Skip to main content

Full text of "Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde : Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte"

See other formats


REAL- 
ENCYCLOPÄDIE  DER 
GESAMMTEN 

HEILKUNDE:... 


IIP 

Digitized  by  Google 


l 

V 

S.Lilienthal.M.D.  ; 

Mo.  729  Sutter  St.  ^ 
San  Frahcisco.  •  Cau- 


MEMCAL  .SCHOOL 


REAL-ENCYCLOPAD  1 E 

OER 

GESAMMTEN  HEILKUNDE. 

VIERTER  BAND. 
DtlhlBenlo— Epilepsie. 


(RML-ENCYCLOPADIE 

DER 

GESAMMTEN  HEILKUNDE. 


MEDIdNISCH-CmRURGISGHES 

H  AN  DWÖRTERBUC  H 
FÜ&  PMKTISGME  ÄILZTE. 

HERAUSOEGEBEN 

D»  ALBERT  EULENBÜRG, 
Ifit  lahMohaa  lUiiBtrfttiQnoxi  in  BolischolU. 

VIERTER  BAND. 
Delhi-Beule- Cpilepsie. 

'  miy.  -«NIX  Ji^£ü>2iQi 
Urban  .&  Schwi^zenberz. 


Digitized  by 


//afMueJt  dtr  in  dUum  l^trie  eMthatttnen  AtÜM,  svutie  IMenettmttg  deruUen  in 
fitmit  S^ruektn  ist  nur  mit  ßewäUgmig  der  VerUgtr  gesMUt» 


•        •       ■  a 


aZS         •••  .  m     ~    -  -    -    -      m  w 

•8-....  w 
 •  •••••••• 


Digitized  by  Google 


Verzeichniss  der  Mitarbeiter. 


Pn/.  Dl  AJamkiewicz  

Prof.  Dr.  Aibeii,  Dirtctor  der  chir.  Klinik 

Prof.  Dr.  Mr§eht  

/Vr/"  Dr.  Arndt.  Director  der  psyfhiatritchen 

Klinik   

/Vi/  Dr.  Auspitz.  DirttttrderMlgitm.MäUmiA 
Prof.  Dr.  Baaäl  .......... 

Geh.  Med.-J(aik  Prof.  Dr.  BtUiMkM»  DirttUtr 
der  «lumrg.  KUmk  

0:  Bfihrvti  


i.  Dr. 


Prof.  Dr  Benedikt  

Prof  Dr.  Berger  

Pfg.  Palh  Prcf.  Dr.  Bernatiik  

JVpf.  Dr.  ßini,  Dirtctor  det  pharmacologiscktn 

/mtituts  

Med.  h'ath  Dr.  Birch4ßnckMI,  J^vuttor  tm 

Stadt-Krankefthause  

Prof.  Dr.  Blumenstok  

Pref  Pr  Böhm.  Director  da  Krtutketthcuues 

„Kudolf  Stift  utt^^'   .    .    .    .  :  

Dr.  Börner  

Dr.  Böttgw,  Xedttcteur  der  fhannac.  Zeitung 

Prof.  Dr.  AvieA  

Doernt  Dr.  H.  Clkünrv,  Prosector  des  k.  i'.  Rudolf 

Sf^t  

frvf.  Dr.  H,  Cohn  

Dr.  Ehrenhatn,  AsHOetU  der  Kmderldktik  und 

Poliklinik    

Prof.  Dr.  Eichhorst  

Doeait  Dr.  Engliteh,  Primarattt  de»  Kranken- 

httuses  „RHdolf  SHfhmf*  

Geh.  San.- Rath  Dr.  M.  Euhnburg  

Doeent  Dr.  Ewald  

Docenl  Dr.  Falk,  Kreisphysicus  

San.  R.  Doeent  Dr.  B.  Fnual»!  

Prof  Dr.  Ge6«f  

Dr.  Greulich  

Dr.  OrOnMd  

Prof.  Dr.  Oartt  

Docent  Dr.  P.  Güterbock  

Di'cent  Dr.  P.  Guttmann,  dirigirender  Ant  des 
städtischen  Baraekeii-Latareths  

Prof.  Dr.  HindAwg  

Docent  Dr.  Hodt  

Ober  .'^an.- Rath  Prof  Dr.  f.  #MmM»    .    .  . 

Docent  Dr.  HofmokI  

Prof.  Dr,  n.  HtuMMum  

Pn'r  Dr.  Eapo$i  

M id.- Rath  Doeent  Dr.  Kiwh  

Prof.  Dr.  Kl^  

Dr.  S.  KMn  

/Vw/  Dr.  Kleinwächt9r ,  Director  ehr  geburts- 

kälßichen  Kltnik  

Dr.  Th.  Knauthe  

K'i'l  Rath  Prof.  Dr,  Fr.  KwättJfL  DirtOor  4er 

med.  Klinik  

Prof.  Dr.  Krabler,  Di>  fctor  der  Kindtr-PoIikUuik 
San.-R.  Prof    Dr.   Küster,   dirig.  Artt  am 

Augutta-Hospttal  

48.  Pr<.f.  Dr.  Landoi9,  Director  des  physiologischen 

Instituts  

^  Dr  Lersch,  Bade-Impector  

ja.  Prof.  Dr.  6,  Lmria,  Director  der  Klinik  für 
syphilitisehe    und  Hautkrankheiten   an  der 

L'niveriitäl  

Dr.  L.  Ltltnn,  Assistent  am  fharmaeologiscken 

huHtute  

BMl-SiicijrdopUl»  dar  fct.  IMIkuide.  lY. 


9- 

/Ol 
//. 
/>. 

'S- 

14- 
'S 

ib. 

n- 

i8. 
'9- 


»t. 

*9' 

»4- 

ab. 

»7 
»8. 

'9- 

30. 

jr- 
32 
SJ 

S4 

33 

s(> 

S8. 

39- 
40. 

4' 

43- 

44- 

45- 

46. 
47- 


S' 


Krakau 
Innsbruck 
Beilin .  . 

Grdbwald 

Wien  .  . 
Wien  .  . 

licrlin  .  . 

Berlin.  . 

Wien  .  . 
BreslAn  . 
Wien  .  . 

Bonn  .  . 

Dresden  . 

Krakau 

Wien  .  . 

Berlin  . 
Bunzlau  . 
Beflin.  . 

Wien  .  . 

Breslau  . 

Berlin .  . 

Göttingen 

Wien  .  . 

Berlin  .  . 
Berlin  . 

Berlin .  . 

Beriin .  . 
Klmsenburg 
Berlin  . 

Wien  .  . 

Berlin  .  . 

Berlin  .  . 

Berlin  .  . 

Berlin .  . 
Wien  .  . 

Wien  .  . 
Wien  . 
Güttingen 
Wien  .  . 
Marienbad-Prag 

Prag   .  . 

Wien  .  . 

Innsbruck 

Meran  < 

Bodi^icst . 

Gieibwald 

Berlin .  . 

Gfeibwald 
Aadwn  , 

Bertin .  • 
Berlin  .  . 


AUg.  Pathotogift. 

Chirurgie. 

IfttBdkrankhdten. 

Psjchintrie. 

Hautkrankheiten. 

Gynäcologic. 

Chirurgie. 

Dermatologie  und 

Syphilis. 
Neuropathologie. 
Neuropathologic 
Arsneiniittellehre. 


Allgemeine  Pathol.  u. 

patbol.  Anatomie. 
CkrichtHchB  Mtflifrin 


Hygiene. 
Apothekenwesen. 


I  PatiioL  Anatoml«, 


Pidlatrüb 

limcre  Medidii« 

Chirurgie  (Hamorgvie) 

Orthopädie. 
Innere  Medicin. 
Hygiene. 

KehlkopfkrankheitMi. 
Hautlcranldwiteii. 

Gynäcologie* 
Syphilis. 
Chirurgie. 
Chirurgie. 

Innere  Medicin. 

Augenkrankheiten. 


Gerichtliche 
Chirurgie. 
Anneimittellehre. 
Hautkrankheitea. 

Allg.  Pathologie  und 
pathoL  Anatomie. 


Qaburtahfilfe. 
Imwre  Medicin. 
Inner«  Medicin. 


Chirurgie. 
Physiologia. 


Dermatologie  und 
Syphilis. 


Digitized  by  Google 


SM,  Prof.  Dr.  Loebisch,  Vorstand  des  iM^ratoriums 

für  m^d  Chemie  an  der  Universität 
jj.  Dr.  Löbker,  Assv,te»zarxt  der  ehirurg.  Klinik 
S4.  Prof.  Dr.  Lucae,  Diteetor  der  Poliklinik  für 

Ohrenkmitkheiteu  

J^.  Doeent  Dr.  Matchand.   Assistent  am  ftaiho- 

h^seken  fmtömU  

56.  Doc  P'-  Mendel.  Dirfttor  </  J\iv<u 
J7.  Dr.  Lothar  Meyer,  Arzt  der  städtischen  Siechen- 
anstalt    

58.  Doeent  Dr.  MonU  

59.  Prof  Dr.  Ihtftr.  Üireetor  der  med.  KHmi  . 

öo.  Prvf.  Dr  AI.  Müller  

6t.  Prof.  Dr  Obernier,  Anl  am  Johannes-Hospital 

6m.  Dr.  A.  Oldendorff  

itf.  San.-Jiath  Doeent  Dr.  Oser,  Primararzt  des 

fsraelitensfntats   

64.  Doeent  Dr.  Perl  

6j.  Geh.  Aled.  Rath  Prof.  Dr.  P%nuC9,  Director 

der  gehurtshätfiUkm  aMk  

66.  D.'.o'.f  Dr.  A.  Piek,  Semmkunni  der  Landes- 

Irrenanstalt  

67.  Prof  Dr.  A.  Politxtr  

öS.  Doeent  Dr.  FreiAerr  9.  Pewtehtn  von  und  zu 

Liebettsiein  

6^  Dcccnt  Dr.  Remak  

70.  Geh.  San.  ü.  Dr.  fieumoot  

7/.  Dtetwl  Dr.  «ww  Maw  

1».  Doeent  Dr.  L.  Ri0t»,  DireOor  dei  stSdUscAen 

A'rankenhauses  

jj.  Doeent  Dr.  Rosenbach  

74.  Prof.  Dr.  M.  Roeenthal  

7J.  Prof.  Dr  Samuel  


76.  Doeent  Dr.  W.  Sander,  Dirigent  der  städtischen 
Irrem'SieektiMmtiM  


77.  Prof.  Dr.  SeheaHkm» 
78. 


79- 

So. 
8t. 

82. 
8s. 
84. 
Sj. 
86. 
S7 


88. 
8g. 
Qo. 
9/. 

9-? 

9S- 


Prof  Dr  ScMm»,  Dirwtfr  der  ophtkalmiatri- 

sehen  Klinik  

Prof.  Dr.  Sehmidi-liimpl»,Direetar  der  Ophthal- 

ntiatrisihtn  ......... 

Prof.  Dr.  SchniUler  

Doemt  Dr.  H.  SeMz  

Dr  Schwabach  

Prof.  Dr  Schwimmer  ♦   .  • 

Doeent  Dr  S—ßgmBllgr  

Dr.  S0tig$okii  

.9atsargf  Dr.  SeUekorn  

Prof.  Dr.  0.  Simon.  Dired.'r  der  KUmkßtr 
syphilitisehe    und    HautkrankkfUm    an  der 

Universität  

Doeent  Dr.  S moler,  Ayanhenhaut-Direetor 

Doeent  Dr.  Soltmann  

Prof  Dr.  Sommer,  Proseetor  

Doeent  Dr.  Sojika,  Assistent  am  fygiemsehen 

rnstitnte  

Doeent  Dr.  Steinauer   . 

(7f/i.  San.  Piith  Doeent  Dr.  Tobold  .... 


Innsbruck 
Grcif&wald 
Berlin ,  . 

Breslau  . 
Pankow-Beriin 

Ikrtin  . 

Wien  .  . 
GreifswalÜ 
iScrlin .  . 
Bonn 

Berlin  .  . 
Wien  .  . 
Berlin  .  . 
Grdfrwald 

Prag  .  . 

Wien  .  . 

j  GKifswald 

IScrlin  .  • 
Aachen  . 

I  Berlin .  . 

Brealatt  . 
Wien  .  . 

Königsberg 
)  Berlin.  . 

Budapest  . 

I  (^reirswald 

I  Marbuzg 

Wien  . 
Bonn  . 

Berlin  . 

Halle  . 
Berlin  . 
Stettin . 


94.  Doeent  Dr.  Ultzmann  

95",  Prof.  Dr.  ¥ogl,  Director  d.pharmacogn.  Instituts 

96.  Prof  Dr.  yogt,  Dirtetor  der  ehirnrg.  Kinder- 
Poliklinik   

97.  Doeent  Dr.  fMt'lM  

g8.  Prof.  Dr.  Wtifgkrt,  Assülent  am  paO^Intana 

gg.  Doeent  Dr.  Wernich  

100.  JCait.  Ratk,  Doeent  Dr.  Wintwnitz  .  . 

101.  Doeent  Dr.  J.  Wolff  

roj.  .Stahmrzt  Dr  Wolzendwif  

toj.  Doeent  Dr.  Zuelznr  


Breslau 

Prag  . 
Breslau 
GreUsmad 

Mttndien 

Berlin . 
Berlin  . 

Wien  . 

Wien  . 

Greifiiwald 

Berlin . 
Ldpilg 

BcrÜB  • 

Wien  . 
Berlin  . 
Grdfiwald 
Berlin 


Medicinisdw  Chemie. 

Chirurgie. 

Ohrenkrankheiten. 

Path.  Anatmni«. 

Pqrchiatrie. 
SanitätspoUsei  und 

Hygiene. 
Pidiatrik. 
fanere  Medicin. 
Hygiene. 
Innere  Medicin. 
Medldnelmrietlk. 


Psychiatrie  u  NervMk* 

krankheiten. 
Ot 


QjmiGolocie. 
Neufopafhetogis. 


Augenkrankheiten. 

Imme  Medicin. 

Innere  Medicin. 
Neuropathologie. 
Allg.  Pathologie  und 
Therapie. 

Paychiatiie. 

AUi;.  Pathologie  und 
pathol  Anatomie. 

Augenkrankheiten. 

Augenkrankheiten. 

Kehlkopfkrankheiten. 
AmdinittellehTe. 

Ohrenkrankheiten. 
Hautkrankheiten. 
Neuropathologie. 
Medicinische  Chemie. 
MilitirSanitfttsweeea 


Syphilis. 

Psychiatrie. 
Pädiauik. 


Arzneimittellehre. 
Kehlkopfkrankheiten. 
Krankheiten  der  Harn« 

Organe. 
Arzneimittellehre. 

Chirurgie. 

Ohrenheilkunde. 

Path.  Anatomie. 
Med.  Qe(^aphie, 


Hydrotherapie. 

Chirurgie. 

MilitlraanitMtBweeen. 
Innere  MediciB. 


Digitized  by  Google 


Delhi-Beule  (Bouton  d  Alep,  Biskra,  Egjpte,  Sindh,  Salek  u.  dgl.  m.). 
S 'it  Mitte  des  vorip;en  .Inhtliuinlorts  wcnlen  von  Reisenden  im  OriiMite  unil  invh 
von  Aerzten,  die  dort  l:in;j:i'n'  Zrit  ansässig  };ewe.sin  sind,  Mittheilungcn  über  ein  in 
gewissen  Gegenden  endeiuiscli  auftretendes  ilautleiden  gemacht,  welches  die  dortigeo 
^wobner  olme  Unterachied  der  Raoe,  Nationalitit ,  dee  Btaodes,  Alten  o^er 
Oeachleehtes,  ausnahmsweise  selbst  die  Haiisthiere,  befallen  soll.  Wie  1aime  das 
tlebel  schon  besteht,  in  welcher  F<»rm  das-iclho  vom  Rf;rinno  an  aufiirctreteii  ist,  und 
ob  es  im  Verlaute  der  Jahre  irgend  welche  Wandlungen  durchgemacht  hat,  darüber 
fehlt  uns  omBomehr  jeder  Anftchlms,  als  weder  altere,  Terllssliche  UeberUefenm- 
;:*M  noch  genauere  Au(zei(hinin;^'(-n  aiifV.ulinden  sind.  Erst  im  Reiseberichte  des 
Engländers  POCOCKE  (174.'>)  wird  der  Ei;^entliümlichkoit  t'im;r  in  und  um  Aleppo 
vorkommenden  Localerkrankung,  gelegentlieh  der  Mittheilungen  aus  der  zweit- 
g:rö88ten  Stadt  Syriens,  Erwähnung  gethan.  In  den  wenigen  Zeilen,  die  er  der 
Beeprechting  dieses  Leidens  widmet,  sagt  er,  dass  das  Wasser,  weiches  dureb 
Aquüduete  der  f^tadt  zu^^eftlhrt  wird,  die  Eifrenschaft  hat.  Beulen  hitohes)  zu 
erzeu^^en,  weicht'  so\v«dd  bei  Eingeborenen  wie  Fr<'mden  im  Lehen  ein  Mai.  ^rewöhn- 
lich  im  Gesichte  auftreten.  —  Die  erste  ausiuhrliche  Beschreibung  iudess  liefern 
die  mn  dieselbe  Z^t  in  der  engllsehen  Factorei  als  Aerate  angestellten  Brttder 
AliEZAMDSB  und  Patrick  RO8S8L.  Nach  ihrer  Darstelhiiiir ,  indem  sie  obige 
Anpraben  volliidialtlich  bestiltiir-  n .  soll  das  Li  i  lcn  entweder  einzehi  rmäle)  oder 
mehrfach  (femelle),  bei  Eingeborenen  im  Uesii  hte,  bei  Fremden  an  den  Clied- 
massen  erscheinen,  weder  ansteckend  noch  erblich,  aber  auch  durch  Impfung  nicht 
übertragbar  sein  und  sich  nleht  blos  auf  Aleppo  besohrftnken ,  sondern  in  der 
gnnaen  Umgegend  vorkommen. 

Ist  aiieli  ihre  Aiiflassmifr  über  das  Wesen  der  Aleppo-Beule  eine  dem 
damaligen  Zeitgeiste  entsprechende,  so  lilsst  sich  doch,  wenn  man  die  seither 
massenhaft  angehftnfte  Literatur  durchgeht,  nicht  yerkennen,  dass  diese  nieht  nur 
die  Grundlage  Air  alle  spateren  Beschreibungen  bildet,  sondern  dass  die  Lehre  von 
deraelben  seither  wenig  thatsächliche  Rereiclierunjr  erhalten  hat. 

Einiger  Fortschritt  bekundet  sich  nur  insofern,  als  die  folgenden  Beob- 
achter  gefunden  haben,  dass  das  Leiden  ehie  writ  Aber  die  venneinten  Grenzen 
hinans  rieh  ausdehnende  Verbreitung  hat.  —  80  hat  Sestini  erfahren,  dass  du 
der  Aleppo-Benle  p-.inz  trh  irlikommende-*  Exanthem  im  Thale  des  Euphrat  Tßagdad) 
und  in  Ae<rypten  anzutretl»  11  ist.  T'ki  xer  hat  da-s  Auftreten  von  Knoten  ausser 
in  einigen  Ortschaften  Aegyptens  auch  noch  auf  der  Insel  Cypcrn  uud  am  Sind 
gesehen,  Luntz  im  nördlichen  Thdle  Arabiens  (Jemen>BeuIe),  BsDite  und  Poooiou 
in  Aigens  (I^kara-Bculc),  Polak  in  Persien  (Salek)  und  Balfoük  zuerst  in  Delhi.  — 
Nimmt  man  noch  in  Betracht,  dass  atis  all'  diesen  Mittheilungen  die  vollstiindifrste 
Identität  des  Leidens  mit  der  Aleppo-Beule  hurvorgeht,  und  dass  das  Vorkommen 
des  betreffiBoden  Exanthems  rieh  nie  auf  eine  Stadt  beschränkt,  sondern  dass 
rieh  dieselbe  auf  ganse  Flussgebiete  oder  Landstriche  erstreekt,  so  kann  man 
ndt  Grund  annehmen,  dass  im  Oriente  kaum  eine  Provinz  existirt,  in  dpr  die 
dem  aogenannteu  Aleppo-Knoten  gleiche  Dermatose  fehlt.   Wiu.siun  hat  ]<  sbalb 


Digitized  by  Google 


4  UELUI-UErLE. 

vorgeaobl.i^'on .  anstatt  der  vielen  specieliea  Bezeichanngen  t»n»  allgemeiiiMre 
„Taberculc  d'Ürieut''  einzuführen. 

Wenn  dies  von  Rioleb's  Staudpunkta  nicht  annehmbar  erseheint,  da  seiner 
Anrieht  nach  ein  ganz  identischer  Proeess  nnter  den  verBchiedennten  Himmels- 

gejremlpn .  so  in  den  Niederungen  T'nfrarns  (P<»k(»lvar  ,  in  Sibirien  (Jaswa),  im 
polynesischen  Archipel  (Hua)  und  auf  Neu-Seeland  ebensoviel  verbreitet  vorkommt, 
80  dürfte  es  duch,  iiuiulango  kein  e-ssentieller  Unterschied  zwischuu  den  einzelnen 
Beulen  belcannt  ist,  fttr  den  voriiegenden  Zweck,  bei  dem  es  sich  eigentlieh  tun 
ein  Bekanntmachen  mit  den  Vor<,^Hngen  handelt,  erspriessUcher  sehif  den  Prooesa 
eollectiv ,  wie  dies  in  der  Ueberschrift  angedeutet  ist.  zn  bcKprer-ben. 

Unstreitig  eine  der  meist  ventilirteu  Fragen  iät  die  Aetiologie  des  Leidens. 
Am  häufigsten  wird  das  Trinkwasser  als  munlttdlmre  Ursache  angesehen.  Von 
dem  Volksglauben  ausgegangen,  finden  wir  es  hitt  durchweg,  selbst  bis  in  die 
jflnjrste  Zeit,  ah  ätioloj^iHches  Moment  angeführt.  Bezü-^ürh  der  Aleppo-Beulc  haljon 
PoctX'KE,  HoussEM,  VOLNEY ,  IlASSElAiri.-^T  u.  s.  w.  die.se  Angaben  ohne  Kritik 
in  ihre  Beschreibungen  aufgeuummen.  Jjlt  halt  den  Gypsgchalt ,  d'Aucet  die 
alkalische  Reaction  des  Wassers  und  Btsson  die  Menge  der  organischen  Stoffe, 
vermöge  welcher  das  Trinkwasser  des  Coickflusses  schlammig  (bourbeuse)  sein 
poll,  filr  krankmachend.  Willrmin  behauptet  sogar  direct,  dass  die  Beule  nur  in 
jenen  Orttichaften  der  Umgebung  Aleppos  vurkommt,  wo  dasselbe  Trinkwasser 
gebrandit  wird.  Auch  besflglieh  der  Biskara-,  Delhi-  nnd  der  anderen  Beulen  wird 
das  Trinkwa.H»er  als  Rranklieit.Herreger  beschuldigt  Hier  soll  bald  der  (lehalt  des 
Wasser:*  an  Salzen,  speciell  an  Kochsalz  (PüOGlOLl,  Welss)  .  an  alkalisclicn  und 
enligen  .Salzen  (Ma.ssip,  Netter),  bald  an  organischer  Materie,  die  Eigenschaft 
haben,  die  Krankheit  zu  erzeugen.  Wenn  man  jedoch  all'  diesen  Annahmen  gegen- 
Aber  erwlgt,  dasa  dieselben  einftch  durch  den  Volksglauben  in  die  Weh  gesetzt 
wnrdeo;  dass  andere,  sicherlich  nicht  minder  gewissenhafte  Beobachter  nachzuweisen 
verm(»chten,  das«  nur  einzelne  Ortsehaften  an  den  T'fern  des  Coik  ,  CJrontes,  Nil, 
Indus  davon  befallen  werden,  andere  unter  deuseiben  Verhilltniitöen  betindliche 
wieder  verschont  bMbcn,  und  dass  Leute,  ohne  je  vom  dem  incnlpirten  Wasser 
getrunken  zu  haben,  von  dem  Uebcl  dennoch  befallen  werden,  dann  nui.«s  man 
wohl  zugeben,  dass  nehr  gewichtige  Gründe  dag^pen  sprechen,  das  Trinkwasser 
lUr  ein  krankmachendes  Agens  anzusehen. 

Die  ungenügende  Erklärung  durch  das  Trinkwasser  hat  einen  Theil  der 
Forscher  veranlasst,  die  Bodenverhiltnisse  als  Erzeuger  des  KrankheitsstoffiM  amn- 
nehmen.  So  meint  Bertherand,  da-ss  das  T'(  In  1  seit  dem  Trockenlegen  der  Oase 
von  r.isk.-ira  merklich  seltener  wird  und  J.iükbt,  dass  die  Gase  in  sumpfigen 
Gegenden  das  Exanthem  verschulden.  —  Andere  wieder  —  und  es  giebt  deren 
eine  grosse  Zahl  —  denken,  dass  die  grosse  Menge  Kochsalzes,  welches  sidi  oft 
meilettweit  an  der  Oberfläche  dee  Bodens  vorfmdet,  mit  dem  Vorkommen  der  Beule 
in  fau^-ali  in  Zii-inmmcnbnnire  stflit.  Ks  ist  imnifrliiii  niö;rlieli ,  dass  hie  und  da  das 
Vorhandensein  der  Beule  mit  den  obigen  Daten  zusammeufUUt ,  aber  unbestreitbar 
ist  das  Factum,  dass  dieselbe  ebenso  häufig  auf  den  Plateaus  von  S>Tien  und 
Persien  ansutreflien  ist,  und  wieder,  dasa  sie  ebenso  häufig  In  Niederungen  und  an 
seichten  Küstengegenden,  sowie  überhaupt  bei  gleicher  Bodenbeschaffenheit  fehlt. 

Ob  wohl  das  Klima  auf  das  Zustandekommen  der  Beule  einen  Eintluss  hat  ? 
Für  den  ersten  Moment  könnte  man  um  so  eher  daran  denken,  als  sie  vorzugs- 
wdse  in  ^ner  subtropischen  €legend  herrsdmi  soll.  Dann  aber  eDtatehen  unwill- 
kflrlich  die  Fragen,  warum  tritt  sie  nicht  in  einer  imd  derselben  Himmelszone 
gleicliin:i«sig  auf,  wanmi  sind  selb^it  dort,  wo  sie  bestehen  soll,  immer  nur  einzelne 
Ortschaften  davon  heimge^sucht  ?  liass  aber  das  Klima  dabei  ganz  belanglos  ist, 
beweist  der  Umstand,  dass  während  Bbdieh  fUr  die  Beule  von  Biskara  an^^ebt, 
dass  «e  sieb  in  den  Ifonaten  September  und  October  häufiger  sdgt,  Nettxb  u.  A. 
behaupten ,  dass  sie  gerade  um  diese  Zeit  selten  zu  beobacliten  ist.  Ebenso 
widersprechend  sind  die  Angaben  bezüglich  der  Delhi-Beule.  Während  Fbaoer 


Digitized  by  Google 


DELHI-BEULE. 


5 


die  gvMe  Hliiilgk«it  to&  December  bis  Kiiz  will  beobachtet  haben,  sagt  Cheviebs, 

das8  die  Zeit  ihrer  Entstebimg  ToraogsweiBe  in  die  heimsen  SommenuHnnte  Hillt. 
Ea  scheint  somit,  dass  ihr  Vorkommen  doch  nicht  ausschliesslich  von  »1er  Jahref»zeit 
abbängt.  Dass  die  sogeoannte  Aleppo-Beule  zu  welcher  Jahreszeit  immer  auftritt, 
kann  andi  ieh  ans  eigener  Erfiüming  bestitigen. 

In  den  letzten  Jahren  bat  sich  auch  in  der  Boutonfrage  die  der  modernen 
Forsrliunfr  pelüufifrero  TJiflitunfr  ^reiten«!  fjemacht,  und  man  hat  thicrisohc  und 
prianzliche  rara»iten  als  Krankheitsmcdieu  b<'zcichnct.  So  haben  J.  Flemmixo  und 
SCHLDOiEa  aus  dem  Umstände,  dass  einige  frflhzeitige  Impfungeu  positiv,  andere 
ans  dem  SnppnraÜonsstadinm  negativ  ausfielen,  den  Seblnss  gezogen,  dass  im  erstm 
Stadium  der  Entwirklun^  eine  Substanz  vorhanden  sein  müsse,  welclie  mit  dem 
Eintreten  der  Eitennifr  zu  Orunde  geht.  Anfanjrs  sollte  das  Dlstoma  haematohium 
die  Ursache  seiu ,  uud  als  sich  diese  Voraussctzuug  nicht  bewähren  wollte ,  sollten 
die  Pilze  eines  zjrmotisehen  Frocesses  das  ihrige  leisten.  Aber  anch  diese  Annahme 
erschien  schliesslich  niclit  stichhältig,  denn  die  damit  angestellten  Culturver^^uche 
fielen  total  iieirativ  aus.  l'nd  so  kam  es,  dass  gewisse ,  nicht  definirbare,  mikro- 
slcopische  Körperchen  als  Tr.lger  dieses  i'ontagiums  angeselien  wurden.  CaeT£& 
will  dnreh  mikrosicoplscbe  Untersuchungen  geAinden  haben,  dass  die  Bisltara-Beide 
eine  dorch  Pilae  erzengte  Grannlationsgeschwulst  sei,  bei  der  in  den  Lymph- 
gefässcn  irycelinmwnchemng  stattfindet.  Aneh  er  hilt  das  Secret  der  Beule  flir 
flberimpfbar. 

Wenn  auch  nicht  aU  Ursache,  so  doch  als  pradisi)onirendcs  }klunient  wird 
von  WiLLBMiK  das  lympliatisehe  Temperament,  von  Orösohl,  Jilt  nnd  Polak 
der  scrophnlöse,  cachectische  Habitus  der  Individuen  angenommen.  Dass  solche 
BeweisffJhrunpr  jedes  wissenschaftlicbeii  Wcrtlics  entbehrt,  mus«  mit  Hinweis  auf 
die  vielen  Kranken,  die  vun  dem  Lehel  bcfaUeu  werden  sollen,  einleuchten. 

Aus  Alledem  wird  der  Leser  entnehmen,  due  wir  In  Bezug  auf  Aetiologie, 
«ei  es  der  Beule  von  Aleppo,  Bisicara,  Dellii,  oder  irgend  einer  anderen  et)enso  im 
Unklaren  sind,  wie  es  die  ersten  Beschreibcr  um  die  Mitte  des  vori|?en  Jahrhunderts 
gewesen  sin<1,  und  dass  wir  bisher  über  den  ersten  AuDuig  einer  Hypothese  kaum 
hinausgekommen  sind. 

Nachdem  die  Aetiologie  gar  keinen  Aufbehlusa  Aber  das  Zustandekommen  der 
Erkrankung  verschafft,  so  könnte  es  erwünscht  sein,  durch  die  klinischen  Merk- 
ii\\le.  (1.  i.  durch  die  Symptome  und  den  Verlauf  der  Krankheit  einen  Einidick  in 
daä  Wesen  derselben  zu  erhalten.  Allein  es  zeigt  sich  eben  in  der  Nosologie 
dieses  Anssehbiges  die  Eigenthflmtichkdt,  dass,  wAbrend  die  den  einzelnen  Stand- 
orten nach  verseUeden  benannten  Beulen  filr  identiseh  gehalten  werden,  in  Bezug 
auf  die  Schilderunfren  selbst  der  gleichnamigen,  trofz  der  recht  betnl<'bt!icben  Zahl 
von  Autoren,  nicht  zwei  sich  völlig  deckende  vorhanden  sind;  denn  jeder  folgende 
Besucher  des  Orients  hält  es  ftlr  nothwcndig^  seine  Vorgilnger  der  Ungenauigkeit 
SU  i^en  und  die  eigenen  Beobachtungen  als  die  riohtigen  hinzustellen.  Demzufolge 
Bind  es  ausschliesslich  die  von  POCOCKB  und  Rüssel  angefahrten  Aufzeichnungen 
allgemeiner  Oesichtspunkte,  welche  heute  noch,  ungeachtet  dessen,  dass  da-<  IVbel 
seit  mehr  als  einem  Jahrhundert  mit  Aufmerksamkeit  verfolgt  und  beschrieben 
wird,  ihre  Bedeutung  unangefoehtea  eriialten  haben. 

Schon  bei  ihnen  ist  von  einem  unter  entzündlichen  Ers(  In  inungen  ver- 
laufenden Exantheme  zu  lesen,  das  unbemerkt  an  beliebiger  Stelle  dt-,  (iesicbtes 
oder  der  Oliedmassen  einzeln  oder  mehrfach  auftritt,  nach  Monaten  geschwürig 
wird  und  bald  frOher  bald  später,  gewöhnlich  binnen  einem  Jahre,  mit  Zurück- 
lassen entstellender  Narben  heilt.  Was  nun  die  genaueren  Details  betrifll,  welcher 
Art  die  prim.lre  Efflorescenz  ist,  wie  sich  aus  ihr  das  Geschwür  bUdet  Und  wie 
der  Verlauf,  eventuell  der  Ausgang  desselben  ist,  darüber  hi  <telien  seit  jeher  die 
grössten,  nicht  zu  vereinigenden  Gegensätze.  So  sagt  IiA.FAi.owiTäCH,  dass  sich  im 
Zellgewebe  eine  erbsengioese  Härte  bildet,  auf  d«r  eine  Anzahl  Büschen  en^ 
«teben,  diese  fliesaen  zusammeni  platzen  und  lassen  eniea  Sehorf  znrttok.  Kachdem 


Digitized  by  Google 


6 


DELHI-BEULE. 


»ich  derselbe  durch  den  nachschiebenden  Eiter  öfter  erneuert  hat,  fällt  er  definitiv 
ab  und  es  bleibt  eine  sich  nicht  verändernde  flache,  durch  ihre  dunkle  Farbe  von 
der  rinfrebuufj  abstechende  Narbe  zurück.  Prüxku  zählt  die  Aleppo-Beule  zu  dem 
Pustelexnntbeme  und  meint,  dass  „ursprunglich  ein  hochrother,  nicht  besonders 
harter  Punkt  entsteht,  an  dem  die  Oberhant  Öfter  und  spiter  die  Schicht  der 
Lederhaut  abfüllt,  womit  die  Verschwämng  desselben  gejreben  ist.  Nach  6  Monaten 
fol;_'t  <lie  Kückbildunfj  und  Heilung  in  eben  so  langer  Zeit.  Hie  und  da  beobachtet 
mau  daruach  Zerstörung  der  Nase,  des  Auges,  des  Hodensackes  u.  s.  w. ,  immer 
aber  kommt  eine  Zeitlebens  entstellende  Narbe  an  Stande'^ 

Auf  diese  Rcschreibung  hin  glaubt  RiOLER  die  Bemerkung  nicht  unter- 
drtlcken  zu  können ,  dass  l'urNKR  seine  Befr.ulitunpcn  über  dieses  ihm  gewiss 
oft  vorgekommene  Leiden  logischer,  ver.stüudlicher  und  \vi.ssen>4chattlicher  hätte 
geben  kOnnen.  Nach  seiner  Ansicht  ist  die  Aleppo-Beulc  eine  umschriebene  Ablage- 
mn^  von  Plasma  in  den  snbcntanen  Zellst«^  (Foronkel),  welche  unter  den 
Erscheinungen  einer  chronisch  verlaufenden  Entzftndung.  eitrig  zerfliesscnd  zur 
Bildung  einer  derben,  stralilig  zusainiiiengezogenen  Narbe  Veranlassung  giebt. 
Diesen  Anschauungen  sucht  wieder  Willemi.n  zu  widersprechen,  indem  er  von 
Rioleb's  Besehrelbong  sagt:  „Maü  «f  n'eat  presque  auenne  de»  auerHm»  du 
professnir  Je  Galata  Seral  que  ne  8<f&  erron^e"  und  von  Rafalowitsch  : 
y^Commet  plusieurs  crreurs  ßicherises  dons  sa  relatfon.''  Willfmix  beschreibt 
unter  „Discription  ^enera/e  du  bouton'^  eine  entzündliche  Kuoteufonn  der  Haut, 
welche  sieht  sehmenehaft  ist,  dne  geringe  Rötlie  zeigt  und  taust  nur  langsam  ent- 
wickelt. Das  Stadium  der  Erweichung,  wozu  gewöhnlich  mehrere  Monate  erforder- 
lich sind,  kennzeichnet  sich  durch  das  Entstehen  einer  von  eingetrocknetem  Serum 
herrührenden  Horke  an  der  Oberflilche.  Die  Hasis  des  (Jesebwiires  ist  gewöhnlich 
eben  und  entbehrt  jeder  Granulationsbildung;  <lie  Ränder  dagegen  sind  zackig  und 
besetzt  von  klehien  prominenten  Kndtchen,  welche  sich  in  der  Umgebung  weiter 
ausbreiten. 

Ans  dieser  Beschreibung  ist  nieht  schwer  zu  entnehmen,  ilass  Wili.kmin 
unter  dem  Kraukheitsbilde  der  Aleppo-Beuie  einen  nach  unseren  Begritl'en  ganz 
wohl  charakterisirten  Lupus  mdg,  anfthrt.  Er  giebt  flbrigens  zu,  Aleppo-Beulen 
beschrieben  zu  haben,  die  bald  ganz  wie  Lupus,  Impetigo  figwata,  Ecthyma, 
oder  wie  syphilitisehe  (ieseliwürc  ausgesehen  haben.  Mit  Recht  weist  ihm  daher 
RiGLKR  in  einer  Erwiderung  die  Widersprüche  in  den  eigenen  Krankengeschichten 
nach.  Uebrigens  halten  auch  Gibson,  Lewis  und  Cl'nmnuiiam  die  Delbi-Ikule  und 
POLAK  den  in  Persien  vorkommenden  Salek  fttr  einen  dem  Lupus  verwandten 
Process.  Merkwürdig  ist  dann  nur,  dass  willirdid  Tolak  in  Persien  viel  Syphilis, 
ScrojOndose  u.  dgl.  m.  l)eobachtet  haben  will ,  ilim  wiihrend  seines  vieyfthrigen 
Aufenthaltes  nicht  ein  Lupusfall  vorgekoauuen  sein  soll. 

Ebenso  getheitt  wie  die  Ansichten  jener  sind,  die  durch  ihren  Aufenthalt 
im  Oriente  Gelegenheit  hatten,  sieh  durch  Autopsie  von  dem  Uebel  zu  flberzeugen, 
ebenso  gehen  die  Meinungen  jener  ausoijiMUiler .  die  mit  Zngruiulelegung  der 
Beschreibungen  sich  ein  Urtheil  über  das  tragliche  Leiden  zu  bilden  trachten.  So 
soll  nur  auf  zwei  unserer  hervorragendsten  Kepräsentanten,  Vikchow  und  ilmscH 
hingewiesen  sein.  Wihtend  ersterer  die  verschiedenm  Beulen  zu  den  8yphQ<riden 
aihlt,  ist  letzterer  geneigt,  sie  für  eine  Lupusart  anzusehen.  Also  weder  die  an  Ort 
und  Stelle  gesammelten  Erfahrungen,  noch  die  daraus  hervorgegangenen  Besdirci- 
bungeu  Uberhaupt  vermögen  in  Bezug  des  Entstehens  oder  des  Wesens  der  Krank- 
hdt  eine  eiidieitUehe  Auffiassung  zu  verschaffen. 

Welches  sind  demnach  die  Behelfe,  um  die  betreffende  Krankheit  ZU 
diagnostieiren  V  Während  meines  Bcgcimens  mit  den  vers<'hiedensten  theils  ein- 
heimischen, theils  fremden  europaischen  C'ollegen  habe  ich  mich  (ll»erzeugt ,  da>4s 
die  Diagnose  der  Beule  nie  per  absolutum  gestellt  wird.  Gewissenhafte  Collegen, 
die  Aber  25  Jahre  an  solehen  Seucheherden  ihre  Existenz  haben,  gestehen,  dass 
sie  nur  auf  Befragen  des  Patienten  hin  die  Diagnose  maehMi.  Allenthalben  im 

•  Digltlzed  by  Google 


DELUI-B£UL£.  7 

Oriente  herr^^elit  nümlicli  iler  Volksglaube,  das»  der  Bouton  das  Individuum  nur 
oinni.'i!,  trpwölinlicli  im  (Jcsicrlitf,  oder  auch  an  den  Gliedmasscn  l^-nrnp.icn  ItcfiiUt, 
dass  dieser  uiebrere  Munate,  oft  bis  1  Jahr  zur  Heilung  braueht  und  suwobl  an 
dem  Siaglinge,  wie  auch  an  dem  Fremden^  der  oft  nur  einige  Tage  im  idnem 
Bevier  verlebt,  oder  selbst  naeh  Jahren  (16 — SO),  naohdem  er  das  Oebiet  der 
endemischen  Krankheit  verlassen  hat,  auftreten  kann.  Wünseht  man  nun  an  einem 
Aussehlafr>*kraiiken  die  Dia^ose  zu  stt-llcn .  so  liat  man  au  ihn  dif  Fruf^en  zu 
richten,  ob  er  seiiun  die  lieule  gehabt  hat  und  wie  lange  .sehon  st-in  gegeuwürtiger 
Ausschlag  besteht.  Ist  die  Loealisatioii  desselben  eine  der  gangbaren  Annahmen 
entsprechende  und  stimmt  auelt  die  Antwort  aof  obige  Frsgen ,  so  ist  die  Diagnose 
mit  aller  liestimmtheit  gemacht. 

Warum  aber  die  Diagnose  der  Beulen  nicht  wie  bei  den  übrigen  AUB> 
sddigeii  der  blossen  Adqteetioa  naeh  gemacht  wbd,  das  hat  in  dem  Mangel  jedweder 
Yerstlndignng  seinen  Grund.  Wollte  man  die  Diagnose  ganz  objectiv  machen,  so 
mOsste  man  sich  vf>r  Allem,  was  bisher  niclit  geschehen  ist,  darüber  einigen,  ob 
es  der  Furunkel  /KKiKKit),  der  Lnpun  (1'olak,  Willemix,  (fiissox, ,  das  syphili- 
tische Geschwür  (BEUiiiEitANb;  u.  s.  w.  ist,  was  die  Eigenartigkeit  d«  r  Ivrankbeit, 
genannt  Bonton,  ansmadit.  Dann  mllsste  auch  hnraer,  wenn  von  Bouton  die  Rode 
iHt,  dieser  Typus  der  Erkrankung  vor  Augen  gehalten  werden.  Dies  ist  jedoeh 
bisher  nicht  der  Fall. 

Was  nun  die  Prognose  belrilR,  so  folgt  nach  der  vorausgescbickteu  Dar- 
stellung, dass  diese  dem  jeweilig  vorliegenden  Prooesse  gemltss  versefaieden  aus» 
fallen  wird.  Im  Allgemeinen  werden  die  Benlenanssehlttge  mehr  durch  den  chronischen 
Verlauf  und  die  darauf  folf^t-nih^  Kiitstdlun^r  jrenirclitct.  Ijucu  l'.iulltiss  auf  das 
sonstige  Jfefinden ,  o<ler  überhaupt  auf  einen  scluui  bcstelH  iidcn  Kranklii'itsijrocess 
haben  sie  absolut  nicht.  V^ou  mancher  Seite  wird  hervorgehoben,  dass  der  Dattel- 
knoten  (B^ad)  die  sehUmmste  Form  sei,  von  anderer  wieder,  dass  es  die  Beule 
v(»n  Aleppo  oder  Delhi  sei  und  ferner  winl  auch  gesagt,  dass  oft  tödtlich  ver- 
laufende Fülle  vorkommen  stdlen.  Jede  dieser  Angaben  kann  ihre  Richtigkeit  haben; 
das  Wichtigste  dabei  ist,  immer  nach  der  wisseuschaltiiclitu  Diagnose  zu  forschen. 
Dann  aber  wird  man  wed«r  an  dem  letalen  Ausgange,  noch  an  den  darauf 
Mgenden  Verheerun{ren  einzelner  Körpertheile  etwas  AufTalliges  finden. 

Tlicrapie.  Im  Alljremeinen  herrscht  beim  V'olke  <ler  Cilaube.  dass  man 
die  wie  immer  zu  lienenncnde  Beule  nicht  bebandeln  dürfe ,  da  der  Verlauf  sieb 
ohnehin  nicht  abkürzen  Iftsst  und  ein  Eingreifen  die  zurückbleibende  Narbe  noch 
entstellender  macht  Nichtsdestoweniger  finden  wir,  dass  sehon  Rossel  das 
„Mereurialpflaster"  als  ein  sehr  wirksames  Mittel  dagegen  empfiehlt.  Nach  ihm 
will  dieses  I'Hastcr,  wenn  frillizt'itig  angewendet,  nicht  nur  dem  Umsichgreifen  des 
Processes  vorzubeugen,  sondern  auch  die  Heilung  zu  beschleunigen  vermögen. 
Jn^T  giebt  an,  dass  sieh  die  Sassaparilla,  da  das  Ijoiden  vorwiegend  serophulikMr 
Natur  ist,  am  besten  Ijewährt  hat.  Willemix,  der  an  der  Annahme  festhiilt,  dass 
das  Trinkwasser  die  Ursache  des  Leidens  ist,  schlügt  vor,  entweder  dieses  nicht 
zu  gebraueben  oder,  wo  dies  unvermeidlich  ist,  die  krankmachenden  Elemente 
desselben  dnreh  CItronensaft  oder  Alkohol  zu  neutralisiren.  Von  den  Einwohnern 
Aleppoe  wird  mit  Voriiebe  eine  Salbe  aus  iVi^  Ooum.  und  Butter  gebraucht.  In 
Delhi  und  Biskara  wird  sowohl  von  Aerzten  als  Laien  der  innerliche  Gebrauch  des 
Antimon  und  fJrafit  heilsam  hefimdcn.  Die  meisten  Aerzte  nehmen  iudess  die  Sache 
nicht  so  leicht  und  wenden,  theils  um  die  Heilung  zu  befördern,  theils  aber,  um 
gefälligere  Narben  zu  erhalten,  die  mannigfiichsten  Aetsmittel  an.  So  empfidilt  Pedmkb 
Anfangs  Bleiwassemmschläge  zu  machen  und  später,  während  des  Snppnrations- 
Stadiums,  die  (!es(diw(lro  mit  Sulf.  cupn'  in  I*ulverform  zu  bestreuen.  Polak  scldägt 
die  Aetzung  mit  rauchender  iSaipetersiture  vor,  Floyü  Waschungen  mit  Kochsalz, 
RiOLBR  hingegen  hftlt  fOr  das  Geboten^,  dfo  Beule  mittelst  Kiemsehiuttes  zu  erOffiMo, 
und  wenn  der  Verlauf  trotzdem  ein  sehteppender  ZU  werden  droht,  die  Basis  der 
Wunde  Öfter  mit  Lapia  infamalü  zu  Itzen.  Ich  habe  mich,  wie  dies  bei  meiner 


Digitized  by  Google 


8 


DELHI-BEÜLBL  —  DEUBIÜK. 


Autfa«äung  Uber  die  Existenz  der  Beule  dnlenehtend  iat,  bei  einer  Anzahl  von 
mindestenfl  300  Bontonkranken  (!)  nie  an  ein  bestinuntea  Sdiema  der  Behandlung 

gehalten,  sondern  habe  Je  nach  Enneaaen  Empl,  Neapolitanum ,  den  Brcns- 
VoLKMAw'sflit'n  Sohablöftcl ,  Sitros  argenti  oder  g:ar  nur  rin  einfaches  Gerat 
angewendet  und  ohne  beftlrchten  zu  mttssen ,  das»  meine  Behauptung  eine  unbe- 
scheidene ist,  damit  recht  befriedigende  Resultate  erzielt. 

Nach  mdnem  Dafürhalten  {et  und  bleibt  aueh  flir  die  Hierapie  die  H«tupi> 
aaehe,  eine  richtige  Diagnose  gemacht  zu  haben. 

L  1 1  p  r  a  t  n  r  -  V  e  r  at  c  i  c  h  n  i »  s  :  - 1  de$criptioH  oj  tke  Katt  and  »omt  ether  Oi>u»trie$, 
VoLJI,  FoTt.I,  Chap.  XV,  pag.  löO.  By  Richard  Pococke.   1745  —   The  Natural 
Hutory  nf  Aleppo  iiml  parfs  adjacent.   Jjondcn  J'56.   By  Alex,  ßus.sel,  Chap.  IV:  Mal 
0/  AUppo.  —  Voluey,  Voyogt  «n  £fyrie  tt  en  Egyptt,  J^aria  1787.   Yol,  II,  pag.  140.  — 
Ferd.  HaRse]  qui 8t,  Vcf/aya  dam  U  Lvntnt.  Pari»  17^.  W.  JJ^  Okap.  14,  paj.  119. 
Herpe»  Alepplen.     8  <*  >  t  i  n  i,  Viaof/io  da  Bauora  et  rilomo.  -  -  Die  Bcnle  von  Aleppo.  Jenai.<<che 
Aunalen  «ler        Biologie  und  Meilic-iii,  S.  VIII.  1848 — JO  von  F  Zinipel.  -  -  ICttai  de  Topo- 
graßt  mi'dicale  sur  liueara.  Thite  inawj.  Fari»  184.9,  par  J.  G.  Bedit';h.  —  Pruner.  Die 
Kraukheitou  den  Orionfs.  Erlangen  18'i7.  —  Rafalo  witsch,  im  Ausland  1848.  Nr.  253.  — 
Floyd.  in  Lancft  1813.  II,  Nr.  4  —  Gröschel  in  Wien.  Med  Wochenschr.  1853,  Nr.  19.  80. 
—  Jilt  in  Oaz.  mül.  de  Paris  t><t'.>,  Nr.  900.     -  Polak  in  Wien   Med.  Wo<}i<>n.srhr.  IS.5.5. 
Nr.  17.  Wochenbl.  »ur  Zeitschr.  der  Wiener  Aeixte  1857,  Nr.  742,  Zeitachr.  d.  Wiener  Aerzte 
1859,  Nr.  1874  twd  Wientr  a]lg«m.  med.  Zeitir.  1860,  Nr.  48,  49.  —  Pofririoli,  Ettai  tur 
le  bouton  de  Buctira.    The.sf:.  Paris.  1^47.  —  Rigler  in  Wien.    Med.   Wochenschr.  1854, 
Nr.  433,  449.  -  .,Die  Türkei  und  denn  Ikwülmer"  von  Franz  R  ig  ler,  Wien  18.52,  Bd.  II. 
pag.  72. —  Memoire  sur  le  Bouton  d'Alep.   Exlrait  de  la  Gazette  m^dieale  de  Pari*  1854, 
pag.  7.  —  OaaeUe  dt»  kbpitam  1864,  jmo.  74.  —  Netter,  Da  Väiol.  et  de  la  tuUure  de 
Piüflgetion  eonnue  mm  le  nem  de  htmloH  ie  iieeam.  8lra»bourg  1858.  —  V  ei     .  ia  Omt,  mid. 
de  Strnithourij  /*>V/.5,  Juni,  Nr.  19.  —  l>flhi  ulrfrs,  thtir  jmtholo;;;/  and  trealmenf.  Ann.  m^d. 
rep.  jor.  Id6i>,  vol.  XL,  pag.  .0//.  —  Monographie  du  Bouton  d'Egj/ple,  par  Dr.  Han.san- 
Mahmoud.  Caire  1673.  —  Geher,  üeber  das  Wesen  der  Aleppo-Benle.  Vicrteljahrsschrift 
flir  Dermatologie  und  .Syphilis  1874,  pag.  445.  —  Fayrer.  <>n  Jhlhi  snre  or  hoH.  I'mc'itioner 
1875,  Octoher,  pag.  ;;^G4.  ■ —  J  o  h.  Schlimmer,  Die  .Vluppo-Beiili!.  Wiener  Med.  Wochen- 
schrift 1875,  Nr.  52.  —  V  a  n  d  y  k  e  Carter,  Notet  on  the  bouton  de  Bitkra,  medico-ehirurg. 
Traneaetione,  1876,  vol.  59,  pag.  119.  —  Lewis  und  Cunningham,  The  ^eritntal  $ore'* 
(M  oiaened  m  Jndia.  Calcatta  1877,  pag.  .59.  Geber. 

Delirium.  Das  "Wort  Delirimii  wird  prewölinüdi  abgeleitet  aus  dem 
Lateini.scLcu-:  de  Lira,  aus  der  Furche,  vom  Wege  abgeben,  de  rerto  decedere, 
falseh  eggen.  In  manchen  Gegenden  Deutschlande  bezeichnet  man  auch  das  Deliriren 
im  Volkmiunde  mit:  „aua  dem  Wege  spreeben^.  Wraiger  anepfeehend  eracheint 
die  Ableitung  ^on  /.-^po;,  albernes  Geschwätz,  wenn  auch  Hippokrates  mit  Xvjpo^ 
bereits  eine  Art  Walmsinn  oder  Ansatz  dazu  bezeichnet  und  sich  bei  lateinischen 
Schriftstellern  statt  delirare  auch  Lirare  findet. 

Soll  unsere  geistige  Tbstigkeit  sich  In  normaler  Welse  vollziehen,  so  ist 
dasn  nothwMidig,  daas 

1.  eine  normale  innere  Sinneswahmolimung  stattfindet; 

2.  dnss  ^tieh  nach  den  normalen  Aasodationi^^esetsen  des  Denkens  die 
Verbindung  der  Vorstellungen  volbsieht;*) 

3.  dass  die  Vorstellungen  von  gewissen  normalen,  adiqnaten  OeAhlen 
begldtet  werden:**) 

4.  das>  der  gesntnnite  liib.iit  inneres  leb  ,  die  ge.sammten  Vorstellungs- 
massen,  die  in  unserem  Geiste  enthalten,  fähig  und  im  Staude  sind,  eine  Controle 


*)  Eine  nShere  Aaselnandenctzaug  über  diese  yerhältni.<!se  der  A-isoriation  wärde 
7.\i  writ  führen.  Die  vier  .^ssnrialiMu.sp  scIze  diT  älti-rtn  P.syihologie ,  dif  Veiliindiiiig  durch 
Aekuiichkeit ,  Cootrast ,  Coexistenx  uad  Succeaaion  steliea  nur  eine  dürftige  äabsamtion  der 
inneren  E^heinangen  unter  eloige  aügeneina  Regeln  dar.  Altordings  fehlt  aiteli  etwu 
BaMfCs,  das  man  an  ihre  Stelle  w1zi>n  konnte  OV  u  n  d  t). 

**)  Mit  Recht  machte  Lotze  (Mikrokoemos .  J,  pag.  2l>4  uad  II,  pag.  180)  darauf 
anflaerksua .  dan  man  nidit  die  Gefühle  als  Nabenefeignlaw  aelnMtt  darf,  die  aar  snwdien 

eintreten.  „WfMic  Frregung  die  Seele  aueh  immer  eifiünea  mag,  voB  Jeder  werden  wir  eiaea 
Eindruck  der  Luat  oder  Unloat  erwarten  niü.>^en." 


Digitized  by  Google 


DEUBIUH. 


9 


der  «Qgenblicklich  eindnogcnden  Sinneseindrücke,  Vor>tf'lhinfrpn  und  Gefühle  vor- 
zunelmien  und  sie,  je  nach  dem  Ausfall  dieser  Controle,  zu  beslätigeo  oder  zurttck- 
zuweifieu  vermögen. 

Die  Erhaltung  diesw  letateren  Flldgkdt  ist  die  wichtigste,  um  ein  normalea 
peyehieehes  Leben  mögUeh  ni  maehen. 

E>  l<rinnen  in  unserer  inneren  Sinnrswalimelimnnf^  Täiisr  liijn;;en  vorkommen; 
es  können  lla!luoination«'n  ein  Mal,  und  auch  wiederliolt,  auftreten;  wt-rdon  sie 
corrigirt  durch  jene  letztere  Fähigkeit,  die  wir  kurzweg  mit  Flem3IIXö  als  Besunnen- 
heit  besddmen  woUen,  so  werden  ne  mumr  Erfcenntniss  keinen  Sehaden  znfllgen 
(ich  erinnere  an  die  bekannten  Hallncinationen  von  Luther,  Goethe  u.  A.)*  Es 
können  sich  Denkvorstellunfren  in  unser  Bewusstsein  driingcn.  die  von  anderen 
begleitet  werden,  respective  ihnen  unmittelbar  nachfolgen,  welche  bei  normaler 
Assodatitni  nieht  zn  ihnen  gehören;  steht  die  Besonnenheit  Uber  jenen,  so  werden 
sie  an  einer,  unser  psychisches  Leben  alterirenden  Macht  niclit  worden.  Hierher 
gehflrt  eine  Reihe  der  sop^enannten  „Zwangsvorstellungen**,  die  bei  psychisch 
Intacten  vorkonimeu  und  .sicher  keine  Delirien  sind. 

Es  können  endlich  normale  Sinneswahrnehmungcn  oder  Denkvorstelluugen 
Ton  nicht  adiquaten  OeAlhlen  bereitet  werden ,  das  an  nnd  fllr  sich  OleiehgQltige 
von  Angst  und  Furcht  oder  von  ganz  perversen  Empfindungen:  wir  werden  bei 
vorhandener  Besonnenheit  im  Stande  sein,  jener  GefUble  und  damit  auch  der  sich 
aus  ihnen  eutwickeUiden  Triebe  Herr  zu  werden. 

Der  Anblick  eines  grossen  Platzes  kann  mit  Angst  verbunden  sein 
(Agoraphobie),  Alleinsein  im  geschlossenen  Hanse  oder  Zimmer  (Clitrophobie 
Itaggi,  Claustrophobie  Ball)  Angst  und  Beklonintnn;:  licrvorrufen .  von  einem 
Delirium  wird  nicht  die  Kede  sein.  Hierher  dUrtteu  unter  anderen  auch  die  Gelüste 
und  Triebe  der  Schwangeren  gehören. 

Ist  die  Besonnenheit  aber  nieht  in  normaler  Weise  vorhanden  nnd  treten 
dann  krankhafte  Störungen  in  jenen  ersten  drei  Facloren  ein ,  dann  entsteht  das 
Delirium.  Es  sind  demnach  Delirien  im  (Je biete  der  inneren  Sinnes- 
wahrnehmung oder  der  Association  der  Denkvorstellungen  oder 
der  Oefflhte  sieh  vollziehende,  pathologische  Vorgänge,  die  von 
dem  Kranken  wegen  mangelnder  Besonnenheit  als  krankhafte 
nieht  anerkannt  werden. 

Wir  unterscheiden  danach: 

1.  Sinnesdelirien. 

8.  Verstandesdelirien  (Delirim  im  engeren  Sinne). 

3.  Geffthlsdelirien,  *)  je  nachdem  die  innere  Sinneswahrnehmung  oder  die 
krankhafte  Association  von  Vorstellungen  oder  die  Begleitung  abnornjer,  nicht 
adäquater  Gefühle,  bei  den  beiden  erstereu  der  Ausgangspunkt  für  das  Delirium  ist. 

In  einer  grossen  Reihe  von  ^llen  finden  wir  mit  der  krankhaften  Störung 
der  Besonnenheit  die  innere  Sinneswahniehmung,  die  Assoeiation  der  Vorstell  untren 
und  <lic  (icfilhle  «rleiclizeiti^  in  patholo^jischer  WeiHc  atficirt.  Der  Znsamnieiihaiifr 
der  Hallncinationen  mit  den  Delirien  wird  speciell  bei  den  ersteren  besprochen 
werden,  die  Delirien  der  Gefllhle  werden  bei  der  GemttthsvmUcktheit,  Moral 
nuanü^t  eingebend  zu  berfleksichtigen  sein,  hier  handelt  es  sieh  dämm,  die  Ver> 
standesdelirien  genauer  zu  erörtern,  wobei  ihr  allenlings  vielfaclier  Zusammenhang 
mit  Sinnes-  und  (iefllhlsdelirien  nicht  ausser  Betracht  gelassen  werden  darf. 

Vorkommen  der  Delirien.  Wahuvorstelluugen  können  bei  den  aller* 
vetsehiedensten  Erkrankungen  vorkommm,  sobald  die  grane  Hirnrinde,  die  wir  als 
das  Organ  der  psychischen  Functionen  betrachten,  dnreh  den  krankhaften  Prooess 
afficirt  wird.  Dies  wird  in  der  Kegel  der  Fall  sein,  wenn  die  Erkrankung  primlr 
diffus  in  der  grauen  Hirnrinde  auftritt,  also: 

*)  Sil  weit  ans  diVsPii  rifftihlsilplirien  krankhafte,  ♦rii-bartig:»'  Handlangen  horvorjjMhfn. 
spricht  mau  auch  Ton  einem  Delirium  der  Haudlungen  (Dilin  de»  acUt,  I/dire  eiuotif 
[Morel],  inatioetiv«  Kanie  [Finkelnburg]). 


DIgitized  by  Google 


10 


DELIRIUM. 


I.  bei  den  Geistesknuikheiteii  (DäirB  vitanique  FooSle),  ffie  werden 
aiUBerdem  eintreten,  wenn 

Tl.  bei  Erkr;uikun<r<'n  dc^  Hirns,  ;ius>*crli;ilb  der  praucn  liind-  oder  bei 
Krankheiten  <U  r  llbrigen  Organe  des  Körperä,  secundär  auch  die  graue  Kinde  in 
MitlMdenBcluift  gezog^  wird  (DÜxrt  non  viMmqut  FovüUj, 

m.  bei  den  Litoxieationen,  die  die  grane  Hirarinde  treflien. 

Diese  Eintlieilnng  iit  BetbetvenOndlich  nur  euie  achematisehe,  sie  gestattet 
nicht,  srliarfc  Grenzen  zu  zieJicn.  Es  kann  ein,  Anfangs  nur  al«  Theilerseheinun^j 
eine«  Typhus  oder  acuten  Oeb-nkrheuniatisnius  u.  s.  w.  auftretendes  Delirium  im 
weitereu  Verlaufe,  nachdem  «üu  äomatincheu  Krscheiuuugeu  geachwundeo,  ledighch 
der  Ansdmck  einer  psydiiscben  Erloranknng  sein,  ebenso  Icann  eine  acute  Alkohol- 
intoxication  mit  Di  lirien  in  eine  Psychose  ttbergehen,  wahrend  auf  der  anderen 
Seite  manche  kr.rpi  rliehe  Erkrankuniren  '('Itdliiini«' .  rriimie  u.  s.  w.)  ihre  Delirien 
durch  Intoxieatiun  mit  im  Körper  bereiteten  Gilten  hervorbringen  können. 

Nicht  ans  wesentlichen  Unterschieden,  die  in  der  Sache  liegen,  ab  vid^ 
mehr  aus  manehen  praktisch  wichtigen  Rttoksichten,  mag  an  der  Eintbeilung  fest- 
gehalten  werden. 

Wir  beginnen  mit  der  Bespredinng  der 

I.  Delirien  bei  Geisteskranken. 

In  Ii  alt  der  Delirien.  So  verschieden  die  Summe  der  Vorstellungen 
und  der  Inhalt  di-r  einzelnen  bei  dem  gesunden  Menschen  i«t ,  so  wenig  .sich  die 
Kedeu  zweier  pi»ychiäch  iutacter  Meuiicheu  gleichen ,  verächiedeu  sind  auch 
sowohl  In  Beeng  auf  Zahl,  wie  anf  Inhalt,  die  Wahmreden  der  Irren,  die  mch 
Alter  und  Geschlecht,  nach  Elrziehung  und  Bildung,  nach  Stand  und  Beschäftigung, 
wie  nach  den  aujreidjIickHoheu  socialen  und  politischen  Zustanden  wechschi.  Doch 
lan.sen  sie  sieh  nach  ^'ewissen.  allfremeincn  f Jcsiclit>piinkten  in  einzelne  (Grundformen 
eintheileu,  die  man  nach  (jui£Si^'G£u  uLs  J'rimordiaidelirien  bezeichnet. 

1.  Das  expansive  Delirium  (Ddirium  mumiacalej. 

In  seinen  Anfingen  stellt  dieses  Delirium  nur  efaie  gewisse  Selbstflber* 
Schätzung  körpwiiclicr  und  geistiger  Fähigkeiten  dar.  FVflher  empftindcnc  köi  ]ierliche 
Besehwerden  von  i^eiten  der  Lunge,  des  Herzens  u.  s.  w.  werden  nicht  mehr 
wahrgenommen ,  obwohl  die  Krankheiten  jener  Orgaue  fortbestehen  f  L>e!irinm  des 
GemeingefUhlsJ ;  der  Kranke  fühlt  sieh  ausnehmend  wohl,  und  meint  dem  ent- 
qirechoid,  körperiiche  Leistungra  ansflUiren  au  kftnnai,  die  ihm  ftuber  unmftglidi 
waren.  Die  Hemmnisse,  die  der  Combination  von  Vorstellungen  entgegenstehen, 
erseheinen  dem  Kranken  weggeräumt.  „Der  Flug  der  (Jedankcn  liatte  keinen 
Widerstand,"  wie  ein  geheilter  Maniacus  sich  ausdruckte.  Briefächrciben,  Dichten, 
witrige  AeusOTungen ,  gehen  leichter  wie  flüher  von  statten.  Allerdings  geht  an 
Tiefe  verloren,  was  an  Schnelligkeit  gewonnen  wird.  Diesem  <M  tiihl  der  grösseren 
Leichtigkeit  geistijrer  Arbeit  entsprechend,  arbeitet  der  Kranke  -eine  Plilne  ftlr  die 
Zukunft  aus,  die  ihm  Beförderung,  ra.sehe  Krreiduing  ehrgeiziger  Ziele  verheissen. 
Je  mehr  die  Besonnenheit  naehlJtsst,  je  weniger  durch  Gegenvorstellungen  Jene 
Selbstflbersehltsnng  oorrigirt  onl  gemlsaigt  wird,  mn  so  mehr  entwickeln  sieh 
die  erst  im  Bereiche  der  Möglichkeit  liegenden  Delirien  zu  unsinnigen  Grössen- 
idecn,  in  denen  der  Kranke  meint,  schöner,  grösser,  jünger  geworden  zu  sein, 
alle  Sprachen  der  Welt  zu  verstehen,  Millionen  und  Milliarden,  alle  Orden  zu 
besitzen,  Minister,  Kiüser,  Jesus  Christus,  Gctt,  Obei^iott  zu  sehi. 

Grössenideen  kommen  vor  bei  einfacher  Manie  (in  der  Regel  in  gewisser 
Einschränkung),  bei  der  progressiven  Paralyse  i^in  der  uneingeschränktesten  Weise 
mit  absurdestem  Inhalte),  bei  der  Verrücktheit,  bei  circulärer  (leiHtesstörung,  bei 
Alkoholisten,  bei  syphilitischen  Erkrankungen  des  Hirns,  bei  epileptischen  Geistes- 
störungen, gelegentiidi  andi  bei  den  verschiedensten  Hotlerkrankuigen  des  Hhrns, 
bei  der  disseminurten  Selerosis. 


Digitized  by  Google 


DELIRIUM.  11 
2.  Dm  depretsive  Delirimn. 

a)  Das  mrlancholisclio  Delirimn.  In  don  einfachsten  Formen  beschul- 
digen sich  die  Kranken,  ihre  bisherif^en  Lebensaufgaben  nicht  in  richtiger  Weise 
erfüllt  zu  haben.  Der  Mann  meint,  dans  er  seine  Geschäfte  schlecht  besorgt, 
hl  Bflinem  Berufe  alieriiand  Fehler  begangen,  die  Fnu  glaubt  ibre  Kinder  nicht 
ordentlich  beeoigt,  den  Tod  einee  Kindes  dnreh  ihre  Nadiliseigfceit  verBchiddet 
xtt  haben  u.  s.  w. 

Weiterhin  bauschen  die  Kranken  unbedeutende  Dinge  aus  ihrem  Leben  zu 
groaeen  Verbreebea  auf,  dn  geleisteter  Eid  wird  ihnen  nnn  Heineid,  efaie  Rechnimg 
die  in  ihrer  Casea  nicht  vollst:in<Iig  gestimmt,  zu  einem  grossen  Deficit,  das  sie 

verursacht :  eine  unverfitngliche  Aciisserniig.  die  sie  gethan,  stempeln  sie  zum  Aus- 
drucke eines  Vaterlandsverrathes.  Dom  ent-sprechend  glauben  sie,  dass  die  Polizei 
sie  beobachte  und  verfolge  da^s  sie  in  das  Gefäugniss  abgeführt  werden  sollen, 
dass  langjihriges  Zuchthaus  ihnen  drohe.  Entsprediende  Halluefaiatioora  nnd 
Illusionen ,  das  Hören  des  Klirrens  der  Ketten ,  des  Geschreies  ihrer  Kinder ,  das 
•^ehen  des  brennenden  Scheiterhaufens,  das  Schmecken  von  Gift  im  Essen,  das 
Riechen  von  Leichen ,  begleiten  häufig  diese  Delirien.  Nicht  selten  knüpfen  diese 
melaneholisehen  Vorstellnngen  an  religiöse  Begriffe  an:  „Ich  bin  T(m  Gott  yer- 
flueht,  ich  bin  die  Hölle,  der  böse  Geist  sitzt  in  mir"  (Dämonomelancbolie). 
Zuweilen  haben  sie  sexuelle  Dingo  zum  Inhalte:  Rclbstbeschuldigungen  wegen  Onanie, 
die  '20 — .30  Jahre  vorher  getrieben  worden  war,  wegen  unsittlicher  Handlungen 
gegen  Kinder,  wegen  Uberstandener  Syphilis. 

Derartige  Delurien  finden  sieh  ausser  bei  der  einfkcfaen  Melancholie  bei 
den  oben  erwähnten  Formen  von  Geistesstörung  mit  Ausnahme  der  Manie. 

i'ii  Das  h  y  poc  h  Ii  n  il  r  i  s  !•  h (•  Delirum.  Hier  rielitcn  sich  die  depressiven 
Vorstelluugen  auf  den  Zustaud  des  eigeueu  Körpers,  „ich  habe  kein  Herz,  keine  Leber, 
keine  Galle.**  „Uh  habe  das  Gefllhl ,  als  ob  Alles  unten  zu  wäre ,  es  geht  nichts 
mehr  durch."  „Ich  muss  bei  lebendigem  Leibe  verfaulen.**  „Die  Lull  ist  so  dünn.** 
,.r)er  Kopf  ist  geplatzt."  ,,Ich  habe  (Ins  Gefühl,  als  ob  nur  noeh  Haare  auf  »lem 
Kopfe  wiireu,  der  übrige  Theil  desselben  aber  verschwinde."  ,)lch  kann  nicht  mehr 
hören,  nicht  mehr  sehen.* 

Bftnfig  sind  hier  Vergiftungsdelirien.  DieKrankra  schmecken  swar 
nielit,  wie  die  eben  erwähnten  Melancholischen,  das  Gift  im  Essen,  aber  es  wird 
ihnen  fibel  nach  dem  Genuss,  und  sie  deuten  dies  als  hervorgebracht  durch  das 
im  Essen  belindUcbe  Gift. 

Auch  sexuelle  Delirien  sind  hier  nicht  selten :  „Ich  habe  keane  minnUehen 
Fähigkeiten  mehr,  der  Penis  ist  ganz  eingeschrumpft."  Bei  Anderen  concentrirt 
sieh  die  Vorstellung  auf  Syphilis.  Sie  fllrchten,  mit  allem  was  sie  berühren  sich 
zu  inficiren  in  jedem  l'ickei  sehen  sie  ein  syphilitisches  Exanthem,  sie  haben 
Frau  und  Kinder  angesteckt  (Syphiiidophobie). 

In  den  hdchsten  Graden  meinen  sie,  dass  ihr  KArper  Tolbtftndig  ver- 
ändert, dass  sie  kein  Mensch  mehr,  dass  sie  in  dn  Huer  verwandet  seien 
(D  eliriu  m  met  amorph  os  is) . 

In  den  meisten  Fällen  verbiuden  sieh  mclanchulische  und  hypochondrische 
Vorstellangen.  Wtä  der  Inhalt  der  depresinvea  DeUrien  ia  krankhafter  Uebertreibong 
so  absurd,  wie  der  GrOssenwahn  bei  der  Paralyse,  so  sprieht  man  Ton  dner 
Micromanie. 

Suchen  die  Kranken  die  Ursache  der  schweren  Schädigungen,  die  sie 
empfinden,  in  andcrai  Fenonen,  so  entsteht  die  VerfolgungsmelanchoUe  (IMMm 
pvmcuHanü). 


*)  Im  Altertiiutne  Ubemabmen  die  Rolle  der  Polizei  bei  den  Geisteskrankeu  die  Furien, 
im  IDttelalter  das  Yelungericht  und  die  Hexen. 

**)  Di('se.s  D«Iirinm  mit  der  Funht  etwan  zn  l)erührMl,  auch  z  B.  uns  ilcm  Omnde, 
gich  keinen  Splitter  oder  irgend  ein  Gilt  in  die  Haut  zu  bringen,  wurde  von  Legründ  du 
8a«Ile  ab  IMKr«  du  lemeker  besebrieben. 


Digitized  by  Google 


12 


DELIRIUM. 


3.  Dit^  V(  rhiiKliini,'  des  expansiven  und  depressiven  Deliriums  wird  in 
ausgeprägt»  r  iintl  systc  uiatisirter  ^yei^ie  hei  der  primilren  VenUcktlieit  beobachtet. 
I>ie  Kranken  glauben  sieh  zu  hohen  Dingen  be.stininit,  werden  über  in  der 
Endcbnoir  der  Ziele  dnreh  gewisse  Leute,  durch  Pirteien  n.  s.  w.  verbindert. 

Diese  Deh'rien  sind  fast  regelmässig  von  Hallucinationen  begleitet 
Gelcfrertfli«^}i  findet  innn  Vemiiseliniitr  dieser  beiden  Formen  aneh  bei  der  Pnralyse, 
bei  Alkoholiäteu,  in  der  epileptischen  Geistesstörung.  Bei  diesen  treten  sie  iu  der 
Regel  aber  mdir  abrupt  aif ,  während  sie  sieh  bd  der  primären  Verrflektiieit  in 
einem  gewissen  System  meist  langsam,  allmälig  im  Lanfl»  Ton  Jaliren  nebeneinander 
entwickeln. 

4.  Das  Delirium  dos  all;remcinrn  Andersseins  kann  nicht  ohne 
Weiteres  einer  der  eben  bezeichneten  Formen  untergeordnet  werden ;  es  kommt  bei 
maniaealiseben  Erregungen,  wie  bei  depressiven  Verfolgungsideen  vor:  ,,Es  ist 
Alles  naf  h;;eniaeht."  „Die  Witrter  sind  verkleidete  Minister.'*  „Das  Datum  ist 
frcfäisfbt."  „Die  iiiidort  n  Herren  i  Mitpatienten i  sind  nur  zum  Scheine  als  Kranke  hier, 
sie  haben  nur  die  Bestimmung  mich  zu  beobachten/"  ..Idt  bin  vertauscht  worden." 
„Der  Name,  den  man  mir  giebt,  M  idebt  der  richtige.  '  „Ich  bin  als  Kind  mdnen 
Elteni ,  die  Fünften  waren ,  gestohlen  worden  und  wurde  llUschlich  als  das  Kind 

des  X.  hi-zeicbnet." 

Diesf  Dtlirion  kommen  bei  dt-r  Manie,  selten  bei  der  Paralyse  und 
Melancholie,  vor  Allem  häutig  aber  in  der  Verrücktheit  vor.  Sie  stehen  durchaus 
nicht  immer  in  Zusammenhang  mit  Hallndnationm  oder  IHnsionen,  wenn  auch 
lUnsion  des  Gesichtes,  besonders  im  Beginne  der  Ifanie,  öfter  zu  (klschen  Deutungen 
der  Umj;**''""?  Veranlassunj:  werden. 

Mau  konnte  dieses  Delirium  mit  dem  Namen  den  JJeiin'um  metabolicum*) 
beseichnen. 

5.  Das  Delirium  des  W  i  e  d  e  r  e  r  k  e  n  n  e  n  s. 

Aurli  hei  psyrlii-ich  L-^t-siindcm  Zu-^taiub-  irlclit  man  es  zuweilen,  dass 
man  in  eine  Gegend  konunt,  in  der  man  noch  nie  gewc8en  und  d(»ch  den  Eindruck 
nicht  los  werden  kann,  dass  man  sie  schon  einmal  gesehen  oder  in  einer  Situation 
sieh  befindet,  von  der  man  annimmt,  ne  schon  einmal  durchlebt  au  haben,  ohne 
daaa  dies  tbatsächlich  richtig  ist. 

Bei  Geisteskranken  werden  Delirien  dieser  Art  öfter  beoltaditt  t.  In  den 
einfachsten  Formen  ist  es  ein  Finden  von  Aehnlichkeiten  und  dann  identiiicirung 
der  beiden  ähnlichen  Personen  und  Gegenstände.  Man  findet  diesen  Znstand  sehr 
oft  in  der  Manie ,  er  beruht  dann  wohl  zum  grössten  Theil  auf  Gesichtsillusionen, 
bei  der  Paralyse  und  der  Dementia  .sejn'li's,  wie  bei  allen  (Jcistcskrankheiten  mit 
Schwächeeharakter,  wo  das  reprodueirte  Bild,  das  zur  \  ergleiehung  mit  dem  Gegen- 
wärtigen dient,  so  matt  iht,  dass  die  Verwechslung  leicht  eintritt,  bei  der  Ver- 
rfldctheit,  in  der  die  Personenverwechslnng  suweilen  ohne  Hallucinationen  und 
Illusionen  lediglieh  durch  krankhafte  Combination  von  Vorstellungen  geschaffen  wird. 
In  höhen  n  Graden  stellt  sieh  dieses  Delirium  so  dar,  dass  die  Kranken  glauben, 
schon  früher  einmal  ganz  in  derselben  Situation  gewesen  zu  sein,  in  der  sie  sich 
angenblieklieh  befinden. 

Ein  AlkoboHst  erklärte,  in  die  Anstalt  zum  ersten  Male  angenommen: 
„Alles  kommt  mir  so  bekannt  vor,  als  ob  ich  schon  früher  hier  gewesen  wnre." 

Ein  hallucinatorisch  Verrückter  sagte:  „Ich  bin  vor  18  Jahren  schon  ein- 
mal in  diesen  Zimmern  gewesen,  dieselben  Bilder,  dieselben  MObel  waren  damals 
audi  da  und  dieselben  Herren  ebenfalls."  (Das  Haus  war  erst  6  Jabre  vorher 
gebaut  worden.  ' 

Diese  Delirien  hat  man  als  „doppeltes  Bcwusstsein"  '  Jen>*en  ,  Wiekk- 
UEISTEK),  als  ..Doppeiwahmehmung  und  Doppeldenken^  (Huitert;,  als  „Erinne- 
rungstäuscbung"  (Sasdbr)  beieiehnet.  Wenn  die  letztere  Bezeichnung  nuzwdfelhaft 

*)  Yoa  {ASTx^äXXu,  umdrehen,  omändera,  omwandela.  ^JKxaßöiXAM  to  ovo^m.  den  Namen 
dnerFenon  in  den  tämu  aadmm  vaiindmrn,  (UiaißoUl,  Verind«nin;,  Vmwaadlaog,  Vmrwmndloiiff. 


Digitized  by  Google 


DELIRIUM. 


13 


flir  eine  Rt  ilio  von  Fällen  pasat}  M  giebft  sie  doch  ^leicbzeiti?  In  dem  Worte  eine 
Erklärunf^  lUlr  das  Zustandekommen,  das  sr»naoh  durch  einen  Fehler  der  ErinnPrun?, 
des  Gedäcbtuitises  bedingt  w&re,  eine  Erklärung,  die  sicher  nicht  für  alle  Fälle, 
ideirt  dnmta  ftr  die  grOssto  Zahl  denetben  riehtig  ist.  Oft  spielen  HaUnoinnlionen 
und  Illusionen ,  zuweilen  gewisse  Combinationtti  ohne  jene  eine  Rolle.  leh  wllidei 
ohne  die  eigentliche  Entstehun^snrsache  weiter  in  Betracht  zu  ziehen,  VOncUagen, 
das  Delirium  uls  JhUn'um  pnlingnosticnin*)  zu  bezeichnen. 

Dieses  Delirium  wurde  öfter  bei  epileptischer  Geisteü:»töruu<;  beobachtet, 
kommt  jedoeh  aneh  anderen  F<nmen  (Alkoholismiu,  primärer  Verrdektheit 
n.  S.  w.)  vor. 

Die  besprochenen  Delirien  können  allgemein  oder  partiell  sein.  Sie 
werden  allgemein  genannt,  wenn  der  gesammte  labalt  der  Vorstellungen,  oder  doch 
wenigstens  ein  grosser  Theü  derselben,  krankhaft  yerftndert  erseheint  nnd  sind 
dann  auch  häutig  mit  Delirien  der  Sinne  nnd  der  GeHlble  verbunden.  Die  Besonnen- 
heit ist  dalici  i'iitwi  fier  v(tllstiindi;r,  oder  doch  zu  einem  sehr  orheblicbon  Theile 
versehwunden.  Es  können  übrigens  auch  allgemeine  Delirien  um  einen  bestimmten 
Punkt  sich  drehen,  fUr  die  grosse  Masse  von  Wahnvorstellungen  eine  bestimmte 
Idee  den  Kern  bilden. 

Das  pa  rtielle  Delirium  zeigt  nur  eine  kleinere  oder  grössere  Reihe  von 
\Vahnv(»rKtellunfren,  die  sich  h.1nfig  nur  auf  iraiiz  bestimmte  Personen  oder  (ic^^en- 
stäude  beziehen,  während  im  Uebrigen  daü  Benehmen  und  Heden  des  Kranken 
normal  erscheint.  Man  whrd  bei  genauerer  Untersuchung  in  der  Regel  finden,  daas 
das  Delirium  nicht  so  partiell  ist,  wie  es  l)ei  oberflächlicher  Betrachtung  seheint: 
in  der  Ke;-'el  sind  jsrössere  Keilien  von  Vorstellunfren  durcli  Wahnideen  ersetzt, 
und  nur  die  Thatsache,  dass  sich  bestimmte  mehr  vordrängen,  erweckt  den  Anschein, 
als  ob  keine  anderen  da  wären. 

Besehrinken  sieh  die  partiellen  Ddirien  anf  eine  ganz  bestimmte  krank» 
hafte  Vorstellung  und  persistirt  dieselbe  andauernd,  so  nennt  man  die  letztere  „fixe 
Idee".  Auch  hier  zeigt  sich  jedoch  in  der  Hegel,  dass  die  anscheinend  „einzige" 
fixe  Idee  Genossen  hat.  Vor  Allem  aber  Lit  man  sich  vor  der  Anschau wig  zu 
httten,  die  praktisch,  besmders  auch  ibren^h  ron  schwerwiegendem  Einflnss 
Icann,  da-ss  der  Verstand  bei  der  fixen  Idee  nur  in  einem  einzigen  Punkte,  bei 
dem  partiellen  Delirium  nur  partiell  erkrankt  sei.  Die  Saehe  verhält  sich  vielmehr 
so,  dass  der  kranke  Geist  als  äusserlich  erkennbares  .Symptom  bei  der  fixen  Idee 
und  dem  partiellen  Delirium  nur  eine  Wahnvorstellaog  oder  eine  beschränkte  Zahl 
von  krankhi^en  Vorstellungen  zeigt.  Wäre  der  flbrige  Geizt  geznnd,  und  nur  die 
eine  Idee  krank,  dann  miWste  durch  Gegenvorstellungen  der  "Meäsfäl  auch  im 
Stande  sein,  jene  Idee  los  zu  werden  oder  sie  zu  unterdrücken. 

Grade  umgekehrt  sieht  mau,  dass  die  „eine*'  kranke  Idee  auch  andere 
normale  Vorstellungen  in  ihren  Dienst  ninunt,  sie  zu  Gunsten  derselben  umdeutet,  de 
zu  ihrer  BektiiAiVung  heranzieht  und  in  dem  unter  diesen  Umständen  als  syzte- 
matisirten  Wahn  iM  zeiehneten  Delirium  verarbeitet. 

Gehen  die  Delirien  ohne  Erregung  einher,  verhält  sich  der  Kranke  dabei 
ruhig,  so  nennt  man  dieselben  Ddiria  plaeida^  die  bei  starker  BenmmnenMt 
als  &Zaii(fe,  muasitirende  beztionnet  werden. 

Erscheint  <1«  r  Kranke  dagegen  dureh  die  Delirien  emgt,  tobeflchtig,  so 
^richt  man  von  furibunden  Delirien. 

Für  liervorrufung  der  Delirien  sind,  abgesehen  von  dem  EiuHuss, 
den  die  individuellen  und  socialen  Verhlltnisae  flberhanpt  bk  ihrer  GesanomAdt 
auf  den  speeiellen  Inhalt  austiben,  folgende  Momente  oft  von  beetinunender  Wirkung: 

1.  Erklärungsversuebe  der  pathologischen  Stimmung,  die  expansiver  oder 
depressiver  Natur  ist.  Das  GetUhl  des  GlUckes,  das  den  Mauiacus  beherrscht,  er- 
klirt  er  ans  adnea  körperliehm  und  geistigen  Vorzügen ,  und  Tnäoatt  §aä- 
elj^iend  in  der  Realishnmg  aller  Fline  und  Firqjeete,  die  ihn  beaehiftigen. 

*)  mXtnvuoT^  CS  wiederakwuit. 


Digitized  by  Google 


14 


DELIBIÜH. 


Auf  der  anderen  Seite  sieht  der  MdaneLolicus  seine  An^rst  und  Fureht 
begründet  durch  sein  Vorleben,  au  uubedeuteude  Dinge  am  denselben  sieb 
anklammerod,  sie  vergrtssenid  wie  der  MnltipUcator  dnee  electriaehen  Siromes, 
sieht  er  seine  Stimmiiiig  not  als  den  Effect  aus  vollberechtiprtcn  Yorwflrfen  nn: 
und  indem  er  nur  sdiwani  und  düster  in  die  Zukmirt  blicken  kann,  entwickeln 
sich  in  ihm  die  Vorstelluogen  von  den  Strafen,  die  ihm  bevorstehen. 

3.  Die  üeberstarEnng  der  Torstellungen,  in  den  hOehsten  Graden  die 
Ideraflocht  (DeUrmm  verhnwn)^  M  der  kein  Gedanke  mehr  stnoa  ncMrmalen  Ab- 
lauf ;;elan^,  soudcni  immer  \on  Neuem  durch  andere  in's  Bewusstsein  tretende  ab- 
gelöst wird,  l)riii;rt  ein  i  iir  o  h  ii  r  e  II  t  e  s  Delirium  hervor,  indem  sieh  iin\ ollständijre 
und  nicht  zusauiuiengebörige  Vorstellungen  associireu.  (Muuic.  Maniaculisehes  .Stadium 
der  progressiven  ParaJjrse.) 

3.  Die  psychische  Schwache,  die  mangelnde  Kraft  der  Vorstellungen, 
..^^leiehsam  ein  matter  Tremor  der  rJedanken",  wird  in  ähnlicher  WetSO)  wie  die 
LeberstUrzung  wirken  künnen.  i^l-  iuelo.  Delirien  der  Blödsinnigen.) 

Die  8chwiebe  des  Ckdlditnisses  wird  bei  der  Combination  von  Vorstet- 
Inngen  die  Beziehungen  von  Zeit  und  Ort  zu  jenen  ausser  Adit  lassen,  und  Icann 
dacUirch  VorsteIlunf;:en,  die  einzeln  fllr  sich  richtifr  sind,  zu  Schlüssen  und  Urtheilen 
combinircn,  die  nirlit  zusammengehören,  und  so  Delirien  hervorrufen.  In  ähnlicher 
Weise  können  durch  das  Ausfallen  von  Vorstellungen  wegen  Mangel  der  liepro- 
dnctkniskraft  WabnTorsteUnngen  entstebeo;  die  Kranken  glauben,  liestohlen  sn  sein, 
weil  sie  verfressen  babeUi  daSB  sie  das  Geld  oder  die  Sachen  an  einen  bestimmten 
Ort  frelcirt  haben,  sie  deliriren  über  Zeit  und  Ort  ihres  Aufentluiltes ,  weil  die 
Zwischenzeit  aus  ihrem  Gediichtnisso  ausgefallen  ist  u.  s.  w. 

4.  Die  letzten  Ereignisse,  die  vor  dem  Ansbrueb,  noch  öfter  solehOi  die  im 
Beginne  der  Krankheit  eingetreten  sind,  werden  h.iiiti^'  der  Ausgangspunkt  des  In* 
haltcs  der  Delirien.  Ist  ein  derartiges  Ereigniss  von  irgend  bedeutsamer  (»der  erschüt- 
ternder Wirkung;  gewesen,  so  ist  man  oft  geneigt,  dieses  selbst  als  iitiologisches 
Moment  der  Krankheit  zu  bezeichnen.  Wenn  auch  nun  der  psychiMche  Einfluss  auf 
Entstehung  von  Gasteekrankheiten  nieht  geleugnet  werden  soll,  so  erfkhrt  man 
jedoch  in  einer  grossen  Zahl  von  Füllen,  dass  jene  erschütteniden  Ereignisse,  von 
denen  der  Kranke  delirirt,  ihn  getrotTen  liaben .  nachdem  er  bereits  eine  abnorme 
GemUthsstiuunung,  gewisse  krankhafte  psychische  Symptome  gezeigt. 

5.  Sinnestinsehnngen,  Hallncinationen  und  Illusionen  geben  hiniig 
den  Wahnvorstellungen  ihren  Inhalt.  In  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  sind  sie 
allerdin^rs  nur  die  sinnliche  Wahrnehmung;  in  das  Bewn^stsein  tretender  Vorstel- 
lungen, sie  sind  dann  ein  in  der  sensitiven  Sphäre  von  dem  Denken  angeregter 
Vorgang,  wie  sich  unter  normalen  Verbältniasen  Vorstellungen  auf  die  motorische 
^jililrB  übertragen,  wenn  wir  beim  lebhaften  Denken  das  Gedaebte,  ohne  es  zu 
wollen,  gleiehzeitig  aussprechen,  oder  wenigstens  entsprechende  Bewegungen  in  den 
peripheren  Organen  ausführen. 

Besonders  aber  bei  der  hallucinatorischen  Verrücktheit  kaim  man  consta- 
tiren,  wie  im  Anftmge  die  Sinnestftusehung  da  ist,  wie  Worte  gebOrt  werden,  die 
zu  dem  Inhalt  des  Bewuastseins,  der  Stimmung  gar  nicht  ]):H';en ,  w  ie  im  Anfang 
auch  der  Halincinant  an  die  Realititt  der  Worte  nieht  ^'laul)en  will,  sich  selbst 
von  der  Täuschung  zu  Uberzeugen  sucht,  und  wie  erst  im  weiteren  Fortschreiten 
dar  Krankheit,  bei  dem  dann  aneh  die  Besonnenheit  leidet,  der  Glaube  an  die 
reale  Existenz  der  Stimme  sieh  festsetit,  der  im  Remissionsstadinm  seitweise  wieder 
versehwinden  kann. 

6.  „Andeutungen"  bezeichnen  die  Krauken  nicht  selten  als  Grund  ihrer  Vor- 
stellungen, oder  sie  verwerthen  sie  zur  Bekräftigung  uud  Ausdehnung  der  vor- 
handenen. „Die  Leute  drehen  den  Kopf  weg."  „Ein  Mann  spuckte  neuUeh  ans, 
ab  er  bei  mir  vorbeiging."  „In  der  Zeitung  sind  auf  mich  bezttgliche  Artikel.** 
„Ein  Mann  hielt  ein  Stth  k  Papier  in  die  Höhe,  damit  deutete  er  mir  an,  dasS  er 
mir  zur  Wiedererlangung  des  verlurcuon  Documentes  behilflich  sein  wollte." 


Digitized  by  Google 


ÜKURIUM. 


15 


Eine  meiner  Kranken  sab  in  allen  Inseraten  in  der  Zeitung,  die  eine 
Antwort  unter  „Chitlre"  verlanprten,  Bezügliclikoiten  auf  -^u-h,  und  antwortete  unter 
der  angegebenen  CbiD're.  Andere  finden  in  Bibelätclleu  Andeutungen  für  sich,  und 
legm  sie  dem  entsprechend  aus  (sowohl  bei  den  veiraekten  Froph^en  Im  Irrenhaus, 
irie  bei  Melancholischen). 

7.  .Sensationen  im  (icbieto  des  Nervensystems  können  der  Aosgangspnnkt 
TCO  gewissen  Delirien  werden. 

Asästheeieen  können  in  vielen  Fällen  als  Grundlage  der  Walmvorstellung 
betnwhtet  werden,  dass  ein  KOrperthdl  todt,  verfimlt  ist,  Fansthesieen  Atfaren  ni 
der  rmdeutun?,  ein  K<hpOrtheil  sei  aus  Salz,  Glas,  er  werde  elektlisirt,  man 
Idemme  ihn  ein,  Wftnner  kriechen  darauf  u.  s.  w. 

Besonders  aber  bat  mau  die  iiyperästbesieeu  und  ^seuralgieen  als  Aus- 
gangspunkt ftbr  Delirien  angenommeii. 

ORiEsrxoRR  hatte  berdts  auf  Fille  anftnerksam  gemadit.  in  denen  durch 
Neiuralgieen  l)elirieii  iiervorfrerufen  werden,  die  er  sieh,  in  iiluilieher  Weise,  wie 
NemnUgieen  Mitemptindungen  an  anderen  Kurperstellcn  hervorrufen  können,  als  durch 
„IGtvtmtellnngea'*  hervorgebracht  dachte.  SgbOle,  dem  neuerdings  nach  dieser 
Richtung  hfai  VOISIN  folgte,  hat  diese  Idee,  wie  idi  gtanba,  in  nicht  glfleklicher 
Weise  ansiredehnt,  indem  er  {gewisse  Neuralgieen  als  „Localzeiehen"  bestimmter 
Wjihnv<»rstellnnfren  hinstellte.  So  sollten  Neiiraljrieen  der  Intercostalnerven  fast  immer 
mit  dilmuuomanischen  Wahnvorstellungen  einlit  rgehen.  Besonders  vum  am  Sternuin 
sdlte  Aet  Ort  sein,  von  wo  die  Kranken  den  ,/eindUehen  Geist"  reden  hOren  u.  s.  w. 

Voisix  meinte,  dass  ein  auf  die  »r^j^um  gjfndp^aW  fisrter  Schmerz 
speciellen  Einfluss  auf  Selbstinonlidoen  liahe  n.  s.  w. 

Wenn  auch  nicht  in  so  speeifischer  Weise,  wie  es  Schüle  und  Voisix 
Mmdunen,  können  unsweifelhaft  gewisse  Hyporisthesieen  imd  Keuralgieen,  zu 
denen  aueh  die  PrSeordialangst  gehört,  der  Ausgangspunkt  ingstlieh«  Vorstel- 
lUBgen  werden. 

Auch  vasoniotorisrliL'  Neurosen,  »las  f!ef(ilil  von  Kälte  odir  Hitze,  an 
einem  Körpertheil  kann  hiezu  beitragen.  In  einem  Falle  hypochondrischer  Melan- 
eh(die,  in  dem  aueh  eine  Affiaction  des  Halssympathieus,  ^e  von  flrflher  bestand, 
vorhanden  war,  die  sich  neben  Struma  durch  Injoction  des  einen  Bulbus,  Hervor- 
stehen des.selben  nui\  jrrösserer  Wiirme  der  Itetreffenden  (iesielitsliälftc  markirte, 
behauptete  der  Kranke,  dass  sein  Kopf  aus  zwei  verschiedenen  Hälften  bestände. 

8.  Sensationen  fan  Gebiete  iimerer  Organe  ,  auch  materiell  naehw^bare 
Erkrankungen  derselben  werden  häufig  der  Ausgangspunkt  von  Delirien.  Peri- 
tonitische  Verwaelisunfren  erwecken  «las  Delirium .  dass  feindliehe  Mächte  sirli  im 
Unterleib  befänden,  dass  Schlaehtt  n  in  dt  ni-jelben  geliefert  wjlnlen.  dass  die  Päpste 
dort  ein  Concil  hielten  (Esquirol).  Anschwellungen  der  Ovaiieu  können  einem 
Sehwangerschaftswahn  Inhalt  geben.  Ein  zuAllig  eintretender  Hageneatarrh  kann 
den  Vergiftungswabn  in  Seene  setzen. 

0.  Trfiume  werden  öfter  von  den  Keconvalescenten  als  Ausgangspunkt 
bestimmter  Wahnvorstellungen  beschuldigt.  Im  normalen  Zustande  weiss  der  Mensch 
das  Getriumte  von  wirkKeh  Erlebten  zu  nnterseheiden;  wo  die  Besonnenheit  gestOrt 
ist,  wird  diese  Unterscheidung  sehwerer  werden,  zuweilen  unmöglich  sein,  wie  wir 
dies  auch  bei  phsychisch  nesinidcn  in  dem  intermediären  Zustand  zwischen 
Sehlafen  und  Wachen  (Schlaftrunkenheit)  Öfter  beobachten;  die  Kranken  halten 
dann  das  Geträumte  für  wirklich  Erlebtes. 

II.  Delirien  bei  somatischen  E  rkrankungen  (Delirt  n  o  n  v  ('s  n  n  iq  ue). 

Die  hierher  gehörifron  Delirien  können  sein:  1.  F<il^en  der  Functions- 
attfmg  der  grauen  Hirnrinde  durch  intracranieUe  Erkrankungen,  so  weit  dieselben 
nieht  als  Geistesstörungen  bezeichnet  weiden. 

Delirien  kommen  vor  bei  Meningitis  in  ihren  versehiedenen  Formen  bei 
apoplectisohen  Insulten  der  Harksubetans,  bei  Encephalitis,  bu  Eneephal<Hnalaoie, 


Digitized  by  Google 


16 


ÜELIßlüM. 


bei  multipler  Sclerosis  des  Hirns,  ftei  (len  vencbiedenstien  Himtomoreo,  im  AiMoIlltUS 
an  liysterisclie  und  epileptiselio  AtUiken.  •  ' 

In  all'  diesen  Fällen  wird  mau  auzunelimen  Laben,  dass  die  Erkraakung  des 
Hirns  die  graue  Rinde,  soweit  sie  den  pqrchisehen  Fimetionen  vtHrsteht,  vermittelit 
der  gestörten  Circulatiou  (.der  durch  Reizung,  durch  Druck  oder  durch  directe 
F<MrÜeitung  eines  krankhaften  I^rocesses  durch  ('ontifruitiit  in  Mitleidensehaft  zieht. 

Die  Delirien  haben  in  dienen  Fällen  durchaus  uiuhtä  Charakteristiiiches ; 
sie  können  all*  den  verschiedenen  Inhalt  haben,  wie  wir  ihn  oben  kennen  gelernt ; 
und  wenn  ne  nicht  dnreh  begleitende  anderweitige  Unutinde  (Krftmpfo,  Herd- 
ersclu-iiiungen,  Fieber  u.  k.  w.)  die  Diagnose  ermöglichen ,  können  sie  unter  dem 
Bilde  eines  DUire  vesanique  verlaufen. 

So  sah  ich  eine  Meningitis  tubercvlom  unter  dem  Bilde  des  Verfolgung^' 
wahnrinns,  ein  Gareinom  im  Stbnhim  unter  dem  Bilde  der  Helaneholie  verlaufen, 
ausgedehnte  eneephalomalaeische  Processe  als  Dementia  senilis  imponiren.  Besonders 
hikiti^'  v.i'vsi  die  multiple  Sclerose  die  verschiedensten  Delirien  der  peychiacliea 
Krankheiten. 

2.  Fieberdelirien.  MtWim  /eMe.  Alle  körperlidien  Erkrankungen, 

die  mit  Fieber  einhergehen,  rufen,  wenn  das  letztere  einen  gewissen  CJrad  erreicht, 
weitaus  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  Delirien  li<  rv<»r.  Die  Höhe  der  Teini)eratur,  bei 
der  Delirien  liervortreten,  ii»t  individuell  ungemein  verschieden.  Es  giebt  Menschen, 
besonders  Kinder,  die  bei  emer  Temperatursteigerung  von  38*5 — 39-0  schon  zu 
deliriren  anfangen^  die  bei  jedem  Schnupfenfieber  deliiiren,  Andere,  die  noch  hei  40 
bis  40-5  klaren  Bewusstsein  haben.    Dagegen  dfirfte  ehie  Steigerung  des  Fiebers 

über  diese  Höhe  hinaus  kaum  die  l'syclie  intaet  lassen. 

Weitaus  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  scheinen  Öinnesdelirien  hier  zuerst 
einiutreteo,  orst  im  weiteren  Verhrnfeyerstandeedelirien.  Audi  GeftUsdelirien  kommen 
hier  nieht  altznselten  isolirt  vor.  Es  ist  aulTallend,  wie  z.  B.  Kranke  mit  Pyämie 
(man  kann  derartige  Fülle  häufig  nach  schwereren  Verletzungen  sehen) ,  Puer- 
perae  im  letzten  .Stadium  des  Puerperalüebers  Rieh  vollständig  wohl  fühlen,  von 
ihrer  Genesung  sprechen,  wihrend  skdi  bereits  die  fad»  HippocratU  entwickelt. 
Dieser  vollständige  Mangel  an  Krankheitsbewusstsdhi  bei  FmIcu  aller  andern 
Delirien  ist  als  Oefllhlsdelirium  aufzufassen. 

Bekannt  ist,  dass  besonders  der  Typhus,  der  Gelenkrheiunatisnin-!, 
schwerere  Pneunionieen  und  Pleuritideu,  besonders  bei  Kindern  die  Pueumuuieen 
der  Spitsen  mit  Delirien  ehihenugehen  pflegen;  die  letsteren  xuweilen  mit  so 
heftigen,  dass  man  sie  auch  als  Pneumonie  mSningie  beseidinet  hat,  und  Yer- 
werlHlimtren  von  Menin;jritis  und  derartigen  Pneumonieen  ,  wenn  nicht  eine  genaue 
physikalische  Untersuchung  stattgefunden  bat,  nicht  allzu  selten  sind.  Ebenso  sind 
Ddirien  bei  den  verschiedensten  HautafiiDetionen ,  bei  Erysipelas  besonden  Ery- 
tipda»  faciei,  bei  dem  man  auch  an  directe  Betheilignng  des  Hirns  durch 
gestörten  Hüekfiuss  des  Hintes  zn  denken  hat,  bei  Searlatina ,  Morbilli,  Variola 
u.  8.  w.  sehr  häufig.  IJegünstijct  wird  bei  Erwachsenen  der  Eintritt  von  Fieber- 
delirieu,  wenn  der  Kranke  an  Dinge  gewöhnt  war,  die  das  Hirn  aflkiren, 
wie  s.  B.  an  Spirituosa.  Kranke,  die  ans  sehr  belasteten  Familien  stammen,  pflegen 
ebenfalls  leichter  zu  deliriren.  Die  Delirien  pflegen  im  Allgemeinen  mit  der  Tempe- 
ratur gleichen  Schritt  zu  halten,  und  deshalb  bei  den  Erkrankungen  mit  abend- 
licher Exacerbation  des  Fiebers  am  lebhattesten  gegen  Abend  aufzutreten.  Starke 
Temperaturschwankungen ,  grosse  Differenzen  twisehen  dem  Temperaturminimnm 
und  -Maximum  naeh  den  Tagesaeiten  scheinen  b^flnstigend  ani  die  Entstdiung  von 
Delirien  zu  wirken. 

Der  Inhalt  der  Delirien  hat  nichts  Charakteristisches;  meist  ist  er  depres- 
siver, ängstlicher  Xatur,  doch  kommen  auch  oft  heitere  Delirien  vor. 

In  der  Mehrzahl  der  Fllle  sind  sie  allgemein  und  ineohirent;  doch 
kommen  andi  ]iartielle  Delirien,  selbst  einzelne  fixe  Ideen  vor.  IKeselben  schlieeseil 
sidi  in  der  Kegel  an  bestimmte  Hallucuiationen  oder  Träume  un. 

Digitized  by  Google 


I>£L1£1UM. 


17 


Ein  Typhuskranker  bebaoptete  eines  Morgens,  es  h.ltte  in  der  Nacht 
J«'mnn(1  neben  ihm  im  Botto  greleg:en :  diese  Vorstellung  trug:  er  noch  lan;;e  in  das 
iieeunvalesceiizätadiuiu  liiuein  und  lüelt  an  ihr  woehenhuig  fest,   während  soni»t 


Ob  die  Ursache  fflr  diese  FieberdeUrien  darin  liegt,  dnss  die  Ganglien- 
zellen nur  hei  einer  fjewissen  mittleren  Temperatur  in  normaler  Weise  arbeiten 
können,  diese  Delirien  also  Folgen  der  „UebtTheizmi^"  sind,  oder  darin,  dass  das 
im  Fieber  krankhaft  veränderte  Blut,  als  toxische  Substanz  auf  den  Centralnppurat 
wirlct,  enfadeht  sich  tfllr  jetzt  mtscrer  Kenotniss. 

3.  Inanitionsdelirien.  Collapsdelirien.  In  all'  den  erwflhnten 
Krankheiten  kann  aueh  nach  Ablauf  der  fieberhaften  Periode  das  Delirium  fortbestehen ; 
in  manchen  bricht  dasselbe  erst  aus,  nachdem  das  Fieber  voUstündig  verschwunden 
und  die  Temperatiir  snbnonnal  geworden  ist,  wie  wir  dies  besonders  oft  Fteu- 
monien  beobachtet.  Hei  den  verschiedensten  anderen  Erkrankun^'en,  die  dieBmlli- 
rung  im  hohen  Grade  )ieriinterbrin<reii .  kr.?inen  im  Verlaufe,  und  besonders  gegen 
das  Ende  der  Kraulvheit,  ohne  Fieber,  Delirien  auftreten  (Carciuome,  anderweitige 
bösartige  Geschwülste  u.  s.  w.). 

Diese  DeUrien  werden  als  Inanitionsdelirien  beseidmet;  man  nimmt  an, 
dass  nnter  der  allgemein  darniederliegenden  Ernilhrung  auch  die  des  Gehirns  und 
damit  die  Ausübung  der  Functionen  desselben  leidet. 

Hierher  gehören  auch  Delirien  nach  starken  Blutverlusten,  die  Delirien 
d^  Hnngemden,  bei  mangelhafter  Ernfthrong,  wie  bei  ESnstedlem,  bei  Sehiff- 
brflelligen,  /um  Theil  wold  auch  die  bei  Gefangenen. 

Ob  die  Delirien  der  Pellagrösen  hier  zu  erwShnen  sind ,  oder  ob  sie  zu 
den  Intoxicationsdelirien  gehören,  mag  dahingestellt  bleiben.  Diese  Delirien  sind 
meist  mit  Hallucinationen  verbunden,  in  der  Regel,  depressiver  und  ängsüioher 
Natur.  Man  sieht  in  diesen  Angstanständen,  dass  die  Kranken  bm  tief  henmter- 
gekommenem  Körp«  noch  die  exeessivesten  Bewe<run;ren  machen  .  und  dass  die- 
jenigen, die  mehrere  Tage  vorher  im  Bett  nur  schwer  von  einer  Seite  zur  andern 
sich  wenden  konnten,  aus  dem  Bett  mit  Leichtigkeit  herausspringen ,  aggressiv 
werden  n.  s.  w. 

Es  kommen  auch  Delirien  expamiTeii  jbhalts  vor.  Wildemkister  beob- 
Hchtete  einen  derartigen  Kranken  mit  auHpeeprochenem  Grdssenwahn,  der  dem  der 

Paralytiker  gUch. 

4.  Das  Ddvrmm  morthttndumy  in  der  Regel  mit  starken  Hallndnationen 

und  auweileii  mit  enormer  Kraftentfaltung  verbunden,  wu^  entweder  als  Deli' 
rtum  fi  fn-ih' ,  als  InanitionsdeUrium ,  oder  als  Prodnct  des  Fiebers  und  der 
Inanttion  zu  betrachten  sein. 

5.  Das  Udirium  nei'vosum  (Dui'LYTREN).  Nach  den  verschiedensten  Ver^ 
lehwiigen,  nach  Fractnren,  Luxationen,  im  Gefolge  von  Operationen  der  versehie- 
densten  Art  können  Delirien  auftreten,  besonders  hiiufig  auch  nach  missglückten 
Suicidalvcrsuchen  die  man  vielleicht  den  oben  erwähnten  Delirien  nach  Neuralgieen 
zur  Seite  stellen  kann. 

Die  Delirien  treten  entweder  unmittelbar,  oder  1—3  Tage  naeh  den  Ver- 
ietsnogm  eb;  sie  sind  meist  mit  lebhaften  Hallndnationen,  mit  Tolien,  Behrekn, 

l^ngmi  U.  s.  w.  verbunden. 

Diesen  Delirien  anzureihen  sind  die  Beobaehtuii;:en  iibor  Delirien  nach 
Cataractoperationen,  wie  sie  von  Sichel,  Zehexdek,  Lan.nk,  JIagxk,  Asut  be- 
sehrieben, nnd  von  den  Ophthalmologen  hinfig  beobachtet  werden. 

6.  Das  Delirium  nach  Aufliebung  gewisser  Sinnrsrcize.  l's  wurde  nach 
Verschluss  der  Augen  und  in  dun]<len  Zimmern  von  PciiM i1)T-];p.t!'"  t  u  ])eobachtct, 
und  gleicht  den  eben  erwähnten  nacli  Cataractoperationen  vollständig,  tritt  aber 
duM  Operation  auf.  Bs  scheint,  dass  das  Aufhören  gewisser  Erregungen  dw  Smnes- 

♦)  Die  hierbei  auftretenden  Deliricü  deuteu  in  vieleu  Filleu  nur  eiue  Steigerung 
des  vorher  vorhandenen  psychlechen  KraukhdtspniCMMS  SB,  d«r  som  Conamen  llUute. 
ItMd.SiiojQlopidle  der  gMU  HsBlmaJt.  IV*  X 


Digitized  by  Google 


18 


DELlItlL  M. 


lUTven  an  ihrer  IVriplierie  den  Kintritt  von  Delirien  iH'Lrftnstiirt'n  «mUt  licrvnrnifoii 
kann.  Anftalleml  ist  es,  dass  die  Kranken  dann  gerade  in  dem  Öinue  besonders 
halluciiiiren,  der  gegen  die  Auas^welt  abgeschlossen  ist,  in  den  SCHMiDT-RiMPLER'sdien 
Fällen  im  Geslohtasimi. 

In  ähalicher  Wei^^e  wdrden  die  Delirien  in  der  Einzelhaft  (GuTSCH)  su 
betrachten  sein;  liier  werden  vorzng.sweise  Gehörshullucinntionen  beobachtet. 

III.  Intoxicatinnsdelirien. 
Eine  sehr  frro^se  Keihe  von  Giften  bnn;rt  Delirien  hervor.   Das  bekanntofäte 
unter  diesen  ist  der  Alkohol,  von  dessen  Delirien  noch  speciell  beim  Delirium 
'    tremens  die  Rede  sdn  soll. 

Es  gehören  femer  hierher  dan  Opium,  Morphium,  Cldoroform,  Cbloral, 
P.(  ll.iilonna,  Atropm,  Hyoeeyaniini  Nicotin,  Cannab.  indica,  Haschisch,  Colchi- 
cum u.  s.  w. 

Die  Delirien  nach  Kohleuoxydvergiftung ,  nach  Stickoxydul,  bei  Wurst- 
▼ergiftnif,  nach  Genius  von  Pilsen,  besonders  des  Fliegenpilzes,  ddrcb  das  ui  ihnen 

enthaltene  Mu»carin  sind  jenen  anzureihen.  Auch  nach  Bleivergiftung  wurden  Delirien 
beobachtet  ''Enrejilialopnthia  saturnnin). 

Man  \ergleiche  die  betrcüeudeu  Erscheinungen  in  den  eiuzelneu  Artikeln. 
Etwas  Charakteristhtehes  liegt  in  der  Form  und  äem  Inhalte  der  Delirien  fttr  die 
specielle  Ver^nftun;r  nicht,  die  verschiedensten  Delirien  können  durch  da-sselbe  li<  r 
vortrohraclit  werdt  ii.  wie  ja  bekanntlich  der  Alkohol  den  Einen  heiter  und  lustig, 
den  Andern  in  trüben  Bildern  delirirend  macht. 

Diesen  lutoxicAtionsdelirien  dUrtiten  diejenigen  Delirien  anzureihen  sein,  in 
denen  der  Körper  seihet  eine  toxische  Substanz  schafft,  die  unter  pathologischen  Ver- 
hältnissen in  das  Blut  aufgenommen,  auch  die  graue  Rinde  erreicht.  Dabin  würden 
die  Delirien  bei  l'rjlmie,  bei  Cholämie  jr('li'''ren.  Als  Intoxicatiojisdelirien  würden 
auch,  obwohl  die  Natur  der  toxischen  Substanz  uns  noch  unbekannt,  die  Delirien 
bei  Intennittens  gehören,  die  unter  Umstanden  dne  periodische  G^esstömng 
vorspiegeln  kOnnen. 

Eine  pathologische  Anatomie  der  Delirien  giebt  es  selbstver- 
stiindlieh  nicht,  da  die  Delirien  keine  Kranklieit,  sondern  nur  das  Symi»tom  einer 
solchen  sind.  Die  Krankheit  selbst  muss  eine  Erkrankung  der  graueu  liiruriude 
8«n,  die  Form  derselben  ist  aber  eine  ungemein  weohseln^k  Sie  ist  entweder  efaie 
fluetionelle,  d.  h.  wir  sind  mit  unseren  augenblicklichen  Hitfimaitteln  nicht  im  Staude, 
poet  mortem  eine  Erkrankung  in  der  granen  Hirnrinde ,  speciell  in  den  Nerven- 
zellen derselben  naeliziiweiseii,  wo  während  des  Trebens  Delirien  bestanden  haben, 
(dies  ist  leider  noch  weitaus  die  grösste  Zahl  der  Fülle)  —  oder  eine  organische, 
in  der  Verlnderungen  naehweisbar  sind.  In  letsterer  Besiehung  konmien  besonders 
Tumoren,  Apo^flsleen,  Erweichungen,  und  die  Encephalitta  interstüialis  diffuM 
der  Hirnrinde,  von  der  bei  der  Dementia  paralytica  die  Rede  sein  wird, 
in  lietracht. 

Bei  dieser  Sachlage  «rsdieint  es  ein  wenig  Aussieht  auf  Erfolg  verspre 
chendes  Bemflhen  zu  sein,  wenn  man  versucht,  bestimmte  Wahnvorstellungen  mit 
bestimmten  anatomisclien  Veränderungen  in  Verbindnn;:  Idingen  zn  wollen.  Sciiröper 
VAJf  DER  Kolk  brachte  Exaltationszustände  mit  i  on-estion  in  den  Vorderlappen, 
melancholische  Zustünde,  Selbstbeschädigungstrieb,  Verlolgungssucht  u.  s.  w.  mit 
Veribiderungen  der  Seheitelwindnngen  in  Zusammenhang. 

ICetkbbt  beieidniet  die  Melancholie  als  Ersehöpfungsiustand ,  die  Manie 
als  Gehimreizung  und  begründet  dies  damit,  dass  hyperflmisrhe  Zustände  im  Gehirn 
sich  nur  bei  der  Melancholie,  dagegen  bei  47-' o  der  Maniaei  famlen.  Mokel 
bezieht  das  JJelire  «motif  auf  eine  kranichaflc  Disposition  des  visceralen  Sym- 
pathicus,  Fbbsb  will  die  Manie  als  Wirkung  starker  Befleie  auf  das  motorisehe 
Nervensystem,  die  Melancholie  als  Reizung  und  gesteigerte  Thitigkeit  der  Hemmungs- 
nerven (Setscbbnow)  betrachtet  wissen. 


I  I 


Digitized  by  Google 


DELIEIÜU.  19 

Da.ss  (luiTh  all  diese  Hypothesen  die  Krkenntnii^H  des  Weaens  der  Delirien 
und  ihres  Zustandekommen^«  diin']t  patliKln^'isch-anatonuactie  Proeesse  gefördert 
worden  sei,  durfte  schwerlich  behauptet  werden. 

Der  Ausbruch  der  Delirien  ist  entweder  plötzlich,  80  meist  bei  den 
IntoxieatioiMdelirien ,  bei  den  FieberdeUrien,  bei  dem  D^trium  nwmmmi^  oder 
langaam  sich  verbreitend,  nachdem  bereits  Hallncinationen  oder  krankhafte  OemAths- 
stimmnnjr  voranp  jranL'en ,  W)  in  der  Kegel  hei  den  psyohisehen  Erkrankuniren. 
Doch  kumuien  auch  bei  den  letzteren  Fälle  plötzlichen  Ausbruches  vor,  dann  meist 
im  Anseblnss  an  Ereignisse,  die  von  gewaltigem  Etndmcle  sind,  ftn  einem  Fall 
meiner  Be<)bachtnn«r  traten  |)I(Uzlicli  Delirien  in  der  Hochzeitsii  n  ht  K- i  'Iii  Frau  auf.) 

I)ie  I>niHT  der  |)f|irien  kann  sehr  kurz,  weni^'r  Mniiitin  (mIit  Stunden 
(Intoxicationen,  Mani'a  transitoria ,  Melancholia  transitoria ,  epileptnide  In?*ulte 
nnd  Anfälle  von  Mania  oder  Melancholia  epäe^tca,  hysterische  Anfiille)  sein,  oder 
Tag«  und  Wochen  (Ddirium  feMUt  üdkium  nervomm^  ecbwere  Intoxieationen 
u.  8.  w.)  Oller  viele  Jlonate  Tdie  meisten  heilbaren  Psychosen)  oder  endlich  Jahre 
lang,  selbst  ein  ganzes  Mensclienalter  innlit  ilbare  Psychosen). 

Es  können  die  Delirien  gleichuiääsig  wahrend  der  ganzen  Krankheit  an- 
dauern, sie  können  in  ihrer  Intensittt  versehledentlieh  wechsehi,  sie  kennen  anch 
ihren  Inhalt  wesentlieh  verindem,  sie  können  auch  intennittirend  auftreten.  Das 
letztere  l)eol»ar|ittt  tiirm  ausser  bei  Interniittens  auch  l»ei  periodisrhen  Oeistes- 
störungen.  Auttulieud  ist  hier,  dass  in  der  Hegel  die  Delirien  der  einzelnen  Anfälle 
sieh  bis  in  die  kleinsten  Details  vollständig  gleichen  in  ähnlicher  Weise,  wie  man 
das  bei  Soronambuloi  in  dm  versdiiedenen  AnflUlen  beobaehtet  hat.  Aber  auch 
ein  Recidiv  einer  ^'eistigen  Störung  kann  mit  denselben  Delirien  wie  der  erste 
Anlall  debutiren.  Kine  l'atientin,  die  im  17.  Lebensjalire  ])syeliiseh  erkrankt  ge- 
wesen, erkrankte  naih  '^'i  Jahren  von  Neuem,  naclidem  sie  in  der  Zwischenzeit  voll- 
ständig gesund  gewesen.  Es  trat  dieselbe  Wahnvorstellung  hervor,  die  sie  das 
erste  Mal  gehabt  hatte,  dass  sie  ihre  Matter  umgebracht  hätte,  und  sie  erzählte 
die  näheren  l  instiinde.  unter  denen  es  geschehen,  fast  mit  den  nämlichen  Worten, 
wie  23  Jahre  vorher. 

Die  Delfarien  venehtrinden  fai  der  Segel  altmilig,  zuweilen  plötzlich.  Das 
letztere  wird  in  selteneren  Pillen  durch  irgend  einen  erheblichen  psjrehiscben  Ein- 
(inick  veranlasst,  in  einem  Falle  sali  ifli  plntzlich  das  Versehwinden  von  liypi>ehon- 
drischen  Wahnvorstellungen  nach  Einleguufr  eines  Pessarium ,  in  zwei  Fällen 
dasselbe  bei  melancholischen  Delirien  nach  3Iorphiuminjectionen ;  in  deu  beiden 
letzteren  Fällen  war  das  Deihrinm  aueh  ptötzlich  entstanden. 

Diagnose.  Die  Begrflndnng  der  Diagnose  einer  Wahnvorstellung  gesdileht 
vor  Allem  durch  die  genetische  Entwicklung  rlers«'lben ,  wie  sie  oben  aus- 
einandergesetzt worden  ist.  Sie  ist  nur  dann  als  sicher  zu  betrachteu,  wenn  der 
Kaehweis  einer  Krankheit  gefllhrt  ist,  auf  deren  Boden  sie  entstanden. 

Der  Inhalt  einer  Wahnvorstellung  kann  vollständig  dem 
eines  l  r  r  t  Ii  u  ni  8  bei  einem  p  s  y  c  h  i  s  r  Ii  C!  e  s  u  n  d  e  n  1  e  i  e  h  e  n.  Eine  Reihe 
von  Geisteskranken  glauben,  dass  sie  vom  Tente!  besessen:  auch  gesumle  Menschen 
glauben  an  die  Existenz  des  Teufehi,  meinen,  dass  .sie  behext  seien  u.  .s.  w.  Bei 
Jenen  ist  aber  der  Glaube  herbeigeRihrt  worden,  meist  im  Widerspruch  gegen 
frühere  Ansichten ,  dnn-li  abnorme  Sensationen ,  durch  Hallncinationen ,  durch 
Gefühlsanomalien.  in  Folge  deren  sie  sioli  allerhand  sohlininier  Dinge  beschuldigten, 
die  Kranken  verarbeiten  jene  Vorstellung  last  ausschliesslich  mit  Rücksicht  auf  ihre 
ingene  Person,  sie  halwn  ausser  jmer  WahnvorsteUnng  immer  noch  andere  Zeichen 
pqrchiacher  Allenation.  sie  sind  durch  Vorstellungen,  Briehmngen  nie  und  nimmer 
von  dem  tliat>;iehlich  rnrichtigen  zu  überzeugen,  ihr  gaiizt  <  Thun  und  Treil)en  wird 
von  jenem  (ilauben  beherrscht  —  während  der  (ie^Miulf  jenen  Glauben  an  ib-n 
Teufel  aas  der  Schule,  aus  dem  Unterrichte  des  Geistliehen  erlaugt,  seine  Existenz 
nieht  blos  fai  aidi,  sondern  auch  in  anderen  wahrnimmt,  eine  ftilhere  gdstige 
Störung  nicht  darbietet,  sich,  wenn  ihm  entsprechende  Belehrung  zu  Theil  whrd. 


DIgitized  by  Google 


20 


DELllliUM. 


in  vielen  Fällen  von  seinem  Irrtlium  überzeugen  oder  ihn  doch  wenigsten« 
zweifflhaft  worilm  lil.sst  (Vorurtl»eilc  und  Irrtliünier,  in  das  juf,'enillirhe  Oemflth 
andauerml  und  mit  Energie  eiu^eptlauzt ,  lassen  sich  allerdings  liUuHg  Kcliwer  im 
späteren  Alter  beseitigen  und  ähneln  in  dieser  Beziehung  den  WalmvurstcUuugeQ ; 
der  UntMrschied  ist  auch  hier  hanptssdilieh  in  der  Genese  zu  tnchen) ,  endUch 
seinen  gewohnten  Geschäften  mit  seinem  Irrthunie  nnoligeht,  ohne  dass  der  letztere 
einen  enti>eheidenden  HinfliHs  auf  dieHclbcn  zu  Üben  pflegt. 

>tur  bei  den  Hb^urdesteu  und  übertriebensten  Wahnvur^itelluugen,  die  die 
Unmöglichkeit  offen  zur  Sehau  tragen,  gtniigt  die  Thatsaehe  dieser  UnmOgVdikelt 
allein,  sie  zu  Delirien  zu  stempeln. 

Ks  k.mn  aber  auch  eine  Vorstellung  thatsili-hlicli  richtig  sein, 
ubjective  Wahrheit  haben,  und  doch  eine  Wahnvorstellung  «ein.  Einer  meiner 
Kranken  (balluciuatoriscb  Verrückter  auf  den  ungebildeten  Ständen)  behauptete,  den 
^Bandwunn^  im  Kopf  zn  haben.  Die  Seetion  «rgab  eine  Reihe  von  Oyaäeeicns- 
blasen  im  vierton  Ventrikel,  ausserdem  keine  nachweisbare  Veränderung.  Jener  Kranke 
war  nii'lit ,  wie  ein  Arzt,  durch  bestimmte  Symptome  zu  jener  richtigen  Diagnose 
gekommen,  sondern  durch  Umdeutung  gewisser  Hallucinationcn,  unter  denen  auch 
solche  im  ünterleibe  das  Vorhandensein  des  Bandwurms  ihn  annehmen  Uessen, 
den  er  auch  auf  den  Kopf  übertrug. 

Hei  den  ,.fixen  Mecn"  kann  der  Na<  liw<  is  der  kraukliaften  Xatiir,  abge- 
sehen von  der  (ienese,  auch  dadurch  geführt  werden,  dass  sie,  wenn  auch  qualitativ 
nicht  unmöglich,  vielleicht  sogar  nicht  unberechtigt,  durch  ihre  Quantität,  d.  h. 
durch  ihre  ttbermächtlge  oder  Alleinherrschaft  in  dem  psychischen  Leben  des  Kranken 
den  Man  r*-]  der  Möglichkeit  einer  Correction  oder  Einschränkung  durch  andere 
Vorstellungsreihen  zeigen . 

Wenn  es  verhaltniasmässig  selten  ist,  dass  IrrtliUmer  ftir  Delirien  gehalten 
werden,  so  ist  es  um  so  häufiger,  dass  man  Delirien  fllr  entschuldbare  Irrthflmer 
eines  Gesunden  oder  auch  für  begründete  Wahrheiten  hält.  Der  Mangel  psychia- 
trischer Kenntnisse  unter  den  Acrzten,  die  Beschränkung  der  Untersuchung  auf 
eiuzeüie  Kedcu,  auf  eine  Unterhaltung,  iässt  hier  fast  täglich  IrrtliUmer  passiren, 
die  ganz  besonders  forensiseh  von  sdiwerer  Bedeutung  shid.  Eine  genaue  Anamnese, 
die  sorgfältigste  Untersuchung  des  ganzen  Menschen,  sowie  die  Kenntniss  der 
Psychiatrie  sind  nothwendig,  uns  vor  jenen  Irrthümeni  zu  bewahren.  Die  Ange- 
hörigen der  Kranken  haben  besonders  eine  leicht  erklärliche  Sucht,  in  den  I»elirien 
eine  gewisse  thatsächliche  Begründung  zu  erkennen,  und  es  genUgt  ihnen  ein 
kleiner  Kern  von  Wahrhdt,  um  auch  alles  andere  entweder  fllr  leichten  Irrthum 
oder  fiir  nicht  nnwalirs(  ht  inlieh  zu  halten. 

V'on  praktisclier  BedeutuuL'  ist  es,  die  Delirien  der  Geisteskrankheit  von 
denen  einer  somatischen  oder  einer  Intoxication  zu  unterscheiden,  besonders  wenn 
es  sich  um  Anfbalnne  in  eine  Irrenanstalt  handelt,  ganz  abgesehen  von  den  übrigen 
therapeutischen  Eingriffen. 

Irrthümcr  sind  hier  nicht  selten ,  besonders  häufig  die  Ueborftthrung 
delirirender  Typlmskranker  als  Geisteskranke  in  eine  Irrenanstalt. 

Die  Anamnese,  die  genaueste  körperliche  Untersuchung,  in  Bezug  auf  den 
Tjrphns  besondere  die  Thermometfie,  werden  hier  ^e  nOthigen  Anhattapnnkte 
geben,  die  in  der  Beschaffenheit  der  Ddiiien  selbst  nicht  liegen. 

Simnlatinn  von  Delirien  kommen  öfter  vor,  und  werden  als  solche  erkannt 
werden ,  wenn  weder  eine  körperliche  noch  geistige  Krankheit  nachweisbar  ist. 
Ihre  genauere  Besprechung  gehOrt  in  die  fbrennsehe  Betrachtung  der  dnzelnen 
Geistesstöningen. 

Dnsselbe  gilt  von  der  Dissimulation  von  Delirien,  die  bei  (leisteskranken 
nicht  selten  beobachtet  werden,  besonders  bei  Melancholischen  und  halluciuatorisch 
Verrückten  in  früheren  Stadien,  in  denen  die  Besonnenheit  noch  so  viel  Kraft 
beritzt,  jene  DeUrien  wenigstens  zdtweiae  so  weit  larflckzndrängen,  dass  rie  sieh 
der  Umgebung  nicht  offimbaren. 

I  Dlgitlzed  by  Google 


DELIKH'M. 


21 


Die  Prognose  richtet  aich  nach  der  dem  Delirium  su  Gründe  liegen» 

den  Ursache. 

Bei  den  fieberhaften,  somatischeu  Erkrankungen  wird  man  bei  der  indivi- 
duell 80  sehr  venchledmen  IHspoiition)  bei  gestdgerter  Te|np«nitnr  zu  deUriren, 

auf  (las  Auftreten  (lerseH)en  nicht  allzu  prrossen  Werth  legen.  Von  den  verschiedenen 
Formen  sind  blaiule  Delirien  bei  erheblicher  Störung  des  Ikwusstseins  oder  voll- 
ständiger Bewusätioäigkeit  gleichzeitig  mit  Gesichtshallucluatloueu  (Flockenleseuj  ein 
Signum  maii  aminit. 

Die  Ptognoae  der  Delirien  nach  Vergiftungen  richtet  sich  nach  den  ander- 
weitigeDf  körperlichen  Krscheinungen.  die  sie  begleiten  [VnU,  Temperatur.  Krämpfe, 
Lähmungen  u.  s.  w.j.  Die  Delirien  bei  Geistei^krankeu  bieten  im  Allgemeinen 
ihrem  Inhalte  naeh  venig  Anhaltapunktte  fSr  die  Prognose.  Als  ungdnstig  ist  die 
Ptognoee  m  beieichnen: 

!♦  Wenn  die  Delirien  eine  Schwäche  der  Intelligenz  erkenneti  lassen, 
dieselben  ganz  ahsurdf  Dinge  durch  einander  bringen,  die  GemUthsIage  dem  Inhalte 
der  krankhatten  Vorstellungen  nicht  entspricht,  oder  überhaupt  ein  Afleit  nicht 
vorhanden  ist  und  die  Handlungen  in  Widerstreit  mit  jenen  stehen  (cf.  die  Delirien 
bei  Blddsinn,  bei  Ihmeniia  pmralyiica). 

2.  Wenn  unter  Abnahme  des  Aifectes  und  Zunahme  äusserer  Beruhignng 

Delirien  st.ilnl  werden  Tchronische  Verrflcktheit). 

Handlungen  der  D  e  1  i  r  i  r»- n  d  e  n.  Aus  den  Delirien  könm-n  die  ver- 
schiedensten krankhaften  Handlungen  dire«  t  hervorgehen,  die  Aufzithlung  dtr^elben 
und  ihr  innerer  Zusammenhang  mit  den  SinuestAuachungen,  den  Gemütbsanomalien, 
den  krankhaft  gestftrten  ürtheilenf  Ist  Üefenstand  der  Betraehtung  dar  speeMIen 
P.sychiatrie.  Ganz  analog  sind  die  Handlungen  der  im  Fieber  Delirirenden  zu 
betrar  btt  ii :  weitaus  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  gehen  hier  jedoch  die  krankhaften 
Ilandluugun  direct  aus  HuUucinatioueu  hervor.  Erwähnt  mug  hier  nur  werden,  dass 
Jackson  mittheflt,  dass  dn  sprachloser  Idiot  im  Fieberdelirium  gesproehen  habe  (?)  - 
und  nach  ÜRovrvf  Sbquabd  im  Delirium  soweilen  den  Aphatiseben  die  Sprache 
wieder  kommt. 

Therapie.  Die  Therapie  der  Delirien  richtet  sich  naeh  der  sie  bedin- 

genden  Krankheit. 

Symptomatiseh  wurd  man  bei  Delürien  bei  fieberhaften  Erkrankungen  eine 

Eisblase  auf  den  Kopf  legen,  örtliche  BlntentBiefattttgen  nützen  niehts.  Bei  Inanitions- 

delirien,  besonders  in  der  Reconvalescenz  von  somatiselien  Krkrankungen,  empfiehlt 
sich  neben  roborirender  Diät  der  Genuas  guten  Bieres,  für  die  Naclit  Chloral 
(2—3  Orm.). 

Bei  psychischen  Erkrankungen  ist  e«,  wenn  die  Delirien  Tag  und  Nacht 

gleichniftssig  aiilialten,  ebenfalls  zu  empfehlen,  dem  Gehirn  durch  Chloral  auf  eine 
Zeit  lang  Ruhe  zu  verschatTen ;  hei  itngstlichen  Delirien  verschaftVn  M<»rpliiura- 
injectioueu  Beruhigung,  die  man,  wenn  das  ängstliche  Getühi  au  einer  bestimmten 
Stelle,  wie  s.  B.  bei  dar  Pncordialangst,  sich  fixirt,  am  besten  auch  an  jener 
Stelle  macht 

Der  Versuch,  dem  Kntnken  seine  Wahnvorstellungen  „ausreden"  an 
wollen,  ist  durchaus  fruchtlos,  die  „VernunftgrUnde  tbun  dem  Kranken  web". 

Wiederholt  hat  man  in  einsehen  Fllleo  es  unternommen,  scheinbar  auf 
die  Wahnvorstellungen  der  Kranken  einzugehen  und  z.  B.  durch  kleine  Operationen, 
Herausholen  von  Spinnen,  die  der  Kranke  angeblich  im  Körper  hatte  u.  s.  w.  die 
Delirien  zu  beseitigen  versucht.  Dass  ein  psychischer  Kindruck  unter  Umstilnden 
eben  so  schnell  eine  functionelie  Psychose  beseitigen  kann,  wie  sie  hervorbringen, 
ist  unzweifelhaft,  vnd  findet  sdne  Amdogieen  bei  manchen  Nenralgieen  (Heilung  einer 
alten  Trigeminusneuralgie  nach  einer  unerwartet  applicurten  Ohrfeige,  HuMitKRo); 
diese  Fälle  gehören  aber  zu  den  so  nngemdn  seltenen  Ausnahmen,  dass  sich  auf 
ihnen  eine  Therapie  nicht  begrOnden  Ulsst. 


Digitized  by  Google 


DELIRIOII.  —  DELIBIITH  ACUTÜX. 


Lit  eratnr:  Ausser  den  Lehrbüchern  der  Psychiatrie  (F 1  e  m  nii  n  g ,  Griesinger, 
Nenmaun,  Spielmann,  Mavdsley,  Schäl«,  v.  Krat'ft-Ebing,  Emmiugbaus 
n.  A):  Heredia,  Tract.  ile  vatur.  dttirii  ^/us^e  eaunt  in  tom.  III.  operum  Lugduni. 
1665.  —  Doering,  EippocratU  doctriiia  de  delirio.  1790.  —  Cr  ich  ton.  Methodleal  Inquiry 
into  the  udture  and  pht/ttcal  caunes  ot  delirium.  Lonion  179t).  —  Dupuytren,  Fracture 
du  piront ,  dilirt  neireii«.  Ann,  mdd,  c/ururg.  de*  Bopit,  Parü  1819.  L  145.  —  Korel, 
Dt$  d\fireiät$  »onren  du  d4lin.  TkUe  Parhl889.  —  Sieh«!,  Eap^ce parHeuHh«  da  ddUre 
apres  Vextraci.  de  la  eataraete.  Union  m^d.  1863.  —  Magna  n.  Ueber  dasselbe.  Bullet,  gin. 
de   The'rap.  —  Snel  1,   Allerem.  Ztschr.  für  Psychiatrie.    22    p»p    368.    1865  — 

Griesinger,  Aroh,  f.  Psych.  I.  pag.  143.  1867.  —  Schule,  Dvsphreu.  Xi-uralfc  u.  Ztschr. 
f.  Psych  24.  pag.  689.  1867.  —  Sander,  Arch.  f.  Psych.  I  pag.'387.  186^.  —  v.  Kraf^t- 
E  h  i  u  g ,  Ueber  eewisse  formale  St«>ruugeu  des  Vorstellens.  Vierteljahrschr.  f.  per.  Med.  Bd.  12. 
jtag  l'^7.  1^70.  -  Fnvillo  tils,  Art.  Ih'lirf.  im  A'owi-.  Dict.  de  Mtd.  et  Chirurg.  Tom.  XI. 
1809.  —  Hagen,  ätudieu.  1670  —  Meynert,  Ueber  primäre  Formen  der  Psychosen  Psych. 
Ctrbl.  1871.  11  nnd  19.  —  Wledemeistcr,  Iiuuiltl<msd«l.  Elia,  ▼odienwbr.  1671.  Nr.  3. 
—  Frese.  Zi'its.hr.  f.  P>v(h.  28.  pag.  4€0  1872.  —  Flemminp,  Zur  Genesis  der  Wnlm- 
sinujidelmeu.  iO.  pag.  437  und  487.  1874.  —  Westphal,  Allg.  Zeitächr.  f.  P.svch.  IM  H4. 
pag.  15S.  1878.  —  Schmidt^Bimpler,  Arch.  t  I^eh.  IX.  pa«.  233.  1879 

Mendel. 

Delirium  acutum,  ffr/ire  an/u.  Unter  diesem  Namen  be«chrieb  184.5 
Briekke  i>e  BorsMOXT  eine  boHdiulore  Form  von  „rein  nervöser  Störunp:".  wie  er 
sich  ausdrückt,  die  ühnlicli  dem  Delirium  der  Säufer,  der  Operirteu  u.  ä.  w.  „sich 
von  fligentHeher  GeistesatOrang  dnreh  ihre  Symtomatologie,  ihren  Veriauf  und  ihre 
Dauor  unterscheidet,  aber  doch  ihr  wieder  in  manchen  Fällen  aich  nihert,  daaa 
man  vereucbt  wird,  sie  als  eine  acntc  Manie  zu  betraditen". 

Eine  Reihe  von  Beobachtungen  wurden  von  Lutheh  Bell,  Jensen, 
Baillabger,  JcDtE,  ScuüLE,  Jkhn  o.  A.  mOlfentlicht,  die  zum  Thdle  aber  aehr 
vendiiedenartig«  Kranliheiten  entliielten.  Trotzdem  wurde  der  Name  ^Delirium 
acutum*'  ailfremfin  accpptirt  und  man  versteht  darunter  folgendes  Krankheitsbild : 

Nach  einem  kürzeren  oder  län<reren  Vnr<tadium ,  in  dem  <\rh  Kopfweb, 
eine  gewisse  psychische  Reizbarkeit,  schlechter  Schlaf  und  sehr  verschiedenartige 
SympttHue  im  Gebiete  der  peripberiaclien  Nerren  (rheumatoide  Sebmerzen,  einzelne 
Pareaen)  MigMl,  tritt  plötzlich  und  meist  stttrmisch  ein  Delirium  auf,  das  mit 
schwerer  Bewusstseinsstörung  einlier;<cht ,  meist  tirsprünglich  melancholischer  Fär- 
bung iit ,  bald  aber  vollständig  incohaereut  wird  mit  unaufhörlichem  Sprechen 
(Ddmum  verbantm),  wobei  »ttftmmeBhaiigloB  Worte  und  Silben  aneinander 
gereibt  werden. 

Damit  verbindet  sirli  ni:nijrt'!li;ifti>  Aufnahme  von  Nahrunjr,  die  schnell 
zur  v(>Ii*st.1ndi^t'n  Nahrunpsvfrweijrt'rung  führt ,  bcsoniltTS  auch  hofti^'cr  Widerwille 
gegen  da^i  Ueniessen  von  Getränken  (^Hydrophobie,  Bhiehke).  Die  Kranken  nehmen 
die  gereichten  Flflsaiglititen  in  den  Hund,  bewegen  de  in  demselben  umlier,  um 
sie  dann  bald  wieder  anszuspeien. 

Dabei  zei<ren  dieselben  einen  prossen  niotorisohen  Dran?,  sie  laufen, 
springen,  tanzen,  sind  nicht  im  Bette  zu  halten,  kleiden  sich  nackt  aus,  zerreissea 
ihre  Kleider,  zerstören  Möbel  n.  s.  w. 

Dann  stellen  sich  Krämpfe  m  Form  von  Zähneknirschen,  krampfhaften 
Zuckunjren  im  f5«'si("ht<'.  auch  allgemeine  clonisclit«  und  tonische  Krämpfe  ein.  Die 
Sprache  wir<l  stdiwer,  anstossend,  schliesslich  unverständlich. 

Der  Puls  ist  meist  vom  Beginne  au  beschleunigt  (100 — 130j,  die  Tempe- 
ratur zeigt  eine  Ftbrü  eontinua  wa  88 — 89*,  die  aber  gegen  den  Efitu»  Utalh 
hin  noeh  erheblich  ansteigt. 

Die  Emähning  sinkt  rapid:  Lippen  tind  Zunge  sind  trocken,  im  Munde 
bildet  sich  ein  fuUginOser  Bciwhlag,  Decubitus  tritt  ein  am  Steiss,  an  den  Ellbogen, 
an  den  Händen  n.  s.  w.,  im  Urin  zeigt  M  Eiweks.  DerKmoke  sinkt  in  irinen 
Stupor,  in  dem  er  nur  in  blandoi  Delirien  vor  sich  hinmurmelt,  um  aus  diesem 
in  den  Sopor  überzugehen,  in  dem  er  unter  allgemeim  m  Collaps  zu  Grunde  geht. 

Der  Verlauf  vom  Beginne  bis  zum  tödtlichen  Ende  i**t  \on  einer  bis  zu 
drei  Wochen.  Remissionen  von  Stunden  oder  selbst  einigen  Tagen  in  dieser  Zeit 


Dlgitized  by  Google 


l>ELll:ll'.M  ACl  TUM.  -  DELIRIUM  TREMENS. 


23 


werden  öfter  bf  obaditet .  Ht  ihnifrcn  oder  Uobergang  aus  dem  Delirwtm  oCttAim 
ia  eine  chronische  Geistesstörung  sind  selten. 

Der  SectlcmsbeAmd  Ist  nach  den  vorliegenden  Beobachtungen  ein  sehr 
wedisehider ,  zuweilen  negativ,  zuweilen  ist  Menin^iti»,  zuweilen  Encephaliiis 
iilUntAialis,  wiederliolt  sind  auch  emholische  I'rocesis.-  I)i'(>barlit<'t  worden. 

Der  oben  geschilderte  S^mptomeucompiex  wird  mit  gleichem  Verlauf 
beobachtet : 

1.  Bei  der  galoppirenden  Form  der  progresdTen  Paralyse;  2.  bei  sehr 

aent  vcrlaufLiiden  Manien;  3.  bei  den  verschiedensten  somatischen  Erkrankungen, 
besonders  l>ei  Typlms,  bei  Rheiimadsmns  arffcuforum  acKfus,  bei  schweren  Pneu- 
muuieen ,  bei  Variula ,  besonders  wenn  diese  Krankheiten  Potatoren  treü'eu ,  bei 
Pnerperalfiebem,  bei  gewissen  Intozicationssostinden,  besonders  dem  Ddirinm  tremenf. 

Nimmt  man  dazu,  dass  das  Delirium  acutum  eine  bestimmte  })atlioIu^isch- 
Mnatoinis<')i)'  r.nindlapri'  nicht  liat,  so  wird  man  sagen  mllssen,  dass  dasselbe  nicht 
eine  Kranklieit,  souderu  ein  Syniptonieneompiex  ist. 

Unter  diesen  Umständen  kann  von  der  Diagnose  eines  Beltrtum  acutum 
nidt  die  Rede  sein  nnd  die  Bemflhnngen,  dne  differentielle  Diagnose  xwiscben 
Delirium  acutum  und  versdiiedenen  Psychosen  aufzustellen ,  erseheinen  daher 
ver<;eblieh.  Das  Ihli'rtum  acutum  kann  ein  Symptom  der  verschiedensten  p^« 
chischen  und  somatischen  Erkrankungen  sein. 

Die  Tlierapie  richtet  sieh  nach  der  vwanUssenden  Krankheit  ^  sympto- 
matisch wird  nach  den  bei  dem  „Delhrinm**  aufgestellten  OrundsAtaen  zu  ver- 
fahren sein. 

Literatur.  Ausser  den  Lelirbücberu  der  Psychiatrie:  Brierre  de  Boismout. 
Rjrtm'it  d,,  memoire^  d'.  l'Aca^^mie  royale  de  m^deeine.  T.  ÄI,  184a,  pan.  51*5.  —  Luther 
Bell,  cf.  Zeitschr.  f.  Psych.  VIII.  pag.  106.  1851.  —  Jensea,  1.  eodem  XI.  pag.  1854. 
—  Jtid^p,  /'f/ire  fli^f.  Thite.  Pnrig  1856.  —  Calmeil:  Ztefr«  a>>/  In  Mnlad.  inßammat. 
du  cfri-fin,.   /'r/r/,  ;s,-,.7.   7,  ;/</-/.  142.    —  Jehn.  Arch.  f.  Pfiych.  VIII,  594  (cf.  dort 

auch  an&fahrliche  altere  Literatur).  —  Derselbe,  Zeitachr.  f.  Psych.  XXXVII,  pag.  87, 
1880.  —  DiacDMioa,  Zeitachr.  f.  Ftoeb.  XXXY,  pag.  386.  —  Mendel,  KUn.  Wocheii- 
lehrift  1879,  Nr.  60.  JL.n^.l, 

Delirimi  tremeiu.  Sftuferwabnsinn.  Jleoolismeaig».  Craj^/h  potatonm. 
I%remtin  potatomm.  Oenomanie  (Ratbb). 

Die  Krankheit  war  den  Alten  (Sexeca  )  bekannt ,  bat  jedocli  den  jetzt 
allgemein  acceptirten  Namen:  Delirium  tremens  erst  1813  von  Thomas  SuttüN 
eiiialten,  der  die  erste  genaue  Beschreibung  lieferte. 

Krankheitsbild.  ROSB  tmterscheidet  vier  Stadien:  1.  Stadium  der 
Vorboten.  Der  Kranke  zeigt  die  Zeichen  de-»  Mnfrencatarrba ,  die  Zunge  ist  dick 
belegt,  zittert  beim  Herausstreckcn .  dt-r  Appetit  ist  ^jering;  dabei  verändert  sich 
das  Benehmen :  der  Kranke  wird  unruhig  und  heftig  in  seinem  Benehmen ,  »eine 
Mienen  verratben  Aengstlichkeit  und  lassen  snweilen  erkennen,  dass  er  bereits 
Halhirinationen  im  (Jesicht  oder  Gehör  oder  in  beiden  Sinnen  hat,  deren  er  sidl 
aber  \\w\i  zu  erwdiren  snobt.  Der  Schlaf  ist  sciderlit,  meist  nur  wenige  Stunden, 
zuweilen  auch  schon  ganz  fehlend.  Dieses  Stadium  kann  2 — 3  Tage,  es  kann 
aber  auch  6—10  Tage  anhalten;  in  einielnen  Fallen  fthlt  es  gans  nnd  die 
Krankheit  bricht  pIStslich  mit  den  Erscheinungen  des 

2.  Stadiums  aus,  das  durch  eine  „Trias  von  Symptomen"  cbarak- 
terisirt  ist:  1.  Zittern,  2.  Schlaflosigkeit,   3.  Delirien  mit  Sinnestilusehungeii. 

Aus  diesem  Stadium  kauu  der  Kranke  nacli  einem  zuweilen  sehr  langen 
Schlaf  in  Genesang  abergeben,  oder  es  entwickelt  äeh  das 

3.  Stadium,  in  d^ni  die  psychischen  Erscheinungen  so  ausgebildet 
sind,  dass  der  Kranke  v(dlst:indig  den  Eindruck  eines  (Jt-isteskranken  macht ,  mit 
nur  selteoen  Unterbrechungen  delirirt,  ohne  Kuhe  in  fortwährender  Agitation  sich 
bandet,  die  sich  bis  an  den  höchsten  Oraden  der  Baserei  stagem  kann. 

Der  Kranke  nimmt  fast  gar  keine  Nahrung  zu  sieh.  Die  Temperatur 
pflegt  an  steigoi,  der  Puls  wird  kleiner. 


Digitized  by  Google 


24  DEUBimi  TBBHBNS. 

4.  Stadium.  Der  Kraoke  bekommt  in  jenem  aul'geregteii  Uritteu  ÖUdiuni 
Krämpfe  und  geht  in  diesen  zu  Gnmde,  oder  dM  RaseR  liest  allmäUg  nach  und 

gellt  in  mnsaitirende  Delirien  über,  in  denen  der  Kranke  ebenfalls  allmiilig  an 
Er.scliöpfiin;^  stirbt,  «wler  aber  es  tritt  nacli  lanfrem  Schlaf  Rr-;siriiiiL'  <in.  Die 
korperlieheu  Ersclieinunfren  zeigeu  iu  diesem  Stadium  neben  erliühter  'i\'mpuratur 
in  der  Kegel  einen  sehr  Irequenten,  kleinen  Puls  und  allgemeinen  CoUaps. 

,  Von  diesen  Bilde  giebt  es  dne  Reihe  von  Abweichungen,  von  denen 
hemrorgeUoben  werden  sollen: 

1.  Die  Abortivform  fNÄCKE):  ein  auf  das  rnMlroinalstadiiim  beschränktes 
Delirium  tretneiusj  häufig  bei  Fraueu  beobachtet.  Die  Krauken  liit-ten  am  Tage 
keine  nennenswerthen  VeflDderung;en ,  die  krankhaften  Erseheinungeu  maikiren 
sieh  besonders  in  der  Unruhe  und  l)egimienden  Hallucinationen  in  der  Nacht. 

2.  J>,/inum  tremens  chronicum,  „eine  oft  vidi  Wo' hen  lang  .indauenide 
Reibentolge  immer  schwächer  wcnlender  Reeidive  von  JJelirium  treynens'''-  ''NÄCKEj. 

)  Diese  Form  kommt  besonders  bei  alten,  heruntergekommenen  Säufern  vor,  Maokax 

beobachtete  sie  bei  Leuten  mit  psyehiseher  Plrftdispoeition.   Oeringfligige  Exeease 

^  rufen  Reeidive  hervor. 

:3.  Delirium  frnneius  febrile  (Magxax-.  Das  oben  iresehilderto  vierte 
Stadium  erscheint  uacli  kaum  angedeutetem  Prodromalätadium.  Stadium  2  und  3  fallen 
aus.  Die  Krankheit  verlSnft  im  Wesendichen  unter  dem  Bilde  des  Ddvrwm 
acutum  (cf.  dieses),  mit  hoher  Temperatur,  sehr  gesteigerter  Pulsfrequenz,  grosser 
Muskelschwäche  u.  s.  w. 

Eine  Eintbeiluug  des  Delirium  tremens  nach  dem  verschiedenen  psychi- 
schen Zustand  {Formt  maniaque,  melaHcolique  y  stupide  u.  s.  w. ,  ilAOXAN) 
erscheint  kaum  nothwendig. 

Specielle  Symptomatologie. 

Hallucinationen  und  Illusionen.  Unter  dm  Sinnestäuschunpren  ■ 
bei  Delirium  tremens  hat  man  besonders  die  Gesichtsballucinationen .  die  kleine 
Thiere,  Käfer,  Frösche,  Flöhe  u.  s.  w.  pruduciren,  für  charakteristisch  gehalten. 
Abgesehen  davon,  dass  derartige  Shmestflusehungen  auch  bei  gewöhnlichen,  nicht 
alkoholistischen  Psychosen  vorkommen,  konnte  DHiAJBUIITB  nur  in  8  von  42  Fällen, 
NÄCKE  nur  in  "3  der  Fälle  jene  Thiervisionen  constatiren.  rebrigens  werden 
auch  grosse  Thiere:  Pferde,  Hunde,  selbst  Elephanten,  nicht  selten  Menschen, 
Räuber,  Diebe,  Gensdannen  u.  s.  w.  gesehen.  Anfiallend  häufig  findet  man  die 
Vervieißlltigung  der  gesehenen  Gegenstinde:  eine  grosse  Menge  FI  du  ,  Nadeln, 
Netze ,  feiner  Ringe  n.  s.  w.  Erwühnenswcrth  ist  auch  noch  die  hei  eiTizelnen 
Kranken  nelu  n  anderen  Gesichtsstörungen  aultretende  Achromatopsic.  Die  Fonn  der 
Gesichtshallucinationen  steht  im  Delirium  tretnena  wohl  im  Zusammeidiang  mit 
den  Stlhrungen  der  Acoommodation  und  Verinderungen  im  AugenhfattMrgmnd. 

Die  Oehörshallucinationcn  sind  zum  grossen  Theil  Illusionen,  d.  h.  Ihr 
Inhalt  knfipft  an  irgend  ein  e})en  vorhandenes  fieräuseh  an.  Die  Kranken  hören 
im  Zuschlagen  der  Thür  Schüsse  fallen,  im  Kauschen  der  Blätter  laute  Stimmen, 
die  sie  beschimpfen  u.  s.  w.  Wie  die  Clesichtahallucinationea  sind  auch  die  Gehörs« 
hallucinationen  meist  schreckhafter  Natur,  nur  selten  sehen  die  Kranken  angenehme 
Dinire  kleine  Gläser  Branntwein ,  Ilochzeitszüge) ,  oder  liHrcn  Musik  und  Ge^an^r 
in  fröhlichen  Weisen.  Geruchs-  und  Geschniackshallucinatiouen  sind  im  Delirium 
tremens  seltener,  kommen  jedoch,  und  zwar  ebenfalls  meist  mit  unangenehmen 
Inhalt  vor.  NahnmgsvenrdgeruQg  fai  späteren  Stadien  hängt  nicht  selten  mit  der 
Hallucination  von  „Gift"  in  den  Spdsen  snsammen.  Hallucinationen  des  Gefübls- 
sinnes  sind  hJlufig  uud  drücken  sich  in  der  Kl.age  der  Krauken ,  dass  Ameisen, 
Schlaugen  u.  s.  w.  auf  ihrer  Haut  herumkriechen,  aus.  Ebenso  sind  Hallucinationen 
des  Oemerogeftthtes  nicht  selten.  Babkhaüssn  eraählt  von  einem  Deltranten,  der 
behauptete,  in  seinem  Leibe  8  Kinder  zu  tragen,  von  einem  Anderen,  der 
62  Kidechsen  darin  zu  haben  raeinte.  Auch  in  Bezug  auf  die  Genitals])h;ire  kommen 
derartige  Hallucinatiouen  vor.  Ein  Kranker  Mäcks's  beschuldigte  die  Wärterin, 

11V 


Digitized  by  Google 


DELIRIUM  TREMENS. 


25 


dass  sie  iliin  seine  (ieiiitalien  abjceschnitten  :  <  Krankfr  LAsri:(;F."s  l>«'li;iiij)tete, 
4!^  Stunden  lang,  .neine  Familie  habe  ihm  einen  Ijleierueu  Penis  einsetzeu  las^^en, 
der  uicbt  genügend  befestigt  sei  und  ihn  sehr  geuirc. 

Die  Halludnationen  der  Kranken  sind  in  der  Begel  ungemein  ireebaelnd. 
Alles  befindet  sich  bei  ilinen  in  voller  Bewegung,  grosse  Leichouzllge  ziehen  vor- 
bei, ein  ganzer  Haufen  von  Menschen  unterhfllt  sieh  in  weehselmler  Rede  u.  s.  w. 

Die  Sinnestäuschungen  bestehen  bei  einer  Keihe  von  Kniukeu  während 
der  Kaefat  in  voHater  Aiudehniing,  veradiwfnden  aber  ToUatitndig  am  Morgen  oder 
sind  dann  nur  scbwach  angedeutet.  Cfliaralcteristisch  ist  aber  trotz  der  au<:enb]ick 
liehen  Abwesenheit  von  Sinnestilnsrhnnjren  der  tVsfc  Glaube  an  ilic  Wahrheit  der 
während  der  Naeht  aufgetretenen.  Es  maeht  t  inen  eigenthUnilicheu  liiudruck,  den 
ansehcineud  verständigen  Menschen  die  schrecklichsten  Räubergescbicbten,  die  in  der 
Kaeht  paaairt  sein  sollen,  mit  vollster  Uebeneagung  ihrer  Wahrheit  erzlhlen  zu  h6ren. 

In  Berlin  denuncirto  vor  wenigen  Jahren  ein  solrher  Kranker  mit 
Delirtum  tremens  einen  Mord ,  den  in  der  Nacht  ein  Schiffer  an  seiner  Frau  ver- 
übt haben  sollte.  Die  Zeitungen  waren^voU  davon,  die  Criminalpolizei  recherchirte ; 
zwei  Tage  darauf  stttrzte  sieb  der  Denundant  selbst  in's  Wasser  und  ertrank. 
Oenauere  Xaohforschungen  erj?ahen .  dass  der  BetreflTende,  den  ich  selltst  früher 
wegen  Delirium  tremens-  lii  lirindclt,  auch  jetzt  wieder  an  solchem  Anfall  g«'litten 
und  das  Product  von  llalluciuationen  als  Tbatsaclieu,  und  zwar  mit  anscheinend 
voller  Glaubwürdigkeit  angegeben. 

Einzelne  derartige  Enuiken  sind  Im  Stande,  willkflrlieh  am  Tage  Hallu- 
dnatioiiea  zu  produeiren,  sobald  sie  an  bestimmte  I^ige  denken  fHitUuematione» 
vdwUartae). 

In  der  Regel  ptlegen  die  Hallucinationeu  am  stärksten  hervorzuti-eteu, 
sobald  der  Kranke  die  Augen  sehUesst,  un  zn  scMafin.  Diese  Hallneinationen, 
die  in  dem  intermediären  Zustand  zwiaehen  Wadien  and  Sehlafen  herv<Mrtreten, 
werden  hypnagogicae  genannt. 

Die  Delirien  ent«iprechen  den  i^iunestäusehmigen,  von  denen  sie  im 
Düintm  tremens  stets  begleitet  werden.  Sie  sind,  wie  die  Hallneinationen,  weit- 
aus in  der  Mehrzahl  der  Fftlle  depressiven  Charakters,  Ittsaem  sich  als  Ver- 
folgungswahn; seltener  als  hypoehondrisehe  Ideen.  Doch  kommen  In  AnsnahmS" 
täUen  auch  Grössenideen  vor. 

Die  Handlungen  der  Delirauten  stehen  in  der  Bogel  im  engen 
Connex  mit  den  Shinestinscfaiingeii  und  Wahnvorstellungen.  Besonders  sind  die 
enteren  nicht  selten  die  Ursache  von  gan?.  unmotivirten ,  urplötzlich  aaftretenden, 
gewaUthätigen  Handlungen  ^rcgen  sich  oder  Andere.  Die  Kranken  springen  aus 
dem  Fenster,  um  den  eindringenden  Verfolgern  zu  entgehen,  um  sich  aus  „dem 
in  Flammen  steho^en  Zimmer^  zo  retten,  sie  greifen  den  Wärter  an ,  uro  sich 
„zu  wehren"  oder  sieh  zu  rächen  gegen  die  „Bescbimpfhngen",  mit  denen  er  sie 
(Iberhänft.  Manche  dieser  Handlungen  bekommen  aber  ihren  gewalttliiitigen  Charakter 
nur  durch  Verwechslungen,  Illusionen  des  Kranken.  Ein  Dclirant  stürzt  sich  zum 
Feuster  heraus,  weil  er  das  Fenster  für  eine  Thür  hält,  er  stürzt  sich  in  die 
S«ne  Ober  das  Brflckengeländer,  weil  er  das  letztere  fllr  ehie  Pmon  hält,  die  ihm 
den  Weg  versperrt  und  über  die  er  springen  will  ('Magnax). 

Weiss  beobachtete  Selbstmord  und  Selbstmordversuche  in  6"  aller  Fülle : 
Mag.van  fand  bei  291  Alkoholisten  (1871)  24  Selbstmord-  und  ü  Mordversuche, 
bm  61  Alkoholiathmen  10  Sdbetmmrd-  und  1  Mordversaeh. 

Von  den  körperlichen  Symptomen  sind  zu  erwähnen: 

1.  Seitens  des  motorischen  Nervensystems. 

Tremor  ist  eines  der  charakteristischen  Spnptnme  des  Delirtum  tremens. 
Er  tritt  am  deutlichsten  des  Morgens  auf,  ergreift  zuerst  Hände,  Finger,  Lippen, 
Zunge,  später  betheiligen  sieh  auch  die  Arme  nnd  FOsse  und  hi  einzelnen  Fäll«i 
geriith  bei  jedem  Versuch  der  Bewegung  der  ganze  ELOiper  in  Zittern.  Fibrillüre 
Zackungen,  besonders  im  Orbicularia  palpebranmj  in  den  Zygomaticia,  im 


Digitized  by  Google 


26 


DELlKIfM  JliKMKNS. 


PertoraÜB,  wer«l<  n  nin  li  niclit  «eltcn  beobachtet.  An  (b  m  allgemeinen  Tremor 
b«tbeiligen  sich  auch  zuweilen  die  AugeiimuskeUi  (Nystagmusj. 

Paretiscbe  Symptome  zeigen  tadi  im  firfliitftti  Stadium  im  HypoglossuS) 
dureh  Sehwwe  dar  Zunge,  Lallen,  Stammeln,  suweilen  als  Diplopie  in  Folge  von 
Parese  einzelner  Augenmu'^kclii ;  .iber  ;iucb  die  pesannnte,  motorische  Kraft  erleidet 
ciiK"  Ah«cliwJichnnp,  die  nur  iui  Zustande  heftigster  Aufregrunf;  und  Wuth  tiber- 
wuudcu,  worauf  der  Kranke  dann  in  der  Zerstörung  zuweilen  Unglaubliche«  leistet. 

Seltener  sind  knunpfhafte  Zosammenziehongen  in  einzelnen  Hnakelpartien 
(Crampi),  am  hiufigsteo  noch  Wadenkrimpfe  wfthrend  der  Nacht. 

2.  Seitens  des  sensiblen  Nervensystems  findet  man,  ab^jesehen  von  jenen 
anomalen  Empfindungen  auf  der  Haut,  die  oben  aU  Uallucinattonen  des  GefUhU 
beecbrieben  aind,  eine  Ilyperäathede,  die  entweder  Aber  den  gröRsten  Theil  des 
Körpers,  oder  nur  Aber  einzelne  Glieder  ausgebreitet  ist  und  den  Kranken  bei 
jeder  Berflhnin;.'  der  Haut  laut  aufsrbreien  l.lsst  (Magnm  Jhissa.  Häutifrer  sind 
an:istheti>i<}ie  Zustünde,  die  auch  l)ei  freiem  Bewusstsein  vorhiinden  sein  köimen. 
Die  Kranken  tühleu  Nadeln,  bis  auf  den  Knochen  eingeführt,  nicht,  sie  benutzen 
zerbroehene  Anne,  nm  tieh  zu  stfltzen,  laufen  mit  Beekenfracturen  umher.  Diese 
begleitende  Anästhede  ist  ^ne  dringende  Aufforderung,  jeden  Kranken  mit  Deltrium 
tremenfi  recht  ?enau  zu  untersuchen,  da  hüufljr  snbjective  Klagen  hier  hei  erheb- 
lichen Erkrankungen  fehlen.  Selten  ist  die  Anästhesie  allgemein,  zuweilen  beschränkt 
de  sieh  auf  begrenzte  Partien,  besonders  auf  die  Zehen  und  Finger,  den  Unt^ 
schenket,  den  Vorderarm  n.  s.  v.  Haonan  hat  aueh  Hemianitetheeie  bei  Alko- 
holismns  bescin-i«  lu  n. 

.3.  Kpileptisdie  Krämpfe.  Abfreselien  von  den  Fällen,  in  denen  Epileptiker 
Säufer  werden  und  dann  auch  während  des  Ausbruches  des  Delirium  tremens 
gel^;ent1ich  einen  epilepHsehen  AvMl  bekommen,  tritt  auch  bei  Solehen,  die  nie 
Tcarber  einen  epileptischen  Anfall  jrehabt,  öfter  während  des  Verlaufes  des  Delirium 
tremens  ein  solcher  auf.  Magxax  und  Hoi  chekeau  zählten  auf  Ml  r'1870)  und 
291  (1871}  Deliranten  31,  resp.  15mal  epileptische  Anfälle.  Nach  Westphals 
Beobachtungen  waren  dO^o  simmtUeher  aufgenommener  Säufer  schon  vor  dem 
Delirium  tremens  epileptiseh  und  von  dem  Reste  bekamen  SO*/«  während  desselben 
epileptische  Krämpfe. 

Macxan  friebt  an ,  dass  der  Missbrauch  des  Absinth  den  Ausbruch  der 
Epilepsie  begtlnstige ;  in  Berlin,  wo  der  Genusa  des  Absinth  relativ  selten  ist,  ent- 
steht dennoch  sehr  häufig  ohne  denselben  Epilepsie  bei  fiiufbm.  Die  epOeptisehen 
Anfalle  treten  zuweilen  im  Beginne,  zuweilen  wälirend  des  Verlaufes,  zuweilen 
oregen  Endo  des  Delirium  tremfns  auf  und  sind  als  ('i>mplicationen  zu  betrachten, 
die  meist  eine  Steigerung  der  Erregung  verursachen,  und ,  wenn  sie  sich  wieder- 
holen, eine  Schwächung  der  Intelligenz  im  C^efolge  haben. 

4.  Die  Telnperatnr  kann  selbst  in  der  furibunden  Form  vollständig 
normnl  oder  nur  um  weni^re  Zehnteljrrade  erhöht  sein,  i  Tritt  das  Dt  Uriiim  tremens 
bei  Verwundeten  auf,  s(»  wird  die  Temperatur  dem  Stande  der  Verwundung  ent- 
sprechend erhdht  sein.)  Sinkt  die  Temperatur  unter  H6<^,  so  wird  ein  CoUaps  zu 
beArchten  sein,  steigt  sie  ttber  38*  in  der  Achsel,  so  wird  man  an  eomplieirende 
Erkrankungen,  besonders  an  Pneumoniecn,  zu  denken  haben. 

Abfresehen  von  diesen  Fällen,  geht  die  Fnrni  des  Delirium  tremens  fthrile 
mit  starken  Fieberbewegungen  einiier,  die  Temperatur  kann  hier  42^  und  mehr 
errdehen. 

5.  Der  Puls  ist  im  Beginne  meist  voll  und  ein  wenig  frequenter  als 
normal.  Im  weitfren  V^-rlaufc  ptle;rt  «t  kleiiur,  aber  niolit  bes<'hlcuni{?ter  zu 
werden.  Nur  bei  der  febrilen  Form  erreicht  er  gleich  im  Beginne  eine  exceasive 
Frequenz,  häufig  von  140 — 160. 

6.  Der  Urin.  Die  Hammmge  ist  in  der  Regel  unverändert,  das  speeifiaehe 
Gewicht  erhöht ,  nach  v.  Fraxqi'E  die  Phosphorsäure-  und  Ilamstoffmenge  ver- 
mindert, wälirend  die  Schwefelsäure  vermehrt  ist.  In  einer  grossen  Zahl  von 


Digitized  by 


DELIiUUJi  TR£U£2«ä. 


27 


Fällen  /  Fi  rstxeb  40»/o ,  Näcke  82"  o)  findet  sich  Eiweias  im  Urin.  Dass  die 
Stärke  der  Alhuminurie  in  directem  Verhältnisse  zur  Intensität  der  Delirien  stehe, 
habe  ich  bei  meinen  Untersttchuogeu  nicht  bestätigen  können. 

7.  Das  Blnt.  Bai  AderiMssen  vw  Deliniitcii  hat  man  ▼lederholt  beob- 
achtet ,  dass  das  gelassttie  Mut  opalisire,  milchähnlieli  sei.  Es  rtlhrt  dies  von  ver- 
mehrtan  Fettfjehalte  de»  Blutfs  her  (Piarrhämiei.  Lk  Cannt  fand  ll-T»;,,  HELLER 
5*35°  0,  Makesca  4'2<*/(|  Fett  im  Blute  von  Deiirauteu,  während  es  normal  nnr 
2—21,30/^  beträgt. 

Naeh  Scharlaü  soll  der  KoUenstoffgehaU  des  Hintes  der  Sinfer  90% 
mehr,  als  gewöhnlich,  betragen. 

H.  Die  Schwpisssccretion  pflegt  pranz  besonders  auf  der  Höhe  der  Krankheit 
in  hohem  Grade  gt^äteigert  zu  sein.  Die  Haut  zeigt  grosse  Neigung  zur  Gangrän, 
und  Decnbitm  pflegt  besonders  im  Ddvrwm  tremens  Jübrüe  rasch  an&oftreten. 
Die  übrigen  Organe  des  Kön)er8  zeigen  häufig  yertndemngen,  wie  sie  dem 
chronischtMi  Alkoholismus  eigenthümlieh  sind:  Magen-  und  Darmf'atarrho ,  T>eber- 
anschwelluugen ,  Fettleber,  Cirrhosis  der  Leber,  chronische  Nephritiden,  Pharynx- 
und  Bronchialcatarrhe,  wobei  das  Sputum  meist  reichlich  ist  und  ziemliche  Klengen 
von  Bnttersinre  enthält 

Aetiologie.  Häufigkeit  des  Vorkommens.  Das  Delirium  tremma 

kommt  vorziijr^^weise  in  den  Ländern  mit  gemässigtem  oder  kaltem  Ciinia  vor.  Es 
ist  liiiiifi-r  in  Kussland,  England,  Schweden,  Deutschland,  im  nördlichen  Frankreich 
und  Italien,  in  Nord-Amerika,  selten  in  Griechenland  und  Spanien.  In  der  TUrkei 
mid  besonders  in  Constantinopel  ist  es  in  den  letsten  Jahren  unter  den  Türken 
hiofiger  geworden,  während  die  Christen  dort  mehr  die  Opiophagic  flbemommen  haben. 

Im  nördlichen  Deutschland  ist  es  hilufiger,  als  in  StUldeutschland.  lu 
Preussen  ist  in  der  letzten  Zeit  eine  Abnahme  der  Erkrankungen  au  Delirium 
trtmtn»  aufgetreten.  Bakr  macht  darauf  aufinerksam,  dass  bei  einer  Zunahme 
der  Bevölkerung  in  Berlin  von  205.122  im  Jahre  1884  auf  914.801  im  Jahre  1871 
die  Zahl  der  Todesfälle  im  Delirium  tremens  \(m  42'r»  auf  23-8  lierabgegangen  ist. 
Auch  die  Zahl  der  Erkrankungen  an  Delirium  tremens  hat  trotz  der  Zunahme 
der  Bevölkerung  in  einer  Reihe  von  grossen  Städten  (Berlin,  Königsberg,  Hamburg 
u.  a.  w.)  nicht  zugenommen,  in  eniselnen  sogar  abgenommen,  (ef.  Verhandlungen 
des  deutschen  Reichstages.  Stenographischer  Berieht.  1880.  Sitsung  vom  7.  April.) 

Die  Abnahme  steht  aum  Thüle  in  Verbindung  nüt  der  grösseren  Aus- 
breitung des  Biergeuusses. 

Am  hftn^sten  pflegt  das  Delinum  trmiena  im  Sommer,  nadi  Anderen 
im  April  und  Mai  aufzutreten. 

Das  Alter  der  Patienten  ist  vorzugsweise  das  von  ?>h — 45  Jahren, 
doch  kommt  es  in  allen  anderen  Lebensaltern  ebenfalls  vor;  auch  bei  4jährigen 
Kindern  wurde  es  bereits  gesehen.  Frauen  erkranken  seltener  irie  Männer;  in 
Itatien  beträgt  nach  Vbbga  die  Zahl  derselben  9*/«  von  der  der  Hlnner. 

Das  Delirium  tremens  hat  als  Vorbedingung  zu  seiner  Entstehung  die 
Intoxication  mit  Alkohol.  Doch  scheint  es  nicht  der  Alkohol  allein  zu  sein ,  der 
das  Delirium  treviens  hervorbringt,  sondern  die  Fuselöle  spielen  dabei  eine  grosse 
Bolle.  Das  Nähere  darflber  ef.  Art.  Alkoholismus  in  Bd.  t  3,  pag.  193. 

Daraus  wird  auch  erklärlich,  dass  gewisse  Sorten  spirituöäer  Getränke, 
wie  z.  R.  der  Kartoffelbranntwein,  besonders  geeignet  sind,  das  DeliriKm  tremens 
hervorzubringen ,  während  Bier  und  Wein ,  selbst  wenn  die  in  diesen  genossenen 
absoluten  Mengen  Alkohols  gleich  den  im  Schnaps  genossenen  sind,  dies  nicht  so 
leiebt  hervorbringen.*) 

Ausser  durch  den  Genuss  alkoholischer  Flüssigkeiten  als  Getränk  kann 
das  Delirum  tremens  auch  erzeugt  werden  durch  fortgesetztes  Einathmen  von 


*)  üeber  den  Procentgehalt  der  veneliifldeiMtt  Getiinke  an  Alkehel  cf.  Artikel 
Alkohol.  Bd.  I,  d,  pag.  189. 


Digitized  by  Google 


88 


DELIRIUM  TREMENS. 


AlkulioldSinpfen  (BraDutv^einbreiiiHT),  {Iuro)i  fortgesetztes  VVa;iclien  mit  Eau  de 
Colone  (Rose  bei  einer  33jährigen  Frau). 

Das  Mirnm  ttmium  wird  direct  hervorgebracht  durch  dva  Alkohol  resp. 
die  ihn  bcfrlcitcndcn  Fuselöle,  es  ist  niclit,  wie  man  ^'emeint  hat,  eine  Art  InanituMU* 
delirium,  daH  erst  naoli  Entziehung  drs  gewolniten  Kelzes  auftritt. 

Der  Ausbruch  der  Krankheit  kann  jedoch  durch  diCvSe  Eutziehung  begünstigt 
werden.  Ebeneo  kennen  aber  auch  eine  rapide  Steigernng  des  Oemnses,  femer 
Saftererlnste,  wie  sie  Verletsnngen,  Fracturen  u.  s.  w.,  besonders*  auch  rlurur<]rische 
Operationen  mit  sich  briiifrcn.  auch  der  mit  den  Traumen  einherscliciide  Sclimerz, 
endlich  die  verschiedensten  heberhaflen  Erkrankungen,  besonders  der  Lungen  und  des 
BnistfUIca,  als  Geiegenheitsunachen  som  Aosbrnehe  des  Ddirnm  tremena  wirken 

In  sdtwieren  FiÜIen  geht  das  Ddirium  tremens  aus  einer  psychischen 
Kranklieit  hervor  und  complicirt  dieselbe.  Heginncndc  Maiiiari ,  maniacalische 
Paralytiker  excedircn  zuweilen,  wiihrend  sie  noch  in  der  Freiheit  sicii  befinden, 
derartig  im  Trinken,  daiis  sie  ein  Delirium  tremens  acquiriren. 

Endlidi  gi^t  es  eine  periodisebe  OeistesstOning  (Dipsomanie),  deren  Ane- 
bruch  in  der  Regel  mit  unwiderstehlichem  Trieb  zum  Trinken  cinhergeht,  und  in 
einzelnen  Füllen  endet  der  Anfall  von  Geistesstörnng  regetanisaig  mit  einem 
Delirium  tremens. 

Der  Ansbrneh  der  Krankheit  ist  in  den  Fällen,  die  nach  Yerletxnngen 
eintreten,  nicht  selten  plötzlich  oder  nach  kttrsdanemden  Vorläufern,  un  Uebrigen 
aber  nach  einem  Vorlriufersfadium  von  mehreren  Tagen ,  wie  es  oben  fresehildcrt. 

Die  gesamnUe  Dauer  der  Krankheit  kann  in  leichten  Fällen  4  bis 
5  Tage  betragen,  in  der  grossen  Hilehrzahl  1 — 3  Wochen. 

Reddive  sind  hänfig;  Gakstatt  beobachtete  lOReddive  in  einem  Jalve. 
Periodisch  auftretendes  Delirium  iremmt  ist  häufig  ein  Zeichen  periodischer 
Geistesstörung:  ''Dipsomanie). 

Der  Ausgang  kann  »ein: 

1.  Heilung,  die  entweder  krittseh  nach  einem  langdauernden  Schlafe 

von  zuweilen  30 — 408tündiger  Dauer  eintritt,  oder  lytisch,  indem  die  Erseheinimgeu 
ailmälig  abnehmen  und  besonders  die  Ta^'^e  frei  von  krankhaften  £rscheinangett 
bleiben,  während  die  Nächte  ruliiger  werden. 

2.  Uebergang  in  chronischen  Alkoholismus  (cf.  den  betreffondea  Artikel 
1.  e.)>  Id  einsdnen  Fällen  kann  auch  das  Ddirium  tremens  direet  in  einen  acuten 
BlOdainn  ttbergehen  (cf.  Artikel  Blödsinn.  II,  pag.  296). 

3.  Der  Tod.  Nach  Cai.mkil  tritt  der  Tod  in  o— der  Fälle,  nach 
V.  Küafft-Ebinu  in  35 '^/q,  und  wenn  die  Krankheit  nach  chirurgischen  Operationen 
entsteht,  fai  50%  der  FBIle  ein;  v.  Franqde  bereehnet  aus  2117  Fällen  18*2«/o 
Mortalität,  in  der  englischen  Armee  schwankt  sie  zwischen  2  und  23*'  o-  1'"  Durch- 
scbnitte  dürfte  in  Deutschland  die  Mortalität  1<>— 1')"^^  betrajren.  Der  Tod  kann 
plötzlich  durch  allgemeinen  Collaps  oder  im  epileptischen  Anfalle  eintreten  oder 
atlmäUg  durch  hinzugetretene  Erkrankungen,  besonders  durch  Pneumonie,  tobei- 
gefllhrt  werden. 

Pathologisclie  Anatomie.  Abgesehen  von  den  Veränderungen  des 
chronischen  Alkoholismus,  wie  sie  sich  in  der  Scbiidelhöhle  als  allge- 
meine Hyperostose  oder  auch  als  Atrophie  des  Schädels,  als  Pachymeningitia 
externa  und  inienta  haemcrrkagica,  als  Osteome  in  Dura  und  Pia,  als  ausgedehnte 
Entwicklung  pacchionischer  GranuIatiOMi  zeigen,  bietet  das  Delirium  tremens 
an  und  für  sich  einen  charakteristischen ,  anatomischen  Befund  n  i  c  b  t. 

Es  ist  behauptet  worden,  daas  das  Gehirn  der  Deliranten  nach  Alkohol 
riecht.  JoBK  Fbbct  hat  Alkohol  im  Oeldni  bei  Hunden  naehgewiesen ,  denen  er 
Alkohol  in  den  Magen  gespritzt  Bald  ist  das  Gehirn  und  seine  Häute  bei  den  am 
Delirium  tremens  Gestorbenen  mehr  liyperämisch ,  bald  mehr  anämisch.  Die 
Gefässe.  auch  die  Capillaren  sind  in  der  Itepel  erweitert ;  im  Uebrigen  aber  ergiebt 
die  mikroskopische  Untersuchung  einen  negativen  Befund. 


Digitized  by  Google 


DELUUU^l  T&EMEKS. 


29 


>fA(;\AN-  fand  in  seinen  Fällen  von  Delirium  tremens  fehrüe  neben 
G^iirnbyperäniie  auch  Blutflberfiillunfr  in  der  grauen  Substanz  de-*  Uiirkenniarks. 

L>iaguoäiü.  Delirien  mit  Uailuciuatioaeu,  Schlaflosigkeit  und  Tremor  bei 
mangdndem  Fieber  sind  die  Gardiiial83rmptome  des  DtiArnm  irMim«.  Dasselbe 
kann  verwechselt  werden: 

1.  mit  Inanitioiisdelirien  uaeb  Ablauf  einer  acuten  Kranklieit.  Die  Diagnose 
kaan  hier  unter  Umstäuden  sehr  schwierig  sein,  wenn  die  Anamuese  ergiebt,  dass 
der  Betreffende  Potator  war;  in  manchen  FftUen  wird,  wie  bereits  bemerkt,  die 
Inanitioii  andi  als  CklegenlHdtaiuMehe  des  Ansbmchee  des  Ddirium  iremw» 
betraehtet  werden  können: 

2.  mit  pyämiHelioü  Delirien  in  den  Fällen,  in  denen  Verletzungen, 
eine  chirurgische  Operation  u.  s.  w.  vorangegangen.  Das  Thermometer  wird  hier 
die  nOthi^  Anhaltoponkte  geben; 

3.  mit  Manie  oder  beginnender  progressiver  Paralyse  der  Irren.  Bei  diesen 
fehlt  jedoch  in  di  r  Hegel  jede  gastrische  St'irung,  femer  sind  diese  Geisteskranken 
meist  am  Tage  ebenso  oder  noch  tuiruhiger  wie  in  der  Nacht;  üaUuciuationen  sind 
entweder  gar  nicht  vorhaiidea  oder  nnr  in  beadutiiiktem  Grade,  endfieh  Icann  die 
Anamneee  den  Mangel  des  Hissbranches  spiritnOeer  Oetrinke  naehweisen. 

Hei  der  Diagnoee  ist  noch  besonderes  Augenmerk  auf  complicirende 
Krankheiten,  besDinlers  Pnenmonicen  zu  richten,  und  die  sorgfältige,  physikalische 
Untersuchung  nie  zu  unterlassen. 

Die  Prognose  ist  als  sweifelhaft  nach  den  oben  anfgeftthrten  Aus- 
gingen zu  betraehton. 

Die  Therapie.  Die  Prophylaxis  gegen  das  Delirium  tremens  besteht 
in  erster  Reihe  in  möglichster  Verdrängung  des  Branntweines.  Die  Erfaliruugen 
Englands  und  Amerikas  beweisen,  dass  man  dnrdi  Hissionen  gegen  den  Braunt- 
weingenuss  nicht  allzuviel  ansriehtet,  ebensowenig  haben  polizeiliche  Bevormundung 
und  Beschränkung  der  Conceasionen  filr  Branntweinausschank  viel  Erfolge  aufzu- 
weisen. Dagegen  hat  sich  als  da«  beste  Mittel  gegen  den  Branntwein  die  Verdrängung 
desselben  durch  andere  spirituöse  Getränke,  unter  denen  vor  Allem  das  Bier  hervor- 
laheben  ist,  erwiesen  und  in  der  mdv  und  mehr  tonehmenden  Ausbreitong  des 
Genusses  dieses  Getränkes,  besonders  durch  eine  möglichst  billige  Herstellung 
desselben,  liegt  die  IlauptwalTe  gegen  den  Branntwein.  I'nter  die-sen  Umständen  ist 
also  prophyUctisch  gegen  alles  anzukämpfen,  was  das  Bier  vertheuern  kann, 
also  gegen  die  Branstener,  speeiell  gegen  den  Versneh  dner  EriiOhung  derselben. 

Wird  Jemand,  der  Abusu»  apiriiuosum  getrieben,  von  einer  aeuten, 
scliwächendi'U  Krankheit  ergrifTen  (»der  erleidet  er  eine  Verletzung  u.  s.  w.,  so  Jiat 
man  dafür  zu  sorgen ,  dass  ihm  der  gewohnte  Reiz  nicht  vollständig  entzogen 
wird,  da  sonst  das  Delirium  tremens  leichter  ausbricht.  Man  gebe  Wein,  kräftiges 
Bier,  selbst  einen  guten  Kotnsehnaps. 

Ist  das  Delirium  tremens  ausgebrochen,  so  wird  es  sich  vor  Allem 
darum  handeln ,  Schlaf  zu  erzielen ,  dem  nicht  selten  Genesung  folgt.  Dazu 
empfiehlt  sich  entweder  Chloral  oder  Opium. 

Das  erslere  g^ebt  man  in  einer  Dosis  von  4,  5 — 6  Grm.,  nadidem  man 
sieh  flberzeugt,  dass  das  Herz  gesund  ist,  es  wirkt  nieht  selten  vollständig  coupircnd 
für  den  Anfall,  wenn  es  im  Anfange  gegeben  wird:  unwirksam  erscheint  es  öfter 
anf  der  Hohe  der  Krankheit.  Kleinere,  wiederholte  Dosen  (Chloral  l'O — 2*0,  auch 
mit  Morphium  0*0 1  alle  3 — 4  Stunden)  haben  meiner  Erfahrung  nach  nicht  die 
gflnsiige  Wirknng,  die  von  Anderen  gerflhmt  wird. 

Das  Opium,  von  Süttox  gegen  Delirium  tremens  empfohlen,  ist  besonders 
dann  anzuwenden,  wenn  das  Chloral  sich  unwirksam  gezeigt  oder  seiner  Anwendung 
wegen  Herzaffectionen  Bedenken  entgegenstehen.  Dupuytren  wandte  es  als  Opium- 
tinetnr  hn  Clysma  an.  Andere  geben  es  als  Opium  purum  oder  Morphivm  (dstdL 
0-015,  RosB)  oder  Extr.  Opü  aquos.  (subcutan  0'03  als  Anfimgsdoeis,  steigend 
alle  3—4  Stunden,  bis  Schlaf  eintritt,  T.  Kbafft-Eboio). 


Digitized  by  Google 


30 


DBUBIDM  TREMENS.  —  DBHEMTIA  PASALYTICA. 


Welch*  ooloBsale  Mengen  hiervon  vertragen  verden  (em  Kranker  SüTT0N*8 

hatte  nach  42  Grm.  Opium  noch  keinen  Schlaf,  Cliftox  sah  nach  250  Ott  Lavd, 
liquid.,  die  im  Verlaufe  von  30  Stunden  einer  Fru  mit  Delirium  tremtm  gegeben 
waren,  48tllndi^'en  Schlaf)  ist  bekannt. 

Von  anderen  Medicamenten  ist  noch  das  Zincum  aceiicum  zu  erwähnen, 
das  von  Rosb  empfohlen  und  dessen  gflnstige  Wirkung  von  v.  KBAFFivBBiNe 
beetitigt  wird.  (4-0— 6-0  in  180  0  pro  die.) 

Im  UcbrifjiMi  wird  man  vrtin  Anfan^rc  an  durch  eine  rohorirende  Diät, 
Eier,  RrUhe  und  Darreichung  vuu  kleiueu,  üller  wiederholten  Mengen  von  Wein, 
KmniHmntwein ,  Co^nac,  die  Krifte  aufiedit  zn  erhalten  suchen,  besonders  gilt 
dies  fttr  die  acut  verlautViukn  Fälle  des  IMirtum  phrile. 

Bei  furibumh  ii  Dt  lirien  kann  man  auch  kalte  Befricssunfrcn  im  lauwarmen 
Bade  versuchen,  die  Kranken  danach  abreiben  und  zu  Bette  bringen  lassen.  Zu- 
weilen tritt  dann  Schlaf  mit  folgender  Genesung  ein. 

Jede  mechanische  Zwangsbehandlnng  ist  bu  vwwerfen.  Die  Anwendung 
der  Zwanprsjacke  reclitfertigt  sich  nur  dann,  wenn  Verletzungen  des  Kranken  vor- 
handen .sind  und  die  Furcht  bcfcründet  ist,  dass  der  Kranke  trotz  der  Ueberwachun'i^ 
oder  iu  einem  unbewachten  Augenblicke  durch  Abreissen  des  Verbandes,  Aul'reissen 
der  Wunde  u.  s.  w.  dch  sehldigen  kOnnte,  oder  ram  Zwecke  des  Transportes  in 
das  Krankenhaus.  Hier  muss  es  entsprechend  eingeriditete  Zimmer  geben,  die  als 
Isolirrftnme  benutzt  werden  kiinnen. 

Literatur;  Ausser  den  Lehrbüchern  der  Psychiatrie:  Thomas  Sutton,  Abhand- 
lQDg«n  Uber  das  Ddifitm  irvntn».  Dentseh  Ton  Beineken.  Bremen  1820  (in  England  1813 

erschieiipu) ;  Ray  er,  3Umoire  mr  h  Prlirium  trcmenn.  Paris  1819.  —  Bark  Ii  aasen.  Beolt- 
achtungen  über  den  Säuferwahnsinn  oder  da.s  Delirium  treinetu.  Bremen  10^8.  —  Wolt'f, 
Dtünim  treeieiw.  CJiariti-Annal.  1850.  I.  pa*;.  571  —  Pedelie,  The  paUuUogy  of  Delirium 
(renwM  and  its  tretumetü.  1854.  —  Arnuld  v.  Franqne,  Delirium  tremem.  Unnchen 
1859.  —  Wcstphal.  Epilepsie  bei  Delirium  tremens.  Arch.  f.  Psych.  I  paR.  205.  — 
W.  Sander,  2  Kall«-  von  Delirium  potatorum.  ILid.  pai:  IST  —  Rost;  iu  Pitli;i-15illrofirs 
Uandb.  d.  allg.  u.  snec  Cbimrg,  1.2.  1869—1874.  —  Cureiug,  On  Uüirium  tremen».  Dubl. 
fuarterly  Joum.  VSKi.  Nr.  98  —  Ffirstner,  Aroh.  f  Psjrvb.  Tl.  pagr- 77  nnd  TIL  pag.  645 
fAlbnminnri»'  l><i  Ddirium  tremen»  nnd  Disr'us.<ion  darüher).  —  Derselbe,  Zur  Bi'li.iudinn)» 
des  iJelirium  tremem.  Ztschr.  f.  Psych.  W.  pag.  19^.  —  Map  na  n.  de  VAlcooliime.  Paris 
1874.  —  Baer,  Der  Alkoholismu.s.  Berlin  1878.  pap.  285.  —  Weiss.  Symptonmt  u.  Ver- 
lauf des  Ddirium  aleohoL  Wien.  med.  Wochenschr.  1876.  Nr.  5  u.  ti.  —  B5bm  in  Ziemsaen'e 
Haadb.  d.  »pec.  "Patli  n  Therap.  XV.  pag.  204.  1880.  2.  Anfl.  —  v.  Krafft-Bbinp,  Zor 
Bebandluu};  des  />elir!um  (remeiu.  1877.  Separat-Abdr  ans  den  Mittlieiluunen  des  V-  n  in-  d'-r 
Aente  in  Steiermark  für  das  Yereiutdahr  1878.  —  Näcke,  Beiträge  zur  Lehre  des  DfUrinm 

trmmu  »otalonm.  D.  Arch.  f.  klln.  lled.  S5.  paar.  416.  188 X  ,  . 

Mendel 

Delphinin:  Delphinium,  s.  stajdii>!a?:ri;». 
Demarcationsentzünduiig,  s.  Brand,  11,  p.  425. 

Dementia  paralytica.  Paralysis  (generalis  progressiva.  Folie  paredjfti^ue» 
I'arali/sie  generale  des  Alivnü.  General  Paralysis  or  Paresis. 

Der  BegrOndw  der  Ldire  der  Dementia  varalytioa  var  Batle  (1B22), 
der  es  zum  ersten  Male  auH.spr.ich,  dass  die  beiden  Symptomgruppen  dersell>en 
rm<itnri<rlic  .'>törun;;('n  und  Psychosen)  nur  Aonsserunp:pn  einer  und  derselben  Krank- 
heit seien.  Er  begründete  damit  klinisch  den  Syniptoinbegriff  der  progressiven 
Paralyse.  Vor  ilim  finden  wir  bei  Willis  und  Haslah  Beschreibungen  von  Krank« 
heitssttstinden,  die  darthnn,  dass  su  ibrer  Zeit  FAIIe  von  Paralyse  vorgelcommeii  «xA, 
wlbrend  in  den  Schriften  dw  Alten  und  des  Mittelalters  sich  sonst  keine  Anden» 
tung  dafHr  findet.  In  Frankreich  war  es  Cai-meil  (18iJ(V),  der  vor  Allen  die 
BAYLE'sche  Lehre  weiter  ausführte.  Der  Streit  iu  der  Folgezeit  drehte  sich 
besonders  om  folgemle  Punkte:  1.  Sind  die  paralytiseben  Erselieinnngen  nur  eine 
Complication  der  Geisteskranlihelt  oder  gebttren  sie  derselben  wesentlicli  an  ?  Dieser 
Streit  schien  erledigt,  nachdem  der  Congress  der  Irrenärzte  im  Jahre  1Hr)7  zu 
•  Paris  sich  zu  Gunsten  der  Auffassung  erklftrt  hatte,  dass  die  progressive  Paralyse 
eine  besondere  Krankheitsform  sei.  3.  Die  pathologisch-anatomische  Grundlage  der 


Digitized  by  Google 


DEMENTIA  PAKALVTICA. 


31 


Paralyse.  Bayle  erklärte  sie  ala  eine  chn'nisclie  Meiiin;2:itis,  Calmkit.  als  eine 
Periencephalitü  chronica  difusa,  Pakchaim-k  fiir  eine  Entzündung  des  (irliirns, 
besonders  in  der  mittleren  Lage  der  grauen  Kinde,  die  zur  Erweiciiuu^  tulire 
(CMuraerweichmig),  Dbchbck  filr  Meningitü  ckroniea  und  Atrophie  des  GroM- 
hims  mit  consectttivem  JHydroetpkalus  ex  vacuo,  METER  filr  eine  chronische 
Meuinfritis,  Westphal  hob  als  wesentlich  die  Betheilitrung  des  Rückenmarks  bei 
der  Paralyse  hervor,  während  MEäCtLEUE  sie  als  eine  parenchymatöse  Entzündung 
besdirieb  und  einen  Hauptwertb  auf  ctte  YtHrindwangen  der  Gangtienzelleu  legte. 
M  ROKITAKSKT  (1056)  und  Maokax  (1866)  hat  die  Auffassung  der  Paralyse 
ab  einer  intentitieUeii  Encephalitis  sich  mehr  und  mehr  Balm  gebroohen. 

Allgemeine»  K  r  n  n  k  h  e  i  t  s  b  i  1  d. 

Die  typischen  Krankheitsbilder  der  Dementia  partdylica  (classische  Para- 
lyse)  lassen  vier  Stadien  nntt  ix  hoiden : 

1.  Das  Prodromalstadium.  Die  Paralyse  entwickelt  sich  in  der  Kegel  sehr 
sehlelehend,  naehdem  mweilen  Jahre  lang  einzelne  krankhafte  Symptome  skh  gezeigt 
und  auch  zeitweise  wieder  verschwunden  waren.  Diese  krankhaften  Symptome 
zei;?en  sich  in  der  Psyche  als  Veränderunjrfii  iles  Charakters,  grössere  Reizbarkeit 
auf  der  »;inen  Seite  und  Indolenz,  Mangel  an  Enerjrie  auf  der  anderen  Seite  (reiz- 
bare Schwäche);  in  den  sensiblen  Nerven  als  rheumatoide  Schmerzen  an  den  irer- 
achiedenaten  KOrperstellen,  besonders  aber  in  den  Beinen,  oder  als  Keuralgieen  in 
den  Hüftnerven,  im  X.  supraorbitalis  oder  auch  als  Hemikranie.  Störungen  des 
Gemeingefühls  zeigen  sich  als  Gefühl  von  Zii<nmniensclinürcn  im  Schiumle,  als 
asthmatische  Beschwerden  ohne  nachweisbare  Lungen-  und  Herzatlection,  ah  Druck 
und  Völle  in  der  Magengegend  vnd  in  der  Itegio  hypochondriaea.  Störnngeo  im 
Gebiete  der  motorischen  Nerven  treten  auf  ;ils  Augenmuskellühmungen ,  als 
Erweiterungen  oder  Verengenmgen  einer  oder  heider  Pupillen ,  als  kramplTiafte 
Zusammenziehungen  in  den  Muskeln  des  Miuides,  der  Lippen,  in  Kau-  und  Schmeck- 
bewegungen. Der  Schlaf  ptiegt  in  diesem  Stadium  in  der  Nacht  meist  nngentigend 
zn  safai,  stellt  rieh  daftlr  aber  am  Tage  und  nicht  selten  am  nnrechten  Orte ,  in 
Gesellschaften,  im  Theater  u.  s.  w.  ein.  Apoplectiforme  Anfttlle  kommen  in  dieser 
Periode  nur  in  der  allermiidesten  Form  als  Schwindel,  augenblickliches  Versagen 
der  Sprache  u.  s.  w.  vor. 

2.  Unter  allmäliger  Steigerung  der  geschilderten  Symptome  geht  der 
Kranke  in  das  erste  Stadium  der  progressiven  Paralyse,  das  Stadium  mdandio- 

Itcum  et  hypochondriaciivif  über.  Er  zieht  sich  von  seinen  Geschäften,  von  seinen 
Benifspflichten  zurfick ,  sieht  alles  in  trüben  Farben,  bes<djuldigt  sich  allerhand 
leichtfertiger  Handlungen,  wird  vollständig  gleiehgiltig  gegen  Alles,  was  ihm  früher 
lieb  nnd  thener  war,  die  hypochondriseben  Klagen  des  Prodromalstadiimis  steigern 
sich,  der  Kranke  behauptet.  Alles  sei  verstopft,  der  Körper  verfaule,  er  könne 
keinen  Stuhlgang  mehr  haben,  er  kr>nne  nichts  mehr  in  den  Magen  liincinbekommen 
u.  s.  w.  Die  Sprache  wird  stockend,  dem  Kranken  filllt  die  ZusammenfQgung  der 
Silben  nnd  Worte  zeitweise  schwer  (Embanas  de  la  parole). 

Ungleichheit  der  Pupillen  oder  doppelseitige  Hyosis  oder  Mydriasis,  Un« 
gleichheit  beider  Gesichtshalften  und  Im  ider  Velumbälften,  Zittern  der  Zunge,  fibril- 
Iflre  Zuckungen  im  Orhicidaris  pnl prhrnnim  und  nnderen  Muskeln  treten  deutlicher 
hervor.  Im  Zusammenhang  mit  den  melancholischen  und  hypuchoudrischen  Vor- 
stellongen  sind  wnamina  auiciiü  in  diesem  Stadium  niebt  selten. 

3.  Das  streite  Stadium,  Stadüm  maniaealef  lelgt  das  entgegengesetzte 
Bild  von  dem  eben  geschilderten,  soweit  es  die  psychischen  Symptome  betrifft. 
Mei.9t  vollzieht  sich  der  T'ebergang  zwischen  den  melanchnlischen  Vorstellungen 
des  ersten  und  den  Grössenideen  des  zweiten  Stadiums  ullniäiig  durch  eine  gewisse 
intermedtlre  Zeit,  in  der  dte  psychisdi  krankhafk«!  Ersehemnngen  Überhaupt  mehr 
zurückgetreten  sind,  suwtilen  schlägt  aber  auch  die  traurige  Stimmung  ganz  plötz- 
lich in  eine  heitere  um.  Der  Kranke  flihlt  sich  glflcklich,  so  gesund  und  krAftig, 


DIgitized  by  Google 


DEMENTIA  PARALYTICA. 


wie  nie.  Die  Ideen  fliegen  ihm  zu.  er  macht  Pliüic ;  jetzt  wünscht  er  Minister  zu 
werdeu,  morgen  ist  er  es  bereits,  und  in  uneingeschränkter  Steigerung  wird  er 
Kaiser,  Jeras  Christiu,  Gott,  Obergott,  besitzt  Millionen  und  Milliarden,  hat  alle 
Orden  der  Welt,  versteht  alle  Sprariieii.  hat  alle  Theile  der  Erde,  Nordpol,  Sfldpol, 
den  Mond  u.  s.  w.  bereist.  Hesonders  im  Anfange  dieses  Stadiums,  in  dem  er  sieh 
nocli  in  der  Freiheit  beiindet,  macht  er  allerhand  unsinnige  Hinkäufe  und  verschwendet 
das  Geld.  Mit  dem  gesteigerten  Fluge  der  Vorstellungen  verbindet  sieh  die  Steige- 
rung der  Motilität,  der  Kranke  befindet  lieh  in  einem  fortwährenden  Bewegungs* 
dränge,  er  schreit  und  Iftrmt,  zerreisst  und  zerstört,  und  in  vielen  Fällen  geht 
dieses  Stadium  inantacale  in  nns.srcbildete  Tobsucht  über.  Die  geistifre  Sehw.lehe 
wird  in  diesem  Stadium  deutlicher,  und  besonders  aus  den  TobsuchtsanfiiUen  gehen 
die  Kranken  erheblich  geistig  geschwächt  hervor.  Jetzt  treten  auch  paralytische 
Anfälle,  apoplectiforroe  und  epileptiforme,  9fter  auf  und  hinterlassen  eine  grossere 
Schwäche  der  motorischen  Actinn. 

4.  Das  dritte  Stadium,  Stadium  dementiae,  JJementia  paralt/tica  im 
eigentlichen  Sinne,  entwickelt  die  in  dem  zweitem  Stadium  bereits  mehr  hervor- 
getretene  geistige  und  kdrperUcho  SehwSdie  mehr  and  mehr.  Die  Wahnvorstel- 
lungen verlieren  an  Kraft,  ihr  Einfluss  auf  das  Handeln  des  Kranken  geht  ver- 
loren, das  Gediiehtniss  wird  mehr  nnd  mehr  gcschwilcht,  Patient  weiss  schliesslich 
nicht  mehr,  wo  er  sich  beiindet,  keuut  seinen  Kamen,  sein  Alter  nicht,  das  Gehen 
wird  ihm  schwerer.  Er  kann  die  Worte  schwer  hervorbringen,  wird  schliesslich 
ganz  unverständlich.  Die  Hände  versagen  ihren  Dienst  selbst  fiir  die  einfachsten 
Verrichtungen ,  l'rin  und  Paeces  gehen  in  die  Kleider  oder  das  Ik-tt,  die  Sensi- 
bilität wird  in  einzelnen  Fällen  so  erheblich  herabgesetzt,  dass  der  Kranke  auch 
schwere  Verletzungen  nicht  mehr  fUhlt.  Paralytische  AnMe  unterbrechen  häufig 
den  gleiehmässig  ruliigen  Zustand,  bis  der  Kranke  schliesslich  in  ewem  derselben 
oder  an  einer  anderen  körperlichen  Afiection  zu  Grunde  geht 

Varietäten  des  Krank hcitsbildes. 

Das  erste  Stadium  kann  fehlen,  das  Prodromalstadium  geht  direct  in  das 
mauiakiilische  über:  agitirte  Form  der  Paralyse :  oder  das  melancholisch-hypochon- 
drische  Stadium  geht  olme  ein  dazwischen  getretenes  maniakaltsches  in  die  Dementia 
Uber:  depressive  Form  der  pcogresrivm  PandTse;  oder  der  Kranke  erscheint  von 
vomlierein  nach  vorangegangenen  Prodromerscheinnngen  dement,  mit  knum  nach- 
weisbaren Wahuvorstclhintren :  demente  Form ,  DZ-mence  paraf  t/fique  primitive 
(liAiLiu^KCtKu^ ;  oder  melanchulische  und  mauiakuli.sche  Stadien  wechseln  mehrfach 
und  ohne  bestimmte  Ordnnng  miteinander  ab:  drculäre  Form  der  Paralyse.  Die- 
jenige Form,  in  der  die  Krankheit  von  ihrmo  Ausbrucli  an  in  wenigw  Wochen 
oder  Monaten  unter  heftigster  Steigerung  der  gesdiilderten  Symptome  zum  Tnde 
fuhrt,  wird  als  „galoppirende  Paralyse"  bezeichnet.  Endlich  unterscheidet  man  die 
ascendirende  Form  der  Paralyse,  die  diejenigen  Fälle  nmfasst,  in  denen  Jahre 
lang  ehie  nnsweifeUiafte  Rackenmarkserkrankung,  besonders  Tkbes,  bestanden  hat, 
an  die  sich  erst  sp.iter  krankhafte  Erscheinungen  seitens  der  Psyche  unter  dem 
Bilde  der  progressiven  Paralyse  anreihten. 

Specielle  Symptomatologie. 

I.  Psychische  Symptome. 

Als  der  rothe  Fatlen,  der  sich  von  Aufaug  an  durch  den  ganzen  Verlaut 
der  Paralyse  deht,  ist  die  Schwäche  der  Intelligens  su  bez^nen.  Im  Prodromal- 
stadium äus.sert  sidi  dteselbe  als  Mangel  an  Energie,  im  melancholischen  Stadium 
durch  die  Incongnienz  zwischen  den  kmikliaflen  Vorstellungen  und  dem  Benelunen 
und  Haudelu  des  Paralytikers.  Jene  melancholisch-hypochondrischen  Delirien  des 
Paralytikers  haben  nicht  die  Hefe,  wie  wir  rie  beba  refaien  MelanohoHeiiB  oder 
Hypochonder  finden,  und  wirken  deswegen  auch  nicht  in  demselben  Maasse  auf  das 
Handeln  des  Kranken  znrdck.  Im  manüdcalischen  Stadium  zeigt  sich  die  Schwäche 
besonders  durch  die  absurde  Uebertreibung  der  Qr(issendellrien ,  die  ohne  alle 


I 


DIgitized  by  Google 


DEMENTU  PARALYTICA. 


33 


Oratce  das  Uiiniügliclie  ersteigt.  Auf  irgend  ciiit^  Einrode  wechselt  der  Patient 
jedoch  leicht  den  Inhalt  der  Delirien.  Das  letzte  Stadium  endlich  zeigt  die 
Schwäche  als  Blödsinn,  der  bis  zu  den  höchsten  Graden,  der  apathischen  Form 
ilfls  BUMaiimea,  sieh  ttoigern  kann.  lOt  der  Sehwicbe  der  InteUigem  pflegt 
die  Henbeetsnnig  d«r  Kraft  der  Re^odnction,  des  GediUditniBies  Haiä  in  Hand 
m  gehen. 

Von  den  Delirien  zeigt  sich  am  häufigsten  nnd  hervorstechendsten  das 
GrORsendelirinm,  wie  es  bereits  angedeutet,  deesen  Inlialt  sehr  ▼ersefaieden  sein  lunn, 

je  nach  der  früheren  Lebensstelhuig  des  Kranken,  nach  den  socialen  Verhältnissen  and 
den  allgemeinen  politischen  Bedingungen.  In  etwa  70 — SO*»/^  der  Fülle  von  Paralyse 
beobachtet  man  Grössenideen.  Pathognostisch  ist  der  Grössenwabn  für  die  Dementia 
paralyttca  nieht,  wenn  er  anch  in  der  ausschweifenden  Form  des  Paralytikers  bei 
anderen  GeistesstOmngen  seltm  beobachtet  wird  (ef.  ArL  Delirinni).   Die  melan- 
cholischen Delirien  zeigen  ebenfalls  oft  in  der  Paralyse  eine  kolossale  üebcrtreibung. 
,,Ich  will  tausend  Jalire  in's  Zuchthaus  kommen",  „ich  habe  Milliarden  durch- 
gebracht'^  u.  s.  w.    Im  Uebrigen  gleichen  sie  in  Bezug  auf  ihren  Inhalt  denen 
der  Mdaneboliei.   Dasselbe  gilt  ftr  die  bypochondrisehen  Wahnvorstellmigen. 
BaILLASGER  war  es,  dw  1860  ^gehend  auf  die  Häufigkeit  dieses  hypochoudri- 
sehen  Deliriums  aufmerksam  machte.    Melancholische  und  hypoclH)ndriKche  Wahn- 
vorstellungen sind  in  der  Kegel  miteinander  verbunden.    Oefter  sieht  man  auch 
^eichzeitig  GrOssenideen  bei  demselben  Kranken.  Derselbe  Kranke,  der  behauptete, 
dass  ihm  sein  Magen  abgerissen  sei  nnd  vor  dem  Anns  läge,  in  Folg»  dessm  er 
auch  nicht  mehr  Sttililfraufr  habcji  könnte,  behauptete  gleichzeitig  einen  2000  Fn^s 
hohen  Thurm  in  Berlin  an  baut  zu  haben,  von  dem  aus  man  die  ganze  Welt  Über- 
blicken könnte,  für  dessen  Besteigung  er  von  Jedem  500  Tbaler  bekäme,  ilalluci- 
nationen  nnd  Diakonen  kommen  bei  der  Paralyse  sehr  hänfig  nnd  mit  Ausnahme 
des  Prodromalstadiums  in  allen  Stadien  vor.    Im  maniakalischen  Stadium  sind  es 
besonders  Oesiclitshallucinationen :   der  Kranke  sieht  Engel  und  Oberengel ,  den 
Kaiser  und  die  Stabsotüciere  ^    im  melancholischen   Stadium  machen  sich  mehr 
OeliOrshallndnationen  geltend ,  die  die  f&ankea  besehimpfen ,  nnd  werden  von  Oe- 
mchs-  und  Gesdmiackshallucinationen,  „es  ist  Gift  im  Essen",  „ich  rieche  Leiehen** 
öfter  begleitet.    nallucinati(men  des  Gemeingefilhis  stehen  in  der  Regel  in  Ver- 
bindung mit  den  liypochondrischen  Delirien.  ,,der  Kopf  ist  aus  Olas",  „der  ganze 
Körper  ist  ein  Klotz",  und  hängen  nicht  selten  mit  localeu  und  ausgedehuten 
Anästhesien  susammen. 

Störungen  der  Sprache.  Zn  den  frühesten  S>'mptomen  der  Paralyse,  die 
zuweilen  bereits  im  Prodromalstadium  zeitweise  beobachtet  werden,  gehört  das  Sillien- 
stolpem  (Kussmaul).  Nicht  die  Bildung  der  einzelnen  Silben  und  Laute  ist  gestört, 
sondern  ihre  Znsammenftlgung  zmn  W(Mrte  hat  gelitten ,  nnd  die  Kranken  spredien : 
^Artrillorie"  oder  „Ratrillerie"  statt  „Artillerie^.  Die  schwere  Bedeutung  dieses 
Symptome«  erkannte  bereits  EISQülROL:  ,^Ueinbarras  de  la  pnro'e  est  un  st'gne 
mortel.'"''  Der  Sitz  dieser  Störung  ist  mehr  in  den  Centren  für  die  Diction  als  im 
motorischen  Gebiet  zu  suchen  (Kussmaul).  Im  weiteren  Verlaufe  der  Paralyse  ver- 
Mnden  deh  jedoeh  motoriselie  Störongni,  Störungen  der  Artikulation,  Dysarthricn, 
damit,  die  bald  als  stammelnde,  bald  als  stotternde,  bald  als  zitternde  Sprache  sieh 
zeigen  und  im  Endstadium  so  hochgradig  werden,  dass  dem  Kranken  es  kaum  noch 
möglich  ist,  ein  Wort  hervorzubringen,  selbst  wenn  er  noch  Ideen  und  Wortbilder 
hat  Aphasie  und  Paraphasie  beobachtet  man  liei  Paralytikern  Öfter,  wenn  anch 
nicht  ausschliesslich,  im  Anschluss  an  paralytische  Anfälle.  Auch  der  Ton  der 
Stimme  wird  bei  Paralyse  öfters  verändert,  indem  der  Vagus  und  damit  die  Span- 
nung der  Stininih.uider  an  der  allgemeinen  Parese  Theil  nimmt.  Die  Schriltstticke 
der  Paralytiker  zeigen,  abgesehen  von  dem  den  Wahnvorstellungen  entsprechenden 
Inhalt,  entsprechende  Verindemngen,  irie  das  Spredien.  Das  Silbenstolpem  der  Rede 
drflckt  sich  hier  sehr  frtlh  in  dem  Auslassen  oder  Umsetzen  dieses  oder  jenes 
Buchstabens  aus.  die  motorische  Störung  in  der  Zitterschrift  und  ataktischen  Schrift 

Real-Encyclopädie  der  gea.  Hellkande.  IV.  8 


Digltized  by  Google 


34 


DEUBNTLL  PASALYTICA. 


(exceseiv  ausgeführte  Bocbstaben}  RfickfaH  fn  di«  begrflndete  Bogen- 

linie  d«r  Scbrift)  (Bblenmktes).  Seblieaslicb  gdit  die  Mögliobkeit,  in  aehraiben, 
TOUstindig  verloren  ;  die  Kranken  kritzeln  auf  dem  Papier  henUD. 

II.  Störun;;en  von  Seiten  des  Nervensystems. 

1.  Störungen  der  Mutilitat.  Vuu  den  llirnuenen  kommen  hier  besondera 
die  Augenminkeliierveii,  Fadstts  vnd  Hypoglossus,  in  Betraeht  Libintiiigen  eiosdner 

Angenmuskelnerven,  besonders  des  AbdtteeBB-  oder  eines  Astes  des  Oeulomotoriiu, 
gelion  hänfifr  Jahre  lang  der  Paralyse  voran  und  rufen  Doppcltschen  hervor,  das 
aber  in  der  lieget  nach  mehrmouatlichem  Beäteheu  verschwindet.  Dagegen  zeigen 
sicli  kurz  vor  dem  Anabmeh  oder  während  dea  Verianfea  der  Krankheit  Verilnde» 
mngen  an  der  Papille,  bald,  indem  beide  Pupillen  excessiv  verengt  sind ,  Myosis, 
bald,  indem  aie  beide  excessiv  erweitert  sind,  Mydriasis ,  bald  durch  Ungleichheit 
beider  Pupillen,  indem  die  eine  niyotiseb  oder  niydriatiseh  ist.  —  Diese  Ver- 
änderungen können  wälirend  der  ganzen  Dauer  der  Krankheit  eoncitxuit  bieibeuj 
nicht  selten  aber  beobaebtet  man  einen  Wechsel  in  der  Weite,  der  dann  die 
pathologiaohe  Natur  des  Phänomens  documentirt  und  die  etwaige  Annahme 
einer  angeborenen  Ungleichheit  ausschliesst.  liald  erscheint  die  eine,  bald  die 
andere  Pupille  weiter,  und  schon  lauge  bat  man  die  springende  Mydriasis, 
wie  aie  zuweilen  der  Paralyse  vorangeht,  als  ein  schweres  Symptom  betraehtet 
Pupillenverengeruugen  bestehen  etwa  in  CO — 70''/o  «Her  Fülle  von  Paralyse.  Un- 
gleichheit beider  (Jcsichtshillffen  ist  liiüitig  physiologiscli.  zri<:t  aber  bei  Paralytikern 
ihre  pathologische  Natur  öfter  dadurch ,  dass  die  Intensitäten  der  l'aresen  des 
Facialis  auf  der  einen  Seite  wachsen,  oder,  dass  auch  die  ergriü'enen  Seiten  im 
Yerlanfb  der  Krankhmt  wechseln.  Dasselbe  gilt  too  dem  Sebiefetand  der  Uvnla, 
von  der  Ungleichheit  beider  Velumhftlften.  Die  Störungen  im  Gebiete  des  Ilypo- 
glossus  wurden  zum  Theil  schon  bei  der  Sprache  berührt :  in  vorgeschrittenen  Filllen 
von  i'aralyse  kommt  es  auch  zu  der  Unmöglichkeit,  die  Zunge  herauszustrecken, 
oder  sie  beim  Schlucken  in  Thfttigkeit  su  setzen.  Im  Gebiete  des  llypoglossus  und 
Facialis  pflegen  sieh  zuerst  oft  übrillüre  Zuckungen  zu  zeigen,  die  wenn  auch  für 
die  Paralv  sc  nicht  charakterisfiseli .  iinrncrliin  ein  werthvolles  Symptom  sind.  Sie 
treten  besonders  deutlich  hervur,  wenn  der  Patient  den  Mund  öffnet,  um  zu 
sprechen,  und  sind  zuweilen  so  ausgedehnt,  dass  das  ganze  Gesieht  in  Vihrati<men 
versetzt  wird,  oder  bdm  Herausstreeken  der  Zunge  die  ganae  Zunge  aittert  Ihr 
Znstandekommen  ist  auf  Rechnung  der  Schwäche  dos  Nervensystemes  zu  setzen, 
indem  die  normale  Mnskelcontraction  aus  einer  Reihe  von  nach  nnd  nach ,  aber 
in  kurzen  Zwischenrilumeu  aufeinanderfolgenden  Stösseu  sich  zusammensetzt,  unter 
pathologiachen  Verbiltniasen  aber  diese  ehizelnen  StOsse  siefaibnr  werden  (Mabbt). 

Der  Gang  der  Paralytiker  aeigt  vorzugsweise  swei  Formen:  1.  Den 
parotischcn  resp,  paralytischen,  2.  den  ataktisrbcii.  Der  erstere  lu'stcht  im  Anfange 
in  einer  leichten  Unbeholfenheit,  die  Schritte  werdm  klein  und  langsam,  die  Heine 
werden  nicht  gehörig  im  Knie  und  in  der  Huftc  gehubeu.  Der  ataktiscbe  Gang 
seigt  in  aeinen  leiditeaten  Graden  nur  eine  gewisse  Unrieherbeit  und  Unregel- 
mässigkeit in  der  Coordination  d^r  Muskeln  bei  den  ausgefllhrten  Bewegungen. 
Diese  beiden  (Jangarten  kruuien  sich  verschiedentlich  conibiniren.  Es  kann  durch 
retlcctorische  Muskelspamiungen  und  Contractiou  der  Gang  sehr  verschiedene  Formen 
annehmen,  er  kann  dadurch  anm  steifen,  spastischen  werden;  es  erscheint  aber 
tlberlKlssig,  alle  die.sc  verschiedenen  Gangarten  besonders  zu  rubriciren  (Zenker 
unterscheidet  watschelnden,  nickenden,  Säbelbcine,  Habntritt,  schlenkernden,  schlUr- 
fendcu  Gaug  u.  s.  w.)  Mau  bat  auch  wohl  in  Betracht  zu  zielien,  dass  der  para- 
lytische Officier  nach  seinen  Lebensgewobnheiten  anders  gehen  whrd,  wie  der  pars- 
lytiaehe  Sehnster,  und  dass  je  nach  dem  Grade  der  Auftnerkaamktit,  den  der  Kranke 
noch  auf  seinen  (!:tng  verwenden  kann,  um  ihn  zu  verbessern,  derselbe  auch  sehr 
verschiedene  Formen  annehmen  wird.  Hochgradig  ataktiscber  (Snng  ohne  erhebliche 
paretische  Symptome  deutet  auf  Compiication  der  i'aralyse  uut  grauer  Degeneration 
der  HintersMoge. 


Digitized  by  Google 


DEMENTIA  PARALYTICA. 


36 


Da*  Zittern  an  Armen  und  Beinen  wird  hei  der  Parnlyse  niicli  in  frtllieren 
Stadien  öfter  beubacbtet.  Es  charakterisirt  sieb  als  ein  Ircnwr  ex-  delnlitate^  der 
eintritt,  weDn  besHmmte  intendirte  Bewegungen  ausgeftthrt  werden.  Ist  dieses  Zittern 
•elir  etark  ansK^prä;^,  so  pflegt  es  in  Zusammenliang  mit  Erkrankungen  der  Seiten- 
slrün^p  des  Hllekenniarkes  zu  stehen.  Aucli  choreaartif!;«'  Hcwcirnn^ren  komnu-n 
unter  solchen  Vorbfiltnissen  bei  Paralyse  zuweilen  vor.  iieniiparesen  und  Hemi- 
plegien kommen  bei  Paralytikern  fast  nur  im  Ansehlnn  an  paralytische  AnfAlle 
TOT,  oder  sie  verdanken  ihre  Entstdivag  und  danemdes  Bestehm  der  Complieation 
der  diffusen  Hirnerkranknng  mit  Herderkrnnkun^. 

Enuresis,  Incontinentia  nh  f  sind  die  rcprcl massigen  Begleiter  des  h'tzten 
Stadiums  der  Parnlyse.  Enuresis  wird  aber  auch  Oller  schon  in  sehr  tVilheu  Stadien 
▼orflbergcdimid-  beobachtet.  Sie  bemhen  Hbrigens  nicht  immer  anf  Libmong  der 
Sphincteren,  sondern  wcrdm  :uj<  h  durch  mangelnde  Aufmerksamkeit  des  Kranken 
Ijervorgcbracht .  wie  bfi  Kiiuk-ni ,  oder  iliirfh  Anästhesie,  indem  das  Gefnlil  für 
die  AnfUllung  der  Blase  oder  des  itectum  herabgesetzt  ist  und  sich  die  Entleerung 
einfach  auf  dem  Wege  des  Reflexes  volliiefat.  In  den  letiten  Stadien  der  Paralyse 
beobachtet  man  neben  fortwlhiendem  Urinträufeln  hochgradige  Auadehnnng  und 
AndUlInnf?  der  Blase,  indem  der  Detrusor  nicht  im  Stande  ist,  dieselbe  zu  entleeren, 
oder  der  Kranke  weg:en  Anästhesie  sich  keine  Milbe  griebt ,  den  Urin  zu  lassen. 
In  Bezug  auf  die  Sehnenreilexe  sei  liier  noch  bemerkt,  dass  in  der  grössten  Mehr- 
lahl  der  Fälle  dieselben  bei  Paralyse  vorhanden  sind ;  wo  das  Kniephänomen  nicht 
da  ist,  wird  niaii  in  der  Regel  CV)mplication  mit  Tabes  anzunehmen  haben. 

Die  elektrische  Reizbarkeit  der  Muskeln  in  der  I'.iralyse  ist  meist  erhalten, 
kann  selbst  gesteigert  seinj  Svetlix  fand  eine  Veränderung  der  Erregbarkeit 
und  der  Zucknngardhe  bd  der  Paralyse. 

2.  Sen^ble  Störungen.  Sinnesorgane.  Der  Geruchssinn  ist  nur  in 
den  ▼Orgeschrittonercn  Filllen  alterirt,  die  Kranken  zeifren  dann  vollstniidiire  Anasnile. 

Der  G  e  s  i  0  h  t  s  s  i  11  n.  I>ie  bisherigen  Venitrentlicbun-^en  Uber  die  Augen- 
Spiegelbefunde  bei  Paralytikern  sind  sehr  widersprechend.  Während  die  Einen  fast 
in  sllen  Fällen  Atrophie  der  Pupillen  fhnden,  beobachteten  Andere  dieselbe  nur 
ausnahmsweise.  Sie  dflrfta  etwa  in  4 — h^l^  der  Fälle  zu  beobachten  sein.  Dagegen 
sind  eine  Reihe  von  Füllen  bekannt,  in  denen  Amblyopie  und  Amaurose,  znwcilen 
mit  deutlichen  Veränderungen  der  Papillen,  zuweilen  auch  ohne  diese  der  l'araiyse 
Jahre  lang  vorangingen. 

Die  Störungen  der  Sensibilität  drücken  sich  Im  Anfange  der  Paralyse 
als  Hyperästhesicen  und  Xenr.il^'icen  ,  wie  oben  schon  angedeutet,  aus.  Zuweilen 
treten  auch  Hyi)crästhe8ieen  im  weiteren  Verlaufe  im  Auschluss  an  paralytische 
Anfälle  auf.  Öb,  wie  vielfach  behauptet  wird,  im  Beginne  der  Paralyse  bereits 
Anästhesieen  sich  bemerkbar  machen,  muss  ich  dahin  gestellt  sein  lassen;  ich 
habe  sie  nielit  fmden  kOnnen.  Dagegen  sieht  man  im  dementen  Stadium  die 
lio(li;,'rn<lij.'steii  .Aii.jlgesiecn  zuweilen  auf  die  Beine  beschränkt,  nicht  selten  aber 
auch  über  den  ganzen  Körper,  selbst  Uber  das  Gesicht  sich  ausbreitend. 

3.  Vasomotorische  und  trophische  BtSmngen.  PlAtdich  auftretende, 
drenmsttipte  ßOtfaungen  im  Gesicht,  Erythem  an  den  verscliiedensten  Körperstellen, 
Herpes  z<ßstfr  sieht  man  nicht  selten  im  Beginn  der  Paralyse.  Ebenso  wird  Ver- 
mehrung der  Speichel-  und  Schweiss-secretion  öfter  beobachtet.  In  einzelnen  Fällen 
kommt  es  auch  zu  Austritt  von  Blut  aus  den  Gefässcn,  ohne  dass  Rupturen  der- 
selboi  nachweisbar  waren:  Bhitsehwltsen ,  besonders  am  Kopf,  BIntbrechen, 
Blutungen  aus  Harnröhre,  After  u.  s.  w.  Als  trophische  Störungen  sind  ferner  zu 
erwähnen:  selten  abnorme  Steigerung  des  Haarwuchses,  häutig  ausfallende  Haare, 
frühzeitiges  Ergrauen,  gelbliche  und  bräunliche  Verfärbung  der  Nägel,  in  sehr 
seltenen  Fällen  endlieh  Sehwarswerden  der  Haut  (Nigritie)  (F^B)  und  bronxed 
tkin  (Rbonabd).  Ton  tiefer  gehenden  Störungen  ist  vor  Allem  der  Decubitus  zu 
erwähnen .  der  sicli  zuweilen  in  wenigen  Stunden  entwickelt  und  tief  greifende 
Zerstörungen  bis  auf  den  Knochen  setzt  (Decubitus  acutufj.    An  den  Muskeln 


DIgitized  by  Google 


36  DEMENTIA  PABALTTIOA. 

beobachtet  mau  Mu:ikc'lhaiuatome  öfter  (traumatische  Entstehung  ?) ;  Sluäkelatrophie, 
Mnskelfaypertropbie,  Mi/otäis  otnßean»  idgt  Bich  in  AmnalimeaUeii.  Unter  dm 
troi^ischen  Störungen  der  Knorpel  sind  es  iMMnders  die  Ohrknorpel,  deren  Affec- 
tion  als  0 1  b  :i  in  a  t  o  m  e  Geg:enstand  einer  atisgedebnteu  Literatur  geworden  ist. 
Weitaus  iu  der  Mehrzahl  der  Fälle  verdankt  das  Otbämatom  seine  Entstehung, 
einem  Trauma.  Die  eigentiillmliche  Beadiaffenbeit  der  (Hirknorpel,  an  denen  rieb 
ebenfalls  das  Sentum  praecox  voUzog;en,  erleichti  rt  das  Zustandekommen.  Der 
Ohrltnorpel  erleidet  nämlich  während  dt  r  Krankheit  eine  hyaline  Umwandlung, 
die  Ohren  bekommen  eine  weisa-bläulicbc  Fiirbung,  es  entsteht  ein  zum  Theil 
tibrillärcr,  zum  iheil  kömiger  Verfall  und  endlich  eine  Verflüssigung  mit  llöblen- 
bildang.  Ein  leiehter  Bdilag,  ein  Anstoaeen  mit  dem  Obr  kann  dran  efaie  Rnptnr 
des  OdQlBses  und  damit  das  Otbämatom  zu  Wege  bringen.  Aehnliche  Veränderungen 
wurden  an  den  Xasenknorpcln  (Rhinhämatom),  an  den  Kippenknorpeln  beobachtet. 
Auch  das  häutige  Vorkummen  von  Kuochenbrtlchen,  besonders  Rippenbrüchen,  bei 
Paralytikern  verdankt  in  äet  Regel  «eine  EntBtebong  einem  Trannm,  sber  andi 
liier  baben  trophische  Veränderungen  im  KnoelieDgewebe  das  leichte  Entstehen  der 
Fraeturen  vorbereitet.  Im  Uebripren  wird  Vieles  als  trophische  Störung  bei  Para- 
lytikern erklärt,  was  lediglich  Folge  eines  Trauma  ist,  das  die  Kranken  sich  bei 
ihrer  Unruhe  selbst  leicht  zufügen,  oder  ihnen  von  Wärtern,  oder  von  Mitpatieuteu 
mgefllgt  wird. 

in.  Puls,  Temperatur  u.  s.  w. 

Der  Puls  zeigt  in  vielen  Fällen  von  Paralyse  gleich  im  Anfan<r  der- 
selben eine  erhöhte  Frequenz  und  behält  dieselbe  während  des  ganzen  Verlaufes 
der  Krankbeit.  In  manchen  FftUen  ist  derselbe  jedoeb  retardirt,  in  der  Mdmalil 
leigt  er  überhaupt  in  Bemg  auf  seine  Frequenz  erhebliche  Abweichungen  von  der 

N(»rm  iii«ht.  I'io  sphygmographischen  Bilder  desselben  geben  entweder  normale 
Verhältnisse,  oder,  besonders  in  vorgeschrittenen  Fällen,  exquisite  Bilder  des 
PuUua  tardus. 

In  der  groBsen  HebnaU  der  FlUe  erscheint  £e  Temperatur  der 

Paralytiker  in  den  ersten  Stadien  am  Tage  normal ;  häufig  beobachtet  man  leichte 
abendliche  Steigeruug  von  0-5 — 1",  auch  die  normale  Temperatur  von  IM •2  fAchsel), 
37*6 — (Rectum)  muss  im  hypochondrisch-meluuchuUschen  Stadium  und  im 
dementen  Stadium  ala  dne  eib0bte  benrfebnet  werden,  da  man  bei  der  mangelnden 
Ernährung  und  dem  geatOrten  Stoffwechsel  subnormale  Temperaturen  erwarten 
müssfe.  In  den  Erregungszuständen  erselieint  die  Temperatur  meist  etwas  erhöht, 
doch  Hudet  man  auch  in  diesen  Zuständen  öfter  normale  Temperaturen.  Die  End- 
temperaturen, kun  Tor  dem  Tode  sind  suweilen  excessiv  hoch,  erreichen  43*5  IM 
43".  Auf  der  anderen  Seite  hat  man  aueh  gerade  bei  Paratyse  exceesivea  Knken 
der  Körpertemperatur  heobnclitet ;  in  dem  einen  Falle  (Löweniiaudt)  trat  der 
Tod  bei  2:J-75'^  ein.  Temperaturen  von  30 — 31"  sind  nicht  selten,  der  Tod  pflegt 
dann  nicht  entfernt  zu  sein. 

Der  Appetit  pflegt  in  der  Paralyse  mit  Ausnalnne  der  scbweren 
melancbolisehen  und  bypochondrischen  Formen  nicht  verändert  zu  sein ,  nicht 
selten  ist  er  excessiv  gesteigert.  Der  Stuhlgang  ist  meist  träge,  doch  besteht  nie 
so  hartnäckige  Obstipation  wie  bei  den  melancholischen  oder  hypochondrischen 
OeiateaalQruDgen. 

Dass  die  geschlechtlichen  Fanctiooen  unter  Umständen  niclit  gestOrt 

zu  sein  brauchen,  beweist  die  Tliatsathe,  dass  paralytische  Väter  Kinder  gezeugt 
und  paralytische  Mütter  nonnale  Kinder  zur  Welt  gebracht  haben.  Der  Urin  zeigt  je 
nach  den  Stadien  verschiedene  Veränderungen.  Im  letzten  Stadium  ptiegt  mit  der 
Quanlitlt  die  abaolnie  Menge  des  Harastoffi»  und  der  Cflümide,  wie  der  Phoepbor- 
Bäure  abzunchmra.  Fremde  Bestandthdie,  wie  Eiweiss,  Zucker  werden  sehr 
selten  beobachtet. 

Das  Körpergewicht  sinkt  in  der  Regel  im  Anfang,  steigt  aber  im  weiteren 
Verlaufe  der  KrankbeÜ  und  fallt  si«^  metot  im  dementen  Zustande  lange  Zeit  auf 


Dlgitized  by  Googic 


DEMENTIA  PARALYTICA. 


37 


derselben  IIölu" ,  Ins  in  ilor  Regel  liäufif^  Monate  lan;;  vor  dem  tödtlichen  Endo 
ohDC  besoüdere  Orgauerkraukiuig  rapider  Abfall  des  üewiilites  crJ'olun. 

IV.  P&rolytische  Anfölle.  Dieselben  sind  entweder  apoplectiforiue  Anrälle 
und  charakteriairen  dcb  durch  Bcnommeolieit ,  Schwindel,  Schwamrarden  vor 
den  Aogen,  „Ohnmächten",  in  schwereren  Fällen  als  ausgebildete,  Sliweüen 
Stunden  lang  dauernde  Zustände  von  voller  Aufhebung  des  ßewnsstseins ,  oder 
epileptiforme  Autalle,  in  denen  gleichzeitig  mit  der  grösseren  oder  geringereu 
Bewnseteehnstörnng  Kiinipfe,  manchmal  nnr  anf  einselne  Muskelgruppen  beachrftnkt, 
öfter  aber  nacli  und  nach  die  gesanimte  Muscolatnr  ergreifend,  auftreten.  Cnonische 
und  tonische  Zuckungen  wechseln  hier  ab,  zuweilen  auch  sind  es  tetanische 
Krimpfe.  Die  Temperatur  pflegt  während  dieser  Anlalle  in  der  Regel  sich  zu 
erhöhen,  und  steigt,  wenn  die  Krämpfe  länger  andauern,  auf  40—41*'  uud  noch 
hoher,  wenn  der  Tod  »»  ihnen  horvorgdit  Mit  dem  Ablauf  der  Anftlle  sinkt  die 
Temperatur  wieder  allmälig,  ausnahmsweise  erscheint  übrigens  die  Temperatur 
selbst  bei  lilnger  daueniiieii  Anfüllen  durchaus  normal,  in  anderen  Fallen,  beson- 
ders bei  starken  Inanitioubzuätanden,  sogar  erheblich  herabgesetzt.  Die  Temperatur 
dea  Sueaeren  Oefaörganges,  aeigt  im  Beginn  des  Anfalles  in  der  Rei^I  ein  relatives 
Steigen  zur  Temperatur  des  Rectums,  so  dass  der  erst  zwischen  b«  id- n  Temperaturen 
%'orhandeue  Unterschied  grösser  wird:  im  weiteren  Verlaufe  sinkt  aber  die  Temperatur 
im  äusseren  Gehörgange  uud  es  entstehen  dann  Differenzen  zwischen  liectuui  und 
äusserem  GehOrgange,  die  rinen  Grad  vnd  mehr  betragen,  während  sonst  die 
IHfferenz  nur  zwischen  0*1 — 0*3  schwankt.  Nadi  den  Anfällen  hat  die  Pqrehe  in 
der  Regel  erheblich  an  Kraft  eingebüsst ,  der  Kranke  ist  geistig  noch  schwacher 
geworden,  sein  Gcdäehtniss  bat  noch  mehr  abgenommen.  Besonders  ist  die  Sprach- 
störung in  der  Regel  nach  den  Anfallen  viel  mehr  ausgeprägt.  Eiweiss  im  Urin 
wird  naeh  den  Anfidlen  nur  adten  beobachtet,  wogegen  die  Quantität  des  Urins 
in  der  Bogel  vermehrt  ist  und  derselbe  ehie  absointe  und  relative  Vermehrung  der 
phosphorsauren  Salze  nachweisen  lässt.  Bavle  suclitc  die  rrsaehe  fiir  die  para- 
lytischen Anfälle  in  der  Congestion  des  iiirnes;  DucuüiK  bezog  sie  auf  Blutungen 
in  den  Sadc  der  Arachnoidea ;  Calhbil  ,  Mbwhsdk  auf  Capillarapoplexieen  mit 
Hy[)eramieen ;  Andere  brachten  sie  in  Zusammenhang  mit  der  Pacliymeningitis ;  das 
leichte  Vonlbcrgehen  der  Anfälle,  der  im  Wesentlichen  negative  Hefund  in  Bezug 
auf  dieselben  post  mortem,  das  selmelle  Aus;:Ieiflien  der  diireli  dieselben  her- 
vorgebrachten Störungen,  llemipareseu  u.  s.  w.  deuten  darauf  hiu,  dass  wir  es 
hier  mit  CirculationsstOmngen  an  thnn  haben  und  mit  einem  aus  denselben  ent- 
standenen oircumseriptcn  Oedem  in  der  Hirnrinde,  das  eine  Reizung  der  motorischen 
t'entren  hervorbrimrt.  I'aralyfiselie  Anfalle  sind  llbrigens  nicht  jiafhngnostisch  für 
die  Paralyse,  sondern  kommen  bei  Alkoholismus,  bei  Dementia  »euilis,  bei  disse- 
minirter  Sclerose,  in  seltenen  Fällen  auch  bei  Tabes  vor. 

Pathologische  Anatomie.  Makroskopisch  findet  mm  in  vi»r- 
geschrittenen  F:Slleii  von  Taralyse  Hyperostosen  des  Scli:ld»ds ,  Par/npiuniinj/f/s 
externa  und  interna^  Arachnitis,  Verwach-<ung  oder  Verklebung  der  Pia  mit 
der  Hirnrinde,  Atrophie  der  Windungen,  besonders  am  Stirnhirn  ausgesprochen, 
Byfiroeepkalu3  wtemtu.  Von  diesen  Beftinden  fehlt  die  Hyperostose,  die 
Pacbymeningitis  häufig,  der  EydroeephaluB  internus  selten,  während  die  übrigen 
Zeichen  fast  nie  vermisst  werden ,  wenn  sie  aueh  sehr  versebiedeno  Intensität 
und  Extensität  zeigen.  —  Die  mikrusko]iische  Untersuchung  zeigt  in  Fällen, 
die  schnell  verlaufen  sind  (I^Mralyste  gohpante)  Austritt  von  weissen  und 
rothen  Blutkörperchen  in  die  Adventitialschcide ,  AnfüUung  der  OefUsse  bis  in 
die  feinsten  Capillaren  mit  Hliit.  nicht  selten  Knickungen  und  stellenweise  Ver- 
engerungen der  Arterien  durch  die  im  Adventitialraum  vorhandenen  Massen, 
Vermehrung  der  Kerne  im  interstitiellen  Gewebe  (ausgewanderte  weisse  Blut- 
körperchen). In  der  NenrogUaschidit  der  Hirnrinde  zeigt  sich  Trttbung,  Ver> 
breitung  derselben  und  Auftreten  kleiner  Spinnenzellen,  die  im  übrigen  TbeUe  der 
Hirnrinde  in  jener  acuten  Form  nur  in  sehr  beschränktem  Maasse  gefunden  werden. 


DIgitized  by  Google 


88 


PBHENTU  PARALTTIGA. 


Die  Nervenzellen  enthalten  meist  grosse,  die  Zellen  i'mt  ganz  ausfüllende  Kerne. 
In  langsam  Terlanfenden  Fällen  sieht  man  anf  der  H9he  der  Kranitheit  die  eben 

beecliriebentn  GelassN  crändcninf^en  in  der  Regel  noch  verbunden  mit  einer  Wuche- 
runfr  drr  Kerne  der  Adveiititia,  die  Getns<;e  zeigen  sich  in  der  Hegel  nicht  in 
gleicher  Weii>e  mit  Blut  Uberfüllt,  wie  bei  der  ersten  Form;  dagegen  ersclietnen 
die  Spinnenzelleu  in  der  ganzen  Rinde  nnd  andi  in  d«r  rie  begremenden  Mark- 
eebieht  in  bedeutender  Entwiekelnng  an  Zahl  und  Grttase.  Die  Neurogliascbicht 
zeigt  erheblichere  VerdiehtWlg,  starke  Anflllinng  mit  Spinnenzellen  und  Verklebung 
mit  der  Pia  diin  li  Inferrellnlarsiibstanz ,  die  im  weiteren  Verlaiifi'  zur  Verwach- 
sung wird,  indem  das  ebenfall»  reichliche  Kernvermehrung  und  otarke  llypenlmie 
zeigende  viscerale  Bhitt  der  Pia  in  die  Hirnrinde  hineinwäebst.  Die  Nervenzellen 
erscheinen  entweder  noch  mit  grossen  Kernen  und  Kemkörpi  r<  1  ii,  oder  sie  lassen 
das  letztere  w(  niger  erkennen.  An  einzelnen  Zellen  findet  man  die  Kerne  geschrumpft, 
eolcstündig.  Im  peri«  ellulüren  Raum  zeigen  sich  Exsudatmassen.  Im  weiteren  Ver- 
lavre  tritt  die  kemvermehrmig  im  interetitiietIeD  Gewebe  nocb  dentUeher  hrrvori 
woran  ausser  den  weissen  Blutkörperchen  ^  Kerne  der  Spinnenzellen  theilzunebmen 
scheinen.  Piirch  die  Vermittlung  der  Letzteren  tritt  hier  auch  in  manchen  Füllen 
eine  eriieliliehe  Vcrniehnnig  von  (Jefassen  ein.  Hat  die  Paralyse  sehr  lange  gedauert, 
so  sieht  man  Spinnenzelleu  und  Kerne  mehr  und  mehr  wieder  schwinden,  dagegen 
durcb  Carmin  sieb  roth  filrbende  Btndegewebefasern  in  Rinde  und  Marksnbstanz 
zuweiten  in  ziemlicher  Milchtigkeit  ersclieinen.  Die  Gefilsswandungcn  zeigen  sich 
in  vielen  Fällen  jetzt  sciernsirt  nnd  atmphisch,  ebenso  die  Nervenzellen  j  Kern  und 
Kernkürpercheu  sind  in  ihnen  jetzt  oft  nicht  mehr  zu  erkennen. 

Dieser  Befand  zeigt,  dass  es  sich  bei  der  Paralyse  um  eine  inter- 
atitielle  eorticale  Encephalitis  handelt,  die  zur  Atrophie  fuhrt. 

Aussf  T  den  bescliriebenen  Veriinderungen  in  der  Hirnrinde  findet  mau  in 
Fällen,  die  mehrere  Jatire  gedauert  haben,  auch  ähnliche  Processe  in  den  grossen 
Ganglien,  der  Stria  Cornea  und  im  vierten  Ventrikel,  die  an  der  Oberfläche  als 
Granulation«!  bervortreten.  Ausser  im  Hypoglosmis  sind  auch  Verflnderungen  im 
Facialis-  und  Abducenskern  LArKF.NArEK),  graue  Degeneration  und  Atrophie  des 
Olfactorius  und  Opticus  i  Wkstihal,  TARnr,  Magxaxi  beobachtet  worden.  WfSTPUAL 
sah  einmal  Atrophie  den  (^uiutus  und  des  Ganglion  Gasseri. 

Das  Gehimgewiebt  zeigt  in  einzelnen  FAlien  eine  sehr  erliebliehe  Abnahmei 
die  auf  die  hochgradige  Atropliie  hinweist:  950  Grm.  (MeyerX  In  den  meisten 
Fällen  lä-^st  sich  icdocli  l)ei  der  grossen  Breite,  in  der  da-;  (?eliirngewi<>ht  unter 
uormalen  L  mstäuden  schwankt,  demselben  eine  erhebliche  Bedeutung  nicht  beilegen. 
Von  grosserer  Bedeutung  dürfte  sieb  vielleicht  fllr  die  Zukunft  der  Vergleich  dea 
Gewichtes  beider  Hemiaphlren  erweisen.  ]^e  Rdhe  Ton  Beobachtungen  liegen 
bereits  vor,  dass  hier  so  erhebliche  Differenzen  bei  iler  Paralyse  vorkommen 
(MiCKi.E :  linke  Hemisphäre  22 »/j  Unze,  rechte  24"  Samt:  linke  Hemisphäre 
441  2  Grm.,  rechte  4'Jri  Grm.},  wie  sie  unter  normalen  Umstanden  schwerlich 
gefunden  werden  durften. 

Die  bisherigen  Untersuchungen  des  Sympathicus  gestatten  nicht,  einen 
bestimmten  Sehluss  auf  Veränderung  desselben  in  dieser  Kranlüieit  zu  ziehen 
(BONNET  und  POINCAERE,  OBEBSTm'ER  U.  A). 

Das  Raekenmaric  zeigt  weitaus  in  der  Mehrzahl  der  Fälle,  besonders 
wenn  die  Krankbeit  Jahre  lang  bestanden  bat,  Verflnderungen:  1.  Erhebliche 

Anliäufung  von  Körnchenzellen,  die  in  gewisser  beschränkter  Zahl  nicht  als  patho- 
logisch zu  lietraeliti  n  sind,  aber  bei  grosser  Vermehrung  Zeichen  einer  Krnährnngs- 
Stöi  ung  sind ;  2.  Myelitis  chronica  disseminata  und  strangfürmige  Erkrankung 
des  Rttekenmarkea ;  bei  der  letzteren  handelt  es  sich  entweder  um  eine  graue 
D<  generation  der  Hinterstrilnge  ,  die  sich  an  den  GoLL'schen  Strängen  meist  am* 
Stilrksten  ausprifgt.  am  llalstheil  auf  diese  allein  sieh  beschränken  kann,  oder  um 
eine  chronische  Myelitis,  die  vorzugsweise  die  Hinterseiteusträuge  erfasst.  Zuweilen 
findet  sich  auch  eine  Myditu  ehranica  diffuM, 


Digitized  by  Google 


DEMENTIA  PARALYTICA. 


39 


Aftioloj^ie.  Die  progressive  Paralyse  ist  eine  Krankheit ,  die  über  die 
gauze  l>iie  verbreitet  ist,  aber  io  verschiedentu  Ländern  mit  sehr  vergcbicdener 
Hlitfigiceit  anfhrltt.  Unter  10.S79  im  Jahre  1876  in  den  prensriRchen  öffentlichen 
Irrenanstalten  vcrpflefrten ,  geisteskranken  Männern  befanden  sirli  Iii:?,  d.  b. 
10'7**/,,  Paralytiker.  In  Frankreich  waren  in  silnmitlicben  Asylen  am  'M.  Decem- 
ber  1074    2611)  paralytische  Geisteskranke  (1803  Wiinner,  816  Frauen),  d.  fa. 

der  GeeammtzabI  der  Irren  in  Anstalten.  In  England  betrügt  die  Procent- 
nhl der  männlieben  Paralytiker  8'8*/o  der  Anfnabme.  Selten  scheint  die  Paralyse 
in  der  französisclien  Schweiz,  in  Irland  zu  sein.  Uebereinstlnmit  nd  erfriel)t  sich 
aus  allen  Zählungen,  dass  sie  besonders  hilufip^  in  prrossen  Stildten.  Industriebezirken 
auftritt,  während  sie  seltener  in  rein  ländlichen  Districteu  ist.  Während  der  Zugang 
an  Paralytikern  in  den  preissischen  Irrenanstalten  im  Jahre  1878  im  ganzen 
Staate  15*7°  r.  des  Oesammlzugnngcs  an  geisteskranken  Mfiimem  betrug,  war 
derselbe  in  Rerliii  24  :!"  .  In  Dilnemark  hatten  von  75  aufgenommenen  Paraly- 
tikern 65  ihren  früheren  Aufenthalt  in  grossen  und  kleinen  Stildten  (Poxtüppidan). 

Eine  Zunahme  der  Häufigkrat  der  paralytischen  Geisteskrankheiten  ist  in 
hdiem  Grade  wabrsefaeinlieh,  wenn  sie  sich  auch  durch  Zahlen  direct  nicht 
belegen  lässt,  da  die  genauere  Statistik  der  Irrenanstalten  noch  m  jung  ist.  Die 
Paralyse  Iiriclit  am  liiiuligsten  in  dem  Alter  zwischen  .Sf)  und  40  Jahren  aus.  In 
dem  späteren  Alter  wird  sie  immer  seltener  und  in  dem  Alter  über  60  Jahren 
gehdrt  sie  sn  den  Ansnabmen.  Ebenso  gehört  eine  Paralyse  unter  25  Jahren  su 
den  grOssten  Seltenheiten,  wenn  anch  Einaefaie  die  Krankhdt  selbst  bei  Khidem 
beobachtet  liaben  wollen. 

Ueim  weiblichen  Geschlecht  ist  die  Krankheit  bei  weitem  seltener  als  bei 
dem  mannliehen.  Wlhrend  der  Zugang  an  paralytischen  Minnem  im  Jahre  1878 
16*7^/«  in  den  Qfltotiidien  Irrenanstalten  Preussens  betrug,  stellte  sich  derselbe 
bei  den  Frauen  nur  auf  4-o''/o.  Im  Allgemeinen  lüsst  sieh  sagen,  dass  die  Zahl 
der  paralytischen  Milnnern  zu  der  Zahl  der  paralytischen  Frauen  sich  etwa  wie 
b  :  1  verhält.  Bei  den  letzteren  ist  das  vorzugsweise  von  der  Krankheit  betroffene 
Alter  zwischen  41—50  Jahren,  doeh  seheint  in  der  letztem  Zeit  aueh  bei  jtingeren 
Frauen  die  Paralyse  hilfiger  zu  werden.  Sie  kommt  vorzugsweise  hier  bei  den 
Inneren  Ständen  vor,  während  sie  bei  den  Mftnnem  mit  Vorliebe  die  sogenannten 
besseren  Stände  zu  ergreifen  scheint. 

IMe  erbliche  Anlage  spielt  bei  der  progressiven  Paralyse  nicht  ebie  so 
erhebliche  KoUe,  wie  bei  den  primären  Geistesstörungen,  d.  h.  die  Zahl  der  Para- 
lytiker, bei  denen  sich  erbliche  Anlage  nachweisen  lässt,  ist  eine  verliMltiiiss- 
mässig  viel  geringere,  als  l)ei  den  übrigen  Geistesstörungen;  besonders  häutig  rindet 
man  in  der  Ananmese  der  Paralytiker,  dass  die  Eltern  beide,  oder  der  Vatw  oder 
die  Mutter  an  Apoplexie  in  Grunde  gegangen  sind. 

Von  den  dlrectm  Ursachen  spielen  Traumen  des  Schftdels  jedenfalls  eine 
erhebliche  Holle,  wenn  sie  auch  häufig  nicht  Ursache,  sondern  Symptom  der 
Paralyse  sind.  VAna  Anzahl  Paralytiker  bekommt  in  der  Erregung  im  Beginn 
der  Erkrankung  Streitigkeiten  und  8ehl9gereien  und  bei  diesen  Kopfverletzungen. 
Die  später  deutlich  werdende  Krankheit  wird  dann  meht  selten  mit  ji m m  Trauma 
in  nrsiirliliclic  Verbindung  gebracht,  während  die  genauere  Anamnese  d.is  lU-^tchen 
der  Krauklieit  vor  der  Verletzung  crgiebt.  Zu  den  hier  zu  erwähnenden  Traumen 
gehört  auch  die  Arbeit  am  flammenden  Feuer  und  die  Insolation.  Bas  erster« 
dflrfte  aueh  die  relative  Häufigkeit  von  Furalyse  bei  Haschinenbauarbeiteni,  bei 
Arbitern  in  Gruben  u.  s.  w.  bedingen. 

Eines  der  llauptmomente  zur  Erzeugung  der  Krankheit  bieten  jedenfalls 
psychische  Ursachen:  Kummer  und  Sorge,  Verluste,  getäuschte  Hoffnungen  auf 
der  einen,  ungezügelter  Ehrgeiz,  rastloses  Streben  nach  Gewinn  und  Reiehthnm 
auf  der  anderen  Seite  sind  M<Hnente,  die,  wenn  sie  anhaltend  und  ohne  Unter- 
bn"<  Illing  <las  riehirn  in  Bewegung  setzen,  schliesslich  InsulTieienz  desselben, 
Störungen,  Krankheit  hervorrufen.  Verbinden  sieb  damit  noch  körperliche  Anstren- 


Digitized  by  Google 


40 


PEKBSWl  PAJIiLTTICA. 


gODgcn,  ungeregeltes  oder  deibaveliiraideB  Leben,  so  wird  die  Krankhdt  in  dem 
fpeadiirichtcn  Körper  um  so  eher  zum  Ausbruch  gelangen  können. 

Was  den  Missbrauoh  des  Cnitus  anbetrifft,  bei  dem  geistige  Errcgimg 
und  körperliche  Schwächung  verbunden,  so  ist  die  Bedeutung  dieses  Momentes 
itor  die  Eraeugung  der  FaniyM  flberteblist  worden,  wenn  andi  dn  naehthdlifer 
EinfloBS  des  Missbrauches  nicht  gelengnet  werden  soll.  Audi  hier  isl  flbrigene 
daran  zu  erinnern,  dass  dieser  Missbraiich  nicht  selten  eines  der  ersten  Pymjjtome 
der  Paralyse  ist.  —  Zu  dtn  geini^cliten  Ursachen  gehören  auch  die  Kriege  mit 
ihrer  geistigen  Aufregung  und  den  vielen  körperlichen  Strapazen.  Unzweifelhaft 
haben  die  leisten  Kriege  eine  eiliebliehe  ZaU  Soldaten,  gami  beecmden  OfBdere, 
der  Paralyse  anheimfallen  lassen. 

Die  Sypliilin,  die  Einzelne  angeschuldigt  haben,  die  alleinige  l'rsaehe  der 
progressiven  l'aralyse  zu  sein,  ist  in  einer  Anzahl  von  Fällen  als  ätiologisches 
Moment  en  betrachten.  Anner  den  speeifiMsh  gummösen  Ftoceseen  kann  die 
Syphilis  auch  einfach  entzQndiiche  hervorrufen,  die  sich  in  Nichts  von  denen  unter- 
scheiden, die  (lurcli  andere  ätiologische  Älomente  bedingt  werden.  Es  liegt  kein 
Grund  vor,  diese  für  die  übrigen  Organe  de«  Körpers  und  die  verschiedenen 
chronisch  entzQndlicben  Processe  derselben  geltende  Erfahrung  für  die  Erkrankungen 
des  Hirnes  nieht  annehmen  an  woUen.  Die  Thatsache,  dass  dne  nnveihiltnias- 
mässig  grosse  Zahl  von  Paralytikern  in  ilirer  Anamnese  secundilre  Syphilis  nach- 
weisen lasKCn ,  dasH  sich  in  einzelnen  Fällen  ein  chronologischer  Zusammenhang 
zwischen  der  erbten  Aöeetion  und  dem  Auftreten  der  Paralyse  nachweisen  lässt, 
fipricht  dafür,  dass  auch  der  Eneejihaliits  coiHoalü  mtersHtialit  als  fltiolo^ches 
Moment  die  Syphilis  zu  Grunde  liegen  kann. 

Von  den  verschiedenen  Giften  ist  es  vor  Allem  der  Alkohol  ,  der  nicht 
selten  Paralyse  hervorrutl.  iNAäS£  fand  unter  100  Geisteskranken,  bei  denen  der 
TVnnk  als  hanptsiehliche,  wenn  nicht  alleinige  Ursache  der  StOmng  anzoschuldigen 
Vrar,  20mal  Dementia  paralyfiea.  Von  Macdoxalo's  155  Paralytikein  waren 
116  Gewohnheitstrinker.  A^on  den  übrigen  Giften  dürfte  das  Nicotin  nicht  olmo 
Hedeutung  sein .  wenn  auch  stricte  Nachweise  ftlr  (h  u  Zusammenhang  zwischen 
Missbraueii  des  Tubaksgenusses  und  der  Paralyse  fehlen. 

Der  Verlauf  ist  progrediens.  Die  Erscheinungen  nehmen  von  Anfang 
:!n  allerdings  mit  grösseren  oder  geringeren  Schwankungen  an  Intensität  und 
Extensität  zu ;  es  treten  jedoch  in  einer  Heihn  von  Fällen  erhebliche  Keinissiunen 
ein,  in  denen  entweder  die  motorischen  Störungen  sich  sehr  erheblich  bes&eru, 
wAhrend  der  SchwadiBinn  naehsuwdsen  ist,  oder  in  denen  die  motorischen 
Störungen  andauern,  sich  Tielleicht  noch  allmälig  verschlimmeni,  der  Schwachsinn 
aber  ein  sehr  tinlicdeutender  ist  und  nur  bei  genauerer,  zuweilen  wieilerhnitpr 
Untersuchung  naclgrwiesen  werden  kann,  oder  indem  endlieh  die  inot« irischen  und 
psychiseheu  Symptome  zurückzutreten  scheinen,  dass  mau  an  eine  Heilung  der 
Krankhdt  g1anb«i  Icann,  wenn  man  sich  nicht  davon  übenseugte,  dass  dw  Kranke, 
vor  die  früheren  Aufgaben  seines  Lel>rii>  -cstrllt,  diest  llicn  nicht  mehr  zu  leisten 
im  Stande  ist.  Diese  Ivenüssionen  weulru  licsdudcrs  in  der  typischen  und  mnni.v 
kalisehen  Form,  sehr  selten  in  der  dementen,  in  grösserer  Ausdehuung  beobachtet. 
Die  Daner  dieser  Remission  betrSgt  hfln6g  3—6  Monate,  sehr  selten  mehrere 
Jahre.  Meist  entwickelt  sieh  in  derselben  die  i)sychi8ehe  Schwäche,  zuweilen  sehr 
langsam  und  allmälig  stärker  und  geht  dann  in  lUrtilsiun  (Iber.  In  anderen  Fällen 
kommt  CS  wieder  zu  vollem  Ausbruch  eines  maniakalischen  oder  melaneliolisehen 
Stadiums.  Die  erblich  belasteten  Paralytiker  scheinen  mehr  zu  ßemissiunen  geneigt 
Zuweilen  wird  der  Eintritt  dieser  Remissionen  begünstigt  durch  Eitemngen,  körper- 
liehe Erkrankungen,  erneutes  Ausbrechen  der  früher  vorhanden  gewesenen  Lungen- 
tuberculose,  die  während  des  floriden  Stadiums  der  Paralyse  weniger  Erscheinungen 
gemacht  hatte. 

Der  Ausgang  der  Paralyse  kann  sein:  1.  Heilung ,^  die  sehr  selten  vor 
konunt;  ein  grösserer  Theil  der  als  Heilung,  besonders  in  den  letzten  Jahren 


Digitized  by  Google 


VEXESmA.  PASALYTIOA. 


41 


veröflentlicbten  Fälle  von  raralysen  sind  nur  als  Keniissionen  zu  betracbten.  2.  Der 
Tod,  der  in  der  Hälfte  der  Fälle  im  paralytiäcla-Q  Anfall  eintritt,  in  einer  anderen 
Beiho  TOB  Fällen  dnreh  DMabiti»  ond  denen  FolgeBurtiiide,  durch  Hypostese 
il<  r  Lungen,  durch  acute  Pneumoniecn  oder  durch  allgemeine  Erschöpfung  herbei- 
gtfübrt  w'inl.  Eine  nicht  franz  kleine  Anzahl  von  Paralytikern  geht  durch  Ungltlcks- 
ntlle  (Erstickungj ,  durch  Speisen,  die  in  den  Lar^iix  gelangt  sind,  Traumen 
(Rippenlnrflebe  n.  s.  w.)  ra  Omnde. 

Die  mittlere  Dauer  der  Krankheit  vom  Beginn  bis  zum  tödtlichen  Ende 
beträgt  bei  den  Männern  3 — 4  Jahre,  bei  den  Frauen  etwas  langer.  Weitaus  die 
grüsste  Zahl  von  Paralytikern,  gegen  tiO°/o,  stirbt  in  den  ersten  4  Jahren  der 
Eraakhdti  */«  derselben  vor  Ablauf  des  zweiten  Jahiee.  Die  galoppirende  Paralyse 
kann  in  wenigen  Wochen  den  Tod  herbeiflibren,  am  längsten  dauert  die  ascendirende 
Form,  obwohl  sich  liii  r  in  der  Regel  mit  gcnd^ronder  Sicherheit  die  Zeit  des 
Beginns  der  Ilimerkrankung,  d.  b.  das  Auftreten  psychischer  Symptome,  nicht 
fcsbitcllen  lässt. 

Diagnose.  Die  Paralyse  kann  in  ihrem  ersten  Stadimn,  wenn  das- 
selbe mit  Erregungszuständen  und  GrOssenideen  verbunden  ist,  verwechselt  werden 
mit  der  Manie.  Die  Differentialdiagnose  sttitzt  sich  hier:  1.  Auf  die  Anamnese, 
die  in  der  ßegel  bei  der  Paralyse  eine  lange  Kette  von  Frodromalsymptomen,  die 
meist  Jahre  lang  snriekliegen,  nndiweiaen  läset,  während  das  Prodronudstadinm  in 
der  Manie  in  der  Regel  ein  knraes  ist;  2.  auf  die  Grössenideen  des  Paralytikers. 
Diese  sind  meist  absurd,  steiircm  sich  von  Ta^  zu  Tag  bis  in  das  riiircheuerliche, 
wecliseln  leicht  ihren  Inhalt,  willireud  die  der  Maniaci  in  der  Regel  woniger 
wechseln  und  meist  an  Mögliches  anknüpfen;  3.  auf  den  Nachweis  motorischer 
Stffnmgen,  besonders  SpracbstSrang,  PapiUendiffnensen  v.  a.  w. ,  iMuralytische 
Anfälle,  die  von  entscheidender  Bedentong  gegen  eme  einfache  |fanie  sind ;  4.  be- 
aonders  aber  wird  der  Nachweis  geistiger  Schwäche,  der  auch  im  maniakalischen 
Stadium  der  Paralyse  in  der  Kegel  gelingt,  die  tiefe  organische  Erkrankung  bei 
der  Paralyse  von  der  fmictionellen  bei  der  Manie  unterscheiden  lassen. 

D&s  melancholisch  -  hypochondrische  Stadium  der  Paralyse  kann  mit  der 
e  i  n  f  a  c  h  e  n  Melancholie  und  II  y  p  o  o  h  o  n  d  r  i  <>  verwechselt  werden  und  wird 
sehr  häufig  damit  verwechselt.  Das  von  der  Manie  (k'safrte  gilt  viutalis  mutan  Jis 
auch  hier,  besonders  aber  ist  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  der  Ausbruch 
einer  liypot^ndrischen  Ymtimmnng  gegen  die  Vierziger  Jahre  hin  bei  dnem  nieht 
erblich  belasteten,  früher  gesunden  Individuum,  bei  dem  die  genaueste  Untersuchung 
des  Körpers  keine  Störunfr  narliwei«en  lüsst  flhfpochomlriasis  s'me  ma>enn),  die 
Befiircbtung  ein^r  ausbrechenden  Paralyse  wohl  begründet,  imd  dieselbe  beinahe 
sicher  in  Aussieht  stellt,  wenn  sieh  Zeichen  geistiger  Sehwäehe  naehweisen  lassen. 
Ein  schwachsinniger  ily])ochoader  ist  in  der  Regel  ein  Paralytiker. 

Von  dem  einfachen  secundiiren  Blödsinn  iinfersclicidct  sifli  der  pamlyti-i  lif 
Blödsinn:  1.  durch  die  Anamnese,  die  bei  jenem  eine  vorangcirangene  primäre 
Geistesstörung  zeigt,  die  nach  Jahre  langem,  in  der  Regel  sehr  allmäligem  Ver- 
lauf in  Blödsinn  übergegangen  ist;  2.  duroh  die  Lähmungssymptome,  die  beim 
paralytischen  Blödsinn  vollständig  ausgebildet,  während  sie  b^  secundäreu  Blöd- 
sinn erst  sclir  sp.it .  zuweilen  nie  in  ausgeprägter  Form  auftreten.  Im  Uebrigen 
vergleiche  hier  Artikel  „Blödsinn^'  (Bd.  II,  pag.  305). 

FOr  die  Herderknmknng  des  Hirns  (hämorrhagische  und  embolische  Herde, 
Abscesse,  Hirntumoren,  syphilitisi lio  Gcscliwülste ,  multiple  Herdsderose  des  Hirns 
und  Rückenmarks)  sind  fol^rcmli  diaf^nostisclu  Merkninle  von  Wieiiti^'kcit :  l.  Die 
halbseitige  Lähmung.  Sie  bleibt  in  der  Re^nl  stationär  bei  Herderkrankuugen, 
Während  sich  bd  Paralyse  zwar  oft  auch  llemiparesen ,  besonders  im  Ansehluss 
an  apoplccti  forme  Anfiille,  zeigen,  dieselben  aber  sehndl  in  Bezug  auf  ihre  Intensität 
wechseln  lind  die  iliffhse  Krankheit  auch  die  andere  Seite  nicht  vollständig  nomud 
Iflsst ;  sind  incluere  Herde,  in  hoidcii  llcmispliärcn.  \orhanden,  so  kann  allerdings 
bei  Herdcrkraukuug^n  Parese  und  l'aralyse  auf  beiden  Seiten  bestehen;  2.  für 


Digitized  by  Google 


42 


DBMBllTIA  PABALYTICA. 


ildmorrbagien,  Embolien  wiril  der  phitzliche  Ausbruch  der  Krankheit,  im  Oegen- 
Mts  zn  der  allmllligen  Entwicklung  der  Paralyse,  von  Bedeutung  sein;  3.  bei  gewiBsen 
Herden  mit  bestimmten  Localisationen  wird  die  Verbindung  gewisser  Symptome 
die  Diagnose  orloicLteni;  4.  das  Alter  des  Patienten;  Paralyse  tritt  vor  dorn 
30.  Jahre  selten  auf,  während  z.  B.  syphilitische  Gummigesehwülste  in  dem 
dritten  Deconnium  des  Lebens  bäu6ger  sind.  Nach  dem  60.  Lebensjahre  ist  die 
Paralyse  ebenfalls  sehr  selten,  während  hier  Abscesse  lilnfiger  Torlionnnen;  5.  in 
der  Regel  fehlen  den  Herderkrankangen  andauernde,  ausgebildete  und  lebltaft« 
Wahnvorstellungen,  w.lbrend  die  geistige  Schwälche  mehr  hervortritt.  Das  Krank» 
heitsgelllhl  pdegt  bei  dem  letzteren  im  Allgemeinen  ein  stärkeres  zu  sein. 

In  einzelnen  Fällen  wird  Jedoeh  die  Diagnoee  eeheitem,  und  es  sind 
sowohl  Fälle  bekannt,  in  denen  das  Bild  einer  typischen  Paralyse  bei  der  Seetion 
durch  einen  Tumor  crkliirt  werden  mn^'^te,  wie  auf  der  nnrloron  Seite  soldio  ,  in 
denen  statt  der  diagnostieirten  Tumoruu  sich  post  mortem  eine  ditfuse  Kncepb.alilis 
zeigte.  Ausserdem  kann  die  Paralyse  sieh  mit  den  verschiedensten  Herderkran- 
kangen oder  Tumoren  verbinden,  aas  denselben  hervoi^gehen,  oder  aar  Hervorrnfiing 
derselben  Veranlassung  werden. 

In  Bezug  auf  die  Intoxicationsäzustitnde  des  Hirns  erscInMiit  von  prak- 
tischer Bedeutung  nur  die  Verwechselung  eines  acuten  Alkoholisuius  mit  der 
Paralyse.  Der  aehnelle  Verlauf  des  ersteren  wird  nadi  wenigen  Tagen  die  Diagnose, 
die  bei  der  ersten  Untersuchung,  besonders  wenn  die  Anainnes«'  mangelt,  sdir 
schwierig  soin  kann,  ausser  Zweifel  stellen.  Fülle,  in  denen  Morphiumsucht,  Brom- 
kaliumiutoxication,  Atropinvcrgiftung,  Enceiihnlopathia  saturnina  die  Erscheinungen 
der  Demwtia  pamft/ttea  Tortflnschen,  sind  seltene  Ausnahmen. 

Die  Prognose  der  progressiven  Paralyse  ist  ungünstig.  Heiinngen  gehören 
zu  den  >ieltensten  Ausnahmen.  Man  bertlcksiehtige  bei  der  Stellung  derselben  den 
Aii;.'ehürigen  ge;.'-ennbpr  das  heutige  Auftreten  von  Remissionen,  stelle  die  M<»glieh- 
keit  derselben  aueh  im  concretcu  Falle  in  Aussicht,  weuu  die  i'aialy.>c  nicht  etwa 
sehen  im  dementen  Stadium  angelangt  ist. 

Als  mittlere^  an  erwartende  Lebensdauer  bezeichne  man  3 — 4,  hei  dm 
Frauen  4 — 5  Jahre  vom  deutlichen  Beginn  der  Krankheit  an  gerechnet. 

Die  T  Ii  e  r  a  p  i  e  der  progressiven  Paralyse  scheitert  weitaus  in  der 
Uehraaht  der  Fälle  vor  Alton  dwaa ,  das«  die  Krankheit  tn  spät  erkannt  wnd. 

Besteht  der  Verdacht  der  drohenden  Krankheit,  und  nur  um  einen  solehen, 
nicht  um  »  ine  sit  here  Diagnose  .  k.inn  es  sieh  nadi  den  geschilderten  PymittoTnen  im 
Prodromalstadium  handeln,  so  ziigtre  man  nicht,  den  Krnnken  aus  den  gLnvolniten  Ver- 
hältuisscn,  seinem  Geschäft  und  Beruf  zu  entfernen,  uieht  auf  4  oder  6  Wochen,  sondern 
auf  viele  Monate,  ein  halbes  Jahr.  Man  wähle  ^nen  stillen  Ort  bei  Verwandten 
oder  Freunden,  zur  Begleitung  nicht  die  Frau  oder  die  nSchstcn  Angehörigen. 

Dabei  kann  eine  nuissi're  Kalfwa-sserbehandlung,  können  kalte  Abreibungen, 
Ualbbäder  von  14 — lb%  dazwischen  Vollbäder  von  2G — 27",  Fussbäder  von  10 
bis  16*  gebraucht  werden.  Die  Diät  sei  kräftig;  Milchnahmng  ist  sehr  zu  empfehlen. 
Alkoholhaltige  Oetrünke  und  der  Goitos  sind  sn  ontersagen;  das  Rauchen  ist  auf 
ein  Minimum  zu  beschränken. 

Zu  warnen  ist  vor  dem  Gtlimnelic  von  Doucheu,  vor  eingie'fenden  Curen 
in  Carlsbad,  Marienbad,  Kissingen,  Seebädern,  wohin  die  beginnenden  Paralytiker 
au  ihrem  Schaden  nur  zu  oft  wegen  ihrer  angebliehen  „Hypochondrie*'  geschickt 
werden.  Ebenso  ist  die  gewöhnliehe  Methode  „durch  Zerstreuungen  den  Kranken 
auf  andere  Gedanken  bringen"  zu  wollen ,  durehaus  verwerHieh :  das  kranke 
Gehirn  bedarf,  wie  jedes  andere  kranke  Organ,  vor  allem  Anderen  der  Kube. 

Ist  Syphilis  vorangegangen,  so  sänme  man  nicht  eine  antisyphilitische 
Cur  einzuleiten,  die  nicht  energisch  gehandhabt  werden  darf,  die  aber  lange  Zeit, 
3 — 4  Monate,  bei  kriifliger  Diüt  fortgesetzt  werden  muss. 

Es  enii)fiehlt  sich,  Morgens  und  Aliends  Unjt.  einer,  Grm.  1  einzureiben. 
Von  Kai.  hydrojod.  habe  ich  keinen  Erfolg  gesehen. 


Digitized  by  Google 


DBMEMTIA  PARALTTICA.  —  DEUENZ. 


Auch  wenn  die  Knuikheit  zum  vollen  Ausbrach  gekommeu,  idt  eine  solche 
antisyphilitUche  Behandlung  noch  zu  versuchen,  wenn  aneli  die  Ctuweai  einw 
glliwtigen  TlinrknDg  mit  der  Dauer  der  Knuikheit  sinken. 

Ein  inedicamentöses  Mittel  gegen  die  Krankheit  giebt  ca  nicht.  Die  ab- 
leitende Behaudlun<;  fHanrseile,  Moxen,  Einreibungen  von  Vn(]f.  Turt.  stib.  auf 
den  geschorenen  Kopl;  iüt  nicht  zu  empfehlen,  ebeusoweuig  k<uin  icli  iiuch  meiuen 
Erfiitoiiigeii  einer  Behandlong  mit  Galabar  (Thompson)  oder  mit  Elektrieitit 
(HiTZIO)  das  Wort  redeu. 

Zur  Beruhigung  der  Erregungszusliinde  der  Paralytiker  ist  n])iuni  und 
Morphium  selten  von  Wirksamkeit,  wogegen  das  Chloral  in  der  liege!  Dosen  von 
3,  4  bis  ö  6nn.)  Schlaf  herbeiföhrt.  Meist  tritt  aber  naeh  Aufboren  des  Scblafes 
die  Unruhe  mit  derselben  Heftigkeit  wieder  aaf.  Wo  das  Ohloral  im  Stich  lüsst, 
pflegt  das  Ilyoscyamin  von  guter  und  rascher  Wirkung  zu  sein.  (Mkuck  scIics 
krystallisirtcs  Präparat,  subcutan  in  Dosen  von  0-004 — 0'i)l  Grni.)  Wenn  das 
Prllparat  gut  ist,  so  tritt  5 — 10  Minuten  nach  der  Injection  Erweiterung  der 
Pupillen,  PnlsbesebleuniguDg  und  Ruhe  mit  grosser  Sehwlehe  der  motorisehen 
Nerven,  taumelnder  Gang,  ein. 

Die  Behandlung  in  einer  Irrenanstalt  wird  bei  Paralytikern  nothwendig: 

1.  Wenn  im  melancholischen  Stadium  Selbstmordversuch  und  is'ahrungs- 
Verweigerung  eintritt. 

2.  Fast  Immer  im  maniacalisehen  Sta'lium  wegen  der  Confliete  mit  der 
Anseenwelt,  der  Neigung-,  Geld  zu  verschwenden  u.  r.  w. 

Im  Prodrouialstadium  wie  im  denu  nten  i^tadiuiu  wird  eine  Anstaltsbehand- 
lang  besondere  Indicationeu  uicht  erfüllen  können,  doch  wird  in  dem  letzteren  fttr  die 
Innere  Bevölkerung  die  Aufludune  hi  eine  Anstalt  deswegen  In  der  Regel  nothwendig, 
weil  die  Kranken  zu  Hause  die  ihnen  nothN  ii  liL^^e  Pflege  nidit  haben  können. 

In  Remissionsstadien  entlasse  man  die  aufgenommenen  Kranken  wieder 
aus  den  Anstalten,  allerdings  mit  der  bestimmten  Anweisung,  sie  von  Geschäften, 
wie  TOD  Vergnügungen  n.  8«  w.  femnihalten,  und  wdse  ihnen  einen  Aufenthalt  in 
klonen  Verhiltnissen  an  ^nem  ruhigen  Orte  an. 

Forensische  Bedeutung  der  Paralyse. 

In  BeznL'  ;uif  das  Grimiiialforum  kommen  Paralytiker  mit  dem  Str  ifiresetz 
in  ConÜict:  1.  wegen  Stehlen,  das  im  Anl'angsstadium  häutig  beobachtet  wird  und 
in  der  Ausihbrung  in  der  Regel  die  Zeichen  geistiger  Schwiehe  trägt;  2.  wegen 
Betrtgereien,  UrknndenfUsehung,  fiilseher  Bnchfahrung,  die  immer  verbunden  sind 
mit  vollständiger  Einsiehtslosigkeit  in  das  I  nerlaubte  der  Handlung  oder  auch 
dircct  aus  geistiger  Schwäche  hervorgehend,  indem  z.  B.  Aetiva  als  Passiva  ver- 
rechnet werden;  3.  wegen  Vergehen  gegen  die  ötfentliche  Schamhat^igkeit  und 
SUtliehkeit,  wie  wegen  Auflehnung  gegen  die  Staatsgewalt.  Selten  sfaid  Oapltal- 
verbrechen ,  da  zu  diesen  den  Kranken  die  nöthige  Energie  in  der  R<>gel  fehlt.  In 
Bezug  auf  die  civilrechtliehen  Handinngen  der  Paralytiker  wird  das  Ausstellen  von 
Wechseln,  Sctmldverschreibungcn  ötter  aus  Grösseuideen  hervorgehen,  während 
Testirungen  deteelben  suweflen  augenbliekliehen  Eingebungen  und  sinnllehen  Em- 
drAeken,  ohne  Berfleksiditigung  aller  anderen  Umstätide,  ihre  Entstehung  verdanken. 

Literatur.  AOBSer  den  Lehrbüchern  der  Psychiatrie  und  einer  grossen  Zahl  von 
Abhandlungen  über  einselne  Symptome  der  Paralyse  iu  dem  Areh.  f.  Psychiatr.,  der  Zeitschr. 
f.  Psych.,  den  Annal.  med.  f. »i/chol. ,  Jourtiol  of  mental  science :  Ba  yle,  Tliht  lur  Varachnit  'iB. 
Paris  18^2.  —  C almeil,  X>«  la  paralytie  ehtz  le*  aliindt.  Paris  1826.  —  Duchek,  Ueber 
BiSdstnD  nft  Panlyse.  Prager  Yierteljalmelir.  1651.  pag.  1.  —  Parebappe,  />e  la  foH» 
paraltjlique.  Arrh.  (/e'ie'rol.  1^58.  II.  pag.  200.  —  L.  Meyer,  Die  allp.  jtrogressive  Hirn- 
lähmung eine  chrou  Meuinpitis.  lierliu  1858.  —  Austin,  A  practictil  aceount  of  ijtneral 
paralyiü.  London  1859.  —  Wcstphal,  Arch.  f.  Psych.  L  pag.  44 — 95.  180S.  —  .'^imOB« 
Dm  GehirnerweichnDg  der  Irren.  Hambnig  1871.  —  Hitzig,  Ziemssen's  Handb.  der  Kpec. 
Path.  and  Therap.  XI.  1.  1876.  —  Foville  im  2fau»,  Diaion.  de  Mid.  et  de  Chirurg.  1878- 
Tom  -JG.  pai:.  S*).  —  Voi  .iii,  Tmiie  Je  la  partes.  sMrait  de  Fun§.  1679.  —  Mandel, 
Die  progressive  Paralyse  der  Irren.  Berlin  1880.  Heildal 

Demenz,  s.  den  Art.  Blödsinn,  Ii.,  p.  291. 


Digitized  by  Google 


Dengue.  Denguefieber.  Wissensoliaftliclie  Syn.:  liheitmat.  fehrilis  exanfh., 
Bcarlatina  mit  in ,  Exanthcjiis  artlirosia^  Insolatioosfieber.  —  Populiire  Syn.: 
Brrak  hon€f  broken  wing,  hudc^;  Ginifo,  Bonquet;  CMorado;  Dandyfieber, 
Folkftfieber.  —  Die  europäische  Medicin  nahm  von  dem  unter  den  olji^t-n  Benen- 
nungen verstandenen,  den  Typus  einer  acuten  Infeetionskranklieit  tr.ifrcinleii  Leiden 
erst  182b  I^otiz,  als  auf  dcu  virginiscben  Inseln  eine  wahre  Pandemie  desselben 
auftrat.  In  Amoika  selbst  jedoeih  war  die  EsaaUieft  nidit  unbekannt,  da  in 
Philadelphia  der  Dengue  seüion  1780,  in  Lima  1618,  in  Savannah  1826  beob- 
achtet und  beschrieben  worden  w:ir.  In  dem  genannten  Jaliro  gewann  er  auf  den 
kleinen  und  {Trossen  Antillen  eine  grosse,  an  der  Westküste  von  Nordamerika 
eine  nur  beschränkte  Verbreitung.  In  Brasilien  und  anderen  Lüuderu  Südamerikas 
war  dies  im  Jahre  1846  der  Fall ;  wihrend  der  Zwiaehei^ahre  aehien  die  Krank- 
heit gänzlich  verschwunden.  In  der  alten  Welt  ist  Dengue  nur  an  einzelnen 
Küstenpliltzen  Asiens  beobachtet  worden,  so  in  Calcutta,  Rangoon,  Guzerato,  auch 
in  Rinnenplätzen  der  Präsidentschaft  Bengalen  (Ende  der  Zwanziger-Jahre).  Neuer- 
dings ist  er  aueh  an  nördlicheren  Plfttxen  der  ehinesisehen  Kflste  (Hongkong  1876) 
mehrfach  bemerkt  worden  und  hat  sich  mit  grösserer  Häufigkeit  in  Aegypten 
(Cairo  1845  —  Ismaflia  1876)  geseigt.  Auf  enropäischem  Boden  irt  er  bis  jetat 
nicht  aufgetreten. 

Charakter  und  Symptome.  Die  meisten  Beobachter  sehen  im  Dengue- 
fieber einen  acuten  febrilen,  von  Exanthem  beg^dtetm  Rhenmatismns,  der  (oft  in 

sehr  grosser  Verbreitung  und  höchst  plötzlich)  in  Epiendemien  anftritt  und  zum  Gelb- 
fieber theils  in  einem  prodromalen,  theils  in  einem  wirklieh  verwandtschaftlichen  Ver- 
hältnisse steht.  Trotz  der  sogleich  zu  erwähnenden  emptindlichen  Belästigungen  ist 
Dengue  keine  gefthrücbe  Krankhmt ;  TodesfiUle  dureh  ^n  gehören  zn  den  grOasten 
Seltenheiten.  Ans  diesem  Grunde  haben  wir  nur  äusserst  unsichere  Anhaltspunkte 
über  die  ihm  etwa  zu  (irund«'  lictreiiden  pathologisch-anatomischen  Verilnderanfren. 
Hntscu  giebt  (llistorisch-geof^raphiscbe  Pathologie,  I.,  pag.  273)  seröse  Infiltra- 
tionen in  dem  die  Gelenke  umgebenden  Bindegewebe  und  das  Fehlen  jeder  Herz- 
Veränderung  an.  —  Die  Erkrankung  geschieht  pl6tslieh,  da  die  von  ^nzefaien 
Autoren  so  benannten  Prodromalsj-mptomc  sich  in  Nichts  von  denen  der  eigentlichen 
Krankheit  unterscheiden,  die  in  Mattigkeit,  Kopfschmerz,  gststrisehen  Erscheinuujren 
und  Gelenkschmerzun,  mehr  der  kleinen  als  der  grossen  Gelenke,  bestehen. 
Wihrend  der  Kranke  in  unregehmissigen  Attaquen  von  Frost  und  Wtß»  und  mit 
einem  ^'anz  ungemein  hohen  Krankbeits«refdhl  unwiderstehlich  bettlägerig  wird, 
peinigen  ihn  gleichzeitig  mit  jenen  Gelenkschmer/cn  iM-itn  Liejren  so  ausstTordent- 
lich  heftige  Muskelschmerzen,  dass  die  ersten  Erkrankungstage  des  Dengue  als  die 
quälendsten  Prüfungen  von  Seiten  der  Kranken  bezeichnet  werden  (obgleich  die 
Oefkhrlosigkeit  aueh  popullr  gana  allgemein  bekannt  ist).  Die  Haupts^neraen 
werden  empfunden  in  den  Fin^'cr-,  Hand-,  Zehen-  und  Fnssfrclcnkcu,  demnächst  im 
Nacken,  in  d»T  WirlM-lsiiiiU'  uml  in  den  kürzeren  Muskeln.  Manche  dieser  Gelenke 
zeigen  fechwcliung,  sind  unljewoglich  und  so  schmerzliatt ,  dass  jede  active  und 
passive  Bewegung  nnsgeaeblossen  ist.  Auch  die  Augipfel  sind  hervorgedritngt  und 
ihre  Bewegungen  in  der  Orbita  wegen  unertr:l*<^licher  Schmerzen  gehemmt. 
W.'lhnnd  dieser  Krankheitsperiode,  die  2 — M  Ta;re  anh.llt,  ist  die  Tfinprratnr 
hoch,  die  Zunge  trocken  und  stark  belegt,  der  Durst  quälend,  das  Bcwusstscin 
jedodi  selten  gestdrt*  Die  heisae  und  trockene  Haut  seigt  nur  eine  diffiis  ver^ 
breitete,  oft  noch  gar  niebt  besonders  anflfallende  Röthnng.  Gegen  Ende  des  dritten 
Ta;res  bricht  —  meistens  unter  reichlichem  Schweiss  —  ein  Exanthem  aus :  hell- 
rothc,  weui;;  erlialM  tn^ .  nnrt'^jelni.'lssi;:  -  laudkartcnfiinuigc  ,  mehr  der  I  rtii  aria  als 
einem  der  anderen  aeuun  E.xanthemc  ähnliehc  Flecke.  Doch  ist  auch  zuweilen  die 
Anordnung  des  Masern-  oder  Scharlachexantbema  wiedOTgegeben.  In  den  weitaus 
meisten  Fillen  ist  die  Erlciehterun>r ,  welche  dem  Ausbruch  des  Exanthems  folgt, 
eine  nur  vorüher;rehende ,  au<h  <lie  Temperatur  xeifrt  keinen  kritischen  Ahrall, 
suudcru  bleibt  hoch.  Dann  treten  unter  Wiederkehr  der  Schmerzcu  oft  aber  auch 


Digitized  by  Google 


DENODX.  —  BKt'TinON.  4^ 

in  «nderer  Form  Relapse  mf :  es  findrt  sich  Angina ,  mdstens  jedoeb  ofane  Belag 

ein,  oder  es  bildet  sich  bei  jüngeno  Personen  Sow»  oder  die  Parotis,  oder  die 
Achsel-,  Inguinal-  und  ('(Tvicaldrilsen  schwellen  an.  Von  manchen  neol)aehtern 
wird  auch  lästiger  SpeichclHuBs  in  dieser  Periode  des  Dengue  erwähnt.  Nach 
weitereii  drei  Tagen  lassen  alle  Erscheiniingen  schnell  nwdi  —  die  Gelenkflclimeneii 
neiBtens  aelum  frober,  daa  EkaadMm  sdrappt  ab,  die  DrOsenachwellungen  gehen 
—  oft  mit  überraschender  Schnelligkeit  —  zurück.  Trotzdem  bleibt  djis  Krank- 
heitsgefühl und  noch  mehr  eine  starke  Empfindung  von  Schwilcho  noch  längere 
Zeit  besteben  j  auch  wiederholte  Relapse ,  nach  einer  Reihe  von  Tagen,  sind  keine 
Seltenbeit  Wei^ger  btvfig  werden  die  Fälle  erwlbnt,  in  weleben  sieb  die  Sebmenen 
der  kleinen  Gelenke  Doeb  woobenlang  bemerkbar  maebteo.  Endlieb  erfolgt  voll- 
atlndige  Genenimg. 

Aetiologie.  Da  Ansteckungsthatsacben  nicht  vorUegen,  verdankt  der 
I>eugue,  wie  wir  amiebmen  mUsaen,  wabrsebdnfieb  atine  Entatehnng  und  arine  oft 
ganze  BerOlkentngen  ansnabunloa  betreffende  Yerbr^tang  endemiscben  Verhält- 
nissen, -welche  jene  ncvrdkenmgen  gleichzeitig  betheiligi^n.  Man  hat  sich  englisclu  r- 
seits  vielfach  geneigt  gezeigt,  ihn  (wie  eine  Ahtbcilung  der  Typhen  und  die 
Diphtherie j  zu  den  Schmutzkrankheiten  (/illk  diseasea)  zu  zählen,  ohne  jedoch 
diesen  Zusammenbang  ttberall  Idar  darobfUnen  an  kfinnen.  Anf  Hongicong  s.  B. 
waren  es  1876  nicht  die  am  schlecbtesten  assanirten  Viertel  der  Stadt  Victoria, 
in  welchen  dir  Krankheit  hemchte,  sondern  gerade  sehr  gut  assanirte  neue  Theile 
der  ohnehin  —  was  Bodenverunreinigung  anlangt  —  sehr  günstig  situirteu  Colonie. 
Aveb  für  die  letzte  Sgjptische  Epidemie  in  IsmaTlia  stellt  KüLP  ^ne  derartige 
BegrOndmig  in  Abrede.  In  den  nichttropischen  Bezirken  seines  Vorkommens  geblM  der 
Dengue  zu  den  Sommer-  und  Herlistkrankheiten ;  der  Eintritt  kalten  Wetters  pflegt 
sogar  die  Dauer  der  Epidemien,  die  durehschnittlich  auf  2 — 5  Monate  veranschlagt 
wird,  abzukürzen.  Race  und  Nationalität  erscheinen  einflusalos;  dagegen  theilt  der 
Dengue  mit  dem  Gelbfieber  die  ansgesinoebene  Ntiguig  fUr  Stadt  bevOlkenngen; 
eigentlich  ist  nur  i  i  n  i  grössere  Eneindemie  anf  dem  platten  Lande  bekannt 
geworden  (1850  in  New  Iberia). 

Prognose  und  Behandlung.    Da  die  Kruuklieit,  wie  erwähnt,  mit 

extremer  Seltenheit  tfidtet  nnd  einen  lypisoben  Verlanf  bat ,  ersebweren  wesentlieb 

nur  die  nicht  zu  Ubersehenden  Relapse  tüid  die  eine  lange  Roconvalescenz  bedingende 

Schwäche  die  Vorhersage.  Moilern  gebildete,  europ.tisclie  Aerzte  behandeln  den  Dengue 

rein  exspectativ.  Chinin  erweist  sieh  meistens  als  nutzlos;  das  betritclifliche  Fieber 

pflegt  als  Morphium  contraindicircnd  aufgefasst  2a  werden.    Purgireit,  dem  man 

wohl  gflnstige  Einwirkungen  nadigesagt  hat,  ist  wegen  der  4huch  die  Sebnwnen 

bedingten  Herabeefentng  der  Bewegongsftbigkeit  der  Kranken  meistens  nicbt 

ausiUbrbar.  _     ,  . 

Wernion. 

Dentitioii.  Ä.  Entwieklnng  der  ZIbne.  Bei  einem  FOtns  von 

40  Tagen  erscheint  die  Mundhöhle  (Fi^^  1 ,  S.  4G)  in  dem  matricularen  Gewebe  als 
ein  schmaler  Spalt  fa),  der  mit  einer  Ei)ithelsehicht  bedeckt  ist.  In  demselben  befinden 
sich  Erhöhungen  (öjb^J ,  die  Rieferwälle,  und  neben  diesen  (c)  die  Kieferrinne. 
In  der  Kiefierrinne  findet  eine  erhebliche  Anhäufung  des  Epithels  statt,  so  dass 
dieselbe  davon  ausgeftUIt  wird.  Ausserdem  ersebdnt  in  dem  matricularen  Gewebe 
der  MF.CK>:i/sche  Knorpel,  als  erste  Anlage  des  rnterkiofers  Auch  der  OI)er- 
Iciefer  ist  um  diese  Zeit  bereits  angedeutet  ff).  Die  die  Mundhrdilc  auskleidende 
Epithelschicht  besteht  aus  polyedrischen  Zellen,  deren  unterste  Schicht  sich  zu  pris- 
matisdien  umwandelt  Von  der  Kieftninne  ans  bildet  sieb  eine  VmtieAing  in  den 
Kieferwall  hinein,  die  mit  Epithelzellen  angefüllt  ist,  nnd  sich,  allmälig  anschwellend, 
in  den  Kieferwall  abwärts  senkt,  es  ist  dies  die  erste  Anlage  des  Zahnes  und 
zwar  die  Vorbereitung  zur  Bilduug  des  Schmelzor^ranes  (dj^  der  Epithelial- 
fortsats.  IMeeer  ist  peripherisch  ron  einer  Lage  prismaUscber  Zellen  gebildet 
und  besteht  im  Gentmm  ans  poljedrisehen.  Indem  äiet  angesehwollene  Theil  sieb 


Digitized  by  Google 


46 


DEMTmOV. 


tiefer  in  den  Kieferwail  senkt,  verlängert  sich  der  Epitliolfortäatz  und  verliert  an 
Vmfimsr,  er  wird  suin  EpMiebtrttig  (Fig.  2  a),  dem  das  Sdmnlsorgaii 
(Fig.  2  b)  hingt.  In  dem  Behmelaoigan  «her  geht  eine  Yeitndermig  tw  in  dw 


Fic.  1. 


a  Munilhölile.  dd  Epitbelialfortsatz. 

M>  KiaferwaU.  *  Meckerachw  Knorpel, 

ce  Kfefminneb  /  Obarklelar. 


Weise,  das«  die  peripherisflie  Schicht  der  prismatischen  Zellen  in  ihrer  Textur 
unverändert  bleibt,  dass  aber  die  central  gelagerte  Maase  polyedriacher  Zellen  sich 


Fi«.  S. 


a  Primäi-fi-  Kpith-^lMn-ang. 
idd  Prii"inati!«(li»>  ZfU«-!!. 
f  /.iihDt.illikfl. 
/  Kuoap^n  am  Enitbelatrang. 
g  Saoaodlm  BpitMlitnmg. 


ZU  sternionnigen  Bindegewebszellen  umbildet.  In  den  so  gebildeten  Scbmelzkeim 
itfllpt  sidi  mm  der  Dentinkeim  (Fig  2  c)  lünein,  der  Tom  Anfimg  an  die  Form 


Digitized  by  Google 


47 


de«  zu  bildeudcu  Zahnes  bat  und  diese  dem  Scbnielzkeimc  mittiicilt.  Dieser  ist  in 
seinem  ganzen  Umfange  von  einer  einfacLeu  Lage  prismatischer  Zellen  eingeschlossen. 
Er  seigt  «n  Min«r  BmIs  eine  leielite  Depreaiion;  nnterlialb  dieser  bildet  flieh  in 
dem  matricularen  Gewebe  eine  warzenförmige  Trübung,  als  erster  Anfang  für  die 
Bildung  des  D  e  n  t  i  n  k  e  i  m  e  8 :  hier  entstehen  aus  den  matriculnren  Elementen 
kernhaltige  Zellen,  die  sich  in  spindelförmige  und  steruturmigo  verwandeln,  gleiuh- 
Mitig  tritt  in  diesen  KOrper,  der  nach  korser  Zeit  die  definitive  Gestalt  des  Zahnes 
erhält,  eine  Genissselilingo  hinein.  Sobald  der  Zahnkeim  seine  rundliche  Form 
angenommen  hat.  I)ildeu  sich  um  ihm  zwei  Verlnn?erunp-en ,  die  sich  ebenfalls 
durch  dunklere  Farbe  von  der  Grundmasse  unterscheiden  (Fig.  2  e  e),  es  ist  die 
erste  Anlage  des  Zahnfollikels,  die,  sich  verlängernd,  den  Zahnkeim  und  das 
SdimelBwgan  ganz  innaehlieBsenf  «nen  nmdUeh«!  Sack  darstellend.  Sobald  der 
Follikel  geschlossen  ist.  bilden  sich  knospenUhnliche  Wucherungen  am  Epithelstrange, 
ans  polyedrischcn  Zellen  bestehend ;  diese  Knospen  wuchern  und  treten  mit  anderen, 
die  von  dem  Follikel  sich  entwickeln,  in  Verbindung,  nachdem  dieser  von  dem 
l^ithdatrang  sieh  abgelöst  hat  nnd  der  Zahnkeim  gänzlich  vom  Follikel  einge- 
sehlossen  ist.  Diese  Wucherungen  durchsetzen  nctzförmi;.'  das  matt I<  idare  Gewebe. 
Tm  diese  Zeit  zeigen  sidi  iiueli  die  ersten  Spuren  der  KiKM-liciiliiMiiiig ,  eine 
knöcherne  Kinne  für  die  Zähne  darstellend,  aber  erst  wenn  die  Bildung  der  Zahn- 
kröne  beginnt,  entwidceln  sieh  die  Alveolarscheidewande.  Der  Follikel  entbftit 
reichliche  GcHLsse,  die  mit  der  Wand  des  Sehmdsorganes  m  Contact  kommen^  die 
Gefiisse  des  Zabnbeinkeiines  treten  aber  mit  diesen  nioht  in  Anastomose.  In  dieser 
Weise  bilden  sich  die  20  Milchziihnc. 

Da  wo  der  EpitheUtrang  zum  ^cLniclzorgan  wird,  entwickelt  sidi  ans 
ehier  Epithelwnohomng  taa  nener  Strang,  der  in  die  Tiefe  zwischen  dem  Knochen 
nnd  dem  primitiven  Follikel  an  der  lingnaU-n  Seite  sich  licgiebt.  Dieser  secundftre 
Epithelstrang  TFig.  2  <j)  ist  von  derselben  BeschafTenheit  wie  der  primäre,  er 
unterliegt  denselb«^n  Veränderungen,  nur  dadurch  unterscheidet  er  sich  von  dem 
prhnllren,  dass  er  spiralförmig  gewunden  erechdnt,  denn  er  sdl  den  Keim  ftlr  den 
permanenten  Zahn  tiefer  niederlegen,  bat  deshalb  einen  wttteren  Weg  zu  machen 
als  der  primüre  Epitlielstran-r.  Aufh  von  dem  Follikel,  wie  von  dem  Ejtithclstrang 
des  permanenten  Zahnes  wachsen  Kpithelsprossen,  die  mit  (leiun.  die  d«m  Milch- 
zähne angehören,  sich  verbinden  und  das  Netz  von  e]>ithelialen  Anhäufungen  im 
matrienlaren  Gewebe  vergrSssem ;  alle  diese  Hassen  schwinden  jedoch  im  Laufe 
der  späteren  Entwicklung:.  In  dieser  Weise  leiten  sich  von  den  20  Milclizähncn 
20  permanente  Zähne  ab.  Der  erste  bleibende  Molaris  entsteht  wie  ein  Milchzahn 
aus  einem  primären  Epithelstrange,  der  zweite  Molariti  entwickelt  sich  wie  ein  perma- 
nenter Zahn  ans  dem  Epithelstrange  des  ersten,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass 
der  Epithclstrang  nicht  abwärts  steigt,  sondern  .sich  hinter  den  Keim  des  ersten 
MalilzuliiK  s  begicbt;  vom  zweiten  Mahlzahne  entsteht  in  derselhcn  Weise  der  Keim 
des  Weisheitszahnes.  Die  Zeit  für  die  Entwicklung  der  Zahntbllikel  ist  eine  sehr 
verschiedene,  je  später  ihre  Anlagen  auftreten,  um  so  langsamer  entwickeln  sie 
sich;  die  Follikel  der  MUebsikne  entwickeln  sieh  vom  ersten  Dritthdl  des  fötalen 
Lebens  bis  zum  Ende  des  3.  Jahres,  wo  die  vollständige  Bildung  vollendet  ist; 
eine  viel  längere  Zeit  beanspruchen  die  permanenten  Zähne;  die  Bildung  des 
ersten  Mahlzahnes  z.  B.  beginnt  in  der  16.  Woche  des  Fdtailebens  und  ist  erst 
im  6.  Jahre  beendet. 

Ton  Wichtigkeit,  besonders  in  pathologischer  Beziebucg,  ist  die  Zwt- 
bcstimmung  der  einzelnen  den  Zahn  bildenden  Organisationen.  I,kgijos  nnd  MAr.iTOI 
haben  au  einer  grossen  Zahl  von  menschlichen  Embryonen  diese  festgestellt  nnd 
kl  efaMB  Tableau  wiedergegeben,  das  wegen  seiner  Uebersichtlicbkeit  mitge- 
fbeilt  wird. 


Digitized  by  Google 


43 


DENTITION. 


P  « 


3 


o  s 
31 


HL 

3 

a 


er  3 


P 


2  » 

iO  ED 

3    TS  3  »O 


5 


o  ö 
er  3 


;3 


»0-3 


I 


^§1 


ww    ^    w    g    ^»  §  0 

333§ 


ao 
2. 


o  c  o 
er  3  p- 

2  3 


3 
g 

a 


6» 


Ii 


o 


o 


LS. 


o 


ET 


OD 


I 


I 


c 


•  I. 

r 


P 


§  ^ 


r  I 


P 
er 


8 


I 


o 

CP  *f 


O 

I 


I 


r 


1^ 


OD 
I 

.1. 


K)      O«      ^  CO 

*  *  *  • 

'     JL    L  ' 

fr" 

•  tr  • 

»er  s» 
er     -f  er 
 r»_ 


OD 

'1 

3D 


sr 


I 


I  ^ 

Q  —       —  CS  2 

2*  3    CT  = 

3  g  3  3 


o 

er 
o 

CS 

eu 


0 

9 


I 

9 
2. 

^  3  3  &* 


8 

o 

5 


CD 

o 


8 

g 

«-•■ 

CS 
1 

c» 


o  C  O 

er  B  0- 

i|l 


o 


f 


s- 

n 


4^  > 


O 

S 

KM 

r 

r 

5 


rr 
H 

fr 
S 


B 


o 


8 


CD 


oooo»i^toooo»oo 


cn 

S-? 

8 


sr  » 
er  »• 


s  ;i  a  3    s  33 


^5  i->» 

er  & 

8  S 

sc 


Digitized  by  Google 


DENTITIOK.  49 

Die  Bildung  der  Zahnsubstanzen. 

1.  Die  Zahnfollilcel  der  Ifilchzflhne  liegen  regelmlssig  in  einer 
Fnreho,  die  noch  keine  Alveolarsclieidewiinde  zch^t.  Au  der  Basis  des  Follikels 
tr»'t('ii  rifHissc  untl  NervonhüiKi''!  ein,  an  «Irr  Spitze  senkt  (lfT>ell»t'  sirli  tief  in  diii 
Schleimbaut.  Er  büstilit  Anfangs  aus  embryonalen  Elemcuku,  treien  Kernen  und 
spindelförmigen  Körpern.  Rückt  der  Durchlnnich  des  Zahnes  heran,  so  nimmt  die 
Dicke  dee  Folliic^  eb,  indeni  die  IMeroellidarettbetaiu  eehwindet  und  Bindegeweb»* 
ftsen  sich  entwickeln,  in  solcher  Weise  wird  der  Follikel  zura  späteren  Perioste 
umgebildet.  Die  Geßlsse  stnTnmon  aus  den  Zahnarterien,  gehen  aber  mit  denen 
des  Zabnkeimea  keine  Verbindung  ein. 

2.  Der  Zahnbeinkeim.  Ans  den  matrtcnlaren  Elementen  bilden  rieh 
die  Dentinzellen,  diese  sind  dicht  an  einander  gelagert  und  dadurch  eckig.  Das 
Pn»tnplasina ,  klar  und  durchsichtig,  enthält  einen  sehr  g-rossen  Kern,  der  fa>t 
die  ganze  Zelle  erfüllt,  dunkel  und  grobkörnig  ist.  An  der  Peripherie  des  Keimoe 
machen  sieh  Verändcrangen  an  den  Kernen  sichtbar.  Dieselben  verlängern  sieb 
erfaeUidi,  werden  schmfller  und  an  den  ikiden  ingespitzt,  sie  liegen  parallel 
nebeneinander.  Von  den  Kernen  gehen  Verlängerungen  aus,  die  mit  eben  solchen, 
aus  einer  zweiten  Kcilie  von  Kernen  entwickelten,  in  Verbindung  treten.  Haid 
eräcbeinen  die  Verlängerungen  als  deutliche  Köhren,  indem  der  Kern  sich  immer 
mehr  in  die  Linge  siebt.  Der  Kern  stellt  das  Lumen  des  DentinrOhrehens  mit 
seinem  Inhalte  dar,  während  das  Protoplasma  zur  Wand  dee  Röhrchens  wird. 
Die  Verkrilkuiiic  zeigt  sich  .sehr  friilizeifig  am  Rande  des  Keimes,  sie  beginnt  um 
das  Lumen  der  Dentinröhrchen  und  »püter  erst  in  der  lutercellularsubstauz.  Der 
Inhalt  der  DentinrShrchen  ist  im  <HsdieD  ^istande  wasserbell  und  flflssig.  Einen 
besonderen  Einfluss  auf  die  Organisining  von  Dentinzellcn  üben  die  Gefilsse  der 
Zahnpulpa,  um  welche  herum  die  Dentinzellen  concentrisch  sieh  lagern. 

3.  Der  Schmelz  keim.  Er  besteht  aus  längli(  hon  Zellen,  die  dicht  an 
^nander  gedrängt  liegen,  ein  grobkörniges  Aussehen  hubeu,  einen  Kern  und  ein 
KemkSrperchen  enthalten.  Sie  stehen  auf  dem  Dentmkebne  und  sind  an  der 
Peripherie  von  der  MembriMa  internu?<Un  begrenzt,  in  deren  Nähe  der  Kern  sieb 
befindet,  sie  wachsen  nach  dem  Zaiinbeinkeime  zu  und  werden  an  diesem  Ende 
zugespitzt.  An  einzelnen  Stellen  stehen  die  Zeilen  vuUkommeu  .><enkrecht,  an  anderen 
in  einem  spüsen  Winkel  cum  Dentinkeime,  oft  krettsen  sie  rieb. 

Die  Verkalkung  beginnt  an  dem  Zahnbeinende  und  es  geschieht  die 
Ablagerung  an  orL'.inischen  Substanzen  durcli  die  ganze  Dicke  der  Zelle  in  kleinen 
Absätzen,  dadurch  werden  diese  in  sechsseitige  Säuleu  verwandelt. 

4.  Membrana  intermedia.  Diese  ist  zuerst  von  Hannover  beob- 
achtet Sie  liegt  oberhalb  des  Sehmeiskeimes  und  stellt  eine  feste,  undurchsiebtigtt 
Membran  von  stmctnrloser  Masse  dar,  die  sehr  zahlreiche,  kleine,  rundliche,  eckige 
oder  zugespitzte  Kerne  enthält.  Sie  setzt  sieh  auf  die  Wnrzel  fort,  wo  sie  Zahnbein 
und  Ccmeut  trennt;  sie  wird  später  zum  Stratum  interm'-dium. 

5.  Der  Cementkeim.  Dieser  ist  dnreh  die  Membrana  inttrmedia 
vom  Sehmelzkeim  vollständig  getrennt.  In  der  ersten  Zeit  erscheint  er  als  eine 
flüssige,  wa«8crhelle  oder  leicht  rothliche  Masse,  in  der  runde,  zarte  Zellen  sich 
befmden.  Nachdem  die  Schmelzzellen  sich  schon  ziemlich  weit  entwickelt  haben, 
bilden  sich  die  Zellen  des  Ccmentkeunes  zu  sternförmig  verzweigten  um  und  es 
treten  die  Kerne  sehr  deutlieh  hervor,  damit  wird  die  Substana  c<HisiBtenter.  Jede 
Spur  von  Protoplasma  .schwindet,  die  Masse  erscheint  einförmig,  aus  feinen,  leichten, 
wellenförmigen  Fasern  zusammengesetzt,  auf  denen  spindelförmige  Kerne  liegen. 
Diese  Veränderungen  beginnen  au  der  Membrana  intermedia.  Es  trcteu  nun 
Knorpdsellen  auf  und  der  fiuerige  Bau  der  Orundsubstans  gebt  verloren.  Sehr 
bald  lagert  sich  anorganische  Mass,  in  der  lutercellularsubstauz  ab ,  diese  macht 
die  Knorpelzcllen  dnrch  iliren  l)ru<'k  eckig  und  indeni  sich  die  Ausläiiler  bilden, 
werden  diese  zu  Knochenkörperchen.  Soweit  der  Cemeutkcim  beim  Meuächen  der 
Zahnkrone  angehört,  geht  er  allmälig  verloren,  indem  Zahnbehikehm  und  Sehmels- 

BMl^EkcyeloiMia  d«r  a«a.  HtUkoiida.  IV.  4 


Digitized  by  Google 


50 


DENTITION. 


keim  iu  ihn  bineinwachäen.  Bei  denjenigen  Tbiereu  jedocb,  wo  der  Zahnbeiukeim 
Diebt  kegelförmig  ist ,  Bondern  gefialtet  oder  beckerftrmig ,  geht  der  Geanentkeim 
nicht  verloren,  er  entwiekdt  ueh  Tidmehr  in  einer  Gementsebicht,  die  anf  dem 
Schmelze  liegt. 

Im  fertig  gebildeten  Zahnbeine  verlaufen  die  Zahnbeinröbrchen  mit 
1 — 3  grossen  Krflmmungen  und  vielen  kleinen,  wellenförmigen  Biegungen,  bis« 
weilen  lelgen  rieh  Kniekongen  oder  tpiralftrmige  Dreihangen.  Sie  beginnen  rinfoch 

an  der  Zahnpulpa,  dann  findet  2 — 5  \fal  eine  dichotomische Theilung  statt,  worauf 
sie  parallel  bis  zur  Peripherie  verlaufen.  In  ihrem  Verlaufe  geben  sie  viele  kleine 
seitliche  Aeste  ab,  die  theils  unter  sich,  theiis  mit  den  Nachbarästen  anastomosiren. 
Sie  endigen  an  der  Orenxe  des  Sehmdses  mit  oder  ohne  Ansdiwellang ,  femer 
als  kaum  sichtbare  Linien,  sie  durchkreuzen  die  S( hmelzpiismen  oder  endigen  in 
lÄnfrlichcn  Höhlen ,  die  zwischen  den  Sobmelz-prisnien  liegen ,  endlich  bilden  sich 
Schlingen ,  die  mit  entfernteren  Zahnbeinröbrchen  in  Verbindung  treten.  An  der 
Wurzel  verbinden  sie  rieb  mit  den  Ausl&ufem  der  Knochenkörperchen,  abgesehen 
davon,  das«  rie  auch  hier  in  SchliDgen  endigen.  Die  Anofdnnng  der  Zahnbein- 
rOhrchen  in  der  Zahnkrone  ist  eine  regelmässigere  als  in  der  Zahnwurzel ,  in 
letzterer  verlaufen  sie  oft  in  Bündeln,  welche  durch  reichlielH«  Iiitereellular- 
substanz  getrennt  sind.  An  dei  ältesten  (^peripherischen j  Schicht,  sowie  an  der 
jüngsten  (an  der  Zahnpolpa)  finden  sieh  die  globnlarai  Maasen,  d.  h.  eine  kugelige 
Besdiaffudieit  der  GrundsdMtanz,  zwischen  den  Kugeln  liegen  die  interglobularen 
R.luine,  welche  reichlich  organische  Materie  enthalten  ;  durch  diese  Olohularmasaen 
hindurch  geben  dann  die  Dentincanälchen  mit  ihren  selbständigen  Wänden. 

So  lange  die  Zahnpulpa  vorhanden  ist  und  die  Dentinzellen  (Odontoblasten) 
in  Thitigkeit  sind,  wird  regelmässiges  Dentin  gebildet  Treten  aber  StOrangen 
im  Leben  der  Zahnpulpa  ein ,  so  ist  die  Anordnung  der  DentineanUdien  eine 
nnregehnässige  und  diese  gehen  mit  dem  ursprilngliehen  System  keine  Verbindung 
rin,  oder  an  Stelle  der  Dentincanälchen  treten  llohlräume  aul  mit  organischem 
Inhalte,  oder  «idlieh  finden  rieh  krine  Andentmigen  von  einem  Zrilenleben,  es  ist 
vielmelir  nur  anorganische  Sttbetamt  ohne  jede  Structur  naehweiKbar.  Dies  letztere 
ist  auch  der  Fall  im  alten  Zahn,  wenn  das  Leben  der  Zahnpulpa  allmiUig  erlisebt, 
ebenso,  wenn  durch  krankbaite  Vorgänge  die  Tbätigkeit  der  Zahnpulpa  herab- 
gesetit  würd.  In  den  Zahnbeinröhiehen  liegen  die  Fortsltse  der  Denthnellen; 
erlischt  das  centrale  Leben,  so  schwinden  diese.  Diese  sogenannten  Zahnfasern 
stellen  in  iiltcren  Ziihuen  eine  z;lhe  Masse  dar.  Die  Intereellularsnbatanz  ist 
liomogen,  nur  au  der  Zahnpulpa  und  an  dein  peripherischen  Tlieil  des  Zahnbeines 
erscheint  sie  leicht  granulirt,  unter  Umständen  wird  die  granulöse  Bescbalfenheit 
dentUeher,  so  dass  man  intergrannlare  BXnme  unterscheiden  kann.  Es  Uegt  die 
Annahme  nahe,  dass  in  dem  reichlich  von  Protcij)l:i>tiia  durchsetzten  Dentin  neben 
der  centralen  Apposition  von  Substanz  seitens  der  Pulpa,  eine  Resorption  an  der 
Peripherie  vor  sich  gebt,  dafür  sprechen  die  Versuche  von  FLOUii£NS,  der  eine 
durdi  FIrberrOdie  erseogte  Linie  im  Zahnbeine  gegen  die  Peripherie  wandern  sab. 

Der  Zahnschmels  ist  von  ausserordentlicher  Härte  und  anf  der 
Kaufläche  am  dicksten  aufgetragen ,  nimmt  gegen  die  Wurzel  hin  an  Dicke  ab. 
Die  Oberfläche  zeigt  kleine,  reiheufönnige  Unebenheiten ,  die  untere  Flflehe  haftet 
auf  dem  rauhen  Zahnbeine.  Die  drei-  bis  sechseckigen  Prismen  verlauten  iu 
parallelen  Gmppen,  die  rieh  durohkrenxen ,  awisehen  welchen  an  der  Oberfläche 
secundäre  Gruppen  eingelagert  sind,  die  Schmelzprismen  zeigen  in  regelmlarigen 
Abstünden  eine  Querstreifung,  verlaufen  leicht  welleiifT.rmig  und  machen  an  der 
Oberfläche  eine  kleine  Biegung,  wodurch  diese  dunkler  erscheint,  dichter  und 
harter  wird.  In  den  Schmehi  hinein  ragen  Zahnbrineanilehm,  es  finden  rieb  in 
ihm  die  bereits  erwähnten  dunklen  Höhlungen,  fiwner  treten  Spalten  auf,  sowohl 
mitten  im  S.  liinelz ,  als  au  der  Peripherie,  i  ■  dunkel  erscheinen,  endlich  ver- 
laufen zwisrlK  M  den  Sehnulzprismen  Iiis  nalie  zur  <  »liertläche  der  1  >entinr<direhen 
äliulichc  Käunie.  Daraus  ergiebt  sich,  das.s  auch  der  harte  Schmelz  mit  i'rotuplasma 


Digitized  by  Google 


DBNnnoN. 


Sl 


noch  im  Zusammenhange  sich  befindet  und  von  der  Thätigkeit  der  Pulpa  beein- 
flnast  werden  kann. 

BöDECKER  will  bei  bedesteodflii  Yergrösserungen  nach  entapreelieiidw 
Prüparation  des  SchmelzoH,  nicht  nur  zwischen  den  Schmelzprismen ,  sondern  audi 
in  ihrer  Substanz  selbst,  Protoplasma  beobachtet  haben,  so  daas  der  ganze  Schmelz 
▼on  einem  Netze  lebendiger  Materie  durchsetzt  ist. 

Der  Sdimels  ist  bededct  Tom  SdimeUoberhliitchen,  einem  Reste 
der  Membrana  intermedia.  Es  ist  eine  structurlose  Haut,  die  sich  nur  an  jnqgen 
Zithncn  findet ,  an  Altere  durch  Abnutzung  zum  grossen  Th^e  verloren  gegangen 
ist ;  sie  widersteht  der  Einwirkung  chemischer  Agentien. 

Wni  man  sie  darstellen,  so  Üast  man  eoneentrirte  Sinre  anf  die  Zahn- 
krone einwirken,  sie  wird  dann  durch  die  stattfindende  Gasentwicklung  von  ihrer 
Unterlage  abgehoben.  Die  dem  Schmelz  zugewendete  Fliehe  des  Schmelzober- 
h&utcheos  trägt  die  Abdrücke  der  Prismen. 

Die  Membrana  intermedia  setst  sieh  auf  die  Wurzel  fort  and 
liegt  hier  swischen  Zahnbein  mid  Cement,  de  tritt  dann  als  Stratum  int  er- 
me dt  II  711  ('Hannover)  auf.  Es  ist  dies  eine  feine  Linie  v<Mi  nndurehsiehtiger  Be- 
schaffenheit in  der  sich  eckifre  Kerne  linden. 

Die  Cementschicht  lagert  sich  concentrisch  um  da.s  Zahnbein,  sie 
nhnmt  dmmh  Apposition  von  Aussen  her  an.  Die  KnoehenkOrperehen  sind  stark 
verästelt,  aaastomosiren  mit  einander  und  mit  den  Zahnb<iB<ÜMitf<ften.  Je  Uter 
der  Zahn,  um  k«  dicker  ist  die  Cementsrhicht ,  da  noch  immer  vom  Periost  neues 
Cement  gebildet  wird,  in  welchem  jedoch  die  Bildung  der  Knocheukörperchen  eine 
viel  nnvoOkommoiere  ist»  dieselbett  erseihdiien  schliesdidi  vwt  aoeh  als  Spaltrinme. 
In  Gementwnohemngen  finden  dcb  anch  1 — 8  HAVBRSi'sdie  CSanitehen,  die  blind 
endigen,  kein  Mark,  sondern  nur  Blutgefässe  enthalte,  um  rie  hemm  lagert  sieh 
die  Cementmasse  ebenfalls  lamellcnfiimiig  ab. 

Vom  Stratum  intannedium  aus  begeben  sich  dicht  stehende  wellen- 
fihrmig»  CSanilchen  in  die  Gementsnbstans,  die  mit  dem  KnodienkOrperehen  nnd 
Dentincanalchen  in  Verbindung  treten  nnd  sich  dann  bis  in  die  Nähe  der  Cement» 
Oberfläche  begeben;  dadurch  wird  es  möirlich  ,  ilass  Erkrankungen  des  Periostes 
auf  die  Zahnpulpa  eine  Wirkung  ausüben  können  und  umgekehrt. 

Das  Periost  des  Zahnes  ist  der  Rest  des  Zahnfoliikels  nnd  haftet  als 
dne  hdle,  dflnne  Haut  in  den  Unebenheiten  der  Cemeutobcrfläche.  Diese  Binde- 
gewebsmombran  erhält  ihre  Gefiisse  theils  von  den  Zahngefössen ,  tlieils  wird  sie 
ernährt  von  solchen,  die  durch  die  Alveolen  hindurch  dringen,  lierven  sind  in 
reichlicher  Anzahl  vorhanden. 

Die  Nerven  der  Zahnpulpa  reagiren  vomehmUch  gegen  i^Mnlsehe 
und  physikalische  Agentien,  während  die  Nerven  des  Periostes  die  Wahr- 
nehmung äusserer  Berühnmg  des  Zahnes  vermitteln. 

Die  Zeit  des  Zahndurchbruches  für  die  verschiedenen  Milch- 
nnd  bleibenden  Zflhne,  ist  in  dem  oben  angeAhrten  Schema  angegeben.  Das  Zahn- 
fieiseh  des  Eündes  vor  der  ersten  Dentition  ist  hart  und  zeigt  einen  scharfen  Rand, 
der  nach  ans'jen  etwas  umgeworfen  ist ,  es  ist  dies  die  sogenannte  Cnrtilngo 
gingicalü,  welche  beim  herannahenden  Durehbruche  der  Zähne  erweicht,  sich  ver- 
dttnnt  nnd  dem  Zahne  den  Durchtritt  gestattet.  Es  fragt  sich,  ob  in  den  localen 
Verhältnissen  des  Kieftnrs  soldie  YerflndernngNi  eintreten  ktonen,  darch  welche  der 
Durchbruch  des  Zahnes  Hindemisse  erßlhrt  imd  welche  Folgen  dadurch  entstellen. 
Ein  HindcrniHs  kann  f^esetzt  werden  durch  ein  dichtes  Zahnfleisch,  ferner  dadurch, 
dass  die  Alveoiarscheidewände  sich  spät  entwickeln  und  die  labiale  und  linguale 
Kaodienlamelle  des  Alyeolenfbftsatses,  bei  sonehmmidw  Tfaatigk«^  der  Uppen- 
mnskeln  nnd  der  Zunge,  mehr  oder  weniger  gegen  Lander  gedrängt  werden  und 
damit  die  Zahnrinne  mehr  ()d(>r  weniger  verschlf)-;sen  wird.  Wächst  nun  der  Zahn 
in  einer  so  geschlossenen  Alveole,  so  muas  er  nothwendig  auf  seine  gefäss-  und 
ntnreoreiebe  Matrix  «idUeh  einen  Draek  ansHben,  vermdbrles  WiMshsthim  md  yw^ 

4* 


Digitized  by  Google 


53 


DENTITION. 


mclirter  Druck  sind  davon  die  Folge;  das  zahncndo  Kind  leidet  an  Odouta  Igle, 

d.  b.  an  einer  pcripherifsclien  Reizung  des  Trigeminus  mit  den  daran  sich  an- 
knUpfendcu  möglichen  Folgen.  Steigert  sich  die  Cungestion  in  der  Zahnpulpa,  so 
entsteht  dieOdontitis  der  Kinder,  die  sieh  meist  mit  einer  Periostitis  verbindet. 
Das  ZabnUeiseh  ist  dann  bei  jeder  Berührung  ausserordentlich  empßndlich ,  es 
kottunt  tlber  den  hctrefTfiKlcn  Ziilnim  im  Zahnfleische  zur  Bläschenbilduiig  oder  es 
erheben  sich  harte  Knoten  von  hoebrother  oder  tiefblauer  Farbe,  die  an  der  Spitze 
weiss,  in  seliUnimen  Fällen  aber  aschgrau  erseheinen;  in  solcben  iiiBBersten  Fillen 
geht  die  Matrix  des  Zahnes,  sowie  das  S^ahnfleisoh  an  Gangrän  an  Gründe  nnd 
die  Alveole  wird  nekrotisirt. 

Entzündungen  des  Zahnfleisches,  die  in  Abscossbildung  enden 
mit  nachfolgenden,  ziemlich  umfangreichen  Ulcerationen ,  sind  nicht  selten,  es  knüpft 
sieh  daran  die  Bildung  von  Aphthen,  ferner  ein  weit  v^reiteter  Mnndeatarrh, 
Reizung  der  Speicheldrüsen,  die  einen  stark  alkalischen  Speichel  absondern,  in 
Folge  dessen  Reizungen  der  respiratorischen  Schleimhaut,  sowie  der  gastrointesti- 
nalen  auftreten;  wird  dieser  Speichel  nicht  verschluckt,  läuft  vielmehr  aus  dem 
Unnde  Aber  die  Hant,  so  wird  an  den  BerOhmnigrsstellen  die  Epidermis  anfi^eUtet 
und  das  TUte  MalpigJn  liegt  in  grosserem  oder  geringerem  Umfange  zu  Tage. 

Sind  die  Erscheinungen  eines  nieclianisch  gehemmten  Zahndurclihruches 
vorhanden,  so  sind  tiefe  Incisionen  in  das  Zahntieiscli  Uber  dem  durchbrechenden 
Zahne  zu  machen,  das  Messer  wird  so  tief  eingesenkt ,  bis  man  auf  einen  liarten 
Kflfper,  den  Kno<te  oder  den  Zahn  sMset;  bei  den  nehrtpHi^iai  Zähnen  werden 
oftmals  wiederliolte  Incisionen  erforderlich.  Auch  die  Excision  eines  halbnumd- 
f<)rniigen  Stiickes  de-*  Zalmlleisches  k.*inn  ausgeführt  werden.  Geben  die  Weichtheile 
das  Hiudet  uiss  ab,  so  wird  dieses  durch  die  liicision  beseitigt,  die  unter  Umständen 
aber  wiederholt  ausgeftlhrt  werden  mnss;  ein  erheblicher  Antheil  jedoeh  fllr  die 
Beseitigung  des  bx  .tlen  Leidens  kommt  auch  der  Ulutentleerung  zu,  die  oft  recht 
bedeutend  ist,  nnd  selbst  Verlilutuiig  lierbeigefülirt  hat.  Uxdekwood  riith,  sobald 
Kinder  in  der  Dentitionsperiode  von  Convul»ioneu  befallen  werden,  sofort  zur 
biddon  der  Zahnfleisdies  za  sebreiten. 

Die  Expulsion  des  Zahnes  wird  herbeigeführt  durch  die  contraotile 
BeschatTenheit  der  Kieferknochen,  die  mit  zunehmendem  ndirauch  der  MninliirL'ane 
gesteigert  wird.  Diese  contractile  Kraft  ist  eine  dauernd  wirksame;  verliert  ein 
Zahu  seine  Antagonisten,  die  der  Ela.sticität  der  Alveole  fortdauernd  entgegen- 
wirken, nnd  tritt  diese  nngehemmt  in  Wirinmg,  so  wird  der  Zahn  ans  seiner 
Aivooh?  herausgetrieben,  dieser  Umstand  kommt  beim  Dnrehbmch  der  Zähne 
rar  Geltung. 

Von  der  gesctzmässigeu  Zeit  kommen  Abweichungen  vor.  Ein  zu  früher 
Durehbmeh  der  Miiehxähne  findet  statt,  indem  Kinder  mit  Zähnen  geboren  werden, 

e. <*  sind  dies  die  mittleren  Schneidezähne,  gewöhnlieh  die  zuerst  durchbrechenden, 
nänilicfi  die  nnfereii ;  die.se  Zähne  fallen  jedoeh  bald  aus  und  zeigen  kaum  die  An- 
deutung einer  Wurzi  Ibildung.  Zu  später  Durchbruch  ist  weniger  selten,  Kinder 
können  da«  dritte  Jahr  erreichen  uud  noch  älter  werden,  ehe  der  Zahudurchbrueh 
vor  sieh  geht  Bisweilen  entwickeln  sieh  gar  keine  Zähne,  wirfl  entweder  gar  keine 
Zabnkeime  sich  gebildet  haben  oder  die  Matrix  durch  einen  Krankheit.^process  zu 
Grunde  gegangen  ist:  da\<>ii  können  sämmtliehe  Zilhnc,  sowie  auch  einzelne  be- 
troü'en  werden.  Verspäteter  Zahndurchbruch  ereignet  sich  bei  schwachen  Kindern 
und  selten  gesellen  sich  krankhafte  Erscheinungen  hinra,  er  deutet  snf  eine  im 
Allgemeinen  langsame  Entwicklnng  nnd  mangelhafte  Ernährung;  nach  Tiior.s.sKAü 
auf  'Fiiliercalose,  nach  WsKOT  auf  die  Neigung  an  dironiseliea  Leiden  su  Grunde 
zu  gehen. 

Abweichungen  in  der  Hichtung  der  Milchzähne  kommen  nicht  zur  Beob- 
achtung, wohl  abmr  tritt  Verwachsung  der  mittleren  mit  den  seitlichen  Sdmeide- 
sähnen,  sowohl  an  den  Kronen,  wie  an  Kronen  und  Wursetn  zugleich,  nicht 
selten  auf. 


Digltized  by 


DENTITION. 


53 


Die  bleibenden  Zähne  entwickeln  sich  an  den  Milcbscbneidezähneu  und 
den  Eeksihiiiii  liitttor  denselbeii,  tat  Um  Hnebbaekenzibiieii  xwischen  den  Wurzeln 
dienr,  so  dass  bei  Extraetionen  der  Letzteren  der  Keim  der  bleibenden  Zihne 

nicht  ppltcn  frloichzcitig  entfernt  wird.  Die  liIpil)en(1on  Z.llme  rflckon  allmalif^ 
labialwärts  und  von  den  Wurzclspitzcn  der  Milclizlihne  ;.'pjron  die  Krone  derselben 
hin.  Sie  sind  wegen  grüssercr  Breite  der  Zabukruueu  dachzie^ulfürmig  gelagert 
und  brechen  bei  yoriumdaier  Kieferenge  blnfig  genug  in  aoleher  Lage  noch  dturdi. 
Bückt  der  Durclibrneh  der  bleibenden  Zihne  heran,  so  wird,  indem  dieselben  aus 
ihrer  dacliziefreKTJrniip^en  Lapernn?  heraus  und  mehr  nebeneinander  treten ,  der 
Kiefer  ausgedehnt  und  die  Milchzähne  treten  immer  mehr  aus  einander.  Wenn  die 
Alveole  des  Ersataahnes  die  des  MilehMhnes  bwlllirt,  so  erfolgt  Reswption  der 
trennenden  Knochenpartie,  die  Alveole  des  Ersatzzahnes  nnd  des  Milcbzidmes  ver- 
einigen sich  und  der  Durehbriich  des  erstcren  geht  ohne  Ilindt  rni-;se  vor  «ieli. 
Ist  jedoch  ein  Milchzahn  frühzeitig  entfernt,  so  dass  seine  Alveole  mit  Knoelien- 
BUbstanz  sich  ausfllUen  konnte,  so  entsteht  auch  hier  ein  Dentitionshinderniss  und 
der  Ersatsiabn  vermag  oft  sdne  normale  Stelle  nicht  einsnnehmen. 

Diese  Bewegung  in  labialer  Richtung  ist  der  Propulsivkrait  der  Zange 
zuzuschreiben,  die  Bewegung  gepen  die  Mündung  der  Alveole  aber  dem  Waehs- 
thuiu  der  Wurzel  und  der  Contractiunnkraft  der  Alveole.  Sobald  der  Contact  dos 
Ersntszabnes  mit  der  MtlcbzabnwunEel  stattgefbnden  bat,  beginnt  die  Absorption 
der  Letzt! Tt  n  und  zwar  immer  nur  an  der  Contaetstelle.  l'nter  nnrmult  n  Verhält- 
nissen findet  diese  von  der  Wurzelspitze  aus  statt  und  die  Wur/.el  des  Milchzahnes 
wird  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  absorbirt,  bis  dieser  nur  noch  locker  am  Zahn- 
fleische haftet  und  spontan  ausfällt.  Kommen  Abweichungen  von  diesem  Verhalten 
▼w,  so  ist  die  Loeomotion  des  Emtwhnea  keine  regctoilssige  gewesen.  Unter 
solchen  rmstflnden  geschieht  es  häufig,  dass  die  gar  nicht  oder  nur  tlieilwolse 
absorbirten  MiUbzahnwurzeln  gegen  die  labiale  Fläche  dos  Ah  eol.irfi  rt-iiüzca  ge- 
drängt werden,  diese  unter  leichten  EntzUndiingserscheinungen  abhorbiren  und  mit 
ihren  Spitzen,  entfernt  vom  Alyeolnrrande,  durchbohren.  Das  umgebende  Zahnfleisch 
wuchert,  auch  an  den  Wango  bildet  sich  ein  Erosion-^geschwOr  mit  harten  Rindern ; 
die  Entfernung  der  MüeLzabnwurzel  ist  in  solchen  F;lllen  notliwendiu:. 

Der  Vorgang  der  Absorption  der  Milchzahnwurzeln  ist  seinem  Wesen 
naeh  der  Entzündung;  zunii^  entsteht  im  Fdlikel  des  ErsatuahneSi  sobald 
die  Alveole  des  Hilchiahnes  geOflhet  ist,  eine  Hyperplasie,  ebenso  im  Zahnfleische 
wie  im  Periost  des  MHchzaliiies  und  das  so  gebildete  Oranulationsgewebe  bewirkt 
die  Zerstörung  der  Milchzahnwurzei.  Nach  den  rntcrsnchungen  von  Kkhuku  tindet 
aber  der  Substaiizveriust  nicht  sofort  an  der  BerUhrungsstelle  statt,  es  schmilzt 
vielmehr  annidist  die  centrale  Schicht,  d.  h.  die  an  Frotoplasma  rtiehste  des 
Cemcntcs,  und  erst  nachdem  dies  gescbehm,  beginnt  der  Erosionsvorgang  an  dw 
peripherischen  Lage  des  Cenientes. 

Krankhafte  Erecheinungen  hei  der  zweiten  Dentition  treten  in  der  Form 
von  Odontalgien  nicht  seltm  auf;  dies  ereignet  sich  dann,  wenn  die  Milehzahn- 
wurzeln  nicht  vollständig  absorbirt  sind  und  die  Gegenwart  drs  Mililizahne«  dem 
Durehbruclic  liinderlich  wird  ;  Extraetion  desselben  l)eseitigt  den  Selinierz.  Schwere 
Erscheinungen  aber,  wie  entzündliche  Leiden  der  Knochen,  Tumoren bildung,  heftige 
Beizung  des  Trigeminus  mit  daran  sieh  knüpfenden  Beflexerscheinungen  treten  dann 
auf,  wenn  ein  Zahn  im  Kiefer  znrflckgehalten  wird  und  in  seiner  weiteren  Ent- 
wicklung keinen  Stillstand  macht,  wie  man  es  am  hftufigsten  bei  den  Weisbeita- 
zähnen  hroltaeliten  kann.  Ks  ist  deshalb  eine  wohl  zu  beobachtende  He.trel .  bei 
allen  solchen  Erscheinungen  sich  zu  tiberzeugen,  ob  alle  Zähne  durchgebrochen 
sind.  Ist  dies  nicht  der  Fall,  so  muss  an  der  Stelle,  wo  ein  Zahn  im  Kiefor 
inrflekgeh alten  ist,  der  hindernde  Zahn  durch  Extra«  tiun  beseitigt  wi  i  >1< n. 

Was  die  Entfernung  der  Milchzähne  zur  Zeit  der  Dcutitiou  Im  triiTi ,  so 
ist  diese  angezeigt,  wenn  wie  angegeben  ist,  Schmerzen  eintreten,  ferner  wenn 
der  bleibende  Zahn  bereits  durchgebrochen  i&t,  ohne  die  Milchzahnwurzei  vollständig 


Digitized  by  Google 


54 


DENTITION. 


abflorbirt  zu  haben.  Im  Allgemeinen  int  als  Regel  aufzustellen,  die  Milcbzähne  so 
lange  als  niöf2;!icli  zu  orlmlten,  damit  nicht  bei  allzu  früher  Entfernung  ihre  Alveoien 
mit  Knocheusubstauz  sich  erfüllen,  dadurch  dem  Ersatzzahn  den  Durchbruch 
erschweren  oder  ihn  in  eine  abnorme  Stellung  nOthigen.  Namentlich  ist  dies  bd 
den  llilchbaokenzlhiieii  üestnihalten  und  m  ist  sehr  emiiAlilfliiswertfa  ans  diesem 
Omnde,  wie  auch  um  den  Kindern  Schmerzen  zu  ersparen,  diese  Zäbnei  sobald 
sie  cariös  werden,  möglichst  bald  auszuftillcn  und  dadurch  zu  erhalten. 

Die  Gefahr  eines  Alveolarverschlusses  bei  zu  früher  Entfernung  der  Milch« 
aIhne  wird  dadoreh  einigwmassen  beseitigt,  dass  der  bltibrade  Zahn  in  diesem 
Falle  schneller  durchbricht  und  vor  stwner  gesetzmässigen  Zeit  erscheint.  Die 
Milchzähne  werden  nicht  selten  noch  im  vorgerückten  Alter  vorgefiinden,  es  sind 
die  Eckzähne  und  die  Mahlzähne,  die  bei  Personen  von  30  Jahren  und  darüber 
ToUttlirffg  fest  mid  intaot  im  Kleftr  sidi  Torfinden.  hi  Lesern  FaUe  kann  der 
Keim  Ar  den  bleibenden  Zahn  sich  gar  nicht  entwickelt  haboi,  oder  die  Entwiek- 
lung  des  Zalines  ist  nirht  über  die  Kronenbildung  hinausgelangt,  er  liegt  dann, 
ohne  Beschwerden  horbeizufübrcn,  im  Kiefer.  Unter  .Holchen  Umständen  dürfen  die 
Milchzahuc  nicht  entfernt  werden ,  da  dadurch  nur  eine  Zahnlücke  herbeigeführt 
wflrde  vnd  es  nicht  an  erwarten  ist,  dass  der  Brsatssahn  diese  ansfUlen  whrd. 
Dio  Entfernung  wird  aber  nothwendig,  wenn  an  der  entsprechenden  Stelle  Ei^ 
zündnngsers<-lu'inungen  oder  Reizungen  des  Trigeminus  auftreten ,  dann  findet  ein 
Wurzelwachsthum  am  Ersatzzahn  statt  mit  den  dadurch  bedingten  intramaxillaren 
Dmelcerseheianngen. 

Um  hier  ein  sieheres  Urtheil  zu  fällen,  ist  es  nAthig,  die  nnterscheidenden 
Merkmale  zwisrlu  ii  den  Mileh/.iilinen  und  Ersalzzähnen  gegenwärtig  zu  haben.  Die 
Ert^atzsclineidezabne  brechen  mit  drei  Spitzen  auf  der  Kaufläche  hindurch ,  die  au 
den  Milchzähnen  fehlen.  Dem  Hilcheckzalm  fehlt  die  Spitze,  er  ist  auf  der  Kau- 
fliebe dentlieh  abgeachliffim.  Die  Milcbbackenzihne  ^d  Hnltienspidaten,  ihre  Steile 
wird  von  den  Bicuspidaten,  als  den  Ersatzzähnen,  eingenommen.  Die  anderweitigen 
Zcieben  für  die  Milchzähne,  nämlich  die  helle  Farbe  des  Schmelzes,  der  an  der 
Basis  der  ZuLukruue  in  dickerer  Schicht  liegt  als  bei  den  Ersatzzähnen,  wodurch 
der  Zahnhals  bei  den  Ersteren  enger  ist,  sind  weniger  sieher.  Zu  bemerken  ist 
noch ,  da.ss  die  Wurzeln  dt  r  unteren  Er.eatz.schneidezähne  im  Querdurch.sclinitt 
oblong  !«in1.  der  Mi!cli<(  Imeidezahn  aber  rund.  Die  geringere  Grösse  der  Milchzähne 
darf  nicht  als  unterscheidendes  Merkmal  gelten. 

Bd  der  zweiten  Dentition  erscheinen  nicht  selten  im  Oberldeibr  fllier^ 
ziblige  Zihne  mit  keilförmiger  Krone,  den  Urtypns  des  Zahnes  darstellend,  sie 
sind  von  geringem  Umfange,  stehen  zwischen  diu  }.'ros8on  Sehneidezähnen,  oder 
haben  hinter  denselben  am  harten  Gaumen  jierforirt,  ferner  befinden  sie  sich  in 
der  Nähe  der  Wei.sheit.szähnc ,  ebenfalls  palatal  von  denselben  gelagert,  ihre 
Wurzeln  sind  wenig  entwickelt,  sie  behind^  das  Sprechen,  vwnrsacben  Verletzung 
der  Zunge  und  sind  deshalb  zu  entfernen.  Man  hat  nicht  zu  besorgen,  dass,  wenn 
diese  Zähne  nneh  im  harten  Gaumen  eingelicttet  sind,  etwa  nach  Estraetion  eine 
Gaumenperforation  eintreten  wird,  sie  sind  eben  nur  in  eine  Vertiefung  des 
Knoeliens  gelagert. 

Ersatzzähne  können  sieh  ziemlich  weit  von  ihrer  legitimen  Stelle  ent- 
wickeln und  können  dadurch  die  TTrsache  fflr  Kntzündungsvorgiinge  und  nianniirfaclio 
Nervenreizuiigen  ah^rebeu,  weil  sie  keine  Alveole  für  den  Durchliruch  finden;  der- 
gleichen zeigt  sich  schon  nicht  selten  vor  dem  Durchbruch  des  zweiten  und  dritten 
Hahlzahnes  an  normaler  Stelle,  vielmehr  aber  noch,  wenn  der  Durchbmch  unter 
den  oben  angeflihrten  Um.ständen  vor  sich  geht  und  der  wachsende  Zahn  eine 
knöcherne  Decke  zu  durchbnliren  hat. 

Die  Ursachen  dazu  .sind  in  relativer  Kieferenge  gegeben ;  die  Eckzähne,  die 
Bicuspidaten  und  die  Weisheitszibne  werden  dadurch  betroiTen  und  sind  genOthlgt, 
mehr  oder  weniger  lingual  oder  labial  durch  den  Alveolarfortsatz  sieh  einen  Weg 
zu  suchen.   Diese  Dislocationen  können  sehr  bedeutend  werden:  Eckzahne  oder 


DEMTmOK.  DEBHATICA. 


55 


Bicuspidaton  des  Oberkiefers  wacliseii  in  der  OI>erkieferböble  aus.  Aber  auch  der 
Zabnkeim  kann  schon  durch  abnorme  Linge  seines  PrimitxvBtrangea  an  eine  rat- 
fernte  Stelle  gelangt  sein,  denn  nur  in  solcher  Weise  ist  ea  denkbar,  daaa  der 
Weislieitsrahn  des  Oborkicfers  in  der  Mittellinie  dos  harten  Gaumen?  zum  Vor- 
schein kommt,  oder  der  des  Unterkiefers  sich  im  Processus  coronoideus  entwickelt. 

^el  wird  von  einer  dritten  Dentition  erzählt,  solche  Uittheilungen  beruhen 
aber  darauf,  dass  Zahne,  die  im  Kiefer  anrllekgehalten  waren,  mit  dem  im  Alter 
statt6ndenden  Sohwnnde  des  AlveoIarfortMiaes  nun  Vorsdiein  gekmom*  n  sind. 

Albreeht. 

Depilatoria  (Enthaarungsmittel)  «.  Cosnuticn,  III.,  pag.  512. 

DepleÜon  (deplere),  Entleerung;  depletw  (.sanguinis),  die  therapeutische 
Yennlndemng  der  Blntmenge  dnrdi  Blvtentiiehwigen,  s.  Aderlaas,  TranaAidon. 
Depreasicni  (deprmert/  s  Cataract,  m.,  pag.  67. 

Derivantia,  Derivation  (von  den'vare,  ableiten).  Ab  dtneantia,  aueh 

wohl  derivativa  sc.  medicnmina .  ahlcitcnde  Mittel  —  S^ynonym  von  revulsorisehen 
(revuUica)  —  bezeichnet  man  solcim,  die  nach  der  ursprünglich  zu  Grunde 
liegenden  homoralpathologisehen  Anschauung  die  Beseitigung  und  Ausscheidung  von 
im  KOrper  enthaltenen  Krankbeitastoffen  („Sdiirfen,  aermoniae^)  mittelst  Hervor* 
rufun}r  v('rst.1rktor  o<ler  abnormer  Congestions-  und  Seeretionszustflnde  —  Ableitung 
auf  l>arin,  Nieren,  besonders  auf  die  Haut  und  die  äusseren  Schleinihiiute  in  Form 
küuijtlich  erzeugter  und  unterhaltener  Congestioueu,  Exautiieme,  Wunden,  (icschwüre, 
Eiterungen  n.  s.  w.  —  orstreben.  Vom  organopathdogisehen,  resp.  eellalarpatho- 
logiiehen  Standpunkte  aus  würden  wir  die  den  derivatorischen  Mitteln  und  Heil- 
verfahren zutresehrielifiit'  Wirkiini,'  vielleirht  dahin  definiren  können,  dass  dieselben 
bei  lücaleu,  einer  directen  örtlichen  Bekämpfung  mehr  oder  weniger  unzugänglichen 
Organerknmkungen  dnen  die  Heilung  beganstigenden  ftinetioneUen  nnd  (brinativen 
Rdssuatand  (oder  EntsOndnngsinstand)  in  lursprOnglich  unbetheiligten  gesunden, 
direct  angreifbaren  Organen,  resp.  Geweben  innl  Zellengruppen  herbeifilhrcMi. 
I'rinoipaliter  ki'mnte  darnach  der  Begriff  der  Ableitiiii;;  fn  ilieh  in  einem  sehr  w.-iten 
Siuuti  gefaist  uud  uamontlich  auf  die  meisten  Nerveuwirkuugen  der  Arzneimittel, 
die  Hehnahl  der  seeretionsvermehrenden  Wirirangen  n.  s.  w.  ansgedehnt  werdm. 
In  der  That  wird  unter  Ableitung  auf  den  Darm,  die  Nieren  nichts  als 
eine  bei  entferntt  ii  ()r;;:anerkrankungen  zu  Heilzwecken  benutzte  Anwendung  kräftiger 
diuretischer  oder  eeeuprutischer  Mittel  und  Heilverfahren  verstanden;  wogegen  der 
Begriff  der  Ableitung  aufdieHaut  das  Speeiiisehe  behalten  hat,  dass  damit 
nicht  Kowidil  eine  kriifltige  Anregung  der  Hautsecretion  (durch  Diaphoretica) ,  als 
vielmelir  die  Etablirung  einer  art  i  f  i  e  i  e  1 1  e  n  II  a  u  t  h  y  p  e  r  ä  ni  i  e  oder 
Dermatitis  von  verschiedener  In-  und  Extensität  mit  ihren  F»»lge- 
zuständen  zur  Erfüllung  der  durch  den  Heilzweck  geaetzten  Indicationeu  in's  Auge 
gefasst  wird.  Der  Begriff  der  Derivantia  deckt  sich  demnadi  in  dieser  speeielleren 
Begremmng  wesentlich  mit  d<»n  äet  „Hautreize"  oder  der  hautreizenden  Ileilver- 
falirt  n.  welchen  wir  einerseits  die  bautreizenden  —  hautrötbenden,  blasenzii  licnden  — 
Arzneimittel  (die  Kubutacientia ,  Yesicantia,  s.  Epispastica),  andererseits  auch 
gewisse,  besonders  zum  Zweeke  der  Devhration  verwandte  chirurgische  Enchenre^ea, 
die  Fontanellen.  Ilaarseile,  Moxen,  das  GlUheiscn  die  ableitenden 
oder  revuls<iriselien  AderlUsse  u.  s.  w. ,  endlich  aber  auch  die  bef  rcnViiden 
el ec  t ro  t  hera  pe  u t  iachen  und  balneotherapeutiscben  (hydro-  uud  thenno- 
therapeutischen)  Methoden  zuzurechnen  pflegen.  Nfiberos  darüber  s.  unter  »Epi- 
spastica** und  den  flbrigen  namhaft  gemachten  Specialartikeln. 

Dfinoatalgie  (von  Uf^x  Haut  nnd  £kfa;  Schmerz),  Hantschmerz. 

Dermatioa  se.  medieamina,  Hantmittel;  unbestimmte  Bezeichnung,  einer- 

seits  fllr  Mittel,  weUbe  bei  Hautkrankheiten  in  Anwendung  kommen,  andererseits 
für  speciell  auf  die  Haut  wirkende,  besonders  die  Hautsecretion  alterirende 
(diaphoretische  oder  hidrotische  uud  anhidrutische)  Mittel. 


Digitized  by  Google 


66  DERMATITIS.  —  DESINFECTION. 

Dermatitis,  HantentsOodiing ;  vgL  den  Artikel  »Hautf  Uautknuikhettea 

im  Allgemeinen". 

Dermatomycosen  ßi'yjx  unrl  •j/y/.r:):  Die  (Inrch  parasitische  Pilze  ver- 
anlassten liautkraukbeiten,  wubin  naiueutlich  Favus,  Herpes  und  Ontjchomycosii 
Umsttrantf  8yeo$t$  paraMUnria,  Eeatma  margmatwn  und  PUynemt  venieolor 
g«bOren,  Vgl.  die  betrefflnidMi  Speeiaiwrtikd. 

DermatOBOMii  ßi^'j-x  und  vo^o^),  Dematopatliieii  ßL<j.x  und  Tzi^z), 

Dermatosen:  synonyme  BcztMCInniiisfen  für  „Ilautkrankbeiten" ;  Uber  deren  Bt  frriff 
und  systcnintische  Eintheilung  vergl.  den  Artikel  „Haut,  Hautkrankheiten  im 
Allgemeinen". 

Dennatophonie  (^tz>J.x  und  owW,,  Stimme),  s.  Auscultsitiou,  I.,  p.  675. 

Dermatoplastik  und  -Xxc'Teiv),  plastischer  Ersatz  von  Uautdefecteni 

8.  Autopiastie,  I.,  p.  68S. 

Dennatozoen  ßt^u.x  und  c,üow)-  DermatoaooiOMB:  thierische  liautpara- 
riten  und  die  dadurch  Terumehten  HanterknuikmigeD.  Ab  Dermatosoen  im 

engeren  Sinne  (wahre  animalische  H.iutparasitcn)  können  die  amsehlieaslich 
oder  doch  zeitweise  in  der  menaehliolien  Haut  selbst  wohnenden,  im  Oegensafze 
zu  deu  wesentlich  nur  an  den  Haaren,  Kleidern  u.  s.  w.  haftenden  (Epizoen) 
aufgefant  werden.  Zn  den  erstwen  gehören  namentlich  AearuM  foUieulorum  vnd 
teabieif  femer  CtftiicercuH  cellulotatf  FVarvi  medinensts,  Txode-s  ricinus  u.  s.  w., 
Lepttu  aufomnMMf  FuUx  penetran»,  VergU  die  betreffenden  Specialartikel 
und  Scabies. 

Dermenchysis  (^^.-y-x  und  br/yv.^ ,  eingiessen) ,  Hautein^'ies-junfi: :  von 
Rezek  in  Vordchlag  gebrachte  Bezeichnung  für  subcutane  oder  hypudennatische 
Jqjeetionen. 

Dennoid  (^ip^a  und  eS^;,  hantarttg):  hetorotoi^seh  vork<Hauneiide  Hanft- 
gebilde  und  Anhang-igebilde  der  Haut  (Haare,  Zfthne),  theila  an  Stelle  Aasaerer 

Scbleimhautabsebnitt«' ,  tbeiln  eingekapselt  in  Cysten  (Derraoidcysten),  deren 
lunt  iiti.tclit'  eine  der  itussereu  Haut  entsprechende  StriK  tur  mit  Homschicht  und 
Rete  Malpiyliii,  rapillarkürper ,  Schweiss-  und  Talgdrtiseu  u,  s.  w,  erkennen 
Hast.  Nadi  der  gegrawirtig  vorhermeheaden  Aneicht,  welehe  Ton  Rehak  herrflhrti 
wflrde  das  Vorkommen  von  Dermoidbildungen  auf  fötale  Einstülpungen  des  äusseren 
Keimblattes  zuniekzuftlhren  sein:  dieselben  sind  daher  als  eongenitale  Bildungen 
anzusehen,  wobei  entweder  (wie  bei  den  tiefliegenden  Dermoidcysten,  namentliob 
der  Ovarien)  eine  naehträgliche  Abechntlmng  stattgefunden  hat  —  oder,  wie  bei 
den  sogenannten  offenen  Dermoiden  der  Harn-  und  Gesehleebtswege,  der  GiM^mietiTa 
n.  B.  w.  eine  solche  Abaohnflrung  nieht  erfolgt  ist.  VgU  Cysten. 

Dermophylla»  a.  Taynya. 

Deatnftctioil  seist  eine  Infectimi  voraos,  wie  Desodwidrang  die  Beseitigung 

vorhandener  Gerflche  bedeutet.  In  manchen  Fftllen  stehen  sich  Desodorisirung 
und  Desinfection  sehr  nahe  und  sind  sogar  gleichbedeutend ;  im  Allgemeinen  ist 
Desodorisiren  der  engere,  Desinficiren  der  weitere  Ikgrid. 

ISSin.  und  derselbe  Stoff  kann,  je  nach  Quantitit  oder  je  nach  IntensitiU 
und  Daner,  uns  angenehm  oder  unangenehm  aftieiren  bis  snr  Gefährdung  unserer 
Gesundheit,  unseres  Lebens;  die  nrirren^unfrslinie  ist  nur  zum  Thei!  abhangij;:  von 
dem  .Stoff  an  sich  und  wird  in  huh«:m  Maasso  durch  unsere  individuelle  und  zeit- 
liche Empfindlichkeit  gezogen. 

Die  Rieohstoflb,  die  wir  beseitigen  wollen,  eustiren  entwedw  ausschliesslieh 
in  der  uns  umgebenden,  auf  uns  einwirkenden  Atmosphäre,  oder  sie  gelangen  mehr 
oder  weniger  stetig  bincin  aus  einer  t^uelle,  welche  entweder  allmäUg  sich  erschöpft 
oder  durch  Keproduction  in  ständigem  Fluäs  erhalten  wird. 


Digitized  by  Google 


DESINFElTION. 


57 


Im  einem  Zimmer  ist  durch  riivorsichtiirkeit  Leucht};;««  aiii*{j:e.<5trünit ;  um 
deu  üblen  Geruch  za  beseitigen,  genUgl  es,  da»  vorhandene  verpestete  Luftvolum 
durch  frische  Luft  zu  ersetzen,  den  Genich  einfach  mechanisch  zu  verdrangen. 
Aneh  ohne  diese  ahdditlielie  Verdiiiigiing  Tersebwindet  d«r  Qasgemeh  allmftlig 
zufol;;e  Diffusion  durch  die  porösen  Zimmrrwitndc.  einem  unbedeutenden  T.eck 
in  der  Gasleituupr  k:inn  der  natilrlicbc  Ltiftzufr  dnrch  das  Zimmer,  in  Vt  rhindmiK^ 
mit  der  Diffusion,  au8reichen,  uui  du8  Leuchtgas  btändig  bis  fast  zur  l  unicrklichkeit 
SB  Tcrdflaneo.  OI»wolil  die  QoeUe  des  tiblen  Oemches  infolge  ReprodncHen  in  der 
Gteanstalt  stindig  fliiesst ,  su  ist  doch  die  Ableitung  des  Riechstoffes  eine  so 
prompte,  das«  man  nicht  belästigt  wird.  Das  sicherste  wilrc  wobl,  d:is  Lcncbt^as 
gar  nicht  in  das  Zimmer  zu  lassen,  allein  es  ist  mitunter  fast  unmöglich  oder  mit 
Sil  groMeii  Unstliiden  Terbmiden ,  ^e  Oaaleitimg  ftbednt  didit  bennatonen,  nnd 
«nf  die  ZufDbmng  von  Gas  überhaupt  mag  man  niebi  verzichten.  Auch  bei 
grOeseren  rndiflitbciton  in  der  Gasleitung  kann  unter  Umstflnden  eine  rechtzeitige 
Verstopfung  iintlumlirb  sein;  so  liegt  die  Möglichkeit  vor,  das  aussfntmcnde  (Jas 
dadurch  unschädlich  zu  macheu,  dat^s  man  es  anzündet  und  somit  deu  atmosphiiri- 
eeben  Smentoff  in  die  Lage  bringt,  die  Bestandtbeile  des  Qaaea  ebemieeh  su 
vernndem  nnd  m  verbrennen,  in  dem  Maasee  ab  letzteres  in  den  Wobnraam 
einströmt. 

Bei  Gerüchen,  welche  durch  verstäubte,  flflssige,  beziehentlich  feste  Korper 
▼oursaebt  werden,  ist  die  erste  Vorfrage :  welcbes  ist  der  verstäubte  Körper  ?  die 
sweite:  wie  erfolgt  die  Verstäubung?  Ist  der  betreffende  Stoff  im  flüssigen  oder 
festen  Zustande  ohne  Geruch  und  Gcsrliniack  und  ohne  merkbare  Reaction  auf 
unseren  Körper,  so  empfinden  wir  ibn  im  vcrstilnbten  Zustande  nur  als  staubige 
Ablagerung  in  unseren  Geruclis-  und  Atbmungs-Organen ,  z.  B.  den  SUub  einer 
Getreidonflhle,  einw  Gjrpe-  oder  Sehwertpatbmilhle,  tanv  stark  lerfiriirenen.  trodcenen 
Landstrasse.  Iksitzt  aber  der  fragliche  Stoff  stärkere  chemische  Affinif.it.  so  afficirt 
er  in  gleicher  Weise  die  Gcruchsncrven  stärker.  Schwcfclsilure .  Pliospliorsäuro, 
Bemsteinsäure ,  Aetzkalk,  Aetznatron,  Salmiak  u.  s.  w.  haben  in  flüssiger  und 
Aster  Form  an  sieb  dnrebans  kdnen  Gemeh,  werden  dagegen  im  verstittliteii 
Znstaude  äusserst  heilig  empfunden.  VcrstAabnng  tritt  ein,  wenn  die  drei  tetsfe- 
genannten  Stoffe  an  der  Luft  pulverisirt,  heftig  und  wiederholt  gestossen  werden, 
oder  wenn  ihre  concentrirten  Lösungen  hetlig  gekocht  werden,  oder  weim  ein  in 
nnxftblige  kleine  Bläseben  zertheilter,  lebhafter  Luftstrom  bindurchgcführt  wird, 
wobei  die  an  der  Oberfliebe  pUrtsenden  BUseben  fi»ine  TrOpfeben  in  die  Atmo> 
Sphäre  schleudern.  Verstünbung  findet  femer  statt,  wenn  die  Stoffe  gasförmig  in 
die  Luft  gelangen  und  darin  in  den  flüssigen  oder  festen  Zustand  Ul»crg(  lien.  Ver- 
brennender und  dabei  vergaster  Phosphor  erfüllt  die  Luft  mit  uuerträglichcn 
Dlmpfen  von  Fhoephorslnre ;  desgleiehen  koebende  Sebwefelslnre  und  enUimirende 
Bemsteinsinre  oder  Salmiak. 

Die  verstäubten  Riechstoffe  untcrs<bciilcii  sich  von  den  g.isffJrmigen 
wesentlich  dadurch,  dass  sie  nicht  durch  Dillusiuu  beseitigt  werden.  Das  Absetzen 
aus  der  IaA  erfidgt  mn  so  langsamer,  je  feiner  der  Staub  ist,  und  wird  durcb 
Bewegtsdn  der  Lnft,  sd  es  aneh  nnr  eine  Folge  wiederbolter  AbkOhlnng  nnd 
Erwärmung,  mehr  o<ler  weniger  gehemmt.  Wo  es  mrurlieh  ist.  entfernt  man  die 
verstäubte  Luft  durrh  Ventilation;  ui.-ni  verdrängt  sie  durch  reine  Luft.  HiswoiU^n 
Wäscht  man  die  Luft  rein  durch  küustliclicn  Hegen;  auch  Einljissen  von  Wasser- 
dampf kann  sweekmässig  sein,  indem  derselbe  die  Stanbtbeilcben  fenebt  nnd  hin» 
rdehend  schwer  macht,  so  dass  sie  scbneller  zu  Boden  fallen. 

Andere  .Methoden,  Luft  von  zerstäubten  Stoffen  zu  befreien,  sind  das  Aua- 
schleudem  derselben  mittelst  Ceutrifugalkraft  oder,  weuu  das  uu>glich,  Erwärmen 
da-  Luft  bii  zur  Vergasung  ibrer  Stanbthdle,  wonMli  die  Reinigung  durch  Difiksion 
erldehtert  wird  i'Schi.ösing). 

Kinfaehes  Durchdnicken  der  stauljcrfilllfen  Luft  durch  Wasser  im  leb- 
hafteren oder  langsameren  Strome,  in  grüs«ereu  oder  kleineren  Blasen,  das  einfache 


Digitized  by  Google 


68 


DBSDIFECIIOH. 


„WaadieD**  genflgt  nfeht,  weQ  dem  Stenbe  die  Difltarionsknft  abgeht,  wddie,  wo 
es  sieh  nm  Entfernung  von  Gasen  baudelt,  letztere  der  absorbircnden  Flfladigkeita» 

flflcbo  entpregenftllirt  und  somit  die  Manj:«*lhafti{;keit  der  directen  Berührung  aufwiegt. 
Die  Staubquelle  verstopft  man  durch  mechanische  Abschliessung ,  oder  auch  durch 
Fenchtniaehen ,  Besprengen  oder  Benetzen,  ünter  Umstinden  seblieest  man  sich 
gegen  die  staubige  Lud  durch  Respiratorcn  ab;  dies  sind  Luftfilter  aus  porOsen 
sti  tTi  ti.  welrlip  .ins  der  durcbgesogcneii  Lnft  den  Staub  abaeihen,  z.  B.  Fiüer  ans 
Watte,  Holzkoljlt  npuiver  u.  s.  w. 

Das  gleiche  I'rincip  läsat  aidi  auf  gasförmige  Kiechstoffe  anwenden.  Hda- 
lEohle  ist  dnreh  die  Eigensdiaft  ansgesrielmet,  eine  grosse  Anzahl  von  Gasen  und 
Dimpfen  zu  absorbiren  und  zu  coiidensircn,  theilweise  auch  in  ihren  Poren  sie  mit 
dem  Sauerstort'  der  Atmospliäre  in  8o  innige  Berührung  zu  bringen,  dass  eine  voll- 
ständige Oxydation  statt  hat.  In  noch  höherem  Grade  besitzt  fein  zertheiltes 
Piatin  (Platinsehwamm)  diese  Fihigkdt;  in  schwlcherem  Grade  jeder  loekere 
Erdboden.  Kohle  und  Platinsehwamm  sind  vortreffliche  Respiratormaterialien,  Kolile 
ein  iiusserst  wirksames  Kinliüllungs-  und  Bedeckuri^'-sniittel  f{lr  (Ihelriechonde  Gegen- 
stände. Unter  einer  dünnen  Schicht  von  llolzkohlenpulver  kann  man  faulendes 
Fleisch  (Leichname)  ohne  jede  Verbreitung  flbler  GerQche  völlig  verwesen  lassen. 
Der  Erdboden  ist  specifiseh  weniger  wirluam;  soll  dersellie  EflRsct  «zielt  werden, 
so  niuss  die  bedeekende  Schicht  entsprechend  um  ein  Vielfaches  dicker  angewendet 
werden,  wie  dies  thatsichlich  auch  auf  BcgräbnisspUltzen  geschieht,  desgleichen 
im  I'^rdcloset. 

Bdinfil  Desodorisfarung  von  llbehrieehenden  Fabrik-Gasen  nnd  Dimpfen,  z.  B. 

von  Dflngerfabriken  benutzt  man  die  Absorptionskraft  des  ICrdbodens,  indem  man 
die  Kmanationen  in  das  Rohrsystem  eines  cngdränirten,  trocken  gelegenen  Feldes 
einblUst.  In  kleinerem  Maassstabe  geutigt  ein  mit  porösem  Kohrsyetem  versehener 
kflnstlieher  Haufen  von  humoser  Erde  Ar  denselben  Zweck. 

Die  Abschliessung  und  Absorption  flbelriechender  AusdUnstongen  dnreh 
Wasser  ist  auf  wenige  Fälle  besi'bränkt.  Kiiinia!  vermag  <1.h  W.Hst  r  nur  wenige 
Gase  in  erhebliclier  Menge  zu  absorbiren  und  die  absorbirteu  \eründeru  sich  iu 
dem  Wasser  nur  sehr  träge,  hauptsächlich,  weil  es  nur  sehr  wenig  Sauerstoff 
aus  der  Luft  an&nnehmen  und  mit  dem  riechenden  Gase  In  Verbindung  zn  bringen 
vermag.  Ohne  solche  chemische  Verinderung  aber  bleiben  die  absorbirteu  Oase 
nur  lose  gebunden  und  werden  wieder  ausgehaucht,  soltald  die  umgebende  Atmo- 
sphäre weniger  von  dem  lliechstoli  enthält  als  dem  Gehalte  derjenigen  Lufl  ent- 
spricht, aus  welcher  die  Absorption  erfolgt.  Deshalb  ist  einer  /auligen  Abtrit^mbe 
gegenüber  der  Wasserverschluss  in  einem  Closet  meist  ungenügend;  das  Wasser 
wird  von  der  Abfrittgnibe  lier  mit  Fäulnissgasen  gesättigt  und  liauolit  ilieso  nach 
der  entgegengesctzteu  Seite  wieder  aus,  ganz  abgesehen  davon,  dass  bei  steigenilem 
Druck  von  der  Grube  her  Luftblasen  durchbrechen,  welche  gar  keiner  nenncns- 
werthen  Absorption  unterworfen  gewesen  shid.  Desodorisimng  durch  Wasser  ist 
nur  dort  enipfeblcnswertb ,  wo  slrömendes  Wasser  die  Ventilation  vertritt  wie  in 
der  Morgut'  zu  Paris;  das  ülti-r  die  Li  iclmamo  rieselnde  Wasser  schliesst  dieselben 
von  der  directen  licrühruug  mit  der  Atmosphäre  ub,  sättigt  sich  nur  zu  einem 
verseliwindenden  Bmchtheil  mit  Fftulnissgasen  nnd  ftthrt  diese  schleunigst  fort  zu 
einem  \ !t  nisi  lulfaeh  grosseren,  gutgelttfteten  Strcmi  nnd  durch  diesen  ans  dem 
Bereich''  <l»r  Atlnnung. 

]>cr  laugsamen  Oxydation  übelriechender  Emanationen  im  Erdboden  oder 
auch  im  Wassw  steht  gegenüber  die  schnelle  Verbrennung  bei  Olflhhitse.  80 
glinstig  wie  bei  dem  aus  einem  Leek  ausströmenden  Lenditgase  stellt  sich  die 
Mögliehkeit  der  feurigen  Verbrennung  nieht  leicht  in  einem  zweiten  Falle.  Man  hat 
es  gewöliidicii  mit  irros^cii  Luftmengen  zu  tliun,  deren  Gebalt  au  KieelistofT  pro- 
ceutiseh  ausserordentlich  minim  ist.  Für  solche  Emanationen  cmptiehlt  man  Ver- 
brennen Uber  oder  unter  einer  Fenerststte;  der  Erfolg  entspricht  kaum  jemals 
völlig  den  gehegten  Erwartungen,  und  das  hat  seinen  guten  Grund. 


Digitized  by  ( 


DESINFECTION. 


59 


Der  friinstipfPre  Fall  ist  die  Zufilliriiii;^  der  uiuTincn  Luft  unter  deu  Rost; 
das  darauf  liegende  Brennmaterial  ist  wie  ein  porüses  Filter  aufzufassen,  worin  die 
Riechstoffe  aufgefangen  werden  sollen.  Dazu  liegt  das  Brennmaterial  viel  an  locker 
nnd  zu  flach,  und  anaeerdeni  ist  die  StiilmiingB-Gesdiwindigkeit  in  der  Begel  eine 
sebr  hohe.  Diese  Manj^elhaftipkeit  wird  nur  innerhalb  beschrankter  Grensen  durch 
die  hoho  TeinpiTatur  ausg^c^lichcn ,  welche  die  meisten  staubförmigen  Rieelistoffe 
vergasen  und  deu  gasfurmigen  die  Difusionskrait  erhöhen  kann. 

Was  von  den  lUechstolRen  wiiklieli  geglttlit  wird,  wird  auch  yemichtett 
leider  aber  wird  nicht  viel  melir  geglUlit,  als  was  in  unmittelbare  Berührung  mit 
dem  Brennmaterial  frclanj^t,  denn  die  Luft  ist  ein  so  schlerliter  Wärmeleiter,  dass 
sehr  dttnue  Luftstreifen  von  sehr  grosser  Temperatur-Yerschiedeuheit  weite  Strecken 
neben  dnander  sieli  Uniielien  kfinnen. 

Wird  die  unreine  Luft  Aber  brennendes  Fenermaterial  getdtet,  so  wichst 
selbstverständlich  die  Wahrscheinliehkeiti  das«  nnverbrannte  Biedistoflb  dnrdi  den 
Schornstein  entweichen. 

VuUkummene  Sicherheit  daiiir,  daiu  die  Luft  vollständig  desodorisirt  werde, 
hat  man  fiut  nur,  wenn  £e  unreine  Lnft  unter  einen  Oasgenerator  geleitet  wird. 
Hier  ist  einmal  das  feurige  Filter  feiner  porig  und  nmfangreichcr ,  und  es  findet 
femer  die  innigste  Mischunj;  mit  den  Generatoi^asen  statt  und  hei  deren  Ver- 
brennung eine  zweite  GlUhuug  noch  dazu  in  einer  homogenen  Mischung. 

Einem  Generator  gleiehwerthig  dnd  Bochold  fOr  Boheisen  und  Kalk- 
brennerei sowie  mandierlei  Bostöfen. 

Weil  08  nun  imzählifre  Riechstoffe  gieht ,  so  gieht  es  auch  unaiblige 
chemische  Agentieu,  welche  erstere  theilweise  oder  gründlich  zu  verändern,  zu 
zerstören  vermögen.    Gegen  saure  Riechstoffe  lassen  sich  alkalische  Ägentien 
.  anwenden  und  umgekehrt;  desgleidien  ist  das  VerhftItniBs  swisehen  rednevendm 
und  oxydirenden  Stftffen  zu  verwerthen. 

Wird  schnellst-mögliehe  Wirkunpr  heali^iclitifjt ,  so  hat  man  flflchtige  und 
verstäubte  Agentien  anzuwenden;  andemfulls  zieht  mau  die  tiussigcu  oder  festen 
Agentien  vor,  da  sonst  das  Reaetionsproduct  seinerseits,  wenn  auch  in  ertrftglicherer 
W^e,  die  Luft  mindestens  vorülu-r^rehend  verunreinigt  uml  jeder  Ueherschu>*s  des 
Agens  ebenso  l.lstif,'  srin  kann  wie  der  zu  beseitigende  Riechstoff,  Der  stechende 
AmmoniakgiTucli ,  welcher  in  Schaf-  imd  Pferdeställen  Iftstig  fällt,  lässt  sich  sofort 
durch  Salzsflure-Dämpfe  beseitigen,  aber  dabei  ftlllt  sich  die  Atmosphäre  mit  dichten 
Nebeln  von  Salmiak  und  etwaige  fteie  Salzsäure  ist  schlimmer  als  das  glOcklieh 
gebundene  Ammoniak.  Man  l»esprengt  dcslialh  lieber  di-ii  Fimsbodcn  mit  fvor- 
dfliintcr)  Schwefelsäure  oder  bestreut  ihn  noeh  lieber  mit  dem  au  sieh  ^miiz 
uuschädlicheu  Gypspulver  oder  mit  schwefelsaurer  oder  salzsaurer  Magnesia  oder 
mit  Torferde,  welche  durch  die  Humussäuren  wirkt. 

Säure-Dämpfe  Innwiedcnnn  wird  man  lieber  durch  ausgebreitete  Alkalien 
oder  alkalische  Erden  buaden  als  durch  gasförmiges  Ammoniak  oder  durch  ver* 
stäubte  Alkalien. 

In  ähnliehor  Weise  bat  man  bd  Bednction  mid  Oxydation  zu  vttfahren; 
Chlor  und  Brom  reagireu  ener^scb  auf  Schwefelwasserstoff  und  Ammoniak  und 

um^rekelirt;  die  erstenn  beiden  werden  aber  am  h  dureh  Alk.ilieii  absorbirt,  der 
Schwefelwasserstnff  <Iurch  diesellien  Agentien  wie  durch  SehweruietalUösungen  oder 
wenigstens  durch  deren  hydratischc  Oxyde.  Chlor  und  Brom,  uutcrchlorige  Säure 
(ans  Chlorkalk),  Uebermanginsinre ,  Chromsäure  u.  s.  w.  whÄien  ausserdem  stark 
verändernd  auf  organische  Riechstoffe.  Die  Wirkung  von  Luftttltern  liisst  sieh  durch 
Impr/lurnirnn^  mit  freeigneten  sauren  oder  basiselien,  oxydirenden  o  ler  n  iliu  ireu  len 
Agentien  wesentlich  erhöhen ;  die  Wahl  des  Agens  muss  ebensowohl  ilie  Natur  des 
betrelTenden  Riechstoffes  wie  die  Placimng  des  Filters  berflcksichtigen,  namentlich 
in  Hinsicht  auf  Respiratwen. 

Bei  ('er  liii  r  erörterten  Dcsndorisiruii;;  hatten  wir  es  mit  bestimmten, 
leicht  üurchächaubareu  Ueactiouen  zu  thun;  anders  bei  deu  aromatischen  Käuche- 


60 


DESINFE(mON. 


run^pii.  Von  jeher,  doch  in  neuerer  Zeit  vielleicht  weniger  als  nocli  vor  einem 
Meuscbenalter ,  bat  nuin  gegen  üble  Gerttcbe  dadurch  sich  zu  schützen  gesucbt| 
dass  man  neben  ihnen  in  der  Atmoaphlre  andere  starke,  weniger  listige  oder 
noniü^'lioh  angenehme  Riechstoffe  verbreitete.  Belcannt  ist  die  Rftochemng  mit 
Käuchcrkerzen  und  Kducherpulver ,  diis  Sprenpfon  von  Essifr,  die  VfTstüubnng  von 
Aoa  de  Cologne  nnd  ähnlichen  Li^sungen  ütherischer  Gele ,  das  Tahakrauchen, 
das  Schnupfen  u.  s.  w.  Zunächst  erreicht  man  damit  die  Ueberdeckuug  eines 
Gemehes  dureb  einen  anderen,  wie  in  Arzeneien  BitterstoiTe  dureli  Zneker  und 
Pflanzenschleim  für  das  Geschmaeksorgan  eingehllllt  werden;  inwieweit  das  nur 
eine  Selbsttäuschung;  ist.  wclclie  das  Uebel  nur  verschlimmert,  oder  die  aromatischen 
Riechstoffe  einen  beiläumen  Einfluss  auf  das  Nervensystem  auszutiben  vermügeu, 
bleibe  dabingeetellt. 

Die  Käucherungen  und  aromatischen  Kedistoffe  können  iudess  auch  andere 
Wirkungen  lialteii,  indem  sie  Ozonbildung  veranlassen  und  dadurch  manche  Riech- 
stoffe verändern  oder  indem  nie  direct  desinficiren. 

In  dem  Ifaasse  als  gasförmige  oder  verstaubte  Stoffe  die  uns  umgebende 
Lnft  geenndheitssefaldlich  maehen,  bsseiehnet  man  deren  Beseitignng  als  Des- 
inftrtion;  ob  jene  schädliclieu  Stoffe  einen  wahrnehmbaren  unangenehmen  oder 
angenehmen  (Jeruch  verbreiten  oder  jranz  geruchlos  sind,  ist  dabei  so  gleichgiltig, 
dass  sogar  eine  geruchlose  Atmosphäre  oft  in  zahlreichen  Fällen  durch  stark 
riechende  Gase  desinfiefart  wird. 

Das  Arbeitsfeld  der  Desinfection  ist  ein  viel  weiteres  als  das  der  Dea- 
odorisirnng,  ja  ein  gr<'tssten  Theils  norli  sehr  umneheltt-n.  Die  Desodorisirung  hat 
unter  allen  Umständen  eine  klar  gestellte  Aufgabe,  die  Beseitigung  einer  unan- 
genehmen Empfindung  des  Gemchsinnes  xu  erfüllen,  und  kann  dies  leisten  selbst 
bis  zur  Beseitigung  nnr  eingel^eter,  nicht  wirklicher  Oerflehe.  Die  Desinfeetion  sott 
uns  nicht  von  einer  unangenoliinen  Reizung  irgend  eines  Sinnes  befreien,  sondern 
soll  uns  gegen  Krankheitsursachen  schützen,  V(»n  denen  man  häufig  nicht  einmal 
weiss,  ob  sie  stofflicher  >iatur  sind,  geschweige  denn,  wo  sie  ihren  Sitz  haben  und 
wie  sie  In  nnseren  KOrper  gelangen  nnd  unseren  Stoffwechsel  beeinträchtigen. 

Die  wlssenschaftlicben  Orensen  der  Desinfection  fallen  zusammen  mit  der- 
jenigen der  Aetinlogie:  erst  wenn  die  Krankheitsursache  genau  erkannt  ist |  kann 
sie  mit  Aussicht  .auf  üjrfolg  vou  der  Wissenschaft  bekämpft  werden. 

Je  schlrfiBr  ein  krankmachender  Stoff  ehemiscb  chamkterisirt  ist,  nm  so 
leichter  und  sicherer  ist  im  Allgemeinen  die  Desinfection.  Einerseits  läset  er  sich 
leicht  als  Krankheitsursache  nachweisen;  anderseits  ist  leiflit  zu  erfahren,  auf 
welchen  Wegen  er  in  den  Organisnuis  gelangt ,  von  wo  er  ausgeht  und  wie  er 
vernichtet  oder  gebunden,  bezüglich  beseitigt  werden  kann.  Beispiele  sind :  Blui-  und 
Anenik-Staob,  Quecksilber^  nnd  Phoephor-DSmpfe,  Arsen-  und  Schwefelwasserstoff, 
zwei  Oase,  weldie  niclit  nur  sehr  unangenehm  riechen,  sondern  auch  äusserst  giftig 
sind,  Kohlenoxyd  und  K<»hlensäure,  zwei  (lase,  welche  beide  bei  gänzlicher  oder 
annähernder  Geruchlosigkeit  unzälUige  Menscheuleben  vernichtet  haben.  Man  tritt 
den  genannten  Giften  entgegen  wie  oben  unter  „Desodorisirung"  angegeben,  und 
beseitigt  auf  geradestem  Wege  die  QneUe  derselben  oder  hält  sich  ausser  dem 
Bereiche  derselben. 

Die  Gitligkeit  eines  Stoffes  ist  in  der  Regel  unabhängig  von  der  Grösse 
der  chemischen  Affinität,  wie  solche  im  chemischen  Laboratorium  bestimmt  zu 
werden  pflegt,  sondern  beruht  mehr  auf  der  Bedeutung  des  betroffenen  di^anes  filr 
den  Stoffwechsel,  theilw^se  auch  auf  der  Langsamkeit,  mit  welcher  der  giftige 
Stoff  im  Organismus  in  nnschädlicbe  Verbindinigen  (ibergefttlirt  oder  mit  welchen 
er  aus  dem  Organismus  ausgeschieden  wird.  So  indifferent  das  Kohlenoxyd  gegen 
fast  alle  bekannten  organischen  Verbindungen  ist,  so  energisch  wird  es  von  den- 
rothen  BlutkUgelehen  angezogen  und  bebt  deren  F^unctionen  auf. 

Seit  den  .•llte^fen  Zeiten  weiss  man,  dass  eine  winzige  Menge  Hefe  einen 
zuckerhaltigen  Fruchtsaft  iu  Gährung  versetzt;  die  Hefe  verschwindet  dabei  nicht 


Digitized  by 


DESrNFBCnON 


61 


nur  nicht,  sondern  vermehrt  sich  in  der  :mty,illiir ,    währeml  grosso  Mengen 

Zocker,  abgesehen  von  einigen  untergeordneten  Producten,  in  Weingeist  und  Kohlen- 
sinre  seriegt  werdeD.  Ebenso  kennt  man  -seit  langer  Ztit  die  Umwandlung  von 
verkleistertem  Stärkemehl  in  Gummi  und  Zncker  durch  Malz-Anfgnw,  worin  als  wirk- 
Mmt's  Agens  ein  relativ  sehr  geringer  Gehalt  von  Diastase,  einem  eiweissartignn 
Körper,  nacbgewieseu  worden  iüt.  Aehnliche  Reaetiuuen,  bei  denen  eine  minimale 
Menge  einer  Substanz  anscheinend  nnr  dnrch  ihre  Gegenwart,  ohne  selbst  verindert 
zn  werden,  sehr  anffllUige  und  maHsenbaftc  Verwandlungen  anderer  Substanzen  ver- 
ursacht, h.*»t  man  auch  in  dt  r  Mineral-rhemie  bctdiachtet  und  vorüUifig  als  Cdutact- 
wirkung,  als  Katalyse  bezeichnet.  Welche  naturwisaenscbaftlicben  Krklilrungen  in 
Zukunft  einmal  für  die  einzelnen  katalytischen  Proceese  werden  gefunden  werden, 
ist  gegenwXrtig  noeh  gar  nidit  absosehen.  Viele  derselben  bwuhen  zweifelsohne 
darauf,  dass  zufolge  andauernder  kleiner  Sehwankungen  in  den  äusseren  Bedin> 
gungen  des  ehemisehon  Proeesses  ebenso  andauernde  Neubildung  und  Zersetzting 
chemischer  Veräudcrungeu  statt  bat,  wie  dies  far  die  englische  Seliwefelsäure-Fabri- 
eation  mit  Hilfi»  von  ßtiekoxyd,  Ar  die  Aetherifieimng  des  Weingutes  dnreh 
Schwefelsäure  sicher  nachgewießen  ist. 

Weit  zahlreiclier  und  bemerkeiiswcrflier  als  in  der  MiiKTiiIrlK-niic  sind  die 
sogenannten  katalytiscben  Erscheinungen  in  der  orguni»«ehen  Welt  und  es  gilt 
zunächst,  die  ROrper  genauer  zu  erforschen,  denen  solche  katalytische  Kraft  zuzu- 
schreiben  bt;  daran  hat  sieh  das  eingehendste  Studium  der  Producte  in  qualita- 
tivem und  quantitativem  Sinne .  ferner  das  Studium  der  gflnstigsteu  I?edingungen, 
unter  welchen  der  katalyti-^ehe  IVocesn  verliiuft,  zu  schli<  s>en.  In  dem  Maasse,  als 
diese  Fragen  der  Reihe  nach  beantwortet  werden,  wird  man  auch  einen  besseren 
Ehiblick  in  die  Ursüchliehkeit  gewinnen. 

Die  katalytiscben  Processe  der  organischen  Welt  benennt  man  zur  Zeit 
„Fermentation"  o(ier  ..Gäihrung"  und  den  stofriiclicn  Urheber  „Ferment"  <»der 
„Gähruugsenegor".  Die  Fermente  sind  stickstoUhuitigc,  den  Eiweisskurpern  nahe- 
stehende Substanzen,  deren  nähere  Znsammensetzang  noch  unbekannt  ist.  Ihre 
Wirkung  ist  io  der  Nähe  des  Geflrier-Punktes  fast  Null,  steigert  sich  mit  Zunahme 
der  Wärme  bis  zu  einem  gewissen  Höhepunkte  f'Optimuni\  vermindert  sich  darüber 
hinaus  ziemlich  schnell  und  wird  m^  völlig  und  endgiltig  vernichtet,  wenn  Sied- 
hitze erreicht  ist. 

Die  organischen  Fermente  theilt  man  in  zwei  Glasaen:  die  Fermente  der 

eigentlichen  Gährung,  deren  Prototyp  die  weinige  Gfihmng  ist,  sind  Organismen 
einfachster  Art:  ihre  Gegenwart  und  Lebeustbiitigkeit  ist  eine  nnerlässlichc  Ikdin- 
gung  für  Eintritt  und  Verlauf  der  Gähnmg.  Diese  Fermente  hcisseu  die  „orguni- 
rirten,  lebenden,  geformten  oder  eetlnlaren^.  Ihnen  gegenflber  stehen  die  Fermente 
der  zweiten  Classe:  die  „löslichen,  amorphen,  ungeformten,  clicmiscben  oder  mole- 
COlaren".  Producte  der  iiHaiizlichen  oder  tliicrisrheii  LebenHtbiitigkt-it  können  sie 
aus  dem  betreftenden  Organismus  oder  dessen  Theile  durch  Wasser  ausgezogen 
und  durch  Filtration  vou  allen  begleitenden  Form  Elementen  befreit  werden  Ausser 
durch  hldiere  Temperatur,  meistens  unterhalb  des  Goagniations-Pnnktes  flUr  Hohner- 
eiweiss,  wird  ihre  Wirksamkeit  durch  alle  auf  Proteinstoife  kräftig  wirkenden 
Beagentien  geschwächt  und  vernichtet.  Selbstverständlich  wobiit  ihnen  keine  Repro- 
duetionskraft  inue ;  im  Gegentlieil  nimmt  ihre  „diastatische^^  l\ratt  w  uhrend  der  von 
ihnen  bewirkten  Umsetzung  ab,  sei  es  wegen  zunehmender  YerdOnnung  dnreh  die 
Umaetzungsproducte,  sei  es  wegen  allmälig  erfolgender  eigener  Zersetzung. 

Die  geformten  oder  cellularen  Femicnte  besteben  aus  mikroskopisch  kleinen 
Organismen  niederster  Ordnung,  welche  meist  der  Pllanzenwelt  zugerechnet  werden. 
Chemische  specifische  Zersetzungen  rufen  sie  nur  während  ihrer  Lebenstbätigkeit 
hervor,  wie  man  vemmthet,  durch  stetige  Erzeugung  minimaler  Mengen  von  unge- 
formtem  Ferment.  Auf  höhere  Organismen  können  sie  in  verschiedener  Weise  vcr^ 
deridich  wirken,  indem  sie  entwi-rb-r  weseiitlicbc  NitbrstotVe  .-o  vi-riliidern ,  das^ 
dieselben  lUr  die  Ernährung  untauglich  werden,  oder  indem  die  Gährungsproducte 


Digitized  by  Google 


62 


DESINFECTION. 


giftig  sind,  oder  indem  sie  dureh  ihre  Körperlicbkeit  in  Folge  masaenhtiler  Repro« 
duction  die  Lebeiisfunctionen  roecliauisfli  Ix^ciiitnUhtit^en. 

Die  ungeforroten  Fermente  küiineu  uur  die  beiden  er^it  geuaunten  Wir- 
kungen ausüben  und  auch  dies  nur  in  beselnlnktweiii  Vaasse ,  weil  sie  sieh  nidit 
r^Todadren. 

FOr  manche  Krauklioitcn  des  (liierischen  Organismus  sind  als  ürsaelie 
mikronkopiscbe  Pilze  höchst  wahrscheinlich  gemacht  z.  Ii.  filr  die  Diphtheritis ; 
weit  zahlreicher  sind  die  durch  Sehimmelpike  veranlassten  Plhinzenkrunkheiteu  z.  Ii. 
die  sogenannte  Kaitoffelkrankbeit,  Aet  Cfetreiderost  iL  s. 

In  neuerer  Zeit  gelten  die  Bacterien  und  dem  ähnliche  KIcinwcsen  als 
häufige  Erreger  menschlicher  Krankheiten.  Ohne  eine  ganz  bestimmte  Art  liaeterien 
giebt  es  keinen  Milzbrand ,  dessen  Fortpflanzung  von  Organismus  zu  Organismus 
einfiieh  dureh  Uebertragung  von  dieo  speeifischen  Baeterien  in  die  Bluttiahn  des 
gesunden  Organismus  erfolgt,  während  die  Ansteckung  aus  inficirtem  Boden  oder  von 
fauligen  Leichnamen  durch  die  Dauersporen  jener  Bacterien  bewirkt  werden  soll. 
In  dem  Blute  Heeurrenskrankcr  sind  bei  Fieberanfjlllen  spirillenartige  Organismen 
zu  beobachten.  Bei  der  weitaus  grössten  Anzahl  von  zymotischeu  und  iufectiuseu 
Fiebern,  den  typhfleen,  den  Processen,  Scharlaeh,  der  Cholera,  der  Inimnittens 
kennt  man  einen  Ferment-Organismus  nicht  und  schliesst  auf  dessen  Vorhandensein  im 
wesentlichen  nur  aus  den  gesammelten  Erfahrungen  Uber  Ausbrach  und  Verlauf 
der  Krankheit  sowie  Uber  deren  Ausbreitung  unter  den  Menschen,  sei  es  direct,  sei 
es  mit  Einschaltun]!:  eines  flir  Oenerations-Wechsel  günstigen  Bodens. 

Neben  den  spi  <  ili^chen,  theils  wirklich  beobachteten,  thcils  nur  gemuth- 
massten  zymotischcn  Kraiikln  its  Keimen  giebt  es  eiue  besondere  Classe  von  Fäul- 
niss-Organismeu,  ohne  deren  (Jegenwart  keine  Fäulniss  eiweissartigcr  Stoffe  verläuft 
und  welelie,  in  die  Blutbahn  gebracht,  unfehlbar  die  charakteristische  Krankheit  der 
Bintvergiftnng,  der  Septieftmie  henrormfen. 

Das  Krankmachen  eines  gesunden  grosseren  Organismus  durch  Ausiedinng 
eines  organisirten  Krnnkheitskeimes,  eines  geformten  oder  cellularen  Fermentes,  ist 
Ansteckung,  Infection  im  engeren  Sinne.  Auch  Ansiedlung  von  grosseren  bis  zu 
den  grOssten  Parasiten  nennt  man  Ansteckung,  wie  man  auch  umgekehrt  von 
Ansteckung  in  den  Fällen  spricht,  wo  nur  erst  das  Vorhandensein  ein?s  organisirten 
Kraiikheitskeimes  gennithmasst  winl  oiler  wo  die  stoffliche  Ursache  einer  Erkrankung 
bcmcrkenswcrtbe  Aehnlichkeit,  wenn  auch  nur  eine  flusserliche,  mit  Ferment  hat; 
EMorankung  durch  ungeformte  Fermente  wird  sich  in  der  Regel  als  Vergiftung 
ebarakterinren,  da  eigentliche  Reprodnetion  iddit  möglioh  ist.  Nur  eine  indlreete 
Reproduction  ist  denkbar ,  in  der  Weise ,  dass  der  erkrankte  Organismus  selbst 
zufolge  seiner  gestörten  Lcbensfunctionen  schiidiiehes  ungeforintes  Ferment  erzeugt 
oder  die  Bildung  giftiger  Stoffwechsclproducte  veranlasst,  etwa  nach  Art  der  Atom- 
umlagemng,  welche  je  nach  llnsseren  Umständen  ans  ameisensanrem  Ammoniak 
Qyanammonium  oder  umgekehrt  entstehen  Ifisst. 

l>ie  1)  e  s  i  nf  e  c  t  i  on  ist  vornehmlich  ein  Kampf  gegen  Orga- 
nisirte  Krankheitskeime,  gegen  geformte  Fermente. 

Manche  von  den  obenerwälmten  Methoden  der  Desodorisimng  lassen  sieh 
auch  flir  die  Bekämpfung  der  cellularen  Fermente  anwenden,  dodi  muss  auf  einige 
grundsätzliche  Unterschiede  aufmerksam  gemacht  werden.  (Vllulare  Fermente  können 
niemals  wirkliche  ( läse  sein,  sich  demgcniiiss  auch  nicht  durch  Diffusion,  sei  es  in 
absolut  ruhender  J^uftstrhicbt,  sei  es  durch  Flüssigkeiten  oder  durch  poru^e  Körper 
hindurch,  verbreiten.  Dagegen  sind  viele  von  ihnen  ansserordentUeh  zu  Verstaabmig 
gOieigty  andere  sogar  selbstthätiger  Fortbewegnn-  fähig. 

Bei  den  (J erflehen  wird  mit  Erfolg  mechanische  Beseitigung  und  chemische 
Umsetzung  benutzt,  bei  den  Fermenten  kommt  es  vor  Allem  darauf  an,  deren  Eut- 
wieklung  cn  hemmen,  deren  Lebemriaraft  in  vemichteii.  Bd  cton  Gerttehen  und 
molekularen  chemischen  Giften  gewährleistet  eine  gewisse  stoflUehe  Verdünnung 
durch  Ventilation,  SpOlnng  n.  ».  w.  mit  Sieherheit  den  angestrebten  Erfolg;  bei 


DESINFECTION. 


63 


den  cellulann  Fermenten  rnindai  die  Verdflimmig  mir  die  Wahracheinlidikeit  der 
Ansteckung. 

Specifische  Voräclirifteu  zur  Vernichtung  von  ILraoklieitäkeimen  können 
war  da  gegeben  werden ,  wo  die  Lebensgescblehte  des  betielfend«!  Fennent-Org»- 
nismiu  genau  erforscht  ist    Bis  dahin,  und  das  ist  leider  nemlich  allgemein  der 

Fall)  muss  man  aich  mit  generellen  Mctliodcn  bejm(l{?en. 

Die  Kntwic'klung  der  celhilaren  Fermente  ist  an  eine  gewisse  Wilrme  ge- 
bunden; das  Optimum  f^ilt  ziemlich  mit  der  Blutwärme  zusammen.  Mit  steigender 
nnd  fallender  Tempemtor  nimmt  die  Lebensenergie  ab.  Kllte  lähmt  im  Allgemeinen 
nnr  die  Lcbensenei^e ;  eigentliches  Erfrieren  findet  bis  auf  seltene  Ausnahmen 
nicht  statt.  Dass  die  atmosjiharisrho  Luft  in  der  kftltcren  Jahreszeit  weniger  Staub 
von  Bacterien  und  öchimmelpilzeu  mit  sich  fiüurt|  beruht  eben  sowohl  auf  spär- 
lieherer  Reprodnction  wie  auf  geminderter  Oelegenbeit  zum  VerstSuben^  in  Folge 
stärkerer  Durchfeuchtung  der  Erdoberfläche. 

Nach  oben  hin  erlischt  die  Lebensfflhigkeit  in  der  Regel  bei  der  Tempe- 
ratur des  siedenden  Wassers,  besonders  bei  Anwesenheit  von  Feuchtigkeit,  also 
am  sichersten  in  Flüssigkeiten.  Trockene  Hitze  steigert  man  gern  höher  z.  B. 
anf  120«  G. 

Bei  der  Dcsinfection  durch  Erhitzen  hat  man  sich  zu  vergewissem,  dass 
der  gewtlnsehte  Hitzegrad  aurh  im  Inneren  des  zu  desinfieirenden  Gegenstandes 
erreicht  wird,  was  unter  Umstünden  ein  stundenlanges  £)rhit2en  uöthig  macht,  wenn 
man  nieht  strSmende  Lnft  oder  Wasserdampf  anwendet. 

Wie  es  scheint,  benetten  sich  manche  Sporen  äusserst  langsam  und  er- 
wSrmen  sich  an  Folge  einer  nmgeboiden  LufthflUe  auch  in  kochendem  Wasser 
nur  langsam. 

Ein  geringer  Gehalt  des  Wassers  an  Säure  oder  Lauge  versttriit  die 
dennfidrende  Wirkung  der  Hitze  wesentlich. 

Der  niübbitze  widersteht  natürlich  kein  organischer  Keim.  Manche  Ferment- 
keinie  geben  im  direeten  Sonnenlicht  zu  Grunde.  Schwache  elektrisehc  Ströme  sind 
indiü'ereut.  Austrocknen  wirkt,  ähnlieh  der  Kälte,  lähmend  auf  die  Lebenseucrgie, 
seltener  wirklich  tAdtend.  Zur  l^twieklung  ist  Feuchtigkeit  n(Sthig,  doch  Termindert 
die  Nässe  die  Gelegenheit  zum  Verstäuben  und  kann  insofern  bisweilen  ndtzlich  sein. 

Starker  Druck  gcwöhulicrher  Temperatur  ist  ohne  merkbare  Wirkung. 
Der  Effect  gespannter  Wasserdämpfo  erklärt  sich  aus  der  höhereu  Temperatur  und 
ihrer  sd^Ieren  Veriireitung. 

ijuftverdUnnung  wirkt  kaum  anders  als  Sauerstoffentziehung;  dass  aber 
Infectionskeime  einfiich  durch  Mangel  an  Saoentoff  zu  Grande  gehen,  ist  un- 
walirschcinlich. 

Das  Verhalten  chemischer  Rcagentien  gegen  Ferment-Organismen  bietet 
die  grOsste  Hannigfiidtigkeit  dar. 

Im  Allgemeinen  ist  die  Art  der  Wirkung  ähnlich  der)eni.ir(  n  auf  die 
höheren  Chlorophyll-Pflanzen,  die  Intensität  aber  ausserordentlich  wechselnd,  ansser 
in  der  Richtung,  dass  die  nach  einer  liubepause  zur  Fortpflanzung  bestimmten 
Entwieklnngsformen  weniger  empfindlich  sind,  wie  dies  audi  bei  den  Samen  der 
höheren  Pflanzen  der  Fall  ist. 

Manche  Fernient-Or-ranismen  werden  in  ihrer  Entwicklung  schon  durch 
atmosphärischen  Sauerstoft'  gehemmt,  die  meisten  durch  activen  Sauerstotf  getödtet, 
sei  es  als  freies  Ozon,  sei  es  in  leicht  reducirbareu  Sauerstoff- Verbindungen  wie 
Waseerstofisuperoxyd,  den  Superoxyden  von  Mangan  und  Bldi  den  SauerstoffiMben 
von  Silber  (Höllenstein)  und  anderen  Edelmetallen|  In  üriwrmangansänre ,  Chlor- 
säure} Arsensäure,  salpetriger  Säure  u.  s,  w. 

Die  Belichtung  durch  directe  Sonne  begtlnstigt  die  Uzunbildung  und  wirkt 
insofern  chemisch.  Chlor  und  Brom  verhalten  sich  theila  wie  ccmcentrirtes  Ozon, 
theils  wirken  sie  durch  die  entstehenden  WasserstolMnren.  Goldehlorid  und  Bromld 
verhalten  sich  iümlich. 


Digitized  by  Google 


64 


BESINFECTION. 


Jod  ist  in  diesen  Bedehvo^n  weniger  krttftig,  JUueert  aber  daneben  einen 
specifisehen  Ehilluss  auf  Organismen. 

Kritfti^'f  ]{e(1ucti<>nsmitt('l  kr>mien  dttrch  Ozonittmng  dea  atmosphäriacben 
Sauerstoffes  iudiruct  oxydireud  wirken. 

Die  Bmpfindiidilceit  der  Fenuent-OrgaBinnen  gegen  Slvren  und  Basen  ist 
aebr  verscbieden.  AlIcoboliAcbe  Gäbrung  wird  ebenso  sehr  durch  schwach  alkalische 
Rcactinn  l)ceiiitr;1clitifrt  wii-  Hirnstoff'riilirung  durch  schwachsaure  Rcaction ;  für 
letztere  f,'cii(ijrt  scLon  K(>hleii>;üirc.  Dem  cntsi)recheiul  erfolfft  auch  die  Todtuug 
verschieden  leicht  dureii  Siluren  oder  Alkalien.  Die  Wirkung  verdünnter  Kcagentien 
wird  dnreb  Wftrme  geafdgert  ElektricitBt  kann  indureet  wirken,  indem  aie  ans 
Nentralsalzen  Säure  und  Basis  frei  macht. 

Ist  die  lU'action  eine  so  starke,  dass  org-anischo  Gcw(>bo  dabei  anf;rclöst 
werden,  su  int  die  Tüdtung  der  Fermente  als  sicher  anzunehmen.  —  Autiösen 
▼an  Milzbrandcadavem  in  heisser  Scbwefelsflure.  Kalte  Reagentien,  namentlieh 
Sauren,  können  wirkungslos  Idcibcn,  7.'enn  die  betreffende»  Ferinent-Organisraen 
von  ihnen  nicht  b-net/t  werden.  Wunderbar  ist,  dass  die  ehemisch  und  physiolojrisch 
so  indit) ereilte  Borsäure  nebst  ihren  löslichen  Salzen  ein  äusserst  kräftiges  Anti- 
septieum  ist. 

Neutralsalze  an  sieh,  x.  B.  Eoohaalz,  benunen  nur  bei  starker  Ooneeatration 

die  zymotische  Lebenstbätigkeit.  Dagegen  sind  die  misten  5k;hwermetaII-0xyde  schoo 
in  verdtlnnteren  Lösungen  kräftifrc  Antizyniotica,  z.  15.  Eisenvitriol,  Kisenchlorid, 
Zinkchlurttr,  Manganchloriir.  Noch  giftiger  .sind  lösliche  Kupfer-,  Quecksilber-  und 
Blrisalze,  s.  B.  Kupfervitriol,  als  Deainfectionsmittel  gegen  Weizenbrand. 

Manche  Neiitrahalze  wirken  durch  die  in  ihnen  enthaltene  Saure,  80 
namentlich  die  Alkalisalze  <li  r  <eliwelligen  Säure,  dieses  in  vielen  Ueziehungon  so 
Kchätzenswerthen  Antiseptieums.  In  Gasform  hat  die  schwctlige  Säure  die  gute 
Eigenschaft,  durch  Diffusion  in  alle  Poren  eines  Gegenstandes  einzudringen;  in 
wXsaeriger  LSming  od«r  an  Alkali  gebunden  gelangt  sie  eoneentrirter  zur  Anwen- 
dung:. Der  Eilt  et  der  g.isfilrmigen  S.lure  wird  dadurch  gesichert  und  erhrdit,  dass 
man  eine  Anfeuchtung  des  zu  desinfieirenden  (Gegenstandes  vorausgehen  läast, 
z.  h.  durch  AuHdämpfen  eines  verseuchten  Gebäudes,  was  auch  vor  einer  Aus- 
räuehemng  mit  Chlor  oder  Brom  zu  empfohlen  ist. 

Ptlzartigen  Organiamen  gegenüber  durfte  beim  Ausschwefeln ,  d.  h.  Im^ 
Entwicklung  von  schwefliger  SAure  durch  verbrennenden  Schwefel,  der  gleichzeitig 
unverbrannt  vertlUchtigto  Scbwefbl  nicht  ganz  bedeutungslos  sein,  da  Sehwefelpulver 
und  „Schwefelbinmen*  nAhrungsgemin  Sehimmdplhse  tSdtoi. 

Femer  ist  der  SchweUsl  ein  ausgezeichnetes  Antisepticum  in  seiner  Ver- 
bindung als  Selnvefelkohleiifitoff ,  :ils  Sehwefelalkohol,  und  diesem  IkiIm  n  wir  das 
Chlorotonn  an  die  Seite  zu  stellen,  sdwie  auch  der  Aethyläther,  der  sogenannte 
Sehwefcläther.  Alle  drei  uiUsKeu  in  luuglichst  luftdicht  abgegrenzten  Käumen  ange- 
wendet w^en,  da  rie  sehr  flflehtige  FUtarigkeiten  sind,  und  es  mOsaen  flberdiea  der 
Schwefelkohlenstoff  und  der  Aether  wegen  ihrer  Feuergefithrlichkett  vor  BerOhmng. 
mit  gltthendeii  Körpern  bewahrt  werden. 

Weingeist  vermag  nur  hei  einiger  Coneentration  die  Ferment-Organismen  zu 
lihmen  und  es  kann  darum  Yermtscfaen  von  verdiehtigem  Wasser  mit  einem  kleinen 
Bmehtbeil  Branntwein  nicht  als  genügende  Desinfection  betrachtet  werden. 

Tu  hohem  Grade  als  Anti/ytudtioa  ausgezeielmet  sind  eine  Keihe  org.-inisclicr 
Verbindungen,  welche  bei  der  trockenen  Destillation  vonllolz,  Steinkohlen  u  s.  w. 
entstehen  und  diu  aromatischen  Bcstandtheile  des  Ilauchcs  ausmachen ,  vor  allen 
daa  Bnohenholz  und  daa  Stwikohlen-Creoaot.  Daa  letztere,  das  IMienol  oder  die 
Oarbolsäuro,  ist  80  billig  zu  haben,  da^s  es  das  verbreitetste  oiganisehe  Desinfec- 
tionsmittel  geworden  ist,  während  daa  andere,  das  Creasol,  für  allgemeinere  Anwen- 
dung viel  zu  tbeuer  ist. 

Daa  verwandte  Thymol  hat  den  Vorzug  des  Wohlgemches,  aber,  abgesolien 
▼om  Preise,  den  Nachtheil  der  zehr  beecfarinkten  LMiehkeit 


Digitized  by  Google 


DESINFECnON. 


65 


Seit  einigen  Jahren  ündet  die  aus  der  Carbolsäure  abgeleitete  Salicyls.lure, 
die  Bumnigftkchgte  Anwendung,  wo  entere  dnrdi  Geruch  und  Geschmack  auäg;e- 
sehloBsen  ist.  Mit  der  Bindung  der  Sfture  an  starke  Baam  wird  ihre  Kraft  fast 
ganz  aufgehoben ,  des^elohen  doroh  Aetheridning,  was  schoii  in  der  weingeistlgen 
Losung  erf<»lfrt. 

Der  Salicylsäure  ist  die  lieuzui-saurc  cheiuiscli  und  physiologisch  nahe 
verwandt 

Wir  haben  fernt  r  zu  crw/llinen  die  Essigsäure;  bei  einiger  Oonoentration 
sind  auch  deren  Salze  mit  Natron  oder  Kalk  ?iife  Aiitiseptiea. 

in  Jiolzessig  wird  ihre  Wirkung  vurstilrkt  diu'ch  die  Gegenwart  zalilreicher 
Brem^rodnete,  theils  des  Cressols,  theils  von  Acetonen  nnd  fiticbtigen  Brensölen, 
unter  welchen  auch  Terpentinöl  (Kienöl)  auftritt. 

Manche  «Icrsclhen,  wie  die  nici-Jtcn  sogenannten  ätht  ri-^clicn  Oele,  halien  die 
Eigenschalt,  an  der  Luft  durch  Sauerstoll-Atifnahme  zu  verliarzcn  und  hei  dieser 
Gelegenheit  Ozou  zu  erzeugen,  welches  nun  für  sich  mit  Desiufections- Vermögen  be- 
gabt ist  —  indirecter  Nutsen  von  Räneliarnng  mit  fttheriseliMi  Oelen,  aneb  mit 
der  Aldehyd-Lampe. 

(iereinigtes  Petroleum  hat  diese  Kiirenschafl  nidlt  und  kann  darum  auch 
nicht  die  gleiche  Auwendung  wie  Terpentiuöl  linden. 

Sehliesslich  ist  zn  erwXhnen,  dass  die  meisten  organischen  Basen 
(Alkaloide)  an  sich  vortreiTliche  Antis^tika  sind,  aber  mehr  nur  therapeuti^^clie 
Verwendiniir  'lun-h  Arznei  linden  können  als  technische  Verwenduiiir ,  wiil  sie 
theils  durchschnittlich  in  extremen  Preisen  sieh  halten,  theils  dem  Menschen  uud 
den  bdher  orgauisirtcu  Thiercn  ebenso  giftig  sind  wie  den  kleinen  Ferment- 
Organismen. 

Kürzlich  haben  mehrere  Forschor  die  Frage  im  Einzelnen  zu  beantworten 
unternommen,  in  wie  weit  die  Ferment-Or'ranismen  dun-li  ihre  t  i.ijenen  Produetc  all- 
maiig  den  Uutergang  sich  bereiten,  uud  in  der  That  Islsst  sich  unter  den  Fäul- 
niss|>rodTOten  des  Fleisches  nicht  nur  Phenol  nachweisen,  sondern  auch  Indol, 
Scatol  u.  s.  w,,  Stoffe,  welche  filr  sich  kräfti;;e  Antiseptica  sind.  Von  der  Wein- 
geisthefe war  es  Ifln;rst  hckainit ,  dass  allniiilige  AnliiiufunL,'  v  »n  Weingeist  ilie 
Gährung  abbricht,  unabhängig  von  noch  vorhandenem  Zucker  otler  Eiweisa.  Achu- 
liches  beobachtet  man  bei  Darstellung  von  Milchsäure  und  Buttersfture  durch 
Gährung,  für  deren  weiteren  Verlauf  ^e  betreffenden  Säuren  abgestumpft  werden 
musstcn.  Alsein  Erfehrungssatz  gilt  es  aiicli,  dass  specifische  Kranklicit>keinie  durclj 
c/^neentrirte  Fitnlnis?,  z.  15,  in  Leichnamen  und  in  unverdiinnfcii  Kacalien,  bald  zu 
Grunde  gehen,  währen  !  umgekclirt  die  Getahrliehkeit  putrider  Emanationen  mit  der 
Yerdttnnnng  der  faulenden  Materie  iniznnehmen  scheint,  z.  B.  die  der  Gase  der 
en^ischcn  Schwcrntn-(  analisation. 

Die  Scliiiflüchkcit  inancli"i-  /ersctzungsproducte  fVir  die  sie  erzeugenden 
Kleinwesen  wie  auch  für  andere  Arten  mag  wenigstens  tluilwcisi  der  Gruud  sein, 
dass  sieb  die  Ferment-Organismen  oft  gegenseitig  zu  vel^räng«  ii  scheinen  (Kampf 
um's  Dasdn)  oder  einander  ausweichen,  s.  B.  Schimmelpilze  und  Baeterien.  Ausser 
dem  schrieb  man  den  Filulniss  ( Irganisraen  eine  irnKscrc  I.i-Im  ii>/.ri)iiL'keit  als  den 
bisher  bekainiten  spccifisrlu  n  Kranklieitskeimen  zu  uml  beurtlieiU  danuich  die  Wirk- 
samkeit eines  besonderen  DisinfeetionsraittclH  oder  Verfahrens. 

Fttr  die  ausflbende  Desinfeetion  ist  das  wichtigste  Object  der  moisdiliche 
Leib  und  die  bauptsiichlichste  Aufgabe,  den  Krankheitskeim  zu  vernichten  und  zn 
entfernen,  ehe  er  in  das  Innere  eimlrin/f  iiml  dch  dadurch  der  m«'«dianisehen  Fassbar- 
keit  entzieht.  Die  inneren  Organe  werden  im  grossen  Ganzen  von  Desiufections- 
nrittela  stirker  angegriffen  als  der  eingedrungene  Krankheitskeim;  das  Streben, 
den  letzteren  im  Inneren  des  Leibes  zn  bek.ämpfen,  hat  nicht  eher  Au-^-^icht  auf 
Erfolg  als  l)is  ein  spccifisohcs  Agens  entdeckt  ist,  \mIiIic-;  aus  ir^:^lld  <  iiiini 
phy-iiologisc)i(  n  Crunde  gegen  den  mcnsrhlichen  Li.ib  mehr  oder  weniger  inditlercnt 
ist,  thigegen  möglichst  giftig  gegen  den  besonderen  Krankhoitskcim. 

B«sl<Eiicydo])ldte  dar  f».  HeiUraod«.  IV.  5 


Digitized  by  Google 


66 


DBSIKFBCnON. 


So  lange  die  Infeetion  noch  aof  der  Epidermis  verbUeboi  ist,  können 
siemlieh  starke  Ageotien  zur  Anwendung  gelangen;  geeignete  Blder  dOrften  den 
Binoheran^en  vorzuziehen  sein. 

Gleichzeitig  wichtig  wie  die  Desiufectiuu  der  Epidermis  ist  diejenige  der 
LeibwiBche,  der  Kleider  nnd  der  Betten;  daran  reiht  rieh  die  Farscnge  Air  die 
Wohnung  und  die  Nachbarschaft,  eineddieadieh  Nahrangamittel,  und  alle  Oebraneha- 
gegenttinde,  bczichunp^wcise  AbHille. 

iJie  Besch lussfassung  über  den  einzuschlagenden  Weg  fusst  auch  auf 
iinanciellen  Erwägungen.  Die  Desinfection  ist  ein  zu  bringendes  Opfer ;  je  weniger 
werthroll  der  Gegenstand ,  nm  so  weniger  lohnt  er  eines  Opten  IN14  nmgekdut. 
Am  grilndlichsten  werden  alle  Ansteckungastolfo  dnrch  das  Feuer  ?emidiiet  und  nicht 
selten  verbrennt  man  kurzweg  inficirte  Wäsche,  Kleider,  Betten,  selbst  Häuser. 

In  Krankenhäusern ,  wo  täglich  Material  für  Desinfection  sich  anhAuft| 
riebtet  man  sieh  fllr  einen  regelmässigen  Betrieb  dn  uid  dednfieirt  entweder  mÜ 
trockener  Hitse  oder  heisAein  Dampfe,  ersteres  in  Heissluftkammem  mit  110  bis 
120''C.,  letzteres  in  Dampfkesseln,  in  welche  gespannte  Wnssenlümpfe  von 
bis  7s  Atmosphären  Ueberdruck  eingelassen  werden.  Dicke  Haar-  oder  Feder- 
polster sind  zu  Offnen  und  auseinanderzulegen,  da  die  Wirme  an  langsam  ein- 
dringen wflrde.  Dauer  der  Erhitsnng  in  Luft  1 — 3  Standen,  in  gespanntem  Damplb 
halb  so  lang.  Je  sclmeller  die  Maximalwärme  erreicht  wird,  um  so  verheerender 
wirkt  sie  auf  Parasiten  und  Ivrankheitskeime  ein.  Reim  langsamen  Austrocknen 
werden  höhere  Temperaturen  ertragen ;  bei  jähem  Erhitzen  tiudet  auch  in  luft- 
trocknen Kleideni  ein  wirkliches  Verbrtthen  statt  Die  trocken  gedämpften  Gegen- 
stände trocknen  an  der  Luft  .sehr  schnell  wieder  aus. 

Das  Dilnipff'ii  uiul  Kochen  in  Wasser  beschränkt  man  möglichst  auf  die 
Gegenstände,  welche  doch  gewaschen  werden  sollen.  FUr  wollene  Gegenstände 
empfiehlt  sich  schwache  Ansäuemng  des  Wassers,  Ar  leinene  und  baomwollene 
ein  schwacher  Zusatz  von  Aetzalkali. 

Heim  Tran^iportc  von  Kleidern  und  Betten  ist  alles  Stauben  sorgfältigst  zu 
verhüten  und  man  feiiclitet  sie  deshalb  uiö^lichst  bald  an  durch  Besprengen  mit 
gesättigter  Salzlaake  oder  mit  verdünnten  Lösungen  von  Carbolsäure,  Chlorkalk, 
ChUnzink,  schwefliger  Säure,  Essigsäure  mitEknnlsion  von  Terpentinöl  n.  s.  w.  Eisen« 
sak^e  vermeidet  man  w  cixon  der  btstigen  Rostflecken;  Chlorkalk  und  dergleichen  Chlor- 
präf)arate  sowie  scbwt  tiiirc  Säure  bleichen  bekanntlich  und  eignen  sich  deshalb 
nicht  für  bunte  Wäsche  und  ivleider.  Die  sauren,  beziehungsweise  erdigen  Zusätze 
sind,  e?entiidl  nadi  dem  Kochm  mit  Wasser  oder  nach  dem  Dämpien,  auszuspülen, 
ehe  mit  Seife  ausgewaschen  wird.  Bisweilen  ist  es  angeeeigt,  die  an  deelnflcirenden 
Gegenstände  von  ihrer  bisheri^'cn  T5i-itimmung  ohne  weiteres  zu  entitinden  und  als 
technisches  KuLuiaterial  zu  beband(;lii  in  einer  Weise  ,  da.ss  damit  gleielizeiti;^  die 
Desinfection  verbürgt  ist  z.  B.  LeincustUcke  zur  i'apierfabrikation,  WoUstofl'e  und 
Federn  au  Dflnger. 

Die  Desinfection  der  Wohnräume,  Häuser  und  Gehöfte  ist  wegen  der  FlSchen- 
und  Haura-Ausdehnung  sehwierifrer,  aber  doch  auch  leichter  insofern,  als  kräftigere 
Ageutien  angewendet  werden  dürfen.  Vorhandener  Unrath  und  Infectionsstoff  isl 
sowohl  mechanisch  wie  chemisch  au  bekämpflm:  Ausfegen,  Auswaschen  und  Aus- 
spülen, Ausräui  lit  rn  mit  schwefliger  S.lure  oder  aber  mit  Chlor  oder  Brom,  An- 
Streicben  mit  Aetzlauge,  Answeissen  mit  Kalkniib-b,  Auspinseln  mit  L(isun;j;-en  von 
Chlorkalk,  J^isen,  Zink-,  Ivupfersalzen,  Carbolsäure,  Ausheben  der  obersten  Boden- 
schicht in  Ställen,  Kellern,  Schuppen  und  Ersetzen  durch  eine  Lage  Staub- 
kalk u.  dgl.  m.  üeber  die  Hassregel  entscheiden  die  Art  des  Fdndes  und  des 
Raumes  sowie  Billigkeit  und  Rücksicht  auf  die  Nachbarschaft.  In  Wohnräumen 
genügt  mitunter  die  Austrocknung  und  Troekenerbaltung  von  Wiinden  und  Fuss- 
boden,  nebst  undauernder  guter  Ventilation.  Mitunter  müssen  der  Mörtel- Verputz  uud 
das  Holzwerk  erneuert  worden.  In  feuchten  Räumen  ist  dnrehschnittlich  die  Infee- 
tions-Gefahr  grOsser  als  in  trockenen,  und  es  werden  Schinund-Ansiedlungen  femer 


Digitized  by  Google 


OEäWFECTION. 


G7 


b^;flD8ti^t  durch  den  Leinifrehnlt  der  Wasserfarhen  und  dureh  den  ÜBr  Tapctcn- 
bczuff  nötbigen  Kloister.  Wo  I'ilzvepptation  zeitweise  kaum  vermeidlioli  erncbeint, 
mag  man  den  Leim  oder  Kleiater  durch  eiugerUhrto  MctalUaize  (Ziuk,  Kupfer) 
eoBsenriren,  abc8>  dtfllr  sorgen,  dMs  aoldi6  AntiBeptica  nicht  durch  Abstauben 
andere  Gefahren  bedingen. 

Die  desinfif  irende  Behandlung  von  MOheln  wiril  hald  nach  den  für  Kleider, 
bald  naeh  den  fiir  W(»lniräunien  h»'sprorhenen  Mcthodfn  auszufillirtii  sein. 

Die  Desinfectiou  der  liausthiorc  und  anderer  Tbiere  erfulgt  hingegen 
tbeiU  nach  den  fttr  Mensehen,  theih  nach  den  fttr  Oebranohs^GegiMietiUide  angege- 
bmen  Gesichtspunkten,  je  naeh  dem  Werthe,  den  man  auf  ihre  Erhaltung 
oder  anrh  naeh  dem  Grade  ihrer  \Viderstaud8riihi{.'kcit.  Früher  tüdtete  man  Allf-?, 
waM  nicht  leicht  und  sicher  geheilt  werden  konnte,  und  vergrub  die  ansteckenden 
Cadaver;  man  erlitt  dabei  nidit  nur  vnnOtliige  Verluste,  sondern  eonserrirte  aueb 
noch  häufig  den  Ansteelnnigastoff,  z.  B.  in  den  Milzbrand-Cadavom  und  deren 
Erdliedeckunp:.  Sicherer  ist  ph,  die  letzteren  in  koelicTidcr  Schwefelsäure  aufzulösen 
und  für  Kuust(lUn<;er  zu  ven^erthen;  andere  Thierkr>ri»er  genügt  es,  unter  Hoch- 
druck zu  dämpfen,  wobei  recht  werthvolle  tecbuiscbe  Materialien  gerettet 
werden  kfimien. 

Wie  man  von  Selbstreinigung  bei  Schmutzwasser  spricht»  80  giebt  e«  auch 
eine  Sclbstdcsinfectiun ;  manche  ansteckende  Krankln  itcn  werden  von  den  befallenen 
Tbieren  durch  Reactiou  der  eigenen  Lebenskraft  allmälig  überwunden  und  die 
„dordisenehten"  Tbiere  sind  bisweilen  später  sogar  immun  gegen  abermalige 
Ansteelcnng.  Ki  ist  durch  Isolirung  während  der  Krankheit  weitere  Ansteelcnng  an 
verboten,  durch  zweckmässige  £mAhrung  und  geeignete  Difttetilc  aber  die  Reaction 
der  Natur  zu  unterstützen. 

Die  Desinfection  der  Nahrungsmittel  kann  sich  beziehen  auf  Entfernung 
TOD  Fement-Stofl'en,  welche  den  Bestand  des  Nabningsmittels  bedroben,  oder  auf 
Befreiung  derselben  von  Stoffen,  welche  dem  Kostgänger  schädlich  sind.  Die 
erstere  fällt  unter  die  Aufgaben  der  Conserven-  (Präserven-)  Bereitung ,  bei  der 
letzteren  ist  zu  unterscheiden ,  ob  mehr  ein  Fennent-Urganisnius  oder  Turasit  zu 
entfernen  Ist  oder  das  giftige  Product  «nes  solchen,  wie  s.  B.  putrides  Gift  über- 
baupt,  Wurst-  und  Käsgift  speciell.  Beispiele  jener  Desinfeeti<m  sind  das  Kocben 
viui  triebinösem  und  finiiiL'oni  Flcisclic  für  Menschen,  von  vergnbrenen  Würzen  — 
hier  sowohl  bezüglich  der  Hete  wie  de«  entstandenen  Alkohols  —  lllr  Hindvieh. 
Das  Dämpfen  von  milzbrandverdächtigem  Raubfutter  bezweckt  Ertödtung  der 
Infe^ions-Baeterien  und  ▼ermindert  sngleich  durch  Anfweiehnng  Futters  die 
ficfahr  der  Verwundungen,  welche  in  den  Fresswerkzeugen  durch  Trockenfutter 
stets  verursacht  werden  und  den  Bacterien  den  Weg  durch  die  Sclileimhäute  in 
die  Blut  bahn  ötTnen.  — 

Die  Desinfection  der  Abfälle  und  die  Assanirung  der  Wohnorte. 

Im  frischen  Zustande  sind  Koth  und  Harn,  von  einem  gesunden  Menschen 
entleert t  so  wenig  gesundheitsgefährlich  wie  die  frischen  Auswurfsstoffe  unserer 

grasfressenden  Haustbiere,  der  Pferde,  Kühe,  Sfb.itV.  Frisches  Fleisch  und  Blut 
sind  im  (Jc;,'.  iithcil  Nahrungsmittel,  und  KUcbenabgänge  sind  ursprünglich  nur 
minder  verdauliebe  oder  minder  schmackhafte  Nahrungsmittel.  Aehnlich  steht  es 
um  zahlrdehe  (Mgamsche  Indnstrie-AbfiUle.  Die  gesnndheitiiehe  Gefahr  stellt  sich 
erst  mit  der  Zeit  ein,  wenn  die  Abfälle  der  genannten  Kategorieen  rieh  selbst 
flberiassen  bleiben  und  der  Fäuluiss  anheimfallen. 

Was  den  Landwirth  und  Gärtner  der  eigene  gewerbliche  \  ortheil  thun 
heisst,  whrd  in  den  grossen  Gentren  des  Verkehrs  und  der  Industrie  eine  schweve 
Last,  und  es  ist  nicht  zu  verwundem,  dass  man  so  grosse  Anstrengungen  macht, 
von  den  täglich  anwachsenden  Abfällen  so  viel  und  so  bnld  als  imi^'licli  hinweg 
zu  spülen  -  englische  Schwemm  Canalisation  —  aber  wohin  y  Die  Flüsse  können 
durch  die  SpUljauche  verschlämmt  und  verpestet  werden,  das  Aufbringen  auf 
Riesdfelder  ist  oft  so  theoer. 

Digitized  by  Google 


88 


DBSmFBCnON. 


Statt  alles  zu  verliiissigeu  uud  abzusclnvtiumeu ,  erscheint  der  eulgegen- 
geselzte  Weg  oft  ansrichtBvoller:  die  Abftlle  getrennt  zu  behandeln,  mit  dem 
Streben  der  Concentrirung,  >iin  iniifrlichst  wcnif;  Abwasser  zu  erzeujren. 

Die  (It  sinrK'in'iKle  Bt  liniidltiiiL'-  der  festen  Abfäillc  bi«'tot  in  der  Rep;el,  wenn 
zeitig  genug  an;,^w<'ndet ,  keine  unübersteiglichen  Schwierigkeiten.  Von  den 
flüssigen  »ind  einige  so  gehaltreich,  daee  tine  ^bricatorisehe  Behandlang  sogar 
lohnend  sein  kann,  z.  B.  Harn  und  Blut. 

Dms  li.luptsHohliclistc  Prohloni  der  l)c^^infl'otion  bleibt  diejenige  der  von 
festen  StolYeii  uiöfylieh  freifjobnltcnen  Selimutzwässer  aus  der  Iiidtistrie  und  der 
llauswirtbsehaft.  Wird  das  gut  abgeseihte  llaubwasser  in  ein  ullenes  tiewässer 
unter  niehlhundertfacher  Verdlfonang  geleitet,  bo  kann  es  anaehefaiend  aiwrlue 
versebwinden.  Bei  geringer  Verdiinnung  oder  ohne  alle  8<delic  in  Oriben  und 
FIrdgruben  stehend,  jreriith  es  über  kurz  oiler  lanir  in  stinkende  FiUdniss ;  sehliess- 
lieh  wird  es  aber  doch  wie<ler  reines  Walser  zufolge  der  sogenannten  Selbstreini- 
gung, welehe  auch  UA  sturer  Yerditauniiig  eintritt,  nur  nicht  aieh  aniftlKg  madit 
Die  Selbstreinigung  beruht  nicht,  wie  noch  fast  aUgemein  geghubt  wird,  auf 
einer  direeten  Verbrennung'  der  crpmiselien  ScliniutzstofTe,  sondern  auf  der  Leltens- 
tb.iti^rkeit  z.ibnosi  r  jitlauzlielier  und  tbieriselier,  nieist  niikroskopiseber  ( »rjrauisnien. 
Sie  wird  begünstigt  durch  Verdünnung  und  Lüftung,  in  seichter  Flüs.sigkcits- 
sehieht  oder  in  rasch  strömenden  Bitchen,  sowie  durch  hohe  Sommertemperatur 
von  20 — .30"  C.  SchJldlich  wirkt  Concentration ,  d.  h.  zu  hoher  Gehalt  an  orga- 
nischer .Substanz,  auch  in  Sebl.inindorm,  sowie  Luflniangel  und  inedrige  Temperatur, 
vur  Allem  aber  »tarke  eheniische  Agentieu,  also  Lauge  und  Kalkwasser,  freie 
Säuren,  Chlor,  Schwennetall-Sahw ,  Theerwasser  n.  s.  w.  Von  der  angeblichen 
Absorption  gelöster  Bestandtheile  durch  dra  das  Flnssbett  bildenden  Erdboden  ist 
kaum  etwas  zu  erlii'fTen. 

Sell>st  l)ei  der  .Si>üljauelieuriesehing  ist  die  direetc  Absorptitui  <ir;^aniselier 
Substanz  dureli  den  Erdboden  und  deren  Oxydation  durch  den  atniosphäriHchen 
Sauerstoff  nicht  die  Hauptsache,  sondern  die  miueralisirende  Thfttigkeit  kleiner 
Or.'anisnien,  welche  die  Absorbilität  durch  Boden  und  Pflanzenwurzeln  vorbereitet. 
Lud  damit  erkliiren  sieb  die  sauitUren  Gefahren,  welebe  aus  fibennftssisrer  Auf- 
bringung von  Spüljauchc  auf  gegebenes  Areal  entspringen  können  und  noch 
mehr  ans  Infiltration  von  Spnijauche  in  durchlässigen  Untergrund,  dem  sogenannten 
Versumpf«!). 

Je  schneller  und  tiefer  das  Sehuuitzwasser  versinkt,  um  sd  weniu-er  findet 
es  die  Bedingungen  zu  einer  prompten  Selbstreinigung  und  kann  unter  Anderem 
auf  weite  Entfernung  die  Gegend  dner  Bnmnen-Vorgiftung  aussetzen.  Unter  allen 
flttssigen  Abgängen  organischen  Ursprungs  erscheint  der  llam  bei  passender  Ver- 
dünnung der  ra.sehesteii  .S;dl>strriniLniiiir  zu  inderliegcn.  Stickstoffarme  Abwiisser, 
wie  diejeni^ren  der  IMlicnzuekerlaljrik«  n .  säuern  sehr  schnell  und  werden  dureh 
die  entstandenen  Sauren  im  SelbstreiuigungH-l'rocess  gestört.  Viele  Arten  von 
Fnbrikabwasser  enthalten  von  Hans  aus  starke  Agentien  beigemischt,  welche  die 
Selbstrcini^'uug  sehr  erscliwi  reu  oder  gar  unmüglieh  machen,  namentlich  die  Ab- 
wässer der  Metalll)eizen,  <ler  Fiirbereieti  und  BU-ieliereien,  der  Soda-Industrie,  und 
es  erklärt  sich  hiuraus  zui*  Genüge,  warum  die  euglischeu  FlUsse  aller  Selbst- 
rcinigiuigskraft  haar  zu  sein  scheinen  nnd  arg  verpestet  sind. 

Ebenno  leuchtet  ein,  dass  hier  eine  generelle  Abhilfe  nicht  möglich  ist; 
der  Verpcstinig  der  <'«ncntlielien  W:t-<^erl;iufe  dureli  Industrie- Abt^llle  kann  nur 
abi.'elKtlt'en  wenb  n,  wenn  man  die  Natur  <lrr  ieweiligen  lunuunditien  kennt,  und  in 
der  Kegel  wird  man  den  letzteren  im  läuzeineu  am  Kntstehuugsurte  selbst  entgegen- 
treten mttssen,  um  des  Erfolges  sicher  zu  sein.  Hvs  Industrie  ist  filr  ihre  Efflnvien 
verantwortlich  zu  macheu  und  die  tägliche  ICrfahiunL'^  b  hrt,  dass  bei  ernstlichem 
Streben  immer  ein  Ausweg  zu  finden  ist.  l!«i  NeuanL-iLren  wie  bei  Kinfiihrung 
neuer  Fabrikations-Methoden  darf  nicht  versäumt  werden,  der  eventuellen  Unter- 
bringung lästiger  Abfälle  gebohrende  Rechnuug  zu  tragen. 


Digitized  by 


UESiXFECTlüN. 


69 


Zu  (leu  prcwöbulielien  hauswirtlischaftlichen  Abwässern  und  Xlmlicben 
gewerblichen  Eftluvitn  zurttckkchreiid ,  haben  wir  kaum  ein  Mittel ,  die  Selbst- 
reinigung ohne  unvcrhältuisgmäiisige  Opfer  kUustlich  zu  ersetzen.  Kein  chemisches 
OxydationBmittel  vermai^  die  oi^nisdie  Snbstanz  im  Waaser  so  vollständig  zn  ver- 
brennen und  kein  Fnllun^Bniittel  die  gelösten  Stoffe  80  vollHtäiuli^'^  abzuscheiden 
wie  die  bei  der  „Selbstreini^^uiif^"  thätigcn  Organismen.  Die  wiclitifrst»'  Aufgabe 
der  Abwasser-Desinfection  besteht  darum  in  der  Unterstützung  und  Kegeiung  der 
Selbstreinigung.  Nach  diesem  Gesichtspunkte  sind  die  zahlreichen  Methoden  der 
sogenannten  Atywa88e^De8^nfectio^  sn  jurllfen,  Und  dlf^enige  ist  die  beste,  welehe 
die  oben  gezeichnete  Ao^be  an  dem  betnflRmden  Orte  am  siebersten,  einfadisten 
und  billigsten  crtUlit. 

Bisweileu  wird  nur  Desodorisirung  und  auch  diese  nur  \  urUbergehend 
gewttnsdit.  Der  Zweck  wird  ihnlich  wie  bei  Desodorisirung  der  Luft  erreieht.  Oft 
genflgt  ausgiebige  Lflftmig  auf  einem  pausenden  Filter  oder  Behandlung  mit 
porfigcr  Kohle.  Bei  rlK'Dii'^rben  Znsatzei)  prttfe  man,  welche  ttble  Folgen  in 
anderer  Richtung  daraus  cntspriugcn  können. 

In  anderen  Fllien  wird  das  grössere  Gewicht  auf  KlArung ,  völlige  Ent- 
schlammung gelegt  und  man  bedient  sich  hierzu  obemischer  Agentien,  welehe  fttr 
sieh  (»der  mit  gewissen  gelösten  Bestandtheilen  leicht  abseheidbare  Niedersehlilge 
bildt-n  und  dabei  indifft  renti'  SchlamnistötTe,  einsclilicssiich  der  Faulniss-Organismen, 
mit  niedcrreissen,  auch  luanchcrlei  übclrieelieude  Gase  binden. 

Die  hftnfigst  angewendeten  FäUungsmittel  sind  theils  Kalle,  beziehungsweise 
Magnesia,  theils  Tbonerde*,  Eisen-  und  Mangansalze,  einerseits  alkalisehe,  ander- 
seits saure  Zusätze,  von  denen  die  letzteren  entweder  aussehliesslifli  durch  basische 
Bestandtbeile  des  Abwassers  selbst  oder  durch  gleichzeitig  zugesetztes  Alkali  (Kalk- 
wasser, Soda)  neutralisirt  werden.  In  gleicher  ^d  saure  ErdphoH[)hate  benutzt 
worden ,  sowohl  reine  Superphosphate  von  Kalk  odw  Tbonerde  wie  gemischte 
und  eisenhältige.  Aus  Kalk  und  Magnesia ,  nebst  etwas  antiseptisch  wirkendem 
iSteinkohlentheer ,  beziehungsweise  Phennl  l)esteht  das  Si  vEUx'sehe  Dcsiufections- 
mittel,  das  neuerdings  durch  Ingenieur  Max  Fkieukich  in  Leipzig,  besonders 
seit  EinAbnmg  eines  vortrefflicben  automatiscben  Hiscbapparates,  weitere  Ver- 
breitung gefunden  hat 

Mit  den  basischen  wie  mit  den  panren  FalhniL''sn)itteln  lassen  sich  Ent- 
schlammung und  Klärung  der  hauswirthschaftiielien  SpUlwiu>äcr  suwie  befriedigende 
Deaodoiidmng  erreichen.  Die  Niedersdilflge  der  ersteren  sind  dichter  als  die  der 
letzteren  und  danmi  bequem  in  der  Bebandlnng,  entziehen  aber  der  Lrisung 
weniger  organische  Substanz;  der  Dnngwerlh  \>t  Iteiilerseits  uiibeileutend ,  da  sie 
bei  weitem  das  meiste  Ammoniak,  den  wertlivollsten  Bestandtheil  in  Lösung  lassen, 
und  deckt  in  der  Regel  nicht  die  Kosten  der  Verfrachtung  im  nassen  Zustande 
oder  der  Anstrocknung.  Die  mit  sauren  Znsltzen  g^llrten  Wisser  sind  durch- 
schnittlich so  wdt  von  organischer  Substanz  befreit,  dass  sie  bei  nur  einiger  Ver- 
dünnung in  einem  Flusse  schnell  und  ohne  ernstliche  UebelstiSmle  den  Selbst- 
reinigungs-Process  durchlauien,  währeud  bei  der  Fällung  mit  Kalk  darauf  zu 
sehen  ist,  dass  nicht  durch  reicblicb  gelösten  Kalk  oder  Theer  Unzntrfl«riichkeiten 
ent>ti  Ii.  n  (Fischsterlien) ,  sowie  auch  wegen  unvollständigerer  Abscheidung  der 
organischen  Substanz  die  Qefahr  einer  wiedereintreteuden  stinkenden  FAulniss 
näher  liegt. 

Das  BedUrfitiss,  die  Abwässer  zu  desinficircn,  ist  in  der  warmen  Jahres^ 
zeit  um  so  viel  stftrker  als  in  der  kalten,  wie  der  Finlnissproeess  durch  höhere 

Temperatur  beschleunigt  wird.  Fs  ist  bei  der  niedrigen  Temperatur  aber  andi 
die  Selbstreinigung  beschränkter  und  es  saninieln  sich  in  den  meisten  Wa-^serläuren 
gerade  im  Wasser  die  organischen  Sclilamm-Ma.sseu  an,  welche  sDnuneriidie  Fost- 
herde  bilden  können,  nachdem  die  gelösten  Verunreinigungen  längst  sehen  in's 
Meer  fortgeführt  sind.  Die  Vrrunrt  iiiigung  durch  gelöste  org.mische  Substanz  ist 
viel  weniger  bedenklich  und  kann  stellenweise  quantitativ  sehr  beträchtlich  £e:n, 


70 


DESINFEGnON. 


Olm«  smitSitt  Gefithren  im  Gefolge  zu  baben.  An  manchen  Orten  kann  ei  sogar 
statthaft  seittf  das  betreffende  Abwasser  mit  föulnisswidrigen  Agentien  in  dem 

Maasse  zu  v<'rsotzt'n ,  das«  filr  eine  gewisse  Zeit  und  Stromstrecke  die  Abwilsser 
conservirt  sind,  z.  B.  unweit  der  MUndung:  eines  Flusses  in  das  Meer  oder  eines 
wasserarmen  Baches  in  einen  wasserreichen  Strom. 

Eine  alte  Streitfrage  ist  es,  ob  und  wie  die  Hanswasserieitimgea,  Rinn- 
steine und  Strassensiete  desinficirt  werden  sollen?  Manche  halten  Wasserspfllung, 
natürliche  Ventilation  und  AIjsperrunp  durch  Wasserverschluss  gegen  die  Wohnungen 
für  ausreichend,  doch  wächst  die  Anzahl  derer ,  welche  energischere  Massregeln 
fördern  f  einerseits  Besehrinknng  der  in  jene  Ldtnngen  zu  entlassenden  Stoffs, 
namentlich  der  F.-icalir  n  und  Ihnlicber,  ßlulniHsgeneigter  ScUanun-SubstanzeDf  ander- 
seits Anwendung'  kraftifrer  Chemikalien.  Die  letztere  stösst  auf  grosse  praktische 
und  finanzielle  Schwierigkeiten ;  doch  würde  es  eines  Versuches  lohnen ,  durch 
gewöhnlichen  Rauch  zu  desinficiren,  den  man,  statt  durch  die  Schornsteine,  oft 
znr  groesen  BelSstignog  der  stldtisehen  BerOUcernng  in  die  Luft  entweichen  sn 
lassen,  nur  durch  einen  Aspirator  in  die  Strassensiele  einzublascn  brauchte. 

Alle  nuiliiissfähigen  Abfälle  des  fjlglichen  Lebens,  welche  man  nicht  weg- 
laufen Iftsst,  sollen  regelmässig  und  oft  abgefahren ,  bis  dahin  conservirt  und  sorg- 
Altig  Ton  der  Athmungslnft  und  dem  Grundwasser  abgeschlossen  gehalten  werden. 
Der  Dünger  der  Haustbierc ,  der  Pferde ,  Milchkühe  u.  s.  w.  wird  einfach  durch 
Einmischen  von  Gyps,  schwefelsaurer  Magnesia,  Chlorma;rnei*ium,  Eisenvitriol  frisch 
erhalten,  Küchenahßlile  und  Kehricht  durch  Asche  eingehüllt,  nöthigenfalls  mit 
Salzlauge,  schwefliger  Säure,  (Verkalk  oder  Carbolsäore  besprengt.  Die  Stille 
und  die  BeblUer  für  Hananiittel  werden  zeitweilig  mit  Sehwefel,  Chlor  u.  dgl. 
ausgerluchert  odf-r  mit  Kalk  ansgeweisst. 

Die  KciiiliHltung:  der  Strassen  b( schränkt  sieh  in  der  Kegel  auf  Kehren; 
ausser  dem  Abspulen  durch  atmotsphärische  >«iedersckläge  findet  eiu  wirkliches 
Abspülen  wohl  nur  auf  Aspbaltfaelag  statt  und  auch  dies  selten.  Das  Besprengen 
der  Strassen  mit  Wasser  Ist  wegen  der  Verminderung  des  Staube»  sehr  angenehm, 
trägt  aber  bei  grosser  Wärme  eher  zur  Verpestung  der  LutTt  bei ,  indem  es  die 
Fäulniss  des  organischen  Staubes  anregt.  Sprengen  mit  Salz-Lösungen  hat  audere 
bedenkliche  Säten. 

Bezflgiieh  des  Erdreichs  unter  dem  Strassendamm  und  des  stldtisehen 
Baugnmdes  glaubt  man  zur  Zeit  schon  viel  <rotlian  zu  lialx  n,  wenn  man  auffällige 
Verunreinigung  verhütet  oder  vermindert.  Wünsclienswertb  und  leicht  ausftlhrbar 
wäre,  mit  gleichem  Eifer  die  Selbstreinigung  des  Hodens  zu  fördern,  indem  man 
flir  bessere  Lflftung  desselben  sorgt.  Dies  geschieht  eineneits  dadurch ,  daas  man, 
wo  nMhig,  durcli  Dränirung  den  Gmndwasierstand  senkt  und  regelt;  anderseits 
müssen  in  gleichem  Verbilltiii<s  wie  man  auf  den  Strassen  nnd  in  den  Höfen  und 
Uäusern  die  Erdoberfläche  immer  luftdichter  bedeckt,  besondere  Luftcauäle  in  und 
durch  die  obere  Bodensdueht  heigeeteUt,  nnd  es  muss  darin  «ane  ständige  Luft- 
circnlation  aufrecht  eriialten  werden.  Als  Kriterium  kann  die  Besdialfonheit 
des  städtischen  Hrnnnenwassera  gelten ;  sobald  dasselbe  merkbare  Mengen  von 
organischer  Substanz ,  salpetriger  Säure ,  Ammoniak ,  Schwefelwasserstoff  u.  s.  w. 
zeigt,  ist  der  Erdboden  ungesund  und,  völlig  von  ihm  sich  abzuschliessen ,  ist 
einfiich  unmöglich. 

Die  Lflftung  des  Erdbodens,  eventuell  diejenige  offener  Gewisser  und  die 
hierauf  fussende  Selbslreinipnng  in  Boden  und  Wasser,  ist  zugleich  das  wirk- 
samste und  oft  das  einzige  Mittel,  ganze  Gegenden  zu  desinficiren  und  zu  assaniren. 
Die  Malaria  verschwindet,  wo  Yorhandene  Moriste  trocken  gelegt,  in  todte  Fluss- 
läufe frisdie  Strömung  gebracht,  Teiche  und  Oanäle  durch  Ausbaggern  und  Aus- 
fahren von  einem  Uclicrniaasse  organischer  Substanz  befreit  und  wo  durch  rationelle 
Boden-  und  Wassercultur  die  Produete  der  Selbstreinigung  in  den  lebendigen 
Strom  des  Kreislaufes  des  Stoffes  zurückgebracht  werden,  während  umgekehrt  oft 
schon  eine  einzige  Ueberschwemmung  dner  G^end  oder  sogar  nur  ein  stlrkerea 


Digitized  by  GgQgle 


DBSINFECnON  ~  DEXTBIII. 


71 


Anat^gen  des  Srtlidieii  6midwaa8a'-Staiid«8  i&e  natdrliehe  OesimdbcHspolis^  der 

Selbstreinigung  in  dem  innndirten  Erdreiche  dermaasstti  stOrt,  dass  nach  dem  Znrlldc» 
weichen  de«  Wassers  gresundheitsgcfährliche  ZersetzanjETCn  Platz  greifen ! 

Seit  einigen  Jahren  hofft  man  in  dem  „Fieberbaum",  einer  Eucalyptus- Art, 
Ihr  warme  Glimate  ein  wirksames  Mittel  entdeeict  m  baben,  Sumpfgegenden  an 
«aaaniren,  z.  R.  in  Algerien,  in  der  Romagna  u.  s.  w.  Dentadie  Winter  hfllt  der 
Banm  nicht  au«.  Man  erklÄrt  die  Flrfolge  theils  aus  den  aromatischen  DünRten, 
welche  der  Baum  von  Feinen  Blättern  aushaucht,  hauptsftchlich  aber  aus  dem  Ver- 
mögen, ungemein  grosse  Mengen  Wasser  aus  dem  Erdboden  iu  die  Luft  überzu- 
ftbrea,  wodnreh  der  gleiebe  Effeet  wie  dordi  Drttninmg  errdobt  wird.  Statt  des 
Tendiwindenden  Wassers  dringt  Luft  in  den  Boden  wie  auch  in  Folge  des  rasch 
entwickelten  Wiirzclwerkes ,  welches  nebenbei  den  Boden  lockert,  aus  eigener 
Kraft  wie  aus  der  vom  Stamm  her  Übertragenen  Kraft  jedes  stärkeren  Windes 
vnd  in  dem  Mher  TenebloMeMa  Sumpfboden  nnd  mm  alle  Bedingungen  einer 
genmden  SeOwtreinignng  gegeben!  AI.  Mflllar  — F.  F.lk. 

Desmoid  (von  S&rji^,  Band,  Sehne  und  elSo;),  sehnenartig:  von  J.  Müllkk 
TOfgesdilagene  Beteiehnong  ftLt  die  festeren,  firtUrtr  gewöhnlich  als  „Steatoma** 
bezeichneten  Formen  ßbröser  OesebwtUste  (=  aebBige  Faaergesohwnlal,  Fibtoid). 

Vgl  den  Artikel  „Fibrom". 

Desodorisantia  (-xlor),  sr.  mrdicamina :  Mittel,  welche  zur  Zerstörung 
von  Fäulnisagerüchen  in  Anwendung  gezogen  werden,  und  welche,  indem  sie  vorzugs- 
weise durch  Zerstörung  der  Fäulnissproducte,  specieil  der  gasförmigen,  wirken,  den 
desinfieirenden  Mitteln  angereehnet  werden  mflasen.  Vgl.  Deeinfection. 

Deaquamatiim  (von  aquama,  Schuppe):  Abaebuppung;  die  Abetosanng 

der  Epidermis  in  Scbuppenform ,  besonders  im  Endstadium  acuter  Exantheme  mid 
im  Verlaufe  gewisser  dirnniselier  Dermatosen,  z.  B.  P!f)in'asis  rubra.  —  AU 
desquamatio  neonatorum  wird  die  bei  Neugeborenen  innerhalb  der  ersten 
Lebeoswocben  andauernde  Seborrhoe  mit  vermehrter  Epidermis-Abstossuug  (vernix 
etuMM)  beceichnet 

Dettligenbad,  östlich  vom  Bieler-8e6,  Oanton  Ben,  600  M.  Uber  Heer, 
modernes  Badegebäude  mit  kalter  (140),  erdiger  Quelle.  Bei  hartnäckigen  riieuma- 
tiachen  Leiden  wird  dieses  Bad  gelobt.  1^ 

Deutsch  -  Kreuzer  Sanerbrininen  im  Oed«ibiiis^  Oomitate  in  Ungarn, 
unweit  des  Marktlleckens  Doutseli  Kreutz ,  in  freundlicher,  fruchtbarer  Hegend,  ist 
eüi  rein  alkalischer  Säuerling  mit  mä^sigera  Gehalte  an  doppeltkohlensaurem  Natron, 
Kalk  nnd  Magnesia  und  nieht  bedentendem  Gehalte  an  Kohlensiure.  Er  enthüt  in 
lOOO  Theilen  Wasser  2-454  Bestandtheile,  darunter:  doppeWndlleoailtree  Natron 
0*872,  doppeltkohlensaiireii  Kalk  <)H('.:K  doppeltkohlensaure  Magnesia  0-319, 
schwefelsaures  Natron  u-o7b,  freie  KohleuKaure  087  O.e.  Der  Sauerbrunn  ist  darum 
als  ein  mildes  nnd  angenehmes  LvmsgcMnk,  sowie  bei  lekditen  katarriudisehoi 
Affertionen  anwendbar.  Er  wird  amt  einiger  Zeit  veraendet  nnd  erweist  rieh  als 
gut  haltbar.  1^^ 

Dextrin  (D«xtrimm,  Deastrina,  Stilikegnmmi,  Amydine).  Diese  Substanz 

entsteht  aus  StJlrke  bei  Einwirkimg  höherer  Temperatur,  verdünnter  Sauren  odw 
der  Diastase.  Sie  findet  sich  im  Darminhaltc  nach  dem  Genu'ise  stRrkemehlhältiger 
Nahrung,  in  der  Leber  von  mit  Hafer  gefütterten  Pferden  und  im  Blute  auch  anderer 
Herbivoren  (Ldcfbiobt,  Schxrkb);  doch  dürfte  dieae,  wie  auch  die  im  Blnte  und 
Fleische  Jnnger  Thiere,  namentlich  der  Pferde  in  grosser  Menge  vorkommende 
Substana  aus  Olycogcn  stammendes,  sogenanntes  animalisehes  Dextrin  sein. 

Dextrin  gleicht  in  vielen  Beziehungen  dem  arabischen  Gummi  und  kann 
wie  dieses  als  Deck-  and  Klebemittel  verwerlhet  werden,  nnterscheidet  sieh  aber 
von  diesen  nnd  anderen  Bchlelmarten  dadnreh,  dass  es  schon  im  Magen  mid  oberste 


Digitized  by  Google 


72 


i'EXTIlIN. 


Abschnitte  des  Dannc.inales  in  Ziuker  umgesetet  wird.  wUlirend  ein  Tbeil  davon 
unverändert  ins  Blut  Ubergebt.  Es  vermag  daher  nicht  das  Miuioseugummi 
in  seiner  Eigraachaft  als  einhttllendea  nnd  reiniülderndeB  Mittel  Eikrankungea 
des  Verdamingacanaleg  zu  ersetzen.  Dextrin  f()rdert  die  Terdaniing  und 
Erniihrunfr.  Ks  ist  dircct  der  Milchfsäuregjlbninjj;:  ^Jllli^r.  Hecker  b>nkte  zuerst 
die  Aufmerksamkeit  der  Acrztc  auf  die  dijrestive  Eif^enschalt  des  Dextrins.  Au» 
den  Untersuchungen  von  Schiff  und  liAXiüs:  geht  hervor,  dass  das  Dextrin  die 
Hagenverdaunug  aller  Spdaen  beeeUennige,  und  ea  aeheint,  dan  die  Stnrelnldimg 
im  Mafien  durcli  rniwaudluiif;  iu  Milcliaiire  bei  Anwesenlioit  des  Dextrins  begünstigt 
werde.  Das  HAUEvsche  Pferdepulver  entbiilt  uach  Schiff  ausser  einigen 
Salzen  hauptsächlich  Dextrin.  Dieses  bildet  auch  einen  wesentlichen  Bestoudtheil 
der  verschiedenen  im  Handel  ▼ork<nnnienden  Kindernäbrmehle,  so  in  Nb8Tlb*8 
Kinderniehl  (aogeblieh  ana  Weizenbrot  nnd  Sehweiaermilch  bereitet),  in  dem 
von  Frerichs,  Oiffey  und  Schtele,  Fadst  und  ScnrSTFR.  in  Liebig's  Kinder- 
nah  r  u  n  g  s  nii  1 1  e  1 .  l'ARMENTiEii's  Nährpulver  und  anderen  ähnliehen Produeten, 
so  auch  in  dem  einst  offic.  präparirten  Gerstenmehl,  dessen  Amylum 
dnreb  Eimrirlnng  von  Wirme  anm  groasen  Theile  in  Dextrin  verwandelt  wurde, 
um  ea  als  leicht  verdauliches  Ernährungsmittel  zu  ver^'erthen. 

Wird  Stärkemehl  der  Eüuwirkung  höherer  Temperatur  ansgesetzt  oder  mit  einer 
verdfinnten  Sänre  erhitzt,  so  wird  es  in  kaltem  WasBer  löslich,  ohne  seine  chemische  Constitution 
};«"äridtrt  zu  halicn  Die  Lösuuj:  l)csitzt  die  Eipciischaft ,  (!<  ii  j  ularisirtou  Strahl  Iipdcntpiid 
nach  rechts  abzaleakco,  weashalb  mau  der  Substanz  den  Namen  Dextrio  gegeben  halte. 
Auch  vatcr  dm  Etnflmw  von  Dfastes«  (Mal»-  vnd  Pankreaedlaatam,  fHaeben  SpdciMi, 
licznjrlich  Ptyalin)  ppht  Stärkemehl  Ifidit  in  Dextrin  iiticr.  TTm  in  1<X)  K>:r.  Mehl  die  Stärke 
iu  losliches  Amylnm,  Dextrin  und  Cilyi  os»;  zu  iiljertuhreu.  werdeu  4ü  Kpr.  Wasser  mit  ti — 8  Ker. 
zerquetschtem  Malze  zwei  Stunden  bei  50 — 60°  C.  digerirt,  hierauf  der  gewonnene  und  tllti  it  tc 
Mateaunng  mit  dem  Mehle  gut  dniebgeknetet  und  dor  hi«  enrähnten  Temperatnr  an^gesetst, 
wo  dfe  üeberfabranjir  dee  Amylnnu  in  I>extrin  und  ZnArr  in  1 — 2  Stunden  erfblgt.  Das  Prodnct 
(ntliiilt  ilaun  lit  ilantit'  HO" Di'xtriu,  ^  Starkczinkcr  und  <;ri-  3<1''  ,  Pfl.iiizi'njirotein- 

^tufi'e  uebtit  mineralischen  Substanzen  und  Wasser.  (Patcutirtes  Verfahren  für  Frerichs, 
Bei«  und  Stromfeld.) 

Auf  trorkeneni  Wep«!  ppschirht  die  ParstpIInng  de»  D-  xlriiis  dnrch  Rösft  n  von  StiirUi'- 
mehl  in  eisernen  Tonnen  Von  Säuren  werden  zur  Ueberfuluuu);  desselben  in  Dexiriu  vur- 
diinntc  Schwefelsäure  oder  Oxalsäure,  in  jüngster  Zeit  die  Kohlensünre  benfitzt,  welche  in  der 
Kilte  and  Winne,  wie  nach  Anwendung  der  eratereu,  zumal  bei  höherer  Temperatur  ((K)'  C.) 
erfolgen  noll  (VerlalireA  von  Boehet  nnd  Sayslle.)  Auch  Baswitn  bestitigt,  dast  die 
»nckerbildt-nd«'  AVirknng  der  Diastaae  dnn  h  KoliUnsäure  bcsrlilcnnipt  werde.  Für  den  arzrnei- 
lichen  Gebrauch  werden  zur  Gewinnung  von  Doxtriu  nach  Vorschrift  der  Pharm.  Gtnn. 
150  Th.  KartoiTelNtsirke  mit  einer  kalt  bereiteten  Oxalsäurelö.snng  (4  :  750  Aq.)  in  einem 
bedeckten  Gefässe  im  Daupfbade  unter  öfterem  Umrühren  ><n  lan^  erhitzt,  als  noch  Jod- 
reartion  auf  Stärke  erfolgt.  Nach  vollendeter  Umwandlung  derselbfu  wird  kohlensaurer  Kalk 
iu  iltr  Menge  eingebracht,  als  zur  Nentralixirung  der  Saure  erforderlich  ist,  worauf  die 
Flüssigkeit  durch  ii  Tage  aar  Seite  gestellt  und  abfiltrirt,  im  Dampfbade  so  weit  verdunstet 
wird,  bis  die  Masse  nidit  mebr  an  den  Fingern  blngt,  znletst  in  Flden  ausgezogen  nnd  hei 
peIiiid«T  Wiiinif  pelroikuft.  Das  m«  ^'t•w(>nnenc  Dextriu  eiiflialt  sfi-fs  >^rössorf>  odt-r  kleinere 
Mingen  von  (üvf  ose,  deren  Ily^irosi njucitilt  die  Ui-sache  ist,  das.><  die  mit  Hilfe  des  Präiiaratcs 
nach  Von-chrilt  Iciciteten  trockenen  Extracte  bei  .Vufliewabruu;:  durch  Anziehen  von 
Feuchtigkeit  bald  wieder  erweichen  nnd  von  Schimmel  nicht  leicht  frei  bleiben  (H.  Hager). 

Beines  Dextrin  stellt  eine  amorphe,  weisse  oder  schwach  gelblich  gefärbte, 
trockene,  trcnirh-  nnd  geschmacklo.^o  Masse  dar.  von  1  52  spen.  Gew  ,  iu  gleichem  (iewuhle 
Wasser,  wie  auch  iu  schwachem  Wringeist  löslich.  Die  LiMung  ist  vollkommen  klar,  lenkt 
die  FolariBationsebene  nach  recht«  ah  (3)  }  =  176*,  wird  beim  AbdampCsa  ajmipartig  nnd 
binterlä.'ist  eine  dem  arabischen  Gummi  .so  sehr  ähnelnd«»  Maj^se.  dass  t-s  diesem  iu  vielen  Fällen 
technisch  fub.stiiuii-t  wird.  Gegen  .lodwa.sser  erhall  sieh  reine.s  Dextrin  indilVerent.  dessgleiehcn 
gegen  alkalische  Kupferlüsnng,  welche  erst  beim  Erhitzen  rotlies  (iueck.silberoxydul  abscheidet. 
Tom  Bleiessig  und  Barj'twasser  wird  Dextrin  nicht  gefällt.  Verdünnte  Säuren  nnd  Fennento 
fahren  es  in  der  Würmc  nnter  Aufnahme  von  H^O  in  Tranbenincker  oder  Olycose 
((\  u  [OTI]  +  ii.ö  r,  ir,  |ri]i  |  )  i.iM  r.  Von  l ».elidier 8tilrko(Amylin)unterMbeid«t  es  aidi 
durch  sein  Verhalten  gegen  Jod  und  Darytwasscr. 

Das  klnflielie  Dextrin  (Leidiom,  Leiogomme,  Gommeline,  Oummisnrrogat, 
Dampfdextrin)  erselieint  iu  Gestalt  eine«  in'H  Blftonliche  ziehenden  Pulvers,  welches  stets  noch 
gröi-sr-re  oder  gerin>;ere  Mi  ul"^«  n  uun  erandt  rlen  Amylums,  löslicher  Stärke  nud  Glycose  enthält. 
Ks  dient  znm  Appretircn  von  Stollen,  als  Klebemittel  fiir  Papparbeiti-n,  zum  DextriUTerbandfl 
(von  gelblicher  Farbe,  bis  au  90^/'«  im  Wasser  löslich)  und  anderen  Zwecken. 


JQjgilized  by -Google 


DEXTRIN.  — 


DEXTHOCAHIUE. 


13 


A  rzrncilich  wird  Dextrin  bei  Man.ird  ;in   Es.slii>t.  ir<s('liwäciiter 

Verdauim;^  in  Folfre  von  Atonie  der  Magennerven  und  dyspeptisrlicn  Zustünden  zu 

1*0 — 3  0  p.  d.  mebrere  Male  im  Tage  verordnet,  filr  sich,  wie  auch  in  Verbindung 

mit  DigestivsaUen  {Dextrini  lö'O,  Nairi  hiearh.  4'0,  Natrii  ektor.  O-ß, 

Saeekar.  8-0;  Sstündl.  1  Theel.  in  Wein,  Bier  wler  Caffeeaufguss ;  —  Becker); 

ausserdem  als  M\icilagtnohnm  bei  Brustaffectionen  in  Form  von  Syrupen.  Pulvern, 

Chocoladea,  Pasten  und  Pahtillen  (s.  g.  Pectorinen).  Als  Klebe-  und  Binde» 

mittel  dient  ee  znr  Herstellirog  inamoTibler  Verbinde  bei  KooebenbrtldMii  und 

Oelenksleiden.  Durch  Zusatz  von  Gummi  arabicum  gewinnt  der  Dextri n  verband 

an  Festigkeit  und  tnK-kiiet  scluieller.    Auf  »"»0  Tli.  Dt  xtrin  werden  20  Tli.  Oummi- 

pulver  genonnnen  und  mit  120  'l'li.  Wasser  zu  einer  kh.bi mlen  Flüssigkeit  gebraclif.  von 

der  200  Th.  für  1  Quadratmeter  genügen  (MHamje  solidißable  der  franz.  Älilitär- 

si^tUer).  PbarmnceiitiBcb  dient  (nAeifreies)  Dextrin  zur  Ueberftbrung  sib* 

flflasiger  Extracte  (Extract.  Aconwti,  'Bclladonrtne,  -Conit\  -SeiUae,  'Stuyeknt  etc.) 

in  Pnlvexfonn  nnd  als  Ck)nstitoen8  Air  Pillen  und  PastiUen.  _  ... 

Bernatsik. 

Satrooardi^^'  üoter  der  Beieiebnung  Dextroeardie  (Synon.  Dexioeardi» 
[j^^ioc,  reclits,   Kapital,   Herz],    Transpositto  cortUs)  verstehen  wir  diejenige 

Lageancmialie  rb-;  Ilrrzf-n-;,  lici  welcher  dasselbe  durch  Fehler  der  embryonalen 
Anlage  oder  tlui  ( h  intrauterine,  pathologische  Processe  in  der 
geschlossenen  Brusthöhle  eine  von  der  normalen  Linkslage  mehr  weniger 
abweicbeode  Yersebiebnng  nach  der  rechten  K5rperhjltfte  bin  erfiibren  bat. 

Wir  schliessen  demnach  liier  von  der  Besprechung  alle  die  sonstigen 
fötalen  Lagevorilnderungen  des  Her/AMH  '  I.nge  ausserhalb  des  Körper-;,  Ectopie  bei 
JTissura  aterni  cuhfjenita,  Abdominal-  oder  Cervicallagc)  und  ebenso  die  im 
extrauterinen  Leben  dorcb  Krankheiten  den  Lungen  etc.  aoquirirten  Verschiebungen 
des  Organs  aus,  wollen  aber  aus  gleich  zu  erörternden  Grflnden  eine  kurze 
Schilderung  des  Verhaltens  der  Organe  bei  der-  allgemeinen  Tranaponiio  vheerum 
hier  anreihen. 

Die  Dextroeardie  findet  sich  nimlich  eutweder  als  eüizigo  Lageanomalie 
innerer  (h^ane  oder  verbunden  mit  Reehtslagerung  des  Aortenbogens  und  der 

Aorta  (hscendens  oder  Transposition  der  grossen  Gefslsse.  Bisweilen  besteht  auch 
eine  Umlagerung  der  Lungen  dergcstnlt,  dass  die  rechte  Lunge  zwei-,  die  linke 
drcilappig  ist;  am  häutigsten  ist  die  Dextroeardie  Thei lersch cinung  der 
allgemeinen  Verlagerung  der  Eingeweide,  des  iSdtra  tfwserum  invermu. 

Findet  sich  die  Verschiebung  des  Herzens  allein,  so  ist  die  Lage  des 
Organs  entweder  eine  p er  p en  d  i  c  u  1 .1  r  e,  wie  in  einer  gewissen  Zeit  drs  fiitalen 
Ijcbens,  oder  das  Herz  ist  horizontal  gelagert  und  die  Spitze  zeigt  nach  links 
oder  es  findet  drittens  eine  völlige  Trausposition  statt  und  die  Herzspitze  ist 
nach  rechts  gerichtet. 

Meckel  hat  liii' ii  Fall  iltr  i-rstrii  Caterrorif  lii'ol»a<'htt»t :  iler  vnu  Kussmaul 
beschriebene  bei  einem  dreijuhi'igeu  Kinde  war  mit  hocbgradigea  Abnormitäten  an  den  grosim 
Otfitnen  oomplidrt 

Die  vollständige  Umdrehung  der  seitlioben  Lage  der  Ein- 
geweide, Sitns  pei  rersits,  inrfrsus  8.  innfnttfs  vi'ncernm,  trnnspnsitio  ttsceriim 
laternlis,  wird  von  FttusTF.K  ,.zu  den  Fehlbilduiigen  der  ge-*ammteu  Brust-  und 
Baucheingewcidü ,  zu  den  Missbildungen,  bei  welchen  das  Wesen  der  Bildungs- 
verinderung  weder  in  ^nem  zu  viel  noch  zu  wenig,  sondern  in  einer  Verirmng 
der  Bildung  schlechthin**  beruht,  gerechnet. 

T>a  in  den  tyiiisrlicn  Fallen  niebt  Mos  eine  einfaelie  nieebnnisrbe  Ver- 
schiebung der  Organe  nach  den  entgegengesetzten  leiten  stattgefunden  hat,  sondern 
da  die  Organe  enie  vollständige,  der  verluderten  Lage  angemessm,  Umfor- 
mung erfahren  ^  so  ist  die  abnorme  Lagerung  der  Theile  bd  voHstin^sgar  seit- 
licher Unulrehimg  der  Eingeweide  durchaus  nicht  notbwendigerweise  mit  einer 
Fnnctionsstörung  verknüpft. 


DIgitized  by  Google 


74 


DEXTROCABDIE. 


Gewöbniicli  liegrt  das  Herz  mit  seiner  Spitze  nach  rechts  gewendet  in 
der  rechten  Brusthülfte  und  es  bildet  der  linke  Ventrikel  den  gröftstcn  Theil  der 
dar  Bfostwand  aii1kg«n4en  HersflSehe,  vibraid  nntw  normalen  Verblltalasen 
bekanntBdi  der  grMe  UmII  der  Herzdlmpfting  dem  recliten  Ventrikel  angebört. 
Da*»  linke  ostuim  venosum  ist  durch  eine  drei-,  das  rechte  durch  eine  zwei- 
zipfelige  Klappe  verschlossen;  die  Kranz-  und  üohlvenen  münden  in  die  linke 
Voikunner,  die  Lnngenvenen  in  die  redite;  die  ans  der  linken  Kammer  ent* 
•pfingeiide  Arterta  pulmonalis  geht  von  linke  naeb  ledits  vor  der  Aorta  vorbd ; 
letztere,  welche  uragekelirt  wie  in  der  Norm,  von  rechts  nacli  links  mifstpipft,  bie^ 
nju'h  hinten  und  rechts  um  und  verläuft  an  der  rechten  Seite  der  Wirbelsäule,  nach 
rechts  von  dem  ebenfalls  rechts  gelagerten  Oesophagus  und  der  links  liegenden 
Verna  cava  wf, ;  aneh  die  Vena  afjrgos  nnd  Hemiasj^oe  emd  naeh  linka  reepeettve 
redits  verMshoben. 

Die  Prossen  aus  der  Aorta  entaprinpenden  Gefiissstärame  haben  ihre 
Stellung  dergestalt  veräudert,  dass  der  IVuncus  anonymus,  der  die  linke  Subclavia 
nnd  Garotie  abgiebt,  am  mdeten  nacb  links  hin  biegt,  wtbrend  die  direet  ans  dem 
Bogen  entspringende  Subclavia  deartia  um  weitesten  nach  rechts  btnilber  gelegen 
iftt.  Hie  rechte  Lunge  hat  zwei,  die  linke  drei  Lappen  und  demgemftSS  ist  aneh 
die  Zahl  der  Bronchialästu  und  der  LungeugetUsse  moditicirt. 

In  der  BanehhOhle  liegt  der  Fundus  des  Magens  nebst  der  Cardia  und 
der  Müs  auf  der  rechten  Seite,  wlbread  der  I^lon»  nnd  das  in  entsprechend 
anderen  Windungen  verlaufende  Duodenum  nach  links  herüber  gelagert  ist.  Dem- 
gemäss  haben  auch  die  anderen  Darmabsclmitte  ihre  Lage  derart  geändert,  das'^  das 
Coeuuiu  au  einer  entsprechenden  Stelle  links,  die  C'urvatura  aigmoidea  und  das 
Beetom  bis  an  sebem  Verlauft  in  der  Mittellinie  rechts  Teilinft.  Selbstrerstlndlieli 
mnes  die  Benennnng  der  Darmabschnitte,  welche  dem  Colon  ascendens  und 
descendpTis  ent^^prechen,  die  umgekehrte  sein  als  in  der  Norm.  Die  Leber  ist  ira 
linken  Ilypochondrium  zu  finden  uud  zeigt  eine  der  Verlagerung  entsprechende  Ver- 
schiebung ihrer  Theile;  denn  der  finke  Lappen  ist  jetzt  nach  Form  nnd  GrOsse 
das  Anahigion  des  rechten  nnler  normalen  Veriilltnissen  und  der  rechte  Lappen 
entspricht  nun  dem  normalen  linken;  auch  die  Gallenblase,  die  Gallengänge,  die 
Bänder  und  Furchen  der  Leiter  haben  eine  entsprechende  Verseliichung  erfahren. 
Au  dcu  Harn-  und  Geschlechtsorganen  documentirt  sich  die  abnorme  Lagerung  der 
Theile  darin,  dass  die  reehte  Niere  hAhw  liegt  als  die  Ifaike,  nnd  dass  bei  lUnnem 
der  rechte  Hode  tiefer  steht,  als  der  linke.  Uissbildangen  einaelner  Organe  sind 
htxm  typischen  Situ^  /;/r/  rs?/,«  sehr  selten. 

Die  KntstehuDgsweise  des  Si/iu  liscerum  tramvernus  bei  einfachem,  sonst 
wohlgebautem  KOrper  llsst  sich  am  besten  bd  BerOeksichttgung  dAs  Verhaltens  von 
Doppehnissgebnrten  orklirai,  bd  denen  stets  das  links  gelagerte  Individnnm 
normale,  da«  rechts  stehende  die  :i1»rinrmc  Stellung  der  Hingeweidc  auf- 
weist. Daraus  folgt,  dass  niu*  bei  dem  Embryo,  der  eine  bestinmite  seitliche  Lage 
zur  Nabelblase  einnimmt,  eine  richtige  Auurduuug  der  Eingeweide  zu  Stande  kommt, 
nnd  dass  das  Individnnm,  welches  an  der  rechten  Seite  der  Nabelblase 
liegt,  eine  fehlerhafte  Lagerung  hat.  Es  wird  also  die  Inverst'o  viscerum 
dann  auftreten,  wenn  der  Embryo  sich  nicht  zur  rechten  Zeit  von  rechts  nach 
links  hinüber  wendet,  um  an  die  linke  Seite  der  Keimblase  zu  gelangen. 

Dnreh  sehr  interessante  Beobaehtungen  von  Dabbstb  ist  ftstgostellt 
worden,  dass  bei  einseitiger  Erwärmung  von  Hflhnereiera  in  der  Mehnahl  der 
Fälle  eine  Art  Ton  mehr  weniger  ansgepflgter  Tranapotkio  vi$ctrum  zu 
Stande  kommt. 

Die  Zahl  der  beobachteten  Fälle  von  ausgeprägtem  Situs  viscerum 
tHwrmu  ut  heute  keine  kleine  mehr,  da  mit  dem  Fortsehritte  der  physikaliwhen 

rntersuchungsTut-thoden ,  mit  d«n  Allgemeinwerden  einer  genaueren  körperlichen 

Explorsition ,  die  Entdeckung  von  Individuen  mit  ahnonner  Lagerung  der  Ein- 
geweide schon  während  des  Lebens  und  nicht  erst  auf  dem  Leichentische  stattfindet. 


DEXTROCABDIE.  —  DIABBTES  HELLITD«. 


75 


Durch  körperliclie  Be«chwenlen ,  welche  aus  der  abnormen  Stellung  äcr 
Theile  entspringen,  wercleu  die  betreffenden  Individuen,  fatit  niu  duzu  veraniadst 
Intlidie  Hilfe  anfkimicheiif  da  die  typiflohe  Tranapoutioii,  wie  schon  oben  erwihnt, 
nicht  häufig  mit  einer  Faned^mMtOraiiK  der  Organe  verknüpft  ist.  Sehr  selten 
werden  Circulationsstöningen  —  Venenektasien ,  Varicen  etc. ,  leicht''  f'vnnose  — 
beobachtet  und  »ind  diese  Störungen  dann  wuhi  meibt  auf  andere  Abuonnitalten 
nnd  lÜMbUdungen  im  Bersen  sdbat  su  beiidiea.  Anffidlend  ist  es,  dass  die 
Bcsitaer  eines  Situs  inversus  —  meist,  wie  sdion  oben  erwibnt,  Hftnner  dmreiH 
weg  rechtshändig  sind. 

Die  Diafrnose  der  bhtsHcn  Dextrocardie  ist  eine  recht  schwierig^e ,  da 
die  Rechtslage  des  ilerzeuH  sehr  wohl  auch  durch  pathologische  Pruce^HB 
im  eztranterinen  Leboi,  welebe  ni  dner  Verdringnnir  des  Henens  und 
Fixation  an  abnormer  Stelle  des  Thorax  geführt  haben,  bedingt  werden  kann. 
So  kennen  linksseitige  pleuritische  Kxsudate  zu  dieser  Verschiebung  und  Anheftnng 
des  Herzens  in  der  rechten  Thoraxhälfte  Yeranlaaaung  geben,  und  die  Feststellung 
der  Ufsaehe  der  Lageverlnderung  wird  dann  mn  so  mehr  flehwierigkeiten  machen, 
Je  geringer  die  Residnen  der  abgelanfenen  Krankheit  in  der  linken  Bmstseito  und 
je  unsicherer  die  anamnestischen  Daten  sind.  Sicherer  wird  die  Diagnose,  wenn 
eine  complete  Transposttw  lateralis  vorhanden  ist ,  da  dann  der  percutorische 
Kaehweis  einer  Verlagerung  der  grossen  Unterlei bsorgane,  der  Leber  und  der  Müs, 
in  Verbindung  mit  dem  dnreh  die  pbyrikalischen  Unteranchungsmetboden  constatirten 
Befunde  der  Heradisloealion  die  Möglichkeit  eines  Irrtbums  nahezu  ausschliesst, 
namentlich,  wenn  durch  eine  sorgfältige  Anamnese  jeder  Verdacht  einer  nulglichen 
Täuschung  durch  einen  abgelaufenen  Kraukheitsprocess,  der  zu  einer  Verwechslung 
in  der  eben  angedeuteten  Weise  Veranlassnng  geben  kftnnte,  eliminirt  vd,  Nkdits- 
destoweniger  werden  die  Folgen  ttberstandener  Krankheiten  der  Lungen  am 
häufigsten  nelegciilieit  zu  einem  diagnostischen  Irrthum  geben  um!  en  sind  vorzugs- 
wei.se  linksseitige  Kxsudate  mit  starker  bleibender  Verdrängung  des  Herzens  nach 
rechts,  welche  die  Diagnose  an  einer  irrtbttmlichen  machen,  namentlich  wenn  sieh 
•n  SC^e  der  n<Nrmalen  Leberdimpfiing  im  rechten  Hypoehondrimn  der  tympanitische 
Sehall  vorgelagerter  Darmschlingen  findet,  während  der  linksseitige  Erguss  oder 
seine  Residuen,  r.araentlich  bei  F'tlhlbarkeit  der  herabgedrängten  oder  vergriisserten 
Milz,  eine  Linkskgc  der  Leber  vortäuschen.  Ein  solcher  Fall,  in  dem  erst  die 
Autopsie  den  diagnostisdien  Irrthum  aufileekte,  ist  erst  neuerdings  ans  der  Klinik 
von  V.  Z1EMS.SKX  berichtet  worden.  Weniger  leicht  dürften  pulsirende  Geschwülste 
in  der  rechten  Thoraxliälfte  zur  Annahme  einer  Dextrncardie  fiibren  .  da  ja  sofort 
das  Vorhandensein  eines  zweiten  pulsirenden  Centruniü  an  der  vorderen  Thorax- 
Iiiehe  die  Möglichkeit  einer  Täuschung  nahelegen  wird. 

Literatar:  J.  Fr.  Meckel,  Handbach  der  pathol.  Anat.  Leipdfi;  1816.  Bd.  II. 

Ablh.  1.  p.ip.  182  ff.  -  Fiirster,  Die  Missbildungen  des  Mi-nsrheii.  Jena  18n5.  pajr.  135.  — 
Kasstuaul,  Zcit,si:hr.  f.  rat.  Medio.  1865  pap.  101.  —  Dnchck,  Die  Kraiikhf iteti  des 
Herzens  etc.  Erlangen  1862.  —  Sf^crhi,  Herl.  kliu.  W.  1873.  (Casnistische  Mittheihinp.)  — 
Vietfeld,  eod.  loc.  1879.  pag.  183.  ^  FäUe.)  —  Q.  Borgt,  Zar  Casaiatik  des  ÜUut 
mteerum  mutatu»^  INwertat.  Mflnehen  1876.  (üoflillt  die  Uiniscbe  Besebrelbiiiifr  dreier  nUe, 
von  ilfiKU  der  siae  bei  der  Section  als  Di.slocation  ilfs  Ilerzi  n.^,  J>e<liu|B:t  durch  ein  verschieb- 
licheti  linksseitiges Flenraexsudat,  frkanut  wurd«.)  —  Bauer,  .\niinleu  des  städtischen  Krankeu- 
baiUM  an  Mönchen.  1878.  Bd.  I.  pa»;.  72.  —  Ranchfus8,  Die  Krankheitm  der  Kreislaufs* 
orj^ane  in  C.  Gerhardt'»  Handbuch  der  Kinderkrankheiten.  Bd.  IV.  1  —  Dareste  (Camille), 
BtehtrcheB  »ur  la  production  arüßcitlU  de»  mon»truotiti$  ou  ^$tai»  de  tiralog^i«  axp^rimen'aU, 

^  Botenbaek. 
Diabetes  insipidi»,  e.  Azotnrie,  I.,  pag.  691. 

Diabetes  mellitus,  Zuckerruhr,  Zuckerkrankheit,  Glycu.surie,  Meliturie, 
IHahHe  du  foü,  diabete». 

Wit  dem  Namen  Diabeten  (abgeleitet  von  «doßsiwii,  hfaidarehflieBaai)  wurde 

von  den  Alten  jede  mit  der  dniienidcn  Au*«,'*cheidung  ungewJ^hnlieh  grosser  Harn- 
meugen  verbundene  Krankheit  bezeichnet  und  ihre  Ursache  bald  in  den  ^iiereU} 


Digitized  by  Google 


76 


DIABETES  MELLITUS. 


bald  in  den  Vcrdauungäurganen,  vorzüglich  dem  Magen,  bald  in  einer  fehlerhaften 
Blntbesohaflbnbeit  gesucht.  Kan  wnsste  aber  nicht,  dasa  diese  Polyurie  sehr  rer- 

8chiedener  Natur  sein  konnte  und  erst  seit  THÖ3IA8  Wll/Lis  1674  den  »üsson 
Gcsc'bniack  {jewisser  diabetisclicr  Urine  erkannt,  Donsox  und  Chavi.ev  tlcii  Zucker 
daraus  durch  Abdampfen  des  Urins  in  Form  einer  weiHsen  Masse  vom  Gesciiniack 
-  des  braunen  Zuckm  dargestellt  hatten,  Uomb  die  Gährung  solcher  Urine  nach 
Zoaats  TOB  gesagt,  fing  man  an,  bestimmte  Formen  des  Diabetes  an  untere 
srlieiden,*  vor  Allem  den  Diah.  mellitus  und  insiptdus  (s.  d.  unter  Azoturie). 
Man  vorstand  —  und  versteht  im  Wesentlichen  noeli  jftzt  —  nnler  ersterem, 
dem  Diab.  mellitus,  eine  meist  chroni:$cli  verlaufende  Krankheit,  welche  in  erster 
Linie  dnreh  die  Anwesenheit  von  Zucker  im  Urin,  sodann,  aber  nicht  unumgäng- 
lich, durch  VeniK'hruii;;  der  tüglichen  Hammenge,  excessivon  Durst,  Heigsbnnger, 
Ti'ockenheit  der  Haut.  Verdauun^rs.Htornng^en  und  eine  Hciiie  uiiterp^eordncter  Sym- 
ptome, verbunden  mit  einer  aliraälig  wachsenden  Debiscenz  und  Cachexie  charakterisirt 
ist  Das  nothwendige  Symptom  des  Dinb.  melläua  ist  die  chronische  Zuclcerans- 
Bcfaeidung  durch  den  Urin,  sie  muss  vorbanden  sein,  wenn  andoi  die  Krankheit 
bestehen  soll,  alle  anderen  ^j-eiinnnten  Symptome,  und  wir  werden  sie  noch  prenauer 
kennen  lernen  ,  können  entweder  .?nnz  fehlen,  oder  doch  mehr  weniprcr  stark  ausere- 
sproeben  »ein,  ohne  dadurch  am  Wesen  der  Krankheit  etwas  zu  ändern.  Xur  mit 
dieser  chronischen  essentiellen  Zuekeransscheidnng  werden  wir  uns 
im  Folgenden  beschäiligen.  Die  tempnr.lre  Zuekerau-sscheidung,  welche  als  Begleit- 
erscheinunfr  g^ewisser  toxischer,  traumatischer  oder  sonsti;,'er  Schfidlichkeiten,  als 
Complication  oder  vorübergehend  auftritt  und  aLs  M  e  1  i  t  u  r  i  e  oder  G 1  y  c  o  s  u  r  i  e 
ZU  beseichnen  ist,  soll  unter  „MeUturie**  abgehandelt  werden. 

In  den  seit  den  Zeiten  Dobsox  und  Homb's  von  einem  kleinen  Bach  all- 
milH^r  7.n  einem  nil'^hti^en,  kaum  zu  flbersehtMulen  Strom  anschwellenden  Mittbei- 
lun^eii  über  den  Diabetes  .sind  es  bnsonders  zwei  wichti;,'e  Entdeckuniren  ,  eine 
praktische  und  eine  theoretische,  welche  hier  erörtert  werden  niUsseu:  die  Beob- 
achtung des  Engländers  Rollo  (1798)  Aber  den  Erfolg  einer  stricten  Fleischdiät 
und  der  Opiate  anf  den  0aag  der  Krankheit  und  dje  Entdeckungen  des  Franiosen 
Claude  Brrn.\rd  über  den  experimentellen  Diabetes  Tdie  Pitjunre,  Curareverfriftung  etc.) 
und  das  Glycogen.  Beide  Mämier  gingen  von  theoretischen  Ueberlegungen  aus. 
Rollo,  indem  er  den  Diabetes  fltr  eine  Magenkrankhrit  hielt,  bei  welcher  die 
Vegetabilien  in  schnell  und  in  zu  grossem  Umfange  in  Zucker  verwandelt  und  durch 
die  Nieren  ausgeschieden  würden  —  dhher  die  Veronlnunt:  exclusiver  Fleischdiät 
und  dcÄ  Opiums  in  der  Absicht,  die  Intensitiit  der  Verd.uiunfr  litrabzusetzen  — 
Bkrxard,  indem  er  nach  der  Entdeckung  des  Leberzuckers  durch  theoretische 
Erwägungen  über  die  Roll»  des  Zuckers  im  Organismus  und  im  Besonderen  in  der 
Leber,  zur  Auflfindung  des  Glycogens  und  des  künstlichen  Diabetes  gelangte.  Erst  dnreh 
Rollo  sind  der  Praxis,  durch  liKRN'Ann  der  Theorie  die  fundamentalen  Bahnen 
ftlr  die  Erkennt  ni.ss  der  Zuckerkrankheit  angewiesen  worden,  Ja,  da  wie  B£RNARD 
(Le^'ont  d.  phi/siol.  exp.  t.  I,  pa;/.  HO)  mit  Reeht  sagt,  die  fherapentischcn 
Massnahmen  jederzeit  im  engsten  Zusammenhang  mit  den  physiologischen  Ideen, 
die  man  sich  ülier  den  Dialwtes  niaehte,  gestanden  liabm.  so  d;irf  man  eine  ganz 
8ell)standige  und  n*;-ue  Periode  in  der  Geschichte  der  Krankheit  vom  Jahre 
datiren,  in  welchem  Berxabd  seine  ersten  Untersuchungen  über  die  Zucker- 
bildnng  m  der  Leber  verOflSentlichte,  welchen  sich  1850  und  1 854  die  Entdeckung 
des  Piquure-  und  Curare-Diabetes  anschloss. 

Es  ist  aber  des  hi.storisclien  Interesses  wcf^cn  angezeigt,  mit  zwei  Worten 
der  wichtigsten,  in  der  Zeit  zwischen  Kollo  und  Beuxard  aufgestellten  Ansiebten 
Ober  den  Diabetes  zu  gedenken ,  wobei  gleich  bemerkt  werden  mag,  dass  die 
Kenntniss  des  klinischen  Verlaufes  der  Krankheit,  einzelne  nebensilchlicbe  Daten 
abgerechnet,  bereits  zu  Koi.Lo's  Zeiten  in  allen  wesonilirben  Punkten  fest  stand, 
NiCOLA-S  und  Gi'Kl  DKViLLK  bezeichneten  im  .lahre  ISO?)  den  Diabetes  als  „/t/twune 
sucrte*' .  Ihnen  zufolge  beruhte  er  auf  einer  Krankheit  de^  Darmes,  welche  zu 

I  Digitized  bv  Gooyle 


DIAliETES  MELLITUS. 


77 


i-iiitT  unv(ill.st;lui1if::cii ,  an  Hfick.stitfi1ialti?:en  Ki^riicrn  nrnii  ii .  :in  Ztu'kcr  n  ichcn 
('hyliisbilclinii;  Veranlassung'  irih.n  s<»!Itf.  L^iesir  Zurkenhylus  wäre  unverniritroiKl, 
deu  Organisiuuü  re^jelrucht  zu  eruHlucu,  maa  iniissc  also  daa  Stick>jtoÜ'ilcticit  durch 
eine  möglichst  stiekatofteiche,  i.  e.  «dmalisebe  Dilt,  in  Verbindung  mit  Ammonlalc 
und  FliOBphaten,  aiiszugleidieii  rachcn. 

Als  aber  Chevreuil  1815  zciplo,  dass  der  Zucker  di  r  I )iMlM  tiki'r  iden- 
tisch luit  dem  aus  der  Ötärke  eutsteheuden  sogenannten  Traubenzucker  äci  und 
TiEDBHAiOf  and  Oueun  mu^liwiesen,  daaa  bei  der  physiologiachen  Verdannng  der 
Amylaceen  Traubenzuclcer  als  normales  Prodnct  der  Verdanong  gebildet  wUrde, 
endlich  Ambrosiaxt  die  ^clinn  frilher  vormuthote  Anwesenheit  des  Zuckers 

im  Blute  Diabeti-^eber  mit  Sielierbeit  dartliat,  konnte  man  das  Vorkommen  des 
Zuckers  im  Dauungäcauul  der  Diabetiker  nicht  mebr  als  eiu  abnormes  Product  des 
Stoffwechsels  bezeichnen.  Hialhb,  an^hend  von  der  mittlerweile  entdeckten  That- 
sache,  dass  der  Traubenzucker  bei  Ocf^enwart  eines  Alkali  und  SauerstofT  sich 
zersetzt,  nahm  an,  dasis  die  Alkaleseeiiz  des  Blutes  der  Diabetiker  in  Fol^re  der  unter- 
drückten Hautsccretiun  dcr»elben  zu  sehr  verringert  sei,  um  diesen  Frucess  nuch 
stattfinden  zu  lassen.  So  hinfe  sich  der  Zucker  im  Blute  an  und  werde  durch  die 
Nieren  Mu>;;esciiieden.  Man  müHse  also  die  Diabetiker  In  erster  Linie  Alkalien 
pebraueiieii  l:is>eii ,  nni  da^  Deficit  an  Alkali  im  Blute  zu  ersetzen.  Doch  verfiel 
MiALliE  bei  Autstclluug  dieser  Theorie!  in  den  vor  und  nach  ibm  wiederholt 
gemachten  Fehler,  dass  er  ein  im  Verlaute  der  Krankheit  eintretendes  Symptom 
Air  die  Entstehung  derselben  verantwortlich  su  machen  suchte. 

Da  aber  die  ^^enannten  Theorien  alle  von  der  unrichtigen  Meinung'  ans- 
frin.^en.  als  ob  der  von  den  1  »ialtetikern  ausjresrhicdene  Zucker  sämmflieli  aus  dem 
Durmcanal  erst  aufgenommen  sei ,  die  glycogene ,  oder  im  weitereu  äinnc  Zucker 
produeirende  Function  der  Leber  mit  anderen  Worten  unbekannt  war,  so  mussten  sie 
mit  der  neuen  Elrkenntniss,  welche  die  Arbeiten  Cl.  BbrnaBd's  1h achte,  hinfällig 
und  verlassen  worden.  Im  Wt  seiitliclien  sind  es  die  fjrossarti.üen  rn{i  rsn<dn:n;.'en 
de»  Letzteren,  welche,  wenn  aueh  durch  eine  Schaar  von  Nachtol^'eru  erweitert, 
ausgearbeitet  und  vervollkommnet,  auch  in  einzelnen  Punkten  berichtigt,  noch  heute 
das  Fundament  unserer  Anschauungen  Uhvar  das  Wesen  des  Diabetes  bilden.  Wir 
werden  sie  in  einem  besonderen,  der  Theorie  des  Diabetes  gewidmeten  Abschnitt 
dieser  Abhandlung;  bespn'chen. 

Aetiologie.  Viele  Fillle  von  Diabetes  lassen  sich  auf  keine  bestinnnto 
Ursache  cnrackftlhren.  Die  Zahl  derselben  wuchst,  wenn  man  den  Nexus  von 
Ursache  inul  Folge  etwas  kritiseli  handhabt  und  solche  Ifomento,  wie  schwere 
körperliclie  Anstren;ruii;-'en,  i;« -'  Ii!,  <  htlirlie  Aus:,ehweifunfrcn,  trei'^tiL'e  Anrn-jiiniren, 
grobe  Diätfchler,  die  im  Vorleben  vieler  l'atienteu  vorkommen,  und  mit  Vorliebe 
als  veranlassende  Schiidlichkeit  aufgezilhlt  werden,  in  Bezug  auf  ihren  wahren 
Werth  prQft.  Indessen  giebt  es  eine  Reihe  von  Diabetikern,  deren  Krankheit  sich 
zweifellos  von  besonderen  Ausgangspunkten  ableitet.  So  bat  ni.an  wie<lerholt  ent- 
weder eine  direete  oder  sprinirende  llercditilt  (Kinder  oder  Knkel  von  Di.ilMtikirn) 
Oller  eine  hereditäre  l'rjldisposition  (gleichzeitiges  lictallenwerdcn  aller  oder 
mehrerer  Geschwister),  aueh  wohl  das  Befallenwerden  weiterer  Familienglieder 
beobachtet. 

Ebenso  sicher  ist  der  Z  n  s  a  m  m  <•  n  h  a  n  ir  mit  ^1  eist«  s  krankheiten 
und  Epilepsie,  aueh  anderen  Krkrankungen  des  ^t'erveusyäteuis ,  auf  dem  sich 
in  neuerer  Zeit  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  hat,  durch  Beobachtungen  von  Claare, 
Seeoen,  Schmitz,  Wbstphal,  Eulenbukg  u.  A.  erwiesen. 

Auf  t  r  a  u  m a  t  i  s e Ii  c  r  r s a  che  n  ,  Contusionen  des  ^ranzen  Körpers  oder 
des  (\■ntralnervensy^'tems ,  Contusionen  besonders  der  I.eber-  und  .Ma;;en-,  auch 
wolil  der  Xierengegend  durch  Schlag,  Stoss  oder  Fall  .siml  eine  andere  relativ 
bedeutende  Zahl  von  Fällen  mit  nra  so  grösserer  Sicherheit  zurnckzufllhren ,  als 
die  Zuckcrai:sM-lit  idnnir  meist  ta>t  unmitti  Hiar  oder  doch  wenigstens  nur  kurze 
Zeit  (Tage  und  Wochen)  nach  Einwirkung  dei  Traumas  ihren  Anfang  nahm. 


Digitized  by  Google 


-  t"^ 

78  DIABETES  MELLITUS. 

Cliroiiiscke  Affectionen  des  Centralnervensystemä  durch 
langsam  waolisende  GeaefawliMe,  Aneurysmen,  ErwdcbuDgaberde,  Parasiten  n.  A. 

sind ,  beRondor»  wenn  sie  in  der  Genend  des  Tiaiten  Ventrikels  ilmii  Sita  haben, 
als  Ursaclie  der  Zuckerbamrulir  aiizuschon. 

Femer  sind  sicher  heftige  psychische  Affecte,  grosser  Schreck, 
grosser  Kummer,  Äugst  u.  A.  so  unmittelbar  von  Diabetes  gefolgt  worden,  oder 
haboi  die  Veranlaasnog  tnin  WiederaiwlinKli  deflselbm  gegeben,  dass  an  ihrer 
Wirknag  nielit  wobl  gesweifelt  werden  kann. 

Nicht  so  sicher  steht  e^  mit  dem  Einflüsse  der  Diät  auf  das 
Zustandekommen  des  Diabetes.  Zwar  glaubte  man  von  jeher  in  der  besonders  an 
Amylaeem  und  Zneker  reichen  Nahmng  der  SQdllnder  dne  besondere  Disposition 
zu  finden  und  noch  jUngst  wollte  GamtamI  den  gritasten  Theil  seiner  Diabetiker 
durch  übermiHs'f^^en  Zuckerjroniiss  in  fester  und  flüssiger  F'orm  erkrankt  sein 
lassen,  indessen  kann  man  Senator  nur  Recht  geben,  wenn  er  dem  gegenüber 
auf  die  relativ  und  absolut  so  ausserordentlich  kleine  Zahl  der  Diabetiker  gegen- 
Uber  den  massenhaften  nnd  bei  vielen  VOIkersehaften  Ihsi  anaiddlessHdien  Ver- 
brauch von  Amylaceen  aufmerksam  macht.  Zu  diesen  tmsicheren  Momenten  gehört 
nucli  das  Heranziehen  der  Fettleibigkeit,  Miewohl  allerdinirs  fette  rVrsnnen 
auüalleud  häutig,  nach  Pfeiffer  in  337o  aller  Fällen  zu  Diabetikern  werden. 
Femer  das  ewig  wiederkehrrade Giqiitel  der  Erkiltnngen.  Freilieh  niehts  ohne 
Ausnahme,  denn  solchen  Füllen,  wie  dem  von  Sen'ator  citirten,  eines  unmittelbar 
nach  einer  heftifren  Diircbnässunfr  entstandenen  Diabetes,  ist  ein  mindestens  eben 
so  grosser  Werth,  wie  den  bisher  genannten  ätiologischen  Momenten  beizulegen. 

EndlUA  irt  du  Aidbelen  des  Diabetes  in  Reeonvaleseeni 
leichterer  oder  schwererer  fieberhafter  Krankheiten,  besonders 
im  Qefiirige  von  Wechselfiebcr  zu  erwihneo. 

Von  Einlius><  im  weiteren  Sinne  sind  örtliebe  Verhältnisse.  Zwar 
scheint  die  Krankheit  von  climatischcn  und  tellurischen  Verhältnissen,  su  weit  unsere 
jetzige  Kenntniss  reicht,  nnabhln^g,  dagegen  sind  wohl  gewisse  loeal-sodale 
Zustände  die  Ursache ,  dass  in  gewissen  Ländern  und  Distrieten  (z.  B.  Italien, 
Thilrinfren,  Württemberg,  der  Norniandie.  ;re\vissen  Provinzen  Englands)  ein  besonders 
häuüges  Vorkommen  des  Diabetes  beobachtet  ist.  Genauere  Zahlenangaben  haben 
hier  ai»  leidit  dmnsebenden  Gritaiden  so  lange  keinen  Werth,  als  sieh  die  Statistik 
nnr  auf  vereinzelte  Erhebungen  beschrlnkt  und  nicht  ganze  Länder  etc.  nmfasst. 

Der  1  )ial)etes  ersebeint  häufiger  bei  W  o  b  I  b  a  b  e  n  d  e  n  als  bei  der 
Ärmeren  Bev<»lk«>rung.  Aneb  dies  ist  indessen  nur  eine  unbegründete  Vormuthung, 
ganz  ebenso  wie  die  dureii  Seeuex  in  Umlauf  gesetzte  Behau|)tuug,  dass  bei  den 
Juden  hlufiger  wie  bei  Christen  Diabetes  vorkommen  soll.  Da  erstere  bekanntlieh 
viel  ängstlicher  um  ihre  Gesundheit  besorgt  sind  wie  letztere,  so  ist  auch  viel 
mehr  Gelegenheit  zur  Erkennimg  der  Krankheit  und  zu  ihrer  Behandlang  in 
Garisbad  bei  ihneu  gegeben. 

Das  Geschlecht  betreffend,  überwiegt  nach  den  Tabellen  von  Gbibsinoeb 
nnd  Uater  im  kindlichen  Alter  da»  weibliche,  im  reiferen  das  männliche.  DüBAKD- 
Fardel  fand  unter  232  Fallen  bis  zum  20.  Jahre  llH"ft  Franen  gegen  0'9«/o 
Munner,  withrend  sich  schon  bis  zum  3<).  Jahre  das  Verhältniss  wie  1*5  :  4'3  stellte 
und  von  nun  an  die  Männer  in  der  Uebcrzahl  bleiben. 

In  alloi  Alterseiassen  findet  man  Diabetiker,  am  häufigsten  zwischen 
dem  20.  bis  50.  Jahre.  Doch  sind  Fälle  beobachtet,  wo  der  Diabetes  bei  Kindern 
bis  herab  zu  1  Jahr  und  bei  Greisen  noch  im  71.  Jahre  entstanden  ist. 

Pathologische  Anatomie.  Typische  Veränderuugen  bestimmter  Organe, 
von  denen  die  Entstohnng  des  Diabetes  abzuleiten  nnd  auf  die  derselbe  ein  fllr 
allemal  zurflckzuftlhren  wAre,  kennen  wir  nicht.  Die  Leiehenbefunde,  sofern  solche 
überhaupt  vorlianden  .  sf>ndern  sich  in  solebe.  welche  mit  mehr  weniger  Recht  in 
Iteziehung  zu  «ler  Zuekerausseheidung  resp.  veränderten  .Seeretion  gesetzt  werden 
können  und  in  solche,  welche  Folgezustfludc  oder  Compticationen  der  Krankheit  sind. 


Digitized  by  Google 


BIABETBS  MELLITUS. 


TO 


Die  {frösstc  und  sicherste  Bedeutung  kommt  von  ersteren  seit  der  Knt- 
deckuDg  de»  Zuckerstichea  den  am  Boden  de»  vierten  Ventrikels  oder  in  unmittel- 
barer Kibe  desselb«!  gelegenen  Lisionen  dee  GeiihrnB  sn.  Tumoren  ^  BlntergUate 
und  Erweichungen ,  Atrophie  der  grnucn  Substinz ,  Degeneration  und  Schwund  der 
Ganglienzellen,  auch  wohl  .nirt'allt  nder  Pipnentreichthum  derselben  gehören  hierher. 
Indessen  wird  es  in  solchen  Fällen,  deren  eine  grosse  Anzahl  beobachtet  sind, 
immer  sweifelbaft  bleiben  mflseen,  ob  ein  echter  Diabetes,  ob  nnr  eine  dureh  den 
zufälligen  Sitz  der  betrotTeiien  N<  iiJ)iUlunK  bedingte  Meliturie  vorlag,  zumal  unseres 
Wissens  die  Mehrzahl  dieser  FaHc  in  verhältnis8mi'iHsi;r  kiirzn-  Zeit  verlauft  ii  sind. 
DiCKiNäON  hat  als  (-harakteristische  Veränderung  eine  ei;;cnthUmliche  Erweiterung 
der  Arterien  and  periraaoulären  Räume  im  Gehirn  und  KUckenmarlc  beecliriebai| 
dl»  aber  iveder  bei  aUen  Diabetikern,  noeb  bei  dn  und  demeelboi  Fall  dmreh 
gehends  vorkommt ,  noch  andererseits  nur  auf  Diabetiker  besehrilnkt  ist,  mit  einem 
Worte,  nichts  eharakteristi-<rli<'s  bat.  Wir  hai)en  dieselbe  in  ihrem  ganzen  Umfange 
niemals  bestiltigcu  können  und  die  Abbildungen  von  DiCKiNäuN  legen  den  Gedanken 
nabe,  daas  er  mm  Theil  Objeete,  die  dnrob  die  Prtparationnnethode  veribidMi 
waren,  vor  sich  gehabt  hat.  Das  RUdcenmarfc  bt  bald  erwaidit,  bald  absonderlich 
bart,  sein  Centralcanal  erweitert  (DiCKrysox) .  oder  ganz  unverändert  oder  mit 
lymphoiden  Ruidzellen  angefüllt  (FitKUiciiä;  gefunden  Morden.  In  der  Mehrzahl 
der  FÜle  war  es  gana  normal,  in  einigen  auffallend  verschmfilert.  Ebenso  unsicher 
mid  sebülemd  und  die  Angaben  Uber  Verftnderoagen  des  sympathischen  Nerven- 
systems und  der  grösseren  Himnervcn,  vor  Allem  des  Vagus.  Verdickung  und 
knorpelarlitre  Hilrte  sind  neben  Atr(»[)hie,  Schwund  der  Ganglienzellen  iiiid  abnormen 
Pigmentreichthum  derselben  beschrieben  worden  t^KLEUS  und  Mcxk  ,  Lubimukk, 
DB  GiovAMMi,  OAMTAin).  Die  Bedeutung  und  die  Zn^erllssigkeit  dieser  BeAmde 
bingt  wesentlich  von  der  Kenntniss  ab,  welche  sieh  die  betreffenden  Autoren  über 
da«  allgemeine  Verhalten  dieser  Gebilde  versehafTt  hatten.  In  dieser  Beaiebung 
dUriten  die  Angaben  von  Lubiuuff  noch  die  grösste  Sicherheit  bieten. 

IMe  Leber  ist  in  vielen  Fillen  gar  nicht  vertbidert  Doeh  ist  dies  die 
Xuidersabl.  Am  häufigsten  ist  sie  vergrOasert,  so  dass  sie  selbst  das  Doppelte 
des  normalen  Gewichtes  i"2500  Grm.)  erreichen  kann.  In  seltenen  Beobachtungen 
aber  ist  sie  verkleinert  gefunden  worden,  worin  man  nach  Kl.KHS  das  Endstadium 
des  Trocesscs,  eine  schliesslichc  KUckbiidung  des  Organen,  zu  sehen  hätte.  Die 
VergrOesemag  beruht  einmal  auf  abnormen  Blutreiebtbum  (aetive  eapillireHyperlmie), 
demzufolge  die  einzelnen  Acini  scharf  her\ortreten,  die  Capillaren,  die  Interlobular- 
vencn  und  Zweige  der  Pfortader 'Fuekichs  i  stark  geftUlt ,  die  Lebervenen  dagegen 
normal  sind,  andererseits  auf  einer  wirklichen  \  ergrösserung  der  Leberzellen,  welche 
rdefalichea  Protoplasma  mit  grossen  und  belleii  Kernen  entbalten.  Sie  geben, 
besonders  in  der  Peripherie  der  Adni  die  von  Bock  und  HOFFMAKN  entdeckte 
Glycogenreaetion,  M-elehe  in  einer  nianmenbraunen  Fiirbung  von  Kern  und  Proto- 
plasma auf  Jodzusatz  (nicht  des  Kerns  allein,  wie  KiXDFLKlSCH  angicbt)  besteht 
und  je  nach  der  Menge  des  noch  vorhandenen  Glycogens  verschieden  stark  aua- 
ftUt  Die  Angaben  über  Yermehfimg  (Hyperplasie)  der  Lebenellen  und  Wucberung 
des  interstitiellen  Gewebes  sind  sparsam  und  unsicher.  Was  letzteren  Pimkt  angeht, 
so  will  Lki'INK  Ikm  Lebereirrhose  wiederholt  reichliche  Zuekerausseheidung  beob- 
achtet haben;  Quincke  hat  einen  hierbergehörigen  Fall  vcrülicntlicht.  Wir  selbst 
baben  in  sahlreicb«i  Fftllen  von  Leberairrbose  niemals  Derartiges  eonstatiren 
können ,  auch  nicht  einmal  Zucker  im  Harn  erkalten ,  wenn  wir  den  Cirrhotikem 
grössere  Mengen  Traubenzucker  in  Lösun-r  zu  trinken  gaben.  In  einigen  Füllen 
hat  man  amyloide  Degeneration  der  Leber,  iu  anderen  Abscesse,  Thromben  und 
Obliteration  der  Pfortader  gefunden,  ohne  diese  Vorkommnisse  iu  mehr  als  sehr 
entfernte  Beaiebung  zum  Diabetes  bringen  au  kOnnen. 

Das  Pankreas  ist  in  letzter  Zeit  mit  besonderem  Nachdruck  untersucht 
und  seine  etwaigen  Veränderunjren  in  He/.iebung  zum  Diabetes  gesetzt  worden.  In 
der  That  iiudet  man  die  Drttse  ziemlich  häutig,  etwa  iu  der  Iliilfte  der  Fülle, 


Digitized  by  Google 


80 


DIABETES  MELLITUS. 


atroplÜBcb  imd  de^renerirt.  Entweder  handelt  es  sieh  nnr  um  einen  allgemeinen 
Schwund  der  Substanz,  oder  um  entz  Und  liehe  Zustünde  mit  fettigem  Zerfall  der 
Drüsenzellen  und  Wuplicrnnf^  des  iiitcrnciuöson  (k'wrhos,  «»der  um  Geschwulst-, 
Stein-  und  Cystcnhildung ,  welche  bald  nur  einen  Tlioil,  bald  die  ganze  Drüse 
zerstört  hat.  K(<ebs  sucht  in  solchen  Fällen  eine  Hitbetheiligung  und  Veränderung 
des  JPiexus  eoeli'aeus  Ar  die  £äitstehung  des  Diabetes  verantwortlich  su  machen. 

Dies  sind  die  der  ersten  oben  j^enannten  Gruppe  «igehörijren  Ver.lnde- 
run-ren.  Als  Folgeerscheinungen  der  Krankheit  dürfen  swdfellos  die  nun  folgenden 
angesehen  wtrden. 

Die  Nieren  sind  etwa  in  der  Hflifle  bis  au  zwei  Dritttheilen  der  Fälle 

verändert.  In  tbr  TW^cl  sind  sie  altiKirni  jjross,  derb  und  hyptT.'imisch.  Seltener 
findet  man  eiiitacdie  Verfettunj:^  der  Eiiithelien  der  Ilanicanäli  lieii  (nach  Caxtwi 
auch  eine  Erweiterung  der  Getlässe),  noch  seltener  wirklich  ditTus  entzandliche 
Zustände  in  den.selben. 

So  weit  die  Oestorbeoen  nicht  der  Glasse  der  plötzlioli  gestorbenen  und 
fottloibii^cn  Diabetiker  angelif^rten ,  sind  sie  mei-^t  linflijrradi;^  abgemagert,  ihre 
Haut  mit  Exc<>riatioiifn,  gesehwiirii^eii  oder  braiidi;;«  ii  Stt  lli  n  versehen.  Die  Muskeln 
sind  im  Aligemeineu  trocken,  welk  uud  blass,  selten  dunkel  und  von  gewöhnlicher 
Besehaffenheit.  In  den  Lunfreu  findet  man  in  weit  Aber  der  Hälfte  alter  Fälle 
chronisch  entzflndliche  Proecsse,  vor  Allem  phthisische  Iiifiltration  und  L'Icerntion, 
Cavonu'nbildunir  und  Oangriln,  aber  aueli  frischere  pneumonische  und  p!ciiriti-:clic 
Zustände  sind  nicht  selten.  Die  Zähne  »ind  in  autl'allender  Meugc  carios  und 
gelockert,  im  Magen  und  Darmeanal  beet^rfit  mit  gleicher  Hänfigkdt  Hyperämie, 
Verdickung  und  Walstuug  der  Schleimhaut  als  Zeichen  eines  intra  vitam  bestandenen 
chionisclien  Catarrlis.  Auch  wohl  Sugillationen ,  kleinere  hämorrhagische  Erosione, 
im  Darm  ab  und  /.n  dysenterische  (!esehwfire ,  nach  Cantani  auch  Atrophie  der 
PepsindrUseu  (?)  sind  beidjachlet.  Au  Herz  uud  Gefjissen  werden  keine  irgendwie 
charakteristischen  Anomalien  gefunden. 

Symptomatologie.   Der  Diabetes  ist,  abgesehen  von  einer  «ehr 

besehrflnkfen  Zahl  von  Füllen,  in  denen  er  in  unraiftelbiiren  Ansciduss  an  Traumen, 
hetltige  Geniiith.sl)ewe.irnntren .  Erk;llfun;r  und  andere  nacliw(>isbar<'  Vernnlassun.Tn 
aultritt,  eine  schleichend  ui:d  alimälig  sich  ausbildende  Krankheit,  wclcLe  zuweilen 
durch  mehr  weniger  ausge])r:iute  Prodrome,  besonders  von  Seiten  der  VerdauungS' 
Organe,  als:  Appetitlosigkeit,  leldichkeit ,  Aufstossen,  selli-t  Frbrecheu,  unregel* 
mässigen  Stuhl.  <cU<'iicr  ;nuli  (•iircli  ncrvT^sc  Synijit'nic,  wie  K<»ptsclimerz.  Sddaf- 
losigkeit,  veränderte  G«  niüthshesi  halli  nlieit,  eingeleitet  wird.  In  der  übergrossen 
Mehrzahl  der  Fälle  wird  die  Krankheit  erst  im  vorgerückten  Stadium  an  ihren 
Symptomen  erkannt,  so  dass  sich  der  Beginn  derselben  nicht  mit  Sicherheit 
pritcisiren  liisst.  D  a  s  erste  u  n  d  a  u  f  f  a  1 1  e  n  d  s  t  e  S  y  m  p  t  o  ni  ist  in  der  Regel 
die  u n  ;r e  w  .1  h  n  1  i  c  Ii  vcrinelirtc  II  a  r n a I> s o n  d e r u  ii  l'' ,  so  dass  iiiidit  nur 
die  mit  dem  jedesmaligen  l  riniren  entleerte  Menge,  sundern  auch  die  Hauiigkeit 
des  Harnlassens  wächst  und  den  Kranken  bei  Tag  und  Naeht  stOrt. 

Der  Harn  ist  im  .Vllp^nit  inen  von  blasser,  khtn'r  Farbe,  stroliirclb.  wie 
Pilsner  Bier  und  noch  heller  aussehend ,  frei  von  öedimentcn.  Seine  Keuetion  ist 
stets  sauer,  sein  speciflsches  Gewicht  abnorm  hoch,  meist  1*080 — 1*040,  reibst 
bis  l*0(»0  hinaufgehend.  Dieses  hohe  speciibeh(!  (Sewieht  ist  bekanntlieh  in  erster  Linie 
bcdiiiLTt  durch  den  Zuckerjrelialr  des  l'rins,  richtet  >ieli  aber  nach  der  Gesammtnienirn 
der  ausgesehictlfucn  festen  Substanzen,  so  dass  der  Harn  selbst  bei  hohem  Zucker- 
gehalt unter  Umständen  niedrig  gestellt  sein  kann,  wenn  die  flbrigen  festen 
Bestandtheile  (Salze  und  Extractivstoffe)  abnorm  gering  sind.  Auf  diese  Weise 
erklären  sieh  ain-li  die  vnn  Dickixsox  und  Pavv  bcobnebtet<'n,  stark  zuckcrhalti^'cn 
Harne  von  1"U")S  mid  l-oio  spec.  (Jewicht.  Die  i'lstiuuiige  Ilarinnenge  betritt.'! 
im  Mittel  2 — 5  Liter,  als  besomlers  hohe  Zahlen  werden  von  BiEUMER  IG,  von 
Harnack  18*5  Liter  genannt.  Diese  Zaiilen  entsprechen  im  Grossen  und  Ganzen 


Digitized  by  Google 


DIABETES  JIELLITLS 


81 


dem  von  diu  Kr.iiikfii  als  CJctrilnk  und  mit  ilen  Speisen  aiiffrcnommenen  Wasser 
und  verändern  sidi  dein  fiitspreeliend.  Kranke,  di<'  bei  «rtnaiier  Contrulc  eine 
grössere  Wasserabgabe  durch  Niereu,  Haut ,  Kotli  etc.  zeigten ,  als  sie  iu  ihren 
EinBabuMm  sa  sieh  nabmeOf  sind  zwar  Mltoner  als  man  frflher  glaubte,  aber 
mutweifelbaft  beobm  Idi  t  worden  (Gaethoens).  Es  nuws  in  solchen  Fällen  eine 
Wa-^serabn^abe  atii^  den  (  Ii  weben  nnd  SHften,  vielleielit  auch  eine  erhebliche  Wasser- 
aufnalime  durch  die  Hautdecken  aus  der  Luft  bestandea  haben.  EigentliUmlich  ht 
es,  daas  bei  Diabetikern  die  Menge  des  Harnes  nach  dem  WasRertrinken  viel 
langsamer  wie  beim  Gesunden  ansteigt^  während  man  a  priori  ^'eradc  das  6^n- 
theil  vcminthf  n  s(dlte  TFAr^K).  Kurz  vor  dem  Tode  sowie  führend  inf ercurrentc  r 
fieberhafter  Krankheiten  pfl<'p^  die  llarninen^je  hitufifr,  di>ch  nicht  durchgitngig 
abzunehmen.  In  einzelnen,  seltenen  Fallen  ist  von  Anfang  an  oder  während  der 
grösseren  Dauer  der  Krankheit  der  Harn  trotz  seines  Zackergehaltes  überhaupt 
nicdit  vermehrt :  D  iahet  es  d  ecipiens.  Der  Gernch  ist  meist  fade,  vielleicht 
etwas  sfis'ilieli  nnd  unter  besonderen  Umstünden  ei^enthündich  nach  frischem  Urod 
oder  Aepfcln  riechend,  eine  Folge  des  dann  darin  betindlichen  Aceton.  Beim 
Stehen  trflbt  ridi  der  Ham  durch  Entwicklung  von  Oährungapilzen.  Hallieb  will 
Lepthotrixketten  zu  förmUehen  Knäueln  geballt  im  Ham  und  der  Blase  Diabetischer 
gefiuden  haben. 

Die  wichtifrsten  Bestandtheile  des  Harns  sind: 

1.  Traubenzucker,  auch  Stärke-,  Krflmdzueker,  Glycose,  Dextrose, 
reditsdrehender  (seü.  die  Strahlm  des  polarinrten  Liehtee)  Zucker  genannt.  Seme 
Menge  ist  je  nach  der  Schwere  des  Falles  weehselnd ,  von  geringen  Sparen  bis 
zu  10,  ja  bis  zu  15"'o  aufsteigetid .  derart,  das«  die  24st1lndige  Menge  bis  zn 
1  Kilo  und  darüber  in  extremen  Fällen  steigen  kiinn ,  im  Mittel  jedoch  200  bis 
300  Orm.  nicht  überschreitet.  Seine  Menge,  im  Allgemeinen  parallel  mit  der 
absoluten  Hammengc  gehend,  wechselt  bei  ein  und  demselben  ELranken  mit  der 
Art  der  ErnühninK-  nnd  nnter  tbernjieiiti^t  hen  und  allgemein  constitutionelleu  Ver- 
hältnissen (  psychische  Kinflilsse ,  kraukhal'te  Zustünde  des  Nervensystems  steigern, 
acute  fieberhafte  Erkrankungen,  starke  Muskelanstrengungen  verringern  vorüber- 
gehend den  Zuckergehalt).  So  seigt  auch  die  Onrve  der  Zuckerausscheidung  im 
Laufe  eines  Ta^es  betrilehtliche  Schwankungen ,  da  sieh  der  Einfluss  der  >fahl- 
leiten,  und  /war  ganz  besonders  der  Amylac»M'n  und  zuckerlialtifren  Nalinings- 
mittel  schon  nach  1 — 2  Stunden  iu  einer  Erhöhung  der  Zuckerausscheidung 
beraerklieh  macht.  Bedeutende  Zuekermengen  verrathen  sieh  häufig  durch  weisse 
Flecken  von  getrocknetem  Zucker  in  der  Leibwäsche  oder  dem  Nachtgeschirr.  Was 
im  Febrigen  den  Nachweis  und  die  Bestimmung  des  Zttckers  im  Ham  betriflt, 
mtLssen  wir  auf  den  Artikel  „Meliturie"  verweisen. 

3.  Fruchtzucker  oder  Levulose,  linksdrehender  Zucker.  Man 
hatte  schon  wiederlioit  im  diabetischen  Harne  ein  Missverhältniss  zwischen  der 
durch  Roduction  des  Kupferoxyds  f FEHLiXG'sche  Bestimmung,'  und  Polarisation 
gefundenen  Znckermenge  zu  Ungunsten  der  letzteren  beobachtet.  Andere  Fälle 
zeigten  zwar  starke  Keaction  auf  FKiiLiNG  sche  Lösung,  aber  überhaupt  keine 
Beefatsdrehung,  sondern  eine  Lhiksdrehnng  der  Pt>lari8ationsebene.  Dies  erklärt 
flieh,  wenn  man  amnnunt.  dass  ein  Theil  oder  die  geaammte  Menge  des  aus- 
geschiedenen Zuckers  Fruchtzucker  gewesen  ist,  welcher  zwar  dassejlie  Keduetions- 
▼ennügen  fUr  Kupferoxyd  iu  alkalischer  Lösung  wie  Traubenzucker  besitzt,  aber 
den  Stonhl  des  polarisirten  ydites  naeh  links  ablötet.  Indessen  erstrecken  skih 
unsere  augenblicklichen  Kenntnisse  genau  genommen  nur  so  weit,  dass  ein 
reJucirender  und  linksdrehender  Körper  in  s^)l(dion  Trinen  v(»rhanden  sein  muss. 
Der  Nachweis,  dass  derselbe  Levolose  ist,  und  wo  dieselbe  herstammt,  ist  noeh 
nicht  geliefert. 

8.  Inosit,  Muskehrackw,  ist  in  seltenen  Fällen  neben  Tmubenzueker,  in 
einem  Fall  von  VOBL  an  Stelle  des  allraälig  verschwindenden  Traubenzueken 

gefunden  worden. 

Beal-Eocyclopftdie  der  ges.  Heilknade.  IV.  6 


Dlgitlzed  by  Google 


82 


DIABETES  MELLITUS. 


4.  11 .1  r  11  s to ft.  Seine  Moiifre  ist  unzweifelhaft  vermehrt  und  kann  <laa 
Doppelte  und  Dreifache,  ja  in  einem  Falle  von  Senator  das  Fünlfacbe  der  gewöhn- 
liehoi  Sistflndigeii  Ausscheidung  erreichen.  Die  Procenteahlen  pflegen  da^regen  in 
Folge  der  excessiren  Waaeennenjre  des  Harns  liilufi?  nicht  ^r<"ssor.  j.i  sciirar  kleiner 
als  normal  zu  sein.  Zur  Erkl:inin;r  dieser  Tliats.-icLc  dient  ciiinial  dif  schon  \(in 
Bo£CK£K,  VoiT  u.  A.  giMiiachtc  lieobat'htuug ,  das.s  mit  Steigerung  der  Diärese 
auch  die  HamBtoffiiusftcheidung  steigt,  sodann  aber  die  abnoime  Menge  von  Proteita» 
Substanzen,  wchhr  Diabetiker  zu  sich  zu  nehmen  pflegen,  welehe  also  zu  einer 
ungewöhnlich  starken  lüldung  von  Harnstoff  führen  muss.  Indessen  in  einer  Heihe 
von  Fallen  hat  sich  frezeigt ,  dass  selbst  diese  beiden  Momente  nicht  ausrcieht<'n, 
d.  b.  dasa  der  Stickstotf  des  Harnstoffe»  im  Harn  grösser  war  ah  der  StickstotT, 
welchen  die  reichlich  zugemessene  Nahrung  enthielt,  obsdion  die  Kranken  nur 
wenig  Wasser  tranken  und  in  Folge  dessen  auch  wenig  l'rin  ausschieden  fFRERiCHS). 
Hier  niuss  das  Pins  an  StickstotT  durch  Zerfall  von  Körpi  i  L'ewebe.  .ähnlich  wie  im 
Fieber,  bei  der  Luttrohronverengerung  (^Frak.xkkI/)  und  ähnlichen  pathologischen 
Zustlnden  entstanden  sein.  Dies  hat  man  auf  eine  specifisehe,  den  Diabetikern  eigen- 
thtlmliche  Vermehrung  des  Eiweisszerfalles  desKörpcrgeweltes  zurückführen  wollen. 
Doch  tritt  dies  Stickstoffdeficit,  so  weit  unsere  augenblicklichen  Kenntnisse  leichcn, 
nur  bei  den  schweren ,  auch  bei  rein  animalischer  Diät  noch  zuckerproducireudeu 
Fällen  von  Diabetes  (s.U.)  ein  und  ist  es  fraglich,  in  wie  weit  nicht  die  reine  und  gegen 
die  Norm  stark  gesteigwte  Fleischdütt  hierbei  von  Einfluss  ist.  Denn  nach  den 
Ansichten  Voit'.s  würde  die  fortgesetzte  F>iweisszufuhr  die  Menge  des  Circulations- 
eiweisses  und  damit  die  Sauerstotl'aufnainne  immer  mehr  steigern  und  inmior  mehr 
Organeiwei^is  zu.setzcn,  wodurch  dann  auch  eine  grossere  Hartistoffauäscbeidung  bewirkt 
wtirde,  als  den  mit  der  Nahrung  zugeftthrten  Proteinsubstanzen  entspricht.  Ein 
Parallelismus  in  der  Ausscheidung  von  Zucker  und  HamstniV  l.r>teht  nicht.  Abge- 
sehen von  dem  verschiedenen  Kiutluss  der  Nahrung  stehen  dem  Zucker  eine  Reihe 
von  Abzugswegen  zu  (lebotc  (Speichel,  Schweiss,  Transsudate  etc.;,  die  für  den 
Harnstoff  gar  nicht ,  oder  doch  nur  in  sehr  viel  geringerem  Grude  in  Betracht 
kommen  und  keine  gleichlaufende  Ausscheidung  von  Harnstoff  und  Zucker  durch 
die  Nieren  anflvommen  lassen. 

;').  Ha  r  n  s ä  u  r  e  ,  H  i  p  p  u  rs  fi  u  r  e  .  K  r  e  a  t  i  n  i  n  kommen  beim  Diabetiker 
constant  vor,  letzteres  nach  Senatok  nicht  selten  in  mehr  wie  uurmaler  Menge, 
entsprechend  seiner  Provenienz  ans  dem  an  Kreatinin  reichen  Huskelfleisch 
der  Nahrung. 

6.  Dia  c  et  säure  und  Aceton  ( Aethyldiacetsäure,  Acetessigäther '  sind 
von  rETTEiis  uud  RurSTElX  iu  jüngster  Zeit  uacbgewiescu.  Aceton,  welches  sich 
leicht  aus  der  Diacetsture  bildet,  ist  die  Ursadie  des  eigenthOmlichen,  zu  Zeiten 
auftretenden  äpfel*  oder  brodartigen  Geruches  des  Harns.  Letztere  soll  die  dunkol- 

braunrothe  Färbung  solcher  T'riiie  durch  Kiscnehiorid  veranlassen.  Doch  hat 
Fl.KiscuKR  in  solchen  Hamen  I  »labetischer.  welche  die  Kisenchloridreaction  geben, 
zwar  Aceton ,  aber  in  keinem  Falle  Diacetsäurc  na':hwei.sen  können.  Die  Entste- 
hung dieses  Körpers  wird  von  Kaültoh  auf  eine  wahrscheinlich  im  Magen  vor 
sich  gehende  Umsetzung  des  Zuckers  zurttekgefilbrt .  nach  Maukofxikoff  und 
Fl.FNf^'HFi;  liediiigt  durch  ein  liesonilen  s  Aceton-Fernient" ,  eine  Hypothese,  für 
welche  directe  Anhaltspunkte,  etwa  der  2sacbweis  derselben  im  Mageninhalt  bis 
jetzt  indessen  noch  nicht  vorliegen. 

7.  Eb^wo  verhält  es  sich  mit  dem  Alkohol,  der  von  Rüpsteix  und 
KOLZ  im  frischen  l'rin  nachgewiesen  ist. 

H,  Fi  weiss.  Nur  ein  sehr  geringer  nrnchtheil  der  Kr.mken  i  vielleicht 
10 — lö"/o}  scheidet  Fiwciss  neben  Zucker  aus  und  auch  von  die.sen  die  Mehrzahl 
nur  vorübergehend.  Die  Eiweissmenge  ist  immer  sparsam.  Morphotische  Bestand- 
tht^ilc,  welche  die  echten  genuinen  Xephritiden  zu  begleiten  pdcgcn,  tin  len  sich 
nicht.  Auch  spricht  der  Leichenbefund,  wie  oIm-ii  aniregeben ,  fast  niemals  daftlr, 
dass  intra  vitam  eine  parenchymatöse,  interstitielle  oder  amyloidc  2^'ephritiä  bestandeu 


Digitized  by  Google 


DUBBTES  MELLITUS. 


8) 


b&tte.  Wir  »ind  dahw  zw  Erklärang  dieser  Albuminurie  darauf  angewiesen,  ver- 
änderte Secretionsveiblltiiiflse  in  den  Kieran  anznnehmen  etwa  so,  dast  die 

Epithelion  zeitweise  (uler  d.uiernd  ihr  nomi.ilos  ni't«Mitionsvennöj;en  fllr  Eiweiss 
verlieren,  oiler  auf  die  Krfahrun;;  von  Cr,.  Bkunard  zurilckzufrreifVn,  d.iss  die  Ver- 
letzung einer  dicht  oberhalb  des  Zuckcräticiies  im  vierten  Ventrikel  gelegeneu 
Stelle  EiweiBsharnen  berromift.  Eine  eigentliehe  Nephritis  dflrfte,  worin  ich  nach 
meinen  Erfalirun^en  Sexatok  ganz  beistinmie,  nur  in  den  wenigsten  Fftllen  Ursache 
der  Albuminurie  der  Dinlietiker  sein. 

9.  Anorgauisehe  B e^tandthe ile  des  Uurus.  Die  Ausscheidung 
der  Schwefelsflnre,  Fhosphorsftnre,  der  Chloride  nnd  Erdalkalien  iftt  bald  vermehrt, 
bald  normal,  ja  auch  verringert  gefunden  worden.  Dies  darf  nicht  Wunder  nehmen^ 
dn  die-Je  Siil>st.inz<'n  wc-riif lioh  nun  der  Nahrunp"  staniineii  und  ihre  KinfUhrun;r 
mit  weehst'lnder  Xalirun^'  si»  ausserordcntlieh  verscliicdin  i>t.  IJc^indcrs  zriu'M' 
sich  daä  t'hlur,  ferner  die  Hrdulkalien,  vor  Allem  die  Kulksulze  liei  l)jui>utikeni 
gegenflber  normalen  Oontrolpersonen  erheblich  vermehrt  (Gabthoeks,  Böckeb, 
DiCKiNsox  u.  A.).  Leider  aber  sind  diese  YorkomnmiHse  ganz  inconstant  und  es 
Ui  nicht  mdfrlieh .  hestinimte  lleziehun«rcn  aus  ihnen  abzuleiten.  Isaeh  TKt>:siKi{ 
und  Sknatou  soll  eine  Art  miu  Intermissiou  zwischen  Zueker-  und  Phoäphuräüure- 
ansRcbeidung  statthaben,  ja  unter  ümstftnden  der  ganze  Syntiitomencomplex  des 
L>iabetes  aber  uhiie  Zucker-,  sondern  mit  vermehrter  PhosphurȊure- Ausseheldung, 
D  iuhetes  pJmsj)  Ii  o  >•  i  r  vorkommen.  Tkissikr  will  dies  .luf  ühnorme  Mildi- 
sAurebildung  aus  dem  Zucker,  welche  wiederum  die  phosphorsaiiren  Salze  zerst  tzni 
soll,  zurackgefilbrt  wiHsen.  Endlich  ist  anzutiihren,  da.'^s  Senator  und  Füruri.\>>£r 
Oxalsäuren  Kalk  ab  Sedim«it  beobachtet  haben,  dem  ich  einen  Fall  m^er  eigenen 
Beobachtung  hinzuftgen  kOnnte. 

Hand  in  Hand  mit  der  abnormen  Vermehrung  des  Urins  stellt  sich  Harn- 

dranfr  ein.  der  die  Paficntrn  Im-ioiiilers  hv'i  N'aeht  diin-h  wiederholte  Nöthifrun'? 
zum  Friniren  Ixliistij^t.  Si.VATni:  macht  besonders  auf  Enuresis  nortiirna 
diabetischer  Kinder  aufmerksam.  Falle  von  EnurcHis  .sollten  daher  stets  zur  rntcr- 
suchnng  des  Harns  auf  Zucker  auffordern.  Gleichzeitig  mit  der  Hamsteigerung 
stellt  sich  ein  kaum  zu  stillender  T)  urst ,  verbunden  mit  dem  Gefühl  von  Trof-kcn- 
heit  und  T>ilrre  im  Hai  licn.  fadem  und  pappif^em  (lesohmaek  ein.  In  vielen  Fällm 
zeigt  der  sparsam  seccruirtc  Speichel  saure  Heactiou  olicnbar  in  Folge  der  Zer- 
setzung dee  Zuckers  im  Munde,  die  ZShne  werd«i  carifo,  fallen  ans,  das  Zahn- 
fleiMsh  wird  locker  und  leicht  blutend.  Meist  um  dieselbe  Zeit  steigert  sich  auch 
die  Fsslust  derart,  dasä  die  Kranken  eiinnal  un^'ewidinlieh  cnpiriM-  >falilzfifrn 
zu  sich  nelinien.  sodann  al»cr  trotz  allen  Kssciis  ein  (luilleudes  Ilun;rer;,M  fiild  niciit 
verlieren.  Dabei  setzen  sie  al)er  nicht  an  und  nehmen  an  Gewicht  zu,  sondern 
magern  im  Oegentheil  ab,  es  stellt  sich  Stönrag  der  Verdauung.  Mattigkeit,  Unlust 
zu  k5rpwlichen  und  geistigen  Arbeiten  l  in .  .nu  ll  trefm  eifreiitürjir  n.  i  \rKi>  Sym- 
ptome wie  Kopfsclunerz,  Ameiseiikr  ii  «  lu  n  der  (Jiiedci'.  Taubheit  derselln  ii.  heftige 
Meuralgien  und  Al>nahme  des  Ge.-<  hleel)tstrielies  oder  wohl  gilnzliehe  Injpotenz  auf. 

I>a  die  F;i'alentlferun,!.'en  bei  Diabetikern  im  Ver^rh'ieli  mit  (Jesiinden  jiicht 
ujir  nicht  vermehrt  werden,  sondern  wie  aus  den  lieubachtungen  von  Fukrichs  hervor- 
gebt, eher  vermmdert  sind,  so  mnss  der  Diabetiker  zwar  den  grdssten  Theil  der 
aufgenommenen  Niibrstotfe  in  die  Säfte  QberfUhren  können,  aber  unvermOgend  sein, 
dieselben  zum  Aufhau  nml  znr  Erhaltung  des  Or-^anismus  zu  verwenden.  Derjenige 
Theil  der  Ernährung,  welchen  Bernard  im  Gegensatz  zu  der  resorptiven  Thätig- 
keit  des  Darmcanales  als  „Digestion  interstitielle"  bezeichnet,  ist  also  in  mehr  weniger 
hohem  Grade  aufgehoben.  Durch  Vergleichnng  des  Stoffwechsels  diabetischer  und 
f.'e'jnnder  Personen  liat  man  wiederholt  Uber  das  Wesen  dieses  Verhaltens  .Vnf- 
klarun;;  gesnelit.  Pettkxkokku  und  V(<lT  mit  ihreni  Respiration^^apparat.  G,\KTiMiF.N.<, 
IjOECker,  Külz  u.  A.  haben  nach  dieser  Richtung  gearbeitet.  Die  Ergebnisse 
dieser  Forschw,  welche  freilich  nicht  im  Stande  idnd,  die  besagte  AnomaJie  auf« 

6' 


Digitized  by  Google 


84 


DUBETES  MELLITUS. 


zuklären,  siiitl  folgende,  zum  Theil  schon  oben  bei  liei^prorbunf?  der  IlambcRtand- 
tbcilc  angegebene:  1.  Ilarnstofl',  Chloride,  Phosphate  werden  zwar  in  der  Melir- 
xalil  der  Beobachtungstage,  aber  doch  nicht  durchgängig  in  verm^rter  Menge 
ansgesdiieden.  2.  Es  wird  weniger  Kohlensäure  vaä.  Wasserdanipf  exhalirt  und 
weniger  Saiifrstriff  inhalirt  als  von  der  Vergleicbspcrson.  Iii<1<N-i»'ii  ist  ;iiirb  dirs 
Verhalten  kein  regelmässiges,  sondern  kann,  wie  Külz  dargt-tiiau  hat,  mit  dem 
Zustande  des  Kranken  wechseln,  so  dass  die  sogenannten  insensiblen  Aasgaben  mit 
der  Beesenuig  dee  Kranken  wieder  zur  Norm  aurflekkehren.  So  kann  also  unter 
Umständen  die  absolute  Grösse  der  Excrctionsproductc  eines  Diabetikers,  abgesehen 
Vinn  ZnckfT,  sii-h  in  Nichts  von  der  eine-*  Getimulon  unterscheiden,  obgleich  rr  in 
Wahrheit,  da  er  so  sehr  viel  mehr  Nahrung  uutuimmt,  mit  einem  starken  Deticit 
arbeitet.  Ja  es  kann  dnreh  eine  entsprechende  IMit  anoh  noch  der  Zuokw  zum  Ver> 
schwinden  gebracht  werden,  und  doch  unterscheidet  sich  der  betreffende  Kranke 
sehr  wesentlich  von  dem  Gesunden  dadurch,  dass  eben  jede  Zufuhr  von Zuoker  nod 
Amylaceen  den  Zucker  im  Hain  sofort  wieder  auftreten  liisst. 

Wahrscheinlich  als  Folge  der  oxcessiven  Wasserausscheidung  einer-  und 
der  schlechten  und  unzureichenden  Ernährung  der  Gewebe  andererseits  treten  nun 
dne  Reihe  von  Grscheinmigeii  auf,  die  swar  keinen  constantM  und  ausnahmslosen,  aber 
immerhin  doch  selir  häufigen  Befund  bei  Dia1>ctikeni  bilden.  Trockenheit  der 
Haut  bis  zu  kleienartiger  Al•^;ehülfe^ung  derselben.  Hantjueken,  Erytheme, 
furuDculüsc  und  phlegmonöse  Entzündungen,  besonders  an  den  äusseren 
Genitalien  der  Frauen,  cirenmscripte  Gangrän  und  Gangrän  ganzer  Gliedmaasen 
werden '  häufig  beobachtet.  Eigentlidmiidi  ist  auch  die  Tendenz  g^gfltgiger 
.äusserer  Verletzungen  in  tiefgreifende  ulceröse  und  gangrünescirende  Processe  über- 
zugehen. Ich  halte  2  Mal  ausgedehnte  feuchte  Gangrän  in  Folge  eine»  blutigen 
Schröpfkopfea  sieh  entwickeln  sehen.  Hierher  gehört  auch  die  Cataractbilduug 
bei  Diabetisch«!,  die  fireilieh  erst  in  vorgerflckteren  Fällen  und  nur  etwa  in  5  bis 
10<>/o  der  Gesammtzahl  auftritt.  Sie  wurde  früher  auf  Wasaerentziebung  und  Aus- 
trocknen der  Linse  (KlndE)  Itezogen ,  al»er  seit  A.  v.  Grakkk  diese  Erklärung 
durch  scheinbar  schlagende  Gründe  zurückgewiesen  hat,  ist  mau  geneigt,  auch  in  der 
Linsentrflbung  nur  den  Ausdruck  der  allgemeinen  Deterioration  der  Emährungsilüssig- 
keiten  in  Bezug  auf  die  Linse  zu  erblicken.  Indessen  ist  zu  erwähnen,  dass  Hkubel 
(l'eber  die  Wirkung  wasseranziehender  StottV ,  Itesondcrs  auf  ilie  Krystalllinse, 
Pflüge  r's  Arch.  Hd.  XX,  pag.  114)  auf  Grund  umfassender  Versuche  wiederum 
„auf  die  fast  vollständige  Uebereinstimmmig ,  welche  die  Linse  einerseits  beim 
Entstehen  der  Catetraeta  diabetica  t  andererseits  bei  der  künstlichen  Erzeugung 
der  Cataraet  durch  Zucker  zeigt",  hinweist  und  diesen  Modus  der  Entstehung  auch 
beim  Diabetiker  statthaben  liisst.  Andererseits  vertritt  Dkutschman.v  (Graefe's 
Arch.  i.  Ophthalmologie,  Bd.  XXHI,  Heft  3,  Untersuchuugeu  der  Pathogenese  der 
Gataraet)  die  entgegengesetzte  Anaidit.  Die  zwischen  beiden  Autoren  entstandoie 
Polemik  spielt  bis  in  die  letzten  Tage  hinein,  ohne  dass  die  Frage  zum  Absehluss 
gebracht  wäre.  Vielleicht  darf  man  auch  die  tieferen  Störun^'eti  des  Respi- 
rationsapparates, Welche  wesentlich  als  chronische  verkäsende  Pneumonien 
mit  Cavemenbildung  (Phthise)  auftreten  und  bald  langsam  und  schleichend  aus 
einem  chronischen  Catarrh,  beooi^ers  der  Spitzen,  ihre  Entstehung  nehmen,  bald 
subacut  und  acut  verlaufen,  der  eben  genannten  Emährungsanomalie  zuschreiben. 
Die  Symptome  dieser  Processe  unterscheiden  sieh  in  Nichts  von  den  auch  ander- 
wärtig  beobachteten.  Diiss  Diabetiker  nebenher  auch  au  iutercurieuteu  Pneumonien, 
Pleuritiden  o.  A.  erkranken  kftnnen,  bedarf  wold  kaum  der  Erwähnung.  In  den 
nicht  zahlreiehen  Fällen  von  Gangrän  der  Lungen  wird  die  r.eruchlosigkeit  des 
Auswurfes  hervorgehoben.  FCitBRlNGER  hat  in  einem  solchen  Falle  Aspori^illustaden 
und  Fcttsäurekrystalluadeln  gefunden.  Es  mag  gleich  erwähnt  werden .  da-s  der 
Athcm  zuweilen  ein«i  eigenthflmlichen ,  schon  beim  Harn  erwähnten  Geruch  nach 
unreifen  Aepfetn,  frischem  l^rod,  Heu,  Aldehyd -GSitorofinrm  zeigt,  der  auf  die 
Ezhalation  von  Aeeton  durch  die  Lungen  bezogen  wird. 


Dlgitized  by  Google 


DUBETES  Ji£LLITÜ& 


85 


Der  Circnlntionflappant  seigt  keine  mit  dem  Diabetes  in  Zasammenhang 
stehende  Anomalien. 

Vou  öt'iteu  der  lSiuiiet<orgaue  ist  ausser  der  sebon  gcuannttn  l.;itanu;t- 
bildttng  zu  erwihnen,  dass-  btmorrhagfsehe  Retinitis,  NetzhautM>kninlt«ng«>n,  Glas- 

körpcrlrül/ untren  und  Neuritis  excendens  ülld  dcsccndens,  anch  Amblyopie  ohne 
Spieprelbefund  beobaelitet  ist.  Iii  \\  ieweit  Aufronmuskellälinninpron.  Helirirs-,  (ienirlis- 
luid  (iuscliniacksstörungen ,  wie  nie  auch  bei  Diabetikern  vorkoniinen ,  mit  dem 
irigentlichen  Krankheitsprocess  zusammenhängen,  muss  dahingestellt  bleil>en.  Indessen 
werden  auch  andere  Stdmngen  der  Hotllitflt,  MoskebMshwflehe  der  Extremitäten, 
leiehte  Ennddbarkeit ,  auch  Muskelzuekutifi^en ,  bis  zu  Spasmen  sieb  steigernd, 
besehrieben.  In  das  Hereieb  der  nervösen  Alterationen  ;rehuren  aueh  die  jisyehisehen 
Störungen  meist  deprcääiven  CLarakterä,  gedrückte  und  traurige  Stimmung,  abnuruic 
B^bariceit,  gdstige  ünlnst  n.  a.  m.,  femer  Schlaflosigkeit,  Gedächtnisssehwache 
und  Kopfschmerzen  der  Diabetiker. 

Endlieb  sind  ncteb  als  Zeichen  von  Nierenaf^'eetionen  das  neben  dem  Zucker 
im  Harn  auftretende  Eiweiss  und  eventuell  Oedeme  zu  erwähnen. 

Zucker  ist  bis  jetzt  im  Blnt  und  in  allen  Secreten  und  Excreten  der 
Diabetiker  geftmdett  wenden.  Im  Speichel,  im  Schweiss,  in  der  Thrftnenflfli^keit, 
im  Kaniraerwasser .  im  Maprensaft,  ferner  im  Auswurf  bei  Lnngenaffertioncn ,  in 
Transsudaten,  in  den  serösen  Höhlen  und  in  diarrh<»is<'hen  Stühlen  ist  er  naeb- 
gewicticn.  Dies  bat  bei  der  ausserordentlich  grossen  Diflusibilität  des  Zuckers  nichts 
Beliremdendes.  Wo  er  nioht  geAmden  wurde,  lag  dies  entweder  daran,  dass  über- 
haupt nur  eine  geringe  Zuekcrausselieidnn^'  statt  hatte,  oder  dass  die  Untersucher 
nicht  im  Stande  waren,  Zucker  in  kleinen  Menden  naelizuweisen  ,  wozu  es  aller- 
dings gewisser  Kunstgriffe  und  Uebung  bedarf.  Vou  den  p<irenchymatöseu  ete. 
Orf^nen,  welche  Zocker  enthalten,  ist  zuerst  die  Leber  zu  nennen,  deren  whr, 
weil  Zeichen  anderweitiger  Eiikrankung  an  ihr  sonst  nicht  beobachtet  werden,  noeh 
nielit  Erwähnung  jrethan  haben.  In  ihr  findet  sich  aueh  sicher  Glye(»-:en,  wie 
wir  auf  der  FKEKiCHs'selien  Klinik  wiederholt  nachfrewicsen  haben.  Ferin-r  ist 
der  Glaskörper  und  die  Lin.se  zucker-  und  glycogenhaitig  und  das  Gleiche  dürfte 
von  den  Muskeln  gelten,  obgieioh,  so  weit  uns  bekannt,  ganz  fHsehes  Mnskelfleisch 
TOn  Diabetikern  noch  nicht  untersucht  worden  i.st. 

I>cr  Dialtetcs  ist  eine  fieberlose,  aN  FoIltc  des  Marasnins  hiiufipr  soirar 
mit  subuornialen  Temperaturen  verlaufende  Krankheit.  Von  Interesse  ist  das  selion 
oben  erwfthnto  Faetum,  dass  interennrent  auftretende  fieberhafte  Ericrankungen,  sei 
es  in  der  Form  entzündlicher  Coroplieationen,  sei  e»  ohne  jeden  din  eten  Zusammen- 
hanj;  mit  dem  Diaiietes,  die  Harnmen-re  und  den  Zuckt  r^'clmlt  herabsetzen.  Indessen 
hat  sieh  weder  ein  bestimmter  Kintluss  bestimmter  Krankheiten,  noch  aueh  über- 
haupt ein  Zusammonitang  zwiseln  n  der  Intensität  des  Fiebers  und  der  Grösse  der 
Zuekerherabsetzung ,  noch  endlieh  bis  jetzt  irgend  eine  sichere  Ursache  ftlr  das 
Zustandekommen  dieser  Erscheinung  —  wenn  man  von  dem  allgemeinen  Einfloss 
des  Fiebers  auf  den  SfotTweehsel  absieht  —  auffinden  lassen. 

Dies  sind,  so  weit  bis  jetzt  bekannt,  die  im  Laufe  der  Zuckerkrankheit 
auftretenden  Erseheinungen.  Sie  treten  durchaus  nicht  alle  in  jedem  Falle  auf, 
sind  auch  an  Intensität,  wie  betreffenden  Ortes  anfrejreben.  ausserordentlich  wech- 
selnd und  halten  auch  in  Be/.utr  .inf  die  zeitliehe  Aufcinaiiderfojj;e  und  üir  Auf- 
treten Uberhaupt  keine  bestimmte  Reihenfolge  ein.  So  ergeben  sieh  für  die  ein- 
zelnen Fälle  eine  Reihe  von  sehr  verschiedenen  Erankheitsbildern ,  deren  hervor- 
stechendste  und  am  häufigsten  wiederkehrende  Eigenthllmliehkeit  —  abgesehen  von 
der  Zuckerausscheidung,  die  unseres  Erachtens  nach  e<mdü{o  m'ne  fpia  iwn  für 
das  Vorhandensein  <les  Diabetes  ist  —  die  Polyurie,  das  Hunjrer-  und  Durslfjefühl, 
die  Symptome  von  Seiten  der  Haut  und  des  Digestious-  und.  Kcspirationstractes 
bilden.  Ifit  Ausnahme  einiger  ganz  acut  verlaufiender  Fälle  filhrt  die  Krankheit 
langsam,  bald  steti;:  ohne  Aufenthalt,  bald  mit  einzelnen  längeren  oder  kürzeren 
Bemissionen  oder  Fausra,  zu  einer  immer  stärkeren  Steigerung  aller  Symptome, 


Digitized  by  Google 


86  DIABETES  IIELLITCS. 

80  dnss  die  Kranken  entwaltr  au  uUgeuieiuem  Marasmus  oder  an  CumplicaticHieu, 
cmneist  an  Phthise,  oder  intercnTrenten  acnten  Krankheiten  za  Grunde  gehen. 
Eine  eigentbOmliehe  Art  des  Au.sgangros  tritt  unter  ih  m  als  (Joma  diaheticum 
bczcichnoton  PymptdnH'nromplcx  ein.  Haid  obnc  alle  Vnrhotrn ,  l)!ild  nach  einem 
kurzen  Stadium  von  Aufregini^,  Unbehagen  und  Beklemmung  werden  die  Kranken 
somnuleut,  werfen  äicli  unruhig,  häutig  laut  stöhnend  omher,  es  tritt  ohne  nacti- 
welsbare  meehanische  Behinderung  eine  tiefe  heteUeiniigte  Respiration,  ^ne  atarlce 
Steigerung  de«  kleinen,  wenig  gespannten  Pulses  auf,  die  Temperatur  wird  sub- 
nornial ,  die  Extremitäten  werden  kiibl  und  der  Tod  tritt  ein,  ohne  dass  die 
Patienten  aus  ihrem  Coma  wieder  er acht  wären.  Weder  der  anatomische  noch 
chemische  Befnnd  haben  bisher  einen  Anbalt^puntct  zur  Erklimng  dieses  wunder- 
ttaren  VeihaltenH  gegeben.  ^Inn  hat  daran  gedacht,  daSS  der  Kranke  in  Folge 
de>  gt'sfr»rten  Stdllwechsels  gewisse  Produete  bilde,  resp.  nirlit  aussclieide ,  deren 
übermässige  Anbiiiifiiiig  im  Hlut,  schliesslich  wie  ein  (Jiit  ant'  den  Organismus 
wirke,  und  dabei  die  schon  erwähnte  Diacetsilnre  und  das  A(  et(»n  augeschuldigt 
und  von  einer  Aceton ftmie  gesprochen.  Dass  diese  Substanzen,  wenn  tlberhaupt, 
doch  nur  in  einer  sehr  lockeren  Beziehung  zu  Coma  d idh^ticum  stehen,  seheint 
durch  neuere  Versuche  von  Ki'ssmavi,,  FLKisniF.n  und  1Jf:inkckf,  erwiesen,  denn 
es  l>cdart'  eines  viel  grosseren  Gehaltes  des  Blutes  an  i)iacels;lure  oder  Aceton, 
als  wie  man  ihn  bei  Coma  diahetieum  gefunden  (?)  hat,  um  einen  Ähnlichen 
ZuHitand  bei  Tliieren  hervorzurufen,  der  zudem  mit  dem  echten  Oma  diabei^eitm 
doch  nur  eine  entfernte  Aehnliebkeit  hat. 

Endlich  ist  noch  auf  einen  cigenthümliehen  I  nistand  im  Verhalten  der 
Diabetiker  aufmerksam  zu  machen,  welcher  allerdings  theilweise  schon  in  die 
Therapie  der  Krankheit  hinflbmpielt. 

Bei  einiT  ganzen  Zahl  von  Kranken,  vomehudieh  den  mit  langsam  sich 
entwickelnder  Krankheit,  die  in  ihrer  Tonstitution  noch  nicht  «'HieUücb  lierunter- 
gekoninien,  hüutig  sogar  wohlgenührt,  selbst  fettleibig  sind,  führt  die  gänzliche 
Abstinenz  von  zucker-  und  sUrkemehlhaltigcr  Nahrung  entweder  zu  einer  Almahme 
oder  zu  völligem  Sehwnnd  der  Zuckerausschciduug  und  der  übrigen  Symptom© 
der  Krankheit.  Bei  einer  anderen  Reihe  von  Kranken,  und  dies  sind  meist  die 
vorgerüekteren,  plötzlich  oder  wenigstens  schneller  sich  abspielenden  Falle,  ist  die 
Einhaltung  einer  ai>goluten  Fleischdiät  ohne  oder  nur  von  geringem  EUi6uss  auf 
den  Zucker  und  damit  auf  den  flbrigpn  Verlauf  der  Krankheit.  Man  hat  deshalb, 
aber  mit  rnrecht,  zwei  Formen  des  Diabetes,  den  leichten  und  schweren,  unter- 
scheiden w(dlen  '.^KKCEN  .  E«  handelt  sieh  hier  offenbar  um  ein  und  denselben 
pathologischen  Zustand ,  welcher  von  einem  leichteren ,  initialen  allmälig  in  ein 
schwereres,  tennhmles  Stadhim  Übergeht.  Dieser  Uebergang  ist  zudem  direet  beob- 
achtet worden  und  die  Falle,  welche  als  Beweis  des  genuinen  Auftrt  tens  der 
pniTiiatinten  schweren  Form  ancre/oireTi  werden,  geben  alle  dem  Verdacht 
liaiun,  da-ss  das  vorhergehende  leichtere  Stadium  übersehen,  vielleicht  nur  sehr 
kurz  dauernd  gewesen  ist.  Es  liegt  überdies  kein  Grund  vor,  eine  scharfe 
Trennung  zwfaMshen  den  leichten  und  schweren  Formen  zu  machen.  Dag^;en 
ist  es  iiraktisch  in  Besug  auf  Prognose  und  Behandlung  allerdings  von  hervor- 
ragend, r  Itedeutung,  ZU  wissen,  (di  man  es  mit  einem  Diabetiker  der  ersten  oder 
zweiten  Categoric  zu  thuu  hat,  weil  erstere  einen  um  vieles  günstigeren  Verlauf 
zu  nehmen  pflegen. 

Es  giebt  kaum  eine  zweite  Krankheit,  über  deren  eigentliches  We sen 
und  nrsächl  ielies  Moment  Muiel  versebierlene  Anseliatiungen  aufgestellt  sind, 
deren  die  experimentelle  Forsehung  an  Mensch  und  J'hier  sieh  in  solchem  Masse 
bemächtigt  hat,  wie  den  Diabetes  inellitua.  Wollten  wir  dieselben  au«h  nur  in 
der  KfliM  hier  wiedergeben,  so  würde  damit  der  uns  zustehende  Raum  weit  ttber^ 
schritten  werden.  W'ir  nni-M  u  deshalb,  was  die  Ceschichfc  des  experimentellen 
Materials  und  die  theoreti^eln  n  Ansichten  über  den  Diabetes  betrifl"!  ,  auf  die 
eben  so  klare,  wie  kritische  Behandlung  dieses  Gegenstandes  durch  Öenatob 


Digltized  by  Google 


DIABETES  MELLITUS. 


87 


{Diahtttn  iiitUitus^  ZiumsseDä  llandb.  d.  spec.  Pathologie  uud  Therapie, 
Bd.  Xm,  1.  Hälfte),  welche  bis  auf  die  Benestui  Feredumgen  auf  dieeem  Gebiete 
racht,  Tervreisen.  Hto  kAnnen  wir  nur  den  gegenwärtigen  Stand  der  Anaicbten 
snsammenfasscn. 

Zum  Vcrstiindniss  des  Dialu'to.s  ist  es  iinum^'.-inglich  nothweodig,  den  Kreis- 
lauf des  Zuckerti  im  nonualen  Organisuius  zu  keuuen. 

Man  kann  von  der  zweifellos  feststehenden  Tfaatsaohe  ausgehen,  dass  andi 
der  frosunde  Mensch  Zucker  im  Blute  hat,  freilich  nur  in  sehr  fjerinp  r  Menge, 
etwa  (»•! — und  dass  aurh  in  dt  r  Norm  Spuren  desscllicn  liurcli  ilrii  Harn 
entleert  werden.  Denn  diese  letztere,  viel  umstrittene  Frage  lai  dureh  die  positiveu 
Angaben  so  geübter  Chemiker,  wie  Abeles  (Lüowio  in  Wien)  ab  df^tiv  ent- 
schieden zu  betrachten.  Als  Qudle  dieses  Blutzuckers  betrachtete  man  lange  Zeit 
nur  dio  Koldthydratc  -^ler  Nahrung.  Ks  ist  aber,  wie  imw^X  Behxard  her- 
vorgehoben wurde,  noch  eine  zweite  Mö^rlirbkcit  drr  Zuckerl lildunt:  innerhalb  der 
Gewebe  des  Organismus,  uud  zwar  aus  £iwt*issbtoÜeu,  gegeben.  Denn  es  gilt  jetzt 
als  eine  gesicherte  Thatsache,  dass  sich  bei  der  Zerlegung  des  Eiweiss  emerseits 
HamstofT,  andererseits  ein  stickstoffloser  Rest  bildet ,  der  duiv  h  Anlagerun;r  von 
"Wfl'^st  r>tofr  oder  P.iu»  rstolT  zu  Fett  oder  Kohlchytlraton  uud  dann  aucli  zu  Zucker 
werden  kann.  Au  welcher  Stelle,  auf  welche  Weise  uud  zu  welcher  Zeit  diese 
Synthese  des  Zuckers  aus  Albuminaien  stattfindet,  wissen  wir  nicht  Wir  kSunen 
nur  vennuthen,  dass  auch  hier  der  Leber  eine  wesentliche  Rolle  aukonunt  und 
wissen,  dass  dieser  Spaltungsprorcss  nicht  innerhalb  des  Verdauuiiir^i  anales,  sondern 
erst  in  den  (!cweb<'[i  des  Körpers,  resp.  in  den  Zellen,  also  (Imcli  die  oben 
genannte  Digestion  interstitielle  statttindct.  Der  Zucker,  welcher  als  solcher  in  den 
iBtestinaltract  eingeführt,  oder  in  demselben  aus  andere  Kohlehydraten  gebildet 
wird,  scheint  nun  unter  normalen  Verhältnissen  nicht  durch  die  Lymphgefässe, 
sondern  nur  durch  die  Blutjrefitsse,  insonderheit  die  Pfortader  aufi^Ts.-npj^  zu  werden, 
da  der  an  und  ttir  sich  schon  geringe  Zuckergehalt  des  C'hylus  durch  die  2sahrung 
gar  niebt  beeinflosst  wird  (r.  Hbrino).  Dieser  Zucker  oder  die  ihm  nahestehende 
Gruppe  lOslioher  Kohlehydrate  wird  nun  in  der  Leber  zum  Theil  oder  insgesammt 
in  (tlyeogen  umjrewandelt  und  dort  auf)r<'>^ppichert.  Das  aiif  diese  Weise  in  der 
Leber  abj^ela^'crte  (jlycogen  wird  ilann  wieder,  vielleicht  unter  Vermittlung'  eines 
speeifisehen  Ft-rmentes,  in  Zucker  übergeführt,  der  in  das  Leberveneiililut  ubergeht 
und  nun  hl  dem  Hbrigen  Körperblnt  kreist,  resp.  verbraucht  wird.  Denn  nur  bei 
intacter  Leberfunetion  findet  sieh  Zucker  im  Blute.  Kr  sehwindet  sofort  aus  dem- 
selben, wenn  die  Leber  exstirpirt  oder  sonstwie  functionsunfahi^--  ^reinacht  ist.  Die 
Leber  scheint  dabei  dio  Bolle  einer  Schleuse  zu  spielen,  die  zwischen  dem  aus  dem 
Darm  herstammenden  Bhite  und  dem  allgemeinen  KSrperblute  eingeschaltet  ist. 
Dean  während  der  Znfluss  von  Zucker  un<l  Kohlehydraten  und  damit  die  Glycogen- 
menjre  der  Leber  mit  der  Zeit  imd  der  Art  der  Nahrnnfjsaufnalinie  wechselt  'Iiei 
reiner  Fleisehnahrung  fand  Bernaud  tiberliaupt  keinen  Zucker  in  der  Pfortaih  r, 
nach  neuereu  Untersuchungen  sind  Spuren  vorhandeuj,  ist  der  (iehalt  des  übrigen 
KOrperblutes  in  den  verschiedenen  KOrperprovinzen  zu  allen  Zeiten  gleidi;  das 
Olyeojren  schwindet  zwar  nach  langem  Hungern  aus  der  Leber,  aber  der  Zucker- 
gehalt «les  Blutes  hiirt  erat  kurz  vor  dem  Tode  auf.  so  dass  man  das  Sehwinden 
des  Zuckers  aus  dem  Blute  gcwisserniassen  als  Anlass  des  Todes  (Böhm  uud 
Hoffhakn)  betrachten  kann.  Wenn  die  Thiere  also  den  Zeitpunkt,  zu  dem  das 
Olycogen  aus  der  Leber  sehwindet,  ttberlebcn,  wie  dies  in  der  That  der  Fall  sein 
kann,  so  mnss  der  noch  im  Blute  vorhamlene  Zucker  eine  andere  Quelle  wie  das 
Leberglyeogen  haben.  Dalilr  giebt  es  nur  zwei  Möglichkeiten:  Kutweder  spaltet 
sich  der  Zucker  bei  der  immer  noch  stattfindenden  Zersetzung  der  Kiweisskürper 
der  Gewebe  ab,  oder  er  stammt  aus  anderen  Organen,  in  speeie  den  Muskeln.  In 
ihnen  findet  sicli  nitmlich  Glycogen  und  Zucker,  wenn  auch  in  selir  viel  geringerer 
Menge  als  in  der  Leber.  Aber  wenn  auch  das  Glycogen  beim  Himgern  sehnr  Her 
aus  ihnen  versehwindet,  bei  entsprechender  Nahrung  später  in  ihnen  auftritt,  als 


Digitized  by  Google 


88 


DIABETES  MELUTUS. 


der  entsprechende  Vorgang  in  der  Leber  stettfindet,  so  wissen  vir  andererseiti 

:ui8  (Ion  Versuchen  von  Weiss,  dass  die  Muskeln  bei  remer  Eiweissnalirung  mehr 
Glyc(»;?eu  al-i  die  Loher  enthalten  können.  Es  ist  vorläufig:  noch  eine  offene  Fra^e, 
ob  die  genannten  Stutle  in  den  Muskeln  nur  abgelagert,  alsu  mit  dem  Blute  aus 
der  Leber  dortliin  gelangt  sind,  oder  ob  wir  Urnen  ^ne,  wenn  audi  beschränkte 
Fihigkeit,  Glyeogen  und  Zni^er  an  bilden,  also  eine  glyeogene  Fnnetioo  zu- 
schreiben  dürfen.  Nur  so  viel  können  wir  mit  Bestimmtheit  Ha^en,  dass  der  ZoekM* 
wftbreud  der  Tuati^'keit  der  Muskeln  in  ihnen  vt-rbrnucht  wird. 

Die  experimeuteile  Forschung  liut  nun  wu»cutlicb  zwei  groitse  i' rügen 

erörtert. 

Einmal  li.it  man  die  Bedingungen  studirt,  von  denen  der  Glyeogen-  resp. 
Zuckergehalt  der  Leher  aliliilngifr  ist.  Dieselben  beziehen  sich  haupt.sächlich  auf 
die  Beschaffenheit  der  Nahrung  und  den  Weg,  auf  dem  dieselbe  dem  Tbierkörper 
einverleibt  wird.  Als  wichtigstes  Resultat  derselben  steht  ftet,  dass  die  meisten 
KobldiTdrate  den  Glyeogengebalt  äw  Leber  st^gem,  aber  dass  auch  eine  reine 
Eiweissnahmng  Lebeiglycogen,  wenn  auch  in  geringerer  Menge,  an  bilden  vermag. 
Nur  wt-nifre  der  bisher  nutersnchteu  Korper .  nümlicli  luosit .  Mannit .  Quercit, 
Krythrit  und  Gummi  sind  ohne  Einiluss,  ebcuäu  die  Fettsäuren,  wahrend  die  Fette, 
wohl  durch  das  sich  aus  ihnen  abspiltende  Glycerin,  eine  geringe  Vermehrung 
des  Glyeo^n  ns  hervorrufen.  Zweitens  hat  man  die  Bedinfjuugeu  av^gesueht,  unter 
denen  ein  abnorm  reichlicher  Zucker^rehalt  des  Blutes  und  l'eljer^ranjr  des  Zuckers 
in  den  Harn  auftritt,  liier  hat  man  es  mit  viel  verwickeiteren  Vorgängen  zu 
thnn,  welche  tlieils  direet  vom  Nervensystem  (Zuckerstich  und  Verwandtes),  theiis 
indirect  von  demselben  su  Folge  gewisser  toxiseher  Wirkungen  (Diabetes  nadi 
Curare ,  Amylnitrit ,  Kohlenoxyd ,  Morphium  etc.)  oder  sonstiger  Schädlichkeiten 
I  Dyspnoe ,  Fesselung  nach  der  Traeheot<miif '  abliiuiLren.  Dies  geschieht  zumeist 
wohl  dadurch,  dass  eine  Aenderung  der  Circuhitiom^verhältuisse ,  in  erster  Linie 
eine  Erweiterung  der  LebergefMsse,  eyentnell  ein  Yerind^rtw  Chemismus  der  Leber 
(abnorme  oder  fehlende  Fermcntbildung)  eintritt.  Fenior  sind  hier  die  Znckeraus- 
sclicidimg  nach  tlbermilssigcr  Aufnahme  von  Zucker,  sodann  veränderte  Verlulltnis.se 
zwischen  Production  uml  Verl>ranch  des  Zm  kers  und  endlich  veränderte  Bedin- 
gungen im  Verhalten  der  secretorischen  Organe  in  Betracht  zu  ziehen,  sei  e^  dass  das 
Parencbym  der  letzteren  bertimmta  Verflndernngwi  erleidet,  oder  dass  die  Zwarnme»- 
sctzung  des  Blutes  in  einer  Weise  geändert  wird,  welche  die  Diffuston  des  Zuckers 
iu  den  Nieren  crlciclitert. 

Mau  sieht  aus  dieser  Zusammenstellung,  dass  die  Zahl  der  Möglichkeiten, 
welehe  Diabetes  bedingen  können,  eine  mannigfaltige  ist,  und  es  kehieswegs 
angeht,  eine  einheitliche,  für  alle  Fälle  zutreffende  Theorie  der  Zuckerharnrulir 
aufzustellen.  Man  muss  sieh  damit  begnügen,  die  Bcihen  der  möglichen  rrsachen 
zu  umgrenzen ,  und  kann  dies  in  folgender  Weise  thun  :  1 .  Es  besteht  abnorme 
Beschleunigung  des  Pfortadcrkreislaufes,  wodurch  sowohl  mehr  von  dem  eingeführten 
und  aus  StJIrke  entstandenen  Zncktt  zur  Leber  gelangt  und,  ohne  in  Glyeogen 
verwandelt  zu  werden,  in  den  Kreislauf  übertritt,  als  auch  das  Lebrrglycogon 
Kclineller  und  in  f:rösscren  Mengen  wieder  in  Zucker  Ubergeht  und  fortgesjiült 
wird,  oder  endlich  eine  excessive  Bildung  von  Lebcrglycogen  mit  nachfolgender 
Cmwandlung  in  Zucker  statt  hat  2.  Es  besteht  ein  abnorm  vermehrter  Zucker- 
gehalt des  ChylUS  odw  des  Pfortaderblutt  >  .ul.  r  beider  zugleich  in  Folge  abnormer 
Znckeraufnahme  aus  dem  Darm.  Es  be.steht  eine  Verminderung  des  Zucker- 
verbrauchcs  im  allgemeinen  Kreislauf,  beziehentlich  den  Muskeln,  <»der  eine  Ilerab- 
minderung,  beziehungsweise  Unflihigkeit  derselben,  Glyeogen  zu  bilden.  Musculärer 
Diabetes  nach  ZnnisK.  (Noch  einmal  der  Hnskeldiabetes,  Dentseb.  med.  Wochensehr. 
1879,  Nr.  19,  20  und  21.) 

Selbstverständlich  ist  hiermit  die  Zahl  der  nifiglichen  rrsaeben  nicht 
erschöpft  und  man  i)raucht  nur  an  dsi^  Vorhandensein  eines  Fermentes  in  der 
Leber,  welefaes  das  Glyeogen  in  Zucker  umsetat,  zu  glauben,  um  sofort  ein  neues 


Digitized  by  Goggle 


DTABETES  MELLITüS. 


89 


Moment  aufstellen  zu  köniifii.  Indessen  l.isseii  sich  alle  wcilrrcii.  n<if'li  in  (las  Bereich 
des  Müglicben  falkiiden  Mtuneute  «line  besoiidcrin  Zwang  deu  gtnanutt  u  drei  Cate- 
gorien  unterordnen.  Wir  mttsaen  nna  aber  iogleich  gestoben,  dase  wir  sichere  nnd  gut 
Aindirte  Belege  eigentlich  nur  für  das  erste  der  elun  hinjrcstellten  Caiisilinnmente 
besitzen.  insotVrii  n:inili(li  die  Aeründerte  Circulation  dir  Plortadcr  und  dir  Mrhr 
aulhahnio  von  Zucker  aus  der  Leber  durch  das  direct  oder  indirect  i^etruüene 
Nervensystem  vnaninwt  wird.  Ixt  den  directen  Heizungen  rechnen  wir  hierbei  die 
TwietzuDgen  vad  AUerationen  centraler  Nerrentheile,  also  des  verUbigerten  Markes, 
des  Kleinhirns ,  der  Hals-  und  Rrust^'an;rlien  des  Sympathicus ,  de-s  Annulus 
Vii'Ussenii,  dfs  Splanehnicus  in  loco  durch  'J'umoren,  Erweiehunfren,  Traumen  etc., 
zu  den  iudirecteu  die  auf  dem  Wege  des  Hellexed  vuu  feruer  gelegenen  Punkten 
ans,  2.  B.  dem  Darmcanal  oder  der  Leber  (gastro-enterogener  nnd  hepatogener 
Diabetes)  zu  Stande  gekoninu  nen  Reizun^ren,  Mclcbe  n  ilcctoriseh  auf  der  lialiu  des 
Vapus  oder  Sympatliicus  verlaufen  können.  Hierhin  würde  auch  der  bei  IscbiaSi 
Chorea,  Tetauuü  beobachtete  Diabetes  zu  rechnen  sein. 

Was  endlich  die  Symptome  der  Znckerhamruhr  betrifil,  so  lassen  sie 
sidi  nnachwer  auf  die  so  tief  veränderte  Constitatkm  des  Blutes  und  die  daraus 
resultirende  Störnnp:  in  der  Ernälirunf:  der  verseliiedensten  Gewebe  des  Körpers 
xurüekführ«  II.  Has  abnorm  zuckerreiclie  JUut  verrin;:ert  auf  endosniotiscbem  Wepre 
den  ^^  uääergelialt  der  Gewebe  und  nimmt  mit  Begierde  das  mit  deu  Ingestis 
eingebrachte  Wasser  auf.  Die  Folge  daVon  ist  der  Durst,  die  Trockenheit  der 
Haut,  der  Schleimhäute,  der  Stühle.  Dadurch  wird  aber  der  ab.solutc  Wa.ssergehalt 
(lv<  r.Iutes  vernnlirt,  als  dis-ion  Fnlfrc  nun  wieder  die  Polyurie  auftritt.  Ktlr  deu 
endu.smotiächeu  Au^ituu^ch  zwiticüeu  zuckeraruu  n  ParenchymflUssigkciteu  und  zueker- 
reichem  Blute  handelt  es  sieh  aber,  inb  ich  gegen  Vogel  und  Senator  bemerkeu 
mnss,  gar  nicht  nm  den  Goneentrationsgrad  des  Blutes,  der  ja  dnrdi  die  Wasser^ 
zufuhr  von  Aussen  fortwährend  ver.lndert  wird ,  sondern  um  den  absoluten  Gehalt 
an  Zucker,  der  ja  in  jedem  Falle  viel  grosser  als  bri  Gesunden  ist.  Es 
steigt  aber,  Druck  und  Temperatur  gleich  gesetzt,  das  eudusmotische  Aequivaient 
in  dem  Maasse,  als  die  absolute  Menge  des  betreflTenden,  die  Endosmose  bewirkenden 
Körpers  w.1ch.Ht. 

Da  der  riitrrscliied  zwischen  dem  Dialictes  ersten  uml  zweiten  Grades, 
der  sogenanntea  leichten  und  ächweruu  Form  darin  beruht,  dass  der  Organismus 
im  ersten  Falle  die  aus  den  Albnminaten  ratstehenden  Kohlehydrate,  resp.  Zucker 
noeh  ausnutzt,  im  sweiten  aneh  diese  ansscbeidet,  so  mnss  hier  offenbar  ein  weiterer 
Defert  in  Bexvg  auf  die  ZH<'kerverwertbung  hinzutreten.  Ob  man  dies  in  einer 
weiteren  Heeinträchtignng  der  Lebcrfunction  fCAXTAN'i,  DiCKixsox.  .•^r.NATOR),  ob 
in  einer  tieferen  Stürung  des  Gesammtorganismus ,  specieli  der  Muskeln  (Zimmer) 
soeben  will,  ist  snr  Zeit  noch  nicht  zn  bestimmen. 

Die  übrigen  Erschdnnngen,  das  Hungergefühl,  die  Schwäche  und  Kraft- 
losigkeit, die  AhniapTt-run? .  die  Nciimnp:  zu  trophischen  Stönnt^ri'n .  besonders 
der  Haut,  sind  die  natürliche  Folge  der  ungenügenden  Assimilation  und  der 
Tonehtochtcrten  Biutmischung ,  sowie  dee  Verlustes  an  Nflhrmaterial  (Zucker)  der 
Diabeteskranken. 

Diagnose.  Ausgeprü^te  ]  illo  von  Diabetes  bieten  einen  so  charakteri- 
stischen Symptomenfnmplex  .  d.-iss  sie  kaum  \crkannt  werden  koniifii.  Durst  und 
Hnngergehihl.  Harndrang,  Polyurie,  Hauttrockeidieit,  Schwäche  und  Kraltlnsigkeit, 
trophische  Störungen  der  Haut,  Abmagerung,  Impotenz,  Furunculu^  etc.  etc. 
mflssen,  wo  sie  insgesammt  oder  anch  nur  theilweise  auftreten,  in  dem  Arzt  sofort 
den  Verdacht  auf  Diabetes  erwecken  und  ihn  zur  Untersuchung  des  Harns  auf 
Zucker  veninlassen.  Aber  auch  in  deu  Filllen ,  wo.  wie  es  Ijüufig  geschieht,  ein- 
zelne ^cbensynlptume  besonders  in  deu  Vordergrund  treten  und  dadurch  die 
Erscheinungen  gewissennassen  verschieben^  wie  z.  B.  schmerzhafte  Sensationen  und 
Reissen  in  den  Gliedern,  die  für  Rheumatismus  gehalten  werden,  Sehstftrungen, 
Furunculose,  vages  SchwflchegefOhl ,  abnormes  Hautjucken,  andauerndes  Oeftthl 


Digitized  by  Google 


90  DUBEXE^ä  MELLITUS. 

eines  Fremdkrirpcrs  im  Sclilundo  i Zimmer,  die  Muskeln  eine  Quelle,  Muskelarbeit 
ein  Ht;ilmittt*l  lu-i  Diiihcfis ,  Karlsitad  1^^80).  wird  die  Itiiifrnnsc  dem  Arzte,  der 
gewolint  ist.  bei  jedem  nielit  absolut  klaren  Kr  a  a  k  Ii  e  i  t  s  t'a  1 1  eine 
vollständige  Uarnuntersuchung,  inclusive  Eiweisn  und  Zucker 
vorzunehmen,  nicht  verborgen  bleiben.  Dom  wir  wiederholen  es,  nur  der 
Nachwds,  dns8  Zucker  im  Harn  ausgreschieden  wird,  berechtigt  uns.  „Diabetes** 
zu  dlagnosticiren.  Bestimmte  Grenzen  ftjr  die  Grösse  des  Zuekerfrehaltes  In-^sen 
sich  dabei  nicht  angeben.  Adelet  hat  alle  Erscheinungen  de»  schweren  Diabeteä 
noch  bei  0*3Vo  Zucker  gesehen.  Auf  der  anderen  Seite  mSge  auch  hier  noch 
einmal  hcrvorfrehoben  werden,  dass  kurz  dauernde  Meliturien,  besonders  toxischen 
oder  ph\  si(d<);ri<(  lu  u  Ursprunges  (Zuckerhamen  der  Schwangeren  oder  Wöchnerinnen) 
hier  nicht  in  Betracht  kommen. 

Den  Nachweis  des  Zuckers  im  Harn  werden  wir  unter  „Meliturie" 
abbandeln. 

Diabetes  ist  zuweilen  simulirt  worden,  theils  in  betrügerischer  Absicht, 
theils  hysterisehen  Anwandlun^'en  folgend,  wie  ein  solcher  Fall  in  jOngster  Zeit 
von  Abeles  uud  Uofmann  publicirt  ist. 

Verlanf,  Davor,  Anagänge.  Im  Allgemeinen  ist  der  Diabetes  eine 
chronisehe  Krankheit.  Nur  in  seltenen  Fällen  veriAuft  er  in  wenigen  Wochen  oder 
Mniiaten  und  ist  dann  wolil  als  Jh'nfn-hs:  nrnttit^  oder  acnfissimits  l)ezeielinet 
worden.  Wir  haben  schon  oben  auf  den  Unterschied  zwischen  der  leichten"  und 
„schweren"  Form  oder  besser  „Periode"  des  Diabetes  aufmerksam  gemacht. 
Erstere,  in  welchen  dne  animaliatthe  Diit  den  Znck^  sum  Verschwinden  bringt, 
icigt  einen  weit  leichteren,  gutartigeren  Verlauf,  wie  die  zweite.  In  i  der  die 
Fleiselidiiit  von  geringem  oder  gar  keinem  Einfluss  auf  den  Ziu  kcr  ist.  Patienten 
der  ersten  Art  können  sich,  so  lange  sie  nur  die  entsprechende  Diiit  durchzu- 
fllhren  vermögen,  eines  leidlichen,  ja  eines  vollkommenen  Wohlbefindens  erfreuen, 
sie  können  sogar  ziitweisi'  eine  gewisse  Toleranz  gegen  Kidihdiydrato  besitzen. 
Aber  ihre  Krankheit  ist  de«  h  nur  latent,  sie  sehlummert.  und  wi*-  ein  l>amf»kles- 
schwert  schweben  die  Ftdgt  ii  eines  jeden  Missbrauehs  der  Kohlehydrate  über 
ihnen.  Sobald  sie,  und  das  stellt  sieh  früher  oder  später  ein,  die  Einförmigkeit 
der  rein  animalischen  Dilt  nicdit  mehr  ertragen  können,  öder  dem  Verlaufe  ihres 
Leidens  entsprechend  die  leichte  in  die  schwere  Form  ilber^elit.  treten  auch  die 
Erscheinungen  und  Folgen  der  letzteren  bei  ihnen  auf.  ]5(i  dieser  ,,sehweren 
Form"  besteht  von  vornherein  eine  viel  grössere  Intensität  uud  Breite  der 
Erschelnvngen.  Hunger,   Durst,   Schwiche  und  die  versehiedenen  seeundiren 

Mominte  ern  iihen  viel  h<diere  Grade  und  treten  in  grösserer  Häufigkeit  auf. 
Bald  stellt  -icli  -T'^sc,.  Hinfjllligkeit  und  Caehexie  ein,  welilie  die  llesi^fenz  der 
Krauken  vi  rniehtet  und  sie  an  scheinbar  geringfügigen  Coinplieationen ,  wie 
Furunkeln ,  CVangräu  ete.,  oder  zwar  ernsteren,  aber  doch  verhältnissmässig  wenig 
entwiekdten  Processen,  wie  Lungenschwindsucht,  Dysenterie  zu  Ornnde  gehen 
1.1sst.  In  einer  Reihe  von  Fallen  können  allerdings  die  Oomplicationen  an  und  fttr 
sieh  als  direete  Todesursache  betrachtet  werden.  Die  vorhandenen  Statistiken,  die 
sich  aber  meist  auf  Krauke  der  unteren  Stünde  beziehen,  gebeu  diu  Krankheits- 
dauer  bei  etwa  drei  Vierthtilen  der  Patienten  auf  ein  halbes  bis  zu  drei  Jahren 
an.  Doch  hftngt  diese  Dauer  der  Krankheit  wohl  in  nicht  unerheblichem  Grade 
von  der  Lebensstellung  der  Kranken,  der  Auf'merk<nmkeit  und  Pflege,  die 
sie  ihrem  Leiden  zuwenden  könuen,  ab.  Unter  den  wnhilialienderen  ('lassen 
der  Bevölkerung  dtirftc  man  3  Jahre  eher  al.s  die  unterste  dt  nn  als  die  oberste 
Grenze  der  Krankheitsdauer  setzen.  Es  sind  Fille  bekannt,  welche  15  und 
mehr  Jahre  gewährt  haben  und  sieh  trotz  tlieilweiser  erheblicher  Zuckeraus- 
scheidung eines  leidliehen  Beiindens  ertrenlen.  .Altersversehiedenheiten  machen 
sich  hierbei  dabin  geltend,  da.ss  Kinder  der  KrankJieit  schneller  unterliegen 
als  Erwachsene,  und  umgekehrt  Greise  eine  grosse  Toleranz  gegen  dieselbe  zu 
zeigen  pflegen. 


Digitized  by  Google 


DIABETES  STELLITÜS. 


91 


Wie  schon  gesajrt,  ptlej^t  der  eiullicbe  Ausgang  tler  Krankheit  der  Tod 
ZU  sein.  Nicht  als  ob  jeder  Diabetes  mit  absoluter  Sicherheit  und  uno  continuo 
«am  Tode  föbrte.  Dass  dem  nieht  so  bt,  geht  aehon  aus  dem  Voningeg;ttig«iea 
hrrvor.  Auch  sind  seltene  Frille  einer  wirklichen  Heilung  des  Diabetes  bekannt, 
Falle,  in  denen  die  Kranken  ohne  Rüektall  des  Lfidens  zu  der  alltiigliebcn  Lebens- 
weise zurUckkehreu  kuuuten.  Wenn  aber  v.  DCuiXü  behauptet  (1  i'J»ache  und 
Heilung  des  Dtabete»  meüku»,  Hannover  1880),  dass  ,,dcr  Diabetes  betlbar  ist**, 
80  ist  er  uns  den  Hewws  dafür  tehuldi^'  ^'('blieben,  denn  k»'iner  der  von  ihm  ver- 
folgten Falle  datirt  weiter  als  über  .'>  Jährte  (s.  Talullc  I.  c  .  Ii.irf  man  denn 
aber  Uberhaupt  von  „Heilung  "  einer  Krankheit  sprechen ,  wenn  die  Symptome 
derselben  nur  bei  einem  ganz  bestimmteu ,  von  der  Lebensweise  aller  audcren 
Menseliai  abweichendem  Regime  fortbleiben,  sofort  aber  wiederkehren,  wenn  der 
Betreffende,  man  möchte  sagen,  in  den  Schooss  der  Gesellschaft  zurückkehrt? 
Hier  kann  doch  nur  von  einer  Latenz,  nicht  von  einer  Heilung  der  Krankheit 
die  Kede  sein. 

Der  Tod  erfolgt  entweder  durch  Marasmus,  liiiutig  in  Verbindung  mit 
hydropischen  Erscheinungen,  oder  durch  die  vorhin  genannten  Complicationen,  oder 

in  seltenen  F:illen  durch  die  nnter  dem  Namen  JComa  diaheticKin'^  zusamnien- 
gefassten  Centralersclieinungen.  von  denen  wir  schon  oben  TS.  80 »  gi  bamlelt  liaben. 
Caxtani  und  Plaüge  wollen  Uebergang  des  JÜ.  mdlitus  in  JJ.  {usijfiäiui  mit 
nachfolgender  Heilmig  beobachtet  haben. 

Prognose.  Dieselbe  ergiebt  neh  nach  dem  oben  Gesagten  von  selbst. 
In  allen  Fftllen  ist  dieselbe  als  eine  ftnsserst  sweifSelbafte ,  im  Ganzen  nngttnstige 

zn  stellen.  Sie  ist.  was  Verlauf  nnd  Dauer  der  Krankheit  betrifft,  um  so  besser, 
je  besser  der  allgemeine  Zustand  der  Kranken  ist.  je  mehr  sie  /.uziisetzen  haben, 
je  günstiger  ihre  socialeu  VerhiÜtuisse  sind.  Des  Weiteren  hilugt  die  I^rognose 
Ton  dem  Stande  des  Leidens  ab,  da,  wie  erwShnt,  die  „leiehte  Form^'  eine  weit 
günstigere  Prognose  bietet  als  die  schwere,  fomer  von  den  etwa  Aorh.indenen 
CompHcafi(»nen ,  FolgeznstsSnden  und  ihrer  Schwere,  von  dem  Alter  der  Kranken 
und  endlich  nielit  zum  Wenigsten  vou  der  Energie,  welche  die  Krankeu 
besitzen,  eine  curgcmässe  Lebenswelse  auf  lange  Zeit  hin  nut  Emst  und  Strenge 
durehzufllhren. 

Therapie.  Da  wir  die  erste  Ursache  des  Diabetes  nicht  kennen,  so 

wird  deniznOilj^e  die  Therapie  nur  eine  symj)tomatisebc  sein  können.  Aber  gerade 
aus  diesem  Gründe  i.st  das  trrösste  (lewiebt  darauf  zu  lehren,  auch  wirklich  alle 
Symptome  zu  bekämpfen,  uud  nicht,  wie  mau  dies  zu  sehr  zu  tliun  geuöliut 
tot,  den  Schwerpunkt  der  jBehandlung  einseitig  in  der  Herabsetsong  oder  Ver- 
nichtung der  Zuekernusfuhr  zu  suchen.  Man  kann  den  Zucker  in  <Ier  Mehrzahl  der 
Fälle  sehr  leicht  entweder  dun  h  eine  entsprcelieii<le  l)\:[t  oder  dur<  l;  Medicainenfe 
(z.  B.  Opium;  vorubergeheud  zum  ächwindeu  briugeu  uud  damit  ptlegt  dann  iu 
der  Regel  eine  Bessemng  der  Allgemeinerscheinungen  verbunden  zu  sein,  weil  ja 
in  der  Thal  die  seliwersten  Störungen  des  Diabetes  von  dem  abnormen  Zucker- 
gebalt  des  Blutes  herzuleiten  sind.  Aber  da  dies  Massregeln  sind .  welche  die 
Krankeu  auf  die  Dauer  nieht  ertragen  können,  so  sind  sie  im  lioten  Falle  nur 
angethan,  die  Krankheit  hinauszuschieben,  in  vielen  FiUleu  aber  fuhren  sie  mehr 
Nachtfaeil  mit  sich,  als  sie  Vorteile  bringen.  Denn  was  hilft  es  dem  Kranken, 
bei  strenger  Fleiscbdifit  zwar  seinen  Zucker  zu  verlieren .  d.ilici  aber  an  Gewicht 
abzunehmen  und  in  .seinem  Kriiftezustand  mehr  tmd  mt  lir  lierunterznk<>minf  n  ? 
Und  mit  Kecht  sagt  Dickinson  vom  Upium  uud,  wie  wir  hiuzutügen  wollen, 
verwandten  Stoffen,  seine  Anwendung  habe  durch  die  damit  verbundenen 
unausbleiblichen  Nachtheile  bisher  mehr  Patienten  getCdtet  als  geheilt.  Es  kommt 
doi  h  nicht  nur  darauf  an.  dass  der  Diabetiker  keinen  Zucker  nnhr  im  Harn  au.s- 
sclieidet,  sondern  dass  er  den  Zueker.  dt  r  stets  und  zu  allen  Zeiten  und  bei 
gleichviel  welcher  Diilt  iu  seinem  Organismus  gebildet  wird,  auch  assimilirt  und 


Digitized  by  Google 


92 


DIABETES  liELUTUa 


uaturgemüss  verbraucht.  Wenn,  wie  Berk^uid  meinte,  der  Diabetes  nur  in  einer 
durch  unbekamite  Einflflsse  hervorgerufenen  fiberrnftssigen  Ansbeutnng  der  Leber 

bestünde,  so  würde  allerdings  die  Therapie  die  beste  sein,  die  der  Leber  womOg^ 
lieh  ixar  keine  Zuekerl>ildiier  zufilhrt.  Das  ist  unmöjjlicli.  Aber  die  Fflllo  von 
Diabetes,  in  welchen  der  Zucker  nach  angestrengter  Muskelarbeit  ganz  oder  in 
betrichtUchem  Maasee  verschwand,  beweisen  in  überzeugender  Weise,  dass  es  sich 
nicht  nur  um  flbennlsrige  Anabentung  dea  Leberzucken,  wtmäam  aneh  um  die 
mangelnde  Filbigkeit,  denselben  unter  frew(>linliehen  Umstilnden  zu  verwerthen, 
handeln  miLss ,  wii-  sie  denn  auch  das  durch  physiolo-rische  Beobaelitiingen  eben- 
falls bekannte  Factum,  dass  Zucker  durch  xMuskelarbeit  zerstört  wird,  bestätigen. 
Aber  waa  in  dem  einen  Falle  noch  mOglich  ist,  nlmlieh  die  Verwerthung  dea 
Zuckers  bei  angestrengter  Muskelarbeit,  ist  in  dem  anderen  schon  niebt  mehr 
möglich,  ja  es  triebt  Fillle ,  in  diiuii  die  Zuckcrausseheidung  durch  Miiskc  hirbeit 
geradezu  vermehrt  wird.  Ob  dies  nun,  wie  Zimmeu  meint,  auf  einem  veriiuderten 
Chemismus  des  filr  seine  Verhältnisse  Uberaostrengten  Moskela}  ob  auf  der  Beschlen» 
nigttng  der  Blnteireulatien  in  der  Leber  bemht,  bleibe  dahingestellt  Soviel  aber 
können  wir  aus  den  erstgenannten  Fällen  rnit  Bestimmtheit  scbliessen,  dass  eine 
gewisse  Zuckernienge,  die  bei  Muskcirulie  zur  Ausscheidung  gelangt,  durch 
Muskelarbeit  zernturt  wird.  Nun  könnte  man  ja  sagen,  es  sei  gleichgiltig ,  ob 
dieser  Bmehtheil  Zucker  direet  ansgeaehieden,  oder  dnreh  dne  abnorme  Anstrengung 
beseitigt  werde.  Mit  nichten !  Es  ist  erstens  für  den  Organismus  von  grosser 
Bcdciifuug .  oh  das  Blut  einen  abnormen  Zucketirclialt ,  oder  die  normalen  Zer- 
setzungsproducte  fuhrt,  zweitens  aber  muss  die  mit  der  Muskehictiou  verbundene 
Kräftigung  derselben,  die  dadurch  hervorgerufene  Anregung  des  Stoffwechsels  von 
gdnstigster  Bttekwirknng  auf  den  Gesammtorganiamua  webt,  Dieae  mangelnde 
Fähigkeit,  den  Zucker  zu  verwerthen,  ist  doch  auch  ein  Symptom  des  Diabetes, 
eine  Indication ,  der  wir  (Jcutige  leisten  müssen,  der  wir  aber  dadurch,  dass  wir 
die  Zuckerausfuhr  verhindern,  resp.  die  Zuckermenge  im  Blut  durch  Beschränkung 
der  Zuckerbildner  herabsetzen,  nieht  näher  kommen.  Dies  kann  nur  dadurch 
geschehen,  dass  wir  dmnal  den  bei  Diabetikern  fast  stets  vorhandenen  Störungen 
in  den  ersten  Verdauungswegen  die  grös-;te  Aufmcrk-i;itnkeit  zuwenden  und  zweitens 
den  .Stoffwechsel  derselben  in  jeder  möglichen  Weise  anzuregen  suchen.  Jedes 
dieser  beiden  Momente  wirkt  auf  das  andere  zurück,  in  ihrer  Gesammtheit  mOssen 
sie  auch  den  ganzen  Oi^anismus  kräftigen,  seine  Fähigkeit,  den  Zucker  zu  ver- 
brauchen, steigern,  wenn  anders  der  Zucker  normaler  AVeise  durch  die  Tlifitigkeit 
der  Organe  und  besonders  der  Muskeln  verbraucht  wird.  Dass  selbst  eine  ganz 
einseitige  Therapie  im  letztgenannten  Sinne  Vieles  zu  leisten  vermag,  beweisen  die 
Erfolge,  welche  t.  DOaiKO  mit  snnem  im  Wesentlichen  auf  den  letztgenannten 
Principien  fhssenden  Curverfahren  erzielt  hat. 

Soviel  zur  allgemetnen  Orientining. 

Wir  wollen  nun  die  einzelnen  Punkte  der  Therapie  durchgehen  und 
fangen,  wie  billig,  mit  dein  Zucker  nn.  liier  lassen  sieh  iJ  Oesiehtspunkto  atif- 
stellen:  aj  Entziehung  der  Zuckerbiidner ,  resp.  Bcschritukung  derselben  auf  ein 
möglichstes  Minimum ;  b)  Beschrinkung  der  Zuekerfoildung  durch  specifische  Mittel; 
e)  Ersatz  des  Zuckers. 

a)  Wir  haben  schon  wiederholt  der  Thataache  Erwähnung  getfaan,  daaa 

b<*i  gewissen  Diabetikern  die  vollstiCndige  Carenz  aller  Amylareen  und  de^  Zuckers 
die  Folge  bat,  dass  dj-r  Zucker  aus  dem  llam  schwindet.  Hierin  sind  sieh  nicht 
alle  Kuhlehydrate  gleich,  sondern  der  Organismus  scheint  gegen  einige  derselben 
eine  grössere  Toleranz  zu  besitzen,  derart,  dass  ihr  Cknnss  keine  dfa«cte  oder 

indireete  Einwirkung  auf  die  Zucker.iusseheidnng  hat.  Hierher  gelulren  Mannit, 
Tuulin,  Inosit  und  (uusiclier  Milchzucker  und  (ilycerin.  Kinzelne  (icmtlse  entlüdton 
diese  .Stoffe  in  hervorragender  Menge.  Für  solche  Kranke  emptiehlt  sich  der 
folgende  von  Dickinson  aufgestellte  Speisezettel: 


Digitized  by  Gooj^I^ 


ni  r    uii'l    irM;i->irende  Woin« 
Qud  Lmoiuulea.  -  Portwein, 
Ibdeiis  nad  ftbnlidie  süSM 
UTetne  ond  Liqneore 


DIAB£T£ä  MELUTUS.  03 

Erl  an  Ii  t  e  Sp  ei  s  p  n:      !     Erlaubtet  Getränk:    "     Verbotene  Nah  rnn)r: 

Frisches  Fleisch  ohne  Aus-  I  WaMer.  Sodsp,  Selten'  Q.  alle  j  Zocker,  Honig.  —  Gewühuliches 
nähme  —  Pfickelfletech,  Ranch- 1  NineralwilaBer.  —  Thee,  C&bIRm,  I  Mehl  nnd  Brod.  —  Mehlftpeisen. 
fleisch,  soweit  sie  nicht  mit  Cacao.  —  Alle  ungesüssten  —  Arrowninf,  S;i.ro,  Tnpiiica, 
Honifj  flfler  Zucker  praparirt  Spiritnosen :  •'••frnac,  Rum,  — Hafer-  uml  iit  i  sirmu'-lii. — 
Sinti.  —  Geflügel  aller  Art. —  Whi-ky  .  Shrrrv  .  Bordeaux,  Die  AVurzelsrcmüsf  :  Miihrniben, 
Fisch,  fiisch  nntl  geräuchert. ,  Bnrgiiader.  Chablis,  ßheiowein,  weisse,  rothu  und  gelbe  ßiiben, 
—  Sappe,  die  ohne  Mehl  nnd  I  Moselwein.  ansRepohrene  Biere.  Zwirbeln,  Radieschen.  Stilerie, 
verbotenes  Gewürz  gemacht  (Dir  '\\'"iiie  sind  nacii  nnsert-n  Rhabarli'-r .  (lurketi.  .•^rhoten, 
ist.  —  Dngezuckertes  Jus.  — :  Eri'ah rangen ,  wenn  nicht  aas  üLastaoiea.  — Alle  süssen  und 
Scbmab  und  Oel ,  Bntter,  I  den  besten  QoeUea  bezogen, '  eingemachten  PrSchte.  -^Mitcb, 
Käsf> ,  Sahnenkii.<;e ,  Sahne,  Stets  snckerbaltig.  [Bef])  Molken,  abgerahmt»  Mikh, 
(^iiark.    —    Gekochte    (jriiue  Chiu nhui.-.  —  Bier,  Clianipag- 

Gcmii.»' :  BluiiK-nktilil ,  Spinat, 
BroGcoli,  BoeeolLohi,  Kohliabi, 
grüne  Bohnen  nnd  die  grfinen 
Enden  vom  S|i:iix''-I.  —  rnire- 
kochte  griiue  Gemüäu:  Lattich, 
Wasserkresse.  Endivien,  Kopf« 
salat.  Rettip.  —  KleberlniHl, 
Kleien-,  Mandelbrod Mau-  I 
dela,  Nflsse,  GeirOne.      |  | 

Eventuell  sind  erlaubt:  peri>.'«tete3  Brod  (Toast),  Milch,  Bitterbier. 

Betrefis  dieser  Ho^rfniimitcn  Diabetosdiät  ist  nlx^r  F'olfrendcs  zti  bcmerkpn. 
UrHprUDgUch  von  Kollo  ohne  Keuatniss  der  cbeuisclieii  Üeziehuogeii  zwischen 
dem  Harmmeker  und  der  Nftbnmg  und  von  ganz  anderen  T<MraiM8etziinKen  ana- 
gehend  (s.  o.)  mit  grossem  Erfolge  in  die  Praxis  eingeführt,  hat  mau  mit  zunehmen- 
der Erkenntniss  des  riicmismus  der  Zuckcrhildunjr  die  Theorie  von  dor  Scliädlifh- 
keit  der  Koljlehydra((>  ;uis;r<'ljili!et .  ohne  zu  beachten  oder  zu  wis.^en .  das.s  auch 
aas  den  Eiweisskörporu  bei  ihrer  Zerlegung  Glycogeu,  resp.  Zucker  gebildet 
werden  kann.  Ee  ist  uns  aber  keine  Thatsache  bekannt,  weldie  darauf  hinwieae, 
da«s  dieses  01y<  o<ren,  resp.  Zurker  sieh  in  irgend  einer  Weise  von  dem  aus 
Kolilehydrateu  r,'ebildeten  untersr  heide.  Cl.  Herxard  sagt  geradezu,  „in  wie  weit 
und  wie  direct  der  Zucker  Diabetischer  von  der  Nahrung  abhiingt  und  durch  die- 
selbe beeinflusst  wird,  ist  eine  Frage,  die  sich  hente  noch  nicht  lösen  IXssf*,  nnd 
geht  so  weit  zn  behaupten,  daas  die  Lehre  von  der  Verdauung  keinesfalls  schon 
weit  frenut:  vorp-c-Jclirittrii  wJtre,  um  in  wissenschaftlicher  Weise  den  Einfluss  der 
Nahrung  auf  den  Diabetes  zu  discntiren,  weshalb  er  auch,  wie  BoiSSlNG.\üLT,  die 
excluüive  und  auf  die  Spitze  getriebene  Diabetcädiiit  missbilligen  miisse. 

Wenn  uns  dies  auch  Angesichte  der  Tbatsachen,  die  wir  von  den  soge- 
nannten Glyeogenbildnern  wissen,  sa  weit  gegangen  scheint,  so  ist  doch  auf  der 
anderen  Seite  sicher,  da.ss  die  sogenannte  Diilietosdiilt  nur  einen  Theil,  alier 
ailerdiugH  den  grössteu  Theil  der  Zuckerbilduer  abscheidet  und  dadurch  die  Quelle 
des  Zuckers  zwar  besehrlnkt,  aber  keineswegs  aufhebt.  Wenn  nun  berechnen 
würde,  wie  viel  Glycogen,  reap.  Zucker  aus  dem  Eiweiss,  welches  ein  Diabetiker, 
dessen  Zucker  bei  Fleischdiiit  p'sclnvunden  ist,  zu  sich  nimmt,  irebildet  werden 
kann,  imd  würde  ihm  nun  ilie  entsprccbende  Men^'c  Kohlehydrate  gehen,  so  niüsste 
auch  dann  die  Zuckeruuäächeiduug  inhibirt  bleibeu.  Dieser  Versuch  ist,  so  viel 
uns  bekannt,  in  streng  wissenschaftlicher  Weise  noch  nicht  gemacht  worden.  Aber 
die  Besnltate,  weldie     DObino  mit  einer  gemlsobtMi,  aber  sehr  knapp  bemessenen 


*)  Kl  eher  brod,  aus  Mehl  gebacken,  welrhps  durch  vorheriges  Waschen  im 
heissen  Wasser  seine  Stärke  verloren  haben  .soll.  KIciiMihrod  ans  gcwaschenieu  Kleien- 
mehl, schwer  verdaulich  nnd  nnschmackhat't.  Mandelbrod  nach  S  e  e  g  e  u :  In  einem  stefnemeu 
Mörser  stösst  man  125  Grm.  geschälte  süsse  Mandeln  möglichst  klein,  gieht  das  so  erhaltene 
^f>  !it  in  fineni  leincin  ri  Bi  ufi'l  in  sifd^'mii  s  ,  mit  etwas  Es.sig  angesäuertes  Wasser  (\  ^  Stunde). 
Darauf  wird  die  Masse  mit  6  Loth  Butter  und  2  Eiern  vermischt,  das  Gelbe  von  3  Eiern 
und  Skis  «ugelllgt  nnd  gnt  Terrflhrt.  ItatEU  koamit  das  zn  Schnee  geschlagene  Eiweiss  der 
3  Eier.  Das  ganze  kommt  in  eine  mit  geschmolzener  Bntter  bestrichene  Fnnn  nnd  wird  hei 
gelindem  Feuer  gebacken.  —  Bouchardat  empfiehlt  „pain  de  •jitUen  et  Ic'jumint''  ans 
Bohnennehl,  weldiea  mehr  Fflanseuehrete  als  gewOhnUchM  XeU  enthält 


Digitized  by  Google 


94 


niAItKTKS  MKLLITUS. 


Dult  criialten  hnt.  sprcrlM  ri  fiir  «lif  Uiclitiiikt  it  ilitscr  Ansidit.  L  li  iiiii  <],■]•  Meinung'-, 
das»  die  absolute  Kntziihiinf;  der  Kohlehydrate,  hpcciell  des  Urodc-i,  vlm-  uniultze 
Grausamkeit  ist,  Ueren  wir  uns,  vou  vorgefaasten  Ansichten  au!<gebeud,  den  armen 
IHabeUkem  gv^enflber  schuldig  machen.  Es  kommt  nnr  darauf  ao,  dte  Ver* 
hftltniK.s  zwisehon  .•ininialiseher  und  vegetabilischer  Diät  so  zu  wählen ,  das.s  die 
Zufuhr  von  ZucktTbihliiern  dem  Ma.-isse  eiitsprirlit.  welches  der  OrirnniNiniis  hcwill- 
tigen  kauu.    Dietges  Maas»  bleibt  treilieh  weit  hinti;r  dem  zurUek,   welches  wir 
dem  sogenannten  „Dermalen*'  Menschen,  geschweige  denn  dem  Diabetiker  mit  seinem 
Heissliunger  einzurinmeu  pflegen.  Alier  ist  denn  die  Xahriniprszufuhr  der  meii*ten 
gesunden  Menschen ,  vornehnilich  ans  liosscrcn  Ständrn  .  w  irklich  in  den  richtijcen 
Grenzen?    Nehmen  wir  nicht,  einer  anerzogenen  (icwohnheit  folgend,  viel  nichr 
Batlast  auf  als  notbwendig  V  Man  sehe  die  Vegetarianer,  dereu  abstrusen  Doctriuen 
hiermit  keineswegs  das  Wort  geredet  werden  soll,  die  uns  aber  doch  seigen, 
wie  gross  die  Kluft  zwischen  einer  das  Lehen  v(dlk(»mnien  ernx")  gl  ichenden  und  der 
vi>n  den  meisten  von  uns  Oinni\oren  belichten  Nahrung  ist.  Ich  meine,  wir  könnten 
in  dieser  iJeziehnng  von  den  Vegetarianern  ebenso  lernen,  wie  wir  von  «leu 
Homoiopathen  sein^eit  gelernt  haben.  Dazu  ist  dann  fi^ilich  eine  der  ersten  Bedio- 
gnngen,  dass  man  dem  Diabetiker  i)i<-ht  so  viel  zu  essen  gicht,  wie  er  essen  will, 
semdern  wie  er  essen  soll.   Der  lleisshiniger  der  Diaiietikcr  ist  zum  grö-.-iten 
Thcil  nervöser  Natur  und  lilsst  sich  durch  inditfercnte  Mittel,  im  Notlifallo  durch 
kleine  Gaben  Nurcotica  beschwichtigen,  er  hört  mit  der  Zeit  vou  selbst  auf,  rcsp. 
mindert  sich,  wenn  der  abnorme  Reiz  des  Hagens  durch  die  massenhaft  eingeführten 
und  schlecht  verwertheten  Ingesten  aufgehört  hat.    Hier  liegt  ganz  sicher  <'in 
Cireulua  viti'isn.'i  vor.  welcher  an  einem  I'unkte  durchbrochen,  seine  sch.ndliche 
Bflekwirkung  verlieren  raui^s.   Auch  hierfür  sclieiueu  mir  die  Beobachtungen  vou 
Düiuxg's,  denen  man  doch  nicht  berechtigt  ist,  von  x'omherein  mit  Misstrauen  zu 
begegnen,  von  grosser  Bedeutung  zu  sein.   DCrinO  boehränkt  seine  Kranken  auf  3, 
höchstens   4   in   hestininiten  Zwisclu  nriiunn-n   zu   nelnnenile  Mahlzeiten.  i>iesell)en 
bestehen  pro  Tag  aus  80  bis  120  Gmi.  gut  gekocliK  ni  Keis,  Gries,  Graupen  oder 
Buchweizengrütze,  bis  250  Grm.  reinem  geriiucbertem  oder  gebratenem  Fletsch, 
Compot  TOD  getrockneten  Aepfeln,  Pflaumen  oder  Kh«chen  in  missiger  Quantität, 
CalTee  oder  Milch  mit  altem  Weissbrod  nach  Belieben,  eventuell  zu  Tisch  etwas 
Kothwein  mit  Wasser.    Das  sinil  nun  theilweise  gerade  die  \erpr>ntcn  Nahrungs- 
mittel der  Diabetiker,  und  Jeder,  der  sich  diese  Portionen  einmal  ausgewi»gcn  hat, 
wird  sagen  müssen,  dass  das  iScherlich  wenig  ist.   Aber  nicht  nur  schwindet  bei 
\ielen  Patienten  der  Zucker,  die  Kranken  und  auch  Herr  DCuiXU  leben  d.ivon 
\v<illt  n   sicli   >i'\\v  w-ilil  i1;i1m'1  rülilni.    Wir  wdrden  Herrn  Di'lMXi!  .  der  --irh 
ohne  (Jrun<l  den  wohUierechtigteu  GeuUssen  einer  wechselnden  Kost  entzielit.  einen 
Sonderling  nenneu.  Es  ist  auch  durchaus  nicht  einzusehen,  warum  diese  Diiit,  falls 
sie  dch  nur  annähernd  in  denselben  quantitativen  Grenzen  hält,  und  die  Eigenschaft 
leichter  Verdaulichkeit  bewalirt ,   nicht  mannigfach  variirt  werden  sollte.  Herr 
Düring  ist,   wie  Alle  seines   Gleichen .    otTenbar  Fanatiker   seiner  Methode  und 
davon  müssen  wir  abseben.  Es  soll  hier  auch  keineswegs  sein  N'erfahren  besonders 
empfohlen  werden.   Fragen  wir  uns  nach  den  endlichen  Erfolgen  desselben ,  so 
sind  sie  nicht  anders   wie  die  bei  der  ^ewölmliihen  rieisehdi;it  oder  der  nioiliti- 
eirten  i'DiCKiXSOx'schen :  Diabetesdiiit  erhaltenen:  Der  Zucker  und  damit  eine  llcihe 
der  hervorstechenden  Symptonie  schwinden.  8ie  kehn-n  wieder,  sobald  der  Kranke 
die  specitische  Diät  aufgiebt  und  zur  gewöhnlichen  Kost  zurtlckkehrt.  Ob  aber  bei 
dem  Dt^BiXG'schen  Curvmfahren  eine  grössere  Zahl  ron  Diabetiker  und  in  ror> 
gerflekteren  Stadien  gebessert,  oh  die  Patienten  kräftiger,  frischer.  leistungsHihiger 
wie  bei  der  gewühidichen  IJehandlnng  werden,  dartiber  fehlen  dii-  Angaben.  Hier 
kommt  es  uns  nur  darauf  an,  zu  zeigen,  dass  der  Ueüsshunger  der  Diabetiker 
Dicht  hindern  darf  und  kann,  sie  auf  eine  knappe  Diat  zu  setzen,  und  dass  selbst 
bei  einer  so  kargen  Nahrung,  xne  sie  Di'KixG  vorschreibt,  der  Organismus  nicht 
nur  bestehen  .  snndern   Icistungsföhig   sein   kann.    Es  i,t   aüf  die  Dauer  nach 
alleu  Erfahrungen  aber  viel  leichter,  deu  Menschen  bei  einer  kuappen,  gemischten 


Digitized  by  Google 


IlIABKTF^^  MELLITUS. 


95 


Diät  als  bei  cinor  nussclilicssliclit-ii  Fli  isi  lulint  zu  li.iltcii.  Von  dem  Einllussc^  oinrr 
sol>  hell  iH.it  auf  die  Magen-  und  Darmurkraukuiigeii  der  Diabetiker  wird  noch 
ßpiittT  gehandelt  werden. 

Die  „sehwero  Fonn**  des  Diabetes  Iftsst  den  Zticker  aneli  bei  aiiaeohliesa- 
liober  Fleischkost  nirbt  aus  dem  Hnrn  verschwinden.  Hier  leistet  die  letztere  nlso 
anch  nicht  der  Judicntio  sifvipffniKitt'ca  Genfi^o  und  ist  schon  deshall)  ilIiHi>risrh. 

Vor  allen  Dingen  kommt  es  hier  wie  dort  darauf  an,  nicht  sthablouen- 
missfg  zu  verfahren,  sondern  sich  nach  den  Eigenthflmlichlceiten  des  speciellen  Falles 
zu  richten  und  selbst  eine  f^cwissc  Variation  walten  zu  lassen.  „Ein  Dialit  tikt  r, 
welcher  müssi^'c  Mtirjcn  Zucker  ausscheidet,  aber  im  Staude  ist,  diesen  ^'eIlllst 
durch  Essen  und  'Irinkeu  zu  ersetzen,  ist  besser  daran  als  ein  anderer,  bei  dem 
der  Zucker  au^  dem  Harn  durch  luanition  und  auf  Kosten  seiner  Erniihrun^j^  ver- 
schwindet,** 9Bgt  Senator  mit  allem  Recht,  nur  handelt  es  sich  dämm,  wie  weit 
man  den  BeprifF  „Inanition"  ausgedehnt  wissen  will. 

b)  Beschränkung  der  Zuekerbilduujr  durch  specifisehe  Mittel, 

Es  giebt  nur  ein  SpeeiHcum  gegen  den  Diabetes:  das  Opium  und  sein 
Derivat,  das  Morphium.  Als  solehes  ist  es  von  Rollo  an  bis  anl  den  heutigen 
Tag  in  seiner  Wirksamkeit ,  den  Zuekei^lialt  und  die  Hammenge  herabzusetzen, 
den  Ileisshuii.L'cr  und  Durst  zu  vermindern,  erprobt  worden.  Leider  ist  seiu  Nutzen 
nur  ein  vorübergehender,  der  nur  so  lange  <huieit,  als  das  Mittel  augeweudet 
wird,  auch  versagt  dasselbe  nach  längerem  Gebrauche,  so  da.«is  es  sieh  nur  zur 
interounrenten  Anwendung,  etwa  naeh  lange  innegehaltener  Fleischnahrung,  wenn 
die  Kranken  wi»der  nach  gemischter  Kost  verlangen,  empfiehlt.  Ueber  die  Art 
und  Weise  der  Wirkunir  di  s  Opiums  auf  den  hialtetes  besitzen  wir  k-  iue  Keunt- 
niss.  Der  naheliegende  Gedanke  an  die  Einwirkung  des  Opiums  auf  das  Nerven- 
system wird  durch  die  Impotenz  anderer,  ihm  nahestehender  Narcotica  (Chloral, 
Belladonna,  CrinnnUs  indica  o.  A.)*  widerlegt.  Bekannflieh  zeigen  Diabetiker 
eine  ausserord»  ntlielir  lumnnnfät  gcn:en  Opiate  und  können  bis  711  S  Decitrranim 
Opium  .pro  die  ohne  bcsouderen  Nachtbeil  vertragen.  Etwaige  Constipation  ist 
durch  milde  Abführmittel  zu  heben. 

Alkalien  (einfach  und  doppelt  kohlensaures  Katron)  und  alkalische  WSsser 
(Karlsbad,  Viehy),  besonders  die  letzteren  haben  lange  Zeit  den  Ruf  \  <>n  Speeifieis 
genossen.  Die  Bedeutungslosigkeit  der  crsteren ,  welche  bi  sonderä  durch  die 
Empfehlung  Mialue's  zu  Ansehen  gelangten ,  ist  längst  und  sicher  erwiesen.  Auch 
den  Karlsbader  etc.  Quellen  will  man  jetzt  keine  speciflsche  Wirkung  mehr  zn^ 
stehen,  sondern  ihre  ja  häufig  ;:auz  vortreffliche  Wirkung  einmal  dem  in  ji  er 
Mentre  dem  Or;.'aui>mus  einverleibti  n  warmi'U  WasSST  (OLOS),  alsdann  aber  den 
mit  einer  Badt-cur  verbuutlenen  güustigeu  Nebeimmständen  (Regulirung  der  Diat, 
Aufenthalt  und  Bewegung  im  Freien,  Zerstreuung  etc.)  zuschreiben.  Kretscuy, 
KOlz  und  R1S88  haben  bei  sorgflUtigen  Hospitalversuchen  sogar  eher  eine  ungflnstige 
als  günstige  Wirkuu;:  vom  Gebrauche  des  Karlsbaders  gesehen,  wobei  fireilich  nicht 
zu  ^ergessen  ist.  dass  zwischen  einem  Diabetiker  in  Ilospitalelausur  und  einem 
Diabetiker  in  Karlsbad  denn  doch  ein  grosser  Unterschied  obwaltet.  J.  Mkykb 
(Ueber  die  Wh*ksamkeit  Karlsbads  bei  Diabetes,  Berl.  klin.  Wochenschr.  1879, 
Kr.  31  u.  .32)  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  das  Bad  indieirt  ist  bei  allen  Fällen 
ersten  firades  und  eine  um  so  grössere  Toleranz  für  Kiddeliydrato  erzielt  wird, 
je  strenger  die  .StiekstolVdiät  gerejrelt  ist;  ferner  in  aUen  denjenigen  Falb  n  zweiten 
Grades,  in  denen  das  Körpergewicht  bei  ausschliesslicher  Fleischkost  entweder  gar 
nicht  oder  nur  wenig  abnhnmt.  Contraindicationen  bilden:  GangrUn  der  Haut, 
schwere  Gehirnkrankheiten.  Phthise  mul  Lungenbrand,  häufige  Anfillle  von  Angina 
pectoris^  Cnmplieation  mit  coustitufiouellcr  Lues  und  dauernde  Gewichtsabnahme. 
Die  tlbrigen  Öpecitica ,  mit  dent  u  man  allgemach  den  ganzen  Arzneischatz  erschöpft 
bat  sind  entweder  ganz  ohne  Kutzen,  odor  wo  sie  vordbergehend  den  Zuckergehalt 
herabge,setzt  od.  r  aufgeli<d,en  halten,  gesehah  dies,  weil  die  Kranken  durch  die  ein- 
verleibten Mittel  einen  starken  Mageneatarrh  bekamen,  weniger  resorbirten  nnd  in 


üiyiiized  by  Google 


96 


DIABETES  HELLITÜS. 


Folge  dessen  auch  weni^'cr  Zucker  uusschicden.  Die  Vorstell uji};en  etwai;:cr 
GähruDgshemmiing,  Säuretilguug,  GlycogenAboabaie  u.  a.  m.,  velebo  den  betreffen- 
den Aotorea  bei  ihrem  Gebmuche  vonohwebten ,  gehen  aber  keinen  Schritt  Aber 
das  Gebiet  der  Tlieoritn  Inn.-nis  inul  entbohrcii  jf«lfr  beweisenden  Uiifirl.iiro. 

c)  Ersatz  <l<'s  Zuckers.  Da  ilcr  Ziickcr  im  Organisraus  der  Diahrtiker 
notorisch  nicht  verwerthct  wird,  so  kami  vuii  einem  Ersatz  desselben  dureh  Zuluhr 
von  Zocker  keine  Rede  nein.  Man  hat  deshalb  versneht,  die  mathmaasUchen 
Zwiscbenproduote ,  wclebe  sicli  bei  der  Oxydation  des  Ziu  kers  1)18  ZU  Kohlmsäore 
und  Was5er  bilden,  einzuführen  oder  den  Zucker  durch  andere  leicht  vcrbrennliche 
Substanzen  zu  ersetzen. 

Hierher  gehört  die  von  Caxtani  wann  empfohlene  Hilehsäare  (5*0 — 10*0 
auf  250*0  bis  300*0  Wassw  in  Verbindmigr  mit  Natron  bicarbonic.  5*0  pro 
die  zu  nehmen).  Ob  dieselbe,  wie  C.wtani  aiiniiitnit,  dadurch  wirkt,  dass  sie 
ein  trotz  des  veränderten  Chemismus  der  Diabitiktr  angreifbares  Umsetzungs- 
product  des  Zuckers  darstellt,  oder  das»  sie  nach  rAWLiNOFF  die  Kiweiss&toflc  vor 
Oxydation  schlitzt,  kommt  nahezn  anf  dasselbe  hinaus.  ThatsHehlieh  werden  von 
Cantaxf,  FdiiSTKit  und  Balfoiiü  günstige  Erfolge  angegeben.  Grössere  Mengen 
bewirken  abi  r  leicht  l)urchf;ille  und  in  einzelnen  Fällen  rhenmatoiib'  Schmerzen  in 
den  Gelenken ,  die  nach  dem  Aussetzen  des  JUitteU  sclmell  vcrsuliwinden.  Aus 
demselben  Grunde  empfahl  Scholtzex,  von  der  Theorie,  dass  sidi  der  Zucker 
normaler  Weise  in  Glyoerin  und  Glyoerinaldehyd  spalte,  ausgehend,  deren  Unialissig^ 
keit  aber  seitdem  nachgewiesen  ist,  da.s  Glycerin.  In  einigen  wenigen  Fällen  hat 
sich  dasselbe  sehcinbar  von  Nutzen  erwiesen,  in  der  Mehrznli!  w.ir  es  ohiu'  Erfolg. 
Auch  die  Fette  sind  dieser  Gruppe  zuzurechnen,  da  sie,  leichter  verbreuulich 
als  das  Eiwelss,  letzterem  vor  dem  Zerfall  schlitzen  sollen.  Wahrscheinlich  diesem 
1*111  '  II  1'  verdankt  der  Leberthran  seine  früher  und  jetzt  wiederholte  Empfehlungr» 
Sic  liriiuani  den  Naehtheil  mit  sich,  dass  sie  sich  in  (Üycerln  und  Fettsiluren 
spalten,  erstere«  aber  trotz  der  oben  angeführten  Empfehlung  von  Scuultzex  sich 
eher  als  nachtheilig^  d^nn  als  antriglieh  erwiesen  hat.  Da  wir  vornehmlich  dnreh  die 
Untersuehnngen  von  IUDZlBFS«rsKr  und  Hüsrc  wissen,  dass  die  Fettsäuren  die  Rolle 
des  Fettes  vertreten  kennen ,  so  verdient  der  Vorsehlag  Skxatou'>\  an  Stelle  der 
Fette  Fettsäuren  iu  Form  von  S-  itenpilien  anzuwenden,  alle  I5cachtnn;r.  (Up.  Snpon, 
med.  0,  Mucüg.  yutt.  nonnull.  u.  f,  £).  Nr.  UO,  limal  taglioh  4 — 5  Stücke.) 

Wir  kommen  nun  zu  einem  zweiten  wichtigen  Punkt,  den  Störungen 
von  Seiten  der  Verdanungsorgane.  Dass  dieselben  einen  wesentlichen 
und  hervorragenden  Symptoniencnmplex  bilden ,  ist  bekannt  und  schon  oljeii  dar- 
gelegt. Ea  ist  auch  leicht  einzusehen,  wie  eine  einmal  bestehende  Hyperämie 
oder  eatarrhalfaMsh  entzOndliche  Zustände  des  VardannngBtractes  durch  die  unmAssige 
Zofiihr  von  Speisen,  welche  nur  nngenflgend  vM^ut  werden  können  und  aus 
denen  sich  abnorme  und  reizende  Zersctzungsproducte  bilden,  immer  wieder  genährt 
wird.  Eine  ganz  besondere  Aufgabe  der  Diabetestherapie  mnss  daher  darin 
gesucht  worden,  diesen  Störungen  entgegeiuutretcu.  Das  beste  Mittel  liegt  hier 
aber  in  ehier  quantitativen  and  qualitativen  Beschrttnknng  der  Diät.  Wenn  sieh  die 
Diabetiker  ihren  Verdanongscanal  naeh  Belieben  mit  übermässig  vieler  und  schwer 
zn  verdauender  Nahrung,  wie  es  eine  ansschliessliclie  oder  vorwicirende  FleischdiJlt 
doch  ist,  Uberladen,  so  bildet  sich  eine  ewig  anwachsende  Kette  von  Schüdlieb- 
keiten  heraus,  die  die  Function  der  Organe  mehr  und  mehr  herabsetzen  muss. 
Dem  ist  nur  dadurch  zu  steuern,  dase  man  die  Menge  der  Nahrung  herabsetzt 
und  die  Auswahl  derselben  mit  möglichster  Berücksichtigung  ihrer  leichten  Ver- 
daulichkeit tritVt.  Aus  diesem  Crnnde  haben  wir  oben  'S.  'M)  darznlciren  \cr8ucht, 
dass  der  Organismus  der  Diabetiker,  ohne  der  Inanition  zu  v(!rfalleu ,  mit  einer 
weit  geringeren  Nahrungsmenge  anskonuaen  kann,  als  man  gewöhnlich  annimmt, 
nnd  diese  Beschränkung  der  Nahrungszuftthr  und  die  möglichste 
Ericichterimg  dps  V er d  a uu n g s goscli a f t e halten  wir  für  den  fnnda- 
menlalcu  Punkt    dieser   Seite   der  Diabetestherapie.    Unterstützt  rouss  dieselbe 


Digitized  by  Google 


DIAB£T£S  MELLITUS. 


—  DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  CUBEN. 


97 


werden  durcb  Hoi^i^tigste  Zubereitnng  nnd  Verkleinerung  der  Spci-^en  oifri^^^ste 
Pflej'e  flor  ohnebin  meist  carifi^en  Zähne,  mehrmals  täf^Iirh  wiech'rholtes  Ausspülen 
des  Mundes  mit  antiseptiscKen  Gurgelwässern  (Borax,  Salicyl,  tibermangansaures 
KaU  Q.  A.),  Sorge  &br  regehnftssigen  Stuhl  (l^i^^l^to  Aperientieii ,  Clysmata),  even- 
tuell Darroiobung  von  Pepainprilpaniten  und  Amaris  oder  Stcnnachicis.  Dass  ein 
solches  Rctrim»'  direct  oder  indireet  auoh  wieder  auf  die  Zuckeraiisscbeidung  zurilck- 
wirkt ,  brau<  ht  wolil  nicht  erst  betont  zu  werden  und  ist  Überdies  schon  oben 
(S.  94)  dargelegt. 

Hand  in  Hand  hiermit  geht  die  Hlndennig  des  Heiflshnngen  und  des 

Durstes.  Beide  Symptome  bekämpft  man  am  besten,  so  lange  sie  noeb  vorhandeUi 
mit  Eispillen,  denen  man  eventuell  2 — 3  Tropfen  Chloroform  aufträufeln  kann. 

Die  Trockeubeit  der  Uaut,  die  Neigung  zu  AusschlAgen,  Furunkel- 
büdnng  u.  Ae.  erheiseht  eine  mOgUehst  sorgrältige  Hantenltor,  wie  man  sie  durch 
tigliche  warme  Bäder,  eventuell  mit  Zusatz  erweichender  oder  ealmirender  Sub- 
stanzen, hei  kräftigeren  Patienten  durch  täpliehe  kalte  Abwaschungen  mit  pehr-riLrem 
Frottiren  der  Haut  erreichen  kann.  Kiabetiker  sollten  Sommer  und  Winter  Flanell, 
resp.  Wolle  tragen.  Das  ist,  wie  Tuauük  immer  sagte,  keine  Yerweicblicbung, 
loiäeni  ein  Schutt  des  K5rpm. 

Der  allgemeine  Stoffwecdiad  ist,  wo  dies  der  Zustand  dar  Patienten  irgend 
erlaubt ,  durch  aufjriebifrc  Bewef,'uii?r  in  frischer  Luft  anztirogen.  Freilich  wird 
man  sieb  gleichzeitig  davon  überzeugen  mttssen,  da»8  der  Kranke  nicht  zu  der 
Ciasse  der  IMabetiker  g^rt,  deren  Znokeransscheidung  durch  Unskelarbeit  erbOht 
wird  (s.  0.). 

Ob  Seeb.Hder  Dialictikern  anzurathen  sind  ,  ht  eine  Frage,  zw  deren  V.nt- 
sebeidtinfT  noch  nicht  das  ausreichende  .Material  vorlie;;^.  Jedenfalls  wird  man  hier 
wie  überall  auf  das  sorgtaltig.ste  sich  nach  der  Individualität  des  Krauken  richten 
mllBsen.  Nicht  genug  kann  aber  die  Sorge  fllr  finsehe  Luft  den  Diabetikern  anempfohloi 
werden.  Bei  der  Neigung'  dri  si  lben  zu  clironisehem  TTals-  und  Lungenleiden  ist  die- 
selbe ein  doppelt  nothwendi^cs  Recjuisit  derselben.  M(i;,'lichst  auspedeliiiter  .Aufenthalt 
im  Freien,  gut  ventUirte  oder  weuigHteus  gelüftete  Zimmer,  eine  leichte  auf  die 
Schulung  des  Respirationsapparates  gerichtete  Zimmergymnastik  sind  hier  am  Platze. 

Die  anderweitigen  Symptome  und  Complicationen ,  wie  die  Sehstörungen, 
die  LunpenerkrankungeiK  die  entzündlii  hcn  Processe  der  Haut  und  der  (ienit.alien  etc. 
werden  nach  den  bekannten  Grundsätzen  und  Verfahren  liehandelt ,  die  nur  in- 
sofern eine  Beschränkung  erleiden,  als  bei  Diabetikern  von  blutigeu  Operationen, 
wegoi  ihrer  Neigung  an  Gangrftn  und  Hilegmone  möglichst  Abstand  an  nehmoi  ist. 

Literatur:  Die  vor.st«hen(le  .\bhandlnng  fiisst  auf  den  einsohlafriptni  Veröfft-nt- 

Uchangen  bis  zum  Mai  1880.  Wer  eioo  grossere  LiteratarBiuammeiisteUaag  wttuschi,  sei  auf 

die  eHirte  Arbelt  von  Senator  (v.  Zietuaen'«  Haadb.  der  speeielL  Pathologie  nnd  Therapie, 

Bd.  XTIT  1  H  ilft«-,  2.  Aufl.)  verwiesen.  Die  dasolbst  nicht  aagegebenon,  von  mir  bennistea 

UauUei  siud  direct  im  Text  citirt.  »  t  j 

C.  A.  Ewald. 

Diabrosis  (Xiißpoxri;,  von  ^'.x  und  ßpÖTt^,  das  Hindurebfrcssen^  fressende 
Zerst<irung :  als  ^hnemorrha(jin  per  ih'nhrnshi^  wird  besonders  die  unter  Ein- 
wirkung chemischer  Ageutien,  in  Jaucheberdcu  u.  s.  w.  zu  Stande  kommende 
GefitasaerreiBSttng  nnd  Blutung  beidehaet 

DiaoltylOB  {jkx  nnd  x^^?  ^  Saftgemenge;  gegenwirtig  nur  zur 
Beaeiehnnng  Tersehiedener  (bleihaltiger)  Salben-  nnd  PAutermischungen;  s.  BId- 
priparate. 

Diacrydimn,  D  i  a  g  r  y  d  i  u  m,  8.  Scammonitun. 

Diät  und  diätetische  Curen.  Als  Diät  im  engeren  Sinne  betrachten  wir 
hier  die  Art  der  Ernährun;»'- ,  welche  sich  für  das  ein/eine  Individuuni  je  nach 
seiner  körperlichen  Constitution,  nach  seiner  Beschäftigung,  nach  seinem  Gesuud- 
beitsBUStande  oder  nadi  seiner  jeweiligen  Erkianknng  eignet.  Au^abe  der  Dilterik, 
weldie  mit  Becht  von  Fbbbichs  als  einer  der  wichtigsten  Hebel  der  irstlichen 
Beal-Snqydopldle  der  gee.  HeUknDde.  17.  ^ 


96 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  GUBEN. 


Technik  bezeiclmet  wird,  ist  es,  das  richtige  MischungsverhäUniss  zu  bestimmen. 
In  irekliem  die  KsbnragBstoflfe  dem  Organiemvs  ehiTerlabt  werden  mflasen,  vm  in 
jedem  einzelnen  Falle  den  durch  die  Vorgänge  des  Stoffwechsels  verursachten  Ver- 
hrnucli  7.\i  ersetzen,  die  richtipre  Menge  der  X;ilirun<rsstoffe  anzuziehen,  welche  noth- 
w tudig  ist ,  um  diesen  Zweck  zu  erfüllen  und  die  richtige  Art  der  Einverleibung 
dieser  ätolVe  hervorzuheben,  welche  em  entsprechendsten  die  Bilanz  der  Einnahmen 
nnd  Aasgaben  im  OrgMiismns  hemntellen  ymmag. 

Diese  Aufgabe  ist  eine  grosse  und  schwierige  und  zu  ihrer  Erfüllung  fehlt 
CS  noch  an  di  u  genügenden  Vorarbeiten.  Selbst  wenn  unsere  Kenntnis«  über  die 
Art  des  im  Körper  in  jedem  einzelnen  Falle  stattfindenden  Verbrauches  eine  ganz 
ezaete  wäre,  wm  bekaimtiich  noch  nicht  gerflhmt  werden  kann ;  so  ist  dw  ProeesSi 
durch  den  wir  mittelst  der  Nahrun^^stnitt«  !  den  Verbranch  decken  sollen,  ein  sehr 
eomplicirter,  nicht  so  Icirlit  fe.stzustt  llenilcr,  denn  unsere  Nahrungsmittel  enthalten 
die  Nährstoffe,  aus  dt-nen  sich  der  Körper  uul'baut,  in  verschiedenen  und  zumeist 
in  complicirten  Verhältnissen  und  der  Weg  auf  welchem  für  den  Verbrauch  ein 
Xqnivalenter  Ersatz  gesebaffen  werden  soll,  ist  sehwer  zu  ermitteln. 

VoiT  bezeichnet  als  NahrungsstofT  jeden  Stoff,  welcher  den  Verlust  eines 
zur  Zusaniineiisctzung  des  Körjiers  notlnvendigeii  Stoffes  \erhütet,  und  als  Nahrungs- 
mittel ein  aus  mehreren  Nahrungsstotl'en  bestehendes  Gemenge.  Nach  ihm  gilt  es 
also  im  Allgemeinen,  den  Bestand  des  KOrpers  an  Eiweiss,  Fett,  Wasser  nnd 
Asehebestandtheilcn  /.u  erhalten  oder  einen  gewissen  Stand  davon  hervommifon. 
Alle  anderen  Stoffe  des  Organismus  sind  nur  Abkömmlinge  der  genannten  Stoffe 
bei  der  Zersetzung  (»der  dienen,  wie  z.  B.  der  Sauerstufl",  zur  weiteren  Verarbeitung 
im  Körper  und  zur  llervurbringuug  der  Wirkungen  in  demselben.  Diesen  Effect 
flben  nun  die  Nahmngsstoffe  in  zweierl^  Wdse  ans.  Entweder  wird  ans  ehiem 
Nahrungsstoffc  d  i  r  c  e  t  ein  Stoff  des  Körpers  zum  Ansatz  gebraeht  oder  es  schützt 
ein  Nahruugsstofi"  einen  Stoff  des  Körpers  vor  der  Zersetzung  und  zwar  nur  tbeil- 
weise  oder  auch  ganz,  indem  er  statt  des  letzteren  zcrfiült. 

Die  Qnantität  nnd  Qnalitftt  der  Nahrungsmittel,  wdehe  ja  die  Nabnwgs- 
stoffe  dem  Organismus  zuführeu,  muss  in  der  Diiit  des  Menschen  von  der  Beschaffen- 
heit seines  Körpers,  von  der  Grösse  des  Verbrauches,  vmi  der  Thitig^eit  dea 
Stoffwechsels  abbangen. 

Im  AUgemeiueu  geht  aus  den  Untersuchungen  der  verschiedenen  Forscher 
hervor,  dass  der  Erwachsene  zn  seiner  ansrddienden  Emlhmng  tlglioh  500  bb 
700  Grm.  Nahrungsraitt<  l  bedarf  ,  bei  welchen  das  VerhSitniss  der  stickstofflialtigen 
Substanzen  zu  den  stiekstoff'losen  1:4  bis  5  betragen  niuss.  Hierzu  koimnen  noch 
2500 — 30UO  Grm.  Wasser  tiiglich,  tso  dass  die  Gesammteinuahmo  etwa  'M)00  bis 
B500  Grm.,  also  den  zwanzigsten  bis  ftnfhndzwanzigsten  Thell  des  Körpergewichtes 
beträgt.  Bezüglich  der  Qualttüt  der  Nahrungsmittel  ist  vor  Allem  die  unbedingte 
Nothwendi;rkeit  niisreieliender  Kiweis^znfiilir  Kir  die  or'^r.iniselien  Vorgange  der 
Kmilhruug  ausser  allen  Zweifel  gesetzt.  Nebst  den  Albuniinaten  sind  die  Fette,  die 
sogenannten  Kohlenhydrate  (Zucker,  Gummi,  Stfirke  etc.)  und  die  sogenannten 
Alburoittoide,  vorzflglich  der  Lehn  noüiwendige  Bestandtheile  der  Nahrung,  zn 
welcher  auch  anorganische  Bestandtheile,  die  sogenannti  n  Nährsalze  gehören.  Doch 
diese  Nahrungsstoffe  allein  genügen  nicht  zur  zweckmässigen  ErnJlhmng  des 
Menschen,  es  mUsseu  uoeh  andere  Stotle  hinzutreten,  welche  mit  der  Erhaltung 
des  stofflieh«!  Bestandes  des  Leibes  niehts  zn  thnn  haben,  nlmlieh  die 
Genussniittel.  VoiT  liiilt  die  Bedeutung  der  Genussmittel  für  ebenso  gross  für 
die  Ernälirung,  wie  ilie  der  N.iliiungsstoffe  und  er  rechnet  zu  jenen  nicht 
nur  die  meist  ausscbliesslieh  liaiiinter  verstandenen,  den  ('atfee.  Tbe(^,  die 
alkoholischen  Getriinkc ,  den  Tabak ,  sondern  auch ,  und  zwar  vorzüglich  alle 
di^enigen  Stoffe,  welche  unseren  Speisen  den  ihnen  eigenthOmliehen  Geschmack 
und  Geruch  verleiben. 

Das  dem  liedarfe  eiitspreelicnde,  notliweiidige  Verhältuiss  VOU  EiwetSS  ZD 
den  stickstotllreien  Stollen  iu  der  Nahrung  ist  nach  Von: 


Digitized  by  CpQgle 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  CUKEK. 


99 


EiwdK 

Fett 

Kohlenhydrate 

VerhUtnlea 

79 

35 

3&1 

1:8-9 

118 

56 

600 

1:6-0 

137 

73 

352 

1  :  3-5 

137 

173 

3r)2 

1  :  4-7 

Beim  Kinde  .... 
n    Arlwiter  im  Mittel 
j,        „       hei  Ruhe 
,      „         „        bei  Arbeit 

Nach  Pauke!)  wtlrde  die  Normaldiät  eines  Erwachsenen  hf  i  Ituhe  und  bei 
mitHerem  Körpei^gewicht  enthalten:  71  Grm.  Eiweiss,  28  Gm.  Fett,  340  Grm. 
KoUeobydnito  und  14  Orm.  Sali«. 

Playfair  hat  ala  Krhaltungsdilt  eine  BekOstigun?  aufgestellt,  welche  aus 
etwa  57  Gnu.  EiweisB,  14  Gnu.  Fett  und  340  Grm.  Kohlenhydraten  besteht. 

Die  Schwankungen  der  Quantität  und  Qualität  der  NahrungHniittel,  also  das, 
was  wir  bier  als  Diit  beieicbneii,  bflngt  demnaeb  von  dem  wecbaelnden  Verbraiicbe 
imd  Bedarfe  der  Nahrun^stoflfe  im  OrganiBmus  in  den  verschiedenen  Fällen  ab.  Im 
gesunden  Zustande  des  Menschen  von  seiner  individuellen  Kfirpcrbc-j«  liaflVnbcit,  von 
den  Verhältnissen  der  Arbeit  oder  Hube,  von  äus-seren  Umständen,  wie  Clima,  Jahres- 
zeit u.  s.  yf.,  im  kranken  Zui^taude  von  der  Veränderung  des  normalen  Stoffwechsels, 
von  der  Art  der  Zersetzung  der  Gewebe,  von  der  Alterimng  der  IKgestionsorgane. 

Um  die  Durchschnitt.sdiflt,  welche  zur  Conserrining  des  Körpergleich- 
gowichfes  uothuendif?  ist,  zu  skizziren,  lassen  wir  hier  ''nach  Roth  nnd  Lkx)  die 
Beköätigungsregulative  für  die  preuHsischeu  Garnisouäiazarethe  folgen,  wonach  drei 
OiXtolaasen  aufgestellt  sind.  Diesen  Oebalt  der  gewObnlieben  Lasareth^  an 
ocganischen  Nährstoffen  ^bt  fiolgende  Tabell«  in  runden  Zahlen  (Grammen)  an. 


Diätform  I  II  m 

A,  FrühfttUck: 

Eiweiässtoffe  .    .  7  5  4 

^ette  ....  12  8  6 

Eoblenbydrato  .  43  29  25 

B,  Mittagessen: 

Eiweiss.stoffe  .    .  50  43  29 

Fette  ....  20  1«  17 

Kohlenhydrate  .  120  90  32 


Diatfom 

C,  Abendessen: 

'  Eiweissstoffe 
Fette     ■   •  • 
Kohlenhydrate . 

D.  Brod: 

Eiweissstoffe  • 
Fette     ,    .  . 


8 
14 
60 


II  m 

7  5 

9  7 

46  32* 


50 
9 

300 

tu 

52 
32 
17'J 


26 
4 


14 
2 


150  90 


120   90    32  ,  Kohlenhydrate 
Diitform  I  '  n 

I  Eiweiss   115  81 

Snnuna     Kette   55  3*.) 

1  Kt.lib-iiliydrate   522  315 

In  den  englischen  Lazuretheu  gelten  U  Diiittormen,  welche  zum  Theile 
nach  dtm  eharakteristiseben  Bertandtheile  als  TheediAt,  Suppen-,  Milch-,  Bouillon-, 
Htthner  ,  Fischdiät,  knappe,  halbe  und  voUe  Diät  bezeichnet  werden.  Alle  enthalten : 

Brod  22<;— If).-?  nnn.,  Zucker  2S  — 71  Grm.,  Thec  7  —  11  Grm.  und  Milch  170 
bis  500  Grm.  Nach  th  ii  Anjj^aben  von  P.\iiKES  variirt  der  Gehalt  an  Albuniinaten 
zwischen  25  uud  102  Grm.,  an  Fetten  zwischeu  *J  und  7'J  Grm.,  au  Kohlen- 
hydraten zwischen  186  und  420  Grm. 

In  den  französischen  MiNtärspitälem  besteben  7  Diätformen.  An  Brod 
.wird  neben  4n  (Inn.  J^tipp»  iibrod,  bei  dea  ersten  5 /Fi  rmen,  zwischen  330  und 
50  Grm.,  an  Fleisch  bei  de<}  orsten;  1  Forhicn:  zwincUen '-14u-mid  35  Gnu.,  ausser- 
dem fette  oder  magere  Suppe**nnd-  25Ö  rräpectiv§  lj!S  £tiin.«€teinttse  verabrdcbt. 

Erst  wenn  es  Pbyaiolog!«  and  C^jeqgie  1^l9n|Bren:f(e^-.v:ird,  ans  den  abge- 
sonderten  Zerlefnm^'^stotft'n  ;ra.i*/  k'  -i-c  j-  nc 'S*.^ffe''.mz(igrebcn.  weli  lic  di  r  Orfranisnius 
in  jedem  individu<'llen  Falle  verl)raucht  liat  und  deren  prouipt<T  Ersatz  notbweiidig 
ist,  wird  die  Diät  auch  jedesmalig  ganz  genau  bestimmt,  d.  h.  uugegebeu  werden 
können,  welche  Stoffe  zur  Erhaltung  des  Stoffgleichgewidites  im  Organismus  als 
Nahrungsstoffe  uftthwendig  shid  und  in  welchem  Maasse  ihre  Ein\erleibnncr  erfor- 
derlich ist.  Obgleich  nun  neuere  Untersuchungen  in  Bezug  auf  den  Stoffwechsel 

1* 


Digitized  by  Google 


100 


DIÄT  ÜND  DllTEnSCHE  CÜBEN. 


frnissorc  Kl.irluit  vtrscliallt  haben,  obwohl  die  Fortschritte  der  Chemie  zu  einer 
genaueri  u  KeuntniM  der  Xahrungastoffe  und  Nahrungsmittel  führten,  obzwar  endlich 
gegenwärtig  der  pbyriologiache  Yorgang,  dvreh  dem  die  Stoffe  dem  Organismus 
einverleibt  und  assimilirt  werden,  viel  klarer  geworden  —  80  tet  doeb  eine  wisaeih 
seliaftUebe  Klnfheihinpr  der  Diät  noch  nicht  möglich. 

Wir  begnügen  uns  daher ,  vom  tlierapeutischen  Standpunkte  aus  die  von  der 
normalen  eonaerTfreoden  Diftt  abweichenden  Arten  der  Diät  in  drei  Gruppen 
SU  classificiren:  Fieberdät,  roborirendo  Diät  und  En t  z  i e h ungsdiit 
(allgemeine  Entziehungsdiät,  Tnx-kriidiät,  Eiweissentziebungadiät,  Zuckerentaiehunga* 
diät|  Fettcntzichun;rsdiät,  Vc^^otariancrdiät). 

F  i  e  b  e  r  d  i  ä  t.  Bezüglich  der  Diät  Fiebernder  stehen  sieh  seit  lauger  Zeit 
xwei  Anaicbten  gegenflber,  von  denen  die  ^ne  dem  Fieberkranken  flberbanpt  die 
Zuftlbr  jeder  Nahrung  verweigert,  während  die  andere  Anschauung  auch  den 
Piebeniden  eine  gewisse  Nalirungszufuhr  als  nothwt  iidi^'  zuspricht.  Die  Vertreter 
der  ersteren  Ansicht  glauben,  dass  jede  Zufuhr  von  MahruugsstoiTen  eine  Steigerung 
der  Traiperatnr  Terusaehen,  i^ehaam  Oel  in*s  Feuer  giessen  würde.  Dnreb 
Idiniaoh  featgestellto  Thatsachen  ist  diese  Anschauun;;  noch  nicht  bo^^rilndet,  und 
selbst  wenn  sie  es  wäre,  kannte  man  doch  nicht  den  Schluss  der  Xotliwcndi^ikeit 
absoluter  Xahrunfrsontziehnng  bei  Fiebernden  ziehen.  Mit  Recht  widerlegt  Jüruknse.n 
die  Vertheidiger  des  Begrifl'es  Fieberdiat  als  vollständiger  Abstinenz  von  Nahrung 
mit  folgend«!  Worten: 

,,Die  den  Olgmismus  zugefUhrten  Nahrungsstoffe  schfltien  sein  Gewebe 
vor  stiirketem  Verlust  und  geben  ihm  Ersatz  filr  das  schon  Verlorene.  Fällt  bei 
ihrer  Oxydation  als  Nebenproduct  Wärme  ab,  welche  die  Temperatur  iu  die  Höhe 
XU  treib«!  genügend  wäre,  so  k6nn«i  wir  dnreb  kalte  Bäder  ein  sehädlicbes  Ueber- 
mass  nach  ansäen  abführen.  Huss  aber,  um  den  beategierigen  Banerstoff  im  Blute 
zu  befriedigen,  etwas  von  den  fertig  gebildeten  GewelxMi  ireopfert  werden,  was  bei 
totaler  Ver>«afrun<r  »U  r  Ernähriuigsstoffe  nothwendig  ge.schieht,  so  ist  dadurch  nutzlos 
ciu  Theil  preisgegeben,  welcher  dem  Körper  erhalten  werden  kann.  Kauft  man  lieber 
Holz  oder  zersehlägt  man  lietrar  seine  StOble,  wenn  man  genrangen  ist,  bd  +  35°  R. 
ein  Feuer  im  Zimmer  zu  erhalten?  Es  ist  eine  von  der  Erfidunmg  gelehrte  That- 
aachei  dass  Fieberkranke,  welche  man  nicht  hungern  lässt,  sich  viel  rascher  erholen." 

Wir  verstehen  also  unter  Fieberdiät  keiuesfalls  vollständige  Enthaltung 
Too  Nalirung,  sondern  es  handelt  sieb  darum,  die  für  das  Fieber  eliarakteristischen 
Momente,  vor  Allem  den  gesteigerten  Zerfall  des  Eiweisses  und  besonders  der  rothen 
Blutk(')rperrti(-ii,  die  erhöhte  Temperatur  an  beachten  und  damaeh  die  richtige  Form 
der  Ernährung  zu  wählen. 

Das  Wasser  ist  ein  Nahrungsstoff,  welcher  bei  der  Fieberdiät  nicht 
entbehrt  werden  kann.  Im  AllgemehMu  werden  die  meisten  Fieberkranken  sebon 
durch  den  vermehrten  Durst  getrieben,  Wasser  in  ausreichender  Menge  zu  sich  zu 
nehmen.  Aber  selbst  in  jenen  Fällen .  wo  die  Fieberkranken  solches  Bedürfniss 
nicht  haben  oder  uicht  äussern,  muss  denselben  genügend  viel  Wasser  gereicht 
werden.  Dem  F^eberitranken  soU  in  regelmässigen  Zwtsefaenränmen,  alle  viertel  oder 
halbe  Stunde,  eine  geringe  Quantität  Flüssigkeit,  am  besten  esslöffelweise  gereicht 
werden.  Zweckmässige  Getränke  filr  Fielierkmnke .  um  die  nötliip^  Quantität 
Wasser  dem  Or^raikifmus-zu'iuftikre^v  ^Vid  je  na<  Ii  der  Bejächattenheit  der  Digestions- 
orgaue,  je  nachdem* l>i«rt-iiüe..T)del:  i>tuhlve'^tj»pfung  vorhanden,  endlich  je  nach 
Gewohnbrit  nm^ /I<'.s44uvack.  d^  Kranken:  'einfach'  kaltes,  reines  lUnkwasser, 
Wasser  mit  Ki^»Cii'tfläb4e|f^*^''as5cr-'mit:  Wcinzusjitz,  Wrisser  mit  Traubenzuckerzusatz. 
Seiter-  oder  Sodawasser.' SäöerÜrige-,' ritn  u'.nlimonadcn,  W'asser  mit  Mineralsäure- 
zusats,  dünne  Mandehnilch,  dünne  Abkochung  von  leicht  geröstetem  lieis,  dünner 
Oentttiscbleim,  mit  Waeser  gemengte  Hildi. 

Was  die  anderen  Nahrungsmittel  betrifft,  so  hat  die  praktische  Erfahrung 
alter  und  die  physiologiscln'  Forschung  neuerer  Zeit  besonders  den  Kohlenhydraten 
und  Leimstoff«!  die  Fähigkeit  zugeschrieben,  conservirend  auf  das  Blut  und  Gewebs- 


Digitized  by  Google 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  CLIiEN. 


101 


tiwdw  einzuwirken.  Nach  Voit  kömmt  diese  Ei-rfiischaft  puiz  iM  srnidfTs  dem  Leim 
SQ.  Die  Kohlenhydrate  und  die  leimhaltigen  ^iahrungsmittel  bilden  daher  iu  erster 
Lioie  die  Havptbeetandtbeile  der  Fieberdilt,  denn  ihnen  ftllt  ja  die  Au%abe  xu, 
der  in  heftiger  Weise  von  statten  prehenden  Zersetzung  der  Albuminate  entgegen 
XU  arbeiten.  Die  KolilenfiN  dr.itr  und  der  Leim  haben  audi  den  Vortheil,  da88  «ie 
dem  Kranken  iu  h-iclit  venlauliriuT  Form  freboten  werden  können. 

Der  Streit  bezUglicii  der  Fieberdiät  hat  »ich  in  jUn^ster  Zeit  besonders 
auf  die  Frage  beaehrinkt,  ob  Fiebernden  eine  eiweissreiehe  Kost  geboten  werden 
darf  oder  nicht.  Die  ErbOhuDg  der  Temperatur,  das  ( "harakteristiselie  des  Fiebers, 
henilit  naeli  dem  «^egenwilrtifren  Standpunkte  der  iA'hre  vom  Fieber  auf  einer 
Störung  der  Wärmeabgabe  und  auf  einer  Steigerung  der  Wilruieproduction.  Da 
mter  phjaiologisehen  Yerhlltntswn  die  Oxydationavorgänge  von  der  Menge  der 
vorhandenen  Kiwei$»stoffe,  namentlieh  des  eureolirenden  Eiweissea  abhingen,  so  ist 
es  sehr  be^rrelHieh ,  dass  bei  einer  .*^teip;^enmfr  der  Oxydaticnsvorfritn^e ,  also  im 
Fieber,  es  als  rati(»nelle  Aufgabe  der  Diätetik  bezeiehnet  wird,  die  Zufuhr  der 
Kiweissst  offe  zu  vermeiden.  Berücksichtigt  man  jedoch,  dass  die  Erhaltung 
der  Krifte  und  VerhOtwig  der  Inanition  ein  wiehtigea  Erfordemisa  bd  fiebernden 
Krankhdtea  isty  so  wird  man  die  Berechtigung  Jener  ni(dit  bestreiten,  welche  im 
Oefrensatze  zu  der  erstangefilhrten  Ansieht,  die  Wichtigiceit  einer  eiweias* 
reichen  Diät  gerade  beim  Fieber  betonen. 

Massgebend  in  diesem  Dilemma  sind  jedoeb  die  Versnehe  von  Huppert 
und  RiESELL.  Aus  diesen  geht  hervor,  dass  die  Grösse  der  StickstoflTausfuhr  des 
Fiebernden  jederzeit  diejenige  der  Stickstoffeinfuhr  übertrifft.  V.^  findet  sowohl 
bei  eiweissarraer  wie  l>ei  eiweissrcioher  Kost  ein  Stiekstoffdelicit  st-itt.  Die  Grösse 
dieses  Stiekstoffdeßcitea  im  Fieber  steht  in  keinem  eoii.stanten  Verhältuisiie  zu  der 
OrQsae  der  Stickrtoffxufhbr.  Keinesftlls  ist  das  Deficit  grosser  bei  stiekstoff- 
(tfweiss-)  reicher  Nahrung:  eher  liisst  sich  daa  Gegwtiml  behaujtten. 

Wenn  somit  jeih-nfalls  die  Kiweissconsumption  im  Fieber  nielit  durcli 
Eiweisszufuhr  gesteigert  zu  werden  seheint,  so  liegt  in  der  That  kein  Grund  vor, 
Fiebernden  mit  der  Nahmng  nicht  Eiweisa  xnxoÄlhren;  im  Gegentheile  erscheint 
es  zweckmässig ,  ihnen  dasselbe  in  jener  Menge  und  Form  zu  reielieu ,  in  der  sie 
es  bei  dem  mit  Fieber  verlmnden«  n  dysprptisrhen  Zustande  zu  assimiliren  im  Stande 
sind.  Daria  liegt  aber  eine  grosse  Schwierigkeit  und  es  wird  jedenfalls  beim 
Fieber  nur  iu  geringen  Mengen  ermöglicht  sein,  Eiweiss  als  NährstotT  zuzufüliren. 
Dieser  Umstand  ist  es  aodi  Tonugaweise,  wdcher  uns  nOthigt,  bei  der  FieberdiAt 
xn  der  etweisasparenden  Wirkung  der  atickatoffTreien  Nihrstoffis  unsere  Zuflucht 
zu  nehmen. 

Eine  gemischte,  aus  stickstoffhaltigen  und  stiek-stutllüsen  Nahrungsstolfen 
xnsammeugesetxte  Kost  wird  sieh  darum  am  besten  fllr  die  Fieberdiät  bei  nicht 
zu  hochgradigen  febrilen  Erscheinungen  eignen,  wobei  jedoeh  darauf  Rücksicht 

genommen  werden  nmss,  dass  das  Verhiiltniss  der  stickstoffloscn  zu  den  stickstoff- 
haltigen Nahriiiigsst.ifieii  in  der  Kost  zu  Ungunsten  der  letzteren  geilndert  wenle. 
Es  eignen  sich  darum  zu  solcher  FieberUiät:  Fleischbrühen,  namentlich  die  leim- 
reiehe  Kalbfleiaehbrfthe,  Suppe  ans  Kalbfftsaen  und  etwas  Kalbfimach  bereitet, 
BrHhen  mit  Zusatz  von  Gelatiin',  leimhaltige  Gel»»es,  Douillon  und  Ei,  mehrmals 
des  Tages  in  kleinen  Ein/.elportioneii .  etwas  leiclit  .rcbratenes ,  vorher  geseh.ibtes 
Flei.Hch,  Mileh  mit  Wasser  verdünnt.  Die  Auswahl  wird  sich  nach  dem  Stande 
der  Leistungsfähigkeit  der  Verdauungsorgane  und  der  Nothwendigkeit  richten,  einem 
KrSfteverfalle  entgegenxnwirken. 

Bei  den  schwersten,  hochgradigsten  Fieliererscheinnngen  wird  die  Fieber- 
diilt  so  gewühlt  werden  müssen,  dass  die  Dige>tionsorgane  mögliehst  ^ar  nicht  in 
Anspruch  zu  nehmen  sind,  und  i*ür  solche  Falle  wird  man  darum  bei  der  schon 
von  HiPPOCRATES  empfohlenen  Ptisane,  Clerstenabkochnng,  bleiben,  Hafer*  und 
Gerstenscldeimsuppe .  Mehlsuppe  geben.  Keohnet  man  für  die  Herstellung  s<deher 
Mehlanppea  1  Theil  Mehl,  Weixenmeiil,  Gerstenmehl,  Hafermehl,  Gries,  Reismehi 


Digitized  by  Google 


102 


DliT  UND  DliTETISCHB  GOREN. 


aof  6 — 6  Theile  Wasser,  so  sind  in  ihueu,  ungerecbuet  die  Zutbaten  von  Kocbsals 
oder  Zneker,  «nnibernd  oaeh  Upfbluanit  anf  100  Theile:  1-6 — 3  Biweiss, 
12'6— 15  Kohlenhydrate,  0-25— 0  30  Salze. 

Eine  wichtifre  Rcfrel  der  FiebenliSt  ist,  dass  bei  allen  irprendwie  erheb- 
licbea,  febrilen  Zustäudeu  jede  feste  Speise  absolut  auszuscbliesseu  imd  nur 
flflflBige  Nahrung  zu  rcndiea  ist  und  swir  moB  dm  Ornnde,  weil  in  Heber  iß»  feste 
Speise  nicht  gehörig  zerkaut  und  eingespeichelt  werden  kann,  der  spanuune  Uagen- 
saft  sie  nicht  voUstiindip  durchdrin^  iiiul  durch  don  verrinp^erten  Tonus  der  MageOr 
imiskulatur  ein  l;ln{reres  Vorweilon  der  nicht  put  verkleinerten  Speinemassen  und 
dmuit  Zersetzung  und  GaLrung  zu  Stande  kommt.  Selbst  die  flüssige  Nahrung 
soll  nur  in  grosseren  ZiKsehenrliimeii  und  in  klonen  PorticNien  gereicht  werden. 

Von  den  Kohlenhydraten  empGehlt  UffeF/Mann'  bei  fieberhaften  Krank- 
heiten besonders  den  Traubenzucker,  weil  dieser,  das  Endproduct  der  physiologischen 
Stärkemehl verdiiuung ,  einer  weiteren  Digestion  nicht  mehr  bedarf,  um  ins  Blut 
angenommen  an  werden.  Die  Auflösung  dieses  Zwäun  in  Bmnnenwasser  sage  den 
meisten  Fiebernden  auch  auf  die  Dauer  an,  beeondors  hA  Zusatz  von  ^as  Cognae, 
Bothwein  oder  Citronensaft ,  werde  sehr  leicht  resorbirt  und  rufe ,  wenn  nicht  zu 
•^iel  Zucker  {jenoninien  werde,  ab.snhit  keinen  Nachtheil  hervor.  Auch  als  Znthat 
zu  Suppen  ist  er  statt  des  Rohrzuckers  mit  Vortheil  zu  verwenden. 

Fette  sind  ans  der  Fieberdilt  möglichst  an  bannen,  da  ihre  Yardanung 
durch  die  verminderte  Absonderung  von  Galle  nnd  Pankreassaft,  sowie  dnreh  die 
yerringerte  Resorptinnsfahifirkeit  'le-^  Darmes  sehr  erschwert  ist. 

Das  Würzen  der  Speisen  mit  nicht  zu  geringen  Mengen  Kochsahs  erfüllt 
d«i  doppdten  Zweck,  den  beim  Fiebor  vorbandeiien  Verlust  an  Nihrsalaen  au 
decken  und  den  Appetit  anauregen.  Der  Zusatz  von  Sfturen  au  den  Speisen  hat 
durch  die  Reobaclitung  Manassei.n's  von  der  Verilndernnfr  des  Verhältnisses  der 
Siiuren  und  (Ich  Pepsins  im  Ma^'cnsafte  Fieberkranker  eini;,'o  Jk-rcchtiffting.  Ans 
diesem  letzteren  Gründe  dlirften  sich  fiir  dio  Fieberdiät  Obstsuppen  sehr  empfehlen, 
namentlich  ans  den  an  freier  Sinre  reichen  Aepfeln,  Kirschen,  Zwetschkeo.  Die 
aus  frischem  oder  getrocknetem  Obst  durch  Kochen  mit  Wasser  mit  Zosata  VOU 
Zucker,  Oitronensaft  u.  s,  w.  hergestellten,  dann  durchgeseihten  Obstsnppen  sind 
den  Fieberkranken  ein  sehr  angenehmes,  erfrischendos  und  wenn  nicht  Neigung 
ta  Diarrhoe  vwhaaden,  auch  sehr  aweekmtsslges  Oetrffnk.  Dasselbe  güt  Ton  den 
Obstgallerten  und  Fmditsiften  mit  Wasser  gemischt.  Den  Obstsuppen  stehen  nadi 
ehenii^e}ier  Zusammensetzung'  nnd  Wirkung'-  .uiclj  die  Molken  sehr  nahe,  WClchc 
daher  in  älmlieher  Weise  Iteiin  Fieher  i^ehraucht  werden  können. 

Fleischbrühe,  namentlich  mit  Luaiiti  von  Eiweiss  und  wenn  die  Digestion 
nicht  sehr  bedntrflchtigt  ist,  auch  von  Bigdb,  ist  ein  unentbehrliche  Bestantftheil 
der  Fieberdiit.  Dasselbe  gilt  von  der  Milch  in  weit  geringerem  fJradc,  weil  dieselbe 
oft  Venlauungsbeschwerden  verursacht.  Wenn  dyspoptische  Heschwenlen  Mirlinmlen 
sind,  wird  die  Milch  mit  1 — 3  Theilen  Wasser  verdünnt  und  derselben  eine  nicht 
tXL  geringe  Menge  Koehsala  angesetat  oder  es  wird  eine  Mischung  von  O^reidfr* 
mehlschuppen  mit  Zusatz  von  einem  Drittheil  Milch  verabreicht. 

Zweckm.'issig  erscheint  auch  die  Verwendung  von  Peptnnlftsungen ,  wie 
sie  VoiT  und  Baijeu  cmpAdden  haben.  Man  nimmt  f>0  <Jrm.  Eiweiss,  setzt 
100  (inn.  destillirtes  Wasser  hinzu,  kocht  diese  Masse  kurz  auf,  fügt  dann 
0*50  Orm.  gutes  Pepsin  nnd  0'50  Orm.  Salasäure  hinau,  digerirt  dann  bei  ^er 
Temperatur  von  40»,  so  bekommt  man,  allerdings  nicht  ganz  rasch,  eine  Flilssig- 
keit,  in  der  kein  Albumin  mehr,  nur  Peptone  nachzuweisen  sind.  Neutralisirt 
man  die  Lösung,  filtrirt  man  und  setzt  mau  dann  dem  Filtrat  Alkohol  zu,  so 
hat  man  in  dem  entstandenen  Niedenchlage  die  Peptone ,  hier  also  iron  7  Orm. 
Albnmin,  nnd  kann  man  durch  Zusata  von  destillirtem  Wasser  beliebjg  starke 
LOeungcn  herstellen. 

Von  den  tlüssifren  Eiweisskfirpern  hält  v.  ZiEMSSEN  ftir  die  Fieberdiät 
am  geeignetsten  den  Succus  carnü  eapressus  (nicht  zu  verwechseln  mit  dem 


Digitized  by 


DIÄT  ÜNV  mÄTBTIBCHE  CfUREN.  103 

Extractum  camis  Liebig,  welchts  bekanntlich  kein  oder  iloch  nur  büclist  wenig 
Eiweiss  enthält),  welcher  den  weiUius  grössten  Tbeil  der  äUü&igen  Bestandtheile  des 
Mwkels  darstellt  und  in  den  Apotheken  in  folgender  Weise  bereitet  wird:  Vt  ^ 
1  Kilo  frisches  Mastochsenfleisch  wird  in  StIldLe  von  der  Orössc  und  Dicke  der 
Hand  zerschnitten  und  diese  Stücke  so  auf  einander  getbilniit,  dass  zwisclien 
je  sweien  immer  eine  Schicht  Leinwand  eingeschoben  wird  und  dann  in  die 
SBüLAUs'sehe  oder  bydranlisebe  Fresse  gebraeht,  deren  Basalebene  etwas  geneigt 
gestellt  ist.  Wird  nun  die  Presse  in  Thatigkeit  gesetzt,  so  tliesst  unter  dem 
steigenden  Dnickr  derselben  der  Fleischsaft  in  die  zum  Autrangen  bestimmte 
Schale.  Es  wird  immer  nur  fUr  den  24stUndigen  Verbrauch  hergestellt.  Der  Fieisch- 
saft  ist  hellblutroth,  reagirt  sehwach  sauer,  schmeckt  wie  frisobes  Fleisd  und  ent- 
Ult  naeb  den  Analyiea  von  Vorr  nnd  Baubk  6V«  Tkookeneiweiss  und  selbstradend 
alle  übrigen  lößlichen  Bentandtheile  des  Plasmas.  Auf  Eis  gestellt  hält  sich  der 
Saft  auch  während  der  heissen  Jahreszeit  30  Stunden  unverändert.  Am  angent  hmsteii 
wird  er,  einer  nicht  zu  heissen  Fleischbrtlhe  zugemiscbt,  gereicht,  2  Esslotlei  voll 
aof  die  Tasse  Fleisehbrflbe,  unter  Znsats  einer  Messerspitze  von  Fleischextraet. 
Weniger  gut  schmeckt  er  pur,  28tündlich  ein  Esslöffel  vcdl.  Anch  mit  Wein 
gemischt  oder  als  Gefrornes  in  der  Eisbttchse  bergerichtet,  wurd  er  Terabreicht. 
Stets  ist  er  äusserst  leicht  verdaulich. 

Seitdem  durch  BocviEK  und  Binz  nachgewiesen  worden,  dass  dnreh 
alkobolisehe  Oetrftnke  bei  fieberhaften  Krankbeiten  die  Kjhrpertemperatnr  eher  WM 
als  steigt,  und  es  wahrscheinlich  geworden ,  dass  der  Alkohol  ein  dlrectc^  Sclnitz- 
mittel  für  die  Gewebe  ist,  gehört  der  Alkohdlprenuss  in  diätetischer  Forin  des 
Weines  zur  Fieberdiät,  besonders  auch  (nach  Senatok;  um  die  Lnruhe  zu  ver- 
mindern nnd  Sdilaf  herbeifnfldureB. 

Die  Dosirung  erfordert  allcrdin-s  grosso,  jedem  EintdfsUe  angepasste  Vor- 
sicht. Je  mehr  der  Kranke  von  früher  her  an  den  Genuss  vmi  alkoholischen 
Getränken  gewöhnt  ist,  um  so  grös.ser  kann  die  Dosis  und  um  so  concentrirter  die 
Qualität  sein.  Im  Allgemeinen  eignen  sich  fOr  die  Fieberdiät  nur  klonen  Dosen 
nnd  stark  verdflnnte  LOenngen  von  Alkohol.  Als  Dilteticam  giebt  Uvfblmanm  eine 
Mischung  von  3 — 5  Theilen  Mk.  ahsol.  auf  100  Theile  Wasser  oder  Trauben- 
zuckcrwasaser,  so  dass  täglich  12-5  Grm.  Alk.  a/)sol.  oder  13*.')  (Jrni.  Spi'r.  i't'n. 
rectijicatisaimuH  oder  27*7  Grm.  Cognac  verbraucht  werden  dürfen;  als  Analep- 
tienm  15 — 80  Orm.  Cognac  rein,  oder  mit  Wasser  zu  gleiehen  Theilen.  Guten 
Portwein  oder  Tokayer  kann  man  bei  der  Fieberdilt  ebenso  wie  gutes,  von  allen 
sebAdlichen  Beimengungen  freies  Bier  gestatten. 

üm  anaUptisch  bei  febrilen  Erkrankungen  zu  wirken,  ist  auch  das 
LiEBiG'sche  Fleischextraet  in  nicht  zu  grosser  Menge  (auf  einen  Teiler  Fldseb- 
bTllhe  nicht  mehr  als  ein  halber  GalüBelöflSsl  voll)  nnd  ein  starkes  Theeinfüsum  sebr 
empfehlenswertb.  Der  Thee  verdient  nach  v.  ZiEMSSEX  eine  wohl  gnisserc  Ver- 
wendung bei  schwer  fieberhaften  Krankheiten,  als  es  bisher  der  Fall  ist;  der  Catlec 
wirkt  lange  nicht  so  zweckmässig,  namentlich  durch  seine  unangenehme  2seben- 
wirknng  auf  den  Danneanal  der  Kranken  (Gasentwicklung  im  Magen  nnd  Darm, 
Neigung  zu  Durclifall).  Cacao  ist  für  die  Anwendung  bei  Fiebernden  ganz  unge- 
eignet, weil  er  die  ebi  ii  erwähnten,  £stalen  Nebenwirkungen  in  nocb  höherem  Grade 
als  der  raffee  entwickelt. 

Die  roborireude  Diät  soll  den  Zwedc  erftlllen,  dass  eine  besebleunigte 
Blntl^ung  erfolge,  dass  die  Energie  des  Stoffweebsels  gesteigert  nnd  damit  die 
ThUtigkff^it  der  organiaehen  Functionen  vermehrt  werde.  Deshalb  ist  hier  die 
Zufuhr  der  kraftigsten  NahrungsstotTe ,  also  vor  Allem  grosser  uuJ  leicht  assimilir- 
barer  Eiweissmengen  nötbig.  Es  verdienen  in  erster  Linie  die  Eiweissstotl'e  aus 
dem  Tbierreiebe  den  Yorsug.  Allerduigs  entsprechen  den  drei  Haopttypen  der 
Eiweissstoflb  im  Thirm  it  he:  Albumin,  Fibrin ''Myosin,  Syutonin),  Ca.seTn  (Globulin) 
ihrem  congruenten  chemischen  Verhalten  nach  das  Ptlauzenalbuuiin ,  Pflanzenfibrin 
(Kleber)  und  das  Pflauzencaselu  (L«gumin,  GluteucaseXn) ,  allein  von  der  pflanz - 


Digitized  by  Google 


104 


DIÄT  UND  DIÄTBTISCflB  CÜREN. 


liclieu  Kost  iht,  damit  die  nöthige  EiweisBmeiige  zugeilUlirt  werde,  eine  zu 
groeae  Qnaatitit  erkvdalkk.  Die  Annitnnig  der  vegctabiUteliai  eiw^ashaltigen 
Kabnuigsinittel  hn  meoaehliclieii  Dume  ist  eine  viel  nngentlgenderB  ab  die  der 

animellsclieii. 

Den  Haiiptlu'staiultlit'il  der  rolxirircndcn  Diät  hil(1«>n  daher  die  FleiHcli- 
sortcu,  dereu  Zubercituug  eine  ihre  ndltreudcn  Jiestaudtheiie  möglichst  cunservireude 
sdn  muBS.  Behn  Kochen  de»  Fleisches,  wo  die  Hitae  dnrch  das  Medimn  des 
Wassers  einwirkt,  wird  ein  wesentlicher  Tbeil  seiner  im  Wasser  löslichen  Bestand- 
theile  Jiusfrelaugt  und  in  der  Mrlllie  gelöst  zurückgehalten.  Heim  liraten  des 
Fleiacheä,  wo  die  Hitze  mehr  direct  durch  Wasserdampf  in  Fett  einwirkt,  ist  es, 
atir  Beeehranknng  jeden  Verlostes  an  Fleiachsaft,  sweckmMssig,  an  AnfiiiDg  dee 
Processes  hohe,  später  mässige  Hitzegrade  ansnwenden;  die  Tempavtiir  im  Innern 
des  Bratens  darf  70 — 75"  nicht  tiberschreiten. 

l>ie  Fleischhrtlhe  wird  am  kräftigsten,  das  heisst  am  reielisten  an  den 
iQslicheu  Fleischbestaudthciieu  sein,  weuu  das  Fleisch  iu  kleinen  Stücken  zer- 
sehnitten,  mit  kaltem  Wasser  angesetst  und  allmftUg  bis  auf  60 — 70*  erhitat  nnd 
ansgiqireast  wird.  Aber  auch  dann  ist  der  Nährwerth  der  Fleischbrühe  kein  grossw, 
denn  sie  enthalt  nur  kleine  Mengen  Leim .  etwas  Fett ,  nicht  erhebliehe  Menge 
Albumiuatc,  sowie  einen  Theil  der  «Salze  des  Fleisches,  namentlich  die  Chloride 
tmd  Bnlfiate.  Kiehtsdestoweniger  gehdrt  die  FleiehbrOhe  rar  roborirenden  Ditt,  denn 
sie  ist  als  Genussmittel  von  grosser  Bedeutung,  ind6m  sie  einen  wesentUehen  Reiz 
filr  die  Hi^esfifuisorgane  abgicbt.  Dasselbe  gilt  von  dem  T/kiu(  'sthcn  Fleisch- 
es tr  acte,  welches  20"  „  Wasser,  öH'^  „  organische  Substanz  die  Hxtractifmsstoffe 
mid  22°/o  Asche  enthält  (die  letztere  mit  Kali  ti^^'/o,  Matrou  Thosphor- 
Bttnre  38  Vo)  und  frei  von  Albumin,  Fett  und  Leim  ist 

Froher  wurde  nur  das  Kiweiss  als  der  einaige  reboiirende  Nahmngntoff 
angesehen  und  von  den  stickst« dlTreien  Nalmmtrsstoffen  angennnnTn>n.  dass  sie  nur 
die  Wärme  liefern.  Dcmgemäss  galt  auch  roborirende  Diät  identisch  mit  aU8> 
schliesslicher  Fleischdiät,  und  nntersehied  man  ein  rigime  blane,  wo  das  Flelseh 
▼on  HoUuaken,  Fischen,  Amphibien,  Tauben  und  huhnerartigen  Vögeln,  jungen 
Sitngethicren,  Kiilbem  etc. ,  ferner  Fleisclibrühe .  Kier ,  Gallerten  genossen  wunle, 
und  ein  refjhne  mm/)  mit  dem  Fleische  von  alten  8:in?ethieren  und  Vögeln,  vom 
Ochsen,  äcliwciue,  Hummel,  Hirsch,  Hasen,  Gans,  Jvute,  licbhuhu  u.  s.  w. 

Bezflglioh  des  Nährstoffes  der  Fleisehsorten  sind  die  Analyam  an  berOek- 


nehtigen,  nach  denen  ia  100  Theilen  enthalten : 

Bindfleisch  Kalbfleisch       Schaffleisek  Sdiweinfleiscli 

Walser     .    .    .       50-0  61  0  HO  38*0 

Albumin   ...         8-0  9-0              0  5  4-4 

Gelatin    ...        6-7  7-6             70  6-6 

Fett    ....       30-1  17o  40-0  50O 

Asche  ....         5-2  4-5               3-5  1-4 


Dem  Naiirwerthe  des  Fleisches  kommen  Eier  am  nüubsteu  (mit  ihrer 
Zusammensetzung  von  l'O  Asche,  16*0  Albumin,  12*0  Fett  und  72*0  Wasser  in 
100  Theilen)  nnd  wird  von  WiBL  ab  „Eierdiät**  der  Genuss  von  8  Eiern  per 
Tag  nebst  40<)  Gr.  Hrod  für  kräftigend  empfohlen. 

Ftlr  den  KiUhenzettel  der  rol)orirenden  l)i:it  empfehlen  sich  folgende 
Nahrungsmittel:  FleischbrUlisuppen,  \on  gewöhnlicheren  Fleischsorten:  Kindfleisch, 
Kalbfleisch,  beide  gebraten,  Schinken;  von  Wildpret:  Hirsch,  Reh,  Hase,  Gemae, 
P'eldhuhn,  Kramnietsvof^el.  Birkhuhn,  Haselhuhn,  Schneehuhn,  Fasan :  vom  zahmen 
Geflügel:  llnhn.  Taube,  Trndinbn ;  von  li-'lien:  Karpfen,  Hecht.  Forelle,  ferner 
Austern,  .Schnecken,  (aviar;  dann  grtlne  Gemüse  aller  Art:  Spargel,  Ulumeukohl, 
grtlne  Erbsen,  Bohnen,  Spinat,  Kohlarten;  Milch,  Eier,  Brod,  Zwieback,  Kartoffeln. 
Von  Getränken:  Caffse,  Hiee,  Cacao,  ChocoUide,  gut  gegohrenea  Bier,  kräftige 
Weine.  Von  der  Milchdiät  als  robrairoider  Diät  ist  später  bei  dm  Hilchenren 
die  Hede. 


DIgitIzed  by  Google 


DllT  UND  DIÄTETISCHE  CDBEN. 


106 


Jetzt  ist  es  aber  Riclierfrestellt ,  dass  zu  der  roborirenden  Diät  auch  die 
Zufuhr  der  stickstofffreion  Störte  unbcilinjrt  nüthip:  ist.  Voit  hat  hcrvorfrcliolien, 
da»»  die  alliuülige  Abuahmu  de»  Kürpers  an  Fvtt  gelährlieher  iBt,  als  die  an 
läweisB  alldDi  da  der  Körper  meist  Tiel  weniger  Fett  enthält  als  ESwdas  ond  da 
in  einem  fetturmen  Körper  das  Eiweias  in  ^össeren  Quantitiiten  zerstcirt  wird. 
Wo  Fett  vcrtrafTf  u  wird ,  muss  diese«  diiher  einen  j^rösseren  Uestaiidtlieil  der 
2^'ahruug  büdeu.  Jedeui'allB  gehören  aber  zur  roborirenden  Diät  Kohlenhydrate  in 
leichtverdaulicher  Form,  als  Auflauf,  Mus  von  feinem  Stflrlcemehl  u.  s.  w.  Am 
lelclit  verdanliehtten  itt  das  Fett,  welehee  sieh  in  Mnelw  Emnision  in  dar  Ifflich 
befindet;  ebenso  ist  das  Fett  im  Eidotter  in  einer  leicht  verdaulichen  Form  ent- 
halten, wann  derselbe  gehörij?  fein  vertlieilt  dem  Marren  zugeführt  wird.  Ais  ein 
leicht  verdauliches  Fett  ist  auch  der  Leberthrau  bekaunt. 

Bei  sehwachen  Digestionaorganen  empfiehlt  sieh  fllr  die  roborirende  Diit 
die  von  Lecbe  und  Rosekthal  angegebene  Fleiscbsolutiun.  Die  Methode 
ihrer  RereitiiiiL'  ist  folgende:  IDDO  Crm.  von  Fett  und  Knochen  ganz  freien 
KiudÜeischeii  werden  fein  zerhackt  in  einem  Thon-  oder  Porzellantopf  gebracht  und 
mit  1000  Cm.  Wasser  und  20*0  Acül.  hydrodd.  pur.  angesetzt.  Das  Por^ 
leHangeftfls  mrd  hieranf  in  einen  PAPm'eehen  Topf  gestellt,  mit  dnem  fest 
scbliesßenden  Deckel  zugedeckt  und  die  Masse  zunäclist  10 — 15  Stunden  gekocht, 
Wöhrend  der  ersten  Stunden  unter  zeitweiligem  Umrühren.  Nach  genannte-r  Zeit 
nimmt  mau  die  Masse  aus  dem  Topf  und  zerreibt  sie  im  Mörser,  bis  sie  emuisions- 
artig  anssieht.  Hierauf  wird  sie  noch  15  bis  20  Standen  lange  gekocht,  ohne 
dass  der  Deckel  des  PAPix'schen  Topfes  gelflftet  wird,  dann  wie  eine  Saturation 
bis  fast  zur  Neutralisation  mit  Xntr.  carh.  pur.  versetzt  und  endlich  l)is  zur 
Breiconsi^tenz  eingedampft  in  vier  Portionen  (zu  250  Grm.  Fleisch)  abgetheilt  und 
in  Bflchsen  verabreiclit. 

Tielfiieh  i&oA  Yemiehe  gemacht  worden,  die  Pflameiialbiidiiate  ftr 
die  roborirende  Diilt  in  Ahnlicher  Wdae  zu  Terwerthen  wie  die  animalischen 
Eiweissatorte. 

Bkxeke  versuchte  ähulich  der  bekauuteu  lle^alenta  arabica  eine  llischuug 
T<m  Leguminosen  hersiiBtellen ,  welche  das  Fleisdi,  abgesehen  toh  seinem 
Creatingehalte,  annähernd  ersetien  könne.  Das  in  gewöhnlicher  Weise  hergestellte 
Legaminosenmehl  erschien  zu  j^roVi  und  zu  schwer  verdaulich,  Beneke  erhielt 
ein  Linsenmehl ,  das  allen  Anfunlerungen  genügte  und  in  allen  Mischungsverhält- 
nissen mit  Roggenmehl  als  ein  ausgezeichnetes  roborirendes  Nahrungsmittel,  beson- 
ders sraMS  aiedrigen  Preises  wegen  bei  Unbemittelten,  gelten  konnte.  Der  gesunde 
Mensch  geniesst  stlekstofflialtige  und  stickstofTfreie  Bestandtbeile  im  Verhültnisse 
v<m  1  :  ').  Das  Linsenmehl  enthält  beide  Hestandtheile  im  Verhältnisse  von  1  :  2, 
das  liüggeumehi  von  i  :  5*7  ;  Mischung  beider  zu  gieieben  Thcilen  crgiebt  also 
em  Yeriiflltniss  von  nahezu  1:4,  wie  in  der  Muttermildi.  (Die  benutzten  Mehl- 
Borten  wurden  von  van  Koppexaal  in  Amsterdam  bezogen  und  kosten  per  Kilo- 
gramra :  Roggemnehl  70  l'ft-nnigp,  Linscnni»hl  1  Mark,  während  dageiren  das 
Kil(»gran)m  lievalenta  5  Mark  70  Pfennige  kostet.)  Im  Vergleiche  mit  den  Fleisch- 
preiscn  stellt  sich  die  Wohlfeilheit  des  BSNBKR'scben  Surrogates  bei  gleichem 
Nahrungswertbe  sehr  evident  heraus,  indem  zwsi  Kilogramme  des  Mehla  bd  fiwt 
vierfach  hSherem  Kalirungswerthe  erheblich  weniger  kosten,  als  zwei  Kilogramm 
Kindrteisch.  Ein  besonderes  Gewicht  ist  bei  der  Anwendung  auf  die  äusserst  feine 
Vertheiluug  der  Mehlsorten  zu  legen,  worauf  ihre  leichte  Verdaulichkeit  beruht. 
Die  Suppen  aus  obigen  MehhM^rten  wurden  mit  etwas  Koduah  versetzt,  nachdem 
das  Hehl  mit  kaltem  Wasser  aufgesetzt  und  V  ., — 1  Stunde  gekocht  war ;  «n  klehi« 
Znsatz  von  Fleischextract  macht  sie  ganz  schmackhaft. 

Solehe  Leguuiinose  wird  jetzt  durch  IIaktensteix  in  Chemnitz  her- 
gestellt und  zwar  in  vier  Mischungen  mit  verschiedenem  Verhftltniss  der  stickstoff- 
haltigen ni^  stiekstoflfreien  Substanzen,  nflmlieh  Misdinng  Nr.  I,  Proportion  der 
süekstt^haltigen  zu  den  stickstoflfireien  Substanzon  1 :  2*8;  Gesammtsubstanz  in  der 


Digitized  by  Google 


106  DIÄT  UHD  DllTETISCHB  CORBN. 

Zusammenäetzung  am  uiu-h»teD  dem  Ocbäeutleiäcbe  stehend,  Mischung  Nr.  II, 
Pirop.  1 :  8*3,  OeMunintnilMtaiiz  in  der  Zmammenseteimg  am  nlehsteii  äm  Beatand* 
theileo  der  KuhoiUch  stdieod,  Mischung  Nr.  III,  Prop.  1  :  3-0,  Geänmmt.substanz 
in  der  Zusammen'^ffznnp:  am  nftrhsten  den  liestandtbeileu  der  Kuhniilili  stehend, 
Mischung  Nr.  IV,  l'rop.  1  : 4-Ö ,  Ge^ammtsubsUiiz  in  der  ZusammcuHetzung  der 
Hiscbung  der  gewöhnlichen  Nahrungsbestondtheile  eines  gesunden  erwachsenen 
HenBohen  entspreebend. 

Dieser  Lefruminofie  schliesst  sich  auch  das  NESTLE'sche  Nilhrmehl  ailf 
welches  1<>  I,  Trotein,  l'Ho/g  Asche  und  22  <3 '  IMiospliorsäure  entljält  und  zur 
Bereitung  kräftigender  Suppen  benützt  wird ;  etwa  20  Theile  auf  100  Tbeile 
Wasser  oder  llileh. 

Zur  Renicsäung  des  Nährwerthes  einiger  vegetabilischer  Nahnimr^inittel 
ftlr  die  roborirende  Diät  sind  die  Angaben  von  WOLFF  beachtenswerthi  nach  denen 
in  100  Theilcn  enthalten : 

Weizenmehl  

Gprsti-nmehl  ..... 
Hafermehl  ...... 

Gries  

Beis  

Ein  gutes,  aus  Weizenmehl  bester  Sorte  bereitetes  Rrod  darf  bei  der 
roborirenden  nicht  fehlen,  denn   es  entliiUt  in   100  Tlieilen:   Asche  1*6| 

Albuminate  I  b,  Fett  I  i),  Kohlenhydrate  44  0,  Cellulose  1*0,  Wasser  4o-0. 

Einen  sehr  angemessenen  Bestandtheil  der  roborirenden  Diät  bildet  das 
Malxextraett  wdehes  in  Idcht  aasimilirbaier  Form  Kohlenhydrate  ndt  erheb- 
lichen Menjren  Eiweiss  vereint,  indem  es  8' stiokstoflThaltige  Substanz.  2'»"  ^ 
Dextrin ,  30 ' Glycose  und  d'd"/«  Salze  enthält.  Man  giebt  das  MaUextract  als 
Zusatz  zur  Fleischsuppe. 

Insofern  als  die  roborirende  Diit  eine  vermehrte  Blntbildnng  bewiricen 
•oU,  verdient  hierbei  aneh  der  Gehalt  der  Nahrungsmittel  an  Eisen  beeondere 
Bcrflcksichtipunfr.  Dies  umsnmehr  als  jünjrstcns  erst  durch  Versuche  von  Nasse 
nachgewiesen  wurde,  dass  bei  FtUterun^  mit  Nahrung,  der  Eisenpräparate  zugesetzt 
wurden,  der  Gehalt  des  Blutes  an  festen  Bestandtbeilen  und  an  specifisohem 
Gewi<^  stieeTf  der  Eisengehalt  des  BIntes  nnd  die  BlirtlcSrperohen  nmahmen. 
Bemerkenswerth  war  auch  bei  diesen  Verstichen ,  dass  die  Aufnahme  des  Eisens 
bei  der  Verniiscbuni;  desselben  mit  Fett  am  umfangreichsten  erfolfrte ,  dass  dem- 
gemäss  sich  fettreiche  eisenhältige  Nahrung  fUr  roborirende  Diät  sehr  empfiehlt. 

Wbr  lassen  hier  eine  Uebenieht  dee  Eisengdialtee  verseliiedener  Nahmngs- 
mittel  folgen,  someist  nach  Boussingault's  Untersoehnngen.  In  100  Orm.  Snl^tani 
enthalten  Eisen: 

Rindsblut  00375 


BiweisB 

KoUenhydrate 

Wann 

11*8 

73  t) 

12-6 

10-0 

73-5 

12-6 

11-2 

68-5 

14*2 

11*3 

69*8 

11-3 

7-6 

78-1 

13-5 

Schweinsblnt   0.0634  i 

Mwkelfleiteh  vom  Rnide  .  0  004H  i 
Muskelrteisch  vom  Kalbe  .  0-<K)27 


O-OOU) 
003  7  2 
0-0042 

0-0018 
0-oo.')7 

bchuecken  ohne  Schalen  .  0'003ü 
Weisses  Brod     .  . 


Fischtleiscb  i  Wursttiscb 
Schelllisch  getrocknet 
Stoekfiseh  ansgewlssert 
Knhmileh  .... 

nfüiiicrcicr 


0  0036 

.  0-0016 

Weisse  Bohnen  .    .  . 

.  0-0074 

Linsen   

.  0-0083 

O-O016 

Gelbe  Kuben  ^Wurzeln; 

.  00009 

.  0-0030 

0-004  5 

Kohl,  ^^rUne  Blätter  . 

.  O-0030 

.  00012 

.   0-0048  , 

(betrinke  in  1  Liter: 

Roth  wein  von  Beanjolats  .   0-0109 

Wrisser  Wein,  Elsass   o-oot«) 

Bier   00040 

« 


i 

Digitized  by  Google 


DiAT  UND  piätetischt:  curen. 


107 


Eine  wichtifre.  Ketrel  der  roboriromlcn  l  >i;lt  ist  .  «Icni  Orfrnnisnius  die 
Nährstofle  dertirt  einzuverleiben,  dass  die  Mahlzeiten  nicht  durch  zu  hinge  Huuger- 
pausen  von  einander  getrennt  .sind.  Diese  Pausen  hängen  von  der  Individualitfitf 
TOD  der  BetebaflSBnbrit  der  Digestionsofigtaef  vmi  der  Quantitlt  und  Qualität  der 
Mahlzeiten  ab.  GrosHen  Einfluss  auf  die  rolxmrende  Wirkung  hat  die  passende 
Verbindung  der  CienusKniiftel  mit  den  Nabrungastoffeii,  demnach  eine  gewisse  zweek- 
entsprecheode  Abwechslung  in  der  Kost. 

Niebt  gut  zu  entbehren  sind  hierbei  als  Genussmittel  die  kriftigen  Sorten 
der  Weine:  Portwein  (mit  20— 23^/o  Alkoholgehalt),  Madeira  (20— 23"'/o  Alkoliol), 
Xeres  r^O"  ,  Alk-liol  i,  Malaga  (16«  „  Alkohcll.  IJunleaux  (15«  ;,  Alkohol),  ferner 
gut  gegohrene  Biersorten  (1*5 — 4<»/o  Alkohol,  Dextrin,  Zucker  und  Eiweiss,  zusammen 
2 — 3^;,  und  Kohlensäure  1 — 2  pro  miile  seines  Volums). 

Von  den  Ablieben  Frtlbatfleksgetrlnken  CalTee,  Thee,  Chocolade  verdient 
die  letztere,  als  am  meisten  Eiweisskörper  enthaltend  und  sehr  reichhaltig  an  Fett, 
den  Vorzug  für  di»-  roborirende  Diät,  nanientlifli  in  der  Form  der  Milchf'hoc<dade. 
Die  Cacaobubnen,  aus  denen  die  Chocolade  bekanntlich  bereitet  wird,  enthalten  in 
100  Tbeilen:  Eiweisskörper  20,  Fett  60,  Zneker,  Gummi  12,  Ooflrem  2,  Gellnlpee  4, 
Gerbsäure  3,  Asche  4,  Waaser  5.  Zu  einer  Tasse  von  2'»0  Crm.  winlen  60  Grm. 
einer  Chocoladetafel  genommen.  Ah  Beispiel  fdr  die  roborirende  Dijtt  sei 
folgender  (von  DETTWfiiLEA  in  Falk£nst£in  herrührender;  Küchenzettel  für 
Phthisiker  angeführt: 

Morgens  swiseben  7  und  8  Uhr  eine  Tasse  guten  Kaifee,  ftlr  solche,  die 
frflh  an  nervöser  Abgespanntheit  leiden,  eine  Tasse  starken  Thee.  für  eine  dritte 
Categ'orie  eine  Tasse  Chocolade  Dazu  Zwieback  mit  Butter,  Buttersemmel,  mürbes, 
nicht  zu  fettes  Backwerk,  Hörnchen  etc.  bis  zur  Sättigung,  darauf  ein  Glas  Milch 
hl  kleinen  Sehlllekebeii.  Um  10  Ubr  Butterbrod  und  1—2  GtXser  Hileb,  letzter« 
wiedenin)  schluckweise  genomm<Mi.  Fttr  besonders  Bedürftige  Bouillon  mit  Ei  und 
Butterbrod,  oder  kaltes  Fleisch  mit  Butterbrod  und  ein  Glas  guten  Weines.  Wenn 
irgend  möglich,  wird  darnach  noch  langsam  ein  Gla.s  Milch  genommen.  Zu  Mittag 
um  1  Uhr  Beeftea  (in  Tassen),  Lendenbraten,  Kartoffeln  und  Beilagen,  kalte 
Platte»  GarottttD  und  Erbsm,  Kalbalmiten,  Salat  und  Oompot  Dampfimdeln.  Oder 
ein  ähnliches  Menu,  Obst  und  Dessert.  Kaffee.  Wein,  eventuell  gemischt  mit 
Selterser  Wasser.  Um  4  Uhr  ein  Glas  trisehgemolkencr  Milch  ;  fdr  solche,  die  sie 
nicht  vertragen,  ein  belegtes  Brödchen  mit  einem  L'ognac  oder  kleineu  Gläschen 
Wein.  Zn  Abend,  7 — >/,8  Uhr,  eine  warme  Fleiscbspeise  mit  Kartoflbl,  Bei«, 
Macearoni,  eine  Platte  kaltes  Fleisch,  feine  Wurst  und  Geflügel  mit  Salat  und 
Compot  und  1 — 2  Glilser  Wein.  Zum  Schlafengehen  für  Srliwitzer  oder  solche, 
deren  Emährungsstand  es  besonders  fordert ,  ein  Glas  Milch  mit  3—4  Theelöffel 
Cognac,  wiederum  in  kleinsten  Portionen  genommen. 

Bd  der  roborirenden  Dilt  vordienen  aueb  die  ernährenden  Clyatiere 
Erwähnung,  zu  denen  man  früher  Milch,  Milrhcaffee  und  Fleischsuppen  benutzte  und 
wozu  man  jetzt  besnnders  Eier  und  Fleischpankreas  gebraucht.  Die  Eierclystiere 
nach  der  Metbude  vou  Kussmaul  werden  folgendermassen  bereitet:  2  Vol.  Eier, 
das  Eiweisa  mit  dem  Dotter,  werden  mit  '/g  VoL  allmälig  zugesetsten  Wassers 
vermittelst  eines  Glaastabes  bis  zü  einer  gleichmiissig  gelblich-weissen,  milchigen 
Flüssigkeit  geschlagen.  Dies  bat  nii>isrrhalb  des  Krankenzimmers  zu  geschehen. 
Nachdem  diese  Flüssigkeit  12  Stunden  lang  im  Keller  gestanden,  wird  sie  geseiht. 
Vor  der  Iigectiun  wird  sie  auf  Sö**  C.  erwärmt.  Diese  Cly stiere  werden  immer 
erst  applieirt,  naebdem  der  Mastdarm  dnrcb  Wasser  aosgespHlt  ist.  Sowohl  diese 
Reinigungs-  als  die  nachfolgenden  Emährungsclystiere  können  nach  der  HEOAR'schcn 
Methode  mit  dem  Trichter  applieirt  werden.  Auf  ein  Clystier  rechnet  mau  2  bis 
3  Eier.  Je  nach  Umständen  und  Bedarf  werden  täglich  ein  oder  mehrere  solcher 
Clysliere  in  sebieklicben  Zwisobeoriumen  beigebradit.  Wenn  Alles  resorbirt  wnrdei 
80  "wiin  n  12  Eier  per  Tag  anr  vollständigen  Ernährung  eines  Erwachsenen  aus- 
reichend. Durch  einen  Zosata  von  Stirkeldeister  werden  die  Clystirare  consistenter 


Digitized  by  Google 


106 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  OüBBN. 


und  veranlaii8en  weniger  Icicbt  Diarrhoe ;  ein  Zusatz  von  Milchsäure  (einige  Tropfen) 
trftgt  zur  Resorptifm  bei* 

Lbdbe  experimentiite  ranScbst  an  Thieren  m  Betreff  der  Ernährung  mit 
€inor  In jectionsmassp ,  welche  von  der  ?^ciwolinliclien  Beschaffenheit  des  Inhaltes 
der  Clysmata  mitrtentia  wesentlit-h  ditVerirte.  Die  Al>sieht  wnr,  dem  Dickdarm 
eine  von  seinem  ^ewolinteu  Inhalte  nicht  allzu  verschiedene  Nuhrungsform  zuzu- 
fflbren  und  möglichst  natttrliehe  Yerbiltnisse  b«  der  kflnatlieb  prodvebrten  Ver- 
dauung im  Dickdarm  benilsteUen,  indem  ein  Tbeil  des  sonst  im  Dünndarm  sich 
abspielenden  VerdaunnL'Nf>roce88e9  in  den  Dickdarm  verle;rt  wurde.  Dieser  Zweck 
wurde  durch  eine  ausj^udehnte  Benützung  der  Paukreasdrüsensuhstanz  bei  Zu- 
sammensetnmg  der  Nabrungsclystiero  eireidit.  l^e  L^jeetionsmasse  wurde  folgeoder- 
massem  bereitet:  BaucbspeicbeldrOse  vom  Sehwein  oder  Rind  wurde  scn^gftltig 
vom  Fett  gereinigt  und  50 — lOO  Crm.  davon  fein  zerhackt:  ebenso  wurden  löO 
bis  300  Grm.  Rindfleisch  {reschabt  und  zerhackt,  hierauf  beide  Sul»stanzcn  in  der 
Reibscbale  mit  50 — löO  Ccra.  lauwarmen  Wasser»  zu  einem  dicken  Brei  angerührt 
und  in  eine  Clystierspritse  mit  etwas  weitw  Oeflbnng  eingeftlUt.  (WOSi  man  sugleicb 
Fett  zur  Verdauun^;^  bringen ,  so  kann  man  zu  den  genannten  logredientien  noch 
25 — 50  (Inn.  F<'tt  hinzufilgen;  auch  etwas  Aniylum  kann  zujresetzt  werden.)  Der 
Einspritzung  wird  eine  Stunde  vorher  ein  Hcinigungsclysma  vorausge-Hchickt. 

Die  an  Hunden  vorgenommenen  Biperimente  ergaben  ResnltiUie,  weldie 
den  Nahrangftwerth  der  Panlnretselystiere  ausser  Zweifel  stellten.  Der  nach  der 
Iiyectiou  entleerte  Knth  zeijrte  eine  ganz  der  Norm  entsprechende  Besehnffenheit 
und  enthielt  in  tl«  r  Hegel  keine  Spur  von  Fleischtasern.  Ein  in  Stirkstdlf^rleich- 
gewicht  betindliches  Thier  bleibt,  auch  wenn  ihm  ein  gros.ser  Thcil  der  lias  Uleich- 
gewioht  bedingenden  stickstoffhaltigen  Koet  entzogen  und  durch  Pankreasclystiere 
ersetzt  wird,  in  unverämlertem  Gleichgewichte.  Ein  im  Stickstoffli  1 1  -  befindliches 
Thier  scheidet  an  dem  Tajje  der  Injection  mehr  Stickstoff  aus,  al^  an  den  vorher- 
gehenden Tagen.  Auch  Fett  wird  in  grösserer  Menge  durch  rankrcaszumischung 
verdant  nnd  das  der  Injectionsnunse  zngesetste  Amylum  in  Zneker  verwandelt. 

Da  das  Pankreas  im  lielssen  Sommer  wegen  zn  rascher  Zersetsnng  deht 
gut  in  obiger  Weise  filr  die  Injectioncn  mehrere  Tage  benutzt  werden  kann,  so 
hat  Leubk  emj)fohk^n ,  die  Drilse  vor  ihrer  Benützung'  zur  Injccfinn  mit  (Jlyeerin 
zu  extrahiren.  Man  erhält  dadurch  ein  der  frischen  Bauchspeicheldrüse  an  Ver- 
danongswirksamkeit  nicht  nachstehendes  Extraet,  in  welehem  jedenfalls  mehrere 
Wochen  lang  keine  Finlniss  zu  bemerken  ist.  Das  Pankreas  vom  Rind,  welches 
für  drei  Inji-ctionen  aiHreicbt .  wurde  fein  zerhackt  mit  250  (Vm.  (llycerin  ver- 
setzt und  in  der  Keibsehale  zerrieben  und  von  dieser  Mischung  wurde  dann  je  ein 
Drittel  an  130 — 150  Gnn.  fein  gebackten  Fldaehes  hinzugefügt.  Die  Verdaunng 
ging  im  Rectum  ebenso  vollstXndig  vor  sieh,  wie  die  der  einfechra  Pankreas- 
fleisehmasse,  nueh  wenn  das  I'ankreasprSparat  srbnn  mehrere  Tage  alt  war,  Ist 
das  l'ankreasextr.aet  einmal  mit  dem  Fleische  vermischt ,  so  muss  die  Injection 
gleich  btatttiuden,  weil  beim  Stehenbleiben  das  Fleisch  stark  quillt  und  die  Ein- 
spritzung dadurch  sehr  erschwert  wird. 

Eben.so  wie  Fleisch p.tnkrcas  kann  auch  die  Mher  erwflhnte  Fldsehsolntion 
so  nAhrcndeu  Clystieren  Ijeimtzt  werden. 

Die  Entziehungsdiät  kaim  entweder  eine  allgemeine  oder 
partielle  sein.  Die  Erstere  findet  dann  statt,  wenn  zn  therapentisehen  Zwecken 
die  Quantität  aller  znr  Erhaltung  des  Stoffgleicbgowichtes  nothwendigen  Nahmngs* 
Stoffe  herab^'cinindcrt ,  wenn  also  unter  das  Manss  der  eonservirenden  Di;tt  lierab- 
gejrnnjreii  wird  .  wie  dies  in  ;rerin^^er  Weise  Itei  den  meisten  Kranken  stattlindct, 
denen  man  eine  eiutaehc  Diät,  das  heisst  eine  nicht  zur  vuUstündigen  Sättigung 
genügende  Menge  leieht  verdaulicher  Nahrungsmittel  verordnet.  Es  soll  eben  eine 
UeberftUlung  des  Kftrpws  mit  Kiihrstoffeu  verhütet  nnd  zuß:leich  die  Leistnngs- 
auf;.'abe  der  Di'rcstionsorjjane  verrin;:ert  werden.  Die  all;;emeine  Kntziehimgsdi.1t 
kann  aber  auch  in  höheren  Graden  angewendet  werden,  so  dass  sie  sich  der 


Digitized  by  C^oosjle 


DIÄT  UND  DÜTETISCIIE  CUREN. 


t09 


frtlher  üblichen  Ilun^ercur  nühert ,  indem  dio  Nährstoffe  nur  auf  das  strikteste 
Minimalnusmass  des  Notbwendigeu  be:jctiränkt  wurden  uud  dudurcU  der  Rück- 
bildungsproeess  im  Organisimis  befördert  wird.  Solehe  Tendenz  yerfolgt  man 
zuweilen  in  dieser  Weise  bei  alljremeiner  habitueller  Plethora,  bei  chronisehen 
Exsudatfu,  liei  I[ydrf»ps,  Syphilis,  Cicht,  Fett-sueht  u.  s.  w.  Puch  darf  die  al!;r<'- 
lueiue  Entzieliun^sdiät  nur  sehr  discret  ansf^eführt  werden,  da  I'axim  nach;;e\vit'sen 
hat,  das»  dureh  Öfter  wiederholte  Entziehungsdiät  eine  sehr  hochgradige  üligo- 
egr^imie  erzeugt  werden  kann,  weU  der  Naohwnchs  rotiier  BlutkOrpwelieii 
während  der  Hitngerperiode  nnd  in  der  ersten  Ztat  nach  derselben  erbeblieh  ver^ 
langsamt  ist. 

Der  Eutziehungsdiät  eut»prieht  die  Diätt'oriu  IV  der  Bokustigungsreguiative 
Ihr  die  preuBslsehen  Gamisoolazarellie.  Sie  bietet  in  runden  Zahloi  (Grammen) 
folgenden  Oehalt  an  orgaiüschen  Nli]irst<^iBn : 


A,  Frflhstttek: 

EiweiHSStofFe   4 

Fette   6 

Kohlenhydrate   25 

Mittagessen: 

Eiweissstolfo   2 

Fette   2 


Suiuma 


0.  Abendessen: 

Eiweissstoflb  4 

Fette  6 

Kohlenhydrate  26 

Z>.  ürod: 

Eiweissstoffe  8 

Fette  1 

Kohlenhydrate  26  |  Kohlenhydrate  60 

Ei  weiss  78 

Fette  ly 

Kohlenhydrate  127 

Weit  häufiger  wird  die  partielle  Entztehnngsdiat  angewendet, 

indem  nämlich  nur  einer  der  zur  Ernährung  nothwendigen  Nahrun^rsstofTo  entzofren 
wird  und  zwar  eiit\ve<ler  das  \V  a  s  s  e  r.  oder  die  E  i  w  e  i  «  s  sto  ffe  ,  oder  das  Fett, 
oder  die  Kohlenhydrate,  oder  indem  eine  specielle  Art  der  Mahruugsmittel,  80 
die  aninialisehen  ürspningeü,  ausgesehlossai  wird. 

Die  Wasserentziehungsdiiit,  aueh  die  ScBBOTHVhe  Diät  genannt, 
ist  jene  Diiitform.  l»ei  wdeher  dureh  niögliehste  Enthaltung  vom  Wasserfrenusse, 
dem  Organismus  zunächst  Wasser,  in  Folge  de«  Wasserverlustcs  aber  aueh  teste 
Bestandtheile  verloren  gehen.    Das  SCHROTB'sche  Verfahren  ist  folgendes: 

Der  Ffttient  geniesst  naeb  Bedlirfiüss  und  Appetit  in  den  Morgenstunden 
fiowohl,  wie  im  Laufe  de«  Tages  jederzeit  und  besehrüukt  trockene,  gut  ans- 
gebackene  Semmel.  Diese  muss  etwa  2 — .'5  Tage  alt,  die  Kruste  nicht  braun 
daher  nicht  zu  scharf  gebacken,  und  die  Krumme  von  solcher  lieschaö'enheit  sein, 
dass  sie  sieh  zwisehen  den  Ffaigem  nicht  zusammenkneten  Übst,  sondern  brSekelt. 
Mittags  isst  man  abwechselnd  einen  in  Wasser  mit  Zusatz  von  etwas  Ilutter  und 
Salz  gekoehten  Hrei  aus  Reis,  Grits,  Huchweizengrfltze ,  Hirse  oder  geriebener 
Semmel.  Ein  solcher  lirei  kann  auch  des  Morgens  genossen  werden ,  falls  der 
Kranke  dazu  mehr  liteigung  Itlhlt,  oder  wenn  das  Semmelessen  wegen  schadhafter 
Zihne  beschwerlieh  fiiUen  sollte. 

Zum  Getränke  dient  in  den  ersten  acht  Tagen  mit  Zucker  und  etwas 
Citnmensaft  versetzter,  nielif  ^-anz  dfiunir  Hafersehleim,  wovon  man  aJ)er  nur  bei 
Durst  und  nicht  zu  viel  aut  einmal  lauwarm  trinkt.  In  der  zweiten  Woche  trinkt 
man  tiglieh  nur  einmal,  nnd  zwar  Nadimittags  um  8  oder  4  Uhr,  ein  Weinglas 
voll  Wein,  den  man  mit  eiui-m  halben  Wt  iuu'lase  Wassers  und  etwas  Zueker  gemischt, 
heiss  gemacht  hat.  In  der  dritten  Wnclif  liisst  man  den  Wasserzusatz  fort  und 
bereitet  das  Getränk  aus  blossem  Weiu  mit  Zucker.  Von  jetzt  ab  versucht  man  einen 
ganzen  Tag  gar  nichts  zu  trinken  und  geniesst  den  folgenden  Tag,  etwa  um 
4  Uhr  Nachmittags,  das  gewohnte  Glas  warmen  Wdnes,  und  macht  am  dritten 
Tage  einen  sogenannten  Trinktag,  d.  h.  man  trinkt  zwd  Stunden  nach  dem  Ifittags* 
tiaehe  mehrmaL  An  den  Trinktagen  ist  es  aueh  gestattet,  zu  Mittag  dne  Speise  zu 


Digitized  by  Google 


110 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  CüREN. 


f^onicsspn.  wolalie  aus  zuvor  in  Wiifiser  auffrequollenem  Reis  oder  Gries  mit  einem 
£i,  geriebener  .Semmel,  etwas  Butter  und  Salz  gemischt,  gebacken  wird.  In  der 
Weise,  so  dass  naeh  jedem  Trinktage  sofort  wieder  die  troetcene  Difli  beginnt, 
■wird  das  Verfahren  cinifje  Wochen  fortgesetzt. 

l'niiifiiidet  der  Patient  an  trockenen  Ta^en  quälenden  Durst,  der  sich  zur 
Unertrajclichkeit  stcifjert,  »o  bekommt  er  ein  in  Wein  petauchtes  Sttlckchen  .Semmel 
oder  kann  ein  halbes  Glas  Wein,  jedoch  nur  schluckweise,  trinken.  Mit  dieser 
Bilt  werden  allabcndlieh  Einhflllnngen  des  Patienten  in  melnei«,  in  ftiseliea,  kaltes 
Wasser  ^retaudite  Ldntfloher  vorgenommmi ,  ans  d«ien  er  erst  des  Morgens 
befreit  wird. 

Prot'.  JüUGENSEN  hat  bei  Anwendung  der  ScHROTB  schen  Diät  gefunden, 
dass  die  Menge  der  in  der  Gewiditseinheit  Blnteenuns  gelSston  Bestandtiieile 

nminunt,  gleichzeitig  das  specifisehe  Gewicht  des  Semms  steigt.  Die  Menge  des 
ansj:e<cliie<ltiien  Harnes  nimmt  ferner  von  Anfan^r  an  ab:  zunächst  ^vXw  crlieblich, 
dann  weni;;er  und  mit  kleinen  Tafressehwankungeu ,  welche  wohl  von  der  Menge 
des  aufgenommenen  Getränkes  abhüngen.  Das  specifisehe  Gewicht,  die  Coneen- 
tration  des  Harnes,  steigt  Ins  an  einer  individuell  nnd  naeh  Menge  der  an^ 
nommenen  Flfissigkeit  variireoden  oberen  Grenze;  die  Menge  des  ansgesohiedenen 
Harnstoffes  k.mn  constant  l)leil»en.  sie  kann  zunehmen,  endlich  etwas  unter  die 
^'orm  sinken.  Das  Verhalten  der  llarusiiurc  bietet  nichts  Charakteristisches  dar. 
Constant  findet  wahrend  der  SCHBOTH^sehen  Diftt  eine  Abnahme  des  Körper- 
gewichtes statt :  dieselbe  wird  aber  in  der  folgenden  Pause  nicht  altein  wieder  aus- 
geL'Iirhcn ,  sondern  das  Kör|)er;:r' widif  erreicht  nacli  einem  snielien  Cur-  und 
Ruhetigen  gleiclimilssig  zusamnieu^'eset/.ten  Zeitabschnitt  absolut  höhere  Werthe, 
als  es  vorher  Iiatte.  Kiue  Steigerung  der  Kürpeiteniperatur  tritt  fast  regelmässig  ein, 
wenn  das  der  SCHROTH'seben  Cur  nnterwfnrfene  Individuum  einigermassen  reiabar 
ist.  Das  Fieber  zeigt  einen  remittirenden  Charakter;  die  Exacerbation  ftllt  auf 
den  Abend :  es  überdauert  meistens  die  KlIlssifTkeitsentziehung  einige  Tajrc. 

Das  subjective  Betindcu  der  Kranken  war  im  Anfange  der  Cur  nicht 
wesentlieb  beeintriebtigt.  Später  stellte  sieb  Durst  ein,  welcher  \xamx  mehr  nnd 
mehr  zunahm  und  schliesslich  so  iniertr.-iglieh  wurde,  dass  die  Patienten  die  Erlösungs- 
stunde  jubelnd  In  ;.'rilssten.  Diese  Thatsachc  widerleirt  «lie  l!e|i.'ni]>tun?:  Schroth's 
und  seiner  .lUnger,  dass  die  Haut,  was  FlUssigkeitdaulnahme  betritt,  vicarireud 
bei  dieser  Behandlung  für  den  Magen  eintrete. 

Im  Allgemeinen  wird  eine  Goneentrati<»  des  Blnlsenons  nnd  die  bierdureb 
bedingte  Erhöhung  der  Dilfusionsgeschwindigkcit  zwischen  Blut  und  Pan  nchym- 
sälfteu.  weiter  eine  mächtige  Anregung  der  Hegeneration ,  der  Um-  und  N(  nbildun;: 
des  Organismus  als  Wirkung  der  ScuKOTu'schen  Diät  betrachtet,  und  darauf 
grflnden  iridi  aneb  die  Ibidicationen  dieser  diätetischen  Cur  bei  inveterirter  Syphilis, 
bei  Gicht,  Rbeumntismus,  serOsen  ErgUssen  in  den  Gelenken,  chroiiiseben  Peritoneal- 
exsudaten.  M;!LM'iier\vig(eniTip-.  Bei  letztirenannten  I.eiiieii  ;.'lnnlit  1?at:tf.i.s  in  der  I  jit- 
lastung  der  eaiarrhalisch  aUieirten  Magenwamlungen,  wie  sie  durch  die  Fiiissi;^'keits- 
entziehung  herbeigeführt  werden  muss,  die  l'rsache  der  heilsamen  Wirkung  annehmen 
au  sollen,  v.  Ziemssen  rflbmt  den  gttustigen  Einfluss  der  „Trockenkost^  auf  die 
DurebgMnglgkeit  des  Pylorus  und  das  Aufhören  des  Erbrechens  nnd  der  Cardialgien 
bei  vier  von  ihm  b<'obachteten  rüllen  \on  carcinomatftsor  Pyl(»rHsvercn2:cnin;r. 

Die  SciiUüTH'sche  Diät  ist  ein  sehr  drastisches  Vertalireu ,  bei  dem  oft 
genug  die  drohende  Gefiihr  in  keinem  richtigen  VerbXltnisse  au  dem  geschaffenen 
Nutzen  steht.  Die  febrilen  Erscheinungen,  die  bei  dieser  Cur  auftreten,  sind 
zuweilen  sehr  intensiv  (Stei^ren  der  Körperteniperatnr  bis  tlber  40"  C.j,  bei  unvor- 
sichti^'cr  Anwendung  kann  es  zu  scorbutischen  Erscheinungen,  sogar  zum  Tode  an 
Scorbut  kommen. 

In  jUngster  Zeit  Ist  auch  nne  Wasser  •Entziehnngsdiftt,  Besdirilnkung 

der  FlOssigkeitsaufnahme,  besonders  von  KÖRNBU  bei  acuten  Krankheiten  empfohlen 
worden.  Von  der  Erfahrung  ausgehend,  dass  eine  gewisse  Besehränkung  der  Blut- 


Digitized  by  Google 


DIÄT  UND  DIÄTETISCHE  CUREN.  111 

inasRe  im  Kreisläufe  auf  dt  ii  Gan^r  der  fieberhaften  Erscheinuiif^cn  einen  günstigen 
Einflu'is  llhf,  Ijetont  er,  wie  wiciitifr  es  sei,  die  Einnahme  von  Flüssigkeiten  zu 
beschrüiiken.  Einer  Beschränkung  der  FlüsHigkeitsaufnahme  setzt  8icb  scbeiubar  daa 
DimtgeflÜil  des  Kranken  entg^^.  Dieses  beruhe  aber  bei  den  mmmfelhallai  Er^ 
aebeürangen  erhöhter  Quellung,  Imbibition^  neröser  Infiltration  der  Gewebe,  nicht 
auf  einem  wirkliehen  Bedürfnisse  naeh  Fltissi;rkeitsaufn;ilnne,  sondern  sei  nur  als 
ein  Krankheitäüymptom  zu  betrachten  und  könne  scbun  durch  öftere  Berührung 
dar  Hnndsdileiiidumt  mit  einer  erfrischenden  Flllssigkwt  gestillt  werden;  auch  nehme 
das  Dnrstgefllhl  um  so  mehr  ab,  je  mehr  die  FlflssiglceitSEnftiiir  beschränkt  und  ro 
einer  Vidumsvermehning  der  Blutmasse  vorgebt'Ugt  werde.  Bei  beschränkter  Fhissi^- 
keit-szufuhr  verschwinden  oder  massigen  sich  alle  Erscheinungen,  welche  aus  deni 
verstärkten  Blutdruck  in  den  Capiliaren  resultiren;  nicht  nur  werden  Ubermäsäige 
Temperatnrsteigeruogen  TerhOtet;  anch  Pnls-  imd  Bespirationsfreqnenz  gehen  hen^ 
ensndative  Proeesse  verlaufen  günstiger,  locale  Mittel  (a.  B.  die  KlHe)  zeigen  sehon 
in  der  mildesten  Form  eine  intensivere  Wirkung. 

Die  Eiweiss-Entziebuugsdiät  war  früher  als  Fieberdiät  üblich, 
doch  haben  wir  bereits  oben  erwähnt,  dass  nch  diese  beiden  Begriffe  nieht  deeken. 
So  wichtig  die  Rolle  des  Eiweisses  als  Nahmogsstoff,  so  kann  doch  unter  Umständen 
die  Entziehung  desselben  indieirt  sein.  In  jüngster  Zeit  wurde  die  £iwdi«8-Entzie- 
hongadiät  als  die  geeignetste  Diätform  bei  Carcinomen  empfohlen. 

Bexeke  gellt  von  der  Voraussetzung  aus,  dass  bei  d«'r  Carcinosis  vielleicht 
ein  patboKigiscbes  Pius  von  Albuminaten  in  den  Säften  vorbanden  sei  und  dass 
die  Garoinome  selbst  sehr  reich  an  Myelin  sind,  und  empfiehlt  deshalb  den  Kranken 
eine  nn  StickstotT  und  phosphorsaurai  Salzen  (Alkalien  sowohl  als  Erden)  arme 
Ko->t ,  eine  stirk.s(i>(V;irnie.  vorzug^tweise  vegetahili-^clie  Nahrung.  DenigeniHss  sind 
bei  dieser  Art  der  partiellen  Eiweiss-Entziehuugsdiiit  ganz  zu  vermeiden:  Fleisch 
jeder  Art,  Bouillon  und  Fleischextract ,  Fische,  Krebse,  Austern  und  Muscheln, 
Eiw,  Käse  und  Hfllsenfrflchte;  fbmer  Bier  nnd  schwere  Weine.  Dagegen  sind 
gestattet:  Frische  Gemüse,  namentlich  Spinat,  Kohl,  gelbe  Wurzeln,  Kartoffeln  in 
den  verschiedensten  Zubereitungen.  Keis,  Mais,  J^ago,  Buchweizen,  Obst  friseh  und 
als  Compot,  Zucker,  Fett  und  Butter,  Brot  nur  iu  geringer  Menge.  AU  Getränke: 
Nicht  kalkhaltiges  Wasser,  Thee,  Chocolade,  leichter  Rhein-  nnd  Moselwein, 
Limonade,  rhainpagner,  Milch  nur  in  geringer  Menge. 

Als  P.ci-ipici  dieser  Diät  führt  Benkkk  folgenden  KUehenzettel  an: 

Zum  ersten  Frühstück  reiche  man  den  Krauken:  einen  krilftigen  Aufguss 
schwarzen  Thee'a  mit  Zucker  und  Milcbrabm,  wenig  Brod  mit  reichlicher  Butter; 
daan  einige  Kartoffeln  in  der  Scfaaale  gequellt  mit  Bnttw.  Statt  des  Thee's  kann 
aueh  Cacao  gestattet  werden. 

Zum  zweiten  Frühstück:  Frisches  oder  gekochtes  Obst,  einige  englische 
Biscuits,  oder  wcuig  Brod  mit  Butter,  ein  Glas  Wein. 

Zmn  Mittagessen:  Fruchtsuppe,  Welnsnppe  mit  Sago  oder  Maizena, 
Kartoffelsuppe;  nicht  mehr  als  .')0  (Inn.  Fleisch  (frisch  gewogen);  Kartoffeln  nach 
Belieben  in  Form  von  T'uree.  Frieadetlen .  Kli'-srii  oder  einfach  abgekocht:  alle 
Arten  von  Wurzelgemüsen;  gekochtes  übst;  Apfel  uder  Pflaumen  mit  Reis;  Reis 
mit  Rum.  Salate.  Fruchteis.  Leichte  Mosel-  und  Rheinweme;  auch  Champagner 
ist  gestattet  Bier  nur  in  kleinen  Quantitäten  (wegen  seines  reichen  Gehaltes  an 
phoephor^inuren  Alkalien). 

Nadimitta-s:  Schwarzen  Thee-Aufguss  mit  Zucker-  und  Milclirabm  und 
weuig  Brod  mit  Butter;  udcr  auch  frische  Früchte  und  einige  Biscuits. 

Abends:  Eine  Sn^  wie  Mittags:  Reis  mit  Obst;  Quellkartoffeln  mit 
Butter;  KartntVelsalat.  Oeringe  Mengen  SarJt'nr.s-  u  /7/ui7e,  Anchovies,  frischer 
Uäringe.  Buchwei/.engrfltze  mit  Wein  und  Zucker.  —  Leichter  Wein. 

Durch  eine  derartig  zusammengesetzte  Nahrung  setzt  man  daa  Verhiiltniss, 
in  welchem  der  gesunde  Mensch  stickstolllialtige  und  stickstofffreie  Substanzen 
geniesst  (1:5),  auf  etwa  1:6 — 9  herab,  denn  im  Wetssbrod  beträgt  dies  Ver- 


Digitized  by  Google 


112 


DIÄT  UND  DIItETTSCHE  GUBEN. 


hlltniHü  anuäliernd  1 : 6 }  in  den  vorzugdweiae  zu  cmpfebleiideo  Kartoffeln  1 — 10  \ 
in  den  Wiurzelganfiseii  dnrdiMdiiiätiieh  1:8;  in  dem  friBehen  nnd  gekodilen  Obst 
1:20 — 10;  im  Reis  1:10;  im  BttehweisenmeU  1:8—13;  im  gaadiftUen  Mais 

1:7;  in  der  geschiilten  Oirstc  1:7 — 8;  im  fottfreien  Fleische  1:0.3.  Die  stirk- 
ßtofffrcie  Hutten  und  der  Zucker  erhöhen  selbstverstilndlich  noch  das  Verbäitnisa 
der  stickstull'freieii  SubstAnz.  Damit  wird  die  wesentliche  Aufgabe  erfüllt. 

DieKohlenhjdrnte-EntxiehnngBdiftt  bat  vonugswetse  den  Zwedc, 
der  Herabsetzung  de«  Zuckergehaltes  dee  Bluter  zu  ersielen ,  sie  ist  die  Diätfonn 
bei  Diabetes.  Eine  stricte  Verbannung  des  Zuckers  und  s:lnimt!i<  her  Zueker- 
biidner  aus  dem  Eruährungsmateriale  ist  ohne  weseutlicbe  Schädigung  nicht  mög- 
licli  und  deshalb  beaofainlct  sieh  diese  Diitfonn  nmewt  darauf,  vwwiege&d  eine 
animalische  Kost,  als  an  Kohlenhydraten  der  Tegetabtüsehen  Kahrong  in  ganz 
iM  dciitciidciii  >fasse  nachstehend  zu  empfehlen  und  von  Veffetabiliwi  die  an  Zlldcer 
ärmsten  zu  wühlen  '  \  ltI.     1  a  b  e  t  e  s  ni  e  II  i  t  u  s,  IV..  p.  92  IT.). 

Die  Fctt-ivutziehuugsUiiit  ist  jene  Diktlorm,  bei  welcher  die  Fette 
ans  den  Nahrnngsmitteln  Terbanni  werden.  Damit  ist  gewdhnlieh  avch,  nm  den  damit 
verbundenen  Zweck,  eine  Bednction  de«  Übermässig;  am  Organismus  angesammelten 
Fettes  fs.  Fettsuflit)  zu  erzielen,  eine  R(^sehränkung  der  Zufuhr  von  Kohlenhydraten 
verbunden,  welche  nach  neueren  Versuchen  die  Eigenschaft  besitzen,  das  bereits 
gebüßte  Fett  vor  weiterer  Zerstömng  su  sehfltaen«  Aus  gleichem  Grunde,  wenn 
aneh  in  geringerem  Qrade  wird  aneh  die  EinfUimng  von  Leimstoff'en  besehrinkt, 
wogegen  eine  reiddiehe  Eiweissnahrnng  (wenn  aneh  nicht  im  Uebemuuse)  noth- 
wendig  wird. 

Die  Fett-l-^iitziehung.sdiat  ist  auch  unter  dem  Namen  liantingdiüt  be- 
kannt nnd  war  diese  Diftt,  wie  sie  der  englisehe  Arzt  Habwet  dem  dieken  Banting 
venehrieb: 

Frflh :  8— 1 0  Loth  mageres  Fleisch,  eine  Taase  Tliee  ohne  Milch  and  Zucker, 
2  Loth  Zwieback  oder  geröstetes  Brod. 

Ifittags:  10 — 12  Loth  magerer  Fisch  oder  mageres  Fleneh  (nieht  Aal, 
Lachs,  Schwein,  Oans),  etwas  Oemflse  (nieht  KsTtoffbln),  8  Loth  gerostetes  Brod, 
ein  wenig  Compot,  2  Gla.s  Rothwein. 

Nachmitt  iL's :  4  -6  Loth  Obst,  1  —  2  Loth  Zwieback,  eme  Tasse  Theo 
ohne  Milch  und  Zucker. 

Abends:  6 — 8  Loth  FImseh  oder  Fiseh  (mager),  1 — 3  Ohis  Rothwein; 
als  SeUaftnmk  nöthi^en  Falls  1  Glas  Grog  (ohne  Zucker).  ^ 

VooEr.  hat  diesen  Kflohenzettd  mehr  nach  deutecher  Sitte  in  folgender 
Weise  umgestaltet: 

Mhstttek:  GafliM  ohne  Milch  und  Zudier,  oder  mit  mir  wenigem  von 
Beidmn,  etwas  gerostetes  Brod  oder  Zwiebaek,  kdne  Butter  (kefaien  Kuchen). 

Zw  eites  Frühstdek  ftlr  n'ichlicher  essende  Personen :  2  weiche  Eier,  etwas 
roher  map:erer  Schinken  oder  anderweitiges  mageres  Fleisch,  1  Tasse  Thee  oder 
1  Glas  leichten  herben  Weines. 

Mittagsessen:  1  Teller  dflnne  Fl^hbrflhsuppe,  mageres  Fleisdi  (gekoeht 
oder  gebraten),  grünes  Gemtlse  oder  Compot,  einige  Kartoffeln,  etwas  Brod. 

Naehniittap« :  Schwarzer  rafVee. 

Abends :  Fleischbrühsuppc  oder  Thee  mit  kaltem  Fleische,  mageren  Schinken, 
weichen  Eiern,  Salat  und  etwas  Brod. 

Vollkommen  sind  bei  der  Fett-Bntsiehungsdiit  an  Termtiden:  Butter,  Rahm, 

fette  Sancen ;  von  Fleischsorten:  Schweinefleisch  fmit  Ausnahme  der  mageren  Schinken), 
Gans,  Ente,  Schwarzwild,  Wildente,  Schnepfe,  Wachtel,  Lerche:  von  Fischen: 
Aal,  Lachs,  LaehsforcUe,  Steinbutte,  ferner  Flusskrebse,  Hummer,  Froschschenkel, 
alle  Arten  Faroepasteten,  Karioflfoisalat,  sttssee  Backwerk,  Oonfitnren,  CMmes,  Ge* 
fiorenee,  süsse  Trauhm,  Dattebi,  emgemnchte  und  candirte  Frllehto,  Kastanien, 
Nflsso  und  MainU'hi.  Von  (Jetr.lnken  sind  Cliocolade  und  (^-icao  wefren  ihres  bedeu- 
tenden Gehaltes  au  Kohlenhydraten  und  Fett  schildiich,  femer  stärkere  alkoholische 


Digitized  by  Google 


DIÄT  UKD  DIÄTETISCHB  CUBEN.  113 

Octrinke :  Branntweine»  Llqnenre  und  eheoao  Bier.  Da  dem  Alkobol  in  älmlioher  Weise 

wie  den  Kohlenhydraten  die  Eigeneebaft  zolcdnunt,  conservireod  auf  das  Körpcrfett  zu 
wlrlcen,  dasselbe  vor  Zersotzitrifr  zu  schntzon ,  ist  ebenso  wie  der  Oontiss  st.irker 
AlcoholtcA  auch  reichliches  Trinken  von  Wein  zu  vermeiden.  Da.s  Bier  besitzt 
aofiMr  seinem  Alltoholgehalte  noeh  im  Dextrin  nnd  Malz  Znclcersubstanzen ,  welelie 
indireet  fettbildend  wirken. 

So  wirksam  eine  sob-bc  Fett  Entziebun^'ndi.lt  auf  Vermind<'rini^'  des  pntho- 
ht^'isc-li  reieblieben  Fettes  im  Organismus  wirkt,  so  dart"  dieselbe  doeh  nur  diireh 
kurze  Zeit  angewendet  werden,  wenn  nicht  wesentliche  Ernährungsstürun^jen 
(peyehisehe  StOrongen,  Entstehen  von  LungentuberealoBe)  drolien  sollen. 

Zu  der  partiellen  Entziehnngsdiit  gehört  auch  die  Au^enannte  V  e  ^  e- 
t  a  r  i  a  M  e  r  d  i  ä  t ,  welche  die  aninialiscben  Xahrnnprsniittel  verbannt  und  nnr  die 
veiretabiliöehen  gestattet  (von  animalischen  höchstens  Milch,  Eier,  Butter,  iva.se), 
in  der  Annahme,  dass  diese  letzteren  zur  Erhaltiini?  des  Organismus  volbtindig 
an-rei(  ben.  Die  animalisehen  und  die  ve^'etaliili^cben  Xahrun;4:smittel  enthalten  in 
di  r  Tbat  im  grossen  Ganzen  die  gleichen  Nabnnigsstoffe ,  aber  es  besieht  in  der 
Mehrzaid  der  Falle  eine  gewaltige  Difterenz  in  der  Ausnutzung  im  Darm 
ond  darin  liegt,  wie  Vorr  deducirt,  auch  der  Uauptunterschied  der  Nahrungsmittel 
ans  dem  Tbier>  und  Pflansenr^eh  in  ihrem  Verhalten  nir  Eroähmng.  Das  Eiweiss 
wird  aus  animalisehen  Nahrungsmitteln,  z.  B.  au^  Kiern,  Milch,  Fleisch  etc.  leicht, 
bis  zu  einer  gewissen  Ctrenzo  voIIstiUidig  nnd  in  kurzer  Zeit  aufgeuommen ;  der 
darnach  in  sehr  geringer  Menge  entleerte  Koth  enthiilt  kein  Eiweiss  mehr.  Ebenso 
ist  es  mit  dem  daigereiehten  Zneker;  ihnlieh  mit  dem  Fett,  das  bis  zu  einer 
bestimmten  Grenze  ebenfidls  leicht  resorbirt  wird  nnd  dann  nnr  in  geringer  Menge 
im  Kotli  erNebeiiit. 

Ganz  anders  verhalten  sieh  dagegen  die  meisten  vegetabilisi-hen  Xahrungfli; 
mittel,  welche  im  Allgemeinen  das  Eiweiss  neben  einer  bedeutenden  Menge  von 
Stirlcem^l,  znm  Theile  in  schwer  zuginglichen  Oehftosen  ans  Cellnlose  eingeschlossen 
enthalten.  Meist  wird  dabei  eine  ansehnliche  Quantität  von  Koth  entleert,  der  noch 
viel  unverwenibtes  Eiweiss  und  Sfirkeniebl  enthiilt.  Nimmt  ein  Menseh  in  vege- 
tabilischen Xahruugsmittelu  nur  so  viel  Eiweiss ,  Aschcbestandtheilc ,  Wasser  und 
StUrkemehl  anf,  als  der  KOrper  an  dieeen  Btoffini  eben  nöthig  hat,  so  wird  ein 
Tbeil  derselben  im  Eotk  wieder  entfernt  und  das  K(s(»rbirte  reicht  also  zur 
Frbnltung  des  Kiirpers  nicht  bin.  Krbiilt  man  diireh  .Melirau(nabiiii'  den  Korper 
schliessiieh  auf  seinem  Bestände,  so  wird  viel  sonst  noch  brauchbare  Substanz  mit 
dem  Kothe  abgegeben.  Um  dur^  VegetabiUen  die  nöthigen  Nabrungsstoffe  zuzn- 
ftthren,  z.  B.  durdi  Brod,  Kaiftoffdn,  Reis,  Mais,  brattieht  man  gewöhnlich  ein 
ungleich  grösseres  Volumen  aN  bei  animalischen  Kahmngsmitteln  und  zwar  deshalb, 
weil  das  Aeqnivalent  des  Stilrkeniebls  nahezu  doppelt  so  grrtss  ist  als  das  des  Fettes 
und  weil  man  von  dem  ersteren,  des  massigen  Küthes  halber,  mehr  nöthig  hat. 

Die  Verdaumig  der  pflanzliehen  Nahrang  erfordert  einen  viel  eomplieirteren 
und  Iftngeren  Dann  und  mehr  Zeit. 

WoROSCHlLOFF  hat  jtlngst  die  Frage  untersucht,  «b  man  in  der  mensch- 
lichen Xahnmg  das  Fleisch  vollständig  durch  Erbsen  ersetzen  köou^  und  kam 
dabei  zu  dem  Resultate,  dass  l>eide  Emlhmngsarten  im  Stande  sind,  das  Körper- 
gewleht  anf  seiner  nrsprllngUchen  Höhe  zu  eihalten.  Die  Ausnutzung  des  Fleisdies 
ist  jedoch  bedeutend  grösser,  als  die  der  Erbsen.  Bei  der  Fleisehdi.Ht  erseheinen 
im  Maxinmm  1""  ,,  des  eingeftlbrlen  StickstotVes  in  den  Excrementen,  bei  der  ICrbsen- 
diät  war  dieses  Maximum  ^^  io]  der  Erb.sendiat  ist  darum,  entsprechend  ihrer 
geringeren  Ausnutzung,  eine  rdaÜT  grossere  Hmge  nothwendig. 

Zur  Vegetarianerdiit  gehören,  wie  aus  dem  bisher  Gesagte  hervorgeht, 
vor  Allem  gute  Verdannngsorgane ,  welche  den  erhrditen  Anforderungen,  die  eine 
ausscliliesslich  vegetabilische  Diiit  an  den  Darmcauai  stellt,  zu  entsprechen  ver- 
mögen. Es  ist  ferner  das  durch  physiologische  Yeraaehe  dargethane  Faetnm  der 
Beaditung  werth,  dass  die  Oewiditssunahme,  welche  bei  ausachlieaslich  vegeta- 
H«al«EiiqrelB;'lidls  dtr  fN.  BdUniad«.  IT.  8 


Digitized  by  Google 


114 


DIÄT  m(D  DIÄTETISOUE  CÜKES. 


hili-irhcr  Diät  stnttfin«1)>t ,  :\nf  Vcnnehriinir  des  Wassergehalte«  der  KörpeiaubaUulz, 
uiclit  auf  Ausatz  vuu  Fleiticb  oder  Fett  beruht. 

Die  T^ietarianerdiXt  wird  sich  daher  mit  Nntsen  nnr  bei  Zuständen  habi- 
tiit  ller  .-dl^'t  tneiiicr  Plethora  therapeutisch  verwertheo  lassen  und  bei  den  daraus 
herv<»r;jelu  ndeii  Coii^restionszuständon .  bei  Personen  die  eine  üppige  Kost  gewohnt 
waren  und  eine  ^titzende  Lebensweise  fiüirten  und  bei  detieu  die  Darmtb&tigkeit 
kräftiger  angeregt  werden  soll.  Ea  läwt  nicht  leugnen,  dasa  In  den  wohl- 
habenden Ständen  durch  die  Auswahl  sehr  nahrhafter  und  leicht  verdaolidb^ 
Speisen,  welehe  den  Dip'stionxor^raneii  wenig  Arbeit  .•iuferle}::en .  eine  Art  Atonie 
dieser  ()r;,'ane  entsteht,  die  }?anz  ^'iit  dureh  die  mit  der  vepetabiiisclieii  Kost  ver- 
bundene, stsiriicre  Anregung  des  Vcrdauuugstraete.s  behüben  wird.  Aehnliches  tindet 
beim  Uebei:gange  an  Vegetarianerdiät  dort  statt,  wo  gewohnheitsgemäss  stets  eine 
weit  reichlichere  Nahrun<rseinftthr  als  Ausgabe  stattfand.  Hier  Averden  beim  Ueber- 
ganjre  von  gemisehter  Diät  zur  rein  vegetabiiiscLen  oft  (Iberrasehende  I5esserungen 
des  Allgeineinbcßndens  erzielt.  Für  .contraindicirt  halten  wir  aber  die  \  egetarianer^ 
diät  l>ei  Erlcrankungen  der  Dtgestionsorgane,  sowie  bei  allen  anämisehen  Zuständen. 

Die  V'egetarianer  geniesseu  neben  Gerealien,  haui)tsilehlich  darunter  Weixen- 
sehrotmebl  'das  daraus  bereitete  Urod.  sotrennnittes  Hrabanibrod,  spielt  eine  grosse 
Kolle;  und  M(dilspi'isen ,  no<  h  oiist,  H(i1-i  n  rii(  )it<- ,  Kartoffeln,  Blatt-  Und  Wurzel- 
gemüse, in  der  Hegel  auch  Milch,  Eier,  Käse,  Butter. 

Ein  TCgetarianisdier  Kflehenaettd  bietet  Folgendes: 

Fruhgtdek:  Sehrotmehlsuppe  oder  Gacao,  odor  HUeh,  Schrotbrod  mit 
Obst,  oder  mit  Butter,  Honig,  Obstnius. 

Mittagessen:  Suppe,  Gemüse  (Hülsenfrüchte,  iiiibeu,  Spargel,  Kohl, 
KartoflTel,  Reis,  Graupe),  Kilch-  und  MehlBi>eiseu,  Obst-  imd  Brod. 

Abendessen:  Schrotbrod  mit  Obst  oder  audi  Käse,  Butter,  Eier^ 
speisen,  ^uppe. 

(i  et  ranke:  Milch.  Wasser,  Ilimbeerwasser. 

Da»  Grahambrod  (Schrotbrod)  wird  aus  reinem  uugcbcuteltem  Weizen- 
mehl bereitet,  also  einem  HeUe.  in  dem  der  geaammte  Kleien-  und  Klebefgehalt 

des  Weizenkornes  enthalten  ist.  Das  Mehl  wird  mit  Wasser  von  26»  C.  SU  einem 
Teige  verrührt,  tüelitig  durchgeknetet,  etwa  zwei  Stunden  in  einer  20*  C.  warmen 
l'einperatur  belassen,  zu  Laiheu  geformt  und  in  einem  nicht  überhitzten  Ofen 
langsam  gebacken.  Da  die  KMe  ausser  der  Fmchtsehale  und  den  Samenhallen 
die  äu.Hserste  Zellenschicht  des  Albumins  der  Getreidesamen  enthält,  so  niuss  ein 
kleienliaitiges  Mehl  reieher  an  eiweissartigeii  StotTeii  sein  als  geljenteltes  Mehl.  I)it? 
Menge  tier  albuminoiden  Bestandtheile  in  gebeuteltem,  von  der  Kleie  befreitem 
Mehle  des  Weizens  beträgt  durchschnittlich  127  per  Mille,  die  der  Kleie  aber 
168  per  imie,  so  dass  in  dem  m  Ondiambrod  Terwendeten  Hehle  etwa  135  per 
Mille  Kleber  und  lösliebes  Eiweiss  enthalten  sind,  während  da.s  Brod  aus  gebeuteltem 
Wwfenmehle  nur  etwa  '.'0  per  Mille  albuminoidor  Stoffe  besitzt. 

Auch  der  Salzgehalt  des  ungeboutelten  Mehlos  ist  im  Vergleiche  mit  dem 
von  der  EUeie  befteiten,  ein  bedeutend  grOeserer,  denn  die  Kleie  enUiält  in 
1000  Theilen  44*73  Thcile  Salze,  während  das  MeU  nnr  8*63  davon  besitzt 
Aus  diesem  Grunde  wird  das  (Jrabainbrod  (Anw  S.-ilzznsatz  bereitet.  Kinc  weitere 
Ditfen-n/.  bestellt  in  dem  Gelialte  an  ganz  unverdaulichem  Zellstorte,  (ier  im  reinen 
Weizenmehle  nur  3*32  per  Mille,  iu  der  Kleie  aber  211-63  per  Mille  beträgt. 
Diese  unmdauliche  Bebnengnng  spielt  befan  Orahambrod  eine  medmnisehe  Rolle 
beim  Acte  der  Verdauung;  es  erfolgt  durch  diese  Reiz  Wirkung  eine  Beförderung 
nnd  RetliMtigitng  der  Oirculation,  der  Secretion  und  der  Muskelaction  der  Digestions- 
organe. Das  Grahambrod  ist  daher  im  Ganzen  ein  weit  mehr  Nährwerth  besitzendes 
die  Vttdauung  mehr  anregendes,  die  Darmthätigkeit  wesentlich  mehr  ftrde:ndee 
Nahrungsmittel  als  gewöhnliches  Weiss-  oder  Schwarzbrod. 

Diätetische  C u r e n.  Als  diätetische  Curen  bezeichnen  wir  den  metho- 
dischen oder  ausschliesslichen  Gebrauch  einer  bestimmten  Art  Nahrungs* 


Digltized  by 


DIÄT  Trm>  DIÄTETISCHB  ODREN. 


115 


mittel  7,11  thernpoutisclitMi  Zwcckt'n.  Wir  favson  donifjeniäss  liier  zusammen:  die 
Milcliciu-eu,  Molkencurcn,  Kumyacureu,  Trauben-  uud  Obätcureu. 

HilchctireD.  Die  Milch  bietet  ein  ebenso  leicht  verdauliehes  als  für  den 
Stoflfersatz  ausrcitlieiules  Naliriingstnittel,  und  dies  erklärt  wohl  zur  Genüge,  dass 
sobon  seit  alter  Zeit  t  in  systeniatiselitT  nler  ausseliliesslielier  (Jehraueb  <ler  Mileh 
gegen  viele  Krankheiten  empfohlen  wurde.  In  der  Milch  decken  Caseiu  und 
Albamin  den  Stiekstofifbedarf,  Bnttw  und  Mtlchnieker  das  NährbeddrAiiss  an 
Kohleuliydraten ;  der  zur  Gährnnfc  stets  bereite  Milchzucker  leitet  die  verachiedenslea 
cbemisclien  Umwandluii-ren  ein,  Salze,  Erden  und  Eisen  werden  in  einer  zur  Ent- 
wicklung des  Organismus  liinreiehenden  Menge  zugeführt  und  dies  alles  in  leielit 
löslicher  oder  gelöster  Form.  Die  leichte  Verdauung  der  Mileh  haben  die  physio- 
logischen Untersnchnngen  znr  GraOge  erwiesen.  Die  Hileh  gerinnt  rasch  im  Hagen, 
das  Milclisernm  mit  den  Salzen  wird  zum  Theile  schon  in  dem  Magen  rcsorbirt. 
"NVilhrend  die  Butter  erst  im  Dünndarm  dureh  Panercassaft  und  Galle  fein  vertheilt 
aufgenommen  wird,  geht  schon  im  Magen  die  Umwandlung  des  Casetus  vor  sich. 

IMe  Znsammensetsung  der  Milch  Tersohiedener  Thiere  ist  mehrfitohen 
beaehtenswerthen  Diß'erenzen  unterworfen  und  von  diesen  hängt  es  ab,  weleho 
Milr  hart  man  Im  8i>eciellen  Falle  znr  Milelimr  gebrauchen  soll.  Die  Mittelzahlen 
der  AualyMB  von  GoECP-BERANfiZ  sind  folgende: 


Auf  100  Thdle  j 

i 

Knhnileli 

Zfegenmiloh 

Sohafinilch 

E8eliuiien- 
iniUh 

Stntenraildi 

Wasser  . 

8r)-70 

8  »1-3  5 

83-93 

91-02 

«2-83  ^ 

Feste  Stoffe  .  , 

i4-2D 

13i;4 

10-01 

8-97 

17-10 

Casäfn     .    .  '] 
Albnmin  .  . 

4*83 

0-57 

8-36 

1-20  , 

[  5-34 

201 

1-G4 

Butter     .  . 

4-30 

4- 35 

5-89 

1*25 

6-87 

Milchzucker  . 
Salze  ... 

4-03 
0-54 

4-OÜ 
0-62 

4-09 
0-68 

l 
j 

6'70 

8-68 

Die  Ascheubestandtheile  sind  nach  verschieden«!  Analytikern  In  der  Knh- 
milch  in  100  Theilen  Asche:  Kalium  25*90,  Natrium  6*69,  Kalk  18*14, 
^fagnesia  1*95,  Eisen<»xyd  0-34,  Chtor  15*08,  Phosphorsäure  80*53,  Schwefel- 
säure  1*20,  Kieselsäure  010. 

Nach  diesen  Analysen  steht  in  Bezug  auf  Wassergebalt  die  Esel inueu milch 
obenan,  sie  enüillt  kaum  9*/»  fester  Stoffe;  Ihr  znmchst  kommt  die  Ziegenmildi 
mit  13-5o/o,  <lann  die  Kuhmilch  14«/o,  Schafmilch  16',„,  Stut<'nmilch  über  170/,,. 
Die  Sehafinilcli  ist,  da  Stutenmilch  bei  uns  nicht  in  Betracht  kommt,  demnach 
die  an  Nährstoä'eu  im  Allgemeinen  reichste. 

Was  nun  den  Gdudt  an  stickstoffhaltigen  Nihrstoffen,  Gasciin  und  Albumin 
betrifit,  so  steht  in  erster  Linie  die  Kuhmilch,  welche  nahezu  5<>/n  Casei'n  und 
tlber  '  jO'o  Albumin  besitzt,  so  dass  sie  an  stickstoffhaltigem  Nälirwerthe  selbst  die 
Schafmilch  um  ein  Geringes  tibertrifft.  Der  Schafmilch  zuniiehst  kommt  die  Ziegen- 
milch mit  mehr  als  4V9";o}  die  Eaelinnenmilch  mit  2'Vq,  zuletzt  die  Stutenmilch 
mit  ttber  lVt%  stickstoffhaltigem  Nfthrwerthe.  Die  Sehaflnileh  ist  daher  als  reich- 
haltigste und  nahrhafteste,  ebenso  auch  die  Kuhmilch  bei  herabgekonmeiMr 
Kniährung  sehr  zu  empfehlen  ;  w-tlin-nd  in  cntztindliclicn  Krankln'iteii  mit  Fieber, 
wenn  mau  die  Stickstofizufuhr  einzuschrduken  beabsichtigt,  die  Eseiinuenmilch  sehr 
gut  passt. 

Li  Beeng  auf  Buttergehalt  ist  die  Schafmilch  und  Ziegenmildi  die  reichstOy 
duioh  grossen  MUehzaekergehalt  zeichnet  sich  die  StutenmiUli  niis. 

In  Bezug  auf  ihre  ganze  Zusammensetzung  charukterisirt  LUBEBT  die 
obigen  Mtlcharten  folgendermassen : 

Die  Knhmildi  ist  eine  sehr  phMtlsche  Nahrang  und  dabei  bntterreieh.  Ihr 
gleichzeitiger  Ucichthum  an  stickstoffhaltigen  Substanzen  und  an  Kohlenhydraten  ist 
•  em  grower  Vortbeil.  Die  Ziegenmilch  bietet  eine  fkst  ebenso  concentrirte  Milch 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


DIÄT  ÜND  DIÄTETISCHE  CDREN. 


wie  die  Kuhmilch ;  sie  ist  uebst  tlcr  Schnfmilch  die  tiweissreichste ,  daher  eine 
ganz  vortreflftich  iitlhrende.  An  den  nnaugenehmen  Geruch  der  Ziegenmilch  gewöhnt 
man  rieh  scbnelU  Unter  allen  Hileharten  tot  sie  diejenige,  welche  am  gflnstigsfcen 

auf  Dannoatarrhc  wirkt.  Sie  empfiehlt  j<ich  daher  auch  bei  den  Darnicatarrhen  der 
Kindi  r  nis  Haupt-  oder  Beiiiahruu}?.  Die  Schafmilch  ist  ein«?  unfremoin  reiclie  und 
nnluhatte,  für  Hebung  heruntergekummener  Ernährung  ganz  vortretflich  zuäammen- 
gesetzte  Milch.  Der  directeste  Gegensatz  der  SehaAnilch  findet  sieh  in  der  GtwUnnen- 
milcb,  sie  ist  die  relativ  was-^crreiclisto.  Ihr  ;rerin{rer  Casem^ehalt,  ihr  nodi  trerin^erer 
Buttcrfrehalt  bei  relativ  li(»liem  Gelialt  an  Milchzucker  und  .Salzen  weisen  ihr  den 
bescheidensten  Platz  als  Nährwerth  an ,  siehern  ihr  aber  in  der  J  herapie  eine 
hervorragende  Stelle.  Leicht  verdaulich,  den  Stuhlgang  milde  fördernd,  relativ  arm 
an  Prottitastoflim  und  Kohlenhydratm ,  passt  sie  besonders  gut  bei  chronischem 
I?rustleiden  mit  liilufifren  acuten  Exaceri)ationen  und  Neigrunpr  zu  habituellem  Fieber, 
so  lan^re  hei  demselben  kein  Damieatarrh  besteht.  l>ic  Stiitenmileh  ist  die  frchalt- 
reichste  der  fünf  Milcharteu  j  sie  übcririllt  die  te.sten  Stofl'e  der  Schafmilch,  int  ver- 
hXltnissmftssig  sehr  protätnarm ,  ist  jedoch  die  butterreiehste  Milch ,  wie  sie  anch 
alle  anderen  durch  ihren  hohen  Gehalt  an  Milchzucker  und  Sal/en  übertrifft.  Ihre 
Zusammensetzung  macht  es  wahrs>"lieiiilieli ,  dass  sie  bei  ehronisch-entzündlichen, 
tubcrculö.Hcn  Erkrankungen  der  Atluuungsorganc  eiue  hervorragende  Stellung  ein- 
nehmen kann. 

Das  Verdienst,  auf  die  Wichtigkeit  einer  streng  methodischen  Dureh- 
ftlhrung  der  Milchcur  auftnerksam  j^emncht  zu  haben,  gebohrt  vor  Allem  Dr.  Kaseli* 

in  Petcrsbiirpr.  fA?-ch.  gen.  de  Med.  1806.) 

Bei  der  Milchcur,  wie  sie  Karell  empfiehlt,  ist  anfilnglich  jede  andere 
Nahrang  ansgeschloeseo.  D«>  Kranke  bekommt  drd  Mal  des  Tages  in  streng  beob- 
achteten Intervallen  Vi — 1  Glas,  160—180  Grm.  guter,  frischer,  abgerahmter 
^lileh  i  Kuhmib  h.  vcm  mit  Grtlnfutler  und  lleu  gut  {reniihrten  Tliicren),  von  der  ihm 
augeuehnisten  remjM'ratur.  Im  Winter  wird  die  Milch  iu  bcissm  Was.ser  leicht 
erwimit  gegeben,  im  Sommor  von  der  Zimmertemperatur;  das  Trinken  ranss  langsam 
geschehen.  AUmälig  wird  mit  der  Menge  gestiegen.  Auf  der  Hohe  der  Cur  wird 
von  H  Dir  Morgens  an  4  Mal  in  lstfindif,'en  Zwischenräumen  getrunken.  Die  Cur 
wird  fast  stets  jrnt  vertragen,  wenn  man  nur  die  Milch  zu  Anfang  nicht  in  zu 
^Tosicr  Menge  und  in  regelmiüMigen  Zwischenräumen  nehmen  lässt.  Sobald  wie 
möglich  wird  mit  der  Dosis  der  Milch  gestiegen,  stets  aber  eine  gehörige  Pause 
eiugehalten.  Tritt,  wie  es  gewöhnlich  zuerst  geschieht,  Verstopfung  ein,  s?  werden 
riystieren  oder  milde  Abfflhnnittel  gegeben.  Ist  sie  hartniickig ,  so  setzt  man  zu 
der  .Milch  etwas  Caffeo  zu  oder  giebt  gekochte  PlUumcu.  Vorhandenes  Fieber 
sehUesst  den  Oetmuioh  dw  Cor  nicht  aus.  Bei  grosaem  Dorste  liwt  Kakell 
gewöhnliches  oder  Seltorswasaer  trinken  und  bei  besonderem  Appetit  in  der  zweiten 
der  dritten  Woche  etwas  altljackenes  Weissbrod  mit  Salz  oder  etwas  Häring 
geniesscu,  statt  der  reinen  Mileh  auch  einmal  des  Tages  eine  Suppe  aus  Milch 
und  Gries.  Nach  i — 6  Wochen  kann  man  je  nach  Umstanden  eine  passende  Speise 
znfttgen  und  die  eine  Milehgabe  weglassen. 

Karkij.  leistete  die  Milchcur  besonders  gute  Dienste  bei  Hydrops  aller 
Art,  bei  Athembeschwerden  in  Folge  von  Emphysem  und  Lungencatarrh,  bei  hart- 
näckigen DurchfdUeu,  bei  LeberkraukUeiteu  und  Emährungsstörungeu,  welche  durch 
Darmeatanrfae  herbeigefllhrt  werden,  bd  Diabetes,  MorboM  BrightU  und  Hers- 
krankh^en. 

Aehnliche  Erfolge  von  der  Milchcur  sah  Pecholier.  Er  verbietet  glcidi- 
falls  zu  Anfang  alle  andere  Naiirung  und  Getrilnke,  lässt  die  Milcli  zuerst  mit 
Wasser  verdünnen,  alhuälig  mit  der  Menge  steigen  uud  dann  noch  andere 
leicht  verdauliche  Speisen  gentessen.  Die  ungekochte  Milch  hiUt  er  für  am  leichtesten 
zu  vertragen. 

Lebert  hat  ausschliessliche  Milchcuren  filr  schwere  MagenafTectionen, 
uameutlich  cbroniscbes  Magengeschwür  empfohlen.  Ebenso  räth  er  bei  acuten 


DIÄT  ÜMD  DllTETISCHE  OÜREN. 


117 


Krankheiten  zur  Zeit  hoben  Fiebers  Milcbgenuss  in  kleiner  Menge  von  200 — 300  Grm. 
tilgliehf  ebenso  in  der  ConraleBcenz  schwerer  Krankheiten.  Hingegen  rflth  er  bei 

chronisrhcn  BrustkrankluMtcn  nicbt  die  aiisscliliessliche,  sondern  niodificirte  Milchcur. 
Er  lü.'ist  dabei  gewöbnlicb  nur  des  Morgens  utlcbtcm  und  des  Abends  zwiscbon 
b  und  6  Uhr  1 — 2  Gläser  oder  Tassen  Milch,  im  Guuzeu  nicbt  Uber  300  bis 
500  Orm.  Jedesmal  langsam  trinken,  so  dass  das  tflgliehe  Totalqoantnm  Itlr  diese 
Pati«'nton  zwisdien  000 — l(H)i)  Ciin.  stliwnnkt.  Ist  ea  nur  irgendwie  möglich,  so 
fifdl  d»'s  M'ir_M'ns  und  Ali('nd>  dir  Milcb  im  Kub'itallc  ;?»'(runkon  werden,  fjnnz 
friäcb  geniulki-n ,  tienn  unter  dieser  Furai,  uoeb  mit  dem  Sebamnc  des  Xlelki  iis 
gemischt,  wird  die  Milch  ungleich  besser  verdaut,  als  wenn  durch  längeres  Steben- 
blmben  die  Ansscbeidung  des  Rahmes  bereits  begonnen  hat.  Können  die  Kranken 
nieht  in  den  Stall  geben,  oder  vertragen  sie  die  frisch  gemolkene  Milch  niclit,  so 
las»e  man  des  Morgens  im  Helte  und  Xacbniittags  im  Zinnm^r  abiroralinitc  Milch, 
iiurcli  Stellen  der  sie  entbalteuden  Flasche  in  bcisses  Wasser  lau  gemacbt,  odi-r 
von  der  Temperatur  des  Zimmers,  trinken.  Die  sonst  bei  schweren  Magenerkran- 
kung^n  oft  so  nfltzliebe  Al)knbbnig  der  Milrh  in  Eis  wird  von  Brustkranken  mir 
s»'lt**n  vertragen.  i«t  jedm-b  bei  bartniiekigem  Erbrcclifu  luituntt'r  die  einzige  Form, 
unter  welcher  mau  den  Kranken  uitbreu  und  ailmitlig  wieder  an  Nahrung 
gewöhnen  kann. 

BiOT  mhmt  die  Yortheile  der  HilohdÜt  beim  acuten  Gelenksrhenmatismas : 

Rasche  Abnahme  der  Scbmerzt  n ,  bingstens  im  Verlaufe  der  zweiten  Woche,  Abnahme 
der  Temperatur,  Vcrnudirung  des  Harnes,  sowie  seines  (ichaltcs  an  l'liospbaten 
und  Ilamstofi'  bei  gleichzeitiger  Abnabuiu  des   speciliscbeu  Gewichtes  desselben. 

In  allen  FällMi,  in  welchen  man  eine  abgerahmte  Blilcb  vorsieht,  ist  nach 
Lf:bkrt  die  natürliche,  fUsch  gemelkte  Eselinnenmilcb ,  web  ln  at)-(  i  .dimter  Kuli- 
niilfb  si  br  ilbulicli  zusammengesetzt  ist ,  weitaus  die  beste  und  wird  gewülndi'^li, 
nachdem  sieb  die  Kranken  an  sie  gewidnit  lial^en,  sehr  gut  vertragen,  niuss  alicr 
alsdann,  wie  die  Milch  überhaupt,  lange  getrunken  werden.  Die  Eselinnenmibh 
virlct  eher  eröffnend,  als  eine  andere  Milchart ,  daher  vortrefflich  bei'  Neigung  zu 
Verstopfung,  während  bei  zu  Darmcatarrben  Geneigten  die  an  Nährstoff,  namentlich 
an  Eiweiss  so  reiche  Ziegenmilob  vortretllicb  ist,  an  deren  eigouth  Um  liehen  Gcschmack 
sieb  übrigens  die  Kranken  rasch  gewöhnen. 

Um  die  EmSbrung  zu  heben,  verordnet  Lebest  die  Milch  bei  chronischen 
Brustkranken  nicht  ausschliesslich.  Kr  erlaubt  minde-stens  ein  snitstantielles  Mittag- 
•essen:  Suppe,  gebratenes  Fleisch,  junges  nemjise.  etwas  gekochtes  Obst  u.  s,  w. 
Trinken  von  kleinen  Mengen  Bier  oder  Wein,  gewöhnlich  auch  noch  nach  dem 
ersten  FrtthstOck,  mehrere  Stunden  spilter  FleisehbrUhe  mit  Eigelb  oder  als  eigent- 
liches FrflliBtack,  eine  Stunde  naeh  dem  Milebgenuss,  leichten  Thee  mit  vieler 
Milch,  etwas  Gebäck  oder  mit  ein  oder  zwei  weichgekoehten  Eiern  und  Abends 
«ine  gute,  krilftige  Suppe  oder  wenn  möglich,  wenn  kein  Fielter  be.st(  lit ,  noch 
-etwas  gebratenes  Fleisch.  Wenn  die  Milch  sehr  gut  vertragen  wird,  iässt  Lebert 
4tttch  das  FrflhstHek  wie  das  Abendbrod,  ausser  den  Curdoeen  der  Uileb|  durch 
Hilchgenuss  in  kleineren  Mengen,  100 — 200  Grm.,  ersetzen.  Steche  Kranke 
bekommen  alsdann  1  .Mal  tiigiieb  Milcb  und  substantieHes  Mittagessen. 

Die  abgerahmte  Milch  empfiehlt  Wkik-Mitchell  als  ausscbliesslicbe 
ICahrnng  bei  versehiedenartigen  Krankheitozuständen,  gastrisehen  Störungen,  Diarrhoe, 
Hydrops  in  Folge  von  Malaria  und  Nierenaffectionen  und  endlich  bei  Nervenkrank- 
heitcu.  Die  benutzte  Mileb  muss  erst  21  Stunden  wohl  abgekühlt  stehen .  dann 
möglicliKt  altgerahint  werden  und  kann  nach  Helieben  kalt  oder  wann ,  mir  nebt 
heiss,  genumnieu  werden.  Bei  grossem  Widerwillen  kann  man  einige  Tropteu  CatTee 
«der  auch  etwas  Salz  snaetten.  Man  begmnt  am  besten  mit  nur  1 — 2  Esslöffeln 
beim  Aufstehen,  und  alle  2  Stunden  den  Tag  tlbcr  nicht  mit  grOssenn  Do.«en,  die 
leicht  T'ebelkeit  und  Abneigung  gegen  die  f'nr  hervorrufen.  Man  vermehrt  dann 
Jeden  Tag  die  JedesmaUge  Dosis  um  einen  Ksslötieli  so  dass  am  dritten  Tage  das 
Geaammtiittantam  der  genmnmenea  Milch  etwa  650  Qrra.  beträgt;  dieses  Quantum 


118 


DIAT  UND  DIATETISCHE  CUREN. 


kann  Anfanpr^*  Ym  Frauen  und  sclnvärliliclien  Miinnorn  niclit  tlbor^chrittcii  worden, 
man  kann  es  alx-r  vom  viorti'ii  Tage  ab  zweckniilssif?  auf  eine  kleinere  Anzahl 
von  Dosen  vertbeileu.  Die  absolute  Milchdiät  wird  3  Wochen  hindurch  fortgesetzt; 
dann  wircl  eine  dflnne  Schnitte  W^brod  8  Mal  tiglieh  gereicht,  qiiter  etwas 
Bets  oder  Armwroot,  in  der  fünften  Woehe  1 — 2  Coteletts  tüglicb,  und  nach  der 
sechsten  Woche  wird  jdlm.llig  zu  einer  Diüt  zurfickfrekehrt ,  welche  noch  mehrere 
lionato  hindurch  wesentlich  aus  Milch  bestehen  soll.  Bei  hartnäckiger  Verstopfung 
liess  Mitchell  hflulig  nach  miigeii  Wochen  die  ahgerahmte  Milch  mit  gewöhn- 
licher, nicht  abgerahmter,  Tcrtanacheii.  Die  Gewichtscaiiahme  bd  dieser  Cur  erfolgt 

ntemale  in  den  ersten  Tn^ren.  sondern  allmitlijr  l)ei  litnfrerem  Curp^ebrauebe. 

Den  curuiilssigen  und  ausschlieüsiichen  Gebrauch  von  abgerahmter  Milcli 
empfiehlt  Donkin  für  Diabetiker. 

Wenn  die  Milch  nicht  vertragen  wird,  so  mnss  man  Modificationen  der 
Methode  snchen,  um  eine  ^lilehcur  zu  ermöglichen.  So  vertragen  Personen,  welche 
tlber  mannifrfaelie  Besehwerden  heim  Genüsse  von  Milch  klaircn ,  diese  zuweilen 
ganz  gut,  wenu  nie  frisch  gemolken  verabreicht  wird.  Bei  AuUerea  wird  öfter  ein 
Zusatz  TCO  nentralisirenden,  alkaliaehen  Steifen:  2'fatron  bi'earbome.f  Kallcwaaser, 
Mnt/nefia  uata  etc.  nothwendig,  oder  die  Verabreichung  der  Milch  in  Form  der 
Milchsuppe  mit  Senimclzusatz  oder  ein  Verdfinnen  der  Müeb  mitf<>!st  Ziiekerwasser, 
Gerste,  Haler,  Salep,  Mimniosengummi  u.  dgl.  Lehekt  benutzt  zu  letzterem  Zwecke 
daa  geseldagene  Huhnereiweiss.  In  England  ist  der  Zusatz  von  Spirituosen  zur 
HOeh  üblich,  um  den  Genuas  derselben  angenehmer  nnd  anregender  an  gestalten. 

Biedert  und  Kkhrbr  haben  fflr  andauernde  Leiden  der  Digestionsorgane 
von  Kindern  ein  ,,RÄhmgenien?e"  mit  Zusatz  von  Milchzucker  emi>fohlen  und  zwar 
in  folgender,  verschiedener  Zusammensetzung,  von  welchem  Gemenge  für  den  Tag 

1 —  Liter  für  das  Kind  genttgen: 

1.  i/s  Liter  Bahm,  Liter  Wasaer,  15  6rm.  Milebznelcer  ss  1%  Caaeita, 
2*4«/o  Butter,  .3-8o'o  Miehzueker. 

2.  ',8  Liter  Kahm,  V  j«  Liter  Milch,  ^  g  l^iter  WaaiCr,  15  Grm.  Milch- 
zncker  =  l-4''/o  Casein,  2-6<'/o  Butter,  3-8ö;o  Milchzucker. 

3.  Vs  Ltter  Rahm,  Vs  I'iter  MUcb,  */«  Liter  Wewer,  15  Orm.  Mach- 
ancker  =  l•8^'„  Casein,  2-77,  Butter,  :V80'o  Milchzucker. 

4.  "g  Liter  Rahm,  Liter  Milch,  liter  Wasser,  15  Grm.  Miich- 
Äucker  =  2-3o/o  Casein,  2-9%  Butter,  3-8«/o  Milchzucker. 

5.  Vs  Liter  Rahm,  Vs  I'iter  Milch,  Vs  Liter  Wasser,  15  Grm.  Mileh- 
ncker  =  2-6  Vo  Casem,  30,0  Butter,  ß-T«  0  Milchzucker. 

n.  >  ,  Liter  Mileb.  '  ,  Liter  Wasser,  10  Grm.  Milchzucker  =  3*2%  Caaem, 

2-  8"/o  Butter,  4";o  Milehzueker. 

Viele  Personen  vertragen  nur  saure  Milch,  sogenannte  Schliekermilch. 
Diese  ist  dn  schon  lange  hn  Oriente  bekamites  Mittel,  nm  die  namentlich  bei 
Damen  erwünschte  W()hlbeleil)theit  zu  erlialten.  Durch  Zusatz  von  greriebenem  Brod 
wird  die  saure  Milch  Icieliter  verd;iulich.  indem  daf«sell)e  das  Casein  gleiebmjissiger 
vertheiit  und  die  Bildung  grösserer  Balleu  von  Käsestoff  im  Magen  verhindert.  In 
jflngster  Zeit  empfiehlt  Preyee  saure  Milch  als  Mittel  rar  Herbeifdhmng  euies 
gesunden  f>ehlafes,  indem  er  die  Milchsäure  für  einen  „Ermtidungsstoff"  hiilt. 

Ciirmilssig  wird  zuweilen  auch  die  Buttermilch  ;rebraucht.  Diese  ist 
die  nach  Abscheidung  des  Fettgehaltes  der  Milch,  der  Butterkiigelchenschieht  (Kahm, 
Bahne),  thdls  spontan,  theila  durch  künstliche  Bewegung  (das  Buttern)  erhaltene, 
meist  schwach  saure  FlOssigkeit.  Diese  enASit  anaser  einer  geringen,  mfiiHig 
anrflckg^el)liel)enen  Menjre  Butterfett,  die  sieh  mittelst  Durdiseihcns  davon  trennen 
lisst,  den  vollen  (!<'lialt  an  CaseYn,  sehr  viel  Milchzucker  und  Salze.  Der  Gehalt 
an  Miiel>^iäure  macht  ibi.s  Ca.sem,  indem  das  feste  Zuäammeuballen  desselben  ver- 
bindet wird,  verdaulicher.  Nach  Robertson  enthilt  die  Buttemülch:  Milelniure 
9—45,  Milchzucker  1 08—371,  Butter  2—47,  CaseTn  304— .-)0I>,  Asche  14—75, 
feste  Stoffe  657— Die  Buttermilch  ist  ein  leicht  abführendes  Getrink,  das  die 


Digitized  by  Google 


DIÄT  UHD  DIÄTETISCHE  GUBEN. 


119 


nihreoden  Eägensehaflen  der  Milch  ohne  das  Fett  derselben  enthllt  nnd  daher  anoh 
dort  angewendet  werden  kann,  wo  man  Fettzufiilir  vermeidet. 

Der  systematisehc  Gebraueli  der  Ruttcrmilrli  wird  bei  Ahdoniiii.ilplt  tbora, 
bei  babitUfUer  ^tublverstopt'uug ,  bfi  ilerzleidcu  empfohlen,  bcäouder.s  ^^iauzendc 
Besdtate  werden  von  ihrem  atiseehiesslichen  Genosse  bei  chronischen  Magen* 
geeehwflren  gerühmt. 

Es  ist  selbstN  erstilndlich,  dass  bei  Anwendiin<r  einer  Jeden  Art  von  Milch- 
cur  der  Gebrauch  einer  durch  gute  Fütterung  mit  truckeueui  iieu  und  Mchitrank 
von  gesundem  IHeb  errielten  lUldi  mmmgänglich  nothwendig  ist.  Wenn  die  FQtterong 
mit  Rüben  und  allerhand  in  Glhmng  flbergegan^nen  KttchenabfiUlen  stattfindet, 
ist  die  Milcli  zum  eurfreniilssen  Gcbraneli  iintaiij,'lieli. 

Molkeneuren.  Mi>lke  ist  Miieli  nhn<'  Casein.  Sie  wird  durch  künst- 
liche Euti'eruung  des  Caselna  aus  der  Milch  bereitet  und  zwar  geschieht  daä  durch 
plötzliche  Erwärmung,  dnroh  der  warmen  Mileh  angesetzte  Pniver  von  KoUe, 
Mimosengnnimi,  Mehl,  Zucker,  Neutrahnize,  diire])  Säuren  und  »anre  PtlanzenKÜfte, 
vor  Allem  aber  dureli  den  tliierisehen  Lab.  dessen  Pepsin  naeli  IIali-ieu  durch 
die  dariu  cntlialtenen  Gährungspilze  coagidircnd  wirkt.  In  Interlaken,  einem 
äeir  besten  Molicenenrorte,  wird  die  Molke  folgendemuMsen  bereitet: 

Das  Lab  wird  aus  einem  Klllber^  oder  Zi^einmagen  bereitet,  welches 
mit  lauwarmem  Wasser  tlbergossen,  in  frescldogsener  Flasche  dn  i  T;tire  «;^estanden 
hat;  die  Mileli  wird  vor  dem  Labznsatz  auf  iJ.')"  (".  erwiinut,  uin^rcriliu't,  1 1er  Kessel 
wird  dann  vom  Feuer  weggehoben  und  die  Mischung  10 — 1.')  Minuten  ruhig  stehen 
gelassen;  dann  wird  der  Kessel  wieder  auf  kleines  Feuer  gesetzt,  nnd  die  Mischung 
mit  dem  sogenanntoi  Brecher  so  lange  umgerührt  bis  der  Käse  fertig  ist.  Dieser 
wird  herausgenommen  nnd  die  Flflssijrki  if  bis  zum  Aufwallen  erhitzt .  dann  wird 
eine  kleine  Menge  kalten  Walsers  hinzugesetzt,  um  den  letzten  Käsestoff  auszu- 
scheiden, was  im  Appenzeller  Lande  durch  Zusatz  von  sauer  gewordener  Molke 
geschieht.  Nun  wird  auch  der  Zieger  (der  noch  übrige  Kisestoffi  vorsiehtig  abge- 
schöpft und  die  Molken  sind  naeli  viertelstllndigt  r  Tviihc  zum  Ausschänken  fertig. 

Die  so  bereiteten  Molken  sind  \o\i  bl.xsstri  her  Farbe,  durchscheinend, 
von  süssem  Geschmack  und  haben  den  Beigeschmack  nach  Ziegenmilch. 

Für  die  Molkenbereitung  im  Kitinen  kann  man  entweder  durch  die  aus 
Lab  bereiteten  Molkessenzen,  welche  man  lauwarmer  Mileh  zusetzt,  die  Aussehtidung 
bewerkstelligen,  oder  noch  besser  durch  die  MolkiMipastiMen  (Trochisci  sen'pan), 
deren  jede  O'-i  Weiusteinsäure  und  auf  '/t  Quart  Mileh  berechnet  ist.  Die  Pastillen 
werden  in  die  eben  aufkochende  Milch  geworfen,  und  die  Molke  wird  dann  durch 
Filtration  durcIi  ein  leinenes  Tuch  von  dem  ganzen  Niederschlage  befreit.  Hat  die 
Molke  dann  noeh  etwas  säuerliehen  (ieschinack  ,  sn  kann  man  eine  ^fe-iserspitze 
Patron  bicarbonicum  zusetzen ,  entweder  rein,  oder  mit  gleichen  Theilcn  Zucker 
gemischt.  Will  man  den  Eiweissgehalt  bewahren,  so  erhitze  man  die  Milch  nicht 
Uber  40'»  C. 

Die  Mrdko  enthält  also  die  Restandtheile  der  Milch  mit  Ausnahme  von 
Casein  nnd  mit  Anssciduss  derjenigen  Ikstandtheile,  die  b«'i  der  künstliehen  Hereitung 
der  Molke  gleichzeitig  mit  dem  Caseiu  abgeschieden  werden,  nämlich  des  Fettes 
und  eines  Tlieiles  der  Balze.  Je  naeh  Verschiedenheit  der  Milch  muss  auch  die 
Molke  eine  verschiedene  Beschaffenhdt  besitaen.  Valentin  giebt  folgende  Analysen 
von  Molken: 


la  100  Theilen 

'  SdballaolkeB  1 

Kohmolkcn  | 

Zi^Bnolken 

i  91-960 

0.^-3HO 

2-130 

1080 

1-140 

6-070 

5-100 

4*530 

1  0-252 

0-1  ir. 

0-372 

Salze  und  Extraetivstoffe   .  . 

.    .  O-öbb 

0-410 

0-678 

Digltized  by  Google 


DIÄT  UNI»  DIÄTETI90HB  ÜDBEN. 


Offenbar  sind  hier  anter  Albumin  die  proteinhaltigen  Substanzen  zusanunen» 
gefasBt  und  das  surttckbkibende  Castfn  BÜt  inbftgriffen. 

Die  durch  L:ib  bereitete  Molke  filhrt  dem  Orfjanismus  mit  ciiior  bestimmten 
Quantität  Wasser  den  stickstofffreien  Milchzucker  und  tlio  Salze  der  Milch  mit 
Ausschluss  einer  nicht  unbeträchtlichen  Quantitüt  phusphorsaureu  Kalkes  zu  und 
hieraus  ist  ihre  Wirtcnng  zu  ericlftren.  Sie  liefert,  wie  Bbxbke  hervorhebt ^  ein 
stickstoflTreies  Nahrun<;smaterial  uhnc  den  Reischluss  stiekstofThaltii^er  Verbindungen 
und  was  kein  rinderes  Nabrunfrsmittel  leistet,  sie  verbinilet  damit  die  unorganischen 
liestaiidtheile  der  auimalischeu  Kost;  sie  bietet  dem  Organismus  endlich,  in  grösserer 
Quantität  genossen,  eine  Quantität  Wasser  dar,  die  für  ihre  Whrkung  m  Anschlag 
zn  bringen  ist. 

Ueberau  also,  wo  wir  die  Aufjrabe  haben,  den  Stickstofl';rchalt  des  Nnh- 
rungsmateriales  und  foljjrerichtijj:  de,«  Bhitcs  zu  verrin<rern ,  olme  die  zum  I5e-«tehen 
des  gesunden  Eruährungsprocesdca  enurderiiche  Qualität  und  (Quantität  der  nnur^a- 
nisehen  Verbindungen  zn  alteriren,  ohne  einen  Hangel  an  phospborsauren  Salzen 
und  Cblormctallen  herbeizufüliren,  sei  die  Molke  als  einzig  in  ihrer  Art  dastehend«» 
Heilmittel  iniiicirt  und  überall,  wo  wir  neben  dieser  Aufpibe  eine  Reschleuniffim}? 
der  ätuli'metamorpbüse  im  Auge  haben,  da  finde  die  Mulke  vermöge  ilires  reich- 
liehen  Wassergehaltos,  und  um  so  mehr,  wenn  man  sie  in  einer  firieehen,  reinen 
Wald-  und  Berglnft  trinken  lassen  kann,  ebenfalls  ihre  Anzeige.  Deahtlb  findet 
Reneke  die  Molke  in  all  den  Zuständen  indicirt,  wo  eine  iiiäs>ii;re  Reschleuni;^-unjr 
der  Stoffmelam(>ri)h(»se  Noth  thut.  wo  das  sticksfoiVhaKitre  Material  des  0rfranisn)us 
eine  Verminderung  erläbren  muss,  wo  es  endlich  au  jenen  unorj^anischen  Verbin- 
dungen fehlt,  die  vorzugsweise  dem  Zelloibildunga-  und  EmAhrungsproeesse  dienen 
und  beeondera  der  animaßBehen  Kost  verbunden  sind.  Er  hält  darum  die  Molken- 
cnr  angezci^ : 

1.  In  vielen  Fällen  der  Scrophulose  und  der  beginnenden  Tubcrculose. 

2.  Bei  Rhffiunatismen  mid  der  verwandten  g^ebäMshen  Anlage. 

3.  In  der  sogenannten  Fl^hora  ahdominaii»}  weil  er  von  der  Ansieht 
ausgeht,  dass  diese  dreierlei  Zustände  sich  dureh  em  patholo^ehes  Plus  der 
Albumiuate  auszeichnen. 

Von  Wichtigkeit  sei  es  aber  bei  der  Molkencur,  diese  durch  die  geeignete 
Diät  zn  unterstfltzen,  so  dass  das  stiekstoffhaltige  Nahmngamaterial  verringert 
werde  und  dass  demgemäss  den  Patienten  stickstoffhaltige  und  stickstofffreie  Ver- 
bindun;;eu  in  einer  Proportion  dar^oreieht  werden  je  nach  den  individuellen  Verli.ilt- 
nissen  wie  1  :  6  :  7  :  8  :  U.  £s  wird  der  Geuuss  von  Fleisch,  besonders  Kulbtleisch, 
zu  empfehlen  sehi,  aber  mit  Znsatz  vmi  stiekstoffitoanren  Nahrungsmitteln,  so  Beis, 
Kartoffeln,  Rflben,  Möhren  u.  s.  w.,  von  Fett,  wenn  anders  dasselbe  gestattet 
werden  kann  und  ;rekocliteu  Früchten. 

Falk  (indet  die  Hauptzwecke  der  Molkencur  im  Wiederersatz  des  .Stoffes 
und  gesteigerten  Stoffwechsel.  Die  Molke  als  Milchzuckerlösuug  tuhre  dem  Orga- 
nismus die  Kohlenwasserstoffvertnndungen  m  der  läehtverdauliehsten  Form  zu,  danelien 
Eiweiss  in  gelöster  Form  und  in  Verbindung  mit  demjenigen  Chlor-  und  Phosphat» 
salzen,  kraft  deren  das  flüssige  Eiweiss  seiner  Function  dos  Zellenauschlusses  und 
der  ZellenernäliTuug  in  vorzüglichem  Orade  i^'ewachsen  sei. 

Lebebt  IttSSMt  sieh  wdia  skeptisch  gegen  die  Molkeneuren  und  gab  hie- 
durcb  den  Anstoss  zu  einer  Agitation  gegen  den  Gebrauch  der  Molkm,  namentlich 
bei  Rrustkranklieifcn.  Lässt  man,  so  deducirt  er,  Molken  in  kleiner  Men^'e  trinken, 
etwa  L'MO  bis  30(i  Gramm  pro  Tag,  so  werden  diese  in  der  Re<rel  ;rut  vertra;;en : 
sie  euthalteu  aber  nur  etwa  8 — 10  Gramm  Milchzucker,  1  Gramm  Chloralkalieu 
und  kleine  Mengen  anderer  Salze,  suid  also  an  wirkenden  Substanzen  überhaupt 
arm  und  enthalten  nur  solche,  weldie  in  anderer  Form  und  mit  geringen  Unter- 
schieden sonst  mit  der  Nabnmfr  zugeführt  werden.  Die  gewöhnlich  üblichen  mitt- 
leren Mengen  von  50o  bis  lUOO  bis  höclistens  1500  (iramm  Molken  täglich, 
werden  noch  von  einigen  Kranken  mit  guten  Vwdmiungsorganen  vortrefflich,  von 


DllT  UND  DIÄTETISCHE  OÜREN. 


121 


anderen  leidlich  ertragen,  bei  sehr  vielen  Kranken  atOrt  aber  sebon  die  Holice  in 

diesen  Dosen  die  Verdamiog  beträditlieh.  Der  Appetit  vermindert  sich,  ei>  treten 
(lysjiopfisclie  ErscJioiminp'en  ein,  sowie  ontscliicMleno  Neiguiifr  zu  Darracatarrli,  zu 
wibscrigeu  Stiililen.  Umgekehrt  sei  aber  die  Molke  bei  an  Ver.stuptung  Leidenden 
ein  nnsiehereSf  oft  versagendes,  erOflhendes  Mittel.  Die  buBtenmildemde  Eigenschaft 
der  Molko  !«ei  sehr  problcnintiäch ;  einen  Einfluss  auf  die  Secretion  der  HeMpiratioiiH- 
selileiinhaut  übe  sie  nicht  Minier-^  als  jeden  andere  wanne  Octriink.  I?ei  der  Melir- 
zald  Von  schweren  Uni-^tkiMiikt  u ,  wchMie  in  .Molkenanstalten  ^rereist  waren,  habe 
er  eine  herabgesetzte  Ernährung,  verringerten  Appetit,  uuregehnässigeu  Stuld- 
gang,  errnttdetes  Aussehen  vnd  verringertes  Körpergewicht  geftinden.  Da  wo  die 
Cur  frenützt  habe,  sei  das  wirksame  Agens  der  Olimaweehsel  gewesen.  Lm  ki  i 
ptininit  daher  dafür,  die  Molkencur  für  derartige  Kranke  aufzugeben  und  durcli 
die  Milcüeur  bei  substantieller,  guter,  leicht  verdaulicher  Koat  zu  ersetzen. 

Hit  diesen  Einwänden  aebdnt  uns  jedoeh  der  dnrch  eine  lange  Erfahrung 
bestätigte  therapentische  Werth  der  Molkencuren  nicht  widerlegt  zu  sein.  Es  ist 
entschieden  unriehtig ,  wenn  man  die  Molken  nur  unter  dein  fJesicht-jpunkte  der 
Vergleiehuug  ihres  Nährwerthes  mit  dem  der  Milch  betrachtet.  J)ass  diese  letztere 
mehr  phustisehe  Be^tandtheile  in  stiekstotl'haltigen  Substanzen  besitzt,  ist  unzweifel- 
haft, allein  die  Molke,  wenn  auch  von  Hilch  stammend,  mnss  durch  die  VorXnde- 
rungen  chemischer  Natur  und  Ofthrungsprocesse,  welelie  ihrer  Bildung  \orangehen, 
als  ein  neuer  Körper  von  eigentldlndieher  chemisclu  r  Constitution  betrachtet  werden. 
Als  solcher  ist  er  in  Folge  der  Entfernung  eines  gro.s.sen  Tbciles  des  Caseius,  dessen 
Reste  in  der  Molke  die  Fflhigkeit  sich  zu  klumpen  mehr  oder  weniger  verioren  haben, 
und  der  Fette,  leichter  verdaulieh  als  die  Milcb  und  bildet  ein  sehr  gutes  Ver- 
daunngsferment  für  die  Nalirungs<t«iffc  der  Erwachsenen. 

l'ebrigens  lüsst  sich  einer  Flüssigkeit ,  welche  wie  die  Molke  bei  einer 
täglichen  Mittelgabe  von  600  Gramm,  2-5  Gramm  und  18 — 20  Gramm  Milch- 
zucker hl  emnlsiver  Form  und  ausserdem  noch  SVs%  Proteinsubstanzen  und 
Fette  enthalt  ,  ein  gewisser  Nähr-  und  Ileihverth  um  so  weniger  absprechen, 
wenn  dieselbe  durch  längere  Zeit  methodisch  zu  einer  Trinkcnr  gebraucht  wird, 
und  es  ist  in  dieser  Kichtuug  der  Vergleich  mit  einem  Mineralwasser  gestattet. 
Dabei  möchten  wir  aber  nicht,  wie  Benekb  es  thut,  das  Hauptgewicht  auf 
die  Salze  als  Bestandtheile  der  Molke  legen,  sondern  auch  den  Kesten  der 
Proteinsuhstanzen,  der  Fette  und  des  Albumin,  welche  in  sehr  leicht  assimilir- 
barer  Fonu  vorhanden  sind,  einen  günstigen  Einfluss  auf  die  Ernährung  nicht 
absprechen.  Der  Vorwurf,  dass  die  Molke  häufig  dyspeptische  Zustände  erzeugt, 
trifft  entschieden  nicht  ^ese  selbst,  sondern  die  Methode  ihrer  Anwendung.  Diese 
mnss,  wie  bei  allen  systematischen  Curen,  genau  den  individuellen  Verhältnissen 
des  Patienten,  besnndcrs  Hem  Zustande  seiner  Digestlonsorgane  angepasst  und  die 
ganze  Diät  dem  entsprechend  geregelt  werden.  Die  normalen  Secretionen  und 
Excretionen  werden  durch  den  Molkengenuss  ohne  stärkeren  Eingriff  in  den 
Organisnmss  vermehrt. 

Die  Molke  bildet  also  ein  iiiehf  zu  unterschätzendes  Mittel  zur  Anregung 
des  Stoffwechsels,  Conservinmg  aller  liespirationsmittel  im  Körper,  zur  reizlosen 
Ernährung  imd  Fettbildung,  zur  milden  Anregung  der  Seeretionen  und  Excretionen  der 
Nieren  und  des  Darmes,  zur  Einhntnng  einer  verstirkten  Resorption  der  Exsudate 
in  serösen  Säcken,  zur  Lösung  von  oatanhaliscben  Reizzustäoden  der  Kespirations- 
sclileimhäute,  zur  milden  Autiphlogoee  durdi  Beseitigung  von  Hyperämien,  besonders 
der  Lunge. 

Die  Indicationen  der  Molkencuren  sind  darum:  Ghronisdie  Phthise,  chroniFche 

Pneumonien,  dinmisehe  Bronchitis  und  Laryngitis,  Abdominalstasen ,  und  Untbätig- 
keit  der  grnsen  Organe  des  Unterleibs ,  der  Leber  oder  Nieren  besonders  hei 
schwächlichen,  sei'Ophulö.sen ,  in  ihrer  Ernährung  heruntergekommenen  Individuen. 

Wo  man,  wie  bei  Phthisikem,  ernährend  wirken  will,  sind  die  Scbaf- 
HMriken  am  geeignetsten,  weldie  selbst  bd  empfindlichen  Yerdauungsorganen  gut 


122 


DIÄT  TOD  DIÄTETISCHE  CUREN. 


bekommen.  Die  Zicfrcnmulke  passt  gleichfalls  besonders  tllr  Brustkranke,  erfonlert 
aber  eine  gute  Verdauung.  Die  Kulimolke  eignet  sich  in  den  Fällen,  wo  mau 
resolvirend,  auf  die  Amseheidiugieii  des  Danneanab,  der  Leber,  der  ^eren  fordernd 
einwirken  will. 

C(»ntraintlicirt  i«t  der  Gebrauch  der  Molkencur  bei  vorhandenem  chronischen 
Magen-  oder  Darmcatarrh,  bei  Neigung  zur  Bildung  von  Magensäuren ,  ferner  wenn 
ausgesprocbener  Widerwille  gegen  Molkengenius  besteht,  endlieh  wo  es  Haupt- 
aufgabe der  Therapie  ist,  die  Plaetidtit  'und  den  Stiek^fl^^ehalt  des  Blutes  m 
vermehren. 

Diu  Dosis  der  Molke  richtet  sich  nach  der  Individualitat  und  schwankt 
zwischen  200  und  1000  Gramm,  als  höchste  Tagesgabe. 

Yen  grOsster  Wichtigkeit  Ar  Holken-  wie  Hilchcuren  ist  die  günstige 

Lage  der  Orte,  in  denen  sie  ^'c])rancht  werden.  Die  Lage  muss  eine  salubre,  wo 
niöfrlicli  subalpine  sein,  geschützt  vor  rauhen  Windströmnngen.  Ftlr  trtitc  liyprienische 
Verhältnisse  muss  gesorgt  sein,  namentlich  für  nahrhafte,  schmuekhart  bereitete 
Kost;  ebenso  auch  für  Gelegenheit  zu  körperlicher  Bewegung.  Die  Milch  selbst  soU 
in  den  versrhiedenen  Arten  put  vertreten  sein,  Kuhmilch,  Zicfrenmilch,  Sehafmileb, 
fiselsmilch ,   damit  Je  nach  rmständen  die  ;,'eeip-m'tt'  W;ihl  ^'ctrnneu  werden  kann. 

Die  bedeutendsten  Molkencurorte  in  Deutschland,  Oesterreich  und 
der  Sehweiz  sind: 

Aibling  (Oberbaiem)  468  H.  fl.  H.,  Appenzell  (Sehweis)  781  M., 
Aussee  (Stoiemiark)  074  M.,  Badenweiler  (Baden)  485  M.,  Charlotten- 
lirunn  (pr.  ."Schlesien)  4»i7  M.,  E  n  frei  her  g  (Schweiz)  10.3.^  M..  G  a  i  s  (Sehweiz) 
'J3ä  M.,  Gleichenberg  (äteiermarkj  215  M.,  Gl  eis  weil  er  (fibeinpfalzj  281)  M., 
Heiden  (Schweis)  787  M.,  Interlaken  (Sehweiz)  568  M.,  Isehl  (OberOstei^ 
reich)  487  M.,  Kreuth  (Oberbaiem)  946  H.,  Liebenstein  (Meiningen)  304  M., 
Meran  (Tindi  2«^)  M.,  Obersalzbrunn  fpr.  Schlesien!  'A'?:)  M.,  Rehberg 
(Hannover)  104  M.,  K e i c h e n h a U  (Oberbaiem)  457  M.,  titreitberg  (Fraokeuj 
298  M.  a.  M. 

Kumyseuren.  Kumys,  zu  dentsdi  Wmnmildi,  nennt  man  die  in 

alkoholiger  Gährung  begriffene  Milch  der  Steppenstuten  Russlands,  welche  schon 
seit  alten  Zeiten  in  den  Steppen  Nordasiens,  besonders  Sibiriens  ein  gegen 
Schwindsucht  gebrauchtes  Volksmittcl  bildet  und  das  erst  seit  Kurzem,  namentlich 
doreh  die  Bemflhungen  Stahlbeso's  in  Europa  zur  curmftssigen  Anwendung  ge- 
langt. Die  Einleitung  der  weii  -i  i-tifren  Githrung  wird  ursprünglich  von  den 
liMschkircn  und  Kir;ri''en  in  der  Weise  bewirkt,  dnss  sie  die  frischgeiiH*lk/n>'  >5tiiten- 
milch  iu  grosse  aus  geräuchertem  Fell  bereitete  Schläuche  oder  hölzerne  (Jefässe 
giessen,  in  welche  ein  Ferment  gegeben  wird.  Das  Ferment  wird  entweder  aus 
verschiedenen  Ingredienzen  bereitet,  oder  man  giesst  eine  Portion  von  altem,  noeh 
gflhrendem  Kumys,  Kor  genannt,  zu.  Hei  der  Gilhrung  wird  der  iu  der  Stutenmilch 
liekanntlich  (s.  oben  Milehcuren)  sehr  reichlich  entbnitene  Mileiiziicker  in  Trauben- 
zucker verwandelt.  Dieser  letztere  spaltet  sich  bei  der  weingeistigeu  Gährung  in 
Alkohol  und  Kohlensaure. 

In  den  Kumysanstalten  erfol^rt  die  Kumysbereitung  in  folgender  Weise: 
l)ie  frisch  gemolkene  Stutenmilch  wird  in  hohe  und  sclmiale  Fii.sser  ;rcgossen,  in 
welchen  sich  auf  je  10  Flaschen  Milch  eine  Flasche  bereits  fertiger  Kumys  be- 
findet und  im  Sommer  bei  gewöhnlicher  Temperatur,  im  Winter  in  der  Nahe  des 
Ofens  mit  einem  langen  Rlihrstabe  geseUagoi.  Sofort  bei  Begbin  der  Operation 
SpOrt  man  dm  eigenthllmlichen  rieruch  des  Kumys  und  nach  2 — 3  Stunden  ist 
derselbe  zum  Al>t(ll!cn  fertig.  Sie  kommt  ^eflillt,  verkorkt  und  venlrahtet  in  den 
Eiskeller ,  wo  sie  bis  unmittelbar  vor  dem  Gebrauche  bleibt.  Ist  zur  licreitung 
kein  fertiger  Kumys  vorhanden,  so  wird  eine  Flasehe  durch  Stehen  saner  gewor- 
dener Kuhmilch  mit  10  Flaschen  wanner  Stutenmildi  ob»  n  beschriebener  Operation 
unterworfen.  Nach  3  Stunden  werden  von  der  erhaltenen  Flüssij;keit  drei  Flaschen 
wieder  mit  10  Flaschen  Stutenmilch  versetzt ,  auf^s  2yeue  in  Gährung  gebracht 


Digitized  b\ 


DIAT  ÜND  DIATETlJJCHE  OLREN. 


123 


und  dies«*  Operation  noch  drei-  bis  viermal  inimcr  mit  drei  Fla^sclion  der  zuletzt 
erhaltenen  Flüssigkeit  und  10  Flaselien  frischer  Stutenniileh  wiederholt.  Erst  die 
durch  eine  18-  bis  20»tUodige  unuuterbrocheue  Bearbeitung  »chliesslicb  erbalteiie 
FHtesigkeit  bildet  du  ^gatffiehe  Ferment,  von  welchem  nun  FUiBebe  auf 
10  Flaselien  Stateamileh  rar  Kumysliereitung  verwendet  wird. 

Die  ZusammenRctzunpr  des  Kumys  Hiulert  sieh  mit  dem  Alter  desselben. 

Nach  Biel  s  Analysen  enthalten  lÜUU  Tbcilc: 


1.  Tag 

9.  1^ 

1    16.  Tage 
J    iwch  der 
1  Benitang 

3*875 

4-866 

7-992 

1-528 

3-729 

3-002 

1'2-31 

10-67 

20-23 

7-70 

G-04 

4-75 

711 

«•31 

11-84 

11-23 

18-21 

28-35 

2-897 

.Freie  KoUeiufture  . 
Gelö.ste  Kohlensflnre 

Alkohol  .  .  .  . 
Zucker  .... 
Milchsftnre    .    .  . 

Fett  

rroteYnstoffe  . 
Lösliche  Salze 
UnlMliehe  Sake 


Hiaams  geht  hervor,  dass  der  Alkohol  und  die  MilchsiUire  mit  der  Dauer 
der  Oähnmg  stetig  zunehmen,  die  Kohlensaure  An&ngs  steigt,  später  etwas  ab- 
nimmt, und  tlass  dab<»  der  Zucker  allraälig  venelüf  wird.  An  nioi  phntisehen 
Bestaniltheilen  fand  BiKL  ausser  den  Milehkiltreli  liej)  nur  sehmale  Stiibelien,  die  er 
t'Ur  daü  Ferment  hält  uud  von  denen  er  anniuimt,  dass  sie  sich  von  dem  gewöhu- 
Hohen  MUchsinrefennaite  nicht  nnteraehraden. 

Die  phjrsiologisebe  Whrknng  des  Kumys  betreffend,  so  regt  er  in  gerin- 
freren  Qii.infit-itcn  den  Appetit  an;  bei  Genu.ss  grös-sercr  Men-ren  verselnviiidet  das 
Beililrfniss  ii.k  }i  festor  iSpeise  völlig?  und  die  Tatienteii  können  mit  Kumys  Wdcheii- 
lang  ohne  jede  andere  Nahrung  leben.  Im  Magen  ruft  er  das  CJefühl  behaglicher 
WXnne  hervor;  friseher  Kumys  wirkt  purgtrend,  alter  Kumys  hingegen  hat  eine 
coustipirende  Wirkung.  Gewölmlich  tritt  Vermehrung  des  Durstes  ein,  die  Haut- 
transspiration  und  Nierenthiiti^rkeit  wird  erhidit,  hingegen  die  Seeretion  der  flbrigcn 
Schieiudiäuto  vermindert,  die  Athcmzüge  werden  tiefer  und  häutiger,  der  Herzschlag 
energischer,  die  Nerven  werden  angeregt.  Die  berausefaende  inHrkung  des  Kumys 
ist  unbedeutend  und  tritt  nur  im  Anfange  der  Cur  und  bei  Genuss  grosserer 
Mengen  hervor.  Durch  eine  litngere  Cur  wird  die  F'ettablagerung  im  Körper  be- 
gilnstigt  i  ,,(!er  Kumys  ist  der  .Irgste  Feind  der  Majrerkeit."  sa^rt  Ucke).  Das  Körper- 
gewicht nimmt  zu,  die  früher  trockene  Haut  wird  weich,  das  Uuterhautzellgewebe 
mit  Fett  ansgefUlt. 

Bei  Biel's  Untersuchungen  beztlglich  des  Stoffwechsels  während  der  Kumys- 
Cur  (eines  fiebernden  Schwindsuehtkranken')  ergab  sich  binnen  41  Tagen  eines 
fast  ausschliessUchen  Knmysgenusses  (etwa  35üO  Ccm.  Kumys  per  Tag)  eine 
St^erung  der  Anfimgs  selv  spliiichen  Hammenge  (von  672  bis  auf  8124 
und  4420  Ccm.)  mit  reichlicher  Zunahme  des  Harnstoffes,  aber  Abnahme  der  Harn- 
säure; die  l'hosphnrsäure  nahm  langsam  .iber  stetig  zu  (von  1-905  auf  ti-TOTi, 
das  Körper gewieht  stieg  von  r):Mt!t()  Kilogr.  auf  o5-238  Kilogr.  Zugleich  sank  die 
Temperatur  und  das  Allgemeinbcliaden  wurde  besser. 

Naeh  seinen  BestandtheOen ,  sowie  nach  mehrftehen  BeobaehtungMi  ist 
vom  Kumys  zunächst  die  Bihrande,  das  organische  Gewebe  restituirende  Wirkung 
des  CaseYns  un»l  der  Salze  zu  erwarten,  dann  eine  Zunahnie  der  Fettbildimg  unter 
den  directen  uud  indirecteu  Einflüssen  des  Fettes,  des  liilchzuekers  und  des  Alko- 
hols, eine  Vennindwung  der  Darmseeretion  durch  die  Hflchsftnre  und  endlich  eine 
den  Hensimpuls  und  den  Gefiisstonns  stimuliraide,  die  Functionen  des  vn^poettschen 
Systems  in  hohem  Orade  anregende  Whrkung  der  Kolilenslare.  Beachteoswerth 


Digitized  by  Google 


124 


WÄT  UND  DIÄTETTSCHE  CÜREN. 


ist  aiu  h  tlt  r  KrtVrt  des  Alkohols  einerseits  auf  die  Tcmpeniturmiiulerunfj,  Jiiiilererseits 
aul'  deu  Schlaf  uud  »ipeciell  BiNZ  leitet  die  eniähreude  fettajitH:t2CDde  Wirkung 
dM  KiumyB)  besonders  bei  Lnogenscbwindsflcbti^,  roa  dessen  Gehalt  an  vw- 
dflnutem  Alkohol  ab,  welcher  ein  wirksame.-*  und  vom  KOrper  leicht  aufnehmbares, 
nieht  erhitzendeiH  Nutriens  sei.  So  lässt  sieh  aiieh  die  vielfache  AopretBUDg  der 
Kumyscur  bei  einer  ganzen  Reihe  von  Erkrankungen  begreifen. 

Indicirt  dürfte  diese  Our,  wenn  sie  anefa  kein  SpeetSeom  bei  Lungen- 
aehwindsacht  bildet,  doch  bei  Phthise  sein,  ebenso  auch  bei  chroniseheo  Bronchial- 
oatan'hen,  bei  chronischt  n  mit  Diarrhoe  verbundenen  Daimcatairfaenf  bei  anlnuschen 
Zuständen,  bei  Chlorose.  ScrophuIcKsc  und  Seorbut. 

Was  die  Gebrauchsweise  des  Kumys  betrifft,  so  soll  derselbe  in  {^rüssercu 
Mengen  genossen  werden,  in  kleineren  nfltzt  er  nichts.  (JewOlinlioh  Hast  man  mit 
einer  Flasche  täglich  be;rinnen,  stündlich  oder  zweistündlich  ein  Glas,  und  steigt 
allmillifT  um  eine  halbe  Flasehe  bis  zu  5  Flaschen  tiifrlich.  Die  Temperatur  des 
Kurays  darf  nicht  höher  sein  als  32"^  j  nervösen  Kranken,  die  Aversion  gegen 
dieses  Getränk  haben,  giebt  man  ihn  in  Weingläsern  nnd  mit  einer  Temperatur 
von  10— 140  C. 

Nach  PosTXiKOKF  ist  folgende  Otbrauchsweisc  dos  Kumys  zu  empfehlen! 
l)ie  ratit  iiteii  trinken  den  ganzen  Tag  üljer,  in  Zwi>clienr;iunien  von  einer  Stinidc, 
glasweise  den  Kumys;  nach  dem  Glase  kann  ein  Stückchen  gebratenes  oder  ge- 
kochtes Fleisch  gegessen  werden ;  das  Hanptmabl  nimmt  man  erst  am  Abend  nach 
beendigtem  Kumystrinken.  Die  Diät  muss  in  geeigneter  Weise  geregelt  werden. 

Die  günstigen  ICffolge  dc-^  erliten,  aus  Stutenmilch  bereiteten  Kumys  gaben 
den  Anstoss,  dass  man  in  Deutäciiiand  und  der  Schweiz  Kumyssurrogate  aus  Kuh-, 
Eselinnen-  und  Ziegenmilch  bereitet.  Nach  Schwalbb  nimmt  man  100  Gem.  oon- 
densirte  Scbweizenuilch,  iSst  dieselbe  mit  wimig  kaltem  Wasser,  setzt  l'O  Gramm 
Jlilchsüure,  0  5  Gramm  vorher  in  Wasser  gelöste  CitronensSure  und  1 5  Gramm 
Kum  hinzu  und  verdünnt  dann  noch  mit  so  viel  Wasser,  dass  die  Gcsaramtmeng." 
1000 — 150Ö  Ccm.  betrügt.  Dieses  Gemisch  wird  in  eine  LiEUiu'sche  Flasche  ge- 
fllUt  und  mit  KoblensAnre  hnprigiilrt  Man  Msst  die  Flasche  in  einer  warmen 
Stube  stehen  und  prOft  die  Flflssigkeit  nach  2—4  Tagen.  Ist  starke  Sdianm- 
cntwieklung  da  nnd  feine  Gerinnung  eingetreten,  so  ist  der  Kumys  im  riditigen 
Stadium.  Derselbe  bleibt  ohngeliUir  8  Tage  gut. 

Nach  Lkwsohix  wird  kfinstlicher  Knbknmys  in  folgender  Weise  bereitet : 
Man  löse  zuerst  '/j  Kilo  sehr  fein  gepulverten  Milchzucker  in  3  Liter  Wasser.  Von 
dieser  Lösung  mische  man  znnäclist  1  Liter  mit  3  Liter  sorgfältig  abgerahmter,  alier 
noch  nicht  sauer  gewordener  Milch ,  dazu  setzt  man  V'a  bis  eine  Flasche  schon 
fertigen  Kumys  hinzu.  Man  lässt  diese  Mischung  bei  einer  Temperatur  von  20  bis 
2H^C,  stehen,  bis  sieh  KohlensftarebUsehen  oitwickeln.  Dann  setst  man  die  2  Liter 
Milelizuckerldsung  und  noch  6  Liter  gut  abgerahmte  Milch  hinzu.  Man  schlägt  die 
ganze  Masse  etwa  alle  '  <  bis  '  3  Stunde,  am  besten  in  einer  neuen  Butter- 
maschine; vor  dem  Einfüllen  in  die  Flasche  schlägt  man  noch  einmal  eine  Stunde 
lang ;  die  Flasdien  verstflpselt  nnd  verbuidet  man  wie  bdm  Sodawasser  und  hält  sie 
erst  6— 8  Stunden  in  20^230C.,  dann  an  einem  kflUen  Ort 

T  raub  e  n  e  n  r  e  n  ,  O  b  s  t  c  u  r  e  n.  Bei  dem  curm.lssigon  Gebrauche  der 
Weintrauben  kommt,  da  Illdsen  und  Kerne  derselben  als  unverdaulich  nieht  genossen 
werdeu,  der  Traubensaft  uud  die  Wirkung  dieser  Flüssigkeit  in  Betracht.  Der 
Traubensaft  enthält  ausser  dem  Hauptbestandtbeile  Wasser:  TranbMuracker,  saures 
weinsteinsaures  Kali .  weinsauren  Kalk ,  freie ,  weinsaurc ,  eiweissartige  Körper, 
Mineralbestandtheilc,  besonders  Kali,  Pho8phors.1ure.  Kalk,  Magnesia,  selbst  RisCtti 
Manganoxydul,  Thalkium,  Kxtractivstoffe  und  geringe  Mengen  Farbstoff.  Tannin, 
welches  auweilen  im  Tranbensafte  gefunden  wnd,  ist  demselben  erst  später  beigemengt 
worden  und  rtthrt  von  zerquetschten  Schalen,  Stengeln  und  Kernen  der  Trauben 
her.  Als  Durehschnittsgehalt  des  Traubensaftes  ergiebt  sich  nach  mehrüiehen 
Analysen  für  lOUO  Theile: 


Digitized  by 


DllT  ÜKD  DIITETISCHE  CüREN 


125 


Wasser  7<;u— 840 

Zveker  106>~3dO 

Freie  Säure  3-5— 10-2 

Eiweiss  5-0— 20'0 

IVtin  etc  '2-') — .'5<>0 

Salze  20— 4U  • 

Der  hervorragendste  Bestandtheil,  der  Traubenzucker^  Bcbwankt  in  seiner 
Henge  selir  bedeutend,  Je  nach  den  Gegenden,  in  weldien  die  Trauben  wadiscii 
lind  nach  den  Witterun^vorhältnissen,  unter  denen  die  Traube  reift.  Jr  sililliclier 
der  itodeu,  auf  dem  der  Wein  wilchst,  und  je  trocken-wärmer  die  Witterung  zur 
Zeit  der  Traubenreife,  um  so  reicher  an  Zuckergehalt  ist  der  Traubensaft.  Nach 
Moleschott  sind  in  1000  Thcilcn  Traubmsaft  an  Zucker  entlialten  in  W^einen: 
In  Rnst  rUngam)  301,  in  Süd  Frankrcieh  240.  Steiermark  215,  Zell  a.  d.  Mosel  214, 
Worms  201,  AiHersber^'  (I  n-arnj  193,  Jiähe  von  Stuttgart  190,  Böhmen  185, 
Heidelberg  1«0,  Neekar  131). 

Der  Traubensaft  stellt  daher  eine  FIflssigkeit  dar,  welche  sieh  durch  sehr 
grossen  Zuckergehalt  ansaeiehnet,  daher  si  br  proteTnami  ist  und  auch  nur  geringen 
S;dzp«'halt ,  wie  (Jehalt  nn  anorganischen  Ik'standtheiU'n  besitzt.  Bei  der  mittleren 
(jabe  von  3  Kilo  Traubensai't,  wie  er  bei  den  Traubencureu  gewöhnlich  per  Tag 
genossen  wird,  wefden  dem  Orgmisnius  8040 — 8860  Gnu.  Wasser,  42*4—132*9 
Grm.  Zucker,  14 — 40*8  Gnu.  Sfturen,  15*0—60*0  Grm.  Eiweiss  zugeführt. 
Es  ist  klar,  dass  der  systemalisehe  Oenuss  einer  solchrn  Flüssigkeit  nilehst  ihrer 
leicht  nährenden  Eigenschaft  Ix  sonilcrä  auf  die  Ausscheid ungs Vorgänge  der  Bieren 
und  des  Darmes  wesentlich  intiuirt. 

Nach  KAVniAHK  betrug  die  Tennehrung  des  ürines  bei  Genuss  von 
3060  Grm.  Traabeaatft  täglich  1020  Grm. ,  wob«  i  das  s])<  c  itiscbe  Gewicht  bei 
zwei  Versuchspersonen  stieg,  bei  einer  fit  l.  Kcr  riilm natriiini^^elialt  war  vermehrt. 
Der  Harn  reagirte  immer  sauer.  Die  Phosphorsäure-Ausscheidungeu  waren  bei  zwei 
Personen  vermehrt,  bei  einer  nicht,  die  phosphorsauren  Erden  waren  bei  einer 
Person  vermehrt.  Der  Hamsinregehalt  fiel  in  zwei  Fällen,  ui  einem  blieb  er  sieh 
gleich.  Der  H.irnstoff  blieb  in  zwei  Fallen  gleich,  in  einem  vermehrte  er  sieh. 
Nach  anderen  Beobachtern  (so  Mialhki  macht  der  TrauJicngenus'»  durch  den 
Gehalt  an  Ptlanzeusäureu,  welche  zu  Kohlensäure  verbrannt  und  daun  im  Urin  als 
Alkalicarbonat  ausgeaehieden  werden,  den  Harn  alkalisch. 

Der  systematische  Gebrauch  d«  r  Ti  auben  in  milssigcr  Menge  (3  Kilo 
per  Tag)  wirkt  kühlend,  durststillend ,  regt  die  Tliittigkeit  der  Nieren  an .  erhobt 
den  Appetit  und  steigert  die  Darmthätigkeit.  Bei  beschränkter  Zufuhr  anderweitiger 
Nafaroiig  whrkt  die  Tmibencnr  ahftllrad,  die  Emihmng  des  ganzen  KOrpers 
herabsetsend ;  bei  |»aasender  Verbindung  kräftiger  Kost  mit  der  Traubenour  nimmt 
hingegen  das  Körpergewicht  wc^^cntlicli  zu  und  hebt  sich  die  fic^^nmmtcrnährung 
sichtlieh,  Dass  dies  let7-tere  der  Fall  ist ,  erklart  sich  durch  die  Versuche  von 
Hoppe,  Biscuoi-'  und  Voix,  welche  darthatcu,  dass  ein  niederer  Betrag  an  Fleisch 
mit  einem  höheren  an  Tkanbenzneker  Zunahme  des  Körpergewichtes  erzeugte, 
während  eine  grössere  Menge  Fleisdtnahrung  mit  geringer  Menge  an  Traubenzucker 
zur  Erhaltung  der  Körpermasse  ungenügend  war.  Die  Versuche  von  Bischof 
und  VoiT  ergaben  bei  500  Gnn.  Fleischfütterung  und  100  Grm.  Traubenzucker 
87*9  Grm.  Hamstoiniinsaiieiduug ,  Körper verlust  230  Gnn.;  bei  600  Grm. 
Fleiachfttttemng  und  200  Grm.  Traubenzucker  .S5-5  Grm.  Hamatoffanaaeheidung, 
Körper  Verlust  2.3  Grm.;  bei  400  Grm.  Fleischfntfcning  und  300  Gnn. 
Traubenzucker  32'7  Grm.  HarnstofTausseheidung,  Körper  gewinn  92  Grm. 

Soll  darum  die  Traubeucur  die  Anbilduug  im  Organismus  fordern,  soll 
de  zur  Hebung  des  Emifarungszustandes  beitragen,  so  ist  nothwmdig,  dass  mit 
dem  massigen  Genüsse  von  Trauben  (durchschnittlich  2  Kilo  täglich)  eine  aus- 
giebige stickstolTreiche  (Fleisch-)  Nahrung  verbunden  werde,  ferner,  dass  die  Ver- 
dauungsorganc  sich  in  gutem  Zustande  betinden,  um  den  an  sie  durch  die  Traubeucur 


Digitized  by  Google 


1S6 


DIÄT  ÜKD  DliTBTIBCHE  CUBEK. 


gc8tcllten  höheren  Anforderungen  zu  entsprechen,  endlich  niuss  der  Gehrauch 
nur  solcher  Tninben  stattfinden,  welche  sieh  durch  sehr  hohen  Gebalt  an  Tranben- 
But  kcr  ;iiis/<  i(  Imt  n,  nicht  aber  säurettreiclit  r  Traubensorten.  Unter  diesen  Verhiilt- 
nissen  Ux  t-inc  (liätcü-icLt'  Cur  mit  Trauben  in  geringen  Quantitäten  hi'i 
scrophulösen,  nniimischeu,  mageren,  in  ihrer  Erniihrung  berabgekonimenen  Individuen, 
bei  Convalescenz,  nach  Fiebern,  Schwäche  durch  Säfteverluste  aller  Art,  bei  Chlorose 
und  HenatraatiOTaanomaUen,  die  auf  Anlmie  beruhen,  hididit.  Hiebei  leistet  die 
günstige  cliuiatische  Lage  der  Traubencurorte  anch  einen  wesentlichen  Beitrag 
zum  günstiiron  Krtol;rc.  Die  Diiit  wird  vorsugsweise  aus  Fleisch  bestehen  anter  Fett- 
zusatz, ButterhrcMl,  Leberihran  u.  s.  w. 

Hingegen  findet  der  rdefaliche  Genuas  von  Travben  (dnrehsehnittlich 
4  Kilo  des  Tages)  nnd  auch  solchen  Sorten,  welche  an  Säure  rcidi  r  sind,  dann 
si'iii«'  Aiizcijrc,  wenn  man  die  lösende,  leicht  die  Darnithittifrkeit  IV>nUTntli'  Wirkung 
erzielen  will,  daher  bei  der  bekannten  Syniptomengruppe  der  riethora  ahdominalWf 
Hämorrhoidalleiden ,  Stuhlverstopfung ,  Hypochondrie ,  ebenso  bei  chronischen 
Gatarrhen  der  Respirationaorgane  in  Folge  von  Stanungshyperlmie.  In  aolchen 
Fclllen,  wii  die  Tranbencuren  mit  Erfolg  auch  als  Nachciircn  nach  Curen  mit 
abfilhriMuIen  Mineralwässern  (Marienbad.  Kissingen.  Homburg  etc.)  anp-wendet 
werden,  ist  die  Verbindung  mit  einer  mehr  blanden,  mageren  Kost,  Vermeidung 
ansBchliessUeher  Fletsehkost,  Enthaltung  von  Fettgennsa,  rithlieb. 

Mit  der  AndeotttOg  dieser  liciilm  Richtungen,  nach  welchen  die  Trauben- 
cur  nützlich  sein  kann,  sind  auch  die  IndioaJinncn  dersellieii  ^'o;reben.  Die  nni-li 
immer  häufig  angegebene  ludication  der  Traubencur  hei  Lungenphtbise  halten  wir 
fllr  vollatfindig  unbegründet ;  im  Gegentheile  kann  sie  bei  diesen  Patienten  intensiven 
Schaden  bringen,  indom  die  Digestion  beeintriehtigt  vird,  leicht  zn  Diarrhöen 
Anlass  L'^etrebrn,  ja  nicht  selten  Hiimoptoe  verursadit  whrd.  Auch  die  Indieation 
bei  liarnsaurcni  (irirs  ist  eine  sehr  problematische. 

Die  Methoilß  der  Traubencur  betreffend,  so  lä^t  man  gewöhnlich  mit 
500 — 1000  Grm.  beginnen  nnd  steigt  alhnlUig  in  eüier  der  Tndividnalitftt  des 
Kranken  nnd  dem  therapeutischen  Zwecke  entsprechenden  Weise  bis  zu  3  bis 
6  Kilogrm.  t;i;,'lieli.  In  der  Hofrel  ordnet  man  drei  verschiedene  Ta};eszeiten  für 
den  Traubeugeuuss  an.  Die  erste  i'ortion,  und  zwar  die  Hälfte  der  Tagesmenge, 
wird  nflchtem  des  Morgens  genossen,  nur  Kranke,  welche  diea  nicbt  vertragen, 
können  vorher  ein  gewOhnliehee  Frtthstflok  nehmen  und  hi  einer  Stande  damaeh 
die  erste  Portion  Trauben  verzehren.  Es  kann  auch  nOthig  werden,  im  Anfanj^e 
der  Cur  zu  dieser  Zeit  par  keine  Trauben  pniiessen  zu  lassen  (nlcr  zu  ;:rst:itten, 
da.ss  mit  den  Trauben  etwas  Ürodrindc  genossen  werde.  Werden  die  Trauben 
nttehtem  verzehrt,  dann  wird  das  Frflhstttek  eine  Stunde  nach  dem  Genosse  dersellMii 
eingenommen,  welches  leicht  sein  muss  und  in  Brod,  Thee,  Caifce,  dtinner  Chocolade 
oder  einer  leichten  Suppe  bestehen  kann.  Die  zweite  Portion  Trauben  und  zwar 
ein  Viertel  der  Tagesmenge,  wird  Vormittags  und  zwar  eine  Stunde  vor  dem 
Mittagesaen  verzehrt,  die  dritte  Portion,  das  letzte  Viertel  der  Tranbenmenge,  in 
doi  Nachmittagsstanden  nnd  zwar  wenigetena  dne  Stande  vor  dem  Abendeasen. 

Zur  Durchftlhrung  von  Tranbencuren  eignen  sidi  am  besten  solche 
Weintraiil>en,  welche  nicht  zu  kleine  Beeren  haben,  deren  Schale  ddnn  ist  und  die 
nur  wenige  und  kleine  Kerne  haben.  Die  Beeren  sollen  femer  einen  süssen  und 
angenehm  aromatisehen  Oeaehmaok  beritsen  und  ihr  Saft  nidit  an  wisserig,  sondern 
mehr  aehleimliultig  dick  sein. 

Die  Zeit  der  Traubencur  f;ill(  in  die  Zeit  der  Weintranbenrcifc  und  ist  dem- 
gemias  je  nach  Lage  des  Curorte.s  verschieden,  von  I^Iitte  August  bis  Mitte  October. 

Die  Trauben  können  methodisch  als  Cur  in  der  Heimat  genossen  werden 
(wenn  Weintranben  dahin  Idebt  in  tranqiortiren  sind),  oder  ui  den  TranbeneorMten, 
welclie  sich  zumeist  günstiger,  sUdücher  climatischer  Lage  erfreuen. 

TrauI)encurorte  sind:  Viele  Orte  an  der  Mosel,  am  Rhein,  an  der  Nahe 
und  am  Main,  so  namentlich:  Bingen,  Boppard,  Eltville,  Geisenheim, 


DIÄT  UND  DIATEnSCHB  CüREN.  —  DIAPHANOSKOPIE. 


127 


St.  Goarshausen,  Kreuzaach,  Oberwcsel,  Rüdesheim,  Wiesbaden, 
Dttrkbeim,  Oleiaweller  und  Neustadt  a.  d.  Hardt,   Bötzen  und 

Meran  in  Süd-Tirol;  Bex,  Montreux,  Vevey  am  Genfersee  in  der  Schweiz. 
Ferner  auch  Grüne  berg  in  pr.  Schlesien,  mehn'n'  Orte  olierlialh  iiiid  unterhalb 
Dresdens :  Loschwitz,  Lösnitz,  Meissen,  Oberspaar,  Pillnitz, 
Wachwitz  u.  ».  w. 

Hele  Orte  in  Ungarn  el^nien  sich  Air  ayitenu^iaGben  Gebrauch  der  daselbst 
sehr  zuckerreichen  Trauben,  eb^iao  aueh  die  wttrttemberg'schen,  tbflringen*sehen 
und  baierischen  Wciii;:;e;;onden. 

In  ähnUcher  Weise  wie  mit  den  Weintrauben  können  auch  tj\  stemuti.sche 
diSteUsebe  Curen  mit  anderen  Obstsorten  durebgeflihrt  werden,  doeh  zumeist  nur 
in  der  Ricbtung,  um  in  leichter  Weise  fördernd  auf  die  Darmthätigkeit  einzuwirken. 
Denn  nur  eine  Oltstart.  die  Kirschen  Unid  manche  Sorten  lieine-CIaudcni.  n.-ilicrt 
»ich  in  ihrem  Zuckcr;?chalte  so  sehr  den  Trauben,  dass  auch  dieser  in  Betracht 
kommen  kann.  Die  Kirschen  enthalten  in  1000  Theilen  Saft:  749 — 825  Wasser, 
85*7—181-2  Zueker,  3*6— 20*1  firde  Slnre,  6—10*0  ElweiBS,  7*0—32*0  Pectln  sc, 
2-4 — 14*0  Pectose,  6*2 — 9*0  Sake.  Bei  den  anderen  Obstarten  überwiegt  die 
Wirkung  der  freien  SJlure.  Die  an  Rolchcr  Silure  reichsten  Arten ,  die  Johannis- 
beeren (21-5  freie  Säure  in  1000  Theilen  Satt),  Waldhimbeereu  (l*J-8  freie  Säure) 
nnd  Erdbeeren  (11*3  freie  Sfture)  werden  deshalb  hie  und  da  zu  abfltlirettdea 
„ßlutreinigungseuren"  benutzt,  indem  man  durch  mehrere  Wochen  hindurch  täglich 
'  ,  — 1  und  1'  Kilo  L'i  iitessen  Iftsst.  Van  Swibten  Uess  bis  zu  20  Pfund  Erdbeeren 

des  Tages  ^erlirauchen. 

T.itpratur:  Roth  u.  Lex,  Handbuch  d»ir  Militär •GeaandUcitspflcgc.  1877.  — 
Seua!  !  Untersnrhun^pn  über  den  fieberhaften  Process  und  seine  Behandloug.  1873.  — 
Liebermeister,  Pathologie  u.  Therapi«  dee  Fiebeia.  1875.  —  Immermann,  Allgemeine 
Bmilmugaanonsllett  und  aente  Infeetionskrankhetten  In  Zterasseo'a  Handb.  der  epec.  Pathol. 
n.  Therap.  1876«  — -  üffelmann,  Die  Diiit  iu  deu  acut-fleberhaflen  Krankheiten.  1877.  — 
von  Ziemesen,  üeber  die  Ernährung  den  Pnenmouikers  und  den  tiebernden  Kranken. 
AentL  Intellin^nzbL  1879.  —  Lenbe.  Ueber  ernährende  Clystierc  und  Fleisclisulutioa. 
Dtsch.  Arch.  f  klin.  Mcdicin  1872  nml  Ccntralblatt  für  die  medicin  Wis.sensohaft.  187li.  — 
"Wie!,  Tisch  für  Mapenkrauko.  1877.  —  Jürgensen,  Ueber  das  Schroth'sche  Heilverfahren. 
Deutsch.  Arch.  f.  klin.  Med.  I.  Bd.  —  Senator,  Allgem.  Emälirungsanninalien.  Ziemssen's 
Handb.  d.  spec.  Patb.  n.  Tber.  1877.  —  Kareil,  Milchearen.  Archive*  gerate»  de  ÜHeeitw. 
189&.  —  Lebert,  Ueber  Müch*  nnd  Holkenenran  nnd  Uber  lindlidie  Cororte  fttr  nnberaf Helte 
BrasUtrankn.  ]8G9.  —  Wintern it/,  Methodische  Slilch-  u.  Diätniren.  Wiener  med.  PreKse. 
1R70  —  Beneke,  Die  Rationalität  der  Molkencnren.  1R5'V  —  Dre.scher.  Mihh  u.  Molken. 
Ki>ch't  Jahrb.  f.  Balneologie.  1879.  —  Stablberp,  l>tr  Knniy.s,  seine  lihv.siol.  u.  therap. 
Wirkonpen.  18G9.  —  Kisch,  Neue  Literatur  ül>er  Milchcureu.  KiM-h's  Jahrb.  f.  Balneologie. 
1875.  —  Kisch,  Die  neuesten  Erfahrungen  über  deu  Knmys  Praper  Viertel jahrschr.  f  prakt. 
Heilknnde.  1873.—  Richter,  Milch-  und  Mulkeiinin  n.  187(3.  —  K  n  a  u  t  Ii  e,  Die  WeiutranbS 
in  biatoriBcber,  cbemiacber,  physiologischer  und  therapeutischer  Beziehung  etc.  1874. 

KIseh. 

IHapedesis.  Sutxr.Sr,ci;,  (aus  )uc  und  "Kr^iuA^  das  ffindurehgehen) ;  speciell 
für  das  „Dnrdischwitzen"  von  Blut  aus  der  Gefilssbahn  ohne  siditbare  gröbere 

Texturveninilcniujron  der  (Icfiis^wnndungen  fhaemnrrhngin  iier  diapedesiu)  ;  auch 
wohl  fllr  dif  Durchwandurung  der  weissen  Blutkörperchen  durcli  die  Geta.sswände 
im  Verlaufe  der  cntzUndlicben  Ciroulationsstörung;  s.  Hämorrhagie ,  Entzündung. 

DiaplianoslLopie  (von  dia^zivw,  durchdcbeinen)  ist  eine  von  Lazaüewitsch 
(1669)  auf  das  weibfa'ohe  Beckoi  angewandte  Methode  der  üntersuehung  mittdst 
Dnrehlenehtung  der  entsprechend«!  Organtheile. 

Die  Methode  der  Durchleuchtung  Murde  8<hon  mehrfach  zu  Unter- 
suchmigszwecken  verM'cndet,  zu  welchem  Behufe  verschiedene  Lichtquellen  dienst- 
bar gemacht  wurden.  So  weit  mir  bekannt ,  war  CazeMAT£  ')  der  Erste,  der  die 
Tnunparenz  der  Gewebe  zur  Besiehtigung  efaiM  Oamds  benutzte.  Er  Teröffentlichte 
im  Jahre  1845  ein  Speculum  uretJirae,  bestehrad  aus  einem  silbernen  Metalltubus 
von  2';,  Dem.  Länge  und  6  Mm.  Durehmesser,  dessen  vorderes  Ende  trichtcr- 
ftlrmig  erweitert  war  und  das  mittelst  eines  Mandrins  in  die  Urethra  eingeführt 


Digitized  by  Google 


12S 


DIAPHANOSKOPIE. 


wurde.  Das  Licht  eiuer  mit  einem  Reliector  versehenen  Lnmpe,  mit  Hilfe  eines 
convergtrenden  Glanes  ventSrkt,  wurde  ge^n  die  untere  Flftche.  des  Penis,  ent- 

spiTcliond  der  (;<  ^rnid  unterhalb  der  unteren  Tubiismiindung,  dirigirt,  und  gestattete^ 
die  Inncnwiind  der  rrctlira  trotz  drr  Dicke  der  Gewebe  deiitlii']i  zu  sehen. 

Um  die  I'rioritüt  dieser  Kntdeckimg  war  bald  zwischen  ihm  und  Hatier*) 
ein  kleiner  Streit  entstanden.  Letzterer  le^e  nftmlich  der  Pariser  Akademie  der 
Uediein  sdne  Methode  vor,  mit  HiUb  der  Transpaiens  der  Oewebe  die  Alteratkmen 
der  Uretlira  nn  1  Blase  etc.  zu  sehen.  Er  bediente  sich  einer  gewöhnliehen  geraden 
rantllc  v(m  der  Sülrke  einer  Sonde  mit  einem  weiten  Pavillon  und  tronipetenfi»rmig 
(hec  en  jiute)  erweiterten  Ende  und  lies»  Sonnen-  oder  Lichtstrahlen  auf  die  Haut 
fallen.  Man  erkennt  nach  Ratibr  mit  der  grSssten  Leichtigkeit  die  mehr  weniger 
rothe  Fslrbung,  bedingt  durch  partiell  oder  total  entzündliche  Zustitnde.  Die  H:um- 
blasp  wird  heim  Weibe  durch  KitiN  itiniir  \  oii  Liclit  iiiitt«  l^t  eines  Sj)i!ri(/inn  n-tifnifi' , 
beim  Manne  mittelst  Speculum  atii  entsprecbeiul  beicuclitet.  K.\TIER  fügt  die  lie- 
merkong  hinzu,  dass  das  Ende  der  Canüle  mit  Glas  ge.-}chlo3sen  sein  muss,  will 
man  eine  FlOssigkeit  enthaltende  Höhle  nntennehen. 

Einen  ganz  analogen  Vorgang  empfahl  (1875)  0.  .lURlE behufs  Auf- 
findung fremder  Ki'irper  in  der  Urethra  .  indem  man  durcli  die  eingeftthrte  i'eigens 
zu  diesem  Zwecke  coustruirte;  Uöbre  den  fremden  Körper  dunkel  und  deutlieh  begrenzt, 
sich  von  der  rothsehimmemden  Hamrdhre  abheben  sieht.  —  Die  Methode  der  Dnreh- 
lenehtung  wurde  ferner  1800  der  Pariser  Akademie  von  FOXSSAGRIVES  *)  vorgelegt, 
der  dii'  IMlden  des  Körpers  (  bei  HIaseiis(  lieidenfistcln ,  X.i-cnpnlypen  eti'.  )  mit 
GEi&jLERschen  Köhren  beleuchtete.  Czekm.\k  (I8ö0)  und  (iKUHAkDT  suchten  die 
Darchleuehtung  des  Kehlkopfes  mit  Sonnen-  und  Gaslicht  zur  Diagnose  zu  verwertben. 

In  Jahrs  1664  Tsnaehie  Anilin ais*)  in  dem  acbwangeren  ütems  di» B«w«^B;ni 

(l'  s  Kiifus  zu  si-!iiMi  Rrinsrt  man  nünilich  den  Fötus  in  eine  mit  Wasser  irefiillte  Rlnsc,  ko 
kauu  Diait  ilit;  ilini  luitgetln-ilt«'  Tii'wcguug  sehen,  wenn  man  tin  I.irlit  auf  die  dein  bcob- 
aebteaden  Ange  gegonfiber  befindlich«  Seite  der  Bla«»  stellt  ;  noch  dcntlieher  knnn  man  jenes, 
venu  man  die  ganae  Blase  mit  scbwaraen  Papier  ttbeniebt,  in  dieses  awei  sich  gerade  gegea- 
flber  stehende  LScher  schneidet,  an  deren  einen  das  Ange  beobachtet,  wfthrend  hinter  den 
sndereii  dn»  Licht  angebracht  bt  In  gldcher  Weise  nun  wnrde  der  Leib  der  Sebwnngeiea 
nit  Papier  überzn<ren  etc. 

Bekannt  lieh  w\rd  die  Transparenz  der  Organe  auch  zu  diagnostischen 
Zwecken  (Hydrooele)  verwendet.  Non  constatirte  LOckb*),  dass  bei  massig  hellem 

Ta::esli(  lit  feste  Gesdiwfllflte  dmwhsolieinen,  nnd  sprach  die  Vermuthnng  ans,  dass 

das  Dineh-^cheinen  noch  an  manchen  anderen  Geschwülsten  'Lipome,  Myxome) 
wahrnehmbar  und  diagnostisch  vcrwerthbar  wäre,  während  Krebsen  und  Adenomen 
diese  Eigenschaft  feUfln  dflrfte. 

So  viel  Aber  die  Durehlen(ditnng  mit  einfachem  Lichte. 

Zunächst  war  es  Bruck  •),  der  mit  galvanischem  CJltlhlieht  (hellem  Weis»- 
gl(lhlicLt)  besonders  die  hintere  Bliiseiiwaiid  beleuchtete.  Ein  in  das  Kectiiin  beim 
Alanne  und  in  die  Vagina  beim  Weibe  eingeführtes  Instrument,  der  Form  nach 
einem  geschlossenen  Speeulvm  vaginae  gleich,  steht  mit  einer  vierelementigen 
HiDDBLDOKPF'Bchen  Batterie  in  Yerbindang,  welche  eine  Platinspirale  zum  Weise- 
glüben  bringt  und  so  die  anliegende  BUsenpartie  gut  durchleuchtet.  Durch  eine 
entsprechende  Vorrichtung  eircuHrt  rings  um  den  glühenden  Platiiulraht  fortwährend 
kaltes  Wasser.  Mittels  eines  in  die  Harnblase  eingefilhrten,  gefenaterten  Catheters 
mit  MBBdES^aeher  Krflmnrang  kann  man  nach  BsuCK  mit  Leichtigkeit  die  Sdil^- 
hant  der  hinteren  Rlasenwand,  mit  einem  linderen  passenden  Instrumente  (Stomato- 
skopi  die  Mundhöhle  hinreichend  belrmhten  imd  sehen.  —  Zur  selljen  Zeit 
veröflentlichte  MiLLiOT^)  seine  Methode  der  Splanchnoskop  i  f ,  d.  i.  die 
Methode  der  Durchleuchtung  eines  Theiles  der  Unterleibshölile  durch  helles  Glah- 
licht,  mit  dem  IflDBBLDOBFr'eehen  Af^arate,  indem  in  den  Magen  oder  Mast- 
darm eine  enge  Glasrölire  flllirte,  in  welcher  zwei  dtlnne,  mit  den  Elektroden 
verbundene  Platindrilhte  sich  befanden,  m  dass  ein  Theil  der  Unterleibshöhle  durch 
das  erzeugte  helle  GlUhlicht  durchleuchtet  wurde. 


DUPHANOSKOPIK  —  DIAPflOR£TlCA.  129 

Dasselbe  Prin^p  wandte  LazaRkwitsoh  *)  bebuft  Untersuehnn^  des  «eib> 

liehen  Rccktiis  an  und  nannte  die  Methode  Diaphanoskopie.  Das  hetreffende 
InstnuiKiit ,  Diaphanoskop,  bosass  eine  erhöhte?  Leuchtkraft:  allein  <)ir  schnelle 
Erhitzung  des  Glascylinders  gestattete  nur  eine  relativ  kurze  Untersuchung:.  Diesem 
Uebebtande  snobte  Schbahii  **)  dnrcb  die  GoDstroetion  eines  dflnnwandigi-n ,  nicht 
leicht  zerbrechlichen,  gläsernen  Doppd^linders  abzuhelfen,  durch  dessen  äusseren 
Ilohlranm  fortwährend  kaltes  Wa.sser  zu-  und  ahflicsst.  Während  nnn  die  rilasnihr' 
iuuerbalb  der  Vagina  fixirt  und  gegen  die  Bauchwand  geuähert  wird,  sucht  man  mit 
einem  «Inibchen  Holzring  von  8  Cte.  Dnnbnieewr  die  mtblMen  Bauebdecken  durch 
allmXlig  stArker  werdenden  Draek  der  Lichtquelle  nflber  zu  bringen.  Die  innwbalb 
des  Rinp-s  befim] liehe  Bauchhant  ermöglicht  nnn  den  Durchtritt  der  Liebtstrahlen 
und  80  die  allmillige  Dnrchforsphnnp:  des  Beckens. 

Die  Umgebung  des  Uterus  erscheint  nach  Lazarewit.sch  bei  der  Durch- 
lenebtun^  in  grelln*,  rotiMW  Farbe  des  Blutes,  wibrend  die  EierstOeke,  Taben  und 
nmden  Bänder  schwacli  durchscheinend  sind.  Nicht  durchleuchtbar  und  deslialb 
vollständig  schwarz  «»der  dunkel  erscheinen  der  normale  Uterus,  kleine  feste  Ge- 
schwülste des  Uterus,  der  Ovarien  und  Tuben  und  endlich  Blasen.steino. 

Bd  dar  dktpbanoskopisfdiea  Untersoehong  treten  begreiflieher  W^se 
maoeberlei  erschwerende  Umstände  (Empfindliebkeit  ete.)  ein,  Ja  gewisse  AffiMstionen 
(Entattndungen,  Blutcrij:fH<e  etc.)  coiifniiinliclrcn  dio'^clhe. 

Auch  zur  Untersuchung  der  weiblichen  Harnblase  fand  die  Diaphanoskopie 
nach  L.\ZAHKW1TSCH  eine  zweckmässige  Verwendung,  iudem  in  die  von  der  Vagina 
ans  duroblenehtete  Blase  em  SnrON'sches  Speoulnm  nach  entspreebender  Dilatation 
der  T  Tethra  eingeftihrt  wird  und  so  die  Inspection  der  transparenten  Blasenscbleim* 
liaut  statttniilcf .  Weitere  Kesulfate  der  Diaphanoskopie  fehlen. 

N.ach  demselben  l'rincipe  sind  diu  elektro-eudoskopischen  Instrumente  von 
NnzB-LBrrsB  eonstnnrt.  Dies^Uwa  beawedcen  jedoch  nicht  die  DnrebleQebtnng, 
sondern  die  direete  Beobachtung  jener  Organe,  in  welche  sie  nur  Einfllbmng  gelangen. 

Litsratnr:  *)Cazenave,  Kouveau  mod«  d'exploration  tie  l'urf-tl .  > .  I'.jrin  18-16. — 
*)  Batier,  Ktiweaiu  wuistn  d^txphration  dt»  ti$$u»  totueutanü.  Gat,  m^d.  de  Pari»,  1843. 
pay.  585.  —  Jurie,  üeber  die  neueren  üntenaeinmgsmetlioden  der  HamrOln«  urd 

MB  Mast.ianiii  ^i.  .Auzcijrcr  d.  Ops.  d.  .Krrzte.  1^75.  Nr.  28.  —  ■*)  Fo  n  s s  a p  r  i  v <■  .  I',  lm,  a  ,i- 
artißcirl  (lei  ca'ilet.  Jlcmn  de  ther.  med.-chir.  ISUO.  —  Aiibinais,  UterosiDpie  Uuion 
15$.  1P64;  Canstatt  Jahresb.  1864,  pag.  381.  —  ")  Lücke,  l\bcr  die  Eigeuschaften  des 
DnrcljBcheinenH  bei  festen  Geschwülsten.  Centralbl.  f.  Chir.  1875.  —  'j  Jiil.  Bruck  jtin.,  Das 
Urethroskop  nml  .Stomatoskop  durch  galvanisches  Licht.  Breslau  1867.  —  ")  Milliot,  Schniiirs 
Jahrbücher.  Bd  136,  pag.  143  -  La  za  l  e  w  i  1  si  Ii ,  l!rila;;i'  zu  den  Sitziiugsprot.  des 
Umversitätesenates  in  Charkow.  —      ächramm,  Ueber  die  diaphanoskojiiiiche  Unter» 

sadranf?  der  welbUdien  Beckenorgane.  Jalueiber.  der  Gei.  f.  Hat.  nnd  Heilkunde  hi  Dresden. 
October  1875;  Jnoi  1876.  —        auch:  Orlnfeld  aar  Qesehidite  der  Endoekople.  Med. 

^879.  GrttBfeld. 

DiaphoretiCS  (Sucfoiiiu,  transpiro)',  Mittel  zu  dem  Zwecke,  die  wässerige 
Secretion  der  Haut  zu  vermehren.  Specidlpr  werden  diejenip  n ,  mit  deren  Hilfe 
Schweis«  hervorgebracht  werden  soll  —  Sut/ ort'fera  (Uidrotica),  hingegen  solche, 
deren  Aufgabe  wk  anf  die  blosse  Steigerung  der  Hauttranspiration  beschränkt  — 
Diapnoiea  genauit. 

Eine  bestimmte  Grenze  zwischen  der  in.sensiblen  Perspiration  und  dem 
Schwcissc  gibt  («  nicht.  Das  Zustandekommen  des  letzteren  hängt  nächst  den 
individuellen  Verhältnissen  von  der  Temperatur  und  dem  Wassergehalte  der  Luft 
ab.  Ist  dieser  gering  und  wird  die  den  Körper  umgehende  Luft  beständig  dureb 
neue  und  trockene  Sebiefaien  ersetzt,  so  kann  die  Haut  gross*-  Me  ngen  von  Wasser 
entlassen,  ohne  dass  es  zur  Scliweissbildung  kommt,  während  andererseits  der 
grösste  Theil  des  von  ihr  abgesonderten  Wassers  sieh  als  Schweiss  ab.scheidet, 
wenn  Wassergehalt  nnd  Temperatur  der  Luft  ^nen  höheren  Grad  erreichen.  Die 
Menge  des  jeweilig  abgesonderten  Schweisses  kann  sonnt  nie  aU  Maassstab  nur 
SebttKung  des  Qßuibam  der  wlsserigen  Hantansseheidnng  dienen. 

Beal-Basydepidie  d«r  gee.  HalUnmde.  17.  9 


Digitized  by  Gt) 


130 


DIÄPHORETICA. 


Durch  den  Schweis»  giebt  der  Körper  nicht  blo»  Wasser,  »ondem  auch 
aadere  Stoffe  ab,  mlbüt  solehe,  die  sonst  mit  dem  Hanie  ansgeschieden  werdeo. 
Zwisdieii  der  Haut  und  den  Nieren  als  Excretionsor^anen  besteht  ein  auHip:esprocheiMr 
Antaf^on  smus  und  wird  die  vermindorte  Ilaiitabsdiiderun;;  dnrcli  \  oniiclirtt«  Nieren- 
ausscheiduufi^  compensirt.  In  Anbftracht  der  bedeuteuden  Ausdehnung  der  iJautilecken 
und  der  Menge  ihrer  Absonderung,  durch  die  ein  nicht  unan^hnliches  Quantum 
exerementitieUer  Stoffe  avsgefillirt  wird,  ist  es  begreiflieh,  dass  bedentMiden 
Störungen  der  Innervation,  sowie  Ober  einen  grösseren  Umfang  ausgedehnte  patho- 
logische Vernndcruiipren  dieses  Organes  nicht  ohne  nachtheUigo  Folgen  für  das 
Geaammtbetiudeu  sein  können. 

Das  Znstandelcommen  des  Schweissee  wird  im  AHgerndnen  durch  alle 
Momente  gefördert,  welclic  den  Blutdruck  in  den  Oapillarcn  der  Schwei^sdrUsen  zn 
erlif'dicn  vermöj^en,  vor  Allem  directe  Vermebrung  des  Wassers  im  Itlute  imd  den 
Organen  nach  reichlieheni  CJenusse  desselben  in  der  Eigenwärme  des  Körpers  nahen 
Temperaturgraden.  Fehlen  jedoch  die  äusseren  Bedingungen,  nämlich  ein  genttgend 
hoher  Wftrmegrad  und  Wasse^ehalt  der  den  KOrper  nmgel)«iden  Atmosf^iire,  oder 
erleidet  das  Blut  durch  Vermehrung  anderer  Anssdieidungen  einen  erheblichen 
Verlust  an  Wasser  und  Blutsalzen,  so  liisst  sieh  mitteler  Arzeneimittel  nicht  leicht 
eine  wässerige  Ausscheidung  der  liuut  bewirken.  Durch  reichliches  Schwitzen 
werden  dem  Körper  anselmliche  Mengen  von  Wass«r  und  versebiedene  aur  Aua- 
sehetdung  bestimmte  Stoffe  entzogen.  In  dem  Maasse,  als  das  Blutvolum  sich  Uetiiei 
vermindert,  nimmt  der  Ziifluss  iiaeli  amlerfii  Or^'ancn  ab,  ijnifiHe  Secntionen  und 
Exeretionen,  wie  auch  abnonne  Spanniingszustilnde  der  Haut  und  der  (Jetas,se  werden 
herabgesetzt  uud  zugleich  die  Resorptiousthiitigkeit  vom  Blute  aus  gesteigert. 

Das  diaphoretische  Curverfahren  erscheint  angeaeigt:  t.  fo  den 
l'ftllen,  wo  die  Eigeuwärme  des  Körpers  erheblich  gesunken  ist ;  2.  bei  Erkältnngs- 
krankheiten  und  im  Allgemeinen  jregen  solche  Leiden,  welebe  von  gestörter  Ilaut- 
ihiiligkeit  abgeleitet  werden,  nanieutiicli  im  Begiime  rheumatischer  und  catar- 
rhalischer  Affectionen  ohne  oder  nur  mit  geringen  fiebeHhaften  Erscheinungen,  dann 
bei  chronisdien  Rhenmatisim n  mit  Schmerz  uud  Steifheit  in  den  Gliedern  und  den 
mildem  Furmen  rbeuin.-idüdn-  Arthritis.  Bei  aeiitcm  Oelenkrlietiiu.itismus  widerräth 
.Sc«i>A  die  Anwendung  diaphoretischer  Mittel,  idjcrbaupt  bei  fieberli.ilten  Krankheiten, 
und  nur  wenn  bei  dieser  oder  einer  anderen  Krankheit  der  Patient  von  Frösteln 
geplagt  wird  oder  Rfllte  empfindet,  können  nach  ihm  wanne  GetrSoke  verab- 
reicht  werden;  3.  zu  dem  Zwecke,  um  bei  exeessiver  Hamaheonderung,  profusen 
narmontleerungen.  Speie)iellhH'<  et<'.  die  l»etn  rtVnilen  Ausscheidungen  antagonistisch 
zu  bekiimpi'eu;  4.  in  Fällen,  wo  man  rasch  grössere  FlUssigkeitHmeugcn  aus  dem 
Körper  zu  entfernen  beabsichtigt,  z.  B.  bei  drohendem  Lungenödem,  acutem 
Hydrops  nm  Ii  Seliarlaeh,  acuter  Nephritis  etc. ;  5.  bei  chronischen  Hautleiden  mit 
Ijedeuteiider  Trockenheit  der  Haut  und  exccssiver  l'>|iiderniis:inflnireniii,u'  ^I'sun'asis, 
J'i(i/n'a.si.i,  Jü'zciiia  if^waw««  ui,  ruhntm  et  inipd i<)inosuiiii ,  um  die  IlaiiUliätigkeit 
kräftiger  anzuregen,  die  äusseren  Schichten  zu  lockcni  und  spröde  Epidermisuiassen 
SU  erweidien;  6.  als  erschlaffend  und  beruhigend  wirkendes  Mittel  bd  krampfhaften 
AflVctionen  verschiedener  Art,  bei  Gallenstein-  und  Nicrencolik.  eingeklemmten 
Brüchen,  nm  die  Ix'stelicndp  krampfliafte  Cuiistriclion  durch  BelaN.itioii  des  Muskel- 
gewebes zu  beheben ,  bei  sclnnerzhafier  MeuHtrualtbätigkeit ,  neuralgischen  Leiden, 
namentlich  Tschias,  Lumbago,  Myalgien  etc.;  7.  gegen  snbacnte  und  ehronisebe 
Gicht  und  8.  bei  Person«  ii.  die  zur  Fettbildung  neigen.  Aeltere  Aerzte  hielten  die 
Diaplii.retica  (ll»erdies  indieirt  Im  !  allen  Firlierii  zur  Zeit  der  Krisen  und  solchen 
Krankheitszuständen ,  als  deren  vermeiutiichc  Ursache  Unterdrückung  des  Scbweiases 
angesehen  wurde. 

Die  Mittel  zur  Hervormfting  vermehrter  Diaphorese  lassen  neb  zurflok- 
fllhrra  auf  solclie,  welche  i.  dem  Körper  Wasser  und  Wärme  von  Aussen  od«r 
von  Innen  znlillircn;  l*.  die  Circulation  hesclilenniircn.  die  Eigenwärme  des  Körpers 
und  den  Stoflumsatz  steigern  und  damit  die  Abgabe  von  Wasser  durch  die  Haut 


Digitize 


DIAPHORETICA. 


131 


«  rlitibon,  oder  3.  wie  die  Kki'lmittel  «  inen  Zustand  vun  Abspaunnnjr  ili-r  llniit^rofds^e 
bedingen  und  den  Durchtritt  von  Wasser  aus  den  relaxirten  Capillaruu  mittelät  der 
Scbweissdrflsen  erleichtern. 

Vcrschiodi'u  und  von  sehr  uuplcicher  therapcutisclit  r  L<  isliiiig  sind  die«  Mittel,  den  n 
man  sidi  «rzeoeilich  bedieot,  am  mittelst  der  darcli  »ie  bewirkten  Diapborese  die  hier 
graaimteo  Knakheitssriatftnde  an  bekkmiifen. 

1.  'Wamie  Bäder.  Sic  veranlassen  den  Aufbruch  von  Pcliweiss  und  znplcich  alle 
denselben  bedin^nde  Veiünderuugen  im  Gewel>e  der  Haut,  ihren  Gefätueu  und  ^'erven.  Am 
bedtatMldsteB  ge.staltet  sich  die  Diaphorcäo  bei  Auweudiiug  warmer  Bäder  mit  steii^enden 
Tenip«ratiiren  nacb  LiebcTineister.  Man  bringt  den  Patieuteu  Ja  «n  waraes  Bad  von 
38 '  C.,  steigert  naeli  nnd  nach  dareh  Zni^emen  von  heiraein  WasBer  die  Teiii]ieratnr  des  Wassers 
anf  41 — 4:i'C  ,  wiihrend  dem  .sich  dieser  iiri  Bailf  hftindet,  und  lils.^t  ihn  hi>^ranl"  durch  2  I)is 
3  Stunden  scbwitaeu.  Dieses  Yerfalireu  gilt  gegenwiirUg  als  eines  der  bewährtesten  für  die 
Ratfimrang  kydroplMlier  Transmidate  aas  dem  Unterbantaengewebe  and  dea  grüMerea  serOiea 
Säfken,  inshc^souderc  hei  acuten  Hydrupsitn  in  Fol^e  von  NejthritiH.  Scharlach  etc.  Aiisijre- 
8chius.seu  davon  sind  liclicrhaftc  Zustände,  Hirn-  und  Hirnhautentzuadun«? ,  hochfjradige  Peri- 
cardialexsudate,  beginnendes  Lnngen5dem  und  t>etrdchtliehes  GeHnnkcusein  der  Kräfte. 

2.  Dampfb&der.  Sie  aiad  eia  vichtiges  ScbweisMmittel,  wirkea  aber  aicht  so 
eiaclilaltknd  als  beisse  Tottbäder.  Sie  werden  TorxngsweiHc  ge^an  chronische  Rheamatismen, 
sdiniorz-  untl  kranijifliiiftc  Aircctioncn,  so  wie  f:t  };cn  dii-  dIi'  ii  erwalinfcn  lliiutlriiicn,  daiiii  liei 
chroniäch-catarrhalischcn  Erkrankungen  der  SclUeimhautc  der  Nasenhöhle ,  des  Gehurcanales, 
der  Schland- and  Kebtkopfsebilde .  sowie  der  übrigen  Luftwege  mit  Trockenheit  und  BaahifHteit 
dieser  Theile  in  Anwendunsj  get>rai  lit   und  den  warmen  Radern  in  diesen  Fallen  vorgezogen. 

3.  lleiüse  Luitbader  (türkische  BaderJ.  Mau  erzielt  mit  Hüte  derselben  eine 
energischere  und  nachhaltigere  llautthätigkcit  a!.s  durch  Damptltädcr  und  eine  reiche 
Sdiweissbildung ,  namentlich  wenn  ein  warmes  Vollbad  zuvor  genommen  wird.  Man  wendet 
sie  hei  Teralteteu  gichtischen,  rhenmatischen  aad  paralytischen  Leidea  an.  In  Ermangelung 
dieser  Hader  kann  man  sich  eines  leicht  zu  improvisirenden  Spiritushades  oder  Wi  in- 
geistdampfbades  bedienen,  liei  deren  Auwendung  langsteuM  nach  V,  Stunde  der  Körper 
aidi  mitSchweiss  liedeckt,  welclier  durch  Triaken  vou  Was.ser  noch  mehr  gesteigert  wird. 

4.  Feucht  warme  E  i  n  w  ic  kl  un  ge  n  des  Korpers.  Sie  wirken,  wenn  der  Körper 
von  einer  didilen  Lage  schlechter  Wärmeleiter  umgeben  wird,  nach  Art  eines  warmen  Dampf- 
bades. Es  bildet  sich  zwischen  dem  Körper  und  den  Deekeu  eine  mit  Dampf  erfüllte  Luft- 
schichte, unter  deren  Einwirkung  die  Temperatur  der  liaut  erhübt  wird,  ans  der  ein  reich* 
licher  Schweiss  hervortritt,  welcher  durch  Wassertrinken  noch  mehr  gefördert  wird  Ziemssen 
empfiehlt  die  P  r  i  e  s  s  n  i  t  /'sehen  E  1  n  w  i  <  k  I  ii  ti  jr  <•  n  als  einfacheres  und  mildere.*  Diaphoretienm 
in  den  Fällen,  wo  der  Kranke  das  hcis.sc  Bad  (nach  Liebermeister)  nicht  vertrugt,  nur 
mit  dem  üaterscbiede ,  dass  die  leinenen  Lacken,  in  welche  der  Leib  eingepackt  wird,  nicht 
in  kaltp.s,  sondern  in  heis.ses  Wasser  getaucht  werden.  So  eiogewickelt  bleibt  der  Patient 
2  -  3  .Stunden,  trinkt  Wasser  nach  Belieben  und  wird  zuletzt,  rasch  abgetrocknet,  in  das  vor- 
her erwärmte  Bett  gelitacht.  Profuser  ."^i  hwei.ss  tritt  bei  li\ <Iro|ii-«  lim  KranlMa  oft  etat  aach 
mehrmaliger  Anwendung  der  heissen  Bäder,  resp.  Einpackungeu  hervor. 

5  Bedeckung  des  Körpers  mit  Inft-  and  wasaer  dichten  Umhflllang  ea. 
Das  Trasren  ans  Kantsehnkleinwnnd  .  t)fl-  oder  Wnclistneh  gefertigter  Kleider  wirkt  auf  die 
Haut  durch  Uuterhaltuug  feuchter  \V arme  und  Auiiaufung  tropfbar  tlnssiger  Au.sdunstung  nach 
Art  eiaes  allgemein  oder  localen  co;  i  irlichen  B  ides,  je  nachdem  sich  die  Bedeckung 
aaf  dea  ganzen  Körper  (mit  Ausnahme  de«  Gesichtes)  oder  aal  einxeln«  (erkrankte)  Theile 
erstreckt ,  nnd  wird  vornehmlich  gegen  die  6hm  erwähnten  Hantkraakheitea  in  Anwendung 
geaogen  (Ilebra,  Havdy  u  A.). 

().  Warme  Fassbäder  und  andere  locale  ReizmitteL  Erstere  durch  Zusata 
Toa  Senfroehl,  geschabtem  Meerrettig,  Asche,  Laug«  etc.  reisend  gemaeht,  erreg«»,  aamittelbar 
vor  dem  Znln  tte^r  heu  ^reliranebt,  einen  mehr  oder  weniger  starken  Schweis-*  Sic  werden  nieist 
bei  sülclieu  Erkrankuug.-'Zustaiideu  in  Anwendung  gebracht,  welche  von  Störung  der  Ilaut- 
thitigkeit  nnd  Unterdrückung  anderer  Ausscheidungen  abgehitet  werden ,  ausse  rdem  bei 
Amenorrhoe,  dysmenorrhoischen  Beschwefden,  schmerz-  and  krampfhaften  Zufällen,  (xleich 
den  Fnssbäderu  fähren  Cataplasmen  and  wame.  fhnehte  Pomente  an  einer  oft  ergiebigen 
I»ia)jhoreHe,  ebenso  der  Reiz,  <!-  n  Siiiapisraea,  Catttharicien-  nr.  !  lI.irziitlastiT  auf  der  Hanf  ver- 
ursachen. Auch  durch  Frottii'eu  und  andere  ftimliehe  Erregungen  dei-selben,  wie  Kneten,  Walken, 
Bttrstea,  Stariegela  etc.  wbrd  die  Haattranspiration  wirksam  gefordert. 

7  SVarme,  wftsserige  Getränke  t >-ipliorettca  o'/uo^a)  in  aicht  zu  geringer 
Menge  genossen,  veranlassen  einen  freiiuenteren  IL  izsclihig ,  beschleunigte  Circnlation  mit 
Steigerung  der  Eigenwärme  und  des  StolTumsatzes.  selbst  stickstolfhaltiger  Prodncte  (vermehrte 
Hamstoffaasscheidnng  —  Mos  1er).  Die  Haut  füllt  sich  mit  dem  wasserreicher  gewordenen 
BInte  nnd  entlässt  das  aufgenommene  Wasser  nut  darin  gelösten.  leicht  diiTnndirbaren,  excre* 
meatitiellea  Stoffen  nnfi-r  ge-tei<rertem  Drucke  in  knr/.er  Zeit  .in.-  den  erweiterten  Hautcapillarcn 
Bkittdst  der  8chwciH.sdrüsen.  Da  der  Geuuss  i:n>sserrr  .Mengen  warmen  Wudsers  widrig  schmeckt 
aad  kiekt  Debelsein,  selbst  Erbrechsa  kervomitt .  an  verbessert  maa  den  Gesclmaaek  and  die 
UaTerdaallelikeit  deaselbea  durch  Zosatx  voa  Zucker,  frachtsiftea,  Citronensaft  (warme  Limoaade) 

9* 


Digitized  by  Google 


139 


DIAPHORSnCA. 


oder  fiut'in  uromatiBclien  Mitt«l.  Mau  bodieut  sirli  dieser  Getränke  (Tisaiieii)  helinfs  Erwarnuiuf; 
des  Körpers  nach  Erkältaagan,  im  Froststadiuni  ihr  Fieber,  im  Beginne  catarrhaliücher  uud 
rliimiiiatischer  Erkrankongm,  gegm  leichtere  JuampHiaft«,  wie  auch  aadere  nervdse  Zuf&Ue. 

8.  Aetberisch'Blipe  Mittel,  wie  Fitrea  Samhtei,  -l^liae,  '(^amom&lae^  Tferba 
^eiilhae,  -Melutae,  I.'it.llx  Pn/  w  jjnr,  -.(.  (/(^Va'  v  winleu  zum  Zwecke  der  Diaphorese  iu 
Form  eiiiea  wässeri^n,  warmen  Auszuges  genommen.  Kalt  gcuosäen  wirkt  dieser  nicht  schweiss- 
treibend  und  sind  die  fttiierischen  Oele  nnr  ale  UnterstfltznDgemittcl  der  Diaphorese  ed  he» 
trachten.  Pur  penosven  äussern  sie  diese  Wirksamkeit  in  einem  preringem  Grade,  uud  grössere 
Dosen  haben  vemmge  ihrer  Einwirkung  aul  den  V'enlauungseanal  geradezu  das  Gegentheil  znr 
Folg«.  Erheblicher  ist  die  diaphoretiKche  Leistung  des  Canii)hers  in  arzeneilichen  Dosen. 

9.  SpiritaSfle  il iitel  (ÄleohoUca  tt  Aetherea).  Nach  mäaaigem  Geousse  derselben 
wird  die  Herethatif^keit  gesteigert,  der  Pols  bewbleonlgt,  der  Bhitdmck  hcnhgefletst  tind  eine 
passive  Erweitinin^'  der  Arterien  herbeigeführt,  welche  sich  durch  Röthnng  der  Knpf-  und 
Gesichtshaut,  Gefühl  erhöhter  Wärme  und  Keignwg  zum  Schwitzen  kuudgielit.  Wasserige  mit 
SpliitwMao  Tersetnte  Getränke  (Grog,  Thee  mit  Rnm,  Glühwein  etc.)  gehören,  warm  genossen, 
KU  deu  wirknamsten  Schweissniittelu,  deren  man  sich  gleich  der  vorerwIÜinten  Tiaanen  in  den 
dort  angeführten  Fällen  bedient  und  sie  dic-^en  «elbst  vorzieht 

10.  A  ni m  on i ak  pr ä p ar at  c.  Aeltere  Aerztc  luihcn  densellien  die  Eigenschaft 
xageschrieben,  die  Uantperspiration  bis  zur  Scbweissbildung  zu  steigern  und  za  diesem  Behufe 
den  kohlensauren  und  räsigsanren  Anmoniakpritparaten  den  Torsng  gegeben.  Doch  lehrt  die 
Erfahrimg,  dnss  es  bei  ihrer  Anwendung  nur  unter  Beihilfe  äusserer  Wärme  oder  des  Genns«es 
warmer  <ietrauke  gelingt,  eine  genügende  Diaphoreee  hervorzurufen,  von  ihrer  Anwenduüg 
als  Btaphoretica  aber  ein  besonderer  Nutzen  nicht  sn  erwarten  steht. 

11.  Opium  und  seine  Zubereitungen.  Sie  besitzen  eine  deutliche  Tendens 
Schweis»  zn  bilden,  und  rtuden  besonders  bei  Holcheu  Erkältungszuständen  Anwendung,  welch« 
die  bernliigende  Wirkun?  dic-i-s  Mittels  zugleich  erheischen.  Vorlheilhaft  werden  sie  mit 
ekelerregendeu  Mitteln,  uamentlich  mit  Brechweinstein  veibunden,  um  einerseits  das  Erbrechen 
nnd  AbAhren  hintansidialten,  andererseits  die  diaphoretische  Wirtuamkeit  derselben  zn  steigern. 

12.  Die  A  n  t  i  m  0  n  i  a  1  i  e  u  ,  Rrccli  wurzel  nnd  andere  clo  !■  rni-rurle  Substanzen, 
veranlassen  mit  dem  Eintritte  des  Ekels  gewöhnlich  auch  einen  Schwei.>-sau,-'bruei»,  der  nur  vor- 
übergehend oder  durch  längere  Zeit,  unterstützt  vom  Gebrauche  diaphoretischer  Getränke,  anhält. 
Mau  wendet  sie  mei.st  in  Verbindung  mit  Opinmpräparatca  bei  acut  verlaufenden,  von  Fielier  be« 
gleiteten  Erkältungskrankheiten,  insbesondere  entzündlichen  Afl'ectionen  der  Respirationsorgane  an. 

\?>.  He.rba  Jabnrandi  Sie  ist  ein  /.ieinlich  rasch  wirkendes  iJiaplinretiiiim  d,is 
sich  in  manchen  Beziehangen  den  letzterwälmten  nähert.  Bald  nach  dem  Eionehmeu  einai 
Anfl^Aes  des  Krautes  (4*0 — 60:  lOOO  Aq.)  oder  ihres  wirksamen  Bestandtheiles,  des  /*t<c> 
catpin»  in  der  Gabe  von  2  Ttgrin  (cnt^iirerliend  der  hier  angegebenen  Dosis  des  Krautes) 
und  zwar  kurz  nach  Beginn  des  Spcicheltlusses,  briclit  ziic-rst  am  Kopfe  ein  starker  .Scliweiss 
aii^,  der  sich  nach  und  nach  über  den  ganzen  Körper  verbreitet,  'Z  ^  Stunden  anhält  und 
durch  h.inhüllen  noch  weiter  sich  steigert  Zugleich  stellt  sich  Ekelgefühl  ein,  der  Blutdruck 
sinkt  wie  nach  Anwendung  der  Emetica  hetrftchtlich  nnd  in  Folge  Ton  Wasserrördnnstnng  andt 
di''  KiL'Miwiii lue  lies  Kiiiiiers.  Mau  bat  die~.  -  Minel  als  Diaplmn  ticum  gegen  die  vorerwähnten 
catarrhalisebcn  uud  rbeiuuatiücheu  Leiden  mit  vorherrüchend  acutem  Verlaufe  nnd  als  Hydra* 
gogniB  bei  Hydropsiflo,  wie  aneh  snr  Bekknpfling  eixcesaiTer  Hantsecretion  enplMiien. 

I  I.  Ks  piebt  noch  eine  Anzahl  von  Mitteln,  die  wohl  mit  Turecht  als  Diaphoretica 
bezeichnet  werden.  Einige  von  ihnen  äus.sern  diese  Eigenschaft  erst  nach  grossen,  deu  toxischen 
oft  sich  nähernden  Dosen,  so  dass  auf  diese  Nebenwirkung  in  arzeueilicher  Beziehung  keinerlei 
Gewicht  gelegt  wird,  wiüirend  andere,  wie  dio  Sassaparilla  nnd  ihre  Surrogate  (ßaJ,  Conet« 
armariw,  -Bart/amtae,  -Chinoe,  dann  Lii/n.  Ouajod,  Utrh.  VktoB  trieoloris,  •Ca/endatae  e/e., 
vnn  iiltereu  Pliarmocolosen  als  J)i'>phnr'tica  aeria  bezeicluict ,  obsclion  sieh  ein  scharfer  Stoff 
in  deu.selbeu  nicht  nachweisen  linst)  ihre  diaphorctisclie  Wirkung  thatsüchlich  nur  dem  reichlich 
genossenen  Wasser  verdanken,  wenn  sie  in  Abkodivng  nnd  nicht  kühl  genossen  werden  Bei 
Anwendung  dieser  vermeintlich  scharfen  Diaphoretica  sollten  nicht  allein  die  Ansscheidnngen 
durch  die  Haut,  sondern  auch  aus  anderen  Kxcref ionsorpanen  vermehrt  uud  mittelst  derselben 
im  Körper  mrttckgchaltene  .\a8WTirfs8toffc  beseitigt  werden. 

Vor.'«iclit  crbcisclit  die  Anweiuliuij;  der  Diaphoretica,  besonders  stark 
tThitzeruler,  die  Uerzthäti{;keit  übermässig  anregeiulor  Mittel  bei  scbw^ilchlichen,  seiir 
errej^burcu,  wie  ancb  an  Lungen-  und  Hcrziiffectioncn  leidenden  Kranken.  Gegen- 
angeaeigt  ist  das  diaphoratisehe  Verfiiliren  M  an  sehweren  Fiebom  und  aenten, 
cntzündlicben  Krankbeiten  mit  aiisgeprigt  actiTem  Fiebercbaraktcr  leidenden  Personen. 
Nie  versäunn'  m.iti  das  Abtrocknen  und  An]ef;en  frischer  Lcilu>swil8cbe  nach  dem 
Schwitzen  und  verhüte  möglichBt  das  Eindringen  der  Luft  auf  die  transpirirenden 
Theile,  in  denen  dch  aneh  sofort  daa  G^bl  nnangenehmer  Ktthle  bemerkbar  maebt. 
Dort  wo  es  nnbodenklich  erseheint,  kann  nach  dem  Schwitzen  eine  entsprediende 
Abkühluufj  vorgenommen  werden,  um  wie  bei  Dampfbadcuren  den  ErschlafTungap 
zustand  der  Haut  zu  heben  uud  ihr  die  verlorene  Energie  wieder  zu  geben. 

Bernataik. 


Digitized  by  Google 


DIABBHOB. 

« 


133 


Diairlioe.  Unter  Diarrboe  (Sut^TV  dnrefaffiemen)  verstellen  wir  diejenige 
Abnonnitlt  der  Deftention ,  bei  welcher  die  entleerten  Ma^Hon  in  ihrfr  Consistenz 
sich  mehr  wenip^er  dem  tlü^sifren  Zustande  nähern,  während  die  Zahl  dor  Ent- 
leerungen in  der  ZeiteiuLcit  zugliich  eine  gesteigerte  ist.  Wir  würden  nach  dieser 
D^nltioii  jeden  Stuhlgang  von  geringerer  als  breiartiger  Consistenz  einen  diar- 
iboiseben  nennen  dürfen,  während  das  Vorbandensein  von  zwei  oder  selbst  drei 
consistenten  Stiililiriuv^'cn  in  einem  1)(>s(iTnmtcn  Zcitnbschnitt  norli  niclit  zur  Dia- 
gnose der  I)iarriii>t'  IxTccliti^'t.  über  die  Nurnialzald  der  Stühle  zwei  ■gewöhnlich 
nicht  zu  Überschreiten  ptiegt  uud  da  ferner  den  dünndUssigeu  Entlceruugeu  gcwülin- 
licb  einige  e<msi8tentere  vorauangeben  pflegra,  so  kann  man,  wenn  an  einem  Tage 
die  Zahl  dtt  Stuhlgänge  bei  ftlteren  Kindeni  und  Erwachsenen  die  Zahl  zwei,  bei 
8au;,'lingen  und  kleineren  Kindern  mehr  als  vier  fiberschreitet,  die  Deläcation  eine 
diarrhoische  nennen  und  mit  um  so  grösserem  Rechte,  je  dilssigcr  das  Entleerte  ist. 

SelbstverständMi  wMi  man  dabei  die  Individnalitit  der  einzelnen  Personen 
nnd  das  sonstige  Veriiatten  ibrer  Daimfnnetionen  (Verstopfung  etc.)  berflctcsichtigen 
müssen ,  da  dieses  nntflrlich  uns  erst  anjj^icbt,  wo  die  Grenze  des  Norinnlen  i-it. 

Wenn  wir  erwäjren ,  dass  diu  Zahl  und  Beschaffenheit  der  Stuhlont- 
leerungen  von  den  variabelsten  Factoreu,  Art  und  Menge  der  Ingesta,  Verdauungs- 
tbiligfceit  nnd  Oontraetionsnhigltdt  jedes  einsetoen  Abeebtrittea  des  Traetu»  iniestt- 
na/iV,  dem  Allgemeinsttstand,  der  Emlilirun<ir  u.  s.  w.  abhängig  ist,  so  ist  es  ohne 
weiteres  klar,  das«  die  Ursachen  der  Diarrhoe  ilusserst  mannigfaltifre  und  von  den 
verscbiedeusten  pathologischen  Vorgängen  im  Danntractus  und  selbst  in  entfernteren 
Hi^en  des  Organismus  abhängig  sind,  dass  also  mit  einem  Worte  die  Diarrboe 
nur  ein  Symptom  der  verschiedenartigsten  krankhaften  Zustände  ist,  welebes  aber 
durch  den  deletüren  Einfhiss  auf  dir  Ernährung  eine  grosse  Bedeutung  gewinnen 
kann.  Demgeniäss  werden  wir  nns  hier  darauf  beschränken  mllssen.  im  Allgemeinen 
diu  ätiologischen  Momente  und  die  generelle  Erscheinung  der  abnormen  Darm- 
oitleemBg,  sowie  die  tberapeotieehen  Indieationen  an  sitissiren,  wibrend  die  speeielle 
Wflrdigung  der  diarrhoischen  Defäcation  und  ihre  sympt«  111:1 1<  logische  Bedeutung 
im  Einzelfalle  in  den  Absclmitten  fiber  die  Krankheiten  dos  Darmcanals  etc. 
nachzusehen  ist. 

Die  Diarrhoe  kann  bedingt  sein:  1.  durch  eine  primäre  (directe  oder 
indireete)  Steigerung  der  reflectoriscb  von  der  Sebieimbant  angeregten  peristal- 
tiseben  Bewegnngen  des  Darmes,  welche  nattlrlich  eine  beschleunigte  Entleerung 
und  verminderte  Aufsaugtmg  des  flüssigen  Darminlialtes  mit  sich  führt,  oder  'J.  durch 
Anomalieen  in  der  Seerctiou  der  Schleimhaut  selbst,  dereu  Folge  eine  Zersetzung 
des  DaiminiudtM,  Erguss  grösserer  Mengen  tob  iflsrigen  Secretem  nnd  Vermin- 
derung der  Resorption  ist,  oder  3.  —  und  dies  findet  wobl  in  der  flberwiegenden  Zahl 
der  F.'ille  statt  —  durch  Zustände,  welche  eine  Combination  der  bci<lcn  eben 
geschilderten  Vorgänge,  nämlich  erhöhte  Peristaltik  und  abnorme  Secretious-  und 
Resorptionsbcdinguugen  setzen. 

Von  jedem  Ptinkfe  dei  YerdamuigBcaDals  am  kann  eine  Steigerung  der  Darm* 

ln'w epunirrTi  iiii,<^'olu>t  ^vfr.lrn,  nnd  die  sich  durch  «lif  panze  Län);«:'  dos  Darnicauals  forflimvc- 
peiiden  Coutrai  tioii>\vdli'ii  bowirkcn  oft  reichiiche  Eutleeruugen  von  wohlcharaktorisirteui  Dick- 
darminbalt,  während  die  zu  der  vermehrten  Contraction  YcMaalaasUDg  itebenden  Iiipresta  noch 
im  Mafien  oder  den  oberen  Abschnitten  des  Dünndarmes  verweilen.  Diese  anf  reiner  Vor- 
nu  liFTiiiff  der  Peristaltik  dnrch  mechanische  Reiznng:  bemhenden  reichlichen  Dejectionen,  welche 
H'lir  hautifr  «ich  direct  an  eine  copio.se  Mahlzeit  ansclilicsscii.  und  meist  nnr  ant  einer  leichteren 
Erregung  der  Danawaudungen  (respective  der  Centra)  beruhen,  sind  wohl  zu  scheiden  von  den 
ei};e^eheii  diarrhoiBeheB ,  dflnaflSsniften  StnMgängen.  welch«  in  firisehen  Flllen  stets  erst 
einige  Zeit  riach  <lcr  Aufnahme  iler  Xnxf  erfnltren  nnd  nnvcrdriuti'  Sp-'i^i  rcstr ,  ki'ine  eigent- 
lichen KothmasHiJU  enthalten.  Nitlit  .selten  schliesst  sich  allerdiug.-,,  wenn  da.s  inilanieut  zu 
•tark  nnd  lange  einwirkt,  eine  Entleerang  des  in  Folge  der  beschleunigten  Austreibung  and 
mangelnder  Resorption  noch  nicht  in  Filces  verwandelten  Darniiuhaltes  der  oberen  Darmabschuitte, 
also  eine  vahre  Diarrhoe  mit  ihren  Folgen ,  an  die  ergiebige  Dickdarmdefflcation  an ,  nnd 
zwar  stet.s,  f^nliald  di  r  Difkdann  encr^Msrli  in  Mitleidenschaft  gezoRen  wird  nnd  in  di  ni.srllM'n 
M  starlie  peristaltische  Bew^ungen  euUsteheu,  dass  er  seiner  Function  den  Darniinhalt  oitizu- 
didun  ni(»t  mehr  nachkoamien  kann.  Selbstvetstliidlich  vixd  dnrob  die  ottvwdante,  gähronde 


DIARRHOE. 


und  mit  ouverseifteu  Fctteäarea  beladene  in  den  Dickdaim  gelangende  Hasse  die  Schleim- 
liaiit  dwwiben  hoclifrradig  ««reist  und  dadardi  dt«  Fisritlallik  aocii  atdir  angenKi  Wh  ««rden 
htii  der  Diagnose  der  Loraiisattoa  d«8  primir  erkxMiktm  DamabMluiittes  ftof  diese  Verbilt- 

uisse  näher  einzugehen  haben. 

Da  alle  abnormen  Vorgange,  wel^  die  Peristaltik  dee  Darms  direct  oder 
faidirect  dnrdi  Resorptiooa»  und  Secretionaanomalieen  der  SeUdrahaut  steigern,  ai 

diarrhoisclien  EntU'fnitip:oii  Veranla'^sunfr  frclx-n  können,  so  roIIcii  im  Folgenden  nur 
die  ätiolo^iHcbcn  Ilaupt^^nippcn  claMsificirt  werden.  Diese  sind: 

1.  Abnurm  starke,  mecbaniscbc  und  cbemiscbe  Reizung  der  normalen 
Magen-  und  Darnischicimbaut  durch  Ingesta  im  weitesten  Sinne  —  Nabrungsmittel, 
Stoffe,  welche  schnell  den  Dann  pasriren,  wie  Fette,  Oele,  AbflUinnittel  (sei  ea, 

da«s  sie  endosraotiseh  [Wasser  entziehend]  oder  durcb  meehaniscbe  Anregung  der 
I*eristaltik  oder  leicbte  fentzündlicbe]  Reizung^  der  Darrascbleimhaut  wirken  i,  {rrwisse 
Gitte  etc.  —  oder  durch  andere  das  Innere  des  Darmes  treffende  Insulte  (Eutuzuun, 
atagnirende  Kothmassen  ete.). 

2.  Abnorme  Brregbarfceit  des  Darmnenrensjrstems  nnd  der  refleetoriseh 

die  Bewegungen  des  Darmes  einleitenden  Apparate  in  der  Sebleinibaut .  so  da^a 
schon  normale  Reize  eine  erhöhte  Wirkung  entfalten.  Hierher  ;,'cl)rir»  n  ni  alle  Zu- 
atinde  erböbter  Vulnerabilität  der  Mucosa,  entzündliche  Zustände  derhelben,  Ge.schwtiro, 
in  den«!  Nenrenlste  freiliegen,  b)  gewisse  individuelle  DbposiUonen  bei  nervösen 
nnd  anämisefaen  Personen. 

:'>.  Pathologische  Zustände  der  Scbleimhaut  nnd  der  mit  ihr  in  Yerbhi- 

dung  stein  niit  ii  I)rflsenn|iparate,  welche  mit  abnormen  Resorpti(ms-  nii<l  Seen  tions- 
verbiiltuisscu  eiuhergelien ,  und  direct  zur  Transsudatiou  von  grossen  Mengen  von 
Flüssigkeit  in  den  Darm  fllbren  nnd  abnorme  ^Gftbrungen  der  Inge^ta  bewirken. 
In  diese  Qmppe  sind  alle  intensiveren  Erkrankungen  der  Darmscldeimbant,  acute 
und  ehroniselie,  namentlieh  die  amyloidc  Degeneration  der  r;et;is<e  «ler  Mueosa,  an 
zilhien  :  auch  vii-lleicht  gewisse  Zustünde  veränderter  Hlutbeseliafl'enhcit  (('aehexieen 
aller  Art,  Cholera  perniciö^e  Anämie,  Addison'scbe  Kranklieit,  Mesenterial- 
drflsentnberculose  etc.). 

4.  Gewisse  vorläufig  in  ihran  Hechaniraius  noch  nicht  genOgend  erkannte, 
aber  empirisch  als  zweifellos  vorbanden  anzusehende  Einflitsse  s.  B.  Krknltung, 
ps\  »lii'^clie  Einwirknngen ,  ver.'tndertc  Lebensweise  (Acclimatisatiims -Diarrhoen. 
Diarrhota  ablactatorum ^  Dentition,  intermittens  (Jules  Simon),  Verbrennungen 
dar  HautoljeHläohe. 

Wa<<  die  R  e  s  e  h  a  f  fe  n  h  e  i  t  der  diarrlidisrlien  Stuhlginge  anbetrifft,  SO 
zeigen  sieh  natllrlirli  je  iiacli  der  Dauer,  der  Intensität,  der  Ansbreitimg  des  zu 
Grunde  liegenden  pathologisehen  Zustandes  die  allerversehiedensten  Modificati^^nen. 

Bezüglich  der  Consisteuz  finden  sich  alle  Uebergäuge  \  on  dünnen ,  brei- 
artigen, mit  festen  Kassen  untermischten  Entleerung«!  (IHarrhnea  äterearalia)  bis 
zur  völlig  dtlssigen,  wilsserigen  Dejection  (D.  serosa).  —  Die  Farbe  ist  je  nach  den 
Reimi-Jchnngen  (zersetzte  oder  tmzersefzte  (lalle,  Farbstoffe  der  Nahrung  etc.»  eine 
von  der  normalen  braunen  Färbung  abweichende ;  in  hochgradigen  Fällen  sind  die 
Stühle  ungefilrbt  und  haben  dureh  beigemischte  Sehleim-  und  Epithelfloektts  ein. 
reiswasserähnliches  Aussehen  ('lidltra).  rharakteristiseh  sind  in  vielen  FiUen  die 
doiipelsi  hlchfigen,  erbsenbniliäbnliehen  Typhussttible  und  die  grünen  Dejectioncn 
der  Kinder  beim  Brechdurchfall,  die  ihre  Färbung  entweder,  bei  Calonielgebraucli, 
dem  im  Darm  gebildeten  Schwefelquecksilber  oder  der  Beimischung  von  unzer- 
setzter  Galle  verdanken,  sowie  die  viel  Sehleim-  und  Blutbeimengnngen  entiial« 
tenden  dysenterischen  Stühle.  Der  Oenicli  der  Entleenmgen  ist  Im  schwereren  und 
länger  daiD-riiden  Diarrh'ieen  nicht  mehr  der  charakteristische  fllcale,  sondern  ein 
scharter,  saurer,  bisweilen  ein  aashatter. 

1*1  den  diarrhoisehen  Stuhlgiingen,  die  bei  reichlicher  Znmfaidiang  von 
Dttnndarmsecreten  und  schneller  Entleerung  ohne  Zerset/.iing  eine  alkalische,  sonst 
eine  saure  Reaetion  zeigen,  finden  sich  nach  den  an  Hunden  angestellten  Untere 


DIARRHOE. 


135 


enchung:en  von  Katizieiewski  D.inntVrmente,  IVptonc  Nahrun^^sbcstandtheile,  Kocb- 
mIz  und  Eiweiss  in  oft  sehr  bedeutenden  QuantiUteu.  Selbstverstftndiich  wechselt 
der  Inhalt  der  Entleemngeii  sehr  nach  den  Verlilitnisaen  des  Einielfidles. 

Je  hoher  oben  im  DUnndann  der  Sitz  des  pafliologiachen  Prooeaaes  deh 
befindet,  je  schiullrr  die  Aiissolieidun^'-  der  MrHsen  aus  dem  Darm  erfolgt,  deato 
mehr  unverdaute  Massen  werden  sich  in  den  Stulilfrilnfjen  finden  ;  je  weniger  Gallo 
und  Pancreasaecrt't  ihre  Wirkung  entfalten,  desto  stärker  werden  die  abnormen 
ünwetrangen  amn,  desto  mehr  Fett  wird  den  Stühlen  beigemengt  (Diarrhoea 
adfpo9a)f  aelbet  wenn  im  Dickdarm,  wie  dies  ja  nacligewiesen  ist,  noch  dne 
Resorption  von  femulprtem)  Fett  stattfindet.  In  niandien  Fällen  Jiclieint  Mileh«7onu88 
eine  Ausscheidung  von  Fettklttmpchen,  die  eine  Ulnglicbe  oder  runde  Form  zeigen,  zu 
bedingen  (Sktdeler,  Hokbius).  Mikfoskopisch  kann  man  (hstatellen,  welche  Bestand- 
tbdie  der  Nahrung  dem  Einflüsse  der  Verdauung  am  wenigsten  unterlegen  haben ; 
man  findet  l)ei  der  niikrnskopisehcn  rntersuchung  in  diarrhoiKclien  Stuhlgängen 
grössere  Minoren  \on  Kpithelicn,  die  oft  zusaramenhänfrende  Stücke  Itilden  —  bei 
der  Cholera  leisen  sich  bi.sweilen  grössere  Fetzen  des  epithelialen  Ueberzuges  der 
Dannaotten  ab  weisse  Blntkdrperehen ,  seltener  rothe  Zellen,  —  letztere  nur 
bei  hochgradiger  Entzflndunp:  oder  Gef^lssniptnren  —  Fettainraiaideln,  Leucin-  und 
IV^rosincrvsfaHe.  sowie  Crv.stalle  von  phospborsaurer  Ammonialtmagncsin.  Bactcrien. 
Bei  gewissen  Formen  chronischer  Diarrhoe  hat  man  die  Cerc&monaa  intestinalis  oder 
das  Bidm^diHm  coli,  Infiuorien,  die  wahrscitdnlieh  nieht  die  Uisache  der  Dianrhoeen 
taaä,  sondern  nur  unter  gewissen  günstigen  Verhftltnissen  sieh  im  Darme  entwickeln, 
beobachtet  (Ekekkantz  ,  Malmsten  '.  Schleim  ist  den  Stuld;r:lnfrcn  hatipt.säeblich 
bei  chronischen  Darmcafarrlien .  hei  der  Dysenterie  und  niinuntlich  bei  den  Er- 
krankungen der  unter.'^tcn  Dickdurmabschnitte  beigemengt;  Eiter  hndet  sich  in  den 
diarrhoischen  Stuhlgängen  bei  büttgen  Entztlndnngen  oder  bei  Dnrchbmch  von 
Eiteransammlungen  in  den  Darm.  Beztiglich  der  übrigen  abnormen  Beimengim^'i  n 
(Blut  etc.)  muss  auf  die  Symptomatologie  der  einzelnen  mit  Diarrhoe  einhergehenden 
Affectionen  verwiesen  werden. 

iJie  Zahl  der  Entleerungen  richtet  ridi  nach  der  Natnr  und  Loealisation 
dea  Gmndleidens^  der  Individnalität,  dem  Kriftezustand  und  ist  dämm  eine  äusserst 
variable.  Bei  d(  r  acuten  Diarrhoe  ist  die  Zahl  der  Entlccrnufren  im  Anfang^e  der 
Erkrankung  eine  sehr  grosse,  aber  bald  geringer  werdende.  Die  clirouisclien  Diar- 
rhoeen  zeigen  selten  im  beginne  eine  solche  Häufigkeit  der  Eutiecruugcu.  Sebr 
bemerkenswerth  ist  der  Umstand,  dasa  sebr  sahireiche  und  grosse  Geschwilre  bei 
Tubercidose  des  Darmes  and  Typhus  oft  gar  keine  Darnier^clieinungcn  machen, 
wilhrcnd  in  anderen  Fsillen  ganz  geringe  TJisioncn  die  Ursache  der  hochgradigsten 
Störungen  sind.  Flache  GeschwUre  scheinen  im  ganzen  die  i'eristaltik  krüftigcr 
anzuregen  als  tiefgreifende. 

Von  doi  Begleiterseheinnngen  diarrfaoischer  Entleerungen  sind 
fiolgeode  von  Wichtigkeit: 

Der  Schmerz.  Derselbe  ist  meist  dann  am  stärksten  ausgcpriigt, 
wenn  die  Diarrhoe  sehr  acut  einsetzt,  und  steht  fast  durchweg  im  directen  Ver- 
biltnisse  zu  der  krampfhaften  Goairaetion  und  Spannung  der  Damunnskulatnr  bei 
der  abnonn  starken  Peristaltik,  ein  Veilialten,  das  ja  auch  bei  exc's.sivcr  ThiUigkeit 
der  ghitten  Musl<nlatnr  in  anderen  Organen  an/.utrefTen  i-^t.  Je  »tiirker  die  Deluiung 
der  Wandungen  durch  Ingesta,  Kothballen,  Gase,  je  heltiger  der  auf  die  Schleim- 
haut einwfarkende,  zur  refleotorisdien  Oomtraetioa  der  Huakeln  ftlbrende  normale 
oder  pathologische  Reiz  ist,  oder  je  intensiver  ein  (seibat  normaler)  Reiz  bei  abnorm 
erhöhter  Erregbarkeit  der  Darmnerven  einwirkt,  desto  grösser  ist  der  die  Ent- 
leerungen begleitende  Schmerz,  und  wilhrend  in  gewissen  Fallen  vnn  tdluTiuloscr 
oder  typhöser  Ulceration  des  Darmes  häufige  diarrhoische  Stubigäuge  dem  ratieuteu 
fiut  gar  keinen  Schmers  verursadmn,  ist  unter  anderen  Verhiltnissen  eine  einfache, 
durch  Kopro.stase  oder  Indigestion  bedingte  Diarrlioe  von  heftigen  Schmerzen 
begleitet.  Dem  entsprecliend  sehen  wir  auch  stets,  wenn  der  Widerstand  für  die 


Digitized  by  Google 


136 


DI4BBH0S. 


Entleerung  wächst,  die  erhübto  Anstrengung  der  oberhalb  eines  Hindernisses 
gelegenen,  sieh  krampfhaft  contrahirendeii,  Dannabsehnitte  mit  heftigen  8ebmen> 

empflndungen  verbunden,  am  häufigsten  bei  Strictnren  (organiseber  oder  krnropf- 
bartor  Natur),  namentlicb  bei  orhöbttT  Rtizti.irkeit  der  Scbleimhaut.  —  I>irert 
abbäugig  von  den  oben  gescbilderten  \ erbältuiäseu ,  Schmerz,  Irritabilität  der 
Darmwandungen,  Weite  des  Lumens,  QuaHtftt  der  herauasiiMhafltenden  Maasen  ist 
auch  die  Scliwiori^koit  der  Entleerun«^  und  deshalb  sind  —  was  in  diagnostisdier 
Beziehung  wichtig  ist  -  die  l)ef;lrationen  bei  chronischen  Diarrhoen  meist  gar 
nicht  schmerzhaft  und  sie  erfolgen  meist  mühelos,  ausgenommen  die  Fülle,  in 
denen  eine  acute  Entzttndung  der  unteren  Rectalabscbuitte  oder  ein  Proccss  am 
Anns  mit  Krampf  des  Spktneter  «un  «nnhergeht 

Hftnflg  hi  ili  r  Schmen;  l><'i  der  Diarrhoe  niflit  auf  tlif  ronipression  der  in  den 
contrahirten  Bannw.tnduugeu  verlaulVndeu,  seusilileu  Nerveu  oder  aul  eine  directe  Reizang 
dvr  in  den  <><'.si'li\viin4fliichen  der  Schleimhaut  freiliegenden  Nervenfasern  zu  bezichen,  sondern 
«r  ist  ein  nach  dem  Xjrpns  der  Keoraigie  auftretender,  iAtermittirNtder,  nioht  niit  jeder 
Entleemnf  Teifnmdener.  (Neuralgia  ee^iaeafj 

Der  Charakter  de«  Schmerzes  ist  ein  äusserst  wechseliuli  r ;  bald  ist  nur 
ein  <lurnptos,  nnl)elia;rlirli(<s  Gefühl  im  Abdomen  vnrliai)(1en,  bald  ist  Jt-tlc  Entleerung 
von  colikartigcn ,  heftigen  Sehmerzen  begleitet  und  auch  die  Pausen  zwischen  den 
Entleerungen  sind  nicht  ganz  frei  von  Attalcen ,  bald  ist  der  Schmerz  intermittirend, 
bald  eontinnirlieh,  wie  s.  B.  bd  boehgradigen  Verengemngen  des  Darms  oder  hei 
den  Diarrhoeon  in  Folge  von  Erkrankung  der  Kcctalschleimhaut  (Teneemos).  Druck 
fiteijrert  den  S^chmerz  nur,  wenn  er  ein  krampflian;  contrabirtes  DarmstOck  triflH 
oder  wenn  heiligere  EntzUndungserscheinungen  im  Darm  platzgegriflfen  haben,  die 
alle  Sehichten  der  Darmwand  betreffen  und  bis  an  den  Feritonealllberzng  reiehen  oder 
denselben  mit  bi-theiligen  (Ga.stroenteritiB  acuta  bei  V^ergiftungen ,  tiefgreifende 
Ciesrhwöre  im  Darm  in  seltenen  Fällen  bei  Typhus  oder  Tuberculose,  Peritonitis). 
In  Iletretf  der  Irradiation  der  Schmerzen  auf  die  Nerven  anderer  Organe  sowie 
der  die  Diarrhoeen  oft  begleitenden  vasomotorischen  Symptome  (der  Blässe  der  Haut, 
Sehweisse) ,  der  Wadenkrimpfe  (in  Folge  des  Wasserverlnsles)  ete.  moss  «of  die 
Artikel  Cardialgic,  Colik  etc.  Torwieeen  werden. 

Das  die  Diarrhoe  begleitende  Kollern  und  Poltern  im  Leibe  rBorborygmi 
von  ßiop^^'j^et,  es  luiurrt  im  Leibe),  das  fühlbare  Plätschern  und  Schwappen 
(Gargontllement)  rflhrt  von  dem  DnrcheinaDdersehfltteln  der  abmNrmen  Gas*  mtd 
FlQssigkeitsmen^'en  bei  der  starken  Peristaltik  her  nnd  hat  filr  die  Diagnose  der 
Loealisation  der  All«  etion  im  Darme  eine  gewisse  Bedentimg.  Durch  die  Bauch- 
decken kann  mau  bii>>weilen  die  nicli  aufbäumenden  und  krampfhaft  sich  hervw- 
wölbenden  einzelnen  Dannscblingcn  deutlich  tasten  und  sehen. 

Die  sauren,  hiufigen,  itzenden  Di^eetionen  bewirken  nieht  selten  eine 
Rwsnng  dw  Hnut  in  der  Umgebung  des  Afters,  Rxcorlationen,  Erytheme  etc. 

Das  Allgemeinbefinden  richtet  sieh  nach  der  Zahl  und  Stärke  der 
Ausleerungen,  den  Schmerzen,  dem  vorliegenden  causalen  Leiden;  der  Appetit  ist 
bei  aeoter  Diarrhoe  gewöhnlich,  bei  ehroniseher  viel  seltener  vermindert;  der 
Durst  ist  bei  ersterer  Form  in  Folge  des  grossen  Waaserverlustes  stets  eoonn,  Im 
letzterer  seltener  fresteifjert,  da  hier  die  P>ntleernngen  meist  nicht  so  sehr  wässerig 
sind ,  da  der  Organisnms  bereite  sehr  gelitten  bat,  die  Gewebe  also  mehr  Wasser 
enthalten,  und  da  in  vielen  Fällen  schon  Oedeme  bestehen,  also  ein  eigentlicher 
Wassenrerlnst  der  Organe  oder  des  Blutes  nidit  stattfindet 

Die  Tem|)eratiir  richtet  sich  nach  dem  Gnmdloiden;  sie  ist  im  Beginne 
der  Diarrhoe  bisw(>ilen  fieberhaft ;  meist  ist  sie  normal ;  bei  längerer  Dauer  profiiser 
DurchtUUe  sinkt  sie  stets  unter  die  Norm. 

Sehr  bemerkenswerth  sind  die  Verlndemngen  dee  ürins  bei  Diarriioe. 
Dersdbe  ist  meist  coneentrirt  und  hochgestellt  in  Folge  des  Wa8ser\  erlnstea,  stärker 
¥.:\\v  v  als  sonst  'wegen  des  durch  die  Entleerungen  bedingten  Verlustes  an  alkali- 
Kcliem  Dann(iriisenf;ecret) ,  zeigt  reichliche  linrnsaure  Sedimente:  die  Färbung  ist 
eine  sehr  dunkle.    Ais  Ursache  dieser  Duukeltärbung  ist  der  hohe  Gehalt  des 


Oigitized  by  Go 


DIARRHOE.  1^7 

Harns  an  FarbstoflTcn.  nameiitlicli  an  Indican  (wie  die  irntersuchun;?  mit  HCl  und 
Chlorkalk  ergiebt)  zu  betrachten,  dessen  üilduogs-  und  Ausscheidungäverhältnisse 
in  FV>1ge  der  yerindertvn  Resorption»-  und  8ecretion>Teriiiltnifwe  im  Darm,  wie 
dies  Jaffe  zuerst  nachgewiesen  hat,  andere  geworden  sind.  Die  Verlnderungen  der 
I'rinabsondcrung  bei  den  durch  ainyloide  Dcgenoration  dr^  Darmes  bewirkton 
Uiarrhoeen,  die  Bedingungtii,  unter  deueu  Eiweiss  im  I  rin  auftritt,  krunit  n  nattlrlich 
hier  nicht  näher  erörtert  werden;  bemerkeni^werth  iat  der  l  umtaud,  dass  sich 
Albmnen  bisweilen  nor  rorllbei^bend  Im  H«m  cdgt,  obne  daas  dne  gröbere 
Nierenerkrankung  vwUegt. 

Die  Dauer  und  dir  Verlauf  der  Diarrhoe  li.lnfren  von  der  Natur  des 
Gruudlddciui  oder  der  einwirkenden  2suxe  und  von  der  Zeit  des  Auftretens  ab. 
Diarrboeen  im  Winter  iuiid  leiditer  an  besdtigen  als  im  Sommer;  Aecliroatisationa- 
diarrboeen  pflegen  nach  kurzer  Zeit  der  GewriUnun;;  an  die  neuen  Verliiiltnisse 
zu  vers(  li\vin(U'n :  ausfrcnommen  sind  natdrlich  die  Fälb' ,  in  denen  sie  der  Auf- 
druck eiuer  an  dem  betrefleudeii  Orte  herrsclienden  Noxe  iz.  Ii.  der  Malaria)  sind. 
Sind  Würmer  uder  Diätfehler  die  Ursache  der  Diarrhoe,  so  fällt  die  Heilung  nicht 
sebwer,  sobald  das  nrsicbliebe  Ifoment  erkannt  ist.  Die  Hinfigkeit  der  Ent- 
leerungen ist  nicht  direct  massgebend  fllr  die  Schwere  des  Verlaufes;  denn  oft 
treten  bei  verbältnissm.ls'iij^  g'eriufren  Noxen  sehr  zablreiche  dilnno  Entleerungen 
auf,  obne  dass  irgendwelche  schädliche  Folgen  zurückbleiben.  Im  Ganzen  ver- 
laufen htA  gesunden  Personen  Bell>st  sehr  heftig  einsetsende  Dianhoeen  völlig 
gefahrlos  in  kurzer  Zeit  und  zwar  so,  dass  naeb  einer  grösseren  oder  geringeren 
Zabl  HtUrmischcr  Entleerungen  allmälig  immer  •rrO-iscro  Pausen  auf  die  einzelnen 
Dejcctionen  folgen,  bis  völliger  Stilhtand  der  Darndjewepni^^cn  eintritt.  Sehr 
bäußg  rosultirt  dann  eine  mehrtägige  Verstopfung,  meist  bleibt  auch  eine  gewisse 
körperllebe  Sehwidie  oder  eine  Reisbarkeit  des  Verdanongseanals  fllr  kflrsere  oder 
lingere  Zeit  zurück.  Verdächtig  sind  die  Diarrboeen ,  bei  denen  die  reichlichen 
wässerifren  Entlecrun<jen  obne  Beimischung  fäcalcr  Massen  in  kurzen  Intervallen 
erfolgen;  hier  Hegt  der  Verdacht  einer  Vergiftung  oder  einer  schwereren  Erkran- 
kung eines  grösseren  Tbeiles  des  Darmeanals  vor;  ebenso  bedenklieh  sind  die 
Fälle,  bei  denen  bald  heftiger  Tenesmus  eintritt,  da  e.s  sich  hier  meist  um  eine 
beginnende  dysenteri!<obe  Erkrankuni:  bandelt.  Bleibt  die  Diarrhoe  Innerere  Zeit 
—  tlber  zwei  Wochen  —  bestehen ,  (dinc  das.s  Diiltfebler  oder  Ortwechsel  oder 
andere  äussere  Schädlichkeiten  als  Ursachen  zu  cruiren  sind,  so  liegt  die  Annahme 
einer  aebwererem  Textnrverlndemng  der  Darmschlefanhaut  —  OesehwBre,  Dyaentsriei 
chronische  DickdarmentzUndun^  —  nahe;  mnd  ätiologische  Momente  für  amylolde 
Degeneration  der  Organe  vorbandet» .  so  kann  man  unter  bestimmten  Indicien  an 
eine  amyloide  Entartung  der  Daruischleimhaut  als  Ursache  der  Diarrboeen  denken. 
Bei  sehwftehlicben  Personen  sind  Diarrboeen  mne  böehst  nngflnstige  Gomplieation ; 
sie  bescbleunigen  den  Exitus  durch  die  Säfteverluste,  die  sie  mit  sich  führen;  oft 
sind  BW  die  terminale  Erkrankung,  das  Zeiclien  (b-r  liöobsten  Erschöpfung  des 
Organismus;  bei  Kindern  deutet  die  cbronisrhe  Form  der  Diarrhoe  häutig  auf 
Tuberculose  der  Meseuteriaidrttsen  hin;  häufig  aber  ist  die  käsige  Degeneration 
dieser  Drflsoi  erst  die  Folge  dnea  langdauernden  Dannleidens. 

Die  AusgAnge  der  Diarrhoe  hängen  von  dem  Kriftematande  der  Kranken 
und  von  der  Natur  des  cansalen  Leidens  ab. 

Bei  Kindern  und  scbwächlicben  Persoueu,  bei  üreisen  habtn  Kcbou  mäjixige,  auf 
Anomalieen  <ler  VerdaaaaK  bemlieiide.  Diarrhoeeo  ein«  verderbliche  Wirkonf;;  doch  ist  in 
allen  derartijjen  Fallen  schwer  festznsfcllfii  .  wiV  viel  das  Ornndlfiden  und  .xeine  Fol^fn  und 
wie  viel  der  Verlu«t  an  Enjahrnngsiuiiterial  und  an  Secn-ten,  den  die  häutigen  Entleerungen 
▼enmachen.  bei  dem  deletären  Anügange  verschnldet. 

Die  Folgen  acuter  Diarrhoen  sind  bei  Kindern  schnelle  EncbSpfuag,  Coavnlsioneo, 
blnflg  der  Tod;  die  der  ehroniselien  Dfarriioe,  Abmaj^emn^ ,  SchtreUnogen  der  Ifenenteiial* 
drü>en,  folliculäre  Darinpschwüre ,  Ofdini  der  Hirn-  und  Rückenniarkshüule ,  Tod  dorelt 
Jnanition.  Bei  Greisen  pflegt  häutig  eine  schlafle  Pneunu  nie  au  länger  dauernde  diarrhoisdie 
Entleeran|;ea  aich  auzus^elUieKsen  nnd  den  Exitus  herbeizuführen;  bei  nicht  sehr  kräftifen 
£rvaGliMn«a  ist  die  Diarrhoe  oft  die  Ursadie  allgeneiner  Hydrttnüe  nnd  fettiger 


Digitized  by  Google 


138 


DURBHOE. 


Bntmrtnng  des  Hersinnskeli;  bei  Morha»  Addiwmi  unit  hti  boehgrsdiger  Animie 
(ptnidtM)  ist  si<^  oft  die  tcmiiiiale  Erkmünuig;  bei  GnTiden  tritt  tribrend  etirkenr  Dior* 
rboBD  raweilen  Abort  ciu. 

Wenn  anch  die  Entriehnng  von  Stoffen,  die  sonst  dem  KOrper  noch  bitten 
Dienste  leisten  müssen,  den  Kräfteverfall  {n  den  meisten  Fällen  he<--(-lilouni^,  lo 
dürfen  wir  doch  nicht  vergessen,  dass  unter  frewisscn  Vcrhiillnissen  die  diarrhoi-ichen 
EntU-erungen  einen  ffflnstigen  Eintluss  auf  das  Allfjemeinbefinden  haben  können, 
und  zwar  dadurch,  diiss  sie  die  Resorption  von  Oedemen  und  Transsudaten  bcrbei- 
fthren ;  denn  Aaeiten  hA  Lebereirrhose,  Oedeme  Nieranerkranknngen,  plenrttitcbe 
Exsudate  verschwinden  nicht  selten  unter  spontan  eintretenden  oder  aitifieiell  herbei- 
gefilbrten  diarrhoisclicn  Entleerungen  (Ableitung  auf  den  Darm). 

Aus  dem  Uber  den  Verlauf  und  die  Ausgange  der  Diarrhoe  Ge^a^en 
ergiebt  sich  die  Bedeutung  der  einzelnen  Momente  flir  diePrognose.  Je  kräftiger 
das  erkrankte  Individuum,  je  gerin^Mr  die  Tcxturerkmnkung  de«  Darmes  ist,  je 
Bchnellcr  die  Elimination  der  in  den  Kiirpcr  eiiigedrunprenen  Nitxe  vor  sich  geht, 
desto  besser  ist  die  Aussicht  auf  völlige  (Jenesung:  schwere  anatomische  Läsionen, 
wie  tuberculöse  Geschwüre,  amyloide  Degeneration  der  Darmschleimhaut  machen 
diePrognose  absolut  infanst;  reiswasserftlinliche  Stflble,  sdiwerer  Tenesmns  lassen 
sie  sehr  bedenklich  erscheinen;  chroniHcbe  Diarrhoeen  sind  stets  ein  Zdehm 
tieferer  Erkrankung.  Lassen  sich  bei  den  Stuhlgängen  Infusorien  fCercomovns 
iiitentinalut^  Balantidium  coli)  mikroskopisch  in  grösserer  Menge  nachweisen,  so 
spricbt  dies  fllr  eine  schwerere  LKsion  der  Sehleimhaut  Bei  Kinderdiarrhoeen, 
namentlich  im  Sommer  ist  die  Prognose,  selbst  wenn  sie  anscheinend  noch  so 
leichte  ErHcliriiuuigeii  bieten,  immer  eine  /.weifelhaftef  ebenso  bei  der  Diarrhoe  der 
Reconvalescenten,  der  Aniiinisehen.  der  Greise. 

Die  Therapie  der  Diarrhoe  kann  eine  nur  auf  Beseitigung  der  hervor- 
stechendsten Symptome,  der  sahbreiehen  Entleerungen  geriehtetoi  also  n»n  qrmptoma- 
tische  oder  eine  eaasale  sein. 

Zn  der  Idzlprcr  .  vor  allem  zu  iTHfrebenden.  aber  können  wir  iinr  auf  Grund  einer 
richtigen,  unter  den  oliwaKcndiMi  Verhältnissen  oft  sehr  schwierigen  Diapnos«  p-Ianpen.  Eine 
penaue  Fest^itellnnir  «l-s  l.ontn  oiY'-r'n*  im  Darmcanuk-  ist  fiir  die  Einleitung  einer  localeo 
Therapie  von  grosster  Bedeutuag.  Die  Art  der  Texlnrerkrankong,  welche  neben  anderen 
Symptomen  aiidi  dierrhoieehe  EntieemuK  bedingt,  ist  im  Chinzen  von  geringerer  Wiebtfgkeit 
für  unser  therapeiitifchos  Handeln,  so  wi(liti;r  '•io  aucli  fiir  ilic  Fixirunp  der  Prognos.'  ist; 
dagep.-n  ist  wiederum  die  Kmirung  des  ätinlogiückeu  Momentes,  welcbeM  zn  der  abiioimea 
Thiitigkeit  des  Daimcnnals  die  Anregnng  glebt,  da  in  allen  Fftlleii,  oamentlidi  bei  aenter 
Diarrhoe,  anzu-streben  Ii  s  Ziel. 

Wir  inüHsen  uns  hier  auf  allgemeine  Andeutungen  beschränken  und 
wollen  nur  anführen,  dass  vor  Allem  eruirt  werden  muss,  welclie  Scliädliehkeitcu 
auf  den  Organismua  eingewirkt  haben  und  wie  lange  SSeit  seit  der  Aufiiahme  oder 
der  SSnwirkung  derselben  verstrichen  ist,  damit  sie.  falls  es  noch  mOglich  ist, 
climinirt  werden.  Dies  gilt  nanicntlieh  fUr  Ingesta ,  welclie ,  wenn  sie  noch  im 
Magen  verweilen,  durch  lirechmittel  oder  die  Magcnpumpe,  wenn  sie  schon  im 
Darme  sind,  dnrdi  AbAlhrmittel  milderer  Nator  (namentlich  RietnnsVl  oder  Calomel) 
sehleunigst  entfernt  werden  mOssen;  ebenso  ist  bei  Helminthen  die  Abtreibung 
derselben  sofort  indicirt.  Eine  genaue  rntersuehimg  des  .\b(1nmen  wird  ferner 
darllber  .\ufschlU8S  geben,  ob  gewisse  l'artieen  des  Dauiies  ;;elil;ilit  oder  abnorm 
coutrahirt  sind,  oh  Kuthbaileu  die  l  rt^ache  >on  \orhand(mn  Diarrhoeen  sind, 
oder  ob  sehwerere  Lisionen  au  Grunde  liegen.  Kur  in  dem  Falle,  dass  Anhäufung 
von  festen  FilCAlmassen  die  Ursache  der  abnorm  erhöhten  Peristaltik  ist,  sind 
Abfilhnuifte!  nnzuwenden;  denn  die  Kotbb.illen  wirken  .ils  Fiemdkörper  reizend 
auf  den  Darm.  Es  lässt  sich  also  die  Lndication  für  Ablührmittci  bei  Diarrhoeen 
dahin  prScisiren,  dass  dieselben  nur  dann  indiehrt  sind,  wenn  grossere  Mengen 
reizender  Substanzen  (Koth,  gährende  Iiigesia,  Gifte,  Helminllien)  auf  die  Darm- 
Schleimhaut  einwirk« n.  Wenn  durcli  die  Anamne.=e  und  h:iuptsjlelili(  ]i  Inr  li  uM  uauo 
Palpation  keine  K<»pn<stase  eruirt  werden  kann,  siml  wir  entschieden  -du  die 
Auwendung  der  Abiuhruiittel  und  ebenso  halten  wir   dieselben  fiir  coutraiudicirt, 


Digitized  1: 


DIABRUOE 


139 


wenn  nach  eilieiii  Diätfehler  (im  weitf  strn  Sinne j  bereits  v  ielfacbe  Entleerungen  erfolgt 
pind  iiml  nur  noch  wässeri};e  Ausschoidim^'^fn  stattfinden.  Hier  ist  nirlits  mehr  zu 
evacuireu,  sondern  hier  sind  die  DiarrLoeen  die  Folge  der  durch  die  kninkhatt 
gereizte,  entzündete  Schleimhaut  angeregten  krampfhaften  Dsrmoontractionen. 

In  eilen  Fftllen,  in  denoi  die  ebncmnen  Bebe  bmits  elimihirt  shidf  in 
denen  nur  noch  eine  gesteigperte  Ri  flexerrcfrbarkeit  de«  Darmes  zurück freblicben 
ist  und  unter  :ili<'n  Verbältnis.si  n  ,  wo  primflr  eine  erhöhte  Reizbarkeit  dos  Darines 
und  abnorm  starke  Ueactiou  aut  normale  Keize  anzunehmen  ist,  sind  die  Marcotica, 
llorphinm  und  namentlich  das  Opium  (8 — 16  Tropfen  der  Tinctvr,  bei  Erwachsenen 
mehrmals  tägUch\  welches  mit  Adstringentien  verbunden  werden  kann,  oder  auch 
dif  Priiparate  der  lk'lla<lonna  indicirt,  denn  nur  durch  die  llerabsetzimg  der 
abnorn)en  Erregbarkeit  kann  weitereu,  krampfhaften  Actioueu  den  Darms,  die  zum 
temporfiren  Verschlusse  des  Lumens,  zur  Stodcnng  der  In  Ihni  befindliehen  Massen, 
la  abncrmer  Seeretion,  also  an  ^em  Circulu»  vUümu  eehlimmster  Art  fllhren, 

▼Olgebeugt  werden. 

Dies  gilt  auch  t'ilr  viele  Fülle  von  Geschwiiren ,  wo  nur  durch  Ruhe- 
stellung des  Darroeä  allen  üblen  Folgen  vorgebeugt  wird.  Selbstverständlieb  muss  in 
allen  diesen  Fltlen  die  Nahningsanftiahme  entsprechend  der  erhöhten  VulnerabiKtit 
der  Schldmhaut,  entweder  so  lange  als  möglich  sistirt  werden  oder  es  dürfen  nur 
blande,  reizlose  Substanzen,  schleimige,  ülige  Ma^stMi  ^Oummi  araliirnm.  Tragacantb, 
Salep,  Altbuea,  Emubionen  etc.)  eingeführt  werden.  Die  DiAt  muss  überhaupt  in 
alten  EUlen  vm  J^Mxtboe,  oft  nodi  fllr  Mngere  Zelt  naeh  der  Genesung,  genau 
geregelt  werden,  da  bei  (aneh  selbst  nur  leidit)  pathologisch  vwtnderter  Scbleim- 
bant  alle  Ingesta  als  mehr  oder  weniger  starke  Reize  wirken.  Zu  empfebleii  sind 
daher  gute  Milch  '  namentlich  Itei  den  Diarrbopcn  der  Säuglinge),  Eidotter,  Flciseb- 
brtlhc  oder  Leuue  s  Fieiscbsolution,  Peptone ;  Aniylaceen  und  fettige  Substanzwi  sind 
nnfs  strengste  zu  verbieten.  Sehr  zweekmSssIg  ist  es  in  vielen  FAllen,  sei  es, 
dass  eine  gewisse  Reizbarkeit  der  Darmschleimhaut  und  Neigung  zu  abnormen 
Umsetzungen  der  Ingesta  zurilckiribbcben  ist,  sei  es,  dass  in  frischen  Fällen  die 
Gäbrungsvorg&nge  im  Darm  sehr  bedeutend  sind,  mit  der  Darreichung  von  die 
Verdauung  befiJrdemden  Mitteln  bald  zu  beginnen.  Hier  empfehlen  sieh  SabEsinre 
(2  stOndL  5  Tropfiro  fllr  Erwachsene),  Pepsin  und  Pancreatiu;  seltener  sind  die 
Amara,  am  ehesten  noch  die  Präparate  der  Nux  vomi'ca  indicirt. 

Wir  wolka  hier,  wo  war  im  AUgemeinen  dio  bei  Behandlung  der  Diarrhoe  «um- 
wendeDdoB  thempeottselieD  Massnahmen  xn  besprechen  rind,  von  der  AnfUtamni^  der  uriosRen 

Kfihe  von  ad.stringirend  wiikitul'u  .Mitiiln  Alistatnl  nelinicii  und  virweispii  auf  dif  I>ar- 
etoUung  der  Behandlnng  der  Duruicatsrrbe  etc.,  mochten  aber  hier  bemerken,  das«  mau  im 
Gänsen  bei  den  aenten  Diarrhoeen  mit  diätetischen  Mtm-snahmen  nnter  Berttcksichtigun};  der 

für  ilii'  ii!f'ilir'.irnoiit(is(')i  IiKÜratimicn  krira  skisziil'-n  (Irundsätzt^  wohl  meislenH  ausrriclit. 
Wann  dir  Ar/A  uln  rhanpt  mit  M-  dii  ami-uten ,  naiiunllich  mit  Stypticis  energisch  cinjiroifen 
snil ,  da»  la.sKt  ü'ich  nur  t)ei  genaufr  i'»  riirksichti^iiig  des  Einzelfalles  entscheiden;  das  erste 
Princip  in  acuten  Fällen  ist  die  Erfnllnng  der  Cansalindication,  die  Beseitigang  des  ätioIo<;ischen 
Momentes :  gegen  die  diarrhoisehen  Stnhtenlleemngcn.  da«  oft  Im  Yordergninde  stehende  Symptom, 
soll  man.  so  Inupf  die  Intensität  und  I>aner  diT  I-iil N  i  rnnffi-n  ein  pt'wissi'S  Staads  nicht  iiher- 
echreitet,  und  so  lan;re  ihre  I5fs(  halItMili('it  niclit  «  ine  m  hr  vi  i  da<  btipt«  ist,  niclit  einschreiten. 

Bei  den  chronischen  Diarrhoeen,  die  aui  einer  abnormen  lieizbarkeit  des 
Dairanervensystems  bei  Constltutionserkranknngen  oder  auf  einer  gesteigerten  Reiz- 
barkeit der  S<'bloimhaut  durch  gröbere  Texturerkrankungen  beruhen ,  mnss  man, 
sobald  durch  häufigere,  bei  geringen  Abwcirhuugcii  von  der  normalen  Lchcnsweise 
eintretende,  Defjicationen  der  Verdacht,  da.ss  ein  .•^ebwerercs  Leiden  der  Ciruud  für 
dn  solches  abnormes  Verhalten  Ist,  hervorgerufen  wfa^,  dureh  eine  genaue  Untere 
Buchung  und  durch  genaue  Feststellung  aller  individuellen  Verhältnisse  des  Patienten 
sich  einen  sicheren  Einblick  in  den  vorhandenen  Zustand  \ «  rschatTcn .  ilaniit  nirtn 
durch  möglichst  frühzeitiges  und  energisches  Kingrcitcn  einer  Schwächung 
des  OrgauihmuH  durch  die  mit  der  Diarrhoe  eiubcrgebenden  Ernährungsstörungen 
reehtzeitig  vorbeugen  kann.  Vor  Allem  handelt  es  sich  In  solehen  Pillen  darum, 
den  Kranken  eine  nahrhafte,  aber  möglichst  verdauliche,  nicht  reizende  Nahrung 


Digitized  by  Google 


140  DIABRHOB.  —  DUSCOBDIÜK. 

anzaempfohleit,  die  yerdannng  durch  die  goeigaeten  Ifittd  ni  imtvnttttBen  imd  auf 
zweckmlBfnge  Weise  die  (JeMunmteonstitatloii  so  heben.    Gerade  hier  sind  dann 

die  Mittel,  welche  man  hei  acuten  DiarrhociMi  entbehren  kann,  die  Adstrin;rcnticn 
(Tannin  O  l — ü'3 ,  Alaun  O  'J  -0-4  ,  namentlich  Liquor  fei-ri  se^quicldorati  in 
Dosen  von  4 — 6  Tropten;,  Cateohu  (0-r> — 1*0) ,  Decoct.  Colombo  oder  Ugn. 
Campeehümi  (10*0 — lö'0:150'0),  Arqent,  niirie.  0*01— 0*02,  F!umb,  acetie, 
(0"0l— 002  pro  dosi)  indicirt;  doch  möchten  wir  auch  hier  vor  der  Anwendung 
der  Metallicn  in  allen  Frillcn  von  sehwacher  Verdauung  abrathen.  Bei  Geschwtiren 
im  Darme  »ind  da»  JJismuth.  subnitr.  (0*5 — 1*0  pro  dosi),  das  Argent.  nitric, 
und  namentlioh  der  Liqu.  ferr.  sesqmtk^oraH  oft  mit  gutem  Erfolge  za  vertHrdnen. 
So  wichtig  auch  diese  Medicamente  bei  der  Behandlung  sind,  so  ist  doch  auf  die 
Begulirottg  der  Diftt  das  Hauptf^^cwicht  zu  lepen ,  damit  nicht  durch  unzweck- 
niässige  Nahrunj^  allzu  hiiufig  (ielepenheit  zu  abnormer  Reizung  des  Darmcanals 
gegeben  wird.  Die  Behandlung  der  einzelnen  Begleiterscheinungen  der  Diarrhoe, 
der  Colik,  des  Erbreeheos,  des  Meteorismna ,  des  Gollaps  irt  meist  nicht  direet 
erforderlich,  da  sie  ja  t  hen  mir  Symptome  der  .abnormen  Vorginge  im  Darme  sind 
und  mit  Beseiti^ninj;  der  Diarrhoe  direet  ven^chwimlen ;  PRiESSN'lTz'sehe  rmsehUlge, 
Frottireu  des  Leibes,  das  Schlucken  von  EisstUckchen  oder  Eis-  oder  Selterswasser 
mildert  in  vielen  Fidlen  die  erwähnten  Erscheinungen ;  denselben  Erfolg  haben  die 
Carminativa  (warmer  Pfeffermtlnxthee  etc.) ;  auch  gepulverte  Kohle  (O'ö — 1*0)  ist 
manchmal  ntltzlich.  Bei  fintrctendem  Cdllaps  muss  durch  Zuführung  von  Wflrme) 
durch  Beiben  mit  w<ill(iieii  Tudiern,  durch  Darreichung  von  Aetlier  oder  starkem 
"Weine  den  drohenden  Erscheinungen  entgegengewirkt  werden. 

In  neuwer  Zeit  dnd  die  Cotorinde  nnd  ihre  Prlparate  (Tinet.  ooto  15  bis 
50  Tropfen  pro  dosi,  100  gutt.  pro  die,  Cotoin  O-l— 0  3  pro  dosi,  Paracotoia  0'2 
bis  0*4  in  Pulvern  oder  LOsun«;)  freq:en  verschiedene  Formen  der  Diarrhoe,  von 
einer  Keibe  von  Autoren  (Jobst,  Bübkakt,  Fbüxuüllee,  Falz)  warm  empfohlen 
wordm;  ebenso  hat  Bbbthold  bei  acuten  und  ehroidsehen  Diarrboeen  Erfolge  von 
der  Anwendung  des  BlxtrcuA.  Quthraeho  »pirißmo»,  (10  Kllen  k  0*1  im  Laufe 
dnes  Tages  zu  verbrauchen  i  ^'e>!chen. 

Eine  lierioiulere  Erwähnung  verdient  noch  die  localc  Behandlung 
des  Darmes  durch  Application  von  Medicameuteu  per  rectum.  Dieselbe  ist  natür- 
lich hauptslehlieh  wirksam  bei  Ericranknngen  des  Dickdarmes,  und  swar  sowohl 
bei  acuter  Diarrhoe  in  Folge  von  Dysenterie  als  namentlich  bei  allen  Formen 
chronischer  Erkrankung  der  Dickdarraschlcimhaut  und  bei  reiner  Koprostaae.  Hier 
sind  besondere  Eingiessungeu  vermittelst  des  ÜEUAB'schen  Trichterupparates  sehr 
sweckmilssig  und  swar  nicht  blos  wegen  der  Heninsschaffteng  angesammelter  Massen, 
sondern  auch  wegen  der  direet  ermöglichten  ausgiebigen  Benetzung  der  Schleim- 
haut mit  medicamentöaen  Flüssigkeiten  (Adstringenticn,  antiseptisrhen  Mitteln  etc.). 
Bei  den  mit  starkem  Tenesmus  einhergehenden  Diarrboeen  empfiehlt  sifli  die 
Einlegung  von  Suppositorieu  in  den  Mastdarm ;  auch  sind  in  solchen  Fallen  und 
bis«'eilen  auch  bcd  diarrhoisehen  Entleerungen,  die  in  weiter  oben  gelegenen 
Darmabschnitten  veranhisst  werden,  Stärkeelystiere  mit  Zusati  von  dnigen  Tropfen 
Opium  sehr  nützlich. 

Literatur:  Die  Moungraphicen  vou  Bamber>;er  (Virch.  spec.  Patb.  ond  Therap.). 

—  Lenbe  (r.  ZtemMen's  Handbnch,  Bd.  VII.  2).  —  Seydeler,  Beel.  klin.  Wodienftchr. 

1^79.  Nr.  7.  —  Moehius.  Eo.i.  Inr.  1679.  Nr.  51.  ([Hirrhoea  flA'pfli*»;.  —  Berth old, 
Eoii  Ir.c  1879.  Nr.  52.  —  Ekekr  uii  t  z,  Sortli»ht  nudkiutlt  ArLir,'iir.^.  1869.  — Lambl, 
Pra^'i  r  Vierteljahrschrift,  Bd.  6'.  18ö9.  pag.  43.  (Bcnbachtiinfrun  über  CerconivruM  in/<f«^'na/u). 

—  Jaffä,  Ueb«r  die  Aoischeidaog  des  Indicans  etc.  VircL  Archiv,  Bd.  70,  pag  72.  — 
Senator,  Centnlbl.  f.  d.  med.  W.  Hr.  20,  2\,  22.  1878.  Boaeabach. 

DiascordilUn,  in  der  franz.  Pharm.  Bezeichnung  einer  officInelliNi,  opinm- 
haltit^en  T.atwcr^'e ,  welehe  naeh  einem  ihrer  sehr  zahlreichen  vegetabili.Hchen 
Bestaudtheile ,  nach  den  darin  enthaltenen  Blättern  vou  Teucrium  bcordium  L. 
benannt  ist.  Ein  Gramm  Diaseordium  boU  ungefiUir  0,006  Eztr.  OpH  entsiwechen. 


Digitized  b 


DIATUESK  —  DIGESTION. 


HL 


Diat]l686  von       und  T^^iqju,  tbo  wOrtlich  dem  lateinischen  Aus- 

drucke ,.  Disposition"  »'ntsj)n'oh(>nd).  Die  verscliipdenen  nicdicinisrlK'n  Scliulrn  und 
Ricbtnngcn  haben  deu  Be^ff  der  Diathese  selbstvcristäudlich  in  sehr  verschiedener, 
an  die  jedesmal  TOilienaelifindeii  patbologisdieii  Anschauungen  aoknflpfender  Be- 
deutung und  Ausdebnnng  entwickelt.  Der  gegenwärtige  Spraebgebraach  verbindet 
damit  bahl  einfach  den  rSetlanken  einer  individuellen  anp^elMirenen  ('en-rbtcn  i  oder 
acquirirten  KranUhfitsanlage  oder  einer  *cestei*,'irtt'ti  Nt-i^L'untr  zu  ;r«'\visseii  Or^^aii- 
und  Allgemeiuerkrankungen,  einer  vermehrten  Kuipfunglichkeit,  resp.  verminderten 
Keaistens  g^jen  die  ide  veranlassoiden  Faetoren  —  bald  dagegen  einer  durch  allmfllig 
eraeogte  andauernde  Blut-  und  Gewehnveränderungon  bedingten  Normabweiehung 
des  Gesammtor^anismus ,  vernK")^e  wclrlin-  iVw  nrsprün^Mich  locilcn  Krankbeits- 
nraachen  eine  Tendenz  zu  generalisircnder  Einwirkung ,  zu  multiplen,  Uber  die 
▼erHchiedensten  Oevebe  und  Orgaue  verbreiteten  Loodlsationen  und  häufig  auch 
zu  ^er  apecifiaeben  Beechaffianheit  der  gesetzten  KrankheitH{)rodncte  bekunden. 
Im  erstenn  Sinne  versteht  man  z.  I?.  unter  h  il  mo  r  r  h  a  i  «c  lic  r  hiatbeso  <lie 
bald  auf  cniiL^ciiitaler  Anlap^e,  bald  auf  späteren  ErniUiruntrs-  und  Hntwickluu;.^- 
störungen  beruhende  Neigung  zu  Blutungen,  vermöge  deren  isulche  schon  durch 
minimale  Örtliche  Reise  und  Verietznngen  in  oft  bedenklichmn  Orade  enceogt 
werden;  unter  nervö ser  od«  r  n eu ropsthischer  Diathese  die  auf  ange- 
nomnK'iirn  pnifnrniirten  Anomaliecn  des  Nervenapparatos  od<'r  der  centralen  Abschnitte 
desselben,  vielleicht  auch  des  Circulationsapparaten  und  Blutes  beruhende  Neigung 
sor  Acqniaition  mehr  oder  ndi^ter  sehwerer  InnenratiimMtffrangen  und  sogenannter 
constitutioneller  Neurosen.  Dagegen  versteht  man  unter  syphilitischer,  tuber^ 
cu löser,  earrinomatöser  Tauch  wohl  sareniiiatr)ser  n.  w.)  Diathese  die 
wahrscheinlich  von  nrsprünf^lieli  luealen  Infectionsherden  aus  durch  seeundare  Ver- 
änderungen der  flüssigen  und  festen  Gewebe  hervorgerufene  Tendenz  zu  multiplen, 
den  spedfischen  Krankheitsebarakter  mr  Schau  tragenden  Ijocalisationen ;  unter 
Harnsä u  r  e  d  i  a  t  h  e  s  e  fotler  Harnsäuredyscrasie)  die  bei  alienirtem  Stoffwechsel, 
verminderter  Oxydatinn  stieksti>ffhaltij(er  Siil>-;tanz  waliniehnd)are  Neiprun-r  zur 
Ablagerung  von  harusauren  iSalzeu  und  Concrctionen.  Vergl.  Constitutionsauomalieeu, 
Dyserasie  und  die  pathologisehen  Spedalartikel. 

Dieephalle      und  xsfxkr,)^  Monstrum  mit  zwei  Köpfen ;  s.  Missbildnngen. 

Dlorotie^  Dierotlsmos  (von  ^t^,  zweimal  irod  ao^to:,  8chlagr\  DoppelsohlHgig- 
kcit  des  Pulses).  Das  Auftreten  eines  Nachschlap^es  (Rnckstosselevation,  geeundäre 
oder  Schliessun^rswellc  im  ahstcifrt'inlen,  diastolischen  Thede  der  rulscurve.  I'nter 
pathologischen  VorhUllnissen,  bei  vcnnindcrter  Spannung  im  Arteriensystenie,  nament- 
lich bdm  Fieber,  ist  die  abnorm  verstärkte  Rfickstosselevation  nicht  blos  ^aphisch 
wahrnehmbar,  sondern  auch  bereita  durch  die  Falpation  fthlbar  („ptUtu»  dterotua"). 
YeqgL  Puls. 

Diotamnns  (FrarineUe,  dictame  Haue  der  Pharm,  fran?.)  Radix 
Dt  et  (im  III,  Wurzel  von  Dirtamnus  nJJ>ns  L.  (J^utarmi)  ,  I  )iptannvurzel.  Ein- 
heimisch j  von  schleimig  bitterem  Geschmack ;  früher  als  Carmiuativ-  und  Digestiv- 
mittel, auch  als  Emmena^o;rum  benutzt,  jetat  obsolet.  —  Als  dtiOame  de  CrHe 
untencheidet  die  fran(;.  Pharm,  das  ofTicineUe  Origanum  Dictamnu»  L»  (Le^aUte), 
wovon  das  blühende  Kraut  in  Pulverform  aufjewandt  wird. 

Dictyitis  (von  ^{/.tvov,  Nets)  =  Netzbautentzttndung,  Retinitis. 

Dieppe.  s.  Seebilder. 

DievellOW,  s.  Seebiidcr. 

Diffc reu zirungssy stein,  s.  Städtereinigung. 

Difforiiiität,  s.  Deformität. 

Digestion  (Digestio).  Unter  dieser  r.eiunnnnpr  betrreitt  man  in  der 
phannaeeutiMhen  ^sxis  die  Ifisende  Einwirkung  vou  Flüssigkeiten  auf  arzeneilicbe 
Stoib  bei  einer  Temperatur,  welche  (bei  Anwendung  wlsseriger  oder  wein- 


Digitized  by  Google 


]42  DIQBSTION.  —  DIGESTIVA. 

geiBthaltiger  Memtracn)  erhebfich  flVer  dar  Zimmerwinne,  aber  noch  unter  dem 
Korlipunkte  steht,  beillnfig  einer  Wärme  von  30— 70*  C.  entspricht.  Ffaidet 

der  Extraetionsprocess  bei  gewöhnlicher  Temperatur  statt,  so  wird  er  Marera- 
tioii  (Macfiatio)  genannt,  und  tllr  die  Bereitung  weiniger  Auszüge  gewöhulich 
in  Anspruch  genommen,  während  die  Darstellung  wässeriger  Ausztige  in  den  meisten 
Fällen  die  Einwirkung  der  Digestionswlnne  erheischt  (Tergl.  den  Art  Extnete). 
Je  fltissiger  und  leichter  veränderlich  die  arzeneilichen  Stoffe  sind,  mn  so  mehr 
muss  die  Höhe  der  Temperatur  wiilirend  der  DifrcKtioii  lierabgesctzt  und  die 
Lösung  der  zu  extrahirenden  Bestandtheüe  durch  Verlängerung  der  Digestious- 
daaer  unterstützt  werden.  Die  Pliarm.  Qerm.  schreibt  für  die  Bereitung  der 
Tincturen  die  Uigestionswäruie  von  35 — 40 '  C.  und  dne  8tiigigc  Digestionszidt 
vor.  I>ie  Hestiimniinprcn  der  iisterr.  IMi;trm.  bewegen  sich  zwisrheii  ;5  >^  T;i;rcn, 
ohne  eine  nähere  Bestimmung  über  die  iiOhe  der  Temperatur  während  der  iJigeätiuii 
auszusprechen.  (Siehe  auch  den  Art.  Infüsum.)  Beraataik. 

Digestiva  (Ditjerentia ,  Oasfronohentia)  werden  solche  Mittel  genannt, 
weli'hc  die  verdauende  I^ösiniir  der  genossenen  Nahrungssuhstnnzen  fi'irdern  und 
auf  solche  Weise  eine  vuiihtuudigcrc  und  in  kürzerer  Zeit  erfolgende  Aufnahme 
derselben  in  die  Blutmasse  ermOgliehen.  Beeehränkt  sich  diese  Einwirkung  auf  die 
Magenschleimhaut  und  ist  diese  vonuhudich  d.-dun  gerichtet,  durch  Beeinflussung 
ihrer  Absonderung.  Steigerung  licraligcininderter  licflexdiiitiudceit  iliier  Nerven  oder 
Beseitigung  abnormer  (Jährungszustände  die  Magcuvcrdauung  zu  bethätigen,  so 
werden  die  dahin  zielenden  Mittel :  Utomachi ca  ((Jaürotonica)  genannt.  Solche 
sind  die  bitter  aromatischen  Mittel  (s.  Amara),  die  OewOrze  und  Alcoholica. 

Der  Ausdruck  „Diffe.stiva"  findet  aber  auch  auf  solche  Mittel  Anwen- 
dung, welche  vi»n  den  hier  gedachten  völlig  verschieden,  die  Auf';^:ibe  haben,  vermöge 
ihrer  reizenden  Eigeuschafieu  in  atonischen,  übel  seceruirenden  und  träge  granulircn- 
den  Uloerationen,  die  Eiterabsonderung  zu  rerbessem,  die  Zellenbildung  zu  fördern, 
und  durch  Steigerung  der  Dichte,  sowie  des  Tonus  der  heranwachsenden  (lewebs- 
neubildntig  die  Vmiarliung  zu  iinterstfltzen.  Sie  stellen  meist  Snilieii  oder  Cerat- 
mischungen  aus  Fetten  mit  Terpcnthin  oder  andenn  balsamischeu  und  harzigen 
Substanzen  dar,  wie  Elemi,  Peru-  und  Storazbatsam,  Myrrha,  Mastix,  Olibanum  etc., 
welche  in  allerlei  Zusammensetzungen,  .als:  Unffuentum  Tertbintliin<r>  (shuplex) 
et  composittim,  Uiig.  basilicum,  Ung.  Klemi  (lfdJsnmtnn  Arran)  ,  Umj.  ji"''"ii>, 
TJng.  Pojmli,  f'/cj.  nn rcotirO'bol^ami'cum  etc.  von  den  Piinrm.  \ orgesehiielten 
werden.  Diese  Mittel  dürfen  jedoch  nur  so  lange  gebraucht  werden,  bis  dio 
Absondwung  eines  consistenten  Eiters  erfolgt  ist  und  gesunde  Granulationen 
sich  gebildet  haben.  Im  l'eberm.'issc  angewandt,  werden  die  granulirenden  Steilen 
leicht  callös.  Anf  frisch  <'iit-^t:indenen .  sov  ie  stärker  entzündeten  Wunden  sind 
die  Digest!  vmittel  geradezu  .sehädlich  und  zu  vermeiden,  öie  werden  jetzt 
sdtener  als  sonst  in  Anwendung  gezogen.  In  der  Osterr.  Pharm,  fehlt  Jede 
Digestivsalbe. 

Die  zur  Fördening  des  Verdannngspntcesses  bestimmten  Digestiva  finden 
bei  träger  oder  8on>t  fehlerliafter  Magen-  und  1  >;mn\ erd.nning  Anwendnng.  wenn 
die  Secretious-  und  gewöhnlich  auch  die  Mu.skeUliatigkeit  des  Digest ionsapparutes 
herabgesetzt  ist,  daher  die  fllr  die  Ernährung  des  Organismus  entsprechende 
Menge  und  Bes(  halVenheit  \(>n  Verdaunngsflüs.sigkeiten  nicht  producirt  wird.  Dies 
ist  besonders  der  l'all  bei  krankhaften  Zustünden  mit  .Tllgcniciner  Sclnväehe  und 
bcrabgekommencr  Ernährung,  welche  ihrerseits  eiuen  Machlass  der  Vcrdauungs- 
funettonen  mit  sich  flihren  und  sieh  unter  den  Erscheinungen  von  mangelnder 
Esslust,  Uebliehkeiten,  Aufetossen,  Säurebildung,  Flatulenz,  ITnregeimäsrigkeit 
der  Sttihlentlcerungcn ,  Gastralgien.  Coliken .  liypochondriseher  Stimmung  und 
anderen  nervösen  Zustanden  zu  äussern  ptiegen.  Digestiva  werden  alxr  :iuth 
von  Gesunden  genommen,  wenn  das  Quantum  der  eingeführten  Xahrung-ssubstunzen, 
X.  B.  nach  reichlichen  Gdagen  im  Verhältnisse  zur  Menge  und  Leistuugsfilhigkeit 


Digitized  by  CitxjQle 


DieBSTIVA. 


143 


der  verdaucndci)  Fliiijsigkeiteu  zu  grow  ist,  so  daäd  eiue  küD&tliclie  Anregung  der 
Verdauung  nötbig  erscheint. 

Die  m  digestiven  Zwecken  dienenden  Mittd  sind  zweieriei:  1.  solcbe, 
welche  die  zur  Lösung  der  ^renoäsenen  Nahrungssubstans  nOthlgen  V(T(l:uinng8' 
fermente  licfeni .  und  2.  Mittel,  welche  den  Veniauungsprocess  in  der  IJifbtnng 
betbütigen,  das»  sie  durch  ihren  Keiz  die  Absonderung  der  Yerdauuug8llüs8iglveitea 
Steigern,  die  Innervation  der  Magen-  und  Dannwände  heben  nnd  venehiedene, 
den  normalen  Vorgang  der  Verdauung  beeinträchtigende  E  nflUssc  (abnorme  Gähmnga- 
zustände)  hindern.  Zu  den  ersteren  oder  dt  ii  1]  r  s  a  t  z  ra  i  1 1  e  1  n  für  die  in  unzu- 
reichender Menge  pruducirten  Verdauungst'ermente  und  Lösangtsmittei  gehören  die 
Pepsin  und  raucreatin  führenden  Zubereitungen,  die  Diaatase  de«  Malians- 
xogea  (als  Amjlum  verdauendes  Rrincip)  und  die  verdünnten  Sänrai,  namentlich 
SalzsSnre.  Sie  vermitteln  die  Lösung  derjenigen  Nahrungssubstanzen .  auf  weleho 
sie  physioloL'iseli  /u  wirken  geeijmet  sind,  und  die  rmwandlung  derselben  in  solche 
Pruducte,  welche  ihren  Uebertritt  in  die  Blutmasse  ohne  weitere  Hindernisse  gestatten. 
Zu  den  Hittefai  der  zweiten  Gruppe  zflhlen  einige  Salae  der  Alkalien,  namentlteh 
die  (^oride  und  Biearbenate  derselben,  dann  die  Gewürze  und  AleohoMea. 

1.  P  e  j)  i  II  j>  rä  j)  ri  l  a  1 0.  Ihre  venlanende  Einwirkung  crsd-eckt  sich  aussclih'esslich 
auf  die  Eiwcis.'-siili.'itauzen  und  Icini^ebcmlen  Uewebe,  welche  im  Mageu  uuier  Mitwirkung 
ti(  i«'r  Säure  in  Peptone  übcituhrt  werden  und  ia  dieser  Verfannng  der  Aufsaugung  unter- 
liegcu.  \*h'  Anwendung  der  Pepsiumittel  ist  angelegt  bei  maagelhofter  MagenTerdaamig 
in  Folge  ungenü^euder  oder  fehlerhafter  Laabdrfisensecretion ,  va  knrzeni  Verweilen  oder  sn 
geringer  Trituration  im  Magen  als  Fc>l>,'i>n  von  Atonic  der  Verdainiii|.>Hi.-;iii«  .  Hhitarinuth, 
cachectischer  Zustäud«,  chronischer  Durchfäliu  etc.,  daun  bei  maugelhalter  Verdauung  in 
sp&tefea  Jahren  und  unter  Umitinden  bei  PmoneQ,  die  künstlich  emUirt  werden  nfissen. 

2.  Puncreatin  ftthrcude  Zubereitungen.  Das  von  Th.  Dnfresne  dar- 
gestellte Pancreatiu  soll  nach  seiner  Behauptung  die  Süwlie  Menge  von  Amylnm,  da«  30fache 
▼om  Eiweiss  und  das  40faehe  vom  Fett  an  Terdaaen  vermAgen.  Durch  Extrah^en  fidn  ser- 
haktiT  Paucreasdrlise  mit  25'*  Th.  Glyceiin  erhält  man  einen  Presssaft  (fmertalinum 
litjuuiuni) ,  der  nach  Wittig  beide  Fermente,  das  septi»iche  und  daa  diastatische  eutbält. 
In  dieser  Form  läs$.t  sich  das  verdauende  Prineip  mehrere  Wochen  lang  coasenrlren.  Man 
wendet  die  I'ancreatinpräparate  zur  Unterst htxnng  der  Verdanong  sowohl  am.vloider  shi 
albuminoidcr  NahningssubKtauzen ,  wie  auch  der  Fette  an,  insbesondere  bei  dyjEpeptischen 
Ijeiileii  in  Folfre  von  Pancrea.serkraiikunt:>'n ,  l'iiv« nlaiili«  likrit  lür  FeJto  und  l»ei  Liinfrcn- 
aachtigen,  um  die  Yerdauung  des  Leberthriuiä  zu  luidern.  £Lu  busouders  wirksames  Präparat 
soll  ans  der  TatMadanf  des  Olgetrivwm  ptmertatteum  mit  flassigem  Pepsin  henroTgolien 
(Kiakead,  Long).  Auch  der  aus  suecnlentcm  Panerea.*?  dnrch  ZiThacken  nnd  Zerreiben 
gewonnene  Presssaft  wird  als  Dige.stivinittel  mit  Fleiseb  gemengt  und  mit  Zu.>«atz  vou  Koch- 
salz und  Natriumbicarbonat  gereicht  (Ph.  Pfeuffer).  und  zerriebenes  Fancreas  mit  a«r» 
hacktem  Flei.sLh  iu  (ly.stieren  zur  kiinstliehen  ErnähniLf:  einiretulirt  (s.  (Klysmen). 

3.  M  a  1  z  pra  p  a  r  a  t  e.  .'^ie  t-iuA  ai.s  Uuterstntznufrsmittel  der  Verdauung  amyloider 
Nahningssubbtanzen  zu  betrachten,  da  die  Diantase  des  Malzes  (Maltin)  gleich  der  des  Spsidlda 
(Ptyalin)  die  UmwandloDg  des  Stärkemehls  in  Dextrin  nnd  Glyoose  an  bewirken  vermag. 
Contaret,  welcher  beide  Fermente  für  identisch  hält,  nennt  des  zackerbildende  Prineip 
des  Malzet)  auch  Flyallnuni  vfifeialnU.  Nach  Pa  yau  jrehen  10* Tli.  Malz  5  -  G  Th.  Mailin. 
1  Th.  davon  soll  *ÖÜU — 2(K*0  Th.  gekochtes  Stärkemehl  in  Dextrin  und  Glycose  nniwandeln. 
Als  Digestivnm  f&r  nmylumreiche  Nahraogflsaittel  bei  damiederlieg«nder  Eraihmnif  ist  nnr 
das  diastasereiche ,  inu  kene  und  helle  Malz  im  Marcrntinii-anf^jnss  C^'T) :  lfM~>  bi'^  •10''  V.) 
anwendbar.  Zur  vftll.'<i;iiiilis:en  Gewinnung  der  Dias.ta.se  nni.s.s  au.serle«eues  Lnlinialz  fein 
geschrottet,  mit  kaltem  Wat^ser  ausgezogen  und  der  klare  Au.tzog  im  Vacuiunapparate  zur 
Melagoconsii<tenz  vezdunatet  werden  (Schering)  Hau  hat  das  so  erzeugte  Extract  mit 
flüssigem  Pepsin  (Erlr.  MatH  cum  Pefgino  pfam  totuHH  t  JtoHoek)  zu  1  Kssl.  (0*25  Pep.sin) 
2~4nial  in  Falli-n  \(ni  L-^i  ^-fniirr  mal  <re.«chwäehter  VerdanuujrNthiif itk'  il .  I)y:-iif]»irMi, 
chron.  Magenleiden  etc.  in  Anwendung  gebracht,  desgleichen  das  Maltiu  (durch  Fulieu  des 
in  oben  gedachter  Weise  bereiteten  Ifahansxnges  mit  Alkohol  nnd  Trocknen  des  Niederschlages 
bei  40'  <')  z"  fVOj  M-  (>i5  in  Pulver  und  Pa^ti!len  (zu  0U5  mit  Zucker),  1  bis  .]  Stück 
nach  jeder  Mahlzeit  gegen  JJyspip.-iin  in  Fuii;»'  von  IJnverdanlichkeit  amylumhaitiger 
NahrungsstofTe  (Coutarot),  wie  aneh  iu  Verbindung  mit  Pepsinmitteln  neben  Sodabicarbonat 
(UalthUf  Natri  bUarbou.  Mn  O'OS,  Magn.  tM(.  O'IO,  Such.  O'öO,  Uüet  et  ditp.  tat,  do«. 
JVr.  10;  1  Pniver  nsch  jeder  Vahlaeit  —  Jeannel)  empfohlen.  Ob  iisd  inwieweit  di« 

aparate  dm  Speit  hcl  für  die  Zwecke  der  Disrc^liiui  zu  ersetzen  vermügen,  ob  sich  die 
Wirkuiig  der  pllanzlichen  Diastase  gleich  der  des  Speichelfcrmeutes  im  Magen  fortsetzt  und 
anch  hier  zu  einer  stärkeren  Secretion  der  Slagcnschicimhaut  führt,  ist  noch  an  wenig 
«tfimckt,  dock  nickt  sa  awelfeln,  dasa  durch  das  im  Hagen  sieh  bildende  Dextrin  dia 


Digitized  by  Google 


DIGESTITA. 


Verdaviiii||:Bthitifk«it  d«»  Xago»  eine  watere  Anregrnng  eiftlirt.  üebar  die  digeadvoi  IM' 

Stangen  dt-s  Dextrin;«  vergl.  d.  b.  Art. 

4  V »•  r <1  ü n n 1 0  Säu ren.  Sio  bctheiligen  sich  in  hprvorrag^ndor  Weise  an  dem 
ProCMSe  dt  r  M.i;:oiivrrdanunp,  Die  frtic  Sänro  di-s  Magens  ist  ein  wesciitlicber  Bestandlhell 
des  ans  den  Laabdrüsea  abgesonderten  Magensaftes  und  scheiot  blos  von  Salzsäure  hcnea- 
rthren.  doren  Menge  im  Durchschnitte  0*2','o  betragt.  Mit  dem  Eintritte  der  chemischen 
llinst  t/.nn<r  der  pi  iiossenen  Nahmng  werden  aber  noch  andere  .Säuren  organischer  Cou- 
stitation  gebildet,  wi«  die  Milchs&are,  £siug8äare.  Battersaore  etc.,  welche  sich  daoii  wohl 
auch  «m  LSsnngsproeesse  der  Ingests  b<Bthe{Ueeii.  YerdSnote  Salssllare  (0*1%  HSst  sebon 
fnr  sich  BIntfibrin,  ■nie  aiirli  ili«-  5Ifi-k'-lsii1istanz  auf,  Ans  dieser  nur  in  verdünnten  Sänren. 
aluT  nicht  im  Was.ser  luslichen  L'niwandluug  der  Kiweinskürper  (Farapepton  «der  Syntunia), 
welche  aiu  )i  diu  im  Wasser  gelösten  bei  Zutritt  von  Salzsäure  eingehen,  werden  unter  Hife- 
wirkuag  des  Pepsins  die  assimilationsfähigen  ICodiflcatioDen  derselben,  Peptone  genannt, 
gebildet.  Weder  Pepsin  noch  Salzsänre  allein  sind  im  Stande,  jene  ümsetEnngen  der  etweiss- 
artigen  .Snbslanzen  und  leimgebenden  (J.  webe  zu  bewirlieu.  auf  denen  die  Verdauung  beruht. 
Wie  der  Salzsäure,  kommt  auch  der  Milchsäure,  der  Citron- und  Essigsäure  die  Fähig- 
keit sn,  in  gedgneter  Verdflnnnng  die  Ltenng  des  geromienen  Eiweisses,  ^ekoehten  Fleisches  and 
anderer  Proteinkorper,  bei  (lefrenwart  von  Pepsin,  zn  bewirken  nnd  sio  in  einen  verdatmuc^- 
fähigeu  Zu.stand  zu  iil)eriuhreu ;  weshalb  sie  liei  dyspeptisclieu  Zuständen  und  ai.s  l'iiter- 
stützungsmittel  der  Verdauaug  häufig  AiiwendniiLr  linden.  Nicht  selten  beobachtet  man,  da.ss 
bei  dyspeptischen  Beschwerden  die  alkalischen  Mittel  ihren  Dienst  versagen.  In  iweifelhaftea 
Fällen,  ob  diese  oder  Sänren  als  Digest! va  ansnwenden  sind,  verweist  Wells  auf  die  Üntei^ 
SQchung  des  HaiUCi«.  Bei  vonvie<rend  saurer  Be>r!i  i(T' iiheit ,  vorzeitiirer  Abseheidnnp  iler 
HaniKäure  und  hamsaurer  Salze  solleu  Alkalien,  bei  Pniiionderauz  der  Phosphate  und  Oxalat« 
dagegen  Sänren  ab  Digestiva  nnd  Antidjrspeptica  genommen  werden.  Viele  Aente  schreiben 
den  k  oh  1  c  n  s  U  n  r  e  r  c  i  ch  e  n  Wässern  ebenfalis  digestive  Eicren.srliaftcn  zn  und  allem 
Anscheine  nach  dürften  diese  auch  den  Zuckerarten,  mit  Rticksii  lit  auf  üire  ümwandlunu'  in 
Milehaänre  im  Damicanalc  zukommen 

5.  Alkalische  Salze.  £iue  verschieden  digestive  Wirksamkeit  kommt  den  kohlen* 
sauren  nnd  Chloralkalien  zn.  Erstere  (KaK  et  Nairvm  Hearbonieim)  werden  nnter  Frei- 
werden vou  Kohlensäure  vom  sauren  Magensafte ,  rlcsseu  Absonderung  sie  durch  den  von 
ihnen  hcrvorgerufeueu  Heiz  steigern,  ganz  oder  tlieilweise  neutralisirt,  desgleicheu  die  durch 
sbnonno  Gähmngsznstände  im  Hagen  entstandenen  Säuren,  wie  die  Milch-,  Butter- .  Essig-, 
Bemsteinsänre  etc  ,  von  ihnen  gesättigt  nnd  die  die  Magenwände  bedeckenden  Schleimma.ssen 
gelöst  Unter  dem  Einflüsse  der  sich  hierl)ei  bildenden  Chloralkalien  und  vermöge  des  Reize.s, 
den  diese  und  die  k<dileusaurcu  Alkalien  nit  die  Mageu.sehk'imhaut  ausüben,  wird  eine  reich- 
liche Secretion  saurer  Magenflüssigkeit  herbcigctuhrt,  so  dass  ungeachtet  der  neutraltsireudeu 
Eigensehaften  dieser  Salze  bei  nicht  fibermässigor  Anwendung  die  sanre  Beaetion  in  Geltung 
pich  noch  erhält,  wodurch  die  T>ösnnr  d'T  genossenen  Nalirung  beschleunigt  und  vollständiger 
wird.  Zugleich  werden  unter  der  Einwirkung  der  genannten  alkalischen  Salze  auf  liie  .Matreti- 
schleimhaut  und  dem  günstigen  P'intlusse  der  freiwerdenden  Kohlensäure  auf  di-ren  Inner- 
vation chronische  Magencatarrhe  und  die  sie  begleitenden  Zustände,  wie  auch  der  in  Folge 
von  TTebenna.ss.  unpassender  Wahl  oder  schlechter  Beschaffenheit  der  genossenen  Nahrungs»nb- 
stanzen  entstandi-ne  Status  pastrieus  beseitigt.  N a  t  r  i  u  m  b  i  i  a  r  b o  n a t  bildet  den  wirk-samen 
Stoff  der  verschiedeuen  Digestivpastillen  (Vichy,  Biliner  etc.)  und  Speisepuiver, 
wie  des  von  05lis  (Xolr.  MeorAon.  84,  Tmlw.  dep,  ff,  Ammon  cAfor.  /,  Cfref.  praep.  4  — 
Hager)  nnd  anderer  Fabrikate.  Man  verbindet  das  Salz  für  digestive  Zwecke  hänfig  mit 
Rhenm  oder  Aloe  in  refr.  dosi ,  mit  Stomachicis,  uameutlieli  Gewürzen,  oder  lässt  es  in  Form 
von  Saturationen  und  Brausemischungen  nehmen.  Wie  die.ses  wird  ain-h  das  doppeltkohlen- 
saure Kali  als  sänretilgendes,  losendes  und  digestives  Mittel  bei  Pjnrosis,  Gastralgien  und 
UnverdauHchkeit  itf  Anwendung  gezogen.  Das  Chlorkafinm,  von  älteren  Aersten  8at 
(iii/c^ii'im  genannt,  trägt,  wie  Koclisalz  und  Salmiak  den\  Mai;i'  i  einverleibt,  znr  reiehlicheu 
Bildung  vou  Salzsäure  in  deu  Laabdrüsen  bei.  £.s  bildet  auch  ciucu  wesentlichen  Bestaud- 
tlieil  des  Suppenextraotes.  Die  alkalisehen  Chlorfire  steigern  durch  den  von  ihnen  an^ 
gebenden  Reiz  zneicich  die  Mu.skclthätijrkeiteM  der  Magen-  und  Darmwandungen.  Mit  Erfolg 
geuiessen  wir  kochsalzreicho  .Spci.scn  bei  .Appetitlnsinkeit.  Venlaunngsschwächc  und  Uyspepsiea 
Bach  reiciilii  lieu  Mahlzeiten  nnd  Trinkgelagen.  Aneh  andere  alkalische  S.alze,  wie  die  milch- 
sanren  Alkalien,  werden  für  sich  nnd  in  Verbindung  mit  Pepsin  bei  Dyspepsien  der  ver^ 
schiedensten  Art,  besonders  solchen,  die  von  mangelhafter  Absondemng  des  Magensäfte«  nnd 
zu  geringer  Speiebelabsondemng  be;:leitet  werden,  von  mehreren  Seiten  empfohlen  (Petre* 
quin,  Gorvisart,  Folz),  namentlich  in  Pastillen  (Xatr.  ladici,  Magne*.  lad.  ana  026i 
1  Stflek  vor  und  2 — 'i  Stäck  nach  der  Mahhteit),  ausserdem  die  neutralen  weinsanren  und 
es  sin  sau  ren  Kali-  und  Natronsalze,  Borax  uod  phosphorsaurcs  Natron,  deren 
digestive  Kli^--  useliaften  sich  einerseits  auf  die  gesteigerte  Absonderung  vou  Magensaft,  anderer- 
seits auf  Ii  \  >  nii<  !iii>'  Itildnng  alkalischer  Chlorüre  zuriickführeu  lassen,  indem  die  au  schwache 
Sänren  gebundenen  alkaliachen  Basen  ganz  oder  theilweise  dnrch  die  Salzsäure  des  Magens 
zersetzt  werden,  welche  sieh  mit  ihnen  verbindet. 

f!,  (;■■  würze.  In  Fidpe  ihrer  örtlichen  Reizung  veranlassen  !«ie  bei  ihrer  AvAiallBra 
in  die  Verdanongswege  reflecturisch  eine  nicht  unbedeutende  Vermehrung  der  Speidid-  und 


Digitized  b 


DIGESTIVA.  —  OIQITALIS. 


145 


Hagensaft^ecretioii.  Ni<  lit  zu  fein  zerkleinert  Mtsta  sie  mittelst  der  im  Magen  noch  nnaiis- 
gelau^Q  Reste  diese  Einwirkung  auf  die  DarmachMaihaut  fort  und  regen  in  Folge  deaien  xia 
TemnelirtCT  AbrnrndenuiK  des  Dann»  und  panerefttiBchen  Saftes  an ,  wodnrcli  besonders  die  Ver^ 
danniig  der  Fette  pefünlert  wird,  wührend  die  der  Kiweisskörper  nach  Vc-rsuchcn  an  Hnndfii 
(Bnchheim,  Schreuk)  eher  verzügert  werden  soll.  Dnrrh  den  von  Seiten  der  Gewürze 
reichlich  pruducirten  nnd  mit  der  Nahrung  verschlackten  SpHich«;!  wird  zugleich  die  Magen- 
absondemng  des  Saccns  gastricns  vermehrt,  und  indem  sich  die  Wirkung;  des  mit  dem  Speichel 
eingebrachten  Fermentes  im  Magen  fortsetzt,  die  Verdaannp  der  geno.sseueu  amyloiden  Nahrunps- 
stolTe  nnd  eine  fortgesetzte  Bildung  von  Dextrin  und  Zueker  unterhallen.  welche  ihrerseits 
BOT  Yerstärkong  der  sauren  Beaction  des  Magensaftes  nnd  leichteren  Lösung  der  albuminoiden 
Kaliniiigssabctensen  beitiigt.  ITeberdies  kommt  den  vQndgen  Hittdn  eine  Glbrnngs-  nnd 
FauInisKprocesse  hemmende  Wirksamkeit  zu.  Nach  dem  Einnehmen  der  Gewürze  vei-spünm 
wir  ein  Warmegefühl  im  Marren  mit  Steij^erunR  des  Appetites,  die  VerdauiiHL'  wird  pehoben 
nnd  der  GenuHs  grösserer  Mengen,  wie  auch  weniger  gesunder  Speisen  olinc  Xarlitln  il  erm9g» 
liebt.  Man  setzt  sie  daher  denselben  schon  bei  ihrer  Bereitung  zu,  besouderä  solchen ,  deren 
sehwierfge  Verdannng  oder  sonst  nnznträglicho  Beschaffenheit  Beschwerden  verursachen  würde. 

7.  Spirituosen.  KI''iiie  I)n>-n  der  Alkoholica  rufen  eine  bitterliche  Gesehmacks- 
empäudoug,  ein  Gefdhl  von  Wärme,  vermehrte  Secretion  des  Speichel-,  Magen-  und  auch 
pnncnntiaelisn  Saftes  hervor.  Die  Peptonblldnng  wird  durch  sie  ideht  venögwi,  Ifogni-  nnd 
Dannperistaltik  verstärkt  und  anf  diese  Weise  die  Verdaunngj  grösserer  Speisemengen  erleichtert. 
"Werden  nur  wenige  Tropfen  Alkohol  auf  die  Zunge  oder  nur  1  Tropfen  davon  auf  die 
Magenschleimhaut  gebracht,  so  sieht  man  bei  Magenfistelhunden  den  Succus  gastricns  Mtot 
In  einem  dOnnen  Strahle  aus  der  Fistelcanüle  Diessen  (M.  Roes b ach).  Grtesere  I>osea  vwi 
Weingeist,  selbst  verdflnnt,  stSren  die  Verdannng  und  ziehen  allmälig  einen  chronischen 
Magoncatarrh  naeli  sieli  Mm  v.  i  ndnet  alkoholische  Getränke  hei  V'erdauunjrsschwächc,  mit 
Appetitlosigkeit  verbnndeueu  chroniiicheu  Krankheiten,  und  liat  sie  sellwt  sur  leichteren  Ver- 
dauung des  Leberthrans ,  desgleichen  fttherlsirten  Ireberthran  (bereitet  dvrsh  Mischen 
von  100  Th.  Lelierihran  mit  6—9,  höclistens  12  Tli.  Aether)  statt  frewöhnlieliem  hei  T.un^en- 
phthise  empfohleu  (B.  Foster).  Der  Aelber  soll  als  Anregungsmittel  zur  verstärkten  l*aucrca.s- 
secretion  dienen,  um  durch  diese  eine  voUkommeaere  Bmidsionlning  nnd  AasimUation  des 
genossenen  Fettes  zn  ermöglichen. 

Länger  fortgeBetzte  Anwemlung,  insbcsondure  grösserer  Gaben  der  Dige- 

täv%  imd  noch  früher  die  der  Stomaehica  aetst  die  Tätigkeit  der  Yerdunngs^ 

schleimbaut  herab  und  ändert  sie  in  naehtheiliger  Weise  derart ,  dass  acbliesslieb 
dieselben  Mittel  ihren  Dienst  versiafrrn  und  einen  Ziist  iml  von  Verdaininp'ssrhwälche 
und  Dyspepsie  zurflcklasseu ,  der  denselben  oder  ähnlichen  Mitteln  nicht  leiclit 
mehr  weteht.  Bematzik. 

Digitalcompression,  a.  Aneurysma,  I.,  pag.  302,  und  Compression. 

Digitalis.  Digitalin,  Ein  nielit  hoch  jrennfr  anzn^^ehlagender  Vortheil,  ih'n 
die  Medicin  aus  den  Furt-schritteu  der  Chemie  und  der  chemischen  Technik  unseres 
Jahrhunderts  gezogen  hat  und  nodi  steht,  ist  der,  dass  durch  RetndarsteUung 
der  Allcaloide  nnd  ihrer  Salze  der  Arat  in  die  Lage  versetzt  ist,  bei  gegebener 
Indication  gerade  äns  Mittel  anwenden  zu  können ,  welches  ihr  am  meisten  ent« 
Bprirht,  und  zwar  nlirn"  alle  nobensileliliclu'n  IJcf^leitsubstanzcn.  Wir  sind  jetzt  im 
Staude,  bei  irgendwelcher  iieberhailten  Erkrankung,  in  der  wir  den  Gebrauch  des 
Chinins  z.  B.  fttr  angezeigt  halten,  dasselbe  in  bestimmter  Dosis  geben  zu  kOnnm, 
während  man  früher,  bevor  die  Darstellung  des  Allcaloides  bekannt  war,  zur 
Rinde  des  Chinabaume.s ,  beziehentlich  deren  Abkorhun?eii  u.  ilirl.  ^rreifen  niiH-ite 
und  immer  völlig  im  Unklaren  war  dartlber,  wieviel  des,  vor  den  anderen  Kinden- 
bestandtheilen  doch  wesentlich  in  Frage  kommenden  Chinins  in  dem  gerade 
gewihlten  Hedieament  enthalteii  war  nnd  zur  Wirkung  kam. 

Wie  es  nun  dnrcligchends  das  Bestreben  frewesen  ist,  aus  den  niedicinisch 
wichlip'ii  Pflanzen  den  oder  die  Körper  zur  isoliren  und  rein  darzustellen,  denen  die 
Hauptwirkung  und  die  bervorragcndi^tcu  therapeutischen  Eigentichaften  der  Mutter- 
pflanze zumeist  zuznsefareibeD  waren,  so  hat  man  tdeh  aueh  bemllht,  aus  dem  „rothen 
Füngorhut  —  Digitalis  purpurea  Zf."  das  eifrentliehe  Agens  «ulcr  doch  wenigstens 
den  vnrzflpliphsten  Kopriisentanten  un«!  Trii-j-t-r  dor  Digitaliswirl^un;:  in  (Jcstalt  eines 
Alkaloide-s  oder  eines  ähnliolieu,  clitiuisch  rein  darstellbaren  Körpers  zu  jrewinnen. 

Es  ist  in  der  Tbat  gelungen,  aus  der  Digitalis  Präparate  herzustellen,  die 
einzebi  mtHu  oder  weniger  charakteristische  Wirkungsweisen  besitzen,  man  hat 
Reel-BneTdopIdle  der  gsa.  HsUkoade.  17.  10 


146 


DIGITAUS. 


eines  derselben,  welches  bet>underä  ileu  byiuptomencuuiplex  hervurzurut'eu  im  Stande 
ist)  weldien  wir  nadi  Anwendung  des  Fingerlratkniirtiee  zu  sehen  gewohnt  sind, 
mit  dem  Namen  „Di^italin'^  bele<;t ,  aber  dieses  Digitalin  ist  ein  \  erschiedener 
"Küspcty  je  naeli  der  Art  und  Weise  sciin-r  I >:irstellunpr ,  weebselnd  in  seinen 
chemischen  nnd  pbysikaliselieu  Eigensebaften  sowubl ,  wie  auch  hini^icbtlich  seiner 
medicamentelleu  Wirksamkeit.  Wollen  wir  uns  demzufolge  ein  einheitliches  Bild 
maeben  von  der  (NgentHebeii  Digitalawiriuing  als  solcher,  so  nnd  wir  geswnngen, 
uns  die  I'filie  von  Symptomen  vor  Aug:en  zu  ftlhren,  die  wir  nach  dem  Gebrauche 
der  MultcrpH.inze  des  Di^italins  auftreten  sehen,  imd  an  deren  Hervorbrinfrung 
sich  ausser  dem  letztereu  eine  ganze  Reihe  zum  Theile  uoch  wenig  genau  bekannter 
Eimcellcörper ,  die  in  dem  Kmnt  und  den  Blättern  des  Fingerhuts  enthalten  wnd, 
betheiligen. 

Wir  Wullen  in  erster  Reibe  die  C5esanimtei}renschaften  der  Digitob's  pur- 
yvrea  Uberhaupt,  beziehentlich  ihrer  ot}'icinellen  Präparate  dnrchmusteni,  in  zweiter 
Unie  wOrde  es  unsere  Aufgabe  sein,  die  besonderen  Wirkuugsarten  der  aus 
der  Digitalis  isolirteo  organischen  Verbindungen  TOfznfllhrai,  daran  würde  sieh 
scldiessen  eine  IJetraehttmg  der  therapeutischen  Verwendbarkeit  der  franzen  Pflanze 
mit  einem  vergleichenden  Hinblicke  auf  den  Werth  oder  UnwtrtU  der  Einzelkörper, 
und  den  8ehluäs  würde  die  Toxikologie  der  Digitalis  bilden. 

Pharmakognosie  der  Digitalis.  Der  rothe  Fingerhut  ist  eine, 
namentlich  in  bergigen  Gegenden  häufig  wachsende  Sorophularinee ,  eharakterisirl 
(inrcli  <v\nv  >'  li-in  roth  gcl'iirbtfn ,  im  Innrni  lielleren  und  mit  dunklen  Flecken 
beääeteu,  giuekenftirmigcn  Blüthen.  Diese  letzteren  hängen  an  einem,  ofl  2  Fuss 
und  darüber  hohen,  geraden  Schaft,  dessen  Basis  wa  dnem  dichten  BUtterbusch 
umgeben  ist,  wflhrend  der  Schaft  selbst  in  sehmr  nntoren  Hilfte  nur  einzefaie 
stehende  Blätter  trägt.  Die  Blätter  sind  eiförmig  oder  eif(>rmig-lanaettlidl,  die  Spitze 
der  Blattspreite  verjün^'t  sidi  etwas,  die  Basis  l-iult  am  Blattstiele  herab.  Beide 
Blattseiteu  sind  mit  biegsamen  Ilaaren  bedeckt  und  tuhleu  sich  in  Folge  dessen 
weich  an.  Die  Farbe  der  oboren  Seite  ist  dunkelgrün,  die  der  unteren,  welche 
gleichzeitig  eine  netzlTirmige  Aderung  xeigt,  mehr  grau  grün.  Zerrtilit  man  das 
Irische  Kraut,  so  bemerkt  man  einen  unangenehmen  Geruch,  der  nach  dem  Trocknen 
der  Bhitter  verschwindet.  Der  Geschmack  der  frischen  Bhitter  ist  scliarf  und 
anhaltend  bitter.  Verwechselt  werden  die  Fclia  Digüalü  xnwdlen  nut  den  BUtteni 
von  Sjfmphütim  oßieinale  L,  nnd  denen  der  einheimischen,  wild  waehsenden 
Verba.scumartcn,  unterseheiden  sich  jedoch,  ausser  anderen  Merkmalen,  besonders 
durch  ihren  bitteren  Geschmark  \nn  diesen. 

G  e  s  a  m  m  t  w  i  r  k  u  n  g.  Die  Gesammtwirkung  der,  zur  inneriichen  Anwen- 
dung gelangenden  Digitalii^präparate  (der  Blätter,  der  ans  denselben  darg^tellten 
Extraete  und  Tiucturen)  lilsst  sieh  dahin  zusammenfassen :  I  >ic  Digitalis  ist  für 
w.irm-  und  kaltblütige  Thiere  ein  Herzgif^,  mit  der  besonderen  Ei^'cntbümliehkeit, 
dass  ihre  Wirkung  eine  cumulative  ist,  das  heisst  also,  dass  durch  fortgesetzten 
ßelffaneh  khnnefer  Dosen  in  längerem  Zeiträume  unter  Umständen  ein  ähnlicher 
Effect  errdcht  wird,  wie  durch  Applieatbn  eintf  dnmal^en  grosseren  Dosis. 

Einzel  Wirkungen.  Von  den  Einzelwirkungen,  die  die  Digitalispräparate 
auf  den  thierischen  Organismus  ausüben,  treten  am  meisten  her\i»r  und  sind  auch 
am  eingehendsten  studirt  diejenigen,  welche  sich  durch  Veränderungen  im  circu- 
lätorischen  System  manifesliren.  Wenden  wir  uns  demgemäss  zunächst  su  den 
Erscheinungen,  welche  wir  an  den  dahin  gehörenden  Organen,  also  dem  Merzen 
und  (H  pässsystem,  sowie  der  Ton  ihnw  geleisteten  Thätigkeit  unter  dem  Einflüsse 
der  Digitiilis  wahrnehmen. 

Ilcrz  und  Kreislauf.  Lässt  man  bei  Fröschen,  sumal  bei  iKeuM» 
itmiporatia  das  Hers  in  Contaet  treten  mit  sehr  kleinen  Digitalisdosen  (durch 
Injection  eine*  Digitalisinfuses),  so  bemerkt  man,  das«  die  einzelnen  llerzeontraetionen 
energischer,  kräftiger  werden.  Steigert  man  die  l)osis,  so  resultirt  <lanius  fdr  die 
Thätigkeit  des  Herzens  die  Modificatiun,  dass  die  einzelnen  Contraetiunen  ihren 


Digitized  1:, 


WOITALIS. 


147 


bestimmt  markirten  Rhythmus  vtrliereu,  regellos  werden  luul  zwar  so,  das»  der 
Heremuskel  tich  nicht  mehr,  wie  in  der  Nonn,  gleichförmig  zusammenzieht,  sondern 
wellenförmige  Bewegungen  zeigt,  Ähnlich  etwa  wie  taa  in  Peristaltik  befindliches 

Darmstdrk.  Diese  Erschcinung:en  schwindrn  dann  weiterhin  zuerst  am  Herzventrikel, 
derficlb»'  bleibt  in  Systole  stille  stehen  und  zwar  im  Zustande  nii'jrlirlist  weit 
getriebener  C'uutraetiou ,  so  das«  die  Wände  d«53  Ventrikels  sich  beriilin-n.  Etwas 
aplter  atellen  die  VorbOfe  ihre  Thfttigkeit  ein,  zeigen  jedocb  endlich  niebt  die 
80  stark  ansgeprä^'te  systolische  Zusanimenziehuug  wie  dl«-  Herzkammer. 

Andt^rs  wie  beim  Fro><f'li  ist  das  Verlialten  des  Herzens  unter  dorn  Ein- 
flüsse der  Digitalis  beim  warmblütigen  Thicre.  \ou  den  Warmblütern  reagireu, 
nfichst  dem  Mensehen  am  empfindlichsten  die  Camivoren  anf  die  Digitalis. 

Drei  Stadien  sind  es,  die  man  angenommen  hat  in  den  verschiedenen 
Modificationcn  .  welche  das  Herz  und  der  Kreislauf  in  ihrer  Thätigkeit  durch  die 
Digitalis  erfahren,  und  diese  drei  Stadien  treten  wiederum,  abgesehen  von  solchen 
Schwankungen,  wie  sie  in  der  Matur  des  Einzelindividuums  begründet  liegen,  in 
weehselnder  Stirke  und  Dentlidikeit  auf,  je  nach  der  Grosse  der  jedesmal  ange- 
wandten Di<ritalisgabe. 

Nebnn  n  wir  an,  wir  Iiätten  z.  Ti.  einem  Hunde  eine  mifteluTiwse  Dosis 
vou  Digitalis  jfcr  os  oder  subcutan  beigebracht  und  iu  Bezug  auf  die  Individualitüt 
des  niiem  sowohl,  irie  anf  ^e  Moige  des  Giftes  den  doikbar  gflnstigsten  Fall 
znr  Demonstration  der  Digitaliswirknng  getroffen. 

Als  erste  Veriind  ening  im  circulatorischen  System  bemerken  wir: 
Herabsetzung  der  Pulsfrequenz  —  Vermehrung  des  arteriellen 
Blutdruckes. 

Welches  sind  die  GrOnde  Ar  diese  Erscheinung?  Durch  die  Digitalis  idrd 
der  NmvuB  vagm  direct  beeinflusst  und  zwar  so,  dass  er  in  den  Zustand  vermehrter 
Enegung  versetzt  wird.  Vagusreiz  bedingt  Verlanfrsamung  der  Herzaetion.  Die 
Digitalisreizung  tritft  den  Nerven  sowohl  in  seinem  centralen  Tbeilc,  wie  auch 
in  s^en  periphovn  Endigungeu.  Den  Beweis  dafiDr,  dass  wir  es  wlxUieli  nüt 
einer  Erregung  des  Vagus  zu  thun  haben,  liefert  folgender  Versuch:  Lähmt  man 
das  regulatorischc  Nervensystem  des  Herzens,  also  vor  allen  Dingen  den  Vagus,  durch 
Atropin  und  injicirt  dann  Digitalishisunu",  so  niniint  man  von  einer  Verlan^'saiining 
der  Jetzt  in  schnellstem  Tempo  verlaufenden  llerzaetioncn  durchaus  nichts  wahr 
(AoREBMANX),  wfthreod  ohne  vorbergefaende  Ausaehaltnng  der  Vaguathätigkeit  dnreh 
das  Atropin  die  Digitalisreaetion  dea  Herzens,  die  Verminderung  seiner  Contractions^ 
zahl,  prompt  eintritt. 

(Gleichzeitig  aber  mit  der  Abnahme  der  Zahl  der  einzelneu  Zusammen- 
siehimgen  wichst  die  Energie  jeder  Oontraction,  die  Systole  wird  verstirkt.  Folge 
davon  ist,  dass  das  Blut  mit  vermehrter  Gewalt  in  das  GefiUssystem  binein- 
geworfeii  wird,  es  tritt  eine  stärkere  Füllung  der  Oefässe  ein,  diese  bedingt 
wiederum  Zunahme  des  Hhitiiniekes ,  und  so  wird  das,  was  an  Zahl  der  Herz- 
coutractiouen  verloren  geht,  ausgeglichen  oder  sogar  übercompensirt  durch  die 
vermehrte  Energie  jeder  Einzelleistnng. 

Doch  ist  es  nicht  allein  die  veränderte  Herzthätigkeit ,  welche  den  Blot- 
driM'k  in  der  angegebenen  Weise  verändert.  Ein  zweiter  wesentlieher  Factor  zur 
Erhöhuug  des  iutravasculareu  Druckes  ist  der,  dass  auch  der  übrige  vasomotorische 
Apparat  durcb  die  DigitaUs  aflknrt  irird.  Dieser  Affeet  zeigt  sieb  in  daer  Ver- 
engerung des  Arterienlumens,  zumal  der  Arterlen  des  Abdomens.  Dadurch,  dass 
die  Bahn  des  Hlutes  in  so  be^leutender  Weise  eingeschränkt  wird ,  wie  dieses  bei 
der  Verengerung  des  an  Aesten  so  rriehen  alMio.ninellen  ( !ef;issnetzes  stattfindet, 
selbst  wenn  dsts  Lumen  jedes  cin/clnen  (.iefasses  nur  wenig  abnimmt,  ist  ein  zweites 
Moment  für  die  Erhfthnng  des  Blutdruckes  gegeben.  Derselbe  resnltirt  so  schliessUch 
aus  den  beiden  Factoren :  vermehrtem  Druck,  bedingt  durch  die  energischere  Herz- 
aetion,  und  erschwerter  Druckausgleicbung,  hervorgehend  aus  der  Verengerung 
der  Gefässe. 

10* 


.  Kj,  ^    by  Google 


148 


DIGITALIS. 


A.  B.  Hbteb  hat  dannif  anftnerksam  gemacht,  dasB  dnroh  die  Teretlflcte 
Henaetioo  auch  innerhalb  der  Scbildelhöble  eine  Vermehrung  des  Dmckea  gesetzt 
werden  niuss.  Diese  wtlrde  dann  ibn  rscits  witMler  als  ein  Reiz  auf  das  centrale 
VafruHende  einwirken  und  so  eine  neue  Beeiuflu.ssunjj^  diene.«  Nerven  dureli  die 
Digitalis  bedingen.  Jedoch  bleibt  dieser  Modus  des  Zuätandekummc-us  eines  neuen 
Yagiiareise8  fanmw  ninr      ein  secnndir  entatandener  auftafiMsen. 

Eine  Zeit  lang  vermag  der  Vagus  dem  ihn  treffenden  Reiz  Widerstand 
zu  leisten,  endlich  aber  ist  der  Gipfel  des  Mop^lichen  erreicht,  die  schliessliche 
Ueberreizuug  macht  der  Lähmung  Platz,  wir  kommen  zum  zweiten  Wirkung s- 
Btadium  der  Bigitalis:  PlOtsliolie  «nd  atarke Termebmng  der  Pvt»- 
freqnens  —  allmälig  sinkender  Blntdrnek. 

Es  l;i-<sf  sicli  denken,  dass  zu  der  Lillimung  des  Vaprus  und  6ein<T 
Endifrnngen  im  Herzen  noch  ein  zweites  Moment  zur  Vt-rmehrun«:  der  Zahl  der 
Herzschläge  hinzutritt,  nämlich  eine  mittlerweile  eingetretene  Reizung  der  die 
Hensbewegung  besohlennigenden  Nerven.  Ein  swingender  Onmd  ni  dieser  Annahme 
liegt  indeas  nicht  vor,  wir  können  annehmen,  dass  die  Vagnsllhmnng  an  sldi  an»* 
reicht,  eine  schnellere  Herzaction  herbeizuführen. 

Vorher,  beim  ersten  Stadium  der  Digitaliswirkung,  i^aheu  wir,  dass  der 
Herzmuskel  sich  mit  Termehrter  Energie  zusammenzog.  Für  den  Ifnskel  gUt  in 
gewissw  Beziehung  dassdiM  wie  flir  den  Nerv,  andi  w  enntdet,  wenn  aneh 
weniger  rasch,  und  die  lanirsam  zunehmende  Ermattung:  lässt  den  Herzmuskel  das 
Blut  mit  abnehmender  Kraft  in  das  Gcßlsssystein  eintreiben ,  dazu  kommt  gleich- 
zeitig ein  allmäliges  Nachlassen  in  der  Thätigkeit  des  vasomotorischen  Systems 
und  in  Folge  bdder  ümstände  sinkt  der  Blutdruck  von  seiner  Hohe  mehr  vnd 
mehr  herab. 

Das  dritte  Stadium  der  DigKali^wirknn.ü:  auf  das  Herz:  Ah  norm 
hohe  Pulsfrequenz  —  unternormaler  Blutdruck,  leitet  sich  uatur- 
gemiss  aus  dem  zwwten  Stadium  ab.  Die  Folge  der  zunehmenden  Ermttdong  des 
Hersens  ist  die,  dass  dasselbe  in  eine  ganx  nnregelmlsstge  ThUigkeit  geiiUli,  die 
^nzelnen  Contractionen  geschelien  ohne  gleichraässige  Zeitiutervalle ,  es  steht 
Arhythmie  Herzens  (Delirium  cordis).    Dabei   ist   zu   Anfang   des  dritten 

Stadiums  die  Zahl  der  i'uise  in  der  Zeiteinheit  bedeutend  vermehrt,  je  mehr  indess 
die  deletire  Einwirkung  der  Digitalis  sur  Geltung  gelangt,  desto  mehr  sinkt  aneh 
die  Zahl  der  H<  r/><  ]dage,  sinkt  die  ganze  Arbeitsleistung^  des  Herzens,  nimmt 
seine  Fähigkeit  sich  zu  contrabiren  aby  und  es  resultirt  schliesslich  Stillstand  des 
Herzens  in  Diastole. 

Die  jetzt  complet  gewordene  Uerzlähmung,  zu  der,  wie  es  scheint,  auch 
die  ^Ureete  Beeinflussung  des  Hersmuskels  dnroii  ^e  Digitalis  ihren  Anthol  bei> 
trügt,  ist  so  Intensiv,  dass  auch  heftige  Reizwirkongen  keine  Zusammenaiehnng  des 
Herzens  mehr  auszulösen  im  Stande  sind. 

Wir  haben  in  dem  eben  Dargestellten  den  denkbar  günstigsten  Fall 
gewiblt,  bei  dem  alle  drei  Stadien  der  Digitaliswirkung,  als  gleich  dentlicb  zur 
Geltung  und  Erscheinung  gelangend,  angenommen  wurden.  Wie  bereits  bemerkt  ist, 
kommt  hinsichtli'  li  (h  r  rVfltriianz,  mit  der  die  einzelnen  Wirkiingsstnfen  auftreten, 
sehr  viel  auf  die  Individualität  und  die  Höhe  der  gewählten  Dosis  an.  Nimmt  man 
relativ  kleine  Digitalisgaben,  so  sieht  mau  nur  das  erste  St^idium  eintreten,  grosse 
lassen  das  erste  Stadium  kaum  mm  Ausdruck  gelangen,  sondern  es  setat 
anscheinend  ^rleich  das  zweite  Stadiiun  ein^  während  nach  rasch  tödtlich  wirkenden 
Giftmengen  das  dritte  und  letzte  Stadium  in  verhältnissmäasig  kurzer  Zeit  in  die 
Erscheinung  tritt. 

Centrales  NerTensystem.  IKe  Beeinflussung,  welche  Gehirn  und 
Rflckenmark  durch  die  Digitalis  erleiden,  ist,  so  viel  bekannt,  eine  rein  secnndäre 
und  tritt  auf  nadi  \'''r:i1ir<  !'  !iung  einmaliger  ;rn>s-;er  Gaben  oder,  gemäss  der  bereits 
erwähnten  rinnulativwirkuuL' ,  nach  längere  Zeit  f^jrt.uesi  tytt  r  Kinfuhr  kleinerer 
Dosen.    Die  durch  den  niangeihaften  Jvreislauf  bedingte  Ucberladung  des  Blutes 


Digitized  by  Ca^gle 


DIGITALIS. 


149 


mit  KoUemänre  Tenetst  die  nervdeeB  Oentralorgane  in  einen  immer  mebir 

zunehmenden  Grad  der  Betäubung.  In  Folge  dessen  erlischt  beim  Kaltblüter,  dem 
Frosche,  die  Reflexerro-rliarkeit,  beim  Warmblüter  tn-tcn  ^*chliesHlicli  Krämpfe  auf, 
die  auf  dyspnoi-tiiicher  Grundlage  bai^iren.  Beim  Menschen  beobachtete  man :  Ein- 
genommenheit des  Kopfes,  Schwindel,  Hallucinationai  und  Obnmachtsanfälle.  Die 
Papille  wird  weit^  das  Sehen  in  Folge  dessen  nndeutlidi,  (HmiMaiueii  tritt  auf, 
alles  Symptome,  die  auf  eine  mangelhaft«  Emähnmg  des  Oehhns  mit  genttgend 
arteriellem  niute  hindeuten. 

Die  Muskelsubstau z.  Ob  unter  dem  Einflüsse  der  Digitalis  eine 
Yerlndermig  eintritt  liinsfchtlieh  der  Daner  der  einzelnen  Hnakelzackang  hit  unent- 
schieden. Koi  f-K.  sowie  Bichheim  und  Eihienmknüeu  fanden,  dass  die  quer» 
geatreiften  Musk»'Iu  auf  Digitalis  durch  die  Zeichen  vrilligor  Lähmung  reagirt<'n. 

Verdauungsorgane.  Bei  gesunden  Menschen  tritt  nach  einige  Tage 
lang  fortgesetzter  Aufnahme  kleiner  Digitalisdosen  Appetitlosigkeit  auf  mit  Uebelkeit, 
lehleehtem  Geeehmadc  im  Hunde  und  missiger  Stnldverhaltnng,  grossere  Gaben 
erregen  Ekel  und  Erbrechen,  Leibschmerzen,  zuweilen  mit  Durchfall  verbunden, 
und  läiiLMTe  Störung  der  Esslust.  NASä£  sah  nach  Digitaliseinlubr  kräftige  Con- 
tractioneu  des  Darmes  eintreten. 

Stoffwechsel  und  Harnausscheidung.  Nach  den  üntersuefanngen, 
die  V.  BOECK  anstellte  zur  Be.intwortung  der  Frage,  wie  dif  Ausscheidung  der 
Kohlensäure  und  des  Harnstoffes  sich  unter  dmi  Einflüsse  der  Digitalis  gestalte, 
ergiebt  sieh,  dass  die  Excrete  vermehrt  sind,  so  lauge  die  Steigerung  des  Blut- 
druckes besteht,  au  Quantität  aber  abnehmen  mit  der  Abnahme  des  intravascularen 
Dntdtes.  Daraus  wlirde  sieh  demgemflss  «n  du«ctes  TcriAltniM  ergeben  swischen 
Hfthe  des  Blutdrucke.s  und  Grösse  des  Stoffwechsels  bei  Digitaliswirkung. 

Die  Ausscheidung  des  TTarnes  bei  gesunden  Mensehen  wird  im  Allge- 
meinen durch  kleine,  wiederholte  oder  einmalige  grosse  Giftdoseu  nicht  wesentlich 
bednfluast.  Jedoch  fand  BainrrON,  dass  mit  dem  Maximum  des  BIntdruekes  die 
Hamsecretion  gleich  Null  werde,  unter  gleichzeitiger  stärkster  Contraetion  der 
feineren  Xierenarterioii .  dass  ferner,  mit  Abnahme  des  Druckes  und  wieder  ein- 
tretender Relaxation  der  Ueljisswände,  die  Hamsecretion  von  Neuem  begann. 

Temperatur.  So  lange  der  arterielle  Blutdruck  ansteigt,  also  vor- 
nehmlieh wihnrnd  des  ersten  Stadiums  (s.  oben)  beobaditet  man  ein  Sinken  der 
Tonperatur  im  Inneren  des  Körpers,  ein  Zunehmen  an  der  Olterlliuhe  desselben 
(ACKERM.\NXj.  Diese  Erscheinung  erklärt  sieh  so,  dass  durch  den  erhöhten  Uniek 
die  Hautgefässe  stärker  mit  Blut  gefüllt  werdeu,  in  Folge  dessen  von  der  Haut 
aus  ehie  vermehrte  Wärmestrahlung  stattfindet.  Diese  manifestirt  sieh  durch 
Zunahme  der  Aussentemperatur,  wilhrend  der,  eben  dadurch  bedingte  Wftmiever- 
lust  dn^  Sinken  der  Körperwärme  im  hinern  herbeiführt.  Die  AttSSemtunabme  der 
Körperwärme  kann  bis  zu  eiuem  halben  Grad  betragen. 

Wir  kommen  nun  lum  zweiten  Theile  unserer  Aufgabe,  zur  Besprechung 
der,  aus  der  DitfitnUs  pnrpiirea  dargestellten  Einzelköiper,  ilirer  chemischen  und 

phannacodynamiselien  Eigenschaften. 

Digital  in.  Es  ist  das  Verdienst  Scumiedeüküu's  ,  zuerst  Klarheit 
gelnradit  zu  haben  in  die  Frage,  was  eigentUch  das  wirkliche  Dif^talin  sei.  Man 
ontorachied  bis  dahin  von  dem  im  Handel  vorkommenden  sogenannten  Digitalin 
hanptsär-hlieh  drei  verseliiedciie  Sorten^  deren  von  einamler  abwrielicndes  Verhalten 
durch  die  Art  der  Darstellung  bedingt  war.  Das  nach  den  Angaben  von  Walz 
dargestellte  Digitalin  war  ein  lösliches  Präparat,  HOMOLLE  und  QuEVEXNE  erhielten 
emen  unlöslichen,  nicht  hrystallisirbaren  KSrper,  den  sie  Digitalin  nannten.  Nati- 
VSLLE  endlich  stellte  krystallisirtes  Digitalin  dar.  Schmiederero  fand,  dass  diese 
Digitaline  siimmtlicli  demenge  versehiedener  Körper  waren,  er  untersuchte  besoiidt-rs 
das  käutliche,  lösliche  Digitalin  und  fand,  dass  dasselbe  im  Wesentlichen  bestund 
wuk  folgmdea  vier  KOrpeni: 


IfiO 


DIGITALIS. 


1.  einer  drai  Saponio  in  Eigeasobai'teu  und  Wirkung  iialie  stehenden 
Substanz,  die  er  Di^Mtonln  nannte; 

2.  dem  in  Wanner  unlOaGdien  Digitalin,  dem  wiriuamen  Beatandtheil 

des  von  Homolf.e  „Digitaline"  genannten  PrjiparateR: 

3.  dem  in  Wasser  leiclit  löäliclien  Digitalcin  und 

4.  dem  Digitoxin,  als  dem  am  »tärksteu  wirlcenden  Bestandtheile  des 
Digitalis,  dem  Hanptoomponenten  des  kiystallisirbaren  NAnvsLLB'iicheo  DigHafias. 

Ausser  ilit  sen  vier  Substanzen  existiren  fenier  noch  Spaltung-  und  Zer- 
setzungsproduct«'  der  verschiedenen  Digitalinsorten,  von  denen  hier  das  Digitaii- 
reain  uud  Toxiresin  aoch  genannt  sein  mögen. 

Das  mia  .am  meisten  interessirende  Di{^ita1in  Ist  nach  Schiiiedsbbbo 
in  den  kluflichen  Prftparaten  zu  br.cljstens  2^3"  „  vorhanden.  Rein  dargestellt 
bildet  es  eine  farblose  oiler  schwach  ircllilich  ;rcf;irhte.  ans  h-i'ht  zerreiliüchen 
Bröckeln  lM?f*teliende  Masse,  kaum  in  kaltem,  etwas  besser  in  wjiriiiciii  Wasser  löslich. 
Kocht  mau  eine  alkoholische  Digitalinlüsuug  mit  sehr  verdilunter  8alzi>äure,  so 
spaltet  das  Digitatin  steh  an  Olykose  und  einem  lianartigen  Kflrper,  es  gdiOrt 
demgemlas  also  in  die  ('las^e  der  Glykoside. 

Lnst  man  I>ij:italin  in  kalter,  concentrirter  Schwefelsniirc .  so  wird 
dieselbe  schün  goldgelb.  Zusatz  von  wenig  Bromkalium  in  Krystallen  bedingt 
das  Auftreten  einer  prächtig  rothen  Färbung,  die  an  die  Farbe  der  DigitaUs- 
bluthen  erinnert.  Dasselbe  bewirkt  der  Znsata  von  etwas  Bromwasser  an  -der 
schwefelsauren  Losung. 

Digitalem.  Nahezu  die  gleichen  chemiseheu  Eigeuschatlcn  wie  das 
Digitulin  besitzt  das  Digitalem.  Auch  dieses  ist  ein  Glykosid,  es  giebt  mit  Schwefel- 
slure  und  Brom  tiefe  Purpurfarbe,  sein  Hauptunterscbeidungsmmkmal  vom  Digitalin 
ist  die,  bereite  oben  angeführte  Leichtlöslichkeit  in  Wasser. 

Das  Digitoxin  endlich  bildet  rein  eine  farblose,  perlmutterglilnzende 
Masse.  Li  Wasser  löst  es  sich  gar  nicht,  mit  Säuren  behandelt  spaltet  es  keine 
Glykose  ab,  sondern  geht  bei  passender  Behandlung  in  nieht  kiystallisirbares  Tosi> 
resin  Uber.  In  concentrirter  Schwefelsäure  löst  es  sich  mit  grOnbranner  bis  sehwara- 
brauner  Farbe,  die  von  Tin  im  nicht  weiter  alterirt  wird. 

Die  Wirkung  der  drei  Substanzen  Digitalin,  Digitalem  und  Digitoxin 
auf  den  thierischen  Organismus  anlangend,  so  haben  sie  sämmtlich  das  gemeinsam, 
dass  sie  die  oben  wdter  anseinandergesetsten  Herzwiriningfai  hervorrufen.  Hin- 
sichtlich  der  Giftigkeit  scheint  das  Digitoxin  obenan  zu  stehen,  wenigstens  eilbbr 
Koi'i'E  an  sich  selbst,  nachdem  er  an  zwei  aufeinander  folgenden  Tagen  zusammen 
Vi)  Mgrm.  und  nach  weiteren  4  Tagen  2*0  Mgrm.  Digitoxin  in  alkoholischer 
Lösung  genommen,  schwere  Vergiftungserscheinungen.  Das  G^bhl  grösster  Ennalting» 
fortgiesetste  Nauses,  grosse  Unregelnuisstgkeit  des  Pulses  und  Störungen  im  Berdche 
des  Sehorganen  d.uuTlen  mehrere  Tage  an. 

Oertlieh  reizend  wirkt  nur  das  Digitoxiu,  subcutuue  lujectionen  desselben 
rufen  phlegmonöse  Entzündung  und  Abscedirung  hervor. 

Da  alle  drd  Subetanaen,  Digitalin,  Digitalem  und  D^toxin  lihmend  auf 
die  quergestreiften  Muskel  des  Körpers  einwirken,  so  leidet  unter  ihrem  Einflasse 
die  ]{espirationsthStigkeit  direct  Xoth  in  Folge  der  zunehmeudeu  LeistungannfiUiig- 
keit  der  dieselbe  bedingenden  Muskulatur. 

Fflr  die  Erscheinungen,  welche  nach  Einfehr  der  drei  Körper  seitens  des 
Gehirns  utnl  dir  Mtdulla  spiniilis  wahrgenommen  werden,  gilt  hinsichtlich  des 
Grundes  titr  <tieseliien  das  bereits  oben,  bei  der  Darstellung  der  allgemeinen 
Digitaliswirkung  Angeführte. 

Verwendungsfähigkeit  der  isolirten  Körper.  I>ie  Kcindar 
Stellung  der  einzelnen  Digitalisbestandtheile  ist  eine  ebenso  umstlndliche,  wie  ver- 
hfiltnissmässig  wenig  ergiebige  Arbeit.  Wollte  man  auch  nur  die  in  Wasser 
hislichen  Verbindungen,  also  wegen  seiner  am  stilrksten  in  die  Auiren  springenden 
Wirkungskraft  vor  Allem  das  Digitoxiu  anwenden,  so  wllrde  doch  der  sehr  hohe 


DIGITALIS. 


151 


Preis  hindernd  hn  Wege  stehen,  den  das  Prftpant  wegim  Bemea  geringen  quanti- 
tativen Vorkommens  nothwen<lip;or  Wenn  haben  mns-j. 

Das  käufliche  Digitalin  aber,  das  Couglomcrat  der  verschicdensteu  Kürper, 
liMet  ttiebt  die  geringste  Oanmiie  ftr  die  Menge ,  in  weMier  jeder  Einsellcöiper 
in  ilim  vertreten  ist.  Zu  ^eeer  Unsicherheit  liinaichtUch  der  quantitativen  Znaammen- 
setzunfr  tritt  noch  hinzu  der  Umstand,  dass.  zuraal  in  einem  bereits  etwas  Hlten  n, 
vielleicht  auch  nicht  sargfitltig^  aufbewalirtcn  Präparate  sicli  Sjtaltun^js-  und  Zer- 
setz uugsproductc  gebildet  hüben  können,  von  denen,  wie  Pkukikh  nachwies,  das 
Digitaliresin  nnd  Toxireain  Icrampferr^nde  Wirkungen  besitxen. 

Man  hat  versucht,  namentlich  in  Frankreich^  das  käufliche  Digitalin  in 
eino  niitfrliehst  frleielim:l'<si}?e  Dispensation  erlaubende  Form  zu  brinpren,  aber  immer 
ohne  eä'ectiven  und  sicheren  £rfolg.  W'ill  man  daher  von  den,  der  Digitalis  inne- 
wolmenden  Erlften  Gebrauch  machen,  so  wird  man  stets  dann  am  besten  faliren, 
wenn  man  absieht  von  den  Einzelcomponenten  und  statt  dermi  die  ganse  Pflanse, 
in  der  bis  dahin  ^ebn'iuclilichen  Fonn  der  getroekneten  BUtter  oder  der  aus  diesen 
gewonnenen  Anszü^re,  l)cnutzt. 

Therapeutische  Verwendung  der  Digitalis.  Es  ist  den 
Digritalisprftparaten  el»eneo  ergangen,  wie  so  manchem  anderen  Vertreter  der 
Matena  medtca,  aueh  sie  haben  ihze  Epoehe  gehabt,  wo  sie  gegen  die  mannig- 
faltiiT'^ten  Affecfionen  zur  Hilfe  heranp'ezop^en  wurden,  nnd  wo  man,  wenn  nicht 
Alles,  doch  sehr  viel  vuu  ihnen  erwartete.  AllmäUg  aber  verengerte  sich  der  hkxeis 
ihrer  wirlcfieh  riehtigen  üidication«i  immer  mehr,  und  wir  selieii  jetzt  die  D^taBs 
auf  ein  verhältnissmässig  Ideines  Fdd  liesehrinht,  das  aber  dafllr  auch  als  ibre  so 
^emlieh  ausschliessliche  Domaine  angesehen  werden  mnss. 

Im  vorigen  Jahrhundert  schon  wurde  die  Difritalis ,  n.iinentlieli  seit 
WiTHEHUs'ü,  rein  symptomatisch  gegen  Ilydropsien  allerlei  Art  benutzt.  Aber  erst 
im  19.  Jahrhundert  wurde  der  Oelnnuieh  der  Dtg^is  eaa  allgemeinerer  und 
experimentirte  man  besonders  bei  acut  fieberhaften  Erkrankungen  viel  mit  i1ers(  Iben. 
Bekannt  ist,  dass  die  Difritalis  bei  gesunden  Thieren  die  Körpertemperatur  iierab- 
zttsetzen  im  Stande  ist.  Anders  aber  wie  in  einem  gesunden  Körper  sind  die  Ver- 
hältnisse in  einem  fieberhaft  erregten  Organismus. 

Gemäss  unseren  jetzigen  Anschauungen  liegen  den  meisten,  wenn  nicht 
allen,  mit  hoher  Temperatur  einhergehendcn  Kmiddieiten  Tnfectionen  zu  Grunde. 
Ihir<  h  die  Anwesenheit  der  Inl'e«'tionstriiger  oder  der  von  ihnen  gelieferten  Produete 
wird  der  gesammte  vitale  Process  in  der  Weise  aiterirt,  dass  dadurch  eine 
Steigerung  des  Stoffwechsels  herbdgdtlhrt  wird,  die  unter  Umsttnden  zu  emer 
deletären  HOhe  heranwaeliseu  kann.  Wdlen  wir  demgemiss  die^  durch  Anwesenheit 
bestimmter,  normaler  Weise  im  Orennismus  entweder  gar  nicht  vorhandener  oder 
nicht  zur  Tbätigkeit  gelaugender,  tiebererregeuder  Agentien  gesteigerte  Körper- 
temperatur als  den  Ausdruck  abnorm  eriiöhtcn  StoflWeehsete  in  der  Weise  herab* 
setzen,  die  voraussichtlich  den  meisten  Erfolg  verspricht,  so  haben  wir  uns  doch 
zu  fragen,  ob  wir  nicht  durch  irjrend  welche  Mittel  im  Stande  sind,  diese  A^a-nticn 
direct  zu  bekämpfen.  In  unserem  Falle  also  wUro  die  Frajje  die :  Wie  verhält 
sich  die  Digitalis  gegenüber  den  infectiösen  Stoffen?  Darüber  ist  aber  nichts 
bekannt  Dass  llberdies  die  Digitalis  auf  die  Fiebertemperatur  erst  sdir  langsam 
einwirkt,  geht  aus  den  zahlreichen  Beobachtungen  hervor,  die  Tr\übe  bei  mit 
Digitalis  behandelten  febrilen  AfTectionen  sammelte,  er  fand,  dass  die  feniporatur- 
emiedrigeude  Wirkung  der  Digitalis  erst  3ü — üO  Stunden  nach  deren  Auwendung 
snra  Ausdruck  gelangte. 

Nun  haben  wir  aber  Mittel  zur  Hand,  mit  deren  Hilfe  wir  schneller  und 
auch  sicherer  die  Temjierafnr  lienibsctzen  können.  Mittel,  deren  specifischer  Ein- 
fluss  auf  die  liebererregentleu  Stotle  durch  die  Erfahrung  bcfxründet  ist.  Bei 
Anwendung  der  letzteren  laufen  wir  ferner  kaum,  jedenfalls  aber  in  einem  der 
Digitalis  gegenüber  nicht  als  nennenswerth  anzusehmiden  Maasse  Gefidir,  die 
Her»-  und  Yerdauungsthätigkdt  schädigend  zu  beeinflussen.  Es  ist  draogemflss  nicht 


DIgitIzed  by  Google 


m 


DIGITAIJ8. 


abzuheilen y  weshalb  wir  an  ihrer  Stelle  ein  Medicamcnt  benutzeu  sollten,  duä  tUr 
diese  Frage  eineii  windeBtei»  zweifeUlaften  Weith  besitst 

Fttr  den  Typku»  ahdominalta  ist  sebon  Ton  älteren  Therapeuten, 
Beil,  Frank  und  Andenn,  die  proriiijre  Hilfe  constatirt ,  wclt  lie  die  Digitallsprft- 
parate  leistcMi.  Es  ist  wohl  nicht  zu  weit  f;ef;an*rcn ,  wenn  wir  fremde  ftlr  diese 
Krankheit  die  Digitalis  als  absolut  scb&dlich  hiiistellen.  Auch  scheint  es  mindestens 
unberechtigt,  einen  sehwer  erkrankten  Dann  mit  einem  Hedieament  su  beheUigen, 
wi'lcbes  schon  bei  normalen  Verhältnissen  denselben  afliinit,  und  dessen  einzig 
beabsichtigte  Wirkuufr,  Vennindening  der  Fiebersymptome,  also  Ih^rabst-tzunj?  der 
Temperatur  und  des  Pulses,  wenigstens  hinsichtlich  der  ersteren  hervorgerufen 
werden  kann  durch  Mittel,  die  den  Darm  nidit  weiter  belustigen. 

Was  femer  die  acute  Meningitis  anbelangt,  so  ist  auch  liier  ein 
zwin^render  Hrund  filr  die  Anwendung  der  Digritalis  nicht  aufzufinden,  auch  ist 
diese  Art  d<T  Medication  in  der  genannten  Krankheit  wold  kaum  mehr  in  Gehrauch. 

Einer  besonderen  Vorliebe  erfreute  sich  die  Digitalis  lange  Zeit  hindurch 
bei  der  acuten  Pneumonie.  Ueber  den  whrUieben  Werth  der  Digitalis  bei 
der  LuiiLriienfzündung  hat  einmal  Tbohas  eine  vergleiehende  Statintik  gegeben, 
au«  weicht  r  fol^-l,  dass  ein  nennenswerthor  Untersrhiod  in  Verlauf  und  Dauer 
nicht  existirt,  wenn  mau  mit  oder  ohne  Digitalis  behandelt  hat.  Dann  aber  macht 
besonders  Libbebmeist&b  sufinerksam  auf  die  Nachtbeile  und  Ge&hren,  welebe 
die  Digitalis  bei  EntzUndungskrankheiten  im  Allgemeinen  und  damit  auch  bei  der 
Pneumonie  lierheizufflliren  im  Stande  i<t.  Er  äussert  sich  darUber:  „Die  Digitalis 
steht  in  dieser  Hi  ziehung  (als  Antij>yreticumj  dem  Chinin  bedeutend  naeh  und 
wird  niemals  dasscn  Stelle  vertreten  können,  einerseits,  weil  ihre  antipyretische 
Wirkung  weniger  sieher  ist  und  andererseits,  weil  mit  dem  Auftreten  der  anti- 
pyretischen Wirkung  häufig  auch  unan^ieuehme  Nebenwirkungen  zu  Stande  kommen. 
Bei  Kranken  mit  noch  kräftiger  llerzaction  hahni  diese  keinen  grossen  Naebtheil 
und  es  schadet  namentlich  nicht  wesentlich,  wenn,  was  bei  grossen  Dosen  nicht 
selten  gesehieht,  es  sum  Erbrechen  kommt;  es  mnsa  denn  frdlieli  das  Mitiri  sus- 
gesetst  werden.  Dagegen  ist  die  grOsste  Yorndit  bei  der  Anwendung  desselben 
geboten  in  F.-tlhii ,  bei  welchen  bereits  dn  gewisser  Grad  von  Herzschwäche 
l)eHteht.  Als  Aulipyretieum  ist  die  IHgitalis  —  —  —  —  um  so  wcui-rer  iudicirt, 
je  bedeutender  die  Pulsfrequenz  ist.  Die  drohende  Herzparalyse  wird 
durch  Anwendung  der  Digitalis  nicht  verbindert,  sondern 
scheint  dadurch  eher  befördert  zu  werden.** 

Dass  fcrm'rhin  dir  Difritalis  hei  der  Plilhise  nicht  am  Platze  ist, 
geht  aus  ihren,  die  Verdauung  scbudigendeu  EigenschaUcu  hervor,  dann  aber 
sprechen  sieh  auch  Kothmaobl  ui^  Rossbach  fai  ihrem  Lehrbuch,  wo  sie  der 
Digitalis  bei  der  subacut  verlaufenden,  6eberbaften,  käsigen  Pneumonie  ein,  wenn 
auch  eingeschränktes  Verwendnngsreclit  zugestehen ,  mit  Hecht  dahin  aus,  dass, 
wer  diese  Fieherfurui  kenne,   8ebwerli<'h         der  l*if,'italis  etwas  erwarten  werde. 

Schliesslich  sei  hier  noch  an;j:efinirt,  da-^s  bei  Delirium  potatorum 
von  Jones  und  nach  ihm  von  Anderen  die  Digitalis  mit  Erfolg  angewandt  worden 
ist.  Worauf  sieb  in  solchen  Fällen  die  günstige  Wirkung  des  Mittels  begrflndek, 
ist  nicht  leicht  ersichtlich,  dasselbe  dürfte,  bei  dem  dccrepidcn  Zustande,  den  der 
Potator  doch  in  der  Retrel  zeifrt ,  aus  naheliegenden  Gründen  kaum  zu  empfehlen 
sein,  zumal  wir  auch  hier,  wo  ja  doch  nur  eine  symptomatisebe  Tiierupie  möglich 
ist,  durch  andere  und  gefahrloser  wirkende  Medikamente  znm  Ziele  geUngen  könnwi. 

I » i  ir  i  t  i  Ii  s  bei  Herzkrankheit  e  n.  Wir  geljingen  nun  zu  dem  Felde 
der  therapeutischen  Verwendung',  welches  der  Digitalis  zur  Zeit  noch  allein  gehört, 
den  Herzkrankheiten.  Allerdings  beschränkt  sich  auch  bei  diesen  ihr  Gebrauch 
auf  einzelne  Fälle  und  es  sind  völlig  ausgeschlossen  di4^enigen,  welchen  mn 
degenerativer  Irocess  des  Herzmuskels,  wenigstens  wenn  derselbe  einigennassen 
an  Intensität  gewonnen  hat,  zu  Grunde  li^ 


Digili<iCü  by  C^^Jgl 


DIGITAU8.  153 

Man  w  ird  sicli  erinneru ,  das»  scliou  oben ,  bei  Erwjilinuiif^  der  drei 
Wirkungä-stadien  der  Digitalis  auf  das  Herz,  darauf  biDgewieseu  wurde,  dass  nur 
du  ente  deraelben  —  Veriasgsainiiiig  des  Pnlaes,  ErbOhung  d«s  intraartertellen 
Druckes  —  llberlmupt  zu  tbernpeiitiscben  Zwecken  herangezogen  wird.  Daraus 
folfrt ,  dass  bei  den  Her/krankheiten ,  welche  mit  Vermchrun«:  der  Actioa  und 
abnormen  Druckverhältniüben  eiuhergeheu,  die  Digitalis  zu  verwenden  ist. 

Ehe  wir  dazu  llbergeben,  die  Art  imd  Weise  zn  betniehten,  in  welcher 
wahrnehmbare,  pathologische  Veränderungen  des  Herzens,  beziehentlich  die  dadurch 
bedinfrten  Kraiikhcitsi  rsclifiiiungen  durch  die  l>ijril;ilis  lieeinflusst  werden,  sei  nooli 
an  dieser  Stelle  einer  llerzatieetion  Erwähnung  getlian,  welche,  auf  mehr  psychischer 
hims  beruhend,  dem  Wirkungt^kreise  der  Digitalis  einzureihen  ist.  Bei  nervös  ver- 
anUigten  Personen  tntw  nach  heftigen  pqrehisehMi  Affeeten  zuweilen  PalpiUtionen 
des  Henens  auf,  die,  ohne  naehweisbare,  örtliche  Verändenmg,  als  ans  centralem 
Ursprung  cntstamlm  anzusehen  sind.  l)i<'selben  erreichen  oft  einen  für  die 
Patienten  recht  quälenden  Grad  von  Inteusitüt  uud  Dauer,  iiegreitiicher  Weise 
kann  in  diesen  Fftllen  von  der  Digitalis  nur  ein  palliativer  Nutzen  erwartet 
werden,  doch  ist  derselbe  keineswegs  gering  anzuschlagen,  da  es  immerhin  nicht 
ohne  Werth  ist .  der  heilenden  Zeit ,  die  gerade  naeli  j)s\  einsehen  Afiecteu  das 
wesentlichste  lleilmoment  abgiebt,  zu  Hilfe  zu  kommen,  um  so  mehr,  als  das 
beständige  ängstigende  Herzklopfen  einen  grossen  Theil  mit  dazu  beiträgt,  den 
Kranken  nicht  zur  Rnhe  kommen  zu  lassen. 

Von  weit  höherem  als  nur  palliativem  Nutzen  aber  zeigt  sich  die  Digi- 
talis da,  wo  wir  es  mit  einer  taetisehen  Erkrankung  des  Herzens,  in  specie  mit 
einer  Veränderung  des  Klappeumechanismus ,  zu  thun  haben.  Pehmen  wir  an, 
wir  hatten  eine  recht  ausgebildete  Stenose  der  Mitralis  vor  uns.  Der  Vorhof 
hat  meht  Zeit  genug,  seinen  Inhalt  in  den  Ventrikel  zu  entleiren.  da  die  ver- 
eiirrte  Passage  das  Blut  langsamer  durehtreten  lilsst,  als  die  Diastole  des  \'entrik(^l8 
dauert.  Die  Folge  der  so  nothwendiger  Weise  eintretenden  Blutstauung  im  Vor- 
hofe macht  sich  rUckwärts  wirkend  geltend.  Die  Lunge  wird  durch  das  in  ihr 
aagehinfte,  lucht  zum  Abflüsse  gelangende  Blut  tibenuSsug  geAUt,  die  Aronehial- 
ichlelmhaut  schwillt  an ,  «lie  Gesichtsfarbe  des  Patienten  wird  cyanotisch.  Durch 
die  auf  li  :nif  die  Leber  >i<  h  e^streekend(^  Stauung  des  Blutes  nimmt  dieses  Organ 
an  Ausdelniung  zu,  und  der  tlbermüssige  Druck,  der  im  venösen  System  des 
Abdomens  herrscht,  bedingt  das  Auftreten  hydropischer  Erscheinungen.  Greifen 
mr  jetzt  zur  Digitalis.  Unter  ihrem  Einflüsse  verlangsamt  sieh  die  Action  des 
Herzens,  Der  Ynrliof  gewinnt  Zeit,  trotz  der  ^^M-engernng  seines  Ostiums  sich  zu 
entleeren ,  eben  weil  die  Kammersystole  langsamer  und  später  eintritt.  Dadurch 
aber  wird  dem  gestauten,  venösen  Blute  Gelegenheit  zum  Abflüsse  aus  den  über« 
Anten  Organen  geboten,  die  vorher  hoehgefUlte  Schlehnhant  der  Bronchien,  die 
vergrösserte  Leber,  kehren  auf  ein  geringeres  Volum  zurtlck,  die  Cyanose  schwindet. 
Da  aber  fernerhin,  wie  wir  sahen,  die  Digitalis  auch  den  arteriellen  Blutdruck, 
also  auch  den  in  den  Arieriae  renales  steigert,  so  kommt  es  in  den  Nieren  zu 
einer  Zunahme  der  Hamsecretion,  und  diese  wiederum  bedingt  ein  Abnehmen  der 
hydropisehen  Ergüsse. 

Nicht  allein  bei  Mitralstenose,  auch  bei  InsutUcienz  dieser  Klappe  sieht 
man  ähnliche  Erfolge  und  überhaupt ,  nm  es  kurz  zu  fa,ssen ,  Uberall  da ,  wo  die 
Leistungsfähigkeit  des  Herzens  vermindert  ist  (Nioeyer).  Daraus  ergiebt  sich 
weiterbin,  dass  bei  gut  oompensirten  HMTsfehlem  die  Digitalis  ebenso  wenig  am 
Platze  ist,  wie  auch  in  den  Fallen,  wo  ein,  die  weitere  Blutbahn  einengendes^ 
wesentlicheres  Hiudemiss  im  Wege  liegt,  wie  also  besonders  bei  den  Nephritiden. 

Nie  aber  mid  unter  keinen  Umständen  darf  man  vergessen,  dass  die 
Digitalis  aceamulativ  wirkt  Es  muss  also  in  all'  den  Füllen,  wo  sie  benutzt  wird, 
mit  grösster  Sorgfalt  das  Herz  beobachtet  werden.  Man  thut  gut ,  das  Mittel  nie 
läni-'ere  Zeit  nacheinander  zu  geben,  sondern  inmier  wieder  Intervalle  einzuseliieben, 
während  welcher  die  Medicatiou  ausgesetzt  wird.  Dass  etwaige  Veränderungen 


Digitized  by  Google 


154 


aeitens  des  Magens  und  des  Übrigen  Verdauungstractus  gleichfalls  zu  berflcksichtigea 
8ind|  darf  aueh  nicht  flbenehm  wwdeo.  Hinaiehtiieh  der  Folgen,  die  eine  lingei« 

ZeHt  fortgesetzte  Difritnliscinfuhr  haben  k.mn,  sei  schon  hier  auf  den  weiter  unt<'n 
noch  eiiitjehnulcr  zu  sihil<lcrn(h'n  Fall  voti  K<)HN'hok\  aufmerk-^am  «gemacht,  in 
welchem  ein  junger,  kruttiger  Mensch  nach  missbräucklicbem  DigltaUsgenuäS 
plStsHdi.aii  Herzlihmung  xa  Onmde  ghig. 

Offieinelle  Präparate.  Die  PharmaeopOe  ichreibt  als  offieineUe 

Digitalispräparate  vor: 

1.  Folia  1)  ig  italis.  Man  }?icbt  dieselben  in  Pttlver,  Pillen  oder 
als  Infusum.  Dosirung:  0*3  (!)  pro  dosi;  1*0  (!)  pro  die. 

S.  Extraetum  Digitali»,  Dnnkelbrami ,  von  dickwer  Gonsistens, 
in  Wasser  trObe  lOsIieh.  Doaimng  in  Pillen  oder  LOsnng  zu  0*2  (I)  pro  dosi; 
0*8  (I)  pro  die. 

3.  Äc  etil  VI  Digitalis.  (1  Theil  Fol.  1><(J.,  1  Tlicil  Splrlf.  und 
9  Theile  Äceium  2)ur.  b  Tage  King  niacerirt).  Dosis,  unvennischt  zu  lU  bis 
90  Tropfen  pro  dosi. 

4.  Tinctura  Digitalis.  Bräunlich-grüner,  alkoholischer  Auszug  der 
Blfttter  (ij  Fol.  Dig.  auf  C>  Spiritus).  Dosirung :  2*0  (l)  pro  dosi ;  5-0  fl)  pro  die. 

5.  Tinctur a  Digitalis  aetherea.  Grünlich,  (l  Fol.  Dig.  auf 
6  Sphü,  aethtreij.  Dosining:  1*0(1)  pro  dosi;  3-0  (!)  pro  die. 

6.  üngitentum  D  igttalis  (t  Ekßtr.  Dig.  auf  9  Ungf.  cer.)  ,  ein 
Präparat,  für  dessen  Anwesenheit  in  der  PharmaeopOe  eine  Berechtigung  schwierig 
nachzuweisen  sein  dürfte. 

Toxikologie  der  Digitalis.  Veigiftnngen  dnrch  Digitalis  mit  nicht 

tödtlicheni  Ausgange  sind  hiinfiger  liikaiint  geworden,  solche  mit  dcletärem  Ver- 
laufe seltener.  (Jeschali  die  Vergiftung  unabsichtlich,  so  lag  der  Grund  meist  in 
zu  langer  Anwendung  des  Mittels  oder  in  relativ  zu  hoher  Dosis.  Schon  Gmblin 
enrfthnt  eines  Falles ,  wo  ein  8  Jahre  altes  Uftdchen  in  Folge  des  Genusses  der 
Digitalis  verstarb,  v.  Hasselt  berichtet,  dass  durch  Missverständniss  ein  Apotheker 
in  Frankreich  „itii  gros,  au  lieft  iV im  tjrniu^  Ihrlxi  Digitn'is  verabreichte. 
Ferner  wird  angegeben,  dass  in  Irland  die  Digitalis  unter  dem  Namen  j,Fairits 
herb*  bei  „verhexten**  Kindern  nnd  als  Mittel  gegen  den  „bösen  Blick**  oft  mit 
tOdtlichem  Erfolge  vom  Volke  benutzt  wird. 

Ein  Giftmord  durch  Digitalis,  welcher  seiner  Zeit  viel  von  sich  reden 
machte,  ist  der  Fall  Conty  de  la  Pommerais,  verhandelt  zu  Paris  im  Anfange  des 
Jahres  1864.  Die  Symptome  nach  der  Vergiftung,  die  nachweislich  durch  Digitalin 
gMchehen  war,  bestanden  in  fast  nnanfhOrliehem  Erbrechen,  Twbttnden  mit 
heftigen  Kopfschmerzen,  tumultuarischer  Herzaction  und  Biseskülte  der  Extremitäten. 
Der  schliesslich  zn<rcz<>j:enc  Arzt  fand  die  Kranke  in  kaltem  Schweisse  gebadet, 
es  erfolgte  noch  uiehrtadies  leeres  Aufstossen,  dann  trat  eine  jähe  Ohnmacht  ein 
mit  Andifiren  des  Pulses,  der  bald  eine  zweite  folgte  und  dem  Leben  ein 
Ende  machte. 

Interos-^anter  als  dieser  Vergit'tungnfall  ist  der  vdii  Kr»H.VHORN  mitgethcilti'. 
welcher,  im  (Jcgcnsatze  zu  dem  vorigen,  acut  verlaufenden,  clirouisch  auftrat  und 
durch  den  ganzen  Symptomencomplex ,  welchen  er  hervorrief,  sowie  wegen  der 
begleitenden  Nebennmstinde  geeignet  ersdbeint,  etwas  ansfllhrlicher  mitgetbeilt 
m  werden. 

Ein  krJlftiger.  Junger  Mann  hatte,  um  sich  vom  Militärdienste  zu  befreien, 
die  Hilfe  eines  sogenannten  „Freimachers"  nachgesucht  und  von  diesem  1  OD  Pillen 
eriialten,  mit  der  Anweisung,  ta^ich  2mal  4  Pillen  zu  nehmen.  Etwa  S  Wochen 

nach  dem  I5f;jiiiiii  des  RUengenusses  wurde  der,  inzwisrlien  «iiiLrezogene  Rekrut 
in  s  Lazaretli  aulgi-Tiommen  und  starb  nach  dreiwiiclientlieher  Behandlung  in  dem- 
selben. Die  Anfaiigsdiagnose  wurde  auf  .Magencatarrli  gestellt,  »la  Patient  über 
Appetitlosigkeit,  Uebelkeit,  Stuldverstopfung,  Kopfschmerz  und  SehwindelgetUld 


Olgitizedby^^gm^^ 


WGTPAIJS. 


1S5 


klafjte.  L)al)ei  bestand  starker  Fötor  er  ore ,  Druck  auf  (He  Majrenfrefrend  wurde 
auft'allend  8cbuierzlieli  etupt'uudcu.  Die  Kurpertemperatur  hielt  sieb  iiinerliulb  nurmaicr 
GrenseOf  der  Pnls  dagegen  ereohien  yeriangaamt,  56  SehUge  in  der  Minute.  Trotx 
«weckmässif^er  Behandlung'  In  sserte  sicli  d:is  Befinden  nicht,  der  Puls  vcrlanj^sainte 
sich  noch  melir.  ;inf  "i'J  Schlä};e  in  der  .Minute,  es  trat  Erbrochen  auf  und  Patient 
klagte  über  Duukelsehen,  Sausen  in  deu  Ohren  und  grosse  Schwäche,  lu  den 
letzten  Lebmatagen  trat  häutiger  Singultns  auf  mit  Ansehwellnng  des  Halses  und 
Scblingbesehwerden.  Wihrend  der^  flbrigenB  reeoltatlosen  Untersuchung,  die  aof 
diese  neuen  Krsc1i(inun'_'en  bin  vorgenommen  wurde,  trat  eine  Obnniaebt  ein,  als 
Patient  die  autreilitf  Stelbin^  einnaiim.  Am  Naehmittaf:?e  desäeil)en  Tages  wollte 
Patient  das  Bett  verUusseu,  kaum  hatte  er  sich  indess  erhüben,  als  er  umsank 
und  nach  weiügen  Hinnten  verstarb. 

Die  Section  ergab  ausser  den  Zeichen  eines  Magendarmcatarrhea  nichts 
Auffallendes,  so  dass  der  Tod  als  directe  llerzhlhmnng  auf^refnsst  werden  musste. 
—  In  der  Kleidung  des  Patienten  fanden  sich  noch  13  i'illeu  vor.  Ein  Kamerad, 
der  dasselbe  Mittel  benutzte,  aber  als  er  die  ttblen  Folgen  desselben  an  sich 
wabmabm,  dasselbe  rerhtieitig  aussetzte,  kam  mit  dem  Leben  davon. 

einem  p'emachten  l'eberschlage  hatte  der  Verstorbene  im  Laufe 
von  4  Wochen  10 — 17  Grni.  Digitalispulver  verbraucht,  entspreclirud  etwa 
0*6  Grm.  pro  die.  Da  1  Grm.  pro  die  erst  die  erlaubte  Maximaldosis  ist,  so 
haben  wir  auch  in  diesem  Falle  einen  Bel^  ftr  die  aceumnlirende  Wirkung  der 
Digitalis,  die  eine  Gewöhnung  an  dieses  Mittel  illusorisch  niacht. 

Nachweis  der  Digitalis  und  des  Dijri  talin.  Zum  Nachweise 
stattgehabter  Digitalisvcrgiftung  wtlrde  mau  den  Mageninhalt  oder  das  Erbrochene 
eztrahiren  und  in  dem  mit  Aether  oder  Chloroform  sehliesslich  gewonnenen  Aus- 
auge das  Digitalin  in  der  bereits  oben  angeführten  Weise  nut  di  r  Sehwefelsäure- 
Bromreaction  nacliwci«  !!.  Am  li  sei  an  dieser  Stelle  noeh  eine  andere  Reactions- 
weise,  speciell  ftlr  das  kaulliclie  ibgitaiin,  au^^eflllirt ,  bestehend  darin,  dass  man 
der,  auf  Digitalin  zu  prüfenden,  wässerigen  Lösung  erst  Salpetersäure,  dann 
Pboephormolybdänsittre  lusetzt.  Beim  Erwärmen  tritt  eine  sdtto  grflne  f^ung 
auf,  die  nach  dem  Erk.ilten  auf  Ammoniakzusatz  stahlblau  wird  und  bei  weiterem 
f-rwilrmen  wieder  versebwindet.  Cm  völli?  sicher  zu  crehen,  hiltte  man  in  zweiter 
Keihe  die  des  Digitalingehaltes  verdächtigen  Extracte  physiologisch  am  Frosch- 
herzen zu  prflfen,  indem  man  gleichzeitig  zur  Controle  das  Herz  eines  normalen, 
sowie  da«  eines  wirklich  mit  Digitalin  vergifteten  Thieres  beobachtet.  Treten  bei 
dem ,  mit  der  verdächtigen  Masse  behandelten  Thiere  die  gleiehen  oder  doch 
annähernd  gleichen  Symptome  seitens  der  Herzaction  auf,  wie  sie  liei  dem  factisch 
mit  Digitalin  vergifleteu  sich  zeigen,  so  ist  die  Anwesenheit  von  Digitalin  in  der 
ZU  prüfenden  Substanz  gesichert 

Bei  dem  Falle  von  Köhxhokn  gelang  es  ausserdem' auch  noch  durch 
mikroskopischen  Vergb  icb  der  im  Ma^'cn  frefundenen  Pilienreste  mit  wirklichem 
Pulvis  Fol.  Digit.  die  Identität  beider  nachzuweisen. 

Behandlung  der  Digitalisvergiftung.  Acute  Vergiftungen  durch 
Aufnahme  der  Digitalis  als  solcher  oder  eines  ihrer  Bestandtheile,  \^1irden  in  der 
Weise  zu  behandeln  si-in .  dass  man  zun.ii  hst .  falls  nicht  bereits  spontanes 
Erlireelien  in  genügender  Intensität  besteht,  tilr  die  Entleerung  des  Magens  sorfjt. 
Daun  wäre  Tanniu  zu  geben.  Der  Collapsus,  der  bei  acuter,  wie  chronischer 
Digitalisintoxication  auftritt,  ist  rein  symptomatisch  durch  Darreichung  passender 
Excitantien  zu  bekämpfen.  Auch  itei  der  Digitalisvergiftang  empfiehlt  es  sich,  durch 
geeignete  Bedeckung  imd  andere  dahin  zielende  Vorkehrungen  für  möglichste  Uaut- 
erwärmung  des  Patienten  zu  sorgen. 

Literatur:  A.  B.Meyer,  Znr  Lohre  von  dm  Heni^ften,  in  ünten  a.  d.  phvsiol. 
Lab.  d.  Zfbiclier  Hochsclinb-.  h-  raus-ej;.  v.  IV.f  A  Fick  "Wi.  ri  1^6!)  (S.-p-Aliz.)  —  Traube, 
Ges.  Beiträge  z.  Path.  u.  Therap.  1871.  Bd.  IL  pag  U7.  —  Bühiu,  Unters  ub<:r  d.  ph^-siol. 
Wirkrmg  d.  Digitalis  a.  d.  Digitalin.  1872.  Pflttger's  Anh  Bd.  V.  pag:  153.  —  AckermanB, 
lieber  d.  pbjndol.  WiAang  d.  Digitalins  aof  d.  Kreiilaiif  n.  d.  Temperatur.  1872.  CSepu-Aba.)  — 


Digitized  by  Google 


156  DIGITALIS.  —  DILATATÜBIEN. 

Qörs,  ümtere.  über  d.  NativeUe'wheo  Dif^italisprä parat«  in  ehem.  n.  physiol.  Beziehung.  1873. 
DUtert.  maug.  durpat.  —  Derselbe,  Beitrajr  zur  physiol.  "Wirkung  d,  Digitalin  anf  d.  Blut- 
druck Ebenda  und  Arth  f  rxji.T.  Path.  u  Phan:i:i(  ul  js?  }  Bd.  IT.  pag.  1^3.  —  F.  v.  X  i  e- 
m«yer,  Lehrb.  der  spec.  Tath  u.  Therap.,  bearbeitet  v.  tieits  1874.  Bd.  I.  pag.  345  und 
pag.  395.  —  Schmiedeberg.  Unters,  über  d.  phamacol.  wirkt.  Beitandtiieile  d.  /%Aa/jf 
purpiirrn.  L.  Arrli.  f.  pxpor.  Path.  u  Phannarnl,  1875.  Bd.  IIT.  pag  IH.  —  Porri»T.  Tehcr 
d.  Wirkung  d  Toxiresins  u.  d.  Digitaliresius  auf  d.  thicr.  Orgaui.snins.  Deutsch  v.  Uuruack, 
Arch.  f.  exper.  Path  u.  Pharnianol.  1S75.  Bd  IV.  pag.  191.  —  Koppe,  ünteiB.  über  d. 

Jhami.  Wirk.  d.  Digitoxün,  Digitalios  und  Digitaleiu.s.  Ebenda,  pag.  274.  —  Liebermeister, 
[andb.  d.  Path.  n.  Tkerap.  d.  FJeben.  Iw5.  pag.  642  —  Mothnsgel  n.  Rossbacli, 
Handb.  d.  AmeimittdldiTe.  1878.  pe«.  723.  —  Branton,  J^mmae^g  tutd  Therapeutiu, 
London  1880  pag.  h<9. 

Znr  Toxikologie:  Omelin,  Allg.  Geeeb.  d.  PflamteDgifte.  1777.  pag.  44.  — 
"Wi  Inner.  Di.-  "Wirkuug  d.  Arz.-nt  imittel  u.  Gifte.  J832.  Bd.  II.  pag.  304  —  v.  HasscIt, 
Ilaudb.  d.  Giftlclire.  Herausgeg.  v.  Henkel,  Bd.  1  pag.  38!i.  —  Neuer  Pitaval. 

IBöt).  Neue  Serie.  Bd.  I.  pag  129.  —  Otto,  Aul.  z.  Ausniittelung  d.  Gifte.  1867.  pag.  3^. — 
Knliuhorn,  Vicrtcljahrschr.  f.  gerithtl.  Med.  187G.  N.  F.  Bd  X.XIV.  pag.  278.  -  v.  Boeck, 
Digitalis,  iu  Uaudb.  d.  spec.  Phath.  u.  Therap.  v.  Zieuisbcu.  Joäü.  Bd  XV.  ]>ag.  4U2. 

Schnls. 

Digitaliiesiii,  IMgitonin,  Digitoxin  n.  s.  w.,  s.  DigitoUs. 

Dlgne,  SchweftUherme.  Die  in  der  Nihe  der  Stodt  Digrnef  im  Departement 
des  Basses  Alpe,'*  i  Ober  Provence)  ent.springenden  sechs  Schwefelthennen  sind  von 
32 — 45*  C.  wann  und  enthalten  n.u  li  einer  unjrenanen  Analyse  H  ,  S  und  ziemlich 
viel  Kochsalz.  Ihre  Anwendung;  tindet  überall  da  statt,  wo  Suhwefelwasäcr  indicirt 
sind  (vgl.  Art.  Sehwefelwaseer) ,  hauptsftchlich  in  ehronisdien ,  riienmatisehen  nnd 
Hauterkrankangcn.  Das  kleine  Etablissement  enthält  u.  a.  ein  voinEtlgliclie.s,  trockenes 
GascaMnet  (Etuve  stehe),  ausserdem  Piscinen.  Im  verflossenen  Jahrliundert  var 
dieser  Badeort  berühmter  als  jetzt.  ^ 

Dilatatorien  des  Uterus  sind  Instnnnente  zur  kUn.stlichen  Erweiterung 
des  Mutterinnniles.  .nei  es,  um  die  Geburt  vor  der  Zeit  einznlritcn  oder  bei  bereits 
begonnener  Weiienthätigkeit  den  wenig  erweiterten  Mutteruumd  insoweit  zu 
wSfltaen,  damit  (wie  z.  B.  bei  Queriagen)  die  Hand  in  die  Utentshöble  dngefhhrt 
werden  könne. 

U;h  natilrüchsfc  nilatatorium  ist  tlt-r  Finfrer,  resp.  die  Hand,  und  wurde 
selbe  zu  diesem  Zwecke  schon  seit  der  frühesten  Zeit  benützt.  Je  nach  der 
Wdte  des  «rSffiwten  Hnttermundes  werden  zwd  oder  mehr  Finger  in  denselben 
emgeitlLrt  und  das  Or^mum  uteri  durch  allmflliges  Vorschieben  der  Hand 
nach  und  nach  so  weit  ausjredebTit .  bi^  die  ganze  Ibninl  in  den  Tterus  ein- 
dringen kann.  Zum  Zwecke  der  Einbituiif^  der  ktinstliclien  Frühgeburt  (siehe 
diesen  Artikel)  wurde  die  Dilatation  des  Muttermundes  von  St£1NI(R£NXER 
anempfohlen.  Er  fttbrte  zuerst  dnen  Finger,  dann  zwd  ein,  n.  s.  w.,  bis  das 
Orificiuffl  biidln^ch  erweitert  war  nnd  die  Gebart  begann.  Diese  Methode  ist 
heute  vergessen. 

Instrumente  zur  Dilatation  des  Uterus  wurden  von  Oslander,  Busch, 
EraüSB  und  Gabos  angegeben.  Bs  waren  dies  zwei»  Ms  drefaurmige  atthleme 
Instrumente,  welche  geschlossen  in  den  Muttermund  eingeführt  wurden  nnd  deren 

Anne  durch  Näherung  der  Griffe  au.seinandertraten.  Als  unL'CtM^'nct  sind  diese 
(icriUhe  aber  lieut/.uDige  bei  Seite  •rele^-^t  nnd  werden  nicht  mehr  bcnfltzt. 
Abgesehen  davon,  dass  sie  ihren  Zweck  nicht  »rlüUcn,  bringen  sie  leicht  nicht 
gleichgflltige  Verletzungen  des  unteren  üterinsegmentes  hervor.  Benutzt  wurden  sie, 
sowohl  um  eine  vorzeitige  Geburt  einzuleiten,  als  auch  am  den  Muttermund  bei 
Querlagen,  Inearccration  der  Placeuta  u.  dgl.  m.  möglichst  weit  ftir  die  einzofllhrende 
Hand  zu  erötfuen. 

Von  BBONNmOHAüSBir  wurde  behufs  Dilatation  des  unteren  üterinsegmentes 
die  Einftihrung  von  PressschwAmmen  in  den  Oervicaleanal  anempfohlen,  ohne  dass 
er  jedoch  dieses  Verfaliren  selbst  anwandle.  El.  von  Sieboi-d  war  der  Erste, 
welcher  diese  Methode  in  Anwendung  brachte.  Kluu£  änderte  sie  etwas  ab,  er 


Digiii<iüa  by 


DILATATOBIEN.  —  DiOSPTEOa 


157 


überzog  aämlitli  deu  Scbwamm  mit  Wachs   (Spongia  ceratu)   uuil  construirte 
dgenoB  lutrnmrat  nur  EfaifMiniBg'  desselben ;  s.  g.  BKOMNDroHADSBV-KLüGB^sche 
MeHiode.  Auch  Mendb  ferti$?te  ein  eigcucs  lostniment  zur  Einfübning  des  Press- 

Rchwnmmes  a!i.  TJcidf  In^tninirnte  besitzen  aber  nur  mebr  ein  liistorisohes  Interesse. 
Statt  des  Fret^sscbwaiumeä  empt'abl  1855  C.  Bhaun  in  Wien  deu  Quellmeisaol  aua 
dem  SeeUuige  Lammana  digitata  ab  WelMi  erregendes  Mittel. 

Ans  der  neueeten  Zeit  (1863  und  1863)  stammen  zwei  Dilatatorien,  das 
V(tn  TATtNTER  mul  jenes  von  BarxES.  TARNfKu's  „Di/dtateiir  hdrn -Itter in"  ißt 
eint'  lan^'e ,  am  oljereii  Ende  p^escblosseno  und  mit  dünneren  Wänden  versebene 
Kautsch ulvrobre.  welche  aufgeblasen  oder  mit  Wasser  gefüllt,  die  Form  und  Grösse 
einer  mittelgrossen  Zwetschke  mit  langem,  dieken  Stiele  bat.  Unter  FObnmg  eines 
rinnenförmi^en ,  goudenäbnlicben  Leiters  wird  die  Kautscbukröbro  durch  den 
Muttermund  in  das  untere  Uterinaeprmcnt  gebracht,  der  Leiter  i  ntfernt,  die  Röhre  mit 
lauem  Wasser  geHiUt  und  hierauf  der  am  unteren  Ende  derselben  betimlliche  Hahn 
abgesperrt  Der  Apparat  von  Babnis  bestellt  ans  einem  gestielten,  geigenförmigen 
GnmmiballoiiT  der  so  eingeführt  wird,  dass  die  eingescImUrte  Stdle  des  Ballons 
im  Muttermundo.  die  Blase  oberhalb  der  Einschnürung  im  Uterus  und  jene  unter- 
halb der  Kinschniinm;,'  in  der  Scheide  lie<rt.  Nach  der  Einführung  wird  er  mit 
lauem  Wasser  geiiillt  uud  dadurch  aufgetrieben.  Die  eingeschnürte  Stelle  soll  dazu 
dienen,  ein  Hineingleiten  in  den  Utems,  sowie  HeransfaUen  ans  der  Sebdde 
so  verhindern. 

Ein  80  werthvolics  Hilfsmittel  die  Dilatatorien  in  der  Oynilkologic  darstellen, 
80  im2weckmä8sig  und  schädlich  sind  sie  in  der  Geburtshilfe.  Die  Ausdehnung 
des  unteren  Vterinsegmentes,  welche  sie  hervomifen  sollen,  bringen  sie  niobt  xu 
Stande,  da  die  Gewalt,  mittelst  welcber  sie  wirken,  nicht  ansreicht,  das  untere 
Segment  des  geschwängerten  rterus  so  liedeutend  auszudehnen,  dass  dadurch  Wehen 
angeregt  würden.  Wenn  sie  dcnnüch  Wehen  erregen ,  so  gesehieht  dies  nur 
deshalb,  weil  sie  als  fremde  Körper  in  der  Uterushöhle  reizend  wirken.  Als 
solobe  sind  sie  aber  an  nmfangreich  und  bringen  leieht  Verletzungen  bervor,  die 
namentltcb  liier  wegen  der  17ebertragl>arkeit  deletärer  Stoße  und  der  Möglichkeit 
einer  puerperahMi  Tnfection  sehr  gefahrlich  werden.  Aus  dem  Grunde  und  weil 
mau  jetzt  andere  schonungsToUere  Methoden  besitzt,  werden  die  Dilatatorien  heute 
banm  mebr  boilttct  Die  Preessebwftmme  aind  wegen  der  Imcbt  vnd  rasoh  ein- 
tretenden Zersetzung  der  von  ihnen  dngesangten,  otganiscben  Flüssigkeiten  am 
gf'frilirliehsteu  und  schon  deshalb  ganz  ausser  Gebraucli  gesetzt.  Barnes'  und 
'I'aunjer's  Dilatatorien  haben,  abgesehen  von  der  Gefahr,  mittelst  ihrer  Infections- 
stotfe  zu  Ubertragen,  überdies  deu  Nachtheil,  dass  sie  leicht  mit  Gewalt  platzen 
und  dadurch  die  Eibftnte  zerreiBsen.  Letzterer  üebebtand,  die  Iticbte  Mdglidhkeit, 
die  Eihäute  bei  Einfilhrung  des  Dilatators  zu  verletzen,  trug  wesentlich  mit  dazu 
bei,  das^  .ille  diese  €krfttbe  bei  Seite  gelegt  wurden  und  beute  nieht  mebr  in 
Gebrauch  kommen. 

Literatur:  Steinbrenner,  Prager  Vierteljahrachrifl,  B.  III.  1851.  —  Osiander, 
Handl».  II.  B.,  pa^'.  330.  336.  Nr.  22.—  Busch.  Gem.  Zeit^tchrift  f.  Geb.  B.  VI.,  jia-.  3(,!). 
—  Brüuuingsliaasen,  N.  Z.  i.  Geb.  B.  III.,  pag.  326.  —  £L  v.  Siebold,  äiebold's 
JoomaL  B.  IV.  VBÜA.  pag.  870.  —  Kluge,  Betsehler's  BettrSge.  B.  m.,  pag.  Si6.  — 

Mendc,  Göttinsr.  pel.  Anz.  1828.  November  nnd  ^I)e  jmrtu  arte  prafmat.  cfc."  1831.  — 
C.  Braun,  Wiener  med.  Preaae.  1865.  Nr,  20  und  21.  —  Tarnier,  Uaz.  m^d.  dt  i'uru. 
1862.  Nr.  46  and  Om.  de»  h&p,  Nr.        1862.  —  Barnes.  Lancet,  Januar  1863. 

Kleiawft  eliter. 

Dlnsdale  oder  Middleton,  fast  eine  geogr.  Meile  von  Groft  fai  Nordbampton, 
beenebtes  Bad  mit  kalten  erdigen  Schwefelquellen.  B.  M.  L. 

Dioptrie,  s.  Brillen  U.,  pag.  449. 

Diospyros.  Corttx  und  Frurfus  Diospyri,  die  Rinde  und  die  unreifen 
Fl  lichte  von  Diospyros  virginiana  L.,  wegen  des  Gerbstofl'gehaltes  als  Adstringens 
verwerthet. 


158 


DIPIITHEmTIS. 


Diphtheritis  s.  Diphtlieria  hezciclinct  nach  Bükton-xkai-  ')  eine  entzünd- 
liche AftV'ctioii  des  Üachcns  oder  der  Nachbarorg^ane ,  weicht;  durch  ein  fibrinöses 
ExKudat  und  durch  ihre  besondere,  specifische  Contagiositftt  cbaraktcriKirt  ist. 
Indem  dieser  TerdienatvoUe,  erste  genauere  Darsteller  dieses  Proeesses  den  Croup, 
die  fibrinöse  Laryngitis,  für  eine  Abart  des  diphtheriti.scLen  Proeesses  erkliirte,  legte 
er  den  Grund  zu  jener  Verwirrung  der  uiedicinischen  Ficfcriffe  beziifjlich  dieser  Itoiden 
Processe,  weiche  iu  neuerer  Zeit  tjicli  noch  dadurch  steigerte,  da^s  von  Vmcuow  <j 
der  neerotiBirende  Charakter  des  Exsudates  als  das  eigentlich  wesentliche  Kenn- 
zeichen des  diphtheritischen  Proeesses  betont  wurde.  So  ist  es  gekommen ,  daas 
pcliliosslir  li  jcdf  obcrtlfichlich  bcp^innende  Xeerose  der  Schleinihilute ,  sowie  der 
ihrer  l"-|iidcrini>  Ixr.iulitcn  Haut,  der  Wundfl.lchcn  u.  s.  w.  mit  diesem  Namen 
bezeichnet  wurihi ,  auch  wenn  diese  Vehinderungeu  keine  einzige  von  jenen 
Eraeheinongen  anfw^sea,  welebe  die  Diphtherie  BsiiTONMEAu's  eharakterisirteo. 
Waren  dieses  zu  allgemeiner  Infection  führende  Proeesse,  wie  der  llospitolbrandi 
so  war  wcni^^stens  in  einer  wcsentliehen  Bezichuiifc  eine  rclM-reinstirnmung 
erkennbar,  und  mag  denhalb  zum  Theil  die  Ideutitieirung  der  Uanyraena  noso- 
amüdi«  mit  der  DiphthOTie,  wie  sie  C.  Hbinb')  durchfllhren  wollte,  gerechtfertigt 
erscheinen ,  obwohl  auch  zwischen  diesen  beiden  Formen  für  den  Pathologen  die 
DifTerciizcn  ^to--;  ^'cnnir  sind;  allein  welche  Hcrccliti^runi,'  licNtchcn  soll,  die  l>i<- 
weilcn  v(»rktMumeudcn  libriuöson  Bele^?e  von  t)perationswundcn,  dir  ohne  aUes  Fieber 
oder  irgend  ein  Zeichen  allgemeiner  Infection  autlreten  können,  t'erner  die  dysen- 
terischen Belege  der  Dannschleimhaut  mit  der  Diphtherie  zu  identifidren ,  mit 
weleher  sie  höch-itens  eine  ;rewis>io  liiisserliche  Aehnlichkeit  besitzen^  ist  kaum  \'er^ 
stÄndlich.  Dasselbe  ist  der  F;dl  mit  den  FaserstolT.-iiifln'reniniren  und  liicrn-.f;itionen 
bei  Uro-Cystitis  j  ebenso  gut  könnte  mau  die  faserstotrigeu  Ex-sudutionen  auf  den 
serösen  Häuten  und  in  den  Gelenken  zur  Diphtherie  rechnen. 

Schwieriger  schon  ist  die  Diflcrenzirun};  des  Proeesses  vom  Croup  des 
TjarjTix  und  der  Trachea,  umsomehr,  als  auch  zu  echter  Diphtheritis  sich  bekanntlich 
nicht  selten  Larj/iu/ifü  cronposa  hinzugesellt,  oder  jene  auch  widd  prinuir  unter 
diesem  Bilde  auttritt.  Bezüglich  dieser  letzteren  Erkrankungsform  kann  man  wohl 
gelegentlich,  namentlieh  am  Krankenbette,  im  Zweifel  sein,  ob  es  sieh  im  gegebenen 
Falle  um  einen  einfachen  eroupöseu  Process  oder  um  einen  solchen  handelt ,  der 
sich  auf  dijditheritischer  Orundlaj^e  entwickelt  liat.  aber  linss  auch  hier  die  (Jenese 
des  Proce^ücs,  das  specitischc  Virus,  welches  ihn  hervorruft,  das  entscheidende  ist, 
zeigen  schon  die  Tersebiedenartigen  Resultate,  welebe  die  Traeheotomie  bei  der 
cronpOsen  Larynxstenose  ergeben  hat. 

Wie  bei  allen  IntVctionskrankheiten  ist  es  :ui(b  l)ci  dieser  die  AutVabe 
unserer  Zeit,  durch  ^renaiitrc  mikroskopische  rntersuclunii:  diejeiiifjen  Organismen 
nachzuweisen,  welche  die  klinisch  als  cigenthümiieh  erkanuten  Krankheitscrschei- 
nnngen  hervorrufen,  und  ist  es  die  Sache  des  Exp^mentes,  die  anfgefbndenen 
Organismen  zu  isoliren  und  ihre  Wirksamkeit  zu  erproben.  Wir  können  constatircn, 
dass  in  dieser  fJezichung  die  anatomisch  und  experimentell  gew<mnenen  Erkenntnisse 
sich  in  voller  l  ebereinstimmung  mit  den  klinischen  Erfahrungen  befinden.  Bei  der 
Darstellung  des  gegenwärtigen  Znstandee  unserer  Kenntniaae  mttaaen  wir  von  der 
klinischen  Beobachtung  ausgehen  und  hier  zunächst  versuchen,  das  Wesentliche 
von  <lem  Zulalligen  zu  schcidi  n,  indem  wir  al)er  nicht  ver^'essen,  dass  die  Summe 
der  Krankheitserscheinungen  in  den  einzelnen  Fällen  oftmals  nur  einen  Theil  des 
Gesamuitbildes  erkennen  lässt. 

Die  klinische  Erscheinung  der  Diphtherie  lisst  als  einen  der 
hervorstechendsten  Züge  im  Krankheitsbilde  das  gruppenweise  Auftreten  der  Krank- 
heit erkennen.  Selten  wohl  dürfte  rs  vorkommen .  dass  in  irgend  einem  Bezirke 
oder  einer  «Stadt  ein  wirklich  vereinzelter,  sogenannter  sporadischer  Fall  auttritt, 
vielmehr  schliessen  sich,  falls  nicht  strengste  Absonderung  ebes  vielleicht  imp<»<* 
tirten  Falles  und  aller  seiner  Provenienzen  stattfindet,  weitere  Erkrankungen  an 
denselben  an.  An  Orten,  an  welchen  wiederholt  die  Krankheit  Platz  gegriffen, 


Digltized  by  C 


DIPIlTIiERITIS. 


können  weitere  und  gewöhnlich  ausgebreitetere  Epidemien  erwartet  werden, 
und  frielit  es  Loculit.Htcn ,  in  welchen  der  Trocess  geradezu  endemisch  geworden. 
Dabei  erweist  sich  derselbe  als  durchaus  unabhängig  von  den  äusseren  Vcr- 
hiltnissen  des  Cfimas,  des  Lebens,  des  Wassere  und  der  Luft.  Diphtheritis 

ist  demnach  eine  inlVrtiöse  Krankheit,  deren  Keime  in  der  unmittelbaren 
xSachbarscliaft  drs  Mciisclu  n  und  seiner  Wniminitr  furtwuclicrn  und  lange  daselbst 
latent  und  wirki^am  bleiben  können,  sie  ist  deuuacb  eine  eigentliche  „Uaus- 
krankheit^. 

Die  Art  ihrer  Fortpflumnigf  des  ersten  Anftretens  in  einem  Orte  und 

ihrer  weiteren  Verbreitung  von  Person  zu  Person ,  ist  noch  keineswegs  gen(l;;end 
erfiirscht  word«>n  und  wird  es  auch  nicht  werden,  bis  genauere  Studien  ülter  den 
Verlaut  solcher  Ortsepidemieu  vorliegen,  welche  gestatten,  die  Verbreitung  von 
Fall  tn  Fall  genauer  zu  verfolgen.  Was  wir  darüber  wissen,  ist  in  Kurzem  folgendes: 
Zunilehst  Steht  die  Thatsache  direeter  Uebertragungsßlhigkeit  fest,  ftlr  welche  die 
Erkrankung  und  der  Tod  so  mancher  Aerztc,  welche  mit  di|thth»'ritiseb  Erkrankten, 
namentlich  operativ  zu  thun  hatten,  den  unwiderleglichen  Beweis  lieferu.  Fälle,  in 
deoen  trotz  dar  innigen  Berührung  mit  dem  Krankheitsprodoct  (Auablasen  von 
IVaehealeanfllen)  Erkrankung  dennoeh  ausblieb,  können  an  dieser  Seblnssfolgemng 
nichts  :lndern,  insofern  die  wirklich  geschehende  Ansteckung  nicht  blos  von  der 
Hcrlihning  mit  dem  Infectionsstofle ,  sondern  von  einer  ganzen  Reihe  individueller 
Bedingungen  abhängt,  weiche  man  gewöhnlieh  unter  dem  Namen  der  Disposition 
zusammenfinst,  die  aber  keineswegs  immw,  wie  es  diese  Bezeichnung  subsnmirt,  als  ' 
eine  allgemeine  und  bleibende,  stels  wirksamen  Schutz  gewährende  Eigenschaft  des 
Individuums  zu  betrachten  ist.  Viehnelir  haben  wir  fllr  iliesr  Krankheit  j^ewiehti^e 
Gründe  genug,  um  anzunehmen,  dass  eine  ab.solute  Indisposition  eines  Individuums 
gegenüber  der  krankmachenden  Potenz  ganz  und  gar  nicht  existirt,  denn  es  sind 
wiedeiholte  Erkrankungen  ein  und  desselbmi  Individnnmt  oft  genng  beobaehtet 
worden  und  vermissen  wirginilich  in  dieser  Krankheit  jene  Art  des  Schutzes,  welchen 
in  so  viebn  Infectionskrankheiten  das  einnialiire  rehersfehen  desst^llieii  Processen 
gewährt.  Andererseits  können  aber  auch  i'ersoneu  von  der  Kraukheit  befallen 
werden  und  ihr  erliegen,  welche  vorher  bei  der  glichen  Art  des  Verkehrs  mit 
IHplitberitiskranken  Immunität  zu  be.sitzen  schienen.  Es  ist  nicht  schwer  Anzusehen, 
worauf  dieses  zeitlich  verschiedene  Verlialteii  des  Einzelwesens  gegenüber  dem 
Krankheitsvirus  beruht.  Weniger  dürfte  hier  in  Betracht  kommen,  dass  eine  etwa 
vorhandene,  übrigens  nicht  immer  nachweisbare,  catarrbalische  Erkrankung  der 
Sehleimhlute  die  loeale  Aufiiahnisftlhigk^t  fllr  das  Gift  steigern  kann,  als  vielmehr 
der  Umstand,  dass,  indem  körperliche  Theilchen  Träger  und  Ursache  der  Infection 
sind,  oft  sehr  unscheinbare  T'mstiüide,  wie  ein  .so  oder  so  geriebt<'ter  Euftstrom, 
ein  wenig  hier  oder  da  trocknende,  in  Pulverform  übergeführte  iSubstanz,  das  eine 
Mal  als  CauM  mwtna  wirken,  das  andere  Mal  nicht.  Selbst  bei  der  gleichen 
Art  der  Berühnmg  zweier  Personen  könix  n  kaum  merkbare  Momente  in's  Gewicht 
fallen,  um  den  KfTeet  zu  einem  «ranz  verschiedenartigen  zu  gestalten :  eine  Mutter 
kann  z.  B.  ihr  erkranktes  Kind  hundert  Male  gekü.sst  haben,  ohne  angesteckt  zu 
werden,  bis  endlich  ein  leichter  Hnstenstoss,  selbst  nur  eine  stBrkere  Exspiration 
die  UebertraguBg  des  Krankhdtsgiftes  bei  diesem  Acte  vwmittelt. 

Was  die  Steigerung  der  individuellen  Disposition  durch  catarrbalische 
Affectionon  der  Raebensrhk'imhant  bcfriß't,  so  bleibt  noch  zu  cutsclieiden.  ob  nicht 
viele  derartige  Erkrankungen,  welche  bei  Hausgenossen  diphtheritiseh  erkrankter 
Personen  bekanntlieh  sehr  hXufig  auftreten,  nicht  schon  als  die  Anfilnge  des  sped- 
fischen  Processes  zu  deuten  sind,  w  elcher  entweder  auf  dieser  niecb  ren  Stufe  stehen 
bleibt,  oder  auch  zu  wirklicher,  dipbthcritischer  K\<ndatiini  >ich  stci;:ert.  Zwar 
bleiben  im  ersteren  Falle  die  schwereren,  nervösen  Eolgezustände,  wie  Lähmungen, 
gewöhnlich  aus,  indess  ist  dieses  auch  der  Fall  bei  leichteren,  dipbtheritischen 
Erkrankongen.  Plötzlich  eintretende  hohe  Temperatur,  welche  ehier  leichten,  «n- 
ÜMhen  Angina  nicht  entsprechen  wtUrde^  sowie  biswdlen  j^nren  von  Albnminnrie, 


Digitized  by  Google 


160 


DIPHTHERITIS. 


köunen  die  Entscheidung  in  dieser  Beziehung  sichern,  in  anderen  Fällen  werden 
Zweifel  gerechtfertigt  bleiben. 

Wenn  nun  audi  in  vielen  Fallen  eine  direete  TTebertragung  des  Knmk- 

heitsgiftes  auf  die  zuerst  erkrankenden  Schleimhäute  zweifellos  ist ,  so  ist  es  doch 
nicht  in  Abrede  zu  stellen,  liasn  die  rel)f'r(ra«riinpr  der  Krankheit  nicht  stets  in 
dieser  Weise  erfolgt.  In  jeder  Epidemie  kommen  Fälle  vor,  in  dunen  eine  unmittel- 
bare Berührung  der  Patienten  mit  schon  erkrankten  Lidividnen  ausgeschlossen 
werdoi  muse ,  oder  in  denen  die  Art  und  Welse  dea  Auftretens  der  Erkrankung 
dne  primäre  Infection  der  Rachen-  oder  Naficnschleimhaut  nicht  annehmbar  macht. 

Während  man  fhllier  wohl  geneifrt  war .  in  solchen  FilUen  anznnehmcn, 
da^  die  LocalaHection  wc|;cn  ihrer  ÜeriuglUgigkeii  oder  ihrer  Entwicklung  an 
sehweier  der  Beeiohtigung  zugänglichen  TheUm  dieser  Hohlorgane  flbenehen  sein 
m<i(lite,  gestattet  die  mittelst  der  modernen  Technik  sicherer  irewordene  Aua* 
führunf,'  der  T'nfersuehunf^  diese  Annahme  nicht  mehr  filr  alle  Falle  zu  acreptiren. 
Vielmehr  giebt  es  sicherlich  Fälle,  in  denen  die  Rachenatfection  später  auf- 
tritt, als  die  febrilen  Erscheinungen  und  namentlich  als  die  Albuminurie.  Solche 
FUle  haben  dann  sn  der  HypoÜieie  von  der  ursprUngUeh  ecmstitationellen  Natur 
der  Diphtheritis  {geführt  und  einzelne  Autoren  sogar  veranlasst  zu  behaupten,  dass 
die  Rachendiplitlieritis  stets  eine  secundäre ,  von  der  primiiren  Blutvergiftung 
abhängige,  demnach  von  Innen  nach  Aussen  sich  entwickelnde  Veränderung  sei. 

Eine  besonders  werthvolle  und  reiche  Cbsnistikf  welehe  für  diese  Auf- 
.  fiissung  sprieht,  ist  von  dem  Amerikaner  J.  Lewis  Smith  *)  au  dem  internationalen, 
medie.  ('ongress  in  Pliiladelphia  (  l877j  freliefert  worden,  welcher,  wie  die  meisten 
der  amerikanischen  Aerzte,  welche  die  Diphtheritis  in  Uirem  Lande  später  auttreten 
sahen,  als  den  Croup,  die  beiden  Erkrankungsformen  scharf  auseinanderhält  Seine 
v(Nrtz«tfIiohe  Deduetion  leidet  indeas  an  awei  Irrthttmem,  indem  entons  die  von  ihm 
angeftlhrtcn  Thatsachcn  secundärer  Rachenerkrankun^  zu  einer  allgemeinen  Theorie 
der  Diphtheritis  verwendet  wenlen  und  er  demzufolge  die  M<»gli<"likeit  priiniirer 
Racheuiufection  leugnet,  und  zweitens,  indem  er  glaubt,  die  Anuahme  der  Primär- 
affection  auf  den  Sehleimhiuten  der  Raehen-  und  Nasenhfthle  der  modernen 
Bactericntheorie  /nsclireiben  zu  sollen.  Diese  Annahme  ist  unzweifislhaft  SO  alt,  als 
die  KenutnisH  der  llaehcnatreetion  (Iberhaupt  und  gerade  manclio  der  vorL'e^clirittensten 
Anhänger  der  Bacterientheorie,  wie  z.  B.  Letzerich,  halten  eine  besondere  locale 
Behandlung  der  Schleimhautaffection  in  den  meisten  Fällen  für  unnöthig. 

Nicht  Alles  indess,  was  von  den  Anhängern  der  oonstitutiondlen  Theorie 
für  dieselbe  angeftlhrt  wird ,  kann  als  beweisend  angenommen  werden.  So  wird 
die  l)isweilen  länger  dauernde  Ineubationszeit  nach  kurzer  Berührung  mit  Kranken 
auch  dadurch  erklürt  werden  können,  dass  der  InfectionsstoÜ'  nicht  unmittelbar 
und  sirfbrt  auf  die  Sehlehnhiute  gelangt,  sondern  znniehst  an  der  KOrperoberfllehe 
oder  selbst  den  Kleidungsetttcken  haftet,  bis  er  gelegentlich  auf  einen  Theil  des 
Körpers  gelangt,  an  welchem  die  für  seine  WeiterentwiekliiiiL'  jKitliwendigcn  Bedin- 
gungen vorhanden  sind.  Wichtiger,  aber  ebenfalls  nicht  entscheidend  ist  die  That- 
sache,  dass  sorgfältigste  antiseptische  Behandlung  der  Rachenaffection,  obwohl 
sie  frflhititigst  begonnen,  in  FlUen  sehwerer  Erkrankung  das  Eintreten  unsweiAl- 
hafter  Erscheinungen  von  Blutvergiftung  nicht  hintanhillt.  Abgesehen  von  der  bis 
jetzt  doch  immerhin  mangelhaften  Anwendung  der  antiseptiseben  Methode  bei 
Hasen-  und  Kachenatlcctiouen,  ilarf  die  Thatöache  nicht  Übersehen  werden,  dass  ea 
aUerdingB  Fille  echter  Diphtheritis  ^ebt,  bei  denen  die  loeale  Bdiandlung  genügt, 
worauf  weiter  unten  zurückzukommen  ist. 

Entscheidend  für  das  bisweilen  stattfindende  [irimärc  Auftreten  der  consti- 
tutionellen  Symptome  sind  ausschUesslich  die  Fälle  mit  fehlender  oder  später  sich 
einstellende  Raehenaffeetion ,  welcher  Erscheinung  hohes  Fieber  oder  Albuminurie 
vorhergebt,  oder  aber  charakteristische  Lähmungen,  welche  hd  vflUig  numgelnder 
Rachenaffection  eintreten  können ,  wie  ich  selbet  einen  solchen  TM  in  Bern  in 
den  sechziger  Jahren  beobachtet  habe. 


Digitized  by  Google 


DIPHT&ERIT19.  161 


Solc'lic  Fälle  U'lirt'ii  nhcr  nicht,  dass  die  IJlnfvor'riCtiiii'r  hei  Diphtlicrio 
die  primiire  Ver;iuderuug  ist,  »oudcni  vielmehr  dass  das  diphtlieritiscbeVirUi} 
unter  Umstlnden  auf  anderen  Bahnen  in  den  Organismns  ein- 
dringtf  als  vnn  d er  Nasen- und  Rachensehleimhant  aus,  und  svar 
m  n  s  s  dieses  K  i  ii  d  r  i  n  ir  e  n  von  O  b  e  r  f  I  ä  h  e  n  ans  jr  e  s  c  h  e  h  e  n  .  auf 
welcheu  das  diphtheritische  Virus  uiclit  so  leicht  haftet,  uU  auf 
der  Nasen-  und  Raehenseltlelmliattt,  welehe  dagegen  gUnntigo 
Yerblltnisse  fflr  seine  Resorption  darbieten. 

Von  den  naturgemliss  hier  in  lletracht  kommenden  Schleimhautfl.lchen 
dürften  denjenifren  des  Kespirationsapparate.s  nur  seltener  ftlr  die  Aufnahiiir  des 
diphthoritiscbeu  V'iruä  geeignete  Bedingungen  »ich*  darbieten,  etwa  in  solchen  Fallen 
in  denen  dassellM  in  Fonn  troekener,  zerstinbter  Sobstanz  dngeathmet  wird.  So 
mögen  die  Fälle  primärer  LaiynxafTection  ihn  Erklärung  finden;  indessen  lehren 
dii'Sf'lben  auch,  dass  die  Larynxsehloimhaut  ht  siuiders  •r«'<'iirnt't  ist  zur  loralen  Ent- 
wicklung des  Virus  und  dass  in  denjenigen  Fällen,  in  denen  ioealo  Schleimhaut- 
erkranknngen  flberbanpt  fehlen,  nicht  wohl  der  Respirationsapparat  den  Ausgangs- 
punkt bildet.  FUr  diese  Fälle  bl^bt  demnach  nur  die  Darmschlennhaat  al» 
Anfnalinirort  des  Vinis  in  Betracht  zu  ziehen  übrifr.  In  der  Tli.it  haben  sieh  nun 
in  nt-ufrer  Zeit  Thatsachen  herau8?:;estellt,  welche  die  V'erbreitun^'  der  Diphtheriti« 
durch  Xahruugsniittel  neben  der  directen  Contagion  wahrscheinlich  machen,  wälireud 
Lnft  nnd  Wasser,  welche  sonst  genngsam  als  Träger  der  Contitgien  In  Wirksamkeit 
tr(  t«  ii,  in  diesem  Falle  mit  ziemlicher  Sicherheit  auRf^csrhlossen  werden  können. 
Ks  würde  zu  weit  führen ,  hier  dies  pcjjrensätzliche  Vci  lialtcn  des  diphtheritischen 
Virus  gegenüber  anderen  Contagien  weiter  auszufuhren,  doch  sei  bemerkt,  dass 
hd  dBeser  Affeetkni  nodi  niemals  das  plOtdi^  nnd  giddbzeitige  Befidlenwerden  zahl- 
reicher Individuen  an  einem  Ort  beobachtet  wiirite,  welches  demjenigen  Krankheiten 
eifreiithümlich  ist,  deren  Keime  durch  Euft  und  Wasser  verbreitet  werden  können, 
wie  dieses  filr  das  erstere  A^^ens  der  Fall  ist  bei  den  monadistisehen  IVocessen 
(Erysipel,  rueumouiej,  für  das  zweite  Agens  bi.sweilen  beim  Ileotyphus  zutrifft. 
'Vielmehr  findet  ein  allmäliges  Anschwellen  der  Epidemie  statt,  w^che  ans  ver- 
einzelten Füllen  hervorgeht. 

Auch  iH'zii^'lich  der  Uebt'rtr:i.t,M]n;r  der  Diphtheritis  dun  h  NalirunL'smittel 
fehlt  es  noch  au  hinreichend  zahlreiclien  und  sicher  beweisenden  Thatsachen,  wie  Über- 
haupt diese  Sdte  medieinischer  Beobachtung  noch  flberans  mangelhaft  entwickelt  ist 
nnd  auch  so  Ueibm  wird,  bis  die  Aerste,  welche  fai  der  Praxis  Gelegenheit  zu  solchen 
Beobachtungen  finden,  sich  entsehliessen,  derselben  mehr  Aufnierksamkeit  zuzuwenden. 

Hier  sei  eine  der  wenip:eii  Heobaehtungen  angeführt,  welclie  ieh  in  meinem 
beschränkten  Wirkungskreise  zu  machen  Gelegenheit  hatte.  In  einem  kleinen 
sehweiserischra  Orte  wurde  nach  dem  Ablauf  einer  ziemlich  schweren  Diphtheritis- 
epidcade  ein  Recidiviren  der  Krankheit  beol>achtet  in  einigen  Familien,  welche  bis 
dahin  verschont  geblieben  waren,  vielleicht  weil  ihre  Wohnhäuser  isolirt  latren  imd 
Vorsichtsmassregeln  gegen  directc  Uebertragung  in  hinreichendem  Maa^se  getroü'en 
wurden.  Ixt  einer  dieser  Familien  starben  rasdi  hfaitereinander  zwei  Knaben  im  Atter 
von  5  nnd  7  Jahren;  em  älterer  Knabe,  der  sofort  entfernt  wurde,  machte  ebenso 
wie  die  Eltern  eine  scheinbar  einfache  Angina  durch;  ein  kleines  M.'idclit n  von 
3  Jahren  dagegen  blieb  voilstiindi^'  frei,  obwohl  da.sselbe  nicht  snfiirt  aus  dem  Ilausi« 
entfernt  werden  konnte.  Bei  2sachfragen  stellte  sich  nun  heraus,  dass  dieses  Kind 
•Uein  die  Milch  von  einem  yaehbaihaiise  erhalten  hatte,  während  sonst  die  Familio 
dicacs  Nahrungsmittel  aus  der  Käserei  bezog;  an  letzterem  Orte  aber  befanden 
sich  zwei  Kinder,  welche  vor  Kurzem  Diphtheritis  durchgemacht  hatten  und  sn^'-ir 
in  demselben  Räume  schliefen,  in  dem  die  Milchgefässe  autgestellt  waren.  Aehuliche 
Uebertragungen  durch  Milch  sind  bekanntlich  in  England  namentlich  Ar  den  mit 
Diphtheritis  so  oft  vergesellschafteten  Scharlach  und  den  Ileotypbus  mehrfacli 
beobachtet  wordt  n  Tiiid  b(>we!scn  die  Xothwendigkeit ,  dicscT  Infectionsqnelle  noeli 
weitere  Aufmerksamkeit  zu  schenken. 

Real-Encyclopädie  der  ges.  Ueilka&de.  IV.  II 


Digitized  by  Google 


16« 


DIPHTHERITIS. 


Nehmoii  wir  .an,  dast^  auf  diesem  Wejre  eine  Importation  des  Diphtlu  riti^- 
^ftes  ia  den  Körper  .«itatttind'jn  könne,  so  wird  en  verständlich,  dass,  wie  die 
frtther  erwihnt«»  BiBobaehtnugen  lehren,  in  raanoben  Fillen  der  Raelien  frei  bleibt 
oder  in  sehr  greringem  Grade  erkrankt,  während  gleichzeitig  oder  selbst  scboa 
früher  die  Zeichen  allgemeiner  Tnfeetion,  febrile  Zustände  und  All)uminune  auftn  ten. 
Da.sä  der  Dann  selbst  in  solchen  Fällen  so  gut  wie  niemals  Zeichen  diphthehtischer 
&kranlning  darbietet,  stebt  im  vollen  Einklang  mit  der  Thataache,  dan  solebe 
Veränder)injren  in  demselben  auch  bei  sehr  stark  entwickelter  RachenaiTtK^tion  fehleil| 
bei  welcher  doch  ohne  Zweifel  fort  und  fort  Infectiousstotre  \  crsclilti<  kt  werden. 

1*  a  t  h  0  1 0  i  !*  c  h  e  Anatomie.  Als  wcscntlichste-s  Kennzeichen  des  d iph- 
theritischen  Processes  ist  seit  der  genaueren  Kenntniss  desselben  das  fibrinöse 
Exsudat  betrachtet  worden.  Wie  berdts  anageftthrt,  kann  indeae  diese  VerSndemng 
fehlen,  in  jenen  Fällen,  in  denen  der  allgemeine  Infectionsvor°:anfr.  die  constitu- 
tionellc  Erkraukun;;  zuerst  in  die  Erscheinunfr  tritt,  während  bei  dem  Vorliandensein 
des  exsudativen  Prucesses  die  Frage  entschieden  werden  muss,  ob  derselbe  einem 
wirklieb  diphtheritisehen  LnfeetionsTorgang  seinen  Ursprung  verdankt  oder  mVht. 

Weder  die  makroskopische  Betrachtung',  noch  die  histologische  lTnter> 
flUchung,  sofern  sie  nur  die  \'i'rli:lltui*.He  der  Oewel)e  in  Betracht  zieht,  k5imen 
hierüber  die  sichere  Entscheidung  liefern.  Was  zunächst  die  schon  früher  iM-nihrte 
und  in  den  meisten  neueren  Beschreibungen  der  AlTection  wiederholte  Angabe  vun 
ViBCROW  betrifft,  dasa  die  diphtheritische  Loealaffeetion  doreh  tine  Gewebsneerose 
bedingt  sei,  und  da.s8  hierauf  die  schwere  Ablösbarkdt  diphtheritischer  Membranen 
zum  Unterschiede  von  einfach  croupösjm  Bildungen  beruhe,  so  entspricht  dieselbe 
keineswegs  den  tbatsächlicben  Verhältnissen.  Die  schwerere  oder  leichtere  Ablös- 
barkeit  der  Membranen,  boruht  tbeils  auf  der  anatomiseben  Stmctur  der  SehleioH 
bant,  auf  welcher  sie  sieh  bildet,  theils  auf  ihrem  Entwicklun^rsznstande.  Ueberall, 
WO  ein  einschichtifTcs  Epithel  die  Schleindiauttjäclieii  flberzicht,  haftet  das  tibrinöse 
Exsudat  nur  h»cker  an,  wogegen  es  auf  Flächen  mit  p-s^hichtelem  Epithel  von 
Anfang  an  schwer  ablösbar  ist  und  seine  Ablösung  gewühulicb  Verletzungen  der 
Sehlehnhaut  mit  Blutung  naeh  rieh  sieht.  Die  Ursaohe  diesea  verschiedenen  Ver- 
haltens, welches,  seit  Langem  bekannt,  die  stärkere  Haftung  der  Membranen  im 
Rachen  und  an  den  wahren  .Stimmbändern  gegenüber  denjenigen  der  Trachea 
bedingt,  ist  begründet  in  der  ausschliesslichen  Bildung  des  fibrinösen  Exsudats 
unterhalb  des  Epithels.  Ist  dieees  letztere  derb,  widerstandsfilhig ,  so  bleiben  andi 
die  gerinnenden  Exsudatmassen  fest  der  Gewebsoberflflehe  anhafkend  und  nmge- 
kelurt.  Es  gilt  dieses  ebenso  für  diphtheritische,  wie  für  einfach  croupöse  Ex<iid:itc. 

P^bensowenig  kann  die  Beschaftenheit  der  zelligen  Elemente  des  Epithels 
und  des  Scbleimhautgewcbes  für  die  Diagnose  der  Diphtheritis  verwertbet  werden. 
Die  dahin  gehenden  Angaben  von  Wbiokbt*),  welcher  nachwies,  dass  bei  der 
Bildung  diplithcritisclier  Membranen  Kernschwund  der  Gewebsaellei,  die  von  ihm 
sogenannte  „d  i  p  h  t  h  e  r  o  i  d  e  Necrose"  eintritt,  ist  zwar  an  und  für  sich 
richtig,  aber  diese  ,,Zelluecrose^^,  wie  ich  lieber  sagen  möchte,  um  jedes  Missver- 
sttndniss  zu  beseitigen,  ist,  wie  auch  aus  Wxigbbt's  Angaben  seltÄt  hervorgeht, 
keineswegs  ausschliesslich  der  Diphtheritis  dgenthllmlich,  sondern  eine  ganz  allge- 
meine Ful^rc  jeder  ziemlich  plützlicli  ciiitrctendi  ii  nnil  ^  («llsfändigen  Abschncidnng 
der  Eruährun^'szufuhr  zu  diesi-n  ICIenientou.  So  sehen  wir  sie  vorzugsweise  sich  in 
den  Centren  embolischer  iierde  entwickeln.  Ebenso  aber  ist  sie  eine  fast  nie 
fehlende  Begleiterscheinung  mycotischer  Entwieklungen  in  den  Gewebra.  So  bat 
Eppinger  diesen  Vorgang  im  Epitliel  des  Larynx  bei  Variola  hticlist  naturgetreu 
abgebildet,  so  l:ts<jt  sich  derselbe  am  Scldeiinhautgewebe  des  l).nrmes  selbst  bei 
der  Baciiienwuchcrung  des  Ty^ihus  abd.  nachweisen  (.Klebs  '•).  Einer  eingehenderen 
Darstellung  diesem  Prooesaes,  der  noch  manche  Verschiedenheiten  darbietet,  bedarf 
es  daher  liier  nicht,  da  derselbe  wohl  zum  Theil  eine  sehr  bemerkenswerthe  Folge- 
ersdieinung  der  Scliistomycosen  darstellt,  aber  ftr  die  Diagnose  der  Diphtheritii 
keine  spcciello  Bedeutung  besitzt. 


DIPHTHERITIS. 


163 


Was  ferner  das  fibrinfiso  Exsudat  betrift't,  so  bietet  auch  dii  ses  bei  ccliter 
Diplithfritis  kt'iue  Resonderbeift'ii  dar;  dasselbe  verhiilt  sieb  im  einzt-lnen  Falle 
wohl  etwas  verdckiedeu,  indem  die  Maschen  de$  Fa^erBtuffnetzes  bald  enger,  bald 
weiter  »ind^  bald  mebr,  bald  weniger  Zellen  elngeMhlosaen  enthalten,  die  entweder 
dem  Kpithei  anfrehören  und  unverflndert  oder  neerotisirt  oder  aueh  fettig  degencrirt 
«ein  können  (Fi'frN'GEU  1,  c.  .  odor  es  sind  ausgewanderte  Lymiitizi  llcn  oder  Kiter- 
körpercheu.  Die  reichlichere  Anwc«enbeit  der  letzteren  charakterisirt  die  Jedenfalls 
als  gOostig  zu  bezeichnende  reaetive  Thltigkeit  des  Gewebes  (Obbtbl*).  In 
frischeren  Fillen  kann  man  an  der  änsseren  Oberfliche  der  Membranen  immer  noch 
zusammenhängende  Lagen  oder  auch  nur  Gruppen  von  ICpithtdzellen  nachweist  n. 
\)\f'  von  Waoxku  angenommene  Umwandlung  von  Kpithelicn  in  Faserstoff  wurde 
durch  gequollene  Zellen  vorgetäuscht,  deren  Protoplasma  durch  hyaline  Flüssigkeit 
in  Fflden  nnd  Netze  zerrissen  war. 

Endlich  begegnet  man  noch  vielfach  der  Angabc ,  dass  die  Faserstoff- 
«xsudation  auch  innerhalb  der  Bindr^uhstanz  des  Schlcinihautgewebes  erfolge. 
Allerdings  kommt  die.s  vor,  wie  mir  scheiut,  vorzugsweise  an  solchen  Schleimhaut- 
Üäclien,  an  denen  das  Exsndat  lüeht  so  leieht  anf  die  freie  Oberfliehe  gelangen 
kann,  oder  aneh  bei  besonders  intensiv  Yor  sieh  gehender  Ezsudation.  Indessen 
seheint  es  nielit  gerechtfertigt,  Inevon  etwa  das  angeblich  festere  Anhaften  dipli- 
theritischer  Membranni  abzuleiten.  Sicher  ist  es  wenigstens,  wie  aueh  ÜERTEL  aus 
seiner  reichen  Erfahrung  hervorhebt,  dass  bei  der  Ablösung  diphthcritiseher  Mem- 
branen gew5hnlleh  eine  ToUkommen  glatte,  meist  dunkel  goriKhete  Behldmbant» 
ilaehe  zurflekbleibt.  Ich  selbst  habe  gleichfalls  Gelegenhdt  gehabt,  dies  in  einem 
Falle  aueh  durch  die  Section  zu  hestiltigen :  bei  demselben  war  wilhrend  des  Lebens, 
wenige  Tage  vor  dem  Tode  eine  vollständige  Abstossuug  der  die  Tonsillen  und  den 
grOssten  Theil  der  Racbenwandnng  flbendehenden  Membranen  zn  Stande  gekommen ; 
4as8  die  znrftekbleibende  glatte,  gerOthete  Fläche  nirgends  Ulcerationen  aufwies, 
konnte  bei  der  postmortalen  T'ntersuehung  absolut  sichergestelK  werden. 

Wenn  nun  die  Frage  erhoben  wird  ,  ob  es  überhaupt  anatomische  Kenn- 
zeichen giebt,  welche  für  die  diphthcritischc  Natur  der  Membranen  entscheidend 
sind,  nnd  welehe  dieses  Brnd,  so  bleibt  es,  nach  Ansschlnss  der  flbrigen  histolo- 
gischen Verhältnisse,  nur  übrig,  in  dieser  Beziehung  anf  die  in  den  Wmhttam 
■enthaltenen  Schistomyceten  zu  recurriren :  ohne  eine  zweckmässige  mikro- 
skopische Untersuchung  ist  währeud  des  Lebens  eine  sichere 
Diagnose  nicht  möglich,  so  lange  der  Proeess  noeh  sieht  durch 
«chwere  Allgemeinerseheinnngen  seinen  verderblichen  Charakter 
knndgegcben  hat. 

Hs  bietet  diese  Uutersurlnuig  keine  erhebliehen  Schwierigkeiten  dar ; 
handelt  es  sich,  wie  in  den  meisten  Fullen,  um  eine  tousillarc  AlVectiou,  so  gelingt 
es  bei  Alteren  und  intelligenteren  Kindern  leicht,  von  der  unempfindliefaen  Ober- 
ftlehe  Stücke  der  Membran  mitf^lst  eines  DAViKi/schen  Löffels  abzuUisen,  während 
an  empfiudliclieren  Stellen  oder  bei  widerstrebenden  Individuen  der  mit  feiner, 
reiner  Leinwand  umwickelte  Zeigefinger  das  beste  Instrument  zur  Gewinnung  des 
unentbehrlichen  UntersncbungsmaterialB  dargesteUt;  bei  Lung«iaffeetionen  ist  man 
freilieh  meist  anf  die  bei  Husten  oder  Erbrechen  heransbefönlerten  Stacke  ange- 
wiesen, kann  diese  Aetionen  aber  natürlich  ftirdern,  namentlich  durch  die  Digital- 
untersuchung. Uebrigens  gewöhnen  sich  selbst  kleinere  Kinder  sehr  bald  an 
die  letztere. 

Die  auf  diese  Weise  gewomiMien  Objeete  werden  am  besten  im  Ganzen 

in  eine  Mischung  von  Glyoerin  und  Eisessig  zn  gleichen  Theilen  gelegt,  oder  au  h 
in  Holzessig,  und,  entweder  ganz  oder  mittelst  Nadeln  in  dünnere  Sclnehten  zerlegt, 
mikroskopisch  untersucht.  Im  letzteren  Falle  ist  CxS  aber  zweckmässig,  die  natürliche 
Obertiäcbe  der  Membran  beswden  zu  berfleksiehtigen,  indem  hier  die  am  mdrten 
charaktertstiidien  Format  gefunden  werden.  Diese  Objeete  sind  so  durchsichtig  in 
Folge  der  Qnellung  des  Fibrins,  dass  es  keine   Sehwierigkdten  hat,  die 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


DIPUTHBSFnS. 


eingoschlossenen  Scliistomyccten  Kclbst  schon  mit  schwiichereu  Vergrösseningen 
(150 — 200)  sicher  zu  erkennen,  zumal  in  frischeren  Bildungen  bei  der  Abwesen- 
heit von  FetttrOpfehen  eme  der  wichtigsten  QneUen  von  Irrtiittmern  entftllt. 

Als  wichtigstes  Kennzeichen  der  diphtheritischon  Natur  der  Psendomem- 
bnincn  miiss  idi  die  zuerst  von  mir  ^  i  beschriebenen ,  stitbchenftirmigen  Gebilde  des 
Mvsrosporüu  diphth.  erklären ,  welclie  sonkrocht  gestellt  und  dicht  aneinander- 
gereiht die  OberflSehe  der  intacten  Membran  fibmidien.  Auf  Qnerschnitten  der 
erliiirtetcn  Membranen  zeigen  si(  h  dieselben,  wie  an  dem  angezogenen  Orte  aiw- 
fillirlich  ire^ehildert  ist,  samnitlich  von  gleieber  Lilnge  wie  die  Cilien  eines 
Flimnicrepithels ,  nur  etwa  von  doppelter  Lilnge  wie  diejenigen  des  bronchialen 
Epithels.  An  ihrer  Oberfläche  befinden  sich  nicht  selten  noch  einzelne  Fetzen  von 
plattni  Epithelial ,  wie  es  sdieint  in*  ihrer  natttrllcfaen  Anordnung  nnd  Lagerung. 

Diese  leicht  erkennbaren  Elemente  finden  sich  an  während  des  Lebens 
entfernten  Sttieken  der  Membranen  natdrlieh  nur  selten  in  ungestörter,  regelmässiger 
Anordnung,  sondern  vielt'aeh  losgelöst  und  durcheinander  geworfen.  Es  ist  deshalb 
anoh  weniger  aweekmässig,  ron  solehen  Stfleken  im  frisehen  Znstande  oder  naeh 
der  Härtung  Quenehnitte  anrafertigen ,  sondern  TWÜidlhaftor}  die  natflrliehe  Ober- 
fläche direct  zu  untersuchen. 

Eine  Verwechslung  dieser  Stäbchen  mit  unwesentiichou  Gebilden  wäre  nur 
bezüglich  der  Leptothrixformen  der  Mundhöhle  denkbar,  zumal  auch  auf  den 
Tonsillen  plaqnesßnnige  Bildungen  frrilidi  ehronisdier  Natur  vorlconunen ,  welche 
als  Elauptbestandtheil  diese  Formen  enthalteil  (vgl.  Klebs,  Stomatomycosen)  ^*'). 
Allein  eine  solehe  Verwechslung  ist  leicht  zu  vermeiden ,  da  die  Leptothrixlliden 
bUscheltormig  der  OberHäche  aufsitzen,  von  ungleicher  Länge  und  bei  weitem 
dicker  nnd  llnger  sind,  als  die  Stibehen  des  Mierotporon  diphth. \  die 
ersteren  werden  ferner  an  ihrer  freien  Oberfläche  von  feinkörnigen .  oft  sehr 
umfangreichen  Massen  tiberdeckt  und  eingehüllt  und  nehmen  durch  die  Behamllung 
mit  .Tod-.Iodkalium  eine  bläuliche  oder  röthliche  Färbung  au.  Ein  Vergleich  mit 
den  Leptotbrixbildungeu  der  eigenen  Mundhöhle  wird  den  in  dieser  Art  \  on  Unter- 
suchung noch  ungeübten  Beobachter  leldit  ror  solcher  Yerweehshing  sdifltzen. 

Ausser  den  Stäbchen  weist  das  Micr  oftporon  diphth.  noch  Miero- 
coccenballen  auf,  welche  sieh  vor  vielen  .Ihnlichcn  Bildungen  durch  die  Kleinheit 
und  dichtgedrängte  Lagerung  der  Körnchen  auszeichnen  ]  dieselben  zeigen  oil  eine 
braunliehe  Färbung  und  lagern  meist  vereinzelt  oder  anch  in  kldnen  Gruppen 
vorzugsweise  in  den  oberflächUdlisten  Schichten  der  Paeudomcmbran ,  deren  tiefere 
gewöhnlieh  ganz  frei  siiul  von  schistoniycotischcn  IJildungen.  Es  ist  also  sehr  leicht 
möglich,  dass  gerade  bei  den  echten  diphtheritischen  Membranen  diese  diagnostisch 
wichtigen  Elemente  Ubersehen  werden.  Dass  sie  dennoch  das  wesentliche  genetische 
Element  darstell«i,  gdit,  abgesehen  vim  den  experimentellen  Resultaten  bei  der 
Uebertragung  derselben  auf  Thiere,  ganz  vonttglich  aus  der  writwliin  an  erörtern- 
den Thatsnehe  hervor,  dasB  man  dieselben  Elemente  im  Innern  des  erkrankten 
Organismus  wiederfindet. 

Diesen,  ich  triederhole  es,  m  tiner  grossen  Reihe  von  evidenten,  zum 
TheQ  tödtlichen  Diphtheritisfilllen  constatirten  Verbältnissen  der  Pseudomembranen, 
kennen  wir  aber  die  nicht  minder  wichtige  Tliatsache  anreihen,  dass  Fälle  fieber- 
hafter Angina  mit  fibrinöser  Exsudation  auf  der  Tonsilleu-  und  Kachenschlcimhaut, 
sowie  auch  gelegentlich  im  Lar\iix  verkommen,  welche  nicht  die  soeben  beschrie- 
benen Formen  des  Microsparon  diphth,  enthalteiif  dagegen  grone  Hassen  in  Balleo 
angeordneter,  viel  gröberer  Mieroeoeeen,  die  der  von  uns  aufgeetellten  Gruppe 
der  »S (•  //  ist  omyceta  monad in a  angehören.  Meine  Assistenten ,  die  Herren 
Dr.  WiLH.  FiscHEL")  und  Prof.  Eppingbr  *')  haben  schon  vor  einiger  Zeit  solche 
monadlstiscfae  Croupfinmen  ans  der  Leidie  besdnieben,  und  zwsr  vom  RMhen, 
Laiynz,  wie  von  der  Schleimhaut  des  Darmes  und  dar  weibliehen  Geschlecbts- 
tbeile :  ich  selbst  Iinhe  Gelegenheit  ^M  halit ,  dieselben  Formen  kfir/Iirli  während 
einer  ausgebreiteten  Epidemie  von  schwerereu  und  leichteren  Auginaformen  neben 


DIPHTHERITTS. 


165 


«cht  dipbtlieritisclun  auch  am  Lebeiulcu  zu  Ixoliacliteii.  Teh  kann  constatin  n,  dass 
in  diesen  Fällen  bei  geeigneter  Beliaudiuug  der  Process  trotz  buhen  Fieherd  rasch 
nnd  gtacklich  verlAoft,  obne  jene  BChweren  eoostitationeUen  Stttningen,  welche 
der  echten  Diphtherie  eigenthUmlidi  siiid.  Ich  möchti;  diese  Knudcheitsform  wegen 
ihn-r  äuHsrrlichcn  Arlinlichkeit  mit  Jener  Krankheit  nnd  wepren  ihrer  inneren 
Ver:jchiedeuhcit  von  derselben  als  Fseudodiphtherie  bezeichnen.  Es  ist  höchst 
ehankfteristiseh  f&r  diese  Fonii^  dass  sie  meistei^iidls  im  Gefolge  chroniseher  Raehra- 
affectionen  auftritt,  namentlich  an  schon  bypertrophirten  TonRÜlon,  während  die 
echte  diphthcritische  Kxsudation  niclit  selten  an  f.'anz  normalen  Si-hleimliäuten 
beginnt,  wt-lclie  dann  erst  spilter,  nach  der  weiteren  i-iitwirklung  der  Pilze  die 
schon  erwähnte  eigenthUuiliche  dunkelvioiette  Färbung  auuelimeu. 

Auch  diese  psendodiphtheritische  oder  monadistische  Cronpform  breitel 
sieh)  wenn  nicht  in  ^eei^neter  Wei»e  eingeschritten  wird,  selir  schnell  aus  nnd 
7,war  bemerkt  man  bei  ihrem  Fortschreilen  eine  l'i^'entlidnilichkeit .  welche  von 
einzelneu  Beobachtern,  die  beide  Fomu-n  uoch  nicht  unterscheiden,  für  die 
Diphtheritis  im  Allgemeinen  hervorgehoben  wnrde  (z.  B.  Oertsl),  nibniieb  die 
Ausbreitung  in  Form  zarter,  weisslicher  Anflüge:  die  Schleimhant  erseheint  vor 
dem  Anftreten  den  fibrinösen  Exsudates  wie  fein  bcpudcrt,  weisslich  bestiMibt. 
Untersucht  man  solche  Stellen,  so  findet  man  die  Kpithelien  dicht  von  Mierocoreeu 
besetzt.  Bei  der  echten  Diphtlieritis  habe  ich  weder  an  der  Leiche,  noch  au 
Lebenden  etwas  Aehnliehes  gesehen  und  durfte  diese  Verschiedenheit  wohl  davon 
herrührflaif  dass  die  Sehistomyeeten  der  echten  Diphtheriti»  sehr  viel  zartere  und 
dünnere,  diirehsiclif ije  Belej,'e  darstellen  und  ihre  erste  Hntwieklun;;'  vielleielit.  wie 
früher  niitgetheiitc  i'liatsacheu  nahe  legen,  gar  nicht  ao  der  freien  OberHächc, 
sondern  nwucben  den  Efdtbelzellen  stattßndet. 

Auf  das  klinische  Verhalten  der  Pseudodiphtherie  wird  weiter  unten  ein« 
frcfran-ren  werden,  hier  sei  nur  bemerkt,  dasa  die  loeale  Anslireifnnij  dos  Proeesses 
mit  den  AlijLremeinerseheiuungen .  nauR  iitlieh  dem  Fieber,  keineswefJTs  parallel  }^eht, 
welches  letztere  gewöhnlich  nur  am  Anfang  erhebliche  Höhe  erreicht.  Ebenso 
fehlen  die  schweren  Erscheinungen  von  Seiten  der  Nieren  nnd  des  Nervensystems, 
welche  der  echten  Diphtlieritis  cigcnthUmlich  sind,  ebenso  gewöludich  auch  stiirkcre 
Anschwelliin^r  der  submaxillaren  und  ju'rularcn  Lymphdrüsen  Tebertragbar  ist 
diese  Adectiou  ebenso  leicht,  wie  die  echte  Diphtheritis ;  bo  habe  ich  auf  der 
Klinilc  von  Prof.  Eiselt  eine  ganze  Familie  gesehen,  welche  dieselbe  darbot. 

.So  lan;:e  das  Vorkommen  dieser  Affection,  der  Pseudodiphtherie, 
nicht  berüeksieliti;:t.  ihre  r)inj:nt»si'  durch  die  mikroskopische  rntersnchuiu',  nicht 
gesichert  winl .  inuss  die  l'ieiirtheilun;;  lies  Verlaufes  und  Aus;xanj;es  der  l)iph- 
theritis  Uberhaupt  eine  durchaus  unsichere  bleiben  und  mögen  manche  glänzende, 
therapeutische  Resultate,  namentlich  solche,  welche  bei  Anwendung  ausschliesslich 
äusserlicher  Mittel  gewonnen  wurden ,  darauf  beruhen ,  dass  man  solche  psoudo- 
diphtheritische  Processe  vor  sich  hatte.  Immerhin  bietet  ab(  r  .•uieh  dieser  Zustand 
seine  ernsten  Gefahren ,  vorzugsweise  beruhend  auf  dem  l  cbergreifcu  o*ler  auch 
primXren  Entstehen  desselben  im  Larynx.  Den  Ausgangspunkt  für  seine  Entwick- 
lung bieten  hier  die  wahren  Stimmbänder  dar. 

Die  pathologisch  -  anatomisehen  Veriinderungen  der  inneren  OrLiaiie  b^ 
echter  Diphtlieritis  sind  theils  solelie  .  welche  allen  acuten  Infectionskraiikheiten 
zukommen,  theds  specilische.  Zu  den  ernteren  gehört  die  im  üau/.cn  mässig  bleibende 
Mihnehwellnng,  die  parenchymatöse  Degeneration  von  Nieren,  Leber  und  Hnskd- 
Substanz,  welche  aber  nach  meinen  Erfahrungen  selten  dieselbe  Höbe  erreicht, 
Avie  bei  septischen  oder  gar  variolösen  Processen.  Zu  der  zweiten  Reihe  gehört 
vor  Allem  eine  sehr  frühzeitig  auftretende  hämorrhagische  Adectiou  der  Nieren, 
welche  die  einfiiche  parenchymatSse  Trttbung  desselben  Organs  complicirt  nnd  wohl 
als  die  Ursache  der  so  häufigen,  ja  fast  constantcu  Albuminurie  betrachtet  werden 
muss.  Man  sieht  in  solelien  Fällen  in  der  im  Febrigen  blassen  nnd  leicht  getrübten 
Isierenriude  eine  oft  ausserordentliche  31enge  feinster  rother  PUuktchcu,  welche, 


Digitized  by  Google 


166 


BIPHTHKBrriS. 


wie  in  den  ersten  ShidiMi  der  primären  Nepbritis  dnreh  kldne  Blnttluromben  bedingt 
werden,  welche  einzelne  Abeebnitte  der  gewundenen  Rindencanilcbcn-  erfliUen.  Ent- 
sprechend diesem  Verli.lltnisse  wird  die  dipbtlieritisolie  Albuminurie  stets  von 
II;lniaturi<'  Uefrleitet,  die  Ireilicli  (»fitmals  nur  durrli  sor^rniltijre  mikroskopische 
l'nteräucbunj^  uaclizuweiKen  ist.  Sehr  oft  cutwickelt  nich  au8  diesem  iVoces» 
diffiue  interstitielle  Nephritis;  bei  der  flbrigens  seltener  stattfindende  diffusen 
Ausbreitung  dieses  Proeesses  können  urämische,  oder,  in  mehr  clironischen  FflUen, 
bydropische  Erscheinungen  eintreten  und  djH  Krankheitsbiid  beherrschen)  wie  itt 
einem  von  J.  Lewis  Ömith  mitgetbeilten  Falle  (1.  c.). 

Obwohl  nidit  bezweifelt  werden  kann,  dam  diese  aevte  hinior> 
rhagisehc  Nephritis  von  mecbanisehen  Ursachen  abhängt  und  insbesondere 
durch  die  Invasion  der  speciliscben  Organismen  in  die  Bliithahn  bedingt  wird, 
so  niiiss  ich  doch  »Icr  Antrabe  <>KUTKi/s  widersprechen,  dass  man,  wie  hei 
hcincn  l'hierversucbeii ,  auch  iu  den  Nieren  vou  Diphtheritikcru  auügedchnte 
Verstopfungen  der  GhwerMlua-aopiliaren  durch  Mieroeoceen  vorfindet.  Im  Gegen- 
tlieile  werden  dieselben  meist  ganz  frei  angetroffen  nnd  es  hat  eine  gewisse 
Schwierigkeit,  im  I.umon  der  (lefasse  seihst  Organismen  anzutreffen.  Ktwa» 
häufiger  dageg<n  lindet  man  in  den  Ilarncaniilcben  und  frei  im  iiarue  von 
Diphtheritikem  sowohl  kugelige  wie  stäbebenförmige  Gebilde.  Es  hat  sieh  uns 
diese  Thatsache  so  vielfach  bestätigt,  dass  ieh  einiges  Bedenken  gegen  die  ebra 
erwähnten  Thierversuche  hege  und  vermuthe,  dass  bei  denselben  die  Mitwirkung 
septischer  Microcoecen  nicht  g'-nflgend  vermieden  wurde.  Dasselbe  gilt  auch  meiner 
.  Ansicht  uadi  tur  die  iMicruc»JcceuaÜtctioueu  der  Muskelu,  welche  üektel  bei  seinen 
Thierversuchen  besonders  reichlieh  entwickelt  fiind,  während  es  uns  bei  mensch- 
licher Diphtheritis  nicht  gelingen  wollte,  eine  entsprechende  Veränderung  nach- 
znwoi^rn.  Dieses  Ht  d*  iiken  dürfte  iiiii  so  begründeter  sein,  als,  wie  wir  sehen  werden, 
in  anderen  Organen  die  stäbchculurmigen  Organismen  der  Diphtheritis  nicht  lehUn. 

Lymi)bdrtlflen  und  Nervensystem  sind  weiterhin  diejenigen  TiOealitäten, 
auf  welche  der  diphtheritisehe  Symptomencomplex  als  wesentlich  betheiligt  hinweist. 
Sihwcllung  der  Lymphdrüsen  am  Ohr  bildet  oftmals  schon  frühzeitig  ein  werth- 
volles, diagnostisches  Kennzeichen  bei  Kachendiphtberitis,  ohne  dass  aber  das  Ft  lilen 
die^r  Erscheinung  eine  besonders  gUnt^tige  Prognose  darbietet  oder  gar  die 
Annalime  der  Diphtheritis  anazDsehliessen  gestattet.  Im  Oegenthetle  mdchte  ich 
hervorheben,  dav^  _  ide  neben  sehr  wenig  umfangreicher  Rachenaffection  und  bei 
gfin/lichem  Fehlen  der  LymphilrfiseuschweUung  sogar  die  sebwersteu  Veränderungen 
des  Xcrvensystemes  beobachtet  wurden. 

Die  Affeetion  der  Lymphdrüsen  beginnt  bekanntiioh  in  der  Richtung  des 
LymphstromeH ,  welcher  vou  der  primär  afilcirten  Stelle  ausgebt,  znertt  mit 
Empfindlichkeit,  dann  Schwellung  die^^er  Organe,  die.  anatomisch  initersucht,  zuerst 
eine  intensive,  gleichniäsNige  K<<thnng  darbieten,  dann,  wenn  sie  stärker  anschwellen, 
eine  bhiuliehe  Färbung  annehmen.  Zugleich  stellt  sieh  eine  ödematuse  Schwellung 
der  Nachbarschaft  ein;  es  ist  der  Blut-  und  Lymphstrom  in  dem  Organe  sowie 
in  seiner  Nacbbarreliaft  erschwert.  Xoeli  ist  eine  Rückbildung  nxnglich  und  erfolgt 
oft  genug  s|  ontan.  oline  unsere  Heihilfe,  indem  die  lUut-  und  Lym|dibahneti  wieder 
frei  werden,  auf  dem  Wege  der  Lysi»,  wie  die  Alten  sagten.  Seltener  dagegen 
kommt  es  zur  Eiterung  und  Abseessbildung  und  bat  es  mir  den  Ehidmck  gemaohtf 
als  wenn  unsere  llbllchsten  Mittel,  diesen  gewinn  relativ  heilsamen  Vorgang  an 
fördern,  wir  /.  15.  die  Application  von  Wärme,  in  diesem  Falle  nur  sehr  geringen 
Erfolg  hatten.  Im  (Jegentlieil'-  tritt  hier  die  fJefahr  der  Xcerose  uns  entgegen; 
in  dem  derben,  dabei  feuehten .  speckig  aus.Kehendcn  Zwisehengcwebe,  welcbe^ä 
allerdings  ziemlieh  n-icblieh  von  Lymphzellen  durchsetzt  ist,  liegen  die  Drflsen  als 
schmutziggraue,  flicils  «lerbe,  fheils  weichere  Hassen  eingebettet.  Die  ganze  Substanz 
derselben  i>t  \  ollgestopft  \<m  Schistomyccten.  nnnientlich  stäbehenfi»rmigen  Rildungen, 
uud  bleibt  neben  denselben  ull  uur  da»  Gerüst  der  Lymph-Follikül  und  -Sinus 
flbrig,  die  zelUgen  Elemente  kOnnen  vOllig  untergegangen  sein. 


Digitized  by  Goo 


DIPHTHEIUnS. 


167 


Wenn  wir  auch  die  einzelnen  Phasen  dieses  Processes  noch  nicht  im 
mikroskopisehen  Detoil  verfolgeii  koraten,  ao  ist  doch  so  viel  nnabveistich  klar,  dass 

es  sich  hier  nm  eine  Invasion  von  Organismen  handelt,  die.  von  der  Primftraffection 
ausgishend ,  in  don  follikulären  Apparaten  der  Lymphdrüsen  sirli  festsetzen  und 
fortvefretiren  bis  zu  einem  solchen  Masse,  dass  unter  ihrer  Kntwieklunjj  das  normale 
Oewehc  zu  Grunde  geht.  Dabei  wirken  dieselben  in  viel  geringerem  Grude 
„eiternngserr^end",  pyogen,  als  s.  B.  die  septischen  Organismen.  Tage-  nnd 
woclienlang  kann  man  diese  oft  gewalti;j^en ,  den  ganzen  Unterkiefer  um/iehenden 
oder  länirs  der  ^rrossen  Halsgefilsse  sieh  lieraberstreckenden,  derben  Schwellungen 
unverändert  tortbesteheu  sehen,  auch  bei  kräftigen,  keineswegs  collabirten  Individuen 
ohne  jede  „Tendeos"  snr  Eäterung;  andererseits  aber  beweist  das  hartnäckig 
diese  Fälle  begleitende  Fieber,  daas  wir  es  hier  mit  einer  Quelle  fortdauernder 
Infeotiou  zu  tliun  haben ,  dass  von  diesen  Herden  aus  fortdaueiMnl  infeetiös 
wirkende  Substanzen  in  die  all^remeine  Cireulation  ii,'elanfren.  K<  niüssen  diese 
mycotiselieu  Herde  des  Lymphapparates  dalier  eine  besondere  Aufmerksamkeit 
seitens  der  Therapie  anf  sich  sieben,  nm  so  mehr  als  hier  selbst  nach  Beseitigimg 
der  RacbenaflTection  die  Weiterentwicklung  der  Parasiten  ungestört  fortdauern  kann. 

Necrotiseber  Zerfall,  Kiiis<'lime!zuii,tr  dieser  Massen  fitulet  zunilchst  gewöhn- 
lich in  der  ^aehbarscbaft  der  Kacliensehteimliaut  statt,  kann  dann  aber  auch  sehr 
weit  nm  sich  greifen  und  im  FortaehreiteB  die  Knochen  der  Wirbelsäule  bloaslegen, 
aar  Arrosiun  grosser  Arterien  und  tödtlicher  Blntung  fuhren,  oder  die  Verjauchung 
erstreckt  sich  bis  in  das  Mediastinum  herunter.  .ledoeh  entwickeln  sieb  diese  weit- 
greifenden Zerst^irun-ren  frewolndieli  nur  in  solchen  Füllen  ,  in  denen  der  eigent- 
liche diphtlieritische  Proeess  abgelaufen,  und  tragen  mehr  den  (  harakter  septischer 
Prooesae  an  sieh,  welche  auf  dem  Boden  der  specifischen,  diplitheritlsdien  Neerose, 
d.  h.  in  dem  durch  dipbtheritische  Mikrosporen  getddteten  Gewebe  Platz  greifen. 

Der  zweite  Apparat,  welcher  besonders  intensiv  von  dem  diphthcritischen 
Virus  getroffen  wird,  ist  das  Nervensystem,  sei  es,  indem  frühzeitige  lYostratioa 
der  Functionen  auf  ein  Ergriffensein  des  centralen  Theltes  hindeutet,  sei  es,  dass 
Lähmungszustflnde  peripherer  Muskeln  auftreten.  Die  letzteren,  unter  denen  die 
Paclieninuskulat'ir  die  erste  Stellt-  einnimmt  ?chlin<r-  und  Sjinielistörnngenl ,  dann 
aber  auch  d\v  K<irjiermuskuliitur  erj;ritlen  wird ,  wurden  un<l  wi-rden  noch  gegen- 
wärtig vielfach,  so  in  neuester  Zeit  von  E.  Leyden  auf  periphere  Venlnderungen 
bezogen,  welcher  Ansieht  ich  mich  indess  nicht  ansohliessen  kann,  da  dieselben 
nicht  den  Charakter  progressiver  Neuritis  an  sicli  tragen. 

Die  anatomisehen  Veriinderungen ,  welche  diesen  StArun-jen  zu  Grunde 
liegen,  mUssen  unserer  Ueberzeugung  nacii  durchweg  im  centralen  Nervensystem 
gesucht  werden  und  lassen  sich  In  der  That  in  diesem  in  besonders  schweren 
Fällen  höchst  palpable  Veränderungen  nachweisen,  weldie  nur  Erklärung  der 
functionellen  Störungen  vollkommen  ausreichen. 

Ks  ist  ein  gr(»sses  Verdienst  des  scteben  der  Wis>eiiscliat't  eiif risseiien 
L.  V.  liUHL,  zuerst  mit  liestimmthoit  auf  die  Bedeutung  der  bauiurrhagisclien 
Zustände  am  Centralnervensystem  bei  Diphtheritis-  hingeiriesen  zu  haben,  und  sein 
Schaler  Oektel  hat  ebenfalls  werthvollc  Beitrüge  zur  Kenntniss  dieser  Verilndc- 
rnngen  geliefert  in  einem  ehroniseh  vcrlaurendrn  Falle  von  diphflieritiseher  Ataxie. 
Weitere  Beiträge  zu  der  Erkenutuiss  des  \\  esens  dieser  Zustände  ergaben  mir  selbst 
ndirere  frische  Fälle,  so  daas  sich  gegenwartig  ein  ziemlich  vollständiges  Bild  der 
tinsdilägigen  pathologischen  Vorgänge  in  diesem  Körpersysteme  gewinnen  lässt. 

In  friselu  n  F:1Ileii  von  Diidjtheritis ,  in  denen  die  nervösen  Störungen, 
selbst  neben  gerin.:;er  l{aeliei:atlcction,  hochgradig  entwickelt  sind,  findet  die  Hildung 
von  Ilämorrhagien  zunächst  in  der  Pia  mater  des  Gru.sshirus  und  zwar  iu  erster 
Linie  an  seiner  Conveidtät  statt;  die  daselbst  wahrscheinlich  ausnahmslos  zuerst 
in  Gestalt  kleiner,  capill.nrer  Extravasate  entstehenden  Blutergflsse  könnm  zn 
umfanj^reicberen  Dlutinfiltrationen  zusammenflies-icn ,  welche  vonrugsweise  dem  Ver- 
laufe der  i?uici  folgen ,  aber  auch  in  dünneren  Sehicliten  die  Convexitäten  der  Gyri 


Digitized  by  Google 


168 


BIPHTHBRinS. 


überziüheu  küniicn;  auf  diu  t'ruic  Fluche  der  Pia  findet  keiue  Blutergiessuug  statt, 
cliigegen  fehlen  niemals  unter  den  oberfllchlichen  der  Pia  eingelagerten  Blntmaasen 

capillilre  Hlutlicrde  in  der  f^raucn  Rinde  und  in  den  benachbarten,  (»biTflächlirben 
Schicliti  ii  (ItT  weissen  Sulist:iii7,  di's  (irossliirns.  In  doli  UbriiTcn  'J'beileii  ib'-<  Ccn- 
tralnervensv.Ntenis  UvU-n  die  gleichen  Veränderungen  erst  später,  bei  protrahirten 
Fallen  ein,  und  sind  fthnliche  Blutungen  ziemlich  in  jedem  Theil  de«  Gehirns 
beobaehtet  worden;  am  Rflekenmark  »ind  Tonngswciie  die  AbgangsstelleD  der 
Nerven  von  intrameningealen  Blutungen  umgeben,  welche  sich,  wie  in  di  m  Falle 
von  lU  iiL,  auch  innerhalb  der  Nervensclit  iden  und  zwischen  die  Nervenfasern  und 
Ganglienzellen  der  sensibclu  Wurzeln  fortsetzcu  können.  Die  peripheren  Nerven- 
stamme shid  bis  dahin  von  diesen  Veranderongen  frei  gefunden  worden. 

A^^■itere  Aufschlüsse  über  die  Entstehung  dieser  Blutunfren  erjriebt  die 
mikro.skojtinelu'  rntei-.iirlum;.'-,  welrln-  iiiifli  erkfiim'n  lie>!s  1.  e.  ,  dass  Uberall,  wo 
diese  Blutungen  vorhunden,  eine  reielilit-lie  Einlagerung  stiibehenfurmiger  Klemcnte 
in  das  Gewebe  stattfindet,  von  Elementen,  welebe  vollkommen  mit  dei^enigen 
Übereinstimmen,  welehe  an  der  Oberfläche  der  diphtheritiseheB  Membranen  gefunden 
werden.  Die  primäre  Lagerung  derselben  und  ihre  Beziehung  zu  den  Gifass- 
baiinpii  iässt  sieb  an  den  kleinsten  und  demnach  wohl  jün^rsten  Herden  der  iiini- 
Mubstauz  am  besten  erkennen.  Es  liegen  diese  Stäbchen  daselbst  dicht  gedrängt, 
parallel  der  Längsachse  des  Gefilsses  angeordnet  oder  flache  Spiralen  bildend,  in 
der  Gefössscheidc,  an  kleinen  Art«  rini  nach  Aussen  von  der  Muskelhaut,  an 
Capillaren  in  dem  pcrivaseulflrcn  Lympliraum,  oft  bereits  mit  Blutkürperelien  unter- 
mischt. Die  inneren  Häute  der  Gefässe  zeigen  dabei  keine  wahrnehnibareu  Ver- 
änderungen, das  Lumen  derselben  ist  nicht  verengert  oder  durch  fremde  BOdvngen 
obturirt  Erst  weiterhin,  in  den  etwas  grösseren  Herden,  welche  sich  meistentheils 
an  den  Theilnngsstellen  der  Gefässe  vorfinden,  treten  weisse  Blutkörperchen  in 
diesen  Herden  auf.  welche  nun  gewöhnlieb  schon  die  Grenze  der  (Jffä-;ssolieide 
Uberschreiten  und  kleine,  ruudu  Erweichungsherde  der  Gehirusubbt:u)z  selbst  dar- 
stellen. Jetzt  erst  scheinen  die  Stabehen  in  loco  weiter  sieb  zu  vermdiren  und 
können  selbst  auf  grössere  Strecken  hin  die  üimsttbstanz  durclisettoif  tunächst 
ohne  gröbere  Verändenin;:  denselben.  Mieroeoccen .  web  lie  Oertei.  aufriebt  in 
seinem  Falle  in  den  Herden  des  Nervensystems  zahlreich  gefunden  zu  haben, 
habe  ich  in  meinen  Fallen  durchweg  vermisst  und  muss  ich  daher  annehmen,  dass 
diese  Bildungen  nur  in  alteren  Processen  vorkommen  (in  dem  Falle  von  Obbtel 
hatte  die  KachenaflTection  vier  Wochen  vor  dem  Tode  aufgehört  !.  Ich  muss  es 
daliiii  gestellt  sein  lasst-n  .  wie  diese  ^'ers(•hiedenheiten  des  Befundes  zu  erkliiren 
sind,  üb  es  sieh  um  weitere  und  veränderte  Entwicklungen  desnelben  I'arasitcu 
oder  um  Complication  mit  einem  anderen  parasitären  Process  handelt.  Das  letztere 
scheint  mir  wahrsdieinlielier  und  will  ich  nur  beiläufig  bemerken,  dass  wir  in 
Prair  neuerdings  eine  BacillnsatVeetitui  lienhaebtet  lialten.  welche  zu  nus'rebreitetcu 
Hämorrhagien  führt,  bisweilen  erinnernd  an  ]  nrwla  /tacinorrhagica,  bei  welcher 
Miorococcenmasscn  in  den  Hamorrliagieu  vorkommen.  Prof.  Ceci,  welcher  diesoi 
KranklM^tsprocess  (Haetnophi^ia  »,  Purpura  oeHtisäima)  experimentell  weiter 
untersucht  hat.  wird  denmärhst  Uber  denselben  Mittlieilungcn  veniirentliehcn. 

Bezüglich  der  Kiitsteliunfrsweise  dieser  H;im<trr]i;i;;ien  er^'elieii  die  ange- 
führten Thatsachen  zwar  einen  Zusannueuhaug  zwischen  der  Ablagerung  der  Schisto- 
niycetra  in  den  Gefassscheiden,  indem  beide  Vorgänge  stets  am  gleioheo  Orte  sich 
entwickeln,  aber  es  muss  noch  die  Frage  erhoben  werden,  in  welcher  Weise  die 
zuerst  auftretenden  Seliistoniyceten  die  Blutunf.'  herbeiführen.  Da  der  Bhitstrom 
wenigstens  im  Beginn  des  Trocesses  keine  ruterbrcehung  zeigt  und  erst  später  durch 
Comprcssion  der  Gcßisse  seitens  der  im  Gewebe  sich  anhäufenden  Blutmassen  beein. 
trachtigt  wird,  kann  es  sich  hier  nur  um  eine  Diapedese  der  rothen  Blntkdrperehra 
handeln,  welche  in  Folge  einer  feineren  Veränderung  der  GefJtsswand  orf«»lgt; 
diese  kann  wohl  nur  durch  die  mit  der  Hhitniasse  eireulirenden  Organismen  beilin^'t 
sein,  welche  zuerst  au  der  InnenÜäelie  der  licfä-sse  sich  fest.setzen,  die  Wandungen 


Digitized  by  Goasle 


DIPHTHEWTI8. 


169 


derselben  durchdriii^r«-»  uiui  in  ikn  adveutitialcri  liäumcn  sidi  zu  Stäbchen  weiter 
entwickeln.  Um  diese  Deutung  der  vürliegenden  Verhältnisse  zu  bekriiltigeu ,  ist 
es  nOtbig,  hier  der  ältesten  Beobachtungen  Aber  das  Vorkommen  von  Organismen 
bei  Diphtheritis  zu  gedenken.  IICter  und  Tommasi-Oritdku  ")  sowie  auch  OertbL  ••) 
haben  bereits  im  .lahrc  1^(18  dio  wirhdiro  Ufoharhtung  gemacht,  dazu  in  dem 
Blute  der  iJiphtheritiker  zuhlreielie  bewegliche  Körperchen,  Mierococceu,  circuliren, 
welche  schon  damals,  freilich  noch  nicht  mit  vOUig  ausreichenden  Methoden,  als  die 
TrSger  des  Contagiums  angesproehen  wurden.  Diese  Beobachtung  kann  ohne 
8chwit  ri^'krit  bt'st.-ifi^'t  worden  und  dürfte  es  keinem  Zweifel  nnterlie<ren.  dass  das 
Kraiiklifitsvinis  in  dieser  Form  in  die  Oef:isse  eindringt  und  mit  dem  Blute  eiren- 
lirt.  Ks  diirfte  aber  auch  die  Annahme  nahe  liegen,  dass  diese  Mierocueeen,  indem 
üe  den  Geftsswandungen  sieb  anlagern  und  sie  durehdrbigen,  es  sind ,  welche  im 
Gewebe  sich  wiederum  zu  Stfibchen  sich  entwiekeln. 

Die  sogenannten  entztlndlieln-n  Veränderungen ,  d.  Ii.  (las  Auftrettu  \  on 
L^mphzelkn ,  resp.  weiuseu  Blutkörperchen  im  Gewebe  ist  nach  den  voran.stehendcn 
Erfahrungen  als  ein  seenndlrer,  der  zur  Blutung  fahrenden  Entwicklung  der 
Sehistomyeeten  im  Nervensystem  folgender  Vorgang  tu  betrachten.  Im  Allgemeinen 
erfährt  iler-;ellie  keine  sehr  erlieltiielie  .Ausdehnung:  solches  geschieht  nur  in  den- 
jenigen Fallen,  in  welehen.  wi.:  dieses  auch  Okutki,  in  seinem  früher  angeführten 
Falle  von  diphtheritischer  Ataxie  ausdrücklieh  und  mit  vollem  Hechte  betont,  die 
nach  Ablauf  der  Süsseren  Verflndenrogen  im  Innern  des  Oiganes  fortschreitende 
Bildung  von  Sehistojuyeeten  und  Blutherden  andauert.  In  diesem  Falle  finden  sich 
BIntherde  verseliieiienen  .Mters.  die  iiiteren  mit  KückhililiiuL'  des  lÜutextravasates, 
in  den  verschiedensten  Tlieilen  dcä  Gehirns,  dem  Tons,  Kleinhirn  etc.,  sowitT  auch 
in  der  Medulla  oblongata  nnd  im  Rückenmark;  im  letsteren  sodann  besonders 
ausgedehnte  Kiidagerungen  von  Kund/.cllen,  in  Form  der  diffusen  Myelitis  centrali*. 

hie  jj.M  ipln  rcii  Nerven  1»!eil»en  in  t'ri■^(•lllil  Fällen  frei,  wie  hier  auf  Grund 
eigener  Fntcrsueliungen  besonders  hervorgehoben  werden  soll;  degenerativen  Processen 
iu  denselben  kann  im  Allgemeinen  nur  die  Bedeutung  seeuudarer  Veränderungen 
beigelegt  werden,  deren  Beurtlieilung  ttbrigens  ntebt  ohne  Berflcksiehtigung  der 
noch  nicht  gemu:  würdigten  Beobaelitung  SiOK.  Maveu's  "^')  von  dem  regel- 
milssigen,  normalen  Vorkommen  solcher  Rückbildunu'-*-  und  Kegenerations  Vorgänge 
in  diesen  Orgauen  geschehen  sollte.  So  lange  die-;em  Umstände  nicht  iiechuung 
getragen  wird,  kann  die  Bedeutung  der  LSsion  periplierer  Nerven  nicht  richtig 
ab^resehätzt  werden ,  wodurcli  übrigens  die  Uftglichkeit  des  Auftretens  einer 
peripheren   Neuritis  für  einzelne  Fälle  keiue-iwcirs  .iusm  scldossen  wt-nlm  soll. 

Auch  die  bis  Jetzt  angeführten  Veräiiileruugen  der  quergestreilti  ii  Muskeln 
scheinen  mir  noch  nicht  genügend  als  unmittelbare  Folgen  des  diphtheritischen, 
d.  h.  specifisch  mycotischen  Processes  nnd  als  Grundlage  der  diphtheritischen 
Lähmungen  nachgewiesen  worden  zu  sein ,  wie  die  wachsartige  Degeneration  in 
frischen,  die  feftiue  I »ej-'  ii  rnf ioii  in  älteren  Fälleu,  sowie  atrophische  Zustäudo 
uud  Wucherungen  der  Muskeikerne  in  den  letzteren. 

Von  den  flbrigen  Organen  interessiren  noch  besonders  die  Zustände  der 
Lungen  und  des  Herzens.  Plötzlich  eintretender  Collaps,  der  vorzugsweise  häufig 
bei  der  Srlinrl;i(  l)(li|»lifl)eri(i>>  eintritt,  selbst  nach  Ablauf  der  acuteren  Erseh-Miiutigen, 
wurde  von  den  meisten  Autoren,  iui  .Speeiellen  von  Mi»<i-Kit.  auf  Herzverfettung 
zurUckbezogen.  Wenn  auch  nicht  geleugnet  werden  soll,  dass  in  protahirtercn  und 
namentlich  mit  UIcerationszuständen  complioirten  Fällen  von  Diphtheritis  auch 
höhere  Orade  von  Herzverfettung  vorkommen,  so  wird  doch  in  solchen  Fällen,  welche 
währen«!  der  acuten  Perioile  der  liitei-tiuM  tinltlirli  nliliefen.  eine  stärkere  Entwi<-k- 
lung  dieses  Processes  nicht  beobachtet,  wie  ich  besonders  hervorheben  mus.s,  da  ich 
seit  einer  beträchtlichen  Reihe  von  Jahren  diesem  Zustande  eine  besondere  Auf- 
merksamkeit zugewendet  habe.  Andererseits  ist  es  aber  auch  eine  oft  genug  zu  eon- 
Statirende  1  hatsarlir.  dass  zii  iiiüi  h  hohe  (Irade  von  Herzverfettung  durchaus  nicht 
immer  durch  t'oUaps  tödtlicb  enden;  es  wUrde  also  eine  wä^sige  Herzverfettung, 


Digitized  by  Google 


170 


DIPHTHERim 


wenn  sie  vorhanden,  keinesw^  genügen,  um  den  pldtzUeben  Collaps  bei  Dipli- 
theritifldien  ami  ScarlatinMen  zu  erklAren.  Vielmehr  weisen  die  anatomieclien  Beob* 

aelitiinp^(Mi  aiif  Verilndorungen  der  Luii^'en  liiii ,  ^v('l(•Il(•  ilic-icn  oft  unerwarteten 
Aiisl;;iii;;  lierbeifülireQ.  Diese  sind  daher  einer  genaueren,  kritischen  Öichtung  zu 
uuic'i'zichen. 

Man  findet  bei  genuinor,  eebter  Diphtherltifl  entzllndliebe  Allidctionen  der 

Lungen  ^'ewöhnlich  nur  in  prerin^eni  Umfange,  wenn  nicht  zugleich  der  Respirations- 
apparat  Sitz  der  fibrinös-diphthcritisehen  l'xsndntion  freworden  ist.  oder  wenn  es 
nicht  zu  eiuein  jaucliigen  Zertkll  der  liaclieuexsudatu  kummt.  Im  letzteren  Falle 
treten  allerdiug:!  gewOhnlieh  herdwelae,  pnenmonisehe  Infiltrationen  anf,  welche 
aneh  unter  Umstünden  zn  grösseren,  selbst  lobärcn  Hcpatisationsherden  ansammen- 
fliessen  k(5nnen.  Heiliinfiir  bemerkt,  ist  diese  rnrin  der  I/Unfrenver.lnderunfr  viel 
häutiger  bei  dem  munadistisehen  riiaryn.v-  und  Larynxennip.  unserer  Tseudodiphtherie. 

Die  häußgste  und  eigentlich  charakteristisehe  Lungeuall'cction  bei  der 
eehten  Diphtheritie  ist  dag^n  der  Lang eneollaps,  unter  weleher  Beieiehnnng 
wir  alle  jene  Verllndernngen  zusammenfassen  wollen,  bei  «lenen  grössere  oder 
kleinere  Partien  der  Lnnjren  an  der  ( »bertlitclie,  namentlich  an  den  nnfcren  La])ppn 
und  der  hinteren  Flüche  eingesunken ,  glutt  und  bläulich  erscheinen ,  wahrend  sie 
anf  der  Schnittfläebe  dunkelroth  geflirbt  und  luftleer  erscheinen,  bald  weni|?  durch- 
feuchtet, bald  aber  auch  au-?ser  mit  Rlut  mit  reichlicher,  seröser  Flüssifrkeit 
dunlitritnkt.  Die  letztere  enthiilt  L'ewrdinlieh  auch  Rundzellen  in  weelisL-lnder 
Menge  und  stellt,  wenn  die  Kmi<rratiuu  der  weissen  Blutkörperehen  fortdauert, 
die  sogenannte  hypostatischc  Pneumonie  dar,  bei  welcher  weiterhin,  wenn  die 
entzttodltelie  Affeetion  weiter  fortschreitet,  anch  fibrinöse  Exsudation  anf  der 
Pleura,  entsprechend  der  Infiltration  des  Lungengewebes  entstehen  kann.  Diese 
entztindliche  Vernnderung  stellt  indeas  nur  eine,  keineswegs  eonstante  Complication 
des  Lungencollapsos  dar. 

Es  gtebt  also  einen  mr  Entzflndung  filhrenden  Lungencollaps  nnd 
einen  solchen,  bei  dem  dieser  Uebergang  nicht  stattfindet.  Der  letztere  geht  aus 
mangelhafter  Fiilluiii,'  der  Lunken  hervor  nnd  wird  entweder  durch  mechanische 
Heliinderiuifr  des  I.ufteintrittes  in  die  Lungen  (z.  11.  Larynxstenose  bei  Oroup) 
bedingt,  uder  durch  mangelhafte  Inspiration,  gewöhnlich  auü  centraler  Ursache. 
Derselbe  ist  identisch  mit  der  sogenannten  Atelectase,  welchen  Aasdraek  ich, 
da  bei  normaler  Athmung  die  Alveolen  der  Lungen  niemals  atclecta^ch  werden, 
fdr  die  mangelnde  Aufbhlliun?:  der  Lunge  nach  der  (ieburt  rescrviren  nnii-lite. 
Hat  einmal  eine  vollständige  Aufblähung  der  Lunge  stattgefunden,  so  kann  der 
anal<^  Znatand  nur  durch  Gollaps  eintreten,  d.  h.  durch  Versehwinden  des  nor* 
malen  Residuums  der  Lnngenluft  während  der  Exspiration,  wie  ganz  besonders 
die  Versuche  von  Lichthkim  ")  lehr  n. 

Der.  \ve!iii:steiis  ireleLniitlich ,  wenn  t'iir  ein:-  weitere  Lntwicklung  Zeit 
gelassen  ist,  zu  cni/Undln hcn  Procctsseu  führende  Lungencollaps  ist  dagegen  ein 
evident  mycotischer  Process  und  als  solcher  eine  charakteristische  und  bedeutsame 
Begleiterscheinung  der  Infoctionsproecsse  ^'my cotischer  Lu n gen- Coli aps). 
Kill  besonders  typisches  Beispiel  dieser  Form  ist  die  sogenannte  liypostatisclie 
i'neumonic  der  i'yphösen,  bei  welcher  ich  neuerdings  masseuliafto  lyphus-Bacillen 
in  den  Alveolen  habe  nachweisen  kOnaen,  sowie  ditTuse  septische  Formal  mit 
mfissig  catarrhalischem  Seeret,  das  reicli  ist  an  Fettkömehenzellen.  Bei  der 
Diphtherie  sind  diese  Formen,  so  weit  meine  Krfaliruni,'  reicht,  sehr  selten  und 
kommen  dieselben  fast  nur  bei  septischer  C<>iii|tlii  ation  in  Pul^'e  Zerfalh';*  der 
diphtheritischcn  iiddnngen  im  Hachen  oder  in  den  Lyniphdrilsen  vor.  L'uabhängig 
von  solcher  Complication  der  ursprQnglichen  Krankheit  treten  sie  hier  wahrschein- 
lich nur  in  solchen  Fflllen  auf,  in  denen  der  diphtheritische  Process  mit  dem 
scarlatiu'isen  ;renieinsam  vorkommt.  In  denjeniLreii  F.Llleii .  in  denen  die  diph- 
iheritisehen  \  er:indcruugcn  im  nervö&cu  Centraiapparat  zum  'l  ode  führen,  nachdem 
eine  vollständige  Kttckbildung  der  Schleunhautaffection  stattgeflinden  hat,  bildet 


Digitized  by  Ci 


DIPHTHERITI8. 


171 


sich  in  der  Regel  ein  einfacher ,  herdweiser  Lungencullapä  aus,  als  Fuige  der 
immer  mehr  sich  verlangsamenden  Atiimung,  welcher  angenscheinlich  ven  der  Litsion 
des  centralen  Rettpirationscentrumä  abhingt.  In  diesem  Falle  tritt  der  !'<  <1  in 
Folge  der  Vermehrung  des  Kohlenslliiregehaites  und  der  SaueratoffiRbnahme  im 
Blute  ein.  — 

EndocardittH  mycotica  tritt  bei  reiner  Diphtherie  wühl  nur  selten 
auf  und  dann  meist  in  spiteren  Stadien  mit  ihrem  O^lge  von  capilUlren  Emboliou 

Was  gewöhnlich  alt  solche  beschrieben  wird ,  so  die  puerperalen  und  acuten 
rheumatiHcheii  Formm.  hat  mit  Diphtherie  nichts  gemein,  als  den  v^erblichen 
Charaiiter  des  Proces.se«». 

In  der  nenerdmgs  viel  besprochenen  Frage  der  Beriehnngen  des  Scharlachs 
zu  der  Diphtberitis  kann  ich  auf  eigene  anatemisehe  Erfahrungen  mich  nicht  stützen, 
indcss  s  lu'incn  die  sorfrfilltip'ii  T'ntiTSUcllungfn  von  IIküBNER ,  sowie  die  zu 
den  jileichcn  Resultatt  ii  ;:rlaii^eudeii  kliniRcheii  Erfnhrunfreii  von  U.  DemmE  "*), 
sowie  Anderer,  beträclitliclic  Dill'erenzen  in  der  Zusammensetzung  der  Loealatfection, 
wie  im  Verlauf  des  Proecsses  zu  ergeben.  Wihrend  in  einer  Reihe  von  FAUen 
keine  Verschiedenheiten  von  dem  gewöhnlichen  Verhalten  der  *  <  lit«  n  Diphtberitis 
vorhanden  sind,  sowolil  was  den  anatomischen  Pcfiind .  wie  die  klinischen  Er- 
8cbeinui%eu  (consecutive  Lähmungen;  betriti't,  stellt  in  amleren  Füllen  die  als 
Scharlaehdiphtheritts  besetehnete  Afl^oo  eme  raseh  zur  Kecrose  fortschreitende 
Rachenentzflndnng  dar ,  welche  nicht  znr  Eiterung,  gondern  gewöhnlich  rasch  unter 
den  Krschciiiuiitr*  n  septischer  Inl'ection  zum  Tode  führt  K.  1»?:mmK  '.  Indcss  ist 
fllr  diese  AlVrctioii  die  Entstehung.sursaclu'  noch  nicht  aiit  jredcckt  und  niüssi  n  wir 
die  endgiltige  Entscheidung  von  der  anatomischen  L'utersuchi:ng  früherer  Stadien, 
vielleicht  auch  von  Gulturen  der  dabei  eventnell  nacbsuweisenden  Organismen 
erwarten.  Heibxkk  giebt  an,  in  seinen  Fällen  fast  nur  Mii-roc(»cccn  und  daneben 
sehr  Rplrlieh  Stäbchen  gefunden  zu  halun,  und  meint,  dass  dieselben  nicht  von 
anderen  ähnlichen,  aber  difl*erent  wirkenden  Organismen  zu  unterscheiden  .seien. 
Diese  auch  anderweitig  vielfach  getheilte  Ansicht  kann  natflrlich  nur  so  lange 
aufrecht  erhalten  werden,  als  es  sich  um  oberflllchliche  üntersuchnngen  hamlclt. 
Die  An;:nlM'  des  Vorhi-rrscliens  von  Micrococcrii  würde  diesen  Proccss  den  si  pti^^cht-n 
Infectionrn  anzureihen  gestatten,  wenn  wir  i  rfalircu  würden,  ob  diesi-lben  be\v«  <,Mich 
waren  oder  nicht;  wäre  das  ersttrre  der  Fall,  so  würde  es  sich  wahrscheinlich  um 
Nonadinen  bandeln,  sn  welehen  nach  mehien  Cniturvmnehen  die  Organismen  des 
Seharlach  gehören  dürftm  TKlebs,  die  Monadioen).  ^' )  Di»-  Stalichen,  welche  hier 
ans  sehr  kleinen,  dichtgednlnjrten  Mierococcen-Rallen  lurvor^rthen ,  sind  zuerst 
beweglich,  nur  5,  die  des  Microsporoii  diphth.  dagegen  40  Mikren  lang,  und  legen 
sich  jene  stafliBlftrmig  aneinander.  IKese  Bemerkungen  durften  genügen,  um  im 
Ferneren  die  Frage  nach  der  Natur  der  bei  scariatinOsem  Croup  geAmdenen 
Organisnu'ii  zu  Iiwcn. 

K  rankheits  vcrlau  f  und  Diagnose.  Die  Scliwit-rigkeitcn,  wclrhe 
sich  frühzeitiger  Diagnose  des  Processes  oftmals  entgegenstellen,  sind  zum  Thcil 
oben  schon  berttbrt  worden;  sie  hängen  im  Wesentlichen  von  der  Versehieden- 
arttgkelt  des  Krankheitsbeginncs  ab,  ferner  von  der  Achnlichkeit ,  welche  LocaU 
processp  von  sehr  verschiedener  Pcdentiin^'  nn  der  Implantationssfelle:  des  Virus 
darbieten.  Immer  wird  die  An-  oder  Abwesenheit  unzweifelhafter  DiphtheritislUlle 
am  gleichen  Orte  bei  der  Benrtheilnng  jeder  frischen  Erkrankung  In  Betracht  gezogen 
werden  mflssen.  Indem  der  diphtheritische  Process  oflt  nur  sehr  geringe  Localerscheinnn« 
gen  h<Tvi)rnift .  welrlie  nami  ntlieh  bei  Erwachsenen  (Okrtkf/)  ,  auch  wenn  sie  im 
Rachen  ihren  Sitz  haben  .  diireli  gar  keine  Erscheinun^'cn  d  e  Aufmerk.samkeit  auf 
dieses  Orgau  lenken,  und,  da  dieses  noch  weniger  der  Fall  ist,  wenn  der  Pn»ce.ss 
an  anderen  Stellen  sieh  localisirt  (Oeschlechtsapparat,  Wunden),  so  bleibt  als 
wichtigstes  Erkenntnissniittel  desselben  nnr  da.s  rapide  Auftreten  der  allgemeinen 
Erschciinmgeii  und  ihre  Incongruenz  gcirrntllu  r  der  LncalatTectiou  übri;'.  Leichte 
Raobencatarrhe,  geringe  Heiserkeit  oder  belegte  Stimme  während  einer  herrschenden 


DigitizedJay  Google 


m 


DIPHTHERinS. 


DipUtheritisepidumie  mlisäcn  sofort  als  verdächtige  Symptome  betrachtet  werden  und 
xa  den  wter  unten  zn  besprechenden  Voniehts-  ond  Heihnassregeln  Veranlassung 
gelten.  Treten  diese  Erscheinungen  aber  gh'ichzeitig  mit  hohem  Fieber  auf,  stci^  die 
Teiuppratur  in  wenigen  Stunden  oder  im  Laufe  eines  Tages  atif  lt> '  oder  mehr,  so 
ist  auch  bei  gering  bleibender  Locahitlection  zu  solcher  Zeit  die  stattgehabte, 
diphtherische  lofection  nahezu  gewiss.  In  nicht  seltenen  Fällen,  wahrscheinlich 
immer  bei  der  Znfbhr  des  Giftes  durch  den  Digestknuappant,  tritt  Eri>rechen, 
welches  sich  nach  müssigem  Nahrungsgenuss  einstellt,  als  eines  der  frühesten 
Zeichen  der  AllgenieininfVction  ein.  Auch  fiir  die  Hcurtheilnng  die-jes  8yniptoni>^  i<;t 
es  wiehlig,  zu  constatiren,  dass  keine  Digentiunätiturung  vorangegangen;  gemeinluu 
beghinen  solche  Pattenten  ihre  Mahlzeit  mit  gutem  Appetit  einzunehmen  und 
werden  seilet  von  dem  Auftreten  der  Uebligkeit  und  des  Vomitu^;  überrascht.  Auf- 
merksanie  Ucolmihfer  wcrdni  alter  schon  vorher  eine  grössere  llautblä.s.se  des 
ratienten  wahrgenommen  haben,  die  nun  immer  deutlicher  hervortritt,  oftmalti  von 
Frost  begleitet,  der  bald  einer  schnell  sich  steigeniden  Fieberhitze  Platz  macht. 
Wir  mttssen  annehmen,  dass  diese  Erscheinungen  schon  die  Folge  der  Resorptiim 
dts  niftes,  der  Invasion  der  Schifttomyceten  darstellen,  von  der  durch  diese 
bewirkten  Läsi<in  <]es  nervösen  ( VntralapparatcK  ausgehen. 

Leichtere  Anginen,  welche  bei  i'eräuneu  auftreten,  die  sich  in  der 
ntebsten  Umgebung  von  Diphtheritiskranken  l>efindett,  werden  natOrlieh  immer  den 
Verdacht  diphtheritischer  Infection  erwecken  müssen,  nnisonielir  als  Fülle  bekannt 
Bind,  in  denen  sich  selbst  n.i<  }t  Wochen  auf  solchem  BodtMi  scliwer«'  I  »iplitheritis- 
formcn  cutwickein.  Es  kann  dahingestellt  bleiben ,  ob  dabei  eine  protrahirtc  und 
abgeaehwftehte  Entwicklung  des  diphtheritischen  Virus  stattfindet)  oder  ob  einfache 
Entzflndungen  diesem  den  gOnstigen  Boden  bereiten.  H(ttiere,  wenn  auch  bald 
vorübergehende  Temperatursteigerung,  eine  tiefere  Störung  des  Allgemeinbefindens, 
grössere  Ahgesrlilageidieit  bei  leiehter  Loealaflection  werden  diesen  Verdacht 
steigern  müssen.  Seliou  in  diesem  N'orstadium  vermag  vielleicht  die  mikroskopische 
Untersuchung  des  Rachensecretea  oder  des  Harnes  einen  sEcheraren  Aufeebluss  über 
die  Natur  di  r  I>krankung  zu  geben.  Ebenso  ist  die  rntersnohnug  des  Ilames 
auf  Kiweissgt  halt  nieht  zu  unterlassen,  wahrend  das  Auftreten  von  Lähmungen 
er.st  im  «pätereu  Verlaufe  erwartet  werden  kann. 

Bezflglich  der  klinischen  Erscheinung  der  Diphtheritis  ist  nadi  Ausschluss 
der  eben  besprochenen,  zweifelhaften  FflUe  die  massgebendste  Erscheinung  das 
frühzeitige  AuCfreten  allgemeiner,  toxischer  Sym])tonu'.  mögen  dieselhen  den  localen 
Venhidernngen  im  Hachen  oder  an  einer  anderen  (»berli:iehe  parallel  gehen,  oder 
diesen  letzteren  vorangehen  oder  sie  überllUgclo.  Will  mau  verschiedene  Formen 
des  Processes  unterscheiden,  so  kann  man  nieht  blos  die  geringere  oder  stärkere 
Entwicklung  der  LocalnfTection  zur  Grundlage  der  Einthellung  benOtzen,  sondern 
mnss  das  Verhiiltniss  der  localen  zu  den  constitutioncllen  Vorgang<'n  in  l?i  tr.ielit 
ziehen.  Ich  halte  es  lueht  für  zweckmässig,  mit  Oeutel  (1.  c.)  viJiu  catarrhaiiäcUe, 
croupOse  und  gangränftse  Form  zu  unterscheiden,  da  die  diphtheritisehe  Katmr 
der  ersten  und  letzten  Form,  iura  Hieil  auch  der  zweiten  nur  durch  die 
Aligemeinerschcinungen  festgestellt  werden  kann.  Ich  schlage  daher  vor,  nur  zwei 
Formen  der  diphtheritischen  Erkrankung  zu  nnterscheirlen ,  eine  sojehe,  bei 
welcher  die  charakteristische  Toxicose  der  localen  Erkrankung  lolgt  und  eine 
Form,  in  welcher  sie  der  letzteren  vorangeht  oder  aueh  gän^^ch  ohne  iussere 
Localisatiou  verbleibt. 

Die  toxischen  oder  constitntioiiellen  Ij-seheinungen  sind  nun  entweder 
allgemeine,  fuuctionelle  Störungen,  welche  von  der  Invasion  des  Mkrosporon 
diphik,  in  die  Blutbahn  und  dwi  chemischen  VerXnderungen  abhängen,  die  sich 
an  s^e  Weiterentwicklung  anknfipfen,  oder  FunctionsstOruugen  einzdner  Organe, 
welche  durch  Wciterentwiekinng  dieser  Organismen  in  denselben  erzeugt  wcwlen. 

W:is  die  ersteren  hetrilVr .  so  sind  sie  wohl  ihrer  äusseren  Er?>cbeinimg 
nach,    aber    nicht    in    ihrem   eigentlichen    Wesen    bekannt.    Ais  allgemeinster 


Digitized  by  Google 


DIPHTHERTTIS. 


173 


Au^<lnI(•k  der  BlutintnxicnTion  erscheint  hier,  wie  bei  vielen  riiilirunfrsvorfrän^en  in) 
K<irper  d&A  Fieber,  die  Steigerung  der  Temperatur,  welehe  zuerst  wold  zum  Tlieil 
ab  F<rfge  tob  Wftrmeretentimi  (Conbraction  der  Arterien  im  FrmUtadinm)  gedeutet 
werden  kann,  bei  Kingerer  Dauer  aber  nnzweifetbaft  als  eine  Folge  der  gesteigerten 
Wänneprndiictioii  bctraebtet  werden  mnss.  lici  dem  dipbtberitisclien  Fieber  steigt 
die  Temperatur  sehr  rascli  zu  bedeutender  Uübe,  in  wenigen  Stuudeu  selbst  um 
3  Grad  C.  ^eh  erhebend  ni^  bltibt  gewöhnlieh  mit  geringen  Scbwanknnpen  anf 
dieser  Höhe.  Zugleich  Termdirt  sich  die  Frequenz  des  Athmens  und  des  Herz- 
schlages. Letzterer  wird  *sehon  jetzt  sehr  oft  erheblieh  schwä<lier,  dt  r  PiiN  klein 
nnd  schnell.  V<m  viel  ^n'Mserer  Hedeutnn?  alter  ist  die  oft  enorm  rasch  sich  ein- 
stellende Abnahme  der  Kriitte.  Die  Krauken  liegen  ruhig,  apathiseli  da,  die  zuerst 
lebhaftere  Rdthnng  der  Haut  mid  Schleimhlote  maeht  ein«r  blassen ,  nicht  selten 
lividen  Färbung  Platz,  Sonmolenz  und  Sopor  stellen  sich  ein,  wenn  nicht  etwa 
das  FnrtM-hrciten  dos  Proec<«se>;  auf  den  Larynx  Dyspuod  und  zeitweilige  Husten- 
uud  Krumptantiille  hervorruft. 

Li  diesem  Zustande  kann  in  kurzer  Zeit,  in  1 — 3mal  24  Stunden  der 
Tod  erfolgen,  indem  namentlich  die  Athronng  immer  mehr  und  mdir  verlangsamt 
wird,  die  Cyanose  zunimmt,  der  Herzschlag  sieh  versihlechterty  leichte  Streck- 
krfimpfe  auf  eine  Irritation  dtM*  nervfisen  Tentren  hinweisen. 

Ks  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  diese,  keineswegs  der  dipbtheritischen 
Infeetion  anssehliesslich  zukommenden  Ersebeinungen  von  der  Veränderung  abhangen, 
welche  die  Blutroasse  durch  das  Eimlrin^nn  der  speeifisohen  Gährnngserreger 
und  von  ihrer  Weiterentwicklung  im  Blule  erfuhrt:  es  ist  auch  wnlil  znliissifr 
anzunehmen,  dass  liier,  wie  bei  so  vielen  zymotischen  lutoxicationen  die  i>auerstuti- 
entzlehung,  welche  von  der  Vermehrung  dieser  Organlsaieii  unzertrennlidi  ist,  die 
wesentlichste  Ursache  der  Prostration  der  Krftfte  darstellt,  aber  es  ist  ebenso 
wahrscheinlich,  dass  besondere,  bei  dem  OJibrnngsprorcsse  entstehende  i^ulisfnnzen 
gleichfalls  in  "Wirksamkeit  treten,  das  Fieber  erregend  oder  mit  directer  Kinwir- 
kung  auf  üervca-  und  Muskelsubstanz.  Hier  würde  da»  Gebiet  der  chemi.sehen 
Forschung  beginnen,  welche  uns  freilich  die  Antwort  noch  schuldig  bleibt. 

Es  ist  selbstverst:indli(  h .  dasa  diese  allgemeinen  Störungen  in  der  denk- 
bar verschiedensten  Intensität  sich  entwickeln,  von  den  leichtesten  bis  zu  den 
allerschwersten  Formen,  ja  unter  geeigneter  üchaudluog  muss  es  möglieh  sein, 
sie  gänzlich  hintanznhalten,  wenn  es  gelingt,  die  Invaäon  der  Sdihrtomyceten  von 
der  localen  Implantationsstelle  aus  zu  Terhttten.  Die  Erfahrung  scheint  in  der 
That  diese  Möglichkeit  zu  bestiltigen. 

I'nfcr  den  nicht  diphthcritischen ,  mit  memhranbildcnder  HachenafVeetitm 
eiiibcrgehcudcn  l'rucesseu,  kommen  uur  auuüherud  uhulicho  Erscheinungen  dem 
monadistisehen  Group  oder  der  Pseudodiphtherie  zu.  Indess  audi  in 
den  sehwcrcren  derartigen  Fällen  fehlt ,  falls  es  sich  nicht  um  mechanische  Behinde- 
rungen der  Respiration  handelt ,  jen«'  hochirradige  Prostration  der  Krilfle ,  welche 
bei  der  Diphtheritis  mit  der  Verarmung  des  Blutes  an  Sauerstolf  parallel  geht. 
Wohl  können  aneb  bd  der  Pseudodiphtherie  neben  geringer  RaehenaffiBetioB  be> 
deutendere  Temperatorsteigerungen  auftreten,  aber  sie  erhalten  sich  nicht  auf 
gleiclier  Höhe,  es  treten  ni'lit  selten  innerhalb  einer  Stunde  Schwankunjren  von 
^/j — 1"  C.  ein  un<l  bilden  sich  niehrta<'he  Maxima  wilhreiid  eines  Tages,  welche 
vielleicht  neuen  Nachschüben  der  lnva.siou  der  Monaden  iiireu  Ursprung  verdanken, 
wibrend  bd  der  eehten  Diphtheritis  die  dnmal  yollzogene  Blutinvarion  dn  melir 
gleichbleibendes  Fieber  nach  sich  sieht,  die  Weiterentwicklung  der  OrganiaMa  im 
Blute  auch  tmabhfingig  von  wmteren  NaehscbUben  in  gleichmässig  progressiver 
Weise  statttindet. 

Ein  Beispiel  aehwwerer  psBodo^liflieittisdMr  Erknalnins  wird  splier,  bei  d«r 

Besprechnnp  iler  Therapie,  ansfülirliolur  niKptheilt  werden.  Hifr  sei  nur  erwähnt,  ilass  in 
diextiii  Fall  am  ersten  Tage  der  Eikruukiui):  Teniperatnrmaxinia  von  i^ü  ii,  39  4  um  lU',',  Früh, 
5'  ^  un<l  7'  ,  Abends  eintraten  und  ^Unimu  von  H8  0^  C.  um  11'/,  Froh  und  11  Uhr  10 Min. 
Abends.  £i  aehdnt  mir  dieses  Verhalten  der  Temperatur  cbarakteriBtiach  au  sein  gegenttber 


Digltized  by  Google 


174 


DIPHTBBRTTIS. 


schweren  Falli  ii  ci  hier  Diplitberitis,  in  denen  ich  \vit'<lerlu)lf  nur  ganz  iiubedfuteinle .  \re;ii)re 
Zehntel  eines  (Iradcx  betragende  Schwankangen  im  Verlaufe  mehrerer  Stuiidea  eintreten  sah 
Ent  weitere  Ertahrangen  k&niien  mtttflleli  darüber  entscheiden,  ob  hier  eine  durchgreifende 
ttud  die  Diagnose  sicher  stdlend«  Vmchiedenheit  im  FiebeirerlMilb  Torliegt. 

In  zweiter  Reihe  sind  diejenigen  Knmklieitsenebdninigen  in  Betracht  n 

ziehen,  welche  von  der  Uakm .  einielner  Organe  abb.lngcn,  und  zwar  massen  hier 
wieder  snlolie  tintcrschieden  werden,  welche  von  der  Einwirkung'  der  patlio;renen 
OrgauiHiueu  abhängen  und  solche,  welche  secundüre  Fuigezustände  der  durch  jene 
gesetzten  Stdrungen  darstellen.  Zu  den  ersteren  gehören  ab  besonders  bedeutsam 
durch  ihr  frtthes  und  constantes  Auftreten,  sowie  dureh  die  schweren  Folgen, 
welclie  sie  iiadi  sicfi  ziehen  kf^nnen  .  die  Störungen  der  II  a rn s ec r et i  o n. 
Kacli  <len  ül)ereiiistimnienden  Ansichten  der  meisten  Beobachter  dürfen  wir  wohl 
annehiueu,  da(>:i  bei  echter  Diplitheriti»,  nachdem  die  Gesammtiulection  des  Organijsmuü 
erfolgt  ist,  die  parasitären  Organismen  nicht  mehr  Mos  loeal  sieh  entwickeln, 
sondern  in  die  Blutmasse  eingedrungen  sind,  die  Harnsecrction  verändert  gefunden 
wird  und  zwar  vermindert,  selbst  sistirt  ftlr  einige  Zeit ;  der  Harn  ist  gleichzeitig 
eiwcisshältig  und  liisst  bei  mikroskopiseber  Ücobachtung  rothe  Blutkörpercheu,  wenu 
auch  in  geringer  Menge,  erkennen,  gemehihin  am  Anfange  frei  im  Bodensatz, 
spiter  oftmals  in  hyalme  Cylinder  eingeschlossen.  Schwerlich  wird  man  annehmen 
k<5nnen  ,  dass  die  die  gewundenen  Canälchen  der  Nierenrinde  aiisfüHenden  IMiit- 
cyündcr  als  fiolcbe  in  den  Hani  (Iberfrelien  können,  da  dieselben  viel  zu  breit  «iud, 
um  die  schleifeniörmigeu  C'aii;Uclieu  zu  passiren.  Dagegeu  können  dieselben  in  ein- 
zelnen Stücken  entleert  werdra  nnd  finden  sich  nicht  selten  in  hyalinen  Cylindem 
<>  in  geschlossen,  Icieht  kenntlich  an  der  dunkclrothen  Färbung  der  verkleinerten 
lüutkörperehen,  während  die  sofort  in  die  harnleitenden  Wege  tlbergef'übrten  Hlut- 
kürporchen  meist  etwas  blasser  als  normal  sind  uud  verschiedene  (irade  der 
DiAision  dus  rothen  BlutfarhstofiTes  erkennen  lassen.  Die  Menge  des  geUtoten  Blut- 
farbstoffes pflegt  aueh  in  den  schwereren  Fillra  diphtheritiscber  Himatnrie  zu 
gering  zu  sein  ,  inn  spertroskopiseh  nachgewiesen  werden  zu  können. 

Weisse  Hlutkörpereheu  k(»mmen  ui>ch  spärlicher  in  dem  Harne  frischer 
Fälle  vor,  doch  iät  die  sorgfältige  Beobachtung  derselben  von  grossem,  noch  nicht 
genügend  gewardigtem  Werthe,  indem  sie  ganz  vorzugsweise  bei  Infeetionskrank- 
heiten  die  Keime  der  Schistomyeeten  enthalten,  welche  mit  dem  Blut  drcaliren 
und  durch  den  Harn  ab^'csondert  werden.  Sind  die  letzteren,  wie  im  Beginne  jeder 
derartigen  Nicrcueumplicatiou,  nur  spärlich  vurhandeu,  so  köuncu  sie  iu  der  liaru- 
flOssigkeit  vollkommen  fehlen  nnd  nur  in  den  Zellen  eingeschlossen  vorkommen. 

Die  Diagnose  dieser  in  weissen  Blutkörperchen  eingeschlossenen  Orga- 
nismen ist  weder  dureh  Behandlung  mit  Mitteln,  welche  das  fi.;!np1asma  aufliellen 
(Essigsäure,  Alkalien),  noch  dureh  FiirJjung  nach  K<u  h's  Methode  völlig  sielier- 
zustellen,  falls  es  sich  nicht,  was  selten  der  Fall  ist,  um  Ktäbchenförmigc  Gebilde 
bandelt.  Mierocoecen  kOnnen  in  keiner  von  beiden  Weisen  sicher  nachgewiesen 
wwden,  weil  auch  andere  Körperchen  dieselben  Reaetionen  darbieten  kODuen. 
Ein  sicherer  Nachweis  derselben  ist  vielmehr  nur  durch  die  Beobachtung  ihrer 
Entwicklungsfähigkeit  möglich,  was  entweder  iu  abgeplatteten  Capillarröhrchen  oder 
in  einer  feuchten  Kammer  geschehen  kann.*)  Schon  bei  Zimmertemperatur,  besser 
noch  bei  Erwflrmen  auf  30 — 40*  C,  entwickeln  sich  die  in  den  Zellen  einge- 
schlossenen Organismen,  aus  Mierocoecen  bilden  sich  die  Stäbchen  des  Mt'cro.yjoron 
Ji'ji/ith.  und  durchbrechen  bald  die  Obertläche  der  Zelle,  an  welcher  sie  aber  noch 
lange  als  zusammeuhängendes  Häufchen  hallen   bleiben.    Diese   letzteren ,  sehr 


*)  Vm  diese  so  üherans  wiehtijje  Methode  für  ])raktiHche  Zwecke  zu  verwerthen, 
sei  hier  das  «intacbst«  Verfahren  angegeben:  Ein  gewöhnlicher  Ottjecttrager  werde  mit  aaf- 
Uegvndem  Deeks'lRM,  wohlgvreinigt,  so  lange  Aber  einer  Spfritnslanipe  erhitzt,  dam  er  oben 
noch  an  einem  R.indf  tVstpdialti  ii  wiirlcii  kann;  dauu  wiid  vnn  dem  in  sorglahig  gercini>rlfm 
Gln^e  aufßt  fang'  uen  Hara  ein  kleiner  Trupfeu  unter  dai«  leicht  gelüftete  Deckglas  gebrucitt, 
dns^  dersellie  nirgends  die  Binder  desadben  erreicht;  das  Deckglas  wird  seUieadich  mit 
f  ararm  festgekittet. 


Digitized  by  Google 


DIPHTHERITIS 


175 


rharaktcriptiÄclK  n  B  i  I  d  u  n  *' n  findet  man  aiicli  liilufip:  in  solclipni  Harm',  narli- 
dera  derselltc  ciniir«'  Zeit  LM'>tan(l(*n.  Die  Iciditcn,  wolki<ren  Tnihiingen,  welche 
derselbe  gewülinlieh  enthalt,  haben  sich  aihdunn  bedeutend  vermehrt. 

Die  ehemiMbe  ZoBammemetiiiDg  dieRes  Ketentionsliarnes  b«{  Diphtheritia 
ist  noeh  nidit  genflgend  untersucht  worden,  um  aus  derselben  bindende  Schlösse 
zu  ziehen.  Das  weitere  Verhalten  d(  r  flarnseeretion  und  die  Znsammensetzunfr  des 
Öecrctes  hängt  von  dem  Fieber,  sowie  von  den  cousecutiveu  Nierenveründerungeu 
ab.  Im  Falle  sieb  interstitielle  WncberuDg  ans  dieser  Ne^pktit'i»  haemorrkagica 
entwickelt,  treten  die  diesmn  Processe,  sowie  seblieeslieh  der  Nim-enscbmmpfirog 
eigontbtlmliclien  Veriindcrunfren  ein,  znerst  frn'wsere  Concentration .  i^pilfer  \'er- 
dünniin^  des  eiweisshaltijren  Harnes.  ('vlin(h'r  mit  Lynipbzellen  oder  tettijrt  n  .Ma^^sen 
besetzt;  als  Folgezu.standc  Ilerzhvpertruphio ,  Hydrops,  endlich  Urämie  i^siehe 
Hepbritis). 

In  manchen  Kpidomieu  ist  nnfTiillig  hiiuil?  das  Auftreten  von  Hydrops  in 
Folpe  einer  ^^'eiterentwicklunfr  des  diphtlieritiselien  Nierenprocesses  beobachtet 
worden.  So  sah  Dr.  Kard£l  nach  Bartels  Mittheiluug,  bei  Kiel  50  todtlicbe 
Fälle  in  Folge  von  mUerdrOekter  Hamabsonderung  und  allgenidnem  Hydrops  ein- 
treten. **)  Doch  durfte  dieser  Verlauf,  äw  m  den  Ausnahmen  bei  echter  Diphtheritia 
gehört,  auf  eine  Complication  entweder  mit  Pcliarlacb  oder  mit  monadistiecbcn 
Pmeesseii  seblie.ssen  In.ssen.  In  H<dstein  sclieinen  die  letzteren  in  der  Form 
rheumatischer  Atlectioneu  beftonder.s  hautig  zu  sein.  Jene  sehr  acuten,  mit  plötz- 
licber  Hamr«tention  einhergebenden  Nierenproeesse,  als  deren  Onmdlage  idi  die 
Olomcrulo  Nephritis  der  SearlatinOeen  besebiieben  habe,  sebeinen  bei  ein- 

faeber  Dipbtheritis  nicht  vorzukommen. 

Bleiben  die  interstitiellen  Verilnderungen  in  dem  diphtheritisehen  ^üeren- 
proeess  ans,  so  kann  niefatsdestoweniger  Albuminurie  zurttckblelben;  es  fehlm  aber 
dem  Harn  dann  die  Kennieieben,  wetebe  das  Fortschreiten  der  Oewebeproeesse 
anzeifren.  Bemerkenswerth  i.st  es,  dass  diese  protraliirte  Almminurie  auch  in  «ranz 
leichten  Füllen  die  vollstiindifre  fJenesnnfr  laiifrc  überdauern  kann.  So  war  dicse.s 
der  Fall  mit  dem  ältesten  Knaben  der  Schweizer  Familie,  deren  Schicksale  ich 
ftUhcr  mittb^te.  Bei  demselben  bestand  nur  eine  sebeinbar  einfache  Angina,  ohne 
Membranbildnng,  das  Fieber  hielt  auch  nur  weni^re  Tage  an;  nichtsdestoweniger 
persistirte  die  mit  der  Krankheit  eingetretene  AUMnninurie  ülier  ein  Jahr,  .letzt 
ist  der  Knabe  völlig  hergestellt  und  kräftiger  als  je  zuvor.  Ks  dürfte  dieser 
protrabirten  Albuminurie,  welche  gewiss  nicbt  auf  tieferen  Gewebsveränderungen, 
sondern  auf  leichteren  Lasionen  der  Epithelien,  resp  dw  Blntg^tsawandungen 
der  Olomernli  Iterubt,  ein  liedeutcnder  diagnostischer  Werth  zukommen;  namentlich 
ist  dieses  der  Fall  im  llinlilick  auf  die  Verbreitung  der  Krankheit,  denn  es  darf 
die  Uebertragbarkeit  der  Diphtberitis  auch  von  solchen  Fällen  aus  in  ihrem  äoridcu 
Stadium  wobl  kaum  fai  Abrede  gestellt  werden. 

Von  Seiten  des  Darmes,  der  I.  (  b  e  r  und  Milz  treten  keine  besondo« 
bemerkenswert hen  Krankheitserscheinungen  In  i  der  editen  Diphtberitis  hervor. 

Im  Respirationsapparate  treten  Störungen  auf,  entweder  wenn 
die  cronpOs-dipbtb^tisdien  Neubildungen  auf  den  Larynx  Übergreifen,  oder  wenn 
in  Folge  des  Zerfalles  derselben,  an  welchem  Theil  derselbe  aueb  stattfinden 
mag,  septi.sche  [n^Mtion  stattfindet:  es  handelt  sich  alsdann  um  die  oben  ausführ- 
licher beschriebenen  secundiiren,  .se|)tis<'heii  Pneumonien,  Endlich  tritt  eine  neue, 
gefahrvolle  Periode  für  diesen  Apparat  ein,  wenn  Lähmuugszustände  der  gesammten 
Muskulatur,  welcbe  der  Atbmung  vorsteht,  oder  in  efaiem  Tbeile  derselben  sieb 
entwickeln.  Dyspnoe  und  selbst  der  Tod  kann  in  Folge  diest  r  Atheminsuflfieieni 
eintn  ten :  bei  Lahmim^^en  der  Gaumen-  und  Kelilkopfmuskulatur  bilden  sich  dagegen 
leicht  Scbluckpneumonien  aus. 

IKe  venebiedene  Erscheinung  dieser  Formen  und  ihre  DiiTerentialdiagnose 
bietet  keine  Schwierigkeit  dar,  wenn  man  ihre  Entstebungsweiae,  die  Zeit  des 
Eintretens  berflcksicbtigt  und  die  Verbreitung  im  Ln^gengewebe  dureb  die  pbysika- 


176 


DIPHTHERITfS. 


liäclie  Untersuchung  f<;stHtellt.  Qelingt  es ,  reine  Sputa  zu  erhalten ,  so  ist  die 
mikroskopische  Uotosuchnn^  dieser  vm  bflduitein  Werth;  Faserstofimassen,  auch 
in  geringer  Menge  ansgeworreu  bei  Frdsein  des  Rachens  und  der  Znteitnngs- 
apparatc  zur  T.ungo,  würden  die  Diagnose  oitifs  croupö-^cn  Proceases  in  den  Lunj^en 
gestatten,  Anwesenheit  von  Stitbchen  von  mehr  als  10  Mikron  Länge  die  Aus- 
breitung der  specifischeu  Mycose  auf  die  Lunge  sicherstellen;  bei  »«optischen  I'ro- 
eessen  iit  das  Auftreten  verfetteter  Lymphzellen  im  Sputum  von  Bedeutung^  daneben 
und  bisweilen  finnkörnige  Micrococcenn;  i<>;t n  anzutreffen:  bewegliclie  Microooecen, 
etwas  grössere  Formen  (Monadinen)  nn(i  Ketten  soleher  sprechen  filr  eine  mona- 
distischo  Complication,  die  bei  der  Pseudodiphthcritis  am  häuligsten  ist. 

Von  bleibenden  NadikranUiäten  ist  der  schon  früher  erwähnten  Bron- 
ehäu  eroupota  zu  gedenken,  diß  anfallsweise  auftritt,  mit  oder  oline  Cldier,  mit 
loealer  Ihfiltnition  oder  Ateleetaac,  heftigen  Dyspnoe-AnnUlon .  welche  durcli  das 
Ansstossen  der  liroueiiialgerinnscl  erleichtert  werden.  Doeh  häufen  sieh  diese 
Anfälle  nicht  selten,  indem  schnelle  Regeneration  der  Gerinnsel  an  der  afiicirten 
Stelle  eintritt.  Die  Anwesenheit  von  Schistomyceten  in  diesen  Gerinnseln  ist  nodi 
nicht  untirsiieht  worden,  hätte  dagegen  grossen  Werth  sowohl  ftlr  die  Beurthei- 
Inng  des  l*riices<;e^,  wie  Air  die  Therapie. 

Von  besonderer  Bedeutung  ftir  den  diphtheritiscben  Process  sind  endlich 
die  von  Seiten  des  Nervensystems  ausgehenden  Krankheitserscheinungen.  Wv 
kennen  die  allgemeinen,  toximshen  8t5rungen,  welche  sieh  nieht  wesentlich  von 
denjenigen  unterscheiden ,  die  in  anderen  acuten  Tnfeetionskrankheitcn  aiiftn'ten, 
tibergehen.  Dagegen  erfordern  die  diphtheritiscben  Lähm  tin gen  unsere 
volle  Beachtung.  Das  Auftreten  derselben  ist  schon  von  Bketonn'E.vu  gelegentlich 
beohaehtet ,  aber  in  seber  speciftsehen  Bedeutung  nicht  gewflrdigt  worden ;  «zuerst 
sollen  sie,  wie  Levden  '^j  mittheilt,  in  einer  Dis.sertation  von  Chomei^  erw.1hnt  sein. 
M.\lNG.\rLT  und  später  IJoger,  «(»dann  viele  Andere  lieferten  Beiträge  zu  der 
Kenntniss  und  Wtlrdigung  dieser  merkwürdigen  Affection.  Die  anatomische  Grund- 
lage derselben  blieb  indess  bis  cur  Gefienwart  ein  Streitpunkt.  Sehen  wir  zu, 
welche  fltr  die  pathologisehe  Natar  des  Proeesses  wesentliche  Schlussfolgemagen 
sieh  aus  dem  Auftreten  derselben  ableiten  lassen. 

new(ilinlieh  machen  sieh  die  Iti  giunendcn  Lähmungen  durch  Störnng  der 
Sprache  und  der  Degluliliou  bemerklich;  die  Sprache  wird  näselnd,  Speisen  regur- 
gitiren;  sodann  treten  SelMtdmngen  auf,  SehscfawXche,  xeitweilig  FUmmem  und 
Verdunkelung  des  Gesichtsfeldes,  besonders  bei  Anstrengung  der  Angen,  Doppel- 
sehen.  Die  Pupille  reagirt  mangelhaft,  ist  unbeweglich,  von  mittlerer  Weite,  auch 
Strabismus  kann  eintreten  (liähmungen  in  der  Bahn  der  Ciliamerven ,  des  Oculo- 
motoritts  und  Abducens  —  Donoers). 

An  de«  Bacfapendtlten  treten  Lihmnngen  meist  spater  ein,  doch  kSnnen 
sie  auch  ohne  Betheiligung  der  Rachenmuskulatur  und  der  Augen  auftreten.  Ihre 
Verbreitung  und  Intensität  ist  eine  äusserst  wechselnde,  von  den  leichtesten 
Schwächezuständen,  welche  ohne  genaue  Untersuchung  leicht  in  ihrer  Bedeutung 
als  paretische  Zustibide  verkannt  werden  kennen,  bis  zu  den  schwersten  Para> 
plegien.  Sie  können  sowohl  einseitig  wie  doppelseitig  auftreten  oder  sich  auf  die 
oberen  oder  die  unteren  Extremitäten  beschränken.  Die  Paralyse  ist  meist  unvoll- 
ständig. Leydex  giel»t  aueli  gekreuzte  Form  der  Paralyse  an.  Die  Muskeln  des 
Halses  und  Rumpfes  leiden  selten  und  nur  in  den  schwersten  Formen. 

Sensible  Störungen  fehlen  entweder,  odw  beschribiken  sidb  auf  das  G^llhl 
des  Ameisenlaufens  oder  Qelenksschmerzen.  Doch  kommen  auch  wirklidie  AMMÜnmtü 
vor,  Uber  welche  die  verschiedenen  Autoren  sich  sehr  unbestimmt  aussprechen. 
Leyden  (1.  c.)  bemerkt,  „zuweilen  leidet  auch  die  Sensibilität  in  einzelnen  Fällen 
80  stark,  dass  die  Patienten  beim  Auftreten  den  Boden  nieht  ftlhlen,  sondern  hin- 
sehen mQssen'^  (Ataxie?);  Krb^^}  sagt:  „Die  Senribilitftt  ist  imr  in  geringem 
Grade  ge<»t(»rt".  0:utkl*"}  behandelt  diese  Lähmungen  am  eingehendsten,  hebt 
ihre  allmäligc  Zunahme  hervor  und  bemerkt  dann ,  dass  in  dem  Falle  eines  Fort- 


Digitlzed  by  Google 


DiraTHBRins. 


m 


scbreitens  des  Processen  bis  zu  vollständiger  Lähmung  diese  von  AoäBtbesie  oder 
aufgehobener  Reflexerreffbarkeit  und  elektromiueiilirer  OontraetUHflt  begleitet  sei. 

Er  scheint  also  diese  Bcnsiblen  Störungen  nur  den  tdiweElteii  Formen  der 
diphtheritischen  Paralyse  beobachtet  zu  haben. 

Um  das  Bild  zu  vervollständigen,  ist  auch  noch  der  Anaphrodi.sic  zu 
gedenken,  welche  schweren,  paralytischen  Formen  folgt  und  Monate  lang  andaueni 
kann  (Tboüsbbau).  Endßdi  ftturei  efaie  AanU  Autoren  das  Anftreten  von  Pnls- 
Verlan  g  samnn  g  boi  dem  Beginne  der  Paralysen  an. 

Es  handelt  sich  nun  um  die  Frage,  an  welcher  Stelle  des  Nervensystems 
die  Verünilcrungen ,  welche  diese  Störungen  veranlasst  haben,  zu  suchen  seien. 

Zmiohst  hat  die  M^rthnte  Reiheiifolge  dw  liShmnngsvoi^flnge  anf  die 
Raehenaehleimhant  als  Ausgangapnnkt  derselben  schliessen  lassen  um!  man  war 
geneigt ,  einen  entzündlichen  Proeess  anziinchmen ,  welcher  von  der  LocalalTection 
aus  längs  der  Nervenbahnen  lortschreitet.  Charcot  und  VULFLA.N  geben  schon 
1862  an,  bei  einem  Falle  von  dipbtberitischer  Gaumenläbmung  körnige,  fettige 
Degeneration  taner  Ansahl  von  Fasern  der  N,  pahOmi  gefunden  an  haben. 
Ziemssex  u.  A.  beobachteten  bei  der  elektrischen  Untermcbung  des  GUmmens  anter 
solchen  Umstünden  Entartungsresection  (bei  EiiB  1.  c.  pag.  410), 

Allein  diese  Öchlussfolgerung  wird  widerlegt  durch  die  nunmehr  zahlreichen 
Fille,  in  denen  die  Ltimningen  bei  Baehen^phtfaeritis  den  Oanmen  ganz  firri 
Hessen,  oder  in  denen  OaumenUUunungen  auftraten  nach  primlrer,  diphtheritischer 
Erkrankung  anderer  Stellen ,  namentlich  der  Haut  (PHTr,TPrKAT"C,  Tfi-BLER  u.  A.). 
Es  bliebe  demnach  nur  die  Möglichkeit  übrig,  dass  »ich  nach  der  allgemeinen 
Invasion  des  Krankheitsvims,  d.  h.  des  Diphtheritispilzes ,  eine  Looaliaation  im 
Nervensystem  vom  Blofe  mis  herstelle.  Baas  dieselbe  primir  im  pttipheren  N«rven- 
system  stattfindet,  wnrde  hauptsächlich  auf  Gnind  negativer  Befunde  im  Contral- 
apparate  angenommen  und  unterstützt  durch  einzige  Nachweise  von  Veränderungen 
peripherer  Nerven.  Die  schon  citirteu  Befunde  Buul's  von  hämorrhagischen  Zu- 
stRnden  in  den  Wuneln  der  Kttokemnarksnerven ,  welehe  von  Lstden,  der  diese 
Richtung  neuerdings  vertritt  ,  als  Beweismittel  angefahrt  werden ,  können  wohl 
kaum  liierfUr  verwerthet  werden,  da  in  dem  gleichen  Falle  auch  bedeutende  centrale 
Veränderungen  gleicher  Art  vorhanden  waren.  Kemintiltratiou  der  Nervenwurzeln 
(PiEBKET)  und  der  peripheren  Nerven  (Dejerine)  sind  ebensowenig  beweisend, 
da  diese  Verlndemng  sicherlieh  ni«sht  als  primitive  anilsefiust  werden  kann,  seitdem 
die  Anwesenheit  der  specißschen  Organismen  in  den  frischen  Herden  des  Gehirnes 
nachgewiesen  ist  (s.  o.).  Vielleicht  kann  auch  der  kömige  Zerfall,  welchen  Rt  HL 
in  seinem  Falle  in  hämorrhagisch  iuültrirten  Nervenstämmeu  gesehen  hat,  hierher- 
geaogen  werden.  DiiteiNB  betcaehtet  bereits  mit  richtigem  VentSndniss  der  Sach- 
lage die  Läsion  der  peripheren  Nerven  als  eine  secundärc,  durch  eaitrsle,  als  er 
seine  Arbeit  schrieb,  allerdings  noch  nicht  nachgewiesene  Ver;lii«lerungcn  bedingte. 

Somit  stehen  positive  Befunde  im  Nervenct  ntruiu  solchen  in  den  peripheren 
Nerven  gegenüber  und  müssen  die  ersteren  ilirer  Natur  nach  als  die  früheren 
betraditet  werden.  Es  fiegt  demnach  die  Annahme  nahe,  dass  nervftsen 
8t0ningen  bei  Diphthcritis  vom  Orossliim  ausgehen  und  stimmen  hiermit,  wie  ich 
im  Gegensatz  zu  Leyüen  hervorheben  mnsa,  die  klinischen  Befunde  vollständig 
llberein.  Levdex  hat  durch  eine  Keihe  ausgezeichneter  experimenteller  und  klinischer 
Arbeiten  nachgewiesen,  dass  viele  als  central  gedeutete  Procoese  auf  primftre 
Veränderungen  an  den  peripheren  Nerven  surttckzuftlhren  seien,  aber  er  sclieint 
mir  die  Frage  der  diphtheritisehen  Paralysen,  welche  er  nur  beiläufig  berührt 
(l.  c.  13)  etwas  gewaltsam  in  dasselbe  Schema  einfilgen  zu  wollen.  Fehlen  doch 
bei  denselben  die  nach  seiner  eigenen  Schilderung  oft  äusserst  lebhaflen,  die 
periphere  Nenritis  begleitenden  SensibOititsstOrungen,  ferner  am  erkrankten  Nerven 
selbst  und  in  seinem  Verbreitungsbesirk  die  Anschweliong  nnd  Empfindlichkdt 
desselben ,  sowie  8chie8sen<le  Schmerzen ,  Prickeln  u.  s.  w. ,  wie  sie  auch  schon 
Remak  vor  langer  Zeit  bei  diesem  Processe  kennen  gelehrt  hat.  Ich  muss  deshalb 
8«sl-£acyciopldie  der  gea.  Heillrand«.  IV.  ^ 


Digitized  by  Google 


178 


DIPHTHEBPITS. 


annehmen,  dass  entzündliche  oder  degenerative  Proce8se,  falls  sio,  was  keineswegs 
constaut  Ut,  im  i)onpherea  Iserven  bei  Dipbtberitis  gelegentlich  vorkomueu  hoIUvu, 
rieh  nur  secnndfir  ansbildra.  Aach  andere  schon  orwähnte  Vorginge  deuten  nnf 
einen  centralen  Urspning  hin,  so  namentfich  die  Vaguslahroung ,  die  gdofenzten 
Lähnninjrcii,  dif  Hetlieili^nuig  «Ici  Auirennerven,  die  tropluscben  Störungen  an  den 
Drüsen  und  endlich  die  diphtlieritiiscbe  Ataxie. 

Seitdem  wir  nun  die  centralen  VerSaderungen  in  ihrem  anatomischen 
Substrat  kennen  gelernt  haben,  bidbt  wohl  nichts  anderes  flbrif  ,  als  auch  die  Fille 
mit  negativem  Befnnde  im  Gehirn  iind  Rückenmark  bis  auf  weiteres  nicht  als 
beweiskräftig  anzusehen,  sondern  nochmals  zu  versuchen,  auch  in  solchen  Fällen, 
in  denen  bei  diphtheritischeu  Lähmungen  gröbere  Veränderungen  oder  eutzUudlicbe 
Ablagerungen  im  Gentrainervensystem  fehlen,  mit  besseren  Methoden  diese  Organe 
zu  untersuchen.  Dass  ii)>er  auch  ganz  localisirte  Lälimnngen  vom  Gehirn  ausgehen 
können,  kann  nicht  luelir  zweifelhaft  sein.  In  dieser  Beziehung  muss  der  Umstand 
als  bes^mders  bcmcrkcnswertb  hervorgehoben  werden,  dass  der  llauptsitz  der  mycoti- 
schen  Herde  fan  Grosshim  an  der  Grenze  von  weisser  Substanz  und  grauer  Rinde  sieh 
vorfindet,  wihraid  die  intramenmgeale  Blutung  natflriieh  flir  die  Frage  der  Uhmnng 
WMligcr  in  Betracht  kommt;  es  wird  indess  noch  die  weitere  Aufgabe  übrig 
bleiben,  in  Fällen  diphtheritiseher  Lilhmung  die  Loc;ilis;ition  der  Ver:in<hTUugcn 
im  Gehirn  genauer  festzustellen  und  mit  der  Verbreitung  der  Lalunuugen  zu 
vei^eichen  an  der  Hand  der  bekannten  physiologisehen  Tbatsaehen.  In  einem 
meiner  Fälle  waren  die  Blutherde  in  der  vorderoi  OflOtralwindung ,  dem  Stimlnppen 
und  längs  des  oberen  Randes  des  Scheitellappens  vorzugsweise  entwickelt. 

Das  primäre  Auftreten  und  der  Verlauf  des  diphtheritischeu  Fro- 
ne Sa  es  an  anderen  Loealitftten  des  Kdrpers  kann  hier  kurzer  besprochen  werden, 
da  die  Beurtheilung  des  BeAmdee  und  der  Ersehdnnngen  mit  der  im  Vorsteheuden 
gegebenen  Darstellung  der  Rachendiphtheritis  ül» ereinstimmt.  Wir  müssen  nur 
manche  Aftectiou  ausscheiden ,  deren  echte  diplitlieritischc  Natur  weder  aus  dem 
iucaleu  Befunde  noch  aus  den  Allgemeinerscheinungcn  hervorgeht. 

1.  Diphtheritis  der  Nasenhöhle  kann  primir  daselbst  entstehen 
oder,  was  häufiger  ist,  sich  vom  Rachen  auf  die  Schlwnhaut  der  Xase  verln  eitcn. 
Im  ersteron  Falle  ist  ihre  Diagnose  nicht  leicht.  Die  von  allen  Autoren  licmcrkte 
rasche  l'utreacenz  dcä  zuerst  dünnen  Secretes,  sodann  die  nicht  ausbleibenden, 
schweren  Allgemeinerstheinungen  können  die  Diagnose  sichern. 

2.  Diphtheritis  der  Augen.  Dieselbe  b^innt  primir  in  der  Otm- 
juncttra  pal pehrnrinn  oder  bulbi.  Es  entstehen  da**elbst  zuerst  einzelne  In.seln 
von  schmutzig  graugelber  Farbe,  welche  der  OberHäche  eingelagert  sind,  ihr  fest 
auhal^cD,  sich  schnell  ausbreiten  uud  bald  die  ganze  Fläche  der  Lidschleimhaut 
oder  dw  Cottjunetiva  bulbl  flbersiehen.  Gleidiseitig  schwillt  das  Gewebe  bedeutend 
an,  die  brettharte  Infdtration  ist  blutleer,  die  Oreien  Stellen  stark  ödematös  geschwellt, 
Secretion  gering  und  nicht  eitrig  i'v.  Or.aefe,  .f.  J.^CObsox)  2«) ,  -seltener  erfolgt 
die  Bildung  locker  aufliegender,  abziehbarcr  Membranen,  l-^s  haben  sich  daher 
einige  Bedenken  vernehmen  lassen ,  ob  man  es  in  manchen  dieser  Fälle  nicht  mit 
phlegmonösen  Entzflndungen  xu  thim  habe,  bidees  Ist  die  von  J.  Jacobson  gdieferte 
Widerlegung  vollständig  zutreffend,  indem  die  liehe  Tnfectionsßlhigkeit  des  Processes 
ihn  Wesentlich  unterscheidet  und  zudem  die  Fälle  nicht  selten  sind,  in  denen  neben 
diphtheritiseher  Erkrankung  des  Auges  solche  anderer  Theilc  beobachtet  wird,  au 
denen  die  Natur  des  Leidens  nidit  beawelftlt  wird  (Rachen,  Nase). 

E.  Ni  [Axx  gab  schon  vor  Ungerer  Zeit  die  genaue  I  nt«  rsuchung  eines 
solchen  Falles  und  wie-<  eine  ans  zerfallenen,  mit  Körnchen  Fett  oder  Microcooeen?) 
duruhäetzte,  abziehbare  Schicht  nach,  an  deren  OberHäche  noch  Reste  der  Epitbelzelleu 
sieh  befinden,  das  darunterliegende  Gewebe  dicht  zellig  infiltrirt.  Die  Verhältnisse 
der  Schistomyoeten  waren  damals  noeh  unbekannt,  aber  sonst  stimmt  die  Beadur^bung 
vollkommen.  Ich  habe  durch  fJRARFE'.si  Güte  mehrfach  Gelegenheit  gehabt,  das  Vor- 
komme von  echtem  Faserstoäf  in  den  festhaftenden  Membranen  nachzuweisen. 


Digitized  by  Google 


DIPHTHERITIS. 


179 


Besonders  wichtig  für  den  Process  ist  sein  Fortschreiten  auf  die  Hornhaut, 
•welches  fa'^t  nie  f<'hlt;  es  bildet  sich  ^rewöhnlich  zuerst  am  unteren  Rande  eiiiti 
grauweisse  i'riibuug,  die  ausserordentlich  schueil,  iu  24  Stauden  längstens,  zertallt, 
bei  ihrer  Ansbreitnig  Itlier  die  Gomea  dne  giozliebe  Zeratttmn;  deraellMii  herbei« 
fuhren  knni).  1 Natur  dieser  Yerüuderung  habe  ich  zuerst  im  Jahre  1865  kennen 
gelernt,  indem  ich  an  einem  solchen  Auge,  welches  ich  vor  ein,L'etreteneiii  ZtTf;ille 
erliielt,  nachweisen  konnte,  dass  die  Hornhautcauillchen  colussal  dilatirt  waren 
doreh  hrfttmliebe  Mloroeoceusmiusen,  am  dtnim  (in  Glycerinpräparateo)  spSter  Icnne 
FIden  hervorwuchsen.  (Besclireibung  und  Abidldung  g.  Nr.  9  des  Verzeichnisses 
pag.  2.30.)  In  der  Umgebung  dieser  mjeotiaciiea  Infiltration  fand  dichte  Zell- 
einiagerun^jT  im  Ilornliautgewebc  statt. 

Die  diphtheritische  Panoplithalmitis ,  wdehe  sich  an  diese  Obertiächen- 
procease  ansehlieast  und  sehlieaaßeh  Zerstttmng  des  Auges  berbdfllhrt,  ist  nicht 
t  in  fache  Folge  der  UornhantperfiMration,  sondern  e>;  be;jrinnt  dieselbe  mit  einer 
fibrinösen  I  r  i  d  oc  y  el  it  i  s ,  wie  ich  schon  18G2  nach;re\viesen  habe.-'')  Die 
Faserstoüniiuse  findet  sich  oft  in  grossem  Umfange  iu  den  peripheren  Theilen  deä 
CSliarkörpevs  eingelagert.  Ob  Schistomyccten  daselbst  Torhanden,  kann  erst  durch 
neuere  Untersuchungen  festgestellt  werden,  doch  ist  dieses  wohl  wahrscheinlich. 

Be-:ondcrs  Iicrvorzulieben  ist  noch  die  leichte  rflti  rtni^rharkcit  der  Affeclion 
von  einem  Auge  auf  das  andere,  so  dass  hier  die  Nothweudi^ki.it  vorlictrt.  schon 
frtihzeitig  das  nicht  ergriffene  durch  einen  Occlusionsverband  zu  schützt u. 

Oegenttber  dieser  Thatsache  ist  es  nun  bemericenswerth,  dass  Allgemein- 
erscheinungen  von  dieser  Infectionsstelle  seltener  ausgehen;  über  den  Ciang  des 
Fiebers,  sowie  der  Xervenstörnnpen ,  fdilt  es  zwar  an  g:enauen  Beobachtunpren, 
dagegen  scheinen  diu  sonst  so  charakteristischeu  und  nicht  wohl  zu  ttbersehendeu 
secnndiren  Paresen  gar  nieht  oder  sehr  selten  Tonnkommen ,  was  vielleicht  mit 
der  auch  anderweitig  bekannten  Thatsache  susammenhängt ,  dass  eine  künstliche 
Iiifcctioii  des  Andres  verscliiodenster  Art  nur  selten  zur  allgemeinen  Verbn  itiiiiL'  im 
Körper  führt.  Wir  sehen  daher  in  manchen  Fällen  von  diphtheritischer  Panoplitlial- 
mitis  Exstirpation  des  Bulbus  den  Process  sehr  gUnstig  beeinflussen  (J.  jACOUäox). 

3.  Diphtberitis  der  Gesehlecbtstheile  tritt  wohl  nur  l>ei  direeter 
Ueliertngnng  des  Virus  von  einer  anderen  schon  erkrankten  Stelle  der  Kör|>er- 
obcrfläche  auf.  Pseudodiphtheritiscdo  BililuiiL'en,  monadistische  (Vnupformen  sind 
dagegen  liäutig  in  der  Vagiua,  namentlich  im  Gefqige  schwerer  Infectiouskrankheiten 
(Typhus,  Cholera).  Weder  ^e  ZusarnmenselKung  noch  der  Verlauf  dieser  Bildimgen 
stimmt  mit  der  echten  Diphtheritis  ttberein.  Ebensowenig  ist  es  gereditfertigt,  puer« 
perale  Sepsis  intensivster  Entwicklung  als  Diphtheritis  zu  bezeichnen .  wenn  im 
Inneren  des  Uterus  statt  weicher  zerfallener  Massen  trockene,  gelbliche  Necrose 
der  Oberfläche  gefunden  wird. 

4.  Sei  noch  emer  echten  Diphtheritis  des  Diekdarms  Erwihnung 
gethan,  welche  wir  in  einigen  Fflllen  gesehen  haben ,  in  welchen  unter  hohem 
Fieber  panz  analoge  Herde  in  diesem  Theile  sieh  gebildet  hatten,  wie  dieses  im 
Rachen  bei  der  gewöhnlichen  Form  der  Fall  ist.  Diese  einzelneu  weit  von  einauder 
entfernten  Herde  hatten  durchaus  kdne  Aehnliehk^t  mit  dysenterischen.  Die  An- 
gabe Letdex's,  dass  ähnliche  Lähmungen,  wie  bei  Diphtherie  auch  bei  Dysenterie 
vorkommen,  habe  ich  weder  selbst  bestätigen  können ,  noch  auch  Belege  daßlr 
sonst  in  der  Literatur  angetroffen. 

5.  Die  Diphtherie  verletzter  llautobertlächen,  auf  Wunden,  Vesicator- 
fliehen  u.  s.  w.  bedarf  keiner  weiteren  Erörterung,  nur  sei  nochmals  vor  der 
Verwechslung  mit  einfach  fibrinr>seii  Bildungen  gewarnt.  Die  oft  sehr  kleinen  Ver- 
letzim-ren,  Stiche  z.  B.,  weh  he  den  Ausgangspunkt  der  Infection  biMen .  unter- 
scheiden sich  oft  nicht  wesentlich  von  solchen,  die  septisch  inficirt  wurden  uud 
deshalb  schlecht  heilen.  Trockenheit,  geringe  Eiterung  nehen  starker  sehmeRhafter 
Schwellung  sind  hier  oft  verdächtiger,  als  die  nicht  stets  vorhandene  Membranen- 
bildnng.   Secundär  können  diesem  Process  echte  diphtheritische  Rachenaffectionea 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


DIFMTHEBITIS. 


folgen,  (Hier  schwere  Allgemeiaerscheiuuugen,  Fieber  und  namentlich  auch  uerx'öse 
StSmngen.  Indem  diese  Proeesse  numohes  Ifal  ^en  langsameren  YcrUinf  nehmen, 
selbst  Wochen  zwischen  dem  primttren  Leiden  und  den  schweren  centralen  Störungen 
Hegen,  wird  der  Naoln\  eis  des  Zusammenhanges  verdnnkeU,  indcfls  ist  vorlcoaunenden 
Falles  an  diese  Mciglichkcit  zu  denken. 

Therapie.  Die  Behandlung  einer  Infectionskrankheit ,  welche  nach- 
gewieseDermassen  oder  aneh  selbst  nur  mit  tiner  gewissen  Wahrsehdnliohkeit 
dureh  bestimmte  Organismen  hervorgerufen  wird,  kann  und  darf  in  erster  I^iie 
kein  anderes  Object  halien,  als  die  Vernichtung  dieser  Krankheitserreger.  Dieselben 
müssen  in  ihren  verschiedenen  Localisationen  aufgesucht  und  in  ihrer  ruhigen  Eot- 
widdmig  daselbst  gestfet  werden.  In  zweiter  Unie  wird  es  die  Aufgabe  einer 
rationellen  Therapie  sein,  die  Widerstandsflihigkeit  des  Organismus  gegen  die 
Wirkung  dieser  Organismen  und  ihrer  Zcrsptzunprsprodiicte  zu  erhöhen.  Im  Nnth- 
falle  erst,  wenn  die  Mittel,  die  erstrre  biider  Aufgaben  zu  erfiUlen,  fehlen,  wird 
es  gestattet  sein,  rein  symptomatisch  und  exspectativ  zu  verfuhren. 

Die  genetisehe  Indieation  wird  gegeben  doreh  den  Kadiweis,  dasa 
ein  specifischer  Organismus,  das  Microsporon  diphth.,  sich  entweder  zuerst 
auf  verletzten  Hautstellen  oder  auf  Schleimhäuten  festsetzt  und  dort  exsudative, 
gewöhnlich  mit  Fibrinausscheidung  verbundene  Processe  her\'orruft  o<ier,  sofort 
vom  Dann  aus  resorbirt,  ohne  Localaffection  die  froher  geschilderten  Allgemein- 
asdieinangen  hervorriifl,  welehe  aneh  naeh  knnon  Bestehen  dner  loealen  diph- 
tlieritiseben  Affection  lüeht  auszubleiben  pflegen. 

Für  die  Behandlung  der  Localaffection  in  dieser  Kichtuujr  wird 
es  nothwendig  sein,  den  besonderen  anatomischen  Verhältnissen  der  Localität, 
sowie  dem  EntwieUungsstadinm  der  pathologisoben  Nenbildimg  Reehnnng  an  tragen. 
Handelt  es  sich,  wie  in  den  bei  weitem  zahlreichsten  Fällen,  nm  tin  Auftreten  der 
Lä.sion  im  Rachen  und  ist  die  Entwieklung  des  loealen  Processes  noch  nirht  bis  zur 
fasenstoffigen  Exsudation  vorgeschritten,  so  kann  eine  jede  Form  der  Application 
antimycotischer  Mittel  und  ein  Jedes  der  letzteren  den  gewtinschten  Erfolg  haben. 
Die  froher  so  beiiebtoi,  j^t  mit  Redit  grOsstentheils  verlassenen  Tondiimngen 
mit  Höllenstein  sind  indess  schon  in  diesem  Stadium  zu  verwwfoi,  indem  sie  die 
oberflächlichen  Epithellagen,  unterhalb  deren  sieh  das  Microsporon  diphth  er  iti  cum 
entwickelt,  in  derbe,  zusammeuhäugeudc  Häute  verwandebi  und  so  gegen  die  Ein- 
wirkung anderer  Snbstanaen  schfltien.  Eher  wire  Erfi>Ig  an  erwarten  bei  den  ober> 
flächlichen  wuchernden,  pseudodiphtheritischen ,  monadlstisdnn  BUdnngen,  wenn 
nicht  die  DiflFerenzial-Diagnosc  in  diesem  Stadium  unsicher  wäre. 

Durch  diese  Verhältnisse  wird  die  zweekmässigste  Applicationsweisc  der 
Antimycotica  erläutert:  es  bc<itcht  die  Aufgabe,  die  oberflächlichen  Epithelzolleu  zu 
entfernen,  was  entweder  durch  mechanische  odw  durch  chemlsehe  Mittel  geschehen 
kann.  Die  ente  Methode  ist  mit  grossem  Glflcke  von  Dr.  Jacob  SchIJtz  (Prag)  **) 
angewendet  worden,  welcher  die  befallenen,  mit  mehr  oder  weniger  ausgebreitetem 
Exsudat  bedeckten  Stellen,  so  weit  sie  zugänglich  sind,  mit  dem  in  Leinwand 
eingehflllten  Zeigefinger  mehrmals  täglich  abreibt  und  entweder  gleichzeitig  oder 
omnittelbar  nachher  Antimyeotic«  applidit.  Es  ist  dieses  die  bei  anderen  PDi- 
aiTectionen  der  Mundhöhle  (Soor,  Aphthen)  aus  dem  gleichen  Grunde  längst 
geübte  Methode  und  war  es  die  Aehnlichkeit  in  der  Localisation  der  Pilze, 
welche  diesen  Arzt  veranlasste,  auch  bei  der  Diphthoritis  dieselbe  Methode  in 
Anwoidung  an  ziehen.  hStt  kann  ansdrUddieh  bestätigen,  dass  fai  dnem  IVdle, 
den  ich  Gelegenheit  hatte  zu  verfolgen,  in  den  zuerst  gebildeten  Membranen  sdir 
reichliche  !>täbchen  von  der  Grösse  und  Form  der  Bactericn  des  Mtcrosporon 
diphth.  » urliaudcn  waren ,  dass  der  kleine  Patient  diese  Behandlung  vollkommen 
gut  vertrug,  und  dass  nach  wenigen  Tagen,  ohne  Auftreten  schwerer  AUgemcin- 
cnacbefanmgeo  die  LoeahiflSsctira  glmdieh  gesehwmiden  war.  Es  ist  also  die 
Irritation,  welche  dnreh  die  medianisehe  Behandlung  der  erkrankten  Stellen 
gesetat  war,  keineswegs  au  fürchten. 


DIPHTHERITIS. 


181 


Eine  bedeutende  Einschrfinkun^  erfilhrt  da<»ep^en  diese  Methode  durch 
die  Unmöglichkeit  oder  Unsicherheit  ihrer  Anwendung  an  tiefer  gelegenen  Schleim- 
huitiMrtifln.  Iiideesen  Itaft  eich  dieselbe  ftr  die  gtnie  Baehengegend  verwenden, 
indaB  man  sieh  feiner  Sdnrimmchen  bedieiit,  weldie  mit  einer  KoniHHige  geAnat 
werden.  Ich  habe  in  einem  sehr  schweron,  t(>dlich  ablaufenden  Falle  in  dieser 
Weise  die  sehr  ausgebreitete  Pharyaxalfection  vollstilndip;  zum  Verschwinden 
gebracht,  wie  die  Section  erwies.  Mit  Rücksicht  auf  die  gewiss  Übertriebene 
Befllrditaiig  loealer  IrritaliMi  danb  meehenisdie  Befaandlongsweisen  hat  maD  alcli 
gewObdidi  der  InhaJationeik  bedient,  mittelst  welcher  zugleich  chemische  Wir- 
kungen auszutlben  vermeht  wurde.  Ihre  oft  constatirte  l'nwirksamkeit  suchte  man 
wohl  durch  continuirlicbe  Anwendung  durch  längere  Zeit  zu  compensin  n ;  beides 
mit  geringer  Aussicht  auf  Erfolg.  i>ie  gewöhnlich  angewendete  Zerntäubungs- 
mefliode  ist  nur  dann  wiricaaiDi  wenn  t&a  aebr  starker  Dain]ifirtraU ,  welcher 
wässerige  oder  andere  fidntionen  in  Staubform  mit  sich  fortretsst,  mit  grosser 
Kraft  wirkt ;  allein  die  wirlwamen  Substanzeu  kommen  dabei  in  grosser  Vcr- 
dttnnung  auf  die  Theüe,  auf  welche  man  einwirken  will  und  mUnsen  so  massenhafl 
angewendet  werden,  dass  dw  grOeate  Thefl  derselben ,  sieh  in  der  Mnndhfthle 
condensirend ,  eontinuirlich  aus  dendben  abfliesst.  Lässt  man  dagegen  nur  einoi 
Nebel  einwirken,  so  durchfeuchtet  man  gründlioli  die  T'ini^eltung  des  Patienten, 
während  in  di(;  Mund-  und  Nasenhöhle  nur  sehr  wenig  gelaugt  und  hier  w^ahr- 
scheinlich  alsbald  vollständig  condensirt  wird. 

Es  kommt  noch  dain,  daas  diese  Art  der  DampfUldnng  abkflblcod 
wirkt,  das  Aufquellen  der  Epidieüeo  demnach  eher  vermindert  wird.  VI«  1  besser 
ist  in  dieser  Beziehung  der  aus  anderem  Grunde,  nämlich  um  die  Koaetion  der 
Oewebe  zu  befördern,  von  Obstel  (U  c.  N.  8.  S.  (}44)  gemachte  Versuch, 
dareb  Application  beisser  Waaserdlmpfa  eine  Temperatur  von  46—50*  0.  nnd 
darüber  in  der  Mundhöhle  hmasteüen.  Es  soll  dieses  Verfiüiren  stttndlich  eine 
Viertelstunde  angewendet  werden  Düd  dann  den  Effect  haben,  dass  nach  12 — 18 
Stunden  die  Placiues  sich  schärfer  begrenzen,  sich  nicht  weif  er  entwickeln 
und  endlich  nach  wenigen  Tagen  sich  loslösen.  Aber  diese  Anwendung  ist 
schwierig  nnd  nicht  sdten  nach  wohl  geftbrUch,  wenn  an  heisse  Dimpfe 
verwendet  werden.  Selbst  für  einen  im  Experimentiren  geübten  Ant  dürfte  es 
schwer  sein ,  jedesmal  die  gewünschte  Temperatur  durch  Einleiten  von  Dampf  in 
^  die  Mundhöhle  herznstellen.  Um  diese  Methoile  zu  prflfen,  habe  ich  selbst  Dampf, 
der  aus  einem  kleinen  Dampfkessel  entwickelt  wnrde,  bei  möglichst  hoher 
Temperatnr  ehuraathmmi  Tursneht:  Die  Temperator  des  Dampfttrahlea,  bei  welcher 
eben  noch  diese  Einathmnng  trotz  starken  Brennens  der  Hant  ertragen  werden 
konnte,  ergab  45*  C.  an  einem  frei  in  der  Mundhöhle  gehaltenen  Maximai- 
Thermometer  j  sowie  die  Cuvette  des  letzteren  aber  auch  nur  in  geringer  Breite 
an  die  TonafUe  angelegt  wnrde,  liesa  sieh  unter  sonst  gldehen  Bedingungen  das 
Queckailber  nicht  tiber  38*  hinauatrdlien.  Es  wird  also  auch  auf  diese  Weise 
nur  eine  sehr  geringe  Erwfirmung  der  Pehleimhaut  herbeigeftlhrt  und  dürfte  der 
gute  Kffect,  den  Okrtei.  heohaditet  hat,  v(»u  der  intensiveren  Anfeuchtung  der 
Membranen  lierrUhren.  Ich  muchte  die  Methode  deshalb  nicht  widerrathen,  wohl 
aber  ihre  Wirkung  fllr  eine  besehfinklet«  halten,  als  diitfenige,  welche  ihr 
Urheber  ihr  zuschreibt. 

Ferner  aber  kann  ich  es  nicht  fllr  genügend  erachten,  Hieb  allein  auf  die 
Gegenwirkung  zu  verlassen,  welche  eine  gesteigerte  Zellemigration  in  dem  von  den 
Pilzen  ergriffenen  Theil  herrorruft,  da  wir  ja  oft  genug  GelegenhMt  haben  xn 
sdien,  dass  trots  uMehtigater  Zdlnenbildung  die  Weiterentwicklung  derselben  nnd 
ihr  BSndringen  in  die  Blutmasae  nicht  gehindert  wird. 

Eine  vierte  Methode  der  localen  Application  von  Antimycoticis  ist  endlich 
das  Aufpinseln  von  Lösungen  oder  Aufstreuungen  von  pulvertonnigen  Substanzen. 
BeidA  abd  bei  der  gewöhnlichen  AppUcatknisart  mittelst  des  Finsda  unwirksam, 
da  anch  concentrirte  Flasaigkeiten ,  wenn  sie  nicht  Itaen,  aehr  rasch  fortgespfllt 


Digitized  by  Google 


DIPHTBERinS. 


werden,  pulverfönnige  noch  weniger  haften  und  durch  die  eintretenden  Schling- 
bewegungen flttt  UMMmatan  entfemt  werden.  Yonflglidi  wiriottu  dagegen  sind  die 
letsteren,  wenn  sie  mit  solclier  Gewalt  auf  den  erkrankten  Theil  geseUevdert 

werden,  dass  sie ,  in  die  oberflächlichen  Solileim-  und  Oewebslagen  eindringend, 
daselli-it  fost  anhaften.  R.  Demme  und  ich  selbst  haben  uns  dieser  Methode  hei 
der  Diphtherie  bedient,  und  zwar  zu  diesem  Zwecke  InsuflBatoren  mit  Doppelballon 
nnd  Hahn  verwendeC,  wddie  gestatten,  die  pnlverförmige  Sufaetans,  naehdem  hinter 
dem  geschlossenen  Hahn  ein  hoher  Luftdruck  herp  st»  Ht,  durc  Ii  Oeffnen  d^elben 
plötzlich  und  ans  unmittelbarer  Nähe  auf  die  erkrankten  Theile  zu  srhleudeni. 
Die  Schleimhaut  wird  hiedurch  in  der  Ausdehnung  von  2 — 3  Cm.  mit  einem  fest 
anhaftenden,  dichten  Ueberzuge  des  weissen  Pulvers  versehen,  der  sieh  bei  Anwen- 
dung lAslIeher  Salle  in  wenigen  AngenbUeken  in  efaw  festkaftttide,  anin  Theil  wohl 
den  gequollenen  Kpitlielien  angehörende  Gallertschicht  verwandelte. 

Von  allen  diesen  Methoden  localer  InanfTrifiTnahme  des  Proccssos  glaube 
ich  demnach  in  erste  Linie  diejenige  des  Abreibeus  der  erkrankten  Oberllücheu 
(niHtelat  Finger  oder  Sehwamm)  stellett  an  sotten,  in  aweite  di^enige  des  Anblasens 
pulverittrmiger  und  loslicher  Substanzen. 

Handelt  e«  sich  um  tiefer  gelej2:ene  Looalifäten.  so  den  Larvnx,  so  bleibt  von 
diesen  Methoden  nur  die  Kinpulverunp:  übrig,  weh  he  aucli  hier  vortrefTlieh  ertrn^'en 
wird.  Indessen  gebe  ich  Dr.  Jac.  Schütz  recht,  wenn  er  die  Seltenheit  der  secundäreu 
Larynxaffection  betont,  naehdem  die  Raehenaffeetion  geeigneter  Behandlung  nntersogen 
wird.  Ist  aber  eine  solche  vorhanden,  sei  es  primär,  oder  in  Folge  nngehinderter 
Weiterentwicklung  des  Processes  im  Rachen  entstanden,  ?o  tritt  die  grosse  und  viel- 
bestrittene Frage  der  Laryngo*  oder  Tracheotomie  entgegen.  Ich  muss  die  Er- 
Artemng  derselbea      betrsffmden  Artikd  ttberiassen.  Hier  sei  mar  dieses  bemerkt: 
wenn  das  Fortschreiten  der  Larynxstenose  dnreh  die  weitere  Yerbrdtung  der  Cronp- 
menihrniien  bedingt  ist  und  diese  nicht  spontan  oder  durch  künstlich  erregte  Brech- 
versiK  hf  entleert  weiden  ,  cyanotische  Erscheinungen  eintreten,  so  ist  unzweifelhaft 
Bchleunigät  zu  operiren,  ganz  unbekümmert  darum,  ob  es  sich  um  echte  Diphtheritia 
oder  monadistisehen  Croup  handelt.  Die  Möglichkeit,  dass  die  bisweflen  titf  In  die 
BkODdiim  herabreichenden  FaserstofTcylinder  dennoch  nicht  entleert  werden,  darf  von 
diesem  Versuche  nicht  abschrecken ,  der  meistens  günstigere  Verhältnisse  ftlr  diese 
Entleerung  liefert  nnd  auch  im  ungünstigsten  Falle  es  gestattet,  nunmehr  Theile  mit 
den  therapeutischen  Agentien  zn  erreichen,  welche  vorher,  wenigstens  unter  diesen 
patbologisehen  Yerfalltnissen,  gindieh  mierreiehbar  waren.  — >  Es  wire  aber  aneh 
tiidrieht,  mit  diesem  (Eingriffe  zu  warten,  bis  der  Patient  in  Folge  der  COs-Intoxi- 
cation  soporös  und  reactionslos  daliegt ;  vielmehr  soll  man  zeitig  operiren ,  wenn 
man  sieht,  dass  der  Process  im  Larynx  fortschreitet  und  die  Entleerang  der 
MembranMi  auf  dem  natOriiehen  Wege  nicht  erfolgt.  Nach  der  Operatfon  aber  ist 
die  antimyeotische  Behandlung  sowohl  auf  die  Wunde,  wie  auf  die  dureh  dieselbe 
ZUgSnglich  gewordenen  Theile  in  energischer  Weise  durchzuführen. 

In  zweiter  Linie  kommen  bei  der  localen  Behandlung  dlphtheritischcr 
Bildungen  chemische  Einwirkungen  in  Betracht.  Früher  hat  man  seine 
AuAnerksamkdt  vonugswetee  avf  solche  Substansen  gelenkt,  welehe  die  Faserstoff- 
messen  der  Membranen  auflösen,  und  hiezn  Alkalien  in  Anwendung  gesogen,  Tonngs* 
weice  K:jlkw:i-?st'r.  Ich  will  es  dahingestellt  sein  lassen,  ob  bei  der  geringen  Maxse 
dieser  namentlich  in  den  stenosirten  Kelükopf  eindringenden  Flüssigkeit  diese  Absicht 
durch  Inhalati<Mien  err^dit  weiden  kann;  sieher  ist  es  aber,  dius  hierdueh  nur 
eine  minder  wichtige  Aufgabe  au  lösen  versucht  wird.  Zweekmitssiger  dürfte  es 
jedenfalls  sein,  zu  demselben  Zwecke  kohlensaures  Natron  oder  Kali  zu  verwenden, 
und  würde  ich  dem  letzteren  den  Vorzug  geben ,  da  Billeoth  sowie  ich  selbst 
beobachtet  haben,  dass  Losungen  von  Kalicarbunat  die  Entwicldung  der  Schisto- 
myeeten  beeintriditigen.  Indess  würd  diese  Whrknng  nach  mdnen  Erlhhrungen  erst 
in  Lösungen  erreicht,  welche  mehr  als  V'i  o  enthalten,  und  ist  unsicher,  wenn 
reiches,  organisehee  Nihrmaterial  Air  die  Pihte  vorhanden  ist  (in  den  Versuchen 


BIPBTHERITIS.  183 

Hausenblase,  unter  den  natUrlicben  Verhältnissen  dürfte  wolil  der  schleimige 
Ueberzug  dieselbe  Wirkuog  habenj.  Bei  dieser  Sachlage  dürfte  passend  sein,  die 
Kalisalae  der  wahrai  Antimyeotica  zu  veraiidiienj  worttber  idi  nodi  keine  Erfidi- 
nmgeii  besitze. 

Für  die  l(»cale  Behandlung  diphtheritischer  AftVctionen  können  von  den 
bekannten  Aiitimycoticis  diejenigen  ausgeschlossen  werden,  welche  iu  höherer  Con- 
ceutration  Coagulation  der  Eiweiwkörper  in  den  Geweben  henrormfen,  vomelHnBeli 
alao  CSarboIflänre  und  Chlordnk,  deren  Anwendung  sich  hOchatens  auf  Diphtherie 
von  Hautwunden  beschränken  sollte.  Für  die  Schleimhäntc  kommen  in  erster  Linie 
in  Betracht:  Chinin,  Salicylsänre  und  Benzo^BAure,  die  beiden  letzteren 
als  Natron-,  vielleicht  besser  als  Kalisalze. 

Die  speeifische  Wirksamkeit  dieser  drei  Körper  gegen  Diphtherie  ist  bisher 
nur  von  Graham-Browx  in  meinem  Laboratoriuni  genügend  untersucht  worden. 
Derselbe  fand,  das«  Mtcrosporon  diphth.  seine  Wirksamkeit  verliert  in  Lösungen 
dieser  Salze  von  rSS'/o  und  zwar  bei  salzsaurera  Chinin  und  Natronsalieylat  nach 
3  bis  4  Stunden;  bei  Anwendung  von  Natronbenzoat  wird  dagegen 
der  Effect  sehon  unsieher,  naebdem  die  Mischling  2  Stunden 
gestanden,  nach  3  Stunden  ist  dieselbe  gänzlich  unwirksam. 

Bei  Anwendnn{r  einer  Spcrcenti^ren  Lösung  des  letzteren  Salzes  war  die- 
selbe vollkommene  Steriiitüt  der  durch  ParaUeiversuche  als  wirksam  erprobten  Pilze 
schon  eine  Stunde  nach  der  Bereitung  derselbeii  errdeht. 

Es  mnss  also  als  festgestellt  hetraditst  werden  ^  dass  gegenüber  dem 
Mierotpcron  Jiphth.  das  Benzoat  wirksamer  ist  als  die  beiden  anderen  KTirper. 

Ftlr  die  locale  Anwendung  desselben  ist  es  nun  keineswep-j  nnthwendig, 
sich  auf  diese  verdünnten  Losungen  zu  beschränken,  im  Uegeutbciie  liis.st  sich 
voraussehen,  dass  ein  solch  gflnstiger  und  sieherer  Erfolg,  wie  in  diesen  Ezperi- 
menten,  bd  denen  direct  Pilze  und  Benzoat  in  bestimmten  VerhAltnissen  aufeinander 
wirken  konnten ,  auf  drr  erkrankten  Sehleimhaut  niemals  zn  erreiehen  ist.  Flüssig- 
keiten werden  an  den  Sehleimhäuten  nur  kurze  Zeit  haften,  durch  das  Secret  sehr 
schnell  verdünnt  und  unter  Umständen  durch  die  Berührung  mit  anderen  Indien  andl 
meehanisch  entfmit  werden.  Es  ist  a.  B.  noch  gar  nicht  sidier,  dass  bei  der  An- 
wendnng  einer  lOpercentigen  Benzoatlösung  zur  Inhalation  derselbe  Erfolg  erreicht 
werden  könne  auf  der  S<'hleimhaut  des  Rachens,  wie  im  MischunfrsgeHlss  bei  rGG  "/, . 
£s  kommt  noch  dazu ,  dass  die  Pilze  in  den  Membranen  grösstenthcils  von  Faserstott- 
massen  dngeidikNMen  liegen.  Ich  halte  es  daher  tta  absolut  nothwendig,  diese 
Substanz  in  concentrirtester  Form  einwirken  zu  lassen ,  also  dieselbe  als  Pulver  in 
die  erkrankten  Oberflächen  eindrinfren  und  hier  zur  Lösun*r  irelanfren  zu  lassen, 
naeh  der  oben  beschriebenen  Methode.  Die  Inhalation  concentrirten  r  Losung  bat 
überdies  den  Nachtheil,  im  Gesicht  heftiges  Brennen  hervorzurufen,  wahrend  die 
directe  Application  des  Pulvers  im  Rachen  und  Larynx  kerne  erhebliche  Irritation 
hcrvorrnft. 

Von  C  h  i  n  i  n  kann  wepen  seines  bitteren  Geschmackes  fllr  die  locale 
Behandlung  der  Diphtherie  Umgang  genojameii  werden. 

Salicylsfture  ist  mehrfach  mit  gittern  Erfolge  verwendet  worden; 
Lbtzkbigb  hat  vergleichende  Versuche  an  Menschen  und  Thieren  über  die  Wirkung 
derselben  bei  Diphtherie  angestellt. Er  benutzte  örtlich  alkoholisehe  Lösunj,'  dor 
Säure  (Aq.  salic.  1  ,  Spir.  vin.  rect.  2  ,  A<i.  dest.  250  bis  1  :  100)  zum  Gurgeln 
und  Aufpinseln,  sowie  auch  trockene  Salicylsäure  zum  Bepudern  mittelst  eines 
Pinsels  mit  gutem  Erfolge;  -fthnliehe  Resultate  wurden  auch  bei  Thieren  ersielt, 
weUdie  mit  dem  Diphtheritispilz  g:eimpft  waren. 

Von  anderen  Mitteln  sind  liitrfllr  noch  Chlor,  Brom  und  ch lor saures 
Katron  versucht  worden ,  es  fehlen  indess  genauere  Studien  Uber  ihre  Einwirkung 
auf  den  speciüschen  Pilz.  Dass  Chlor  eines  der  wirksamsten  Antimycotica  darstellt, 
ist  schon  von  Buchboltz  festgestellt  worden,  seine  Application  bleibt  indess  leicht 
unvollkommen,  da  die  wisserige  Lflsung  sehr  rasch  vordunstet;  am  besten  wire 


Digitized  by  Google 


184 


DlFHTHSBinS. 


auch  liier  dam  energisclie  und  öfters  wiederholte  Abwischen  der  Steilen  mit  in 
CSüonrasser  getrlnlrten  Schwlmmfln. 

Brom  in  der  Form  der  Brom-BcomkAlUöBung  (Bromi  puri,  Kali  brom.  am.  0*6, 
Aq.  (lest.  100)  wurde  von  J.  SchCtz  (1.  c.  Nr.  27)  nach  dem  Vorganjre  von 
RuDANOFF  (Moskau)  zuerst  zur  Inhalation  aus  einer  PapierdUte  verwendet ,  später 
directer  applicirt  und  mit  der  Abreibung  der  erkrankten  Stellen  verbunden;  noch 
bessw  sdiieii  die  Solo^  ni  wiricen,  wenn  sie  natSi  der  Abreibuiig  mHtdst  dner 
Spritze  anf  die  erkrankten  Theile  gebracht  wird.  Schütz  hat  28  F&lle  in  dieser 
Weise  erfolgreich  behandelt,  in  einem  derselben  konnte  ich  die  Aoweeeiüieit  von 
Microsporon  diphth.  auf  den  Membranen  coustatiren. 

Die  Wirkung  des  chlorsauren  Nation  auf  diese  Schistomyceten  ist  noeh 
nieht  to  lielMr  gesleUt,  wie  d!k||eBige  g^;enabar  den  Hyphomyeeten.  bmeriini 
wäre  dasselbe  wdterer  Yemiehe  wertli)  ebenso  das  boraaore  Natron,  vieUeieht 
besser  Kali.  — 

Auch  für  die  interne  Behandlnng  hat  in  erster  Linie  die  mycotitiche 
Kiffication  rar  Geltang  zu  gelangen.  Wenn  andi  sokhe  FiDe  Torkommen  (n.  a.  der 
Ton  J.  Schütz  und  mir  beobacbtete),  in  denen  die  rein  locale  Behandlung  geoflgt, 
um  die  allgemeine  Infeetion  zu  verhüten ,  so  kommt  doch  der  Arzt  nur  selten 
zeitig  genug  zu  den  Patienten ,  um  vor  der  Resorption  dt-r  Schistomyceten  eine 
passende  und  ausreichende  locale  Antimycose  auszuüben.  Wir  wissen  ferner  durch 
eine  zweite  Beibe  der  von  GBABAM-Bnowir  (L  e.  Nr.  38)  mit  dem  Diplitheritis- 
pibs  angestellten  i&erapeutisflben  Versuche,  da.s3  eine  Imprägnirung  des 
Thierkörpers  mit  Benzoat  die  Empfänglichkeit  desselben  für 
das  diphtheritische  Virus  bedeutend  herabsetzt.  Es  folgt  aus 
dieser  wichtigen  Thatsache  die  Lehre,  niemals,  anob  bei  vorder- 
band nur  loealer  Entwielcliing  der  Dipbtberitis,  die  interne  Anti- 
mycose zu  unterlassen,  indem  auch  bei  noch  fehlendem  Fieber 
dennoch  das  Eindringen  des  Mtcrosporon  diphth.  in  Oewebs- 
particn,  welche  nicht  mehr  den  örtlich  angewendeten  Mitteln 
sngftnglicb  sind,  bereits  stattgefunden  baben  Icann.  Eher  ist  es 
noch  sulflssig,  wie  Letzerich  dieses  mit  Erfolg  versuchte,  bei  leichteren  (vielinclit 
aber  pseudo-diplitberitisclu  n)  Auflagerungen  im  Rachen  die  örtliche  Behandlung  an 
unterlassen  und  sich  auf  die  interne  Antimycose  zu  beschränken. 

Die  interne  Antimycose  wird  die  Aufgabe  haben,  eine  solche  Con- 
ceotration  eines  Antnnyeotienms  im  KArper  an  errieten,  dass  biednrdi  flbemU, 
zonXchst  aber  in  der  Blutmasse,  die  E^wietüung  der  eindringenden  Pihd^dne 
gehemmt  werde.  Welche  Schwierigkeiten  sich  der  Erreichung  dieses  Zieles  ent- 
gegenstellen, habe  ich  mehrfach  auseinandergesetzt  und  die  Aufgaben  für  die  weitere 
Erftcaohnng  der  Frage  gekennaeichnet  Indess,  obwobl  diese  Desidenite  noeb  niebt 
Bimmtlieb  erfuillt  sind,  zeigt  uns  doeb  der  prald&die  Yersuch  am  Menschen,  und  noch 
besser  am  There ,  dass  diese  Aufgabe  erreichbar  ist.  Besitzen  wir  Mittel,  welche 
schnell  genug  in  die  Rhitraasse  aufgenommen  werden,  um  daselbst  den  erforderlichen 
Grad  der  Concentration  zu  erreichen,  ohne  auf  den  Organismus  selbst  schädlich  einzu- 
wirken, so  dflrftn  wir  erwarten,  wenn  aneb  niebt  in  allen  FlUen,  den  gestellten 
therapeutischen  Zweck  zu  erreichen.  Es  kommt  hierbei  dann  nur  noch  auf  das 
zweckmässige  Verhalten  des  Therapeuten  im  einzelnen  Falle  an.  Seine  Aufmerk- 
samkeit muss  vor  Allem  hierbei  nicht  blos  auf  die  Erftlllung  der  Blutmasse  mit 
dem  betreffenden  Mittel  gerichtet  sein,  sondern  auch  auf  die  möglicher  Weise  von 
Wnebernngsherden  des  Mierosporon  diphth»  ansgebeode  Invasion  desselben  in  die 
Bhit-  und  Säftemasse  Oberhaupt.  Ist  es  doch  selbstverständlich,  dass  bei  der 
.\nwendung  von  Mitteln,  welche  ebenso  leicht  secernirt,  wie  resorbirt  werden,  ein 
dauernd  gleichbleibendes  Percentvcrhältniss  derselben  im  Blute,  bei  discontinuirlicher 
Anfiiabme  derselben  in  den  KSrper,  nnr  auHbemd  möglich  ist  ra  errdoben,  indem 
die  Pausen  zwischen  der  Einnahme  der  Einseigaben  verktntt  weiden.  Es  empfiehlt 
sich  deshalb,  die  letzteren  stllndlieh  an  verabreiehen. 


Digitized  by  Goool] 


DIPHTHERITIS. 


185 


Von  den  Antimycoticis  konunen,  soweit  sie  bis  jetzt  gentlgend  geprüft 
sind ,  ftlr  diese  Aufgabe  die  Chinin8al2e ,  die  Salicylate  und  Benzoate  in  Betracht. 
Man  muss,  um  sich  fllr  eines  derselben  in  erster  Linie  zu  entscheiden,  die  specifische 
Wirkung  derselben  von  fimr  allgemeinen,  Entwieklung  von  Spaltpiken  Iwnnnendett 
ISgeinehaft,  sowie  von  gewinen  symptomatischen  Wirknngen  nntencheiden. 

Was?  die  relative  specifische  Wirksamkeit  ge^^en  die  verschiedenen  Arton 
der  pathogenen  Schistoniyceten  betrifft,  so  ist  diese  an  ('ulturen  der  letzteren  in 
vergleichender  Weise  noch  nicht  geprüft  worden;  doch  können  wir  diese  Wirk- 
samkeit einigennaseen  abediliaen  naeh  der  besonderen  'VHrkaamkdt  solcher  Sab» 
8tan2en  in  einzelnen  Krankheitsprocessen ;  so  ist  die  specifische  Wirksamkeit  des 
Chinin  gegen  Malaria-AfTectionen*)  über  allen  Zweifel  erhaben,  obwohl  auch  hier 
Fälle  vorkommen ,  in  welchen  es  seine  Wirkung  versagt.  Vergleicht  man  seine 
Wirksunkeit  mit  derjenigen  anderer  Mittel  gegen  ein  und  denselben  Schistomyeeten, 
vie  dieees  anmt  tob  L.  BdghboIiTZ  verroebt  wvrde,  so  ergiebt  aicfa,  daaa  GIdnin 
dem  Natronsalicylat  nahezu  gleichkommt,  dagegen  lOmal  weniger  Idstet,  als  Natron- 
benaoat  (und  Tb}Tnol),  lOOmal  weniger  als  Sublimat,  ^o) 

Endlich  ist  die  Wirkung  des  Cliinin  auf  die  Herabsetzung  der  febril 
gesteigerten  Körpertemperatur  (die  Antipyrese)  ansser  Frage,  wenn  dasselbe  in 
grossen  Dosen  gegeben  wird.  LiBBBBMEISTEB  ")  empfiehlt  Chinin  als  schwefel- 
oder  salzsaures  Salz  in  Gaben  von  1'/, — 2  Gramm  ftlr  Erwachsene  innerhall»  f  ineg 
kiurzen  Zeitraumes  in  Lösung  oder  in  Oblaten.  „Wir  werden,"  bemerkt  er  ferner, 
„die  Zeit  der  Darreichung  so  wählen,  dass  die  Wirkung  hauptsächlich  während  der 
Perlode  der  niederen  Tagesenrve  an  Stande  kommt,  aleo  in  der  Zeit  von  Mitter^ 
nacht  bis  zum  Morgen.  Und  da  die  Beobachtung  lehrt,  dass  die  stärkste  Wirkung 
des  Wittels  durchschnittlich  etwa  8  — 12  Stunden  nach  der  Darreichung  desselben 
einzatreteu  pticgt,  so  ergaben  sich  als  die  Zeit  der  grössten  Opportunität  für  die 
Darreichung  die  späten  Nadunitlage-  oder  die  frühen  AbenArtnnden,  etwa  die  Zeit 
von  8—7  Uhr.« 

Für  Kinder  beträgt  nach  E.  Haoenhach  die  antipyretische ,  wirksame 
Gabe:  unter  2  Jahren  0  7 — 1,  von  3 — 5  Jahren  1,  von  6 — 10  Jahren  1  —  l'/j, 
von  11 — 15  Jahren  1^;^ — -  Gramm,  doch  können  die  Doseu  noch  etwas  gesteigert 
werdeo  (Haobnbach). 

Das  Natronsalicylat,  bekanntlich  von  speclfischer  Wirksamkeit  bei 
dem  acuten  Gelenkrheumatismus,  nicht  minder  wahrscheinlich  bei  allen  acuten, 
mouadistischen  Processen  (Pneumonie,  Erysipel)  steht  in  seiner  allgcnieiueu ,  anti- 
mycotisdieiiWiiksamkeit  vielleicht  etwas  hoher  sJs Chinin;  eine  besondere,  speciftidiA 
Wirksamkeit  aof  den  DqpiillMrie^  ist  ebensowenig  anannehmen,  wie  bei  dem 
Chinin.  Dagegen  rivalisirt  es  als  Antipyreticum  mit  dem  Chinin;  Liebermeisteh 
(1.  c.)  giebt  es  zu  diesem  Zwecke  in  einer  jedesmal  frisch  bereiteten  Saturation  mit 
Natron-Bicarbouat  (Ac.  salic.  10,  Natr.  bicarb.  *J'5,  Aq.  dest.,  Aq.  Aieuthae  aa  100} 
nad  Usst  Erwaehsene  4 — 6  Gramm,  Hagbnbach  Kfaidem  unter  1  Jahr  1  Gramm, 
von  1—5  Jahren  l'/a — 3,  von  6 — 15  Jahren  3'/j—  .'>'  ,,  Gramm  geben. 

Da  die  Wirkung  schneller  als  bei  dem  Chinin  eintritt,  soll  es  spilter 
(zwischen  8  und  10  Uhr  Abends)  gegeben  werden  und  soll  mit  kleineren  Dosen 
begonnen  werden,  die  bei  ausbleibender  Wirkung  nach  einigen  Stunden  ergänzt 
werden  kOnnen.  IdSBKBMKESTBB  sehreibt  demselben  eine  im  liöheren  Grade  eehweisa» 
treibende  Würkung  zn  als  dem  Chinin,  ebenso  aber  auch  eine  stärkere  Wirknng 
auf  das  Herz,  so  dass  bei  Henschwiehe  vorsichtig  su  verfahren  und  dem  Chinin 
der  Vorzug  zu  geben  ist. 

*)  Die  Frage,  wie  das  Chinin  die  Eatwicklong  des  Bacillus  Jtfalariae  beeiaflnsst, 
wurde  von  nof.  Oeci  in  meinem  Insfitat  in  Angriff  genommen;  es  ergab  sieh  das  Besoltat, 

dass  die  Entwickhing  der  langen  Fäden  dieses  Bacillus  auHblieb,  während  andere  Barillns- 
fonnen  eich  ungestört  in  dem  gleichen  Culturgefu.ss  entwickelten.  Ee  scheint  al.su  die  speci- 
fische  Wirkung  des  Chinin  im  Malariafieber  we^^entlich  aof  der  durch  dasselbe  bedingten 
Wachsthamshemmong  des  Bacillna  ICaL  an  beruhen.  Es  werden  diMO  Versuche  in  ItaUea 
Veiter  fortgesetzt  werden. 


186 


DIPHTHEBITIS. 


Stellen  wir  uns  die  oben  bezeichnete  Angabe,  diese  Stoffe  in  solcher 

Dosis  einzuverleiben ,  dass  sie  als  Antimycotica  zu  wirken  im  Stande  sind,  und 
nehmen  wir  die  von  Hrrnnoi-TZ  gelieferten  Zahlen  als  rirhtig  auch  filr  den 
Diphtheritispiiz  au,  su  wären  für  einen  Menschen  von  50  Kilo  Körper-  und  5  Kilo 
Blntgewiobt  Tom  NatronMficybit  20  Gramm  mid  vom  Chinin  sogar  26  Gramm 
nothwendlpr,  um  nur  fUr  eine  kfm»  Zmt  diejraige  Conoentration  dieser  Sub- 
stanzen im  Blut  herzustellen,  welche  frennfren  ,  um  die  in  demselben  enthaltenen 
Spaltpilze  zu  tödten  (vgl.  hierüber  Literatur •  Verzeichniss  Nr.  32).  Wenn  wir 
auch  annehmen,  dass  diese  CoDcentration  erreicht  und  tinige  Zeit,  wie  nothireodig 
(Obaicam-Browk),  anfteebt  erhalten  werden  kann,  so  würde  dieses  doch  so 
grosse  Massen  dieser  Snbetansen  erfordern,  dass  sehwwe  Intoxicatimi  noth wendig 
folgen  mUsste. 

Es  stellte  sich  also  die  Aufgabe  heraus,  Substanzen  aufzufinden ,  welche 
als  Antimyeotiea  wirksamer  als  Jene  wiren,  und  sogleich  bi  den  nothwendigen 

Quantitäten  bei  interiK  ni  Gebrauche  nieht  toxisch  wirken.  Ich  rauss  als  eine  solche 
nach  eindrehenden  Versuchen  das  Natron-  oder  Magnesia-Benzoat  bezeichnen. 
Wie  schon  bemerkt,  hat  Buchholtz  (1.  c.)  die  relative  bacterientödtende  Wirkung 
desselben  lOmal  grösser  gefunden,  als  diejenige  des  Chinin.  Es  fragte  sich  nun, 
ob  demselben  andb  gegenüber  dem  Miero9peron  diphth,  dieser  Vorzug  dnsvriamen 
ist,  und  hierflber  geben  die  schon  früher  eitirten  Versuche  von  Graham -Browx 
vollkommen  sicheren  Aufschluss.  In  einer  zweiten  Versuchsreihe  (ibid.  28 1  wies 
ÜKAU  AM -Brown  die  zweite  bedeutsame  Thatsache  nach,  dass  bei  Imprägnirung  des 
Thierkurpers  mit  diesem  Bahe  vnd  iwar  bri  der  Twabrädrang  Ton  nur  1  Milligramm 
pro  Gramm*)  des  Körpergewichtes  die  loeale  ImpAmg  der  Cornea  resnltatlos 
blieb,  wälirend  bei  einem  nicht  impritgnirten  Tliiere  die  Impfung  mit  derselben 
Flüssigkeit  eine  charakteristische  M)/ros{.s  corneae  hervorrief.  Sind  dieselben  Ver- 
hältnisse, welche  bei  dem  Versuchsthier  (^Kaninchen;  sich  herausstellten,  auch  bei 
dem  Meosdien  anwendbar,  so  wflrde  bei  ebem  solohen  von  50  Kilogr.  Gewicht 
die  tli^iehe  Gabe  von  50  Grau  denselben  EfiSect  haben. 

Dasa  auch  dieser  Effect  nnr  ein  relativer  ist,  lehrt  glcirlifnlN  <l-'r  <itirte  Versrnch. 
denn  derselbe  Vi-urde  uur  erreicht  bei  Aawendung  der  durch  Natroii-lUfuzoat  geschwächten 
Diphtheritispilze.  Diese  'wirkten  zwar  hei  einem  benzoefreien  Thier ,  wahrend  das  benzojgirt« 
Thier  nidii  infidrt  woide;  das  letztere  hingegen  konnte  noch  mit  Erfolg  geimpft  werden  mit 
einer  bmaoeflrsfMi  PihifHintgkeit.  Es  ergiebt  sich  hieran«  die  praktische  Noth  wendigkeit, 
auch  bei  der  internen  Darreichung  der  Bcnzoate  die  localo  Imprftgnimng  der  bereits 
erkrankten  Schleimkaatfläche  nickt  su  unterla&seu.  Dasselbe  gilt  bei  prophylactischer  Anwendung 
dM  Mittda. 

•Nnn  ist  freilieh  auch  diese  Menge  des  Bensoats  eine  solche,  welebe  nnr 

schwer  einzuverleiben  ist ;  allein ,  da  es  sich  wesentlich  um  die  Imprägnation  des 
Blutes  liandelt,  so  wird  schon  der  10.  Theil  derselben,  also  eine  Einzcldose  von 
5  Grm.  t'Ur  einige  Zeit  diese  Wirkung  ausüben  und  mUsste  diese,  da  Fieber  und 
ftisdie  Invadon  der  Schistomyceten  einander  ziemlich  parallel  gehen  dürften,  ein 
oder  mehrmals  bei  beginnender  Fiel»ersteigerun^  gegeben  werden. 

Am  besten  ist  es,  diese  Gabe  halbsttlndlich  zu  2'  .-,  Gramm,  gelöst  in 
etwas  Wasser  (50  Gramm)  zn  geben ;  der  bei  gutem  Präparate  geringe  Nach- 
geschmack wird  am  besten  durch  Naclitrinken  von  Wasser  und  Qorgeln  beseitigt. 
Anderen  Patienten  sind  als  Cotr^entien  Aq.  Menikae  oder  bittere  Mittel  angenehmer 
(Tct.  amara) ;  sehr  empfindliche  Personen  mtissen  das  Benzoat  in  Oblaten  nehmen. 
Bei  höchst  bedrohlichem  Fieber,  wenn  die  interne  Anwendung  wirkungslos  bleibt, 
zum  Theil  vielleicht  wegen  mangelnder  oder  zu  langsamer  Kesorjition  vom  Dann 
aas ,  ist  dieselbe  Qnantitit  entweder  in  das  Pttitonenm  oder  in  dne  Vene  an  iiyieiren 
(50  Gern,  einer  lOperocntigen  Ltonng). 


♦)  Irrthümlicher  "Weise  ist  im  deutschen  Original  die  D^sis  0,001  Gramm  auf 
lÜOO  Gramm  angegeben;  die  eogUache  Publication  giebt  richtig  0,001  Gramm  aof  je  1  Gramm 
dw  Körpergewichtes  an. 


Digitized  by  Co< 


BIPUTUERITIS. 


187 


Ausser  der  antinivcotiscben  Wirkung  kommt  noch  eine  zweite  in  Betracht, 
welche  in  nicht  geringerem  Maasse  gerade  in  den  schweraten  Fällen  in's  Gewicht 
fiUlt:  die  doreh  die  Benaoate  geseixte  der  HentbMigkeit. 

Natron-,  wie  Maguesiabenzoat  steigern  die  Herzthätigkeit,  seihst  nachdOB 
d«r  Blatdrock  tief  gerankea  und  die  Hersschlige  sehr  wenig  ergiebig  geworden  sind,  wl« 
Tfaiervenodie  Muren.       In)eetion  in  die  Vene  tritt  bei  der  Anweadnng  dn  NatronbeniMtc 

stets  eine  Vagnsreiznng  ein,  welche  inrless  schnell,  in  wenigen  Secunden  ▼orftbergeht,  um 
einer  gleichoiässigen,  länger  daaernden  Steigernng  des  äeiteiidrnrks  im  Arterienrohr  Platz  su 
madMn  Diese  auTängliche  Vagnnreizong  bleibt  dagegen  aus  hei  Anwendung  des  M»pmit> 
iMlMMts.  Näheres  hierüber  innss  einer  besonderen  Pnblication  vorbehalten  bleiben. 

Bei  der  nicdicanientüsen  Anwendung  der  Benzoate  m\i.<s  ferner  darauf  gesehen 
werden,  dass  nur  reine,  kn.'stallisirtL' ,  ;ius  Beuzot-harz  ilargesteilte  Präparate  in  Anwendung 
kommen.  Leider  giebt  es  Sorten  von  Benzol,  welche  sehr  reich  an  SUramtsänre  sind,  eine 
Snbstnos,  die  bei  der  gewSlinlidiett  Berettnog  der  BennoMliire  von  dieser  nicht  getrennt  wird. 
Zwar  wirkt  sie  nicht  schüdlirh,  aber  in  viel  geringtrini  flra»!»'  nntimycotisrh  al«  Benzoesäure, 
Möglich,  dass  anch  hierauf  einige  geringere  Erfolge  zurückzuführen  sind,  welche  von  manchen 
Mtso  beobaditel  wudea.*) 

Da  das  Magnesiabenzoat  als  Anttpyreticam  nur  sehr  allmiilig,  nach 
längerem  Gebrauche  wirkt,  so  ist  es  oft  zweckmassipr ,  bei  sehr  liohem  Fieber 
Chinin  in  grossen  EinzeUlosen  zu  geben,  etwa  um  4  Uhr  Nachmittags,  während 
von  dem  Magnesiabenzoat  stündlich  2V3  Grm.  gegeben  werden  sollen,  bis  die 
Tftgeedotis  von  Vt  On».  pfo  Küo  des  KOrpergewidites  errelcbt  ist,  Jedoch  ist  es 
auch  volbtlndig  gefahrlos ,  die  Tagesgabe  vertheilt  auf  Tag  und  Nadit,  bis  sa 
1  Gmi.  pro  Kilo  des  Kürpergewichtee  zu  steigern. 

Als  Beispiel  dieser  Anwendungsweise  gebe  ich  die  Krankengeschichte  eines  meiner 
Kinder.  Arnold  K.,  10  Jahre  alt,  in  der  Original-Anfzeichnnng.  Der  Knabe  war  zur  Zeit 
df-r  Erkrankung  circa  35  Kilo  schwer.  Die  Fast  rstoffmcmbranen  enthielten  massenhaft  grosse 
Jdicrococcen  in  Ballen,  keine  Stäbchen.  Der  Fall  gehört  also  der  leichteren,  von  mir  als 
Ftend^-Diphtlieritis  beaeiebneten  Form  an,  die  aber  nnsweifelbsfl  meist  fBr  eebte  Diphtiisritis 
genommen  wnjrde  und  noch  wird. 


j  1880 

|Temp.|  P.B. 

Magn.- 
1  BflOB. 

28.  Fehniar 

Grm. 

8Lhr— M. 

383 

102- 

|4-00 

10  ,  30  , 

393 

11  ,  30» 

891) 

1023» 

1-2» 

12  „  30  , 

38-4 

.  1-25 

1  »  30  „ 

38-6 

1-25 

2  n  30, 

1-25 

3  »  30  , 

38-0 

1-S5 

4  ,  30. 

»  .  30, 

894 

10880 

1*25 

6  ,  30  , 

38  85 

1-25 

7  •  30. 

39*3 

l 

1*25 

8  ,  30  , 

11  ,  20  „ 

380 

1-25 

j  lÄ  »  -  » 

1-26 

16-5 

Oettern  Abends  leiebtes  Frieren,  hente  Hal««ehm«rzen: 
Schlaf  siemlich  gnt,  Appetit  gering,  kein  Stuhl. 

Gelbl.  Plaones.  dJe  fest  anhaften  auf  beiden  Mandeln, 
einer,  der  In  einer  weiten  Alveole  eitct,  wird  unter 
lelditer  Blntong  entÜBrnt.  Fsaentolt^  Zellen,  grosse 
lIleroeoeeenlmiuiiBt  keine  Stibehen.  Ausser  der 
3faga-Bens,-lledle«tlen,  Inhalatieia  von  BromDeaaol- 

Anawaschen  mit  Aq.  lirom.,  Inhal,  von  Brombenzol. 
Harn  dnnkelbrttonl ,  wolkige  Trftbnng,  saner,  kein  Alb. 


Schuft. 

Annlnseln  mit  Hagn. -Pens. -Pulver  in  Wasser  Oiaeh 
Epstein),  baftet  nicht  gut. 

Pat  fühlt  Bich  wohl.  —  Anblasen  niit  Dopi>el-In«uffUtor; 

Schleimbant  gleichmissig  weiss  gepnderti  Pnlver  löet 
ddi  selmen,  ghwtge  gbertlebe. 

Schüft. 

Hat  gnt  geschlafen ,  Plaques  links  verschwanden,  rechts 

unvenadert,  eine  Einblasung; 
Elnblssaag  von  llagn.*Bens. 


♦)  So  i.st  es  aulTtÜl^,  dass  R.  Demme,  der  in  einem  Jahre.-äberichte  des  Jenner'schen 
Kinderspitales  in  Bern  über  ausgezeichnete  Erfolge  dieser  Behsndlnng  eingebende  Mittheilung 
machte,  im  nächsten  Jahre  diese  günstige  Wirkung  vermisste.  leb  Icann  nicht  annebmoi,  dass, 
wie  er  mir  schreibt,  l.Ios  di'-  besoudtrc  .Schwere  dieser  F.ille  in  Betracht  kommt.  Der  Fehler 
kann  vielleicht  an  den  Präparaten  liegen ;  minder  wahrscheinlich  sind  Fehler  in  der  Appli- 
catiatttwaiM.  Sehr  gttnstige  Besnltate  «rziatte  durdi  die  Anwandoog  dea  Natroabenaoata  anoh 
Dr.  Bdgar  Kurs  la  Flovena.**) 


Digitized  by  Google 


188 


DIFHTBEBIHS. 


TAinn 

p  ß 

Magn.- 
Bens.  1 

29.  Februar 

Grm. 

4ührFrtth 

1-25 

8   ML 

37  3 

»Tv  K/V 

1  XO 

Zweistündlich  die  Doals  zu  Dphinen. 

9      30  _ 

IL  „  oU  „ 

ob  4 

1  2*» 
1  4U 

1*25 

TonaUIen  noch  geschwollen,  blafls.  kieino  I>laqn(>s  noch 
vorbanden ;  Beide  Tonnillenaiit^fhlasitMi  mit  Magn- B<'!i/. 
Si>äter  Inhalation.  Die  weichereu  AohaKerungea  ent- 
liftlfpn  VArfptffltA  ftr)ilAiTn7tf*nf>n  nnil  VuIa  kuHiiA- 

wegliche  Körperchen  iMonadineD). 

10  9A 
U    „    6[)  „ 

125 

1  -OR 
I  <60  < 

a  n  30  „ 

oo  o 

1  Sco  { 

3  „  30  „ 

1-25  I 

.  4  „  30  „ 

37-5 

— 

1-25 

1  «0:1 
1  «0  1 

I.  März 

12-50 

8Ulir30M. 

36-7 

-1 

BelaR  verachwondan,  leichte  Schwellimjr  der  TooiUleo 
pbliebpn,  .Schlaf,  Appetit  gut.  Dm  BoudM  mltUtt- 

hin  uormal. 

Von  pranz  bosomlerer  Wielitifrktnt  erscheint  die  locale  Antimycose  innerer 
erkrankter  Organe ,  welche  neben  der  primären  Affection  und  der  Rhjtintoxicatiou 
sorgfältigst  und  uline  Unterbrechung  durchgeführt  werden  soll,  namentlich  auch  in 
der  Nacht.  Bri  der  groaaen  Rtpidittt  der  EntwicUiuig  der  Spaltpilze  im  Jimem 
des  Organismus  soll  man,  so  lange  die  Gefahr  allgemeiner  Infcotion  besteht,  dem 
Schlafbedürfnisse  der  Kranken  nicht  Raum  geben;  entweder  ist  der  Schlaf  ein 
natürlicher,  gesunder,  dann  schadet,  namentlich  bei  Kindern,  mehrmaliges  Aufwecken 
in  der  Kacht  nicht  und  der  Schlaf  stellt  sidi  aofint  wieder  dn,  nachdem  die 
dringenden  Eingriffe  gemacht  sind ,  —  od«r  der  Seidaf  nihert  sich  dem  Znatande 
des  Sopors,  dann  wirkt  ein  Aufrütteln  sogar  gflnstigT* 

Von  inneren  Organen  kommen  zuvörderst  die  jupuLn-en  Lymphdrüsen 
in  Betracht,  die  in  vielen  der  neuereu  Diphtheritis-Epidemien  ganz  besonders 
fimhteitig  und  hochgradig  geaehwellt  waren,  so  in  der  Sdiweiz,  England,  auch  in 
den  schweren  Epidemien  Russ^lands  nach  mllndlicber  Mittheilung  von  Professor 
TscHKRTXOFF  r>foskau).  Ich  habe  früher  einen  Fall  mitgcthcüt,  in  welchem  diese 
Schwellung  fortbestand,  trotz  vollkommener  Reinigung  der  Racheuschleimhaut,  neben 
hohem  Fieber,  wdches  der  allgemeinen  internen  Antimycose  nicht  weichen  wollte. 
Neben  Magnesiabensoat  bis  sn  1  Grm.  pro  Kilo  des  Körpergewichtes,  wurden  andi 
grosse  Dosen  Chinin  und  kühle  Bäder  vergeblich  versucht ;  die  Section  zeigte  die  torpide 
Schwellung  bedingt  diu-ch  eine  totale  bacteritische  Necrose  der  Drüsen,  keine  Spur 
von  Eiterung,  nur  iu  der  Nähe  der  Schleimhaut  hatte  sich  ein  kleiner  Erweichungs- 
herd  gebildet,  welcher  bei  dem  letzten  Reinigen  des  Rachens  entleert  wurde.  Dass 
TOB  hier  ans  die  fortdauernde  Invasion  des  Blutes  mit  den  sich  venuehrenden 
Organismen  stattfand  und  das  Fieber  unterlüelt,  kann  bei  dem  Fehlen  jedes  Jinderen 
Herdes  als  unzweifelhaft  betrachtet  werden.  Ebenso  klar  ist  es  aber  auch ,  da.<i8 
diese,  iu  abgüt>torbenem ,  nicht  vascularisirtem  Gewebe  sich  weiter  entwickelnden 
Organbmen  nieht  sn  serstören  sind  durch  Mittel,  welche  nur  mit  dem  Blute 
dreuliren  und  diese  Theilc  uicht  direct  treffen. 

Man  muss  demnach,  bevor  noch  Eiterung  eingetreten,  die  torpid  geschwellten 
Lymphdrüsen  am  Halse  direct  in  Angriff  nehmen  und  nicht  zu  viel  Zeit  verlieren 
mit  dem  Yersudie,  eitrige  Schmelanng  henrorsumfen.  Zunichst  werden  b^eeHonen 
in  diese  Drtlsen  zn  machen  sein,  und  wflrde  ich  empfehlen,  von  den  am  wenigsten 
reizenden  Antimycoticis  (benzo^saures  Kali)  aufzusteigen  durch  die  etwas  stitrker 
irritireuden  (Salicyl-  und  Carbols&nre),  nöthigenfalls  auch  schwache  Lösungen  von 


BIPHTHEBITI8.  189 

Sublimat  zu  versuchen,  welclier  die  erste  Stelle  in  der  Reike  der  Autimycotica 
eiuiiiMiit  (BvCBHOiiTz\  Den  MaaBwtab  flir  diese  progressire  Anwendmig  der 
genannten  Mittel  würde  das  Verhalten  des  Fiebers  zu  liefern  haben;  wenn  trotz 

antimyootischtr  und  symiitomatischer  Behandlung  dasselbe  andauert,  so  ist  die 
Indirntiun  zu  localer  AntimycoäC  beatinimtest  pregeben.  Weiteren  Versuchen  bleibt 
es  überlassen  zu  uuterücbeidcn ,  ob  nicht  frühzeitige  Incision,  welche  die  Zufuhr 
der  antbnycotiecihen  Uittel  m  der  Baeterieninfiltration  jedenftlls  erleiehtert,  vorsn- 
ndioi  wäre. 

Weitere  Objecto  flir  die  locale  interne  Antimyeose  wtlrden  sodann  das 
Gehirn  und  die  Nieren  darbieten  j  doch  wird  dieser  Indicatiou  durch  die  allgemeine 
innere  Antimyeose  im  Wesenflicdbeii  Ctoitige  geleistet  nnd  hhlea  andere  Wege  des 
Eingriffiw.  Was  die  Nierenaffection  betriflt,  so  kann  ich  aus  eigener  Erfabmng  die 
grosse  Wirksamkeit  der  Behandlung  mit  Magiiesiabenzoat  bei  den  gewöhnlichen 
Formen  der  Nej)hritis  hervorheben.  Als  ^'ebeuindication  wÄre  hier  die  lierrorrufung 
einer  stärkeren  Diurese  geltend  zu  machen. 

Die  symptomatisebe  Bebandlung  der  Krankbeitsersebeinnngen  bei  «cnter 
Erkrankung  sowie  bei  Nachkrankheiten  muss  nach  allgemeinon  Hegeln  gelmtet 
werden ,  welche  für  die  Diphtheritis  nicht  andere  sind ,  als  in  anderen  Infections- 
processen  und  daher  hier  Ubergangen  werden  können,  so  die  excitireude  und  die 
roborirende  Methode. 

Nur  wolle  ideht  vei^;e8seii  werden,  dass  Reeidive  des  mycotisehea  Plroeesses 
im  Innern  des  Körpers  nicht  selten  sehr  spät,  nach  scheinbar  gänzlichem  Ablaufe 
der  Krankheit  eintreten  können  nnd  die  Bttclckehr  zur  antimycotiaohen  Metbode 
erfordern. 

Besttgfioh  der  nenrOsen  StOmogen  ist  von  einer  Behandlung  der  peripheren 
Nerven  und  der  Muskeln  mittelst  faradischer  und  constanter  StrOme  nur  der  Vor> 

theil  zu  erwarten,  dass  durch  dieselbe  ein  Fi>rtschn  it<  ii  dt-r  Doireneration  verhtltet 
wird.  Auch  die  Massage  und  ähnliche  Verfahren  erzielen  auf  diesem  Wege  Erfolge. 

Ob  es  Mittel  giebt,  ausser  den  genetischen,  antimyeotischeu,  den  Verlauf 
des  Himproeesiea  xn  be^flussen,  Ist  gegenwärtig  kaum  su  entsebeiden.  Locale 
Application  von  Kälte  während  des  Invasionsstadiums  bewirkt  dnrdi  Yttengerung 
der  Arterien  bei  guter  Ilerzaction  Beschleunigung  des  Kreislaufes  in  den  contrac- 
tileu  Theileu  der  liirngerässe  und  kann  vielleicht  die  Emigration  der  im  Blut 
vorhandenen  Keime  erschweren.  In  gideher  W^e  wbrd  audi  die  Wirkung  der 
Ton  JAOOBI  in  diesem  Zustande  empfohlenen  Strychnin-Injectionen  zu  deuten  sein, 
doch  ist  ihre  Anwendung  nicht  ohne  Bedenken  und  jedenfalls  nur  im  Anfang  des 
Processes,  bei  sehr  beschleunigter  Ilerzaction,  zulilssig;  vielleicht  empliclilt  sich 
dagegen  ein  Versuch  mit  Ergotin.  Bei  chronischem  Verlauf  der  Paralysen  genügt 
ohnedies  Ruhe  und  dn  sweekentsprechendes,  hygienisches  Verhalten. 

Schliesslich  wäre  als  eine  der  wichtigsten  Seiten  der  Dipbtheritis-Thenpie 
die  Prophylaxe  liervor/uheben ,  sowie  die  hygienischen  Massregeln 
gegen  die  Weiterverbreitnng  des  Processes. 

Da  die  Krankheit  sich  nur  durch  die  Wdterentwicklung  des  Microaporon 
d^ßMh,  Terbreitet,  dieser  Spalti^  aber,  mag  er  eine  besondere  Spedes  darstellen 
oder,  nach  der  Meinung  von  Nägeli,  sich  durch  Züchtung  zu  der  Höhe  seiner 
specifischen  Wirksamkeit  aufschwingen ,  sich  ausserhalb  des  kranken  Organismus, 
vorzugsweise  in  den  Wohnungen  weiter  entwickelt,  so  sind  diese  in  erster  Linie 
nun  Gegenstand  hygiedseher  Vorbauungsmassregeln  su  madien.  Die  Wohnung, 
Kl^fliig  und  die  mit  dem  Kranken  in  Berührung  gelangenden  Individuen 
müssen  sorgfältigst  gereinigt  und  desinficirt  werden.  Von  der  liöchsten  Bedeu- 
tung aber  ist  die  Abschliessuug  der  Kranken,  welche  namentlich  in  mittellosen 
Familien  nicht  anders  erreicht  werden  kann,  als  durch  UeberfUhruug  iu  zu 
diesem  Zwedce  hersustellende  AbsonderungsspitiUer.  Wenn  dn  FsmilieimHed  sur 
Pflege  mitgeht,  so  muss  dieses  denselben  Massregoln  der  Abschliessong  und  Des- 
inficirung  unterworfen  werden,  wie  die  Angestellten  des  Krankenhauses.  Fflr  die 


Digitized  by  Google 


19) 


DIPHTHESinS. 


Deslnfection  von  Kleidern  u.  s.  w.  sind  Scliwol'elräucherkaauueru  am  zweckmässigsten, 
wenn  man  von  der  150*  G.  erreichenden  ^  einfachen  Erwimningsmethode  nicht 
Oebranch  machen  knnu. 

I>!e  persönliche  Prophylaxe  der  mit  den  Kmiiken  in  Berflbnincr  Ptfliciid»'!! 
Persüucn  kann  nicht  durch  Verabreichung  kleinerer  Gaben  der  Antirayootic  a  ei  reirlit 
werden  nnd  verleitet  ein  solches  Verfahren  die  betreffenden  Personen  leicht  zur 
Vemachlatüdgnng  sonatigw  Vorsiehtemassr^fai.  Reinlichkeit ,  Hiaaificeit  in  der 
Lebensweise ,  Vermeidung  von  Ueberanstrengnng  und  allen  möglichen ,  schwächen- 
den Einflüssen  und  zu  nahe  Bcrührnng  der  Kranken  sind  hier  das  beste  Prophy- 
lacticum,  mit  dem  die  locale  Anwendung  antimycotiäther  Mittel  (zum  Mund-  und 
Rachenreinigen)  sieb  cweekmiasig  Terbindet.  Bei  der  geringsten  febrilen  oder 
loenlen  Kranitheitserscheinmig  hat  eine  enefgieehe,  aneh  interne  Anlimyoose  eofort 
einzutreten. 

Die  Gefahr  leichterer  Fülle  für  die  Ansteckun;;  Gesunder  ist  schon  früher 
berührt  worden.  Hier  sei  noch  besonders  auf  die  Wichtigkeit  hingewiesen,  die 
Oesehwister  von  diphtheritiBeh  erkrankten  Kindern  fllr  ehiige  Zeit  zu  isoliren  und 
jedenfalls  von  der  Schule  fernzuhalten.  Diese  letztere  aber  sollte  ZQ  Zeiten  einer 
Diphtheritis-Epidemie  \on  Aerzten  inspicirt  und  die  Scbfller  aorgfilltig  auf  die 
Anwesenheit  von  Anginen  untersucht  werden.  *}  ^ 

Literatur  -  Y  f  rz  e  i  i  !i  u  i  s  s  :  B  r  t;  t  o  u  u  ea  u  J. ,  Des  inßanimation*  si>e'cude$ 
du  li$nt  viuqueur  «t  en  jmrticulier  dt  la  Diplith''ritf.  Paris  1826.  Ädditinn  mpp'.emen- 
taire.  1827.  —  *)  Yirchow  B.,  AUg.  Störnngem  der  EnULhraiig,  Virchow's  Handb.  d.  Path. 
«Bd  Tber.  1854.  I.  292.  —  ■)  Heine  0.  Der  HoepHalbrand  (Omngr.  dipbth.)  in  Pitba- 
Billroth  ,  Haii.ll)  J.  CliinrK.  187-1  12.  pap.  187.  —  *)  J.  Lewis  Smith,  Trnnmci!f>u.i  of 
Ihe  itaemoiiotiai  medical  Congreu  o/'  l'hiladelphia.  1877.  pag.  341.  —  ')  Weigert,  Croup 
nnd  Diphtherie.  Virchow's  Arcfa.  M.  LXX  n.  LXXIL  —  *)  Epp  Inger  H.,  Path.  Anat.  de» 
Luynx  n.  d.  Trachea  in  Klebs"  Handb.  d.  path.  Anat.  Bd.  II  1.  pag.  65.  —  ')  Kleba, 
TypAut  abd.  eine  .Sthi.stoniycose.  Arch.  f.  experimeut.  Path.  a.  Pharm.  Bd.  XI  und  Klehs' 
Beitr.  znr  path.  Anat.  i.  pag.  61-  —  ^)  Oertel,  Die  epidea.  Diphtheritis  in  v.  Ziemasen's 
Handb.  d  Patb.  Bd  IL  1.  pag.  549.  —  *)Elebe  ifiero^porvn  dmhth.  Arch.  f.  experimeat. 
Pafh.  n  Piwrm.  Bd.  IT.  pair.  221  n.  Kleba*  Beitr.  war  pa^.  Anat  I.  1878.  Pra^^  Dominiens. 
pap.  G.  —  *')KI<'l>-s.  Str.iiiatomyro.sen.  Arch.  f.  > \p,  rinirnt .  Path.  u.  Pharm.  BJ.  V. 
pag.  .350  —  ")  Fi  sc  hl  Willi. ,  Ueber  die  Beaiehuugea  zwischen  Croup  und  Pneumonie. 
Klebs'  Beitr.  snr  patb.  Anat  I.  pag.  27.  —  **)  Eppinger  H.,  Neeron$  haemorrhagiea  coli 
viycniicn  nu>nti<!'iun  \  Ebendaselbst,  pap.  47.  —  Leyden  E.,  Ueber  Poliomyeliti.«  und 
Neuritis,  Z(!it.sthr.  f.  klin  Med.  Ilcrans;:.  v.  Froriths  u.  Leyden.  Bd.  I.  S.  397  ff.  —  ")  Uüter 
und  Tomraasi-Crudeli,  r.utrall.1.  f.  d.  med.  WLssensi^b.  1868.  Nr.  34.  —  '*)Oerte!. 
Aeizti.  Jnteliigenzbl.  1868.  Nr.  31.  —  Mayer  Sigmnnd.  üeber  Dttnaerations-  und 
BegeneratiotiBTorieriinKe  im  normalen  Nerv.  Wiener  akad.  Ber.  Bd.  IiXXVU.  1878.  —  ")  Licbt- 
heim,  Versuch«'  iWit-v  Lunt:fii-.\t»Mecla8e.  Arch.  f.  <'\ii"ritni  iif.  l'utli.  n.  riiarm.  X.  pajr.  54  — 
euhner  0.,  Beobachtungen  über  Sdiarlachdiphtherie.  Jahrb.  f.  Kiuderheilk.  N.  F.  XIV.  — 
")  DemraeR.,  Bericht  ans  den  Jennenpital.  Bern  1878  v.  1879.  —  **)  Bartels,  Kraak- 
beitcn  drs  Harnapjiaratp.'«.  v.  Zifms.seu's  Handb.  IX.  1.  pag.  258.  —  *')  Klehs.  Die 
Mouadinen.  Anh.  f  cxperiment  Path.  u.  Pharm.  Bd.  IV.  —  *')  Leyden  E.,  Klinik  der 
Rückt'n]iiark.skrankh.  I.  pap.  442.  —  *')Erl),  Nervenkrankheiten,  v.  ZiL'mäsen'.s  Handb.  XII. 
1.  pag.  409.  —  **)  üraete  A.  v.,  Jac obson  J..  Diphtheritis  des  Auges.  Oraefe's  Arch. 
I.  n.  VI.  —      Neuniann  E.,  Köni?sherper  med  Jahrb.  Bd.  IlL  —      Klebs,  BeÜr.  nr 


*)  Wie  eminent  die  Gefahr  des  Einwurzeins  diphtberiUscher  Proeesse  in  einer 
Localität  sich  herausstellt,  in  welcher  solche  Hassregehi  versänmt  wnrden,  lehrt  unter  andern 
das  Fortschreiten  des  Processes  iu  Wien,  wo.sellist  nach  der  Angabe  von  Dr.  Schttttar 
folgende  regelmiissige  Znnahroe  der  Murtaiität.Hzitl'eru  an  Diphtheritis  stattfand: 

18H7-72       I87(J— 126       1873—1.39  1876-678 
186.S— 75       1871-185       1874-163    1  1877-818 
186y-H5       1872—21;-!       1975—2:^7       1878— 'J1>0 
Soy  ka*')  zeigt  in  besonders  ^ckhiKender  Weise,  wie  diese  Zunahme  der  Diphtlieritis 
ginzlicb  unabhängig  vuu  der  angewendeten  Methode  der  Bodourciuigung  Hich  entwickelt,  uud 
widerlegt  damit  die  von  Dr.  Wint  erb  alter  in  MOncben  aufgestellte  Bebaaptung,  dass  die 
Schwemmranalisation  die  Ursache  der  Zunahme  der  Diphtheritis  nnd  anderer  direct  über- 
tragbarer Krankheiten  sei.  In  Wien  peht  der  Diphtheritiszuuahiiie  eine  Abnahme  des  7)//'fiUf  ald. 
panülel,  aber  wir  ündcn  dieselbe  Zunahme  auch  iu  Orten  und  ganzen  Ländern,  in  denen  von 
SehiraBmeanaliaation  keine  Bade,  so  inHolstain.  wo  nach  Bartala  dia  Sikraakaagaa  hi 
den  Jahren  1862—65  von  832  auf  4947.  die  TodasfiUIe  von  177  aof  775  anstiegen. 


DIPHTHERITIS.  —  DIPHTONIE. 


191 


Ophthaln  o,>ath.  Virchow's  Arch.  Bd.  XXV.  —  *•)  Schütz  Jaroli.  Febor  Diphtheritis. 
Präger  Wnihensclir.  1880.  Nr  |(>.  lieber  eiuipo  Kraukheiten  d.  Halspartie.  Prag.  Calve.  18(>5. 
HabiL-Sdirifl.  —  •*)  G  ra  h  a  m -Br  o  wn ,  Zur  Tlierapie  der  DiplitheritLs.  Arch.  f.  experiment. 
Path.  u.  Pharm.  Bd.  VIII.  pag.  HO  und  Journal  of  Anatomy  and  Physiology.  Vol.  XII.  — 
Letzerich  L. .  rel)er  die  Wirkiuip  der  Salicylsäure  hei  Diphtheritis.  Virchow's  Arch. 
Bd.  LXIV.  Vgl.  aiuh  Viidiow's  Ar(  h  Bd.  (38.  —  '  )  Buchholtz  L.  ,  Antiseptica  und 
Bacterien.  Arch.  f.  experiment.  Path.  u.  Pharm.  Bd.  IV.  pag.  1  —  ")  Liebermeister, 
Antipyretische  HeDmethoden.  in  t.  Zienmeen's  Handb.  dar  allfr.  Therapie.  1880.  Bd.  I, 
2.  n.  3.  Abth  pn?  5b.  —  *')  Kleb.-«,  Teher  einige  therapeutischo  Gosic lifspunktt',  w.Iihe  durch 
die  parasitäre  Tlieorie  der  lufectiou.skraukheiten  geboten  er.scheim  n  \'ortrag.  1877.  Prager  med. 
Wochen.sihr.  1878,  nnd  Klebs'  Beitr.  z.  path.  Anat.  II.  1880.  —  '■")  Soyka  l^eniiche 
Tagesfragen.  München  1880.  pag.  55  ff.  —  **)  Kurs  £.,  Therapeut.  Notisan  In  Bete' Henifm* 
büien.  1879.  Heft  7.  9,  II.  Kleba 

DiphtllOUgie  i^-.;  und  ^^-fj'o:).  f;lei<'li  dem  fulf^eiulen. 

Diphtonie.  Unter  Diphtouiej  Uuppeltönigkeit  verateht  man  daa  gleich- 
zeitige Zastandekonunen  tMtier  Töne  von  vwMdiiedaiarHOlie  wihrend  der  Phonation. 
Hierbei  wird  meist ena  die  Oloiti»  ItgamerUaaa  in  einen  rwderen  und  hinteren 

Abschnitt  abfretlieilt ,  von  denen  joder  filr  sich  einen  Ton  erzeiigt.  Entzündliche 
Scliwclliiiigen,  Bindej^ewe1)8wucherung:en  oder  j)roniiuirende  Ge.schwtlrsränder,  welche 
sich  an  das  Stimmbaud  der  entgegengesetzten  Seite  mehr  oder  wenig  innig  anlegen, 
lasRen  einen  derartigen  Prooess  m  Stande  kommen  nnd  ist  dann  die  Glctti»  car- 
tihujinca  stets  geschlossen  und  der  Exspirations-strom  kann  nur  dnrcb  zwei  hinter- 
einander golo<rene  en<rc  Spalten  entweichen,  deren  Wandungen  gleichzeitig  in 
Vibration  versetzt  werden. 

Bei  mangelhafter  Aonftherung  der  Stimmbänder  ist  der  JDopiielton  nicht 
bemericbar,  wohl  aber  bei  enwgiseher  Phooatii».  Im  ersteren  Falle,  wilirrad  z.  B. 
bei  intendirter  Phonation  der  Tumor  der  einen  Sdte  sich  an  das  gegenüberliegende 
Stimmband  anlegt  und  die  (llottis  cartilar/inea  nicht  schliesst,  oder  wo  auch  schon 
die  Glottis  derartig  ki&rt't,  dass  der  Tumor  Uberhaupt  nicht  die  entgegengesetzte 
Seite  berflhrt  oder  wo  eine  Tibration  der  Qlottiawandmigen  ungenügend  oder  gar 
nicht  erfolgt,  wird  dann  aber  nur  Heiaerk^t  oder  Aphmüe,  niemals  aber  Diphtonie 
beobachtet  werden. 

Bei  der  von  Ti"uCK  erwähnten,  soj^enannten  parulytischeu  Diphtonie  Infrern 
sich  beim  Phonireu  die  Processus  vocales  volikommeu  aneinander,  die  Bäuder- 
glottiB  zeigt  sich  in  der  Mitte  aehwaeh  riehelförmig,  der  hintere  Absdinitt  der 
Knoipelglottis  bleibt  offen.  Hier  würde  also  die  GhtUs  h'gamento  a  und  cartüa" 
ginea,  jede  für  sich  frleicbzeitifr  einen  Ton  erzcnpren  und  Tt  ijck  meint,  dass  in 
dem  bezüglichen  Falle  die  Bänderglottis  auch  während  de.s  Diphtonirens  bis  tief 
unterhalb  des  freien  Randes  der  Stimmbänder  nur  eSaen  ganz  einfochen  Spalt 
darstellte,  also  von  einer  Erzeugung  des  Doppeltonee  in  der  filnderglottis  keine 
Rede  sein  könne  und  dass,  wenn  der  einfache  Ton  in  einen  Doppelton  überi^infr, 
die  beim  Trmen  noch  geschlossene  Knorpelglottis  sich  im  Moment  der  Erzeugung 
des  Doppcltoues  an  ihrem  hinteräten  Abschnitt  etwas  üü'ncte  und  zugleich  ihre 
Seitenwinde  in  zittomde  Bewegung  gerietimi. 

StöRCK  theilt  einen  Fall  mit,  in  welchem  die  Diphtonie  auf  Paralyse  des 
M.  ci  iroarytaenoideiis  post.  beruhte.  Durch  antagonistisclie  Wirkung  des  M.  crtco- 
ari/iacnoideus  lateral,  blieb  das  linke  Stimmband  in  der  Medianlinie  stehen.  In 
Folge  von  später  hinzugetreteneu  EutzUuduugsvorgängen  wurde  das  Stimmband  in 
dieser  Phonatiomniellung  dauernd  fizirt  Dasselbe  war  normal  wdaa,  nielit  verffielct, 
zienilieli  straff  gespannt.  Bei  der  Phonation  näherte  sich  das  gesunde  Stimmband 
dem  lixirten,  schloss  die  Glottis,  tind  es  entstanden  zwei  Tone  von  dem  Intervall 
einer  Quinte.  Patientin  wusste  beim  Sprechen  den  zweiten  Ton  dadurch  zu  mas- 
kirai,  dass  sie  mit  möglichst  schwacher  Stimme  sprach.  Sobald  sie  aber  willkflr- 
lieh  oder  unwillkflilich  ihre  Stimme  forcu^e,  traten  beide  Töne  zu  Tage.  Störck 
fügt  gleiclizeitig  hinzn,  dass  in  derartigen  Fällen  der  Grund  der  Doppeltönigkeit 
walirselninlich  in  der  verschiedenen  Spannung  der  beiden  Stinimbftnder  liege,  die 
eine  doppelte  Reihe  von  tönenden  Schwingungen  zur  Folge  habe. 


Digitized  by  Google 


192 


DIPHTONIS.  —  BISFOSmONSFlmOKBIT. 


Wir  beobacbten  auch  die  IX^pelttaigkeit  bei  einfiwh  iMretiecben  ZwtiiideB 
der  GlottisOffiier  und  Glottisschliesser ,  und  zeigen  dann  die  Töne  eine  ziemlieh 

hohe  Lafre,  weil,  um  tlborhanpt  einoii  Ton  und  nicht  ein  Geräusch  zu  produriren, 
eine  intensive  Läng-sspannunjr  des  ]);irotischen  Stimmbandes  und  eine  ^össtniög- 
liebste  Verengung  der  Glottis  zu  St.nule  gebracht  werden  muss,  Toliold 

Diplegie  (''^^  und  -l-rfi,),  Doppellähmung ,  bilaterale  Lähmung ;  z.  B. 
Ifiplegia  facialis  =  Lähmung  beider  Faciales ,  Diplegia  brachialis  =  Lähmung 
beider  oberen  Extremititen  —  wogegen  die  Lihmimg  beider  unteren  Extremitäten 
htofiger  «Is  „Pkraplegie*'  nnl^dUirt  wirfl. 

Diplopie  (^irXoo;  doppelt  uud  h^),  Doppettwlien,  vmi»  duplioaim  — 

vgl.  AngenmuskellähmuQg,  l.  p.  G20  ff. 

Dipsomanie  (von  <^:ya,  Durst  und  lucdx)^  periodisch  auftretende  Trunk- 
sucht; vgl.  Delirium  tremens. 

Dlscisslon  (von  discindere),  s.  Cataract. 

Disposition,  s.  Constitutionsanomalien,  Dyscrasie. 

Dispositionsfalligkeit.  Die  gericiitsärztUche  Untersuchung  des  zweifel- 
haften Geisteszustandes  einea  Menschen  Iiann  sowohl  vom  Straf-  als  Ci>ilrichter 
angeordnet  werden.  Enterer  will  sieh  Uber  den  Geistesinstand  eines  Henaefaen 
vergewissem,  wenn  derselbe  in  Folge  einer  Verletzung  oder  Misshandlung  in  Geistes- 
krankheit verfallen  ist,  oder  wenn  Jemand  eine  rechtswidrige  Handlung  begangen 
uud  die  Voruntersuchung  Zweifel  darüber  aufkommen  läast,  ob  dietie  Handlung 
ihm  «uoreehnen  sei}  oder  endlieh,  wenn  es  sidi  darum  handelt ,  ob  «n  Mensdi 
vor  Gericht  erscheinen  mid  als  Zeuge  rechtsgütig  vOTnommen  werden  kSnne.  Der 
Civilricbter  In'ngcgen  ordnet  die  Untersuchung  des  Geisteszustandes  an  zum  Zwecke 
di  r  Constatirung  der  Disp(»sif ionsfilhigkeit  eines  Individuums.  Wir  verstehen  unter 
Diä[H)sition8fMiigkeit  das  Vermögen  eines  Menschen,  seiner  socialen  Stellung  in 
jeder  Beidehong  gereeht  m  werden,  reehtagOtige  Vertrige  su  sefalieesen,  seine  Habe 
zu  verwalten  und  über  dieselbe  letztwillig  sn  vetfllgen.  Dieses  Vermögen  wird  bei 
jedem  volljährigen  Menschen  als  bestehend  vorausgesetzt,  kann  aber  auch  trotz  der 
Volljährigkeit  vom  Gerichte  entweder  unmittelbar  oder  auf  Ansuchen  einer  Partei 
beanstandet  werden,  wenn  gegrOndettt  Verdacht  votliegt,  daas  das  Individuum 
w^en  irgend  tines  pathologisehen  Zostandes  nicht  die  nOthige  Intelligenz  ond 
UrÜl^krafl  besitzt,  um  seine  Angelegenheiten  zu  besorgen. 

Sowohl  das  österreichische  als  das  prcussische  Civilgcsetz  bezeichnen 
ziemlich  genau  jene  Zustände ,  welche  die  Dispositious&higkeit  eines  Menschen 
fragUeh  erseheinen  lassen,  resp.  aussehliessoi  (Merr.  allgem.  bflrgerl.  Gesetzbudi 
§.21,  preuss.  allgem.  Landr.  Theil  I,  Tit  I,  §.  27,  9  und  28).  Hat  hat  sieh 
viel  darüber  aufgehalten,  dass  diese  Gesetze  nur  einzelne  Catogorieen  v(»n  freistes- 
krankbeiten  namhaft  nuichen  (Raserei,  Wahnsinn,  Blödsinn),  anstatt  alle  llaupt- 
formen  aufzuzählen,  oder  von  Geisteskrankheit  überhaupt  zu  sprechen  j  allein  wir 
halten  diesen  Streit  Ar  einen  massigen,  weil  jener  Wortlaut  in  der  Praxis  (In 
Oesterreich  wenigstens)  kaum  emstiidiA  Sdiwierigkciten  bereiten  dtlrfte.  Die  bdden 
Gesetze  unterscheiden,  ebenso  wie  der  französische  Code  civil  {{mbecilUt/;,  demencty 
fureur)j  nicht  einzelne  Formen,  sondern  zwei  oder  drei  Hauptcategorieen  und  sie 
ftgen  erläuternd  hinzu,  dass  darunter  Individuen  zu  verstehen  sind,  welche  „des 
Gebrauches  ihrer  Vernunft  entweder  gtnzlich  berauht  oder  wenigstens  unvarmögend 
sind,  die  Folgen  ihrer  Handlungen  einzusehen".  Innerhalb  dieser  Grenzen  giebt 
es  Kaum  genug  ftlr  alle  Formen  von  (Jeistcskrankhcit  und  Geistesschwäche,  und 
sollte  ein  rigoroser  Richter  mit  der  Augabc  des  Arztes,  dass  der  Untersuchte 
geisteskrank  oder  sehwadi  sd,  oder  mit  der  Benemrang  der  qpeeienen  Fürm  sidi 
nicht  zufrieden  geben,  sondern  auf  die  Anwendung  der  im  Gesetze  genannten 
Begriffe  dringen,  so  kann  ja  der  Sachverständige  die  specielle  Form  unter  eine 
der  gesetzlichen  Categorieen  subeumiren,  und  er  giebt  sich  gewiss  dadurch  keine 


Digitized  by  Go 


DISPOSmONSFÄHIGKElT. 


193 


wissenscbaftlicbe  Blosse,  wenu  er  „im  Sinne  des  Gesetzes^'  eiuen  Melancholiker 
«Is  „wahnsinnig"  oder  einen  Yerrflckten  als  „blödsinnig**  erklftrt  Uebrigens  hat 
die  neuere  Geeetagebuug  eingeäeluMi ,  dass  die  Ausdrücke:  waLnsinnig  und  blöd- 
sinnig „nicht  ausreichen  unil  «Icslialh  angefochten  worden  sind";  demgemJlss 
finden  wir  schon  in  zwei  neuen  (icsetzen  (in  der  deutschen  Civilprocessordnung 
und  in  dem  preussisehcu  Gesetze  über  das  V^ormundsehai'tBweseu)  jene  Begiiffe 
durch  den  allgemeinen  „geisteskrank"  ersetit 

Sonst  ist  dem  Gerichtsarzte  vollständig  die  Freilieit  gewahrt,  auf  Omnd 
seiner  Untersuchung  einen  Menschen  als  geisteskrank  oder  geistesschwach  zu  erklären, 
und  ihm  demzufolge  die  Dispositionsfäbigkeit  abzusprechen  oder  diesen  aus  dem 
Intiidben  Gntaehlen  von  selbst  sieb  ergebenden  Schlnss  don  Richter  anheim  zu 
stellen.  Streng  genommen  ist  die  ¥Vage  nach  der  Dispositionsfähigkeit  eine  juri- 
dische, und  nach  dem  Vorgange  Griestnger's  ,  welcher  dem  Geriehtsarzte  rieth, 
die  Beantwortung  der  Zurechnungsfrage  abzulehnen,  ,.wenn  es  ihm  im  Interesse 
der  Sache  scheint",  wurde  es  fast  zur  Regel  erhoben ,  dass  der  Arzt  auch  die 
Frage  naeh  der  Dispoeitionsfähigkcit  absdehnen  und  sich  nnr  auf  die  Exploration 
und  Diagnose  des  Geisteszustandes  zu  beschrünken  habe.  "Wir  haben  gegen  diese 
Ansicht  nichts  einziiwi mlen ,  können  aber  darin  kein  Vergehen  gegen  die  (iesetze 
der  Logik  erblicken,  wenn  der  Arzt  auf  ausdrückliche»  Verlangen  des  iiichters  sich 
Aber  Dispositionsfähigkeit  äussert. 

Die  DispoeitionsÜhigkeit  eines  Mensehen  kann  vorllb ergehend  in 
Frage  gestellt  oder  sie  kann  dauernd  nicht  vorhanden  sein.  So  kann  z.  B.  die 
Testirfähigkeit  eines  Menschen  angefochten  werden  in  allen  jenni  Füllen ,  wo  die 
Geistesthätigkeit  vorübergehend  beeinträchtigt  ist  (Fieberdelirium,  lutuxication, 
Agonie  n.  a.  w.).  In  diesen  Fällen  ist  die  Aufgabe  des  Arztes  eine  sebwierige ; 
et  ist  nämlidi  dsrauf  angewiesen,  auf  Grund  von  ActenstUcken  oder  Zeugenaus- 
sagen sich  zu  flussern  ,  da  das  betrcfTcndc  Individuum  entweder  nicht  mehr  am 
Lehen  oder  bereits  ^^(mu  s( u  ist.  Dauernd  (was  aber  nicht  durchaus  gleich- 
bedeuteud  ist  mit  iunnerwiihreuUj  kann  die  DispositionsfUhigkeit  aufgehoben 
sein,  wenn  bei  einem  Individuum  die  geistige  Entwidklung  nicht  gleiehoi  Schritt 
hält  mit  der  physischen,  oder  wenn  dasselbe  sowohl  in  physischer  als  psychischer 
Beziehung'  in  der  Entwicklung  gehemmt  wurde,  oder  endlirh  wenn  ein  in  beiden 
Richtungen  normal  entwickeltes  Individumn  in  eine  Geisteskrankheit  oder  ein  körper- 
liches Leiden  verfiel,  welches  mit  Störung  der  Geistesthätigkeit  verbunden  ist.  In 
erster  Reihe  haben  wir  ea  somit  mÜ  Penonen  zu  thun,  welche  aus  was  immer 
fnr  l'rsache  auf  einer  niederen  Entwicklungsstufe  stehen  geblieben  sind,  also  vor- 
zugsweise mit  Idioten  und  Taubstummen  (bezüglich  letzterer  enthalten  die 
C'ivilgesetzbücher  besondere  Bestimmungen:  östcrr.  allgcm.  bürgerl.  Gesetzbuch 
§.  275,  preuss.  allgem.  Landr.,  Theil  H,  Tit.  XVIII,  tj.  lö).  In  zweiter  Reibe 
kommen  Gemüths-  und  Geisteskranke  in  Betracht;  endlich  handelt  es  sich  nicht 
selten  um  Individuen,  welche  in  Folge  einer  physischen  Krankheit  (apoplektischer 
Insult)  schwach-,  blödsinnig  oder  apliasiseh  geworden  sind. 

Der  Gerichtsarzt  begegnet  somit  iV*  foro  civUi  sämmtlichen  psychischen 
Sehwiefae-  und  Krankb^tasuständen,  wie  vor  dem  Strafgeriobte ;  allein  seine  Auf- 
gabe ist  hier,  wie  Liman  richtig  bemerkt,  eine  leichtere, ^Is  in  strafgerichtllchen 
Fallen.  Schon  der  I'mstand ,  dass  die  meisten  Untersuchungen  an  Pcrgonen  vor- 
genommen werden,  welche  entweder  in  einer  Irrenanstalt  untergebracht  sind,  oder 
es  früher  gewesen  sind,  oder  welebe  im  Orte  od«*  wenigstens  in  gewissen  Krnsen 
als  geistescM^waeh  oder  -krank  bekannt  waren,  giebt  dem  untersuchenden  Arzte 
wichtige  Anhaltspunkte  an  die  Hand,  und  die  Einsicht  in  das  Beobachtungsjounial 
der  Krankenanstalt,  in  welcher  die  Untersuchung  zumeist  stattfindet,  ferner  Aus- 
sagen des  behandelnden  Arztes,  der  Krankenwärter  und  Familienmitglieder  tragen 
nicht  vrenig  xur  Aufklinmg  des  Falles  bei.  Endlieh  entfiUlt  jeder  Verdacht  auf 
Simulation,  welche  in  strafgerichtlichen  Fällen  dem  Arzte  mitunter  so  viel  zu  schaffen 
macht,  naffir  hat  er  es,  freilieh  in  sehr  seltenen  Fällen^  mit  der  Dissimulation 
Real vEncyclopttdie  der  gw.  Heilkunde.  IV.  13 


Digltized  by  Google 


194 


DISPOSmOMSFlHIGKBiT. 


zu  tbuu ;  uicbt  jeder  Geisteskranke  giebt  sich ,  wie  er  ist ;  mancher  ist  bemUht, 
aehMB  Znatand  ni  verheimlichen,  um  dw  Welt  gegenttber  als  geistes^esnnd  sn 
giften  und  ^h  einer  lästigen  Bevormundung  zu  entziehen,  trotzdem  er  Halbst  seines 
Leidens  nur  zu  gut  »ich  bewusst  ist.  Selbstverstiliullich  l)C(larf  es  in  solchen  FAUea 
längerer  Hoobachtung  und  der  Berücksichtigung  aller  Nebenumstände. 

Diejenigen,  „welche  wegen  Mangels  an  Jahren,  Gebrechen  des 
Geistes,  oder  anderer  Yerhaitniase  wegen  ihre  Angetegenbeiten  selbst  gehArig 
zu  besorgen  unfähig  sind",  stehen  unter  dem  besonderen  Schutze  der  Gesetze,  und 
es  hat  daher  das  Gericht  ftlr  solche  Personen  einen  Turator  oder  Sachwalter  zu 
bestellen  (Osterr.  allgem.  bttrgerl.  Gesetzbuch  §.  269,  173,  allgem.  Landr.  Theil  I, 
Tit.  I,  §.  32,  83,  dentsehe  CSTflprooeesordnnttg  vom  80.  Januar  1876  §.  593  bis 
630,  prenasische  Vormundscbaftsordnung  vom  5.  Juli  1875  §.  83,  Code  NapoUtm 
Art.  489—512,  Code  de  procidure  dvile,  Art.  .«^00—897).  Das  Verfahren, 
welches  zu  diesem  Zwecke  angeordnet  wird,  heisst  das  E  u  t  ni  (l  n  d  u  n  g  s  v  e  r  f  a  h  r  e  n 
(Interdictiou) ;  sowohl  in  Oesterreich  als  in  I'reussen  erfolgt  dasselbe  entweder  auf 
Antrag  eines  Familienmitgliedes  oder  von  Amtswegen ;  in  Oesterreidi  speelell  sind 
nach  dem  Hofkanzleid«  c  r«  te  vom  21.  Juli  1825  die  Directionen  der  LtMoanstalten 
vcrpHiehtet ,  über  jede  Authahnic  eines  Gemliths-  oder  Geisteskranken  unverzfl^'-lich 
an  die  conipetente  politi.sche  Behörde  die  Anzeige  zu  machen,  welche  vermittelst 
des  Bezürksgericbtes  in  Civilsachen  das  Weitere  veranlasst;  in  beiden  Staaten  wird 
daraiif  eine  Gommission  zur  PTflAmg  des  Geisteszustandes  mtsendet,  an  welcher 
ausser  den  Gerichts|)er8onen  u.  s.  w.  auch  zwei  sachverständige  Aerzte  gehören. 
Die  gerichtsärztlichc  T'ntcrsuchung  ist  somit  eines  der  wichtigsten  Mittel,  um  dem 
Gerichte  die  Ueberzeugung  zu  verschaffen,  ob  die  betreffende  Person  schutzbedttrftig 
ist,  und  ob  die  Bestellnng  ^es  8«diwaHers  nofliweiidig  «nduliit  Die  Aento 
untersuchen,  je  nach  der  Wichtigkeit  und  Schwierigkeit  des  Falles,  ein  oder  mehrere 
Male  und  haben  gewöhnlich  folgende  Fragen  des  Richters  zu  beantworten :  1 .  Ist 
der  l'ntersuchte  geisteskrank  und  ist  seine  Aufnahme  in  eine  Irrenanstalt  ircsp. 
Verbleiben  in  derselben^  angezeigt;  2.  Ist  er  dispositionstUbig  oder  ist  die  Bestel- 
lung eines  Sachwalters  erforderüdi ;  8.  Itk  sein  Leiden  heilbar  oder  lAdit  Die 
erste  Frage  ist  eine  streng  ärztliche;  die  Beantwortung  derselben  (Mit  also  aOB» 
schliesslich  dem  Gerichtsarzte  anheim ;  die  Antwort  auf  die  zweite  kann  er  ablehnen 
oder  auch  geben ,  weil  sie  mit  logischer  Schärfe  aus  der  ersten  hervorgeht ;  die 
dritte  ist  von  grossem  Gewichte,  weil  sie  die  Möglichkeit  oder  Wahrscheinlichk^t 
der  Wiederanfiiahme  der  Untersuchung  nach  Ablauf  dner  gewissen  Frist  involvirt 
Hier  bandelt  es  sieh  um  die  Prognose  und  dieselbe  ist  eben  bei  Geisteskrank- 
helten  zumal  fllr  den  Gerichtsarzt  sehr  schwierig.  Lautet  sie  für  den  Untersuchten 
nicht  absolut  ungünstig,  so  wird  die  Curatel  Uber  ihn  verhängt  oder  nicht,  jeden- 
falls aber  ein  nener  Termin  zur  üntersuchung  anl>eraumt.  Ueb«4ianpt  hOrt  die 
Entmündi^'ung  auf,  s(djald  die  Ursache  aufgehört  hat,  welche  sie  nothwcndig  maclite 
(österr.  allgem.  bürgerl.  Gesetzbuch  §.  283,  allgem.  Landr.  Tlieil  II,  Tit.  XVIII, 
§.  815,  Code  Napoh'rm,  Art.  512).  Die  Aufhebung  der  Curatel  und  die  Wieder- 
einsetzung in  die  bürgerlichen  Hechte  ist  au  ein  ähnliches  Verfahren  gebunden, 
wie  die  Entmflndignng  und  EntzicJmng  der  Reehte,  und  auch  bei  ^Uesem  Verfahren 
fiUlt  der  Löwenantheil  den  ärztlichen  Sachverständigen  zu,  welche  zu  entscheiden 
haben,  ob  der  Geisteskranke  seine  Gesundheit  wieder  erlangt,  der  Geistesschwache 
die  entsprechende  Entwicklung  erreicht  hat.  Die  VerantwortUchkeit  des  Gerichts- 
antes  ist  hier  eine  ebenso  grosse,  wie  beim  Entmfindigungsverfidaen,  die  Au^be 
dne  achwtorigete:  handelt  es  laeh  ja  dämm,  mit  Bestimmtheit  anzugeben,  ob  voll- 
Btändige  und  bleibende  Genesung  und  nicht  etwa  blos  eine  vorübergehende  Besse- 
rung eingetreten  ist.  Hierzu  ist  eine  grosse  psychiatrische  Erfahrung  erforderlich 
und  überdies  Vorsieht  geboten,  da  einerseits  selbst  erfahrene  Irreuui-zte  bezüglich 
der  Frage,  ob  ein  ihrer  Obhut  anrertranter  Kranicer  als  geheilt  aniusehen  s^ 
mitunter  einer  verhängnissvolleu  Täuschung  sidi  hingeben  können,  und  andererseits 
die  Statistik  lehrt,  dass  20—2b%  der  Genesenen  reddiv  werden. 


Digitized  by  Google 


DISPOSITlONSFÄniGKEIT.  —  DISTOMA. 


üeber  das  Verhältniss  der  Disfxisitions-  zur  Zurechnun^sfitlii^rkoit,  über 
die  grossere  oder  geringere  DigniUt  der  eioen  und  andern  i&t  >iel  geschrieben  und 
gMtrittflD  worden.  Im  Frbieipe  decken  diese  baden  Begriflb  Moander  Iceinesw«^ 
denn  ee  unterliegt  keinem  ZweiM,  dase  an  Henscli,  welcher  seines  fogendliehen 

Alters  halber  (unter  24  reap.  21  Jahren)  noch  nicht  dispositionsföhig  ist,  wegen 
einer  verbrecherischen  Handiunp:  zur  Verautwortunpr  frezojjen  werden  kaini ;  umge- 
kehrt kann  ein  Mensch  physisch  grosäjährig  und  dispusitiunsf^ig  sein  und  dessen- 
nngeaditet  während  der  Yollbringnng  einer  geeetzwidrigen  Handlung  in  einem  Zn- 
stande »ich  befinden,  welcher  sdne  freie  WiUensbestimmung  ansschliesst.  Da  schon 
die  Gesetze  für  die  l)isiw>r;ition<-  und  Zurechnungsf^bigkeit  verscLicdcnf  Alters- 
grenzen festsetzen,  glaubte  Caspkk  zwischen  diesen  beiden  Fähigkeiten  eine  Paral- 
lele ziehen  und  letzterer  eine  grössere  Dignität  zuerkennen  zu  müssen  und  dem- 
gemlss  in  der  TnaSa  mitunto'  interdieirte  Personen  Air  znrechnungsfiUiig  erldiren 
zu  können.  Gegen  diese  Gepflogenheit  machte  zuerst  Liman  geltend,  dass  CaspbB 
dafür  den  Beweis  schuldifr  frebliebeu  ist,  das»  jene  Individuen  mit  Recht  interdicirt 
worden  sind,  während  von  anderer  Seite  (Archiv  f.  Psych.  II,  251),  gegen  Casp£R 
dhreet  der  Vorwurf  eriioben  wurde,  dass  er  dieselbm  mit  Unreelit  flir  zurechnungs- 
Ahig  erklärte.   KlUFFT-ElBiNO  nennt  die  Anschauung,  dass  jemand,  der  wegen 
Geistesschwäche  entmündi«]^  ist ,  wegen  einer  str,"in)aren  Handlung  criminell  zur  Ver- 
antwortung gezogen  werden  kann,  juristisch  correct,  hält  aber  mit  liecLt  dafür, 
dass  tA  praxi  Im  einem  wegen  Geisteskrunkheit  oder  Geistesschwäche  Entmündigten 
eine  Bestraftrag  lüeht  antSnig  srin  dürfte,  und  betraehtet  die  diesbezUglidie  An- 
sdiauung  Gasper^S  ah  heut  zu  Tage  weder  mit  der  Wissenschaft  nodi  derOeseta- 
gcbung  im  Einklänge  stehend.  Endlich  erklärt  Limax  (  Ilandb.  d.      Med.  1.  paj,'.  415) 
diese  Frage  für  eine  abstracte  Controvcrse,  deren  lieantwortuug  dem  coucreton 
Falle  flberlaasen  werden  muss.  Hiermit  ist  die  ganze  Frage  in  das  entspreehende 
Geleise  gebnudit,  da  es  klar  ist,  dass  der  ärztliche  Sachverständige  vor  Gericht 
nicht  Thesen  zu  crf^rtern  braucht ,   sondern  einen  speeiellcn  Fall  aufzuklären  hat. 
Nichtsdestoweniger  wäre  ea  doch  erwfin-;elit.  wenn  ( 'ivil-  und  Strafgericht  Hand  in 
Hand  gingen,  um  uuliebsamen  MissNenstaudnishen  M>rzubeugen.  So  hatten  wir  den 
Ckistesznstand  mes  psydiiseh  degenerirten  Hensehen  zu  begutaehten,  weleher  zu 
wiederholten  Halen  in  in-  und  ausländisehen  bienanstalten  angehalten  und  als 
gebessert  entlassen  wurde,  darauf  aber  wegen  versclnedener  gesetzwidriger  Hand- 
lungen mit  Gerichts-  und  Polizeibehörden  in  Coufiiot  kam;   wir  erklärten  ihn  für 
geistesadiwacb,  worauf  die  strafgeriehtliche  Untersuchung  emgestelU  wurde.  Kurze 
Zeit  darauf  ging  äier  Mann  in  derselben  Stadt,  in  welcher  er  fUr  znrecbnungsunfthig 
erklärt  worden  war,  ein  Ehebflndniss  ein,  ohne  von  Seiten  des  Civilgerichtes  auf 
ein  Uinderuiss  zu  stossen,  kam  bald  wieder  mit  der  Polizeibehörde,  und  dann  mit 
dem  Strafgerichte  in  Conilict  u.  s.  w.  Wenn  nun  kaum  anzunehmen  ist,  dass  ein 
Interdicfarter  Ar  zureebnungsfidiig  eiMirt  werden  kSnnte,  so  sollte  umgekehrt  ein 
wegen  Geisteskrankheit  oder  Geistesschwäche  flir  zureohnungsunfUhig  anerkannter 
Mensch  nicht  ohne  Weiteres  flir  dispositionsfähig  gelten.    Insofern  hätte  also  die 
Erörterung  des  Verhältnisses  der  Dispositions-  und  Zurechnungstühigkeit  zu  ein- 
ander noch  eine  praktische  Bedeutung. 

Literatur:  Liaian,  Pnütt.  Haiidb.  der  K«r.  Med.  T,  uad  ZirsIMhafte  Oeistei» 

znstände  vor  Gericht.  Berlin  l'-OP  —  K  ra  f  ft -Ebi  n  g .  Dlf  /.wcifelhaften  Gcistcsznjstäüde 
vor  dem  üivilrichter.  Erlangen  1873.  —  Mendel,  Das  Verfahren  in  Entmändigangssachen 
naeh  d«m  Entwoifb  einer  deatachen  dvilpioeeasMdaims  (Vierte|j.  I.  ger.  Med.  XVm,  äOSU^lT). 

L.  Blamenstok. 

Distichiasis  i'^'.c  und  '7t(/o:,  TJeihe);  anomalem  Hervorwachseii  einer  flber> 
zähligen,  einwärts  gegen  den  Bulbus  g<'kelirten  Cilienreihe.  Vgl.  Trichiasis. 

Distoma  L.  s.  Distomiim  Hui.  Die  Arten  des  Genus  Distomum  (Farn. 
Distomeae,  Ordg.  Trematodes,  Sangwürnier,  Gl.  Platwles,  Plattwtlrmer)  sind  endo- 
parasitisch  lebende  Wflrmer  von  meist  blattförmiger  Leibesgestalt,  im  Besitze 
swder  Sangnipfei  «nes  gegabelten  nnd  afterksen  Verdanungseanales,  eines  exere- 


uiyiii^uO  Ly  Google 


196 


OISTOHA. 


Flg.  4. 


ttfriadien  Apparates,  eines  ans  centralea  und  peripherisclien  Theilen  bestellenden 
Nervensystems,  eierlc^cnd  und  der  Mehrzahl  nncli  hermaphroditiseh  veranlagt. 

Als  Würmer  von  parenchymatösem  Körperbau 
besitzen  sie  eine  Mittelschicht,  welche  die 
Mngeweide  trägt  und  eine  Rindenacliiebt 
oder  den  HautmuskelscbUnoli.  Ihre  Ent- 
wicklung ist  complicirt.  Das  Ptadinm  der 
Embryonalbildiuif?  legen  sie  noch  innerhalb 
der  £i-  oder  Embryunalächule  und  des 
Organismus  znrtek,  wdeherde  gesehleehtlieh 
gezeugt  hat  (Geschlechtsthier),  die  folgenden 
Stadien  in  verschiedenen  Artwirthen  und  auf 
Ei  (i>p»ciiaiter  Rmbryoi  dem  Wege  des  mit  Metamorphose  verbun- 
cMffl.  den  vorderei^win*  denen  GreneratioiisweeliBBib.  Die  EinzelTor- 
^^nommen'"**"*"  «»"^  folgende:  Der  von  dem  Ge- 

sohlechtsthiere  ausgestossene,  beschalte,  hier 
mit  «incm  Wimperkleide  versehene,  dort  dessell)en  nr>eh  ent- 
behrende Embryo ,  —  das  iegereile  Ei ,   —  gelangt  mit  deu       Freier  Embryo 
AaswnrfetoflfiBn  '(Koth,  Harn)  des  Distomentrigers  an  feuchte  ^L^^^i?^**^!^ 
Orte  oder  in's  Wasser.  Nach  Verlauf  einiger  Zeit  wirft  derselbe  k"id^d*x^SgS 
die  Schale  ab  und  ist  frei.   Nun  ergreift  Ilm  der  W.nulcrtricb  Aotttflaek^  


Fig.  5. 


Flf.  «. 


und  beginnt  auch  die  Suche  nach  dem  geeigneten  Wirth  (erster 

provisorischer  Wirth).  Meist  begeguet  ihm  solcher  in  einem  Tbiere  des  MoUasken- 

krelses,  einer  Schnecke.  Ihrer  habhaft  gewwden  und  in  sie  eingedrungen,  Terlieri 

er  das  FUmmerkleid  und  gestaltet  sich  zu 
einem  Körper  um ,  von  wurmartigem  Aus- 
sehen. Dieser  Körper,  weil  er  die  Amme 
ist,  wdehe  auf  dem  Wege  nngesohleeht- 
lieher  Fortpflannng  und  aus 'Keimlc<bnem 
erst  die  Distomenbrnt ,  die  sogenannte  Cer- 
eariengeiieration,  aufzielit,  liilirt  die  Ik'zeieh- 
uuug  Kcimschlauch  und  erscheint,  weun 
mit  Mund  und  Darmanlage  versehen,  im 
Bilde  der  Redie,  anderenfalls  im  Bilde  dt  r 
Sporocyste.  Die  von  ihm  aufgeammteu  Cer- 
carien  aber  sind  Larveuformeu.  Zwar  be-  KeiinHciiiüU'h  lAmme 
sitzen  sie,  wie  das  Gesehlechtsthier ,  zwei 
Saugnipfe,  den  yerdanungsappaiat,  den 
excretorischen  Apparat  und  wahrschemlich 
auch  das  Nervensystem,  indessen  sind  sie  nicht  blos  geschlechts- 
los, sondern  auch  mit  provisorischen,  nur  auf  das  Larveuleben 
berechneten  Einriehtungen  versehen,  nimlieh  mit  ^em  Rnder- 
schwanze,  oft  auch  mit  eiucm  Augendeck  und  einem  Kopf- 
v^'^r^r'^rn^  ItjUf'a.  stachel.  lu  dicstT  Aiissfatfuug  durclibrcchcn  sie  die  Leibeswand 
Ii.  Ii. Iii  IUI  I  der  Amme,  in  weiterer  Folge  auch  das  Integumont  des  die 
Aiu\/d.  >  iiuu  li'oi  1  iiud  Amme  tragenden  Wirthes  und  bewegen  sich  bald  langsam 
^'^^^'i^^iiivyi^'  Icrieehend,  bald  den  Rudersehwani  gebrauchend  und  dann 

lebhaft  schwimmend  im  Wasser  umher :  —  so  die  frei  lebende, 
die  sogenannte  gesehwHnzte  Ccrearie  oder  die  Distomcnlnrvc.  Früher  oder  spiitcr 
jedoch  sucht  sich  dieselbe  in  einem  Wohnthiere  (zweiter  provisorischer  Wirth) 
ansftssig  zu  machen,  indem  ttto  unter  Beihilfe  der  Larvenorgane  (des  Ruder* 
Schwanzes  und  des  Kopfstachels)  in  dessen  Leibessubsians  emdrbigt.  Fttr  die  eine 
Artcercarie  ist  dieses  Wohnthier  ein  Mollusk,  eine  Schnecke,  für  die  andere  ist  es 
ein  Wnrni ,  wieder  für  eine  an<I<Te  ein  Thier  des  Arthropodenkreises ,  als  ein 
Kruhtcr,  eine  Inscctcnlarve,  noch  tUr  eine  andere  ein  Wirbelthier  uud  Kaltblüter, 


Orcaricnmtitter) 
der  Ctrcaria  micriKotyla 
(S|)Orocyiit*niorni). 
Nach  de  F  i  1  i  ppi. 


Dlgitized  by  Google 


DISTOMA. 


197 


zur  Claase  der  lisebe  ifllilend  oder  zur  Ordnung  der  BatraeUer  u.  s.  w.  In 
dea^MligiNI  aulssig  g:ewnrdon ,  wolcbos  ftlr  die  Artrcrcarie  das  freradc  in  Frage 

kommcndo  ist,  gebt  dieselbe  der  Lurvonoinricbtunfrcn  vcrliistipr. 
Hingegen  erhält  sie  jetzt  eine  hüutige  Umkapselung  und  ist 
nach  der  durch  Ablegen  ihrer  Lanrraorgane  geschehenen  L'm- 
gcätaltung  und  encystirt  als  sogenannte  eneystirte  Cercaric  zur 
geschleclitslnscn  .Tu^'cndfonn  des  I>i-*tnniiim  geworden.  Innerhalb 
ihres  bisluri^rtn  Wobntbieres  gtlangt  indcss  die  encystirte 
Cercarie  zu  geschlechtlicher  Entwicklung  nicht.  Vielmehr  erfolgt 
die  letztere  immer  erst  naeh  einem  Wechsel  des  Wirthes, 
nämlieh  erst  dann,  wenn  mit  dem  BMeische  des  bisherigen  Wolm- 
tbicrea  die  Ju;r('ndform  in  den  Mafrcn  eines  Wirtlios  (definitiver 
Wirth  und  pasjiive  Wanderung;  getragen  wurde,  der  ihre 
geschleeht&lM»  Veranlagung  zn  fördern  der  geeignete  ist.  Dnreh 
/AU  die  Einwirkung  des  Magensaftes  hier  der  Kapsel  beraubt  und 

frei  geworden ,  snrbt  sie  das  Organ  auf,  in  welchem  sie  den 
bleibenden  Aufenthalt  nimmt  (Dann.  (J.illeiiwe'^o  bei  den 
Cloakenthieren,  aU  Batrachiem,  Ophidiern,  auch  Harnblase  und 
Harnleiter)  nnd  bringt  daselbst  die  ei-  und  samenbildenden 
Organe  zur  AusFionderung. 

Ans  dem  Vorstellenden  erliellt,  dass  fiir  den  Eiifwickhmgs- 
gang  des  Distoroum  zwei  (bei  manchen  Arten  mehrere^  provi- 
sorische und  ein  definitiver  Wirth  in  Frage  kommen  und  dass 
die  UdMrtragong  von  dem  ehien  in  den  andwen  Wirth  theila 
dureli  active,  zum  anderen  Theil  durch  passive  Wandenmg 
FMa  OkrraWa  «ek/itoto  geschieht  —  und  ferner,  dass  den  einander  folgenden  Knt 
StowiS^IStraDftm'  ^icklungsphaseu  parallel  laufend  eben  so  viele  Fornizustände 
dem  ezoretoriBchen '  ZU  unterscheiden  sind,  nXmlieh:  1.  Der  aus  dem  befhiehteten 
"^^RndeMcbwanze?*"  Distomenei  hervorgegangene,  also  poselileclitlieh  erzeugte 
*^**8tl'o«or Emitrvo :    2.   die    im    ersten   provisuriselien   Wirtlie  lebende 

Amme:  Keimschlauch  und  hier  Hedie,  dort  S|M)rocy.>jte ;  iJ.  die 
von  der  Amme  (Cercarienmutter)  ungeschlechtlich  und  aus  Keimkömern  gezeugten 
Distomenlarven:  geschwiuste  oder  fr«  lebende  Cercarien,  Cercariengeneration ; 
4.  die  in  dem  zweiten  provisoriMsheo  Wirthe  ansAssig  gewordene  Distomenlarre 
oder  geschlechtslose  Jugendform :  encystirte  Cercarie;  5.  das  in  dem  definitiven 
Wirthe  lebende  Geschlecbtsthier. 

Zn  d«i  Distomen,  welche  durch  ihrw  Parasitismus  im  Menschen,  zum 
Th«l  andi  in  den  Hauathieren,  hervorragendes  Interesse  beanspruchen,  zählen: 
D.  hepaticum f  D,  lanceolatwn ,  D.  eraanm,  D.  o^halmobiumf  D.  haemato- 
biunif  D'  heter&phfes. 

D istomum  hepaticum  liud.  LeberegeL  Sein  gewöhnlicher  Aufent- 
haltsort ist  der  Oalle  Idtende  Apparat  Selten  beim  Menschen,  hinfig  bei  den 
Wiederkäuern,  insbesondere  bei  Schafen,  welche  sogenannte  saure  Wiesen  abgewddet 
haben.  Seine  Anwesenheit  erzeugt  bei  den  letzteren  die  Leberfsiule.  Der  Körper 
abgeplattet,  breit  und  blattfiirmig  gestaltet,  lilsst  einen  vorderen  Abschnitt  (Kopf- 
zapfen) und  einen  hinteren  Abschnitt  (Uinterkörper)  unterscheiden ;  ersterer  springt 
illMwlaitig  vor  und  ist  S — 4  Mm.  lang;  die  Linge  dee  letzteren  beträgt  15  bis 
33  Mm,  Von  den  Sangnftpfen  ist  der  vordere  an  der  Spitze  des  Kopfzapfens 
befindlieli,  er  enth.Hlt  in  seiner  Tiefe  die  Mnndöffnung  fMundsangnapf) ;  der  hintere 
kennzeichnet  die  Bauchlläche  des  Thierleibes  (Bauchsauguapfi  nnd  ist  an  dem 
Anfimge  des  Hinterkörpera  gelegen.  Dicht  vor  dem  Banchsaugnapfe  wird  durch 
den  Cirrusbeutel  ein  leichter,  hUgelartiger  Vorsprung  erzeugt,  der  an  seinem 
vorderen  Umfange  eine  qnerovale  Oeffnnno:  besitzt.  Dieselbe,  den  (Jenit.ilporus 
darstellend,  führt  in  einen  kurzen,  gewundenen  .Schlaueli,  welcher,  da  er  die  Enden 
des  männlichen  und  weiblichen  Leitungsrohres  aufuimmt ,  Oeschlechtsclouke  oder 


Digitized  by  Google 


198 


DISTOKA. 


Ganitalsinus  ist.  Die  Oeffnung  des  excretorischen  Apparate«,  Excretionsporus,  fiillt 
mit  dem  binteren  Leibespolc  zusammen.  Die  Randzone  des  Hinterkörpers  wird 
von  den  Seitenfeldern  eingenommen}  sie  besitzen  ein  grobkörniges  Ausseben  und 
enthalten  die  Dotterstöcke.  Das  swiseben  den  SeitenfeWern  gelegene  HittellUd 
entbUt  in  leinem  vorderen,  dielit  Unter  dem  Bauchsaugnapfe  gelegenen  Abschnitte 
die  eireichen  Windungen  des  Uterus  und  den  Keimstock,  in  seinem  hinteren  Ab- 
schnitte, llodenfeld,  die  Samen  bildenden  Organe.  Auf  der  Grenze  zwischen 
und  hinterem  Abschnitte 


Fif.  t. 


vorderem 

des  Mittelfeldes  ist  der  Sebalen- 
drflseiiliaufe  gelegen. 

Die  Kindenschicht  o<ler  der 
Hnutmiiskelschlauoli  setzt  sich  aus 
vier  differenten  Substanzlagen  zu- 
sammen. Die  äusserte  ist  ^e  derbe, 
mit  Porencanälen  versehene  Cuticula 
und  entbillt  zahlreiche,  in  dichte 
Querreihen  geordnete  Schuppen- 
staebel; sie  setzt  rieb  dnreb  den 
Genitalporus  in  die  Geschleebts- 
eloake  fort.  Ihr  folgt  als  Matrix  eine 
einfache  Zellenlage.  Dieser  schliesst 
sich  die  Hautmuskellage  an.  Die- 
selbe säblt  drei  Sebiebten  versebie- 
denen  Fa8er\'erlaufes :  eine  ilussere 
o<ler  Ringfaserschicht,  eine  mittlere 
oder  Longitudinalfasert^cLicht  und 
eine  innere  aus  diagonal  verlaufen- 
de Strlngen  bestebende ;  die  Strlnge 
umgrenzen  rautenförmige  Ltlcken, 
sind  tlbrigens  auf  die  vordere  Kfir- 
perhälfte  beschränkt.  Der  Muskellage 
folgt  mdlieb  eine  vielfiieh  aerklflftete 
innere  Zellenanlage. 

Die  Mittelschicht  stellt  eine 
Parencliynimasse  dar,  wehher  der 
Verdauungsapparat,  der  excretori^che 
Apparat,  die  beiderlei  Gesebleebts- 
organe  and  die  Centrnltbeilen  des 
Nervensystems  eingebettet  sind  ;  ihre 
Gewebe  a'md  grosszellige  Bindesttb- 
stans  vnd  die  sogenanntSD  Faren- 
(Aiyramiiakdn ,  d.  b.  Faserstrlnge, 
welche  in  grosser  Anzahl  vorhanden, 
den  Thiericib  in  dorso- ventraler 
Richtung  durchsetzen. 

Der  Verdairangs-Apparat  be- 
ginnt mit  einer  im  Grunde  des  vor- 
deren iSaiignapfes  gelegenen  Mund^ 
öflnung  und  endet  afterlos.  Er 
gliedert  sich  in  einen  Mund-  und 
^en  Magendann.  Der  erstere  ist  nur  von  geringer  Linge  und  bestebt  «inlebst 
der  MundöfTnung  aus  einem  vorhofartigen  Ravm,  Vorbof,  und  einem  dem  lotteren 
sich  anschliessenden,  starken,  musculösen  und  meist  spindelftirmigen  Pharynx. 
Beide  sind  zu  einem  .Schlurfapparate  vereinigt,  der  durch  Mm,  protractares 
nnd  refroefdres  phari/ngü  vw-  vnd  rflekwiits  bewegt  wMden  kann  wd  bei 


^  hepnUcum  von  der  Bancbflftcbe  gcMh« 
(▼•rdaauogMppaimt  und  Nsrvensyftem). 
•  HondMoirupf 
h  BsQolinaidiapf. 

c  Cirrnsbentel.  in  seinem  vorderen  ümfkng«  dar 

Porus  geniUiUt. 
d  Der  ScbaleDdrüsenhaafen ,  an  Minem  binteren 

ümfaoge  das  Dotterreaervoir. 
e  Anfang  des  Maf^endarma ,  vor  demaolbea  d*r 

SchlurtHiiparat. 
/  Oentraltheiio  de«  Mervanfysten». 


Digitizec  i  ,  ^  .oogle 


DISTOICA. 


199 


Fig.  •. 
ß 


Anfiudmie  von  Nahrnng  wie  eine  Saugspritze  wirkt.  Der  andere  Abschnitt, 
der  Magendann ,  spaltet  sich  gleich  nach  seinem  Anfange  und  nor  }i  vor  der 
Genitalöffnung  in  zwei  Darmschenkel,  welche  einander  parallel  und  der  Meiiian- 
linie  nahe  zum  hinteren  Leibespol  hinablaufen.  Jeder  der  Damucheiikel  sendet  gegeu 
den  Baad  des  Köip«n  etwa  16 — 17  Seiteniiraige,  vmi  denen  die  dem  ffinter- 
kOrper  angebörigen  vielfaoh  nunificirt  sind.  Die  Ausbreitung  der  verdauenden  und 
reeorbirenden  Fliehe  wird  dadorob  eine  sehr  umfan^'^reiohe.   Die  gewoblichen 

Bestandtheile  des  Mageudarmes  sind 
eine  carte,  etmetorioM  nnd  geatalt- 
gebende  Membran  und  das  Darm- 
epithel.  Die  Zellen  des  letzteren 
erseheinen  an  ihrem  freien  Ende 
offen  und  gCKtatten,  daäs  nach  ge- 
iekehener  Nahnmesanfiiahme  das 
Protoplasma  in  pseadopoffienartigen 
FAden  hervortritt. 

Der  excretorischc  Apparat 
wird  durch  ein  RöhrenweriK  Ter» 
treten,  daa  nelsfllrmi^  in  dem  6e* 
sammtkörper  sich  ausbreitet,  sowohl 
der  Mittel-  als  der  Rind<'nschielit 
angehört  und  seine  feinen  Wurzeln 
in  allen  Lfleken  nmd  Spalten  der 
Gewebe  hat  Die  aus  den  Röhren- 
netzen  hervorgehenden  Canäle  stär- 
keren Calibers  fllhren  einem  un- 
paaren  Längsstamme  zu.  Derselbe 
ist  dkkt  nntttr  dem  dorsalen  Theile 
des  Hautmuskelschlauehcs  und  zwi« 
sehen  den  beiden  Darmsehenkeln 
gelegen,  beginnt  hinter  dem  Schaleu- 
drOarahanftn  nnd  mflndet,  gleich- 
sam  den  AusfUbrungsgang  des 
Apparates  bildend,  am  hinteren 
Leibesi)ol. 

Entsprechend  der  hermaphro- 
ditiaeben  Veranlagong  sind  mtnn- 
liehe  und  weibliche  Zeugungsorgane 
zu  berfleksiehtigen.  Von  dienen 
gliedern  sich  die  männlichen  in 
Samen  bereitende  Tbeile  oder  Hoden 
und  Samen  leitende.  Die  enteren 
sind  in  der  Zweizabl  vorhanden 
und  nillssen  ihrer  Lage  nach  als 
vorderer  und  hinterer  bezeichnet 
werden.  Sie  haben  unterhalb  der 
Dannaehenkel  nnd  doen  Veräste- 
lungen ihre  Lage  und  füllen 
das  Hodcnfeld  ganz  aus.  Ihrer 
Gestaltung  nach  zählen  sie  den 
sosanimengesetst  BchUnchfttrmigen  Drüsen  zu.  Die  leitenden  Theile  setien  sieh 
aus  den  Ductus  deferenie$,  einer  Samenblase  nnd  ein*  m  Ductus  ejaculaforiu» 
zusammen.  Die  ersteren  sind  zwei  lange,  dünne  und  gestreckt  verlaufende  Röhren, 
welche,  zwischen  den  Windungen  des  Uterus  hindurchtretend  ihren  Weg  zum 
oboran  Umfang  des  CSrntsbwteli  nehmen,  hier  denedben  dmfabohren  und 


m  v.  n  <ler  Banchfliich« 
(Geschlechtsorgane.) 


n  Mandeaugnapf. 
b  BanrhsancTiapf. 
c  Voriler<>r  HoUe. 
d  Hinterer  Hude. 
f  SRmi-n(ilaa«\ 
/  Genilalsinoa. 
t  ClriMbniti. 


h  Ponu  genltoUi. 
t  Keimstook. 
kt  Dotterstö^k«. 

l  Uterus. 

m  Endstäck  d«s  wtillillditn 

LeitangirohrM. 
w  Poms  eunlofliii. 


.  Kj,  ^    by  Google 


200 


DISTOMA. 


za  einem  Samenreaervoir  nd»  r  einer  Samcnblase  ven  inifren.  Aus  der  letzteren  frebt 
der  enge,  melirfaeh  "rewiiiulene  Jhirt.  rjantlofon'm  hervor;  er  nimmt  während 
seines  Verlaufes  die  zablrcichen  feinen  Ausfubrungägänge  der  einzelligen  Anbaugs- 
drflflen  des  Leitnngsrolires  auf  und  mflndet  in  dag  blinde  Ende  des  OeiütalriBm». 
Samenblase,  Duct.  ejaevlatoriu.s ,  AnhangsdrUsen  und  der  weitaus  grösste  Theil 
des  CieuitalHinus  «iml  von  einem  Iloliliniiskel ,  dem  sogenannten  Cirrusbeutel  ein- 
ge!>cblossen ,  der  diese  Organe  und  deren  Inhalt  zeitweilig  unter  höherem  Druck 
zu  stellen  vermag. 

Aehnlieh  dm  mannUehen»  gUedent  sieh  die  wdblichen  Zeagnngsorgane 
in  eibildendc  und  eileitcnde  Theile.  Die  eibildendcn  sondern  sieb  weiter  in  einen 
Keimstock  und  in  1  )ntt('rstr>eke.  Von  diesen  ist  der  Keimstock  ein  wenii;  umfang- 
reiches Organ ,  in  ileni  vorderen  Abschnitte  des  Mittelfeldes  und  unmittelbar  vor 
dem  Hodenfelde  gelegen,  der  reehtueitigen  Körperbllfte  angehörend.  Seine  OeeCal- 
tung  ist  mit  der  eines  Hirschgeweihes  verglichen  worden.  Der  Ausftibrungsgang, 
Keimgang,  senkt  sieb  in  den  Sehalendrtlsenbaufen  ein.  Dcu  Inhalt  des  Organes 
bilden  die  primitiven  Hizeilcn ,  Primnrdinleier.  —  Die  Dotterstöoke ,  paarig  vor- 
banden, sind  von  sehr  gruH^em  l  inlange ;  ihre  seceruirenden  Abschnitte  filUen  die 
Seitenfelder  des  Hinterkfirpen  ans  and  prodneiren  d«i  Nabnmga-  oder  Nebendotter. 
Die  zahlreichen  Ausfübrungsgfti^  der  Drflsenläppchen  werden  jedcrseits  von  einem 
longitudinalen  Dottereanale  gesammelt.  Beide  longitudinalen  Dottrrcauäle  gehen 
an  der  vorderen  Grenze  des  Hodenfeldes  in  die  transversalen  Dottcrcanäle  über. 
Letztere  TereinigMi  sich  an  dem  hinteren  Umfinge  des  Schalendrflsenbanfens  au 
einem  schon  nuücroslcopiseh  walmelimbaren  Dotterreservoir.  Der  AnsfÜhningsgang 
desselben,  Dottergang,  senkt  sich  in  den  SchalendrOsenhaufen,  giebt  jedot  li  bevor 
er  sifb  mit  dem  Keimgang  vereinigt ,  ein  sehr  feines  Canälclien ,  (U-n  Laurer- 
ÖTiKiJAscben  Gang  ab,  welcher  nach  ganz  kurzem  Verlaufe  auf  der  Dorsalfläche 
des  Körpers  mflndet  nnd  der  üeberprodnotton  ron  Nahmngsdotter  Abfloss  versehaAt. 
•Aus  der  Ven  iiiii^ung  von  Keim-  und  Dottergang  gebt  das  weibliche  Ldtmigsrohr 
hervor.  I)as-;i  lbe ,  weil  nach  rechts  und  links  bin  mehrfach  in  Srhlingcn  gelegt, 
nimmt  doch  einen  nur  kleinen  Raum  ein.  Die  Anfangswindungen  liegen  noch 
innerhalb  des  Scbaleudrtlsenhaufens ,  d.  h.  der  einzelligen,  die  Schalensubstanz 
absondernden  Organe  und  nehmen  deren  zahhreiehe,  fbine  Aasflthmngsgänge  anf. 
Die  nftclistfolgenden,  ausserhalb  des  SchalendrIiaenhaiifenB  gelegenen  Schlingen  sind 
als  die  ootypoiden  zu  bc  zeielmen .  weil  in  ihnen  das  befnichtcte  Primitivei  (Keim- 
stockszelle; zum  embryonalen  Zellhaufen  (Morulaformj  sich  umgestaltet  und  in 
dieser  Umgestaltnng  mit  Kabrnngsdotter  belegt,  von  d«n  Seerete  der  Eischalen- 
drdsen  nmschmolzen  wird.  Die  dann  folgenden  und  weiteren,  mit  besehaltai 
Embryonen  n'ternseiern,  legereifen  Eiern)  gcHlllten  Schlingen  bilden  den  sogenannten 
l'tcrus.  Das  Endstiick  des  Leitnngsrohres  »  ndlicb ,  zwischen  Banehsangnapf  nnd 
Cirrusbeutel  gelegen,  mündet  mittelst  weiblicher  GeschlecbtsöO'nung  in  das  otlcne 
Bälde  des  Genitalsinos  nnd  ist  anf  dem  Hintergründe  des  Oenitalpoms  sichtbar. 
—  Das  legcreifc  T'terusei  bat  eine  Länge  von  0*14 — 0*15  Mm.  und  ist  au  seinem 
liiiitt^reii  I'ole  mit  einem  Deekel  verselien.  —  Durch  Verschluss  des  Genitalponis 
wird  die  eontinuirliche  Leitung  von  den  samcnbildendcn  zu  den  eibildeuden 
Organen  bewerkstelligt  und  die  Befruchtung  der  Primordialeier  vcnnittelt. 

Das  Kenrenqrstem  bringt  die  Gentrak^ane  in  Form  tines  Seblnndringes 
zur  Aussonderung.  Derselbe  besitzt  drei  durch  Commissuren  mit  einander  ver- 
bundene Ganglien,  zwei  obere  und  ein  kleines  und  zellreicbcs  unteres.  Von  dem 
letzteren  gehen  feine  Fädeben  nach  hinten  zum  Magendarm,  von  den  beiden  oberen 
Nervenstriinge  nach  vom  nnd  nach  hinten,  anter  den  letzteren  der  lange,  starke 
Seitennerv,  welcher  bis  an  die  hintere  Grenze  des  Hodenfcldcs  zu  verfolgen  ist. 

Die  Entwicklung  des  Lebcregels  betreffend,  sind  die  Ammenform  wd  die 
Cercaricnformen,  sowie  deren  Träger  bis  jetzt  nicht  gekannt. 

Di  st.  lan  Ceolat  um,  MEHLIS.  Lebt  wie  D.  hepat.,  und  öfter  mit  ihm 
gemdnscfaaftlieh ,  in  den  GalUmwegen  der  Wiederkftner,  ist  aber  aneh  beim 


u.  kju,^Lo  i.y  Google 


W  W 


DISTOMA. 


201 


M»-nsohtn  gefunden  worden.  —  Kr.rpfT  lanzcttnirmijr  ^^estaltet,  dünn  und  etwa 
i> — 10  Mm.  lang.  Der  vonlcrc  Leibespol  mehr  zugespitzt  als  der  hintere.  Der 
Bauchsaugnupf  am  hinteren  Ende  des  ersten  Fttnftels  der  Körperlänge  gelegen. 
Der  MuDdaangM^  wird  von  dem  mdwen  Leibesende  sebiimfilnDig  11b«migt ,  bo 
dasr?  er  gleichfalls  eine  ventrale  Stellung  besitzt.  LeilwRoberfläche  ohne  Stachel- 
klt'id.  Die  beiden  Dannschcnkcl  unverzweigt.  Die  HimIcii  frelappt,  dicht  hinter 
dem  Bauchsaugnapfe  und  vor  dem  Keimätocke  gelegen.  Dotteratöcke  uohmon  nur 
deo  mitllioreii  TheQ  des  Sdtenrandes  ein.  Der  üterm  staric  entwiekett,  in  viel- 
fache Windungen  gelegt,  welche  vornebmlicli  in  der  hinteren  Leibeahllfte  ange- 
häuft sind.  —  Das  legereife  Ei  hat  eine  LSiipre  von  0-04 — 0  04.')  Mm.  Der  dem 
Ei  ent.schlilpf'te  F.mhryo  ist  nach  den  .An^nlx-n  Lkückart'.s  hirnformig  gestaltet, 
auf  seiner  vorderen  Leibe-shälftc  mit  Wimperhaaren  besetzt,  auf  dem  vorspringenden 
Scheitel  mit  einem  stilettfi^rmigen  Staehel  versehen.  Die  weiteren  Entwioklungs- 
fonnen  und  deren  Triger  unbekannt. 

Disf.  crassum,  BiSK.  Dir  K'irper  ist  blattförmig  gestaltet,  ziemlich 
dick,  vom  etwas  zugespitzt,  hinten  stumpf  al)gerundet.  Seine  Länge  wird  auf 
4 — G  Cm.  seine  Breite  auf  1'7 — 2  Cm.  angegeben.  Die  beiden  Saugnäpfo  gehören 
dem  vorder«!,  schmaleren  Leiliestheile  an  und  sind  3  Mm.  von  einander  entfSemt. 
Die  Leibesoberfläche  ermangelt  des  Stachelkleide«  und  ist  glatt.  Dicht  vor  di  m 
Bauchsaugnapfe  ist  der  Oenitalporns  befindlich.  Die  beiden  Dannsehenkel  sind 
lang,  einfach  und  ohne  Soitenzweigc.  Die  Dotterstöcke  zu  den  Seiten  der  Darm- 
sehenlcel  gelegen.  Die  Utemswindungen  gehören  der  vorderen  KOr{»erbllfke  an. 
Angeblich  nur  ein  Ilode  vorhanden.  —  Der  Schmarotzer  wurde  von  BoSK  in  dem 
Duodenum  eines  auf  einem  Themse-f  lospitalsehiffe  verstorbenen  Laskaren  in  14  Exem- 
plaren gefunden.  Ancli  von  ("obbold  sind  zwei  Fülle  beohachtet  worden.  Sie 
betrafen  einen  Missionär  und  dessen  Frau,  welche  eine  Anzahl  Jahre  in  Ciiina 
gelebt  und  von  dort  die  Parasiten  eingeschleppt  hatten. 

If  ist.  Jt  e t  e  r  o p h // e«,  V.  BlEBOLD.  Der  rötli- 
licli  ;j:rr;irlite  1  —  1-.')  Mm.  lange  und  0*7  Mm.  breite 
Dünndarmparasit  wurde  in  Egypten  von  Biluakz  zu 
zwei  verschiedeneu  Malen  und  in  sehr  groesen  Mengen 
beobachtet.  Nach  Lbdckabt,  welcher  Gelegenheit 
hatte,  den  Schmarotzer  näher  zu  untersuchen,  ist  der 
Körper  länglich  oval .  in  der  vorderen  Hälfte  mehr 
zugespitzt ,  nach  hinten  gerundet,  seine  Bauchtläche 
abgeplattet,  Rttckenfliche  flach  gewftlbt.  Die  vordere 
HSUtc  des  Leibes  dicht  bcstachelt.  Der  Mundsaugnapf 
hat  eine  etwas  bauchständige  Lnjre :  der  liintere  Sang- 
napf in  der  Mitte  der  Rauchtläcbe  gelegen,  i.st  erheblich 
grösser  als  der  ersterc.  Die  Gabelung  des  Dannes 
erfolgt  dicht  vor  d«n  Bavehsangna^  nt  also  ziemlich 
weit  nach  hinten  gelegen.  Die  Darmschenkel  einfach 
und  ohne  Abzweigungen.  Der  Genitalporus  hinter 
dem  Bauchsaugnapfe.  Die  Hoden,  rundlich  gestaltet, 
liegen  in  gleicher  Fhidit  Beb«neinand«r  und  nahe 
dem  hinteren  KArporande.  IMe  Dotterstöcke,  von 
geringer  Grosse ,  haben  eine  seitliche  T-ia;re.  Den 
Kaum  zwischen  Hauchsaujrnapf  und  Hoden  füllen  der 
Keirostock  und  der  Uterus  aus.  Die  einzelnen  Ent- 
wicUnngsstadien  und  deren  Triger  bis  jetzt  nicht 
gekannt. 

J)  i  s  t.   h  a  f  m  a  t  o  h  i  u  m  ,    RlT-HARZ.  Bei 
diesem  I^arasiteu  sind    die  Geschlechter  auf  ver- 
schiedene Individuen  vertheilt.  Beide  langgestreclct,  schlank  und  von  milchweisser 
Farbe.  Die  Saognipfo  siemlieh  von  gl^er  Grösse,  dem  verjüngten  vorderen 


Fig.  10. 


L  f  11  r  k  a  r  t. 
Da«  Weibchen  u  im  cmnlit  gyii,it. 
tophorut  b  lie«  Männi  lK^ns  c.  — 
d  Muodsaagnapf,  *  fiauch»augu!i|>f 


Dlgitized  by  Google 


BISTOIU.  —  BIÜBEnCA. 


Leibestbeile  uigehörig  und  einander  nabe  stebend.  Bei  beiden  Gescblecbtern  liegt 
die  GeidtalSftiimg  fficht  hintw  den  Banehumguapfe.  <— *  Dae  Hlaaeheii,  kurzer 
eis  des  Wetboben,  misst  12 — 14  Mm.  imd  besitst  starke  Saagnipfe.  Der  die 

letzteren  tragende  Leibestlieil  erscbeint  abgeplattet,  der  Ilinterkörper  «lagegen, 
weil  seine  Seitenränder  vcntralwärts  stark  eingerollt  sind  ,  um  zur  Aufnabme  des 
Weibcbens  eine  Rinne  oder  eine  unvoilständig  geachlosseue  Röbre ,  Camlis  gynae- 
eo]^koru8,  m  bOden,  hat  eb  ^Undrisdies  Aussehen.  Die  Hoden  rind  didit 
gedrSngte  Bläncben,  welche  zwischen  den  vorderen  Abschnitttn  der  Darmscbenkd 
liegen;  sie  münden  mittelst  eines  einfacben  Samenleiters  aus.  —  Das  Weibchen 
misst  14 — 19  Mm.  und  besitzt  einen  »chlanken,  fast  cylindrischen  Leib.  —  Der 
Embryo  hat  einen  länglich  walzenförmigen  Körper,  der  sich  naeh  vom  rUsselartig 
mspitrt;  seine  OberiHdie  trtgt  ein  diehtes  FlinunerUeid;  die  weitere  EntwieUang 
desselben  ist  nicht  gekannt.  —  Nach  den  Mittheilungen  von  BiLHABS  bt  der 
Schmarotzer  in  der  einheimischen  Bevölkerung  Aegj'ptens  sehr  verbreitet.  Er 
bewohnt  die  Pfortader,  deren  Wurzeln  und  Aeste,  sowie  die  Hamblasen-  und 
llastdenngefleehte,  bewirkt  in  den  GeAssen  mtndieilei  Störungen  nnd  Yerlnde- 
mngen  in  der  Schleimliaiit  der  Hamwege  nnd  des  Daimcanals. 

Dtst.  o p h  t It  almobium ,  DiESiNG.  Dieser  Parasit  ist  einmal  in  vier 
Exemplaren  zwischen  der  Linsenkapsel  und  der  Linse  eines  mit  Cataracta  h  nticularis 
geborenen  und  nach  9  Monaten  an  Atrophie  gestorbenen  Kindes  gefunden  worden 
(Obschkid).  Seine  Linge  wird  enf  */4<— Vt'"  angegeben.  Ansgestreekt  ist  er 
lenaettförmig  gestaltet.  Darm  gegnl)elt.  Von  etwaiger  Geschlechtsreife  des  Parasiten 
sagen  die  Mittheilungen  (Gescheid,  v.  Ammon)  nichts.  Unaufjreklärt  ist  es,  welcher 
Species  der  Schmarotzer  angehört,  ebenso  wie  er  in  das  Auge  gelangt  ist.  Im 
Flsdiauge  werden  bekamiüieb  IVematoden  des  Oefteren  gefunden. 

Distorsion  (distofsioj,  Verstauchung,  unvollkommene  und  vörttbergehende 

Verschiebung  der  Gelenkenden,  s.  Gelenkverletzung. 

Distraction  (von  dütrahere),  das  Auseinanderziehen,  speciell  der  Gelenk- 
enden (Distraction  der  Gelenke);  vgl.  Extension. 

Dito.  C ort  ex  Dito,  die  Kinde  eines  in  Indien  und  den  Molukken 
weitverbreiteten '  Baumes,  Ahtoma  tekt^mrü;  von  bitterem  Gesdimaeke,  in  Indiea 
besonders  als  Tonlcmn,  bei  Diarrhoe,  Dysenterie  und  verwandten  Zuständen  hoch 
geschätzt.  Das  anfangs  als  Ditoin  bezeichnete  und  für  ein  Alkaloid  erklärte 
wirksame  Princip  der  Kinde  scheint  noch  zusammengesetzter  Natur  zu  sein  und 
einen  bei  Tbieren  curareähnlich  wirkenden  Bestandtheil  (Di  tarn  inj  zu  enthalten.  — 
Eine  andere,  in  Avstralien  duheimisdie  Art,  AhUmia  coMtrieta,  liefert  dne 
dicke,  aussen  aschgraue,  innen  hellgelbe  Binde,  die  sich  bm  Malaria -Affsetionen 
nfltzlich  gezeigt  hat.  B. 

Diuretlca  (harntreibende  Mittel).  Als  solche  werden  alle  arzeneilichen 
Mittel  und  sonstige  Agenticn  bezeichnet,  welche  die  Eigenschaft  besitzen  oder  in 
dem  Kufe  stehen,  die  liarnabsonderong  zu  vermehren.  Ihre  Zahl  ist  gross.  Die 
Erfklmmgen  nnd  For^ehnngen  unserer  Zdt  haben  sie  indess  erheblieh  eingesdirinkt 
nnd  selbst  die  Anschauung  zu  Tage  gefördert,  dass  es  11berhaiq[>t  keine  arzenei- 
liche  Substanz  gebe ,  welcher  ein  .specifisches  WirkunpsvermJ^gen  in  dieser  Bezie- 
hung zukomme.  In  den  meisten  Fallen  werden  die  hanisecernirenden  Organe  nur 
indirect  beeiniiusst  unter  Verhältnissen,  welche  von  den  Vorgängen  der  Circulation» 
uid  dem  Verhalten  der  flbrigen  seeretorisehen  Organe  abhängig  sind.  Reichlidier 
GenusH  von  Wa-sser  einerseits  und  BescluAnknng  anderer  Absonderungen  anderseits, 
namentlieb  der  Hautperspiration  führen  nothwendig  zu  einer  Vermehrung  der  Ilam- 
menge.  Bei  Durchfällen,  wie  auch  profusen  Schweissen  sinkt  die  Hammeuge  und 
ngleich  die  ihrer  festen  Bestandtheile ,  namentlich  Harnstoff  nnd  Salle,  ular 
ümstlnden  Ins  an  einem  ICnimom;  desgleidien  Tennindeni  hydro^sehe  nnd  eundative 
Eigflsse  die  Hamansscheidnng. 


I 


Digitized  by  Goqole 


BIUBETICA. 


Die  Harnsecretion  wird  ala  eine  in  den  Nieren  unter  Druck  vor  sich 
gehende  Filtration  betrachtet.  Alle  Momente,  welche  eine  Steigerung  des  Blut- 
druckes im  Gefässsystem  herbeiHlhren ,  bedingen  eine  Zunahme  der  UammeDge. 
Dies  gvwhieht  nweli  bd  TenMbrter  WaaMnufinluM  und  httlt  m>  lange  an,  bis 
das  Blutvolum  auf  den  normalen  Btmdpunkt  wiedergekehrt  ist.  Auch  Kälte, 
Krämpfe  und  andere  auf  das  vasomotorische  Nervensystem  wirkende  Einflüsse, 
welche  den  arteriellen  Druck  steigern ,  führen  zu  einer  vermehrten  Absonderung 
des  Harnes.  Die  Variabilität  in  der  Menge  der  Urinabsonderung  durch  ver- 
■ebiedene  Agentien  erklärt  sieh  ans  den  an  Thieren  angestellten  Versnehen,  welche 
so  <lem  Resultate  ftlhrten,  dass  die  Diurese  sofort  steigt,  wenn  man  den  arteriellen 
Dnuk  ( rhf^ht  und  fällt,  wenn  der  Blutdruck  herab{;c8ctrt  wird ,  z.  B.  nach  einem 
Aderlässe.  Für  die  Menge  des  abgesonderten  Harnes,  sowohl  des  Wassers,  als  der 
darin  gelösten  Bestandtheile  ist  anch  noch  der  Ibinervationnnstand  der  meren> 
gefässe  und  der  Concentrationsgrad  des  Blutes  massgebend,  da  von  letzteren  ancb 
die  Diffusionsvorgänge  in  den  Tubulis  contortis  abhJlnfren.  VafjrusreizDng  steigert 
den  Blutzuflufts  nach  den  Nieren,  während  Erregungszustände  des  Spianekicua 
major  denselben  herabsetzen  (Cl.  B£iRXAftD). 

Die  qnantitatiTen  YeiliiltnisBe  der  Hamabsondemig  hängen  somit  von 
Tersehiedoien  Umständen  ab.  Im  Allgemeinen  lassen  sich  die  IGttel,  welche  die 
Hamaeeretion  zu  steigern  vermögen,  auf  solche  zurllckfiihren ,  welche  1.  die  Blut- 
masse vermdiren,  verdünnen  oder  in  solcher  Art  verändern,  dass  der  Durchgang 
▼on  Wss8«r  mit  den  darin  gelösten  Salzen  und  Excretionsstoffen  erleichtert  und  so 
ein  grOsMres  Qnantun  von  Harn  prodneirt  wird;  2.  die  meehanisehen  Voi^sänge 
der  Circulation  abändern  und  dadurch  den  Austritt  grösserer  Wassermengen  mit 
darin  gelösten  Stoffen  aus  den  Capillaren  der  Gloineruli  ermöglichen :  3.  durch  ihren 
Reiz  auf  die  Nieren  die  Circulatious-  und  Ditl'usionsvorgänge  in  denselben  in  einer 
Weise  abändern^  weldie  die  Hanneeretion  begflnstigt. 

Die  Wahl  der  harntreibenden  Mittel  hängt  somit  wesentlich  davon  ab) 
welcher  Art  die  pathologischen  Zustände,  ob  es  Hi  rz-,  Gefäss-  oder  Nierenerkran- 
kungen, anomale  Blutbeschaflenheit,  exsudative  Processe  wler  abnorme  Innervations- 
zustände  sind,  welche  ihre  Anwendung  erheischen.  Es  werden  daher  in  ihrer 
Wirknngawcfoe  hOcbst  Tersebiedene  Mittel  bei  riehtigw  Wahl  vnd  zur  rechten 
Zeit  gebraucht,  die  erwünschte  Diurese  und  mit  ihr  die  Besserung  oder  Beseitigung 
der  bestehenden  krankhaften  Zustände  herbeiführen,  unter  anderen  Umständen  aber 
die  Uebel,  gegen  welche  das  Curver£ahren  eingeleitet  wurde,  verschlimmem. 

üebersiehüich  lassen  ^h  die  Dinretica  in  folgende  Gruppen  «isanunenfiMsai : 

1.  Wasser  und  wässerige  Getränke.  Reichliches  Wassertrinken, 
welches  sehr  rasch  den  arteriellen  Druck  erhöht,  wirkt,  wenn  kühl  (4  — 14"  C.) 
genossen  am  frühesten  als  Diureticura.  Viele  von  älteren  Aerzfen  als  harntreibend 
angesehene  Mittel  verdanken  diese  Eigenschaft  wohl  ausschliesslich  den  Wasser- 
mengen,  hi  welchen  sie  gerMt  werden ,  to  die  Deeoete  von  Rad.  Ononidü 
spinosae,  -Bardanae,  -Oiru-fs  arenaritU,  -Sasmparülae  etc.,  welche  letztere  als 
blutreinjfjende  llolzgetränke  einst  eine  grosse  Rolle  spielten,  dann  die  Ahkoc)iii?i<» 
der  Hirse,  der  Spargelwurzeln  und  Spargelsprossen,  sowie  anderer  ähnlicher  Mittel 
(Diuretica  emoUientia  s.  lenientia),  welche  man  sonst  zu  Getränken  Air  Wasser- 
sflehtige  n  verordnen  piegte. 

Das  Wasser  geht  rasch  in  das  Blnt  fiber,  fast  eben  so  schnell  wird  es  bei  gewöhn- 
licher Temperator  der  Lidt  wie  de«  Köipen,  noch  mehr  aber  bei  Kiüie,  mit  dem  Harne  wieder 
anigeAlirt.   IHirdi  T«melirto  Einftahr  von  WmsMr  wird  aber  der  Stoftunnts,  die  LSsong 

nnd  Aiissr-lieidnnj:  der  dnrrh  die  Oxydatinnsvorpänge  im  Körjjer  umgesetzten  Organthoile  nnd 
verschi'  ili'iKT,  bei  stärkerer  Anbäufüng  dem  Orgauismos  naehtheiliger  SabstansM^n ,  seibat  der 
Gifte  g»  tVirdt  rf.  Die  Absonderiiug8g«mhwindigkeit  des  Wassers  im  Harne  sehwankt  übrigens 
beträchtlich,  und  hängt  von  der  Zeit,  der  Menge,  wie  anch  von  dem  l'mstande  ab,  ob  es  anf 
einmal  oder  in  Absätzen  genommen  wird.  Im  Anfange  steigt  die  Menge  des  Hamwassera 
rasch  bis  zn  einem  gewissen  Maximum  nnd  sinkt  dann  aUmälig.  Mit  der  Znnabme  de« 
WasMn  wird  sogleich  die  Menge  der  festen  Bestandtheile  im  Harne  und  anderen  Secreten 
vena^rt.  Die  abeofarte         «es  Mmu/Udtm  ead  dv  Ssls»  sttigt  in  F«^  des  diuch  T«r> 


Digitized  by  Google 


S04 


DITRETICA. 


mehrte  WasHcraufuahme  lebhafter  vor  aich  gehenden  AiulangirngspTOceeseB  im  Kfirp^r,  ro  das.« 
in  einer  ge?e1)enen  Zeit,  z.  B.  in  24  Stunden  die  Aosftihr  derselben  beträchtlich  grösser 
erscheint,  als  liei  normaler  Befriedigung  des  Durstes.  Die  Ang$b9ü  des  KOrpos  1ib«nriflf«B 
daun  die  Einnahmen  und  das  Köqiergewicht  üinkt. 

2.  Säuren,  insbesondere  vegetabilische.  Sie  steigern,  in  niässigen 
Gaben  genommen,  die  artoidle  Spannting  nnd  dadorch  den  Blntdniek.  Am 

meisten  kommen  hier  die  Milch-  und  Citrf)nen8äure ,  dann  die  kohlensänrereichen 
Getränke  in  Rotraoht,  iianientliph  mit  UUcksiclit  auf  die  pfianzensauren  und  doppelt 
kohlensauren  Alkalien,  von  denen  sie  in  den  betreä'enden  Mitteln  gewöhnlich 
begleitet  werden. 

Die  Milchsäure  wird  Kewi'duilich  in  Form  von  Molken-  und  BnttenniKl.  Ii" 
eben  so  leicht  wnlaniiche  Citroueasäure  als  Suecu»  ti'ri  (reich  an  saoren  citronsaurem 
XaU  nad  Kalk)  In  stelgendea  Gaben,  mit  Zacker  Tersllast  seoomneo.  DieMii  lUttdii  kluüieli 
verbalten  »ich  die  äpfel- ,  wein-,  citron-  und  andere  pHanz"nsaure  Kalisalz^  führende  Press- 
fi%fte,  z.  B.  von  S(hlutteii  (J-ruciun  A'kek<  iKjij ,  Johanuisln-ercu  ^Buccae  /iibiumj ,  Muhren, 
AVasscnnt-lunen  etc.,  deren  Siilze  im  Körper  zu  kohleosanrem  Alkali  oxydirt  werden  und  so 
die  Wirkangea  der  diuretiitchea  Salina  (g.  anten)  in  milder  Weise  ausüben.  Nach  ärztlichen 
Erfahmngen  vermehrt  der  Gennss  kohlensftnrereicher  Getrftnke  die  Hamansscheidang,  so  dass 
mehr  Flüssigkeit  mit  <Ie  ni  Hiinie  aii.'-tritt,  als  mit  der  Kohli  usänre  eingeführt  wild,  iraa  WOU  mit 
der  kühlendeu  Wirkung  üie»er  Getnuike  im  Zosammenhaugo  stehen  mag. 

3.  Tonisch  wirkende  Mittel.  Mit  Hilfe  derselben  wird  die  Blnt- 
miacbung  verbessert,  der  TmntB  der  Thefle  gehoben  und  die  duzeh  abgesehwichte 

Herz-  und  ricfiissthätigkeit  bedingten  pas-sivcii  Hyperämien  und  TVanssndationen  in 
das  siil)fii(ant'  liindcjrt'wcbe  und  dif  Kr>rp<>rliri|ilon  l)cli<ibcn.  In  solcbon  Fällpn 
hydropiäclier  Ergüsse  im  Korper  sehen  wir  nach  dem  Gebrauche  dieser  Mittel  den 
Arüher  epllrlieh  aeoemirten,  dunkel  geftrbten  Harn  reiebUeher  nnd  von  heller  Farbe 
fliessen,  in  einer  Menge,  die  nicht  selten  jt  nc  der  gonosfleuen  Getränke  bedeutend 
flberwiegt .  ziiglcidi  alt(  r  die  wassorsücbtigen  Aiisainmhmjsren  schwinden.  Das  ist 
insbesondere  der  Fall  bei  Wassersüchten  nach  Intermittenten ,  Scharlach  und 
anderer  Bluterkrankungen ,  sowie  in  Folge  erschöpfender  Krankheitsprocesse, 
nngftnstiger  Lebrasverhlltnisse,  nach  Ginwhrknng  von  Giftm  etc.  Mittel  dieser  Art 
die  Chinaalkaloide  und  die  ihnen  am  nidisten  stehenden  Antitypica,  das 
CaffeTn  (in  kleinen,  öfter  wiederholten  Dosen  —  Kopohlakoff) ,  und  gewisse, 
ätherische  Uelc  und  Harzo  führende  Vegetabilicu ,  wie  Arnica,  Angelica, 
Ennla,  Levisticam  ete.,  welche  einst  bei  wassersOehtigen ,  mit  Brondilat- 
eatarrfa  and  geschwflditer  Hersthltfgkdt  bebafteten  Kranken  binfig  in  Anwendung 
gesogen  wurden. 

4.  Adstringeuti  en.  Ihre  Wirkung  erstreckt  sich  haiiptsilrhlich  auf  die 
durch  Albuminurie  bedingten  Uydrupsien.  Sie  vermindern  den  P^iwcissgehalt  des 
Harnes  nnd  vomebren  dessen  Wassergehalt,  wie  dies  Fbehiohb  vom  Tannin  nnd 
Lewald  vom  Bleizucker  nachgewiesen  hatten.  Auch  die  den  Uebergang  von 
der  vorigen  zu  dieser  0 nippe  vermittelnden  E  i  a  e  n  p rit  p  a  r a  t e  fs.  d.  Art.)  ziilden 
hierher,  dann  der  von  Kukxer  gegen  Wassersüchten  nach  Wechseltiebem  empfohlene 
Zinkvitriol  und  die  von  älteren  Aerzten  hei  Hydropa  univeraali»  verordneten 
milderen  Knpferpriparate.  Alle  lüttd,  welebe  die  begebende  Stannng  des  Blutes 
in  den  Nierencapillaren  zu  beheben  vermOgen,  bedingen  auch  eine  reichlichere 
Ilaniabsonderung ,  da  die  functionelle  Thätigkeit  im  Zusanunenbange  mit  der 
Schnelligkeit  der  Circuiation  des  Blutes  in  den  Nieren  steht. 

5.  Harsige  Arsneisubstanaen.  Sie  wirken  snra  Thdle  nach  Art 
der  Adstringentien,  anderseits  scheinen  sie  vermOge  des  von  ihnen  bei  ihrem  Durch- 
gange durch  die  Nieren  au>*geübten  Reizes  eine  cnj)i(were  llaninii'sselieidung  zu 
veranlassen.  Am  wirksamsten  verlialten  sich  in  dieser  Ikziehung  die  Ilaiz- 
säuren  der  Abietincen  (lurlonen  et  resina  I\'m\  lerebinthina  et  praepar.j, 
der  Cnptessineen  (Baeeae  et  ligntm  Juniperi),  des  Copaivabalsams  (C!opaiva- 
säure),  des  Ouajaks  (Ouajakharzsäure),  Ammoniakgummi  u.  a.  An  sie  schliessen 
sieb  die  Jifherisclien  Oele  derselben  Oth-iim  Terehfnfln'noe ,  -fhiniperi,  -Copnivae) 
und  andere  im  Körper  leicht  verharzende  ,  insbesondere  sauerstofffreie  Eläoptcne 
(Ol.  Cuhebanim)  an.    Man  verbindet  sie,  namentlich  die  baraigen  Mittel,  am 


kju^  _o  Google 


DIÜSETICA. 


205 


zweckniilssifirsten  mit  S»M(e  und  anderen  alkalischen  Zii<:it7,en ,  wo  sie  bei  Intact- 
sein  der  Niereu  eine  deutUcke  Diurese  veranlassen,  bei  turtgesetztem  Gebrauche 
jedodi,  insbesondere  grösserer  Dosen  zur  merenliyperanue  mit  Abnahme  der 
Hanmwnge  und  Auftreten  von  Eiwtiss  und  Blut  in  demselben  führen. 

6.  Durch  ]{ e  c  i  ii  f  1  u  s  s  u  n  fr  der  II  er  z  t  h  ii  t  i  k  e  i  t  wirksame 
Diuretica  (dynamische  IMuretica ;.  Der  Ilauptn-priisontaiit  «litscr  (iruppe  ist  die 
Digitalis.  Die  gesteigerte  Diurese  uach  Auwt-nduug  derselbeu  bei  liydropsien 
ist  nicht  das  Resultat  einer  speelfisehen  Einwiiknng  auf  die  Nieren,  sondern  auf 
Rechnung  der  unter  ihrem  Einflüsse  sieh  regelnden  Hentthätigkeit  mit  Stdgemng 
des  Blutdruckes  im  arteriellen  Systeme  zu  setzen.  Bei  ;?esunden  l*ersonen,  wie 
auch  bei  Thierett|  Usst  sich  nach  ihrem  Gebrauche  keine  Vermehrung  der  llaru- 
secretion  nachweisen  nnd  bei  Vergiftungen  sinlct  sie  betrichtUch  in  Folge  der  durch 
Erbrechen  und  Abflihrai  bedingten  Wasserverluste.  Die  Wirlcsamkdt  dw  IHgitalia 
glicht  sich  daher  besonders  bei  solchen  Hydropsicn  kund ,  welohe  durch  Ilerz- 
afTectioiien  bedinfrt  sind ;  doch  auch  bei  acutem  Hy<lrop8  nach  Scharlach  und  acutem 
Morbus  Brightii  mit  hohem  Fieber  hält  Zlemssex  im  Anfange  die  Digitalis  von 
Ntttaen.  Unter  dem  Einflüsse  dieses  Mittels  bessert  sieh  nicht  allein  die  Unregel- 
miseigkeit  der  Herzbewe<^ungcn,  welche  vollkommener  und  ergiebi^rcr  werden,  auch 
die  Spannung  im  arteriellen  Systeme  nimmt  zu  ,  <1t  r  Druck  in  den  Capillaren  der 
Giomeruli  steigt  und  damit  die  Menj^e  des  abgesonderten  Harnes.  Um  diese 
Wiricnngen  zu  erzielen,  mUsseu  jedoch  relativ  volle  Gabeu  gereicht  werden,  da 
kleine  Dosen  auf  die  Hensbewegung  nidit  genttgend  wirken,  vielmehr  durch  die 
nicht  beabsichtigte  ESnwIrknng  «of  den  Magen-  und  Darmcanal  nachtheilig  sich 
▼erhalten  CScoda). 

Ein  der  Digitalis  ähuliches  Verhalteu  äussern  das  Hellebore  In  und 
Convallamarin  (MARMi),  dann  Hb.  Adonia  vemcdü;  in  derselben  Richtung 
seheint  auch  Bulbus  Scillae  und  seine  Präparate  (Hu.skmanx,  König)  zu  wirken, 
deren  Werth  crtahrunp^sf^emilss  bei  liydropsien  im  (Jclol;^'c  von  Herzfehlern  am 
grdSBtcn,  bei  Keizuiifrs-  und  Ent2iiudun«r-znr^täuden  der  >.'ieren  jedo('li  zu  vernu'iden  ist. 

7.  Saliuische  Diuretica.  Die  üxen  kohlensauren  Alkalicu,  besonders 
die  Mehter  verträglichen  Biearbonate  (Kalnm  et  Natrium  hiearhonieum) , 
dann  die  im  KOrper  in  kohlensature  Verbindnigen  leicht  übergehende  pflaniensauren 
Alkalisalze,  namentlich  die  essijrsauren  (Xatruin  areticum,  Li'rjnor  Kali 
acetici),  weinsaureu  (Kali  tartaricum  acidum  et  neiUrum,  Kcdi  iartaricnm 
horaxahm  ef  nairewUum)^  eitronsauren  und  milehsauren  Yerbindungeu, 
so  wie  die  verschiedenen  Natronsäuerlinge,  sowohl  reine  (Preblau),  wie 
alkalisch- sali  Iii  sehe  (Karlsbad,  Giesshübel ,  Bilin ,  Ems,  Yichy  etc.)  und 
alkalisch-muri atisehe  (Ttleichenberg ,  Selters,  Faehingen,  Geileau,  Wil- 
dungen etc.)  steigern  den  StoÜumsatz  der  stickstoffhältigen  Bestandtheile  des 
Körpers  und  mit  der  Ansaeheidung  dieser  Saixe  durch  den  Harn  anch  die  Abson- 
derung desselben.  Das  iu  den  KOrpw  aufgenommene  kohlensaure  Natron 
hält  eine  grosso  Men;;e  Wasser  zurück.  Wird  die  Aufnahme  des  Salzes  unter- 
brochen, so  verlässt  es  den  Korper  mit  dem  zurückgehaltenen  Wasser  wieder  uud 
In  der  Zeit,  wo  dies  geschieht,  wird  die  höchste  liarumenge  abgeschieden  (Münch). 
Btü  den  Kalisalzen  kommt  noch  die  am  deutlichsten  beim  Salpeter  ansgesprochene 
der  Digitalis  glcichartifre  Einwirkung'  auf  das  Herz  (Traube)  in  Betracht  Unter 
Yennindenmg  der  Pulstreciuenz  stellt  sich  nach  Einverleibung:  der  Kalisalze  eine 
Erhöbung  des  Blutdruckes  ein,  die  ihrerseits  zu  vermelirter  Diurese  fuhrt,  ü&ch 
dem  Gebranche  der  salinisehen  IKuretiea  trifft  man  eine  ungleich  grössere  Menge 
von  Fascrstoffcylindern  imd  Schleimelementen  als  invor  an.  Insoferne  diese 
cylindri.schen  Gebilde  den  freien  Abfluss  des  Urins  hemmen,  die  Cireulatiun  in  den 
Nierencapillaren  erschweren,  theilweise  auflieben,  kann  durch  Be-ieiti;run|r  derselben 
in  vielen  Fällen  die  ilfirnausscheiduug  erleichtert  uud  die  durch  ihre  Hemmung 
bedingten  Folgesustlnde,  namentlich  nrlmisehe  ZnftUe  gehoben  werden  (C.  Binz). 
Man  rdcbt  die  alkalischen  Diuretica  selten  für  sieh,  gewöhnlich  mit  anderen,  die 


Digitized  by  Google 


206 


DIDBBTIOA. 


llarnabäuaderung  bethätigeadeü  Arzcneien  und  zielit  sie  auch  bei  acuten  ErgUsseo 
in  die  Pleura,  Peritoneum  und  Pericnrdium  nun  Behnfe  ilirer  Resorption  anderen 
Mitteln  vor. 

In  Hinsickt  auf  die  Wiriumgsiniw  der  saliniKlMii  Dioretica  mmmt  H.  Weikart 
auf  Grand  der  TOn  Ihm  anj^eetellten  Yemiolie  an ,  dose  die  chemische  Natnr  der  ans  dem 

Blute  durch  den  Ilani  climiuirtcu  Salzo  die  harntreibeinl.  u  Wirkuntrcii  vorzupswrisi-  lnnlinKe, 
da  die  Filtration  verschiedener  Salslöauugen  darch  Membranen  bei 
gleiclien  Drneke,  Temperatur  ete.  J«  naek  Beaekaffeokelt  der  Salse  eine 
wechselnde  sei.  Fnter  Ottl  als  BestanJtheilt»  im  Blute  niid  Harne  vorkninraonden  Salzea 
zeigt  kohlensaures  Kali  (2'/o  Lösimg)  für  deu  Durchtritt  durch  thicrische  Membraneu  die 
gru.sstt'  Filtrationsgeschwiadigkeit.  Diesem  folgen  in  der  R«^ihe  derselben  kohlensaures  Natnm, 
Chlorkalium,  »chwefelfiaures  Natron,  salpetersaures  Kali,  Chlomatriam  und  phoäphorsanies 
Natron  (das  Filtrirqnantnm  des  Waswer»  als  Vergleichseinheit  angenommeu)  Von  diesem 
Gesichtspunkte  erpeben  sich  kohlen^iaures  Kali  umi  Natron  von  alli'u  saliuisi  lu'U  Diureticis 
als  die  wirksamsten.  Die  pdanzensauren  Alkalien  würden  sich  ihnen  demnach  in  dieser  Be> 
sieknng  ansehli«8M0. 

8.  Scharf>t  it  ffige  Mittel  (Acnn  diuretic  i).  Bei  der  Mehnahl  der- 
selben sclioiiit  di»'  liarutreibende  Wirkiinfr  dadurch  zu  Stande  zu  konirnrn ,  dass 
nach  ilirer  Aut nähme  in  das  Blut  Kestc  derselben  in  unverändertem  (Hier  ver- 
ändertem (oxydirtem)  Zustande  als  Bestandteile  des  seoemirteu  Harnes  während 
ihres  Durchganges  durch  die  Nieren  nnd  die  Hamwege  einen  mehr  oder  weniger 
starken  Reiz  auf  dieselben  ausüben ,  in  Folge  dessen  die  contractilen  Elemente 
der  Nierengefiiss»'  iliroct  oder  reHeetorisch  erregt  und  ( V>ntraetion<57.ti>tän(lt'  (1<t- 
selbeu  mit  Steigerung  des  Blutdruckes  in  den  Gluiuerulis  veranlagst  werden, 
weldie  an  einer  reldilieheren  Absonderung  des  Harnes  flthren.  Bei  fortgesetzter 
Einwirkung,  wie  ;uicb  nach  Einverleibung  grösserer  Dosen  wird  aber  die  Erregbar- 
keit der  irritablen  Kleinciite  der  Gefasse  und  ihrer  Capillaren  herabgesetzt  und 
schliesslich  ein  paralytischer  Zustand  derselben  herbeigeführt,  welcher  stärkere 
Füllung  der  Capillaren  mit  Blut,  Verlaugsamung  und  schliesslich  Stockung  der 
Cirenlation  mit  Austritt  Biweiss  und  BIutk9rp»rdien  in  den  nur  noeb  apflrlich 
secernirten  Harn  nach  sich  lieht.  Bei  manchen  dieser  Mittel  scheint  die  hier  auge- 
deutete WirkuufTsweise  aueli  noch  dureh  den  von  der  wirksnnicn  Substanz  auf  das 
Herz  und  die  grussen  GetUsse  ausgeübten  Einliuss  unterstützt  oder  in  anderer 
Weise  roodifieirt  zu  werden. 

Zu  ^eser  Grup]ie  harntreibender  Arzeneien  werden  melurere  dem  Thier- 
reiche  entstammende  Mittel,  namentlich  die  Cantharidin.  dann  verschiedene,  fttherisehe 
Oele.  S,ii)t)nin  und  andere  Substanzen  fillirende  Mittel  ;:ezi1hlt.  Bei  Vielen  lässt  sieh 
kein  eigentlicher  scharter  StoÜ'  nachweisen  und  dttrtten  dieselben  möglicher  Weise 
wie  audi  die  SeiUa  (s.  oben)  in  anderer  Riehtung  wiricen. 

1.  Pa  II  t  h  a  ri  .1  <■  II  Sit'  sind  ein  kräftiges  Reizmittel  fdr  di*  Orgsae  des  rroj»enital- 
systems  und  werden  boi  mit  Atonie  desselben  bestehenden  Wassersadlton  empfohlen;  des- 
gleichen die  Ameisenpr&pante.  Von  milderer  Wirkung  sind  Milltptdet  und  die  vor  Kanen 
in  Aufnahme  gekommenen  Tilattae  orintfiil".  welche  in  verhältaissmässig  grossen  Dosen  als 
Autiliydropica  gegeben  werden,  ohne  Verdauuu^'-.-turuntrcu  oder  ^Merenrciznng  zu  veranlassen. 

2.  Scharfe  ätherische  Oele  fillirende  Mittel,  Zu  diesen  gehören  Summi- 
tat«»  Sabina«,  Fronde»  IfttMoe  «t  T«m  sowie  die  iitherischeu  Oele  derselben,  dann  die 
Senftameo  (in  Form  von  Samnolken),  der  Keerrettig  (in  weiuigem  oder  Bieranfgnss)  imd  die 

ihnen  ahnlich  wirkenden  Folia  f  'oclifi^ai  ine,  Ilerha  Erucae,  H.  Spilonthh,  Bulhui  Allü  satliH 
et  Cepae  (in  Form  von  Presssaft  und  Macerationsaufgnss),  dann  die  stark  aromatischen  Spalt- 
frBckte  mehrerer  UmbeDiferen,  wie  Fnctu»  (Seme»)  Anathi,  -Daua  et  Dauei  ereiid,  'PetroMUni 
md  andere  Pflanzentheile  derselben,  z.  B.  die  Petersilien-  und  Gartenselleriewurzel  etc.,  welche 
Bestaudtheile  der  Sjiecie»  diureiirae  Ph.  Gall.  (lladir  Apii,  •l'etroselini,  •Foenieuli, 
»A^foraji,  -Busei  ana  part.  aey.J  und  des  daraus  bereiteten  Si/r>ipu»  d  iureticu  $  bilden. 

3.  Saponin  fahrende  Mittel.  Aeltere  Aerzte  haben  denselben,  wie  der  Jlerha 
tt  Radix  8aponar!ae^  Rad.  Senegae,  Berka  Folygalae  vulgari»  ti.  a.  eine  dUnretlsche  Wirk- 
lamkeit  ziipc^^chrieben  Boecker  fand,  dass  Senega  in  geriDpeni  firadc  die  Abscheidung  des 
Harnes  und  der  festen  Stoffe  desselben,  wie  auch  die  Kohlensaureausacheidnng  und  Schleim- 
■ecretion  der  Longen  vennelir».  Prafengen  mit  Baponin  (Senegin,  Pmly galin,  iVtmuitn, 
SmilarinJ  lieferten  keinerlei  Anhaltspunkte,  welche  flU*  eine  hamtreibemle  Wirksamkeit  dieser 
Substanz  spredieu  würde;  auch  Schroff  fand  Senegin  ohne  Eintluss  auf  die  Harnsecretion. 

4.  Diuretisch,  in  grosseren  Dosen  emetisch  wirkende  Mittel.  Hierlier 
gebiert  Bulbue  Seülae  (vwgL  obra),  dsnn  Madix  Caineae  und  ihr  wirks.  Best.  Caindn,  Ihaan 


Digitized  by  Google 


DIÜBBnOA. 


207 


aholich  schciucn  sich  Radix  FodophyUi  ptltali  und  Fodophyllin  (ia  Amerika),  Uad.  Apocyni 
Wi4foaaemi/olii  et  cannabini,  'Vmettoxiri  n.  a.  za  verhaltea. 

5.  Drastiach  in  kleinen  Down  dinratisch  ^?)  virkende  Mittel  Solche 
lind:  Heria  et  Radix  Choiiolae,  Sad.  Bryoniae,  'OUidBeU  fMti£,  Herta  Lyeopottü  (in 
groe8«n  finlipii  drastisch  und  emetisch),  Flore»  Loni-erae  braehipodae,  F.lnt'iium  (%a.  diuretischen 
Zwecken  mit  Tannin  verbunden),  Exir.  Colocytuhidü  (in  Eiaieibnngen  als  Unteratütznnga- 
mittd  bei  Vaaaetmicliten) ,  Gummi  ChtUi  (nüt  AetHOkalieit  Tendft),  Semen  Andae  (sn  2—3 
in  EmtilKinn),  Oleum  rvütem»  etc.  Sie  flnom  kanpltfelilidi  bei  Aacites  mul  damit  omnplidrteii 
Hydropsien  Anwendung. 

6  Beaondere,  für  diuretisch  gehaltene  and  als  Ant  iliydropioa  empfohlene 
A rianeiaabaUa^en.  Bei  den  meiateiii  derselben  läast  sich  eine  apeci&^che  Einwirkung  auf  die 
meteii  nicht  nachweisen,  vidmehr  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  annehmen,  das»*  kio  ihre, 
im  Uebrigt'D  iiicliJ  sfhr  i'rhel)liohc  nntiliyiiniplsr  ]ip  n<;il\urk-:iiiik>  it  ganz  oder  mir  thfilwcise 
anderen,  namentlich  harxigen,  adatringirenden,  durch  Erregung  der  Vagusfasern  des  Herzens 
oder  Taaomotwfaeher  Herren  wirkaanen  SobitamnB  yerdanken.  Die  Mittel  werden  fiut  ohne 
Aunahme  in  flfiRfligen  Formen  genommen,  und  findet  ilirt-  ditirftisrhi*  Aktion  «"iiif«  wcrthvnllo 
TTutersttitzuiig  durch  das  Wasser,  welches  ihr  Vehikel  liiUlet.  Hitrlur  zahlen:  Utrfja  IScoparii 
(Sooparin  nach  SteuhoUHe  diuretisch  wirkend)  und  die  ihr  nahestehende  Jlerba  GentttM 
ümetoriae  (beide  föhren  in  groaaea  Gaben  Erbrechen  und  Durchfall  herbei),  Jtadix  Pareirae 
hravae  (mit  Pelosin ,  einem  in  seiner  Wirkungsweise  nicht  näher  gekannten  Alkaloid) .  Folia 
T'hilhjrtar  (««nth,  ein  flebervertreiliendes  Alkaloid),  //t.  et  Flor.  Aii<i;/ii'U'lii  iri,tli.  klein«! 
Mengen  Uyclamin),  Hb.  i^we/t  (reich  an  Eieaelaänre),  Mb.  Pyrolae  tanbella'ae  (eutbalt  neben 
Gallnasinre  ein  babandaehea  Man),  dann  die  neben  Gerbalnre  einen  sweiten,  physiologisdi 
neist  unbekannten  Stoff  führenden  Vegetabiljen  :  F>  lia  n/iortod'-udn  und  Ifb.  Bnllutae  lanatae 
(sibirische  Mittel),  Ithizumn  Cimicifugae  8.  Acteae  racemome  mit  Ciniicifugin),  liadix  et  Flore» 
Junci,  Herba  Ilerniariae ,  -Erodii  cicutarn,  -Oeranii  Jiobertiani,  -Ery<ier<mti»  Vanadenti*  et 
.Philadelphiei  und  andere  in  ihrem  chemischen  nnd  physiologischen  Verhalten  fast  gänzlich 
unbekannte  Mittel,  wie  Herha  Sedi  aeri»,  Folia  Ojfnarae  JScolymi  (die  stark  bitter  schmeckenden 
Arti£ch(K  kenblatter  in  Abkochung),  liadix  Htud  s.  Bnifct,  JBb.  ßtatieu  onaeria«,  JTor, 
£toechado»  ciirina»,  Fruet.  tt  Semen  Ro»ae  caninae  etc. 

Die  Indieationen  f&r  die  Anwendung  von  Dinretica  lassen  sicli  auf 
Cvlgendis  anrOekfliliren : 

1 .  Verminderte  oder  ä n  z  1  i  c h  a u  f fr e  Ii  o  b  c n  e  II  a  rn  a  b  s  u  n  d  e- 
runf;:.  Die  Anwendini-r  der  harntreibenden  Mittel  hat  in  solchen  Fällen  zur  Auf- 
gabe, die  AuätichciUuug  der  durch  deu  Stoffwechsel  gebildeten  ätickstotl'haltigen 
UmseUnngsprodncte  und  Salse,  insbesondere  der  Kalinmverbindvngen  zu  unter- 
stfltsen,  um  so  den  deletftren  Folgen  ihrer  Anhäufan<r  im  Blute  und  den  Or^'anen 
au  beire-rnen.  Die  Ursachen,  welche  zur  verminderten  oder  voHi;jr  storknnh  ii  H.irn- 
secrctioD  führen,  .sind  sehr  verschiedenartig  und  f^llt  daa  Heilverfahren  ^^egen  die 
bestehende  Ischurie  mit  der  Behandlung  jeuer  meist  schwerer  Erkrankungszustände 
susammeii ,  deren  Qefkhr  durch  die  gedaehte  GompUcation  noeh  weiter  gesteigert 
wird.  2.  E rkrankungsz usttnde  der  Harnwege.  Die  Ausscbeidun^^  grj^sserer 
Wa-^sermenjrcn  mit  dem  Harne  kann  dazu  dienen,  bestehende  Reizunfrszustündo  zu 
mildern,  iSchleim,  Eiter,  Parasiten,  Concretionen ,  Sand  und  Gries  au8  den  Ham- 
wegen  su  entfSnrnen.  3.  Hydropsien.  Man  wendet  die  Dinretiea  gegen  dieselben 
in  der  Absiebt  an,  um  das  Wasser  der  im  Bindegewebe  und  den  serösen  Säcken 
anf^esamnieltcn  Tran.'isudate  und  ihrer  löslichen  Bestandthcile  durch  die  Nieren  zur 
Ausscheidung^  zu  bringen.  Da  die  wassersüchtigen  Ansammlungen  von  sehr  ver- 
schiedenen Ursachen  abhängig  sind,  so  erscheint  es  geboten,  sich  vorerst  gegen 
jene  StSrangmi  m  wraden,  weldie  das  hydropitehe  Leiden  bedingen  und  die 
Dinretica  nur  als  Untcrstfltzangsmittel  der  Behandlung  zu  betraebten  in  den  Fällen, 
wo  sie  .selbst  niclit  contraindicirt  erscheinen.  4.  Im  Körper  latente  schäd- 
liche Substanzen.  Da  der  Urin  das  Hauptvchikel  ist ,  mittelst  dessen  die 
toxischen  Substanzen  den  Körper  verlassen,  so  hat  schon  Obfila  die  Anwendong 
milder  Diuretiea  in  den  spiterea  Periodfln  dar  Yngifknogeo  empfohlen,  um  die 
Elimination  derselben  zu  besJdennigen.  Reichlicher  Genuss  von  Wasser  als 
IHureticmn  wird  daher  bei  chronischen  Metalldyscrasien  f't^necksilber ,  Blei,  Arsen, 
Antimon  etc.),  bei  Gicht  und  Litbiasis,  desgleichen  bei  Fettsucht,  Plethora  etc. 
empfohlen.  Aeltere  Aerzte  hielten  auch  noch  den  Oenuse  harntreibender  GetrBnke 
zur  üntentfltning  der  kritischen  Beetrebongen  behnfo  baldiger  Ltenng  der  Krank* 
heit  angezeigt 


Digitized  by  Google 


808  DIUREnCA.  —  DOCHIDÜS. 

Die  W  u  Ii  1  der  Diuretica  iiau^t  vun  der  pathologischen  Basis  der  zu 
bekämpfenden  Leiden  ab.  WMser  und  alkaliecbe  Diuretica  werden  sieh  daher 

bei  Wassersüchten  Hydnlmischer ,  auch  bei  anderen  Blutdyscrasien  und  vielen 
kafiiectisehen  Zustihidcii  nicht  ciprnen,  während  die  tonischen,  sowie  adstriniriroiide 
Bestandtlieiie  haltenden  Mittel  häufig  2am  Ziele  IlUhren  werden.  Von  nachtheiligen 
Folgen  ist  die  Anwendung  der  Aerfa  diiirtHw  bei  hyperamisclwii  und  exandatfren 
Processen  in  den  Kieren.  Alle,  diese  Organe  irritirenden  Mittel  stdgem  wohl  bei 
son-^t  normalem  Zustande  derselben  in  niftssi^r  virabreiclitcn  fJahcn  nnfönglich  die 
Hariiahsoudcrunjr :  liiiifror  fortjrc-ictzte  Anwendung,  wie  auch  grosse  Oahen  fühn-n 
zur  Hyperämie  der  2siereu,  Blut-  und  Eiweissausscheidung  mit  reichlicher  Abstuääuug 
von  Nierenepithel,  Verstopfung  der  Hamcanälchen  mit  Faserstoffgerinsein  und 
Ilemmimg  der  Absonderung  des  aecemirten  Ilnmes.  Zweckmässig  ist  es,  mit  den 
diuretischen  Mitteln  rechtzeitig  an  Wechseln  und  ihre  Verbindungen  7:11  iindcrn. 

Bernatzik. 

Dobelbad,  auch  „Tobolbad"  genannt,  in  Steiermark  an  der  Eisenbahn- 
statran Premstitten-Dobelbaid,  330  H.  tlber  Heer  gelegen,  besitet  Aloratothermen, 

wciclie  zu  Biidern  benutzt  werden.  Die  Ludwigs  Quclle,  -f  C.  warm,  versorgt 
das  ..Lii(lwigsl)a(l"'  und  das  „furliad".  Die  „Ferdinands-Quelle"  ist  -\-  "22^  C.  warm. 
Die  „M:iria-L<)uisen(|Uoilo"  kann,  da  sie  nur  +  ö '  C.  hat,  niuht  zu  den  Akrato- 
tbennen  gezählt,  sondern  nur  als  rein«  Oebirgswasser  betrachtet  werden,  welebea 
zur  Kaltwasserenr  und  zum  Trinken  benlltst  wird.  Eüne  quantitative  Analyse  der 
(^nellt  ii ,  A  nn  denen  die  beiden  Erstgenannten  Eifrenthum  der  Steicrmark'schcn 
Landscliatt  sind,  ist  noch  nicht  gemacht.  Die  Vegetation  der  Waldungen  l»(>ttht 
vorzüglich  aus  Fichten,  Führen  und  Jaunen j  die  Umgebung  ist  reich  au  Natur- 
schönheiten nnd  überall  lefeht  sugftnglich;  daher  der  Anfonthalt  in  Dobelbad  Ar 
hcrabgekommene,  geschwächte,  ncr\cnkranke  Individuen  recht  geeignet  erscheint. 
Für  gute  Wohnungen  ist  sowohl  im  ..Wannbadhaus",  wie  im  „Kaltbadhaus"'  und 
in  I*rivatgebäiiden  gesorgt.   Auch  befindet  sich  daselbst  eine  Molkenanstalt. 

K. 

Doberan,  s.  Seebäder. 

Doohniius  s.  Strongylus  d  uode  nalis  s.  Anki/loatomum  duo- 
denale, ein  Parasit  aus  der  Familie  der  Strongyliden  ('Ord.  Nematodes  Fadcn- 
wtirmer,  Cl.  Nematheiminthes,  KuudwUrmer^,  wiurde  von  DuBiNi  in  dem  Dünndärme 
des  Menschen  geftinden. 

Der  drchnmde,  cylindrische,  naeh  vom  etwas  verjüngte  Leib  des  Warmes 
biegt  in  beiden  ncschlcchtern  mit  dem  vorderen  oder  Kopfende  rttckenwirts  und 
schneidet    mit   scliräger  Fläche  ab.    Dieselbe .   Endflilclie  des 
Kopteudes  und  mit  der  Bückentlache  nahezu  in  gleicher  Flucht  ^* 
gelegen,  trftgt  den  Eingang  snr  Mvndkapsel.  Das  hintere  Leibes- 
oder  Schwansaide  ist  diffennt  gestaltet:  bei  dem  Weibchen 
schliesst  es  mit  kurzer  und   kcgclffirmiger  Spitze ,    bei  dem 
Männchen  mit  einem  breiten,  schirmiirtig  gerippten  und  drei- 
lappigen Cntienlarfortsatie,  Burta  eopulatrix^  ab.  Von  den  drei 
Lappen  der  Bursa  flUIt  der  mittlere  in  die  Flnehk  der  Bflcken- 
fläche  und  ist  klein;  die  seitlichen  sind  umfangreicher  und 
gegen  die  Bauehfliichc  geneigt.  Die  in  ihnen  sichtbaren  Strahlen 
oder  Rippen  aber  sind  Fortsetzungen  der  subcuticularen  Gewebe-    ji^^^^^,,,  ^^^^ 
Bubstansen,  eontraetüe  Parendiymrippen,  nnd  auf  die  tinzelnen  niehraincopJaoub 
Abeehnitte,  wie  folgt,  vertheilt.    Der  mittlen-  Lappen  enthält  ^"''g*öi,eron?."'^ 
nur  einen  nnd  in  der  Flucht  der  Rückenlinie  verlautenden  Strahl, 
die  sogenannte  Rückenrippe ;  sie  spaltet  sich  hinterwärts  in  drei  Zapfen,  von  denen 
der  in  der  Mitte  gelegene  kurz,  die  seitlichen  etwas  länger  sind.  Die  Seitenlappen 
besitsen  hingegen  je  flinf  Rippen;  von  diesen  geht  die  hinterste  noeh  ans  der 
Wund  der  Bllekenrippe  her>'or;  die  drei  nächst  vorderen  sind  Aeste  eines  gemoin- 
samen  Stammes;  die  vorderste^  eine  feine  Spalte  tragend,  entspringt  selbstiUidig.  — 


Digitized  by  Goosk 


DOCH  MI  US. 


209 


Fiff.  tS. 


l}a<  Liiiijrenma.i^s  <^<•^  Par;isit<Mi  ist  ein  -»  riiiircs :  für  das  Weibeben  betrSgt  dasselbe 
etwa  y — IH  Mm.,  für  das  Münnehen  uur  0 — 10  Mm. 

Auf  der  Leibesoberfläche  werden  die  vier  Lüugslinien  des  Nematoden- 
kArpen  und  eine  Aiusabl  Oeflfonngen  wahrgenommen.  Von  den  ersteren  sind  die 
Baiioii-  und  Rückenlinie  Bcbwarli .  die  Seitenlinien  stärker  entwickelt  und  nament- 
lich an  doin  vorderen  Korperdrittel  hreiter :  aueli  trafen  dieselben  in  der  NUhe 
des  Ku|ifendeä  je  eine  kurze  und  cuniseh  gefonntc  llalsiiapille.  Vun  den  UeÜhungeu 
aber  nimmt  der  Mnnd  die  abschneidende  Flüche  des  Kopfendes  ein  und  ist  yon 
anseluiliclier  Weite.  Die  excretoriscbe  Oeffnunjr.  dem  Munde  nahe  {rele^ren  und 
klein,  fallt  in  die  Hanehlinie :  sie  wird  in  halber  Län^'i'  des  .'^ehlundlvopfe-j  jir<-fun(len 
und  kommt  an  Profilbildern  leicht  zur  An^^chauunjr.  Kie  Miindunp  n  der  (Jenital- 
röbren  und  die  Ausgangsötlnun^  den  Darmrolires  endlich  gehören  der  hinteren 
Körperhälfte  an.  Sie  fallen,  wie  die  vorige,  in  die  Bauehlinie  oder  doeh  in  deren 
Ebene,  zei^^en  abi  r  riieksicbtlich  der  Lage  und  der  Beziehungen  zu  einander 
gesehleehtliche  Vcix  liiedenheitcn.  Denn  bei  den  WeilM  !i'  !i  nidndeii  beide  Itöhren 
onabbäiigig  von  einander,  und  zwar  daa  Darmruhr  mittel:^t  Afters  dem  biutercii 

Leibesende  nah,  die  Gffliital- 
rOhre  bald  hinter  der  halben 
KOrperlänge,  —  bei  den 
Milnnehen  hin;re^'en  werden 
beide  Köhren  von  der  Cloake 
aufgenommen  und  entleeren 
ihren  Inhalt  durch  denn 
Oeffnung  und  in  dem  Grunde 
der  Bursa. 

Die  Leibeswand  oder 
der  Hautmnskelaehlanoh  zählt 
drei  Substanzschichten ,  zu 
ilusserst  eine  derbe  und  feste 
Cuticula ;  ihr  folgt  eine  zelüge 
Sabeuticolarlage,  dieser  die  Muskellage.  IMe  letztere, 
in  den  vier  Längslinien  der  Körpers  durch  Anhänltang 
Bubeuticul.'trer  Gewebesubstanz  in  eben  so  viele  Lflnprs- 
fehler  zcrle^rt.  besitzt  frrosse  und  rautcnl(>riniLM"  Muskel- 
zellen  \  sie  i»ind  zu  zweien  bei  einander  liegeuil  uiid 
enthalten  sogMumnte  Markmaase  und  fibrilläre  Substanz. 

Der  die  Leibe^höhle  durchmessende  DiirmtractUB 
be^riiint  mit  einer  Mundhöhle,  die,  weil  mit  ehitiuisirtcn 
und  ziemlieh  starren  Wänden  versehen  (Mmidkapsel, 
Ifnndglocke),  Air  im  W'esentlichen  formbeständig  gelten 
mnsa.  Ihre  Zahnspitxen  und  leistenartigai  ZahifiirtBätze 
(Cbitinzilhne,  zahnartip  Thitinlcisten)  sah  schon  DUBIXI. 
Von  ScHNEiDKU  und  I-ki  ckart  wurden  sie  der  Form, 
Zahl  und  Anordnung  nach  näher  zur  Kenntniss  gebracht. 
Diese  Bildungen,  so  weit  sie  dem  Bande  der  Mundkapeel 
angehörig  sind,  sitzen  zu  vieren  dessen  bauehstündigem, 
zu  zweien  dessen  rflokenstilndigem  Theile  an ,  sind 
hakenftirmig  ;restaltct.  mit  der  Spitze  einwärts  gekrümmt. 
Hingegen  gruppireu  sich  die  in  der  Tiefe  liegenden  so, 
daas  auf  den  rflckenständigen  Theil  der  Kapaelwand 
eine  grössere,  auf  den  bauehständigen  zwei  kleinere 
entfallen:  sie  sind  Itl^tennrtifre.  seimeidende  Zahnbildun- 
gen. An  die  Mundkapsel  schlie.sst  sieh  hinterwärts  der 
Sehlund;  m  seiner  vorderen  HäUte  Ist  derselbe  nur  schmal,  in  seiner  hinteren 
bftuehig  und  muskelstark.  Dem  Schlünde  folgt  der  lange,  gestreckt  verlmifeado 
Rcftl'RncyrlopIdl«  der  rm.  HeUkand".  17. 


dtmnli»  mltZalinliewaffDaiif;.  von 
vora  gMehas.  KarU  Lenckart. 


i  


Dcchmiut  iluoihiiritis  fem. 
Oamtractiii!. 

n  Mund.  1  '  .Schlund. 

l  Kxrretorlsch«  f  Chylimdann. 

Oefftmne.         g  Enddarm, 
c  (tpg.lilf!'  lits-     It  IlalH'lrüfle. 

d  Aft».  i 


Digltized 


dl 


210 


DOCHHIUS. 


Fig.  14. 


Flf .  1». 


Chyluadarm,  dessen  zeiUgo  Tlieile  von  uuHeLulicher  Grösse  sind,  diesem  der  End- 
darm,  —  beim  Mftmdien  die  Gtonke.  IMe  letztere  ist  Icnn  nnd  sieml&A  eng;  ihr 
vraderer  nnd  unterer  Wandnbaebnitt  enfthilt  die  Oeffiinng  ^er  GeiutalrOhre,  ihr 

hinterer  und  oberer  dagegen  den  bei  der  Begattung  hcrvorgcstreekten,  minnlidien 
und  SÄnieii  leitenden  Stützapparat:  die  Spieida  uud  deren  TnselK». 

Zwei  dünnwandige  Köhren,  von  denen  jede  der  Seitenlinien  eine  birgt, 
Bind  excretorische  Geflisse.  In  der  halben  Lftnge  des  Schlundes  verlaasen  sie  die 
St-iteiilinieu,  gelangen  zwi^^ehen  Leibeswand  und  Schlund  hinabtretend  zur  Baneh- 
linie  uud  vereinigen  sich  oberhalb  der  exeretorisehen  Oeffnung  zu  einem  kurzen 
Eudstück.  Dasselbe,  bevor  es  in  der  Bauchlinie  sieh  üftuet,  nimmt  die  Ausfilhrungs- 
gäng>-  zweier  Drtisen,  der  llalsdrtisen  auf.  Sehlauchtörmig  gebildet  und  hinterwärts 
erweitert  sind  sie  unter  dem  Darmteactns  gelegen.  Ihre  Länge  beträgt  etwa 
2  bis  3  Mm.  Zwei  andere  Drüsen,  von  LeuCKABT  aufgefunden  und  Kopfdrilsen 
genannt,  liegen  der  Substanz  der  Seitenlinien  an  und  oberhalb  des  Darmtraetus. 
Sie  sind  gleichfalls  schlauchtörniige  Orgaue,  doch  länger  als  die  vorigen  und  fast 

bis  zur  hmteren  Kftrperfallfte 
reichend.  Hit  dem  exeretori- 
sehen Apparate  stehen  sie 
anseheinend  nieht  in  Zusjun- 
lueuhang.  Lkl'ckart  konnte 
üne  Au^hmngsgSnge  bis  in 
die  Nähe  des  Mundrandes 
verfolgen  und  vernuithet,  dass 
sie  an  dessen  seitlichen 
Theilen  sieh  f^fiben.  Ihre 
Fonotion  ist  nnbelcannt. 

Die  nervösen  Central- 
organc  sind  durch  den 
Scbluudring  vertreten,  wel- 
eher  vor  der  exeretorisehen 
Oeffnim;,'  und  in  der  FIuclit> 
linie  dcrllalspapilleu  gelegen 
ist.  Die  Verbindungen  des- 
selben mit  der  Gewebcsub- 
Btans  der  Lingslbiien  dürften 
die  Richtung  angeben,  in 
welcher  die  peripherischen 
1  heile  des  Nervensystems  zu 
finden  sbd. 

Die  minnliehen,  mehr 
noch  die  weiblichen  Ge- 
sclilechtsröiiren  zeigen  eine 
erhebliche  Länge.  Sie  füllen 
mit  ihren  Sehlbigen  nnd  Whi- 
dungen  die  Leibt-slnihle  zu 
des  Chylusdarms.  Anfänglich 


Dcchmitu  duodennlu  viat, 
OeBchlechtJorgaue. 


O  Tturtfi  copulo- 
trij-  mit  ihren 
l'ari>nohyiu- 
ri|ip"a. 

h  Mnudöffaung. 

<  Kx<  r  .-toriBche 
O^iruung. 


ci  Schlund. 
f  Chylufldarin. 

f  Dui^'is  rjncu- 
lato  nii*. 

h  .Si'hliiijjen  der 
Ho(l<'iirübre. 


i 


den  Seiten  und  unterhalb 


DeeknOmM  Ai«tf«iia?i»  fem. 
Gesch  If^cbtsorsane. 


a  Muudöänung. 
*  Sxcretorisctae 
Oeffanng, 


e  After. 

rf  SchJund. 
re  Chylandarm. 


von  grösster  Feinheit  erweitcni  sie  in  der  Hiehtun-  zur 
HflndungssteUe  ihren  Querschnitt  fast  sprungweise  uud 
gliedern  sich,  den  gleichnamigen  Organen  der  Ascaris 
ähnlich,  in  functionell  verschiedene  Absetmitte.  Bei  dem 
münnlichen  Dochmius  soiulert  sieh  von  dem  Übrigen  Tlieil 
der  Kohre  zunächst  das  Endstück  als  langer  und  kräftiger 
Ductus  efacttlatortus.  Es  reicht  derselbe  sehr  weit  nach 
vorn,  fast  bis  zur  halben  Leibestänge,  ist  Ton  ansehnlicher  Dicke  nnd  hinterwirts, 
4.  h.  nach  der  Cloalte  zu,  mit  muskuIOser  Substanz  belegt  Eme  einfache,  knne 


/  0«iiUinMlkaBK. 
a  fl  F»n«1itiilIteraM«1i]iItt«. 

hh  Samentaschen. 
f  f  AnfaDs:  der  KiorrübrehM 
oad  deren  Scbliaican. 


Digitized  by  Google 


DOCiUUUä  —  DONAX. 


211 


und  enge  Scblinge  verbindet  ihn  mit  dem  zweiten  Abselinitte :  der  Kpindelförmi^^en 
Samenblase.  Der  letzteren  seliliesst  sieb  als  dritter  Abschnitt  die  fad<'uf(inni;^e 
ilodeuröbrc  au;  sie  ist  iu  zahlreiehe  Windungen  gelegt,  welche  am  ChylusUurm 
micl  Dtietwt  eJaeulatonu$  lagern,  ämdk  in  dm  zweiten  Viert«^  LeibeshOhie 
dichter  cuMmmengedringt  Bind  und  einen  «nidinlidien  Schlingenhaufen  bilden.  Bei 
dem  weibliehfu  Doelimius  ftlhrt  die  Genitalöffnnnf?  zunäebst  in  ein  knrzes,  /jemlicb 
enjres,  naeb  vom  «reneijrtcs  SclilMuchslück :  di(?  Sebeide,  Indess  spaltet  sieb  dieselbe 
altsbabl  iu  zwei  Köhren,  vou  denen  die  eine  weit  nach  vorn,  die  unilere  weit  nach 
hioteo  rriefat.  Beide  sind  unterhalb  des  Ghylusdarmes  gelef^en,  von  ansehnlicher 
Diclce;  ihr  Verlauf  ist  etwas  gewunden.  Sie  .sind  die  Frucbtbälterabselinitte  der 
Genitalrölire.  entlialteii  in  ihrem  der  Sebeide  nächstliegenden  Theil  die  liefi  nelii«  ten, 
mit  Schalen  versehenen  Eier,  in  ihrem  entfernter  liegenden  da.s  während  der 
Begattung  \uni  Männchen  empfangene  llodensecret.  Des  letzteren  Umstände»  halber 
flingirt  dieser  Hieil  als  eine  Art  Samentasche,  in  welcher  die  von  der  Rierröhre 
in  den  Fruehthalterabsebnitt  entlassenen,  noch  schalenloscn  Hier  befruchtet  wenlen. 
Plötzlich  verengt,  setzt  sieb  jeder  der  beiden  Frucbthalterabsebiiitte  in  einen 
fadcut'Onnigen,  laugen  und  in  zahllose  Windungen  zusammengelegten  Eierstock  oder 
die  Eierrdhre  fort. 

Die  Eier  des  Docbmius  sind  von  ovaler  Form,  besitzen  eine  Länge  von 
O'Oo  Mm.  und  eine  dilnne,  durchsichtige  Schale.  Die  Klüftung  im  Sehaleninbalte 
hat  begonnen ,  wenn  das  Ki  die  Ge.schlechtswege  des  Mutterthiere.s  verbtsst.  In 
den  abgelegten  und  au  nas.se  Orte  gelangten  Eier  entwickelt  sich  bald  ein  rhab- 
dltisartiger  Embryo.  Derselbe,  nadidem  er  die  Dannanlage  zur  AnsbUduDg  gebracht 
und  die  Sehale  abgestossen,  ist  zu  freiem  Leben  im  Wasser  und  feuehter  Erde 
befjthigt.  An.seheiiieiKl  wird  er  in  dieser  Form  (Rbabditisfonn.  geschlechtsloser 
Jugcudzastand)  und  durch  den  Genuss  sc)ilammiger|  von  ihm  besetzten  Trinkwassers 
(also  direet  und  ohne  Zwischenwirth)  auf  dtti  Memdkm  flbertragen.  Ist  sdne  Auf- 
nalune  erfolgt,  so  macht  er  in  den  obwen  Thülen  des  Dttundarmes  sich  anslssig, 
eatwidt^t  die  cbitinigc;  Mnndkap.sel  und  wini  gcscblechtsrcif. 

Wo  man  hei  Autopsien  seiner  ansichtig  geworden,  zeigte  er  sich  meist  in 
grosser  Zahl,  mit  dem  riiekeuwärts  gewandten  Kopfende  an  der  Darmschleimhaut 
hängend,  mit  den  Ghitinzahnen  des  M nndraodes  an  dner  Zotte  befestigt,  die  Rflek«i> 
fliehe  gegen  die  Darm  wand  gekehrt.  Doch  auch  in  dem  Untersehleimhautgewebe 
Isgomd  fand  man  ilm.  Seine  Nahrung  ist  das  Blut  de.s  Wirthes.  Griesixger  und 
WuCHEKEK  erkannten  in  ihm  die  Ursache  der  ägyptischen  oder  tropischen  Chlorose. 

Innerhalb  der  Grenzen  Europas  ist  ääa  Vorkommen  des  gefährlichen 
Parasitmi  ansdrainend  anf  Oberitalien  besehrlnkt;  redit  dgentUch  g^drt  w  dem 
Oriente  und  den  Tropenländem  an,  wird  in  Aegypten,  dem  Nilgebiete,  dem  Norden 
Madagascars,  Urasilien  h.liifig  beobachtet .  ist  auch  in  Cayenne  gefunden  worden. 

Literatnr:  Pruaer,  Kraukheitea  des  Orient.  1817.  pag.  244.  —  Dublui,  L'Httf 
aoografia  timana.Mtano  1800.^  102.  ^AnegliMomtm  duodmol.) — Bilhars,  Zeitochr.  Ar 
wisscnsch.  Zoologie.  15.  IV.  pnjr.  f)F)  ISö^?.  '-'•Vro 4-i1ci,iatu-  v.  Siob)  —  G  r  i  e si  ii e  r. 
Archiv  fiir  pliysiolo^.  Utilkuiidiv  B.  XIII,  putj.  555.  185-1  und  Archiv  der  Ufilkiiud«-.  B.  VII. 
pag.  H81.  18ti()  —  Orenet,  An-hu-  de  med.  nnvale.  XII.  paj;  209  18<»7.  —  Ke  ran  gel, 
Arelt.  de  me  I .  vavale.  X.  pag.  31L  186&  —  Wacherer,  Deatach.  Archiv.  fBr  klin.  Medic. 
B.  X.  pag.  379.  1872.  —  Selineider,  Monographie  der  Kauatodea.  Berlin  1866.  — 
Lonckart,  Di»  bmiucU.  Panwitea.  B.  n.  pag.  410  fS'rongylu»  dmimaXk.)  1876. 

Sommer. 

Dolichooephalie  (äoXi/^o;,  lang  nnd  xs^xXV,),  Langküpägkeit ;  siehe 
Schädelmessung. 

Donatusqaelle,  a.  Sulis. 

Donax.  Bhlzo  mn  tJonoff'a  von  Arund<>  doinir  L.  ^  (i inmineae 
(Catme  de  l'roienct  oder  ifrund  rusvau  der  l'ltarm.  fiani^.j.  lieieh  au  Zucker 
nnd  Stirkemehl;  als  Bestandtheil  diaphoretischer  nnd  dinretischer  Uolztritnke, 
gleich  Radix  8aa»eiparillae  u.  s.  w.  benntst. 

14* 


Digitized  by  Google 


DOPPELBILDÜNOBN.  —  DRAIKAOE. 


Doppelbilduugen.  Durch  Spaltung  der  fran/.in  Fruchtanlage  kIcs  micb 
nicht  d  i f l'e  r c  u  z  i  r  t e  u  Keims;  entstehende  Missbildungen ,  im  Ciegeusatze  zu 
den  „Verdoppelniigen*'  einMlner  Organe;  s.  Mieebildimgeii. 

Doppeltes  Bewusstsein,  «.  Delirium,  IV.,  pag.  12. 

Dracimculus.  Herba  (oder  summitates)  Dracuncult^  das  Kraut 
von  ArUmiria  Draeunetdua  L.,  jSsMaeämiliElM«  („Estragon**  Aet  Bnarm^fraa^.); 
gewflnhaft  bitter,  der  Herba  Absntäkti  ftlmlioh  in  Anwendung  nnd  Wirkung. 

Drainage.   Unter  Drainage,  bergeldtet  von  to  dratn  trockenlegen ^  ver- 

-Tt  lu  II  wir  die  Ahftlhrung  von  Flfls>iL'k<  itcn  ans  Körperhöhlen ,  Absoesscn  oder 
Wumlen  nach  aussen.  Die  ältere  Chirurgie  benutzte  zu  «liescni  Zwecke  vorzugs- 
weise dünne  Meschen  oder  Wicken  von  Charpie  oder  Werg,  schmale  Slreileu 
von  Leinen  oder  Wolle  (Haaneil) ;  die  neuere  Chirurgie  verwendet  statt  deren  hat 
aussehliosslich  kleine  Köhren,  die  Drains.  Aber  auch  der  Gebrauch  dieser  ist 
nicht  iiiddern,  8<m<ieni  reicht  ziirilok  bi«*  in  das  classisclic  Altertliiira.  Hiimm)KRATES  ') 
legte  nach  der  l'aracenthese  des  Thorax  einen  hohlen  Stift  ^'xotov  xoiXov^  in  die 
Wunde  und  Gblsos  besdireibt  genau  die  Verwendung  metallener  Rohren  (Plumb^a 
aut  aema  fistula)  nach  der  Paraeenthese  des  Abdomen.  Bd  Oalexi  s  lernen  wir 
den  Eiterzieher  'ttj'/A/.ov  ,  von  :t\!ov  und  Axtui :  bei  Ofv  die  Tnhts  cttmil's 
kennen,  rrsprünglicli  hatten  diese  Köhren  den  Zweck ,  FIdssigkeiten  aus  Umst- 
und Bauchhöhle  zu  leiten;  gingen  aber  später  über  auf  Blasenwunden  (äleinschuitt; 
und  alle  tiefen  Wunden  flbttrhaupt  Bbaonscbwbio  empfiehlt  silberne  und  bleierne 
Röhren;  I*ara('£I«SÜS  rftth,  um  dem  Morbus  caducus  vorzubeugen,  Kopfwunden 
nicht  zu  schlies.sen ,  sondern  in  dieselbe  eine  federkielstarke  Köhre  zu  legen. 
WALTHEI4  KvFF  *j  beschreibt  die  verschiedenen  „Meissel*'  aus  Leinen ,  Tuch  oder 
Wolle  und  fährt  dann  fort :  „weiter  legt  man  auch  solche  meysael  ein  in  rörlins 
wriss,  von  Silber  oder  von  messUig  bereyt;  als  nemlicb  in  Verwundung  der  nase- 
löcher;  desgleichen  in  tieffe  wunden  werden  auch  solche  rörlin  gebrauchet,  damit 
der  cyter  und  unsauherkeit  dadurch  ausfliesst  und  nit  in  der  wunden  bleibt'',  i  Rl.  5f^.) 
SCL'LTETUS  ^)  nahm  uacli  der  Paraeenthese  des  Thorax  Kohrcheu  von  Wachstuch, 
welche  er  mit  sunehmender  Heilung  kurzer  nnd  kflnser  sehnitt  PosMAMN*)  rietb 
zu  dem  Gebrauch  der  Röhn-ben  sogar  bei  Schusswunden:  „wenn  ihr  in  tiefen 
Fleischwuuden  die  iKithige  Reinigung  nicht  bald  erlangen  könnet .  muss  man  ent- 
weder nach  unten  zu  eine  längere  Wieke  oder  wohl  gar  einen  IlMhlnieissel  machen"; 
er  empfahl  auch,  nach  der  iSectio  catmi-ea  das  Secret  mittelst  einer  Röhre  durch 
die  Vaj^  an  leiten.  Leicht  liesse  sieh  durch  zaUreiche  andere  Beispiele  darthun, 
dass  die  Venraodnng  von  ROhrchen  bei  Wunden  sow«)bI  wie  bei  Absoessen  nichts 
Ungewöhnliches  war:  man  nannte  sie  turumhi  tuhnlotn ,  fistulata ,  catiiiiilnfa, 
jHrJbrata;  canalis  aryenteiui,  Ilohlineissel  etc.  Obwohl  dieselben  auch  im  18.  Jahr- 
hundert hin  und  wieder  (BIsll)^)  angewendet  worden,  Schemen  sie  dennodi  aü- 
niftlig  in  völlige  Veigessenheit  gerathen  au  sdn ,  so  dass  Chassaionac  *)  allgemein 
als  ihr  Erfinder  angesehen  werden  konnte. 

Wie  erwähnt,  wurden  in  früheren  Jahrhunderten  die  Köhrchen  vorwiegend 
aus  Blei,  Silber  oder  Gold  angefertigt;  Chassaiunac  wählte  das  Kautschuk,  liLETüia 
Hess  sie  ans  lYensilber,  Hsnaota*)  aiia  Zinn,  Leibbink*)  und  Andere  aas  Glas 
darstellen.  Viele  Chirurgen  griffen  ausserdem  zu  organisehen  Stoffen:  Hueter 
nj.nclite  Versuche  mit  I-cder.  rHiEXE")  nahm  Bünd<  I  von  carbolisirteni  Catgut, 
hiSTER '"j  Rosshaare.  Neubkh  "j  endlich  stellte  Dr.iiiindiren  aus  d»  ealeinirten 
und  desinficirten  Thierknochen  dar.  Dies«  Rölireu  haben  0  005 — 0*015  Mm.  dicke 
Winde  und  im  Lichten  einen  Durchmesser  von  3 — 6  Mm.,  sie  werden  aus  PferdO' 
oder  Rindskttoohen  bereitet,  10  Stunden  in  einer  Salzsäurelösung  (1  :  2)  entkalkt, 
in  5^^1  Carbollösung  gewfl.H8ert  und  in  IO0/0  aufbewahrt.  Sie  werden  in  etwa 
10  Tagen  bis  auf  das  aus  der  Wunde  hervorragende  £nde  vollständig  resorbirt; 
weniger  Mitkalkte,  weldie  8  Stunden  In  der  Salssittrelösung  lagen ,  fordern  rar 
Keeorption  2 — 3  Wochen.  Der  Zweck  diesor  resorbirbaren  Drains  ist  der,  einen 


Digitized  by  Google 


DRAINAGE.  •  213 

Daiienerband  iinlofjcn  zu  können  und  l)cdarf  es  dazu  eines  resorbirbaren  Näh- 
stoffea.  Alle  diese  Mittel  haben  bis  jetzt  nicht  vermocht,  das  Kautschuk  zu 
enetMD  oder  »i  Ttrdrlngen ;  dasselbe  erseheint  vielmehr  auch  heute  noch  als  das 
gedgmlste  Hatarial  nir  Fabrication  der  Dran».  Dieselben  kommen  in  der  Dieice 
einer  Stricknadel  bis  zu  der  eines  Daumens  zur  Verwendung;  sie  sind  mit.zaU- 
reicben  seitlicboii  Oi'flininpni  versehen,  wi-rdt-n  am  besten  in  o^/o  CarboUdi^ung' 
aufbewahrt  und  dUrfeu  nach  gorgf&ltiger  Keiuigung  immer  wieder  benfltzt  werden, 
wofern  sie  nicbt  sprOde  geworden  sind. 

Die  secundäre  Dminage  wird  angewandt  bd  Abscesscn  aller  Art,  bei 
Drflsen-  iiml  ('clcnkvorcitmingcn,  beim  f'mpyem  u.  A.;  sie  hat  die  Auff?ahe,  den 
bereits  gebildeten,  angesauuneiten  Eiter  nach  aussen  zu  leiten.  Cha:5Saii;.\ac  hat 
zur  Eröffnung  der  Eiterhöhlen  und  Einlegen  der  Drains  eiuen  besonderea  Troikart 
«ogegebeDf  dessen  Stilet  an  sdner  Spitae  nur  Befestigung  der  Drains  mit  einer 
entsprechenden  Vorrichtung  versehen  ist.  Das  Instrument,  welches  nichts  anderes 
ist  :\U  eine  Modemisirun;;:  desjenigen,  welflies  FABUicirs  ab  A.  zur  Eröffnung  der 
Fi»tula€  suhtercohtales  anwandte,  ist  eutbehriich  und  findet  durch  Messer  und 
Komiange  jedes'Tascbenbesteela  «nareidienden  Ennti.  Oestittet  es  die  anatooiaelM 
Besclinffimlieit  des  erkrankten  Theües,  so  wird  stets  eine  OegenOffnnng  angelegt, 
und  zwar  entweder  mit  Chassaionac's  Troikart,  oder  am  besten  mit  dem  Messer 
über  dem  eingeftlhrten  Kin^^er,  der  Oelirsoiide  oder  Komzange  in  der  Weise,  dass 
man  nur  die  Haut  durch^iclineidct  und  deu  Kest  der  Gewebe  in  unblutiger  Weise 
mit  der  Komxange  dmrahdringt. 

Mit  der  antiaeptischen  Wandbebandlung  ist  die  Drainage  in  eine  nmie 
Phase  getreten.  Der  primilren  Desinfeetion  frischer  Wunden  folgt  ein  Stadium  der 
Uypersecretion ,  welches  von  vornherein  die  Drainirung  nothwendig  macht,  die 
ünerseitB  tinen  integrirendoi  BestandUieU  des  antiseptiscben  Tct£m^  bildet. 
Diese  primäre  Drainage  bat  die  Anlipibe,  die  Wun^UmBrete  sdioa  in  dem  Augen- 
blicke ihrer  Entstehung  abzuführen  und  so  die  Zersetzung  derselben  und  die 
eventuell  dadurch  entstehende  Entzündung  zu  verhüten.  '*)  Dazu  aber  ist  die 
zweckmässige  Lagerung  der  Drains  von  der  grös-sten  Wichtigkeit  und  die  einzelnen 
Chirurgen  sind  bier  nur  insofern  nicbt  ganz  in  Ueboreinstimmnng,  als  die  Bbien 
lieber  kleinen,  kurzen,  die  Anderen  lieber  ^^rossen,  lan;j:en  Drains  den  Vorzug 
geben.  Wie  dem  auch  sei ,  jedenfalls  wird  die  frische  Wunde  nach  Einführung 
der  Röhrchen  bis  an  diese  heran  genäht,  die  Drains  dicht  Uber  der  Haut 
abgeschnitten  (damit  sie  nicht  umknicken  und  dadnrcb  unwegsam  werden 
können)  und  mit  langen  Sieberfaeilsnadeln  oder  Sddenfilden  befiBttigt.  Im  AII- 
gemeinen  nnd  die  dicken  Röhrchen  den  dünnen ,  und  die  rothen  den  hellgrauen 
vorzuziehen,  weil  die  dicken  sich  weniger  leicht  verstopfen  und  die  rothen  wraig 
oder  gar  keinen  ächwefelwasaerstoff  bilden. 

Bei  der  niebt  aseptieeben  Dnünage  bieten  die  durob  diesellie  erzeugten 
Canäle  und  Oeffbungen  eine  geschwürige  Beeeliaffenbeit  dar^*)  „ihre  nächste 
Umgebung  bildet  entweder  ein  durch  die  stärkere  Reizimg  veranlassten  Oranulations- 
wall  oder  eine  mehr  iilrusartige  Depre3.sion".  Anders  bei  primärer  Antisepsis; 
bier  schliesst  sich  die  Wunde  bis  an  das  Rohr  heran  und  die  Wand  des  dasselbe 
unHugenden  Gtaakt  bat  kebien  geadiwflrigen  Cbarakter,  sondern  wird  von  einer 
glatten,  reizlosen  Otamilatioiislliobe  gebildet.  Lisst  man  den  Drain  lange  Zeit 
nnberflhrt  liegen,  so  kann  es  passiren.  dass  er  reizlos  in  den  Körper  hineinwächst. 

Die  Drainage  hat  sich  rasch  ein  immer  grösseres  Feld  erobert,  so  dass 
es  bentsttlage  keinen  KOrpertheil,  kefai  Gewebe  m^r  giebt,  an  dem  das  Verfabren 
niebt  erprobt  wäre.  Von  den  einfachen  Absoessen  und  Wunden  ist  sie  Obergegangen 
auf  Gelenke  und  Knoelien  .  auf  die  einzelnen  Höhlen  und  Orjrane ,  ja  selbst  auf 
das  Auge.  v.  Nussbaum  ''')  legte  bei  einem  nach  Schussverletzung  entstandenen 
Lungenabscesa  quer  durch  die  Lunge  ein  Drainrohr,  welches  oben  und  aussen  von 
der  reebten  Bruatwane  ein-,  und  unter  der  den  reditm  Sdiuhwblattea  wieder  aua- 
trat. In  das  Bobr  eingespritzte  Laekmusünetur  wurde  von  dem  Kranken  jedesmal 


Digitized  by  Google 


214 


DRAINAGE.  —  DBILLllVOSSCHWANGEBSCHAFT. 


mit  dem  Eiter  ausgehustet.  Nachdem  das  Rohr  3  Wochen  gelegen  halte,  wurde 
es  etttftnt  und  d«r  Knuike  geaM.  Auch  das  Oehini  hat  t.  Nüssbaom  nadi 
sUrk  gequetschten  Wunden  wiederholt  mit  Glück  drainirt  imd  nenerdii^  eueh 

die  Leber.  Harte  Bnbonen,  welche  joder  Reliamllunfr  trotzen,  werden  nach  Einlegen 
eines  Drain?  in  FoI;:e  entzündlicher  Durchtriliiknnjr  und  Auflockerung  weich  und 
so  der  Resorption  durch  Jod,  Compression  oder  Massage  geneigter.  Oeatfitiit  auf 
dieie  Erfthrong  wandte  v.  NussBAinc  die  Drainage  anch  bei  Indnration  der  Leber 
mit  gntem  Erfolge  an. 

Literatur:  ')  Wolzcndorff,  Die  locale  Behandlnnp  frischer  Wauden  im  15., 
16.  und  17.  Jahrhundert.  Deutsche  Zeitachr.  f  Chinirgio  Heft  VII,  1877.  -  ')  Walther 
Ryff,  DevtMhe  Chirurgie.  1845  —  ')  Scnltetus,  Arraementarium  cMrui  i/imm.  Itibi.  — 
*)  Farm  ans,  50»onder<  und  wimderbare  Scliiuawundencaren.  1702.  pag.  124.  —  ^)  Fischer, 
Chimr^e  vor  KO  Jahren.  1876.  pag  396.  —  *)  Chassaiguac,  Trait^  pr.it  qif  »le  la 

!-ripj>iirnt ion  du  d roi u« 'jr .  Paris  1859  —  ')  Helberg,  üeber  zinn«^ni<'  Itrainapcriihn-n. 
Ceutralbl.  f.  medic.  Wissenticbaft.  1871.  Nr.  II.  —  *)  Leisriuk,  Zur  Wuaddrainage  (Jen- 
tralU.  f.  Cbimrgrie.  18!7.  Nr.  83.  —  *)Chieiie,  A  n«tr  m'thod  ofwnmd  tlr.<h,ng:  EdM. 
med.  hn,n  1876.  V.  II.  —  Lister,  L:»iuet  1R78.  1.  5.  Januar.  •-  ")  Nenbcr.  Ein 
anti^epti scher  Dauirvtrliand  uach  gründlicher  lilutstillun);.  Anh  f  klin.  Chirurgie  1879. 
Bd.  H.  II.  —  ")  Roy  her,  Die  antii>epti8che  Bebaudlung  in  der  Kriegschirargie.  Volk- 
aaan'i  Samml.  Kr.  142  43.  1878  —  ")  £.  Fischer  (Straubarg),  AUgemeine  Verbaad- 
lebre.  1878.  —  **)  Yolkmanii,  ücber  den  antiseptiidbMi  OediniT<V«itead.  Nr.  96  seiner 
."^  niiiniiiiu;  IS75.  —  **)  Nvaabann,  Ueber  Bnteiotomie,  Gaetrotomia  und  LeberdriJiiaga. 
München  IbbU.  V. 

Drastica  f^orTT'.jf^  von  ^pietv,  wirken),  stark  wirkende  Mittel,  specieU 
Abfllhrmittcl ;  vfrl.  letzteren  Artikel,  I.,  p.  42. 

Driburg  in  Westfalen,  im  Teutoburger  W^alde,  in  einem  schönen,  von 
dicht  beUmblMi  Hohen  umgebenen  Thale^  an  der  Altenbeeken-Holnnindener  Eisen- 
bahn, 200  Ifeter  Uber  dem  Meere  jjcelegen,  besitzt  erdige  Eisen(|ueUen  (die  Hau|)ti|uelle 
nnd  Wiesenqnelle),  eine  Schwefeli|uel[e  (die  IIerster(|uelle)  und  zu  IJudem  benutzten 
S<-hwefcimineralschlamm.  Von  den  Eiscnwjteseni  enthält  in  lOUO  Thoileu  Wasser: 


Hanptiiadh  \  WieMnqnelle 


Doppeltkohlens.  Kisenoxydiil  '     0  074 4 

ÜoppeltkoliUns-.  M.iii^anoxydnl  .... 

Doppeitkuhleus.  iwalk  

Doppeltkoblen«.  ^Lipiesia  

SehwefelH.  Kalk   .    .  , 

Schwefeh'.  Maprnesia  

Summe  der  festm  BestaadthoUe  .... 
fVeie  Kohlensaure  


0-  0043 

1-  448 
0-067 
1040 

0-535 


3-635  2-138 
1234-74  (  0.    1165-2  (V, 


Die  Herstcrquelle  enthält  in  1000  Tbeilen  Wasser  3-770  feste  Restand- 
flieiie,  darunter  doppeltkohlens.  Kalk  1*462,  schwefeis.  Kalk  1*038,  schwefeis. 
Magnesia  0*615.  Während  die  Eisentiuellen  Driburgs  die  für  Kisenwä.s.'ier  im 
Allgemeinen  L'iUi^'en  Indieationen  bei  Anämie  und  ihren  F(il;;e/Mst:inden  haben, 
wird  die  llersteniuelie  mit  Nutzen  bei  chronischen  Catarrhen  der  Harnwege, 
besonders  der  Blase,  verwerthet.  Die  Molken,  welche  in  Driburg  aus  einer  trefllicben 
Kuhmilch  bereitet  werden,  gelangen  theils  Ar  sieh,  theils  hi  Vermischnng  mit  den 
Eisenquellen  oder  der  Herslerqnelle  zur  Anwendnng.  In  d«r  trefflidi  efaigeriehteten 
Badeanstalt  befinden  sich  ausser  Stahlbildem  nucli  M<Kirb.1der,  zu  denen  der  in  der 
l^ähe  gefiUHlene  ächwefelschlamm  benutzt  wird.  Dieselben  bewähren  s.eh  bei  rheumati- 
neben  mid  arthritischen  Aflbetioaeii.  Die  Gegend  ist  recht  habsch,  das  Badeleben 
gerlnsohlos.  Die  Umgebung  Driburgs  ist  flberall  reieh  an  eisenhaltigen  flinerlingen. 

K. 

DrÜIlll^SSChwaiigersoliaft.  Die  Drillingsschwangerschaft,  die  gleich- 
seitige Entstehung  dreier  Frflefate,  kann  anf  venebiedene  Wrise  n  Stande  kornmeo. 

1.  Sämmtliche  Frflehte  stammen  aus  einem  Eie.  In  dem 
Falle  kann  das  Ei  3  Keime  enthalten  oder  blos  2,  von  weichen 


Digitized  by  Google 


DRILLlNGSSCflWANGEBSCHAFT. 


215 


sie  Ii  einer  spaltet,  oder  vermag-  sich  endlich  vielleicht  ?  (;in 
Keim  in  3  zu  spalten.  JJectdua  reßexa  md  äas  Chonon  können  nur  ein- 
fach sein.  Das  Amnion  musB  tOr  jede  Fracht  ursprünglich  separat  angelegt 
sein,  doch  kann  es  spAter  an  den  Zwischen  winden  usnriren  und  schwinden  ^  so 

da«8  2  oder  gar  alle  3  Frflchte  in  einer  gemeiasamen  Amnionhöhle  lictgen. 
I>io  Placenta  mms  immer  einfach  sein,  djiher  die  riefhRsliczirke  der  einzelnen 
Früchte  miteinander  conununiciren.  Das  Geschlecht  der  Fhiclitc  muss  stetä  ein 
gleiches  sein. 

2.  In  einem  GRAAP'schen  Follikel  befinden  sich  2  Eier,  von 
welchen  eines  2  Keime  enthiilt,  oder  dessen  ein  Kciiii  sich 
spaltet.  Die  Ihriduo  ref/cxa  uniliüllt  entweder  beide  Eier  frcnicinsehaftüch 
oder  da»  Ei  mit  doppeltem  Keime  und  getrennt  für  sich  das  2.  Ei.  Das  Ei  mit 
doppeltem  oder  gespaltenem  Keime  verhilt  sieh  wie  ein  Zwillingsei ,  es  hat  ein 
Chorion  mit  1  oder  2  Arnnien,  die  Placenta  ist  gemeiDSchaftlieh,  die  zwei  Gefllaa» 
bezirke  dieser  Frllchte  oommunicircn  miteinander.  Diese  Fnlehte  haben  immer 
das  gleiche  Geschlecht.  Das  2.  daneben  liegende  Ei  hat  seine  Adnexe  für 
rieh.  Seine  Flaeenta  ist  separirt  oder  mit  der  vereinigten  ▼erwachsen,  ohne  dass 
^e  ftttalen  OeOsse  dieser  2  Hüften  mitdnander  in  Zusammenhang  stehen  würden. 
Hat  die  3.  Frucht  das  gleiche  Geschlecht,  wie  die  gleichseitigen  ZwiUuige,  so  ist 
dies  nur  ein  Zufall. 

3.  In  einem  GRAAF'schen  Follikel  sind  3  Eier  (wie  dies  PflCüER, 
GROHt  nnd  Scbrön  sahen),  welche  nach  Anstritt  gemeinsebaftlich 
befruehtet  werden.  Je  nachdem  sieh  diese  3  Eier  näher  oder  weiter  von 
einander  einpflanzen,  ist  ihre  Reflexa  jsremeinschaftlicli  «»der  wird  jedes  Ei  für  sich 
eingehüllt  oder  je  2  Eier  und  eines,  liier  sind  3  getrennte  Eier  mit  separirt en 
Adnexen,  deren  Gefässbezirke  nie  communiciren.  Das  gleiche  Oesdiledit  aller 
8  Frflehte  hit  nur  znAllig. 

4.  Es  können  während  einer  Menstruation  2  ORAAF'sehe 
Follikel  platzen,  beide  aus  einem  Ovarinm  stammend,  oder  je 
eines  aus  je  einem  Ovarium.  Hierbei  enthält  ein  Follikel  2  Eier 
oder  hat  ein  Ei  2  Keime  oder  jedes  Ei  nur  einen  Keim  bei 
Spaltung  des  einen.  Es  finden  sich  dann  2  eineiige  Früchte  und  neben 
ihnen  eine  3.  Die  2  Frtk-hte  in  einem  £i  verhalten  sich  wie  eineiige  Zwillinge  und 
die  3.  Frucht  wie  eine  eineüfrc. 

5.  Es  platzen  3  ÜRAAFsche  Follikel,  alle  3  ans  einem 
Ovarinm  oder  2  aus  einem  Ovarinm,  das  3.  ans  dem  anderen 
Ovarium  stammend.  Diese  3  getrennten  Eier  lial  «  ii  getrennte  Adnexen  und  sind 
nur  zufSIHg  gleichen  (Jesehlechtes.  Sind  2  Placenten  oder  <^iir  alle  3  mit  einander 
verwachsen,  so  communiciren  die  Blutbahuen  der  Früchte  nicht  untereinander. 

6.  Zm  den  grOssten  Seltenheiteii  alhlt  es,  wenn  der  Uterus  gedoppelt 
ist,  beide  Hälften  geschwängert  sind  nnd  die  eine  Uterushälfte 
Zwillinge  trUgt. 

Drillinge  sind  selten,  nach  VEIT  kommt  eine  1  »rillinjrsj^eburt  auf  7910  ein- 
fache (ieburten.  In  Familien,  deren  Mitglieder  eine  iendenz  zur  Zeugung  mehr- 
fteber  Frttefate  seigen,  kommen  Drillhige  bäu6ger  vor. 

Die  Drillingsschwan<rer8chaft  kann  nur  in  den  seltensten  Fällen  diagno- 
sti<'irt  werden.  Bisher  frelan^'  dies  nur  zweimal.  Man  konnte  in  diesen  F;lllen  einen 
Kopf  im  Becken,  den  zweiten  in  der  Fussa  iliaca  der  einen  Seite  und  den  dritten 
im  Fundus  fllhlen.  Nach  der  (ieburt  der  einen  Fruebt  ist  die  Diagnose  leicfater» 
noch  leichter  nach  der  Geburt  sweier  Frächte.  Mittelst  der  Ansenltation  ist  die 
DrillingBschwangersehaft  nicht  zu  diagnosticiren. 

Die  I)rillinprssehwan}rersehaft  erreicht  nie  ihr  vollständiges  Ende,  da  der 
Uterus  in  Folge  seiner  zu  bedeutenden  passiven  Ausdehnung  sein  Contentum  stets 
v<v  der  40.  Woebe  austrdbt  Die  Frttdite  sind  daher  immer  klein,  nicht  ausge- 
tragen und  m  der  Entwicklung  nutfekgeblieben ,  so  dass  die  Fkognose  baflg^eh 


Digitized  by  Google 


216 


DBILLIN6SSCHWAN6BBSCSAFT.  —  DBUCKVESBAKO. 


ihres  cxtranterinalen  Lebens  sehr  ungünstig  ist.  Seltoi  daas  efaies  oder  gar  zwei 
d«r  Drillinge  veiterliiB  am  Lebeo  Ueiben. 

Olrichgftsohlechtliche  Frticlitc  sind  seltenprals  solche  ungleichen  Geschlechtes, 
und  zwar  kommen  erstfrc  in  einer  Hiiutigkeit  v(tn  4<)  ()*^  letztere  in  einiT  solclien 
von  50'4"/o  vor.  Kach  Veit  waren  unter  I6ö9  Drilliugsgelmrteu  -iODmal  .i  Knaben, 
359mal  3  HadeheOf  501inal  3  Knaben  und  1  Hidehen  und  430nuil  2  Mldchen 
und  1  Knabe. 

Drillingsniis-^tjehurtf'n  7:i]il(  n  zn  den  {rrri^fsten  Reltenheiten. 

Nicht  selten  geht  während  der  Schwangerschaft  bereite  eine  Frucht  in 
Folge  des  Raammangeis  frühzeitig  zu  Grunde,  so  dasa  Zwillinge  mit  einer  früh- 
zeitig abgeatoilienen  Fruclit  ana  den  enten  Ifonaten  geboroi  werden. 

Wegen  der  starken  Ausdehnung  des  Unterleibes  aind  die  Beachwerden 
einer  Drillin;^s.sehwanger8chaft  in  der  Regel  bedeutend. 

Die  Einstellung  der  Früchte  zur  Geburt  erfolgt  in  der  verschiedensten 
Weise.  Unter  21  Pillen  von  DrtUing^bmten  kamen  je  7mal  nlle  8  Frflebte  in 
SchAdella;,'en  und  die  2  ersten  in  Sch&dellagen ,  die  3.  in  Steisslage.  3mal  kam 
die  1.  Frucht  in  der  Schädellage,  die  2.  in  der  Steisslafre  und  die  in  Srhiidel- 
lage.  2m;il  kam  die  1.  in  Schädel-  und  die  2.  sowie  in  Steisslage,  je  Imal 
kam  die  1.  in  Schädel-,  die  2.  in  Quer-  und  die  3.  in  Scbädellage,  die  1.  in 
Steiaa»!  die  2.  nnd  8.  in  Sehldellagc,  die  1.  and  8.  in  Steiss-  und  die  2.  in 
Sehldellage»  die  2.  nnd  8.  in  Sehldeliagtti  ^  1.  in  Steiaalage. 

T.  if<-ratnr:  Die  Liferiitur  iiher  ]>zjIUogndliran;e:ers<-1iaft  und  DrillinKSRchnrt  ist 
sehr  spärlich  uud  beschrankt  sich  uaheza  aosschlieMlich  auf  caauistische  Mittht'iinngen. 
Schneider,  Orillillgsgebnrt.  Uufeland'H  Jouru.  1839.  7.  St.  Neue  Zeitschrift  fürOebnrta- 
koade.  B.  10.  pas.  142.  —  Schiele,  Pr.  Vrztg  1840.  —  Brnnxlow,  Med.  Ztg.  dea 
Ver.  f  H.  in  Pr.  1841.  pag.  81.  —  Bellfletscher .  Lancet.  1841.  —  Naegcle,  Baob- 
achtungcn  übor  die  Lage  zur  Gi-bnrt  hei  Drillingen.  Heidelberger  klin.  Annal  II.  B.  pag.  526. 
V.  Z.  f.  6.  2d.  pag.  128.  —  Cbailly-Uooor e,  BuU.  de  thirap.  Aug  1842.  —  Ohiari. 
Brann  mid  Spith,  XUnik  der  G«bturtiibUfe  nnd  Oynlk.  1862.  paf.  5.  —  Yait,  Beitiilg« 
znr  gebnrtfihilfl.  Statistik.  Monatsschrift  frir  Geburt.sknnde  und  Pranenkrankh.  B  6.  pag  \^'2  — 
Siebold  v.  Ed.,  Beiträge  zur  Zwillingsgeburt  M.  f.  G.  u.  F.  14  pag.  403.  --  Franke, 
Oeschichte  einer  Drillingsgebnrt.  M.  f.  G.  u.  F.  B.  21.  pag.  t)|.  —  Crede,  M.  f  G.  u.  F. 

B.  30.  pag.  96  —  Scharlau,  FaU  von  Drillingsgeburt.  M.  f.  U.  a.  F.  B.  32.  pag.  242.  — 
TToderhill  Ed ,  Med.  Joum.  1877.  —  Pnech.  Ann.  de  Oy.  1*^77.  April.  Febr.  Gyn. 

C. -'nfralbl.  1877.  pag.  24  und  pag.  37.  —  Fiiilay,  Edinb.  med.  .Toarn.  I87S  Juli.  G.\ti. 
Cflutralbi.  167&  pag  47.  —  Bojrson,  Weatem  Lancet.  1879  April  Gyn.  Ceatralbl.  Id79. 
pag.  500.  —  BoDartsea,  Doppelter  Vtarni  mit  DtÜliiigeii.  LeoisviU«  med.  Vew.  1879.  JnaL 
Gju.  Centralbl.  1879.  556.  —  Die  anatomiaeluiB  Verhältnisse  der  Drlllingsplaccnten  sieh*  in 
Uyrtis  Werk:  „Die  Blutgefäjsse  der  menseUlelien  Nachgeburt  etc."  1870  pag.  140. 

BLlelttvIehter. 

Drohobycz  in  Gallzien,  im  Samborer  Kroi.se,  Eisenbahn-station,  an»  Fu8se 
der  Karpathen,  besitzt  sehr  kriiftifre  Soolquellen  mit  einem  TJehalte  von  25^/, 
Chlomatrium ,  welche  zu  liädern  henützt  werden.  —  Eine  erst  seit  kurzer  Zeit 
geftaato  Quelle,  Kaiser  WUhelm-Quelle ,  bat  sich  anoh  als  Eisenwaaaer  mit  0*043 
Eisengehalt  nnd  1825  Oc.  Kohienainre  erwieaen.  K. 

Drdtwioll  bei  Woroeater  ist  wohl  der  einaige  Ort  in  Engtendf  wo  man 

concentrirte  Salzbäder  haben  kann  und,  wie  es  scheint,  auch  wirklich  nimmt,  dn 
<?in  Gentleman  Folfrendes  herichtet:  „Ea  w.ir  mir,  als  ob  ich  im  todten  Meere 
gebadet  hätte;  ich  konnte  mich  nur  unter  Wasser  halten,  nachdem  mir  zwei  Steine 
von  je  14  bis  15  Pfund  an  die  Brust  und  an  ein  Bein  befestigt  wurden".  Die 
fioole  kt  nlmlich  gau  geaittigt  B.  IL  L. 

Drosera.  Herba  Dro»€ra€  rotundifoliae  und  longifoliae 

(Herba  Rorellae)  von  /).  rotundifoUa  L,  und  longifolta  Hayne ,  in 
Tincturfonn  b(  i  Tuberculosc .  Hydrops  u.  8.  w. ,  neuordin^  als  Antispa-smodicum 
bei  KeuchliuHten   zu  1"0  pro  die,  empfohlen,  ((razz.  cfiii.  di  PaUrmo  W79,  9.) 

Dmcksinn,  DmcksinnsprUfunt^,  s.  Empßndungf  Barilstheaiometer. 

Draokverbaiid,  s.  Compreasiwerband. 


dbOsengeschwulst. 


Drüsengeschwulst  Adenom).  Es  ist  nicht  schwierig  durch  eine  formelle 
Definition  die  Stellunj^  dtr  Drdsonfroschwulst ,  dos  Adenom«,  im  onkolo^gcben 
System  zu  bezeiclinen man  kann  einfach  sagen:  unter  den  Begriff  dieser  Neu- 
l^dnng  Mlen  diejenigen  Geschwttbtei  deren  Btn  dem  l^jrpui  der  aomieleii  Drflsen 
entspricht.  Mit  einer  solchen  Definitien  sind  aber  die  pnüstisohen  SeliwierigIcdteD, 
welche  sich  \m  der  Bcurtheilunf?  des  einzelnen  Falles  ergeben,  keineswegs  beseitigt. 
Das.s  in  dieser  Beziehung  die  Abgrenzung  der  als  Adenome  zu  bezeichnenden  Neu- 
biidungen  einerseits  gegenüber  den  hypertrophischen  Zustünden  der  DrUsen,  anderer- 
em gegenflber  anderen  Oeschwldsten  nicbt  eo  lei<^t  iet|  ergiebt  sieh  schon  «le 
dem  Umstände,  dass  die  Autoren  dem  Adenom  bald  ein  weiteres,  bald  ein  engerei 
Gebiet  znweisen.  So  hat  ztnn  Beispiel  BuocA  ')  eine  grosse  Zahl  von  Geschwülsten 
hierher  gerechnet,  überhanpt  alle  umschriebenen  und  diffusen  Drusenanschwellungen, 
welche  eine  Zunahme  des  DrUsengewebes  erlcennen  liessen;  dagegen  zählen  Counil 
ttnd  Rantibr*)  nur  lolehe  Oeeohwflleto  tde  Adenome,  welehe  ans  iriridieh  neu- 
gebildetem  DrUsengewebe  bestehen  und  in  welchen  eben  die  Wucherung  der  Drttsen 
das  Wesentliche  ist,  nicht  nur  als  aeeidentellcr  Vorgang  neben  anderen  Neubildungen 
sich  fmdet.  Das  letztere  ist  zum  Beispiel  bei  gewissen  fibrösen  und  sarcomatösen 
Wnchemngen  der  Brustdrttae  der  Fall,  wo  ee  sieh  ereignen  kann,  dass  eine 
eeEStirpirte  Geachwulst  neben  fibröser  oder  sarcomatöscr  Wachemng  des  Stromas 
hypertrophische  und  sprossende  Aeini  enthält,  während  dann  später  auftretende 
Recidivgesehwülste  sich  einfach  als  Fibrome  oder  Sarcome  darstellen.  Fon.sTP:R ») 
unterscheidet  drei  Formen  des  Adenoms:  1.  solche  Geschwülste,  welche  aus  Pro- 
liferation einzelner  Lappen  normaler  Drflsen  hervorgehen;  3.  aolehe  Adenome,  die 
in  nnd  neben  normalen  Drüsen  ans  FroUfivation  des  Bbdegewebes  sich  bilden; 
3.  Geschwülste  von  drüsigem  Bati .  welche  miabh.lngig  von  normalen  Drflsen  ent- 
stehen. Gegenwärtig,  wo  kaum  noch  von  einzelnen  Autoren  eine  Neubildung  von 
Drttsengewebe  «at  dne  Piroliferation  des  Bindegewebes  besogen  wird,  kmm  diese 
Kintheilung  nicht  mehr  aufrecht  erhalten  werden;  gelbst  in  den  FiUen,  wo  keineilei 
Continuität  zwischen  der  Drüsengeschwulst  und  normalem  Drüsengewebe  nachzu- 
weisen ist,  müssen  wir  nruh  der  durch  die  neueren  Untersuchungen  begründeten 
hiatogenetischen  Auffassung  aunehmen,  dass  die  Geschwulst  von  verirrten,  aus  dem 
Drfl<<enblatt  stammenden  Keimen  ihren  Ausgang  genommen.  Diese  heterotopen 
Adenome  sind  nun  allerdings  seltene  Vorkommnisse  nnd  wollte  man ,  wie  das 
in  der  That  von  T»ierfetj»er  vertreten  wird,  nur  solche  Goschwülste  zu  den 
Adenomen  rechnen,  so  würde  da«  Gebiet  dieser  Geschwulstart  allerdings  ein  sehr 
eng  begrenztes  sein. 

Man  mnss  bd  Abgrensnng  des  Adenoms  nulehat  vom  allgemeinen 
Begriffe  der  Geschwulst  überhaupt  ausgehen.  Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  kann 
man  als  Adenome  nur  solche  Prodncte  gelten  lassen,  welche  eine  gewisse  Selbst- 
ständigkeit gegenüber  den  physiologischen  Geweben  und  gleichzeitig  eine  ent- 
tdiiedene  Fremdartigkeit  in  flmetioneUer  ffinsieht  darUeten.  Wir  werden  natttrlieh 
eine  Niere,  welche  in  Folge  des  Zugrundegdiena  der  anderen  an  Volumen  zunimmt, 
selbst  wenn  in  derselben  nicht  nur  Vergrössernng ,  sondern  wirklich  Neubildimg 
von  Uamcanfllchen  stattfände ,  nicht  als  Adenom  bezeichnen :  ebensowenig  dürfen 
wir,  was  vielfach  geschehen,  jene  Vergrössernng  der  Brustdrüsen,  welche  auf  einer, 
hl  Folge  alMfaigB  unbekannter  itiologischer  Momente  eintretenden  Hypertriq^e 
des  Drflsengewebes  beruht,  wobei  die  gesteigerte  physiologische  Functiön  mitunter 
dnrch  enorme  Milchproduction  sich  documentirt,  hierher  rechnen,  mögen  auch  in 
solchen  Fällen  die  Mammae  als  sehr  umtUngliche  Geschwülste  imponiren  Niclit 
minder  siad  auch  die  Ansdiwellungen  der  Drüsen,  weldie  fattbeaoadflfe  an  den 
Sefaleimhinten  hi  Folge  von  eatarrhaliseher  Reiiung  beobachtet  werden,  seibot  wenn 
sie  umschrieben  auftreten  und  also  wie  Geschwülste  sich  abgrenzen,  nicht  zum 
Adenora  zu  rechnen  und  das  Gleiclie  gilt  von  jenen  aus  einer  Secretverhaltung 
hervorgehenden  ächleimdrüsencysten,  wie  sie  z.  B.  im  Gebärmutter  halse  so  häufig 
gefiinden  und  als  Nabothseier  besdchnet  werden.  In  den  FUlen  der  letsteren  Art 


Digitized  by  Google 


dbOsenoeschwulst. 


feblt  eben  die  active  l'rulit'eration ,  welche  neben  der  Selbtständigkeit  und  der 
Aufhebung  der  fimetioneUeii  Thfltigkeit  Ar  die  Anerkenming  der  Geschwulst  verlangt 
werden  muss.  Frdlieh  unterliegt  es  keinem  Zwdfel ,  dass  zwinchea  jenen  byper- 
tropUscben  Vorgänfren  und  der  wirklichen  Drüsengeschwulst  reberfr.inge  bestehen. 

Schwieriger  ist  es  in  den  ()I)en  bereits  berührten  Fällen ,  wo  sieh  eine 
flbrflfle,  sarcomatöäc  uder  auch  luyxomatöse  Neubildung  im  Stroma  einer  DrUae 
mit  Sprosrang  veo  DrAeenrndilttDoheii  yerbindet,  den  Haupteharakter  dw  Geeehwolst 
sa  bestimmen,  mitunter  kann  hier  erst  der  weitere  Entwieklun^rsgang  entscheidend 
Kein.  Am  richtigsten  wird  es  sein,  den  Charakter  solcher  (Jeschwülste  durch  ein 
entsprechendes  Beiwort  zu  bezeichnen ,  wie  z.  B.  Adenoma  f ib rosum, 
myxomatosum,  sareomatosum.  Bei  der  prognottiaehen  BrartheUan^ 
aelcber  TunKwen  wird  im  AUgemdnen  das  Hanptgewieht  auf  das  Verhalten  de« 
8tloma  ;:elegt  werden  müssen. 

Auf  der  anderen  Seite  ist  es  wichtig,  dass  man  die  Beziehung  des 
Adenom  zum  glandulären  Carcinom  im  Auge  behalte;  es  bedarf  hier 
keiner  auRftthrliehen  BrSrterang  deses  Verhältnieaes,  welches  hei  Besprechnng  den 
Carcinoms  bereits  berücksichtigt  worden  ist.  Nur  so  viel  sei  hier  hervorgehoben, 
dass  b»  i  tl<  r  Aehulichk<'it ,  welche  im  Bau  mandier  Carcinorae  mit  dem  Drösen- 
gewebe hervortritt,  für  die  Diagnose  des  Adenom  unbedingt  der  Nachweis  der 
Membrana  propria  der  Drflsenräume  gefordert  werden  muss,  während 
vielbeh  nodi  ein  erhaltenes  oder  edbst  erwdtertes  Lumen  derselben  so  erkennen 
ist.  Oerade  dadurch,  dass  die  Grenze  zwischen  Epithel  und  Stroma  in  einer  dem 
physiologischen  V«  rhiiltniss  entsprechenden  Weise  erhalten  blieb,  ist  ja  das  Adenom 
ab  eine  typische  lieschwulstart  cbarakterisirt.  Da  jedoch  nicht  selten  in  einer 
Gesehwnlst  neben  nengeblldeten  und  hypertrophisehen  DrOsenrftumen,  deren  Mtm» 
brann  proprio  wohl  erlialten  ist,  bereits  ein  rebergang  in  die  atypisehf  Wucherung 
des  Cnrcinoms  vorhanden  ist,  so  darf  man  keiiie-iwegs  auf  Grund  di  r  rnterNiichung 
kleiner  Partien  einer  Geschwulst  mit  Sicherheit  die  Diagnf»se  Adt  mtui  und  die  aus 
solchem  Befunde  sich  ergebende,  relativ  günstige  Prognose  stellen. 

Das  anatomisehe  und  das  histologische  Verhalten  derDrttsen- 
geschwQlste  ist  ein  wechselndes,  je  nach  dem  Sitze  und  nach  der  Art  des 
Drflsengcwebc-j,  vf»n  welcht'in  die  Neubildung  ausgeht.  In  erster  Reihe  ist  hervor- 
zuheben, dass  das  Adenom,  weiches  im  Innern  von  Drüsen  oder  aus  verirrten 
Keimen  in  der  liefe  der  Gewebe  entsteht,  in  der  Regel  als  dentlieh  nmsdiriebener, 
ja  abgekapselter  Gesehwnlstknoten  sich  darstellt;  viel  seltener  in  Form  mehrfeeher, 
das  (Sewebe  durchsetzender  Kuf^tchen :  auch  diffuse  Adenoraentwicklung,  welche 
also  eine  ganze  Drüse  einiiininit,  kommt  entschieden  vor,  doch  ist  gerade  hier  die 
Grenze  gegen  die  Hypertrophie  bchwierig  festzuhalten.  Beim  Sitz  in  häutigen 
Organen  pflegt  die  Dtflsengesehwnlst,  wenn  sie  ein  grüsseree  Vohonen  erreidit  hat, 
in  Form  breit  oder  gestielt  au.'sitzender  Polypen  sich  an  entwickeln,  welche  durch 
Combination  mit  papillärer  Wucherung  der  ( HierHäche  manchmal  eine  warzige  oder 
zottige  Beschaffenheit  erhalten.  Ks  kommt  Jedoch  auch  vor,  dass  Adenome  der  Haut 
und  Schleimhäute  im  subcutanen^  respective  im  snbmucOsen  Gewebe  ihren  Sitz  haben. 

In  Rflekaicht  auf  den  histologischen  Ban  husen  sich,  entsprsehend 
den  beiden  Hanptgattungen  des  physiologischen  DrUsengewebes  das  tahnlOsft 
und  aciniise  Adenom  nnterscheiden.  Die  erste  Form  wird  namentlich  an  den 
Sohieimhäuteu ,  welche  schlauchlormige  Drttseu  besitzen ,  beobachtet ,  so  z.  B.  an 
der  Mastdarmraneosa ,  wo  in  den  betreflRsnden  DrüsengeschwOlsten  oft  alle  Ueber- 
gftnge  von  einfach  8vhlauchf<irmigen  Drüsen  zu  tubulösen,  zusammengesetzten  Dittsm 
sich  nachweisen  lassen.  Audi  die  Adenome  der  Ovarien  gehören  in  ihrer  ersten 
Anlage,  da  wir  anneliiiieii  miissen ,  dass  sie  aus  den  PKl.r<;Ku'selu'n  Schlünclien 
entstehen,  zu  den  tubul«isen  Drü.sengesuhwülsten,  im  weiteren  Verlaufe  geht  aller- 
dings, insbesondere  durch  die  Entwicklung  von  Cysten  der  drflsige  Charakter  mehr 
verloren  und  man  pflegt  daher  diese  Geschwfllste  speciell  als  Cystome  zu  bezeichncD« 
Die  adnOsen  Adenome  kommen  am  häufigsten  in  der  Brustdrüse  zur  Entwicklung. 


Digitized  by  Google 


DRÜSKNGESCHWIJLST. 


Im  feineren  Bau,  in  tUr  Anoidiiunf,'  der  Drüsenrännie,  der  Form  des  die- 
selbeo  auskleidenden  Epithels,  der  lieucbatlcnheit  des  Stroina,  bieten  die  einzelnen 
Ftito  manebeiim  INflRBremen,  im  Allgem^nen  ist  der  Typus  des  primären  Stand> 
ortes  eotsdieidend,  obwold  es  vorkommt,  dais  s.  B.  in  der  Form  des  Kpithels  das 
Adenom  jrewisse  Aliweicliunfren  darbiitet.  wenn  auch  niemals  in  dem  (Irade,  wie 
das  beim  ('arcin(»m  vorkommt  Das  Stroma  liat  entspreciu-nd  dem  drilf*i;;eii  Bau,  was 
oft  schon  für  die  grobe  Betrachtung  liervortritt ,  in  der  Kegel  einen  fächerigen 
äuuRRkter^  in  den  meislen  Fttllen  ist  es  nicht  gerade  sehr  michtig  entwiekelt, 
obwohl  Drflsengeschi^ülstc  von  scirrhusartiger  Beschaffenheit  beobachtet  werden 
(Adeuon  ff  p'firoMum).  Nicht  olini- Witlitijrkeit  für  die  mikroskopische  Di.tfriio-c  ist 
der  Uuiätand,  dass  in  der  Regel  im  Stroma  dos  Adenoms  jene  Inültrution  durch 
Rnndiellen  und  Icemartige  Elemente  fehlt,  welcher  wir  im  Stroma  des  Gurdnoms 
so  banfig  begegnen;  aneh  die  Oefiksse  pflegen  im  Stroma  der  ^iseben  Drtisen- 
geschwulst  im  Vergleiche  mit  dem  Drilsenkrebs  eine  weit  regelmflssigere  Kntr 
Wicklung  darzubieten. 

Was  die  im  Adenom  auftretenden  Metamorphosen  betriü't,  so  ptlegen 
dieselben  ebenfalls  dem  Charakter  des  Standortes  sii  entspreehen;  so  ist  in  den 
Drtt9enges(  Ii  .viil-it(>u  der  Mamma  dl«'  Fettentartung  nicht  selten,  während  in  den 
Adi'iiotiHMi  der  Schicimbilute  (hr  Kiiitritt  s(  hlL'inii;^er  Metamorphosen  >h  r  Hrü-eii- 
epiilielii  ii  als  Kegel  gilt ;  in  Folge  jener  Metamorphosen  kommt  Cysteublldung  im 
Innern  von  Dnisengesebwülsten  häutig  vor,  ja  es  kanu  durch  Schwund  der  Wandung 
der  einielnen  DrOsenrftmne  die  Geschwulst  in  eine  oder  dne  Anzahl  grosserer 
QjSten  sich  umwandeln. 

Das  Vorkommen  de«  Adenoms  nach  dem  Lebensalter  lässt  keine 
besondere  Disposition  bestimmter  Alterse lassen  erkennen,  es  wurde  theils  ange- 
boren, tbeils  in  den  ersten  Lebensjahren  beobaebtet,  wihrend  andererseits  die  £iit> 
wieklnng  typischer  Drflsrageschwfllste  in  jedem  beliebigen  Lebeni^ahre  bis  xu  dti> 
bOehstm  hinauf  constatirt  worden  ist. 

In  Hetreff  des  Sitzes  in  den  einzelnen  Organen  ist  schon  erwälint 
worden,  dut>s  man  am  häutigsten  die  Geschwulst  im  Zusammenhang  mit  normalem 
DrOsengewebe  beobaebtet,  wihrrnd  nnr  selten  beterotope  DrOsengesehwfllste  vor- 
kommen, weh  hc  tihrigens  in  der  Kegel  in  der  Nähe  physiologteebw  DrlSennpparatO 
ihren  Sitz  haben  :  z.  15.  in  der  ringohung  der  Mamma,  so  dass  man  um  so  mehr 
berechtigt  ist,  die  Entstehung  dieser  Tumoren  auf  in  der  fötalen  Entwicklung 
abgeschnflrte  Keime  zu  bezieben.  Es  ist  übrigens  durchaus  nicht  nnwahuMlheinlich, 
dan  aneh  manche  der  innerhalb  drOsiger  Organe  entstehende  Adenome  aus  in 
der  Entwicklungszeit  abgei»ehn Orten  Theilen  der  Drtlsenanlage  entstehen.  Hierfür 
sprirht  z.  B.  der  nicht  gerade  seltene  Befund  abgekapselter  Herde  von  Lehergewebe 
in  der  Leber  Neugeborener,  auch  würde  sieh  auf  diese  Weise  am  eintaehsten 
erfcUren,  dass  nicht  selten  die  im  Linam  von  Drüsen  gelegenen  Adenome  keineriei 
Znsanunrähang  mit  den  normalen  Aosfthnmgsgftngen  haben.  Ja  es  ist  möglich, 
wenn  es  auch  nicht  stricte  bewiesen  werden  kann ,  dass  alle  Adenome  aus 
einer  solchen  Störung  der  Entwicklung  hervorgehen  und  in 
diesem  Falle  würde  natürlich  eine  scharte  principielle  Grenze  gegenüber  der  Hyper- 
trophie bestehen. 

Das  typische  Adenom  muss  an  sich  als  eine  gutartige  Geschwulst 

anerkannt  werden.  Eben  weil  die  normalen  Frenzen  zwischen  Epithel  und  Stroma 

erhalten  sind,  ist  einerseits  die  locale  Abgrenzung  des  Tumors  Regel  und  daher 

nach  vdlstlndiger,  operativer  Entfernung  denenxii  ein  Wlederanftreten  der  Nen- 

iHldnng  nieht  an  fllrchten,  wlÜMrand  andererseits,  da  die  von  einer  Membrana 

pvopri  t  umgebenen  OeRchwulstzellen  nicht  leicht  in  Blut-  oder  Eymphgefris-e  hin 

eingelangten  können .  die  Gefahr  metastatischer  Verbreitung  durch  die  eine  oder 

andere  Bahn  kaum  vorhanden  ist. 

]>asi  tttbrigens  anter  bMonderan  ITniitlBdeB,  m»  ein  Hlaeingdangea  tob  Gsiehwalst. 
tt«fl€B  ia  die  erwihatea  CanUe  doeh  itatlJIndet,  das  Adsnon  eine  relebe  netsstatische  Ent. 


Digitized  by  Google 


220 


DRÜ8ENOESCHWVL8T. 


iriddnog  finden  kaun,  das  wird  z.  B.  dtuch  eine  Beohachtunfr  von  Cohn  heim'*)  l)ewi>>8en, 
der  in  einem  Falle  von  einfarhfm  G  a  1 1  e  r  t  kr  op  f ,  wo  GeschwulstmasHe  iu  die  Venen 
gelangt  war,  Entwicklong  secoodärer  Kuotea  von  typischem  Bau  ia  den  Brouchialdräscn,  den 
Langen  nnd  an  verschiedenen  Knoehen  eonetatirte. 

Das  Vorkommen  1  n  i  a  1  c  r  Kicidivf  nach  operativer  EiitfTiinnR  eines 
Adenoms  ist  in  niamlK'n  Fallen  wohl  nur  Fcheiubar,  indem  von  vom  herein  neben  dem  ent« 
Ismten  Knoten  noch  weitere  Drüscn^reschwülste  sich  vorfinden  können,  welche  »ich  nachtr&fU^ 
entwickeln;  atialope  Erfahrnngen  liegen  ja  auch  von  anderen  typischen  Geschwiilstfii  vor. 
Zweitens  sind  besonders  die  Drüsengeschwülste  mit  sarcomatöser  Entartung  des  Stromas  zu 
Recidiven  peneipt  und  endlich  ist  ja  die  Beziehung  dos  Adenoms  eum  Carcinom  zn  beachten, 
welche  es  erldarlicli  macht,  dass  Oeechwälste  als  gutartige  Adenome  benrtheüt  werden, 
iriUnend  doch  bereits  die  ersten  AoAnge  atypischer  Wnekenmg  vorhanden  wann  nnd  der 
wettern  Verlauf  rille  zweifellose  Malignität  erkennen  lässt. 

In  der  eben  besprochenen  Beziehung  verbiilt  sich  ja  das  Adenom  zum 
Drüsenkrebs  wie  z.  Ii.  eine  einfache  Warze  zum  Epithelkrebs  und  es  ergiebt 
aieh  ala  aUgemeine  praktische  Bi^l)  so  gutartig  auch  an  und  für  sieh  du 
lypisches  Adeooin  ist  und  so  wenig  man  bezweifeln  kann,  da^s  diese  Gösch wulot 
in  vielen  Füllen  niemals  in  ein  malignes  Neoplasma  Obergeht ,  ilass  dennoch  eine 
radicale  Entfernung  der  Drüsengeschwülste  überall  wo  sie  möglich  ist 
und  inalwiondere  in  Organen,  wo  wie  in  d«r  Arostdrtae  primirea  Careinom  häufig 
entsteht,  gefordert  werden  mnss.  Dass  ttbrigena  in  maneben  Fällen  von  dnrdians 
typischen  Drüsengeschwdlstcn  recht  erhebliche  Stf^rungen  ausgehen  können,  ergiebt 
sich  von  selbst ,  wenn  man  erw.'igt,  in  welcher  Weise  die  Drü.senpolypen  der  Sehleim- 
häute entzündliche  Reizung  unterhalten  können,  wie  sie  ferner  hAutig  Blutungen  ver* 
anlasneo  und  endlieh  meehaniseh  das  Lnmra  der  betrefllnideii  Ganile  heefntriehtigen. 

Nach  der  vontehenden  Betrachtung  der  allgemeinen  Eigenschaften  der 
der  Oruppe  des  Adenoms  angchörigen  Oescliwfllste  erscheint  noch  ein  kurzer 
Uebcrbhck  Uber  die  einzelnen  Arten  der  DrUsengeschnilLste  nach  ihrem  Sitze  in 
den  verschiedenen  Organen  geboten. 

Die  Dräsengeschwülste  der  Haut  können  in  ihrem  Baa  den  Tjrp«i  der 
SchweiaadrOsea  oder  demjenigen  der  Talgdrttaen  entapreohen  (Adenoma  tudoriparmm  — 
Atlen»ma  tebaeeum).  Sie  treten  Shells  In  Form  warvenartiger  Oewlchae  ant  iheila  sitiea 
sie  unter  der  Haut  als  nindliche  GesoUwüLste  von  verschiedeniT  Ausilehnuug ,  tlhrigeus  selten 
den  Umfang  eines  Hühnereies  überschreitend  An  der  Obertlacbe  dieser  Geschwülste  tritt  oft 
Uleemtion  ein.  Das  Schweisedrflsenadenom  wurde  an  verschiedenen  Körperstellen,  jedoch  am 
häufigsten  in  der  (Jesichtsjreirend  beobachtet ;  es  stellte  meistens  ziemlir  h  weiche  Geschwülste 
dar.  anf  deren  Durchschnitt  man  bereits  den  erweiterten  Drüsenschläuchen  entsprechende 
Oeffnungen  erkannte,  ans  denen  bei  Druck  die  fettig  entarteten  Epithelien  als  comme<Ionen- 
artige  PfMpfe  bervortiateo.  Diese  OeachwAbte  waren  meist  deutlich  abgekapaeli.  Im  mikro- 
skopischen YerhaHen  iat  charakceHstfseh  der  ITaehweb  der  geechlingelten  nnd  gewundenen 
DrüscrLSohläuche.  deren  Kpithr]  vi>I!ii:  ib  ui  nornuilen  Schweissdrnsenepithel  entspricht  In  eiripm 
Theile  der  FiUIe  handelte  es  sich  wahrscheinlich  nur  um  eine  umschriebene  Hypertrophie  der 
Sdiwelaadrtaen  efaer  BantsteUe,  während  in  anderen  Fällen  kein  Znsammenhang  mit  uormaiea 
Drüsen  nachgewiesen  werden  konnte  So  lag  ?,.  B  in  dem  von  Thierfelder  beschriebenen 
Falle  die  GescUwulstmasse,  welche  aus  vollständig  den  Schweissdrüsen  entsprechenden  Drüsen- 
schlauchen  bestand,  ohne  Znaammenhang  mit  der  Haut  in  der  Diplöe  des  Schädeldaches.  Ona 
Schweissdrttsenadenom  ist  eine  seltene  Geadiwnlat;  lieaflglidie  BeolNuhtungen  liegen  tot  Toa 
Lebert»),  Remak'),  Yernenit'),  Lotsbeck«),  Förster*),  Demarquay»«),  Thier- 
feld er'")  und  in  neuester  Zeit  wurde  von  Ovinn'^)  ein  J^rhwris.sdriiscnrKlenom  beschrieben, 
welches  dadurch  ausgezeidinet  war,  dass  eine  vollständige  Verkalkung  der  Geschwulst  einge- 
treten, dem  entsprechend  war  die  Oonatatens  eine  eMnluirt». 

Das  TalgdrüRenadenom  zeigt  vielfache  Ueberi^änge  xum  Epithelkrebs  der 
Haut,  wie  denn  in  der  Umgebung  von  Krebsherden  dieses  Orgaues  sehr  gewöhnlich  vergrosserte 
nnd  iaSptOMUg  begrIflInM  Talgdrüsen  gefunden  werden.  Mdulhch  wurde  die  Entwicklung 
von  Adenoma  »ebaceum  in  der  Wand  von  Atheromcysteu  beobachtet,  wof&rs.B. 
Perls")  eine  Erfahrung  anfShrt;  auch  von  Cornil  wnrde  hervorgehoben,  daas  nidit  sdten 
nach  Exstirpation  von  Atheromen  an  der  Operationssteile  eine  Wuchening  vom  Typus  der 
Talgdrüsen,  welche  in  EpitheUurebs  übergehen  Icaua,  stattAndet.  Das  Talgdrüsenadenom  ist 
spedeD  in  einer  Aiheit  von  Porta'*)  lieiiproeheiL 

Das  Adenom  derSrhleimhäutc  wird  namentlich  iu  der  Schleimhaut  der  Nase, 
ferner  in  ilerjenigen  des  Verdauunpstractus  beobachtet,  es  kann  hier  an  jeder  beliebigen  Stelle 
vorkommen,  zeigt  jedoch  eine  entsrhiedene  Vorliebe  für  den  Magen,  das  Coecum  und  insbe^tondere 
den  Mastdarm.  In  allen  diesen  Theilen  sind  einfach  umschriebene  Hypertrophien  und  Dila- 
tationen der  Drüsen  nicht  selten  nnd  anch  diese  können  polypenartige  Auswüchse  bewirken, 
wie  wir  an  den  aofeanaaten  Schleinn  «ad  Cyalenpo^ypen,  in  dewa  oft  keinerlei  Zeichen  einer 


Digitized  by  Google 


DBÜSENGEäCUWULST.  —  DBUSK1£NK1KI. 


221 


wirkliclu'u  Dni.-riiiu  nltiMiinp  zu  t  i  kfiau-n  siiul.  sflun.  Die  wirklichen  I)  r  ii  s  e  n  ji  o  1  y  p  e  n 
xeigAU  iu  der  Regel  eiu  relativ  reich  eutwickeltesi  Struma,  sie  flind  daher  fester,  erreicheu 
aoch  ein  bedeutenderes  Volumen,  Cysten  kommen  xvar  oft  In  ihnen  nur  Entwiekloag,  doek 
lind  nie  m»'i:'t  multit>el  und  die  einzelnen  von  pprinper  Ansdehniine. 

Autitier  den  erwähnten  S<;hleitnhant('ii  i.-t  u<H;h  Ix-suuder«  die  U  t e  r  ussc h le  i  m  hau  t 
und  zwar  namentlich  im  Cervixtbeil  zur  Entwicklung  polypimer  Adenome  disponirt,  doch  mvum 
man  nach  hier  die  einfache  H^-pertrophi«  der  Drdseu  und  aouerdem  die  mj'xomatöMn  Polypen, 
welche  oft  von  einer  draMnhnltijiren  ScMeirahant  fiberzogen  sind,  yon  dem  eigfentUchen  Adenom 
trennen.  Die  Oberfliichf  der  Dt  ii^rii|iiil\ p'  n  di-r  .Schlt-imhantc  verhält  sich  verschii  i!' n  sie  ist 
bald  hockerig,  bald  von  papillärer  ätructur ;  im  ailgemeiueu  trägt  sie  da«  gleiche  iiLpithel  wie 
die  Sehleimhant  des  Standortes,  jedoch  mit  der  Aosnahme,  dass  an  DrBsengeschwfllsten  d«r 
mit  CylinJerc pithcl  Wklnidetcn  Schloiniliiititf,  wenn  sie  bis  in  die  Nähe  der  äusseren  OcfTimnpen 
der  botreöeuden  <<rf:aiif  p  laiijfu.  z.  lt.  I)i  us«  iipipl\ pcn  <lcs  Uterus,  welche  iu  diu  Vajiina  oder 
Vulva  hiniibhär'sen.  die  <  >li.  i  lio  mit  PJiasterei)ithel  bedeckt  ist.  wähnnJ  die  Drüsi-nriunne 
der  Geschwulst  Cylinderepithel  enthalten  In  Betreff  speciellerer  Data  äber  den  Bau  der 
Drü8eniK)lypen  vergleiche  man  die  Arbeit  Ton  Bill'oth.  "j 

l)as  .\dcnoni  der  drn.Higen  Organe  koimiit  ;iin  )iaufi;rsieii  in  der  Schild- 
drüse, sowie  iu  der  Brustdrüse,  seltener  in  den  iöpeicheldrUseu,  der  Thräuen- 
drfiae,  der  Leber  nnd  deo  Kioren  zur  Entwicklnnir;  die  sogenannten  Adenom«  der 
Prostata  sind  wnlil  in  den  meisten  Fälleu  als  Uypertrophien  zu  char.ikteri.siren .  obwohl 
mitanter  ent.^chifrdeue  Dru.-enneuliildung  von  diesem  Organe  aus/ing,  wie  z.  Ii.  Verfa-ser  ein 
ftber  faut>t^r  <>>M  s  Adenom  der  ProHtata  bei  einem  l^jährigeu  Knaben  uuter»nchte :  da^^elbe 
war  Ton  marlischwammartiger  Consiatenz  und  zeigte  Uel>ergänge  zum  Carcinom.  Im  Hoden 
kommt  ein  reines  Adenom  nur  sehr  selten  zur  Beobachtung,  hantiger  eine  Combination  von 
Drlteeiiiieiiliililiing  mit  Sarcom  und  mit  anderen  Geschwulstartrn,  wie  ('hondnmi.  Myxom  u.  8.  w. 
Das  Gleiche  gilt  von  gewissen  Mischgeschwölsten  der  Parotis  und  auch  der  äteissdrüse. 
Von  W.  Mflllor'*)  nnd  von  Arndt^*)  worden  Adenome,  welche  von  der  O/ondNla  ^nruW/ari« 
aasgingen,  hes(hne!)en. 

IUe    liislolopischen    Verliaitnis.s(?   der  Adenome    der    Mamma   siml    .«i|)e(i>"ll  mit 
besonderer  lierücksichtigung  ihrer  (lenese  in  den  Arbeiten  von  Cadiat**),  S  t  e  u  d  e  n  e  r 
nnd  von  Fochier")  berücksichtigt.  Das  Adenom  der  Ovarien  ist  wegen  seiner  Bexiehong 
zum  Cystom  bereits  in  dem  Artikel  „Cyste"  dieses  Buches  eingehend  besprochen. 

Fiiie  ziemlich  reiche  Literatur  hat  das  Adeiinm  d' r  Lelier;  man  nnter:<cheidet  hier 
die  knotige  Neubildung  von  Lebergewebe  in  Form  abgekapselter  Herde,  welche  also  dem 
acinösen  Adenom  angehdren  wfirden,  von  den  selteneren,  tabu  lösen  Formen,  welche  wahr» 
scbeinlii  h  vnn  den  nalleriiriinpen  an.<^gchen ;  auch  hier  sind  übrigens  üeber^ränge  zum  f'ircinom 
beobachtet  Eiu^chlägigo  Beobaclitungcn  sind  publicirt  von  Griesinger  und  Rindfleisch  "*), 
Friedreich'*),  Eberth'**),  Willigk"),  La&eeTeanx*^  n.  A.;  man  vergleiehe  die  ein- 
gehende Barstellang  von  Schiippol. '  ) 

Das  Adenom  der  Nieren  ist  speciell  in  einer  Arbeit  von  F.  Sturm'*)  bc^iyrochen 
und  von  Weigert^')  ist  ein  Fall  von  angeborenen  Adenoearcinom  beschrieben.  P^udli  li  mag 
noch  erwähnt  werden,  dass  nach  den  Untersacbongeu  von  Küstner  ein  Theil  der  sogeuanutea 
Oranalationsgeschwfllste  des  Nabels  tnboUise  DrSsen  enthUt,  welche  wahneheinlidt 
am  der  Wucherung  von  Residuen  des  NabelgangSS  entstanden. 

Literatur:  ')  Broca,  Art.:  Adenome.  Dic  ton,  mcydopäl.  —  ')  Lcbert,  Phyno- 
logle  patholo'i.  I.  Pari.s  1845.  —  *)  Förster,  Lehrb.  d.  path.  Auat.  L  pag.  3j,ö.  — 
*)  Cornil  et  Ranvier,  Manutl  d'hUtol.  paih.  I.  pag.  ^9.  —  *)  E.  Wagner,  Handb.  d. 
allgem.  Path.  6  Aufl.  pag.  600.  —  •)  Thiersch,  Der  Epithelkrebs,  pag  25.  Leipzig  1865. 
')  Verneuil.  Arch.  (/t'n.  1854.  pag.  447,  —  Lotzbeek.  Virch  Anh.  XVI.  j)ag.  jtiU. — 
•)  Bemak,  B  Klinik.  1864.  Nr.  16.  —  Thierfelder,  Arch.  d.  Heilk.  XI.  pag.  401.  — 
")  Perle,  Haadb.  der  allgem.  Path.  I.  pag.         —  ")  Denarqnay,  Qom.  de$  hbp. 

1869.  —  '*)  Ovion.  Ifev.  menn.    1879.   pag.  Iß.   —        Porta,    r>i'i  tnmori   follie.  stbarei. 
Milano  1856.  —  '*)  Billroth.  Ueber  den  Bau  der  Schkimpolypen.  1858.  —  '«')  W.  Mülle  r, 
Beob.  d.  path.  Instit.  z.  Jena  1871.  pag.  425.  —  ")  Arndt,  Virch.  Arch.  LVII.  pag.  2. — 
Griesinger  und  Rindfleisch.  Arch.  d.  Heilk.  V.  pas.  385.  —  *•)  Friedreich, 
Virch  Arch.  XXXUl.  pag.  48.  —       Eberth,  Virch  Arch.  XLIII.  pag.  1.  —  ")Willigk. 
Virch.  Arch.  LI.  pag.  ;«08.  —  ")  Lancereaux ,  Gaz.  med  1868  pag.  52.  —  ")Mahomed, 
Trantaei.  of  ihe  paüi.  aoc  YoL  XXVIl.  pag.  142.  —  **}  Kelsch  nnd  Kieaer,  .^rrA.  di  phyt. 
1876.  Kr.  3.  -  **)  Sehflppel,  v.  Ziemssen's  Haadb.  Bd.  Tin,  1.  pag.  »10.  —  **)  Cadiat, 
Bobin.  Jvura  de  Vanat.  et  de  phy.  1874.  pag,  183.  —  *')  St  enden  er,  Virch.  Arch.  XLII.  — 
»")  Fochier,  Lyoit.  mdd.  1873.  Nr.  26.  —  «»)  Cohnheim,  Virch.  Arch.  LXVIH.  — 
P.  Sturm,  Arch.  d  Heilk.  Xva  p«g.  193.  —  **)  Weigert,  Tindi.  A»h.  LXYII.  — 
Kästner,  Vireh   Arch  LXVIIL  Birck-Hlrsekfeld. 

Drüsenkrebs,  s.  Carcinom.  II.,  pag.  707. 
Drüsenschanker,  s.  Hubo.  Ii.,  pag.  618. 

Dniskienuiki.  lithaiüsohe.s  Städtchen,  6  M.  von  Grodno.  Kochsalz« luellen, 
Badeanstalt  und  liadespitäler.  Sehr  besucht.  B.  M.  L. 


Digitized  by  Google 


222 


DÜBOISIN.  —  OÜBKHBIM. 


Dul)oisiD.  Kin  von  DitJ/ohia  mifopomlila^  ^Scrofitlartnene) ,  einem  in 
Aubtralicu  und  Nuuculcduaiuu  ciuliciinischeu,  struialiurtigeu  liuurae  heretamtneudes, 
dem  Atropin  sehr  Ihnliches,  dasselbe  jedoch  ansdiniiend  an  WirkBamkcit  fiber- 
treffendes  Alcaloid,  welclieH  erst  seit  ungenilir  2  Jahrai  in  Europa  bekannt  ist.  Die 
ersten  Versudie  mit  dem  Kxtract  der  I'flnnze  wurden  von  Hancroft  flf*77\ 
SVDNKV,  liiNCfER  Und  TwKKDY  (1878)  in  Enfj'land  f^em.uiit  und  eonKtatirten 
namentlich  die  hochgradige  inydriatische  Wirkung  bei  örtlicher  Auwendung,  sowie 
die  Uebereinstimnnmg  mit  dem  Atropin  hinnehtlieh  der  pbysiologiichen  Aligemein- 
wirkungen Meoiehen  und  Tliicren.  Das  neuerdings  von  Parin  aus  als  sulfate 
neutre  <lf  Ihihoifttne  in  den  Handel  pt  konuncne,  vorlilnfif?  noeli  sehr  theucre  Prä- 
pamt  (1  Grm.  =  40  Mark!)  wurde  hinsicbtlicli  seiner  pharmaoodynamischen 
fiigensdiaften  bei  Thieren  von  OüKtBft  nnd  besonden  von  Harue  genauer  unter- 
snebt.  Naeh  letzterem  flbertrifft  dasselbe  das  Atropin  nicht  nur  an  Rascbheit  nnd 
Dauer  des  inyd riatischen  Kffeetes ,  sondern  es  wirkt  aucli  tii'^t  zehnmal  starker  in 
BezuiT  auf  ( "irculation,  Va^rus.  Erreprunfr  der  Hirneentra.  llesjtiration  nnd  Temperatur, 
Darmgangiien  und  iV.  splauchnicm ,  antagonistische»,  resp.  autidotäres  Verhalten 
g^n  Pilocarpin  nnd  Morphium  Die  erfolgreiche  nQrdriatisebe  Anwendung  beim 
Menschen  wurde  von  Seelt,  QalbzOWBKI,  Wboxeb,  Doyer  und  anderen  Au;;eD- 
Jlrzten  bestilti|?t :  di  in  letzteren  zufolge  soll  es  sofjar  1 5mal  st.irker  als  Atropin 
wirken.  Nach  Wkckek  und  Skely  soll  es  die  C'oiyunctiva  weniger  reizen  als 
Atropin.  Bei  den  m  Greifswald  von  Schibii£R  und  nur  angestellten  \  ersuchen 
bewirkte  ^  TVi^ea  einer  LOeung  von  1 : 100  des  obigen  PrlpanUes  bei  normaler 
Iris  die  maximale  Pupillenerweitening  constant  in  spätestens  5 — 10  Minuten;  bei 
Comealaffeetionen.  Iritis  u.  s.  w,  schien  d«i8  Mittel  dem  Atropin  in  gleieher  Dosis 
nicht  autl'allend  Uberlegen,  Hess  dagegen  leichter  als  dieses  resorptive  Allgemein- 
meheinungen  cum  Ansbniche  kommen.  8dne  bilerne  nnd  snbeutane  Verwendung 
an  Stelle  des  Atropins  erseheint  einstweilen  noch  wenig  rathsam.  —  Vgl.  Twe>:dy, 
Lancet.  2.  März  1878.  pap:.  3()4 ;  Rin'OER,  Journal  de  med.  de  liruxelle«. 
187B.  pag.  198;  Marme,  üöttinger  gelehrte  Nachrichten.  1878.  12.  pag.  113; 
HiHSCU,  Jahresbericht  der  Gesellschaft  fUr  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden.  • 
1878  und  1879.  pag.  89;  Wbokxr,  BuU,  gim.  de  thir,  April  1878;  Oalb- 
7nwsKi,  Ga2  de*  Mp,  1878.  pag.  1082;  Seblt,  Anhiv  für  Angenhellkuide. 
VlIL  pag.  264.  B. 

DflrUieiiii  in  der  bairisehen  Pfiils  am  Fnase  des  Hardtgebiiges,  118  Meter 

über  Me*  r,  hat  acht  jod-  und  bromhaltige  Soolquellen,  von  denen  nur  zwei  zu 
liadezweeken  benutzt  werden:  der  Bleie ]il)rnnnen  und  die  in  den  .Taliren  1857 
bis  185D  neu  erbohrte  Quelle.  Der  Bleichbrunnen  (Id^'O.)  wird  meistens  zum 
Trittken  beDtttat,  wlbrend  das  Wasser  der  neu  erbohrten  Quelle  (15*2* — 15*8*0.) 
für  sieh  allein  nicht  zum  Trinken  gebranefaft  wird,  sondern  weg«i  seiner  Skitfce 
an  Soolhestandtheilen  nur  in  kleinen  Quantitäten  gemiseht  mit  dem  Bleichbmnnen 
oder  Molke.  Das  Wasser  beider  Quellen  wird  zu  Bldera  gebraucht.  Es  enthält  in 
1000  Theilen  Wasser: 


Chlomatrium  

Chlorkalium  

Chlorcaleium  

Chlormagucäium  

CMorlitbinm  

Bromnatrium}  Bromkalium .... 
Jodnatrium  

Summe  der  festen  Bcütauiitheile 


Der  Bleichbnuinen 


9-24  fi 

0-077 

riU2 

0-235 

0-01  or, 

000 10 

n-ö8 


12*71 

0*096 
3030 
0-398 
0039 
0*022 

16-68 


Digltized  by  Google 


DÜRKHEIM.  — 


DYNAMIT. 


223 


Dir  Rä<1or  wcnicn  vielfach  nnt  Muttcrlati^r«'  vorsi  t/t.  welclic  ;»'.MV;>  feste 
Beätaiuitheilc,  liurunter  2'JG  Chlorcalcium,  20'U  Chlornatrium,  41*8  Chloniiugnesium, 
11*09  Chlorlithiiuii  und  S*09  Rnmniatriiiiii  enthält^  oder  auch  mit  gradiirter  Soole. 
Bei  Rindern  wird  mit  ^ff  Litt»  Hntteriaugeunsats  za  dem  Bade  begonnen  und 
«Umälig  bis  auf  1  Tiiter  ?:ostiofrt>n ,  wiilircnil  bei  Erwacbsonen  mit  2 — 4  Uter 
hosrnniipn  und  alltniUiir  lii-^  niif  •JO— :!()  Littr  ^restiff^cn  winl.  Uie  Ralzlufl  an  den 
tiratiirbauscrn  wird  /um  Kinatbmea  bt-niitzt.  Das  gnis^te  (  uutingont  der  zum  Cur- 
gebranebe  nach  Dfirkheim  Kommenden  stellt  die  Scropfanlose,  dieser  annächst  die 
Krkraiiknn;;<'n  d^r  weiblicben  Soxnaiorgane :  cbroniscbe  Metritis  und  Endometritis, 
P:tr.Mnictriti>i,  Fibroidc  des  T'torus:  aurb  cbroniscbe  CieUMtUt  utzfindun^^cn  und  Oiclit 
sind  .-^tark  vertreten.  Zu  den  Curmittebi  Dürkbeiurs  ziiblt  aucb  st  in  sebr  ;?iinsti;re8 
Clima,  da»  zu  den  wärmsten  der  mittelrbeiuiscben  Ebene  gebürt.  Es  zcidinet  sieb 
durch  Reinheit  der  Luft  und  Milde  ans.  Die  hohen  Berge  gewihren  Sclints  gegen 
Winde  und  die  Vegetation  ist  eine  mehr  südliche,  der  Weinstock  gedeiht  ebenso 
■wie  <!ie  feinen  Obstsorten  und  di»'  essbare  Kastanie  kömmt  in  fjanzen  Wflldem 
vor;  Granatbüume,  Myrthen,  Oleander  und  l..orbeerbäuuie  werden  jede»  Jahr  zur 
Blfithe  gebracht.  Dmt  Ifonat  September  zeigt  noch  eine  Dnrchsduiittstemperatnr 
von  13 — 14 'C;  auch  der  October  weist  noch  mässig  wanne  Temperaturgrade 
auf.  iMlrklieim  eignet  sich  darum  aurb  im  Herbste  zur  Dtinhfübrung  von  Trauben- 
curen  und  als  Ueberpaufrsstation  von  dem  norddeutscben  zu  di  m  cigentHcben  stld- 
licben  Clima.    Die  Molkenanstalt   in  Dürkbeim  bereitet  sebr  gute  Ziegeumulken. 

K. 

Düsternbrook,  s.  Seebttder. 

Dulcamara.  St  i p  ites  Dulcama  m  e.  Hittersüssstengel,  die  im  Herbste 
nach  dem  Abfallen  der  Uliitfer  fresammeiten  2 — I^jabrigen  Zweige  von  Solanum 
Dulcamara  L.,  einer  btkauuten,  an  feuchten  Orten,  zumal  im  GcbUscbe  au 
Flussufem,  in  Auen  ete.  fhst  durch  ganz  Enn)pa,  in  Asien,  Nord-AiHka  und 
Nord'Amerika  wachsenden,  strauchigen  Solanacee. 

Sie  sind  stidrund  oder  undeutlicb  fünfkantig,  1  ^  Mm.  dick,  liings- 
ninzelig,  mit  zerstreuten  Blatt-  und  Zweignarben  verseben,  mit  einem  dünnen, 
häufig  warzigen,  leicbt  ablösbaren,  bellgraubraunen  Kork  bedeckt  und  zeigen  am 
<iuerseh]ritte ,  von  einer  sdimalen,  grünen  Itinde  umgeben,  einen  blassgelben, 
«trahliggestreiften ,  grobporösen  Holzkörper  mit  1 — 2  Jabressebichtcn  und  eine 
weite  Markböble.  Frisch  widrig  riecbend,  getrocknet  gerucblos :  fiescbniack  aufangs 
bitter  und  scharf,  dann  süss.  Enthalten  als  baupt-sächlicb  wirksamen  Uestaudtheil 
das  giftige  So  tan  in  (s.  d.  Art.).  E.  Oeisslee  stellte  (1875)  aus  dem  BiUersÜM 
einen  amorphen  Bitterstoff,  Dnleamarin,  dar,  der  durch  verdünnte  Sturen  sidi 
in  Zucker  und  einen  harzartigen  K^rpi  r.  D  u  I  c  amare  ti  n,  spalten  liisst. 

Nach  V.  Schroff  haben  die  wirksamen  Bestandtheile  ihren  Sitz  in  den  äusseren 
Bindcmehiehien  md  siod  die  in  ersten  FrttUiage  nad  im  Spätherbete  gesauBeltan ,  sowie 
die  frisch  verwendeten  Triebe  wirksanur.  :ila  die  im  Sommer  und  im  FMhhedwie  geeasämelten 
oder  im  getrockneten  Zustande  gebrauchten. 

Die  BittersüBsstengel  snid  fast  obsolet  geworden.  Früher  benütate  man  sie 

nach  Art  der  Holztränke  meist  in  Verbindung  mit  anderen  Mitteln  als  Antidyskraticum, 
femer  bei  Hydrops,  Icterus,  bei  Proncbialeatarrben .  Astbma,  Keurbbustcn  etc. 
Intern:  0-5— 1-5  p.  d.  Pulv.  oder  Decoct  (10  0— 30.0  :  200*0— öWU  Colat.). 

Extraotum  Dulcamaraef  Bittersüssextract.  WisBeriges  Estnct 
von  dicker  CooaistenB  und  rothbrauner  F^rbe,  in  Waaser  trübe  lOslieb.  Ph.  0. 
Intern  su  0*S— 0*6  pro  dosi  (5*0  pro  die)  in  Pillen  und  Mixturen.  y^gi 

IHlodenalcataiTh,  Dnodenitis ,  s.  Darmoatarrb,  HI.,  pag.  <J48. 

Dnodt'nalgt'schuiir,  s.  Damigcscbwtlr,  III.,  jiag.  ri74. 

Dynamit  i^lureuüijicb;.  Um  die  gro.sse  Explodirtahigkeit  des  Nitroglycerins 
va  beheb«!  oder  wenigstens  au  verringern,  wurde  dieses  Oel  Anfangs  in  Blech- 
büchsen aufbewahrt,  welche  in  mit  Infhsorienerde  gefüllten  Kisten  versendet  wurden ; 


Digitized  by  Google 


DYNAMIT. 


«pilter  wurde  die  Infusorienerde  mit  2sitroj;lycerin  silltst  (getränkt  und  geknett  t, 
und  m  erhielt  man  ein  hellbraunes,  etwas  fettiges  Pulver,  welobe«  Dynamit 
genannt  wnrde  nnd  in  Htlben  am  PergamentiMipier  gestopft  die  «ogeminnteB 
Djnuunitpatronen  abgab.  Jetzt  wird  znr  Herstelliuig  des  Dynamits  statt  der  Infit- 
snrienerdc  vorzuiiHweisc  Kicselfrulir  (\m  Verhältnisse  — 3')  Tli.  auf  7.5 — 77  Tli. 
^ütroglyceriuj  verwendet;  ein  weiteres  l*räparat  entsteht  dadurch,  dass  das  Gel 
mit  nitrirten  Sägespänen  gemisdit  wird;  diese  Hisehnng  wird  Dnalin  genannt. 
Sowohl  das  eine  als  das  andere  Pulver  explodirt  nur  dann,  wenn  ein  anderer 
Iricht  explodirendor  Körper  mit  ihm  in  Verbindung'  L'cbrnclit  und  aii;:''ziimlct  wird. 
Zu  di«»s('in  ZwiM^kc  dient  die  sofjenamile  N  n  1»  e  I  sche  Kapsfl  und  je  iia<  h  l?i'darf 
eine  längere  oder  kürzere  Guttaperchaluute.  Letztere  wird  mit  einent  Euile  in  die 
Kapsel  gebracht  nnd  dann  mit  derselben  in  die  Patrone  geschoben ;  das  freie  Ende 
der  Lunte  wird  darauf  mittelst  ZUndhoIz  oder  Schwamm  nngeztindet,  und  die  Ex- 
plosion ertolfrt,  ']{'  nach  der  Län^r»-  und  IJicke  der  Lunte ,  iiacli  eiiiiu'«-»  Sccniid<*n 
oder  Minuten  (ein  Stück  von  einem  W  iener  Fuss  Länge  verbrennt  biniten  einer 
halben  Minute),  so  dam  derjenige,  welcher  die  Lnnte  angeBflndel,  Zidt  genug  hat, 
sidi  ans  dem  Berelehe  des  Zerstömngswerkes  zu  entfernen,  wie  man  dies  bd 
Sprengarbeiten  oder  T'cbungen  zn  sehen  Gelegenheit  hat.  Sonst  haben  Dynamit 
nnd  Dnalin  vor  dem  Nitroglycerin  den  Vorzug,  dass  sie  durch  leichte  Krschfitffriin^' 
nicht  explodiren,  und  selbst  bei  heftigem  Schlage  mit  einem  llanmier  expludirt 
nur  der  unmittelbar  getroffene  PulTertheil. 

Während  die  durch  Ezplosion  des  Nitroglyeerins  vcriirsachtfU  Unglücks- 
fsillc  (im  HatVn  von  A<pin\vall  am  cnraibischcn  Meere,  wobei  ein  Dampfer  und  der 
Panamabahnhof  mit  Personen  in  die  Luft  tlogen ,  dann  in  St.  Francisco ,  wo 
ein  ganzer  Stadttheii  in  dnen  Trttmmerhaufen  verwandelt  wurde,  später  in  Queuast 
in  Belgien  und  Gamarvoo  in  England)  die  Welt  mit  Schrecken  erfflUten  und  einige 
Staaten  Europas  veranlassten,  sowohl  die  Erzeugimg  .-jIs  die  Einfuhr  de«  gefilhr- 
lichcn  (H'lK'>i  zu  verbieten  ■ —  schien  es  Antnnprs,  das<  die  neuen  Präparate  'Dynamit 
und  Dnalin;  praktisch  ebenso  verwendbar  wie  das  Mitruglyceriu  sich  erweisen 
würden,  ohne  so  allgemein  gefährlich  zu  sein  wie  jenes.  Man  wurde  aber  bald 
eines  anderen  belehrt.  Unglflcksßllle ,  sowohl  bei  der  Erzeugung  als  Verwendung 
des  Dynamits  un»!  Diialins.  gehören  nicht  mehr  zu  den  seltenen  Vorkommnissen. 
Allgemein  bekannt  sind  die  mit  Verlust  von  vielen  Menschenleben  verbundenen 
Explosionen:  in  der  Bohnicer  Fabrik  bei  Prag  (am  17.  Octobor  lS70ji,  der 
Delters'sdien  Fabrik  bei  Berlin  (einige  Wochen  später)  und  im  Engerthsehaehte  bei 
Kladno  in  Böhmen  (22.  Februar  1876).  Waren  aber  diese  Unglflcksfiille  bei  der 
Fabrikation  der  Sj»rengpräparate  einfrefretcn,  und  hatten  sie  somit  nur  in  sanitäta- 
polizeilicher  Hinsicht  grössere  Bedeutung,  so  hat  die  furchtbare  Katastrophe,  deren 
Schauplatz  am  Jl.  December  1S7Ö  Bremerhaven  gewesen,  der  Welt  begreiflich 
gemacht»  zu  welch'  fiirohtbarem  Mordwerkseuge  die  Nitroglyeerinprilparate  in  der 
Hand  eines  Verruchten  werden  können.  Noch  durfte  man  sich  der  Hoffnung  hin- 
geben, (lass  OS  nicht  nur  der  Strafgesetzgcbnng,  sondern  auch  der  staatlichen  Con- 
troie  gelingen  wenle,  den  „Masseomord^^  zu  ahnden,  resp.  zn  verhüten,  allein  auch 
diese  Hoffimng  wurde  zu  Seband^i,  da  Thomas  gelehrige  Sehtller  fand,  wie 
die  jttngst»  Ereignisse  in  Russland  (der  Massenmord  im  Petersburger  Winter])alais, 
die  Sprcn'rtinjr  eines  Eisenbahnzuges  in  Moskau)  beweisen.  Aber  aiieh  Einzebnuord 
und  Selbstmord  mittelst  D^Tiamit  oder  Dualinpatronen  siml  Itcreits  vorgekommen, 
und  durften  sich  in  der  Zukunft  noch  häufiger  ereignen,  da  die  Patronen  den  in 
Fabriken  und  Bergwerken  beschlftigten  Arbeitern,  sowie  Soldaten,  leicht  zugänglich 
sind,  und  daher  von  Individuen  käuflicli  an  sich  gebracht  werden  können,  welche 
dieselben  theils  zur  Beliistiirnng  fznm  Vivatschicssen  bei  Bauernhochzeiten),  theils 
zum  Fisi-hdiebstabl  (die  Dynamitpatronen  explodiren  nämlich  auch  im  Wasser,  durch 
die  Explosion  werden  die  Fische  betäubt  und  gelangen  an  die  Oberfläche,  wo  sie 
leicht  gesehen  und  gefangen  werden),  oder  endlich  znm  Morde,  resp.  Selbst- 
morde benttizen. 


Digitized  by  Google 


DTNAIOT. 


225 


Die  grossen  Verheerungen ,  welche  die  Dynamitexplosionen  anrichteten, 
und  der  Umstand,  dass  die  Fabrikgebflude  gewöhnlich  vom  Erdboden  verschwanden, 
eine  grössere  oder  geringere  Vertieiiuig  im  Erdboden  zurücklassend,  gaben  der 
Yeranitliiiiig  Bmm,  der  Pynamit  wirke  vorwiegend  sacb  unten,  gegen  den  Hittel- 
punkt der  Erde;  jetzt  ist  es  lielcannt,  dass  der  Dynamit  dieeclben  Eigenschaften, 
nnr  in  höliorcm  Orade  ht  sitzt,  wie  andere  explodirendc  Krtr|>er,  z.  R.  das  Schiess- 
pulver:  er  äussert  seine  Kraft  nach  allen  Kichtun^ren ,  besonders  aber  dort,  wo 
er  einen  festen  Körper  berührt;  er  entzdudet  die  in  der  xsäbe  befindlichen  Gegen- 
stinde  niclit;  die  Patronai  sdbet  aber  mid  die  in  denselben  etwa  vorbanden 
gewesenen  Kapseln  werden  durch  die  Explosion  in  minimale  Partikel  /erngsm,  80 
dnss  nach  den  Ueberresd  n  derselben  vergefilich  zu  suchen  wäre.  Die  bei  grossen 
Dynamitexplosiouen  verunglückten  Individuen  erweisen  sich  im  höchsten  Grade 
vmtttmnMlt  und  bis  nr  Unkennttifdikeit  venndert,  von  einseinen  Leichen  fimden 
meh  nur  ganz  kldne,  antrliiiinerte  Tbeile.  Za  den  ans  bekannten  FäUen  v<« 
Einseimord  wurden  einzelne  Patronen  verwendet,  welche  entweder  unter  dem 
Körper  oder  in  eine  Vertiefung  desHclbcn  (Achselhöhle)  gebracht  und  dann  anfre- 
zttndet  wurden,  oder  es  wurde  eine  Patrone  in  den  Ofen  geiicboben  und  die  Explu- 
sioii  exfolgte  im  Momente  des  Einheiaens.  In  letstm^en  Falle  wurde  «Sia  Weib  durch 
ein  Stttek  des  zertrflmmerten  Ofens  tödtlich  getroffen ;  in  den  beiden  ersten  Fällen 
wurde  eine  iimfanLTciclie  Beschädigung  der  mit  der  Patrone  in  Oontnot  gewesenen 
Körjiergfgend  iicrvorgerufen ,  u.  z.  war  die  linke  Prustkorbbillfte  enitluet,  Herz, 
Hilz  geborsten  und  der  untere  Lungenlappen  zertrümmert;  ebenso  waren  die 
Klddungastttcke  in  der  entsprechMidai  Ck^d  serfetat,  verkohlt  and  mit  BInt 
befleckt.  Der  explodirende  Dynamit  mit  somit  Schusswimden  hervor,  welebe  einen 
jAben  Tod  im  fufolge  haben,  und  von  anderen  Sehnsswunden  höchstens  dadurch 
sich  unterscheiden,  dass  in  der  Leiche  kein  Projectil,  an  der  äussern  Decke  aber 
keine  eingesprengten  K9mer  zu  filiden  sind,  wie  dies  gewöhnlich  der  Fall  ist, 
wenn  Schiesspniver  in  Verwendnng  kam. 

Aber  auch  in  einer  anderen  Beziehung  haben  Nitroglycerin  und  seine 
Präparate  Bedeutung'  für  die  grrichtliche  Medicin.  Schon  SoHitKRO,  der  Entdecker 
des  Xitroglycerins  (1847),  lenkte  die  Aufmerksamkeit  darauf,  dass  das  Oel  giftig 
wirkt;  dasselbe  ist  nmeomebr  geflüirlicher,  als  es  gemch»  and  h»t  geschmacklos 
ist  Daianf  wies  Pelikan  in  Petersburg  nach,  dass  10—20  Tropfen  Nitroglycerin 
auf  trrasfressende  Thiere  giftig  einwirken ,  und  dass  die  stattgehabte  VerL^iftung 
dadurch  zu  constatircn  ist,  dass  man  den  Mageninhalt  in  einer  Losung'  Attz- 
kali  kocht,  wobei  das  Nitroglycerin  in  Glycerin  und  salpetersaures  Kali  zertällt, 
oder  hidem  man  die  EaploduAhigkeit  des  Giftes  nachweist  Dagegen  hat  Sohüchabdt 
beobachtet,  dass  kleinere  Dosen  von  Nitroglycerin  ebensowenig  Menschen  als  Thieren 
schaden,  während  ErLKXBERc}  an  sich  schon  bedenkliehe  Symptome  wahrnahm, 
wenn  er  mit  der  Zunge  den  feuchten  Glasstöpsel  berührte,  mit  welchem  das  das 
bentttste  Prilparat  enthaltende  Geftss  versehlossen  gewesen  war.  Endlich  sab  Webbeb 
bei  einem  Kaninchen  auf  zwei  Tropfen  Nitroglycerin  den  Tod  sdioo  nach  awei 
Minuten  eintreten,  und  bezeichnet  daher  dieses  Od  als  ein  eminent  giftiges.  Mög- 
lich, dass  der  Unterschied  in  der  Bescbaffenheit  der  Präparate  Anlass  zu  diesen 
Stark  divergirenden  Ansichten  gab;  jedenfalls  lässt  sich  die  dosis  letalis  beim 
Matschen  nodi  nicht  bestimmen:  Wihrend  ni  einem  Falle  der  Tod  nach  dem 
Genüsse  einer  Unze  (Werbkb),  in  dem  anderen  nach  zwei  Mundvoll  Nitroglycerin 
(Holest)  eintrat,  reichten  in  einem  dritten  (Wolff)  wahrscheinlich  schon  10  bis 
20  Grm.  Dynamit  zur  Vergiftung  zweier  Individuen  hin.  Und  doch  sollte  es 
sdieinen,  dass  Giftigkeit  des  Dynamits  und  Dualins  allenfalls  eine  geringere 
sdB  mflsste,  ala  die  des  Nitroglycerins,  n.  a.  dass  sie  nach  der  oben  angegebenen 
Zusammensetzung  dieser  Präparate  sieh  zu  jener  des  Oeles,  wie  4  :  3  verhalten 
sollte,  —  Als  Vergiftungserscheinungen  werden  angegeben:  Kopfweh,  Leibschmerzen, 
Brennen  im  ganzen  Körper,  blutiger  Stuhlgang,  grosse  Mattigkeit  (WoLFFj.  Der 
Tod  eriblgte  in  einem  Falle  nach  6Vi  Stunden,  in  swel  aadcrai  ont  nach  drei 
Bflil-BB^elopUia  der  gM.  HUlkuid«.  lt.  16 


HTKAIOT.  —  DT8KBA8IE. 


Tafjen.  —  Die  Seetion  der  durch  Nitroglycerin  getödteten  Thiere  erpab  nach 
KUL£NB£iiU :  Longenbyperämie,  EccliymoseD  unter  der  Pleura,  mitunter  auch  Iliru- 
binHMrriiagie ,  das  Hai  Torwiegend  getomtm',  beim  IfenscheB  war  der  BeAmd 
negativ  bis  auf  L|jeetion  und  EcebyiBOHirung  der  MagenedileimhMit  (Holst),  ver* 
banden  mit  Hyperilmie  der  Lunken  und  des  Gehirns  (Wolff).  —  Zufällige 
Vergif\ungen  mit  Nitruglycerin  gehören  nicht  mehr  zu  den  Seltenheiten,  allein  auch 
Giftmordvereuche  sind  bereits  bekannt,  u.  z.  ein  Fall  mitteilt  Nitroglycerin 
(HüSBiiAN),  einer  mitlelat  Dynamit  (Mascbka),  endlieh  wnrde  ein  Fall  t«a  Gift- 
mord mittelst  Dynamit  (an  zwei  Personen)  von  Wolff  veröffentlicht.  —  Zum 
Nachweise  des  Giftes  dient  das  von  I*rof.  Werber  in  Freiburg  angegebene  Ver- 
fahren :  das  Nitroglycerin  wird  mittelst  Aether  oder  Chloroform  aus  den  organischen 
SloffiBn  extrahirt  und  nadi  veraichtigem  Abdinpfbn  die  mittelst  BOj  fireigemadite 
N  Os  mit  Anilin  oder  ftrndnltiystallcben  versetzt ,  wodurch  «  ine  purpurrothe 
Farbe  ontstolit :  mit  Wasser  verdünnt  tibergeht  die  rothe  Farbe  sofort  in  eine 
grünliche.  Sind  Dynamit  oder  Dualin  verwendet  worden,  SO  kann  überdies  der 
Kieselguhr,  resp.  Sägespäne  nachgewiesen  werden. 

Literatur;  Pelikan,  Beltitge  s.  seriditL  M edkiiii,  Tozieolegle  nd  Pliaiiiiae»> 

dyuamik  WnrzImrR  1858.  pag.  99—118.  -  Schuchardt,  Zeitschr.  f.  prakt.  Hoilk.  1866, 
l.  Heft  pap.  41  —  Mas(  hka,  W.  Med.  Wochcnschr.  1871.  Nr.  8  —  Masch ka.  .^animl. 
girrichtfUrztl.  Gutacht' u.  IV,  1873,  pag.  157.  —  Eulonberg,  Hamlb.  d.  Gk»werbf'li_v>rifne. 
Berlin  1876.  pa^.  483-  —  Blamenstok,  Tod  dorcli  Dualin-  und  DvnamitpatroDeD.  (Fried* 
reidi's  BI.  f.  gerichtL  Med.  1877,  pag.  171—186.)  —  Wolff,  Vergiftung  mit  Dvuamit, 
Doppelnnd.  Vierte^ahxMikr.  t  swiekü.  Med.  187a  XZym.  Bd.  pag.  1-18 

L.  r>  1  n  rn  o  n  s  t  o  k. 

Dynamometer  (^-jvxpii;  und  »AiT^},  Kraftmesser;  Instrumente,  welche 
dun  dienen  sollen,  die  alwolnte  Kraft  wnetaMr  Mnalnln  und  Moskelgruppen  sn 
bestimmen ;  meist  nach  Art  der  Federwaagen  oonstmirt ,  so  dass  durch  den  auf 

eine  Feclcr  gofHiton  Druck  oder  Zug  diese  zusammengedrückt  und  ein  Z<'i;;cr  in 
Bewegung  gesetzt  wird ,  der  auf  einer  Scala  den  Grad  der  Belastung  in  Kilo- 
grammen anzeigt.  Die  zu  ärztlichen  Zwecken  gebräuchlichen,  von  Matuleu, 
CKABBiiEBB  u.  A.  eonstmirtsn  Dynamomrter  dienen  besonders  dun,  die  Krsft  dar 
Handmuskeln  bei  Druck  oder  Zng  in  vergleichender  Weise  zu  messen.  Der 
I»raktisclie  Werth  dieser  Messungsn  ist  flbrigens  ein  sienUick  geringer. 

DynrtJirie  (Su«  nnd  ^IpOpov),  IBtOrnng  des  artieiilirten  Spreehens,  s.  Aphasie. 
L,  pag.  486. 

DysS-Sthesie  und  at<7dr,'7t;),  eigentlich  erschwertes  krankhaftes  Geftlhl, 
öfters  jedocli  specioll  im  Sinne  von  schmerzhafter  fimplindung,  Schmerz  an;;ewandt. 

Dysbulie  >^k  und  \WAou.%i,  ich  willi ,  erschwertes,  kranklmfte.^  Wollen  ; 
Dysbulieu  =  Wilieiiskrankheiten  (Sta&k),  im  Gegensätze  zu  den  Dysthymieu  und 
Dysnoesien. 

Dyschramasie,  Dysehromatopsie  (d'.»;,  /.pö^i^x,  Störung  des  Farben- 
Sehens;  s.  Farbenblindheit. 

Dysekola  (^us  nnd  «koöciv,  hören),  Schwerhörigkeit. 

DSTBenterie        nnd  Ivtmov,  Eingeweide,  Darm),  8.  Ruhr. 

Dyskinese  (^'j;  und  xiveiv,  bewegen),  erschwerte,  krankhafte  Bewcguug  = 
MotilititBstOnmg. 

Dyskrasie  (S'j<;  /•fz'n^,  sehledite  Misehung,  in  Ergänzung  toO  vAmtoz) 
Syn.  Krase,  Kaiccchymie  =  fehlerhaile  Misehnng  der  KOrperbestandtbelle,  besonders 

des  Blutes.  l>cr  Begriff  Dyi^kr.^tie  hat  eine  lange  imd  wechselvolle  Geschichte 
hinter  sich.  W.i)in  ii<l  Wort  ;m  sirli  nur  iinregclniässige  Hcscb.nfTcnhcit  bedeutet, 
auch  iu  Bezug  auf  Luit,  Lliniu  und  Temperatur  in  Anwendung  war,  während  G.^LEii 
es  noeh  anf  die  mannigfaltigsten  Anomiilien  des  Körpers  anwandte,  versehmols  es 
im  medieinischen  Sj^chgebrauehe  allmilig  mit  Kakoehymie,  ja  rerdringte  dieses 


^  kj       by  GooqIc 


Iffl  ■ 


DinoCBASIE.  227 

sprachlich  correctere  Wort  schliesslich  gaaz  und  gar.  Immer  aber  verband  mau  uocb 
damit  die  Nebenbedeutung  der  Acrimonift,  d.  b.  tarnt  heftig  reisenden  ebemledien 
<)ii«litlt  der  Säfte :  Mehr  und  mehr  venehwaad  aibw  im  Lauf  der  Zeiten  auch 

dieser  XplxMisinn,  bis  scliliesslich  alle  Arten  von  I?lntaiioni:iHcn  zu  den  Dyskrasien 
gezählt  wurden  und  in  consequenter  VoUcndunfr  der  lluranralpatholog'ie  die  p:t'snninito 
Krankheitälehre  auf  den  Dyskrasien  beruhte.  Ein  Blick  auf  die  erste  Autiuge  von 
BoKiTAKSKT's  pathoL  Anatomie  (1846)  zeigt  unter  Kranlcbeiten  dea  Blntea 
■anfgefilhrt:  1.  Faserstoffkrasen :  a)  einfaclie,  b)  croupöse  Piorry's  Hämitis, 
Aphthöse  lu'ase,  Tuberkel-K  rase,  Pyilmie,  2.  Venosit.-lt,  Albuminose.  Hypinnsi^: 
<iy  Plethora,  b)  Typhnskraso,  c)  Exanthematischc  Krase,  dj  Hypiuose,  bei 
Krankheiten  des  Nervensystems,  e)  die  Säuferdyskrasie ,  J)  die  Kna»  bei  der 
«og.  axwten  Tnberciiloee,  g)  Erebedyslcraate.  d.  Hydrftmie,  Animle:  a)  aerOw 
Krase,  Flydrämie,  b)  Anämie.  4.  Zersetzung,  faulige,  septiaehe  Krase.  Sepsis  des 
Blutes.  Für  die  consequente  Durchführung  der  Krasenlehre  In  allen  Gebieten  der 
Pathologie  giebt  es  wohl  kein  sprechenderes  Zeugniss  als  RusT  ä  Ueikolugie  mit 
der  Darstellung  und  sorgfältigen  diagnoetiaehen  Diflferenaimng  der  rhenmattschen, 
■arthritischen,  hämorrhoidalen ,  menstrualen,  abdominellen,  herpetisehen,  paorlschen 
Oeschwüre.  Doch  baM  vollzop-  sieb  gegenüber  dip«em  Uebermass  von  Dyskrasii'u 
und  dyskrasisehen  Erscheinungen  der  Umschwung.  Rokitansky  s  dritte  Auflage 
der  pathologischen  Anatomie,  die  1855,  also  nur  9  Jahre  nach  der  ersten  erschien, 
seigt  l>ereltB  in  dem  betrefl^nden  Abschnitt  nnter  dem  Titel  „Anomalien  des  Blntes** 
ein  ganz  verändertes  Gesicht.  Kurz  und  schlicht  beschreibt  er  auf  nicht  mehr 
wie  16  Seiten  die  Anomalien  der  Menge  des  Gesammtblutes ,  der  Blutkörperchen 
des  Faserstolfes  und  schildert  die  Erkrankungen  der  Blutkörperchen,  die  Pyämie 
and  „die  f^mdardgen  Dinge  im  Blnt**. 

Seitdem  so  wie  für  die  Krätze,  alsdann  aneh  fDr  zahlreiche  andere 
Hautkrankhtittn  der  «irtliehe  Frsprun;,'  mit  I^icluTlicit  domonstrirt  worden,  hatte  die 
psoriscbe  Krascnhlirc  mit  ihrer  mysteriösen  Diagnostik  hier  jeden  positiven  Halt 
verloren.  Diu  Neuzeit  ist  mit  Recht  darauf  bedacht,  vieldeutige  Ausdrücke  zu 
▼ermüden  •  und  sieh  mftgliehst  nnr  solcher  Beaeichmingen  m  bedienen ,  die  sieh 
mit  ihren  Begriffen  decken.  Für  Blutveränderungen  im  Allgemeinen  beilicnen  wir 
uns  jetzt  daher  mit  Vorliebe  des  in  keiner  Weise  prJloeeupirenden  Ausdruckes 
Blutanomalien.  Vmcuow,  der  sich  zur  Bezeichnung  derselben  noch  des  Ausdruckes 
Dyskmaie  hi  der  leisten  Auflage  seiner  Gellnlarpathologie  (1871)  bedient,  resomirt 
dabei  sdn  UrtheO  über  die  Theorie  der  Dyskrasien  dahin  (pag.  270):  „Fassoi  wir 
das,  was  wir  über  das  Blut  vorgeführt  haben,  kurz  zusammen,  so  ergiebt  sich  in 
Beziehung  auf  die  Theorie  der  Dyskrasien.  dass  entweder  Substanzen  in  das  Blut 
gelangen,  welche  auf  die  zelligeu  Eleuieute  desselben  sehüdlich  einwirken  uud 
dieselben  ausser  Stand  setien,  ihre  Fmietion  an  verrichten,  oder  dasa  von  emem 
bestimmten  Punkte  aus,  sei  es  von  Aussen,  sei  es  von  einem  Organe  anSi  SiMte 
<1(  III  Blute  /ufrefilhrt  werden,  welche  von  dem  Blute  aus  auf  andere  Organe  nach- 
theilig einwirken,  oder  endlich,  dass  die  Bestandtheile  des  Blute«  selbst  uieht  in 
regelmässiger  Weise  ersetzt  und  nachgebildet  werden.  Nirgends  in  dieser  ganzen 
Beihe  finden  vir  irgend  dnen  Zustand,  welcher  darauf  hhideutete,  dasa  eine  dauer- 
hafte Fortsetzung  von  bestimmten,  ^mal  eingeleiteten  Veränderungen  im  Blute 
selbst  sieh  erhalten  könne,  dass  also  eine  pennanente  Dyskrasie  möglich  wäre,  ohne 
dass  neue  Einwirkungen  von  einem  bestimmten  Atrium  oder  Organe  aus  auf  das  Blut 
Stattfinden.  In  jeder  Beaiehmig  stellt  sieh  uns  das  Blut  dar,  als  ehi  abhängiges  und 
nicht  .ils  ein  unabhängiges  oäet  selbständiges  Fluidum ;  die  Quellen  seines  Bestandes 
und  Ersatzes,  die  Anregimgen  zu  seinen  Veränderungen  liegen  nirbt  in  ihm,  sondern 
ausser  ihm.  Daraus  folgt  cnnse<iuent  der  auch  für  die  Praxis  ausst  rordentlich 
wichtige  Gesichtspunkt,  dass  cn  sieh  bei  allen  Formen  der  Dyskrasie  darum  handelt, 
ihren  Ortlichen  Ursprung,  ihre  (m  Besiehung  auf  das  Blut  selbst)  äussere  Ver- 
anlassung aufzusuchen."  Und  pag.  165  hetsst  es:  „Ich  komme  also  mit  den 
Alten  darin  ttberein,  dass  ich  dne  Verunreinigung  (Infection)  des  Blutes  durch 

15* 


Digltized  by  Google 


228 


DYSKRASIB. 


verschiedfne  Substanzen  i'Miasmen)  zulasse  und  da««i  iVli  c'mom  gössen  Tlioile 
dieser  Substanzen  (Schürfen,  Acrimonien)  eine  reizende  Einwirkung  auf  einzelne 
Gewebe  zmcbreibe.  Ich  gestehe  auch  zn,  dam  bei  acnten  DyakrarieD  diese  8toflb 
im  BInte  selbst  eine  fortschreitende  Zersetzun<r  'Fermenftation ,  Zymons)  erzeugen 
können,  obwohl  ich  nicht  weiss,  ob  dies  in  FüMcn,  die  man  so  deutet,  rirhti|r  ist. 
Aber  sicher  ist,  dass  diese  Zymosis  ohne  neue  Zufuhr  sich  nicht  dauerlian;  erhiilt 
und  dass  jede  anhaltende  Dyskraaie  eine  erneute  Zufuhr  schädlicher  Stoffe  in  das 
Blut  ToraiMMtst**  Um  mit  einem  lMe|rfele  diese  YracHOw'selie  Doetrin  von  den 
Dyskrasien  m  illwtrinii,  ftbrea  wir  noch  pag.  165  an:  „So  mnss  man  consequent 
seUiessen,  dass,  wenn  es  eine  syphilitische  Dyskrasie  pebt,  in  welcher  das  Uhit 
eine  Timlento  Substanz  führt)  diese  Substanz  nicht  dauerhaft  in  dem  Blute  enthalten 
sein  Icantt,  sondent  dais  ilire  Ezistens  im  Bfarte  gelMnden  sein  mnss,  an  das 
Bestehen  localer  Herde,  von  wo  ans  immer  wieder  nene  Hassen  TOn  sdiXdlieber 
Substanz  cinfroftihrt  werden  in  das  Blut.  Es  muRS  demnach  jede  dauerhafte  Ver- 
änderung in  dein  Zustand  der  circulirenden  Säfte ,  welche  ni(rht  unmittelbar  durch 
äussere,  von  den  beätimmten  Atrien  aus  in  den  Körper  eindringende  Schädlichkeiten 
bedingt  wird,  von  dnselnen  Organen  oder  Geweben  abgeleitet  werden.  Es  ergiebt 
«ich  weiter  die  Tliatsache,  dass  ^n  wissc  Gewebe  und  Orfrane  eine  grOssere  Bedeutung 
fllr  die  T»lutniischuii,tr  haben,  als  andere,  dass  einzehic  eine  notliwendipre  Beziehung 
zu  dem  Blute  besitzen,  andere  nur  eine  zufällige."  —  Wir  haben  hier  Virchow's 
Darstellung  der  Dyskrasien  in  dieser  Ausftlbrlichkeit  angeftUirt,  nicht  blos  weil  sie 
ans  seiner  Feder  kommend,  mAer  allen  Umständen  die  grOsste  Beachtnng  verdient, 
sondern  aneh,  weil  er  der  letzte  Autor  ist,  der  eine  zusammenhingende  Theorie 
der  Dyskrasien  aufgestellt  hat.  In  den  neueren  Schriften  tlber  Allgemeine  Patholo^rie 
i^llt  es  oft  schwer,  nur  des  Wortes  Dyskrasie  habhaft  zu  werden,  welches  dann 
woU  hie  und  da  in  einem  kleinen  historisehen  Exenrse  sdne  Stellung  geAmden. 
In  anderen  werden  Dyskrasien  schlankweg  als  höhere  Grade  von  Anomalien  der 
Blutmisehunfr  bezeichnet.  Tn  der  Praxis  endlich  wird  das  Beiwort  „dyskrasisch" 
mit  Vorliebe  dann  ^rcbraudit,  wenn  ein  örtliches  Leiden  als  auf  einem  allgemeinen 
Grunde,  also  auf  dem  Boden  der  Kakochymie  bestehend,  charakterisirt  werden 
soU.  —  Wenden  wir  uns  nun  sm  YntCHOw's  Theorie  der  Dyskrasi«i,  so  siebt  man 
alsbald,  dass  in  >1ics<  Theorie  alle  Blutnnomalien  hin^ttpassen.  Ja  sie  bilden  unter 
diesen  nicht  einmal  eine  wohl  charakterisirte  Gnippe.  Sie  haben  keine  Kinheit 
des  Ursprunges,  denn  sie  können  aus  schädlichen  Substanzen  henorgehen,  die  von 
aussen  kommen,  sie  können  aber  auch  dadurch  entstehen,  dass  die  regelmässigen 
Beetandthtile  Blutes  nieht  gehörig  ersetit  und  nai^gebildet  werden.  Ebenso 
wenig  untersehdden  sie  sich  durch  eine  Einheit  des  VerlaufcR,  da  nicht  blos 
chronische,  sondern  auch  acute  Dyskrasien  st^ituirt  werden.  Auch  die  Angriffs- 
pankto  der  Dyskrasien  sind  keineswegs  dieselben,  da~die  einen  die  zelligen  Elemente 
des  nntes*  selbst  tanglren,  die  anderen  vom  Blute  ans  anf  andere  Organe  mne 
leiseode  Einwirkung  ausflben.  So  sind  denn  darnach  die  pathologischen  Wirkungen 
äusserst  verschiedenarti'^: .  allf.'-emeine  Krcisl;nif>»störunirpn,  wohl  auch  Ivt  spirations- 
störungen  in  der  einen  Reihe  von  Filllen,  in  der  andern  acute  und  chronische 
Entzündungsprocesse.  Endlich  ist  die  besonders  hervorgehobene  Nothwendigkeit 
neuer  Einwirkungen  von  ehiem  bestimmten  Atrium  ans  snr  Erhaltung  ehroniseher 
Dyskrasien  ftlr  alle  Blutanomalien  charakteristisdi. 

Für  alle  Blutanomalien  ist  als  gemeinsamer  Gesichtspunkt  festzuhalten,  dass 
die  Quellen  des  Bestandes  und  Ersatzes  des  Blutes,  die  Anregungen  zu  seinen 
Veränderungen  nicht  in  ihm,  sondern  ausser  ihm  liegen,  besonders  wenn  man 
ausserdem  noch  voritehllt,  dass  bei  aeaten  Dysknsien  (Blntsnomalien)  diese  Stoffe 
im  BInte  selbst  noch  ^ne  fortschreitende  Zersetzung  (Temientation ,  Zymosis) 
erfahren  kruinen.  Deckt  sich  aber  der  so  weit  gefasste  BefrriH'  Dyskrasie  mit 
Blutauumalie,  su  bleibt  immer  der  Ausdruck  Blutanomalie  vorzuziehen.  Er  enthält 
durehaos  nicht  die  Nebenbedeutung  der  Dauerhaftigkeit,  schwere  Uebenrindlidikeit 
der  BlntTenndenmg,  ihrer  reisenden  Einwirlnmg  auf  die  Gewebe,  Nebenbedeutungen, 


Digitized  by  Googli 


DTSKRASIE.  —  DYSMENORRHÖE. 


929 


welche  dem  Be^'riflV'  Dyskrasie  doch  seit  einem  Jahrtausend  anhafteu.  Her  Versuch 
aber,  dies  alte  Wort  uur  ftlr  bestimmte  Gruppen  von  Blutanonialien  zu  reservireii, 
ist  kein  au8«ichtsvoUer.  Am  ehesten  kömite  es  noch  gelingen,  das  Wort  Dyskrasieu 
fOt  acute  BlntvwXndaniigen  gaai  ftUcn  sn  Uusem  und  nur  ehroniflohe  damit  zu 
bezeiehnen.  Am  zweckmässigsten  bleibt  es  aber  Air  die  nosologische  Systematik,  in 
atiolofrischer  Differenziruug  als  Blutanomnlien  speziell  nur  die  Veränderung^en  der  nor- 
malen Biutbestandtheile  zu  bezeichnen,  die  Öturuugeu  des  Kreislaufes  durch  mechanisch 
wiriceude  Pfropfen  unter  Embolie,  die  chemischen  Verlndenuigen  des  Blutes  unter 
Tecdcämie,  die  durch  Infectioneo  hervorgebrachten  nntw  diesen  au  besprechen. 
Endlich  ist  der  Ausdruck  Cacliexie  treffend  f(lr  die  secundären  Verilndeniugen  des 
Blutes,  welche  durch  laiif^wierige,  destruireude  Krankheitsprocesse  eintn  ten.  Dabei 
haben  wir  es  mit  natUrUchen  Gruppiruugen  gleichartiger  Kranklieitszuständc  zu 
thnn,  bei  denen  die  Gleichheit  der  ürsaehe  auch  dne  gewisse  Gleichheit  des  Ver^ 
luufes  und  des  Krankheitscharakters  zur  Folge  hat.  lusbesoodere  heben  sich  die 
Toxicämien  und  die  Infectinnskrankhoiten  mit  ihren  von  aussen  her  in  das  Blut 
gelangten,  schädlichen  StuHeu  scharf  von  den  Blutanomalien  ab,  bei  denen  uur 
der  Stoff-  und  ZeUenwecijsei  des  Blutes  selbst  nicht  normaliter  vor  sich  gegangen 
ist.  Will  man  aber,  wozu  ^e  gewisse  Neigung  vorhanden  ist,  diejenigen  bAxnd- 
cationen  und  Infectionen  als  Dyskrasien  bezeichnen  (Alkohol-,  Quecksilber-,  Blei- 
Dyskrasie  einerseits,  syphilitische,  scrophulöse,  tuberkulöse  Dyskrasie  andererseits), 
welche  dauernde  Blutveränderungen  allmälig  erzeugen,  so  käme  man  eben  auf  die 
obige  Definition  der  Dyskrade  als  ehronisehe  Blutanomalie  zorflok.  In 
dioHen  Rahmen  könnten  alsdann  auch  die  Petechialdyskrasie,  arthritische,  seorbutische 
hinein  pnssen.  Eine  ojQsspre  Bestimmtheit  bekiinie  noch  der  Bef^iff,  wenn  man 
in  denselben  nur  iliejenif^en  chronischen  Blutannnialien  liineiuliriichto,  bei  denen  es 
sich  um  Fehler  der  H&matopocse  handelt.  Ducli  bleibt  immer  eine  präcisere, 
Atiohigisehe  Beselehnnog  und  Clas^curong  wtlnschenswertli.  Ueber  die  oben  enge« 
lllhrten  Pysknsien  vgl.  die  entspreebcnden  Krankheiten. 

Literatur:  V  i  r  c  Ii  n  av  ,  Celhilarpathologie.  1.  Aufl.  1 87 1 .  pa«.  162—271.  — 
E.  Waguer,  Allg.  Putli.  pag.  7U5.  —  äamuel,  Allg.  Path.  pag  901.  ^ 

Dyd&Ue  und  Xa^Tv),  Sprachstörung  in  Form  undeutlichen  Spreohens 
oder  Unvermögens  zur  Aussprache  des  Vorgestellten,  s.  Aphasie,  I.,  pag.  1.36. 

Dyslog^ie  (^u;  und  XoYo$),  mit  fehlerhafter  Gedankenbildung  etnheigehende 
Sprachstörung,  ibid.  p.  437. 

DysmsnOIlllöe  rMcnstrualkolik)  bezeichnet  den  Ablauf  der  Katamenien 
unter  erheblicheren ,  das  ])hysiologische  Maass  übersteigenden  B<'srhwerdcn.  Die- 
selben sind  sehr  mannigialtif,'  und  an  Intensität  und  Kxtensitiit  nicht  nur  bei  ver- 
Bchiedeneu,  sondern  mitunter  auch  bei  derselben  Kranken  ausserordentlich  ungleich, 
nicht  selten  Jedoch  von  ^ner  Heffigkdt,  dass  die  Gesundhdt  der  mit  diesem  Uebd 
behafteten  Frauen  durch  die  bei  jeder  Periode  sich  wiederholenden,  qualvollen  Leiden 
recht  tief  und  nachhaltif^  fjeschüdifrt  wird. 

Es  giebt  kaum  ein  Organ  des  Körpers,  das  nicht  seineu  Beitrag  zu  den 
Erscheinungon  liefern  könnte,  die  das  Krankheitri>ild  der  Dysmenorrhöe  susammen- 
setzen.  Am  hinfigsten  vertreten  sind  nattirlich  die  von  den  Geschlechtsorganen 
unmittelbar  ausgehenden  Beschwerden :  bohrender ,  brennender  Schmerz  in  der 
Tiefe  des  Unterleibes,  meist  vom  Kreuz  in  die  Schenkel  ausstrahlend,  der  ent- 
weder gleichmässig  andauert  oder  intermittirend,  von  wehenartigem  Charakter  ist. 

Dazu  gesellen  sieh  nnn  die  Zeichen  von  Fhixion  zu  benadibartmi  und 
entfernteren  Organen,  die  sogar  Fieber  im  Gefolge  haben  kann,  sowie  eine  Unsumme 
der  verschiedensten  nervösen,  sympathischen  und  Reflexerscheinnnfren :  peritonitische 
Reizung;  Catarrh  der  Blase  und  Störungen  der  Hamausscheidmig ;  Catarrh  des 
Rectum ,  oft  mit  sehr  lästigem  Tenesmus  verknüpft ;  lutestinalkoliken  mit  Diarrhöe 
oder  Verstopfung,  Flatulenz,  Cardialgieen,  Störungen  der  Magenverdauung,  I*yrosia, 


Digitized  by  Gt) 


230 


DYSMENORRHÖE. 


Speicliclflusa ;  Ilerzklopfon ;  Xasonblnten :  Steohtn  in  den  Brüsten:  AuRS(hla<rp, 
Scbweisse;  halbseitiger  Kopfschmerz,  Lichtscheu,  Flimraem  vor  den  Augen,  Ohren- 
sanMn,  Sehwindd,  Ohnmitcliten ,  Zittern;  Knunpf  der  Vagina,  Bnaiht»  mdtae, 
ZnekuDgen,  Ck>nviil8ioiien,  allerhand  Kenndgieen,  Ltimmngen,  Oontnetnren,  Halln- 
cinationeD,  Delirien,  psychische  Störungen  u.  s.  w. 

Die  Stilrke  des  Blutflusses  ist ,  wie  bei  der  normalen  Menstruation .  sehr 
ver»chieden  und  steht  durchaus  in  keinem  Yerhältniss  zur  Heftigkeit  oder  Schwere 
d«r  b^leitenden  ZnftUe.  Aneh  die  Qnalitlt  der  Ansseheidvng  tet  dieselbe  wie  in 
der  Kenn ;  öfters  freilich  wird  das  Blut  in  Form  von  meist  kleinen,  loclceren^ 
schwärzlichen  (terinnseln  entltirt,  denen  in  einzelnen  F.lllen  Schleimhautfetzen 
beigemengt  sind :  diese  letzteren  werden  wir  weiter  unten  noch  besonders  wttrdigeu 
(D,  membranacea). 

Bevmr  wir  jedodi  cUe  Aeticrikigie  der  Dysmenorrhöe  besprechen,  mflseeD 
wir  von  vornherein  bemericen,  dass  dieselbe  nicht  als  }fnrh>(s  .tut  genen's,  sondern 
als  Symptom  verschiedener  anderweitiger  Krankheiten  oder  Abnormitäten  zumeist 
der  Geschlechtsorgane  aufzufassen  ist.  Wir  gesteheu  aber  gleich  zu,  dass  dieser 
ZttSttmnenbang  flieh  nicht  ftberall  mit  der  wflnsehenswertliea  Schirfe  wird  nadi- 
weisen  lassen,  was  bei  der  Mangelhafligkdt  unserer  Kenntnisse  von  der  Menstnintioii 
flbeihaupt  nicht  Wunder  nehnu  n  darf. 

Wenn  wir  schon  vorher  das  Vorhanden.sein  physiologischer  Molimina 
menstrualia  betouten,  so  ist  es  olme  Weiteres  klar,  dass  Persoucu  von  „nervöser** 
Disposition  dieedben  trots  gesunder  Generntionsorgane  und  normal  efaitretender 
Katamenien  tlbermissig  empfinden  werden.  Die  unbehagliche  Empfindung  von 
Schwere  im  Becken  wird  sich  bei  ihnen  zum  Schmerz ,  die  leichten  nervösen 
Erscheinungen  und  psychischen  Alterationen  zu  den  sonderbarsten  und  schwersten 
ZnfiUIen  steigern*  können.  IMes  wlre  eine  „rein  nervOee"  Dysmenorrhoe,  die  freilich 
selten  genug  vorkommt,  weil  die  suppoidrte  nervöse  Schwftche  meist  dne  Folg» 
palpabler  Abnormitäten  der  Geschlechtsorgane  i.st  und  hflufig  erst  den  durch  jene 
veranlassten  dysmenorrhoischen  BeschNverden  ihren  Ursprung  verdankt.  Ist  sie  aber 
einmal  vorhanden,  so  wird  sie  dem  Krankhcit-sbilde  naturgemäss  ihren  Stempel 
ao^lmeken. 

Wir  dürfen  auch  nicht  übersehen,  dass  eine  Ungere  Beobachtungsdaner 
hftufig  spater  eine  deutliche  Erkrankung  nachweist,  deren  erste,  sonst  nicht  erkrnn- 
baren  Anfänge  sich  bereits  in  dem  Auftreten  von  Dysmenorrhöe  documentirten. 
Andererseits  ist  jedoch  zu  bedenken,  dass  diese  palpablen  Kranklieiten  unter 
Urostflnden  sehr  nnbedentende  und  ÜBr  den  Ablauf  der  Katamenien  g^ebgiltige 
sind,  aber  leicht  zu  Hysterie  fahren.  Kommt  es  in  solchen  Fällen  zur  Dysmenor- 
rhöe,  so  sind  wir  wohl  berechtigt,  besonders  wenn  nervöse  ZuQUle  v<nrwiegeny 
von  nervöser  Dysmenorrhöe  zu  reden. 

Hiexher  müssen  wir  aneh  die  DysmenoriliOe  reehnen,  die  Öfters  bei  sonst 
gesunden  Frauen  sich  findet,  die  einer  normalen  Befriedigung  ihres  Gesehleehts* 
triebcs  entbehren ,  alten  Jungfern .  besonders  aber  jungen  Wittwen,  die  genöthigt, 
einem  gewohnten  Getiu<<se  plötzlich  zu  entsagen,  sich  denselben  deshalb  ander- 
weitig zu  verschaffen  suchen. 

Im  Vorstebenden  haben  wir  als  weitere  Veraalassang  cur  Dysmenorrhoe 
bereits  die  Erkrankungen  der  Genitalorgane  angeführt.  Es  ist  sclbstver-stiindlicb, 
dass  eine  ifdc  cntztlndliche  Affectinn  des  Uterus,  der  Ovarien,  des  Bif kctiperi- 
toneunis  etc.  durch  die  menstruelle  Fluxion  eine  zeitweilige  Verschliniinerung 
«fahren  muas,  die  die  hn  Intervall  bereits  TOihandenen  Beschwerden  bedeutend 
steigert  und  so  die  Zeit  der  katamenialen  Epoche  an  einer  besonders  qualvollen 
macht.  Hier  werden  wir  vorzüglich  das  Vorherrschen  congcstiver  Erscheinungen 
zu  erwarten  haben,  wenn  auch  das  Nervensystem  nicht  g;lnzlieh  unbctheiligt  bleibt. 
Ein  (ileiches  gilt  auch  von  den  nicht  entzündlichen  Krankheiten;  Tumoren  des 
Ovarinms  und  des  Utems  s.  B.  fthxen  gleichfidls  ehronisehe  Blntttborfllllnng  der 
Beckenorgane  mit  sich;  Myome  insbesMidere  nehmen  an  der  menstruellen  Hyper- 


Digitized  by  Google 


D7SHBN0SSHÖE. 


m 


Amie  selbst  Antheil,  vergrössern  sich  iind  bedingen  schmerzhafte  Zerrungen  des 
Parenchyma,  wenn  sie  in  die  Wand  eingebettet  sind;  ragen  sie  in  die  Höhle  des 
Utsms,  so  fltfumi  sie  leiolit  m  EäipnUiybestrebungen,  die  sieh  diorcli  devtlicbe  Wehen 
zu  erkennen  geben.  Sind  die  Ovarien  in  Hernien  dislocirt,  so  hängt  der  Takaf 
der  Menses  davon  ab,  ob  sie  incarcorirt  und  entzündet  sind  oder  nicht. 

Aber  auch  in  den  normalen  menstrualen  Vorgängen  in  ganz  gesunden 
Ovarien  kann  unter  Umständen  Dysmenorrhöe  begründet  sein.  Eine  grössere  Anzahl 
jvnger  Mldelien  Iddet  beim  erBten  Eintritt  der  Menses,  die  dann  mdst  spftilieli 
fliessen,  an  mehr  weniger  heftigen  Beschwerden,  die  gewöhnlich  schndl  <riuie 
'Weiteres  schwinden,  nicht  selten  jedoch  so  lange  die  Betreffenden  ledig  sind 
anhalten  und  sich  erst  in  der  £lie  ganz  verlieren. 

Ovaterow*)  «riiUrt  dlena  yorkommfsi  IblgeBienBaaMn :  Da  wir  wtotm,  daai 
aar  Zeit  (Ips  Eintritts  (l<^r  Pubertät  die  am  meisten  entwickelten  Follikel  noch  in  der  Tiefe 
des  Ovariuniä  spitzen,  ."^(i  ilurteii  wir  wohl  auuelnnen.  da.ss,  wenn  sie  reifen  und  gegen  dio 
OlMrflidba  vorrücken,  sie  wegen  der  grösseren  Dicke  der  Gewebsschicht,  die  sie  zu  verdrängen 
liabm,  nunal  dieselbe  noch  straffer  ist  als  später,  einen  grösseren  Widerstand  za  ttb«nrinden 
liaben.  Tat  somit  die  Dehnung  nnd  Zeming  de«  Ovarialstromas  ab  eine  relativ  b«dentendcr8 
anxusehcn,  so  ist  andererscif s  ntjch  (Ii<'  ilie  Hyperämie  des  Organs  sonst  massi^'-mli'  Blutung 
ans  dem  Uteras  meist  schwach  und  angeniigead,  nnd  beide  Moment«  vereint  dürften  wohl  eine 
mreiebend«  ürndi»  Ar  die  DjrBUMorrhSe  abgttben.  YentKrlrt  sfeb  im  Laufe  der  Zell  mit 
der  öfteren  Wiederkehr  der  Katamenien ,  resp.  in  Folge  gesrhh-chtlicher  Erregungen  in  der 
Ehe  die  Fluxion,  wird  das  Stroma  des  Ovarium»  mehr  flunhtVuchtet  und  lockerer,  beginnen 
die  Follikel  in  grösserer  Anzahl  zu  reifen  und  an  die  Oberfläche  zu  rücken,  so  vermindern 
sich  die  Widerstände  nnd  die  Schmerzen  bei  den  Mouses  hören  auf.  zumal  wenn  reichlicherer 
Blntabgang  erfolgt.  Dieser  Erklämngsversnch  wäre  auch  auf  diejenigen  seltenen  Fälle  anwend- 
}mr,  die  im  Gefolge  der  Chlorose  anftroten. 

Den  bis  jetzt  besprochenen  Kategorien  von  Dysmenorrhöe  steht  nun 
eine  Gruppe  gegenüber,  die  ihr  Auftreten  einer  Sturuug  im  Abtlusse  des  ausge* 
sdiiedenen  Menstrnalblntes  Terdsnlrt  (meelianiselie,  obatmctive  DysmenerrbOe).  Das 
snrtckgehaltene  Menstrualblnt  begbmt  die  Utemshöhle  zu  entfalten,  worauf  der 
Uterus  mit  Kxpiilsivbestrebungen  reagirt ,  die  als  Utorinkoliken  bekannt  sind. 
Dieselben  steigern  sich  continuirlich ,  bis  das  Abtiusshinderniss  tiberwunden  ist. 
Ganz  evident  ist  dieser  Causalnexus  bei  völligem  Verschluss  des  Genitalcanals  vom 
inneren  Mottennnnde  an  almirts  (ef.  Hlmatonietra).  IMesen  am  nidisten  stehen  die 
Etile  -ron  Verlegung  des  inneren  Muttermundes  durch  eine  Membran  (cf.  Di/.^m. 
membranacea)  oder  einen  Polypen,  der  wie  ein  Kugel ventil  functionirt  und  erst 
mit  fortschreitender  Dehnung  der  Uöhle  aus  dem  Mattermunde  herausgezogen  wird. 

Derselbe  Zusammenliang  waltet  mm  aber  nadi  dar  Ansidit  der  MebnaU 
der  deutschen  Oynllcologen,  auch  da  ob,  wo  der  Versehlnss  zwar  weder  stets 
noch  zeitweilig  absolut  ist ,  die  Bedingungen  fllr  den  Abfluss  jedocli  in  höherem 
Grade  ungünstige  sinii ,  nilnilich  bei  fangeborenen  oder  erworbenen  i  Stenosen  des 
Cervicalcanals  und  des  äusseren  Muttermundes,  ferner  bei  Verschluss  des  inneren 
Muttermundes  durch  (spitz-)  winklige  Abkniekung  des  GebInniitterkOrpers  vom 
Cervix,  schliesslich  bei  Retroversicii» n  höheren  Grades,  bei  denen  der  Fundus  uteri 
tiefer  steht  als  der  Muttermund  und  der  Utenisinhalt  somit  gezwungen  ist,  einen 
der  Schwere  entgegengesetzten  Weg  zurückzulegen.  Dass  ein  Krampf  des  inneren 
Muttermundes  aum  Hindemias  werden  kann ,  ist  noch  nieht  erwiesen ,  wohl  aber 
denkbar;  eine  angebtHrene,  isolirte  Strietnr  desselben  wird  ywa.  der  Mehnahl  der 
Beobaehlsr  gdeugnet. 

Der  wirkliche  Eintritt  von  Dysmenorrhöe  ist  in  allen  diesen  Fällen  jedoch 
nur  dann  zu  erwarten,  wenn  Zutluss  und  Abäuss  nicht  im  richtigen  Verhältniss 
sn  einander  stdien,  die  Abflusswege  insuiBeient  sind.  In  manefaen  Fallen  von  Ante- 
flexio  und  Stenose,  die  sich  bei  mangelhafter  Entwicklung  der  Genitalien  findm, 
wird  sie  bei  minimaler  Blutausscheidung  somit  fehlen ,  während  sie  andererseits 
bei  normal  gebildetem  Cervix,  dessen  Lumen  durch  catarrhalisclie  Schwellung 
seiner  Schleimhaut  verringert  ist,  mit  grosser  Uefligkeit  auftreten  wird. 

FreQiek  ist  die  Beurtiieilnng  des  rdativen  Werthee  dieser  bdden  Compo- 
nenten  Ar  die  Enengang  von  DysmenorriiOe  im  Einzelfalle  Sadie  dee  subjcctiven 


Digitized  by  Google 


232 


DTBHEMOBBHÖE. 


ErmeBMiis  des  Beobachtras  und  wUiit  sich  nun  grOflsten  Theil  {Unna  die  grosse 
Divei^nz  der  Meiniingen  betreffs  der  „mechanischen"  Dysmenorrbfie. 

Therapie.  Schon  oben  haben  wir  orw-ihiit.  dass  die  Dysmenorrhoe  kein 
Morfjtts  siii  (jenen's^  «ondeni  ein  syniptomatisehes  Krankheitsbilil  sei.  Daraus  er^riebt 
sich  auch,  dass  ihre  Tlierapiu  mit  der  der  zu  Grunde  liegenden  Leiden  zusammeu- 
fßM.  Za  bemerken  wire  nur,  dase  num  die  hinfig  genug  bei  den  Petientinneii 
vcrhandenen  Gonstitutionsanomalien  im  Curplan  genügend  berücksichtigen  mius, 
und  dass  je  nachdem  entweder  der  Gebrauch  von  Soolbädem  oder  salinisrben 
Abfuhrmitteln,  oder  aber  ein  tonisirendes  Verfahren  (Eisen-  und  Moorbäder,  Auf- 
enthalt  an  der  See,  im  Gebirge,  milde  Kaltwassercuren  etc.)  sich  heilsam  erweisen. 

Symptomatiedi  haben  wir  die  Heftigkeit  der  efautelnen  AnfiUle  an  lindorn. 
Wiegen  die  congestiven  Erscheinoi^en  vor,  m  ist  eine  Blutentziehung  an  der 
Portio  vaf/inah's  i'4 — 6  Blutegel  oder  besser  Scarifioationen )  kurz  vor  oder  beim 
Beginne  der  Schmerzen  hiiuHg  von  ausgezeichneter  Wirkung;  ebenso  die  Wärme, 
in  Form  warmer  Umachläge,  fonebter  Einwickelnngen  des  Unterleibee,  warmer 
Scheidenirrigationen,  warmer  Bilder.  Treten  die  nervösen  ZnfUle  mehr  in  dbn 
Vordergrund,  ho  sind  die  Aiitis]KiHmodica  und  Antiliysterica  am  Platze.  Hin  und 
wieder  konnnt  man  in  leichteren  Füllen  mit  einer  gelinden  Diaphoresc  und  leiebten 
saliuischen  Abüihrmitteln  aus;  häufiger  wird  aber  die  Anwendung  narkutincher 
Mittel  nnumgXnglich.  Hier  stellen  die  Opiate  obenan;  Idder  werden  sie  in  manelien 
Fällen  niclit  vertragen  und  fügen  zu  den  bereits  bestehendien  no<-1i  weitere  qualvolle 
Empfindungen  hinzu.  Aueli  die  loeale  Anwendung  von  Chlordt'ormdiimpfen  i-<t 
empfohlen  worden,  sowie  in  neuester  Zeit  Extractum  Viüurni  jirunifulü  melu*- 
mais  tigUeh  Vi  TheeUMfol. 

Die  medianiaclie  DyanenonhOe  erfordert  in  Ihrer  Heilnng  ein  direetea 
Verfahren ;  je  nachdem  Rcrtifieation  der  Lage  des  Uteruskörpers  (cf.  Flexionen 
und  Versionen)  ()der  die  Erweitenmg  der  verengten  Partien.  Von  der  Ainvemlnng 
von  Quellstiften  ist  hier  gänzlich  abzusehen,  da  ihre  Wirkung  eine  nur  \oruber- 
gehende  und  ihre  Anwendnng  sor  Zeit  der  menstraeUen  FInzion  nicht  ganz  unbe- 
denklich ist.  Sie  werden  durch  Steigerung  derselben  leicht  die  directe  Veranlas- 
sung heftiger  Blutungen,  oder  sop^ar  von  Hfiniatomen ,  ganz  abgesehen  von  den 
übrigen  Missständen  und  Getahren,  die  sie  mit  sieli  führen  (Zersetzung  der  Secrete, 
septische  Infection).  An  ihrer  statt  sind  neuerdings  Diktaturen  empfohlen  worden 
[EixiNOSR*),  SOAMZONi,  ScHDLTZB  *)],  mit  denen  man  kun  vor  dem  Eintritt  der 
Regel  die  verengten  Tlieile  dehnen  aoll.  Ellinger  berichtet  einige  sehr  günstige 
Erfolge ,  die  aber  der  Bestätigung  noeli  bedürfen.  Als  das  Radicalniittel  gilt  bis 
jetzt  noch  den  meisten  die  blutige  Erweiterung  der  Stenose  (Hysterostumatotomie;. 

Xäne  besondere  Ffnrm  der  Dysmenorrhöe  ist  die  schon  oben  angeführte 
Djfam.  membrarutcea,  die  dadaroh  charakterinrt  ist,  dass  mit  dem  Menstrualblut 
Membranen  ausgeschieden  wenlen.  Dieselben  stellen  bin  und  wieder  vollständige, 
platte  Silcke  von  dreiziplliger ,  die  Gestalt  der  Gebärmutterhohle  naehahmeuder 
Form  dar,  an  denen  man  deutlich  die  (feinen)  Tubenmündungen  und  die  (grössere) 
MnttermundsSAiun^  unterseheiden  kann,  hiufiger  grössere  oder  kleinere  Fetzen, 
ans  denen  man  unter  Umständen  den  eben  beschriebenen  Sack  reconstruiren 
kann.  Diese  häutigen  (Jebilde  sind  bis  1  Mm.,  meist  1 — 2  Mm.  dick;  sie 
haben  eine  rauhe,  zottige  (bei  Sacken  die  äusserej  —  Trenimngsfläche  —  und 
eine  glatte  —  fireie  Sehleimhauttiächc  — ,  welche  deutlich  gefüllte  Gefässe 
erkennen  Usst  nod  von  fernen  Oeflhungen  —  den  Mflndungen  der  Utricnlar- 
drflsen  —  siebftrmig  durchlöchert  ist.  Ihr  mikroskoiriseher  Bau  stimmt  völlig  mit 
dem  der  Murosn  menHrualu  L£OfOU>')  beschreibt  ihn  nach  eigener  Beobw^ung 
etwa  folgendermassen : 

Di«  Ob«rfliehe  bedeckt  Cylinderepithel.  das  sieh  eontfnviilidi  in  die  DrflaeD  fort- 
Hftzt,  die  an  der  Mündnnp  vfr'  ti^f ,   stark  posrhläuRfllt  in  die  Tiefe  virlanfcn  und  dort  sich 
t  rweitcm ,  »o  dass  die  J^elili  imh.-iut   in  den  tietorea  Partien  eine  fast  hiim-llus«'  JStnutnr. 
7.)<igt:  meist  ist  mir  ein  Theil  von  ihn*-n  anf/.afl]u|jBB,  selteB  ein  Drüsenfandns  Auzntreifen. 
Da«  Drfiaeiiflfithel  i«t  geqooUeo,  die  Zelleu  seigea  gnMn  Kern«;  stellenweiae  ist  der  Epithel- 


DT8HBN0BRHÖE. 


233 


HckUach  vcin  der  Unterlage  ahgehobou  und  liegt  zusaiunieugefaitet  iu  dem  Drüseuiumeu ;  »oust 
lind  die  DrÜHtMi  mit  schleimigem  Inhalt  oder,  in  der  Nähe  vou  Bliitergüüsen,  mit  Blntkttrper- 
chen  gerilllt.  Das  Zwischeiigewebe  hildeu  dichtgedrängte  Zellen,  deren  Körper  fast  ganz  von 
dem  Kern  erfüllt  werden:  dazwischen  liegen  herdeweiae  kleine,  runde  Lymphkorperchen ; 
Arterien  sind  spärlich,  meist  nur  in  der  Mitte  der  Membran  zu  finden,  stark  jreschlängelt. 
Unter  der  Oberfliehe  ist  ein  dichtes,  strotxend  gefiUltes  CapiUamets,  welches  stellen  weise  in 
BlateisfiaM  eingebettet  iit,  die  radi  stellenweise  in  die  Tiefe  sich  Bahn  hreeben. 

Die  HembnuMD  sind  abo  exfoliirte  Stttake  der  Geblnnatterachleimluitit, 

die  sich  während  der  Menstniation  in  zusammenb&igender  Schicht  von  wechselnder 
Starke  mausert,  während  unter  normalen  Verhältnissen  nur  das  Epithel  sieh  ahstößst 
(Leoi^ldi  oder  (^liuuE;  vurUbergehuiid  abgehoben  wird.  Ausser  diesen  für  die 
Affaetion  pathognomoiÜBdien  Hinten  findet  man  ftfter  aneh  dttnne,  wdaBliehe, 
pergamentähnliche  Fetzen  von  venehiedener  Grösse,  die  aus  oft  mehrBohichtigem 
Plattenepithel  bestehen  und  der  äusseren  F'litche  der  Portio,  sowie  dem  F>cheiden- 
gewölbe  ent.stammcn ;  ferner  Fibrin^^crinnscl  die  hin  und  wieder  ebentalls  die  Form 
der  Gebürmutterhühle  nachahuieu,  sogar  geschlossene  Säcke  darstelleu  und  eine 
sieUttcmig  durehlöoherCe  Oberflldie  aeigen  können,  mnoposkopieeli  aber  natOrUeh 
leidit  von  den  erst  besehriebenen  Schleimhautfetzen  zu  unterscheiden  sind. 

Der  Alllauf  i]vr  Menstruation  frestaltet  sich  dabei  nun  folf^endemiasaen : 
Zur  typischen  Zeit,  seltener  in  unregelmfissigen  Intervallen  tritt  ohne  besondere 
V<Krbotett  die  R^l  ein,  von  etwas  stärkeren  Molimina  und  mässigen,  wehenartigen 
Schmenen  bereitet.  Dieselben  steigwn  sieh  eontinnlrlieh,  bis  sngleich  mit  einer 
reichlicheren  Mene:e  locker  geronnenen  Blutes  die  Membran  abgeht.  Die  Beschwerden 
sind  dann  mit  einem  Schla<re  vortlber  und  die  nach  einer  Remission  etwas  stärker 
einsetzende  Blutung  verschwindet  alUnälig  in  den  nächsten  Tagen  Seltener 
wiederholt  sich  dieses  8pid  mehrmals  während  einer  Bpoehe,  und  gerade  in  diesen 
Fällen  hat  man  hin  und  wieder  die  Fibrioabgtisse  der  Geblrmntter  gefunden,  von 
denen  oben  die  Rede  war.  Der  Aboraufr  der  Membranen  erfoljjrt  ni<  ist  am  dritten 
Tage,  jedoch  auch  frilher  (nach  4  Stunden),  seltener  später  (am  sechsten  Tage). 

Meist  sind  die  Erscheinungen  jedoch  viel  schwerere  und  sie  .werden  es 
fast  immer  im  Lanfe  der  Zeit.  Hftnlig  eessirt  dabei  naeh  24 — 86  Stunden  die 
Blutimg  gänzlich,  um  dann  nach  verschieden  langer  Pause  mit  der  Membran 
zugleich  unter  Xacldass  der  Beschwerden  massenhaft  sn  erfolgen  und  länger  als 
gewöhnlich  anzudauern. 

Die  Kranken  sind  nadi  jedem  Anfidl  hn  hOdisten  Orade  mehOpft,  erholen 
sieh  anfangs  jedoeh  schnell  wieder ,  bis  im  Lanfe  der  Zeit  ihr  Wohlbefinden  aneh 
in  den  freien  Intervallen  erheblich  beeinträchtigt  und  ihre  Oestmdheit  ilauemd 
gestört  wird.  Ka  ist  ganz  klar,  dass  sich  in  Folge  der  starken,  den  l'terus 
periodisch  trelTendeu  Reize  alimälig  eine  stärkere  Hyperämie  desselben  heraus- 
bilden wird;  die  moistmelle  FInxion  wird  damit  sngleieh,  wie  wir  sdion  froher 
erwähnten ,  an  Stärke  zunehmen  und  die  Beekenorgane  in  viel  bedeutenderer 
Weise  betheiligen  als  vordem.  Von  ihrer  Heftigkeit  zeugen  am  besten  die  Fälle, 
in  denen  es  zur  Abstossung  des  Epithels  der  Portio  und  des  Schei<iengewölbes 
kommt,  die  dann  im  Speculum  hoehroth  und  wie  geschunden  sich  präsentiren. 
Alhnilig  werden  sich  CirculationsstOnugen  und  ehronisch-entzflndUche  Proeeese 
im  ganzen  Becken  entwickeln,  die  ihrerseits  wieder  auf  die  menstruelle  FInxion 
lUrQckwirken,  ein  Circulua  vitiostts  der  schlimmsten  Art. 

Die  Erklärung  des  Symptomcomplexes,  den  wir  hier  vor  uns  haben,  ist 
eine  sehr  dnikdie.  Im  Anlhng  der  Menstruation  findet  das  auf  die  freie  Sehl^m- 
hautfläche  ergossene  Blut  freien  Abfluss  und  die  Enehebungen  sind  nur  diejenigen, 
die  jede  stärkere  Hyperämie  der  Herkeiiorgane  begleiten:  hat  sieh  danTi  al)er 
alimälig  die  Schleimhaut  zum  Theil  abgehoben ,  so  muss  sie  wie  ein  Fremdkörper 
Wehen  auslösen.  Sind  diese  ExpuLsivbestrebuugeu  nun  schon  au  und  fUr  sich 
lehmoshaft,  so  werden  rie  es  hn  höchsten  Maasse,  wenn  durch  die  gelöste 
Membran  der  Muttermund  wiegt  wird,  oder  dieselbe  sich  im  Cervicalcanal  ein- 
keilt und  schwinden  die  Schmenen  erst,  wenn  durch  die  Natur  oder  Kunsthilfe 


Digitized  by  Google 


das  HinderniBB  beseitigt  ist.  Dann  stürzt  das  zurückgehaltene  Blut  hen'or,  uud 
ftlb  die  MuooM  entleert  iet,  bat  ee  mebt  sein  Bewenden.  Unter  Vmstlnden  sddigt 

sich  aber  auf  der  rauhen  Innenfläche  des  üteros  Fibrin  nieder  und  bildet  einen 

sweitai  Sack,  dessen  Aiisstossung  dasselbe  Spiel  nochmals  einleitet. 

Wann  and  wie  die  hier  in  Frage  htehende  Ablösung  der  Macoaa  eintritt,  ist  noch 
nielit  «ntachi«d«B.  Die  gevehnliebe  Ansicht  ist  die,  da»  af«  erst  im  Beginn  der  Bhitnsf 

darcli  diese  bewirkt  werde.  Hans  mann*)  dagegen  glaubt  diesen  Tprniin  brdpntend  zurück 
verlegen  zu  müssen,  da  er  an  eiiur  8  Tage  vor  Beginn  der  Menses  gestorbenen  Patientin 
die  Scldeimhant  bereits  1beQwei.«!e  von  der  Mnscnlatar  getrennt  fand  Er  benifl  fidl  ferner 
aof  die  Angabe  von  Scanaoni,  naeh  der  zwei  seiner  Kranken  8 — 14  Tage  vor  Jeder 
Menstruation  die  Membranen  zu  Tage  forderte,  einen  nagenden  Schmerz  in  der  Nabelgegend 
empfunden  hätten,  sowie  auf  diejenige  Mandls,  dessen  Kranke  cbeufalls  vorlier  anzngilien 
wasste,  ob  eine  Membran  bei  den  nächsten  Menses  erscheinen  würde  oder  nicht.  Aof  seinen 
ObdneÜoDsbeftmd  gestatat.  glanbt  er  aneb  ah  Regel  anMellen  an  nflasen,  dan  die  AblSsnng 
am  inni  rr  n  Muttermund  beginne  und  von  da  nach  oben  fortschreite,  am  ;;p;ifcsten  aber  an 
den  Kanten  nud  am  Fundns  erfolge,  lieber  die  Ursache  der  AblüHUug  la.sst  er  sich  nicht 
weiter  aus.  Leopold^)  machte  (cf.  oben)  auf  die  lamellöse  Structur  der  tieferen  Scbleim- 
haatschichten  aufmerksam,  die  eine  leichtere  Zerreissbarkeii  an  dieser  Stelle  bedingen  müsas. 
Wyder")  glaobt,  dass  ansser  abnormer  Brächigkeit  der  tiefen,  anrh  abnorme  Resistenz  der 
oberen  Schichten  anzuschuldigen  sei.  Die  BIntung  mü.sse  unter  bilden  Bedingungen  zunächst 
in  der  Tiefe  erfolgen,  die  den  Lotu*  minofU  mittentia«  darstelle  und  so  die  AblSsnug  be- 
wirkfiB;  diese  mide  dann  dnreb  die  Centraetlonen  des  üteros,  dessen  Relsbarkelt,  wie  sehen 
auseinandergesetzt,  eine  pri  ssere  ist,  vervollständigt,  W.  macht  mit  Recht  darauf  aufmerksam, 
dass  ein  jeder  mit  entzündlicher  Beizung  und  Wucherung  des  Gewebes  einbergehende  Krank- 
heitsprocess  auch  den  Grad  der  menstmellen  Schwellung  der  SchMahant  nnd  die  Grfisss 
der  Ertravasation  bccinflnssen  wird;  er  glaubt  deshalb  für  eine  grössere  Reihe  von  Fällen 
als  nächste  Ursache  der  Anomalie  endometritische  Piocesse  statuiren  zu  dürfen  uud  schliesst 
sich  daher  dem  Vorschlage  B  e  i  g  e  1  s  "^j  au ,  die  symptomatische  Bezeichnung  Dytm.  mentbr. 
dnrch  eine  anatomische:  £ndoHUtritU  exfoliativa  (eatarr^h,  ßbrmota,  fuwgota  etc.)  an 
ersetsen,  wenn  die  nihroskopische  ünterniehnng  der  Hemliinnen  wiildiche  BntBfindongs> 
1  r««  heinunpen  nachweisen  lasse.  In  i  in<m  von  ihm  untersuchten,  mit  Fibrom  behafteten 
Uterus  fand  er  z.  B.  das  Interglaudulargewebe  in  der  Tiefe  in  streitiges  lockeres  Bindegewebs 
verwandelt,  dessen  Züge  der  Obsrflidie  des  Tumors  parallel  angeordnet  waren.  Die  darüber 
liegende  Sclileimhaut  hing  nur  noch  durch  einzelne  srhmale  Hünd'l  mit  ihrer  Unterlage 
zusammen  nnd  wurde  nur  durch  die  ziemlich  tK-hmale  Brücke  d>-s  intacten  äcbleimhautgewebes 
der  Nachbarschaft  am  Herausfallen  gehindert.  Bis  jedoch  eine  grSsssfS  Bdhe  von  nnatwni* 
sehen  Befunden  vorliegt,  blei!)f  diese  Frage  noch  in  der  Schwebe. 

FUr  gewöhnlich  findet  man  als  Ursache  der  JJifsm,  membranacea  Metritis 
chronica  nnd  Myome  des  Utenis  genannt.  Es  ist  wohl  wahr,  dass  sie  bei  dieser 
HenstnintiMiseDonialie  blnfi;  sn  eonstatiren  sind;  es  ftMgt  sidi  aber,  ob  sie  nicht 

in  einer  ganzen  Reihe  von  Fällen  vielmehr  als  die  Folgre  derselben  anzusehen  sind 
(cf.  oben).  Beigel")  und  Hkuar  führen  Tuberculos*^.  Wyder  Lues  des  Ehemannes 
als  Ursache  an.  Zu  erwähnen  ist  auch,  dass  Loslosung  der  Gebäruiutterschleim- 
bant  bei  Pbospborvergiftung  (Weonsr),  sowie  bei  Cholera  nnd  Typhus  (Slatjahbsi) 
gefunden  worden  ist.  Als  weiter*'  Veranlassung  wird  überhaupt  jede  wifarend 
der  Menses  einwirkende  PeliAdliclikeit  angeführt  Erkältung:,  Ueberanstrengnng, 
Schreck  etc.),  ferner  Missbrauch  des  Coitus,  obgleich  gerade  Prostituirte  sehr 
selten  an  Dyam.  membranacea  leiden.  Ueberhaupt  hat  sich  in  der  Mehrzahl  der 
Fille  eonstatiren  lassen,  dass  dw  geeebleehtHebe  Yerlcehr  ebne  Eänflnu  anf  das 
Erscheinen  der  Membranen  ist,  bOcbstens  scheint  er  ihre  Dicke  zu  becinfluHF^en, 
die  bei  seiner  Einstelhinfj:  abnehmen  soll.  In  einem  Falle  (Leopold;  traten  die 
Häute  aber  gerade  dann  hauptsächlich  auf,  wenn  jede  geschlechtliche  Berührung 
Termieden  wnrde. 

Das  Uebel  ist  scheinbar  ein  seltenes;  doeb  fragt  es  sieb,  ob  nicht  eine 

franze  Reihe  von  Fällen,  in  denen  die  Erscheinungen  nur  mässi^^(>  sind,  übersehen 
werden.  Sr.\.\zi>Ni  /riebt  wenigstens  an,  diuss  v(m  21  Kranken  mit  Dysmenorrhöe 
nur  2  spontan  den  Abgang  von  Membranen  angaben,  während  sich  dieselben  noch 
bei  IS  anderen  fimden,  als  daranf  geachtet  wurde.  Bs  enehelnt  daber  dringend 
erfbiderlich,  jeden  Fall  von  DysmenorrbOe  in  dieser  Hinucbt  zn  prüfen. 

Das  Leiden  ist  meist  acquirirt ,  seltener  vom  ersten  Kinfritt  der  Menses 
an  vorhanden.    Es  dauert  mit  spontanen,  oder  durch  therapeutische  Eingriffe 


Olgitized  by 


DYSMENORRHÖE. 


235 


herrorgrcrufenen  Reraissionon  fnst  stets  bis  zum  Eintritt  der  Menopause.  Xur  weni{;e 
Fälle  sind  beriohtPt ,  in  deiifii  es  schon  vorher  völlig  geschwunden  ist.  Die 
Prognose  ist  mithin,  zumal  bei  dem  uachtheiligen  Eintiuss  auf  die  Beckeuorgane, 
den  wir  oben  MAiildertnn,  eine  Mbkebte  qwwd  valetndiiieni  oomptetam,  eine  gute 
jedoch  qnoad  vitam,  so  sttlrmisch  die  Erscheinungen  während  des  Anfalles  auch 
sein  mögen.  Eine  weitere  wichtige  Frage  ist  die,  ob  Sterilität  die  nothwendige 
Folge  dieser  Anomalie  sei.  Viele  Autoreu  bekennen  sich  freilich  zu  dieser  Ansicht; 
eine  Reihe  gut  beglaubigter  Fälle  aber,  in  denen  trotz  bestehender  Dyam.  menf 
branaeea  Gravidität  eintrat  und  Geburt  am  rechtzeitigen  Ende  erfi>Igte,  während 
q^lter  der  Abgang  von  Membranen  sich  wieder  einstellte,  widerlegt  dieselben. 

Für  die  Diagnose  bietet  der  —  wie  nach  dem  Gesagten  erklärlich  — 
sehr  wechselnde,  objective  Befund  an  den  Geuitaiorganen  nur  dann  Anhaltspunkte, 
wenn  es  sieh  nm  die  Unteraeheldnng  einer  dymenoRhrnsohen  Membran  von  einer 
bei  Gramdikl»  »xbrautertna  oder  Schwangenohaft  fai  tinem  Hon  eines  Uterut 
duplex  aust^'ostossenen  Decidua  handelt. 

Zur  Erkennung  der  Anomalie  ist  zunächst  das  Auffinden  wirklicher 
Schleimhaatfetzen  in  den  Abgängen  erforderhch.  Ueberschreitet  deren  Dicke  die 
Ton  4  Hrn.,  oder  aeigt  ein  ansgeetoasener  Sack,  oder  deasen  dne  frontale  HlUke 
Dimensionen,  die  die  Grösse  einer  normalen  Gebärmutterhöhle  weit  überschreiten, 
so  ist  der  Verdacht  begründet,  dass  es  sich  um  einen  frühen  Abort  handle. 

Ebenso  ist  an  Abort  zu  denken: 

1.  wenn  die  Blutung  mit  der  Ausstoesuog  der  Membran  aofiirt  oeaairt, 
wifaiend  bei  der  Dytm.  mmbr€maeHi  dieselbe  anfimga  an  Heftigkeit  noch  an- 
nimmt, um  dann  im  Laufe  einiger  Tage  allmälig  zu  verschwinden : 

2.  wenn  der  Abgang  von  Membranen  nur  einmal  oder  in  litngeren 
Zwischenräumen  eingetreten  ist,  besonders  w^enn  die  Regel  dabei  poatponirte.  — 
Bei  den  nut  Dytm.  memhranaeea  behafteten  Kranken  finden  sieh  die  Hftnte  fast 
bei  Jed«r  Menstmation  und  fehlen  nnr  selten  längere  Zeit ; 

3.  wenn  das  Erscheinen  von  Membranen  bei  Aussetzen  des  gescbleoht- 
liohen  Verkehrs  cessirt.  Letzterer  ist  in  den  Fällen  von  Dysm.  membranacea 
wohl  auf  die  Dicke  der  Membranen  von  Einfluss,  keineswegs  aber  auf  die  Regel* 
miaslgkflit  Ihrer  Ansstossnng. 

Das  wichtigste  Kriterium  bleibt  jedodi  die  mikroskopische  Untersuchung, 
die  als  Hauptmasse  des  Gewebes  die  oben  erwJthnten  kleinen,  von  grossen 
Kernen  fast  er ftl Uten  Zellen  aufweisen  muss,  während  das  Auflinden  grosser, 
mit  verhaltnissmäseig  kMnen,  oft  mehrfhdien  Keinen  versdiener  Zellen,  Dedduar 
seilen  (Wtder"),  oder  gar  von  Choriomsotten  whrkliche  Deddnahildnng,  also 
Sehwangerschaft  sicher  stellt. 

Die  Therapie  hat  zunächst  die  Aufgabe,  die  Besehwerden  des  Anfalles 
zu  lindern.  Die  Massnahmen,  die  hier  zu  treO'en  sind,  sind  dieselben  die  zur 
Beklmpftmg  Jedes  heftigeren  dysmenorrfaoisdien  Znfidles  dienen,  üm  «ne  ESnkei- 
lung  der  Membranen  in  den  Oervix  an  verhüten,  kann  man  denselben  prophylactisch 
mittelst  eines  Dilatators  erweitern  \  zeigt  das  Cessiren  der  Blutung  und  der  Ein- 
tritt heftiger  Wehen  und  nervöser  Zuteile  die  Obturation  desselben  an,  so  muss 
man  versnchen,  den  Yerschlnss  durch  Extraction  der  Membran  zu  heben. 

Gegen  das  Uebel  selbst  ist  die  Thenpie  aiemlich  maehttos.  Das  meiste 
Vertrauen  verdienen  noch  intrauterine  Injectionen  von  Ilöllenstein,  Tannin,  Carbol- 
Räurc,  Chromsilure,  Liquor  ferri  sesquichl..  J<  »dtiuctur,  ein  oder  mehrmals,  selbst 
täglich  während  des  Intervalls,  die  uattUlich  unter  den  tiblichen  Cautelen  (cf. 
Enlometritis)  vorgenommra  werden  müssen.  Der  EMblg  ist  mdst  der,  dass  die 
Membranen  dünner  werden  und  ihre  Auastossung  leichter  von  Statten  geht  Sehr 
selten  bleiben  sie  einmal  aus  oder  verschwinden  gar  für  längere  Zeit.  Solowteff 
hat  neuerdings  die  Electricität  empfohlen:  Inductionsstrom  (eine  Electrode  auf  den 
Bauch,  die  andere  sondenförnüge  intrauterin),  sowie  Galvanisation  des  Rücken- 
usrkes.  Hogoans*)  empfhhl  anf  Omnd  theoretischer  Specnlationen  Bromkali  hi 


Dlgitized  by  Google 


296 


DY8MEN0BBHÖE.  —  DYSPEPSIE. 


grossen  Doseu  (als  Antapbrodisiucuiu).  Wydeb  ')  Uess  in  semeiu  Fall  deu  Eheniauu, 
deaaeD  Lues  er  als  Unadie  ansah,  eine  Scbmierloir  branehen  und  sab  die 
Anomalie  schwiudeu. 

Eine  sehr  wichtige  Aufgabe  ist  aber  ausserdem  die  Behamlluug  der  nacb- 
weiabareu  Complicationeii ,  deren  EiuHuss  auf  den  Ablauf  der  EracLeinuiigeu ,  wie 
weiter  oben  ausgeführt,  von  gi-ubütcr  Erheblichkeit  ist. 

Dyemenorrhoea  n^rmetutrualü  (MittalBdunen,  üitermen^rued  pain, 
molimen  mtermenabrttel)  nennt  man  das  Auftreten  schmerzhafter  Empfindungen 
im  Intervall ,  oft  genau  in  der  Mitte  zwisehen  zwei  Epoclieu.  Diei^e  Hescbwerden, 
die  öfter  vou  Scbleiniabsondermig  oder  sanguinolenten  AusHuss  (rigles  surnume- 
raires)  begleitet  sind,  pHegen  nach  wenigeu  Tagen  Torttberzugeben.  Eine  genügende 
Eridimng  dieser  sonderbaren  Erseheinung  ist  bis  jetzt  nicht  möglich.  Die  objectiTe 
rntcrsuehung  zeigt  da-^  Bestehen  von  allerhand  krankhaften  Zuständen  der  Genit:»lien, 
zumeist  Beekenperitonitis ,  mit  deren  Bessenin^r  «las  Uebel  meist  verschwindet. 

Literatur:  Dysiiieuorrli<k'.  ')  G  u  s  s  e  r  o  w ,  Menstniation  und  Dy.smfnonhiie. 
Volksmann'a  Hefte  Nr.  81.  —  *)  Elliuger,  Arch.  f.  Gynlk.  Bd  5.  —  *)  .Schn'ltzc.  Ccbef 
Indication  uiul  Methode  der  Dilatation  des  Uterus.  Wiener  med.  Rl;ift<  r  1879.  \i — -15.  — 
D.  memhrauocea.  *)  Hausmann,  Berl.  Beiträge  z.  Geb.  u.  Gvii.  Bd.  1.  —  *)  8canzoui, 
Cliron.  Metriti.»*.  1863.  —  *)  Bi  ifri  l.  Ar«  h  1'.  Gyn.  Bd.  9.  —  ')  L o  p ol d ,  Arch.  f.  Gyn. 
Bd.  10.  —  ")  Hoggans,  Ardi.  f.  Gvu.  Bd.  10.  *—  *)  Wyder,  Arch  f.  Gyn.  Bd.  13.  — 
<•)  Solowleff,  Axcb.  f.  Gyn.  Bd.  2.  a  —  ">  Finkel.  Yinbow*!  Areh.  Bd.  63.  — 
2>.  iiaermmHrualu.  ^  Fasbender,  Zeitscbr.  f.  Geb  uud  FnuMiknuikb.  Bd  1. 

(}  1  ••  u  I  i  c  h. 

Dysmorphosteopaiiiiklasie  (Sj;,  j^top^/!,  öcreov,  -xXiv,  xXisiv):  das 
Wiedenerbreeb«!  des  naeh  Fraetnren  dilRHrni  geh^lt«i  Knoehens,  sn  welchem 
Zwecke  Bo.sch  und  Oestbblbst  einoi  besonderen  Apparat  (OysaMMpbosteopaUnklast) 
angabm.  Vgl.  Fracturen. 

Dysnoesie  (^'j;  und  vosbv,  vou(),  InteUigenzstSmng,  im  Oegensatse  sn  den 

Dysbulien  und  Dysthymicn. 

Dyspepsie.  Dysjjcjisic  rrfTTTW  =  ich  verdaue)  ist  die  allgemein  gehaltene, 
symptomatische  Bczeichuung  fiU'  eine  grosse  Reihe  vou  Störungen,  weiche  auf 
Anomalieen  der  seeemirenden,  reeorbirenden,  mosenUtsen  Apparate  des  gesammten 
Verdauungstractus  oder  auf  abnormer  Reaction  des  Nenrensystems  beim  Verdauungs- 
aete  beruhend ,  im  Verlaufe  der  Digestionstli.-itiL'keit  zu  Tage  treten.  Im  engeren 
Sinne  versteht  man  unter  Dyspepsie  hauptsächlich  die  auf  Abnormitäten  in  der 
Hagenmdanung  zurflekznfttbrenden,  krankhaften  Erscheinungen,  deren  Schilderung 
uns  hier  vonragsweise  besebitftigoi  soll,  während  die  AnomaUeen  der  Darmverdannng 
in  den  Abschnitten ,  welehc  sich  mit  den  Affeetionen  des  Darmes  nnd  der  dorthin 
ihr  Secret  ausgie^senden  Dnlsin  bescbitftigen,  eine  ,>ipecielle  Würdigung  finden  werden. 

Die  ausserordeutlicbeu  Fortschritte,  welche  die  Lehre  von  der  Mageuvcr- 
danong  in  jüngster  Zdt  dnreh  die  Arbeiten  der  Physiologen  nnd  Pathologen 
(HeiüBNHAIH,  GbÜTSKER,  Kcssmaül,  Lki  bk  u.  A.i  gemacht  hat,  die  wertbvollen 
AntViebln.«!se .  welche  wir  durch  die  r.itionelle  Anwendung  lier  Ma^^'nsonde,  durch 
die  direete  Prüfung  des  Verdauungsproeesses  am  Lebenden  erhalten .  ermöglichen 
nun  eine  sehr  präcise  Fragestellung  und  darum  eine  sehr  exacte  Diagnose.  Da 
wir  jetst  mit  Leichtigkeit  die  Art  und  Znsanmiensetiii*^  der  Verdaanngsilflssigkeit, 
die  Stärke  der  austD  ihonden  Kraft,  die  zeitliche  Daner  der  Digestionsthätigkcit  zu 
bestimmen  im  Stande  sind,  so  vermögen  wir  auch  im  concreten  Falle,  sellist  wenn 
eine  anatomische  Diagnose  nicht  zu  stellen  ist,  durch  Erfüllung  der  Indicatio 
sympimnaiiea,  also  durch  kttnetlicben  Ersata,  die  Verdauung  m  einer  annihernd 
normalen  zu  machen,  indem  wir  die  fehlende  Componente  des  Uagensaftes  subati- 
tniren,  die  Menge  der  zur  Verdauung  notlnv  (Midigen  Substanzen  steigern  oder  sogar 
durch  Darreichung  eines  kUui^tliclien ,  zweckmässig  für  den  Eiuzeltall  zubereiteten 
Verdauungspräparates  die  Arbeitslast  des  Magens  nach  Belieben  berabsetzeu. 

Entoprechend  den  Resultaten  der  jetst  aur  Diagnose  der  Art  der  Dys- 
pepsie nnumglnglich  noUiwendigen  FunetionsiHrOAing  des  llagens  lassen  sieh  etwa 


Digitized  by  C 


DYSPEPSIE. 


237 


folgende  Cftt^rieen  von  FnoctiootBtOniiigen,  die  DyBp«p«ie  vemmehen  können, 

aufstellen. 

1.  Anomalieen  der  DrUsensecretion.  Hier  können  alle  an  dem 
Aete  der  Verdannnf^  theflnehmenden  DillBen,  tob  den  SpeieheldillsMi  an,  partieipiren 

und  der  Ausfall  ihrer  Seerete  wird  um  so  stftrkere  Störungen  hervorrufen,  je 
weniger  andere  Drüsen  vicariirend  fllr  sie  eintreten  können  und  je  iiiohr  Infjosta 
t'ingefllhrt  werden,  die  gerade  das  Secret  der  erkrankten  Theilo  zur  Verdauung 
in  Anspruch  nehmen.  (Galle  und  Paucrea^)  bei  der  Fettverdauung,  Speicheldrüsen 
bei  der  Ueberfidinuig  derSttrke  in  Znekerete.)  2.  Störungen  der  Resorption. 
Diese  sind  gewöhnlich  mit  Secretionsanomalieen  verknüpft,  sei  es,  das«  ein  und  der- 
selbe pathologische  Process  die  Th-Itigkeit  der  Drtlsen  verilndert  und  zugleich 
die  Bedingungen  für  die  Aufsaugung  durch  Erkrankung  der  Schleimhaut,  durch 
Sehleimablagerung  auf  derselben  alterirt,  sei  es,  dass  dnreh  abnorme  Besohaffenheit 
der  Ingesta .  Secretions*  und  Resorptionsstörungen  geschaffen  werden.  Hüufig  ist 
eino  Tif-icliltiinigtc  Poristaltik  dir  T'rsaolio  einer  vermiiKliTten  Aufsaugung.  Bleiben 
Peptone  in  p-iisserer  Menge  im  Magen  ohne  aufgesaugt  zu  werden ,  so  stockt  die 
weitere  Peptonisirung  der  im  Magen,  befindlichen  Eiweissstoflfe  so  lange,  bis  die 
gebildeten  Peptme  resorbirt oder  aus  dem  Organ  heransgesehafll  sind.  3.  Sehwiehe 
der  austreibenden  Kräfte  oder  überhaupt  mechanische  Störungen.  Hier 
kommen  in  Betracht  die  Menge  der  Ingesta,  die  ungenügende  Zerkleinerung  durch 
die  Zähne,  Stenosen  in  der  Passage,  die  durch  die  Museulatur  des  Verdauungscanais 
nicht  zu  überwinden  Bind.  4.  Abnormitftten  in  der  Function  desNerven- 
syntems.  Dass  die  Verdauung  in  weitestot  Orensen  von  dem  Kervenemflusse 
abhängig  ist,  wird,  obwohl  dieser  Einfluss  noch  in  mancher  Beziehung  der  Auf- 
klärung bedarf,  Niemand  leugnen,  wenn  man  die  mächtige  Wirkung  psychischer 
Vorgänge  auf  die  Nahrungsauihahme ,  ja  sogar  auf  den  Digestionsact  genügend 
wQrdigt.  Ebenso  wie  die  Nenren  die  Thltigkeit  der  verdauenden  Organe  beeinflussen, 
findet  auch  eine  Rückwirkung  des  Verdauungsprocesses  auf  das  Nervenq^stem 
dadurch  statt,  dass  selljst  bei  nonnalen  chemischen  Vorgängen  der  Gesammt- 
organismus  von  den  Nerven  des  Magens  aus  auf  dem  Reflexwege  in  Mitleidenschaft 
gezogen  wird  und  mit  einer  Reihe  mehr  weniger  heftiger  Erscheinungen  auf  den 
meehanisehen  Process  der  Yerdtnung  reagbri  (KenrOse  Dyqiepnie.) 

Von  don  rlxTi  genannten  Factoren  kann  jeder  pinzelne  für  sich,  falls  seine  Fnnction 
alterirt  ist,  Ursache  der  Dyspepsie  werden;  gewöhnlich  aber  wirken  mehrere  derselhen 
snsammen,  sei  es,  dass  ein  und  derselbe  Grundprocess  sie  gleiclizcitig  in  Mitleidenschaft  zieht, 
sei  es,  dass  bei  dem  eng<en  Zusammenhange,  in  dem  die  einzelnen  Apparate  stehen,  Anomalieen 
des  einen  durch  die  von  ihnen  bewirkte  Verdannngsstörung  bald  auch  die  Fnnction  der  anderen 
bfeintriichtipen.  (J>o  bewirkt  Schwäche  der  austreibenden  Knifte  Stagnation  der  lujrota, 
abnorme  GährongeD,  Catarrh  der  Schleimhaut,  Schleimauflagemugen  etc.  Die  Affection  der 
Schleimhaut  bedingt  wiedemm  die  Tenehiedenartigsten  Stönmgen  der  DrBwsaeeretlon  nnd 
der  Besoiption.) 

Wir  wollen  weiter  an  dieser  Stelle  hervorheben,  dass  alle  eben  erwähnten 
Anomalieen  relative  oder  absolute  sein  können,  d.  h.  dass  sie  nur  bei  grossen, 
gewissermassen  flbemormalsn  Ansprflehen  an  die  Verdauung  (grossere  Heogen 
von  Speisen,  miTerdanliche  Substanzen)  oder  schon  bei  Anforderungen,  die  die 
Grenze  der  Norm  nicht  ttberschreiten  oder  sich  weit  unter  derselben  bewegen,  auf- 
treten. Gewöhnlich  ist  nattlrlich  bei  absoluter  Insufficienz  der  Verdauungsapparate 
bereits  eine  grObere  aoatomiBche  Stmctorverindernng  voihanden. 

Was  die  fttiologischen  Momente  betriflt,  durch  welehe  die  oben  ge> 
nannten  Functionsstf^ningcn  in  den  der  Verdauung  dienenden  Apparaten  hervorgerufen 
werden,  so  lassen  sich  dii  selben  am  Ungezwungensten  in  3  Categorieen  bringen. 
Diese  sind:  1.  locale,  auf  den  Digestionsapparat  beschränkte,  2.  allgemeine, 
des  ganaen  QrganismnB  und  dadurch  den  Verdaunngsproeess  bedntrtditigende  und 
3.  reflectoriseh  «irkende  Stffimngen,  welche  meist  nicht  direct  die  Thätigk^ 
der  Verdauungsorgane,  sondern  zuerst  das  Allgemeinbefimb  n  ungfinstig  beeinflussen. 

Zur  ersten  Oruppe  gehören,  von  der  leichtesten  Hyperilmie  der  Schleimhaut 
an,  sänuntUche  Texturerkrankungen  des  ganzen  Verdauungseanais  und  der  Unterleibs- 


238 


DT8PBP8IE. 


drOsen.  Ihr  Einflius  auf  die  Art  der  Verdauung  hängt  oft  weniger  toa  der  Schwere 
des  ProcesBCfl  ab  ron  der  ExtensitSt  und  Ton  den  damit  vert>iiiideiieB  SMnagen 

des  Allgemeinbefindens  ab  und  es  kann  deniuacb  ein  einfacher,  diffuser  Hagencatttill 
oder  ein  den  Austritt  der  Speisen  binderndes  Mag:euge8cbw(lr  am  Pylorus  Rcbweren 
Verdaiiungganomaücen  mit  sich  führen,  als  ein  locali.sirtes  ('arciiKim  oder  circum- 
aeripte  Darmgeschwüre.  In  neuerer  Zeit  hat  die  amyioide  Degeneration  der  Magen- 
■ehtoimhaat  (Bdutosb)  und  die  Atropliie  d«r  Hagendmsen  (englische  AtttcNpen, 
Nothnagel)  erhöhte  Bedeutung  in  der  Lehre  von  der  Dyspepsie  gewonnen.  — 
Zu  den  localen  Störungen  gehören  nnoh  alle  auf  die  Mafroin  erdauung  direct  oder 
indirect  schädlich  wirkenden  EintlüHse,  welche  von  der  Art  der  Ingesta  abhängen. 
Letitere  liOnnen  dadurch  schidlioh  wirken,  daea  de  den  Chemismus  der  Verdauung 
altoriren  oder  die  Verdauung  protrahiren,  (wie  z.  B.  gewisse  HetaUsalie,  AUu^t 
(Kbetschy),  leicht  7j-T<ot7.hare  Stoffe)  oder  dass  sie  irgendwelohe  fmtrtwdlifh^ 
Erscheinungen  auf  der  Schleimhaut  hervorrufen. 

Eine  der  hftnfigsten  ürsachen  der  Dyspepsie,  der  chroniscliA  Alkoboliämas ,  wirkt 
wahrsrlieinlich  durch  eine  Combination  beider  Vorg:iii^:c ;  die  Dyspepsie  bei  Individuen  mit 
cbrooiscbein  fiachencatarrh  (Banchem)  hjMigt  wohl  vorzugswaise  von  den  grossen  Heofen 
▼«rtekliiditen  slUieB  SeUeins  vnd  Spdeheto  ab,  weldi«  dte  Stian  des  Magras  aentrslfairai. 

Selbstverständlich  gehören  zu  der  CSategorie  der  locaten  Störungen  audi 
alle  Affcctionen,  welche  mei^aniaohe  Hindemisae  in  der  Verdauung  bilden  (NarbeO} 
Stenosen  etc.). 

Die  sweite  Gruppe,  Dyspepsie  auf  der  Basis  einer  Allgemeinerkraa* 
kung,  hat  ihre  Ursache  entweder  in  dem  durch  die  constitutioneUe  Erkrankung 
bedingten,  geringeren  Stoffumsatz,  wodurch  nattlriich  auch  das  Bedürfnis»  nadl 
Nahrungsaufnahme  verringert  wird,  oder  in  einer  durch  das  Allgemeinleiden  bedingten 
Herabsetzung  der  Thätigkeit  der  verdauenden  Organe,  in  geringerer  Drllsenabson- 
derung,  welche  oft  durch  Uangel  an  freier  Salaslure  hn  Magensaft  charakterisirt 
w  ird,  oder  in  einer  Schwäche  der  mu^ulösen  Apparate.  Von  krankhaften  Proceasen 
Kind  hier  Pilmmtliche  acute  und  chronische  Allgemeinerkrankungen  -/u  nennen, 
namentlich  gewisse  tieberbaAe  lilrkrankungen,  Nervenleiden,  psyt  hiscbe  Erkran- 
kungen, dann  Chlorose  und  die  Tersohiedensten  anderen  Erkrankungen  der  blut- 
bildenden Oi^fane,  Cadi«deen  etc.,  bd  denen  es  sieh  aber  sehr  häufig  nicht  um  eine 
eigentliche  spepsie ,  sondern  um  ein  verringertes  NahnmgsbedürfniRs,  um  eine 
Anomalie  des  Appetits ,  Anorexie,  handelt,  wie  Verdannngsversuche  mit  der  Magen- 
flttssigkeit  beweisen,  weiche  häufig  eine  ganz  normale  Verdauungsfilhigkeit  ergeben. 

In  die  dritte  Categwrie  müssen  wir  die  Dyspepsie  bei  Ai^otimien  eo^ 
femterer  Organe,  bei  Hemieranie,  hei  Utemaleiden,  bei  der  Oraviditit,  bei  der 
Mt  nstruatiou  KKETsrHY)  etc.  rechnen.  Selbstvcrst.lndlich  ist  es  stets  von  Wich- 
tigkeit, eine  genaue  Intersuehnni:  vorzunehmen,  elie  man  ein  seiner  Wirkungs- 
weise nach  so  wenig  chai'akteriäirtes,  ursächliches  Moment  annimmt. 

D]rspepsie  tritt  nicht  selten  noch  im  Veilaufe  anderer  Krankheiten  aa^ 
welche  sich  schw»  r  in  das  hier  gegebene  Schema  einreihen  lassen ,  ho  z.  B.  bei 
Nephritis,  bei  Herzkranken  ^erschwerte  Resorption  und  Secretion  bei  gesunkenem, 
arteriellem  Drucke  und  venöser  Stauung  in  der  Magenschleimhaut)  bei  Stauungen 
im  Pfortadersystem,  also  Erkrankungen,  die  zur  ersten  Gruppe  gehören,  wenn 
irie  SU  euier  Teatorerkrankung  der  Schleimhaut  geflihrt  haben. 

Begünstigend  wirken  fBr  das  Znstandekommen  der  Dyspepsie  gewisse 
climatische  Verhältnisse,  die  Jahreszeit,  manche  Besdl&ftlgung,  die  sitzende  LebeuS- 
weise,  das  kindliche  und  das  Greisenalter. 

Bei  der  Sdiildemng  der  Symptome  wollen  wir  uns  auf  die  ErDrtenmg 
daijenigea  beschränken ,  welche  dem  Zustande  der  gestörten  Verdauung  aliein 
angehören  und  demgeraäss  bauptsäcblich  die  chronische  Dyspepsie  unserer 
Schilderung  zu  (  Jrunde  legen,  weil  bei  dieser  eben  die  stiinniseheren  Erscheinungen 
des  Grundleidens  schon  abgelaufen  zu  sein  püegeu  und  die  Störungen  der  Ver- 
dannngsorgane  am  rehiaten  zu  enüren  smd.  In  den  leichtesten  Graden  lussert 
•ich  die  pyspepde  zuerst  durch  gewisse,  mit  dem  Digestioosacte  eng  Terbnndene, 


Digitized  by  Gooak 


DYSPEPSIE. 


239 


mumgenebniP  Sensationen  in  der  Magenge«:end,  Druck,  Gefühl  von  Aufgetriebensein, 
AüfttCMwen  von  geruohloBen  Gasen  oder  ranzigem  Geschmack.  Kürzere  oder  längere 
Seit  nMh  der  Mablaeit  pflegen  diese  Besohwerden  gewOlmlich  TenehvnndeD  m 
sein;  länger  der  Zwteiid  dauert  desto  intensiver  werden  die  Erscheinungen.  — 
Es  stellen  sich  immer  mehr  perverse  Gescliiiiai-kscmpfindini^n'ii  ein,  die  Kranken 
haben  eine  Begier  nach  sauren,  scharfen  Dingen ;  bald  \vuh-n  sie  an  Appetitlosigkeit, 
bald  haben  sie  das  Gefühl  des  Ueisshungers  und  vermehrten  Durst.  Häufig 
beeteM  eine  etlrkere  Speiehetobeondernng  oder  ein  listiger  saurer  Oesehmaek 
im  Munde.  Erbrechen  ist  bei  dironischer  Verdauungsstörung  im  Ganzen  selten; 
bei  sehr  starker  Dyspepsie,  namentlich  der  acuten  Form,  kommt  es  häufiger  zum 
Erbrechen  von  unverdauten  Speisen,  glasigem  Schleim,  welcher  entweder  das 
Product  der  erkrankten  Sclileimhaut  darstellt  oder  von  selileinuger  Oihnnig  der 
Kohlenbydrate  (Fbsrichs)   sowie  von  Prodneten  der   Essig-  und  Fettstnr»» 

gfllinmg  herriibrt. 

Das  £rbreclieQ  oder  besser  das  „Aosvörgen'^  einer  scliieimigea ,  speichelähnlicheu 
Mmm,  trelchefl  bei  Potatoren  am  frttlion  Uorsen  snr  Beobaditnnf  kommt,  wird  wohl  in  dea 

meisten  Fällen  durch  da.«  fast  krampfbafte  Wtirpcn,  Hosten  nn<l  Räuspern  bedingt,  welche« 
der  zahe,  den  entzündeten  Kacheutheilen  fest  anbaftende,  Schleimbelag  auslöst. 

Wir  haben  hier  noeh  sweier,  die  Dyspepsie  sehr  hinllg  begleitender 

Symptome,  des  Aufstossens  und  des  Sodbrennens  (Pyroftts),  zn  gedenken.  Das 
Erstere  stellt  sich  häufig  im  Anschlüsse  an  die  Mahlzeit,  häufiger  aber  erst  ein  bis 
zwei  Stunden  nach  derselben  ein;  es  fehlt  oft  bei  reichlicherer  Speiseaufnahme 
nnd  tritt  dagegen  oft  bei  geringen  eingeführten  Mengen,  selbst  von  Flflssigkeiten, 
auf.  Bisweilen  werden  nur  Gase  heranfbefitrdert,  bisweilen  aneh  sanre  nnd  ranng 
schmeckende  Massen.  Es  ist  wahrscheinlich,  dass  das  Aufstossen  stets  das  Product 
einer  reichlichen  fiatian^ammlung  ist  und  dass  bei  dem  Entweichen  des  Hascs  nach 
oben  stets  Speisethcilchen  mitgerissen  werden,  welche  den  charaktunstischen 
Oeeehmsek  dw  Bnctns  ercengen. 

Ob  eine  abnorme  SilureltildunK  in  jedem  Fallt-  di(>  IVsarho  des  sauren  Aufstosseas 
Jft,  ist  ftugUch,  und  es  ist  iu  mancben  Fallen,  wie  Lenbe  bemerkt,  das  Aufstossen  uor  de^ 
Wb  saner,  w«.fl  es  ia  Folge  abnomer  Erregong  der  Hagenncrven  ttbeiliaiipt  sum  Anfstosaen 
kommt;  in  anderen  Fällen,  in  denen  es.  wie  die  Pehbindsondcnuntersnrlnin!^  ergiebt.  bei  leerem 
Magen  eintritt,  ist  die  saure  Empflndnng  vielleicbt  als  eine  Irradiatioiwerscheinung  oder 
eine  Mit<Mn|iiuidimg,  die  von  doa  Endi^ngen  des  Vagus  im  Magen  ansgolBst  wird  und  in 
den  Geschmacksnerven  zur  Perception  kommt,  aofsufaasen.  Das  Sodbrannw,  welches  in  daa 
meisten  Fällen  einer  directen  Reizung  des  obersten  The'.Ies  der  SpeiserShr»  oder  dea  Bacbons 
dnr(h  regurgitircndc,  Fettsauren  enthaltende,  Mapencmitenfa  .seine  Entstebung  verdankt,  ist 
bisweilen  auch  wohl  eine  Mitemptindnug,  welche  bei  einer  bestimmten,  starken  Erregung  der 
ICagennenreii  in  den  mit  den  vagotbäbnen  TerfnmdeiMn .  geadtmaokavwrmittelnden  Nerven 
(Olossopharj-ngcnsV")  zu  Stande  kommt.  Dafür  scheinen  nns  Falle  au  sprechen,  in  denen,  an 
Jede  Mahlzeit  sich  anschliessend,  starkes  Sodbrennen  auftrat,  ohne  dass  es  je  zum  Aufstossen 
kam  nnd  in  denen  die  Untersuchung  mit  der  Sonde  stets  eine  starke  Fettüänregührang  im 
Magen  nachwies.  Auch  der  beständig  sanre  Geschmack  im  Munde,  welcher  manche  an  Dyspepsie 
Iisidende  so  sehr  belästigt  tanch  wenn  sie  keine  sauren  Speisen  genossen  haben)  nnd  der 
durch  ki  iiie  Reinigung  des  Mundes  zu  eliminiren  ist,  kann  wohl  als  Mitenipflndunc;  gedeutet 
WMdea  und  es  ist  möglich,  dass  gerade  bei  Leuten,  bei  denen  überhaupt  in  Folge  von  Atonie 
der  Xagoiaebldmhant  wenig  Magensaft  prodndrt  wird,  schon  eine  veibiltaissmiiaig  geringe 
Eeizung  durch  sauren  Mafieninhalt  (von  der  normalen  Salzsäure  oder  von  den  bei  der  Um- 
setzung der  Ingesta  entstandenen  organischen  Säuren  herrührend)  die  Ursache  einer  aolchen 
iiradürten  GesclunseksMnpdndnag  sbj^ben  kann. 

Von  weiteren,  die  Dyspepsie  begleitenden  Symptomen  haben  wir  noch 
den  Mcteorii^mus,  die  FIntiilenz  und  Abnorniitiitcn  in  der  Defäcation  (Stublträgheit, 
seltener  Diarrhöe^  zu  erwähnen,  Erscheinungen,  die  keiner  besonderen  Erörterung 
bedürfen.  —  Der  Urin  ist  bei  sehr  ausgesprochenen  Fällen  von  sohlechter  Yerdaanng 
gew<diniidi  leieht  sedimentirend  nd  wird  eehndl  äOcaliseh. 

Sehr  wichtig  sind  manche  im  Verlaufe  der  Dyspepsto  auftretende  Erschei- 
nungen von  Seiten  des  Nervensystems.  Wir  haben  schon  oben  darauf  hingewiesen, 
dass  dieselben  reliectorisch  von  den  gereizten  Magemierveu  aus  entstehen  können; 
es  Termag  aber  auch  die  direete  Anfiudune  gewisser,  in  Folge  der  Dyspepsie  im 
Yerduningscanal  gebildeter  Zenetnmgsprodnete  in  die  Blntbabn  gewissermassen 


Digitized  by  Google 


240 


eine  lotoxicatiou  zu  bewirken  (flflchtige  Fetuäoren  —  $£?catob>  Gewöhnlich 
he^MM  in  Idditen  Fällen  eine  ndir  oder  weniger  nttsgesproeliene  EiugenuiBinenheit 
de«»  Kopfe»  den  Verflauung-!*act :  in  mehr  ausjreprä«rten  Fällen  besteht  Mattigkeit 
}u:>]  Ah^'t  -ichbigealieit  fiwt  beetindig  und  sie  wird  durch  den  Verdanangsaeft  nock 

vi.nuehrt. 

Da.s  GeftU  des  „Schwindels''  ist  bd  der  Dyspepsie  ungemein  hauüg  und  in 
maadwn  Pillen  woU  als  Folge  der  RmifamigsstOnnig  mid  der  daraus  resoltireadea 

Anäii  '  /u  betrachten;  in  anderen  Fällen  i«t  der  höhere  oder  ?erin?ere  Grad  um 
Sehwiiid«  !  ein  fon«tantes  Symptom  chnmi-;<^her  Dyspepsie,  die  noch  nirht  zti  nennens- 
werther  Anämie  gefuhrt  hat.  Eine  betHJudere  Stellung  nimmt  in  der  S>-mptomatologie 
d^r  ans  Verdannngsanomalleen  resnltirenden,  nerWtoen  StSrongen  der  Magensckwindel 
'TKOCBSRAr)  ein,  welcher  iweifello»  in  dirccter  n  flcctorischer?)  Abhängigkeit  von 
Vorffängen  im  Magen  <tcht.  c1;i  <t  dun  li  Druck  auf  die  ''meist  aufgetriebene  /  Miigcn- 
frcffcnd  in  geeigneten  Fallen  nofort  lurvorgcnifcn  werden  kann,  da  er  bäufifr  in 
direetem  AnMchliiüne  an  Indigestionen  zu  beobachten  iat,  während  er  nacli  Be.seiti 
gung  derselben  venehwindet,  nnd  da  er  Insweilen  mit  dem  GeAU  des  H^sshnngers 
msanunen  beobachtet  wird. 

Der  Sc  hwindel  scheint  häufig  von  einer  Circulationsscbwankung  oder  Störung 
im  Geliini  abzuhängen;  d<»ch  i^it  die  Erklärung  des  näheren  Zusammenhanges  der 
Erscheinungen  im  Hagen  und  im  Schädelinmni  Torltnfig  noeh  eine  nngenfigende, 
selbst  dann,  wenn  man,  wie  Ledbb,  auf  die  Ehq[ieriniente  too  ILltik  nnd  PftmRAH, 
welche  bekanntlich  nach  mechanischer  Reizung  der  Magenwand  Steifrcrung  des 
arteriellen  DnukcH  eintreten  sahen,  rccnrrirt.  In  einzelnen  Fällen  sind  scWtM  so 
grosse  Aeuderungen  der  Blutvertheilung  im  Scliädelinnern,  wie  sie  bei  Vertauschung 
der  Rückenlage  mit  äet  anfrechteii  erfolgen,  nksht  im  Stande  8ebwindel  herror- 
xnmfen,  während  Druck  auf  das  Epigastrinm  denselben  sofort  erzeugt.  (LküBB 
hat  einen  R'ilelieii  Fall  l»co})achtct  und  wir  haben  Aebnliches  gesehen.  - 

Die  nervöse  Dyspepsie,  welche  Leube  ncuerdin<?s  geschildert  hat,  ist  im 
Wesentlichen  auf  eine  abnorm  erhöhte  Heaction  des  gesammten  Nervensystems 
auf  den  rein  mechanlsehen  Aet  der  Yerdanvng,  bei  vollstindiger  Int^fritit  der 
mechanischen  und  chcmisclien  Vorgfi^e)  mrückzuflUhren,  und  sie  ist  deshalb  charak- 
terisirt  durch  eine  Heilie  mehr  oder  weniger  schwerer  Symptome  der  nervösen  Sphäre, 
Appetitstörungen,  Kopfschmerzen,  Schläfrigkeit,  allgemeine  Verstimmung,  welche 
Im  Ansehlnsse  an  die  IfaUselten  entweder  entstehen  oder  doeh  stets  dnveh 
dieselben  verschlimmert  werden,  wfthrend  die  Umselnmg  der  Speisen  im  Magen 
und  ihre  ReHnrption,  wie  die  Untwsnchang  mit  der  Mageopompe  ergiebti  eine  völlig 
normale  {genannt  werden  muss. 

Als  eine  besondere  Form  der  DyKpepsio  ist  wohl  Buch  der  folgpiide  von  uns  eia- 
gehcmltT  (Ti'wiirdigle  Symptouicucomplex  zu  betrachteu,  dcu  wir  als  reflcctorische,  durch  schäd- 
liche Eiiiwirkunj^n  anf  seine  Magrenäste  ausgelüste,  Neurose  des  Vagns  auffassen :  B«i  blühend 
•luwehenden  Individnen  in  den  zwanziger  Jahren  stellen  sich  nach  gewissen  Diätfehlern  (Genuss 
von  Pliiiiusfiifiiuren,  Olist  mit  kleinen,  scharfen  Kernen,  saurem  Wein,  selir  kaltem  Wasser  oder 
Eis  in  gröiwerea  Quantitäten)  Anfälle  eijiM  Mageoleidens  ein,  b«i  dem  die  eigentUcheu  Beechwerden 
von  säten  der  Terdanmis  f^genflber  gewtoaen  nervOsea  Erseheinimgen  sehr  In  den  Hinter* 
prund  tretoii  Clianiktcrisirt  sind  die  Attaken  diurok  Lnftmangel,  Hrrzklopfcn  ndt-r  (am  hänfig- 
sten)  arhytliniische  Uerzthatigkeit ,  Pulsation  im  Gebiete  der  Banchaorta,  (Temüthsdepresuon, 
HiniK«rgefühl,  da«  sich  bis  znm  Heisshnnger  steigert,  leichtes  Unbehagen  im  Epigastrinm,  StnU« 
verstopfhng.  Je  länger  das  Leiden  fortbesteht,  weil  man  entweder  den  ätiolopischt  u  Zn!<ammenhang 
mit  Diätfehlern  nicht  erkennt,  oder  durch  eine  eingreifende,  gegen  die  Herasyniptume  gerich- 
tete Therapie  die  Kranken  in  ihren  Beflirchtnngen  bestärkt  und  darum  ihre  Disposition 
steigert,  desto  mehr  treten  neben  den  psychischen  Depretsionsagrmptomen  die  firscheinaogea 
des  Magenleidens  —  Dyspepsie,  Aufgetriebenheft  des  Bpigastrlnn»  etc  —  in  den  yoroer- 
gnind.  F.s  iKin  lilt  sieh  also  hii  r  ebenfalls  nirht  um  <ini^  jirimäre  Schwäche  der  Venlannng, 
sondern  nm  eine  von  der  Mageuschleimhaut  aus  durch  gewiss«  Noxen  ao^elöste  Wirkung  auf 
den  droolstionssppant,  wUmad  bei  dem  von  Levbe  geschilderten  Leiden  das  Nervensystem 
vomii':-iiid  in  Mit!eidiiisrh:iff  L'ez.ogen  ist.  INe  eben  beschriebenen  Formen  sind  also  nicht 
AiiHin:ili<'(ii  des  Chemismus  mh  v  Mechauisams  der  Yerdaanng,  sondern  nur  die  Folgen  einer 

rI  II  '  II  Rcisbarkeit  der  sinsiMeu  Magennerven  nnd  sie  sehAren  deshslb  an  den  dy^ep» 

tiscben  Kracbeiainigtn  im  oben  definirten  weitwen  SiuM. 


Digitized  by  Google 


DYSPEPSIE. 


241 


Abiinrmo  Ersclu'inuiifron  im  Kreislniifapp.irate  lici  (Icrjcniirni  Fnnn  <lpr  ' 
Dyspepsie,  welche  auf  einer  directen  Stürung  der  verdauenden  und  reäurbireoden  • 
Apparate  beruhen,  sind  im  Ganzen  sehr  selten.  • 

Von  bei  Wettern  grOeserer  Wiebtigkeit  alt  die  angeflüurten  mm  Theil  ! 
nur  Biibjeotiven  Symptome  der  Dyspepsie  sind  die  AiifseblUsse,  weiche  wir  durch  j 
die   Un t e r s uc h  II n  ;r  mit   der  M agen p u ni  p  e  frlialti  ii.    Denn  duicli   diese  j 
Metbode  wird  das  wiclitigste  Postulat,  die  FunctioQ^Hihigkeit  eines  Urganes  genau  i 
m  beetimmen,  erftUt  Durdi  die  Untennehiuigen  vcm  Küssmaiil,  Lbübe  und  den 
Schülern  Beider  sind  die  VorgSi^pe  bd  der  Magenvordauun^^  an  gesunden  und 
kranken  Mensplion    ?on;iii  Rtudirt    worden  xmä  es   ist  tlndiiroli  dif  >f->frlicbkeit  I 
gegreben,  mit  einer  ganz  prilcisen  Fragestellung  an  jeden  einzelnen  Fall   heran-  ! 
zutreten,  da  wir  bei  Anwendung  der  Magenpumpe  zu  jeder  Zeit  uns  Uber  den  j 
Grad  dea  Fortsdureifen»  der  Verdaniiag  dvreli  die  ehemische  und  niloroslcopiache 
üntersndinng  des  Mageninhaltes  zu  Itberzeugen  vermögen.  i 
Ik'i  der  Untersuchung  der  Magenverdauung  müssen  wir  zner'^t  danlher  j 
Aiifschittss  erlangen,  wie  lange  die  Speisen  im  Magen  verweilen.  Da  man  durch  zahl- 
räehe  während  dar  Terdaaung  mit  dat  Hegenaonde  vorgenommene  Prflfimgen  bei 
gesunden  und  Icnintcen  Individuen  festgestellt  hat,  dass  die  normale  Verdannng  je 
nach  der  Stiirke  der  Mahlzeit  von  4  bis  7  oder  H  Stunden  variirt,  so  werden  wir 
in  jedem  Falle,  in  dem  wir  l  Stunden  nach  einem  gewöhnliehen  Frühsttlek  oder 
6  bis  8  Stunden  nach  einer  reichlichen  Mittagsmablzeit  noch  gewisse  Mengen  von  < 
Speisen  bei  der  Entieening  vorfinden,  eine  VerdanongSBcliwlclie  annehmen  dtbrlion;  j 
siclior  aber  wird  diese  Annahme,  wenn  sich  diese  Speisereste  am  Diehsten  Morgen 
bei  nttchtemem  Zustande  des  Patienten  vorfinden.  ' 

Die  vermittelst  der  Magensonde  au  gcsuaden  tmd  kranken  Meoscbcu  gewonnenen 
SesoMat«  haben  durch  df«  Unt«mdra»g«a,  weldie  Kretaehy  an  «iner  mit  einer  Magenflstel  j 

l)fhaft«tt-i>  Patientin  aiiprstollt  hat,  eine  erfreuliche  Bwtätisniii:  t'rf;ilir<:i.  (iinnuntcr  Autor 
fand,  da^.s  die  Dauer  der  FriiliHtüokverdaunn>;  4',  ,  Stnnden  die  du-  Sliltairsvi  rdaiiung  T  r^tuudeu, 
die  der  Nachlverdammg  7  Jn's  8  Stnnden  betmg,  doss  im  er-t-n  Fall»!  in  der  vierten  im 
Bweiten  in  der  sechsten  Stunde  das  Sänremaximum  auftrat  und  dass  der  Abfall  zur  neutralen 
Beaction  in  ein  bis  1'/,  Stunden  erfolgte.  Dnrch  Alkohol  und  Kaffee  sowie  durch  die  Meustmation 
wrde  die  Yeidaanng  enorm  protrahirt. 

Ebenso  wie  der  zeitliche  Alllauf  der  Verdauung,  ist  der  Chemismus  der- 
selben nun  einer  directen  Hedhachtung  zugänglich  geworden ;  dt  nu  w  'w  können  durch 
die  Untersuchung  der  herauigeliolten  Speisemassen  leicht  feststellc-u,  welche  chemische 
Umsetzungen  in  ihnen  vorgegangen  sind.  Oft  wird  whmn  ein  diarakteristiseher  Oemeh 
dea  Hageninhaltes  nach  Hefe,  nach  Fettsfiure  etc.  uns  erkennen  lassen ,  dass  im 
Magen  abnorme  Währungen  8tatttln<len ;  die  wichtigsten  Resultate  aber  ergiebt  die 
leicht  anzustellende  chemische  und  mikroskopische  Prüfung.  Sind  die  Ingesta  sauer 
so  muss  eroirt  wcörden,  ob  diese  Beaetion  von  der  zur  Verdauung  nothwendigen 
Salzsäure  oder  von  orgamschen  Stturen  herrOhrt  und  hier  ist  es  wieder  notwendig 
festzustellen,  ob  sicli  freie  oder  gebundene  SalzsSure  vorfindet.  Zu  diesem  Behufo 
wird  die  filtrirte  MagenflUssigkeit  tropfenweise  zn  seliwachen  Lösungen  (0"025",,,) 
von  Methylanilinviolett,  salzsaurem  Kosauüiu  (Fuchsin;  oder  Tropäolin  hinzugesetzt, 
weiehe  bei  Anwesenheit  freier  anorganiseher  Sftnre  ihre  Firbung  derartig  indem, 
dass  die  erste  —  violette  —  Flüssigkeit  blau  oder  blaugrün,  die  zweite  —  rosa  g«h 
frtrbte  —  nach  einer  gewissen  Zeit  weiss  wird,  wühreiid  die  dritte  —  gelbe  —  eine 
braunrothe  Farbe  annimmt.  —  Organische  Säuren  bringen  in  den  Flüssigkeiten  keine 
Verändenmg  hervor.  Diese  von  von  i>£N  Velden  neuerdings  angewandten,  aber  nicht 
sdnr  empfindliehen  Beaetionen  erldden  in  Ihrer  fiagoostiBchen  Bedeutung  einige  ESn- 
Bchrlnkungen,  da  in  gewissen  Stadien  der  Ibgenverdaunng  und  bei  gewissen  Erkran- 
kungen des  Magens  freie  Salzsäure  vollkommen  fehlt.  Nach  den  Untersuchungen  des 
genannten  Autors  litsst  sich  im  Magensäfte  nach  der  Einnahme  von  gemischten  Mahl- 
fldten  erst  nach  einem  Zeiträume,  dessen  Daner  wahrsoheinliish  von  der  Menge  des 
Genoesenen  abhängt  und  zwischen  ein  bis  zwei  Stunden  sehwanict,  freie  Salzsinre 
nachweisen,  hauptsächlich  wohl  deshalb  erst  SO  ipftt}  weil  die  seeeniirte  Salzsftore 

Real'Eucyclopkdi«  dar  gea.  Heilknod«.  IV.  Iß 


Digitized  by  Google 


242  DYSPEPSIE. 


dnrdi  die  bgesta  difeet  oaatrtliBirt  oder  dureb  die  m  peptomnre&den  Eiiroitntoffe  in 
Anepnicb  genommen  wird.  Fehlt  a1>o  nach  diesem  Zeiträume  noch  die  freie  Salx- 

Bäurr.  <<o  lie^  nach  vox  i>kn'  Vkli»en'  eine  Anomalie  der  Maort  nvenlaiiung:  vor. 
Wir  könn<  u  uiut  dieser  Auffasöung  nicht  ganz  auschiiessen,  da  uns  der  Zeitraum 
viel  zu  niedrig;  gegrifllm  za  sein  eebelnt,  denn  wir  Iiabeo  aneli  4  bb  S  Stünden 
nach  der  Einnahme  mlssiger  Mahlzeiten  bei  anaeheinend  nonnal  verdenenden  gesunden 
Indildduen  die  freie  Salzsäure  fehlen  sehen. 

Ueberhaapt  glauben  wir,  dass  die  freie  Salzsäure  viel  häutiger  fehlt  als  von  den 
▼  et  den  anniiBiiit,  der  nur  bei  drei  Krankheitaformen,  bei  der  im  Verlaof  fieberhafter  Krank« 
hcitfn  namentlich  beim  Ileotyiihiis  auftretendeu  Dyspepsie  bei  dem  mit  reichlicher  Sohleim- 
ali.xoiuleruug  verbundenen  Ma^rentatArrh  und  bei  der  in  Folge  eines  stenosirendea  I'ylont»- 
rnrrlnont$  entätandenen  GaKtrektaüie  eini-n  solchen  SalzMänremangel  beobachtet  hat  :  denn  wir 
haben  in  zwei  FiUleo  von  atonischer  Verdaunogsecb wiche,  bei  denen  keine  Schleim* 
anhänfnn?  im  Magen  heiitand  auch  im  nfiehtemen  Zustande  durch  den  Bels  der  Sonde  oder 
b;i(!i  Niilinuiir>aiitn;ilinif  ki'iii'  fii  i<-  Salz^aiirf  •■rhaltt'n  nnd  sie  auch  bei  df-r  V»'rdauanga- 
etuning  im  Veraufe  einer  .nt-hwerereu  Anamit*  Vf nnisnt ,  während  Edinger  neuerdings  bei 
amjloider  Degemvation  der  Magenschleimhaut  con^tant  freie  Salasliire  nicht  nacbweieen 
kounff  I)tin:h  di*>fie  Befunde  verlieren  die  Resultate  der  Unter8uchunp*»n  von  den  Velden's 
in  gewiu-Hcr  Beziehung  ihren  Werth  für  die  differentielle  Diagnose  des  MagtMuarcinoms  und 
der  ander'-n  Atlectimuil,  welchen  ilüs  ^yiiiptom  des  Fehleus  freier  Salzsäure  gemeinsam  ist. 

Die  fernere  ehemiselic  riitersiif:}iim}?  wird  sich  mit  der  Feststeliun;,''  des 
Zu8taiides  in  welchem  sich  die  Amylaceeu  und  Eiweissstoffe  im  Magen  befinden, 
heschäitigun  mU!»en.  FOr  die  Speisen  mos  der  ersten  Gruppe  hat  ▼OK  DEN  Telden 
den  Nnebweis  geliefert,  daae  du  diastatiaehe  Ferment  seine  nnuetaende  Kraft  im 
Ma?cn  nur  entfaltet,  so  lange  die  Säure  d(>s  Ma;;oiisaftes  durch  organische  Sflnren 
bedingt  ist  und  dans  es  seine  Wirksamkeit  einhüsst,  wenn,  nach  genüfrender  Ein- 
wirliung  des  Jklageusai^es  auf  die  t-^iweiüHtitoä'e ,  die  wie  erwähnt,  eine  Zeit  lang 
alle  freie  Sture  abeorbiren,  untrebondene  Salssinre  im  Magen  auftritt.*)  Wenn  auc£ 
die  durch  das  Si)eichelfenneiit  ein<;eleitete  Ueberflllirung  der  stärkehalti^ron  Sub- 
stanzen in  Zucker  innerlialh  der  Maf?ens  uicbt  uinimfränfrlich  nötlii;:  ist.  <l;i  tlii-se 
rmsetzun;;  auch  nt>ch  im  Darm  vor  sich  j;ehen  kann  ,  »o  ist  doch  der  Ausfall 
eines  so  iutegrirenden  Theiles  des  normaleu  Verdauuugsactes  immerhin  von  unan- 
genehmen Erscbebitmgen  begleitet,  nnd  wir  mOwen  deshalb  stets  in  surrifelhaften 
Fillen  prüfen,  in  wie  weit  die  Amylaceen  sich  im  Magen  in  Zucker  umsetzen.  Dies 
geschieht  am  besten  durch  die  von  Brücke  ant,'e;jebcne  Jodjodkaliuudösung, 
welche  bei  schwach  weingelber  F'ürbung  anzeigt,  dsua  kein  Amylum  und  kein 
Erythrodextrin  mehr  vorbuiden  ist,  wihrend  eine  rothe  Firbung  die  Anwesenheit 
des  letiteren  Stoffes  angiebt.  Die  Beduetion  von  Knpferoxyd  (TsoMMER'sche  I^be) 
bietet  bei  Anstellung  der  eben  angeführten  Untersuch unj^cn  manche  Fehler(|ucllen. 

Die  rntersuchuujr  der  Eiweissstoffe  beschränkt  sich  auf  den  Nachweis 
von  Syntouin  oder  i'eptonen  im  Magensafte.  —  Der  wichtige  Nachweis  des  letzt- 
genannten Stoffes  wbd  auf  die  bekannte  Wdse  durch  Knpfersnlfet  in  alkaliseher 
Lösung  geliefert;  je  stärker  die  charakteristisehe  dankelviolette  F.lrbung  der  Lösung 
eintritt,  desto  besser  ist  die  Pcptenisirunp;  vorfresch ritten.  -  Die  Priifunfr  des 
I^epsingelialtes  des  Mageusattes  kann  annähernd  genau  nach  der  von  Lei  he  ange- 
gebenen Methode  vorgenommen  werden,  indem  man  su  abgemessenen  Mengen  des 
llageosaftes  gUsiehe  QuantitUen  Fibrin  setst  und  in  der  einen  Portion  geringe 
Quantitäten  I^epein  hinzufUgt.  Wenn  die  Vcnlaunn^'  im  letzten  Falle  eme  bessere 
ist,  so  kann  man  mit  einiprer  Wahrscheinlichkeit  auf  Pepsinman^el  sclilies^en.  — 
Dieselbe  KeactioD  kann  man  auch  mit  Zusatz  von  Saksäure  vornelmien.  Im 
Ganzen  hit  ein  Dcfeet  an  PqMhi  seltener  die  Ursadte  dner  Verdauungsstörung  als 
ein  Hangel  an  Sahnlure,  was  bei  den  bekannten  physiologischen  Eigenschaften 
des  erst;;enannten  StoffoS)  der  tine  fest  unbegrenite  Wirksamkeit  entfeitet,  leicht 
erklirUch  ist. 


*)  Ewald  hat  neuerdings  fZeits(  hr.  f  klin  Med.  von  Freriehs  und  Leyil  n,  IM.  I, 
pag.  di«'  Anseilten  von  den  Vehlen  s  sowohl  bezüglich  der  diagnostischen  Bediutun;;  der 
freien  Saly^aiire  im  Magensaft,  als  auch  hinsichtlich  des  Auftretens  sweicr  streng  geschiedener 
Perioden  der  Magenvetdanniig  einer  scharfen  Kritik  rnttersogeo.  (Anm.  b.  d.  Correctur.) 


Digitized  by 


.'DTSFBFSIB. 


243 


Eiliiiger  bcdieut  sich  bei  scliwachen  PatieateUi  bei  denen  die  Einfuhrnii?  der 
Sonde  mit  Schwierigkeiten  verknOpft  ist,  kleiner  an  SeidenfAdeu  befestigter  präparirter 
Sebwlmne,  die  in  Ueinste  GelntineknpBefai  sehr  fest  einfepreeat  rind  nnd  deshalb  leicht  zu 

versrhlnckcn  sind.  Weun  die  dBnue  Kapsel  sidi  im  M:ifr«'n  löst,  go  sangt  sich  der  Sihwamm 
voll  Magensaft  und  ein  Tropfen  Flüssigkeit,  welclier  aus  dem  nach  20—30  Minuten  rasch  auf- 
gezogenen SchwämiehMi  anjigepresst  wird,  pebt  bei  Anwe»enhRit  freier  Salzsäure  eine  dnnkel 

"VeiAIOthe  Farluing,  wenn  *-r  in  l  iiiH  Uhrschale  pelber  1"/,,  Tropäoliuliiaung  fällt. 

Hine  Ijosoiuleri-  Berilcksiclitifjung  verdient  auch  die  niikro.skopische  l'nter- 
snehuDg  der  Mageucuuteuta,  denn  durch  sie  erhalten  wir  ebeul'ulU  directen  Auf- 
lehlUM  Aber  die  Yerdanaiigstliitigkeit  des  Hägens.  ReieMiehe  Anhlnfliiigea  von 
Sarcine,  von  Hefezellen,  p'OHsere  Ibngen  von  Fcttsäureoadeln  deuten  immer  auf 
einen  abnormen  Zustand ;  t  bonso  «riebt  die  IJescliaffenheit  des  aufj^enoTumenen 
Fteisdies,  der  mehr  oder  weniger  weit  gediehene  Zerfall  der  Muskeltibrillen ,  die 
«fhattenc  QuerstrdAmg  derselben,  mancben  bedeirinagsvoUen  Auftehhm. 

Die  Insnlfieieiiz  der  austreibenden  Krifte  des  Magens  können  wir  erst 
diaf^rriosticinn ,  wenn  wir  die  chemisclion  VorgJlng'e  als  normale  erkannt  haben. 
Finden  wir,  liass  {^Tössere  Mengen  von  Speisen,  obwohl  sie  im  Magen  entsprecheml 
verändert  werden ,  abnorm  lange  Zeit  im  Magen  verweilen ,  so  dUrfen  wir  eine 
FanetioraiBtOmng  der  mnskvlOeen  Elemente  des  Hagens  annehmen.  Die  nflberen 
Angaben  in  Betreff  dieser  sehr  wichtigen  Punkte  werden  in  dem  Artikel  Magen- 
dilatation die  specielle  Würdigung  Wivh'u  ;  Iiier  wollen  wir  nur  darauf  hinweisen, 
dasa  die  ersten  Symptome  des  letztgenannten  Leidens  gewöhnlich  in  einer  relativen 
Schwäohe  der  secretorisehen  oder  mnsliulOsen  Theile  des  Magens  zu  Tage  treten 
mid  dass  erst  dann,  wenn  in  Folge  au  grosser  Anforderungen  an  die  Thfttigiceik 
der  genannten  Apparate  die  Functionsstörungen  in  dauernde  Liuonen  übergeben, 
die  eigentlich  functioneile  Erkrankung  in  die  anatomisch  nachweisbare  Yergrösserung 
des  Organes  Ubergeht. 

In  Betreff  der  diagnostisch  verwerthbaren  Erschdnungen,  welche  uns  die 
I'ntersuehung  des  Danninhaltes  fUr  die  Erkennung  der  von  Seiten  des  DanutractttS 
und  seiner  Adnexe  berrilhrenrlen  Dyspepue  gtebt,  mtlssen  wir  anf  die  Abschnitte 
über  Diarrhöe  ete,  verweisen. 

Die  Diagnose  der  Dyspepsie  wird  sich,  wie  aus  den  mitgetheiltea 
Daten  hervorgeht,  in  den  allermeisten  FlUen  direct  stellen  lassen,  so  weit  es  sieh 
am  die  Erkennung  der  Function.H^törung  im  Verdauung-smechanismus  handelt; 
schwieriger  wird  natürlich  die  Diagnose  der  Grundh  ideiH  sein.  Eine  nervöse  Dys- 
p^sie  wird  man  stets  dann  als  vorhanden  annehmen  milsseu,  wenn  gewisse  allge- 
meine nervOse  Ersdi^vngen  Ar  nenrofiatlusche  Disposition  dies  Kranken  sprechen, 
nnd  wenn  die  Untersnehnng  mit  der  Scmde  keine  AboormitSten  des  Verdannngs- 
«hemismus  ergiobt. 

Von  ;n"osscr  Wichtigkeit  ist  es  bei  jeder  Dyspepsie,  namentlich  bei  Indi- 
viduen im  jugendlicheren  Alter,  stets  den  Allgemeinzustand  einer  genauen  Unter- 
snehnng gn  unterziehen  nnd  besonders  die  sernpulOseste  Esploration  der 
Lnngen  vonunehmen,  da  eine  Reihe  sehwerer  Erk ran kungen  des  Lnngen- 
gewebes  mit  den  Erscheinungen  der  Verdannngsstörung  an 
debntiren  pflegt. 

Die  Prognose  richtet  meh  vor  all«n  nach  dem  Omndletden  und  nach 
der  Individnalitftt  des  BetreflSBodon ,  dooh  wird  sie  in  allen  FXllen,  in  denen  es 
gelingt  die  ITauptanomalie  im  Digestionsaete  zu  entdecken  und  durch  eine  darauf 
basirte  Therapie  den  Ausfall  eines  fehlenden  für  die  Verdauung  wichtigen  Factors 
annähernd  zu  decken  eine  günstigere  werden,  weil  die  Kräfte  des  Kranken  unter 
«olehen  Umstlnden  an  Ungmn  Wiederstande  fthig  sind.  Dies  gHt  s.  B.  in  aus- 
gedehntem Hasse  f&r  gewisse  fieberhafte  Krankheiten,  bei  denen  eine  rationelle 
Emährimg  es  ermöglicht,  den  nm  der  bestehenden  Dyspepsie  rcsultirenden 
Gefahren  nach  Mit^-liclikeit  zu  begegnen  und  ilarum  müssen  wir  auf  die  Erkennung 
der  Veränderungen  des  Magensaftes  nach  Quantität  und  Qualität  Ua^  grüsste 
Gewicht  legen* 

IC* 


Oigltize 


DYSPEPSIE, 


Wenn  wir  demgemäsa  mit  Berücksichtigung  der  oben  ausführlicher  dar- 
gelegten Mediodeii  an  die  Untenoebiing  des  Kranken  gehen,  wenn  wir  durch 
xweekmiang  Tariirte  Versudie  die  Dauer  und  die  Ik'HchaiTcnheit  der  Magenver- 

daminjr,  die  MeTige  und  ilie  Qualität  d«T  Speisen,  welche  ohne  Stöninirrn  und 
derjenifren,  welche  in  anomaler  Weisse  verdaut  werden,  eniiren,  so  werden  wir  in 
allen  Fällen,  in  denen  die  Dyspepsie  im  Vordergründe  der  Störuugen  steht,  einen 
niebt  m  untersehitaenden  Erfolg  anfimweiaen  haben. 

Die  Indicationen  ftlr  die  locale  Behandlung  sind  dcmirrmasa  in 
kurzen  Ziljren  fnl^rrndc:  Wenn  die  Untersuchung  ero^eben  hat.  da>^-(  die  Aniylaropn 
der  Nahrung  anomale  Umsetzungen  erfahren,  so  muss  vor  Allem  die  Aufuahme  \  oa 
atirkehaltigen  Sabatanzen  nntersagt  werden.  Nur  in  dem  Falle,  daaa  der  gestörte 
Cbemumns  von  einem  zu  grossen  Gehalt  des  Map:ensafles  an  freier  Salzainre  her^ 
rühren  «tollt»' ,  wie  dies  bisweilen  bei  der  Majrendilatation  vorkommt ,  muss  der 
Uf  bersehiiss  an  S-iure  durch  Xatron  bicarh.  abgestumpft  werden.  Ist  eine  starke 
Fettiiäurcgührung  zu  constatiren,  wie  dies  bei  manchen  Dyspeptischen  schon  nach 
dem  Gennase  efaier  gernigen  Qnantititt  Bntterbrod  oder  Knehen  der  Fall  iat,  ao  iat 
die  Darreirhnii;:  von  Sa1zs.1ure  (5 — 8  Tropfen  nach  jeder  Mahlzeit  oder  noch 
<>fter)  indioirt ;  denn  diesellie  hemmt,  wie  schon  lanpe  empirisch  festfjjesteilt  ist  und 
wie  neuerdings  pAi>cuDTL\  nachgewiesen  hat,  die  Buttersüuregälirung  ganz  energisch. 
Finden  wir  dnreh  die  obenerwihiiten  ICeÜMdeo  vetlangtamts  od«r  abnorme  üm- 
aetmngen  der  EiweistttofTe ,  so  ist,  ao  bald  wir  die  Ursache  dersdben  feetgeetellt 
haben,  die  Therapie  ebenfalls  frojjeben,  denn  wir  können  je  nach  BedUrfniss  des 
Einzelfalles  durch  Verabreicbunfi:  von  Pepsin  oder  Salzsäure  dem  bestehenden 
Mangel  abhelfen.  Wenn,  wie  dies  nach  reichlichen  Mahlzeiten  bisweilen  der  Fall 
ist,  wegen  vorhandmer  Sebwiehe  der  anatrelbendni  oder  reeorbirenden  A]>parafe 
die  bereits  gebildeten  Peptone  nicht  rechtzeitig  aus  dem  Magen  herausgeschafft 
werden  und  als  Fujcre  davon  die  Peptonisirung  der  noch  vorhandenen  Eiweissstoffe 
nicht  weiter  fortschreitet,  so  ist  die  Ausspülung  des  Magens  am  Platze.  Dieselbe 
verdient  flberhanpt  bei  der  Therapie  der  Dyspepsie  die  hervorragendste  Stelle  ein- 
EnnehmMi,  dn  irir  dnreh  rationelle  Anwendung  der  Magendouehe  nieht  nur  alle 
schädlichen  Stoffe  aus  dem  Magen  herausschaffen  und  der  Reizunfr  der  Schleim- 
baut vorbeufjren  kimncn .  sondern  da  sie  uns  auoli  hilft  den  zftben  Sebleimüberzug, 
weicher  in  vielen  Fällen  von  Dyspepsie  den  allerstöreudsten  Eintiu»s  ausübt,  zu 
entflsmen  nnd  den  Hagen  in  den  ^and  aetst)  aehie  Seerete  dhreet  anf  die  Ingeata 
einwirken  zu  lassen.  Namentlich  bei  der  Butter-  und  EssigaSnregihrung  im  Magen, 
die  v<in  den  Kranken  pewöhnlieh  mit  immer  steigenden  Dosen  von  Alkalien  ver- 
{reblich  bekämpft  zu  werden  pflegt,  sollte  stets  mit  der  Darreichunf?  von  Salz- 
säure die  MagenausspUlung  verbunden  werden.  In  Fällen,  in  denen  nach  Einführung 
atark  reisender  Ingeata  in  den  Kagen  (naeh  dem  Vorgänge  Ledbb's  a.  B.  Oranpen) 
MOe  aboorm  geringe  Menprc  von  Magensaft  seccrnirt  wird,  also  bei  Individuen,  bei 
denen  man  eine  wirklieho  Atonie  der  Magenschleimhaut  (atonische  Verdauunga- 
schwäche)  anzunehmen  gezv^imgeu  ist,  ist  die  Magendouehe  sehr  indicirt,  da  sie 
die  Sdilelmhant  in  aMrfcenr  Seeretioo  reiat  SelbatrerMbidUeh  wird  \aitir  amdi  die 
hinfig  wiederholte  Medication  mit  flalaainre  nnd  Papmn  am  Flalse  aehi  nnd  viel 
mehr  wirken  als  die  so  häufig  anprewendeten  Amara,  deren  Einfluss  auf  die  Production 
dea  Magensaftes  übrig^ens  nicht  bestritten  werden  soll  und  von  denen  wir  unserer 
Erfahrung  nach  das  Chinin  am  meisten  empfehlen  müssen.  Die  Dyspepsie  bei 
Ranehem,  welehe  entweder  von  einem  dem  Sp^ehel  beigemischten,  die  Magenvw- 
dauung  störenden,  scliädlichen  Afjens  oder  von  der  durch  zu  grosse  Mengen  ver- 
Bcliluekten  Speifhels  bedin^^en  Neutralisation  de,s  Mapreinaftes  herrflhrt ,  i-^t  einer 
bedeutenden  Besserung  fahi/^,  wenn  das  Rauchen  ganz  unterbleibt,  oder  wenn  in 
aweckmftssiger  Weise  Salzsäure  gereicht  und  der  Rachencatarrh  behandelt  wird. 
Sind  Allgemeumkraaknngen  mehr  vorflbergehender  Natur  (anlmiaehe  Zuatinde  ete.) 
der  Grund  der  VerdaunngsstOrung ,  so  combinire  man  die  allgemeine  tonisirende 
Behandlung  wenn  es  irgend  wie  angeht,  ateta  mit  emer  directen  Behandlung 


Digitized  by  Google 


DYSPEPSIE. 


245 


der  Dyspepsie,  denn  die  constitutiouelle  Erkraiikiin;^  «ebwüclit  dii'  Verilauun<rs- 
tbätigkeit  und  die  Störung;  der  letzteren  vi-niia;j^  den  erh<diten  Kniähriinirsbedtlrt- 
nissen  des  Orgauismus  nicht  zu  geuü^uu.  ^seWu  der  Darreichuug  vuu  Eiscnpriiparuten 
(▼ortreffUeh  wirkt  hier  die  Matsa  päuiarü  VaUui  zu  0*5  pro  die)  ist  stets 
dem  etwaigen  Mangel  in  der  Function  der  verdauenden  Apptrate  auf  zweck - 
mässifre  Weise  abzuhelfen.  Sehr  gute  Erfolge  wird  man  von  einer  solehen  Combi - 
nirten  Behandlung  auch  bei  schwereren  Coustitutionäerkraukungeu ,  bei  denen  die 
Prognose  eine  infauste  ist,  Air  eine  gewisse  Zeitdauer  na  Teneiduien  haben;  nur 
nun  man  sich  httten  bei  gewissen  AUgem^erkrankungen,  in  denen  ^n  absoluter 
Widen\-ille  gegen  jede  Nahnmg  besteht,  dem  Kranken  eine  solche  aufzwingen  zu 
wollen.  Wenn  unter  Bolchen  Verhältnissen  trotz  aller  zweckmässigen  l'roecduren 
die  Anorexie  fortbesteht,  so  dUri'en  wir  dem  Kranken  die  Isahrung  nicht  auldringen, 
da  der  Organismns  bei  sefaiw  heral^;esetsten  BtoflVreehselthätigkeit  ebm  kdn  BedOrf- 
nisa  nach  Nahmngsaufnahme  hat  und  die  At^üiimilirung  der  Speisen,  welche  nur  als 
Ballast  wirken,  nicht  erfolgt.  In  wieweit  man  in  manchen  Füllen  von  Dyspepsie 
bei  tieberhat'ten  Erkrankungen  die  Nahruugsautualune  zu  begünstigen  hat,  Übi^t 
sich  nicht  im  Allgemeinen  bestimmen. 

Wenn  man  in  der  angedeuteten  sich  genaue  Fragen  vorlegt,  so 

wird  mau  auch  im  Einzelfalle  entsdiriden  können ,  wenn  dem  Magen  ein  Tbeil 
seiner  mechanischen  und  chemi-^chen  Thfltigkeit  prewissermassen  abp-enommen  werden 
soll,  wenn  man  zu  der  Darreichung  von  leicht  re^orbirbareu  und  die  Verdauuugti- 
tbitigkeit  wenig  in  Anspruch  nehmend«!  und  die  Magenwandungen  minimal  be* 
lastenden  Präparaten,  der  Legumiuose,  der  verschiedenen  Peptone  oder  der  trertliohe 
Dienste  leisteinleii  LEriiF.'scheii  P^leisclisolutiuu  überquellen  nuiss.  Natürlich  wird 
die  Menge  der  Nahrung  eine  immer  geringere  und  ihre  Besehatl'enlieit  eim-  innner 
weniger  eonsistente  werden  mUsseu,  je  grober  die  vorliegenden  Texturerkrunkungeu 
sind.  BesflgM  der  iusserst  wichtigen  Details  der  anzuordnenden  Diät  vorweisen 
wir  auf  die  Darstellung  der  Orundkrankheiten  der  Dyspepsie  (chronischer  Magen- 
eatarrh  etc.  i :  ebenso  bezü^'lich  dei-  Indicationen  für  die  ErnUhrunf;  per  Rectum. 

AVir  wollen  es  nicht  unterlassen,  hier  darauf  hinzudeuten,  dass  dem  Mecha- 
idsmns  der  Zerkleinerung  der  Speisen,  sowie  der  Art  und  Wme  der  Nahrungs- 
aufnahme bei  allen  an  Dyspepsie  Leidenden  vim  Seiten  des  Arztes  grosse  Aufmerk- 
samkeit geschenkt  werden  muss.  Man  muäs  stets  darauf  achten .  dass  die  In^'csta 
gut  gekaut  werden ,  da»s  nicht  zu  basti;:  gegessen  und  nicht  zu  kalt  imd  \  iel, 
uameutlicb  während  des  Essens,  getrunken  wird.  Viel  vortheilhafter  ist  es,  häutigere 
und  klehiere  Mahlzeiten  als  seltene  und  grosse  au  verabreiehen;  auch  ist  es  zweck- 
missig,  den  Individuen  die  an  Verdauungsstörungen  leiden  nach  dem  Essen  eine 
kurze  Ruhe  bei  niö;rlichst  gelockerten  Kleidungsstücken  anzuempfehlen.  Auf  die 
Wichtigkeit  einer  allgemeinen  hygienischen  Behandlung  durch  angemessene  körper- 
liche Bewegung,  Kaltwasserbehandlung  etc.  mag  hkr  nnr  hingedeutet  werden; 
ebenso  auf  die  Nothwmdigkdt  dm  Stuhlgang  au  reguliren. 

Literatur:  H  e  n  o  c  h ,  Klinik  der  Unterleihskrankheif  en.  Bd.  II.  pag.  281.  —  B  a  m» 
berger,  Krankheiten  de»  chylopoetischen  SyKtem.s.  Virch.  Handb.  der  spec.  Path.  a.  Therapie. 
—  Frerichs.  Wapner's  Handwörterbnch  Bd.  III.  Abth.  1.  pag.  658.  —  Tronssean, 
Vedicinische  Klinik.  Bd.  IH.  pag.  1.  Würzburs:  1868.  Stahl  sche  Buchhamnuiifr  (Boobach- 
toag  von  Magenschvindel.)  —  L  e  n  b  e ,  Krankheiten  des  Magens  und  Darmcanals. 
▼.äenssen*«  Handb.  Bd.  VTI.  Abth  II.  pag.  60  v.  a.  a.  O.  — Derselbe,  Volkmann's  Sannut. 
küa.  Vorträge  Nr.  62.  —  Dp  r.«  el  be.  Deat.srhes  .\r.  !i.  fUr  klin.  Med.  Bd.  XXIII.  paj?.  93. 
^crvSse  Dy8p«p6ie).  —  Derselbe.  Die  Mageusoude.  Erlangen  1879.  —  Kretschy, 
Denteches  Arch.  Ar  klin.  Med.  Bd.  XVIII.  pag.  527.  Beobachtuusen  an  t  in*  r  Krankten  mit 
Magenfbitel  —  von  den  Velden,  DentacheH  Arch.  fftr  klin.  Med.  Bd.  XXIII.  pag.  3t)!>. 
(Ueber  die  Erkennung  der  freien  Salznänre  im  Mapensafte  und  das  Fehleu  derselben  bei 
carcinomatöHer  Gaatrektasie.)  —  von  den  Velden.  I)>'ntnchcs  Arch.  fBr  klin.  Med.  Bd.  XXVI. 
pag.  105.  (Ueber  die  Wirksamkeit  des  Hundspeicliels  im  Magen.)  —  Grttts&er,  Nene  Unter- 
nebongen  Uber  Btldiuig  und  Auasdiefdoug  des  Pepsins.  Breslau  1875.  —  Ewald,  Die  Lebre 
von  der  Verdannnp.  Horlin  1879.  —  von  den  Velden.  Berliner  klin.  Woohenschr  1877. 
Nr.  42.  (Der  Blangel  der  frelea  SalzsUtire  bei  der  Dyspepsie  der  Typhnskranken )  —  Uffel- 
nana,  Die  DÜt  ia  acut  flebeihaftan  Kiaakheiten.  1877.  —  Bosenbach,  Der  Hecbanismvs 


Digitized  by  Gt) 


246 


DTSPEPSB.  —  DTSPHAfflB. 


und  «Ii«  Dia^tios^  der  MaftraiBfnllfeieiis.  Volkmann's  Samml.  küa.  Vortrag.  Nr.  153.  —  Der- 
f  tibe.  I>uts<h»/  ni<<].  W<.«  !i. u-chr  1679.  Nr.  42  uml  13.  rNenrose  der  Vaipu-i  I)v>p#-p.xi»-  )  -  - 
Edisger.  Das  Verhalten  der  freien  Salzsäure  im  Magenaafto  bei  zwei  Falleii  amyloider 
ItofHwimtfM  dn  Mtgenielileniksat.  Btriiner  klin.  WodMadr.  1880. Kr.  9.  —  Nothnagel, 
DmHmImi  AidL  fir  klia.  Med.  Bd.  XZIY.  pa^-  583.  Boseabaeh 

Dysplia^e.  Unter  die  B^eichnung  der  Dysphagie  (9ar]{t»v  =  eesen) 
nlmiiDireB  vir  «ine  grotee  Bdhe  von  SMtongCB,  irakdio       Act  der  Nahrung»* 

anfnabtnc  v<m  den  läntritte  der  Speisen  in  den  Mnnd  bis  za  ihrer  Pa«gage  durch 
die  Canlia  begleiten,  aI»o  wesentlich  Anomalitcn  der  Formnng  des  Bissens  nnd 
des  Schlingactes  repräsentiren.  Nach  dieser  Delinition  können  natürlich  alle  Er- 
krankungen dee  Mondes,  der  Zunge,  des  Bachens  nnd  des  Oesophagus,  sowie  der 
benachbarten  Theile  AnlatM  zu  Dysphagie  (Def^tttitionsbesebwerden)  geben  md  es 
lassen  »ich  etwa  folgende  3  Categorieen  von  ätiologischen  MomenteB,  welebe  ai 
SehUngstorungin  \'ernnla.s.sung  geben,  fomiuliren. 

Die  Betorderung  der  Ingesta  kann  erschwert  werden  1.  dareh  Schmer/eu, 
welche  die  mü  dem  Behlingnet  verbunden«»  Bewegungen  begleiten;  3.  dvreb 
Fit nctionsstOrnngen  der  betbeOigten  Hnsenlntnr;  3.  dnreb  neehanisehe 
Uindern  i  K  se. 

In  die  erste  Categorie  gehören  die  raeiäteu  Affectionen,  welche  mit  £ot> 
zOndnng  wid  ÜhMratk«  der  Sehleinihant  ehihergehen,  namentiidi  die  aentMi  Ftknoen, 
so  z.  B.  aUe  Arten  der  Stomatitis,  Pharyngitis,  Oesophagitis,  die  Phlegmonen  nnd 

Oesehwüre.  fem«T  dif  acutf  Tonsillitis,  sowie  Entzündungen  der  Ilalslymphdrflsen, 
der  Parotis  etc.  All«-  diese  l'rocess«^  bewirken,  djws  entweder  spontan  wegen  der 
unvermeidlichen  Schmerzen  die  Aufnahme  von  Speisen  sistirt  wird,  oder  sie 
erschweren  doch  dnreh  reflectorisehe  Ebwirknngen  selbst  das  Terechlneken  too 
FMssiglieiten  in  hochgradiger  Weise. 

Zu  der  zweiten  Gruppe  gehören  die  verschiedenartigsten  Krampf  nnd 
LähmuuggzuHtilnde  der  am  Bchlingacte  participirenden  Muskeln  (Dysphagia  spnstica, 
resp.  paraJyttca).  Die  Ursachen  der  Functionsanomalie  können  locale  sem:  Ent- 
iflndnng  der  Zmigenninskeln ,  Rachendiphtherie,  Eikranknngen  der  NervensUnime, 
des  Facialis,  Vagus,  Aceessorius,  Tlyiioglossns,  oder  sie  können  central  bedingt  sein 
bei  schweren  Apoplexieen ,  bei  Bulbür-  und  Pons  Affectionen,  bei  inselfbrmiger 
Sclerose,  in  der  Agone.  Motorisclic  Störungen  des  Sehlingens  Undeu  sich  auch, 
wenn  die  Raehenmnsenlatur  bei  progressiver  Mnskelntropbie  leidet.  —  Die  Oeso- 
phagusmuscnlstnr  zeigt  sieh  partiell  paretisch  oberhalb  von  Strictoren,  wenn  ea 
durch  die  stngnircnden  Speisemassen  zu  Dehnungen  der  Wandung,  zu  ringförmigen 
Ektasieen  etc.  gekommen  ist.  Die  Kmmpfe,  welche  im  Bereich  der  Schlingmuskeln 
auHtrcten,  sind  meist  reflectorischer  Natur,  indem  von  der  gereizten  Schleimhaut 
ans,  selbst  bd  flttssigen  logeirttei  mehr  oder  weniger  lang  dauernde  ContraduHiai 
ganser  Muskelgnippen  oder  kleinerer  Bezirke  der  Museulatur  der  SpeiserSlire 
ausgelöst  wenlen ,  oder  sie  sind  Theilerseheinungen  von  Allgemeinerkrankiingen, 
wie  bei  der  Hysterie,  der  Hydrophobie,  Tetanus  etc.  Sehr  häufig  sind  Krumpfe 
und  Lähmungen  nebendnander  au  eonstatiren. 

SSn  der  diitten  Gruppe,  den  mechanischen  Störungen,  rechnen  wir  die 
Unmöglichkeit ,  den  Bissen  ordentlich  cinzuspt  iclieln ,  wie  dies  bei  manchen  Mund- 
aflfev'tionen  oder  bei  Atropinvergiftung  der  F:ill  ist,  ferner  abnorme  Commnnirationen 
des  Verd&uuugscanales  mit  der  Nase  oder  dem  Naseiu-achenraum  bei  Defeeteu  dee 
hartm  Oanmens  oder  Lahmnng  dee  weielien  Oamnens,  nngentigenden  Yersdilnsa 
des  Kehlkopfes,  ferner  Deftcte,  durch  welche  die  Speiseröhre  mit  der  Trachea 
eomniunicirt.  Eine  andire  Kiihe  \on  mecbanischen  Störungen  ist  durch  Ver- 
engerungen der  Paswige  bedingt .  welche  entweder  von  Erkrankungen  des  Canala 
selbst  iHler  seiner  Nachbarorgaue  herrühren.  So  fllhreu  Tumoren  des  Mediastinums, 
Erkrankungen  der  Aorta,  grosse  perioardiale  Exsudate,  Strumen,  Retn^iharyngeal- 
abseesse,  Erkrankungen  der  Wirbelsaule,  Lordosen  derselben  im  Halstheile 
bei  Greisen,  GeschwiUste  des  Kasenraehenraumes,  ehronisehe  Qypertrophie  der 


Digitized  b> 


DYSPHAGIE.  —  DYSPHOBIE,  247 

Tonsillen  etc.,  ferner  Erkrankungen  des  Oesophagiis  sf  IVist,  Narhon,  Stenosen  nach 
Aetzungen  und  Verbrennungen,  Divertikel,  Ektaaieen  zu  mehr  oder  weniger  grosser 

Erscfawenuig  des  Schlingens. 

TJlltwr  Dygphagia  Ituoria  irt  jene  »weifelhafte  Form  der  ScUinggtSrong  SU  ver- 
stchfn,  welche  von  Bayford  und  Anteniieth  liesohriehen  ist  und  von  einem  anomalen 
Verlauf  der  ^uhdari't  dextra,  welche  au»  weitesten  nach  links  vom  Aortenbogen  entspi  infreud, 
bei  ihrem  Verlaufe  nach  rechts  die  Speiserühre  an  ihrer  Vo  tl.  r-  ixl.  r  lIin(erf1aoh<'  kreuzt, 
JicRfllireji  BoU.  Die  ndstm  Autoren  sind  in  Betreff  der  genannten  Anomalie  wohl  darin 
emiir.  daaa  die  Pobatlon  des  nicM  aneurysmatfieh  erweiterten  OefOsses  kaum  eine  nennen»- 
werthe  Störung  der  Pasnapp  verursachen  kann .  indessen  halten  Rcwichtipe  Stimmen 
(v.  Ziemsaen  und  Zenker)  es  inr  möglich,  dass  die  Compresaion  der  Subclavia  selbst 
dordi  dm  Unalicileltenden  Bfnen  an  gnriineo  StBrnngoi  dar  Cinmiatkm  Yeranlaasoag  sa 
gebm  varmapr. 

Der  Olüöiiii  h)/*fer!cin,  jenes  eigenthümliche  Symptom  hysteriadwr  Dysphagie ,  ist 
in  manchen  Fällen  wohf  eine  reine  Neurose  (der  SouHiUit&t),  in  anderen  dag^n  unswaifiBl- 

liaft  als  Krampf  des  Ocsophapiis  aufzufassen. 

Die  Symptome  der  Dysphagie  sind  vor  Allem  in  der  semiblen  Spbire 
ni  sneben.  Wenn  wir  absehen  von  dem  eogenannten  Yeraddoeken,  von  dem  dnroh 

dM  Pa.SÄiren  des  Biaaens  im  Pharynx  au8gelö.<<ten  Husten  und  den  Würgbewegimgen, 
dem  Hiiu'in^'elangen  von  Speisetheilen  in  die  Nase  bei  mangelndem  Absohluss  des 
Nasenrachenraumes,  so  haben  wir  al.s  erstes  Symptom  gewöhnlich  die  Klage  der 
Kranken,  dass  der  Bissen  stecken  bleibe,  weil  er  m  grma  oder  zu  troeken  ni 
aein  scheint  AUmftlig  steigert  sieh  aeses  Gefllhl;  dnreh  Nachtrinken  von  Flüssig- 
keit wird  das  Hinabgleiten  des  Bissens  nicht  mehr  begtlnsti^t.  dif  T'.itipntcii  liahen 
das  Gefühl,  als  ob  er  sich  völlig  festsetze.    Nur  b<i  acuten  Kutzilnilungeu,  bei 
Fremdkörpern ,  bei  Anätzungen  wird  ein  stilrkerer  Schmerz  empfunden ,  biswdlen 
Ungs  des  Brustbeines,  seltener  an  eirenmscripten  SteUen;  in  einselnen  FJUlen  strahlen 
die  Schmerzen  zwischen  die  Schulterblätter  aus  und  werden  durch  jeden  Srlilinjr- 
act  gesteigert.   Ein  weiteres  SvTnptom  der  Dysphagie  ist  eine  vermohrtc  Anhäu- 
fung von  Speichel  im  Munde.  Dieselbe  ist  entweder  eine  reticctorischc ,  oder  es 
kommt  bei  stärkeren  Verengerungen  zu  einer  Ansammlung  des  versehlnckten 
Spdcliels  oberhalb  der  Stenose  und  zu  zeitweiliger  Regurgitation  desselben.  Da.s 
Reguigitiren  von  Speisen  begleitet  die  Dysphagieen  höheren  (Jradcs  iiu  ist :  es  findet 
Kich  um  80  stärker,  je  höher  oben  der  locus  afecfns  sich  bctiiulLt  oder  je  hoch- 
gradiger die  Stenose  int.    Wenn  nämlich  das  liindemiss  ein  sehr  starkes  ist,  so 
dass  die  Knftanstrengung  der  darOber  liegenden  Hnsenlatnr  nieht  ansieieht,  die 
Massen  dnreh  die  Verengerung  hindurchzupr^sen ,  so  entweichen  dieselben  nach 
der  Eichtung  des  geringsten  Widerstandes,  d.  Ii.  nach  oben,  und  zwar  sind  es 
hier  aus  leicht  ersichtlichen  Gründen  die  in  der  Axe  des  Canals  sich  betindenden 
Massen ,  welche  unter  dem  peripheren  Drucke  der  Ringmusculatur  in  der  angegebenen 
Weise  regnrgttiren.  —  Das  Vorhandensein  antiperistaltiseher  Bewegungen  ist  bisher 
nicht  sicher  constatirt  worden.  —  Die  heraufbeförderten  Massen  bctindon  sich,  je 
nach  der  Länge  der  Zeit ,  welche  sie  im  Oesophagus  verweilt  haben ,  in  den  ver- 
schiedensten Zuständen  der  Quellung  und  Zersetzung,  manchmal  sind  ihnen  Pilze 
(Soor,  Leptothrix) ,  Blut  oder  Eiter  beigemengt ;  bisweilen  gerathen  die  plOtalieh 
naeh  oben  entw^chenden  Massen  In  den  Kehlkopf. 

Der  Verlauf  nnd  die  Dauer  der  Dysphagie  richten  sich  nach  der  Natur 
des  Grundleidens  und  dem  Erfolge  der  Therapie.  Die  eingehende  Erörterung 
aller  diagnostisch  und  therapeutisch  wichtigen  Punkte  wird  bei  der  Darstelinng 
der  Krankheiten  des  Oesophagus  erfolgen.  Rosenbacb. 

Dysphasie  (S'j?  und  Sprachstörung  durch  den  Verlust  der  den 

YorsteUnngen  entsprechenden  Wortseiehen;  s.  Aphasie,  I.,  pag.  436. 

Dysphonie  i^'Ji  und  ^cav-/;,  Stinune),  Ersehwerung  der  Phonation,  Stimm- 
stOnug,  s.  AphoniOi  L,  pag.  461. 

Dysphorie  (^ue  tmd  ^cpeiv,  tragm),  tJebelbefinden,  namentlich  snlyeotivee 
KrankheitsgeAlhl,  Unbehagen. 


Digitized  by  Google 


848 


DYSFHRA8IB.  —  DlEFNOfi. 


Dysphrasie  (^j;  und  ^px^siv,  sprechen;,  durch  fehlerhafte  Gedankeubüduug 
bedingte,  knuikbafte  Bedeet<fnmg,  s.  Aphasie,  I.,  pag.  438. 

Dysphrenie  ß'Ji  und         Nach  der  von  Kahlbauh  (1865)  aufgestellten 
dattification  sind  Dy^brenien     im  Anaehlnne  an  eunen  BpedeHeDf  pbysiologiBeiien 

oder  patholoj^scben  Körperzusfand  sich  cntwirkrlnden  (sympathischen  oder  sympfn- 
niati.schonl.  gemi.sclit<  ii  <»(!<  r  mit  totalem  Erjn'iftenscin  dos  psychischen  Lehens  einher- 
geheudeu  Formen  von  Seelenstürung.  Als  U ysph  ren  ia  neural gica  wurden 
von  SCHÜLR  die  mit  nenralgiaeben  AITectionen  als  ltiolo|^scbem  Moment  suBaainien» 
blngenden  PiiyeboRen  besebrieben.  Vgl.  den  Artilcel:  „Fsyeboeen  im  Allgemeinen*'. 

Dyspnoe  (ß-'j;  besehwerliefa  nnd  icvlu  ieb  banebe,  aibme;  idso  Scbwer> 

athmi^'keit )  bezeichnet  den  Zustand  der  unwillkürlich  verstärkten  oder  erschwerten 
Athemthätifrkeit,  deren  (Jnintl  b^  lcfrt  n  ist  entweder  in  einer  mehr  venösen  Mischung 
des  die  Cajiillaren  des  Athmting'Hcentrunis  in  der  Medulla  oblongata  durchströmenden 
Blutes,  oder  in  einer  Beeinlluüsuug  diesen  Ceutrums  durch  Affection  gewisser  uervöser 
Apparate,  b  Beeng  auf  den  eisten  Punkt  iet  daran  feetzubalten,  dass  eine  Blut* 
mtschung,  welche  sehr  reicb  an  Sauerstoff  und  entsprechend  arm  an  Kohlensäure 
ist,  das  Athmuntrseciitrura  in  der  MeduUa  oblontjata   iiherliaujit   jrar  nicht  zur 
Auslösung  respiruturiscker  Bewegungen  anregt  (siehe  Apnoe,  Bd.  I,  pag.  461), 
Amor,  diiaa  die  normale  BintnüMbung  de»  Oeeunlen  das  Oentnun  in  den  rubigMi 
Athemzflgen  anreizt,  die  man  auch  wohl  als  eupnoStitehe  benidnet,  dass  jedoch 
die  Athniun»  alsbald  den  Charakter  der  dyspnoetischen  annimmt,  sobald  die  Blut- 
miscliunfr  aus  irprend  welchem  Grunde  eine  mehr  venösere  wird.  Deini  der  Mangel 
an  Sauerstotr,  sowie  die  Anhäufung  von  Kohlensäure  im  Blute  wirken  als  Keiz 
auf  das  motoriBebe  Atbrnungseentrum ,  wodnreb  dieses  zu  efaier  energiseberen 
Tbitiglceit  angespornt  wird.   Die  Ursachen  nun,  welche  jene  Blutmischung, 
welclic  man  auch  wohl  einfach  als  dysi)not'ti.sche  bezeichnet  hat,  zu  .Staude  kommen 
lassen,  können  im  Einzelnen  sehr  verschiedener  Art  sein.    Dieselben  liegen  zum 
Tbeile  im  Respirationsapparate  selbst.  Hierher  gehören  zunächst  die  Ein- 
sebrXnknngen  und  Verengerung«!  der  respiratoriseben  Ganlle  xasA  OeAiiuigen. 
In  erster  Linie  ist  hier  der  Kehlkopf  zu  nennen,  dessen  Ostinm  durch  enttOlidKehe 
8chwcI1un?en  und  Exsudationen,  durch  Gedern  und  Geschwüre,  ferner  durch  Neu- 
bildungen uud  narbige  Ketractionen  eine  Einengung  erleiden  kann.  Es  handelt  sich 
hier  um  eine  rein  medMOisebe  Wirkung:  die  verengte  Oeffiiung  vermag  nur  noch 
einem  dünnen  Luftstrome  den  Durchgang  zu  verschaffen,  welcher  nicht  hinreiebenden 
Sauerstoff  in  die  Lunken  hinein  und  nicht  auspriebig  genug  die  Kohlens.Hnre  aus 
denselben  zu  entCerueu  \ermag.    Inwieweit  Krampf  oder  Lähmung  der  Kchlkopt- 
muskelu,  sowie  AÜectionen  der  Nervi  laryngei  in  analoger  Webe  dyspnoetische 
Zusttnde  hervorrufon  können,  soll  weiter  unten  besprochen  werden.  Unterhalb  des 
Larynx  ist  die  Luftröhre  mancherlei  analop^en  Affectionen  au.sgesetzt :  Aus- 
schwit/tm^rcn ,  welche  auf  der  Schleimhaut  lafrern,  Geschwüre  und  Scbwt  lluniren 
in  dersclbeu,  Druck  vou  aussen  andrängender  Tumoren,  z.  B.  Struma  und  Aueu- 
r/smen,  sowie  von  den  im  Oesophagus  steekengdbliebenMi ,  umfangreichen  Bissen 
ergeben  sieh  in  ihrer  T^rkung  von  selbst  Auch  die  Bronchien  können  ähnlichen 
Einwirkungen  unterworfen  sein ;  auch  finden  sich  hier  Verengerungen  durch  narbige 
Verziehungen  und  durch  den  Druck  geschwellter  Lymphdrüsen.  Fremdkörper,  feste 
sowohl  wie  flüssige,  welche  durch  unglücklichen  Zufall  iu  den  Kehlkopf  hiuein- 
gdangen,  vermögen  nicht  allein  rein  mechaniseh  durch  Verkleinerung  dea  Athmungs- 
canales  Dyspnoe  zu  erzeu^^en ,  sondern  rufen  ausserdem  unter  heftigen  HustSB- 
anfUllen  selbst  bedrohliche  Hrstickuiif^szutalle  hervor.    Schwcrathmiirkeit  f^eringeren 
Grades  findet  sich  bei  Verstopfung  der  Nasenhöhle  durch  catarrbalisebe  oder 
entzündliche  Schwellung  der  Schleimhaut  oder  durch  Tumoren,  zumal  Schleimhaut- 
polypen; Sebwellungen  im  Raebenraume  jedoch,  etwa  duieh  Retropbaryngeal- 
abscesse,  fer  ner  auch  der  Weicbtheile  unfern  dem  Ostittm  laryngis  können  selbst 
hochgradige  Dy^no€  veranlassen.  In  allen  den  genannten  Fällen,  in  denen  es  SKh 


Digitized  by  Google 


DYSPNOfi. 


249 


um  eine  Verenjrerunjr  <lor  rftspiratorisclioii  Oeffnungen  oder  Can:ile  handelt ,  sind 
die  dyspuoeti^Len  AthemzUge  gedeliut,  weil  die  Luft  längere  Zeit  gebraucht,  um 
dweh  die  Terengte  Stelle  hiDdnrch  su  treten.  Hittbei  Temimmt  man  nicht  selten 
efaarakteristiscbe ,  sauaende  oder  zischende  Gertnaehe,  wie  sie  namentlich  in  der 
verengten  Stimmritze  entstehen;  innerlialb  der  grösseren  und  kleineren  Bronchien 
weist  die  Auscultation  die  lihnnrhi  sonori  et  sihilantt^s  naeli.  RiEOEL ,  welcher 
die  Bewegungen  des  Thurax  graphisch  verzeichnete,  fand  in  seinen  Curveu  die 
Inapirationabewegnngen  anfallend  verlängert;  derselbe  betont  anaaer- 
dem  fiir  die  Larjngostenosen  die  Erscheinung,  daas  In  vielen  derartigen  Fällen 
die  Zahl  der  Athemzflge  sich  nicht  oder  in  nnr  geringem  Grade  hesclilcuiiigt. 
Stärkere  Verengeruugeu  der  oberen  Luftwege  haben  weiterhin  ein  inspiratorisches 
BiittiBken  dea  tmteren  TMes  dea  Bmstkorbea  anr  Folge,  daa  nm  ao  aufiUlliger 
OTBchemt,  je  stärker  die  Kraft  der  Inapiratoren,  je  emgor  die  EintrittsSflhnng  der 
Inspiratifinslttft  und  je  nachgiebiger  noch  die  Tlioraxwandungen  siml.  Die  Erschei- 
nung erklärt  sieh  leicht  aus  der  beträchtlichen  Luftverdünnung  innerhalb  der 
Lungen,  welche  bei  heftiger  iuspiratoriacher  Ausdehnung  des  Brustkorbes  erfolgen 
mnaa.  Die  Einxiebung  findet  rieh  an  den  nacbgiebigsten  Stellen  des  Thorax  am 
ausgesprochensten;  diese  sind  zugleich  die  entferntesten  von  der  Eintrittsatelle  der 
Luft :  also  an  der  unteren  Rrustapertnr,  sowohl  im  Bereidie  des  Steraums,  als  mich 
der  Rippen.  Je  grösser  die  Stenosirung,  um  so  umfängliclier  und  stärker  sinkt  der 
untere  Brustkorbbesirk  ein.  Dieselbe  LuftverdUnnung  in  den  Lungen,  welche  dieses 
inapiratoriache  Einsinken  bedmgt,  hat  noch  eine  andere  Erach^nng  anr  Folge, 
nämlich  die  Vermehrung  des  Blutgehaltes  in  den  LungcngefUssen.  Da  <ler  Druck 
der  Alveolenluft  auf  die  in  den  Wänden  der  Lungenbliisehen  verlaufenden  kleinen 
Blutgefässe  während  der  iuspiratorischen  Luftverditunung  in  den  Lungen  butiächtlich 
absinkt,  so  wird  dem  Blntdmcke  in  den  Lungengeßlasen  da-  normale  Gegendruck 
niclit  mehr  geboten.  Die  GeHisne  dehnen  sicli  daher  ans  und  sind  in  diesem 
Zustande  besonders  geneigt,  ein  Oedem  der  Lungen  zu  setzen.  —  Da  innerhalb 
der  Lungen  die  I?  r o n e  h  i  a  1  v e  r  z  we  i  g u n gen  sehr  reiehlicli  sind,  so  können 
hier  local  und  circumscript  einwirkende  Schädlichkeiten  keine  eigentliche  Dyspnoe 
venirsachen,  vielmehr  ist  hieran  nothwendig,  daaa  umfiuigreiohe  Gebiete  dieses 
Röhrensystems  zugleich  afflcirt  sind ,  wie  wir  es  bei  Ih  onchüis  capillana  oder 
Croup  der  Bronchien  finden.  Analog  verhiilt  es  sich  mit  dem  eigentlichen  Lungen- 
gewebe  mit  seinen  zahllosen  Alveolen :  von  diesen  kann  bis  für  das 
Bespiratioi^Beachäft  aui^esdialliet  aein,  ohne  dasa  ee  tu  e^entlkheii  Athmungs- 
beadiwarden  zu  kommen  braucht,  vorauagesetzt  natOrlieh,  dasa  der  ttbrige  Bereieh 
der  athmenden  Fläche  in  den  nicht  ergriffenen  Bezirken  völlig  intact  geblieben  ist. 
Unter  den  so  Dyspnoe  bewirkenden  LungeiiatTectionen  sind  zu  neimen ,  eroupöse 
and  catarrhalische  Tneumouie,  destructive  Processo  des  Gewebes,  Oedem,  C'oUapsus 
und  Ataleetaae  der  Luugenbläachai,  um&ngreiehe  pleuritisehe  ErgOase  und  Hydro* 
thorax,  sdtcti  intrathorakale  Neoplasmen,  dann  auch  der  Pneumothorax. 

A.  Weil  hat  netierdings  unter  Anwendung  der  sthetographischen  Methode 
untersucht ,  in  welcher  Weise  beim  Kaninchen  der  Pneumothorax  die  Athem- 
bewegungen  dyspno^tisch  maelit.  Beim  offenen  Pneumothorax  mit  breiter  Eröff- 
nni^  ist  daa  Hediaatinum  und  daa  ZwwehfoU  bedeutend  dialodrt  und  die 
Wandungen  der  Bnisthöhle  sind  ausgedehnt.  Die  hochgradige  Dyspnoe  findet  ihren 
Ausdruck  in  einer  enormen  Vertiefung  der  Athemzllge  hei  gleichzeitiger  Verlang- 
samnng  der  Respiration,  aber  trotz  coUossaler  Lxcursioueu  des  Diaphragmas  und 
dar  Brnatwandungen  Tollfllbreii  die  Lungen  nur  kleine  resj^raioriache  Bewegungen. 
Beim  geschlossenen  Raenmothorax  äussert  sich  nach  Weil  die  durch  daa 
Athmnngsliinderniss  erregte  Dyspnoe  in  einer  anderen  Weise :  sowohl  Frequenz  als 
auch  Tiefe  der  Athniung  erfVdiren  eine  Zunahme,  aber  die  Zunalnne  der  letzteren 
ist  im  Vergleiche  zu  der  beim  offenen  Pneumutliorax  eine  unbedeutende.  Beim 
Hunde  ist  hta.  Offenau  Fhenmofliorax  die  Atbemfrequoia  geateigert  und  die  reepi- 
ntoriachen  Eieuraionen  rind  bei  dieaem  wie  beim  geachlosaenen  abgeducht. 


Digitized  by  Google 


250 


DYSPNOe. 


Vielfach  gebt  mit  dyspaoctischen  Erscheinungen  auch  die  Erweiterung 
der  LnngeDbllsehen ,  das  Emphysem,  einher.  Rdeobl  fiuid  hier  su^ekh  efaie 
eharakteristische  Bewe^ngsart  des  Brustkorbes.  Die  Einathmung  geschieht  mit 
relativ  Jiodoutender ,  si<  li  ziemlich  gleichbleibender  Ocschwindigkeit ,  wie  es  sich 
in  dem  jäh  aufsteigemien,  inspiratorischeo  Curvenschenkel  ausprägt.  Unter  spitzem 
Winkel  geht  letzterer  in  den  exsplratoriscben  Schenkel  Uber,  also  unter  raschem, 
plOtsttchem  AMUte,  dami  abor  ist  die  sehr  verlftigerte  Eiqnratknisbew^ping  gans 
besonders  eigenartig.  Selbst  im  Zustande  hochgradigster  Dyspnoe?  und  möglichst 
beschleunigter  Athmung  konnte  Kleuel  diese  Ei^enthUmlichkeit  noch  an  jeder 
Emphysemearve  erkennen.  Unter  den  Aflfectionen  der  Thoraxwandongen ,  welche, 
wenn  de  such  nicht  oonstsitt  mit  Dyspnoe  einhergehen,  dieselbe  jedoch,  falls  sie 
unter  anderen  Bedingungen  auftritt,  entschieden  begünstigen,  sollen  noch  genannt 
werden :  Verbiegunpren  der  Knochen  des  Bnjstkorbes,  zumal  hochgradiprer  Buckel, 
ferner  verdickte,  unnachgiebige,  pleuritische  Schwarten,  Verknöcherung  der  Kippen- 
knurpel  und  schmerzhafte  Affectionen  im  und  am  Brustkorbe,  welche  das  Ä'eie 
Atinnen  beschwerlich  machra.  Von  Aifeeti<«ea,  wdche  von  aussen  her  rein 
iTuchanisch  die  Athembewegungen  beschwerlich  machen,  sind  besonders  hervorzu- 
heben :  hochgradige  Ergüsse,  umfangreiche  Tumoren  und  Metcorismus  der  Gedärme, 
welche  das  Zwerchfell  hoch  gegen  den  ßmstraum  hinaufdrftngen.  Zu  den  Störungen 
in  der  Hedianik  d«r  Bespirationsbewegungen,  welche  Dyspnoe  erzeugen  können, 
sind  endlich  noch  zu  nennen  die  idiopathischen  Muskelleiden,  Entxfln- 
dunjren  innerhalb  der  Respirationsmuskelii .  namentlich  rix  unintische  Myositis  und 
die  entzündliche  Reaetion  während  der  Einwanderung  der  rrichincn.  endlich  auch 
Entartungen  des  Muskelgewebes.  Ueber  die  dyspuoetischeu  Erscheinungen,  weiche 
Lihmnng  oder  KrtUnpfb  der  Atbemmnskebi  m  «sengen  vermögen,  wird  nnten  bd 
BerOeksichtigung  der  Athenmerven  gehandelt. 

In  der  Absperrung  der  normalen  A  t  h m  u n  jrsl  ii  ft  liegt  ein 
weiteres  wichtiges  ursächliches  Moment  für  die  Erzeugung  der  Dyspno»-.  Es  ist 
hierüber  bereits  das  Nothwendige  in  dem  Artikel  Asphyxie  (Bd.  I,  pag.  553.  2.) 
mitgetheilt  worden.  Sowohl  bei  Sanerstoflhiangel,  ab  aiidi  beiKohlenslnreaberladung 
der  Athniiintrsluft  tritt  Athemnoth  ein ,  doch  ist  nach  den  neuen  Beobachtnngen 
von  C.  FiuKDLAMtKU  und  E.  Hertkr  diese  Dyspnoe  im  ersteren  Falle  lange 
anhaltend  und  hochgradig,  im  letzteren  sinkt  die  Athemtliätigkeit  bald  ab.  Sauer- 
stoifinangel  bewirkt  femer  efaie  mit  der  Dyspnoe  dnhei^ehende ,  stlrkere  und 
anhaltwidere  Blutdrucksteigerang  als  die  Eohlcnsäuretlberladung;  endlich  ist  der 
Sanors^tcffvcrbranrh  des  Körpers  bei  der  VerniindtTiiiig  desselben  in  der  Luft 
weniger  beschränkt  als  bei  der  KohlensäureUberladung.  Bei  der  Sauerstoä"besclträukung 
gehen  dem  endlichen  Erstickungstodo  heftige  Reizerscheinuugen  and  Krämpfe  vor- 
aus, die  bei  dem  Tode  dnreh  Kohlenslareaberladnng  fehlen.  EndUeh  ist  bei  letsterer 
die  Kohlensäureausscheidung  stark  vermindert ,  bei  dem  Sauerstoffmangel  jedodi 
fast  unvermindert.  —  Stärkere  Verminderung  des  Luftdruckes,  wie 
sie  entweder  in  Kabineten  mit  verdünnter  Luft  (bei  Thieren  unter  dem  Recipienten 
der  Luftpumpe)  kUnstfich  hergMteOt  worden  kann,  oder  wie  sie  der  Hensdi  bei 
Ersteigung  hoher  BerggipftI  oder  bei  Ballon&hrten  (höchste  Ascension  11.000  U.) 
m  den  hohen  Luftschichten  antrifft,  ruft  Athemnoth  hervor.  In  Folge  der  Ver- 
minderung: der  SauerstolTspannunj;  in  der  umgebenden  Luft  kimii  dem  Blute  nicht 
mehr  mit  jedem  Athemzuge  die  normale  Menge  Sauerstoff  zugefülirt  werden.  Daher 
werden  die  AthenucQge  (nnd  eboiso  die  Pnlssehlige)  schneller,  dabei  tiefer  und 
nnregelmissig.  Snbjeetivcs  Oef^ihl  der  Brustbeklemmung  und  Athemnoth,  unvoll- 
koramcno  Entfernung  der  Kohlensäure  aus  dem  Blute  und  geringere  Lelthaftigkeit 
der  Oxydationsprocesse  im  Körper  bei  allgemeiner  Mattigkeit  sind  weiter  bemerkens- 
werth.  Whimpsb  fand  bei  seineu  Besteigungen  der  höchsten  Andengipfel  (19.000 
bis  20.000  Fuss),  unter  toAemk  des  Chhnborasso  nnd  CoCopaxi,  dass  ehie  alhnllige 
Gewöhnung  an  die  verdünnte  Luft  der  höchsten  Regionen  stattfinden  könne,  nach- 
dem zuerst  Abgesehlagenheit,  Mattigkeit  und  Schwere  in  den  Gliedern  sich  geltend 


DYSFNOfi. 


251 


gemacht  hatten.  Es  hat  diese  Beobachtun^r  ihr  SeitenBtlljDk  in  dem  von  Cl.  Beuxard 
anfrestelltt'n  Verbuche.  Dieser  Forscher  fand,  dass  auch  beim  Athmen  im  abge- 
sperrten liamue  eine  bis  anf  einen  {gewissen  I^nkt  gehende  Gewöhnung  an  die 
sttceeasiv  Teracblecbterte  Luft  statt  bat.  Lies«  er  einen  Vogel  unter  einer  Glasglocke 
verweSeii,  so  lebte  dieeer  mehrwe  SCuMleii,  bis  er  erstiekfe.  Wurde  jedoch  vor 
seinem  Tode  ein  anderer  ans  der  frischen  Luft  hinzugesetzt,  so  sank  dieser  sofbrt 
unter  Convulsionen  zum  Tode  dahin.  —  In  wieweit  qualitative  Veränderungen 
der  Luft  durch  Gegenwart  giftiger  oder  irrespirabler  Gase  Athemnoth  erzeugen, 
ist  bei  der  Asphyxie  bereits  besprochen.  Nattlrlieh  kann  so  ancb  die  Vennireinigung 
der  Lnft  dordl  Staob,  Qualm  und  Russ  Dyspnoe  verursachen. 


Eine  weitere  wichtige  Reihe  von  Ursachen  für  die  Entstelnrnp:  der  Athem- 


noth ist  gegeben  in  Anomalien  der  B 1  u t m i s cli  u n g  und  der  Blut- 
bewegung. Da  die  rotben  Blutkörperchen  die  Träger  des  Sauerstoffes  bei  der 
Respiration  dnd,  so  ist  es  eniehtUch,  daat  eine  Yennindenm^  derselben  als  notii- 
wendige  Folge  erschwerten  respu-atorischen  Oaswechsel  nach  sich  zieht.  Am  ein* 
leuchtendsten  erscheint  dieses  Vorhalten,  wenn  man  bedenkt,  dass  nach  den  Unter- 
suchungen von  W£LCK£R  sämmtlicbe  rotben  Blutkörperchen  des  gesunden  Erwachsenen 
eine  Obcrflidie  von  381 6  Qnadratmeter,  d.  i.  eine  qnadratlBebe  Fliebe  von 

80  Sebritt  in  der  Stä»  darbieten.  In  einer  Seennde  wird  176  Ccm.  Blut  in  die 
Lungen    getrieben,    deren   Blutkörperchen    eine    respiratorische    Obertiaclie  von 

81  Quadratmeter  umfassen,  d.  i.  eine  Quadrattläehe  von  13  Scliritt  in  der  Seite. 
Jede  Verminderung  der  Zahl  der  ruthen  Zellen  verkleinert  somit  die  respiratorische 
niehe;  bei  einer  gewissen  Graize  dieser  EÜnschrlnknn^  erfolgt  alsdann  anag6> 
sprochene  Athemnoth.  Am  directesten  zeigen  diei^es  die  acuten  Blutverlnstdf  die 
vor  dem  Eintritte  des  Verbhitunfrstodes  constant  hochfrradiji^e  Dyspnoe  erzeugen. 
Aber  auch  durch  Anämie,  Hydrämie,  Chlorose,  Leukämie  musa  so  der  Grund  zu 
erschwertem  Athmen  gelegt  sein,  welches  namentlich  benrortritt|  sobald,  wie  etwa 
schon  in  Folge  leUiallerer  Anstrengong,  ein  grOsswes  Sanerstoffbedflrfniss  sieh 
geltend  macht. 


Die  Störun^ren  in  der  normalen  B 1  u  t  b  e  w  e n  n  c:  bilden  eine 


weitere  wichtige  Gruppe  von  Ursachen  des  erschwerten  Athmeu».  Hierher  sind  ein- 
mal aolebe  inneibalb  des  kleinen  Kr^shrafts  zu  iSblen,  welche  Stanimgen  in  dem 
letsterm  hervorrufen,  in  Folge  derer  nun  ein  hinrdchender  Gaawechsel  an  dem 
mit  verminderter  Gesohwindifrkeit  durch  die  Lunprencapillaren  dahinziehenden  Blute 
nicht  statthaben  kann.  Vielfach  trifft  dies  zu  bei  Herzfehlem ,  namentlich  bei 
Stenose  des  linken  venösen  Ostiums  und  bei  Insufilcienz  der  Mitralis,  bei  denen 
der  bobe  Stannngsdmek  im  Oebieto  der  Arteria  ptthnonaUt  neb  sebon  dorcb 
die  Verstärkung  des  zweiten  Pulmonaltones  zu  erkennen  ^'iebt.  Aber  femer  aneh 
der  Untergang  zahlreicher  Capillaren  in  den  Wandungen  der  LungenbliUchen,  wie 
beim  Elmphysem,  femer  die  Verstopfung  der  Lungengefiüsse  durch  Embolie  müssen 
ans  lelebt  erklJlriicben  Grftnden  ebenso  Dj^ooS  erzeugen.  Hierber  gehört  aneh 
der  Eintritt  Ton  Lnft  in  die  Venen,  wie  er  wiedabolt  bd  Operationen  in  Folge 
von  Verletzungen  dem  Tliorax  nahelief^ender.  grosser  VenenstSmme  beobachtet  ist. 
Die  in  das  rechte  Herz  fortji^et'ülirte  Lutt  wird  durch  die  schüttelnde  Bewegung 
mit  dem  Blute  im  Herzen  zur  Schaumbilduug  Veranlassung  geben.  Gelangen  diese 
Bebanmmaseen  dureh  die  Lnngensehlagader  in  deren  klefaiere  Verlstelnngen ,  so 
seilen  s'k  dem  Blutstrome  ein  bedeutendes  Hindemiss  entgegm.  Sind  die  so  ver- 
stopften Babnbezirke  des  kleinen  Kreislaufes  hinreichend  gross,  so  kann  unter  den 
Zeichen  hochgradigster  Athemnoth  sich  der  Tod  durch  Asphyxie  einstellen.  Luft» 
cntwieUnng  im  Blnte  kann  klliMilicli  anA  dadurch  erzengt  werden,  wenn  man 
kleinere  Thiere  nnter  den  Beeipientm  dner  Lnftpompe  bringt.  Bei  diesen  bringt 
zuerst  die  Luflverdünnung  an  sich  und  die  dainit  verknüpfte  Verminderung  des 
Sauerstoffes  und  die  Herabsetzung  des  Partiardnukes  desselben  bereits  Athem- 
beschwerden  hervor,  bei  höheren  Evacuationsgraden  aber  entweichen  Gasbläscheu 
«OB  der  BhitfltlatiglMit  und  es  erfolgt  eüi  sehneller  asphyotiscfaer  Tod  naefa 


Digitized  by  Google 
.1 


DYSPNOfi. 


Tonnii^gangener,  höchster  Athemnolb  durch  die  SrnboUnnuig  der  Lungeucapillareu 
durch  die  Oashlttschen  im  Bltite  (Hoppe-Setleb).  —  Eine  nicht  minder  intercaaante 

Brscheinun;::  liochgradiger  Dyspnoö  in  Folge  schnell  sich  entwickelnder,  partieller 
Verstopfun;,'  von  Lunjrencapillaren  tritt  oonstant  auf  narb  Transfusion  von  Blut 
einer  fremden  Speciü»,  z.  B.  beim  Menscheu  uacli  Ueberleituug  vou  Lammblut. 
Schon  von  den  Operatioiien  Dbnis*,  welcher  snerst  die  Kflhnheit  gehabt,  LammUnt 
aus  der  Carotis  in  die  geöffnete  Vene  eines  Menschen  Überzuleiten,  wird  berichtet, 
dass  der  ()|)«'nrte  während  der  Procedur  in  die  Worte  ausjrobrochon  s*'i :  Haltet 
auf,  ich  ersticke!"  Aehnliehc  Erstickuugsaufalle  sind  in  der  neuen  Zeit  vielfach 
beobachtet  worden.  Der  Grund  für  dieselben  liegt  darin,  dass  die  Lammblnt- 
kOrperehen,  nachdem  sie  mit  Uenadieiiblut  gemtseht  sind,  Neigung  seigen  mitein- 
ander zu  verkleben,  eine  Erscheinung?,  welche  ihrer  alsbald  erfolgenden  Auflösung 
voraufgeht  (siehe  Transfusion).  Die  Iläufcben  verklebter  Lanimblutkörperrhen 
verstopfen  zahlreiche  Luugencapillaren  und  künueu  selbst  zur  Bildung  vou  Ecchy- 
moflen  Veranlaasnng  geben.  Oft  wird  jedoch  die  so  auftretende  Athemuoth  noch 
durch  einen  anderen  Umstand  TcntKrict.  Strömt  nämlich  das  arterielle  Blut  aus 
der  Schlajrader  des  T.iimmes  in  mächtigem  Strahle  in  die  Vene  de-»  Pntioiitoii  ein, 
80  kann  es  zu  einer  Stauung  des  Blutes  im  Gebiete  der  obenni  lioblveue  kommen. 
In  Folge  davon  ist  der  Abtiuss  des  venösen  Blutes  vom  Kopfe  und  namentlich 
▼on  dmr  MeduUa  oMoftgtUa  an«  verliindert,  und  dass  hierdurch  aliein  achoii 
Athembeschwerdcn  sich  einstellen,  wird  im  Verlaufe  noch  auseinandergesetzt  werden. 

Waren  in  den  bes])ro(  lienen  Fällen  gestörter  Kreislaufsthiitifrkeit  die  Bafmon 
des  kleineu  Kreislaufes  allein  der  äitz  der  dyspnoiitiscbeu  Erregung,  so  solieu  noch 
diejenigen  Homente  namhaft  gemacht  werden,  in  denen  Schwlohung  und  Darnieder- 
liegen  des  geaammten  Kreidanfca  Athemnoth  bewirlcra.  Hierher  gehören  Verfettungen 
und  Entartungen  des  Herzens,  Artcriosclerose  und  die  Neurosen  des  automatischen 
Herzeentrums ,  welehe  Schwächung  und  rnregelmässigkeit  des  Herzschlages  nach 
sich  ziehen.  Alle  diese  bewirken  ein  Damicderliegen  der  iü'eislaufsbeweguug  und 
damit  auch  einen  mangelhaften  Blutweehsel  in  der  MeduUa  obtongata,  dem  Sitae 
des  Athmungtcentrums  und  ebenso  auch  in  den  Lungen. 

Dyspuof'tische  Erscheinungen  können  weiterbin  durch  Affec t i o n e n  des 
Atbmungscentr ums  in  der  MednUa  oUonyatd  hervorgerufen  werden,  zuuiichst 
allemal  dann,  wenn  dieses  Centrum  iu  nicht  hinreichender  Weise  von  einem 
normalen  Blute  durdistrOmt  wird ,  welches  den  Sauerstoff  su-  und  die  Kohlenslnre 
abführen  kann.  In  prägnantester  Weise  sieht  man  dies  bei  der  Verblutung  oder  nach 
rnterbiudung  beider  Carotiden  und  beider  Subclaviae,  aus  denen  die  Vertebrales 
entspriugeu  (KusäiiAUL  und  Tenner).  Unmittelbar  nach  diesen  Eingriffen  zeigt 
sich  iMschlennigtes  und  vertieftes  Athmen,  dann  folgt  nach  Verlauf  allgemdner 
Ckmvulsionen  und  eines  intensiven  Exspirationskrampfes  ein  kurzes  Stadium  völliger 
parethischer  Athemruhe  bei  ErscblaiVun;,'  aller  Respirationsmuskeln.  Schliesslich 
treten  noch  vereinzelte  scbiiappende  Inspirationsbeweguugcn  auf,  die  Vorboten  der 
detinitiven  Paralyse  des  Atbmungbceutrums  (IIOYES,  SiuM.  Mayek).  Diese  letzteren 
Bewegungen  kann  man  sogar  am  abgeschnittenen  Kopfe  beobachten,  nimal  bei 
jungen  Thieren ;  hier  bewirkt  das  dem  Kopfe  Terbliebcne,  m  Folge  der  Entbauptang 
blutleer  gewordene  Atbnitmp-seentnjm ,  die  sclmajipenden  Athembewegnngen  der 
Gesichtsmuskeln.  Aber  auch  die  plötzlich  eintreteude  venöse  Stase  in  der  Medulla 
Mongata  bewirkt  gans  analoge  Erschefaittugen ,  wie  man  de  durch  Ligatur  der 
oberen  Hohlvene  henroitufen  Icann  (Landois,  Hebhanx  und  Fischer). 

Ausser  den  direct  die  MeduUa  ohhrifjafa  treffenden  Affe(;tionen  sind  noch 
die  des  (Jrossbirns  namhaft  zu  machen,  in  Folge  deren  erschwertes  Athmen 
in  die  Erscheinung  tritt.  Es  ist  eine  schon  den  ältereu  Aerzten  wohlbekannte  Er- 
scheinung, dass  tine  B^he  von  Bikrankungen  des  Geliimes  oder  seiner  Hinte  mit 
•nsgeaprochener  Dyspnoe  verknüpft  sein  kann.  Hieiher  gehören  vornehmlich  die 
traumatische  Compression  des  Gehirne;*,  bei  welcher  hslufig  ein  erschwertes,  tiefes, 
stertorüses ,  oder  unregelroäsaiges  Athmen  zur  Erscheinung  kommt.  Aber  auch  die 


DYSPNOfe 


253 


lieningith  hn.stlarts  tufirrciiJ'isu ,  der  Hi/(/rorephalus  acutus  und  meninfj^eale 
Blntongen  können  unter  dy.^pnut-tiächeu  Symptomen  verlaufen.  Wird  bei  Thierea 
auf  die  Oberfllehe  des  blcuBgelegten  OehiineB  dn  Drnek  «oggeflbt ,  entweder  an 
partieller,  indem  man  durch  die  Oeffhnng  der  Sdildeldecke  einen  festen  Körper 
fTPirf  Ti  (las  Gehirn  andrllnprPn  lasst,  odor  t^in  mehr  aiis^rebrcitcter,  indrm  man  durch 
eint-  kleine  f)t'ffnung  FlüRsigkeit  unter  hohem  Drucke  in  den  Sehiiddrauni  eiu- 
prcH8t ,  80  ist  die  dyspnoätische  Athmung  eines  der  berxorstecheudäten  und  con- 
stantesten  Ziehen.  Idi  habe  hei  Kaninehai,  hei  denen  ieh  naeh  ErOfltavng  des 
Schädeldaches  die  Difritalcompression  auf  die  obere  Fläche  einer  Tleniisphftre  aus- 
IDbrte,  nicht  selten  liciin  Bi  -riiiiie  des  Druckes  ein  beschleuni;?tes  Atbnicn  beob- 
achtetf  welches  bei  ziinelancniier  Cumpression  in  ein  verlangsamtes,  vcrtieltcü,  nicht 
selten  steiiorflees  llherging.  Diese  Beobaditiingen,  sotrie  andi  die  EMihmi^^  am 
Krankrabetfee  gewinnen  ein  ementeü  Interesse,  seitdem  es  Chbistiani  gelnngra  ist, 
dem  Orosshirn  an;ir<'hnrifce  A  t  Ii m u  ng kc  e  n  t  r  en  zu  entdecken.  Das  eine 
dieser  Centren,  das  i  n  s  p  i  r  a  t  o  r  i  s  c  h  wirksame,  befindet  sicli  im  Innern  der 
Thalami  optici  nahe  den  Vierhügeln  und  dem  Boden  des  dritten  Ventrikeb.  Das- 
selbe ist  so  eironntscript,  dass  es  mit  einer  Troieartbfllse  von  3 — 4  Ibn.  Durch- 
messer ausgestanzt  werden  kann ,  wenn  man  sich  bei  der  Durehsteeinnii,'  der 
Thalami  hart  am  vordcn^n  Rande  der  VierhUgel  und  «jenau  in  der  Mittellinie 
hiilt,  so  zwar,  dass  die  Hülse  ohne  Verletzung  der  Crura  cerehii  unten  im 
Trigonum  iiU&rcrurale  zu  Tage  tritt.  Reizt  man  mechanisch,  thermisch  oder 
elektrisdi  dieses  Centrum,  so  tritt  inspiratoriseh  Tertiefte  nnd  besehlen- 
nigte  Athmung,  beziehungsweise  Stillstand  in  der  Insp  i ration  ein. 
Auch  von  den  Nerven  der  Sinnesort^ane  aus  kann  dieses  Centrum  errefrt 
werden,  so  dass  die  Heizung  des  Xercus  opticus  und  acmticua  durch  adäquaten, 
me^aidsdien  oder  elektrischen  Reis  die  A^onbewegungen  fan  Torbenannten  Sfaine 
betinflnsst.  Ein  zweites  nnd  zwar  ein  im  exspiratori sehen  Sinne  wirk- 
sames Athmungsoentrum  iJlsst  nich  vor  und  besser  noch  nach  Kntfcrnunfr  des 
besprochenen  luspirationscentnims  nachweisen  innerhalb  der  Substanz  der  Corpoi-a 
quadrigemina ,  dicht  unter  und  neben  dem  Aquaeductus  Sylvii  nicht  weit  vom 
Aditns  zur  Sylvius'sehen  Wasserleitnng  entfiuiit  Auf  Gmnd  dieser  neuen  (hei 
Kaninchen  irremachten)  interessanten  Funde  crsdiriaien  die  dyspnoetisehen  StO^nmgtti 
im  Oefolge  von  Affeetionen  des  Orosshirns  in  neuem  Lichte,  und  es  wird  nun  die 
Aufgabe  der  pathologischen  Anatomie  sein,  durch  die  Autopsie  unter  prägnanten 
Ekseheinmigen  VentoriMmcr  die  Lage  dieser  Gentra  aneh  ftr  den  Hensdini  nach- 
zuweisen. Ich  will  schliesslich  noch  auf  eine  von  mir  gemaehte  Beobachtung  anflnerk- 
sam  niaclien,  welche  ebenfalls  auf  die  Abh.'lnfrigkeit  der  Athmung  von  dem  grossen 
Gehirn  hinweist .  das^<  nändich  bei  Kaninchen ,  welche  in  Folge  von  beigebrachten 
iiirnverletzungeu  tiefere  Störungen  des  Gleichgewichtes  zeigen,  z.B.  Rolibewegungen, 
constant  sehr  beschleumgtes  und  vertieftes  Athmen  beobaehtet  werden  kann. 

Aifcctionen  des  Rfickenmarkcs  können  zunlchst  in  Folge  von  Ver- 
letzuDfren  Dyspnoe  hervorrufen.  Da  die  l}ewefrunp:snerven  der  Athmungsmuskeln 
des  Kumpfes  aus  dem  Rückenmarke  liervorfrehen ,  so  erklärt  es  sich,  dass  Con- 
tinuitätstrennungen  des  Markes  allemal  jene  Athemmuskeln  lähmen,  welche  unter- 
halb der  Ünteibrediung  aus  den  fiHeicenmarke  hervorgehen.  Diese  bereits  von 
Galents  experimentell  geprüfte  Erscheinung  erklärt  sich  so,  dass  die  Durch- 
trennunc:  des  Markes  die  Athemmuskelnerven  von  dem  Centrum  in  der  }fedidla 
oh^ongaia,  von  welchem  ihre  Anregung  erfolgt,  abschneidet.  Halbseitige  Durch- 
trennungen des  Rflekenmarkes  bewirken  so  Lihmnng  der  Atiiemmuskeln  nntoriialb 
der  Läsion  auf  derselben  Seite.  Directe  Verletzungen  durch  Schuss  oder  Stich, 
ferner  Fracturen  und  Dislocationen  der  Wirbel,  Oaries  derselben,  sowie  auch 
Tumoren ,  die  den  Wirbelcanal  verengem ,  können  hier  als  ursächliche  Momente 
wirken.  Von  unten  auf  gerechnet  wird  die  Thätigkeit  der  Athemmuskeln  erst 
gestOrt,  wenn  die  ans  dem  8.  bis  12.  S^nstnerven  versorgten  Bauchmuskeln,  und 
hiennit  zugleich  der  von  den  Dorsahierven  versorgte  Jf.  Hrrahi»  poHteus  mfvrior 


Digitized  by  Google 


854 


DTSPNOfi. 


und  des  von  den  MuskelAsten  des  Lendengeflechtes  innervirte  M.  guadixihis 
Itimharum  geUlliiirt  sind.   Es  geht  hierdnreh  die  wirksamste  ExqMTationsmnskel- 

gruppe  zur  rnthiUigkeit  ein.  Höhere  Rückenmarkslasionen  lähmen  successiv  die 
Intercostalniuskeln ,  die  Lfvatores  cosfarum  lougi  et  hreves,  die  StrecktT  der 
Wirbelsäule,  den  Trian^ulan's  sterni,  Nuch  höher  liegende  Verletzungen  paraly- 
f&tm  den  Pedöralia  mtnor,  den  Serratu»  poHteu»  avperior  nnd  die  Rhomboidei. 
Wenn  schon  RUckenmarksdurehtrennun;;,'en  im  oberen  DorsnUlieüe  vegai  Aus- 
schaltung zahlreicher  Respirationsmuskeln  Athcnihcsohwonlcn  vomrsachen.  die  nocli 
gesteijicrt  werden  in  Folge  des  alsbald  zugleich  hochgradig  darniedcrlicgeniUii 
Kreislaufes  wegen  der  Paralyse  aller  unterhalb  der  Treuuungsebene  abgeheudeu 
Yasomotoren,  so  ist  das  Leben  dnroh  drohenden  Erstieknngstod  sofort  gefiündet, 
falls  die  RÄckcnmarksvcrletznnfr  am  3.  oder  4,  HalsM'irbel  die  hier  entspringenden 
Uli.  phreuici  Ullimt.  Demi  die  Paralyse  des  Zwerchfelles  beraubt  die  Rrusthohlf 
des  mächtigsten  Erweiterers ,  ohne  dessen  Beihilfe  das  Athmen  sofort  iusufticieut 
wetdm  nrasB.  Zngleicb  wird  eine  Vorletenng  dw  Medvlta  apüudia  in  besagter 
Hohe  motorische  Aesto  dar  Mm.  scaleni  lähmen,  die  durch  Empondehen  der  swei 
obersten  Rippen  den  Rrintraum  im  oberen  Theile  erweitern.  Die  vom  A'.  arren- 
so/'iu.i  innervirten  Mm.  ,^frruorfei</om(istiJii/tns  und  trapezius  ktiunen  bei  Ri'icken- 
marksverletzungeu  überhaupt  nicht  mit  gelähmt  werden.  Ausser  den  Verletzungen 
worden  auch  Entartungen  des  Rflokeumarices  und  Beimngeiif  welche  allgemeine 
Moskfilkrftmpfe  henrcHrmfen,  endiwerteB  Atimmi  bewirken. 

Unter  den  peripheren  Nerven,  deren  Affectionen  Athemiiotli  hervor- 
mfen  kdonen,  stehen  die  Vagi  obenan.  Es  sind  verschiedene  Acäte  dieser  Nerven, 
deren  Hiätigkeit  Ar  das  Fortbestelien  der  normalen  Athembewegungen  nnerUsstieli 
ist.  In  erster  Linie  seien  hier  die  Lnn geniste  genannt,  wekdw  in  den  Mexus 
pulmonah's  antertor  und  jyosten'or  vereinigt  sind,  denen  sich  Zweige  aus  dem 
untersten  Halspanfjlicu  des  Sympathicus  zugesellen.  Das  Lunnrengeflecht  enth.tit 
nun  zunächst  motorische  Fasern  fUr  die  glatte  Musculatur  der  gesammten 
^Dohialvenweigung.  Die  Wirkung  dieser  Fasom  besteht  darin,  dass  sie  einem 
erhöhten  Drucke,  wie  er  bei  allen  forcirten  Exspirationen,  beim  Sprechen,  Singen, 
RIasen  u.  dgl.  vorkommt,  innerhalb  dieser  Liiftranah^  Widerstand  h'isten.  Die 
motorischen  Fasern  zu  den  glatten  Muskeln  geben  die  V'agi;  von  ihnen  hiingt  der 
sogenannte  Lungentonus  ab.  Plötzliche  ausgiebige  Bewegungen  nimmt  man  bei 
Vagns>  odw  etwaiger  dfarecter  LungenreiBung  nic^  walir. 

Gewisse,  eine  Viertel  bis  mehrere  Stunden  lang  andauernde  Anfalle  hoch- 
gradiger Athemnoth  hat  man  auf  eine  patholo^rische  Reiztmg  dieser  Fasern  des  Plf  jriffi 
pulmonalts  bezogen,  welche  einen  Krampf  der  üronchialmuskelu  erzeugen  sollte: 
Agthma  hrofuAüile  (Saltbb,  Bbbgson).  Es  ist  im  einzelnen  Falle  au  erdren, 
inwiefern  nicht  aneh  eine  refleetorische  Reizung  dieser  Fasern,  etwa  von  sensiblen 
Nerven  der  äusseren  llimt  durch  Erkältungen,  oder  der  Genitalapparate  zumal  bei 
Hysterischen,  die  Anfalle  hervorrufen  kann.  Im  Mexus  puhnonalin  sind  fenier 
•vasomotorische  Nerven  der  Luugengefässe  belegen  (Schiff),  die  entweder 
sImmtUch,  oder  doch  jedenfalls  snm  grOmten  Theile  ans  der  Verbindung  mit  dem 
Sympadlions  entstammen.  Weiterhin  gehören  dem  Lungengeflechte  die  sensiblen, 
llusten  erregende  Fasern  der  Bronchien  und  der  Lunjrcn  selbst  an ,  utid  endlich 
jene  wichtigen,  centripetal  verlaufenden,  vom  Lungenparenchym  zur  MeduUa 
oMmjfoto  siebenden  Fasern,  wdoke  anregend  auf  das  Atbmnngscentrnm 
wirken.  DurohsebneidQng  beider  YagnsnerrMi  bat  dem  enispredbead  eine  bedeutende 
Herabsetzung  der  Zahl  der  Athemzüge  zur  Folge.  Letztere  sind  zugleich  sehr 
vertieft,  ersichtlich  mühsam  und  ersehwert.  Die  dyspnoetische  Athmun<;  erklärt 
sich  aus  dem  Wegfall  der  die  Athmung  von  den  Lungen  aus  reflectorisch  anregenden 
Fasern,  welche  unter  normalen  Verhiltnissen  das  normale,  leichte  Spiel  der 
Athmung  unterhatte.  Nach  ihrer  Dnrchscfaneidung  wird  die  Anregung  zu  den 
Athenibewegimgen  nun  nur  noch  ganz  vorzufrswcise  direet  in  der  MeduUa 
oblongata  durch  locale  Erregung  des  Athmungscentrums  erfolgen  mttaseu. 


Digitized  by 


DYSPNOfi. 


955 


Als  ein  zweiter  Aät  des  Vagus,  der  zu  dyspno^tiscbeii  Erscheinungen 
TwanlMsnng  bieten  ktnn,  ist  der  AVnwt  laryngeuH  superior  m  nennen,  der  den 
Kehlkopf,  die  Plicae  glcttoqaiglottica  et  airytpigUittioa  and  den  benachbart 

liegenden  Tlieil  dt-r  Zuiifjenwurzel  mit  sensiblen  Fasern  versorgt,  und  aiHser- 
dem  den  M.  cricothyreoideus  innervirt.  Heizung  der  sensiblen  Zweige  in  ihroii 
Verbreitungabezirken  ruft  Husten  hervor.  Der  Laryngeus  entliält  aber  ferner  noch 
centripetal  leitende  Faaem,  welehe  gereist  anf  diw  iUihniangNentnini  derartig 
einwirken ,  dass  Stilbtand  der  Athniung  bei  völlig  erschlafften  Zwerchfell  unter 
Vrrscliluss  dir  i^timmritze  entsteht  (Rosexthai,  i.  Schwache  R<'izun?  Iinf  Jiiir  eine 
Verminderung  der  Athemzttge  zur  Folge,  bei  den  stärksten  Reizen  entsteht  eine 
Confraelion  dw  Eupirationamnskebi.  Die  AUimungssuspen^on  kann  Us  Uber  eine 
Ylertelminate  anhalten.  Bosbnthal  hat  aidi  dahin  anagesprochen,  dass  somit  im 
oberen  Kehlkopfnerven  hemmende  Fasern  enthalten  sein  müssten,  die  im 
Zustande  der  Errcfruii^?  die  Inspirationsbewegungen  aufhebe.  Als  pathologische 
Analogie  itlr  diesen  Uemuiungsversuch  und  somit  als  Beispiel  und  Typus  einer 
reepiratorisehen  Hemmnngsnearoae  habe  ich  mit  Edlemburo  (1866)  die  mit 
Athniungssu.sjxMision  einhergehenden  Hustenkriinipfc  in  Anspruch  genommen ,  wie 
sie  tbf'ilH  in  Fonn  reiner  Nfurosen  z.  V>.  bei  Hysterischen,  besonders  aber  und  in 
schlaKcniler  Weise  bei  der  l'ussis  conculjuiva  uns  entgegentreten.  Der  mit  Athem- 
noth  und  Suspension  der  normalen  Athembewegungen  einbergeheude  Hnsteuanfall 
bei  dieser  Infectionsnenroie  seigt  vns  das  Bild  des  phyBiologiaohen  Versnches  der 
Reizung  de-j  X.  laryngeus  superwr.  Analog  wirksame  Fasern,  wie  die  besprochenen, 
von  ROSENTIIAL  im  oberen  Kehlkopfsnervpn  nach{i;ewiesenen  Ilemnninjr^'fasern  der 
Athmung  finden  sich  auch  noch  im  A\  laryugti/s  inferior  sive  recurrenn  (Pflüger 
nnd  BüBKAKT,  E.  Hebin6  nnd  Brbüer),  desgleichen  in  den  Naaensweigen  des 
N.  irigeminm  (Hering  und  Kratschmer).  Ebenso  hat  die  Reizung  der  Lungen- 
fascm  der  Vniri  dun  li  Eiiilt  iten  reizender  Gase  in  die  Lungen  iKxoLL)  Stillstand 
der  Athembewigungt  11  zur  Foljre.  Die  Nenn  recurrentej*  bieten  aber  in  noch 
erhöhterem  Maat^se  durch  ihre  zahlreichen  motorischen  Fasern,  mittelst  derer 
aie  mit  Ananahme  des  Jf .  ericotkyreoideu»  sinnntlidhe  Kehlkoj^bmnskeln  innere 
▼Iren,  Anlass  zu  dyspnogtischen  ^acheinungen.  Reizung  der  Nervi  lanjnget 
tnferiores  hat  Stiinmritzcnkrampf  unter  ErstickungsanfilUen  zur  Folg:e .  Er- 
scheinungen, wie  sie  beim  Spasmus  glottidis  und  dem  Laryngismus  stridulus 
beobaditet  werden.  Llhmungen  der  Recnrrantea  bewirken  Paralyse  aller  von  ihnen 
▼enorgten  Hnskeln  des  Kehlkopfes:  die  Stimme  wird,  wie  schon  dem  OauinuS 
bekannt  war,  klanglos  und  rauh.  Die  Stimmritze  kann  nicht  mehr,  wie  es  unter 
nurmalen  Verhiiltnissen  d<  r  Fall  ist ,  bei  jeder  Inspiration  erweitert  werden.  Sie 
ist  daher  dauernd  schmal,  und  bei  jeder  Inspiration  treten  die  Stimmbänder  zumal 
in  ihren  vorderen  Thülen,  noch  nfther  aneinander.  Dabd  ist  die  Inspiratwn, 
namentlich  bei  jnngen  Individuen ,  welche  nur  eine  enge  Glottis  respiratortä 
besitzen,  imihsam  und  geräuschvoll.  Bei  im  Uebrigen  ruhigem  Vorli.iUen  kann 
jedoch  wegen  des  alsdann  nur  geringen  Atherabedürüiisses  die  Dy.spnoe  wieder 
znrflcktreten.  Erregungen,  welche  ein  gesteigertes  AthmongsbedOrÄiiss  bedingen, 
mfian  jedoch  Idcht  wieder  dnoi  Anfidl  hochgradigster  Adiemnoth  hervmr.  Direete 
Verletzungen  der  Nerven,  ferner  Compression  durch  Neoplasmen,  Zerrung"  dnreh 
aneurysmatische  Erweiterungen  der  Aorta  und  der  Arteria  anonyma  kennen 
.Ursache  dieser  Lähmnng  sein,  aber  auch  geschwellte,  auf  die  Kerven  druckende 
Lymphdrüsen,  plevritisiAe  Schwarten,  oder  gar  selbst  cardnomatOse  Entartungen 
der  Nerven  selbst ;  es  kommen  aber  auch  rhenmatische  und  hysterische  Lähmungen 
vor.  Dieselben  dyspnofitischen  Erscheinungen,  wie  sie  die  totale  Lähmung  der 
Recurrentes  begleiten,  finden  sich  auch  bei  alleiniger  Liilimun;?  der  die  ^Irnculi 
crtco-  arytoenoidei  innervirenden ,  die  Erweiterung  der  Stimmritze  bewirkenden 
Fasern.   Hwr  ist  jedoch  die  Stimme  ihres  Klanges  nicht  beraubt. 

Erleiden  die  lieiden  Vagusstämme  am  Ilalse  ilin  Lähmung  veranlassende 
Insulte,  so  werden  jedenfalls  die  Lungenfasem  und  die  Recnrrentes  ausser  Function 


Digitized  by  Google 


S56 


DYSPNOft. 


gesetzt,  hierzu  tViiur  micli  die  Xerci  lar)/n</ei  superions  ^  falls,  was  jedoch  in 
sehr  seltenen  Fällen  htattbnbcn  dUrfite,  die  Läsion  oberhalb  des  Abganges  dieser 
Nerval  localiairt  wire.  Die  dyspooCtiiMiheii  Ersehemiuigeii  Umbco  sich  ans  dem, 
WM  vorhin  über  die  Lühmung  der  in  Betracht  kommenden  Xervenbahnen  gesagt 
i>t,  mit  Leichtigkeit  conibiniren.  Allein  an  die  Dyspnoe  schliesst  sich  hier  noch 
bei  Kaninehen  das  Auftreten  einer  Lungenentzündung,  welche  seit  Valsalva, 
MoBOAGKi  und  LBOALLOts  vielftch  da»  Interane  der  Fonelier  enegt  bat  Fflr 
das  Znstandekoinmen  dieser  Bronchopneumonie  sind  fidgende  ürsaehen  zn  berflek- 
siclitipren.  Znnitchst  hat  die  Paralyse  beider  Vagistämme  L.'lhiiiiin;r  der  Kchlkopf- 
muskeln  zur  Folfje  und  Verlust  der  Sensibilität  der  Lunjren,  Bronchien,  der  Trachea 
und,  falls  die  Lähmung  oberhalb  des  Abganges  der  oberen  Kehlkopf8ner\'en  statt 
bat,  anch  des  Larynx.  fis  AUt  daher  der  reAectinrisehe  Sehlnss  des  Kehlk<^fe8 
bei  eindringenden  Scliädtichkeiten  in  denselben,  z.  B.  MundflQisigkeit,  Speisetheilcben, 
we^  und  auch  der  Husten  unterbleibt  zur  IlinansbefTinlerunjr  des  einmal  Einj^e- 
drunfjenen.  Das  Hineingelangen  in  den  Kehlkopf  kann  aber  uui  so  leichter  erfolgen, 
da  die  gleichzeitige  Lähmung  der  Speiseröhre  die  zu  verschluckenden  Massen  im 
Oeeopbagos  vOTweilen  nnd  so  um  lo  Idehter  bi  den  Kehlkopf  efaitreten  Usst  Data 
hierin  ein  wesentliches  anregendes  Moment  d«  Entzündung  liegt,  konnte  Tbaube 
dadurch  zeigen,  dass  dieselbe  sich  verzögern  lässt,  wenn  er  die  Kaninchen  durch 
eine  LaryngealcantUe  athmeu  liess.  Wurden  umgekehrt  allein  nur  die  motorischen 
Reenrrentes  dnrebsdmitten  nnd  die  Spdser6bre  nnterbnnd«i,  so  dass  die  Tbiere 
sich  verschlucken  mussten,  so  trat  eine  analoge  Fremdkörperpneunionie  ein.  Ein 
zweites  Moment  liegt  darin  .  dass  bei  der  uinfaiiLTt  ichen  und  mühsam  röcliflndcn 
geräuschvollen  Athniung  die  Lungen  sehr  blutreich  werden  mdssen,  du  während  der 
langgezugeneu  bedeutenden  Thonixcrweiterung  der  Lungeuluftdruck  abnorm  niedrig 
ist.  Hierdurch  wird  der  Eintritt  von  LnngenOdem,  sogar  von  BIntanstritt  begflnstigt. 
Aus  demselben  Grunde  werden  aber  anob  leicht  heterogene  Substanzen  in  den 
Keldknpf  aspirirt.  Vielleicht  hat  femer  eine  theilweise  Lähmung  der  Lungen- 
vasomotoren mit  Antheil  an  der  Entzündung,  da  der  hierdurch  gesetzte  grössere 
Bltttreicbtbum  filr  dieselbe  ein  gflnstig  vorbereitetes  Feld  liefert.  Endlich  ist  zu 
erwigen,  ob  niebt  noeb  tropbtooh«  Fasern  im  Vagns  dem  normalen  Besteben  des 
Lungengewebes  dienen.  MiCHAELSOX  giebt  an,  dass  nach  Vagisection  die  Pneumonie 
sofort  beginne  nnd  v(»rwiegend  im  unteren  und  mittleren  Lappen  localisirt  sei; 
nach  Lähmung  der  Recurrentes  entwickeln  sie  sich  laugsamer  in  der  Form  einer 
catarrhaltsehen  Entzflndung  znmast  der  oberen  Lappen.  leb  habe  Kaninchen 
niemals  llinger  als  24  Stunden  nach  der  bilateralen  Vagitomie  leben  sehen ; 
Steiner  ,  welcher  die  wohl  eingepackten ,  leicht  zur  Abklihlnng  neigenden  Thiere 
mit  abwärts  gesenktem  Kopfe  hewahrte,  sab  ihr  Leben  länger  erhalten.  Hunde 
bleiben  längere  Zeit  am  Leben.  Bei  Vögeln,  deren  oberer  Kehlkopf  nicht  von 
VagnsBweigen  versorgt  irird  und  abo  nach  ihrer  Dnrehsebneidnng  sehlussfiBet  bleibt, 
tritt  nicht  die  Lungenentzündung  ein  (Bladjville,  Billroth).  Dennoch  erfolgt  ihr 
Tod  etwa  nach  8  Tagen  unter  den  Zeichen  der  Tnanirion  rEiNituoDT,  v.  Axrf.p). 
Die  in  dem  gelähmten  Kröpfe  befindlichen  Speisen  werden  nicht  in  den  Magen 
befilrdert,  sie  lerftllen  fiudig.  Das  Hers  der  Tnnben  fiind  man  fttHg  entartet 
(EiCEHORST,  WA88ILJBW),  sber  aaeh  Leber,  Ifagen  und  die  Muskeln  neigten  das- 
selbe (▼.  AXREP,  OZEfiOWSKi). 

Auf  die  verschiedenen  Intoxicationen ,  welche  unter  Entfaltung  ihrer 
deletärcn  Einwirkungen  auf  die  intracrauiellen  Centra  zugleich  Dyspnoe  hervorrufen, . 
kann  läet  nicht  niher  eingegangen  werden.  Bb  mag  genflgen  auf  einige  Ver- 
indemngen  des  Blutes  hinzuweisen:  auf  das  mit  Dyspnoe  verlaufende  diabetische 
Coma ,  und  auf  ahnliche  Erscheinungen  während  der  urämischen  IntoxiCÄtion ,  bei 
welcher  sieh  die  Störung  der  Innervation  des  Athraungscentrums  auch  im  Bilde 
des  Chevne  -  STOKEä'schen  Athmuugsphänomens  zeigen  kann.  Auch  durch  erhöhte 
Temperatur  kann  das  Atbmnngscentrum  an  dyspnoQIjscher  Thltig^eit  angeregt 
worden.  Diese  «WirmedyspnoS"  stellt  rieb  au^  dann  selum  rin,  wennallrin 


Digitized  by  Google 


BTSPHOfi.  —  DYSDBIE.  257 

war  das  G«faini  tod  erhititeni  Blute  dardistrOmt  vird,  wie  es  Fick  und  Ooldsibin 
sahen,  als  ne  die  frelgdegten  Csrotiden  in  Heicröhrai  einbetteten.    Es  wirkt  hier 

offenbar  da«  erhitztp  T^lut  direct  auf  das  Athmungscentrum.  Bei  gesteigerter 
Temperatur  lässt  sich  durch  forcirte  ktinstliohe  Athniung  und  die  dadurcli  gc?:chaffenc 
hohe  Arterialisirung  des  Blates  dennoch  keine  Apnoe  erzeugen  (Ackermann).  Die 
Zahl  der  Atiiemzage  (unter  normalen  Verhiltnissen  beim  Erwaelnenen  12,  18  bis  24 
in  einer  Minute  betragend,  beim  Neugeborenen  35—44,  im  2.  Leben^ahrc  28, 
im  5.  Jahre  26,  im  15.  bi^  20.  Jahre  18—20.  vom  25.  bis  30.  Jahre  12  bis  16) 
steigt  beim  Erwachsenen  auf  30 — 40,  beim  Kinde  sogar  bis  60  in  einer  Minute. 
Zumal  bei  schwächlichen  Individuen  sieht  man  die  Athmung  entschieden  dyspnoetisch 
woden.  Bibsbl,  weldier  eine  groeee  Zahl  von  Kranken  mittelBt  des  graphisdien 
Apparates  bezflglich  ihrer  Thoraxbewegungen  untersuchte,  konnte  eine  constantc 
und  charakteristische  Abweiehnng  vom  normalen  RespirationsiTpas  im  Fieber  nicht 
nachweisen. 

Die  Ersehi^migen  der  Dyspnoe  sind  swar  ziemlleh  oonstant,  dodi  variiren 

sie  einigermassen  nach  den  Ursachen  ihrer  Entstehung.  Charakteristisch  ist,  dasa 
mit  dem  steigenden  Grade  derselben  die  Hilfsmuskcln  «Tir  Ein-  und  Ansnthmimg 
mit  zur  Thiltigkeit  horangezogcn  werden.  Im  Gesichte  werden  Munil-  iiiul  Xascn- 
öi&nngen  mit  jedem  Athemzuge  erweitert,  dabei  prägt  sich  das  Gcttihi  der  Angst 
im  AntiitM  anS)  in  wdehem  flberdies  die  gerOtheten  TheOe  wegen  der  hoch- 
gradigen Venosität  des  Blutes,  bläulich  erscheinen  :  C  y  a  n  o  s  e.  Zur  freien  Action 
der  Rumpfrespirationsmuskeln  ricliten  sich  die  ht-fallenen  Kranken  auf 'Orthopnoe), 
Stützen  die  Arme  auf,  um  den  von  der  Schulter  entspringenden  Inspiratoren  feste 
Wirkungspunkte  an  bieten.  Die  Pupillen  sind  wegen  der  Reizung  des  Centmms 
der  Pnpille&dilatatorea  weit.  In  hSehsten  Graden  der  Dyspnoe  erfolgen  allgemeine 
Konvulsionen  durch  Reizung  des  Krampfcentruras  in  der  MeduUa  ohlongata  und 
in  Folge  der  Reizung  der  ebenfalls  hier  belegenen  Centra  der  Ilerzhemmungs- 
fiwem  und  der  Vasomotoren  kommt  es  zu  Stömngen  des  Herzschlages  und  der 
Blntbewegung.  Bis  jetsft  nnerforscht  flir  den  Henseh«!  Ist  die  meikwtlrdige  Beob- 
achtung von  Li  DwiG  und  Schmidt  u.  A.  über  den  directen  Einflnaa  dyspnoischer 
Zustände  auf  die  Gefhsswjlnde.  Es  hat  sich  nämlich  gezeigt,  dass  venöses  Blut 
beim  Durchströmen  durch  die  Oct^itsse  einen  viel  grösseren  Widerstand  seitens  der 
Gefässwandungen  tindet,  als  arterielles.  Vielleicht  lässt  sich  diese  Beobachtung 
cur  Erklärung  der  EknlhmngsstOrungen  in  protrahirten  dyspnofitischen  Zuständen 
Terwerthen.  Landois. 

Dysteiie.  Dy»t9tia  agitan»:  von  Sanders  (Bdinb..nied.  Jovni.| 

Mai  1865)  vorgeschlagene  Bezeichnung  fttr  eine  angeblich  durch  erhöhte  Reia- 
barkeit  d«  r  spinalen  Centra  bedingte^  auf  Anämie  derselben  beruhende  Form  tremor- 
artiger  Erkrankung. 

Dysthymie  (^j;  und  ^u.d;,  Gemttth),  Schweimttthigkeit,  krankhatte 

Gemütlisverstimmung,  GemUthskrankheit. 

Dystokie  (^u;  und  t6xo<,  Geburt),  erschwerter  Icrankhailer  Geburtshergang  j 
vgl.  Entbmdung. 

Dysurie,  r,  5'j*7ovpta,  der  Harnzwang,  oder  der  erschwerte  und  schmerz- 
hafte Abgang  des  Harnes,  von  Su;-  und  oüpet«).  Wie  aus  dem  Vorausgehenden 
erheüt,  bildet  die  Dyanrie  kern  Krankhdtabild  ftr  eine  apeeielle  EnmkheitBfonn 
des  Hamapparates ,  sondern  sie  stellt  vielmehr  dne  Gruppe  von  Symptomen  dar, 
wie  sie  bei  den  verschiedenartigsten  Erkrankungen  des  Hamapparates  vorkommen 
können.  Erschwertes,  schmerzhaftes  xmd  häufiges  Hamen  kommen  eben  bei  den 
versehiedenaten  Erkranknngen  daa  Hamapparates  sehr  häufig  vor. 

Wenn  man  die  einsehm  Abschnitte  dea  Hamapparates  bei  ihren  Knude« 
heitsfonnen  auf  Dysurie  prüft ,  so  findet  man ,  dass  die  schwersten  und  heftigsten 
Dysurien  bei  den  Erkrankungen  des  Blasenhalses  oder  der  Prostata  naefaweiabar  Mnd. 
Seal-Eucydopadie  der  ges.  Heilkimde.  IT.  17 


^  kj,  ^    by  Google 


258 


DYSUBEB. 


Sei  es  nun ,  dass  wir  es  mit  einem  Catarrh  des  Blasenhalses  oder  mit  einer  par- 
encbymatöseD  ProstatitiB  zu  thun  haben,  oder  sei  es,  dass  in  der  Gegend  des 
Orifiehm  urethrae  vencale  und  dem  zum  Gebiete  der  HamrOhre  anatomteeh 
giehöronden  Trigonnm  eine  Neubildung  oder  ein  Stein  ^irli  befindet,  immer  wird 
man  die  heftif^sten  Erscheinungen  der  Dysurie  gleichzeitig  \  ()rtin(len.  Man  sieht 
swar  auch  bei  der  Pyelitis  und  besonders  bei  der  Ftfelüis  calculosaf  femer  bei 
andemeitigen  Erlmmkuigen  der  mweabedceDi  der  Haamleitar  ind  des  Bfanen- 
grundes  die  Dysurie  erscheinen,  doch  erreicht  dieselbe  niemab  jene  Inteeaittt,  ^ 
rie  bM  Erkrankungen  des  Blaf^enlialses  nachweisen  lässt. 

Mit  der  Ausbildung  der  Diagnostik  auf  dem  Gebiete  der  Krankheiten 
der  llamorgaue  sind  auch  allmälig  die  so  allgemein  gehaltenen  diagnostischeu 
Aaadrfldte,  als:  Ischinrie,  Strangurie,  Dysurie  n.  s.  w.  ausser  Gebrauch  gekommen; 
man  bedient  sich  vielmdir  jetzt  überall  dort,  wo  es  thunlich  erscheint,  der  speciellen 
diagnostischen  Benennung  der  Erkrankung.  Es  unterliegt  demnach  keinem  Zweifel 
mehr,  dass  diese  Allgemeindiagnoseu  sämmtlich  aus  dem  Verzeichnisse  der  Erkran- 
kungen des  Hamapparates  verschwinden  werden. 

Da  Dysnrie  bei  ganz  vwnehiedeneD  Erkranknigai  des  Hamapparates 
vorkommen  kann,  so  erscheint  es  auch  begreiflich,  dass  bei  dem  therapeutischeil 
Eingreifen  verschiedene  Momente  berücksichtigt  werden  müssen.  Vor  Allem  mwm 
dem  ursächlichen  Momente  Keclmung  getragen  werden  und  dasselbe  dort,  wo  es 
thvnlieh  eradiefait,  beseitigt  werden,  s.  B.  bei  Steinen,  Strietnren  n.  dgl.  8oU 
jedoch  sofort  oder  palliativ  Linderung  verschafft  werden,  dann  muss  ein  ent- 
sprechendes syraptomatisohes  Verfahren  eingeleitet  werden.  Vor  Allem  sind  gleich- 
mässige  Temperatur  und  Bettruhe  zu  empfehlen.  Kälte  und  Feuchtigkeit ,  wenn 
dieselben  gleichzeitig  einwirken,  vermehren  jedesmal  die  Dysurie,  daher  ist  das 
Ansgehen  bei  nasskidtem  Wetter  zo  verbieten.  Sehr  wohlthnend  wirkt  hingegen 
die  feuchte  Wärme.  Dieselbe  Icann  als  Vollbad  (täglich  Imal),  oder  als  Sitzbad 
(2 — 3mal  tAglich)  in  Anwendung  gezogen  werden.  Auch  nind  feuchtwarmc  Um- 
schläge, auf  die  BUsengegeud  und  auf  das  Perineum  appiicirt,  von  dem  besten 
Erfolge  begleitet  Ein  bewihrtea  uid  e^hr  bekanntes  Tolksmittal  ist  fmer  das 
Sitzen  Aber  einem  mit  hassen  Wasser  angefWUten  Topfef  „der  wame  Donst**. 
Auch  warme  Wasaerclystiere ,  oder  solche  von  warmen  Kamillenthee  sind  sehr 
eaipfehlenswcrth.  In  Fällen,  wo  gleichzeitig  der  Catheterismus  in  Anwendung 
gezogen  werden  muss,  eignen  sich  Ausspritzungen  der  Blase  mit  warmem  Wasser. 

Von  Medieamenten  eignen  sieh  vorsOglieh  die  Naricotiea,  nnd  sind  das 
Opium  und  seine  Präparate  am  meisten  empfehlenswerth.  Die  Opinmtinettir  kann 
bald  den  Clystieren.  bald  dem  Wasser  zum  Ausspritzen  der  Blase  zugesetzt  werden. 
Das  Morphium  entweder  innerlich,  oder  besonders  in  Form  von  Suppositorien.  Zum 
Getränke  eignet  sich  gut  Milch  und  Mandelmilch. 

Die  Mineralwlsser  (Natronsineriinge)  nnd  die  venehiedaien  Sorten  ^mi 
Thee  eignen  sich  als  harntreibende  Iftttel  erst  dann,  wenn  dn^  Hamen  anfhOrt 
stark  schmerzhaft  zu  sein.  Die  Präparate  der  Belladonna  und  des  Hjosqramns 
sind  in  ihrer  Wirkung  nicht  zuverlässig.  Ultsmana. 


Digitized  by 


Eaox-Boimes  —  Scb wefelmrtrimnthermfln  —  lic^t  im  Departement  des 
Basses-Pyren^es,  im  Thale  des  Ossau  am  Eingange  der  Sourde-Schlucht,  von  schroffen 
FeUhfien  eingeengti  748  M.  hoch.  Die  nächste  Station  ist  Pau  (Chemin  de  fer 
du  Midt)j  rwB  Btidit  42  KÜoni.  artfetnt,  die  man  in  4  Stnndm  fiOurt.  —  Die 
Moigen  und  Abende  sind  ftnaaerat  ftiseh,  weil  die  Sonnenstrahlen  ntoht  hinreichend 
lanfre  in  die  Hergscblucht  dringen;  die  reine,  leichte  an  1  wenig  bewegte  Luft- 
bescbatiViiheit  kommt  jedoch  den  hier  zusammenströmenden  Brustkranken  wesentlich 
ZU  gute  (LiPPEKT).  Die  mittlere  Temperatur  beträgt  1107*' C,  die  höchste  33"  C, 
die  niedrigste  6*0.;  die  beste  Onrseit  geht  von  Mitte  Juli  bis  Anfang  September. 

Von  den  vier  Schwefelthermeu  und  einer  kalten  Schwefelquelle  ist  die 
wichtigste  die  Source- Vieille,  die  einzige  Trinkqiielle.  Der  heftige  Streit,  der 
zwischen  FilhüL  und  Garrigüu,  wie  wegen  Luchon,  so  auch  wegen  der  Analyse 
ffieser  Quelle  aosgebroehen,  ist  uoch  nicht  entschieden;  der  Letztere  nimmt  freien 
H|  8  und  Teieehiedeiie  Solllli«  in  der  Quelle  wa,  «aeh  SehwefeUcofalenstoff  (Kohlen- 
eSKyBulfid)*)  und  bestimmte  die  Maximaldosis  des  Schwefels  sehr  hoch  —  0'120 
in  1000.  Wir  geben  hier  die  Analyse  von  Filuol  vom  Jahre  l^Gl,  die  mit  einer 
neueren  desselben  Chemikers  vom  Jahre  1870  im  Wesentiicheu  Übereinstimmt.  Die 
nmetle  Analyse  iat  von  Willm  (1879). 

Analyse  der  Sonrce-Tieille. 

In  lOOO  Theilen  =  1  Liter  sind  enthalten: 

Schwefelnatrium   0*021 

Schwefelcalcium  •   Spur 

Chioruatrium   •   0-264 

Scbwefhlsanrea  Natron   0*081 

Schwefelsaurer  Kalk   0-164 

Kieselerde    0-032 

Organische  Substanz   0-048 

Fluurcalcium,  phosphorsaures  Kali,  Kalk,  Magnesia, 

borsanroe  Natron,  Jodnatrhim,  Eisen  .   .   .   ,  Spuren 

0-560 
Temperatur  32,  7b^C. 

Auf  diese  Quelle  ist  hauptsächlich  die  Wirkung  von  Eaux-Bonnes  zu 
beziehen ;  sie  ist  eine  der  schwacher  geschwefelten  Pyrenilenthennen,  entbitit  jedoch 
relativ  viel  Gyps,  Kochsalz  und  Baregine.  Der  Gebrauch  selbst  kleiner  Quan- 
titlteo  derselben  soll  in  den  ersten  Tagen  eine  allgemeine  Aufregung  hervorbringen, 
die  zuweilen  zur  Hilmoptoi;  fUhn,  und  eine  Exacerbation  der  krankhaften  Zu- 
stände, welche  mit  der  chemischen  Constitution  des  Wassers  wenig  übereinstimmt ; 
Uohe  und  climatische  Verhältnisse  kommen  hier  zor  Erklärong  mit  in  Betracht. 

*)  Von  C.  Tlian  1867  zuerst  dargestellt  nud  dann  von  ihm  in  der  Schwofrlthcrme 
von  Harkäuy  entdeckt.  Später  ist  diese  Uasverbiaduug  in  vielea  anderen  Schwelelt liermeu 
fvAmdsn  worden. 

17* 


Digitized  by  Google 


200  BADZ-BONinZS.  —  EAUX-GHAUDES. 

Kach  einiger  Zeit  legt  sich  diese  Erregung  und  soll  einem  gesteigerten  Wuhl- 
1>efindeii  Plats  nacheii.  Man  Hast  daber  daa  Waaaer  aehr  Torsidit^  trinken,  T<m 

sehr  kleinen  Gaben  bis  zu  drei  Gläsern  mit  Milch,  Molken  oder  Synip  versetzt. 
PiDoux,  PiKTUA  Santa  u.  A.  stellen  die  Himoptoö  befördernde  Wirkimg  des 
Wassers  in  Abrede. 

Die  Speeialittt  too  Eauz-Bonnea  coneentriit  rieh  bente  hst  ansaehlieadieh 
anf  die  Behandlung  von  Ifonstkrankheiten,  wie  me  sich  ehemals  nicht  weniger 
anasehliesslieh  auf  Scbusswunden  beirrenzte ,  daher  der  fiHhere  Beiname  „eau 
(Varqrtebumde'^ ^  den  man  jetzt  Ban'-^'es  beileget  i'verL'l.  dieses).  Das  Wasser  findet 
daher  vorzugsweise  Verwendung  bei  rharyngitis  granulosa,  Larynyüü,  Bronchitis, 
fenebtem  Aatbma,  Ihteumonia  ehrm.f  in  den  Anftngaatadien  der  Lnngenphtbiae  ete. 
Diese  krankhaften  Zustände  sollen  sich  nur  dann  fllr  die  dortige  Cor  eignen,  wenn 
sie  mit  Gicbt,  Sorofeln  und  .jHerpfti^^in"  in  Verbinduntr  "Jteheii  ('Lei'T)EL  > :  ^Ic  <in(l 
banptsächlieh  durch  die  früheren  inspectoren  Th.  Boudeu  und  D.\kralde  in  den 
Vordergrund  gestellt  worden.  Wir  sind  der  Ansiebt,  dass  Andrieu  den  Rem  aus 
den  Erfidunmgen  ven  Eanx-Beones  beranageftanden  bat,  wenn  er  sagtt  ,,PoritiT  irt, 
dass  der  Gebrauch  dieses  Wassers  in  der  Behandlung  der  tuberculösen  Phthise 
die  Bronchitis,  die  Catarrhe,  das  Oedem,  die  hypostatischen  Anschoppungen  imd 
die  nach  Entztindungen  zurückgebliebenen  Residuen,  welche  die  Phthise  compliciren 
können,  vertilgt".  IHe  bedeutende  Erbebong  des  lEtades  Uber  dem  Meere  ist  obne 
Zweifel  einer*  der  Factoren  bei  dieser  günstigen  Wirkung,  worauf  auch  bereits 
franzf'>«if?rhc  Acrzte  (Pietra-Saxta  u.  A.)  hingewiesen  haben  (vergrl.  den  Art. 
Pyreiiiien  Thermen).  —  PiDOT'x  macht  auf  den  Antafronisnius  in  der  Wirkung 
zwischen  den  alkalischen  Wässern  von  Vichy  und  Eaux-Bonnes  aufmerksam; 
er  beobachtete,  dasa  Affßctionen  der  Leber  und  andere  Gruppen  des  arthritischen 
Knudtheitsprocessee  durch  Vichy  geheilt  und  durch  Aflectionen  der  Respiratfons- 
organe,  wie  Asthma,  Catarrhe,  Phthise  etc.  ersetzt  werden;  in  solchen  Fällen  sah 
Pmoux  nach  Hebung  der  letzteren  durch  Eaux-Bonnes  die  früheren  äusseren  und 
inneren  artfaritiselien  Leeden  wieder  ersebemen.  DenelbeAnt  legt  bei  derBehand- 
long  des  Asthmas  doreh  Eanx-Bonnes  daa  Hauptgewicht  anf  dessen  stimnlirende& 
Einfluss  auf  die  Schleimhaut  und  ihre  Secretion,  sowie  anf  die  Muskulatur  der 
Bronchien  und  den  Tonus  der  Lobuli ,  also  hauptsächlich  fUr  die  Fälle ,  wo  das 
AsÜuna  auf  Atonie  —  Paralyse  der  CapiUarbronchien  —  beruht.  Eaux-Bonnes  ist 
also  oontraindieirt  beim  trockenen  oder  nervOeen  Asthma. 

Das  Thermaletablissement  ist  klein,  da  nur  wenig  gebadet  wird 
(Halb-  und  Fussbilfler) :  f  g  enthält  u.  a.  auch  Douchen  und  eine  Einrichtung  zum 
Inhaliren,  zur  T'ulverisation  und  zum  Gurfreln.  Eine  zweite  Anstalt,  Orte  ig,  ent- 
hält noch  eine  Kaltwasseranstalt.  —  Versandt  werden  jährlich  300.000  Flaschen 
der  Bonree-Vi^e. 

Literatnr:  Andrien,  47.  — >  Pietr a>8antft,  82.  —  De  Yals,  64.  — ' 
Pidonx,  74.  —  Casenave  de  la  Boche,  77.  Beumoat. 

EBllz«Chailde6  —  SebweMnatriamdienneii  (vergl.  Art.  Fyrenien^hwefei- 
bider).  In  der  geringen  Entfernung  von  6  KQom.  von  Eanx-Bonnes,  in  der  Ver- 
längerung des  Ossauthales,  lie{?en  diese  Thermen  in  einer  tiefen,  wildromantischen 
Gebirgsschlucht,  in  der  Nähe  der  spanischen  Grenze,  675  M.  hoch.  Ehemals  von 
dem  benachbarten  Hofe  von  Navarra  sehr  begünstigt,  gerieft  der  Badeort  später 
in  Yeriyi,  bis  er  von  den  beideik  Bobded  wieder  gehoben  wurde.  Die  HeOnng 
dee  berühmten  Verfassers  der  „Maxlmes",  des  greisen  Herzogs  von  La  Soebe> 
foncault  von  seiner  Lähmung  durch  Eaux-Chandes,  trog  nicht  wenig  zur 
gri^sseren  Frequenz  des  Bades  bei. 

Den  Namen  „ehandea**  verdienoi  diese  lliermeo  im  Yeri^toieh  n  den 
übrigen  Fyrenlen-BMdem  nicht,  da  ihre  Temperatur  nvr  von  11*  bis  S6*4*C.  geiit 
und  sie  tarn  Baden,  wozu  sie  vorzugsweise  benutzt  werden,  meist  erwärmt  werden 
mttsseo.  —  Das  Clima  ist  veränderlich,  die  Temperatur  rasch  wechselnd;  die 


Dlgitized  byj^ 


EAIX-CHAIDES.  —  ECHINOCOCCUS.  ÄSl 

regclniä8.si}z:c  Brise,  «lio  das  von  Südwest  nach  Nordost  {gelegene  Oäsauthal  von 
9  Uhr  Morgens  bis  gegen  3  Uhr  ^^achmittags  das  Thal  durchzieht,  verleiht  der 
Atmosphftre  während  der  heissen  SonunerMit  «ine  grosse  und  belebende  Frische. 
Die  dnrchsoliiiitCliche  Jahiestemperatnr  betrlgt  lO^C.,  die  des  Sommers  17*0. 

Von  den  6  Thermen  werden  l,  Baudot,  Le  Clot,  l'Esquirette 
und  Le  Key,  im  Badeliauso  zu  den  Bädern  und  Doucben  benützt.  Sie  haben  den 
schwächsten  Schwefeluatriuuigehalt  aller  r^-renäcn- Thermen ,  von  0*004  bis  0*009 
in  1000,  avdi  sonst  eine  sehr  schwache  Ifineralisation ,  total  drca  0*329.  Als 
Trinkquelle  wird  die  Sonrcc -Baudot  bentttit,  mit  einem  relativ  nemlieh  hohen 
Koch.salzf?ehalt,  der  nur  von  Eaux-Bonnes  übertroffen  wird ;  ausserdem  enthält  die 
Quelle  gcrin^'e  Antheile  von  kieselsaurem,  schwefelsaurem  und  kohlensaurem  ^'atrou, 
Bar^gine  und  eine  Spur  von  Jod. 

In  Besag  mf  Indicationen  haben  diese  Bider  kanm  einen  Vorsug  vor 
anderen  seliwach  geschwefelten,  wenij;  warmen  und  hoch  gelefrenen  Quellen  voraus 
(Landeck):  man  rühmt  ihre  sedative  Badewirknnp:  und  schickt  häutif^  Kranke 
von  Eaux-Bonnes  zum  Baden  dorthin.  Die  Uauptindicutiouen  bilden  die  Neuralgien, 
die  Mosketrheimwii  nervOser  Ftesonen,  namentUdi  andi  fimctioiieile  Uterinle^en, 
indem  diese  Bftder  den  Ruf  haben,  bei  jungen  ehlorolisohen  Penmm  die  Menses 
raseh  wieder  herzuntellen. 

Das  mit  Wannenbädern  und  Duuchen  ausgestattete  Badehaus  hat  den 
Yortheil,  dass  es  zugleich  Logirhau.s  int. 

Literatur:  Lemonnier,  Sp^dalk^  thirapeut,  im 'Rj-CHl  ^  .  r> 

Ebullition,  s.  Decoct,  UL,  pa^.  704. 

Ecchondrose  (ty.  und  x,^v§P^;,  Knorpel)  knorpelige  Answttchsej  nach 
TmcBOW  die  «nAudi  hyperplaattschen  Formen  der  Knorpelgcschwnlst  (des  Chondroms) 
Im  Gegensatze  in  den  heterologen,  hetcrotopischen  Fonnen  knorpeliger  NeabUdnng, 
dem  Eochondrom.  YgL  „Chondrom",  UL,  pag.  258. 

Ecchymom.  Ecchymose  (£xy'j|;.(.);/.x,  Exyr/wcvr,  von  £x.  ui»d  yy'-^y^  Saft), 
also  eigentlich  Saftaustritt  —  gcfrenwärti;?  nur  für  die  durch  Blutaustritt,  namentlich 
in  der  Haut,  bedingten  örtlichen  Veränderungen;  und  zwar  bezeichnet  man  als 
Eechymome  vorzugsweise  geschwnlstartige,  derbe  oder  flnetnirende  Beulen  —  ab 
Ecchymosen  grössere,  hämorrhagische  Flecke  von  unregelmässigor  Ausbreitun;^'  im 
.Oegensatse  an  kleineren,  hämorrhagischen  Punkten  (Petechien)  oder  Streifen  (Vibioes). 

Eeeoprotioa  (cx  und  x^npo^),  m.  rtmedia  =  AbfllhrmitteL 

Edhlnococciis,  der  Htllseu wurm,  ist  die  f^esehlerlitslose  Jugendform  der 
in  dem  Darme  des  Hundes,  des  Wolfes  und  des  Schakals  schmarotzenden  Taenia 
Echinococcus  und,  wie  der  Cysticercus  (s.  diesen  Artikel;  und  der  Cocuurus,  ein 
sogenannter  Blasenwurm.  Gleichwohl  unterscheidet  er  sich  von  beiden  durch  die 
Zdd  und  Beschaffenheit  sefaier  Baubeetandtheile^  durch  die  spätere  oft  emnplitirte 
Art  der  Gestaltung,  besonders  auch  durch  die  Art,  wie  er  die  Bandwumiköpfehen, 
Scoleces,  ansetzt.  Denn  nicht  blos,  dass  seine  primitive  Form ,  der  Blasenkörper, 
schon  während  des  Entstehens  eine  starke  und  cuticulare  Aussenschicht,  die  lltllse, 
anlegt;  ddrt  blos,  dass  er,  noeh  unfertig  und  nur  aus  Hülse  mid  Blasenparenehym 
(BlasenkArper)  bestehend,  die  Neigung  hat  zu  prolifiariren  und  Blasen  gleichen  Baues 
anzusetzen;  er  weicht  von  Tysticercua  und  Coenurus  vielmehr  auch  darin  ab  und 
zeigt  sich  eifrcnartif,',  dass  er  die  Taenieuköpfehen  nicht  direct  erzeufrt,  somlcrn  sie 
im  der  Wand  zuvor  getriebener  Brutkapseln  sprossen  lässt.  Aus  dem  was  ange-- 
fthrt  «Hhellt  vorw^,  dass  bei  Eddnocoeens  der  Entwiddnngtgang  rieh  complidrter 
gestalten  muss,  als  bei  den  Jugendformen  der  tibrigen  Csrstotaenien  und  ebenso, 
dass  je  nach  der  Richtung  und  den  Schieksalen,  welelie  die  Proliferationen  nehmen, 
später  auch  die  Erscheinungsweisen  des  Echinococcus  verschieden  sein  müssen. 
Bern  entipiiditi  wem  Aerzte  froher  schon  dem  einfiushen  Echinococcus  den 
susammengesetsten  gegenitbergestellt  haben,  und  wenn  in  weiterer  Folge  der 


Dlgitized  by  Google 


■miHiii 


Fig.  16. 


Flf.  17. 


■ogenannte  endogene,  der  exogene  und  der  miiltiloculäre  Ecbinrx-occos  als  differente 
Enckeinunggfonnen  dem  ziuammeogesetzteu  untergeordnet  wurden. 

INe  BnMlvoiigiiige,  vdehe  bei  der 
Entwicklung  des  Echinococcus  statthaben, 
sind  folfrende:  die  kloinp  Taenie,  welche 
auf  dem  geschlecliUiclien  Wege  das  soge- 
nannte rdfe  Eehinoeoeeen-ES  oder,  was  das- 
selbe sagt,  den  beschatten  embryomüeii 
Zellhaufen  (Morulaform  i  erzeugt ,  hat  kaum 
eine  Län^re  von  4  Mm.  Ihr  Kopf  i.st  mit  vier 
Saugnüpieu  und  an  dem  Vorderende  mit  einem 
doppelten  Krame  kleiner  Hlkdien  annirt 
Dem  Kopfe  folgt  eine  Kette  von  drei  bis 
vier  Gliedern.  Die  vorderen  sind  in  der  Ver-   „    -  _ 

Taenia   tchinccoceu»   atu  dem  Darme  eine« 

anlaguug  der  beiderlei  Gesculecbtsorgane  be-  Uondes.  etwa  emti  yersrOMert ;  *  sog.  nifM 
griffen.  Das  bintwito  vnd  letd»  Glied  aber,      ^  ip«!«««  AWawag  ImhIAdm  aiM. 
viel  «nfimgreidier  nnd  llnger  als  die  vnrangdienden,  ist  nieht  nvr  gesddoditBrei^ 
sondern  auch  trflchtig;  e.s  schliesst  in  seinem  Uterus  Tansende  hartadialiger 
ein.   Die  Anwendung  von  Ht.irkercn  Objertiven  lii-sst  an  den 
Vteruseiern  je  einen  oval  geformten,  von  Zellen  gebildeten, 
mit  drei  Paar  stilettfitmiigen  Hlicelien  yersdieneo  Embryo 
und  zweierlei  Velamente  unterscheiden:  eine  den  Embryo 
unmittelbar  umgebende ,  harte ,  aus  kurzen  und  senkrechten 
8tJibcben  gebildete  Ki-  oder  Kmbryonalachale  und  eine  ans 
dem  Seerete  der  Albumindrttse  gebildete ,  weiche  nnd  äussere 
Hflile.  Der  Dnrdnneaser  des  Geeammteies,  des  Embiyo  nindidi 
mit  seinen  Yelamenten,  besiffivt  sich  auf  etwa  0*07  Mm.  Mit 
der  spontanen  Ablösung  des  jeweilig  letzten  Gliedes  und  dessen 
Ansstossong  verlassen  auch  die  fertig  gestellten  flmbryoueu  sog.  reife»  Erbioococccn- 
den  bisberigen  Wirth  (Hnnd),  nnd  weiden  ntt  dem  XoChe  fi«,  uäcbÄ'Ä 
desselben  auf  Wege,  Felder  und  Wiesen  Tentrent.  Die  Mdir-  entnommen, 
zahl  von  ihnen  erliegt  hier  den  Äusseren  Einwirkungen  und    g ^^f^S^SSf ^Su^ 
geht  zu  Orunde.  Zu  weiterer  Entwicklung  gelangen  hingegen  schale, 
die,  welche  rechtzeitig  in  den  Magen  eines  Wirthes  verschleppt  -^^^^^^^^'^^  ^ 
wurden,  der  ihre  ümgestaitnng  nun  Echinoooeens  sn  filrdeni 
der  geeignete  ist.   Die  Wirthe  der  letzteren  Art  sind  ausser  dem  Menschen  und 
dem  Affen  auch  die  eigentlichen  N.ihrthiere  des  ersteren:  Rind,  Schaf  und  Schwein. 
In  einen  dieser  Wirthe  tibertragen  und  durch  den  Magensaft  seiner  Hullen  beraubt, 
dringt  der  Embryo  mit  Hilfe  der  Häkchen  in  die  IHntbslm 
mid  das  Stromgebiet  der  Plbrtader.  Hier  der  Riehtang 
des  Blutstromes  folgend  wird  er  bald  in  einem  nSher  ge- 
legenen Organe  (Leber,  Lunge,  Herz),  bald  auch  erst  nach 
Durchmessung  eines  grösseren  Theiles  der  Körperblutbalm 
nnd  in  einem  entfernter  lit^enden  Organe  (EUm,  Knoeben, 
Vnterhautbindegewebe    u.  s.  w.)   ansässig ,    wiffi  ^ 
HAkchen  ab  nnd  entwickelt  sich  zu  einem  Echinococcus. 

nie  Heizungszustiinde,  welche  der  Embryo,  wenn 
scüsbalL  geworden,  in  seiner  Umgebung  erzeugt,  ver- 
•  anlassen  meist  die  Yerdiehtnng  der  letateien  nnd  damit 
die  Entstehung  einer  derbm,  do^li  dehnbaren  Umhüllung«-  und  primäre  EcWnocotcen bin» 
haut;  Hie  wird  zur  äusseren  oder  bindegewebigen  Hülle,    «  pe.chki.tptruiiise. 
zur  Bindegewebskapscl  des  Eciiinococcus.  Aber  auch  an    ^  S^'  ^ȣ1-1^!^!!?^"^* 
dem  Embiyo  selbst  beginnen  jetzt  die  Veränderungen.      w  »MSBltöipsr 
Denn  einmal  seCrt  derselbe  auf  seiner  Oberlllehe  nnd  sehiditweise  Cntienlarsabstans: 
die  Hülse  oder  Ghitin]ui|Mel  ab;  nm  Anderen  gestaltet  er  sieh  su  efaier  Blase 


Fig.  18. 


Digltized  by  Googjt 


8CHIN0C00CDS. 


S63 


um,  die  mittelst  zelliger  Parenchymscbicht,  des  Blasenkörpers  oder  BlaseDparenchyms, 
eine  FlOssigkeit,  die  EchinoeoeceiiflaBsigkeit  amschlieast.  So  TeranschauUchen  denn 
die  ven  der  bind^ewebigcn  ünAtÜlaDgaluMit  oder  der  Cyste  ^igeaeiiloeeenen  Hiene, 
nttnlich  das  Blasenparenchym  mit  seiner  Inhaltsfiasstgkeit  und  der  Hülse  die  ans 
dem  embryonalen  Zellhaufen  direct  entstandene,  einfache  und  primäre  Echinococcen- 
blase,  —  oder,  was  dasselbe  sagt,  den  jungen,  in  der  Entstelnni^  bvgriffenen, 
doeh  wefl  seolexloeen,  so  noeh  nnfertigen  Eddnoeoeeiis.  Die  Vorgän;:c  aber,  welche 
den  letzteren  seiner  vollständigen  Ausbildung  entgegenilihren,  insbesondere  welche 
die  Bildung  der  TaenienkÖpfe  an  demselboii  vermitteln,  vprhiufen  nicht  blos  compli- 
cirter,  sondern  beginnen  auch  tun  vieles  später  als  die  analogen  Vorgänge  bei 
Oysticercos  nnd  sind  folgende: 

An  der  Innenwelt  der  noeh  ein&ohen  Eohinoooccenblase ,  wenn  sie  ein 
gewisses  Lebensalter  erreiebt  bat  (flbrigeDB  ist  aus  dem  Umfiingc  der  Blase  ein 
sicherer  Schluss  auf  deren  Alter  nicht  zu  ziehen),  entstehen  durch  circumscripte 
Wucherungen  der  Farenchymschicht  zapfenartige  VorsprUnge.   Sie  ragen  in  die 

Inhattafltlssigkeit  der  Blase  hindn;  doeh  woden  de, 
Hg.  19.  wie  man  im  HinhUeke  auf  Cystioerons  und  CSoennrns 

▼ennnthen  kSnnte,  niclit  etwa  Scoleces,  sondern  werden 
entweder  sopenannte  Brutkapseln  oder  aber  Blasen 
vom  Baue  der  Mutterblase:  EchiDococcenblasen.  Im 
enteren  Falle  gestalten  sie  sieb  su  BÜseben,  die 
nieht  nur  mit  Flüssigkeit  gefüllt  sind^  deren  Wand- 
paronrhym  violniehr  auch  ScoIocch  ansetzt.  Stets 
bleiben  sie  klt  in.  Zwar  wachsen  hIc  allmälig  und  in 
dem  Haasse  als  ihr  Inneres  mit  Brut,  d.  h.  Eohinococcen- 
köpfbben  sieb  fllllt;  doeb  greift  aneb  dann  ihr  ümfimg 
nur  selten  über  den  eines  HirsekOmchens  hinaus.  Ein 
kurzer  und  schmaler  Parenchymstreif  heftet  sie  an  die 
Innenwand  der  Echinococcen blase.  Nachdem  sie  fertig 
gestellt  beginnt  ibr  Wandpareneliym  an  irgwid  einer 
Kl»  Stttek  g^ujMM&bUse  mü  wuchern.  .  Bald  folgen  der  Wucherungen 

mehrere  und  auch  an  anderen  Punkten  des  Blilsclien- 
wand.  Alle  kennzeichnen  sie  den  Ausfranfrspunkt  fUr 
Kopfaulagen.  An  diesen  Stellen  nämlich  erhebt  sich 
die  Wand  des  Bllsehens  alsbald,  treibt  in  ibr  Inneres  ebien  knospenartigen  Fortsats, 
der,  wenn  weiterhin  mit  Hakenkränzen  und  Saugnllpfen  armirt,  die  Fonn  des 
EebinecoecenkOpfehens  «nninimt.  Das  letztere,  sobald  es  fertig'  ■gestellt,  besitzt 

einen  starken,  mit  doppeltem  Uakenkraiize 
anagerttsteten  Sturnfortaatz ,  ihm  folgt  eine 
breitere,  vier  Sangnftpfe  tngmde  Mittelzone, 
(lieser  der  Stark  gewölbte  Hinterkopf.  Indessen 
B  sieht  man  die  Köpfehen  nieht  eben  h!lufi{r  in 
dem  vorgezeichneten  Bilde,  vieluiehr  erscheinen 
sie  meist  so,  dass  Btin^fortsatz  vnd  Ifittel- 
zone  tief  in  den  Hinterkopf  eingesenkt, 
gleichKam  invam'inirt  sind  und  von  dems<'lbcn, 
wie  von  einer  Kujrelscbale  um<rrirteu  werden. 
B<dilaoooeMiUpf<^en ^  BrotkaiMla  «at.        ^^^^^  schmaler,  soUder  Stiel  befestigt 

A  Mit  vorgestfii]itar  MittolMm  nad  stin*  de  an  der  Wand  der  Bnitluipeel.  Die  Zabl 

B  MuSne  und  .><tirnfortaat«  la  den  Köpfchen,  die  in  einer  Bmtkapsel  betrofÜBii 
•  8d»l*Stii^rfp^*"°'  werden,  variirt  ungemein :  die  grössten  können 

bis  20  theils  fertige,  theils  unfertige  Köpfchen 
enthalten.  Ebenso  Tarüren  der  Zabl  naefa  die  HikdiMi  Stimfbrtsataes;  sie 
und  nur  klein  nnd,  da  ihre  Wurzelfortsäty.c  noch  wenig  entwickelt,  von  sebhudcer 
Form.  Ftssen  wir  rflckbliekend  auf  dm  £ntwieklnngsgang  des  EehinoeoeenSi  das 


e  BrntkapsdäthSookMigeauit. 


ng.  SB. 


Dlgitized  by  Google 


264 


ECfilNOCOOCÜS. 


WcaentlidMte  kurz  zusammen,  so  ergiebt  sich,  äum  die  ÜHrtige  uid  aitsg«U]deto 

Form  stpts  drei  verachiedenwerthige  Theilabachnitte  zählt  und  zwar;  1.  die  aus  der 
ümformuiifT  de»  eiiil)r\'onalen  ZelUiaufeus  uiimittell)ar  hervorg:ep:angen('  Ecbinococccn- 
blase  (das  Bla^eupareuchym  mit  Inhaltsillisüigkeit  und  Chitinkapsei),  2.  die  aus  dem 
Blasenparencbym  dnreb  Sprossimg  bervoiigegangaiieii  Bnitbllsdieii  odflr  die  Brnt- 
kapselu,  3.  die  an  der  Wand  der  BratbUsehflii  gl^ofalUls  dnrdi  SpRMSmi^  ent- 
StaoddDCn  Taoriii'iikfipfe  oder  dio  Scolfcps. 

(iegeallber  diesem  ciulachcii  Kchinucoccus  erklärt  sich  die  Entstehung  des 
zusammengesetzten  aus  der  ThaUtache,  dass  die  aus  dem  Ei  hervorgegangene, 
primHm  Bbne  amaer  der  Fähiglniit  Brutkapaehi  mit  SoolMea  aimuetaeii  aneh  immIi 
die  andere  besitzt  durch  Spros.snn;;  ihresgleicben  zu  treiben.  Da  aber  (II*  Tochter- 
blasen  die  Fähi^rkeiten  der  Mutterldase  wiederholen  und  auch  in  weiterer  Descen- 
denz  (Enkel-  u.  s.  w.  Blasenj  dieselben  zum  Ausdruck  bringen  können,  so  erhellt 
daraus ,  dass  d«r  msammemgea^zte  Ecihinococeas  gegenüber  dem  einftchea  die 
Gemeinscbaft  von  Individuen  derselben  Art  bedeutet  und  P^hinoeoccencolonie  ist 
Die  Yorp'itnf>:e  bei  liildung'  der  letzteren  aber  sind  folgemlc  :  Aehnlich  wie  die  Ent- 
stehung der  Brutbliiscbeu  ;<ebt  auch  die  Uilduii^r  der  secmidiii  t  n  Echinococccnblasen 
von  Proliforationshügelu  d.  h.  von  circumscripten  Wucherungen  der  Parenchym- 
scbicbt  ans.   Doeb  scbreibt  ^e  Biehtong,  welehe  die  Wiidieiimg«i  bei  weiterer 
AuBdehnun^^  nehmen  der  Echinoooeeanooloiiie  die  spätere  Erscheinungsweise  ^  or. 
Wenden  sich  dieselben  nämlich  auswärts  und  dringen  in  etwa  vorhandene  Risse 
und  Spalten  der  llulsenlamellen  ein,   so   verlieren  sie  früher  oder  später  den 
Znsammenliang  mit  der  Pareuchymschicht,  werden  selbständig,  beginnen  zu  wachsen, 
sieb  in  ihrer  lütte  an  lichten,  rieb  mit  Flflssigkeit  m  flUlen  mid  setzen  aof  der 
Oberfliche  ein  eigenes  System  von  Guticnlarschichten  ab.  Sie  wiederholen  demnach 
ganz  den  Ran  der  Mntlerblase  und  äussern  auch  späterhin  alle  die  vorerwähnten 
Fähigkeiten  derselben.  So  nehmen  sie  sich  bald  ahi  granuläre  Auflagerungen,  bald 
und  wenn  von  grössnem  Umfimge,  als  blasige  Anftreibnngen  oder  als  Anlagcmngcu 
der  Mntterblasr  ans.  Dieses  das  Bild,  in  wel<^Mm  der  sogenannte  exogene  Echino- 
coccus,  der  J-Ä'h.  (jrnnulosus y  scoliciparinis ,  vetertnorum  der  Aut.  orsehciut. 
Wenden  sich  hingegen  die  Proliferationen  einwärts  und  dringen  gegen  die  Inbalts- 
flüBsigkeit  der  Mutterblase  vor,  so  stellen  sie  zunächst,  wie  die  Anfänge  der  Brut- 
kapseln,  zapfenartige  Vorsprflnge  dar.  Aber  auch  diese  liebten  rieh  alsbald  in  ihrem 
Inneren,  fallen  sich  mit  Flüssigkeit  und  gestalten  sieh  zu  Blasen  um,  die  wie  die 
exogenen  Proliferationen  Cuticularschichtcn  auf  ihrer  Oberfläche  absetzen  und,  indem 
sie  von  der  Mutterblase  sich  abschnüren,  in  deren  Innenraum  fallen.  So  bilden  sie 
als  grössere  und  kleinere,  ältere  und  jüngere,  mit  Brutkapseln  versehene  oder 
derselben  entbehrende  Tochteiblasen  den  Inhalt  der  Mntterblase  (Einsehaehtelnngs> 
System).  Dieses  das  Bild  des  sogenannten  endogenen  Echinococcus,  des  Ech.  hyda- 
titio.tiis,  altrt'cipariens,  hominis  der  Aut.  Die  dritte  oben  als  multiloculiircr  Echino- 
coccus bezeichnete  Form  dürfte  ihrer  Genese  nach  eine  Modiücatiou  des  exogenen 
Eehinoeocens  sem  und  dadnroli  m  Stande  kommen,  dass  die  primire  Blase,  noch 
sehr  kl^,  bereits  proliferirt,  die  ProlifSsrationen  nach  aussen  absetzt  und  ihren 
directen  Zusammenbang  mit  letzteren  bald  Irtst.    In  der  Umgebung  der  kleinen 
Tochter-,  Enkel-  u.  s.  w.  Blasen  «-ntsteben  dann  bimlcgewebige  Kapseln ,  welche 
bald  mit  einander  verschmelzen  und  in   der  Folge  eiu  stratTes  bindegewebiges 
Stroma  bilden,  in  welehem  die  zahlreieben,  nur  hirsekom-  bis  erbeengrasaen 
Echinococoen  eingebettet  sind.  Der  multiloculäre  Echinoeooens  {^bt  dann  das 
Bild   einer  von  seiner  rmgebung  ziemlieh  scharf  abgesetzten  und  leicht  aus- 
schälbaren  Geschwulst ,   die  auf  dem  Schnitt  einen  alveolären  Bau  zeigt  und 
deren  Alveolen  eine  gallertige  Substanz  enthalten.  Es  ist  diese  Form  frflher 
als  AlreoIareoUoid  genommen  worden;  ihre  Eehinoeooeennatnr  wurde  dmeh 
VlBCHOW  erkannt. 

Das  Wachsthura  der  Echinococcen  ist,  wie  tbeils  auf  experimentellem 
Wege  (LEUCJUüij,  theils  durch  directe  Beobachtungen  an  Unterhautbindegewebs- 


Digitize^  byJn 


ECHINOCOCCUS.  —  ECHINOCOCCüS-KRANKHKIT. 


265 


Echinoc-occen  festgestellt  werden  konnte,  ein  langsames.  Doch  ksnn  dasselbe  und 
luunentlich  bei  der  endogenen  Form,  sehr  omf^glich  werden.  Es  Bind  Fälle  bekannt, 
wo  dieee  Fonn  melir  als  tatuend  Blaaeii  TenchiedeiMr  GrOtM  (von  Erbsen-  bb 

Taubenei<^öB8e)  zählte.  Vielfach  findet  man  auch  Blasen  und  von  ansehnlicbem 
Umfan{?e,  die  der  Brutkapselii  und  Taenienköpfe  gänzlich  entbehren ;  sie  werden 
als  sterile  bezeichnet.  £benso  kommt  es  vor,  dass  ganze  und  ansehnliche  Echiuo- 
ooeeeneolonlen  mnr  sterile  Blasen  beeitsen;  sie  sind  seit  langem  bekannt  und  ab 
AeepbalocvHten  beschrieben  worden. 

Was  die  Vcrtheilun^  der  cinzcliK  n  Formen  auf  die  verschiedenen  Träger 
betrifft ,  so  wird  die  endop-cne  Form  voniehmlit-li  bei  dem  Menschen  und  dem 
Rinde  angetroffen,  hingegen  zählen  die  bei  dem  Schwein,  dem  Schaf  und  dem 
Affen  beobachteten  Ediinocoeoen  meist  der  ein&chen  oder  der  exogenen  Form  sn. 
•Uebrigens  kommen  die  beiderlei  Formen  zuweilen  in  tinem  und  demselben  Wirthe 
und  sogar  dicht  neben  einander  in  demselben  Orirane  vor.  Die  mnltilociiläre  Form, 
bis  Jetzt  nicht  grade  häutig  beobachtet ,  durfte  voriäuiig  nur  auf  den  Menschen 
entfallen. 

In  Rfleksicht  auf  die  Orgßat  des  Eehinooooeentrigen  sind  es  besondets 

Leber,  Lunge ,  Milz  und  Untttrliautbindegewcbe ,  welche  die  endogene  Form  zur 
Entwickhnif?  brinj^cn.  Hinpregen  zählen  die  in  den  Omenten,  dem  l'arietJilpcritoneum 
und  in  den  Knochen  betroffenen  meist  der  exogenen  Form  zu;  in  Leber,  Lunge 
und  MOz  wird  die  letstore  dagegen  selieoer  geflinden. 

Wenn  bei  dem  Meosohen  auch  vorwiegend  die  Leber  das  Organ  ist,  in 
welchem  der  Ecliinococcenembryo  sesshaft  wird,  so  ist  doch  der  Parasit  auch  in 
vielen  anderen  Theilen  desselben,  als:  den  Lungen,  der  Milz,  den  Nieren,  dem 
Peritoneum,  dem  Unterbautbindegewebe,  den  Knochen,  dem  Wirbelcanal,  dem  Herz, 
dem  Hinii  der  AngeohOble  v.  s.  w.  g^mden  worden  (vg^  den  folgenden  Artikel). 

Die  Gefahr,  welcbe  der  Echinococcus  fllr  das  Wohl- 
*^         befinden  und  das  Treben  seines  Trägers  hat,  dürfte  wesentlich  von 
/  der  Dignität  des   beiaUenen  Organes  (Uim,  RUckenmarkscanal, 

.  Longe  eto.)  und  davon  abhängig  sein,  ob  seiiM  BatArnung  leieht 
X      SU  ermOglidien  (Ünteibantbindegewebs-Eehinoeooens),  ob  nicht. 

Ftlr  f^icherunir  der  Diagnose  sind  verwerthet  worden : 
Häkchen  «it^m      i  clienüsch  nachweisbare  Anwesenheit  von  Bernsteinsäure, 

«inerKchinococcen-  luosit,  Eiweids  in  der  durch  Probepuuction  gewonnenen  Flüssigkeit. 
btaM  «ntiuiBiiBeii.  2,  Der  dureb  nrikroskopisebe  üntersnehung  erbrachte  Nadiweis  Ton 
BduiLOCoeeenhaken  oder  von  Hfllsenfetzen  in  der  Probeflüssigkeit.  Nur  die  Befiinde 
der  swdten  Art  dürften  genflgen  der  Diagnose  absolute  Sicherheit  zn  geben. 

Sommer. 

EeMnococcQS-KrankJieit  (Jx^vo^  Wulst,  xokxo;  Korn,  Beere),  Echinococcus- 
gesehwolst,  Hydatidengesehwidst  {mtK  Blase). 

Historiaeliei:  Eigentbflmlioli«  mit FMasigkeit  geflUlte  Blaaea  In  der  Leber  und 

«Bderen  Or?:inen  kaiiiiteii  un<i  1)eschrieben  schon  Hippocrate  s.  Aretaeas  und  die  Schrift- 
iteller  des  ^tttlalter».  Mau  lietrachtete  .sie  als  eine ,  auf  uabekaante  Weise  entstandene 
Erweitenuig  der  Lymphgefä&se.  Erst  Pallas  wies  im  JabN  176i  die  parasitan-  Natur  der 
Tumoren  beim  Ochs  und  Schaf  nach,  erkannte  ihren  Zosammenhang  mit  den  Taeaien  und 
nannte  sie  deswegen  Taenia  ht/dutijena.  Bremser  in  Wien  war  18*^1  der  erste,  welcher 
die  Echinococccn  beim  Meii^'hfn  beschrieb,  in<lem  er  in  einer  hübnfr'  i^'rdssi'u  ('.'•srli\vul-!t 
der  Subclavicnlargegead  einer  i'raa,  dreisstg  Tochterblasen  mit  noch  lebenden  i!k;hinococcen 
«Btdeekte  Damit  war  der  Chnuid  sn  uueirer  hmtf gen  Keaataim  diflaes  Knutkbeitrtflldes  gelegt, 
welcher  dnrch  zahlreichf  Fm-scher,  vor  allem  Budd,  Ändral,  Davaine,  Frorich.s, 
Mu  rchi  so  u,  was  die  klinisthc  Seite,  Küchenmeister,  Thadichuni,  Heller,  Haubuer 
was  das  ätiolop^ische  Moment  betrifft  gesichert  und  ausgebaut  wurde.  Fast  jede»  Jahr  bringt 
«ine  beträchtliche  Zahl  neuer  Yeröff^entlichongen  über  Echinooocoen ,  die  aber,  weaentiich 
eunistisches  Material  enthaltend,  nur  nach  Seite  der  operativen  Technik  eiaen  Fortichxitt 


A  e  t  i  0 1 0  g  i  e.  Der  Echinococcus  entwickelt  sich  ans  den  jungen  Embryonen 
der  aar.  bei  dem  Schafe  und  Hönde  (d.  h.  der  Gattung  eanüf  abo  anch  Woif 


Digitized  by  Google 


£CHDIü€0CCÜS-KRA2i£E£IT. 


und  Fuchs)  vorkommenden  Tamia  echtnococcm  (vgL  den  Torigen  Artikel). 
Wenn  dieselben  mit  ihrem  Mntterthiere  in  den  Magen-Darmcanal  gelangt  sind, 
werden  ihre  Eihüllen  durch  die  Einwirkung  der  Verdauungssäfte,  vornehmlich 
des  Magensaftes,  zerstört,  der  Embryo  wird  frei,  bahnt  sich  einen  Weg  durch 
dit  befareflbnden  Oew«be  in  die  Blotgeftaae  nnd  gelangt  ndt  dem  Mntotrome 
in  ^  C^q^iHaren,  wo  er  stecken  Ueibt  nnd  sich  znm  Eehmococcns  entwidcelty 
aus  welchem  durch  Infection  eines  anderen  Individuums  wieder  ein  Bandwurm, 
eine  Taenia  echinococcus,  hervorgeht.  Da  die  Uebertragong,  wie  es  scheint, 
niemals  diiect  tob  MeoM^  m  Menaeii  erfolgt,  sondern  die  menaeiJieheB  Echino> 
eoeeen  entweder  mit  ihren  Trigem  zu  Gnbe  getmgen  oder  in  einem  nJclxt 
mAr  entwicklunfrsfähigen  Zustande  ausgrestossen  werden ,  so  wird  der  infectiöse 
Cirkel  zwischen  Hund,  Schaf  und  Rind  unterhalten  und  geschlossen  und  die  Erkran- 
kungen der  Menschen  sind  gewissermassen  nur  Abirrungen  von  diesem  Wege. 
Balier  ist  die  Hinfigluiit  der  Krudclieit  beim  Hensdien  eimnel  abhängig  von  ilurer 
Yerbreitong  bei  den  genannten  Thieren,  welche  strieh-  nnd  länderweise  varürt, 
sodann  von  dem  Maasse,  in  dem  sich  bestimmte  Personen  vermöge  ihrer  Lebens- 
weise, Beschäftigung  etc.  der  Gefahr  der  Invasion  aussetzen.  Bekannt  ist  ihre 
durch  ScHLEisNER  nachgewiesene  starke  Verbreitung  in  Island  (angeblich  ist  der 
•eehate  Theil  der  BeTOllEenmg  eefainoeoeenakrank).  b  Dentsddand  adieint  sie 
besonders  Schlesien  (Prerichs)  nnd  Franken  (\''ihchow)  zu  betreffen.  Wie  weit 
solche  Beobachtungen  Einzelner  der  Wahrheit  nahe  kommen ,  bleibt  natürlich 
fraglich.  Die  niederen  Classen  der  Bevölkerung  sind  aus  dem  oben  angegebenen 
Grmde  mehr  diaponirt  als  die  besser  sitnirten.  Fbsricbs  nnd  Datainb  citiren 
auf  die  Autorität  von  Bddd,  dass  Seeleute  sich  einer  besonderen  Immunität 
erfreuen  sollen,  die,  wenn  überhaupt  vorlianden,  wohl  dadurch  bedingt  sein  mag, 
dass  Seeleute  sehr  selten  Gelegenheit  zur  Ansteckung  haben.  Das  Vorkommen 
der  Echinococceu  schwankt  vor  0 — 5°/,  der  Mortalitatäzifferu ,  scheint  aber  am 
hiullgsten  swiscben  0*5— 0*7*/o  an  betrairen. 

Der  Eelunoooccus  hat  ebenso  wie  der  Cysticercus  Lieblingsorgane  und 
andere,  die  er  weniger  häufig  besucht.  In  der  Regel  beschränkt  er  sich  auf  ein 
Organ  nnd  kommt  nur  in  einem  Exemplar  oder  in  wenigen  eng  benachbarten  vor. 
Es  giebt  jedoch  Fälle,  in  denen  die  Zahl  der  Echinococcen  eine  grössere  ist  und 
der  Terbreitongsbeiirlc  dn  weiterer  wird,  wie  dies  s.  B.  von  Späth,  Davaime, 
Wunderlich  beobachtet  wurde.  Der  häufigste  Sitz  der  Echinococcen  ist  in  der 
Leber.  In  33  Fällen  von  Boecker  war  die  Leber  27  Mal  befallen.  ''Auszug  aus 
den  SectionsprotokoUen  der  Berliner  Charit^  von  lb59 — 186b.)  Wir  beginnen 
daher  mit  der  Bespreehung  des 

Leberechinococcus,  Uydatidengeschwulst  der  Leber,  Tumeur  hydatique  du 

foie,  Byäaiid  dtseage  of  the  Itver. 

Anatomie.  Man  findet  meist  nur  eine,  seltener  mehrere  Echinococcus- 
blasen  in  der  Leber.  Es  sind  kugelige  oder  eiArmige  Sleke,  welebe  alle  AbstoAmgen 
von  Erbsen-  bis  Mannakopfgrösse  und  darüber  durchlaufen  können.  Die  grösseren  Cysten 
wurden  von  L.\XXEC,  weil  er  in  ihnen  keine  Scolices  finden  konnte,  als  Acephalo- 
cysten  bezeichnet.  Küchenmeister  hat  sie  sterile  Echinococceu  genannt,  v.  Beneden, 
Datauis  nnd  LASStolB  haben  sie  als  ein  früheres  EntwieUungsstadinm  anfgeCaast. 
£Sne  besonders  bevorzugte  Stelle  der  Leber  fibr  dte  Andedlnng  der  Echinoeoeeen 
scheint  es  nicht  zu  geben.  Wo  sie  der  Zufall  mit  dem  Blutstrome  hinftlhrt,  bleiben 
sie  haften  und  .so  werden  sie  bald  oberflächlich,  bald  in  der  Tiefe,  bald  am  oberen, 
bald  am  untereu  Kaude,  im  rechten  oder  linken  Lappen  gefunden.  Ueberall  aber 
geben  sie  dnreb  ihr  Waehsthmn  an  Form-  und  Parenebymverindemngen  der 
Leber  Veranlassung.  Der  Umfang  derselben  nimmt  zu,  sie  reieht  in  die  Bauch- 
und  Brusthölile  hinein,  kann  den  grössten  Theil  des  Abdomens  oder  der  rechten 
ThoraxhAlfte  ausfüllen ,  die  Bauch-  und  Rippenwand  nach  aussen  drängen ,  die 
Intercostalräume  verstreichen.  Oder  sie  führen  zu  ein-  oder  mehrfachen  AuswUchseu 


Digitized  by  Google 


ECHßlOCOCCUS-KBAKKHEIT.  267 

der  Leber  an  ihrem  unteren  oder  oberen  Rande,  welehe  in  seltenen  FiUes  nur 
noch  durch  eine  Art  Stiel  mit  der  Leber  zoBammenbingen  (Frkrichs). 

Die  Parencbymverftndenuigen  der  Leber  beziehen  sich:  a)  auf  das 
Leborgewebe  in  toto,  welehee  dordi  den  wndraenden  Tnmor  aUnUUig  comprimirt, 
verdichtet  und  zum  Schwund  gebracht  wird.  Zuweilen  entwickeln  sich  auch  cireum- 
scripte  oder  diffuse  Entzündungen  in  der  Nachbarschaft  des  Sackes,  die  zu  zahl- 
reichen Abscessen  fuhren  und  in  einzelnen  Füllen  ohne  jede  nachweisbare  Ursache, 
in  anderen  nach  Traumen  (Schlag,  Stoss,  Fall  etc.)  entstanden  sind;  b)  auf  die 
Oallongftnge.  Dieselben  werden  rteOenweiee  dnreh  den  Tnmor  comprimirt 
Betrifft  diese  Con^pnmion  grossere  Oallengangc  und  dlhrt  sie  zu  vollständiger 
Verlegung  derselben,  so  ist  der  in  seltenen  Fällen  beobachtete  Icterus  ihre  Folge. 
Oder  ee  kommt  zu  Usur  der  Gallengangswand  durch  die  Cyste  und  zu  einer 
Conunonlcntton  swisehen  Qyete  mid  einem  oder  mduwen  Oallengängen.  Dann 
ergtesst  sich  entweder  GaÜe  in  den  Edünococcussack ,  ein  Vorgang,  der  das 
Absterben  der  Echinococcen,  nach  den  übereinstimmenden  Angaben  der  Autoren, 
zur  Fol^'c  hat  (9,.  aber  unten  pag.  272),  oder  es  treten  die  Blasen  aus  dem  Sack 
in  die  G allen wege  Uber.  Hier  können  sie  sich  einkeilen,  die  Gallengänge  dilaUren, 
EntHbidung  der  OaUengangwand  und  Abseesse  henroiniftn.  Aber  de  IcOnnen  aneh 
durch  die  dUatirten  Gallengänge  hindurchgletten,  m  den  Darm  gelangen  nnd  anB> 
frestossen  werden.  Auf  diese  Weiee  hat  man  ganze  Cysten  sich  entleeren  und 
heilen  sehen,  ein  Vorgang,  der  noch  leichter  zu  Stande  kommen  kann,  wenn  der 
Echinoooccnssack  die  letzten  Enden  der  Gallengänge,  den  Ductus  hejjaticus,  cyaticua 
oder  tkoUäUkAuB  oder  die  GallenUase  nsnrirt  nnd  in  diese  seinen  Inhalt  enileert. 
Umgekehrt  kann  man  Parasiten  des  Darmes,  welche  durch  die  Gallengänge  hin- 
eingewandert sind,  im  Echinococcussack  antreffen;  c)  auf  die  Blutgefässe. 
Dieselben  kOnnen  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Gallenwege  mit  den  Cysten  in  Ver- 
bindung treten.  Dann  ftidek  man  entweder  Blot  in  der  Qjrste  oder  es  entsteht, 
wenn  die  Lebervenen  eröflnet  werden,  FUebitis  mit  metastatischen  Hoden  nnd 
den  Zufällen  allgemeiner  Pj'ilinie. 

Indem  wir,  was  die  Beschreibung  der  eigentlichen  Cyste  und  ihres 
Inhaltes  betrifft,  sowie  bezüglich  des  Unterschiedes  zwischen  endogener  und 
en^jener,  mü-  nnd  mnltQoeolirer  Eehinoeoccnsgeediwnlst,  nm  Wiederholnngen  m 
vermeiden,  auf  den  Artikel  Echinococcus  verweisen,  wollen  wir  die  Yerlndemngon 
betrachten,  welche  die  entwickelte  Cyste  mit  der  Zeit  erleidet. 

Die  antänglich  dünne  und  glatte  Wand  der  Cyste  wird  dick,  fest,  hart, 
oft  mit  divertikelartigen  AusbiMSitnQgai  b  der  Biefatnng  des  geringsten  Wider* 
Standes  versehen.  Dann  kann  der  mmadbi^ebige  Balg  oder  äussere,  nicht  vbl  Aber* 
windende  Widerstände  den  Echinococcus  zum  Absterljen  bringen.  Der  Inhalt  der 
Bla.He  trübt  sich ,  wird  eitrig  oder  bildet  sich  zu  einer  grauweissen  Masse  aus, 
welche  aus  Detritus,  Fetttröpfchen,  Krystallen  von  Cholestearin,  letzeuartigen  Ueber- 
resten  der  Tocfaterblasen,  anweilen  aneh  Himatoldin  oder  Gallenresten  besteht.  Nur 
die  Ilakenkränze  der  Scoliees  bleiben  mnrsrlndflft  ata  Wahneiehen  des  früheren 
Zustandes  zurück.  Wächst  der  Echinococcus  aber  weiter,  so  comprimirt  und  ver- 
nichtet er  nicht  nur  die  Substanz  der  Leber,  sondern  verdrängt  auch  die  Kachbar- 
organe.  So  kann  er  in  den  Thorax  hineinwachsen,  Zwerchfell,  Lunge  und  Hers 
Tcnehieben.  Unter  soldien  YerliiUtnisseD  hat  Fbebichs  das  ZwerelrfiBU  bis  aar 
zweiten  Rippe  aufsteigen  sehen.  Oder  er  verdrängt  Magen,  Därme,  Milz, 
coniprimu*t  die  grossen  Venenstämme  des  Unterleibes  und  giebt  zu  den  hieraus 
resnltirenden  Störungen  der  Verdauung,  des  Kreislaufes  Veranlassung.  Endlich 
beratet  der  Back  vnter  mehr  weniger  geiäloliohen  ZnfiOlen.  MüBcmsov  giebt 
die  folgenden  M(')glichkeiten ,  in  denen  die  Perforation  erfolgen  kann,  an: 
1.  In  die  rechte  Pleurahöhle  oder  das  Gewebe  der  rechten  Lunge.  2.  In 
das  Tericardium.  3.  In  das  Peritoneum.  4.  Durch  die  Bauchwand  oder  die 
Intercostjilräume.  5.  In  den  Magen  oder  Darm.  ü.  In  die  Galleuwege. 
7.  In  die  Feno  eaoa,  Hienni  kommt  nach  einem  Fall  von  Wao2ibb  andi 


m 


BOHINOOOCCUS-KBA  NKHKIT. 


die  Möglichkeit  des  Durchbruches  in  das  Nierenbecken  und  Elimination  der  Blasen 
durch  den  Harn. 

Am  häufi^äten  int  die  Ruptur  in  die  ThoraxhOhle.  Ergiesst  sich  der 
Inhalt  der  Cyste  in  die  Brusthöhle,  so  erfolfj^;  eitri^^e .  meist  rapid  zum  Tode 
fahrende  iHeuritis.  Bestehen  Yemvachsungen  zwischen  unterem  Lungenrande  und 
ZwerebM,  so  liShlt  sieb  der  Tamor  in  die  Irnngenenbetanz  hinan,  kami  gescfaloeem 
bleiben  oder  deb  in  einen  Bronchus  eröffnen.  Dann  werden  Fetzen  von  Blasen 
oder  ganzi-  Blusen,  ja  eine  wflsserifre,  Zucker  (?)  oder  Galle  entlialtende  Flüssigkeit 
expectorirt.  Zuweilen  ertbljjt  Heilung,  meist  der  Tod  durch  Ers(  iKiptung.  In  ähn- 
licher, aber  nach  der  Dignität  der  betroUcuen  Organe  sich  iu  Bezug  auf  Verlauf 
nnd  Prognose  versdiieden  geetattender  Welse  läuft  der  ProeesB  der  Perforttion  na 
den  anderen,  ebcu  aufgezählten  Organen  ab.  Dass  Dnrehbruch  in  die  Bauchhöhle, 
in  den  Herzbeutel,  iu  die  grosse  Hohlvene  stet*;  tödtlifb  ist,  braucht  wohl  kaum 
der  Erwähnung,  wie  en  andererseits  klar  ist,  duss  die  Entleerung  der  Blase  in 
Magen ,  Darm ,  Gallengänge,  Nierenbecken  oder  nach  Auaaen  von  weniger  schwerer 
Bedeutong  sein  kenn.  Niehtedestoweniger  erlblgt  andi  hier  hiofig  der  Tod  tbdls 
durch  Erschöpfung,  theils  durch  e^mplicirende  Entzündungen.  So  hat  Mürchison 
unter  10  Fällen  mit  Diircbbmch  dorch  die  Bauchdecken  oder  Intercostaliiome 
5  Todesfalle  gesehen. 

Sy  m  p  1 0  m  a  t  n  I  (I  ^  i  f.  Ivbinococrcncysten  sind,  so  lange  sie  weder  durch 
Grösse  noch  Lage  \  eranlas.sung  zu  beeuudärcii  Erscheinungen  geben,  ganz  indifferente 
Gebilde.  Daher  können  kleinere  in  der  Substanz  der  Leber  gelagerte  Oysteu  völlig 
qanptomenloa  verlaufen.  „Let  hydatide»  pouveiU  noSlre  dan»  le  fne,  dioe- 
lopper  et  acquerir  un  vohime  consiiUrable  satu  donner  lieu  ä  aucune  espiee 
ife  sf/mpfomf's^  sagt  Anokal  und  wird  darin  durch  die  tägliche  Erfahnmg  am 
Leichentisch  bestätigt.  Mit  grösnerem  Wachsthum  der  Cyste  macht  sie  sich  in  der 
Regel  durch  die  firfgendeo  Symptome  bemericbar: 

a)  objeetive.  Je  naeh  der  Blehtnng,  in  wehte  der  Eehfaiococctts 
wächst,  werden  die  Naehbarwgane  verdrfti^  und  durch  Answdterung  nnd  Ver- 
drängung der  Integumente  Raum  geschaffen.  So  findet  man  beim  Wachsthum  nach 

oben  die  lutercostalriiiinu'  verstrichen ,  das  Herz  nach  links  nnd  oben  gedrängt, 
die  untere  Thoraxapertur  tlUgeltormig  nach  aussen  abgehoben.  Durch  die  Percuasion 
llsst  sidi  ^e  eontinnirliehe ,  der  ßrOsse  des  Tumors  entspreehend  mehr  weniger 
hoch  hinaufsteigende  Dämpfung,  welche  unmittelbar  in  die  Leberdämpfung  tlber- 
geht,  iiaclnveisen.  Nimmt  der  Tumnr  die  hintere,  obere  Partie  der  Leber  ein,  so 
kann  die  Percussion  eine  (d^ere ,  wellenförmige ,  von  der  Seitengegend  und  der 
Wirbelsäule  nach  der  Mitte  zu  aufsteigende  Linie  ergeben.  Ist  der  Echinococcus 
ursprflngUoh  in  der  unteren  Leliergegend  angesessen  und  w9lbt  sieh  bd  weiterem 
Wachsthum  über  die  Leberoberfläche  hervor  oder  tritt  nach  unten  Uber  den  Rand 
derselben  hinaus,  dann  lassen  sich  kugelige  Geschwülste  von  Walluuss-  bis  Apfel- 
und  Kiodskopfgrösse  häufig  schon  durch  die  Inspection,  Jedenfalls  durch  Palpation 
nnd  PerenssioB  na^welseii.  IHesdheo  sHsen  der  Leber  uaverrfldkbar  an  (abgesehen 
von  den  seHenoi  Fällen  gestielter  Echinococcen) ,  zeigen  häufig  FInctnation  oder 
das  sogenannte  PiORRY'sehe  (eigentlich  BRiAX<;'OX*sche)  H yd at i den sch  w  i  rr en, 
welches  bei  Anwesenheit  vieler  T<M'hter-Bla8en  iu  der  nicht  zu  prall  gespannten  Cyste 
bei  leisem  Anschlagen  durch  die  aufgelegte  liache  Uaud  gefühlt  wird ,  und  .sind  bei 
Druck  nidit  sehmenhaft.  Dodi  ist  zu  bemerken,  dass,  wie  Küstbb  gezeigt  hat, 
auch  zwei  oder  mehrere  dicht  aneinanderliegende  Afutterblasen  das  Hydatiden- 
ßchwirren  er/eugen  kfinnen.  (Deutsche  med.  Wnehenselirift  1880.  Jsr.  1 1.  Noch 
grössere  Tumoren  gehen  halbkugelförmig  unter  llervorwölbuug  des  Abdomens  als 
mächtige  Dämpfungsbezirke  mit  glatter  Oberfläche  tief  in  die  Bauchhöhle,  manch- 
mal den  grOesten  Theil  derselben  einnehmend ,  herunter.  Dnreh  Draek  der  Cyste 
auf  die  Gallengänge  kann  es  zu  Icterus,  durch  Druck  auf  die  Vena  cava  zn 
Oedem  der  Fflsse  und  Phlebectasie  kommen.  Symptome  von  Störungen  im  Pfort- 


Digitized  by  Google 


KCHINOCOOCUS-KBANKHXIT.  S69 

aderkrefelftof,  wie  Aseitet,  ABMftrin,  HUztamor  «.  ft.  sind  der  Reg«!  naeh  nidit 
vorhalten. 

h)  subjeetivo.  Grössere  Cysten  eneugcn  ein  Geftlhl  von  Völle,  Dniek, 
Schwere  und  Spannunfr  in  der  Leberfrc^'end ,  gewöhnlich  indess  keine  Schmerzen. 
Seltene  Fälle,  in  denen  letztere  vorhanden  und  besonders  hervorstechend  sind, 
können  zur  Verwechslung  mit  Leberkrebs  Veranlassung  geben.  Dagegen  kOnnen 
unter  Fieberbew^mgen  stirkere  Sebmenen  auftreten,  wenn  der  Sack  oder 
Reine  Umgebung  sich  entzllnden.  Dnrch  Druck  auf  die  Nachbarorgane,  resp.  Ver- 
drängung derselben  kommt  es  zu  Dyspnot' ,  trockenem  Husten ,  Herzpalpationen, 
asthmatischen  Beschwerden,  Störungen  der  Verdauung,  Erbrechen,  T Unregelmässig- 
keiten der  Danndtltigkeit  ele.  Ninunt  die  Kranidieit  einen  ungünstigen  Yeriauf, 
80  treten  selbst  versttndlidi  die  mit  der  Complication  verbundenen  Symptome 
oder,  bei  einfachem  Maraamna,  grosae  HinfiUligkeit,  Schwiebe  b»  zu  völligem 
CoUaps  hinzu. 

cj  Per forat  ion  8 Symptome.  Die  verschiedenen  Möglichkeiten  des 
Dnrchbmches  sind  schon  oben  aufgezählt.  Der  Durcbbmcb  in  den  Pleura- 
aaek  geseldeht  unter  heftigen  Sehmenten,  pIOtiHeher,  heftiger  Atbonnoth  und 
schneller  Entwicklung  der  Symptome  einer  eitrigen  Pleuritis.  Die  Zeichen  eines 
Pneumothorax  treten  hinzu,  wenn  es  —  in  seltenen  Fällen  —  zu  einer  Com- 
mnnication  zwischen  der  Pleurahöhle  und  einem  Bronchus  kommt.  Dann  können 
wohl  eitrige,  mit  EeUnococenaftteeo  oder  Blnaen  untermengte  Sputa  an»' 
geworftn  werden. 

"Wenn  die  ITydatidengeschwulst  gegen  die  Bai«is  der  Lunge  wachst, 
entwickelt  sich  in  dieser  eine  Pneumonie  des  unfcron  Lappens .  die  meist 
imter  hectischem  Fieber  zur  Bildung  einer  Caveme  führt.  Perforirt  ein  grösserer 
Brooebna,  so  kommen  ihnliehe  Sputa  wie  im  ersten  FhUe  so  Stande.  Jahre- 
lang können  dann  eitrige  Sputa,  die  Blasen  oder  Fetzen,  suweilen  anch  Galle 
entli.ilton,  entleert  werden,  bis  der  Sack,  reep.  die  Cayenie  ausheilen  oder  der 
Tod  eintritt. 

Der  Dnrdibmeh  in  den  Magen  oder  Darm  gescMelit  meist  unter  einem 
heftigen,  loealen  Sefamen  und  Terrltti  sidi  dnreb  die  Entleemng  von  Eiter  oder 
Blasen,  resp.  Fetzen  durch  den  Stuhl  oder  mit  erbrodienen  Maasen.  Diese  FUle 
nehmen  in  der  Mehrzahl  einen  günstigen  Ausgang. 

Ebenso  steht  es  mit  dem  Durchbruche  in  die  Gallenwege.  Dass  die  Per- 
Ibiration  in  das  Perieard  oder  in  das  Peritoneum,  too  den  entspnehenden  Zeichen 
einer  acuten  Pericarditis  oder  Peritonitis  begleitet,  immer  tüdtlic-h  ist,  bedarf  wohl 
kaum  der  Erwiihnung.  Heftige  Schmerzen  in  der  betreft'euden  Region,  starker 
Collaps,  Verfall  und  Unregelmiissigkeit  des  Pulses,  Fiebertemperaturen,  eventuell  peri- 
carditisches  oder  peritonitisches  Keibegeräusch,  Zusammoufall  des  Lebertumors  sind 
die  ehankteristiaehen  Zeiefaen. 

Daner  und  Ausgang.  IMe  KranUieit  verliuft  immer  chronisch,  und 
erst  nach  jahrelangem  Bestehen  tritt  Heilung  oder  Tod  ein.  Es  sind  Fälle  beob- 
achtet, welche  bis  zu  15,  ja  20  Jahren  bestanden  haben.  Heilung  erfolgt  entweder 
durch  das  oben  erwähnte  Absterben  des  Blasenwurmes  oder  durch  Eutleeruug  des 
CystaainhaUea  auf  einem  dw  Torgenannten  Wege  oder  endlieh  durch  operatiTen 
Emgriff.  Umgekehrt  fllhrt  Durehbrodi  in  Fleura,  daa  Peritoneum,  Perieard, 
Vereiterung  der  Longe,  Venenentztlndung  und  Pyämie  in  der  Obergrossen  Zahl 
der  Fälle  zum  Tode.  Seltener  tritt  der  letale  Ausgang  in  Folge  der  durch  über- 
mässiges und  langes  Wachsthum  der  Geschwulst  veranlassten  Cachexie  ein. 

Diagnose.  Kugelige,  glatte,  ohne  Schmerzen  langsam  und  fieberlos 
sieb  entwiekebde  Oesehwfllste  der  Leber,  welehe  in  bedeutender  Verdrängung  der 
Nachbarorgane  führen,  aber  keine  Zdflhen  gestörter  Lebertfaitigkeit ,  resp.  ihres 
Ivreislanfes  im  Gefolge  haben,  kann  man  ftlr  Echinococcen  ansprechen.  Nicht 
immer  zeigen  diese  Tumoren,  wenn  sie  der  Palpation  zugänglich  sind,  Fluctuation, 


o  kju.^Lo  Google 


270  ECHINOCOCCUS-KBANKHEIT, 

weil  ihre  Wand  zuireilen  so  starr  und  ihr  Inhalt  to  prall  gospumt  bAf  daai  kerne 

Fluctuation  entstehen  kann.  Auch  das  Hydatidenschwirren  ist,  nach  unseren  Erfah- 
rungen, nur  in  der  Minderzahl  der  Fälle  vorhanden.  Mau  lasse  sich  aber  ror- 
koamModeii  FaHes  nkdit  doreh  daa  Fehlen  dfeeer  Symptome  beirren,  ffind  ale  vw^ 
banden  oder  kann  man  durch  eine  Probepunction  der  Qjrate  eine  eiweissfireief 
Bemsteinsaure ,  Zucker,  auch  wohl  Scolices  oder  Haken  enthaltende  Flüssigkeit 
entleeren ,  so  ist  die  Dia^^noan  pmz  sicher  g'cstcllt.  Indess  ist  zu  bemerken ,  dass 
der  Inhalt  der  Cyste  auch  eiweinshaltig  seiu  uud  die  Keactiuu  auf  Bemateiusäure 
(Brannfirbnng  bei  Znaals  einer  TerdOnnten  LOenng  von  Eiaenehlorid)  aneb  am* 
bleiben  kann.  Ueberdies  möchten  wir  gerade  in  Bezug  auf  die  Prob('])Uiicti<>n  bei 
Leberechinococcen  die  prriisste  Vorsicht  anrnthen.  Wir  haben  einen  Fall  gesehen, 
wo  nach  der  Function  mit  der  PHAVAZ'suhen  Spritze  die  PunctiousötTnung  in  dem 
karten  and  unelastischen  Balg  sich  nicht  wieder  schloss,  sondern  die  Cysten- 
flOsaigkeit  alknllig  in  das  Peritonenm  aiokerte  und.  an  einer  tOdtUehea  Feritonitia 
Veranlassnnf!:  gab.  Aehnliche  Erfahrungen  sind  von  Anderen  gemacht  worden. 
So  sah  Israel  nach  einer  Probepunction  CoUaps ,  Erbreclien ,  Leibesschraerzen 
and  hohes  fast  14  Tage  anhaltendes  Fieber  bei  einem  9jährigen  Kind. 
(Git.  bei  Kübtbr,  Fall  von  geheittem  Lebereefainoeocens.  Deutaebe  med.  Woehen- 
aehrift.  1880.  Nr.  i.) 

Fol^'rixles  sind  die  Znstinde,  welcbe  fttr  die  Differentialdiagnoatik  in 
Betracht  kommen: 

1.  Leberabscess,  charakterisirt  durch  raschere  Entwicklung,  Fieber, 
Sehmenen.  SebndUor  KräfteverfUl,  hlnflg  letonis.  Die  Anamneee  ergiebt  in  vielen 
Fällen  Daten,  welche  auf  das  Bestehen  von  Gallensteinen,  Gallcnsteincoliken, 
Traumen  etc.  hinweisen.  Bei  Entzündung  imd  V  ereiterung  der  (Vste  und  ihrer 
Umgebung  kann  die  Ditferenziruug  zwischen  Echinococcus  und  Abscess  sehr 
aehwierig,  ja  gerade«!  «unSglieh  aein. 

2.  Lebercarcinom.  Heftige  Schmerzen,  Krebscachexie,  unebene, 
höckerige  Obertlilclie  der  Geschwulst,  welche  nnist  auf  Druck  schmerzhaft  ist. 
Härte  sowohl  wie  Fluctuation  sind  keine  durdiaus  trennenden  Merkmale.  Wir 
haben  schon  oben  erwäbut,  dass  EchinococcengeschwUlste,  besonders  die  kleineren 
Ua  apfelgroseen  Tumoren,  suweUen  atdnbart  sein  können  und  umgekehrt  kennen 
Gallvtlcrebse  bei  der  Mpation  ein  ganz  distinctes  Fluctuationsgefühl  vortäuschen. 

3.  Hydrojitf  cystidisfelleae.  Die  gestielte,  leicht  bewegliche, 
unter  Umständen  lurmlich  pendelnde  GeschwuLst,  der  anamnestische  Nachweis  oder 
jbM  Beateken  von  Oallensteincoliken  und  Icterus,  eventuell  die  Probepunction, 
midie  Oalle  oder  eine  aokleimig-aerOae  FUadgkdt  an  Tage  ßrdert,  aiebeni 
die  Diagnose. 

4.  Aortenaneurysmen  kommen  kaum  in  Bef nicht.  Ihre  Pulsation, 
eventuell  die  auscultatorischen  Phänomene,  heftige,  ausstrahleudu  Schmerzen,  ihre 
Lage  im  Verlaufe  der  Bauehaorta  sind  genügende  Merkmale  derselben. 

6.  Hy dronephrose.  Mächtige,  cystische  Ausweitungen  des  Nieren- 
beckens ,  welche  sich  iiinnittelbar  an  dem  unteren  Leberrande  anlegen ,  knnneu 
Lcl)erechinococcus  vortiiuschen.  Meist  wird  man  aus  der  l'ntersuchung  de.s  Urins 
die  gravireudeu  Beluude  fUr  die  Diagnose  einer  ilydrouephritis  ziehen  können, 
bk  indeaaen  der  Ureter  verlegt,  daa  aeeemirende  Niwenparendiym  atrophirt,  fehlen 
Sehmerzen  in  der  Nicrcngegend ,  und  tritt  die  andere  Niere  vicariirend  ein ,  so 
dass  auch  keine  Symptome  einer  behinderten  Harnsecretion  auftreten,  so  kann  die 
Diagnose,  wie  es  uns  in  einem  Falle  vorkam,  erst  am  Leichentisch  richtig  gestellt 
werden.  In  diesem  Falle  hatte  die  Probepunction  dne  eiweissfreie,  sparsame  Eiter* 
kSrperehen,  aber  allerdingB  keine  Soolieea,  Hakan  oder  MembranfetneB  enthaltende 
Flflssigkeit  ergeben.  Der  Trin  war  frei  von  allen  abnormen  Bestandtheilen. 

G.  Eitri;,'"e-<  Exsudat  zwischen  Leber  und  Zwerchfell.  Hier 
gehen  meist  die  Symptome  einer  allgemeinen  oder  localen  Peritouitis  voran.  Die 
obere  Dämpfungsgrense  deht  horimital  oder  wenigaftena  in  efaier  geraden  Linie, 


II 


Dlgitized  by  Google 


BCHIN000C0D8-ERASKHBIT.  871 

wlliraid  rie  bei  Eehiiioeoooeii  häufig  die  Torerwilmte  WenenKnie  nadift.  Doch  ktim 
ineh  bier  die  Unteracheidang  oftmals  nur  durch  eine  von  der  hihterai  Thoraxwnnd 
■nsgefUhrte  und  dort  wegen  der  stets  vorhandenen  Verwaelisungen  ganz  unbedenk- 
fichen  Probepunction  ermöglicht  werden.  —  Ebenso  verhält  es  sich  mit  den 

7.  Pieuritiden  der  rechten  Seite.  Dämpfung,  fehlender  Pectoral- 
fremitas,  «bgeechwiehtes  oder  ftUendes  Afliemgeiiiueh,  Henvenchiebaiig,  gw^nge 
Beweglichkeit  bei  der  Reqiinition,  kOnnen  sowohl  plenritische  Ergflsse  als  auch 
hinaufwncherndc  Leberechinococöen  veranlassen.  Frerichs  legt  besonderes  Gewicht 
auf  die  erwähnte  obere  Dämpfungsgrenze  mit  ihrem  weUenfbrmigen  Verlauie.  Nach 
muaen  Erfahrungen  ist  dies  aber  doch  nur  ein  in  seltenen  FlUen  charakteristisoh 
aOBgeprftgtes  Phänomen. 

Endlich  ist  behufs  der  Diagnostik  noch  des  Fm^tandes  Erwähnung  zu 
thun ,  dass  sich  neben  Echindcorren  der  Leber  nicht  gerade  selten  solche  der 
Lunge  (im  unteren  Lappen),  der  Mihs,  dea  Mesenteriums,  auch  wohl  des  Retro- 
peritoneiimB  finden.  Sie  lind  ihrer  anatomisdieii  BesehafllBolieit  n«eh  meist  jüngeren 
Datums  als  die  Lebergeschwtllste.  Ihre  Provenienz,  ob  sie  ans  derselben  Infection 
wie  die  Leberbydatiden ,  ob  sie  aus  einer  früheren  oder  späteren  Invasion  eines 
Embryonen,  ob  sie  endlich  aus  Selbstinfection  entstehen,  ist  dunkel. 

Prognose.  Wachsende,  resp.  bis  zu  merkbarer  Grösse  gelangte  Ecbino- 
coooen  dnd  immer  bedenkliche  Ersdidnmigen.  Die  Twediiedenenf  ol»en  besproehenen 
Möglichkeiten  in  denen  sie  sich  entwickeln  können  sind  Grund  genug,  die  Prognose 
als  eine  äusserst  zweifelhafte  hinzustellen,  umsomehr,  als  wir  kein  einziges  sicheres 
Heilverfahren  besitzen.  In  jüngster  Zeit  hat  sich  allerdings  unter  dem  Eiutluase 
der  antiseptisehen  Ghimrgie  aneh  auf  diesem  Gebiete  ein  bedeutender  Fmisehritt 
verzeichnen  lassen,  doch  sind  der  Beobaehtongen  noch  an  wenige,  vm  die  Fh>gnoee 
merklioh  zum  Bessern  wenden  zu  können. 

Therapie.  Da  die  Bla.senwürmer  notorisch  vom  Schaf  imd  Hund  auf 
den  Menschen  verpflanzt  werden,  so  sollte  man  öfters  als  es  bisher  geschieht  auf 
die  Lifeetion  anfiDerimam  maelien.  Besonders  der  Hmid  g^ebt  als  ständiger  nnd 
hiofig  recht  intimer  Befreiter  des  Menschen  genflgende  Veranlassung  zur  Vorsicht. 
Das  thöriclite  Ktissen  und  Liebkosen  der  Hunde .  wolohe  bekanntlich  zwischen 
Schnauze  und  After  einen  sehr  regen  Verkehr  unterhalten,  das  ätreicheln  derselben 
mit  derselben  Hand  gideh  darauf  Speisen  amn  Monde  flllhrt  n.  a.  m.  mag 
sdion  oft  mit  Importation  von  Eiern  der  Tamia  eckütoeoeeu»  bestraft  sein. 

r.egen  den  ausgebildeten  Echinococcus  giebt  es  keine  inneren  Mittel.  Hier 
hat  die  Therapie  nur  die  Aufgabe,  die  Kräfte  durch  ein  roborirendes  Verfahren 
zu  erhalten  und  die.  etwaigen  complicirenden  Symptome  zu  bekämpfen. 

Dagegen  liat  der  operative  Sängriff,  sobald  die  Qysts  überhaupt  soglnglich 
ist,  em  weites  Feld  vor  sich.  Man  hat  im  Wesentlichen  folgende  Methoden  rar  Eröff- 
nung des  Sackes,  resp.  Ableitung  seinos  Inhaltes  angewendet,  wobei  es  sich  wesent- 
lich darum  handelt,  den  Austritt  der  Cysteutlüssigkeit  in  benachbarte,  seröse  Ibdilen, 
vornehmlich  die  Bauchhöhle,  zu  vermeiden,  denn  der  Natur  der  Sache  nach  kommen 
hn  Wesentlichen  nur  lokhe  OesdnrOlste,  nM»  in  die  Bauchhöhle  wadisen 
hl  Betracht. 

1.  Eröffnung  durch  ein  Causticum.  Das  von  Rkcamier  in  grösserer  Aus- 
dehnung und  methodisch  angewandte  Verfahren  bezweckt  durch  Anwendung  von  Kali 
cautiicum  oder  Aetzpaste  oder  CSdmsfaik  eine  cirenmscripte  Entsttndung  der  Bauch» 
decken  und  die  Verwachsung  der  Cystenwand  mit  denselben  hervorzurufen,  worauf 

dann  die  Eröffnung  der  Geschwulst  entweder  durch  weitere  Aetzimg  oder  durch  das 
Messer  erfolgt.  Die  Methode  ist  sehr  schmerzhaft,  langwierig,  führt  nicht  immer 
zu  vollständiger  Verlöthung  zwischen  Sack  und  Bauchwaud  und  ist  deshalb  iieute 
isst  obsolet.  Einen  eifrigen  Vertreter  bat  sie  in  neuerer  Zeit  in  dem  auf  Island 
praktiefrenden  Dänen  .Tona.'^skn  gefunden. 

'2.  Die  Punction  der  Cyste.  Da  es  eine  Erfahrungsthatsache  ist  (MüRCHiSOX), 
»dass  die  Entfernung  der  CystenliUssigkeit  allein  ausreicht,  das  Absterben  der 


DIgitized  by  Google 


S72 


EOHDrOCOOCUS-KBAHKHETF. 


Mutter-  und  Tochterblasen  zu  veranlassen'^,  so  kann  man  sich  zur  Function  der 
Cysten  capiliärer  Troicarts  und  einer  gröBseren,  sogenannten  Puuctiunsspritze 
bedienen,  welche  grOnere  Mengen  FlOasigkeit,  selbst  wenn  dieselbe  nicht  gams 
dünnflüssig  ist,  auszusangcn  erlaubt.  Damit  fiillt  die  Indication,  eine  vorgäugige 
Verwachsung  zwischen  Rauchwand  und  Cyste  herbeizuführen,  falls  sie  nicht  schon 
vorbanden,  fort,  denn  die  Ideine  Pimctionsoffiiimg  schliesst  sich,  falls  der  Druck 
mu  dem  iBnern  der  Qyste  forlflUlt,  Toflstliidig  theils  dnrch  die  ElastieHit,  theOs 
durch  die  Schwere  der  Wand.  (Dies  ist  bei  den  Probcpunctionen ,  wo  der  Droek 
des  Cysfcninhaltes  bestehen  bleibt,  wie  ohf-n  bemerkt,  nii  lit  immer  der  Fall.)  Selbst- 
verstilndliih  muss  man  ^it  desinficirte  Hohlnadeln  anwenden,  beim  Herausziehen 
derselben  so  weit  wie  möglich  die  Bauckdecken  gegen  die  Cyste  sanft  andrücken 
und  einen  niebt  sn  festen  Cumiiresaiv  verband  anlegen.  Etwaigen  Reisersehefonngen 
ist  dorcb  mhentane  Moiphimnhi(jeetion,  Eisomschläge  und  absolute  KUckenlage  lllr 
mehrere  Tage,  vorzobeupen,  resp.  abzuhelfen.  Murchison  (Pathological  Trans- 
aetiona.  Vol.  XVIII)  giebt  eine  Lebersicht  über  4G  so  behandelte  Fälle.  Von 
diesen  verliefen  35  günstig,  in  10  fo^;te  Vereiterung,  welebe  die  Incision  nöthig 
maelite.  Von  teMeren  heiHen  8  vnd  starben  2.  In  einem  Falle  starb  der  PMient 
an  acuter  Peritonitis  24  Stunden  nach  der  Operation. 

In  wenigen  Fällen  hat  man  entweder  unmittelbar  oder  sehr  kurze  Zeit 
nach  der  Punction  eine  Urticaria  auftreten  sehen,  welche  von  einigen  Autoren  auf 
eine  Rdzung  der  Vasomotofen  be«^en  wird. 

Man  bat  theils  zur  Dcsinfection ,  theils  um  eine  zur  Verddong  lllbrendey 
gerinfje  Kntzdndung  der  Wand  oder  das  Absterben  der  Echinococcen  hervor- 
ziinifen,  verdünnten  Alkohol,  Jod,  Galle,  Carbol  n.  A.  durch  den  Troi^art  ein- 
gespritzt, theilweise  mit  günstigem  Erfolge.  Wieviel  von  letzterem  auf  Wirkung  der 
iqjiehrten  Flflssigkeit ,  wieviel  nach  dem  oben  Gkoi^ten  anf  die  damit  verbondene 
Entleerung  der  Cystenflflsaigkeit  zn  setsen  ist,  muss  freilich  zweifelhaft  bleiben. 
Angeblich  soll  die  CJalle  die  Echinococcen  zum  Absterben  bringen.  Ein  Fall  von 
MusKHOLD  (Echinococcus  der  Gallenblase  and  Leber.  Diss.  Berlin  1876)  in  welchem 
die  Galle  dnrch  die  intrahepctfidwB  OalleBginge  dlieet  In  die  mit  der  Leber 
verwadiaene,  daa  Linare  der  Gallenblase  einnehmende,  und  im  Duelit»  egatieua 
obliterirendc  Cyste  eindrang,  ohne  die  Kchinoooooen  com  Absterben  SU  bringen, 
spricht  nicht  zu  Gunsten  dieser  Anschauung. 

Yorgängigo  Verwachsung  der  Bauchdecken  mit  der  Cysten  waud  kauu  man 
entweder  dnrch  Anwendang  der  Aetzpaste  oder  mit  dem  VoiiKiiAiiN'sehen  (Finsvn, 
BOINET)  Verfahren  erzielen.  Man  stös.st  einen,  wie  eine  chirurgische  Nadel  gekrümmten 
Troicart  in  die  (Je.schwulst  ein  und  ftlhrt  ihn  etwa  2 — 3  Cm.  von  der  Einstichs- 
Ofihung  wieder  heraus.  Dann  ftlhrt  man  mit  Hilfe  eines  Mandrins  einen  dünnen  Gummi- 
faden durch,  zieht  den  Troicart  unter  demselben  hervor  und  knUpft  die  beiden 
Enden  des  Fadens  Uber  der  swisclien  beiden  PanetioiisSiAnmgen  liegenden  Bandi- 
wand  siemlich  scharf  zusammen.  So  wird  der  Sack  an  die  Baucbwand  gedrängt 
und  es  soll  sich  nun  eine  adhäsive  Entzündung  bilden.  Durch  allmäliges  Anziehen  des 
Fadens  bringt  man  denselben  zum  Durchschneiden  und  hat  demnach  eine  Incisious- 
Sfflnmg  gcschalfeii.  Aebnlich  geht  die  SiMOR'Behe  Doppelpnnetion  mit  nachfolgender 
Licision  vor.  Es  werden  swei  feine  Probetroicarts  in  der  Entfemtmg  von  SV« — 3  Cm. 
in  die  Cyste  eingestossen  und  ein  Theil  der  Flüssigkeit  herausgelassen.  Hierauf 
werden  beide  Canülen  mit  Wachs  verstopft  und  mit  einem  Charpie-Sehntzvcrband 
bedeckt.  Der  Patient  hat  danu  in  ruhiger  Lage  daa  Bett  zu  hüten.  Nach  drei 
Tagen  wird  wieder  etwas  Bissigkeit  entleert,  nnd  so  fort,  Iria  dieselbe  titrig 
geworden  nnd  Zersetzung  der  Mutterblase  eingetreten  ist.  Tritt  kein  Fieber  ein, 
so  kann  man  nach  14  Tagen  die  Incision  durch  Vereinigong  beider  StichAffiinngea 
folgen  lassen. 

Dies  ftlhrt  uns  zu 

3.  Die  Incision  der  Qyste.  Dieselbe  mofls  seUMtreietlndlich  dann  ansgetthrt 
werden,  wenn  die  Geschwnlat  dnrch  die  Hautdecken  nach  ansäen  dnrchanlffecfaflii 


Dlgltized  by 


ECHIN0C0CCÜ8-KRANKHEIT.  273 

droht.  Ist  man  der  Verwachsung  des  Tumors  mit  den  Tegnmenten  nicht  sicher, 

kann  man  iVw  Incision  in  2  Tempis  dui-flifilliren,  indem  man  erst  bis  atif  die  nnter- 
licgrende  scnisc  Haut  i  IJaiiclifell  oder  Pleura)  eingeht ,  die  Wunde  einige  Tage 
oifeu  liütt  uud  dann  erst  aul'  die  Cyste  einschneidet,  wenn  man  sich  von  der  Ver- 
wachsmig  deirselben  flbenengt  hat  (Volkmaiin).  Unter  dem  Schntse  dee  LiSTEB'schen 
Verfahrens  haben  Schmidt,  Lindemann,  Sänger  bei  nidit  ▼erwafliscnen  Cysten 
die  Laparotomie  ausgeftlhrt ,  den  frei  lieLrcnden  Tnnior,  rosp.  die  bedeckende 
LeberBubstanz ,  sorgtUltig  mit  gekrümmten  Nadeln  in  die  Wunde  ein^ri  nälit  und 
sogleich  eröflbet  und  drainirt.  Diese  und  dnige  andere,  seitdem  in  derselben 
Weise  operirten  FlUe  (KntCBMEB,  Landau),  ahid  gllleklidi  ▼erianftn. 

4.  Die  electri.sche  Behandlung.  Sie  ist,  soviel  uns  bekannt|  bis  jetst  nor 
in  England  geübt  worden.  FoGGE,  lIiLTOX  und  Di  itiiAM  (Brit.  med.  Joum.  1870) 
veröffentlichten  schon  acht  gllnstig  verlautende  Fülle,  in  denen  jedesmal  zwta. 
mit  dem  negativen  Pol  der  Batterie  Terbundene  Nadehi  fn  Am  Tnmor  eingeetoeben 
nnd  10 — 20  Minuten  darin  gelassen  wurden.  Der  positive  (Schwamm)  Pol  wurde 
auf  die  Bimdiwand  aufgesetzt.  Meist  erfolgte  unter  leichten  Fieberersr  bcinungen  und 
Schmerzen  eine  sclinelle  Verminderung  des  Tiimors,  der  schon  unmittelbar  nach  der 
Einwirkung  der  Elektricitat  schlaff  und  weich  wurde  Die  Kranken  konnten  in 
der  Mehrsahl  der  Fllle  nach  wemgen  Tagen  anAtehen  nnd  ebdge  worden  nach 
2 — 3  Wochen  entlassen,  während  der  Tomor  in  stetiger  Abnahme  war.  Einen 
ähnlichen  Fall  bringt  Häxdfield.  Indessen  wurde  hier  vorher  einmal  punctirt.  Auf- 
fallend ist  es,  dass  weitere  Resultate  dieser  Methode  nicht  bekannt  gegeben  sind. 

Endlich  k<bmte  man  als  gemischte  Behandlung  di^enigen  Verfahren 
beieieimen,  welehe  snerst  die  Aetzong  mit  nadiheriger  Ponction  oder  Ineision,  oder 
die  primäre  Punction  mit  nachfolgender  Incision  einschlagen. 

Eine  besondere  Bedeutung  gewinnt  übrigens  für  alle  operativen ,  mit 
Eröffnung  des  Sackes  verbundenen  Operationsmethoden  iks  oben  genannte  Ilydatiden- 
sdiwürren ,  wenn  die  ansfliessoide  FIflsaigkeit  g9gm  Erwarten  kehie  Toditeri)huen 
enthält.  Dann  kann  man  mit  grosser  Sicherheit  erwarten,  noch  einen  zweiten 
Sack  in  unmittelbarer  Nachbarschaft  des  ersten  zu  finden.  Prüft  man  den  zweiten 
aufgefundeneu  Sack  vor  der  Erütinung  auf  etwaiges  Sehwirren  und  findet  nachher 
wiederum  keine  Tocbterbiaseu  in  demselben,  so  würde  man  noch  eine  dritte  Blase 
anftnsnehen  nnd  m  mtieeven  haben. 

Wenn  man  die  einzelnen  Methoden  auf  ihren  Werth  prttfSen  soll,  so  adidnt 
die  eapillilre  Punction  in  erster  Linie  zu  stehen.  Wenigstens  i^t  sie  am  meisten 
angewendet  worden  nnd  hat  sie  die  meisten  Erfolge  aulzuweisen.  Aber  schon 
Fbebichs  macht  mit  Recht  darauf  anflnerksam,  dass  man  rieh  mit  einiger  Sicher- 
heit nur  bei  relatiy  kleinen  und  jungen  Ediinoooeoen  dne  gOnatige  Wiiknng  von 
diesem  Verfahren  versprechen  darf. 

Damaeli  würde  sich  die  Punction  mit  grösseren  Trnicarts  empfehlen, 
wenn  mau  sicher  i^t ,  dass  die  Cyste  mit  den  Bauchdecken  etc.  verwachsen  ist, 
sd  ea,  dass  dieae  TerUlthnng  anf  natOriiebem  Wege,  sei  es,  dasa  rie  kflnstlidi  m 
Stande  gebracht  ist.  Diejenigen  Fälle,  welche  eine  strenge  Durchführung  der  Anti- 
sepsis enn()^'lichen,  empfehlen  sich  für  das  SÄXGER'sche  Verfahren  der  „primären, 
einzeitigen  Ineision".  Wir  haben  aus  den  Jahresberichten  für  1868 — 1879  die 
betreffenden  Fälle  zusammengestellt,  welche  folgendes  Resultat  —  wobei  allerdings 
SU  bedenken  ist,  daas  meist  nvr  £e  gitteUidieii  Fllle  vergffentlieht  werden  — 
ergeben:  Pnnctionen  (in  der  Mehrzahl  mit  capillären  Troicarts)  67  (darunter  3 
mit  späterer  Erweiterung  der  Punctionsöffnung  durch  Fressschwamm),  hiervon  58 
mit  günstigem,  9  mit  ungflnstigem  Erfolge.  Incisionen  15,  darunter  11  glückliche, 
4  nngtflekliche.  Canteriaationen  thdlwdse  mit  Anwendnng  des  Preasschwammes 
oder  Incision  (3mal)  13,  darunter  11  glückliche,  2  unglttckliche.  Das  Verhältnisa 
stellt  sich  also  fiir  <lie  T'unction  wie  d'  l-l  :  1  ,  ftir  die  Incision  wie  2*75  :  1 ,  ftlr 
die  CauterisatioM  wie  .')-5  :  1.  Dabei  sind  allerdings  die  2  nach  SAxükk's  Methode 
in  jüngster  Zeit  veröffentlichten  Fälle  nicht  mitgezäldt.  Diese  inbegriffen  giebt  für 
BMlplEiMqrctopidte  der  ges.  aaUknadt,  IV.  18 


874 


BCHINOOOCCÜS-KBANKHEIT. 


die  inciäiou  ein  Verhältoiss  vou  3*25  :  1.  Ea  Htebt  aber  imnierhiu  die  Punction, 
aowohl  was  die  abmlnte  Zahl  der  Ftile  als  die  Erfolge  betrtflt,  in  erster  Linie, 

dann  folgt  mit  nahezu  gleichem  Erfolge  die  Cauterisation  und  dann  die  Incision. 
Dass  sich  die  Function  der  grösseren  Beliebtheit  erfreut,  geht  aber  schon  daraus 
hervor,  dass  die  Zahl  der  punctirten  Fälle  nahezu  das  Doppelte  der  Gesammtzabl 
der  incidirteu  und  cauterisiirten  beträgt.  Neisskb  (die  Echinococcen  •  Krankheit, 
Berfin  1877),  weleher  allerdings  dw  SIiiOKB'sefae  Yerfohren  noeb  nielift  kannte, 
empfielilt  folgendes  Verhalten :  „In  frischen  Fällen  eine  vorsichtige  Aspiration  nnt 
genauer  Beobachtung  des  Patienten  in  den  folgenden  Tagen.  Bei  dem  geringsten 
Zeichen  einer  Eiterretention  folgt  die  Doppelpunction.  Bei  |^s6en  Cysten,  oder 
■olekien  mit  rigiden  Wandungen  wird  sofort  die  Doppolpunction  mit  nachfolgender 
Lidsion  oder  elastiacher  Ligatnr  gemacht**  Wir  wtlrden  nach  uiueren  bisherigen 
Erfahrungen  über  letztere  Methoden  von  vorneherein  die  Eröffnung  durch  Schnitt 
(zweizeitig,  VoLKMANN  —  oder  einzeitig,  Saxokr)  unter  nntiseptischen  Cautelen 
vorziehen,  wodurch  das  immerhin  höchst  unliebsame  Eiterfiuber  fast  ganz  oder 
ganz  Tcrmieden  wird. 

Die  Indication  zum  operativen  Eingriff  ist  gegeben  Hobald  man  dte 
Kiliinnr()orn«g<Nrhwii!st  mit  Sicherheit  diagnostiriren  kann  und  sie  dem  operativen 
Eingriffe  Uberlianpt  zugilnglich  ist.  Denn  cjj  ist  ertahruugägem,a88  festgestellt,  dass 
solche  Tumoren  ohnedem  unaufhaltsam  fortschreiten  und  das  Leben  in  1—4  Jahren, 
hiidig  sogar  noch  früher,  beenden  (Fbübtchs).  Welehe  der  angegehenen  Operations- 
methoden anzuwenden  sind,  wird  zum  Theile  von  dem  Belieben  des  behandelnden 
Arztes,  zum  Theile  von  äusseren  Umständen  abhängig  sein.  Eine  Cardinalfrage 
bleibt  in  jedem  Falle  die  Entscheidung,  ob  die  Cyste  adhärirt  oder  nicht.  Unbeweg- 
liehktit  dea  Tmnors  hti  manneller  Palpation  oder  LageverSoderung  oder  fordrter 
Inspii^ion  des  Kranken,  besonders  der  Umstand,  da.s.s  die  am  meinten  prominirende 
Stelle  stets  demselben  Punkte  der  äusseren  Bedeckung  anhaften  Itleibt,  lassen  das 
Vorhandensein  fester  Verwachsungen  erkennen.  In  solchen  Füllen  kann  man  anstandslos 
zu  grösseren  Troicarts  oder  dem  Messer  greifen.  In  zweifelhaften  Fällen  oder 
solchen,  wo  es  ddier  nicht  nr  Yerwadiawig  gekommen  Ist,  sind  die  capUUre 
Function,  die  Aetzong  oder  £e  einzeitige  Incision  mit  ffinnahung  der  Qrste  in  die 
Wunde  unter  Lister,  oder  ein  eombinirtes  Verfahren  vorzunehmen. 

Die  multiloculAren  Ecbinococcen  unterscheiden  sich  in  einigen  wesentlichen 
Punkten  von  der  im  Vorhergehenden  beaefariebenen  Form.  Sie  liegen  zumeist  im 
rechten  Leberlappen,  ihre  Kapsel  ist  knorpelartig  verdickt  und  fest  mit  der  Nach- 
barschaft verwachsen.  Daher  fllhlt  sich  die  Lobergesehwulst  fest  und  hart,  zumeist 
höckerig  an  und  ist  auf  Druck  enipliudlich.  Unter  l'J  von  PRüüGEANSKY  (L'eber 
die  multiloculärc ,  ulcerirende  Echinococcusgeschwulst  der  Leber.  Ing.-Diss.  Zürich 
1873)  gcaammelten  Fillen  war  die  Oberflflehe  der  Leber  6mal  hOekerig,  4mal 
uneben,  7mal  glatt.  Hydatidenzitt«  m  fehlt,  wie  auch  Fluetuation  nur  hei  vollstän- 
diger Vereiterung  der  Geschwulst,  die  allirdings  die  K«irel  ist,  gefiJblt  wird. 
Dagt  gen  findet  sich  immer  Icterus,  Milztuniur  und  seröser  «jiler  eitriger  Erguss  in 
die  Bauchhöhle.  Daher  liegt  die  Verwechslung  mit  Carcinom  oder  Grrhoee  der 
Leber  hi  diesen  Fallen  sehr  nahe  und  ist  nur  doieh  die  Berfleksichtigong  des  andi 
hier  langsamen  Verlaufes  und  die  anamnestischen,  resp.  ätiologischen  Daten  oder 
die  Probepunction  zu  vermeiden.  Letztere  ergiebt  in  solchen  Fällen  eine  eitrige, 
eventuell  mit  zahllosen,  kleineu,  gallertigen  Bläschen  vermischte  Flüssigkeit.  In  der 
Mehrzahl  der  Fllle  wann  die  Blasen  steril,  In  einigen  wenigen  ist  aber  eine 
oionne  Zahl  von  Scolices  und  Häkchen  hi  denselben  gefimden  worden.  Hierdurch, 
sowie  dureli  den  Nachweis  von  Milztumor,  Ascites,  Ictenis  und  die  SfluiK  rzliaftigkeit 
der  Geschwulst  kann  die  Differentialdiagnnse  gegen  gewithnlichen  Ecliinococeus 
ermöglicht  werden.  Diese  multiloculären  Ecbinococcen  verhtufen  immer  tödtlich. 
Die  Therapie  kam  sieh  daher  nur  8}'mptomati8ch  verhalten. 

Nachdem  wir  im  Vorgehenden  das  wichtigste  Capitel  der  Echinocoecen- 
krankheit,  die  Symptome  und  Behandlung  der  Leberecbinocoeeen ,  ansführliehst 


Digitized  by  Google 


ECJUNOCOCCÜS-KBANKHEIT. 


275 


besprochen  haben,  können  -wir  uns  betreff  der  übrigen  Organe ,  velobe  Sits  ▼«! 

Echinococccii  sind,  kilrzer  fassen. 

Die  Echinococcon  der  Respirationsorgaue.  Man  hat  hier 
svischen  Plenra-  nnd  LnngenecUnoeoeeen  zu  onterscbeiden.  Erstere  kommen  als 

primäre  Pleuraechinococcen  nur  selten  vor  und  sitzen  dann  entweder  in  der  Plenrar 
höhle  zwischen  Pleura  2'"^"">"^'^'-'''  ""d  costalU  oder  ausserhalb  der  letzteren. 
Die  iibröse  Hülle  dieser  meist  solitär,  selten  mit  Tochterblasun  oder  in  mehrtachcr 
Anzahl  vorkommender  Cysten  ist  fester  und  d tinner  ab  die  der  Leberechinococcen. 
Ibre  CMeee  kann  bis  sn  der  eines  Kinddcopfea  nnd  weit»  anwadnen,  wodurch 
eine  starke  Erweiterung  der  aflTicirten  Bru<?thälfte ,  Vordrängung  und  Compression 
der  Naehbarorgane  —  Lebi  r ,  Lunfre .  Herz  —  entsteht.  In  einzelnen  seltenen 
FftUen  hat  sich  das  Wachstlium  aus  unbekannten  Gründen  statt  nach  Innen  in 
das  Cboum  thoraciB  naeb  Annm  gegen  die  Ifmknlatur  und  die  Rippen  mit 
Zerstörung  derselben  und  Durchbruoh  naeh  Aussen  entwickelt. 

Die  Symptome  der  Pleuraechinococeen  unterscheiden  sich,  sobald  «ic  liber- 
liaupt  so  gross  geworden  sind,  um  zu  beraerkenswcrthen  SjTnptomen  Veraulas.sung 
zu  geben,  mit  Ausnahme  der  seltenen  Fälle,  in  denen  sie  nach  Aussen  wachsen, 
in  Iceinnn  wesentliehen  Punkte  von  denen  einer  serOsen,  resp.  eiterigen  Pleuritis. 

Hier  wie  dort  kommt  es  m  Seitenstechen,  bald  stärkerer  bald  schwioherer 
Dyspnoe  und  Husten  mit  sparsamen  sciileimigen  Auswurf.  Symptome,  die  von 
der  Grösse  der  Cyste  und  dem  Grade  der  Compression  und  Verdrängung  von 
Hen  und  Lunge  abhängig  sind.  Doek  stehen  de  dorehaus  nidtt  immer  in  geradem 
Verbiltniss  zu  einander.  Wir  haben  einen  mächtigen  Pleuraeehinoooccns  beinake  ohne 
jede  Spur  subjeetivcr  Tieschwerden  sich  entwickeln  sehen.  Die  objectiven  Zeichen 
bestehen  in  ?>weiteruiig  der  atluirten  Thoraxliiilfte  häufig  mit  Hügelformigen  Ab- 
stehen der  unteren  Thoraxapertur,  Liegenbleiben  derselben  beim  Athmen  mehr  minder 
boeh  kinaufgehender  —  naek  Viola,  unregelmässig  begrenatem  —  DftmpAmgs- 
bezirk,  Verschiebung  des  HersraSf  der  Leber,  eventuell  Fluetuationsgeftlhl  in 
einzelnen  verstrichenen  oder  jrar  hervorgewölbteu  Intercostalräumen.  Ferner  findet 
man  abges«  hwitchtes  oder  ganz  fehlendes  Athmengeräusch  oder  Bronchialathmen 
und  Aegophonie,  Rasselgeräusche  meist  trockenen  kleinblasigen  Charakters ,  Fehlen 
des  FeetoralfremitttB,  auek  wobl  Tiefttand  der  lietrofliNieii  ThoraibÜfte  oder 
wenigstens  des  Scapulartheiles  derselben.  Wie  man  sieht,  stimmen  diese  Symptome 
durchaus  mit  denen  einer  Pleuritis  ül)erein ,  und  es  giebt  in  solchen  Fällen ,  falls 
sie  überhaupt  durch  langsame  Entwicklung  verhältnissmässig  geringe  subjective 
Symptome  und  ein  im  Oegensata  zu  der  OrOase  des  objeetiv  naebweisbareii 
Krankheitsherdes  auffallend  gutes  Allgemeinbefinden  dem  Verdacht  auf  Echinoeocoen 
Raum  geben,  kein  anderes  Mittel  die  Diafrno^e  zu  stellen,  als  die  Probepunetion. 
Auffallender  Weise  scheint  die  Entwicklung  von  l'leuraechinococcen  keine  Ver- 
anlassung zur  Entwicklung  einer  gleichseitigen  Pleuritis,  wie  man  doch  a  priori 
erwarten  sollte,  sn  geben,  sondern  dem  eigentlichen  Pleuragewebe  gegenflber  siek 
ToffluMumen  bland  an  Terhalten  und  keine  exsudative  Reizung  desselben  zu  ver- 
anlassen ,  wie  es  ja  auch  in  der  Leber  nicht  zur  Entstehung  einer  interstitiellen 
Hepatiti.s  konuut.  Ich  habe  wenigstens  in  der  von  Nelsser  bis  zum  Jahre  lb77 
sorgfältigst  gesanmdlen  Uteratnr  und  den  mir  seitdem  bekannt  gewordenen  Fillen 
keine  auf  eine  gleicbseitige  neben  dem  Echinococcus -Sack  vorhandene  Pleuritis 
hinweisenden  Angaben  irefunden.  Die  Function  wird  also  immer  den  Inhalt  der 
Echinococcencyste  herausfordern,  betrefls  dessen  wir  auf  das  bei  der  Leber  (ü^sagto 
verweisen.  Handelt  es  sich  um  Echinococccn ,  welche,  wie  obeu  erwähnt,  von 
Vomkeroin  die  Tendenz  kaben,  naek  Aussen  an  waehsen,  so  können  dieselben  in 
Form  kalbkugcliger  apfel-  bis  maunslkustgrosser  Geschwülste,  nachdem  sie  die 
Rippen  u.surirt  haben ,  bald  an  der  vorderen ,  bald  an  der  hinteren  Thoraxseite 
zum  Vorschein  kommen.  Die  Haut  ptlegt  meist  verschiebbar  (Iber  ihueu  zu  sein. 
Aber  nicht  immer  bieten  sie  eine  elastische  Consistenz  und  Fluctuationsgeftihi  dar, 
bioBg  stad  sie  prall  und  bart,  die  Bant  idilegmonOs  darflber  entsflndet.  In  doi 


27«  ECHnrooooccMnMyKHigr, 

Uiit^uMaBtem  TMOm  ÜMt  mA  die  DiagaoM  Bit  grtnatr  W^mkHtMkA  aaf 

Obiiy/f^M^^nu  «teilen«  Sieberfccit  wM  aber  ndi  Uer  iMtf  erst  d»  Pnetion  od«r 

Die  Dauer  der  Krankheit  inft  miit  eine  lange,  fiber  Jahre  hiaaa>geheDde, 
der  endliebe  Anagang,  lUls  keiM  0|wmiiB  Itriiinfliiiig  eintntt,  aber  stets  dnreh 
Aafkfub  oder  Cadbezie  tOdtUeh. 

l>'if  fVrhaDdlanjr  kann  nnr  opfratir  sein.  Es  ^reiten  ftlr  dieselbe  naheai 
difr«^IU,'n  OruDd>»älze.  wie  wir  sie  ftlr  die  Ilt-handlimtr  der  Lt'berf^hinrtcoccen  anf- 
ge«t«lU  haben.  IndtaMen  vereinfacht  sich  daa  Verlahren  dadurch,  dads  die  Geiahren, 
weldie  dort  rtm  Settea  des  Peitoenw  Ht.  droh«,  in  Foi^dl  koomm.  Xa 
darf  deshalb  liier  n<i<-b  eher  zum  Malier  ^ifen  wie  dort,  und  haben  wir  schon 
h<'*i>n-'  \iuni:  d«-r  Lel^H-reohin'jCOCcen  der  In''i^i<>n ,  »jei  «ie  ein-  oder  zweizeiti?. 
vor  ali«;n  audirren  Verfahren  den  Vorzug  geben  müssen,  .so  sind  wir  am  si»  mehr 
in  der  Lage,  dieselbe  für  die  Pleoraechinoeoeeen  xn  empfehlen.  Hat  man  durch 
die,  in  diMcn  FnDe  dirdUNn  aiiiwhldlifhe  ftobe|iuneÜOD  dm  Diitnfcen  eiMs  Plenra- 
erhinococcni  fettgeitellt,  lo  ainme  man  nicht,  die  Cyite  nnter  aseptischen  Catitelen 
durch  ein*'  auÄjri^-hifre  Inctsion  zn  eröffnen,  welche  man  bei  enjren  Intercostalräumen 
und  rigiden,  starren  Thoraxwäuden  älterer  Individuen  sofort  mit  der  Resection  eine« 
Bippenrtflekei  trerfrindeo  kam. 

Die  Rchinocoeeen  der  Lange.  Sie  findra  lowohl  veehtor- 
wie  linkerHeitM  >>hw  besondere  Bevorztiiruntr  bestimmter  Lappen.  Nur  wenn  sie 
von  der  Lebf-r  L«t  Uberwuch<-ni  o.j  betretfen  sie  den  rorhttn  rntt  rlaj){M-n.  Sie 
ttind  meint  tMiiitär,  »elten  kommen  mehrere  Cysten  vor.  Dem  J^ungcuparenchym 
gvgenflber  verhallen  ri»  lidi  wie  Fremdkörper.  Je  nadi  der  Inteneitit  dea  Wadia- 
thumM  der  Cysten  ßnden  wir  daM  benachbarte  Lungen^^ewebe  bald  nur  in  dem 
ZiiMtand  einer  ehroniHohen  Kntzflndiin^'-  mit  nachfolfrender  Induration ,  bald  in  dem 
der  Hepatiitation ,  bald  —  bei  höheren  Graden  der  Circulationsbehinderung  — 
in  dem  der  Atrophie  und  GangrXn.  Haan  kaim  ei&e  dittaae  Zone  schmutzig 
gmngrflnen  atinkenden  Gewebes  die  Cyste  gau  oder  tfaeil weise  nmgebeo.  Die 
Bronchien  werden  comprimirt,  ihre  Schleimhaut  entzündlich  geschwellt.  Es  kann 
aueh  zu  idcerirender  Perforation  kommen,  ho  daBs  entwwler  grössere  Bronchien  mit 
der  secujidär  entstandenen  Lungeucaveme  oder  direct  mit  der  Cyste  commuuiciren. 
Im  enteren  Falle  kommt  ea  dann  an  manenhaftem  Anawnif  gangränOier  Sputa, 
in  letsterem  zur  Expectoratiou  wahrer  EchinococcuhMastn.  in  ähnlicher  Weise 
können  auch  die  CcOiss«-  arrodirt  werden,  und  entweder  Blutungen  in  den  Sack 
oder  der  Kcllcue  l'cbertritt  von  Blasen  in  die  Gefönse,  die  zu  Embolien  der 
Lungenarterien  fUliren,  die  Folge  sein.  Häufig  ist  die  Perforation  in  das  Cavum 
pUurae  mit  eomecntiyer  eiteriger  newitiB.  Hier  kann  entweder  die  Cyste  direct 
perforiren  oder  en  kann  die  Perforation  von  der  secondiren  Lnngenerkrankuug 
(Ganj^rlln,  Bronchiectasie,  Caverne  etc.  i  miHfjehen,  wo  dann  meistens  die  frlcichzcitige 
Entstehung  eines  Pneumothorax  das  Kraukheitsbild  noch  weiter  complicirt.  In 
anderen  Ftilen  bildet  lieh  nur  eine  trodrane  entiltndliehe  Bdximg  der  Flenne 
blätter  mit  Adhlaicmen  denelben  aus.  Achnlieh  wie  von  der  Leber  ans  nach  oben 
bin  kann  auch  von  den  Lunpen  ein  Wachsthum  nach  unten  mit  Perforation  des 
Zwerchfells  Htattfuiden.  Dagegen  ist  Perforation  dea  Pericards,  wie  KmssGA 
angicbt,  noch  nicht  beobachtet  worden. 

Waa  die  Eneheinmigen  der  Lmigenediinoooooen  angeht,  so  rind  lie,  fidls 
CH  nicht  zum  Aufbruch  des  Sackes  kommt]  bedingt  dnreh  die  veranlassten  und 
boKleitenden  Krankheit.HZUstände  des  Lungenparench}nns  und  seiner  Adnexe.  Es 
fciebt  daher  auch  kein  vorlässUchcH  Zeichen,  aus  dem  man  Lungenechinoooecen  an 
Hieb  diaguosticiren  könnte.  Höchstens  kann  bei  gleichzeitigem  uichcr  gestellten 
Voritommen  von  Behlnoeoocen  in  anderen  Organoi  eine  cbroniache  Affiwiiim  einer 
oder  beider  Lungen  den  Verdacht  von  Lungenecbinococcus  nahe  legen.  Gewissheit 
kann  in  scdehen  Killlcn  nur  «lie  Perforation  der  Cysto  in  einen  Bronchus  und  die 
Kxpoctoration  von  Blasen,  resp.  Scolices  oder  der  Durchbruch  in  die  Pleura  mit 


Digitized  b) 


BCHIKOCOCX^US-KBANKHEIT.  277 

nachfolgender  Function  oder  Inrision  und  gleichem  Befiinde  geben.  Daht^r  bleibra 
auch  die  meisten  F.lllc  von  Echinococeus  der  Lunpren  während  des  Lebens  uner- 
kannt und  werden  als  Phthise,  Gangrän,  chronischer  Bronchitis,  Pleuritis,  Carcinora 
der  Lunge  etc.  gefiihrt.  Ja  selbst  nach  erfolgter  Expectoration  des  charakteristischen 
oBlaseniiihalto«  kami  ea  «nter  UmaMnden  noeh  scliwar  oder  nmnOglioh  sein,  anso- 
.  geben,  auf  welcher  Seite  der  Echinococcus  seinm  Sitz  hat.  Daher  sind  auch  idle 
Symptome ,  welchen  man  einen  differentiell  diagnostischen  Worth  beigelegt  hat, 
trügerisch  und  brauchen  liier  nicht  in's  besondere  aufgezählt  zu  werden. 

Die  Prognose  der  Lungcueehinoeoecen  ist  fiut  ateta  letaL  Selbst  die  Fälle, 
in  denen  es  zur  Expectoration  dea  Qysteninhaltes  kommt,  pflegen  wegen  der 
begleitenden  Lunjrenerkrankiinp:  raeist  tödtlich  zu  en(li;reii. 

Von  einer  Behandlung  der  LiiiiireneohinoecKM-en  kann  nach  dem  elien 
Oesagten  keine  Rede  sein.  Die  Beglcitcrächeiuuugcu  sind  nach  den  fUr  dieselben 
giltigen  GnmdaStien  an  bebaodetai. 

Daaselbe  gilt  top  dem  geaammtcn  jetzt  noch  aufzuführenden  anderwei^gm 
Vorkommen  der  F.ehinococcen.  Sie  entzielH  u  sich  fast  sämmtlich  der  Diagnose, 
weil  sie  zu  keinerlei  specifischen  Erscheinungen  Veranlassung  geben  und  nur 
anfilllig ,  wenn  der  G^eninhalt  auf  irgend  eine  Weiae  nach  Aussen  gelangt,  z.  B. 
die  Echinoooeoen  dee  nropoetiachen  und  Oenitalsyatems,  erkannt  werden  kSnnen. 
Meist  werden  sie  erst  bei  der  Section  gefunden,  imlem  sie  intra  \ntam  entweder 
Dberhaupt  sympt(»mlns  blieben,  oder  zu  so  unbestimmten  und  dunkeln  Erscheinungen 
Veranlassung  gaben,  dass  eine  Erkennung  derselben  uumügUch  war.  Wir  haben 
z.  B.  einen  EeMnoeoceoa  der  MUa  beobaditet,  der  bei  einer  flnaserat  eaeheetiachen 
Fran  zu  einem  mächtigen  Hilatamor  geftbrt  hatte,  aber  von  Scbflttelfrösten, 
blasenden  Gerfiuschen  am  Herzen,  unregcIniUssiger  Herzaction.  Lebertumnr,  Sehmerz- 
hafligkeit  in  der  Milzgegend  begleitet  war,  so  dass  die  Diagnose  auf  eine  Endo- 
carditis  mit  Enibolie  der  Milz  gestellt  wurde.  Vielleieht  wAre  in  diesem  Falle  die 
Fnnetion  der  Ifilz  mit  nadtfblgender  Inciaion  von  Erfolg  gewesen.  Dieaer  und 
ihnliehe  Fälle  sind  aber  veraehwindende  Ausnahmen.  Ihre  Benrtheilung  muss  dem 
Scharfsinn  des  behandelnden  Arztes  im  einzelnen  Fall  überlassen  bleiben.  Wir 
können  uns  daher  begnügen,  an  dieser  Stelle  die  Organe,  in  denen  Echinococcen- 
Oolonien  ausser  den  sehon  g^annten  gefiinden  worden  sind,  anfitnsihlen.  Es  sind 
dies  die  folgenden:  Niere,  Milif  Mediastinum,  Hers,  resp.  Cirenlatiousapparat, 
kleine  Reekm ,  weibliche  iuv\  miinnüche  Oenitalorgane ,  Mamma,  Rückenmark, 
Schädeihöhle,  Knochen,  oberfiaehliche  Muskeln  und  l'nterliautzellgewebe.  .le  nach 
der  Schnelligkeit  des  Wachstbums,  der  Grösse  der  Cyste  und  der  Dignität  des 
befidlenen  Orgauee  werden  die  Stymplome  mehr  weniger  eingreifend^  Immer  aber, 
wie  schmi  bemerkt,  unbestimmt  und  dunkel  sein.  Eine  Ausnahme  machen  nur 
die  letzgenannten  Localisationcn  in  den  oberfl.Hchlichen  Organen  'Muskeln ,  Unter- 
bautzellgewebe, Hautj.  Uier  linden  wir  frei  zu  Tage  liegende  Tumoren,  die  dem 
erOflhenden  Messtf  direet  zugänglich  aind^ 

Endlieh  wäre  noch  ein  Wort  betreffii  der  Prophylaxe  der  Ecbinococcen- 
krankheit  zu  sagen,  welche  hier  um  so  irrössere  Bedeutung  hat,  als  ja  nachweislich 
die  directe  Ansteckung  von  Thier  auf  Mt;ns<li  statltindet.  Beinliehkeit  in  Küche 
und  Haus  sind  hier  zuerst  zu  nennen.  Besonders  unterwerfe  man  alle  rohen 
Spesen  T^eCabiliadier  und  animaliseber  Natur,  einer  sorgftitigen  PrOfhng.  Haua- 
thiere,  und  besonders  Hunde,  halte  man  aus  der  Küche  fem  und  beschränke  den 
Verkehr  mit  ihnen  auf  das  Nothwendigste.  Ganz  be.sonder3  sei  vor  der  Unsitte 
gewarnt,  den  Hunden  in  denselben  Geschirren,  deren  wir  uns  bedienen,  ihr  Futter 
zu  reichen,  sich  von  ilmen  belecken  zu  lassen,  sie  zu  kflsseu  oder  gar  das  Nacht« 
lager  mit  ihnen  su  fheilen.  Ihre  Nahrung  aolfte  nur  aus  gekoehten  Substanaen, 
niemals  aber  ans  den  AbfHIlen  geschlachteter  Thiere  bestehen.  Kreistluerantt 
Schmidt  verlangt  folgende  Massregeln:  1.  Vemichtimg  der  Wunnblasen,  welche 
sich  beim  Schlachten  der  Thiere  an  den  inneren  Organen,  womit  die  Hunde  gefilttert 
und  infioirt  werden,  finden.  2.  MögUehate  Vermmdernng  der  Hunde  dnreh  hohe 


»8 


ECfHIKOOOOClJS'KBllllUUClT.  —  ECSIHORHTIIGHDS. 


Besteueruog.  3.  roliztilicbe  VoräcUrifteu  Uber  wiederholte  und  methodische  Behandlung 
«Her  Hmde  mit  BandwonnmUtelii.  4.  Kegelimg  dM  Abdeekerdweeeo«,  nsp*  die 

Vemicbtung  der  Cadaver  gestorbener  Haiisthiore  durch  chemische  Verarbeitiuig 
derselben  tu  Ddngstoffen.  Wenn  man  bedenkt,  dass  die  Zahl  der  an  EcbinococCM 
Geätorbeueu  bis  zu  ö<*/o  aller  Todesfälle  hinaufgehen  kann,  so  werden  derartig^ 
^üfordenuigen,  obwohl  Torlänfig  nur  pia  detiderta,  nidit  flbertrieben  eneheineo. 

Literatnr.  Eine  Hehr  eurgfillti^c  und  amfassende  Lit«ratiinuigabe  Andet  sich  tei 
Ncisser,  Die  K(  hinoroccenkrankheit,  Berlin,  Himhwald  I&77.  Von  nachträglich  erechicnenaa 
Arbeiten  i^t.  ausser  der  Casuistik  in  den  Jahresberichten,  zn  erwähnen:  Heller,  Die 
Sehmarotzer  der  Leber,  in  v.  Ziemssen's  Handb.  d.  sj»ec.  Putholopie  und  Therapie.  Bil.  VIII. 
Im  1*  pag*  429.  —  Bog  er,  Cjftte$  hi/datique$.  BaUctin  d.  Thempeatiqne.  30.  Märs» 
15.  Apm  1880.  —  Landau,  Zur  operatiTen  Behandlung  der  Bdiinoeoeoea.  Berlfoer  Uia. 
AVoehensf  lir.  Nr.  7,  1880.  —  Küster,  Ein  Fall  von  geheiltem  Leberechinococtu«.  Deiit.sehe 
med.  Wo(:hen.schr.  1880,  Nr.  1.  —  Masehold,  Ethinorocrns  der  Gallenblase  und  Leber. 
Diflsert.  Berlin  1*^76.  —  Schmidt,  Lindeinauu  ijt.  bei  Kirchner,  Ein  Beitrag  aar 
Operation  der  Rchinococcen  der  Orpane  der  BanchhuUe.  Iaatig.->Di8Mrt.  Berlin  1879.  — 
Schmidt,  General- Ventammlung  des  thierärztl.  Vereins  der  Provinz  Brandenbarg,  5.  Oct.  1879 

C.  A.  Ewald. 

Echinorhynchus.  Die  Gattung  Krliindrliynchus  bildet  die  Clas^e  Haken- 
wtlrmer,  Kratzer,  Akanthoceplialen,  welelie  im  jjreschlechtlichen  Zustande  die  ver- 
acliiedenen  Wirbelthierclassen  bewohnen,  bei  den  Wirbellosen  sich  dagegen  nur  im 
ungeeclilediflidmi  vorfinden.  Sie  sind  gekenns^ehnet  doreli  dnen  mit  nulnwen 
oder  vielen  Hlkelten  besetzten  Rflssel,  der,  wenn  er  nielit  (wie  bei  einigen  Arten 
der  Fall  ist)  eine  auf^;et^iebene  kolbige  Form  hat,  wie  ein  HandHchiihfinpor  ein- 
lud ausgestülpt  werden  kann.    In  Bezug  auf  Derbheit  und  Prallheit  der  Haut- 
bedediungen,  sowie  dnrch  die  Trennung  der  Oesehleohter  stimmen  die  Akanto- 
eepbalen  mit  den  übrigen  Rundwürmern  flberein,  ein  wesentlicher  Unterscbied  ist 
bei  ihnen  durch  den  Manfrcl  eines  besonderen  Darmcanales  und  Verdauun^^sapparates 
gegeben ;   wahrscheinlich  werden  die  Nahrungs.'*toffe  durch  die  Körperwandiinfren 
aufgesaugt.   Die  Fortpflanzungsorgane  sind  beim  Männchen  wie  beim  Weibchen 
dnnli  ein  Anflilngeband  am  Ende  des  Rflssels  befestigk  nnd  etstreeken  sieh  von 
dort  durch  die  Achse  des  Körpers  bis  ans  Hinterende.  Als  Beispiel  für  das  Ver- 
lllltniss  der  Echinorhynchen  zu  ihren  Wirfhen ,  wenn  dieselben  Wirbelthiere  sind, 
kann  der  das  Rectum  des  Flunders  bewohnende  Wurm  dienen,  welcher  die  Dann- 
wand in  der  Weise  dnrdibdirt,  dass  das  Yotderende  oder  der  Kopf,  von  einer 
Qfste  umschlossen,  auf  der  Peritooealflleke  liernnsehant.  An  der  Stelle ,  wo  der 
Wurm  in  der  Darmwand  .steckt,  besÜIt  er  einen  .stark  einfreschnürten  Hals.  — 
Die  grössle  Art,  Echtnorhynchufi  gufftfi,  bewolmt ,  frross  und  dick  wie  ein  Spul- 
wurm, den  Dünndarm  des  Schweiuesi,  kommt  aber  auch,  wie  Echinorhynchus 
anffutkUu»  in  Fisehen  vor.  Et^inorhynekus  polymorphw  geht  ans  dem  Dann 
des  Flohkrebses  in  den  Leib  der  Ente  Uber,  um  hier  seine  Entwicklung  zum 
Abschlüsse  zu  brinp-en.  —  Die  Embryonen  der  verschiedenen  Echinorhynchus- 
arten  sind  etwas  verschieden  gebaut.  Der  des  Echinorhynchus  gigas  besitzt  nach 
y.  8i£B0LD,  ihnlich  denen  der  Cestoden,  Uaken,  doch  nur  vier  an  der  Zahl; 
nngeschleehtliche  Eehinoiliynelien  hat  rann  in  Cyclops  nnd  in  den  Muskeln  von 
Fisdien  gefhnden.  —  Die  vollstnndige  Entwicklung  ist  durch  Leuckart  am 
Echinorhynchus  proteua  Cm  vielen  SOsswassertiselien,  namentlich  im  Barsch  lebend) 
verfolgt  worden.  Derselbe  hatte  früher  das  ungeschlechtliche  Stadium  des  Schmarotzers 
im  Cfammanu  ptdex  gesehen  und  braehte  in  Wasrnr,  welehes  diese  Erebsdiflo 
enthielt,  Eier  des  Echinorhynchus  prot&UB.  Nach  wenigen  Tagen  Uessen  sich  die 
Eier  in  den  Krebsdftrmcn ,  zahlreiche ,  ausgeschlüpfte  Einl»r\onen  aber  in  den 
Anhangen  des  Krebses  nachweisen.  —  Der  Häufigkeit  gegenüber,  mit  welcher  die 
verschiedenen  Echiuorhynchusarten  in  Fischen  und  Säugethieren  gefunden  werden, 
irt  ihr  Vorkommen  b^  Hensdien  als  eine  Seltanhdt  an  beaeiehnen. 

Nach  Mittheilungen  von  Lindkmann  finden  sich  einzelne,  gleichzeitig  in 
viel  genossenen  Fischen  zu  l)eob!uiitende  Arten  häufig  bei  Bewohnern  der  an  der 
Wolga  Uegendeu  (Jouvcruements  Astrachan,  Samara ^  Saratow.  —  Einen  genauer 


Digitized  by  Goo 


ECHINOBHOCHUS.  —  ECLAMPSIA.  279 


untersuchten  Fall  theilte  1872  Welch  von  einem  Soldaten  mit,  der  14  Jahre  in 
Indien  gestanden  hatte.  Der  Echinorhynehus  sass  in  der  Wand  des  Jojuniim  als 
ein  milchweisser,  soiitärer,  sehr  resistenter  Körper.  Von  einer  cbitinurtigen  Kuppel 
beflrdt  seigte  das  Thier  brdtane  Kq>f-  und  «in  sehmllereS)  knopfartig 
abschliessendes  Sehwsnzende.  Am  Kopfo  befanden  sich  neben  dem  einziehbaren 
Bflssel  drei  Kränze,  von  je  drei  Ilaken.  (Vgl.  med.  Jahresber.  1872.  I.  258.) 

Eine  irttber  mehrfach  hinsichtlich  ilirer  Unzweifelhaftigkeit  beanstandete 
Beschreibung  dnes  Eekmorhynchw  homini»  gab  Lahhl  in  dar  Fksger  Vierteljahraeh. 
1869.  Febr.  Es  banddte  eich  um  ein,  bei  dw  ObdneCk»  aoeh  lebendes  Eehino- 
rhjTichusweibchen  von  0'05  Länge  und  etwa  0*005  Breite.  Die  Haken  standen  altf-r- 
nirend  in  acht  Längsreilien  zu  je  sechs,  der  Rüssel  war  kurz  und  kolbig,  seine  Scheide 
lag  in  einem  schlanken  Halse.  Träger  dieses  Wurmes  war  ein  9jähriger,  an 
Lenktnie  TerstorbeiMr  Knabe  gewesen,  in  dessen  Dflnndann  der  Edünorhynehns 
wahrscheinlich  erst  kurz  vor  dessen  Tode  eingewandert  war,  da  eine  offenbar 
unvollständige  Entwicklung  vorlag.  —  Als  eine  eigene  .\rt  —  wie  Lambl 
dies  wollte  —  ist  wohl  dieser,  der  Form  nach  sich  am  meisten  dem  anifuMatus 
nibende  Echinorhynehus  nicht  zu  betrachten. 

Echites.  Cortex  Echitis,  die  aLs  ,.Dita"  bezeichnete  Rinde  des  auf 
den  ostindischen  Inseln  einheimischen  Echites  scholaris  L.,  einem  angeblich  dem 
CUnin  Ihniidi  wirkenden  Extractivstoff  (Ditain)  enthaltend,  gegen  Intannittans 
eni|ifoUen. 

Eeholalie  (xx<<^  und  Xx^tv)  Ecbosprache,  das  gedankenlose  Nach- 
sprechen  des  Vorgesagten,  wie  es  besonders  bei  geisteesebwach  gewordenen  Personen, 
Wahnsinnigen  u.  s.  w.  beobachtet  wird.  Veber  die  neuerdings  von  Rkrokr  und 
Heidenhaix  besclirirhenen ,  durch  Druck  auf  die  Domfortsätze  der  unteren  Hals- 
wirbel oder  Vorsprechen  gegen  Kehlkopf  und  Magengrube  ausgelösten  Nachahmungen 
vnbewQSstar  Gebflreiiidrfleke  bei  bypnotisirlen  Personen  („Sprach  •Antomatie'' 
HEn>BNHA]ii*s)  vgl.  den  Art  „Hypnotisnins.** 

Efilampda.  Unter  Eclampsia  versteht  man  klonisebe,  der  Epilepsie 
ähnliche  ConvnIsi<men  des  ganzen  Körpers  mit  Verlust  des  Bewusstseins  und  naeh* 
folgendem  Coma ,  welclie  in  der  Schwangerschaft,  wihrend  der  Geburt  oder  erst 
im  Wochenbette  auftreten. 

Aetiologie.  Levek  Devilliek '-'}  und  Rfi^'>'AULD  »)  waren  die  Ersten, 
welche  aof  das  gleiehieitige  YorlKmunen  von  läwdss  im  Harne  bei  Gegenwart 
eclamptischer  Anfalle  aufmerksam  machten,  woraus  der  Schluss  gezogen  wurde, 
dass  diese  Krämpfe  ebenso  wie  die  urftmisclien  bei  Nephritis  durch  eine  Retention 
des  üamstoües  im  Blute  bedingt  seien.  Fkeuichs  *)  modificirte ,  nachdem  es  sich 
erwiesen,  dass,  selbst  wenn  "BUsA  mit  Hamstoir  Qberladen,  weder  Ooma  noeh 
Convulsionen  auftreten,  diese  Ansieht  dahin,  dass  sich  der  Harnstoff  im  Organismus 
in  kohlensaure«  Ammoniak  umwandle  und  dieses  die  deletilren  Wirkungen  ausübe. 
Gestutzt  wurde  diese  Ansicht  dadurch ,  dass  es  zuweilen  gelang  das  kohlensaure 
Ammoniak  im  Blute  nachzuweisen  —  C.  Braün  ^)  und  Spiegelbeug  ^)  —  und 
bn  den  Seetiraen  die  Nieren  in  den  versehiedensten  Stadien  der  Brigbt'sehen 
Krankheit  gefunden  wurden. 

Als  aber  spHter  beobachtet  wurde ,  dass  Albuminurie  in  der  Schwanger- 
schaft gegenüber  dem  Auftreten  der  Eclampsia  ungemein  häufig  vorkomme,  noch 
mehr  aber,  als  es  sieh  zeigte,  dass  echmiptisch  Terstorbene  auch  gesunde  Nieren 
zeigen  können,  verlor  die  FttEBICHs'sehe  Theorie  an  Boden.  Traube  7)  stellte  die 
Ansicht  auf,  die  sogenannten  urftmischen  Ersdieinungen  bei  den  Nierenkrankheiten 
wflrden  nicht  durch  die  Zuriiekhaltung  der  exerementellen  Stoffe  im  Blut  hcrbei- 
gcführt,  sondern  dadurch,  dass  bei  Eiwcissvcrlust  und  dadurch  entstandener  Uydrämie 
in  Folge  efaur  gleichseitigen  Hypertrophie  des  Knken  Ventrikels  ein  eihOhterBlut- 
drudE  im  arteriellen  Systeme  bestehe,  weleher  GdiimOdem  hervorra^  dessen  Fblgeo 


Digitized  by  Google 


aso 


ECLAMPSIA. 


CoQia  uücr  Couvuiäioueu  seieu,  je  nachdem  nur  das  grosse  Gehirn  oder  auch  die 
nüttleren  Partien  betroffiMi  werden*   Bobxnstbik*)  nbertrng  diese  Theorie  anf  dto 

Eclampsin,  ind<'m  or  darauf  hinwies,  jede  Schwan}:fere  habe  ein  wässeriges  Blnt 
und  wlihrt'iid  der  Wehen  sei  der  Blutdrurk  in  Folge  der  prösseren  oder  gorinfrcrf-n 
Theibahme  dcä  Muskel8\ 8tems  im  urteriellen  Systeme  erhöht,  demnach  auch  l>€i 
gesunden  Nieren  der  Ausbruch  eclamptiscber  Anftlle  möglich  seL  Tritt  bei  dieser 
Hydrimie  der  S<^wangeren  ein  erhöhter  Blutdruck  im  arteriellen  Syetone  dnreh 
die  Wehenthätigkoit  oin ,  so  kami  bei  der  dadurch  verursachten  Hyperämie  der 
Gehimarterien  ein  Serumaustritt  stattfinden,  es  erf«l?:t  ein  OnU'ni  des  Gehimes, 
letzteres  wird  anämisch  und  es  Steilen  »ich  epileptiibnue  Aulaile  ein. 

Sfisoblbesg*)  modifidrt  dieFBEBiCHS'eeheHypo&ese  hiaofern,  ab  er  die 
Amrnoniämie  nur  als  eine  der  seltensten  Ursachen  der  Convulsionen  gelten  lassen 
will  und  «las  Hauptfrewiclit  auf  die  Kctention  aller  durch  die  Nieren  zur  Aussolici- 
dung  bestinunten  Stoflc  im  Blute  legt.  Für  jene  Fälle,  in  welchen  die  Nieren  gesund 
oder  nur  wenig  erkrankt  sind,  nimmt  er  eine  plötzliche  Sistirung  der  Harnsccretion, 
herrorgtmfen  durch  efaie  geatSrle  Girenlation  in  den  Nieren  an.  Worin  dieee  vorüber- 
gehende CirculationsstOrung  liegt ,  glaubt  er  nur  andeuten  zu  können ,  vielleieht  in 
einer  voröberprehenden  Alterntion  der  Gefässwand,  welelie  die  Diffusion  durch  dieselbe 
unmöglich  macht,  oder  in  einem  vorübergehenden  Krämpfe  der  GefUsse,  in  einer 
▼aaomotorisehen  8t0mng,  die  viellrieht  die  Nieren-  und  Qehfange&sae  gleiehmiedg 
trifft«  In  diesen  Fällen  kOunten  mit  dem  Nachlasse  der  Edamp^  und  mit  der 
Genesung  alle  Niirensyniptorae  schwinden  und  wdrdc  eine  rasche  vollstündisro 
Bestitution  erfolgen.  Alle  anderen  Fälle  von  Eclampsia  oline  Albuminurie  fasst  er 
als  acute  epileptische  Convulsionen  auf  und  sei  die  epileptigone  Zone  das  Gebiet 
des  behiadieoa. 

LöHLEix  steht  mit  seinen  Ansichten  jenen  Spieget.bero's  nahe.  Ans 
106  Krankengesehichten  und  32  Sectionsbefnnden  au  Eclampsia  Verstorbener,  ans 
denen  sich  fast  Überall  eine  mangelhafte,  nicht  selten  plötzlich  erschwerte  oder 
nnterforochene  Hamaeeretion  und  dne  häufige  Hypertrophie  des  Hereens,  nament- 
lich des  linken,  nachweisen  Hess,  wobei  jedoch  \'eränderungen,  welche  beweisen 
könnten,  dass  der  gesteigerte  arterielle  Druck  zu  Oedeni  und  zu  einer  die  Cun- 
V  ulsionen  auslösenden  Anämie  geführt  habe,  nur  ausnahmsweise  zu  constatiren  waren. 
Die  fast  negativen  Hirobefunde  legen  ihm  die  Annahme  nahe,  dass  die  Anämie 
der  motorisdien  Gentren  (welche  als  leiste  analteende  Ursache  der  Oonmlsionen 
angesprochen  werden  muss)  od  durch  rein  functiimelle  Störungen  in  den  zufiihrenden 
Cerassen  herv<ir<rehrarlit  werde.  Er  will  einen  krankhaften  Zustand  der  CJehimartcrien 
als  Folge  der  Blutintoxication  und  als  Ursache  der  Convulsionen  ansehen.  Das 
mit  exerementdlen  Stoffen  flberiadene  Blut  reize  das  vasomotorische  Gentrom  und 
bewirke  einen  Gefässkrampf.  In  anderen  Fällen  wirke  diese  Reizung  nur  als  dispo- 
iiirenilc  I  rsaelic.  wiilirend  die  Auslösung  der  Cnnvulsionen  durch  den  fieiz  der 
Wehen  uder  den  Schmerz  der  Weichtluile  liewerkstcUigt  werde. 

Auch  Schröder  bekennt  sich  in  der  neuesten  Auflage  seines  Lehr- 
bndies  an  ^«r  fthnliehen  Anrieht,  indem  er  die  aeate  Oduraanimie  als  Folge 
eines  Gef^sskrampfes  auffas^t. 

In  den  Nieren  beschränkt  sieh  naeli  MACnnxAi.D  ")  die  charakteristische 
Veränderung  auf  die  Epithelien.  Die  Apoplexien  sind  nicht  die  Folge  sondern 
wahnoheinlieh  der  wichtigste  und  niehtte  Onmd  der  Anfllle.  Die  im  Blnte  ange- 
hinfteo  excrementeUen  Stoffe  bringen  eine  Ueberreizung  und  Hypovetion  des 
vasoniotorisclit  II  Centrums  hen  or  und  diese  wiederum  An.lraie  (Arteriencontraction) 
der  tieferen  Gehimschieht ,  deren  Folge  die  Convulsionen  sind. 

TysiON  **)  theilt  die  Convulsionen  in  zwei  Gruppen.  In  der  Minderzahl 
der  Fille  werden  dieselben  durch  peripherisehe  Beiae  oder  Oongestionen  der  Nerveo- 
eeatra  ausgelöst,  in  der  Mehrzahl  dagegen  sind  sie  dne  Folge  der  Bright'schen 
IWerenerkrankung.  Das  die  <'oimilsionen  rmmittelbar  erregende  Agens  ist  das 
ZmUckbleiben  aller  Excretiousstoüe  im  Blute,  nicht  etwa  blos  der  Uamstotl'  oder 


Digitized  by  Google 


ECLAMPSIA.  281 

das  kohlen.^auro  Ammoniak  allein  ftlr  sich.  Ursachen  der  Nierenerkrankunpren  sind 
die  gewöhulicheu  und  zuweilen  Stauungscoagestionen ,  eine  Genese,  welche  auch 
MoBBiCKEi*)  Ar  gewisse  FUle  geltoo  laaaea  wilL 

Die  unhaltbarste  Hj'pothese  stellte  Halbkbtsma  ^*)  auf.  Die  meisten  FlUe 
sind  nach  ihm  darauf  zurückzuführen,  dass  der  vergrftsserte  Uterus  d'w  l'retoren 
conjprimirt ,  wodurch  es  zu  einer  Retention  des  Harnes  und  consecutiv  zu  einer 
Hyperämie  der  Nieren  und  ditfusen  Nephritis  kommt ;  doch  vergisst  er  dabei ,  dass 
dto  EclamiMia  lücht  so  selten  im  Pnerperinm  auftritt,  wo  Icein  Dniek  auf  die  üretnen 
mebr  ausgetlbt  wird  und  es  viel  grössere  Tumoren  (s.  B.  Ovarialtumoren)  giebt, 
wdche  die  Ureteren  cr>mprimiren  und  denen  dennoch  kein  eclamptischer  Anfall  folfjt. 

Am  richtigsten  ilürfte  es  wohl  sein,  die  Eclampsia  nur  als  ein  Symptom 
anftnfiusen,  ab  eine  Ersdieinung,  der  TerscUedene  KranUidteii  m  Onmde  liegen, 
duonisehe  sowohl  als  aeot  auftratende,  deran  Wesen  uns  theOweise  noeh  unbe> 
kannt  i^'t. 

Es  uuterlit'f:^  keinem  Zweifel,  dass  sowohl  Mv  FRKiucHs'.srhe  als  die 
T^UBE-RosEXSTliix'sche  Hypothese  für  gewisse  Fälle  ihre  Berechtigung  hat,  doch 
«rMut  letztere  nieht  alle  Ersdieinungen ,  da  Fülle  tod  aeutester  Nephritis  mit 
Tollkommener  bis  zum  Tode  andauernder  Auurie  eintreten  können  und  eintreten^ 
welche  die  Schwangerschaft  unterbrechen  und  l)innen  kürzester  Zeit  xum  Tode  filhrenf 
ohne  dass  Con\  ulsiouen  autltreten  (Ki^ECiW achter). 

Die  Symptome  sind  folgende.  Dem  Ansbmelie  der  Krimpfe  gehen 
durch  kuno  Zeit  oder  einige  Tage  hindurch  Vorboten  voraus,  welche  für  eine  Gehim- 
r(;izung  sprechen,  wie  Unruhe,  Srhwindel,  Kopfschmerz,  Erbrechen  u.  d.  m.  Zuweilen 
aber  bricht  die  Kraiiklicit  wie  mit  einem  Schlage  aus.  Die  Kranke  stürzt  mit  Verlust 
des  Bewusstseins  zusammen  uud  treten  die  den  epileptischen  Krämpfen  vollständig 
gleiebenden  CSonrnlsioiien  ein.  Es  sind  Uonisehe  Krimpfe  slmmülcher  Muskeln. 
Das  Gesiebt  ist  lividblan,  die  Pupillen  sim]  w  rit,  das  Hera  sdllSgt  unregelmässig, 
das  Athmen  wird  sterorös  und  vor  den  Mund  tritt  Sfdiaum.  Nach  dem  ersten 
Anfalle,  der  gewöhnlich  1 — 2  Minuten  dauert,  erschlati'eu  die  Muskeln,  die  Respi- 
ration wird  tief  und  schnarchend,  die  liride  Yerftrbung  veiUert  rieh  und  ea  folgt 
dn  Terschieden  lange  dauernder  Sopor,  aus  weldiem  die  Kranke  aUmilig  mit  nidit 
vollständig  klaren  Sinnen  unter  grosser  Ermattung  erwacht. 

Der  Verlauf  und  Ausfianfr  ist  ein  versi  liicilener.  Der  Anfall  dauert 
ein  bis  mehrere  ]blinuten.  Die  Zahl  der  Anfälle  ist  \ailabcl.  Zuweilen  stellt  sich 
nur  «ner  ein,  zuweilen  mehrere.  Ihre  Zahl  kann  auf  60 — 70  ansteigen.  Die  Daner 
und  Heftigkeit  der  Anfälle  zeigt  keine  Regelmftssigkeit.  Je  häufiger  die  Anfälle 
auftreten  und  je  rai^cber  sie  einander  folu'eii,  desto  länger  dauert  das  folgende 
Coma,  so  dass  die  Kranken  endlich  aus  einem  Anfalle  in  den  anderen  bewusstlos 
sind  und  schliesslich  sterben.  Der  Tod  tritt  während  des  Anfalles  durch  Lungen- 
oder GehlmOdem  oder  dnrdi  Apoplnie  dn.  Andere  Male  sistiren  die  Anfälle  plötzlieh 
oder  kommt  es  überhau})!  nur  zu  einem  Anfalle.  In  anderen  Fällen  lassen  die  Con- 
vnlsionen  allraälig  an  Intensität  und  Dauer  nach  und  werden  seltener,  bis  sie  scliliesslich 
aufhören.  Die  geistige  Sphäre  bleibt  Jedoch  Lmmer  durch  einige  Zeit  getrübt,  die 
Kranke  klagt  Uber  Schmerzen  und  Eingmommenheit  des  Kopfes  u.  dgl.  m. 

Der  nach  dem  Anfalle  gelassene  Hani  enthält  ünmw  Albumen  und  Faser^  . 
stofTcvlindiT.  Bei  jresunden  Nieren  ist  diese  Erscheinunj?  nur  die  Fol^'e  des  ver- 
mehrten arteriellen  Druckes.  Wiederholen  sich  die  Anfalle  bei  früher  gesunden 
Nieren  nicht,  so  verliert  sich  der  Eiweissgebalt  nach  12 — 24  Stunden.  Die  Tem- 
peratnr  hingt  Ton  der  Hinfigkdt  und  Intensität  der  Anftite  ab.  OewOhnlieh  steigt 
sie  progressiv  (bis  über  40^)  an  und  erreicht  knapp  vor  dem  Tode  ihre  bedentendste 
Höhe.  Mit  Nachlass  der  Anfälle  sinkt  sie  wieder  ab. 

Die  Krankheit  kann  schon  in  der  Schwangerschaft  ausbrechen,  doch  ist 
die«  seltener.  Vor  dem  7.  Monate  rieht  man  rie  nur  ausnahmsweise,  doeh  kann 
sie  auch  schon  im  5.  Monate  —  Spiegelberg  »•)  — ,  ja  im  4.  Monat  —  WiLLts  '  *)  — 
und  sogar  in  der  6.  Woche  —  Dantau  — -  apsbreehMi.  Sie  kann  wohl  die 


Digitized  by  Google 


BGLAMraiA. 


0«biirt  dnleiteii,  dodi  muB  dies  nicht  8^  die  Sebwaogere  kann  aneh  onentbiiiidea 

zu  Grande  gehen.  Geg:en  das  Ende  der  Schwangerschaft,  etwa  vom  Ende  des 
9.  Monates  an.  leitet  sie  jedoch  beinahe  ausnahmslos  die  Geburt  ein.  Am  häufijr><ten 
zeigen  sich  die  An&Ue  während  der  Geburt.  Gewöhnlich  ist  die  Wehenthätigkeit 
nicht  alterirt,  doch  kann  sie  ausnahmsweise  auch  völlig  cessiren.  Am  seltensten 
enelieiiit  das  Leiden  im  Wochenbette  vnd  meist  bn  Yerianfi»  des  1.  bis  2.  Tages, 
gelten  spttter,  doch  können  die  Convulsionen  auch  erst  am  14.  bis  24.  Tage  oder 
par  erst  nach  8  Wochen  (nach  der  Geburt)  nfjEOUOUx '9),  Li  mpe  ^o)  SOIPSOH)'*) 
ausbrechen.  Die  Anfälle  sind  hier  meist  leichter  und  nur  vereinzelt. 

Endet  das  Leiden  letal,  so  Ifaidet  man  hlnflg  aasser  dem  Longen-  nnd 
Gehimödeme  nichts.  Oft  sind  die  Nieien  in  den  verschiedenen  Stadien  des 
Ii ri IT h t  '^chen  Leidens,  von  der  Stauungsniere  an  bis  zu  den  ansgesprodiensten 
Formen  der  |)arenchymat(>8en  Nephritis. 

Häufigkeit.  Die  Frequenz  ist  etwa  auf  1:500  zu  schätzen.  Erst- 
gesehwlngerte  sebebien  bivfiger  an  erkranken,  namentlicb  irenn  sie  Uter  rind« 
Ancb  die  ZwülingBsehwangenebaft  soll  die  I^sporilion  cur  Eikraaknng  erbftben 
—  Löhlein.") 

Die  Diagnose  ist  leicht.  Die  Epilepsie  beginnt  gewöhnlich  mit  einem 
Avfiwbrei,  der  bei  der  Bclampsia  in  der  Segel  fehlt.  Die  Epilepsie  tritt  wihrend 

der  Schwangerschaft  nnd  namentlich  tntra  partum  nur  sehr  selten  auf.  Die  Anamnese 
ist  eine  andere,  der  Sopor  iiaeli  dem  Anfalle  fehlt,  die  Anfälle  wiederholen  sich 
nicht  so  rasch,  der  Albumengeh.ilt  Tiach  dem  Anfalle  ist  ein  unbedeutender.  Bei 
hysterischen  Convulsionen  geht  das  Bewusstsein  nie  verloren.  Apoplexien  ergeben 
eine  andere  Anamnese  nnd  hinterlassen  gewöhnlich  Lähmungen. 

Die  Prognose  für  die  Mutter  ist  bedenklich,  denn  das  Mortalitit8> 
percent  betrflgt  im  Mittel  29.  Sie  richtet  sieb  nach  der  Intensitflt  und  Frequenz 
der  Anfälle,  doch  ist  sie  unter  allen  Umständen  dubios,  da  sich  der  Krankheits- 
verisnf  nicht  vorans  bestiaoMn  Üwt  Ehe  sdiwere  Geburt  oder  dne  gidehzcitig 
bestehende  Nierenkrankheit  versdilechtert  die  Vorhersage  nicht  nnwesentlielL 
Günstiger  wird  die  Profrnosc,  wenn  das  Leiden  erst  im  Wochenbette  auftritt. 

IHe  Profrnose  ftlr  die  Frucht  winl,  abgesehen  von  deren  Beein- 
flussung durch  die  Intensität  des  Processes,  de^to  gtlnstiger,  je  später  im  Geburts- 
verianfe  die  Convnhdonen  ersobeinen,  da  die  KoUenslnreanhinfong  im  mfltterlidien 
Blnte  das  fötale  Leben,  wenn  sie  Iftngere  Zeit  andauert,  vernichtet.  Ob  schliesslich 
die  nöthijre  Therapie,  die  lanpe  währende  Narkose  der  Mutter,  welche  gewöhnlich 
notbweudig  wird,  nicht  auf  die  Frucht  schädlich  rUckwirkt,  ist  nicht  auszuschliessen, 
wenn  es  bisher  aneh  nodi  nidit  erwiesen* 

Die  Therapie  ist,  je  nach  dem  Yeihlltaiss,  medieinisch  oder 
gebnrtshilflich. 

Die  ni  e  (i  i  c  i  n  i  s  c  h  e  Behandlung  hat  den  Zweck,  so  weit  als  es 
möglich  ist,  die  allgemeinen  Convulsionen  zu  beseitigen  und  deren  Wiederausbruch 
vonrabengen.  Man  erreicht  dies  am  bestm  dadnrdi,  dass  man  die  Kranke  in  eine 
ti«  t'e  Narkose  versetzt,  wodurch  wenigstens  die  Thätigkeit  sämmtücher  willkttrlicher^ 
Muskt-ln  aiifVch<»ben  wird.  Man  ftlhrt  dadurch  auch  gleichzeitig  eine  Herabsetzung 
des  arteriellen  Blutdruckes  herbei.  Die  Narkose  muss  aber  eine  so  tiefe  sein,  dass 
die  Contraction  der  Maskebi  dadurch  im  Anfalle  unmöglich  wird.  Auf  welche 
Wtise  die  Narkose  herbdgefthrt  wird,  bleibt  gldehgiltig.  Am  rasdiesten  konunt 
man  mit  der  Chloroformnarkose  zum  Ziele.  Da  aber  diese  unter  Umständen 
8,  10  bis  12  Stunden  und  noch  lilnpjer  dauern  muss,  so  i.st  es  des  Kostenpunktes 
der  oft  fehlenden  Assistenz  und  des  Zeitmangels  des  Arztes  wegen  nicht 
leleht  möglich,  in  der  Privatpraxis  in  Jedem  Falle  die  Chlorofbrmnarkoee  einen» 
leiten.  Den  gleichen  Effect  erzielt  man  durch  Einleitunfr  der  CUoroformnarküse 
imd  nachfolgende  subcutane  Morphiuminjectionen,  mittelst  welcher  man  die  Kraiik*^ 
in  der  Bewusstlosi^rkeit  erhält.  Eine  specielle  Dosis  des  zu  verbrauchenden 
Morphium  lässt  sich  nicht  angeben,  da  es  sich  darum  handelt,  die  Kranke  in 


Digitized  by  CoQgle 


■ 


F.CLAJIPSIA.  283  * 

tiefer  Narkose  zu  erhalten.  Statt  des  Morphium  kann  auch  Chloralhydrat  per  anum  i 
applicirt  werden,  1 — 1*5  Grm.  in  einem  indifl'erenten  Decocte  von  20 — 30  Gnn. 
Je  nach  Bedflrfhi»s  wird  dieses  wiederholt.  Die  subcutane  Anwendung  des  Cbbral> 
hydrates  iit  waoiew  anwwwpftMeii.  Bkllhdiit**)  iqjieirte  sogar  das  CSUoral, 

i  nachdem  es  innerlich  nicht  gewirkt  hatto,  in  eine  Vene  der  EUenbogeogegend  und 

zwar  drei  Spritzen  in  einer  Solution  von  6 : 20,  angeblich  mit  bestem  Erfolge. 

Kiiie  selir  rationelle  Behandlungsweise  ist  die  Einleitung  einer  kriUltigen 
Diaphorese,  mag  man  auf  dem  FREBiCHS-SPiBOBLBlBO'sefaen  oder  auf  dem  Traübb- 
RosENSTEiN'schen  Standpunkte  stehen.  Dem  Unie  werden  dadurch  A\:is^erige 
Ik'standtlieile  ctitzogcn,  daher  dasselbe  seiner  excroTncntellen  t'eherladun;:  tlicil- 
weise  entlastet  wird.  Andererseits  wird  dem  Gehirnüdeme  direct  entgegengewirkt. 
Die  Kranke  wird  entweder  in  Lacken,  welche  in  kaltes  Wasser  eingelegt  und  dann 
an^enmgen  worden,  gehlUIt  und  hiennif  üi  Decken  gelegt,  Us  ein  ieiehUeber 
Schweiss  eintritt,  oder  nimmt  man  Einwickelangen  in  beisse  Decken  vor.  Die 
Schweis.«iproduction  l.lsst  man  beliebig  lange  wirken.  Diese  Behandlungsweise  hat 
den  VortheU,  dass  sie  die  Verabreichung  von  Narkoticis  nicht  hindert 

In  gleieher  Absiebt  wurde  in  neuester  Zeit  das  Jaborandi  als  Infiisum 

I  und  das  Pilocarpin  (in  2°/niger  Lösung)  subctitan  angewendet.    Wenn  audi  von 

guten  Krfolgen  Ix'i  dieser  Behandlung  wie  z.  B.  von  FEHLiX(t  ^*},  Pkochownick  •*), 
BiDDEKä«),  Stuüjn'OWSky      ScHitAMM  ^*),  BuAUX '"j,  Mc.  Lane  ^Oj,  u.  A.  berichtet  1 
wird,  liegen  doch  andererseits  Mittbdlungen  vor,  aus  wdehen  zu  entnehmen,  dass  die  , 
Anwwdung  dieses  Mittels  unter  Unwtlnden  den  Zmtand  vendilimmem  und  den  Tod 
der  Kranken  herbeifllhren  kann,  wie  dies  Verf.      dieses,  SÄNGSB**),  B.\rkkr'«),  j 
Skenk  3*1,  PAsqi'.vi.i      sahen.   Es  treten  nämlich  schwere  suffocatorische  Erschei-  , 
nungen  in  Folge  der  mangelhaften  Expectoration  der  enorm  producirten  Schleim-  • 
messen  auf.  Es  bildet  sieh  tia  Lungenödem,  begflnstigt  dureh  die  schwache  Hers- 
action  ond  die  zurückgesunkene  Zunge,  welche         Larynx  verschliesst.    Will  ; 
man  daher  das  Pilocarpin  anwmdeo,  so  darf  dies  nur  im  Beginne  des  Leidens 
geschehen. 

Gleichfalls  rationell  ist  die  Anwendung  der  Abführmittel,  weil  auch  mittelst 
dieser  dem  Organismus  Flflssigkeit  entiogen  wird.   Da  diese  IGttd  ahet  innerttch 

nicht  gegeben  werden  können,  so  applicire  man  nadi  SnBGELBBBG^S  *")  Rath  dnen 
.  Tropfen  C*rotonÖl  auf  den  Zimgenrttcken. 

Die  Application  der  Kälte  auf  den  Kopf  oder  gar  der  Epispastica  ist 
Strengstais  verpönt,  weil  jeder  lussere  Rehs  und  sei  er  nflneh  so  gwing  den  Aus» 
Irnich  neuer  Gonvulsionen  auslöst  und  die  vorhandenen  verstärkt. 

Wo  m<iglioli  noch  unzweckmäsaiger  ist  der  Aderlass.  Man  ist  wohl  mittelst 
seiner  zuweilen  im  Stande,  den  bestehenden  Anfall  zu  coupiren,  doch  kehrt  er  bald 
wieder  zurück  und  wird  desto  intensiver.  Die  Blutentziehuug  verschlechtert  die 
BeodiaffiMihrit  des  Blutes  und  befördert  das  Eintreten  eines  nur  noch  stttikerea 
i  QehbnOdems. 

.lENKS**)  ssh  in  einem  Falle  eclatante  Resultate  von  der  Inhalation  des 
Amyluitrites. 

Frabn**)  und  Born**)  empfehlen  die  Tmetura  Veratriviridü,  Letzterer 
.gieirt  sie  in  enormen  Dosen,  15 — 20  Tropfen  alle  15  Hhniten. 

Statt  der  Narkotika  wird  auch  das  Rronikali  anpm|ifohlen.  HUTCHINSOX 
giebt  jede  Stunde  0'9  Grm.,  Deuhy*')  verbindet  es  mit  Chloral  und  giebt  Chloral- 
hydrat 4  Grm.,  Bromkali  2  Grm.,  Aq.  font  35  Grm.  als  Klysma,  oder  8  Grm. 
Chloralhydrat  mit  18  Gm.  Bromkali,  86  Grm.  Wasser  und  30  Grm*  Qjrmp,  alle 
S  Stunden  1  Thcelöffel  innerlich. 

Sobald  sich  der  erste  Anfall  einstellt ,  hat  man  der  Kranken  sofort  alle 
Kleidungsstücke  zu  entfernen,  sie  zu  Bett  zu  bringen  und  darauf  zu  achten,  dass 
de  sich  nicht  verletie.   Das  Halten  der  Kranken  wihrend  der  Oonvulsionen 
I  oder  gar  die  Anlegung  der  Zwangsjacke  ist  strengstens  verpönt,  weil  sich  die 

Kranke  schwer  verletsen  oder  gar  ersticken  kann.   Um  Zerbmssungen  der  Zunge 


DIgitized  by  Google 


884 


ECLAMPSIA.  —  ECLAMPSIA  IHTAKTUM. 


vorzubeugen,  (Ohrt  man  einen  mit  Leinwand  umwickeiteu  Löffelstiel  zwiachen  die 
Kiefer  und  fixirt  Um. 

IMe  geburtshilfliche  Behandlang  ist  eine   exqieetetiTe ,  de 

crfahrung^sgcmäss  die  Krämpfe  durch  joden  ilus'^ort  ii  Reiz  ciiiiri-loifr-t  und  gestei^rt 
werden  und  die  Wehenthätifrkeit  meist  un;rest(>it  aprirt.  Nur  dann,  wenn  die 
Geburt  soweit  vorgeschritten,  da^s  sie  durch  eineu  operativen  Eingriff  wet^nt- 
lich  rescher  bemdet  werden  kann,  operire  men,  Bonst  nnteritsee  man  jeden  Eängriff. 

Prophylaxis.  Von  einer  solchen  kann,  wie  SprEGELBEUG ««)  gana 
richtig  sagt,  nur  l>oi  vorhandener  Nierenerkranknng  nnd  bei  Prodronials^Tiiptomen 
die  Rede  sein.  Im  cr^iteren  Falle  räth  er,  die  Nierensecretion  durch  alkaUaehe 
Dioretica  oder  Fraohtsftfte  anzuregen,  auf  die  Haut  dnroh  wanne  Bider,  auf  den 
Darm  durch  Purgaatien .  von  den  Nieren  absnleften  and  dnreh  touiaireiide  DÜt, 
wie  Eisen  der  Verarmung  des  Blutes  entgogen  zu  wirken.  Frerichs  und  naeh 
ihm  Bahnson'**)  empfehlen  die  Üarreichun.ir  von  Aci'dvm  benzoicxivi  \m  mangel- 
hafter ilarnsecretion ,  um  die  im  Blute  betiudlichcn  Urate  unschädlich  zu  utachen. 
Ghablbs«»)  plaidirt  ftr  Milehdiat  und  Eisen. 

Von  einer  Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt  ist  absolut  keine  Rede. 
Ist  die  Krankheit  bereits  zum  Ainbruflif  irelangt,  so  wird  sie  durch  jeden  Eingriff 
behuts  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  gesteigert.  Ueberdies  dauert  es,  bevor 
die  Geburt  beginnt  und  ihr  Ende  findet,  so  lange ,  daas  die  Krankheit  meist  bereite 
letal  abgelanfiBn  oder  gewichen  ist  Ist  dagegen  das  Leiden  nieht  ausgebroelMn, 
so  ist  man  nieht  berechtigt,  auf  die  Möglichkeit  hin,  dass  es  sich  vielleicht  ein- 
stellen wird ,  die  Schwangerschat't  kfinstlich  zu  unterbrechen.  Ausserdem  würde 
man  dadurch  fUr  die  Niereukraukhuit  oder  die  eventuell  ausbrechende  Eclampsia 
eine  sehr  ediwere  Ck>mplieation  ediafliBn,  welcbe  die  obaehin  bedeuldiobe  Prognose 
Ar  Mutter  und  Frucht  nur  noch  mehr  verHchlechtem  würde. 

Liter atnr:  M  Lever,  Ga/s  Hosp.  Bep.  1843.  —  *) Devillier,.^ B«ynattld, 
Areb.  gin.  Febr.,  Mai,  Juli.  1848.  —  *)  Frerichs,  Nierenknuiklidten.  1851.  —  *)  Brann, 
Klin.  der  GelmH^k.  von  Chiari,  Braun  nnd  Spactli.  1852.  pag.  348.  —  *)  p  I- 
berg,  Arch.  f.  öju.  Bd.  1,  pag.  383.  —  Traube,  Ciut  in  Monatsscbr.  für  Geburtsk. 
Bd.  83,  pag.  413.  —  Bosenatei  n ,  Monatechr.  f.  Oebnrtsk.  Bd.  23,  pag.  413.  <')  Spiegel- 
berg, Lehrburh  der  Gebartshilfn,  1878.  pap.  560.  —  ")  Löhlein.  Zeitsihr.  f.  Gebtirtäk. 
imd  Gyn.  Bd.  4.  pag.  88.  —  ")  M  a  c  d  o  n  ald.  Edlnh.  med.  Joiirn.  1878.  Juni.  —  ")  Tyson, 
Verhandlungen  d.  Path.  Ges.  von  Philad.  1878.  April.  —  '*)  Moericke,  Zeit.schr.  f.  Geburtsk. 
nod  Gyn.  Bd.  5.  Heft  1.  —  Halbertima,  Med.  Centralbl.  1871.  Nr.  27.  —  >')  Rlein- 
wiebter,  Wiener  med.  Presse.  1880.  Nr.  7  v. ■.  £  —  *")  Spiegelberg,  Lehrb.  pag.  554. — 
")  Will  ig.  Velpe  au,  Die  Couvuls.  etc.  üebersetzt  von  Bluff.  1838.  —  '*)  Danyau.  Citat 
von  Spiegelberg.  L  c.  pag.  554.  —  ")  Legroux,  Union  mid.  1853.  Nr.  87,  88.  — 
")  Lumpe,  Wiener  med.  Wochenadir.  1854  Nr.  29.  —  *')  Simpson,  Spiegelberg  L  e. 
pag-  554.  —  "*)  Löhlein,  I  c.  pag.  91.  —  ")BelInnint,  J«um.  dt  Med.  et  dt  Chirurg. 
187a  pag.  186.  —  »*)  Fehling.  Gyn.  Centralbl.  1878.  p.ij;.  196.  —  ")  Prochownick. 
Gj-n.  Centralbl.  1878.  pag.  269.  —  ")  Bidder,  Gvu  Centralbl.  1878.  pag.  337.  — 
")  Strojnowsky,  Gyn.  CentralbL  1878.  pag.  480-  —  **)  Schramm,  Gyn.  Centralbl.  1879. 
P««.  313.  —  ")  Braun,  Beri.  klin.  WoebenKbr.  1879.  Vr.  S4  —  **)Me.  Lan«,  Am.Jtmrn. 
of  Ohstr.  1879.  pag.  611.  —  ")  Klein  Wächter,  "Wiener  med.  Presse.  1879.  Nr.  13,  15,  17.  — 
Sanger,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  14.  pag.  472.  —  **)  Barker,  Med.  I^c.  1879.  März.  1.  — 
Skene,  Am.  Joum.  uf  Obttr.  1879.  pag.  613.  —  ")  Pasqnali,  Gvn.  Centralbl.  1879. 
pag.  427.  —       Spie  gelber  g,  1.  c.  pag.  566.  —  ")  Jcnki*,  Philad.  Med.  Tim.  Aug.  1872. 

—  Fearn  Am.  Joum.  of  Ob$tr.  1871.  pag.  28.  —  ")  Boid,  Am.  Pract.  1878.  Januar. 

—  *«)  Hutchinson,  Pract.  Sept.  1879.  —  *')  Derby,  Am.  Joum.  of  ohstr.  1876.  pag.  763. 
^  **)  Spiegelberg,  L  e.  pag.  564.  —  Freriobs,  1.  o.  —  Bahnaon,  Gyn. 
Centnlbl.  1879.  pag.  59.  **)  Obarlea,  Gyn.  Centralbl.  1878.  pag.  140.  Ansaerdem  rergL 
noch  Lit/.mann,  Deutsche  Klin.  1852.  Nr  IM— 31.  18.r"».  Nr.  29,  30.  Monat.'^chr.  f  Geburtük. 
Bd.  11,  pag.  414.  —  Dohm,  Programm  etc.  Marburg  1867.  —  Wer n ich,  B«rl.  klin. 
Woehanaolir.  1872.  48.  —  Fehling,  Wartteabeig.  med.  Ooxr.  BL  1876.  Nr.  2. 

Kleinwftchte  r. 

Eclampsia  infantum.  Hynonym.i:  EpUepsia  acuta  infanttltn,  convuU 
siones  s.  t>panmi  dißusi  donici,  Motus  conculsivi,  allgemeine  Wecliael-  oder 
BebttMkränipfe,  schlagende  Jammer,  Unglück,  Oiehter,  Fnüsen  n.  t.  w. 

Definition:  Wir  verstehen  darunter  die  acuten,  allgemeinen,  in  der 
ersten  Lebenaaeit  anftretenden  clonischra  (resp.  clonisch-toniscben)  Kramj»fiuifime 


Digitized  by  Google 


ECLAMPSIA  niFAIITÜM. 


285 


epileptiformen  Charakters,  die  unabhängige  vuii  materiellen  Veränderungen  iunor- 
balb  der  Centralorgane  sind,  von  trausitorischen  Ursacheo  erregt  werden,  und  zwar 
iadireet  Tom  Norven  ans  (EeUmpsia  »i/mjjathiea  $,  refleetaria)j  oder  direet 
TOin  Blute  aus  (Eclampsta  haematogenw}  f  mit  mehr  wMnger  aufgehobenem 
Bewnsstsein  einherfrelicn  und  mit  Entfernung  der  Ursache  versehwindcn.  Deni- 
gemäss  treten  dieselben  vereinzelt  auf,  ohne  eine  selbständige  fortlaufende  Reihe 
so  bilden  wie  die  epileptische  Atteqnen.  ünter  den  älteren  und  neueren  Scfarift- 
steUera  liabeii  mch  namentlieh  Sauvaobs,  BAtnos,  Scbkale,  Güsbsant,  Bocchut, 
Hesxe,  Meissner,  West,  Steiner,  Soltmann  u.  A.  eingehend  mit  denselben 
beeehäftigt  und  die  Pathologie  des  Krankheitszustandes  wesentlich  gefijrdert. 

Pathologie,  Aetiologie.  Der  eclamptische  Aufall  entsteht,  wie 
Nothnaobl  dMgediaa  hat,  von  dem  hm  Pens  gelegenen  Kramplbentnim  «ne  durah 
Himanämie.  Die  Orenaen  des  Krainpfcentrums  sind  nach  unten  Älae  cinereaef 
nach  oben  Locus  coertdeuft,  nach  an^son  Fdsci'rulns  i/racili'/i,  nach  innen  EminenttM 
teretes.  Als  Reiz  ftir  das  Centrum  wirken,  wie  Kussmaul  und  Tknner  zeigten, 
VerUiitang ,  resp.  Ahsehneidung  der  arteriellen  Blntzuführ  zum  Qehim  durch 
UnterbhidQiig  der  das  GeUm  versorgendMi  Oeffesse,  oder  wie  Landois  und  Hbb- 
MAXN*  angaben ,  auch  Unterbindung  sfimmtlichcr  das  Rlnt  zurllckführcnder  Venen, 
also  venöse  Hyperämie.  Xassk,  Rosexthal  und  PKLÜ«iEK  glaubten  die  hierbei 
in  Betracht  kommenden  Störungen  im  Gaswechsel  des  Blutes,  spec.  Kohlensäure- 
anhiofluig  im  Oehh»,  bd  gl^hseitig  herabgesetaten  Sanerstoirgdialt  als  Reiz  Ar 
die  Nervenoentren  annehmen  zu  mds^en  und  Nothnagel  endlich  wiedenim, 
Krauspe  und  LowEX  zeigten ,  dass  diese  Verilndernngen  im  Cehim  auch  retlec- 
toriscb  durch  Reizung  der  sensibeln  Körpernerven  hervorgerufen  werden  könnten. 
Idi  selbst  gab  auf  experimentellem  Wege  eine  Erklärung  fUr  die  sogenannte 
,,Spasmophnie**,  die  Neigimg  m  Krftmpftn,  die  erhdhte  Reflezdispositioii 
der  Neugeborenen  und  Säuglinge.  Aus  dem  experimentellen  Nachweis  der  Ab- 
wesenheit sämmtli  (  her  psychomotorischen  Ri n d e  n  c ent r e u  beim 
Neugeborenen,  sowie  durch  die  Versuche  der  Abtragung  der  Grosshimhemisphären, 
wo  noeh  an  den  Bewegnngslnssemngeo  beim  Nengeborenea  keinerlei  Aenderungen 
eintreten,  schloss  ich,  dass  sämmtliehe  Actionen  der  Neugeborenen  als  nnwillktlr- 
liche  ^retlectorische,  nutomatische,  in?;tin<'tive  n.  s.  w.  i  aufzufassen  seien  und  somit 
in  dem  Mangel  des  Willens  als  des  iiiiictitiirsten ,  retiexhemmenden  Momentes  die 
erste  Ursache  der  erhöhten  Reflexdispositiun  zu  suchen  sei,  eine  Ansicht,  deren 
Bereehtigmig  am  so  mehr  Anerkennmtg  fimd,  als  idi  aneh  die  Hbrigw  Heramnngs- 
Vorrichtungen  im  Gehirn  (Satschexow-Simaxof)  und  Rflekenmark  (Lewisson) 
bei  Neugeborenen  vermisste  und  somit  in  der  That  keinerlei  Erregungen  vom  Gehirn 
dem  Rückenmark  zuströmen  könnten,  die  die  Erregbarkeit  ftir  die  sich  in  diesen 
abspielenden  Reflexaete  m  hemmen  vermoohten.  Da  ich  femerfahi  nachwies,  dass 
die  Erregbarkeit  sowohl  der  motorisehen,  wie  sensibeln  Nerven  beim 
Neugeborenen  geringer  ist  als  späterhin,  von  der  Gehurt  an  stetig  zunimmt  bis 
zu  einer  Zeit ,  wo  sie  die  der  Erwachsenen  tlbertrifft ,  das«  der  gereizte  Muskel 
beim  Neugeborenen  sich  langsamer  contrahirt  und  ausdehnt,  somit  bei  einer  weit 
geringeren  Reisfteqnenx  (18  Stromuiterbreehimgen  statt  70  hi  1'"  beim  Erwachsenen) 
in  tetanische  Contraction  gerathen  muss,  so  konnte  ich  einmal  hieraus  zur  Genttge 
erklären ,  warum  beim  Neugeborenen  die  clonischen  Krämpfe  fast  aus- 
nahmslos mit  tonischen  gepaart  sind  und  warum  andererseits  nicht  die 
Nengebovenen  das  grOsste  Oontingent  zu  den  eelamptiscben  AnAUeo  stellen,  sondern 
vielmehr  die  Säuglinge  in  der  zweiten  Hälfte  d  es  ersten  Lebensjahres, 
weil  zu  dieser  Zeit  die  Erregbarkeit  der  peripheren  Nerven 
bereits  eine  sehr  bedeutende  ist,  während  die  psychomotori- 
schen Centreu,  die  Willensactionen ,  die  Uemmungsmechanismen  zwar  i m 
Entstehen  begriffen,  jedoeh  noeh  nicht  so  in  ihrer  Fnnetion  befbstigt  rind, 
dass  sie  der  leichten  Uebertragbarkeit  von  Reflexen  wirksam  entgegenzutreten 
vermöchten.  So  kommt  es  denn,  dass  in  dieser  Lebensepoche  selbst  Reize,  die  in 


Digitized  by  Google 


886 


ECLAMf  SIA  DiFAliTDM. 


dar  Onnze  des  Fliyriologiadieii  Itogen,  zn  «ineiii  eclamptischen  Anfall  fuhren 
können,  wie  die,  wenn  auch  selten  auftretenden  eolamptischeu  Anfälle  l)ei  der 
Dentitw  difficiltH  beweisen.  Weiss  andererseits  erlaubt  die  Iläufißrkeit  der  Kr;ini])te 
von  der  Mitte  des  ersten  Lebentyabrcä  au  und  die  relative  Seltenheit  derselben 
bald  nach  der  Oebtirt  dadnrah  «rUirea  an  mttneii,  daaa  eben  in  der  ersten 
Lebwfi/eit  alle  diejenigen  Momente  wegfUIen,  die  späterhin  gerade  die  häufigste 
Gelegeiihiitsursache  dazu  abgeben,  wie  z.  B.  die  diätetischen  Verstösse.  Erkäl- 
tungen, äinnesreize  u.  s.  w.  Nach  dem  ersten  Leben^ahre  treten  zweifellos  die 
eelamptischen  AnftUe  viel  seltener  anf  imd  erreieben  selbst  in  FlUm  sogenannter 
„chroniselier  Eclampsie"  nielit  die  Pubertätszeit.  Neben  dieser  nun  ausf^lurlich 
mitgetheilten  physiologischen  Disjwsition  der  Säuglinge  zu  Krämpfen  im  Allgemeinen, 
müssen  wir  auch  im  spee.  Fall  eine  pathologische  Disposition ,  Faniiliendisposition 
(Erblichkeit;  anerkennen  bei  Kindern,  deren  Eltern  oder  Grosseltern  au  Neurosen 
mannig&eber  Art  litten;  eine  Reibe  von  Bdspielen,  die  diee  illnstrirenf  sind  von 
BOCOBÜT,  Baumes,  mir,  Weiss  u.  A.  gesammelt.  Die  II(r((littt  der  EclampMa 
ist  nicht,  wie  auch  Weiss  sehr  richtig'  hervorhebt,  so  aufzufassen,  als  oh  sich 
nur  der  eclamptiscbe  Insult  selbst  vererben  könne,  sondern  die  mannigfachsten, 
neuropatbiseben  SSnstlnde  der  Eltern  treten  hA  dm  Kindwn  bi  der  eralen  Lebens- 
epoche entsprechend  den  hier  dominirenden ,  motoriaefaen  Functionen  der  Centtral- 
organe  in  Form  eclamptischer  Anfälle  auf,  um  dann  später  etwa  um  die  Zeit  der 
Pubertät  in  der  dem  Vererber  adäipiaten  Form  sich  zu  documentiren.  I>ics  gilt 
nach  meinen  Erfahrungen  namentlich  von  der  Hysterie,  Cerebrospinalirritatiou  und 
Ej^qieie.  —  Die  8i»eeiellen  Oelegenbeitsnrsacben  fllr  die  einaelnen  Formen 
der  Eclampsia  lernen  wir  am  besten  bei  Besprechung  dieser  selbst  kennen  nnd 
wir  werden  hierbei  bemerken,  dasH  jedwede,  auch  noch  so  unbedeutende  Störung, 
die  den  Säugling  trifft,  gleichzeitig  zu  einem  eclamptischen  Anfall  Veranlassung 
geben  kann. 

Die  sympntbisehe  oder  Reflexeelainpsie  wird  Evmeist  dnieb 

meeb:uii''(  be  Reize  v<Htt  peripheren  Nerven  aus  rcfleetorisch  herbeigeführt.  Sensible 
Hautreize,  wie  zu  heisse  Bäder ,  Verbrennungen ,  Verletzungen  durch  Fremd- 
körper, Quetschungen,  z.  B.  des  in  dem  Leisteucanal  retinirteu  Hodens  (i  c  h),  geben 
aaweilen  daau  Teranlasenng.  Viel  bXnfiger  fireilidi  smd  es  Reise,  die  die  Sehleim- 
häute  treffen,  gleichviel,  oh  des  Intestinaltractns ,  Respiration«-  oder  L'rogenital- 
traetiis.  Der  er^^tere  stellt  filr  die  Eclampsie  das  grösste  Contingent.  Zunächst 
sind  es  Heize,  die  von  der  Mundhöhle  aas  wirken,  Fremdkörper,  Entzündungen, 
durchbrechende  Zihne  u.  s.  w.  Gerade  die  Dentitionseelnmpsin  wurde  von 
einigen  beoonden  befllrwortet,  von  anderen  ebmso  lebhaft  geleugnet  nnd  befehdet. 
Schon  die  Alten  sprechen  von  Zahnkrämpfen,  später  traten  namentlich  Pläter, 
Oktlob  und  Pfakk  für  dieselben  ein  und  SPONITZER  vertrat  die  Ansicht,  dass  die 
Krämpfe  durch  den  zu  dieser  Zeit  „giftigen  Speichel"  bedingt  wdrdeu.  Gegen  die 
Zahnkrimpfe  sprach  sieh  raerst  naehdrfleklieb  WtCHMANN  (1800)  ans,  spftterfain 
SxBENBERtJ  und  BREFELD,  die  die  beim  Zahnen  beobachteten  Fieberbewegungen, 
Krämjde  und  Durchfälle  stets  nur  ftlr  Zufälligkeiten  erklärten.  Hexke  weist  indessen 
mit  Hecht  darauf  hin,  dass  dem  physiologischen  Entwicklungsgange  des  Grehirns 
zu  dieser  Lebenszeit  ätiologisch  Rechnung  getragen  werden  mttsse,  da  ja  zu  dieser 
Zeit  selbetverstlndliob  der  Oiganbntns  besimders  erregbar  wA.  Aehnlieh  sprechen 
sich  späterhin  Coley  und  BoüCHüT  aus,  und  neuerdings  erkannte  auch  Steiner 
die  Zahnkrämpfe  an  und  namentlich  Vot ;»•:[>  trat  mit  besonderer  Energie  fllr  die- 
selben gegen  POLITZB&  auf,  der,  wie  FLKiäCUMAXN,  das  Vorkommen  >on  „Zahu- 
fraisen**  überhaupt  ui  Abrede  stellt.  Wie  ieh  n  der  Frage  Stellung  genonnnen, 
ist  bereits  oben  näher  angegeben,  ich  meine,  dasa  soirobl  vom  })hysiologi8chen  als 
])a(b<»l(i^Hscben  Standpunkte  aus  das  Voriiommen  der  Dentitionseelanipsia  zugestanden 
werden  ni  il  s  s  c.  Freilich  sollte  man  die.s  dem  Laien  gegenüber  nie  thun ,  der 
ohnehin  bereitwilUg  geuug  jeden  nur  immertiin  vorkommenden  pathologischen 
Zustand  während  der  Dentition  leider  dieser  selbet  in  die  Schübe  schiebt.  Zur 


Digitized  by 


BCLAXPSIA  DVFAHTÜIC.  287 

Annahme  einer  Dentitionscclampsia  ist  man  nur  borcchtip:t ,  wenn  das  ZalinH<Mscli 
entzündet  und  ge^rulstet  ist,  wenn  anderweitige  Kranklieitserscheiuuugeu  aiciit  zu 
entdecken  sind  und  die  Erfidirung  gezeigt  hat ,  dasB  jedesmal  bd  einem  froher 
durchbrechenden  Zahn  heftige  Reflexerscheinungen  sich  geltend  gemacht  haben. 
Unstreitig  die  zahlreichsten  Krampfanf5ille  werden  bei  Siiiifrlinfjren  durch  >[apren- 
und  Darmaffectiouen  hervorgerufen  {Omnis  fere  com-ulsio  fit  ab  abdomine, 
GSLsns),  gleicliviel  ob  es  sich  um  eine  einfSsehe  Oolik  oder  Dyspepsie,  um  einen 
Enteraeatarrh  oder  einer  Enteritis  handelt,  wie  dies  die  sahiceiehen,  bei  allen 
Schriftstellern  angegebenen  Beispiele  bekunden.  Zu  den  heftigsten  Reactions- 
erscheinungen  giebt  der  durch  Eingeweidewürmer  bedingte  Intestinalreiz 
Veranlassung  und  man  hat  deshalb  auch  mit  Recht  von  einer  Eclam^ia  helmin- 
tkica  gesprochen  und  zahlreiche  hieifllr  beweisende  musweifelhafte  FMle  mitgetheilt, 
so  MoNDiERE,  Bremser,  Undebwood,  Leoendre,  Henoch  u.  A.  Trotzdem  giebt 
es  wie  bei  der  Dentaleclampsia  so  auch  hier  Ungläubige.  —  Wax  die  Schleimhaut 
des  Urogenitaltractus  anlangt,  so  ftlhrten  namentlich  Fremdkörper,  Verletzungen, 
Wanden  der  Ilaruröhre  und  Scheide,  Blaaencatarrhe,  femer  Steine  in  der  Blase 
and  Nieren  sowohl  in  der  ersten  Ijebeosnit  (Pabbot,  Ruob)  als  spitarhin  (Bokai, 
La  Hotte)  reflectorisch  zu  allgemeinen  ConTulslonen. 

Mit  dem  Namen  Ec  J  ampsta  haem  ato  genes  (ic  h  i  kann  man  diejenige 
Form  bezeichnen,  bei  welcher  der  eclamptische  Anfall  durch  krankhatte  Verände- 
rungen am  od«r  im  GeOsssystem  henrorgemfen  wird,  wie  dies  bei  fieberhaften 
Krankheiten  (spasmodisehe«  Fieber,  POUMB),  Entzündungen,  Infectionskrankheitenf 
Constitutionsanomalicn,  Dyskrasien  u.  s.  w,  m.  der  Fall  ist.  Filr  die  Eiitzündunfren 
kommen  hier,  abgesehen  von  solchen  der  äusseren  Bedeckungen,  namentlich  die 
des  Kespirationstractus ,  in  Betracht,  Laryngitis,  Bronchitis,  Pleuritis, 
Pnenmonie.  Bd  letaterer,  namentlieh  wenn  es  sich  mn  centrale  oAet  Spitiai- 
pnenmoiiii  bandelt,  sind  cerebrale  Erscheinungen,  zumal  allgemeine  Convul- 
sionen  beim  Beginne  so  häufig  und  beherrschen  so  die  Situation,  dass  die  Pneumonie 
häufig  genug  nicht  erkannt  wird  und  so  tigurirt  der  unter  heftigem  Fieber  ver- 
laufende eclamptische  Anfall  als  Zahnkrampf,  Zahnfieber,  KopfBeber,  Oehiment- 
ilBndimg.  Schon  Rillbbt  nnd  Babthbz  kannten  sehr  wohl  die  eclamptische  Form  der 
Pneumoni'a  infantitm  ,  ebenso  Hk\ke  und  FurKDiiEBEX.  Es  ist  mir  au-^ser  allem 
Zweifel,  dass  der  eclamptische  Anfall  hierbei  direct  durcli  die  plötzlich  gestei;;crtc 
Eigenwärme  und  die  in  Folge  dessen  auftretende  Ilypcrämiu  des  Gehirns  zu  Stande 
k<mmit  nnd  nicht,  wie  Stbdibb  annahm,  dnreh  die  Beisung  der  sensiblen  Longen- 
vagusäste  auf  dem  Wege  des  R^exes.  Die  erst  im  späteren  Verlaufe  der  Pneu- 
monie auftretenden  Krampfparoxysmen  —  wie  dies  namentlich  bei  der  Masem- 
und  Keuchhustenpneumonie  der  Fall  ist  —  sind  andererseits  durch  die  mit  der 
GirenlationsBtase  einhergehenden  StBmngen  im  Oaswechsel  des  Blntes,  dnreh 
Koblensäureanhäuftmg  und  Sauerstoffmangel  bedingt.  Bei  Pleniitis  und  Peritonitis 
sind  eclamptische  Anfiille  selten,  häufifrer  kommen  sie  bei  der  acuten  und  chronischen 
Enteritis  vor,  namentlich  bei  profusen  Säfteverlusten  und  sind  dann  als  Folgen  der 
allgemeinen  oder  regionären  (Gehirn-)  Anämie,  der  trägen  Circulatiou  und  Blut- 
enidi<&nng  in  betrachten. 

Bei  den  Infectionskrankheiten,  namenüich  den  acuten  Exanthemen, 
kommen  Krampfanfälle  in  allen  Stadien  vor,  gleichviel,  ob  es  sich  um  leichtere 
oder  schwere  Fälle  handelt.  Bei  Varicellen  sind  sie  beobachtet  von  Huntes, 
beim  Yaecinationsfieber  von  BoüChut,  bei  Variola  von  Stdenhax, 
KSBSOR  n.  A.  ^^Mülenos  aliquot  xnfontis  iddrco  leto  fuüse  datos  .  .  »luyncor, 
quoiJ  luyn  satis  meilici  animadverterint  hujusque  modi  convidsionet  nihil  aliud 
füisse,  quam  praenuncios ,  quique  alias,  übt  primum  pustulae  eruperiut ,  sua 
sponte  certo  certius  ecanescunt"  (Stdenham).  Der  letale  Ausgang  ist  nicht 
selten  (Kebsor,  Bbhkb).  Bei  Hasern*  nnd  Scharlach  treten  allgemeine 
Convulsionen .  namentlich  im  Stadium,  invasiom's,  kurz  %'or  dem  Attsbrucli  des 
Exanthems  in  die  Erseheinnog,  im  weiteren  Verlaufe  sind  sie  wenigstens  bei 


Digitized  by  (toogle 


988 


ECLAMPSIA  XRFAKTOM. 


Masern  selten  und  gestalten  sich  meist  ^'tinstig.    Bedenklicher  sind  die  Schariach- 
eclampsien,  deren  Ursachen  mannigfach  sind.   Durchaus  nicht  auaschii esslich  darf 
die  Nq»hriti8  bemdiiddigt  werden,  munentlieh  nicht  fttr  die  im  Beginne  des  Sdiar» 
laclis  auftretenden  Formen,  die  plötzlich  ohne  aUe  Yorboten  im  Gegensatz  za  den 
von  der  Nephritis  ahhän;rif:on  Krämpfen  in  die  Erscheinnng  treten ,    bei  denen 
Sumuüienz,  Apathie,  Bewusätlusigkeit  u.  s.  w.  vorausgehen.  Ob  die  Ammoniämie, 
die  AnhinAmg  ezoementeller  Stoflb  !m  Blute  den  Anfiill  herbdfthrt  (Fbsbicbs, 
Fbiti,  Hoffe  und  Setler),  ob  die  Hydrfimie  und  das  acute  Himödem  (Traübe, 
RiLLn-:T) ,  ob  Niercnutrophif  und  Hypi  rtniiiliic  des  linken  Ventrikels  mitwirken, 
ist  imeiitschie-den.  liimüdem  und  Hypertrophie  fehlen  jedoch  zuweilen  (BARTELS), 
andererseits  ist  bisher  niemals  im  Blute  der  Eclamptischeu  oder  Urämischen 
kohleDflaurea  Ammoniak  geftmden  worden.  Offenbar  wirken  bei  dem  Znstande- 
kommen der  edsmptischen  Anfälle  für  die  acuten  Exantheme  -  eine  Reihe  von 
Momenten  mit ,  namentlich   die  erhöhte  Eifrenwftrme ,    die  qualitativ  veränderte 
Blutbeschallenhüit  (Blutintoxication)  u.  s.  w.  mehr.  Das  gilt  auch  flir  die  typhösen 
Proeesse.  Hier  wurden  Convnlsionen  erst  nm  das  Ende  der  swdten  Wodie  beob- 
achtet, bei  Recurrens  kurz  vor  der  Krise.  Bei  der  Meningitis  eerebro- 
sjiinal  i's  wiederholen  sich  die  Anfalle  vom  Anfange  an  coup  snr  coup  und 
fuhren    zuweilen  zu  Hydrocephalus  (ZiEMi^SEN,  Mannkoik,  Fokget  u.  A.).  Bei 
keiner  lufectionskrankheit  treten  indessen  allgemeine  eclauipti.scbe  Anfälle  so  häufig 
nnd  so  gewöhnlich  in  der  ersten  Lebensepoche  anf,  als  bei  der  Fthris  inter- 
m  itten»  (Eclampsia  int  er  mitten*)^  ja  sie  kommen  hier  auch  noch  in  der  zweiten 
Kindheit  vor  (TtRiEPiNOFm.  Miller,  ich,  HKroENHAm),  frleich>nel  ob  es  sich  um 
einlache,  typische  oder  larvirte  und  pemiciöse  Wechselüeber  bandelt.    Hei  Säug- 
lingen «seilt  häufig  der  allgemeine  Krampfanfall  den  FrostanfiiU  and  ist  gewöhn- 
lich nm  gasirisdien  Eärseheinvngen,  Anfirtossen,  VebUdikeit,  Erbrechen  begleitet. 
Die  Temperatur  stci*rt  mit  dem  Anfiüle,  nm  dann  nach  wenigen  Stunden,  nachdem 
die  Kranii)t'cr.sclieinuugen  länjist  naehgelasRen,  allmälig  wieder  zur  Norm  abzusinken. 
Die  Convulüionen  wiederholen  sich  zuweilen  mit  jedem  Paroxysmus,   wie  das 
BOBBISAN  11  Tage  hinterefaiander  bei  ehiem  17  Monate  alten  Kinde  beobaehtete. 
Je  Slter  die  Kinder,  desto  rudimentärer  dnd  die  motorischen  Reizcrscheinungen 
dagegen  leicht  mit  psyehopathischen  Störungen  p-ppaart.  Für  eine  Ficihe  von  Kraiiij)f- 
anfällen  nimmt  man  als  Ursache  neben  der  erhüliten  Eigenwärme  und  der  plötzlichen 
Temperatarsteigerung  die  Melanämie  (Pigmentembolie  im  Gehirn,  BOB}<)  an. 

Anch  bei  den  eonftagiOaen  Sehletaiihanterianmkmigen,  Dysenterie,  Diph- 
theritis,  Pertussis,  spielen  epileptiforme  Convulsionen  eine  bedeutende  Rolle. 
Verlialtnis^niässig  selten  kommen  sie  bei  Dyphtherie  vor,  zumeist  noch  im 
ProilrumaLstadium  oder  in  der  Reconvalesceuz  in  Folge  hochgradiger  Anämie ; 
Ueblichkelten ,  Kopftdmien:,  hartnSekiges  Erbrechen,  Obstipation  rind  die  beglei- 
ten^n  Erscheinungen.  Ikl  Dysenterie  hat  in  manchen  Fällen  (Guekdan, 
TOTT  n.  A.)  die  Anflmic  und  Eindickun«:  des  Blutes  den  Anfall  herbeigeführt. 
Am  bedeutungsvollsten  sind  die  Pertussisconvulsionen.  Gewöhnlich  beob- 
achtet man  die^ielben  erst  im  Stadium  convuUionis  (Pitscuaft,  Abehcrombie, 
BiLUBT,  HDrocs  n.  A.).  Hbnogh  siUilte  einst  nnter  62  Kenehhnstenparozysmen 
29mal  cclamptische  Anfälle  und  in  der  Hälfte  der  Fille  setzten  dieselben ,  über- 
einstimmend mit  meinen  Erfahrungen,  mit  Lan-'ngospasmns  ein.  Henoch  picht 
als  Ursache  der  Krämpfe  Kohlensäureintoxicatiou  au,  Gkiuiaeot  gkubt  sie  durch 
Himanlraie  nnd  Stillstand  des  Herzens  bedingt  —  Sehr  selten  endlieh  kommen 
edamptische  Anfälle  bei  Parotitis  epidemica  znr  Beobachtung  (Hamilton, 
VonEiv,  ich).  S  c  p  t  i  c  ji  m  i  s  c h  e  und  p  y  ä  m  i  s  c  h  c  Proccsse  verlaufen  in  der  ersten 
T^ebenszeit  last  nie  ohne  aHpemeine  Krami)fer.s('hiinuiigcn,  namentlich  wenn  es  sich 
um  Puerperaliufectiou  handelt,  vorwiegend  mit  tonischer  Coutraction.  Aehnlich 
doonmentfaren  sich  die  Wirkungen  bestimmter  Gifte  vom  Blnt  odor  Nerven- 
System  aus  (Venena  septicoy  neuräicaj.  In  letzterer  Beziehung  erinnere  ich 
namentlich  an  die  gefUulichen  Wirkungen  der  Opiate  bei  verhftltnissmKssig  muumalen 


Digitized  by  C 


v 

ECLAMPSIA  INFAMTÜIL  289 

Bosen.-  Im  Opium  selbst  M  imtor  den  nMfelelMii  Alkiloideii  TonsflgUch  das 
niebcin  und  Nareotin,  die  ihrer  tetaniaelien  Wirkung  wegen  dem  kindliehen 

Gehirn  hestmdcrs  gefHhrlic]i  wenlcn.  Mattison  und  Oilette  haben  die  ersten 
ausfHhrlicbcn ,  dahin  gehenden  Beobachtungen  mitgetheilt,  und  jedem  be.'^chäftigten 
und  mit  der  Sache  vertrauten  Praktiker  sind  ähnliche  Fälle  vorgekommen.  Auch 
der  Oennss  von  Atropa  belladonna  führt  ra  fthnliohen  Erseheinnngen.  Goübsbrant 
(Boe.  d.  Med.  1853)  hat  einoi  höchst  interessanten  Fall  davon  mitgetheilt,  auch 
Sauvages,  Valentin*,  Conzi  u.  A.  haben  allgemeine  erlanii)tisf>he  AnPillt'  dabei 
beobachtet.  Vom  Stranunonium  und  Santonin  erzählen  dieselben  Folgen  Werber, 
Cbajcbos,  Bdiz.  .Nach  dem  Oemiss  von  giftigen  Pilzen,  Wnrstgia,  verdorbenem 
Fleiaeh  n.  s.  w.  nnd  Krtaxjftt  im  Kfaidesalter  fast  niemals  vomüsst  worden.  Das 
Gleiche  gilt  von  dem  tlbcrmflssigen  Gennas  des  Alkohols,  sei  es.  dass  er  Kindern 
direct  oder  den  S-luglingen  indirect  dnrch  die  Milch  der  Mutter  zugcftihrt  wird. 
Ich  selbst  habe  mehrere  unzweifelhafte  Fälle  der  Art  in  Schlesien  gesehen,  wo 
eelamptische  Anfline  b«i  Kindern  dnreh  Tmnksneht  d«r  Amme  nieht  selten 
hervorgerufen  worden,  und  die  Literatur  ist  reich  an  ähnlichen  Beobachtungen 
fj<»ii<},  llENKE,  rxDFRWooD  etc).  Das  Gleiche  gilt  von  plötzlichen  (Icmüths- 
bewegungen  (Schreck,  Zorn),  denen  Mutter  oder  Amme  ausgesetzt  war,  wie  Bal  mes, 
Grading,  ich  n.  A.  gezeigt  haben.  Wie  firdUoh  dia  Whrlcungen  der  Gereuths- 
bewegnngen  an  denten,  ist  vor  der  Hand  nicht  anxogeben,  die  Thatsaehen  rind 
idobt  wagzuleugnen. 

Was  illct  Ed  amp  s  la  idiopathica  anlangt,  f^o  kann  irh  mich  kurz 
fassen;  ich  habe  schon  oben  mitgetheilt,  dass  ich  eine  Eclampsia,  die  weder 
Symptom  ^ner  intra-  noeh  extraoei^len  Erkranknng  ist,  nicht  aeceptiren  Icann  nnd 
dasa  es  sieh  in  allen  solchen  Fällen  um  Formen  handelt,  bei  denen  sich  ans  irgend 
oin^m  T*ni«tanil  die  (Jelegenheitsursache  unserer  Beobachtung  entzogen  halx  ii  mag, 
die  aber  ganz  gewiss  der  reüectorischen  oder  hämatogeneu  Eclampsia  einzureihen 
sind.  Aus  diesem  Grunde  haben  wir  auch  berdts  die  durch  psychische  und  Sinnes- 
reiae  herbeigefllhrtra  AnfiUle  oben  mitg^eilt  nnd  anch  die  bei  rachitischen,  scrophn* 
lösen,  anämischen  Kindern  vorkommenden  Kr:hii]>ff  golinron  je  nach  dem  individneUen 
Fall  in  die  eine  oder  andere  Oruppe.  W^eiui  mau  endlich  goradc  zu  der  idiopathischen 
Eclampsia  die  auf  hereditärer,  neuropathiscber  Disposition  beruhenden  Fälle  acuter 
nnd  sogenannter  chronischer  Eclampria  rechnete,  Ar  deren  Znatandelcoromen  man 
keine  weiteren  Gelegenheitsursachen  benSthigtOi  80  scheint  nns  dies  aus  den  oben 
mitgetheilten  Gründen  gefehlt.  Olme  eine  causa  exUma  »,  oeeaaionali»  kein 
eclamptischer  Anfall. 

Symptomatologie.  In  der  Hehradil  der  Fälle  gehen  dem  eigent- 
lichen eclamptischen  Anfidl  gewiiae  Vorboten  Torans,  diese  entsprechen  snm 
Tlieil  der  Grundkrankheit,  oder  sie  sind  neuropathi-schcr  Natur.  Nur  bei  plötz- 
lichen und  sehr  intensiv  das  Nervensystem  crschllttenulen  psychischen)  Momenten 
l'uhlcu  dieselben.  Die  Kinder  sind  unruhig  in  Mienen-  und  (kb«T(lenspiel  oder 
nmgekehrt  theilnahmslos  nnd  in  sich  gekehrt  Der  Blick  Ist  starr,  die  Pupille  ohne 
Seaction,  die  Gesichtsfarbe  wechselnd,  die  Physiognomie  bcwusstlos.  Ilic  und  da 
unterbricht  ein  Zucken  im  Gesicht,  um  NasonllUgel,  Augenbrauen  und  Mundwinkel 
die  schwtlle  Stille ,  bis  dann  plötzlich ,  falls  es  nicht  bei  diesen  Vorboten  bleibt, 
der  allgemeine  Erampfanfall  bei  aufgehobenem  Bewusstsein  eintritt.  Zuweilen 
scheint  die  Bewnsetlosigkelt  kdne  ToDstftndige  an  adn,  wenigstens  nicht  beim  Beglmie 
des  Anfalles.  Die  Entscheidung  darUber  ist  übrigens  bei  Kindern  in  der  eilten 
Lebensepoche  nicht  leicht,  man  achte  vorzüglich  auf  die  etwaige  Reaction  gegen 
Schmerzeindrücke,  Zurufen,  beim  Vorhalten  von  Spielzeug  u.  s.  w.  mehr.  Die 
Gesichtsfarbe  ist  roth  livid  oder  blass,  die  Fontanellen  pnlsiren,  sfaid  gesi)annt, 
vorgewölbt  oder  eingesunken,  die  Augenlider  schnellen  auf  und  an,  die  NOstem 
siinl  gesperrt,  liic  Mundwinkel  werden  abwechselnd  nach  atissen  oben  imd  abwiirts 
gezogen,  der  Mund  ist  mit  Schaum  Itedeckt ,  die  Kieler  meist  fest  aufeinander 
gepresst.  Die  Zunge  wird  bald  nach  vorn,  bald  rückwärts  geschoben  oder 
B6Sl.EB«]relqildIe  d«r  gas.  BsOlnind«.  IT.  10 


Digitized  by  Google 


2Ö0  ECLuUIPSIA  INFANTUM. 

gewaltsam  an  den  Oanmon  peprepst ,  die  Sclilnndmuskeln  sind  contrahirt,  die 
Nalinin^saufnahnic  fast  unmöglicli.  Der  Kopf  wird  steif  gehalten,  iiadi  rückwärts 
gezogen,  die  2sackcnmu8kel  sind  contrahirt.  Arme  und  Beine,  bald  einseitig,  bald 
doppelstitig,  YoUAkbren  die  mmderbarateD  Fleiioiis-  und  Eätteiiak»iubew«giiiigeB. 
Der  Unterann  ist  gegea  den  Oberarm  gebeugt,  die  n.lnde  sind  pronirt  und  flectirt, 
die  Finj^cr  zur  Fau«t  geballt,  der  Daumen  ist  in  die  ITohlhand  gepresst.  Daa 
Abdomen  ist  hart  und  aufgetrieben,  die  Bauchmuskeln  sind  tonisch  gespannt,  die 
Beine  werden  rnckweiee  an-  nnd  abgezogen  oder  rie  sind  gestreckt,  wihrend 
hefkige  Zneknngen,  namentlich  die  AdductorenmuBcnlatur  durchtoben.  StnU  und 
l'rin  drehen  unwillkürlich  ab,  in  letzterem  findet  sieh  Eiweiss  r'oHp:\),  zuweilen 
auch  Blutkorper  und  Cylinder  (Demme).  Puls  und  Temperatuf  richten  sieh  nach 
der  Krankheitsursache  und  sind  lebhaft  bescbleuuigt  und  erhöbt  in  allen  Formen 
himatogener  Eclampsia.  Bd  den  sympatbisebai  Krimirfbn  ist  die  Temperatur  ftst 
normal,  dmrPuls  dagegen  fireqnent*  Intensitit,  Frequenz  und  Rhythmus;  der  Respiration 
hängen  von  der  Bethcilip^unfj  der  Respirationsmuskelu,  namentlich  des  Zwerchfelles 
ab,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  die  Respiration  beschleunigt,  unregelmässig, 
jnterndttire&d.  Die  entane  Sensibiiitit  ist  gleicli  NnU.  Die  Dan  er  des  Anfidles 
variirt  naeh  dem  individuellen  Fall,  Fie  steht  in  keiner  Beziehung  zur  Ursache 
oder  Schwere  der  Orundkrankheit.  Bald  sind  es  wenige  Secnnden  nnd  Minuten, 
balil  t  >Iit  der  Anfall  in  kurzen  Unterbrechungen  Stunden  und  Tage  lang.  Rccidivo 
sind  haulig,  BOUCHOT  beobachtete  sie  18  Tage  lang  hintereinander  3 — 4mal  täg- 
Udi  bei  einem  mit  Tit$n$  eommUita  belüfteten  Kinde. 

Niemals  Ifisst  der  eclamptische  Anfall  plötzlich  nach,  sondern  die  Zuckungen 
verlleren  nach  und  nach  an  Intensität  und  Extcnsitilt  bis  sie,  oline  dass  das  Be- 
wusstseiu  zurückgekehrt,  vollständig  sistiren  und  gowöhnUch  einem  lang  anhaltenden, 
mliigen  nnd  tiefen  Sddaf  wachen,  ans  dem  die  Kinder  frisch  nnd  mnnter,  htiehstens 
mit  etwas  Kepftclmierz  und  Gliederschmerz  behaftet,  erwachen.  Säuglinge  nehmen 
b<'^rit  ri^'  die  dargereichte  Bnist,  ältere  Kinder  bekunden  durch  die  alsbald  wieder- 
kelirciKk-  Munterkeit  und  Ilanulosigkeit  des  IJenchmens  kein  weiteres  Unwohlsein, 
falls  nicht  die  Grundkrankheit  ein  solches  bedingt.  Häufen  sich  die  AnfUUe  in 
grosseren  btenrallen,  wird  gewisserraaseen  die  Eelampda  habitucU,  so  hat  man 
den  Uebergang  in  Epilepsie  m  befilr  litdi.  Der  einzelne  Anfall  selbst  involvirt 
sowiibl  quoad  vitam  als  gtumd  ralttud'mem  covipletam  unter  Umstanden 
mancherlei  Gefahren.  Ist  der  Anftdl  sehr  heftig,  setzt  er  namentlich  mit  Laryngo- 
spasmns  ein,  der  rieh  repctirt,  so  kSnnen  die  Kinder  suffoeatorisch,  asphyctisch  zu 
Gmnde  geben.  Boucrut  verlor  auf  diese  Weise  7  von  57  Kindern.  Auch  Schein« 
tod  wurde  iM-obaditet.  Dnrch  die  Hrf^i^keit  der  Miiskolcontractionen  werden  Frao- 
turen  (namentlich  bei  rachitischen  Kindern*,  Verrenkungen,  Selinenzerreissungen 
veranlasst.  Transitorische  und  peruiauento  Lähmungen  einzelner  Gliedmas^en  mit 
nachlbigender  Atrophie  und  Gontraetnr,  dnd  von  Abbk,  Hbnkb,  Saütaqbs,  Ozakaic 
und  vielen  neueren  Scbriflstellem  beobachtet. 

Prognose.  Die  Prognose  erhellt  aus  dem  Mitgetheilten ,  sie  musg  stets 
reservirt  sein,  gleichviel  ob  der  Anfall  ein  reflectorischer  ist  und  kurze  Zeit  dauert, 
oder  ob  er  Stunden  lang  wfltibet  und  auf  Gmnd  dner  sehwwen  loealen  oder 
Allgemeinkrankheit  entstanden  ist.  Je  intensiver  und  extensiver  der  Anfall,  je 
jünger  nnd  gcsehwächtcr  das  Kind  ist,  desto  ungünstiger  im  Allgemeinen  die 
Pnignose,  ninsoniehr,  wenn  die  In><pirati<msmusoulatur  mit  vom  Krämpfe  ergriffen 
ist.  Ketleieclampsien  (vom  Darrocanal  aus;  verlaufen  im  Ailgomelnen  günstiger,  ald 
himatogene.  Unter  letzteren  sehwinden  ohne  Folgeersebeinungen  reehtsritig  erkannt 
und  energisch  behandelt  die  Intermittensoimvulsionen  schnell.  Ungünstiger  gestalten 
sich  die  ira  Verlauf  der  acuten  l'Aantheme  und  C(mtagir»sen  Sehleimhauterkrankungen 
auftretenden  Funuen  und  sind  Übrigens  ganz  abhängig  vom  individuellen  Fall.  Am 
bösartigsten  sind  die  eclamptisehen  AnfUle  bei  der  Pneumonie  imd  bei  Pertoas^ 
wie  die  flbereinstimmendoi  Erfahrungen  von  Abebcboubib,  Ozanav,  Stbcieb,  mir 
B.  A.  lehren.  Rilubt  verlor      der  Fillle,  die  die  Pertussis  eomplieirten. 


Digitized  by  '■ 


Diagnose.  Zunächst  handelt  es  sich  im  einzelnen  Fall  um  die  Frage,  ob 
wir  es  Init  einem  eciamptiscben  oder  mit  einem  epileptischen  Anfall  zu  tbun  haben. 
'Der  AnfitU  Belbsfc  ist  hierfttr  nidit  entsdieideiid*  Alle  Yeranche,  beitfanmte  üoter- 
scheidungsmcrkmale  am  den  Anfällen  aufzufinden,  sind  gescheitert.  BewnssHoeigkelt, 
Aura,  Schrei,  Schaum  vor  dem  Munde,  Einschlafen  des  Datimcns  u.  i».  w.  sind  nicht 
patbognomoniach  für  den  einen  oder  anderen  Fall.  Dennoch  i»t  trotz  der  Aehnlich- 
keit  der  Anftlle  in  ihrer  inneren  Erscheinung  die  Venehiedenheit  zwischen  beiden 
so  ^oss,  wie  die  „zwischen  einer  Entaflndang  der  grossen  Zehe  in  Folp^o  eines 
Schnittes  oder  in  Folfje  von  nicht"'  (TROrssEAU),  so  dass  in  der  That  niclit  ernst- 
lieh daran  jjedacht  werden  kann,  beide  Processe  zu  identificiren ,  wie  das  Baumes, 
Pixel,  Schake  u.  A.  wollten.  In  der  Mehrzahl  der  F.nlle  wird  man  annehmen 
hOnnen,  dan  ehi  Anfall  ^  der  sich  nnter  RemiarioneD  V«  hi«  ^ne  Stande  nnd 
länger  hinzieht,  ein  edamptisdier  ist,  namentlich  mit  Rücksicht  auf  die  Erschei- 
nungen einer  acuten,  vorhergehenden,  befjleitenden  oder  nachfolgenden  Krankheit. 
Immer  entscheidet  der  Verlauf.  Die  Epilepsie  macht  auch  in  der  anfalls- 
fireien  Zeit  psychopathisehe  Ersehdnungen  —  die  selbst  fai  FMlIen  sogenannter  chroni- 
scher Eclampsia  (Dbmub)  vermisst  wurden,  der  eclamptiscbe  Anfall  dagegen  bleibt 
immer  etwas  acutest,  syinpfomatisclies,  in  der  Zwischenzeit  besteht  voll-it.tinlige  (üesund- 
heit.  Der  ej)ilej)tische  Anlall  ist  dcnmach  Theilerscheinuug  einer  chronischen  gemischten 
Neurose,  die  auch  iutervallilr  bald  von  Seiten  der  psychischen,  bald  der  motorischen  resp. 
Tasomotorisehen  nnd  senalbefai  Sphire  Erscheimnigea  macht.  ~  Wdtwe  Verweehs- 
lungen  können  beim  eclamptischen  Anfall  mit  den  hysterischen  Krämpfen  vorkommen. 
Auch  hier  entxeheidet  iler  Verlauf,  leicht  wird  man  hier  die  für  die  Hysterie 
charakteristischen  >iebeuerscheinungen  in  der  Zwischenzeit  herauäerkenncu.  —  Eine 
zweite  nnd  noch  wichtigere  Frage  ist  die,  ob  wir  es  im  gegebenen  FaU  mit  den 
Folgeerscheinungen,  resp.  mit  Symptomen  einer  substantiellen  Gehirnkrankheit  zu 
thiin  haben  oder  iiielit.  Die  Entscheidung  hierüber  ist  für  eine  Heihe  von  Fällen 
in  der  ersten  Kindheit  geradezu  unmöglich  und  auch  hier  wird  der  Verlauf  allein 
Aufklärung  geben,  andererseits  geben  gewöhnlich  den  symptomatischen  epileptiformen 
Ckmvnlmonen ,  wie  sie  bei  Mvmngiti»  »mpUx  nnd  iuberculotaf  Eneepha*^^ 
Iltrdcrkrankungen  u.  s.  w.  vorkommen,  gewisse,  dem  entsprechende  cerebrale  Sym- 
ptome voraus.  Die  Kinder  sind  längere  Zeit  hindurch  vorher  schon  in  ihrem  ganzen 
Wesen  verändert,  reizbar,  launenhaft,  apathisch,  klagen  Uber  Stirnkopfschmerz, 
sehwhzen  stark  am  Hinterkopf,  erbrechen  wiederholt  ohne  Torhergebende  üebHch- 
keit  spontan,  sind  obsturirt,  magern  ab,  verlieren  den  Appetit,  schlafen  unruhig, 
schreien  im  Schlafe  auf  u.  s.  w.  mehr.  Die  sympathische  Kedexec  lamjHia  tritt  ge- 
wöhnlich plötzlieh,  ohne  dass  scheinbar  ein  gentigeiides  Motiv  dafür  vorhanden,  auf 
und  Tcrläuft,  im  Gegensatz  zur  hämatogeneu  Form  ohne  wenigstens  erhebliche 
TempentorerhOhnng.  Die  Besichtigimg  nnd  genaue Untertnchnng  des  TöUig  ent- 
kleideten Kindes,  mit  Rücksicht  auf  alle  die  oben  bei  spn  lumg  der  einzelnen 
Formen  angegebenen,  nrsitchlichen  Momente,  wird  uns  bald  eine  Indigestion,  eine 
Enteritis,  einen  Fremdkörper,  eine  Verletzung  u.  s.  w.  mehr  aU  Grund  des  eclamp- 
tischen Anfiriles  erkennen  Imscd.  EntstDdli<äe  EnMhdmmgen  der  Hundsehlefanhant, 
speeicll  dcs  ZahnfleiBCheB,  fallen  ftr  die  Dentitionseclampsia  schwer  in's  Gewicht, 
der  Abgang  von  Würmern,  WurmtrOmmcrn  (Glieder,  Eier)  für  die  Eclampsia 
helmitUhica.  Pruritus  am',  Ungleichheit  der  Pupillen  (MONRO)  etc.  sind  hierbei 
bedeutungslos.  Die  Fneumonia  convulsiva  wird  häufig  verkannt,  namentlich  wenn 
es  nieh  um  eine  centrale  oder  Spitzenpnenmonie  handelt,  wo  wfar  anfinge  dnroh  die 
physikaliselie  Untersuchung  keinen  Anhaltspunkt  gewinnen ;  die  hohen  Temperaturen, 
die  exspiratorisehe  Respiration  ,  das  schmerzluifle  Hüsteln  werden  in  uns  den  Ver- 
dacht erregen,  dass  es  sich  um  eine  Pneumonia  liandclt  und  die  täglich  mehrmal 
wiederholte,  physikalische  Untersuchung  wird  die  Entscheidung  bringen  —  falls 
nicht  gleich  im  Anfang  die  Kinder  zu  Gnmde«gehen.  Leichter  gestaltet  sich  die 
Diagnose  filr  die  im  Pritdromalstadium  der  acuten  Exantheme  auftretenden  Uonvul- 
sionen.  Das  Exanthem,  die  charakteristische  fleckige  und  streitige  Röthung  auf  der 

19» 


Digitized  by  Google 


S98  ECLAMPSU  mFAHTDlf . 

Mundscb leimhaut,  Angina,  Schnupfen,  Coiyunctivitis,  die  Thataache,  dass 
Epidemie  am  Orte  bemeht,  werden  uns  Aufrebline  gelM».  INe  (grpMe  Wieder- 
kehr des  AnfUies  bei  hohem  Fieber  und  beträchtlidiem  IfilBtamor  wird  uns  an 

die  Iiitormittensec'lamii'^i.i  mahnen,  die  hei  Keuchhusten,  Tvplui'',  Dysenterie^  Dipll» 
therio  aultretenden  Anlalle  können  iUiologiscIi  kaum  verkannt  werden. 

Therapie.  Mit  Kücksicht  auf  die  physiologische  Disposition  des  Neu- 
gebwenen  nnd  SlUiglioga  muaa  die  (propliylaetiflelie)  Bebandlimgr  eebon  naob  der 
Oebnrt  beginnen.  Zweclcniidge  Ernäirung  des  Säuglings  darch  die  MotterlnroBt 
oder  durch  eine  kr.tftige,  gesunde  Amme,  Reinlichkeit  durch  Waschungen  und 
warme  Bäder,  Ventilation  der  ächlaträume,  Vermeidung  jedweder  Gehimreizung  — 
wie  ea  leider  bftnfig  gerade  in  der  ersten  Zeit  dnreh  das  imieidliche  Sebankeln 
der  Kinder  in  der  Wiege  flblich  —  sind  die  ersten  Bedingongen ,  namentlich  da, 
.wo  neoropathische  Störungen  famili/ir  sind. 

Während  des  Anfalles  selbst  lasse  man  das  Kind  sofort  frilnzlich  ent- 
kleiden, lagere  es  bequem  mit  etwas  erhöhtem  Kopf  und  übrigens  so,  dass  sieb 
daaselbe  niebt  verletaen  luum,  sorge  Air  abaolnt«  Bube  vnd  frisebe  Lnft  im  Zimmer. 
Gleichviel  ob  nuin  inzwkdMn  Zeit  fewomMn  das  Kind  genaa  zn  betrachten  und 
die  Ursache  des  Anfalles  zu  erkennen ,  applicire  man  ein  milde  erötfnendcs,  lau- 
warmes Clystir  und  hinterher  ein  warmes  Bad,  verbinde  mit  demselben  kalte 
Waschungen  des  Gesiebtes  oder  eine  lane  Douebe  «bw  den  Kopf,  wenn  beftige 
Oongeetionserscbeinungen  vorhanden  sind.  In  einer  Anzahl  von  FflUen  gelang  es 
mir  durch  diese  einfachen  Manipulationen  dm  Anfall  alsbald  abzuschwächen  oder  zu 
sistiren,  noch  che  ich  zuweilen  über  die  l'rsiK  lien  des  Krampfes  informirt  war.  In 
anderen  Fallen  gelang  es  mir  öfter  durch  eiucu  plötzlichen  und  energisch  mittelst 
Spatel  oder  LSflelstiel  auf  den  Znngengnind  ansgellbten  Druck  angenblieldieb  den 
Anfall  zu  coupiren,  eine  Wirkung,  die  wobl  nicht  anders  als  durch  Keflexhemmnng 
zu  erklären  ist,  und  sieh  daher  nur  bei  sympatliiseher  oder  ReHexeclarapsia  bewiÜlien 
und  demgemüss  eventuell  einen  diaguostischeu  Werth  haben  kann. 

Hat  man  die  üraacbea  des  eolamptiseben  An&Ues  erlcannt,  so  wird  man 
dem  entsprechend  zu  bandehi  beben.  Etwaige  Fremdkörper  im  Gehdrgang  oder 
Nasenloch  sind  zu  entfernen,  im/eekmässige  oder  zu  msssenhaft  eingeftllirte  Nahrungs- 
mittel sind  durch  Kinetiea,  Clysniata,  leichte  Ahfiihrmittel  fortzuschalfen,  Rheum, 
Magnesia,  Calomel,  Kicinusöl  eignen  sich  hiezu  am  besten.  Die  frUhcr  namentlich 
Ton  eagliscben  Aersten  gettbten  tidien  Ineisionen,  QuMrsebnitte  und  Krenzsebnitte 
bei  der  sogenannten  I)<  iititinnseelampsia  sin  !  /.w  vermeiden.  Ist  das  Zahnfleisch 
entzdndct  und  ^reseliw eilt,  ih  r  Zaiindurehltrueli  ersehwert,  so  kann  unter  Umständen 
eine  obcrdäehliche  Scarilication  des  Zalmtleisches  treilich  von  Nutzen  sein,  meist 
wird  man  sie  indessen  entl)eliren  können  und  mit  localen  kflblenden  und  ableitenden 
Hitt^  zum  Ziele  gelangen.  Hat  man  es  mit  dner  fiebnbaften  Krankbtit  za  tbun 
(liäniatojrcne  Fi»nui,  gleichviel  ob  sie  durch  locale  Entzflndung  oder  Allgemein- 
infection  liedin^rt  ist,  so  wird  man  in  erster  Reihe  antipyretiseli  zu  verfahren  halien. 
Neben  kalten  Compressin  an  den  entsprccliendeu  Stelleu  upplictrt,  Eisblasen  bei 
idteren  Kindern,  verdient  aneb  bier  gerade  die  üebergiessnng  nnd  Doncbe  nn  warmen 
Bade  besonders  bei  der  Pneumonie,  bei  den  acuten  Exanthemen  ,  hei  Intermitteoa 
und  Typhus  Heaehtun;r.  Ich  hade  irewnhidieh  —  'JKo  und  diMn  hc  mit  '2l'  —  24", 
und  wiederhole  diese  Massregel  unter  I  mstanden  stündlich  oder  alle  zwei  Stunden 
u.  8.  w.  Blutentziehungen  sind  bei  Kindern  im  ersten  Lebensjahre  zn  vermeiden, 
aucb  lltere  Kinder  Tertragen  sie  bei  den  InfeetioiiBlarankbeiten  sdileebt.  Ebenso 
mtlssen  gewisse,  hier  noch  immer  übliche  Medicamente  \  ermieden  werden,  nament- 
lich ;rilf  dies  von  der  Digitalis  und  dem  Veratrin.  roi-ir/.ER  empfahl  jrerade  mit 
Vorliebe  bei  den  (Jehirncrscheinungen  die  im  Beginn  der  lieberhaften  Krankljciteu 
bei  Kindern  auikutreton  pflegen,  namentlicb  bei  der  Pneumonie  Morphium  und 
hinterher  (  hinin  nnd  Digitalis.  Ich  befürchte  bei  der  Anwendung  der  ersten  und 
letzten  Medicamente  CJehirn-  und  Ilerzlähmung  und  halie  mich  iiitinals  damit 
befreuuden  können.  Noch  schlimmer  steht  es  mit  dem  Veratrin,  dessen  Wirkung  im 


ECLAMPSIA  INFANTült  293 

KindeHalter  ganz  unberechenbar  ist.  Gegen  die  Anwendiinfc  des  Chinins  int  we^;:en 
seiner  stark  antipyretisch  und  antimycotiäch  wirkenden  Eigenschaft  nichts  einzu- 
wenden, doch  ▼enbelnme  man  nie  nebenher  Ezdtantien  sn  reichen.  Diese  rind 
bei  der  hamatogenen  Eclampsia  Oberhaupt  kaum  zu  entbehren ,  namentlich  wenn 
es  sich  um  profuse  Säftoverluste  handelt.  Ich  wende  gewölinlicli  Liquor  Ammonii 
anüati  mit  Spiritus  aethereus^  oder  Spiritus  aethereus  mit  2'inctura  aromatica, 
TVfiefwra  amorae  e,  Moacho  tropfenweise  nach  Bedarf  an  (alle  5-^10  Hinnten 
5 — 10  Tropfen).  Auch  sabeutane  Aetherinjectionen  haben  mir  vortreffliche  Dienste 
beleistet  (gtt.  X — XX  pro  Injection).  Unterstützt  wird  die^s  Verfahren  durch  Appli- 
cation von  Senfteigen,  Fusshadern  mit  Senf,  Abreibungen  mit  Essig  und  Salz- 
wasser. Zieht  sich  der  Krampfanfull  in  die  Länge,  wiederholt  er  sich  in  kürzeren 
InterrallMi,  ohne  daaa  ^e  ÜiBaehe  flir  densdboi  ni  emiren  ist,  so  maehe  man 
einen  Venmeh  mit  hrampfstillenden  ICtteln.  Namentlich  sind  die  Florea  zina, 
Zlnrum  valerianum,  Kupfersalmiak ,  Argentiim  m'trictim,  Atropin,  Exlraetum 
BeUadonnaef  Bromkalium,  Chloraihydrat  hier  in  Gebrauch. 

Vom  Ämmoniaeum  euprieo-sulphurieum  (0*06 — 60*0),  Ammo' 
niaeutn  carbon.  pyro-oleoaum  solut.  {X'O — 60*0)  habe  ieh  niemals  einen 
Erf(dg  sehen  können,  das  gleiche  gilt  für  mich  vom  A  r<j('ntft  m  n  it  r  ic  u  m  und 
Bromkalium.  I>a.s  A  tropin,  namentlich  von  Demmk  empfolilen ,  hat  mir  in 
einigen  Fullen  zweifellos  genützt.  Dkmme  ii\iicirte  das  Atropin  den  Kindern  sub- 
entan  (0*001),  Rttteb  desgMchen  den  MOttem,  resp.  Ammen  edamptischer  Kindw. 
Ich  gebe  es  innerlich  (Atropini  O'Ol,  acidi  xulphurici  dil.  005  aq.  deatU' 
latae,  JO'O.  1,  2— .3mal  täglich  10  Tr()i>f.'n.  Zehn  Tropfen  =  0-()()().-)i  zu  einem 
halben  bis  IVs  MiUigrm.  iiamentUch  wo  sich  die  Autalle  in  grosseren  Intervallen 
wiederholen,  in  FSUmi  ohronisoher  Eefampeia  nnd  wahrer  Epilepsie  hat  das  Medi- 
eament  mir,  wenn  es  sich  nm  einen  Ton  der  Peripherie  ans  dem  Oentram  an  fort» 
schreitenden  Krampf  handelte,  ganz  vortreffliche  Dien.ste  geleistet.  Hrnkr,  Hcfel.W'D 
und  EnERTH  namentlich  hatten  hei  den  acuten  eelamptischen  .Viil'illlen  ganz  Ix-sonders 
Vertrauen  zum  Moschus  und  so  sehr  auch  derselbe  vom  i'ublicum  namentlich  des- 
avottirt  wird,  weil  derselbe  oft  genug  leider  Anwendung  findet,  wo  man  sidi  ahsolnt 
keinen  Nutzen  mehr  versprechen  kann,  so  kann  man  die  vortretTIichen  Wirkungt  n 
(lessolljcn  bt-i  der  Eclampsia  nicht  fortlengnen.  Ich  habe  den  Moschus  gerade  bi^i 
den  hämatogenen  Eclaropsien,  bei  drohendem  Collaps,  wenn  der  Anfall  sich  in  die 
Lfinge  zog,  schätzen  gelernt  (Moachi  03,  Mixturae  gummotae  60-0,  >/< — VsStUnd- 
lich  1  TheelOflä  flIr  ein  1  jähriges  Kind).  Gern  wende  ieh  audi  die  Tinet,  Ambrae 
c.  Moadw  alle  10  Minuten  2— .3  Tr()i)fen  in  Wein  an. 

Endlich  mtlssen  wir  noch  der  Narcotica  gedenken,  die  v«m  einer  Anziihl 
von  Aerzten  mit  besoudert-r  Vurliehe  angewendet  werden.  Ich  habe  schon  uielirfach 
hervorfdioben ,  dass  Opium,  Moq)hium,  Chloroform  wo  es  geht  in  der  Kinder* 
praxi"«  wenigstens  in  den  ersten  Lebensmonateo  su  vermeiden  sind.  Bei  der  Eclampsia 
sind  sie  machtlos,  will  man  sie  anwenden,  so  verbinde  man  sie  stets  mit  Exi  itantien. 
Ein  vortreflliches  llypnoticum  dagegen,  ohne  die  Gefahren  fllr  das  kindliche  Gehirn 
des  Opium  zu  theilen,  ist  das  Chloraihydrat,  auch  Iiaben  die  Kinder  eine  auffal- 
lende VertragBftfalglceit  ftr  dasselbe.  Emem  SKogUng  gebe  idi  bis  1*0  pro  die. 
Vortrefflich  wirkt  hei  .'iltcrcn  Kindern  die  Verbindung  von  Chloraihydrat  (0*3) 
mit  kleinen  Dosen  Morjihium  |0'003),  und  bei  jüngeren  Kindern  empfiehlt  sich, 
nadl  den  Erfahrungen  vuu  M'Ii^E,  die  Verbindung  des  Chlurulhydrat  mit  Brom- 
kalinm  (Chloraihydrat  0*6,  Bromlulium  1*0,  Mixtura  gutnmoaa  46- Oy  Syr,  ß. 
Aur.  16'0).  Binz  und  Pick  endlich  empfehlen  das  Amylnitrit  in  Form  von 
Inhalationen ;  jedeniaUs  ist  bei  der  Auwendung  des  Medicamentes  die  grüsste 
Vorsicht  geboten. 

IMe  Garotidencompression,  von  Parbt  zuerst  getlbt,  später  namentlich  von 
Tbodsbbaü  lebhaft  empfohlen  nnd  andi  Ton  Rojcbsbo  in  mehreren  Fällen  mit 
evidentem  Erfolg  snr  Abkflrsnng  des  Anfalles  Tflfsncbt,  hat  mir  niemals  etwas 
leisten  wollen. 


Digitized  by  Google 


S94 


ECLAMPSIA  INFANTUM.  —  ECRAPEMENT. 


Literatur:  Ausführliche  Literatur  siehe  bei  Soltmann  (ia  Qerbardt's  Haadb. 
4.  Kinderkrankh.  Bd.  Y.  I.)..~P.  J.  Seli8iif«Id,  Tnetet  t.  d.  Kindenreli,  Fnb,  HinfliOn. 

Ingolstadt  1(37')  —  Strark,  Fraisen  d.  Kinder.  Frankf.  a /M.  1779  —  Baumes,  Traite 
d.  ey.nvuUioii*  üatit  l'en/anct.  l'aris  1789.  —  C.  L.  Henueberg,  Dia^ert.  inaug.  »intemi 
Aulori'tm  mofü  eoinmhhif  tytudemque  sanandi  viethodvm.  Erford  1791.  —  Brächet,  Memoire 
mr  U$  tautet  det  emmcMcMM  dk«i  let  ei^tmtt  0t  tut  Ut  moftnt  d'y  Hmidier.  Paris  1824. 
—  Kortli,  PraeHeol  oAttfrrofjbn«  cn  fhe  eotnmhimt  of  eAtfcfren.  London  1826.  — 
Zanpcrl,  TJcl)cr  die  Couvulsioucii  im  kindlichen  Alfer.  Wien  1^21.  —  Oppel,  I)--  ec'ampiio 
inj'atmim.  Dias.  Berlin  1847.  —  Ozauam,  fiecherchct  clinique»  mr  l'eclamps  e  des  cn/iint*. 
Arch.  gin.  1850  Tillner,  Dtt  emmiltbm»  ehet  let  en/anl*  eotmdd>-4e»  au  pomt  de  ame 
illol<gique.  Oaz.  det  höp.  18.')6  —  Müller,  Di»'  Ff latnjisia  der  Kinder.  Jonrn.  f.  Kinder- 
krankheiten. 1869.  pag.  321.  —  Dem  nie,  Zur  Brliutillunj;  der  chron.  Eclaniiisia  und  F.pi- 
lepsie  im  Kindesalter.  Jahrb.  f.  Kinderkraukheitt  n.  187;")  Vlll.  H.^.  —  S  o  1 1  in  a  n  11 ,  Ueber  die 
Fonctionen  des  Grosshims  d.  Neugeborenen.  Jahrb.  f.  Kinderkrankheiten.  1876.  VUI.  pag.  106.  — 
Idem,  üeber  d.  HemunngRnenrensjrstem.  ibid  XI.  109.  —  Tden,  üeber  die  Err^i^bailEelt 
des  motorischen  und  scn.silden  Nerven  d.  Neugeborenen,  ibid  XII.  1878.  I.  n.  XIV.  1879. 
]>ag.  308.  —  FleiHchmann,  Zur  Lehre  von  d.  Zahnfraisen.  Wiener  med.  Presse  1>:>76.  Klin. 
d.  Kinderkrankheiten  Bd  II.  —  M.  Weiss,  Ueber  Behum^it  m/an'um.  Finger  ViertflHsIiri> 
sehiift.  1879.  N.  F.  Bd.  IV.  pag.  97.  Soltmann. 

EeraMment,  Eonuenr.  Itaw  Bestrvben,  lebende  Gewebe  nnblutig  ni  dordi- 

trenncn,  führte  Cbassaionac ')  1856  zu  der  Erfindung  des  Ecraseurs.  An  Stelle 
der  alten  Fadcnschlinge  setzte  er  die  Schlinge  einer  freprliederton  Kette,  welelie 
durch  allmälig  zunehmende  Verengerung  die  Gewebe  zerquetschend  und  zermalmend 
durebdringt.  Die  Wirkung  auf  die  Geflteae  ist  gern  analog  der  intmi^v  wirkender, 
stumpfer  GeMalten:  die  inneren  Hfiute  werden  anerat  dnrchtrennt,  gcfältdt  und 
HMcli  Innen  liin  aurfrorollt,  so  dass  «i«;  gcwissornia.sHon  ciiion,  da.s.s  Gefilsslumen  vcr- 
acLliessendeu  Knäuel  darstellen.  Dazu  kommt,  dass  die  W'iiinie  der  an  ihrer  inneren  Seite 
entblösBteu  und  mehr  oder  weniger  gezerrten,  gedehnten  Advcntitia  vur  ihrer  völligen 
Dnrehtrennnng  mit  einander  verkleben  nnd  so  aueh  ibrerseita  snm  Yersdilnsa  des 
Gefitsses  beitragen.  Der  Ecraseur  ▼erscblie.sst  Koiiach  zunftchst  da-s  Gefilss,  dann  er.nt 
durohtronnt  er  dasselbe,  und  darin  frerado  iioirt  die  frrosso  li.nmostatisclie  Kraft.  Soll 
dieselbe  sieher  erreicht  werden,  so  mu$s  das  Instrument  langsam  und  stetig  arbeitcu; 
da  bei  sebnellem  und  gprungwmsem  Vorgeben  die  qnetsebende  Wirintng  flbergelUlirt 
wird  in  die  schneidende ;  der  beabsichtigte  Verschluss  des  Geftflses  findet  nkdit  statt, 
dasselbe  klafl't  vielmehr  und  blutet,  als  ob  mit  dem  ^fes-^or  0]M'rirt  worden  \\  i\r<\ 

Wenn  schon  die  Lobpreisunjireii  des  Erliuders  sich  als  übertrieben  erwiesen, 
80  hat  das  lucrasement  dennoch  bei  Geweben,  deren  Verletzung  starke  parenchymatöse 
Blutungen  bedingen,  rieb  einen  durchaus  gesicherten  Platz  In  der  Ghirurgie  erworben. 
Für  grö.ssere  Arterien  freilich  eignet  sich  das  Verfahren  nicht :  dagegen  gewährt  es  bei 
kleineren  nnd  mittleren  HeffiKsen  eine  solche  Sicherheit  der  IJIut.stillinifi",  da.**«  nennens- 
werthe  Ilümurrhagieu  zu  den  Ausnahmen  gehören.  Da  ferner  der  Kcruseur  die  Gewebe 
vor  ihrw  Durehtrennung  auf  das  Insserste  Haas  znsammenpreast,  ao  liefert  er  dne 
relativ  kleine  Wunde;  und  da  die  Quetschung  dne  ganz  besehrinkte ,  lineare  ist, 
so  erseheint  die  Wunde  glatt,  sie  Hihrt  nicht  zur  Gewebsnecrose  oder  Gangrän, 
sondern  nie  heilt  fdr  gew(ibnlich  ;rut  und  schnell,  und  nicht  selten  unter  dem  Schorf. 

2^'iemals  darf  die  Eeraseurwundc  abgewischt  werden,  weil  dadurch  leicht  der 
Versehlnss  der  Gefdsse  aufgehoben  nnd  dne  Blutung  bewirkt  werden  konnte.  Dadareh, 
da.s8  man  .sich  htitete ,  die  Wunde  zu  borfibren ,  orklilrt  sich  zum  groaaea  Theil  der 
günstige  lloilverl.iiif  derselben,  wie  er  auch  vor  der  anlisepf ischen  I'eriode  in  der  liegel 
beobachtet  wurde.  Kiircb  das  Zusaiumenprcsseu  und  DurelKiuttschen  der  Gewebe 
wurden  Blut-  wie  L} mphget^isse  und  Spaltrinme  derselben  geschlossen,  die  Wunde 
bedeckte  sieh  fast  noch  im  Entstehen  mit  einem  Sehorf  und  man  den  S<-horf  nicht 
entfernte  nnd  auch  eine  etwaige  Infeetion  der  Wiiii'le  durch  Jieriihren  mit  den  damals 
80  gebräuchlichen  Schwämmen  vermied,  so  fand  meist  ein  aseptischer  Verlauf  statt. 

Als  eine  Schattenseite  des  Instrumentes  ist  zu  erwähnen,  dass  dasselbe 
zibe  Hllttto  wohl  mit  in  die  Sebeide  bineinzerrt,  ein  Yorkommnisa ,  wie  es,  nach 
Bn.LROTH  bei  dem  Ivcrasement  dssr  porfto  taffinalü  täeri  mit  dem  Peritoneum 
wiederholt  beobachtet  ist. 


Digitized 


ECRASEMENT. 


295 


Der  von  Chassaigxac  und  Mathieu  herrührende  Ecrasenr  besteht:  1.  ai« 


einer  metallenen  Scheide  mit  hölzernem  Iland^iff ;  2.  aus  zwei  parallelen 


Fig.  2J, 


Cbassaignac-Mathieu. 


Metall- 
wolche 
beiden 
in  der 


Theil 

sind  an  ihrem  unteren  Ende  dicht 
an  einem  quergestelltcn  GrilT  be- 


stäben  und  3.  aus  der  stählernen  Kette, 
einer  stumpfen  Kettensilgo  gleicht.  Die 
Metallstiibe  liegen  zum  grössten 
Scheide ;  sie 
nebeneinander 

weglich  befestigt  und  an  ihrem  oberen  Ende  wird 
die  Kette  angefügt.  Ausserdem  sind  die  Stäbe  mit 
einer  Scala  versehen  und  an  ihrem  äusseren  Rande 
gezahnt.  Die  Verengerung  der  Kcttcnschliiige 
geschieht  nun  in  der  Weise,  dass  unter  hebelartigor 
Bewegung  des  Querbalkens  die  beiden  Stühe  immer 
abwechselnd  angezogen  und  dabei  jedesmal  um 
einen  Zahn  weiter  gerückt  werden,  wobei  sie  die 
Kette  allmälig  nach  sich  und  in  die  Scheide 
liineinziehen.  Das  Zurückweichen  der  Stäbe  wird 
dadurch  verhindert,  dass  zwei  seitlich  angebrachte 
federnde  Sperrhaken  stets  von  selbst  in  die  Zähne 
eingreifen. 

Drückt  man  auf  beide  Sperrhaken  und  hebt 
sie  80  aus  den  gezahnten  Stangen  heraus,  dann 
kann  man  diese  selbst  .lus  der  Scheide  entfernen 
und  das  Instrument  reinigen.  Man  hat  das8ell)e 
nicht  blos  gerade  und  gekrümmt,  sondern  auch  en 
viiniature  als  ^craseur  de  poche  dargestellt,  in 
welcher  Form  es  ebenfalls  noch  brauchbar  sein  «oll. 

Bei  der  Application  des  Instrumentes  kommt 
08  vor  allen  Dingen  darauf  an,  dass  die  Kette 
richtig  liegt,  und  der  Stiel  des  Tumors  so  durch- 
trennt wird ,  dass  Reste  desselben  nicht  zurück- 
bleiben. Das  etwaige  Abgleiten  der  Kette  kann 
man  verhüten ,  wenn  man  Nadeln  kreuzweise  so 
durch  d-e  Basis  der  Geschwulst  führt,  dass  Köpfe 
und  Spitzen  beiderseits  hervorragen. 

Da  die  Haut  dem  Ecrasement  den  grössten 
Widerstand  entgegensetzt ,  so  empfiehlt  es  sich, 
dieselbe  ringförmig  zu  durchschneiden  und  auf 
diese  Weise  eine  Rinne  ftlr  die  Kette  zu  prä- 
formiren.  Grosse  Massen  dürfen  nicht  auf  einmal 
eerasirt  werden ,  da  sonst  das  Instrument  versagt 
oder  zerbricht.  Daher  werden  grössere  Geschwülste 
stückweise  vorgenommen,  indem  man  die  Kette 
mit  Hilfe  einer  Nadel  an  beliebiger  Stelle  durch- 
zieht. Ungestielte  Tumoren  soll  man  künstlich 
mit  einem  Stiel  versehen,  dadurch,  dass  man  die 
Gesehwulst  kräftig  emporzicht,  oder  die  Weichtheile  an  deren  Basis  durchtrennt  und 
diese  so  freilegt  (Fischer)  Hat  man  sich  nun  von  der  richtigen  Lage  der  Kette 
überzeugt,  dann  lässt  man  langsam  den  Hebel  (oder  Sihraube)  wirken,  während 
die  Linke  das  Instrument  unbeweglich  hält.  Für  je  eine  Ilebelbewegung,  b  cziehungs- 
weise  Schraubendrehung,  hat  man  die  Zeit  auf  !.'> — 30  und  30 — 60  Sccunden 
angegeben;  Beweis  dafür,  dass  die  Schnelligkeit  des  Opcrirens  sich  in  jedem 
Einzelfalle  nach  der  BeschafTenheit  und  dem  Blutgehalt  der  Gewebe  richtet. 

Da-s  ("HASSAiONAC'seho  Instrument  konnte  natürlich  dem  Geschicke  nicht 
entgehen,  von  Chirurgen  und  Instrumcnteumachern  vielfachen  Umwandlungen  unter- 


29G 


ECilAiSEMFNT. 


werfen  zu  werden.  Von  diesen  zahlreichen  Modiücationen  mag  hier  zunächst  der 
Ecraseur  von  Lueb  Erwähnung  finden.  Bei  diesem  pig,  ^s. 

wie  bei  allen  übrigen  ist  das  Princip  das  des 
CHASSAiGNAc'schen  Instrumentes ;  nur  der  Mecha- 
nismus, welcher  die  Schlinge  verengert,  ist  ein 
anderer,  insofern  LuEu  die  beiden  gezahn- 
ten Stäbe  ersetzt  bat  durch  einen  Stab  mit 
ewigem  Schraubengewinde,  welches  durch  eine 
Schraubenmutter  hindurch  tritt.  Die  Verengerung 
der  Schlinge  bewirkt  man  statt  durch  Hcbel- 
bewegung  durch  Umdrehung  des  gezahnten 
Schraubenschlüssels ,  welcher  in  die  Schrauben- 
mutter eingreift.  Zur  Application  in  der  Tiefe, 
bat  man  femer  (Sims)  besondere  Kettenträger 
construirt,  welche  bestimmt  sind,  die  Führung 
der  Kettenschlinge  zu  erleichtern. 

Die  neuesteu  Modiiicationen  des  Ecraseurs 
rOhn  n  von  Dupi^y  und  Dexham  *)  her.  Duplay 
bat  einzelne  Glieder  der  Kette  an  der  äusseren 
Seite  derselben  mit  Oej*eu  versehen,  durch  welche 
ein  ge^Iüliter  Kisendrabt  gezogen  ist,  welcher  der 
Kette  alle  zum  Umschlingen  der  Tumoren  etc. 
nothigen  Krümmungen  anzunehmen  gestattet,  und 
dabei  gleichzeitig  als  Schlingentrilger  dient; 
Denham  richtete  seine  Aufmerksamkeit  auf  den 
Uebelstand  der  bisherigen  Ecraseure ,  dass  man 
oft  genöthigt  wird ,  die  Kette  während  der  Ope- 
ration abzunehmen  und  das  Instrument  von  Neuem 
einzurichten ,  sofern  Tumoren  entfernt  werden 
sollen,  deren  Umfang  die  Länge  der  Schraube 
übertrifft.  Die  von  Denh.\m  angebrachte,  in  der 
That  sehr  sinnreiche  Vorrichtung  gestattet  die 
Länge  der  Schraube  gleichsam  zweimal  zur  Be- 
nutzung der  Kette  zu  verwenden  —  aber  das 
Instrument  kostet  125  Francs. 

Wird  die  Kette  des  Ecraseurs  ersetzt  durch 
einen  Draht,  so  entstehen  die  Constrictcure 
(Maisoxxeuve),  welche  eigentlich  in  das  Gebiet 
der  Ligatur  gehören.  Trotzdem  hat  man  derartigen 
Instrumenten ,  wie  sie  von  Mevek  -  Meltzer, 
Kristeller,  Koeberlk  u.  A,  construirt  worden 
sind,  den  Namen  Drahtecraseure  gegeben.  Die- 
selben sind  vorzugsweise  für  Operation  in  Ilüblcn 
bestimmt,  zur  Entfernung  von  Nasen-,  Raehen- 
und  Uteruspolypen  ;  zur  Abquetscbung  der  Portio 
vaijinaUs  und  des  Stieles  bei  Ovarientumoren. 
Alle  haben  die  Drahtschlinge  gemeinsam ,  nur 
der  Mechanismus,  mit  Hilfe  dessen  dio  Schlinge 
zugezogen  wird,  ist  bei  den  einzelnen  Instrumenten 
ein  verschiedener. 

Literatur:  ')  Chassaipnac,  Traitd  de 
i'ecia*emnit.  ISÖft.  —  *)  Iltllrulh,  Allg.  Instnimeuten- 
nnd  Operationslehro.  Pitlia-Billruth.  —  •)  E  Fischer, 
Unndl».  der  allptm.  Oppnitionn-  und  InKtniinentenlehre. 
1680.   —   ')  lllnslrirte  Vicrteljahrsschrift  der  kratlichen  Folyt«clinik.  1879.  Nr.  2  um!  3. 

Wolxendorff. 


Doiihnm. 


Diq 


ECSTASB.  297 

Eostase.  MH  diman  Nanmi  (deutsch  VeratIckiiDg*)  beieiehaeii  wir  efnoi 

im  Verlaufe  einzelner  Formen  von  GeiRtesstöning  aaftretoiden,  traumbaftcn  Geistes- 
zustand, der  sich  durcli  vollip^e  AbBorption  in  einem  meift  religiösen  Bewusstseins- 
inbalte  und  Verlust  der  Sen-sibilitlit  charuktcrisirt,  während  des-sen  die  Motilitiit  ia 
einer  vom  Bewusstseinsinlialte  abhängenden  Weise  fixirt  ist.  Uippokrates  bezeichnete 
mit  diesem  Ansdrneke  das  DeUrinm  bei  der  Plirenitis;  die  moderne  Bedeatnng  ist 
der  Qeeehichte  des  Mysticismus  entlehnt;  Saüvaoes  trennte  den  Zustand  zuerst 
von  der  Catalepsie.  (Auf  das  bistorisclie  Vorkommen  der  Ecstase  soll  hier  nicht 
eingegangen  werden.) 

Die  Eestsse  heftllt  viel  hinfiger  das  weibliehe  Geeehleeht  and  vor  Allem 
liefert  die  Hysterie  das  Haupteontingent  dazu;  doch  findet  sie  sich  auch  bei  oin- 
zehK-n ,  meist  weihlielien  Kj)i!ep(ikcrn  ,  besonders  im  Anschluss  an  Kranipfaiifälle ; 
nicht  selten  ist  die  Cumbination  mit  Catalepsie,  sehr  hiiußg  endlich  tinden  sich 
ecstatische  Zustünde  bei  Verrückten  mit  religiösen  Wahnideen.  Bemerkenswerth 
ist  das  noch  in  nnserem  Jahrhanderte  mehrfiuih  beobaehtete  epidemisehe  Anftreten. 

Disponirend  wirken  pathologische  Zustände  der  Geschlechtsorgane,  Anflmie, 
Clüorose,  nervöses  Temperament,  tibersehwilnpliohe,  bis  zur  Exaltation  gesteiirerte, 
religiöse  Gefühle,  die  vielfach  durch  Entziehung  von  Nahrung  und  Schlaf,  depoten- 
eirende  Einflüsse,  wie  Mastnrbation  in  ihrer  Wirkung  verstftrkt  werden ;  erleichtert 
wird  endlich  das  Eintreten  ecststischer  Zustünde  durch  tiefe  Concentration  des 
Denkens  und  Fuhlens,  Abhaltung  sensrtrieller  Eindrdcke  und  frerade  die  auf  diesem 
willktlrlichen  Wege  hervorgerufene  Ecstase  hat  in  der  ('■»  schichte  der  Helifrions- 
schwärmerci  und  des  Mysticismus  eine  grosso  Kollc  gespielt.  Es  sei  nur  erinnert 
an  Frans  v.  Asdsi,  aa  die  heilige  Theresia,  an  die  Chnphatopsyehflar  (vgl.  die 
als  TLeilerscheinung  der  von  Charcot  sogenannten  HifsUria  major  beobachtete 
willktirlichc  Hervorrufunfr  cataleptisch-ecstatischer  Zu>;tände,  Pro<jn:^  nur!.  !M7>^, 
Nr.  bl)\  endlich  soll,  nach  L£T0UUN£AU,  Guatiület  eine  Geisteskranke  gekannt 
haben,  die  durch  Angensehlnss  nnd  tiefe  Inspirationen  sieh  willkOrlich  in  einen 
ecstatiscben  Zustand  versetzte. 

Die  Ecstatiscben  sind  meist  unbcwefrlicb  und  stumm;  in  solteucren  FilUen 
machen  sie,  ohne  den  Platz  dabei  zu  wechs»  In.  verschiedene  Bcwejrun^xen,  nelimen 
die  verschiedenartigHteu  Stellungen  ciu,  die  dann  dem  Vorstellungsinhalte  zu  cut- 
qprechen  scheinen;  die  Gedehtszflge  sind  meist  starr  nnd  drOckm  finndiges  Erstannm 
ans,  seltener  aeigen  sie  ein  weehselndes  Mienenspiel;  die  Augen  sind  meist  weit 
geöffnet,  blicken  unbeweglich  nacb  oIm  u  :  ni<  lits  vernitb,  dass  andere  Objtrt»  als 
diejenigen,  welche  den  Inhalt  des  inneren  Bewusstsciuszustaudes  ausmachen,  percipirt 
werden ;  das  gilt  fhr  slle  Sinnesftinetionen,  doch  bleibt  anweilen  das  6eh5r  üiugcre 
Zeit  fUr  von  aussen  kommende  Eändrfleke  empfilnglieh;  Test-  und  Schmerzempfindung 
scheint  völlig  aufgehoben:  dem  noch  vom  Rcwusstsein  pcrcipirten  Verluste  des 
erstereu  ist  das  zuweilen  als  Vurläiifer  ccstatischer  Zustände  beobachtete  Fehlen 
des  Gefühles  der  eigenen  Schwere  zuzuschreiben. 

Der  Kreis  des  Bewusstsdns  ist  erfüllt  von  den  Melonen,  die  immer 
religiösen  Inhalt  haben :  eine  <jrrossc  K(d!e  in  denselben  l^ielen  der  Kreuzweg  nnd 
die  KreuzijriinfT  Tltristi  ('v^rl.  dazu  die  Tliatsaehen  der  sogenannten  Sti<rni;itisation\ 
in  selteuereu  Fällen  sind  es  Sceuen  aus  der  Unterwelt;  verbunden  sind  damit 
tttweilen  GehOrshallQdnatiotten;  die  Stimmung  ist  dne  freudig  gehobene;  die  Farbe 
des  Gesiclites  ist  nicht  veriiudert,  der  Puls  etwas  besdilennigt,  ^e  Respiration 
laweUen  verlanpianit,  iiii;.'lricIimässiL'. 

AU  eine  lU'jrleiterselieiimn;,'  in  dcnjeni'ien  Frlllen ,  die  während  ihres 
Znstandes  Acusserungeu  thun,  wird  eine  erhöhte  Leistung  des  Gedächtnisses,  sowie 
der  Intelligens  llberbanpt  berichtet;  die  Eeetatische  spricht  dann  in  gelwbener, 
friihcr  ungewohnter  Sprache,  improvirirt  Reden  Aber  ihr  firtther  fem  gelesene 
Verhältnisse. 

Die  Erinuerung  sowohl  fUr  den  Inhalt  des  Anfalles,  als  auch  fUr  die 
Dauer  desselben  ist  voltstSndig  erhalten:  die  letstere  betragt  wenige  Minuten  bis 


Digitized  by  Google 


296 


EGSTASE.  —  B08TEOPBIE  DER  BLASE. 


melmre  Stuudeu,  in  seltenen  Fällen  1 — 2  Tage;  docL  werden  auch  einzelne 
FflUe  beriebtet  mit  Anftllen  von  der  Dauer  tod  2  Monateii.  Der  Anfall  tritt  ent« 
weder  allmflUg  oder  nticli  plötzlich  ein;  das  letztere  ist  die  Regel  für  das  Ende 
des  Anfallos ;  nach  demscn)cn  bleibt  die  Stinitmin«!:  oft  eine  ^rohohcnp .  ynwoilcn 
jedoch  fühlen  sich  die  Pattenten  ermattet .  niud  schläfrig.  JüSKi''  Fhank  erwähnt 
dnen  Fall,  dem  jedesmal  Aphonie  voranging  und  folgte. 

Die  Ecstase  tritt  in  einzelnen,  snwdlen  ganz  regelmässig  periodisdien 
Anfiillcn  auf ;  difTorentialdiafrnostisch  p:pfr<'mn)er  der  f'atalepsie  ist  hervorzuheben, 
da83  bei  dieser  die  vor  dem  Anfalle  inne  pclialite  oder  spiiter  passiv  ge;;ebene 
Stellung  vom  Patienten  behalten  wird,  während  in  der  Kc8ta.se  der  Kranke  eine 
dem  Bewosstseinsinbalte  angepasste  Stellung  erst  Annimmt,  nicht  selten  wihrend 
des  Anfalles  auch  wechselt;  dassflbc  pilt  auch  von  der  Musculatur  des  Gesichtes, 
djis  in  der  Catalepsie  ausdruckslos  Mcilit.  Oegenübcr  dem  Somnabnlismus  \M 
namentlich  zu  beachten  das  Fehlen  dea  Ortswechsels,  sowie  das  Erbaltcnbleiben 
der  Erinnerong  im  Gegensatse  tum  Srinnernngsdefeet  bei  jenem.  (Doch  geben 
einzelne  Antofen  auch  von  der  Eestase  die  Erinnerung  als  sehr  defect  an.)  Eine 
Verwechalnng  mit  Melanekolui  cum  ttupore  durfte  kaum  vorkommen. 


£c3tropMe  (eäct^o^  von  ex  'ind  crpc/y/i  Drehung,  crpe^eiv  drehen)  = 
Aaswirtsdrehung,  eversio;  fast  nur  für  gewisse  aogeboreno  Mtssbildungen  der 
Eingeweide,  namentlich  der  Blase,  gebrftucUich  (vgU  das  Folgende). 

Eostrophie  der  Blase,  Heruia  (tcvov),  l'rolapsus,  Inveraio  oder  Extro- 
xertio  vesuMe  congenitaliSj  Füntra  reatcat  urinaniut  eongenüay  Fistura  vent'cae 
Cutanea  congenitalia)  bezeichnet  eme  angeborene  Spaltung  der  vorderen  Dhisen- 
wand  bei  pleichzeitiger  Spaltung  der  Raiu  hwand ,  so  (hKs  zwischen  den  R.lndem 
dieser  die  hintere  Rlasenwantl  zu  Tage  liept.  Die  wiitaus  prusste  Zahl  dieser 
Bildungsanouialie  ist  mit  gleichzeitiger  Spaltung  der  Harnröhre  an  deren  oberen 
Wand  verbunden  ^ucbblasengenltalspalte,  Bartels).  Dieselbe  ersebdnt  als  eine 
rothe,  rothbraunc,  ant  Schlcimhant  bedeckte  Geschwulst  in  der  I'nterbauchgegend 
oder  Schnnihcinfupenfreprend,  welche  entweder  mit  der  Oberfläche  der  llbrifrcn  Hauch- 
wand in  gleicher  Ebene  liegt,  vorgewölbt  oder  eingesunlicn  ist,  odsr  nach  vorne 
concav  erscheint,  wobei  Ihre  Binder  eontinnfarlidi  in  die  Umgebung  übergehen, 
oder  dnroh  versehieden  tiefe  Fureben  b^;renst  werden,  in  denen  sich  eine  gewisse 
Mcnpe  Harn  ansammeln  kann.  7a\  unterscheiden  ist  diese  Geschwulst  von  flhn- 
liclirii  AussKilpiinpen  der  Schleimhaut  am  Nalicl  durch  den  ortenen  L'rachus  oder 
durch  den  Trichter  bei  einfacher  Epispadie.  Nach  unten  geht  diese  Geschwulst 
in  die  Rinne  an  der  oberen  Fliehe  des  OHedes  Iber.  Die  Ueberkleidung  der 
Geschwulst  entspricht  genau  der  n<  sdKilTcnheit  der  Blase,  ist  immer  stärker  injicirt, 
sondert  rei<'lilichcn  Schleim  -.xh  und  er^  hcint  nicht  selten  stellenweise  ihrer  Ober- 
haut In  raubt  und  leicht  blutend  zum  Unterschiede  von  der  blasseren  Auskleidung 
der  Kpispadierinne.  Der  iJingendurchmesser  flberwi^  in  der  Regel  den  Breiten- 
durebmesnOT;  die  Oberflldie  ist  gleichmlssig  oder  zeigt  verschiedene  Erhabenheiten, 
meist  bedinfrt  durch  die  von  hinten  andrängenden  Eingeweide.  Nur  in  seltenen 
Fallen  wird  die  Schlciniliantfläeho  in  der  Mitte  dnrch  einen  mit  Epidermis  bekle- 
deten  Streifen  unterbrochen  (Kose),  wodurch  die  Obertläche  in  zwei  seitliche 
Hllften  zerflllt.  Nach  oben  zu  wird  die  Geediwulst  in  der  Regel  von  einer  Hant- 
falte begrenzt  nml  fddt  der  Nabel  gänzlich;  in  anderen  Fällen  erscheint  der  Nabel 
tiefer  liegend ,  oder  es  bcliiidet  sich  an  seiner  Stelle  ein  Nabelbruch  mit  dtinuen, 
bläuliehen,  die  Eingeweide  (iurchschimmern  lassenden  lltillen,  wobei  die  Gefässe 
des  Nabelstranges  ausemauder  gedrängt  sind.  Als  ein  wesentliches  Symptom  mftssen 
Jene  Hücker  bezeichnet  werden,  welche  am  unteren  Theile  der  Schteimhantvor- 
lagerung  gelegen,  die  Mtlndun^'cn  der  Harnleiter  tragen.  In  manchen  Fällen  finden 
sich  neben  diesen  beiden  Oeffnun^'cn  noch  eine  oder  mehrere,  welche  als  die 
I^lünduugen  des  thcilweiseu  defccten  Darmes  erscheinen.    In  den  eutwickelisten 


A  Pick. 


Dlgitlzed  by  Google 


ECSTROPHIE  DER  BLASE. 


Fällen  bestehen  4  Darniöffnnnpen ,  eine  filr  das  obere  Stück  des  Darmes ,  zwei 
für  das  mittlere  Stück  des  Dickdarmes  und  einer  für  das  centrale  Stück  des  meist 
nach  unten  defecten  Mastdarmes  (Rose).  Nicht  selten  geschieht  es,  dass  die  Schleim- 
haut des  Darmes  durch  die  Oeffnungen  vorfällt  und  so  ein  oder  mehrere  zapfeu- 


Fig.  24. 


Xach  Bartels. 


lormige  Vorrajarungen  sich  über  die  Oberflilche  der  Geschwulst  erheben ,  an  deren 
Spitze  die  eigentliche  OetTnung  des  Darmes  liegt  (Fig.  24 ).  Dieser  leicht  eintretende 
Vorfall  wird  durch  das  Fehlen  des  Sphincter  au  diesen  Stellen  crklilrt.  Neben  dm 
schon  angeführten  DttVcten  des  Darmes,  die  die  verschiedensten  Theile  dca  Dick- 
und  DUnndaruie.H  betreffen,  kommen  noch  zahlreiche  andere,  vorzüglich  an  den 
Harn-  und  Geschlcehtswerkzeugen  vor.  Die  Nieren  fohlen  häufig  einseitig,  liegen 
tiefer,  öfter  sogar  im  Hecken.  Die  Nierenbecken  und  Harnleiter  sind  geschwunden, 
verengt  oder  erweitert  fllydroncphrosenbildung),  letzteres  mit  Knickung  des  Hani- 
leiters  nahe  der  Dnrclitrittsstcile  durch  die  Itbusenwand  (Hii.lkoth).  Das  Glied  ist 
mangelhaft  entwickelt  und  bei  Neugeborenen  öfter  f^o  klein ,  dass  es  zu  fehlen 
scheint.  Dasselbe  ist  nach  oben  gerichtet  und  manclinial  in  eine  Furche  der  Blasen- 
wand eingelagert  (F'ig.  25).  Die  Vorsteherdrüse  klein,  getbcilt ,  fehlend ,  die  Aus- 
mündungen der  Ihictiis  ejnculotoni  liegen  auf  einem  kleinen  Wulste  in  dem  hinteren 
Theile  der  liinne.  Samenblasen  mangelhaft  oder  tehlend.  Die  Hoden  schlecht  ent- 
wickelt und  nicht  immer  herabgestiegen.  Beim  weiblichen  Gesehlechte  kommt  nicht 
selten  eine  Verdoppelung  der  Vagina  und  des  Uterus  neben  der  Blasenspalte  vor.  Als 
eine  der  wichtigsten  Begleiterscheinungen  gilt  die  BeschatTenheit  der  Schambeinfuge. 
Die  Sclianibeinc  stehen  verschieden  weit  von  einander  ab,  und  es  fehlt  jede  Verbin- 
dung, oder  dieselbe  geschieht  durch  eine  verschieden  breite  Fasermasse,  aber  nie 
so  fest  wie  im  Normalzustände,  so  dass  die  unteren  CiliedniaHseu  nie  die  gehörige 
Stütze  fniden  und  neben  dem  weiteren  Abstehen  derselben  ein  unsicherer  Gang  die 
Folge  ist,  wobei  der  Abstand  sich  im  späteren  Alter  auf  das  Zwei-  und  Dreifache 


Digitized  by  Go£gle 


300 


ECSTROPHIE  DER  BLASE. 


vergrössern  kann  (M^rgelin).  Die  Muskeln  der  BaucliM-and  sind  alle  entwickelt, 
nur  stehen  die  geraden  Bauchmuskeln  weiter  ab  und  fehlt  die  weisse  Baucblinie. 

Bezüglich  der  Entwicklung  dieser  Bildungahemniung  liegen  zahlreiche 
Annahmen  vor  und  ist  der  Grund  dieser  Erscheinung  der,  dass  wir  über  die  normale 


Fiff.  tö. 


Kach  Mürgelin. 


Entwicklung  der  Blase  und  angrenzenden  Theile  derzeit  noch  keine  entscheidenden 
Untersuchungen  haben.  Ais  veranlassendes  Moment  wird  die  ausgebliebene  Ver- 
einigung d»'r  Schambeine  angesehen  iRoose),  in  Folge  von  EntwicklungKhemmimg 
bei  traumatischer  Einwirkung  von  Seite  der  Mutter,  während  von  anderer  Seite 
(RoSE)  diese  Nicht  Vereinigung  eine  Folge  der  mangelhaften  Blasenbildung  sein  soll. 
Gegen  Roose's  Annahme  spricht  das  Fehlen  der  Schambeinfuge  bei  normal  ge- 
schlossener Blaäe  und  Ilururühre  (  Meckel).  In  frühester  Zeit  führte  man  die  Ent- 
stehung der  Blasenspalte  auf  eine  Zcrreissung  der  Blase  zurück  (IIighmor,  Duncajj), 
denen  sich  MÖR(iELiN,  Veleaü  anschlössen ,  in  Folge  einer  grösseren  FlUssigkeita- 
ansanimluug  in  der  Blase,  durch  welche  nicht  nur  die  Hemmung  der  Vereinigung 
der  Bla^enwand,  Symphyse  und  Genitalien,  sondern  auch  der  vorderen  Bauchwaud 
bedingt  ist  (Föiustkji),  Der  gleichzeitigen  Spaltung  der  Bauchwand  soll  eine  entzünd- 
liche Verschmelzung  der  Bauch-  und  Bla.seuwand,  hervorgerufen  durch  die  Stauung 
des  Harnes,  vorhergehen  (MöRGELix).  Bildungshemmung  durch  ausgebliebene  Ver- 
wachsung, wobei  das  Iliuderniss  in  der  Bauchhöhle  liegt,  ist  die  Annahme  von 
B/VJiTELS.  Dieses  Hindemiss  liegt  vor  der  Wirbelssiule ,  da  diese  nonnal  ist,  d.  h. 
im  Darmcanale  und  besteht  in  abnormer  Trennung  des  Mitteldarmes  vom  End- 
dannc  in  der  vierten  Embryonalwoche,  wenn  sich  die  noch  nicht  hohlen  Alanto's- 
haufen  noch  nicht  vereinigt  haben.  Dafür  spricht  die  Lage  der  Mündungen  des 
defecten  Darmes  und  der  von  oben  nach  unten  ziehende  Epidermisstreifen,  so  dass 
man  dann  eigentlich  eine  doppelte,  gespaltene  Blase  vor  sich  hätte  (Bartels, 


BCssrmopoiB  der  blasb.  m 

Boss).  "Wir  tehen  denmaeh,  wie  nnftnfgeUflit  cUm  Wesen  der  Entstehimg  der 

BUsenspalte  ist,  umsomehr,  als  alle  angehobenen  Hypodieira  nicht  die  gleich- 
zeitige Spaltung  der  oberen  Ilarnröhrenwand  erklären  nnd  muss  dieseltio  (l<^n 
weitereu  Untersuchungen  Uber  die  normale  Entwicklung  anheimgestellt  bleiben, 
wHuend  gleiehzeitig  die  voriumiiiiendeii  FlQe  einer  genanereo  anatomieelien  Unter» 
snchung  onterzogen  werden.  Leider  war  dieeee  leWere  selten  möglich,  indem 
z.  B.  die  meisten  Sectionen  nach  Operationni  vorkamen,  bei  denen  durch  acciden- 
telle  Wunderkrankungen  die  TheUe  zerstört  und  ihre  Beziehungen  unkenntlich 
gemacht  wurden. 

Die  dareh  die  Eestrophie  der  Blaee  bedingten  Störungen  sind  noeh 

bedeutender  als  die  bei  der  Epispadie ,  indem  die  Blasenfläche  zu  Tage  liegt, 
wodurch  die  Schleimhaut  fortwährend  tieni  Reize  der  Kleidungsstücke  auspresetzt 
ist  and  leicht  excorürt  wird,  so  dass  die  ohnehin  schon  gesteigerte  Empündlicbkeit 
derselben  noeh  melir  eriiiflit  wird  nnd  die  flble  Wirkung  des  darttbwiieeseiideB 
Harnes  andererseits  das  Leiden  wesentlich  beeinflnsst  Blutungen  aus  der  Torgelagerlen 
Schleimhaut  gehören  nicht  zu  den  Seltenheiten  und  sind  öfter  sehr  pn>fu3.  Die 
Harnentleerung  ist  zumeist  eine  continuirliehe ,  iiidera  der  Harn  tropfweise  durch 
die  Uretereu  abäicsst,  die  Kleider  benetzt,  alle  unterhalb  liegenden  Körpertheile 
stetig  wnnd  maobt,  sowie  dnreh  seine  Zersetsnng  einen  nnertrigUehen  Oemeb 
Terineitet.  Doch  Icann  aber  auch  der  Harn  in  Zwischenräumen  abgehen,  indem  sich 
eine  gcwiRse  Menge  im  Harnleiter  nm^nmmelt  und  dann  in  dUnuem  Strahl  entleert 
wird,  welche  Menge  sogar  betrachtlich  sein  kann.  Die  Entleerung  erfolgt  aus 
beiden  Hamleitem  nnabhilngig  von  einander  (HObgelin).  Wenn  die  Ansmflndung 
der  Bamldter  sehr  enge  ist ,  co  kommt  es  zu  der  fast  ausnahmslos  gefdndeneo  Er- 
weiterung der  Harnleiter  und  des  Nierenbeckens ,  ja  es  kann  sogar  zur  HamveF- 
haltung  kommen  (("iiopart).  Vennof^e  der  geUnderten  Lagerunpr  der  hinteren 
Blasenwand  erleidet  da»  untere  Ende  des  Harnleiters  eine  Verschicbuug  und  sieht 
Bn<LBOTH  in  einer  bestehenden  Knldning  daselbst  die  ürsaebe  der  Pyelitis  mit 
aeitwdiiger  Eiterentleerung.  Nicht  minder  iriehtig  ist  die  Stömng  der  Geschleehts- 
fnnction.  Dieselbe  tritt  beim  Manne  nm  so  auffallender  hervor,  indem  die  Ein- 
führung des  Gliedes  unzulänglich,  die  Ergiessung  des  Samens  in  die  Scheide 
unmöglich  ist,  wihrcnd  beim  Webe  doch  sehen  mehrftteh  SefawaagendMft  bei 
bestehender  Eestrophie  der  Blase  beobachtet  wurde  (Husham,  Olitxr,  Boitoet, 
Thihat'LT,  ^Vyhks  .  Ein  Theil  der  g'estörten  Oeschlechtsfunctinn  kommt  wohl  auch 
auf  die  man^dhuttc  Kntwicklunfr  dt  r  ühri-ren  Geschlechtsorgane. 

Die  Veränderungen  der  Ee^itruphie  bestehen  in  der  Vorwölbung  der 
hinteren  Wsnd  nnd  der  Entartung  der  SeUeimhaut.  Je  jOnger  das  Individanni|  nm 
so  weniger  vorgewölbt  wunlr  die  hintere  Blasenwand  gefunden,  doch  erfolgt  die> 
selbe  durch  die  andräii^renden  Eingeweide  schon  in  den  ersten  Lebensmonaten 
(MöROELix)  und  hoH'te  man  dieselben  durch  Erzielung  der  Vereinigung  der  ächam- 
bcüie  (Dbhmb-Möroblin)  sa  verhind^.  Die  Wucherung  der  Sefaldn^aut  erreiflht 
oft  bedeutende  Grade,  woher  der  Yer^eich  mit  dem  Fungus  stammt. 

In  früherer  Zeit  war  nmn  prewohnt,  dieses  Leiden  für  unheilbar  zu  halten 
nnd  bestand  die  ganze  Behandhuifr,  m  bni  entsprechender  Reinhaltung,  nur  in  der 
AuJertigung  von  Kecipientcn,  die  in  ihren  wescutlichen  Bestandtheilen  überein- 
stimmen und  nur  in  der  Art  der  Befestigung  von  ehiander  abweichen,  indem  in 
der  Verschiebbarkeit  der  Vorrichtungen  bei  den  wechselnden  EOiperstfdlungen  der 
wesentlichste  Naehtheil  besteht.  Der  llau|tt'te-it.iniltlieil  ist  eine  eoncave  Platte, 
weiche  sich  um  die  vorgelagerte  Schleimhaut  fest  auschliesst,  eine  gewisse  Menge 
Harn  sich  anzusammeln  erianbt  und  denselben  in  du  zweites  BebflHniss  gelangen 
lisst  Neben  den  älteren  Vorriehtungen  von  Jobine,  Boyer,  PrpELBT,  Bbugebf, 
DuprvTüKV  gehtiren  die  von  Demmk  und  Billroth  beschriebenen  Apparate  zu 
den  praktischesten.  Ersterer  fUr  die  nicht  operirte  Form,  letzterer  für  die  operirten 
Kranken.  JJemmk  suchte  durch  seinen  Apparat  die  Blaseiiwaud  nach  rückwärts 
SU  schieben  nnd  diese  daselbst  m  erhalten,  damit  sich  eine  grossere  Hammenge 


DIgitIzed  by  Google 


302 


EOSTROPHIE  DER  BLASE. 


ansammeln  kann,  und  zugleich  war  er  bcmillit,  die  Schambeine  einander  zu  nähern, 
wodurch  neben  dem  leichteren  Ver8cbluä;io  der  Blase  mit  der  Zeit  auch  eine 
veniger  weit  nach  rflckwirts  liegeode  Stollnng  der  Obemhenkel  und  damit  eine 
Gangrerbesserung  einträte.  Der  nach  IMaoiS  von  WoLFERMANir  angefertigte 
Apparat  besteht  ms  einer  das  Becken  genau  umschliessendcn  Feder  von  niilssif^er 
Stärke  und  hinten  liegendem  Schlosse,  welche  aus  zwei  Hillfteu  zusammengesetzt 
ist,  die  vorne  dorch  die  Pelotte  verbimden  sind,  die  an  ihrer  vorderen  Flüche 
dne  Ganttle  trigt,  durch  welche  tän  Stab  dea  folgenden  BeatanddidleB  geatedct, 
und  durch  eine  Schraube  befestigt  wird.  Das  tigentliclic  Mittelstüclc  i^t  becher- 
f(5rmig,  umfasst  auch  das  Mittelfleisch  nach  unten  und  besteht  aus  einer  mit 
Kautschuk  Überzogenen  Metallplatte,  die  vorne  den  oben  bezeichneten  Stab  trägt 
und  an  ihrem  miteren  Ende  fn  Schenkelriemeo  anslinft.  Etwaa  oberhalb  der  tieflrten 
Stelle  liegt  da.<>  zu  einem  Kautsehukrecipienten  fllhreiule  Abilussrohr ,  damit  sich 
auoh   in  der  horizrwitalcn  etwas  Harn  ansammle.    In  dem  becherfürmipen 

Theilo  findet  sich  eine  Feder,  welche  unten  befestiijt  ist,  an  der  Innenfläche 
etwas  emporsteigt,  dann  sich  rasch  nach  hiuten  umbiegt  und  an  ihrem  freien  Ende 
^e  Pelotte  trigt  Diese  Feder  wird  dnreh  eine  Sehranbe  naeh  hinten  gedrtngtf 
nnd  drtlckt  den  Penis  gegen  die  Oeffnung,  wodurch  der  Verschluss  bewerkstelligt 
wird ,  sich  eine  grössere  Menge  Harn  in  der  Blase  ansammeln  und  nach  ZurUck- 
sidien  der  Schraube  nach  unten  entleeren  kann.  Die  Erfolge  waren  im  Ganzen 
mfrledenstellend.  Andere  Versnobe,  ab:  Einlegen  eines  CUbeters  in  den  Harn* 
leitem  (BBRCmtr),  festes  Zusammendrücken  der  Harnleltermandtingen  durch  gra- 
duirte  Compressen  (Gerdv)  ist  fretlilirlich  und  erfoljrlo-;.  r.iLLROTii's  Apparat  nach 
der  Operation  besteht  im  Einlejien  eines  Cathctcrs  in  die  noch  bestehende  ( >effnung 
und  Befestigung  derselben  durch  einu  eigene  Platte.  Alle  Apparate  leiden  jedoch 
an  der  leichten  Verschiebbarkeit. 

Als  erfolglose  Behandlungen  seien  erwähnt  die  Reposition  der  Blasenwand 
mit  fol-^endem  Ileftpflasterverband  und  Compression  (Bi  storf)  und  das  Aetzen 
der  Schleimhaut,  um  eine  sich  zusammenziehende  Narbe  zu  erzielen  (EablE). 
Erst  in  spltorer  Zeit  finden  wir  dne  eigentliche  Operation  angegeben.  6BBDT 
(1845)  trat  mit  einer  Idee  hervor.  Nach  ihm  sollte  bei  nicht  vorgewölbter  Schldmr 
baut  das  Anfrischen  der  Kändor  und  ihre  Vereinip-unf;;  durch  die  uiiisclilun^enc 
Nullt  veryuclit  werden.  Ein  anderer  Versuch  bestand  in  der  Reposition  der  Bla.>e, 
Naht  wie  früher.  Einführen  einer  thierischen  Blase  hinter  die  Vereinigung  und 
Fflllen  dersdben  mit  Luft  bis  sn  dem  Orade,  welche  der  ni  erstelenden  Oerlnmig<> 
keit  der  Blase  entspräche  mit  schlic  sslicher  AnfrLschung  und  Vereinigung  der 
Ränder  der  Penisfurche.  Ein  voUstitndig  missfrlllckter  Versuch  (Peritonitis,  Tod) 
bestand  in  der  theilweisen  Excision  der  Harnleiter  zur  Bildung  einer  Höhle,  die 
vorne  durch  ^ne  eoncave  MetallpUitte  geseUossen  werden  sdlte.  Diesen  Ver« 
sneben  folgten  mm  bald  eine  ganze  Reihe  von  Operationsver&hrsn,  bis  sie  in  der 
neuesten  Zeit  durch  die  Verfahren  von  Thiersch  und  Billrotii  »  ino  ziemliche 
Vollendunpr  erreichten.  Nachdem  Simon  fü^^L')  mittelst  der  Ligatur  eine  Durch- 
trennung  der  Scheidewand  zwischen  Mastdarm  und  Ureteren  versucht  hatte,  um 
den  Harn  nach  dem  Mastdarme  abnddten,  nahm  Rouz  die  künstliehe  CHoaken- 
bildung  1853  wieder  auf,  welche  er  theils  durch  Loslösuiipr  der  Ureteren  und 
Durchstecken  durch  einen  Schlitz  des  Mastdarmes ,  theils  dadun^li  ausführte ,  dass 
er  die  Scheidewand  zwischen  Ureter  und  Mastdarm  mit  einem  Troikart  durchstieß 
und  ftigte  zu  (ßaMm  Verfhliren  den  Venehlnss  dw  Banchwand  dordi  die  ana- 
plastische Methode  hinzn.  Von  der  ünznIflngUchkeit  tiberzeugt,  versuchte  er  die 
Bedeckung  der  vorgelagerten  hinteren  Blasenwand  dun  li  einen  Lappen  ans  dem 
Hodensacke  und  aus  der  über  der  Spalte  liefrenden  Hauchliaut ,  welche  gegen  die 
Blase  umgeschlagen  wurden,  so  dass  die  Oberhaut  gegen  die  Schleimhaut  sah, 
während  die  angeitstNi  Ränder  der  Bauchhant  neh  mit  den  nicht  vemihten 
Rändern  der  Lappen  vereinigt  wurden.  Es  folgten  dann  die  Operationen  von 
Nblaton,  RtCHAKD  (1854)  mit  BUdong  eüies  oberen  Bauchhippens,  Pancoast 


Digitized 


ECSTBOPHIE  DER  BLASB. 


303 


(1859)  mit  zweiseitlichen  Lappen,  deren  Basis  an  der  Umrandung  der  Schleimhaut 
lajren.  Nachdem  noch  Holmes  (1B()3i,  Baeker  (ISC.M^  V<Tf:iliron  an^'t'frobcn 
hatten,  kam  Maisonnecve  (1869)  mit  Bildung  eines  rcclitt  n  »eitüchen  Lappens, 
dessen  Bii.«i8  ebenfrils  an  der  ürnrandung  der  CMbung  liigt,  wUurend  der  linke 
durch  zwei  parallel  der  Umrandung,  in  gehOrigw  C^emung  von  einander  liegenden 
vcrtic:ih'n  Brlinitton  so  bc{n"enzt  wird,  dass  er  oben  und  nnten  mit  der  Haut  in 
Verbindung  bleibt.  Der  rechte  Lappen  wird  nach  links  umgesclilagcu  und  am 
linken  Schnittrande  festgenäht,  der  linke  Lappen  dagegen  verschoben,  bis  er  die 
blutende  Fliehe  des  ersteren  deckt  und  befostigt.  Neben  den  Versnehen  von 
Aybes  liegen  eine  ganze  Reihe  von  Operationen  von  Word  vor,  welche  in  der 
verschiedensten  Weise  aufägefUhrt  wunlen  und  vorzüglich  in  Bildung  seitliclicr 
oder  eines  seitlichen  und  eines  Umbilicaliappens  bestehen.  Zugleich  versuchte 
Wood  die  Heilnng  der  Epispadie.  Die  grOsste  Vollkommenb^  erlangte  die 
Bi  handhpigsweise  der  Blasenspalte  erst  nach  den  günstigen  Erfulgen ,  we!( 
TtUERSCH  (1801>  verötTfiitlirht)  mit  seiner  Methode  zur  Itehandlmig  der  Epinpadie 
erzielt  hatte.  Es  wurden  damit  befriedigende  Resultate  erzielt  und  liegen  mehrere 
Fälle  von  Billkoth  vor,  welcher  dieses  Verfahren  acceptirte  (1869;.  Das  Ver- 
fithrem  erfordert  lange  Zeit,  da  s.  B.  In  einem  Falle  19  Operationen  nftthig  waren, 
hat  jedoch  den  Vortheil,  dass  die  Kranken  den  Hani  viel  besser  halten  und  ent- 
leeren können  als  nadi  den  fnilicren  Methoden,  Das  Verfahren  bestand  in  der 
Bildung  eines  rundlichen  Lappens  Uber  der  Spalte  und  Annähen  an  die  ange- 
fritMihten  Rändern  der  Spalte  dnreb  MatratMonlhte.  Da  die  Naht  nieht  hielt,  zog 
sich  der  Bauchlappen  zurUck.  Es  wurden  dann  die  Ränder  angefrischt  und  in  der 
Mittellinie  vereinigt,  mit  gleichzeitiger  Anfrischung  der  Riinder  der  Pciiisfurche  und 
Vereinigung  derselben  in  der  Mittellinie.  Da  auch  dieses  keinen  Erfolg  hatte, 
wurde  links  ein  Lappen  gebildet,  dessen  Basis  in  der  Gegend  des  PüUPART  schcn 
Bandes  lag,  und  der  an  der  rechten  Hüfte  der  angefrtoehten  ümrandnng  der  Spalte 
befestigt  wurde,-  wovon  nur  die  untere  ITillfte  hielt.  Um  nun  den  oberhalb  noch 
blossliegcnden  Theil  der  Schleimhautfliiche  z\i  decken ,  crHdgtc  Anfrischung  des 
geschrumpften  Umbilical-  und  linken  Seitenlappens  mit  Vereinigung  derselben, 
worauf  die  Hmlung  bis  anf  swd  eeiüicbo  Oeflfiiongen  gelang.  Hieran  aehloss  sieh 
zunächst  die  Bildong  zweier  Llngesehnitto  neben  dem  Eicheitheile  der  Penierinne 
mit  Vereinigung  und  Canalbildung,  wahrend  die  Vereinigung  des  hinten  liegenden 
Theiles  bis  zur  Basis  des  Penis  durch  Lappcnbildung  aus  der  seitlichen  Penishaiit, 
wie  sie  schon  von  Nelaton  angegeben  wurde  (s.  Epispadie),  erreicht  wurde.  Durch 
Bildung  eines  sdtliehen  Lappens  erfolgte  der  VerBehlnse  der  Oeflbung  swisehen 
Penis  und  Blase,  woran  sich  der  Schluss  der  Spalte  zwischen  Eicheltheil  und  Penis- 
tlicil  mittelst  der  Vorhaut  schloas.  Den  Schluss  der  Behandlmig  bildete  der  voU- 
stilndigc  Verschluss  des  Trichters  und  der  drei  ttbrig  gebliebenen  Fisteln  durch 
Wundmaehen,  Lappcnbildung,  CantenMUcm.  fii  der  Folge  kam  BiLLROTH  nach 
anderen  Versuchen,  als :  Zurückhalten  der  hinteren  Blasenwand  dnreh  dne  mittelst 
einer  Feder  angedrückten  Elfenbeinkugel,  oder  Ablösen  des  Penis  von  den  Schambein- 
ästen mit  Versenkung  desselben  unter  die  Symphyse,  Anfrischen  der  Spalträndcr  und 
Vereinigung  der  Mittellinie,  zu  einem  Verfahren,  welches  ihm  als  das  vortheil- 
hafteste  und  sieherste  erseheint.  Es  besteht  dieses  in  der  Bildung  zweier  seitlicher 
Lappen,  durch  je  zwei  parallele,  verticale  Schnitte  und  Ablösen  derselben,  welche 
oben  und  nnten  in  Verbindung  mit  der  übrigen  Haut  bleiben ,  worauf  eine 
Stanniolpiatte  untergeschoben  würd,  bis  die  wunde  FUiche  granulirt.  Daun  Ver- 
einigung dieser  Lappen  k  Her  Hittdlinie  durch  eine  Längsnidit.  Der  Erfolg  aller 
Opräationen  besteht  zunächst  in  der  Bildung  einer  'nisehe,  in  weleher  deh 
eine  gewisse  Menge  Ilanj  ansammeln  kann ,  die  durch  eine  eigene  Vorrichtung 
zurückgehalten  und  zeitweilig  entleert  werden  kann ,  demnach  nur  in  einer 
Besserung  des  Zustandes,  du  mau  nicht  im  Stande  ist,  die  Schlicssmuskeln 
zn  ersetzen.  Niehtsdestoweniger  ist  aber  der  Erfolg  fttr  den  Kranken,  im 
Yergleiehe  zu  sehiem  früheren  Znstande,  ein  so  ausserordentliehw,  dass  die 


Digitized  by  Google 


304 


ECSTROPHIE  DER  BLASE. 


—  ECTHYMA. 


plastischen  Operationen  immer  nielir  Anhänj?er  gewinnen  werden,  wenn  auch 
nicht  vcrjressen  werden  darf,  dass  die  Operationen  mit  vielen  Gefahren,  als: 
Erysipel,  Gangrän,  Diphtherifti  dar  Lappen,  gelbst  mit  Fyimie  (Billboth) 
Terbnodeii  bomI,  welche  Uebelatlnde  aidi  durch  die  neueren  antiseptiMhen  Verbinde 
venmii^em  lassen. 

Literatur:   Ayrea,  Congeiutat  extirofhn  o/  the  urinary  bladder  and  ifs 
contplieation  ete.   Wew-York   1859,   s.  Kanflnran  in  Moaatlclirift  ffir  Gebnrtsknndc  von 

Crrde-Siebold  ISTiO  Bd.  H.  l»ag.  195.  —  Bartels,  üt'ber  die  Biuuhhlasiiisj.alti- .  citifn 
bestimmten  ürad  der  sogeoaimteii  Inversion  der  Hamblase.  Archiv  fdr  Anatomie  and  Physio- 
logie von  Reichert-Dabois.  1868.  pag.  165.  —  Billroth,  OUrmr^be  Künik.  Wien  1871 
bis  1876.  Berlin  1S79  pap.  329.  —  Friedländcr,  Monat.schrift  für  G(lmrt.-;knnde  von 
Busch-Sicbold.  Bd.  7.  pap.  —  Mörgclin,  Ucber  angeborene  Hariibla.'jf'nspalte  und 

deren   Behandlung.  Bern   1H,Ö5.  —  Roo.se,   />«  nalivo  urinariar  renieae  innrAa^  prolapau 
Gflttingen  1793.  —  Rose,  Ueber  dae  Oflenbleibea  der  Blaae.  Monatschrift  für  Gebiirt.sknnde 
von  CrM«-8iebold  1665  Bd  26.  S.  244  —  Steiner,  Ueber  die  operative  Behandlung  der 
E|>i.vpadie  und  der  angeboNoein  Maswttpalte.  Langenbeek's  ArchiT  für  klin.  Cbimisie. 
Bd.  15.  pag.  379.  JLn^Mn^yu 

Eothyma  hat  niemals  einen  strcnj^n  pathologischen  Begriff  beseidinet. 
HiPPOKRATES  spricht  von  iv.y^'yi.y.  und  £/.{>'j'xaTX  und  scheint  damit  grosse ,  derbe 
Knoten  fremeint  zu  haben,  wie  auch  G.vlkn  ccunmentirt  von  r/.dOs'.v  ^^quod  est  ecoo  /.xv 
(impetu  eiumpere)  in  iis,  quae  ajtonte  extuberant  in  cute^^.  Später  hat  mau 
nicht  80  sebr  die  knotige  Beeohaffrahrit  der  Eknptionf  aU  die  entsllndliche,  eiter-, 
blasen-  nnd  pustelbildende  Eigenschaft  derselben  fSät  Ecthyma  vindioirti  so  FrrnbuüS, 
SekNESTUS,  VjdüS  VlPii  s  u.  A.  f.,  Variulas  vornnt  ir.^'yj.x'cx  pv.tffilnM  t.rtnmes- 
cenies^).  Nur  LOSRY  bat  olTeubar  die  alte  liippokratische  Auflassung  wiedergegeben, 
indem  er  (Traetat.  de  mmh,  cmOomü,  IMnü,  1777,  pag.  263)  die  ß>a(TT/;p.xT9e 
und  tbdwxt'nt  in  Gegensats  an  den  (dterhiltigen)  Pn^ta  stellt  und  von  jenen 

sagt:  „dixfinguuntur  a  piisft/Iis,  qitod  rrsohnntur,  auf  ahennt  in  farinam 
lerem'*.  Bei  Willax-Batem.\n  er.sclH-int  Kctliyma  in  systematischer  Aufstellung 
aU  3.  Gattung  der  5.  Ordnung:  l'uäluluo,  im  Sinne  einer  besonderen  klini- 
schen Krankheitsfonn  mit  4  ünterarten:  als  K  vulgare,  in  fantüe,  luridum  und 
cachtcticum,  ItvYKK  wollte  diese  in  2  Arten  znsammengefasst  wissen,  wilbrend 
C.  II.  FrrH.<  nicht  einmal  an  den  WiLl.Ax'sehen  4  Ecthymnarten  genug  hatte, 
sondern  deren  noch  mehr  aufstellte,  wie  £.  criiicum  febrile  (falsche  lirütze), 
E.  scrophulosorum  u.  A. 

Es  ist  nnsdiw«  an  erkennen,  dass  alle  diese  und  andere  Autoren,  welche 
von  EctliATua  sprechen,  dieses  als  eine  gros.spustulösc  Eruption  verstehen,  wie 
namentlich  Baum  an.  der  dasselbe  definirt  als  „eine  Eruption  grosser  phlyzaeisehcr 
Pusteln,  deren  jede  auf  einer  rothen  erhabenen  Basis  sitzt".  Allein  solche  Pusteln 
gehören  offenbar  rerschiedenen  Krankheitsprocessen  an.  Kebieswegs  aber  durfte 
SyphOis  darunter  gemeint  sein,  wie  C.  II.  FccHS  dies  gethan,  da  ja  Bateman 
noch  weiters  die  F'.ethymapusteln  als  „nicht  ansteckend"  definirt.  Es  bleiben 
in  der  That  nur  die  theiis  spontan,  bei  Eczem  und  Acne,  theils  dnrch  Kratzen 
(Epinyctis)  oder  irritirende  Einwirkungen  (Ootonöl  und  Aebnlicbes)  auf  der  Haut 
entstehenden  Pusteln  fllr  die  Bexeiehnung  Eethyma  flbrig,  und  schon  Batbican 
hat  manche  Ecthymaformen  einfach  zu  Eezem  rechnen  wollen.  Manche  Autoren, 
2.  B.  noch  neuerlich  hrnjtrNG,  führen  trotzdi  in  Eethyma  als  besondere  Pustelform, 
namentlich  der  Unterextremitäten,  auf  im  Sinuc  des  E.  luridum  Willan,  oder 
dar  .^cne*  eachecticorum  Hebsa.  Letzerer  und  seine  Schule  haben  dagegen 
Eethyma  als  Krankheitsform  ganz  fallen  gelassen ,  indem  sie  jede  Pusteleruption 
im  Sinne  ihrer  nosologischen  Entstehung  und  nur  als  Tlieih'r.-JcheiniiiiL'-  «Ii  s  j»  wciligcn 
l*roee»8e8  gelten  lassen,  so  als  puslidüse.s  l'>zeni,  pustuKises  .Syjjhüid,  Pu.steln 
in  Folge  von  Stibiatsalbe,  von  Acne,  von  Kratzen  bei  Pediculosis  corporis,  bei 
Scabies  u.  s.  w.  und  legen  dem  Namen  Eethyma  nicht  mehr  Sinn  bei,  als  dem 
bekannten  „Pustula**. 

Kaposi 


ECTOCABDIE.  —  ECTROPIUM. 


305 


Ectocardie  (von  t-cTo?,  aussen  und  ;tapS£a),  von  At.varexca  vorfrosclilagene 
Bezeichnung  fUr  die  abnormen  LageverAndeningen  dos  Herzens;  synonym  der 
von  Bbesohst  und  Anderen  gewiUten  Beie!dininig  „Bctopie  des  Henens'^,  worunter 
Jedodi  meist  die  Hernien  dieses  Organs  vorzugsweise  verstanden  wunlen.  Alva- 
BENOA  nntcrsclieidet  i n t r a t Ii n r  a  c  i s c h e  und  extratboracische  Eotocardien, 
letztere  entsprechend  den  lierzhernien  oder  Cardiocelen.  Die  intrathoraciscben 
Ectocardien  zerfallen  nach  ihm  wieder  in  laterale  und  centrale  —  die  ersteren 
in  Dexioenrdien,  Aristroeardien,  Troehocardien  —  die  letzteren 
in  Mesocardien,  Epicardien  und  Hypocardien;  die  Cardiocelen  in 
thoraciache,  abdominale  und  cervicale.  Vfjl.  darüber  die  ausftlbrlicbe  Monofrraphie 
Alvakenüa's  „Remarques  sur  les  ectocardtes"  u.  s.  w.  aus  dem  Portugiesischen 
UberaeCit  von  Mabcbawt,  BiHasd  1869  und  „Legans  e^tnt^iMf  ntr  let  nuUadiea  du 
eowT",  flbeisetst  von  Bkrthbraio),  Uaiaboii  1878.  E. ' 

Eotopie  (sx  «OB  nnd  T6in>;,  Ort) :  Ortsyerflndenmg,  Laeeverindenmg,  Dia- 

location  oder  Deviation  eines  Organs  —  vorzugsweise,  wie  Kcstropliie}  von  der 
Verlagerung  eines  Ein^^ewcides  nach  aiiflsen,  z.  £.  Ectopie  des  Herzens,  der  Kas«} 

des  Uterus  u.  s.  w.  frobrauebt. 

Ectropium  (palpebrarum).  Die  Auswärtswendung  des  Lidrando'i  kann 
entweder  eine  partielle  sein,  oder  den  Lidraud  der  ganzen  Länge  nach  betretfen. 
In  edner  geringsten  EntwieUong  besteht  das  Eetropinm  in  einem  mangelhafken  An- 
schliessen  des  Lidrandes  an  den  Bulbus,  gewöhnlich  im  inneren  Winkel  als  Eversion 
des  untori-n  Thräncnpunktea  beginnend,  in  den  böcbstcn  ("Iraden  ist  es  eint*  totale 
IJrasttllpung  des  Lides,  die  Lidbaut  liegt  der  Nacbbarbaut  auf,  der  freie  Kand  des 
Tarsus  ist  gegen  den  Orbitalrand|  der  angewachsene  gegen  die  Mitte  der  Orbital- 
öffirang  gekehrt.  lunohalb  dieser  beiden  Extreme  kommen  alle  denkbaren  Zwischen« 
formen  vor. 

Die  nattlrlicbe  FoIf,'c  eines  jeden  Eetropiums  sind  Veritndernntren,  welche 
an  der  der  Luft  ausgesetzten  Conjunctiva  tarsalis  auftreten,  sie  bestehen  in  Injec- 
tion  imd  Tor  Allem  in  Wnchening  des  GewelMS  und  Atterationen  des  Epifiids  nnd 
sind  dei^jenigen  analog,  die  sieh  an  prolabirten  Schleimhinten  anderer  KOrper- 
theilCi  2.  B.  bei  Prolapsns  va^rinae  einzustellen  pflegen. 

Femer  kommt  es  bei  Ectropium  des  unteren  Lides,  selbst  bei  den  geringsten 
Graden,  zu  Thränenträufeln ,  indem  der  untere  Thrttnenpunkt  nicht  mehr  in  die 
im  immun  Augenwinkel  angesammelte  Thrlnenmenge,  doi  sogenannten  llirineih 
leei  tintaucbt. 

Endlich  muss  bei  längerem  Bestände  eines  EctropinniS  nothwendiger  Wdse 
eine  Verlängerung  des  freien  Lidraudes  eintreten. 

Bei  gewissen  Formen  wfad  flberdies  der  Lidsehlnss  selbst  bdündert,  die 
Cornea  irird  nieht  mehr  gehOcig  bedeekt  nnd  es  kommt  zn  den  darana  resnitirenden 

Vertodemniircn. 

Es  lassen  sieb  folgende  Formen  des  Eetropiums  unterscheiden : 

1 .  Das  Ectropium  paraly ticum.  In  Folge  von  Facialislähmungen 
tritt  anerst  ein  mangelhaftes  Anschliessen  des  Lides  an  d«i  Bulbus,  in  höheren 
Graden  dagegen  ein  vollständiges  Herabhängen  des  unteren  Lides  ein ;  am  oberen 
Lide  fmdet  ein  Tlinaufgezogcnwerden  durcb  den  ^^.  /crnfnr  pn^p.  st/p.  statt;  das 
Auge  kann  nicht  mehr  geschlossen  werden  (La(fopfUhaimus  jjaralyticus ,  siehe 
aneh  KenOiU»  neitroparalytica) . 

2.  Das  Ectropium  senile.  Durch  die  Sencscenz  kommt  es  zu  einer 
Erschlaffung  der  Miis(  iilalur ,  die  neben  der  glciebfalls  vorhandenen  Scblafflieit 
der  Haut  zu  Herabsinken  des  unteren  Lides  in  verschicilenera  (Jrade  flihrt. 
ItliCUEL  macht  aufmerksam,  dass  beim  Zustandekommen  dieser  Form  liäufiges 
Wisdien  in  der  Riehtnng  von  oben  naeh  unten  eine  Bolle  spidt  Bei  Grehien 
ist  diese  Form  ein  hflnfiges  y<»kommni8S.  Gewöhnlich  ist  chroniseher  Gatarrh 
daneben  vorhanden. 

BaAl-Bneydopidie  der  ges.  Heilktmde.  17.  20 


Digitized  by  Google 


BOTROnUlC 


3.  £ine  derartige  Erschlafiong  des  Orbicularia  kann  aach  dadurch  zu 
Stande  kooniieii,  daas  s.  B.  die  Lider  dnrdi  Tumoren  des  BnllNis  oder  in  der 

Orbita  lieanrorgedrilng^t  und  gedehnt  wurden  und  daas  nach  Entftniinig  derselben  die 

Verlängprnno^  persistirt;  auch  hier  kann  Ectropium  entstehen.  Uebrigens  kOnnen 
aus  der  Orbita  hervorwuchemde  Geschwülste  das  Lid  direct  umschlagen  (Ectr, 
meehanieum), 

4.  ZereeOrnng  des  ImierMi  oder  insseren  Lidbandee  dnveb  geaebwliige 

Processe ,  Operationen ,  Verletzungen  können  daa  Beiner  SCOtie  beranbie  ünterttd 
herabsinken  machen  und  zu  Ectropium  fuhren. 

5.  Bei  stark  geschwellter  und  gewncherter  Bindehaut  werden  die  Lider 
(obere  oder  vntere)  direet  vom  BnlbiiB  abgediftngt.  Wird  ein  atdehes  Lid  abaich(> 
Ucb  oder,  was  hier  leicht  möglicb  ist,  aöoh  zufällig  umgestlÜpt,  so  drängt  dah 
der  preschwellto  Uobcrgangstheil  vor  und  verhindert  die  spontane  Kücksttilpung 
einerseits  durch  sein  Volum,  andererseits  dadurch,  dass  die  Tarsalpartie  des  Orbi- 
enlaris  durch  ihre  Contraction  naeh  oben  and  gegen  den  Baibus  den  Uebergangs- 
theil  immer  melir  Tordringt,  wllirend  die  Thrinenkammpartie  (M,  AlbkU)  den 
Lidrand  an  die  Haut  anpresst  (Kctr.  luxur  ians  oder  sarcomat  osum). 
Es  kann  z.  B.  nach  dem  T  insttllpcn  behufs  Application  von  Medicamenten,  beson- 
ders bei  ungestümen  Kruuken  die  Reposition,  die  sonst  von  selbst  erfolgt,  verab- 
säumt werden;  das  so  entstandene  Eeiaropinm  ist  natttriieli  dnroh  lialdiges  Nadilioleii 
dc3  Versäumten  SOgimeh  gehoben.  Vergeht  jedoch  bis  dahin  einige  SO  sehwillt 
die  Conjunetiva  wegen  Behinderung  des  venösen  Rückflusses  immer  mehr  an,  der 
freie  Lidrand  wird  verlängert  und  nun  reicht  die  lege  artis  vorgenommene  Repo- 
nirung  nicht  mehr  aus,  oder  doch  nur  ftir  kurze  Zeit,  bei  dem  leisesten  Kneifen 
oder  Iwi  einon  Dmelc  auf  daa  I^d  in  der  Gegend  des  Uebergangtheiles  ist 
dasselbe  sogleich  wieder  ectropionirt.  Durch  gewaltsames  Kneifen ,  beim  Schreien 
(Kinder  sind  zumeist  die  Leidenden) ,  bei  Blepharospasmus  wird  die  Heilung 
bedeutend  erschwert.  Selbst  wenn  die  Schwellung  der  Lidhaut  und  der  Con- 
janetiva  rflekgäogig  wird  und  daa  Lid  gans  sebla]r  geworden  ist,  so  bleibt  die 
Tendenz  zum  Ectropium  noch  lange  zurück.  Gewöhnlich  ist  clironische  Blennorrhoe 
(Trachom)  die  veranlassende  Ursache.  Es  kann  ein  einzelnes  Lid  oder  beide 
Lider  eines  Auges ,  es  können  aber  auch  sämmtUche  vier  Lider  gleichzeitig 
umgestülpt  sein. 

BoikoibUdnng  an  den  Lidern  lunn  den  Zvstand  nodi  oomplieiren. 

0.  Auf  gans  andere  Weise  kommt  Ectropium  durch  Verkürzung 
der  Lidhaut  zu  Stande.  Es  ist  bier  direct  der  Zug,  der  den  Lidraud  vom 
Auge  abhebt  und  nach  dem  Grade  der  Verkürzung  in  verschiedenem  Grade 
Ectropium  hervorruft. 

In  erster  Reihe  gehören  hierher  die  Ectropien  nach  lang  dauernder 
Blepharadenitis  (Eczem  der  Lidrilnder),  chronischen  Catarrhen  mit  Excoriationen 
der  Lidränder  und  ähnliche  Processe,  die  zur  Bildung  einer  spröden,  trockenen 
Epidermis  und  Verkürzung  des  Coriums  Allüren.  Es  entstehen  auf  diese  Weise  nur 
niedere  Grade  und  meist  am  unteren  Lide.  Es  wird  snerst  der  untere  ThrlneB- 
punkt  abgezogen ,  was  Thränenträufeln  zur  Folge  hat,  die  Thränenstauung  pro- 
trahirt  die  ("onjuuctivitis  und  vergrössert  die  Schleimsecretion,  dadurch  imd  durch 
das  Uebertliessen  der  Thränen  verschiimmeru  sich  die  Excoriationen,  diese  vermehren 
die  Yerktirznng  der  Lidhant  und  ▼ergrOasem,  den  CSrcnlus  Titioens  aehliesBend, 
daa  Ectropium. 

Hierher  möchte  ich  auch  die  Fälle  rechnen,  wo  bei  der  Behandlung  der 
Tliränensackleideu  nach  der  Methode  von  Petit  das  Tragen  des  SCABi'A  schen 
Bleinagels  oüierseits  durch  seine  Schwere,  andererseits  durch  die  Excoriationen 
in  der  Umgebung  der  Fistel  Ectropium  der  inneren  Lidhifte  hervorruft. 

7.  Höhergradige  Ectropien  rufen  Narbenbildung  an  der  Lidli.mit  dureli  die 
verschiedensten  Processc  hervor,  so  geschwtirige  l^rocesse  aller  Art,  Verletzuugen 
mit  consecutivcr  Eiterung,  Verbrühungen,  Verbrennungen  und  Verätzungen  u.  dgU 


EOIBOPIUIE.  307 

Tiefer  greifende,  ausgelirflitete  Narben  können  auch,  wenn  sie  nicht  die  HftQt  der 
LidOTf  tondem  der  Wanj^en-  und  Scbläfenge^end  betreffen ,  Ectropien  hervorrufen. 

8.  Endlich  entsteht  Ectropium ,  und  zwar  höchsten  Grades  durcli  Caries 
des  Orbitalrandea,  durch  welche  nicht  nur  die  Lidhaut  zerstört,  sondern  der  Lid- 
fand  direet  durch  straffes  Narhengewebe  an  den  Knoeh«n  fixirt  wird. 

Behandlung.  Diese  ist  sowohl  nach  dem  Grade  als  nach  der  Ursache 
eine  verschiedene.  Propbylactisch  wurde  von  mehreren  Seiten  bei  drohendem 
Ectropium  durch  Narbeubilduug  die  provisorische  Verschliessung  der  Lider  durch 
•  Tanoraphie  empfohlen.  Ednpiiim  diurdi  LlhiiiiiiigBiiiBtiiide  werden,  aobald  dne 
BehebiDig  denelben  in  Ansäksht  steht,  ment  dnrdi  Hettnng  des  Grondleidene  in 
AngiüF  zu  nehmen  sein. 

Bei  Ectr.  senile  leichten  Grades  kann  sowohl  häutiges  Hinaufsehieben 
des  Lides  mit  den  Fingern  (Wischen  von  unten  nach  oben)  als  das  Tragen  eines 
gnt  anliegenden  Verbandes  von  Vortheil  sein.  Aneh  die  Anwendung  der  Elektci- 
eität  wurde  angerathen  (Dütrait);  bei  Verkürzung  der  Lidhatit  durch  oberflieh- 
lidie  Proces^e  (BlepheritiB,  Ecsem,  I^riationen  ete.)  wird  man  derselben  entgegen- 
snarbdten  trachten. 

Man  wird  die  Lider  ängstlich  too  Kroaten  flrei  luüteu,  wird  Teranehen, 
die  Hant  dnreh  Eurcibuiig  von  Fetten  geschmeidig  zu  maeben;  man  wird  durch 
Schlitzen  der  unteren  Tlinlnenröhrclien  den  Thränen  Abfluss  zu  ver^ehaffen  bestrebt 
sein  und  wird  Blepbaritiden  und  Catarrhe  durch  entsprechende  Mittel  behandeln. 
Aetzungeu  der  Coojunctiva  in  einem  anderen  Sinne,  etwa  zur  KUckbildung  der 
dnreh  Lnfteontaet  mtrtaadenen  Wnehenmgen,  oder  anr  Bildung  Ton  Narben,  die 
daa  Lid  nach  innen  ziehen  sollen,  sind  verwerflich. 

Eine  Reponirung  durch  einen  derartigen  entropionirenden  Zug  ist  jedoch 
durch  die  vorzüglich  verwendbare  Fadenoperation  nach  Snellen  möglich.  Ein 
Faden  wird  mit  awei  lurnnunen  Nadeln  armirt  Die  ehie  Nadel  stielit  man,  die 
Convocitftt  gegen  den  Bolbos,  im  Fomix  des  unteren  Lides  ein  (bei  vollständigem 
Ectropium  also  auf  der  am  meisten  prominirenden  Stelle  des  Conjunctivalwulstes) 
und  in  der  Wangenhaut,  etwa  dem  knöchernen  Orbitalrande  entspreebend ,  wieder 
aus;  die  zweite  Nadel  wird  in  derselben  Weise  und  parallel  der  ersten  geführt, 
etwa  8  Mm.  weit  vom  ersten  Enistiehspnnkte  entfiBnit  em-  und  g^eieiifidls  in  der 
Wangenhaut  ausgestochen.  Die  beiden  Fäden  werden  nun  fest  angezogen  und  Ober 
einem  Heftpflnsterröllchen  oder  einer  Glasperle  geknüpft.  Man  kann  1  bis  3  solcher 
Fadenscbliugeu  anlegen,  iiierauf  wird  das  Auge  verbunden.  Nach  3  —  4  Tagea 
werden  die  Nähte  ea^ftvnt;  die  dnrdi  die  Operation  eingelotete  Bildung  von  Bfaide> 
gewebesträngen  sichert  den  bleibenden  Srfiilg. 

Adinlich  operirte  Dieffenbach  ,  der  von  der  Haut  aus  bis  an  tlii^  Con- 
junctiva  das  Lid  durchstach  und  eine  Goiyonctivalfalte  in  die  Hautwunde  ein- 
heilen  liess. 

Alle  anderen  Metboden  haben  die  YerkOnung  des  Lidrandes  und  die 
Hebung  desselben  xum  Zwecke. 

Hierher  gehört  zuerst  die  Tarsoraphie  nach  Pn.  v,  Walter.  Es  wird 
der  Haarzwiebelboden  der  Cilien  (nach  Fla&er,  siehe  Trichiasis)  von  der  äusseren 
Gommissur  an  etwa  3 — 6  Mm.  weit  naSalwlrts  abgetragen ,  und  zwar  an  bOden 
Lidern  und  dann  der  Lidrand  noch  etwa  2  —  3  Mm.  weiterhin  wund  gemacht. 
Die  Wunde  wird  durcli  die  Knopfnabt  vcreinifrt  und  dadurch  die  Lidspalte  ver- 
engert. Dies  genügt  in  mancbtn  Fällen ;  ist  jedoch  der  untere  Lidrand  sehr 
verlängert,  so  wird  der  abzutragende  Theii  am  unteren  Lide  entsprechend  länger 
bemessen  und  dureh  die  Vemihnng  das  untere  Ldd  cnglmeh  naeh  aussen  gesogen 
und  gehoben.  In  zweckmässiger  Weise  wird  dies(>  Operation  mit  der  Ausschneidong 
eine»  dreiefkitren  Stückes  aus  der  Haut  eonibinirt.  Weniger  zu  empfohlen  ist  die 
weitere  Combinutiou  der  Tarsoraphie  mit  der  Methode  von  Adams.  Es  besteht 
diese  in  der  Aussdmeidnng  dnes  keilförmigen  (tetraedrisdien)  StQekes  aus  der  ganien 
Liddicke,  und  zwar  in  der  Mitte  des  Lides,  statt  welchen  Ortes  Ammon  die 


Dlgitlzed  by  Google 


308 


ECTROPIUM. 


Gegend  <ler  äusseren  Coinmiaaur  wählte.  Bei  der  Combination  mit  der  Tarsoraphie 
durfte  etwa  da^i  in  Fig.  26  angedeutete  Stück  bei  a  zu  excidiren  sein. 

V.  Arlt  hat  die  Tarsoraphic  für 
gewisse  FiUle,  namentlich  von  Eversio- 
nen der  inneren  Lidhillfte  in  den  inne- 
ren Winkel  verlegt.  „Einwärts  von  den 
Thränenpunkten  (d.  i.  in  der  hufeisen- 
förmigen Bucht  vor  der  .Carunkel)  wird 
ein  sclunaler  Saum  Cutis  mittelst  Pincotte 
und  Scheere  abgetragen,  um  dann  durch 
zwei  Hefte  gUuzliche  Verdeckung  der 
Carunkel  und  hiemit  die  nöthigc  Empor- 
hebung des  Lides  zn  erhalten."  Das 
untere  Tliräuenröhrchen  wird  frtlher 
geschlitzt. 

Bei  Ectropium  durch  veraltete 
Blepharadcnitis  empfiehlt  v.  Gbaefe 
folgendes  Verfahren :  Hart  hinter  der  vorderen  Lidkante ,  also  im  intermarginalen 
Theile  wird  „eine  horizontale  Incision  gemacht,  welche  den  Weg  in's  Bindegewebe 
vom  miteren  Thränenpunkte  bis  zur  äusseren  Commissur  eröffnet.  Alsdann  werden 
hart  an  den  beiden  letztgenannten  Endpunkten  zwei  senkrecht  auf  die  Wange 
absteigende  Schnitte  von  8 — 10'"  Länge 

geflllirt  uud  der  umschriebene  Quadri-  ^' 
laterallappen  a  (Fig.  27)  nicht  allein 
in  seiner  ganzen  Ausdehnung  gelockert, 
sondern  je  nach  BedUrfniss  noch  sub- 
cutan über  die  unteren  Schnittenden 
hinaus.  Derselbe  wird  an  seiner  oberen 
Kante  mit  zwei  breiten  i'iucetten  gefasst, 
stark  nach  der  Stirn  angezogen  und 
in  der  neuen,  hierdurch  ihm  zugetheilten 
Lage  zunächst  längs  der  beiden  Seiten- 
schnitte angenäht.  Die  beiden  oberen 
Enden,  welche  nunmehr  bedeutend  über 
das  obere  Ende  des  gegenüberliegenden 
Wundrandes  zu  stehen  kommen,  werden 
in  geeigneter  Weise  zugestutzt,  und  zwar  am  besten  «lurch  einen  gebrochenen 
Schnitt  öd,  dessen  vorspringender,  stumpfer  Winkel  c  in  den  spitzen  Winkel  der 
ursprünglichen  Wunde  emporgenäht  wird.  Dieser  gebrocheue  Schnitt  wirkt  in 
doppelter  Weise,    nämlich  verkürzend  für  den   Lidrand  und  hebend   für  den 

Lappen"   „Zum  Schlüsse  wird  die  horizontale  Wunde  wieder  vereinigt, 

und  zwar  so,  dass  man  breite  Hautbrflcken  und  nur  schmale  ConjunctivalbrUcken 
in  die  Suturen  einschliesst.  Silmmtliche  Suturfildcn  werden ,  ziemlich  stark  ange- 
zogen, an  der  Stime  befestigt."  Zur  Erzielung  der  noth wendigen  Prima  intentio 
musa  in  den  ersten  Tagen  strengste  Immobilität  eingehalten  und  ein  Druckverband 
angelegt  werden. 

In  ähnlicher  Weise  lässt  sich  das  Vorfahren  von  Dieffknijach  und  Waston 
Jones  (gewöhnlich  als  SANSON'sche«  Verfahren  beschrieben,  Fig.  28  und  29  nach 
Galezowski)  verwenden.  Von  den  beiden  Commissiiren  .mgefangen ,  werden  zwei 
convergirende  Schnitte  abwärts  in  die  Wangenhant  gefilbrt,  die  also  die  beiden 
Schenkel  eines  V  bilden.  Der  von  ihnen  umschriebene  Lapiien  wird  bis  zum  Lidraude 
lospräparirt,  das  Lid  in  die  richtige  Lage  gebracht ,  wodurch  es  in  die  Höhe  rückt, 
und  in  dieser  Lage  werden  die  Wundränder  vereinigt.  Die  Wunde  hat  jetzt  die 
Gestalt  eines  Y.  Weder  v.  Arlt,  noch  v.  Gilvefk  haben  befriedigende  Resultate 
von  diesen  Methoden  gesehen. 


Xacb  st  eil  wag. 


Digitizc 


BCTBOnUlL 


309 


Ftf.  W. 


Fig.  22. 


dem  Lidrande  parallel  läuft,  wird  nach  rechts  und  links  verlängert,  die  dadurch 
gebildeten  Lappen  werden  nnterminirt  und  durch  ihre  Vereinigiing  der  Lidrand 
nach  oben  gedrängt.  Die  vereinigte  Wunde  hat  die  Gestalt  eines  T. 

Bei  tieferen  Narben  können  folgende  Methoden  zur  Verwendunpr  kommen. 

Die  Methode  von  Fei£D.  Jäger.  Etwa  5 — 7  Mm.  vom  Lidraude  cnt- 
ÜBmt  und  diesem  parallel  wfa?d  auf  untergelegter  Homplatte  von  der  Haut  ans  eine 
Incision  durch  die  ganze  Dicke  des  Lides  geftllurt.  Vom  oberen  Wundrande  aus 
wird  nun  die  Narbe  subcutan  l^spräparirt  und  gelockert,  bis  sie  narli.rit'hi>r  ist. 
Au«  der  zuerst  losgelösten  HautbrUcke  wird  nun  ein  Stück  excidirt  von  solcher 
Länge,  als  der  Lidrand  m  lang  ist,  und  die  beiden  Enden  durch  die  umschlungene 
Kaht  vereinigt  Znletst  wird  die  horiwnitale  Wnnde  doreh  einige  Kno]rfhlhte 
gesdikMBen. 

V.  Art-t  beschreibt  eine  Methode ,  die  er  bei  Ectropium  mit  ICrfolg  an- 
wandte, die  durch  Caries  des  Orbitalraudes  entstanden  waren  und  die  Coi^unctiva 
in  Form  etnee  Dreieekes  blossllegen  maehte,  folgendermassen: 

„Wenn  die  Narlie  in  der  Gegend  von  e  TFig,  'M)  sitzt,  filbre  ich  zaniehst 
die  Sehnig  ab  und  be  durch  die  Cutis  in  den  Musl\el,  so  dass  bei  b  ein  spitzer, 

höchstens  ein  rechter  Winkel  entsteht.  Dann  trage 
ich  den  Lidrand  sammt  Cilienboden  von  c — d 
ab,  S — 8  Mm.  breit.  Der  knne  Schnitt  oo  geht 
senkrecht  durch  den  Tarsus,  gerade  zwischen  den 
Cilien  durch.  Dann  unterminire  ich  die  Cutis  in 
der  Gegend  der  Narbe  und  löse  das  Dreieck  von  b 
ans  sowdt  von  der  Faeeia  iano-orhUafh  ab,  bis 
gegen  den  Orbitalrand  des  Tarsus,  dass  ich  das 
Lid  bequem  reponiren  kann.  Nach  der  Reposition 
liegt  die  2 — 3  Mm.  lauge  Hautwunde  co  an 
der  bei  d  und  somit  der  Lappen  abco  mit 
der  Seite  be  an  der  Hautwunde  ed.  Das  nun 
blossliegende  Dreieck  ahc  kann  nach  Anheftung 
der  transplantirt^n  Partie  vom  Winkel  />  aus 
durch  Knopfniihte  oder  die  umschlungene  Naht 
noch  erheblich  verlcleinert  wwden.'' 

In  äbnlichen  F;111en  umgrenzt  RiCHET  (Fig.  31  und  32  nach  Maier)  die 
Narbe  dun-b  ein  Drt'icck  mit  bngifren  Seiten ,  excidirt  «lies  und  vereinifrt  d:is  Lid 
durch  Tarsornphie.  Hierauf  bildet  er  einen  mit  der  Spitze  nach  unten  gerichteten 
Lappen,  dessen  innerer  Rand  durch  Verlängerung  der  Dreiecksbasis  (gleichfalls  in 


Fig.  30. 


Kach  Ar  lt. 


Digitized  by  Google 


ECTBOPITIM.  —  ECZEiLV. 

olU 

und  an  die  frühere  Stelle  des  ersten  genäht. 


Fig.  SS. 


Lassen  sich  die  nach  Reponirung  des  Ectropium  entstandenen  Substanz- 

verluste  durch  eine  der  genannten  Methoden  nicht  decken,  so  muss  eine  Blepharo- 

plastik  vorgenommen  werden  (s.  diesen  Artikel). 

Literatur:  Siehe  vor  Allem  die  Lehr-  und  Handbücher  der  Angcnheilknnd«. 

Ansserdem  Michel,  Krankheiten  der  Lider  in  Graefe-Sftmisch'  Handb.  der  gcs  Äagenheilk. 

rV,  —  V.  Arlt,  Operationslehre.  Ebendaselbst.  IIL  —  v.  Oraefe,  Arch.  f.  Ophth.  X.  6.  — 

Van  Oils,  Kliu.  Monatsbl.  f.  Augeuheilk.  1872.  „ 

K  6  n  8  s. 

Eczema  (von  i-A^itii,  aufbrausen),  h^iu.xrx,  als  Krankheitsnamen  wird 
zuerst  von  AKtius  v.  Amida  (543),  später  wieder  von  Paulus  Aegeneta  (7.  Jahr- 
hundert) besonders  hervorgehoben  zur  Bezeichnung  von  schmerzhaften  Bläschen 
und  Pusteln,  auch  plötzlich  auftauchender  Knötchen.  Der  Krankheitsbegriff  des  heute 
so  genannten  Hautleidens  ist  jedoch,  wie  den  ältesten  griechischen  Schriftstellern, 
80  auch  den  genannten  und  den  bis  zum  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  zu  verfol- 
genden Autoren,  auch  solchen,  die  gleich  JoH.  Gorraeus'  im  16.,  oder  Lorry 
im  18.  Jalirhunderte  sich  des  Namens  h^iwxzx  bedienen,  nur  zum  Theile  geläufig 
gewesen,  indem  dieselben  nur  einzelne  Manifestationsformen  und  Localisationen 
der  heute  so  genannten  Krankheit,  und  zwar  unter  verschiedenen  Namen  hervor- 
gehoben haben.  Dahin  gehört  Avicknna's  Sahafati  der  Kinder,  GorraeüS,  und 
anderer  Autoren  Achor  der  Kopfes,  das  Lactumen  des  Manardus,  die  Uicera 
capitis  manantta  von  Mercurialis,  welche  alle  dem  „Milchschorf"  der  Volkssprache, 
dem  Eczema  faciei  infantum  unserer  Kenntnis«  entsprechen ;  dahin  gehört  ferners, 
wohl  auch  Herpes  serpigo  TURNERI,  und  Herpes  miliaris  Senerti  bei  SauvageSj 
Manches  was  als  Erysipel,  PJdifctaenae,  Crusta  lactea,  Scabies  simplex,  Tinea 
benigna  (Pi.enek)  u.  A.  beschrieben  wird. 

Erst  WiLLAN  hat  die  Bläschen  form  als  Charakteristicum  des  Eczema 
aufgestellt  und  den  Begriff  dieser  Krankheit  überhaupt  einheitlicher  gefasst.  Die 
von  ihm  aufgestellten  vier  Arten  von  Eczem  erschöpfen  jedoch  keineswegs  alle 
Formen  der  Krankheit  und  viele  der  letzteren  trifft  man  bei  diesem  Autor  untt^r 
ganz  anderen  Titeln,  wie  Psoriasis,  Liehen,  Porrigo,  Impetigo.  Alibert's  Viel- 
eintheilung  und  breite  Nomenclatur  hat  den  Gegenstand  gewiss  nicht  klarer  gemacht. 
Einen  grossen  Fortschritt  bekundete  dagegen  die  RUcksichtsnahmo  auf  den  Verlauf 
der  Krankheit  durch  BiETT,  indem  er  das  acute  und  chro nischc  Eczem  unter- 
schied und  den  bis  dahin  eingehaltenen  beschränkten  morphologischen  Gesichtspunkt 
damit  aufgab.   Die  Aufmerksamkeit  Ruwers  auf  die  durch  die  specielle  Localisation 


ECZEMA. 


311 


bedingten  Gestaltungsweisen  des  Eczema  bat  das  Ihrige  zur  Erweiterung  dw 
ABidi«iiuig«n  Uber  den  wiehtigai  Kmkhdti|iroeew  beigetragen.  Obgleich  adüier 

noch  vielfach  Abirrungen  nach  den  fiittieniil  Achtungen  stattfanden,  so  hat  sich 
doch  nach  und  nacli  theils  in  Folge  genauerer  klinischer  Be()l)acbtung,  ihelU  auf 
Qrund  der  in  die  bistulogischen  Vorgänge  gewonnenen  besseren  Einsiebt  eine  Vor- 
BtelUmg  Uber  Eczem  IteraiugebUdeti  welche  wesentUeh  verschieden  ist  selbst  von 
der  Khoii  TorgeMhiittMien  ÄvMtmaag  des  Fkooeaaee  dflvch  Biett  und  Rateb.  Die 
feste  Grundlage  ftlr  dieselbe  hat  Hebra  durch  die  experimentell  hcrvoP' 
gerufenen,  artcficicllon  Entzündungen  der  Haut  geschaffen.  Aus  den  so  veranlassten 
Veränderungen  an  der  Haut  konnte  nämlich  zweierlei  erschlossen  werden.  Erstens 
die  bis  m  einem  gewissen  Grade  geltende  ünabhingis;keit  des  Eeiems  von  der 
Constitution  und  Blutbeschaffenheit  des  Organismus ,  womit  die  Crasenlelire  einen 
p^ewaltipen  Stoss  erlitt.  Und  zweitens  die  ZuHammrn^cliörifrkeit  der  morpho- 
logincben  Formen,  Knötchen,  Bläschen,  Blasen,  PuHtelu,  Phlyzaenen,  Impetigo- 
und  Ectbymaformen  und  ilire  Zugehörigkeit  znm  Eczem  genannten  Ivrankheita- 
prooeise.  Die  weiteren  Emmgeiwchaftep  in  der  Kenntnias  des  KmnkheitsreilnnAs, 
der  Methode  und  der  Mittel  zur  Behandlung  sind  ans  dieser  saeUiehen  Etkenntniss 
wie  von  selbst  erflossen. 

Definition:  Eczem,  nässende  Flechte,  ist  eine  häutig  acut,  zumeist 
jedoeb  efaroniseb  Terlanftnde»  mit  Jnelcen  Tergesellscliaftete  Hantfmnkbel^,  weldw 
in  Form  von  theils  unregdmässig  zerstreuten,  oder  diebt  gedrängten 
Knötchen,  Bläschen  und  Pusteln,  theils  von  diffuser  RTithung 
nnd  Schwellung  der  Haut  sich  darstellt,  deren  Oberfläche  als- 
dann schuppend,  oder  nässend,  oder  mit  gelben,  gummiartigen 
Borlcen  bedeekt  ersebeint 

Symptomatologie  nnd  Eintheilung:  Zu  der  hier  skizzirten  Viel- 
gestaltigkeit (Polymorphie)  des  Eczems  gesellt  sich  noch  eine  grosse  Wandelbarkeit 
seiner  tibrigen  Symptome.  Daher  rührt  es,  dass  viele  Aerzte  und  Autoren  noch 
niebt  mr  üebeneugung  von  der  ZnsammengebSrfgfcdt  aU*  der  genannten  Emption»* 
formen  gelangt  sind,  sondern  viele  dersellMn  als  besondere  Krankheiten  ausgeben. 

Man  kommt  Jedoch  zu  dem  oben  ausgedrückten  umfassenden  und  einheit- 
llcben  Begriffe  des  Eczems,  wenn  man  nicht  die  Morphcn  allein,  sondern  alle 
Momente:  Erscheinung,  Verlauf,  Ursache,  die  Geschichte  des  ganzen  Proocsses 
berthdodebtigft,  indem  sieb  Uerbei  erglebt,  dass  erstens  all*  die  genannten  Kranlc- 
heitsformen  sehr  häußg  gleichzeitig  auf  der  Haut  neben  einander  bestehen,  zweitens 
die  verschiedenen  Morphen  während  des  Krankheitsverlaufas  in  »teter  rmwandlung 
in  und  aus  einander  begriffen  sind,  und  dass  wir  drittens  jederzeit  in  der  Lage 
sind,  an  Jeder  HantateUe  jedes  beliebigen  Lidividmuna  aU'  die  genannten  Formen 
mitsammt  ihrer  Polymorpbie  nnd  ihren  Uebergängen  kflnsttidi  «i  eraengen. 

Geht  man  von  dem  letztgenannten  Momente  ans ,  von  dem  Vnrfranpre, 
welcher  auf  der  Haut  stattfindet,  nachdem  dieselbe  künstlich,  durch  Hitze,  Schwefel- 
salbe,  Amicatinctur ,  Terpentin,  kurz  irgend  eine  Schädlichkeit  gereizt  worden. 
Da  hingt  es  mm  von  der  Art,  Intensitit  nnd  Daner  der  sobidüoben  Einwirirang 
und  der  individuellen  Rei/barkdt  der  Haut  ab,  ob  die  eine  oder  andere  Morphe 
de^  Eczems  entsteht ,  ob  Knötchen ,  oder  Bläschen ,  oder  diffu'^e  Köthung  mit 
Schuppung,  oder  Nässen;  und  von  der  Irritabilität  der  Haut,  und  der  Wieder- 
holung, oder  Eimnah'gkeit  der  HantreiEnng,  ob  das  Eczem  als  aentes  ablSuft, 
oder  chronisch  wird. 

Bei  geringer  Reizwirkunj?  erheben  Bich  alsbald  unregelmissig  zerstreut 
Stecknadelkopfprosse,  bla-sse  oder  rolhe,  derbe,  heftig  juckende  und  zum  Kratzen 
veranlassende  Knötchen  —  Eczema  2Xipulo8um.  Ihre  Zahl  vennehrt  sich  inner- 
balb  der  asten  Stunden  oder  Tage  dnreb  nen  anitanebaide.  Alsdann  sfaiken  die 
Knötchen  ein  und  verschwinden  sie  unter  Abblätterung.  Bei  intensiver  Irritation 
entwickeln  sich  die  Knötclicn  durch  Vermehrung  ihres  Kcri^sen  Inhaltes  zu  wasser- 
hellen  Bläschen  —  Eczema  vesiculosum.    Auch  die  Bläschen   können  binnen 


Digitized  by  Google 


312 


ISOZEXA. 


venigen  Tagen  dnrch  Verdampfung,  oder  Avfraugung  Uirea  Inbalte«  eiminkeD  mid 
unter  Abblättern  verschwinden.  War  aber  die  Reizung  dauernder,  oder  michtiger, 

dann  wird  zunächst  die  Haut  über  eine  prr^^sspre  Strecke  diffus  geröthet,  peacbwellt, 
zugleich  heisa,  schmerzliafl ,  ödematös  —  Eczema  eri/f/ipmafosum.  Auch  dieser 
Zustand  kann  binnen  wenigen  Stunden  oder  Tagen  sich  rUclibiiden^  mit  Uinterlassang 
▼on  miaaiger  Abkldvng  und  dmikler  Pigmenlinnig.  In  Mh^rten  Qnde  der  Bei- 
zung: endlich  tauchen  auf  der  diffus  gerOtbetes  imd  erMtUefa  gesidiwellten  Haut 
dicht  gedränfrt  lilil^clifti  und  Blasen  auf  —  Eczema  vesicnlosum  —  welch«»  Rehr 
bald  grö6stentheiU  platzen  oder  zerkratzt  werden  und  ihren  flüssigen  Inhalt  in 
bellen  Tropfen  aatlretaB  Unsen.  Man  bat  das  lAnende  Eotem  vor  aidi  —  Eatema 
madiäan».  Werden  die  Blä^chendecken  mechanisch,  durch  Abreiben  entfernt,  oder 
weggeschwemmt,  so  licgrt  die  Hautfläche  dunkelroth,  von  blossem  Ret»'  bolef^,  mit 
feinen  Grübchen  liesctzt,  welche  den  zerstfirten  lilitschcn  entsprechen  (etat  ponc- 
iueuXj  Deveboie),  zu  Tage  —  Eczema  rubrum.  Die  Eczemfliltisigkeit  quillt  nun 
reieUieher  benror.  Dieselbe  Ist  hellgelb,  eiweissartigf  klebrig,  reagirC  neutral, 
Uast  beim  Kochen,  oder  Zosnts  Ton  Salpetersnuro  flockig  Albumen  ausfallen.  Sie 
ist  eben  Blutserum  und  keineswegs  ein  patholo^risoh  beschaffenes,  oder  ..scharfes" 
Secret.  Dieselbe  vertrocknet  an  der  Atmosphäre  zu  gelben,  gnmmiartigen  Krusten 
imd  steift,  gleich  Sperma,  die  damit  imprägnirte  Leibwiache. 

Mit  dem  Stadinm  der  Bläschenbildung  hat  das  Ecsem  seinen  anatomischen, 
nnd  mit  dem  des  Nausens  BPincn  klinischen  Ilölu  pnnkt  erreicht.  Auf  diesem  brli.irrt 
dasselbe  nach  Umstünden  weni^'e  Stunden,  oder,  durch  erneuerte  Anregung  unter- 
halten, auch  mehrere  Tage,  worauf  do^seii  KUckbilduug  erfolgt.  Zunächst  trocknet 
die  Eoaemflllasigfceit  ni  gelben  nnd  durdi  B^meogung  von  Blnt  gelbbrannen  Krusten 
ein  —  Eczema  eru^otum,  nnter  welcher  das  nachschiebende  Secret  abgesperrt 
und  fjTüneiterig  wird  —  Eczema  tmpetigtnosum.  Da  und  dort  bersten  die  schwap- 
penden Burken,  tritt  die  eitrige  Flüssigkeit  hervor  und  wird  die  nässende  rothe 
Papillarflftehe  lüchtbar.  Inden«!  Termfaidem  steh  EntBflndnng,  Sehwetfamg,  dl« 
Haut  sinkt  ein,  die  spärlicher  gewordene  Seereti(m  ist  nidit  mehr  im  Stande  die 
Krusten  al>zuhcben,  welche  demnach  trocken,  hart  werden  und  festkleben.  Unter 
ihrem  Schutze  l)ildet  sich  eine  festhaftende  Kpidemiisdecke ,  von  welcher  endlich 
die  Krusten  sich  ablöseu.  Die  erkrankte  Haut  liegt  frei  zu  Tage,  kaum  geschwellt, 
aber  sie  ist  noeh  hyperftmiseh  nnd  sehllUiBrt  —  Eenma  sguamcntm,  Bohliesslieh 
verliert  sich  auch  der  letzte  Best  von  BlutüberfQllung  und  Schuppimg.  Die  Haut  ist 
normal  gefärbt  und  fibcrliiiutet  und  noch  durch  kurze  Zeit  dunkler  pigmentirt.  £s  ist 
vollständige  Hestünlio  in  integrum  erfolgt. 

Ein  missig,  etwa  11b«r  einen  Yoiderani  ausgedehntes  Eeiem  dieeor  Alt 
braveht  zn  seinem  Verlaufe  2 — 4  Wochen. 

Die  geeebUderten  Symptome  entsprechen  mgleich  deqjenigeii  des  aeaten 
Eczema. 

Aus  dieser  Darstellung  i&i  zunächst  Mehreres  für  das  Yerständuiss  des 
Eczema  Wichtiges  zn  entnehmen: 

1.  Dass  die  Krankheit  ndt  punktfilraiigw  oder  diffuser  Rdthung  und 
Schwcllim;;  der  Haut  —  Eczema  frythematnmm  —  oder  juckenden  Knötchen  — 
Eczema  ^aimlunum  —  beginnt,  dass  aber  das  Eczem  Uber  diese  niedrigen  Stadien 
lunaus  sich  nieht  weiter  m  entwiekdn  braneht 

3.  Dass  das  Stadinm  der  BUsehenbüdnng  —  Eczema  vesioyUnm  —  nnd 

des  Nässens  —  Eczema  rnhrnm,  viadiilnns  —  die  Acme  des  Processes  darstellt. 

3.  Dass  die  Krustenbildunf?  —  Eczema  impetiginosum  et  crtisfomm  — 
und  das  Stadium  der  rothen,  schuppenden  Fläche  —  Eczema  squamosum  —  nur 
RflckbUdungsformen  des  Eeiems  rind,  nnd  endlieh 

4.  Dass  das  acute  Eezem  einen  typischen  Verlauf  bekundet. 

Die  geschilderten  Veränderungen  bilden  die  wesentlichen  Symptome 
des  Eczems  und  linden  sich  unter  allen  Mannigfaltigkeiten  der  Localiaation, 
Verianfinreise ,  CompUcation ,  Ursache  n.  s.  f.  entwedw  allesammt  nnd  la  der 


Digitizer 


ECZEMA. 


geschildertea  Reihenfolge ,  oder  vereinzelt  und  in  der  buntesten  Corobination 
miteinander  vor. 

Man  begreif)  jetzt  leicht,  was  das  chronische  Eczem  zu  bedeuten 
habe.  Niclits  anderes  als  eine  IlautaflTection ,  bei  welcher  die  geschilderten  Erschei- 
nungen nicht  in  ein«m  Ausbruche  typisch  ablaufen,  sondern  sich  durch  längere 
Zeit  erhalten,  oder  wiederholt  erneuem  und  zwar  entweder  indem  derartige  Exacer- 
bationen und  Remissionen  an  einzelnen  beschränkten  Hautstellen  stattfinden,  oder 
indem  in  jahrelangem  Verlaufe  bald  da,  bald  dort  am  Körper  Eczem  auftaucht. 
Dies  sind  dann  die  zumeist  polymorphen  und  wandelbaren  Eczeme,  indem  gleich- 
zeitig alle  mögliehen  Entwicklungs-  und  RUckbildungsformen  der  Krankheit  sich 
vorfinden,  die  selber  wieder  in  steter  Umänderung  begriften  sind,  da  Knötchen,  dort 
Bläschen,  hier  rothe,  schuppende,  anderwärts  nässende  oder  mit  Krusten  belegte 
Stellen ,  Pusteln ,  Rhagaden ,  Pigmentflecke  und  Streifen  —  wesentlich  aber  doch 
dieselben  Veränderungen,  welche  auch  dem  acuten  Eczeme  angehören. 

Anatomisch  bedeutet  das  Eczem  in  allen  Formen  und  Stadien  Ent- 
Zündung  mit  vorwiegend  seröser  Exsudation  (G.  Simon,  Hebra,  Wkdl,  Kaposi, 
Neumanx,  Biesiadkcki).  Mikroskopisch  finden  sich  bei  den  Eczemknötchen 
und  BLischen  dieselben  intimeren  Veränderungen  innerhalb  der  Epidermis,  der 
Papillen  und  dem  Coriura,  wie  bei  den  analogen  Efflorescenzen  des  Erythema 
papulatum  und  Herpes  (Fig.  33), 


Fi;.  98. 


Darcbachnitt  eines  Bl&schens. 
a  Hornflcbictite ,  ^  Rete,  c  Retezapfen,  d  Papille,  deraen  Bindesewebarätune  darch 
aeröee  Exaudation  erweitert,  f  Haufen  rother  Blntkörperrhen  Im  napilltiren  und 
BubpapilUlreD  Biudegewebe ,  /  BliiHcbenfäcberwerk  in  der  Sclüeim«cbicnte  mit  Serum 

und  KxBudatzellea-Inhalt. 


Je  intensiver  die  örtlichen  EntzUndungserscheinungen  ^Eczema  ruhntm, 
madidans),  desto  mehr  betrifft  die  Exsudation  auch  die  tieferen  Coriumschichteu, 
bis  in  die  Fettzellenschichte ,  desto  mehr  sind  die  Maschenräume  erweitert ,  die 
Bindegewebskörperchen  proliferirend  und  die  Exsudatzellen  vermehrt,  während 
innerhalb  des  Rete  alle  Veränderungen  von  einfacher  Aiifquellung  und  Auseinauder- 
zerrung  der  Zellen  zu  einem  Balkenwerk,  bis  zur  l*roliferation  imd  eitrigen  Schmel- 
zung sich  finden.  Es  int  auch  begreiflich,  dass  von  Kulchcn  Zuständen ,  also  des 
acuten  Eczems,  eine  vollständige  lientitutio  in  integnim  jederzeit  stattfindet. 

Bei  chronischem  Eczem  dagegen,  wofern  dasselbe  ein  und  dieselbe  Haut- 
partic  jahrelang  occiipirt,  kommen  auch  bleibende  Veränderungen  des  Gewebes  zu 


814 


ECZEMA. 


Stande,  welche  kliuisch  als  dunklere  Pigmentirung;  und  Verdickung  der  Epidermis 
und  des  Coriums,  stärkere  Ausprä^cuug  der  normalen  Hautfurchen,  sich  zu  erkennen 
geben  und  histologisch  als  dichte  Zellen-  und  Pigmenteinlagerung  ins  Corium, 
namentlich  um  die  erweiterten  GefHsse,  Vergrösserung  der  Papillen,  Erweiterung 
der  Lymphgefösse  (Xeumann,  Klebs),  Sclerosiruug  des  Bindegewebes,  Verödung 
der  Talgdrüsen  und  Haarfollikel  (Wedl),  Degeneration  der  SchweissdrUsen  (Gay), 
Schwund  der  Fettzellen  —  kurz  Veränderungen  der  degenerativen  Hypertrophie, 
wie  bei  Elephantiasis  arabum,  sich  darstellen  (Fig.  34). 


FiK-  84. 


MikroBkopiflcber  Dnrchachaitt  einer  von  Eexftna  ehronteum  behafteten  Hantstelle  dea 

Oberarmea. 

a  Oberhaut,  b  hypertrophisches  Rete,  viel  Pigment  c  in  den  tiefuten  Schiebten, 
d  Papillen,  hypertrophisch,  hier  nnd  im  Corium  o  reichliche  Zelleniatlltration  und 
erweiterte  Blütgerä»se,/  verödeter  Haarb«lg  und  e  dazu  gehörige  verödende  Talgdrüse. 


Es  erübrigt  nunmehr  die  durch  die  geschilderten  NutritionsverJliiderungen 
der  Haut  gegebeneu ,  also  wesentlichen  und  anatomischen  Merkmale  des  Eczems 
noch  durch  diejenigen  zu  ergänzen,  welche  nach  den  begleitenden  Umständen, 
besonderen  Ursachen,  der  LocaIi.sation,  Ausbreitung  u.  m.  A.,  besonders  aber  nach 
dem  acuten  oder  chronischen  Verlaufe  sich  ergeben. 

Das  acute  Eczcm  erschehit  an  einer  einzigen,  oder  an  mehreren  Körper- 
steilen  zugleich  und  macht  an  jedem  Herde  den  früher  geschilderten  Verlauf  durch. 
Es  breitet  sich  oft  Uber  den  ursprünglich  ergriffenen  Rayon  hinaus  fort  per  con- 
tinuum,  wobei  es  meist  im  Centrum  zum  Grade  des  Eczema  vesiculosum ,  rubrum, 
madidans  gedeiht,  während  an  der  Peripherie,  durch  gesunde  Hautstellen  getrennt, 
nur  einzelne  Bläschen  oder  Knötchen,  oder  rothe  Flecke  sich  vorfinden.  Oder  das 
Eczem  vermehrt  sich  zugleich  dadurch,  dass  an  entfernten  Körperstellen  neue  Aus- 
brüche erfolgen. 

Um  Letzteres  zu  begreifen,  muss  man  wissen,  dass  mit  dem  Auftreten 
eines  acuten  Eczems  das  Hautorgan  in  der  Weise  krankhaft  alterirt  wird ,  dass 
dasselbe  nunmehr  auf  geringe  Hautreize,  durch  das  Reiben  der  Leibwäsche,  das 
Kratzen,  die  Bettwänne,  oder  auch  spontan,  auf  dem  Wege  der  reflectorischen 
Gefässaiteration,  von  Eczem  befallen  wird. 


ECZEMA.  316 

Ii«bosondere  zeichnet  sieb  in  dieser  Bcziobunf;:  das  Gesicht  (Ohren,  Aupren- 
,  -  -  Jider)  aua,  di«  sofort  reflectorisch  an  Eczem  erkrankt ,  wenn  an  einer  entfernten 
Kövperstelle,  z.  b.  am  Scrotum,  ein  acuter  Eczemanabncli  stattgefundea  hat 

.  ScbMi  dflih.AiiBbniclie  eines  beedniakten  aenteii  Eczema  gehen  gewöhnlich 
HorribilatiOö,  ««Ibst  Schüttelfrost  und  Fieberhitze  voran  und  solche  be«,'leiten  nebst 
Schlaflosigkeit,  Unrul*» ^  und  gastrischen  Krscheinungen  deu  Procesa  bis  zu  seiner 
AfliM,  und  kdndigon  musk^vjede  neue  Exacerbation  an.  Sie  schwinden  erst,  wenn 
anenäMlben  die  NaebflehObe^iwi^.  Iq  der  Mode  der  Rflekbildnng  stttrk  nur 
noch  das  Jucken  den  Schlaf. 

Der  Morphe  nach  tritt  das  acnic  Kczem  sehr  häufip  auf  als  Eczema 
papulosujHj  veranlasst  durch  Sonnenhitze,  oder  SorwQigg  j  bei  Säuglingen  namentlich 
oll  in  allgenieinar  Ernption,  wodaun  dfo  Kndtdien  beeMders  am  Stamm  imd  an 
den  OboeKtremHiten  meist  den  Follikeln  entsprechend,  unA  4aher  figurirt,  in 
Gruppen  und  Kreislinien  gestellt  erscheinen  (Eczema  licheniniles)  ;  oder  auch  als 
Begleiter  anderweitiger  juckender  Hautkrankheiten  (Prurigo,  Scabies).  Als  Eczema 
tnAtmatontm  findet  es  uch  meist  an  gegenseitig  sich  macerireoden  Battt&tten 
(&Mtma  wtertrigo).  Die  hinfigste  Form  des  acnten  Eesema  iat  die  niesende. 

Durch  die  specielle  Localisation  wenlen  noch  manehe  Besonder- 
heiten des  acuten  Eezeras  bedingt.  Als  die  frequentesten  Oertlichkeiten  desselben 
erscheinen  die  Geleuksbeugen,  die  dem  Eintiuss  des  Schweisses  ausgesetzten  liaut- 
ttUshen  der  OenitaUen,  der  weibliehen  Hingebmst,  mid  flberdies  gaas  besonders 
das  Gesicht  sammt  den  Ohren  nnd  dem  behaarten  Kopf. 

Das  Eczema  acutum  faciei  et  capillitü,  gewöhnlich  mit  einem  Schtlttel- 
firoet  eingeleitet,  tritt  unter  dem  Gefühl  von  Brennen  in  den  Augen,  mit  Röthung, 
Sdiwellnng,  Gednnsensein  des  Gesichtes  auf;  die  Augenlider  sind  ttdematOs  nnd. 
können  kanm  oda  gar  oi^  geöffiiel  werden,  die  Ohren  sind  verdickt,  von  dem 
Schädel  abstehend,  die  Lippoi  wulstig,  und  der  weniger  GeQbte,  sowie  Laien, 
pflegen  dieses  Krankheitsbild  als  Erysipel  zu  diagnosticiren. 

Bei  genauerem  Zusehen  Uberzeugt  man  sich,  dass  die  Rüthung  und 
Schwellnng  k^ieewegs  so  bedentend  sind,  wie  bei  Bodilanf,  aneh  das  Fieber  niebt 
so  intendv;  speeiell  sind  niemals  Sopw  oder  Gehimdrwdcers6heinnngea  wahr- 
snnehmen. 

Bei  schiefeinfallendem  Licht,  oder  tastend,  überzeugt  man  sich,  dass  die 
Bant  dieht  besetzt  ist  mit  grieskomiüinlichen,  wftsserig  schimmernden  Hflbelehen, 
das  sind  die  im  Entstehen  begriflbnen  Blisehen.  Bmnoi  12 — 24  Stunden  haben 

sich  diese  zu  kenntlicher  Grösse  entwickelt,  sie  platzen  und  es  be;;iiint  daM  eliarak- 
teristische  Nässen  und  die  Krustenbildung.  Namentlich  von  den  Oliren  sickert  eine 
grosse  Menge  Flüssigkeit  ab.  Auch  die  Haut  des  äusseren  Gehörganges  ist  geschwellt 
bis  snr  ündnrebgängigkeit  deeselben,  so  dass  aneh  Sebweiliörigkeit  und  Ts.ubh«lt 
vorhanden  ist.  Erst  alhnillig  kommt  es  auf  dem  behaarten  Kopfe  zu  Schwellung^ 
Nässen  und  Krusten ,  durch  welche  die  Haare  bttscbeUÖrmig  miteinander  ver- 
klebt werden. 

Der  Verlauf  eines  solchen  Eczems,  im  Uebrigen  den  gesehllderten  Typus 
einhaltend,  bemisst  rieb,  Je  naeh  der  Intenriütt  nnd  Anadehnnng  der  Erkrankung, 

auf  3 — 6  Wochen.  Selbst  nach  vollständigem  Ablauf  bleibt  auf  dem  behaarten 
Kopfe  noch  lanp:e  Zeit  der  Zustand  des  Eczema  squamosum  im  Bilde  der 
Pity  rianis  capiliit  i i  zurück ,  ebenso  häuiig  Trockenheit,  Verdickung  und 
Bisslgsdn  der  Epidermis  in  der  Furehe  hinter  den  Ohrmusehein.  Von  letztcrem 
Ort  aus  kommt  es  noch  später  sehr  oft  ZU  neuerliehen  Exacerbationen. 

Ueberdies  recidivirt  das  Gesichtseesem  auf  die  yerschiedensten  Einflüsse 
ausserordentlich  häufig. 

Beim  aeuten  Eczem  der  Hftnde  und  FUsse  sind  die  Blflschen  und 
Blasen  nebt  sehr  prall,  mit  dieker  Decke  Tersehen.  IHm  QefUil  der  Spannung 
und  des  Pelzigseins  der  Finger,  ja  Schmerzhaftigkeit  ist  bedeutend.  Es  kommt 
oft  zu  eitriger  Umwandlang  des  Blaseninhaltes    (Eczema  puttuloeum}^ 


DIgitized  by  Google 


316  ECZEMA. 

bedeutendem  Oedein,  Lyropbangioitis  läugs  der  Schenkel,  scbmerzbaiter  2(los8legtmg 
d«s  OHrinnM,  Oaro  Itixmriani  am  Nagdftls  imd  AbsloMmg  einseliKr  Nig«].  W 
Kindern  und  jugendlichen,  besonders  weiblichen  Penooen,  kommt  «te  gTMsblaiMBM 
Eczem  an  den  Fin};t'rn  vor. 

Das  Eczema  acutum  peiiis  et  scroti  ist  mit  sehr  bed««*«'"»ior  ödematdser 
SehweUnng  der  betroffimen  Hantpartien  mid  intensivem  NJ*««*^  ▼«rbmdeo. 

Auf  der  Haut  der  Gelenkbengen,  Genitalfalten,  der 
Hanp'cbrTist  und  an  allen  durch  p^ep'onReitiVf»  ^^A^runp  sich  macerirenden  Haut- 
falten cMitstt  ht  das  acute  Eczem  häufig  »v^  lorma  diffuser  Röthuug  —  Erythema 
Intertrigo,  Frattsein  —  aus  ^Mbim  dnreh  jLoflbebnng  der  Epidennls  nlaaencfo 
FUehfla  —  Eauma  inUHrift  —  lierTorgehen. 

Dieses  Eczcm  ^lat  eine  grosse  Bcdcutunfr  boi  Säugl innren,  boi  welchen 
es  in  der  Tief«  Jer  Hautfalten,  am  Halse,  an  der  inneren  Obersehenkeltiilehe  ent- 
ateht.  Es  wird  sehr  häuüg  von  den  Kiudspflegerinnen  Uberseben,  indem  sie  sich 
•ebenen  die  Falten  auseinander  in  sieben,  weil  die  Zwmng  Schmen  veranlant 
Nicht  selten  irteigert  sich  nun  die  Dermatitis  und  es  kommt  höchst  aent  zu  Oangrftn, 
Plilej^raonp,  croupöser  tmd  dipht beritischer  Entzündunj?,  welche  im  «ein- 
stigsten Falle  zur  Heilung  mittelst  Substanzverlusten  und  Narben,  oder,  wie  ich 
adidi  erlebt,  nntor  Eelampaie  nnd  Coflapsus  binnen  wenigen  Tagen  lom  Tode  flihrt 

Eiiw  wahre  Flage  ftr  den  Kranken  und  den  Antatellt  das  nniveraelle 
acute  Eesem  vor. 

Eiprentlieh  handelt  es  sieb  hiebei  nicht  um  eine  vom  Scheitel  bis  zur  Zehe 
glmobmässig  entwickelte  eczematöse  Erkrankung.  Vielmehr  setzt  sieb  dieselbe  aus 
einaelneii  Eerden  von  aeutem  Beaem  aller  möglichen  Orade  nnd  Formen,  KnOtehen, 
DlssendeD  und  borkigen  Flächen  etc.  zusammen,  die  mit  ihren  Peri^ierien  mehr 
wenig:er  an  einander  reichen.  Die  herleitenden  Fieberersebcinunj^en  sind  in  der 
Regel  ziemlich  intensiv  uud  die  Exacerbation  häutig  (oft  auch  typisch,  mit  abend- 
lieher  Steigerung),  indem  bald  da  bald  dort  «in  neuer  Ansbrncli  «folgt.  Der 
Kranke  ist  aus  dem  Grunde  auch  gewöhnlich  betfligerig,  abgesehen  davon,  diiss 
das  Angekleidetsein  und  Umhoriji'hen ,  auch  wenn  subjectiv  möglieh ,  durch  die 
Reibung  der  Kleider,  das  Ankleben  der  Leibwiiscbc,  nur  schädlich  wirkt. 

Der  i'rocess  braucht  bei  einer  solchen  Ausbreitung  mindestens  2  bis 
3  Monate,  oft  noeh  linger,  an  sdner  Tollstlndigen  Rflckbfldung.  Der  Kranke 
kommt  in  der  Ernährung  durch  Fieber,  Appetit  und  Sehlaflodgkeit  und  den 
thatsAohlichen  Verlust  an  Blutplasma  bedeutend  herunter. 

Im  Verlaufe  steilen  sich  auch  Lympbangioitides  und  Furunkel- 
bildnngen  ein.  Abw  auch  nach  Frist  von  mehreren  Monaten  ptlegt  ein  solehea 
Individuum  de  merito  nicht  gans  hergestellt  zu  sein.  Es  bleiben  an  den  Ohr« 
furchen,  an  den  Helenkbeugen ,  da  und  dort,  rhagadisrhe  Stellen  zurflck,  wdehe 
den  AiisganfTHpunkt  neuerlicher  Eruptionen  abgeben  krmnen ;  oder  es  wiederholen 
sich  die  furunculösen  Entzündungen  durch  viele  Monate,  1 — 2  Jahre,  und  endlich 
behalt  die  Haut  ^e  solche  EmpfindUehkeit  gegen  alle  möglidien  lusaeren  Ein- 
liflsse,  welche  Eczem  zu  erzeugen  vermögen,  wie  Sonnen-  und  FeuerhitM,  Schweiss, 
Wasser  etc. ,  dass  dieselbe  sehr  hiiufi^r  neuerlich  erkrankt ,  weil  es  in  der  Aus- 
übung ihres  Lebensberufes  nur  wenigen  Menschen  gegönnt  ist  von  allen  diesen 
BchldHehkeitaii  sicii  Hüne  an  balteo. 

Das  ehronisehe  Eeiem  entwickelt  sieh  entweder  als  Residuum  eine» 
nicht  ganz  abgelaufenen  acuten  Ecsmns,  oder  aus  geringen  Anfängen,  durch  Fersi- 
stenz der  letzteren. 

Es  ist  schon  auseinandergesetzt  worden,  dass  das  chronische  Eczem 
wesentlieh  dieselben  Erschdnungen  darbietet,  wie  das  aente,  und  dass  nur  noeh 
solche  Veränderungen  der  Haut  sich  einstellen,  welche  durch  die  stellenweise 
haufi^r  sieh  wiederholenden  cntzflndliclicn  Vorgilnge  bedinjrt  sind ,  als  Verdickung 
der  überbaut  uud  des  Coriums  und  dunkle  Pigmentirung,  endlich  auch  degenerative 
VerilnderaDg  und  Folfieuhuratrophie. 


Digitized  by  Google 


ECZEMA.  317 

Das  chronistlic  Eozcm  kann  örtlicli  jeden  Au^jenblick  zum  acuten  sieh 
6tei(;ern  und  demnacli  als  niisscndes,  oder  crustoses  erscheinen.  Doch  präsentirt  es 
sich  meist  als  Eczema  squnmosutn. 

Das  begleitende  Jucken  ist  meist  sehr  intensiv  und  fllhrt  ni  energisehem 
nnd  hflufigem  Kratzen.  Dieses  wirkt  selber  als  Hautreiz  und  veranlasst  deshalb 
h9ufig:e  Stt'ig^crung  des  bestehenden,  und  AuHbrueh  neuen  Eozems.  Darum  findet 
sich  meist  neben  einem  Herde  chrunischeu  Eczems  noch  an  verschiedeneu  Körper^ 
stellen  die  Spur  einer  jüngeren  Erkranlcong. 

Die  Locali.sation  desselben  zeigt  gewisse  Eigentbiimlichkeiten,  trotl- 
d<  ni  PS  sich  an  jeder  beliebigen  Körperstelle  finden  mag.  Am  h.1ufi{^sten  triflt  es 
sich  auf  beschränkten  Kefrionen,  der  Furche  der  Ohrmuscheln,  den  Gelenksbeuiaren, 
und  dann  meist  symmetrisch,  am  behaarten  Kopfe,  im  Gesichte,  au  den  männlichen 
OenitaUra  nnd  ad  animif  oft  gemig  aneh  in  universeller  Yerbreikang. 

Das  Eczema  capHUtü  eftrom'cum  ist  sehr  häufig,  meist  in  Verbindttng 
mit  chronischem  Gesichtserzcm ,  und  präsentirt  »ich  unter  dem  Bilde  des  Eczt-ma 
impetiginosum,  oder  squamosum.  Der  Haarboden  erscheint  mit  Krusten  oder  ub- 
UeieDden  Eirfdennissclmppcn  beeetet,  naeh  deren  Abkratcen  die  Hant  roth,  stellen< 
wose  nflssend  sich  erweist.  Schuppung  und  Röthung  greifen  mit  scharfen  Rindern, 
-  oder  verwaschen  auf  die  Haut  der  Stirne  und  des  Nackens  flbcr.  Lockerung  und 
Ausfallen  der  Haare  sind  die  re;j:<'lmässi]irc  Fol^'e  eines  lange  bestehenden 
Kopfeczems.  Durch  zeitweilige  Steigerung  desselben  zum  nässenden  Kezem  kommt 
es  zn  Verklebung  und  VerfiLEung  der  Haare  bd  Frauen  (Plica)^  oder,  in  seltenen 
Fällen,  zur  Entstehung  von  zahlreichen  Follicularpusteln  (Sycosis  capillitii) ,  auf 
der  intensiv  entzündeten  Kopfliaut.  Es  besteht  oft  viele  Jahre,  ist  bei  Männern 
seltener  als  bei  Frauen  und  Kindern  und  hier  häufig  durch  Kopfläuse  bedingt. 

In  diesem  Fatte  6nden  sieh  meist  inselförmige  Eczemh^rde  am  Seheitel 
und  Hinterhaupt,  auf  WAlchen  mächtige,  trockene  oder  schwappende,  ranzig 
riechendes  Serret  absperrende  Krusten  sicli  anfliäufen,  nach  deren  AblösuufT  die 
Haut  theils  roth  und  iiiissend ,  .nber  f-'latt ,  theils  jedoch  mit  kreuzer-  Ins  tlialer- 
grossen  Scheibeu  von  2 — 4  Mm.  hohen,  rothcn,  drusigen,  leicht  blutenden,  iKisäcnden, 
papilUren  Exereseenzen  besetzt  ist  (AtAar,  Mucor  granulatua,  Tinea  ffranulata). 
Es  versteht  sieh  von  selbst ,  dasft  Bebstibei  die  Erscheinungen  der  Läuse  und  ihrer 
Nisse  nicht  fehlen.  Diese  Eczemo  sind  regelmässifr  mit  bedeutender  Scliwelluiip-  der 
CervicaldrUsen  vergesellschaftet,  weiche  die  irrige  Diagnose  Scrophulose  veranlassen, 
vlbrend  dieselbe  rkslitig  nur  Beaema  •  pedietUü  M^dw  Itvten  kam. 

Eeuma  chronicum  faciei.  Im  Berelehe  des  Gesichtes  ist  das  Eezem 
entweder  nur  auf  einzelne  Ilautstellen  beschränkt,  oder,  wenn  auch  allf^emein  ver- 
breitet, jedenfalls  an  einzelnen  Partien  immer  in  UMglcieher  Intensitiit  vorhanden. 
Die  Ohrmuscheln  erscheinen  meistens  verdickt,  starr,  au  den  Furchen  die  ver- 
diekto  Epidermis  ebgeriasen,  oder  mit  Knut«i  bedeekt,  der  Süssere  GehSrgang 
mit  Epidermisschuppen  zum  Theil  verlegt.  Es  steigert  sich  an  den  Ohren  sehr 
hitufi^  zu  acuten  Ausbrüchen.  Als  crustöses  und  sclnippiires  Eczem  der  Säuglinpre 
(Crusta  lactea,  Milchborke,  Milclischorf ,  Porriyo  larvaltn,  Lactumen  Maxardi) 
ooenpirt  es  vorwiegend  die  Wangen,  Stime  und  Ohren.  Schmerzhafte  Furunkel 
im  Gehörgang  sind  dabei  nicht  selten,  sowie  in  der  Nasenftarehe  and  am  Mund- 
winkel schmerzhafte  Rhagaden. 

Chroniaelies  Kpzom  der  N a se n s c  h  1  c i  m h  a  n  t  ist  bei  jugend- 
lichen ludividueu  seiir  häuiig,  in  Combination  mit  scrophulösen  AugenafTectionen, 
und  veranlasst  durch  Reizung  der  Nasensehldmhaiit  von  Seite  der  Tfarlnen*  Die 
NasrinplTiumgeii  sind  durch  die  Eezemknisten  verlegt,  die  Kinder  athmen  mit  offenem 
Munde,  lüe  Ilaclienschleiiidiaut  ist  von  Nasenschleim  inundirt ,  «iitzilndet.  Rüssel- 
artige  Verdickung  der  Mundlippen  bildet  sich  als  Folge  der  begleitenden  Lymphan- 
gioitis  heraus. 

Bei  ErwadiseneD,  hlullg  die  Folge  von  ehronisehon  Sehnnpfen,  belästigt 
das  elirouisehe  Eeian  der  Nasensebteimhant  dweb  Ernsten  nnd  Rhagaden  und 


Digitized  by  Google 


818 


EOZBICA. 


fitlirt  es  oft  zn  Syooais,  oder  Farunkel  an  Ort  und  Stelle  und  zu  recidivirendem 

Geäicbtsrothlauf. 

Eesem  der  Mnndlippen  kommt  in  der  geeohilderten  Form  in  B»* 

gieitang  von  anderweitigem  Gesichtseczem ,  b(  sondert  Eczema  nasi  vor.  Eigen* 
thflmlich  ist  die  Form,  welche  bei  weiblichen  l'erf?onen  mittleren  Lebensalters  öfters 
beobachtet  wird  und  hauptsächlich  das  Lippenroth  betrifft.  DieHes  ist  rissig, 
mit  hämorrhagischen  Krusten  besetzt.  Dieses  Eczem  juckt  intensiv,  macht  häufige 
aente  EauwerbttioneB  nod  ist  tneiefsl  haitnieicig. 

Im  Bereiche  des  bebarteten  Gesichte«  und  an  den  Angenbrauen  hat  dat 
chronische  Eczem  nicht  selten  Sycosis  zur  Folpe  (Eczema  si/cosiforme). 

Auch  die  Augenlidränder  sind  oft  davon  besetzt,  wodann  Blephara- 
denitis  sieh  dam  gwelU,  wofern  dfeeelbe  nieht  das  Eeiem  bedingt  hat  In  den 
Augenwinkeln  stellt  es  sich  in  Form  von  Rhagaden  vor.  Die  Liddeckel  selbst 
werden  durch  langdauerndes  Eczem  dick,  aehwer  herabhingeod,  wodurch  die  Lid- 
spalte verengt  erscheint  (Kaninchenauge). 

Yen  dem  am  Stamm  localisirten  chronischen  Eczeme  ist  nichts  Beson- 
deres BU  sagen.  Nur  das  Betern  der  Brnstwarte  und  der  Mamma  ist 
hervorzulicbcn.  Es  kommt  höchst  selten  beim  Manne,  und  dann  meist  einseitig, 
häufig  dagegen  bei  Frauen  (Wöchnerinnen ,  Ammen ,  mit  und  nach  Krätze)  vor. 
Die  Brustwarze  kann  dabei  bis  zu  Fingerdicke  anschwellen  und  mit  drüsiger, 
rother,  nlssender  Fliehe  hervorragen,  oder  durch  dielce  Krusten  vethollt  enehetoen, 
in  welche  oft  schmerzhafte  und  blutende  Einrisse  erfolgen.  Der  Warsenhof  und 
dessen  Nachbarschaft  bilden  eine  derb  infiltrirte,  schmerzhafte,  totg  nlisende  oder 
incrustirte  Area.  Mastitis  complicirt  dieses  Eczem  nicht  selten. 

Eczf-ma  umbUiei  betrifft  meist  den  eingebuchteten  Nabel  bei  fettleibigen 
Lidividuen  und  fet  durch  AnsammlQng  und  Zersetzung  des  Hautseeretes  bednigt. 
Es  ist  schwer  heilbar. 

Das  Eczem  der  männlichen  und  weiblichen  Genitalien  ist  ein  ausser- 
ordentlich lustiges  und  oft  zur  Behandlang  kommendes  Uebel. 

Bs  betrifll  bd  minnliehen  Individuen  sum^  das  Serotnm,  und  swar 
entweder  nur  an  einzelnen  Stellen,  woselbst  die  Haut  mit  der  Schenkelfläche 
dauernd  in  (^mtact  steht,  oder  es  verbreitet  sich  in  einer  jahrelangen  Dauer  über 
die  gesammte  Scrotalßäche ,  zum  Theil  auch  den  Penis,  die  Raphe  pen'nei,  sehr 
oft  auch  noch  die  Circumanalhaut ,  die  Crena  ani  und  die  bis  zum  Kreuzbein 
hinauflreidiende  Hantflidie. 

Ein  durch  10 — 15  Jahre  von  Eczem  besetztes  Scrotum  erscheint  verdickt, 
mit  miichtig  entwickelten  Falten  und  Orubön,  da  und  dort  zerkratzt,  schuppend, 
nur  wenig  mit  Krusten  bedeckt.  Das  mit  dem  Leiden  verbundene  Jucken  ist 
anssennrdentUch  heftig  und  stellt  rieh  in  der  Regel  mehrmals  des  Tages  anfalla- 
weise  ein. 

Bei  Eczem  am  After  setzen  sich  die  Ithajjaden  oft  weit  in's  Rectum 
hinein  fort.  Die  Defjication  wird  wegen  der  Schmcrzhaftigkeit  retardirt  und  dann 
um  so  schwieriger.  Es  wechseln  Verstopfung  und  Diarrhoe.  Im  Laufe  der  Jahre 
wird  die  RectalsehMmhavt  emwm  gewulstet,  leieht  verletdidi.  Sehldmige  Seeretioii 
und  tdtwrilige  bedeotende  Blutuigea  ans  derselbeii  maehmi  doi  Zustand  noeb 
unleidlicher. 

Au  den  weiblichen  Genitalien  etablirt  sich  das  chronische  Eczem 
meistens  an  den  grossen  Labioi,  seltener  aneh  den  kldnen  Le&en  tmd  dem 
Jntroitus  vaginae.  Man  findet  das  Intcgument  verdickt,  excoriü^,  die  Ilaare 
daselbst  durch  das  Kratzen  ungleich  ali^rerisscn.  In  der  Kegel  ist  gleichzeitig 
Leucorrhoe  zu/regen,  welche  ihrerseits  oft  das  Eczem  veranlasst  und  unterhält. 

An  den  oberen  und  unteren  Extremitäten  sind  die  Gelenksbeugen 
hftufig  Sitz  des  ehronisehen  Ectems,  k  der  Regri  symmetrisdi  auf  b^den  Seit^. 
Den  Symptomen  nach  enttpiicht  es  ToUstXndig  dem  auch  anderweitig  localisirten 
Eczema  chroniofiliin. 


Digitized  by  GpQgle 


ECZEMA.  319 

Es  belästigt  vorwiegend  durch  die  Reliinderung  im  Gehen,  Schmerzliaftig- 
keit  bei  forcirtem  Str^'kcn  und  intensives  Jucken.  Dasselbe  findet  sich  entweder 
ala  isolirtes  Uebel,  oder  in  Begleitung  von  anderweitig  localisirtcm  Kczem,  nament- 
lieh  Tcn  andcfor  Art  jnekendeD  imd  in  Kntseo  diaponireiideii  Proeessen ,  specidl 
SeabiM  und  Prurigo. 

An  den  Händen  nnd  Fingern  erscheint  da«  Eczem  unter  sehr  mannig- 
faltigen Bildern,  als  deren  gewöhnlicbates  jenes  zu  betrachten  wäre,  welches  als 
Folge  der  häufigen  Einwirkung  von  die  Haut  irritirenden  Snlistaiiseii ,  speciell 
Lang»  «ad  Wasacar  bei  WiadieriiiiMn  (Eatema  lotrieum),  Diemtmlgden,  Kallneni; 
von  pulverigen  Substanzen,  bei  Gewllrzkrämern  (Gewflrzkrämerkrätze) ,  Bäckern 
(Bäckerkrsitze) :  von  Mineralsäuren,  Terpentin,  Sublimat  u.  s.  w.  bei  Fleekputzem, 
Schriftsetzern,  Spiegelbelegem,  Hutmachem,  kurz  bei  den  verschiedenen  Gewerben 
und  Hantieraogen  sieh  vorfindet  Je  naebdem  diese  SebldUelikeiten  an  einer  oder 
der  anderen  bestimmten  Stelle  der  Hand,  oder  gleichmässig  auf  alle  Partien  der» 
selben  einwirken,  wird  die  Intensitilt .  Ausbreitung  und  Gcstaltunf^  des  Eczems 
sich  ebenfalls  ändern,  so  dass  aus  diesen  Erscheinungen  sogar  ein  richtiger  Schiusa 
anf  die  Beschäftigung  des  Kranken  gemacht  werden  kann. 

Diese  Oewerbeeeaeme  steUen  neb  meiat  in  mebr  weniger  aebarf  begrensten 
Scheiben  von  verdickter,  rotber,  mit  aebwieUger  Epidermia,  Pnatetn  oder  Kroaten 
beaetster  Haut  dar. 

Die  Fingernägel  erkranken  unter  solchen  Umständen  alle,  oder  theil- 
weiee,  indem  sie  troeken,  brttebig,  gefurcht,  risdg  werden  nnd  akdi  abbiOckeln. 
Uebi  rdir.H  verändern  sich  cüe  Kngeimigel  in  der  gedachten  Weiae  aneb  ohne  dass 
die  Hand  der  Sitz  de!^  Eczema  wäre ,  auf  sympathischem  Wege,  so  oft  an  irgend 
einer  anderen  Kürperstelle,  z.  B.  auch  nur  am  Scrotum  sich  ein  jahrehing  persi- 
atirendes  Eczem  vorfindet. 

Eäne  intereannte  Form  dea  nicht  artelteiellen  EeMma  palmae  mamu, 
auch  zumeist  bei  weiblichen  Individuen,  manifestirt  sich  durch  die  Bildung  einer 
schmutzig  gelbbraunen,  trockenen,  schwieligen,  im  Uebrigen  glatten  Epiderniisver- 
dickung  der  Flaclihand  und  der  Beugefläche  der  Finger.  Nur  das  zeitweilige  Jucken 
nnd  die  Eraebeinnng  von  miliaren,  grieskoniibnHeben  Bläaelien  wihrend  dea  Kratzens, 
oder  nnter  dem  Einfluss  von  Raliseifen  giebt  das  Leiden  als  Eczem  zu  ei  kennen. 
Auch  bullöses  und  pustulöses  Eczem  kommt  in  chronisrheni  Bestände,  dass  ist  mit 
eontinairlichen  Nachschtiben  an  den  Händen  chlorotisclier  Personen  vor. 

Praktisch  sehr  wichtig  ist  das  vorwiegend  auf  die  Unterschenkel 
beedrinkte  ebromaolie  Beiem,  welehea  in  der  Pathologie,  namentUeb  der  frflberen 
Zdt,  adir  merkwürdige  Deutungen  erfahren  hat 

Man  hat  nitnilich  dasselbe  als  eine  Art  nothwendiger  Derivation  bezüg- 
lich entfernt  liegender,  supponirter  oder  wirklich  vorhandener,  pathologischer  Ver- 
indemngen,  t.  B.  Menatmationaanomalien ,  Hämorrhoiden,  LeberafltetbnM,  Hem> 
leiden  nnd  die  mit  dem  Eczem  verbundene  seröse  Ausschwitzung  nnter  dem  Namen 
des  Ffux'ci  snfi'nus^  des  Salzflusses,  als  heilsam  und  vielleicht  sogar  ftir  andere 
Ausscheidungen,  wie  der  Nieren,  der  Menses,  vicarirende  Sem^tion  betrachtet. 
Dem  entsprechend  wurde  auch  vor  deren  Heilung,  als  nicht  räthiich  oder  gefähr- 
licb,  gewarnt 

Eine  unbefangene  Beobachtung  lehrt,  dass  das  Eczem  an  den  Unter- 
schenkeln wesentlich  dieselben  Erscheinungen  darbietet,  wie  jedes  anders  localisirte. 
Nur  insoferne,  wie  dies  aus  der  Aetiologie  hervorgehen  wird,  bestimmte  örtliche 
GewebBverSndenmgen  vorhanden  zu  aefai  pflegen,  welehe  die  eigeofliebe  Uruidio 
der  Aflection  allgeben,  oder  dasselbe  unterhalten,  wie  Varices,  Hämorrhagieu,  auB 
solchen  hervorgegangene  Oeschwürc  und  Narben,  Pachydemiia  glahra,  tuberosa 
et  verrucosa,  gestaltet  sich  das  Bild  des  Eczettta  cruria  difiereat  von  ander- 
weitigem Eczem. 

Den  hOehaten  Orad  der  Erkrankung  ateUt  das  Ecxema  iAronioum 
utuverstde  dar,  bei  welob^m  vom  Seheitel  bia  nur  Zehe  die  Haut  rotb,  verdickt, 


Digitized  by  Google 


320 


BCZEHA. 


da  schuppip:  iiml  rissipr,  dort  nilsseml  oder  mit  Krusten  bedeckt  crHcheint  und  ein 
aus  all'  deu  geschilderten  localiäirten  Formen  zusammengesetztes,  kaleidoskopartiges 
Krankh^bild  sieh  vorfindet.  Die  Kopfhaare  eind  im  Aasfkllen  begriffen,  die 
Nägel  defrenerirt ,  die  Augenlider  ectropiscb ,  die  Kranken  fntsteln ,  kratzen  sicii 
Unaufbürlich  und  haben  eine  utih  idlidie  Existenz.  Auch  aoidie  ZnsüUlde  sind  heii- 
bar,  wofern  deren  Ursache  zu  beseitigen  ist. 

Noch  zwei  besonderer  Formen  des  Eczems  mvm  liier  gedacht  werden« 
Zunlebst  der  als  Impetigo  fadd  emUagiota  (Tilbübt  FOz),  oder  fmoAeria 
(Kaposi)  bekannten .  welche  sich  durch  acute  Eruption  von  stecknadelk^^«  bia 
linsengrogsen ,  oberfliU-hlich  sitzenden  Blasen  im  Bereiche  des  Gesichtes  charak- 
terisirt.  Dieselben  crscheineu  disseminirt  und  vertrocknen  sehr  rasch  zu  gummi- 
artigen BOTken,  unter  welchen  eodann  üeberfaStttimg  erfolgt.  Oder  sie  bn^ten  rieh 
sogar  bis  zur  Thaler^rrHssc  in  Form  von  coneeDtriadiea  Blaeenringen ,  gleich  dem 
Herpes  tonsurans^  oder  dt>ni  l'tinphifjus  serpiginosus  aus.  Intensive  Schwelinn;; 
der  SubmaxillardrUse  begleitet  die  Eruption.  Tilüuby  Füx,  Kai'OSI  u.  A.  haben 
wiederholt  mehrere  Personen,  hauptsächlich  aber  die  Kinder  derselben  Familie, 
oder  ^nes  Penaionatee  davon  befidlen  gesehen.  Dahv  die  Vermnthang,  daas  diese 
Krankheit  eODtagiOs  sei ,  welche  Annahme  noch  dadurch  bestätigt  schien ,  dass 
Kaposi  zwischen  der  Epidermis  der  Blasendecken  einen,  später  auch  von  ÖEBEa 
getuiideueu,  i'ilz  nachwies.  Dennoch  glauben  G£B£K  und  Lano,  dass  es  sich  hier 
um  eine  Form  des  Serpe»  tonfuram  venetdonu  handle.  Idi  kann  höchstens 
Ar  die  von  diesen  Autoren  beobaehteten  Fälle  die  Statthaftigkeit  einw  solchen 
Auffassung  zugeben ,  während  Unna  neuerlich  dairep:en  sich  äussert ,  nmss  aber 
gestehen,  dass  mir  der  Process  jetzt  noch  weniger  klar  ist  als  früher.  Es  ist 
nämlich  fUr  mich  zweifellos  geworden,  dass  in  den  meisten  Ftllen  von  Impetigo 
ßtciei  die  Eruption  mit  der  Gegenwart  von  spirlichen  Kiqpllftnsen  nnd  Nissen 
znsammenhflngt,  was  das  cunnlative  Auftreten  und  die  von  Unna  betonte  Reci« 
divHtät  des  Uebels  ganz  gut  erklären  würde.  Ob  es  also  noch  eine  solche  Itnpctitro 
aus  anderen  Ursachen  giebt,  vermag  ich  heute  gar  nicht  zu  entscheiden.  ImjMUiijo 
fadgi  verllttft  spontan  binnen  2 — 6  Wodien,  rascher  nnter  Behandlung  mit 
Zinksalbe. 

Eczema  marginntmn  THebilv)  ist  ebenfalls  ein  ei.:;enartige3  Eczem.  Es 
charakterisirt  sich  durch  kreuzer-,  flachhandgross«  und  noch  grössere  Kreise  und 
Kreissegmente,  welche  peripher  aus  rothen  Knötchen,  BIftschen  und  Börkchen 
sieh  smanmienBetsen ,  dtaie  dunkel  pigmentirte,  lerkratste  Area  einsohliessen  nnd 
von  einzelnen  Knötchencentren  durch  peripheres  Fortschrelten  sieh  entwickeln.  Ihr 
gewöhnlichster  Sitz  sind  die  Serotal-  und  SchcnkelflSchen  und  die  Falten  der 
Hängebrust,  doch  hndeu  sie  sich  auch  zerstreut  am  Körper.  Namentlich  von  den 
Genitalfalten  ans  breiten  sich  die  Eezemkreise  weit  Uber  den  Oberschenkel,  die 
Nates  und  die  Saoralgegend  ans.  Die  Maceration  durch  Schweis«  (Intertrigo), 
sowie  dun  Ii  Kaltwassercuren ,  nasse  Leibbinden  ist  eine  zweifellose  Gelegenheits 
Ursache  der  Ati'ecticm.  Seit  Kobn'ER's,  Pick's  und  Kapoj^i's  Nachweisen  ist  die 
Gegenwart  von  i'ibcen  in  deu  Epidermisstratis  bei  Eczema  marginatum  für 
Nionanden  em  Zweifel,  wohl  aber,  ob  dasselbe  mit  fferpe»  tonewrans  m  idenü- 
Ht  in  II  sei.  Von  diesem  unterscheidet  es  sich  durch  seinen  hartnäckigen  Bestand, 
durch  1.')-  20  Jahre  und  darül)er,  das  intensive  Jucken,  die  geringe  AnsteckungS- 
iiihigkeit  und  die  grosse  Neiguug  zur  örtlichen  liecidive. 

Das  zun  Symptomeneomplex  der  Soabies  (Kritze)  gehörige  Eeiem 
eharakterisirft  sich  hanptsächlich  dorch  seine  speciello  Localisation  (s.  w.  u.  Scabies). 

Diagnose.  Zur  Dia^rnose  de,';  Frzcms  iH'd.'irf  es  im  Allirrmeincn  keiner 
antli  n  n  Behelfe,  als  der  durch  die  Lrc>;cliilderten  Symptome  jri  botcncn.  .M.m  vergesse 
nur  nicht,  d:iss  neben  den  vortindlichen  Morpheu  auch  der  eigenthUmlieho  Verlauf, 
die  Wandelbarkeit  der  Erseheninngen,  von  der  Haut  mit  absvlesen  ist;  dass  durch 
die  Betrachtung  und  Vergleiehnng  aller  kranken  HautsteII<  :i  I  is  Einheitliche  des 
Prooesses  am  besten  erschlossen  werden  kann;  nnd  dass  schüe&ttUch  das  Ecsem  nnter 


Digitized  by  Google 


BCZEHA. 


891 


allen  Umständen  in  einem  entzündlichen  Vorgänge  besteht,  so  dass  im  Gegensätze 
von  neopkätiächen  Infiltrationen  (Lupus,  Syphilis)  die  Köthe  Jedesmal  unter  dem 
Ungecdroeke  -sehwindet  und  «iidi  alle  andefcn  Horioiiale  der  Eitfittiidiuig  za  con> 
itetiren  sind. 

Knch  tlem  Verlaufe  z.  B.  ist  es  ermöglicht,  das  figurirte  Eczema  papu- 
losum  den  Stammes  (häufig  bei  Kindern)  von  Liehen  scrophulosorurn  und  mber 
20  Dnterscheideiii  da  bei  letzteren  die  Knötchen  stationär,  bei  ersterem  i'asch 
mmdeltar  iind,  bald  abblaaaen  oder  ni  BUtodien  eieh  ateigem;  dnidi  die 
anatomische  Verschiedenheit  zugleich  die  Knötchen  des  kleinpapulösenSyphi- 
I  i  d  e  g ,  welche  Überdies  unter  FiDgefdrnclc  nicht  abblasaen,  da  aie  in  einem  diohtea 
Infiltrate  beütehen. 

Daa  Eesema  valetdomm  irird  nich(  leidifc  alt  Herpes  verwechselt 
werden,  da  bei  diesem  die  Blflaoben  gmppirt,  bei  jenem  dieht  gedrlngt  nnd  ohne 
resebttiasige  Anordnung  stehen. 

Was  das  Eczema  acutum  cnistosum  et  impettginosnm  anbelangt ,  wird 
num  nur  die  Krusten  zu  entfernen  brauchen,  um  sich  den  Anblick  der  rothen, 
nissenden  Hantflicbe  des  Eczema  mbrvm  vuididana  n  TeradiafBni  nnd  tot 
einer  VerwecbBlnng  mit  nndcfen  Kroaten  bildenden  Ftoeeeaen  (nieerifae  Fennen) 
<a  aebfltzen. 

Welche  Unterschiede  circumscriptes  Schappeneczem  gegenüber  von  Psoriasis 
und  PStyrieuig  rtibra  ericemien  llsst,  erbellt  ana  den  positiven  Merkmalen  letzterer 
Krankbeitsformen  (s.  diese). 

Scliwieriger  fiillt  die  Unterscheidung  bei  Eczema  chronicum  universale, 
und  die  ürientirung  wird  nur  in  dem  Masse  leichter,  als  nässende  Flüchen  eruir- 
bar  sind.  Bei  scheibenförmigem  und  derb  infiltrirtem  Eczem  beschränkter  Haut- 
atellen, namentiieh  dea  Handillekene  nnd  der  Fladihand  ist  daa  Abrtiben  mlttelat 
concentrirter  Kalildsnng  deshalb  sogar  ein  guter  Behelf  gegenQber  von  syphili- 
tischen Plaques  und  Psoriasis,  indem  beim  Eeien  Bofort  niaaende  Pfloktchen  nnd 
Bläschen  zum  Vorschein  kommen. 

Znm  Untereebiede  von  diffnaer  AortSsm  p<dmmi$  et  pltmtarü  (syphi- 
Uttca)  ist  das  chronische  Eczem  der  Flachhand  und  Fnsssohle  nnregebniaaig 
schuppig  und  am  Rande  thcils  wie  verwasclien,  theils,  wo  es  scharf  abgesetzt  ist, 
von  normal  blasser,  oder  hyperäniiseber  Haut  begrenzt.  Auch  mit  Ichthyosis 
jst  bier  Verwechslung  möglich.  Ueberhaupt  sind  die  hier  localisirten  Eczemo  am 
adiwieiigalen  m  diagiiwitiriren  und  oft  etat  dnrch  die  Beobaehtnng  dea  Yerianfb^a 
oder  die  Wirkung  der  MeiBwinente  m  diffinenziren. 

Bei  Eczema  squamosum  capültttt  sind  die  Erscheinungen  gegenüber 
von  Psoriasis,  Seborrhoe,  Lupus  erythematosus  abzuwägen,  wie  dies 
aebon  nnter  jenen  Gap!  teln  beaprocben  wurde. 

Endlieb  darf  nicht  vergesaai  werden,  dass  in  sehr  vielen  Fällen  mit  der 
Diagnose  Eczem  noch  niclit  der  ganze  Charakter  der  vorliegenden  Hautkrankheit 
erschöpft  ist,  wenn  nämlich  dasselbe  nur  eine  Complication ,  oder  Folge  einer 
anderen  Hautkrankheit  ist,  z.  B.  von  Scabies,  Prurigo,  nässenden  Papeln 
am  Serotam  nnd  an  den  weiUiehen  Genitalien,  weehalb  ea  neben  der  Diagnoae 
Eozem  auch  jedesmal  nothwendig,  oder  wflnschenawerdi  iatj  die  Quelle  oder  den 
vaidlliehen  Charakter  des  Eczems  zu  präcificiren. 

Aetiologie.  Ihrer  Ursache  nach  müssen  die  Eczeme  unterschieden 
werden,  ab:  1.  idiopatbiaehe  und  2.  symptomatiacbe. 

Als  idiopathische  Eczeme  sind  jene  aufimfiuaen,  weldie  dnrcb  die 
Hant  reizende  äussere  Schildlicbkcitcn  hervorgenifcn  werden  nnd  demnach  auch 
als  arteficielle  Eczeme  zu  gelten  haben.  Demnächst  auch  solche,  welche 
als  directe  Folgen  gewisser  örtlicher  Veränderungen  an  der  Haut  selbst  entstehen. 

Die  arlefleieUen  Eeseme  epielen  dne  grosae  Rolle  in  der  Praada,  denn 
oft  verschuldet  dieselben  der  Arzt  selber.  Sie  verdanken  ihre  Entstehung  derselben 
üeibe  von  chemiscii,  dx-nnmiscli,  oder  meobaniscb  reizenden  AgentieU}  welche  unter 

Keal-£ncyclopftdie  der  ges.  jaeUkande.  IV«  21 


Digitized  by  Google 


BCZBICA. 


Umstlnden  uur  Erythem  veranlaasen,  indem  bei  intensiverer  Einwirkung  derselbeQi 
oder  bei  grösserer  Keizbarkeit  der  Haut  ihr  Effect  eben  Eczem  ist. 

Ata  aolclie  SchldlielilnitMi  sind  amaflllireB:  Oimm  Orckmü  Tigln,  Tcas 
tarut  emeticus  in  wässeriger  liAnng  04er  •!■  Unguentum  Autenrietktj  CantharideDf 
HeMrenm,  Oleum  und  Farina  semmum  stnapts  (Senfteig),  Meerrettig,  Kalilauge, 
SüUimatlÖBttng ,  Scbwefelleber  und  Schwefelaalbe  n.  v.  A.  Dasa  durch  einen  in 
wddBriMBditar  Altveht  applicifton  Senfteig  iiniFeneUM  sentos  Eoton ,  mit  UNltf* 
mnnrtliftliw,  oder  eneb  mehijähriger  Andaner  der  Eriannkuug^  verschuldet  wecdea 
kann ,  scheinen  nicht  alle  Aerzte  zu  wissen.  Unguentum  hydrargyri  veranlasst 
oft  ein  papulo-pustulösea  Eczcm  (Eczema  mercun'ale)  an  behaarten  Stellen,  oder 
auch  £czema  vesiculosum  madidans,  das  sich  also  nicht  von  den  anderen  arte- 
floieneo  Eozemen  nntereeheidet.  Am  heftigsten  wirkt  wohl  Tinctun  Amieae, 
bekannttich  das  medicinisch  nnntttzeete  Ding  and  wahracheinlieh  darum  gegen  alle 
Contusionen  und  frische  Wunden  so  oft  applicirt,  welche  bei  einiger  Concentration 
beinahe  auf  jeder  Haut  colosaales  Eczem  mit  erbsen«  bis  bohnengrossen ,  coD' 
floiiendeD  Blasen  herrorruft.  Femer  sind  atanfUmn  die  Han  md  Terpentil 
enthaltenden  Pflaster,  Eimplartirum  diachyU  compontum  (adhaeiwum) ,  M. 
ad  rupturcis. 

Hierher  reihen  sich  die  arteficiellen  Eczeme  in  Folge  der  in  gewerblicher 
Autlliiinig  mit  der  Haut  oft  in  Contact  gebrachten  MineralsAuren ,  Pdanzensäftei 
Hane,  Terpentin,  bei  Anstreichern,  Bnehdraekem ;  von  Waaser,  Lange,*  Seift  bei 

Kellnern,  Wäscherinnen  (Eczema  lotricum) ;  von  pulverigen  Substanzen  bei  Gewflra- 
krämern,  Müllem  und  Bäckern  (BÄcker-,  Gewürzkrämer-„Krätze") ,  Maurern, 
Feld-  und  Erdarbeitern  \  die  Eczeme  („kritischen  AusschlAge"}  in  Folge  von  KaK- 

Ab  dmeh  dj^iamische  Eiuflil<^se  entstanden  wäre  m  erwähnen  Eeatmä 
solare,  mrist  pripulös.  un<l  Eczema  cnfnrinim  (von  FeiUTwärme) ,  das  oft  glOSB" 
blasig  erscheint;  kalte,  tmckeue  Winterluft  provocirt  Er-tma  squamosum. 

Wichtig  sind  die  durch  Schweiss  hervorgeruttiueu  papulösen  (Eczema 
Sndamen)  mid  erythematOsen  (Eesema  Intertrigo)  Eeseme,  zn  wekäien  aiiqb 
die  unter  Kautschnkgewandung  entstehenden  gehören. 

Mechanische  Einwirkungen,  Dnick  und  Keibnng,  machen  wohl  selten 
originftr  Eczem,  aber  sehr  häufig  und  in  der  lästigsten  Weise,  wenn  die  Haut 
diin»h  irgend  eine  der  frflber  erwlhnten  Sehldüehkeiten  eezematOs  eikranict  war. 
Da  kann  der  Druek  TOn  der  Hntkiimpe,  vom  Strumpfband,  das  Reiben  der 
Manchette,  de.s  Kragens  etc.  genflgen,  um  sofort  einen  friaeheD  Eeiemaanabraeh 
zu  veranlassen. 

lu  dem  Sinne  ist,  wie  Hebba  zuerst  aufmerksam  gemacht,  das  Kratzen 
als  solelieB  selbst  ein  Eciem  hervomtfendee  Agens,  indem  duroh  Reiinng  der 
FoBikelf  der  Papillen,  ea  m  ^peiinie  in  Form  von  Strichen  und  Striemen  und 
an  disseminirten  oder  aggregirten  ExsudatioiHformen  des  Eczems  kommt.  Daher 
ist  jedes  bestehende  üksem,  vermöge  des  damit  verbundenen  l^atzens,  selber  die 
Qi^le  nenodieheii  Eesema  nnd  daher  findet  eiek  soldMS  Jedecnit  bei  dDai  jvokenden 
Haudaranicheiten,  Seabiea,  Fmrigo,  ürtiearia,  IditltTOtis,  Fempbigoa  inmric^nosns, 
PruriiUS  cutancus. 

An  diese  reiht  sieb  als  in  der  Haut  selbst  gelegenes  Moment  der  Eezem- 
erkrankuug  die  Yaricosität  au  den  Unterextremitaten.  Varices  veranlasiien  zu- 
nidist  Jneken;  in  Folge  des  Kratsens  kommt  ee  an  ^bnelnen  KnOtdien  und 
Excoriationcn ;  binnen  Monaten  und  Jahren  zu  seitwdligen  nämonlmgien.  Ernsten- 
bildung,  Eiternbscblttss  und  SO  fort  zuT  Steigerung  des  Eczems  nach  aeimn  ver* 
schiedenen  l-\)rmeu. 

Sy mptomatiaeke  Eozeme  sind  jene,  weldie  als  Folge,  ata  Befies 
dnea  krankhaften  Zustandea  des  Organismns,  seiiier  Bmllimng,  Gonstitntion  der 
Blut-  und  Süftemasse ,  oder  eine«  Organsystemes  —  die  Haut  ausgeschlossen  — 
betrachtet  werden  dorfeu.  So  findet  sich  chronisches  und  häufig  recidivirendes  Jikszem 


Digitized  by  Google 


ECZEIU. 


m 


der  Hinde,  dee  Kopfes  und  ftneh  «nderer  Körpentellen ,  speciell  bei  Personen, 
welche  an  chronischer  Dyspepsie  leiden  (auch  in  Folge  von  MalariacÄcbexie?  Poor), 
Diabetes,  Albuminurie,  besondere  hfluiig  aber  bei  weiblichen  Individuen,  welche 
idH  DjfiHiiwioii'liöft  und  üterinalaitetioiieB  behaftet,  oder  ttberlurapt  ddecotiMbt 
anämisch  sind.  Es  zeigt  sich,  dass  die  cczematöse  Erkrankung  mit  der.  Beaaenmg 
und  der  Steigerung'  jener  Uebel  ebenfalls  regelmässig  ab-  und  zunimmt. 

Auch  in  rein  neuropathischem  Sinne  entsteht  unter  solchen  Umstünden 
Eczem,  z.  B.  bei  manchen  Frauen  während  einer  jeden  Gravidität,  oder  umgekehrt, 
regelnritodg  nadi  fieetadiging  der  Laetatien. 

Was  das  Alter  anbelangt,  so  findet  sich  allerdings  bei  Kindern  selir 
hänfig  Eczem,  im  Gesirht  ah  Crusta  lactea,  Milchschorf,  bekannt  und  am  tlbrigen 
Körper  oft  nachweisbar  durch  den  Einfiuss  von  Sohweiss,  oder  zu  heissen  Bädern 
hervofgemfen,  "wihrend  bei  Erwadieenen  und  älteren.  Pereonen  wieder  In  andereo 
Umständen  beruhende  Eczeme,  z.  B.  das  von  Varices,  häufiger  sind.  Aber  es 
scheint  sonst  weniger  das  Alter,  als  die  individuelle  Bciibarkeit  der  Hast  in  der 
■Aetiologie  des  Eczems  die  Hauptrolle  zu  spielen. 

Das  Geschlecht  anlangend,  ddrften  männliche  und  weibliche  Indlnduen 
80  ziemlich  ein  gleiohee  Gontingent  ftr  Eosem  BeAm,  obgleleh  unter  den  Spitals- 
kranken die  mianlidhen  sweiJMttel,  die  miblideii  ein  Drittel  der  Briiandeltea 
auamaehen. 

Im  Uebrigen  kennen  wir  keine  irgendwie  zu  bezeichnende  Dyscrasie, 
weder  RInefaitiamas  noeh  Seropbuloae,  Tnbereoloee,  wdehe  direet  als  ürsaebe  des 

Eczema  beschuldigt  werden  könnte,  sondern  höchstens  in  dem  Sinne,  wie  die  Anämie 
und  Chlorose  überhaupt,  indem  diese  Zustünde  eine  derartige  Reizbarkeit  des  Haut- 
organs setzen,  dasK  dasselbe  nunmehr  durch  Einflüsse  (Hitze,  Wasser  etc.)  eczematös 
krank  wird,  welche  dasselbe  Individuum  wieder  ganz  gut  verträgt,  sobald  dessen 
Anlmle  behoben  ist. 

Weder  CJonta^odtät  noeb  Hoedität  ist  dem  Eczem  als  solchem  zuzu- 
sprechen ;  doch  darf  mit  Vkirl  dme  Heredität  der  Disposition  zu  Eczem  in  manchen 
Familien  angenommen  werden. 

Prognose.  Eezem  gestattet  insofeme  ^e  günstige  Yorbersage,  als 
dasselbe  niemals  mit  Gefahr  für  das  Leben  verbunden  ist  und  jederzeit  vollständig 
heilen  kann.  Bezüglich  dess<'n  jedoch,  ob  ein  acutes  Eczem  als  solches  typisch 
ablaufen  oder  chronisch  wcnleu  würde,  oder,  ob  nach  Heilung  eines  chronischen 
Eczems  Recidiven  zu  befürchten  seien ,  welche  Ausdelmung  und  Dauer  selbst  ein 
einselner  Eesemansbradi  nebmen  werde  v.  m.  dgL  beiflglidi  all'  dieser 
Hemeate  wird  die  Prognose  sehr  verschieden  sein,  je  nach  der  Ursache  des 
Eczems,  der  Irritabilität  der  Haut,  dem  zweckmässigen  Vorhalten  und  dem  Berufe 
des  Kranken,  inwiefeme  dieser  Schädlichkeiten  zu  vermeiden  in  der  Lage  ist  oder 
niebt,  md  endlieb  in  nicht  geringstem  Grade  je  nad»  der  mehr  minder  zweelc- 
entgpfeehenden  Behandlung. 

Therapie.  Die  Therapie  des  Eczems  ist  vielleicht  das  wichtigste 
Capitel  in  der  praktischen  Dermatologie.  Bei  keiner  Hautkrankheit  liegt  es  so 
sehr,  wie  beim  Eczem,  in  der  Hand  des  Arztes,  durch  die  Wahl  de^  Mittels,  der 
Zeit  nnd  H efliode  seber  Applieation,  das  Zuviel  oder  Zuwenig  im  Thon  und  Lassen, 
den  Gang  des  Processes  im  günstigen  oder  ungünstigen  £Knne  zn  beeinfloasen.  Im 
•Allgemeinen  wären  folgende  Indicationen  filr  die  Therapie  dos  Eczems  aufzustellen: 
'1.  Dass  man  an  jeder  iu-anken  Stelle  den  Grad  der  eutzUudlicheu  Veränderung, 
ob  an-  oder  abnehmend,  acut  oder  ehroniseh ,  graan  benrthNle.  S.Dass  man  wisse, 
welehe  Veränderung  das  anzuwendende  Medicament  bewiiken  soll,  und  8.  dass 
man  den  EfT<'rt  des  angewendeten  Verfahrens  jeden  Moment  controlirc. 

Ein  jti  iiH'ipiollcr  T'^ntcrschied  besteht  zwischen  der  Behandlung  des  acuten 
und  der  des  chronischen  Eczems.  Jenes  wird  im  Allgemeinen  durch  die  Entzündung 
mindernde  md  verbtttende,  dieeee  doreb  reiMnde  und  entiOndnngserregende  Mittel 
und  Methoden  bckflmpft. 

21* 


Digitized  by  Google 


m 


BOZBILL 


Die  lieiiauiiiung  des  acuten  Eczema.  In  dem  Entwicklungar 
Stadium  d«0  aeuten  'Eßaeim  besteht  die  wiektigsi«  Angabe  der  Therapie  in  der 

Ilintanbaltung  alles  dessen,  was  die  Entzündung  and  das  JnelMli  steigern  könnte; 
als(t  Vcnueidiinpr  von  Druck  und  Reibung  der  Leibwäsche,  von  Hitze,  Schweiss, 
Benetzuug.  Demnach  sind  Waachungen  and  Bäder  zn  unteraagen.  Die 
AnfaDgaformen  des  aenten  Eeiems,  JS,  uttertrigo  und  K  papul&nm  kOmmi  durch 
derart  sweckmSsaigea  Verhalten  rasch  zur  Involution  gebracht  werden.  Ein  wichtiges 
Mittel  zur  Abhaltung  des  Schweisses  nnd  der  Irritation  der  von  Intertrigo  besetzte! 
llautfalten  ist  Streupiilvt-r  i  Poudn).  Als  solches  kann  jedes  beliebige  indifferente 
Pnlver  dienen:  Semen  lyco^todii,  Ämylum  tritici^  oryzae,  Pulv.  Aluminia  vlu- 
moriy  d.  i.  TdUmm  «eiMtem  pulverüiaum  (Federweiss) ,  oder  iWo.  baihrtoB 
(Tuffstein),  einfach,  gemischt,  oder  noch  mit  Zuaatz  von  Ceruaaa,  Oxyd.  Zinci, 
Mayist.  Bismuthi,  Bicarb.  sodae.  Durch  Zusatz  von  Pulv.  rad.  Ireos.  florenf. 
giebt  man  dem  Poudre  etwaa  Parfimi,  wäiirend  ätheriachea  Oel  hieza  nicht  geeignet 
ist;  etwa  nach  der  Fumid:  B,p,  Amyli  orytag  100,  Pidv.  ahunm,  ^umoi, 
20.  Flor.  Zinci;  ISd9»  rad.  Ireos  fhrenf.  aa  6,  Oder  Rp.  Oxyd.  Zinei,  Mag, 
Bitmuih.  aa  5,   Cerussae  2'50,  Pulv.  tnlci  venet.  50,  üig.  Poudre. 

Auf  freie  Hantstellcn  wird  das  Streupulver  mittelst  Charpieballeus  oder 
Puudreciuaate  aufgestreut,  in  intertriginöae  llautfalten  mUaacn  dagegen  in  Poudre 
getauchte  Ptamasseau  eiagdegt  weiden,  welche  die  Hantfllehen  sorgfältig  anaein- 
anderhalten.  Namentlich  bei  Bändern  moss  dies  genaa  geschehen.  Di«  PoudreeuH 
lagen  werden  ao  oft  gewechselt,  als  sie  warm  und  feucht  werden. 

Bei  Eczema  jmpulosum  ist  oft  das  Jucken  sehr  heftig  und  demnach  zu 
beklinpfen,  weil  das  miTermeidlfehe  KratMo  den  Znstand  rasdi  vendilhmneni 
ktantok  Eintnpfen  mit  Sjnr.  vini  gallicus,  dem  etwas  Acid.  carbolicum  (1  :  200) 
ngeaetzt  wird,  z.  B.  Rp.  Acid.  carhol.  (oder  saltcyl.)  1,  Spir.  viu.  gall.  I.'jO^ 
8pir.  lavanduL,  Spir.  Colon,  aa  25,  Glycerrlan  '2'50,  worauf  sogleich  Poudre 
kommt,  erweisen  sich  kühlend  und  Jucken  mindernd.  Einpiaselung  mit  2inctura 
JUuei  fJtp.  0U£  RuBci  60,  Aäker,  mdßtr,;  Bpir,  mn.  reetif,  aa  76,  addti 
Olei  lavandut,  2)  wirkt  nodi  gflnstiiger. 

Hat  sich  ein  Eczema  vfsictdosum,  madidans,  impetiginosum  entwickelt, 
80  wird  während  des  Stadiums  der  Acuität  unter  allen  Umatftnden  eine  indifferente 
Behaadtaing  platzgreifen,  neben  der  sorgftütigen  VeAtttmig  der  wäum.  genannten 
SchidUchketten. 

Bei  der  intensivsten  Erkrankung,  das  ist,  im  Falle  über  den  grössten 
Theil  des  Köq)ers  acute  Eczeraeruptionen  in  den  verschiedenen  Stadien  sich  vor- 
finden, der  Kranke  auch  fiebert,  wird  derselbe  am  besten  entkleidet,  sogar  aeiuer 
LdbwiMe  entledigt  nnd  einfkeh  mit  einem  Laken  im  Bett  angedockt,  naehdem 
sowohl  das  Bettlaken,  als  sein  ganzer  Körper  nllenthnlben  mit  Amylnm  oder  einem 
beUebigon  Streupulver  sehr  reichlich  bestreut  und  solches  namentlich  zwischen  die 
Hautfalten  der  Gelenke ,  Genitalien  etc.  eingelegt  worden.  Das  Einpudern  wird 
fieissig  cmenert  Fiebert  der  Kranke,  wird  die  IMit  damaeh  eingerichtet,  inneriioh 
dm  Acidnm  gereieht 

Uober  nässenden  Stellen  zusammenbackende  Krusten  werden  durch  Dmck 
mit  dem  I'oudrehallen  gesprengt,  damit  der  abgesperrte  Eiter  hervortrete. 

2^'ur  bei  sehr  intensiver  Entzündung  der  Haut  und  heftigem  Schmerz-  und 
Bpannnngagefllhl  wird  man  lor  Applieation  tob  Kaltwasserehimnangen  sehreitea, 
die  aber  aneb  durch  äeissiges  Wechseln  in  der  niedrigen  Temperatur 

erhalten  werden  müssen.  Im  AUgemdnen  jedoch  wird  die  Behandlung  mittelst 
Streupulver  die  beste  sein. 

An  behaarten  Stellen  lisst  man,  ohne  wdter  einzugreifen,  den  Process 
bis  mm  Ab&Uen  der  Ernsten  nad  nun  Stadiam  des  Eczema  tquamumm  sieh 
zurUckbildcn.  An  nicht  behaarten  Hantpartien  kann  man  in  Stadio  Dccremcnti  die 
Krusten  durch  Fett  ablösen  und  durch  Bedecken  der  noch  nässenden  Flüchen 
mittelst  geeigneter  Salbe  und  Druckverband  den  Verlauf  abkürzen.   Am  besten 


Digitized  bv  Google 


ECZEMA.  325 

eignet  sieli  liiezu  TTng}ierif.  J)tach>/h'  (Uebra  ,  Bp.  TJthnrgyr.  100^  OJei 
ölt'rea  400,  h'ni  igni  et  addetulo  paidl.  aqu.  fönt,  coque  ad  consist.  iinrpient. 
adde:  Ol.  lacand*  10)  oder  das  Ungutnt.  Vaaeltni  plumbicum.  (Jfj/.  Em^l. 
IHa^f/i,  mmpl^  Vä$d4iti  aa,  liquef.  nUsc.)  Die  Salbe  wird  dick  auf  L^nwand 
gestricben,  worauf  diese,  in  pagsendeir  Stocken  zugeachnitten,  aufgclc;^  und  mittelst 
Flanellbinden  (ftlr's  Gesicht  Flanelllarve)  befestigt  wird.  Statt  einschnürender 
Bftndcheu  bedient  man  sieb  der  Siclierbeitsnadeln  aU  Verbaud&chluss.  Der  Saibeu- 
Mag  wird  täglich  ein-  bia  sweimal  erneuert,  naebdem  Jedeamal  die  maoerirten 
Krusten  und  Kpldermiaiiiaaaeii  von  der  Iv  zcmHÄcbe  weggewiaebk  worden.  Zuweilen 
scbwillt  die  Haut  unter  Ung.  Ih'achi/li'  acut  an,  dann  vertrfigt  sie  vielleicht 
besser  Zinksalbe  oder  ein  anderes  Fett,  oft  aber  auch  keinerlei  solches,  dann  muss 
eben  die  Behandlung  mittelst  kalten  Umschlägen,  Plumbum  aceticum  (10  ad 
600  Aqu.  font.)  oder  Amylam  m  Ende  gefthrt  werden  ^  d.  h.  bis  mm  Stedinm 
des  Eauma  squamosum. 

Von  da  ab  kann  nun  ein  verschiedener  Weg  eingeeehlagen  werden.  Der 
bequemste  ist,  die  ranbe,  schuppende  Fiitche  täglich  mehreremale  mittelst  Fetten 
geeefameidig  so  maeben  und  darauf  Pondre  m  atrenen,  mn  aocli  die  R6(be  m 
verdecken  rschminkcn).  Dazu  eignen  ddb  Ung.  emoUiens,  Glycert'n  -  Creme 
(Amyli  puii  1(>,  (ilycerin.  40 ^  coqu.  mute.),  Salben  von  Praeciptf.  alh. 
(1  :  40),  Zilie,  oryd.;  Mag.  Bismuth.  (1  :  40),  das  Ung.  ]\  ilson{  (Jicnzves 
pidv.  6,  jlxung.  porc.  WO,  dtgere,  cola  adde:  /Sinei  oxgdaL  25,  Mise.  f. 
wng*J,  pnres  Yaaelhi,  Glyeerin  n.  A. 

Da  aber  das  Eczevia  squamosum  zugleich  juckt,  ancb  manche  der  ange- 
fillirttn  Mittel  die  Haut  wieder  reizen,  so  ist,  wofern  man  nicht  au.s  äusseren 
Gründen,  z.  B.  bei  Gesichtseczem ,  um  dem  Kranken  das  Ausgehen  zu  ermög- 
lidien,  dennoeh  bei  dieaen  Mitteln  beharren  mnaa,  ea  doch  am  besten,  in  diesem 
Stadium  The  er  anzuwend«. 

Doch  ist  hier  grosse  Vorsiebt  nothwendig.  Zun.lcbst  darf  bei  Eczem 
niemals  der  Tbeer  auf  nässende  Stellen  applicirt  werden.  Aber  auch  die  nach 
Ytstriegen  des  Nässens  überbäutete  und  noch  lebhaft  rothe  Haut  wird  durch  Tbeer 
adir  leiebt  friscb  entsOndet  und  aent  niesend,  nameotUeh  an  St^n,  die  mit 
gegenüberliegenden  Hautfalten  in  Contaet  stehen  und  sich  erwflrmen  (Genitalfalten, 
Hängebrust) ;  und  man  kann  nach  einmaligem  Eintheeren  die  imangcnelime  Ueber- 
raschung  haben,  dass  der  Procoss  mit  Schwellung  und  Nässen  nun  von  vom 
beginnt  Um  diesm  sebr  mbsliehen  Znfall  Torznbengeu,  ist  es  rathsam,  die  ersten 
Tage  anf  die  eingetheerten  Flächen  wieder  die  Salbenflccke  m  legen.  Erst  wenn 
man  nach  melireren  Tagen  die  Epidermis  sich  bräunen  und  die  Hyper.1mie 
abnehmen  sieht,  die  Haut  kühl  bleibt,  kann  der  Tbeer  allein  auf^repinselt  werden. 
Auch  dann  ist  es  gut,  durch  Aufstreuen  von  Poudre  den  Contaet  nachbarlicher 
HantflSehen  hhitansnbalten. 

In  dem  Maasse  als  die  Epidermisregencratiim  mit  dem  fort.sebreit enden 
Abblassen  der  Haut  zögernder  wird,  bleibt  die  theerimpr:ignirte  Epidermis  haften 
und  erscheint  die  Fläclie  gleiebmässig  braun.  Man  wartet  nun  die  Abstossuug  der 
braunen  Schichte  ruhig  ab,  worauf  die  Stelle  weiss  und  glatt  erscheint,  oder 
allmfiüls  noch  schulfemd,  und  sodann  mit  den  frflher  erwähnten  indiffinenten 
Salben  geschmeidig  gemacht  werden  kann. 

Bei  der  iJehantllung  des  chronischen  ICc/ems  gelte  als  erste 
Indicatiou  die  methodische  Erweichung  und  Entfernung  nicht  nur  der  etwa  auf- 
lagernden Ernsten,  sondern  andi  der  im  AllgenMinen  verdickten,  troekenen, 
bisweilen  schwieligen  Epidermismassen. 

In  zweiter  Linie  hat  die  Therapie  darauf  gerichtet  zu  sein,  dass  die  chro- 
nische Hyperämie,  welche  die  anatomische  Grundlage  der  Hyperplasie  der  Epidermis, 
der  sdtweiligen  Exacerbationen  snr  Knötchen-  und  Bllschenbildung  und  zum  Nissen 
abgiebt ,  behoben  werde.  In  Einem  wird  auch  die  Behandlung  die  Resorption  cliro- 
niaeher  Infiltrate,  des  Oedems  der  Haut  und  die-  Beseitigung  des  Juckens  bewürben. 


Digitized  by  Google 


826 


Da  man  es  hier  nicht  mit  acuter  Hyperiimie  zu  thun  hat ,  so  irird  man 
mitunter  auch  ganz  energisch  wirkende  Mittel  und  häufig  auch  solche  anwenden 
können,  dnreh  weldie  fliataMeMieh  eine  acute  Entiflndnng  geringeren  oder  liOherea 

Grades,  ja  zuweilen  geradezu  der  Znstand  des  acuten  Eczema  veranlasst  vild; 
weil  erfahrung8gemä88  in  der  lebhaften  Blut-  und  Säftebewegnng ,  welche  mit  der 
acuten  Entaflndung  vergescliucbaftet  ist,  dicke  Epidennisschwieien  rascher  abge- 
•tosMD  werden  imd  alte  «itslliidlieiie  Liflltrale  des  Gorirnns,  wie  anderer  Gewebe, 
Itfehter  zur  Resorption  ^'elangen.  Von  der  mehr  weniger  fachkundigen  Ausführung 
dieser  I^incipien  und  der  Kunst  nach  Ort  und  Gelegenheit  das  eine  oder  das 
andere  Zweckmässigere  zu  wählen,  hängt  der  Erfolg  ab. 

Was  nun  jene  die  Epidermis  und  Krusten  erweichenden  Mittel  anbelaQgty 
BO  dnd  ale  die  bekamiteii  Fetle,  darunter  chroniechen  Eciem  anch  der 
Leberthran  und  das  Waaser. 

Die  Oele  müssen  wiederholt  des  Tapes  und  in  grossen  Mengen  aufge* 
gössen  und  eingerieben  werden ,  damit  die  Krusten  und  Epidurmisschuppen  aer* 
brOekeln  und  erweichen.  Zugleich  wird  man  die  betrefllmdeii  EOrpersteUen  mit 
WoUstoffien  umhüllen,  welche  das  Verbleiben  det  Fettes  auf  den  Hautstellen 
begünstigen.  Die  festen  Fette,  Salben,  werden  am  besten  erweichend  wirken, 
wenn  sie,  dick  auf  Leinwand  oder  Wolllappen  gestrichen,  auf  die  eczematösen 
Hantstellen  genau  adaptirt  und  mit  Flanell  niedergebunden  werden. 

Das  WtMW  kniB  in  Form  tod  UnaeUlgeii  oder  PBiB8SMiiK'aeh«i  Bin- 
hflllungen,  Dampf- ,  Douche-  und  Wannenbadem  benfltzt  werden.  Sehr  wirksam 
sind  Kautschuk-Einhüllungen,  welche  in  Form  von  ganzen  Kleidungsstücken,  Hauben, 
Handschuhen,  Jacken,  Beinkleidern  und  Strümpfen,  oder  durch  Adaptiren  von 
KantHhwkbinden  und  Belegen  der  eeaeraatOsen  Hautrtellen  mittetat  KantschnkfleekeB 
oder  Larven  (Bbsnieb)  in  Gebranch  kommen.  Bei  der  unter  Kantschnkj  eowie 
durch  Wasser  stattfindenden  Maceration  wird  häufig  nebenbei  an  den  .gemmdiD 
Hantstellen  neuerliches  Eczem  provocirt. 

Zur  Maceration  und  zur  Entfernung  der  schon  erweichten  Krankheits- 
inodncte  kommen  noeli  lettweiliir  SeBfenwaachnngen  mit  Sajio  püidü,  GHyoerin- 


Indifferente  Thermalbäder  wirken  nur  als  Macerationsmittel ;  solche,  die 
Schwefel  enthalten,  nur  in  gewissen  Eczemi'ormeu  heilsam,  und  auch  da  nur  bei 
anhaltendem  Gebranehe. 

Ueberaus  schwielige  Stellen,  welche  durch  ^  erwähnten  Mittel  nicht 
erweicht,  wund  und  glatt  werden,  müssen  mittelst  concentrirter  Essig-  o<ler  Salz- 
säure abgerieben  werden,  oder  weichen  der  Application  von  Schmierseife,  welche, 
auf  Flanell  gestrichen,  12 — 24  Stunden  aufgelegt  wird;  oder  am  besten  der 
AeCsong  mittdat  einer  JJBmng  Tom  KaU  eauüie,  ß,  od  Agu»  dttt.  10,  Die 
Letztere  macht  jede  eczematOae  Stelle  wund  nnd  wirkt  gendesn  auf  Beiem,  wie 
ein  ohemiscbes  Reagens. 

In  Bezug  auf  die  Methodik  in  der  Therapie  des  cbruuiächen  Eczema 
gilt  nnn  Folgendes.  Ukh  beginnt  mit  der  maeerirenden  Bebaadlung  nnd  setst  diese, 
d.  i.  die  A])plication  von  Oel,  Salben,  Kautschuk,  die  abweeiisefaiden  Waschungen 
mittelst  Seife ,  Aetzungen  mit  Kali ,  Bäder  etc. ,  so  lange  eonseqnent  fort ,  durch 
Tage  und  Wochen,  bis  die  eczematöse  Haut  geschmeidig  und  glatt  ist  und  durch 
energische  Seifenwaschung  nicht  mehr  wund  wird,  und  auch  keine  nässenden 
Pnnkte  auf  deraelben  snm  YmseMi  ksrnmwi.  Aladsnn  Ist  die  Haut  in  der  Regel 
anch  schon  ganz  gesund.  Oder  aber  dieselbe  ist  noch  h^^pcrämisch  (Eczema 
sfjKntno.swni) .  Alsdann  wird  Theer  applicirt  nnd  in  der  beim  acuten  Ecsem 
bescbriebeuen  \\eise  die  Behandlung  zu  Ende  gefulirt. 

Eeeema  tquamotwn  ohne  erhebliehe  j^dennisverdiekimg  kann  von  Toni- 
herein  mit  rin  en  inpinselnngen  behandelt  werden.  Der  Theer  wird  mittelst  Borsten- 
piuHels  in  sehr  dünner  Schicht,  aber  energisch  eingerieben.  Dadurrli  wird  anch 
das  Jucken  am  schneUsten  behoben.  Ist  die  Oberhaut  wesentlich  verdickt,  so  kann 


Digitized  by  C 


ECZBHA; 


387 


man  eine  Mischung  von  Oleum  altv.  oder  Ol.  Jecor.  aselli  mit  Ol.  Rusci  oder 
Jagt  (1 : 1  oder  1 :  2)  in  der  ersten  Zeit  verwenden.  Die  modiücirte  WiLKiNäON'sche 
Salbe  (SebwefeV  Theer  ,  SeMb  und  Fett  entiulteacl)  in  einem  Gyeli»  von  8~J2' 
maliger  Einpinselung  wirkt  auf  alte  Eczemstellen  in  jeder  Beziehung  in  kuner 
Zeit  sehr  {^Instig.  Auf  geringfügig  erkrankte  Hautstellen  können  Einpinselungen 
von  Tinctura  Rusci  ^  Waschungen  mit  fester  Theerseife,  flüssiger  Theerseife 
(Olti  Rtaci  20 f  Spir,  aapon»  kalin,  60,  Qlycerin,  10),  länsehmieren  von 
nwenall»  (OMfagi  10,  m^eerwii  6,  üng,  emdL  60,  Mala,  peruv,  2-60), 
Oerbokelbe  (1  :  50),  Zink-,  Praecipitatsalben,  Kali-Crßme  genügen.  Letzteres  wird 
nach  seinem  Kaligehalt  mit  Nr.  I,  II,  III,  IV  unterschieden  (Rp.  Glycerin.  40, 
Olei  Bosar.,  Olei  fior.  aurant.  aa  guU.  2,  Kali  carb,  solid.  2'50  (Nr.  Q, 
5  (Nr.  n),  10  (Nr.  iU),  20  (Nr.  IV). 

Bezflglidi  der  Tlieraiiie  der  apeeieU  loealiairten  Eeiene  sollen  hier  noeh 
einige  Anleitungen  gegeben  werden. 

Bei  Eczema  capillitii  werden  die  Krusten  mittelst  Olivenöl,  Leberthran, 
Oarbolöl  {Ädd.  carhol.  1,  Olei  Oliv.  100^  BaU.  peruv.  2),  oder  Kantschukhanbe 
erweidit.  Leltleie  wird  mittelst  FleneUbinde,  nie  mittelst  Elestikgehnnr 
niedergedrttekt.  Die  erwilditen  Massen  werden  tätlich  oder  jeden  3—4  Tag  mit 
8ptr.  sapon.  Jcah'n.  abgewaschen.  Dass  die  Haare  bei  Frauen  reichlich  aus- 
gefallen sein  und  bei  der  Manipulation  mit  entfernt  werden  können,  ist  den 
Kranken  Tonnimiaagm.  Dodi  stellt  sich  spttor  wieder  mdst  der  Hwurwoc]»  ein. 
Bei  Freuen  die  Hearc  kurz  zu  schneiden  ist  flberfldssig.  Vom  Stadium  des  Eczema 
squamostim  ab  werden  Einpinselungen  mit  Tinctura  Ruacty  später  mit  Carbol- 
Alkohol  und  Pomaden  von  Praecip.  alb.  oder  Zink,  oder  Ung.  AUheae  vor- 
genommen.  Kalte  Donchen  und  kalte  Umschläge  sind  bei  stark  entzflndeter  Ko]rf- 
hrat  sehr  in  empfoUen. 

Bei  Eczema  facui  imp«ttg%noswm  müssen  die  Tnaccrirenden  Salbenflecke 
genau  adaptirt  und  für  jeden  Gesichtstheil,  Nase,  Stime,  Obren,  Lippen,  besonders 
zugeschnitten,  in  den  Furchen  mittelst  Charpiewieken  und  als  Ganzes  mittelst 
iliuuilllarve  niedergedrttelct  werden.  In  die  NasenlOdier  - kommen  Tampons,  die  in 
GJyeerin ,  Oel ,  Ung.  emoll.  oder  Aehnliches  (Aqu.  fointu,  Glycerini  aa  10 ^ 
8ulf,  Zinci  015]  getunkt  worden.  Hartnäckige  Rhagaden  an  der  Njvscnschleim- 
hant  werden  mit  Lapi»  geätzt.  Gegen  Eczem  der  Augenlidränder  ist  eine  Salbe 
Ton  Braeeipit.  rührt  O  lö ,  Ung.  emoll,  10  zweckmässig.  Die  Beeorptioa 
Üppeninfiltrates  wird  dmreh  Draek  nittelst  Selbe  vnd  FlaneUstreiibn,  oder  Emptor 
gtrum  Minii  adustutn  befördert.  Findet  sich  nirgends  mehr  Nässen ,  dann  kann 
Theer,  Zink-  oder  Präcipitatsalbe,  Ung.  Wilsoni,  Vaseline,  Glycerin  Creme  etc.  zur 
Verwendung  kommen.  Die  Khagaden  in  den  Ohrenfurchen  widerstehen  am  längsten. 

CliroiiiBehes  Eesem  des  Lippensnnmes  weicht  oft  erst  einer  wieder- 
holten Aetenng  mittelst  concentrirter  Kalilösung.  Dasselbe  gilt  für  d.os  Eczem 
der  Mamma  und  Brustwarze,  deren  Haut  erst  nach  der  Behandlung  mit  Sehmier- 
seifenumschlag,  Aetzkalilösung ,  SublimatcoUodium  (O'öO  Suhl,  ad  60  Collod.), 
Essigsäure  sich  rascher  erweidit.  Die  Brustwarze  verträgt  diese  EiniriilEnngen, 
10  wie  Theer,  sehr  gnt,  seihst  hei  Schwangeren,  ohne  hier  Ahortns  rar  Folge 
H  haben. 

Eczema  chronicum  scroti  wird  nach  denselben  Principieu  bebanilelt. 
Hier  ist  nur  die  Schwierigkeit  Air  die  Adaptiruug  vuu  erweichenden  Mitteln, 
üng.  Diaehyli,  Ung.  VoM^ini plumh.,  Kantsdrak-Sespensorinm  etc.,  grOsser. 
BA  altem  Eczeiu  k(»ninit  man  selten  ohne  Aetzung  der  einen  oder  anderen  Stelle 
aus.  Es  giebt  im  Verlaufe  sehr  sehmerzhafle  Momente  für  den  Kranken ,  und 
nervöse  Zufälle  zu  der  Zeit,  die  Scrotalbaut  in  totu  wund  ist,  sind  nicht  selten. 
Die  täglich  zweimal  vorzunehmenden  und  nothwendigen  Seifenwaschungen  werden 
im  Sitzbade  Torgenommen*  Theer  kommt  erst  rar  Verwendvng,  wenn  anf  Kali- 
lösung  nirgends  mehr  Nässen  eintritt.  Unter  6 — 12  Wochen  ist  ein  altes  Scrotal- 
eciem  sehwerlieh  ra  heilen.  Aach  nadi  erfolgter  Genesung  muas  der  Patient  durch 


Digitized  by  Google 


[  das  Traden  eines  SaspenBoriams  und  Einpadern  dön  Einfluss  des  Schweisaes  vuqt 

>  Scrutum  abhalten. 

In  gleioher  Weise  wird  JEasema  jmmaei  el  am  beliaiMielt.  Dea  üng, 

T)iach>/h\  oder,  ire&n  dieees  in  selr  iHremiti  üng.  atmplex,  oder  Bovwibe 

f /?//.;  Aci'd.  borac.  10,  solv.  s.  qu.  Olycer, ,  dein  adde  Cerae  flavac, 
Part^ffini  aa  20,  Olei  oliv.  60)  ^  oder  Kautschukflecke,  kunj  was  eben  zur 
Meceratkn  imd  nur  Deckimg  der  wanden  Fliehen  verwendet  wird,  mms  roittebt 
Flanell,  T-Binde  und  Suspensorium  gut  niedergedrückt  werden.  In  das  rbagadiHche 
,  Rectum  applicirt  man  Suppositorien  von  Buti/r.  de  Cacao  1'50 ;  O.ri/d.  Zinci 

I  (>-15;  oder  mit  Zusatz  von  Jiatr.  opii  a^oa  0'02,  oder  Jäxtr.  BeÜad.  0'02 

t  und  kalte  Einspritzungen. 

Dm  Eesem  der  Hftnde  vnd  Finger  ist  bequem  mHtebk  Kaniaehnk- 
'■.  bandschuhen  und  Fingerlingen ,  eventuell  mit  systematischen  SalbeneinhüIIungen 

1  und  Seifonwaschungen  zu  behandeln ,   so  lange  eben  wunde  Stellen ,  Pusteln," 

Rhagaden  zugegen  sind.  In  hartnäckigen  Formen,  namentlich  bei  schwieliger 
Verdieknng  der  Flaehband  und  Finger  vnd  tiefem  Sita  der  Blladien  rind  Hand- 
bäder von  Kali  causdcmn  5,  ad  500,  Aqu.  fotU.  oder  Snl^at  (5:500)  ztt 
enipfVhlon,  die  einmal  de»  Tages  durch  10  Miimten  genommen  wertlen.  Unmittel- 
bar darauf  werden  die  Hände  mit  Wasser  abgespült,  getrocknet  und  wieder  mit 
Kautschuk  oder  Salbe  bedeckt.  Beschränkte  schwielige  Eczeme  der  Flachhand 
können  neben  Aetsong  mittetet  Essig*  eder  Cttronensliire,  doroli  Belegen  ndtteht 
OoldschlägerhAutrlien  (Peau  dlvine)  oder  Trnnmaticin  (Kautschuk  In  Chloroform 
gelöst)  erweieht  werden.  Wurlieningen  am  Nagelfalz  werden  abgt  trrigon  «»der  mit 
Lapis  geätzt.  Die  Schlussbehaudlung  mittelst  Theer,  oder  die  erwähnten  weichen 
Salben  bleibt  aneh  hier  dieselbe  wie  bei  den  anderen  Formen.  * 

Bei  Eczema  umhilici  werden  Tampons  mit  Salben  oder  Bleiessig,  oder 
blossem  P"iii1rc  ein;,'elegt.  Bleiben  Kftthe  und  Jucken  hartnäckig,  wird  eingetheert. 

Sibr  licscliriiiikte  Eezemstdlen  des  Stammen,  der  Extremitäten  heilen 
manchmal  nach  Iktupteu  mittelst  Sublimatlösuug  (1  ad  100  Alkohol  oder  CoUodium). 

Die  Behandlung  des  Eezems  der  Oelenkb engen  geseihieht  naefa  dem 
allgemeinen  Schema.  Das  Eczem  der  Achselhöhle  ist  oft  mit  Entzündung  und  Ver- 
eitenmg  der  Aehscl  Lymphdrüsen  complieirt,  welche  entsprechend  zu  bebandeln  sind. 

In  welcher  Weise  bei  universellom  Eczema  chronicum  vorzu- 
gehen sei,  mnss  der  Antt  in  jedem  qiedellen  Falle  ermessen,  weil  die  Mittel  nnd 
Wege  veradiieden  sein  müssen,  je  nach  der  Intensitit  der  ganzen  Erlcrankimg, 
drill  T%  lierwiegeii  der  einen  oder  anderen  Form  und  den  Verbilltnissen  des 
Kranken,  ob  derselbe  ausgeben  muss  oder  ganz  der  Pfle;rt>  sieb  liingiebt.  So  wird 
einmal  EiuhUUmig  des  ganzeu  Körpers  in  Kaut.sehukgewaud ,  ciu  andermal  Ein- 
pinsdn  mit  Theerleburtfaran,  oder  mit  Ung.  Wüki»8€m  zweekmissig  sein,  oder 
CS  wcfden  die  verschiedenen  Rörperstellen  versebieden  behandelt  werden  mttssen, 
die  einen  gctbeert,  die  anderen  mit  üng,  DtachyU  belegt,  die  dritten  gepudert, 
die  vierten  geätzt  u.  s.  f. 

Von  der  xweeknUssigen  Anwendung  Ortlidier  IGttel  tet  in  jedem  Falle 
sichere  Heilung  des  Eczema  zu  erwarten,  nicht  nur  wo  dasselbe  durch  örtliche 
oder  äussere  rrsaclii*n  bedingt  ist,  sondoni  aiieh  da,  wo  dasselbe  dnreh  naebwets- 
liche,  oder  >npp<in:rte  Erkrankungen  des  Ur;;anismu8,  z.  B.  Chlorose,  Indigestionen, 
chronischen  Catarrh  der  Lungenspitzen,  Dysmenorrhoe  etc.  bedingt  sein  mag. 

Bei  derartigen  Kranken  ist  aber  mgleich  enie  xweckentspreehende  innere 
Medieation  von  grossem  Wertbc,  durch  webbe  die  dem  Eczem  zu  Grunde 
liegende  Erkrankung  des  Gesammtorganismus  nnd  damit  die  Disposition  zu  Recidiven 
beseitigt  werden  kann. 

In  dieser  Absicht  reidie  man  scrophulOsen  Knidem  Leberfliran  innodieh ; 
chlorotisebcn,  dysmenorrhoisehen  Frauen  Eisen,  Eisen  mit  Arsen,  Solnt.  Fotderi. 
Empfehlenswerth  ist  die  Mixtum  fn-d-vinoso-arsenicalis  nach  Er.  Wilson 
(Liquor  araenic.  chlorid.  (Pharm,  brit.},  Hyr,  simpl,  aa  10,  Vini  /erri  60y 


Digitized  by  GoG^IßJ 


ECZEMA.  —  EHE.  829 

Aq.  foentc.  SO)  täglich  1  EssIöfTel  voll  zu  neliinen ;  oder  Solut.  nrsev. 
Fmcleri  5,  Tinct.  ntartis  pomat ;  Tinct.  Rhei  Darelli  an  20,  Aq.  Menthae  140, 
tftglich  l — 2  Esslöffel  voll  zu  nehmen.  Ferne»  Amaricantia ,  Ijei  chronischem 
Langenoatairii  od«r  Dyspepsie ,  Thte  Ton  Summkatw  MtUefoln^  Chenopodium, 
Liehen  tslandicm,  Milch-  und  Molkenenren ;  BChwach  alkalische  Mineralwässer, 
Cileichenbcrg ,  Marienbad;  ciscnbillti^'e ,  wie  Franzensbiul,  Spaa,  Pyrmont,  Schwal- 
bach; überhaupt  im  Sommer  der  Aufenthalt  in  guter  Land-  und  Gebirgsluft  und 
eine  im  Allgemeinen  krIfUgende  DÜt.  So  ist  bei  derartigen  Personen  der  Oennsa 
«IkolioliBeher  Getrinke ,  eiuker,  gekoditer  Weine  vnd  guten  Bieres  gendetn 
nninmthen. 

Unter  keinen  Umstäuden  hiu{?egen  ist  bei  Eczem  (Iberhaupt  irfjend  etwas 
giegeu  den  Genuas  scharfer,  gesalzener,  gewürzter  Speisen,  von  Käse,  Caviar  etc. 
eiiisawenden,  da  aoldie  treder  das  Eeiem,  noch  das  Jucken  ateigmi,  wteh  die 
gefIBiditete,  aber  nJebfe  esisärendiB  „BlntadArfe*'  enengen. 

• 

Efflorescenz  (ejßorescere ,  herausbliiheu;  der  Haut  =  Hautblttthe  •>» 
dgentiieh  also  anf  der  Hant  anfbiflhende  oder  «ofknoepende  OebSde  llbefliaiipt ; 

gegenwärtig  besonders  als  Ausdruck  filr  krankhifle  Veriinderunfren  der  Haut, 
welche  im  Allpremeinen  einen  kleineren  und  umschriebenen  I'mfang  einnehmen  und  in 
ihrer  Form,  Entwickelungs-  und  Verlaufswcise  und  anatomischen 
Bedeutung  einen  bestimmten  Typus  einhalten  (Kaposi).  Als  dwartige 
lypen  können  die  Flecken  fmaculae),  Kittchen  fpapulae),  Knoten  (tubercula), 
Knollen  (phymata) ,  Quaddeln  (urttcae) ,  Bläschen  (vesiculae)  ,  Rljmen  (hullae),. 
Pusteln  (ptutulae)  als  primäre  örtliche  Krankheitserscheinungen  der  Haut  gelten. 

Efflnvtum  (eapülarum)  s.  Alopecie,  L,  pag.  198. 

Ehe.  Sitten-  und  Natnigesetie  tarätm  die  BeMedigung  des  nnwider» 

stehlichsten  aller  Triebe,  des  Geschlechtstriebes  in  der  Ehe,  in  welcher  des  letzteretf 
höchster  und  eiprcntiichster  Zweek,  die  Fort  pflanz  unfr  und  Erhaltung  des  Geschlechtes, 
möglichst  vollkommen  erfüllt  wird.  Auf  Grund,  nämlich  eines  höheren,  die  Bewegung 
der  Völker  ordnenden  Gesetaes,  befinden  sieh  trots  des  Uberall  bestehenden  eon^ 
stauten  Knabcnflbmdinsses  unter  den  Geborenen  gegenüber  den  Mädchen  in  dem 
Verliilltnisse  von  17  :  IC»,  die  mittleren  Altersclassen  derartig.'  im  GIei<-!itrewichte,  dass 
jeder  Mann  eine  Frau  und  umgekehrt  bekommen  kann.  In  Wirklichkeit  freilieh 
sind  in  uuseren  Culturstaaten,  wegen  der  grossen  Schwierigkeiten  eine  Familie  zu 
gründen,  nur  etwas  mehr  als  die  Hälfte  allor  Erwachsenen  verlmnitet.  Während 
femer  erfahrung^scrcmäss  durch  die.  Familienleben  und  •Olflck  ausschliessende  "Viel- 
weiberei,  wo  das  Weili  ilie  frleiche  niedrige  Stellunpr  wie  bei  rohen  Nnlurvnlkern 
einnimmt,  jede  Cultui*  untergraben  wird,  hängt  von  dem  möglichst  hohen  Yer- 
hlltnlss  der  Ehen  zur  Gesammtbevölkerung  das  sittlirhe  und  löbliche  Wohl  der 
letsteren,  sowie  das  Gedeihen  des  ganzen  Staates  ab. 

Denn  durch  dl«'  Ehe  wird  zuniii-hst  bei  beiden  Geschlechtern  die  Sterb- 
lichkeit \t  rriii;;crt ,  sowie  die  Lebensdauer  verlängerf,  und  zwar  beim  msinnlichcn 
in  etwas  höherem  Grade  als  beim  weiblichen.  Selbst  in  der  fUr  das  letztere 
w^en  Schwangmefaaft  und  Niedwkunft  gefahrvollen  Periode  der  Fruchtbarkeit 
zwischen  dem  20.  und  45.  Jahre  be-^teht  lii-i  demselben  8U  Gunsten  der  Ver- 
heirateten eine  SterldichkeitsdifTerenz,  die  allenlinpr^  geringer,  als  die  entsprechelide 
zwischen  verheirateten  und  unverheirateten  Männern  ist.  Die  Sterblichkeit  unver- 
heinrteter  Männer  zwischen  20  und  60  Jahren  flbertrifft  um  Bedeutendes  die  der 
gleicbalterigen,  verhnrateten  Flauen.  Die  der  Letzteren  unter  40  Jahren  ist  wegeü 
der  Woclienbettgefaliren  ;rrttsser  als  die  verheirateter  Milnner  derselben  Aitcrsclasse 
und  wird  erst  vom  ')0.  Jahre  al)  um^'t  kehrt  wieder  kleiner. 

üezUglich  der  Lebensdauer  besteht  bei  beiden  Geschlechtern  zwischen 
Verheiratrten  und  Unverheirateten  zu  Gunsten  Ersterer  eine  Differenz,  die  in  den 
jttngeren  Lebensperioden  grösser  als  In  den  älteren  Ist. 


Digitized  by  Google 


sao 


EBB. 


Die  Sterblichkeit  der  Witwer  und  der  doppelt  so  zahlreichen  Witwen 
Ut  durch  das  ganze  Leben  grösser,  als  die  der  gleidialterigeii  Yerbeirateten.  Ja 
dk^odge  der  vntwer  Uber  dem  40«,  lowie  der  Witwen  miter  dem  40.  Jalir» 
fiberMft  sogar  die  der  gleichalterigen  Unverheirateten. 

Der  Einfluss  ferner  des  Civilstandes  auf  die  Sittlichkeit,  insbesonders  auf 
die  Zahl  der  begangenen  Verbrechen  und  Selbstmorde  äussert  sich  in  der  Weisdi 
due  die  Ehe  gflnstiger  dfl  der  ledige  Stand,  aodi  nngflnstigw  ab  letaterer  der 
der  Verwitweten  und  am  imgünstigsten  der  der  Geschiedenen  wirkt. 

Das  Verhaltnisg  der  Unverheirateten,  Verheirateten,  Verwitweten,  ficsc  hie- 
denen  unter  einer  Bevölkerung  wird  bestimmt  durch  die  Zahl  der  geHchlusäenen 
Eben,  d.  h.  die  „Heiratsfrequenz"  und  durch  die  Zahl  der  durch  Tod  oder  Scheidung 
gelösten  Ehen,  d.  h.  die  „HeimtBdaner**. 

Die  Heiratsfrequenz  wird  durch  folgende  Momente  becinflusst.  Zunäclist 
durch  den  ethnographisch  •  climatischen  Charakter  der  Bevölkerung.  In  den  süd- 
lichen, romanischen  Ländern  wird  nämlich  früher  und  häufiger  geheiratet,  weil 
bei  ihren  Bewohnern  tbeUs  die  physische  Eeifb  ikuhceitiger  eintritt,  theOt  die 
nothwendigsten  BedOlflriMe  mm  Unterhalte  einer  Familie  an  sich  geringer  sind  tnd 
xngleich  leichter  erworben  werden  können ,  tlicilg  die  Ehen  selbst  leichter,  resp. 
leichtsinniger  geschlossen  werden  als  in  den  nördlichen  Gegenden,  bei  den  ruhigeren 
und  besonneneren  Germanen. 

Der  volkswirthsdiaftliohe  Znstand  des  Landes  wirict  alsdann  derartig, 
dass  die  Zahl  der  Trauungen  bei  einem  günstigen  erhöbt,  bei  einem  ungünstigen 
aber  erniedrigt  wird.  Von  hoher  Bedeutung:  ist  endlich  noch  die  Beschäftigungs- 
weise einer  Bevölkerung.  Denn  in  einer  städtischen  und  industriellen  wird  früh* 
aeitiger ,  häufiger  und  leiditefauiger  gdieiratet  als  in  einer  ländlichen  und  acker- 
bantreibenden. 

Die  Factoren  der  „TTeiratsdauer",  welche  filr  die  vollstilndi.sre  Erreicbnng 
des  ehelichen  Zweckes,  d.  h.  für  die  Beendigung  der  Erziehung  der  in  der  Ehe 
erzeugten  Kinder  ausserordentlich  wichtig  ist,  sind:  die  Lebensdauer,  sowie 
(besOgüdi  der  Eheedmdnngen)  die  Monütit  der  Verheirateten  und  das  Heirsts* 
alter,  insbesonders  das  relative  der  einzelnen  Paare. 

Das  Heirataalter  hängt  hauptsächlich,  wie  bereits  erwähnt,  ab  von  den 
climatisch-ethnologischen  Verhältnissen,  von  dem  Grade  des  allgemeinen  Wohl- 
standes, von  der  Natur  der  wirtiisehaftiiehen  Arbeit  nnd  Ton  der  Landeesitte  efaMr 
Bevöllcerung.  Im  Besonderen  sind  zu  unterscheiden:  „vorzeitige"  Ehen,  in  denen 
bei  uns  der  Mann  das  21.,  das  Mädchen  das  16.  Jahr  noch  nicht  zurückgelegt 
hat;  „rechtzeitige",  in  denen  der  Mann  unter  45,  die  Frau  unter  30;  „ver- 
spätete", in  denen  der  Mann  unter  45,  die  Frau  zwischen  30  nnd  45  oder  der 
Xam  zwisdien  45  nnd  60  nnd  die  Fiun  nntar  80  Jahre  alt  ist;  endlidi  f^wat 
gegenseitigen  Unterstützung  geschlossene",  in  denen  der  Mann  nnd  Frau  keiner 
der  genannten  Alteraclassen  angehören.  Aller  Orten  ferner  heiraten  vor  dem 
25.  Jahre  mehr  Frauen  als  Männer,  nach  dem  25.  dagegen  uuigekelurt  mehr 
mnner  als  Fraven  nnd  «war  in  ehiem  desto  höheren  YerhlUtniBBe ,  je  entfernter 
das  wirkliehe  Alter  der  Heiratenden  von  dem  eigentlich  heiratsfilhigen  ist. 

Bezüglich  der  Abhängigkeit  der  Fruohtharkeit  von  dem  relativen  Alter 
beider  Paare ,  sind  Elien  im  Allgemeinen  desto  weniger  fruchtbar ,  je  grösser  die 
Altersdifferenz  von  Mann  und  Frau  ist.  Unter  sonst  gleichen  Umständen  sind  daher 
dit^en^en  Ehen  am  fruchtbarsten,  in  welchen  der  Mann  mindestens  so  alt  wie 
die  Frau  oder  auch  älter  ist,  ohne  sie  jedoch  bedeutend  im  Alter  zu  übertreffen. 
Die  Fruflitbarkeit  femer  der  (an  sich  nicht  sterilen)  Ehen  wird  nicht  beeinflnsst 
von  dem  lieiratsalter ,  so  lange  letzteres  bei  Männern  nicht  das  von  33,  bei 
Franen  nicht  das  von  26  Jahren  flbersteigt,  während  naeh  diesem  Alter  sieh  die 
Zahl  der  Kinder,  welche  erzengt  werden  können,  vermindert. 

Vorzeitige  Ehen  sind  dagegen  durch  Unfruchtbarkeit  oder  durch  eine 
Kachkommenschaft  von  geringer  Lebenserwartung  gekennzeichnet* 


Digitized  by  Googlej 


331 


Weiter  hängt  von  dem  relativen  Alter  der  Eltern  noch  das  Geschlecht 
der  erzeugten  Kinder  in  der  Art  ab,  dass,  je  mehr  der  eine  Theil  der  Erzeuger 
den  anderen  au  Alter  Übertrifft,  desto  mehr  auch  sein  Gescblecbt  unter  den  erzeugten 
Kindern  flb«rwiegt  In  England  s.  B.,  wo  veriiiltaiiHnilaBiff  flrflber  als  In  Franknleh 
geheiratet  wird  und  wo  in  Folge  dessen  andi  die  AiteradiffiBrens  iwischen  Hann 
und  Frau  durchschnittlich  geringer  ist,  besteht  auch  ein  geringerer  Knabenflber- 
schuas  als  in  letzterem  Lande.  Auch  tiberaU  wo  Polygamie  herrscht,  die  eigentlich 
dne  grossere  ZaU  weiUleber  als  minnlidnr  Geborten  voranssetst,  flbenriegt  in 
Folge  des  dnrohschnütlielien  Uebergewichtes  im  Altsr  beim  Manne,  ganz  im  Ein- 
klänge mit  dem  in  Rede  stehenden  Gesetze,  das  mAnnlicbe  Geschlecht  erheblieh 
unter  den  erzeugten  Kindern,  so  daas  die  Einfilhning  fremder  Weiber  aus  anderen 
LAndem  erforderlich  ist. 

Anaser  doreh  das  Heiratsalter  wird  die  Fmditbarkeit  noch  beeinflnsst 
dnreh  die  Heiratsfrequenz,  Kindersterblichkeit,  Beschäftigungsart  der  Bevölkerung; 
nnd  zwar  wird  sie  ganz  allgemein  durch  alle  die  Umstände  erhöht ,  welche  den 
Menseben  kräftigen,  umgekehrt  aber  erniedrigt  durch  di^enigen,  welche  ihn 
sohwleliea.  Oliwoli!  daW  mter  einer  stidtiBeiien,  indnslriellen  Ber^iilnmng  (z.  B. 
fai  Sadisen)  die  Heiratsfreqnenz  und  in  Folge  dessen  anch  das  Gebnrtenverfailtniss 
grosser  als  unter  einer  ländlichen  ist,  8o  tiberwiegt  doch  in  letzterer  wegen  der 
hier  viel  geringeren  Kindersterblichkeit  die  wirkliche  eheliche  Fruchtbarkeit,  d.  h. 
die  Zahl  der  in  der  Ehe  erzeugten  und  am  Leben  bleibenden  Kinder,  lusbesondere 
sind  die  Aibeiterehen  nnd  nnud  diejenigen,  in  denen  die  EÜtsni  effenslve  Oeverii» 
treiben  oder  giftige  Sloflb  (Biel,  Quecksilber)  verarbeiten  dncdi  den  vor-  oder 
frlthaeitigen  Tod  der  erzeugten  Rinder  eharakterisirt. 

Unter  der  Voraossetziuig  eines  Ueiratsalters  von  20  Jahren  bei  der  Frau, 
sowie  dner  SO — 25jilirigen  FmsIifbailceita|ieriode  wlirde  bei  allgemein  günstigen 
Yeiliiltnissen  die  flbertuuipt  mögliche  Zahl  der  in  einer  Ehe  dnrchschnittlich 
geborenen  Kinder  etwa  10,  und  bei  einer  Sterblichkeit  derselben  von  Vj,,  die  der 
am  Leben  bleibenden  8  betragen.  Thatsächlich  jedoch  ist  in  unseren  Culturstaateu 
die  eheliche  Fruchtbarkeit  im  Mittel  nur  4  und  in  Frankreich  sogar  blos  3,  1, 
WO  sie  eben  nv  hiunnelit,  die  BevOlkening  stafiimir  su  erlialten  imd  wo  letiteift 
sogar  ohne  den  Zuschuss  der  ansserehelichen  Fruchtbarkeit  sinken  würde.  (Anderer* 
setts  ist  freilich  Franiureich  an^eh  das  durch  die  l&ngste  Heiratsdaner  bevor- 
äugte  Land.) 

Audi  die  nndieBidie  Fmehttaifeeit  Iribigt  nm  grossen  Theile  Ton  den- 
selben Ursadien,  wie  die  eheliehe,  ab.  Denn  aof  die  (überdies  theilweise  nur  aas 
länger  dauernden  Verbindungen,  sogenannten  wilden  Ehen  hcrvorgeheiuhni)  uncdie- 
lichen  Geburten  wirken  die  gleichen  physischen  Factoren,  d.  h.  materieller  Wohl- 
uud  JSothstand  ein.  Dessenungeachtet  kanu  aber  mit  Recht  das  Verhältniss  der  unehe- 
lidien  Geburten  xa  den  ehelichen  bei  einer  nnd  derselben  BetOlkernng  als  ^ 
Maassstab  ftr  den  sittlichen  Zustand  leliterer  gelten.  Durch  eine  sti^tigo  Zunahme 
nämlich  von  unehelichen  Kindern,  die  ohne  den  Genuss  der  Liebe  und  sittlichen 
Zucht  des  Familienlebens  auferzogen  und  in's  Leben  hinausgestoasen  werden,  wird 
der  diarakler  einer  BevOlkenuig  in  verderblicher  Weise  selbstredend  beeinflusst 
In  neuerer  Zeit  bat  leider  die  uneheliche  Geburtssiffer  gegenüber  der  ehelichen 
zugenommen  und  zwar  in  allen  Ländern  mit  Ausnahme  Frankreichs  —  glücklicher 
"Weise  in  Folge  des  Sinkens  nicht  sowohl  der  Fruchtbarkeit  als  vielmehr  der 
Heiratsfrequenz.  Abnahme  nämlich  letzterer  (an  sich  freilich  auch  ein  negatives 
Zeidieo  aOgenieiner  Prosperitit)  wirkt  bei  weitem  nkdit  so  nnheilvoU  wie 
die  Cffstere. 

Bezüglich  des  wichtigen  heiratsfähigen  Altersminiraum,  d.  h.  der  Ehe- 
mandigkeit,  besitzen  alle  Culturstaateu  den  climatisch-ethnographischen  Verhältnissen 
angepasste  Bcstinummgen.  (Im  dentschen  Beidie  tritt  die  EhemflndlglG^  des  mlnn- 
liehen  Geschlechtes  mit  dem  voUaideten  20.,  die  des  weiUiehen  mit  dem  vollendeten 
16.  Leben^ahre  ein.) 


Digitized  by  Google 


m 


BEB.  BICHS. 


Wahrend  im  Altertbom  selbst  bei  den  hochcaltivirten  und  sittenstrengen 
Heleoen,  sowie  bei  den  Persem,  Bmder  und  Schwester  sich  heiraten  darfieo, 
Ibideni  «uare  leUgiOsen  imd  aiUliohen  Amwihwnmgen  alt  eini»  edbetrenündlidie 

Kotliwcndigkeit :  gesetzliche  (in  allen  Culturstaaten  auch  vorlinndene)  Bestimmungen 
bezüglich  des  Verbotes  des  Bcischlafea  zwischen  Verwandten  in  auf-  und  absteigender 
Linie  und  Geschwistern,  d.  h.  der  incestuösen  Eheachliessungen  im  eigent- 
Hehra  Sinne. 

Seit  langer  Zeit  gelten  auch  Ehen  zwischen  Blutsverwandten  in  nicht 
incestuösem  Sinne  besonders  deshalb  für  unheilvoll,  weil  angeblich  in  ihrem  Gefolge 
Seitens  der  Frau  Unfruchtbarkeit  nnd  Abort,  sowie  der  Neugeborenen:  Lebene- 
^chwäohe,  grosse  Sterblichkeit,  gewisse  angeborene  Mängel,  Gebreehen,  Krankheiten, 
Krankheitsanlagen,  Hisebildong,  GeitteeknuiUieit,  BUkMm,  S^iUepde,  Impotenz, 
Sterilität,  Retinitist  ptgmenfiva  und  insbesonders  Taubstummheit  auftreten.  Alle 
diese  I/eiden  .sollen  bei  den  Nachkommen  nicht  etwa  auf  dem  Wege  der  Ver- 
erbung von  den  mit  eben  denselben  behafteten  Eltern  herrühren,  sondern  au  und 
für  rieh  nur  allein  avf  Oitind  der  blosaen  Verwandtaehaft  der  Qi^tra  entatdien,  so 
dase  bereits  die  fortgesetzte  Nichtkreuzanif  dne  physische  und  mit  den  Generationen 
steigende  Entartung^  bewirke.  Obschon  nun  der  in  Rede  stehende  verderbliche 
Einfluss  insbesonders  auf  die  Erzeugung  von  Taubstummheit  durch  manche  Tbat- 
sachen  begründet  zu  sein  scheint,  so  gestattet  doch  die  Yieldentigkeit  nnd 
Unvollstlndigkcit  letetenr  nodi  kdne  end^ltige  Entsebridong  in  dieaer  widitigen 
Frage.  Denn  nicht  nur  in  den  Ehen  zwischen  gesunden,  kräftigen  Verwandten, 
sondern  aueh  in  den  ftlr  die  Nachkommenschaft  so  ungünstigen,  wo  die  Gatten 
au  vererblicheu  Krankheiten  oder  Krankl^eitsanlagen  leiden,  fehlt  vorläufig 
wenigstens  noeh  der  Naehwels  des  sdiädlielieii  F^eftors  der  BlntsverwandlBchaft 
ids  solcher. 

Möglichst  zu  verhüten  fenier  ist  das  freiwillige  Eingehen  nnd  Bestehen- 
lassen von  Ehen  zwischen  Gesunden  und  Kranken,  insbesonders  den  au  Tuber- 
eulose, Lepra,  Syphilis,  Geisteslcranliheit,  Epilepsie  Leidenden,  sowie  dasjenige 
swisehen  letsteren  Kranken  seHwl  nnd  swar  anf  dem  indirecten  Wege  allgemeiner 
CtdturbeftSrderunf^ ,  Verbreitunj;:  von  Wohlstand,  Sittlichkeit,  Bildung,  hygienischen 
Kenntnis-scn ,  Errichtunp:  von  Asylen  ftir  diejenigen  rnfrlilcklichen ,  die  gewisser 
Gebrechen  und  Leiden  wegen  auf  die  Ehe  zu  verzichten  gezwungen  sind. 

Behuft  Auflösung  soleher  bereits  gesddoosener  Ehen,  welehe  die  Erftlhmg 
ihres  Zweckes  hindern,  enthalten  die  Eheseheidnngsgesetae  in  allen  Onltnrstaaten 
bieranf  bezügliche  Bcstimmimgcn. 

In  der  Familie  selbst  endlich  köuneu  allein  nur  die  Hygiene  und  Moralität 
der  Ehe  gepflegt  und  überwacht,  d.  h.  diejenigen  moralischen  und  hygienischen 
Bedhigangen  orMlt  werden,  von  denen  das  Wohl  nnd  Glflek  der  Ehe,  sowie  der 
ans  letzterer  hervorgegangenen  Nachkommenschaft  abhüngt. 

Diese  Bedingungen  sind  insbesonders  foljr<'nde :  Vcrnieidunfr  von  Exeessen 
geschlechtlicher  Art,  z.  B.  des  künstlichen  Verhindcrns  von  Schwangerschaft  und 
Fmebtabtreibnng,  sowie  der  kflnatlichen  Steigemng  dee  Oesehleebtstriebes ,  Beob- 
aeliiun^^  einer  gesunden,  naturgemflssen  Lebensweise,  allgemeine  Körperkräftigong, 
.Selltstlielierrscliunfr  nnd  Milssignng  im  Ocsclilcelitstricbc,  so  dass  der  Beischlaf  stets 
nur  innerhalb  der  Grenzen  des  Naturbedürfnisse-s  und  der  Sittlichkeit  statttindet 
und  derselbe  besonders  zur  Zeit  der  Menstruation  nnd  Schwangerschaft,  des 
Woofaenbettes  nnd  bestehender  Krankheiten,  psychischer  Tastimmniigen,  IndlspO' 
ritionen  (Seitens  des  Mannes  oder  der  Fran)  verboten  ist        Lothar  Meyer 

Eiche,  Eioheurindü,  Eicheln.  Von  den  zwei  einheimischen  Eicheuarten, 
der  Stieleiche,  Quefcu»  pedunculata  jESIrA.  und  der  Steineiche,  Quercve 
»€9»iltflora  Sal,  (CupuUferae),  nnd  Rinde  und  Samen  officinell. 

1.  Eichenrinde,  Corter  Qnercus,  von  jungen  Stilmmen  und 
nicht  zu  alten  Acsten  gesammelt  und  getrocknet,  in  circa  1 — 2  Mm.  dicken,  band- 


DIgitized  by  QgQgIg 


BIOBBL  w  BiSBSIÖCKE.  333 

oder  linnenftiinig«!  SMcken,  oder  sendmitteii,  an  der  Annenfliehe  gktt  mit  aehr 
dflnnem,  silbergrauem,  glänzendem  Peridom  bedeckt,  auf  der  Innenfläche  hellbraun 
oder  braunroth ,  längsstreifig ,  im  Bruche  bandartig-faserig ,  zilhe ,  am  Querschnitt 
unter  dem  Periderm  eine  grilniicbe  oder  braune  Mittelrinde  zeigend,  weiche  durch 
eineii  liellen,  geecUonaeiien  St^meUenriiig  ym  der  Ma—rOflillftheni  fein-qiiadratiadb 
geMderten  Innenrinde  getrennt  ist.  Befinielitet  I<Aeart{g  riediend;  Oeschmack  s»* 
aasunenziehend  und  etwas  schleimig. 

Nur  wegen  ihres  Gehaltes  an  (eisenbläuendem)  (Jorhstoff,  der  zwisclien 
4 — 200/0  schwankt,  medicinisch  benfltzt  gleich  anderen  Gerbstoümitteln.  lutorn 
kaum  mehr,  im  Decoet  (16*0— 80-0  auf  900-0  Ool.).  Extern  im  Deooet  zu 
CoUatorien  und  Gargnrismen,  Injectionen,  TJmschUlgen,  Bädern ;  als  Streupulver  auf 
Geschwüre  und  Wunden,  dann  zur  Bereitung  der  beiden  officinellen  (Ph.  G.)  Prä- 
parate: Plumbum  tannicum  pulti/arme  und  Unguentum  Flumbi  tannici  (siehe 
pag.  256.  n.  d.  E.). 

S.  Eiehensamen,  lächeln,  ßtmen  QuBrcut,  CRande»  Querem, 
Die  bekmnleii,  weeentiieh  nur  aus  den  xwei  gniaen,  länglichen  oder  lingUeb> 

eiförmigen ,  planconvexen  oder  etwas  concavconvexen ,  harten ,  spröden ,  blass- 
braunen Colyledonen  bestehenden ,  sUsslich ,  etwas  bitterlich  und  zusammenziehend 
sclimeckenden  Eichensamen  enthalten  als  wesentlichste  BestandtheUe  cirea  38<>/g 
Stärkemehl,  9Vo  Gerbstoff,  eircn  i*/«  Mb»  Oel,  7^B%  mdoyatalliBirbaren 

Zucker  und  den  dem  Mannit  verwandten  Eichelzucker,  Quercit.  Sie  woden  nur  in 
mässig  {reröstetem  und  gepulvertem  Zustiindc,  als  sogenannter  Eichelkaffee, 
Semen  Quercus  tos  tum  (G  Landes  Quercua  tostae)  medicinisch  verwendet. 

Dneli  das  BSstea  werden  die  Samen  imtcr  Zonalime  des  yolnim  um  SO— 24*/» 

leichter,  das  Stärkemehl  wird,  wenipstens  znm  Theil,  im  Dextrin  umgewamlelt ,  ztifrleich  ent- 
stehea  empyreamatigche  Prodocte,  welche  den  brenzUcheu,  eiaigermataen  an  gebräunten  Kaffee 
eriimemden  Gemch  des  kanm  melur  adstrtagiTCfid  sAraeekenden,  ein  lnriUnilicbes  Polver  dar' 
Stdlenden  Präp:irntes  bcdiugen. 

Man  wendet  den  Eichelkaffee  besonders  bei  atrophischen ,  scrophulö^en 
und  rhacbitischen  Kindern,  namentlich  wenn  Durchfall  oder  Neigung  dazu 
vorhanden,  nicht  selten  aneh  hei  Erwaehsenen,  denen  KalÜM  oder  Theo  nidit 
zntriglich  ist,  mit  gutem  Erfolge  an.  Zn  4*0— 8*0  (1—2  Theelöffel)  auf  eine 
Tasse  Wasser,  leicht  aufgekoelUy  mit  Znsats  von  Zocker  und  Ifiteh  anstatt  des 
gewöhnlichen  Frflhsttlcks.  yitgl 

Eiobeltl^flr,  TgL  Balanitia,  Balanepoathitis,  L,  pag.  727. 

Eiehwald,  875  If .  «her  Meer,  V«  Btnnden  von  Tepliti  hi  BOhmen,  in  ehier 

enggezogenen,  gegen  den  Erzgeliirgakanmi  anstrebenden  Thalscblucht,  gegen  Sttden 
vollständig,  gegen  Osten  theilweise  geöffnet,  bietet  eine  günstig  klimatisch  situirte 
Sommerirische.  Daselbst  befindet  sich  eine  Kaltwasserheilanstalt  nnd  ein  Badehaus, 
in  ivdchem  ausser  kalten  Waaaerbidem  aneh  andere  Arten  BIder  eingerichtet  sind. 

K. 

Eierstöcke,  Ovaria.  —  Die  Eierstöcke  liegen  zu  bt  id«  n  Seiten  des  Uterus, 
ungefähr  2 — 3  Cm.  mit  ihrem  inneren  Rande  vom  P'undu.s  entfernt.  Sie  stellen 
abgeplattete,  eiförmige  Körper  dar,  deren  einer  iiaud,  wo  er  £rei  in  die  Baudl- 
hfihle  ragt,  verdiekt,  oonyeK  enehdnt,  deren  anderer,  adnuMlerer,  mit  dem  hinteren 
Blatte  dl  K  breiten  Mutterbandes  verbunden  ist.  Die  beiden  Flächen,  eine  obere 
und  untere,  sind  erstere  nach  vorwärts,  letztere  nach  rückwärts  geneigt.  Die  grösste 
Länge  des  normalen  Ovariums  beträgt  circa  3*6  Cm.,  die  Breite  2*2  Cm.,  die 
Dieke  1-8  Gnu,  daa  Gewicht  7-6  Gm. 

Vw  der  Entwicklung  der  Pubertät  ist  die  OlMrflSche  des  Ovariums  glatt. 
Nach  derselben  ragen  Bläschen  tlber  dieselbe  heraus  und  raachen  sie  höckerig. 
Platzen  die  Rliischen ,  so  entstehen  Narben ,  die  sich  aU  Furchen  kennzeichnen. 
Bei  alteu  Frauen  sind  die^^e  Furchen  besonders  waliruehmbar.  Nach  der  Menopause 
tritt  ehie  entsehiedene  Abnahme  des  Vohunena  der  Ovarien  denäidi  hervor. 


Dlgitized  by  Google 


934  •  EIERSTUCKE. 

» 

Das  Ovariam  hat  keinen  Ueberzug  vom  Peritoneum,  sondern  liegt,  darcb 
das  hintere  Blatt  des  breiten  Matterbandes  hindurch  gesteckt,  frei  in  der  Bauch* 
höhle.  Daa  Peritonenm  umgiebt,  mit  einem  denClidieO}  siokigeii  Bande  anfhAtend, 
nnr  einen  kleinen  Theil  des  Organs,  hl  welchem  die  Gefässe  und  Nerven  e&itreten 
(Hilus).  Der  frei  in  die  Bauchhöhle  ragende  TheQ  iat  mit  (^Undenpttfael  (Ketan- 
epithei  Waldeyer's)  bedeckt. 

Im  Ovarium  unterscheidet  man  eine  Rinden-  und  eine  Marksubstanz, 
entere  nach  anesen,  letztere  nach  innen  gelegen.  Die  losserste,  unter  dem  Epithel 
gelegene  Fartie  der  weeenflich  bindegeweMgen  Bfaidenrabelani  tat  dnreh  Ahnahme 
der  Zellen  einer  fibrOsen  Haut  sehr  ähnlich  und  wurde  früher  als  Albuginea 
ovarii  bescbrieben.  Die  tieferen  Schichten  enthalten  die  GRAAF'schen  Follikel  und 
die  Eier.  Die  Marksubstanz  besteht  wesentlich  aus  einem  lockeren  Bindegewebe 
nnd  den  vielfiMh  gewondenmi,  vmn  HUns  Antretenden  Oeftasen  nnd  bat  dne, 
gegen  die  graue  lEündenanbetani  dentUidi  abeteehende,  rothe  Firbnng. 

Die  in  der  RIndenanbstanz  befindlichen  GRAAF'schen  Follikel  bilden  sich 
durch  EinsenknnfT  des  Keimepithels  in  dieselbe  (Pflüger).  Zunächst  entstehen, 
durch  das  Bindegewebe  dieser  Lage  getrennte,  anfangs  nach  aussen  communi- 
eirende,  dann  sich  abschliessende  Scfalänche.  Von  den  diese  SeUftnche  ftUenden 
Zellen  des  Keimepithels  aeielmen  sich  dann  einzelne  durch  besondere  GrSssa 
und  deiitliclieii  Kern  aus.  Sie  sind  die  künftigen  Eier.  Durch  Zwischen- 
wachsen tles  Bindegewebe>s  werden  sie  isolirt  zugleich  mit  einer  Anzahl  anderer 
Epithelialzelieu ,  die  die  innere  Wand  des  Follikels  bilden.  Der  Pfocess  der 
PoIlikelUldnng  ist  mit  dem  FMalleben  beendat  nnd  nur  weidge  Beebafthtnngea 
liegen  vor,  die  das  Znstandekommen  devaelben  in  q^lterer  Zeit  als  mfigUeh 
eneheinen  lassen. 

Der  Follikel  hat  eine  Umhüllungsmembran  fThfica  folUculij  an  der  man 
zwei  Schichten,  eine  faserige,  äussere  (Tunica  ßbroaa)  und  eine  zelleureiche, 
innere  nnterseheidet,  ihnlieh  den  Sddehten  der  lUndeMubstani.  Letalere  ist  mit 
einem  mehrschichtigen  Cylinderepithel  bedeckt  fMemhrcma  granuloea),  vom  Keim- 
epithel herstammend.  In  einer  Anhäufung  dieser  Zellen ,  gewöhnlich  wandständig, 
befinden  sich  ein,  sehr  selten  zwei  Eier.  Erst  beim  Keifen  des  Follikels  sammelt 
sieh  ein  Inhalt  in  demselben  an,  der  aus  dem  Protoplasma  der  Zellen  der  Mea^ 
hrana  gramilota  hervorgeht. 

Die  stärkere  Zonahme  des  Inlialtes  des  Follikels  führt  endlich  zu  dessen 
Bnptm*.  Der  Riss  ent-^teht  an  einer  bhit-  und  IjTnphgofHssfreien  Stelle  (Stigma 
follxcuU).  Das  Ei  tritt  dann  ans.  Nach  dem  Austritte  beginnt  eine  lebhafte 
Wucherung  des  FoUikelepitlicls.  Die  Zellen  zcrtallen  und  liefern  em  der  natürlichen 
Metamorphose  dieser  Zellen  entspreehendes  Gewebsprodnet,  eine  k(Hn^  Dotter- 
masse  gelber  Firbnng  (Waldkver).  GMdmitig  treten  unter  die  Membrana  gran»- 
losa  zahlreiche,  weisse  Blutkörperchen  aus  und  drängen  sie  dadnrch  nach  dem 
Centrum  der  durch  Ruptur  entstandenen  Höhle.  Mit  ihnen  schieben  sich  Gel^e  in 
die  Dottermaase,  Alten  de*  mmXdist  md  dvnhdringen  sie  eetdiesdieh  von  anen 
■Sdten.  Der  Dotter  wird  dann  resoiMrt,  das  mit  den  Gcfössen  eingetretene 
•Bindegewebe  schrumpft  und  es  bleibt  an  Stelle  des  früheren  Corpus  luteum 
eine  Narbe  (Corpus  albicans)  zurtJck.  War  bei  der  Ruptur  des  Follikels,  was 
selten  der  Fall  ist,  Blut  ergossen,  so  findet  man  Hämatoidin-Crystallc.  Bei 
Sehwangerschaft  ist  die  Eatwieldmig  des  Corpus  hAixm  der  danemden  Hyperlnde 
iregen  bedentender. 

Ausser  durch  Bcrstung  gehen  Follikel  noch  durch  Schnimpfung  zu  Grunde. 

Die  Arterien  der  Ovarien  kommen  aus  den  Anastomosen  der  Arteria 
'Uterina  und  spermntica  interna.  Die  Venen,  welche,  wie  die  Arterien,  vielfache 
•Sdilftngelnngen  zeigen,  geben  Sur  Blnt  in  die  Vena  uterina  nnd  den  FUxue 
j/ampinifonni.-i  ab.  Lymphgoflsse ,  mit  den  Yenen  aiehend,  Imt  das  Ovarinm 
reichlich;  die  Nerven  stammen  vom  Hexu»  spermaHeue. 


Digltized  by 


sibbstOokb. 


Wie  tfliMMi  oben  bemerkt,  hingt  das  Overimn  mit  dem  Unleren  BIntle  des 
breiten  Motftertendes  dnndi  eine,  einen  kleinen  TheO  denelbett  umfassende  Falte 
des  Bandes  zusammen.  Anssordom  ist  dor  nach  innen  |»erifhtfto,  spitze  Rand  der 
Eier^Acke  durch  das  Muskelfasern,  Bindegewebe  und  einen  PeritonealUberzug 
bceitzende,  rundliche,  2*5 — 3  Cm.  lange  Ligamentum  ovarti  mit  den  seitlichen 
Tbeilen  des  Fu$ulut  uteri  verbnoden.  Ebenso  hlU  ein  scbveeh  UndegeweUger 
Strang  die  Fimbrien  mit  dem  Ovnriom  an  der  entgegengesetzten  Seite  zusammen 
(Ltgamentiim  infundibulo  nvaricum) ,  der  nach  unten  sich  fortsetiend}  seitUdh 
ans  Becken  befestigt  ist  (Ligamentum  infundihulo-pelvicwn). 

Untersunhungsmothode. 

Die  Ovarien  kann  man  bei  genauer,  combinirter  Untersuchung  bei  den 
meisten  Franen  abtasten.  Nur  bei  grosser  Straffheit  nnd  Empfindüehkeit  d«  Baach- 
decken und  der  Scheide,  bei  Oeschwtllsten  nnd  starker  Anftrelbnng  des  Banehes, 

sowie  bei  starker  Fettleibigkeit  ist  es  häufig  unmöglich  zum  Ziele  zu  gelangen. 
Im  Nothfalle  kann  durch  Chloroformnarkose  die  Empfindlichkeit,  durch  längeren 
Gebrauch  von  AbfUhrungsmitteln  die  Auftreibung  beseitigt  werden.  Die  Patientin 
irird  hA  dieser  üntersnehnig  auf  ein  ftstes  Polster  in  Rflekenlage,  mit  wenig 
eriiöhtim  Kopfe  gebracht ,  die  Oberschenkel  werden  rechtwinklig  an  den  Leib 
angezogen  und  die  Füsse  so  weit  genähert,  daas  der  Arm  des  Untersuchenden 
nicht  durch  sie  genirt  wird.  Blase  und  Mastdarm  werden  vorher  entleert.  Bei 
.wiitBr  Sehfl^  kann  man  anr  Untersncbung  zweier  Hoger  sidi  bedinneD,  gewöhnlich 
gentigt  einer.  Kaeh  linics  hin  nntersneht  man,  was  jedoch  nicht  in  allen  FäUen 
nöthig  ist,  am  besten  mit  der  linken,  nach  rechts  hin  mit  der  rechten  Hand.  Den 
Druck  mit  der  aussen  aufliegenden  Hand  muss  man  sehr  allmülig  ausführen  und 
sich  dann  sehr  genau  Uber  die  Lage  des  Uterus  orientiren,  da  ein  Bclir  beweg* 
liehes  Organ  an  Tinschuigen  Meht  Veranlasenng  geben  lumn.  Bat  man  seine 
Stellung  richtig  erkannt,  so  findet  man  die  Ovarien  als  derb-elastiseiie,  bisweilen 
höckerig  anzufühlende  Körper,  circa  2 — .3  Cm.  vom  Fundus,  etwas  nach  hinten. 
Bei  normaler  Be^ichaifenheit  der  Organe  verursacht  die  Berührung  keine  Schmerzen, 
bflehsieng  gelegentlich  eine  unangenehme  Empfindnng.  Yersohieblieh  länd  die  ISer- 
stOeke  ansgiebig  naeh  liinteo  vnfl  Toniy  wmiig  nadi  redito  nnd  links. 

Ist  das  Hymen  vorhanden,  besteht  grosse  Kflrze  und  Strafflieit  der  Scheide 
oder  fehlt  sie  ganz,  so  kann  man  die  rntersuohuiig  auch  vom  Mastdärme  aus  mit 
Yortheii  vornehmen.  Man  untersucht  auch  hier  am  besten  mit  einem,  resp.  zwei 
Ffaggera.  Die  üntscenehnng  mit  der  gansen  Hand  hat  selbat  bei  Tnmoren  dar 
läerstOcke  wenig  Vortheile.  Die  Regeln  flbr  die  üntefsodrang  sind  sonst  gani 
.dieselben,  wie  bei  der  durch  die  Scheide  vorzunehmenden. 

Nicht  immer  findet  man  die  Ovarien,  namentlich  bei  Erkrankungen,  so 
regelmässig  gelagert.  Bisweilen  befindet  sich  das  eine  oder  beide  im  DoüOLAs'sohen 
Baume,  oder  zwisehen  Uterus  und  Blase,  gelegentlioh  audi  reehti  oder  Knks, 
oder  zu  beiden  Seiten  der  Cervix.  Man  wird  also,  falls  man  die  Organe  an  der 
normalen  Stelle  nicht  au&nfinden  vermag,  die  ganze  Umgebung  des  Uterus  abzu- 
tasten genöthigt  sein. 

Dass  gelegentlieh  durch  Cysten  im  breiten  Mvitarbande,  eb  gestieUea 
Fibrom,  welches  seitlich  am  Uterus  sitzt,  auch  wohl  durch  einen  beweglichen 
Kothballen  ein  Irrtlium  bei  der  Palpation  erzeugt  werden  kann,  ist  nicht  zu  leugnen, 
doch  wird  man  unter  günstigen  Untersuchungsbedingungen  auch  diesen  vermeiden 
Icftnnen,  namentlich  den  zuletzt  genannten  durch  wiederholte  Untersuchung  und 
Jüiwendung  eines  AUUinidtfeb. 

A c t i o  1 0 g i e  und  Symptomatologie.  Die  Erkranknngen  des  Ovarimn 
werden  am  besten  bei  Behandlung  der  einzelnen  Affcctionen  selbst  besprochen. 

Pflüg  er,  Dio  Eierstucke  der  Säiigethiere  und  dfs  Menschen.  Leipzig  1863.  — 
Spiegelberg,  Virchow's  Archiv.  Bd.  '^\}.  467.  —  AValdeyer,  Eierstock  nnd  EL 
L«ipKig  1870.  —  Schnitze.  B.  S.,  Ueber  Palpatioa  normaler  EierstSdn  Jeaaisch«  Zeitsehr. 
1.  18i>4.  pag.  m  und  V.  pag.  113. 


Digitized  by  Google 


»86 


BBBSTÖQKE. 


Mangel,  rudimentäre  Eut wickelnng  und  Tleborzalil  der  Eierstöcke. 

Daa  vollständige  Fehlen  beider  Ovarien  ist,  wenn  mau  von  dem  gemein^ 
«OfMB  Yorkommeii  mit  «nderen  MiMbOdangen  alwieht,  ein  flbennis  aatteuM  En^ 
sIh.   Man  wird  aosflerdem  sehr  vorsichtig  sein  müssen,  das  ToUstMndige  Fehlea 

anzunehmen ,  da  Lagremnf?  mdimentilr  entwickelter  Eierstöcke  an  anderen  Stellen 
vorkommen  k(innen  (laguinalgegend ,  Mesenterium,  Bruebsack).  Wie  es  seheint, 
ftlilen  bei  solelieii  IndiTiduen  ütems  und  Scheide,  sowie  die  Tuben  vollständig 
oder  sind  nur  mdimentir  entwickelt,  wihreod  die  ImserMi  Genitalieii  und  dte 
Brflste  meist  normal  vorbanden  sind ,  ancli  die  weibliche  Körperfonn  nicht  natar 
dieser  Anomalie  leidet.    Die  Menses  sind  selbstverständlich  nicht  vorhanden. 

Bei  rudimentärer  Entwicklung  sind  die  Eierstöcke  entweder  fDtal  oder 
Von  regelmaariger  Ponn,  nur  kleiner  als  normal,  gans  ohne  oder  mit  sehr  nnvoll- 
atindig  entwickelten  Follikeln  versehen.  Doch  scheinen,  was  mit  Rocht  HE(fAB 
hervorhebt,  in  einzelnen  Filllcn  anoh  krankhafte  Zustände  ein  weiter  entwickeltes 
Parenchym  zur  Atrophie  geführt  zu  haben.  Damach  wird  sich  auch  der  Einüuss 
adr  den  Organismus  veredbieden  gestatten.  Man  hat  £e  mdiment&re  Bildung  der 
Ovarien  mit  weiblicdien,  selten  mit  männliehen  Halntaa  vereint,  aneh  die  bidividMi 
schwächlich ,  ehlorotiseh  frefunden.  Die  Brüste  von  verseliiedoner  Entwicklung,  den 
Uterus  und  die  Tuben  mehr  oder  weniger  rudimentär,  die  Scheide  vorhanden,  bis- 
weilen normal,  oft  eng.  Die  äusseren  Geschlechtstheile  normal,  bisweilen  kindlich, 
Menses  mit  ^er  Avsnahme  fehlend. 

Ebenso  selten,  wie  das  FeUen  und  die  rudimentäre  Entwicklung  beider 
Ovarien  kommt  dieser  Zustand  einRcitig  vor.  Das  Verhältniss  des  Utenis  ist  bei 
beiden  Formen  der  Missbildung,  dem  voUständigeu  Fehlen  eines  Eierstockes  oder 
der  einseitigen,  rudimentären  Bildung,  ziemlich  gleichartig.  Am  häufigsten  ist  der 
Uterus  unieomü,  mit  rudimentärem  Horn  anf  der  kranken  Seite.  Dodi  wurde 
auch  fiHalc  Entwicklung  desselben  und  ganz  nonnales  Verhalten  beobachtet.  Die 
weibliche  Form  war  vollständifr  erhalten ,  Brüste  normal ,  die  Menstruation  vor- 
handen j  eine  ganze  Anzahl  Personen  hatten  Kinder  verschiedenen  Geschlechtes 
geboren.  Wo  bd  normal  entwickeltem  Utema  das  Ovarium  einer  Seite  ftUt,  Alilt 
meist  avch  das  äussere  Ende  der  Tnbe  und  der  Abdominalthcil.  Das  zurttck» 
gebliebene  Stück  ist  obliterirt ,  so  dass  mnn  das  Fehlen  wohl  auf  AbschnOrung 
durch  Adhäsionen  und  nachfolgende  Torsion  zurUcklllhren  kann.  Das  Felüen  der 
mere  auf  der  erkrankten  Seite  wird  öfter  bemerkt. 

Am  seltensten  ist  scheinbar  die  Uebenahl  der  Ovarien.  Sie  entsteht  wohl 
immer  durch  Abschnürung  eines  Theiics  des  Ovariums  durch  peritoneale  Adhäsionen. 
Beide  Theile  des  Ovariums  hingen  durch  ein  Band  zusammen.  In  einem  Falle 
von  Olshausen  fehlte  diese  Verbindung,  bei  deutlichen  Spuren  früher  Uberstan- 
dener  Peritonitis. 

Das  vollständige  FeUoi  eines  oder  beider  Ovarien  bei  der  Lebenden  fest- 
zustellen, ist  unmöglich,  da  man  nie  wissen  kann,  ob  ein  rudimentär  entwickeltes 
Organ  vorhanden  ist,  welches  sich  verlagert  bat.  Dagegen  ist  es  in  einzelnen 
Fällen  gelungen,  rudimentär  entwickelte  Ovarien  zu  tasten  und  die  Diagnose  sicher 
ca  eteOen.  Jedenfiüla  fordert  daa  vollständige  Fehlen  der  Menses  immer  avr  Vor» 
nähme  einer  genauen  Untersuchung  auf,  damit  nicht  nnnflti  Emmenagoga  gegeben 
nnd  dadurch  der  Kranken  geschadet  wird. 

Pu«ch,  /V«  ornircj,  de  Uur»  auonialie^.  Paris  1873.  —  0  I  s h  a  u s e  u,  Krankheiten 
der  Ovarien.  Stuttgart  1877.  —  Säxinger,  Prager  Vierteljahrsschr  1866,  I.  pagf.  108.  — 
Hegar,  SammluBg  klin.  Vorträge  von  B.  Volkmami.  136—138.  —  Grohe,  Wiener  moil. 
Halle  1663.  Nr.  43.  —  Kleba,  Honatscbr.  fdr  Geburtskunde.  Bd.  pag.  405.  —  Wink  1er, 
Anh.  t  Q/yn.  Bd.  XIIL  pag.  276. 

Hyperämie  nnd  Hftmorrhagie  der  BterstOeke. 

Zar  Zeit  der  Menstruation  ist  das  Ovarium  grOssw,  weicher,  saftrcicher 
und  findet  man  die  Venen  mehr  mit  Blut  gefüllt.  Man  mnsn  die5Jen  Zustand  auf  eine 
stärkere  Fluxion  zu  den  Organen  zurüdefllhren.    Da  er  nur  ein  vorübergehender 


Oigitized  by  Q^^e 


EIERSTÖCKE.  3J7 

ist  und  mit  dem  Platzen  des  Follikels ,  resp.  der  Menstnuüblatimg  seiii  Ende 
emicbt,  ist  er  ohne  pathologische  Bedeutung. 

Diese  Fluxion  zu  den  Eierstiioken  kann  aber  aach  unter  günstigen  Bedin- 
gungen «I  grOeaerea  GeOiBniiitiireii  und  dadnrdi  sa  Blatongeii  in  die  Ovarien  die 
Yeranlasenng  geben ,  wie  auch  anderweite  Congestions-  oder  Stauungszustände  sie 
veranlassen  können.  Wciii^^stens  hat  man  schon  beim  Fötus  und  Neugeborenen 
Ovariala|M)plexien  beobachtet  (Schcltze). 

Solehe  Blotnngen  Ironunen  nnter  zwei  Fonnm  vor:  1.  Die  Folliknlar- 
himonhagie  und  8.  die  eigentliche  Ovarialapoptade. 

Im  ersteron  ,  dem  bei  weitem  häufiger  vorkommenden  Falle,  erfolgt  die 
Blutung  in  einen  oder  mehrere  GRAAF'sche  Follikel  und  dehnt  dieselben  zu  einem 
Blutsacke  aus,  der,  falls  nur  einer  befallen  ist,  gewöhnlich  Hasel-  resp.  Walluuss- 
grOsse  erreicht,  gelegentiieh  aber  bis  snr  OrOese  einer  Orange  anwachsen  Icann. 
Sind  mehrere  Follikel  befallen,  so  pflegen  sie  nicht  so  bedeutend  vergrüssert  zu 
sein.  Bei  längerem  Bestehen  findet  man  in  der  Cyste  einen  rostbraunen  oder 
chocoladefarbigen  Brei,  der  sich  immer  mehr  verdickt  und  schliesslich  unter 
Hinterlassung  einer  strahligen  Narbe  reoorbirt  werden  kann. 

Ein  weiterer  Ausgang  ist  der,  dass  der  auf  seiner  Aussenwand  meist 
stark  verdünnte  Follikel  platzt  und  das  Blut  sieh  in  die  Bauchhöhle  ergiesst.  Es 
kann  dann ,  falls  die  offenen  Geisse  sich  nicht  bald  schliessen ,  eine  tödtliehe 
Blutung  in  die  Bauchhöhle,  bei  Mherem  Versehlnss  eine  Hftmatoeele  mit  ihren 
Folgesnstinden  eintreten.  Wohl  nur  hm  kindliehen  Alter  reissk  die  Wand  des 
Follikels  im  Parenchym  und  tritt  dann  eine  blutige  Infiltration  des  Gewebes  des 
Ovariums  ein.    Verjauchung  des  Extravasats  findet  man  nur  im  Worlionbette. 

Die  Blutungen  in  s  I\-irenchym  sind  meist  unbedeutende  CapiUarapoplexien, 
seltener  bedentendere  Blutungen,  die  eine  Zerstörung  des  Parenchyms  und  s^e 
Verwandlung  in  einen  blutigen  Brei  herbeiführen.  Sie  entstehen  wesentlich  bei 
Blutdissolution  (Scorbut ,  Typhus)  und  können ,  wie  schon  erwähnt ,  nach  Ruptur 
der  Follikel  sich  bilden.  Wahrscheinlich  werden  sie,  falls  sie  resorbirt  werden, 
eine  totale  Atrophie  des  resp.  Ovariums  herbeiführen.  Verjauchung  erfolgt  auch 
bei  ihnen  lediglidh  bei  Erkrankungen  im  Wochenbette. 

Symptome.  Diagnose.  Die  Apoplexien  der  Ovarien  werden,  wenn 
sie  nicht  zu  Ruptur  führen,  in  der  Regel  keine  Symptome  erzeugen.  Treten 
Erscheinungen  einer  Blutung  in  die  Bauchhöhle  auf,  so  kann  man  sie  als  ursdch- 
liehM  Moment  verrnnthen,  aber  nicht  sicher  diagnostietren.  Bei  grösseren  Apoplexien 
(Hflimereigrosse)  sollen  nach  Leopold  dumpfe  IJnterleibsschmerzen  eintreten,  und 
die  vorhandene  Periode  plötzlich  sistiren  oder  lang  andauernde  T^lutungcn  sollen 
sich  einstellen.  Die  Geschwulst  soll  sieh  durch  runde  Form,  Beweglichkeit,  ihren 
Sitz  und  ihre  plötzliche  Entstehung  charakterisiren.  Jedenfalls  sind  alle  diese 
Erseheinongen  nicht  dcher.  Findet  man  bd  der  einen  Unteranehnng  das  Ovarinm 
nicht,  oder  mänsig  vergrössert  imd  nunmt  dann  sein  Umfang  in  kurzer  Zeit 
beträchtlich  zu,  findet  diese  Verilnderung  während  der  Menses  statt,  so  hat  man 
Grund,  eine  Apoplexie  anzunehmen.  Doch  ist  ein  solcher  Befund  immer  nur  ein 
glfleUieher  Znfall. 

Die  Therapie  würde,  bei  zuHUlig  gestellter  Diagnose,  lediglich  ab- 
wartend sein.    Absolute  Ruhe,  Eisblase,  milde  Abführmittel,  kühles  Vorhalten. 

Klob,  Fatb.  Anatomie  dar  weiblidioa  Sexuaiorgane.  1864.  pag.  375.  —  Schultse, 
UoiaMu.  t.  Gebutak.  185S.  pag.  170.  —  Leopold,  Areh.  f.  Gyn.  Bd.  XOL  pag.  300. 

Dislocation  der  BierstSeke,  Hernien. 

Al)ges<ehen  \ou  der  schon  firflher  erwiihnten  Lagening  der  Ovarien  vor 
oder  hinter  dem  Uterus  oder  neben  dem  Gebärmutterhalse ,  finden  sieh  dieselben, 
wenn  auch  sehr  seiton,  im  Inguinal-  oder  Cruralcanale.  Als  Curiosa  werden  auch 
Fllle  erzlhlt,  wo  sidi  der  Eierstock  dureh  eme  Lfleke  des  Forame»  idfurafttm, 
durch  die  Incisura  ischtadtca,  ja  durch  den  Nabelring  gedrängt  hat.  Die  häufigsten 
sind  die  Inguinalhcmien.  Sie  sind  in  der  Regel  angeboren  nnd  hingen  wohl  mit 
Real-Xncydopldte  d«r  fM.  Heilkood«.  17.  ^ 


Digitized  by  Google 


338 


EIEBSTÖCEB. 


dem  Offenbleiben  des  Processus  vaginalis  zusanimea.  Gewöhnlich  sind  sie  doppel- 
seitig, flft«r  mit  Defb«^  oder  ndlmentlrer  KrtwieUiiiig  der  SdMide  und  d«e  ütinis 
▼erbnnden:  doch  kennen  de  anch  einseitig  sein  und  die  flbrigen  Gescblechtsthdle 
eine  nomialo  Bildung  zeigen.  Bei  angeb<neiien  Brüchen  liegt  im  Brnehaacke  Miaaer 

dem  Ovarium  ein  Tlioil  der  Tuba. 

Diu  Cruralberuieu  äämmtlicb,  sowie  ein  Tbeil  der  Ingninalheruieü  miissen 
als  «rworben  angeMhen  werden.  Sie  aoheinen  am  leichtesten  n  Stande  an  kornmeo, 
wenn  bei  der  Geburt  oder  im  Wochenbette  bei  offenstehenden  Ganilen  Anstrengungen 
gfatlfiiulen.  Das  Ovarium  kann  in  diesen  Füllen  ganz  allein  vorliegen  oder  durch 
Därme,  welche  mit  ihm  verwachsen  sind,  hervorgezerrt ,  es  kann  im  Bruchsacke 
eingeklemmt  nnd  in  Folge  davon  Entsttndnng  und  SehweUnng  desselben  henw- 
gebtaeht  werden.  Man  hat  auch  Carcmom  und  Cysteabüdnng  im  TOtgelagerleii 
Eierstocke  angetroffen.  Wie  weit  die  Vorlagemng  Yeranlaasmig  lur  DegeneratloB 
dieser  Art  gegeben  bat,  ist  nicbt  fe.stgc.stellt. 

Symptome  und  Diagnose.  In  der  Kindheit  erregen  die  llemien  des 
Ovarinms  k^ne  Beschwerden.  Man  Ifaidet  eben  nur  den  Tmnor.  Erst  ndt  der 
Pubertät  treten  bei  einer  Anzahl  Personen  Sehmerzbslligkdt  imd  VergrOsserung 
der  T!  ('Schwulst  zur  Zeit  der  Men>struation  ein.  Auch  ausser  dieser  Zeit  findet  man 
bisweilen  Schmerzen  im  Tumor  und  im  Kreuze.  Bei  einseitigem  Bruche  wurden  in 
einsebien  f^tUeo  tTnbequemliehkdten  bd  Im^^ma^  auf  die  mitgegengesetste  Seile 
beobaebtet.  Die  gelegentlich  registrirten  hysterisdien  Beschwerden  sind  wohl  anf 
den  die  Ovarien  treffenden  Reiz  zurdck/nfilbrcii. 

Die  Geseliwul.st  selbst  ist  bei  Inguiualbeniien  meist  taubeneigross,  birnformig, 
breiter  nach  der  Scbamlippe  als  nach  dem  Leistencanale.  Bei  Cruralbernien  ist  sie  mehr 
randlich.  1^  ist  derb,  wenn  Entsflndnng  Toriianden  hart,  im  letileren  Falle  empfindlidi 
bei  der  Berlihrung,  während  im  ersten  das  Betasten  bloe  von  einer  unangenehmoi 
Empfindung  begleitet  ist.  Angeborene  Hernien  sind  immer  irreponibel ,  erworbene 
können ,  wenn  nicht  Verwachsung  oder  Schwellung  eingetreten  ist,  reponirt  werden. 

Bei  der  inneren  ünteraoehnng  findet  man  Scheide  nnd  Utwns  After 
fehlend.  Wo  sie  vorhanden,  ist  der  Uterus  bei  einseitiger  Hernie  gdegentlidi  nach 
der  betreffenden  Seite  bin  verzogen.  Nicht  immer  kann  man  Bewegungen,  die  man 
durch  die  Sonde  mit  dem  Uterus  vftrnimmt,  auf  die  Geschwulst  fortgepflanzt  fühlen. 

Die  Diagnuse  der  nicht  eingekleuuiiteu  Ovariaihemic  hat  bei  der  Ver- 
sehiedenhdt  der  Zeichen  in  den  mitgetheilten  Fillen  grosse  Behwierigkdten.  Noch 
mehr  diagnostische  Irrthttmer  sind  begangen  worden  bei  erfolgter  Einklemmung. 
Die  Geschwulst  wird  dann  empfindlich,  hart,  es  zeigen  sieb  Erbrechen,  Scbraerzeo 
in  der  Magengegend  und  den  Geschlechtstheilen,  und  es  tritt  Fieber  ein.  Bei  Ver- 
eiterung rothet  sich  die  Bant  nnd  man  ftthlt  FInetnation.  Der  Baneh  soll  bei 
ovariellen  Ilernien  weniger  anfgetrieben  sein  und  die  Kranke  nicht  so  schnell  ver» 
falli  n .  wie  bei  eingeklemmten  Darmbrüehen.  Doch  i>t  dieses  Zeieben  selbstver- 
ständlicb  sehr  unsielier.  Mehr  wird  man  aus  der  Anamnese  und  dem  eventuellen 
Fehlen  der  Scheide  etc.  Uber  die  Natur  der  liemie  schliessen  können.  Uäufig 
wurde  erst  bei  der  Hemiotomie  die  Diagnose  gestellt. 

Therapie.  Erregen  die  im  Lei.stencanal  angeborenen,  gelagerten  Ovarien 
keine  Beschwerden,  so  thut  man.  da  sie  ohne  Operati(m  irreponibel  sind,  entschieden 
am  besten,  nichts  zu  thun.  Die  Gefahr,  dass  eine  Degeneration  der  DrUsen  durch 
die  Verlagerung  eintreten  kftnnte,  ist  jedenfiills  an  wenig  begründet,  um  em  ein- 
greifendes Verfahren  zu  rechtfertigen.  Ebenso  dflrfte  es  eine  sangainiscbe  Hoffiinng 
mUf  durch  Beförderung  der  Otrarien  in  die  Banehhdhle  mne  Torhandene  Slerilitlt 
zu  beseitigen. 

Dagegen  wird  mau  in  allen  Fallen,  wo  das  Uebel  als  angeboren  nicht 
sicher  zu  constatiren  ist,  die  Reposition  versuchen  müssen.  Gelingt  sie,  so  wird 
durch  ein  geeignetes  Band  die  Bruchpforte  geschlossen.  Bei  entstehender  Schwierig- 
keit kann  ruhige  Lage,  vorsichtig  ausgeübter  Druck  durch  ein  Sandlüssen  als 
Vorbereitung  für  die  Keposition  vou  Eutzen  sein. 


Digitized  by  Ggg||| 


EIERSTÖCKE. 


Erregen  die  angeborenen  Hermen   nir  Zeit   der  Henslniallo»  viele 

Bosohwerden,  so  ist  ihre  Entfornunfj  das  rathsamste  Verfahren.  Ebenso  wird  man 
bei  Einkleramunf^  und  Entzündung  zur  Entfernung  schreiten,  da  die  Reposition 
nnmdglich  ist.  Bei  vorgerückter  Entzllndung  und  beginnender  Eiterung  wird  man 
Robe  beoltachten  laeaen,  Otttplannate  mweDden,  eventuell  den  AbseeM  ni 
Offhen  haben* 

Die  Beobachtungen  älterer  Zeit  über  Exatirpation  der  Ovarien  können 
prognostisch  nicht  wohl  verwertbet  werden.  Die  Operation  ist  seit  der  EinfUlirung 
des  antiseptischen  Ver&hrras  eine  relaÜT  wenig  gefährliche  geworden.  Man  spaltet 
in  der  ganzen  Ling«  dtt  Geeehwntat  die  Haot,  dvrehsefaiNMet  die  Faaeia  super» 

ßcialia  und  das  darunter  liegende,  lockere  Bindegewebe,  öffnet  dann  die  das  Ovarium 
umgebende  Scheide,  zieht  e«  hervor  und  imterbindet  den  Stiel,  iiidtni  man  eine 
Kadel  mit  doppeltem  Catgut-  oder  carbolisirtem  Seidenfaden  durchfuhrt  und  nach 
reebts  nnd  linira  znsehnflrt.  Die  Operation  bann  reeht  gut  an  bdden  Ovarien  in 

einer  Sitzung  auBgeftlhrt  werden.   Nach  Einlegen  eines  Gummidrains  wird  die 
Wunde  mit  Seidennähten  geschlossen  und  ein  antiseptiacher  Verband  angelegt. 

Englisch,  Medidnisoke  Jahrböcher,  1871.  pag.  335.  —  Wibaille,  De$  hemiet 
da  Pawdre.  Paris  1874  —  Werth,  AkUt  ftr  Oyalkoh^.  Bd.  ZEL  pag.  132. 

Entsflndnng  der  EierttSeli:e,  Oophoritis,  Perioophoritis. 

Vom  patbokgiBdi  anatomischen  Qeeichtsp  unkte  kann  man  im  Eierstmte 

zwei  Formen  von  Entzündnnfr  unterscheiden,  die  der  Follikel  i'parenclij-matöse  Ent* 
ailnduug  Slavjaxsky)  und  die  der  Substanz  (interstitielle  Entzündungi. 

Im  crsteren  Falle  6ndet  man  bei  leichteren  Formen  blo^b  die  obertiäch- 
lieben,  sogenannten  Primordialfollikel,  in  weiter  vorgesehrittenen  Formen  aneh  die 
eigentlichen  GRAAF*schen  Follikel  mit  einer  trüben,  ettevthnlichen  Masse  gefdllt, 
das  Epithel  derselben  im  Zustande  trüber  Schwellung  und  feinkörnigen  Zerfalls, 
wodurch  sich  die  Veränderung  des  Inhaltes  der  Bläschen  erklärt.  Auch  der  Inhalt 
des  Eies  selbst  trübt  sich  bei  vorgeschrittenem  ProeesM,  so  dass  man  Veateula 
germinaiiva  nicht  mehr  erkenm  n  kann.  Bei  hochgradiger  Olcrankung  ist  auch  das 
den  Eierstock  selbst  bedeckende  Epithel  in  trüber  Srhwellnng,  stellenweise  in  fein- 
körnige Massen  zerfallen,  hyperämiseh  über  den  geschwollenen  Follikeln,  oder  mit 
Fibrin- Aullageruugen  bedeckt.  Auch  das  Bindegewebe  in  der  Umgebung  der  Fol- 
likel aeigt  sieh  Infiltriit.  Eäne  YergrSssemng  des  ESerstodies  ist  nidit  wahmnelimen. 

Im  weiteren  Verlaufe  wird  dann  der  feinkörnige  Inhalt  der  Follikel  resor- 
birt,  derselbe  collabirt,  die  zusammenfallenden  Wandungen  verwachsen  und  bilden 
eine  feine  Narbe.  Sind  nur  wenige  Bläschen  befallen,  so  wird  der  Eierstock  nicht 
weeenüich  Terindert.  Sind  sie  alle  oder  fhst  alte  aflfieirt,  so  rerkleinert  sieh  das 
Ovarinm.  Die  Oberfläche  ist  gefun-lit,  das  Gewebe  verhärtet,  es  sind  keine  oder 
nur  sehr  sparsame  Follikel  vorhaudou ,  kurz  es  tritt  eine  gleiche  nesoliaffenlieit 
des  Eierstockes  ein,  wie  bei  Frauen  naeli  den  kliuiacterischen  Jahren.  Olj  gelegent- 
lich durch  diese  Erkrankung  zu  Cysteneutwicklung  die  Veranlassung  gegeben  wird, 
ist  noch  fraglieh.  . 

Wird  das  interstitielle  Gewebe  von  der  Entzündung  befallen,  so  ver- 
grössert  sich  der  Eierstock  refrelniilssig.  Die  Gefösse  sind  dann  stark  gefiillt,  das 
Gewebe  schlaff,  ödematös  (üujjhorUiH  serosa).  In  auduren  Fällen  findet  mau  im 
Ovarinm  zahlreiche,  dronmscripte  Eiterherde  und  capillare  Apoplexien  (Oo-pluh 
rAt«  suppuratica).  In  wieder  anderen  ist  das  Gewebe  in  einen  schmierigen,  leicht 
zcrreiblichen  Brei  verwandelt  fPutrcacentui  ovarn).  Immer  sind  in  den  höheren 
Graden  der  Aflection  die  Follikel  in  der  oben  beschriebenen  Weise  mitbefallen. 
Attllagerungeu  von  Fibrin  finden  sich  bei  diesen  Formen  immer. 

Bei  der  snletst  genannten  EntzOndungsform  tritt  wohl  immer  der  Tod 
der  Kranken  ein,  da  dieselbe  nur  bei  den  schwersten  Fällra  des  Kindbettfiebers 
sich  findef.  In  den  leichteren  Erkrankungen  (Oophorkin  snppuratimj  kann  es 
unter  beträchtlicher  VcrgrOsseruug  des  Eierstockes  zur  Absccssbilduug  uud  Durch- 
bmeh  nach  d«n  umliegenden  Orgauen  oäer  dem  Peritoneum  kommen  (Blase,  Rectum). 

22» 

Digitized  by  Google 


uo 


EIERSTÖCKE. 


Endlich  Ijenbaclitot  m.nn .  dasn  eine  Verjrrösserunp^  des  Or^an-*  mit  Ver- 
dichtung und  Hartwerden  des  Gewebes  zurückbleibt  (Hypertrophie  des  Ovariums) 
oder,  dasB  durch  Retraction  des  Bindegewebes  Sehrompfung  mit  Yerkleinerunj,'  des 
OreriiHDe  und  Zerstönmg  der  FoUüceln  eintritt  (Cirrhose). 

Die  Perioophoritis  kommt,  wie  wir  schon  sahen ,  als  Befrleitt  rin  der  ver- 
Bchiedcnen  Formen  der  Oo|>hnritis  vor.  Gewöhnlich  sind  jedoch  die  Adhilsioneu, 
die  das  Ovurium  mit  den  ^achbarorganen  verbinden,  Folge  circuiuticripter  EntzUu- 
dangen  des  PeritoneamB  in  den  tieteen  Thdlen  de«  Beckens.  TJi»  rieh  durch  die 
AusBchwitsnng  bildenden  band-  oder  mehr  flächcnr^rraigen  Adhäsionen  verbmden 
die  Ovarien  mit  den  breiten  Mutterbändem ,  dem  Uterus,  den  Peritonealfalten  der 
Umgegend  oder  hüllen  dieselben  mehriach  geschichtet  vollkommen  ein,  so  dass  man 
sie  anssehAlen  mnsi.  Durdi  die  nurat  bnäniebene  Art  der  Adhlsionen  wird  der 
Eierstock  häufig  dislocirt  (D0DOLA8*aeIier  Ranm),  durch  die  Coropression  der  zuletzt 
beschriebenen  nicht  selten  atrophisch.  Im  Fötalleben  und  frUliesten  Kindesalter 
kann  durch  Fixirung  des  Organs  bei  gleichzeitigem  Wachsthum  des  Uterus  und 
der  lieckeuorgane  das  Ovarium  ganz  abgetrennt  werden. 

Aetiologie.  Die  parenchymatSse  (Follikel)  BntsOndnng  kommt  bei  In- 
fectionskrankheiten,  Typhus,  Febris  recurrens,  Cholera  etc.  hüulig  vor.  Verläuft 
die  Erkrankung  acut,  so  beschränkt  sich  die  AfTection  auf  einzelne  Fdllikcl ,  bei 
längerer  Dauer  verbreitet  sich  die  Entzündung  auf  die  grosse  Mehruihl  derselben. 
Aach  Arsenik  und  PlioiqihtnTeigiftungen  sollen  die  Erluranknng  herbeifUiren.  Bei 
I'eritonitis  sollen  die  FoUikel,  von  «isaen  nach  innen  sehliAtw^  Torsdbreitendf 
befiükn  werden. 

Die  interstitielle  Entzündung  wird  fast  nur  im  Wochenbette  bcobaclitet. 
Doch  ist  CS  zweifellos,  dass  auch  ausserhalb  desselben,  namtutlicU  zur  ^it  der 
Menetmetion  (Suppreaaio  nteimum)  dareb  Bxoeese  in  venerei  Onanie,  vieHeiclit 
auch  durch  Infection  mit  Trippcrcontniriuiu  und  Weiterschreiten  der  Entziindnaff 
über  die  Tuben  eine  entzflndliche  Atlt  (  tion  dt  r  Uierstr-cke  zu  Stande  kommen 
kann.  Wie  es  scheint,  tritt  dann  die  Plrkrankung  nicht  selten  als  ein  mehr  chronisch 
▼olaiifinider  IVoeess  mit  gelegentlichen,  namentlich  zur  Menstruationszeit  sieh  ein- 
atellenden  Nechschflhen  auf. 

Die  Perioophoritis  kommt,  auflser  als  Begleiterscheinung  der  Oophoritis 
besonders  nach  Supjjrtssi'o  mciisi'um  und  bei  Infection  mit  gonorrhoischem  Sccret 
vor.  Vielleicht,  dass  durch  Austritt  desselben  in  die  Bauchhöhle  EntzUnduugs- 
proeene  im  FaritoiKom  eieh  bUden.  Aveh  hiw  werden  ganz  aente  Prooesse  und 
mehr  ehroniseh  mit  gelegenUicben  Ezacerbutionen  verlaufende  beobachtet. 

S  y  ni  p  t  o  ni  e.  Die  parenchymatöse  Entzündung  wird  nie  irgend  welche  Er- 
Bciieinungeu  im  Organismus  hervorrufen,  da  die  Schwere  der  Erkrankung,  durch 
weldie  sie  hervorgebracht  wird,  alle  eventuell  eintretenden  Beediwerden  deeict. 
Die  nach  Typhus,  Reennens  ete.  gelegenlüeli  beohaeUete  Sterifitlt  wttrde  man 
aber  mit  vollem  Rechte  :uif  sie  und  das  Zngnmdegehen  der  Follikel  nrflckflUuea 
können  (Verschwinden  der  Menses). 

Dasselbe  über  eintretende  Symptome  kaim  man  von  der  Form  der 
interstitiellen  Oophoritis  sagen,  die  sich  zn  eeptisehen  Processen  im  Wvehenbctte 
gesellt.  Die  dadurch  her>orgemfenen  Erscheinungen  lassen  die  gleichzeitige  AffiMtion 
des  Ovariums  übersehen.  Nur  in  einzelnen  Fällen,  wo  die  Erkrankuiij'  sich  wesent- 
lich auf  das  Ovarium  concentrirt  und  stärkere  Schwellung  desselben  hcrvorruil, 
wird  man  die  Diagnose  zu  stellen  in  der  Lage  sein.  Meist  erfolgt  dann  unter 
deutlichen  Wachsthnmsmeheinongen  des  Eierstockes  Abecessbildnng,  die  sich  in 
ihrem  Verlaufe  nicht  von  dem  eines  Beckenabscesses  unterscheidet.  Es  tritt  Fieber 
mit  abwechselnden  Remissionen  und  Exacerbationen  auf,  die  Kranke  k(mimt  in  der 
Ernährung  stark  herunter,  das  Bein  der  betredendcn  Seite  schwillt  bisweilen  durch 
Oedem,  spontane  und  bei  Druck  zonebmende  Schmerzen  sind  voriianden,  und 
dem  Durcbbrache  nach  einem  benachbarten  Organe  tritt  Nachlass  der  Erscheinungen 
und  Oeneaang  ein.  Allerdings  können  daraber  oft  Monate  vergehen.  Bricht  der 


Digitized  by  Googig 


EIEBSIÖCKE. 


3U 


Absccss  in  die  Bauchhöhle  durch ,  f?o  erfolget  znnilflist  follaps ,  wie  heim  Diirch- 
bnich  eines  Ma<,'en}resohwürs ,  dann  hefti^re .  zum  'rode  führende  Peritonitis.  Ge- 
legentlich dickt  sich  auch  der  Eiter  ein  und  es  bleibt  ein  Tumor  zurück.  Bisweilen 
stirbt  TW  dem  Dnrolibnidie  die  Knmke  an  EneliOpADiir* 

Tritt  eine  Oophoritia  aaner  der  Zeit  des  Wochenbettes  ein,  so  kann,  wie 
einzelne  Beobachtunfjen  lehren,  sich  ebenfalls  gelegontlich  ein  Abscess  unter  den 
früher  angegebenen  Symptomen  bilden.  Doch  geschielit  daa  im  ganzen  auaser- 
ordentUeh  selten.  GewShnfich  ist  das  «esraflidbite  Symptom  ein  fixer  Sohmerz, 
hanfiger  in  der  linken,  seltener  in  der  rechten  Ovarialgegend,  bisweilen  altemtrend 
auf  beiden  .Seiten,  der  beim  bimanuellen  Betasten  des  erkrankten  Organs  erheblich 
zunimmt,  bei  Dislocation  desselben,  auch  bei  innerer  l'ntersuebung  allein  besteht. 
Die  Schmerzen  entstehen  im  Anfange  dea  Leidens  nur  bei  der  Kegel,  später  auch 
ausser  der  mit  dem  E3ntraimi  der  Menses  sieh  steigernd.  Sie  strahlen  dann 
nach  Kretiz,  Hüften  und  Extremitäten  ans.  Durch  Bewegung,  Gehen,  Fahren,  durch 
Defäcation  und  namentlich  durch  den  Coitu-^  werden  sie  erheblich  gesteigert.  Die 
Menses  sind  gewöhnlich  nicht  normal,  zu  stark,  zu  schwach,  unregelmässig  in  der 
Zeit  anftretend.  Dam  gesellen  ridi  Gardialgien,  Erbrechen,  Paresen,  Oenvnlsionen, 
die  öfter  von  einer,  vom  Ovarinm  ausgehenden  Aura  begleitet  sind  und  die  man 
nach  Charcot's  freilich  nieht  ganz  exaeten  Untersudrangeni  durch  Druck  gelegent- 
lich hervorrufen  kann. 

Bei  Stellung  der  Diagnose  muss  man  immer  bedenken,  dass  die  Oopho- 
ritis eine  seltene  Erkrankni^  ist  und  dass  Yerweehdungen  mit  Affectiooen  des 
Uterus,  der  Tuben,  der  breh^  Mntterbftnder ,  bei  denen  die  subjcctiven  Ersehet» 
nnngea  gans  die  gleichen  sein  können,  bei  nicht  ganz  exacter  Untersuchung  leicht 
SU  machen  sind.  Man  muss  mit  Bestimmtheit  nachweisen  können,  dass  das  Ovarium 
das  empfindiidiste  Organ  ist  und  dass  dasselbe  vergrössert  ist,  auch  sich  hOckerig 
und  uneben  anfWttt.  Jedenfidfai  hat  man  dann  den  Beweis  geführt,  dass  die  Erkran- 
kung vom  ÜSerstocke  ausgeht.  Ob  dann  aber  eine  chronische  Entzündung  vorbanden, 
ist  durch  die  Untersuchung  noch  nicht  festgestellt.  In  einer  Anzahl  von  Fallen,  die 
Hegar  operirte  und  in  einem  von  mir  und  Batt£V  operirten  Falle  fanden  sich 
keine  entsflndliehen  Eracfaeinungen,  sondern  eine  ganse  Anzahl  tbeils  in,  Aeils 
auf  der  Obcrflfiehe  des  Ovariums  liegender  Cysten.  In  dnem  von  Scanzosi 
diagnosticirten  Falle  war  bei  der  Section  überall  keine  Veränderung  im  Ovarium 
nachweisbar.  Es  ist  darnach  wohl  unzweifelhaft,  dass  eine  ganze  Anzahl,  frUhcr 
auf  Entzflndnag  mrttckgenihrte  Erkrankungen ,  niebt  ab  sdehe  betiaehtet  imrden 
können,  dass  vielmehr  Reizzustände  der  heftigsten  Art  auch  auf  anderem  Wege  sieh 
zu  bilden  vermögen,  ja  dass  Wkst  ganz  Hecht  hat,  wenn  er  blos  vom  Owirien- 
schmerz,  d.  h.  von  einer  Nt  uralgio  des  Ovariums  reglet,  l-rst  in  neuester  Zeit,  wo 
man  dieser  Zustünde  wegen  die  Eierstücke  entfernte,  kauu  man  das  mit  Bestimmt- 
heit behaupten.  Frflher,  wo  tana  Bestätigung  der  Diagnose  durch  die  Section  sehr 
selten  stattfand,  konnte  man  die  Entzündung  allein  anschuldigen. 

Die  Symptome  der  Perioophoritis  unterscheiden  sieh  nieht  wesentlich  von 
denen  c'uer  circumscripten  Peritonitis.  Man  tindet  aber,  dass  öfter  Adhilsioncu  und 
Diriocationen  des  Ovariums  mit  den  oben  angegebenen  Eracheinungen  zusammen  vor« 
kommen.  Doch  ist  dies  allein  gewiss  nicht  die  Ursache  der  schmerzhaften  Alfection. 

Therapie.  Wie  schon  oben  gesagt,  ist  die  parenchymatöse  Oophoritis 
nicht  diagnosticirbar  und  kann  also  von  einer  Therapie  derselben  keine  Kede  sein. 
Ebenso  wird  es  sich  mit  der  acuten  zur  8eptikäniie  im  Wochenbette  hinzutretenden 
Entzündung  veibalten,  wenn  nieht  ein  Ahscess  sich  bildet.  In  diesem  Falle  wird  es 
darauf  ankommen,  dtn  Durchbruch  durch  feuchte  Wilrmc  zu  beschleunigeu ,  die 
Kräfte  des  Kranken  durch  gute  Eriialirung  zu  erhalten,  die  geb'g('ntli<'h  auftreten- 
den Schmerzen  durch  >iarcotica  zu  beseitigen  und  deu  Absccss,  wenn  er  nach  aussen 
dnrehbredien  will,  unter  antiseptiselien  CSautdoi  zu  Oflteen,  zu  drainlren  und  zu 
verbmden.  Im  Wesentlichen  untcmehddet  sieb  diese  Behandlung  nicht  von  der  der 
Beekenabseesse. 


DIgitized  by  Google 


342  BIER8TO0KB. 

Bei  der  chronischen  Form  hat  die  Patientin  zunächst  alle  di^enigen 
SchldUohkeiten  su  meiden,  die  iiMliweiBbtr  Eiafievtetafln  Um  Leidtns  hervomfea. 
Alle  kSiperiidieD  Anetrengüngen,  weite  Mincbe,  Fahren  auf  ecblechtMi  Wagen  mid 

Wegen,  beflonder«  aber  der  Coitus  sind  zu  verbieten.  Während  der  Menses  bat  sich 
die  Kranke  vollkommen  rubig  zu  balten.  Gute,  reizlose  Diitt  und  bei  Obstructinn  milde 
Abriihrungsmittci  in  Verbindung  mit  Warmwasscr-Eingiessungen  sind  auzuratbeu. 

Von  inneren  Mitteln  hat  sieh  das  Jodkaü  nnd  das  Aurum  muriaiiatm 
natrontUum  einen  gewissen  Ruf  erworben.  Namentlich  von  dem  zuletzt  genannten 
Medicamente  0*003 — 0-004  Grm.  p.  d.  2raal  täglich  will  man  gute  Erfolge  gesehen 
haben.  Narcotica,  namentlich  Morphium  hypodermatiach  und  als  Suppoaitorium,  kann 
man  snr  heftiger  Sehneriaftctionen  nidit  ettOelaett.  Doeh  hüte  man  sich  ja, 
bei  solehen  Kranken  die  L^eetiooen  von  fremder  Hand  maehen  an  lasten,  da  sie 
eine  gipsse  Xol^mg  zum  übennäs.sigcn  Gebrauch  des  Mittels  haben. 

Bluteutzit'liungen  am  Icterus,  in  Zwischenräumen,  die  durch  die  Constitution 
der  Patientin  bestimmt  werden,  und  fliegende  Vesicatore  auf  die  schmerzbaAe  Steile 
des  Banehee  haben  sich  m  mandien  FiUen  bewShrt  Ebenso  hat  der  Gebraneh 
▼on  Sool-  resp.  Moorbldem,  Kreuznach,  Reichenhall,  F^ansoisbad,  Elster  eine  linger 
andanenule  Bcssorung  des  Leidens  erzielt. 

EadUch  sieht  man  bisweilen,  dass  ein  weicher  Gummiring,  der  den  Uterus 
fixirti  Nntaen  sehafil,  woU  dadnreh,  dass  er  bei  Bewegungen  die  Zerrung  an  dem 
Ovarinm  verhindert 

Es  gicbt  nun  aber  eine  grosse  Anzahl  Fälle,  bei  denen  mit  einer  sochen 
Therapie  kein  Erfolg,  oder  bei  denen  nur  vordbirgobcnd  eine  Besserung  erzielt 
wird  und  dann  die  alten  Klagen  wieder  beginnen.  Um  Erlurankung  neigt  mehr 
wie  viele  andere  zn  Recidiven.  Dann  wird  man  der  Frage  niher  treten  mdssen, 
ob  eine  Entfernung  des  erkrankten  Organs,  oder,  da  man  die  Erfahrung  gemacht 
hat,  dass  abwecbsclnd  öfter  beide  Eierstöcke  erkranken,  die  Exstirpation  beider 
Ovarien  vorgenommen  werden  soll.  Auch  die  bei  der  Menstruation  statttindende 
ExaeerbatfoB  der  Sehmonen  etc.  Iftsst,  wenn  einmal  operirt  werden  soll,  die  Gastra- 
tion aweekmflssig  erscheinen  (s.  Oastratien). 

Stavj  :in  sk}-,  Anh.  f.  Gynäkologie.  Bd.  III.  pap;.  183.  —  Kl  ob,  Path.  Anatomie 
der  weiblichen  Sexaalorgaiie.  —  Uegar,  Klin.  Vortrij^  von  VoUunaaa.  136 — 138.  —  01s- 
hatisen,  Knaklicltai  dar  Ovarien.  Stottert  1677.  —  Dmacsn,  Bdinb.  med.  Jovra.  1871. 
September. 

Eierstockscysten. 
Von  den  cystiBchen  Geschwülsten  kommen  drei  Formen  zur  Beobachtung: 
1.  Die  einfachen  oder  FoUikularcysten. 
3.  Die  pn^ferirenden  Kystome. 
3.  Die  Dermoidcysten. 

Die  Follikularcyste ,  Hijdrops  follicnlorum  Oraafii,  beruht  auf  einer 
Anaammlun;:  von  Flüssigkeit  in  einem  oder  einer  grösseren  Anzahl  GH.\AF'8cher 
Follikel.  Unbedeutend  entwickelte  Cysten  dieser  Art,  in  denen  auch  gelegentlich 
das  ES  noeh  an^efünden  werden  kann,  findet  man  sehr  hinfig.  Das  Ovarinm 
wird  beim  Vorbandcnsein  dieser  Cysten  entsprechend  ihrer  Zahl  vergrössert,  meist 
jedoch  nicht  (Iber  das  Doppelte  seines  normalen  Umfanges.  Es  giebt  aber  Fälle, 
wo  eine,  selten  zwei  derartige  Cysten  eine  bedeutendere  Grösse,  bis  UOlmerei  und 
darttber  erreiidien  und  nur  sehr  vereinzelt  solche,  wo  sie  über  Mannskopf  gross 
werden,  ja  bis  nun  Umfange  des  hoehsehwangeren  ütems  nnd  darSbw  sieh  aus- 
dehnen. Als  ein  ebenso  selten  vorkommendes  Ereigniss  niuss  es  bezeichnet  werden, 
dans  sich  eine  so  grosse  Menge  Cysten  derart  im  Eierstocke  entwickeln ,  dass 
zwischen  ihnen  nur  dünne  Bindegewebsschichteu  übrig  bleiben  und  das  Ovarium 
dann  nnr  aus  ausgedehnten  Follikeln  sn  bestehen  sehemt.  Durch  Sdiwinden  der 
Zwischenwand  kann  dann  gelegentlich  eine  mit  der  anderen  Cyste  ven^chmelzen. 

Der  Inhalt  solcher  Cysten  ist  meist  hell ,  klar ,  dünnflüssig ,  nicht  faden- 
ziehend, selten  zälie,  gallertartig.    Bei  Extravasatbildung  kaua  er  heller  oder 


Digitized  by 


EIERSTÖCKE.  343 

dunkler  bräunlich  frefllrbt ,  bei  Entzündungen,  namentlich  nach  stattjrehabten 
Pooctionen  eitrig,  selbst  jauchig  sein.  Bei  hellem  Inhalte  finden  sich  in  dem- 
MÜben  kdne  oder  nur  tdir  spuBame  EpMirtialiiallwi.  Cbemiseh  mitanclieidet 
eich  denelbo  in  keiiMiii  weaenflidiMi  Pniikte  Ton  dem  der  apiter  m  besdirdben- 
den  Qyeten. 

Die  Wände  sind  bei  kleinen  Cysten,  die  tlber  die  Oberfläche  dds  Ovariums 
hervorragen,  sehr  dUuu,  durchsichtig,  bei  grösseren  von  bedeutenderer  Stärke, 
nieiiuils  aber  bo  dick,  wie  bei  den  mdsten  KTstomen.  Sie  lassen  dieselben 
Schichten  unterscheiden,  wie  wir  ue  am  GRAAP'schen  Follikel  finden.  Die  innere 
Wand  ist  platt,  ohne  Septo,  mit  einem  niedrigen  Cylinderepithel  bedeckt.  Durch 
Auflagerungen  von  aussen  können  sich  Verdickungen  der  Wand  und  Yerwach- 
enngen  mit  anderen  Organen  bilden.  Verftttang  des  Epitbels  und  Verkalkungen 
der  Memlnranen  sind  selten.  Die  Gefässe  verla«^  vom  Hilus  an  der  inneren  Seite 
der  Cyste,  und  sind,  namentlich  die  venO^^en,  oft  adir  bedeutend  entwickelt. 
Ebenso  treten  Nerven  in  den  Cystensack  ein. 

Wie  das  normale  Ovarium,  so  hängt  auch  das  cystisch  entartete,  gleich- 
giltig  welcher  Art  die  Eriorankong  ist,  mit  wenigen  Ansnalimen  mit  dem  Utems 
zuH.'iinmen.  Die  die  Verbindung  vermittelnden  Gewebe  nennt  man  den  Stiel  der 
Cyste.  Er  bestellt  aus  dem  Ugamentinn  ovartL  der  meist  mit  der  Geschwulst 
▼erwachsenen  Tuba,  Theileu  des  breiten  Mutterbandes  und  den  in  der  Regel 
atark  entwickelten  Geitesen  des  Hilns.  Er  ist  Terseldeden  lang  und  dick  bei  den 
Tenoliiedenen  Geschwulsten,  fehlt  auch  bei  Kystom  mltonter  ganz,  dann  nämlich, 
wenn  dasselbe  \nelleicht,  weil  das  Ovarium  schon  angeboren  mehr  in  dem  hinteren 
Blatte  des  Muttorbandes  lag,  als  gewöhnlich,  zwischen  die  bci<lcn  Blätter  hinein 
gewuchert  ist.  in  diesen  Fällen  kann  die  Geschwulst  bis  unmittelbar  an  den  Utems 
beranwadisen,  and  ihn  bei  weiterem  Waehsthnm  erheblich  didodren,  oder  sie 
kann  seitlich,  je  nach  der  Lage,  das  Mesenterium  der  Flexura  sigmoidea  oder 
des  Blinddarms  entfalten  und  dicht  an  diesen  Darmtheilen  liegen ,  oder  sie  erhebt 
die  DoDGLAs'sche  Falte  oder  drängt  das  Blasenperitoneum  nach  aufwärts.  Nur 
sehr  selten  Ist  die  Geechwnbt  gans  Tom  Utems  getrennt  (a.  unten). 

Der  Hydrops  kann  sich  gelegentlich  aus  einem  BluteztraTasat  in  den 
GBAAF'schcn  Follikel,  selten  wohl  auch,  wie  Rokitansky  gesehen,  aus  einem 
Corpus  Jtitium  bilden.  (Gewöhnlich  kommt  er  wohl  durch  allmäligc  Absonderung 
in  daä  GitAAi^'sche  Bläschen  bei  Verdickung  seiner  W^ände  zu  Stande.  Es  ist 
alao  wohl  mOglieh,  dass  nnvollkommene ,  menstmale  OongestUm  die  Yerairiassnng 
sn  seiner  Entwicklung  giebt  (Soanzoni),  Da  man  jedoch  schon  im  Fötalleben 
cystisch  entartete  Follikel  mit  sehr  dünnen  Wandungen  findet,  so  muss  man 
annehmen ,  dass  eine  sehr  langsame  Ansammlung  auch  ohne  Verdickung  der  Mem- 
branen smr  fiildnng  einer  Qyste  alletn  ansreiehen  kann.  Ob  einzelne,  ob«rflichUch 
gdegenc  derartige  Bildungen  nicht  auch  durch  Einsenkung  de^t  Epithda,  Ytt^ 
schlnss  des  entstandenen  Schlauches  und  Ausdehnung  durch  Absonderung  von 
den  Zellen ,  nach  Art  der  gleich  zu  besprechenden  Kystome  entstehen  können,  ist 
noch  fraglich. 

Das  proliferirende  Kystom,  Myxoid-  oder  Colloidky stora. 

Adenoma  cylindro-cdhdnre  ist  die  klinisch  am  häufigsten  zur  Cognition 
kommende  Geschwulst  am  Ovarium.  Sie  kann  einen  enormen  L'mfang  erroicheu 
und  gelegeatlidi  Aber  60  KÜograami  schwer  werden.  Am  häufigsten  kommen 
derartige  Tumoren  an  einem,  selten  an  beiden  Eierstöcken  vor,  dann  gewöhnlich 
80,  dass  die  eine  ein  vorgerttckteres  Stadium  der  Entwicklung  als  die  andere 
zeigt.  Die  kleineren  Geschwülste  bestehen  aus  einer  grossen  Anzahl  einzelner 
Cysten,  die  in  ihrem  Umfange  eine  sehr  bedeutende  Differenz  nicht  zu  haben 
pflegen.  Je  grosser  der  Tumor  wird,  desto  mehr  hat  tich  gewöhnlich  dne  oder 
mehrere  der  Cysten  im  Gegensatze  zu  den  übrigen  beträchtlich  entwickelt.  Fast 
immer  beobachtet  man  von  der  Wand  der  C^ste  ausgehend  meist  in  ihr  Lumen 


Digitized  by  Google 


314 


EIERSTOCKE. 


liorcinra^cnde,  selten  nach  aussen  vorsprinprcnde  GeschMillstP,  die  sich  bei  {j^onauerer 
Betrachtung  als  aus  lauter  Cysten  verschiedenen  Calibers  zusumuengesetzt  erkennen 
Uunen  und  auf  dem  Dordischnttte  einer  Bienenwabe  ihnlidi  und.  Bd  der  nalien 
Aneinanderlagerung  der  Cysten  schwinden  die  Zwiaehemiitme ,  so  das«  mehrere 
dann  einen  Hohlraum  bilden.  Reste  dor  Sopta  kann  man  gelegentlich  noch  finden. 
Dadurch  kann  es  alsdann  posclit^lu  n ,  dass  silnimtliche  kleinere  Cysten  sich  in 
einen  grossen  Sack  allmälig  eutlecrcu  und  dann  eine,  dem  Hydrops  folliculi 
sehr  ilmliehe  Bildung  an  Stande  kommt.  Lumer  wiid  man  aber  dann  in  der 
Wand  derselben  noeh  kldne,  den  üntmehied  swiichen  beidui  maiUrende  Cysl- 
oben  finden. 

Die  Wand  des  Kystoms  ist  gewöhnlich  sehr  derb,  bisweilen  an  cinzehicn 
Stellen  dflnner,  an  anderen  sebr         selten  Uberall  sart  md  leiobt  nmiasHeb. 

Sie  ist  bei  kleinereu  Tumoren ,  da  sie  noch  das  Eierstookaepitbel  tragen,  gewObn- 

lieh  glatt,  später  bilden  sirli  Adhäsionen  mit  anderen  Organen,  der  vorderen  Bauch- 
wand etc.  aus ,  die  die  Wand  verstärken.  Sie  besteht  aus  zwei  Schiehten,  einer 
äusseren  zellenarmeu,  faserigen  Bindegewebs-  und  einer  inneren  an  Spindel-  und 
Rnndsellai  reieben  Sebiebt,  in  der  die  bedeutend  entwiekellen  Gefteee  Teiianfen 
und  der  ein  kurzes,  cylindrisches  Epithel  aufsitzt,  welches  auch  alle  die  oben 
beschriebenen  Cystencnnglomerate  in  der  Wand  tiberzieht.  Dieses  Kpitliel  senkt 
sich  an  verschiedenen  Stellen  der  Wand  taschenförmig  ein,  den  scblauchfurmigen 
Drüsen  Ibnlich,  bald  vereinielte,  bald  gruppenweiee  siHammenstehende,  kldne  Ver* 
tiefimgen  bildmd. 

Umgekehrt  sieht  man  aber  auch  bisweilen  ganz  zarte,  oder  mehr  grobe, 
zottige  oder  baumnirniig  verzweigte,  papilläre  Wuclicningen,  die  vom  Bindegewebe 
ausgehend,  in  das  Lumen  der  Cysten  hereinragen.  Selten  nur  erreichen  sie  eine 
bedeutende  Äusdebnung,  doeb  kommen  Fllle  vor,  wo  sie  kleinm  Gjrsten  gans 
aosfllllen,  ja  die  Wand  derselben  durchbrechen,  nach  aussen  wuchern,  und  sieb 
dann  von  hier  .lus  auf  Darm,  Netz  etc.  verbreiten  können.  Man  hat  solche  Cysten, 
in  denen  man  eine  grössere  Menge  Papillen  fand,  Kystoma  pruliferum  papilläre 
genannt,  im  Gegensatze  zn  dem  Kyidoma  proUfervm  glanduläre j  wo  mebr  die 
Euuenkungen  des  Epithels  beobaebtet  werden  (Waldeyer). 

I  Diese  papillären  Wuclieniiiprrn  trn^ren  nicht  iinmer  Cylinderepithel.  Durch 
Olshau.skx  u.  A.  ist  man  daraut"  auCnicrksam  gemacht  worden,  dass  sie  bisweilen 
Flimmerepithcl  auf  der  Obertläche  fUliren,  welches  im  Ovarium  sonst  nicht  vor- 
kommt.  Da  solebe  Cysten  niebt  selten  gestielt  in  den  breiten  HntterbAndem 
liegen,  so  vermuthet  Olshacsbk,  dass  sie  aus  dem  Pnrovarium,  welches  Qylmder- 
epithel  hat,  iliren  Ursprung  nehmen.  Marchaxt)  meint ,  dass  sie  von  dem  in  der 
Nähe  der  TubeumUndung  betiudlichen  Keimepithel  des  Ovariums  zu  einer  Zeit 
sich  bilden,  wo  dieses  noeb  flimmert,  da  es  aucb  niebt  inbraligamentfr  liegende 
Kystome  derart  giebt.) 

Der  Tnlialt  der  Kystome  ist  entsprechend  ihrer  Grösse  an  Quantität  \*r- 
scbieden.  Man  will  über  HU  Kilo  und  darüber  Fliissi-rkeit  aus  einem  Tumor  gewonnen 
haben,  im  ganzen  ptlegt  der  Inhalt  um  so  dUnutliissiger  zu  sein,  je  grösser  die 
Cyste  ist,  die  ihn  enthfllt.  In  den  Tersohiedenen  Abtheiinngen  derselben  Geschwulst 
kann  er  sieh  dann  sehr  ditferent  verhalten,  dfinnilassig,  gerstenscbleimahnlich, 
g.illeit.iiti^' ,  bi^wrileii  Stärkekleister  ähnlieh  sein.  Ebenso  ist  er  oft  ganz  ver- 
schieden m  ilcn  einzelnen  Abtheilungeu  geiilrbt.  Ganz  bell  in  einzelnen,  roth, 
olivengrUu,  gelbbraun  bis  ganz  sebwarz  in  anderen.  Die  lotsten  FXrbungen  mit 
ihren  Uebergängen  hängen  wohl  mit  Blutextravasaten  und  ihren  Zersetzungen 
zusammen.  Das  specitisehe  Gewicht  schwankt  zwischen  1010 — 10'21  .  di><  !i  sinkt 
es  bis  1005  tmd  steigt  bis  1040.  Isur  sehr  selten  bilden  sich  in  dem  Secret 
spont^ine  Gerinnungen. 

Die  chemische  Untersuchung  hat,  was  für  diagnostisehe  Zwecke  von 
Wichtigkeit  ist,  ganz  sichere  Anhaltspunkte  nicht  er-,  hm.  Prt)teTu8nb8tanzen, 
Fette  und  Salze  finden  sich  immer  in  der  entleerten  Flüssigkeit.   Die  organischen 


Digitized  by  Gj^^^ 


EIEBSTÖCKK 


345 


Substanzen  sollen  nach  Eichwald  entweder  zur  Mucin-  oder  Albnminreihe  gehören, 
Mucin,  Colloidstoff,  Scbleimpepton  zu  crsterer,  Albumin.  Paralbuniin,  Metalbumin 
and  Albumiapepton  zu  letzterer.  Es  ist  bei  dem  fortwährenden  üebergange  des 
ehien  StdÜM  in  den  »deren  und  der  Unaidieriieit  Ober  den  Unterrachonge- 
modus  nur  natOiUeh,  da*s  die  üntenmeliang  Temduedener  Flflarigkeitmi  vendiiedene 
BesnlUte  geben  muss. 

Behufs  diagnostischer  Zwecke  kann  man  annehmen,  dass  di(^  Flüssigkeit 
aus  einem  Kystom  stammt,  wenn  sie  beim  Kochen  keinen  Niederschlag  giebt,  bei 
abireniMtz  sich  trttbt  und  bei  Alkobolnisali  (96\)  ileb  ein  Kiederseblag  bädet 
Als  svfiUllgen  Inlialt  hat  num  in  der  Flflasigkeit  fbunstoiT,  Lendn  und  Allantoin 
gefunden . 

Der  Inhalt  der  Kystome  geht  wohl  zum  grössten  Theile  aus  einer  directen 
Urawandlnng  des  ProtopUsma  der  Epithelzellen  hervor,  die  dabei  hXnlig  sn  Grande 
geben.    Man  findet  deshalb  neben  gut  erhaltenem  Cylinderepitbol  Zellen,  die  zu 

ninden ,  hlasentormigen  Gebilden  aufgequollen  wind .  in  deujselben.  Ebenso  z*  ipren 
sich  zalalrciehe,  fettig  degencrirte  Zellen  und  Trümmer  derselben,  auch  Cholestearin- 
krystallc  kommeu  nicht  selten  vor.  Blut-  und  Eiterkörperchen  sind  ein  nur 
snftlliger,  nieht  duvakterteÜBcher  BeAind. 

Ln  Verlaufe  des  Bestehens  eines  Kystoms  treten  häufig  rOckgflngtge 
Metamorphosen  ein.  Am  hüufig'steii  findet  man  die  Verfettung  der  EpithelialzoUcn, 
bisweilen  der  Cystenwand,  auch  Verkalkungen  derselben  in  meist  unbedeutendem 
Umfange.  Femer  kQnnen  Entzllndnngen  der  Winde  zu  sehnendedcartiger  Yerdiekung 
und  zu  Verwachsung  derselben  mit  den  Nachbarorganen  führen ,  während  Entzündung 
der  inneren  Wand  zur  Vereiterung  der  Cyste  die  Voranlassimf;  giebt.  Wie  die  Ent- 
zündung letzterer  Art  wohl  hauptsächlich  durch  Luftzutritt  bei  der  Function  ver- 
anlasst wird,  so  flihrt  die  Function  auch  oft  zu  Blutungen  in  die  Höhle.  Ebenso 
können  beide  Inbalteverflnderungai  dadurch  zn  Stande  kommen,  daae  der  Stiel  durch 
Verlagerung  der  Geschwulst  um  seine  Achse  gedreht  wird  und  so  die  Circulation 
in  derselben  eine  Störung  erleidet.  Durch  dieselbe  T 'rsachc  kann  Verjauchung  und 
Gangrän  des  Sackes  sich  bilden,  auch  Verödung  desselben  eintreten,  ja  es  kommen 
Fälle  TOT,  wo  durch  die  Stieltorsion  die  Geschwulst  ganz  von  ihrer  Insertion  abge* 
löst  iiiiil  durch  die  in  den  Adhä.sionen  neu  gelntdeten  Gefilsee  weiter  ernährt  wird. 
Endlich  kann  die  Cyste  durch  fJangrän .  eitrige  Schmelzung,  Papillenwucherung 
(s.  o.(,  niechani.sche  Gewalt,  die  niclit  immer  bedeutend  zu  sein  braucht,  platzen 
und  der  Inhalt  ergicsst  sieh  dann,  bei  unzersetzter  Flüsnigkcit  nicht  immer  mit 
eddechtem,  bd  eitrigem  und  jauchigem  mit  tödtlichem  Ausgange  in  die  BauehhOlile. 
Man  hat  aber  auch  gesehen,  dass  die  Cyste  nach  anderen  Höhlen  (Darm),  mit 
denen  sie  durch  Adhäsionen  verbunden  war,  ihren  Inhalt  ergoss.  Besonders 
interestiant  in  dieser  Beziehung  sind  die  Fälle,  wo  zwischen  einfachem  Hydrops 
fdliculi  oder  Kysfomeysten  und  der  Tuba  eine  Cornmunieation  danenid  bestand. 
(Tuboovarialeysten) ,  wobei  es  dann  zu  wn.s.serigen  Attsseheidnngen  aus  den 
Geschlechtstlieilen  kommt,  die  sieh  öfter  wiederliolen  (Hydrops  omrü  proffiien.s). 

Nach  den  vorzüglielicn  Untersuchungen  von  W.m.dever  und  Kr>Kns  niuss 
man  annehmen,  dass  sich  die  Kystome  aus  den  im  FOtalleben  vorhandenen,  oder 
ans  neu  gebildeten  PPT^üosB'schen  Schläuchen  entwickeln.  Dass  letztere  sich  noch 
in  späteren  Jahren  liil  l»  n  können,  ist  festgestellt.  Canz  sicher  \<t  i  <  freilich  nicht, 
ob  nicht  auch  im  fertig  gebildeten  fiuAAK'sehen  Follikel  sieb  Kystombildung 
etabliren  kann;  doch  ist  es  sehr  unwahr.scheinlicb.  Von  den  PFLCGEKschcu 
Schläuchen  ans  bilden  sich  in  fthnlieher  Wdse,  wie  sie  selbst  aus  Einsenknngen 
des  Keimepithels  entstanden,  taschenftrmige ,  mdst  blind  endende,  den  schlaueh- 
f^irmigen  Drüsen  ähnliche  Einsenkungen,  von  deren  Epithelien  die  prallarti^re  Masse, 
die  den  Inhalt  der  Cyste  bildet,  abgesondert  wird.  Der  Ausfilbrungsfran;; 
schlie8.st  si<*h  und  so  ist  eine  kleine  Cyste  entHtauden,  an  deren  innerer  Wand 
wieder  dieselben  Kinsenknngen  und  Bildungen  neuer  Cysten  vor  sieh  gehen.  Natflr- 
lieh  werden  sie  naoh  innen,  d.  i.  dem  Raum  der  ursprttngliehen  Qyste  hin  am  meisten 


Digitized  by  Gt) 


346  EIBBSTÖCKB. 


Bich  aiudebneo.  Dort  bilden  sie  dann  in  den  Wuben  äbnliche  Protuberanzen.  Durch 
Drnekadiwiiiid  oommiiiiiciren  naeb  und  naeb  die  eimselneD  Cysten ,  wie  sdion  oben 
erörtert  wurde,  imd  bilden  grössere  Höblon.  Das  Bindegewebe  bypertropbirt  in 
der  Refjel  nur  mfls^ij,'.  und  hilft  zur  Verdickniip:  der  KystomwÄOd,  doch  iMHBDien 
auch  Fälle  bedeutender  Wueiicrung:  vor  (papilläres  Kyritoni). 

Dermoidcysten  des  Ovariums. 
Diese  Art  tob  Cysten  kommt  hd  wettern  eeHener  vor,  wie  die  beiden 
TOiher  l)escliriebenen.  Sie  erreicht,  falls  de  nicht  mit  der  vorigen  Form  complieiit 

aiiftritt,  nie  den  Uinfan?^  der  Kystome,  sondern  höchstens  Mrinnskopftrrü.sse.  Sie 
ist  meist  einkaninicrit:,  sehr  selten  ,  wie  wir  vor  Kurzem  einen  i'all  beobaehtettm, 
mit  melireren  Abtiieiluugen  mit  verschiedenem  Inhalte  versehen,  auch  Icommeu 
mitanter  swei  derartige  Kldvngen  in  einem  Orarinm  vor.  Mit  lelteaen  Ave- 
l'^^'nW"  ist  sie  blos  einseitig. 

Die  äussere  Umhüllung ,  die  meist  sclir  dick  ist ,  aber  auch  dünn  sein 
kann,  unterscheidet  sich  in  nichts  von  der  der  oben  erwähnten  Formen.  Dagegen 
ist  die  ImMnfliehe,  sowie  der  Inhalt  weeentlieh  von  dem  der  anderen  versdiieden. 
Die  erstere  ist  nämlich  bedeckt  von  «ner  dickes  Lage  Pflaaterepithel^  wie  wir  es 
anf  der  äusseren  Haut  finden.  Darunter  sieht  man  an  oft  prominirenden  Stellen 
ein  vollständiges,  meist  mit  Papillen  versehenes  Corion,  dem  weiter  der  Pannictdus 
adiposus  folgt.  Diese  hervorragenden  Stellen  sind  nicht  selten  mit  Haaren 
bewadisen,  die  in  Haarbilgen  steeken,  welche  wieder  mit  dicht  an  der  Oberfläche 
mündendHIi  selir  gnt  entwickelten  Ta1g:drüsen  versehen  sind.  Auch  Schweissdrüsen 
hat  man  an  dieser  inneren  Wand  beobachtet.  Wo,  wie  es  biHweilen  der  Fall  ist, 
diese  DrQseubildungen  fehlen,  muss  man  aimehmen,  daas  durch  stärkeren  Inhalts- 
iamk  de  an  fonnde  gegangen  sind.  Mandie  .dieser  Oystem  idgen  in  der  Wand 
liegende  Knorpel  vnd  Knochen,  andere  Zähne,  die,  nach  innen  ragend,  InaweÜen  in 
der  Wand,  bisweilen  in  den  Knochen  wie  in  Alveolen  sitzen.  Man  hat  von  ihnen 
mehrere  Hundert  beobachtet,  ja  in  einem  Falle  einen  der  Milchzahnausstossung 
ähnlichen  Zuhuwechsel  beobachtet.  Endlich  hat  man  graue  Nervenmasse,  glatte 
Ifnakelfiueni,  andi  Nägel  in  der  Gystenwand  geAmden. 

Während  die  zuletzt  genannten  Befunde  blos  ausnahmsweise  gemacht 
werden,  finden  sich  Haare  in  der  Wand  und  dem  Inhalte  der  Cyste  constant  vor. 
Sie  sind  nie  dunkel  gelUrbt,  selbst  bei  Negerinnen  nicht,  sondern  heUrotli  oder 
bimid,  gewShnlick  nur  einige  Zoll,  mitanter  2 — 8  Fun  lang,  verfifait  oder  Loeken 
bildend.  Meist  liegen  sie  im  Inhalte  der  Cyste,  der  dnem  weichen,  granen  oder 
gelblichen  Ijutterähnliehen  Brei  gleicht.  Er  besteht  aus  freiem  Fette,  abgestos.senen 
und  fettig  degenerirten  Zellen,  fireien  Kernen  und  enthält  gelegentUch  reichliche 
Mengen  von  Cholestcarin. 

Das  Wacbstbum  dieser  Cysten  ist  dnrebsdinittüeb  ein  sdir  langsames; 
Uswdlen  bleiben  sie,  nachdem  sie  eine  gewisse  Grösse  eireieht  haben,  stationär, 
erregen  keine  Beschwerden  und  werde  n  zufällig  bei  Sectionen  gefunden.  In  seltenen 
Fällen  wachsen  sie  schnell,  weil  anderweite  Complicationcn  sich  zu  ihnen  gesellen. 
8o  »dl  FniBDLiHDKB  in  einem  Dermoid  die  Schweissdrttsen  zu  grossen,  dttnn- 
wandigen  Cysten  imgewandelt  dm  Jbhalt  der  Gesdiwnlet  mit  bilden,  Fincai, 
da^s  sieh  von  der  inneren  Wand  Efaulfllpungen  des  Epithels  und  Cystenbildnng 
wie  beim  Kyst(tm  gebildet  hatten ,  von  denen  einzelne  mit  Cylinderepith<d,  andere 
mit  dem  Epithel  der  ursprünglichen  Cyste  überzogen  waren.  Einen  ähnlichen 
Fall  haben  wir  neuerdings  gesehen.  Verbältnissntässig  häufig  wurde  Peritonitis  und 
Vereiterung  des  Dermoid  beobachtet.  Beides  i.nt  wohl  Folge  der  tiefen  Lage,  die 
namentli(di  kleinere  Cysten  im  Becken  haben,  die  ihre  Verletzung  besonder<i  bei 
Geburten  begünstigen.  Vereitern  sie ,  so  tritt  bei  Verwach.sungen  mit  den  Nachbar- 
organen  oft  Durchbmch  nach  Scheide,  Mastdarm,  Blase,  vorderer  Bauehwand 
oder  nach  mehreren  dieser  Organe  gleiehseitig  ein  und  der  Inhalt  tritt  dann  ans. 
Heilung  erfolgt  meist  sehr  hingsam  durch  VerOdnng  des  Sackes.  Stieltocuimen 
konmien  bei  diesen  Cysten  ebenfalls  vor. 


Digitizec  1 


EIEBSTÖCKE.  347 

Während  Dermoidoyateu  an  anderen  Körpereteilen ,  wie  IIeschl  nachfi:e- 
wiesen  hat,  ihre  Entstehung  aus  abgeachntlrten  fötalen  IlauteiimtUlpuugeu  herleiten, 
kann  diese  ErkUnmir  ^  ^  ^  Orerlen  Torkommenden  niebt  gut  Fiats 
finden.  Erst  durch  die  genauere  KenntiuRs  deg  AxenHtruu^'es  (Iiis),  aas  dem  die 
Geiiitalor^ranc  sich  entwickeln ,  ist  etwas  Klarheit  in  die  Kntstfhiin^  dieser  Ge- 
schwülste gekommen.  Der  Axenstrang  entliitlt  Häramtliche  Enibryonalanlagen,  ohne 
dass  in  ihm  besondere  Keimblätter  unterschieden  werden  können.  Es  ist  wahr- 
edMinUeli,  dass  bei  der  Bildnag  der  CtenitaUen  sieh  TheOe  desselben  in  den  Eier* 
stock  verirren,  und  begreift  es  sich  bei  seiner  (Komposition,  dass  Knochen,  Gehim- 
masse etc.  sich  aus  diesen  Keimen  entwiekeln  krmnen.  Die  Annahme  von  NValdever, 
dass  die  epithermoidalen  Geschwülste  des  Ovariums  spontan  aus  Eizellen  sich  ent* 
'wicIcelD,  iMt  wenig  Wabneheudiebkeit  fbr  sieb. 

Aetiologie.  Ueber  die  Ursachen  der  Entstehung  des  Hydrops  und  der 
Kystome  wissen  wir  so  put  w'w  niolits.  J^io  können,  wie  die  Dennoide,  angeboren 
sein,  doch  ist  es,  was  namentlich  für  die  Kystome  gilt,  nicht  sehr  wahrscheinlich, 
dass  sie  immer  im  Fötakustande  eutstuben.  Seitdem  man  weiss,  dass  Neubildung 
pFLOoER'sdier  SeUSndie  noeb  in  spiteren  Leben^ahreo  mOglieb,  nnd  da  die  Be> 
hanptung,  dass  aus  dem  fertigen  GRAAF'schen  Follikel  sich  Kystome  bilden  können, 
noch  nicht  widerlogt  ist ,  hat  die  Annahme  ihrer  Entstehnng  im  höheren  Alter 
nichts  Gezwungeues.  Im  Kindesalter  hat  man  sie  nur  sehr  selten  gesehen.  Erst 
mit  dem  regelmissigen  Auftreten  der  ■  menstmalen  Congestiom  werden  sie  öttet 
beobachtet.  Zwischen  dem  20.  und  50.  Lebensjahre,  besooders  swischen  dem 
30.  bis  10.  treten  sie  am  häufigsten  auf.  Sie  slml  hei  rnverbeiratheten  relativ  hiiufiger, 
als  bei  Verheiratlieten,  was  den  Einlluss  der  menstmalen  C<»ngestiun  auf  ilire  Ent- 
stehung, resp.  ihr  Wachsthum  noch  wahrscheinlit  her  macht.  Damit  steht  schein- 
bar die  Bebanptnng  in  Widerspraeh ,  dass  Sebwangeraebaft  die  EntwieUmig  der 
Ovarialgesebwfllste  begünstige.  Olshausex  hat  wohl  Recht,  wenn  er  annimmt, 
dass  das  ein  Irrthum  «ei.  Ich  habe  selbst  mehrere  Fälle  gesehen,  wo  unzweifel- 
haft schon  vor  der  Graviditüt  der  Tumor  bestanden  hatte,  der  erst  im  Wochen- 
bette entdeelct  wurde.  Das  wird  man  abor  angeboi  mflssen,  dass  die  Geeebwfllsto 
dcb  anter  dem  Einflüsse  der  Schwangerschaft  oft  sebr  scbndl  vergrOssem. 

S  y  m  p  1 0  in  e.  Die  Symptome,  welche  Eierstoekscystcn  hervorrufen,  sind 
in  den  Anfangsstadien  der  Entwicklung  nicht  die  gleichen.  Es  giebt  Tumoren, 
die  schon  sehr  Irüh  Beschwerden  erzeugen,  die  nämlich,  welche  längere  Zeit  tief 
im  Beeken  gdagert  rind.  eder  d!e  gMdi  von  Anfang  an  mit  entsflndlidien  Ersdi^ 
nmigen  sidi  entwiekeln.  Die  meisten  wachsen  schon  frtih  nach  der  Bauchhöhle 
hin  und  erregen  dann,  nachdem  vielleicht  vorübergehend  Urinbeschwerden  vor- 
handen gewesen  sind,  keine  UnbequemUchkeiten.  Man  kann  gelegentlich  fast  kopf- 
groise  Oeeebwtllste  derart  finden,  von  deren  Existenz  die  Patientin  keine  Ahnuqg 
bat.  Die  Umfiingszunahme  des  Bauches,  die  nothwendig  eintreten  muss,  entgebt 
eben  wegen  der  Langsamkeit  des  Waehsthums  der  Geschwulst  der  Beobachtung. 
Die  Menstruation  kann  sich  zwar  dabei  verändert  haben ,  bei  doppelseitiger 
Erkrankung  sistiren,  doch  ist  dies  iu  der  Mehrzahl  der  Fälle  nicht  beobachtet 
worden  nnd  selbst  bei  IB^stombildang  beider  Ovarien  Icann,  wenn  noeb  gesandee 
Farencbym  vorhanden  ist,  die  Menstmatton  fortdauern.  Aufmerksamen  Personen 
wird  freilich  die.  Unifangszunahme  des  Bauches  nicht  entgehen ,  andere  werden 
durch  Sehmerzeu  von  begleitender  Peritonitis  auf  den  Tumor  aufmerksam  gemacht, 
wieder  andere  bestimmt  Harndrang,  bei  diesem  Umfimge  dw  Gesdiwnlst  irat- 
liche  Hilfe  ao&nsnehen  oder  die  aofiklieode  Slirke  Banebes  naeb  statt- 
gehabter Geburt. 

Beim  weiteren  Wachstbum  der  fJescbwnlst  finden  sieh  dann  freilich  immer 
grossere  Beschwerden  ein.  Ilarudrang,  bisweilen  llaru\erbaituug  ist  ein  fast  nie 
fehlendes  Symptom.  Die  Banehdeekoi  dehnen  sieh  aus,  werden  glinsend.  Die 
Venen  auf  denselben  erweitern  sich,  die  Kranke  Idagt  Ober  heftiges  Jucken. 
Ebenso  finden  sich  Einrisse  in  das  JUte  Malj^i^hi^  wenn  auch  lange  nicht  so 


Digitized  by  Google 


348 


EIERSTÖCKE. 


häufig,  wie  bei  Schwangreren.  Durch  den  Druck  auf  die  Venen  im  Rauche  ent- 
stehen Oedeme  der  unteren  Extreniitüteu,  ein-  oder  beiderseitig,  an  einer  Extremität 
oft  stirker  «h  an  der  anderen;  ebenso  doreh  den  Drack  Oedeme  der  vorderen 
Baachwand  über  der  Symphyse.  Die  Compression  des  Darmes  ftthrt  Stahlver* 
stopfunff,  die  des  Magens  Erbrechen  und  Schwierifrkeit  herbei,  eine  grössere  Men^ 
Kahrun^rsmittel  zu  gemessen.  Schliesslich  wird  das  Zwerchfell  immer  mehr  nach 
oben  gedrängt,  die  Lvnge  eomprimfart,  Znstinde,  die  heftige  DyspnolS  rar  Folge 
haben.  Doreh  Compression  der  Ureteren  kann  es  dann  gdfl^entUch  zu  voll- 
komnicner  ITarnverhaltnnfr ,  durch  Compression  der  Nicrenvenen  zu  All)iiminurie 
kommen.  Die  Abmajjrcrunjr  der  Patientin  unter  so  scliwicri^ren  Ern.^ihnmgsverhält- 
niasen  ist  begreitlich,  der  Schlaf  wird  durch  die  Bcklemmuugen  und  durch  die  vom 
Banehnmfange  herrOhrende  Unbequemlichkeit  gestOrt,  ja  nnmOglleh.  Sehlieaslieh 
bildet  sich  Lungenödem  durch  die  Circulationsstönmgen  im  Thorax,  Ausschwitzungen 
in  Bauch-  und  Pleurahölilo  in  Folge  der  Hydritmie  und  mit  vollem  Bewusstsein 
oft  bis  zum  letzten  Augenblicke  geht  die  Patientin  zu  Grunde.  Man  kann  aDnehmcD, 
dasa  in  den  meisten  Ftilen  Ton  der  ersten  Wahmebmnng  der  Cyste  bis  snm  letalen 
Ausgange  nidat  flbwr  zwei  Jahre  vergehen. 

In  .seltenen  Füllen  treten  in  den  Brflsten  .Hhnlichc  Erscheinungen  ein.  wie 
wir  sie  bei  Schwangeren  linden.  In  anderen  kommen  Li'ucorrhöe  und  Uterinkoliken 
iu  Folge  der  durch  das  Wachsthum  der  Cyste  herbe igeHlhrten  Reizung  und 
Zerrm^r  des  Uten»  vw,  Vorflbergehende,  m^  nicht  von  Fieber  begleitete  Leib> 
adimerzen  sind  auf  Anfalle  von  Peritonitis  BurOekrafUiren. 

Entwickeln  sich  die  ('y.sten  bis  zu  einem  gewissen  T'mfange  im  Becken, 
sind  sie  namentlich  im  DouoLAs'schen  liaume  eingebettet,  so  kommt  es  zu  Ein* 
klenunnngserm^inungen  ganz  Ihnücher,  freilich  nicht  so  heftiger  Art,  wie  bei  der 
Retroversio  uteri  gravid i  ^  zu  Haniverbaltung ,  Schwierigkeit  und  Schmerzhaftig- 
keit  der  I)ef;ica(ion,  Druck  ninl  Srlimerzen  im  Kreuze,  schmerzhaftem  Ziehen  in 
einer  oiler  der  anderen  Extremität.  Mit  dem  Kmjiorwaeiisen  des  Tumors  schwinden 
dauu  meist  diese  Erscheinungen,  wenu  nicht,  wie  es  bisweilen  beobachtet  wird, 
Theile  d«r  QTSte  hn  Becken  liegen  bldben. 

Endlieh  kann,  wie  es  Kik\vis<sbc  umIOlshausex  beobachteten,  unter  den 
Erscheinungen  einer  ausgebreiteten  oder  eircumscripten  Peritonitis  der  erste  Anfang 
der  Cystenentwickluug  eintreten  und  ein  schnelles  Wachsthum  derselben  constatirt 
werden.  Aneb  giebt  ee  Fälle,  wo  bei  langsamen  Wachsthnm  pertodlaeh,  nament- 
lich zur  Zeit  d^  Menses,  entxflndliehe  Paroxysmen  eintreten  und  das  Wadis- 
thnm  f()rdern. 

Der  Verlauf  des  Leidens,  wie  wir  ihn  eben  geschildert  haben,  ist,  nament- 
lich bei  Kystomen,  der  gewohuliehe.  Bei  eiufaehen  Cy-steu  tritt  bisweilen  eiu  Still- 
stand im  Wachsthnm  anf,  der  wahrscheinlich  in  der  Verftnderung  der  absondernden 
Innenwand  durch  den  Drnc  k  des  Inhaltes  seine  Begründung  findet.  Bei  Dermoiden 
ist  der  rnifanjr  der  Geschwulst  aus  derselben  Ursache  ein  bescliränkter.  Die  Kranke 
hat  dauu  keine  weiteren  Beschwerden,  als  die  von  der  Grösse  der  Geschwulst  ent- 
stehenden, ft^idi  \mmt  die  Ckfahr,  daas  Yerletsnngen  der  Cyste  Yertnderaagen 
in  derselben  berbeifilbren  können.  Man  hat  noch  bei  alten  Personen  Rupturen  in 
Stande  kommen  sehen.  Immerhin  ist  dieses  Stationirwcrden  als  ein  günstiger  Aus- 
gang anzuseilen.  P.ei  Kystomen  kann  ein  StilUtand.  so  lange  sie  eine  beiieutende 
Gröüse  noch  uicht  erreicht  haben,  dureii  Stieltorsiou  zu  Stande  kommen,  wodurch 
eine  Compression  der  OefHsse  und  mangelhafte  EmRhmng  herbeigefllhrt  und  eine 
regressive  Metamorphose  in  den  Wandungen  des  Tumor«  entsteht. 

Ocftrr  -aU  dieses  Stillstehen  im  Wachsfliuini'  kommen  I'ii|itiiren  einfacher 
Cysten  otler  einzelner,  ausgedehnter  Silcke  bei  Ky.stomeu  vor.  Dieselben  koumien 
in  der  Kegel  nach  der  Bauchhöhle  hin  zu  Stande.  Ist  der  Inhalt,  wie  es  bei  ebi* 
kammerigen  Cysten  mefot  dw  Fall  ist,  dOmiflassig,  so  sind  die  Symptome  der  Rnptur 
nicht  von  Belang;  dieselbe  wird  oft  kaum  bemerkt.  Der  ausgeflossene  Tnh.nlt  wird 
resorbirt,  die  Rnpturstelle  schliesst  sich,  und  die  Cyste  füllt  sich  von  Keuem.  Es 


Digitized  by 


EIERSTOCKE. 


349 


kann  aber  aucli  die  Rupturstellc  offen  bleiben  und  bei  dauerndem  Ausflusse  des 
Inhaltes  Schrumpfung  und  damit  Heilung  zu  Stande  kommen.  Die  Fülle,  bei  denen 
niaa  eine  Ueiluug  duruh  Resorption  oder  eine  solche  nach  einmaliger  Tuuction 
gesehen  hat,  sind  woU  auf  dteeoi  ■nagdhaften  Yemhlnss  nach  ErOfltanng  der 
Cyate  surflekanAhren.  Es  ist  natfliUeh,  dass  die  Heilung  eines  Kystom:^  auf  diese 
Weise  unmöglich  ist.  Hier  kann  nur  der  geöffnete  Sack  veröden,  die  (leschwulst 
selbfit  wird  weiter  wachsen.  Ausserdem  scheinen  Beobachtungen  darauf  hinzudeuten, 
daas  der  gallertige  &ahalt  dieser  Oesdiwillsle  pefitonsale  Reinmg  herromifsa 
kann,  wenn  es  auch  nicht  immer  gesehieht.  Dagegen  werden,  sobald  grOssore 
Portionen  Blut,  Eiter,  .Tauche  oder  Inhalt  von  Dermoidcysfen  sich  bei  einer  Kti]itur 
ergiessen ,  sofort  heftige  Symptome  auftreten.  Manche  Kranke  j<tarben  in  kurzer 
Zeit  am  Shocic,  bei  anderen  traten  die  Erscheinungen  einer  heftigen  Peritonitis 
anf,  der  sie  gewtthnlioh  unterlagen,  die  sie  idtea  llbentaaden. 

Rupturen  der  Art  treten  durchaus  nicht  immer  nach  Traumen  ein.  Sie 
können  sich  auch  ganz  spontan  entwickeln,  was  bei  der  Dünnwandigkeit  der  Cysten 
und  der  Uiigleichmässigkeit  in  der  Dicke  der  Wandungen  auch  leicht  begreiflich  ist. 

Seltener  als  in  den  Banehftlbaek  ergiesst  rieh  der  bihalt  naeh  dnem 
mit  der  Cyste  verwachsenen  Organe  oder  durch  die  vordere  Banehwand.  Am 
häufigsten  erfolgt  der  Durchbruch  nach  dem  M<i8tdanne  hin,  seltener  nadi  dem 
Dünndärme,  jn  nach  dem  Magen.  Die  Kranke  wird  beim  Durchbruehe  nach  dem 
Darme  Ausleemuj^en  Lüben,  die,  entsprechend  dem  früher  geschilderten  Inhalte 
der  Cyvtby  Terschieden  sfaid.  Aneh  liier  hat  man  bei  einkarnmerigen  Qysten  nnd 
Dermoiden  Heilung  eintretf  n  sr  hen.  Doch  ist  es  die  Ausnahme.  Die  Kranken  gehen 
häufig  durch  intereurrirendo  Peritonitis  «»der  Verjauehung  des  Sackes,  in  den  Koth 
und  Gase  eindringen,  zu  Grunde.  Bei  Durchbruch  durch  die  Blase  entstehen 
gewöhnlidi  variier  heftige  Hanibeschwerd«L  Ebenso  kommt  Dnrchbruch  dordi  die 
Seheide  vor.  Doch  mnss  man  hier  genau  nntersndien,  da  b^  Verwaehsang  mit 
der  Tube  es  auch  zu  sehr  bedeutenden  Ausflüssen  aus  dem  Uterus  kommen  kann. 
An  der  Bauchwand  ist  der  dilatirte  Nabelring  vorzugsweise  Durchbruchsstelle. 
Hier  hat  es  keine  Schwierigkeit,  den  Zustand  zu  erkennen. 

Znr  Besdriennignng  dee  letalen  Endes  geben  Yerelteningen  der  Qyste 
nieht  eben  selten  die  Veranlassung.  Sie  können  entstehen  durch  Verletzungen,  die 
die  Cysten  (namentlich  Dermoide)  bei  der  Geburt  erlitten  haben ,  ferner  können 
sie  sich  durch  Stieltorsion  ausbilden,  besonders  aber  und  am  häufigsten  kommen 
sie  naeh  Pnnctionen  der  Cysten  ^  die  nicht  mit  allen  Cautelen  gemacht  wurden, 
znr  Beobachtnng.  Die  Kranken  bekommen  knne  Zeit  naeh  dem  EingrUTe  Fieber, 
(bisweilen  geht  ein  Frost  vorauf)  das  Morgens  rcmittirt,  Abends  bis  .3H-r>  und 
ludier  steigt  und  ohne  alle  Sehiuerzeu  im  Leibe  verläuft.  Sie  magern  ab,  verlieren 
den  Appetit  und  gehen,  wenn  nicht  ilie  Ovariotomie  sofort  ausgeillhrt  wird,  sicher 
an  Grande.  Bei  Veijauchnng  tritt  ein  s^tisekes,  sohnell  snm  Tode  führendes 
Fieber  ein. 

Blutungen  in  die  Cyste  verlaufen,  wenn  nicht  bei  Pnnctionen  ein  grOsswea 
Geßiss  verletzt  wird,  ohne  Symptome. 

Diagnose.  Kleinere,  cystös  entartete  Ovarien  findet  man  gewöhnlieh 
im  DouoLAS'sehen  Bamne,  biswtilen  vor,  sdir  sdten  neben  dem  ütems.  Sie  sind 
fast  immer  rund ,  elastisch ,  beweglich  nnd  durch  eine  deutlich  wahrnehmbare 
Furche  vom  Uterus  getrennt.  Der  die  Geachwttlat  mit  dem  Uterus  verbindende 
Stiel  ist  oft  deutlich  abzutasten. 

Es  ist  nicht  sn  leugnen,  dass  in  dfesmi  Stadium  der  Erkrankung  die 
Cysten  mit  anderen  riocliwulstbildungen  im  Becken  verwechselt  werden  können. 
Da  aber  der  Zustand  der  Kranken  zu  einem  eingreifenden  Verfahren  nicht  zu 
drängen  pflegt,  so  kann  man  ruhig  warten,  und  eine  abermalige  oder  öfter  vorge- 
nommene Exploration  wird  dann,  da  ein  Wachsthum  des  Ovariumtumors  nicht  aus- 
anbleiboi  pflegt  das  Richtige  lehren,  bt  das  Kystom  über  MannskopQ^rftsse  enl- 
wiekelt,  dann  wird  man  sidi  fMüeh  bemflhen  mOssen,  mSg^chst  firOh  die  sidiere 


Dlgitlzed  by  Google 


880 


EIERSTUCKE. 


Diapnose  7M  ftollen ,  da  ciud  frtlhzeitip:  vorp'pnominrnf  Operation  mehr  Garantie 
ftr  den  Erl'olg  giebt,  wie  eine  solche,  die  erst  bei  enormem  Umfjuige  der  Geschwulst 
ausgeführt  wird. 

Von  andcfrao  GesehwAltten,  die  den  Orarieolcyetomen  wlhrend  ihres  Avf- 
enfhaltes  im  kleinen  Becken  fihnlich  sind,  sind  zu  nennen: 

1.  Cysten  der  breiten  Miitterbändcr.  Diese  haben  eine  entschieden  seitliche 
Lage  und  zeigen  meist  schon  frtib  deutliche  Fluctuatiou.  In  seltenen  Fällen  kann 
es  gelingen,  neben  flmen  den  gesunden  Eäerstoek  zu  tasten.  Kommt  auf  SteUnng 
der  richtigen  Diagnose  viel  an,  so  giebt  die  Function  wohl  immer  sicheren  Ävf" 
Bchlu<!s.  Die  in  Parovarial-Cyaten  anfresammelte  Flüssigkeit  ist  wasserbell,  von  sehr 
gerin;rfin  specifischem  Gewichte  (1002  6).  Der  Saek  collabirt  gcwobnlicb  derart, 
dass  man  ihn  nach  der  Function  nicht  autzutinden  vermag,  und  der  Eierstock  wird 
dann  bisweilm  fllhlbar.  Bei  grossen  Qysten  der  Art  hat  man  aUerdingt  eine 
bedeutendere  Dicke  des  Sackes,  eine  andeni'cite  Färbung'  (br  FliK-igkeit  und 
grössere  specifische  Schwere  derselben  bfobacbtet  und  andererseits  hei  eiukammerigen 
Ovariencysten  ganz  ähnliche  Befunde  wie  bei  parovarialen  registrirt.  l>och  sind 
Fftlle  derart  ungemein  selten  Toigekoinmen.  Jedenfalls  «M  man  tneb  hdt  grossen 
Cysten,  die  eine  aber  den  ganzen  Leib  dentliche  Flnotnation  und  keine  festeren 
Hassen  in  ihrer  Wand  /«  i^'en ,  immer  die  Function  vornehmen ,  da  die  Erfahrung 
lehrt,  dass  Cysten  der  Mutterbänder  bisweilen  nach  der  Punetion  fOr  immer 
verschwiudeu. 

2.  Hydrops  der  Tuba.  Die  Tube  seigt  hierbei  gewObidieh  als  eine 
llng^iche,  an  einzelnen  Stellen  eingeschnflrte  Geschwulst,  die  nach  dem  Uterus  hm 
sich  zuspitzt.  Sichere  Beobachtungen  von  bedeutender  Grösse  derartiger  Geschwülste 
sind  nicht  vorhanden  und  selbst  der  best  beglaubigte  von  Peaslee  kann  auf 
unbedingte  ZuTerllsaigkrit  keinen  Anspmeh  madien.  Wo  also  die  Oesixbwnlst 
Aber  faustgross  ist,  wird  man  mit  grOsster  Wahrscheinliohkeit  einen  Ovarientnmor 
annehmen  können.  Nur  wenn  zufilllig  einmal  an  einer  Stelle  der  Tube  eine  grilssere 
Menge  Fltlssigkcit  sich  an<reh;inft  liättf.  M'ürfb",  f:\\U  den  Eierstnck  der  betreffenden 
Seite  zu  tasteu  uumöglicb  wäre,  ein  Irrtbuui  kaum  zu  \ermoideu  sein  und  Fest- 
stellung des  weiteren  Wacfasthnms  dnrdi  wiederbolte  Untwsudiung  wttcde  ent> 
scheiden  müssen. 

(ie-tii  Itc  Fibromyome  des  Uterus.  Diese  Geschwülste  können  nur  dann 
einen  Irrthum  veranlassen,  wenn  mau  wegen  sehr  unnachgiebiger,  fetter  Bauch- 
deeken  nnd  stnifer  Seheide  die  Umanndle  üntenmelumg  nur  nnvoUkommen  ▼or* 
nehmen  kann,  bt  sie  mftglich,  so  wird  der  dieke,  ftste  Stiel,  der  die  Geschwulst 
mit  (lern  rtt-nis!  verbindet  und  die  HUrte  des  Tumors,  die  er  in  diesem  Stadium 
der  lintwiekliing  bat,  über  seine  Natur  aufklären.  Bei  weiterer  Beobachtung  zeigt 
sich  gerade  bei  solchen  Geschwülsten  ein  sehr  lungsames  Wacbsthum. 

Tritt,  wie  wir  erwilinten,  die  Entwicklung  der  Ovariengesehwnlst  unter 
ent/flndlicben  Symptomen  ein,  TeiÜnden  aeb  soldie  mit  derselben  oder  führt  die 
Geschwulst  zu  Einklemmnngserscheinungen,  so  kann  in  anderer  Weise  die  Diagnose 
erschwert,  in  einzelnen  Fällen  bis  zum  Zurücktreten  der  entzündlichen  Erscheinungen 
unmOglieb  s^  Bd  grosser  Empfindlichkeit  muss  hier  die  Exploration  in  der 
Chloroformnarkose  eingeleitet  werden.  Hier  kommen  in  Frage: 

4.  Farametritischc  und  intraperitoneale  Exsudate.  Beide  entstehen  in  der 
Regel  nur  nach  Geburten,  Abortus  oder  instrunienteller  Behandlung  des  Uterus, 
erstrecken  sich  entweder  tief  in  die  Scheide  oder  in  die  Fossa  üiaca  hinein,  sind 
nnbeweglich  und  nteht  dentlieh  abgegrenzt.  Sind  die  intraperitonealen  Exsudate 
abgekapselt,  so  können  sie  nach  der  Scheide  hin  eine  kugelige  Abgrenzung  zeigen, 
die  nach  dem  Bauehe  hin  fehlt.  Wachsen  die  Exsudate,  so  tresobiebt  es  regelmässig 
unter  Fiebererscheiimngen;  bestehen  sie  ohne  zu  wachsen,  so  erhärten  sie  nach 
und  nach  immer  mehr. 

5.  Himatocele  verbstt  sieh  hn  Befinde  wie  «n  abgekapseltes  Exsudat, 
tritt  aber  pldtzlich  auf,  ist  von  Reunmgen  des  Peritoneums,  Öfters  von  anänuseben 


Digitized  by  (^^jj^ 


BIBSSTOOKB.  351 

Zuatliiden,  gelegentlich  toh  Fiebw  begMtet  und  sdgt  bei  längerer  Dauer  eine 
immer  grösser  werdende  Härte. 

n.  Rftrofierio  uteri  gravidi  wird  sich  von  einer  eingeklemmten  Cyste, 
abseiten  der  vorhandenen  Schwangerschaftserscheinungen,  wesentlich  dadurch  unter- 
Bcbeiden,  daas  man  nach  Entleerung  der  Blase,  eventueU  in  Chloroformnarkose  den 
ütems  flbw  der  Symphyse  nldit  Ahlen  kann,  wo  er  bei  eingeklemmten  C^Btoi 
immer  liegen  muss. 

Bei  weiterem  Waclisthumc  treten  die  cystischen  Geschwülste  gewöhnlich 
aus  der  Beckenböble  heraus  iu  den  Bauchraum  und  liegen  dann  meist  in  der 
Mittellinie.  Knr  selten  sind  sie  seitlich  gelagert  oder  liegen  tiieilweiBe  noeh  im 
Beckenranme.  Dann  sind  sie  ^'ewr>hnlich  weniger  beweglich,  weil  dvreh  Adhäsionen 
ftcirt.  Meist  nind  sie  kugelig,  deutlieh  elastisch,  m\  ciiizeliion  Stellen  von  grösserer 
Besistenz  als  au  anderen,  mitunter  ragt  auch  eine  oder  uiehrere  Erhabenheiten  über 
die  Fläche  des  Tumors  hervor,  die  bei  einer  abermaligen  Untersuchung  verschwunden 
sdn  können.  Bei  Dermoid<^ysten  ftlhlt  man  bisweilen  kleine,  knOeheme  Erhabenheiten. 
In  einzelnen  Fällen  ist,  was  bei  der  Qualitüt  des  Inhaltes  nicht  "Wunder  nehmen 
kann ,  die  Geschwulst  in  holiem  Grade  hart  und  derb  anzufühlen.  Bei  mannskopf- 
grossen  und  grösseren  Tumoren  kann  mau  mitunter  bei  derberem  Betasten  ein 
«gentiiflmliches  Knhwhen  wahrnehmen.  Ueber  and  an  beiden  Seiten  der  Orarien- 
geechwulst  ist  der  Perriissionsschall  tympanitiseh,  auf  dem  Tumor  leer,  wenn  nicht, 
waa  sehr  selten  der  Fall  ist,  ein  Darm  mit  seiner  vorderen  Wand  verwarlisen  i'?t. 

Der  Uterus  wird  gewöhnlich  nach  aufwärts  gezogen,  bisweilen  verlängert 
gefhnden  und  ist  nach  vom  verdrängt,  selten  aber  so  weit  Aber  die  Symphyse 
geschoben,  dasa  man  ihn  sehon  inaserikh  dentUeh  fühlen  and  amgreiftin  kann. 
Letzteres  ist  namentlich  bei  thcilwcLsem  Fortwachsen  des  Tnmors  im  Douglas  der 
Fall.  Es  kommen  aber  auch  f^eniiir  Fülle  vor,  wo  man  den  Uterus  retrovertirt 
oder  antevertirt  oder  flecUrt  unter  der  Geschwulst  liudet.  Bewegungen  derselben 
pflansen  sich  gar  nicht  oder  sehr  onToUkommen  auf  ihn  fort  Bei  sehr  sorgfältiger, 
bimanueller,  auch  vom  Mastdärme  vorgenommener  Untersuchung  gelingt  es  bis- 
weilen, den  Stiel,  der  Uterus  und  Ovariura  verbindet,  nachzuweisen,  was  dadun'h 
erleichtert  werden  kann,  dass  man  den  Uterus  mit  einer  Zange  nach  unten  ziehen 
oder  den  Tumor  nach  aufwärts  heben  läi>st  (Hegab,  Schdltze).  Prolaps  und 
Senkongen  des  Utems  sind  sehr  selten,  kommen  aber  bisweilen  vor. 

Je  grösser  das  Kystom  wird,  desto  nnbewcfrlicher  wird  es  werden,  desto 
deutlicher  pflegt  aber  auch  die  Fluctuation,  der  grösseren  Hohlräume  und  der 
Verdiinnung  des  Inhaltes  wegen,  zu  sein,  wenn  sie  auch  meist  nicht  über  den 
gansen  Tumor  reicht.  Der  tympanitisehe  Schall  verschwindet  naeh  oben  bisw^len 
Tollkommen  und  bleibt  nur  wk  kleine  Partien  in  den  Wdohen  beschränkt;  die 
Rippen  wenicn  nach  aussen  iirnjrebogen.  Selbst  bei  sehr  frrossen  Geschwttlsten 
kann  man  oft  eiuzelue  Abthelluugen  und  festere  Partien  unterscheiden. 

In  don  erst  besprochenen  Stadium  ist  nur  eine  Verwechslung  möglich 
und  vorgekommen  mit: 

7.  Interstitiellen  Fibromen.  Hier  wurde  der  Irrthum  wesentlich  dadurch 
herbeigeführt,  dass  diese  Tumoren  rund,  weieh.  bewe^Mich  waren  und  man  an 
ihnen  undeutliche  Fluctuation  wahrzuuelimeu  glaubte.  Umgekehrt  ist  eiu  Irrthum 
auch  so  möglich,  dass  man  ein  hartes,  höckeriges  Ovarienkystom  fBr  eine  Gesdiwolst 
des  Uternu  hält.  Von  Wichtigkett  Dir  die  Unterscheidung  ist  die  Anamnese,  die 
für  Fibrome  meist  starke  Rlutun^en  erfriebt.  Ferner  die  Paipatioii,  die  den  Zusammen- 
hang des  Uterus  mit  der  Geschwulst  constatirt;  weiter  die  Sonde,  die  bei  Fibrom 
tief  in  den  Uterus  eindringt ;  endlich  eventuell  der  Nachweis  des  Uteringeräusches, 
wdohes  (MIer  bei  Fibromen,  sehr  selten  bei  Ovarientomoren  vorhanden  ist  Am 
wichtigsten  ist  der  Nachweis  der  Verlängerung  der  Uterinhöhle  Uber  10  Cm.; 
alle  tibrigen  Erscheinungen  können  jrelefrentlieb  triigerisch  sein. 

Sehr  grosse  Ovurieucysteu  könueu  mit  Cystenfibromen  verw^echselt  werden. 
Die  Diagnose  ist  hier  ganz  besonders  schwierig.  Selbst  gettbte  Operateure  haben 


Digitized  by  Google 


35» 


EDBBSrOCKB. 


Bidit  einmal  nach  Erüffnuug  der  Bauchhöhle  eine  Verwechslung  zu  vermeiUcu  ver- 
moeht.  Fluetoation  ist  wie  bd  Kystomm  vorliaiiden,  der  Utenu  ist,  da  die 

Gcschwalste  oft  vom  Fondn»  ausgehen  oder  gestielt  aufsitzen,  nieht  vergrtaert, 

die  Geschwulst  zu  bewegren  hindert  meist  ihre  Grösse.  Das  einzipre,  vcrhältniss- 
Diässig  sichere  Unterscheidungszeichen  ist  die  Beschafienheit  der  bei  einer  Probc- 
punction  austretenden  Flflsrigkeit  Ist  dieselbe  gelb,  Uar  oder  nur  wenig  mit  Biet 
gemisdit  und  gerinnt  eie  sofort  an  der  Luft,  so  Icann  man  nielit  sweifeln,  dnss 
man  ein  Cyatofibrom  vor  sich  hat.  Oefter  entlialtoii  aber  aiiob  diese  Tumoren 
schmutzig'  braune  oder  eliocoladefarbige  Massen,  freilicli  nie  fadenzieliendc  oder 
gel6eähnlichc,  und  uuij,'ckclirt  giebt  es  Ovariengeächwülstc ,  deren  lulialt  nach  der 
Entleening  gerinnt.  Immertiin  ist  dies  aber  im  Verdne  mit  der  Ersebeinung,  dass 
der  Troicart  beim  Einstosscn  einen  betrachtlichen  Widerstand  indet,  ein  sebr 
beachtenswertbcs  und  selten  Irüfrcnde^  Zeiebcn.  Hinzusetzen  muss  man,  dans  die 
Function  im  höchsten  Grade  gefährlich  ist  (unter  11  Fällen  lOmal  Todj.  (Fehling 
und  Leopold.  Arch.  f.  Gyn.  Vn.  pag.  531.) 

8.  Ascites.  Unter  gewOhnliehen  Yerhältnissen  ist  eine  Yerwecbslang  eines 
Tnmors  mit  Ascites  allenliiifrs  kaum  möf::lich ,  doeh  giebt  es  Reobaehtunuren .  wo 
selbst  erfnlirene  Aerzte  sich  tauschten.  Oewöbulich  tiudet  man  bei  Ascites  den  Bauch 
in  der  KUckculagc  mehr  abgedacht,  in  den  Weichengegenden  überhängend,  während 
«r  bei  Oysten  gerade  in  der  Uitte  mgetrieben  ersebeint  Der  fi^Osste  Umfang  des 
Bauches  ist  bei  Ascites  in  der  Nabelgegend,  bei  Kystomen  unterhalb  des  Nabels. 
Die  Hippen  sind  bei  Ascites  nach  aussen  gedr.tngt,  Oedeme  an  den  unteren  Extremi- 
täten gewöhnlich  viel  früher  vorhanden,  als  bei  Cysten.  Herzfehler,  Nieren-,  Leber- 
affectionen  finden  sieb  sebr  häufig  bei  Ascites.  Der  Uterus  seigt  sich  iu  der  Regel 
beweglieh,  Senkungen,  namenlliefa  des  Unteren  SebeideiigewOlbes  rind  nieht  eben 
selten.  Am  wichtigsten  ist  die  Percussion,  die  an  der,  in  Rückenlage  der  Patientin 
am  höchsten  stehenden  Bauchstelle,  namentlich  bei  festerem  Andrücken  von  Finger 
oder  IHessimeter  tympanitischen  Schall  zeigt,  während  er  in  den  Weichcugegenden, 
wo  man  nicht  fest  sndrfleken  dsrf,  leer  ist  Bei  Lagerung  der  Patientin  auf  die 
Seite  tritt  wieder  an  der  höchsten  Stelle  tympiuiitischcr  Sehall  auf.  Die  Fiuctuatioo 
erstreckt  sich  endlich  bei  Ascites  bis  an  Steilen  hin|  wo  deutlicher  tjnnpanitisoher 
Schall  sich  tindet. 

Diese  in  der  Regel  ▼orfconmienden  Erscheinungen  können  dadurch  eine 
Aendemng  erleiden,  dass  der  Darm  bdm  Sebnuipfen  seines  Bfesenteriums  naeh 

hinten  zurürkgehalten  werden  kann.  Dann  wird,  da  er  nicht  auf  der  Flüssigkeit 
schwimmt ,  der  Percussionsschall  in  der  Nabelhöhle  ein  leerer  sein  und  nur  b<'i 
tiefem  Eindrücken  des  Plessimeters  eventuell  tympanitisch  werden.  Ebenso  kann 
bei  sehr  au^^ehntem  Colon  oder  bei  Verwachsung  desselben  mit  der  Bauchwand 
ein  ^mpanitiseher  Schall  in  den  Weichen  bei  4scite8  entstehen,  der  auch  bei 
Lagerung  der  Patientin  auf  die  Seite  fortbesteht.  Endlieh  kann  bei  chronisch  eut- 
zflndlichen  Zuständen  eine  vollständige  Abkapselung  der  Flüssigkeit  entstanden 
sein,  die  ihr  Ausweichen  bei  Lageveränderung  nicht  gestattet.  Diese  Fälle  sind 
sefawieHgsten  nnd  Isseen  efaie  Diagnose  blos  dsnn  n,  wenn  die  vdlstindige 
Unabhängigkeit  des  Uterus  vom  Tumor  nachgewiesen  werden  kann.  Die  Beob- 
achtungen ,  wo  nach  Punction  oder  Perforation  einer  Cyste  nach  dem  Darm  Luft 
in  dieselbe  getreten  war,  werden  praktisch  bei  der  Diagnose  wohl  keine  Schwierig- 
keiten machen. 

Sind  Zweiftl  vorhanden,  so  katin  die  Function  noch  Aufklärung  verschaffen, 
theils,  weil  sie  eine  genaue  Durchforschung  der  liauchhrdile  ermöglicht,  thcils,  weil 
die  entleerte  Flüssigkeit  geprüft  werden  kann.  Diest  lhe  ist  düuntlüssig,  gelb  oder 
grünlich  gefärbt,  nieht  fadenziehend,  stark  ciwelsshuitig  und  zeigt,  wenn  sie  eine 
Zeit  lang  gestsnden  hat,  geronnene  Flocken. 

0.  Nierengeschwülste,  besonders  Hydronephrose.  Sind  diese  Geschwülste 
noch  unbedeutend  entwickelt ,  so  wird  man  sie  .an  ihrer  seitlichen ,  vom  Becken 
entfernten  Lage,  ihrer  Uubeweglichkeit ,  und  d:irau  leicht  erkennen  können,  dass 


Digitized  by  Googlfc 


EIERSTÖCKE.  363 

vor  ihnen  Därme  gelagert  aind.  Ausserdem  ergiebt  sich  bi-;\veilen,  dass  die 
(toschwiilst  schon  in  frühester  Jagend  beobachtet  wurde  und  dass  Blut  tmd  Eiter 
mit  dem  Urin  abgegangen  sind  oder  noch  abgeben.  Bei  bedeutender  Grösse  des 
Tumors  kann  die  Diagnose  ausserordentlich  schwierig  werden.  Von  Wichtigkeit  ist, 
dass  bei  rechtsseitiger  Hydronephrose  das  Colon  €ueend«M,  bei  linkiaeitlger  das 
Colon  (lescendens  ;^'cw(»hnlich  vor  der  Geschwulst,  VOn  oben  nach  unten  verlaufend, 
gelagert  ist,  wäbr(  nd  bei  Cysten  nur  sehr  ausnahmsweise  ein  Darm  vor  der 
Geschwulst  liegt.  Freilich  trifit  dieses  Zeichen  nicht  Uberall  zu.  Bei  rechtsseitiger 
Hydronephrose  fimden  whr  bei  der  Operation  daa  Oolon  ganz  naeh  links,  neben 
der  Geschwulst  liegend.  Ausserdem  wird  der  Darm,  wenn  er  leer  und  comprimirt 
ist,  durcli  Percussion  nicht  nachweisbar  sein  und  das  Fuhlen  eines  sfr.-uifrartifren 
Gebildes  keine  Sicherheit  über  dessen  Natur  freben.  Man  hat  dann  vorgeschlagen, 
ihn  durch  Reiben  zur  Contraction  zu  bringen,  die  man  dann  fUhlen  soll,  ihn  mit 
Wasser  anscnapdtam  oder  anfiniUaaeB,  bd  Uakiadtigem  Tumor  ein  Rohr  einan- 
fDhren  und  so  die  Dia^zTiose  zu  sichern.  Bei  der  immer  bestehenden  Compreaaion 
des  Colon  ist  es  aber  selir  fraglich,  ob  diese  Experimente  p^elingen.  Ein  weiteres 
Zeichen  ergiebt  sich  aus  der  Percussion;  auf  der  Geschwubtseite  wird  der  Schall 
leer,  aof  der  «itgegengeaetzteo  in  g^eieber  Höhe  tympanitiaeh  sein ,  ebenso  findet 
man ,  wenn  auch  oft  bedeutend  beschränkt,  über  der  Symphysf3  tympanitischen 
Schall.  l?ei  bimanueller  Untersuchung^  kann  man  viel  h  icliter,  wie  bei  Cysten,  den 
Uterus  fühlen,  ja  es  gelang  uns  in  einem  Falle,  trotz  der  Grosse  des  Tumors, 
anf  der  gesunden  Seite  das  Ovarium  zu  tasten.  Ein  Zusammenliang  zwischen  Tumor 
mid  Uterus  ist  natOilieh  lüeht  naehsnweiaeii.  Die  Proliepttnction  giebt  nicht  flb«ralt 
sicheren  Aufschluss.  Findet  man  freilich  eine  dflnne,  helle,  urinfls  riechende, 
reichlich  Harnstoff  enthaltende  Flüssigkeit ,  so  kann  man  über  das  Vorhandensein 
einer  Uydrouephrose  nicht  zweifelhaft  sein.  Mau  hat  aber  schon  öfter  eitrige, 
breiige  ICasaen  anatreten  sehen  und  Gholeatearin,  Paralbnmm,  sogar  Mnein  in  den- 
adben  gefhnden,  wlhrend  Harnstoff  auch  in  Qsraten  beobachtet  wurde. 

10.  8  eh  w a  n  fre  r  sc  h  a  f t.  Einen  normalen  Schwangerschaftsbefund  mit 
einer  Ovariencyste  zu  verwechseln,  kann  nur  bei  mangelhafter  Fähigkeit  zu  unter- 
anchen  passiren  und  selbst  bei  abgestorbenen  Früchten,  rcsp.  Molenbildung,  wird 
deh  der  Zusammenhang  zwischen  Tumor  und  Uterus  immer  naehwdsea  lassen. 
Hur  wenn  ein  hoher  Grad  von  Ilydramnion  besteht,  kann  der  Unbew^l&chkeit 
des  Uterus  wej^'t  ii  ein  Irrthum  passiren.  Hier  sind  alle  Zeichen  der  Schwanger- 
schaft herauzuziebeu  und  wird  es  dann  bei  lebenden  Kindern  immer  geliugen,  eine 
richtige  IKagnose  an  machen.  Nor  auf  einen  Umstand  mOcliten  wir  aufinerlcsam 
machen,  der,  in  den  beaflglichen  Lehrbüchern  nicht  gdiörig  gewürdi;;t,  zu  Irr- 
tbümern  die  Veranlassung  geben  kann.  Wir  haben  es  zwcima!  bcobac-htet ,  dass 
bei  ZwilUngsschwaugerschaft  im  4.  Monate  ein  so  bedeutendes  Ilydramnion  bestand, 
dass  der  Bauch  in  dem  einen  Falle  107,  im  anderen  103  Cm.  in  der  Nabelhöhe 
Umfiuig  aeigto  und  hodigradige  Athemnoth  bestand.  Li  dem  einen  fUle  konnte 
man  aus  dem  Zustande  der  Brüste,  dem  Ausbleiben  der  Regel,  der  Auflockerung 
der  Vaginalportion  etc.,  die  Schwangerschaft  als  vorhanden  annehmen,  im  anderen 
sogar  das  erste  ZwUUngskiud  durch  den  geöffneten  Muttermund  in  der  schlaffen 
Blase  flüilen.  In  beiden  FAUm  war  neben  der  Sdiwangersehaft  eine  Cysto  als 
vorhanden  angenommen  worden  und  uns  die  Person  zur  Operation  zugeschickt, 
da  eine  so  enorme  Vergrßsscrung  des  rtmis  in  der  frülii  n  n  Zeit  der  Gravidität 
nicht  möglich  schien.  Namentlich  im  zweiten  Falle  rechtfertigte  die  scblaü'e  Blase 
scheinbar  die  Diagnose.  Charakteristisch  war  für  beide  Fälle  das  enorm  rasche 
Wachsen  des  Tumors  vom  3.  Monate  der  Sdiwangmdiaft  an.  Anf  der  andereu  Seite 
wird  man  daran  denken  müssen,  dass  Schwangerschaft  und  Ovarientumoren  sich 
nicht  ausschliessen ,  und  namentlich  da ,  wo  das  Ausbleiben  der  Menstruation,  die 
Veränderung  an  den  Brüsten,  die  Weichheit  der  Cervix  etc.  vorhanden  sind,  an 
den  Zustand  deoken  mllBsai.  Spiter  werden  die  dntretendcD  Kindesbewegungen 
und  das  Fllhlbarwcrden  der  Kbidestheile,  sowie  der  FStalpub  Auftchluss  geben. 
Bsal-SacTelopMls  itr  g«s.  HsUtamto.  17.  23 


Digitized  by  Google 


354 


EIEBäTÜCKE. 


Wcindet  man  boi  Stellung  der  Di:i;rnos('  die  ntthige  Vorsicht  an,  so  wird 
eine  I'nnction  meist  unnöthip:  zur  Aufklärung  sein.  Wie  wir  schon  sahen,  kann  sie 
in  zweilc-lhalleu  Fällen  einen  Nutzen  scbailen.  Wo  auch  durch  sie  keine  Aulklurung 
tieMgti  kann  dne  Probe'Iiieirioii  notiiweodig  irerden,  die  nur  die  directe,  genaue 
Untenndiung  der  Geschwiibt  gestattet  Ohse  dringeiide  No4h  wird  man  sie  me 
vornehmon  dUrfen,  wenn  auch  zugegeben  werdoi  miias,  daas  sie  bei  gehdrigcr 
Vorsicht  kaum  gefiüiriichcr  ist,  als  die  Function. 

Ist  die  Eierstockscyste  als  solehe  erluuint,  so  hat  man  sich  die  praictisch 
freilieh  ^endieh  Qberflllsaige  Frage,  ob  die  Gesdiwalst  eine  rechts-  oder  liiAassilige 
ist,  beantwortet.  Die  Angabe  (br  Person  (Iber  die  Lage  des  Tumors  in  seinen 
früheren  Entwicklungsstadien  ist  bei  der  Beurthcilung  von  untergeorductt  r  Bedeutung. 
Uwe  das  deutliche  FUldeu  dea  Stiels  bei  bimanueiler  Untersuchung,  uamentlich  vom 
Mastdam  ans,  Icann  uns  zur  liehtigen  Diagnose  fthrra. 

Ebensowenig  ist  es  praktisch  von  grosser  Bedeutung,  ob  ein  oder 
beide  Ovarien  erkrankt  sind.  Am  häufigsten  ist  CS  blos  ein  Eierstock.  Kleine,  durch- 
sichtige Cystchen,  die  iu  anderen  sich  vortinden,  können  als  prognostisch  ungünstig 
nicht  betraohtot  w^en.  Bei  der  Beurtheilnng  ist  es  Ton  Wichtigkeit,  sich  fll»er 
die  HenstruationsTerhiltiusse  an  nntarrichten.  Hlnfig  hfirt  die  Regel  bei  di^pelter 
Erkrankung  auf;  doch  sind  auch  Falle  genug  vom  Gegentheile  bekannt.  Vor 
kurzer  Zeit  operirten  wir  eine  Patientin  von  .30  Jahren  mit  (loppelseitiger  Derraoid- 
cyste,  die  die  Menses,  freilich  nicht  ganz  regelmässig,  seit  22  Jahren  gehabt 
haben  wollte,  obgleich  sie  jedeniklls  schon  im  16.  Jahre  eine  YeigrOssemng  ihres 
Bauchum&nges  bemerkt  hatte.  Natarlich  ist  das  Aufliören  der  Menses  ohne 
Bedeutung,  wenn  es  im  späteren  Leliensalter  oder  bei  Persunen  eintritt,  di<'  durch 
langen  Bestand  des  Uebels  bedeutend  heruntergekommen  sind.  Immer  wird  man 
auch  an  die  Eveutualität  einer  Schwangerschaft  denken  mttssen.  Als  weiteres 
Zeichen  wird  man  bei  kleineren  Gesehwttlatai  zwisebui  beiden  tympanitisclien  Ton, 
bei  grosseren  öfter  eine  deutliche  Fnrche  finden.  Doch  kann  dieselbe  auch,  wo 
eine  Geschwulst  noch  klein  ist ,  oder  ein  Tumor  über  dem  anderen  liegt ,  fehlen 
und  umgekehrt  kann  zwischen  zwei  grösseren  Cysten  derselbe  Tumor  eiue  deutliche 
Foiehe  sehi.  Endlieh  mtä  bei  kldneren  Ckesehwtllsten  jeder  seine  gesonderte 
Bewegung  haben;  bei  sehr  grossen  fällt  dieses  Zeichen  natürlich  weg. 

Von  grosserer  Wichtigkeit  ist  die  Beantwortung  der  Frage ,  oh  eine  cin- 
kamnierige  oder  mehrkammerige  Goschwubjt  vorliegt ,  da  bei  ersterer  nicht  immer 
die  Exstirpation  nothweudig  ist.  Man  kann  eine  einkammerige  Geschwulst  annehmen, 
wenn  die  Wand  der  Oeschwulst  gleichmassig  glatt,  ohne  Knoten,  ESndehongen 
und  Ilervwtreibongen  gefunden  wird,  die  Flnetnation  nach  aUen  Richtungen  über 
den  Tumor  sich  ansbn'itet  und  die  Kranke  trotz  des  langen  Bestandes  der 
Geschwulst  und  ihres  grossen  L'mfanges  sich  verhättuisj>mässig  wohl  befindet. 
Endlich  giebt  die  Function  Anfiiehlass  nnd  kiftrt  uns  in  vielen  Fallen  gleichzeitig 
darüber  auf,  ob  die  schdnbar  einkammerige  Cyste  ans  dem  Zusammenflüsse  vieler 
eitstanden,  oder  ob  sie  nrsprüngiieh  einkaranierig  war  (s.  anat.  Theil). 

Vielfach,  namt  ntiieh  iu  früherer  Zeit ,  liat  die  Gynäkologen  die  Diagnose 
etwa  vorhandener  Adhasiuneu  beschäftigt,  da  man  glaubte,  bei  ihrem  Bestehen  die 
Ezstirpati<m  ideht  vomehmm  zu  dürfen.  Heutiutage,  wo  man  gelernt  hat,  selbsft 
hetiiehtliche  Adhäsionen  zu  behandeln  und  wo  es  feststeht,  dass  durch  ihre 
Anwesenheit  ilie  Prognose  nicht  wesentlich  getrübt  wird ,  hat  die  Sache  keine 
so  grosse  Bedeutung  mehr,  immerhin  ist  es  aber  für  die  Beurthciiung  der 
Sdiwierigkelt  dmr  Operation  nicht  ohne  Kutsen  zu  wissen,  wie  sich  der  Tnmw  st 
seiner  Umgebung  verhält.  Von  vorneherein  moss  man  darauf  verzichten,  Adhi- 
sionen  mit  dem  Netze,  den  Därmen,  dem  Magen,  der  Leber  und  Milz  zu  erkennt 
l'rstere  kann  man  Itei  langem  Bestamle  der  Oeschwulst  wohl  vcrmutlieu.  letztere 
durch  Zufall  einmal  als  wahrscheinlich  aunclimcu,  wenn  nämlich  ein  Darm  vor  der 
Cyste  nnbewegtieh  liegt  Dagegen  lassen  sich  Verwachsungen  mit  der  vorderen 
Bauchwand  bd  grosseren  Gesehwttlstai  und  langem  Bestände  derselben  immer  mit 


Digitize: 


ElEBSTÖCiLE. 


35S 


siemlieher  Sicherheit  vorauHsetzen ,  besondere  dann,  wMui  (Ütor  heftige  Schmerzen 
oder  entscliierlene  Zeichen  von  IVritoniti-^  vorhanden  gewesen  sind.  Docli  frifiht  es 
FftUe ,  wo  bei  starken ,  lang  andaueradon  .Schmerzen  und  grosser  Druckemphnd- 
lichkeit  keine  Spur  von  Verwachsungen  gefunden  wurde.  AU  diagnostisch  wichtig 
hal  man  gwadMn,  Nadeln  dnreh  die  Tordero  Bandiwand  bia  in  die  Gesehinilak  an 
stechen  und  bei  der  Respiration  zu  prilfen,  ob  sie  sich  bewegen.  Das  wird 
pesrhehen ,  wenn  die  Cvst«'  frei  in  der  Bauchhöhle  liejrt  und  bei  In-  und  Exspi- 
ration ihre  Lage  ändert,  wilhreud  sie  bei  fester  Verwachsung  mit  den  Bauchdeckeu 
keine  Seliwankangen  zeigen.  Spehcbr  Wblls  häU  dieeea  Zeieben  ffir  absolnt 
unsicher.  Man  kann  aber  Olshausex  nur  Recht  geben  darin,  dass  cm  von  Werth 
ist ,  falls  die  Nadeln  wirklich  bis  in  die  Cyste  gelangen ,  was  bei  dicken  Rauch- 
decken  gewis»»  oft  nicht  der  Fall  gewesen  ist.  Femer  kann  man  bei  dünnen 
Bauchdecken  und  guter  Beleuchtung  bei  Rttckenlage  der  Kranken  gelegentlich  die 
Bewegung  der  Cyste  bei  tiefen  In-  und  Exspirationen  sehen  oder  bei  dieken  Baueb- 
decken das  Auf-  und  Absteigen  dordi  die  Percussion  nachweiaen,  da  der  Stand 
öfter  um  3 — 5  Cm.  sich  ändert.  Sind  freilich  die  Adhäsionen  länger  und  strang- 
formig,  so  ist  eine  Täuschung  leicht  möglich|  da  das  von  Sp£NC£2  Wxlls  ange- 
führte Z^hen,  dass  Crepitation  beim  Anflegen  der  HXnde  waliniebmbar  ati,  wolil 
nicht  immer  vorhanden  ist.  Auch  kann  dadurch  eine  Täuschung  verureacht  werden, 
dass  Därme  sich  zwischen  dem  oberen  freien  Theil  der  Gescliwulst  und  die  vordere 
Bauchwand  bei  tiefer  Inspiration  eindrängen.  Als  ein  weiteres  Mittel,  über  Bauch- 
wandadhäsionen ins  Klare  zu  kommen,  wird  vorgeschlagen,  die  Kranke  sich  aus 
der  Rflekadage  ebne  Stfltie  anftiditen  ra  laasen.  Die  Beeti  treten  dann  stark 
ben'or,  während  bei  Verwachsimg  der  Cyste,  namentlich  wenn  dieselbe  starre 
Wände  hat,  dieses  Vortreten  nicht  zu  St;inde  kommen  kann,  Kndlicb  sull  bei  Ver- 
schiebung der  Geschwulst  der  Nabel  mit  verschoben  werden,  wenn  die  Cyste 
terwachaen  ist 

Bei  weitem  wichtiger  sind  die  Verwachsungäi  im  Beeken,  weil  aie  an 
enormen  Schwieriirkciten  bei  der  Operation  die  Veranlassung  prcben,  ja  deren  regel- 
mässige Ausführung  unmöglich  machen  können.  Sie  können  zwischen  Blase,  Uterus, 
Mutterbänder  und  DouGLAS  scher  Falte  bestehen.  Finden  sie  sich  an  der  Blase, 
ao  aieht  man  ^ttet^  daaa  der  Gatbeter  nach  der  UrinenUeemng  noeh  Idebt  nadi 
oben  und  seitlich  vordringt.  Ragt  der  Tumor,  obgleich  er  noch  keine  zu  bedeutende 
Grösse  erreicht  hat,  tief  in's  Becken  hinein,  zeigt  er  auch  in  der  Knieellenbogen- 
lage keine  Beweglichkeit,  ist  der  Uterus  stark  nach  vom  und  seitlich  gedrängt, 
oder  weit  nach  oben  msogen,  kann  man  das  Organ  abtdliit  aidii  von  der  GeBehwntel 
iaoliren,  so  sind  Verwachsungen  mit  grosser  Sicherheit  anzunehmen.  Bd  sehr 
grossen  Oescliwlllsten  treffen  diese  Zciclieii  nicht  an;  man  kann,  wie  wir  es 
erfahren  haben,  kin<lskopfgrosse,  unbewegliche  Geschwülste  im  Bei  ken  ohne  Spuren 
von  Verwachsung  linden  und  starke  Dislocatiouen  des  Uterus  auch  oben  und  vom 
können  ancb  dnroh  einen  knnen,  straffiBo  Stiel  bedingt  adn. 

Endlich  iat  es  fUr  die  Operation  sehr  wUnscbenswerth  zu  wissen,  ob  der 
Tumor  zwischen  die  Platten  der  breiten  Mutterbilndcr  gewachsen  ist ,  oder  frei, 
gestielt  in  die  Bauchhöhle  ragt,  in  den  erstgenannten  Fällen  ist  der  Tumor  wie 
bei  Beekenadhiskmen  mehr  oder  weniger  leiebt  von  der  Seheide  an  erreichen  und 
unbeweglich.  Der  Uterus  liegt  der  Oeaehwnlat  dicht  an,  iat  gewöhnlich  aeitwBrts 
fHler  nach  vom  oder  hinten ,  selten  nach  nnten  vordringt  nnd  aehwer  oder  gar 
nicht  von  dem  Tumor  abzuheben. 

T  h  e  r  a  p  i  e.  Nach  dem  was  wir  über  die  Auatomie  der  Kystome  und 
Cysten  gesagt  liaben,  ist  es  wohl  emlenehtend,  dass  von  ^ner  Hi^nng  derselben 
oder  nor  einer  Beschrflnkung  des  Wachsthums  durch  Medicamente  ganz  abgeseliein 
werden  muss ,  und  dass  die  Sendung  solcher  Kranken  in  Sool-  und  andere  Bäder 
nur  lästig  und  unbequem  für  dieselben  und  durch  die  bei  der  Reise  hervor- 
gebrachte Ersehflttttnng  geradezu  gefillurlicb  ist.  Hat  man  einmal,  was  ja  luebt  an 
beaweifeln  ist,  wlbrend  des  Gebrauches  eines  oder  des  anderen  der  vorgeschlagenen 

«3* 


356 


EIERisTÜCKE. 


Mittel  einen  Rückgang  oder  Stillstaixl  des  Wachsthums  der  Geschwulst  wnbr- 
genommen,  so  ist,  wenn  nicht  ein  Irrthura  in  der  Diagnose  vorlag,  derselbe  sicher 
nicht  durch,  sondern  während  des  Gebrauches  des  Medicamentes  durch  Stiel- 
tonion,  Verindemiigio  des  EpHbels  diikanmierieer  Qjrston  et«,  cotstandoi.  Nach 
unseren  heutigen  KemtiiiaBea  mOssen  wir  vor  aller  systematischen  Verabreichtnif 
von  Medicamenten  warnen,  weil  sie  leicht  einen  narhthciligen  Kinfluss  auf  den  Magen 
austtben,  von  dem  doch  die  Erhaltung  des  Krättezustuudes  allein  abhüogig  ist.  Dass 
vorflbergehend  ^mnal  ein  AbAhnuigaiiuitel ,  ein  Nax«otieiun  ete.  gegeben  werden 
nrnsSf  ist  seil  ist  ventlndlidi.  Kranken  dieaer  Art  kann  man  nur  rathen,  eine  kräf- 
tige, reizlose  Kost  zu  nehmen,  filr  rcgclm.lssige  Oeffnung  zu  sorgen,  alle  heftijren 
Bewegungen ,  grosse  Anstrengungen ,  namentlich  abt  r  sexuelle  Erregungen  (schon 
einer  etwa  eintretenden  Schwangerschaft  wegen;  zu  vermeiden ,  bei  grösseren 
6ea«sliwalsten  eine  gnt  paeaoode  Leibbinde  an  tragen  und  wfthrend  der  Menetmation 
aidi  ruhig  zu  verhalten.  Bringt  man  auch  durch  dieses  Be^nnen  der  Kranken 
keinen  dircctcn  Nutzen ,  so  wendet  man  dadurch  doch  die  zti  neuen  Ausschwitznngen 
führenden  Congestionen  ab  und  verhütet  nach  Kritften  Entzündungen  und  eventuell 
Verwachsungen  der  Gesehwvist  mit  der  Vmgjßbung.  Bei  eintretenden  Sdaneraei 
im  Banche  wird  man  ein  gegen  die  Kntsllndnng  gerichtetes  Yerfidiren  dnscblagen, 
bei  Binkleninnuigcn  der  Geschwulst  im  Becken  die  Kepositinn  versuchen. 

Ebensowenig  wie  die  Anwendung  von  Jod,  Quecksilber,  Calcnrla  mitria- 
tica  etc.  hat  die  von  Juüekt  vorgeschlagene,  neuerdings  von  W£INL£CHNEU  und 
Fieber  wieder  angewandte  Eleetropnnctnr  irgend  wdehe  Ansriebt  anf  sidMren 
Erfolg,  kann  sogar,  wie  Siiirsox  in  einem  Falle  beobachtete,  gefölirlich  werden. 
Man  hat  bei  derselben  entweder  beide  Pole  in  die  Geschwulst  eingeführt,  oder 
blos  eine  Nadel  eingestochen,  den  anderen  Pol  äusserlich  applicirt.  Es  wird 
beneblet,  dass  dvreb  dieses  Yerfiüiren  Yerklwnenuig  des  Tmnor  berbeigeAlhrt 
worden  sei.  Ein  von  Hesse  mitgetheilter  Fall  macht  es  nicht  unwahrscheinlich, 
dass  ein  Theil  des  Gvsteninhaltcs  durch  die  Nadclötfnung  in  die  Bauchhöhle  trat 
und  dort  resorl>irt  wurde.  Damit  würde  »ich  das  Klcinerwerden  des  Tumor  aufs 
Ungezwungenste  erklären.  Ueber  die  Dauer  der  Verkleinerung  und  endliche 
Hdlung  liegen  keine  Beriehte  vor. 

Von  den  chinirgisehen  Eingriffen  wird  inmu  r  noch  am  bäu6g8tcn  die 
Function  nngewemiet.  Wir  haben  selion  gesehen,  dass  bei  einkammerigen  Cj'sten, 
namentlich  bei  denen  der  lireit.n  Mutterbänder,  durch  ein-  oder  mehrmalige  £nt- 
leenmgder  Flllsdgkeit  gelegentlich  eine  Heilung  auf  längere  Zeit,  selbst  anf  Dnner 
eintreten  kann.  Hier  würde  also  jedenfalls  vor  jedem  grosseren  Eingriffe  die 
Function  als  Versuch  einer  Radicalheilnng  gemacht  werden  müssen.  Bei  der 
grossen  Mehrzahl  aber  der  cystisehen  GeschwUste  führt  sie  nur  vorübergehend 
eine  Bcäscruug  im  Betinden  der  Kranken  herbei ,  indem  sie  den  Druck  auf  die 
Naebbaroigane  Termindert.  In  längerer  oder  kttnserer  Zeit,  meist  nach  jeder  neuen 
Punction  sdhneller  als  nach  der  vorang<'gangencn,  füllt  sicli  die  Cyste  wie<ler,  und 
da  immer  grosse  Qnanfitilten  Eiweiss  abgesondert  werden,  dir  die  Kranke  selbst  bei 
guter  Verdauung  nicht  zu  ersetzen  vermag,  ist  der  Verlall  der  Kräfte  der  Patientin 
leicht  voranszasehen.  Schon  aus  diesem  Grunde  wird  man  sich  nur  im  lussersten 
Notbfidle,  bei  beftigen  Gcnnpressiottsencbeinungen,  besonders  bei  gleiebieitig  beste» 
hender  Schwangerschaft  zur  Punction  entschliesscn.  Die  Geibbr  der  Punction  selbst 
ist,  scittlem  man  gelernt  hat,  mit  reinlichen ,  gut  desinfieirten  Hinden  and  Instru- 
menten zu  operireu  und  seitdem  man  den  Luftciutritt  in  die  Cyste  abhält,  eine 
wesentlich  geringere  geworden  als  frflber,  wo  man  fast  ebenso  viele  Todeafillle  bei 
derselben  beobachtete  als  jetat  bei  der  Ovariotomie.  Immerhin  kann  aber  durch 
Verletzung  eines  grossen  Gefässes  in  Cysten-  oder  Baucliwand,  durch  Vereiterung 
resp.  Verjauchung  der  Cystcnwaud,  durch  Austritt  von  Flüssigkeit  in  die  Bauch- 
hSble,  die  nicht  iouner,  doch  gelegentlich  Peritonitis  erzeugen  kann,  durch  Ver- 
letnmg  eines  vor  der  G^ste  leer  liegenden  Darmes,  das  Leben  der  Patientm 
geftbrdet  werden.  Dasa  dureh  einnmlige  oder  öfter  ansgefllhrte  Functionen  die 


Digitized  by  QQyg  z 


EIERSTOCKE. 


357 


Ovariotomio  erschwert  oder  uiunöj^licb  geniacht  wird ,  dadurch ,  dass  Atlhiisiomm 
sich  in  ausgiebiger  Weise  ausbilden,  kann  man  nach  den  von  Sp£NC£U  W£LLS 
gemaeht«!  Beobaclitimgen  nieht  aimebmeD.  Man  bat  sie  völlig  nnabhlagig  von  der 
ZaU  der  Functionen  in  grOaaenr  Ausdehnung  beatehen  oder  ganz  fehlen  sehen. 

Die  Function  kann  von  den  Bauchdecken,  der  Vagina  und  dem  Mastdarm 
aus  ausgeführt  werden. 

Die  ente  Methode  wird  man  in  allen  denjenig«i  Fällen  wfthlen,  wo  der 
Tnmor  vmi  den  Baoehdeeken  «is  ohne  -Sehwierigkdt  erreieht  werden  kann.  Am 
besten  pnnetirt  man  nach  vorausgegangener  sorgfilltiger  Percussion  'Darm)  in  der 
Linea  alha  zwisc'hen  Nabel  und  §ym{)hyse ,  fixUa  dort  die  Fluctuation  deutlich 
ist,  weil  man  so  am  sichersteu  grössere  Uettisse  vermeidet  und  die  Blase,  wenn 
sie  vorher  eotieerfc  ist,  nldit  verletzen  kamu  Doeb  kann  man  aueh  an  jeder 
anderen  Stelle,  fitUa  die  Cyste  der  Mittellinie  nicht  vortiieilhaft  anliegt,  die  Pnne- 
tion  vornehmen,  nur  vermeide  man  die  ciica  4  Cm.  von  der  Linea  alba  ver- 
laufende Arteria  epigastrica. 

Zar  OperaUou  gebraucht  man  am  besten  einen  dickeren  TH0]fPS02i*sebeii 
Troieart  von  gdiOriger  Liqge,  damit  man  aneb  bei  sttrkeren  Bandideeken  bis  in 


Fig.  8&. 


die  Cyste  gelangt.  Derselbe  wird  p^ut  de«inficirt,  das  Stilet  eingefettet,  der  Schlauch 
mit  Wasser  geftlUt  und  sein  unteres  Kndc  in  ein  Gefilss  mit  Wasser  oiugesonkt. 
Die  Kranke  wird  auf  den  Rttcken  oder  die  Seite  gelagert,  nie,  wie  es  frflher 
«blieb  war,  im  Sitaen  pnnetirt.  Die  Hant  vor  der  Ponetion  an  spatten,  iA  fiber> 
flüssig.  Man  wird  den  Troieart,  senkrecht  aufgesetzt,  ohne  Drehen  durcbstossen. 
Druck  von  aussen  ist  erst  bei  langsamen  Fliessen  nothwendig,  doch  nniss  der- 
selbe, am  besten  mit  den  Hilnden  ausgeübt,  stetig  sein,  weil  bei  abwechselndem 
Dmclc  nnd  Naeblass  desselben  leicht,  selbst  bei  gut  sehllessendem  Troieart  Luft 
angesaugt  wird.  Tritt  Blut  aus,  so  wird  die  Function  sofort  unterbrochen,  da  mau 
annehmen  kann,  dass  nach  völli^rer  Aufhehunj,'  des  Druckes  in  der  Geschwulst  die 
Bhitunp:  bedeutend  werden  muss.  Beim  Herausziehen  des  Troicarts  hebt  man  die 
Haut  in  eine  Falte  auf  und  comprimirt  unterlialb  der  CanUle.  Die  Oeffoung  ver- 
seblieest  man  mit  Heftpflaster. 

Tritt  nadi  der  Eutfinvung  der  Canülc  eine  Blutung  aus  einem  Bauch- 
deckengefilsse  ein,  so  hat  man  sogleich  eine  (  arlsijader  Nadel  dureli  die  ganze 
Dicke  der  panctirten  Baucliwand  durchzufiüiren  und  fest  zu  schnüren.  Zeigen  sich 
fieberhafte  Erseheinungen  einige  Zeit  nach  der  Ponetion,  wie  wir  sie  als  Zeiehen 
wner  Entzllndung  der  Cystenwand  früher  geschildert  haben,  so  ist  die  sofortige 
Entfernung  des  entarteten  Eierstockes  das  einzijre  Heilmittel. 

Die  Function  von  der  Vagina  aus  wird  man  blos  in  den  Fällen  machen, 
wo  die  Cyste  von  den  Bauchdecken  aus  nicht  zu  erreichen  ist,  wo  sie  dagegen 
dem  BeheidengewOlbe  fest  anliegt  und  dentliehe  Fluctuation  aeigt.  Meist  werden 
es  kleinere  Tumoren  sein ,  die  man  von  liier  aus  pnnetirt ,  besonders  solche ,  die 
im  Becken  eingeklemmt  sind  oder  die  (Jeburt  stOren.  Wo  keine  ganz  besondere 
Veranlassung  vorliegt,  wird  man  immer  gut  thun,  sich  vor  dieser  Art  der  Operatiou 
zu  boten,  da  Nebenvailetznngen  und  Lv^intritt  in  die  Cyste  leichter  wie  bei  der 
verlier  besprodienen  vorkommen.  Sorgfilltige  Cntersachung  der  Lage  des  Uterus 
nnd  der  Geschwulst  auch  vom  Mastdarme  ans ,  ist  vor  der  Function  unerlilsslich. 
Den  Troieart  sticht  mau  in  die  Mitte  dos  Scbeidengewülbes  unter  Leitung  des 


Digitized  by  Google 


358  EIERSTÖCKE. 

Fingers  ein.   Heilung  H  bei  einkamuMrigen  Cjüea  in  einielnen  Fillen.  (tuA 

diese  Punction  ^rloiclifalls  erzielt  worden. 

Vom  Mat^t^Iiirm  aus  sollte  nie  punctirt  werden ,  da  die  Möglichkeit  tles 
Eintrittes  von  Darmgasen  und  Kotb  in  die  Cyste  besteht  und  Verjauchung  der 
Wand  davon  die  murasUeiblidie  Fo1(^  win  wflide. 

Eine  Compression  des  Raudtes  nadi  der  Enfleerimg,  wie  sie  firlllier  viA- 
fach  aufgeführt  Avunle .  ist  ohne  alh  n  Nutzen. 

Um  die  WiederlUllung  der  Cyste  zu  verhindern  und  um  die  SecretiOB 
der  Inneren  Wand  zn  beadurflnken  oder  anfiroheben,  hat  man  in  frflherer  Zeil  ver- 
anebt,  die  CanUlc  nach  der  Puiutioii  Ii« ';::en  zu  lassen,  oder  reizende  Flüssigkeiten, 
Damcntlich  Jod  ciiiziiHpritzen  und  durch  Kneten  mit  der  W.nnd  allneitig  in  Bertlhrung 
zu  bringen.  Seit  cl<  r  Zeit,  wo  die  Ovariotomie  anfing,  bessere  Resultate  zu  geben, 
sind  diese  Verfahruiigäweisen  ganz  verlassen  worden,  und  zwar  mit  vollem  Rechte. 
Bride  können  nur  bei  einkammwigen  Oyeten  nlltien,  wo  olindiin  die  Pnnedon 
allein  genllgtl  Sie  führen  aber  dabei  die  Gefahr  herbei,  dass  leicht  Entzündung 
und  Verjauchung  des  Sackes  ent!<t<  bt,  bei  letzterer  dazu  die  Möglichkeit  der  Jfid- 
vergiftung  vorhanden  ist  und  das-s  durch  Anstritt  von  Flüssigkeit  in  die  Bauch- 
höhle Peritonitis  sieh  anabilden  kann.  Es  kinn  allerdings  notwendig  werden, 
worauf  wir  bei  der  Ovariotomie  nodi  inrfickk4nnnien,  bei  Unmöglichkeit,  die  Cyste 
zu  entfernen ,  eine  Fistel  imch  aussen  ansoi^n  und  zu  drainiren.  Immer  aber 
darf  das  nur  geschehen,  wenn  m:in  sich  naeb  dem  Bauchschnitte  von  der  Unmög- 
lichkeit der  Tollstandigen  Entfernung  der  Geschwulst  Überzeugt  bat. 

Des  siebente  Yorfkhren,  die  Kranke  Ton  ihren  laUlMen  Leiden  m 
befreien  und  dauenid  die  Gesundheit  wieder  hemsteilen,  ist  die  Exetiipttion  des 
oder  der  erkrankten  Eierstöcke,  die  Ovariotomie. 

Die  Operation  wurde  zuerst  von  Mc.  DowEH  in  Kentucky  im  Jahre  1809 
mit  gutem  Erfolge  ausgeftlhrt  nnd  nneh  Tiden  KSmp^  hin  imd  wieder  durch 
Spencer  Wells  zu  einem  solchen  Grade  der  VollkommenlMttt  gebracht »  dnes  de 
mit  allen  bedeutenden  Operationen  im  günstigen  Erfolg*  sich  messen  kann^  nnment- 
licb  seit  bei  ihr  die  LisiEa'schen  Grundsätze  ihre  Anwendung  finden. 

Die  Frage,  die  zuerst  beantwortet  werden  muss,  ist  die  nach  dem  richtigen 
Zd^unkte,  in  wddiem  die  Opwation  Torgenommen  werden  soll.  Spencer  Wells 
war  und  ist  wohl  heute  noch  der  UdwReugung,  dass  erst  dann  zur  Entfernung 
de«  Tumor  geschritten  werden  sollte,  wenn  durch  denselben  das  Aussehen  und  die 
Bequemlichkeit  der  i'atieutiu  beeinträchtigt,  die  umgebenden  Organe  beuachtheiligt 
weiden,  Sehmerzen,  Abzehrung  und  Sdiwierigkeiten  in  der  hocomaüiön  eintreten 
und  wenn  bd  einkammcrigen  Cysten  die  Ponction,  selbst  wiederholt  ausgeübt,  sieil 
ohne  Erfolg  gezeigt  hat.  '^n  lange  die  Operation  eine  ziemlieh  schlechte  Prognose 
hatte,  war  diese  Einschrünkung  entwehieden  nothwendig.  .letzt  aber,  wo  bei  gröbster 
Vorsicht  in  der  AusdUbrung  der  Erfolg  bei  günstiger  Lage  des  Falles  fast  zu 
garantiren  ist,  wird  man  unserer  Mdnung  nach  auf  dntretende  Besehwerden  durch 
Druck  etc.  nidtt  zu  warten  brauchen.  Findet  man  ein  Kystom  von  Kop^Osse, 
flberzeugt  man  sieh  bei  wiederholter  Untersuchung,  dass  es  wächst,  so  sind  wir 
mit  ScuRüOEK  der  Meinung,  dass  es  operirt  werden  muss.  Es  ist  ja  ausnahms- 
wdse  dnmal  möglich,  dass  die  Cksehwubt  sich  nicht  weiter  vergrössert  oder  gar 
ddi  zurückbildet.  Immer  kann  das  aber  nur  bei  mnltiloculären  Cysten  dureh 
Compression  der  TJefasse  im  Stiel,  die  früher  bes])rochene  Torsinn  zu  Stande  kommen, 
die  eben  so  gut  /n  Wrjauchung  des  Sackes  tiihren  kann.  AVoraiif  -oll  man  als*» 
noch  warten?  Ertahi  uugsgemäss  haben  sich  bei  kleineren,  noch  nicht  lauge  beste- 
henden Cysten  sehr  selten  ausgiebige  AdhXd<»en  gebildet,  die  bei  grossen,  lange 
bestehenden  fast  nie  fehlen  und  die  die  Operation  hauptsücblieh  erschweren.  Ebenso 
verfallen  beim  weiteren  Wacbsthume  die  KrJlfte  der  Kranken  und  die  Prognose 
verschlechtert  sieh.  Bei  einkammerigen  Cysten,  namentlich  solchen  im  breiten 
Mtttterbande ,  reden  wir  zunAchst  der  Punction  das  Wort;  ent  wenn  de  erfolglos 
bidbt,  ist  die  Ezstirpation  vorzunehmen. 


Digitized  by 


EIERSTÖCKE. 


359 


Bei  grosfien  Gcscbwfllsten ,  die  das  Leben  ernstlich  in  Gefalir  brinjjen, 
wird  ebenso  die  Operation  immer  vorzunebmen  sein ,  wenn  nicbt  andere ,  von  der 
Geschwulst  unabhängige ,  bedenkliche  Affectionen  bestehen ,  oder  ei«  bösartiger 
Charakter  der  Gegchwulst  sicher  vorausgesetzt  werden  kann.  Es  ist  llberrascliend, 
mit  welcher  Schnelligkeit  sich  alte  Frauen  und  durch  den  Tumor  aufs  iiusserste 
erschöpfte  Individuen  unmittelbar  nach  der  Operation  erholen.  Selbst  bei  schon 
bestehender  Peritonitis  und  bei  Eiterungen  der  Cyste  ist  die  Operation  leben- 
rettend ;  das  Fieber  verschwindet  oft  gleich  nach  ihrer  Ausftlhrung.  Ebensowenig 
kann  eine  Schwangerschaft  in  den  ersten  Monaten  als  Contraindie^tion  angesehen 
werden,  weil  Fälle  genug  beweisen,  dass  sie  nach  der  Operation  ihr  regelmässigem 
Ende  erreicht  hat.  Der  einzige  Umstand,  der  uns  sehr  vorsichtig  machen  muss, 
ist  das  Vorhandensein  von  ausgebreiteten  Beckenadhäsionen,  resp.  des  Sitzes  des 
Tumors  zwischen  den  Falten  der  Mutterbändtr.  Hier  würden  wir  rathen,  nie  vor 
sicher  erkanntem ,  lebensgefährlichem  Wachsthume  der  Geschwulst  die  Operation 
zu  unternehmen,  dann  aber  auch  nicht  bis  aufs  Aeus^erste  zu  zögern. 

Vor  der  Operation  muss  die  Kranke  2  —  3  Tage  Abführmittel  nehmen, 
bis  der  feste  Koth  entleert  ist.  Sie  bekommt  am  Tage  vorher  ein  warmes  Bad ; 
kurz  vor  dem  Eingriffe  ein  Clysma.  Feste  Speisen  nimmt  sie  in  letzter  Zeit  gar 
nicht  ,  flüssige  Nalinmgsmittel  spätestens  4  Stunden  vorher.  Ist  der  Tumor  sehr 
gross,  sind  starke  Oedeme  der  Baiichtlecken  vorhanden ,  so  thut  man  gut ,  einige 
Tage  vor  der  Operation  zu  punctiren. 

Das  Zimmer ,  in  welchem  die  Kranke  operirt  werden  soll ,  wird  gut 
gelüftet,  desinficirt  und  ist  15 — IG' R.  warm.  Operateur  und  Assistenten,  soweit 
sie  in  unmittelbare  Berührung  mit  der  Kranken  kommen,  baden,  desinficiren  sich 
bis  zu  den  Ellenbogen  mit  5*/„  Carbolsäurelösung.  .leder  Zuschauer  ist  mindestens 
sicher  desinficirt  und  hat  ebenso  wie  alle  übrigen  Bethciligten,   in  den  letzten 


Fig.  36,  Fig.  37.  Fig.  »8. 


Tagen  den  Besuch  bei  Diphtherie-,  Typhus-,  Erysipel-,  Scharlachkranken  etc. 
vermieden.  Die  Instrumente  werden  am  Tage  vorher,  wenn  nöthig,  gereinigt, 
am  Abend   in   h^^j^  Carbollö.'«ung  gelegt,  ebenso  die  neuen,  gut  ausgewaschenen 


360  EIEB8TÖCKB. 

Schwämme  mehrere  Tage  in  S^/g  Lösung  aufbewahrt.  Vor  der  Operation  kommen 
ne,  ebenso  wie  die  in  ö^/o  Lösung  gekochte  8<^e  in  2^!^  Lösung. 

Bei  eäier  Operation,  die  nicht  besondere  Scliwierigkeiten  macht ,  hat  maa 
iinr  vier  Assistenten  nötbip.  Der  Instrumentenapparat  ist  ein  sehr  einfacher.  Messer, 
Haken-  und  andere  Tincetten,  Spencer  WELLs'sche  Arterienklemraen ,  Hohlaonde, 
Scheeren,  2 — 3  NEi^TON'sche  oder  KYBor'scho  Zangen  zum  Fassen  der  Cysten- 
wand,  einen  dieken  Spbmobb  WiLU^sdien  Troieart  mit  FiTGB*ecber  UodaßMam, 
eine  grössere  Nadel,  Seide,  Catgnt,  Sohwämme,  Nähapparat,  Spencer  WELLS'sche 
Klnmnicm  .  Verf)nndap]>arat  (Protoctiv .  Carbolwatte  oder  Salieyyute,  Heftpflaster- 
streifeu  vun  circa  1  Meter  Länge,  Binden). 

Die  Patientin  wird  auf  dnen  adunalen  TiMdi  ron  bequemer  Höbe,  mög- 
liebat  nahe  am  Fenster  gelagert ,  das  Hemd  nadi  aufwärts  geschlagen ,  die  Beine 
warm  cinfrewiokolt.  Um  DurcbnUssnng  zxi  verhüten ,  liabon  wir  dieselbe  nnrh 
Spencer  Wells  Vorschrift  mit  einem  Gunimituche  bedeckt,  welchps  mit  einem 
8"  langen  und  6"  breiten,  an  der  inneren  Seit«  mit  Heftpflaster  beätriclienen  Aus- 
schnitte versehen  war.  Nadi  unserer  Erfiihnmg  bleibt,  Ihüs  da«  Pflaster  gut  ist, 
die  Kranke  ganz  trocken  nnd  f:illt  das  lästige  Reinigen  nach  der  Operation  weg. 
Die  Händo  und  Beine  an  dem  Tische  zu  befestigen,  ist  nur  bei  geringer  Assistenz 
ndthig.  Der  Leib  wird  nach  dem  Ueberklehen  des  Gummituches  mit  b^U  Carbol- 
sflunlQsvng  gewasebea.  Ehi  Asristent  bewirlct  dann  efaie  tiefe  Chlorofininnaricoae. 
Gbloromethyl,  welches  Spencer  empfielitt,  weil  es  weniger  leicht  BrecbbewegungM 
erregt,  hat  sich  bei  uns  nicht  cinf,'cbflrp'rt.  Sobald  der  Kinsclinitt  beginnt,  arbeitet 
entweder  der  Dampf-  oder  der  Handspray  mit  warmem  Wasser. 

Den  Schnitt  Hihrt  man  genau  in  der  Linea  alba,  12 — 15  Cm.  lang| 
etwa  6  Gm.  Aber  der  Symphyse  endigend.  Namentiidi  hü  grossen  uod  ferten 
Tumoren  ist  eine  zu  kleine  Incision  unzweckmässig,  weil  ms  bei  AdhisioiMB 
den  Einblick  in  die  Bnuchljolilo  unmö<rlich  macht  und  dann  nach  Eröffnung  des 
Peritoneum  verlängert  werden  muss,  wa.'i  der  Blutung  wegen  unbequem  ist.  Muss 
man  Uber  den  Nabel  mit  dem  Bebnitt  vorgehen,  so  bleibt  man  links  von  denh 
si-Iben.  Man  dorehtrennl  dann  schnell  Haut  und  Paniculus  bis  auf  die  Fascie, 
stillt  die  Blutung  nnd  durchschneidet  dann  in  der  Linea  alha ,  ohne  die  Scheide 
der  Musculi  rrcti  zu  iTüffncn.  (Icscliiclit  dies  dennoch,  so  hat  man  sich  über 
den  Muskehraud  zu  uricutireu ,  um  luugs  dusäciben  einen  neuen  Schnitt  £U  führen. 
Man  gelangt  Jetat  auf  das  vor  dem  PMftoneum  liegende  Fettgewebe,  durehtrennt 
es  vorsichtig  bis  auf  dsus  dunkclgeftrbte  Peritoneum ,  was  si<'li  bei  freiem  Bauch- 
wasser oft  bIasent"Örmig  vorwölbt ,  ddcr  schneidet  es  mit  der  Scheere  bis  anf  das 
Bauchfell  weg  (ÖCHRödeb).  Man  thut  jetzt  gut,  sämmtliche  Arterieuklammern  zu  ent- 
fernen, damit  nieht  dite  oder  die  ander«  in  die  BanelihOhle  Mit.  Meist  steht  die 
Blutimg,  die  wesentUeh  venOa  war ;  wenn  nicht,  so  werden  die  Gefltose  mit  Gatgat 
unterbunden  oder  unistnolien.  Das  Peritoneum  wird  nun  mit  Raken  oder  Pincetten 
zu  einer  Falte  erhoben,  eine  kleine  Oetfnimjr  bewirkt  und  auf  der  Hohlsonde,  resp. 
dem  Finger  in  der  Länge  der  Wunde  gespalteu.  h>i  man  mit  dem  Schnitte  etwas 
tief  an  die  Symphyse  gekommen,  so  thut  man  gut,  um  event.  Blasenverletiung  m 
vermeiden,  es  auf  seine  Durchsichtigkeit  vor  dem  Durchtrennen  zu  prüfen. 

Der  Tumor  liegt  jetzt  weiss,  gl.Hnzend  in  der  Wunde.  Man  überzcnjrt 
sich  durch  Eingehen  mit  der  wohl  desinticirten  Uaud  von  der  An-  oder  Abwesen- 
hdt  von  Adhäsionen  mit  der  vorderen  Banehwand  und  durchtrennt  dieselben,  fidb 
sie  locker  sind,  nach  allem  Seiten  auf  mindestens  einige  Zolle.  Eine  Blutung  hat 
man  dabei  niclit  zu  fürchten.  Dann  wird  der  Tumor  nii  <'iner  deutlich  fluctnireridcn, 
niöfrlichst  prefiisslosen  Stelle  pnnctirt  foder  nach  SCHUuUER  mit  dem  Messer  .uiire- 
stochen;,  die  Spitze  durch  Vorschieben  der  l{«)lire  gedeckt  und  die  schlaff  werdende 
Gyste  so  weit  in  ^er  Falte  naeh  oben  gezogen,  bis  die  Wand  von  den  KraDen 
des  Troicarts  fixirt  wird.  Der  links  von  der  Patienthi  stehende  Assi-^tt  nt  hat  auf 
dichte  Aiil,'i;j-erunfr  der  Hauclidefken  an  den  Tumor  zn  nehten .  li;iiififr  neben 
dem  Truicurt  Inhalt  austritt,  der  in  die  Bauchhöhle  kommen  kanu.  Ist  der  Tumor 


Digitized  by  Qq^^ 


EI  ER. STUCKE. 


361 


klein  nnd  beweglich,  so  folgt  er  bisweilen  schon  dem  Zuge  am  Troicart,  wenn  der 
Aasigtent  von  hinten  einen  Drock  ausübt;  wenn  nicht,  wird  der  Troieart  nach  Ah- 

^  fluss  dea  Cystcninhaltes  ent- 

fwnft,  die  OefltauDg  mdglichst 
fest  mit  der  NELATOX^schen 
Zan?:e  presrhlossen  nnd  mit 
ihr,  resp.  einer  zweiten  Zange 
und  durch  Druck  iron  hinten 
der  Tumor  langsam  entirickdt 
nnd  vor  die  Wunde  gebracht. 
Zeigen  sich  beim  weiteren 
üervorzieheu  Adhäsionen,  so 
dnrehtremit  man  sie  gleicb- 
falls  mit  der  eingeführten 
Hand.  Ist  der  Tumor  mit 
dem  Netze  verwachsen ,  so 
sucht  man  dametbe  vom 
Tumor  durch  tehalieiide  Be- 
wegungen mit  dem  Nagel  zu  trennen,  bei  zu  fester  Verwachsung  unterbindet  man, 
da  meist  viel  Gei^sso  durehsclmitten  werden  müssen ,  das  Netz  doppelt  und 
schneidet  zwischen  den  Ligaturen  durch.   Ist  der  Tumur  nach  Entleerung  einer 

Qyete  noch  »i  grooe,  m  kann  mau, 
Kg.  4».  &lls  eine  zweite  in  der  Nike  liegt, 

aucli  (licso  von  aussen  «der  von  der 
ersten  OelTuuug  aus  punctiren.  FoUt 
man  sie  nidtt  deutlich,  so  spaltet  man 
am  besten  iß»  pmietirte  Cystenwand, 
lässt  die  Rilnder  fixircn  und  durch- 
bricht niil  der  eingcftllirteu  Ilami  die 
Septa,  so  da^^s  sicli  der  Inhalt  nach 
ansBen  entleert.  Dann  entwickelt  man 
die  collabirte  Geschwulst  mit  mög- 
lichster Sorfrfalt .  ilaniit  kein  Inhalt 
in  die  Haucliliiible  austiicsst. 

Gewöhnlich  hat  die  Geaehwulst 
einen  ansreiehend  langen  Btiel.  Man 
wird  denselben  zunickst  bei  möglichst 
geringer  Zerrung  auf  »eine  Restand- 
theile  prüfen,  und  findet  man,  dass 
Alles  normal  beschaffiBn  Ist,  so  sticht  man  mit  Yermeidmig  eines  GefAmes,  eine 
Nadel  mit  doppelten,  starken,  sicher  desinficirten  Seidenfitdoi  durch  und  schnürt 
nach  beiden  Seiten  fest  zu,  bei  sehr  breitein  Stiele  kimnen  mehr  als  zwei  Fäden 
nöthig  sein.  Dann  trennt  man  den  Tumor,  einen  Centinieter  von  der  Ligatur 
entfernt,  ab,  prüft  genau  die  Festigkeit  der  Unterbindung,  legt  neue  Ligaturen  an, 
wran  Blntm^  steh  noch  zeigt,  und  schneidet  nun  erst  die  FSden  ab  und  Usst  den 
Stiel  in  die  Beckenhölile  zurückfallen.  Mit  Catgut  zu  unterbinden,  ist  immer 
unsicher  nnd  bietet  keinen  Vortheil  vor  di  r  Scidenligatur.  Ebenso  ist  die  Massen- 
Ugatur  des  Stieles,  selbst  wenn  derselbe  dünn  ist,  des  leichten  Abglcitens  wegen 
nicht  rflthlich.  Nach  Reinigung  der  Wnnde  nnd  Desinfectfoo  der  Hftnde  flberzeugt 
man  rieh  hiernach  von  der  Besehaffiuiheit  des  anderen  Eierstockes. 

Will  man  den  Stiel  extraperitoneal  beliamleln.  so  legt  man  1 — 1",  Cm.  vom 
Tumor  die  Klaminer  an,  schiiesst  sie  fest  nnd  trennt  dinn  s<»  weit  von  der  Geschwulst 
ab,  dasH  mindesteus  ';<>  Cm.  über  der  Klammer  stehen  bleibt.  Diesen  Rest  bestreicht 
man  mit  Ferrum  sea^t^lenOuin  tofvtum  oder  Ferrum  sulphurieum  eryHalli- 
aoArai.  Unter  die  Khunmw  legt  man  später  gut  deshificirte,  lefaiene  Lippdien. 


Digltized  by  Google 


EIERSTÖCKE. 


Das  Abbrennen  des  Stiels,  was  in  derselben  Weise  nur  sehr  langsam  vor- 
genommen wird ,  wie  das  Wegbrennen  von  Hämorrhoidalknoten  mit  der  Brenn- 
klammer, hat  gar  keinen  Vortheil  vor  der  l'nterbindun;? ,  gewährt  nicht  volle 
Sicherheit  gegen  Blutungen,  die  bei  Reinigung  der  Bauchhöhle  durch  Reibung  mit 
dem  Schwämme  oder  auch  spontan  entstehen  können. 

Früher,  wo  man  die  Operation  ohne  antiseptische  Massregeln  machte, 
wurde  auf  eine  vollständige  Reinigung  der  Bauchhöhle  (Toilette)  das  grösste  Gewicht 
gelegt  und  mit  vollem  Rechte,  da  der  eingetretene  Cysten- 
inhalt  oder  geringe  Mengen  Blutes  sich  leicht  zersetzten 
und  dann  regelmässig  Septikämie  sich  ausbildete.  Heute, 
wo  man  unter  Spray  arbeitet,  ist  eine  so  peinliche 
Sorgfalt  nicht  nothwendig,  wenn  nicht  Eiter,  Jauche  oder 
der  Inhalt  von  Dermoidcysten  ausgetreten  ist.  Bei  leichteren 
Operationen  kommt  so  gut  wie  nichts  in  die  Bauchhöhle 
und  das  Ausfliessendc  ist  der  Regel  nach  ungetjihrlich. 
Man  wird ,  soweit  es  ohne  zu  grosse  Dislocation  der 
Därme  geschehen  kann,  die  tieferen  F'artien  der  Bauch- 
höhle auszutupfen,  sich  über  etwas  zurückgelassenes  Sccrot 
oder  Blut  nicht  zu  viel  Sorge  zu  machen  haben.  Bei  gut 
durchgefllhrter  Antisepsis  wird  der  Rest  bald  resorbirt. 

Nach  vollendeter  Toilette  werden ,  nachdem  ein 
breiter,  dünner  Schwamm  oder  ein  reines,  desinticirtes 
Leintuch  über  die  Därme  gebreitet  ist ,  damit  aus  etwa 
blutenden  Stichcanälen  nichts  in  die  Bauchhöhle  fliesst, 
tiefe,  das  Peritoneum  mitfassende  SeidennUhtc  in  zoll- 
weitcn  Abständen  angelegt.  Man  fildelt  am  besten  in 
jedes  Fadenende  eine  gerade  Nadel,  und  sticht  von  innen 
nach  aussen.  Hierauf  werden  die  Wundwinkel  mit  den 
Fäden  nach  beiden  Seiten  angezogen ,  der  Schwamm, 
resp.  das  Tuch  entfernt,  das  Netz  ausgebreitet,  die  Luft 
ausgedrückt,  und  die  Wunde  geschlossen.  Oberflächliche 
Suturen  bewirken  dann  den  vollständigen  Verschlu.ss  der 
Wunde.  Hat  man  die  Klammerbehandlung  gewählt,  so 
wird  die  Klammer  in  den  unteren  Wundwinkel  gelegt  und  bis  dicht  an  den  Stiel 
die  Wunde  geschlossen.  Von  einzelnen  Operateuren,  die  den  Reiz  der  Fäden  fürchten, 
wird  da-H  Perit(mcum  ni»ht  mitgefa.'^st ,  von  anderen  (KöBERLE,  0i-sh.\u.se\)  eiue 
Zapfennaht  angelegt.  Man  stiebt  dann  mit  einer  12 — 14  Cm.  langen,  mit  doppeltem 
Faden  versehenen  Nadel  5  —  8  Cm.  vom  Wundrand  in  die  Bauchdecken  ein,  dicht 
über  dem  Peritoneum  aus,  auf  der  anderen  Seite  ebenso  über  dem  Peritoneum 
ein  und  in  derselben  Kntfernung  aus.  Zwei  Nähte  genügen  für  eine  Wunde  von 
12  Cm.  Am  Ende  des  Fadens  befindet  sich  ein  Stück  ela-stischen  Catheters,  die 
beiden  anderen  Enden  werden  über  ein  gleiches  Stück  fest  gekiitlpft ,  nachdem  die 
Bauchhaut  mit  Vermeidung  des  Darmes  in  eine  Falte  gehoben  und  so  die 
Wände  gehörig  aneinander  gedrückt  worden  sind.  Knopfnähte  vereinigen  dann 
weiter  die  Wunde.  Ob  durch  die~se  Naht  ein  Bauchbruch  sicherer  verhütet  wird, 
als  durch  die  das  Peritoneum  mitfa.ssendc  Knopfiiaht  ist  jedenfalls  nicht  bewiesen. 

Ist  der  Stiel  versenkt ,  so  reinigt  man  jetzt  die  Wunde ,  nimmt  das 
Gummituch  ab,  legt  Protect icc  sifk  auf,  darüber  mehrere  Lagen  Listek  scIio  Gaze 
mit  einem  eingeschobenen  Stück  Wakintn.sh  und  befestigt  .Alles  mit  Hcftptlastcr, 
oder  man  bedient  sich  statt  dessen  Carbolwatte  oder,  wie  wir  es  gewöhnlich  machen, 
Salicyljute,  befestigt  einen  kleinen  Theil  mit  Heftpflaster,  eine  darüber  aus- 
gebreitete ,  grössere  Portion  mit  einer  mässig  fest  angelegten  reinen  Fianellbinde 
und  bringt  <Iann  die  Kranke  in  ein  wohl  durch wämitis  Bett.  Sind  viele 
Adhäsionen  getrennt  worden,  so  ist  ein  mässiger  Druck  auf  das  Abdomen  der 
Nachblutungen  wegen  zweckmässig. 


BIEBSTÖCKE.  363 

Bei  Ausführung  der  Operation  sind  eine  Anzahl  Fehler  zu  vermeiden  und 
Schwierigkeiten  zu  überwinden ,  die  eine  besondere  kurze  Besprechung  notb- 
wcndig;  nutebeD. 

ZanlelMt  hat  man  sich  zu  bflten,  das  Bamllfell,  wek'he»  sieb  bei  freiem 
Bauchwasser  cvatiseh  hervorwölbt,  nicht  für  die  Cvste  selbst  zu  halten  und  dassclhe, 
weil  man  parietale  Verwachsungen  annimmt,  von  den  .Bauchdecken  abzuschälen. 
Das  präperttoMile  Fiett,  die  dunkle  FBrbnng,  der  Geltandciitliiiiii  imd  dto  Betradi- 
tung,  dasa  eiiie  flbenül  edhlrente  Cyste  sich  nicht  vonrSlben  kann,  aebttlien  vor 
dem  Irrtbume.  Etwa  abgelöstes  Bauchfell  n;Üit  man  am  besten  mit  Tatgut  in  der 
Weise  an,  dass  man  dunh  die  ganze  Dicke  der  Bauchwaiid  durch.stirht  und  die 
Knoten  aussen  knüpft.  Durch  einen  Compressivverband  wird  ebenfalls  die  Ilei- 
hmg  geflhdert 

in  anderen  FäUen  ist  die  Geschwulst  derart  mit  der  vorderen  Bauchwand 
verwachsen .  dass  eine  T'^^ntersclieidung  zwischen  Cystenwand  und  dem  stark  ver- 
änderten Peritoneum  geradezu  unmöglich  ist.  Man  thut  dann  bei  nicht  zu  bedeutender 
£ntwiekhmg  des  Timion  am  besten,  den  Sehnitt  mudi  oben  m  verlängern,  um 
anf  freies  Peritoneum  sii  kommen.  Gdingt  das  nichts  so  Mtaet  man  die  Cyste  aus- 
giebig und  läHst  den  Inhalt  ausfliessen.  Mitunter  lOst  sie  sirli  hoim  Zusammenfallen 
so  weit,  dass  man  die  Grenze  findet,  in  anderen  Fällen  kann  man  sie  aus  der 
Art  der  Gewebe  erkennen.  Nls^bauh  hat  sich  so  geholfen,  daas  er  in  die  Cyste 
einging,  sie  innen  erfinste,  nach  anaaen  nmstfllpte  md  so  Ton  der  vorderen  Baneh* 
wand  abtrennte.  Schultzr  ging,  nachdem  er  sich  Uberzeugt,  dass  der  Stiel  frei 
war,  in  die  Cyste  ein  und  drängte  von  hinten  her  mit  der  von  der  Cystenwand 
Überzogenen  Hand  die  Adhäsionen  nach  vorn  ab,  wie  man  die  Placenta  mit  den 
von  den  Eihäuten  bedeckten  Fnigem  ablOat. 

IMe  vorhandenen  parietalen  Adhäsionen  ISst  man  «n  betten,  wie  wir 
aellOtt  Rahen ,  auf  einige  Zolle  von  der  Schnittwunde ,  da  man  bei  einer  weiter- 
gehenden Trennung  etwa  eintretende  Blutungen  nicht  sieht  und  sie  nicht  sofort 
stillen  kann  und  weil  Zerreissungen  einzelner  Cysten  und  Ausfluss  des  Inhalts  in 
die  BanehbOhle  dabei  eher  möglich  ist,  als  bei  Trennung  nach  der  Entleerung 
der  Cyste.  Bei  Lösung  der  Adhisionen  ist  die  anzuwendende  Kraft  sehr  verschieden. 
In  einzelnen  Fällen  k;iiin  es  sogar  nothwendig  werden ,  Stdcken  der  Cyste  liegen 
zu  lassen  und  strangtormige  Verbindungen  zu  durchschneiden.  Blutungen  werden 
durch  Unterbindung,  Umstechung,  auch  durch  dne  von  aussen  nach  innen  und 
Tflekwlrts  durch  die  Dicke  der  Bauehwand  geführte  Fadensehlinge  gestillt.  Die 
Bauchdecken  werden,  um  sehen  zu  können,  möglichst  nach  aussen  umgekrempelt. 
Capilliire  Blutungen  werden  besser  dun  h  <l:is  GlUheisen ,  als  durch  Styptica ,  wie 
es  auch  vorgeschlagen,  gestillt.  UubeUeuteude  Blutungen  derart  stehen  am  besten 
nach  gutem  C<)m[)ressivverbattd. 

Lä.«st  sich  das  Netz  nicht  ablasen,  so  kann  man  (dmo  Schaden  nach 
doppelter  T'iitcrbiiidiing  Stflcko  davon  wegnehmen.  Bei  Darmadhilsionen ,  die  sich 
gewöliulieh  erst  beim  Hervorziehen  der  Cyste  zeigen,  bat  man  besonders  vorsichtig 
zu  verfahren,  im  Notbfalle  Stücke  der  Cyste  am  Darm  zu  lassen.  Bei  Verletzmigen 
iat  sofort  eine  genaue  Darmnaht  ansul^;ra«  Am  gefiUirlidisten  dnd  die  Vw- 
wachsungen  des  Tumor  mit  dem  Beckenperitoneum,  Blase  und  Uterus.  Bei  ersteren 
kann  man  Mos  mit  der  Hand  arbeiten,  ohne  zu  sehen,  und  können  dcibei  geffthr- 
licbe  Zerreissungen  und  Blutungen  eintreten.  Man  tbut  deshalb  besser,  ehe  man 
ZU  grosse  Gewalt  anwendet,  ebenso  wie  bei  breiten,  festen  Fliehenadhisionen  an 
Blase  und  I  terus  möglichst  viel  von  der  Cyste  nach  vorher  angelegten  Massen- 
ligatnren  alizinflnicidi n  und  die  adhflrentcn  Theile  im  Bauche  zu  lassen.  Die 
Möglichkeit  eines  günstigen  Ausganges  ist  dabei  vorhanden  und  die  Gefahr  eventuell 
eintretender  Recidive  allen  bisherigen  Erfahrungen  nach  nicht  zu  fürchten.  Im 
äusserstra  Falle  kann  es  nothwendig  werden,  die  Operation  unvollendet  zu  lassen 
und  ähnlich  wie  bei  den  swisehen  die  breit«!  MutterbSnder  gewaehaenen  Cysten 
zu  verfahren. 


Digitized  by  Google 


861 


mSBSTOCEB. 


Diese  lebtare  GompUeation  ist  die  imaiigeiielkiiute  von  aUen  mid  m/lk 
dem  frflber  Oengten  nicht  immer  tot  der  ErOffirang  der  Bmehbttlile  ndt  8iober> 
faeik  zu  erkennen. 

Findet  man.  dass  der  Tumor  entweder  i'in  parovarialcr ,  nicht  gestielter, 
swtBchen  den  breiten  Mutterbäudern  liegender,  uder  ein  ovarialer,  mit  seinem 
tmteren  Tbeile  breit  im  BeekeaUiidegevebe  anftitieiider  ist,  also  Iceinen  Stiel  hat, 
so  vllrde  die  voDstlndige  Entfernung  dcsselbeil  ^e  enorme  Verwoodmig  noth» 
wendig  machen.  Man  mUsste  dann  den  Tumor  aus  dorn  Bindegewebe  ausschälen, 
wodurch  bedeutende  Blutungen  entstehen  und  eine  breite  Wundfläcbe  in  der 
Bauchbdhle  gesebate  würde,  die  dme  innente  Lebensgefahr  flir  die  Kranke  nicht 
snrOekgelaseen  werden  dart  Unter  solehen  ümstiaden  thnt.  man  naeh  MOllbb's, 
Sf•Hl^öl)Eu'^?  und  unseren  Erfahrungen  am  besten,  soviel  wie  möglich  von  dem  Sacke 
nach  aussen  zu  ziehen,  ihn  dann  an  einer  mö-rüchst  srera?<srreien  Stelle  in  der 
Höhe  der  Bauchwunde  einzuschneiden,  zunächst  diese  und  su  deu  ganzen  Sack 
an  die  Banehwuade  ansnnihea,  nachdem  man  das  Henrorgeiogene  aOmilig  abge- 
aehaitten  bat  Etwa  noefa  emtretende  Bhitnngen  werden  dnreb  neue  Nflhte  schnell 


Fl«.  44. 


gestillt.  Da  der  Back  meist  einen  grosseren  Umfang  hat  als  die  Wnnde,  so  werden 

eine  oder  mehrere  Falten  in  denselben  gemacht  und  miteinander  dnreh  Nilhte 
verbunden.  Auf  diese  Weine  wird  die  Bauehhöhle  vollständig  geschlossen  und  die 
AussenÜäche  des  Tumor  verbindet  sieh  leicht  mit  der  Wunde.  Eine  Drainage 
durch  den  DouOLAs'schen  Raum  ist  nach  Müllsb's  und  unserer  Erfahrung 
onnOthig;  es  genllgt,  doppelte  DnünrOhren  bis  auf  den  Grund  «tos  Sackes  m 
legen  und  mit  2^1^  Carbolsäure  nach  BedUrfluss  zu  spulen.  Bei  Kystomen  hat 
Ml  i;i.ER  später  verdünnte,  endlich  reine  .lodtinetur  mit  bessteni  Erfolge  eingespritzt. 
\Vir  sahen  uns  in  eiuem  Falle  genOthigt,  durcli  starke  Chlorzink- Aetzungen  die 
sieh  immer  neu  bildenden  Cysten  zu  zerstören.  Der  Sack  verengt  sich  in  der 
Regel  sehr  schnell,  es  tritt  Eiterung  und  endlich  vollständiger  Verschluss  eb.  Der 
Ileihm^'^itri'ecss  ist  freilieli  «regen  den  bei  anderen  Ovariotomien  beobachteten,  ein 
protrahirter ,  die  Heilung  ul)er  ebenso  voUk(»nmien,  wie  bei  jenen.  Liegt  der  Tumor 
ohne  Stiel  nur  mit  einem  kleinen  Segment  im  Bauchfell,  su  kann  man  ihn  nach 
ScheOdeb's  Rathe  stark  anziehen,  dadurch  eine  Art  Stiel  bilden,  diesen  ligiren 
und  den  Res^  in  der  Bauehhöhle  ohne  Schaden  zurücklassen. 

Feber  die  beste  Art  der  Stielbelianilhing  ist  viel  gestritten  worden.  Wie 
wir  schon  sabon,  sind  drei  Verfahrungsweisen  im  Gebrauche :  Die  Klammer  (extra- 


Digitized  by 


EIERSTÖCKE. 


966 


peritoneale  Stielbebandlun^),  die  Tnterbindunpr  mit  Vorsenkunp:  und  das  Glübeisen. 
Die  Klammer  braucbte  Spfacer  Wf^^ls  und  unterband  nur  in  denjenipren  Fallen, 
wu  der  Stiel  zu  kurz  und  dosbalb  ungeeignet  l'Ur  dieselbe  war.  Diese  Bebuudlung 
hat  den  Nsditbeil,  dtas  leicht  Zenrnng  und  Veriagening  der  Beekeneingeweide, 
namentlich  bei  zu  kurzem  Stiele,  eintreten,  (L  ron  Fnlfre  Tetanus  sein  kann,  dass 
der  Stiel  die  Banchwundc  durchbricbt,  ibre  vollständige  Wreinigung  bindert  und 
deshalb  leicht  UaucbbrUcbe  später  sieb  ausbilden,  und  dass  ein  vollkommen  genauer 
antiseptlaeber  Yerimid  nicht  möglich  ist,  eventuell  sogar  eine  Infection  vom  abge- 
■torfaenen  Reste  des  Stieles  ni  Stande  kommen  kann.  Dieee  Betracbtnigea  haben, 
obgleich  die  Erfolfrc  von  Spexcbb  Wblls  vorzfl^lichr.  waren,  seit  Einflllhrung  des 
LiSTEii  scIit  n  \  erfahrens  die  Klammer  mehr  und  mehr  verdrängt  und  die  Unter- 
bindung und  Versenkuiig  populärer  gemacht.  Die  Furcht,  daiM  bei  Unterbindung 
das  abgebmidene  Stttek  brandig  werden,  die  Ligaturen  zn  Refaumstlnden,  Absoessen 
und  Peritonitis  führen  könnten,  hat  sich  in  keiner  Weise  realisirt.  Die  Fäden 
lösen  f»iob  nach  und  nach  auf,  seien  sie  von  Seide  oder  (^at^ut,  das  abgebundene 
Stielende  wird  eingekapselt  und  wahrscheinlich  resorbirt,  kurz,  in  der  grössten 
Mehrzahl  der  Fälle  tritt,  unter  streng  antiseptischen  Massregoln,  keine  nachtheilige 
Wfarkung  ein.  Ausserdem  ist  es  sweiüellos,  dass  eme  viel  siebneUere  Oenesnng 
eintritt,  da  der  Klamraerabfall  sich  oft  bis  zum  14.  Tajre  und  I.Inger  verzögert 
und  der  zurückbleibende  Rest  sieh  langsam  tiberhäutet.  In  zwei  Fällen  mussten 
wir  sogar  ein  Uber  die  Wunde  hervorragendes  StiolstUck  in  der  dritten  Wuehe 
noch  VBot  dem  Glflbdrabte  wegbreonen,  um  den  Wnndversehlnss  su  bewirken.  In 
Deutschland  ist  die  Unterbindung,  am  besten  mit  Seide,  nicht  mit  dem  unsicheren 
Catgnt ,  das  gebriiucblicli«'  Vcrtaliron  geworden  und  hat  die  besten  Erfolge  aufzu- 
weisen. Für  das  Trennen  des  Stieles,  wie  es  von  Uakeü  Brown  vtirgescblageu, 
jetzt  noch  wesentlich  von  K£ith  mit  bestem  Erfolge  geübt  wird,  ist  bei  uns 
wenig  Stimmung.  Man  hat  mit  der  einfiMhen  Unterbindung  so  gute  Erfolge ,  dass 
man  sich  nicht  von  ihr  trennen  mag  und  fürchtet,  wie  es  scheint  freilich  mit 
Unrecht,  Naebblutungen,  grgon  die  allerdings  die  Ligatur  grösseren  Schutz  gewährt. 

Nachdem  Bma  den  Beweis  geführt  hatte,  dass  die  grösste  Zahl  der  nach 
Ovariotomien  gestorbenen  an  Septikftmie  sn  Grunde  gegangen  sei,  und  dass  diese 
von  Zersetzungen  in  Avt  Baudihöhle  zurückgebliebener  Theile  von  Cysteninhalt 
oder  von  Blut  herrühre,  war  es  eine  Zeit  lang  Mo<le  geworden,  nach  jciler 
unreinlichen  Ovariotoniie,  hei  der  die  Toilette  nicht  vollkommen  zu  genügen  schien, 
ein  Drainrohr  von  der  Bauchhöhle  durch  den  DouoiiAS*schen  Raum  nach  der 
Sdieide  und  von  dort  nach  aussen  su  legen  (OlshaüsBM  legte  es  in  umgekehrter 
Richtung  ein).  Das  Bauchende  wurde  dann  in  dem  oberen  Wundwinkel  befestigt. 
Man  hortte,  dass  dann  die  zurückgebliebenen  Flüssigkeiten  durch  das  Hohr  aus- 
treten sollten,  und  nahm  eventuell  eine  Spülung  mit  de^iulicireudeu  Flüssigkeiten 
dureh  dasselbe  vor.  Einzehe  Operateure  liessen  dasselbe  nur  1— '2  Tage,  die 
meisten  8 — 14  Tage  liegen.  Heute,  seit  man  das  Lister  sehe  Verfahren  anwendet, 
ist  von  der  Drainage,  ausser  bei  unvollendet  gebliebenen  Operationen,  kaum  noch 
die  Bede.  Man  bat  sich  überzeugt,  dass  sehr  bald  die  Oeflnungen  des  Drainrohres 
durch  die  angelagerten  Theile  sich  schliessen,  die  Spülung  also  wenig  nützen 
kam,  und  fltrebtet  mit  vollem  Bechte,  dass  durch  das  untere  Ende  des  Sehlauehes 
Luft  in  die  Bauchhöhle  eintreten  und  so  erst  reeht  die  Zersetzung  befördert 
werden  könne  die  Drainage  wird  ausgeführt  mit  ^nem  gelLrämmten  Troicart  von 
circa  26  Lm.  Länge  und  1  Cm.  Lumen). 

Wie  wir  sehen  sahra,  ist  es  nach  jeder  Ovariotomie  notiiwendig,  das 
andere  Ovarium  au&usuchen  und  sich  von  seiner  Gesundheit  zu  übenengen.  Nach 
den  von  SrAXZoNi  ht  i  Seclionen  Ovarienkranker  gemachten  Benhachtungen,  wonach 
bei  fast  .')!•-' „  eine  doppelte  Krkrankuug  vorlag,  sollte  man  annehmen,  dass  mau 
sich  sehr  huulig  zur  zweiten  Lxstirpatiou  gcuötbigt  sehen  würde.  Dem  ist  aber 
nicht  80.  Nur  in  nngefkhr  4%  aller  Fllle  sahen  sieb  die  Operateme  veranlasst, 
den  andermi  eikrankten  Eierstodc  nt  entfomeo.  Es  kommt  das  wohl  daher,  dass 


Digitized  by  Google 


366 


EIERSTÖCKE. 


man  blos  dann  zur  weiteren  Operation  schritt,  wenn  eine  beträchtliche  Vergrösserung 
und  deutliche  Veränderung  des  Ovariums  bestand,  dass  mau  aber  Eierstöckei  in 
deoen  eiimlne  GBAAF'aelie  Follikel  ▼ergrOasert  wan»,  nameiiflicli  jungen  PenMMB 
mhig  liess,  nachdem  man  die  kleinen  Cysten  geöffnet  hatte.  Dass  man  daran 
ganz  recht  thiit,  beweisen  die  Fälle,  wo  solche  Personen  später  ooncipirteo. 
Ebenso  spricht  die  Seltenheit  einer  zweiten  Ovariotomie  bei  derselben  Person 
entachieden  daiUr,  dass  am  Sectimiatisohe  ala  krank  bezeichnete  Ovarien  es  im 
praktiaehen  Siniie  nkdit  nnd.  Hat  man  Imgere  Zelt  nach  der  eraten  die  sveite 
Ovariotomie  ZU  machen,  so  legt  man  die  Schnittwunde  am  beiten  links,  paraUd 
der  tdtßn  Narbe  an. 

Nachbehandlung  der  Ovariotomie.  Die  Behandlung  der  Kranken 
nach  der  Ovariotomie  ist  ^e  sehr  einfache.  Da  sie  in  der  Segd  dnrch  die  hti 
der  Operation  erfol;;te  Abkühlung,  den  Blutverlust,  die  Chlorofonnnarkose  stark 
collaijirt  sind  und  die  Temperatur  oft  auf  36°  und  darunter,  namentlicb  hei  lang 
dauernden  Operationen,  gesunken  ist,  so  müssen  sie  in  ein  gut  durchwürnites  Bett 
gebracht,  Wftnnflaschen  in  dasselbe  gegeben  und  im  Notbfalle  etwas  Wein  verab- 
rdeht  ^rorden.  YoUitliidige  fiithaltang  von  Spesen  und  Qetrinken  besdtigt  an 
besten  das  von  der  Karkose  abhängige  Würgen  und  Erbrechen.  Der  stark  quälende 
Durst  darf  nur  mit  Eispillen  und  Ausspülen  des  Mundes  beseitifrt  werden.  Je 
weniger  die  Kranke  in  den  Magen  bekommt^  desto  besser  ist  es  für  sie.  Erst  vom 
Ende  des  zweiten  Tages  an  darf  Bonillon  vnd  Mileh  in  kleinen  Pwtioneo,  ^Mter« 
Speiden  sollen  nicht  vor  dem  siebenten  Tage  verabreicht  werden.  Hefitilgee  Brcuru  n 
in  der  Wunde  und  Colikschmerzen ,  die  nicht  selten  sind ,  werden ,  wenn  sie  sehr 
lästif?  sind  und  die  Ruhe  stören,  durch  eine  Morphiumeinspritzung  oder  10 — 15 
Tropfen  Opiumtinctur  am  besten  gehoben.  Der  Urin  wird,  wenn  möglich,  auf 
einer  flachen  Bettsdiflssel  qNNitan  entleert ;  im  Nothfidle  wendet  man  den  Cattieter  an. 
Da  leicht  BIa8encat.irrhe  bei  solchen  Kranken  sich  entwickeln,  ist  sehr  grosse 
Voriicht  beim  Catheterisiren  nothwcndig.  Absolute  Ruhe  ist  in  den  ersten  Tagen 
selbstverständlich;  doch  kann  die  Kranke  am  dritten  Tage  in  ein  neben  dem 
Krankenbette  stehendes,  anderes  Bett  gehoben  werden.  Stuhlgang  haben  wir  in 
der  Regel  am  fünften  bis  sedwtai  Tage  durch  einen  Löffel  Ricinusöl ,  dem  nach 
4  Stunden  eine  I  jTii^icssung  von  lauwarmen  Wasser  folgte,  erzielt ;  doch  kann  man. 
namentlich  wenn  vor  der  Operation  stark  abgeführt  ist,  länger  damit  warten. 
Der  Verband  wnrd,  wenn  er  nicht  nass  ist,  erst  am  sechsten  Tage  gewechselt 
und  die  oberflJlehliehen  Nihte  weggenommen.  Die  tiel^  können  rnhig  bis  xnm 
achten  bis  zehnten  Tage  liegen  bleiben,  ebenso  etwa  angelegte  Zapfennähte.  Sind 
alle  entfernt  und  zoiiren  sich  kleine,  oberflächliche  Ulcerationen,  so  bid<ckt  man 
dieselben  mit  CarbolüUuppchen.  Nach  dem  vierzehnten  Tage  können  Kranke,  bei 
denen  der  Stiel  veraenkt  wurde,  gewöhnlidi  schon  das  Bett  verlassen,  doch  missen 
«e  dann  eine  gut  schliessende  Leibbinde  mit  Gnmmisflgen,  auch  mit  Schenkel- 
riemen tra;ren,  die  an  der  NarbensteUe  etwas  gepolstert  ist  und  die  vor  ttnem 

Jahre  nicht  ab^'elc'rt  werden  darf. 

Wurde  die  Klauimerbehaudlung  gewählt,  äu  dauert  die  vollütaudige  Genesung 
etwas  linger,  da  der  Abfall  rieh  Öfter  Ihs  in  das  Ende  der  zweiten  Woehe  Un- 
zieht.  In  einzelnen  Fällen  kann  man  sich  sogar  genöthigt  sehen ,  das  noch  an 
einzelnen  Fäden  hänjrende  Ii;  trument  abzuschneiden.  F.^iulniss  des  über  der  Klammer 
liegenden  Stiels  erfolgt  sehr  selten.  Derselbe  trocknet  meist  ein.  Nach  Lösung  der 
Klammer  zieht  sieh  der  Stiel  zurack,  es  bildet  sich  ein  Trichter,  der  bald  ver- 
narbt. Beim  Yerbandweehael  wird  man  die  Umgebong  der  Klaroraer  imnier  sorg- 
Hilti;;  zu  reinigen,  und  wenn  einmal  brjindig  gewordene  Theile  sieh  zeigen  sollten, 
diese  zu  entfernen  haben.  Das.s  der  Stiel  {;^anz  in  die  Bauchhöhle  zurdeksehlUpft, 
ist,  wenn  mau  nicht  zu  früh  die  Klammer  abnimmt,  nicht  zu  fllrchten,  da  die 
bereits  fest  haftenden  WondflAehen  dies  hindern.  Steht  der  Stiel,  wie  es  bisweilen 
vorkommt,  über  die  Wundfiäche  heraus,  so  fiberhftutet  er  sich  nieht  und  mnss, 
am  besten  mit  der  Glabsehlinge,  abgetragen  werden. 


Djgltizi 


EIERSTOCKE.  367 

Pro^riiosr  der  Ovariotomio.  Die  Erfoljre  tl er  Operation  haben  sich 
in  den  letzten  Jahren  sehr  wesentlieh  frebessert.  Wälirend  man  früher  25'*;„  TodeafUlle 
als  ein  überaus  gtln^tigea  Resultat  betrachtete,  haben  jetzt  schon  eine  Anzahl 
Operateure  nur  10*/o  Verlost  und  stellt  der  Annahme  nichts  entgegen,  dnss  dieses 
Procentverliiiltnifls  sich  noeh  mehr  verbessert.  Diese  gUnstigen  Resultate  nind  neben 
der  Vervollkommnung  der  Technik  vor  allen  Dingen  dar  genauen  Dorchf&hrung 
des  LiSTEK  schen  Verfahrens  zu  verdanken. 

Bei  Anwendung  desselben  finden  wir,  dass  die  meisten  Personen,  nachdem 
Collaps  nnd  CMoToform-Eitceehen  vorflber  ist,  «ilso  naeh  10 — 13  Stundw,  ehe 
nnbedeutonde,  bei  unreinlichen  Operationen  eine  stärkere,  von  Resorption  der  nicht 
zersetzten,  zurückgebliebenen  Flüssigkeiten  abhängige  Temperatnrstrifrt'ninfr  babon 
(38 — 3U'5,  sehr  selten  hoher),  dass  dann  aber  ein  fieberluser  Zustund  bis  zur 
Genesung  besteht.  Abgesehen  von  DnrstgefQhl,  Brennen  in  d«r  Wnnde  nnd  Idehten 
OoUksehmerzen  in  der  ersten  Zeit,  klagen  die  Kranken  über  nichts. 

Selir  selttMi  treten  Erseheiniin^en  von  Sho<'k  auf,  besonders  nach  schweren, 
mit  langem  Utfenbleiben  der  Bauchhöhle  und  Blutverlust  verbundenen  Operationen. 
Namentlich  scheint  nach  Wbonbb'8  vorzüglichen  Untersuchungen  die  anhaltrade 
Abkflhlnng  der  BanchhOfale  fitr  den  Ebitritt  gefiUirtteh  und  der  Shodc  deshalb  am 
80  weniger  zu  furchten  zu  sein ,  je  kleiner  die  Wnnde  ist  und  je  weniger  der 
Darm  bei  der  Operation  zum  Vorsehein  konunt.  In  Fällen  von  Shock  kommt  die 
Kranke  bis  zu  ihrem  Tode  aus  den  Erscheinungen  des  Collapsea  nicht  heraus. 
Spiter  eintretende  Erschöpfung.szostinde,  die  zum  Tode  fllhren,  sind  naeh  Sms* 
unzweifelhaft  richtigen  Annahmen  durch  Septikimie  hervorgebnfllit.  Während  also 
nnmittclhar  nach  der  Operation  die  Verabreichung  von  Champatmer,  Brandy,  Ein- 
spritzungen von  Aether,  Einwickeln  der  Extremitäten,  tiefe  Lagerung  des  Kopfes 
lebenrettcud  wirken  kann,  helfen  diese  Mittel  nichts,  wenn  die  Erschöpfung  erst 
am  drittoi  bis  vierten  Ti^  oder  noeh  spiter  Antritt 

Ebenso  selten  ist  eine  nachtrigliche  Blutung,  die  sich  besondere  bei  Ab- 
brennen .  Unterbindung  und  Versenkung  des  Stiels  ereignet.  Bei  dicken  Stielen 
muss  man  deshalb  besonders  vorsichtig  sein  und  nie  en  masse,  sondern  in  einzelnen 
Partien  unterbinden.  Treten  Etscheinnngen  der  Blntnng  auf,  so  hat  man  die 
Wunde  zu  öfihen,  die  Gefitese  sn  siehnm,  die  BanehhOlde  an  reinigen  und  die 

Wunde  zu  scbllessen. 

Häufiger  kommt  es  vor,  dass  nach  3 — 4  Tagen  iieberlosen  Zustandos 
die  Temperatur  der  Kranken  mässig  steigt  und  sich  leichte  Schmerzen  in  der 
Wunde  einstdien.  Man  findet  dann  hei  Abnahme  des  Verbandes,  dass  ein  oder 
der  andere  Stichcanal  eitert,  da^s  in  der  Umgebung  der  Wunde  das  GewelM)  müssig 
intiltrirt  ist ,  oder  ein  kleiner  Abscess  sich  in  den  Bauchdecken  entwickelt  hat. 
Bei  Anwendung  der  Zapfennaht  haben  wir  diese  Eiterung  ganz  regelmässig 
gesehen,  doeh  kommt  sie  «idb  ohne  diese  bei  sehr  fetten  oder  fidematOsen  Baneh- 
decken  namentlich  dann  vor,  wenn  Unterbindungen  und  Umstechnngen  von  bluten- 
den Genissen  in  densrilien  nothwendig  waren.  Fliesst  der  Eiter  regidmässig  ab|, 

so  Iftsst  daA  Fieber  bald  naeh. 

Schlimmer  schon  ist  es,  wenn  ein  Abscess  im  Becken  in  der  Umgebung 
des  Stiels  sich  bildet.  Ein  solcher  untersdieidet  sich  In  nidits  von  einer  anf 
anderem  Wege  zu  Stande  gekommenen,  intraperitonealen  Eiterung.  Er  bricht 
häufig  nach  der  Wunde  oder  den  umgebenden  Organen ,  namentlich  dem  Darrae 
durch,  bringt  die  Kranken  sehr  herunter,  verläuft  aber  in  der  Regel,  falls  er  nicht 
nach  der  P^ritonealhölile  sidi  entieert  oder  durch  an  lange  Dauer  gefährlich  wird, 
gtlnstig.  Diese  Absoesse  sind  immer  auf  Unvorsichtigkeit  in  der  Desinfection  des 
Unterbindungsmaterials  zurückzuführen  und  kommen ,  der  Vorsicht  des  Operateurs 
entspricbend,  öfter  oder  seltener  zur  Beobacktnng.  Dass  man  sie,  falls  sie  zugäng- 
lich sind,  öffnen,  draiuireu  und  ausspülen  muss,  ist  selbstverständlich. 

Am  gefilhrlichsten  ist  der  Eintritt  von  Septikimie.  Sie  fllhrt  schneller 
oder  langsamer  siehw  sum  Tode.  Die  bd  weitem  meisten  letalen  Ausgänge 


DIgitized  by  Google 


36S 


EEBBSTÖCKE. 


der  Operation  werden  dtndi  sie  vemnlMstf   wie  dies  Suis  sneret  besthnt 

nachgewiesen  bat.  Das  bald  nach  der  Operation  eintretende^  oontinuirliclie  Fiebo*, 
der  selir  frr(juentc  Puls,  das  vcrfaHciio  Auss«'hen  der  Knmken,  das  sehr  heftifr»*. 
quälende  Erbrechen  längere  Zeit  nach  der  Chlorofominar'-  o,  die  Durchlalle,  die 
£r«cbeinuugeu  von  Peritonitis  (starke  Auftreibuug  des  Leibes,  SchmerzbafUglceit 
gegen  Dmok,  namentiieh  im  Anfinge  der  Erkrankiing) ,  sind  flir  dieselbe  hin- 
reiebende  diagnostische  Kennzeichen.  In  einzelnen  Fällen  fehlt  die  Peritonitis  ^anz, 
in  anderen  treten  hei  Fieber  und  frequentem  Pulse  CoUapsersehcinungcn  auf.  Die 
Verhütung  des  septischen  Processes  ist  unzweifelhaft  die  Hauptsache.  Ut  er  ein- 
getreten, so  ist  die  Kranke  unrettbar  yerioren,  falls  niebt  Abkapeelongen  und 
Dnrchbruch  eintreten,  oder  der  mit  septischen  Substanzen  geftlllte  Hohlraum 
gefunden,  g:e(>ftn('t  iiinl  desinficirt  werden  kann.  Das  planlose  <  )ertuen  der  preschlossenen 
Wunde  und  Ausspülen  »ler  Bauchhöhle  mit  dcsinficirenden  Flilssigkeitcn  ist  ohne 
allen  Nutzen  (Schröder).  Dass  die  prophylaktische  Einlegung  und  Desinfection 
des  Drainrdnes  eher  schadet  als  nfltck,  haben  wir  schon  gesellen. 

Kurz  wollen  wir  endlich  noch  erwähnen,  dass  eine  Anzahl  Fälle  mit- 
f;ethcilt  worden  sind,  wo  der  Tod  durch  Darmversclduss  und  Tetanus  eintrat.  Die 
erstere  Todesursache  ist  sehr  selten.  Häufig  sind  gewiss  das  auf  Septikämie 
beruhende  Erbrechen  md  die  Peritonitisersdheinmigen  ftdsch  gedeutet  worden.  Dodi 
giebt^  es  unzweifelliaft  FiHe,  wo  durch  Adhäsionen ,  Umschlingung  des  Netzes  um 
Dannpartien  etc.  dt  r  Dnrm  verschlos-;en  vcrdm  kann.  Tetanus  ist  bisweilen  noch 
am  ir».  bis  17.  Tage  nach  der  Operation  eingetreten,  am  häufigsten  bei  extra- 
peritonealer Stielbehandlung.  In  neuerer  Zeit  sind  keine  Beobachtungen  mitgetheilt 
worden,  wo  w  die  Ursache  des  Todes  war. 

Feste  Geschwülste  der  Eierstöcke,  Eierstockfibr oide. 

Fibroide  des  Eierstockes  kommen  Oberaus  selten  vor,  wie  fiberliaupt  feste 
l'uuiorcn  im  Yerhältniss  zu  Cysteubildungen  nur  einen  geringen  Procentsatz  bilden. 
Nach  Leopold  i'^Vt^  naeh  West  5<*/o,  was  wohl  der  Wahrheit  am  nlchsteii 
steht.  Meist  sind  die  Geschwfllste  von  geringer  OrOsse,  doch  können  sie  einen 
bedeutenden  Umfang  erreichen.  8o  sah  SPiBOBLBBao  ein  Fibrom,  welches 
3l'l  Kilogrni.  wog. 

Die  interstitieliea  Hyperplasien  mit  Zerstörung  der  Follikel,  die  mau 
gelegeBflich  als  Folgen  von  EntBttndongeo  ctos  ISwstockes  im  Wochenbette  und  daao 
meirt  doppelseitig  beobachtet,  kann  man,  obgleich  sie  sehr  viel  Aehidii-Iu-s  mit  den 
Fibroidon  haben,  nicht  wohl  zu  denselben  rechnen.  Nur  wo  deutliche  liartc,  runde 
oder  mehr  höckerige  Knoten  den  ganzen  oder  einen  Theil  des  Eierstocksparoncliyms 
emnehmen,  ist  man  berechtigt,  eine  Glesehwnlstbüdung  aazurahmen.  Solofae 
Geschwfllste  untersdidden  sich  auf  dem  Durchschnitte  in  nichts  von  den  Utcrus- 
fibroidcn.  fJnisscre  GefUsse  findet  man  in  denselben  nur  ansnaltms  .M  i^e.  Bisweileu 
sind  in  iluieii  Cysten ,  die  entweder  vom  Zerfali  oder  von  au<;.'-r(ii4inten  Frdlikeln 
herrühren.  In  einem  Tumor  der  Art  fanden  wir  ein  be<leutendes  Extrava^iat.  Der 
Tnmor  liest  sieh  ans  dem  umliegenden  Parenehjrm  nie  so  denüieh  aosschilen,  wie 
die  Uterusfibrome,  sondern  geht  in  dasselbe  über,  so  das<s  er  fest  damit  zusammen- 
hängt. Muskelfasern  seheinen  die  Gesehwülste  nicht  zu  enthalten.  Wo  sie  frefmidrii 
wurden,  nahm  man  an,  dass  ursprünglich  eine  vom  Uterus  ausgehende  Geschwulst 
vorhanden  war,  in  dk»  der  Eierstock  aufging.  Bs  sdieint,  dass  gelegenHidi 
innerhalb  der  breiten  Matterbinder  sich  solche  Tumoren  bilden  kdnneD,  die  dem 
Eierstock  dann  dicht  anliepren,  ihn  evetit.  auch  zerstören.  Wir  haben  einen  solchen 
Tumor,  der  das  hintere  Blatt  des  breiten  Mutterbandos  zu  einem  dicken,  breiten 
Stiele  ausgezogen  hatte,  1400  Gnn.  wog  und  vollständig  vom  Peritoneum  Uber- 
sogen war,  ezeidirt,  anf  dem  der  Bierstock,  dentlidi  durch  eine  Bindi^ewebepartie 
getrennt,  anfla;,^ 

Von  Wiclitifjkeit  ist  die  Stidbildiinir  bei  den  festen  (Geschwülsten.  Sie 
können,  ebenso  wie  die  Cysten,  zwischen  die  Blätter  der  breiten  Mutterbänder 
hcreinwuchern  und  so  breitbasig  im  Becken  festsitzen,  wie  es  namentlich  bei  Carcinom 


EIERSTÖCKE. 


369 


die  Rpfrol  ist.  Pci  Fibromen  dage^tn  bestellt  der  Stiel  gewöbnlich  mir  aus  dem 
ötUcke  dos  Ligamentum  latamy  aa  welches  sich  oonnaler  Weise  der  Eierstock  ansetzt. 
Die«  Stfldt  igt  dnreh  Zng  meist  weseotlieli  verbreitert  md  bypertropbirt ,  seltm 
sehr  verllngert.  Die  Tube  betbeiligk  aieli  niolit  «a  der  StielbUdnng,  wie  das  bei 
Overiencysten  die  Regel  ist. 

In  oiiizeluen  Fällen  sind  selbst  bei  noch  jugcndlicbcn  Individuen  mebr 
odw  weniger  ausgebreitete  Verknöcherungeu  iu  den  Fibruiueu  beobachtet  worden 
(Waldbzbe,  KlbikwAchtbb),  aneh  von  Yerdterangen  und  Veijnnelinngen  der 
Gesehwnlst  wird  berichtet. 

Symptome  und  Diagnose.  Kleinere  Geschwülste,  wenn  sie  nicht 
im  UounL.As'schen  Räume  liegen  und  zu  Compressionserscheinungen  filbron ,  oder 
die  Gebart  stören ,  werden  kaum  Beschwerden  hervorrufen.  Sind  sie  sehr  grosse, 
so  treten  die  Eärseheinnngen  von  Dmek  in  der  BanehhOble  ein,  wie  wir  sie  bei 
den  Kystomen  bereite  gescliildert  haben.  Ein  Symptom,  was  die  Kranken  öfter 
bei  noch  nicht  bedeutend  entwickelter  Geschwulst  zum  Arzte  fdbrt ,  ist  Ascites. 
In  dem  oben  beschriebenen  Falle  war  die  Kranke  in  H  Wochen  9nial  punctirt 
worden.  Aehnlicbe  Beobachtungen  von  beträchtlicher  Absonderung  des  Tcritoucums 
ohne  dnonisehe  Peritonitis  sind  aneh  anderweitig  gemacht  worden.  Ueber  die 
Ursaebc  dieser  massenhaften  Ausscheidungen  ist  man  noch  nicht  aufgeklart.  Am 
wahrscheinlichsten  ist  es,  dass  der  Reiz  der  Geschwulst  das  Peritoneum  zu  stärkerer 
Absonderung  anregt,  und  dass  namentlich  festere  Tumoren  hierzu  geeignet  sind. 
Weiügstens  Ikaden  wir  bei  zwei,  nur  sehr  ld(^  Hohlrtnme  enthaltenden  l^stomen 
dieselben  schnell  sich  erneuernden  FlUsaigkeitsansammlungen  im  Banchfeile.  Mit 
Beseitigung  der  Gesebwülsti'  trat  kein  Erguss  wieder  ein. 

DiesellM  ii  Ililfsniittel,  welche  zur  Diagnose  von  üvarieiikystoineii  dienen, 
müssen  auch  bei  dem  Fibrom  desselben  verwendet,  uameutlich  der  Zusammenhang 
der  Gesehwnlst  mit  dem  ütems  naehgewiesen  werden.  Die  Härte,  die  glatte  oder 
wenig  hOekerige  Oberfläche,  das  langsame  Waehsthum,  die  .Sclmu  rzlosi^keit  und 
in  gewisser  Weise  das  gute  Allgemeinbefinden  spreoben  für  Filtnüd;  eine  grosse 
BewegUehkoit  kann  da>'sclbe  trotz  der  verhältnissmässigen  Kürze  des  Stiels  haben. 
Kystome,  die  keine  grösseren  Hohlräume  haben,  können  leicht  einen  Irrthnm  hi 
der  IKagnose  herb^fthren,  dw  praktisch  gleichgUtig  ist.  Carcinome,  die  aach  mit 
Ascites  verbunden  zu  sein  pflegen,  sind  höckerig,  scbmerzbaft ,  unbeweglich  und 
häufig  ist  bei  ihnen  schon  frühzeitijr  das  Wohlbefinden  der  Patientin  gestört. 

Die  Prognose  ist,  falls  nicht  Ascites  eintritt,  günstig  zu  stellen,  da  das 
Waehsthum  ein  langsames  und  Stillstand  in  demselben  mSglidi  ist,  auch  Ver- 
knlfchemng  eintreten  kann. 

Die  Tberajjie  ist  eine  abwartende.  Nur  bei  Ascites  ist  die  Operation  das 
einzige  Heilmittel,  weiches  dafür  auch  dauernden  Erfolg  verspricht.  Morschheit 
und  Brttchigkeit  des  Stieb  ist  dabei  die  nnangenelnnste  Ck)mplication,  da  der  Tumor 
b^  Herausheben  leieht  abreissen  und  heftige  Blutung  entstdien  kann.  Im  Uebrigen 
unterselMddet  sidi  die  Operation  in  nichts  von  der  Ovariotomie. 

Sarcome  des  Eierstockes. 

Diese  Geschwulstform  ist  im  Ovarium  noch  seltener  als  die  Fibrombildung. 
Sie  wird  ei.»-  und  doppel'^eitig  beobachtet  und  kann,  wozu  scheinbar  die  einseitigen 
besonders  neigen,  eine  bchr  bedeutende  Grösse  erreichen.  Die  Sarcome  bilden  sich 
ans  dem  bindegewebigen  Stroma  des  Eierstockes  heraus  und  stellen  in  der  Bogel 
solide  GeschwULste  von  bald  derberer,  bald  loserer  Consistenz  dar.  In  einzelnen 
Fallen  wurden  in  ihnen,  allem  Anscheine  nach  von  den  (hi^vAFschen  Follikeln 
auslachende  Cysten  beobachtet.  Die  Geschwülste  sind  entweder  Spindel-  oder  Rund- 
zelleusarcome,  oder  ein  Gemisch  aus  beiden.  Auf  dem  Durchschnitte  haben  sie  ein 
dichtes,  rOIhlidiwelsses  oder  rdnweisses,  mehr  radiär  gestreiftes  Aussehen,  bald 
sind  sie  von  mehr  derber,  bald  melir  loser  Consistenz,  so  dass  man  sie  iu  radiäre 
Balken  oder  Bündel  zerreissen  kann  (V^IECUOW).  Geftssc  sind  meist  stark  entwickelt, 
Beal-Eacydopädie  der  gea.  U«Ukande.  IV.  24 


Digitized  by  Google 


370 


HEBST 


in  kleinen  Tumoren  aind  rie  eng,  in  grossen  meist  stark  erweitert.  Wie  die  Fibrome 
sind  sie  entweder  gestielt  oder  swisehen  die  breiten  Hutterblader  gewaeksen. 

Die  Sarcome  kommen  schon  im  jngendUchen  Alter,  selbst  bei  Kindern 

vor.  Ihr  W:ub'<tluim  ist  in  einzelnen  Fällen  ein  sehr  laugssmes,  in  andetem  «in 
t»elir  schnelles.  Verhältnissmässig  frtth  rufen  sie  Ascitea  berror. 

Die  Diagnose  wird  memals  mit  veUsUndiger  SidieAeit  gestellt  werden 
ktaMD.  Wielnt  die  Cksebwnkt  sdinell  nnd  tritt  frflb  Ascites  ein,  so  ist,  dn  sonst 

der  Befund  ein  ganz  gleicher,  das  Sarcom  wahrsclieinlicher  als  dji«  Fibrom.  Jsi 
der  Tumor  luk-keri^^ ,  uiibeweglieh ,  spontan  und  bei  Bcrllhrung  empfindlich,  80 
kann  man  ein  Carcinom  auuelimeu,  namentlich  bei  vorhandener  Cachexie. 

Die  Therapie  wird  in  der  Entfornmig  des  Snrcoms  besteben  mtaen,  faOs 
Ascites  dadurch  erregt  wird ,  die  nach  der  Punction  schnell  wiederkehrt.  Nament- 
lich bei  Bewegliehkeit  d^-r  Geschwulst  ist  eine  radikale  Heilung  möglich.  Hat  die 
Sarcombildung  auf  das  üeckenbmdegewebo  übergegrififen ,  dann  ist  der  Fall  als 
hoffnungslos  zu  betrachten.  Einmal  ist  von  Oi.äHAUSEN  eine  Metastase  nach  glOek- 
lieh  verlanftner  Operation  beobaebtet  worden. 


Von  den  soliden  Oesebwfllsten  iHrd  das  Carcinom  des  Ovarivms  am 
bftnfigstes  beobachtet.  Es  tritt  nicht  allein  bei  ftlteren  Frauen,  sondern  aurh  bei 
jungen  Personen  auf,  ja  es  ist  selbst  bei  Rindern  beobachtet  worden.  In  den 
misten  Fillen  ist  es  doppel-,  seltener  einseitig. 

Die  Form  des  Carcinoma,  die  man  im  Orarinm  am  gew9lmBebsten  findet, 
ist  der  Markschwamm.  Der  Eierstock  wird  dadurch  in  eine  bis  mannskqifgroes«, 
feste  Geschwulst  mit  meist  höckeriger,  unebener  Oberflilche  verwandelt.  Da» 
Parenehytn  wird  durch  die  carcinomatösie  Infiltration  völlig;  zerstört.  Ein  Futer- 
sehied  von  Marksehwamm  in  anderen  Organen  ist  amitomisch  nicht  vorhanden. 

Anaswdem  tritt  der  Marksebwamm  bisweilen  xn  Kystomw  des  Ovariiuna 
binin ;  er  infiltrirt  dann  das  Bindegewebe  zwischen  den  Cysten  oder  ftUt  die  Hebt* 
rtmne  der<<elben  atis. 

Die  libröse  Form  des  Carcinoms  wird  von  Klebs  beschrieben.  Die  Eier- 
stOeke  sind  dabei  an  wabsenförmigen,  gUtten  Oeseliwtllsten  von  missigem  Umfange 
umgewandelt,  die  den  Filmmien  des  Eierstoekes  sdir  Ibniieb  sfaid.  Der  harnen 
Ban  derselben  und  der  Umstand,  dass  wn  ihnen  ans  entschieden  carcinoniat5.se 
Infiltration  des  I'eritoncnnia  sich  gebildet  hatte,  Hess  tlber  ihre  Natur  keinen  Zweifel. 

Endlich  muss  man  annehmen,  dass  gewisse  Formen  papillärer  Kystome 
eareinomatOaen  Urspnmges  sind.  Wenigstens  bat  man  ganz  Ibnliehe  KIdnngen,  wie 
bei  Carcinom,  gelegentUeh  aneb  Marksdiwamm  mit  ihnen  gmndnsebalUicb  gefunden. 

Symptome  und  Diagnose.  Da  die  carcinomatöse  Infiltration  ge  wöhn- 
li<-h  bcid«'  Ovarien  befallt,  so  i.st  es  nicht  wunderbar,  dass  häufig  als  erstes 
Symptom  duä  Ausbieiben  der  Menstruation  beobachtet  wird.  Doch  giebt  es  auch 
Ansnabmen,  wie  man  dann  selbst  bei  demlieb  weit  Ibrtgescbrittener  Erkrankung 
noch  Schwangerschaft  hat  eintreten  sehen.  Weitor  Itommt  es  auch  bei  Carcinom 
meist  frühzeitig  zu  Ascites.  Endlieh  findet  m.nn  öfter,  wahrscheinlich  in  Folge  der 
Infiltration  in's  Beckenbindegewebe  und  des  darlurch  hervorgebrachton  Druckes  auf 
die  Venen  Schenkelödeme  ein-  oder  doppelseitig.  Schmerzen  sind  nicht  immer  in 
der  Ofisebwulst  vorhanden«  doeb  kommt  es  Öfter  su  peritonitiseben  Kehsungen.  Das 
Aussehen  der  Kranken  ist  im  Anfange  der  CareinomeDtwicklung  nicht  sehr  ver- 
ändert ;  mit  dem  Eintritte  der  Ascites  nnd  tlem  moist  schnfllen  Wacbsthume  der 
Geschwubt  tritt  dann  ein  wesentlicher  Kräfte  verfall  ein,  der  für  die  Diagnose 
nieht  ohne  Wertb  ist. 

Wir  beben  oben  schon  gesehen,  dass  die  höckerige  Beseiiairenheit  des 
Tumors,  seine  Empfindlichkeit  nnd  der  Umstand ,  dass  Infiltration  im  Beckenbinde- 
gewebe ihn  tmbeweglich  macht,  endlich  die  DdjipclseitiL'keit  da*»  Eierstockcarcinora 
charakturisircn.    Nimmt  man  dazu  das  raische  Wachstlium,  den  frühzeitigen  Ein- 


Ovarlen-Caroinom. 


Digitized  bv 


EIEBäTÜCKE.  971 

tritt  des  Ascites,  den  schnellen  Krftftovcrfall ,  die  SehenkelOdeme ,  bo  wird  man 
auf  die  richtige  Diagnose  wohl  kommen  können. 

Ausgänge.  Die  an  Ovarialcarcinom  erkrankten  Frauen  geben  am 
lüiiligtteii  an  MaiaMras,  Dannstonote  oder  P«ritoiiltiB  sh  Onmde.  Hinfig  geht 
der  Krehs  auf  Bauchfell  und  Darm  Aber,  doch  werden  audi  andere  MekaaUsMi 
beolMwhtet  (Leber,  Pleura,  Magen,  Beekenknochen). 

Therapie.  Alle  operativen  Eingriffe  sind  bisher,  einen  Fall  ausgenommeni 
WO  die  Kranke  erst  nach  8  Monaten  zu  Grunde  ging,  Bchleebt  abgelaufen.  Die 
Kranken  starben  knrse  Zeit  naeh  dem  EingriiliB.  Aneli  Pn>be<>Iadsi«men  liaben  binfig 
einen  flblen  Ausgang  genommen.  Doch  wUrde  darin  das  LiSTER'sche  Verfahren 
wohl  Besserung  herbeiführen,  namentlich  wenn  man  sich  hütet,  durch  unvorsich- 
tiges Zerren  am  Tumor  Blutungen  zu  erzeugen.  Wir  haben  wenigstens  keinerlei 
flblen  Znfiill  naeb  einer  vor  Ennem  anageflUirten  Imsision  gesebea.  JedenfaUa 
würden  wir  sie  immer  zu  machen  rathen,  wenn  bei  frtlh  auftretendem  Ascites 
Zweifel  üIkt  die  Natur  der  Geschwulst  bestehen.  Die  Möglichkeit  der  Rettung  der 
Kranken  beruht  dann  allein  auf  der  Operation  und  ob  dieselbe  möglich  ist,  kann 
man  in  manchen  Fällen  erst  nach  der  Eröffnung  der  Bauchböble  bestimmen.  Ist 
Caroinom  Torbaaden,  so  sdiliesst  man  die  Wnnde.  Die  Belrnndlnng  ist  dann  «jne 
lediglich  symptomatische. 

Knchondrom  des  Eierstockes  ist  nur  einmal  von  KrwiscH  bei  der 
Sectiou  gefunden  worden.  Das  Ovarium  bildete  in  diesem  Falle  eine  faustgrosse, 
von  Tiden  fidseben  Hinten  umbullte,  nach  Aussen  an  groben,  Ibstra  KnorpelkOmem 
degenerirte  Geschwulst ,  wolciio  nach  Innen  zu  die  Beschaffenheit  eines  hyalinen 
Knorpels  darbot  und  nn  Derbheit  abnahm,  lieber  die  Symptome  Itei  Lebzeiten  der 
Kranken  ist  nichts  bekannt. 

Gleiehfiüls  sehr  selten  sind  die  Papillome  desOvariums,  von  denen 
nnr  sebr  yeremselte  Beobaebtmigen  (Oussrbow  nnd  Eberth,  Biboh-Hibschfbld, 
Ki.EBS)  raitgetheilt  worden  sind.  In  allen  Füllen  hatten  diese  Geschwülste  Peritonitis 
mit  starken  Ausscheidungen  in  die  Bauchhöhle  erro;rt .  die  zum  Tode  fillirte.  Die 
Ovarien  waren  vergrössert  (in  dem  OüSSEEO wachen  Falle  in  hühnereigrosse, 
markige,  blnmenkoblartige  OeochwlUste  verwandelt)  nnd  trugen  bmge,  zarte,  gefäss- 
reirhe,  vielfach  verzweigte  Zotten,  die  mit  einem  aos  knrs  «^lindriseben  Zellen 
gebildeten,  mehrschichtigen  Epithel  bedeckt  waren. 

Tu  bereu  lose  des  Ovariums  ist  ebenfalls  .ausserordentlich  selten. 

Es  finden  sich  dabei  küsige,  erweichte  Herde  im  Eierstocke.  Sie  kommt  entweder 

allein  im  Eierstocke  oder  in  Verbhidang  mit  Tnberenlose  der  Utemssehleimbant 

vor.  Einmal  hat  Spencer  Wells  in  einem  eystischen  Tumor  Tuberculose  geflmden. 

Zur  klinischen  Beobachtung  ist  es  bis  jetzt  noch  nicht  gekommen. 

Literatur:  Spencer  Wels,  Diktate*  of  the  ovariu.  London  1872,  auch  deatscU 
von  6ren<ier.  Leipzig  1874.   Atlee,  Chneral  «i*<i  d^erential  diagnorit  of  ovarim  tumon. 

PhilaiJpIphia  1873.  Poaslee,  Oranan  Ivniorx ,  ffinr  pnth'>lopy.  diw/nosii  and  trealment, 
New-Vork  187<i.  Olshauseu,  Kraukheitou  des  Eierstockes.  Stuttgart  l'^77.  —  Ua«  Anato- 
mische ausser  iu  den  Handbücbem  der  path.  Anatomie:  Waldeyer,  Die  epithelialen  Eier- 
Btockgeschw&lste.  Arch.  f  Gyn.  Bd.  I.  pag.  282.  Marchand,  Beiträge  aar  Keantnus  der 
Oyarlentnmoren.  Halle  1873.  Werth.  Zur  Anatomie  des  Stiels  ovarieller  GeschwOlste.  Äieh. 
f.  (tvii.  TM.  r.  iKifr.  41'.'  Fr. Ml  11.1.  n.riiii  klin,  Wochenschr.  1878.  Nr.  28.  Eichwald, 
Die  L'olloidentartung  der  Eierstöcke.  WUrzbnrg.  med.  Zeitschr.  18Ö4.  Bd.  V.  Kaitfuiiach, 
Beitrüge  zur  Anatomie  nnd  Chirurg.  Behandlang  der  Ovarientnmoreu.  Zeitschr.  f.  Goburtsh. 
nnd  Frauenkraukh  Bd.  I.  pap.  537.  Lcbcrt,  T'.lH-r  Dermoidcysten.  Prap.^r  Viertcljahrsschr. 
Bd.  LX.  1858.  pag.  25.  Heschl.  Ibid.  Bd.  L.Will.  pap.  3tl, "  Fr  it- d  lünd  er ,  Zusammeu- 
gefletzte«  Dermoid  des  OvariuuH.  Virch.  Aldi.  Bd.  LVI.  pag.  M'ii .  Flcsch,  Dcnnoid  und 
Cyitoidgeschwolst.  Verhaadl.  d.  Wünbiug.  asd.  Gtsellsch.  Bd.  III.  Leopold.  Di« 

milden  6«8chval>it«  des  Bieratocices.  Arch.  f.  Gyn.  TL  pag.  189.  —  Znr  Diagnose  ansaer  in 
deti  oben  angii^.  lu  ncn  Lehrbiii  hern  ,  lu  sondSTS  bei  Atlee.  Literatur  der  IrrlhUmer  bei  OKs- 
hausen.  Spiegelberg,  Samml.  klin.  V'ortrttge  von  Volkmann.  Nr.  55.  Schnitze,  Cen- 
tralbl.  1879.  Nr.  6.  1880.  Nr.  1.  —  Ovariotomie:  Spencer  Wells,  Olshansen, 
Ovarieukrankh>'itcn  J^r-brödcr,  Handli  i!  Kraukh.  il.  Avcilil.  Sc\tiaIor<r;uu'.  Li'ipzij?  1879. 
Derselbe,  Zeit.scbr.  f.  ücburtsh.  u.  (.i.vu.  Bd.  II.  pag.  3ü5.  11  e gar  u.  Kalteubach, 
Oporstive  Gyn.  Erlügen  1874.  pag.  142.    Mflllsr,  CorrespondensbL  Schweizer  Aente. 


Digitized  by  Google 


372 


EIERSTÖCKE.  —  EIHAUTöTICH. 


Jahrg.  IX.  1879.   Olsli aasen,  Klin.  Vortrige  von  YoUanaiiii.  Nr.  III. 
Nr.  109.    Spencer  Wells.  Ibid.  Nr.  148  IT.  Marion  Sini,  üflber 0«uiiilomlc< 

1873.  W.'irin  r,  Anh.  f  klin.  Chirur^'ic.  XX.  pag.  51.  —  Fibrom«;  Spit-peffB*«^, 
Fibrom  d.  Eierstocke«.  Monatschr.  f.  Gebortak.  28.  1866.  pag.  415.  Waldoyer,  Difttla» 
Fibrom  des  Blenloelwa.  Ardi.  f.  flyn.  H.  1871.  pag.  440.   Kleinwächtor,  KaiMradüdtt 

wegen  Filiron.  Thid.  4.  pap.  171.  Ki wisch,  Kliu.  Vortrage.  Bd.  II.  pag.  188.  Lawson, 
Tiiil  Filiroina  of  titc  oran/.  Tra>iMict.  of  the  jnttk.  S)vUtif.  XXV.  1874.  —  Sarcome: 
Rokitansky  ."Zeit.schr.  d.  GesilLsch.  d.  Aente.  1863.  Nr.  'M,  Hertz.  Virch.  Arch.  36. 
pag.  97.  Lobeck,  Winckel,  Berichte  q.  Studien.  Leipiig  1S74,  pag.  353.  —  Carrinom: 
Elob,  Pathol.  Anatomie.  Valdeyer,  Arch.  f.  Gyn  Bd.  I.  pag.  307.  Leopold,  Ibid. 
Bd.  VI.  Ansserdem  Spencer  Wells,  Olshauseu,  Ovarienkraukhciten.  — Papilloma: 
Guiaeroir  a.  Eberth,  Virch.  Arch.  Bd.  43.  pag.  14.  Klebü,  Birch-Uirachfeld, 
Ldirb.  Marebaad.  I.  e.  —  Enelioadrom:  Klwiaeb,  Klin.  Yortiige.  Bd.  IL  pag.  189.  «— 
'l'nberculoHe:  Kleb,  Path.  Anatomie  d.  mibL  SÖnaioKgaB«.  Qnicerow,  De  muHfhr. 
genital.  tuOcrcutoii,  Berlin  1859-  Pernice. 

Eigenwärme  (Anomalien)  cf.  W.irraeregulirung. 

Eihautsticll.  lUter  die  heutzutage  nahezu  ausser  Brauch  gckoinmenen 
null  beinahe  in  Vergessenheit  gerathenen  geburtshilHicbeu  operativen  Eingriffe  gehört 
anler  anderai  aiioh  der  Eihavtstich,  £e  kmntHebe  Yerietsimg  der  Eihiale 
mit  Abfluss  der  Fruchtwasser  und  nachfolgender  Wehentbiitigkeit. 

1)1  Zweck  dieiier  Operation  ist  die  kflnstUcbe  Unterbreebung  der 
Sehwangerüch  aft . 

Gcschiclito  der  Operation.  Die  erste  Erwähnung  vom  Eihautstiche 
macbt  die  Ghor-bniideiibiirgiMbe  Hof*  Webe -Matter  Justinb  Sirobmümdin  im 
Jahre  lOOO.  Bei  starken  Blutungen  in  Folge  von  Pfncenta  praevia  durehKt.ich 
sie  den  Mutterkuchen  und  die  Eihäute ,  um  nach  AIiIIus.k  der  Fruclit\v:ls.ser  den 
vorliegenden  Fruchttheil  zu  zwingen,  tiefer  herabzutreten  und  auf  den  vorliegenden 
Mntterkiieheii  ab  Tampon  in  wirken.  Empfohlen  mm  Bebufe  der  Unterbrecbong 
dw  Sebwangerschaft  wurde  der  Eibaotstidi  snerst  von  Paul  Scheel  in  Copenbagea 
im  .Talirc  1709,  ohne  das8  aber  Letzterer  diese  Operation  selbst  ausgeführt  h.ltte.  Krst 
Wenzel  in  Frankfurt  a.  M.  leitete  IHOi  mittelst  ditscr  Methode  die  kiiiistliche 
Frühgeburt  au  einer  Schwangeren  mit  engem  Becken  ein.  Er  bediente  sich  hierzu 
eines  eigenen,  von  Ibra  selbst  ang^benen  butromentes,  welches  ans  einer  in  der 
Form  eines  Catheters  nach  der  Beckenkrümmung  gebogenen  silbernen  BSlire,  in 
welcher  eine  troik.nrtartijETC  Nadel  steckte ,  b<»Htand.  Verbesserungen  nn  diesem 
Instrumente  nahmen  El.  von  Si£BOLD,  d'Outrepoüt,  Hitu£N,  öalomüN  und  Kllob 
vor.  Um  dem  ITebelstande  des  sofort^sen  Wasserabflnsses  naeb  dem  Anstiehe  der 
Blase  möglichst  anssnweichen,  rieth  Ubibsnbb  fai  Leipzig  1840,  die  Eihinte  mittelst 
eines  eigens  dazu  angefertigten  Instrumente.«»  mö^lirlist  hoch  oben  anziHtoclu'n, 
ohne  von  dem  glei<  !ila!itendcn .  bereits  20  Jahre  früher  freniacbtcn  Uathschla;:e 
lIOPKiN'ti  etwas  gcwusst  zu  haben.  Die  ungünstigen  Zwischenti4lle ,  welche  sich 
nach  dieser  Operationsroetbode  ansnabmsloe  «nstellen,  waren  der  Omnd,  dass  dieeea 
•YerÜriiren  nicht  weiter  geübt  wurde  und  der  Vergessenheit  anheim  fid.  Ent 
■wieder  in  der  neur.'iten  Zeit  wurde  der  Eihantsfii  h  von  C.  Kokitan.'JKV  jun. 
wärmsten.-}  anempfohlen,  ohne  Jedoch  durch  diese  Aucmpfchluug  in  weitereu  ivreiscu 
Kaebahmung  zu  finden. 

Die  Anzeigen  dieser  Operation  lassen  sieh  in  zwd  snsammenftseea : 

1.  Die  vorzeitige  T^nterbrechung  der  Schwangerschaft  bei 
engem  Becken,  um  es  der  nicht  a  us  g  et  r  ag  e  n  e  n  k  Ici  n  e  n  Frucht  ZU 
ermöglichen,  uuzerstUckelt  geboren  werden  zu  können. 

2.  Die  ünterbrechung  der  Schwangerschaft  bei  Gegenwart 
derselben  am  unrechten  Orte,  s.  g.  Extrauterinschwangerschaft, 
um  die  Frucht  vorzeitiir  zu  (^Idfen.  il  .i  m  i  t  nicht  spilter  bei  Un- 
niüglichkeit  einer  spontanen  Geburt  der  Fruchtsack  einrcisae 
oder  die  Mutter  den  Gefabren  einer  Laparotomie  unterliege. 

Die  erste  Indieation  hat,  wie  bekannt,  ihre  nnbedingte  Bereditignng, 
doch  ist  hiersn  der  Eihantstich  ans  folgenden  Orflnden  nicht  anempfehlcnsweith. 


EIHAUTSTICH.  —  EILSEN. 


373 


Der  Erfolg  nach  tlcm  Eiliautstiche  ist  wobl  sicher  und  ranch ,  aber  ungünstig  ist 
es,  dass  die  Geburt  mit  dem,  was  erst  am  Ende  derselben  stattfinden  soll,  mit 
dem  Abflüsse  der  Wftsser,  beginnt.  Die  Wehen  sind  vom  Geburtsbegiune  an 
ragemtin  sebmenliaft,  dai  «aten  ÜtoriMegniMift  wird  nicht  durch  die  Blase  auf 
eine  schonongsvolle,  sondern  durch  den  vorliegenden  Fnichtäieil  auf  eine  schonungg- 
lose,  schraerzhafte  Weise  dilatirt.  Der  fötale  Oasanstansch  wird  in  Folge  der  vom 
Geburtsbeginne  an  ungemein  kräftigen  Uteruscoutroctionen  frühzeitig  behindert  und 
die  Fmcht  stirbt  Mdit  ab.  Eine  etwa  nofhwendige  Reetiflcatien  der  Fmehtlage 
wird  unmöglich  gemacht.  Namentlich  dieser  Umstand  ist  wichtig,  da  in  der  früheren 
Schwangerschaftszeit  Quer-  nnd  Schifflajrf'n  viel  hiiufiircr  anzutreffen  sinrl ,  als 
späterbin.  l*uerperalo  Aifectionen  der  Mntter  folgen  wegen  der  stärktTen  Misäbandiung 
des  Uterus  während  der  Geburt  dieser  Methode  häufiger  und  leichter  Jiaoh,  als 
anderen.  Ana  all'  dieaen  Gründen  iat  dieee  Mefliode  unbedingt  niebt  ansnwenden. 

Bezüglich  der  zweiten  Indication  lässt  sich  so  viel  sagen,  dass  der 
Eibautstieh  die  einzige  bisher  belcanntc  Methode  ist,  mittelst  wolcher  wir  das 
erreichen,  was  wir  anstreben,  sie  daher  ihre  Geltung  und  Berechtigung,  so  lange 
wir  kefaie  andere  echonnngsTollere  bedisen,  hat. 

Anempfohlen  wird  der  EShautstieb  endlich  d  m  Ii  bei  irreponibler  Betro- 
fexio  uteri  gravid i  mit  IncarcerationserscheinTingen,  doch  entfallt  die  Nothwendigkeit, 
diese  Operation  auszuführen,  weil  die  Schwangerschaflsonterbrechung  hier  ebenso 
rasch  spontan  erfolgt. 

Ansfflhr^ng  der  Operation.  BOKirAMSKT  jnn.  serreisst  die  Eihäute 
mit  einer  epita  zugeschnittenen ,  der  UterosBonde  anl^eeetsten  QineefiBder.  (Siehe 
auch  den  Artikel  „Abortus".) 

Bei  der  Extranterinalschwangerschaft  punctirt  man  den  Fruchtsack  mit 
einem  eehr  dflnnen  Troikart  von  der  sugänglicbaten  Stelle  (den  inneren  Baach- 
decken,  der  Scheide  oder  dem  Mastdärme)  aus  nnd  Uaet  die  Fmehtwiaaer  abflieaain. 
Siehe  den  Artikel  „Extranterinalschwangerschaft". 

Bei  der  Retroflexto  uteri  gravidi  werden  die  Eihäute  mit  einem  Catheter 
oder  einer  Bougie  durchstossen  oder,  wenn  dies  nicht  möglich,  wird  der  Uterus 
▼on  der  Vagina  oder  dem  Haatdanne  aua  panetirt. 

Literatur:  Scheel,  Commtntatio  de  liquoria  amnii  efe.  Hafn.  1799.  pag.  75-  — 
Sit  gen,  Gemeiiu.  üeotfiche  Zeitschr.  I.  Gebortsk.  Bd.  III.,  pag.  65  —  £1.  v.  Siebold, 
8i«lN>ld'i  Jmm.  Bd.  m.,  paf.  407,  Bd.  lY.,  VH-  267  n.  311.  ud  Bd.  Y.,  pag.  17. 
Meissner,  Heidelb.  med.  AaaL  VI.  Bd.  IV.,  pag,  495.  —  Hopkins,  TZ-e  Acronch.  Vadc- 
meevm.  1820,  T.  II.  pag.  36.  —  C  Bokitansk}'  jun.,  Wiener  med.  Pn-sse  1871.  Nr.  30 
bis  33.  Bezüglich  des  EiliautstidiM  beim  extranterinalen  Fraeht8ackG  sic-ho  die  Literatur 
im  Artikel  „EztranterinalBehwaageTschaft".  BaiHgUehdar Panctioiidairectroflaetirtaa 
^viden  Utems:  Hnnter,  .tfetf.  Ob»,  and  Inq.  Vol.  IV.  lendon  1771.  —  Bandstoeqve» 
Meckel'»  Anleitung  zur  Eiitbindang^knnst.  1791.  Bd.  I.,  pag.  202.  M  ü  n  r  h  m  c v er, 
Monatschrift  f.  6  a.  f  B.  XIV..  pag.  370.  —  P.  Maller,  Beriioer  Beitrage  z  G  h.  n.  Gyn. 
Bd.  m.,  pag.  67.  *  Klein  Wächter. 

Eilsen  im  Ftirstentburoe  Schaumburfr-Lipix^  in  einem  Thale  des  Süntel- 
^birgcs,  88  Meter  U.  Stunden  von  der  Eisenbahnstation  BUckeburg  gelegen, 

beaitit  aaldreiebe  Sdiwefehinellen,  von  denen  vier,  der  Georgen-,  Julianen-,  Augen- 
vnd  Nenwieaenlvnnnen ,  zum  Trinken  und  Baden  benutzt  werden.  Die  Quellen 
gehören  zu  den  stürkston  .S(  hwefelkalkwas-sem  (12 — 15»  C).  Die  Julianenquelle 
entliiilt  in  1000  Theilen  Wasser  2*712  feste  Bestandtheiie,  darunter  schwefelsauren 
Kalk  1*791,  schwefelsaure  Magnesia  0*599,  femer  im  Waaaer  absorbirte  Gase: 
Sehwefelwaaaerrtoir  40*41,  Koblenature  67*22,  Stidcatoff  11*69,  Sanerstofr  2*60, 
Ombcngas  3*44.  Die  zum  Trinken  am  meisten  verwerthete  Quelle,  der  Georgen- 
brunnen,  wird  rein  oder  mit  Milch  pemenpft  f?etrunken.  Ein  an  Schwefelverbindungen 
und  liumussilure  sehr  reicher  Schlamm  wird  zu  Schlammbädern  benutzt,  die  sehr 
iriricaam  abid,  deren  Anwendung  aber  fwimitiv  eraeheint  Es  soll  nlmlieh  seit  mebr 
als  50  Jahren  immer  derselbe  Schlamm  gebraucht  werden.  Die-e  Min  rMlsolilamm- 
bider  haben  aieli  einen  Ruf  erworben  gegen  Teralteto,  rhenmatischo  Äff  etionen. 


Digitized  by  Google 


871 


EILSEN.  —  EI8ENFRÄFABATE. 


Ancbylose  und  gicLtische  Ablageniogen.  Ausserdem  sind  in  Eilsen  häufig  Laryngeal- 
OAtairhe  rertreten.  Die  Lull  itt  miU,  das  Thal  gegen  Ott-  und  Nordwinde  geselrittzt; 
dM  Leben  im  Gmoite  ttiU.  ^ 

Elsenpräparate.  Daa  VorkommeD  des  Eisens  in  der  Natur  int  ein  äusserst 
verbreitetes.  Es  giebt  keine  Pflanze  und  nur  wenige  Naturkörper,  in  denen  nicht 
niindeatens  Sparen  von  Eisen  enzntreffen  wiren.  Eisen  leitet  niebt  bloe  einen 
eonstantcn,  sondern  auch  einen  wesentlichen  Bestandtheil  des  Thierkörpers,  welchem 
CS  durch  Wasser,  vefrctabilische  und  thierische  N.ihnm^sttiffe  beständifr  zu^'filhrt, 
und  in  entsprechenden  Mengen  von  demselben  weder  abgegeben  wird.  Da»  im 
Körper  vorhandene  Eisen  gehört  hauptsächlich  dm  Nnte  a%  in  dem  es  an  Hämo- 
globnlin  gebunden,  den  Inhalt  der  farbigen  BUtkOrperehen  bildet  nnd 
dessen  Menge  zu  der  des  Eisens  in  so  constantem  YerhältidHe  steht,  dass  fttr  jede 
Thierart  aus  der  Menge  des  gefundenen  Metalls  die  des  Hämatoglobulins  und 
umgekehrt  aus  diesem  der  Eisengebalt  des  Blutes  bestimmt  werden  kann  (Pfi£Y£;B). 
Naeh  Goeot^Bbsakez  betragt  die  Eisenmenge  des  Blutes  bei  einem  Hanne  ven 
mittlereni  S0rpergewiebte  (70  KiL)  8*077  Orm. ;  sie  varürt  je  nach  Alter,  Geschlecht, 
Constitution,  Nahrunfrsverhältnisse  und  Krankheit.  Bedeutend  ist  der  Unterschied 
des  Eisenjrehaltes  des  Blutes  bei  Chlorotisehcn  und  Leukämischen  im  VtTfrlt'iclie  zu 
dem  gesunder  Personen.  Während  die  Eisenmenge  in  1000  Gnu.  Blut  gesunder 
Frauen  0*644— 0*603  Onn.  betrigt,  sinkt  dieee  bei  Ghlorotisehen  auf  0*819  bis 
0*329,  bei  an  Leukämie  Leidenden  bis  auf  0*244  (BEacEREL  and  Kodier,  Qgincks, 
TViskmann).  Selbst  in  den  versdiiodenen  Gcfiissbezirkcn  ist  der  Eisengehalt  der. 
Blutkörperchen  ein  unj^leichcr,  so  im  Pfortaderlilute  erhcblit'h  prrösscr  als  im  Vencn- 
blute,  was  sich  wohl  aus  dem  massenhaften  Untergänge  rothor  Blutzellen  in  der 
Leber  erkllrt  DaAr  ist  das  Seeret  der  Leber  —  die  Galle  reieh  an  Eisen  und 
wird  auf  diesem  Wege  der  grOsste  Theil  des  dem  Organismus  zugefolirten  Eisens 
wieder  ausorcschieden.  Aeusserst  geriiifr  ist  der  Eisengehalt  aller  übrigen  tltlssi^en 
uad  festen  Tbcile  und  schwer  zu  entscheiden ,  ob  das  in  einzelnen  Geweben  auf- 
gefundene Elücn  nicht  dem  ernährenden  Blute  angehöre.  P.  C.  Plügge  läugnet 
das  Vorkommen  desselben  im  Knoehengewebe. 

Dass  der  Bestand  des  Or^;anismuB  an  die  Zufuhr  der  nöthigcn  Eisen  menge 
gebunden  sei,  k;mn  wohl  eiiuni  Zweifel  niclit  unterliep:en.  Es  ist  Thatsache,  da.«?s 
der  thierische  Organismus  krankt ,  sobald  sein  Eisengehalt  gemindert  ist.  Unter 
normalen  Verhältnissen  reicht  die  mit  der  Nahrung  und  den  Getränken  täglich  zuge- 
iQhrte  Eisenmenge  hin,  den  Bedarf  au  decken.  Bousbikoaült  nnd  Wolff  Amden 
das  Eisen  in  allen  untersnehtcn  Nahrungsmitteln,  doch  in  sehr  weehselnder  Menge, 
selbst  im  FleiH<  lie  der  verschiedenen  Thiere,  dessen  Gebalt  von  0*7  im  Pferde- 
fleisch, 0"t)8  im  OchsenHeisch ,  bis  0-19  im  Kalbfleisch  in  lUÜO  Th.  variirt.  Im 
Htthnerei  ist  der  Dotter  doppelt  so  reich -an  Eisen  als  das  Eiweiss.  Bemerkens- 
werth ist  der  ESsengehalt  der  Leguminosen,  welehmr  jenen  der  animaliBcliea 
Nahrungsmittel  im  frischen,  wasserhaltenden  Zustande  fast  um  das  Doppelte  übcr- 
trifl't ,  auch  der  Th  eo  bl  iltter,  in  deren  Aschenrdckstand  0'20'^  „  Eisen  si<  h 
findet  (MULDEBj.  Die  Menge  von  Eisen,  welche  durch  die  Nahrung  dem  Blute  zugeführt 
wird,  ist  eine  vwrhttltnisnBlssig  geringe.  Naeh  BODBSDraAULT  gentigen  in  Duroh- 
schnitte  69 — 61  Hgm.  Eisen,  um  den  Bedarf  des  gesunden  moisehlichen  Organismus 
damit  zu  decken.  Eisenarme,  vorwiegend  stickstoffarme  und  fettreiclie  Nahrung 
setzt  den  Hämoglobulin^^  balt  des  Blutes  herab  und  bei  verminderter  Eisenauiuhr 
wird  täglich  mehr  ausgeschieden,  als  aufgenommen  (Dietl). 

Metallisches  Eisen  ist  gleich  den  in  der  Mundflttssigkeit  lulQsliehen 
Eisenpräjiaraten  ohne  Elnflttss  auf  die  Schleimhaut  der  Mundhöhle  und  ihre  Seorete. 
Die  löslichen  Eisensalze  besitzen  einen  zusammenzielu  n  lrn  (Jeschmack,  der 
in  besondere  b<»ln'm  flrade  sich  bei  den  löslichen  FerridsuLen  bemerkbar  macht, 
welche  äliiiiicb  den  verdünnten  Säuren  auf  die  Zahnsubstanz  wirken,  somit  von 
naebtheiligon  Einflüsse  auf  eine  bestehende  Zahneiries  sind,  und  indon  sie  wie 


Digitized  b 


EISENPRÄPARATE. 


375 


jene  sich  mit  den  Bestandtheilen  der  Munthecrete  verbinden,  eine  s«ehwftrzliche 
Färbung  der  Zähne  veranUseen.  Zur  Vermeidung  dieser  üblen  Nachwirkung  wendet 
man  die  Eisenpräparate  m  Bolehen  Formen  an,  wodurch  sie  mit  den  Zähnen  in 
keine  BerOkmiir  honmm.  Eiwnlilltige  MhieralwiMMir  werden  in  Girorten  von  den 
FatfentaD  durch  ein  Glasröhrchen  nach  dem  hinteren  Theile  der  Mundhöhle  ein- 
gesogen. Während  des  korien  VerweileDB  in  derselben  erleiden  die  Biaenpriparato 
kaum  eine  Verilnderung. 

Die  physiologischen  Wirkungen  des  metallischen  Eisens,  sowie  der 
im  Waaser  nnMeUdien  Eiaenpriparate  treten  errt  dann  in  Tage,  wenn  aie  mit  HOfe 
terdttnnter  Sänren  zur  Liösung  gekommen  sind.  Eine  C'hlorwasserstofflOsung  von 
dem  Sättiprung:swertlie  des  sauren  Magensaftes  löst  nach  Jaxdours  am  meisten  vom 
Ferrum  carb&nxc.  tctcrhar.,  weniger  vom  Ferrum  hydrogenio-reductum  und 
aÜBeäut^itaiim^  von  beiden  fitst  gleich  viel,  weniger  vom  /ermm  ojcydulata-oxy- 
datum.  Unter  WaaeersloIRnitwieklnng  verbindet  aieii  dm  metaUisdie  ^aen  mit  der 
Ifafrcnsjlnre  zu  einer  salzartigen  Verbindung.  Der  frei  gewordene  Wasserstoff  ver- 
anlasst das  Aufsteifjen  von  Riietus,  welche  eine  unangenehme  Geschmackscnipfindung 
hinterlaissen,  wenn  das  Eisen  kohlenstoff-,  Schwefel-  oder  phosphorhaltig  war,  indem 
die  betreftndeo  gasigen  WaaaentoflVerblndnngen  aieh  mitbilden.  Dnreh  Einwirkung 
dea  aaner  reagirenden  Magoisaftes  auf  die  Oxydnle  und  Oxyde,  sowie  andere 
im  Wasser  unlösliche  Präparate  des  Eisens  werden  lösliche  Oxydul-,  resp.  Oxyd- 
aalze  f Ferro-  und  Ferridsalze)  prebildet,  welche  fjleieh  den  direet  in  den  Majren 
gebrachten  löslichen  Eisensalzen  mit  den  im  Magen  betindlichen  Substauzcn,  nament- 
liek  mit  dem  dort  vnrimndenen  Sanersloff  nnd  den  Albnminaten  in  ehemisdie  Besie- 
fanngen  treten  und  besonderen  Verlndernngen  durch  dieselben  unterliegen.  Für  die 
therapeutische  Anwenduiiir  scheint  es  von  keiner  besonderen  Widiti^keit  zu  sein, 
welelies  rrüparat  genommen  wird ,  da  sie ,  mit  Ausnahme  der  unten  erwähnten, 
sämmtlicb  in  magensaures  Eisen  und,  wie  anzunehmen,  in  Chlorverbindungen  umge- 
wandelt werden  (Michelbt,  Rabütbaü).  Bei  der  innigen  Verwandtaebaft  der  Eiaen- 
salze  zu  den  Eiweissstoffon  verbinden  sich  dieae  leiebt  mit  den  Oxydnlsalzen  an 
löslichen ,  gelblieh  j;efärbten  Ferroalburainaten,  während  die  ( »xydsalze  im 
Wasser  unlösliche  F er  r i  d  al bum  in  a  t e  von  gelbröthlicher  Farbe  liefern,  welche 
in  verdünnten  Säuren,  wie  auch  im  Magensafte,  doch  nicht  ohne  Zersetzung  löslich 
dnd.  Die  Ferroalbnmittate  oxydiien  aich  bald  dnreh  den  mit  Sptiaen  nnd  Speiehel 
eingefillirten  Luftsauerstoff  höher  und  veranlassen  nach  Untersuchungen  an  Tliieren 
eine  frelbhraune  Färbung  des  Duodenuminbaltes,  sobald  durch  den  Zutritt  der(ialle 
nnd  des  pancreatischen  Saftes  die  Reaction  eine  alkalische  geworden,  indem  bei 
Gegenwart  freien  Alkali's  die  Ferroalbuminate  energisch  Sauerstoff  an  aioh  lielien 
md  in  Iraner  SKeit  dnreh  Oxydi^nng  brenn  ftrben  (Buchrbdi,  Hatsr).  Im 
weiteren  Verlaufe  des  Darmcanales  ftrbtti  rieh  die  gebildeten  Eisenverbindungen 
noch  dunkler  und  ertheilen  seliliesiilieh  im  unteren  Abschnitte  des  Dickdarmes  dem 
Kothe  neben  Abnahme  des  (jeruches  eine  schwarze  Färbung  in  Folge  Bildung 
von  SdiwefeleiBen.  Eine  Ananahrae  davon  machen  stark  durchglflhte,  sowie  die 
natflrlichen  Oxyde  (Bhitateui),  welehe  vermöge  ihrer  Dichte  fan  Magen  ganz  oder 
grösstentheils  ungelöst  bleiben  und  die  leicht  diffundirbaren  organischen  Eisen- 
verbindungen, welche,  wie  z.  B.  Fer  r o c y  a  n k  a  1  i nm ,  an  den  Or^'anisniUH  kein 
Eisen  abgeben,  und  als  Ganzes  den  Körper  in  kurzer  Zeit  mit  dem  Harn  wieder 
veilaaaen. 

Die  im  Magen  gebildeten  oder  demselben  zu^'cfülirten  EiKcnsalze  aind 
nicht  ohne  Einfluns  auf  die  Vorgänge  der  Verdauung.  Wenn  atieb  nach  Wasman'N 
die  verdauende  Wirkung  des  Magensaftes  dnreh  Zusatz  Kisenvitriol  nicht  auf- 
gehoben wird,  so  ist  doch  die  Anwesenheit  von  Eisensalzen  auf  die  Secretion  des 
Magenaaftea  nieht  ganz  indHÜBrent.  Thatsiehlieh  beaehrlnken  sie  die  Abaondemng 
der  Laabdrüsen,  verändern  in  grösseren  Dosen  das  Pepun  und  machen  es  weniger 
wirksam.  Auf  solelie  Weise  erschweren  sie  die  Vcrdaimng  und  bedinfjen  Abnahme 
der  Esslast,  Magendrücken  und  UnverdaaUohkeit,  insbesondere  bei  kranken  i'ersonen, 


Digitized  by  Google 


376 


bisbnprIpabate. 


und  nötlii/ron  dadurch  oft  den  Arzt .  die  Cur  auszusetzen.  Die  Stulilentleerun^en 
werden  unter  der  Einwirkung  der  Eiseuisalze  seltener  j  nach  grossen  Düsen  pfleigen 
sie  jedoch  weicher  und  hlnflger  m  werden.  Ordesere  Mengen  leicht  Iflelieber 
Eiseiwahe  treten  sofort  in  innige  Terbindnng  mit  den  Oewebsbeatandtheilen  der 
Hagen-  und  Dannwände,  verursachen  sclimerzhafte  Empfindungen,  Erbrechen, 
Durchfall  und  können  durch  tief  fjreifende  Anfitzun^'  der  genannten  Thcile  dt-n 
Tod  nach  sich  ziehen  (a.  a.  adstringirende  Eisenpräparate).  Weit  stärker  als  die 
FenroMlse  wirken  die  Ferridsnlie,  namentUeh  Eiaenehlorid  nnd  die  flbrigen 
leieht  löslichen  Verbindungen  dee  Eiaenozydea  mit  den  MineralBinren. 

Vnn  Wichtigkeit  ist  es,  die  liedinfnnigen  zu  kennen,  unter  welchen  die 
Bildung  resorbirbarer  Eisenverbinduugen  zu  Stande  koniuit.  Scheri'F  kam  zu  dem 
Resultate,  dass  das  Eisen  in  den  alkalisch  reagirenden  Darmpartien  als  Alkali- 
eieen-AIhnminat  besgl.  Peptonat  nr Beeorption  gelange,  dagegen  im  Magen 
höchst  wahreohdnlich  in  einer  sehr  TerdUnnten  aabeanren  LOeung,  nämlich  in 
Gesellschaft  von  Acidalhumin  in  die  Blutmasse  eintrete,  wo  es  sofort  durch  das 
Blutalkali  in  eine  Alkali-Eiweissverbindung  umtri  wandelt  wird.  Für  die  Resorption 
medicinisch  angewandter  Eisenpräparate  vom  iJarmcanale  aus,  scheint  auch  die 
Gegenwart  von  Eoeheala  naeh  den  Angaben  Labblot'b  von  Bedeutung  an  aeia 
und  damit  im  Zusammenhange  die  EisenauHSCheidung  mit  dem  Stuhle  bei  ChkN> 
nntriiinizufuhr  nacli  Versuelien  an  Hunden  (FÖRSTER,  WORONiCniN  sich  vermindern. 
SowoLl  Eisenalbuniinat  wie  Eisenpeptonat  frrcifen  nach  SCHERi'F  die  Integrität  der 
Blutkörperchen  in  keiuer  Weise  an  und  können  von  der  Blutmasse  aufgenommen 
werden,  ohne  ihre  ZuaammenaeCanng  an  indem.  Aneh  vom  TJnterhanlaellgewebe  ans 
worden  sie  resorbirt.  Im  Harne  von  Kaninchen,  welchen  1  Grm.  einer  5'.5»/oigen 
Lösung  subcutan  eingebracht  worden  war.  fand  sieh  sehen  nach  zwei  Stunden  das 
Eisen  im  Urin  und  die  Anwesenheit  eiweissartiger  Stoffe  konnte  daselbst  durch 
XanthuproteHnreaction  erkannt  werden.  Auch  von  Darmschlingen  aus  hat  SCHERPV 
die  Resorption  der  Eisenalbnmhiate  und  Peptonate  experimentell  naehgewieaen. 

Obschon  fiwt  alles  innerlich  gerdehto  ElwB  ans  dem  Kothc  sich  wieder 
erhalten  liisst,  so  sind  doch  die  Mengen  von  Eisen ,  welche  aus  den  Verdammga- 
wogen  in  das  Blut  gelangen,  nicht  so  ganz  unbedeutend.  Ein  grosser  Theil  dea 
reaorbirten  Eisens,  wie  auch  das  aus  dem  Zerfalle  der  Blutkörperchen  zur  Aus- 
scheidung bestimmte,  werden  mittelst  der  Leberseeretion  wieder  abgeaehieden  und 
mit  den  Darmentleerungen  ausgeftlbrt,  wihrend  nur  mfaiinude  Mengen  den  Körper 
durch  Harn,  Speichel,  Sehweiss  oder  auf  anderen  Wegen  verlassen.  Selbst  nach 
Einspritzung  von  Eisensalzen  lässt  sich  der  grösste  Theil  des  Eisens  aus  dem  Kothe 
wieder  gewinnen  (Matbr).  Die  Auaaeheidnng  von  läsen  durch  den  Darmsaft,  der 
nur  Spuren  davon  enthält,  ist  nach  H.  QüOlcn  fast  Kuli.  Die  tägliche  AbAdur  von 
Eisen  mittelst  der  Galle,  welche  zum  grossen  Theile  dem  zerfallenen  Hämatin 
entstammt,  wird  auf  etwa  40  Mgrm.  geschätzt  fHoppE-SEYi.F.R  u.  A.'i.  In  welcher 
Verbindung  es  darin  enthalten  sei,  ist  noch  nicht  aufgeklärt.  Die  aus  dem  Blut« 
farbttolf  hervorgegangen«!  Qallenpigmente,  namentlich  das  in  seinen  chemischen 
Beziehungen  dem  Hämatoidin,  einem  unter  mancherlei  Verhältnissen  im  Körper 
sich  bildenden  rmwandlunp-sproducte  des  Rlutroths,  fchr  nahe  stehende  Bilirubin 
halten  dasselbe  nicht  {rt  buiiden.  Auch  die  Ansichten  Uber  die  Menge  und  Verbin- 
dungen des  Eiseus  im  Harne  sind  6ohr  getheilt.  Die  quantitativen  Bcstimmuugen 
desselben  dnd  mit  Rfleksieht  auf  die  zur  Masse  des  Harnes  versohwindenden  Mengen 
schwierig  und  unsicher,  um  so  mehr,  als  sich  während  des  Verlseherungsproeesscs, 
wclthrni  der  durch  Abdunsten  erhaltene  Hamrllcksfand  unterzop^en  werden  muss, 
bei  der  f^mssen  Masse  der  Chloride  unbt  rechenbare  Mengen  des  Metalles  mit  ver- 
flüchtigen (Beunatzjk;.  Sämratliches  Uameisen  scheint  vom  Harnfarbstoff  (Habley) 
bemurflhren.  Mandie  sehen  es  auch  als  Bestandtiieil  dea  Sehlehnes  an.  OrOsser  tind 
die  EisenmenL'^«  II.  welche  naeh  toxischen  Gaben  lösli^er  Eiscnprilparate  und  nach 
Injectionen  tlcrs«  Iben  oder  der  Kisenalburainatc  im  Harne  erscheinen.  Quincke  fand 
stets   beide  Oxydationsstufen  und  durfte  die  Beduction  des  in  den  Harn  Aber 


mSBNPBÄPAKATB.  377 

getretenen  Eisenoxyds  durch  die  Harnsäure  bewirkt  werden.  Den  febergang  von 
Eisen  in  die  Hileh  hat  Bibtbow  quantttatlT  naehgewiesen.  Er  betrag  regelmftftsig 
OOl^/o.  Dosen  von  1 — 3  Grm.  Ferrum  laelicum  lioben  denselben  unter  gleich- 
zeitiger Abnalimc  der  Milolinieiigo  Uber  das  Doppelte.  Eisen  als  Phosphat  findet 
sich  als  c^nstanter  Bestandtlieil  des  Magensnftt  s ,  im  Schleime,  abgestossenen 
Epidermoidalgebildeu  und  ist  auch  im  Eiter  bis  zu  0*106  in  1000  Th.  in  phos- 
pboraanrer  Verbindung  «nsntreffen. 

Die  chemisch -physiologischen  Vorgänge,  durch  die  das  Ei<en 
als  Hämoglobulin  in  das  Filut  übertritt,  sind  noch  in  tiefes  Dunkel  gehUllt.  Nach 
Quincke  ist  das  Eisen  schon  in  den  weisHen  Blutkörperchen  enthalten  und  es  ist 
anzunehmen,  dass  das  vom  Blute  aufgenommene  Alkali- Ferridalbuminat  in 
weiflie  und  rotiie  BlntkSrperdien  übergehe.  Aneh  die  Art  der  Verbindung,  in  der 
Eisen  im  Hämoglobulin  enthalten  ist,  muss  unentschieden  gelassen  werden.  Das 
Moleculargewidit  desselben  ist  ein  sehr  hohes  und  die  Constitution  ^^^'„„0  H  ,r,o  , , 
FeSs^iT  ')  ^'ine  höchst  complicirte.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  steht  es  mit  dem 
Hämoglobulin  in  organischer  Verbindung.  Durch  chemische  Einwirkungen  läset 
sieb  diese«  in  einen  EiweisskOrper  und  einen  eisenhiltigen  Farbstoff, 
das  Humatin,  zerlegen,  welchem  letzteren  der  Eäsengehalt  ohne  Schwierigkeit  und 
ohne  Verlust  seiner  intensiv  rothcn  Farbe  entzogen  werden  kann  (Hoppe-Seyler). 
Die  Hnuptfunction  de.s  ilämoglobulins  (auch  Hämoglobin  und  Ilämokrystallin  * 
genannt),  ist  die,  Träger  des  Sauerstoffes  im  Blute  an  sein.  Der  Farbstoff  der  rothen 
Blufkörpmhen  bindet  den  Banerstoir  und  ohne  von  diesem  sersetst  sn  werden,  giebt 
er  ihn  nur  Oxydation  an  andere  K(frperbestandtheile  wieder  ab.  Diese  Fähigkeit 
des  Hämoglobulin 8,  Sauerstoff  anfi5un<'hmen  ,  d.  h.  in  Ox yhanioplobulin 
zu  tibergehen,  hängt  vom  Eisengehalte  des  Blutes  ab  und  sprechen  viele  Umstände 
dnftr,  daas  denelbe  proportional  lon  SUtigungsgrade  des  Blutes  mit  Sauer* 
Stoff  stehe.  Weder  den  Eiweisssnbstansea  des  Stroma  der  Blutkörperchen,  noch 
auch  dem  globulinähnlichen  Eiweiaskftrper  nach  Trennung  des  Hilmopriobulins  in 
diesen  und  Hämntin  kommt  die  Eifrenschaft  zu ,  Rauerstofl'  anzuziehen ,  wilbrend 
das  Hämatin  diese  noch  immer  besitzt.  Nach  allen  bis  jetzt  gemachten  Beub- 
«ehtungen  seheint  es  kaum  einem  Zweifbi  zu  unterliegen ,  dass  der  Sauerstoff  im 
Blnte  mit  Hilfe  de«  Hftmoglobins  in  die  active  Form,  d.  i.  in  Ozon  flbwflihrt 
werde,  wodurch  er  erst  die  F.lhigrkeit  erlangt,  bei  der  normalen  Körpertemperatur 
die  zum  Leben  nötbigen  Oxydationsproeesse  einzuleiten.  Damit  stehen  die  von 
POKBOWSKI  bei  einer  Anzahl  von  Krauken,  welche  mit  Eisenpräparaten  behandelt 
wurden,  beobachteten  Erschwungen  von  Zunahme  der  Temperatur,  der  Pnlifirequenz, 
des  Körpergewichtes  bei  gleichzeitiger  Steigerung  des  Stoflfumsataes  mit  Vermehrung 
der  Harnstoffaiisselieidiinir  im  Einklänge,  wie  dies  auch  Rabuteau  annimmt,  wilhrend 
Münk  brzll^rlicli  dts  Stodumsatzes  zu  dem  Resultate  kam,  dasa  Eisen  auf  di-n 
Eiweissverbrauch  ohne  Eiutiuss  sei,  und  möglicher  Weise  der  Eisengebrauch  dem 
Organismus  nur  dnreh  Besebrlnkung  des  Sticksb^umsatses  aum  Vorthdie  gereiche. 

Der  mächtige  Einflnss  der  Eisenpräparate  auf  die  Hämatose  macht  sich 
am  aiift":illic:~ten  bei  (' h  !  o  r  o  t  i  s  e  Ii  e  n  bemerkbar.  Nach  fortgesetzter  Anwendung 
mJissisrt  r  Dosen  und  untt  r  entsprechenden  hygienischen  Verhältnissen  beobachtet  man 
allmäiig  eine  lebhaftere  Färbung  der  zarthäutigen  Theile,  namentlich  an  Lippen, 
Wangen,  Zahnfleisch,  Besserung  des  Appetite«,  der  Verdauung  und  Emilining,  die 
Muskelkraft  gehoben,  den  Puls  voller  und  grosser,  auch  die  Menses  stellen  sich 
wieder  ein  nnd  bestehende  nervOse  Leiden,  wie  Kopfschmerz,  Gastral;;rie ,  Schlaf- 
losigkeit, psychische  Verstimmung  etc.  verlieren  sich.  Nicht  blos  klinische  Erfali- 
rungen  sprechen  dafllr,  dass  die  Bildung  rother  Blutzellen  mit  dem  Eisengebrauche 
annehme,  und  jene  krankhaften  Zustinde,  die  ndt  Abnahme  des  Omors  im  Blute 
tinhergehen,  nüt  der  Vermehrung  desselben  wieder  schwinden,  auch  exacte  nach 
verschiedenen  Methoden  angestellte  T'ntersuehungen  ('QnixrKE,  DuNKAX-STRirKER, 
Rabuteau  u.  A.)  Ichren,  dass  die  Bildung  rother  Blutzellen  mit  der  Zufuhr  des 
Eisens  steigt;  doch  soll  nur  bei  Anämischen  und  nicht  aneh  bd  Gesunden  eine 


Digilized  by  Google 


878 


bisenprIparate. 


Vennefanuig  der  rothen  Blatkör}H:rcben  Btattfinden  (G.  Cutleb,  E.  H.  Bbadfoju)), 
womit  auch  die  Beobachtungen  von  Reqnaült  im  Eiidtlange  stehen,  welcher  mA 
mooateltiigem  G«brmiiebe  Ton  Eiaeii  nar  bei  ddorollMlieii  eine  Vermehrung  der 

rothen  Körperchen  wahrzunehmen  vermochte.  Hit  Hilfe  des  Blutkörperchenzäiilers 
läset  sich  nach  längerem  Gebrauche  der  Eisenpräparate  deutlich  die  Zunahme  der 
aus  den  weissen  Blutzellen  sich  bildenden  rothen  Blutkörperchra  nachweisen  und 
kann  die  Zimalniie  des  Hämoglobatins  M  Odoroee  um  2b — 60*/o  aawaolww 
(H.  Quincke).  Ziemlich  vereinzelt  steht  die  Behauptung  Hatbm's,  dass  unter  den 
Einflüsse  der  Eisonbehandlung  nicht  gerade  t  inc  Vermehrung  der  rothen  Kr.rpcrchen, 
sondern  eine  Zunahme  ihrer  Dimensionen  und  ihres  Gehaltes  an  Häniatin  erfolge 
und  nur  in  hohen  Graden  der  ChlorotM3  auch  einu  iSeubildung  der  Blutkörperchen 
Stattfinden  aoU. 

Eine  directe  Einwirkung  des  Eisens  auf  das  Herz  und  seine  Nerven 
lässt  sich  nicht  erweisen.  Nur  in  dem  Verhältnisse,  als  die  Ililniatose  und  damit 
die  Ernährung,  sowie  Innervation  sieh  heben,  nimmt  die  Energie  der  Herzthätig- 
keit  zu,  der  Puls  wird  frequeuter  und  iiärter.  Schon  nach  mehrtägigem  Eisen- 
gebrauche  Ilsst  sieh  eine  Siaigennig  der  Körpertemperatur,  sowohl  der  normaleii, 
als  der  krankliaft  erhöhten  nachweisen.  Eine  Aendemng  in  der  Raqtirationstbitigkeit 
ist  aber  weder  bei  Gcsmiden.  no<'b  bei  Kranken  zu  constatiren;  auch  ist  bisher 
nicht  ermittelt,  wie  sieb  die  Kohlensäure-Ausscheidung  unter  dem  Einflüsse  des  Eisens 
verhalte.  Die  Menses  werden  nach  Beobachtungen  von  Tbousseau  und  Pjdoux 
liei  geanndeu  Frauen  unter  dem  Bieengebrauehe  nieht  r^chlidier,  eher  tpataamer. 
Anders  verhalt  es  sich  bei  Anämischen  (Bd.  III,  pag.  228),  wo  der  Oiond 
der  bestehenden  Störungen  mit  Hilfe  der  Eisenpräparate  behoben  und  die  men- 
struelle Blutung  wieder  in  den  Stand  gesetzt  wird,  während  passive  Uterinalblutungen 
siatirt  werden.  Wie  CEi£Uä  angab,  sollte  die  Milz  nach  längerer  Anwendung  der 
ESfemitld  kleiner  nnd  fiaster  werden.  Die  Erfahrung  hat  dies  iSngst  widerlegt. 
Weder  die  normale,  noch  durch  Intermittenten  und  andere  KrankhoitSHMtlnde  ho^- 
gradig  angeschwollene  Milz  erfährt  dadunli  eine  Volumsabnalime. 

Nath  VersacUeu  Roseustiru'u  schtiiit  eine  unmittelbare  Eiiiwirkuug  auf  den 
Blutdruck  nicht  su  bestehen.  Selbst  direct  aaf  die  Qefässlnmina  appücirtes  Eisenchlorid  ver- 
mochte kein« GefiHGontraetlonea zu  bewirken.  Intravenöse  Injection  TonFerroealaeii 
fliltrt  bei  TMeren  den  Tod  emt  nadt  grOneren  Bosen,  hauptsSchlicli  fn  Folge  theflweiier  Uoi> 
wandlanp  dfrscihen  in  F  er  r  i  d  sal  z  e  herlici.  0'2o  reines  K  i  seuch  1  o  r  ii  r ,  Iluudeu  injicirt, 
bleibt  ohne  Eiowirkaog  auf  das  Betiodeu  denselben.  Gaben  von  0*5  verursachten  Mattigkeit, 
Appetitloeigkeit,  Anfang«  Terlangeaarang ,  später  Bescbletinignng  des  Hemddages.  Nor  aelir 
geringe  Quantitäten  von  Eisen  werden  mit  dem  rriii.  fast  die  gauxe  Menge  mit  dem  Stnbl-^  aus- 
geführt, l  Grm.  tüdtet  Hunde  sofort  durch  UorzKtillKtaud.  lu  weit  geringeren  Mengen  tödtea 
lOdicke  Ferridsalze  (Eisenchlorid)  die  Thiere  anter  .schweren  dyspnoischen  Znriillen  und 
zwar  nicht  in  Folge  directer  Einwirkung  der  Salze  auf  das  Herz,  Kondcni  durch  Bildung 
von  Blutgerinnnngi-u  und  dadurch  bedingte,  ^ächwcre  embolischc  Circulatinnsstorungcu  in  leben.s- 
wichtlgen  Organen  (II.  tiuiucke,  lUakc  n.  A.).  Kurze  Zeil  nach  der  lujection  lfc^st  .■■ich 
das  Eisen  in  relativ  erbeblicbeu  Mengen  auf  allen  £drpertheilen,  welche  eiweissartige  Stoffe 
absoadem,  alnlleh  aof  der  Sekleimbant  des  Damcantles,  der  Luftwege,  der  Harn-  nnd  OaUes' 
blase,  in  der  Peritoneal»  nnd  Pcricardialflüt«iiigkeit  nach^vei.>ieu  (Hidder   und  Schmidt). 

Die  Wirknufren  lövlicber  EiBcnsalze  auf  der  Haut  nnd  den  Schleim- 
häuten gleichen  im  Wcstntlirlien  jenen  des  Alaun«  i'Hd.  I.  fia^r.  l')8)  mit  Aus- 
nahme der  cuergiächer  eingreifenden  O&ydsalzc  mit  mincralii>chen  Säuren  (s.  unten j. 
Wie  Ton  Alann,  ehensowenig  Ilsst  sich  von  den  Eäsenmitteln  mit  Sicherheit  ent» 
scheiden,  eb  sie  ihre  adstl^ngirenden  Ki^rt-nsohaften  auch  in  entfernterea  Organen 
zur  (»••Ituiip'  zt!  briup'n  vermögen.  Auf  e.xcoriirto  Stellen,  Wunileii.  (ie.-<chwürc  oder 
Schleimliiiiite  applieirt,  rufen  sie  verdünnt,  einen  nia.s.sigen  CVintractionsszustaiul  der 
Theile  her\or  und  mindern  die  Secretion  derKelben,  wie  nach  Einwirkung  anderer 
stypttoeber  Mittel.  Von  der  unyerletsten  Bant  werden  sdhat  Sporen  von  Eisen  nicht 
aufgenommen.  Pabisot  konnte  nach  Vitriolbiidem  kein  Eisen  im  Harne  finden,  nnd 
IflBst  sich  auch  eine  Heilwirkung'  mittelst  Itesorption  beim  Hebrauelie  derselben 
nicht  anncbnien,  da  von  der  Schleimhaut  der  Vagina,  selbst  von  Wunden  und  Ge- 
schwüren,  in  Anbetracht  der  Schwierigkeiten,  welche  sich  schon  im  Verdauungacanale 


Olgitized  by 


SISKNPRAPARATS.  378 

der  BitöiB^  iCMcplicMDBfMnger  Ycrbindiingeii  und  ihrer  Aeftiabme  in  das  Blut  ent- 
gegenstellen,  kaum  Spuren  vun  Eisen  atifj^enommen  wenlen  durften.  Subcutan 
injicirt,  rufen  die  Eisensalze  Entzündung,  Abscessbildunf,'  und  Gangrün  der  Haut 
hervor,  ohne  dass  sich  bei  dieser  Anwendungsweise  das  Auftreten  de«  Eisens  im 
Hane  constatiren  liast.  Eine  Ausnahme  davon  macht  das  leicht  diffundirbare, 
fherapeutiseb  jedoeb  weniger  wirt^aame  eitronaanre  Biaen,  nach  deaien  tub- 
cutaner  -wie  auch  iDnerlicher  Einverleibung  bd  Tbieren  das  Metall  schon  nach 
einer  Stunde  im  l^rin  erkannt  werden  konnte.  Man  hat  die  subcutane  In- 
jection  fUr  Fülle  hochgradiger  Auflmie  vorgeschlageo,  in  welchen  Eisenpräparate 
nidit  vertragen  werden,  so  daa  Ferrum  omydat,  dialysat  und  Pyr<h 
pkoaphüi  Ferri  e,  Amman,  eitricj  letiterea  in  wiaaerig-albimiinoider 
LOaong  rar  MisaigDng  der  loealen  Rdrang,  ohne  Folgenatinden  derselben  m 
eotgeben. 

lu  wirksamer  Weise  hemmen  die  Eisenpräparate,  insbesondere  die  löslichen 
Eisensabe  alle  firah'gen,  alkaliacben  OibrangaproeeBae.  Ldnn^ien  von  Eiaenvitirlol 
und  noch  mehr  die  der  Oxydsalze  Oben  eine  toziaebe  Euiwirknng  aus  auf  die 

niederstf  n  pflanzlioben  und  thierisehen  Orfjanismen  als  Errejjer  von  Fäulnisspro- 
cessen.  Mau  bedient  sich  vorzugsweise  des  billigen  Eisenvitriols,  als  eines 
wirksamen  Desinfectionsniittels  fOr  Auswurfsstoffe  aller  Art ,  in  der  Regel  jedoch 
nvr  ftr  Ficatanaaeen,  und  dee  Eiaeneblorlda  fllr  die  Behandlung  diphtheriUBcba 
und  putrider  Geschwüre,  sowie  von  Gangrün  befallener  Theile. 

Länger  fortgeBetztcr  Gebrauch  der  Eiscnpr/Iparate  fllhrt  klinisrlien  Erfah- 
rungen gemäss  einen  Zustand  von  Orgasmus  mit  Störungen  in  den  IUtzIm  w  (7:un;;en 
hervor,  welcher  sich  am  frühesten  bei  gut  genährten  Personen  durch  Getühl  von 
Hitae,  Angst,  Beklemmung,  Ooogeationen  naeb  dem  Kopfe,  Herxklopfen  mit  Kei* 
gung  zu  aetiveu  Hyperämien  uid  Blutungen,  namentlich  der  Respirationsorgane 
kundgiebt  und  die  Entwicklung  von  Lnngenpbthise  wohl  ffirdem  kann.  Ut  i  fiebernden 
Kranken  werden  die  Temperatur  nnd  damit  auch  die  übrigen  Fiebersymptomo  gc- 
ateigert.  Fortgesetzte  YerabreidiUDg  von  Eiaenvitriol  soll  bei  Hunden  eine  chronische 
Vergiftung  berbeiflibren  und  diese  aieb  durch  Blutungen  aus  Kase,  Mund  und 
ütema  ftussem. 

II  e  i  1  w  i  r  k  s  a  jn  k e  i  t  in  Krankheiten.  Seit  undenklichen  Zeiten  wird 
das  Eisen  von  den  Aerzten,  ohne  dass  diese  die  physiologische  Bedeutung  desselben 
Ar  den  Bestand  des  OrganiBniBB  aneh  nur  au  akien  vermoebten,  gegen  aolehe 
Krankbdtssnstinde  in  Anwendung  gebracbt,  deren  Eradidnungen  auf  eine  Ab- 
nahme von  Cnior  im  Blute  deuten ;  vor  Allem  gegen  die  beim  weiblichem 
Gescblcclite  während  der  Entviicklungsperiode  auftntende  Chlorämic  nnd  yolche 
a  n  ii  m  i  s  c  h  c  Zustände,  die  durch  unzureichende  Eruiilirung  und  andere 
ungünstige  Lebensvorbiltnisse ,  dnreh  Blutverluste  (Metrorrbagien),  ehronisehe, 
copiöse  Schlomflflsse  (Leucorrhoe)  und  Eiterungen,  durch  häufig  sich  wiederholende 
I'ollution*  n,  tTscIiöpfende  acute  Krankheit^processe  (Tyjihus,  Exantheme,  Puerperal- 
tiobcr  ete.j,  starke  iSäfteverlustc  bedingende  Curen,  chronische  Intoxicationsznstando 
(Mecuriulisnius,  Saturuic>musy  uud  andere  cachectische  Leiden,  dann  durch  gcäcblecht- 
liebe  Exeesae  und  versebledene ,  die  Emihnmg  beeintrBditigende  Eänwhrkungen 
auf  das  Nervensystem  herbeigeführt  worden  sind;  femer  gegen  Hydrops  in 
Foljre  hydrämiscber  BlutbeschafTcnheit,  nach  Intermittenten  und  anderen  Leiden,  bei 
Aramenorrhue  und  Dysmenorrhoe,  Sterilitiit  und  Inij)(>tenz,  sowie  gegen  Dyspejjsicn, 
wenn  sie  Symptome  der  Chlorose  oder  Auiimie  sind.  (Leichtere  Verdauungsstörungen 
aebwinden  nicht  selten  während  des  Oebrauchea  der  Eisenmittel.)  Ausserdem  werden 
die  Eisenpräparate  mit  m6hr  oder  weniger  Xutaen  veralveidit  bei  gewissen  Ano- 
malien der  Blutmiscbung.  wie  Scorbut  und  Purpura  haemorrharjrcn ,  Scr(>|)hulnse 
und  Rhachitis  (mit  andtrtn  reeonstruirenden  Mitteln),  gegen  die  Basedowsche 
Krankheit,  bei  Krebskranken  (nach  hochgradigen  Säfteverlusten,  fehlendem  Fieber 
oder  vorflbergebenden  AnflUen),  nnd  gegen  versebiedenartige  nervöse  Affectionen, 
wie  bystexisobe  Zustände,  Veitstanz,  Neuralgien,  namentlieb  FMiaIneural|^en 


Digitized  by  Google 


880 


EISENPRlPARATB. 


(Eisencarbonat  iu  Dosen  zu  1*0 — 2*0  m.  M.  tägl.),  wahrsclieinlich  nur  dann  mit 
Erfolg,  wenn  sie  Folgen  bestehender  Blutarmutb  sind.  Auuh  gegen  Helminthiasis 
hähtn  sidi  Eiaeneoreit  in  Tielen  Flllen  natsUch  erwiesen  (s.  a.  unten:  ndstrin- 
girende  Eisenpräparate).  Bedenklich  ereehelnt  der  Gebrauch  der  Eisonmittel 
gegen  Lnnjrenphtbise  trotz  mancher  Empfehlungen  CR.  W,  Criohton).  Latente 
83rphilts  noll  durch  Ei^encuren  wieder  zum  Vorschein  gelangen.  Ueber  die  anti- 
doten  Eigenschaften  der  Eisenpräparate,  deren  Zusammenaetzang  und  An- 
wendung s.  Bd.  I,  pag.  374^375. 

So  sehr  «neb  die  Zahl  der  arzMieiUch  gebrauchten  Eiaenpriparato  xmt 
der  Zeit  herangewachsen  ist,  noch  immer  werden  dem  Arzeneischatze  neue  zuge- 
führt. Vom  arzeneilichen  Standpunkte  lassen  sich  dieselben  übersichtlich  in 
3  Omppen  ntdaiea:  1.  Präparate,  wM»  ^EäMnwirkvngen  ohne  anffÜUige  Nebes- 
erschefaiungen  ent&lten  und  vorzugswMse  in  den  Fällen  Anwoidnng  findoi,  wo  die 
Hebung  damiederliegender  Hämatose  als  Hauptziel  der  Kisenracdication  dasteht; 
2.  Eisenpräparate  mit  vorherrschend  styptischer  Nebenwirkung  und  3.  sttlche,  bei 
welchen  die  Eisenwirkung  durch  andere,  mit  dem  Eisen  verbundene  heilkriüllige  Sub- 
atancen  modifichrt  wird. 

I.  Eisenpräparate  mit  vorwiegend  reiner  Eisenwirlcung. 

Zur  Hervorrufling  aUgeiiMiner  Eisenwirkung  als  Heilagens  gegen  die  oben 
geschilderten  Erkrankungen  können  nur  jrne  Präparate  l)enützt  werden ,  welche 
die  Filhigkoit  besitzen,  in  den  Ve^dauullg8we^;en  lösliche  und  in  das  Blut  diffundir- 
bare  Eiseuverbindungen  einzugehen.  In  Hinsicht  auf  ihre  Wirkungen  stimmen  die 
Präparate  dieser  Gruppe  mit  denen,  welche  dureli  metallisches  Eisen  bewirkt 
werden,  im  Wesentlichen  flberein.  jeweilig  zur  Resorption  gelangenden  Mengen 
sind  verhältnissnuissii?  klein  und  es  bedarf  einer  hinger  fortgesetzten  Einnahme 
derselben,  ehe  bei  Anänuschen  ein  entscheidender  Curerfolg  zu  Tage  tritt.  Vor 
Allem  ist  beim  Beginne  der  Eisen  cur  der  Zustand  der  Verdauungsorgane  zu 
beachten,  namentlich,  ob  die  vorbaadeoen  dji^peptischen  ZuftUe,  Oastralgien,  Diar- 
rhoen etc.  Folgen  des  anämischen  Znstandes  oder  durch  materielle  Erkrankungen 
der  Verdauungsorgane  b<'din;j:t  werden.  Erstere  weichen  der  Eisenbehandlung  ohne 
weiteres  Zuthun.  liathsam  ist  ea  in  solchen  Fällen,  die  leicht  verdaulichsten 
Präparate  (Ferr.  carbonie,  miet^r»,  Fwr,  laetünm,  Ertr,  Fgrrimali'oi,  Ferr, 
kydrüg,  reduetum)  in  kleinen  Oaben  an  wählen  und  um  sie  der  Yttdaunng  angäng^ 
lieber  zu  machen,  mit  bitter- arom ati sch e n  Mitteln  zu  verbinden,  sie  in  Wein 
ninl  anderen  spirituösen  Vehikeln  oder  die  betreffenden  Präparate  selbst 
(Tinct.  Ferri  acet.  aether.,  Tinct  Ferri  nifiUci,  Spirü.  Ferri  chlor,  aether., 
Fmurn  ehtlyheatuw)  nehmen  au  lassen;  nur  bei  leicht  erregbaren,  zu  Hendclopfen 
geneigten  Individuen  vermeidet  man  letztere.  Bei  leichteren  Graden  von  Magen* 
catarrh  verbindet  man  die  Eisenmittel  zweckmässig  mit  kleinen  G.ibcn  von  Rhcum 
oder  AIot=.  mit  grösseren,  wenn  die  Kranken  übt-r  Stulih erstopfung  klagen. 
Bei  sonst  entsprechender  Verdauung  kann  man  immerhiu  grössere  Dosen  von 
Eisenpräparaten,  als  sie  sonst  vorgeschrieben  werden,  verordnen,  da  sohdie, 
klinischen  Erfahrungen  zu  Folge,  die  Chlorose  sclim  Her  und  sicherer,  als  kleine 
Gaben  heilen.  Im  Allgemeinen  gentigt  eine  2 — 4raalif,'e  Wiederbolung  derselben  im 
Tage,  am  besten  bald  nach  dem  Essen,  wo  bei  noch  gefülltem  Magen  durch  den 
sauer  reagirendeu  Chymus  die  Eisenmittel  iu  grösserer  Menge  gelöst  und  in 
Albuminate,  bezflgtich  Peptonate  umgewandelt,  mittelst  des  gebildeten  Chylus  in's 
Blut  ttbergefllhrt  werden  können.  Die  Darreichung  der  Eisenmittel  i^t  besonders 
dann  von  einem  heilsamen  Erfolge,  wenn  sie  mit  einem  entsprechenden  roborirenden 
Regime  verbunden  wird,  daher  für  den  (Jennss  einer  kräftigen  und  leicht  verdau- 
lichen KoHt,  mässige  Körperbewegung  in  freier  und  reiner  Luft,  und  gesunde,  der 
Sonne  angängliehe  Wohnung  Sorge  zu  tragen. 

Gegenanzeigen  fllr  die  Eisenmedication  bilden  VoUblütigkeit  mit 
Neigung  zu  Congesfionen  nach  dem  (iehirne  und  den  Lungen,  organische  Erkran- 
kuugcu  dos  Herzens  mit  Stauung  im  venösen  Kreislaufe,  krankhafte  Beschaffenheit 


Oigitized  b 


BI8ENPRÄPABATE. 


381 


(Atherosci  der  Oefilsse,  Ncicruns:  zu  Blutunf^en,  nameutlich  bei  Hrustkranken,  An- 
lage zu  Tuberculoae  und  wirkliches  Vorbandenseiu  derselben,  Vereiterung  innerer 
Organe,  bedeatendeie  und  linger  bestehende,  durch  materielle  Erkrankungen  der 
DigegtiOBMrgiBe  imteriialteiie  TerdanungsstSnuigen  und  fieberhafte  Znstinde,  aber 
nicht  die  Schwangerschaft  (Scholz). 

Zu  den  Eigenmitteln  der  liior  aufgestellten  Gruppe  gehören  vorzugsweise 
die  Zubereitungen  des  metallischen  Eisens,  die  Sauerstoffverbindungen  desselben, 
dann  die  des  Oxyduls  mit  Kohlenaiiire,  I^ioephoraftiini  md  oiganiaehen  Säuren, 
endlich  die  des  Eiaenozyds  als  Saechanit  und  Bydimt. 

Chemische  Eigenschaften,  Dosis  und  Form  der  Anwendnns. 

I.  Präparate  des  metallischen  Eisens,  a)  Ferrum  pulveratvm, 
Limatttra  Ferri  aleoholUata;  Gepnlvertes  Eisen.  Innerl,  zu  010— 020,  ad 
050  p.  d  2 — 4nial  tägl.  iu  Pulvern,  Pillen,  Pastillen,  Dragees,  Chocoladen  und  Bisqnita 
(8.  a.  Bd.  I,  pag.  373).  In  denselben  Formen,  aber  wenig  mehr  als  halb  so  grossen  Dosen: 
hf  Pirrum  htj drogtnio-rnduetum.  (Hetallisoltefl EiMn  im Zostanda  fleinster Zerthaflnng 
durch  I?p(lu(  irun;?  von  Eisennxyd  in  einem  Strome  von  "WasserstofTgas.)  We^en  seiner  feinen 
Zertheiluug  wird  es  vom  Magensaft  in  grösserer  Menge  als  das  Vorige  gelöst  nnd  ist  darum 
TOB  bedentenderer  arzeneilicher  Wirksankdt.  e)  Ferrum  timatum  et  in  fitf»,  Bisen» 
feile  und  Ei  so  nd  ruht;  zur  Rereituiijr  von  Eisen  wein 

II.  Albuniiiiat-  und  P  ep  t  oua  t  v  e  r  b  i  nd  u  ng  e  n  de.s  Eisens,  a)  Ferrum 
nibuminatum  so  Itt  tum  (F  rieae),  Liquor  Ferri  alöuminoti ;  Eiscnalbumiuatflüssig» 
keit  (dnrch  Mischen  von  Hühnereiweiss  mit  Liquor  Ferri  scsquichlor.  nnd  Digeriren  des 
fewaschenen,  in  Wasser  verthciltcn  Niederschlages  mit  Zusatz  kleiner  Mengen  Salzsäure  bis 
zur  Lösuiip).  Täglich  3mal  zu  1  Essl.,  eut.-^preeheud  '/«  Tropfen  Liq.  Ferri  »etquich'.  Friese 
empfiehlt  es  mit  sehr  kleinen  Meugen  Phosphor  1  bei  Rbachitis,  Chlorose  etc.,  welche  Combina- 
tion  allen Eisenpriparaten  vorznaiehen  wIn  soD.  i)  Ferrum  alhuminatum  aieeum.  Wird 
erhalten  dnn  It  Abdampfen  ilt  r  vorigen  LöSIUlg  zur  Syrupdicke,  Auftra^xr  ii  auf  Gl.i.^platten  und 
Trocknen.  Goldgelbe,  durchsichtige  Lamellen  mit  334  Proc.  Eisen.  Echtes  Ferrid- 
albnminat  wird  nach  Scherpf  von  sauren  Flüssigkeiten  gelöst,  aber  sogleich  gespalten, 
indem  einerseits  das  hetreffende  Eisensalz.  ainl<'r<?rseits  Ai  idallnunin  entsN  lit  ,  i!.i!rc<^en  bildet 
hiih  in  der  alkalischen  Losung  des  Ferridalbuuiiuatä  unter  Bindung  von  Alkali  eine  reine 
Verbindung  von  Alkali  -  Eiscnalbuminat,  ans  dessen  LOsmigen  beim  Neutralisirea 
Ferridalbuminat  gefällt  wird,  e)  Ferrum  aibuminntum  aacekaratum  (feines, 
weissgraaes.  sfls^  schmeckendes,  im  Wasser  nur  zum  Theile  lösliches  Pniver,  von  dem  100  Th. 
10  Th.  Ferridallinniinat  =  U  (kj  Eisenoxyd  enthalt.  :!,  -  H.  Hager);  in  Pulvt  in ,  Pastillen 
nnd  Schüttelmixturen.  Soll  bei  geschwächter  Verdauung,  wo  andere  Präparate  nicht  ver* 
tragen  werden,  den  Magen  gar  nicht  belästigen.  Dosis  nach  Ibssgabe  des  ^sengehaltes.  Wie 
dieses:  (^J  Ferrum  p  e  p  l  o  n  a  t  u  ni ,  E  i  .h  e  n  p  ep  t  o  n  a  t  f>fan  trliiilt  es  von  5  Proc.  Ei.sen- 
gehalt,  wenn  mau  äander'schc  Peptonlosung  mit  verdünnter  Eisenchloridlösung  versetzt  und 
hierauf  neotralisirt ,  wo  sich  Eisenpeptonat  absclieidet.)  Im  Yergleiohe  snm  Bisenalbmninat 
ist  das  Peptnnat  rascher  difl'undirbar  (SeherpO- 

III.  Oxydul-  und  O  xy  d  p  r  ä  p  a  ra  t  e  des  ELsens  aj  Ferrum  uxydato- 
0  rydulatu  ni ,  Afthi  <{  »  wartialia;  E  i  s  e  n  nxy  d u  1  o x  y  d.  (SchwSCBIC»  sehr  fidtteSi  in  ver- 
d&nnten  Sänren  lösliches  Pniver.)  In  denselben  Gaben  und  Fonwa  wie  /^rrue»  pidveraf. 
Wenig  Tenchieden  davon  ist  das  als  Croeua  Marti t  aperitivua  einst  offic.  kohlen« 
sauifs  Eisenoxydiil  li.ilti nJe  Eisennxydliydrat.  b)  Ferrum  oxydatum.  Wird  in  mehreren 
Modihcatioaeu ZU  Arzeneizweckeu  verwendet :  i.  Ferrum  oxydatum  dialyaatum,  Ferrum 
&ttelyfieum,  Liquor  Ferri  diatyaati;  dialjsirtes  Eisenoxyd  in  Lösung.  (Dnnkelbnime, 
geruchlose,  st-hwach  ziisanunen/.it  heiid  schmeckende  Flüssigkeit,  mit  einem  Gehalte  von  5  Proc. 
Eisenoxyd  und  dem  spcc.  Gew.  l.st  nie  ganz  frei  von  Eisenchlorid,  besonders 
Bravais'  Ferinhi  dinlf/gulum.  Hitze,  Säuren,  Alkalien,  viele  Salze  und  andere  Körper 
h<  !>in  die  Liisliclikt  it  des  dialysirteii  Eiseuoxydes  im  Wasser  auf.  Tannin  nnd  Gallussäure 
färben  es  tief,  ohne  zu  fällen.  Auch  mit  Alkohol  und  fast  allen  'i'incturcu  lässt  es  sich 
miHchen,  desgleichen  mit  Zockeisyrnp  nnd  Glycerin,  Oline  zu  coaguliren  und  liefert  mit  1'/,  Th. 
Zucker  einen  klaren  *  8jfrupu9  Ferri  dialtjanti  von  2  Proc.  Eisen.   Innerlich  an  ö  bis 

10  Tpf.  p.  d.,  steigend  Ms  anf  20  Tpf.  (O  SO— 1  20),  2— 4mal  tägl.,  in  kflrzeren  Interrallen 
',4 — Istündl.  bei  Bhitungeii  und  profusen  Dnrchfalbn.  Heed  hat  es  auch  als  Antidot 
gegen  arsenige  Säure  empfohlen.  Nach  Mathison  ist  es  ohne  Einflnss  auf  dieselbe, 
wenn  es  nicht  zuvor  mittelst  eines  nentraten  oder  basischen  Sahes  gefUlt  wnrde,  wobei 
E  i  s  !•  n  o  X  y  d  h  y  d  r  a  t  cnlstclit  (vgl.  Bd.  I,  pag.  374).  An<h  Hirschsohn  räth  von  der 
Anwendung  des  Eiseudialyhats  ab,  da  es  bei  (iegeuwart  von  isäuren ,  Pepsin,  Albumiuateu 
nicht  fähig  sei,  die  arsenige  .Säure  in  eine  unlösliche  Verbindung  zu  überführen,  erst  wenn 
Ma  i:  n  e  s  i  ah  y  d  r  a  t  zufresetzt  wird    .Veusscrlich  pur  und  mit  1 — 2  Th.  "\Vas.<?er  verdünnt  ala 

11  a  m  ()  .s  t  a  t  i  c  u  ni  und  !S  ty  p  t  i  e  um;  sab  c  n  t  a  ii  ( 1.5 — '30  Tpf.  mit  Wasser  ana  pai  t.  (i'q.  — 
Dacosta,  Diehl)  ruft  das  Dialysat  .stets  ein.-  Iin(  hgradige,  fiir  Hcrabgekommene  gefährliche, 
locale  Beaction  hervor.  Allgemein  wird  es  jetzt  abi  ein  nnsoTerlaasiges  und  fUr  die  innerliche 


Digitized  by  Google 


382  EISBNPRiPARATE. 


Verabreichnng  wenig  brauchbarea  PräjMrat  erkannt  (Bonchardat,  Personne,  Robert, 
Bosenthal  n.  A.)  2.  J^errum  ^»ydatum  fu$cum  h.  hydratum,  Jfydra»  ferrieu*; 
Ei  sen  0  X y  (1  h y  d  r a  t ,  braunes  Eisenoxyd  (durch  Fällen  von  Eisenoxydsalzen  mit  Alkalien). 
Nur  innerlich  wie  Ferr.  carbonic. ;  dieses  als  löslicher  und  wirksamer  vorzaziehcn.  Gegen 
Arseuvcr^nftungen  nnbranchbar,  weil  «■  sehwache  Säuren,  wie  die  des  Arsens,  nicht  wie  frisch 
gefälltes  Eisenoxydhydimt  —  Ferrum  oxydatum  kydrienm  in  Aqua  s.  Antidatwm 
Anenia  alH  —  wa  biadeii  wmtLg.  Vebw  die  antidotan  Bigemcliaften  detMibeii,  sowie  dee 

Hydrat/erroto-magUtticiis,  h.  ß<I.  I,  pag.  373;  3.  *Ferruvi  oxydatum  rubrum 
B.  Croeu»  Mari!»  adttringena;  rothes  Eisenoxyd.  Obsolet.  Wegen  seiner  Dichte  und 
SebwffiflftaliehMt  yon  geringer  Wiritsunkalt.  Noch  awkr  gUt  dlw  tom  natürliehes  rothsii 

E  i  s  e  n  0  X  y  d  oder  B I  u  f  s  t  c  i  ii ,  Lapis  h  n  rvm  t  tfm.  4.  Pc  rrum  nxy  <l  atum  moI  'i  hi  l  e 
in  Sacchaio  et  Olycciito  (dunkclrothe,  gclatinüse,  nicht  in  Wasser,  aber  im  Zu<  kersyrup  oder 
Qlyceria  lösliche  Masse).  Liefert  5.  den  lös  liehen  Eisonzucker,  Fer  r  n  iH  o  X  y  d  atum 
taeeh  nrat  um  solubile:  (röthliclies  Pulver  von  sü.sslicbem ,  kaum  8typti.schen  Geschni.-ick 
mit  3  Proc.  Eisen,  in  5  Th.  Wasser  zu  einer  rothbrauuen  Flüssigkeit  sich  lösend,  die  durch 
Kochen  nicht  verändert  wird).  Nur  intern  za  0'5 — 20  p.  d  m.  II.  tägl.  in  Pulvern,  Pillen, 
Pastillen  und  Mixturen;  in  groaseu  Dosen  nnch  nie  Antidot  bei  Arsenvergiftnngeu  (Bd.  J, 
pag.  374).  6  Hy  upu»  Ftrri  oxydati  $oiuhilU  (tob  IFroe.  Biseugehalt) ;  sn  '/t  ^ 
2  Caffcd.  {>.  d.  H — 4nuü  tIgL;  ebeneo  7.  fUtsigee  Bisenglycerin,  Oljfetrinum 
/er  r atum. 

Vt.  Kdhlenennre  Bieenpr&parate.  a)  Firrum  earhonieum  »aeeharo' 

tum,  f'itrbona^  Ferri  »occharatu* :  Z  n  r  k  rrh  a  1 1  i  g  e  s ,  k  oh  1  ii  s  a  u  re  8  Eisen.  fEisen- 
oxydnlhydrat,  frisch  gefüllt,  von  Honi);  uiul  Zucker  eingehüllt.  Entii.  iZO"/.,  kohlensaures  Eisen- 
oxydulhydrat  =  9"7°/o  Eisen  Der  die  Eisentheilchen  cinschlie,s.sendp  Zucker  hindert  die  weitere  j 
Oxydation  des  ans  der  Lntlt  Sauerstofi  begierig  anfuohmenden  Eisenoxyduls.  —  Grangrfines, 
in  kohlensänrereichem  Wasser  lösliches  Pulver,  uud  in  dieser  Verbindung  Bestandtheil  der  Stahl- 
qiiellt  n).  Innerlith  zu  Ü"2 — O'ö  p.  d.  ni.  M.  tägl.,  in  Pulvern,  Pillen,  Pastillen  (zu  010  und 
Ü'20  p.  d.  mit  ühocoladenmasse)  nnd  in  Sodawasser  gelöst  ckalybeatt  artifieia(i»k  I 

bj  Maua  pilularum  Valleti,  yallet'sche  Pillennaese  (IKseh  gefiÜItee,  mit  Honig  I 
und  Zurknr  versetztes  Eisencarbonat ,  von  <!i  m  die  Masse  50'!,,  besitzt).   Aus  2  5  der  Ma.-we 
werden  25  Pillen  —  Pilulae  Ftrri  carboniei  a.  ferratae  Vnlleti  —  geformt  und 
mit  P«h,  (Xnnamomi  bestrent,  von  denen  jede  005  kohlensanzes  Eisen  entfallt,  cj  *  Pilulae 
Jf'trri  carbonic!  filatnHi;  am  einfaehsten  naih  Niemeyer's  Vorschrift  (Bd.  III.  pag.  231).  | 
y.  Yerbiud  uugeu  des  Eisens  mi t Milch e&nre.  Ferrum  laeticum,  LaeUu  ' 
Ferri $. ferrotu*.  HilchsanresEisen.  (Orünlichogelbef  sQsslioh meammensiebend schmeckende 
Kiystallkrnsten ,  welche  sich  in  kaltem  Wasser  nnr  nnvollkommen ,  in  heissem  Wasser  unter 
Zersetzung,  in  Alkohol  kaum  merklich  lösen.)  Soll  die  Verdauung  weniger  als  andere  Elisen* 
piapurnti-  hieintniihf ijren.  Zu  005 — 0'30  p.  d.,  ad   15  p.  die  in  Pulvern.  Pillen,  Pastillen 
(sn  0  05  mit  Chocoladeumasse)  und  in  Molken  gelöst  (0  05— 0  10 : 200  0— äOOO  Molken).  — 
*  Serum  Laetit  ferru  ff  ino»  um  t.  martiahm. 

VI.  Apfelsaures  Eisen.  Nur  in  Form  des  K xtractum  Fr.rri  jinmatum  t, 
Ex.r.  Miil'itu  Ferri,  A  epfelsaures  F^isenextract,  gcbrinehlich.  (Aus  dem  Safte  saurer 
Aepfcl  durch  Digestion  mit  Eiscufeile  dargestellt.  Eath.  7—8%  Eisen.)  Zu  O'^O— 0'50  p.  d. 

2—4  M  ta<:l.  in  PlUen,  Tropfen.  Mixturen;  in  aerRanbter  LOenog  (1*5— 3 0 :  lOQ-O  Aq.)  m  | 
Inhalatiunen. 

VII.  Oitronsaure  Eisenpräparate,  a)  Fcn-u  m  ,-itricn  m  forydatum),  Citra$  ' 
Ferri}  Citronsnttrea  Eisenonyd.  (Granatrothe ,  sösslich  adstringirend  schmeckende,  in  • 
Wasser  leicht,  in  Alkohol  wenig  iSsKcbe  Schuppen ,  mit  etwa  30%  Eisenoxyi.)  Ein  mildes, 

leicht  a.s.siniili[Ij;ires  Eisenpräparat  ,  wtlehes  h-  i  Kaninchen  nach  Injection  in  die  Venen  und 
auch  vom  Magen  aus  leicht  durch  den  Uarn  als  Oxyd  an^geschieden  wird;  therapeutisch  | 
metallischem  Elsen  nnd  vielleicht  aneh  anderen  Biaenprftparaten  nachstehend.  Zn  O'IO  bb  i 
0  50  p.  d.  m.  M.  täL'l.  in  Pillen.  Pastillen,  Granellen,  iu  Wein  (*  Vinum  f-'rratum),  aromatischen 
Syrupen  uml  kohleusäurureicheu  W^ässcrn  gelöst  (l  :  400  Sodawasser  —  *  Aqua  ferrata  ejfemet' 
etnaj,  b)  F'^rrum   citricuvi  amni  oniatum  e.  cum  Ammonio  eitiieo;  Citronsanret  ! 
E i s e noxy  d -.\  m mon  i a k.  (Rothbrauno  Schuppen  von  salzigem,  hinteUMCh  milde  eiMllf  I 
artigem  Geschmacke.)  In  doppelt  so  grosser  Dosis  wie  das  Vorige. 

Vin  Weinsanre  Eisenpräparate.  Nnr  in  Ywbindnng  mit  Kalinm  ala 
Bieenweinstein  (s.  nnten)  gebvftnchlich.  ' 

IX.  Pbosphorsanre  Eisenpräparate,        Ferrum  phoaphorieum  oxy-  i 
ihdatum),  P/iosfifiiiM  fcrrotu^  g.  i'errvto-f'frririif;  P  Ii  o  s  p  h  o  r s a u  r  e  s  E  i  .s  c n <>  X  y  <1  ii  1  (Blaues,  ! 
in  Wasser  nnlösliches,  in  verd.  Säuren  lösliches  Pulver);  zu  010— 0*40  p.  d.  m.  M  täglich  in 
PolTero,  Ptneo,  Pastfllen,  für  steh  nnd  mit  Kalkpriparaten  (bei  Scrophuloee,  Bhaehttis,  retar» 
dirtcr  Dentition  etc.)        Ferrum  i>  fi  o  ^  t' •>  >"  i r  n  r,,  o  r  ;i  i1  ntnvi,  P'iotphai  frrrirus ;  phos- 
p  h  o  r s a  u  r c  8  E  i s  <'  uo  X  y  d.  (Weisses,  iu  s  Gelbliche  spielendes,  in  Wasser  unlösliches  Pulver.) 
In  Gabe  uud  Form  wie  das  Vorige,  diesen  therapeutisch  nachstehend,    c)  *  Ferrum  pprif  | 
p  fi  o  '  }<  h  o  ri  mm  orydatum,    Pyroplio^f/iiiM   i'/rrirtu  ;   P  y  r  o  p  h  o  sp  h  o  r  s  a  u  r  e  s  Eisen- 
Oxyd.  (Weisses,  fast  ge.st  h  mackloses  Pulver  )  Dient  zur  Darstellung  eines  kohlensäureha!ti>?en 
Eisenwanen  (im  Liter  mit  0*50  Ferridp.v  ro|ihosphat),  sonst  wie  das   Vorige  anzuwenden. 
d^  Ferrum  pjfrophotphorieum  cum  Ammtutiu  eitrieo,  Fyroidioiphai  Ferri  eitro- 


Dkl 


EISKNPBÄPARATE. 


383 


ammoniaralis ;  Py  rophosphorsatiTes  Eisenoxjd  mit  cit  ronsanrem  Ammoniak. 
(GrüDgelh?,  milde  eiaeuartig  schmeckende,  in  Wasser  leicht  lüslich«  Schnppen  mit  darchschnitt- 
lich  16  6''  ,.  P^i.sengt'halt) ;  zu  0  10 — O  SO.  0  50  p.  d.,  pur  (messerspitzweise  mit  der  MahlMit 
genommen),  in  Pulvern,  Pillen  nnd  Mixturen,  e)  Ferrum  0t  ifatrum  pffrophotphori- 
eum,  Pi/ropfuytphn»  Ferri  et  ßodnt;  Pyrophosphorimvr«!  Blsesoxyd  •  Kntron. 
fWeissMches,  aniorplit  liitterlich  .«alzig  schmeckendes,  in  "Wasser  laugsam  zu  einer  grünlichca 
Flfinigkeit  sich  lusendes  Pulver  mit  etwa  13 — lö"y,  Ferridpjrrophosphat,  dag  durch  Gerbsäure, 
resp.  CUnaprftpanito  nielii  g«fUIt  wird.)  In  Ctobe  irad  Form  wie  das  Vorige. 

X  E  i  s  t' II  (' Ii  1  I)  r  ü  r  nnd  s  c  i  n  li  Z  u  1)  p  r  e  i  t  ii  n  g  e  n  Das  dem  Eisenvitriol  in 
chemischer  and  arzeneilicber  Beziehung  nahe  stehende  Einfach^Ohloreia en  bildet  den 
Uebergsog  ron  den  Pripanten  dieeer  mar  Iblgenden  Orappe.  Bs  ist  aber  yM  lefduter  T«r* 
d;uilii  h  als  jenes  und  wird  von  Rabntean  fiir  zwi'ckmrlssigste  Eisenpräparat  zur  ITer- 
vorrut'ung  allgemeiner  Eiseuwirkung  gehalten,  da  sowohl  metalUächcs  Eisen,  wie  kohlenitaores 
Eisenoxydol  im  Magen  an  Ki^ienchlorUr  sich  umsetnn.  a)  Ferrum  chloratum,  Rrrtm 
7>iui  t  iii'cum  •  rydulatum  ;  E  i  sen  chlo  r  ii  r  (lilassprüne,  r\n  dt-r  Lnft  durch  Oxydation  lirilnn- 
lich  sich  färbende  und  dabei  zerfliessende  Krystalle.  In  Wasser  und  Weingeist  sehr  leicht, 
nach  Zosats  weniger  Tropfen  Salzsäure  klar  löslich.)  Arseneilich  in  der  Regel  nur  die  Lösung: 
b)  Liquor  Ferri  eklerati,  flfissigea  Eisenchlorftr  (mit  10%  Eisengehalt).  Daa 
Baln  ZQ  0*05— 0*80  p.  d.  2—4  H.  tlgl.  Das  flAssice  Ckloraisen  in  5mal  grösserer 
Gabe,  m  5 -20  Tropfen  p.  d.;  tosseii  wa  Finaebiftn  «nd  in  Bldeni  (100-0— 2000 1 1  Bad). 

n.  Eisenpripftrate  mit  stark  adBtringirender  Nebenwirknng. 

y<m  dieteo  kanmien  hanptslehlidi  der  EiseaTitriol  nnd  die  Eisen- 
chlor idldanng  in  Ilctraclit.  Selbst  in  starker  Verdünnung  macht  sich  der  tinten- 
hafte  Gesohmack  dieser  Pr:lj)arate  nachhaltij?  bemerkbar  und  ihr  fortgesetzter  Oe- 
brauch  führt  die  obou  gedachte  Einwirkung  auf  die  Schleimhaut  der  Muudbuhle 
imd  die  Zahne  in  kmaer  Zdt  kerbet.  Ans  diesem  Omnde  werden  sie  nie  sn  If  nnd- 
nnd  Onrgelwisseni,  sondern  der  Alann  an  ihrer  Stelle  verordnet  Znsats  einer 
gewissen  Menge  von  Eiweiss  benimmt  ihnen  nnd  anderen  Eisensalzen  den  adstrin- 
girenden  (ieschmaek  i  Hi  chheim).  Iii  kleinen  fortgesetzten  (laben  rufen  sie  die 
allgemeine  Eisenwirkung  hervor,  beeinträchtigen  aber  die  Verdauung  weit 
mehr,  als  die  Eisenmittel  der  vorigen  Gruppe,  nnd  halten  aneh  den  Stnhl  stirker 
an.  Zur  Hebung  der  Hsmatose  zieht  man  daher  üire  spirituösen  Lösungen  (Spirit, 
Ferri.  c/il'-rnti  nether.,  Tinct.  Ferri  nrtt.  nether.  ctc.j  vor.  Auf  Sclileimlifluten  und 
wunden  Flilehen  gehen  sie  mit  den  [in»tt  innMchen  Secreteii  theil«  H).sliehe ,  theik 
unlösliche  chemische  Verbindungen  ein,  verdichten  die  erkrankten  Gewebe,  cuntrahirca 
die  (ieftsse  und  bringen,  snmal  in  stirkerer  Coneentratlon ,  das  in  denselben  befind- 
liche Blut  zum  Gerinnen,  welches  missfärbig  wird.  Insbesondere  sind  es  die  Verbin- 
dungt'ti  des  Eisenoxyds  mit  raineraliseben  Siiuren  und  imter  ibnt  n  das  Kisenchlorid , 
welche  aiHfrezeielmete  Ii  1  u  t  s  t  i  1 1  ii  n  g  s  m  i  1 1  e  1 ,  zumal  bei  Blutuii;,'cii  aus  kleineren 
Oef^l^n  abgeben  und  in  dieser  Eigenschaft  von  keinem  der  bekannten  Metallsalze 
tibertroffen  werden.  Doeh  haben  sie  den  Nachtheilf  in  niefat  an  verdflnnter  Lösung 
die  Wundilächen  und  sehltimhiutigen  Ausbreitungen  zu  sehr  zu  reizen,  selb.st  nach- 
haltige Aetzwirkuugen  zu  veranlassen.  Die  ätzende  Eigenschaft  drrsflben  erkhlrt  »ich 
wie  bei  anderen  Metallsalzen  aus  ihrem  chemischen  \rerhalten  zu  den  Albiimioaten 
und  deren  Abkömmlingen,  mit  welchen  sie  innige  Verbindungen  eingehen  und 
verdünnt  gleich  anderen  Styptids  an  dem  Applieationsstellen  wirken.  Conoentrirt 
angewandt,  zerst<'tren  sie  die  Qewebe,  näen  auf  brandigen  nnd  anderen  Abel 
secemirenden  Geschwüren  einen  soh war z braunen  Schorf  hervor,  desinficiren 
hiebei  die  von  Putrescenz  ergriüeucn  Tbeile  and  liinterlassen  nach  ein-  oder 
mehrmaliger  Application  eine  rein  grannUrmide,  bald  bdknde  Wnndilehe.  Weiche 
vasenlOse  Nenbildnngen  Iwingen  de  anm  SchmmpAn  und  snr  Rflekbildung.  In 
Gefässneubildungen  injicirt,  wandeln  sie  die  getroffenen  Partien  in  einen 
Sehnrf  von  schwarzem  Farbe  um,  um  den  sich  eine  weisse  Demarcationslinie  liildet, 
und  der  sich  nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit  abstosst;  aber  erst  naeh  Ablall  des 
Bdiorfes  ist  man  im  Stande  an  benrtbeilen,  wie  tief  die  Zerstörung  des  Ntugebiides 
gelungen  ist  (A.  Kbller).  Wwden  sie  in  Geftsshöhlen  (Aneurysmen,  Varices)  einge- 
spritzt, so  eoarrulirrn  sie  rasch  das  Hlut  und  ermftglieheii  die  Vcrödiiiiir  der  auf 
solche  Weise  erkrankten  Gefkssabschnitte ;  doch  sind  nach  vielt^ltigeu  Erfahrungen 


Digitized  by  Google 


EISEN  FRIPARATB. 


diese  intravasculilreu  Injectiooen  sehr  bedenklich  durch  die  in  Fulge  vuu  Blut- 
gerinnung leieht  sich  bildenden  emboÜMiheu  Herde  in  tebenewiditigen  Orga&eo. 

In  grosseren  Mengen  in  die  Verdanmigawege  gebraelit,  naehen  eich  die 
etiemiBcben  Beziehungen  dieser  Eisensalze  zu  den  Gewebsbestandthcilcn  jener  Sclileim- 
bänte  in  hohem  Grade  geltend,  welche  dadurch  ein  prolhrothea  Aussehen  erlialten  und 
^e  gegerbt  erscheinen.  An  aUen  so  veränderten  Stellen  lassen  sich  die  lieactionta 
des  Eiseitt  erlialten,  es  den  aogeltsten  Stellen  dureh  alle  Scliieliten  bis  anr  Serow 
(Schroff  aen.).  Vergiftungen  mit  Eisenealaen  bei  Mensehen  gehören,  wie  die 
mit  Alatin.  zu  den  selteneren  Ereignissen.  Die  bisher  bekannt  gewordenen,  zu  den'n 
Aiisfillining  meist  Fi  i  X  e  n  V  i  t  r  i  o  1 ,  auch  gerbsaures  Eisen  in  Fcirni  von  Tinte  i  statt 
Spirituosen)  gedient  hattcu,  waren  selten  absichtlichCj  meist  zut^ilige,  der  Mehrzahl 
nach  mediclniscbe,  in  Folge  von  Verabreichnng  zu  hoher  Dosen,  Anwendang  als 
Abortivmittcl  und  Verwechslung  in  den  Apotheken.  Die  Dosis  letalis  ist  ziemlich 
gross;  doch  kommt  es  dabei  sehr  auf  den  Concentrationsgrad  der  betretfenden 
Lösungen  an.  Bei  Kaninchen  erfolgt  der  Tod  schon  nach  4  tirm.  Eisenvitriol,  bei 
Hondeu  nach  doppelt  so  grossen  Mengen,  auch  weim  das  Salz  in  eine  Schenkel- 
wnnde  gebradit  whrd  (Orfila,  Shtth),  wsJiraobdnlich  durch  Bildung  von  Embofien. 
Bei  Hensehen  gentigten  3 — 4mal  grossere  Doeen ;  doch  wurden  30  Grro.  schw^el- 
sanres  Eisenoxydul  noeli  vertragen  iThristisox).  Die  Symptome  der  Eisenvitriol- 
vergiftiinjc  sind  im  Wesentlichen  die  einer  flastritis  toxica  und  ilussern  sifh 
neb^n  dem  abschculicheu  Tintengeschmuck  durch  heilige  Magen-  und  Darmschmerzen, 
hivfigos,  spller  blutiges  Erbredien  und  sehwarsgefibrbte  Dannentleerungen ;  auch 
Reizungsersclieinungen  des  Larynx  sowie  der  Harnw.  go  werden,  doch  nicht  immer, 
beobachtet.  Der  a  n  a  t  o  m  i  s  c  h  -  p  a  t  h  o  1  o  g  i  s c  h  o  Befund  bietet  die  Erschei- 
nungen der  EutzUntlung  und  Anätzung  des  Magens  und  Anfangtheiles  des  Darm- 
canals.  Weit  stärker  ätzend  als  Eisenvitriol  wirkt  das  Eisonchlorid  und  vermag  in 
▼iel  geringeren  Gabra  den  Tod  unter  flhnliehen  Eraehebungen  herbeisuführen.  Dw 
Behandlung  der  acuten  Eisenvergift u ng  erheischt  die  Anwendung  von 
Seife,  Magnesiahydrat,  kohlensaurer  Magnesia  oder  verdünnten  Lfistmgen  kohlen- 
saurer, besser  der  doppeltkohlensauren  Alkalien,  Zuckerkalk  (ToUKUKä;,  danu 
Eiweisslösung  und  Eiertrank,  um  unscbfldliche  Verbindungen  des  Eisens  zu  bilden. 

Therapeutisohe  Anwendung.  Das  Eisenehlortd  ist  ein  beliebtes 
HAmostaticnm  bei  solchen  Blutungen,  die  einer  localen  Behandlung  zuginglieh 
sind,  so  bei  traumatischen  Blutungen,  bei  schwierig  stiühiiren  llämorrhagien  aus 
Kase,  Zähnen,  Uterus,  Vagina,  Rectum,  aus  Geschwilreu  und  Blutegelstichen,  bei 
Magen-  und  Darmblutungen  (wirksam  nur  im  oberen  Abschnitte  des  Darmcanales, 
da  es  tieftr  in  Sehwefeleisen  verwandelt  wird),  bedenklich  jedoch  bei  HAmoptysis 
in  Inhalation  wegen  de«  heftigen ,  zu  Entztlndung  und  Husten  anregenden  Reizes. 
Zur  MäS'iiirung  der  ätzenden  Wirkungen  des  Eisenehlorids  bei  seiner  Anwendung 
als  Blutstilluiigsmittcl  verdünnt  man  es  entsprechend  oder  versetzt  es  mit  etwas  kohlen- 
saurer NatrenlOsong,  welche  eineneitB  die  Tocliaiidene  freie  Salzsäure  dea  Pilparates 
sättigt,  anderseita  Eisenozydhydrat  ansseheidet,  das  aioh  beim  VasebUttefai  in 
der  Eisenchloridflflssigkeit  wieder  lOst,  und  mne  Meine  Menge  basisches  Eiseu- 
Chlorid  (Eisenoxyehlorid)  bildet,  wodurch  ohne  merkliche  Beeinträchtigung  der 
hämostatischen  Wirksamkeit  die  ätzende  Eigenschaft  der  EisenchioridtlUssigkeit 
wesentlich  gemSssigt  wird  (Bernatzdc,  6.  BRAinr).  Anaaerdem  empfehlt  man  Sisea- 
chlorid  innerlich  und  zum  Verl>ande  (Ferr.  aeaqMd.  toi.,  Aq,  dmt.  ma  p»  aeg.) 
bei  T'ha^raJacuismus  und  Milzbrandcarhiinkcl  fTiHEXEMAw) ,  auf  unreine  Wunden 
und  hartnäckige  Ulcerationen ;  stark  verdtlnnt  (1:10 — IG  Aq.)  wendet  man  es  :iU 
Adstringens  bei  Tripper,  Lcucorrhoc,  catarrhalischen  und  bleunorrhoischeu 
Erkrankungen  des  Auges ,  sowie  eitrigen  Ohrencatarrhen  an  (durdi  andere  sweek- 
mässigwe  Styptica  mit  Vortheil  ersetzbar  um  so  mehr,  als  das  Eäsensalz  gleich  den 
Bleipräparaten  die  Eigenschaft  besitzt,  bröcklige  Niederschläge  (von  dunkelbrauner 
Farbe;  zu  bilden,  welche  der  (V)rn<'a  und  den  zarthautigen  Theilen  iu  der  Tiefe 
des  Gehürgaiiges  anhaften  und  in  die  Gewebe  dieser  Gebilde  einbezogen,  die  Function 


Oigitized  by 


SrSENPRÄPARATE. 


385 


derselben  daiierml  stören  kr»nnon),  dann  gegen  KtlaxationsziHfiinde  nnJ  dadurch 
bedingte  Senkungen,  Vorfälle,  Anschwellungen  etc.  in  UmscblägeU;  Jwnspritzungen, 
WaschnngeD,  Tamponaden  ete.  gleich  dem  Alaun,  welcher  den  Eiseiisalzen  schon 
mit  Rficksicht  auf  deren  zerstörende  Verunreinigang  der  Wäsche  vorzuziehen  ist. 
Unverdünnt  bedient  man  sich  der  Eisenchlnridlösung  als  A  et  zsub  stanz  auf 
fnngöse ,  i>olyj)öse  und  ercctilc  (Geschwülste ,  weiche  Kxcrescenzen ,  coudyloniat(ise 
Bildungen,  auf  üppig  wuchernde,  leicht  blutende  Wund-  und  Schleimhautgranula- 
tlonen  fan  OehOrcfuuU ,  ütenu  und  TaginS)  Knm  Yerbande  gangrflnescirender  Oe* 
echwflre,  auf  vergiftete  Wunden  (awecdonfissiger  andere  Aetzmittel),  pur  oder  nur 
■wenig  verdünnt  zu  Bepinselungen  pseudomembranöser  Aullagernngen  (bei  Diphtheritis 
auch  zerstäubt  zur  Inhalation  und  innerlich  zur  Hebung  der  Hiinialose  —  HiLT), 
sor  Application  auf  Frostbeulen  (Erfolg  o(t  nach  eintägiger  Anwendung  ~> 
W.  ScHALLEB),  m  Zoster  ergriffenen  Stellen  (in  ^  1^*  Weingeist  gelOst  — 
A.  Gressv)  und  jcn  Inject!  onen  in  die  Höhle  Tarioöser  VenenauBdehnungen, 
an  c  u  r  y  s  m  a  t  i  s  ch  c  r ,  insbesondere  sackiger  Erweiter  nngen,  wobei  der 
Blutätrom  durch  Druck  auf  beiden  äeiteu  den  Gelasses  zum  Stillstand  gebracht 
werden  muse,  —  ein  ans  oben  angegebenen  OrOnden  nicht  gefahrloses  Uutemehmeu, 
dem  man  jetzt  die  Behandlung  mittelst  Gompression  und  Eleetropnnetnr  vorzieht. 
Eben  so  bedenklich  ist  die  Vomahnie  von  Injectionen  in  Teleangiectasien 
(1  Th.  Fern  ftcstjiiirJiJ .  :  ?.  Tli.  Afj.  (/(w^t.  —  srliwachere  Lösungen  geben  gcwöhn- 
licb  kein  beiriedigcudes  Uesultat,  weil  die  entstandenen  Coagula  sich  lösen  und  der 
IHlhere  Znstand  wieder  hergestellt  wird)  und  anderen  sehr  geftssreichen,  Ideht 
Blutungen  veranlassenden  Geschwülsten;  —  in  starker  YerdOnnung  zerstäubt  zu 
Inhalationen  bei  granulöser  Phar}iigitis  und  L.irjTigitis ,  chronischer  Coryza 
und  Ozaena ,  in  ausserordentlichen  Füllen  auch  zur  Stillung  v<»n  Hlutnngcn  aus 
den  Luftwegen  und  in  Clystieren  zur  Tödtuug  der  im  Mastdarm  butindlicheu 
FadeuwQriner. 

Das  schwefelsaure  Eisenoxydul  wird  intern  theils  zur  Krzielung 
allgemeiner  Kiseuwirkung  ihJlufig  mit  Zusatz  von  kohlensaurem  Kali  oder 
Natron  behufs  lülilung  eines  leidiler  verdauliehen  Kisencarbonats  Ts.  oben) 
und  mit  Aloe  zur  Behebung  von  Stuhlverhaltung  oder  Anregung  der  Men»trual- 
Hifltigkeit) ,  theils  als  Adstringens  bei  efaronisch-catarrhalischen  Affectionen  der 
Schleimhäute}  Diabetes,  Albuminurie  etc.  in  Anwendung  gezogen;  äusserlich  als 
Stypticum,  doch  ist  in  dieser  Beziehung  das  wirksamere  Ki^ini-lilDrid  und  als 
blosses  Adstringens  der  Alaun  dem  Eisenvitriol  zum  Heilgebrauclie  Mirzuziilun. 
Mit  Vortheil  wird  letzterer  in  rohem  Zustande  als  D  e  s  i  n  f  e  c  t  i  o  n  s  m  i  1 1  e  1  lilr 
Latrinen  yerwerthet,  namentlich  hea  CSiolera.  Er  bmimmt  den  Fäcalstoffen  zugleich 
den  flblen  Oerueh,  beeootlers  den  von  Ammoniak,  das  durch  die  Säure  des  Vitriols 
gebunden  wnrd,  und  den  von  Schwefelwasserstoff,  welches  zu  Schwefeleisen 
umgewandelt  wird.  Nach  Pettexkofeh's  Versuchen  sind  zur  Dcsinfection  durch- 
schnittlich 26  Gnu.  fOr  1  Tag  und  1  Person  erforderlich,  flir  1  Cubikmeter 
Latrinemnhalt  beilAn6g  2—3  KU.  rohen  Eisenvitriols. 

..  Präparate,  Dosis  und  Form  der  Anwendung. 
I.  .Schwefelsaure  Ei  aenox  j'du  1  pr  äpa  ra  t  o  :  a)  Ferrum  sulfuriruni 
crudnm,  t,  v(nnle,  \'ürioluin  Martia ;  Gemciuer  Eisenvitriol  (blassgrüue,  vou  l'rcmdcu 
Metallen  and  Erden  [Kapfer,  Zink,  Thonerde,  Magnesia]  nnd  einem  rostartigen  Ueherzage 
häufig  veranreiiiigte  Krystalle);  nur  äosserlich  sn  Bädern,  Umschlägeo,  Lyeetionen  und  stur 
DesinfectioD  thierischer  AnswarfstoBlB  (in  3—10  Th.  WM8«r  gelöst),  b)  Ferr.  »ul/urieum 
(pnrnnt  1.  cii/staUUafnmJj  Stil  im  Ferri  s.  ferrofitiH  f/>uni,tj ;  Iii' in  es  schwefelsaures 
Eisenoxydul,  gereinigter  Eiseavitriol  (bläulicbgröne ,  au  der  Luft  zicndich  haltbare 
KrystaUe,  wddie  sieh  in  8  Th.  Wasser  iSsen,  in  Alkohol  tmVidlch  sind).  Innerlieh  sn  0'05 
bis  0"20  p.  d.  2  —  4  M.  tUjrl.  (jul  10  p.  die)  in  Ptdvcrn,  Pillen  und  in  LiisunR;  äusserlich  zu 
Piu.-ielungcu  (1:5 — iU  Syrup  oder  Glycerin),  zu  adstriuifirenden  Bildern  (2.j'ü  — lOO'O  f. 
1  fiad).  in  Snbstanz  zu  StreupnlTem  (mit  Alaun,  Myrrhe  etc.),  Angonpalvem  (1 :  10  Sacchar.), 
selten  in  Salhen  oder  Linini-'iit<n .  son.st  wie  Alaun,  r''  Ferr.  gulfnrirum  stcrum 
9.  dehydratum  vel  ralcmatum.  E  n  t  wä  s  er  tca  s  c  Ii  w  c  f  e  1  .h  au  res  Eisenoxydul  (bei 
100**  0.  MineB  Krystallwassiers  von  45*5'*/,  beraaht).  Nur  in  halb  so  grossen  Dosen  wie  das 
Torige  in  Pillen  nml  zu  8tnMi;)iilv<'rn  als  Aetz-  oud  BlutsUlinngsmittel. 

Besl-EncyclopMie  der  gea.  UeilkuLde.  iVt  25 


Digitized  by  Google 


38« 


EISBKPBÄPABATE. 


II.  Eiäcuchloritl  und  seiue  Präparate:  aj  Ferruvi  »esqui  ch  loratum 
ery»iaUiiatum ,  Ferruvi  invrlatieum  oseydotum,  Chlorttum  f'errieum ;  Eisenchlortl 
(krj-sfallisirtt's),  Eisensesquichlorid ,  (krvstalliiiischp  golho.  an  <l<'r  Luft  zerflirss*>n<)e  Massen 
{Olium  M'irlisJ,  in  Wasser,  Alkohol,  At-thiT  uud  Glyccrin  leicht  lö.slich).  Nur  iii  LiJüiiog: 
Liquor  Ferri  »etquicfilorati ;  flüssiges  Eisenchlurid  (klare  gelhbruune  Fl&Mi^^ 
keft  von  1"26  «pec  Gew.  mit  nicht  ganz  'SQ^i„  wasserfreiem  Eiaenchlorid  =  10"35  Perc.  Eisen; 
nach  Pharm.  Oerm.  am  die  Hälfte  stärker,  von  1"48  sper.  Gew.  und  43"5''/n  waRserfreiem  Fe,Cl,). 
luuerlich  zn  0*10 — O'öO  (2—l(^  Trpf ),  ad  1  0  ]».  d.,  stark  verdünnt  in  Zuckfrwa>M-r,  Syrupen, 
schleimigen  Vehikeln  und  iu  Hixtiuen.  Aeusserlich:  nnverdäunt  als  Aetzmittel,  verdtUuit 
SD  Pimehingren  f/Aq.  Fem  »uquitM.  li-O,  And.  h;/droehl.  4'0.  Aq.  24'0;  —  [Aq.  Jtndai),  n 
Ohrtrnpfen  und  Augenwäjwern  (0  2— 4  0 : 100  0  Aq.).  Inhalationen  (0-2—1  0  ;  ad  2  i):  100  0  Aq.), 
Waschungen,  Umschlägen  und  Vc>rbaudwäs:seru,  lujcctionen  in  die  Harnröhre.  Utenis  (010  bis 
0  50: 100  0  Aq.).  Vagina  (O  S— 20 :  1000  Aq.),  za  Bädern  (20-0— lOOD  f.  1  allÄ.  Bad)  tul 
in  ('nllfMliiiinlonn  (IM.  III  pa?.  .363);  am  häufigsten  als  Blutstillungsmittel,  bei  äusseren 
Blutuu^eu  mit  1—2  Th.  Wiv.-;;<cr,  für  Injectioncu  iu  die  Körperhöhlen,  wie  Nase.  Scheide, 
Mutdarm  mit  3—5  Th.  Wasser  verdünnt;  doch  mos»  bei  ersteren  die  blutende  Fläche  zuerst 
Ton  Blute  möglichst  gereinigt  sein,  damit  das  Präparat  unmittelbar  mit  den  blutenden  Gefäss- 
mttndnngen  in  Berähmng  komme.  Man  drttckt  xn  dem  Ende  einen  von  der  Eisenchloridlösnng 
durclitrankteu  und  put  ausi^r'prt s.->tt'n  Charpietanipnn  auf.  W^X  über  dit'.'<>>n  einen  zweiten  der- 
artigen, nur  etwas  grösseren,  hierauf  einen  dritten  breitereu,  wenn  die  Blutung  bereits  stille 
steht  und  snletst  einen  einfticlien  Taminm,  der  enteprecliend  ftetgefialten  werden  mnn.  Bei 
nur  thrilweisem  Erfolge  müssen  uoue  Tampou.schichten  zuf^eleErt  werden  ,  Ihm"  tni/.iireii  liend  t 
Tamponade  aber  diese  schnell  entfernt  und  durch  eine  neue  ersetzt  werden,  nachdem  die 
blutende  Flache  durch  einen  in  Eiswasser  getauchten  Schwamm  gereinigt  worden  ist.  2n 
demselben  Zwecke  wird  bl  u  t  .s  t  i  1 1  e  nd  e  Baumwolle  —  *  Gonai/piiim  »typticum  ». 
linfnwlaticuni  (bereitet  durch  Träuken  gekiampeher  Baumwolle  mit  etwa  4  Th.  einer 
Mischung  ans  5  Th.  Liq.  Ferri  «eapndU.  ud  3  Th.  Alkohol  nnd  SOfjgfiUtiges  Trocknen, 
vor  dem  Lichte  gescbiitnt).  e)*  Ferrum  »ta^uiehloratum  batteum  $olutum,  Liquor 
F*rri  Miqitlehforati  bntiei.  fiaiieelie  EieenoliIoridlSsung,  fliissiges  Eisenoxychlorid. 
(Wird  erhalten  durch  Lüsen  von  frisch  gefälltem  Eisenoxydhydrat  in  EiHenchloridflüssigkeit 
Stark  damit  gesättigte  Lösungen  sind  von  Ferrum  oxt/Uatum  dialy*atum  wenig  mehr  ve^ 
■eliieden  und  dämm  atieb  von  geringer  hinostatisclier  Wirksamkeit  Stellt  eine  donkelbranlie, 
wenig  styptischc.  mit  Wr  iii'_'eist  und  Zuckerl'isuug  mi.<!chbaro  Flüssigkeit  dar  Das  Präparat 
von  Bechamp  mit  Ö  Atomen  Eisenoxyd  enthält  in  je  1  C.  C.  der  Flü.ssigkeit  Ctgrm. 
der  Verbinduug.)  Innerlich  in  Dosen  von  5—10  Trpf.  uumitteli»ar  vor  der  Mahlzeit ,  am 
besten  auf  Zucker;  inieerlicli  als  Blntstiliongs-  nnd  Varbandmittel ,  an  Pinaelungen  nnd  Ein- 
spritzungen. 

m.  Adstri ngirende  Eisenox jdsalze :  a)  Ferrum  öeetieum  (oxydatum) 
tetntum  f.  ItqiiihiiJi,  Liquor  Ferri  octiei;  Essigsaure  E ise u o x y d f lässigk ei t 
(dnnkelbrauurothe ,  tinteu.utiir  .schmeckend*i  Flüssigkeit  von  8"!^  Eisengehalt)  Besitzt  nicht  die 
milde  Wirkung  anderer,  an  organiacke  Säuren  gebundener  EisensaUe,  unverdünnt  uht  es  eine 
entschieden  ätzende  Einwirkung  ans.  Innerlich  wie  Liq.  Ferri  le^qu'dii.,  sonst  als  Antidot 
in  der  Znuammensetzung  des  Ferrum  hydro-aceticum  (Bd  I.  pag.  374);  äusaerlich  »um 
Verbände  auf  krclisi>;c  und  septische  Verschwärnngen.  Ii)  Fr  >■  >  f.  m  <  i,  l jH  r  i  <•  nm  ox  y  'i  atun^ 
Sulfa»  jerricua,  Schwefelsaares  Eisenoxyd;  ebenfalls  nur  in  Lösung  —  Liquor 
Ferri  eul/uriei  oxydati:  Scbwefelsanre  Eisenozydflflssigkeit  (braongelbes, 
qmpdidcea  Liquidum  von  1318  spec.  Gew.  und  8"  „  Eiseivirehalt).  In  gleicher  Gabe  und 
Form  wie  Liq.  Ferri  sesquicJi'or.,  wie  dieses  als  üacmo-staticnm  und  Adstringens,  am  häufigsten 
aber  snr  Bereitung  des  Antidotnm  Areeniei  (Bd.  I,  pag.  373).  e)  *  Ferrum  nitrieum 
exy  <J  nt  11  m  :  Sal  jte  f  e  r  sa  u  r  es  Eisenoxyd  Wie  die  Vori;;ru  in  Lösung  —  Liquor 
Ferri  uitiici  o  .r  y  d  <i !  i,  von  diesen  liliy-ii)ln::iM  Ii  und  tlierajieuliseli  weni;j  verschieden. 

III.  E  i  s  ('  n  p  r  ii  p  ;i  r  .1 1  e  mit  1 » c  s  n  ml  t>  r  e  n  N  c  h  f  ii  \v  i  r  k  ini    c  n. 

Ilit'rber  gt^börcn  das  Jod-  und  Bromciscn,  dunu  die  Verbindungen 
des  Eiseoa  mit  alkalisehen  Salzen  (Eisenweinstein  and  Eiaensalmiak), 
dureh  deren  lösende  Eigenschaften  die  adstringirenden  WIrlrangen  der  Eisensalze 

filirif  Iloeinträelitijrunpr  ihrer  All^cmoiinvirkun^  gcmlMigt  wordon ,  und  die  sich 
ibn<  n  anscbliessenden ,  nobon  Kisrn  .ulkalisohc  lind  erdif;e  Salze  führenden 
Mineralwässer;  fcriur  das  citronsaure  Eisenchinin  und  die 
Losungen  der  EiseDsalze  in  Alkohol  und  Aether,  letztere  in  Plllea 
von  Anämie  mit  damiederIi<>;Lri'iider  VtTdanung,  wie  aacli  stark  gesnnkenfr 
Herz-,  (!(>ff?.'?s-  nnd  Nitv(  iifhati^rkeit.  Zu  i-rwribncn  i^t  noch  das  .illcm  An- 
sebi'inc  nai  b  uinvirks.inic  I  jscncyaniin'yaiiid .  dann  die  n\ir  als  Antiiiote  ver- 
wertheten  Eiscncyankalium-Verbindungcn  (Ikl.  J,  pag.  31-k)  und  daa 
Sohwefeleiaen. 


Digitized  by 


« 


EISENPBÄPABATE.  387 

Jod oi Ben  besitzt  einen  tintenluften  Geachniadc,  senetst  sieh  eelion  in 

der  Mundhöhle  tiiul  noch  mehr  im  Magen.  Nach  wenigen  Minnten  lässt  sich  das 
Jod  im  Harne  und  im  Speichel  nach  weisen  Fast  alles  Jod  verläBst  den  Körper 
mit  dem  Harne  und  nach  48  Stunden  »lud  kaum  mehr  als  Spuren  davon  zu  ent-> 
decken,  während  hat  die  Geenmmtmenge  des  Eisens  in  den  Fiees  sidi  wieder 
findet.  Bew  der  leichten  Zersetzbarkeit  des  Jodtisans  hat  man  es  fUr  zweekmlssiger 
erachtet,  das  Jodkalium  gleiclizeitig^  mit  Eisenpräparaten  in  den  Fällen  anzuwenden, 
wo  die  Heihvirkunf^en  des  Eisens  neben  denen  des  Jods  an^rezei;;t  erscheinen. 
JodüiHcn  wirkt  bei  gleicher  Gabe  bei  weitem  mehr  störend  auf  die  Verdauung  und 
den  Gesammtorganismns  als  das  schwefelsanre  und  Gbloreisen.  Bei  seinem  ansenei- 
liehen  Gebranehe  machen  sidi  vorwiegend  di<;  Wirkungen  des  Jod  geltend  und 
hat  man  es  vorznj,'swei^e  gegen  inveterirte  Syphilis  bei  durch  anpfeifende  Curen 
stark  herabgokommenen  Individuen,  gepren  Scrophulose  Aiiilmischer .  mit  l)rüsen- 
anschwellungcn,  Bronchorrhoe  etc.  behafteter  Subjecte,  bei  Hydrops  durcli  Amyloid- 
entartttttg  der  Nieren  etc.  nnd  im  AUgem^en  in  den  Fftllen  in  Anwendung 
gezogen,  wo  neben  den  Heilwirkungen  des  Jods  die  auf  l'ntersttltzung  der  llaniatose 
zielenden,  sowie  die  tonischen  und  adstrinp-ircndcn  Kigenscliaftt'n  iles  Eisens  iiulicirt 
erscheinen,  rhlhisiker  vertragen  das  Jodeisen  sebledit;  nieist  folgt  Verschlin)nierung 
des  Leidens  mit  Zunahme  des  Hustens.  Gegen  chronische  Milztumoreu  (nach  Inter- 
mittenten)  hat  es  sieh  vOllig  wirknngslos  erwiesen;  nicht  grosser  ist  sein  Nntzea 
gegen  Hypertrophie  der  Leber  und  anderer  Organe.  Das  nicht  officinelle  und  wohl 
entbehrliche  Bromeisen  hat  man  gegen  scrophulöse  und  impetiginösc  Leiden, 
wie  auch  gegen  Dysmenorrhoe,  das  dem  Eiscnchlorid  ilhnlich  styptisch  wirkende 
Eisenbromid  als  Adstringens  und  Sedativum  bei  blennorrhoischen  Erkrankungen 
der  Harn-  und  Gesdilechtswcge  mit  gesteigerter  Reizbarkeit  etc.  (Siguuhd, 
Gillbsfib)  onpfohlcn. 

Dosis  nnd  Form  d  c  r  A  n  w  c  n  d  u  n  p. 

].  Ferrum  Jodatum,  Joduretum  J'erri  i.  ftrrotum;  Jodeiseu,  Eiüi'itjodör. 
Beioes  Jodeisen  (Fert um  jodatum  «lytlMiiatum  —  (hd.fr.)  ist  eine  grangrfljie,  leicht 

zerfliepsliche ,  I>ri  Zutritt  di  r  T.uft  äussent  leicht  oxydirhiin^  Salzniasse.  wobei  sie  sicJi  zn 
braimem  EiseiKixyjodid  umwaudclt.  Au  dieeem  Grund»-  sttdlt  niiia  das  Kisenjodur  im  Falle 
des  Bedarfes  jedesmal  ex  tempore  dar,  am  besten  nacli  Vorschrift  der  Pharm.  Germ,  durch 
Schütteln  von  3  Th.  Ferrum  pulver.  mit  8  Th.  Jod  und  18  Th.  dest.  Wasser  in  einem 
Flüschchen  \m  znr  Bildung  einer  grünlichen  Lösung  (Liquor  Fern  jodati) ,  ■welche  ihres 
Gewichtes  Eiscnjodür  besitzt.  Wird  liii  scs  in  fester  Form  (in  Pillen.  Pasfilii  n)  fr'  tur  i*  rt,  so 
wird  die  gewouuene  Lösung  bei  gelinder  Wärme,  so  weit  als  nöthig,  verduostet.  Mit  Zucker 
eingfcdampft,  Hefinrt  sie  das  Jodeiseosaeeharat  —  Ferrum  jodatum  taeeharatum 
feine  gelhliehe  an  der  Lnft  feiieht  und  braun  werdende  Salzmasse,  welche  in  5  (rewichtstheilon 
1  Th.  reinen  Jodeiseus  besitzt)  und  mit  Zucker  zur  syrapdicken  Lösnng  vernetzt ,  deu  oftic. 
Jodeiscusyrup  —  Syrupu»  Ferri  jodati  (mit  5V»  J^ideisen  nach  Ph.  Oerm..  mit  12**/, 
naeh  Ph.  Au.str. ),  Intern  vt-nirdnet  man  das  reine  nnzersetzte  Jodeisen  y,n  003  bis 
0"]0  p.  d.  2 — 4  M.  ta^'l.,  in  wasseriper  Lusnug  mit  Zusatz  von  Zucker  oder  Glycerin  zur 
Erhöhung  der  Haltbarkeit  des  Mittels,  in  Pillen  —  Filulae  Ferri  Jodati,  Blaneard'- 
Bche  Pillen  (Jodi  4,  Ferri  pule.  2,  Ag.  dest.  6,  Mite«  agil,  et  liquor.  JUtr,  adde  Äleli't  6, 
ffulv,  rad.  Liquirit.,  —  Alth.  ani  q.  «.  F.  pil.  Nr.  100;  ohdve.  tolvt.  e  bai$,  tolut.  e.  Mattiehe 
in  Aethere :  1  Pille  =  4  Ctgrui.  Jodeisen).  Den  J  o  d  e  i  sensy  rn  p  reicht  man  Kindern  bis 
m  10  Jahren  in  Gaben  von  1'5— Ö'O,  Erwachüeueu  xu  8  0  (2  Theelöffel)  ad  3ü'0  pro  die;  in 
weniger  ab  halb  so  grossen  Dosen  das  Pitparat  der  Qsteir.  Fharm. 

ü.  *  Fnruvi  br  II  Hin  tu  VI.  Brom  eisen,  Eiscubromür.  Wird  auf  ähnliche  Weise 
wie  das  Eisenjodör  in  flüssiger  und  fester  Form  dargestellt,  nnd  in  denselben  Gaben  und 
Formen  verordnet;  das  dem  Eiaenchlorid  analog  constitnirte  nnd  wirksame  Eisenbromid 
in  LttSOng  —  Liquor  Ferri  te*quib  r  omati,  zn  0  02— O'IO  p.  d.  m.  M.  tftgL 

3.  Aniinonium  chloratum  f  err  ntum  (Hd.  I,  pag.  245). 

4.  Kalium  '/err  o  - 1  art  a  r  i  c  nm  ,  Turlaruti  j'trratii«  /»tnii,  Turtrnt  Lixtran  et 
Ferri;  Weinsanres  Eisenkalium,  reiii'-s  weinaaures  Ei.senoxydkaii,  reiner  Eisenweinstein. 
(Dnreh  l>igeriren  von  Eisenoxydhydrat  mit  Wein>teiu  nnd  Wa.s8cr  bereitet,  —  glänzend  krystal« 
linisclie,  pninatrothe,  wenig  tiutenhafr  schmeckende  Sehuppen,  welche  in  kaltem  Wasser  sich 
lö.sen,  in  heisseni  zers>*tzt  werden,  in  .\lkohol  unlöslich  sind.)  Ein  sehr  leicht  verdauliches  Eisen- 
präparat, welches  auch  den  ätohi  nicht  anhält.  Innerlich  so  0*^0— O  oO  p.  d.  m.  M.  tägl.  in 
wein  (Vmum  ferraitm  ».  mardatum)^  Molken  (Strtm  LaetU  fcrruginoaum)  und  in  Sodawasser 
(Äfuaearhanieaftrrata}  gelitat;  anch  inFülea  nnd  Pastillen.  Unreiner  Eisenweinstein— > 

2ö* 


Digitized  by  Google 


388  ETSENPRÄPAEATB.  —  EISENWÄSSER. 

Ferrum  tartari$atum  wird  in  Form  der  bekaantea  Eiseoweinsteiukng ein —  Glo- 
huli  martial9$  ».  Tarlari  ferrvffiwtit  irie  %nA  In  pvlTerlgem  Zustande  —  OlohuU 

Tartari  ferrati  pvlr<<rati  fcrlialtm  dnirh  länpereR  Digerircn  eines  mit  Wasser  zu  einem 
Breie  an^eriilirtcu  Gemeugcs  von  Eiseuleile  mit  5  Th.  Weiustein,  Eindampfen,  Pnlvem  oder 
Furmeu  der  uoch  knetbaren  Massen  za  Engeln)  Terwendet;  nur  n  Bidern  30'0— 18(H>. 

d.  i.  1  bis  4  Kiif^eln,  in  lieissem  Wasser  «gelöst 

5.  Natürliche  und  künstliche,  Eisen  lü Ii rendel[ineralvüs8er;.l9uae 
miner«/««  /errat  «t.  Die  das  Eisen  begleitenden  alkalischen  nnd  erdigen  SaJxe,  sowie  die 

Kohlcnsänre  nntfr'^tfit/'^n  in  vinlen  Fallen  die  Risencor  bei  rationeller  Anwendung  dieser 
AVäHser.  lu  den  mitutlicben  Eir^enwiiü.scru  liudet  licll  das  Eisen  thcils  als  hnuiinsaores 
nnd  schwefelsaims,  lAnfig  neben  Thonerde,  s.  g.  YiiriolwtSBer  /'Aqiiae  fora-ae) ,  thaib 
als  kohlensanres  Elsenoxydul,  durch  freie  Kohlensäure  gelöst,  s.  g.  Stahiwässer  (Aif»M 
chalt/beainei.  Erstcre  werden  in  der  Regel  nur  änsserlich ,  letztere  innerlich  gebrancht.  Die 
Mencri!  d(.s  Eisens  i.-it  ;;criug  nn<l  fr«'lit  seihst  in  drn  stärksten  Stahlwilsscru  Uber  O'IO  in 
1  Lit.  Wasser  nicht  hinaus.  Die  an  freier  Kohlensäure  reichen  Wässer  heissen  Eisensäner- 
Hnge  nnd  werden  je  nach  ihrem  Gehalte  an  KocbsalB,  kohlensanren  nnd  schweMsanren  Alkali- 
nnd  Erdsalzen  als  einfarlir,  alkalische,  salinischc  und  erdige  nntersf  Iiieden  ,  hin- 
gegen solche,  welche  keine  oder  nur  geringe  Mengen  von  Kolileusuurc  besitsusu,  Eisen wässer 
genannt  (rgl.  den  folgenden  Artikel). 

G.  L  <(  s  n  n  e  n  der  Ei  s  e  n  s  a  1  z  e  in  A  1  Ic  o  h  o  1  und  A  c  t  h  Bf,  Hierher  gehören  : 
aj  2'inetura  Ftrri  acttici  aetherea  «.  Marlis  klaprodä;  Aetheriach  essigsaure 
Eisen tinetnr  (dnidi  Mischen  tmSipmvnr  EüMnoxydlBsnnf  mit  Alkohol  nnd  Essigftther; 
von  2",',,  Eisenjjehalt) ;  zu  15 — 50  Trpf.  p.  d.  ni.  M.  tÜL'l  in  Weiu ,  ammatisrhero  Aufjrnss, 
Syrup  oder  in  Mixturen  ;  eben  so  bj  Tinclnra  Ferri  pomtiti  x.  Mn'a'li  I'crri;  Aepfel- 
sanre  Eis  e  n  t  i  ne  tti  r  fdun.h  Lünen  von  Är/r.  Ferri  pcm.  in  5  Th.  A<j.  d  ninn.  $pirit.) ;  mit 
Znsatz  von  Arsenik  — ♦  Tinetura  Ferri  pomati  artenicalit  (l'cl.  Ferri.  pom.  15-i>, 
Sol.  nrien.  Foirl.  VO ,  Aq.  MenÄ.  30^0;  2  M.  tägl.  1  Essl.  gegen  Lupus  etc.  —  Hobraj. 
ej  Tiurtura  Fr  <■  r i  ch  lorati.  Eisenc h lo r ü  r  t i n cto r  (Ferri  cJdor.  /,  »S/mV.  Firn  dil.  'J, 
Acid.  hjfdrocM.  0'04J  und  Spiritus  Ferri  chlorati  aethertiUMf  Jtnctura  Farri  ehiorati 
aetherea,  loeo  Tinelvran  nervinthtonieM  Setttu^eßfit.  Aetherisebe  Elienclilorldtinetitr 
(erhalten  dnreli  Aussctzeu  einer  LösQBg  Ton  Eiseuchlorid  in  14  Hl.  Aetlierweinjreist  zuerst 
den  Sonnenstrahlen  bis  zur  Entfärbung  nnd  sodann  an  einem  schattigen  Orte,  bis  sie  eine 
briiunlichgelbe  Utrbnng  angenommen ;  enthält  nur  1\  Eisen  in  Form  von  ffinemnjehlorid). 

l' in  >!  ni  fi  r  rtt  ( II  m  n.  r  h  a  !  >/ h  r  n  t  it  in  ;  Eisen-  oder  Stahl  wein  (durrh  Lösen  von 
citronsanrem  Eisen  oder  äpfelsaurem  Eiseuextract  in  Malaga-,  Xeies-  oder  einem  edlen  Weiss- 
wein im  Verb,  von  1 : 100—200  Th.). 

7.  < '  h  !  n  i  ri  II  m  fi  r  r  o  -  c  I  f  r  1 '■  II  1,1 ,  Chiiiluvvi  ritricum  murtinliivi ;  C  i  (  r  n  s  a  u  reS 
Eisen  chiuiu  (rothbruune,  gl,uiz>  nde,  im  Wa.s.ser  leicht,  schwieriger  in  Weingeist  iösUdie 
Blättchen  mit  ca.  13Vo  Chiniiicitrat) ;  0  05—0-20,  ad  0*8  p.  d.  2-~4  M.  ügl.  in  der 
Reoonvalescenz  narh  schweren  Wechselfiebeni,  Typbns  ete.  nnd  bei  Cbloroae  mit  bedeutend 
gesunkenem  Norvenlcben. 

%.*  Ferrum  eyanatum  $.  Bomuneum.  Cf^nurehtm  ferrotn-ferrieum ;  Bisen- 

(•  van  ü  rcyauid,  Berlinerblan  (tiefl)IaueB,  genudi-  nnd  fr-  si  hmar-klnses ,  in  Wasser  und  v.>r- 
diinnten  Säuren  nuloHliclit-ä  I'iilverj.  Ein  in  den  Verdauuugsorgaueu  unlösliches  und  darum 
unwirksanie-s  Mittel;  eiu.st  ^e^en  Weehselficber ,  Neuralgien,  lÄroniscbe  Knai|>fl'onnen  nnd 
Menstmationsauoiualien  zu  005— 0  20  p.  d.  (gerühmt. 

Ferrum  oleinieum  s.  a'.hacinum.  Oelsaures  Eisen,  flüssige  Eiseueifb 
(bereitet  dnrcb  IMgestion  kEnHleber  Oebänre  mit  Eiaenpnlm  nnd  Wasser;  >~  Oebeiaunittel 
von  Eräl);  nur  nusserlieli  znr  Behandlung  Ton  Wunden  nnd  Gesohwttren  und  nur  Bereitung 

eines  Empl  attrum  j'erratum. 

10.  Ferrum  tulfuratum.  Scbwefeleisen  (dnrcb  Sebmelxen  Toa  Elsen  mit 

Schwefel);  nur  znr  Bereitung  von  Sehwefehvassersfriff.  F'rm  m  <  ul/u  r  a  l  um  Inj  drniicum 
in  Aqua  et  cum  Magnesia  hjfdrica\  als  Antidotum  universale.  S.  Bd.  I,  pag.  375. 

Bernntsik. 

Eisenwässer  nennen  wir  jene  MioeralwISBer,  die  das  ESten  in  bemerkens- 

worther  Menpc  ontbalten ,  ohne  dnss  die  Snmmc  ihrer  feisten  T^ostnndtheile  im 
Al!?r»in<^inen  oinc  f^rnsse  ist.  Eisen  kann  als  we^cntlielR-r  Restandthcil  in  allen 
MineralwäHsem ,  alkali^clien ,  alkalisch  -  salinisclicn  ,  Kodisalzwässera  u.  s.  v>\  vor- 
kommen, aber  als  reinea  Eisenwaawr  beaeiobnen  wir  nnr  dann  eine  Quelle, 
wenn  die  Summe  ibrer  übrigen  festen  Bestandtheile  keine  grosse  ist;  die  Menpre 
des  Kiscns  muss  mindestens  Vjoo  des  Gewielite^!  aller  festen  Restandthoile 
betrafren ;  zuweilen  steigt  sie  bis  '/io  dieses  Gewichtes.  l»ie  absolute  Menge  des 
J^isengehallcs  schwankt  zwischen  0*01  bis  O'Oö  in  lOOü  '1  heilen  Wasser;  wo  die 
Eisenmengen  mit  mebr  ab  0*08  In  1000  Tbeilen  Wasser  angegeben  werden^ 


Digitized^^^gj^lll 


EISENWÄSSEB.  369 

efaebetneii  die  ehemisohen  AnaSjaea  xweifelbaft,  nuneist  iUhren  sie  danii  am 
Uteran  Zeiten  her. 

Wir  uiitorschoidon  die  Eisenwässer  in  zwei  Gruppen:  Kohlensaure 
Eisenwässer  und  schwefelsaure  Eisenwässer^  je  nachdem  sie  das  Eisen 
als  doppeltkohlensaures  Eisenoqrdiil  oder  schwefelsaures  ESsenoxydnl  enthalten. 
In  einigen  Analysen  findet  sich  Chloreisen  aufgeführt,  doch  wird  die  Bereclitigung 
dieser  Aiiiialime  von  eh«  niisrher  Seite  stark  angezweifelt.  Zuweilen  sind  auch 
gerinire  Mcniren  v(in  Eisen,  besonders  bei  Quellen,  die  auf  Torn>oden  entspringen, 
an  (.^uellen-^äiirc  und  Phosphorsäure  gebunden.  Kohlensaures  Manganoxydul  ist 
ein  häufiger  BegleitO'  des  kohleiuMnren  Eisenoxyduls  und  ist  in  manchen  Quellen 
in  betrSchtlichen  Mengen  vorhanden. 

Die  Eisenwässer  bcf^ifzen  itn  AllLMMiicincii  oinc  niedere  Tempfrnfnr ,  die 
zwischen  4-  ii-ä"  ('.  (St.  Moritz,  neue  Quelle  i  und  +  IT-r)**  iKeineiz,  laue 
Quelle)  schwankt,  nur  sehr  vereinzelt  treten  sie  als  wanne  Quellen  zu  Tage. 

Solehe  Eisenthermen  findet  man  nieht  in  Oesterreich  und  Deutschland, 
sondern  nur  in  Ungarn  'S zli  acs  +  35*4  bis  32*2°  C,  Vichnye  30»  C),  Frank- 
reich (Sylvanes  ;?4  :!?^ '  ('.,  Kennes  51"  f.),  Hussland  (S  e  Ii  e  I  e «  n  n  w  (k1  s  k 
34"  C).  Das  Eisen  entniLinen  die  MiueraNjuellen  sowohl  aus  krystalliniselien,  wie 
aus  neptunischen  Gesteinen,  sobald  ihnen  durch  die  verschiedenen  Säuren,  wie  Kohlen- 
säure, SahEsfture,  Schw^Islure  Gdegenheit  geboten  ist,  dasselbe  zu  Utaen  und  in 
sich  aufinmeiiiBeB.  Die  meisten  krystallinischen  Gesteine  mtbatten  Eisensilicate  in 
den  sie  zu-^amniensetzeiideii  Miiier.-ilieii .  !)fsiinder'*  im  Olimmer,  Angit,  Turnialin, 
Hornblende.  Aber  aueb  in  neptunisclien  üebildeu  iiudet  sich  Eisenoxydul  als  Silicat. 
Uan  findet  Eisenoxydul  in  vielen  Thonachiefeni ,  in  allen  chloritisehen  Gesteinen 
und  IHs  in  den  Behiehten  der  tertiären  Formen. 

1.  Kohlensaure  Eisenwässer,  eigentliche  Stahlquellen,  sind  die  bei 
Weitem  am  verbreitet.sten  und  zumeist  verwertheten  Eisen wässer.  Sie  entlialten 
kohlensaures  Eisenoxydul,  uud  zwar  nicht  als  einfaches  Carbonat,  sondern  nur  als 
BieariKmat  im  Wasser  Ulslidi.  Sie  sind  klar  und  geruchlos,  haben  einen  etwas 
tintcnhaften,  zosammenziehenden  Geschmack,  der  aber  meist  durch  das  Ueberwiegen 
der  prickelnden  Kohlensäure  nicht  unangenehm  ist.  Sie  werden  zum  Trinken  und 
Iladon  lieinifzt.  ßctretTs  der  physiologischen  WirkmiL'  der  KiHorjwässer  koniiut  bei 
den  rhukcurcn  vorzugsweise  der  Eflect  des  Eisens  und  der  Kohleu.süure  bei  den 
Badecuren  jener  des  äusserlich  angewendeten  kohlensauren  Gases  in  Betracht. 
Das  mit  den  kohlensauren  Eisenwässem  dem  Magen  zugcHlhrto  kohlensaure  Eisen- 
oxydui  wird  tbeils  als  solrlies,  wenn  es  in  den  leeren,  keine  S;inre  entli.iUi  nden 
Magen  gelangt,  theils  in  Form  von  Kisenalbuminaten ,  wenn  <ler  Marten  Saure 
enthält,  resorbirt,  während  ein  anderer  Theil  als  Schwefeleiseu  mit  den  Stuhlgängen, 
die  er  schwangrOn  ftrbt,  abgeht.  Besäglich  der  Veränderungen,  welche  der  Stoff- 
weehsel  durch  Trinkeuren  mit  kohlensauren  Eisenwässem  erfilhit,  haben  die  Ver- 
suche VALEXTfN'KRs  folgende  Mittelzahlen  ergeben: 


Vor  dem  j  Während  des  j  Nach  dem 
Trinken        Trinkens  Trinken 


33-835  2:)-738 
1-747    I  l..'>77 


2-17ft  1MU)8 


Ilanistoff   32-546 

l\oehsalz   1"4,'»3 

Schwefelsäure  i  1"4;')G 

I  Phosphorsäure  i      3-192    i      2.643    ;'  2-494 

Heine  Versuche  haben  als  c<mstanteB  Resultat  nach  4 — 6w0chentIieheBi 
Trinken  von  Eisenwässem:  Vermehrung  der  Zahl  der  rothen  Blut- 

körperchen,  Zunahme  des  Körpergewichtes,  Vermehrung  der 
Uarnstoffausscheidnng,  Erhöhung  der  Körpertemperatur  um 
Vt — l'^C,  Vermehrung  der  Pulsfrequenz  ergeben.  Zumeist  wird  bei  der 
Trinkenr  mit  UnawUmim  der  Appetit  angeregt,  die  Thätigkeit  des  Darmcanals 
modifidrt,  hidem  Ndgung  su  Stuhlveratopfung  auftritt.  Aus  den  Ergebnissen  meiner 


DIgitized  by  Google 


890  BISENWlSSER. 

Versuche  ergiebt  sich  die  den  Sti^tffwechsel  und  die  Bluthildiing  fördernde  Eigenschaft 
der  Eisenwässer,  aber  auch  ihre  Contraiudicatiou  bei  allen  febrilen  Zuständen. 
OMebiUls  eontraindieirt  enebeinen  sie  bei  Magenoataifh,  wo  die  Besebwerdcn 
durch  die  Kiscnwässer  gesteigert  werden.  Die  Wirkung  der  EisenwiMer  wird 
modificirt  (lurch  die  andrrcn  in  denselben  neben  dem  Eisen  enthaltenen  Bestand- 
theiie  und  haben  namentlich  auch  die  kleinen  Menf,'en  von  Chlumatrium ,  kohlen- 
saurem Natron  und  schwefelsaurem  Natron  einen  günstigen  Einfluss  auf  die 
Digestion,  während  dem  Reiebtbume  an  freier  Kohlensäure  eine  Anregung  der 
Darmperistaltik  zuzuschreiben  ist.  Wichtig  für  die  Erklärung  der  Wirksamkeit 
der  Eisenwässer  im  Vcrfrleiche  zu  anderen  Kiscnmitteln  erscheint  die  Heobachtung 
ScuROFF  S,  das8  grossere  Dosen  Eisen  vi'rhältnissraässig  dem  lilute  weit  geringere 
Quantitäten  Eisen  zufuhren,  als  kleinere,  indem  bei  grösseren  Gaben  der  grösste 
Tbeil  des  Eisens  unverdaut  wieder  «ob  dem  Darme  ansgesehieden  wird.  Dais 
übrigens  die  Menge  des  mit  den  Eisenwässern  zn^refilhrten  Eisens  nicht  gar  so 
geringfügig  ist,  wie  man  auf  den  <  rsten  Blick  annehmen  sollte,  zeigt  die  einfache 
Berechnung,  dass  bei  einer  Trinkcur  mit  einem  mittelstarken  Eisenwasser  von 
0*06  doppcltkühlensaurem  Eisenozydul  auf  lOOO  Gnn.  Wassa  (mittlere  tägliche 
Trinitqnantität  von  ftnf  Beebom  su  200  Orm.  Wasser)  ttglieh  0*06  Orm.  doppelt- 
kohlensaures  Eisenoxydul,  bei  einer  kleinen  Trinkenr  (34  Tage),  also  im  Ganten 
0*72  Gramme  dieses  Mittels  einverleibt  werden. 

Als  allgemeine  Indicationen  ftlr  Trinkeuren  mit  Elisenwässem  gelten: 
Anämie  und  Chlorose,  sowolü  die  primäre  Form,  als  solche,  die  von  ehronischeo 
Erkrankungen  der  Ifila,  Leber,  Kieren,  von  Malaria  n.  s.  w.  abhängig  ist. 

Allgemeine  Schwächezuständc  nach  schweren  acuten  Krankheiten, 
nach  langer  Lactation,  nach  anhaltender  grosser  körperlicher  und  geistiger 
Ueberanstrengung. 

Chronische  Krankheiten  des  Nervensystems,  sowohl  Depreettcms-  als 
Exaltationszustände  der  sensiblen  wie  motorischen  Sphäre,  wenn  sie  mit  Anämie 
verbunden  sind. 

Erkrankungen  des  S  e  x  u  a  1  s  y  s  t  o  m  s  des  Mannes  mit  dem  Charakter 
der  Schwäche:  Impotenz,  Spermatorrhoe,  Pollutionen,  Erkrankungen  de^  weiblichen 
Genitalsyntenw:  MenstmationsMiomalien ,  ehronisehe  Metritis,  Sterilität,  Neigung 
snm  Abortus. 

Die  Menge  des  zu  einer  Trinkenr  verwendeten  kdlilonsauren  Eisenwassers 
soll  auf  mehrere  Gaben  des  Tages  vertheilt  werden.  CJewöbnlich  lässt  man  des 
Morgens  400 — GOO  Grm.  und  im  Laufe  des  Tages  noch  200 — 400  Grm.  Wasser' 
trinken.  Sehr  geeignet  ersoheint  es,  das  Eisenwasser  nach  Tiseb,  unmittelbar  naeh 
der  Mahlzeit,  n«  hmen  zu  lassen,  weil  es  da  am  leiehtestiu  verdaut  wird.  Wenn 
das  W:is<er  Fnlli  ndeliteni  kalt  nicht  gut  vertragen  wird,  so  mag  man  es 
erwärmt  trinken  lassen.  Schwache  Kranke  können  das  Wasser  im  Bette  zu 
sieh  nehmen. 

Damit  an  nicht  an  Ort  und  Stelle  gebrauchtes,  sondern  inr  Versendung 
gelangendes  kohlensaures  Eisenwasser  seinen  Eisengehalt  behalte,  ist  nothwendig, 
dass  es  nicht  der  Kohlensäure  verlustig  und  dem  Sauerstofle  der  Luft  ausgesetzt 
werde.  Beim  Entweichen  der  Kohlensäure  bleibt  das  einfache  kohlensaure  Eisen- 
oxydul nicht  melir  gelöst.  Der  Sauerstoff  der  atmosphärischen  Luft  wirkt  oxydirend 
ein,  es  bildet  sieh  Eisenoxydhydrat  (Geber),  welches  Niederschläge  bildet,  die 
Anfangs  dunkelbraim  sind  und  sp.lter  immer  lichter  weiss  werden.  Wenn  in  dem 
Eisenwasser  zugleieli  schwefelsaun'  Salze  enthalten  sind,  so  erfolgt  bei  llerührung 
mit  urgauiscben  Substanzen  gleichfalls  Ausscheidung  des  kohlensauren  Liscnoxyduls, 
und  zwar  als  Schwefelkies.  Der  Kohlenstoff  der  organischen  Substana  nämlich 
desoxydirt  die  schwefelsauren  Salse,  bildet  Schwefellebem  und  veranlasst  die 
Zersetzung  des  kohlensauren  Eisenoxyduls  und  Desoxydation  des  Eisenoxydul^ 
durch  Ha^en  der  Schwefelverbindung.  Es  entsteht  ein  kohlensaures  Alkali*  oder 
Erd^alz,  und  SchwefeleLsen  scheidet  sich  aus. 


Oigitizedjj^^^ll^l^ 


EISENWÄSSEB. 


391 


Bei  der  Füllung  zu  versendender  Eisenwüsser  ist  auf  diese  ruistände  Rück- 
sicht zu  nL'biueu  und  durum  ist  jetzt  eine  FUlluufrsnietljode  zu  wühlen,  durch  welche 
der  Kohicuäuuregehult  der  Eiäeuwui^ser  erhalteu  und  der  Lultzutritt  verhindert  wird. 
Die  Methode  von  Fresenius  besteht  darin,  daes  die  su  flutenden  Flaschen  inent 
mit  EiKenwasser  unter  dem  Spiegel  der  Quelle  gefüllt  und  dann  umgestürzt  auf  die 
AnsmUndungsröhre  eines  Kohlensäure  enthaltenden  (Jasomctcrs  fr<  st(llpt  werden,  80 
dasR  man  zum  definitiven  Füllen  jetzt  nicht  eine  Luft ,  sondern  Kohlensäure 
enthaltende  Flasche  hat.  Nachdem  diese  unter  Vermeidung  von  Lufkzntritt  definitiv 
Bit  dem  Eiaenwaaser  gefltUt  iat,  wird  in  den  fllr  den  Kork  bestimmten  Raum  vor 
dem  Verkorken  ein  Strom  von  Koblenslnre  eingeftlhrt. 

IVn  natürlichen  Eisenwässem  werden  künstliehe  naehprehildet ,  denen 
selbstverständlich  ein  grösserer  Eisengehalt  verliehen  werden  kann.  So  wird  in 
der  dTRUVB'sehen  Mineralwasserfabrik  ein  kohlensaures  Eisenwasser  hergestellt, 
das  in  1000  6rm.  0*133  kohlenaanres  Eisenozydnl  euthilt.  Ein  sehr  beliebtes, 
sich  durch  leichte  Verdaulichkeit  und  angenehmen  Geschmack  auszeichnendes 
ktlnstliehes  Mineralwasser  ist  das  pyrophosphorsaurc  Eisenwasscr,  das  in  1000  Grm. 
1*227  feste  Be.staudtheile  enthält,  nämlich:  Chlomatrium  0*^21,  pyrophosphorsaures 
Natron  0*612,  p^Tophosphorsanres  Eisenoxydul  0'29S. 

Whr  lassen  hi«r  folgen: 
üebersieht  der  Eisenwisser  nach  ihrem  Gehalte  in  lOOOTheilen  Wasser: 


1 

1  Fe.tp 

Tfc   Ii 

VoUig  neie 

|Be8tandtheilc 

.  

IcnlilMisftnMC 

EiseDoxydal 



KAMflndbivH 
CC. 



Antogast  (Trinkquelle)  .... 

3002 

0-0334 

1071*9 

Bartfeld  (Haapti|pieUe)  .... 

6*948 

0*121 

1220-0 

3-687 

0-1211 

1505-01 

? 

0-120 

1 1 3-0 

0*444 

0-012 

1198-0 

3*136 

0-0354 

1217-59 

3*685 

0-0744 

1284-74 

p 

1-281  ? 

1041 

Elster  (^Moritsquelle)  

2-282 

(»•08:)8 

12GG-12 

0-458 

0037 

Fransensbad  (Stablquelle)  .    .  . 

8187 

0-0781 

1528-96 

Frei  er  sb  ach  (Oasquelle) .... 

8*162 

0-0516 

1035-Ö2 

Griesbach  (Trinkquelle)  .... 

3-1  IG 

0-0782 

12  CG -37 

1  m  n  a  u  i'Kaspaniuelle)  

ii»r)0 

0-052 

987-23 

Königswart  (V^ictorqucUe)    .    .  . 

1-060 

0-1178 

1103-2 

1*184 

0-0518 

1212-16 

Liebenstein  (ältere  Quelle)  .    ,  . 

1-428 

0-104 

906-47 

Marien  had  ''Amhrosiusbrunn) 

()-R06 

0-044 

1173-43 

P  e  t  e  r  s  t  h  a  1  iTeters(iuelle)  .... 

;5()10 

0-04  Gl 

1330.91 

1(339 

0113 

428 

Pyrmont  (Stahlbnmnen)  .... 

2-713 

0-077 

1271-05 

R  e  i  n  e  r  z  (laue  Quelle  +  1 7*5»  C.)  . 

2*.^44 

1097-02 

Rippoldsriu  iWcn/.tI>(|iiilli'  .  , 

3-212 

0-1221» 

1040-18 

Schwalltaeh  i Stahl brunneii;  . 

0-605 

,  0.0837 

1570-9 

,  0-483 

0-076 

.  G77-5 

St.  Morits  (nene  Quelle)  .... 

1  2-171 

0-0386 

1282-81 

Stehen  (Tempehiuelle)  

0-0139 

!  1030-8 

S z Ii a e s  ( Josefsquelle)  

0-316 

0-104 

? 

0-028 

1040 

0-988 

00305 

1   

1 

Digitized  by  Google 


382 


£iÖEN  WÄSSER. 


Durch  den  ausserordentlich  geringen  Gehalt  an  festen  Beetandtheilen  und 
demgemäsH  das  bcsoiulere  Uehcrwief^en  des  doppeltkulilensanren  Eiaenoxyduls 
zeichnen  sieb  aus  und  verdiencu  demnach  als  reinste  Stahiquellen  bezeichnet 
za  werden:  Imnau,  Königswart,  Langenau,  Liebwerdti  Liebenstein, 
Marienbad  (AmbrosiaBbrann),  Pyrmontf  Sehwalbaeb,  Spaa. 

Durch  ihre  Höhenlage,  welche  bei  anämischen  Zastftnden  als  climatl- 
eehcr  Factor  in  Betracht  gczonrcn  zu  werden  verdient ,  zeiclinen  sich  folgende 
Curorte  mit  kohlensauren  Eiseuwätisem  aus:  St.  Moritz  1800  M.  u.  M.,  Stehen 
780  M.,  Harienbad  640  H.,  Kflnigawart  690  M.,  Rippoldean  590  V., 
Reinen  658 M.)  Griesbaeh  528  IL,  Antogast  505  M.,  Flinsberg  502  IL 
Diesen  reihen  sich  nach  der  Erhebung  tlber  der  Meeresfläche  die  anderen  bekannten 
?>isenbäder  in  folgender  Weise  an:  Lobi^nstcin  471  M.,  Elster  157  M., 
Franzeusbad  432  M.,  Petersthal  418  M.,  Freiersbach  402 
Oadowa  388  H.,  Iinnan  380  M.,  Liebwerda  379  M.,  Langenau  360  IL, 
Szliacs  357  M.,  Spaa  313  M.,  Liebenstein  312  M.,  Brflckenan  287  IC^ 
Sehwalbach  2R2  M.,  Driburg  200  M.,  Pyrmont  130  M. 

Die  kohh'iisanrea  Kisenwilsser  als  Bäder  angewendet,  sogenannte  Stabl- 
bäder^  also  Bäder,  welche  einen  festen  Gehalt  von  0*05  bis  0'37a  (nur  aud* 
nahmsweise  0*5  und  0*6)  und  amserdem  eine  betrtehtliehe  Menge  Kobleasinre 
besitzen,  bringen  in  erster  Linie  die  Wirkung  der  ELoblemflure  zur  Geltung  (Gas- 
bäder): dass  eine  Absorption  des  Kisens  von  der  ilusiseren  Haut  aus  in  eint-r  in 
Betracht  zu  komnundi-n  Weise  st:itttindo,  ist  sehr  unwahrscheinlich.  Die  Stalilbaticr 
unterstutzen  als  anregende  Bäder  nicht  bios  in  vielen  Fällen  die  innere  Wirkuug 
der  EisenwflsBer,  sondern  sie  dgnen  sieb  aneb  aar  Anwendung  fllr  eine  Reihe  von 
Nervenkrankheiten,  welche  wühl  auf  Aniimie  beroben  und  bei  denen  die  innere 
Verabreich unj;  der  Kisi-nwässer  nicht  passt.  In  erster  Linie  steht  die  Wiri<nn?  der 
Stahibädcr  auf  das  Nervensystem,  aber  weiters  lässt  sieh  auch  ein  flffect  derselben 
auf  den  Stoif Wechsel  nachweisen. 

Gebrauche  der  kobtensanrerneben  Stahlhftder  stellt  sieh  zuerst  als 
Reizwirlcung  auf  die  sensiblen  ccntripetalen  Nerven  starkos  Friekeln  und  Wärmc- 
gcfllhl  ein,  (li(>  Haut  wird  geröthet  nnd  filr  Tastenempfindung  empfindlicher.  Als 
Folge  des  Reizes  Ibigt  dieser  Primärwirkung  bald  eine  (grösst^re  als  bei  äU^wssser- 
bädem)  Verlangsamung  des  Pulses;  femer  erhöhtes  AUgemeingefübl.  Flbchsio  bat 
dureh  seine  Untersuchung«!  oacbgewiesen:  1.  dass  iiadi  dem  Geluranehe  von  Eisen* 
bädem  ausser  Vermehrung  des  Appetits  ein  absolut  reiv-ldicherer  ITebergang  der  genos- 
senen or;;anisrlien  Snbstanz  in  die  Säftemasse  herbciirefiihrt  wird  ,  als  er  vor  dem 
Badegcbrauche  und  bei  dem  Gebrauche  von  ätlsswa;>serbädern  statthatte;  2.  dass  nach 
dem  Gebrauche  von  kohlensaurereieben  Eismbldwn  eine  absolute  Steigerung  der 
Kohlensäurebildung  im  Körper  stattfindet,  wie  solche  sieh  naeh  Sflsswaaserbädem 
nicht  consfatiren  hisst;  3.  dass,  während  wegen  der  gesteigerten  Nahningszufuiu" 
die  >feiiL'e  des  ausgeschiedenen  llarnstofies  vermehrt  ist,  doch  beim  Oebranche  von 
Eisen badi^rn  im  Verliältniss  zu  der  Meugc  eingeführter  organischer  Substanz  die  Aus- 
seheidung  von  Harnstoff  vermindert  ist,  so  dass  man  auf  eine  Einwirkung  dieser  Bfider 
auf  Zurflckbaltung  der  organischen  Materie  in  der  Form  von  Albumin  schliessen  muss. 

Lehmax.v  schreibt  dem  Eisengehalte  der  Stahlbäder  eine  Conf  rai  twirkung 
zn,  „durch  li.-iutig  wicd.  rholte,  für  eine  kurze  Zeit  aufgewandte  /.usauiiuenziehung 
an  der  Gcsammtuberiläche  eine  besondere  Anregung  iiir  die  nutritiven  Verhältnisse 
der  Oberflitebe  zu  geben,  die  Zellen  der  oberen  Lagen  zu  verdiebten  und  rflumlioh 
stärker  an  einander  zu  schieben,  von  der  allgemeinen  Oberfläche  aus  auf  die 
üljrigen  Gewebe  in  ähnlichem  Sinne  zu  wirken",  also  der  bei  Anämie  vorhandene 
Schlalflieit  nnd  dem  Man^n  l  an  Tonus  der  (Jewebe  entgoirt-n  zu  wirken. 

Die  Indicutiunen  der  Stahlbäder  fallen  zumeist  mit  den  oben  angegebenen 
Anzeigen  fllr  den  inneren  Gebraneh  der  Eisenwisser  zusammen,  nur  treten  neck 
mehr  die   Krkranknng(>n  des  Nervensystems  in  den  Vordergrund:  LAhmungea, 


EISENWASSER. 


393 


IKe  Stsidbäder  Ulast  man  gewöhnlich  mit  einn'  geringeren  Temperatur 

als  gewöhnliche  BSder  nehmen,  einerseits,  weil  der  Rohlensäurcgelialt  schon  der 
Haut  ein  gesteifrertes  Würmepreftllil  verleiht ,  andererseits ,  weil  in  der  niedrifjeren 
Temperatur  ein  kräftigeres  Anregungsmittel  für  die  peripherischen  Nerven  gegeben 
ist.  Man  IXaet  die  Stahlbflder  gewöbnlieh  mit  einer  aUmülig  herabgeboiden  Tem- 
peratur von  33®  C.  bis  26>*  C.  nehmen,  und  nor  wo  die  Wirmebildung  des 
Organismus  sehr  lurab;resctzt,  »drr  die  Reizbarkeit  sehr  hoch  pestei^ert  ist,  wendet 
man  höhere  T^acU  tt  niin  raturcn  an.  Die  Dauer  des  Hades  wird  mit  10 —20  Minuten 
bemessen  und  bei  Badccui'en  nicht  Jeden  Tag  ein  Bad  gestattet.  Wegen  des 
Kohlensflurereiebthnme  der  Stahlbäder  sind  gewisse  Voraicbtsmassregeln  notbwendig : 
Das  Badecabinet  mnss  vor  Allem  gehörig  ventilirt  werden,  es  geschieht  dies 
am  einfachsten ,  wenn  in  jedem  Cabinrte  in  der  obersten  Ahtheilunfr  des  einen 
oberen  Fensterflügels  eine  sogenannte  Luftscheibe  an;rcbra<'ht  ist,  d.  h.  diese  Glas- 
scheibe ist  in  eisernen  Kähmen  gefasst,  der  sich  in  einem  etwas  vorspringenden 
Fahc  von  Eisen  mittelst  einer  Uber  ein  Röllchen  geftthrten  Kette  in  die  Höhe 
sieben  hlsst.  während  er  sonst  vermöge  seiner  Schwere  ganz  herabsinkt,  wodurch 
die  oltere  llillftf  di-s  ol^i-rcii  KrtHtt-rHil^rpls  ganz  geöffnet  wird.  Die  Kette  jreht 
durch  einen  kleinen  Messin-nahiuen  und  kann  in  demselben  mittelst  Klemme  fest- 
gehalten, Iiiedurch  aUu  die  Luitsehcibc  beliebig  gestellt  werden.  Ausser  dieser 
Ventilation  ist  aber  anch  notbwendig,  dass  der  Badende  sieh  niebt  dureb  m  tiefes 
Setzen  in*s  Badewasser  dem  Einathmen  des  über  dem  Wasserspiegel  angesammelten 
kohlensauren  Gases  aussetze.  Tn  iinij;en  Badeorten,  so  in  St  Moritz,  sind  zu 
diesem  Zwecke  die  Badewannen  mit  einem  Deekel  versehen,  in  anderen  Badern 
werden  Tücher  Uber  die  Wannen  gebreitet.  Im  Bade  selbst  soll  man  auch  nicht 
viel  BewegVDg  Tomebmen,  vm  niebt  das  Wasser  des  Gasgebaltes  zn  berauben. 
Rnbiges  Verbalten  im  Stablbade,  nur  sdtweise  sanftes  Reiben  dor  Haut,  ist  am 
meisten  zn  empfehlen. 

Die  Erwärmung  des  Kisenwassers  zu  Stahlbiidern  darf,  um  jeden  grösseren 
Yerinst  von  Kohlensäure  zu  vermeiden,  nicht  durch  directe  Erwlrmnng  dM  Wassers 
oder  Znftibrang  belesen  Wassers  erfolgen,  sondern  nur  indireet,  indem  man  beisse 
Dämpfe  zwischen  den  doppelten  l'.ndcn  einer  metallenen  Wanne  strömen  iSsst 
(ScmvARz'sche  Methode  .  oder  dun  h  Einleiten  heissen ,  unter  starkem  Drucke 
stehenden  Wasserdamptes  in  das  Bailowasser  (PfriemscIio  Methode),  oder  durch 
Führung  too  bissen  Dimpfim  in  Rohren,  weldie  in  dem  HlHnkel  swisehea  Boden 
nnd  Sdtenwand  der  Wanne  gelegen  shid.  Auf  diese  Weise  geben  etwa  27 — 37  "/o 
des  Gaegehaltes  im  Bade  verloren. 

Folfronde  Tab<  lle  enfhiilt  die  bekannteren  Stahlbäder  rd)ersirlitlirli  unter 
Angabe  des  iixeu  KUckstandes  oder  der  Ooncentration  des  Badewassers  und  des 
läseMaydvIsahKS,  wenn  man  fllr  ein  Bad  400  Liter  Badewasser  und  33Vs% 
Yerinst  der  Koblensiare  bei  der  Erwärmung  annimmt  (naeb  LsmiAini): 

üebersiebt  der  Stahlbudcr  naeb  Concentration,  Eisen-  nnd 

1\  '  I  Ii  1  I-  !!  '^  ;mi  r  I'  'j:  v  Ii  ;i  I  f  : 


1 
1 

1  Concentnitlon 

(1C8 

1  iiadfwasscrs 

Kohlcusaures 
Eisenoxydol 

1 

Kphlensäore 

;  Kilogramm 

Oramtn 

Liter 

....  1-3 

16 

285 

....  1-6 

48 

400 

....  016 

4 

319 

....  1  1-2 

....  1-:) 

12 

3.13 

28 

329 

....  25 

32 

349 

FÜnsberg  

.    .  ,  0-1 

12 

292 

  1-2 

81 

407 

Digitized  by  Google 


394 


EISEN\\'ÄSSEB. 


1 

1 

I 

C<Mic«iitration 

des 

Badtfwassers 

Kobleuäftures 
EifltnoKTdiil 

Kohleadar» 

Kilogramm 

Gr&mm 

Liter 

1 

20 

325 

1-1 

28 

•  337 

1  1-1 

20 

3m0 

40 

3.34 

0-6 

41 

281) 

Petersthal  1 

'  1-8 

16 

397 

1-2 

30 

358 

1-0 

20 

390 

1-4 

20 

280 

0-6 

32 

3dl 

0-92 

18 

440 

0-28 

24 

304 

2.  Sebwefelsanre  Bisenvftsaer.  Diew  Art  der Eiflenwisier,  aller- 
dings auch  seltener  vorkommend,  ist  bisher  nicht  entsprechend  allgemein  gewürdigt 
wonloii.  Der  clmraktcTistisclic  Bestandtheil ,  das  schwefelsaure  Eisenoxydul,  ist 
zuweilen  in  l)edeuteu(ler  .Meiii^c  v(»rhauden,  von  0*04  steigend  Iiis  *J-4<»  in 
lOUU  Thuiluu  Wasser,  dauebeu  siud  geringe  Mengen  schwefelsaurer  Alkalien, 
mwdlen  auch  Alaun  und  Arseniksliire  als  beaehtenswerthe  Bestandthefle  naehm- 
weisen.  Zuweilen  findet  sieb  neben  dem  sebwefelsauren  Eiscaoxydul  auch  noch  koblen- 
sanres  Eisenoxydul  in  gerin^^cren  Mengen  als  das  Erster»',  in  einer  (Quelle  Mitte  r- 
bad  in  Tirol)  wurde  auch  noch  phosphorsaures  Eiseuoxydul  nachgewiesen.  Sainmtliche 
Eisenwftsser  dieser  Ciasse  sind  kalt  (Temp.  +  6  bis  10°  C);  bell,  klar,  von  mehr 
oder  weniger  xnaammenziehendem,  tintenhallen  Gesohmack,  der  niweilen  so  iuiaii> 
genehm  ist,  dass  diese  Wässer  nur  in  verdünntem  Zustande  getrunken  werdea 
können ,  zumeist  geruchlos.  Die  Analysen  vieler  dieser  Quellen  lassen  in  R<-7.uir 
auf  Präcisiuu  viel  zu  wünschen  übrig.  Die  schwelelsaureu  Eisenwässcr  kommen 
flberall  da  vor,  wo  sich  SchwefeleisenverlHndnngen  in  den  Mineralien,  durch  welche 
das  QneUwasaer  dringt,  vorfinden  und  diese  in  Verwitterang  begriffen  sind,  so 
dass  die  neugebildeten,  löslichen  Sabse  ausgelangt  werden.  Solche  Schwefelcisen- 
verhindungon  finden  sich  im  Schwefelkies,  welcher  als  znfHlliger  Bestandtheil  .im 
Granit,  Uneis,  Porphyr,  Tbonscliiefer,  Glimmerschiefer  auftritt. 

Die  scbwefetMoren  ISsenwftsser  werden  ebenso  wie  die  koblemauren 
Eisenwftsser  xn  Trink»  und  Badeenren  bentttst.  Das  Vomrthetl,  dass  die  schwefel- 
sauren  Eisenwässer  dem  Magen  zu  schwer  verdaulich  seien,  wird  durch  die  Erfahrung 
widerlegt.  Methodisch  und  unter  Beobachtung  gewisser  Vorsiclitsmassregeln  getrunken, 
verträgt  der  Magen  selbst  der  schwächsten  Kranken,  der  zartesten  Kinder,  sogar 
bei  Uebelkett,  Neigung  zum  Erbrechen  yortreflflteh  das  Wasser,  es  regt  den  Appetit 
entschieden  an,  wahrend  es  auf  den  Darm  noch  intendver  verstopfend  wirkt,  ab 
die  kniilcnsauren  Eisenw.lsser.  Selbst  bei  Gcnuss  von  grösseren  Quantitäten  der 
schwefelsauren  Eisenwässer  hat  Kx.M  THE  nie  VerdauungsstrirunL:en  eintreten  gesehen, 
jedoch  betont  er,  dass  man  mit  dem  Genüsse  kleiner  Quantitäten  beginnen  und 
SU  grösseren  sUmfttig  flbergehen  solle.  Man  beginne  im  Durchsobnitt  bd  Erwachsenen 
mit  100  Grm.  Früh,  schalte  dann  einige  T:ig<-  spSter  eine  gleiche  Portion  in  den 
Nachmittags>tuiiilen  ein,  oder  man  lasse  das  Wasser  zimi  Mittag-,  resp.  zum  Abend- 
essen genie>en.  Im  Allgemeinen  genüirt  eine  tägliche  Gabe  von  .'»oo  (inn. ;  bei 
Kindern  beginne  mau  mit  10 — 20  Grm.  und  steige  bis  zu  200 — 250  (inu. 

Die  sehwefelsauren  Eisenwftsser  haben  nebst  der  allen  Eisenwftssem 
gemeinsamen,  auf  Steigerung  der  Blutbihlung  gerichteten  Wirkung  noch  einen  den 
der  kolilt  n-jauren  EiseiiwiU-^cr  wesendicli  überragenden,  adstringirenden  und  t  in-  n 
desinlicircuden,  die  ptlanzlichcu,  niedrigen,  als  Träger  der  lul'cctionsstoü'e  betrachteten 


Olgltized 


EISENWÄSSER.  -  ELATERIUM. 


395 


Organismen  vemiohtenden  Effect.  N«'bst  den  allgemeinen  Indicationen  der  FJsen- 
wässer  gelten  darum  als  specielle  Anzeigen  für  die  schwefelsauren  Kiscnwass«'!- : 
Chronische  Durchfälle  kleiner  Kioder,  welche  mit  allgemeiner  Cuciiexie 
Tergesellsduifket,  oft  den  vendiiedeiMteii  Uitlelii  widersteheii ,  ebenso  chfoniBche 
Darmcatarrbe  Erwacbsener,  nameikilieh  infeetiöser  Natur,  <hronisehcr  Magen- 
catarrh  und  rundes  HagengeBohwflri  endlich Malaria-£rkraukang  mit 
ihren  Folgezustanden. 

Die  schwefelsauren  Eisen bäd er  haben  eine  die  der  Stahlbüder  Uber- 
ragende, ad8trii^;irende  Wirkung,  welche  sich  namentlich  anf  die  weiblichen  Sexual- 
organe erstreckt,  und  bd  den  chronischen  Catarrhen  der  Vaginalschleim- 
haut mit  Nutzen  verwerthet  wird.  Grossen  Rufes  g('iiit-*eii  diese  Bilder  auch 
bei  Gicht,  K  h  e  n ni  n  t i  s m  u  s ,  Lähmungen,  c Ii  r  mii h c b  e  u  Hautaus- 
schlägen. Allerdings  darf  nicht  ausser  Acht  gelatiäeu  werden,  dass  den  schwefel- 
aanren  Eieenbädeni  das  mlebtige  Agens  der  Kohlenatnre  fehlt,  welche  ja  bei  den 
Stahlbftdem  die  her\  <)rragende,  wenn  nicht  gar  die  einzige  bedeutsame  Kollo  spielt. 

Kräftige  schwefelsaure  Eisenwässer  finden  sich  in  l)euts<'hland :  Alexis- 
bad, Lausigk  und  Mus  kau,  in  Tirol:  das  Mitterbad,  Lotter-  oder 
Innerbad,  VoUauerbad,  Ratzes,  Levico,  Roncegno,  in  Ungarn: 
Parad,  in  Sdiweden:  Ronneby. 


TJebersieht  der  sehwefeUauren  EisenwftBser  nach  ihrem  Gehalte; 


F«ite  Beat«adth«ile 

Sdiwefelsaores 
Biienoxydnl 

in  1000  Tbeilen  Wasser 

Ronneby  (neue  Quelle)    .    .    .   .  j 

0-  481 
1*3315 

.  1-22 

1-  40 
0-70 

10127 
i  5.181 

0056 

0*2881 

0*6 

0-198 

0-42 

0-384 

2-496 

Eisoh. 

Eitannig,  s.  Entzfindung. 


Elaeosaccharam  Tauch  wohl  Oleosacchamm),  Oelzuckw,  eine  als  Vehikel 

od»  r  riirriiroii^  für  ertV>nni.i:e  ArzneistolTc  beliebte  Mischung  von  .'Itherischem 
Oel  mit  /in  kf  r,  uii  l  zwar  nach  der  Ph.  (Jcnii.  in  dem  Verbältnisse  von  2  Gramm 
Zucker  auf  einen  1  ropfen  ätherisches  Oel.  Besonders  kommen  Ol.  Citri,  Ol.  Foeniculi, 
Ol,  Menthae  jnp,  —  auch  wohl  OL  Anist,  Ol,  Oofeptti,  Ol,  CaryophylL, 
(H,  ßor,  Aurani,,  Ol,  Macidis,  Ol,  Vahrianae  n.  s.  w.  in  dieser  Form  öfters 
svr  Verwendung. 

Elaterium  s.  Ecballiam.  Springgurke,  Esdskfirbis  (Ooneombre  d'äne,  — 

Squirting  cucmnher).  Das  Elaterium  ist  der  entweder  freiwillig  .sn  der  Luft  ein« 
getrocknete  (FJateriuin  aiuilicuni)  oder  durch  Kindampfcn  (Klaterium  im/nim) 
hergestellte  Milchsaft  der  Früchte  von  EcbuUium  Elaterium,  8.  2/omordica 
Elaterium,  einer  im  efldltchen  Europa  cnitivirten  und  zur  Familie  der  Cucurbitaceen 
gehörigen  Pflanze.  Die  Drogue  konmit  in  Kuchen  oder  Stücken  in  den  Handel, 
^e  schmeckt  bitter,  etwas  brennend  und  riecht  leicht  aroniatiscli. 

Drr  (lebrauch  des  Klateriums  reicht  bis  in  das  Ald-rthuni  zurfirk.  Sowohl 
im  Orient  als  Occidcut  wurde  dasselbe  innerlich  und  äusserlich  nicht  nur  bei 
Affectionen,  die  dhrect  oder  indirect  durch  Emwirkung  auf  den  Darm  Besserung 
erfilhren  können,  sondern  auch  bei  localidrten  Erkrankungen  dn-  Haut,  des 
Ochörorganes,  sowie  neuralgischen  Leiden  verwendet.  In  diesem  Jalirliiindert  i'lH^l) 
wurde  zuerst  der  wirk&ame  Bestandtheil  desselben,  das  Elaterin,  dargestellt, 


Digitized  by  Google 


396 


ELATERIUM. 


das  sicli  in  der  Droguc  zu  durcbsdinittlich  35"'(,  befindet.  Nach  FlCckiger*) 
gewinnt  man  es  am  Iciclitesten  dadurch ,  dass  man  die  Drop-ue  mit  rhloroform 
auszieht  und  zu  dieser  Losung  Aetber  bctzt.  Es  kryätallisirt  iu  farbluäeu,  secbHseitigea 
Tafeln,  sehmeckt  aiiBserst  bitter,  iat  in  Waaser,  Aetber  nnd  kobleDianren  AHcnlien 
nnlöaUek,  bisUcli  in  Aetzalkalien,  kocbendem  Alkohol  und  CbUiroform. 

Die  ( liaraktoristisclic,  pliarmacologiscbe  Wirkung:  des  Elaterinras 
und  des  Elaterins  kcnnz('i<  hnet  sieb  al><  eine  Äusserst  drastiscbe.  Schon  naob  Dosen 
von  0'003 — 0-005  Gnu.  des  Elaterins  und  von  0  02 — 0'05  Grm.  des  Eiateriums 
treten  bei  Henschen  nnd  Tbieren  nacb  — 1  Stunde  wisserige  StuUentleernngen 
€&nj  nicht  selten  unter  kolikartigen  Sclimerzen,  Magendrücken  und  Kollern  in 
Leibe.  Nach  Anwendmi;r  solcher  medicinaler  Dosen  ist  auch  anhaltende  Nausea, 
Erbrechen  sowie  Koplschinerzcn  etc.  beobachtet  worden.  Während  aber  ein  Theil 
der  Beobachter  diese  Nebenwirkungen  entweder  auf  die  schlechte  Beschaffenheit 
des  Präparates  oder  auf  nidit  indtviduaUairte,  an  groase  Dosen  snrttekflihrt, 
achreibt  ein  anderer  Thcil  di m  Mittel  als  solchem  die  angegebenen  Begleitsymptome  m. 

Fcber  di«-  Art  tU'  s  Z  n  s  t  a  n  d  <■  k  o  m  m  e  n  8  d  o  r  E I  a  t  e  r  i  u  m  w  i  r  k  u  n  «r, 
der  beabsichtigten  und  unbeabsichtigten,  sind  auf  experimentellem  Wege  mehrere 
Thatsachcn  eruirt  worden.  Wolozko**)  fand,  dass  die  abfilhrende  Eigenschaft 
des  Elaterinros  nur  bei  Gegenwart  von  Galle-  an  Stande  konune,  so  dasa  eine 
andere  Darreidiungsweise  desselben,  sei  es  von  der  Haut  aus  oder  durch  aubcutane 
Inicotion,  keine  Darmentlcerung  hervorrufe.  Das  die  Abfuhrwirkung  veranlassende 
Moment  ist  in  einer  dirccten  Heizung  der  lutestinalscldeinihaut  und  einer  dadurch 
hervorgerufenen,  vermehrten  Drüsensecretion  zu  suchen.  Die  gleiche  Ursache  bringt 
auch  wahrscheinlich  die  der  drastischen  Wiricang  nicht  selten  vorangehende  Naaaea 
und  das  Erbrechen  hervor,  insofern  dieselben  reflectoriseh  durch  Reizung  der 
Magenschleimhaut  zu  Stande  kommen.  Bei  Thieren,  die  grössere  Gaben  Elaterium 
erhielten,  beobachtete  Öbfila  als  objectivcn  Ausdruck  dieser  Beizung  Entzünduug 
der  Magensefaleimhant,  sowie  Ecchymosenbildong  im  Darme.  Aber  lücht  nur  im 
Darm,  auch  auf  anderen  Schldmhiuten,  ja  selbst  auf  der  intacten  Haut  kann  das 
Elaterium  bei  directer  Berfibnmg  «  ntzflndinigserregend  wirken.  So  ist  bekannt, 
dass  lici  dt T  Ber<'itiin;r  desselben  die  Arbi  iter  oft  von  Hautentzündungen  befallen 
werden  und  dass  bei  zutuUigcr  Berührung  des  Saftes  mit  einer  der  zugänglichen 
Schleimhäute  Entsflnduugen  derselben  entstehen  kann. 

Das  Elaterium  kann  auch  nach  seiner  Resorption  \om  Darme  aus  en^^ 
fcrntere  Wirkungen  zu  Wc^e  hrin.iron ,  unter  denen  bes^m  lcis  eine  Reihe  von 
nervösen  Symptomen ,  -Nvi»'  KoptVohmcrzt  ii ,  Eingenonimensi  in  etc. ,  zu  bt-mt-rken 
sind.  Wahrscheinlich  gelangt  es  uuveräudert  iu  die  entfernteren  Organe.  Daiür 
spricht  die  Beobachtung  der  iUeren  Aeizte,  dass  die  Milch  von  Frauen,  die 
Elaterium  genommen  haben,  purgirende  Eigenschalt  erhält. 

Die  therapeutische  Verwendung  dis  Eiateriums  ist  in  neuerer 
2^t  eine  seltene  geworden,  wührend  sie  in  den  ersten  Jahrzehnten  dieses  Jahr- 
hunderts eine  umfangreiche  war.  In  creter  Reihe  wurdeu  alle  krankhaften 
Zustände,  bd  denen  seröse  Ergflsse  in  Kflrperhohlräume  vorhanden  irind,  einer 
Behandlung  mit  Elaterium  unterworfen  und  diesem  hierbei  fast  Rpecitische  Ileil- 
wirknntren  zugesehrieben.  Bkight  fand  dasseUw  bei  der  nach  ihm  benannten 
Kierenerkrankung  zweekdienlieh ,  ebenso  Güldinü-Bird.  Ausserdem  wurde  das 
Elaterium  als  „ableitendes  Mittel"  bei  Kflckenmarks  -  und  Leberaifectionen  und 
ebenso  gegen  Hauterlcrankungen  verwandt. 

Wäre  die  Drogue  stets  in  guter  Qualität,  unverfölscht  zu  erhalten,  so 
würde  die  Anwendung  derselben  bei  llydropsien  sowie  Itci  hartnäckiger  Obstirpatioa, 
Ileus  etc.  gewiss  der  des  Oleum  Crotonis  vorzuziehen  sein. 

Man  verordnet  daa  Elaterium  au  0*008 — 0*0S  Grm.,  v<m  schlechten 
Sorten  bis  0*04  Grm.  in  Pulvern  oder  PUlen  (Rp,  MtUrii  albi  0-025, 

*)  Fläckiger  et  Hanbnry,  SUtoin       Dnguu.  Paria  187&  pajt.  524. 
**)  Wolosko,  De  tuaterÜB  ad  ordinem  Statem  pertineHtUnu.  Ooip.  1857. 


Digltized_^^^||m|| 


KEiATEBlUM.  —  BLBKTBODUGNOSTIK. 


397 


Elaeosacch.  Foenicul.  3'0^  M.  f.  pulv.  Divid.  in  jjart.  aegual,  VI.  s.  Stündlich 
1  Pulver  bis  zur  Abftthrwirirong,  oder:  Bp,  EUOm  elbi  (yiy  OL  Menth. 

pi'jier.  <jtl.  2,  Pulv.  et  Succi  Lt'qmrü.  3'0,  M*  f,  pUul.  Nr.  20.  S.  MorgeOB 
1  Pille  bei  Ilydropsien).  In  derselben  Form ,  mir  mit  ent^iirechend  venlnderten 
Dosen  kann  das  Klaterin  (zn  0'003 — 0"006  Grm.'j  frereiflit  werden.  Ks  lilsst  sieh 
dies  auch  in  alkoholischer  Lösung  geben  (Jip.  Elaterii  0'U4,  iSpirit.  l'int 
reotificat.  q.  a,  ad  tottU.,  Ftttt  albi  16O0,  EL  Zwei  Ifal  ttglieli  1  Eaalöffel). 

Das  Mittel  ist  avssnselzeii,  sobald  sieh  nnangenebme  Nebenwirlcimgen 

jbemerlcbar  machen,  und  die  Dosis  za  Yerstiikeiii  sobald  statt  der  Abnihrwirkang 

nur  Naiisea  und  Erbrechen  eintritt.  .  ,  . 

L.  liOwin. 

ElajlBUoiid,  8.  AetbyleD,  L,  pag.  141. 

EleJitrodiagnostik.  Dieser  Ausdruck  bezeichnet  jedwede  Anwendung  der 
Elektrieität  au  diagnostiseben  Zweckra.  Als  verfalltiüssmäHsi;j^  junge  selbständige 
Wissenscbaft  bat  sich  erst  ganz  aUmälig  die  Elektrodiagnostik  von  der  historiaeb 

mit  ihr  enj?  versohwisterten  älteren  Elektrotherapie  los;rclöst,  indem  die  thera- 
peutische lociilisirte  Elektrisntion  zuerst  nur  mittelst  dc^s  indueirten  ''faradischen) 
(Duchenne  '},  später  auch  mittelst  des  galvanischen  (constjuiteu)  Stromes  (Ii.  üemak  *) 
und  die  bei  derselben  in  Krankheitsznstftnden  beobachteten  Abnormitäten  der  Reis- 
barkeit  Veranlassun;j^  zur  metliodisehcn  Untersuchung  der  elektrischen  Reactionen 
der  Nerven  und  Mtiskeln  des  Icbeinlen  Menselien  in  physiolofrischen  und  in  patho- 
logischen Zustünden  wurden,  (irobe  Alterationen  der  elektrischen  Erregbarkeit 
waren  indcss  schon  vorher,  z.  B.  von  Mausuall  Hall  diagnostisch  verwerthct 
worden.  Die  Einbeziebung  der  Binneanerven,  insbeeondere  des  GebSmerven 
(Elektroottcttr^)  in  die  methodische  Untersuchung,  und  die  wesentlich  auf  ihren 
Ergebnissen  fussende  pobirc  rnfersiiehungsmethode  /'RüKN'XER  begründeten  eine 
mit  Rücksicht  auf  die  dem  lebenden  Körper  eigeuthUmlichen ,  von  der  Elektro- 
Physiologie  des  tbierischen  Präparates  abweichenden  Versuchsbedingungen  diirob- 
gebildete  Hethodilc,  während  experimentelle  üntersnebmigen  [Ebb*),  Zibmssbn  nnd 
Weiss")  u.  A.]  und  zahlreiche  klini^^ch- anatomische  Befunde  den  ursächlichen 
Zusammenhang  patliolugiselier  elektriuliagiiostis<'lier  Reiietiuiien  mit  bestimmten 
pathologisch-anatomischen  Verändcruiigen  feststellten.  Wenu  demnach  die  Elektro- 
dlagnostik  ftr  die  Diagnose  und  Prognose  aablreieher  ftmctioneller  imd  antlomiseher 
Erkrankungen  des  Nervensystems  eine  entsehet^ide  Bedentung  erlangt  hat,  so  bildet 
sie  ddcli  immerhin  nur  einen,  wenn  auch  wichtigen  Theil  der  allgemeinen  Diagnostik, 
indem  sie  nur  im  Vereine  mit  den  flbrigen  Untersuchungsmethnden  der  Motilität, 
Sensibilität,  Kellexerregbarkeit  u.  s.  w.  diagnostische  und  prognostische  Schlüsse 
ermOglicbt.  Wenn  die  Elektrodiagnostik  dennoch  als  dn  besonderes  Gapitel  heraus- 
gegriffen und  auch  hier  besprochen  wird,  so  findet  diese  einheitliche  Behandlnng 
in  der  Kigrjiart  des  T'ntersuchungsniitt*  Is  ihre  Begründung,  dessen  Anwendung 
besonder(>  physikalische,  anatomische,  physiologische  ond  pathologische  Kenntnisse 
und  gewisse  technische  l-Vrtigkeiten  voraussetzt. 

Von  den  verschiedenen  Eloktricitätsarteu  hat  die  licibungselektri- 
eitftt  (statische  Elektrieität  der  Elektrisirmasebine ,  Leidener  Flasche, 

Inflnenzmaschine)  t  in«  (liagnostische  Verwendung  nur  neuerdings  in  Fällen  hysteri- 
scher Ilemianiisthesie  gi  iuinlen  nnd  si(di  hier  dureli  Re-;titiition  der  Sensibilität  der 
hemianästhetischen  KorperhäUto  nnd  Transfert  d<  r  Anästhesie  auf  die  andere  Seite 
gleichwcrthig  mit  der  Application  der  Metalle  (Metali<»scopic  und  Metallothcrapie) 
nnd  der  Magnete  (ICagnetotberapie)  geieigt  Es  wird  hierfür  auf  die  einschUgigen 
Artikel  Tenrieeen. 

Zu  elektrodiagnostisehen  Zwecken  im  (tigeren  Sinne  wird  nur  der  gal- 
vanisch e  Strom  und  die  I  n  d  u  e  t  i  o  n  s  e  1  e  k  t  r  i  c  i  t  ä  t  verwendet,  über  welche 
nnnmehr  zunächst  die  nöthigstcu  physikalischen  Vorbemerkungen  der 
Besprechung  der  Apparate  vorausgeschidrt  weiden  sollen. 


Digilized  by  Google 


896 


ELEKTB0DU6K0STIK. 


I.   E  1  (•  k  t  r  (» p  h  y  s  i  k  u  I  i  s  c  h  e  s. 

1.  Eiu  galvanischer  Strom  entsteht,  wenn  der  hei  der  Berührung  zweier 
Tenichiedener  Metalle  oder  bei  dem  Eintanchen  derselben  in  eine  FlaiMigken  aleli  an  thiifla 
anhäufenden  freien  EIcktricität  (i  l<  ktnsclii*n  S]i[mminL_')  ilurrh  einen  .Schliessnn^hos'en  ausser- 
halb der  „offenen  Kette"  Gi'ie<:eiilieit  zur  Aligleichung  gegeben  wird  (geschlossene 
Kette).  Di^r  galTaniwdlA  Strom  ist  continuirlich ,  irsU  in  jeder  Zeiteinheit  die  sich  abg^> 
cbenden  Elektricitätmengen  durch  chemische  Processe  ersetst  Verden.  Ale  die  Richtung 
den  Stromes  wird  die  Achtung  der  Abgleichung  der  poBitlren  Elektricitit  im 
Sehliessungs  bogen  bezeichnet.  Wenn  daher  z.  B.  Kupfer  uud  Zink  in  verd&nate 
S<'hwefel8äare  getauciit  (Volta'scbes  Element)  nach  bekannten  physikalischen  Geeetsen  eiatewa 
positiv  nnd letzteres  nefativ  elektriecb  werden,  so  Unit  der  galvanieehe  Strom  fm  ScbKearang»- 
li(]g;(n  vom  Kupfer  zum  Zink  Erstere.s  wird  also  der  positive,  oJer  al.s  der  dem  etwa 
eingeschalteten  Untersuchuugsobject  di»;  positive  Elektricität  zuführende  Pol  die  Anode, 
letzteres  der  negrative  Pol,  oder  als  der  die  positive  Elektricität  abfilhrende  Pol  die 
Kathode  genannt.  T)»ni  entsprechend  wird  bei  der  Einschaltung  eine-*  Elektmlytt-n  .  z.  B. 
eines  '\VasserzerKetzunpsaj)parate8  (Vol  t  a  m  e  te  r)  in  den  Sc h  lie .s  s  u  n gs  b  o^e  n  an  der 
Anode  (dem  Knpfcrpole)  der  elektro-ncgative  SanenCoff  (Anion) ,  an  der  Kathode 
(Zinkpol)  der  elektro-positive  Wasserstoff  (Kation)  aasgeschieden,  während  im  Ele- 
mente bei  der  nothwendig  entgegengesetzten  Stromesricbtung  in  demselben  der  Sauerstoff  am 
<  ji  ktro-pnsitivcn  Zink  nnd  der  Wa.syerstolV  am  elcktro-nepativen  Kupfer  austritt.  Dieser  Elektrolyse 
in  jeder  geschlosseueu  galvanischen  Kette  und  der  Eigenschaft  der  abgeschiedenen  Gase, 
einen  entgegengesetst  geriehteten  (polarisirenden)  Strom  in  enengen,  verdankt  das  Voltn'selM 
Elenii-nf  .-.eine  innere  Polarisation  und  die  von  ihr  abhilngige,  in  Bllm!ilig>?r  Absrhwü- 
chung  und  Kchliesslich  gänzlichem  Nachlas»  des  Stromes  sich  äussernde  Incon  stanz.  B«i 
den  sogenannten  conatanten  Elementen  wird  dieser  Uebelstand  vermieden  meist  durck 
Anwendung  zweier  Fli).-;.>iigk*iten  und  einer  porii.sen  Scheidewand  (Diaphragma)  und  einer 
derartigen  Auswahl  und  Anordnung  der  Flüssigkeiten ,  dass  die  elektrolytLschen  Prodacte 
unschädlich  gemacht  werden  Da  man  sich  zu  elektro-diagnostischen  und  therapeutischen 
Zwecken  meist  des  «alvaoiscken  Stromes  consianter  Elemente  bedient,  so  wird  derselbe 
nndi  als  constanter  galvaniscker  Strom  oder  scbleektkin  constanter  Strom 
bcMidmet. 

Die  Stromstärke  eines  galvanischen  Stromes  ist  die  in  der  Zeiteinheit  sieb  in 
der  dektrisehen  Leitung  abgleichende  Elektridtitsmenge,  welebe  dnreh  ihre  ArbeitsfUttigkeit, 

z.  B  durch  ihre  chcniiscli  tlektrolyti.sche  Leistung  in  einem  Voltameter  oder  bessfr  durch  die 
Ablenkung  der  Magnetnadel  eines  (ralvanometcrs  (Taugenten-  oder  Sinnsboussole)  gemessen 
wird,  welches  zngleich  durch  die  Richtung  des  jeweiligen  Nadelansschlages  über  die  Richtung 
des  Stromes  Auskunft  giebt.  Dabei  macht  es  keinen  l'uterscbied.  an  welcher  .Stelle  der  elektrischen 
Leitung  der  Messapparat  eingeschaltet  wird,  nnd  erweist  sich  somit  an  jedweder  Stelle  die  Strom- 
stärke gleich  Dieselbe  hängt  zunächst  ab  von  der  durch  die  Entfernung  der  im  Bemente  ange- 
wendeten Metalle  und  Flfissigkeiten  in  der  elektriscben  Spnnnmigsreilie  bedingten  sogenannten 
elektromotorischen  Kraft  der  Kette,  welcher  die  Stromstlrke  direct  proportional  ist 
Von  wesentlichi  in  Einfliiss  ist   fiTiu-r  das  L  e  i  t  n  n  g s  ve  r mö  g  e  n   des   ganzen  rjektrisehen 
Kreises,  welches  eiumil  vom  Material  der  in  Betracht  kommenden  Körper,  dauu  aber  von 
den  Dimensionen  der  Leitung  abbttngt.  Alle  Körper  setsen  dem  elektrisdien  Strome  einon 
bestimmten,  üni'  ii  cipiMit bnnilichen  W  i  d  e r s  t  a  ud  cutge^'i  n.  welcher  ihfcra  Leitunisvermögsn 
umgekehrt  proportional  ist     Während  also  die  Stromstärke  dem  Lfitnngsvermogen  direct 
proportional  ist,  ist  sie  umgekehrt  proportional  den  WidersUindt-n.    Als  Widerstands» 
ei  n  h  e  i  t  oder  Siemen  s  s<  Iie  E  i  n  h  e  i  t  (.S.  E.)  wird  der  Widerstand  einer  (^neckj*ilbersänle  von 
1  Meter  Höhe  und  1  ({nadratniillimeter  Querschnitt  betrachtet  und  danach  der  s  p  e  c  i  f  i  s  c  he 
Widerstand  der  verschiedenen  Körper  bestimmt.  Unter  der  Vorausset  zu  hl:  dass  die  Wider» 
standseinheit  (1  S.  £.)  den  Gesammtwidenrtand  bildet,  wird  dann  als  Einheit  der  elektro» 
motoriscben  Kraft  diejenige  Elektriettilteumgo  bezeichnet,  welche  in  der  Minute  einen 
('ul>ik<'entiinett  r  Walser  zei-setzt.   Der  spedfisellO  Widei-stand  einsolner  Körper  (Kautschuk, 
Guttapercha,  Seide,  Glas,  Holz,  Elfenbcm,  Marmor)  ist  so  enorm  gross,  dass  dieselben  den 
elektrWhon  Strom  so  gut  wie  gar  nicht  durchlasse  und  als  Isolatoren  bei  der  Oonstrao- 
tion  elektrischer  .\pparate  zur  Befestiguug  und  Trennung  der  leitenden  Theile  verwendet  werden. 
Den  geringsten  specilischen  Widerstand  bieten  als  gute   Leiter   die   Metalle   und  unter 
ihnen  vorztiglich  das  Kupfer  (0018  S.  E.),  welches  äberall  da  verwendet  wird,  wenn  eine 
ni<>irlichst   L'ute   Leitung  herge.stellt    werden   soll,    während    zur  Einschaltunsr  knu'^tlichcr, 
nietall i.>iclier  Widerstände  das  weniger  gut  leitende  Neusilber  (U  ;ilS  S.  E.)  verwendet  wird.  Sehr 
viel  grösseren  Widerstand  bieten  als  schlechte  Leiter  die  Flüssigkeiten,  nnd  zwar  obOD* 
sowohl  die  Flüssigkeiten  der  Elemente  (z.  B.  Schwefelsäure  73^0  S.  K.  und  mehr,  je  naeh 
der  Concentration ,  Kupfervitriollösung  3<>i0  M)  S.  E  ),  als  die  von  salzhaltigen  Flfissigkoiten 
getränkten  feuchten  or;:. iniseben  I,' it.  r  (inensclilichcr  Korper).   Abg.'se.hen  vom  Material 
hängt  aber  der  Widerstand  einer  Leitung  von  ihrer  Gestalt  ah,  uml  zwar  ist  der  Wider* 
stand  d  irect  prop  ortional  der  Länge  der  Leitang  nnd  umgekehrt  p  r  u  portio  nal 
dem  (J  n  e  rs  e  h  n  i  1 1 ,   so  da,s»  al.<o  die  Stritmstarki*  cctcris  jiarilius  direct  p  r  o  ]>'■  r  i  i  !■  n  ,i  1 
dem  Querschnitte  der  Leitung  und  umgekehrt  ihrer  Länge  ist.  Wo  es  also  darum' 


Digitized  b; 


EL£KTRODIAGNOSTIK. 


899 


ankommt,  L'iiti>  Lpitnnpen  zn  haben,  bedient  man  sich  kurzer  dieker  Drähte  ans  Knpfer  oder 
Messing,  wu  künstlich  durch  Eiuschaltunj:  von  Widerstäuden  dio  Stromstärke  abgeschwächt 
werden  soll ,  langer  dönuer  Drähte  au«  Neusilber.  Es  «rgiebt  sich  ferner ,  dass  die  Strom- 
stärke  irgend  einer  galvanischen  Vorrichtung  immer  nur  mit  Räcksicht  anf  den  za  {iber- 
windenden Gesammtwiderstand  abgeschätzt  werden  kann.  Dieser  G^ammtwiderstand  einer 
von  einem  p:ulvanischen  Strom  durchflosseueu  Leitung  zerfällt  in  einen  unvcräuderlichen,  dem 
oder  den  verwendeten  Elementen  angehörigen  Theil,  den  wesentlichen  Widerstand, 
vnd  in  einen  veründerliclien  de«  inneren  Sehlienmingsbogens ,  den  ansserwesentlieken 
"\V  i  (1 1- r  s  r  a  n  ij.  r  inem   au.sserwesfntli'-hen  Widr  rstainl   vnn    1  S.  K.  ist  die  Strom.starke 

eines  Eleuieutaä  der  (Quotient  aus  seiner  elcktromotorischou  Kraft  durch  seinen  Widerstand. 
Folgende  Tabelle  naeli  Zeeh^)  entliUt  in  der  ersten  Reihe  die  elektromotorische  Kraft  (E) 
der  gebräuchlichsten  constanten  Elemente  in  elikiminotoriHehen  Einheiten,  in  der  zweiten 
Keihe  ihren  Widerstand  (W)  in  Si emens'schen  hmiit-iteu,  uu.s  wt-b  hen  ('■  rossen  in  der  dritten 
Bdlie  miter  der  TOmaiKeiddektaB  YomiMMtsnng  ihre  Stromstärke  (J)  berechnet  ist. 


Gro  ve 

Bunsen 

Lcclanchö 

D  au  ioll 

Siemens 

B. 

21 

21 

16 

12 

12 

W. 

0,7 

0.8 

3.0 

1,5 

t  5,0 

J.  1 

30.0 

26,3 

5.3 

8,0 

1  2.4 

Je  nach  der  GrOeee  des  aneserwesentlichen  Widerstandes  ergiebt  eich  die  Verwendbar* 

kett  <h'T  vtustthpnden  Elemente  sehr  Ificht,  indem  bei  kb'int'm  nnssprwesentliehen  Widerstande 
(tjiilvauokau.^tik)  Kli-inent«  von  kleinem  inneren  Widerstande  zu  verwenden  sind,  während  bei 
den  grossen  ausserwesentlichen  Widerständen  des  ntfenschlichen  Körpers,  gegen  welchen  die 
Widerstände  der  Elemente  wenig  in  Betracht  kommen,  auch  Elemente  mit  grossem  inneren 
"Widerstände  (S 1  e  m  e  n  s'sche)  verwendet  werden  können.  Wenn  man  mehrere  El(«mente 
gleichnamig  verbindet,  d.  Ii.  immer  dio  gleichen  Metall»;  nebeneinander  .schaltet,  so 
bleibt  die  elektromotorische  Kraft  unverändert,  der  Widerstand  wird  jedoch  der  Zahl  der 
nebeneinander  gescbnlteten  Elemente  entepreehend  lierabgeMtst  (redneirter  Widerstand, 
Zech)  nnd  leisten  mehrere  derartig  neheneinander  geschaltete  Elcnitute  das.^ell.e ,  wie  ein 
Element  mit  entsprechend  vergrösserter  Obertläche,  so  lange  der  nu.s.serwescutLiche  Widerstand 
des  Schliessungabogens  gegen  den  «esentliehen  'Widerstaml  so  gut  wie  gar  nicht  in  Betracht 
kommt.  D.igejren  vermehrt  bei  grossem  ansscrw<  >-entlichen  Wider.'^tand.  z.  B.  bei  Einsehaltnng 
des  menscbliLheu  Körpers,  Nebeueiuauderschaltuug  der  Elenienfo  oder  Vergrosaerung  derselben 
die  Stromstärke  nicht,  wohl  aber  die  Hintereinanderschaltung  (ungleichnamige 
Verbindung  der  Metalle)  sn  einer  sttsnmmengesetsten  Kette  oder  galvani« 
sehen  Batterie,  indem  zwar  ebensowohl  die  inneren  Widerstände  der  Elemente,  als  die 
elektromotorischen  Kiilftc  dri  Kb  mcutenzahl  entsprechend  vermehrt  werden,  die  Multiplication 
der  wes  ntlielm  Widerstaude  aber  gegenüber  den  nach  Tausenden  von  S.  £L  zählenden  ausser- 
wesenfliehen  Widersttnden  nicht  in*s  Oewieht  fiilll  Eine  einfkehe  Reehnnng  ergiebt  das  sehr 
wichtige  Ocsets,  dass  bei  grossem  ansserwesentliehen  Wi<lerstandc  durch  Steigerung  der  Ele- 
mentenzahl einer  galvauischen  liatterie  die  Stromstarke  nicht  nur  üherbaupt  zunimmt, 
sondern  auch  in  geradem  Verhältniss  mit  der  K  1  cm  eii  t  c  n/.ahl  oder  in  arith- 
metischer Proportion  wächst  (Ze('h).  Beiliiuftg  sei  bemerkt,  dass  eine  in  der  elektro- 
thcrapeuti.sehen  Literatur  mehrfach  vcr8u<,"hte  Unter.'<elieidung  zwischen  der  Quantität  des 
Stromes  weniger  grosser  gleichnamig  yerbundener  nud  der  Intensität  des  Stromes  sahl- 
reicher  kleiner  nngleichoamig  verbnndener  Elemente  durchaus  unwissenseliaftlich  ist,  indem 
es  nnr  eine  Stromstärke  giebt,  welche  unter  Tersehledenen  Bedingungen  besser  durch 
die  eine  oder  ander«-  .Xuiirdnun^;  erzi'lf  und  abgestuft  wird. 

Die  Strom  dichte  darf  nicht  mit  der  Stromstärke  confuudirt  werden  Wenn 
letstere  auch  in  jedem  Absehnitt  ^ner  elektrischen  Leitung  gleich  ist,  so  ist  doch  die  rieh 
in  jedT  ( iiiersehnitts»  inh^it  abgleichende  Elektricitälsineiigc  nur  dann  überall  gleich,  wenn 
der  Querschnitt  der  Leitung  immer  derselbe  bleii>t.  Man  nennt  nun  Strumdichto  die 
in  der  Zeiteinheit  durch  die  Querschnittseinhoit  flie«sende  Elektrir  itatsmenge,  welche  im  Falle 
Tersc^dedener  Breite  des  Querschnittes  verschiedener  Strecken  der  Leitung  in  jeder  Strecke 
dem  Querschnitt  umgekehrt  proportional  ist.  Man  kann  sich  dies  auch  .so  ver- 
deutlichen ,  dass  man  sich  den  Strom  in  zahlreiche  parallele  Stromfädeu  zcrtheilt  denkt, 
welche  um  so  dichter  liegen,  je  enger  in  irgend  einer  Strecke  der  Querschnitt  und  umgekehrt. 
Wo  also  energische  Wirkungen ,  z.  B.  physiologische ,  mittelst  des  galvanischen  Stromes 
bezweckt  werden,  ist  der  (iuersclinitt  der  Leiluii;;  zur  Befijrdcruiig  einer  gros.sen  Striuudichto 
einzuengen,  während  für  dio  Stromstärke  im  Allgemciuen  breite  Leitungsstrassen  vor- 
theilhaft  sind. 

B'  i  einer  Ve  rz  w  e  i  ;rn  ti  g  der  elektris(  hen  Leitung  an  irgend  einer  Stelle  i.st  noth- 
wt-ndig  die  Strcmistiirke  der  uuverzweigten  Leitung  gleich  der  fSnmme  der  Stromstärken  der  Strom- 
zweigc.  In  diesen  .«eih.st  aber  verhalten  sich  dio  Strom.stärken  umgekehrt  jiroprirtional  ihren 
Widerstunden.  Diese  Gesetze  kommeu  in  der  Elektrodiagnostik  sowohl  für  die  Leitungsverhält- 
nisse des  aus  Geweben  verschiedeneu  elektrischen  Widerstandes  bestehenden  menschlichen 
KSrpers  in  Betracht,  als  sie  bei  der  Anbringnc  kOnstlicber  Widerstände  in  der  Neben- 


400  BLEKTBODIAGNOSm. 


scIiKeBRiinf  zn  berfidcsichti^en  sind.  Ebenso  wie  nämlich  die  StromstArke  dnrch  VeriLndenmg 

der  Zahl  der  eingeschalteten  Eietiient«  der  galvaniselieu  Batterie  aliuMstuft  wenlen  kann, 
kaon  dies  bei  einer  feeten  Elementeozalü  durdi  Ein-  und  Ausschaituug  künstlicher 
abgemessener  Viderstftnde  (Rbeostat)  bewirkt  werden.  Werden  dieselben  in  der 

d'ii  Kürper  iritlinltenden  T^eituiij:  (in  der  TT  a  u  j)  t  s  e  h  1  i  e  ss  n  n  p")  an^'elirarhl  .  <ri  sind  ^ei 
den  grossen  Widerständen  des  nieuschiichen  Körpers  relativ  sehr  bedeutende  Widerstand« 
snr  AbsiitftiDg  der  Strmnstärk«  nolhwcndlf,  wie  sie  am  besten  durch  FlBssigkeits- 
rh  oostaten  geliefert  werden,  bei  welchen  die  metallische  Leilnnc:  diireh  eine  in  einer 
graduirten  Röhre  abmessbare  müj^lichst  uapolarisirbar«i  FJüs.siKkeitsseliieht  (L6sang  von 
sehwefBlBanrem  Ziuk)  unterbrochen  i»t.  Viel  exucter  aber  un<I  durch  Einschaltung  Mlur 
geringerer  Widerstände  ]äs»t  sich  die  Stromstärke  im  Untersuchungsobject  abstufen,  wenn  ein 
nach  Widerstandscinheiten  abpreniesscuer  metallischer  Rheostat  in  der  Ne  benschliesRU  n g 
I  ii -esrhaltet  ist,  so  dass  der  Strom  in  vei-zwei^'ter  Leituupr  nur  zum  Theil  durch  den  Kurj«  r. 
2uni  anderen  Theil  dnrch  den  Rbeostaten  gebt.  So  lange  die  Widerstände  des  letzteren  durch 
directe  Leitnng  flberbrfickt  werden,  gebt  so  gnt  wie  kein  Strom  dnrch  den  menseblicben 
Körper,  während  bei  Ein-ichaltuuL'  von  Rlienstatwiilerständen  immer  grösser^  StromHtäriten  ID 
den  Körper  cintrcteu.  Dabei  nimmt  aber  die  Stromstärke  des  den  Körper  enthaltenden  Strom- 
zweigcs  nur  bei  der  Einschaltnng  der  ersten  Rheoetatwiderstandsrinbeiten  denaeOwn  ]it«portional 
zu,  bei  der  Einschaltun?  fernerer  Wiili  rsfände  immer  weniper  nach  complicirten  ,  von  Ze.  ]i 
tabellarisch  zusammengestellten  Verliältnisseu.  Wenn  es  darauf  ankommt,  die  Stromstarke  des 
den  menschlichen  Kuqter  dnn^fliesKeuden  Stromes  an  mMsen,  so  niuss  bei  der  Nebenachaltnng 
^oes  Bheostaten  der  Messapparat  in  dem  den  Körper  enthaltenden  Stromsweige  «nd  nicht 
in  dem  nnverzweigten  Theil  der  Stromleitung  angebracht  sein. 

Ab  wichtigste  Folperungcn  dieser  physikalischen  Vor- 
bemerkangen  fflr  die  Construction   galvanischer  Apparate  zu 

elektrodiagrnostischon  Zwecken  sind  folf^ende  hervorzuheben:  Zweckentsprechende 
(vgl.  unten)  constjuitc  ^ralvnnischc  Elemente,  bei  weh'hen  der  innere  Widerstund 
nicht  wesentlich  in  lietraeht  kommt,  sind  zu  einer  Batterie  derartig  zu  ver- 
binden ^  dass  mittelst  einer  entspreekenden  Vorricktong  (Stromwikler,  Ele- 
meutenziihlcr)  eine  beliebige  Anzahl  von  Klenionten  mit  dem  BUS  Kupfer  oder 
Messing  licstelicTKlcn  und  zur  Aiifnalime  des  mensehlielicn  l\r>rpcrs  an  den  ent^proehrnd 
bezeichneten  Pulenden  unterbrochenen  Schliessun;j:sb<>p"n  verbunden  werden  keinnen, 
in  welchen  au  geeigneter  Stelle  ein  ent»preeheud  empfindliche«  Galvanometer  zur 
Erkennung  der  Existenz  und  Richtung  des  Stromes  und  Abschfttznng  der  mehr 
von  den  Widerständen  des  menschliehen  Körpers  als  denjenigen  <ler  B;itterie 
abhängigen  wirksamen  Stromstärke  einzuschalten  ist.  In  der  I'eirel  sind  die  (Jalvaud- 
mctcr  80  angefertigt,  dass  die  Nadel  nach  der  Seite  der  Kathode  ausschläfst.  Zur 
feineren  Abstufung  der  Stromstärke  ist  in  der  Nebensehlicssung  ein  metuUischer 
Rheostat  so  anzubringen,  dass  idch  das  Galvanometw  in  dem  den  Kdrper  ent- 
haltenden Stromzweige  befindet.  Während  zur  Vermehmng  der  Stromstärke 
ftlr  die  Berührungsflächen  der  mit  isolirenden  (liölzerneii  HrifVen  zu  vei-schenden 
Elektroden  im  Aligemeinen  breite  Platten  anzuwenden  sind,  ist  derjenige  Pol, 
dnrdi  welchen  ein  grösserer  physiologischer  Etfect  erzielt  werden  soll,  zur  Ver- 
mehrung der  Strom  dichte  mit  eincor  kleineren  Elektrodenfliehe  zu  Terseben. 

2.  Kin  iiidncirter  oder  nach  seinem  Entdecker  Faraday  f  a  r  a  d  i  h  e  b  »■  r  S  t  ro  m 
entsteht  in  einem  metallisciieu  Leiter  »ni  l)esten  in  einer  windungäreichea  auf  Holz  gewickelten 
8pirab>  von  dünnem  Itesponncnon  Knpferdrabt  (seOQUdiren  Spirale),  wenn  in  einer 
lienachbarten  Drahlspirale  (primären  Spirale)  meist  von  diek- rem  Draht  nnd  weniger 
TV'indunjjen,  über  welehe  die  erster«  vermöge  ihrer  prnisseren  Weite  liiniiliergeschoben  werden 
kann,  ein  galvanischer  Strom  geschlossen  oder  unterbrochen  winl,  ferner  wenn  iu  ihre  Xäho 
schnell  ein  Magnetpol  gebracht  wird  (in  einem  benachbarten  Eisenkerne  Magnetismos  entsteht), 
oder  von  ihr  scbnetl  entfismt  wird  (in  einem  Eisenkern  Magnetinnits  verpeht).  Jeder  einzelne, 
anf  Vi  rllir-iliiiiL'-  der  Elek(ri<  it:iT  (Induetion)  beruhende  Indnctiunsst mui  bat  ein«'  peiinj^rt 
Stromstärke  (Ablenkung  der  Magnetnadel,  Elektrolyse),  erfolgt  dagegen  momentan  schnell, 
d.  h.  die  Abgfeichnngdcnrve  Ist  sehr  steil.  Auch  wird  die  SMrke  eines  Indnetlonastromes 
nicht  wie  diejenige  des  palvaniscben  Stromes  nach  der  absolntcn  Stromstärke  bemeson, 
soudei-n  nach  der  Steilheit  dieser  Abgleichungscurve.  Die  Richtnng  des  im  Augenblicke  des 
StromiebliuneB  des  galvaniftcben  Stromes  in  der  secnndttren  Spirale  indncirten  Stromes 
(seevndHren  Sehl  i e s  11  II  L'-;  >  t  rom  e  ist  diesem  entjre^enpesetzf,  diojeiiiL'e  des  im  Angen* 
Wicke  der  ÖtromotTuung  indn«  irlen  Stronn  s  (s  ee n  n  d  ii  r  e  n  ( )e  f  f  na  ng  ss  t  r  om  e s)  demselben 
gleich  gerichtet. 

In  der  Elektrodiagnostik  werden  alter  nii  innls  derartige  einzelne  ludaelionsströme 
{Tndvciionsschlägc)  benutzt,  sondern  durch  geeignete  Vorrichtungen  iu  schneller  rhythmiscber 


ELEKTRODUQNOSTIK.    -  401 

Anfeinanderfolge  wiederholt  verwendet  und  als  Inductiona-  oder  un terbrochencr  (intei- 
mittirenderi  Strom  bezeichnet  Bei  den  magneto-elektriacben  Mgenannten  Botations' 
ftpptkntai  (Saxtoii,  Etting1im«8«n,  Kell  v.  A.)  wird  der  Indnetionffitroni  dnreb  Dr»hiin|> 

zweier  nm  weiche  Eisenkerne  ?:cfHhrter  Imlnctionsrollcn  vor  einem  ft'stste1i<Mid>'n  Ilufeist'u- 
maguete  erzeugt.  Es  erfordert  die  Korbeldrehong  immer  einen  Gehülfeii  und  sind  deähalb  derartige 
Appamte,  zamial  sie  nur  eine  mangelhafte  Abstafaug  des  Stromes  erlauben,  uuser  Gebnmdi 
gekommen.  Dagegen  werden  die  galvano-elektrischen  luductionKapparnte  we^cu 
der  nelbstthätigen  Unterbrechung  des  indacirenden  galvaniHcheu  Strumes  durch 
den  zvvischeu  der  galvanischen  Kette  und  der  primären  Spirale  eingeschalteten  Wagncr'schen 
eloktro-magnetiachen  Haaner  bevomuEi.  Durah  Eial«failg  ainea  geschliuten  Eisen- 
cylinden  oder  eines  BBsdels  Etasnstibe  in  ue  Hfthlmigr  der  printren  Spirale ,  irelebe  im 
Augenblick"  d-  r  Schliessung  do-^  p:alvanischen  Stromes  magnetisch  werden  (Elektromaprnef  ismus). 
im  Augenblicke  der  Strometiöfiaang  ihren  Magnetismus  verlieren,  uud  durch  dieses  Entstehen 
und  yergebeD  von  llagnetiamiis  ebeafills  einen  Indnottonastrom  in  der  aeeandiren  Spirale 
veranlassen,  werden  die  inducirenden  Wirkungen  der  Schliessung  und  Oeffnnng  des  galvanischen 
Stromes  verstiirkt.  so  dass  also  bei  den  galvano-elektrisehen  ludnctionsapparatea  auch 
magnuto -elektrische  Induction  mitwirkt.  Man  steckt  einen  geschlitzten  Eisanqrlinder 
oder  ein  Bündel  Eiseustübe  in  die  Lichtung  der  primären  Spirale,  weil  in  einem  massiven 
Eisenkerne  als  gutem  geschlossenea  Leiter  ein  inducirter  Strom  ent.stehen  würde,  welcher  dem 
seciiudären  Inductionsstrom  jeder  Zeit  gleichgerichtet,  seinerseits  in  der  secundaren  Spirale 
einen  in  jeder  Phase  dem  secnndären  Indnctionsstrom  entgeK^ngesetiten,  also  diesen  schw&chen« 
den  Strom  indneiren  wfirde. 

Da  die  einzelnen  vnn  einem  inducirenden  galvanischen  Strome  dnrchflo^senen 
Windungen  der  primären  Spirale  nicht  blos  auf  die  Windungen  der  secUHliren  Spirale 
Indneirend  wirken ,  sondern  gegenseitig  avf  ihre  eigenen  Wlndongen,  so  «ntalebt  aoeb  bi  An 
primären  Spirale  ein  inducirter  Strom  (Extrac u  r r cn t  oder  primärer  luductions- 
strom).  Der  im  Augenblicke  der  Stromesschliessuug  inducirte  Extracurreut ,  wehlier  dem 
Inducirenden  galvanischen  Strom  entgegengesetzt  gerichtet  ist ,  gleicht  sich  in  der  alsdann 
geschlossenen  metallischen  Leituug  ab  und  schwächt  demnach  den  geschlossenen  galvanischen 
Strom  etwas.  In  einem  äusseren  von  der  primären  Spirale  abgeleiteten  Schliessungsbogen 
ist  also  nur  der  dem  galvanischen  Strome  gleichgerichtete  Oef fnungsextracurrent 
(primäre  Oeffnungsstrom)  wirksam,  welcher  somit  ans  eiuselnen  gleichgerichteten 
Indnetlonsscbl&gen  besteht,  so  dass  man  an  diesem  eine  Anode  nnd  eine  Kathode, 
entsprechend  dem  Strniniaiife .  unterscheiden  kann.  Auch  dieser  Flxtracurrent  hat  also  mit 
einem  gvlvauischeu  Strom  keine  Aehnlichkeit ,  uud  lässt  sich  ein  solcher,  wie  hier  zur  Ver- 
meidung Ton  Hissverständnissen  ansdrfickUcb  bemerkt  sein  mag,  von  einem  Inductionsapparat 
Oberhaupt  nicht  ableiten.  Da  in  der  secnndiiren  Spirale  abwechselnd  gerichtete  Strome 
hintereiuder  iuducirt  werden,  dürfte  eigentlich  von  einer  bestimmten  Riditung  des  von  der 
Meundiren  BoUo  abgeleiteten  secundären  Inductionsstromes  nicht  die  Rede  sein  Nun  fällt 
nber  der  secnndäre  Schliessnngsstrom  immer  dadurch  schwächer  ans  als  der  Oeffnungsstrom, 
dass  der  galvanische  Strom  durch  den  Schliessungsextracurrent  abgeschwächt  ist,  und  wird  er 
au-.'-i  rileni  dadurch  verzögert,  dass  der  in  der  geschlossenen  primiiren  Spirale  sich  abgleichende 
Extracurrent  seinerseits  in  der  secnndären  Spirale  einen  dem  secnndären  Indnctionsstrom  in 
Jeder  Pbase  entgegengesetsten,  also  diesen  versBgemden  Strom  indneirt  Da  aber  der  Oeffiinngs- 
cxtracurreut  sich  in  der  geiUlneten  primären  Spirale  nicht  abgleichen  kann,  so  kommt  der 
secundäre  Oeffnungsstrom  in  un geschwächter  Stärke  nnd  unverzögerter  Schnelligkeit  zu  Stande. 
Dadurch  ist  der  secundäre  Oeffnungsstrom  sehr  viel  wirksamer  als  der  secundäre  Schliessungs- 
strom  und  wird  die  Richtung  des  secnndären  luductionsstromes  a  potiori  nach  derjenigen  des 
Oeffuimgs.stromes  bezeichnet.  Eine  von  llelmholtz  angegebene  Vorrichtung,  welche  auch 
während  d<  i  Stroniesütlnung  den  Extracurrent  in  einer  Nebeiischliessnng  sich  metallisch 
abgleichen  lässt,  so  dass  der  secnndäre  Oefllanngsstrom  ebenso  wie  der  Schliessnngsstrom 
geseltwldit  nnd  verzögert  wird,  hat  In  der  Elektrodiagnostik  noch  Initte  Yerwendnng  gefunden. 

Die  wescntlii  h  vim  der  Steilheit  der  Al)gleichiinf:scurven  abhängii;e  .S  t  .1  r  k  e 
des  Indnctionsstromes  richtet  sich  nach  der  Stromstärke  des  inducirenden 
galvaniadien  Stromes,  wesentlich  nber  andi  nach  der  Oonstraetion  dee  Apparates.  Da  der 
anasorwesentliche,  der  primären  Spirale  zukommende  Widei-^taml  in  <ler  Regel  nicht  sehr 
bedeutend  ist,  so  wird  ein  grosses  galvanisches  Element  vou  kleinem  iuuctea  Widerstaude 
oder  mehrere  kleinere,  gleichnamig  (neben  einander)  verbunden,  verwendet.  Damit  aber  der 
inducireude  galvanische  Strom  durch  den  Wideri^tand  der  primären  Spirale  nicht  zu  sehr 
geschwächt  wird ,  besteht  dieselbe  aus  nicht  zu  zahlreichen  Windungen  dickeren  Drahtes. 
Als  das  günstigste  Verhältniss  wird  Gleichheit  des  Widerstandes  der  primären  Spirale  nnd 
des  redncirten  Widefstandes  der  galvanischen  Kette  angaben  (Zech).  Da  in  der  secnndären 
Spirale  die  Stirite  der  Indnetion  mit  der  Unndnngsiahl  annimmt  nnd  ihre  eigenen 
Widerstände  bei  den  grossen  Widerständen  des  menschlichen  Kiupers  \vrni;_'.  r  in  l'.etracht 
kommen,  so  werden  in  der  secundiUen  Spirale  zahlreiche  Windungen  dünnen  DrahUut  ver> 
wendet  Wenn  Jedoch  dnrdi  fibertriebene  WindnntsBabl  der  Widerstand  der  seeuMlftren 
Spirale  in  der  That  so  gross  wird .  da.ss  er  die  Widerstände  des  mit  gut  dtirchfenchteten 
Elektroden  armirten  menschlichen  Körpers  ubertrifft,  so  geht  der  Vortheil  der  vermehrten 
Indnetion  gegentber  dem  graann  Qesnnnitwidflntand  vetioren.  An  solchen  Apparaten  kann 
Besl>Bnrjeiepldle  dar  gas.  BsUknod«,  IT.  Stt 


Digitized  by  Google 


402 


ELBKTBODIAGNOSTIK. 


der  Extr.unrrnnt  fl.T  priniiirfii  ?piralp  wogen  ihres  <;»Thigem  Widerstaudes  Ar  die  BeisU^ 
tiefer  liegeuder  Gebilde  (motorischer  Nerven,  Mnskdii)  wirtcsamer  sein,  während  znr  Reiiaag 
der  trockenen  Haat  mit  tradteoeii  Elektroden  die  grossen  Widerstande  der  Hecundären 
Spirale  gegen  die  dann  noch  grösseren  den  menschlichen  Kiirpers  nicht  so  sehr  in  Betracht 
kommen.  iJitise  verschiedeue  Wirksamkeit  des  secundiireu  und  primuren  luductlousstromtr« 
gewisser  InductioilMp|inrate ,  s.  B.  des  Du cheuuo'schen,  hängt  aber  nur  von  diesen  physi- 
kaliechen  Bedingnngon  ab  (J.  Bosenthal*)  nicht  von  einer  epeciflsohen  Yerechiedenheit 
beider  Strome  (Dnehenne). 

I)i>r  siH-nndüre  I  n  d  u  c  t  i  onBitrOBl  ist  am  stiirksti-ii,  wenn  sowohl  das  Kispndraht- 
bimdei  völlig  in  die  primäre  iSpirale  hindngesteekt  als  die  aecondäre  Bolle  volistaudig  über- 
gesehoben  ist.  Br  kann  aligebchvielit  iv«rden  dnrch  entsprechendes  Heraassiehett  des  Bisen- 
kern»  der  primären  Spirale,  durch  Zwischenschiebung  eines  kupforneu  Cylinders  (Duchenne), 
welcher  in  oben  bereite  erörterter  Weise  als  Dämpfung  wirkt,  oder  besser  durch  Kntfemoog 
der  eecnndären  Spirale  von  der  primären  Spirale,  za  welchem  Zwecke  die  erstere  bei  dem 
du  Ho i  s -R ey  mon d'sc  h e n  Sehl  i  tt o n- M a gn et  el e k t r omot or  in  einem  hölzernen 
Schlitteugrlfise  verschiebbar  ist.  Je  grösser  die  Entfernung  (der  Ro  1  Ic nab  st  a  u  d)  iler 
seenndären  von  der  primären  Spirale  ist,  desto  schwächer  ist  der  secnndäre  Inductionsstrnm. 
Anf  dem  Schlittengdeise  ist  vortheiUiaft  eine  Mülimeterscala  angebracht,  bei  welcher  der 
KnOpnnkt  entweder  da  verzeichnet  ist,  wo  die  RoOen  glnzMch  tthereiuuideiiigeseholMn  sind, 
oder  wohl  aii<li  so,  dass  die  letzte  Windung  der  primüreu  Spirale  mit  der  antSin  der  secon- 
dären  aich  in  lim  iu  einer  Ebene  befindet.  Man  notirt  dann  einen  positiven  md  beim  Udier- 
«iaaaderschieben  einen  negativen  Bollenabstaad.  Bd  d«r  allnUUigen  AnnBbemng  der  seemi- 
dlren  Holle  an  die  primäre  nimmt  die  Stromstärke  des  secundären  InductionsstromcM  nicht 
•twa  unigikehrt  proportional  den  Abständen  zu,  sondern  nach  sehr  verwickelten  und  für 
Jeden  Apjiarat  verschiedenen  TeriiUtnisMen  jedenfalls  so,  dass  die  Zunahme  im  Bereiche  des 
grösseren  RolIenahstaudeK  eine  langsamere  ist.  als  im  Bereiche  eines  geringeren  Rollenabstandes. 
Eine  absolate  Kalibrirung  des  Stromes  fFick*),  Krouecker  "*).  Fleischl  ")]  ist  lur  die 
Elektrodiagnostik  des  lebenden  Menschen  bi.sher  noch  nicht  verwendet  worden.  Man  hat  sich 
also  so  veifSfenwUtigen,  dass  die  nach  dem  Rollenabstande  abgeschätste  Stärke  des  secon- 
dlren  Tndnetlonistromes  weder  fttr  verschiedene  Apparate  bei  Ihrer  verschiedenen  CSmutraetion 

einen  Vergleich  znliisst ,  noi-h  liei  dcnisrltn-ii  Apparat-  die  Differenz'^ii  ilcr  StromSllrkA  den 
Differenzen  des  Bolleaabstandes  an  venicbiedeaeu  Theilen  der  Scala  entsprechen. 

Der  primftre  Indnetlonsstrora  hat  seine  grtsste  htaisitit,  w»nn  das  Bisen« 
drahthlindel  vollständig  in  die  primär»-  Rolle  hineingeschoben  ist,  die  secundäre  Rolle  aber 
entfernt  ist.  Er  kann  abgeschwächt  wenieu  durch  Ausziehen  des  Eisenkernes,  durch  lieber- 
schieben  eines  Kupfercylindws  (Dimpfer  nach  !>  n  r  b  enne) ,  welcher  durch  den  in  ihm  sich 
entwickelnden  Indnctiousstrom  verzögernd  auf  den  Extracnrrent  wirkt.  Auch  die  metallisch 
geschlossene  secundäre  Spirale  kann  als  Dämpfung  für  den  primären  Inductionsstrom  über- 
geschoben werden  Femer  kann  aber  der  primäre  Inductionsstrom  abgestuft  werden  durch  Ein- 
achaitnng  von  kfinstlichen  Widerständen,  sei  es  eines  hier  als  Fläsaigkeitsrheostaten  genfigenden 
WasseiTohi*  in  der  HanptseUieesnng  (Moderator  von  Dnehenne  nnd  M.  Keyer'*),  oder 
eines  metaliisihcn  Rheostaten  in  der  Nebenschliessung  (Brenner*).  B  i>  r  ii  h  a  r  d  t '^).  In 
gleicher  Weise  wie  beim  galvanischen  Strom  nimmt  aber  die  lotenaität  des  Inductionsstromes 
Uneswegs  proportional  den  nebengeschaHoten  Bheostatenwidersttnden  iv,  so  dsas  diese 
Jlethode  der  Abstufung  des  primären  Inductionsstromes  keinerlei  Vortheil  vor  der  Abstufung 
des  seenndären  Indoctionsstromes  durch  Veränderung  des  Rollenabstandes  hat.  In  der  That  ist 
auch  der  Widerstand  der  seenndären  Inductionsspirale  der  gangbaren  du  Bois-Reymond'schea 
Schlittenapparate  lange  nicht  so  bedeutend,  wie  am  Duchenne'schon  Apparate,  und  hat  die 
Verwendung  des  primären  IndnctionsRtromes  zweckmässig  construirter  Schlittenapparate  vor 
derjenigen  des  seenndären  .Stronns  keiut  u  Vorzug.  Die  Anwendung  des  letzteren  nnd  seine 
Abstufung  durch  Veränderung  des  Bollenabstandes  ist  vorläufig  noch  die  beste  Metiicde  der 
«lektrodlagnostiMhMi  Anvendnog  des  Indnctionsatroiias. 

IL  Elektrodiagnoatiache  Apparate. 

1.  Eän  guter  Sehlitten-Magnetelektromotor  ist  dah«r  m  elektnh 

diagnostischon  Zwecken ,  besonders  zu  quantit^itiven  Erregbarkeitäbestimmiiiigeii 
einem  jeden  der  L'ebriiiirliliclicn ,  zum  Tlicil  für  therapeutische  Zwecke  g:anz  aii-*- 
gezeichneteu  compundiöüea  ludiutionsapparalc  vorzuziehen.  Im  Xothfalie  und,  wo 
68  nur  auf  gröbere  üntemiehungen  ankommt,  kann  man  indessen  andi  diese 
Apparate  benutzen  nnd  aum  Zweeke  der  Graduirung  auf  den  Eisenkern,  durch 
weldien  die  Stromstärke  in  der  Re<^el  regolirt  wird,  eine  Scala  aufkleben. 

.\ls  Elektrieit;ltsr|  uelie  des  Inductionf?8tronies  l)edicnt  man  sich  nur 
noch  (Multen  der  BuxsEx'scben  und  GEOVEscbeu  Elemente  wegen  der  i^tigen 
Dämpfe  und  des  DANiELL'sehen  Elementes  wegen  der  hftufig  nothwendigen  Beini* 
gung.  Die  flir  constante  galvanische  Batterien  ausgezeichneten  SiESiKXS'schen 
^Ucmente  haben  einen  an  grossen  inneren  Widerstand.    Von  den  eonstanten 


Oigitized  by  Go< 


ELEKTBODUeNOSTIE.  403 

Elementen  ist  zur  Anuining  eines  Inductionsapparatea  daa  zuerst  von  Hitzig  *<^) 
empfohlene  LBCLAaroHÄ'aeiie  Zink^Koble^Bnumstoinelenient  das  Tonflglichate.  Mit 

zwei  derartigen  nebeneinander  geschalteten  Elementen  (HiTZiC),  in  welchen 
nur  stets  Salmiak  im  Ceberschuss  vorhanden  sein  muss,  lässt  sich  jeder  Inductions- 
apparat  jeder  Zeit  in  Betrieb  setzen  und  bedürfen  dieselben  erst  nach  mehr  als 
iAam  Jahre  «aeh  bei  hinfigem  Gebniudie  einer  ümtriwitaa;.  Wenn  der  Apparat 
seltener  benatzt  wird,  eignen  sieh  nnoh  Zink-Kohle>Eleniante  ndt  einer  Fltlssig- 
kelt,  wie  sie  mit  Tauchvorrichtung  von  Stöhrer  construirt  sind  und  besonders 
von  Erdmaxn  empfohlen  werden.  Bei  diesen  Apparaten  werden  durch  ein? 
Hebevorrichtung  der  FlUs.si^'keitströge  die  Metalle  erst  im  Augenblicke  des  BedUrf- 
niBses  in  die  FItlBsigkeit  getaucht.  Auf  einem  Ihnliehen  Prineip  bwnbt  das  sehr 
oompenditae  und  mehr&ch  bewährt  gefundene  Zink  -  Kohle  -  Element  in  doppelt- 
cbromsaures  Kalium  und  schwefelsaures  Quecksilberoxyd  enthaltender  Schwefelsäure 
von  Si'AMEE'^).  bei  welchem  nach  dem  Vorbilde  des  illteren  GREXET'scheu  Ele- 
mentes der  Strom  durch  Eintauchen  einer  sehr  kleinen  Oberfläche,  der  Spitze  eines 
Zinkstabes,  in  das  die  Fitlssigkeit  und  die  Kdble  enthattende  TOlUg  abgesehleesene 
Hartkantachttkgefäss  erzeu^rt  wird.  Bd  der  Anwendung  dnes  stationlren  Schlitten- 
apparates kommt  aber  die  Raumerspamiss  dieser  zwar  compendiösen ,  aber  doch 
häufiger  Auffüllung  und  Reinigung  bedürfenden  Elemente  nicht  in  Betracht .  so 
dasä  sie  für  diesen  Zweck  hinter  den  Leglaxche  sehen  Elementen  zurückstehen. 
Man  kann  aber  auch  ganz  von  hydroeleictrischmi  Elementen  absehen,  indem  ein 
kräftiger  Strom  znr  Armimng  eines  Inductionsapparates  durch  die  von  Schwaxda 
lind  EuLENBüRG  empfohlene  Nofi'schen  Thermosäule  T  Ii  <■  r  m  o  i  n  d  u  c  t  o  r) 
erzeugt  wird,  deren  Wirksamkeit  zwei  LECLANCHE'schen  Elementen  gleichkommt, 
und  bei  welcher  die  Anffllllmig,  Reinigung,  Amalgamirung  u.  s.  w.  ganz  fortt^Ut, 
dagegen  die  Ansehalfimgskoeten  nnd  der  Spiritna-  oder  Gasverbraneh  (BoxsBS'seher 
Brenner)  doch  immerlün  an  Teranscblagen  sind.  Für  die  genauere  Beschreibung 
aller  dieser  Elemente  muss  auf  die  Specialwerke  und  Arbeiten  verwiesen  werden. 

In  Betreff  der  Construction  des  Fig.  1  rechts  abgebildeten  Schlitteninduc- 
toinma  selbat  ist  den  bisherigen  Erörterungen  noch  liinznzufügen ,  daas  dne 
besondere  Sorgfiilt  der  ünterbreehnngsToniehtmig  sanwenden  ist,  indem  erfthmngs- 
gemAss  hier  die  meisten  nicht  gerade  seltenen  Betriebsstörungen  ihren  Ursprung 
haben.  Durch  eine  in  Fig.  1  rechts  am  Schlittenapparat  sichtbare  Spiralfeder, 
welche  am  kürzeren  Hebelarme  des  messingenen  um  eine  Axe  drehbaren  Stieles 
des  Hannners  ans  welchem  Eisen  angreift,  besser  als  dnroh  Federnng  des  Stieles 
selbst,  wird  dieser  letztere,  anf  welchem  eine  gespannte  stählerne  Feder  ein  Platin- 
ph'lttchen  tragt,  mit  demselben  gegen  eine  Platinspitze  gedrückt,  welche  durch  die 
in  der  Abbildung  am  bfielisten  hervorragende  Druckschraube  beliebig  hoch  oder 
niedrig  geschraubt  werden  kann.  Je  höher  diese  Platinspitze  geschraubt  ist,  desto 
grosser  ist  der  Spiehranm  der  Hamm«rsehwingung ,  desto  stirkw  mnss  die  Spiral» 
feder  angespannt  werden ,  um  den  Hammerstiel  gegen  die  Platinspitze  zu  drücken, 
desto  länger  dauert  es,  bis  nach  der  durch  die  Ilammeranziohung  Seitens  des  in 
der  Abbildung  links  halb  verdeckten  im  Stromkreis  befindlichen  Elektromagneten 
bewirkten  Unterbrechung  des  iuducirendou  Stromes  derselbe  von  neuem  geschlossen 
wird,  nnd  am  so  langsamer  folgen  sich  aneh  die  einseinen  Indnctionsschüge  der 
secundärcn  und  primären  Spirale.  Zu  scbnellschlägigen  Unterbrechungen  wird  die 
Platinspitze  hcrabgeschraiibt  und  die  Sj)iralfcdcr  entsprechend  ciitsiianiif .  Ausser 
durch  Vermehrung  des  Spielraumes  der  Excursion  des  Hammerstiele»  kann  durch 
Verlängerung  desselben  mittelst  des  in  der  Abbildung  links  erkennbaren  il.  Mever  - 
schen  KugeInnterbreeherB  (eine  rerstellbare  Verlftngemng  des  Hammerstieles 
mit  beschwerender  Messingkugel  am  Ende)  seine  Schwingungszalil  \'ermindert  vnd 
damit  die  Stroraschlägo folge  verlangsamt  werden.  Diese  den  Haninier  beschwerende 
Vorrichtung  ist  zu  entbehren,  weil  auch  mittelst  der  Stellschraube  der  1 'latinspitze 
bereits  die  Schlagfolge  rcgulirt  werden  kann.  Abgesehen  von  der  steten  Rein- 
haltung aller  dieser  Theile,  insbesondere  anch  der  Entfernung  etwaiger  Oxvdiningen 

aß* 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


406 


ELEKTRODIAGNOSTIK. 


durch  die  an  der  Contactstelle  überspringenden  elektrischen  Funken  enipfieblt  es 
sich,  bisweilen  die  Ptromcsriditunfr  des  in<liir'ircnden  Stromes  zu  wechseln,  damit 
nicht  das  weiche  Eisen  des  rnterbrcchungselcktromagneten  denselben  Magnetismus 
allmälig  festhält.  Die  nach  den  vorausgegangenen  Erörterungen  statthaAe  und  (&i 
die  RdnriikDngen  wiehtige  üntendiddiing  der  venehiedenen  Pole  des  printne 
und  secundären  Indactionsstromes  wird  entweder  durch  die  trotz  der  geringMi 
elektrolytisrhcn  Leistung  zu  Stande  kommende  geringe  BlaufHrhung  einer  Jodkalium- 
stärkekleisterlüsung  an  der  Anode,  oder  besser  durch  die  grössere  physiologische 
Wirkung  der  Kathode  auf  die  BOisibleQ  und  motorischen  Nerven  gemacht. 

Zu  elektrodiagnoBtiseheii  ünterraehimgeii  ist  es  wUmebeiHweriii,  ohne 
Zeitverltist  von  denselben  Klemmschrauben  nach  Belieben  dem  menschltdien  Körper 
den  primären  odf-r  septindilrcn  Indiu'tionsstroni  oder  auch  den  galvanischen  Strom 
zuleiten  zu  können.  Zu  diesem  Zwecke  betinden  sich  unter  der  Tischplatte  des 
abgebildeten  Tableaus  derartige  Leitungen  vom  SehUttenapparat  zum  hhiten  lloks 
in  Fig.  1  fliehtbaren  Strom weehsler  (R.Rbmak>),  daas,  wenn  die  metaHlscbe 
Kurbel  desselben  den  Contact  P  schliesst ,  der  primäre ,  wenn  sie  den  Contact  5 
flchliesst.  der  socundSre  Strom  durch  die  ^'anze  metallische  in  dem  Schema  ('Fifr.  -  ) 
ersichtliche  Leitung  den  Pulenden  K  und  Z  so  zugeführt  wird,  dass  bei  der 
Normalstellnng  des  später  m  besprechenden  Stromwendern  der  mit  Z  (Lhik) 
bezeichnete  Pol  die  Kathode,  der  mit  K  (Kupfer)  bezeichnete  die  Anode  enthält. 
Durch  Verstöpselun^;:  der  vordwiten  Metallstöpselvorrichtunj?,  welche  in  der  Fijr.  1 
entsprechend  bezeichnet  ist,  wird  der  von  zwei  LECi.AXCRK'sclicn  Elementen  frolieferte 
inducireude  Strom  geschlossen  und  damit  der  faradische  Strom  in  Betrieb  gesetzt, 
dnrch  Heransziehen  des  StSpeels  sofort  imterbroehen. 

2.  Für  die  Construction  der  galvanischen  Apparate  sind  die  mass- 
gebenden Prineipien  den  pliysikalischcn  Vorbemerknn{;en  oben  bereits  unmittelbar 
angeschlossen.  Sie  bestehen  aus  der  a  I  v  a  n  i  s  c  Ii  e  n  Batterie  und  den  der 
Abstufung,  Schliessung  und  Oed'nung,  Kichtung,  Messung  und  Leitung  des  StmmA 
dienenden  Neben  apparaten. 

Da  die  Herkunft  eines  galvanischen  Stromes  entsprechender  Stromstärke 
und  innerhalb  der  elektrodiagnostischen  rntersuchung  gleichbleibender  Tonstanz 
gleichgültig  ist ,  so  hat  mit  Bertlcksichtigung  der  einschlägigen  Vorbemerkungen 
die  Auswahl  unter  den  zahlreichen  zu  galvanotherapeutischen  Zwecken  verwen- 
deten Batterien  nur  ein  ledigiieh  prak^hes  Interease,  indem  sie  nch  nach  dem 
speciellen  Zweck  richten  wird,  d.  h.  nach  den  G rössen Verhältnissen ,  der  Daiflir* 
haftigkeit,  dem  Aufwände  an  Anchaffungs-  und  Instandljaltinigskosten  der  ver- 
schiedenen Elemente  einerseits  und  anderseits,  je  nachdem  sie  häufiger  oder  seltener, 
stationär  oder  transportabel  verwendet  werden  soHec.  Im  Allgemeinen  rind  die 
grossen  Elemente,  obgleich  dieselben  an  und  fllr  sieh  Ar  die  Stromstirke  zn 
elektro<1iugnostischen  Zwecken  keine  Vortheile  bieten,  constanter,  dauerhafter  und 
erfordern  seltenere  AiifTilIIung  und  Reinigung  als  die  kleineren  zu  transportablen 
Apparaten  verwendeten.  Es  kOnueu  hier  nur  die  wichtigsten  Batterien  kurz  erwähnt 
urerden,  und  wird  filr  ihre  genauere  Besehrdbnng  auf  die  Werike  von  R.  Reicak^ 
31.  Mbter  1*),  Benedikt  Bbennbr«),  v.  Zikmssen  >•),  Erduann  Piebson^X 
Onihus  und  Legros      Trox  ^  )^  Althaus      de  Watteville  '*)  u.  A.  verwiesen. 

Als  (lauj'rhaftcstes  und  zuverlässigstes  Element  mit  ausserordentlich  gerin- 
gen Ausprüchen  un  Füllung  (sechswücheutlichj  und  lieiniguug  (jährUchj  steht  das 
zuerst  von  R.  Rekax  benutzte,  15  Cm.  hohe  und  11  Cm.  im  Durehmesser 
messende  SiEMEXs'sche  Element  obenan,  eine  Modification  des  DANiKLi/schen 
Zink-Kupferclements,  bei  welcher  die  als  Diaphragma  dienende  Tli(inzelle  durch 
eine  dicke  Schichte  von  Papiermache  verstärkt  ist,  wodurch  der  innere  Wider- 
stand allerdings  erhöht  ist,  die  Cunstanz  über  dafür  sehr  vermehrt  ist,  umsomehr 
ak  die  Dioemose  der  Flflssigkeiten  dadurch  bedeutend  verlangsamt  ist,  dass  die 
schwerere  Kupfervitriollösung  sich  unterhalb  der  verddnnten,  den  Zinkcylinder 
enthaltenden  Schwefelsäure  befindet.  Sechzig  derartige  Elemente,  aar  Batterie 


Oigitlzed  by 


ELEKTBOOUGNOSTIK. 


407 


▼erbnndeo,  b^ndw  noh  in  dnem  lüedrigea  Schrank  mit  swti  Bebnft  der  bequemen 

AufTullung  der  Elemente  etwa  32  Cm.  hohen,  Ton  vorn  uml  hinten  zugänglichen 
Fächern.  Die  Tischplatte  enthält  die  Leitungen  an«  Telegraphcndraht  und  triijrt  die 
Nebenapparate,  welche  durch  einen  (in  der  Fig.  1  weggelassenen)  verschliessbaren 
Deckel  bedeckt  werden  können. 

Wfthrend  in  Dcntaehland  die  SlEMBRS'adiea  ESemente  Ikat  die  anssdiliew- 
lich  verwcnditcn  constanten  Elemente  sind,  sind  in  Frankrdch  und  Englnnd 
die  Leclanohk  l^icmente  zu  galvanischen  Batterien  mehrfach  verwendet  worden 
(▼gL  die  Abbiidungeu  bei  de  Watteville  ^^}.  Ob  eine  von  Beetz  coostruirte, 
aeineneit  tob  ZmussBN  wann  empfohlene  Modification  der  IjlCLA]|CM&-£lementd 
in  Reagenzglaafonn  sich  praktiaeh  an  tnmaportablen  Batterien  bewlhit  bat,  darilber 
liegen  keine  weiteren  Berichte  vor  (PIERSON"). 

Während  die  GROVE'schen  Zink-Platin-  und  die  BrxsEN'scJwn  Zink-Kohle- 
Klemente  wegen  der  lästigen  Salpetersäuredämpfe  kaum  wohl  noch  zu  elektro- 
diagnosüsi^eii  Zwedcen  verwendet  werden,  haben  sieh  die  STÖHRBB^sehen  Tanch- 
batterien  ans  Zink-Kohle-Plattenpaaren  in  einer  FMasigkeit,  ebenso  wie  die 
ähnheh  construirten  IIiKSCHMANN'schen  Apparate  (EcLENurRG  durchaus  bewährt. 
Wo  es  darauf  ankommt,  zuverlässige  transportahlc  Apparate  zu  seltenerem  Gebrauche 
zu  haben,  leisten  die  genannten  ganz  VorzUgiiehes.  Da  die  Kaumersparniss  und 
die  Billigkeit  bei  den  tranapwtablen  Apparaten  aber  ebe  grosse  Rolle  spielen ,  so 
lassen  die  Nebenapparate  (Stromwähler,  Stromwender ;  das  OalTanometer  fehlt  bei 
den  transportablen  STöHRER'schen  Apparaten  jrnnz  ;  vii  l  zu  wünschen  tibrig.  Das- 
selbe gilt  von  der  sehr  compendiöscn  galvani.schcn  Batterie  von  Spamer  ,  bei 
welcher  dieselbeu  Elemente  verwendet  sind,  wie  bei  seiuem  obenerwähnten  Induc- 
tionsapparat.  Als  sehr  kleine  an  den  kleinsten  Batterien  verarbeitete  Elemente  sind 
die  in  Frankreich  beliebten  Chlorsilber-Zink-Elemente  von  Gaiffe  2')  zu  erwähnen, 
welche  einen  sehr  kräftiiren,  aber  höchstens  innerhalb  eini«;er  Woehcn  eonstantcn 
Strom  entwickeln,  dann  aber  einer  kostspieligen  Erneuerung  bedürfen. 

Die  unentbehrlichen  Nebenapparate  einer  elcktrodiagnu^tiächen  gal- 
vanischen Batterie  sind  der  Stromwähler  (Elementenalhler),  der  Strom- 
wender, welcher  zuf^eich  der  metallischen  Schliessung  nnd  Oeflfnung  des  Stromes 
dient ,  das  Galvanometer,  die  L  e  i  t  u  n  g  s  s  c  Ii  n  ü  r  e  und  die  S  t  r  o  m  g  e  b  e  r 
(Elektroden),  während  zu  feineren  Untersuchungen  die  Nebenschaltung  eines 
Rheostaten  erforderlich  ist.  Alle  diese  Apparate  bis  zu  den  die  Leitungschnüre 
entlassenden  Klenunsduwnben  sind  am  besten  auf  dinr  hOlaernen  oder  marmornen 
Batterieschrankpiatte  ftstgeschraubt  oder  in  dieselbe  eingelassen  und  durch  ver- 
deckte und  so  vor  allerlei  Insulten  geschützte  Leitungen  verbunden,  damit  eine 
unbeabsichtigte  Stromunterbrechung  nur  an  wenigen  leicht  zu  Übersehenden  Steilen 
möglich  ist. 

Der  Stromwähler  (Elementensähler)  besweekt  die  Einschaltnng 
einer  beliebigen  Elementenanzahl  in  den  Stromkreis.  Der  in  Fig.  45  attgehildete 

R.  REMAK'sche')  Stromwähler  trägt  auf  einer  verti''alen  Holzplatte  in  zwei  Halb- 
kreisen metallische  mit  der  jeweiligen  Eiemeutenzahl  verbundene  und  bezeichnete 
Oontaete  so  angeordnet,  dass  die  Memden  md  mit  elfenbeinernen  Handgriffen 
versehenen  Metaüknrbeln  die  bezeichneten  Elemmtenzahlen  nach  Belieben  ein- 
schalten können.  (Die  Art  der  Verbindung  des  Stromwählers  mit  den  Elementen 
ist  im  Schema  Fig.  40  angedeutet.)  Die  von  einander  isolirten  Contacte  stehen  so 
nahe,  da.ss  die  dieselben  schleifende  Kurbel  noch  immer  den  einen  berührt,  wenn 
der  nächstfolgende  bereits  geschlossen  ist,  so  dasa  alao  eine  Unterbreehnng  des 
Stromes  hier  nicht  möglich  ist.  Die  linke  Kwfbel  gestattet  eine  Steigerung  nm  je 
1  Element  bis  10,  —  die  rechte  nm  je  Elemente  bis  50.  Dieser  Apparat  ermög- 
licht ohne  Zeitverlust  die  l-inschaltung  jeder  beliebigen  Eleuientenauzahl  und  bi<'fet 
den  namentlich  für  therapeutische  Zwecke  wichtigen  Yurtheil  einer  ailuiäiigen 
Steigerung  nnd  Yermindemng  der  Stromstärke.  Ebenso  wie  die  Korbeleontacte 
hier  anf  i^er  verüealen  Platte  angebraeht  sind,  kOnnen  sie  ancb  horiiontal  in  tinem 


oiyio^uu  Ly  Google 


406  ELEKTBODIAONOSTIK. 

Kreise  liegen ;  es  muss  dann  aber  an  der  Grenze  des  Nullpunktes  und  der  hOdHte 
Elemeptengahl  dne  Hemmimg  angebracbt  sein.  Brbnnbb*)  glauMe  den  Stromwihl« 
dadurch  zu  verbessern,  dass  er  statt  des  KurbelcontactÄchlasscs  sicherere  Stöpsel- 
verschHlsRc  anbrachte,  so  dass  jedesmal  erst  durch  Einstecken  eines  Motallstripsels 
die  jeweilige  Elcmcntenzahl  eingeschaltet,  beim  Ausziehen  des  Stöpsels  der  Strom 
aber  unterbrochen  wird.  Bei  Veränderung  der  Elementenzahl  kann  diese  Stromes- 
öffimog  dnrdi  Terwendnng  sweier  Stdpael  vermieden  werden,  indem  der  eine  immer 
erst  ansgezogen  wird,  nachdem  durch  den  anderen  bereits  die  gewünschte  Elcmcnten- 
zahl pcechlossen  worden  ist.  Diese  Stöpselstromwähler  gestatten  also  plötzliche 
Schwankungen  von  jeder  Elementenzahl  zu  einer  beliebigen  anderen.  Dieser  Vor- 
theil Tor  den  KurbelstromwAhleru  fällt  aber  sehr  selten  in's  Gewicht  und  kommt 
gnr  nidit  gegen  die  sdir  bedeutende  ünbeqnemlldikeit  und  den  bd  aUml^por 
Steigerung  der  Elementenzahlen  (Einschleichen  des  Stromes)  dnrdi  vielfache 
Stöpselun«?  unumtrilnfrlichen  Zeitverlust  der  Handhabung  dieses  Apparates  in  Betracht, 
bei  welcher  stets  das  Auge  und  nicht  selten  beide  Hände  des  Untersuchers  in 
Anspruch  genommen  werden,  wlhreiid  der  Embdappent  nach  eMger 'üebtfng 
naeb  dem  Qefttbl  ebne  SSeitverinst  gestellt  werden  küm. 

An  den  STÖHRER'schen  Apparaten  dient  als  Stromwähler  (Elementcnzähler) 
ein  auf  dem  hölzernen  Elemententräger  gleitender  schlittenförmifrer  Schieber 
(Schlussschieber),  welcher  die  Mehreinschaltung  von  je  zwei  Plattenpaaren 
leidlieh  beqnem  und  ohne  Unterbreehung  gestattet.  Dagegen  bildet  in  anderen 
besonders  transportablen  galvanischen  Apparaten,  s.  B.  dem  HlBflCWMAlw'achen 
und  dem  SPAMER'schen ,  den  Stromwähler  eine  Stromwählerschnur,  welche, 
an  dem  einen  bewe;?licheu  Ende  "^abelfönnig  getheilt,  zwei  Metallliiilscn  oder 
federnde  MessinghUtcheu  trägt,  von  denen  jede  auf  entsprechende  her\ urragende 
Endigungen  (Zapfenenden)  der  Elemente  passt  und  über  diese  gestülpt  werden 
kann.  So  kann  die  Einschaltung  jeder  beliebigen  Elcmcntenzahl  bewirkt  werden. 
Durch  die  gabelförmige  Theilung  der  Stromwilhlerschnnr  kann  die  Stromunter- 
brechung ebenso  wie  bei  dem  Stöp.selstronnvilhlcr  vermieden  werden.  Die  Hand- 
habung dieser  Stromwahlerschuur  dUrtle  an  Unbequemlichkeit  hinter  den  Stöpsel- 
voniebtnngen  nicht  surflcksteboi.  Die  Werthsehltzang  der  sonst  gebrindhliebea 
Stromwählcr  ergiebt  sich  nach  diesen  Andeutungen  von  selbst. 

I  )er  S  t  r  0  m  w  e  n  d  c  r  rc  ()  m  m  u  t  a  1 0  r)  dient  einmal  dazu,  die  Strorariohtung 
ohne  Veränderung  der  Elektrodenstellung  zu  wenden ,  ferner  aber  um  den  btrom 
in  der  metallischen  Leitung  zu  öffnen  und  zu  schliessen,  indem  der  in  der  Physio- 
logie verwendete  dü  Bois-RK7MOND*sebe  SehMBsel  In  der  Elektrodiagnostik  bisber 
noch  nielit  v(  rwcndct  worden  ist.  Der  in  Fig.  45  rechts  vom  neben  dem  Inductions- 
schlitten  abgibildete  SrKMKNH-RKMAK'sche  Stromwender  besteht  aus  einer  kreis- 
förmigen hölzernen  mittelst  des  Kurbclgriffes  um  eine  verticale  Axe  drehbaren 
Scheibe,  welche  an  zwei  kleineren  gegenüberliegenden  Kreisabschnitten  ihres  Randes 
unbelegt  ist,  an  dm  grosseren  dazwiseh«iHegaiden  Krdsabsebnitten  dagegm  mit 
messingenen  Randstttcken  belegt  ist,  gegen  welche  vier  von  vier  in  einem  Quadrat 
angeordneten  Messingklötzen  aii«go)ieiide  Metallfcdem  sich  anpressen.  Ist  die  Kurbel 
nach  rechts  gedreht  in  der  Nunuulstelluug  (Nj,  so  sind  die  Messingklötze  1  und  2 
durch  ihre  Federn  und  den  einen  der  in  der  Fig.  46  schwarz  angedeuteten  Hetall- 
bUgel  leitend  mitdnander  verbunden,  und  ebenso  8  mit  4  dmeb  den  anderen, 
während  2  gegen  3  und  1  gegen  4  isolirt  sind.  Eine  Verfolgung  der  in  Fig.  16 
schwarz  gezeichneten  llanptstromleitung  in  Bezug  auf  den  von  der  linken  Kurhel 
des  Stromwählers  ausgehenden  positiven  Strom  ergiebt  bei  der  Ivormulsteilung  des 
Stromwenders,  dass,  voran«gesettt  dass  der  Stromweehsd  den  Oontaet  C  (constantor 
Strom)  Bchliesst,  die  Klemnuebmnbe  K  (Kupfer)  £e  Anode,  die  Klemmschraube  jS 
(Zink)  die  Kathode  enthfllt.  Wird  die  Kurbel  des  Stromwenders  nach  links  auf  W 
gewendet,  so  ist  dagegen  1  mit  4  und  2  mit  ^  leitend  verbunden  und  die  Strora- 
richtung  so  in  der  zwischen  Stromwender  und  den  Polenden  gelegenen  Leitung 
gewendet,  dass  nnn  A"  die  Eüifliode  und  Z  die  Anode  ist.  Wenn  die  Kurbel  des 


Olgitlzed  by 


ELEKTBODIAOKOSTTR.  40» 

Struniwenders  nicht  völlifj  tredrclit ,  sondern  nur  von  den  recht?!  und  links  anpre- 
brachten  Hemmungen  entfernt  wird ,  so  ist  der  Strom ,  da  alädunn  jeder  Messiiig- 
b11g«I  d«r  Stromwahlendieibe  nur  von  einer  Feder  berOhrt  wird,  geOlhi^.  Es 
kann  so  der  Strom  mittelst  des  Stromwenders  exact  ia  jeder  Richtung  gesohloesen 
and  geöffnet  werden  (R.  ReäIAK"),  Bei  einer  Wendung?  bleibt  der  Strom  vom 
Beginne  der  Kurbeldrelmng  bis  zu  Uirer  lieendiguug  unterbrochen.  Eine  plötzliche 
Wendung,  bei  welcher  die  Zeit  der  Stromunterbrechung  auf  ein  Minimum  reducirt 
isky  irird  ennSglieht,  wenn  die  in  Fig.  46  abgebildete  BBBRNBR'sdie  Vorriehtnng 
gesenkt  wird,  durch  welche  Aber  die  unbelegtcn  Abschnitte  des  Randes  der  Strom« 
Wenderscheibe  ebenfalls  mesRinp:ene  Kand.stttcke  geschoben  werden ,  welche  d:inn 
nur  durch  einen  kleinen  unbelegteu  Kandabachnitt  von  den  festen  Metallquadrauten 
isolirt  sind. 

Alle  anderen  an  Zuverlissigkeit  binter  diesem  soraeksCehenden  Stromwender 

bcmhen  auf  Jthnlichen  Principien.  Bei  dem  STöHRRR'schen  Apparate  ist  der  Strom- 

"wender  eine  auf  dem  Schlussschicber  befe^tiprte.  um  eine  horizontale  Axe  drehbare 
Walze,  an  welche  sich  unmittelbar  die  Klemmschrauben  der  Leitungsdrähte 
tamitäknm. 

Das  Galvanometer  dient  der  nngefthren  AbsdriUsong  der  bei  Ein- 
schaltung des  Untersuchungsobjcctes  wirksamen  Stromstärke.   Es  ist  in  der  Regel 

so  eingerichtet,  dass  seine  Nadel  der  Richtung  des  Stromwenders  und  des  Stromes 
entsprechend  ausschlägt,  also  nach  der  Kathodenseite,  d.  b.  bei  der  Isormalstellung 
des  Stromwendefs  nach  reehts,  bei  der  Stromwendnng  naeb  tinks.  Zu  diesem  Zweeke 
nmss  das  Galvanometer,  wie  in  Fig.  46  ersichtlich,  zwischen  dem  S^omwender  nnd 
einem  Polende  sich  befinden.  Eine  von  dem  in  der  Verticalt  n  befindlichen  Nullpunkt 
nach  rechts  und  links  aufgetragene  Scala  in  Kreisfrraden  ermö;;licht  eine  ungefähre 
Abschätzung  der  Stromstärke  nach  dem  Nadelausschlage,  indem  die  Stromstärke 
dem  Nadelanssehlage  innerhalb  der  ersten  30  Grade  nahezu  proportional  snnlmmt 
(E.  Remak^»).  Die  Empfindlichkeit  eines  Galvanometers  richtet  sich  wesentlich 
nach  der  Windungszahl  seiner  ^lultiplicatorrollen.  Zu  verschiedenen  l'ntersuchunjrs- 
zwecken  ist  es  von  Nutzen,  verschieden  empfindliche  (ialvanonieter  zu  haben.  Das 
in  Fig.  45  abgebildete  von  EiUi  angegebene  Galvanometer  gestattet  je  nach  der 
YersMpselnng  von  vier  vor  ihm  gelegenen  StOpeelUemmen  die  beliebige  Einscbaltang 
Ton  mnltiplicirenden  Drahtlfin^'en  von  50,  100,  150  oder  200  S.  £.  Widerstand. 
Je  gr^^sfiorc  Galvanometerwiderstilnde  eingeschaltet  werden ,  desto  grösser  ist  die 
Multiplication  und  bei  derselben  Anordnung  der  Nadelausschlag,  während  die 
Stromstärke  unverändert  bleibt,  indem  die  Mchreinscbaltung  der  Galvanometer- 
widerstände  gegen  die  llbrigen  grossen  ansserwesoitlieben  Widerstände  nicht  in 
Betracht  kommt.  Die  Nadelanssdhilge  reap.  die  Empfindlichkeit  nimmt  naheza 
proportional  den  vier  Einschaltungen  zu  (E.  Remak  Je  feiner  die  Untersuchungen 
sind ,  d.  h.  je  geringere  Stromstärken  zur  Verwendung  kommen .  z.  B.  in  der 
Elektrootiatrik,  und  je  mehr  es  darauf  ankommt  auch  feinere  Differenzen  der  Strom- 
stärke an  ericennen,  efaie  desto  grossere  Empfindliehkeifc  des  Oalvanometars  dnreh 
Verstöpsclung  hoher  Widerstände  ist  zu  bevorzugen.  Die  am  C  iKanometer  oben 
sichtbare  Schraube  lenkt  einen  kleinen  Compensationsmagneten,  welcher  im  Falle  der 
Abweichung  der  Nadel  vom  Nullpunkte  in  der  Ruhelage  dieselbe  dorthin  zurttck- 
snfllhren  vennag.  Der  redits  sl^tbire  Drtcker  gestattet  eine  meehanisdie 
Arretimng  der  Nadel  im  FbUe  lebhafter  Schwingungen  derselben.  MOgen  aneh 
in  der  Folge  noch  feinere  und  absolntere  Messapparate  in  der  Elektrodiagnostik 
Einganir  finden  (IIiTZid  *") ,  so  leistet  dies  Galvanometer  gerade  vermöge  der 
Mögliebkeit  einer  verschiedenen  Empfindlichkeit  ganz  Vorzügliches.  Es  ist  diese 
Möglichkeit  jedenfhlls  sehr  viel  wichtiger  als  die  nenerdfaigs  von  DB  Wattbville 
V.Hesse"),  Berxhardt '*)  empfohlene  Graduimng  des  Galvanometers  nach  Miua- 
"WKBERX,  d.  h.  n«ch  einem  absoluten  elektrisrhen,  tlhrigcns  ziemlich  willkürlichen 
Messsysteine  ('E.  Remak '^i.  Die  ;;ewöhnliehen  (iaivanoskope  sind  nicht  selten 
ungenügend,  indem  sie  entweder  so  unempfindlich  sind,  dass  sie  bei  der  Einschaltung 


Digitized  by  Google 


410 


ELEKTRODIAGKOSTIK. 


dee  mensebliehen  KOrpera  keinen  genflgenden  NftdeUusschlag  zur  Abschätzung  dar 

wirksamen  Stromstärke  liefern,  oder  wieder  so  empfindlioli,  dass  anch  schon  bei 
geringster  Stromstärke  der  Nadelausschhi}?  bereits  maximal  ist.  Eine  Stöpselvor- 
ricbtung  (die  zweite  links  in  Fig.  45),  gestattet  durch  Eröffnung  einer  guten  Nebeo- 
Imtang  diis  GdTanonieter  aimiuchalte&,  z.  6.  bd  Einlettmig  des  üidactkMiistroiiHs. 

Die  an  den  Polenden  (K  und  Z,  Fig.  45)  anzuschraabenden  und  deshalb 
beiderseits  in  dtlnne  Kupferj^tabe  emlif^enden  ca.  1  Meter  langen  Leitun^s- 
schnüre  sind  aus  l'eintm  Kupferdralite  gefertigt,  mit  Seide  flbersponnen  und 
mit  engen  Gummiächläucheu  Überzogen.  Zur  Unterscheidung  der  Pole  wird  zweck- 
misrig  die  eine  (die  Kathode)  an  ihrem  Elektrodoiende  besonders,  etwa  dueh 
einen  rothen  Ueberzug  ausgezeielmet. 

Die  Elektroden  CStromgeber)  bestehen  ans  handlichen  hölzernen 
Oriffen ,  an  denen  die  die  Leitunprsschnflre  aufnehmenden  Metallstücke  befestigt 
sind.  Letztere  endigen  in  eine  Schraube,  auf  welche  die  sämmtlich  mit  der- 
selben passenden  Schranbennratler  yerseheoen  icnopf*  oder  platteoftrmigen  oder 
an  bestimmten  Zwecken  auch  balkcnförmigen  messingenen  (bei  den  Stöhrer^ sehen 
.\pparaton  aus  Kohle  bestehenden)  Contacttheile  von  0*5 — 8  Cm.  Durchmesser 
aufgeschraubt  werden.  Da  es  bei  der  elektrodiagnostischen  percutanen  Untersuchung 
der  Muskeln  und  Nerven  darauf  ankommt,  den  Widerstand  der  trockenen  Epidermis 
dnreh  Durchfbnehtmig  herabrasetzen,  so  sind  die  Elektrodeneontactfllelien  mit  einen 
porösen ,  das  Wasser  längere  Zeit  festhaltenden  Stoffe  zu  Uberziehen ,  am  besten 
mit  einer  dünnen  Schwammschicht,  über  welche  ein  Bardient-  oder  Flaiielllappen 
mittelst  eines  leinenen  oder  baumwollenen  Ueberzuges  gespaunt  ist.  Nach  lüngerem 
Ctobrauebe  bilden  sieh  auf  der  Metalloberflftehe  und  im  Schwämme  durch  die 
Elektrolyse  nnd  Polarbation  grüne  Ozydmassen,  welehe  vom  Metall  tbgerieben 
werden  mtissen,  während  der  Schwamm  zu  erneuem  ist.  Zur  Vermeidung  der 
Polarisation  sind  von  Hitzig  3«)  nach  dem  Vorbilde  von  du  Bois-Reymoxd 
unpolarisirbare  Elektroden  angegeben  worden,  welche  fUr  elektrodiag- 
noctisdie  ITirtenuehnngen  sn  entbehren  rind,  da  es  selten  anf  längere  Dnrdh 
strömungen  ankommt,  sondern  anf  die  Untersnöhong  der  ^rkaamkeit  kurzdauernder 
Stromschliessungcn  und  Oeffnungen. 

Zur  elektrodiagnostischen  Untersuchung  der  Hautsensibilität  be<lient  man 
sich  nicht  feuchter,  sondern  trockener  metallischer  Stromgeber  von  geringster 
Berflhmngsffltehe,  weil  die  Hantreizung  um  so  grösser  ist,  Je  grösseren  Widerrtand 
der  Strom  beim  Uebergange  in  dieselbe  findet.  Leyden  benutzte  zur  ünterenchung 
der  elektrocntanen  Empfindung  einen  m  e  t  a  1 1  i  s  c  }i  e  n  C  i  r  k  e  1  mit  isolirenden 
hölzernen  llandgritfen.  Auch  der  elektrische  I'insel  (Dithenxe),  eine  in 
eine  grosse  Anzahl  feiner  Messingtädeu  auslaufende  Elektrode,  zu  therapeutischen 
ZweekMi  oftmals  verwendet,  wnrde  zn  Sensibilitätsntttersnehnngen  melurfiich  benntzt 
(Abeamowski      Bernhardt  3'),  Drosdorff      u.  A.). 

Zur  Application  in  Krirperhöhlen  (Ma>!tdarm ,  Blase ,  Pharynx ,  Kehlkopf, 
äusserer  (i chörgang  u.  s.  w.)  sind  entsprechend  geformte  Elektroden  ange- 
geben worden. 

Eine  wesenUieh  praklisehen  Zweeken  dienende  Voniehtung    ist  die 

M.  MKVKii'sche'^  Unterbrechungselektrode,  bei  welcher  das  metallene 
Elekfrodcncnde  von  dem  ebenfalls  metallenen  Aufnahmestück  der  Leitungssclmüre 
durch  einen  isolirenden  Klfenbeiuring  getrennt  ist  und  die  leitende  Verbindung 
beider  durch  einen  federnden  Messinghebel  hergestellt  wird,  dessen  Uebcrwindumig 
durch  Ffaigerdruek  auf  einen  isolirten  Handgriff  desselben  den  Strom  unterbrieht, 
während  beim  Loslassen  durch  Fodcrwirkung  der  Strom  wieder  geschlossen  iririL 
Diese  Unterbrecliungsclcktrodc  soll  nur  zur  Xoth  die  exactere  Schliessung  nnd 
Oeffnung  des  Stromes  im  Stromwender  ersetzen.  Ebenso  sind  Wcndungsvorrichtungou 
enthaltende  Elektroden  (Commutatorelektroden),  welche  zu  therapeutischen 
Zweeken  von  Bischoff  Brunneb  ^%  v.  MosEMGBtL  **)  angegeben  wurden  und  den 
Stromwender  ersetzen  sollen,  zu  dektrodiagnostisehen  Zwecken  nicht  zn  empfehleo. 


Digitized  by 


ELEKTBODUGNOSTIK. 


411 


Für  die  beweglichen  jSebenapparate  (LeitungsschnUre ,  Elektrodengriffe) 
PUtten  n,  t.  w.)  lind  am  Batterieschrank  vorUieilbaft  seitliche  Schubladen  ange- 
braeht,  wlbrend  an  a^ner  Vordeneite  ein  Ziehbrvtt  nur  Lagemng  s.  B.  einer  an 

imteniachenden  Hand  sich  befindet. 

Der  der  feineren  Abstufung:  der  Stromstiirke  dienende  nebengeschaltete 
metalliscbeRheostatiätinder  Regel  mit  denselben  Klemmschrauben  verbunden, 
welebe  zugleich  iß»  Leitungsschnflre  Ar  den  Kfliper  entlaasMi.  Dann  befindet  rieh 
das  Galvanometer  in  der  nnTerswetgten  Strondeitang,  giebt  also  bd  maximalem  Ana- 
schlage keine  Auskunft  Aber  die  Stromstärke  des  den  Körper  enthaltenden  Stioni- 
zweiges.  Diese  Art  der  Rheostateinschaltung  tritt  in  der  abgebildeten  Anordnung 
bei  Herstellung  des  in  Fig.  45  und  40  mit  „Körper"  bezeichneten  Stöpsel verschluiiäes 
ein,  indem  dann  dem  Strome  die  in  Fig.  46  matt  gezeiehn^  Nebenldtong  erOflhet 
wird.  Diese  Anordnung  kann  rar  Untersuchung  der  Wirksamkeit  des  Galvano- 
meters durch  Einschaltung  bekannter  Widerstünde  in  eine  bekannte  Elementenzahl 
und  Uerechnung  der  den  jewoiiigt'n  Nudelausschlilgcn  entsprechenden  absoluten 
Stromstärke  benutzt  werden  (E.  Keüajk  ^^).  Dagegen  befindet  sich  bei  Ver- 
stOpeelmig  des  mit  „Batterie**  bezdchneten  Vemddnaaes,  durch  veldien  die 
pnnktirte  Leitung  der  Fig.  46  geschlossen  wird,  das  Galvanometer  in  dem  den 
Körper  enthaltenden  Stroinzweige,  und  gestattet  diese  nach  einer  früher  von  mir'") 
angegebenen  vereinfachten  Anordnung  die  Messung  der  StromstiU'ke  auch  bei 
Rheostatbenutzuug. 

Der  metalliadie  Rheoetat  adbst  besteht  aus  versenkten  Rollen  ans  dOnnem 
Nensüberdraht  von  nach  SiEMENs'achen  Einheiten  abgemessenen  Widerständen, 
welche  mit  oberHiicblieli  liegenden,  entsprechend  hezeiclineten  Contactmetallstilcken 
verbunden  sind.  Der  zuerst  von  Brennek  eingeführte  äiJbiMKNs'sche  Rheostat  von 
2110  S.  £.  trägt  auf  einem  hölzernen  Kasten  in  3  Kreisen  angeordnet  je  11  radial 
gestellte  Hetallblödce,  wekhe  dnrdi  einen  MetallstSpsel  beliebig  mtk  dem  meesingenen 
Mittelstflck  so  verbunden  werden  kOnnen,  dass  im  ersten  Kreise  eine  Einschaltang 
von  je  1  S.  E.  von  0 — 10,  im  zweiten  von  je  10  S.  E.  von  0 — 100  S.  E.,  im 
dritten  von  je  100  S.  £.  von  0 — 1000  S.  E.  thunlich  ist,  wälurenU  durch  Aus- 
ziehen eines  vierten  8tl^[»sds  noch  1000  8.  E.  eingeschaltet  werden.  Ist  einer  der 
drei  Kreise  unverstöpselt,  so  ist  die  Bheostatleitnng  unterbrochen.  Dieses  Herefai- 
brechen  der  vollen  Stromstiirke  der  verwendeten  Elementenzahl  in  den  üntersuchungs- 
körper  bei  Veränderung  der  Rheostatwiderstände  kann  durch  Verwendung  eines 
weiteren  St«)psels  ähnlich  wie  eine  Unterbrechung  im  Stöpselstromwäbler  vermieden 
werden.  Hit  diesem  theilt  der  StOpsefarfaeostat  alle  VoRllge  aber  auch  die  Unbequem- 
Behkeit  und  ist  bei  dem  möglichen  Versehen  der  völligen  Ausschaltung  desselben 
nicht  ungefährlieh.  Dagc'ren  ist  der  in  Fig.  45  abgebildete  und  in  Fig.  40  .schemati- 
sirte,  in  seiner  Eintlieilung  auch  dem  SiEMKN.s'sohen  nuehj^ehildete  Kurbelrheostat 
mit  4  entsprechend  bezeichneten  Kurbeln  sehr  bequem  zu  haudhubcu.  Es  ist  leicht 
ersiditiich,  dass  mittelst  desselben  jede  beliebige  Widerstandacahl  ohne  Zeitverlust 
jeder  Zeit  eingeschaltet  werden  kann  und  dass  durch  langsame  Drehung  der 
Kurbeln  jede  am  Galvanometer  abzulesende  Stromstärke  eingeschlichen  werden  kann. 

F 1 U  8  s  i  gk  e  i  t  s  r  Ii  e  0  s  t  a  t  e  (Schi kl  *'^),  Rüxge  *^),  wegen  ihrer  grö.s8eren 
Widerstände  nur  in  der  Hauptleitung  einzuschalten,  stehen  an  Präcision  hinter 
den  metallischen  Rheostaten  aurOek. 

HL  Elektrophysik  am  Lebenden. 

1.  Bei  der  Einschaltung  des  menschlichen  Körpers  zwischen 

die  beiden  Pole  eines  galvanischen  Stromes  wird  die  Stromstärke 
wesentlich  durch  den  Gesammtwiderstuud  des  Körpers,  die  Stromdichte  in  den 
einxebien  Geweben  durch  ihren  spedellen  Leitungswideratand  und  dnrdi  die  je- 
weUlgen  AppUcationsstellen  der  Elektroden  beeinflusst  Wenn  es  nicht  gerade  auf 

Hautreizung  ankommt,  sondern  auf  die  elektrodiagnostische  Untersuchung  der  tiefer 
gelegenen  motori.schcn  Nerven.  .Muskeln  und  Sinnesnerven,  so  werden  allemal  zur 
Herabsetzung  der  Wideratüude  der  Epidermis  am  besten  mit  warmeui  Wasser 


Digitized  by  Google 


41S 


ELBKTRODIAGNOSTQL 


durclifeuclitete  Elektroden  vmendet.  Da  die  Ldtnagrfflijykeit  der  euzeluea  Gewebe 
im  «ngemeinen  ihzeni  W&meeffkäA  ptoportional  ist  (Bcksabd      die  EpiderBM»idjd- 

gebilde  aber  einen  sehr  geringen  Wassergehalt  haben,  sind  an  den  Ansatzstellen  der 
Elektroden  die  Schweisskanäle,  Ilaarbälge,  Talgdrüsen  als  die  eigentlichen  Einganzs 
pforten  des  Stromes  zu  betrachten  (R.  Rehak^),  dessen  Verbreitung  in  die  unter 
der  Haut  liegenden  Gewebe  dnrdi  rtarices  Andrfleken  der  fenobten  EtoictrodeB 
begSnetigt  wird.  Der  nnter  diesen  Bedingungen  in  Betracht  kommende  Gesammt- 
widerstand  des  menschlichen  Körpers  wurde  auf  2000  bis  5000  S.  E. 
bestimmt  (Runge  ••') ,  und  wird  im  Durchschnitt  auf  4000  S.  E.  abgeschätzt,  wobei 
die  Grösse  der  eingeschalteten  Körperstrecke  deswegen  keine  grosse  Rolle  spielt, 
weil  dem  Hauptwidentand  die  doppelt  an  dorehaetsende  Haut  bildet  (Rirbb, 
Wbbee  u.  A.).  Der  Körperwiderstand  ist  niebt  blos  bei  verschiedenen  PeraoneB  und 
für  verscliiedene  Ansatzstpllen  derselben  Person  je  nach  der  Dicke  der  Haut  n.  s.  w. 
verschieden ,  sondern  wochsclt  auch  an  denselben  Hautstellen  je  nach  der  Durch- 
feuchtung und  Temperatur  zu  verschiedenen  Zeiten ;  er  nimmt  ferner  auch  innerhalb 
dar  mhigen  (stabilen)  ^Wirkung  eines  galvanisehen  Stromes  stetig  ab,  wie 
sieh  dies  an  dem  allmälig  zunelunenden  Galvanometerausschlag  bei  unveränderter 
Apparatenanordnung  beobachten  lässt.  Dip>^e  fiir  einen  Strom  entgegengesetzter 
Richtung  noch  bedeutendere  Widerstandsabnahme  als  fiir  den  *;leichfrcrichteten 
Strom  beruht  wesentlich  auf  physiologischen  Wirkungen  des  Stromes  aut'  die  Uaut- 
gefilsse,,  indem  schliessUeh  allemal  ^e  danemde  Dilatation  derselboi  mit  riebtbarer 
HanMänuq;  bis  znr  Quaddel-  und  Schorfbildong  (R.  Remak,  Bolltxger«^),  Erb  «'), 
V.  ZiEMSScn  '*)  und  entsprechende  Verbesserung  der  Leitung  durch  Zufuhr  alkali- 
scher Blut-  und  Lymphflüssigkeit  eintritt.  Wo  es  darauf  ankommt,  die  dadurch 
bedingte  Vermehrung  der  Stromstärke  bei  längerer  Einwirkung  eines  stabilen  Stromes 
an  vnbindem,  mnss  die  Verbessernng  der  Leitung  doreh  eolspreebende  Aossebaltnng 
von  Widerständen  des  nebengeschalteten  Rheostaten  dergestalt  compensirt  werden, 
dass  der  Galvanometemadelausschlag  in  dem  den  Körper  enthaltenden  Stromaweige 
constant  bleibt  (E.  Rrmak 

Naeh  Ueberwindung  der  Hantwiderstittde  vertheilt  sich  der  Strom  wie  in 
jedem  nnr^bnflssig  geformten  Leiter  so,  dass  die  Stromdiehte  bald  unterhalb 
der  Ansatzstellen  durch  Auflösmig  des  Stromes  in  zahlreiche  Stromfäden  bedentend 
abnimmt,  übrigens  aber  cftcris  parthns  in  der  geraden  Verbindungslinie  der  Ansatz- 
Stellen  am  stärksten  bleibt,  um  in  den  von  deuselbon  entfernteren  Körperschichten 
immer  geringer  an  werden.  Bei  der  nngleiebartigen  Zssammenselzang  des  Leiters 
ist  in  den  einzeltten  Geweben  die  Btrmndiehte  nmgekebit  iweportional  ihren 
Widerstande,  welcher  sich,  wie  bereits  erwähnt,  wesentlich  nach  ihrem  Wasser* 
gehalt  riehtet.  Es  haben  nun  nächst  den  Ilorngebilden  (Nägeln,  Maaren,  Epidermis) 
die  Kuoelicn  den  geringsten  Wassergehalt  (14 — I6^/o  Friedlebeh  ,  während 
alle  anderen  Gewdbe  einen  aanllienid  gleiehea  Wassergebalt  haben  f70 — 80% 
Rankr'*).  Ausserdem  kommt  aber  flir  die  Leitungefilhigkeit  noch  der  Saligehaltf 
die  Temperatur,  die  histiologischc  Rpschaffcnheit  der  Gewebe  (GefHsskanäle  der 
Knochen,  R.  Rkmak  -  i  ,  endlich  der  Einfluss  der  lebendigen  Circulation  in  Betracht, 
welche  in  der  Zeiteinheit  immer  wieder  neue  Flüssigkeitsmengen  in  den  Bereich 
der  grössten  Stromesdlebte  bringt  (Bobcksahdt  Mit  Berfleksichtigung  aller' 
dieser  Verhältnisse  hat  man  sich  zu  denken,  dass  der  Strom  naeh  seinem  Eintritt 
in  die  Haut  ziemlich  gleichmässig  über  die  verschiedenen  Weiehtheih«  sich  vi  r 
theilt  und  nur  die  schlechter  leitenden  Knochen,  wie  man  sich  anszuilrücken  pHe;^, 
umgeht.  Für  diejenigen  Organe,  deren  Durchströmung  mittelst  messbarer  Strom- 
dichten  bestbnmter  Riehtnng,  zumal  sie  frOher  bestritten  war  ZiBll8SB!r)f  von 
wesentlich  therapeutischem  Interesse  ist  fGchirn,  Rückenmark,  Xcrvenplexus,  Bnlbu«. 
Felsenbein  .  Svmpatliicus),  ist  sie  experimentell  an  der  Leiche  durch  Anlegung  eines 
stroraprüfenden  Bogens  (F^roschpräparat  oder  Multiplicator)  nachgewiesen  worden 
(Erb*»),  Bi  UCKHARDT  ^'^j,  v.  ZiKMjjjjEX  **).  Besonders  das  Rückenmark  als  relativ 
init  lotendes  von  dem  sehleehter  leitenden  Wirbekanale  umgebenes  Organ  wird 


Digitlzed  b 


ELEKTRODUGKOSTIK. 


413 


von  relativ  bedeutender  Stromdichto  bei  der  AppUeation  anf  die  Wirbelelnle  be- 
troffim  (Ctox      Dagegen  ist  von  einer  frflher  von  Benedikt     behaupteten  bevmr- 

zugten  T.eitungsfilhigkcit  der  Nervensubstanz  gegenüber  den  Muskeln  keine  Rede, 
sondern  der  Strom  verthcilt  sieb  lediglicb  nach  den  physikalischen  Leitungsver- 
bUtniaaeiiy  «Kbrand  allerdings  seme  physiologisehen  ^Hrknngea  von  der  Bdsbar- 
keit  der  doiehetrömten  Gewebe  abhängen.  Wegen  der  admellen  AnflfleuDg  der 
Stromdichte  unterhalb  der  Ansatzstellen  ist  deshalb  die  genaue  Localisation  der- 
selben namentlich  dann  von  Wichtigkeit}  wenn  es  auf  genauere  quantitative  Rwz- 
barkeitäbestimmungen  ankommt. 

2,  IMe  Verbreitung  des  indaeirten  Stromes  erfolgt  im  mensch- 
lichen Körper  in  derselben  Weise.  Nur  ist  hier  bei  der  geringen  Stromstirke  der 
einzelnen  nur  durch  ihre  Schnellifrkoit  wirksamen  Inductionsschläge  noch  viel  weniger 
von  einer  Wirkung  in  die  Tiefe  oder  auf  die  Körperstrecke  zwischen  den  Ansatz- 
steilen  die  Kede,  sondern  die  physiologischen  Wirkungen  beschränken  sich  auf  die 
letzteren  vnd  werden  an  dem  mr  physidoglsehen  Yerwendnng  kommenden  diffe« 
renten  Pole  durch  Benutzung  möglichst  kleiner  Elektrodencontactfliehen  (knopf- 
f<>rmi.ij:t>r  Elt-ktroden)  und  dadureh  erreidite  £inengimg  des  Stranes  m  bedeu- 
tender Stromesdichte  verstärkt. 

IV.  Elektrophysiologie  und  Untersuchuugsmethode 
1.  der  motorischen  Nerven. 

A.  Die  genaue  plastisoh-anaComieehe  Kenntniss  derjenigen 
Stellen  der  Körperoberfläehe ,  an  welchen  die  motorisehen  Nerven  der  percutanen 
elektriselH  n  Keizunfr  durch  ihre  oberflächlichere  Lage  am  besten  zugänglich  sind, 
ist  die  Grundvoraussetzung  einer  durchgebildeten  elektrodiaguosti sehen  Technik.  Zu 
ihrer  Erlernung  wird  am  beatoü  der  inducirte  Strom  verwendet,  welcher  ver- 
möge seiner  sehnellsebligigen  Induetionssehllge  ebenso  wie  am  blossgelegten  Nerven 
so  auch  bei  percutaner  Ner>'enreizung  bei  entsprechender  Stärke  tetanische 
C  o  n  t  r  n  c  t  i  n  n  en  hervorruft.  Dieselben,  bei  schwachem  Strome  gerade  sichtbar, 
werden  bei  starkem  Strome  alsbald  maximal  und  dauern  allemal  während  der 
Stromschliessung  an.  Dabei  ist  die  Kathode  aus  später  zu  entwiekelnden  OrUnden 
wiikBMMr,  indem  s.  B.  der  negaüve  Pol  des  seeandlnn  LidQeti<mi8tromeB  sowohl 
schon  bei  grösserem  Kollenabstand  Zuckungen  ersielt,  als  der  positive,  als  auch  bei 
stärkerem  Strome  die  durch  die  Kathode  veranlassten  Zuckungen  die  stärkeren 
sind.  Es  wird  deshalb  die  knopiförmige  differente  Untersuchungselektrode  mit  der 
Kathode  armirt,  während  eine  groese  indiltoente  an  fämr  beliebigen  Stelle,  a.  B. 
am  8temmn  ftdrte  Elektrode  die  Anode  enthllt. 

Die  von  Di:CHENNE  emphisch  gefundene  Thatsache,  dass  die  Muskeln 
besonders  erregbare  Punkte  (points  d'tlection)  darbieten,  erklärte  K.  Re.\lvk"*) 
durch  den  Nachweis,  dass  es  sich  bei  den  motorischen  Punkten  allemal  um  eine 
Reizung  der  motorisdien  Nerven  an  den  Eintrittisteilen  in  die  Muskehrtoder  handelt 
Er  untersdiied  demgemäss  nnr  eine  extramusknläre  und  eine  intiannisknlire  Reisong 
der  Nerven,  während  Duchexne  die  indirecto  Reizung  von  dem  Nervenstamme  aus 
und  die  directe  Reizung  der  Muskeln  als  etwas  Verschiedenes  betrachtet  hatte.  Von 
V.  2/iEMSSEN  wurde  dann  gezeigt,  dass  nicht  blos  au  deu  Kaudpuukten  der  Muskeln, 
sondeni  ttberall,  wo  ansseriudb  oder  innerhalb  von  Moskehnassen  die  motorisehen 
Nerven  der  Oborfllebe  nahe  treten,  dieselben  der  isolirten  Reizung  durch  Contraction 
der  von  ihnen  versorgten  Muskeln  antworten.  Sowohl  durch  Leichenimtersurbungen 
als  namentlich  durch  Verzeichnung  der  motorischen  Punkte  und  T>inien  (Verlauf  der 
motorischen  Nerven)  auf  der  Haut  mittelst  Höllenstein  nach  Kcizungsversucheu  am 
Lebenden  wurde  die  Topographie  dersdben  dvreh  v.  ZutiissiDr  genau  feetgeetellt 
nnd  durch  Abbildungen  erläutert.  Die  isolirte  Faradisation  der  einzelnen  Mvskeln 
hat  zu  bemerkenswerthen  Kenntnissen  über  ihre  Funetirm  geflihrt  /Di  chenxe 
Diagnostisch  sind  dieselben  wichtig,  weil  es  häutig  darauf  ankommt,  sei  es  bei  der 
localisirten  Faradisation  oder  auch  bei  der  Reizung  eines  Nervenstanunes,  den  Aus- 
fidl  der  Contraction  des  einen  oder  anderen  MuskelB  su  erkennen.  Ebenso  wichtig 


DIgitized  by  Google 


414 


ELEKTkODUGNOSTIlL 


iBt  es,  alle  Stollen  der  Kenrea  m  kenoMii,  «n  weldien  fficeelben  in  ihrem  Yeriwife 

der  percutanen  Faradisation  zugänglich  sind,  weil  dadurch  zuweilen  die  Läsiont- 
stelle  im  Falle  ihrer  peripheren  Lilhmun^  eruirt  werden  kann.  Wenn  nitralich  an 
irgend  einer  Stelle  des  Verlaufes  eines  motorischen  Nerven  z.  B.  durch  eine 
stärkere  Compression  die  Leitungsfähigkeit  deeaelben  geetOrl  ist,  so  ist  lie  es  nicht 
blos  iltr  den  WiUensreiSy  sondern  ftr  jeden  oberhalb  der  Läsionsstelle  angieHtedegf 
also  auch  den  elektrischen  Reiz  (Erb  ''*).  Wenn  also  an  der  kranken  Seite  die 
Reizuug^  oberhalb  einer  g:ewissen  Nervenstelle  wirkungslos  ist,  wahrend  unterhalb 
derselben  z.  B.  im  Falle  einer  leichten  Lähmungsform  die  Keizbarkeit  uunoal 
bleibt,  so  kann  die  Läsionsstelle  in  dieser  Weise  genauer  bestinunt  werden. 

In  Betreff  d«r  Speele  II  en  Topographie  der  motorischen  Punkte  tit  n 

bemerktm,  dass  vermöge  dfr  anatuniisebeu  Lrk^prunjrsvcrhältnisso  die  motorischen  Nerven  in 
selir  verschiedener  Weise  der  jH-icutaueii  Riiziiug  zugäuglich  sind.  Beispielsweise  liegen  di»' 
in  der  Tiefe  der  Orbita  in  die  Augenmuükeln  sich  verbreitenden  Biot(jri!<i:lieu  Augennerren 
▼on  Jeder  mfiglichen  Asaatsstelle  innerhalb  eines  fau  besonders  gut  leitenden  GewetMs 
(▼.  Sienssen  **)  viel  sn  entfernt,  als  dan  eine  sfehtbare  Contraetioa  der  Aai^araskeln  doreh 
poreutane  Reizung  erzielt  werden  könnte.  Es  sind  deshalb  die  Angonmoskcln  einer  elektrn- 
diagooetischen  Uutersachong  ganz  unzngäu^ch.  Dagegen  ist  der  N.  facialia  von  seiner 
Aostrittsstelle  ans  dem  Fortmen  ttyio-masioidetm  abwMs  dureh  seine  obeHlieUlehe  Lag«  fir 
die  peiiipinsame  (in  der  Tiefe  der  Fo:ia  maxUlo-mtut  iidea  dicht  unt»'rhalh  der  Ohminschel  am 
leichte-steu  thuuliche),  oder  lur  die  isolirte  Faradisation  seiner  Hauptu^te  (Hann  uuriculant 
poiterSor,  temporal*»,  zugonvtici,  bucealet,  subcntouei  maxülae  inferioris  et  colli)  sowohl  als  die 
Bea(  tioiisprüfung  jedes  einzelnen  Gesichtamnskel.s  ganz  besonders  geeignet.  Es  sei  dieser  Nen" 
daher  ganz  vurzüglieh  zur  Einübung  der  isolirtcu  Faradisatiuu  empfohlen,  und  zwar  zur  Ver- 
meidung von  Stronischleifen  mit  Strömen  gerade  genügender  Intensität.  Es  lassen  .<uch  för 
einzelne  Aeste,  s.  B.  den  A\  frmaalu  (Mm.  froniaUt  ef  eorrugator  «ufMrei/t^  sut  I^eichtigkeit 
Botorisehe  Linien  darstellen,  welche  ihrerseits  wieder  für  minimale  StrBme  eines  beeottden 

leidit  erri'ptiaren  Punkt  i'nthalteii.  Nacluhin  si  lion  vnn  Duchenne'-)  die  mimischen 
'Wirkungen  der  einzelnen  üeBichlsmuäkelu  abgebildet  waren,  hat  v.  Ziemssen^*)  leichter 
mglnf  ttdie  vonSglicIie  Beschwllwingen  nnd  AbUldmigen  der  dwreh  Tetaalsa^on  der  eis* 
zelnen  Gesiehtsnniskeln  einseitig  oder  doppelseitig  bewirkten  mimischen  Verandennigen 
gegeben.  .\ber  auch  von  praktischer  Seite  ist  die  Beherrschung  der  elektroi]iafrn<)>tis(  heu 
Technik  am  Facialis  von  besonderer  Wichtigkeit,  weil  Lähmungen  dieses  Nervengebi«  tes  s.  lir 
hüutig  sind  und  deshalb  bei  seiner  obcrtiachlicheu  Lage  die  quantitativen  und  qualitativen 
Veränderungen  der  Erregbarkeit  gerade  dieses  Nerven  am  besten  studirt  sind  und  am  häutig- 
sten nur  Beobachtung  gelangen. 

Am  Kopfe  ist  gegen&ber  dem  Facialis  der  motorische  Tbeil  des  Trigeminns  fltr 
die  Um.  ma$teter  (in  der  Jneitura  $emihtnari»  maxUtae  infenoriß)  nnd  femporali»  viel  schwerer 
der  localisirti  n  Faraili>atinn  zusriii  L'licli ;  es  liandrlt  sich  hier  ebenso  um  intramuskuläre 
BeiSttng  wie  bei  den  Zungen-  und  Pharyuxmuäkelu,  sowie  bei  der  iutralaryugealeu  Keizoug 
der  Kehlkopfmnskeln  nnter  Leitung  des  Kehlkopfspiegels  Ziemssea). 

Am  Halse  finden  sich  zahlreiche,  am  besten  bei  mageren  Personen  zn  isolirende 
motorische  Punkte.  Oberhalb  des  grossen  Zuuguubcinhorns  ist  mitunter  der  Stamm  des  AT. 
hjfpoglofut  zu  erreichen,  femer  ebenfalls  im  oberen  Halsdreieck  die  für  das  Platjftma 
mpoide»  bestimmten  Aeste  des  Facialis.  Sehr  leicht  zu  finden  ist  der  Aceetsoriu» 
Willttit  in  der  Mitte  der  oberen  Hülfte  des  Stemueteid-mtutotdeut,  am  besten  an  seinem 
hint.n;,  Räude  und  sein  Enda.st  für  den  M.  cHcullarU  in  einer  schrägen  zur  Grenze  des 
oberuD  und  mittleren  Drittels  des  vorderen  Bandes  dieses  liaakels  absteigenden  Linie  Ktwas 
unterhalb  dieser  Linie  befindet  sieh  der  motorlsehe  Punkt  des  M,  t«vaior  an  ffnli  *  <■  <  j>  u  lat, 
etwa  in  der  Mitte  des  unteren  Halsdrcieckes  de.s  für  die  Mvi.  rhombolh-i  bestimmten  *V.  thura- 
cicu»  posterior,  am  Ausseurande  des  M.  »lernocleiäomuttoideu«  aui' dem  M.  »ailmiu  aiitiai» 
des  Phreniens,  über  der  Clavicnia  gegen  ihr  «cromiales  Ende  des  den  M.  »erratut  antinu 
major  versorgenden  X.  l  fi  f  ra  ci  r  ns  lateral!»,  endlich  über  der  Mitte  der  Clavicnia  des 
thoracicu»  anterior  lür  die  J/m.  pectoralet.  Zwischen  den  Mni.  aealeni  lassen  sich 
feruer  die  Nervenstämme  des  FUru*  brachialüi  durch  st ark-  rc  Str  eue  bei  festem  Eindrücken 
der  knopffürmigen  Elektrode  zum  Theil  isoliren.  Besonders  dem  Frocunu  fran*rrr»us  des 
sechsten  Halswirbels  entsprechend  am  iusseren  Hände  des  SternodeidomaHmdeuii  spricht  nach 
Erb"*),  E.  Reniak'"')  u.  \  ein  niotori.-.<hi  r  l'uukt  ('S  u  p  r  a  c  1  a  v  i  e  u  1  a  r  p  u  n  k  t)  an,  bei 
dessen  Beisuog  eine  combioirte  Cuntraction  der  Mm.  deltoideui,  biceps,  i  rachiaii*  iräennu 
nnd  nijnnatort$  eintritt  Für  den  snerst  genannten  Hnakel  (K.  oriHarU)  findet  sieh  fener 
unmittelbar  über  der  Clavicula,  etwa  an  der  Grenze  ihres  änsseren  und  mittleren  Drittels 
ein  isolirter  motorischer  Punkt.  Die  anderen  hier  nicht  namhaft  gemachten  Hals-,  Nacken- 
und  Rttckenmuskeln  sind  durch  intramnsknlire  Beisnug  am  besrea  mittelst  einer  breitersn 
Elektrode  zur  Cuntraction  zu  bringen. 

Au  der  Übe  r  ex  t  remit  u  t  sind  zunächst  in  der  Ac  h  seih  o h le  bei  nicht  an  fett« 
rHiihen  Personen  saweilen  der  N.  axiUari$^  sowie  die  anderen  Annervenstümme,  besonders 


Digitized  by  Google 


ELEKTBODIAGNOSTIK. 


415 


am  meisten  nach  hinten  der  2f,  radtalii  EU  Jaoliiwi.  Abwirte  int  zwischen  M.  coraco- 
braekiaii»  ood  Bicepg  der  A^  muieulo  eutaneu$  zu  «midlMl.  Smb  Bicepsaat  liegt 
xwiflclimi  dessen  beiden  Köpfen;  den  Ast  fQr  den  3/.  braehialh  intmm«»  Iniin  man  dnrch 

I'ntersi:luM>t  u  Jer  kii«)])tf(»rniigen  Elektrode  unter  dem  inneren  Rand  dfs  Biccps  bisweilen  zur 
(uiBcbaulicbea  Wirkung  briogen,  indem  sieb  der  Arm  beugt  obne  Betbeili^ong  des  Biceps. 
Ifaa  gleitet  dftbel  lefeht  aitf  den  im  Sülm»  6ieipit«Ui$  t'nfem««  in  ganser  Llngn  bis  snr 
Ellenbogenbeuge  abwärts  zn  vprfnl^renilin  Stamm  des  iV.  median  u»  ab.  Nach  innen  von 
demselben  in  einer  zur  Biune  zwischen  Condylns  intertiut  und  Olecranon  verlaufenden  Linie, 
sowi«  in  dieser  Binne  am  besten  im  untersten  Viertel  des  Obenrmes  ist  der  y.  ulnari» 
«n  reizen.  Sämmtliche  an  der  Volarseite  des  Vorderarmes  ^elep^ene  vom  Medianus  und 
Ulnaris  versorgte  Muskeln  haben  mehr  oder  minder  leicht  ansprechende  motorische  Punkte 
oder  Linien  Im  untersten  Theile  des  Tordsmrmss  über  dem  Handgeleuk  liegen  der  N.  mecHanui 
(swiscbsn  der  Sehne  der  Mm.ßemtr  earm  rmliei<£»  nnd  pulnarit  longtu) ,  sowie  der  Ulnaris  an 
radialen  Band«  d«r  M.  Iltxor  eerpi  ulwma  wieder  so  oberflächlich ,  dass  von  ihnen  ans  die 
entsprechenden  von  ihn>  ii  unterhalb  versorgten  Ilundmuskeln  leicht  zur  rontraetion  gebracht 
-werden  können.  An  der  Haud  selbst  sind  einzelne  Uedianos-  und  Ulnarisäste  zu  isoliren ; 
andere  Bianennrasksln  derselben,  s.  B.  die  Interossri  kSnnen  nnr  dvreh  intranrasknlirs 
Reizung  vom  ITriniiriiek'  n  zur  Znsammenziehung  gebracht  werden.  Der  .V.  radialin  ist 
unter  der  Umschlagsstclle  um  drn  f  iberarm  im  Halbinmgspuukte  einer  vom  Deltoideusansatz 
snm  Condylut  externu»  hvmeri  ir  r/.ogenen  Linie  mittelst  einer  knopfförmigen  «icher  auf- 
gesetzten Elektrode  gut  erregljar.  Da  bei  der  gewöhnlichen  Drucklähmung  dieses  Nerven  die 
Compression  oberhalb  dieser  Rcizungsstelle  unterhalb  des  Abganges  der  Tricepsäste  statt- 
gefunden hat,  so  bleibt  die  Reizbarkeit  an  dieser  Stelle  gewöhnlich  erhalten,  wiihrend  der 
Nerv  f&t  einen  in  der  Achselbdhie  appUcirten  Bein  nicht  durchgängig  ist,  ebenso  vie  bei 
der  Beiznng  des  Erb'seben  SupraelaTienlarpanktee  (vgl.  oben)  im  Falle  einer  oonpleten 
Dnicklähmung  in  der  Regel  die  runtnu-tion  der  Mm.  tupina'onn  ausfallt  (E.  Rcniak'*).  Die 
Köpfe  des  i/.  tricap*  werden  besser  durch  intramuskuläre  Faradisatiou  getroffen,  t-benso  wie 
der  Jf.  dtikfideiu.  Am  BUeken  des  TerderanneB  lassen  sidt  iMstimmte  gesHmiasige  nuytoriselie 
Funkte  der  einzelnen ,  vom  Radialis  versorgten  Muskeln  bei  vorsichtiger  Isolation  mittelst 
gerade  genügender  Stromstärken  in  ausgezeichnet.ster  Wei.se  feststellen. 

An  den  Röcken-,  Brntt-,  Bauch-  und  G  esässmuskeln  wird  die  Isolation 
der  motorischen  Punkte,  von  denen  ans  es  sich  meist  um  eine  bündelweise  Coutraction  hau» 
delt,  seltener  geQbt  und  die  intramuskuläre  Reiznug  mittelst  breiter  Elektroden  bevorzugt. 

An  der  U  n  t  erextremitä  t  ist  der  -V.  cruralia  unterhalb  des  fA'fafn>^itum 
Föupertii  in  seiner  Totalität ,  ebenso  wie  in  seinen  einseinen  Aesten  mit  etwas  stärkeren 
StrOmen  zu  isoliren.  Aneb  der  N.  obluratortut  nach  seineni  Austritte  ans  dem  Paramen 
obturatvrium  auf  dem  horizontalen  .'^chambeinaste  erfordert  ziemlich  starke  schmenshafte 
Ströme,  ebenso  wie  seine  Aeste  fiir  die  i/m.  adduciores.  Der  N.  itehiadieu*  lässt  sich 
mir  bei  mageren  Persimen  swisehen  TVoekanfSr  mafor  wd  Alw  2$ekH  mh  irfner  breiten 
Blektrode  und  sehr  starkem  >Stroine  zur  sichtbaren  Contraction  seiner  ünterschenkcläste  erregen, 
wlbrend  die  Beugemuskeln  am  Oberschenkel  im  oberen  Abschnitte  ihrer  dem  Nerven.stamm 
angewendeten  Ränder  einzelne  motorische  Punkte  darbieten.  Mit  gering*  i  <'u  Stromstärken 
und  verbältnissmässig  leichter  gelingt  die  Isolation  der  Findäste  des  N.  itchiadic»»,  besonders 
des  N.  peroneu»  in  der  Kniekehle  am  inneren  Rande  der  Bicepssehne  und  weiter  abwärts 
hinter  dem  Capitulum  fihulae ,  dann  mit  etwas  starkiiem  ."^trome  des  X.  tibiaUs,  in  der 
Jütte  der  Kniekehle  bei  gestrecktem  oder  byuerextendirtem  Gelenke.  Sowohl  an  der  Streck- 
seite  des  üntersebenkels  lassen  sieb  motorlsebe  Punkte  flir  die  Mm.  t^ialu  tmtietu,  exten- 
sorri  di'/i/onnri  conuniniU  r!  pro}>rii  und  jieronei,  als  in  der  Wade  für  die  Köpfe  des  Ga»tro- 
enetniu»,  den  JSoleus,  den  Tibiali»  potlicu«  und  die  Flexore$  digitorum  ermitteln.  Der  Stamm 
des  K.  tibiali»  liegt  im  unteren  Theile  des  Unterschenkels  in  der  Mitte  swisehen  l^ia 
nnd  innerem  Rande  der  .\chineH.sehne  wieder  so  oberflächlich,  dass  von  ihm  aus  di»^  Reizung 
der  Binneninuskelu  des  Fasses  gelingt.  Ihre  Isolation  am  Fusse  selbst  ist  von  geringerem 
diagnostischen  Interesse  als  diejenige  der  entspreclu  nden  Handmnskeln. 

Auch  bei  j^cnaiHTer  Kenntniss  und  Eiiiübuiifr  der  inoforischen  Punkte  der 
Körperoberfliiche  besteht  tUr  die  Bestimmung  f|  u  a  n  t  i  t  :i  t  i  \  e  r  A  b  w  e  i  c  h  u  ii  e  n 
der  fara diseben  Erregbarkeit  von  der  Norm  die  Schwierigkeit,  dam 
▼emK^  der  verHcbiedeneo  Lsgenmg  der  Kervw  svr  Kdrperoberflftche  und  der 
verschie«lenen  Leitun^rswiderstäiide  an  verschiedenen  motorischen  Punkten  ver^ 
sfliiedene  durch  d^n  Rfdlenabsland  messlKir«-  Strornnfärken  des  inducirtcn  Stromes 
äquivalent  sind.  Wenn  man  fiicli  der  McthiMie  bedient,  den  dem  ^;erade  sichtljareu 
Gontractiongminunum  (Minimakuckuug)  eine»  Mu.skels  entsprechenden  KoUenabstuud 
bei  YenrMidinig  des  secundlrMi  Inductiomntromee  za  verzeichnen,  so  sind  diese 
Werths  auch  physiologisch  für  verschiedene  Menschen  und  verschiedene  Stetlen 
desselli'ii  Menschen  sehr  ver8chi»'dcu.  rdipr  etwaip-  Anomalien  des  Leitung- 
Widerstandes  kann  man  .sich  zwar  durch  Durchleituiig  einfs  galvanischen  Stromes 
hestimniter  Elementenzahl  an  den  verachiedeuen  Stellen  und  Verzeichnung  der 


Digitized  by  Google 


ELEKTRODIAGNOSTIK. 


entsprecliendcn  Oalvanomcterausschläge  eine  Vorstellung  bilden.  Aber  auch  unter 
Berfloksichtigung  der  Widerstände  ist  ein  genaueres  gesetzmilssiges  Verhältniss 
der  Erregbarkeit  verschiedener  Nerven  noch  nicht  bekannt.  Am  leichtesten  ist 
die  Benrtb^Imig,  wenn  M  einsdtigen  Affeedonen  die  Yergleiehmig  der  Anspnielu» 
föhigkeit  symmetrischer  Körperstellen  mOgUch  iat,  indem  die  Erregbarkeit 
(l(rs<'ll)(!i  pliysiolopsch  nahezu  gleich  ist  und  auch  die  Leitunirs Verhältnisse 
beider  Kürperseiten  nur  unter  besonderen  Verh.tltnissen  wesentliche  Abweichungen 
zeigen.  Viel  schwieriger  ist  die  Untersuchung  doppelseitiger  Affectionen,  wenn 
es  deh  nieht  um  grSbere  Alterttimieii  (Anfliebung  oder  wesentlielie  Henbeeteong 
der  Reizbarkeit)  handelt.  Es  ist  dann  nur  die  Abschätzung  der  relativen 
Anfjpnichsfilhigkeit  verseliiodener  Nerven  möglich.  Man  thut  gut ,  zur  Ver- 
gieicbung  möglichst  nur  oberflächlich  gelegene  Nerven  zu  benutzen ,  z.  B.  nach 
dem  Vorschlage  von  Ehb  den  Frontalast  des  X.  facialusj  den  N.  acceasortm 
Wülüii,  den  N,  ulnaria  und  N,  perwew  an  ihren  OTregbenten  Ponkten.  An 
diesen  vier  Nerven  differiren  die  RollenabstSnde  der  Minimalxnelcangen  pbiyi^Iogisch 
nicht  sehr  bedeutend,  im  Mittel  nach  Rrb  nur  17  Mm.,  so  das«  wesentliche 
Abweichungen  der  relativeu  Erregbarkeit  bei  auflallendoren  Diö'ercnzen  erschlossen 
werden  ktanen,  wofern  nicht  besondere  in  der  angegebenen  Weise  za  ennittdnde 
Abweidinngen  der  Leitnngswidenlinde  diese  Differensen  aaderweitig  eiUiren. 
Derartige  ermittelte  quantitative  Alteration«!  der  faradischen  Reizbarkeit  werden 
bei  dem  gewöhnlich  stattfindenden  Parallel ismus  der  faradisohen  und 
galvanischen  Nerveuerregbarkeit  durch  eine  gleichsinnige  Veränderung  der 
letzteren  erbartet. 

B.  lieber diephysiologiseheReaetion  der  motorischenNerven 

des  lebenden  Menschen  gegen  galvanische  Ströme  ist  man  erst  zur  Auf- 
stellung gesetzmässiger  Normen  gelangt,  seitdem  man  erkannt  hat,  dass  das  Zuckimir^- 
gesetz  der  Physiologen  sich  nicht  ohne  weiteres  auf  den  Menschen  Ubertragen 
Ilsat.  LetitereSi  bekanntlieh  doreh  Untenoehnng  des  isolirten  Nerven  b«  Anlegung 
b e  i  d  c  r  Elektroden  an  denselben  gewonnen,  ist  nur  in  Rttdnieht  anf  die  Stromes^ 
rieh  tun?:  formnlirt  fPFAFP,  Ritter,  Nobili,  Heidexhain  ,  PflCorr  u.  A.) 
Wenn  nun  auch  beim  Menschen  eine  Durebleitung  mit  Stromschleifen  entsprechender 
Richtung  experimentell  erwiesen  ist  (vgl.  oben),  so  ist  doch  von  einer  bedeuteuderen 
Strmndiehte  in  dem  in  Gewebe  f^ekher  L^tnngsfähigk^t  eingebetteten  Kerven 
nur  in  der  Nähe  des  ElektrodenansatUS  die  Rede.  Mit  Erkenntniss  dieses  Ver- 
hilltnisses  hat  Brenner*)',  indem  er  nachwies,  dass  die  Stellung  der  zweiten 
(indifferenten)  Elektrode  gleichgültig  ist  und  deswegen  von  der  etwaigen  Strom- 
riehtung  im  Nerven  ganz  absah ,  lediglich  die  Polwirkungeu  auf  die  der 
Relsnng  dordi  oberfliehliebere  Lage  angingilohen  Nerveustrecken  stndh«  and 
darauf  dw  sogenannte  polare  Untersachungsmetho de  begrfindet.  Er 
war  dazu  umsomehr  berechtigt,  als  PFf.üffER  aneh  das  physiolojrische  Zuckungs- 
geeetz  durdi  Polwirkungeu  (Erregung  nur  durch  Schliessung  an  der  Kathode  und 
durch  Oeffuung  an  der  Anode)  erklärt  hatte.  Ueberdies  hat  FiLEHNE  **)  den 
esperimentellMi  Nachweis  geliefert,  dass  man  bei  Anflagemng  von  Nervenpripa- 
raten  auf  Muskelmassen  unter  Nachahmung  der  Anordnung  am  Lebenden  andi 
nm  physiologischen  Präparat  durchaus  überein-stimmende  Resultate  erhält.  Mao 
kann  durch  diese  und  einschlägige  Untersuchungen  von  Chauvbau  *')  den  Erweis 
der  volligen  Uebereinstimmang  des  Zackongsgesetzes  am  Iiel)enden  mit  dem  physio- 
logischen als  vollstladig  geliefert  betrachten.  Fflr  die  Elektrodlagnostik  kommt  es 
aber  ja  Oberhaupt  nicht  darauf  an,  zu  wissen,  wie  sich  der  isolirte  menschliche 
Bi  weirnngsnerv  ^'etren  den  galvanischen  Strom  verhält,  sondern  darauf,  ein  Ge><etz  zu 
tindeu,  nach  welchem  der  im  lebenden  unverletzten  Körper  befindliche  Nerv 
unter  aonnalen  YerfaXltnissen  gegen  den  Strom  reagirt  Dieses  Gesels  wird  am 
nnzweidentigdten  durch  die  polare  Untersnchnngsmethode  ennittelt. 

Nach  dieser  Methode  wird  der  zu   tintersnchende  Nerv  an  einer  der 
Reizung  znginglichen  Körperstelle  (vgl.  oben)  mit  der  differenten  kleineren 


Digitized  by^^H^' 


£L£KTRODUGKOSTI£.  417 

Elektrode  armirt,  während  der  Strom  dordi  die  andere  indifferente  Elektrode  mit 
grosser  Rerllhrungsfläche  an  einer  beliebipen  Stelle  (Sternuni.  Wirbelsäule  n.  n.  w.) 
geschloääeu  wird.  Da  durch  zu  grosse  Einengung  des  Querschnittes  an  einer  Stelle 
der  galvaniMle  StRMB  sa  viel  m  Strömst irke  eiaMiteD  wflrde,  ao  ist  auch 
die  diAFiente  BlelEtrode  nioiit  ndt  einem  knopffömigen  Ansatzstflck ,  sondern  mit 
einer  Berfllirun^fläche  von  einem  Durchmesser  von  3 — 4  Cm.  (nmd  «der  quadra- 
tisch) zu  versehen,  deren  genaue  Loealisation  an  (lein  erregbarsten  Punkte 
namentlich  bei  quantitativen  Erregbarkeitsbestimmnngen  nothwondig  ist.  Ohne  Ver- 
rllekimg  der  EtelttrodeB  sind  dm  die  Wirlcmigeii  der  beiden  mSglioben  Stromes* 
richlungen  sn  untersaehen. 

n:i  nach  DT'  Bois  Reymond  «♦)  nicht  der  absolute  Werth  der  Stromdichtipkeit 
erregend  wirkt,  sondern  die  Erregung  von  der  Veränderung  dieses  Werthes  von  einem 
Augenblick  zum  andern  (Schnelligkeit  des  Stromeeschwankung)  abhängt  und  aus 
diesem  Gmnde  im  Ailgemdnen  eonstsnte  StrOme  wllirend  ilirer  Dauer  nieht  erregen, 
sondern  oor  ilire  Scbwankmgen ,  ho  ist  das  Zuckungsgesetz  durch  Stromes- 
pcliwankungen  zu  ermitteln.  Ihre  Wirksamkeit  hängt  aber  nicht  allein  von  der 
Schnelligkeit  der  Schwankung  ab,  sondern  auch  insofern  von  der  Stronulicbte,  als 
mit  grösserer  Stromdichte  nothwendig  bei  gleich  schneller  Abgleichung  in  der 
Zeiteinheit  die  Steilheit  der  Abgleichnngsenrve  nnimmt  (Hbbmahh.  **)  Es  ergiebt 
neh  dsrau.s,  dass  zu  Untersuchungszwecken  die  StromsdiwaDkmigen  nur  exaet 
im  metallischen  Theil  der  Leitung  vorgenommen  werden  dürfen, 
nicht  durch  Aufsetzen  und  Abheben  der  Elektroden,  wodurch  die  Sehneiligkeit  der 
Stromschwankung  durch  eiue  Art  Ein-  und  Ausschleichen  in  und  aus  der 
Kette  Termindert  wird.  Die  Stromsehwsnkangen  bestellen  entweder  in  Strom- 
schliessungen und  Oeffnungen,  bei  welchen  allemal  die  Stromstärke  zwischen 
Null  und  einer  gewissen  f? rosse  schwankt,  oder  in  Schwankungen  von  einer  Strom 
stärke  zur  anderen.  Erstere  werden  ausreichend  exact  durch  den  Stromwender 
ermöglicht  bei  Einschaltung  der  genügenden  Elementenzahl  im  Stromwähler  mit 
oder  obne  Nebeudisltnng  entejpreehender  Bheoetstwidentlnde.  PlAttUohe  Stromes- 
sdiwsnlnmgen  von  einer  Intensität  zur  andern  sind  nur  mittelst  eines  SU^psel- 
stromwählers  oder  Stöpselrheostaten  bei  Verwendung  eines  ferneren  Stöpsels  zu 
erreichen.  Dieselben  haben  aber  bisher  noch  keinen  diagnostischen  Werth  erlangt, 
indem  man  sieh  zu  qualitativen  und  quantitativen  Untersndinngea  lediglteh  der 
StromBchUessmigen  nnd  OefRinngen  bedient.  Uelir^ens  entspreeben  positive  Diehtig- 
keitaschwankungen  auch  am  Lebenden  in  ihrer  Wirkung  der  Stromschliessung, 
negative  der  Stromöffnung  (BRENNiai  *).  Da  die  Schnelligkeit  der  Stromschliessung 
und  Oeffnung  bei  Verwendung  eines  gutgearbeiteten  Stromwenders  als  gleich- 
bleibend betrachtet  weriten  kann,  so  wird  die  Steilheit  der  Abgieichimgscnrven 
durch  entsprechende  Steigerung  der  Stromstärke  varmebrt  Es  ist  also  die  Dichtig- 
keitsschwankung direct  proportional  der  Sfromstürke,  welche  in  arithmetischer 
Progres.sion  am  besten  durch  Vermehrung  der  Kiemcntenzahl  gesteigert  wird,  weniger 
gleichmässig  durch  Vermehrung  der  Widerstünde  in  einem  nebengeachaltcten  liheo- 
staten,  weldwr  indess  voftheühaft  dasn  verwendet  werden  kann,  dnreh  Nebensehaltung 
beliebiger  Widerstände  den  Werth  der  Steigerung  der  Stromstärke  durch  Elementen- 
einschaltung zu  verringern  und  dadurch  die  Qraduirung  der  Stromstärke  zu  ver 
feinern,  oder  auch,  um  innerhalb  der  l'ntersuchung  eintretende  Veränderungen  des 
Widerstandes  zu  compensiren  (E.  K£MAK  *»). 

Wenn  nun  naeh  dieaen  Frindpien  der  Strom  aUmälig  in  mefhodiseher 
Weise  gesteigert  und  abweobsefaid  in  der  einen  und  in  der  andern  Riehtnng 
geschlossen  wird ,  so  tritt  verm(^ge  der  gri^aseren  Wirksamkeit  des  Eintrittes  des 
Katelektrotonus  (VvLvnvAi)  allemal  zuerst  eine  Zuckung  ein ,  wenn  sieh  die 
Kathode  um  Nerven  belindet  Üemak  '^).  Da  mau  die  Bezeichnung  nach  der 
differenten Elektrode  wählt,  so  ist  also  die Kathodensehliessnngssncknng 
(KSZ)  allemal  die  ernte  bei  relativ  geringer  Stromstilrko  auf- 
tretende Heaction.  Hei  Verstärkung  des  Stromes  treten,  während  die  KSZ 

Beal-Encydopftdia  d«r  km.  HeUkond«.  IV.  27 


Digitized  by  Google 


418  ELEKTRODIAGNOSTIK. 


an  Inteusitat  zniiiramt,  zwei  neue  Reactionen  hinzu,  nämlich  die  AuSZ  und  die 
A  n  o  (1  e  n  ö  f  i  n  M  n s  z  u  c  k  u  n  g  (An  De  Z),  welche  beide  ebenfalls  momentan  dauern 
und  allemal  geringer  sind,  als  die  KSZ  bei  derselben  Stromstärke  (BBBfNBB, 
Ebb  A.).  In  der  Regel  tritt  die  AnSZ  tw  der  AnOeZ  auf,  mitiuiter  beide 
aemlicb  gleichzeitig  oder  auch  die  AnOcZ  vor  der  AnSZ,  letzteres  besonders  an 
eloselnen  oberfliidilichen  Nerven  (Ulnaris,  Radialis,  Peroneus).  Die  AnOeZ  wird 
auf  das  Verschwiuden  des  Anelektrotonus  zurückgeführt  und  tritt,  was  in  der 
Regel  nicht  genügend  berücksichtigt  wird,  nach  lingerer  Dauer  der  Stromes- 
iehlieHniiig  Idi^ter  nnd  itirker  «nf.  In  diesem  Sume  ist  ale,  wie  B.  Reuae 
bebftoptet  hatte,  in  der  That  ein  Kunstproduct.  Das  Eintreten  der  AnSZ  wird 
von  dem  in  nächster  Nähe  der  Ansatzstolle  im  Nerven  vermöge  der  .Strom- 
äbgleichung  eintretenden  peripolaren  Katelektrotonus  \^Fxlbun£  <'^)  abhilngig 
gemedit.  Bei  weiterer  Verstirkmig  des  Stromes  tritt  ein  drittes  Stadion 
des  Znckungsgesetses  dn,  bei  welchem  die  immer  stärker  werdende  und 
langsamer  abfallende  KSZ  tctanisch  wird  Katliodcnschliessungstetanus 
KSTe)  und  zugleich  meist  auch  eine  KÜeZ  auftritt.  Letztere  Reaction  wird 
ebenfalls  auf  ein  „Uebergreifeu  des  anderen  Poles^^  (peripolaren  Auelektrotouujij 
znrflckgefüfart.  Man  beaeiehnet  das  Verliiltnias  der  ▼ersehiedenen  Zneknngen  vor- 
fiteilhaft  durch  die  Grösse  der  Buchstaben,  nSthigenfalls  durch  Ventärkungsstriche, 
so  dass  die  Formeln  der  drei  Erregbarkeitsstadien  des  Zockungsgesetses  in  folgen- 
der Weise  dargestellt  werden  können: 

I.    KSz         KO—     AS—      AO  — 
n.    KSZ        KO—     ASs  AOz 
III.    KSTe       KOZ       ASZ^  AOZ^ 

Für  das  Auftreten  der  einzelnen  Reactionen  hestinimt  man  die  Schwellen- 
werthe  entweder  in  Eleraentenzahlen  oder  in  Rheo.statwidcrständen,  wobei  nach 
B&EXNER  den  Elemeuteuzahlen  in  römische  Zahlen  die  Rheostat  -  S.  £.  in  arabischen, 
durch  ein  Komma  getrennt,  beigeftigt  werdoB,  oder  endlich  gemlss  den  voraas* 
geschickten  physikalischen  Principien  dlrect  in  Oalvanometergraden,  während  die 
Galvanometerwiderst.'tnde  in  Parenthese  verzeichnet  werden  (E.  Remak  Dahei 
muss  man  im  Auge  behalten,  dass  e^  sich  auch  bei  der  Messung  mittelst  eines 
gut  gearbeiteten  Galvanometers  selbst  mit  absolutem  Messsysteme  immer  nur  am 
die  Oessmmtstromsttrke,  nidit  nm  die  ^»edelle  Stromdicbte  im  Ontersnchnngs* 
nerren  handelt,  welche  direct  nicht  bestimmt  werden  kann,  so  dass  also  auch 
genauere  quantitative  Bestimmungen  nur  einen  annähernden  Werth  haben.  DiMinocIi 
kann  man  namentlich  wieder  bei  der  Vergleichung  symmetrischer  Körpersteiten  auä 
den  Schwelleawerthen  der  einzehien  Reac^nen  S<^Iine  auf  dk  Erregbarkeit  stehen. 
Bei  eihfihter  Erregbarkeit  sind  dieselben  sowohl  flheihaapt  gering,  als  die  Werths 
der  einzelnen  Reactionen  einander  sehr  nahe  liegen,  während  bei  herabgesetzter 
Errt'gbarkeit  (Yw  lieactionen  erst  bei  höherer  Stromstärke  eintreten  und  die  Diffe- 
renzen der  eiuzcluen  Schwellenwerthe  grösser  sind. 

Von  Ebb  wurde  das  Auftreten  der  KSTe  als  massgebender  SohweUeih 
Werth  iflr  vergleichende  Erregbarkeitsvntersehnngen  empfohlen,  durfte  aber  nicht 
immer  verwendbar  sein,  da  bei  tiefer  gelegenen  Nerven  der  KSTe  bereits  sehr 
hcdentende  Stromstärken  erfordert. 

Beiläufig  sei  bemerkt,  dass,  wenn  mau  die  Kathoden  Wirkung  mit 
dem  anfsteigendeni  die  Anodenwirknng  mit  dem  absteigenden  Strom 
der  Physiologen  vergieieht,  ftlr  die  Phasen  des  menschlichen  Zncknngsgesetzes  sich 
völlige  Uebereinstimmung  mit  dem  physiologiscbcn  Zuckuiifrsp^osetz  orgiebt,  mit  dem 
T'ntersrliiodo,  dass  die  stärksten  anwendbaren  Ströme  am  Menschen  erst  dem 
mittelstarken  Strome  der  Physiolugeu  entsprechen.  Bei  dem  stärksten  Strome 
der  Physiologen  erfolgt  bei  aufsteigender  Richteng  nnr  Oeflhungszuckung.  bei 
absteigender  Richtung  nur  Schlicssungsauckung.  Dieses  Stadium,  wo  also  nur  bei 
KathodenötTnung  und  Anodenscblicssung  Zu<'kunjr  eintreten  sollte,  ist  am  Menf>chcn 
niemals  erreicht  worden,  dageguu  am  unversehrten  Frosch  und  Ivanmchen  (FiL£uiiE*'> 


Oigitized 


t 


ELEKTRODIAüNOSTIK.  419 

Der  Anodenöflfnungstetanus  oder  RiTTER'sche  Tetanus  der  Physiologen  kommt  beiin 
Meneclien  unter  physiologischen  Verhältnissen  nicht  vor,  ist  dagegen  bei  erhöhter 
Erregbarkeit  iu  Fällen  vun  Tetanie  beobachtet  worden  (Erb  ,  Cuvüstek  ^'}, 
Bl8KML0HR>^. 

Bei  der  Darstellung  des  Zuckongsgesetzes  nach  der  entwickelten  Metbode 
ergiebt  sich ,  dass  die  Schwellenwerthe  der  einzelnen  Reactionen  keine  constanten 
Werthe  sind ,  sondern  dass ,  nachdem  die  betreffende  Zuckung  erreicht  ist ,  bei 
wiederholter  Stromschliessung  oder  Oefinung  die  betreffenden  Zuckungen  verstärkt 
anftrel«»!,  oder  die  Hinimaliocktuigen  nim  bei  geringerer  laemeiitensebl  oder  Rheoetat- 
widerständen  m  erbatteD  sind.  Dieser  von  Brenner  als  secundäre  Erregbarkeit 
(E  II)  nach  vorausgegangener  Stromesschliessung  in  derselben  Richtung,  als  tertiäre 
Erregbarkeit  (K  III)  nach  vorausgegangener  Stroraesschliessung  in  entgegen- 
geeetzter  Richtung  bezeichnete  Erregbarkeitszuwacbs  ist  zum  Theil  nur  scheiubar  und 
dureb  Herftbeetning  der  Leitn^^derstliide  bedingt  (E.  Rotak**).  Aber  aneb  bei 
Compensation  der  Leitungswiderstandsveränderungen  lässt  sich  sowohl  nach  der 
Kathodendauer  als  nach  der  Anodendauer  eine  der  positiven  Modification 
der  Physiologen  analoge  Erscheinung  für  die  Rathodonschliessungszuckung  am 
Lebenden  naebweisen,  indem  sie  alsdann  bei  geringereu  Galvanometerausschlägen 
anftritt  (B.  Rbvak  Li  dieeeni  Sinne  kaim  man  also  eine  eeeandftre  nnd  tertüre 
Erregbarkeit  beibehalten,  und  ist  dieselbe  bei  dtf  Znckungsformel  immerhin  m 
berücksichtigen.  An  dieser  Stelle  sei  bemerkt,  dass  im  T^ebrigen  die  Versuche,  am 
lebenden  Menschen  durch  ErregbarkeitsprOfongen  während  der  Durcbleitung  eines 
galvaniscbeii  Stromes  Ersebeinnngen  des  Elektrotonns  natdnnweisen  (Eutsv- 
»IBO*«),  Ebb**),  Saiitvo),  BbOcknbr'^)  Rüvgb'>),  wegen  der  Sebwierigkeit 
der  Beherrschung  der  physikalischen  und  physiologischen  Versuchsbedingnngen  zu 
widersprechenden  Beeultaten  gelbhrt  haben  nnd  mit  Recht  verlassen  sind  (Hitzig 
E.  Remak).  ii») 

^ne  noeh  liedentendere  Dichtigkeitasebwankong  als  dnreb  die  Seblieaaung 
nnd  OeflPhung  des  galvanischen  Stromes  wird  durch  seine  Wendung  (VOLTA'aobe 

Alternative)  erzielt,  welche  mit  möglichstem  Ausschluss  jeder  Stroraunter- 
brechnng  bei  Benutzung  der  BRENNEB'schen  Vorrichtung  des  Stromwenders  zu 
Stande  kommt.  Da  sich  die  Wirkungen  der  positiven  und  negativen  Dichtigkeits- 
sebwankong  b^  der  Btromweodnng  addiren  (Bbennbr  *) ,  so  ist  sowohl  die  dnreb 
Stromwendnngen  erzielte  K8Z  bei  derselben  Stromstärke  sehr  verstärkt,  als  aneb 
die  MinimalziK'kung  bei  der  Anwendung  VOLTA'scher  Alternativen  })ei  geringerer 
Stronistiirkc  zu  erhalten.  In  Fällen  sehr  herabgesetzter  Ner>'enerregbarkeit  bleiben 
zuwcileu  ötromwendungen  das  einzig  wirksame  Erregungsmittel.  Sie  bewirken 
ansserdem  einen  noeb  viel  bedenteoderen  ERegbarkdtssnwaebs  (positive  Modifi- 
eatioo),  als  eine  ohne  plötzliche  Wendung  voraosgesdiiekte  Stromesdaner  in  der 
entgegengesetzton  Richtung  (E.  Remak). 

2.  Elektrophysiologie    und  Untersuchangsmethode  der 
Muskeln. 

A)  Ein  besonderes  Zneknngsgesetz  der  quergestreiften  Muskeln 

liest  sich  aro  Lebenden  nicht  aufstellen,  weil  nnter  normalen  Verhältnissen  bei  der 
angewendeten  perrntanen  Reizung  derselben  mittelst  einer  breiteren  Elektrorb-«  alle- 
mal die  Reizung  der  iutranmskuläreu  motorischen  Nerven  nicht  ausgeschlossen 
werden  kann.  Die  unter  patholo^sehen  Verhältnissen  bei  Degeneration  der  Nerven 
an  Tage  tretende  selbstlndige  galvamsehe  Reaetion  der  Muskeln  bat  man  aber 
kein  Reeht,  als  physiologisch  zu  betrachten,  weil  es  sich  allemal  um  ein  pathologisch- 
anatomisch  verändertes  Gewebe  handelt.  Namentlich  die  nnter  der  dirocten  Ein- 
wirlnuig  schnellschlägiger  Inductiousströme  eiutretende  mit  der  durch 
indireete  (Kervenrefaning)  bewirkten  vOIlig  fiberebistbnmende  tetanisobe  Oontraetion 
beruht  bOdwt  wabiadieinlieb  auf  intramnskuUrer  Nervenreiaung,  wdl  aneb  pbysio- 
logisch  der  >fu<kel  selbst  zu  seiner  Erregung  einer  gewissen  Schlie.ssungsdauer 
bedarf  (v.  Üezold       Fic&'«),  was  auch  Brücke      am  eurarisirten  Muskel 


Digitized  by  Google 


420  ELEKTRODUGNOSTIK. 

bestJtigte.  Man  beobachtet  bei  der  directen  Untersuchung  der  willkürlichen  Muskeln 
des  Menschen  für  den  inducirten  Strom  eine  atiürkere  tetanisirende  Wirkung 
der  Katbode,  für  den  galvanischen  Strom  ebenso  ein  dem  ZuckuDgsgesetz 
des  Nemo  analoges  üeberwiegen  der  K8Z  vor  der  ABZ,  welehe  beide  blHi- 
schnell  ablaufen,  wibrend  bei  sllikeren  Strömen  die  KSZ  zum  KSTe  wird. 
Oeffnnn^szucknngen  kommen  seltener  und  schwieriger  zur  Beobachtung,  objjloich 
auch  am  iiMÜrten  thierischen  Muskel  die  Abhängigkeit  der  Schliessungszuckun^ 
von  der  Kaibode,  der  Oefihongssuckmig  von  der  Anode  uachgewieeen  wurde 
(y.  Bbsbold  Die  Mnalcebi  sptediea  auf  nm  so  geringere  Stromstirke  an,  je 
siber  ibrem  Nervena^e  die  Ansatrotelle  der  Elektrode  gewählt  wird. 

Für  die  Untersuchnngsmethode  der  Muskeln  ist  den  für  die  Nervenreizung 
gegebenen  Vorschriften  nichts  hinzuzufügen,  nur  müssen  hier  die  Leitungswider- 
stftnde  der  Integumente  noch  mehr  berttckaicbtigt  werden.  Der  faradischen  UDte^ 
saebnng  sind  behnfr  quantitativer  ErregbarkeÜabestimnrang  die  BoUenabetlnde  der 
Minimalcontraction  zu  Grunde  za  legen,  dar  galvanischen  Untersuchung  die 
den  Sehwellenwerthen  der  einzelnen  Reactionen  entsprechenden  Galvanometeraus- 
Kchläge.  Die  von  Burc&habdt  empfohlene  umständliche  Methode  der  graphischen 
Darstellmig  der  YerdiokungBCiirvea  der  Muskeln  hat  nocb  keine  Nachahmung 
geAmden.  Dagegen  ist  es  bei  der  doieb  die  besebiiebene  Apparatenanortoag 
gewährten  Möglichkeit,  jede  beliebige  Stromstärke  mit  Leichtigkeit  berzustellen, 
zur  Vergleichung  der  Erregbarkeit  verschiedener  Muskehi  eine  ganz  cmpfehlens- 
werthe  Methode,  die  Stärke  der  Zuckung  bei  Verwendung  gleichstarker  Ströme 
absosebitsen.  Ifeist  wenigateos  kann  Man  an  demjenigen  Muskel,  dessen 
Reaction  bei  geringer  StromsHike  anftritt,  ancb  bei  gMebatarkem  Sinai  die  stlikne 
Zuckung  beobachten. 

B)  Die  faradische  oder  galvanische  Reizung  der  mit  einer  langsamen 
Contraction  reagirenden  glatten  Muskeln  hat  noch  keine  elektrodiagnostiscbe, 
sondern  nnr  efaie  piaktiiebe  Bedeutung  (Magen,  Darm,  Hamblaae,  GaltonMaae  ete.) 
da  die  betreffenden  Organe  der  direeten  Untersuchung  nnaogingiidi  afaid  md  peri- 
stalti"<(  li('  Wirkungen  nur  aus  therapeutischen  Erfolgen  erschlossen  werden.  Ebenso 
hat  die  durch  Application  der  Drahteiektroden  am  Limhus  corneae  sowohl  bei 
faradischer  als  galvanischer  Beizung  eintretende  Contraction  des  isphincttr  iridis 
(Verengenmg  der  Pupille)  noeh  keine  elektrodiagnostisebe  Bedeutung  erlangt 

V.  Elektropathologie  der  motorischen  Nerven  und  der  Muskeln. 

Pathologischo  eloktrodiagnos tische  Befunde  der  motoristbeu 
Nerven  und  Muskeln,  welche  einer  methodischen  Untersuchung  nach  den  gegebenen 
Vorsebriften  nicht  wobl  en^jehen  kOnnen,  werden  aus  praktisohen  Orflnden  vo^ 
theilbaft  znsannnen  erörtert,  so  sehr  auch  behu&  genaueren  Verständnisses  dsr 
Untersuchungsresattate  die  Befimde  am  Nerven  und  am  Mnskel  auseinander  la 
kalten  sind. 

Wesentlich  Lähmungen  und  Muskelatrophieu  »iud  es,  bei  denen  Anomalien 
der  elektriseben  E^rregbarkeit  sur  Beobaelitang  konnnen,  seltener  Krampffonnea, 
Neuralgien,  centrale  Erkrankungen  und  functaonelle  Neurosen.  Von  den  Lihnrangea 
sind  es  aber  Itcsondcrs  die  peripheren  und  von  einer  Erkrankung  der  v(>rderon 
grauen  Substanz  (Kcrnregionj  abhängigen  spinalen  und  bulbären  Lähmungen,  bei 
welcben  die  elektriscbe  Erregbarkeit  gröbere  Veränderungen  erleidet.  Dagegen 
bleibt  dieselbe  bei  den  meisten  Gerebropatbien  (i.  B.  Hemiplegiea) 
und  spinalen  Erkrankungen  (a.  B.  Myelitis,  Tahes  dcratUüf  acuter 
LANhUv'^ihcr  Paralyse  fWESTPHAL ,  sowie  bei  den  leichten  peripheren 
rheumatischen,  dip  hthcritisehen  und  traumatischen  (z.B.  Druck) 
Llhmnngen  in  der  Regel  normal.  Immer  wird  dabei  nur  die  von  der 
etwaigen  Erkranknngstelle  periphere  Nervenstreeke  berOeksieintigi,  indem  in  des- 
jenigen Fjlllen,  in  welchen  es  rodgUch  ist ,  oberhalb  der  afficirten  Nervenstelle 
elektrische  Reize  zu  appUciren  die  LeitungsfiUiigkeit  für  dieselben  in  gleicbeoi 


Digitized  by 


ELEKTRODIAGNOSTIK. 


Mjsuae  beeinträchtigt  ist,  wie  für  den  Willensreiz.  Die  darauf  beruhende  cldrtio- 
dia^ostiHcho  Verwerthunpr  der  localisirten  Fandiwtioii  sur  anatomiachen  DiagncMe 
wurde  bereits  oben  genügend  erörtert. 

Die  dektropathologiMlMB BeAiode  sind  tnimdar mr  qssotitativ  (Stei- 
gertmg  oder  Herabaetumg)  oder  qQalitativ-qvantitatiT.  (Die  ZeokmgeD  siad 
neben  der  quantitativen  Alteration  in  ihrem  Weeen  verlndert,  der  ReactiottB- 
modus  abnorm.) 

1.  Quantitative  Verftnderungeu  der  elelctrischen  Erreg- 
barlceit  der  motoriaeben  Neryen  nnd  Mnskela. 

A,  Die  Steigerung  der  elektriaeben  Erregbariceit  ist  in  der 

elt  ktrdthprnpontiÄrhpn  Literatur  mohrfiich  nngroprcbon  ,  ohne  dass  die  üntcrauchunpren 
immer  mit  den  erörterten  notliwendigen  Cautelen  angestellt  wurden.  Gewöhnlich  ist 
sogar  eine  scharfe  Unter»clieidung  der  Nerven-  und  Muslielreizbarkeit  versäumt 
worden ;  dieaelben  adidnen  in  der  Regel  pandlel  zu  geben.  Ebenw  sollte  mit  einer 
Steigerung  der  Nervenerregbarkeit  flttr  die  eine  Stromesart  auch  diejenige  ftir  die 
andere  regelmässig  verbunden  sein.  Da  ja  die  Nervenreizung  lediglich  von  der 
Intensität  der  Stromesscliwankung  abhängen  soll ,  so  entziehen  sicli  sehr  seltene 
Beobachtungen  von  Erhöhung  der  Erregbarkeit  nur  für  den  j,'uU unischcn  bei 
aormaler  oder  sdlbst  berabgeseliter  Erre^barktit  Ar  den  ftradisehen  Strom  (Bbbh- 
HABDT'*),  Bl  RCKHARDT  PetbIIIA  "*)  noch  jeder  Erklärung.  Derartige  Resultate 
mflaiten  vorläufig  noch  Veranlassung  geben,  nach  ihrer  Fclileniiioilc  zu  suchen. 

Die  von  Bknkdikt  und  Hrexner*  !  bei  Stoi^'cning  der  galvanif'chen 
Erregbarkeit  mit  ihren  bereits  beschriebeneu  Erscheinungen  (vgl.  oben)  behauptete 
abnorme  Steigerung  aneb  der  seeundlm  nnd  tertUm  Erregbarkeit  (positiven 
M odification),  welcbe  von  Ersterem  als  oonvnlsibleReaetionsform  bezeichnet 
wurde)  ist  mit  exacten  Methoden  noch  nicht  nachgewiesen  worden  (K.  I{p:m.vk  '^  'i. 

Von  centralen  AtVectioncn  wurde  eine  mässige  Steigerung  der  Erregbarkeit 
bei  Hemiplegien  mit  motorischen  Reizerscheinnnge n  (Benedikt 
BsEHinEB*}  eme  bedeutende  Erhftbung  der  elektromuskaUbren  fiuradigeben  und 
galvantsehen  Erregbarkeit  der  aflfieirten  Körperseite  in  frischen  Fällen  von 
Hemichorea  von  M.  Rosenthal  und  Oowers^i)  beobachtet,  während  in 
der  Regel  keine  Veränderungen  der  Erregbarkeit  bei  Chorea  gefunden  werden. 
Eine  unzweifelhafte  sebr  bedeutende  Erhöhung  der  Nerven-  und  Muskelerregbar- 
keit eonttatirte  Ebb**)  bei  Tetanie,  was  Ch708TBK**)  und  Eisrnlohr*')  nnd 
ich  selbst  bestätigen  konnten.  Femer  soll  eine  geringe  Erregbarkeitssteigerung  in 
seltenen  Fällen  von  Tabes  dorsalis  (Erb  und  dann  in  den  ersten  Stadien  der 
progressiven  Muskehitrophie  als  einzige  elektropathologiäciiu  Erscheinung  erhöhte 
Nerven-  und  Mnakelemiibttkeit  (Feixdbbioh**),  Bbnbdkt**),  H.  Rosehthal«*) 
oder  andi  nur  erbObte  Mudtelmegbark^  vorkommen  (Fkbbeb*').  Es  bandelt 
sich  hierbei  nach  meinen  Erfahrungen  jedenfalls  nur  um  keineswegs  conatante 
sondern  ziemlich  seltene  Befände.  Dagegen  scheint  eine  erhöhte  Nervenerregbarkeit 
eine  häufigere  nur  nicht  immer  zur  Beobachtung  gelangende  Theilerscheinung 
des  Ablaufes  peripherer,  a.  B.  der  rheumatischen  Fadaliallhmungen  (Ekb^) 
zu  sein,  da  sie  auch  von  mir  mehrfach  beobachtet  wurde.  Bergeb**)  sah  bei  einer 
frischen  FacialiKlillimung  1  bis  5  Tage  lang  hochgradige  Steigerung  der  directen 
und  indirecten  Erregbarkeit,  UkkxxeR  *)  in  2  Fällen  suprar  durch  WfK-hen  hintlnrch. 
welche  Erfahrmig  Berxiiakdt  '^^)  neuerdings  auch  in  einem  Falle  von  Drucklähmung 
des  N»  radialü  bestätigte.  Feiner  liegen  exacte  Beobaebtungen  über  Steigerung 
der  Nervenerregbarkeit  bei  frischer  Neuritis  vor  (Erb««),  F.  Fischer ^^j. 

JJ.  Die  Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit  ohne 
jede  weitere  Anomalie  der  Keaction  kommt  viel  liilutiger  zur  Heoliaelitun.:.  Auch 
hier  gehen  in  der  Regel  die  Nerven-  und  Muskelerregbarkeit  einander  iKirullel. 
Für  die  fkradische  Rmsung  eharakterisirt  rie  nch  dureh  Erhöhung  des  Sehwellen- 
'wertbes,  nir  die  galvanische  Reizung  gleichfalls  durch  Erhöhung  der  Schwellen» 
werdie  nnd  grössere  Abstände  der  einseinen  ReaoÜonen,  von  denen  die  tetaniacben 


422 


ELEKTRODIAGNOSTIK. 


Rchwor  Oller  gar  nicht  zur  Beobachtung  kommen ,  ebenso  wie  die  Oeffnunjrs- 
reactioneu  sehr  spät  eintreten.  Als  Lückenreaction  hat  Bexekikt  einen 
Zuckungsmodus  beschrieben ,  bei  welchem  schon  erhaltene  Reactionen  bei  der 
Wiederbolimg  der  Beisnog  imbleibeii  und  nnnmelir  höhere  StrooNtlrkeo  eiMan. 
Diese  „Reaetion  der  ErsdhOpfluirkeit'*  konnte  ieh  in  eehr  seltenen  Füllen  ebenfidb 
beobachten. 

Eine  reine  Herabsetzung  der  elektrischen  Keaction  fllr  beide  Stromesarteo 
findet  sich  bei  allen  Inactivitätsatrophien,  z.  B.  auch  bei  Muskel- 
atrophien nach  Gelenkerkrankongen  (Rumfp**).  8le  bie  vor  Kvann  ab 
einzige  und  ist  jedenfalls  die  am  häufigsten  aar  Boobaebtung  gelangende  Form 
der  Erregbarkeitsverändeninf!^  bei  der  progressiven  Muskelatrophie 
(Ebb  *^*},  E.  Remak  •* ').  Es  wird  dies  auch  so  formulirt,  dass  bei  der  progressiven 
MnskehUrophie  die  Erregbarkdt  normal  bleibt,  d.  h. ,  dasa  alle  Muskelfasera, 
welehe  noeh  flberhanpt  vorhanden  sind,  ihre  Erregbariceit  behalten  (Doohbknb 
u.  A.).*  Benedikt  hat  Ltlckenreaction  bei  progressiver  Muskelatrophie 
beobachtet.  Auch  bei  w  a  h  r  e  r  M  u  s  k  e  1  h  y  p  e  r  t  r  o  p  h  i  e  wurde  in  einzelnen  Fällen 
Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit  beschrieben  (Aue&bach  *^),  Beboeb 
Benbdirt**).  Viel,  bedeutender  iatdieaelbe  hd  der  Paemdohyperlrophle  der 
Muskeln,  und  awar  ist  Uer  zuerst  und  auch  fan  weiteren  Veriaitf  besondem  stark 
dieMnskelerregbarkeit  herabgesetzt  (Eülenburo  während  die  N e r v e n- 
erreirba  rke  it  erst  später  leidet  und  nnrb  Bexedikt  Ldokenreaction  aufweiHt. 
Die  Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit  bis  zur  völligen  Authebung  wurde 
als  liittllgste Ersdieinungsform  die  peripheren  Lihmungen  frflher  allgemehi 
betraehtot,  ist  aber  in  reiner  Form  um  so  seltener  geworden,  je  genauer  man  anch 
geringere  qualitative  Erregbarkeitsanomalien  der  Muskeln  studirt  hat.  Dennoch 
wurde  lediglich  Herabsetzunp  der  elektrischen  Reizbarkeit  ohne  jede  andere 
Anomalie  hei  leichten  peripheren  Lähmungen  auch  von  BßENNEB*)  und 
neuwdings  von  BBsamAsm**)  beeehrieben.  Ebe  Idchte  Hmbaetning  ftad 
BORCKBARDT")  bei  Schreibekrampf. 

Eine  meist  ni.lssige  Ilerabsetznn?'  der  elektrischen  Erregbarkeit  kommt 
bei  acuten  und  chronischen  spinalen  Erkrankungen  mit  leichter 
Abmagerung  der  Muskel  auch  abgesehen  von  der  später  zu  besprechenden 
degenerativen  Muskelatrophie  vor,  so  bei  acuter  und  cfaronisebor  Myelitis 
(Sc le rose),  a.  B.  bei  spastischer  Spinalparal yse  (Erb''')  n.  A.)  und 
bei  BROWX-SEQüARD'scher  II  a  1  b  s  e  i  t  e  n  1  ä  s  i  o  n  (He  m  ip  a  r  ap lerj  la  sp  j'n  a  l  is) 
an  der  gelähmten  Unterextremität  (W.  MCllkr»*j,  Joffroy  und  Soi-mon  »•), 
ferner  auch  nach  exacten  Untersuchungen  von  Ebb'^)  in  vorgeschrittenen  Fällen 
von  Tabe»  doraali»  an  den  Untereatremittten.  Ferner  ist  bei  tUeraa 
lleniiplcfrien  (TODD**)  u.  A.  eine  mit  einer  mässigen  Muskelabmagenmg  ver- 
bundene Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit  der  frelillimten  Seite  zn 
ermitteln,  welche  in  seltenen  Fällen  bei  rapiderer  Entwicklung  der  Atrophie 
schneller  eintreten  kann.  Bei  der  progressiven  Bulbärparaly se  wurde 
die  eingehe  Hwabeetnng  der  elektrisehen  Beaetion  seit  Wachshvth  bis  vor 
Kurzem  als  allein  vorkommend  angesehen  und  ist  jedenfalls  sehr  hiofig  ohae 
qualitative  Anomalie  zn  beobachten  (E.  Kkmak '*■•). 

Von  den  Angaben  Uber  Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit  bei 
Q ei 8 tesk rankheiten  von  Tiqoes>««)  sei  nur  die  MelanckoUa  cMonita 
erwähnt.  Sehie  Aber  alle  pqrchbehen  Erkrankungsformen  ausgedehnten  Ünttf* 
suehnnjren  kommen  bedenklicher  Weise  auf  die  längst  widerlegte  Ansieht  zurück, 
daiis  die  iralvanische  Erre^b.irkeit  der  Nerven  durch  die  Einschaltung  des  Rücken- 
markes beeinliusbt  werden  soll. 

Endlieh  findet  dn  wiftehes  Absinken  der  Erregbariieit  der  Nerval  und 
Muskeln  bis  m  ihrem  völligen  Schwinden  nach  dem  Tode  statt.  In  der  Zeit 
zwischen  1' bis  :\  Stunden  nach  demselben  sinkt  zuerst  die  indürecte  dann  die 
directe  Erregbarkeit   in  ceutrifugaler  Richtung  und  kann  die  Aufhebung  der 


Digitized  b; 


ELEKTRODIAGNOSTK.  423 

elektrischen  Erregbarkeit  zur  DifTerentialdlagnose  des  Scheintodes  verwerthet 
werden  (Eiektrobioscopie)  M.  Rosbntual.  ^'*) 

3.  Qualitativ-quantitative  Verftndernngeu  der  elektritehen 
Erregbarkeit  der  motorischen  Nerven  nnd  Hnskeln  (Bntartnngs- 
reaetion). 

Für  diese  ist  es  das  Verdienst  von  Erh  ,  die  Nothwendigkcit  der 
strengen  Untersclieidung  des  Ablaufes  der  Erregbarkeitsveränderungen  imlierven 
ond  im  M  n  skel  festgestellt  in  kaben.  Als  taadigma  derselben  dimt  am  besten  eine 
tranmat Ische  Nervenlihmung  (Dorehsdineidvng,  sehwerete  Quetschung  u.  s.  w.). 

Im  Nerven  geht  mit  der  absteigenden  Degeneration  (^lyelinzerklüftung ,  Ver- 
fettung der  Norvenfasem,  Kemvermebrungj,  mitunter  nach  einer  Steigenmg  der 
faradischi  n  und  galvanischen  Erregbarkeit  (vgl.  oben)  vom  2.  bis  '6.  Tage  an 
ein  langsames  Absblnni  der  Erregbarkeit  Ar  bdde  Stromesvten^dnher,  so  dass 
gewöhnlich  zum  Beginn  der  zweiten  Woche  bis  spttstens  zum  12.  Tage  die  Nerven- 
erregbarkeit  völlig  crlosrlirn  ist.  Dahei  bleibt  das  Zuckungsgesetz  ftlr  den  galva- 
nischen Strom  bis  zum  Erlöschen  der  Kiro^r^arkcit  insofern  normal,  als  nur  die 
späteren  Reactionen  desselben  (K  0  Z  und  K  Ö  Te,  dann  auch  A  0  Z)  verschwinden, 
In  jedem  Falle  aber  die  K8Z  die  stirfcste  Zneknng  ist,  sehUeeslieh  aber  nnr 
bei  VoLTA*8clun  Alternativen  eintritt.  Die  Nervenem^barkeit  bldbt  so  lange 
erloschen,  his  Kcgenerationsprofepsc  im  Nerven,  auf  deren  Histiogenese  hier  nicht 
eingeganf-'eii  werden  kann,  die  nintdrisdit"  Leitung  wieder  hergestellt  haben.  Wie 
lange  Zeit  diese  Wiederherstellung  erfordert,  hängt  von  der  Beschalieuheit  der  Läsion 
nnd  der  Linge  der  zn  regenerfrenden  Kervmstreeke  ab.  ESne  sdiwere  Faeialis- 
UÜminng  zeigt  z.  B.  nicht  vor  Ablanf  von  G  Wochen  Wiederkehr  der  Keweglichkeit, 
mit  welcher  die  elektrische  Nervenerregbarkeit  keineswegs  Hand  in  Hand  geht. 
Es  zeigt  sieh  nämlich  allemal,  da.ss  die  Beweglichkeit  früher  wiederkehrt,  als  die 
faradische  Keizbarkeit  (DUCHENNE  ■).  Man  muss  nach  Ebb<^)  dabei  die  Leitnngs- 
fthigkeit  des  Nerven  vond«*  Anfhahmefldiigkdt  desselben  Ar  den  elektrisdien 
Reiz  streng  unterscheiden,  indem  eine  gelegentlich  oberhalb  der  L&sionatteUe 
mögliche  elektriselie  Reizung  denselben  Effect  ergiebt,  wie  der  Willensreiz.  Dagegen 
kann  active  Beweglichkeit  schon  wiedergekehrt  sein,  ohne  da.HS  bereits  im  Bereich 
der  degenerirten  Nervenstrecke  und  in  den  betreffenden  Muskeln  die  Aufnabme- 
fiüügktit  Ar  den  elektrischen  Reis  vorhanden  ist.  Derselbe  ist  nach  Ebb  *)  an  die 
Existenz  der  Markscheiden  geknUpft,  während  die  Leitung  von  den  Achseu- 
cylindem  abhängt.  Diese  von  Vulpian  u.  A.  bestrittene  Hypothese  Uber  eine 
regelmässig  zu  coustatirende  Thatsaehe  ist  durch  eine  bessere  vorläutig  noch  uicht 
enetit  vorden.  Bei  der  Langsamkeit  der  Regenemtlontpfoeesee  tritt  die  elektriaehe 
Kervenenregbaikeit,  wenn  flberhanpt,  erst  in  der  Zdt  v<m  2 — 6  Monaten  nach 
dem  Eintritt  der  Lähmung  wieder  ein,  nnd  zwsr  siemlich  gleichzeitig  fllr  den 
faradiächcn  nnd  galvanischen  Strom.  Dieselbe  bleibt  in  der  Regel  noch  sehr  herab- 
gesetzt im  Vergleich  zur  gesunden  Seite,  und  können  bedeutende  Differenzen  noch 
nach  Jahren  bei  guter  ftmothmeUer  Hdlnng  constatirt  werden. 

Wihrend  des  Ablanfos  dieser  Verflndernngen  der  Nervenerregbarkeit 
zeigen  die  von  den  degenerirten  Nerven  versorgten  gelitlnnten  Muskeln  ihnen 
eigenthümliche  Erregbarkeitsverflnderungen ,  welche  nach  Oximus  ^'^j  schon  von 
Halle  Eude  des  vorigen  Jahrhunderts  beobachtet,  nach  vorausgegangenen  Andeu- 
tungen R.  Rehak's  erat  von  BAKnLACHBB  nen  entdeckt  wurden,  welcher  eben- 
falls  bei  Facialislihmnngen  die  nachher  von  zahlreichen  Autoren  auch  an  anderen 
Nerven  bestätigte  Thatsaehe  fand,  dass  die  Erregbarkeit  fllr  den  faradischen  Strom 
aufgelMdjen  sein  kann,  während  sie  erhöht  ist  für  den  rah  aiiist  ben.  Von  EiiB  *) 
und  ZlK.\IS)^^K^°  und  Weiss  ^)  wurde  gleiclizeitlg  dieses  l'liänonien  als  Thcilerscheinung 
des  Ablanfes  alter  peripheren  degenerativen  Lihmnngen  auch  experimentell  erwiesen. 
Bei  Jeder  schweren  traumatischen  oder  spontan  neuritisehen  'rhenniatisehen)  Lähmung 
sinkt  zuerst  die  Muskelerregbarkeit  fllr  den  fara<liselien  uiul  galvaniselien  Strom 
parsllel  der  Nerveuerregbarkeit  und  geht  fUr  erstereu  mit   dieser  zusammen 


Digitized  by  Google 


4«4 


BLBKTBODUONOanK. 


verloren.  Davon  uaabhüiigig  beginnt  im  Muskel  gleiclueitig  mit  degenerati^  en 
anatomiachen  VerftnderuDgen  deeselben  (Atroplue  der  Muskelfasern,  VeriDehniDg 
der  Ifttakelkeme,  ZeUemnhlnfliiii;  im  iatenütietleii  Bindegewebe  nit  Wodiening 

desselben  u.  s.  w.)  meist  im  Verlaufe  der  zweiten  Woche  eine  ErhObong  der 
fralvanisclien  Erregbarkeit  mit  Veränderung  desZuckunfrsmodus  (quanti- 
tative Entartnngsreaction  Erb  ^3).  Die  Steigerung  der  Erregbarkeit  ist  nach 
oUen  angegebenen  Methoden  mit  grvisser  Leiehtigkeit  MdnniilMr  und  kam  m 
bedeutend  Verden,  dasa  aelbet  bei  der  Appliealkm  der  Elaktroda  «nf  benaehbarte 
Stellen,  z,  B.  bei  Facialislähmungen  auf  sjTnmetrische  Stellen  der  anderen  Seite, 
bereits  durch  Stn»msebleifeu  Zuckungen  in  den  gelähmten  Muskeln  eintreten  können, 
während  der  Schwelleuwerth  der  Muskelerregbarkeit  der  gesunden  Seite  noch  gar 
nidit  mUtk  ist,  welolie  Ekieheinnigea  ihrer  Zeit  mr  irrtiittmlieben  Auffimsimy  ak 
gekreute  BeAexe  verführt  liaben.  Diese  pathologischen  Znckongen  weichen  aber 
von  den  normalen  durch  ihren  trfigcn  wurmförniip^en  Verlauf  ab.  Bei 
grösseren  Muskeln  lässt  sich  zeigen,  dass  sie  nicht,  wie  die  normalen  Zuckun^n 
xuuehmcn,  je  näher  der  Eintrittsstelle  der  motorischen  Nerven  die  Reizung  statt- 
findet, sondern  je  grössere  Moskefanassen  sidi  im  Bereieh  der  grOestea  Stromes' 
dichte  befinden.  Das  Zneknngageeetz  ändert  sich  ftmer  derart,  dass  die  AnSZ 
und  K  Oe  Z  immer  melir  die  Stärke  der  K  S  Z  imd  A  0  Z  erreichen.  Nach 
relativ  kurzer  Zeit  verschwinden  die  Oeffimngszuckuii^'oii  iranz  unti  es  bleiben  nur 
die  trägen  Schliessungszuckungen  Übrig,  mit  der  Besonderheit,  dass  alhuälig  die 
AnSZ  bei  geringa«r  Stromsttoke  eintritt,  als  die  K BZ  und  bd  gleidier  SCron- 
stflrke  stärker  ist. 

Die  Steigerung  der  galvanomuskulären  Erregbarkeit,  mit  welcher  zuweilen 
eine  Steigerung  der  mechanischen  Erregbarkeit  verknUpflt  ist .  dauert  aber  meist 
nur  wenige  (3 — 6)  Wochen  au  und  macht  dann  einem  uUmüiigen  Sinken 
der  Enregbarbeit  bis  anter  die  Nonn  Fiats,  wibrend  die  qualitative  Ent- 
artungsreaction  noch  lange  Zeit,  bei  ausbleibender  Heilung  bis  zuletzt  an- 
dauert. Dann  ist  in  den  fast  ganz  geschwundenen  eirrbotiscbeu  oder  verfetteten 
Muskehl  schliesBlich  mitunter  als  letzer  Kest  der  elektrischen  Erregbarkeit  nur 
schwache  und  träge  AnSZ  durch  VoLXAsche  Alternativen  zu  erzielen.  Wenn  aber 
Bageneration  dea  Nenroi  eingetreten  ist  und  bei  WiederhersteUung  der  Moffliüt 
die  tropbisehen  Alterationen  der  Muskulatur  bis  an  dnem  gewinsen  Orade  rflck- 
gängig  werden .  dann  werden  allmälig  die  Zuckungen  wieder  schneller ,  und  die 
K  S  Z  wird  wie^ler  stärker,  als  die  A  S  Z,  so  dass  schliesslich  ein  normaler  Zuckimgs- 
modus wieder  eintritt  und  nur  eine  herahgesetste  aber  sonst  normale  galvano- 
mnsknllre  Reaetran  noeh  itagere  Zeit  andauert  Gleielixeitig  mit  der  Wiederher- 
stellung der  Nervenerregbarkeit  hat  sich  gewöhnlich  schon  vor  dem  Ablaufe  derBnt* 
artungsreaction  die  faradische  Reizbarkeit  der  Muskeln  wieder  eingefunden. 

Dieses  diä'erente  Verhalten  degeuerativer  Muskeln  gegen  den  faradischon 
Strom  einer>  nnd  den  galvanischen  andererseita  wurde  von  Nbümamn  ^**)  dnreh 
den  Naehweis  aufgekllbi,  dass  derartige  Muskeln  aneh  galTanisohen  StrOmen 
kürzester  Dauer  nicht  antworten.  Die  Wirksamkeit  der  Stromschwankungen 
des  galvanisebeii  Stromes  bei  der  Wirkungslosigkeit  der  sehnellscliliij^ifreii  Inductions- 
ströme  ist  also  der  grosseren  Stromdauer  des  ersteren  zu  verdanken,  was  in  oben 
angefllbrten  physiologisohen  Vexblttnissen  des  Muskels  seine  Analogie  findet  Die 
(juantitative  EiregbarkeitsTerfindernng  wird  wohl  mit  Recht  auf  die  myositischen 
Veränderungen  zurfUk^Mftlhrt ,  zumal  djis  nachherige  Sinken  der  Erregbarkeit  des 
Muskels  mit  der  Cirrliose  desselben  parallel  zu  treben  scheint,  während  für  die  Ver- 
änderungen des  Zuckungsgesetzes  der  Muskeln  nur  hypothetische  l*Irklaruugen 
(Fsmmsaa  i«*)  versucht  worden  sind. 

Die  soeben  beschriebene  quantitative  und  qualitative  Ent* 
artungsreaction  (E  A  K '  ist  aber  von  dem  Ablauf  der  KiTe;rbarkoitsverinde* 
rniisrt'u  im  Nerven  unabbiinjri^;cr,  als  man  narli  den  erwilbnten  experini^  iitellen  rnter» 
huchungen  ursprunglich  augcuonunen  hatte.  Abgesehen  davon,  dass  dieselbe  oft  nach 


Oigitized^)|^j|g|| 


ELEKTItODIAGMOBTnC.  425 

liiiipercr  Zeit  f<irtbostelien  kann,  nachdem  die  Nenenleitun^  schon  wieder  herfrestcllt 
ist ,  int  maii  neuerdiogs  darauf  aut  merksam  geworden ,  das  die  E  A  R  auch  vor- 
kommt bei  periphtfen  Uhmongen,  M  denen  tine  sebwero  Degenerttion  der  molo- 
riaeben  Nen  en  dadnxeh  anagesehloesen  werden  kann,  deai  die  elektriedie  Nerven- 
erregbarkeit überhaupt  nieht  verloren  geht,  sondern,  wenn  auch  etwas  herab- 
gesetzt, allezeit  erlialten  bleibt  (Krb  Bebnharrt  "^1.  Diese  Mittel  form 
der  L&hmung  (Erb  bat  demgemäsa  eine  viel  beasere  Prognose  und  zeigen 
s.  B.  Fneielislihmuigen  der  Art  nütanter  edieD  am  Ende  der  iweHen  Woche  den 
Beginn  der  functionellen  Wiederherstellinif;,  wenn  auch  definitive  Heilung  oft  noeh 
litngere  Wochen  auf  sieh  warton  läast.  leh  habe  bei  einer  Mittelfonn  der  Facinlis- 
lähmung  die  E  A  R  der  Muskeln  erst  eintreten  sehen ,  nachdem  bereits  in  der 
zweiten  Wocbe  die  Beweglichkeit  sich  schon  zum  Tbeil  wieder  hergestellt  hatte. 
Bei  dieser  von  Ebb  sogenannten  partiellen  Entartuntrereaetion  ist  also 
nneh  die  faradiadie  Mnskelreizbarkeit  ebenso  wie  die  Kervenerregbarkeit  erhalten. 
Es  kommen  aber  insofern  allerlei  Uebergangsforraen  vor,  als  die  faradisehe  Erresr- 
barkeit  nur  äusserst  wenig  herabgesetzt  sein  kann  bei  uonnalor  Zuckung  oder  die 
Zackungeu  bei  faradiseber  Reizung  wesentlich  abgeschwächt  und  langsam  eintreten 
und  abeatsweise  ablaaftn  (faradische  Entartnngsreaction,  (B.  Rbmak*»). 
Die  galvanische  Nervenerr^barkeit  bleibt  bei  der  Mittolform  der  Lähmnn;;  mal 
soweit  normal .  dass  es  niemals  su  einer  Umkehr  der  Formel  oder  dtT-:lt  i(  ben 
kommt.  Dagegen  ist  allerdings  im  Widerspruch  zu  gerade  entgegengetzten  Angaben 
T<Hi  BORCKBABDr  ein  frtthzeitiges  Auftreten  der  AnOZ  vom  RuifPV^^>  neuerdings 
ala  Folge  mangelnder  Innervation  der  Gentraloigane  kllniseh  und  experimentell 
beobachtet  worden. 

Da  die  E  A  R  der  Muskeln  an  die  oben  erwähnten  anatomischen  Ver- 
änderungen derselben  geknüpft  zu  sein  scheint,  so  mllssen  dieselben  also  auch  ohne 
sehwerB  Degeneratkm  der  Kervenfiweni  in  Stüde  kommen  läteaen.  Sie  werden  von 
Ebb  **)  dnrch  den  Ausfall  der  InnenratiMi  von  Seite  besonderer  spinaler  tropfaischer 
Ganglienzellen  ftlr  die  Muskeln  erklärt,  von  Weknicke  durch  eine  nur  theilweise 
Degeneration  einzelner  Nervenfasern,  so  dass  nur  die  von  diesen  innervirten  Muskel- 
fasern degenerative  Veränderungen  eingingen.  Letztere  Hypothese  wird  hinfällig, 
wenn,  wie  es  si&eint,  Entartnngsreaeti<m  der  Mnsketai  bei  vOUIg  intaeter  Nerven- 
erregbarkd,t  nad  bei  Ausschluss  aller  Degenerationserscheinnngen  im  Nerven  vor- 
kommt ^vgl.  unten\  Vorliinfi^--  scheint  festzustehen,  dass  die  EAR  noch  niemals 
bei  unzweifelhaft  priuiüreu  Muskelerkrankunjren  (z.  B.  Inactivitiitsatrophie.  Myositis, 
Trichiniusis)  beobachtet  wurde,  sondern  nur  iuuner  bei  neuropathischeu  Lähmungen 
und  Anyotropbien  (Rümpf**). 

Die  schwere  oder  partielle  meist  nur  qualitative  Entartmigsreaotion  ist 
demnaeh  zun.lrhst  ein  regelmässiges  Vorkommniss  bei  der  parenchymatösen 
Neuritis  i  Bernhardt  »"^i,  Erb^«),  E.  Kemak*^),  Levuex  i"^*;  u.  A.)  und  kommt 
femer,  wie  zuerst  v.  Ziemsüen  beobachtete,  schwerer  diphtheritischer 
Oanmensegellflbmnng  an.  Wahrend  aber  nrsprttnglUdi  die  EAR  als  ein 
charakteristisches  Symptom  schwerer  peripherer  Lähmung  aufge&sst  wurde,  hat 
sich  schrittweise  ihre  allgemeinere  Verbreitung'  liei  allerlei  dejrenerativ-amyotrophisehen 
Lähmungen  und  Amyotrophien  aueh  spinalen  Ursprungs  herausgestellt,  so  dass  sie 
vielmehr  ein  gemeinsames  Symptom  der  Erkrankungen  der  motorischen  Keruregionen 
in  der  v<nderBn  f^ranen  Substanz  des  Rtlekenmarks  nnd  ihrer  periphwen  Verbreitung 
(Projectionssysteni  dritter  Ordnung,  Meynert)  zu  sein  scheint.  So  beobachtet  man 
in  frisehen  Fällen  quantitative.  s|>;iter  f|ualitative  herabgesetzte  EAR  bei  Blei- 
lähmung (vgl.  diese)  entweder  bei  schwerer  Form  (Eulknbürg Erb'"), 
£.  RE3IAK  u.  A.)  oder  ausnahmsweise  bei  Mittelform  der  Lähmung  (Bernhardt  3*^) 
oder  bei  Bleilfthmung  anderer  in  noch  gar  nicht  gelihmten  Mndcehi  (Erb^^*) 
Bbbmhabdt  BrzzARDii').  Ferner  kommt  schwere  oder  partielle  E  A  R  der 
spinalen  Kinderlähmung  zu  TSalomon 'i- 1,  Euu-'^i.  E,  Remars'-  u.  A.), 
dann  den  analogen  Affectioueu  Erwachsener,  welche  vom  klinischen  Standpunkte  als 


Digitized  by  Google 


42d 


ELBKTRODIAONOSTIR. 


aciito  rifler  chronische  at r  op h  i  8 c  h e  S  p i  n  a  1  lilh m  u  nge  n,  vom  pathologiscb- 
anatomi8cheD  Standpunkte  als  Fo  l  io  my  e  l  it  is  anterior  bezeichnet  werden 
(Bbbmhabdt  t"),  Ebb  Bisgxr  H.  Rosbnthal  E.  Rduk**),  Kahlie 
und  Pick  F.  Müller  i»),  j^QQii  wurde  eine  Mittelfonn  der  Lfthmou; 
heobaclitct  I  Erb E.  Remak")  oder  selbst  partielle  KAR  an  nicht  gelihmten 
Muskeln  (KAHLErt  und  Pick'"),  Berxhaudt  Ueberbaupt  sclieinen  bei  den 
atrophischen  Spinallähoiuugen,  bei  welchen  iu  den  verächiedeuen  Inuervationabezirken 
hittfig  TendiiedMie  Stadien  des  AbUrafes  der  D^renerationmrgäuge  obwuUeii,  noch 
mehr  Uebergangsformen  zur  Beobachtung  zn  kommen ,  als  bei  den  peripheren 
Lähmungen.  So  haben  Kahi.er  nnd  Pick  neuerdings  in  einem  Falle  uuffallemle 
Unabhätifrigkeit  der  clektri-ichen  und  Motilitiitserscheinungen  gefunden,  iiidt^in  sie  die 
ältere  Erfahrung,  das.H  die  Motilität  vor  der  elektrischen  Nervenerregbarkeit  wieder- 
kehlt, dahin  erweiterten,  daas  troti  der  llinederheretellnng  d«r  Fnnction  die  Nerven» 
erregbarkeit  noch  weiter  abeank  und  adüiesslich  selbst  in  Gebieten  aufgehoben  war, 
wclciie  niemals  gelähmt  waren.  Bervitardt  hat  älinliehes  in  einem  Falle  beobachtet 
und  legt  besondere«  Gewicht  darauf,  dass  die  galvanische  Nervenerregbarkeit 
in  äusserst  seltenen  Fällen  erhalten  sein  soll,  während  die  faradische  erloschen  ist 
(Bebhhabdt  ti*),  F.  HOllbr  "*).  Dieser  aneh  von  ihm  selbst  gemachten  Beobachtung 
stellt  ADAMMBWICg "*)  die  andere  gegenüber,  dass  angeblich  auch  Verlust  der 
galvanischen  Nervenerregbarkeit  vorkommen  soll ,  während  die  faradische  N^  rven- 
erregbarkeit  erhalten  ist.  Er  hält  sich  berechtigt  Willenstliätigkeit,  faradische  nud 
galvanische  R^barkeit  als  von  einander  ganz  unabhängige  Functionen  zu  betrachten 
und  eine  „ieofiundisdie*'  und  ,,isogalvani8ohe**  Erregbarktit  der  Nerven  und  Hnskehi 
anzunehmen.  Es  dürfte  diese  Verallgemeinerung  jedenfalls  höchst  seltener  befremd- 
licher Vorkommnisse  ohne  genügende  pathnlogiseh-experimentellc  Begründung  kaum 
als  ein  Fortschritt  der  durch  zahlreiche  cxacte  Beobachtungen  gewonnenen  £r- 
kennbdss  zu  betrachten  sein.  Nach  meinen  recht  ausgedehnten  Erfahrungen  Jiabe 
ich  niemals  Nervenerregbsrkeit  für  eine  Stromesart  naehwdscn  kdunen^ 
wenn  sie  nicht  auch  ftlr  die  andwe  u  ermitteln  war.  Gelegentliche  Rcheinbsrs 
Abweichungen  haben  sich  immer  bei  wiederholter  Untersuchung  als  durch  Fehler- 
quellen bedingt  gezeigt.  Dann  habe  ich  niemals  hi  einem  Muskeln  faradische  Reaction 
nachweisen  kennen,  weidier  nleht  auf  «tt^pcednad  ttarken  Stnnnsdiwa&klingn 
des  galvanischen  Stromes  durch  Zuckungen  «itvrortete.  Auch  dürfte  die  „iaofiu«- 
disehe"  Reaetion  ohne  jede  physiologische  Analogie  dastehen,  Ueberhaupt  sollten 
negative  Ergebnisse,  welche  an  demselben  Falle  ftlr  andere  Beobachter  zu  posi- 
tiven werden  können  (vgl.  E.  Remak»*  ),  nur  mit  Vorsicht  zu  weitgehenden 
Sehlussfolgeningen  verwerthet  werden. 

Da  dM  klinische  Grenigebiet  der  Foliomyditts  anterior  nenerdings  wieder 
streitig  gemacht  worden  ist  ^Leyden  ,  so  ist  c«  v(»n  Interesse ,  dass  auch  bei 
anderen  unzweifdlialt  spinalen  Erkrankungen  E  A  R  gefunden  wird ,  wotVrn  nur 
die  grauen  Vordersäulen  betheiligt  sind,  so  mit  Verlust  oder  Herabsetzung 
der  Nervenerregbarkeit  also  schwere  oder  partielle  EAR  bei  acuter  ond 
chronischer  Myelitis  (Erb**  "^),  mit  erhaltener  Nervenerregbarkeit  quanti- 
tativ erhöhte  EAR  'Erb"^')  oder  herabgesetzte  EAR  (PiCK'^:)^  Kahlkr 
und  Pick '21^^  Eiseni.ohr bei  a  ni  y  o  t  roph  i  seb  er  Lateral  sei  er  ose, 
dann  qualitative  EAR  bei  traumatischer  ilämatumy elie  als  Begleit- 
ersdieinnng  secundftrer  amyotrophiscber  Lähmnngen  und  localer 
deuteropathiseher  A  my  otrophien  (Erb*'*),  E.  Remak  i**' gelegentlich 
auch  bei  R  fl  e  k  c  n  m  a  r  k  s  t  u  m  (» r  e  n  /'Erb  und  SCHi'LTZE  's").  Auch  bei  der 
p  rti  t  o  j)  a  t  b  i  sc  he  u  progressiven  M  u  s  k  e  1  a  t  r  o  p  h  i  e  hat  Erb"*")  partielle 
EAR  gesehen.  Dieselbe  wird  hier  jedenfalls  in  vielen  Fällen  vermisst  (E.  Uemak  *•}. 
Dennoch  habe  auch  ich  sie  nenerdings  in  einigen  frischen  Fullen  progressiver 
Huskelatrophie  bestätigen  können.  Von  cerebralen  Kemerkrankungen  ist  nur  bei 
K  e  rn  e  rk  rank  un  g  des  Facialis  in  Fallen  von  Ponsaffectinnen  schwers 
EAli  von  M.  Rosentilvl";,  partielle  EAR  von  Werxicke       und  Petrixa 


Oigitized  b^^^gg|| 


EpKTRODUGNOSTlK.  4SSI 

beobachtet  worden.  Endlich  wurde  bei  amyotrophiscber  Uulhärparalyse 
bei  erhaltener  Nervenerregbarkeit  partielle  E  A  R  der  Lippen-,  Kinn-  und  Zungen- 
muskeln  gefunden  (Ebb'^'))  Eisenloub i"),  wenn  auch  diese  EAR  nicbt  in 
allen  Stadieii  und  FSUen  nr  Beobaehtmir  g^lMgt  (E.  Rehak*»),  EDBMLOHa 

nun  aus  der  Fülle  dieser  tbaleicblichen  Angaben  mit  Ausaeracbt- 
lassnng  aller  rein  theoretischen  Sohlussfolgerungen  die  elektrodiagnostische 
Bedeutung  der  Entartun gsreaction  der  Muskeln  vom  rein  praktischen 
Geüchtspunkte  ans  Eosammengefaast  werden  soll,  so  Iftsat  nach  dem  augenblicklichen 
Stande  der  ^nsscnsehaft  EntartnngBreaetion  der  Mnakeln,  d.  h.  sei  es  erhöhte  oder 
herabgesetzte  abnorm  trSge  Znekmig  derselben  bei  galvanischer  Reiiung,  besonders 
wenn  die  ASZ  gleich  oder  starker  ist  als  die  KSZ,  auf  anatomische 
deg enerativ-my ositische  (amyotrophische)  Verftnderungen  der- 
srtben  scUiessai.  Ba  Ws  jctrt  no^  isAdil  das  Yotltcmmeii  der  E  A  R  bei  primftren 
Moskeleikranknogen  erwiesen  ist,  so  ist  sie  allemal  afaie  Ersoheinmig  neuropathiseher 
Lähmung  oder  Amyotropbie.  Sie  kann  mm  entweder  eine  Folge  primärer  oder 
«eonndilrer  neiiritischer  Erkrankung  sein,  worüber  die  Untersuchung  der  Nerven- 
erregbarkeit mitunter  zugleich  prognostischen  Auiachluas  giebt.  Aufhebung  der  letzteren 
liast  anf  Degeneration  der  Nerven  oder  bd  etlmitener  Uotflitit  aaf  Anfhebong  der 
Rännfhahmefthigkeit  bei  der  Regeneration  seUiessen.  Nur  die  klinischen  Ersehei- 
nnngen  der  i^peciellen  Localisation  der  gelähmten  und  amyotrojihischeu  Muskeln,  sowie 
die  Berttcksicbtigung  der  Sensiliilitiitsvorbilltniüse  u.  s.  w.  j^tstatten  eine  specielle 
Differentialdiagnose  zwischen  peripherer  ueuritischer  Erkrankung  (bis  zu  den  vorderen 
Wnrsehi  aufwIrts)  nnd  Erkrankungen  der  granen  Yorderstalen  des  Rflekenmarks 
(E.  Rkmak  Dasselbe  gilt  ftr  die  Herabsetsong  der  Nervenerregbarkeit  (Mittelform 
der  I^ähmnng).  Da  nun  Erb  und  ScFfTTT/^F  ?ezeij::t  liahen ,  dass  die  EAR 
der  progressiven  Muskehitrophio  hei  Atrophie  dor  motorischen  Oanj,'lienzellen  der 
grauen  Vordersäulen  nicht  zugleich  eine  wahrnehmbare  anatomiHche  Veränderung  der 
motwisehen  Nerven  bedingt,  so  besteht  eine  in  ihrem  Wesen  nach  hjrpothetisdie  dhreete 
tropbische  Beziehung  der  EAR  der  Muskeln  zn  den  Gangüenzolh  n  der  grauen 
Vord<  rli(>rTier  des  Rückenmarks  (liuMPF  '^*).  Entartungsreaetion  d("r  Muskeüi  bei  völlig 
auch  (luuntitativ  intacter  Nervenerregbarkeit  sollte  also  unmittelbar  Erkrankung  der 
Ganglienzellen  der  grauen  Vordersäuien  im  Rückenmark  erachliessen  lassen.  Die 
hohe  Bedentong  der  qiialttatlT*qnantitativai  Verlndenmgen  der  Err^harkelt  der 
motorischen  Nerven  und  Muskefal  speciell  der  Entartungsreaetion  für  die  Diagnostik 
ergiebt  sich  aus  diesen  I>;iten  von  selbst,  wenn  auch  filr  die  specielle  anatomische 
Diagnose  dieselbe  nur  eine  wichtige  Ergänzung  der  Übrigen  semiotisciieu  Erscliei- 
nungen  bildet. 

VI.  Elektropbysioiogie  und  Elektropatbologie  der  Iteflexzuckungen. 

Abgesehen  von  den  jeder  schmerzhaften  Hautreizung,  al<o  auch  der 
c-lektrisi'hen,  zukommenden  Reflexen  sind  dem  galvanischen  Strome  eigenthümliehe 
g  alv  ano  tonische  Zusammenziehnngen  bei  Reizung  der  Nervenstämme 
von  R.  Renak*)  beschrieben  worden,  welcher  doreh  stetige  Dnrehleitung  eines 
Annnervenstammes  mittelst  eines  stürkern  schmcrdiallsii  galvanischen  Stromes  bei 
einzelnen  gesunden  Menschen  nicht  Contraction  der  von  diesem  versorp^ten  Muskeln, 
son<]crn  antagonistischer  Muskeln  hervorrief.  Diese  galvanotonischeu  Con- 
tractionen  wurden  von  ihm  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  als  Reflexbewegungen 
gedeutet,  umsomehr,  als  unter  pathologischen  VerhiUnissen  (bei  veralteten  Hemi> 
Plegien  mit  Contractnren)  in  einzelnen  Fällen  galvanotonische  Contractionen, 
der  Streckmuskeln  des  Armes  bei  Dnrehleitung  der  Nervenstämme  der  gelähmten 
Unterextremität  beobachtet  wurden,  ebenso  bei  Durchströmung  eines  Ischiadicus 
gekrenate  Reflexbewegungen  im  aaderea  Bdn  bei  Tabes  (R.  Remak 
Bbaon).  ***)  Aehnliehe  Reobaehtungen  Uber  gekreuate  Reflexe  durch  Galvanisation, 
aber  auch  durch  Faradisation  machten  Benedikt  "  )  und  Petrixa.  Es  handelt 
sich  bei  diesen  centripctalen  Wirkungen  des  galvanischen  Stromes 


Digitized  by  Google 


4S8  BLEXTBOBLkGMOSnK. 

(R.  Remak)  um  complicirte  in  der  letzten  Zeit  vernachlässigte  Verhältnisse  der 
Reflexerregharkeit }  welche  bisher  zu  elektrodiagnoetiaehen  Zwecken  nur  beding 
für  die  Annahme  eentrsler  A£feotionen  TerwerthW,  dringend  emeuerter  üntemudrang 
bedflrftig  sind. 

Ebenfalls  höchst  wahrsoheinlich  reflectorischer  Natnr  sind  die  von 
R.  Remak bei  progregsiver  Muskelatrophie  und  Arthritis  nodosa 
beobachteten  „diplegischen  Contractionen" ,  welche  nach  ihm  gekreuzt 
in  den  atroplifadwii  Moskefai  des  anderen  Axmee  n  Steide  kommen ,  wenn  die 
Anode  in  Gestalt  einer  knopflf5nnigen  Elektrode  in  der  Fossa  maMoulea  nnter 
der  Ohrmuschel  hinter  dem  aufsteipenden  Unterkieferaste  steht,  die  Katliodc  nhcr 
als  breitere  Elektrode  unterhalb  des  fünften  Halswirbels  geschlossen  wird.  Für  den 
Eintritt  der  nur  bei  der  Stromschliessung  zu  Stande  kommenden  diplegischeu 
Zneknngen  stellt  R.  RniAK"*)  als  nnnmginglieh  die  SteUnng  der  Anode  in  der 
von  iliin  unterschiedenen  Cervieidione  (Torn  begrenzt  durch  den  Carotisverlan^ 
nach  oben  durch  das  Hinterhaupt,  nach  unten  durch  den  ftlnfton  llalswirht  1'  nm 
besten  in  der  Fossa  moxillo  mastoiiiea  hin ,  während  der  negati^  e  Pol  meist  in 
der  oberen  RUckenzone  (zwischen  den  inneren  Rändern  der  Scapula,  oberhalb  des 
sechsten  Rllekenwirbeis)  oder  mweilen  ancb  in  der  unteren  Rllekenione  bis  ran 
Erenxb^  herab  stehen  mus8.  Sie  wurden  wegen  der  erforderlichen  Ix)calisation  an 
zwei  von  einander  und  den  Muskeln  entfernten  Stellen  als  diplegisch  bezeichnet, 
von  der  Reizung  sympathischer  Ganglien ,  namentlich  des  Ganglion  cenicale 
supremum  und  einer  Reflexflbertragung  mittelst  der  Bamu  communicantes  abhängig 
gemaehtf  nnd  ihnen  eme  bestHidere  prognostische  nnd  fhempentisehe  Bedentvng 
vindicirt.  Während  Drissejt'*)  und  Erb««)  in  je  einem  Falle  die  RKMAK'schen 
Angaben  bestätigten,  konnten  sie  Frr.RER  •"),  Ef  LEN-nuR<i  Bknedikt -'>)  dahin 
erweitem,  dass  nicht  blos  der  galvanische  sondern  auch  der  faradische  Strom 
diplegische  Zuckungen  auslöst  und  zwar  ausser  in  den  genannten  Knudcheiten  aadi 
bei  Bleilthmvng,  rhenmatisoher  und  apopleetischer  Llbmang. 
M.  Metbb'*),  EüLENBUHO und  BENEDIKT**)  wiesen  darauf  hin,  dass  das 
Ganglion  cerricnle  snprevium  keine  besondere  Rolle  bei  den  diplegisehen  Zuckungen 
spielt,  indem  dieselben  an  derselben  Seite  oder  auch  gekreuzt  von  sehr 
versehiedenen  Stellen  der  KOrperoberfläche  bei  der  von  Bbuk  angegebenen  Btrom* 
riehtang  oder  «nch  bei  entgegengresetster  Riehtang  (Benedikt)  als  eehte 
Reflexzuckungen  her>orgerufen  werden  könnten.  Während  Fieber,  Meyer, 
Bexedikt  die  Beziehung  der  diplegisehen  Zuckungen  zum  Sjnnpathicus  noch  offen 
lassen,  hat  Eulrnburo  sie  vollständig  von  der  liand  gewiesen  und  fasst  dieselben 
lediglich  alsSy mptome  gesteigerterReflexerregbarkeit  des  Rfleken- 
marks  auf.  Ganz  neuerdings  hat  Eisenlorb **')  wieder  analoge,  ebenfalls  auf 
gc^itcigerle  Reflexthätigkcit  zurilckgeftihrte  Zuckungen  bei  der  Sympathicusgalvani- 
sation  in  einem  Falle  ])rn g r  c  s  s  i  v  er  B  u  1  b är p  a  r  a  l  y s  e  beobachtet.  Eine 
sichere  elektrodiagnostische  Bedeutung  haben  die  diplegischeu  ContractioneD 
nieht  erhutgt 

Vn.  Eiektrophysiologie  nnd  Elektropatbologie  der  sensiblen 

und  Sinnosnerven. 

1.  Elektrocutanc  Sensibilität,  Eiektrophysiologie  und 
Elektropatbologie  der  sensiblen  Nerven.  Die  allemal  am  negativen  Pole 
stärkere  elektrocutane  Empfindung,  welche  am  stärksten  bei  Verwendung 
raetaUiseher  troekener  Elektroden  (des  elektrisehen  Pinsels  oder  Cirkels)  Antritt,  Ist  Ar 
den  faradischen  Strom  eine  eigenthümlich  z  ingernde  (prickelnde,  stechende),  nihrend 
dir  Hauteniplindung  dt*?  galvanischen  Stromes  eine  1»  renn  ende  ist.  Bi-i  b^honT 
Stromstärke  wird  die  Emplindung  beider  Ströme  schmerzhaft  und  ktiunen  namentlich 
mittelst  des  inducirten  Stromes  sehr  bedeutende  Schmerzwirkungen  erzeugt  werden. 

Der  indneirte  Strom  ist  znr  raetbodisehen  BestinunuQg  des  Gendn- 
gefahls  der  Haut  zuerst  von  Letden  und  Mi  \k  ^'  benutzt  worden,  wekhe  mittelst 
des  elektrischen  Cirkels  bei  constanter  Stellung  der  Cirkelarme  unter  normalen 


Oigitized  by  QoQgl^ 


ELEKTIIODIAGNOSTIK, 


4S9 


und  pntliolo^^ischeu  Vcrliiiltnissen  die  dem  E  m  p  f  i  n  d  u  n  ^  8  m  i  n  i  m  u  m  des  e  I  e  k  t  r  o- 
(•  u  t  a  II  e  n  A 1 1  g  e  m  e  i  n  p  e  f  ü  h  1  s  entsprechenden  KollenabstÄnde  der  seeundärcn 
luductioiiBsptrale  für  die  verschiedeueu  Kürperbtelien  bestimmten.  Sie  fanden  die 
Untenehiede  dieser  EmpfindnngsmiBiiiui  nidit  sehr  bedeutend  aber  demwefa  genügend 
regelmässig,  um,  auch  mit  Berücksichtigung  der  verschiedenen  Leitungswiderstände 
der  Epidermis,  fol{?ende  Seala  der  Empfindlichkeit  aufzustellen:  Zunge,  Lippen, 
Rumpf,  obere,  untere  Extremitäten.  Bernhardt  »««j  ^  welcher  nach  derselben 
Methode  die  Untersuchongen  der  elektrocutauen  AUgemeinempfiudiich- 
keit  wiederbolte,  mtenncfateMissenlemdieSdnienenwertiie  des  elektroeutanen 
Schmerzes  und  stellte  die  Reeultile  in  zwei  dvd  LBYDBM'schen  Angaben  im 
Wesentlichen  bestätigenden  Tabellen  übersichtlieh  zosammen.  Dieselben  sind  zur 
relativen  Abschätzung  der  Empfindlichkeit  der  verschiedenen  Hautstellen  für 
praktische  Zwecke  ganz  brauchbar,  wenn  auch  die  absoluten  Werthe  für 
versehiedene  Appnmto  selbstverstlndUdi  venoUeden  sind.  Anflkttende  Abwelchungeii 
des  relativen  Verhftltniases  der  elektroeotaatti  EkBpfindlichkeit  können  besonders 
dann  als  pathologisch  betrachtet  werden,  wenn  sie,  wie  in  der  Kegel,  mit  ent- 
sprechenden Alterationen  der  übrigen  oder  einzelner  Qualität^  der  Emptiudung 
einbeqpehen.  Dbobdoiv**}  modificirte  die  Untersuchungamethode  dadurch,  daas  er 
nieht  beide  Elektroden  mit  den  metnUenen  GSzkelarmeii  verband,  sondem  bei  Sehlieismig 
des  Stromes  mittelst  einer  feuchten  Elektrode  nüt  einem  zugestutzten  die  Kathode 
enthaltenden  elektrischen  Pinsel  die  betrefFenden  Werthe  bestimmte,  während  Beob- 
achtung des  Galvanometeniadelausschlages  derselben  Elementenzahl  einer  galvauischeu 
Batterie  an  den  Tersdiiedetten  SteUen  Aber  die  Leitnngswideratlnde  AnMlnss  gab. 
Die  sehr  bedeutenden,  nach  zehn  elektrisdien  Zonen  geordneten  Abweichungen  der 
ReizM'erthe  verschiedener  Körperstellen  konnten  durch  die  verschiedenen  Leitunga- 
Verhältnisse  allein  nicht  bedingt  sein,  so  dass  Drosdopf")  bedeutende  physiolopriselie 
Differenzen  der  ■  elektrocutanen  Sensibilität  annimmt.  Es  folgen  sich  nach  ihm  iu 
derEmpfindüeldc^:  Antlitz,  Hals,  Obmrm,  y<nderarm,  vordMer  Bui^^  OlMrscbenkel, 
Rtlcken,  Unterschenkel  mit  Fussrttcken,  Hand,  Fussaohle  und  mdere  Fläche  der 
Zehen.  Kr  bestäti^^te  die  auch  schon  früher  u.  A.  auch  Bernhardt  bekannte 
praktisch  wichtige  Thatsache,  dass  an  symmetrischen  Stelleu  die  elektrocutane 
Empfindlichkeit  in  der  Regel  gleich  ist.  Tschibiew  und  de  Wattkville  ver- 
mieden dfe  in  der  VerscliiedeBdielt  der  Leitongswiderstinde  der  n  ontersnehenden 
Hantatellem  liegende  Fehlerquelle  dadurch,  dass  sie  vor  dem  elektriselieai  Pinsel  in 
der  T^ntersnehungRelektrode  selbst  dem  faradischen  Strome  einen  enormen  Wider- 
stand von  etwa  2  Milli(»nen  Ohm  1 1  S  E  =:  0  *J7  Ohm)  in  (lestalt  einer  .Schicht  \  on 
vulkanisirtem  Kautschuk  entgegensetzten,  gegen  welchen  Widerstand  die  Wider- 
standadifferenaen  der  Tersdiiedenen  Hantsteilen  gar  nieht  in  BetracJit  kommen. 
Ifitteist  dieser  üntersuchungsmethode  kamen  die  genannten  Autoren  zu  dem 
bemerk enswerthen  Resultate,  dass  die  e  1  c k  t  r o c u  t  a n  e  E m  p  f  i  n d  1  i c  h  k e i  t  an 
allen  Hautstellen  gleich  ist.  Es  würde  also,  wenn  sich  diese  Methode 
bewäiiren  sollte,  möglich  sein,  localo  Differenzen  des  AUgomeiugefabls  der  Haut 
ohne  weiteres  an  erkennmi.  Vorerst  werden  aber  gröbere  Diffiarenaen  bei  AttBatbesien 
und  Hyperästhesien,  namentlich  einseitigen,  nach  der  LBTDEN*8chen,  von  Drosdofp 
modificirtcn  Methode  zur  Genüge  festgestellt,  und  werden  entsprechende  Resultate 
sowohl  bei  Hyperalgesie  als  Analgesie  auf  pei'ipherischer  oder  centraler  Basis 
(Tabes,  Hemianästhesie  u.  a.  w.)  erhalten. 

Aneh  zur  Bestimmmig  der  VerUmgsamnng  der  Sdmienempfindnng  ist 
die  faradocutane  Reizung  nach  gröberen  oder  feineren  Metboden  benvtzt  worden 
(E,  Remak       Leydrn»*  ),  Bdrckhardt 

Den  galvanischen  Strom  hat  Bernuauüt zur  Bestimmung  der 
S^mersempfindung  so  verwendet,  dass  er  den  Metallpinsel  mit  der  Kathode  bei 
feststehende  Elementenxahl  Terband,  während  der  andere  fenchte  Pol  an  belielMger 
Stelle  den  Strom  schloss.  Die  avr  Erregung  des  sofort  eintretenden  Schmerzgefühls 
ndthigen  Stromstärken  wurden  in  Rheoetatwideratänden  (Rheoatat  in  der  Neben- 


Digitized  by  Google 


Schliessung;)  bestimmt,  wobei  sich  das  bemerkenswerthe  Resultat  erjrab.  dass  die 
gut  leitenden  Schleimhäute  trotzdem  sehr  viel  grössere  Stromstärke  i-rtorderten, 
im  Uebrigen  die  DiffiBrenMn  dar  für  die  venduedenen  HantsteUeii  erhaltenen  Weitte 
telir  gering  warMi.  W«in  ee  ei^  adum  toh  aelbrt  verateht,  dass  bei  dieser  Methede 
die  Graduirung  des  Reizes  eine  ganz  ungleichmässige  ist  und  Über  die  wirklich  zur 
Verwendung  gelangenden  Stromdichten  dieselbe  keinerlei  vergleichbare  Anhalts- 
punkte giebt,  so  hat  Dbosdoff      auch  praktisch  ihre  ünzweckmässigkeit  erprobt. 

Eine  elektrodiagnoetiaelie  Verwendung  snr  qoantitativeii  Beetimmnog  d« 
Gemeingefilhls  nnd  besonden  der  Sollmerzempfindung  verdient  daher  nur  der 
faradische  Strom  nach  den  anfrogebenen  Methoden.  Man  kommt  mit  denselben 
wenii^stens  zu  relativen  Kcsultaten,  welche  bei  Störungen  der  SensibilitSt  mit  ander- 
weitig nachweisbaren  Defecten  derselben  (Dracksinn,  Ürtsiun,  iemperatur^inn) 
in  dw  Regel  parallel  gehen. 

Dairegcn  kann  die  galvanische  Exploration  mittelst  feuchter  Elektroden 
und  zwar  ht  sondcrs  mit  der  Katbode  Uber  besondere  Emi)findlicbki;it  tiefer  gelegener 
Theile,  besonders  über  Rt  izzustilnde  der  Ausbreitungen  bestimmter  sensibler  Ncrvon- 
wurzeln  durch  besondere  Schmerzhaftigkeit  einzelner  Wirbel  bei  der  Galvanisation 
der  WirbelsSnle  diagnostiiehe  Anfiwbhlsse  geben  (M.  B08Bnthal«*),  Brbknrb^^ 

Da^  Znekungsgesetz  der  sensiblen  Nerven  für  den  galra- 
nischen  Strom  ist  noch  nicht  genauer  untersucht,  entspricht  aber  demjenigen 
der  motorischen,  indem  KS  die  erste  und  stärkste  cxcentrische  Sensation  hervor- 
ruft, niclistdem  AS  und  AO.  Femer  werden  aber  auch  durch  die  Schliessungs- 
daner  selber  die  senc^Ien  Nerven^  nunentUeh  dureh  die  Katiiode,  andanwnd  erregt 
(OBOizmBi*«). 

Farad  i  sehe  Reizung  eines  sensiblen  oder  gemischten  Nerven  bringt 
eine  gleicbmässige  kriebelnde  oder  bei  starken  StrSmen  schmerzhafte  exccntrische 
Sensation  während  der  ganzen  Dauer  hervor,  weldie  übrigens  keineswegs  ein 
Beweis  Ar  die  Oontinnitit  des  Nerven  nntethalb  der  Rdsstelle  ist,  weil  naeh  den 
Gesetze  der  excentrischen  Pnjection  dieselbe  i.  B.  auch  an  amputirten  Olieden 
henrorgerufen  werden  kann. 

Elektromuskuläre  Sensi  biiität  (Duchenne  ')  wird  das  namentlich 
bei  d«r  ftratehen  Beizung  eines  geoalsofalen  Nenrenetammes  odor  motoriadm 
Nerven  entstehende  Geflilil  der  Znsammennehong  im  Berrieh  der  aar  Coniractiott 
gelangenden  Muskeln  genannt,  welches  brichst  wahrscheinlich  auf  der  Reizung  der 
nach  den  Untersuchungen  von  C.  Sachs  jetzt  angenommenen  sensiblen  Muskeluerveii 
beruht.  Dieselbe  bis  zu  einem  gewissen  Grade  von  der  Uautsensibilität  unabhängig, 
wird  bei  schweraren  Anlsäiesien  mit  dmelben  vereint  bedntnebtigt  gefunden, 
z.  B.  bei  Tabes,  wenn  ich  aneh  l>ei  dieser  BLrankbeit  zuweilen  das  Geftlhl  fttr  die 
den  Gelenken  ertheilten  Stellungen  aufgehoben  gefunden  habe,  ohne  dass  die  elektro- 
muskulär»'  Sensibilitilt  der  betreffenden  Muskeln  erloschen  war.  Sie  kann  auch  ohne 
Alteration  des  HautgelUhls  aufgehoben  sein  (bei  Hysterie,  Duchenne^  ,  ist  aber 
bd  den  gewöhnliehen  Formen  der  Hem&uUlaikma  hywtenea  gewOlmlich  mit  d«r 
elelctrocutanen  Sensibilität  zusammen  beeintrlditigt  oder  aufgehoben.  Die  Abhängigkeit 
der  elektromuskulilren  Sonsibilität  von  Reizung  ccntripotaler  Nerven  'scn-^ibler 
Nerven  der  Muskeln  tmd  Gelenke)  wird  dadurch  liekhlftigt ,  dass  Anipiitirte  bei 
Reizung  der  Nervenstämme  angebliche  Üeweguugen  nicht  mehr  vorhandener  Muskeln 
flUden  und  anzugeben  vermögen  (Wbir  Mitchbll '^*). 

2.  Elektrophysiologic  und  Elektropathologie  der  Gesohmacks- 
nerven.  Der  elektrische  Geschmack,  schon  1752  von  Stlzer  entdeckt, 
ist  nur  für  den  galvanischen  Strom  vorhanden  und  zwar  nicht  blos  bei 
directer  Reizung  der  Zungen-  und  Mundschleimhaut,  sondern  auch  bei  Application 
an  der  Wange,  Schlafe ,  im  äusseren  GehOrgange  (Brenner)  ,  vorzüglich  aber  an 
KaclceD,  bei  manclu  n  Personen,  besonders  bei  Tabeskranken,  auch  am  Riii-keii  bis 
in  den  untersten  Tbeil  desselhen  herab  (PJ.  Remak'"-''!  u.  A.).  Er  vurd 
metallisch-säuerlich  an   der  Anode,  als   bitterlich  an  der  Kathode 


ELEKTRODIAGNOSTIK. 


431 


beschrieben  (Volta,  Pfaff,  Moxbo,  Humholdt,  Rittkr  '»"),  tritt  filr  die  Anode 
bei  geringerer  Stromstärke  auf  und  ist  bei  gleicher  Stromstärke  für  dieselbe  in 
jeton  Falle  stärker,  dauert  während  der  Anodendauer  an,  ist  bei  vielen  Individuen 
Bädi  BftBNUBB's  vdA  meiiiea  Beobaehtimgwi  Uberiumpt  nur  Ar  die  Anode,  s.  B. 
bei  Applieation  am  Nacken  vorikaaden.  Sehr  hänfig  ist  metallischer  Naehgeaehmacfc, 
welcher  oft  noch  nach  Stunden  wiederkehrt. 

Die  Hypothesen,  dass  der  galvanische  Geschmack  entweder  durch  elektro- 
lytieebe  Zertheilmig  der  Knadflllssigkeit  m  Stande  hiaifr  (n.  A.  Yalemtin  ^*'), 
BSBMANN  oder  dofoli  Terbindnng  des  SanecBtoiRM  nad  StiekatoibB  der  atmo- 
sphilrischen  Luft  im  Munde  zu  Salpetersäure  (Schöxbein  sind  wohl  allgemein  zu 
Gunsten  der  Annahme  der  direeten  Erreo-un":  der  specifischen  P'nerp:ie  der  Oesehmacks- 
nervenfasem,  vielleicht  auch  ihrer  Centraiapparate  verhissen  worden,  wot'Ur  auch 
eiperUnentelle  UnterendinDgen  sprechen  (Yolta,  Pfaff,  Monbo,  J.  Rosbntbal 

Die  methodische  PrOfang  des  galTanisdien  Qesdnnacks  behub  Ermittelong 
looftlisirter  Alterationen  desselben  wird  am  besten  mit  zwei  mit  kleinen  Knöpfen 
verseheneu,  nur  wenige  Millimeter  von  einander  entfernten  und  (durch  Siegellack) 
isolirten  Drähten  angestellt,  welche  mit  deu  Polen  eines  oder  mehrerer  galvanischer 
Elemente  verbunden  werden  (NEmANzr  Als  Tiimlerseheinungea  dw  Hypo- 
geusie  und  Ageusie  constatirt  man  s.  B.  bei  TrigeminusanlsAesien ,  welche 
von  der  Basis  cj-nnü  ausgehen,  bei  rheumatischen  Facialislähmungen,  welche  die 
in  ihm  verlaufenden  Chordafasem  betheiligon,  selten  bei  Erkrankungen  des  N.  Un<jualu 
Verminderung  oder  Aufiiebung  dee  galvanischen  Geschmacks  in  den  vorderen 
beiden  Dritteln  der  betreffenden  Zungenhllfte,  wahrend  isolirte  OeechmaeksstOrnng 
der  hinteren  vom  niossopharyngens  versorgten  Zungenpartie  kaum  je  zur  Beob- 
achtung gelangt.  Aber  auch  bei  centralen  Hypogeusien,  z.  B.  bei  TIemiauaesthesla 
hysterica  mit  Betheiligung  der  Sinncsnerven  beobachtet  man  Herabsetzung  oder 
Aufhebung  der  galvanischen  Gesciimacksuinpliudung  der  ganzen  entsprechenden 
Zungeohllfle.  Da  der  metallische  Gesdmiaelc  bei  galvanischer  Rmsnng  der  Nacken- 
gegend wahrscheinlich  auf  centraler  Erregung  der  Geschmacksnerven  beruht ,  soll 
Vorhandensein  desselben  bei  Beeinträchtigung  des  frahanischen  Geschmackes  fllr 
die  periphere  Untersuchung  zur  Diagnose  einer  Leitungsanästhesie  der  Geschmacks- 
nerven verwerthet  werden  kOnnen  (A.  £ui<snbubo 

8.  Elektrophysiologie  und  Elektropathologie  des  Gehör» 
nerven.  Der  inducirte  Strom  hat  ftlr  die  Reizung  des  Gehörnerven  keine 
Bedeutung,  da  es  mit  sehnellschlägigen  Indnctionsströmen  überhaupt  nicht  gelingt, 
Klangseusatioueu  hervorzurufen  und  mau  nur  bei  Einführung  des  Drahtes  iu  den 
mit  Wasser  gefüllten  Gehörgang  durch  einzelne  sehr  kräftige  und  sehr  schmerz- 
hafte OeArangs-  und  Schllessongaströme  bei  wenigen  Individuen  Klaagsensationen 
SU  errielen  vermag  (Brenner  *). 

Dagegen  kann  die  Reizbarkeit  des  Acustieus  durch  Stromes><ehwatiknngen 
des  galvanischen  Stromes  seit  den  bahnbrechenden  Untersuchungen  Bhenner's 
welche  von  HAOra  Eulbhudbo  >•<),  Hedinoeb  Ebb  ]f.B06ENTHAL 
Hitzig  i"),  Ebdhaiqi  u.  A.  voUmhaltlieh  bestätigt  wurden,  nicht  mehr  in  Frage 
kommen,  zumal  genügend  dichte  Stroraschleifen  in  der  Gegend  des  nervösen  Gehör- 
apparafes  im  Felsenbein  bei  innerer  imd  äusserer  Application  galvanischer  !>trömc 
uacbgewieseu  sind  (Beüixner  ,  v.  ZiEJiäSEN  ^').  Wenn  trotzdem  die  Thatsache 
der  galvanischen  Erregbarkeit  des  Gehörnerven  und  die  Gesetsmiraigkeit  sdner 
Reactionoi  von  Physiologen  noch  vielfach  bezweifelt  wird  und  noch  neuerdings 
H ENSEN  "*)  sich  berechtigt  hält,  dieselbe  in  seiner  Physiologie  des  fJehÖrs  mit 
wenigen  Zeilen  abzufertigen,  so  liegt  dies  daran,  dass  die  Keactioneu  des  gesunden 
Gehörnerven  in  der  That  meist  nur  mit  sehr  lästigen  Kebenerscheiimngen  zu 
erkaufen  sind  und  in  der  Regel  nur  unter  pathologischen  Verhältnissen  in  reinerer 
Form  erkennbar  werden. 

Die  A  p  p  1  i  cu  t  i  o  n  sano  r  dn  u  n  g  ist  entweder  die  innere  oder  die 
äussere.   Bei  der  erstereu  wird  der  Elektrodendrabt  in  deu  mit  lauwarmem 


Digitized  by  Google 


439 


Wasser  gcfilllten  äusseren  Gehörgang  bis  in  die  Näh©  des  TrommeUelles  ein- 
geführt, nachdem  zBvor  die  Wände  durch  einen  eingesteckten  Ohrtrichter  aus 
HartkniBolnik  iadlirt  tlnd.  In  der  HnacHMAifif'aehen  Ohretoktiode  tM  Ohrtriebler 
Qiid  Bäektrodendraht  mit  einem  HandgrifT  zweckmässig  Tarbunden.  Bei  dflr 
äusseren  Application  wird  eine  gewöhnliche  Elektrodenplatte  im  Durchmesser 
von  3 — 4  Cm.  vor  das  verschlossene  Ohr  auf  den  Tragus  gesetzt  (Erb).  "*) 
Letzto'e  Methode  verdient  auch  nach  meinen  Erfahrungen  wegen  der  grOsserea 
Schmenlosigfc^^  Bieherbeit  und  Unabhängigkeit  von  vnbeabsiehtigtaii  SlOmngen 
und  Stromschwankungen  dnreb  AwdanflBn  des  Wassers  aus  dem  GehSrgange,  Vcr- 
rückun^  des  Drahtes  n.  s.  w,  vor  der  inneren  Anwendung  den  Vorzug,  sumal  die 
bei  letzterer  atlerdiugs  grössere  Stromdichte  im  Nerven  (v.  ZiBMSSEN  leicht 
durch  Vergrösserung  der  Stromstärke  ausgeglichen  werden  kann. 

Za  klaren  Untenaeknngereenitaten  lUirt  mur  dto  poUre  Unter> 
suchung sraethode,  welche  wesentlich  auf  dem  Nachweise  fusst,  dasa  die 
Stellung:  der  zweiten  (indifferenten)  Elektrode  für  die  Entstehung  der  Klangsensa* 
tionen  irrelevant  ist  und  sogar  allzu  nahe  SteUung  derselben  am  zu  untersuchenden 
Ohr  den  Eintritt  der  Reaotionen  ▼ereilelfc  oder  wenigeteBs  die  Resultate  verwirrt. 
Man  eetst  dedialb  die  IndUBBrente  brdte  Qektrode  an  eine  beliebige  KOrperstdIe, 
'„'owfihiilich  an  den  Naf'kon.  Die  polaren  Wirkungen  des  ^jralvanischen  Strome? 
kommen  am  Acustious  wt>^'<ni  seiner  anatomischen  Eigenthümlichkeit ,  unmittelbar 
in  das  gut  leitende  Gehirn  Überzugehen^  in  welchem  vermöge  seines  sehr  grossen 
Qnenehnittee  die  Stromdichte  alsbald  die  rdativ  geringe  wird,  am  renieten  inn 
Anadmck  (Hrrzia 

Bt^i  den  ^'eringen  Intervallen,  in  welchen  die  f^rhwellenwcrtlio  der  ein- 
zelnen Reaotionen  der  „Formel"  am  Acustious  auseinander  liegen,  kommt  es  hier 
gerade  auf  eine  feine  Graduirung  der  Stromstärke  an.  Die  dazu  von  Br£XX£R 
angegebene  Elnaehaltnng  von  ^derrtindoi  dee  nebengeachalteten  Rheoetaten  bei 
feststehender  geringer  Elementeniahl  (10— SO)  ermöglicht  nach  früheren  Erörterungen 
keine  j^leichmäsHige  Steigeninfr ,  weswep-on  diejenifre  durch  Verändenmg  der 
Elementenzahl  vorzuziehen  ist ,  behufs  feim  rcr  Abstufung  nöthigenfalls  bei  Neben- 
schaltung  von  Widerständen  des  Rhoostateu,  welciier  ausserdem  die  durch  Abnahme 
der  Ldtoi^wideretflnde  der  Havt  veranlasste  8teigemng  der  StrooiaHrke  an  eom- 
pensiren  gestattet  (E.  Remak  ^^).  Es  wird  dann  bei  ganz  allmäliger  Vennehruni? 
der  am  Galvanometer  abzulesenden  Stromstärke  der  Strom  selbstverständlich 
immer  nur  in  der  metallischen  Leitung  (im  Stromwender)  abwechselnd  in  der  einen 
und  in  der  anderen  Richtung  geschlossen,  um  die  bei  dieser  Untersuchung  unver- 
meidliehen  Modiflcatknien  der  Erregbarkeit  des  Kemn  gleiohmisBig  fai  der  eisen 
und  der  anderen  Richtung  stattfinden  zu  lassen* 

In  der  Normalformel  des  Ilürnerven  tritt  als  ««rste  Reaction  eine 
Klangsensation  (Kj  bei  KS  auf  (KSKj,  welche  unmittelbar  nachher  das  Maximum 
der  Intensität  erreicht,  um  dann  stetig  abzunehmen,  bei  etwas  gesteigerter  Strom- 
Stärke  ab  aweite  und  bei  gleicher  Stromstärke  als  sehwftehere  ebie  in  iluer 
Stlteke  von  der  Anodendauer  (A  D)  abhängige,  kurz  dauernde  Anodenöffhungsklang- 
sensation  (AOK).  Also:  KSK^  KG  —  AS  —  A  OK.  Aueh  bei  stärkstem  Strome 
bleiben  KO  und  AS  wirkungslos.  Die  durch  die  Stromesschwaukung  er/entrte 
OehOrssensation  kann  sehr  verschieden  sein,  besteht  in  Summen,  Zischen,  Rullou, 
Plbiftn,  am  hftollgslen  in  Klingen  nnd  wird  bei  stärkerem  Strome  ein  mnsikalisehflr 
Ton,  dessen  Höhe  bei  geeigneten  Individuen  mit  der  Stromstärke  zmiimmt  und 
als  KSK  im  Allgemeinen  ein  anderer  höherer  ist  als  AOK.  Diesen  Schlie^ssunps- 
utul  üeffhuugsreactionen  analog,  nur  schwächer,  wirken  plötzliche  positive  und 
negative  Dichtigkeitisehwanknngen  des  betrefl^en  Poles,  wekdie  einet  nur  mittelst 
eines  StOpselstrontwäklers,  resp.  StSpselrheoetaten  bewirkt  werden  köunen.  Nadi- 
dem  der  Schwellenwerth  der  Reaction  erreicht  ist,  wird  dieselbe  bei  decselbrn 
Anordnung  nnd  wiederholter  Schliessung  oder  Oeffnung  verstärkt  erhalten.  Der  al'- 
dann  zu  ermittelnde  Rhcustutstaud  des  nunmehrigen  Schwellenwerthes  wurde  nacii 


Digitized  by  Cv 


ELEKTB0DU6N0STIK.  433 

vorausgegangenen  Schliessungen  in  derselben  Richtung  von  Brewkr  *)  als  sccun- 
däre  Erregbarkeit  (KU),  nach  vorausgegangenen  noch  mehr  steigernden 
SrfJieaBungen  in  cntgegengesetifterRiolitmig  als  tertilre  Erregbarkeit  (E  III) 
bezeichnet.  Wenn  auch  ein  Theil  dieser  Erregbarkeitssteigening  nur  sehciiiber  igt 
nnd  auf  Abnahme  der  Leitungswiderstände  beruht,  so  IftMst  sich  doch  auch  abge- 
»ehen  davon  bei  Berücksichtigung  der  Galvanonieterausschläge  eine  ponitive  Modi- 
fication  sowohl  nach  Schliessungen  in  der  gleichen  und  noch  mehr  iu  der  entgegen- 
geeetBten  Kditong  naehwdBen,  to  dass  anch  fltr  den  Aewtien«  eine  aeoondlre 
nnd  tertlAre  Erregbarkeit  beibehalten  werden  kann.  Das  mftchtigate  Erregongs- 
mittel  des  Acusticus  sind  VoLTA'schc  Alternativen ,  bei  welchen  vermöge  der 
Addition  der  negativen  ( A  0)  und  positiven  Dichtigkeitsschwankungen  (K  Sj  ver- 
stärkte KSK  auftritt  und  ihr  ächwellenverth  bei  geringerer  Stromstürke  als  die 
eiafiMlie  K8K  eintritt  Aneh  verstlrken  TouTA*8efae  AHemetiven  die  tertilre  Erreg- 
berkeit.  Niemals  tritt  nbw  auch  hierdurch  in  der  Normalfurniel  AnodenaeUieasimge- 
reaction  auf,  welches  vom  motorischen  Nerven  abweichende  Verhalten  aus  den 
oben  erörterten  anatomischen  Verhältnissen  heraus  erklärt  wird.  Ein  mit  dem 
des  motorischen  Nerven  Übereinstimmender  Keactionsmodus  des  Acusticus  wurde 
bd  intratabakr  Reizung  von  Wbbdeh  beobaditet,  wird  aber  wuHk  unter  diesen 
Bedingungen  von  anderen  Autoren  als  pathologisoh  anfgefasst. 

Die  soeben  beschriebene  Normalformel  mit  ihren  Modificatioiien  kann  aber 
an  der  Mehrzahl  der  gesunden  Menschen  deswegen  sehr  schwer  (iargestellt  werden, 
weil  bei  der  Durchströmung  auch  anderer  nervöser  Apparate  störende  Neben- 
erseheinnngen  auftreten,  irelehe  die  Walunehmong  der  snltfeettven  Oelidr»' 
Sensationen  ersdbwwen.  Es  sind  dies  der  Hantschmerz,  die  nicht  selten 
heftigen  Zuckungen  im  Facialisgebiete ,  die  auf  Opticusreizung  beruhenden 
Liehtempfiudungen  (vgl.  unten),  vor  Allem  aber  der  Schwindel,  bei 
liOh«ren  Graden  mit  Uebelkeit  nnd  Erbrechen  (vgl.  den  folgenden  Artikel), 
weldier  hinfig  die  Unterraehimg  absobreehw  zwingt,  bevor  der  SehweUenwerth 
der  Acusticusreaction  erreicht  ist.  Weniger  wichtige  Nebenerscheinungen  sind 
S  (•  h  1  u  <•  k  b  c  w  e  g  u  n  g  e  n  ,  S  p  e  i  c  h  e  1  f  1  u  s  s ,  wahrscheinlich  auf  Vagusreizung 
beruhender  Husten  und  die  oben  beschrtobeuen  üeschmacksempfindu ngen. 
Ee  kommt  auf  das  VeriilttnLu  der  SdiweUeBwertte  der  Aeustknnreaetknen.  tn 
^esen  Nebenerscheinungen  an,  ob  entere  zu  erzielen  sind.  Wenn  die  Leitung  zum 
Ohrlabyrinth  durch  harte  Ohrens  chmalzpfröpfe  oder  Atresie  desäusseren 
fJehörganges  erschwert  ist,  so  kann  die  zur  Normalformel  nöthige  StromstÄrke 
nicht  augewendet  werden,  während  nach  künstlicher  Eröd'uuug  des  Zuganges 
letztere  zuweilen  sieb  darstellen  iXsst  (Bbbhnbb  *) ,  Haobn  u.  A.)  Dieses 
aneh  diagnostisch  bei  Schwerhörigkeit  verwerdibare  Verhaltai  beweist  übrigens 
ohne  weiteres  die  Abhängigkeit  der  Oehörssensation  von  directer  Reizung  des  Acu- 
sticus oder  seiner  Kndapparate  und  lässt  die  Annahme  einer  reflectorischen  Heizung 
vom  Trigeminus  aus  als  unmöglich  erscheinen  (BrenN£K).  *)  Auch  ciue  andere 
Theorie,  welche  die  Klangsensationen  vm  ^ner  Beisung  des  Biunenmuskels  des 
Ohres  abhängig  machen  will  (WBBDKir)  wird  dadurch  widerlegt,  dass  audi  bei 
Verlust  der  Gehörknöchelchen  sogar  verstftikte  galvanische  Gehftrsresotionen  zur 
Beobachtung  kommen  i  1Jrp:nxkr  •)  u.  A.). 

Sehr  viel  leichter  lasseu  sich  galvanische  Acusticusreactionen  unter 
pathologischen  Verhiltnissen  tiei  SchwwhOrigen  darstellen  (R.  Rbkak  *^*} 
n.  A.) .  ZnnJlchst  wird  nach  Durchbohrung  des  Trommelfelles  die  N  o  r  m  a  1  f  o  r  m  e  1 
bei  geringerer  Stromstärke  beobachtet  als  vorher  (Beknxkr),  *  i  Dann  hat  aber  der 
ilömerv  die  bisher  noch  nicht  genügend  erklärte,  von  Brenner  als  „Reiz- 
hunger" bezeichnete  Eigenschaft,  in  Fällen  von  Erkrankungen,  sei  es  des  Mittel- 
<Ares  (acuter  und  chronlseher,  trockener  und  eitriger  Gstarrii),  oder  auch  des 
Labyrinths  /'spontanen  oder  traumatischen  Ursprungs)  eine  bedeutend  erhölite 
Erregbarkeit  mit  und  ohne  Alteration  der  Normalformel  zu  zeigen.  Die  gewöhn- 
Uchste,  bei  Krkrankungen  allerlei  Art  mit  subjectiven  Ohrgeräuschen  auch 
fiatl.Eocyclopidie  der  k««.  HeUkniid«.  IV.  28 


Dlgitized  by  Google 


434 


BLEKTR0DIAGN08TIK. 


I)ei  G  ehö  rs Ii  a  1 1  u  (•  i  n a nt  en  r.Tni.i.v  *^*)  vorkomraende  Veräuderun^  der  galva- 
nisclien  Nonnaitormel  ist  die  eiut ache  Hyperfistliesie.  Bei  dieser  ist  die 
Em^barkdt  abnorni  erliöfat,  bei  aehwem  Erlonuikungeii  lawdlen  «o^  dtw  andi 
bei  der  empfindlicbsten  Galvanometereinschaltung  schon  bei  wenigen  Graden  KSK 
nuftritt,  welche  meist  gleich  von  beatimmter  Klan^arbe  ist,  dass  fVmfr  KSK 
nur  langsam  während  der  KD  abfallt  (KSK»,  oder  während  ihrer  ganzen 
Dauer  bei  grosserer  Stromstärke  in  gleicher  Stärke  andauert  (KDKoo).  Alsbald 
Ui  gttw(nuiilieh  auch  «dioii  AOK  vwluuiden,  wibrend  die  AS-Beactioii  ebenso 
feUt,  wie  die  KO-Beaction.  Also:  KSK"  oo  KO  —  AS  —  AOK  >. 

Dem  entsprechend  haben  positive  und  negative  Stromschwankungen  eine 
verstärkte  Wirkung  und  sind  K  II  und  E  III  erhöbt.  Bei  intensiveren  subjektiven 
Ohrgeräuscben  äussern  sich  die  galvanischen  Reactionen  oft  so,  dass  erstere  durdi 
KS  und  AO  entqireehend  ventlrkt  und  in  ihrer  Kbmgfrrbe  verindert  werdoi, 
während  AS,  AD  und  KO  sie  zum  Schweigen  bringen  oder  dämpfen.  Ebenso 
wirken  positive  Dicbtigkeitsscliwankungen  der  Kathode  und  negative  der  Anode 
verstärkend,  während  positive  Dichtigkeitsschwankungeu  der  Anode  und  negative 
der  Katbode  die  8nbje<^ven  Oerliuciie  nweikn  abadnneben.  Beiläufig  sei  aber 
bemoirt,  dass  keineswegs  alle  sabjeettven  Gerftmehe  in  dieser  Weise  beeinflnsst 
werden  und  dass  -reihst  bei  demselben  Patienten  ein  Gerinsdi  auf  den  galvanischen 
Strom  reagiren  kann,  während  ein  anderes  unbeeinflusst  bleibt  (Brexxkh  *). 

Eine  ziemlich  häufige,  namentlich  g^t  bei  einseitiger  Erkrankung  zur 
Beobacbtnng  gelangende  OompUeation  der  ehifiiehcii  HyperäsAesie  ist  die  flbrigens 
seh««  von  R.  Rkhak  angedeutete,  paradoxe  Reaetion  des  nicht  annirten 
Ohres.  Bei  dieser  reagirt  also  nicht  blos  oder  auch  gar  nicht  das  annirte  Ohr, 
sondern  das  andere ,  und  zwar  im  Sinne  der  indifferenten  Elektrode .  so  dass 
beispielsweise  bei  einfacher  doppelseitiger  Hyperästhesie  das  armirte  Ohr  auf  KS 
nnd  AO  in  der  gewAhnliehen  Weise  reagirt,  während  das  nieht  armirte  Ohr  bei 
AS  und  KO  anspricht.  Bei  einseitiger  Erkrankung  kann,  wie  ich  auch  mehrfach 
beobachtet  habe,  die  Reaetion  des  kranken  Ohres  bei  Annirung  des  gesunden  ein- 
treten, bevor  das  letztere,  <»der  oLne  dass  dasselbe  überhaupt  reagirt.  Die  paradoxe 
Reaetion  ist  als  ein  iSymptoui  sehr  gesteigerter  Erregbarkeit  aufzufassen  und  auf 
^nftebe  Verbtitniase  des  Stromlanfes  nuHekxufUiren)  indem  die  im  Halsqnersehiutt 
sich  abgleichenden  Stroroschleifen  allemal  dem  indifferenten  Pole  entsprechcN  mdssen, 
das  nicht  armirte,  auch  für  Ströme  geringster  Dichtigkeit  erregbare  Ohr  dem  Hals- 
querschnitt aber  näher  ist  als  dem  andercu  Ohre  und  also  so  reagiren  muss,  als 
wenn  der  indifferente  Pol  sich  au  ihm  befinde. 

Bm  der  Hyperftstbesie  mit  qualitativer  Verindernng  der 
Formel  treten  zu  den  Reactionen  der  einfachen  Hyperästhesie  noch  abnorme  Re- 
actionen hinzu,  uäiulich  ASK  und  seltener  KOK.  Es  entspricht  also  diese  haupt- 
sächlich nach  abgelaufenen  citrigen  Processen  bei  hochgradiger  Schwerhörigkeit 
nnd  bei  Labyrinthleiden  zur  Beobachtung  gelangende  Formel  der  vollen  Znekungs- 
fimnel  des  motorischen  Nerven  aodi  in  der  Beibenfirige  und  Stirke  der  versebiedeneo 
Beaetioiien: 

KSKi  CO  KO  —  ASk  AOK 
KSK"-v:KOk  ASKAOK' 

Anoh  diese  volle  Formel  geht  bisweilen  mit  paradoxer  Reaetion  des  nicht 
anmrten  Obres  einher,  so  dass  sieb  complieirte,  aber  doch  in  sich  ttberebisthnmende 
und  ihrer  G^etzmässigkeit  nach  erklärbare  Reactionsverhältnisse  herausstellen. 

Als  sehr  seltener  Befuiul  ist  endlich  wohl  nur  bei  schweren  Labyrinth- 
leiden  bei  sehr  gesteigerter  Erregbarkeit  die  I  nikchr  der  Formel  anzuftlhren, 
bei  welcher  ASK>KSKund  KOK>AUl\.  sind  (BaEXXEK  «),  El  lexburg  »*♦}. 
Dieselbe  sollte  nur  bei  sehr  exaeter  rntersvchvng  als  sicherge^itellt  betrachtet 
werden,  ist  aber  jedenfalls  nach  meinen  Erfalinmgen  ausserordentlich  selten. 

Gegenüber  nllcu  diesen  immer  durch  eine  gesteigerte  Erregbarkeit  aus- 
gezeichneten Abnormitäten  der  galvanischen  Acusticusreactionen  ist  eine  verminderte 


Olgitized  by  QfiHjgl^ 


SLBKTB0DUGN08TIK. 


435 


ReaetioD,  der  Torpor  des  HOrnerren  (Bkrnnbb  ^) ,  «ucl  abgesehen  von  den 

schon  erwähnten  Fällen  (Ohrenschmalzpfröpfe)  bei  Ohrenkrankheiten,'  auch  mit 
9nbjecti^^n  Geräuschen  nicht  gerade  selten.  Weni<^ten3  ist  es  mir  etwa  hei  der 
Hälfte  aller  beobachteten  Ohrenkranken  mit  Sausen  nicht  prelunfreii.  mit  den  ohne 
besondere  Unbequemlichkeit  verwendbaren  Stromstärken  galvauiäche  Acusticiiä- 
reaetionen  sn  enielen. 

Die  elektrodiagnostische  Bedeutung  eiii>r  pathologischen  Acusticiis» 
reaction  darf  daher  nicht  llberschätzt  werden,  zumal  es  bisher  noch  nicht  gelun°:en 
ist,  einen  gesetzmassiiren  Zusammenhang  ihrer  Abnormitäten  mit  bestimmten  ana- 
tomischen Erkrankungen  des  Gehörorganes  festzustellen.  Ihrem  functioncUeu  und 
sonstigen  «diraiintlidieii  BcAinde  naeh  ansdieiiiaid  gleiehartige  I^Ue  kOnnen 
sich,  wie  auch  ich  nach  zahlreichen  Erfahrungen  bestätigen  kann,  sehr  verschieden 
bei  der  galvanischen  Exploration  verhalten.  Namentlich  für  schwere  traumatische 
Affectionen ,  in  welchen  Taubheit  mit  schwerer  Facialislähmung 
derselben  Seite  einhergeht,  ist  dieses  verschiedene  Verhalten  unter  anschei- 
nend gleiehcn  Bedb^fmgMi  m  Bebnhasdt  beobachtet  worden.  In  der 
Regel  kommt  allerdings  derarti;^en  Fällen  Hyperisthesie  mit  paradoxer 
Reaction  des  betreffenden  Qhres  bei  Arrainmg  des  jresunden  zu  (Efiii  ''^), 
Ketli  Bekxuabdt  ^'*)  I  was  ich  selbst  e)>enfalU  mehrfach  gesehen  habe. 
BdÜtsfig  sei  hier  meilEWflrdiger  walurscheinlich  centraler  Erkrankungen  gedacht,  bei 
irelcben  Augenmiiskellilimvngen  mit  Aeeommodationsstörnng  mit 
Anomalien  der  Acnstionsformel,  meist  Hyperftsthesie  verbunden  sind 
(BiuaiSER*),  Erb  '^r). 

.  Jedenfalls  deuten  hochgradige  lI}  poriistheäie  und  paradoxe  Reaction  wohl 
allemal  auf  ein  intensiveres,  den  Nerve uapparat  betlieUigendes  GehOrleiden  und 
habe  ieb  namentlich  in  FiUen,  wo  von  ohrenXrztlidier  Seite  schwere  Labyrinth- 
affectionen  angenommen  wurden,  fast  regelmässig'  abnorm  empfindliche  galvanische 
Gehörsreactionen  erhalten  zuweilen  bei  so  geringen  Stromstärken ,  dass  sie  kaum 
mit  der  empfindlichsten  Galvanometereiuschaltung  messbar  waren.  In  solchen  Fällen 
kann  es  ausserordentlieh  schwer  son,  Aber  eventuelle  Umkehr  der  Formel  au 
einem  Resultat  au  kommen. 

Prognostisch  ist  von  Brkxver  *'i  \i.  A.  die  Exploration  der  Acusticus- 
reactionen  bei  subjcctiven  Ohrgeräuschen  (Zischen ,  Pfeifen ,  Sausen  u.  s.  w.)  als 
wichtig  betrachtet  worden,  weil  bei  gesetzmässiger  Empfmdllchkeit  derselben  gegen 
Stromsebwankungn  eine  entsprecbeiäe  galvanlsdie  Behandlung  dieselben  beseitigen 
sollte.  Mag  dicK  auch  fbr  dne  Reilio  von  FlUen  antreffen,  so  sind  die  Erwartungen 
in  dieser  Beziehung  nicht  zu  hoch  zu  spannen,  da  in  schwereren  Fällen  zwar 
zuweilen  augenblickliche  Abschwächung,  aber  kein  bleibender  Erfolg  erzielt  werden 
kann.  Andererseits  habe  ich  in  emer  Reihe  von  Fällen  von  Ohrensausen  günstige 
galvanotherapeutisdie  Erfolge  gehabt,  bei  wetehen  Acustieusreactimi  durch  die 
verwendbaren  Stromstibrken  flberiianpt  nicht  au  ersiden  war  (vgl.  den  folgen- 
den Artikel). 

Wenn  also  auch  die  elektrodiagnostische  Untersuchung  des  Acusticus  bei 
peripheren  und  centralen  Erkrankungen  des  GehOrorganes ,  namentlich  auch  bei 
aulfleetiven  Ohrgertnsehen  von  Widitigkdt  ist,  so  sbd  wir  von  «ner  exacten, 
diagnostischen  und  prognostischen  Yerw^hnng  ihrer  Resultate  noch  weit  entfernt. 

4,  Elektroph ysiol  ogie  und  Elektropathologie  des  Seh- 
nerven. Wahrend  der  iuducirte  Strom  keine,  oder  nur  sehr  geringe 
Wirkungen  aof  den  Sehnerven  hat,  sind  vermöge  seiner  spedfisehen  Energie  auf- 
tretende  Lieht-  undFarbenerscheinungen  bei  galvaniseher  Reizung 
des  Aii.:(  s  und  seiner  Umgebungen  lanjre  liekannt  und  vielfach  studirt  worden 
'VoLTA  lilTTER  ••'■'  I,    GRAPEN(iBE;iSf:u  Pl  RKlXJE       i,   JoH.  MCl.LKR 

Helmholtz  "») ,  Brunxer  ,  Brenner*},  Neftel  Auch  hier  hat  die 
polare  Untersuebungsmetbode  das  VerstSndniss  der  Untersuchungs- 
resultale  gefordert,  indem  Bbemker  nachwies,  dass  die  optischen  Reiaerscheinungm 

28* 


Digitized  by  Google 


ELVKTBODIAOirOSTIK. 


U-iditer  und  deutlicher  eintreten,  wenn  die  Entfemunf:  beider  Pole  vom  Nerven 
verschieden  iat,  indem  der  Sehnerv  in  gesetzmässigcr  Weise  alieuiai  im  Sinac 
des  ihm  nilMTCii  Fdfls  reagirt  Die  gflnBtigste  JUBordamg  kt  die  Liagadncb- 
strOmong,  weldie  bei  der  Applieaticn  de«  indlffiBiciiten  Poles  am  Nadcen,  des  diiferentci 

Poles  über  dem  geschlossenen  Au<?e  am  besten  zu  Stande  kommt.  Die  bei  Strom- 
sehwankungen  und  zum  Tlieil  auch  noch  bei  der  Stromdauer  eintretenden  Phuäpbene 
sind ,  woran  bei  der  ausgezeichueteu  Leitungslähigkeit  der  fiulbi  (v.  ZLEMä£>£N 
von  vonberein  nicht  ni  xweiliBfai  iet,  äeber  diiecto  BeiMncheinnogen  des  0|iticai 
und  edner  RetinalausbreHmg  und  nicht  refleetorische  Reizungen  vom  IMgenuM 
nu<!  i'Kfn'Koikt  Ar.THAT^s  zumal  galvanische  Lichterscheinungen  auch  von 
anderen  lnnervation^bezirl<en ,  z.  Ii.  dem  Nacken  aus,  bei  vielen  Penouen  durch 
den  Opticus  tretende  Stromschieifen  beobachtet  werden. 

Die  physiologische  Reactionsformel  bei  mr  Selbstbeobaefatmig 
geeigneten  Personen  ist  nach  Brexxer*)  folgende:   Es  tritt  zuer.st  U-'i  KS  an 
verschlossenen  Auge  ein  Lichtbild  in  Gestalt  einer  farbigen  (in  der  Regel  blauen  . 
;J — 4  Linien  im  Durchme  sser  haltenden  Scheibe  auf,  welche  bei  etwas  stärkerem 
Strome  von  einem  schwächer  und  anders  gefilrbten  (gelb-grUnen)  Hofe  umgeben  iu. 
Während  der  Katfaodendeiier  blasst  des  JPhrboibild  inneihjdb  efaiiger  Seeimdeo  ab, 
und  swar  im  Hofe  schneller  als  im  Centrum.    Bei  K  0  tritt  ein  schwücherei«. 
umgekehrtes  Farbenbild  auf,  indem  nun  die  centrale  Scheibe  die  Farbe  des  Hofes 
bekommt  und  letzterer  die  frühere  Farbe  der  Scheibe.    Das  stärkere  Anodeii- 
scbliessungabild  entspricht  in  seiner  Farbenanordnung  dem  Kathodeuöffnuugabild, 
während  das  AnodenMhungsbild  wieder  abgeschwleht  der  KS  entspriobt.  Die 
zusammen  auftretenden  Farben  sind  bei  verschiedenen  Personen  sehr  verschieden, 
naeh  Brexnee  in  absteigender  Häutigkeit  neben  blau-gelbgrUn   noch  golb  lü.i. 
roth-bläulich ,   liellroth-blau ,  tiefblau-hellblau.    Immer  sollen  aber  bei  denselben 
Personen  dieselben  Farben  für  diesdbm  Polwirkungen  auftreten  und  immer  wbA 
die  KS-  und  AO-Re«ctionen  elneneits  und  die  AS-  und  KO-BeaetioneQ  anderer- 
seits in  der  beschriebenen  Weise  entgegengesetzt.    Neuerdings  hat  Neftel  '"''i, 
welcher  die  Brenn Ku'seheu  Resultate  im  Wesentlichen  bestätigen  konnte,  wohl  mit 
Recht  daraut  hingewiesen,  dass  nicht  blos,  wie  auch  B££NN£&  angiebt,  die 
Empfindiidikett  Teiflahiedeoer  Individnen  Ar  die  galvaoisslie  FsrbenempADdoBg 
sehr  verschieden  ist,  sondern  dass  auch  bd  vielen  Versnehspecsonen  aberhanpt 
nicht  Farben-,  sondern  nur  Lichterschdnungen  auftreten,  so  dass  vielleicht  die 
galvanische  Licht-  und  Farbenempfindung  auseinander  zu  halten  sein  wtirden. 

Die  galvanische  Reaction  des  Opticus  unter  pathologiscbeu 
Verhiltnissen  ist  noch  wenig  genauer  untersudit  worden.  Namentlich  ist  roä 
qualitativen  Abweichungen  der  Opticusformel  nichts  bekannt.  Dagegen  kann  mau 
wohl  naeh  Neftel  eine  verstärkte  Reizbarkeit  bei  leichter  Ermüdbarkeit  der  Augen 
als  Hy  perii  8 1  h  e  s  i  e  ,  eine  auffallend  herabgesetzte  Reaction  als  Torpor  de-* 
Sehnerven  bezeichnen.  Da  die  galvanische  Reaction  au  die  Existenz  der  normalen 
Sehnenrenfiuem  gdmflpft  ist,  so  ist  es  selbstverstindlich,  dass  dieselbe  bei  Amnunws 
fehlt  (R.  RBICAK*)  und  bei  Netzhaut-  imd  Sehnerveniciden ,  besonders  bei  Seh- 
nervena  troph  ic  entsprechende  Einbusse  erleidet.  Von  Nkftei-  wunl--  «  in 
entsprechender  Defect  des  Farbenhildes  bei  X  etzhaut ablösuug  beobachtit. 
Namentlich  bei  der  spinalen  S e huervcnatrophie  beobachtet  man  auf  dem 
stärker  erkrankten  Auge  zuerst  Verlust  der  gslTanlsQhen  Farben-  und  seUlMlieh 
auch  Abnahme  und  Verlust  der  LicLtenipfmdung.  Auch  bei  Ilemiopie  bat 
Neftel  in  einem  Falle  einen  entsprechenden  Defect  des  Farbeubildes  beobaehtf-t. 
(ItK-li  stehen  genauere  Untersuchungen  Uber  diesen  Punkt  noch  aus.  Auch  bf' 
centralen  Anästhesien  des  Opticus  in  Fällen  von  Hemianaestheaia  hyaterica  mit 
Bethdfigmig  der  Sinnesnerven  hat  M.  Rosbnthal  neben  der  Anflwbm^  der 
clektrocutanen  und  elektromuskulären  Sensibilitüt  und  der  galvanischen  Gesclnn.uks^ 
emptindung  der  betreffenden  Zungenliälfte  sehr  liedeutende  Herabsetzung  oder  Auf 
hebung  der  galvanischen  Licht-  und  FarbenempHuduug  des  betreffenden  Auges  sl« 


Digitized  by  Google 


1LBKTB0DIA6N0STIK.  437 

Thcilcrschciniuig  des  von  ihm  sogeaaimteii  Torpors  der  betreHteden  Hirnhälfte 
beschrieben,  wobei  indessen  die  Knuiug  «Mh  der  aeuiblm  und  MOfloriachen 
Fasern  nicht  berUcksichti"^  ist. 

Wenn  also  auch  die  elektr odiagnostische  Untersuchung  der  Seh- 
iMmn  Torent  nw  eine  BeaUtigung  sadi  «aderw^ttig  si  ennitleliider  ftmetioneller 
und  MMtomiaeher  SMtnuigeii  gewJdut,  to  dttrftmi  vtolleielit  wettere  AnftdilflsBe  ron 
Ihr  noeh  zu  erwarten  sein. 

!>.  Von  einer  Rlek  troph ysiulogie  und  El  okt  ropa  thologie  des 
Riechnerven  kann  noch  keine  Rede  sein,  da  es  weder  älteren  Autoren  (Volta^ 
IbTTBE),  noch  J.  R0SENTH4L  bei  Einsenkung  der  Elektrode  in  die  mit  Wasser 
geftilia  NasenbOUe  gelungen  ist,  die  q^eeUiseiie  Energie  desselben  ndttolst  elek- 
triseher  SMme  n  enegen. 

Die  Einwirkogen  etektriseher  StrOme  avf  die  ▼asomotorisehen  nnd 
secretor ischen  Nerven,  sowie  auf  die  Ccntralor ^^.me  fikn  Sympa- 
thien s,  das  Rttckenmark  nnd  das  Gehirn)  am  Lebenden  haben  eine  exaete 
elektrodiagnostlsche  Bedeutung  noch  nicht  erlangt  |  weshalb  sie  besser  in  dem 
Artikel  „Elektrotherapie"  abgehandelt  werdoL 

Literatur:  ^)  EUelri$tUinn  faralMe.  /»  OiUomlSöS.  / F- AttriM M7i.  »  •)  Gal. 
Taaofherapie  der  Ncrvoii-  nnd  Moakelkrankh.  1856.  —  ")  Oa  ike  dUtafei  and  derangenenti 
of  the  vercou^  »y»tem  etc.  1841.  Deutsche  üeWers.  von  Wallach.  1S42.  pag.  251 — 271.  — 
*)  Uiit«r8U(  hQiigeu  und  Beobachtnnf^n  auf  dem  Gebiet«  der  Elektrotherapie.  2  Bände.  Leipsig 
186S  a.  1869.  —  ^)  Zar  Pathologe  n.  pathol.  Anatomie  peripherischer  Paralysen.  Deutsche!« 
Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  IV  u  V.  Separatabdruck.  Leipsig  1868.  —  *)  Deutsche«  Arch.  f.  klin. 
Med.  Bd.  IV.  1868.  —  Die  Physik  in  der  Elektrotherapie.  1875.  —  ")  Elektricitätslehro 
t  Mediciaer  2.  Aufl.  1869.  —  ')  Unten,  aas  dem  phydoL  LaboratAriom  dier  Züricher  Hoch- 
aehnle.  Wien  1809.  —  Berfehto  dar  aieha  Akadmaie.  1876.  pag.  699.  —  Sftsnngii. 
berichte  der  Wiener  Akademie.  T.TXIT.  3  Abth.  1875.  —  ")  Die  Elektricitftt  in  ihrer  Anwen- 
duHR  auf  prakt.  Med.  3.  AuA.  1868.  —  '*)  Deutsches  Arch.  f.  kUa.  Med.  Bd.  XIX.  pag.  388.  — 
■M  Die  Elektricität  in  der  Vedicin.  L  HUAe.  4  Anfl.  1872.  —  Beriiaer  klin.  Wochenscbr. 
1867  Nr.  4S.  -  ")  Die  Anwendung  der  Elektricitftt  in  der  prakt.  Med.  4.  Aull.  1S77.  — 
")  Berliner  klin.  Wochensihr.  1876-  Nr.  13  —  '•)  Wiener  med.  Presse.  1872.  Nr  29  u  31.  — 
Berliner  kün.  Wochenschr.  1874.  Nr.  50.  —  *')  Elektrotherapie.  1868.  —  Nervenkrankb. 
«.  Elektrotherapie.  2.  Anfl  1874.  —  "}  Compendinm  der  Elektrotherapie.  2.  AdB.  1678.  — 
^  Ihrili  fSteetriem  m^dicole.  1872.  —  ")  Principe»  d'JShetrolMrapie.  1873.  —  **)  TWa  ue 
on  medical  Eltctricitij.  3.  Edition.  1874.  —   ")  PracHral  introduction  to  vi'dical  EUctricify. 

187&  —  **)  DentMhes  Arch.  f.  Uia.  Med.  Bd.  X.  pag.  119. 1872-  —  Berliner  klio.  Wochen- 
a^ft  1S78.  Vr.  14.  —      BbendaMnwt  1877.  Wr.  41  —  *^  Dentaehea  Afeh.  f.  klla.  Med. 

Bd.  XVIII.  1876  —  Arch.  f.  Ohrenheilk.  Bd  I[.  pag.  77.  —  ")  Centralbl.  f.  Nervcnheilkniide 
1879.  pag.  530.  —  ")  Ebendaselbst.  1880.  Nr.  9.  —  »*)  Ebendaselbst.  1880.  Nr.  12.  — 
")  Berliner  klin.  Wochen»jhr.  1867.  Nr.  39.  —  »»)  Virchow's  Arch.  Bd.  XXXI.  1864.  — 
»•)  BerUner  klin.  Wochenschr.  1876.  Nr.  7.  —  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  XfX. 
1877.  —  »•)  Arch.  f.  Psych,  u,  Nervenkraukh.  Bd.  IX.  pag.  201  187S.  —  Deutsche.s  Arch. 
f.  klin.  Med.  Bd.  XII.  pag  377.  1873.  —  *'0  AUgem.  Wiener  nud.  Zeit.schr.  1^74.  Nr  43.  — 
")  BerUaer  kUn.  Wochenschr.  1876.  Nr.  6.  —  Deataches  Arch.  f  klin.  Med.  XX.  pag.  454. 
*•)  Ebendaielbet  VII,  pag.  298.  —  ")  Ebendaselbst.  VII.  pag.  603.  XIII.  pag.  54.  1874.  — 
*')  Beiträge  lur  Anatomie  u.  Physiologie.  Heft  1.  1855.  —  **)  Deutsohes  Arch.  f.  klin.  Med. 
VII  pag.  604.  —       üjfmbolae  ad  efecfum  eauUytieim  afe  Inaug  -Diae.  Berlia  1863.  — 

DevtMhw  Ardi.  f.  kün.  Med.  Bd.  m.  pag.  274.  —  ^  Arch.  d.  Heflk.  Bd.  H.  1861.  — 
")  Der  Tetanus.  Leipzig  1865.  pag.  40.  —  Deutsches  Arch.  f.  klin.  M.  -l  Bd  VITI.  pag.  104. 
1671.  —  Ebendaselbst.  Bd.  III.  pag.  247.  1867.  —  ")  üeber  methndi.s(  he  Elektri.sirung 
gelähmter  Muskeln.  2.  Anfl.  1856  —  *')  Phy»iologie  de»  mow»em'.nt$.  1867.  —  ")  Arch.  fOr 
Pcych.  Bd.  VIII.  pag.  191.  —  Me'caniime  dt  In  phi/tiorpiomie  htintaine.  Paris  1862.  — 
**)  Verhandl.  des  Heideiberger  naturhistor.  med.  Verein»  vom  10.  Nov.  1874.  —  Berliner 
kUn.  Wochenschr.  1877.  Nr.  9.  —  ")  Deutsche  Zeitschr.  f.  prakt.  Med.  1878.  Nr  27.  — 
**)  Aich.  /.  Psych.  IV.  pag.  294  a.  C  1874.  —  Untere,  fiber  die  Physiologie  des  Elektro* 
tornu.  Beriia  1859.  pag  453.  —  Arch.  f.  Anat.  n.  Physlol.  1859.  pag.  133.  —  •')  Dentsches 
Arch.  f.  klin.  Metl.  Bd.  VII.  1870.  —  ")  (omp,e<t  rendus.  LXXXI.  pap.  770 ,  824  1875. 
LXXXU.  pag.  73.  1&76.  —  ")  Ueber  die  Anwendung  der  Elektricität  in  der  prakt.  Medicia. 
Yolkmana'sdi«  Samnt.  klin.  Tortrlge.  Kr.  46.  IST*.  —  «*)  Mitth.  la  der  pbjraioL  Ose.  an 
Berlin.  8.  Aug.  1845.  (Fortschritte  d.  Ph^'sik.  I.  pag.  .504.  TTntera.  über  thier.  Elektricität  I. 
pag.  2.58.  —  «  )  Hermann.  Handb.  d.  Phvsiolosrie.  Bd.  U.  1.  Thl.  1879.  pag.  52.  — 
••)  Wiener  med.  Presse.  1876.  —       Arth.  1.  P  \  .  h.  Bd.  VIIL  1878.  pag.  318  u.  tt  — 

Deatackea  Arch.  t  klia.  Med.  Bd.  IIL  —      Ebendaselbst.  —  ")  Der  Elektrotoans  am 


Digitized  by  Google 


438 


ELEXTBODIAGNOSTIK. 


labenden.  Inaa^.-Dim.  1866.  —  **)  DentwA«  Klfarik.  1868.  Kr.  41  v.  43.  —  ")  DtvtMlm 

Arch.  f.  klin.  Me.l.  Bd.  VIII.  pnp.  368.  1870.  —  '»)  Arch.  f.  Psych.  Bi.  IV.  pag.  li>6.  1874.  - 
Unters,  über  die  elektr.  Erregung  der  Nerven  nnd  Muskeln.  18'j1.  —  ")  Beiträgt«  zur 
vergleichenden  Physiologie  der  irritablen  Substanzen.  1865.  —  ''*)  Sitzongsber.  der  Wieatr 
Akailf-nii-.  >  Abth.  I.VI  pap.  594.  1867.  LVm.  pag.  125.  1868.  —  '•')  Die  phv«iologifith« 
Diaguo.stik  der  Nervenkrankheiten.  J875.  —  ")  Arch.  f.  Psych  VI.  pag.  814  1876.  — 
")  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  XVI.  pag.  307.  —  «)  Xlfaik  der  Nerve nkrankh.  2.  Anl 
187^.  —  ")  BrkiA  med.  Journal.  1878.  —  ")  üeber  progresrive  Huskelatrophie  v.  a 
1873  pag.  251.  —  ••)  Arch.  f.  Psych.  Vin.  1876.  —  ••)  Krankh.  der  peripheren  terebr». 
sjiinal«-n  Nerven  in  v.  Zicinsseu's  Handb.  der  spec.  Path.  2.  Aufl.  1876.  —  *')  Deutwh« 
med.  Wochenschr.  1876.  Nr.  49.  —  ")  Virchow's  Arch.  Bd.  LXXVIIL  1879.  —  Berlioer 
kNn.  WodMuehr.  1875.  paf.4ll  n.  458.       *•)  Anli.  f.  P^b.  Bd.  Vm.  pac.5?9«.£ 

1678.  —  Ehenda.selbst.  Bd.  IX.  1879.  —  Virchow's  Arch.  Bd.  LIII.  pag.  234.  - 
")  Deutscbe.s  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  IX.  Bd.  1872.  —  ")  Wiener  med.  Presse.  187Ji.  Nr.  9.  - 
")  V.  Ziems  Kens  Handb.  der  spec.  Path  u.  Ther.  Bd.  XII.  2.  Hälfte.  —  *«)  Arch.  f.  Fqpch. 
Bd.  VII.  pa?  59H.  1677.  —  "  )  Virchow's  Arch.  Bd.  LXX.  1877.  —  **)  Beiträge  zur  path. 
Anat.  u.  l'hysiol.  des  Rückenmarks.  1871.  —  ")  Gazette  m^dxcale  de  Pari*.  1872.  Nr.  6—8.  — 

Krankh.' des  Rfldcenimurlts  ia  v.  Ziems sen's  Handb.  Bd.  XI.  2.  Hälfte.  2.  Aufl.  1878.  — 
ClWtkal  Uam  on  paratgtU.  II,  EdU.  London  1856.  —  '*^)  AUgem.  ZeitMhr.  f.  Psych. 
Bd.  XXX.  XXXr.       »')  Arettttt»  de  Physiologie.  Bd.  VT.  —        Ba^T.  tttO.  IntelligeiabL 
1859.  —        Deutsche  Klinik.  1864.  Nr.  7.  —         Arch.  f.  Pgych.  Bd.  IX  pap.  244.  434  n. 
469.  —        Deutsch«»  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  XV.  1874.  —       Ebendaselbst.  Bd.  XIV. 

1874.  —  ^•'S  Areb.  f.  Ftoyeb.  Bd.  VII.  paf.  531.  1877.  —      EbeadMelbtt  Bd.  IV.'  1874. 
rharili-Annalcn.  Bd.  V.  i)a!r.  206.  1880.  —  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  I.  18?0  v^z.  416  n.  ff. 

—  Dents.lies  Anh.  1.  klin  Med.  Bd.  III.  pag.  506.  1867.  —  Ebendaselbst.  Bd.  IV. 
pag.  242.  1868.  "  "•)  Areli.  f.  Psvcb.  Bd.  VI.  1875.  —  "'')  Ebendasellxst.  Bd.  V.  pag  445. 

1875.  —  If.  rl,  klin.  Wochenschr.  1878.  Nr.  18.  —  "•')  Brain.  187a  I.  pag.  121.  - 
"«)  Jahrb.  d.  Kind.  rheilk.  N.  F.  1868.  pag.  370.  —  Arch.  f.  Psych,  n.  Nor>enkninkh. 
Dd.  IV.  pag.  370.  Bd.  VH.  pag.  313.  Bd.  VIII.  pag.  783.  —  "»)  Ebendaselbst.  Bd.  V.  1874  - 
<")  Dentsche  Zeitachr.  L  pnkt.  Med.  1876.  —  Virchow's  Arch.  Bd.  LXXn.  1678.  - 
*")  Bettrig«  war  Patbol.  n.  patbol  Amtonde  det  OentnbierTenRysteia8.  .1879.  —  W» 
ncnt)^  atntphische  Spinallähmung  der  ErwachiSBMI  (Poliomi/rliti*  nnttrior  acuto  .   18Si\  — 

Centralbl.  f.  Nervenheük.  1878.  Nr.  3.  —  »••)  CharitÄ-Ajuialen.  V.  Jahrg.  1880.  - 
"*)  AKb.  f.  Fkjreb.  Bd.  IX.  pag.  183  «.  536.  —  Awh.  t.  PgjiA.  Vni.  pag.  216  - 
»«)  Ebendaselbst.  VIII.  pap  294.  —   '«^  Zsltschr.  f.  kUn.  Med   Bd.  I.  3.  Hefl.  1880.  — 

Berliner  klin.  Wochenschr.  1«77.  Nr.  64.  —  '■"')  Arth.  f.  PsvcU.  IX.  pag.  385.  1879.  — 
»•»)  Ebendaselbst.  Bd.  IX.  pag.  325.  —  Ebendaselbst.  Bd.  X.  pag.  115.  1879.—  Allg. 
med  Ccntr.-Ztg.  1860.  Nr.  69.  -  -  Berliner  klin.  Wochenschr.  1865.  pag.  136.  —  Oestenr. 
Zeitschr.  f.  prakt.  Heilk.  1862.  Nr.  2.  pag  30.  —  AUg.  med.  Centr.-Ztg.  1863.  pap.  153.  — 

Application  du  couiani  coiixtaiU  i/alcanique  au  tmitttneni  de»  n^rrotcu.  Pari«  1865.  — 

Berliner  klin.  Wochenschr.  ISfti.  Nr.  23.  25.  26.  —  Ebendaselbst  1868.  Mr.  1  a.  2.  - 
Oentnübt.  f.  d:  med.  Wissenscb.  1868.  Nr.  3.  *<*)  Zeiisebr.  f.  Uin.  Med.  Bd.  I.  3.  Heft 
18-^0.  —         Die  Sen.sibilitätsverhältniss«  .kr  Haut.  Berlin  1874.  —        Brain.  Part.  VI. 

1679.  ~        Arch.  f.  Psych.  Bd.  IV.  1874.  ~  "*)  Klinik  d.  RüukenmarkskrankU.  Bd.  1. 

1874.  pag.  146.  —  »«)  Pflüg«r'f  Aicb.  Bd.  XVÜ.  1878.  —  Injurie*  of  nerv.  Phila- 
detpbia  1872.  pag.  353.  —  Des  Ihiom  dt»  nerf»  etc.  Paris  1874.  pag.  393.  —  Du  Bois- 
■Revmoud,  Unters  über  Ihier.  Elektricitat.  Bd.  I.  1848.  —  '*')  Repertorium  der  Anat  und 
Phvsiol.  Bern  I8  j7.  —  Handb.  d.  Phvsicd.  Bd.  II.  1.  Thl.  2.  Cap.  pag.  54.  —  »*•)  Mt- 
schritt  f.  rationelle  Med.  18.'il.  pag.  385.  —       Arch.  f.  Aoat.  u.  Pl^ol.  1860.  pag.  213.— 

Königsberger  med.  Jahrbücher.  IV.  1864.  —  ***)  Lchrb.  der  fnnct.  Nerkenkrankh.  1871. 
pa}r.  29tJ.  —  Lehrb.  d.  Nervenkrankh.  2.  Aufl.  1.  Thl.  pag.  133.  1878.  -  '^')  Prakt.  Beitr.c.'- 
»ur  Ohrenheilk.  VI.  Heft.  1809.  —  BerUner  klin.  Wochenschr.  1869.  Nr.  38.  —  Deutsche:* 
Arcb.  f.  Hin.  Med.  Bd.  V  pa?.  547.  —  *••)  Wttrtteaberg.  med.  Correspondensbl.  LX.  Nr.  18  — 

Arch.  f.  Angcu-  u.  r>hi.nheilk.  Bd.  I.  pag.  156.  1860.  -  Ebendaselbst.  Bd.  II.  1.  Ahtli. 
1671.  —  '•')  Elektrotherapie.  2  Aufl.  1873.  —  '**)  Tagebl.  der  Naturforschcrvct«amml.  «" 
Leipzig  1872.  pag.  45.  —  '•*)  Handb.  d.  Physiol.  von  Hermann.  Bd.  IlL  2.  Thl.  pag.  126. 
1880.  —  ""•)  Petersbur-er  in-d.  Zeitschr.  1870.  pag.  527.  —  Arch  f.  Psvch.  Bd.  IV. 
pa;.'.  1Ü5.  1874.  —        ElM  u.ia.selbst.  Bd.  VI.  pag.  545    1875.  —        Wiener  med.  Pres.^«-- 

1875.  Nr.  19.  —  "")  adlczloue  delV  opere.  Tom.  II.  P.  II.  pag.  124.  —  Oilb«rf8  Auual. 
der  Physik  VII.  1601.  Bd.  XIX.  1803.  —  ^**)  Versuch,  den  Galvanismns  mr  Heilaug 
einiger  Kranich,  anzuwenden.  1801.  pap.  67.  —  Beobacht.  n.  Unters,  eur  Physiol.  d* 
.Sinne.  1823.  —  '*")  Zur  vpi--l<'i«  h.  Physiol.  d  C  .i.  btssinncs.  18--^t).  —  '*")  Handbu.  h  'ler 
phvsiol.  Optik.  1867.  —  Ein  Beitrag  zur  elektrischen  Beizung  des  A'eroiw  optictu.  Leips>K 
ISfeJ.  —  "*)  Aroh.  f.  Bd.  vm.  pag.  416  n.  ff.  1878.  —  Awjb.  f.  Opbtb.  Bd.X. 
l.ap.  97.  18G4.  —  "*)  Deutsches  Arch,  f.  klin.  Med.  Bd.  VII.  pag.  563.  —  Arch.  f.  Psyeb. 
Bd.  IX.  pag.  61.  1879.  —  Wiener  med.  Presse.  1872.  Nr.  18  u.  19.  —  Klin.  Beitr.ii«' 
Itoealisation  der  Gehimtamoren.  Vng  1877.  —       Berliner  klin.  Wodienaehr.  1880.  9r.  4. 

E.  Sensk. 


Digitized  bj 


£LEKTKOTHEILU>IE. 


439 


Elektrotherapie.  Wälirend  im  weitesten  Sinne  liierher  jetlwede  Anwen- 
dung der  Elektricität  zu  Heilzweck»  n  frehören  würde,  wird  in  der  Regel  und  auch 
in  diesem  Werke  unter  der  Elektrotherapie  nur  die  tberapeatische  Au  Wen- 
dung d«r  Elektricität  «iif  die  nnverletste  Haut  sa  wesentltek 
physiologischen  Wirkungen  verstanden,  wihrend  sowohl  ihre  physi^ 
kaiisch -t  h  erm  isch  en  Wirkungen  auf  den  galvanokaustischen  Draht  deni 
Artikel  G a  1  v a n ok a u s t  i k  ala  die  c h e m i s c h e n  W i r  k u n g e n  der  r Iii  r u rg i - 
sehen  Elektro punetur  den  Artikeln  Galvano  lyse  und  Galvauopunctur 
vorbehalten  werden. 

Seit  den  mythischen  elektrischen  Bildern  kranker  Negerkinder  Westafrika^s 
in  Zitterrochen  beherbergrenden  Teichen  und  ähnlicher  äusscrlicher  und  inner- 
licher therapeutischer  Verwemliing  dieser  Fische  und  der  elektrischen  Wirkungen 
des  Bernsteins  bei  den  Alten  (SCBiBOXiüs  Lahüus,  PLmu.-^,  DioscoaiDEü)  haben 
elektrische  Verriehtiingen  sa  allen  Zeiten  empirischen  Heibcweeken  gedient,  so  dass 
mit  ihrer  Entwicklung  diejenige  der  Elektrotherapie  stetig  Hand  in  Hand  ging. 
Zuerst  wurde  die  R  e  i  h  u  n  g  s  c  1  e  k  t  r  i  c  i  t  ä  t  oder  s  t  a  t  i  k  c  h  o  E 1  e  k  t  r  i  c  i  t  fl  t 
nach  Erfindung  der  E  1  e k  t  r i  s i  r m a s c  h i n e  ( 1741 )  mul  der  Leidener  Flasche 
(174ti)  im  vorigen  Jahrhundert  als  belebendes  Keii^uiittcl  mittelst  ersterer  bei  eut- 
tprechend  isoUrten  Patienten  in  der  Form  des  sogenannten  elektrischen 
B  a  d  e  s  oder  Hauches,  oder  mittelst  letzterer  in  der  Form  des  eldctrischen 
Funkens  in  ziemlich  planloser  Weise  bei  allerlei  Krankheiten  ( Ijilhmungen ,  Veits- 
tanz, Neuralgien,  Rheumatismus)  angewendet  (Kratzknstin,  de  liA£N,  Jallabkrt, 
Bertholox,  Mauduyts).  Auch  die  jOngste  Empfehlung  dieser  in  Deutschland 
aenerdings  doreh  Clbmbns  vertretenen  dektrottierapentisdien  Ifetiioden  durch 
Arthdis  ')  zur  Behandlung  der  mannigfachsten  Krankheiten  ^Neuralgien,  Higrrftnef 
Gastralgie,  Chorea,  Epilepsie,  Paralysi??,  Paraplegie ,  Taubheit,  Drlisentumoren, 
progressive  Muskelatrophte ,  Amenorrhoe,  Dysmenorrhoe,  Lungenphthise,  Chlorosis, 
Tabes  dorsalis)  beruht  anf  sehr  zweifelhafter  rein  empirischer  Basis  und  gipfelt  hi 
der  An&lhlong  hOehst  abentenerlieher  Krankengesehiehten  mit  wnnderbarsten  H^- 
erfolgen.  Nicht  weniger  wunderbar  aber  dnrch  Gharcot's  Autorität  gedeckt  sind 
die  iKMierdin«rs  entdeckten  der  Metall othorapie  und  Magnetotlierapie 
äquivalenten  Heilerfolge  der  statischen  Elektricitüt  bei  Hysterie  und  zwar 
Itesonders  bei  der  HemianaßMtheaia  hyaieriea  und  den  hysterischen  Con* 
tracturen  (VigocbOüZ^  derentwegen  auf  die  betreffenden  Artikel  verwiesen  wird. 

Die  demgemflss  in  diesem  Artikel  allein  zu  hcrUeksicbtigende  dynamische 
Elektricität  wurde  f»ald  nach  der  Entdeckung  des  Galvanismus  (1789) 
zuerst  durch  galvanische  Keizversuche  von  A.  v.  HüMitoLUT  j  (^1795) 
an  seuiem  eigenen  dnreh  Ganthariden  vorher  an  den  AppUcationsstellen  «corürten 
Körper  erprobt.  Nach  der  Entdeckung  der  Volta*8chen  Säule  (1800)  machten 
auf  HnMmujtTH  Anr.'j,'nnfr  mit  derselben  Lichte\>!TEIn  und  BisrnovF  nntcr 
L<)i»Ei£  sV;  Leitunf^  ähnliche  therapeutische  Versucho  bei  Auiaunisis  und  Hemiplegien 
und  gleichzeitig  GuAi'£NuiEä3KK  welcher  auch  wegen  der  geringen  Stromstärke 
dieser  Vorrichtung  meist  nur  anf  dnrdi  Blasenpflaster  vorbereitete  Hantstellen  den 
galvanischen  Strom  einwirken  Hess.  Nach  seinen  Beobachtungen  war  das  tiiera- 
peiitische  (Jebiet  des  Galvanismus  bereits  ein  recht  ausgedehntes  ^Lähmungen, 
(Hellt,  Rheumatismus,  Schwäche  des  (lesiclits,  schwarzer  Staar,  Schwerhörigkeit, 
Taubheit,  Blasenläbniung,  Scheintod,  chronische  Heiserkeit  und  Aphonie,  weisse 
Kniegeschwnlst,  Kropf,  chronischer  Rhenmatismns  nnd  Hflftweh).  Da  die  galvanische 
Heizung  der  Sinnesorgane  (die  galvanischen  Licht-  und  Klangsensationen)  alsbald 
das  grö.sste  Interesse  erregte,  trat  die  meist  unfruchtbare  und  nilic  Rcliaiidlung 
ihrer  £>krankungen  insbesondere  die  „Gehörgebekunst"  in  galvanotherapeutisclien 
Publicadonen  von  Jacobi'')  u.  A.  in  den  Vordergrund,  während  im  Allgemeinen 
auch  Wold  wegen  der  Inconstanz  der  Slnlen  der  Oalvanismns  vemachllssigt  wurde. 

Nach  der  Eiitdeckung  der  Inductionselektricität  durch  Faraday 
(1831)  nnd  der  Construction  magnetoelektrischer  Hotationsmaschinen 


Digltized  by  Google 


440  KUfiKTBOTHEBAnE 

(1882),  besonders  aber  der  selbgtthltigcn  galTanoelektriseken  Indi«> 

tionsapparate  (1846)  vennlasste  die  grosse  Handlichkeit  und  BequenBebkeil 
dieser  kräftig  Reizwirkun^n  erzielenden  Vorrichtungen  für  lin^re  Zeit  um  so  mehr 
ihren  ausschlieaslichen  mediciniscfaen  Gebrauch,  als  von  den  Physiken»  die  voll- 
ständige Identität  der  £lektricität  in  allen  ihren  Erscheinungsformen  betont,  und 
von  physiologiaeli-medieiiiiselier  Seile  Ae  IlMrapevtiBehe  Wiikaeadnit  eMdiMtr 
Apparate  lediglich  nach  ihren  Reizwirkungen  bemessen  wurde.  Namentlich  war 
es  DuCHEXNE welcher  seit  1847  die  localisirteFaradisationals  kräftijre« 
Erregiinf^smittel  der  Muskeln  und  der  Haut  zu  einer  durchgebildeten  Methode 
erhob,  welche  bald  von  M.  Meyer Erdmann  >),  T.  Ziemssbn'O)  u.  A.  auf* 
genommen  mid  erweitert,  ■ameofUeh  ftr  die  Behandlmg  von  LdmumgeB  «1 
Atrophien  emer-  und  SensibilitätsstOnugen  (hemlg^,  Anlattcrien)  endet ewdts 
ctnn  Gemeingute  der  Aerzte  woirde. 

Dm  Bestreben  der  therapeutischen  Verwendung  elektrischer  StrOme  eine 
breitere  physiologische  Grundlage  zu  geben,  ftthrte  B.  Rbmak-^^)  1866  im  Verlaufe 
seiner  Untennehvngen  rar  flietnpeotiidwn  Wlederanfludime  dee  «mmehr  een- 
stanten  galvanischen  Stromes,  dessen  von  dem  faradischen  Strome  ver- 
schiedene, ihm  meistens  tlberlegene  und  je  nach  der  Anwendungsmethode,  auch 
abgesehen  von  den  lieizwirkungen ,  vielseitigere  Wirksamkeit  namentlich  auf  die 
KKsakliettien  der  Muskeln,  der  Gelenke  und  des  Nervensystems  besondeni  auch 
ttämee  Gentraiorgane  er  zuerst  erluumte  und  mit  dem  Eothnsiasmus  der  Ueber- 
leogung  in  zahlreichen  VerMfentUcbungen  rflhmte.   Auf  exacter  physiologischer 
Basis  suchte  er  das  therapentische  Arbeitsfeld  des  inducirtcn  und  j^alvanisehen 
Stromes  aus  ihren  durch  ihre  physikalische  Verschiedenheit  bedingten  verschiedenen 
physiologisclieB  Wirkungen  heraiis  abangreuMi  und  ^  nm  Theil  tberraseheiidea 
Heilerfolge  des  letzeren  durch  S(nrgftltige  Beobaditnng  der  Wirkuig  versehiedener 
Applicationsmethoden  und  ihre  physiolop:ische  Erklänmg:  fllr  die  Eotwicklung  der 
galvanotherapeutischen  Methode  zu  verwerthen.    Kr  wurde  so  in  einer  noch  nicht 
zehi^ährigen  durch  einen  frtlhzeitigen  Tod  zum  unvollendeten  Abschluss  gebrachten 
Thitigkeit  der  Begrflnder  der  betiligen  Galvanotherapie ,  faidem  das  tbeorelivdie 
Vrrständniss  ihrer  Erfolge  noch  immer  von  seinen  Angaben  zehrt.  Während 
n.lmlicli   die  Superiorität  des  galvanischen  Stromes  ftir  die  Therapie  der  Xerren- 
krauklieiten ,    namentlich   der   centralen    Erkrankunfren    besonders   des    Kü«  kea- 
marks,  von  seinen  zahlreichen  Nachfolgern  (Beneuikt       Beemneb  "j,  Ekb  '*), 
EOLBHBUR01*)  Q.  A.)  praktiseb  bestitigt  werden  kconte,  wandten  dieselben  sidi 
meist  den  in  dem  vor^;en  Artikel  behandelten  deldarodiagnostischen  Untersochangen 
zu,   während  die  therapeutischen  Methoden  zwar  durch  einzelne  Experimental- 
unterauchuugen  (Ekb,  Bübckhardt,  v.  Ziemsskn*,  Filehne  u.  A.)  erläutert 
wurden,  flber  die  speciellen  Indicationen  der  beiden  Stromesarten  aber  und  Uber 
die  versehiedenen  Behandlungsmethoden  in  venehiedenen  AtÜBetionen  wohl  wegen 
der  Schwierigkeit  der  Benrtheilung  der  Heilerfolge  noch  vielfache  ungeschlichtete 
Meinungsdifferenzcn  bestehen.    Auch  die  von  Brennkr  ' ')  entwickelte  polare  L'nter- 
suchungs-  und  Behandlungsmethode,  welche  die  rationelle  Galvanotherapie  der 
Sinnesorgane,  insbesondere  des  Gehörnerven  wieder  anfiiabm  (Elektrootiatrik), 
kam  mehr  der  ElektrodiagBOBtik  als  der  ElektroUierapie  in  Gute,  fllr  welche  die 
Methoden  noch  vielfach  nadi  indlTidnellen  Ansichten  schwankend  sind,  da  sie, 
wie  man  unumwunden  cinrfiumen  muss ,  zum  grössten  Theil  auf  rein  en^iirieehen 
noch  gar  nicht  oder  unvollständig  erklärten  Erfahrungen  beruhen. 

Dagegen  sittd  die  Ziele  nnd  Grenzen  der  Elektrotherapie  neuerdings  in- 
sofeni  genauer  gesteekt  worden,  als  durch  die  Fortsdiritte  der  patiK^ogisdi- ana- 
tomischen und  klinischen  Kenntnisse  die  Diagnose  nnd  Prognose  vieler  filr  die 
Klektr()ther;ii)ie  zumeist  in  Betracht  kommenden  Nervenkrankheiten,  insheson«lere 
auch  die  DiiTerentialdiagnose  eiiu&eincr  regeuerattousräliiger  und  absolut  progre^^iv  er 
pemickfser  Erkrankungen  nnd  die  Ftognose  der  Heilungsdaaer  der  enteren  mit 
grosserer  Sicherheit  gestellt  werden  kann.  Namentlich  durch  die  BemUhnagen 


BLEKTBOTHERAPIE.  441 

«leutscher  Elekrotherap«  uten  ist  die  im  vorigen  Artikel  abg:ebandelte  Elektnuüagnostik 
mit  ihrem  i>ereit8  recht  atattUchen,  stetig  wachaendeu  positiven  Material  ein 
wiehtigw  HiUkmittel  der  klhrfiwimt  DbgnoM  gewwdflo.  Wens  ÜA  atoo  die 
Etektrotherapie  bis  zn  einen  gewiaaen  Grade  ki  aekiiÜM  Weiae,  aia-diea  Mt» 

mOglieh  war,  ihre  eif!:enen  Orenzen  p:ezn^en  hat,  so  versteht  es  sich  schon  hieraus 
von  selbst,  dass  von  wisäenschafllicher  Handhabung  derselben  nur  bei  volUtilndif,'<T 
Beherrschung  sowohl  der  allgemeinen  ujid  spedellen  Diagnostik  der  Nervenkrauk- 
heüen  als  hiabeaondere  der  Elektrodiagnoetik  die  Rede  aein  kann.  Ea  darf  also 
um  so  mehr  zur  Vermeidung  unnQtzer  Wiederholungen  in  BetreiT  der  für  die 
Elektrotherapit^  ebenso  wie  fllr  die  Elektrodiagnostik  massgebenden  physikalischen, 
technischen ,  anatomischen ,  physiologischen  und  pathologischen  Angaben  auf  den 
vorstehenden  Artikel  aU  unumgängliche  Einleitung  der  Elektrotherapie  ver- 
wieaen  werden« 

Obgleich  der  historischen  Entwicklung  nach,  wenigstens  in  neuerer  Zeit, 
die  therapeutische  Anwendung  des  Inductionsstromes  derjenigen  des  Galvanisrous 
voraufgegangen  ist ,  empfiehlt  es  sich  doch  für  die  systematische  Darstellung  der 
therapeutischen  Wirksamkeit  und  Verwerthung  beider  dyna- 
miaeber  Stromeaarten  dleaelben  in  magekelirler  BeOienfiilge  abnhandeln. 

I.  Galvanotherapie. 

Die  galvanotherape II t i 8 chen  Apparate  sind  dieselben,  wie  die 
zu  diagnostischen  Zw^ken  verwendeten,  im  Abschnitt  II,  2  des  vorigen  Artikels 
beschriebenen.  Namentlich  entspricht  der  ausführlich  besprochene  und  abgebildete 
Apparat  dnrdi  Bieheriieit  mid  Beqvenlidikttit  aaeii  den  grOsaten  Anforderongen. 
Natftrlieh  kommeD  «ber  in  der  Therapie  noeh  hliidger  die  reim  praktisehen  Rllek- 
sichten  auf  den  leichten  Transport  und  die  Billigkeit  der  Apparate  in  Betracht. 
Während  nun  die  Auswahl  der  galvanischen  Batterien  ziemlich  gleichgiltig  ist  und 
nur  von  den  jeweiligen  Zwecken  abhängen  wird,  sollte  behufs  genügender  Ab- 
Btnftang  der  fltromatifice  auf  sweckiniaaige  Nebenapparate  (Strom- 
wibler,  Stromwender,  Galvanometer)  niemals  Versieht  geleistet  werden. 
Zu  gröberen  Zwecken,  d.h.  zur  Bchandltin;^  rein  peripherer  Lähmungen,  Amyotrophien, 
Gelenk  -  und  MuskelaffeoHonen ,  auch  der  meisten  Kückenmarkserkrankungen  kann 
man  den  Kheostaten  wohl  entbehren,  und,  da  es  auf  eine  ganz  allmälige  Stei- 
gemng  der  Stromatirke  hier  gewdbnlidi  nicht  ankommt,  aieh  aelbet  nrit  einem 
Stromwilhler  begnügen ,  weldier  nnr  nm  je  iwei  Elemente  eine  Verftnderuig  der 
Elementenzahl  erlaubt.  Dagegen  sollte  man  ohne  genflgende.s  Galvanometer 
galvanotherapeutische  Proocdnren  ebensowenig  voniehmen ,  wie  man  differmte 
Medicamente  ohne  Berücksichtigung  der  Dosis  ordinirt.  Die  Füllungszustüude 
der  Elemente  vnd  die  in  Betracht  kommenden  Wideratinde  bd  veraehiedenen 
Peraonen  und  bei  denaelben  zu  verschiedenen  Zdten  sind  aber  so  wechselnd, 
dass  eint'  Stromdosirung  nach  Elementen  nur  immer  ein  Nothbehelf  sein  wird. 
Zur  liehandlnng  schwerer  Neuralgien ,  zur  Gehirn-  und  sogenannten  Sympathicns- 
Galvanisation  besonders  aber  in  der  Elektruotiatrik  ist  ein  zweckmässig  neben- 
geediaUeter  Rheoetat  nicht  wohl  an  entbehren.  Dn  ea  aieb  hi  der  Chdranotherapie 
allemal  nur  immer  um  Wirkungen  auf  unterhalb  der  Bant  gelegene  Organe  (Mna- 
kein.  Sehnen,  Periost,  Nerven,  Centraiorgane,  Gelenke  u.  8.  w.)  handelt,  so  kommen 
zur  Uebem-indung  der  lluutwiderstände  nur  gut  überzogene  und  mit  warmem 
Wasser  durchfeuchtete  Elektroden  zur  Verwendung,  weiche,  wenn  nicht  besondere  . 
Indication«!  vorliegen,  den  Strom  zu  grOeaerer  Dichte  in  einem  kldneren  Qner> 
sclinittc  an  der  differenten  Elektrode  einmengen,  anch  an  dieser  mit  einer  min- 
destens 4  Cm.  im  Durchmesser  haltenden,  am  indifferenten  Pole  mit  einer  noch 
breitereu  Endplatte  versehen  werden.  Dieselben  sind  in  der  Hegel  rund  und  nur 
ta  beatinmitai  Zwecken ,  a.  B.  fitr  den  Sympathicus ,  balkenfbrmig.  Da  der  galva- 
niache  Strom  bei  entaner  Application  aoch  tiefer  gel^i;ene  GdUlde  bei  ent- 
ipreehender  Stromstärke  mit  genügender  Stromdichte  trifll^,  .so  sind  besonders  con- 
itmnrte  ElelEtroden  zur  hUnfUhmng  in  Körperhöhlen  gewölmlich  za  entbehren 


Digitized  by  Google 


44S 


ELEKTROTHERAPIE. 


imd  ««gen  der  itseoden  VHiltiwgaft  «tarker  Ströme  auf  die  ScUeimbliite  boaer 
ganx  tu  -wttmtaAtn, 

Wenn  nun  auch  die  therapeutische  Wirksamkeit  des  galvanigcben 
Strome«  noeli  vielfach  auf  rein  empirischer  Krfahrung  beruht ,  so  hat  man  si<  Ii 
duch  vou  jeher  bemüht ,  sie  durch  physiologische  Einwirkungen  desseiben  auf  die 
erkrankten  Organe  (Muskeln,  Noren  «.  s.  w.)  an  eikttren,  danach  die  Eribige  n 
deuten  und  die  Methoden  zu  bestimmen ,  .wobd  immer  zu  berflckweiitigen  bleibt, 
dass  der  Erfolg  einer  Methode  noch  kelneswega  sicher  beweist,  dass  er  auch  dea 
theoretis<  li«'n  Voraussetzungen  entsprechend  zn  Stande  geii(numen  ist  (Erb  '"i. 

Wenn  zunächst  die  unmittelbaren  Wirkungen  galvanischer 
Ströme  avf  die  peripheren  Nerven  ins  Auge  gefawt  werden,  so  and 
bereits  im  vorigen  Artikel  die  Bedingungen  und  Methoden,  nach  weldien  in  geaetir 
mttssiger  Weise  Muskelzuckungen  durch  Nenenreizung  erzielt  werden,  zur  rJenflge 
erörtert  worden.  Wo  es  lediglich  darauf  ankommt,  (  ontractionen  der  Muskeln 
auszulösen,  z.  B.  bei  iuacti\ itatsparesen  und  Atrophien,  bei  leichten  traumatischeu 
und  rhenmatiaefaett  Lllminngen  haben  die  erregenden  Wirkungen  vnd 
swar  mehr  der  Strom  Schliessungen  als  der  Oeffnungen  nach  den 
entwickelten  Principien  h.lufig  llberraschend  günstige  F.rfolgc  Hierbei  kommen 
besonders  die  Kutliodenschlicssungen  und,  um  sehr  energische  Wirkungen  zu  er- 
zielen, die  VüLTA  schen  Alternativen  auf  die  Kathode  in  Betracht.  Eine  sehr 
zweckmistige  Beismethode ,  welehe  ehiereeitB  Diehtigkeitsaehwankungen  nur  Erregnng 
von  Zuckungen  hervorruft  und  andererseits  nach  einander  die  verschiedenen 
Alisehnitte  eines  Nerven  oder  Muskels  in  den  Bereich  der  grössten  Stromesdichte 
briugt ,  ist  die  sogenannte  labile  Behandlungsmethode  (R.  Rbmak  ^'). 
Bei  derselben  wird  ohne  Unterbrechung  des  Stromes  bei  genügender  Stromstirke 
desselben,  nm  Zuekungen  hervonnrufen,  mit  der  gut  durchfenehteten  nnd  ange- 
drflckteu  Elektrode  im  Verlauf  des  betreffenden  Nervens  oder  Muskebt  ziemlich 
sehneil  gestriehen  und  zwar  in  der  Regel  mittelst  der  Kathode  als  des  stürker 
erregenden  Poles.  Die  Wirkungen  dieses  Verfahrens  dUrtten  combinirte  sein, 
indem  sowohl  die  Znetomg  an  nnd  fftr  sich  und  die  dadnreh  bewirkte  Beförderung 
der  Cirenlation,  als  die  nmstimnienden  ^K^knngen  des  Stromes  selbst  auf  die 
motorischen  und  vasomotorischen  Nervenfasern  (vgl.  unten)  in  Betracht  /.n  ziehen 
sind.  Dass  bei  diesem  oft  eine  sehr  fl>>err.a.schende  Besserung  der  Motilität  und 
bei  der  Anwendung  auf  die  Muskeln  selbst  nicht  selten  eine  Art  Aufblähung 
dersdbea  (R.  Beitak  herbeiftlhrend«!  Verfahren  noch  andere  Monento  in  Betraelit 
kommen  als  die  augenblickliche  Reianng  der  motorischen  Nerven,  folgt  unmittelbar 
daraus,  dass  die  sehr  viel  kräftigeren  tetanisrhen,  mittelst  indneirter  Ströme  SU  er» 
zielenden  Contractionen  eine  ahnlklie  günstige  Wirkung  nicht  hinterlassen. 

So  sehr  nun  uueli  Stromsehwankuugen  ids  Erregungsmittel  wirken,  si* 
liat  dodi  auch  ohne  Dichtigkeitsschwanknngen  die  stabile  Einwirkung 
galvanischer  Ströme  au  und  fttr  sich  umstimmende  Wirkungen  auf 
die  Leistun-rsfahigkcif  <lcr  Nerven  tind  Muskeln,  welche,  wie  bereits  augedeutet 
wurde,  walirscheinlich  hei  der  laltileii  Application  mitwirken.  Von  pliysiologiseher 
Seite  sind  dieselben  zuerst  vou  ükidkmiai.n  bei  durch  luductionsschläge  oder 
Dehnung  u.  s.  w.  misshandelten  nnd  ihrer  Erregbarkdt  beraubten  Muskeln  als 
erfrischende  Wirkungen  des  .stetigen  Stromes  und  zwar  besser  des  auf- 
steigenden als  des  abstcigctidcn  beobachtet  worden.  Diese  a  n  t  i  p  a  r  al  y  t  i  s  r  he 
Wirkung  stabiler  Strome  kommt  am  Menschen  hauptsächlich  der  Kailioile 
zu,  wenn  sie  im  Bereiche  des  gelähmten  Nerven  oder  Plexus  localisirt  ist.  Aiu 
klarsten  kann  man  eine  derartige  unmittelbare,  vielleieht  auf  Flflssigkeitsetrömiuig 
beruhende  Wirkung  i  vgl.  unten)  bei  nicht  zu  schweren  Schlaf-  oder  DrucklähmungOi 
des  Radialis  beobacliten .  wenn  die  Kathode  bei  müssiger  eni|iiriseli  am  Gahan-i- 
meter  zu  ermittelnder  Strouistärke  au  der  gewöhnlichen  Druckstelle  des  Ncr\ea 
nach  aussen  und  oben  von  der  gewöhnlichen  Keizungsstelle  an  der  Umschlagsstelle 
des  Radialis  um  den  Humerus  ruht  (£.  Keuak»^}.   Aehnliehe  antiparalytisebe 


ELEKTROTHERAPIE. 


Wirkungen  stabiler  Ströme  beobaebtet  man  aber  aucb  gerade  bei  schweren  inul 
eentralen  (cerebralen  und  spüialen;  Lälimiingen  namentlich  dann,  wenn  die  Katlio(b> 
im  Bereieli  des  geläbnitai  Nerven  oder  Nervenplexua  localiäirt  ist  (K.  Iüiimak  > 
Es  bat  also  »neh  d«r  stabile  8tm  wler  geeigneten  VerhIltaliBeB  eine  «nti- 
paralytische  Wirkung,  während  in  der  Regel  allerdings  dieselbe  besser  dnreli  kbiie 
Einwirkungen  erzielt  wird. 

Dagegen  ist  die  gewöhnliche  Wirkung  des  stabilen  Stromes  namentlich 
dann  eine  bernhigende,  wenn  als  iMeanakr  Pol  die  Anode  verwendet  wird. 
Wenn  dieselbe  auf  irgend  einw  auf  Dmok  empfindlidhen  Sielie  bei  rhennurtiseber 
oder  tr.iumntischer  Entzündung  z.  B.  bei  Schulterrheumatismus  mit  entsprechender 
H<  riihiui)?sriäche    längere  Zeit   steht,    so  verschwindet    mit  dem   Nachlass  der 
spuntanen  Schmerzen  allmälig  die  Druckschmerzhaftigkeit  meist  nur  fllr  Stunden, 
in  leiebterenFmen  definitiT  (R.Bkiiak").  Dieselbe  local  schmersstillende  Wir- 
kung, welche  gewöhnlich  z.  ß.  bei  Schulterrheumatismen  eine  unmittelbare  Besserung 
der  Beweglichkeit  zur  Folge  liat,  liisHt  sich  aber  auch  in  der  Regel  erzielen,  wenn 
(dine  directe  Aitplication  an  der  Drurkscbmerzstelle  der  die  betreffenden  sensiblen 
Nerventasem  enthaltende  Nerveustamm  einige  Zeit  (etwa  6  Minuten;  unter  dem 
stabilen  fiinflnss  der  Anode  eines  nidit  an  starken  Stromes  steht  (R.  Remak**). 
Naeh  längerer  stabiler  Einwirkung  der  Anode  auf  einen  Nervenstamm  oder  Plexus 
kann  selbst  unter  physiologischen  Verhältnissen  ein  stumpfes  (iefühl   in  der  peri- 
pherischen V^erbreitung  zurtlckbleiben,  welches  bis  zum  folgenden  Tage  anhalten 
kann  {Ii.  Remax^^)  und  durch  schwache  Kathudeudauer  meist  schnell  beseitigt 
wird.  Nidit  blos  b^  Sehmenen,  sondern  aneh  bei  Parästhesien ,  z.  B.  der  Finger, 
habe  ich  die  abnormen  Sensationen  (Kriebeln,  Kältegefühl  u.  s.  w.i  durch  sehwachef 
am   GalvaiH)meter   abzumessende    (meist  10"  bei  10<)   S.  K.  im  Galvanometer) 
stabile  Einwirkung  der  Anode  auf  den  Plexus  aupraclav  rubiris  sicher  jcKlesnial 
in  dem  Bereich   des   getroffenen  Nervenstammes  beseitigen   können,  währeud 
Kathodenwirknng  oder  an  starke  Anodenwiricung  die  betreffenden  Sensationen 
nicht  selten  Teratärkt.  Am  sichersten  fiberzeugt  man  sich  von  der  deprimirendoi 
(schmerzstillenden!  Wirkung   der   Anode    bei    entsprechend    schwaclicm  Strome 
(K.  Kemak  ^'■')  in  Fällen  schwerer  Neuralgien^  z.  B.  des  Trigeminus  (  Bkugek  ^*'). 
Hier  habe  ieh  in  Fällen,  in  denen  bei  roherer  Anwendung  die  galvanische 
Behandlung  entschiedene  Verschlimmerung  bewirkte,  dnrefa  stabile  Anodenapplieation 
an  den  Schmerzdnuk punkten  oder  oberhalb  derselben,  auch  an  der  /o.f.irr  aiin'culo- 
inaxilfan's  bei   ganz  schwachem  Strome    (mitunter  nur  5 "  bei   2i)0   S.  E.  im 
Galvanometer j  und  vorsichtigem  Ausschleichen  mit  grosser  Sicherheit  den  Schmerz, 
wenn  atifih  oft  nnr  fllr  Stunden  zum  Sehweigen  bringen  kOnnen.   Diese  nnti* 
neuralgischen  Wirkungen  (R.  Rbicak < Eülenbubg ">)  u.  A.)  enispieehen 
durchaus  den  seit  BuEXNER      bekannten,  bereits  im  Abschnitt  VII,  3  des  vorigen 
Artikels  ausgeführten  deprimirenden   Wirkungen  der  Anodendauer  auf  Hubjecti\e 
Ohrgeräusche  in  Fällen  von  chronischem  Mittelohrkatarrh  und  Labyriuthlciden  um 
besten  bd  äusserer  Applieatkm  auf  den  Tragus  (Erb).   Häu6g  wirken  in  solchen 
Fällen  positive  Schwankungen  der  KatluKle  und  negative  Schwankungen  der  Anode 
verstärkend  auf  die  Geräusche,  während  negative  Schwankungen  der  Kathode  und 
poisitive  der  Anode,   sowie   die  Anodeiulauer  die  Geräusche  däniitteii.  Mitunter 
lässt  sich   durch  vorsichtiges  Auss(;hieiehen   die  Wirkung  der   Anodendauer  so 
flxiren,  dass  sehliesslioh  nach  wiederholten  Sitenngeo  Beseitigung  oder  Ver* 
mindcrung   der   subjectiven   Geräusche  ersielt  wird  (Bettklmeim  *'),  IIaoex"), 
M'i'is  -i  ;i,  IlEDi\<{ER Erb*''!,  Neftel'«).   Ich  habe  aiicli  in  Fällen,  in  denen 
Acusticusreactionen    innerhalb    der    anwendbaren    Stromstärken    überhaupt  nicht 
ZU  erzielen  waren,  die  subjectiven  Ohrgeräusche  durch  ganz  stabile  Einwirkung  der 
Anode  bei  einer  uemlich  eng  begrenzten  empiriseh  zu  ermittehiden  Stromstärke 
bedeutend  abschwächen  können,  wobei  dann  im  Verlaufe  der  Sitzung  nicht  selten 
immer  «chwächere  Ströme  wirksam   werden ,   so  dass  in  dieser  Weise  '^icb  die 
31(>glichkeit  des  Ausschleicheus  ohne  erneute  Verstärkung  der  Geräusche  erklärt. 


Digitized  by  Google 


444 


ELEKTBOTHBRAFIB. 


Bei  regelmässig  mit  grosse  OoQMqnenz  wiederholten  derartigen  Behandlungen  htbe 
ich  raehHsch  aiieh  draende  Abtehwidmog  der  sabjeetiven  CHirg«rliucfae  er- 
sifllMl  können. 

Eine  ähnliclie  beruhigende  Wirkung  hat  die  Anode  zuweilen  bei  localen 
Zuckungen  oder  Spa-smeu  besonders  dann,  wenn  dieselben  reflectorisch  sind,  dureh 
Behandlung  der  Schmerzdruckpunkte  (antispastische  Wirkimgen,  R.  RsiIAX j, 
H.  MknaM)  Bosbibaoh*^  n.  A.),  wllireiid  «IMfaigs  Uer  die'  EHMge  sienilicft 
incon/:tant  sind.  Auch  auf  die  motoiiMdien  Nerven  und  Muskeln  ist  bei  Tetairas 
(Mendel  i'Oj  und  bei  Tetanie  (£bb«*)  n.  A.)  die  Anode  mit  OlHek  inAnweodong 
gezogen  worden. 

Nach  dieeen  Er&hraiigen  rind  wenigstens  für  gewisse  Bedingungen 
differente  Polwirkvngen  gani  nnsweifenuift,  so  tM«  tiMontisdie  Btbmm- 

nements  gegen  dieselben  auch  geltend  gemacht  worden  sind.  Da  nämlich  bei  der 
Einbettung  der  Nerven  in  gut  leitende  Gewebe  schon  in  der  nüchsten  Nähe 
eines  applicirten  Poles  Stromschleifen  entgegengesetzter  Richtung  sieh  abgleichen 
mSsien  (Uebergreifon  dee  anderen  Foles  (BBENinnt  peripolarar  Kat-  oder 
Anelektrotonns  (Filbbnb*'),  enigegengesetstes  elektrisches  Potential  (dk  Wattb- 
VILIJI**),  wird  die  Möglichkeit  der  modificirenden  Einwirkung  oinor  beabsich- 
tigten Stromriclitiinj,'  (Iberhaupt  bestritten  (Hitzig  de  Watte ville Da 
Jedoch  Keizwirkuugen  den  Polen  entsprechend  regelmässig  bei  Stromschlies-sungcn 
vnd  Oeflhnngen  smr  Beobaebtnng  gelangen,  so  ist  gar  nidit  abmsehenf  warum  ni^ 
anch  bei  d^r  ntabilen  Durchströmung  die  entsprechenden  physiologischen  Wirkungen 
eintreten  sollen,  m<^^^t  ii  am  b  immerhin  zugleich  in  viel  geringerem  Masse  die  ent- 
gegengesetzten Wirklingt n  auftreten.  So  würde  sich  erklären,  dasa  vermöge  der 
grösseren  Wirksamkeit  des  Katelektrotonus  die  reizenden  Wirkungen  der  Katliode 
leichter  nnd  vnter  allen  VeriAltniseen  sieh  geltmid  machen,  wlhrend  die  deprfmireiiden 
oder  anelektrotonisirenden  Wirkungen  der  Anode  nmr  bei  entsprechender  Dosirung 
des  Stromes  in  der  Regel  erzielt  werden  können.  Immerbin  dürfte  aber  daran 
zu  erinnern  sein ,  dass  elektrotonisirendc  Wirkungen  auf  die  Erregbarkeit  der 
motorischen  Nerven  am  lebenden  Körper  während  der  Stromesdauer  noch  nicht 
mit  einwaadllreien  Methoden  nachgewieeen  werden  konnten  (vgl.  den  Torigen 
Artikel  IV,  2),  wenn  es  anch  kein  Bedenken  haben  winl,  bei  der  Erreichbarkeit 
von  Nervenstrecken  fUr  messbare  Strorasehleifen  bestimmter  Richtung,  die  physio- 
logischen Erfahrungen  direct  auf  den  lebenden  Körper  zu  übertragen.  Im  Gegen- 
satz XU  allen  physiologischen  Elektrotonosangaben  ist  aber  doch  zu  betonen,  dass 
es  sidi  bei  therapentisdiett  Massnahmen  idemals  mn  Yerlnderang  dar  elektrlaehen 
Erregbarkeit  handelt,  sondern  wn  Altentknien  der  Leitungsfähigkeit 
und  Leist  ungsf'i  b  igk ei t  der  Nerven  (R.  Remak*').  Femer  hat  man  gegen 
eine  völlige  Identiticirung  der  therapeutischen  Wirkungen  mit  den  elektrotoni- 
shrenden  vät  Beeht  angefllhrt,  dass  letstwe  b^aunffieli  bald  vergehen  waä  in  cHe 
entg^iengesetite  ModifiieatMm  nrnsohlagoi,  wtinend  Erfolge  galvanothen- 
pentischer  Sitzungen  mehr  oder  minder  dauernde  sind.  Es  dürfte  dies  darauf 
beruhen .  dans  zu  den  umstimmenden  Wirkungen  sich  wolil  h;lnfig  die  alsbald  zu 
besprechenden  katalytischen  Wirkungen  hinzugesellen  und  \ielieicht  der  lebende 
KOrper  die  Tendenz  hat,  günstige  Unutimmmigeo  des  Lritungsvermögens  der  Kerveo 
durch  zweekmissige  Innervation  zu  fixuren.  Es  bleiben  also  immer  noch  sweifol- 
haftc  Fragen  genug,  um  ein  vollständiges  physiologisriies  Verstflndnisa  der  un- 
mittelbaren umstimmenden  Wirkungen  galvanischer  Ströme  uueh  ftlr  den  Fall 
hinauszuschieben,  dass  in  der  That  differente  Pulwirkungeu  zu  Tage  treten. 

An  dieser  Stelle  durfte  noch  die  Frage  zu  berllhrai  sein,  ob  thera- 
pevttsche  Anordnungen  nach  der  Strom richtung  oder  nadi  der  polaren 
M  etil  od»'  zu  treffen  sind.  Sehr  mit  T'nrecht  wird  H.  Remak  als  der  Anftihrer 
deritnii^m  Autoren  angeführt,  weblie  ."illcs  Heil  in  der  (ialvanotherapie  von  der 
Strunirielitung  erwarten.  Wenn  er  auch  nach  den  damaligen  Anschauungen  von 
anftt^genden  nnd  absteigenden  StrSmen  spricht,  so  hat  er  doch  sdHm  ganz  prieise 


Oigitized  b 


KLEKTBOTHERAPIE. 


445 


die  verscliietlenen  Polwirkungen  differenzirt ,  indem  er  die  „unipolare  ApplicatioD 
des  positiven  Poles"  bei  beliebiger  Stellung  der  zweiten  Elektrcnle  den 
Wirkungen  des  absteigenden  Stromes,  die  „unipolare  Anwendung  des  nega- 
tiven PDlet**  bei  beliebiger  Stdlnng  deeanderen  dem  nafsteigenden  Strome 
gleichstellt  (R.  Remak  Gewiss  entspricht  es  den  physikalischen  Veiliiltnissen 

des  lebenden  Körpers  premäss  den  Erörtenmgen  des  vorigen  Artikels  besser,  auch 
in  der  Therapie,  wie  in  der  Diagnostik  hauptsächlich  die  Polwirkong  zu  bcrttck- 
siehtigen ,  dn  die  in  der  YertiindnngiÜaie  der  BlektndeD  §m  wa  den  Ansatz- 
steUcn  naebgewiesenen  fltnmisdileifen  zwar  die  entspreehende  StHMniiditiaig  baben, 
aber  von  sehr  geringer  Dichtigkeit  sind.  Es  hat  die  polare  Behandlungs- 
methode für  die  Therapie  den  unschätzbaren  Vortheil,  den  differenten  Pol  nach 
mögliclist  genauer  anatomischer  Diagnose  genau  auf  den  Locus  morbi  zu 
loealisiren,  damit  gerade  dieser  möglichst  von  grosserer  Stromdiehte  getroffen 
wird.  Sellen  aber  grossere  Strecken  der  Nerven  oder  des  Btokenmarks  der  Ein- 
wirkimg  entsprechender  Stromdichten  des  differenten  Poles  auso^csetzt  werden,  so 
muss  derselbe  über  alle  in  Betracht  kommenden  Stellen  nach  einander  wandern. 
Diese  Methode  lUllt  mit  der  labilen  Behandlungsmethode  zusammen, 
wenn  gleiebaeitig  scbnelle  Diditigkeitsseltwankiingen  mit  iliren  BeuEerfolgrai  er^ 
wünscht  sind.  Während  die  Stellung  des  zweHen  (indifferenten)  Poles  in  der 
Kegel  ziemlich  irrelevant  ist  und  vortheilhaft  so  gewählt  wird ,  dass  die  Strom- 
sclileifen  sich  möglichst  in  der  Tiefe  dOvS  Körpers  abgleichen  müssen ,  also 
häufig  z.  B.  au  der  entgegengesetzten  Seite  einer  Extremität,  kann  unter  beson- 
deren Verblltnissen  aneb  der  swdte  Pol  als  dttViBTenter  s.  B.  mir  Behandlung  von 
Scbmerzdruckpunkten  verwerthet  werden. 

Wenn  also  auch  die  Auswahl  <kr  Pole  ftlr  gewisse  Fälle  namentlich 
bei  Neuralgien,  localen  Krilmpfen,  Znckungtii,  Contracturen ,  Läbumngcn,  An- 
ästhesien) von  unzweifelhatler  Wichtigkeit  idt,  so  muss  doch  ausdrücklich  hervor- 
geboben  werden,  dass  sebr  blif  ir  v.  A.  aacb  M  eentraler  Oalvanisatimi  des  Gehirns 
und  Rückenmarks  ein  Unterschied  der  tfaerapcutisehea  Wilkong  je  nach  <h>r  An- 
ordnung der  Pole  nicht  sicher  erkannt  werden  kann  ,  so  dass  also  jedenfalls  nicht 
alle  curativen  Wirkungen  galvunisicher  Ströme  von  der  Richtung  derselben  abhängen. 

Besonders  scheint  dies  von  den  zertbeilende n  oder  resorbirendeu 
Wirkungen  des  galvanhohen  Stromes  an  gelten,  welehe  aus  den  therapeutisdien 
Erfolgen  der  wiederholten  galvanischen  Behandlung  von  hyperämisehen,  ent- 
zündlichen nnd  exsudativen  Zuständen  der  Lymphdrüsen,  Muskeln,  Sehnen, 
Gelenke,  des  Periostes,  der  Nervenscheiden  und  Nerven,  des  Rückenmarks  und  des 
Oehins  ersebloesen  werden,  wenn  auch  hier  mitunter  die  SbroDuiehtung  nicht 
gleiehgiltig  in  sem  seheint  Naeh  R.  Rhiak")  kommen  hietftr  venebiedene 
unter  dem  Namen  der  katalytischen  Wirkungen  des  galvanischen  Stromes 
zusammengefasste  combinirte  Leistungen  dessellien  in  Betracht,  nämlich:  1.  die 
elektrolytischen,  2.  die  physikalischen  (kataphorischen^,  3.  die 
vasomotoritehen. 

1.  Da  sich  nach  längerer  stabiler  Einwhrknng  eines  galvamsoben  Stromes 
.luf  die  Haut  an  der  Kathode  alkalische,  an  der  Anode  sauere  Reaction  nachweisen 
lässt  (V.  ZiEMSSEN  ,  so  ist  auch  eine  geringe  chemische  Wirkung  des 
Stromes  in  dem  mit  salzhaltiger  Flüssigkeit  durchtränkten  menschlichen  Körper 
annuiehmen,  welehe  möglicherweiBe  bei  den  sertheOeadea  Whrfcnngen  dne  Rolle  spielt. 

2.  Es  ist  wahisoheinlich,  dass  die  bekannte  katap horische  Wirkung 
des  galvanischen  Stromes,  Flüssigkeiten  durch  poröse  Schcidewünde  hindurch 
von  der  Anode  nach  der  Kathode  überzuttlliren .  auch  im  Ichenden  Körper  zu 
Stande  kommt.  Wenn  K.  Remak.  >  indessen  aul  Grund  der  kataphorischen 
Wirkungen  eine  katalytische  Methode  aufttellt,  nach  weleher  der  positive  Pol 
allemal  an  antiphlogistteehen  Zwecken  verwendet  whrd,  so  giebt  er  selbst  au,  chns 
seine  bessere  Wirkung  vielleicht  nur  von  seiner  schmerzstillenden  Eigenschaft 
(vgl.  oben)  abhängt.  Möglicherweise  spielt  auch  bei  der  oben  angeführten  günstigen 


Digitized  by  Google 


1 


446  BLEKTROTHESAPIE. 

Wirkung  des  galvauiächeu  Stroms  beätiinmter  Anordnung  auf  Conipreäsionsläbmuogen 
ein  durch  denselben  eingeleiteter  Fltlssigkeitsstrom  die  Hauptrolle,  so  dass  für  feinere 
fcatalytisebe  Zwecke  dennodi  vieUeielit  die  Stromriehtang  nicht  ohne  Bedeatmg  ist. 

3.  Die  grOsste  thorapantieche  Bedeutung  haben  aber  gewiss  die  ph3:sio- 
logischen  Wirkungen  dos  Stromes  auf  die  Blut-  und  L  y  m  p  Ii  g  e  f ä  s  s  e .  welche 
ebenso  wie  sie  sich  au  der  Haut  nach  vorausgegangener  Verengerung  der  GeßUse 
durch  RAthung  und  Enrcitemog  derselben  bis  cur  scrdsen  Ausschwitzung  und 
Sdiorfbiidang  srigen  (vgl.  den  vorigen  Artikel,  nntw  III.)  nnxwdfefluift  nndh  in 
den  unter  der  Haut  gelegenen,  von  beträchtlicherer  Stromdichte  getroffenen  Organen 
zu  Stande  kommen.  Oh  liicrfflr  die  beiden  Pole  eine  \erschiedene  (tder  wahrschein- 
licher nur  eine  quantitativ  verschiedene  Wirkung  haben  (v.  Ziehssen  ^'},  bedarf 
noch  genauerer  Untortnebung.  Jedenfalls  kommt  der  dnrdi  die  QefiiBserweitaning 
bedingte  vermehrte  Znflnss  von  Blut-  und  LympfaflOMigkelt  der  Aufsaugung, 
namentlich  subacuter  und  chronischer  Exsudationen  zu  Gute.  Ftlr  diese  Wirkungen 
scheinen  bctriichtliche  Stromdiehte  und  günstige  Durchleitung  mit  breiten  Elek- 
troden erforderlich. 

Diese  seit  R.  Rbmak  von  allen  Eldctrotherapenten  in  Anspruch  genommenen 
und  auf  einen  noch  grösseren  WirkungskreiB  ausgedelinten  katal>-tischen  Wirkungen 
des  Stromes ,  welche  noch  sehr  der  exacteren  "Rejr^dndung  betidrfen ,  scheinen  am 
reinsten  bei  nicht  nervösen  Afieetionen  zu  Stande  zu  ktimmcn  ,  so  bei  <ler  Zer- 
theilung  von  Drüsentumoren  (K.  Kemak**),  Wilhelm  "j,  indolenten 
Bnbonen  (Ohtostbk **) ,  Hydrocelen  (Sooutbtten**),  blenorrhoiseher 
und  traumatischer  Hodenentsflndnng,  Prostatahypertrop  hie 
iCHKRON  nnd  Morkai-Wolff  Struma  TChvostrk  ^"i,  harten  Xnrben 
und  Periostosen  nach  Sch  u  s  s  v  e  r  1  e  tz  un  g  e  n  (M.  Mkver'';,  (itlenk- 
steifigkeiten  nach  Schuss Verletzungen  (Chekon  ,  Glaäkörper- 
trflbnngen  (Gabnüs**),  BoüOhbbon«o),  Cataracten  (Nbftel«>).  Bei  der 
dnrdi  R.  Remak^i)  begründeten  direeten  galvaniflchen  Beliandlung  der  Rheu- 
matismen der  Muskeln  und  der  Gelenke  ist  es  schwerer,  die  schmerz- 
stillenden und  kataly tischen  Wirkungen  auseinanderzuhalten ,  welche  sich 
wohl  in  der  Kegel  ergänzen.  Hierher  gehört  die  Lösung  rheumatischer 
Contractnren  und Pseudoankyloeen  (R.  Rbhak").  Auch  bd  ^rl Ar tlt« 
d  €  forma  na  nnd  von  der  direeten  galvanischcu  Behandlung  (vgl.  untern 
gtlnstige  Erfolge  namentlich  ffir  die  Schmerzen  beobachtet  worden  /('hkron^-i, 
Althaus  Ich  selbst  habe  auch  von  der  localen  Behandlung  monarticuiärer 
subacuter  und  chronischer  Rheumatismen  sehr  gute  Erfolge  des  galvanischen 
StrraMB«  gesehen.  So  lange  die  spontanen  Sehmenen  noch  vorwalt«,  werden  die 
ftlr  die  Resorption  wirksameren  labilen  Ströme  und  VoLTA'schen  Alternativen  nicht 
vertragen  nnd  »ind  stabile  mittelstarke  Ströme  von  wohlthätigeni  Einfluss  anf 
die  Schmerzen  und  die  Beweglichkeit  des  Gelenkes.  Auch  die  therapeutischen 
Erfolge  des  galranlsdien  Stromes  bei  funetionellen  und  organischen 
Nervenkrankheiten  werden  mm  gmeeen  Thdl  auf  sehie  katalytischen  Wir- 
kungen zurückgeführt.  Da  seine  Einwiiknngen  auf  das  Rückenmark  und  das 
Gehirn  im  Zusammenhang  besprochen  werden  sollen,  so  sind  hier  nur  diejenijrcii 
auf  periphere  Erkrankungen  zu  berücksichtigen.  Die  Hoffnung,  durch 
katalytisohe  Tl^ikungen  die  Regenerationsproeesse  der  motoriachro  Nerven  m 
schweren  peripheren  Lähmungen  (vgl.  auch  den  Abschnitt  Y,  3.  des  vorigen 
Artikels)  zu  beschleunigen ,  haben  sich  bei  einer  vorurtheilsfroicn  vergleichenden 
Rcobacbtiin;^'  galvanisch  imd  ex8pe<^tativ  behandelter  Ffllle  nicht  ert'illlt.  Immerhin 
iliütte  aber  die  vorsichtig  stabile  und  leicht  labile  Kathodenbehandlung  der 
Nerven  und  Muskeln  fan  Regenerationsstadium  die  Heilni^  beschleunigen,  be* 
sonders  auch  in  der  sogenannten  Mittelform  der  Lähmungen.  Doch  ist  es  in 
höchsten  (Jrade  zweifelhaft,  ob  die  pathologisi  bcji  Zuckungen  der  l'!it.irtnn;r<- 
reaction  bei  labiler  (ialvanisation  der  patbologiseb-nnatoniiseh  \er;lnderten  Muskeln 
eineu  therapeutischen  ElVeet  haben.    Dagegen  sind  K.  Remak  s**;  glänzende  l:jrfolge 


Oigitlzed  by^QQ<{j{ 


ELEKTKOTHERAPIE. 


447 


der  g-alvani.schen  Beliandlung  der  Neuritis  CPe r i n e  u  r i  t  i 8  vielfach  bestätigt 
worden  H.kvden  M.  Mkykr^i,  Althau.s  •*),  Krb*';,  Fb.  Fischkh  «»i.  Pa\as**i 
u.  A.).  Hier  bedient  man  sich  wegen  ihrer  schmerzstillenden  Wirkung  der  stabilen 
Anodenbebwidliiig,  miter  weleher  namentliob  die  knotigen  Ansehwdlnngen  der 
Nervenscheiden  bei  Neuritis  nodosa  (R.  Rkmak**  zur  Schmelzung  gelangen. 
Da  die  Keun'n's'  itodosa  nach  R.  Rbmak's  auch  von  mir  bestJltijrttM»  F.rfahrun^fn 
häufig  als  Rccuiidäre  Neurttt's  nscfni/e/t'^  in  Folge  r  h  e  um  a  t  i.sc  h  e  r 
und  traumatischer  Gelenkentzündungen  auttritt,  ist  in  diesen  Füllen 
die  gnlvaniNiie  Bebandlnng  der  nnf  Dnielc  aebnyenhaflen  mfUiienden  Nenren 
2.  B.  bei  Schidtergelenksentzttndung  des  Plexui  mpraehn  tcularü  von  ausgezeich- 
netster Wirkung  zur  Beseitigung  der  Schmerzen  und  Beförderung  der  activen  Be- 
weglichkeit. Da  den  Neuralgien  häufig  organische  Reizmumente  sehr  ver- 
scbiedener  Localisation  (Knochen,  Periost,  Bindegewebsscheiden)  zu  Gmnde  liegen, 
80  bemlit  die  boeite  oben  erwähnte  Heilwiricnng  der  AnodenbelmdUnig  der 
Schmerzdruekponkte  bei  denselben,  z.  B.  bei  Ischias,  nieist  grösstentheilg  ebttl&lls 
auf"  katalytischen  T.eistungen  (R.  Remak  Dassell)e  gilt  von  den  curativcn 
Wirkungen  der  Anodenbehaudlung  von  .Schmerzdruckpunkten  oder  erst  durch  die 
gulveninhe  Exploration  n  ermittelnden  galvanischen  Schmenstellen  (vgl.  den 
vorigen  Artikel  unter  VII,  l.)t  beiondfln  der  Wirbebttnle,  nanentiioh  aneh  der 
Proeessiis  fransversi  der  Halswirbel,  an  welchen  znweilen  Schwellungen  nachzuweisen 
sind  (R.  Rkmak  I,  Braun  '*»)  in  Füllen  von  Neuralgien,  Spasmen  (Ge- 
sichtsmuskelkrampf, Schreibekrampf  u.  s.  w.)  und  allerlei  Neurosen 
(Chorea,  Spinalirritation,  Epilepsie)  (R.  Rbmak ,  Okimüs  nnd 
LSGBOS'^^j,  M.  Mever<>>),  Rosenbach*«)  o.  A.)*  &n  einzelnen  Falle  wird  sich  bei 
therapeutischen  Erfolgen  kaum  je  abgrenzen  lassen,  wie  weit  dieselben  den  kat.i 
lytischen  oder  den  u  m  s  t  i  ni  m  e  n  d  e  n  Wirkungen  de^  gaU  anisclien  Stromes 
ZU  verdanken  sind.  Auch  von  den  mehrfach  behaupteten  therapeutischen  Erfolgen 
der  Oalvanisation  bei  Nervenatrophie  insbesondere  bei  Sehnerven  atroph  ie 
(DJIIVER  ,  Fraseb*^'),  DoRf-'),  welche  übrigens  von  anderer  Seite  und  auch 
von  mir  nicht  bestiitlgt  werden  konnten,  dürfte  nur  ein  Theil  den  erfrischenden, 
•  ein  grösserer  Theil  den  directen  katalytischen  Wirkungen  des  Stromes 
anf  die  atrophischen  Nerventasem  zuzuschreibeu  sein. 

Ob  bei  den  vasomotorisehen  Lristnngen  der  direeten  katalytiscdien  Gal- 
vaaJaation  NerveneinfiüsHe  in  Betracht  kommen,  ist  abslolitlich  unerOrtert  geblieben. 
Dagegen  hat  R.  Remak  auf  Grund  der  Erfahning,  dass  die  stabile  und  noch 

mehr  die  labile  galvanische  Behandlung  der  Ner\enstüuime  die  Ernähr ungsverhält- 
nisse  der  von  ihnen  versorgten  Muskeln  durch  Aufblähung  derselben  (auch  am 
Fraseh  ab  Erwdterui^  der  Muskelgefitose  beobaditet),  sowie  der  Gelmke  ver* 
bessert  und  so  Gelenkschwellungeu  auch  oline  directe  Bebandlmig  der8ell)en  zur 
Heilung  bringt,  indirccte  k a  t al y  t  i s c h e  W  i r k u n ge n  des  galvanischen 
Stromes  durch  Vermittlung  der  vasomotorischen  Nerven  angenommen.  Diese 
therapeutisclien  Erfahrungen  haben  neuerdings  durch  den  Nachweis  geftss- 
erweüernder  Nerven  in  den  NervenstSmmen  der  Eztremititett  (GoLiz,  Pdtzbtb 
nnd  Tarchanoff,  Osteoümoff,  Kp:ndai,l  nnd  Luchsixger,  Masiijs  und  Vanlaik"*') 
nnd  gefüsserweiternder  Nerven  der  Muskelgerässe  iOaskell,  HKiDKNHArx s»), 
sowie  einer  erregenden  Wirkung  auch  des  stetigen  galvanischen  Stromes  auf  die  Ge- 
fitanerven  (ObOtsiizb^  aieiirfiushe  physiologische  flÜtiHi  evlialtatt.  Au  Mammen 
hat  nnter  Edubmbdbg's  Leitung  Fbzewoski*^)  als  Folge  der  Kathodenschliessnng 
eine  Tenipcraturabnalimc,  während  der  Anodendauer  dagegen  eine  Temperatur- 
steigerung im  Bereich  des  gereizten  Ncrvenstaniuies  beobachtet,  .ledcnfalls  sprechen 
von  praktischer  Seite  gewichtige  Thatsacben,  namentlich  die  autfallend  schnelle 
Resorption  von  arthromenhigealen  8ehwellnngen  bei  Galvanisation  der  zuftbrenden 
Nerven,  ftir  diese  indirecten  katalytischen  Wirkungen.  Wibrend  die  labile  Ka- 
thodenbehandlung  die  kräftigste  indin  cte  K;italyst>  zu  entfalten  scheint,  muss  man 
bei  Geienkaffectioneu  häufig  nameotUch  bei  acuten  l:^cerbationen  wegen  der  nicht 


Digitized  by  Google 


448 


ELEKTROTHBRAPIE. 


seltenen  Zuiiftliiue  der  Sclimerzen  von  dieser  Hebandlung  Abstand  iielimcn  und 
sich  mit  der  stabilen  Anodenbebandlung  begnügen  (vgl.  oben),  welche  uicht  soltcu 
4lie  SelimerMii  UbemMohcnd  lindart  und  amh  da  oft  noeh  voldtliiftif  wiiU,  wo 
die  ^Brecte  Gelenkbehandtimg  Oberhaupt  nicht  vertngm  wird. 

Ebenfalls  indirecten  Icataly tischen  Wirkungen  auf  die  GeDUM 
den  Gehirns,  des  liUckenmarks,  der  Gelenke  und  Muskeln  werden  nach  Ii.  Rem.vk's  >*j 
Vurgange  die  therapeutischen  Erfolge  der  sogenannten  SympathicusgalvAni- 
sation  zugeeolnieben  bei  earebr«len  Hemiplegien  (R.  Rshak**)*  F>:JBS**% 
Benedikt      Ebb"),  Onimüs»*),  Althaus«»)  u.  A.),  basalen  und  bulbiren^ 
sowie   Augenmuskellähmungen    (R.   Remak^*!,    Benedikt  »ä)^    Krb  *>-), 
Keuroretinitis  (Benedikt        Leber««),  Gesichtsmuskelkrämpfen 
(R.  Bbmak^^),  Hemicranie  (Eulbnbubo        Holst*'),  Epilepsie 
(R.  Bbkak«^,   Ai^HAi»**),  Benedikt^«),  Nbvtbl>*),  Baaedow'aelier 
Krankheit   (v.   DüSCH"),    Eulexburg    und    Gutmaxn'*),  Chvostek*»), 
M.   Meyer'*),    progressiver   Muskelatrophie    und  Bleilähmung 
(R.  Hbmak''^),  Benedikt"),  Kesemann"),  Friedreich"),  Erb»«),  0.\iiiu8^*>, 
Arthritis  dtformans  (R.  Rimak^X  Drusen  %  Behbukt  "),  IL  Hsn»'^ 
Sclerodermie  (Fiebbe**),  Prurigo,  Eeiem,  Aene  (Bbabo«^).  UebefsU 
handelt  es  sich  vorläufig  um  rein  empirische  Erfahrungen ,  da  die  Lehre  %  on  der 
Sympathicusreizung  am  lebende»  Körper  noch  kcineswcfra  auf  sicherer  physiologischer 
Basis  ruht.    Da  der  Halssympathicus  relativ  am  besten  der  Galvanisation  durch 
aaeh  experimtnleU  nachgewiesene  StronuehleiÜBn  (vgl.  Abedmitt  U  des  vorigen 
Artikela)  anginglich  ist,  so  wird  seine  Galvanisation  so  bevorzugt,  dass  man 
neuerdings  unter  Sympathicusgaivunisation  nur  die  galvanische  Reizung  des  Hals- 
theiles  versteht,  während  R.  Remak auch  den  Brust-  und  Bauchsympathicus 
(Ganglion  caeliacumj  in  den  Wirkungskreis  des  galvanischen  Stromes  einbezog. 
Naeh  den  gangbaren  Hetiioden  whrd  der  dne  diffimte  Pol  regefanlsrig  im  Ter- 
lanfe  des  Grenzstrange^s  und  zwar  besonders   an  der  Stelle  des  Gantßion  tmpr^ 
mum  gewöhnlich  balkeiin>riiiig   hinter  dem  aufsteigenden  IJnterkieferast  vor  dem 
Sternocleidomastoideiis  in  der  Fossa  auriculo  -  ina.n'lhiri.t  applicirt ,   während  der 
andere  Pol  entweder  am  Manubnum  sLerni  (Benedikt      oder  besser  an  der 
anderen  Halsseite  am  iVoemmfS  tranmeraus  des  YU.  Halswirbels  flzirt  iat 
(M.  Meyer  '^).  Von  R.  Remak  wurde  bei  der  Sj-mpathicusgalvanisation  auf  die  Atta- 
lösung der  im  Absclmitt  VI  des  vorigen  Artikels  abgehandelten   d  ip  1  eg i  s t- h  e  n 
C  o  n  t  r  a  c  t  i  o  n  e  n  Gewicht  gelegt ,  dieser  Standpunkt  aber  in  der  Folge  um  s»  i 
mehr  verlassen,  als  ihr  Zusammenhang  mit  dem  Sympathicus  mangelhaft  begrtlndet 
ist  Abw  aaeh  sonsl  ist  weder  eine  Phywologie  der  Sympathiensieiiiuig  am  lebenden 
Körper  festgestellt,  noch,  dass  die  therapeutischen  Erfolge  der  äusseren  Sympathicus- 
anordnung  in  der  Tlmt   vom  Sympathicus  und   nicht  vielmehr  von  der  Dnrcb- 
strömuug  anderer  Gebilde  (Vagus,  Ilalsmark  u.  s.  w.i  abbangen. 

Gewöhnlich  beobachtet  man  bei  der  SympatbicusgalvauisatioD  den 
Lebenden  dvdi  Stromschlieasnng  und  Oefftaung  sowie  aehnelle  Stremsebwankangen 
Schwindel  eintreten,  welcher  mOglieherweise  von  Schwankungen  der  GefässfftUe 
des  Gehirns  wahrscheinlicher  aber  von  Stromschleifen  auf  die  hintere  Schftdelgrube 
abhängt  (vgl.  unten).  Von  den  nach  Bkrnaed  u.  A.  dem  HaUaympathicus  zu- 
kommenden Wfriouigen  1.  aof  d«i  N,  dätaalU>T  pupiUa»,  2.  naf  das  Lmnen  der 
Gefitaie  der  betreffenden  KopflUdfte»  8.  «uf  die  eidlomotaiisehea  Faaem  des  Heraena 
und  die  efregenden  Fasern  des  Herzhenmiungs^ystems  und  des  Gefässcentmms  hat 
man  sich  bemüht,  namentlich  die  beiden  ersteren  am  Menschen  bei  der  i>ercutanen 
Sympathicusgalvauisatiou  nachzuweisen.  Allerdings  ist  geringe  Fnpilleudila- 
tation  hl  Folfe  von  Kathodenschliessung  am  Sympatld(Bns  von  Osbhasdt**), 
Ei'LBNBUBe  und  Schmidt*"),  H.  Meyer <>*)  beobaebtet  worden;  jedoeh  tritt  die- 
selbe nach  Bern'ari)  und  Westphal  bei  jeder  stärkeren  sensiblen  Reizung  ein. 
Auch  in  Betreff  der  von  Eri.EXBruti  und  Schmidt***)  beobachteten  Abnahme 
der  Pulsfrequenz  ist  der  Zusammenhang  gerade  mit  Sympathicusreizung 


ELEKTROTHERAPIE. 


449 


anfi'clitl)Jir,  während  gep-eiiüber  Beobachtungen  dieser  Autoren  fiber  schrügeren 
V't  rlauf  der  Ascensionslinieii  der  sphygmographischen  (  urven  Angaben  von  Hk.viu» 
vorliegen,  welcher  vermehrte  Steilheit  und  Höhe  de»  aufsteigenden  Curveiischenkels 
beobachtete.  Aneh  £e  Ton  M.  Mbteb"')  besclviebaie  Steigernng  der  Tem- 
pe r  Atnr  und  S  c  h  w  e  i  s  s  s  e  c  r  e  t  i  o  n  der  der  Sympathicuselektrode  ent- 
sprechenden Oberextremität  hat  ihre  Beweiskraft  ftir  eine  Reizung  gerade 
deM  SympathicuK  bei  der  unvermeidlichen  Durchströmung  des  l'lejcus  hrachialis  ein- 
gebüsst,  seitdem  die  Schweisssecretion  als  regelmässige  Erscheinung  der  elektrischen 
Beimig  eerebrospimiler  Nenremtliiiiiie  in  ihrer  Verbreitong  naehgewieeen  ist 
(Apaukikwicz  ^^).  Ausgedehnte  Untenoehungen  über  die  faradieehe  und  galvanische 
Reizung  des  blossgelegten  Sympathicus  an  Pferden  und  Katzen  von  0.  Fischeu 
führten  denselben  zu  widerspreciienden  Resultaten,  welche  jedoch  die  geringe  Wirk- 
f*»^*^  der  gnlTanischen  besonders  einseitigen  Sympathicusreizuug  auf  die 
GettaBfUle  des  Sohldels  ergaben,  wihrand  doppelseitige  faradisebe  Reisung 
regelmässig  Blutdruckerhöhung  im  Sdifldel  bewirkte.  Er  fand ,  dans  es  durch 
die  sogenannte  Synipathicusgalvanisation  zwar  möglich  ist,  die  Blutvertheilung  im 
Schädel  mit  unregelmässigeni  Erfolge  zu  beeiutiussen ,  dass  aber  diese  Wirkung 
vielmehr  Ton  der  Reizung  sensibler  Haotnenren,  centripetalw  Vagusfiasero,  und  von 
UukaleontraetMnien  als  tooi  Sympathiena  abhingt.  Wenn  fiemir  aodi  Pbzbwoski**) 
bei  Kathodenschh'essnng  am  Sjnnpathicus  Abkühlung  der  betreffenden  Wange,  bei 
Anodenschliessung  eine  geringe  Temperaturerhöhung  beobachtete,  so  dürfte  auch 
hierbei  der  Zusammenhang  mit  Sympatiiicusreizimg  umsomelur  zweifelhaft  sein,  als 
er  dieselben  Wirlningen  aueh  von  der  Rdtnng  der  eerebrospinalen  Nerven  angiebt 
(vgl  oben).  Unter  diesen  Umständen  steht  also  die  Lehre  von  der  Sympaddcm- 
galvanisation  auf  so  scliwankendem  Boden,  das«  es  gewiss  besser  wäre,  diesen 
Namen  für  eine  empirisch  wirksame  Heilmethode  durch  den  allgemeineren  „O  a  1  va- 
nisatiou  um  Halse"  zu  ersetzen  (^G.  Fischek'*'^,  Schulz  zumal  auch  die 
Bedentung  des  Sympathiens  Ar  elnselne  der  obm  erwähnten  Krankheiten  dnreh  den 
Nachweis  anderweitiger  anatomischer  Befunde  in  den  Hintergrund  gedrängt  ist  und 
iiliulielie  tliera])euti8che  Krtnltre  bei  Bulbärparalyse ,  Bleilähmung,  Epilepsie  u.  A. 
aueh  von  der  Galvanisation  am  Nacken  ohne  bewusste  Einbeziehung  des  N,  sjfm- 
pathicus  beobachtet  sind. 

Ueber  die  M^hode  der  Sympathicusgalvanisation  ist  es  deswegen  sehwer, 
bettimmtr  Angaben  zu  machen.  Für  die  Hemiplegien  ist  es  beispielsweise  noch 
nwelfelhaft,  ob  die  Galvanisation  des  der  Lähmung  contralateralen  der  erkrankten 
Hemisphäre  entsprechenden  (R.  Rkmak,  Benedikt  u.  A.)  oder  des  gleichseitigen 
Sjrmpathicus  (Altuavsj  vortbeilhafler  ist.  Nur  flir  die  Hemicranie  hat 
Holst*'),  je  nachdem  sie  angioparalytiseh  oder  angiospastisch  ist, 
die  Kathoden-  oder  die  Anodenbehandlung  nützlich  befimden.  In  dar  That  hat 
aueh  nacli  meinen  Erfahrungen  nicht  nur  bei  Migräne  sondern  bei  nervösen  Kopf- 
schmerzen überhaupt  und  bei  Kopfdruck  die  S^mpathicusgalvanisation  besonders 
in  der  Fosaa  auriculo-maxiüaris  bei  Ven^endung  schwacher  Ströme  und  Ver- 
neidnng  von  plOtaliehen  Stromsehwanknngen  dnroh  soigfiUtige  Rheoetatbenntsnng 
häufig  ausgezeichnete  Wirkungen ,  indem  die  Schmerzen  unter  der  Behandlung 
versohwindeu  .  der  Kopf  freier  und  leichter  wird.  Die  Auswahl  der  Pnic  ergiebt 
sich  durch  den  empirischen  Versuch,  welcher  bei  demselbeu  Individuum  immer  zu 
verschiedenen  Seiten  Übereinstimmende  Resultate  liefert.  Gerade  bei  dieser  Behandlung 
treten  aneh  die  nllgeneinen  sonst  bekannten  Nebenwirkuigen  des  galvanisehen 
Stromes  auf  den  Schlaf  (R.  Remak^')  u.  A.)  nnd  die  psychische  Euphorie 
oft  am  besten  zu  Tage.  Auch  bei  BASKnow'scher  Krankheit  habe  ich  mehrfa<"h 
Abnahme  der  Pulsireijueuz  und  subjectiveu  Beschwerden  beobachtet.  Es  wird  also 
innneridn  diese  ffln^idi  so  annemdeatlieh  wichtige  Oalva^sathHHmetiiode  trots  flirer 
mangelhaften  physiologischen  Begrttndnng  ihren  therapentischen  Platz  behaupten. 

Nach  den  oben  gct,'<'beneu  Andeutungen  über  die  thcrapeutisclien  Erfolge 
der  Galvanisation  von  Sehmerzdruckpunkten,  neuritischen  Schwellungen  und  des 
Real-Encyclopädio  der  gcs.  Ueilkond«.  IV.  29 


Digitized  by  Google 


450 


ELEKTBOTHEBAPIE, 


fi^pAthiciu  bei  den  verBchiedensten  centraleo  Aflfectionen  möge  an  ikutt  Stelle 
Doeh  beeondetB  bervwgehoben  ward«,  dan  in  diesen  FflUen  der  gahraniBclie  QHnm 

anzweifelbaft  centripetale  Wirkungen  bat,  wenn  auch  nur  durch  katalyti-scbe 
Beseiti;ni"H  '^  '^n  Kfizmomenten.  Ob  auch  den  im  Abschnitt  VI  des  vorisren  Artikeb 
besprochenen  abnormeD  Reflexbewegungen  bei  galvanischer  Heizung  (deu  galvano- 
toniBeheni  gekreniten  Eeflex-  und  diplegiaehen  Contraetionen) 
nadi  R.  Bbmak's  Vorgange  ancJi  ^le  therapentiaeiie  Bedeutung  für  die  Behandinng 
der  Lähmungen  zukommt,  darllber  liegen  neuere  Untersuchungen  nicht  Mir.  In  Betreff 
der  nur  bei  veralteten  Hemiple{?ien  mit  Contracturcn  vorkoiumendcn  ahnnmicn  Retlex- 
bewegungen  des  Armeü  bei  galvanischer  Reizung  de.s  Beines  hat  noch  U.  Remak  '""j 
selbst  ihre  tberapentisehe  Bedeutungslosigkeit  gegenflber  der  eentnden  Bebandlung 
betont.  WalnsdieinUeh  spielen  aber  bei  der  peripheren  galvanischen  Behandlung 
von  Lähmungen  centralen  rrsprunf^s  rctlcctorisobe  Wirkungen  eine  bedeutende 
Rolle  für  die  therapeutisdicn  Erlol^re.  D.iss  lici  nnsprebreiteten  Anästhesi»*n 
die  Sensibilität  bei  der  peripheren  galvanischen  Behandlung  mittelst  bedeutender 
StromstArken  entschieden  mittdst  reflectonseher  Wiikungen  audi  in  Theilen  wieder- 
kehren kann,  welche  gar  nieht  direct  v<m  Strome  getroffen  sfaid,  hat  R.  Remak  **) 
beobachtet. 

Auch  die  centrale  G  a  Iva  ni.sation  de«;  Rückenmarks  winl  zu- 
nlchst  rein  aut  (Jrund  empirischer  Erfolge  geübt  bei  einer  Reihe  namentlich 
ehronisdi-organischer  Rttekenmarksknuiklieitea (Tabes,  ehronischerMyelltis, 
spastischer  Spinalparalyse),  (B.  Rkhak*^),  Benedikt**),  EULSHBCBO 
Flies '^^'-1,  Seelicmi  ller  Baerwtn-kkl  ,  Oxivrs  »*)  v.  Khafft-Ebtx«  ' **" ■  , 
Mendel  »S,  Hu  htkk  Eru  0.  BKttoER  ")  u.  A. Wenigstens  haben  mit  diesen 
empirischen  Erfahrungen  unsere  Kenntnisse  Uber  die  physiologischen  Wir- 
kungen der  Rflekenmarksgalvanisation  an  Gesunden  und  Kranken  nicht  Schritt 
gehalten.  Dass  bei  der  Galvanisation  des  Rttckens  das  Rückenmark  von  8trc>in>chteiien 
ziemlich  l»eträchtli<  lit  i-  r)ichti;:keit  getrofien  wird ,  wurde  experimentell  .m  der  Leiche 
festgestellt  (vgl.  Abschnitt  III  des  vorigen  Artikels/.  Am  Lebenden  gelingt  es  bei 
Application  des  einen  Pols  am  ersten  Brust-  des  anderen  am  ersten  Lendenwirbel 
namentlich  bei  mageren  Ftorsonen  mit  redit  betriehtUchen  Stromstirken  dnreb 
VOLTA'sdie  Alternativen  wahrsoheinlich  ^  <  rmöge  Reizung  der  im  Rtickgratskanale 
gdeprenen  motorischen  Wurzeln  der  Cmulo  '  qi'ina  Zuckungen  in  der  Oberschenkel- 
Verbreitung  der  iSn.  ischiadici  zu  erzielen,  wenn  der  untere  Pol  die  Kathode  ist 
(Ebb  >«).  Da  aber  an  tboapentischen  Zwecken  so  grosse  StromstArken  nionals  Tor> 
Üieilhaft  rind,  und  aneh  unter  den  Miysiologen  die  elektriaehe  Enegbarfceit  der 
Rückenmarkssubstanz  selbst  noch  streitig  ist,  so  spielen  diese  zuckungserregenden 
Wirkunfren  bei  der  therapeutischen  RUckenmarksgalvanisation  gewiss  keine  Rolle. 
Die  Ton  Ranke  gefuudeue  Thatsache,  dass  die  Durchströmung  des  Rücken- 
marks bei  stiydi^sirtfin  FrOaehMi  unabhängig  von  der  Stromricbtung  die  Reflex- 
erregbarkeit desselben  herabsetzt,  konnte  allerdings  von  Babrwixkel "*)  aneh 
therapeutisch  zur  Herabsetzung  pathologisch  erhöhter  Itetlexerregbarkeit  bei  Rücken- 
markskrankcn  mit  Erfolg  verwertiiet  werden.  Dagegeu  behauptet  O.viMi  s 
auf  Grund  von  Experimenten  au  l'rüschen  und  Meerschweinchen  wid  Erfahrungen 
an  Paraplegischen  mit  erhöhter  Reflexerregbarkeit,  dass  nur  der  im  Riekenmaric 
absteigende  Strom  die  Reflexe  verhindert  und  die  Erregbarkeit  des  Rflekenmarks 
vermindert,  wührrnd  der  aufsteigende  Strom  das  Rückenmark  erreiren  und  die 
Reflcxaction  veimehrcn  soll.  Gewiihnlich  handelt  es  sich  al)er  bei  den  Rücken- 
markskraukheitcu  gar  nicht  um  diese  noch  sehr  der  Bestiltigung  bedürftigen  lun- 
flflsse  auf  die  Reflexerregbarkeit,  sondern  um  allgemeine  Heilwiilnmgen  auf  den 
gesummten  Krankheitsproces><  in  allen  seinen  Ersdieinungen  rBlasculühmung,  Ataxie, 
Scltmerzen.  An.'isfhcsic.  f\ir;isf hesic,  Paresen  u.  s.  w.  .  Wilhrend  der  galvani'-chcn 
hiin  liströniunir  di-^  Kfi<  kt  nin.irk->  treten  liiinliir  leichter  Itei  absteigendem  Strome 
iBuenner  .SiMisatiouun  in  doa  Unterextreuiitätea  auf  'Kriebeln,  wohltliätiges 
WftnnegefDhl  und  OefUhl  der  Belebung);  die  unmittelbare  Nachwiricung  ist  nicht 


DigitiJCü  by 


I  ^ 


£L£KTBOIH£RAPI£.  451 

selten  grössere  inotoriBcli«  Kraft  der  UntavtetreniliteiiY  grBsMro  Sidierfaeit  und 

Festigkeit  dos  Ochetis  nnd  Stehens  nnd  snbjertiv  eine  vermehrte  Leichtigkeit  und 
Elasticitat  der  Beine.  Bei  Frauen  ist  mitunter  frühzeitiges  Eintreten  und  Ver- 
mehrung der  Mcostruatiou  beobachtet  (Onimus^^'j  und  diese  emmenagogiscbe  NN'irkung 
auch  fherapen^h  Torwerthet  worden  (Ai/thavs  WIhrend  ein  Thdl  der 
belebenden  oder  erfrischenden  Wirkungen  der  Hflckenmark.sgalvaniiation 
nach  einiger  Zeit  wieder  verloren  geht,  addiren  sich  in  gtlnstigen  Fällen  die  ErfoI<re 
der  einzelnen  Sitzuiiiron  zu  einem  definitiven  Heil-  und  Bessemnfrserfolge.  Es  sind 
also  jedcufalb  ausser  den  umstimmenden  erregenden  auch  kataly- 
tieehe  ^rknngen  anf  die  anatomiecben  meist  seierotischen  TeztorveitnderDngcu, 
wahrscheinlich  unabhängig  von  der  Stromrichtung  anzonehmen,  bei  denen  die 
vasomotorischen  Wirkunpren  die  Hauptrolle  spiclon  inH^ron. 

Filr  die      e  t  Ii  o  d  e  der  B  11  e  k  e  n  m  a  r  k  s  ^'  a  1  \'  a  n  i  s  a  t  i  o  n  sind  bebutf« 
Einführung  entsprechender  Stromdichteu  in  den  HUckgratscaual  kleiuc  Elektroden 
ganz  zn  Terwerfen  nnd  nnr  solche  zu  gebranchen,  welche  mindestens  einen  Durch» 
messer  von  5  Cm.  haben  (Erb  ^"^j.  Eine  häufig  angegebene  Vorschrift ,  dass  jo 
nach  der  gewüiisfliteii  Stromrichtung  der  eine  Pol  oben  am  Narkon  ,  der  andere  an 
der  Lendenwirl>elsjiule  unverrtlckt  gehalten  oder  gar  irgendwie  nioohaniscli  fixirt 
werden  soll,  ist,  abgesehen  von  der  Gefalir  von  Braudsehorfen,  ganz  irrationell, 
da  nnr  die  unmittelbar  unter  der  Elektrode  golegenen  ROckeamarksabschnltte  t<hi 
beträchtlichen  Stromdichten  getroffen  werden.    Nur  wenn  es  möglich  ist,  die 
anatomi.sche  Erkraiikunf?  in  einer  bestimmten  Höhe  zu  loealisiren  (bei  efrcurascripter 
MyeUtis,  apoplektisclien  und  poliomyelitischen  Uerdcu,  vielleicht  auch  bei  der  Blei- 
llbnnng),  ist  die  locale  Behandlung  dieses  bestimmten  Rttckenmarksabscbnittes 
indicirt  Nach  diesem  Princip  hat  bernts  R*  Sbmak  **)  eine  differarte  Behandlung 
der  je  narli  ihrem  Einsatspuukte  von  ihm  unterschiedenen  Tcrschiedenen  Tabcs- 
forraen  {luinbaii'.'i,  (Inrsalia  inferior,  tlorf^nlis  supertor.  r^rricnh's,  hasalis  u.  s.  w.  i 
empfohlen.    Wenn  es  aber  bei  den  diti'ut>en  und  äystemerk rankungen  des  Rttcken- 
mvkes  darauf  ankenunti  dasselbe  ül  seiner  gaumt  Länge  unter  üva  Einfluss 
genügender  Stromdlehte  an  bringen,  so  mnss  der  ^erente  Pol  Aber  alle  Theile 
der  Wirbelsäule  wandern.   Ueber  die  Auswahl  des  differenten  Poles  steht  noch 
nicht«  Sicheres  fest,  wenn  auch  bei  excentrischcn  Schmerzen  und   bei  Schmerz- 
druckpunkten  der  Wirbelsäule  die   Anode  den   Vorzug  zu   verdienen  .scheint 
(M.  Xbtbr**).  Der  incKflbrente  Pol  wird  entweder  ebenfidlt  am  Rttcken  oder 
am  Stonram,  oder,  um  periphere  antiparalytisdie  Wirkungen  (vgl.  oben  nis/.u- 
nutzen ,   an  den  den  Plexus  oder  Nerven   entsprcfliendt-n  KörperstclhMi  localisirt, 
z.  B.  bei  der  Behandlung  des  Halsabschnittes  am  Phxiiü  supra'lnviculan's.  oder 
bei  beabsichtigter  Wirkung  auf  die  Unterextremitiiteu  an  der  Inciaura  t'achiadica 
major  oder  an  der  Austrittsstelle  des  Onralls  Tom  anf  dem  Obersehenkel ,  von 
welcher  zuletzt  genannten  Applicationsmethode  bei  absteigender  Stromrichtung  ich 
die  besten  Wirkun^ren  in  Fällen  vtm  Tabes,  Myelitis,  spastischer  Spinalparalyse 
gesehen  habe.   Je  nach  der  Applicationsstelle  des  zweiten  Poles  hat  Benedikt  '2) 
die  Bezeichnung  liückeumarks-Wurzel-  (R.  W.),  R.-Plexus-  (R.  Fl.),  K.-Nerven- 
(R.  N.),  H.-MQskel-  (R.  M.)  StrSme  efaigefllhrt,  welche  Beseidmungen  einen 
gewissen  praktisrheu  Werth  haben,  wenn  auch  die  Vorstellung  der  DnrchBtrihnung 
in  gewis-ser  Kiehtung  nach  den  Principien  der  polaren  Methode  modificirt  werden 
muss.    Von  Erb  ^^j  wurde  mit  Rücksicht  auf  die  therapeutische  Wirksamkeit  der 
Sympathicusgalvanisation  die  Application  der  Kathode  an  demselben  empfohlen, 
während  die  Anod«  langsam  an  der  Wirbelslnle  verschoben  wird.  In  jedem  Falle 
scheint  die  möglichst  stabile  Behandlung  mit  mittelstarkem  Strome  mittelst  breiter 
Elektroden  Itei  Vermeidim'?  von  T'ntcrbreehungen   ziemlich  unabhängig  von  der 
8tromrichtun^  die  empfehlenöwertheste  gnlvanotherapeutische  Methode  bei  chroni- 
schen Rückenmarkskrankheiten  zu  sein.  Vielleicht  empfiehlt  sich  nach  R.  Rbkak's 
VMgange  der  Wechsel  der  Stromrichtung  innerhalb  derselben  kaum  je  Iftnger  als 
6  Minuten  dauernden  Sitaung. 

29» 


Digitized  by  Google 


452 


ELEKTROTHERAPIE. 


I 


Abfreseben  von  den  organischen  I{(lckcnmark8krankheiten  ist  die  Gal\aiü- 
sati<»ii  s  Kückens,  inabesondere  ai)er  des  Nackens  in  einer  Reibe  von  Neuru>eo 
zuweilen  mit  Vortheil  in  Anwendung  gezogen  worden.  Es  scheint,  als  wenn  tUr  dies« 
meist  benhigendeii  Wifknngen  die  absti^seiide  Stnunrielitniis,  d.  K.  die  Anodeii- 
bebandlung  des  Nackens  ancb  nach  meiner  ErfiBhnmg  den  Vorzug  verdient,  z.  B. 
hei  Chorea  (BaERWIXKel  a.)  ,  Paralyns  agitariK  iChebox '«'i,  Mheiosis 

(GowEBS  1"'^;,  E.  Remak  Gxauck  ""j,  wie  auch  bei  der  Behandlung  psychischer 
Erkrankungen  von  Arxdt^^^)  die  grössten  beruhigendai  "Wirkungen  von  der 
abBteigenden  Stromriditaiig  gesehen  wurdeiL  Auf  die  Analogie  HSmw  Behaiidlimgi- 
methode  des  Nadcens  mit  dnr  sogenannten  Sympathlensgalvanisatimi  wurde  bereits 
ol)en  hingewiesen. 

Von  einer  Galvanisation  des  Gehirns  bei  Application  der  duieb- 
fenehtetM  Elektroden  am  Kopfe  zu  sprechen ,  Ist  man  dnreh  doi  im  voiigai 
Artikd  nntnr  m.  erwlhnlen  Naehweis  berechtigt,  dass  das  Oehim  vermöge  «hm 

grossen  Wassergelialtes  dabei  von  ziemlich  beträchtliclien  Stromdichten  betroffen 
wird.   Als  besonders  ftlr  den  Stromeintritt  j^eei-^i  te  Stellen  sind  nächst  den  Orhitae  . 
die  I'roctssuit  mastoidei  und  namentlich  die  zwischen  diesem  und  der  Ohrmuschci  \ 
gelegenen  Fo»»ae  mwtoideae,  toner  die  Hinterbauptsnaekotgegend  za  enriUmen,  i 
an  welchen  Stellen  die  Haut  besonders  zart  ist  und  der  Schädel  von  einigen  zur  \ 
Leitung  des  Stromes  sehr  geeigneten  Flüssigkeitsbahnen  (Vena  mastoithn,  Arterta 
meuhu/en  posti'co,   Venu  condi/Iotdea  postica)  durchsetzt  wird  i  V.  Z[EXl.s.<EX  . 
Uebrigens  lassen  auch  andere  Stellen  der  Koptobertiäche,  namentlich  die  Sclihtfen, 
weniger  die  Stimgegend,  am  wenigsten  die  bebaarte  Kopfhant  den  galvanisdwa 
Strom  in's  Gehirn  treten.  Von  physioIogischenWirknngen  derOehira- 
galvaiiisation  kommt  nächst  den  im  vorigen  Artikel  unter  IV..  2.       4  nxis- 
reichend  erörterten   Wirkungen  auf  die   Sinuesnerveu  der  Schwindel  in 
Betracht,    welcher  als  subjective  Gleichgewichtsstörung  iu  Sciiein- 
bewegungen  dw  Qesiditsobjecte,  als  objective  Gleichgewicht sstörnng  in 
Realbewegungen  des  Kopfes  der  Versuchsperson,  namentlich  bei  Stromschwankungen 
besonders  Schliessunfren  und  Oeffnunp^on,  sich  äussert  und  iu  höheren  (Jraden  mit 
H  e  t  il  u  b  u  n  g ,  l'  e  b  e  1  k  e  i  t ,  selbst  Erbrechen  einhergeht.  Die  Sch windelerschei- 
uungen  treten  am  leichtesten  bei  quererDurchleituug  des  Kopfes,  und  zwar 
besimders  des  Hintwhanptes ,  weniger  des  Yorderkopfes  auf;  ne  sind  um  so 
geringer,  je  melir  die  Verbindunjirslinie  beider  Elektroden  sieh  dem  Längsdun'hmesser 
des  Kopfes  nüliert.  und  kommen  überhaupt  nirlit  zu  Stande,  wenn  beide  Klektrodeu 
sich  au  einer  Kopfhiilfte  )>eünden ;  bei  Application  nur  einc^i  Poles  am  Kopfe  bei 
indifferenter  Stellung  des  anderen  eriblgt  der  Schwindel  so,  als  wenn  sich  bei 
geringerer  Stromstarke  der  zweite  Pol  an  der  anderen  Kopfhälfte  befitnda 
(BREXXER^^t^  Hitzig**»).    Die  subjectiven  Scheinbewegungen  laufen 
bei  der  Stromschliessnng  und  während   der  Stromdauer  als  Kaddreliungen  der 
Gesichtsubjecte  iu  einer  dem  Gesichte  parallelen  Ebene  von  der  Seite  der  Anode 
nach  derjenigen  der  Kathode,  im  Momente  der  StromÖfBnmg  in  umgekelirter 
Riehtung  ab  (Pobkinje  "*) ,  Hitzig  ^o»).  Die  objeetive  Gleichgewichts- 
störung tritt  als  zweiter  Grad  des  Scliwindcls  mitunter  bei  gleicher,  immer  aber 
hei  Anwendung  grosserer  Sti'omstärke  zusammen  mit  dem  Gefühl,   als  wenn  die 
Schwere  der  anderen  Körperhäitte  aufgehoben  wäre,  als  Schwanken  der  Versuchä- 
person  mit  dem  Kopfe  oder  dem  ganzen  KOrper  im  Augenblicke  der  Strom-  ' 
Schliessung  nach  der  Seite  der  Anode,  bei  der  Oethimg  in  geringerem  Masse 
nach  der  Seite  der  Kathode  ein  (Brexxer''),  Hitzig'""!.  Positive  Dichtigkeits- 
schwankun^jeu  wirken  geringer  im  Sinne  der  Schliessung,  negative  im  Sinne  der 
Oeffnung  t^BttüxxEJi  i^;.    \  on  Hitzig       w  urden  ferner  bei  querer  Durvhleitung 
des  Hinterhauptes  mit  StrOmen,  welche  den  zweiten  Grad  des  Schwindels  herror-  j 
rufen,  unwillkOrliehe  und  unbewus.ste,  ruck-  oder  nystagmusartige  Au^'cn-  i 
bewegungen  bei  der  Stronischlie.ssung  und  Stronulauer  beobachtet,  welche  iiU 
combinirte  Wirkungen  mehrerer  Augenmuskeln  typisch  in  schnellerem  ruckartigcm 


Digitize<ijMflii^^ 


EL£KTBOTH££API£. 


453 


Ablauf  nach  der  Rathodenseito ,  in  langsamerem  weniger  ausgiebigem  nach  der 
Anodenaeite  analysirt  wurden.  Diese  wftlirend  der  Stromdancr  nnlialtendcii  Augen- 
bewegungen überdauern  die  Oeffuung  einige  Zeit  mit  entgegeugesctztcni  Verlauf. 
Der  Zusammenhang  der  Scheinbewegungen  mit  diesen  Augenbewegungen  und  die 
AbhiDgigkeit  aller  SdiwindelenelieiDiingeii  von  Heining  des  Kleinhlnies  (Floeken- 
gegendi,  wurde  auf  Grund  von  Experiuientaluntcrsuchungen  von  Hitzk; fllr 
wahrseheinlich  gehalten,  während  von  anderer  Seite  iMach"1i,  Breuer 
Hinze  ^^')  die  lieizung  der  Ampullanierven  in  den  balbcirkelfünnigeu  Canälen  für 
die  OfcüdigewielitBiHftmigeB  in  ABeprudi  genmiuiieii  wurde.  Die  vm  R.  Eivak  ") 
▼ttmntiiete  Bezieiiung  des  SchirindelB  mr  SympAthieiisgalTaiiiBaiton  konnte  von 
Hitzig nicht  bestätigt  werden. 

Irgend  welche  positive  therapeutische  Bedeutung  haben  diese  Schwindel- 
erscheinuugen  und  objectiveu  Augenbewegungen  nicht  erlangt,  nicht  einmal  filr 
die  BehandloDfr  der  Angenmnskellflhmangen ,  bei  welchen  die  dureb-  die  galraniaehe 
centrale  I^eizun-r  veranlassten  assoeürten  Augenbewegungen  am  erkrankten  Auge 
entsi)rerlif'ndc    Dofeotc    zeigen    (Hitzig  Dagegen    ist    die   Kenntnis»  des 

gah  aniselien  Sehwindeis  insofern  wichtig,  als  mit  Rflcksicht  auf  denselben  hei 
therapeutischer  Galvanisation  des  Gehirns  plützlicbe  Stromschliessungcn  und 
Oeflbimgen,  namentlieh  aber  Wendungen  beeondere  bei  querer  Dnrehleitnng 
vermieden  werden  mUssen,  und  vielmehr  der  Strom  durch  Rheostatbenutzung  vor- 
sichtig ein-  und  ausgcschlichen  werden  muss,  wobei  der  Schwindel  auch  bei 
grösseren  Stromstärken  nicht  zu  Stande  kommt.  Sollte  übrigens  bei  der  Galvani- 
sation am  Kopfe  durch  unbeabsichtigte  Unterbrechung  des  Stromes  Schwindel 
eintreten,  so  wird  die  praktieehe  Bemerirang  am  Flatse  sein,  dase  derselbe  sofort 
aufbort,  sobald  man  die  unterbrochene  Stromanordnung  wieder  herstellt. 

Auch  die  bekannten  physiologischen  Reizversuchc  der  Grossliimrinde 
(Hitzig  und  Fritsch,  FEßRiEii  u.  A.),  welche  am  unversehrten  Schädel  des  liebenden 
nnansfthrbar  sind,  haben  eine  exacte  therapeutische  Bedeutung  noch  nicht  gewonnen. 
Nnr  Bbrqbb  hat  bei  71b  eonvulrif  <hier  sebon  von  Ebb  **)  empfohlen)  und 
liei  Chorea  minor  mit  gdnstigem,  bei  partieller  ballraeitiger  Kpilepsie  mit  vorilber- 
gehendem  Krfolge  die  Anodenbehandlung  der  Sc  h  e  i  tel  regio  n  hei 
inditferenter  Stellung  der  Kathode  au  der  Hand  oder  am  RUckeu  gcUbt. 

Die  tlierapeotisehe  Gehirngalvanisation  wnrde  suerst  bebufo 
directer  katalytisdier  Resorption  cerebraler  Blutextravasate  als  frtthzeitig  erfolge 
reiche  Behandlung  hämorrhagisclicr  Hciniplcgicn  von  R.  Rkmak*"^")  empfohlen 
und  seitdem  die  guten  Erfolge  dieser  Methode  ebenso  von  Benedikt  Eub 
OxiMUS**),  Althau»*'*)  u.  A.  als  sicher  behauptet,  als  von  anderer  Seite 
(EÜT.BNBUBG  1»),  NoTHNAORL^u)  u.  A.  in  Zweifol  gezogen.  Die  Methode 
besteht  in  stabiler  Durchströmung  des  Kopfes  mit  relativ  schwachen  Strömen 
Cbis  10°  bei  100  S.  K.  im  Galvanometer)  bei  vorsichtigem  Ein-  und  Au.sschleichen  in 
der  Dauer  von  kaum  je  mehr  als  '.\  Minuten  und  zwar  s(»\voliI  in  der  Länfjs- 
richtung  (von  der  Stirn  zum  backen)  der  erkrankten  Hemisphäre,  als  in  der 
Quere  an  den  Sehllfen  oder  in  den  Ftmae  moBtoideae  je  naeh  dem  mnthmasa- 
lichen  Sitz  des  apoplektischen  Herdes.  Die  Stromrichtung  scheint  ziemlich  gleich- 
giltig,  da  Benedikt'-)  imd  Dnimts-'")  gleich  gute  Erfolge,  erstcrer  }n-\  <]vr 
Strorarichtung  vom  Nacken  zur  Stini,  letzterer  von  der  umgekehrten  gesehen 
haben.  Uebereinstimmend  wird  die  centrale  Galvanisation  schon  friüizeitig, 
bereits  8  Tage  naeb  Eintritt  der  Apoplexie  empfohlen  nnd  in  der  Regel  mit 
der  Sympathicusgalvanisation  ccmibinirt.  Vorläufig  entliehen  sich  die  Erfolge  noch 
der  kritischen  r^eiirtlieihm?.  Wahrscheinlich  kommen  bei  denselben  i  ln  iiso  die 
belebenden,  wie  die  kat  a  ly  t  ischen  Wirkungen  des  Galvauismus  in 
Betniebt.  Letztere  bestehen  wohl  hauptsächlich  in  vasomotorischen  Leistungen, 
snmal  Bbb2vhabdt  kataphorisebe  Wirkungen  durdi  Bestimmung  des  Wasser- 
gehaltes beider  Hemisphären  naeh  qnerer  galvaniseher  Durchleitung  an  der 
Lei  ehe  niebt  naclizuweisen  vermoehte. 


Digitized  by  Google 


4S4 


ELEKTROTHERAPIE. 


Es  verstellt  sieh  voa  eelbst,  daw  «aoh  bei  jmdereo  eerebnlea  ErlEnui- 
kniigen  als  apoplektisdien  Hemiplegien  ein  vnniolitiger  Yenneh  mit  der  galyeni- 

sehen  cerebralen  Behandlung  und  der  SyrnfMitliieusgalvanisation  gemacht  werdea 
kann,  welche  unter  Umständen  wenigstens  palliative  Erfolge  selbst  auf  die  Kopf* 
schmerzen  bei  Uirntumoreu  liaben  können.  Ürössere  Aussichten  bat  die  consequente 
Behandlung  dee  Nackens  mid  dnieh  die  Proeewiu  mastmdei  bei  Bnlbir^ 
paralyse  (Erb"")  u.  A.). 

Auch  bei  Dementia  par  alytica  ist  die  Galvanisation  der  oberen 
Nackengegend  im  Anfangsstadium  von  vorttbergehendem  £Iriblg  DamentUch 
die  Sprachstörung  begleitet  (Abxdt^o^^,  Hitzig"*). 

Als  eentrale  Galvanisation   xaer*  hat  Biabdot)  «ine 

Galvanisationsmethode  angegeben,  bei  welcher  die  breite  Kathode  an  die  Ifageo- 
grübe  gesetzt  wird,  wilhrend  die  Anode  naelioinander  leicht  labil  an  der  Stirn 
f'l — 2  Minuten!,  am  Seheitel  (1 — 2  Minuten),  am  Sjnnpathicus  (1 — ä  Minuten 
jederseiUsj,  am  Nacken  und  längs  der  Wirbelsäule  (3 — ^  Minuten)  applicirt  wird, 
nnd  von  dieser  Methode  die  gUnsendaten  Erfolge  bei  Hysterie,  Hypochondrie, 
Gastralgie ,  Angina  pectoris,  Chorea,  nervOser  Dyspepsie,  Neurasthenie,  spinaler 
und  cerebraler  Krschripfimg,  bei  Diabetes  melh'tiis  und  bei  allerlei  Ilantkrankheitcn 
(Eczema,  Acne  ronacea^  Prurigo,  I'itjTiasis,  Psoriasis)  beobachtet. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  es  sich  bei  dieser  centralen  Galvani- 
sation nm  eombinirte  loealisfarle  Einwirkungen  des  galvanisehen  Stromes 
handelt.  Noch  mehr  gilt  dies  von  der  von  Beard  und  Rockwell"')  gegenttber 
der  l<»calen  Elektrotherapie  localer  Erkrankungen  empfohlenen 
allgemeinen  Galvanisation  (vgl.  unter  Faradotherapie)  bei  constitutio- 
nellen  Erkrankungen.  Dabei  wird  die  Katbode  mittelst  einer  Kupferplatte 
an  den  Fassen  npplicirt,  wlhrend  die  Anode  ndttelst  der  Hand  des  Arstes  oder 
einer  Sehwammelektrode  über  fast  slmmtliche  Theile  des  Körpers  mit  besonderer 
Bertlcksichtigiing  des  Sympathieus  innerhalb  ö — 45  Minuten  geführt  wird.  IHe 
therapeutischen  Erfolge  dieser  als  allgemeines  Tonic  um  bezeichneten  Methode 
sollen  Besserung  des  'Sdilafes ,  Verminderung  der  Nervoaitit  und  psycUachen 
Depression,  Besserung  des  Appetits,  Regelung  der  Verdauung  und  Darrofnnctioiiett, 
Zunahme  des  Muskelvolums  und  Körpergewichts  sein  und  werden  auf  Erregungen 
des  ganzen  centralen  Nervensystems  und  gesteigerte  Emährungsvorgänge  der 
Muskeln  zurückgeführt.  Während  das  Zustandekommen  von  Allgemcinwirkungen 
bei  dieser  Galvanisationsmediode  nkdit  in  Frage  kommen  kann,  muss  es  dahin- 
gestellt  bleiben,  ob  bei  dem  von  SCHVEIO^^')  zur  mildesten  Behandlung  der 
yrnrnsthenia  arohralis  empfohlpnen  galvanischen  Bade  ''in  das  w.irme 
WasHerbad  wird  ohne  directe  Berührung  des  Körpers  ein  galvanischer  Strom,  liei 
grosser  Reizbarkeit  in  absteigender,  sonst  in  aufHteigender  Richtung  geleitet)  über- 
haupt zu  physiologisehen  Wirkungen  genfigende  Stromsehleifen  den  Patienten  treffen. 

Wenn  hiermit  diese  gedringto  Uebersfadit  über  die  vielsmtige  thera- 
peutische Wirksamkeit  und  Verwerthung  des  galvaniscben  Stromes  zum  Abschluss 

gebracht  wird,  so  ergiebt  sieh  aus  der-^i  lbeii,  dass,  wie  in  der  Therapie  tlberhaupt, 
!>o  auch  in  der  Galvanotherapie,  sehr  v«  rschiedene  Methoden,  eiche  auch  combinirt 
ihre  Auwendung  finden  (z.  B.  die  centrale  Behandlung  mit  der  peripheren)  zum 
Theile  rdn  empirische,  zum  Hieile  wissensehalUieh  begrllndcte  Eriblge  enieleD.  Ja 
es  ist  die  WirkungKweise  dieses  Heilmittels  trotz  vieler  Lfteken  und  zweifelhafter 
Frag«Mi  verhJtltnissniässig  dem  ärztlichen  Verstiindnisse  näher  gerückt  als  dasjenige 
der  meisten  mcdicameutösen.  Auch  genügen  unsere  Kenntnisse  vollkommen,  um 
wenigstens  leitende  Gesichtspunkte  fttr  die  specielle  Galvanotherapie  der  efawelnen 
Krankhdten  zu  gewinnm,  wahrend  ho  einzelnen  Falle  allerdings  von  Mner  genauen 
Diagnose,  sorgfältigem  Individualislren  und  sachgemässer  DurchfUhnmg  des  Behand- 
lung-^plan«»-^  unendlich  viel  abhängt.  Für  die  specielle  Galvanotherapie  der  einzelnen 
Krankheiten  wird  auf  diene  selbst,  für  den  allgemeinen  Behandlungsplan  auf  den 
Schlnss  dieses  Artikels  verwiesen. 


DigitizedbySflßSiS 


ELEKTROTHERAPIE. 


455 


II.  Faradotherapie. 

Zur  therapeutischen  Furadisation  ist  jeder  Inductionsapparat  brauchbar, 
welcher  peinigend  kräfti]2:en  Strom  liefert  und  eine  leidliche  Abstufung  desselben 
gestattet.  Nächst  dem  Schlitten uiagnetelektromotor  am  zweckmässigsten 
in  der  im  vorigen  Artikel  unter  n.  1.  besehrieb^Mn  und  abgebildeten  Anordnnng, 
da«s  mittelst  des  StromweebBlers  beliebig  den  Klemmschrauben  der  faradlsolie 
oder  der  galvanische  Strom  zugeleitet  werden  kann,  sind  also  mit  Verzichtleistung 
auf  diese  Bequemlichkeit  auch  alle  schon  ebenda  beililutig  erwiihnlen  trans- 
portablen Inductiousapparate  bis  zu  den  kleinsten  Taschenapparaten  ver- 
wendbar, Aber  deren  Details  aof  die  Specialwarice  v^rwieaen  werden  mnsa.  Sie 
baben  sämmtlich  das  Gemeinsame,  dass  sie  in  einem  verseliUessbaren  Kasten  In 
einer  Ahtheilung  das  oder  die  inducirenden  galvanisdien  Kiemente,  in  der  anderen 
die  Inductionsrollen  und  den  elektro-magnetischen  Hammer  enthalten,  während  eine 
Schublade  die  nothwendigsten  Nebenapparate  beherbergt.  Bei  den  Tauchelementeu 
dureb  Einsenknng,  bei  den  anderen  Apparaten  dnreh  dne  8t5peelvorriehtang  wird 
der  indacirende  Strom  gesdilossen ;  je  naclidem  die  mit  P  oder  mit  S  bezeichnete 
Stöpselvorrichtmig  geschloRsen  ist,  wird  der  primäre  oder  secundilre  Imluctiniisstrom 
den  Klennnsclirauhen  zweckmänsig  in  der  Art  zugeführt,  dass  immer  bei  entsprechender 
Bezeichnung  dieselbe  Klemmschraube  die  Anode  und  die  andere  die  Kathode  eut- 
bilt  (vgl.  den  Torigen  Artikel  unter  I.  8.).  Da  als  differenter  Fei  allemal  die 
stärker  megende  Kathode  verwendet  wird,  so  ist  ein  Stromwender  am  Inductions- 
ap[)arate  entbehrlich  und  zur  metallischen  Unterbrechung  des  Stromes  in  der  Therapie 
die  M.  MEYER'sche  Unterbrechungselektrode  ausreichend.  Es  hängt  von  der  ikm- 
atmction  der  InductionsroUen  und  nicht  von  einer  specifiscben  Versciuedenbeit 
beider  Stromarten  ab,  ob  der  seenndflre  Strom  aneh  sur  Nerven-  nnd  Mnakelreixnng 
geeignet  ist.  oder  hierzu  der  primäre  (Extracurrent)  den  Vorzug  verdient  (vgl.  den 
vorifi^en  Artikel  unter  I.  2.  i.  Die  Abstufung  des  Stromes  geschieht  raeist  nicht 
durch  Veräuderung  des  KoUenabstandes  der  wegen  der  Raumerspamiss  sehr 
kurzen  InduetionBapanlen,  soodeni  doreb  Ein-  and  Aueebieben  des  Eieeakemes, 
auf  weleben  zur  nngefilbren  Abaehltznng  äer  Stronuntenritilt  dne  Seala  aufkutragen 
neb  empfiehlt. 

Die  Nebenapparate  sind  zwei  besponnene  und  mit  (Jummi  überzogene 
LeitungsschnUre,  zwei  Elektrodengriffe,  von  denen  einer  mit  der  M.  M£V£a'schen 
ÜBterbreebungavorriebtung  vemben  ist,  und  anznaehmubende ,  gut  mit  Scbwamm 
nnd  Ldnwaud  überzogene  Elektrodenplatten  verschiedener  GrOsse.  Da  es  zu  thera- 
peutischen Zwecken  auf  eine  so  exacte  imd  nicht  selten  scbwieri;,'e  Uoc^nlisation 
des  .Stromes  wie  zu  diagnostischen  nicht  ankommt,  bedient  man  sich  nirlif  kiiopf- 
förmiger,  s<:>nderu  grösserer,  3 — 5  Cm.  im  Durchmesser  lialtender  Elektrodt  iiitlatteu. 
Zur  Fandisatlon  inneriialb  von  KOrperbSblen  (Keblkopf,  Magen,  Blase,  Vagina, 
Mastdarm)  kommen  knöpf-  oder  olivenförmige  Elektroden  mit  entspreehend  geformten 
Sftndenff^rmigen  die  metallische  Leitung  enthaltenden  .iber  Jlusserlich  isolirten 
Griffen  oder  mittelst  einer  isolirenden  Schicht  bis  nahe  an  ihr  ljule  überzogene 
Metallsonden  im  ganzen  selten  zur  Verwendung.  Zur  faradischen  Hautreizung  dient 
am  beaten  der  dektriadw  Pineel. 

Als  faradiaebe  Applicationsmetboden  sind  gemäss  den  Ausein- 
andersetzungen des  vorigen  Artikels  auch  zu  therapeutischen  Zwecken  zwei 
auseinander  zu  halten.  Entweder  werden  behufs  Faradisation  unter  der  Haut 
gelegener  Organe  (Muskeln,  Nerven,  Gelenke,  Eingewdde)  zwei  feuchte  Elek* 
t roden  benutzt  oder  zur  Hautreizung  wenigstens  der  eine  differente  Pol  als 
trockene  metallische  Elektrode  meist  in  Gestalt  des  elektrischen  Pinsels  ange- 
wendet, während  der  andere  Pol  den  Strom  mittelst  einer  feuchten  Elektrode  zuleitet. 

Die  erstgenannte  Methode  kommt  für  die  von  Duchk.n.nü:  begründete 
tberapeutisebe  loenlisirte  Faradisation  der  willkftrlieben 
Muskeln  in  Betradit,  bei  weifte  naeh  der  unprflngliehen  Voraohrift  bdde 
Elektroden  nabe  aneinander  meist  mit  einer  Hand  gegrüKm  auf  den  betreffenden 


Digitized  by  Google 


456 


Mudkel  auigc-acut  werden  i^olUen  bei  Torwenduog  äolcker  Strumstirken,  das«  eiM 
ColrtnMitioD  denelbeii  zn  Stande  kommt   Die  ra  R.  Rbcak»^  begilBdele 

Erkenntniss ,  dass  es  sich  dabei  immer  nur  um  eine  intramusknlim  Reizung:  der 
Neneii  handelt  und  <1h-;s  jedenfalls  von  den  motorischen  Punkten  aus  die  Muskeln 
in  scbmerzlofterer  Wei.-.«  zur  kräftigen  und  vollständigen  C^ntraction  gebracht  werden 
können,  hat  diese  Metbode  in  neuerer  Zeit  dahin  modificirt,  dass  wohl  in  der  Regd 
«Kb  bei  der  tberapentiwbeo  ioeelisirten  Fenidiaeiion  die  UwMm  «n  des  motoriMlMB 
Pmkten  mit  dem  einen  differenten  Pole  gereizt  werden  und  nur  bei  solchen  Moskeln, 
welebe  mntnrisebe  I'mikt»-  nicht  ha])en,  die  intramuskuläre  Faradisation  mittelst  piner 
breiteren  Elektrode  angewendet  wird  (v.  ZiEM&SEX  u.  A.).  Wenigstens  Uegen 
Untersuchungen  Uber  den  Unterschied  der  therapeutischen  Wiiksamkeit  beider 
AppUeeÜoiMmeftodeii  nicht  tot.  Dagegen  moie  ee  dabingeelellt  bleiben,  eb  die 
altere  Methode,  dass  auch  der  zweite  Pol  an  dem  betreffenden  Muskel  applicirt  wifd 
und  so  unbeabKiehtifrte  Nebenwirkunpren  auf  die  Ner>enstärame  vermieden  werden 
(Dl'CU£^'X£  BE-NKUikt  ^-j  aus  di^m  Grunde  zu  tbera]>eutiscben  Zwecken  mitunter 
den  Vomg  ▼erdieot  Eine  noeh  kriftigere  snckuugserregei^e  Wirinmg  bei  Verwendung 
relativ  geringer  8trooutlriEe  bat  aber  ^Farmdieation  der  NerTenetimme 
und  wurd«'  gerade  bei  dieaer  eine  bedeutende  mit  der  Dauer  und  Intensität  der 
Zuekun«:  zunehmende  Wärme  st  e  i  gcru  n  g  der  zur  ('«mtraction  pebraclitrn  Muskeln 
nachgewicüeu  (V.  ZlivMäSEN Althaus welcher  eine  wesentliclie  therapeutische 
Bedentmg  vindiehrt  wurde,  bi  Betr^  der  am  Geennden  ebanttbenden  Teclinik  nnd 
der  plastisch  anatomiscbcm  Yerblttniaae  wird  anf  den  Abeefanitt  IV.  1.  A.  des 
▼origen  Artikels  verwiesen. 

Der  therapeutische  Wi  rth  der  Nerven-  und  M  u  k  k  e  1  fa  r a  d  i- 
sation  int  zunächst  überall  da  ein  sehr  grosser,  wo  es  lediglich  darauf  ankumrot, 
in  bequemer  Weise  tetanisehe  Hnskelcontracticnai  bervenamfen.  So  kann  nadi  der 
vielfach  bewährt  f^efundenen  Empfehlung  von  v.  ZlEMSBEX  durch  lange  fi»rt» 
gesetzte  rhythmisclie  Kf  izun<r  der  Xn.  2>f"'f^>iici  das  Zwerchfell  zu  rhythmisrhen 
Omtractionen  gebracht  und  damit  die  natilrliohe  Lun^'enventilation  bis  zum  Wieder- 
eintritte der  spontanen  Athmung  ersetzt  werdcu  iu  Fällen  von  Asphyxie  in  Ftdge 
von  Koblenozyd-,  Alkobol-,  Cbloniform-,  Opinm-,  LencbtgasvergiftiiBg,  mttnnter 
auch  bei  der  Asphyxia  neonatorum ,  in  welchen  Fällen  also  die  faradischen  Gon- 
tractionen  als  solche  ;re\v  ohnii«  }i  mit  den  anderen  Methoden  der  kflnstUeben  Athwmwg 
combinirt  indirect  lelienserhaltend  wirken  können. 

Femer  haben  die  durch  Faradisation  erregten  tctaniscbMi  Gontractionen 
flbemll  da  einen  beben  tbempentiseben  Wwth,  wo  le^glicb  eine  kriftige 
physi<dogi8che  G}7nnastik  der  Muskeln  und  mittelst  ihrer  aucli  der  Sehnen, 
Gelenke  imd  IJ.indnpparate  bezweckt  wird,  z.  B.  bei  InactivitätsHteififrkeiten 
und  l'aresen  nach  längeren  ContentivNerbänden ,  nach  Fracturen ,  Luxationen, 
Reeeetionen,  abgelaufenen  traumatischen  und  phlegmonösen  Entzündungen  der 
Sebnenaclidden,  auch  bei  Psendartbroeen  (Hnzio  In  allen  diesen  Fitten  können 
mittelst  den  starken  tetaniseben  Contraetionen  bedeutende  meebaniselie  Wirkungen 
erzielt  werden. 

Su  lange  man  \<>n  elektro-therapeutischen  Maasnahmen  nichts  anderes  \  er- 
langte, als  kriifttge  Erregung  der  Nmen-Modcdai^arate,  wmde  die  localisirte 
Faradisation  untersehiedslos  aneb  Ar  alle  nenroparaly^ohen  Lähmnngeo  vnd  Mvskel- 

atrophien  als  ])a8scndes  Heilmittel  auf  Grund  der  Beobachtung  in  Anwendung 
gezogen,  dass  imter  dieser  Behandlun;?  allmälipr  die  betreffenden  AfTeetionen  sich 
zurUckbilden  können.  Bei  idiopathischen  Muskellabniuugen  versprach  man  sich  von 
der  Zackung  selbst  Heilwiikimgen ,  bei  peripheren,  spinnten  und  cetelNnslea 
Lähmungen  wurde  entweder  anf  reflectoriscbe ,  die  Lmtungsbemmaag  dnreh» 
brechende  Heizwirkungen  recnrrirt  nnd  gelcfrentlieh  auch  dazu  der  elektrische 
Pinsel  in  Anwendunfr  pczofjen  oder  es  wurde  die  Heilpotenz  der  loealisirten  Muskcl- 
faradisation  darin  gesehen,  dass  dieselbe  während  des  Ausfalles  der  motorischen 
Innervation  der  Atrophie  der  Muskeln  vorbwge.  Abgesehen  von  den  aweifelbaften 


KL£KTfiOTU£RAPI£.  457 

refloctorischen  Leigtungen  haben  aber  ä\em  Zi(;Ic  jedtn  exacte»  Boden  verloren, 
seitdem  man  erkannt  hat,  das«  bei  corebnilen  Lähmungen  (Hemiplegien)  aiich  bei 
längerer  Lähnmngsdaner  in  der  Kegel  niemals  eine  wesentliehe  Muskelatrophie  ein- 
tritt, da»  dagegen  in  anderen  amyotrophischen  peripheren,  spinalen  und  bulbären 
Lähmongen  andi  trots  jeder  elektriachen  Bdumdlang  Amyotnpbie  deh  einstellt. 
Wenn  daher  Dcchexxe  derartige  Fälle  in  Msche  lind  veraltete  unterschied  und 
nur  l)ei  letzteren  faradi »therapeutische  Erfolge  beobachtete,  8<»  heisst  tUs  weiter 
nichts,  als  dass  im  KegODerati<»nsstadium  der  Erfolg  ein  gftustiger  schien.  Wie 
weit  nnn  aber  wiildieb  in  dem  gelegentlidi  der  Oalvanoflierapie  erSrterten  Sinne 
dem  faradiscben  Strome  ein  antiparalytiseher  Werth  zukommt,  istaprimri 
bei  den  verwickelten  Versuchsbedingungen  der  Einwirkung?  in  ihrer  Riclitimg  alter- 
nirender  Stromsehläge  kflrzester  Hauer  von  sehr  ?:erinf?rr  Stromstärke  und  jrewiss 
sehr  geringen  elektrotunisirenden  Leistungen  höchst  zweifelhaft  und  auch  praktisch 
noeb  keiaesw^  erwiesen.  Sieber  ist  nach  R.  Remak  vielmehr  nur,  dasa  starke 
fivadiaebe  Sdmng  eine  lahmende  Wirkung  auf  die  mi^torischen  Nerven  hat, 
welche  zur  vorüber^relienden  Erschlaffung  paralytischer  Contra  et  nren 
bei  llemii»Iegikern  von  ilini  verwerthet  werden  konnte.  Dagegen  konnte  allenlings 
die  Beobachtung  K.  KEMx\K  s}"ji,  dass  nach  lange  fortgesetzter  Faradisation  der 
Nerven  und  Miukehi  eine  acbidliebe  permanenle  elektrisebe  Mnakelstarre 
oder  Gontractiir  eintrete,  von  anderen  Beobachtern  nicht  bestntigt  werden. 
Bemerkenswerth  ist  aber  immerhin,  dass  auch  DTruEWK "  für  die  I?f  luuidlung 
der  Lähmungen  und  Atrophien  schnellschlitgige  Inductitmsströme  widerrieth ,  viel- 
mehr den  Inductiouäa])parat  auf  seltene  Unterbrechungen  einstellte,  die  Erregung 
der  Nervenstlnnne  flberbanpt  vermied  nnd  nnr  solche  Stromstiricen  in  Anwendung 
sog,  dass  gerade  nur  achwaehe  Muakelcontractiouen  eintraten.  Wenn  ee  nun  dahin- 
gestellt bleiljen  muss,  wie  weit  seh  wachen  Inductionsströmen  eine  anti- 
paralytische  Wirkung  zukommt,  so  ist  doch  von  praktischer  Seite  herv(»rzuhebeii, 
dass  die  sichtbaren  und  unmittelbaren  antiparalytischen  Leistungen  der  Faradisation 
niemals  daijenigen  der  zweckentepreebenden  Oalvanisation  gleichkommen.  Selbst  eine 
mehrfach  angenommene  Fähigkeit  der  faradiscben  Reizung,  Leitungshemmungen  zu 
durchbrechen,  kann  auch  l)pi  leichten  Compressionslähmungen  nicht  bestätigt 
werden  (E.  Kkmak  Wenn  dennoch  die  faradische  Behandlung  der  verschiedensten 
Lfthmungsformen  und  der  progresdvra  Httkelatropbie  nach  der  Empfehlang  xabl- 
reieher  AnhKnger  des  Indnetioosstromes  aUwa  oder  neuerdings  aneh  altemirend 
mit  der  galvanischen  geübt  wird,  so  ist  jedenfalls  vor  stärkeren  Reizungen  der 
gelähmten  Ner\'en  und  Muskeln  naehdrlkklieh  zu  warnen,  so  sehr  auch  das  schfine 
Muskelspiel  der  faradischen  Contractionen  au  den  paralytischen  Gliedeni  geeignet 
schebt,  die  Höhlungen  des  Pati«iten  und  des  Anttes  anf  Wiederfaerstellong  der 
Fimotion  an  nihren.  An  dieser  Stelle  muss  aber  auch  die  eine  Zeit  lang  gangbare 
Ansicht  zurückgewiesen  werden,  dass  der  indueirte  Strom  das  geeignete  Heilmittel 
sei  in  Lälimimgstallen.  wo  er  Zuckungen  erzielt,  der  galvanische  dagegen  in  den- 
jenigen, wo  letzterer  allein  Zuckungen  auslost.  Es  wurde  schon  früher  betont,  dass 
bei  schweren  amyotrophiscben  Lähmungen,  bei  welchen  aU«n  dies  Verhalten  vor> 
kommt,  die  therapeutische  Bedentnng  der  galvanischen  Entartungsreaction  gewiss 
eine  sehr  geringe  ist.  K-^  wäre  also  sehr  verkehrt,  den  galvanischen  Strom 
bei  seiner  entschieden  ül)erlegen»'n  antiparalytischen  Wirkung  auf  diese  Fälle 
beschränkeu  und  von  der  Behandlung  derjenigen  Lähmungen  ausschliessen  zu 
wollen,  bei  welchen  die  erhaltene  fkradische  Nerven«rregbarkeit  die  ungMtOrte 
anatondaefae  Continuität  der  Nerven  und  die  Möglichkeit  der  baldigen  Wiederher- 
stellung auch  der  functioiiclleu  Leitung  nachweist.  Es  kann  also  dem  farailisehen 
Strome  fUr  die  Heliandlung  di  r  NtT\  i  nlähmungen  im  Vergleiche  zum  galvanischen 
nur  eine  untergeordnete  Bedeutung  zugeschrieben  werden,  ganz  abgesehen  davon, 
dass  bei  spinaler  und  cerebraler  Lifamungsform  nnr  mit  dem  galvanischen  Strome 
eine  Behandlung  i'n  Joo»  mcrbi  statthaft  ist,  da  vom  indnctrten  Strome  Wirkungen 
in  die  Tiefe  der  Ccntralurgane  nicht  nachgewiesen  sind. 


Digitized  by  Google 


•I5S 


ELEKTROTHERAPIE. 


Hie  schon  oben  erwähnton  lähmenden  W  i  r  k  u  n  p  e  n  starker  farmliscber 
>'er\ enreiisuug  haben  für  die  Erschiatlung  hemiplegischer  Coutracturen  nur  einen 
vorabergeli€iideii  Erfolg,  indein  sich  mit  Jeder  neuen  Lmorvation  die  Gontraetar 
vteder  her»tdlt*  Dagegen  ist  Faradisation  des  motorischen  Facialis  in  der  Form 
der  Sogenannten  seh  well  enden  I  nd  u  <•  t  i  on  s  s  t  rö  m  e ,  bei  welehcn  die  StrAui 
stärke  während  der  Application  allniälip  zum  Maximum  gesteif^eit  wird,  mit  Glück 
in  einigen  FAUeu  von  Blepbu'ospaämuij  und  Tic  convulsif  in  Auweudang  gezogen 
worden  (Fbomuhold i*),  Bsnbdikt^*),  Ebb»*).  Danach  würden  also  dem  iadn- 
eirten  Strome  auch  antispastiscbe  Wirkungen  zukommen. 

S  c  h  III  e  r  /.  8 1  i  II  e  n  d  e  ( a  n  ä  s  t  h «'  t  i  s  i  r  e  n  d  e)  W  i  r  k  u  n  g  e  n  der  Fanidi- 
gation   wurden  bei  Neuralgien  nur  selten  durch  Behandlung  de«  den  Sehmerz 
leitenden  Nervcustammeü  mittelst  feuchter  Klektroden  erzielt  und  diese  seltenen 
Erfolge  anf  die  lifamenden  odw  emgbarlceitlMrsbBetMiid«!  Wirknngen  der  Fsraffi- 
sation  zunickgefllhrt  TM.  Meykr*).    Dagegen  ftlhrt  die  qtiere  faradiscbc  Behand« 
Inng  der  afTicirten  (ü  lenke  mittelst  feuchter  Elektroden  bei  G  e  1  e n k  n  e n  r  a  1    i  en 
(G  e  1  c  n  k  n  e  u  r  o  s  e  n  )  hiiuHg  zur  Heilung  (M.  MEYER^^sj    Auch  die  Migräne 
wurde  mittelst  feucliter  Klektroden  am  Kopf  bei  Verwendung  des  primäreu  Stromes 
in  der  ttehtm^r  vom  Nacken  snr  Stini  mit  Erfolg  behandelt  (Fromiihold 
In  der  Begel  bedient  man  sieb  ab'r  nach  dem  Vorgänge  von  Duche.vxe  ')  sn 
sehmerzstillendeu  Wirkungen  der  trockenen  Hautreizung  wold  selten,  nur  höchstens 
im  Gesiebt  mit  der  elektrischen  Hand  ibei  Migräne;  oder  mit  einer  vollen 
metsllischen  Elektrode,  sondern  meist  mit  dem  elektrischen  Pinsel, 
mit  welchem  man  die  Hant  schllgt  (elektrische  Oeisselung)  oder  an  einer 
bestimmten  Stelle  mitui  ter  auch  so  reizt ,  dass  man  aus  einiger  Entfernung  die 
elektrisclien  Funken  i1hers])ringen  Ifipst  lelektrische  Mexe).   Ks  soll  damit  nur 
eiue  sehr  schmerzhafte  Hautreizung  bezweckt  und  das  häufig  die  nenral- 
gischen  Sehmerseii  steigernde  Eindringen  des  Stromes  zu  den  Nerven 
selbst  nach  DüCBBifin')  durah  Anfrtrennng  eines  die  Hant  anstrocknenden 
Pnlvers  vor  der  Application  vermieden  werden.  Die  Application  geschieht  entweder 
in  der  Nähe  der  schmerzliaften  Stelle  oder  in  sehr  veralteten  Füllen ,  um  den 
intensivsten  Gegenreiz  hervorzuruten ,  an  beliebigen  besonders  eraptindlicben  Haut« 
stelleB  (Helix,  NasenflQgel).  Diese  Methode  Haft  also  ledigUcb  anf  einen  sehr 
idötiliehen  vnd  sehr  bedeutenden  GegenreiSf  allerdings  olme  jede  onangenehms 
Nachwirkung  heraus,  durch  welchen  die  Uebertragung  der  spontanen  Schmerzen  anf 
das  Centralorgan  verhindert  werden  soll  (TRifiEii ').    Dadurch  wird  nun  allerdings 
zuweilen  bei  Neuralgien  wohl  meist  auf  hysterischer  Basis,  z.B.  auch  bei  Coccy- 
godynie  (SbbuovOllrb      in  einer  oder  wenigen  SHsnngen  definitive  Heiinng 
ensielt  (M.  MkxSB")  ii.  A.).  In  der  Regel  sind  nber  die  Erfolge  dieser  pdnlldMn 
Procedur  ganz  vortlbcrgehend,  indem  die  Schmerzen  nach  einer  kurzen  Pause  raei.«t 
mit  vennehrter  Heftigkeit  wieder  auftreten.  Wenn  also  aucli  die  faradische  l'inselung 
und  Moxe  immerhin  in  geeigneten  Fällen  versucht  werden  mag,  so  ist  doch  von 
efaier  fortgesetsten  derartigen  Behandlung  niebts  sn  erwarten,  wenn  nieht  glekb 
nach  den  ersten  Sitzungen  Heilerfolge  auflreten,  was  auch  nicht  Wunder  nehmen 
wird,  da  der  Intli'rafO  cnusalis  durch  diese  Behandlung  in  keiner  Weise  gentigt 
wird.   Auch  für  die  Behandlung  der  G  e  1  e nk  n e u ra  1  gi  e  n  hat  die  faradiscbe 
Pinseiung  der  Druckhchmerzsteiien  der  Gelenke  ebenfalls  Erfolge  aufzuweisen. 
(BratosB  isf). 

Hingegen  sind  die  therapeutischen  Erfolge  derselben  Proeeduren  der  fara- 
disclien  Pinseiung  und  Mnxe  als  leicht  abstufbare  und  nach  Wunsch  sehr  krätzige 
Hautreize  fllr  die  symptomatische  Behandlung  ebensowohl  der  peripheren  als 
der  centralen  Anästhesien  allseitig  anerkannt.  Auch  bei  der  spinalsa 
Anftsthesie  der  Tabes  kann  eine  allerdings  meist  vorabergebende  Bessemsg 
der  Hautsensibilität  durch  faradiscbe  Pinseiung  der  Fflsse  und  Unterschenkel 
zuweilen  erzielt  werden .  jt  floch  nur  vereinzelt  mit  gdnstigem  Finflusse  attf  die 
Übrigen  Krankheitsert^clKinungeu  uM.  Mevek^^,  nach  audereu  und  nach  meinen 


ELEKTROTHERAPIE. 


459 


Erfahrungen  mit  entsohÜHltnera  Nachtheile  ftlr  die  fJobrauchsfilhigkeit  der  l'nter- 
extremitäteo ,  weshalb  diese  Behandlung  zu  widerratheu  ist.  Bei  cerebraler 
sowohl  fayatcriaefaer  als  aatnniiiier  und  als  Compliestion  apoplektiseher  Hsmiplegie 
einliergeheDder  Hemianftgthesie  haben  Vulpian^^»)  und  Grasset ävaetk 
die  localisirte  eutane  FaradisatioD  niclit  blos  an  der  behandelten  Stelle,  sondern 
auch  in  jrrösscrer  Verbreitung  an  der  hemianästhetischen  Korperhftlfte  die  Sensi- 
biiitiit  wiederkehren  sehen,  wetihalb  sie  eiiie  Modiheation  der  cerebralen  emptindenden 
Appsrats  dueh  die  periphere  Fsndisation  simeliiMiB.  Neuerdings  hat  Vulpian 
in  Fällen  von  apoplektischer  Hemiplegie  aneh  mit  Aphasie,  bei  welchen  Hemi- 
anästhesie  vorhanden  war,  bei  wiederholter  energischer  cutaner  Faradisation  nicht 
blos  Wiederkehr  der  Seusibilititt,  sondern  auch  Resserunir  der  Motilität  und  Sprach- 
»türuQg  beobachtet,  welchen  i'jrloig  er  von  einer  iieizung  derjenigen  Nervencentreu 
abhlDgig  macht,  welehe  viearihrend  die  durch  die  Herdllsion  anslklladen  EuneCionen 
übernehmen  und  dazu  cino'  energiadien  peripheren  Anstachelung  bedürfen  sollen. 
Aehnlichc  allgemeine  erregende  Wirkungen  mussten  der  ausgedehnten  cutauen  Faradi- 
sation schon  nach  den  Krfahrungen  von  Bkxeuikt '3")  und  Akndt  zugeschrieben 
werden,  welche  von  derselben  glinstige  erregende  Wirkungen  bei  psychischen 
Depressionsxnstlnden,  n.  a.  andi  bei  melaneholisehem  Stupor 
beobachteten. 

Eine  nnlde.  ausgedehnte  Hautreizung  wird  auch  bei  der  von  Beaud  und  ■ 
Rockwell  ^"')  ohne  scharfe  Ditferentialindication  gegen  die  allgemeine  Galvanisation 
(vgl.  oben;  empfohlenen  allgemeinen  Faradisation  erzielt,  bei  welelier  der 
Kranke  ndt  naekten  Fassen  eb  Metallbeeken  berflhrt,  welehes  mit  dem  negatiTen 
Pol  unes  Indttctionsstromes  in  Verbindung  ist .  wiihrend  der  Elektriseur  den 
positiven  Pol  in  der  einen  Hand  hillt  und  mit  der  anderen  die  verschiedensten 
Kori>ertheile  besonders  den  KUckeu  bestreicht.  Sie  rühmen  dies  Verfahren  als  ein 
allgemeines  Tonicum  bei  allerlei  schon  bei  der  allgemeitten  Galvanisatio& 
angellUuten  Krankheiten. 

Wenn  auch  nach  diesem  Ueberblicke  tlber  die  therapeutische  Wirksamkeit 
und  Verwendung  der  localisirten  Muskel-  und  Nervenfaradisation  einerseits  und  der 
cutanen  Faradisation  andererseits  in  den  Krankheiten  des  Nervensystems  dem  indu- 
cirten  Strome  eine  gewisse  tberapentisehe  Bedentung  gesichert  bleibt,  so  steht  er 
dodi  sowohl  naeh  seiner  Verwendungsweise  als  nach  seinem  Wirkungskreise  dem 
galvanischen  Strome  an  Vielseitigkeit  bei  Weitem  nach.  Weder  ist  von  einer  auch 
nur  annähernden  Beherrschung  verschiedenartig  verwendbarer,  d.  h.  je  nacli  Wunsch 
erregender  oder  deprimirender  umstinunenden  Wirkungen  auf  die  Ner\  eu  die  liedo, 
noch  erstredrt  sieh  aehi  dfafect«r  Einflnss  auf  die  Knnemerven »  das  Bflekemnark 
und  das  Qehhrn,  deren  directe  Behandlung  ihm  also  verschlossen  ist. 

Dagegen  sind  darüber,  ob  die  dem  galvanischen  Strome  zugescliriclitnen 
k  a  t  a  1  \  t  i  s  c  h  e  n  Wirkungen  nicht  bei  der  Durchströmung  olKrtlächlich 
gelegener  Organe  auch  dem  inducirten  Strome  zukonmien,  die  Acten  noch  keines- 
wegs gesehloasen.  Wenn  auch  htA  der  geringen  cbemisdien  Action  und  altmurenden 
Richtung  der  einzeben  Stromschläge  von  wesentlichen  elektrolytiscbeo  und  kata- 
phorischen  Leistungen  abzusehen  ist ,  so  sind  die  wichtigsten  geftsserweitemden 
Wirkungen  starker  Inductionsströme  gewiss  nicht  zu  bezweifeln.  In  der  That  ist 
es  auch  der  consetiuenten  und  andauernden  Anw^endung  sehr  starker  und  sehr 
sehmershaifeer  Indni^kmssftOme  gelungen,  selbst  grosse  Drttsentumoren  surZer- 
thcilnng  sn  bringen  (  Boulin  ^'i),  M.  Meteb  Neuerdings  konnten  von  H.  Mkt8b>**) 
Drtlsentumnren  durch  quere  Durchleitung  sehr  starker  Inductionsströme  und  Ver- 
wendung mehrfacher  Unterbrechungen  geradezu  zerspalten  werden.  Auch  für  die 
Behandlung  von  rheumatischen  Gelenke ntztlndungen  ist  zuerst  die 
Induetkmselektrieitit  der  magneto-elektriBehen  Rotationsapparate  von  Frobiep>'^), 
dann  der  faradische  Strom  von  Cahem^)  bei  gichtischen  Anschwellungen  der  Finger- 
^'elenke  mit  zertheilendeiii  Erfolge  verwendet  Wdrden.  WKisFLO*i  '^'i  hat  schwache 
laradischeStröme,  welche  keiueMuskelzuckun  gerregen,  neuerdings 


Digitized  by  Google 


460 


ELEKTItOTHEBAPIE. 


aber  besonders  faradische  Bäder  bei  deformirendeo,  gichtischen,  traumatiscUeii 
ttnd  seropliiilflaai  CMenkentitliMliiiigeii  mit  yortheO  flir  cUe  Lindenmgr  der  Sehmenoi 

und  RefördeTOng  der  Resorption  angewendet.  Wfthreiid  Weisplog  bei  acatem 
Gelenkrheumatismus  den  Induetionsstrom  wep^en  Znnahine  der  Schmerzen 
gerjulezu  fllr  contraindicirt  hält,  sind  auch  bei  dieser  AtTeetion  von  DiiOSDOFF  und 
Beetz  ^^*^)  durch  feuchte  Application,  von  Abbahowski  ^'')  durch  faradiaehe  I^naelimg 
bei  mehrfiuh  wiedorhotteB  Behandliuigen  gttutige,  ineiat  palliative  I^fblge  tOr  die 
Gelenkschmerzen  und  die  Beweglichkeit  erzielt  worden.  Ebenso  empfiehlt  Schwalbe 
die  faradiselie  Geissclung  bei  allerlei  (Jelenkleiden ,  Varicen  und  Erysipelen.  Da 
sowohl  die  feuchte  als  die  trockene  Application,  gerade  wie  bei  den  Gelenkneu- 
ralgien,  auch  bei  den  Oeleakrlieiniiatimii  Erfolge  zu  verzeiebnen  haben,  M  dflito 
wohl  die  anliÜMtiairenden  Wirkungen  die  HanptroUe  spielen,  elwaige  katalytisebe 
Wirkungen  aber  eher  von  feuchter  Durchleitung  zu  erwarten  sein.  Nach  meinen, 
sich  allerdings  nur  auf  subacute  und  clironische,  nionarticuläre  und  multiple  Gelenk- 
rheumatismen und  auf  Arthritis  deformans  erstreckenden  Erfahrungen  steht  der 
Ikradlsdie  Strom  hinter  dem  galvaniseben  an  Wirksamkeit  bei  Weitem  siirflck, 
welch  letzterer  zngleldi  eine  riel  grössere  unmittelbar  eriKidiende  Wirkung  auf 
die  in  Mitleidenschaft  gezogenen  Muskeln  :uis(ll)t ,  während  der  inducirte  Strom 
bei  Kinbezielmng  der  Muskeln  keinen  Nutzen  schaflt,  sondern  <lic  Schmerzen  meist 
steigert.  Unter  Umständen  kann  iudess,  wie  schon  K.  Remak>\^  augicüt,  eine 
altemh^nde  Bdiandinng  mit  beiden  StromsMUten  vortbeilbaft  sein. 

Indirecte  katalytisebe  Wirkungen  dürften  dem  fiuradiseben  Strome 
bei  der  Reizunfr  von  Nervenstämmen,  welche  vasomotorische  Fasern  enthalten,  nach 
den  neueren  physiolo^risclun  Erfahrungen  nicht  abznspreclien  sein.  Hei  Gelenkent- 
zündungen ruft  jedoch  die  Faradisation  der  Nervenstämme  fast  regelmässig  eine 
ExacerlMitton  der  Schmersen  hervor,  so  das«  diese  Behandlung  niebt  m  empfohlen  Ist. 

Eine  etwaige  Faradisation  des  Sympathicus  steht  auf  ebenso 
zweifelhafter  physiologischer  Basis  wie  die  SjTiipathiciisfralvanisation ,  wenn  auch 
njicli  den  Versuchen  von  Fischkk'*')  die  Anspruchsfähigkeit  des  Sympathicus  für 
inducirte  Ströme  eher  noch  grössere  Wahrscheinlichkeit  für  sich  hat.  Vorläufig  hat 
aber  die  sogenannte  8ympafbieusgal?anisation  all«^  die  empirisehen  Erfbige  Ar 
deh,  während  nur  Katvschew^'')  von  der  als  Sjmpathicusfaradisation  bezeichneten 
Faradisation  des  oberen  Halsdreieckg  Beasemngserfolge  bei  BASBDOw'scber  Krank- 
heit beobachtet  haben  will. 

Mit  Anknüpfung  an  die  bereits  im  Abschnitte  IV.  2.  B.  des  vorigen 
Artikels  berflhrten  Wirkungen  elektriseher  Reizungen  der  glatten  Muskeln 
mllssen  anm  Sohlusee  noch  ihre  therapeutischen  Wirkungen  auf  die  E  i  n  e  w  c  i  d  e 
kurz  besprochen  werden.  Indem  es  sich  hier  darum  handelt,  durch  tetanische  Ver- 
kürzung der  glatten  Muskelfasern  Verkleineruug  der  Organe  oder  vermelurte 
Peristaltik  derselben  zur  Evacuation  der  Contents  zu  bewirken ,  sdieint  die 
Faradisatkm  mittelst  fbuehter  Elektroden  vm  der  Galvanisation  den  Yonug  so 
verdienen,  was  auch  durch  die  Erfahrung  bestätigt  wird.  Allcrdinfrs  ist  dabei 
von  reinen  Wirkungen  bei  den  unvermeidlichen  concurrirenden  kräftigen  Gon- 
tractioucn  der  Bauchmuskeln  keiue  Kedc,  welche  ihrerseits  ttbrigeus  bei  Ascites 
die  von  SoLFANBEiLi  Awabütga  Olaz^«*),  Popow  1««)  dureh  die  Faradi- 
sation unter  Steigerung  der  Dinrese  beobachtete  Abnahme  desselben  befördern 
durften.  Dagegen  wurde  unzweifelhafto  Verkleinerung  des  Magens  von  Fi  rstner  •  • 
bei  hy-^trrisclren  Magenektasien ,  von  Nkftei, '  innl  Oka  und  IIarada  •*")  bei 
.Magendilatation  in  Folge  chronischen  .Magenkatarrhs  durch  percutane  Faradisation 
der  oberen  Bauehgegend  ernelt,  wihrend  Kussmaul  i«")  bei  ^lagenektasie  nach 
dem  Vorgänge  von  Dt  CHEN.NE  ^»  die  eine  Elektrode  durch  die  Magensonde  tu  den 
mit  W.•H^l•r  ireffllUrii  Marren  einfillirte,  bei  äusserer  Application  der  anderen  und 
von  dieser  iunrien  Methode  sicherere  Erlol^'e  sah.  Schon  v(»rher  wollte  (JEK- 
HARDT  ""j  \  erkkinerung  der  Gallenblase  durch  starke  Faradisation  der  ihr 
'entsprechenden  Bauehgegend     Icierns  eatarrhali»  erreieht  haben,  welcher 


Oigitized 


ELEKTROTHERAPIE. 


461 


KtM'^  von  V.  ZiEWSSEN  in  Zwoifel  '^ezofj^on  wnrdo,  welcher  zwar  selbst  bei 
Hernien  durch  Faradigation  siebtbare  peristaltische  Bewegungen  derselben 
bewirkte,  die  Möglichkeit  der  directen  Faradisation  innerhalb  der  Bauchdecken 
gelegener  Organe  «twr  noeh  in  Zweifel  sieht  Dem  gegenüber  fSdlen  die  gflnetigen, 
von  mir  gelegentlich  bestätigten  Wirkungen  der  starken  pcrcutanen  Faradisation 
der  Bauebdecken  bei  diu-eh  Atonie  der  Darmwandungen  bedingter  Obstipation 
von  Benedikt»^")  und  Cmci  ^^i)  ins  (Jewicbt,  während  Mancini '^ä)  selbat  bei 
hartnäckiger  Verstopfung  mit  hochgradigem  Meteoriamna  und  bedrohlidien  Erechei- 
nungen,  und  Chocet^**)  sogar  bei  Ilene  dureh  Faradiaatkni  («n  Pol  Im  Reetam, 
dner  «n  den  Bauchdeeken)  Defäcation  bewirken  konnten.  Während  v.  Ziemssek  i*) 
einen  Einfluss  der  faradischen  Reizung  auf  das  Volumen  der  Milz  am  Ijebenden 
unter  physiologischen  und  pathologisdien  Verhältnissen  nicht  beobachten  konnte, 
haben  hei  Intermittensmilz  Gbvostbk ^*^},  nadt  seiner  Mebung  durch  reflee- 
torische  Belnng  mittebt  fiuradiseher  Phuelnng  der  Hilzgegend ,  Skobzswbky 
und  Popow  dagegen  nach  Faradisation  mittelst  feuchter  Elektroden  regelmflssig 
Verkleinerung  des  Milztumors  constatiren  können.  Dagegen  hatte  Elias '  '"^  bei 
einem  leucä mischen  Milztumor  ein  völlig  negatives  Resultat.  Während 
(}erhabdt'8>**)  Versuche,  dnreh  Faradisirung  der  Nierengegend  an  Gesunden 
und  Wassersüchtigen  die  Unnsecretion  anzuregen,  zu  negativen  Resultaten  geflihrt 
haben  und  die  Keizbarkeit  der  I'reteren  und  des  ]'<is  defcrena  mindestens 
zweifelhaft  ist,  hat  Fcoradination  der  Harnblase  entweder  bei  äusserer  Ai»|>lication 
Uber  dem  Moos  veneria  oder  bei  innerer  Application  eines  Blasenexcitators 
(DUCHENNS^,  PiERBEsON  bei  lussenr  ApplicatioD  des  anderen  Pols  auf  das 
Hypogastrium  bei  Blanenlilhmung  entsohiedene  symptomatische  Erfolge  aufzu- 
wei'jen.  Die  Faradisation  des  I'terus,  gewöhnlich  bei  Application  des  einen  Pols 
am  Muttermund ,  iles  anderen  entweder  am  Kreuzbein  oder  im  Hypogastrium, 
oder  auch  im  iicctum,  wurde  zunächst  in  der  (Jeburtshtllfe  als  webenbe- 
forderndes  Mittel  während  des  Oebnrtsaetes  (Jacobti»*),  Badposd 
Dfmpsey"«)»  Bbkj.  Frank  u.  A.)  oder  zur  Einleitung  der  künstlichen 
Frühgeburt'  'Demi'SKV  Rerhymax  "=)  u.  A.i  mit  sehr  wechselndem  Erfolge 
in  Anwendung  gezogen.  Auch  bei  Metrorrhagien  nach  Abortus  und  bei 
Flacenta  praevia  liegen  günstige  Erfolge  der  Uterusfaradisation  vor  (Mackenzie 
In  der  Gynäkologie  ist  femer  die  Faradisation  des  Uterus  zur  Beseitigung  der 
Amenorrhoe  (Althaus'*),  dann  bei  Anteflexionen  und  Uetroflexionen  des 
rtenis  nnd  zwar  bei  crsterer  als  recto-uterinc ,  bei  letzterer  als  vosie^)-uterine 
Faradisation,  angeblich  mit  Erfolg,  von  Thipikh  "^*),  angewendet  werden.  Für  alle 
diese  Anwendungen  moss  auf  die  entsprechenden  Artikel  verwiesen  werden. 

Da  ein  Versuch,  die  therapeutische  Wirksamkeit  des  galvanischen  und 
faradisehen  Strome.^  gegeneinander  abzuwägen,  nur  zu  unnützen  Wiederholungen 
fuhren  würde,  so  sei  nur  im  allgemeinen  ben'orgehoben ,  dass  der  Wirkungskreis 
des  galvanischen  Stnnnes  nidit  blos  ein  nmfiuigrelcherer  is^  und  seine  AnwMidung 
häufiger  der  Indieatio  eamalü  gentigt,  sondern  dass  auch  bei  Affectionen,  wo 
beide  Stromesarten  in  Frage  kommen ,  die  Anwendung  des  leichter  in  sein  ii 
Wirkungen  voraus  zu  bereclinenden  Clalvanismus  die  mildwe  ttud  schmerzlosere 
und  meist  auch  die  für  die  Dauer  wirksamere  i.st. 

hk  Betreff  des  gesummten  elektrotherapeutischen  Kurplanes 
\8t  zunächst  anzuführen,  dass  die  einzelnen  Sitzungen  wohl  selten,  auch  nicht  zu 
katalytisehen  Zwecken,  länger  als  15  Mimitt  ii ,  meist  nur  3 — G  Minuten  dauern 
sollen.  Verhältnissmässig  die  wenigste  Zeit  erl'ordert  die  labile  Reliatidlung.  Die 
i>itzungeu  werden  nur  ausnahmsweise,  z.  B.  bei  schweren  2seuralgien,  au  einem  Tage 
mehrmals,  meistens  täglich  oder  bei  chronischen  Krankheiten  einen  Tag  um 
den  anderen  wiederholt.  Es  darf  als  die  Regel  angesehen  werden,  dass  elektro- 
therapeutischc  Erfolge  unmittelbar  zu  constatiren  sind ,  so  dass  meist  von  Sifzinm" 
zu  Sitzung  sich  ein  kleiner   Fortschritt  bemerken   lässt.    Wenn   daher  eine 


Digitized  by  Google 


462 


ELEKTROTHERAPIE. 


AppHcatiousmethode  nacb  einer  Reihe  von  Sitzungen  ganz  erfolglos  geblioht  n  int.  so 
ist  eine  andere  zu  versuehen  und  bei  erfolgloser  Eräcliöpfung  aller  Metbmleu  von  jeder 
elektrischen  Behandlung  abmldieii.  JedeoMe  hat  mao  aber  su  vwineiden,  den 
Kranken  mit  staiken  Strömen  nnd  enei^^hen  Proeeduren  gewiasennaasen  an  Uber- 

fallen,  da  im  Anfange  jeder  elektrischen  Behandlung  schon  in  Folge  des  psychischen 
Eindruckes,  dass  etwas  besonderes  geschieht,  bei  sensiblen  IVr^oncn  iiblf  Zufälle 
(Ohnmächten  u.  s.  w.)  auftreten  können.  Natilrlich  giebt  ea  auch  hiervon  Auänahmen, 
in  welchen  gerade  eine  plOtiUehe  irad  heftige  Heizung,  z.  B.  bei  IqrBterisehen 
Beschwerden  (hysterischer  Aphonie  *  Wunder  thut. 

Fdr  die  Dauer  der  elektri.s<  lien  Kuren  lassen  sich  bestimmte  Vorschriften 
nicht  geben.  Ich  habe  namentlich  bei  Hückenmarkskrankcn  durch  viele  Monate 
hindurch  ohne  jede  Interbrechung  die  galvanische  Behandlung  mit  stetigem 
Nntaen  darebgefllhrt.  In  der  Begel  empfiehlt  es  sich  aber,  nach  6~8  WoeheUf 
nammtlich  dann  eine  mehrwöchentUche  Pause  zu  machen,  wenu  die  Erfolge 
weniger  ersichtlich  werden  und  erst  nach  dieser  Pause  oder  nach  einer  anderen 
Kur  die  elektrische  Behandlung  wieder  aufzunehmen. 

Weun  man  sich  auch  bemilhon  wird,  namentlich  bei  chruaiächea  Nerven- 
krankheiten, möglichst  reine  Aerapentische  Beobaehtnngen  an  gewinnen,  so  «ehlieast 
die  elektrotherapentische  Kur  nicht  blos  anderweitige  interne  oder  externe 
Medicntioncn  nicht  aus,  sondern  dieselben  können  absolut  indicirt  sein, 
namentlich  djinu ,  wenn  die  Klektrothcrapit-  nur  symptomatisch  angewendet  wird,  der 
Jndicatio  causalis  aber  in  anderer  Weise  genUgt  werden  muss.  Es  ist  also  auf  das 
schon  im  Anfange  hervorgehobene  Erfordemiaa  aortlckmkommen,  dass  die  Diagnose 
möglichst  nach  allen  Seiten  exact  gestellt  und  der  Elektiotherapeut  ein  in  jeder 
Beziehung  durehircbildctcr  und  vollbestimmendcr  Arzt  sein  muss.  Nicht  tlbcrflflssig 
aber  dürfte  es  sein,  da  die  Elektrotherapie  die  emptiudlichstcn  Organe  des  Körpers 
behandelt,  einen  wohl  mehr  durch  ärztliche  Unwissenheit  als  GewissMÜosigkeit 
▼naehnldeten  Hissbraaeh  an  rügen,  elektrotherapentische  Proeeduren  nngebildeten 
Wärterhänden  u.  s.  w.  anzuvertrauen.  Der  gering^e  Schaden,  welcher  den  Patienten 
dadurch  erwSehst.  ist  der.  d.T^s  ein  bei  fachmännischer  Verwendung  unter  Umstlnden 
segensreiches  Heilmittel  dadurch  bei  ihnen  in  Misscredit  gerflth. 

Literatur:  ')  J^eetridtd  gtadque,  traiiement  de$  maladie»  nereeuie»  de»  afec' 
tion»  rkmuiiitmale/i  ft  drs  nuiladle^  rhrantque».  Paris  1877.  —  *)  Gazetie  m^dicale  rie  Parü. 

1878.  Nr.  18.  —  Uentralbl.  i.  Nerrenheük.  1878.  Nr.  9.  —  *)  Vexsache  ühtt  die  gereizte  Moskel- 
und  Nerrenftaer.  1797.  —  *)  Loder^a  Journal  fBr  OUrnrgl».  Jena  1801.  —  ^  TeTsaeh«,  des 

QalTani.smu.H  zur  Hoiluiig  eiuifjer  Kraukh.  anzuwenden.  1801.  —  ')  Erfalmmtrt'n  üh-  r  >\\<-  nr-il- 
krÄftp  des  Galvani^miis.  Uamborg  1802.  —  ')  L'ompttt  rendu$.  1817.  —  Arch.  gen.  de  med. 
IHhi)  n.  1851.  —  D9  PEteetritaUim  healMe  etc.  Paris  1855.  IV^  idiiion.  1872.  —  •)  Die 
Elektrifität  in  ihrer  Anwendung  auf  prakt.  Med.  1854.  —  3.  Aufl.  1868.  —  Die  örtliche 
Anwendung  der  Electricitat  in  der  Physiologie,  Pathologie  u.  Therapie   18.56.  —  4.  Aufl.  1877. 

—  ' ')  Di«  Elektricität  in  der  Medicin.  1857.  —  4.  Aufl.  1872.  —  ")  Deutsche  Kliuik.  1856. 
1857.  1858.  —  GalvaBOthmtpie  der  Nerven-  n.  Muakelkrankh.  1858.  —  Elektrotherapie. 
1868.  —  Nerrenltnuikli.  n.  Elektrotherapie.  2.  Aufl.  1874.  —  *•)  Untew.  n.  Beobacbt  .inf  dem 
Gebiete  der  Elektrotherapie.  Zwei  Biiude  Leipzig  1863  n  1869.  —  ")  Deutsches  Arch.  für  kUn. 
Med.  lid.m.  1867.  —  Lebrb.  d.  fonct.  Nervenkrankb.  1871.  —  Aafl.  1878.  —  '*)  Die 
Anwendiuf  der  Elektiieittt  fit  der  inneren  Hedtcin.  Yolknann'sdie  Samml.  Nr.  46.  187S. 
— Phyniol.  Studien.  Berlin  1850.  pap.  55—127.  -  Dmf^di.-  Zeit^rlir.  f.  prakt.  Ked. 
1878.  Nr.  '4,1.  —  Application  du  courant  ci>»»ta)»>  yalrnui'jn«  au  iraitement  de*  n^VTMM. 
Paris  1865.  —  »«)  Berliner  klitt.  Wochenscbr.  1871.  Nr.  2.  —  »')  Wiener  med.  Piww.  1868. 
Nr.  23.  —  ")  Prikt.  Hi'itrii2;i>  zur  Ohrenheilk.  VI.  Casui.stiscbe  Belege  f.  d.  B  re  n  n  r'srh*' 
Methode  der  galvanischen  A(  ustii  iisrfizung.  Leipzig  1869.  —  *')  Arth.  f.  Augeu-  und  (»hrtn- 
keilk.  Bd  I.  2.  Abtk.  1870.  —  **)  WUrtttmlierg.  med.  Correspondenzl.l   Bd.  XI.  Nr.  12.  1870. 

—  ")  Arcb.  f.  Augen-  u.  Ohrenbeilk.  Bd.  II.  pag.  1-51.  1871.  —  '«)  Galvanotherapentik. 
6.  Cap.  L  New-Tork  1871.  —  ")  BerUner  klin.  Wochenscbr.  1864.  Nr.  21  n.  ff  —  »)  Deutsche 
mnl.  Wo,  hen.schr.  1876.  Nr.  18.  —  »»)  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  VII.  1870.  —  Brain. 
Part.  JX.  1880.  —  Arcb.  f.  Paycb.  Bd.  IV.  J874.  —  ")  Perter  med.-cbimrx.  Presse. 
1874.  Nr.  39.  —  ")  Oestmrr.  Zeitachr.  f.  prakt.  Hailk.  1870.  Nr.  11  n.  12.  —  **)  Franc« 

m^dtr.nle  26  i'uUlet.  1865.  —  **)  Journal  de*  ronna-$»<tnce*  m<fil.  rhir.  1^09.  Nr.  5.  —  Oo:cttr  !'•■ 
ho/>ifau.r.  1870  Nr.  2  u.  3.  —  *^  Oesterr.  Zeitschr.  f.  prakt.  Heilk.  1869.  Nr.  51  u.  5'^.  — 
*' )  Berliner  klin.  WocfaAludir.  1871.  Nr.  8.  —  **)  Journal  de»  eomamance»  mtf.  dUr.  1871. 
Mr.  19, 20  u.  21.  —  ")  Dt»  trouNe»  du  eorp»  vUri  et  d»  Uur  traUemmt  jtar  tu  courani»  eonthtu». 


ELEKTROTHEBAPIE. 


463 


Thite.  Pu-iü  1S74.  —  E$$ai  d' EUdrothernm*  oatUAre.  Paris  1876-  —  Virchow's 
vArdi.  Bd.  LXX1X.  1880.  —       GaseUe       h%piUmr.  1869.  —  **)  Bn^  laed.  Jimmel. 

]8.  St'pt.  JR72.  —  Med.  Ccntr.  Ztg.  1%0.  Nr.  21.  —  Oesterr.  ZeftMlir.  f.  fraki.  Heilk. 
1860.  Nr.  45  u.  48.  —  **J  V  o Ikmanu  sehe  Samml.  kliu.  VoHr.  Nr.  ü.  —  *•)  Arch,  f  klin.  Med. 
X.  18*2.  —  *^)  Knwkh.  der  peripheren  cerebrospinalen  Ner\'en.  v.  Ziemsseu's  Handb. 
Bd.  XII.  ].  1874  ■  *')  Berliner  klin  Worhenschr.  1875.  Nr.  3.3  —  "'J  GazeUe  medkol^. 
1877.  Nr.  7.  —  Ikrlincr  klin.  Wochenschr.  1865.  Nr.  27.  —  *')  Klin.  u.  annt.  B.-itr.  zur 
KMUrtaiH  der  Spondylitis  defonnans,  als  einer  der  liäutlgäteii  Frsaclieu  mauuigfarhcr  Nflii« 
KOMI,  Uttentiich  der  Spinalirritation.  1875.  —  TraiU  d'EUctrieiU  m^diealf.  1872  — 
BttUnar  klin.  Wochenschr.  1875.  Nr.  51  u.  52.  —  »*)  Arch  f.  Psrch.  Bd.  M.  pag.  830. 
1876.  —  ")  Ar«h.  f.  Allgen-  u  Ctl.r.  nheilk.  Bd.  II.  2.  Al.th.  1872.  —  ^)  G'ax^o^r.  med. 
Journal.  Febr.  1872.  —  ")  Arch.  f.  Ophth.  Bd.  XIX.  3.  Heft.  pag.  316.  1873.  —  Aubert, 
Handb.  d.  Pbjrslot.  Ton  Hermann.  Bd.  lY.  1.  TU.  pa^.  418.  ^5  1880.  —  "*)  Pflflger'a 
Arch.  Bd.  XVII.  1S78.  üehor  den  Einflii.'^.s  de»  indnfirten  nnd  '^rnlvan.  .'Strome«  anf 

vasomutoriwche  Nerven  etc.  Diss.  GreifswaM  187t>.  —  *')  Mt^i.  Ccntr.-Ztg.  IBOü  pag.  155.  — 
Oesterr.  Zeit.schr.  f.  prakt.  Heilk.  1863.  Nr.  10.  —  Berliner  klin.  Wochenschr.  1865.  Nr.  12.  — 
•*)  Deutliche  Klinik.  1868.  —  "*)  A  freati$e  onmedical  F.lrrtrlc'ii n.  3.  Edition.  London  1874.  — 
•*)  Berliner  kliu.  Wochenschr.  'l?64.  Nr.  26.  —  *')  Anh.  i  .Xu^'en-  ti.  Ohreuheilk.  Bd.  II. 
pag  1—51.  1S7I.  —       Arch.  f.  Ophth.  Bd.  XVII.  1871  Dorpater  med.  Zeitschr. 

Bd  H  4.  Heft.  1872.  —  Mad.  Centr.-Ztg.  1864  Nr.  ^8.  —  Mttlieai  Ihna»  and  Qazttte. 
1869.  April  24.  May  8.  —  Wiener  med.  Presse.  1870.  —  ")  Lelirb.  d.  Herikrankli.  1867. 
pag.  362.  — •  Die  Pathologie  des  Svmpathicns.  1873.  pag.  60.  —  *•)  Wiener  med.  Pre!<.se. 
1869.  1871.  1872.  —  Berliner  klin.  Wocheoachr.  1872.  Nr.  39.  —  *0  Med.  Centr.-Ztg. 
1862.  Nr.  10.  —  OeMan.  ZeHaeKr.  f.  pnkt.  HeOk.  1862.  Nr.  1.  —  * •)  Berliner  klin.  Wochen- 
schrift. 1868.  Nr.  37  —  ")  lieber  progressive  Mn.skclatrophic  u.  s.  -w.  1873.  —  Oesterr. 
Zeitfichr.  f  prakt.  Heilk  1863.  Nr.  IL  —  ")  Berliner  klin.  Wochenschr.  1870.  Nr.  22.  — 
»*)  Wiener  iiie-l.  Wochenschr.  1870.  —  New-York  med.  .lonmal  1877.  —  Jenaische 
Zeitachr,  f.  Med.  n.  Natnrw.  Bd.  I.  pag.  200.  1864.  —  ")  Centralhl.  t.  d.  med.  Wi.ssen.schaftcn. 
1868.  Nr.  21  u.  22  —  •*)  Beriiner  klin.  Wochen.schr.  1868.  Nr  23.  —  New-York.  med. 
Ree.  15.  Dec.  1675.  —  **)  Die  Secretion  des  Schweisses.  Berlin  1878.  —  '<)  Dentsches  Arch. 
f.  klin.  Med.  Bd.  XVU.  Mg.  1-73.  1875.  Bd.  XX.  pag.  170—199.  1877.  —  Wiener 
med.  Wochenschr.  1877.  Nr.  1,  —  Berliner  kUn.  Weehenschr.  1865.  Nr  12.  —  Oesterr. 
Zeitschr.  f.  prakt.  Heilk.  18G0.  Nr.  45.  —  AUg.  med.  Centr.-Ztg.  1858.  Nr.  29.  18t]2.  Nr  97. 
1864.  Nr.  83.  —  Oesterr.  Zeitachr.  f.  prakt.  Heilk.  1862.  Nr.  49  o.  50.  —  Deutache  Klinik  1862. 
Nr.  49.  —  Berl.  Uin.  Weeheasciur.  1864.  Nr.  30.  41.  —  OoReqNmdenibl.  d.  Vereins  d.  Aente 
im  Beg.-Bez.  Merseburg.  1867.  Nr.  6  u.  7,  —  Arch.  d.  Heilk.  18ti8.  —  Oaz.  de.< 
iwpuaux.  1868.  pag.  116—119.  —  ")  Dcutsclics  Arch.  t.  klin.  Med.  Bd.  IX.  1872.  —  *«)  Deutsche 
Zeitschr.  f.  pr.ikt.  Med.  1874.  Nr.  ii!».  —  ")  Ibidem.  1874.  Xr.  48.  --  »")  IJei  liiu  r  klin. 
Wochenschr.  1875.  Nr.  26.  —  V  i  r  c  h  o  w's  Arch.  Bd.  LXX.  1877.  —  **J  Dentsche  Zeit.nchr.  f. 
prakt.  Med.  1876.  Nr.  16—19.  —  '"^)  Zeit«chr.  f.  Biologie.  Bd.  II.  pag.  398-416.  1866.  — 
'*')  Journal  de  Vanntomie  et  de  phi/tiolor/ie.  Bd  X.  1874.  —  Medien'  Tlrntt  nnd  Gazette. 
1^4.  14.  March. —  Krankh.  d.  Backenmarks  in  t.  Ziemaaen'a  Handb.  d.  spec.  Path. 
Bd.  XI.  2.  1876.  —  Joamal  de*  etmnai$$anee$  mM.  Our.  1869.  Nr.  16— la  — 
•*»)  .Vc  /iVo/- ■/,/.•.  TranMaci.  Bd.  LIX.  1876.-  "^'i  Arch.  f.  P.svch   Bd.  VIII.  pag.  777.  1878  — 

Ebenda«elb8t.  Bd,  IX.  pag.  314.  1879.  —  Ebendaselbst.  Bd.  II.  1870.  ~  Zeit.schr.  1.  P.sych. 
Bd.  28.  1872.  Bd.  34.  1877.  —  Reichert  nnd  dn  Cois-Be ymond  s  Arch.  1871. 
5  u.  (].  -  üntcrsTichungen  über  das  Gehirn.  1674.  png.  196  u.  fl'.  —  Rn.sf.s  Magazin 
f.  d.  gcsammte  Heilk.  Bd.  XXIII.  1827.  —  Sitznug.sber.  d.  k.  Akademie  d.  Wi^seusch. 
Bd.  LXVIII.  Nov.  1873.  —  Med.  Jahrb.  1.  Heft  1874.  —  Petersburger  med.  Zeit- 
schrift 1875.  pag.  296.  —  "*)  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  1879.  Nr.  10.  —  "*)  Handbuch  d. 
spec.  Path.  u.  Ther.  v.  Ziemssen.  Bd.  XI.  1.  1876.  —  Virchow's  Arch.  Bd.  LXIV. 
1875.  —  New-York.  med.  Recorder  1871.  15.  Dec.  1872.  Oct.  1873.  15.  Aug.  —  J'hüad. 
med.  and  turg.  Jieport.  1874.  7.  March.  —  practieal  trtaim  O»  Ma  mtdieal  and 

$urgieal  u«e«  o/  eleetricity  htdudhiff  loe^iaed  and  genertd  oteelrbaHon.  New*Yoilc  1871.  — 

New-York.  med.  Ree.  1876.  Nr.  4.  —  ücber  methodische  Elektrisirung  gelähmtet 
Muskeln  2.  Aufl.  1856.  —  Berliner  klin.  Wochenschr.  1869  Nr.  11.  —  Deutsche» 
Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  V.  1869.  —  Beriiner  klin.  Wochenschr.  1874.  Nr.  26.  — 
'**)  Die  Migrftne  und  ihre  Heilung  durch  Elektricitiit.  Pest  1868  —  Arch.  of  Eleciroh^ 
tiud  SeuTclogy.  Bd.  I.   1874.  —         Neuropathologische   Beobaclitungen.   Mulle   1873.  — ■ 

Berliner  kün.  Wochen.schr.  1873.  Nr.  24.  —  Deutsche  Zeitscbr.  f.  prakt  Med.  1S74. 
Nr.  49.  —  Ärch.  de  phytiologie.  1875.  pag.  877.  —  De  Vinfluence  de  la  jaraditation 

ioeolM^e  tur  Vaneathdtie  de  cautea  divertet.  1880.  —  Arch.  de  }dni»iolog\e.  1876.  pag.  765. 
—  »»)  Allg.  Wiener  med.  Ztg.  1670.  Nr.  3.  —  ünion  medlmle.   1856.   Nr.  63.  — 

Beriiner  klin.  Wochenschr.  1874.  Nr.  10.  —  Beobachtungen  über  die  Heilwirkung  der 
Eiektrieittt  1.  Heft:  IKe  ilieunatisehe  Schwiele.  1845.  —  ***)  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med. 
Bd.  vn.  1870  IM  XVIII  1876.  —  "0  Centralbl.  f.  d.  med.  Wi..^.sen.sch.  1875.  Nr.  17.  — 
»•«)  iJeiitsches  Arch.  1.  klin.  Med.  Bd.  XMU.  1876.  —  Berliner  klin.  Wochenschr.  1876. 
Nr.  8.  -  Virehoir'a  Anh.  Bd.  LXIII.  1874.  —  »»^  Arch.  f.  Psych.  Bd.  VlU.  pag.  638 
187&  —       Beriiner  klin.  Wochenwhr.  1868.  Nr.  38  n.  39.  —  '*^)  Gaa.  med.  ital.  Lombard. 


Digitized  by  Google 


464 


ELEKTROTHERAPIE.  —  ELECTUABIÜM. 


18C6.  Nr.  13.  —  *•')  Gaz.  mtd.  de  Litboa.  1867.   —         Deutsclies  An  h  1.  kliu.  MeJir  in. 
Bd.  XXI.  1878.  —       W ratsch.  1880.  Nr.  20.  ~  r.  ntiall.l.  f.  Nervenheilk.  1880.  Nr,  14.  - 
Berliner  klia.  WodienMlir.  1876.  Nr.  IL  —       Ceatralbl  f.  d.  idmI.  Wuieiiach.  1876. 
Nr.  21.  —  "»)  Berifner  kltn.  Wodwtuebr.  1876.  Nr.  44.  —       Arch.  f.  Phych.  Bd.  VUL 
l»afr.  205.  1877.  —       Volkmann'sche  Samml.  Uin.  Vorträge.  Nr.  17,  —      All«.  Wieoer 
med.  Ztg.  1870.  Nr.  33.  —       D  Bacoogl.  med.  VSTI.  —   "*)  Ebendaselbst.  1876.  Kr.  17. 
—  ^  Qm*  hMbmtdre.  187a  Kr.  9.  —  *^  ▼Isnor  ned.  Prene.  187a  Kr.  7.  «.  la  16. 
17.  34.  41.  —  "»)  Wiener  med.  Wochenschr.  1876.  Nr.  21— 23.  Nr.  29— 31.  —  "^DmlaAe 
Kliuik.  1875.  Nr.  5.  —         Bulttlin  gin.  de  ther.  Juin  1872.  —         ZeiLnchr.  f.  Oobnrtsli. 
Bd.  XVI  iMg.423.  1844.  —       Froriep's  Notizen.  1845.  Kr.  729  u.  1846.  Nr.  789.  - 
Lawrcnrp,    On  the   npplirnt'nm  and  fff^'^i   of    FAeclrifity   and  OalcanUma.  1853. 
jiafr.  53.  -         Neue  Ztg.  f.  Gcburtak.  1846.  Bd.  21.  2.  Heft  pag.370.  —  Edinbargh. 
med.  Jonr.  Dec  1862.  —       OaMttt  MMonotrt.  1857.  Kr.  14.  —  '**)  Arth.  ^  BheinL 
mnd  Ifeurol.  Bd.  L  187Ö.  ^  Bt»ak 

Eleetaariiuii  (Latwerge)  ist  eine  durch  Mengen  pulveriger  mit  flOmgca 

oder  weichen  (biilbflils.sifron)  Stoffen  entstandene  A  r  z  e  n  e  i  m  i  s  e  h  iin  pr  von  der 
Consi.steiiz  eines  ziiben ,  beim  Auflieb^  n  mit  der  Spatel  Inn^^sani  abHiessenden 
Licluidums  (Electuarium  inolle  vel  tenuej  bis  zu  der  eines  Muses  (Klectuarium 
spinHum).  Oomdatente  Latvergen  mitorscli^den  bAA  von  der  Paste  nur  doreh 
die  noch  zihere  Beschaffenheit  derselben.  Stark  mit  Iloni^  oder  Zuckersyrup  ver- 
sflsste  Latwerf^en  nannte  man  früher  Confectio  und  b<'i  nocli  flilssijrer  Consistenz: 
Looch,  Da  «hemal-s  viele  der  ^ebriiuchlichen  Latwergen  mit  Opium  \er>ehen 
waren,  so  bat  man  ilmeu  auch  die  Benennung:  Opiate  gegeben,  ein  Wort,  da:« 
sieh  noeh  heute  als  Synonym  fttr  Latwei^  erhalten  hat. 

Die  Con.stituentien  filr  Latwergen  können  eben  so  wohl  flflssige 
als  feste,  inelir  oder  weiiij^^er  fein  zertheilte  .'^tofte  sein.  In  der  Rejrel  wühlt  man 
alH  ge.staltgebend  solche  indiiTerente  Mittel,  welche  zugleich  den  Ge^ehmaciv  und 
Geruch  der  Arzeneimischuug  verbessern.  Bilden  die  Basis  der  Latwerge  pulverig« 
Ingrediraaen,  so  Twordnet  man  am  passendsten  die  ofiie.  Synipe,  Honige  und  Hose, 
letztere  zur  Krzielnng  eines  mehr  lihen  Electnariums.  Sind  jedMh  die  in  Latwergeu- 
form  zu  tiberführenden  wirksamen  Arzeneisnbstanzen  fltlssig,  so  verbindet  man  sie 
mit  so  viel  von  indifferenten,  oder  die  Wirkung  derselben  unterstützenden  Pflanzen 
pulvern,  als  nöthig  ist,  um  der  Hasse  den  angegebenen  Gonsistem^grad  zu  geben. 
Sind  Ölige  oder  hanige  Anen«kOrper  nüt  wlsserigea  in  Vwbmdung  an  bringen, 
so  mus.s  ein  Subigiren  deraelboi  mittelst  Oummischleim  vorangehen.  Weingetstige 
FIfissigkeiten  dUrfen  nur  in  kleinen  Quantitäten,  höchstens  bis  zu  einem  Zehntel  der 
Masse  verordnet  werden. 

Die  Latwergen  vor  Andern  sich  kurze  Zeit  nadi  ihrer  Bereitung.  Abge- 
sehen von  den  ehemischen  Veränderungen  einzelner  Bestandtheile  dersdben,  ^id 
es  vorzüglich  der  Zucker  und  die  .sehleimhaltcuden  Substanzen,  welehc  ihre  Oährung 
begUn-sti-^en.  Sie  blähen  sieh  in  Folge  von  Kohlensäureentwieklunf?  auf  und  unter- 
liegen leicht  dem  Schimmeln  mit  Ausnahme  derjenigen,  welche  reich  au  aromatischen 
nnd  harzigen  Stoffen  ^d,  wie  z.  B.  der  Theriak,  der  sieh  jahrelang  nnver* 
Indert  erfailt.  Ein  weiterer  üebelstand  der  liutwcrgenfonn  liegt  in  der  Unge- 
nanigkeit  der  zu  bcraessenden  Fi  i  n z  e  1  a  b  e  n .  welche  messerspitz-  oder  thee- 
löffelweise  genommen  werden  und  die  Verordnung  aller  heroisch  wirkenden  Arzenei- 
mittel  nothwendig  ausschUcsst.  Uebelschmcekende  und  riechende  Electuarieu,  wie 
es  z.  B.  die  Wnmdatwergen  sind,  mflssen  in  Oblaten  eingehflllt  genommen  werden. 

Die  Latwergeuform  wird  am  häufigsten  ftlr  abführend  nnd  wurmtreibend 
wirkende  Mittel ,  im  Allgemeinen  für  solche  gewählt ,  welelie  in  prös-serer  Menge 
genommen  werden  sollen.  Wohl  in  allen  Pbarmacopeen  findet  sieh  eine  abfübrcmio 
Latwerge  —  Electuarium  lenitwum^  s.  a^erienSf  vf:l  l:^ennae  compositum  \ot, 
desgleichen  der  Theriak  —  EXectuarnm  aromaitcwm  cum  Opio  aeu  anodyntm. 
Aeu.sscrlieh  finden  latwergenähnliche  ^fLsehungen  nur  Hir  die  Zähne  nnd  dl* 
Zahnfleisch  Anwendung.  Besondere  Regeln  für  die  Ziibereitimg  und  Verordnung 
der  Kh'ctnaria  (/iiifjualia  nnd  dcntifricia  giebt  es  nicht.  Leber  ihre  Zu.samnieö- 
setzung  und  Auwendung  «.  Bd.  III,  pag.  517  u.  518.  Bcrnatsik. 


BLEMI.  —  ELEPHANTIASIS. 


465 


Elemi,  Jtesiaa  Elemi,  Elemiharz.  Unter  diesen  Namen  begreift  man 
harzartige,  voineimiUoh  zu  technischen  Zwecken  benutzte  Produete  mehrerer,  meist 
nicht  genauer  botaniacb  bekannter  Blame  ans  versehiedenen  tropiseben  Gegenden. 

In  unserem  Handel  findet  sich  derzeit  so  gut  wie  ausschliesslich  das  von  den 
Philippinen  über  London  und  Hambur^r  ein-^efTlhrte  ]\I  a  ni  1  a  -  Elemi,  weiches 
wahrscheinlich  von  einer  t'anarium-Art  (BurseraceaeJ  abstanmit. 

Di«  von  Fb.  O.  geforderte,  in  Tneatev  gewunmeH«,  gewShoIieh  ata  mexikaiiliiehes 

oder  Vera-Cniz-EIemi  bezeichnete  Sorte,  als  deren  Stammpflanze  man  tlie  Duraernref  Amyrla 
elemifera  Jioyie  anführt,  8cht;int  nicht  regelmä-ssig  im  Handel  vnrzukommen ;  das  von  Jcica 
Jclcariha  DC. ,  einer  hrasiliauischim  Burseraceo  abgeleitete,  von  der  Ph.  Austr.  geforderte 
brasilianische  oder  «ttdamerifcanieche  Elemi  ist  längst  ans  dem  enropäiacheii  Handel  ver- 
schwanden. 

Das  ManOa-Elemi  bildet  eine  weiche,  teigartige,  zähe,  klebrige,  fettglSnxende, 

gelblich-weisse  oder  ^^nliche ,  trübe ,  körnige  Masse  von  starkem,  gewürzhaftem, 
auffallend  an  Fenchel  erinnerndem  Geruch  und  u'<'wfir/.liaf>cm ,  zuj^leich  «'twas 
bitterem  Geschmack.  Bei  längerer  Aufbewahrung  wird  es  aiimülig  fester  und  trocknet 
eddieaslieh  zu  einer  nndnrchBichtipron,  am  Brache  waehsgllnaendett  Masse  ehi. 

Unter  dem  Mikroskop  irsclx  int  d.i8  Elemi  durch  nnd  durch  kiyilBllini-ich :  in 
Aikohol,  Aether,  Benzol,  in  fetten  und  ätheriwheo  Oelen  ist  es  beim  Erwlrmen  vollkommeu 
Itelieh;  Chlorofbrm  Utot  et  avdi  bd  gewibolidier  Temperatur  rasch  end  voltattndig. 

Ks  besteht  lianptBichlich  ans  einem  den  Tert)cntin()l  isomeren  ätherischen 
Od  ilO^/o),  einem  amorphcu,  schon  in  knltoni  Alkohol  leicht  löslichem  (circa  50 
bis  ÜD^/o)  und  einem  krystallisirten ,  darin  wenige  löslichem,  als  Elemin  oder 
Amyrin  bezeichnetem  Harze  (20<'/o).  Letzteres  findet  sich  im  Elemi  in  mikroskopischen 
Priamen,  wdebe  nach  Eztraction  der  übrigen  Bestandtheile  mit  kaltem  concentrirtem 
Alkohol  zuriickljleihen. 

Von  Buri  wurde  (1678)  im  Elemi  ferner  eine  krystaUiairbare  Hantsänre,  Elemi- 
•iar«,  geftinden:  nach  flitn  ist  der  amorphe  Thsfl  des  Blemibanas  mm  Thetl  indiffBrent,  som 
Theil  saiucr  Natnr.  Zwr-i  im  Wasser  lösliche,  faTStalUsilllwe  Xftrper  sind  von  Bavp  ata 
Bryoidin  und  Breidiu  bezeichnet  worden. 

Das  Etoni  wird  ledi^Hcb  extern  wie  Terpentin  als  Bestandtiieil  von 
Salben  un  l  T'iliistem  benfltzt.  Bestandtheil  des  officinellen  Emplattrum  opiatum 
und  des  Unguentum  Efem  i,  Klcniisalbe,  Bahamum  Arcaei.  Ph.  G.  (von 
Arcaeis  im  10.  Jahrhundert  zur  Behandlung  von  Goseliwfiron  eingcfflhrt) ,  eine 
grünlich  graue  oder  gelbliche  Mischung  von  Elemi ,  Tercbintliina  Veueta ,  Sebum 
und  Axungia  porci  aa.  Vugl. 

Elephantiasis  Arabum.  Geschieht»'  und  Namen.  Pachytlermta 
(Fuchs);  Blephanfopus ;  Das  Knollbein;  Barbados-leg ;  Barbadosbein;  Cochinbein ; 
Bven^ana  tropica  (IfAsojT'GooD) ;  Die  Drflsenkrankheit  von  Barbados  (Herdt 
nnd  Rollo)  ;  Rooebeen  von  Surinam  (hoU.) ;  Hypermrams  (Kampfes)  ;  Sarooma 
mueontm  (M.  AüR.  Severints)  :  Spargosin  ßhro  areolaris  (Wilson). 

Geschichte.  Bevor  wir  in  die  Scliilderiing  des  Elephantiasis  Arabum 
genannten  i'rocesses  eintreten ,  wird  es  angemessen  sein ,  auf  die  tboilweise  noch 
beute  bestehende  Verwirrung  auflnericsam  an  machen,  welche  durdi  die  Ifannig- 
faltigkeit  der  von  den  Autoren  in  Bezug  anf  diese  Krankhtttaform  gebranchtw 
Komenclatur  und  fharakteristik  hervor^rerufen  wurde. 

Bis  in  die  neueste  Zeit  nämlich  Averden  noch  K/cphnnfin.sis  Arahum 
und  Elephantiasis  Graecorum,  Lepra  Arabum  und  Lepra  Oraecorum  von  den 
Aerzten  nnd  Schriftsteilem  mit  einander  verwechselt,  wie  die«  beispielsweise  noch 
v<m  Heckku  geschieht,  der  in  einer  sonst  beraerkenswerthen  Monographie:  ..Die 
Elephantiasis  o<ler  Lepra  arahicn^  f^! i  I^ahr,  1858.  gr.  Fol.  mit  ö.  Taf.)  in  der 
Benennung  der  Krankheit  eintin  L'rilndliehen  Fehler  begeht. 

Als  man  im  .Mittelalter,  besonders  im  XIII.  Jahrhunderte,  wegen  Unzn> 
gii^ichkeit  oder  theilweism  Verlust  der  griechischen  Quellen  daran  ging,  die 
Schriften  der  Araber,  welche  eincD  grossen  Theil  der  griecliischen  Medizin  in  sich 
enthielten,  des  Jaxus  Damascext-.««  gen.annt  Serapfox.  Ar.!u:cAsis?.  Avicexxa,  Hai.y 
Abbas,  BtiAZES,  Ebx  Sin a.  Ben  Zoar  u.  A.  ins  Lateinische  zu  Ubertragen,  um  auf 
B«al-EDcyclo]>idie  der  gcs.  Heilknnde.  IV.  30 


Digitized  by  Google 


diesem  Wege  die  unterbrocheue  Bekaimtt»chuft  mit  der  griechiBcheu  Literatur  zv 
eniettcni,  warte  die  anbitdMm  KnoldieitsiuiiMii  dmual  ihrer  etymolofl^sdiai,  ud 
dn  andermal  ihrer  nosologiaehen  Bedentnag  naeh  flberaelst  md  ward  auf  diese 
Weise  die  oben  erw«1bntc  Verwirrung  geschaffen. 

Die  arabischen  Schriftsteller  bcscliriclM  ii  nilmliih  unter  dem  Xaincn  fla^ 
fil,  da  ool  ßlf  da-el-ßlle,  eine  locale,  besonders  auf  die  Uuterextrciuitati-u 
b^chritnkte,  darch  Massenverdieluiiig  der  betroffenen  Thefle  sieh  ansadehnende 
Krankheit,  welche  von  den  Griechen  gar  nicht  erwilint  wird.  Dal  fl  lieisst  wörtlich 
Kiepliniiti-nkrankheit  (Masox-Gooo)  und  so  flbersetste  man  dies  mit  Elephanta  oder 
Elepkautinsis. 

Die  Schriftsteller  der  griechischen  Medizin  jedoch,  LcCRETlTä,  ArETABCSi 
Galbx  ete.  bexeichneten  mit  dem  Namen  Elephantiasis  eine  endemisohe,  oonatitvtio- 
neUe,  auf  der  Haut.  <lon  Schleiniliünten,  den  inneren  Organen  durch  knotige^  fleckige 
und  geschwflrii;«-  l!i!<lungeu  cliarakterisirte,  delftärt'  Krankheit,  den  Aussatz  die 
Haltsey  der  dcutM  licn  Autoren  dos  Mittelalters,  die  Spedalskhed  der  .Skandina\  i«'r. 

Es  wurden  also  zwei  von  einander  wesentlich  verschiedene  Kranklitiieo 
unter  demselben  Kamen  —  Elephantiasis  —  in  die  Literatur  eingeführt ,  wobei 
Elephantiasis  der  Griechen  iGraeconim)  die  erwälinte  intensive  Erkrankung, 
Elepliantiasis  der  AralMT  r<''MTsi'f/t'r  Aral>uin  1  eine  lunale  Krankheit  bezeichnen  Sfdlte. 

Die  l'ebersetzer  erkannten  jedoch  weiter,  dass  die  von  den  Griechen 
geschilderte  so  verderbliche  Allgemeinerkraukung  auch  von  den  Arabern  sehr 
genau  gekannt,  aber  unter  den  Namen  Judam,  Josam,  A^uzam,  Dzudham  beschrieben 
war.  welchen  analoge  Benennungen  für  diese  Krankheit  noch  heute  in  Sjrriea, 
Arabien,  Fersien  und  Afrika  gebrnncidtch  sind  (Nl£BUflB).  FOr  diese  Namen  gaben 
uuu  die  Uebersetzer  ilas  Wort  Lepra. 

Unter  demselben  Namen  Lepra  hatten  aber  die  Griechen  eine  ganz  onge- 
fiüurliebe,  dureh  BQdnng  weisser  S«dinppen  ausgeseichnete  Hantkrankheit  besdnMwn. 

Es  gab  also  wieder  eine  Lepra  (Arabum)  als  bedeutungsvolle  Allgemein- 
crkrankung  und  identisch  mit  Elephnnttasts  Graerorum  und  eine  lippra  'Grnecorum) 
als  relativ  unbedeutende  SchuppenÜechte ,  wobei  das  Epitheton  Arabum  und 
Oraeeornm  nicht  den  ethnographischen  B^;riff  des  Volkes,  sondern  die  Autoren 
bez^chnen  sollte. 

^lit  dieser  der  Form  nach  gleichen ,  der  Bedeutung  nach  so  sehr  ver- 
schiedenen Nomen«  latur  war  die  Namens*  und  Begriffsverwirrung  geschaffen  und 
iu  Permanenz  erklärt. 

Nur  einsebie  der  ftuhest«!  Uebersetzer,  wie  Stbpkakvs,  hatten  neben 
der  lateinischen  neuen  Benennung  auch  die  originale  arabische  beibehalten.  Die 
folgeud(>n  Schriftsteller  haben  mdst  nur  die  Bezeichnungen  der  lateinischen  Ueber- 
Setzungen  anfgenommeu. 

Die  gegen  Ende  des  15.  und  im  Verlaufe  des  IG.  Jahrhundertes  raseh 
aufblähende  mediebiisdie  Literatur  hatte  bei  dem  besonderen  Interesse,  welches  sie 
fUr  die  damals  so  erschreckend  aufgetretene  Lue»  venerea  fasste,  keine  Müsse, 
auf  die  Widersprllclie  eiii^ugi  hen,  die  in  den  Uebersetznngen  der  Araber  und  den 
Schriften  der  Griechen  bestanden,  trotzdem  nuui  mil  Letzteren.  Dank  der  erfundenen 
Buchdruckerkuust ,  gerade  jetzt  wieder  vertrauter  wurde.  Die  wenigen  Autoreo 
im  17.  und  18.  Jahrhnndert,  welche  das  anssehliessliehe  Gebiet  der  Byphilidologie 
verlassen  hatten,  nn  das  welter  anaaeheilde  Gebiet  der  Dermatologie  zu  bearbeiten, 
wie  MERCfRlALls,  Lniutv,  DaN'IEL  Tt'RXER  mflhten  sieb  a)(.  die  Araber  einerseits, 
lujd  Galex,  als  den  Vertreter  der  Hippokratischeu  Schule,  andererseits  mit  einander 
iu  Einkhtng  zu  bringen.  Da  dies,  bei  LoRRV  vielleicht  ausgeuommeu,  mehr  mit 
Hilfe  einer  blossen  niraseologie,  als  mit  sadiKchen  Auseinandersetsungen  Tersa^ 
wurde,  war  ihr  diesbezüglicher  Erfolg  nur  sehr  gering. 

Das  am  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  mit  Plen'k's  und  WillaX- 
Bateüanj?  Leistungen  autbrecheude  Morgeuroth  der  neuen  demiatologisehen 
Wissenschaft  brachte  kebie  Aufliellung  in  dieses  Wirrsal.  Im  Gegentheil,  Willah 


Digitized  by  Q^Qf^ 


ELEPHANTIASIS. 


467 


Termehrte  diens  nur  noeh,  iBdem  er  msMnekB  eine  bloeM  Entwieklnngifonii  dw 
Psoriasis  ab  besondere  Krankheit  abmarkte  unter  dfloi  Namen  Lepra  Graecorum, 
7.11  einer  Zeit,  vo  der  so  ähnlich  klingende  Name  Leprosy  filr  den  beileiituufrs vollen 
Aussatz  bereits  in  England  eingebürgert  war,  und  andererseits  auch  Namen  und 
Symptome  der  Elephaniiasis  Arabum  und  Graecorum  xusammenwarf,  ja  erstere 
sogar  «h  Jrühian  Leproty  beseielinete. 

Nur  Man^l  an  Beobachtungsmaterial  konnte  Willan  in  diesem  Irrthurae 
belassen,  während  Aliüert  nur  durch  seine  wenig  grfliidliolic  Kenntniss  der  Alten 
verleitet  werden  konnte,  für  die  lucale  Verdickung  des  L  aterächeukels  den  Zwitter- 
namen  dner  Lepre  elSphanime  m  erfinden. 

In  den  letzten  Jahrzehnten  hatte  man  Odegenbmt,  bei  dem  regen  und 
rasch  vennittelten  Verkehre  zwischen  den  entlegensten  Völkern  und  Gegenden 
vielfach  durch  Autopsie  joiip  Kraiikheitsforraen  zu  »tudiren ,  die  nln  Elephantiasis 
und  Lepra  und  unter  verwandten  Namen  bisher  von  einem  mediciuischeu  Werke 
ins  andere  dnrcb  UeberUefening  übergewandert  warm.  Eine  objeetive,  besebreibende, 
natnrforschende,  medicinische  >N'issen3chafl  übte  ihr  Amt  der  sorgOiltigen  Sichtung 
der  p'oraachten  thatsächliehen  Erfalirunp:en.  Viele  in  Europa  als  endemisch  -^cf^oltene 
Kraukheitsfornien  bUssten  dabei  ihr  räthselhaftes  und  fremdartiircs  Aii>chfn  ein 
(Scherlicvo,  Sibbens  etc.;,  und  die  fast  märchenhaften  Krankheitsforuieu  der  ircmdeu 
Zonen  rBcktm  unseran  Vwständnisae  nflher. 

So  konnte  es  geschehen,  dass  endlich  Puchs  im  Jahre  1840  die  JESa- 
jihantianis  Aral>uvi  von  der  Elephantiasis  Graecorum  auch  durch  den  Namen 
trennen  konnte ,  indem  er  der  ersteren  den  der  Pachyderraie  beilegte  und  man 
alsbald  die  beiden  Krankheiten  sorgfältig  von  eiuander  hielt.  Sehr  wesentlich 
wirlcten  snr  AnfkUürnng  in  Indirectem  Wege  die  gedi^senen  Arbeiten  von  Daxiblssbn 
und  BOBCK  Uber  fipcdalskhed ,  indem  sie  das  Gebiet  dieser,  der  Elephaniiasi» 
Graecorum  entspreclunden  Krankheit  L'enan  begrenzten  und  dircct  die  in  der 
Kenntnis»  der  Krankheiten  des  Orientes  durch  eigene  Anschauung  bewanderten 
Autoren  Pbun'EB,  Reyeu,  Rigleu,  sowie  Hihsch  durch  seine  gediegene  kritische 
Darstellung  der  Torauag^^angenen  Literatur. 

Sehr  wesentlich  ist  die  Kenntniss  der  JßZephantiasia  Arabum  weiter 
gefordert  worden  durch  die  genaue  Symptomatidn'rie  und  besonders  durch  die  ein- 
gehenden pathologisch-anatomischen  Studien,  welche  ausser  den  soeben  erwähnten 
Aotoren  bereits  Raisr,  dann  fitez,  Bbsidt  und  Bollo,  O.  Smois,  Rokttanskt, 
VmcBow,  TEicmrANX  n.  A.  tfaeils  in  Monograpbien  und  spedellen  Ansätzen,  theils 
in  ihren  bekannten  grösseren  Werken  tlber  diese  Krankheit  kundgegeben  haben. 

Pathologie.  Mau  versteht  unter  Elephantiasis  Arabum  eine  auf 
einzelne  Körperregioueu  beschränkte,  in  Folge  örtlicher  Circulationsstörungen, 
obronisdi  wiedexkehrender  Gefitos-  und  Lymphgeftssentsflndung,  RotUauf  und 
persistirender  Oedeme  auftretende  Hypertrophie  der  Ontis  sammt  Unterhautzellgewebe 
und  die  in  weiterer  Betheiligung  auch  der  imterliefreuden  Gebilde  sich  einstellende 
MaesenverdickuufT  und  Volumszunahme  des  betroöenen  Körpertheiles. 

Der  Name  Elephantiasis  ist  von  den  Araber  •  Uebersetzern  (daher  El. 
Arabum)  homonym  mit  der  arabisdien  Ori^nalbeseiehnung  dal-ßl,  (Elepbantenfiiis) 
eines  pachydcrmatischen  Beines  gesehaffen  worden.  Mit  dieser  Bemerkung  soll 
dem  nahe  liegenden  Irrthume  begegnet  werden ,  als  handelte  es  sich  um  eine  in 
Arabien  heimische  Krankheit ;  denn  El.  Arabum  findet  sich  allerdings  in  gewissen 
Formen  ungleich  häufiger,  ja  nahezu  eudemisch  in  manchen  tropischen  und  sub- 
tropisclien  Gegenden,  in  Aegypten,  an  den  Mittelmeerkflsten ,  Arabien,  der  Westr 
kUste  Afrikas,  Brasilien,  auf  den  Antillen,  den  Sundainseln,  den  Küsten-  nnd  Insel- 
ländem  der  sCldlidieu  Meere  überhaupt.  Die  Krankheit  kommt  aber  in  vereinzelten 
Exemplaren  in  allen  Landern  und  Himmelsstrichen  uud  in  gewissen  Formen  sogar 
bei  uns  ziemlieh  oft  zur  Beobachtung. 

Der  häufigste  Sitz  der  Aflisetion  ist  die .  Unterextremitilt  (selten  bdde), 
nnd  xwar  meist  auf  Untenehenkel  und  Fnas  besehrlnkt,  seltener  aueb  auf  den 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


ELEPHANTIASIS. 


Obersclienkel  bis  zur  Backenfalte ,  oder  grar  auf  eine  Hinterbacke  »ich  erstredMBiL 
Demnächst  betrifft  dieselbe  zuöfterst  die  ITunt  des  Penis  und  Scrotnms,  der  prosRen 
nnd  kleinen  Labien,  mitsummt  der  Clitoris,  wiilircnd  die  Oberextretnität  nur  selten, 
Wangen,  Ohren,  Rücken  und  andere  Körpertheile  nur  aasnahms^dM  an  Pachydennie 
erkranken. 

In  den  beiden  Localisationsformen,  der  ünterextremitAt  find  der  GewitaBfBi 
sind  die  Symtorae  der  Krankheit  in  typischer  Weise  ausgeprügt. 

£1,  Ärabum  cruris  entwickelt  sich  in  der  Regel  in  chruniächer  \Smt 
unter  seitweilig,  paroxygmenweise ,  oder  in  nnregelmäsdgen  Intervallen  aieh 
emeaemden  EntaEflndungBerselieinmigen ,  welehe  in  der  enten  Zeit  die  einiig« 
Krankheitssymptonie  darstellen.  Oline,  oder  auf  örtliche  Veranlassung  tritt  am 
Unterschenkel  ditiu.seH  Erysipel,  oder  tiefer  greifende  Dermatitis,  oder  auch  nur 
streit'enfurmige  Röthuug  und  ächmerzhaitigkeit,  Lyniphangioitis,  Phlebitis,  Sclunerz, 
Spannung,  Schwellmig  der  Haut  unter  Fielierbegleitung  auf.  Knne  Zeit  naeh  AbUof 
des  Entsflndnngsanfallee  erneuert  sich  derselbe  spontan  oder  dnrdi  Ortlidie  Momente 
veranlasst.  Nach  jedem  Kolchen  Anfi»lle  l)leil)t  ein  gerinpres  Oedini  der  Haot 
zurück ,  welches  in  dem  Maasse  deutlicher  wird  und  bereite  den  l  nifanfr  des 
Unteröcheukels  vergrossert,  al»  binnen  Monaten,  1 — 2  Jahren  die  EutzUndungeQ 
hflnfiger  auftinander  folgen.  Die  Hantoberfllehe  scheint  bis  anf  grössere  Spannng 
und  weiss  oder  roth  schimmenides  Ansehen  nicht  verändert.  3fit  der  Fingerspitze 
kann  man  leicht  citic  das  Oedcin  des  Untorhaiitzt  llj.  wehes  verrathcnde  Gndte 
eindrücken.  Allein  zii;:!cicli  lässt  sich  eine  Masscnzunabme  und  llilrte  desselben 
und  beim  Versuche,  eine  Falte  zu  heben,  cun.statireu,  dass  die  Haut  dicker,  derber 
nnd  strammer  angelötliet  geworden  ist. 

Im  wdteren  Verlaufe  schwellen  die  Leistendrüsen  zu  grossen,  derbes 
KiKilIcii  an.  Ja  nach  Einij^^en  soll  die  S<'hwe!lnnj:  und  Verhärtung;  der  Leisten- 
drüsen sogar  den  Erscheinungen  an  dem  I  nterscbenkcl  vorangehen  und  wird  auch 
die  Affection  als  Drtlseukrankheit  von  Barbados  (Hkxdv  und  Rollo)  bezeichnet 
Binnen  5 — 10  Jahren  wird  die  ünterextremitftt  enorm  votnnunös  und  Temnitsltfit, 
indem  inzwischen  die;  Hypertrophie  nebst  Hant-  und  Unterhaotzellgewebe  andi  die 
nnterliegenden  Weicbjrebiine  nebst  Knochen  erjrrifTen  hat. 

Der  Unterschenkel  ist  auf  das  Zwei-  oder  Dreifache  seines  früheren 
Volumens  verdickt  und  stellt  einen  plumpen  Cylinder  von  monströsem  Umfang  xaA 
Ansehen  dar,  der  in  gerader  Flirahtf  n^  AugMdiung  der  KnOdielgnibea,  in  den 
polsterartig  aufgetriebenen  Fussrücken  übergeht  und  einem  Klepbantenfuss  wohl 
verfrleichbar  ist.  'Elephantopus,  Harbados-,  ('«»chinbein ,  K(M»sbeen  von  Surinam.' 
Eine  tiefe  Furche  über  dem  Sprunggelenke,  in  welcher  ranziges  Hautsecret  nebst 
Epidermistrtmmeni  sieh  anhftnfen,  echeidet  die  Schenkel-  und  Fassverdickung  von 
ehumder.  Der  Foss  ist  zngleieh  verbreitert,  ebenso  wie  die  Zehen,  deren  ele- 
phantiatisehe  Haut  nicht  selten  bis  auf  seichte,  ihre  gegenseitige  Grenze  andeutende 
Furchen ,  in  einander  verschmolzen  ist.  Die  allfremeine  Decke  der  so  mon>tr'is 
verdickten  Giiedmasse  ist  trocken,  nicht  trausspirirend,  prall  gciüpannt,  matt  gläiucDtl 
oder  fahl,  stredcenweise  sclmratzigbraun ,  (BZ,  ßaea  s,  nigra),  von  Pigment  oder 
auflagernden  seborrhoischen  Epidermismassen.  Die  Oberhaut  selbst  ist  strecken 
weise  dünn,  pergamentartig,  rissig  und  blätterig,  an  anderen  Stellen  gefeldert, 
dick  und  Kchmutzig-braun,  wie  bei  Jchflniosis  serpeufina,  oder  zu  dicken  Schwielen 
oder  humartigen  Kegeln  aufgelagert ,  wie  bei  Ichthyoifis  hystrix.  Im  Uebrigen 
ist  die  elephantiatische  Hant  glatt  (EL  glabra)  an  anderen  Stellen  hödtoig 
(El.  tuberosn)  oder  mit  zahlreichen  faden-  und  brombcerartigen.  trockenen  oder 
nilsseiideii  Warzen  besetzt  (EL  verrucosa  s.  "papiUaris).  Nebstdem  tinden  sich 
naeh  rmständen  Excoriationen ,  tlache  oder  tiefgreifende,  von  callösrn  Kündorn 
besetzte,  im  Grunde  necrosirende  oder  dünnes  Secret  absondernde  Geschwüre,  oder 
streckenweise  näsfiendes  und  emstöses  Eezem.  Aneh  ist  in  Fällen  von  Pachyd««««} 
bei  welchen  der  Proeess  diffus,  oder  in  Form  von  .streifenförmigen  VcrhärtuDgen 
vom  Unterschenkel  Uber  die  innere  OberscbenkelflAche  bis  zu  den  LeistendifiMO} 


Oigitlzed  by^^^k 


ELEPHAKTIASIS. 


469 


oder  bis  ant  die  Nates  ansj^dehnt  erschien,  zeitveilig  spontane  Ber^nng'  der 

Haut)  oder  eines  ab  Strang'  rühll)nren  LympbgerdAses,  und  uns  demselben  tropfen- 
w^es  Aussickern  von  Lymiilio  iwalire  L^nipborrlioc  i  hcohaclitet  worden.  Das 
AnftJlilen  der  Ivvtremitat  ist  sehr  hart,  die  Haut  kann  iiiclit  in  eine  Falte  frehoben 
und  ebensowenig  ein  Muskel  dureb  Greifen  isolirt  werden  und  man  bekommt  den 
Eindruck,  als  wenn  Hant,  Faseien,  Muskeln  mitsannnt  in  eine  derbe  Hasse  ver^ 
schmolzen  seien.  Der  Knochen  der  Tibia  ist  eltenfalls  bedeutend  verdickt  im 
Mittelstdck  oder  nudi  a?i  den  flelcnkseiidcn  i  Paef/arf/rrorare  von  Malaliar  und 
fühlt  sich  glatt  an,  oder  mit  sititzen  oder  stunijffen,  harten,  v«)n  der  Innenlliiche 
und  der  vorderen  Kaute  bervorgetriebenen,  in  die  sclerotiscbe  Masse  bineindrilngendeu 
HOekem  besetzt.  Ausnahmsweise  kommt  es  untor  gewissen  Ckmiplieationra  zu 
Oaries  oder  Necrose  und  bei  prewissen  Formen  der  Elephantia^  der  oberra 
Extremität  zu  Druck-Atrophie  des  Knorhen«. 

Subjectiv  belastigt  £1.  cruris  nur  durch  die  Fnnctionsbebinderung,  welche 
nicht  nur  in  dem  absoluten  Gewichte  der  Gliedmasse  und  der  Starrheit  der  Haut, 
sondern  aueh  in  der  gleichzeitigen  Entartung  der  Muskeln  begründet  ist.  Sohmmen 
stellen  sieh  nur  während  der  Entzllndnngsrorgfltige  und  in  Folge  von  Compliear 
tionen  ein. 

Die  meisten  und  gerade  die  excessiveu  Fälle  von  Elephantiasis  der  Unter- 
eztremitit  rind  einseitig;  gewisse  Formoi  betreffen  auch  beide  Bdne. 

Die  Oberextreroität  wird  nur  selten  (in  Folge  von  syphilitischer  oder 
lupöser  Entzündung)  von  M,  Arabum  befallen,  und  dann  in  sehr  abenteneriieher 
Weise  verunstaltet. 

Elephantiasis  genitalium  (i.  e.  Scroti,  jjenis,  labiorum  yiulen- 
dorum  et  düoridu)  kommt  in  unserem  Hfanmehstriche  nur  sporadisch  und  in 
näsHi^em  Grade,  in  zahlreichen  und  exceesiven  Fonnen  dagegen  in  den  schon  früher 
erwähnten  tropischen  und  subtropischen  Gctrcndcn  vor.  wie  PinxKR.  Rici.kr, 
Keykr  n.  A.  berichten.  Am  colossalsten  gedeiht  wulil  die  A7.  scroti,  durch  welche 
der  PJodeni^ack  zu  einem  bis  /.um  Knie  oder  gar  zum  Boden  hinubreichenden,  bis 
SU  120  Pfond  schweren,  „fleischigen",  bentelförmigen  Klumpen  faeranwftchst 
(Herriia  carnosa.  Prosper  Alpix,  L.vrret,  Sarcocele  m.  Aut.),  der  stielförmig 
von  der  lnguinal{regend  ausgeht  und  Penis  sammt  Il  idon  in  sieb  verbirgt.  Eine 
seichte,  trichtertormige  Rinne  in  der  Penishöhe  kennzeichnet  an  der  Geschwulst  die 
FixiruDgsstelle  des  inneren  Vorhautblattes  an  das  Frenuluni  und  den  Weg ,  den 
der  Harn  ans  der  Harnröhre  nimmt.  Kur  bezflglich  der  Entwicklung  der  El.  penü 
giebt  Prix  ER  an,  die  vorangehenden  Anfälle  von  Rotblauf  beobaclitet  zu  haben, 
während  bezdglich  der  EL  scroti  solche  Beobachtungen  fehlen.  Der  Process  beginnt 
mit  der  Bildung  einen  derbteigigen  Knollens  am  Grunde  des  Uodensackes,  der, 
iudem  er  beranwäch.st  und  verhärtet,  die  Nachbarhaut  von  allen  Seiten,  vom  Penis, 
Baneh,  Oberschenkeln  heranzieht  und  in  den  Tumor  aufliimmt,  so  dass  der  Penis, 
indem  dessen  Bedeckung  ab-  und  vorgezogen  wird ,  gsinzlicb,  bis  auf  die  fillher 
erwähnte  Präputio-rrethral  Kinne,  in  der  Geschwulst  verschwindet.  Diese  selbst  ist 
an  der  Oberfläche  gerunzelt,  gefurcht,  da  und  dort  nässend  oder  mit  Warzen 
besetzt  und  iUiIt  sich  derb-kmdUg,  s^Ienweise  hart,  oder  im  GegentheUe  w^di 
oder  sulzig^lastisch  an.  Es  soll  da  Afters  zur  Bildung  von  Blasm  kommoi,  nadi 
deren  Berstung  oder  zufÄlliger  Verletzung  stunden-  oder  tagelang  wahre  Ljnnphe, 
d.  i.  an  der  Luft  gerinnende  und  Lymphzeilen  ausscheidende  Fittssigkeit  aus- 
sickert —  wahre  Lymphorrhoe. 

Die  M,  pudendcrum  mtf^tedrittm  bildet  nidit  ganz  so  eolossale,  aber 
doch  auch  zuweilen  bis  zu  den  Enieen  herabreiehende ,  genau  so  beschaffene, 
gestielte  Geschwülste  der  grosse  und  kleinen  Lippen  und  der  Vorhaut  ih  r  Clitoris. 

Nur  sporadisch  trifft  man  auch  Elephantiasis  der  Ohmuischein  und  der 
angrenzenden  Wangen-  und  Kopfbedeckung,  der  oberen  AugenUder,  als  dicke, 
benteißnnige  Anhlbige,  Iweit  oder  gestielt  herabhSngend,  oder,  wie  ich  nach 
chromseh  roeidivirendem  Gesiehts-Eiysipet  gesehon,  als  moostrOse  YergrOsserung  und 


Digitized  by  Google 


470 


ELEPHANTIASIS. 


Verdickun^T  der  Olirmuficlioln  und  {reschwulKtartigc  Auftreibung  und  Härte  der 
Wangen  und  Lippen,  oder  gar^  wie  iu  einem  Falle  der  hiesigen  Klinik  (1860;, 
gleichzeitig  nebst  Gesicht  und  Obren  die  Haut  ftat  des  ganzen  KOrpers  tob  dcä 
Proceose  betroffen. 

Noch  seltener  ist  die  elephnntiatisehe  Verdickung;  anderer  Mantrc^onen 
und  dn  jedo^^mal  so  sehr  vom  freschilderteii  Typus  abweichend,  da-;s  auch  eine  andere 
Auäiitjsuug  solcher  VorkommnisKe  »tatthatt  wäre.  Manche  eiiitH:hlägige  Fälle  sind 
wohl  treffender  ab  MoUvscum  fbrosum  anzusehen.  Andere  stellen  hentd-  oder 
geschwulstartige  Verdickungen  der  TTaut  vor,  welche  aus  nogeborenen  Uindegewebt* 
oder  (Totassrnfllcm  durch  fortschreitendes  Wachsthura  hervorpregangen  sind.  Letztere 
Art  <u'S(  bwüNte ,  welche  wegen  ihres  Reiehthums  an  hlut.strotzendeii  (iefjtssen  mit 
dem  Namen  EL  telanyitctodes  (ViRCHOWy  charakteristisch  bezeichnet  werde« 
kVutten,  haben  Roxitanskt,  Vmcaow,  Hecueb,  Gzbbnt  besehrieben.  Ein  Fall, 
ich  von  meiner  Studentenzeit  her  durch  viele  Jahre  beobachtet  habe,  Ist  wiederiiolt 
das  flhjcot  oporntivor  Kinfrrirt'e  durcli  ScnuH,  SalzER  u.  A.  gewesen.  .\m  linken 
Arm  eines  jungen  Manues  war  aus  geringen  Anfängen  eine  »olche  beuteltormige 
Geschwulst  herangewachsen,  die  wie  ein  Blutschwamm  unter  der  Hand  compriubt 
werden  konnte,  nm  steh  sofort  tnrgescirend  wieder  zu  fllllen,  und  unter  der  Mnakeb 
und  Knochen  atrophirtoi.  Hier  (gleichwie  in  Czerxy*s  Fall),  waren  gleichzeitig 
und  8cb(»n  vom  Beginne  an  sehmerzhafte  Neurome  in's  schwammige  Gewelie  de- 
Tumors eingebettet,  weshalb  auch  der  Name  EL  neuromatovum  {F.  Uruxs;  daiiir 
passen  wllrde.  Es  sind  ^es  also  pathologische  Bildungen,  die  dnrdh  Entste^nngs-, 
Verlaufsweise  und  selbst  anatomische  Bedeutung  von  El.  Arahum  nicht  nnwe«ientlicb 
abweiclioii.  lihvr  ilnch  Iiier  erwähnt  wodflu,  weil  sie  zumeist  unter  solchem  Naacn 
vorgeführt  wurden  sind. 

Anatomie.  Die  anatomische  Untersuchung  der  elepbaiitiati.scheu  Hyper- 
trophie gewihrt  zi«nlich  klare  Einsidit  hi  die  ihr  zu  Grunde  Hegenden  Vorginge. 
Schneidet  man  eine  in  vorgeschrittenem  Grade  etefAantiatische  Extremität  ein,  su 
kreischt  das  Messer  und  erscheint  das  gesammte  subcutane  Oewelie  bis  auf  den 
Knochen  als  eine  beinahe  homogene,  gelblich-weisse,  fibröse  oder  speckige  i  iardscej 
Masse ,  in  welcher  die  anatomisch  verschiedenen  Gebilde,  Muskeln,  Nerven,  GefiUae 
nur  schwer  erk<»iiibar  sind.  Bei  Druck  entleert  sieh  aus  der  Sehnittfliehe  enie  Menge 
klarer,  gelblieh-wcisser  Ljmphe.  Die  Cutis  selbst  erscheint  etwas  verdichtet,  »her 
von  ziemlich  normaler  Dicke,  dagegen  ist  die  Schichte  des  rnterhautzellgewebcs  ani 
das  Mehrfache  des  Nurmaleu  verbreitert  und  bei  näherer  Untersuchung  ungieicb- 
missig  beschaff«!.  Einzelne  Stellen  ^nd  derb,  weissglänzeud  und  diditfaserig,  M 
sc  irrbös  (El.  dura  9.  acirrhoaa)^  andere  weich,  sulzig,  vorquellend  {M,  mo//'^  ' 
fjelaiinosa)  und  von  sehnig  glänzenden  Faserbalken  begrenzt.  Dazwischen  finden  fücb 
derart  begrenzte  Luculamente,  die  fidssige  Lymphe  entbalten.  In  gleicher  Weise  verdickt 
uud  verdichtet  erweisen  sich  die  Fascien,  das  iutermusculäre  Bindegewebe,  Gelass- 
und  Nerrenscheiden,  die  Nerven  selbst  rind  aber  nur  selten  degenerirt  Di* 
Knocheu  sind  verdidct,  sclerosirt  und  glatt  oder  mit  Osteophyten  besetzt,  seHen 
stellenweise  usurirt,  versohmilchtigt,  oder  necrotisch,  oder  cariös. 

Bei  der  mikroskopischen  Prüfung  findet  man  die  Cutis,  bis  auf  Verdichtung 
ihrer  Faseruog  und  Pigmentreichthum  derselben  und  der  Epidermis,  nur  dort 
eriieblich  verändert,  wo  wandge  Bildungen  aus  derselben  hervorg^;angen  M 
und  zwar  in  gleicher  Weise,  wie  bei  Ic/ithj/osis  simplex  und  hystrix  (»der  bei 
der  Warzenbildung.  Die  scirrhösen  Massen  des  Unterhantzellgewebes  lie^tehen  auä 
einem  dichten  Filze  saft-  und  zeilenarmer  Bindegewebszage,  die  weichen,  aus  jungem, 
saftreichem,  viele  Rund'  und  verftstigte  Zellen  (Bindegewebskörperchen)  einsehdbesr 
dem  Bindegewebe.  Die  Drflsen  der  Haut  sind  streekenweise  ahallMi  oder  auelB- 
Endergcdrängt,  gleich  den  Fettlftppcheu ,  »Hier  atrophisirt,  das  Schwei>sdrtl8PH- 
amiotbel  glasig  gequollen  (Oay),  die  Muskeln  entfitrbt,  fettig  entartet.  Die  Arterien 
und  Venen,  letztere  auch  streckenweise  thrombosirt,  grosseutheils  erweitert,  sind 
von  verdickter  Adventitia  unsehkMsen;  die  Lymphgefässe  jedoch  durehw^  aovis 


Digitizec  l  ,^^^y^ 


ELEPUAÜTUSIS. 


471 


die  intentitiellen  Lymphranme  bU  an  die  Inssexste  SpHse  der  Papillen  erweitert 
(Teicbiia2)N)  und  von  Lymphe  eitllUt,  Stellenweise  ni  tod  Endotiiel  ausgekleideteii 
(GZBBNy)  Ampullen  ausjjresackt. 

Analug  ist  der  Befund  bei  M,  scroti,  zu  welchem  für  £1.  telangiectodes 
noeli  besondere  Merkmale,  als  Ektasie  und  Neobildnii^  Ton  Blntgeftssen  und  dick- 
balkigen  Blutriumen,  sowie  (in  manchen  Fällen)  Neurome  (Czern  y)  zu  fügen  wärm. 

Rctracbtot  man  den  Entwicklung'sgang:  der  EL  Arahmn  im  Vergleiche  zu 
den  Kr^'ehnissen  der  anatomischen  Untersuchung,  so  fiillt  es  unschwer  einzugehen, 
daj>»  das  im  Gefulge  der  clirunischeu  EntzUndungsanHUle  sich  enieuerude  uud  stag- 
nirende  Oedem  die  Omndlage  ftr  die  Bindegewebsbypertrophie,  und  in  weiterer 
Fdge  flir  die  Massenverdickung  des  Körpertheiles  und  die  anderen  Gewebsverände- 
rungen abgieht.  Allein  nicht  jede  Art  Oedem  führt  in  gleicher  Weise  und  Raschheit 
zu  Hypertrophie  des  Bindegewebes.  Seröses  Oedem,  wie  das  durch  Stauung  in  den 
kleinsten  Venen  oder  grösseren  Venenstämmen,  oder  durch  zu  spärliche  Nieren- 
anssehddnng  bedingte,  tavgen  gewiss  nicht  dasn.  In  der  letsten  Zeit  sbd  von 
OoHXHEDT,  Ranvier,  Lassar,  Sotxitschbwskt  n.  A.  in  der  Riditnng  lehrrdiclie 
Verfluche  angestellt  worden ,  die  zwar  nicht  durchwegs  klare  Resultate  zu  Tage 
gelordert  haben,  aber  doch  den  Unterschied  markiren,  welcher  zwischen  der  Durch- 
tränkang  des  Gewebes  mittelst  eutzflndfichem  (unter  EbtBttBdnng  ans  den  Geftssen 
exsudirtem)  nnd  mittelst  mechanisch  ans  normalen  Gefässen  ansgetretener  Stauungs- 
flilssigkeit  besteht.  Hier  liandelt  es  sich  nm  ein  sd^inrunit  lyinphatißches  (VlRCHOW) 
Oedem,  d.  i.  eine  an  weissen  Bhitkoriicrchen  reichhaltige  Flüssigkeit,  welche  in 
den  Gewebsinterstitien  sich  aufstaut.  Kine  solche  tiüirt  nach  mikroskopischen  Nach- 
wdsen  (YorNO)  direet  zn  Neubildung  von  Bindegewebe,  hidem  die  fivblosen  Zellen 
proliferirend  auswacbsen  und  sich  vielfach  ästig  und  faserig  verbinden  und  indirect, 
indem  die  abundante  Nalirnngsfldssigkeit  such  die  normalen  (fixen)  Bindegewebs- 
elemente  zur  Hyperplasie  anregeu  mag. 

Die  bekannten  Ursachen  der  El.  Arabum  erläutern  diese  Verbältnisse 
nnr  noob  wtiter,  indem  die  Affeotion  flberall  da  anfkntreten  pflegt,  wo  die  örtlichen 
Verhältnisse  recidivirende  Entzündung  und  Stagnation  entzündlicher  Oedeme  begfln- 
stifron,  als,  ftlr  die  Unterextremitiit :  chronisches  Eczein,  FnssgeschwUre,  Narben, 
Knochencallus ;  laugandauernde  Neubildungen,  wie  Üi/jphüis  oummatosa  und 
exquisit  Lupus;  narbige  Gonatricti<Hi  dar  Leistendrüsen,  wabseheinlieh  auch 
schrumpfende  Bitsndate  und  Tumorsn  innerhalb  des  Beckens,  da  ich  nach  Puerperien 
bei  jungen  Flauen  in  kurzer  Zeit  entstandene  hochgradige  El.  crurta  beobachtet 
habe.  Schwierig  dagegen  ist  eine  Ursache  ausfindig  zu  machen  für  die  im  Orient 
und  in  den  Tropen,  oder  auch  bei  uns  sporadisch  vorkonunenden  Fälle  von 
gtmUdium,  Da  mnss  alladingB  eine  Baeen-  oder  individuelle,  oder  durch  die 
climatischen  Verhültnisse  Ijcilingte  Disposition  Uber  unsere  Unkenntniss  hinweghelfen. 
Der  Fall  von  EL  telangiectoiles  von  Heckek Czerxy  war  in  drei  Generationen 
einer  Familie ,  also  erblich  aufgetreten.  Doch  war  dies,  wie  früher  erwähnt,  nicht 
die  gewöhnliche  Form  von  Arabum,  Maniux  beschuldigt  für  einen  Fall  von 
JE(,  9eroH  eine  durdi  Filaria  »anguinu  in  den  Blutgefässen  vwanlasste  Stauung. 

Diagnose  und  Prognose.  Zur  Diagnose  der  El.  Arabum  dlirfte  das 
Festhalten  des  früher  aufgestellten  strengeren  Krankheitsbegriffes  nnd  der  geschil- 
derten Symptome  hinreichen.  Die  Prognose  ist  nur  während  der  ersten  Stadien 
der  Affection  relativ  gOnstig,  so  lange  nur  erat  Oedem  vorhanden  and  der  Kranke 
in  der  Lage  oder  die  Therapie  im  Stande  Ist,  die  Entsflndnng  err^enden  M<»nente 
fernzuhalten.  Nnr  das  Oedem,  nicht  aber  das  fertig  gebildete  bypertrophlsehe 
Bindegewebe  kann  noch  zum  Schwinden  gebraclit  werden. 

Therapie.  Bei  der  Behandlung  haben  die  allgemeinen  Uassnahmen  in 
don  angedeuteten  Sinne  xu  erfolgen.  Bd  M,  erurü  mflssen  vor  Allem  die  vor- 
handenen Entzündnngstfseheinungen,  so  oft  solche  neuerdings  sich  einstdien, 
nach  d<n  allgemeinen  Regeln  l»ek/lmpft  werden.  Horizontale  Lagenmg  der 
Extremität  während  der  örtlichen  Temperatursteigerung  und  Schmerzhaftigkeit, 


472 


ELEPHAÜTUSIS.  —  ELIXIE. 


Application  von  Kälte,  später  von  warmen,  sogenannt  „vertheilenden'^  ForoentatioiM 
und  lauwarme  Bäder  sind  da  am  zweckniässigsten.  Oomplicirondc  (ioscliwilre. 
Eczem,  warzige  Au^wüclise  werden  mit  den  bekannten  Mitteln  (^^Ibeu,  Vcrband- 
wlaaer,  AetsmHtot)  besorgt,  aiiflagenide  Sefanipp»  Knutoii  wwtfyHA  nd 
abg«Utot  und  die  Kranken  angehalten,  Alles  m  Tenneiden,  wm  nenerfing»  Ent- 
zündung errefrcn  und  das  Oedem  steigern  könnte.  Die  nächste  Aufgabe  bestellt  in 
dem  Streben ,  durch  Resorption  des  üdematöscn  Infiltrates  eine  Volumsabualiiue  der 
Kxtremitjit  zu  bewirken.  Methodische  Einreibungen  von  Ungu.  cinereum,  üngu. 
Juniptri,  in  Verbindung  mit  fleissigen  lanwwrmai  Fomentationen  und  Bideni  md 
horizniitaler  Laf^erung  des  IJeines  mindern  oft  in  wenigen  Tagen  iraMntlieli  die  Hille 
und  ib'ii  I  nifang  der  Gliedmasse.  Ein  Weiteres  leistet  dann  die  methodische  Massage, 
lerner  ein  Druckverband,  der  jedoch  nur  an:^a'le;rt  werden  kann,  wofern  keine 
acuten  KntzUiidungserscheiuuugeu  zugegen  sind.  Kiuu  Flanell-  oder  Kautschukbiudc, 
besser  noch,  nach  Hebba,  eine  Galieotbinde,  die  vorher  in  Wasser  getaiieht  worden,  wird 
von  den  Zehen  nach  aofwärts  bis  tlber  die  elephantiatisrhc  Partie  hinauf  in  mögliebst 
ebenen  Touren  stramm  angelegt  und  da  unter  der-^eUMMi  der  l'mfang  des  (Jliedeä 
rasch  abnimmt,  in  den  ersten  Tagen  2 — 3mal  erneuert,  ^ach  möglichster  N'erdräuguog 
und  Resorption  des  Oedems  bleibt  nur  noch  jenes  Volumsttbermass  surflck,  das 
auf  Reehnnng  der  Bindegewebshypertropfaie  zu  setzen  ist.  Man  hat  nun  viel&eh 
durch  Verminderung  der  RlutzuAlhr  diese  zu  beschränken  versucht,  durch  mcthodisdie 
Comprcssion  (Iqt  Art.  ftinoralis,  (seit  Carxocban,  iJ^^l  i  rnterbindunfr  dieser  und 
selbst  der  Art,  üiacd.  Abgesehen  von  den  Fällen,  welche  hiebei  au  Gangrän  und 
Pyimie  zu  Grunde  gingen ,  ist  auch  in  den  anderen  nur  so  viel  Besserung  cii- 
getreten,  als  die  nach  solehen  Operationen  nothwendig  durch  mehrere  Wochen  fiwt' 
gesetzte  liorizontale  Lagerung  an  und  für  sich,  i.  e.  durch  Oedemverniindenmj; 
bewirkt  Italien  mochte.  I  nter  solehen  rmstäuden  machte  man  bei  hochgradiger 
Kl.  cruria  beinahe  für  die  Amputation  plaidiren,  durch  welche  das  lodividaum 
auf  euimal  von  der  unbranehbaren  und  behmdttiiden  Gliedmasse  befreit  und  is 
die  Lage  gesetzt  würde,  einen  beijuemen  »StelsfltSS  zu  ^'cbrauchen.  Ijcider  ist  auch 
dieses  Resultat  nicht  sieher,  da  bisher  die  meisten  Kranlien  an  den  Folgen  der 
Amputjitiüu  gestorben  sind. 

Elephantiasis  der  Genitalien  und  anderer  Kegiuucu  ist  nur  mittelst  Operatioa 
zu  beseitigen,  und  es  und  s^t  GAfiTANi-Bsr  die  Methoden  der  Operation  ftr 
EL  scroti  derart  verv<dlk<immnet  worden,  dass  selbst  die  colossalsten  Geschwülste 
mit  Erfolg  Iteseitigt  werden  können.  Die  Excision  hat  mit  der  Vorsicht  zu  geschebePi 

dass  für  Penis  und  Testikel  genügend  grosse  Decklappen  zurückbleiben. 

Kaposi 

Elgerabarg,  Dorf,  dicht  bei  Umenau  in  Thüringen,  500  Meter  hoeh  gelegen. 
Aeltestc  Kaltwasserheilanstalt  Thüringens.  Das  grosse  Badehaus  hat  Schwimm- 
bassins für  Herren  und  Damen.  Die  La^re  des  Ort<^s  in  einem  Gebirgskessel,  von 
Fichten-,  Tannen-  und  Kieferwüldcrn  nmt;cbcn ,  ist  eine  freschutzte.  Zahh-eicbe 
Promenadenwegü  lassen  die  ganze  Gegend  als  w uhigeptiegtcn  Park  erscheinen. 
Nächste  Eisenbahnstation  (2V3  Stunden)  ist  Arnstadt.  K. 

Elixir  (Elixiriinn).  Unter  dieser  Benennung  kommen  eine  Anzahl  flüssiger, 
grössteutheils  obsoleter  Zubereitungen  vur,  die  sich  einst  eiues  hohen  iMes 
wfreutmi,  der  sieb  bei  manchen  noch  bis  auf  unsere  Tage  erhaltra  hat  In  der  Regel 
sind  es  mit  schwachem  Weingeist,  mit  Wein  oder  einem  geistig-aromatischen  W:isser 
bereitete,  zusammengesetzte  Tinoturcn,  welche  mit  wenigen  Ausnabnipn 
zum  innerlichen  Gebrauche  bestimmt  sind.  In  Hinsieht  auf  ihre  arzenei  liehen 
Eigenschaften  stellen  sie  der  Mehrzahl  nach  Stoma chica,  Bechica  uod 
Expectorantia  vor,  wie  Elixir  amarum,  Elixir  Aurantii  eo» 
positum  seu  vüeerale  ffoffmanni,  Eli  wir  Proprietatis  ParaceUi, 
Elixir  e  .tucco  Liqutritiae  sive  pectorale,  siimmtlich  in  der  Phami.  Germ., 
und  eine  Anzahl  anderer  in  älteren  Pharmacopoen.   In  der  österr.  Pharm,  kooust 


Digltized  by  GoogI|e 


ELlxm.  —  £LLENB£UG£. 


473 


das  Wort  Elixir  mu  im  El ixirium  acidum  Halle  rt  vor,  einer  Misebnng 
aus  Alküliol  und  conoentrirter  Schwefcls.'iure.  in  der  (h-ntsclit n  IMiarm.  Mixtum 
aulfurico-acida,  sonst  auch  ^l^ua  itaAe/«/ geuanm,  ein  Präparat,  das  nnfre- 
zwuDgen  und  am  richtigsten  durch  „Acidum  sulj'uricum  sptrttuosu  m 
beidebnet  wflrde.  Ea  wllre  m  wUroeheD)  daas  Boldie  pbwmaeenttMJi  nndefiuirbare 
Arzencibcnennungen ,  wie  es  das  Elixir  und  auch  der  Balsam  (grOsstentheila 
zum  iiussprlirhen  ("W^irauche  bcstimnifc  Arzenpimisolniiicron i  sind,  und  die  s«'lir 
versühiüdcueu  Arzeueilunuen  angehören,  in  den  Dispeu^utorien  gar  nie  gel)rau(!ht 
wttxden,  mn  sie  endlich  in  Vergesaenheit  zu  bringen.  fiematzik. 

Ellenbeuge  (Htca  cuhid)  und  Ellenbogengegend  (Regio  cuhitah's 
anterior  und  Verletzungen,  Erkrankungen  und  Operationen 

in  denelben. 

Anatomtacbe  Vorbemerkungen.^)  Die  Haut  der  Ellenbenge  iat 

ao  Wn ,  ihm  die  subcutanen  Venen  in  ihrer  fjanzen  Anordnung  durchsehirameni ; 
sie  ist  dabei  fast  haarlos.  —  Die  F.iscie  zeichnet  sich  durdi  bcdentende  Stärke 
aus  und  diese  wird  durch  die  Ausstrulilung  der  Bicepssehne  noch  vermehrt.  In  der 
Bütte  besitzt  die  Faacie  ^e  Lfloke,  welehe  zur  Gommnnication  der  oberflSchliehen 
Venen  mit  den  tiefen  dimt.  —  In  Betreff  der  Muskeln  s.  Ellenbogeiijrelenk.  — 
Von  Arterien  kommt  vorzugsweise  d'w  Arf.  Iirarhialis  fs.  culiifahVi  in  Betracht, 
welche,  die  un;reschwilehte  Fortsetzung  des  llanptstaunnes  bildend,  nach  innen  von 
der  Bicepssehne,  zwisdicu  ihr  und  dem  X.  mcdianus  imter  der  Ajjonturo.sis  bicipitia 
dureil  die  Ellenbenge  herabaielit,  um  aieb  in  dM>  Gegend  der  l\iberosiUtt  «eitae 
unter  spitzem  Winkel  in  die  Art.  radialis  und  ulnaris  zu  spalten.  Bei  hoher 
Thi'ilang'  der  ^Irf.  J,ra<hiaf is  kann  eines  der  (lefässe,  meist  die  Art.  radialis,  bis- 
weilen seinen  Verlauf  Uber  der  apuneurotischen  Ausbreitung  der  Bicepssehne  nehmen, 
so  mit  einer  subcutanen  Vene  in  Berührung  kommen  und  beim  Aderlaas  verletzt 
werden;  in  der  Regel  iat  jedoeh  die  bebe  Tbdlnng  nicbt  mit  dieaw  oberflScb- 
lidien  Lage  verbunden.  Die  aus  den  Vorderarmarterien  entspringenden  Art. 
rernrrentes  radialis  und  tdiiaris  Laben  einen  tiefen  Verlauf  zu  beiden  Seiten  dc3 
Gelenkes.  —  V'ou  den  Venen  erscheinen  die  subcutanen  unter  der  Gestalt  eines 
M.,  dessen  verticale  seitiiebe  Sobmkel  dnreh  die  V.  cephalica  nnd  basäiea,  und 
deasen  beide  inneren  Schenkel  dadurch  gebildet  werden,  dass  sich  die  T'.  nicdiafUi 
ontibrachii  frabeli;r  theilt  und  als  V.  mediana  cephalica  und  Ixisilirn  mit  jenen 
verbindet,  wiüirend  an  der  Thi'ilunjrsstelle  {gleichzeitig,  durch  die  erwfihnte  Lücke  in 
der  Fascie  hindurch,  die  Anastomose  mit  den  tiefen,  die  Arterien  beiderseits  beglei- 
tenden Venen  atattftadet.  —  Lymphdrilaoben  finden  aieb  2 — 3  kldne,  einige 
Centimeter  Uber  dem  Caudf/las  internus  gelegen  und  aobwellen  bisweilen  an.  — 
An  Nerven,  die  durch  die  Tiefe  der  Ellenbeuge  verlaufen,  steigt  der 
A.  medianus  an  der  Iunen.seitu  der  Art.  brachialis  meist  durch  eine  LUcke 
des  Pronator  tere»  herab,  und  der  N.  radialis  verläuft  im  Sulcua  bicipitalis 
externa»  swiecben  den  Mm,  braekialw  intemm  und  supmaior  hngtu.  Von  anb- 
cntanen  Xer\en  veiiftufk  dnrcb  die  Ellenbeuge  der  N,  ctUaneu»  intemiu  major 
und  der  xV.  cutaneus  extemus. 

An  der  eigentlichen  Ellenbogengegend,  der  Hinter-  oder  Streck- 
•eite  des  EUenbogeus,  treten  die  das  EUenbogengelenk  bildenden  Oelenkraden  bei 
Terschiedenen  Stellungen  desselben  mehr  oder  weniger  deutlich  hervor,  zunml  die 
Spitze  des  Olecranon  fast  nur  von  Haut  bedeckt  ist.  T'iiter  derselben,  welche  bei 
gestrecktem  Gelenk  leicht  zu  verschieben  und  in  Falten  zu  erheben  ist ,  enthält 
das  schlaÜe  Uuterhautbindegewebe  die  Bursa  mucosa  olecrani  superjicialis, 
wlbrend  eine  kleine  Bursa  imieoia  oUerani  pro  funda  Öftere  awiaehen  die  Anbef- 
tung  der  Tricepssehne  und  den  Knochen  eingeseliubeu  ist.  Die  mit  dttl  sebnigen 
Theilen  verschiedener  Muskeln  und  dem  Periost  der  l'lna  innig  zusammenbitngende 
starke  Fascie  ist  brückenartig  über  die  zwischen  Olecranon  und  Condylus 
internus  verlaufende  Kinne,  zum  Schutze  des  in  derselben  verlaufenden  iV.  ulnarisj 


474 


ELLENBBÜ6E. 


au^^K^spAnnt.  Die  Arterien  der  Streckseite  sind  nur  diloiie  Aeste  der  auf  der 
Beugeseite  gelegenen  Stämme. 

A.  Verletsnngen  In  der  Ellenbeuge  kOnnen  in  Wanden  der  Hast 
und  dfa*  tieferen  Ocltildc,  namentlich  der  Arterien  ud  Nerven,  femer  in  Ver- 
l)renntiTi<ron  etc.  bestehen.  —  Wunden  der  Il.'int ,  wenn  sie  mit  Sub^tanzverhHt 
verbunden  sind,  ebenso  wie  Verbrennungen  können  zu  einer  die  SteUuug  des 
Gelenkes  verändernden  und  seine  Beweglichkeit  stark  becintrüchtigenden,  oder  ftat 
ganz  ai^ebenden  Marbeneontractur  fflhren.  Naherea  a.  EUenbogengelenk.  — 
Wunden  der  Art,  hr achialis ,  wie  sie  z.  B.  durch  einen  Messerstich  oder 
durch  eine  Vtrwundunpr  bei  einem  unirldckliclien  Adt-rlans  zufrefil^t  werden,  ver- 
anlassen betriiehtliclie  Blutungen  und  lubren,  wenn  nicht  abbald  das  wirksamste 
Blutstillungsmittel ,  nfimlidi  die  (unter  EevABCH'seher  Blutleere  aunEufMirende)  Frei- 
legnng  der  Arterie  und  die  doppelte  Unterbindung  derselben  ob«r-  und  unterhalb 
der  Verletzim^rsstelle  ausgefllhrt  wird,  bei  der  blossen  .Vnwendunfr  di  r  in  der  Re^el 
nicht  franz  wirksamen  Compressinn.  zur  I>ildun.ir  eines  arteriellen  Hämatoms  «nler 
falschen  traumatischen  Aneurysmu^s,  oder  zur  Bildung  einer  Cummunicatiun  zwischen 
den  gleichxdtif  verletiten  Arterien  und  Venen,  die,  je  naeh  ihiem  TwadiiedeneB 
Verhalten  als  Anturj/s'ina  raricosuvi  «»der  Vartx  aneurysmaiicwt  (vgl.  Aneurysma, 
Tid.  I,  pag.  '.M\  ff.)  bezeichnet  werden.  Wahrend  bei  ilen  letztgenannten  Zuständen 
die  directe  Compression  oder  die  l'nterbindung  der  Arterie  oberhalb,  nach  Huxteb, 
2 — 3  Zoll  Uber  dem  Aneurysma ,  den  Vorzug  verdieuen  kann ,  als  weniger  ein- 
greifend (und  im  sdiUmmsten  Falle  noch  eine  naehtrtgliehe  Freilegung  des  Ancn> 
rysma's  mit  Doppelligatur  erfordernd),  ist  bei  den  arteriellen  Hämatomen, 
namentlich  wenn  sie  einen  grossen  Umfang  erreicht  haben  ,  j»  denfalls  der  AxEl/- 
schen  Methode,  mit  Spaltung  der  ganzen  Geschwulst,  Ausräumung  der  Coagnla 
und  Doppelligatur  der  Arterie  der  Vorzug  zu  geben,  alz  dem  am  SehneDates 
und  Sieheraten  zum  Zide  Ahrei^  Verfiduren,  bei  dem  nur  nüt  ROdo^t  «tf  den 
X.  meiUnnns ,  von  dem  man  niemals  mit  Genauigkeit  vorher  wissen  kann,  wie 
jind  widiin  er  durch  das  Blut  verdriinp:t  ist,  die  Eröffnung;  des  IMutherdes  mit 
einiger  Vorsicht  auszuführen  ist.  —  Verletzungen  der  Nerven,  namentlich  dea 

medwnua  erfordern  bei  vollatitndigcr  Trennung  die  Nenrennabt« 

B.  Erkrankungen  in  der  Ellenbeuge  können  in  den  Tersdiiedenaten 
Entzüudung-zuständen  und  in  Neubildungen  daselbst  bestelu  n.  An  E  n  t  z  fl  n  d  n  n  <r  e  n 
kommen  Erysipele,  Phlegmonen,  Eitersenkungeu,  die  vom  Oberarme  oder  aus  dem 
Gelenk  stammen,  femer  Lymphangitis,  Phlebitis  und  I'eriphlebitis  (namentUch 
durch  Aderlaaa  entstanden)  in  Betraeht  und  erfordern  die  entsprechende  Behand- 
lung. ~  Unter  d^  Neubildungen  sind  es  zunftchst  die  Arterienansdebnungen 
("abgesehen  vrm  den  erwähnten,  auf  traumatischem  Wege  entstandenen),  die  eine 
Erwähnung  verdienen,  nämlich  die  überaus  seltenen  spontanen  Aneurysmen 
und  die  etwas  häufigeren  Erweiterungen  dea  ArL  brachialis  in  ihrer 
ganzen  Lflnge.  Ausserdem  können  in  der  Ellenbeuge  sieh  aueh  Geechwfliste  der 
Tersehiedensten  Art,  z.  B.  Upome,  Cysten,  Neuromo,  aber  auch  Sarcome  und 
Carcinome  zeigen.  —  Auf  dem  Olecranon  endlieh  ist  das  Seh  leim  beutol- 
Hygrom,  in  ähnlicher  Weise  wie  an  anderen,  besonders  cxponirten  Stellen  (z.B. 
der  Kniesehdhe)  dureh  medianische  Insultation  entstanden,  cän  häufiges  Vin^tomm- 
niss.  Die  Behmidlung  desselben,  wenn  sein  Inhalt  ein  seröser  oder  colloider  ist, 
kann  in  einer  Pnnction  mit  einem  schmalen  Tenotom,  einer  Entleerung  des  Inhaltes, 
verbunden  mit  au.sgiei)iger  subcutaner  Discisiun  des  l^ackes  und  naehf»dgendem 
Druvkvcrbande  bestehen.  Ist  jedoch  der  Inhalt  desselben  mit  reisartigen  S^movial- 
körpem  vermischt,  oder  ist  das  Hygrom  in  EntzQndung  und  Eäterung  msetzt 
worden,  so  Ist  die  ausgiebige  Eröflhung  desselben  durch  Schnitt  mit  naehfolgendeB 
antiseptischen  Verband«;  indicirt. 

C.  0  p  e  r  a  t  i  o  n  e  n.  An  solchen  kommen  fast  nur  diejenigen  an  den  Venen, 
wie  der  Ader I aas  (e.  diesen,  Bd.  I,  pag.  KiO)  und  die  Transfusion  (s.  diese) 
und  die  an  dm  Arterien,  bestehend  in  der  Ligatur  der  Art,  hraekialit% 


ELLEXBECGE.  —  ELLENBOGENGELENK.  475 

in  Betraclit.  Zur  AufifUlininfr  »Icr  letzteren  wird  fHier  die  Mitte  der  Ellenbeufjre  ein 
LÄnfrsschnitt  von  etwa  (j  ("m.  Litn^re,  mit  Veniieidiuif;  der  unter  der  Haut  sicht- 
baren Venen,  gemacht,  an  einer  Stelle,  die  sich  etwa  in  der  Mitte  zwischen  dem 
Condyhu  nitemir«  und  dem  iaawen  Rande  der  leicht  dnrehzafllbleiiden  Bioeps- 
gehne  befindet.  Indem  man  die  nach  i^emachtem  Hautscbnitt  filr  die  weitere 
Operation  etwa  störenden  Venen  zur  Seitf  schiebt  und  das  die  Vorderarmfascie 
verstärkende,  von  der  Bicepssehne  ausfreheiidc  fibröse  Bündel  durcljschneidet,  kommt 
mau  auf  eine  dlüuie  Fettschicht,  in  der  die  Arterie,  begleitet  von  je  einer  Vene 
beiderseitey  gelegen  iit,  wllnend  der  N,  nteeftant»  sich  in  ihrer  Nadibarschafti 
aber  mehr  nach  dem  Condylus  intemut  bin  befindet  Tbei  mageren  Individuen  Icann 
er  bei  pre beugtem  Arme  leicht  gefllblt  und  zur  Auffindong  der  Arterie  mit 
benutzt  werden;. 

Literatur:   ^)Habert   v.  Luschka,  Die  Anatomie  des  Meuschcn.  Bd.  3, 
pag.  Sa  Tübliigra  1865.  E  Gurlt. 

Ellenbogengelenk  (angebureueMissbildungen,  Verletzungen, 
Erkrankungen  und  Operationen  an  demselben). 

Anatomiseh  -  physiologische  VorberaerlcTingen.')   Die  drm 
Knochen,  welche  das  Ellenbogengelenk  zusammensetzen,  bilden  nnterelnander  zwei 
sehr  wesentlich  versehiedene  Oeh  nke.  nümlicli  das  Ilumero-Ulnar-  und  das  Hnmero- 
Kadialpelenk.    —    Das   H  u  ni  r  r  o  -  r  I  n  a  r    e  1  e  n  k    vermittelt  vorzug:8weise  die 
Verbindung  des  Ober-  und  Vorderannes  und  gestsittet  nur  in  einer  Ebene  eine 
Bewegung,  nimlich  der  Bengung  und  Streckung,  die  btide  zusammen  in  einem 
rnifaiifrt'  von  ISO"  möglich  sind.   Die  Grenzen  der  Bengang  und  Streckung  sind 
durch  Knoehenvnrsprünge  und  Vertiefungen,  die  gegenseitig  in  einander  eingreifen, 
vorgezeiehnet.    So  tritt  von  der  Foasa  sigmoidea  ulnae ,  welche  die  Trochlea 
humeri  stets  nur  etwa  zur  Uält^e  umfasst,  bei  der  stärksten  Beugung  der  Proc. 
eoronoideuf  mit  der  Fctta  anlerwr  mt^or  humeri  in  Contaet,  ebenso  wie  bei 
stflrlcster  Streckung  die  Spitze  des  Olecranon  in  der  Tiefe  der  Fossa  olecrani  auf 
einen  Wickrstaiid  sti»sst.  l>ie  genannten  beiden  Supra-Trochleargruben  des  Ilumi  rus 
sind,  obgleich  sie  zeitweise  mit  der  Knorpelfläche  der  Fossa  sigmoidea  ulnae  in 
Berflhmng  treten ,  ihrerseits  nldit  mit  Knorpel  Qbanogen ,  8<md«n  nur  mit  dnem 
glatten,  mit  der  Synovialbant  yerwachsenen  Periost,  das  ohne  scharfe  Grenxe  mit 
dem   Knnrjielrande    der  Troehlea  zusaniineustösst.  —  Das  flu mero- Radi  al- 
gelenk,  hergestellt  durch  die  Vereinigung  des  Capititlum  radii  mit  der  Emi- 
nentia  capitata  humeri  und  dem  Sinus  lunatus  ulnae,  folgt  einerseits  den  von 
Ulna  nnd  Hnmems  ansgelienden  Streek-  und  Bengebewegnngen,  andererseits  werden 
in  Huttf  mag  die  Stdlnng  des  Vorderarmes  zum  Oberarme  sein,  welche  sie  wollC} 
die  unter  dem  Xamen  Pro-  nnd  i^upination  bekannten,  einen  Winkel  von  iingeflUir 
180°  umfassenden  Hotationsbewegungen  des  Radius  vermittelt.    Auch  in  diesem 
Gelenk  findet  nicht  bei  allen  Stellungen  ein  Contact  des  Capitulum  radii  mit 
allen  Theüen  der  Emintraia  capitata  statt;  dagegen  ist  aneh  die  Xnssere  HllAe 
der  Circumjerentia  articulans  rndii,  die  niemals  mit  dem  Sinus  lunatus  ulnae 
oder  mit  einer  anderen  Knoehenfläehe  in  Berflhrung  kommt ,  mit  einem  Gelenk- 
knorpelUberzuge  gleicher  Art,  wie  der  übrige  Theil  dtrselben,  versehen.  —  Die 
Gelenkkapsel,  welche  die  drei  im  Ellenbogengelenk  verbundenen  Knochen 
vmgiebt,  irt  einfach  sadcfttnnig,  nur  am  Colhtm  radn  sidi  eng  lanschliessendi 
steilenweise  sehr  dünn,  an  anderen  Stellen  durch  sehnige  Faserzüge  verstärkt. 
Ihre  Anheftung  am  Humems  ist  der  Art,  dass  die  an  demselben  befindlichen 
beiden  (vordere  und  hintere)  Gruben  zur  Aufnahme  der  Vorderarmknochen  noch 
mit  in  die  HOble  des  Gelenkes  fallen.  An  verschiedenen  Stellen  ist  die  Gelenk- 
kapsel äusserlieh  mit  lunscbriebenen ,  gleiehsam  als  Polster  dienenden  Fettmassen 
belegt :  auf  der  Rückseite,  am  Olecranon.  gewahrt  ihr  die  Tricepssehiie  eine  Unter- 
stützung.   Auch  gegen  die  Höhle  des  (ielenkes  bildet  die  Synovialh.'iut  von  Fett 
erfüllte  Verlängerungen,  Flicae  adi^osat,  namentlich  entsprechend  den  Fossa« 


Digitized  by  Google 


476 


ELLENBOGBNOBLBNK. 


svpratrochleares ,  und  als  kleine  Fettläppchen  in  dt  iii  knorpelfreieu  Theilc  der 
Fossa  aigmoidea  ulnae.  Es  sind  ferner  S^novialzotten  in  dem  Gelenke,  uamentllcb 
«1  den  UntteUagntoUea  reichlich  vorhanden^  wie  man  im  bypertroplurtcii  Zustande 
derselben,  bei  der  deformirenden  Gelenkentzündung'  besonders  deutlich  wahrninmit 
I  nter  den  fibrösen  Verstärk ungab ändern  der  (lelenkskapsel  ist,  ausser  dem 
Lig.  latvrale  internum  und  extemunif  weiche  die  seitliche  V'erschiebbarkeit  der 
Gelenkfläcben  zu  hindern  bestimmt  sind,  als  stärkster  Theil  das  lAg.  annulan 
radii  bemcrlceiiswcrth ,  welches,  zu  *U  eines  Kreises  das  Capüultm  and  Coüum 
racJn  umgebend  and  den  Sinus  lunatus  \dnae  zum  ffingc  erglnzcod,  Ar  iß» 
Drebbewe^njS'on  des  itadius  von  grosser  Bedeutung  ist. 

Was  die  Kpiphysen  der  Gelenkenden  anlangt,  so  ist  das  untere  Ende 
des  Hamerns  mr  Zelt  der  Gebort  noch  ganz  knorpelig,  vom  2.  Lebeni^ahre  an 
bilden  sich  nacheinander  Knochenkenie  in  den  verschiedenen  Theilen  nnd  ver- 
schnielzen  bis  zum  IH.  Jahre,  Die  ganze  Eijipliysc  nimmt  aber  nur  das  äusserste 
Ende  des  Gelenkendes  ein.  lit  trt  also  gänzlich  innt  rbalb  des  Gelenkes.  In  analoger 
Weise  verhalten  sich  die  Kpipiiyaen  an  Llnae  und  Hadiu.s.  —  Die  an  den  Geleuk- 
tbeilen  sieh  ansetzenden  oder  von  denselben  entspringenden  Muskeln  sind  am 
Condylui  extemu»  (eartensonus,  EpicondyluB  laierali») :  Mm.  anconaeu»  quartu», 
supinator  loiifjnfi  und  hrcvis ,  eitensor  carpi  tilnaris  und  radialis,  ertensor 
digkorum  connnnnis  und  digiti  qiilnti  j>ro/>r/wÄ;  am  Cundylus  internus 
(s.  ßtxoriua,  Epicondylua  medialis) :  Mm.  pronator  teres,  ßexor  carpi  radialis 
und  tdnarit,  palmari»  Urngw,  ßexor  digäorum  wMmi»;  am  Ctfecranofi.*  Jfm. 
triceps,  (ntcnicmu  quartus;  am  Proc.  coronoideu»:  M.  hrachialia  internus;  an 
der  Tiihtiositas  radii:  M.  biceps.  —  Von  Nerven  steht  besonders  der 
N.  ulnaris  durch  «einen  Verlauf  auf  der  Hiickseite  des  Condylus  internus,  iu 
der  Air  ihn  bestimmten  Rinne,  zum  BUenbogengelenk  in  nahen  Besiehongen;  der 
N.  medianu*  liegt  ganz  auf  der  vorderen  Fläche  des  Gelenkes,  der  N.  radialü 
theils  auf  der  hinteren,  tluils  auf  der  vorderen.  —  Die  vor  dem  Gelenke  ver* 
laufende  Art.  brachial  in  llieilt  sich  nahe  unterlialh  (lessclben  in  die  Art. 
ulnaris  und  radialis;  lür  das  Gelenk  selbst  kommen  von  den  Zweigeu  deri>elben 
die  Arin  reeurrenUa  radiali»  und  ulnarü  in  Betracht.  Von  den  Venen  sind  dis 
mit  den  Arterien  verlaufenden ,  tiefen  Venen  von  geringer  Bedeutung;  von  etwas 
grosserer  die  obertiächlichen  der  Ellenbeuge  (s.  £Ilenbenge). 

A.  Angeborene  M  i  s  s  b  i  1  d  u  n  g  e  n  gehören  im  Elleubogeugelenk  zu  den 
grossen  Seltenheiten.  Es  sind  mehrere  Arten  von  solchen  bekaimt.  8o  ist  von 
HVBTL')  ein  Fall  beschrieben  worden,  in  dem  nur  am  rechten  Arme  sich  eine 
D^nnitit  befiind,  während  der  linke  Arm  des  Maunes  gans  normal  war.  Dieselbe 
bestand  im  Wesentlichen  darin,  dass  der  Proc.  coron.  ulnae  fast  ganz,  das  Oh- 
cranon  ganz,  die  'Trochlea  humeri  zur  Hälfte  fehlte,  dagegen  Eminentia  capitata 
und  Capitulum  radii  sehr  vergrössert,  noch  einige  abnorme  artieulirende  Fortsätze, 
sowie  einige  Seimenknochen  vorhanden  waren.  Streckung  und  Beugung  des  Oeleokes 
geschahen  in  einer  anderm  Ebene  als  im  Normalsustande,  so  dass  bei  stärkster 
Flexion  die  Handflitcbe  um  eine  Handbreite  vom  Schultergelenk  nach  aussen  stand 
und  demselben  (liiiciiaus  nicht  weiter  genähert  werden  konnte.  —  Eine  andere, 
Uberaus  seltene  Miäsbildung  ist  die  au ge bor ene  Synostose ,  bei  der  in  einem 
Falle')  das  untere  Ende  des  Hamerns  nnnnterbrodien  in  den  Radius  aberging, 
während  im  mittleren  Theile  der  Ulna  ein  Defect  sich  fand,  an  dessen  Stelle  statt 
des  Knochens  ein  fibröser  Strang  vorbanden  war.  —  Etwas  häufiger  sind  unter 
den  angeborenen  Missbildungen  die  angeborenen  Luxationen*),  die  sich, 
abgesehen  von  einigen  ebenfalls  sehr  selten  beobachteten,  unvollständigen  oder 
Subluxationen  nach  hinten*),  lediglieh  auf  Luxationen  des  oberen  Endes  des 
Radius  nach  verschiedenen  Richtungen  beschränkeD.  Dabei  kann  nun  der  ausser' 
halb  seiner  Gelenkverbindung  l»efind!iclie  Radinskopf  so  beweglich  sein,  dass  er 
bei  verschiedenen  Bewegungen  des  Armes  nach  vorne  oder  nach  hinten  abwechselnd 
Inxirt  wird,  oder  er  ist,  und  swar  in  der  Hehrzahl  der  Fälle,  nach  einer  bestimmten 


ELLENBOOBKGBLBNK. 


477 


Richtung  hixirt,  meistentheils  narli  hinten,  ausserdem  aber  auch  nach  au-<sen,  nach 
▼orne,  nach  inueu.  Diese  Laxatiou  kommt  gewöhnlich  nur  an  ein  e  in  Ellenbogeu- 
gelenk  vor,  biBwenen  tibet  auch  beidenoitig.  Die  Fonnvcrtnderungen,  welche  die 
Gelenkenden  bei  der  angeborenen  Luxation  etigen,  sind  zwar  bei  den  verschiedenen 
Varietäten  niclit  von  gleicher  Art,  bestehen  aber  Hir  mehrere  derselben  darin,  dafW 
die  Troc/ilea  hnmeri  sehr  bcdt-utcnd  vcrprösstTt  ist  und  fast  das  ;.'anzc  untere 
Geicukeude  des  Hunierus  einnimmt;  ent^iprechend  ist  auch  das  Geleukende  der 
Ubia  TergrOssert  Der  fiurt  immer  «bnorm  gestaltete  Radindcopf  aitst,  oamentlieh 
bei  der  Luxation  nach  oben  ,  auf  einem  doppelt  so  langen  Halse  als  gewöhnlich, 
80  dass  erstcrer  mit  der  Spitze  dt^s  Db'cranon  in  gleicher  Höhe  stehen  kann.  Bis- 
weilen linden  sich  die  oberen  Enden  beider  Vorderarmknochen  verschmolzen,  ihre 
unteren  Enden  aber  stehen  (und  das  ist  fUr  die  difierentielle  Diagnose  von 
der  tramnatiaehen,  iaolirlen  Luxation  des  Radina  nach  oben  wichtig)  stets  in  gleicher 
Höhe.  Derartige  Fälle  von  angeborener  Luxation  sind  vorzugsweise  in  Irland  von 
RoB.  Adams  und  K.  W.  Smith,  aber  auch  von  SandivORT,  C&UVBILHISB, 
A.  MiTscHEKLlCH,  Leisrixk  u.  A.  beobachtet  worden. 

B.  Verletzungen  des  Eltenbogengelenkes  kommen  in  grosser  Zahl  vor. 
Es  handelt  sich  bei  Ihnen  theila  um  die  vefschiedenen  Arten  von  Wunden,  theils 
um  Verbrennungen,  Contosionen  und  Dlatorrionen,  Fractnren,  Luxationen,  dk»  nach- 
einander näher  zu  en'irtoni  sind. 

Ik'i  den  Wim  den  kdiiHiien  in  Betracht:  Stich-,  Hieb-,  Hiss- ,  Schuss- 
wuudeii,  die  bald  von  der  einen,  bald  von  der  anderen  Seite  in  das  Gelenk  ein- 
dringen und  dieses  nm  so  leichter  erttffhen,  je  weniger  dasselbe  Insssrlich  durch 
Weichtbeile  geschützt  ist,  also  namentlich  auf  seiner  hinteren  SdtCi  ebenso  aussen 
und  innen ,  wühreiid  auf  der  Beugeseite  das  flelenk  s-e!bst  zwar  wenitjcr  U'ieht 
getroffen  wird,  dafilr  aber  um  so  eher  Verletzungen  wii  liiiger,  daselbst  fjek'gener 
Gebilde  (Arterien,  Nerven)  stattfinden.  Stichwunden  (durch  Messer,  Dolche) 
erOflben  entweder  Mos  das  Qelenk,  ohne  erhebliehe  Nebmverletznng  oder  es  können 
gleichzeitig  auch  die  eben  erwähnten  Verwundungen  wichtiger  extraarticulärer 
(Jebilde  (s.  Ellenbeuge;  stnttfrefundcn  haben.  Meistentheils  ftibren  die  penetrircndcn 
Gelenkwunden  zu  einer  bedenklichen,  eiterigen  Gelenkentzündung,  deren  Behandlung 
wir  später  beqiHreehen.  Hiebwunden  finden  sich  vonmgswdse  an  der  hinteren 
oder  äusseren  Seite  des  Gelenkes,  oft  mit  Durch-  oder  Abhauen  von  Knochenthdien, 
namentlich  des  Olecranon.  Die  Haltung  des  den  Sälicl  führenden  oder  des  zum 
Schutze  des  Kopfes  erhobenen  Armes  be;,'ünstigt  diese  Art  von  Verletzun^'cn, 
welche  meistens  als  ziemlich  schwer  insofern  zu  bezeichnen  sind,  als  sie  oft  iu 
kurzer  Zeit  zu  sehr  heftigen,  mit  enormer  Schwellung  verbundenen  GetenkentzOn- 
dun^cn  führen,  bei  denen  mindestens  die  Ausftthnmg  der  Getenkresection,  oft  sogar 
die  der  OberarmaroputatiiMi  in  Frage  kommt.  Bei  zeiti;:  anfrcwcndcter,  antiseptischer 
Behandlung  jedoch  und  entsprechender  Naht,  Drainirung  und  Immobilisirung  sind 
diese  ungunstigen  Eventualitäten  bisweilen  zu  verhüten.  Nicht  minder  schlimm  sind 
die  OOffhungen  des  Gelenkes  durch  Risswnnden,  s.  B.  verursacht  durch  eine 
Kreisslge,  durch  aufschlagende,  scharfe  Stein-,  Granatsplitter  u.  s.  w.  Dieselben 
können  mit  Knochenverletzungen,  Fractnren  oder  Luxationen  der  (Jelenkenden,  auch 
mit  Verwundungen  der  Arterien  und  Nerven  der  Eilenbeuge  complicirt  sein.  Nabe 
verwandt  mit  ihnen  sind  die  in  der  grössten  Mannigfaltigkeit  vorkommenden 
Schnsswunden,  bei  denen  es  sich  zunächst  nnr  nm  die  Ebitseheidung  der 
Frage  handelt,  ob  blos  eine  KapsclerOflfbung  vorliegt,  oder  ol)  ^deichzeitig  die 
knöchernen  Gclenkenden  mit  verletzt  oder  gar  zerschmettert  sind.  Dass  das  Gelenk 
durch  die  Kugel  eröffnet  wurde,  ist,  wenn  dieselbe  in  der  Gegend  desselben  ein- 
drang, meistens  nicht  schwer  zu  erkennMi|  wohl  aber  ist  die  Diagnose  schwierig, 
wenn  jene,  den  Ober-  oder  Vorderarm  in  einiger  Entfernung  vom  Gelenk  treffend, 
in  den  Weichtheilen  stecken  geblichen  war.  Man  wird  dann  oft  erst  durch  di<? 
auftretende  Vereiterimir  des  Gelenkes  auf  die  statt^'ehabte  Verlct/uufr  ile->ellit  n 
aufmerksam.  Je  nachdem  nun  die  Verletzung  der  Gelenkendcn,  welche  das  thera- 


478 


ELLBMBOeBNaSLENK. 


peutiscbe  Verfahren  in  dem  tiuzelncn  Falle  bedingt,  gering  oder  beträchtlich  i»i. 
d.  h.  je  naebdem  nur  ein  geringer  Knoehendefeet  vMfaanden,  oder  «ndererseitB  rin 
ganzes  Oolenkende,  z.  B.  das  des  Humerus,  »ersprengt  ist.  oder  gar  alle  drei 
Cielenkendt  ii  mehr  oder  weniger  verletzt  sind ,  muss  die  Ht  handhai?  eine  durch- 
weg conservative  oder  eine  operativ-conservative  sein.  Im  ersten  Falle,  Dämlich 
bei  geringer  Knochenverletzung,  wird  man  sich  damit  hegnügeu,  nach  hinreichender 
Enreitemng  der  Sehiissttffhiing,  aas  äßm  Gelenk  die  in  demselben  Torbnndenen 
Premdkörper  zu  entfernen,  die  Knochenverletzung,  wenn  nöthig,  durch  Anwendung 
des  scharfen  Meisseis  zu  regularisiren,  die  Oelenkhöhle  mit  antiseptischen  Flüssig- 
keiten auszuspülen  und  darauf  einen  antiseptischen  Verband  anzulegen.  Ut  dagegen 
die  Knoehenirerletsung  eb»  bedentendere,  so  htm  eine  jMrtieUe,  nnd  bei  am- 
geddinter  Zerscbmettemng  sogar  eine  totale  Besection  des  Gelenkes,  nnd  xwar 
primär,  möglichst  bald  nach  der  Verletzung  ausgeführt,  in  Frage  konimen,  ebenso 
wie  auch  später  noch ,  als  secundiire  Operation ,  eine  solche  öfter  dann  noch  aus- 
geführt werden  muss,  wenn  die  Verletzung  ursprünglich  nicht  richtig  erkannt  und 
eotspreebend  behandelt  worden,  oder  im  Yerlanfe  der  Behandlung  eine  Vereitemog 
oder  Verjauchung  des  Gelenkes  und  damit  eine  Gefahr  flir  das  Leben  eingetreten 
war.  Ks  kann  eiullirli  auch ,  bei  ausgedehnter  Zertrümmerung  der  Knochen  und 
bei  umfangreicher  Verletzung  der  Weichtheile ,  wie  sie  namentlich  durch  (iranat- 
splitter  herbeigeführt  w  erden ,  die  primäre  Amputation  indicirt  sein ,  und  auch  im 
weiteren  Verlaufe  noeh  durch  Yereitemugen,  Yerjanchungen  bei  ursprflngtieb  weniger 
schlimmen  Verletzungen  erfordertieh  werden.  —  Vgl.  aneh  spiter  Reaection  des 
EUenbogengelenkes. 

Verbrennungen  können  am Elienbogengeleuk  in  allen  den  verschiedenen 
Graden  irie  am  übrigen  Körper  vorkommen.  Während  die  niederen  Grade  in  dieser 
EOrpergegend  nichts  EigenthttmUches  haben^  sind  die  Verbrennungen  der  höheren 
Grade,  bei  denen  es  sich  um  Gangrän  der  Haut  handelt,  sowohl  auf  der  Beuge- 
ais der  Streckscitc  des  Armes  von  Gefahren  für  das  Gelenk  begleitet.  An  der 
Streckseite  des  Gelenkes  nämlich  kann  dieses  bei  seiner  oberflächlichen  Lage,  durch 
das  Abfallen  des  Brandseborfes  leiefat  eröfitaet  werden,  mit  naehfolgender  eitetiger 
Gelenkentzündung  und  allen  den  eine  solche  begleitenden  Gefahren.  Andererants 
führt  eine  nacli  der  Losung  eines  gro.sscn  Brandschorfes  auf  der  Beugeseite,  wenn 
dabei  aticb  nicht  das  Gelenk  enifinet  wurde,  bei  nicht  sehr  aufmerksamer  Nach- 
behandiung  entstehende  un;::Un8tige  ^tarbe  unausbleiblich  eine  JSarbencontractur  mit 
BUdoDg  von  brOekenförmigen  NarbenstrSngen  herbei,  welche  das  Gelenk  unter  irgend 
einon  Winkel  vollständig  immobilisiren  und  den  Gebrauch  des  Armes  mehr  oder 
weniger  erbeblich  stören  kann.  Die  bei  diesen  Zustünden  allein  mögliche  Behanclinng 
iht  eine  operative  und  besteht  darin,  dass  man,  wie  unter  den  gleichen  Umständen  an 
anderen  Körpertheilen,  die  Narbe,  nachdem  man  sie  in  einem  Bogen  mit  unterer  Con* 
▼ezitit  umsehnitten  hat,  vorsichtig,  mit  kleinen  Meaaer-  oder  Sdieerensehnitteo  von 
unten  nach  oben  lospräparirt ,  dabei  das  Glied  mehr  und  mehr  streckend,  bis  die 
Narbenmasse  vollständig  gelöst  und  das  (ilied  ganz  gestreckt  ist.  Wenn  nun  auch 
der  80  losgelöste,  aus  narbiger  Haut  bestehende  Lappen  gro.s3entheib  gaugränes- 
drt  und  die  entstandene  grosse  Wunde  fast  ganz  unbedeckt  bleibt,  ao  daa  von 
keinem  grossen  Bebinge,  Torausgesetst  dass  es  gelingt,  dieselbe  in  einer  für  die 
Narbencontractur  unschädlichen  Richtung,  nämlich  in  der  Längsrichtung  xur  Ver- 
narbung zur  bringen.  Man  muss  dies  durch  Zusammenziehen  der  Wunde  in  dieser 
Kiehtuug  mit  Ileftpflasterstreifen,  durch  leichtes  Bestreichen  ihrer  Seitenräuder  mit 
Hdllenatein,  bei  gleichzeitig  durch  regelmlssige  Bewegungen  im  Gelenke  Haft- 
gesetzer  Dehnung  der  Granulationen  und  des  jungen  Narbenbindegewebes  n 
errciehen  suchen  und  kann  bei  geh(>rigcr  Conseciuouc  in  der  Nachbehandlung  auf 
diese  Weise  noch  ein  günstiges  Kesultat  erzielen. 

Contusionen,  Distorsionen  des  EUeubogengelenkes.  Indem  ich  von 
den  mehr  die  OberiUtohe  der  Gelenkgegend  betreffonden  Contusionen,  i.  B.  des 
vlnarü  mit  ihren  bis  in  die  beiden  letzten  Finger  ausstrahlenden  Sobmena 


BLLENBOOENOELEKK. 


479 


sowie  Vütt  deu  Coutusioueü  dt»  Olecrauon,  ia  deren  Gefolge  otl  ein  yclileimbeutel- 
hygrom  auf  demselben  anftrittY  abeebe,  habe  ich  nur  die  schwereren ,  das  Gelenk 
Belbst  in  Mitleidenschaft  adienden  VerietBimgen  Im  Auge,  irie  sie  durch  einen 
Fall  auf  den  Ellenbogen,  den  Anprall  eines  festen  Körpers  an  denselben,  eine 
Tractiftn  oiler  Torsion,  welcher  das  (Jclenk  ausj^esetzt  ist,  entstehen,  (ii  walten,  die 
unter  anderen  Umstünden,  bei  stärkerer  Einwirkung,  auch  Fracturen  oder  Luxa- 
tionen herbeifthren.  Es  gdbOren  aaefa  hierher  die  !wi  kleinoi  Kindwn,  welche  an 
der  Hand  oder  am  Vorderarm  gezerrt  wurden,  entstehenden  Diatorsionen  des 
©berrn  I' a  d  in  -  U 1  n  a  r-  und  Radio-IInraeralgelenkes,  die  man  früher  andi 
als  unvollständige  Luxationen  des  lladiuskopfes  betrachtet  hat.  —  Die  in  der 
angegebeneu,  verschiedenen  Weise  cutstandeneu  Verletzuugeu  »iud,  wie  au  anderen 
Gelenken,  mit  theilweisen  Blnderserreissungen,  intni^  und  extrasrtieulBrett  BIntergflssen 
verbunden  un<l  kr>nneu  in  ihrem  Gefolge  eine  acute  oder  chronische  Synovialhaut* 
entzflndung,  oder,  bei  (lyskrn^i-chcii  Individuen,  auch  eine  finiLröse  Oelenkentzllndnng 
nach  «ich  zielun.  Im  Lebrigen  werden  sie  nach  all^n  uKinin  Itegeln  mit  Kiiltt' 
(Eisbeuteln),  Compression  und  Immohilisirung  (Gyps\erbaudj  behandelt  und  tritt, 
wem  die  genannten  Folgekrankheiten  sieh  hinangeseUen,  dann  deren  Behandlung  em. 

Unter  den  Fractureu  des  EUenbogengelenkes ,  an  den  drei  dasselbe 
bildenden  Gelenkenden,  sind  die  des  Oberarmbeiiifs  die  bei  Weitem  am  häutigsten 
vorkommendeu,  während  die  am  Olecrauon  verhilUui»8mii.s8ig  selten,  die  am  iVoc. 
coronoideui  Wime  nnd  am  oberen  Ende  der  Radius  sogar  sehr  selten  smd. 

Die  am  unteren  Ende  des  Oberarmb^esV  vofiEOinineodea  Brach- 
arten sind  folgende:  1)  Bruch  oberhalb  der  Condylen.  2)  Isolirter  Bruch  des 
Condylus  internus.  3)  Isolirtt  r  Bruch  des  Conrh/lus  cxtermis.  4;  Isolirter  Bruch 
des  Proc.  cithitalis,  bj  Gleichzeitiger  Bruch  beider  Condylen.  6j  Abspreugung  der 
unteren  Humeruseplphyse. 

Der  Bruch  oberhalb  der  C'ondyleu,  eigentlich  ein  extraeapsu- 
Iflrer,  querer  oder  scliräger  Bruch  kann  aucli  mit  einer  Fissur  oder  Fractur  in  die 
(ielenkhr»hle  eindringen,  den  tinoii  oder  amlcren  ncdenktheil  in  T-  oder  Y-Form 
abtrennen  uud  der  Bruchfurui  mit  gleichzeitigem  Abbrccheu  heider  Condylen  sehr 
nahe  verwandt  sefai.  Unter  den  bei  diesen  Fraetnren  vorkommenden  Dislocatlonen 
ist  besonders  diejenige  bemerkeuswerth ,  bei  welcher  das  untere  (Gelenkendcn-) 
Fragment,  mit  dem  oberen  einen  nach  hinten  otfeuen  Winkel  bildend.  \or  dem 
oberen  steht  und  das  mehr  oder  weniger  spitzige  obere  Ende  desselben  sehr  be- 
deutend nach  vorne  oberhalb  der  Ellenbeuge  vorspringt.  Das  gleichzeitig  nach 
hinten  nngewdhnlicb  starke  VMspringen  des  Olecramm  kann  htA  oberflIeUieber 
Betrachtung  an  eine  Luxation  der  Vorderarmknoeheu  nach  hinten  denken  lassen, 
dieselbe  al)er  ist  sofort  auszuschliessen,  wenn  man,  wie  dies  leicht  möglich  ist,  con- 
statirt,  dass  die  Spitze  des  Oiecranon  von  den  Spitzen  der  Condylen  auf  der  ver- 
lotsten  gosau  so  wdt  entfenit  ist,  wie  aof  der  gesondai  SeitCi  wodvdi  der 
Beweis  geliefert  ist,  dass  die  Gelenkenden  in  keiner  Weise  von  einander  gewichen 
sind.  Eine  andere  Art  von  Dislocation  ist.  dass  die  beiden  Fragmente  zu  einander 
in  einem  rechten  Winkel  stehen,  mit  der  Octlnung  des  Winkels  nach  der  Beuge^ 
Seite;  endlich  kann  das  obere  Fragment  auch  vor  dem  unteren  gelegen  sein. 

Der  isolirte  Bruch  des  Condylus  internus  geliOrt  zu  dea  am 
EllenbogeDi  namentlich  bei  jugendlichen  Individuen,  ziemlich  h.'iufig  vorkommenden 
Fracturen  und  kann  entweder  auf  diesen  ziemlich  stark  an  der  Innenseite  des 
Ellenbogens  vonspringenden  Fortsatz  beschriinkt  sein,  oder  auch  auf  einen  Theil 
der  Trochlea  humeri  tibergreifen,  indessen  kommt  doch  am  Condylus  internus 
sowohl  als  am  Condifius  exiemus  ein  unxwelfBlhaftes  Abbrechen  blos  der  äussmten 
Spitze  dieser  Fortsätze  vor,  eine  Verletzung,  die  dann  lediglich  eine  extracapsuläre 
ist.  Die  Dislocation ,  welche  das  abgel)rochene  Knochenstück  erfithrt,  kann  sehr 
verschieden  sein,  fast  nach  allen  liichtuugen  hin  statttiuden. 

Der  isolirte  Bruch  des  Öondylu»  emiernu»^  obgleich  weniger 
leicht  wie  der  des  «nlemiw  m  Stande  kommend,  verhftlt  steh  besOglich  des 


Digitized  by  Gt) 


ELLENBOGENGELENK. 


Uinliuiges  des  abgebrochenen  Fragrocutes  und  der  möglichen  Dislocattou  gaiu 
analog  wie  der  des  Condylm  tnUmu». 

Ein  isolirter  Bruch  des  Proc.  cubit  alis^  obgleich  durch  anato- 
niisclif  Heobarlitiiiitrt'ii  bisher  erst  spMrlicli  nacli^cwicsen,  kommt,  nach  Bcobacli- 
timgen  während  des  Lebens  (LAUGiERj  ohne  erbeblielie  Dislocation  vor;  indessen 
kann  das  abgebrochene  Stück  auch  nach  vorne  und  oben  geschoben  sein. 

Fflr  den  ^leiehseitigen  Brneh  beider  Oondylen  ist  die  T-  oder 
Y-Form  der  hanptslchlichste  Typus,  indem  an  einen  mehr  oder  weniger  queren 
oder  auch  sehräpron  Bnieh  oberhalb  der  Coiidylen  sich  ein  dieselben  von  einander 
qMdtender  Längsbruch  anschliesst.  £s  sind  diese  Fracturen  aber  keinesweges  immer 
einfiieh  und  regelmässig,  yielmebr  kann  dabei  das  Oelenkende  aMdufteh  uid  selbst 
oomminutiv  gebrochen,  nnd  das  Diapbysenfragment,  welcbes  in  mandien  FUlso 
wohl  naeh  Art  eines  Keiles  das  Oelenkende  auseinander  gesprenprt  hatte,  zwischen 
oder  hiiuer  dieselben  getreten  sein,  mit  and  ohne  Winkelsteliung  der  Fragmente 
untereinander. 

Die  Absprengnng  der  unteren  Hnmerns-Rpiphyse  mnss,  da 
letxtere  bei  zunehmendem  Alter  proprressiv  ^(  hmnler  und  mehr  nnd  mehr  von  den 
f*io  um^n-itViiden  oder  bedeckenden  Gelenkenden  der  Vunlerarinknochen  fresehOtzt 
wird,  aus  diesem  Grunde  bei  Individuen,  die  sich  der  Pul>ert:it  nahern,  nin  so 
seltener  werden,  und  in  der  That  sind  nur  äusserst  wenige  hierher  gehörige,  mit 
tiniger  Znverlftssigkeit  dafttr  in  nebmende  Beobachtungen  vorhanden,  dalMMr  wir 
uns  enthalten  kOnnen,  anf  dieselben  nnher  einzugehen. 

Mit  den  meisten  der  im  Vor^teheiiden  erwälmten  Bruchformen  können 
Wunden  vorkommen,  theils  von  aussen  her  entstanden,  theils  von  innen  her 
durch  ein  spitziges  Fragment  gebildet,  wodurch  die  Fracturen  zu  offenen  oder  com- 
plicirten  gemacht  werden.  Durch  diese  in  der  Begel  an  der  Vorderseite  des 
Gelenkes  befindlichen  Wunden  kann  ein  ganxes  gebrochenes  Golenkonde  oder 
Theile  des.'>ell>en  hervorrajren  und  können  frleielizeitig  noch  andere  hedenkiirhe 
Verletzungen  an  den  ausserhalb  des  Gelenkes  in  dessen  Nähe  gelegenen  Gebilden 
vorbanden  sein,  s.  B.  Zerrungen  oder  Zerreissungwi  d«r  Art.  hroMiik  lud  des 
N,  medianus. 

Aetiolo^ie  der  Brtlche  am  unteren  Humeruseiide.  Die  Pfewalten,  durch 
welolie  diese  lierbeif,'effllirt  werden,  können  sowohl  indireete  als  tltr<ete  sein.  Es 
kann  nämlich  durch  einen  Fall  aut  die  Hand  einer-  und  einen  Fall  direct  auf  den 
EUenbogNi  andererseits,  sowie  durch  anderweitige  den  letzteren  treffende  Oewalt- 
einwirkungen ,  wie  Ansehlagen  eines  schweren  Gegenstandes,  Ueberfaliren- ,  Go» 
quetschtwerflf'n  de^selbt  n,  Sturz  von  einer  Ilölie  u.  s.  w.  ein  Aulass  zur  Entstehung: 
einer  solchen  Fraetur  fregeben  sein;  aber  auch  eine  Ilyperextension  kann  einen 
Bruch  am  JFVoc.  cuhitalis  und  den  C'ondylen  herbeiführen.  Jugendliche,  im  Kindes- 
alter  befindliche,  oder  demselben  nahestehende  Individuen  smd  au  den  CondyIen> 
fracturen  besonders  disponirt.  Dunli  Iii  Art  der  Gewalteinwirkun;;  und  die  Art 
des  Bruches  ist  öfter  auch  das  ;L'It  irlizeitij:e  Vorhandensein  einer  Wiimle  bedingt. 

Die  Diagnose  der  einzelnen  Arten  von  Fracturen  am  Gelenkende  des 
Humems  untereinander,  sowie  von  den  sehr  viel  seltener  vorkommenden  Lnxa- 
tioneo  der  Vorderarroknochen  im  Bllenbogengelenk  ist  bisweilen  mit  nidit  unerbeb- 
lirlicn  Schwierigkeiten,  namentlich  dann  verbunden,  wenn  beträchtliche  Schwellung^ 
und  Sohmerzhaftigkcit  der  fJelenk;,'eprend  die  Palpation  erj?chwert.  Allerdin?» 
ermöglicht  die  unter  diesen  Umständen  sehr  zu  empfehlende  Chloroformirung  eine 
etwas  naetwe  Untersuchung,  auch  kann  die  mit  mOgliehster  Genauigkeit  aus* 
geftihrte  Mensuration  in  der  Längsrichtung  des  Ober^  nnd  Vorderarmes,  in  dem 
Querdurchmesscr  der  Condylen  wirliti;,'e  Aufsohlllsse  «gewähren,  allein  mit  grösserer 
Sielierlieit  l.lsst  sieh  in  manchen  Filllcri  die  I>iau-n<ise  <lorh  erst  nach  stattfrehabter 
AbsK-hwellung  stellen.  Bei  complicirlcn  Fracturen  plleg^t  die  Diagnose  tibrigeuü  in 
Folge  der  Möglichkeit,  in  vielen  Fflllen  die  Fragmente  durdi  die  Wunde  su 
beAhlen  und  zu  besichtigen,  wesentlich  leichter  zn  sein.  Die  Diagnose  wird  bei  den 


ELLENBOOENOELENK. 


481 


einfachen  Fracturon  hauptsächlich  tlurcli  die  unter  Coepitation  stattHiulcnde  ahnonnc 
Beweglichkeit  der  grösseren  oder  kleineren  l'ragmeute  in  dieser  oder  jener  Richtung 
und  Twliaiidene  IHaloeation  gesichert.  Je  naehdem  das  untere  Hmnemsende 
in  seiner  Gesammthcit ,  der  eine  oder  «indere  Condylus  allein,  oder  beide  aneiti- 
ander  und  an  der  Diaphyse  hrweirlich  sind,  handelt  es  sich  um  ^^upracondyloid-, 
isolirte  oder  combiuirte  Condyleu-Fracturen ,  während  bei  den  Brüchen  des  Proc. 
eubttcUü  die  beiden  Condylen  Tollkommen  nnbeweglich  sind,  dagegen  der  zwischen 
flinen  gel^me  Theil  des  Gdenkendes  Bewegungen,  wenn  aneh  geringer  Art 
gestattet.  Die  fast  immer  leicht  aufzufindende  Orepitatk«  adlUesst  das  Vorhanden- 
sein der  überdies  sehr  viel  selteneren,  nicht  mit  Fractur  combinirten  Luxationen  aus. 

Verlauf  und  Ausgänge.  Da  die  einfachen  Brüche  am  unteren 
Hnmemsende  £ut  alle  im  Verlaiife  von  4  Wochen  rar  Heilung  gelangen,  ancb 
secundäre  Gelenkericranknngen  darnach  keine  eben  häufigen  Folgen  sind,  ist 
keine  Veranlassung  zu  irgend  einer  Besorgnias  vorhanden :  dagegen  kann  bei 
mangelhafter  und  nicht  kundiger  Behandlung,  in  Folge  fehlerhafter  Adaptirung 
der  Gelcnkenden  und  wuchernder  Callusbildung  gerade  durch  den  grossen  Ileil- 
trieb  bei  diesen  Fractnren  eine  Veranlassung  rar  Entstehung  von  Oelenksteifig- 
keitm,  oder  wirklichen  Ankylosen  gegeben  sein,  die,  nanu  ntlich  weini  sie  in  fast 
oder  ganz  gestreckter  Stellung  des  Gelenkes  erfolgt  sind,  eingreifende  Verfahren 
erfordern. 

Bisweilen  kann  auch  durch  Calluswucherungeu  ein  Druck  auf  die  Nn. 
vudianua  oder  tdnarü,  mit  Entstehung  vom  UhmDDgMrIfgen  Zuständen  an  Yoi^ 

derann  und  Hand  heiheigeftlhrt  werden;  ebenso  kann,  nnmentlirli  wenn  es  sich 
um  das  Abbrechen  kleinerer  Knochentheilo ,  z.  B.  von  (ien  (  Yindyleu ,  oder  um 
aasgedehnte  Zertrümmerungen  des  Gelenkes  handelt,  die  Wiederanheilung  einzelner 
KnodMntrflnmier  nur  dnrdi  fibröse  Massen  erfolgen,  wonach  das  Verhalten  solcher 
mehr  oder  weniger  beweglidien  Enochentheile  ihnlieh  au  sein  pflegt,  irie  das  der 
bei  Arthritis  deformans  oitstandenen  Oelenkkihfper. 

Prognose.  Wenn  auch  durch  einfache  Brüche  am  unteren  Humerus- 
eude  kaum  jemals  eine  directe  Gefahr  itlr  das  Leben,  oder  auch  nur  für  die 
Existenz  des  Oliedea  herbeigeftlhrt  wird  und  bd  regelrechtem  Behandlung  die 
Fractnren  meistentheils  ohne  alle  DeformiUt  und  FnnctionsstOmng  innerlialb  einer 
verhilltnissniässig  kurzen  Zeit  zur  Heilung  gelangen,  so  kann,  wie  wir  gesehen 
haben,  hei  ungünstiger  Heiliini,'  die  Brauchbarkeit  des  (Uiedes  um  so  eher  dann 
beeinträchtigt  sein,  wenn  es  sich  von  Uuuse  aus  um  sehr  ausgedehnte  Zer- 
sdimetterungen  handelt,  bei  denen  es  trotz  sorgfältiger  Behandlung  nicht  vollständig 
gelang,  eine  jede  Deformität,  hervorgebracht  durch  die  disloolrten  Fragmente,  zu 
verhüten.  Die  c  o  ra  p  I  i  c  i  r  t  »■  n  Fracturen  ,  die  allerdings  an  sich  bedeutend 
gefährlicher  sind  als  die  einfachen ,  haben  dennoch  erfabrungsgemäss  bisher  ver- 
hältnissmässig  günstige  Erfolge  aufzuweisen,  mochte  bei  ihnen  die  Behandlung  dne 
conaenratiT'ezpeetatiTe  oder  eme  oonservatir-operatiTe,  mit  Anwendung  der  par- 
tiellen oder  totalen  Gelenkresection  sein:  es  steht  zu  hoffen,  dass  bei  allge- 
meinerer Anwendung  des  antiseptischen  Verfahrens  die  Resultate  in  Zukunft  noch 
bessere  sein  werden. 

Therapie.  Da,  wie  berdts  erwähnt,  durch  Unachtsamkeit  und  Indifl^ 
renz  gerade  bei  den  in  Rede  stehenden  Brüchen  ein  grosser  Schaden  entstehen 
kann  ,  ist  auf  ihre  Behandlung  besondere  Aufmerksamkeit  zu  verwenden :  nament- 
lich ist,  welche  auch  die  Art  von  Fractur  oder  des  Stadiums,  in  welchem  sich 
dieselbe  befindet,  sein  mag,  die  liepositiou  der  dislocirten  Fragmente  in  der 
Chloroformnarkose  so  genau  als  es  die  Umstände  zulassen,  vorzundimen,  nnd  das, 
was  man  bei  diesen  Manipulationen  erreicht  hat,  durch  einen  sofort  mit  aller 
Vorsicht  angelegten  Hypsverband,  bei  itclitAvinkeliger  Stellung  zwischen  Oher-  und 
Vorderarm,  oder  (ierjenigen  anderen  Stellung,  in  welcher  die  Reposition  mit 
grösserer  VoUkommenlicit  gelingt,  zu  sichern.  In  allen  Fällen  aber,  in  denen  die 
Reposition  nur  schwer  oder  unvollkommen  gdang,  oder  bei  denen  in  Folge 
BwMncgr^ipldto  te  |W.  EalUiDnd«.  IT*  31 


üigiiized  by  GpDgle 


482 


ELLBNBOOBKGELENK. 


bedt'Uteudcr  Scliwellun};  tler  anirelcirte  Verltaud  uur  eine  /geringe  Eiuwirkung  auf 
die  Fragmente  auszuübeu  vermochte,  mms  jedeutuUs  uach  8 — 10  Tageu  eiiie 
Erneiiennigr  des  Verbandes  «n  dem  mmmelir  in  der  Regel  ganx  oder  grOsstentheUs 
abgesehwoUenen  Gliede  stattfinden.  Nur  auf  diese  Weise  ist  es  mOglidi,  eine  noch 
etwa  erforderliche  Corrcctur  in  dtr  Stellunfr  der  Fragnioiife  zur  rechten  Zeit,  d.  h. 
ehe  sie  fest  vcrlötliet  worden  sind ,  vor/.unchraen.  Auch  empfiehlt  es  sicli.  bei 
dieser  Erneuerung  de^  Verbundes,  sowie  bei  allen  Hpäteren,  vorsichtige  Exteuäiouü- 
und  Flexionsbewegungen  im  Gelenke  (wenn  nSthig  in  der  Obloroformnarkose), 
namentlich  zu  dem  Zwecke  auszufuhren,  um  sich  zu  versiclieni,  dass  die  zur  AdT* 
nähme  der  Fort^üfze  der  Diia  am  Ober.'iniilicinc  (licucnden  beiden  (Jniben  von 
dislocirten  Fragiueuteu  und  von  Callusabla;^aruni;en ,  die  später  eine  Ireit-  Hin- 
und  Ilerbewegung  der  Geleukeudeu  auf  einander  hindern  wUrden,  vollkommen  frei 
sind.  —  Sollte  die  Fraetur  erst  mehrere  Wochen  nach  ihrer  Entstehuig,  also  in 
einer  Zeit  zur  Behandlung  gelangen,  in  welcher  eine  Verlöthang  der  BniehstUrkc 
durch  Callua  in  einer  oft  felilerlmrten  Steilnnj,'  bereits  begonnen  hat,  so  muss  durch 
eine  in  der  Karkose  auszulührtude  t'orc-iite  Reposition,  bei  nach  Umständen  gewalt- 
samer spitzwinkäiger  Beugung  oder  vollständiger  Streckung,  ein  Wiedenerbredien 
der  abnormm  Verbindungen  versneht  und  die  wdtere  Behandlung  nach  fthnlichen 
Grundsätzen  wie  in  frischen  Füllen  geleitet  werden.  —  Die  mit  Wunden  compli* 
cirten  Fractnrcn  sind  in  analop-er  Weise  wie  die  Schussfrncturtii.  entweder  ganz 
eonservativ  oder  mit  partieller  oder  totaler  Resectiou  des  Gelenkes  zu  behandeln, 
wie  bei  jenen  bereits  angeführt  wurde.  —  Liegt  eine  in  fehlerhafter  Weise 
bdiandelte  und  geheilte  Fraetur  vor,  bei  der  es  durch  forcirte  Hepositionsversuche 
oder  sonstijre  mechanische  Hilfsmittel  nicht  gelungen  ist ,  eine  Beweglichkeit  des 
Gelenkes ,  oder  wenigstens  eine  dm  Lniten  Gebrauch  des  Armes  ermöglichende 
Stellungsveründerung  zu  erzielen,  oder  verlaugt  ein  Patieul  mit  einer  an  sich  nicht 
nngdnstig  stehenden  Ankylose  des  Gelenkes  an  Stelle  derselben  dn  bewegUehes, 
falsches  Gelenk  zu  erhalten «  so  würde  dadurch  eine  Indicati<m  zur  Anssignng 
des  ankylogirten  Gt  U  iikes  «re<rfben  sein   vgl.  Keseetion\ 

Wir  wenden  uns  jetzt  zu  den  Fraeturen  an  den  oberen  Enden 
derVorderarmknochen,  die  nicht  selten  mit  Luxationen  derselben  combioirt 
vorkommen,  nimlich  dem  nntw  Sinen  relatir  hinfigsten  Bruche  des  Oleorsnon, 
dem  seltenen  des  iVoc.  coronoid.  tdna«  und  dem  Uberaus  seltenen  des  Capit,  radü. 

Die  Fraetur  des  Olccranon'i  ist,   trotz  der  oberflächlichen  Lage 
dieses  Fortsatzes,  ein  immerhin  ziemlich  seltener  Uruch,  dessen  Entstehung  ent- 
weder anf  eine  Gewalteinwirkung  dnrdi  Stoss,  Schlag,  Fall,  oder,  in  selteneren 
FXUen,  auf  eine  starke  Huskeleontraetion  des  Triceps  zturflckzuführen  ist,  biS' 
weilen  auch  in  Verbindung  mit  einer  Luxation  der  Vorderarmknochen  nach  binton 
oder  vorne  und  hier   manchmal  durch  die  Repositions  -  Manöver  verursacht  vor- 
kommt. —  Das  Olecranott  wird,  abgesehen   von  multiplen  ZertrUmmerungeD, 
ToiKUgsweise  an  drei  Stelloi  gebrodien  gefhnden,  nimlich  an  seiner  Spitze,  wo  es 
sich  mtistens  nur  um  die  Abreissnng  einer  Corticalschicht  handelt,  in  der  3£tle, 
da.  wo  es  eine  Art  von  Einschnürung  zeigt  —  die  biiufigste  Art  von  Fraetur  — 
und  an  seiner  Hasis,  gewohnlicli  in  N'i  rliindung  mit  einem  sich  weiter  in  die  Ulua 
erstreckenden  Schrägbruehe.    Eine  mit  einer  Wunde  complicirte  Fraetur  des 
Oleeranon  stellt,  wie  sieh  von  selbst  versteht,  da  jener  Fortaati  einen  TheO  des 
Gelenkes  bildet,  eine  Eröffnung  desselben  mit  allen  ihren  Conseqnmien  dar.  — 
Das  hauptsiicblirhste  Sy!ni>tom  der  Fr.  olecram  ist .  abgesehen  von  dem  inner- 
und  ausserhalb  des  Gelenkes  befindlichen ,   eine  Anschwellung  bildenden  Biut- 
erguss,  der  mehr  oder  weniger  beträchtliche  Abstand  des  oberra,  vom  Tricep« 
nadi  oben  gmogenen  Fragmentes  von  dem  unteren.  Dieae  Entfernung  der  Frag* 
mcnte  von  einander  kann  so  unbeträchtlich  sein,  dass  man  sie  kaum  mit  dein 
Fingernagel  dnrch  die  Haut  entdeckt,  aber  andererseits  auch  wie  ein  oder  mehrere 
Finger,  bis  zu  2  Zoll  (A.  C'OOP£a;  breit;  sie  wird  durch  Beugung  des  beleukei 
vermehrt,  durch  Streekung  vermindert.  Der  Grund,  weshalb  sie  so  ausserordentHdi 


ELLENBOGENGELENK. 


4ä3 


variirt,  ist  vorzun^swoiso  in  der  mehr  oder  weniger  beträclitlichen  Mitverletzung 
der  am  Ulecranou  betiiullichen  Weichtheile,  namentlich  des  Periosts,  der  Au8- 
breJtong  der  Tricepssehne  und  der  sehnigen  Fasern,  welche  zu  beiden  Seiten 
Tom  Oleeranon  cur  Gelenkkapsel  imd  snr  Fasele  des  Vorderames  sieh  erstrecken, 
zu  suchen.  Der  Patient  ist  ausser  Stande,  den  in  halber  Beugung  befindlichen 
Vorderarm  zu  «trecken ,  dagegen  ist  es  passiv  möglich ,  den  Arm  zu  beugen  und 
zu  strecken  und  wird  dadurch  allein  schon  die  difierentielle  Diagnose  zwischen 
tineir  yorderarmlnzation  nadi  hintai,  mit  der  dieser  Znstand  Terwechselt  werden 
konnte I  gesichert.  Gelingt  es,  die  von  einander  abstehenden  Fragmente  anein- 
ander zu  führen,  fo  ist  auch  Crepitation  wahrnehmbar.  Bei  blosser  Abreissung 
der  Spitze  des  Oleeranon  plicgt  das  Knochenstück  so  klein  zu  sein ,  dass  man 
eine  blosse  Abreissung  der  Tricepssehne  vor  t>icii  zu  haben  glauben  kann.  — 
Der  Verlavf  und  die  Prognose  dnd  vomigsweise  daron  abhingig,  ob  es  mOglieh 
ist,  den  Abstand  zwischen  den  Fragmenten  zu  beseitigen,  sie  aneinander  zu  bringen 
nnd  aneinander  zu  imniobilisiren .  weil  nur  dadurch  die  Hildimir  eines  knöchernen 
CallttS  uud  die  vollständige  Wiederherstellung  der  lutegrität  des  Gelenkes  möglich 
ist,  während  im  anderen  Falle  nur  eine  fibröse  VereiniguQg  und  damit  eine  nicht 
nnweseniliche  Bedntrlchtigimg  in  der  Krafk  des  Gliedes  stattfindet  —  Die  Auf- 
gabe der  Therapie  ist  es  hiemadl|  mit  allen  Mitteln  eine  knöcherne  Vereinigung 
zu  erstreben.  Da  eine  solche  nur  bei  vollständiger  Berührung  der  Fragmente 
zu  erwarten  und  nur  bei  der  Streckung  des  Vorderarmes  möglich  ist,  so  unter- 
liegt es  hentaotage  wohl.kdnem  Zwdfbl  melnr,  dass  dieser  Stetling  bd  der  Immo- 
bilisirnng  des  Gelenkes  vor  der  halben  oder  gar  rechtwinkeligen  Beugung  um  so 
mehr  der  Vorzug  zu  geben  ist,  als  bei  der  vollständigsten  Streckung  ja  schon 
die  eigenthüraliche  Configuration  der  Fossa  olecrani  an  der  hinteren  Fläche  des 
Os  humeri,  in  welche  das  Oleeranon  bei  der  stärksten  Streckung  tief  eingreift, 
mit  dazu  beiträgt,  um  die  Fragmente  aneinander  zn  halten.  Von  allen  den  in 
früherer  Zeit  gebrauchten,  drcnliren,  über  dem  oberen  Fragment  angelegten  Ver- 
bänden und  Apparaten ,  um  mittelst  derselben  Jenes  herunterzuziehen ,  ist  als 
unwirksam  abzusehen;  das  einzige  Mittel,  welches  im  i?taude  ist,  den  dasselbe  am 
besten  bewerkstelligeuden  Fingerdruck  zu  crsetzeu,  ist  die  Anwendung  eines 
Heftpflasterstreifetts,  nnd  swar  nicht  in  der  schon  froher  (von  Aloook)  gebrauchten, 
queren  oder  bogenfrtnniL'en  Anlegungsweise  fnaeh  Art  der  oberen  Touren  einer 
Testudo/,  sondern  in  der  Längsrichtung.  Es  wird  also  hei  vollständiger  Streckung 
dea  Armes,  nach  ausgeführter  Reposition  des  oberen  Fragmentes  und  nachdem 
man  durch  Verziehen  der  Haut  Uber  dem  Oleeranon  Sorge  dafür  getragen  hat, 
dass  eine  Haut&lte  weder  «nter  dem  H^lpflaster,  noeh  airischen  den  Fragmenten 
eingeklemmt  werden  kann,  ein  langer  Heftpflasterstreifen  von  der  Breite  des  Ole- 
eranon auf  der  Iiiuterfläche  des  Oberarmes,  von  dessen  Mitte  abwärts,  über  das 
Oleeranon  bis  zur  Mitte  des  Vorderarmes  geführt  uud  darauf  die  vollständige 
Streckung  des  Gelenkes  entweder  durch  eme  in  der  EUenbeuge  angelegte  Hohl- 
«chiene,  oder  besser  noeh,  durch  dnen  gleichmässig  comprimirenden  Gyps verband 
gesichert,  nachdem  die  ganze  Extremität  von  unten  nach  oben  eingewickelt  worden 
war.  Die  von  den  Aelteren  bei  der  gestreckten  Stellung  des  Gliedes  so  sehr 
geftirchtete  Versteifung  des  Gelenkes  wird  innerhalb  der  zur  knöchernen  Callus- 
bUdung  erfbrderlicben  Zeit  von  etwa  4  Wochen  nidit  in  dem  Maasse  an  Stando 
kommen,  dass  sie  nicht  ohne  Schwierigkeit  wieder  beseitigt  werden  könnte.  — 
Sollten  sich  auf  die  angegebene  Weise  die  Fragmente  nicht  aneinander  bringen  und 
hatten  lassen ,  so  bleibt  noch  die  Anwendung  eines  Apparates  übrig ,  der  nach 
Analogie  der  Maloaionb  sehen  Klammer  für  den  Querbnieh  der  Kniescheibe  con- 
atrnirt,  auch  am  (Mecranon  schon  mit  Erfolg  angewendet  worden  ist  —  Die 
Behandlung  der  complicirten  Olecranonfracturen  muss  nach  ähnlichen  Grundaätaen 
wie  die  der  anderen  ,  s^hon  erwähnten  Ellenbogcngelcnkfractaren  stattfinden.  — 
Sollte  eine  Pseudarthrose  des  Olecrauon  mit  sehr  laxer  Verbindung,  durch 
welche  der  Gebrauch  des  Gliedes  aehr  kerabgesetit  ist,  eingetreten  sein,  so  kann 


kju,^  _o  Google 


484 


ELLRNBOOENGELENK. 


das  bei  äbulicben  Zuständen  uach  Querbrucli  der  KiiiescLcibe  mit  sehr  gutem 
Erfolge  angewendete  Verfaliren  tneh  auf  das  Oleenmon  llbeitragen  werden,  nlndidi 
unter  antiseptischen  Cautelen  die  Bmchstelle  freizulo^en ,  das  fibröse  Zwincben- 
gewebe  fortzunclimen  und  die  wnndgenuuditen  firucbflächen  dordi  eine  Knochen- 
nabt zu  vereinigen. 

Ueber  die  Fractur  des  Proc.  coronotdeus  ulnae,  namentlich 
vncomplidrt  mit  Luxation  des  Vordwannes  nadi  hinten,  in  wdcäer  Form  iBmet 
Bruch  nodl  am  häufigsten  beobachtet  worden  ist,  liegen  erst  verhältnissmässig  wenige 
Erfahrungen  vor.  Es  soll  diese  Fractur  sowohl  durch  directe  Gewalt  als  durch  Muskel- 
zug (des  M.  brachial,  intern,)  zu  Stande  kommen  können,  vorzugsweise  aber  wird 
es  eine  indireete  GewalteinwirlEUng ,  namentlich  Fall  auf  die  Hand,  bei  wUng 
gestrecktem  Vorderann,  sein,  welche  dieselbe  ebenso  wie  die  gedachte  Luxation 
herbeifuhrt.  Ein  in  der  betreffenden  Ocfiend  durchzuftllilendes  beweglidics  Kiiochen- 
sttiek  nebst  dem  Vorli.'indensein  einer  Ecchvraose  dürften  wohl  die  hauptsiichliihsteu 
Symptome  dieser  Verletzung  sein.  Ob  bei  der  Behandlung,  die  wohl  am  besteu 
in  einer  Immohilisimng  des  Gelrakes  (Gypsverband)  bei  rechtwinkeliger  Beugung 
bestrlit,  die  Anheilung  eine  knöcherne  oder  fibrOse  ist,  darauf  wird  von  Seiten 
der  Therapie  kein  irgendwie  belangreicher  Einfluss  ausgcfibt  werden  können. 

Eine  Fractur  des  Capiti//um  radit  ist  isolirt  bisher  kaum 
beobachtet,  einige  wenige  Male  in  Verbindung  mit  Fractur  des  Froc.  coron.  ulnae 
und  Luxation  des  Vorderarmes  nach  hinten.  Erfabmngen  Uber  die  Symptomatologie 
liegen  kaum  vor. 

Es  ist  endlich  noch  Einiges  tiber  die  C o m m i n u t i v b r tl c h c  des  Ellen- 
bogengelenkes oder  die  gleichzeitigen  Brüche  der  Geleukeudeu 
des  Ober*  und  Vorderarmes")  mianflluren,  bei  welchai  es  tkk  um  eine 
Gombination  mehrerer  der  bisher  gesdiüderten  BrOche,  mit  und  ohne  gleichzeitige 
ErOffinung  des  Gelenkes  handeln  kann ,  bei  zum  Theil  gleirlizeitiger  Luxation 
einzelner  Gelcnktheilc  und  bisweilen  aiicli  noch  mit  anderweitigen  Verletzimgcn 
des  Knochengerttstes  verbunden.  Ursachen  derselben  sind  in  der  Kegel  gewaltige 
Traumen,  wie  Sturz  von  betrftchtlicher  H9be,  Quetschung  des  Ellenbogens  in  sehr 
gewaltsamer  Weise  durch  Maschinen,  Ueberfahrenwerden  u.  s.  w.  Die  Diagnose 
ist  theils  durch  das  Vorliandensein  von  Wunden ,  tlieils  durch  die  ausgedehnte 
Beweglichkeit  und  Crepitntion ,  das  oft  regellose  Durcheinander  der  aus  ihren 
normalen  Verbindungen  gerissenen  Fragmeute  leicht ;  die  Prognose  ist ,  wie  die 
Erfahrung  in  vielen,  sehr  sehweren  VerletsnugsfiUlen,  die  gltcklich  TerUefini,  geldurt 
hat,  keinesweges  immer  eine  ganz  nngflttStige;  die  Therapie  ist  nach  analogen  Grund- 
sätzen, wie  bei  den  übrigen  schon  erwfthnten  theils  einfkchen,  theils  compiichrtea 
und  Schussfracturen  zu  leiten. 

Die  Luxationen  im  Ellenbogengelenk,  zu  denen  wir  jetiA 
komuMHi,  gehdren,  obgleich  eine  Beihe  tob  Varietlten  derselben  bekannt  ist,  an 
den  recht  seltenen  Verletzungen.  Nach  der  Statistik  von  Malgaigne  kamen  unter 
410  Luxationen  an  den  oberen  Extremitilten,  neben  321  Luxationen  im  Sohulter- 
gelenk,  nur  24  Luxationen  des  Vorderarmes  und  4  des  Radius,  also  zusammen 
nur  28  oder  6*68 o/^  vor'*')  und  stehen  dieselben  an  Rinfigkeit  auch  denen  im 
Hllftgelenk  und  des  Scblflsselbeines  nach. 

Malgaionk  *)  fiJhrt  von  den  Luxationen  beider  Vorderarm- 
knochen  11  Varietäten  an,  die  unter  4  Ilauptgruppen  subsumirt  werden: 
L  Luxationen  nach  hinten:  1;  vollstiiudige ,  2 j  unvollständige ,  3)  der 
Ulna  allein;  II.  Luxationen  nach  aussen:  4)  unToUstlndige,  6)  nach  hinten 
und  aussen,  6)  vollständige  nach  aussen;  IIL  Luxationen  nach  innen: 
7)  unvollständige,  8)  nach  hinten  imd  innen;  IV.  Luxationen  nach  vorne: 
9)  ToUständige  und  unvollständige;  V.  Luxationen  von  Ulna  uud  Radius 

•)  Wenn  man  erwitgt,  dass  crfahrnnffsseniäss-  T.nxntidnpn  iinpefähr  lOmal  seltener 
ab  Fractureu  sind  und  nnter  deu  enteren  die  ächaltergeleukshuationeu  mehr  alä  '/^  aiu- 
■ladien,  kann  maa  sieh  noch  ein«  bMMie  Vwatelliuif  tou  der  SeHeaheit  dieser  Lnzatioaea  awches. 


Digltizc 


435 


nach  versclii  edeuen  Seiten:  10)  dar  IHna  nach  hinten  und  des  Radios 
Torne,  11)  der  l'lna  nach  hinten  und  anssen  vom  Radius. 

Die  Luxation  beider  Vorderarmknocben  nach  hinten,  die 
wichtigste  und  hSnfigste  unter  diesen  Lnzslionen,  entsteht  (luidi  Bosbb)  dadurch, 
dtss  M  gewaltsamer  HyperextensiMi  des  Annes,  s.  B.  diueh  Fall  anf  den  aas> 
gestreckten  Arm  an  der  Yordorseite  des  Gelenkes  eine  Zcrreissung  der  Kapsel 
und  der  mit  ihr  verbundenen  Fasern  des  M.  hrachialü  tnternus  erfoljjt,  so  dass 
Radius  und  Uhia  nach  hinten  weichen  und  das  Gelenkende  des  Uumerus  stark 
henrOTsteht.  Wenn  jetst  m  der  Hjrperextenslon  noeh  «ne  Flexion  hhizntritt,  z.  B. 
wenn  der  Pstient  seinm  Ann  zu  beugen  sucht,  oder  wenn  die  gewaltsam  gezerrten 
3fm.  triceps  und  hrachtaHfi  ttit.  sich  contrahiroii,  so  wird  die  Luxation  noch  voll- 
ständiger, d.  h.  das  Cajn't.  ratin  tritt  auf  die  liinterHäclie  des  Condi/lm 
extemuSf  der  iVoc.  coron.  ulnae  gleitet  in  die  Foaaa  olecrani  uud  hul<t  sieb  in 
derselben  ein ;  vorne  veriaufen  die  Art,  hraekial,  nnd  N.  medütmu  stark  gespannt 
Uber  die  Gelenkdftche  des  Uumerus.  Es  handelt  sich  nunmehr  um  eine  voll- 
ständige Luxation:  wurde  die  Ulna  jrdocli  nicht  so  weit  nach  hinten  und  (d)en 
gebracht,  d.  h.  blieb  ihr  Proc.  coronoiäeus  auf  der  Trocblea  stehen  und  stununte 
sieh  daselbst  fest,  so  liegt  eine  unvollständige  Luxation  vor,  die  nach 
Haloaionb  hänfiger,  nach  Pütha  seltener  sein  s(^,  als  die  erstgenannte  F<Hrm. 
War  die  Gewalteinwirkung,  bei  der  die  LoxaUon  entstand,  sehr  gross,  so 
kann  ausser  der  Kapsel  auch  die  Haut  auf  der  Vorderflache  zerreissen  und  das 
untere  Gelenkende  des  Oberarmbeines  hervortreten,  wobei  Arterie  und  Nerv  mit 
zerrissen  sein,  oder  doreh  Zurseitegleiten  der  Yerietsang  entgehen  können.  Bei 
der  gewöhnlichen,  nicht  mit  einer  Wunde  complicirten  Luxation  steht  der  Arm  in 
halber  Bcn^junir  in  der  Mitte  zwischen  Streckung  und  rechtem  Winkel,  die  ni'iii:::nn;:c 
kann  weder  activ  noch  passiv  vermehrt  werden,  Oh'cranon  und  Capi't.  ratlii 
prominircn  auf  der  Uinterseito,  ersteres  zusammen  mit  der  stark  gespannten 
Tricepssehne,  jedodi  sind  diese  abnormen  VorsprOnge  dner  betriehtlichen, 
dnrdi  Blutextravasat  oder  anderweitig  hervorgebrachten  Anschwellung  um  so 
weniger  deutlich  zu  fiihlen,  je  mehr  sich  der  Arm  in  gestreckter  Stellung  betiudet, 
oder  auch  dann ,  wenu  zugleich  ein  Hrucb  des  Proc.  coronoideus  vorhanden  ist. 
Bei  der  unvollkommenen  Luxation  steht  zwar  das  Olecranon  nach  hinten  noch 
stirker  hervor,  bleibt  ab«r  in  der  Hohe  dar  Gond]ien  stdien.  Ausser  der  genauen 
Palpation  g^ebt  auch  die  Messung,  welclio  eine  Verkürzung  des  Vorderarmes  und 
eine  grössere  Entfernung  der  Spitze  des  Olecranon  von  den  Spitzen  beider  Condylen 
nachweist,  Aufschluss  Uber  das  Vorbaudeusein  der  einen  oder  anderen  Varietät  von 
Luxation.  —  Bei  der  Beposition  ist  natftriioh  demselben  Heebanismns  Bedinung 
in  tragen,  der  cUe  Luxation  herbeiführte.  Es  muss  also  der  Vonlerarm  hyper- 
extendirt,  sodann  angezogen  und  gebeugt  werden,  während  gleichzeitig  ein  directer 
Druck  auf  Olecranon  und  Kadiuskopf  ausgeübt  wird.  Bei  ausgedehnten  Hiinder- 
und  Sehnenzerreissungen  ist  die  Reposition  selbstverständlich  viel  leichter,  wogegen 
bei  veralteten  Luxationen,  die  gerade  in  diesem  Gelenke  veibiltnissmftssig 
frUh ,  bisweilen  schou  nach  wenigen  Wodien,  irreponibel  werden,  vermOge  der 
bereits  vorhandenen  abnormen  Verwachsungen  die  Reposition ,  selbst  wenn  man 
zur  Trennung  der  letzteren  Extensionsapparate  zu  Hilfe  nimmt,  viel  geringere 
Aussicht  auf  ein  Gelingen  hat,  so  dass,  wenn  der  spätere  Gebrauch  des  Gliedes 
sdir  erschwert  ist,  an  die  AusflUirung  der  Keseetion  des  Gelenkes  gedacht  wwden 
mnss.  Bei  deu  mit  Wunden  complicirten  Luxationen  muss  vor  allen  Dingen 
die  Reposition  des  durch  die  Wunde  liervorragenden  Humerusendes ,  sobald  als 
möglich  versucht  und  erst  dann,  weuu  diese  durchaus  nicht  gelingen  will,  die 
Abhägung  desselben  ausgelUhrt,  flberliaupt  die  Nachbdiandlung  nach  denselben 
Gmndsfttien,  wie  bei  den  compUcirten  Fracturen  geleitet  werden. 

Die  seitlichen  Luxationen  des  Vorderarme s  sind,  nach  PiTHA, 
meistens  hintere  Lnxationen  (da  sie  auch  unter  ähnlichen  l'nistilnden  wie  diese 
entstehen;,  mit  Uberwiegender  seitlicher  Abweichung j   doch  kommen  auch  Fälle 


DIgitIzed  by  Google 


486 


ELLENBOGENGELENK. 


vor.  wo  ilvr  Vorderarm  ganz  und  {rar  neben  dem  Hamerns  naeh  nnr^aen  n 
liegen  scheint,  so  dass  aussen  der  Kadius  weit  heraustritt,  innen  das  ganze  Gdeak- 
ende  des  Humenu  frei  hervorragt  und  das  hOekst  deforme  Gelenk  nahezu  die 
d<9pelte  Breite  zeigt,  liei  ttftrlcster  Spammng  der  die  GelrakcBdai  bededceoden 
Haut,  spitzwinkeliger  Beugung  und  starker  Pronation  des  Vorderarmes.  In  analoger 
Weise  kann,  wenn  auch  noch  seltener,  eine  Luxation  nach  innen  vorkommen, 
während  unvollkommene  äussere  und  innere  Luxationen  etwas  iiäuliger  beob* 
aclitet  werden.  Bei  der  Reposition  ist  in  äbnüelier  Weise,  wie  bei  der  Lnxatioii 
oach  hinten,  die  Hjperextension  nebst  seitliebem  Dmeke  anzuwenden;  am 
adiwerstcn  sind  dabei  die  miToUstlndigen  Luxationen,  nameotUch  die  naeh  innen, 
n  repouiren. 

Die  Luxation  der  Vorderarmknocheu  nach  vorne  kann  ohne 
gleichzeitige  Fract»  decrani  in  seltenen  FUlen  nur  dann  entstehen,  wenn  bei 
starker  Beugung  des  Gelenkes  auf  das  Olecranon  ein  starker  Stoss  ausgeübt  wird, 
Z.  B.  Jemand  auf  den  frebcufrtcn  Ellcnbofren  fiillt,  wobei  die  Luxation  oino  voll- 
Ständige  (das  Olecranon  vor  der  Trochlea  stehend)  oder  u uv o  1 1  st il n d ige  (es 
bleibt  unter  der  Trochlea  stehen)  sein  kann.  Kommt  diese  Luxation  aber  bei 
geatredtlem  Anne  so  Stande,  so  bricht  aneh  das  Olecranon  mit  ab  nnd  bleiliC  an 
seiner  Stelle  beweglieh  Ahlbar.  Die  Reposition  muss  mittelst  Flexion  und  Druck 
auf  die  Ulna  von  vorne  nach  hinten  stattfinden  und  ist  hei  gleichzcitiprer  Frort, 
olecrani  um  so  leichter,  wogegen  aber  hier  die  lietention  ihre  Schwierigkeiten 
hat  nd  ndttelst  eines  in  gestreckter  Stellung  anzulegenden  Gypeverhandes  an 
ridiera  ist. 

Die  divcrgirende  Luxation  der  Vorder armknochen,  oder 
die  Zwisrheiitreibuiif,'  des  Cubitalfortsatzes  des  Humerus  zwischen  die  Gelenkendca 
des  liadiu^,  der  vorne,  und  der  Ulna,  die  hinten  bleibt,  oder  umgekehrt,  wird  sehr 
selten  beobachtet  und  ist  natflrlich  mit  dner  enormen  Binderaerreissmig  verbmiden. 
Ihre  Reposition  erfolgt  mittelst  Extension  nnd  direeten  Druckes  anf  die  abge- 
wielienen  Gelenkenden. 

Ausser  den  bi»her  kurz  erörterten  jarleichzeitigen  Luxationen  beider 
Vorderarmküüchcu  kommen  auch  isulirte  Luxationen  je  eines  derselben, 
nimlieh  sehr  selten  der  Uhia,  häufiger  des  Radius  vor. 

Die  isolirte  Luxation  des  oberen  Endes  des  Ulna  ist  nur 
nach  hinten  nnd  stets  als  »invollständige  Luxation  l'Proc.  coron.  an  der  hinteren, 
unteren  Fläche  der  Ircchlea  stehend)  beobachtet  wonlen,  unter  analogen  Sym- 
ptomen wie  bei  der  unvollständigen  Luxation  beider  Vorderarmknochen  nach 
hinten.   IKe  RepoBiti<m  ist  auch  in  ihnUeher  Weise  anstofllhren. 

Die  isol irten  Luxationen  des  Radiuskopfes  kommen  nach  drei 
Richtungen,  nach  hinten,  vorne  und  aussen,  vor,  setzen  natflrlich  immer  eine  Zer- 
reissung  des  starken  Ltg.  annulare  radii  voraus  und  werden  erleichtert  durch 
eine  Fnietnr  der  Ufaia  in  ihrem  oberen  Th^e;  es  können  aber  aneh  Fraetoren 
•  der  Badins  oder  beider  Vorderarmknoehen  (^dchzeitig  vorhanden  sdn.  Die 
Luxation  naeh  hinten  erfolgt  bei  Hyperextension,  z.  B.  indem  der  Patient  auf 
den  supinirten  extendirten  Arm  ßlllt;  der  Vorderarm  ist  niässif^  ^elteugt,  sein 
Kadialrand  verktlrzt,  hinter  dem  Condyl.  ext.  der  charakteristische,  )>ei  Drehungen 
des  Vorderarmes  rieh  mit  bewegende  Radinskopf  zu  itthlen.  Die  Reposition  gelingt 
durch  Extension  und  Supination ,  unter  Hinzufiigung,  wenn  nöthig,  von  directem 
L>nick  auf  den  Radiuskopf.  Die  Luxation  nach  vorne,  häufiger  als  die  nach 
hinten,  erfolgt  durch  forcirte  Pronation  bei  lixirteni  Oberarm,  oder,  wenn  bei  Fall 
anf  die  Handliuche  und  Fixiruug  derselben,  der  Oberarm  eine  Drehbewegung  nach 
der  entgegengesetzten  Richtung  madit  Der  Ann  findet  sidi  stark  pronirt,  kann 
nicht  estendirt  und  nnr  bis  zum  rechten  Winkel  flectirt  werden,  die  Radialseite  des 
Vorderarmes  ist  etwas  verkürzt,  in  der  Lllenbenge  aussen  der  bewegliche  Radins- 
kopf zu  fühlen.  Bei  der  Reposition  muss  zu  der  Extension  und  Supination  niK'h 
efai  directer  Druck  anf  jenen  nach  unten  ausgeübt,  und,  da  der  repunirte  Kopf 


Digitized  by  Qu^^  1l 


£LL£14B0G£liG£L£KK. 


487 


leicht  wieder  ausiveicbt.  nach  gehingener  ZurflckUlhniBg  bei  gestreckter  Stellung 
ein  Gypsverbaiid  nn^rclefrt  werden.  Die  Luxation  nach  aussen,  die  seltenste 
dieser  Luxationen ,  ohne  die  in  mehreren  Fällen  gleichzeitig  beobachtete  Fractur  der 
Ulna  schwer  erklärlich ,  ist  durch  directen  Druck  zu  reponiren.  —  Die  vod  ftiteren 
AttUwen  angenoimiieiien,  nur  bei  lUiidem  v<Hrk<niiiDeiulen,  dureb  Zerrung  derselben  an 
der  Hand  entstandenen  unvollkommenen  Luxationen  de?  Radiuskopt'es 
werden  von  Steecbel  mit  Recht  fllr  lUstorsionen  erklärt,  die.  auf  einer  Hiinder- 
dehuttug  und  Quet^huug  beruhend,  durch  einige  dem  Kinde^alter  eigeuthUmliche, 
aniitoiniMbe  DispoeHicmen  dieser  Gegend  b^rfli>stigt  werden. 

Bei  der  Nachbebandlung  aller  frischen  reponirten  EUenbogen- 
Inxationen  ist  ein  in  rechtwinkeliger  Stellnnj;  des  Gelenkes  j^cnau  an^^clegte  Gyps- 
verband  3 — 4  Wochen  lang  in  Anwendung;  zu  briiie-cn.  weil  nur  so,  l)ei  strengster 
Ruhe  und  Unbeweglichkeit,  eine  Verheilung  der  zvrriääenen  Ligamente  in  günstiger 
Wdse  za  erwartoi  ist.  Naehber  treten  allerdings  die  passiv  nnd  aetiv  nnsm- 
flQil^den  Bewegungen  in  ihr  Recht.  Bei  irreponibel  gebliebenen  oder  ver- 
alteten Luxationen  wird  ebenfalls  durch  den  ijrleiohen  immobilisirenden  Verband 
am  besten  zunächst  antiplilogistiseh  gewirkt  und  kann  später  die  Frage  zur  Ent- 
scheidung gebracht  werden,  ob  man  die  Beweghchmachung  der  Inxirten  Gelenk* 
enden  ebne  Weiteree  dureh  methodii^e  Bewegnngsverraebe,  oder  nach  anage- 
fltbrter  Reseotion  versneboi  soll.  Alle  complicirten  Luxationen  sind,  wie 
sehen  erwähnt,  analog  den  complicirten  Gelenkfracturen  zu  behandeln, 

C.  £rkranknDgeo.  Zu  denselben  gehören  die  EntzUnduugeu  mit  ihren 
FolgeznstSnden  nnd  die  HenbÜdungen. 

Unter  den  nunmelur  näher  zu  erörternden  Entzündungen  im  Ellen- 
bogengelenk kommen  die  aeote  und  chroniscbe  Entzflndung  der  .Synovialhaut  nnd 
die.  Weichtheile  sowohl  als  Gelenkenden  befallenden,  Entzündungen,  welche  als 
t'uugüäc  und  det'ormirende  Gelenkentzündungen  bezeichnet  werden,  in  Betracht.' 

Die  aente  Synovialhantentsflndnng  kann,  wie  in  allen  flbrigen 
Oelenken,  eine  traumatische  (durch  Quetschung  oder  Eröffnung  des  Gelenkes  ver- 
ursachte), rheumatische  '  mit  isolirter  Erkrankung  dieses  Gelenkes  oder  polyarticuhirc'i, 
eine  pyihnisohe ,  durcli  Kntzinfcction  u.  s.  w.  entstandene  sein,  und,  je  nach  diesen 
verschiedenen  Verhaltms^ien.  ist  der  Inhalt  des  Gelenkes  eiu  reiu  seröser,  serös- 
eiteriger oder  ganz  eiterigw.  Die  Auedehnong  der  Oelenkkapeel  ist  hanptaäeblieb 
an  den  Stellen,  wo  sie  oberflieblich  gelegen  ist,  also  namentlich  zu  beiden  Seiten 
des  Glecranon  zu  bemerken ,  woselbst  sich  auch  am  Leichtesten  eine  Fluctuati<Ml 
fühlen  lässt,  wo  femer  bei  eiterigem  Inhalt  des  Gelenkes,  am  ehesten  ein  Durch- 
bruch der  Gelrakkapeel  nnd  ein  Erguee  in  das  periarticnllie  Bindegewebe  atntt- 
Imdet  nnd  wo  endlieh,  wenn  es  fllr  nothwendig  eraehtet  werden  sollte,  mit  dw 
goringsten  Nebenverletzung  das  Gelenk  eröffnet  werden  kann.  Das  letztere  adbst 
stellt  »ich,  je  mehr  sich  seine  Gelenkhöhle  mit  irgend  einer  Flüssigkeit  erftlllt 
und  je  stärker  die  mit  mehr  oder  weniger  beträchtlichen  Schmerzen  und  lebhaftem 
Fieber  verbandene  Spannung  wird,  in  stärkere  Beugung,  nnd  ist,  ausser  durch 
grosse  Gewalt,  weder  eine  Sfritzwinkeligo  Beugung  noch  eine  vollständige  Streckung 
möglich.  Der  definitive  .Ausgang  der  Entzündungen  mit  serösem  Exsudat  ist  gewöhn- 
lich der  in  Zertheiliing:  bei  vorhandener  Eiterung  kann  es  zu  einer  Verwachsung 
der  Gelenkenden  ,  also  in  der  Regel  einer  fibrösen  Ankylose  kommen  (s.  diese). 
Die  Behandlung,  welehe  na<^  der  versebiedenen  Entstehungsweise  eine  Terschiedene 
sein  muss  und  auf  die  wir  hier  nieht  nälier  einzugehen  haben,  da  sie  von  deijeiUgen 
der  irieirhen  AtTection  an  anderen  Gelenken  nidit  verschi^en  ist,  wird  vorzugs- 
weise in  Eisapplicationen ,  Immobilisirung  des  Gelenkes ,  auch  mittelst  erhärtender 
Verbände,  Anwendung  von  Vesicatoren  u.  s.  w.  und,  bei  eiteriger  Gelenkentztlndung, 
in  Eröfltanng  des  Gelenkes,  EntloMnng  des  Eiters,  AussplUnng  der  Gelenkhflhle 
mit  antiseptisch t  n  Flüssigkeiten,  Dralnirung,  nach  Umständen  auch  Anwendung  der 
antiseptischen  Irrigation,  mit  Suspension  des  Armes,  Anlegung  eines  antiseptischen 
Verbandes  bestehen.    Die  Indication,  welcher  früher  häufig  entsprochen  wurde, 


Digitized  by  Gt) 


488 


ELLENBOGENGELENK. 


nJbnlieb  bei  i'iteriprcr  Ot'lenkentzüiulun?: ,  selbst  ohne  dass  die  knöcberaen  Gelenk- 
«nden  mit  betbeiligt  wareu,  die  Kesection  derselben  au&zufaitreo ,  hat  jedenikUs 
dnreh  die  EinAUiruiig  des  antiseptischen  Verfahrens  in  die  Chirurgie  eine  aehr 
bedeutende  EinschrSnkang  eiftbren  und  dürfte  nur  noch  wenig  mid  nur  dann  in 
Fra^e  konunen ,  wenn  bd  Anwendung  der  rorber  genannten  Ifittol  durchaus  kein 
FielwrabfaU  eiutritt. 

Die  chronische  SynovialhautentzUuduug  oder  liydarthrose 
des  ESlenbogengelenkee  tritt  unter  ibnliehen  objeetiven  Erwheinungen  auf,  wie 
die  acute  Entzündung,  nur  dass  sie  mit  Schmenen  nidit  verbunden  ist.  Ihre 
Behandlung  ist  dieselbe  wie  die  der  Hydartbrosen  anderer  Gelenke,  z.  B.  des 
Kniegelenke». 

Die  fuugüsc  KllenbogeagcienkeutzUuduug,  der  Tunwr  albu$ 
der  Alteren  Chirurgen,  kann  in  Folge  irgend  eines  traumatisehen  oder  rhen- 
matisdicn  Anlasses  bei  einem  dvfikrnsisrlieu  Indiridunm  zum  Vorschein  kommen, 
während  die  Disposition  zu  der  Erkrankung  bereits  vorhanden,  z.  Ii.  durch  eine 
entzündliche,  mit  Abscessbildung  oder  Nekrose  verbundene  Affection  im  Inneren  der 
kuöcliernen  Gelenkenden  gegeben  sein  konnte.  In  anderen  Fällen  entwickelt  sich 
die  chroniseh  verhiufende  Entsflndung  mehr  in  den  Wei«dithetlen  des  Gel^ikes,  also 
namentlich  in  der  Bynovialhaut,  ihren  Verstärkungsbändern  u.  s.  w.,  die  sämmtlicb 
in  eine  homofrene,  speckartige  Masse  verwrindclt  werden.  Hierzu  gesellt  sich  dann 
auf  den  Geleuktiächen  Zerstörung  der  Knorpel  and  Cariea,  mit  £iteriing  oder 
Janefanng,  Fistel-  und  OsteophTtenbfldung  in  der  ümgelwiig  des  Odenkes,  mehr 
oder  weniger  betrflchtlicher  Zerstörung  der  Gelenkeoden,  su  der  auch,  hei  glddh 
zeitiger  Zerstörung:  otlt  r  Erweichung,'  der  Gelenkbänder,  spontane  Luxationen  gewöhn- 
lich nach  hinten  hinzutreten  können.  TlelanfTt ,  trotz  vorgeschrittener  Caries,  die 
Affection  dennoch  zur  spoutaneu  Heilung,  so  ist  die  Bildung  einer  Ankylose  unaus- 
bleiblich und  kommt  es  dann  nur  darauf  an,  dieselbe  in  einer  solehen  Stelhing 
herbeiauftthren ,  dass  der  Arm  dem  Patienten  für  die  Zwecke  des  ^'^ewölmlicben 
Lebens  noch  den  niöprlichsten  Nutzen  frewälirt.  nlso  das  Ellcnbogeufrelenk  im  rerhten 
AViukel,  der  Vorderarm  in  der  Mittelstelluii;,'-  zwisciien  Pro-  und  Supination  stehend. 
Die  Behandlung  dieser  GelenkentzUuduug  niuss  nach  den  für  diese  Atiectiou  gege- 
benen allgemeinen  R^ln  stattfinden,  jedoeh  ist,  wenn  die  angewoideten  thera- 
peutisclien  Verfahren  nicht  bald  zu  dem  gewOnsdlten  Ziele  führen ,  frühzeitig  SB 
die  Ausfilhrnufr  der  (Jclenkresection  zu  denken,  nach  welelier  die  Infiltration  der 
Weiebtheiie  baldigst  rückgangig  zu  werden  pflegt  und  durch  welclie,  bei  sonst 
günstigem  Verlaufe,  ein  bewegliches,  Wilsches  Gelenk  erzielt,  jedenfalls  die  sonat 
fast  nnansbldblicbe  Bildung  einer  Airicjdoae  vermieden  werüea  kann.  Sud  dagegen 
in  vcmachlässifjten  Fällen  ,  neben  der  cariösen  Zerstörung  der  Gelenkcnden  auch 
die  das  Gelenk  bildenden  und  um;,'ebcndcn  Weiebtheiie  in  hohem  Grade  degenerirt, 
bei  vorhandener  ausgedehutcr  Eiterung  zahlreiche  Fisteln  vorhanden  u.  s.  w. ,  so 
bleibt  sur  Rettung  des  sonst  der  Hektik  TerfsUenden  Patienten  blos  nodi  die 
sohleunige  Ausführung  der  Amputation  des  Obwarmes  übrig. 

Die  d e f o rmirende  Gelenkentzündung  kommt,  wie  an  den  (Ibrigfen 
grösseren  (leieuken,  auch  im  Ellenbogeng'elenk  mit  allen  dieser  Atlection  frehörendcn 
Attributen  vor.  Abgesehen  von  der  Kuurpeluäur,  der  Bildung  von  Schliätlächen  SB 
den  ihres  Knorpels  beraubten  Gelenkenden,  dem  Voibandenaein  von  aottenartigea 
Wucherungen  auf  der  Sjmovialhaut,  der  Fldnigkeilsansammlung  in  der  Gelenkhöble, 
sind  es  namentlich  die  Osteo]>liytenbildnngen  von  wulstiger,  knorriger,  trnpfstein- 
artiger  (Jestalt,  welche  zu  der  auch  äusserlich  durchzufühlenden  Vergrösseruug  der 
Gelenkenden  beitragen,  ihnen,  namentlich  dem  Radiuskopfe,  ein  oft  bizarres  Ao*- 
sehen  geben,  und  die  Bewegung«!  des  Gelenkes  mehr  oder  weniger  erheUidi 
erschweren.  Dasu  gesellen  sich  die  oft  in  ausserordentlich  grosser  Zahl  in  dem 
Gelenke  anzatreffenden  Gelen k k  r.  rp e  r  (Gelenkm.tuse)  die,  von  Erbsen-  bis 
Wallnussgrdsse ,  gestielt  in  die  Geleukhöhle  hinreiurageud ,  oder  frei  beweglich  iu 
deraelbeii  in  alleii  Theilen  des  Geknkes  sieh  finden.  Ihrer  Sabstau  nach  sfaid 


Digltizec  l  ,  ^^|^^ 


489 


tbeils  ganz  knorpelig,  thvÜB  knorpelig  und  knOcherO)  theik  guu  knftehern.  Sollte 

durrli  einzelne  derselben  zu  grossen  Beschwerden  Anlass  gegeben  sein,  so  kann, 
bei  Anwendung  antiseptischer  Cautelen ,  gegenwärtig'  mit  viel  grösserer  Sieherlieit 
imd  geringerer  Gefahr  eine  Eröfl'uung  des  Gelenkes  aut  der  Hinter-  oder  Aussen- 
Seite  und  eine  Extraction  eines  oder  mdirerer  OelenkkOrper  ansgefllhrt  verden. 
Gegen  die  defimuirende  Oelenkentzflndnng  an  sich  ist  beksnntUoh  die  Therapie 
tut  ganz  machtlos. 

Auch  von  der  wahren  Arthritis  oder  Hiebt  kann  das  Ellenbogen- 
geienk,  gleich  anderen  Gelenken,  befallen  werden  und  linden  sich  in  ihm,  wie  in 
jenen,  die  bekannten,  aas  hamaanren  Salzen  bestehenden  gyps-  oder  kreideartigen 
Ablagerungen. 

Contraeturen  und  Ankylosen  des  Ellenbogengelenkes  sind,  wie  wir 
gesehen  haben,  eine  nicht  seltene  Folge  der  an  demselben  vorkommenden  Ver- 
letzungen oder  Erkrankungen.  Bei  den  Contracturen  ist  es,  abgesehen  von 
den  doreh  ein  nmfangr^dies  Narbengewebe  an  der  Bengeseite,  z.  B.  nach  Ver- 
brennungen fs.  oben)  herbeigeflihrten,  Torzugsweise  der  M.  hwepa  der  eine  dauernde 
Beugung  des  Gelenkes  untcrhiilt  und  dessen  Sehne,  mit  der  gehörigen  KUeksielit- 
uahme  auf  die  anatomische  Lage  der  Art.  l/rachialis  in  der  Ellenbeuge,  subcutan 
dnrchsdmitten  werden  mnsa,  wenn  eine  In  der  Chloroformnarkose  versnobte  Streoktmg 
nicht  znm  Ziele  ffihrt.  —  Die  Ankylosen  können  als  fibrOee  oder  knöcherne 
Verwachsungen  aller  oder  einzelner  Oelenkenden  fz.  B.  nur  des  Radius  und 
Humerns)  untereinander,  wie  bereits  gezeitrt,  aus  Gelenkentzündungen  verschiedener 
Art  hervorgegangen,  oder  als  Folge  einer  mit  erheblicher  Deformität  geheilten 
Fractnr,  oder  einer  nicht  reponirten  Luxation  «urndtgeblieben  sein.  Dieselben  sind 
für  den  Gebrauch  des  Gliedes  um  so  stOrender,  je  mehr  die  Vereinigung  der 
Geleukenden  in  eint  m  offenen  Winkel,  oder  gar  einer  vollständigen  Streckung  sieh 
nähernd  stattgefunden  hat,  da  bei  rechtwinkeliger  Ankylose  und  einer  Mittelstellung 
dee  Vorderarmes  zwischen  Pro*  und  Supination  durch  die  Beweglichkeit  des 
Sehnlter-  und  Handgelenkes  die  im  EUenbogengelenk  verloren  gegangenen  Bewe- 
gungen einigermassen  ersetzt  werden.  Mag  nun  die  Ankylose  auf  die  eine  oder 
andere  Weise  entstanden  sein ,  so  muss,  wenn  die  in  der  Narkose  ausgeftihrten 
Versuche,  die  Verwachsungen  durch  forcirte  Extension  und  Flexion  zu  trennen, 
misslangen ,  sobald  der  Patient  von  der  fohlerhaften  Stellang  sehr  belästigt  wird, 
durch  die  Beseetion  des  ankylosirten  Gelenkes  ein  bewegliehes  faUehes  Gelenk 
hemiStellen  versucht  werden. 

Geschwülste,  wie  Sarconie  und  Carcinome,  kommen,  wenn 
auch  selten,  am  EUenbogengelenk,  theils  von  den  Weichtheilen ,  theils  von  den 
Oelenkenden  desselben  ausgehend  vor,  ebenso  ausnahmsweise  auch  Echinococ- 
cnseysten.  Je  nach  dem  Sitze,  der  Ausbreitung  und  der  Natur  dieser  verschie- 
denen Tumoren  ist  zu  ilirer  Entfernung  die  einfache  Exstirpation,  die  partielle 
oder  totale  Resection  der  Gclcnkendeu  oder,  am  häufigsten  indicirt,  die  Amputation 
des  Oberarmes  in  Anwendung  zu  bringen. 

D.  Die  Operationen,  w^elche  im  EUenbogengelenk  ausgeillhrt  werden, 
Bind  die  Exarticnlation  des  Vorderarmes  in  demselben  und  die  Resection  der  das- 
selbe Irildendeu  Gelenkenden. 

Die  Exarticnlation  d  e s  V  o  r  d  e  r  a r  m  e  s  ist  zuerst  von  Pare  (1536), 
später  von  dem  kurfÜrstlich-hrandciiliurgi'^  lK'n  Feldsehecr  CUKIST.  RAMPHTfX  fl071) 
und  danu  erst  wieder  in  diesem  Jahrhundert  wahrscheinlich  zuerst  von  Dlpuvtren, 
sodann  von  Caj.  Textor  (1819),  am  häufigsten  aber  (36mal)  in  den  Jahren  1855 
bis  59  im  Krim-  und  italienischen  Feldznge  bei  SchuBBverletzunge n  von  französischen 
Militilriirzten ,  namentlich  Satj.eron,  ausgefllhrt  worden,  so  dass  Uhdk  bis  zum 
Jahre  1865  G5  sicher  constatirte  Fälle  (mit  11  t)  zusammenzubringen  im  Stande 
war,  zu  denen  damals  noch  eine  Anzahl  weniger  gut  bekannter  hinzukam,  und  die 
sieh  bis  jetzt  noch  um  eine  Reihe  weiterer  Fälle  vermehrt  haben.  Jedenfalls  ist 
aber  am  dieaen  Anftlhmngen  ersichtlich,  dass,  im  Vergleich  zur  Amputation  des 


Digitized  by  Google 


490 


ELLENBOGENGELENK. 


Oberarmes,  mit  der  diese  Operation  in  einer  trrosseu  Zahl  von  Fällen  concurrirt, 
dieselbe  nur  verschwindend  selten  ausgeftlhrt  worden  ist;  und  doch  verdiene  sie, 
wo  aie  indieirt  und  anafltlirbar  ist,  entsehieden  den  Vonog  vor  Jener.  Eimnil 
nlmficii  ist  an  uch  die  Exarticulation  weniger  verletzend  und  gefährlich  als  die 
Amputation  in  der  Continuitftt,  bei  welcher  die  Eröffnung  des  Afarkcanales ,  die 
leicht  nachfolgende  Siigeflitchennekrose  griissere  (Jctahren  herbeifiilirt  und  die 
Heilung  um  ein  Erhebliches  verzögert  werden  kann;  dann  aber  behält  der 
Opwirte  ^nem  Stampf  Ton  der  Länge  des  ganzen  Oberarmes,  der  also  ftst  *  s  Hoger 
ist,  al-^  ein  Am|Nltatioil88tunipr  in  seiner  ContinuiUit.  Der  ExarticuIations3tiim|lf 
besitzt  ferner  an  seinem  Ende  eine  grössere  Breite  und  ist  deshalb  fdr  Personen 
der  arbeitenden  Classen  und  fllr  die  Anlegung  eines  künstlichen  (Jliedes  sowohl 
als  einer  Arbeitshand  nutzbarer.  —  Die  Indication  der  Exarticnlation,  gegen- 
aber  der  Anqimtation  des  Oberarmes,  setst  eine  Erkrankmig  oder  Verietnmg  dei 
Vwderarmes  voraus,  bei  der  das  Ellenbogcngelcnk  und  die  unmittelbar  unterhalb 
derselben  gelegenen  Wcichtlieile,  namentlich  die  Haut,  nicht  bctheiligt  und  für  die 
Bedeckung  des  Stumpfes  verwendbar  sind.  —  Für  die  Austtihrung  der  Ex- 
artiettlatioii  eignet  rieb  am  besimi  rin  von  dtst  Volaneite  m  mbmender  grosser  Haat- 
oder  Hantmiiiskellappen,  in  Verbindung  mit  einem  kleinen  Dorsallappen ;  allenfalls 
kann  auch  vom  Cirkelsolinitt  Gebrauch  gemacht  werden.  Da  die  Ilaut  der  Ellen- 
beuge in  hohem  Grade  zur  Ketraction  geneigt  und  die  zu  bedeckende  (Jelenktlfiehe 
ungewöhnlich  breit  ist,  ist  es  erforderlich,  den  volaren  liautlappen  verhältnissmässig 
lang  vnd  brdt  an  nmehen  nnd  ihn  mindestens  1  Cm.  tmterhalb  des  einra  nnd 
anderen  Condylna  endigen  zu  lassen.  Ob  man  dann  ausser  der  Fascie  auch  Theile  der 
Beugcmusculatur,  w.ns  empfelilenswertli  ist,  mit  in  den  Lappen  hineinnebraen  kann, 
hitngt  davon  ab,  ob  die  Muskeln  ge^sund  oder  intiltrirt  sind.  Nachdem  der  Volar- 
lappcu  in  die  Höhe  geschlagen  ist,  und  man,  wie  dies  zu  empfehlen,  auf  der 
Dorsalseite  aneb  den  kleinen  Lappen  in  der  Hut  dnrdi  Sehnitt  sieh  Torgeseichp^ 
hat,  eröffnet  man  das  Radial-  nnd  Ulnargelenk  von  der  Heugeseite  aus ;  indem  man 
mit  dem  Messer  der  Fossa  sigmni'rlen  ulnar,  bei  immer  stilrkerer  Ilyperextension  des 
Vorderarmes,  folgt,  löst  mau  ohne  Mühe  das  Olecranon  aus  seinen  seitlichen  Ver- 
bindungen nnd  MUiessUob  aneh  vom  Trieeps  nnd  beendigt  damit  die  Operation. 
^  Znrfleklassen  des  (Xeeranon  in  der  Fos»a  cfäenmit  vuMtm  man  es  nut  der 
Silge  abges.lgt  hat,  wie  dies  früher  bei  tler  Exarticulation  des  Vorderarmes  öfter 
geschah,  ist  nur  eine  unnütze  Complication  der  Wunde  und  bietet  nicht  den  min- 
desten Vortbeil.  Vereinigung  der  iiappen  durch  Nähte,  Einlegen  von  Drains  in 
die  Wnndwinkeli  antiseptischier  Verband  siehem  eine  Hellnng  Cut  oder  ganz  voll- 
ständig per  prima»  miMHomem.  Prothesen  ähnlicher  Art  irie  nadi  Ampntataon 
des  Oberarmes  können  auch  an  dicHcn  Stumpf  an^'elegt  werden. 

Die  R  e  s  e  c  t  i  o  n  des  E 1 1  c  n  b  o  g  e  ii  g  e  1  e  n  k  c  s  ist  als  methodische 
Operation  erst  eine  Reihe  von  Jahren  später  als  die  iicsectiou  des  Oberarmkopfes 
ansgefllhrt  worden.  Obgleieh  von  Park  (in  Liverpool)  in  seiner  1783  ersehienenen 
Sehrift  bereits  in  ilirem  ganzen  Werthe  gewürdigt ,  ist  dennoch  die  Totalresection 
erst  von  Morkat'  dem  Vater  (in  Bar  Ic  Diic)  17'Jt  w(  :ren  Caries,  imd  bald  darauf 
auch  von  PeüCY  wegen  Schussvcrletznngen  gemacht  worden.  Schon  frühzeitig  wurde 
die  Wichtigkeit  der  Erhaltung  des  ^V.  ulnarü  und  der  Muskelinscrtionen  an  den 
Knochen  erkannt.  In  einzelnen  spKteren  Epoehen,  s.  B.  1628 — 1831  von  SnoB 
wegen  Caries,  und  von  IH')!   in  den  Schleswig-Holstein'schen  Feldzflgen 

durch  B.  Laxgexbeck  ,  StikiMEYEH  und  deren  Schüler  wegen  Schussverletzungen 
in  einer  grosseren  Kcihu  von  Fällen  in  Auwendung  gezogen,  ist  sie  seitdem  eine 
der  am  dflesten ,  sowohl  wegen  Oaries  als  wegen  Vefletsnngeu,  namentWch  dnreh 
Sehnsswaffen,  ausgeführten  Oelenkresectionen  geworden. 

Es  kann  bei  der  Resectinn  sich  blos  um  Fortnahme  eines  Oelenkendes 
(z.  B.  des  Ilumenis,  des  Kadius^  oder  eines  Theiles  eines  solchen  (z.  B.  des 
Olccrauon;  handeln,  oder  es  können  gleiclizcitig  zwei  oder  alle  drei  zusammen 
entfernt  werden.  Je  nach  diesen  versehiedenen  Verhiltmssen  handelt  es  sich  nm 


Digitized  by  Google 


ELLENBOGENGELENK. 


491 


partielle  oder  Totalresectionen  und  bei  den  wegeo  Verletnuigen  auszu- 
fahrenden derartiiren  rjpemtionen  auch  um  die  ünttT'^clK'idunjr  von  prim.lren, 
intermediären  und  secundäreu  Ke^ectionen,  je  nach  dem  Zeitpunkte,  in  weichem 
nach  der  Entatehnog  der  Verletzung  jene  zur  Anwendung  Icommen. 

Die  IndieatiOBen  Air  diese  ▼enchiedenen  Arten  von  RaaeetioiiMi  eind: 
a)  Verletzungen.   1}  Bd  eontpHeirten  Fracturen,  namentlich  Schussfractureu 
und  zwar  primäre  oder  intermediäre,  totale  oder  partielle  Resectionen,  sobald  eine 
aut  die  Gelenlsenden  beschränkte,  derartige  Zertrümmerung  stattgefunden  hat,  dass 
eine  Wiedartieratellong  flir  nnmOgUeh  eraditet  werden  mnss ;  femer  eine  seenadlre 
BeMCtion  dann,  wenn  die  ein^'eleitete  (auch  antiseptiaelie)  Behandlung  eine  Verjauchung 
des  Oelcnkes  nebst  (Ii'  lu  nden  Allgemeiner8cheinung:en  nicht  hatte  verlitlten  krtnnen. 
2)  Bei  comjdicirten  Luxationen  können  unter  denselben  Verliältnissen,  wie  bei  den 
complicirteu  Fracturen  die  Rcsectiunen  indicirt  sein,  aber  ausserdem  auch  noch 
dann,  und  swar  in  der  Regel  als  primftre,  partielle  Reseetion,  wenn  ohne  diese 
Operation  die  Reposition  der  ans  der  Wnnde  hervorragenden  Oelenkenden  nicht 
nioo-lieli  ist.  —  h)  E  n  t  z  (1  n  d  u  n  ^  e  n.  3)  Bei  der  acuten  Synovialliautentzflndinig 
dann,  wenn  nach  eingetretener  i^spoutaner  oder  künstlicher)  Erötfnun^  des  (ielenkes 
dorch  alle  angewandten  Mittel  die  Verjauchung  desselben  oder  eine  Caries  der 
Oelenlcenden  nicht  verhUtet  werden  konnte,  gewöhnlich  totale  Reseetion.  4)  Bei 
der  fungSsen  Gelenkentzündung  mit  Caries  der  Gelenkenden,  wenn  die  behufs  der 
Zertheiliin^:  angewendeten  Mittel ,  oder  die  leichteren  operativen  Einirriffe ,  z.  B. 
das  Auskratzen  der  Fistelu  und  cariüsen  Stellen  mit  dem  scharfen  Lüdel ,  ohne 
Erfolg  blieben ;  wenn  der  mit  der  Eiterung  verbundene  Miteverlnet  Ar  die  KrflDte 
des  Patienten  bedrohlich  zu  werden  anflüigt;  wenn  man  statt  der  auf  dem  Wege 
der  Spontanheilung  fast  unvermeidliobeii  Ankylose  der  Oelenkenden  ein  bewegliches, 
falsches  Gelenk  zu  erzielen  hoffen  darf.  —  c)  D  e  fo  rra  i  t  <1 1  e  n.  5)  Bei  Jeder  in 
Folge  von  einfacher  oder  complicirter  Fractur  oder  Luxation,  oder  nach  einer 
OelenkentzUndimg  mrflckgebliebenen  Ankylose,  wenn  diese  mit  grosser  Deformitftt 
oder  mit  ( iner  solchen  (namentlieh  gestreckten)  Stellung  des  Oliedes  verbunden  ist, 
dasa  das  Letztere  eine  nur  sehr  jrerin^-c  Braiubbnrkeit  besitzt.  —  d)  Tumoren 
geben  6)  au.snahrasweise  eine  Indieation  für  eine  partielle  Reseetion  ab,  wenn  die- 
selben nur  das  eine  o<ler  andere  Gelenkende  ergriffen  oder  in  Mitleidenschaft 
gelogen  hatten. 

Die  Ausführung  der  Reseetion  ist  stets  mit  ehier  einfachen  Schnitt* 
führunjr  mö;rlich :  fast  unter  allen  Tm^^tänden  reicht  ein  einfn/ber,  hinterer  Längs- 
schnitt aus,  dem  ausnahmsweise  ein  auf  seine  Mitte  rechtwinkelig  gesetzter  Quer- 
sehnltt  (abo  in  HFwm,  nadiLiaroK)  hinzugeftigt  werden  kann;  unter  besonderea 
Verhftitnissen  kOnnen  auch  zwei  seitUehe  Längsschnitte  angewendet  werden;  ver- 
werflich sind  dagegen  alle  bogen-,  läppen-,  V-,  H-,  Y-fftrmigen  Schnitte  u.  s,  w. 
Wie  bei  allen  übrigen  Gelenkresectionen  kommt  es  auch  bei  denen  des  Kllenbogen- 
gelenkes  ganz  besonders  darauf  au,  alle  Muskelinsertioueu ,  die  vermöge  der 
Erkrankung  oder  Verletzung  nicht  durchaus  aufgeopfert  werden  mflssen  (also 
namentlich  die  Insertionen  der  Mm.  trtceps  nnd  brachialt's  internus  und  möglichst 
auch  der  Tricepi^sehne  in  Verbindunp'  mit  der  Vorderarm fascie)  zu  erhalten,  o<ler, 
wenn  dies  nicht  niöfrlich  ist,  sie  wenigstens  auf  das  Oenaueste  vom  Knochen  .abzu- 
lösen. Am  sorgtaltigsten  lässt  sich  die  Erhaltung  dieser  und  der  anderen  W^eichtheile, 
namentlich  des  Periostes  und  des  Kapeelbandes  nebst  seinen  Verstirknngsbindem 
mittelst  desjenigen  Verfahrens  bewirken,  welches  als  das  sub periostale  bezeichnet 
wird  und  das  wir  daher  mit  einiger  Genauigkeit  beschreiben  wollen.  Aucli  der 
N.  ulnares,  auf  dessen  sorgfaltigste  Erhaltung  auch  bei  jedem  anderen  Verfahren 
Bedacht  genommen  werden  muss,  wird  mittelst  der  subperiostalen  Reseetion  am 
leichtesten  geschont,  weü  er  bei  derselben  gar  nicht  blMsgelegt  wird.  —  Wir 
Alhren  zunächst  die  subperiostale  Reseetion  dn  ganzen  Gelenkes  an :  Mit  oder 
ohne  EsMARCH'sche  Blutleere  wird,  bei  spifzwinkelie'  gri-beu^'teni  Ellenbo<ren,  Uber 
de8.sen  Rückseite,  4  —  5  tm.  über  dem  oberen  Ende  des  Olecranon  beginnend,  ein 


Digltized  by  Google 


492  £LLE}<B00EM6ELENK. 

Lflngsscbnltt  von  8 — 10  Cm.  Länfre.  hart  am  ulnaren  Rande  des  Olekranon  vorbei, 
durch  den  Triceps,  das  danmtcr  frelegene  Periost  und  mit  ••incr  k-ii  ht  winkeligen 
Biegung  auf  die  hintere  Kante  der  Uiua  Ubergehend,  aueb  durch  deren  Periost 
geftflurt.  Wenn  man  nun  mit  dem  Elevatorinm,  unter  Zuhilfenahme  dea  Meawn, 
die  das  Lagrer  des  N,  nlnan's  tragenden  Weiclitheile  nach  dem  Condylus  tntermii 
hin  und  die  an  diesem  selbst  sioli  ar.s«  tz<Midt  n  Wt  iolitlieilo  abtrennt,   oder  die>p* 
(wie  auch  bei  anderen  Arten  der  Uperation)  Uberall  da,  wo  die  Weichtheile 
insertioneu  an  den  Knochen  sehr  fest  sind,  durch  Absprengun^  der  betreffenden 
Cortical-KnoehenlameUen  mit  einem  scharfen  Meiflsel  (nach  P.  Voer)  bewirkt,  to 
werden  dadurch  das  Periost,  das  Lig.  laterale  tiUemum,  die  Ursprtlniare  der 
Beugemuskeln    volistilndifr   erhalten.    Indem    man    nun   in   ähnlicher    Weise  die 
Abtrennung  der  Tricepssehuc  am  Olecranon  bewirkt,  während  mau  sie  mit  dem 
Perioet  des  letzteren  und  der  Vorderarmfiude  in  Verbindung  lägst,  auch  das  lidi 
ohne  Sehwieriglceit  ablösende  Periost  der  Ulna  mit  dem  M»  anconaeus  quarttu 
einer-  und  dem  .1/.  ßexor  caiyi  nlnans  andererseits,  so  weit  als  es  erforderlicb 
ist,  abtrennt,   kann  man  «lami  zum  Comlylus  externus  überfrchen  und  an  diesem 
iihuUch  wie  am  internus  vertaliren,   wobei  ausser  den  tibrigen  Weicbtbeilen  aacb 
das  Lig.  laterale  extemum  nnd  das  Lig.  annulare  radii  eriialten  wird  and  an 
Hamerns  das  Periost  so  weit  als  es  nöthig  ist,  abgelöst  werden  kann.    ICan  ilt 
nunmehr  im  Stamle.  i1;h  (iclcnki-ndc  des  Ilumcrus  aus  der  "Winnie  herau'«zudräu?ea 
und  von  <leni>ellii  n  so  weni^'  als  inr.j^rlicli  i  bei  ("aries  in  der  Hejrel  nur  die  (Jelenk- 
flftche,  bei  Verletzungen,  Je  nach  Umständen,  bisweilen  erheblieh  mehr;  mit  der 
Bogen-  oder  Stichsäge  abensigen.  Bei  der  jetzt  noch  übrig  bleibenden  Absftgung 
der  Gelenkenden  der  Vorderarmknooben  muss  man  sicli,  wenn  es  ir^?end  m«"i;:Iiob 
ist,  anf  die  Fortnalime  des  Olecranon  und  des  Capttnlum  radü  Viesrluänken.  also 
tbunlichst  die  Insertion  des  J/.  brachial,  intern,  am  Proc.  coronoid.,  jedenfalU 
aber  die  Tricepsinsertiou  an  der  Tuherosita^  radit  uud  möglichst  auch  das  Lig. 
anmtlare  radü  erhalten  oder  aber,  wenn  die  Erhaltung  dieser  Insertionen  sielit 
möglich  ist,  sie  sorgfältig  vom  Knochen,  mit  Erhaltung  des  Periosts,  am  besten 
durch  Absprengung  der  betreffenden  Knochenlamellen,  loslösen.  —  Wir  wollen  hier 
gleich  bemerken,  dass  nur  bei  den  wegen  Verletzuugcu  auszutllhrendco,  primäreo 
oder  intermediären  Beseetionen  die  LoslOsong  der  Weiehtheile  mit  Sehwi«igfceiteD 
verbnnden  ist,  während  dieselbe  bei  den  secundären  und  den  wegen  entsttndlicher 
Zust.lnde  ausfrefftlirten  Reseetionen  meistentheils  sehr  leicht  deswegen  prelingt.  weil 
das  Periost  mit  den  mnirebenden  Weichtheilen  durch  entzündliche  Vor*ritnfre  in  eine 
den  Knochen  nur  leicht  adbärircude  Masse  verschmolzen   ist.    Bei  chrouiscbeii 
Erkrankungen  des  Gelenkes  ist  m^stens  eine  Totalreseetkm,  wenn  anch  mit  Fort- 
nabme  von  Kuochenportionen  ^'erin;ren  Umfanges  erforderlich,  während  bei  dco 
Verletzungen  aller  Art  auch  die  partiellen  Resectionen,  die  dann  an  dem  einen 
oder  anderen  Gelenkende  bisweilen  ungewöhnlich  ausgedehnte,  aber  möglichst  sub- 
periostale  sein  mflssen,  mit  grossem  Nutzeu  angewendet  werden,  indem  bei  den 
smOeksoIasaeDden,  nnr  leicht  verletsten  Oelenktheilen  die  Anwendimg  des  seharfea 
Löffels  oder  des  Hohlmeissels  zur  Entfernung  einzelner  Portionen  derselben  penü^. 
—  Bei  den  wegen  Ankylose  auszufllhrenden  Resectionen  kann  iler  erwähnte 
hintere  Längsschnitt  ebenfalls  angewendet,  oder  es  kann  von  zwei  seitlichen  Längs- 
schnitten Gebrauch  gemacht  werden.  Es  empfiehlt  sieh  hier,  naefa  LAarogmBCK, 
zuerst  die  oberen  Enden  der  Vorderarmknocben  lirei  an  maehen,  sie  in  der 
des  Proc.  roronoiil>      :  lit  der  Ketten-  oder  Stichsilge  zu  durchtrennen,  d.inn  die 
Ablösun;;  der  Weielitlieilc  naeh  ctben  tViItren  zu  lassen  und  das  mit  den  abges,1?ten 
Enden  der  Vorderarmkuocheu  versclunulzene  untere  Eude  des  Hunierus  aus  der 
Wunde  hervorzudrängen  und  ober^  oder  unteriialb  der  Condylen  abzusägen.  Dabei 
ist  es  nothwendijr,  ein  verhältnls.smässig  grosses  KnochenstUck  auszusä»:^,  weil 
sonst  die  HeiluuL'  Iciclit  wii  der  mit  einer  Ankylose  erfolg-t.  —  Neben  dem  an|2^- 
f)lhrten,  subperi<»talen  Verl'ahren  ist  es  kaum  nöthi-;,  des  ä  1 1  o  r  e n  V  e  r  f a  Ii  r e  ns 
noch  besondere  zu  gedenken,  bei  dem  man  durch  dieselbe  Schnittflihrung ,  iudeffl 


Digitized  by  Googl^ 


ELLENBOGENGELENK. 


493 


man  sich  mit  dem  Messer  immer  dicht  am  Knochen  hält,  eine  Ausschiiluug  der 
letzteren,  so  weit  als  zu  ihfer  Absiigung  erforderlieh  ist,  bewirkt. 

Von  üblen  ZufiUlen  erwähne  ich  nur  die  Durehschneidung  des 
N.  ulnaris,  bti  der,  wonn  sie  sich,  namentlich  bei  Anwendunp:  des  Jlltorcii 
Verfahrens  mittelst  «'int.s  Lapponsobnittes  erei^'nct  haben  sollte,  alsbald  ahw  Ver- 
einigung der  durch;>clinittenen  Iservenenden  mittelst  einiger  feinen  Caigutuähte 
aossnfllhren  ist.  —  Für  die  Naehbehandlung,  fllr  welebe  gefensterte  Gyps* 
verbände  mit  und  ohne  Holz-  oder  M^alleinla^en ,  oder  Lagerungs><ichienen  ange- 
weiK^et  werden  können,  empfiehlt  sich,  wenn  die  Nacbbeliandluiif;  eine  antiseptiscbe 
sein  soll,  ein  Gypsverband,  der,  die  Mittelhand  uuil  den  Vorderarm  einer-,  den 
Oberarm  andererseits  umfassend,  die  Ellenbogengegend  ganz  frei  lässt  und  dieselbe 
nur  mit  zwei  üi  jenen  sufgenomniMien  Bandeisenbttgehi  ttberbrflekt.  Der  am  Besten 
schon  auf  dem  Operationstische  nnd  noch  in  der  Xarkose,  nach  soigftitiig  auB- 
gefübrter  Rlutstillniif,',  anznlej^cnde  Gypsverbcind ,  der  mit  Carbolwasser  angemacht 
werden  kann,  erhält  eine  in  Carbolöl  getauchte  Uuterlagebinde  und  werden  die 
freien  Binder  desselben  mit  Garbolkitt  Tersehniiert,  um  das  Eindringen  von  Wund* 
flllasigkeiten  zu  verhflten,  wihrend  seine  Oberfläche  durch  üeberziehen  mit  carboli- 
sirteni  Daniarfimiss  impermeabel  gemaclit  werden  kann,  Ueber  die  Wunde  selbst 
wird  der  antiseptisehc  Verband  apj)lieirt ;  das  «ranze  (Wied  kann  zur  Erleichterung 
des  Patienten  in  einer  Schwebe  oder  au  einem  uiteiugegypsten  äu^pensionsdraht 
anfgehittgt  worden.  Der  Verband  wird  znnicbst  in  ftst  gestreekter  Stellung  ange- 
legt ;  bei  Emenemn^  desselben  aber  der  Arm  allniälig  mehr  gebeugt,  so  dass  der 
Patient,  wenn  er  fieberlos  ist,  den  Arm  in  einer  Mitella  niitersttitzt ,  herumgehen 
kann.  Hei  der  Nachbehandlung  ist  übrigens  noch  besonderer  Werth  auf  die 
Beweglichmachuug  oder  -Erhaltung  der  versteifenden  Fiugergelenke  uud  des  Hand- 
gelenkes an  legen )  dnrdi  Anwendung  von  passiven  Durchbiegungen  derselben; 
ebenso  ist  durch  Elektricität  und  Gymnastik  fOr  Kräftigung  der  Muskeln  zu  sorgen. 
—  Die  Erfolge,  die  mit  der  H'seetion  des  Gelenkes  erzielt  werden  können, 
sind  folgende :  1)  Bildung  eines  falschen  Gelenkes,  das  nach  Krall  und  Beweglich- 
keit, unter  Umstinden  sogar  nnter  W^derfaerstellung  der  Pro>  und  SuphuitiiMM- 
hewegiingen,  einem  normalen  Oelaike  nur  wenig  naehgiebt,  bei  •  vollkommen 
ungestflrter  Brauchbarkeit  der  Hand.  2}  Beweglichkeit  in  dem  falschen  Oelenke 
mit  einiger  Anstrenfruii^r  und  geringer  Kraft ,  guter  (Jebraueh  der  Hand ,  nament- 
lich in  herabhängender  Stellung.  3)  Schlutterige  Gelenkverbindung,  die  bei  Erhe- 
bung des  Armes  einknickt  und  nur  sehr  wenig  acttv  bewegt  werden  kann,  aber 
bei  Anlegung  eines  das  Gelenk  fixirenden  Stützapparates  eine  mässifre  Brauchbar- 
keit der  Hand  gestattet.  4)  Srlilofferirelenk,  bei  gleichzeitig  gelähmter  Hand  oder 
steifen  und  unbeweglichen  Fingergelenken.  5/  Ankylotische  Verbindung  in  einer 
für  den  Gebrauch  des  Armes  günstigen  Winkelstellung,  bei  gleichzeitig  gut  beweg- 
lieher  Hand.  6)  Ebensolehe  Yerbhidnng  in  <hst  oder  ganz  gestreckter  Stellung, 
mit  wenig  oder  gar  nicht  brauchbarer  und  thätiger  Hand.  —  Manchen  von  diesen 
Zustunden  verschuldet  entseliieden  eine  mangelhafte  Naclilieli;ii)(1limtr  und  ein 
unzweck massiges  Verhalten  des  Patienten.  Dahin  gehört  namentlich  die  Steifigkeit 
der  Fingergelenke,  die  schlotterige  Beschaffenheit  des  falschen  Gelenkes  (die  80»* 
nahmsweise  zwar  durch  die  erforderlich  gewordene  Fortnahme  sehr  grosser 
Knochenporttonen  verursacht  wird) ,  die  Heilung  mit  einer  Ankylose  in  gestreckter 
Stellung,'.  Ks  ist  indcÄsen  anzuführen,  dass,  wenn  auch  das  Ideal  einer  günstigen 
Heilung  in  der  Erzieluug  eines  beweglichen  und  dabei  kräftigen  falschen  Gelenkes 
besteht,  dennoch  auch  bei  in  günstiger  Wmkelstellung  eingetretener  Ankylose  und 
vollkommener  Beweglichkeit  der  Hand-  und  Fingergclenke  die  betrefl^mde  Extre- 
mität ebenfalls  hinsichtlich  ihrer  Branebbarkeit  für  die  Zwecke  des  gewöhnlichen 
Lebens  nur  wenig  zu  wünschen  iibrij;  lässt.  Man  muss  daher  bei  Verletzungen 
(namentlich  durch  Schuss),  wenn  dieselben  sehr  ausgedehnte  Resectionen  erfordern, 
nach  denen  unzweifelhaft  ein  sehr  flbles  Schlotteigelenk  surackbidben  würde,  von 
Hause  aus  dne  Ankylose  in  günstiger  Stellnng  dnreh  Aneinandofthrung  nnd 


Digitized  by  Google 


494  BLLENBOGENGBLENK.  —  EL  MOLAR 

unbewegliche  Aneioanderhaltun^  der  8a;^etiaclieu  erstreben,  weil  unter  Uieaeu  Uoi> 
Btinden,  trots  der  Tttkirzung,  das  Glied  immer  noch  die  grOestndgHehe  BnuNh- 
barkeit  cn  erlangen  vwapiidit 

Zur  Statistik  der  BSlenbogenrespction  führe  ich  aus  der  grössten  bekannten 

Statistik  der  (Jeleukrcseotionen  von  C(JI-BKRTSOx  ")  an.  das»  bei  3f4   wfjrcn  Kr- 

krankung  des  Geltiikts  ausgeführten  Resectioneu  (daruntei  290  Totalreseciionen 

mit  88  t}  886  Heilun^an,  41 1  und  17  unbekannt  blieben  (Mortotittt  =: 

dass  von  70  wegen  Verletzung  (exd.  Schussvcrletzung)  auBgefÜhrtcn  n^>H:- 

tionen  Cdaninter  30  Tutalresectionen  mit  S  f)  56  {rchcilt  wurden .   10  f.  4  uiiJh'- 

kanut  l)lieben  (Mortalität  =  15'l°/o),  dass  von  13  wegen  Deformität  KeÄecirten 

10  geheilt  wurden,  bei  3  der  Auägaug  unbekannt  war.  Von  den  wegen  Schuss- 

verletsnng  ausgeHtfirten  EUenbogenresectionen  fllbre  ich,  statt  der  Statiatilc  von 

CüLBERTSOX  mit  nur  59S  Fällen,  die  von  QoBLT")  mit  1438  Fällen  an,  mit 

1054  Heilungen,  349  f,  35mal  unbekanntem  Ausgange  rM(»rtalitat  =  24*?*°  o'- 

Literatur:  ')  J.  Uenle,  Handb.  der  systemat.  Auatomie  des  Measchen.  Braao- 
achweig  1866 — 1869.  8.  —  Hnb.  ▼.  Lnsclika,  Die  Anatomie  des M enseheD  n.  s.  w.  Bd.  3. 

1.  Abth. ,  papr.  127.  Tübinpen  1865.  —  *)  J.  Hyrtl,  in  Medir.  Jahrb.  des  k.  k.  östm 
Staates.  Bd.  (Neueste  Folfre.  Hd.  24).  pag.  177.  —  E.  Gnrlt,  Beiträge  zur  ver^lfifh 
patholog.  AuatuLiio  der  GtdeiikkrauklM-itpn.  Berlin  1853.  8.  pag.  297.  —  ')  Bulletins  ia 
Soe.  anatoniique  de  Parit.  1830.  T.  II  pag.  8^.  —  \  Itobert,  Det  victs  cong^nitaux  d» 
conjormation  des  articulationn.  Th^t  de  concour$.  Paris  1851.  8.  pag.  2i.  —  E.  Gnrlt. 
a.  a.  0.  pag.  299.  —  *)  R.  Adams  in  Todd's  Cydopedia  of  Anatomy  and  Phytiitlogy.  Art. 
£lbow-jmiU,  abnormal  eondMon»  af.  YoL  II,  pag.  75.  —  F.  A.  Ammon,  Die  angebomea 
cbinngisoliett  Enmkheiten  des  Henschen  in  Abbildangen  n.  s.  w.  Berlin  1^.  Fol.  pag.  124. 
Tat  80,  Fig.  12—17.  —  E.  Gnrlt.  a.  a.  O.  y.ai:.  315  ff.  —  ')  J.  F.  MaU'aigue,  Trait^ 
dt»  fraetures  et  des  luxation*.  T.  Ii.  Paris  1855.  pag.  644.  —  ')  Malgaigue.  1.  c.  T.  I. 
Paris  1847.  pag.  542  sqq.  —  E.  Oarlt,  Handb.  der  Lehre  von  den  Knochenbrüchen.  Tbl.  2. 
Li..f-.  2  Ma  rlin  1865.  pag.  785  ff.  —  ^)  Malgaigne,  1.  c.  T.  I.  pag.  562.  T.  n.  pag,  G32.  - 
->  Malgaigue.  1.  c.  T.  I.  pa>:.  .5-S<l.  —  E.  Gnrlt.  Handli.  a.  a.  O.  pag.  .S<j9  ,  839.  — 
•)  C.  Strenbel,  Prag»  Yleneljahrschr.  t.  d.  gea  Heilk  Bd.  25.  26.  185U.  —  Halgaigne, 
1.  c.  T.  II.  pag.  570  sqq.  —  v.  Pitha  in  de.<i.seu  und  Billroth  Handb.  der  allgeai.  «.  spec. 
Chimr^ie.  1868.  Bd.  4.  2.  Abth.  Abschn.  10.  pag.  67.  —  ")  C.  F  tJbde,  Die  AlmalnM 
de.s  VurJfiaiiiit>  in  dem  Gelenk«;.  Braun.SLbwL«itr  1865.  8.  —  ")  H.  C  u  1  bc r  t  s  o  n  .  Exri- 
tion  of  Üte  larger  joitU*  of  Üte  extremitiet.  IMiiladelphia  1876.  pag.  478.  /Traasactiond  of  tke 
Amtnean  JMteal  AModaHon.  iVtse  JSitay.  SuppL  to  Toi.  27.  1876).  —  B.  Gnrlt,  Di« 
Oeknk-Beserti'onen  nach  SchnnTBiletnuifen,  ihre  Geschidite,  Statlatik  imd  Bndresnltate. 
Berlin  1879.  pag.  12o8.  j.  ^j^^jj, 

Eimen,  unweit  von  der  Eieenbabnstetion  Sehönebeck  bei  Magdebwf, 

48  Meter  U.  M.  in  einer  flachen,  aber  ge.sunden  Gegend,  hat  ein  Kochsalzwas.ser, 
das  in  1000  Thoilen  29-27  feste  Bestandtht-ile ,  darunter  26-17  Chlomatrium  mit 
32-6  Co.  freier  Kohlensäure  enthält  und  zum  Trinken  benutzt  wird,  ferner  eine 
5V/,procentig6  brombtltige  gasreiebe  Soole,  welehe  mit  gleichen  Theilen  Waaeer  so 
Bädern,  ferner  zu  Sooldonstbädon  nnd  Sooldampfbidem  Verwendong  findet.  Die  Sooto 
von  Eimen  enthält  in  looo  Thcilen:  53-726  feste  Bcstandtheile,  darunter  Chlomatrium 
48-870,  Chlorkalium  014'.>,  Clilonnaf^esium  O  t»82.  Bromnatrium  O-.'>80,  doppelt- 
kohlensauren Kalk  0*276,  doppeltkohlensaures  Eisenoxydul  0-065,  freie  Kohlensäure 
39  Ce.  Die  Mutterlauge  iet  reieb  an  Brommagnesinm.  Die  CnranetaHen  haben  in 
Jn&gster  Zeit  wesentliche  Verbesserungen  erfahren.  Es  sind  geräumige  Einzelbilder  ood 
ein  gemeinschaftliches  Bad  vorhanden,  welclios  tiiglich  einmal  geftlUt  und  ftlr  beide 
Geschlechter  getrennt  zu  verschiedenen  Stunden  {gebraucht  wird.  Die  »ehr  bedeutenden 
Oradirwerke,  fast  eine  Stunde  lang,  mit  einer  tägUchen  Verduustungsgrösse  von 
Vs  Million  Liter,  bieten  Gelegenbeit,  die  mit  Satspaitikelcben  gesehwingert«  Gndi^ 
loft  inbaliren  zu  lanen.  Seropbaltee  nnd  rhenmatiaehe  Krankbeitafoinien  sind  an 
meisten  vertreten.  2. 

El  Molar,  35  Em.  ndrdlieb  von  Madrid,  mit  erdiger,  sebwach  mbieralisirter 
8chwefel(|uell* .  Die  nene  Badeanstalt  mit  prächtigen  Marmorwannen,  eine  der 
schönsten  in  Spanien.  B  M.  L 


ELÖPATAK.  —  ELSTER. 


495 


Elöpatak,  auch  Arapatak,  der  besuchteste  (Jurort  Siebenbürgens,  Gib  Meter 
fl.  M.  gelegen,  2Va  Meilen  von  Kronstadt,  besitzt  drei  Quellen:  Der  Stamm- 
brvnnen,  Neabmnnen  und  Böldibrnnnen,  welche  sidi  als  alkalische 


h:il'<-:i  in  K^' 

1 

1 

j 

Stamiiibnium'u 

-     

Neulmiimeu 

  -  • 

Bi'ldibnmuen 

Kohlensaures  Natron  ' 

()-'J22 

0-G27 

1-175 

1-382 

0-599 

Kohlenganre  Magnesia  .... 

0-780 

0-581 

0-777 

Kohlensaures  Eisenoqrdnl    .   .  . 

0*208 

0*806 

0*145 

;  Summe  der  festen  Bestandtiieile  . 

8.ßi3 

3-.359 

2-360 

i-r)3G 

1-215  j 

Die  Quellen,  deren  neue  Aual^> 

■siruux  recht  wünselienswert 

1  wäre,  werden 

zum  Trinkon  und  Baden  benutzt.  Zu  letzterem  Zwecke  besteht  ein  Vollbad 
(Lobogd),  eine  growe  Kaltwasser  Badeanstalt  mit  zwei  Spiegelbädon,  für  MAnner 
und  IVauen  abgesondert,  und  eine  Warmbadeanatalt.  In  Gasthäusern  und  Privat- 
häusem  stehen  gentl*rende  comfortahlo  Wolmziinnier  zur  Verfii-run^ ;  auch  ist  eine 
hübsche  Wandelhalle  für  Curgäste  hergestellt.  Die  Abstufungen  in  der  Menge  des 
kohlensauren  Natron  und  Kali  sowie  des  kohlensauren  Eisenoxyduls  geben  die  Factoreu 
Ab,  nach  denen  die  Quellen  Ar  Tenchiedene  Krankheitssustflnde  angewendet  werden. 
Am  zahlreichsten  sind  unter  dw  LeliteraDi  scrophulöse  Rhachitis  der  Kinder,  Oieht 
und  Bheumatismus,  Menstruationstnomaliai  und  Chlorose  vertreten. 

Elonio,  Ort  der  Plovinz  Biscaya,  mit  kaltem  Schwefelwasser  und  Bädern. 

B.  M.  L. 

Elster  an  der  sfidwe^tlichen  Grenze  des  Hiielisischen  Voigtlande<.  l  ')?  >roter 
über  Meer,  Eisenbahnstation,  ein  lieblich  gelegener  Ort  aui  Fusse  des  Brunnen berges, 
4er  sieh,  nadi  Osten  erliebt,  wälirend  nach  Norden  die  Mflhlliauseuer  UOhe  das  in 
gewundener  Richtung  v<m  Sfldwest  naeh  Nordost  sidi  sdhlingelnde  Thal  schliesst. 
Nach  Sflden  int  dieses  Thal  nur  tlieihveise  durch  einen  Höhenzug  begrenzt,  während 
sich  nach  Westen  und  Südwesten  zwei  Seiteuthitler  öffnen.  Das  flima  ist.  wenn- 
gleich ein  gebürgsfrisches ,  doch  im  Ganzen  mild.  Die  mittlere  Jalu-estemperatur 
beträgt  +  6*5«  C,  das  Jahresmittel  des  Barometerstandes  26"  7*5'".  Die  häufigsten 
Winde  sind  der  Süd-  und  Sudwestwind,  w  orauf  die  West-  und  Nordwestwinde  folgen. 

Von  den  verschiedenen  Quellen  in  Elster  sind  am  wichtigsten  die  im 
Parke  und  in  den  ('(ilonnaden  am  Fusse  des  nnmnenl)erges  gelegenen,  weh  lie  zum 
Trinken  bcuützt  werden:  die  Moritz«iuelle,  Königsquelle,  Marienquelle, 
Albertsqnelle  und  Salxquelle.  Sämmttieho  Quellen  sind  alkalisch'Saliiusche 
Eisensäuerlinge,  sie  haben  als  vorwiegende  Bestandtheile :  Schwefelsaures  Natr(Ni, 
kohlensaures  Natron,  kohlensaures  Eisenoxydul  und  freie  Kohlensäure.  Die  eben 
angegebene  Reihenfolge  der  Quellen  bezeichnet  zugleich  den  Grad  ihres  Eisen-  und 
Salzgehaltes,  insofern  als  die  zuerst  genannten  am  meisten  Eisen,  dagegen  weniger 
Salze  enthalten,  wälirend  in  den  später  angefllhrten  mit  dem  Abnehmen  des  Eisen« 


! 


DoppeltkohlenMores  Eisenoxydul  . 

„  Mangrauoxyüul 
Natron  .  .  . 
JBLaik   .  .  .  . 


n 
n 

ff 


CUomatrium  .  .  . 
Sehwcfebaarea  Natrou  

Somne  d«r  festen  BestandtheUe 

Frei«  KohleaAore  in  Cc.  .... 


1  Moritz- 
'  quelle 

Künigs- 

nueue 

Mariea- 
qoeUe 

0085 

O-064 

0-062 

(ym 

0-015 

;  0-261 

0735 

0726 

0152 

0  255 

0205 

0109 

0119 

0-241 

'  0  097 

1-474 

1-872 

j  0954 

2-0S(i 

2-947 

'126612 

4-990 
1310*92 

6131 
1112-77 

Albert«- 
quelle 


Salz- 
quelle 


0058 

0-865 
0-151 
0-163 

1061 


0-  062 
O'OOS 

1-  684 
0181 
0-168 
0-827 
5-262 


9515 
983-64 


8-325 
986*84 


496 


ELSTER.  —  EMBOUB. 


A.  G'050  in  WaKser  löslichen  Stoffen,  als: 
a)  or|i;ani»eb«B : 

Quellsäure  ] 


Uamu88äare 
Torfhars 


1-778 
Qrm 


1-780' 


0-704  ^ 


//'  nnorfrrin 

Chlornatriiun 
CUorkalhiin 

Chlorammoninm 
Natron  ,    an  (^ut-liääure, 
AJBeis':ii--aiire,  Torf» 
harz  und  Uumnssäore 

gebunden  0*898 

Sehwoftls.  Kalk  .  .  .  0-270 
,  Eisenoxydul  .  0-570 
,  ICangMioxydul  Sparn 
„  Magnesia  .  .  1-350 
„  Natron  .  .  ,  0*408 
Thonerde  (phoaphoRritaire» 

haltig)  0-030 

Kieselerde   0*040 


Während  iß»  llMitzqudle  zn  deo  reiiwn  krlfUgoi  EjacnwImierH  itfÜ^ 

Bchliesst  sich  die  Salzquelle  lUU^  ihrer  chemiscben  Constitution  und  Wirki^amkeit 
den  Marienbilder  Kreuzbnuuien  An,  dem  sie  nur  bezflgUcli  des  Gehaltes  an  Koehaali 
wesentlich  nachsteht. 

Aiuser  zum  Trinken  werden  die  genannten  Quellen  auch  zum  Baden 
benlttst;  Badenreeken  dienen  ferner  eedhs  wwtere,  erst  in  jUngBler  Zeit  aiil||efliiidene 
Eisenquellen  und  das  eisenreiche  Mineralmoor.  Von  dem  letsterea  beetehea 
100  Theile  Trockensubstanz  aus : 

Ji.  4ti'9iti  in  Wasser  noluslichen  Stoffea,  ali: 

aj  inSalpelMMlKiare  lOs!.,  anoisaoiiekni  t 

Doppelt  SchwalUciMn  .  3  744) 

Eisenoxyd  3-271 

Uanganoxyd  .....  Spim 
Thonertle  3  7 14 

Kalk  isioha-ow 

Natron  (VSO 

ilagnesia  0-194 

6  050  ,  Arsenige  ääure  ....  0*002 

KnplSnwiyd  0*006, 

bj  in  darin  Qiilfid.,  als: 

Kieselsäure    I  iiv^oo 
Glimmersand  / 

4"270J  cj  in  Alkohol  lüsl.,  oismiI- 

sehen  Stoffen,  als: 

Hooiluurs   1*9451  ..v^ 

Uoorwaebs  3*800 1 

dj  in  .\etzkali  lös!.,  organi» 

schon  SturtVu,  als : 

QueUüäure,  Ameisensäure, 


Han,  HnmnskOrper  .  .  .  17*578  < 

C.  47*034  an  organischen  Pflanzenrestea   47*034 

Die  fflUckliche  Combiuation  von  r*  itien  und  salzhaltif^en  Eiäcnwässern  und 
Mourbftdem  gestattet  Elster,  seineu  iudicatioucn  einen  grösüereu  Kreis  zu  zielien. 
Fflr  den  Elster  Cargehraneh  eignen  rieh:  die  grosse  Gruppe  der  Digestionakraalc- 
lieiteD,  welche  mit  Anämie  verbunden  ist  oder  in  dieser  seinen  Grund  hat,  besonders 
Dyspepsie,  chronischer  Ma^'en-  und  Darmeatarrh,  allgemeine  Schwächezustände  in 
Folge  von  BIntarnmth ,  Sftftcverlusteii ,  (lherm;i>;Hitrcr  kf»rperlipher  und  geistiger 
Anstrengung ,  wie  sexuellen  Exceäsen ,  chronische  Krunkiieiteu  des  Nervensystems, 
Depreerions»  wie  Exaltationsntttftiide  dar  Bensiblen  nnd  motorisehen  Sphire,  Er* 
krankungen  der  Sexualorgaae,  namentlieh  dee  weibliehen  OescUediteB,  dironieebe 

Metritis  und  Rci  kcncxsudatf'. 

Uic  Curcinrichtun^eu  und  Wohnunf^sverluiltnisJ^sc  in  die<oni  idyllisch  gele- 
genen Orte  sind  als  vorzüglich  zu  bezeichnen.  Die  Badeanstalten  sind  balneo- 
teolnuseh  sehr  gut  aiugeetattet,  das  Badewaseer  whrd  fai  knpfimien  Wannen  nadi 
der  ScHWARz'sehen  Mcth(»de  erwärmt.  Der  ländliche  Charakter,  den  der  Ort  Mi 
so  erhalten  wusste,  wird  nicht  durch  zu  liohe  Preise  beeinträchtiget.  ^ 

Elytroblemuiirrlioe  (iXurpov  Seheide,  fikhtat,  und  ^v)  sYaginalblennorriioe. 

Elytrooele  (iXurpov  nnd  TiafM)  =  Seheidenbmch,  Bemta  vagmeHu. 

Elytroplutik,  plaetiacher  Ersati  von  Sdieidendeieetea;  vergl.  Blasen- 
scbeidenOstel. 

ElytrorrhapMe  (iXvTpov  tind  ^ocfnft)  =  Scheidennaht)  s.  Episiorrhaphie. 
Elytrotomie  (iXutpov  nnd  to}Mi{),  Seheidensehnitt;  vgl.  Blasentteine. 

Bmbolio  (von  l(Aß^»nv).  Man  versteht  unter  Embolie  die  Depeninng 

(Emkeilnng)  fremdartiger,  in  die  Blutbahn  gerathener  Partikel  an  irgend  einer 
andren  Stelle  des  GeOsssystemes.  Dar  embolisirte  Körper  heisst  n^mbolns*'. 


Digitized  by  ^OQg.^^ 


ElIBOLIB. 


497 


Diese  Deponirun^  kann  naturgcuiäsä  von  einer  weiteren  immer  nur  nach 
einer  engeren  Stelle  hin  erfolgen  und  immer  nur  in  der  Richtung  des  Blutstromes. 
Sie  kum  nie  toii  den  Venen  naeh  den  Onikillann  hin  stattfinden,  weil  dies  der 
Riditnag  des  Blotstromee  widerqtricht  (doch  nehmen  maaehe  an ,  daas  von  der 

Vena  cava  nuperxor  aus  schwerere  Fremdkörper  in  den  Stamm  der  Inferior  und  der 
Lebervenen  fallen  künnen).  Der  Embolus  kann  aber  auch  von  einer  peripheren 
Vene  nie  k  eine  eentnde  depoirirt  wevdeiii  wdl  hier  die  Blnthahn  weiter  yM  und 
ao       Embohia  kmne  Gelegenheit  hat,  mrOekgehalten  au  werden.  Aodi  im  Hersen 

kann  er  aus  diesem  Grunde  nicht  liegen  bleil)en.  Wohl  aber  kann  ein  solcher  von 
einer  Körpervene  oder  dem  rechten  Herzen  aus  in  die  Lim-^enarterie ,  von  einer 
Lungenarterie,  resp.  dem  linken  Herzen  her  uach  den  Körperarterien  hin  hefürdert 
und,  wenn  ^e  Strombahn  sich  der  OrOase  des  Embolus  entapreehend  verengt 
hat,  festgekeilt  werden.  Man  kann  daher  Im  Allgemeinen  sagen,  das»  eine 
Embolie  nur  im  arteriellen  Oebiete,  resp.  in  den  C'apillaren  eintreten  kann.  Die 
einzige  Ausnahme  bildet  die  Pfortader,  die  sich  aber  in  ihren  Verästelungen  einer 
Arterie  gleich  verhält.  Sind  die  Emboli  sehr  klein,  so  können  sie  weitere 
Capillargebiete  passiren  and  in  engwen,  oder  aokliai,  die  ehien  sdir  trigen 
Bintiauf  haben,  anderwärts  deponirt  werden. 

Die  Wirkung  eines  Embolus  ist  je  nach  der  Natur  desselbea  veraehieden 
und  mau  kann  in  dieser  Beziehung  drei  Arten  unterscheiden: 

1.  Indifferente  Emboli.  Zu  diesen  gehören  die  liäufigsten  Emboli, 
nimlleh  Stileke  von  wdsaen  Thromben,  die  vom  Blntatrom  abgerisaeii,  ISnner 
Stflcke  erkrankter  Herzklappen,  die  vom  Blute  verschleppt  werden.  Weiterhin 
gehört  hierher  flüssiges,  reines  Fett,  welches  z.  B.  nach  Zennalmung  von  Knochen- 
mark oder  L'nterhautfettgüwebü  eutweder  direct  in  die  Blutbahu  gelangt,  oder  durdi 
den  Lymphatrom  in  diese  gdhhrt  wird.  Femer  Pigmentstoffe ,  Kalkpartikel  etc., 
die  im  KOrpor  gebildet  wurden,  oder  künstlich  eingefilhrte  aseptische  Partikel. 

2.  Emboli  mit  c  h  e  m  i  s  c  Ii  c  n  o  d  r  r  Iii  o  I  o  g  i  s  c  h  en  Nebenwir- 
kungen. Diese  Nebenwirkungen  können  giftig  im  <liemi.schen  Sinne  sein,  /..  H. 
bei  (^ueck^iiberkUgelchcu ,  die  sich  mit  Oxyd  bedecken,  sie  können  aber  uueh 
durch  orgaiiisirte  Infeetionsstolfo  bedingt  aein.  Letztere  kennen  allein,  in  grosseren 
Hänfen  in  die  Blutbahu  gelangen,  oder  indiiTerente  Emholi  als  Vehikel  benatzen. 

3.  Emboli  mit  1  e  b  e  ii  s  f  ä  Ii  i  g  c  n  und  c  n  t  w  i  c  k  I  u  ng  s  f  il  h  i  ge  n 
Zellen:  Carcinome  und  Sarcome .  welche  iu  die  Blutgefässe  hineinwachsen  und 
von  denen  StUcke  abgerisseu  werden. 

Die  Wirkung  der  Emboli  richtet  sich  cum  Theil  nach  ihrer  Xatur, 
zum  Theil  nach  dem  Orte,  an  welchem  sie  abgesetzt  werden. 

I.  D  i  e  j  e  n  i  g  e  n  Emboli,  w  e  1  c  Ii  e  nicht  d  e  u  C  a  t  c  g o  r  i  e  n  2  und  3 
nngehören,  wirken  allein  auf  mechanische  Weise. 

a)  Solche  mechanische  Einwirkungen  können  ^  Wand  der  emholiairten 
Arterien  lietrefliNi.  Handelt  es  sieh  nm  aofaarfkantige,  harte  Körper,  so  werden 
dieselben  durch  den  Blntdnick  in  die  Wand  hineüigepresst.  Sic  durchbohren  letztere 
dabei  und  es  können  sich  auf  diese  Weise  Anenriiamata  spiirid  bilden  rembolische 
Aneurysmen;,  die  dauu  weiterhin  selbst  noch  platzen  und  zu  Blutungen  fuhren 
leinen.  Solehe  harte  Ktfrper  werden  besonders  durch  Stflekchen  geliefort,  die  von 
verkalkten  Herzklappen  abgerissen  werden  (embolisehe  Aneurysmen,  Ponkicku 

Sind  die  Emboli  zwar  feste,  aber  nicht  so  harte  Kör|>er,  z.  B,  Fihrin- 
pfröpfe,  80  zerstören  sie  nur  das  Endothel  der  Gef^isswand ,  der  sie  anliegen,  und 
es  tritt  eine  Biudegewcbö Wucherung  ein ,  welche  den  Embolus  mit  der  Arterien- 
wand Aat  verbindet  und  endlich  das  Fibrin  des  ersteren  zum  Sehwfaiden  bringt 

bj  Weiteriiin  kann  aber  auch  durch  die  Verstopftmg  des  Oefässes  in  dem 
Von  die^»ni  versorgten  Celiietc  nw  Störung  hervorgerufen  werden.  Da  es  sich 
bei  Embolien  (mit  Ausnahme  der  i^lurtaderi  immer  um  arterielh-  Gefd^se  handelt, 
SO  mnss  eine  solche  Verstopfung,  wenn  dieselbe  vollständig  ist,  don  Btntatrmn 
das  fifaidrhigen  in  die  Jenaeito  des  Embolus  gelegene  Partie  des  Arterienrohres 
B««l-Boejelopldi«  dar  «m.  Hdlkttod«.  IV.  32 

Digitized  by  Google 


496 


SMBOUE. 


verwehren.  Eine  solche  \oUkommeue  Verlegung  kann  entweder  durch  den  £mi>oliu 
lUreet  herbeigefttirt  werden  (namentiiieh  dann,  wenn  «dne  Snbstans  pb«tiB«ii  genug 
bt,  nm  sidi  den  Gontouren  des  Geßlsses  anzupassen),  oder  dadoirelt,  'daas  ane 
aerändäre  Ablagerung  von  Fibrin  an  seiner  Oberfläche  erfolgt. 

Eine  solche  vollkommene  Vcrschliessung  braucht  nun  aber  nirht  iu  allen 
Fallen  zu  einem  wirklichen  Abschneiden  des  Blutes  von  dem  CapiUurbezirke 
daa  vaiatoplten  OeAiaaa  au  fliliren.  Die  Arterien  aieben  nindkdi  aahr  hinfi;  je«> 
geits  eines  solchen  Emboloa  dweb  Anastomosen  mit  Nachbararterien  in  Verbindung 
und  durch  diese  Aiiaslniinwn  kann  dann  dem  Capillargebiete  Blut  zu^'cflllirt 
werden.  Eine  Arterie ,  welche  solcher  Anastomosen  in  ihrem  ferneren  \'erlaufe 
eotbehrt,  hdaat  eine  Endarterie  (Gobshbim).  Im  Allgemeinen  kann  niaa 
aagCB,  daaa  die  Ventc^ftaig  einer  Endarterie  den  Tod  dea  Ton  Uta  aonat  Te^ 
aorgten  Oewebsgebietes  durch  Blutmangel  herbeif)lbren  muss.  und  dass  rnngekeiut 
Anastomoxen  jenseits  der  verstopfiten  Stelle  das  Capillarj^ebiet  vor  dem  ischiiniiscben 
Tode  bewahren.  Doch  giebt  es  von  beiden  äätzen  Ausnahmen,  die  freilich  »trcuji; 
genommen  nur  aclieinliare  Ansnabmen  aind. 

So  sind  die  Lungenarterien  Endarterien,  die  nur  dnreh  Gapülaren  unterein- 
ander, sowie  auch  mit  den  Bronchial-  und  Pleuralgefössen  anastoraosiren.  In  »1er 
Lunge  sind  aber  die  ('ai)illaren  so  weit  und  bieten  dem  Blutstroni  ho  wcnii; 
Widerstand,  dass  sie  bei  \'erstopfuug  eines  Arterienastes  von  einem  benachbarten 
Gebiete  ber  genügend  Blnt  anflUiren,  wenn  niefat  nocb  andere  Momente  sie 
daran  hindern.  Diese  anderen  Momente  können  in  Hersaehwidie  bestehen  oder  dario, 
dass ,  wie  bei  brauner  Induration .  die  Lungencapillaren  schwer  passirbar  sind.  In 
diesen  Fällen  stirbt  bei  Verstopfung  eines  Lungeuaiterienastes  das  zngebörige 
Gewebsgebiet  doch  ab. 

Umgekehrt  giebt  ea  Arterien,  die  im  anatomisehen  Sfame  keine  End- 
arterien  sind  und  deren  Verstopfung  doch  zur  Abtödtung  des  von  ihnen  sonst 
versorgten  Köri)ertheile8  führt.  So  ist  es  z.  B.  bei  Verstopfung  der  Ar!ena 
mesaroica  su^erior.  Diese  hängt  zwar  durch  Zweige  mit  den  benachbarten 
Geftssgehieten  imammen,  aber  dieae  iüiaatoinoaeB  rind  im  Veridltnifla  an  der 
grossen  Anadehnung  des  Verzweigungsterrauia  der  Art.  mes.  sup.  so  geringiUgig« 
dass  der  gewöhnliche  Blutdruck  nicht  frenügt,  um  von  ihnen  her  die  Capillaren  der 
verstopften  Arterie  rasch  genug  mit  Blut  zu  fÜUeu,  sn  dass  diese  Partien  doch  dem 
Tode  anheüufallen.  Die  Art.  mes.  sup.  ist  also  keine  anatomische,  wohl  aber 
eine  „funetionelle  Endarterie**  (Littsn). 

Tritt  nun  ein  solches  Absti  rben  ein,  so  kauu  dasselbe  mit  oder  ohne  Blut- 
austritt erfolgen,  oder  so,  dass  ein  Theil  einfach  abstirbt,  der  andere  (peripherische) 
mit  Blutaustritteu  verschen  ist.  Die  mit  Blutungen  verbundenen  todten  Stellen  dieser 
Art  heisiien  „hämorrhagische  Infarcte^',  die  ohne  solche  ,,einfache  oder 
weiaae  Infarete**  (im  Gentrabwrrenqyatem  Erweichungen;  a.  „GoagulatioBfl- 
necroae"). 

Die  Blutungen  kommen ,  wie  es  scheint ,  auf  zweierU  i  Weise  zu  Stande, 
entweder  so,  dikss  von  der  Vene  her  das  Blut  in  die  verlassenen  Capillargebiete 
einströmt,  oder  ao,  daaa  tou  den  kleinen,  Ar  die  WiederhersteUnng  der  Ernib- 
r  u  ng  aber  ni^t  anvMenden  Collateralarterien  her  Blut  in  die  letsteien  gelangt 
Dn  nun  aber  diese  Capillaren  durch  das  Abschneiden  der  Blutzufnhr  in  ihrer 
Ernährung  gestört  sind,  da  auch  femer  das  >ie  uni;,'el)ende,  resp.  stützende  Gewebe 
abgestorben  ist ,  so  sind  die  Capillaren  nicht  mehr  im  Stande ,  dem ,  wenn  auch 
unter  aebr  geringen  Dmeke  in  sie  dnatrSmenden  Binte  genag^en  Widerstand  la 
leiaten,  die  Capillaren  werden  weit  und  laaaen  das  Blut  vielfach  heraustretfii. 
Für  die  Entstehung  dieser  Dinge  ist  es  aber  nöthig,  dass  das  Gewebe,  in  welchen 
die  Capillaren  lic;r«  n,  nicht  st  lbst  >o  resistent  ist.  dass  es  das  Eindringen  dea  Blutes 
hindert.  lat  dieses  aber  doch  der  Fall,  so  bekommen  wir  eben  den  weissen,  resp- 
gemiacbten  Infarct,  in  welchem  alao  entweder  gar  keine  Blutung  erfolgt,  oder 
doch  nur  eine  aolelie  in  dem  peripheren  Theil.  —  Die  abgeatwbenen  Theile  verfallcB 


Digitized  by  Gt) 


EUBOLIE. 


48!» 


ouii  nach  den  im  Artikel  ^Coagalationsnecruse^'  auseinandergesetzten  Principiea 
dem  Gerimningstode  und  bilden  tb^  weisse  Infarete,  tlieils  aoldie  mit  rothem 
Rftüde^  theils  rothe.  Die  Consistenz  dieser  Infarcte  ist  demnach  an  allen  Stellen, 
wo  znr  Coa^lationsncrrose  ;::eeigmete  Gewebe  absterben,  eine  derbe,  im  Central- 
norvensystom  t  inc  abnorm  weich  t\ 

Die  Furm  derselben  ist  eine  dem  Verästelungsbezirke  der  verstopften 
Arterie  entspreebende  keüfllrmige.  Doeh  ist  diese  „Keilibnn''  oft  eine  »ebr  nnregel- 
mäflsige,  nur  des  Princip,  dass  die  peripherischeste  Partie  die  breiteste  ist.  ist  im 
Atigemeinen  gewahrt.  Dieser  breiteste  Theil  liegt  wohl  regelmiUsig  an  der  0  b  e  r- 
flilche  des  Organs,  in  welchem  sich  die  verstopfte  Arterie  vorfindet.  —  Rothe 
Infarcte  finden  sich  in  Lunge,  Milz,  Darm  nnd  im  lockeren  Zellgewebe,  z.  B.  an 
der  FroBcbnmge,  wemi  an  dieser  ^  kOmtUebes  Absehneiden  der  Nutcnftibr  durcb 
Yerstopftrog  der  Arterien  bewirkt  ist,  fietina,  Hoden. 

Weisse,  rcep.  gemischte  Infarcte  in  Niere,  Milz,  Herz,  (Ilim). 

In  anderen  Organen  sind  Infarcte  entweder  nicht  beobachtet,  oder  noch 
nicht  genau  genug  stndirt,  i.  B.  in  der  Leber.  In  letiterer  seheinen  solche  dorch 
«infoebe  Verstopfung  eines  Pfortaderastes  nicht  zu  Stande  zu  kommen,  weil  die 
Leberarterie  das  eigentliche  emilhrende  Gefäss  der  Leber  ist  und  so  bei  int.iftem 
Blutlauf  ein  Absterben  hindert.  —  In  gewissem  Sinne  gehören  in  diese  Categorie 
auch  die  „käsigen  Ilerde^^  der  bösartigen  GescbwUUte ,  soweit  diese  dadurch  ent- 
etehmi,  dass  die  Tumoren  dureh  Hineinwachsen  in  die  Blutbahnen  sieh  selbst  die 
EmäliruDg  abschneiden.  Bei  der  rnregelmiissigkeit  der  Gefässbahnen  solcher 
GesdlwUlste  wird  die  unre-^elmassi^'e  Form  derselht  ii  nicht  Wunder  nehmen. 

Durch  l  o  e  a  I  e  €a[)illarembolieu  werden,  bei  den  viellachen  Verbindun;<en 
der  Capillaren  untereinander,  keine  Necrosen  erzeugt.  Wohl  aber  ist  dies  möglieh, 
wenn  ganae  Otq^Oburgebiete  Terstopft  werden,  s.  B.  dnreh  feinkörnige  Farbstoife. 
FlUssigw  Fett  wird  in  der  Regel  m  sobneD  wieder  entfernt,  mn  dauernde  Störungen 
an  machen. 

II.  Die  Emboli  mit  chemischer  oder  biologischer  Neben- 
wirkung werden  aueh  ohne  meebaniiehes  Absehneiden  der  Blut- 
zufuhr,  also  auch  ohne  dass  das  verstopfte  Oefftss  eine  Endarterie 

ist,  krankhafte  Affectioncn  zu  Wege  bringen,  und  zwar  solelie 
entzündlicher  Natur.  Die  entziindlichen  Herde  brauchen  nicht  dem  Ver- 
jlstelungsgebiete  der  Arterien  zu  entsprechen,  da  sie  sich  um  den  Embolus  als 
Mittelpunkt  gruppireo.  Sie  brauchen  daher  weder  eine  Keilform  zu  haben, 
noch  an  die  Oberfllcbe  anaustossen.  Oft  sind  sie  rundlich  und  ritaen  mitten  im 
Organe  darin. 

Die  Art  der  llntzUndung  richtet  sieh  nach  der  Natur  des  Kmbohis:  e-i 
können  einfache,  fibrinöse,  eiterige,  jauchige  Entzündungen  sein.  Letztere  beiden 
Arten  kommen  nnr  bei  finbolis  vor,  welche  die  entsprechenden  Organismen  mit 
aidi  führen:  „metn  statische  Entzündungen". 

Wird  jedoch  dureh  ein»  n  Embolus  dieser  Gruppe  gleichzeitig  eine  End- 
arterie verstopft,  z.  B.  wenn  der  infcctiöse  ötoff  in  einem  grösseren  Fibringcrinnsel 
enthalten  ist,  so  verbindet  »ich  die  mechanische  mit  der  ehenüseh-biolo^sdien 
Wirkung.  Es  entstehen  auf  dieee  Weise  einmal  Infkrete ,  dann  aber  aueh  in  der 
nflchsten  Umgebung  derselben,  d.  h.  im  lebenden  Gewebe,  z.  B.  Eitcnuigen  oder 
.Tauchungen.  So  wird  der  Inferct  von  einem  Eiter-  oder  Jaucheherde  umspUit 
und  „sequestrirt". 

Chemisch  oder  infectiOs  wirkende  Emboli  «nregen  «itsOndliebe  Störungen 
auch  wenn  sie  in  Capillaren  stecken  bleiben,  da  bei  ihnen  die  Wirkungen  von 
den  meehanischen  Verhültnissen  der  Blutversnrgimg  unabhängig  sind. 

III.  Die  Emboli,  welche  entwicklungsfähige  Zelhnasst  n 
enthalten,  machen,  ebenfulLs  unabhängig  von  niechunischen 
Momenten,  sogenannte  „metastatische  Geschwftlste".  Die  secun- 
dftren  Lungengeschwfliste  seheinen  regelmisdg  dureh  solche  gröbere 

32* 


Digitized  by  Google 


900 


EHBOLIB.  —  EMBRYOTOUIE. 


Cieschwulstpartikel  bedingt  zu  sein,  die  in  den  LuDgtnkreislauf  aus  üeu  Venen 
gelangen  (soweit  sie  nickt  per  contiguitatem  hinkommen).  Jedenfalls  habe  ich  in 
allen  Fällen  von  soleben  Lnngeogesehwlllsteo  ean  Hineinwnchern  der  primiren  oder 

secnndären  (leRchwulstmassen  in  eine  Vene  deutlich  nachweisen  können.  Die  Alt 
der  Gesehwülste  richtet  sich  iiatflrlich  nach  der  Ausganprsfreschwulst. 

Die  Literatur  über  Embolie  tiudet  man  in  Cohnheini's  aUgemeiiKr  Patholn^ie. 
Vftl.  aach  den  Artikd  „GoapilatloasiMcnMe''  diesor  Bncyclopidie.  <•  i  g  e  1 1 

Embrocatio,  richtiger  embrocha  (i^^j'/r,)  Begiesnimg ,  Irrigation ;  aucl» 
Vöhl  als  gleichbedentend  mit  „Fomentien"  und  „Cataplasmen"  (vgl.  diese  Artikel ). 

Embryotomie ,  die  intrauterine  Zerstdckclung  der  Frucht,  ist  eine  der 
wenigen  blutigen  Operationen  im  Gebiete  der  Cieburtshilfe. 

Das  Wesen  dieser  Operation  bestellt  in  der  Zerstflckelnng  der 
Frucht  und  stflckweist  n  Kntfennng  derselben  bei  Gegenwart  einer  Querlage  and 

l'nmttgliehkeit ,  die  Wendung  vorzunehmen. 

Der  (iedanke,  unter  solchen  Umständen  die  Frucht  stückweise  zu  entfernen, 
liegt  so  nahe,  dass  sich  daraus  wohl  ungezwungen  das  höbe  Alter  diesea  blutigen 
Eingriffes  erklflren  llsst.  Heppokeates  ^)  erwähnt  die  Embryotomie,  und  airar  in  so 

ausAlhrlieher  Weise,  da«s  man  annehmen  musg,  er  habe  sie  andl  ausgefUhrt.  Die 
Aralier  /» rstdckelten  die  Frucht  bei  der  Querlage,  ihre  Nachfolger  thaten  da*  (  Jleiche. 
l  ud  weun  auch  durch  die  Einführung  der  Wendung  in  die  lYaxis  die  Zahl  der 
blutigen  Eingriffe  abnimmt,  der  rohe  Handgriff  in  die  Fertigkeit  flbergeht,  die  Est» 
bindnngskunst  zur  Wissenschaft  wird ,  verbleiben  immer  noch  einige ,  wenn  auch 
wenige  Fülle,  in  wolclieu  die  Embryotomie  nicht  zu  umgehen  ist,  iimchten  sich 
auch  in  frilherer  Zeit  iiuch  so  gewichtige  Stimmen  erheben,  die  Embryotomie  aus 
der  Reihe  der  geburtshilHichen  Operationen  gänzlich  zu  streichen.  Die  I  nentbehr- 
licbkeit  ^eser  Operation  flir  gewisse  Fille  bldbt  immer  bestehen. 

Von  der  Lagerung  der  Fmcht  hängt  es  ab,  welchen  operativen  Eingriff 
man  vornimmt.  Liegt  der  Arm  vor  und  ist  die  Schuher  tief  berabgetreten .  so 
weidet  man  die  Frucht  aus,  dies  ist  die  Embryoulcic  oder  Km  b  r  y  o  t  <>m  ie 
im  engeren  Sinne  des  Wortes.  Liegt  dagegen  der  Hals  dem  Beckeneio- 
gange  naher,  so  genügt  die  Dorchtrennong  des  Halses,  die  Deeapitation. 

Die  Embryonleie. 
Die  Indieationen  dieser  Operation  sind  folgende: 

Die  häufigste  Anzeige  ist  eine  bestehende  Querlage,  bei  welcber  die  Frucht 
mit  der  Schulter  bis  zum  Beckenansgange  herabg^trieben  ist  und  die  Wendung 
zu  den  Unmöglichkeiten  zählt. 

Sehr  selten  wird  die  Operation  bei  Missbildungen  der  Frucht  notwendig, 
so  a.  B.  bei  Doppelbildnngen,  wo  eine  sehmmngsvoUere  Entbbdang  nwnOglieb  ist 
Ebenso  selten  geben  angeborene  Krankheiten,  welche  da»  Volumen  der  Froeht 
übermässig  vergrössern,  z.  B.  Ausdehnungen  des  l'nterleibes  durch  Hydrops  ascttes 
u.  a.  m.,  zur  blutigen  Verkleinerung  derselben  Anlaas. 

Gleichfalls  nur  ausnahmsweise  tritt  die  Kothwendigkeit  heran  bei  bestehender 
Scbidel-  oder  Beckenendlage  die  Fnidit  m  aerstflekete.  Ein  derartiger  Sängriff 
findet  seine  Berechtigung  nur  dann ,  wenn  eine  hochgradige  Beckenverengenng 
den  Kaiserschnitt  anzeitrt,  dieser  aber  \un  der  Mutter  verweigert  wird. 

Ob  die  Frucht  lebend  oder  todt  iät,  kommt  nicht  leicht  in  Betracht,  da 
sie  nach  abgeflossenen  Wissem  bei  bestdimder  Querlage  nnd  tief  herabgedringter 
Sdndter  ihr  Leben  bald  verliert.  Dort,  wo  die  Embryotomie  dmi  Kaiserschnitt 
ersetzen  soll,  sind  wir  berechtigt,  die  lebende  Friubt  zu  zerstflckeln ,  d<'ch  fallt 
in  diesem  Falle  der  Vorwurf,  das  f(3tale  Leben  \ernichlet  zu  baben,  nicht  auf  de" 
operirenden  Arzt,  sondern  auf  die  Mutter,  weiche  die  iScctto  cae^arta  verweigert. 

Die  Oporation  wire  an  nnd  flIr  sieh  hidiffierent,  trotadem  aber  ist  die 
Prognose  nicht  gOnstig,  weil  die  Mntter  bereits  doreh  frflheres  langes  Kreisasn 


Digitized  by  Cc 


EMBRYOTOMIE. 


501 


erschöpft  ist  uud  meist  sclioii  Womlung^versuclie  vorausfrcganjirpn  sind.  Ni(-ht 
unwesentlich  getrübt  wird  die  Vorhersage  dnrch  den  I  nistand,  dass  das  in  F(d^e 
der  bestehenden  Querlage  schon  längere  Zeit  stark  gedrückte  untere  Uteriusegment 
dnreh  die  Openrtioii,  namfliitHdi  abw  dureh  £e  meldt  notiiweDdig  werdende, 
aeliwierige  Extniction  stark  in  Ansprndi  geoeoiiiien  wird. 

Vornahme  d  e  r  0  p  e  r  a  t  i  o  n.  Die  Operation  nimmt  man  nach  Entleerung 
der  Blase  uihI  des  Rectum  auf  dem  Querbette  vor.  Eine  Narkose  kann  eingeleitet 
frerdeo,.  doch  ist  sie  nicht  absdat  nothwendig,  da  die  Operation  flUr  die  Mutter 
•cluMiilee  ist.  Uabedingt  jMig  aber  ist  die  Beihilfe- mehrerer  AaslstenteR.  Ein 
OehUli»^h^  den  vorgefallenen  Ann  empor  nud  zieht  ihn  an,  um  das  Operationsfeld 
zu  fixiren  und  besser  zugänglich  zu  machen,  während  ein  zweiter  den  Uterusgrnnd 
von  aussen  mit  beiden  Händen  nach  abwärts  drängt,  damit  das  Organ  beim  Einstossen 
des  Instramentea  in  die  Fmeht  nieht  sn  sehr  geaerrt  werde.  Mit  der  Bnken  Hand 
nmfasst  man  Ton  unten  her  jenen  Theil  der  Fracht  (geirilbniidi  den  B^tentheil 
des  Thorax  imterhalb  der  Schulter),  welchen  man  eröffnen  will.  Hierauf  stos^e  mau 
eine  DUBOIs'aehe  Rnochenscheere  TFig.  47 1  von  unten  her  in  die  Frac|itf  in  eine 

Partie  derselben,  iu  welcher  Kippen  ver- 
Vff.47.  iMfim  (gevflhnlieh  in  die  AehseIhShIe) 
geöffnet  ein  und  vermeide  e.^,  wegen 
etwaiger  Splitterung  und  eines  Abgleitens 
des  Instrumentes,  die  Scapula  zu  treffen.  , 
Nach  dem  Elinstossen  scbliesse  man  die 
Scbeere ,  um  die  PerforaticHiaöfftaung  zu 


vergrössern  ,  dann  öffne  man  sie  inner» 
hallt  der  Fnielit  und  mache  mit  ihr  eijiige 
Drehungen  nach  recht»  uud  links.  Die 
Scheere  wird  ausgeführt,  die  gemaeide 
Oefinvng  beftblt  nnd  die  vomtehenden 
Knochensplitter,  sowie  Rippenstficke  wer- 
den mit  der  SKYFF.UT  schen  Knochenzangi^ 
(siehe  Fig.  48)  abgezwickt  oder  abgedreht.  Uerausreissen  darf 
man  die  vorstebenden  Knoehen  nidit,  da  der  ütems  dadurch 
zu  sehr  erschüttert  wird.    Ist  es  auf  diese  Weise  allmftUg 

gelungen,  eine  für  die  Hand  passirbare  Oeffnung  herzustellen,  ^o  fülire  man  erstere 
ein  nnd  entferne  die  Contenta  der  Brusthrdde,  die  Lungen  und  das  Herz,  welche  man 
am  besten  iu  der  Weise  fasst ,  dass  mau  die  Basis  des  Organes  zwischen  Mittel-  und 
Zeigefinger  nimmt,  und  den  Damnen  auf  das  Eingeweide  legt  Ein  kiiftiger  Rnck 
genügt,  das  Gebilde  herauszuholen.  Um  das  Cavum  aldomtni»  avgänglich  zu 
machen,  ist  es  nicht  erforderlich,  eine  neue  Oeffnung  herzustellen ;  man  durchstösst 
da»  Zwerchfell  mit  der  Fingerspitze.  Jsun  entternt  man  die  Baucheingeweide.  Zuerst 
nimmt  man  ein  Packet  Därme,  schneidet  es  ab  und  i^lirt  damit  fort,  bis  sie  aar 
Ganze  herausgeholt  sbd.  Dann  faast  man  die  grossen  Bauebeingewd^  die  Leber, 
Milai  u.  s.  \v..  welche  man  ebenso  eliminirt  wie  das  Herz  nnd  die  Lungen. 

Naoli  vollständiger  Ausweidung  der  Frucht  iiftagt  das  weitere  Vorgeben 
von  den  begleitenden  Umständen  ab. 

Bei  vollkommenem  Wohlbefinden  der  Mutter,  kräftigen  Wehen,  kleinerer 
Frucht  nnd  weitem  Beeken  kann  man  die  Selbstentwicklnng  oder  den  Durehtritt 
der  Frucht  mit  gedoppeltem  KOrper  abwarten,  eventneli  dnrch  Darrelehnng  von 
Ergutin  bct<>rdern. 

Im  entgegengesetzten  Falle  dagegen  muaa  man  die  Wendung  und  Extractiou 
vornehmen.  Die  Wendung  auf  die  FOsse  ist  der  engen  Anlagerung  des  Uterus 
wegen  meist  nnmöglieh ,  man  muss  sich  mit  jener  auf  den  Steiss  begnügen.  Die 
Extraction  des  naehfolf,'enden  Kopfes  bereitet  gemeinhin  keine  Schwierigkeiten,  da 
die  weichen  (Jeburtswege  stark  ausgedehnt  sind.  (lelangt  man  mit  der  Hand  nicht 
bis  ^uin  öteisse,  so  ahme  mau  den  Vorgang  der  Selbstentwicklung  nach,  indem 


Digitized  by  Google 


EKBRYOTOMIE. 


num  die  Wirbelsftule  mit  zwei  Fingern  nmfasst  und  an  dieser  die  EUeiction  v<ir- 
nimmt.  Nnr  im  Falle  der  Noth ,  wenn  man  allein  sein  sollte  und  selicm  zu  sehr 
ermüdet  wäre,  kann  man  sich  statt  des  Fingers  des  stumpfen  Hakou  bedienen. 
Unter  UmatSod«  kann  man  aneli  TemiehiBii,  die  SehoMer  tiefer  herab  md  naeb 
der  dem  Steisse  entgegengesetzten  Seite  binmsiehen,  woravf  man  dann  das  BeckeiH 
ende  nn  <1(t  Rnist  vorbeicxtrahirt.  Mk'HAELIS  ^)  riftb  ,  zuerst  di*'  Wirbelsäule  zu 
durchbrechen  und  hierauf  die  Frucht  mit  gedoppeltem  Körper  zu  extrahiren  und 
.  SufPSON  ^)  empfalil  die  i>pondylotoroie ,  die  Durchscbneidung  der  Wirbelt^äulc  au 
der  yorrageiidateD  Stelle  mit  nadilblgeiider  RxtraetioiL  Dieae  beiden  Opentioiia- 
methoden  sind  airaelimbar ,  doch  erbeiBchen  sie  eine  geschickte  Hand ,  nm  die 
Mutter  nicht  zu  verletzen.  Hueteu  *  i  sprach  sich  für  die  Anlegunfr  des  Cephalo- 
thryptors  aus,  doch  findet  das  Instrument  keinen  gehörigen  Halt  und  gleitet  beim 
Anziehen  leicht  ab.  - 

Daa  LBVSBT'ache  Peitotoiiun  atebt  der  Seheen  ala  PerforatiimBlaafriBMiift 
nach,  da  ea  leiebt  -abgleUet  md  dadnrdi  die  Mitter  oder  den  Operateur  rtf 
letzen-  kann. 

Den  vorgefallenen  Arm  darf  man  nicht  abtragen.  Er  behindert,  weuu  er 
in  die  Hdbe  geboben  und  Ifanrt  wird,  daa  OperatloiiafiBld  niebt  nnd  kann  apüter 
nnter  Umatlnden  bei  der  EMraetion  TWirertbet  werden.  Die  Abtragnng  der  vor- 
gefallenen Extremitäten  ist  nur  dann  gestattet,  wenn  deren  mehrere  gleichzeitig'- 
vorliegen,  z.  Ii.  zwei  Arme  oder  zwei  Arme  und  ein  Beiu.  Hier  muss,  um 
Platz  zu  schaffen,  die  ^Scheere  genommen  werden  nnd  hat  diese  eine  oder  zwei  der 
Torgelbllenen  Eättremitlten  mSgUdiat  bodi  abzntrennen. 

Nach  gemachter  Embryotomie  entfernt  man ,  wie  nach  jeder  schweren 
Operation,  die  Placenta.  Die  zerstflckelte  Fnicht  schafie  man  sofort  bei  Seite,  oder 
wenn  dies  nicht  angeht,  trachte  man,  die  Verstttmmeluug  so  weit  als  möglich 
unsichtbar  zu  machen,  um  den  Angehörigen,  welche  die  Frucht  sehen  wollen,  einen 
unangenehmen  Kndrnok  an  waparen. 

Bei  Krankheiten  der  Frucht,  mit  consecutiver ,  bedeutender  Anadebnung 
des  rnterleibes,  durch  welche  die  Geburt  ersehwert  oder  gar  unmöglich  wird, 
genttgt  es  meist,  deu  bydropi»chen  Unterleib  mittelst  eines  Messerstiches  zu  eröffnen, 
wodaieb  daa  Oebnrtahindemias  momentan  beseitigt  ist 

Die  Decapitation. 

Abgeseheu  von  den  Im  der  Embryoulcie  angefUuten  Indicationen, 
welche  auch  hier  volle  Geltung  besitzen ,  kann  die  Decapitation  auch  bei  einge- 
tretener Uterusruptur  nothwendig  werden ,  wenn  der  Thorax  der  (luergelagerten 
Frucht  nicht  herabgedrängt  werden  kann.  Man  zieht  sich  deu  Hals  herunter  uud 
acbneidet  lim  dnreb. 

Die  Decapitation  ist  leichter  und  schneller  v(»rzunohmen  als  die  Embryo- 
tomie und  hat  <len  Vortheil.  dass  die  spätere  Kntwicldui^  des  Kampfes  und  abge- 
schnittenen Kopfes  sehr  leicht  vor  sich  geht. 

INe  Kreissende  wird  anf  daa  Qnerbett  gebracht  nnd  die  linke  Hand  so 
in  die  Genitalien  «ngdUbrtf  dasa  die  Hoblband  naeb  aufwirta  nebt,  der  Zeige- 
nnd  Mittelfinger  den  gespannten  Hals  nmfasst  und  der  Daumen  sowie  die  übrigen 
Finger  unter  ihm  zu  liegen  kommen.  Der  Uterus  wird  dnrch  einen  Assistenten 
von  auä>>eu  fixirt,  worauf  die  rechte  Hand  die  DuBois  sche  Knochenscheere  eiu- 
fBbrt  nnd  den  Hals  nnter  Sebnts  der  linlten  Hand  mittetet  langer  kräftiger  Sdmilte 
dnitbaebneidet  Die  Durchscbneidung  erfordert  keine  besondere  Gewalt  Das  Einzige 
worauf  man  zu  aclitm ,  ist.  die  geh(»rige  Direction  beim  Schneiden  einzuhalten, 
um  sich  mit  der  Scliccre  nicht  in  dem  Humpfe  oder  der  Schädelbasis  zu  verirren. 
Sobald  die  Wirbels&ule  durclitreuut  ist,  lassen  sich  die  tlbrigen  um  die  Finger 
geapannten  W^cbtbeile  leldit  bis  vor  die  Genitalien  heranaaieben  nnd  in  aller 
Rnbe  nnd  Sicherheit  durchschneiden. 

Die  Kreissende  fllhlt  sieh  nach  Durchschncidung  des  Halses  wesentlich 
erleichtert,  denn  es  weicht  der  auf  dem  Darmbeine  gelegene  Kopf  ab,  wodurch 


Digitized  by  GopgI< 


EMßRYüTOMIK.  503 

die  schmerzhafte  Ausdehnung  des  Tterus  in  die  Breite  sofort  nachläset.  Ist  der 
Arm  vorgefallen .  so  braucht  man  ihn  blos  anzuziehen ,  der  kopflose  Rumpf  folgt 
mit  Leichtigkeit.   Liegt  der  Arm  nicht  vor,  so  sucht  man  ihn  hinter  der  Sym- 

Mit  der  Elimination  des  abgeschnittenen  Kopfes  darf  man  nicht  zaudenii 
weil  er  sonst  ge?en  den  Fundus  ausweicht  und  sich  ihm  die  rteniswilndc  anlegen. 
Gewöhnlich  leitet  man  iiin  mit  der  Hand  in  der  Weise  heraus,  dass  man  den  Finger 
in  die  Mundhöhle  einsetzt  und  ihn  so  rotirt,  dass  sein  längster  Durchmesser  iu 
die  FubnnieaUnie  des  Bedcens  iti  liegen  Icomnit.  Gleidiieitig  dringt  nuui  den 
Fundus  uteri  nach  abwirts.  Sollte  dies  nicht  gelingen,  weil  das  Becken  vielleioht 
zu  enge  ist,  so  nehme  man  die  Zange  und  benütze  sie  durch  kräftige  Nahernng 
der  Griffe  als  Cephalothryptor.  8ehr  selten  wird  die  Cephalothrypsie  nöthig.  Die 
Perforation  bnraeht  num  in  dem  Falle  nicht  Torauaanachicken,  da  da«  Qdiini  dnreh 
das  ForamOi  moffnum  austreten  kann.  Hit  dem  Haken  leite  man  den  BLopf  nidit 
berana,  das  Instrument  kann  abgleiten  und  die  Matter  verletzen. 

Diese  Operation  giebt,  in  der  erwähnten  Weise  vorgenommen,  eine 
günstigere  Prognose  ab  als  die  Embryotomie,  da  die  Erschütterung  des  Uterus 
dnreli  -das  Einstossen  der  Scheere  in  die  Fnieht  vnd  die  Entfernung  der  Einge« 
weide^  sowie  die  nachfolgende  sehwierige  Wendung  und  Extraction  entfilllt. 

Operirt  man  dagegen  nach  einer  der  anderen  Üblichen  ^Icthoden ,  so  hat 
man  keine  so  günstige  Prognose  zu  erwarten,  da  das  untere  Uterinsegment  zu 
sehr  in  Mitieideuschaft  gezogen  wird. 

Sehr  ▼erinreitet  ist  die  Operationsmetliode  vcm  G.  Braun  ^),  die  Durebtreonung 
des  Halses  mittelst  des  s.  g.  Kc  hlflsselhakens  'siehe  Fig.  49). 

Es  ist  dies  ein  mit  einem  Quergriffe  versehener,  zugespitzter 
Stahlstab ,  welcher  oben  in  einen  scharf  gebogenen ,  mit  einem 
Knopfe  versehenen  Haken  endigt.  Der  Haken  wird  unter  I^itang 
der  einen  Hand  um  den  Hals  gelegt  und  mittelst  efaies  krftftigen 
Zuges  fixirt,  worauf  man  unter  einem  steten  Zuge  durch  mehrmaliges 
Umdrehen  des  (triffes  nach  einer  Richtung  den  Hals  gewaltsam  dnrch- 
trennt.  Man  kann  wohl  auf  diese  Weise  decapitireu,  doch  hat 
diese  Operation  den  Nacbtheil,  dass  das  untere  Uterinsegment  die 
Oesammtsumme  der  aufgewendeten  Kraft  au  ertragen  hat,  da  die 
Abtrennung  des  Kopfes  nur  dann  mOglich  ist,  wenn  die  ganze  Frin-ht 
vom  Uterus  festgehalten  wird.  Da  aber  die  Rilrkwirkung  einer  so 
bedeutenden  Kraft  auf  eine  Muskelwaud,  welche  durch  die  frUlier 
sehen  lange  beslsädene  Querlage  stark  in  Anspruch  genommen 
wurde,  nicht  gleiebgiltig  ist,  so  verdient  dieses  Instrument  keine 
Anempfehlung. 

Ein  historisches  Interesse  nur  haben  die  zur  Decapitation 
bestimmten  Instrumente,  der  „Auchenister"   und  „Decapi- 
tator**  SCAXZONi's*)  und  Ooncato*8*),  welche  sieb  als  uupraktiseh  erwiesen. 

Die  scharfen  Haken,  mit  welchen  man  früher  den  Hals  durehsebnitt,  sind 
wegen  Cefahr  der  Verletsung  der  Mutter  und-  dea  Operatenn  unbedingt  au 
verwerfen. 

(Ueichfalls  nicht  empfehlenawerth  ist  der  stumpfe  Haken,  welchen  man 
um  den  Hals  der  Frucht  berumlegt  und  längs  welchem  die  Durebtreonung  vorge- 
nommen wird ,  da  auch  hierbei  dn  an  stuker  Druck  und  Zug  auf  das  untere 

Uterinsegment  ausfreilbt  wird. 

Den  Werth  blosser  operativer  Spielereien  besitzen  folgende  Methoden. 

Hetdebdabl  und  Kibeulf*)  haben  einen  eigenen  Scbnflrapparat.  Er 
besteht  aus  dner  Hanf-  oder  Setdensehnur,  einem  mit  einer  eisernen  Röhre  ver- 
sehenen Schafte  und  einem  einfachen  glatten  Rohre.  Die  Schnur  wird  mittelst  dieses 
umständlichen  Apparates  um  den  Hals  gebracht  und  letzterer  durch  rasche,  säge- 
tltnnige  Bewegungen  durchschnitten. 


Digitized  by  Google 


BHBBTOTOIIIE.  ~  BXHENAGOOA. 


'         KrDD")  durclisfimpidct  den  Hals  gleichfalls  mittelst  einer  Ilanfschniir. 

Mathii^U  "*)  couätruirte  ciu  eigenes  „Emhryotome  cachi  ii  lamea 
mobile»  et  h  ekainon»  de  »eie*. 

Fayk**)  Itthrt  mittelst  eines  elastischen  Catheters  eine  Ecraseurkette  uni 
den  Hals,  an  deren  Enden  kleine  Handgriffe  befestigt  werden.  Durch  abwechselndes 
Anziehen  derselben  wird  der  Hals  durchtrennt.  Die  Olieder  der  Ecraseurketteo 
verfangen  sich  aber  gewöhnlich,  so  dass  die  Kette  stecken  bleibt  und  die  Operation 
avf  andere  Weise  lieeiidigt  werden  moM. 

PA.roT  bedient  aieli  ^er  starken,  seidenen,  an  ihrem  einen  Ende  nul 
einer  Bleikugel  versehenen  Schnur ,  welche  er  mittelst  eines  Hake^is ,  eines 
elastischen  Catheters  oder  einer  BELLoCQi.E'schen  Köhre  um  den  HaU  benunftlhrt 
Mit  der  Scbnnr  wird  der  Hals  dnrchsftgt. 

Gans  kflidich  erst  wurde  abermals  ein  nnprakttsdiea  Decapitatioof^tre- 
ment  von  Pieure  Thomas*')  erfunden,  ein  eisernes,  zweiarmiges  Instrument, 
dessen  beide  gekrümmten  Arme  um  den  Hals  hinUbergelegt  und  dann  geschlossen 
werden.  An  der  inneren  Seite  der  Arme  läuft  eine  Kinne,  welche  eine  Ecraseur- 
kette  trtgt. 

Bedeutend  erschweit  wird  die  Entwicklung  des  Rumpfes  und  Kopfes  bei 

fJegenwarf  eiius  liochgradig  verengten  Reckens.    In  einem  solchen  Falle  dürfte 

die  Knibryotuniie  der  Decapitation  vorzuziehen  sein,  da  der  ausgeweidete  Humpf 

einen  geringeren  Umfang  besitzt.  Die  grössten  Schwierigkeiten  wird  aber  ilie  Knt- 

wicldung  des  nachfolgenden  Kopfes  berdten. 

Das  ftleiche  gilt  von  jenen  seltenen  FiUen,  wo  bei  Doppeibildmigen  d«r 

Frucht  die  Zerstückelung  derselben  nicht  zu  umgehen  ist. 

Literatur:  ')  Uippokrates,  Aotigabe  von  Grimm-Lilieahaia.  18^^  2. 
pag.  481.  —  ")  Michaelis,  NemZ.  f.  O.  B.  6.  pag.  50.  —  ")  Simpson,  Worin.  1.  1871. 

l»ag.  502.  —  *)  Hueter.  Die  Embn-othlasis.  Leipjdg  1844.  —  *)  Braun,  Wiener  med. 
Wocheasclir.  1861.  Nr.  45—50  1862.  Nr.  5.  11,  12,  23.  —  Scaiizoni,  Würzbg.  med. 
ZeHschr.  I.  1860;  Wiener  med.  Wochenschr.  1861.  Nr.  30.  —  Concato,  Citat  in  Naei^ele- 
OrenHcr'H  Lehrb.  der  Geburtshilfe.  VII.  Aufl.  1869.  pag.  456.  -  *)  Heyderdahl  und 
Kierulf,  Citat  in  N  ae^e  1  e- G  r  eu.ser  1.  c.  —  •)  Kidd,  Dublin,  quart.  J.  Mai  1871. 
pag.  38.3.  —  '  )  Mathieu,  Gaa.  des  höp.  Nr.  1,39.  1861.  —  ")  Fuve,  Citat  in  Naejcole- 
Grenser  I.  c.  ~  '«)  Pajot,  Arch.  g6n.  6.  Serie  VI.  pag.  257.  Sept.  1865.  —  ")  Pierre 
Thonm>,  Annale«  de  Gyn.  B.  11.  pap.  465.  1879.]  Kleinwächter. 

Embryouicie,  Embrynloie  (ijAßpjov  und  zkaxt  ziehen),  vgL  den  vorher- 
gehenden Artikel. 

Emetica,  s.  Brechmittel.  II.,  pag.  43b. 

Emetio,  s.  Ipecacuanha. 

EmmonagOga  (vw-z^x  iy-sv  i  werden  Mittel  prenanut .  welchen  die  Kiefen- 
Schaft  icugeschrieben  wird,  die  Men>itruatiun  einzuleiten,  s'w  zu  f<5rdern  und  zu  re^'cln. 
Dieselben  sind  daher  bei  abnorm  fehlender,  zu  geringer  oder  unterdrückter  Men- 
struation angeaeigt.  Wie  gross  aueh  die  Zahl  der  flir  katamenieuArderad  gdialtenen 
Aneneistofle  iftt.  so  ^^iebt  e.s  doch  keines,  welchem  eine  npecifiHche  Einwirkung  auf 
den  rteruH  in  der  Art  /ukänic,  wie  sie  z.  R.  die  Pur^'antien  auf  den  Darmcanal 
au^iUbvu.  Strenge  geuoamicu  können  als  Ktnnicnagoga  nur  diejenijren  Mittel  betrachtet 
werden,  deren  Wiiksamkeit  sich  gegen  solche  krankhafte  Zustände  richtet,  durch 
weldie  die  den  EUOsungspioeess  buc^eitmide  GapUlarbitttunir  ^  üterussehleimhaat 
gehemmt  Avird ;  denn  die  Henfltniation  ist  nur  eine  die  Eientwicklun;r  l)e<rleiteiide 
ICrscheinuufr.  Doch  wfirde  man  zu  weit  gehen,  jene  als  etwas  jiranz  nebensäehliehes 
zu  betrachten.  Der  Troce^M  der  Uvulatiun  steht  nur  zu  häufig  in  einem  nicht 
entsprechenden  VerfaiUnisse  an  der  nterinalen  Congestion  und  Sec^ion  in  Hintucht 
auf  deren  Zeit ,  Dauer  nnd  Stärke.  Es  tritt  daher  oft  an  den  Arzt  die  Aufgabe, 
die  regelM idrigen  katamenialen  Vorf^/in^-^e  zu  (trduen  und  der  sich  nicht  selten 
bemerkbar  luaclieuden  störenden  Kilckwirkuug  auf  den  Uesanimtoiganinniui»  cnt* 
;rejjeiuutreteu. 


Digitized  by  Google 


505. 


hie  Wirkungsweise  der  meisten  Kinnienaj^o^'a  <r«>1it  dahin,  mittelst  des  von 
ihnen  ausgeflbten  Reizes ,  die  Sehleiinliaut  des  Vterus  direct  oder  sympathisch 
durch  Steigerung  de»  Blutandrang«»  nacii  den  lieckenorgaueu,  in  einen  hypehinn- 
sehen,  su  capHlarer  Blntimg  lehrenden  Ztutand  xn  venetieB.  Wird  bei  Anwendung 
der  ftir  angezeigt  erachteten  Mittel  auf  den  Eintritt  der  menfltruellen  Holiuiina 
und  ihre  Periodieität  volle  Hüeksicht  genommen  .  so  mag  es  in  vielen  Fullen 
gelingen,  die  \  erminderte  oder  unterdrückte  Men.struatinn  \<»n  Neuem  und  eut- 
»precheuü  in  Ir  luss  zu  hringeu ,  wie  auch  jene  Beschwerden ,  welche  auB  diesem 
Slii»ver]illtni«He  hervorgingen,  snm  Schwinden  sn  bringen.  Eine  unter  anderen 
Verhältnissen  bewirkte  Blutung  der  Uterusschleimliaut  kann  selhstverstlndlich  der 
natürlichen  Menstruation  nicht  gleidigestellt  werden.  Die  Annalinie  speeifisch 
ennnenagoger  Mittel  von  Seite  älterer  Aerzte  erklärt  sich  aus  ihrer  Unkenntniss  Uber 
den  ProcetiA  der  (h'ulntion  in  ilurein  Zusammenhauge  mit  der  Meiistruatiun.  Die 
Abnahme  und  noeh  mehr  das  Aufhören  der  dnrdi  ihre  Periodidtit,  gfeiehe  Dauer 
und  Keiehhaltigkeit  so  auf!:illigen  katamenialen  Blutungen  nuisste  sie  dahin  filhren, 
kninkhafte  Zustiindf  aller  Art.  von  denen  die  Frauen  zur  Zeit  der  Helte  I>efallen 
werden,  in  Zusanunenhang  mit  den  meastruellen  Störungen  zu  bringen,  und  zu 
Anstrengungen  verleiten,  jene  blutige  Auaaclieidung  wieder  Iwnnnteileii. 

Die  Ursachen  der  hier  in  Rede  fttelienden  memitruellen  Störungen  sind 
sehr  verschieden  is.  Bd.  1,  pag.  22') i  und  dem  ent><i)re<'hend  die  Mittel  und 
Methoden,  um  die  fehlende  oder  unterdrückte  Menstruation  l>ei  Frauen  in  der 
Periode  ihrer  Keife  hervorzurufen,  die  zu  spärliche  zu  verstärken.  Man  ptlegt 
die  emmenagogen  Heilagentien  in  eehte  oder  direete  und  in  indireetesu 
nuterseheiden.  Erstere  sind  solche,  Melelie  vermö^'c  Ihres  besondorMI  EUnfluases  auf 
den  l'terus  die  Fithigkeit  besitzen  soHen .  (Iensell»en  in  einen  (  'ongestii>n>zustnnd 
zu  versetzen  und  mittelst  dessen  eine  blutige  Ausscheidung  gleich  der  menstruellen 
herbeizuführen.  Zu  diesen /.äldeu  gewisse  Excitantien,  wie  Sabina,  Kuta,  Apiol, 
die  Einwiricung  von  Wanne  ete.  und  Ortliehe  Stimnlantien  auf  denUterua, 
Vagina,  INctiin) .  die  Brustwarzen,  welche  oft  bdde  gleichzeitig  in  Anwendung 
geliraclit  \\  erden.  Als  indirecte  Kmmenagoga  werden  hingegen  diejenigen 
betrachtet ,  welche  auf  secundüre  Weise  die  den  Menstrnalprocess  vermittelnden 
Organe  beeinflussen ,  in  der  Art,  das»  sie  im  Blute  oder  in  den  Thätigkeiten  des 
Ge^Mm-  und  NervenqrRtems  aoldie  Verlnderungen  herbeifilhren ,  weldie  die  der 
Menstruation  sieh  entgegenstellenden  Hindemisse  llbenvindeu.  In  diese  Categorie 
fallen  die  \ erschiedenartigsten  Hellagentien  ,  sowohl  die  r  e c  <»  n  s  t  i  t  u  I  r end  e  n. 
aut  die  Hebung  der  liilniatuse  Kintluss  nehmenden  (diätetische  Cureu,  (iebrauch 
der  EiHen]iraparate),  wie  die  lösenden  (doppeltkohlenManres  Natron,  Jodkalium, 
abführende  Salze  etc.),  autiphlitgistischen  f'Blutentziehungen).  narkotisehen 
lind  k  r  a  ni  p  f  s  t  i  1 1  e  n  d  e  n  Nüttel  (Opium,  BeUadonna,  VuUriana,  Bronqirilpa- 
rate  etc.).  Vergl.  a.  Bd.  1,  pag.  227. 

Die  vielen  Mittel  und  Cnrmethoden,  von  Uteien  imi  aenOTea  Aentea  an  dem  Zwecke 
empfohlen,  ilie  211  spärliche  dienst ni,tti>>u  zu  verstärken,  die  vntefdrlldrte  wieder  hennstelien, 
losten  »ich  auf  fol^nde  Gmppeo  zuröckfulmin : 

1.  Hytrienieehe  Mittel;  vor  Allen  normale  HerstelhiD^  des  Aligemelnbefladvn« 
der  Henilipfkomnipncn  dunh  nahrhafte  Ko.st,  frische  Luft  und  ontsprerhend«"  Bewe-rMn-^:. 
Insbesondere  soll  das  Anfsiuhm  cliniatifielier  Curorte,  uainentli«  Ii  un  .Meereskiisten,  Reisen  und 
Aufenthalt  in  wärun  r>-n  ('liniaten  nttd  gymnastische  l'eliuii^en,  am  meisten  «las  Reiten, 
durch  BegüustieunK  des  UluteutiusMs  nach  den  Beckengefasaeu  den  Eintritt  der  Reg;clu  tbnlem. 

'd.  Die  Hiimatose  nu terst fltsende  Arz  eneistoffe  Solche  sind  die 
Ei>eiipn»jiarate.  weit  he  die  Anunenorrhoe  durch  Heltung  der  vorhandenen  Auäniie  heseitigen, 
nud  andere,  die  Kmahrung  wie  auch  den  Tonus  hebende  Mittel,  s.  B.  die  Cbioapräparate, 
Amarieantien,  Hydrotherapie  ete.  Sebald  die  Blntbiidans  Rieh  gehoben,  schwittdet  kleflg  aneh 
drr  bestehende  Torpor  des  Genitalqratema  und  die  Menstruation  stellt  sich  wieder  ein 

'6.  Die  catauieuiale  Thitigkei  t  anregende  A  r  kc  uei  ub  sta  U2c  u:  s.  ^. 
treibende  Bmmenagoga  fEmmenag»^  ptUenOa)  Mehrere  derselben  veranlaKsen  einen 
stärkeren  Blutandrang  nach  den  Beckenorganen  und  können  unter  rmsttlnden  zur  Fördening 
nud  Wiederherstellung  de?  Menstnialflusses  beitrugen.  Jfo  die  Aloe  in  uhführendea  üalien, 
zur  Z«it  der  periodist  !i<  n  Wiederkehr  oder  kurz  vorher  gereicht;  bei  ChlorotiRchcn  in  Ver- 
bindnng  mit  £i«:n  (Bd.  I,  )>ag.  197);  selten  andere  Drastica,  vie  Jiadix  JtUapaCt  'Bryvniat, 


bO*i  EililEHAGOGA. 

•MtUtbori,  Fruct.  '  'olocytuhidl*  n.  ft.  In  einem  besonderen  iuMhen  ab  Emmeiiagii^  sUadea 
soost  die  Sabina  nnd  ihi-e  Priparate.    Sie  veranlassen  in  grösseren  Down  eine  h^iffi 
B^ODg;     ~  Daniicanales  und  der  Nieren,  welche  sich  über  die  Berkcnoi  ^'au»-  v<  rl>n  in-t  nnd 
einen  sur  Uamorrhagie  sich  ateif^mden  CongeationsBostand  des  Uterus  herbeizoloiireA  ver* 
mag,  daher  deren 'Anirandvatr- mit  Rftekdolit  anf  ihre  gifkfgen  Eigemebaflai  «iae  hcMMden 
Vor»-i<  lit   eilieischt     Der  S;i?nn:i  an  "Wirkung  sdiliessen  sieh  Fronde»  Thujac  et  Tnri 
welche,  wie  crstere,  als  fmclitalitreibend  angesehen  werden     Viel  schwächer  al^  wiikl 
Hf  ba  N'iiae.  Von  anderen ,  Tür  katamenienfördemd  gehaltenen  Mittel  l&sst  sich  eine  aoh  Ue 
Wirksamkeit  nieist  par  nicht  erweisen,   wie  von  JJerba  MilUj'olii,  -Matricariar ,  -Aiteniutae 
et  -Aöiinthii,  Badix  Aritlolochi  le ,  -Huhiae  linctorum,  -Stnegae  n.  a.  ni. ,  dann   von  Secah 
tomvium  tcbA  Svr  vomica  mit  ihren  Präparaten,  welche,   wie  anch  T^Air.   (  '.nuelfuiaet. 
AeUau  mcaioM^,  mehr  gegen  Menorrhagien  ala  bei  Aounenorrhoe  oder  Oyamenoniio«  eia« 
Wirksamkeit  ftosaem.   In  neaerer  Zeit  gind  noch  andere  im  Uebrifen  lehr  verBchieden  vir- 
kende  Arzneimittel  als  Eninienapopa  enijifoMtn  w^nlen.  wie  die  Cantharidentinctur  iMakin- 
toscb)  und  Jodtinctur  (TrouKseauj,  das  Apiol  (H.  Delorme),  der  Schwefelkohleniitoff 
(Wniier)  nnd  Phoephonrink  (Mereier). 

4  Narkotische  und  k  r  a  m  pf  s  t  i  1 1  en  d  e  Mittel.  Ihre  emmenapope  Wirk- 
^aiiikeit  äiiH.sert  sich  vonuhnilich  in  dtu  Fällen,  wo  in  Folge  abnurmer,  zu  kraropfhaflca 
C'niivtrictionen  zumal  am  Collum  uteri  führender  Erregungszustände  des  Utt-rinalapparatM 
die  Meustniation  nicht  gehörig  an  Stande  kommen  kann.  Hierher  afthlt  die  Anwendnug  der 
WRrme  nnd  anderer  Diaphoretica,  das  Opium,  die  B^ttadamta  nnd  Hyotiamui  mit  {hm 
Präparaten,  iiinr-rlirli,  in  Einspritzunpen  nnd  als  Clystier.  dann  [.ufiutiii.  Frtr.  i'onuaiilit  iu<l. 
(Debont,  Aranj,  die  Brompräpaiate  und  veradiiedene,  von  iUteren  Aerzten  für  emmenagog 
gehaltene  Mittel,  namentUeh  toKa  JMiuae,  'Mentkae,  Beriu  C^empedü  mttoriae,  Fhm 
f  '/laniomiffar,  Hailxr  Valerianae,  Crocui  und  Cnntorettm,  endlich  die  kohlen.sanr«'n  timl  e^isis- 
saureu  Amniuniakprüpaiate  und  mehrere  (iummiharze,  besonders  Ata  joe/ida,  (ia^bauum  uad 
liyrrh",  deren  Wirksamkeit  sich,  wie  die  anderer  harziger  Hittel,  melir  anf  die  chmild 
catarrhalisch  erkrankte  Uterlualschleimhaut  erstrecken  dürfte. 

5.  Lösend  wirkende  Mittel.  Man  bedient  sich  ihrer  bei  plethorischen,  znr 
Fettbildung  neigenden  Franen  mit  spärlicher  Menstniation .  iu.^beBimdere  des  yatrom  bicar 
iemcKin,  welches  2—3  Tage  vor  dem  vermeintlichea  Eintritte  der  Catamenien  zu  4—5  Gna. 
tigl.  an  reichen  eei,  besser  der  alkalischen  nnd  sniinischen  Hineralirilsfler,  earmissig  frehrandM. 
Aeltere  Aer/.tc  verordneten  in  solchen  Fallen  den  Salmiak,  Borax  nnd  Bnraxweinstein.  fran- 
zösiflche  Aerzte  noch  heute  den  Lit/uor  Amnionü  o'-eiici  als  Emmenngopum !  zu  4 — 10  (irau 
tigl.  dnreh  einige  Tage,  überhaupt  so  lange,  bis  die  Henstmation  völlig  in  Gang  gekommen  JA 

<J  A  n  t  i  phlopi  »t  in  c  he«  Cu  rver  fahren.  Es  ßndet  dann  Auweuilimjr.  wenn  die 
mtustniellen  .Störungen  Folgen  congestiver  oder  entzündlicher  Aflectioneu  des  Iltern»  dttd. 
Aeltere  AerEt<^  hatten  Aderlässe  in  Anwendung  gebracht,  in  der  Absicht,  die  Plasticitit  dei 
Blntes  herabsnatimmen  and  den  Durchgang  des  filntea  durch  die  CapUlnren  sn  crleirhten, 
IKe  Behandlnnf  hesteht  in  der  Apidieation  ton  ketten  Uebersdiligea ,  Aneelsen  v«a  Nnt^ 
epein  au  der  Innenseite  der  Oberschenkel  in  <l<  r  Nabe  der  Labia  und  am  Collum  ntcri» 
Vornahme  von  Scariticatioaen  nnd  Unterhaltung  der  Blutung  durch  warme  Fomente,  Anwea* 
dnnir  salinischer  Abflihrmiltel  und  «ndowr  AbMtnngen. 

T.  Aeussere  Reize.  Sie  bcKtehi-n  für  diese  Zweeke  im  Reiben  und  Bürsten  der 
Fnsssohlen,  Train  n  warmer  und  gelind  reizender  Fnssbekleidung,  Froltireu  der  Innenweite  der 
Oberschenkel,  Ap|>lieation  von  Blutegeln  (wie  üben),  trockener  Bild  blntiger  $chrüpfküpfe.  vsa 
Senfteigen  und  anderen  epispaatischen  Beizen  an  der  inneren  und  oberen  Schenkelfläche,  von 
Spinaleishenteln  nach  Chapman  auf  die  unteren  Rficken-  und  L  ndenwirbel  etc.  Audi 
den  Mastdarm  und  die  im  tunctionellen  Zusammenhanpe  mit  dem  Uterin  ilapparate  stehenden 
Brüste  hat  man  in  Anspruch  genommen  und  zu  dem  Ende  Schröpfköiif»  auf  dieaelbea 
(1— Smal  tkgt.  mit  dem  Eintritte  der  Menstmalperiode),  dann  Al»f  in  dystlersn  mit  aeUeimigcn 
Vehikeln  nnd  in  Stippositori^n  eir.pefnhrt.  welehe  jedoch  lebhaftes  Brennen  und  TeneniMI  hM^ 
vorrufen.  Sogar  die  Bedeckung  der  Brtjste  mit  Senfteigen  (Pa  t  terso  n)  nnd  die  Apptiratioa 
ero.sser,  die  Mama  umfassender  Schröpfköpfe  (lunod)  wurden  empfohlen.  Den  F.intritt  der 
Reinignng  begünstigen  gleichmässigc  Wärme,  die  Anwendung  allgemeiner  nnd  Ilalldtäder, 
heisser  Fnssbäder  (an  2  oder  '6  Abenden  mit  Eintritt  der  Molimina),  evcntneli  durch  Hat 
mehl  vcr.stärkt  und  der  Gebrauch  von  Senfsitzbädem  (etwa  120 — 150  Gmi .  oder  so  viel,  dasi 
die  Hant  der  Nates  und  der  Innenseite  der  Schenkel  gerttthet  erscheint),  ferner  die  AppUcatisn 
heisser  WasserdSnste  gegen  die  Oenüalorgane  geleitet,  aromatischer  Bihnngen  nnd  Blackenmgss 
derGesrhi.  i  iitMlt.  il.-  AuHegen  voB  hsissen  Cataplasnwn  auf  dM  HypogMMom  aH  und  shos 
Zusatz  von  tienfmehl  etc. 

8.  Direct  anf  den  Uteras  wirkende  Reismittel.  Sie  haben,  wie  dis 
V'.ripen.  znr  Aufgabe,  die  sebw  i.  ii;;  tmd  nnvollkoiiinien  -iieb  *>ntwickelnde,  menstruelle  r,ipillar- 
hyperamie  der  Uteru-s-schleimhaiu  zu  verstärken  Zu  dem  Bchnfe  ist  der  richtigif  Zeitpunkt 
zu  wählen  und  die  Application  in  pasaendciB  Intervallen  zu  wiederholen.  BegreUlieh  vermag 
jede  stirkere  Gongest ionimng  der  Beckenorgsne  uterinale  Hämonhagien  sn  veranlaasea, 
die  jedoch  mit  dem  Ovnlationsprocesse  in  keinem  Znsammenhange,  anch  als  Emmeungnga  nidrt 
hetrachti  t  «.  rden  k.innen.  Hexindere  Riicksii  ht  erheis.  lit  lilierrlies  ihre  Anwendun«:  bcziiplif'' 
der  Möglichkeit  eines  Abortus,  in  diese  Catcgorie  von  Reizmitteln  gehören:  Die  aufsteigende 


Digitized  by  Google 


MAGOOA.  —  EMIUSTBOPJE. 


Wamiw  a->t!id<ni<  lio  im  Ii  iltn  (ienitalifn,  di«  Inj<ttii>n  vou  koliIcnMuirt  in  Gagein  die  St'lifidt* 
«Hier  dtn  Mastdarm  (auch  als  AnAstheticam  b«i  Djrsmenoirho«),  Eiusuhtsong  von  Anmioiiiak 
(10—15  Tpf  Lif.  Ammott.  etnut  «af  90— SOOra.  lOIcli  vad  die  Dosf»  mn  dnig«  Tropfen 
t&glich  i-rhöht.  Iiis  ein  pcwieser  flrad  von  Brennen  in  den  Genitalien  eingetreten  —  Aran, 
Aslurt'll,  Lavagna),  Ans^elzen  vou  Blategeln  auf  den  (iebämintt«rhals  in  Intervalleu  von 
2 — 3  Tagen  wiederholt,  Applicatiim  dos  Utoiaalratheteni  nnd  anderer  sn  directer  Beisong 
des  Uteni«  bestimmter  Vorrichtongen  (Simpson).  Anwendnni;  der  Elektricität ,  sowoU 
des  constanteu  Strome»  wie  der  Indnctiopsströme  vom  Rückfrrafe  nach  der  Bauchwand  In 
der  Richtung  des  Utenis  und  selbst  directe  elektrische  Iteiznugen  des  Organs  mit  Hilfe  von 
Jnstmnienten,  deren  Einrichtung  es  gestattet,  ejaeneiti  den  Uterashals  sn  fasaeii,  nadwerseits 
mit  den  Polen  «Mttrothempeintisclier  Apputtn  fai  VerUadong  gesetnt  sn  veidaii 

Bernatzi  Ix- 

F,mmBiTOi^\e  fvvuror):  viOffum  teitens,  M'j  ocubis\.  Von  1)(».\ders  wurdi'  als 
«lumetropiäch  das  Auge  bezeichnet,  welches  im  vollen  Kuhezustiiiulf  bei  auf- 
gebolH'ner  Accommodation)  fUr  parallele  Licbtätrahleii  eingerichtet  ist,  oder  luit 
tadereB  Worten  von  Liehtpnakteii ,  die  in  der  Unendlichkeit  aieli  befinden,  ein 
Bcbarfes,  optisches  Bild  nnf  der  Netzbaut  empflingt.  Ilim  gegennbor  stehen  die 
Imet  r f  pi s e  Ii en  Augen:  das  kurzsichtige  'myopische),  welches  tHr  divergente 
Strahlen  eingerichtet  ist,  und  das  Übersichtige  (^bypernietrupiscbe i ,  welches  con- 
tergente  Strahlen  zu  einem  scharfen  Netzhautbiide  vereinigt.  Da  die  femstgelegenen, 
UBB  siehtikwen  Objeete  in  die  Papille  parallele  Uehlstrablen  senden,  so  muts 
Emmetropie  als  der  normale  Refractionszustand  anfgefasst  werden.  Das  kurzsichtige 
Auge  ist  ohne  C'orrection  mit  <Mäsern  überhaupt  nicht  im  Stande,  in  dieser  Knt- 
fernuug  deutiich  zu  sehen ;  das  Übersichtige  Auge  aber  ist  fttr  Strahlen  eingestellt, 
die  nur  durch  optisdie  Mittel  ertengt  werden  und  kann  parallele  Strahlen  erst 
aof  der  Netzhaut  vereinen,  wenn  es  accommodirt. 

Bei  dem  emmetropiselcn  Auge  liegt  der  llauptbrennpunkt  seines  tresaniniten 
Itrechenden  Systems  in  der  Stäbchen-  und  Zapfenschiclit  <ler  Xetzliauf.  Doch  ;^ilt 
dies  nur  fUr  central  einfallende  und  auf  die  Gegend  der  Macula  liUia  gerichtete, 
parallele  Lichtstrahlen;  peripher  ^nfiüloide  vereinen  sieh  anch  hn  einmetropischen 
Ange  nicht  anf  der  Netzhaut.  Wäre  die  Brechkraft  bei  allen  emmetropischen 
Augen  gleich  ,  so  würde  aucli  die  LJinge  der  Augenachse .  oJer  besser  die  Ent- 
fernung vom  Hombautpul  bis  zur  Fovea  der  Macula  lutea  gleich  sein  müssen. 
D<ich  zeigt  die  Brechkraft  der  einzelnen  Augen  und  damit  auch  ihre  Länge 
^i^Uiehe  Abweichnngnu .  If eist  ist  die  Diflhrens  in  der  Breehkraft  anf  eine  ver- 
schiedene Orösse  der  Homhautkrümmung  zniHlckziifthren.  So  fand  MaÜTHKEN  ab 
extremste  Werthe  bei  seinen  Bestimmungen  emmetropischer  An^en  eine  Länge 
(llornhautscheitel  bis  zur  Foveaj  von  24*94  Mm.  bei  einem  iiombautradius  von 
8*04  Mm.  elBttieitB  und  eine  Länge  von  90-96  Hm.  bei  dnem  Hondnotiidins 
von  6*95  Mm.  andererseits.  In  dem  accommodationslosen  sehematisehen  Ange, 
wie  es  Helmholtz  (v.  Graefe's  Archiv  ftlr  Ophthalmologie,  Bd.  XX,  Abth.  1, 
pag.  213)  construirt  hat,  beträgt  die  Angenachse  (Homhautpol  bis  Netzhaut) 
22*834  Hrn.,  der  Krümmungsradius  der  Hornhaut  7*820  Mm.;  das  Brechung8\ er- 
mOgcn  der  wisaerigen  und  aiaskflrper-FIOssigkeit  1*8365,  der  Rrystalllinse  1*4871 ; 
die  vordere  Brennweite  der  Hornhaut  23  266  Mm.,  hintere  Brennweite  der  Horn- 
haut  31'0Uo  Mm.;  Brennweite  der  Linse  .')()G71  Mm.,  hintere  Brennweite  des 
Auges  20*71  i>  Mm.,  die  vordere  lU  hO'lb  Mm.:  der  Ort  des  zweiten  Hauptpunktes 
liegt  2*115  Mm.,  der  des  ersten  Hauptpunktes  1*750  Mm.,  des  zweiten  Knoten- 
punktes 7*831  Mm.,  des  eisten  Knotenpunktes  6*966  hinter  dem  Homhautsehdtel. 

Die  Untersuchung  eines  Auges  auf  Emmetropie  whrd  passend  so 
ausgeflihrt,  dass  man  auf  eine  in  circa  h  —  0  Meter  Entfernung  aufgehüngte  Tafel 
mit  grösseren  Schriftproben  (etwa  den  S.NELLENsehen  bis  Nr.  III  herab,  welche 
letztere  bei  Sehschärfe  1  fai  8  Meter  gelesen  wird)  blicken  und  die  kleinsten,  noch 
erkennbaren  Buchstaben  sich  nennen  Hast  Abdann  wird  versucht,  ob  durdi  Vor> 
halten  von  Convex-  oder  Concavf^lsem  'mit  den  schwächsten,  etwa  */a#  (0  5  Dioptrie] 
jeder  Categorie  anfangend)  eine  Verbesserung  des  Sehens  erreicht  wird.  Keinen- 
falls  lasse  mau  sich  von  dieser  OläserprOfung  dadurch  abhalten,  dass  schon 


Digitized  by  Google 


Ö08 


EMMETROPIE.  —  EMOLLIENTU. 


ohne  sie  volle  Seliscbfirfe  besteht,  also  etwa  Xr.  V  Iii  r>  Meter  ^'elcson  wiril.  l)^* 
Aage  könnte  ja  tlbervolle  Sehschärfe  haben  uuU  die^e  erst  durch  Correctiou  einer 
voriuadenen  leieliteb  Ametropie  za  Tag«  traten.  Bleibt  die  Seinehirfe  vnter 
Convesgllaeni  ebenso  groHs,  wie  ohne  dieselben,  oder  mehrt  aie  ftidi  eogar,  so 
besteht  Hypermetropie.  Wird  sie  hitio:eg;en  mit  ConcavglSaern  gn»88er,  so  handelt 
es  sieh  um  Myopie:  bleibt  sie  aber  hier  u^h'ich  der  ohne  (ilas  gefundenen,  sn 
hat  das  Auge  unter  dem  C'oncavglase  aceoiamudirt  j  das  Auge  war  also  im  Rube- 
ztutande  emmetropiseh. 

Emraetropie  ist  daher  zu  diagnostidren ,  wenn  die  Sehschärfe  dnrcä 
GonoaVglaser  uieht  gehoben,  dureb  ConvexglÄser  aber  verschleebtert  wird. 

Stellen  wir  die  Untersuchung  in  obiger  Weise  und  Kntfemnng  au,  so 
erreichen  wir  in  der  Regel  beim  emmetropischen  Auge  das,  was  wir  bei  «llea 
RefracttonsbeeHmoiiiDgen  erstraben,  eine  Toltkoininene  AooomniodationMniAlaAnig. 
da  das  iixirt<-  Objeet  genügend  absteht  und  die  .Schacbaeo  beider  Augen  annähernd 
parallel  «rerichtet  sind.  '  Teber  den  Kinfluss  der  Convergenz  der  Sehachsen  nuf  A 
cf.  den  Artikel  „Accommodation";.  Durch  Einträufeln  von  Atropin  würden  wir 
dasselbe  zu  Stande  bringen,  dfleb  wiie  hierbei  an  beachten,  daw  dieeea  Mittel 
gieiehseitig  mit  der  Lfthmoag  des  AeoommodationsnualMls  andh  dne  Brschlsffaag 
des  niNrmalen  Muskeltonus  bewirkt.  Die  Krystalllinae  wird  in  Folge  dessen  flacher, 
die  Brechkraft  geringer  und  das  früher  im  normalen  Zustande  enunetropisehe  Au;.'e 
sieht  jetzt  mit  schwachen  Cuuvexgläscrn  besser,  —  wird  also  bypermetropisch.  Man 
ptlegt  jedoeb  unter  BerSeksiehtigung  dieser  Einwiiknng  des  Atropins,  wentt'Ca 
sieh  mir  um  kleine  Brechungsabnahmen  (etwa  Us  1*0  D.)  handelt,  in  sokliai 
Fällen  nicht  Hypermetropie  zu  statuiren. 

Die  für  die  l'ntersuehunir  angegebene  KnttVrnuiig  von  '»  —  (i  Meter  reicht 

auch  aus ,  um  die  von  dort  ausgeheudcn  Lichtstrahlen ,  soweit  sie  in  die  Pupille 

des  in  nntwsiehenden  Anges  IMlen,  mit  einigem  Reebt  als  parallel  anffassen  n 

können.  Factisch  divergiren  dieselben  zwar  noch,  und  wenn  es  sich  ttm  eine 

grosse  und  auHgedehnte  Flache  handelte.  ;nif  wcldie  sie  fielen,  so  könnte  man  nie 

keineswegs  als  untereinander  parallel  betrachten.  Aher  die  Pupille  bei  ihrer  Kleinheit 

wird  nur  Von  einem  sehr  schmalen  Lichtkegel  getroffen,  dessen  Basis  eben  die 

Pnpille  und  dessen  Spitie  der  5  Meter  entfernte  Liehtpunkt  bildet.  Hier  sind  sdbit 

die  dem  Mantel  des  Kegels  entsprechend  verlaufenden  Lichtstrahlen  ohne  erheblicben 

Fehler  als  untereinander  parallel  anzusehen.   Weiter  crgiebt  die  liereehnung,  da^w 

bei  einer  Pupilienweite  von  4  Mm.  der  Durchmesser  des  Zerstreuungskreise«  von 

Objeetpunkten,  die  sidi  in  einer  Entfernung  von  6  Meter  vom  Auge  befinden,  avf 

der  KiÄshavt  des  aeeommodationslosen,  emmetropischen  Auges  nur  etwa  ^/,oo  Mn. 

beträgt.  Hierunter  leidet  aber  die  Schärfe  des  Sehens  keine  bemerkbare  Einbu"-«, 

zumal  selbst  bei  der  Einstellung  auf  die  Unendlichkeit  (auf  parallele  Lichtstrahlen) 

keine  absolute  Bildschärfe  im  Auge  zu  Staude  kommt.     „  a  ».         m  .i 

"  H.  Schmidt^BImpier. 

Emolliemtift  werden  im  Allgenu'inen  soldie  Mittel  genannt,  welche  die 
Eigenschaft  besitzen .  die  Haut  und  andere  direct  zugängliche  Körpertheile  zu 
erschlaffen,  sie  lockerer  und  «eiclier  zu  machen.  Indem  sie  die  Coutractilität  «ier 
lebenden  Gewebe,  mit  denen  sie  in  Berührung  gebracht  werden,  herabsetzen,  stellen 
sie  in  deutlichem  Gegensatse  su  den  tonisch  wirkenden  Mitteln,  hisbesondere  is 
den  Adstringentien.-  Die  therapeutischen  Agentien,  wolebe  die  Wirkungen  der 
EmoUientia  bedingen,  sind  tlieils  physikalische,  theils  medicamentösc.  Vor  Allem 
ist  es  das  Wasser  in  einer  der  Eigenwärme  des  Körper»  nahen  Temperatur,  welcliw 
mit  der  Haut,  den  Schleimliäuten  und  anderen  zugänglichen  Theilcn  in  Bertthmaj; 
gebraeht,  vermöge  dw  ihm  eigentiiflmiiehen  Wixkungsw^  den  meisten  IndieatiOBes 
fllr  die  Anwendung  der  Emolliontia  zu  entsprechen  \ennag.  Indem  es 
Epithelialdei-ken  enveieht  und  lockert,  dringt  es  in  das  lUut  und  die  Gewebsinter- 
.stitieu  eiu,  veranlasst  zugleich  eine  Erweiterung  der  sieh  mit  Blut  stärker  fttllenden 
Capillaren  und  dan^t  ^e  Yolumsinmlnne  der  so  behandelten  Tlidle,  wddi« 


DIgitIzed  by  Google 


BMOLLTENTIA. 


509 


dadurch  lockerer,  wriclior  und  geschmeidiger  erscheinen.  Unter  dem  KinHns>o  der 
feuchten  Wärme  auf  die  mit  ihr  in  Berührung  gekommeneu  'i'heile  mäKHigt  sich 
zitgleieh  die  krankliaft  g<»teigerte  Empfindlidikeit  derselben  Mwie  denn  abncnnii 
erhöhte  fnnctionelle  Thätigkeit  und  an  ilirc  SteUe  tritt  ein  Zustand  von  AbMpannunjjf 
und  Beruhigung  ein.  Entzündliche  Ansch^s  ellungen  heilen  eher  bei  Einwirkung 
derselben  auf  dem  Wege  der  Zertbeiluug,  indem  nie  eine  Relaxation  der  Hchmerzhnft 
gespanntoii  Tlieite  iHVti^iMliit.  Ist  aber  dieser  Ausgang  nicht  mehr  möglich,  so 
beftehlcmiigt  die  feneMe  Winne  durch  Loekoniiig  der  Gewebmehicbt«!  den  Auf- 
hruch  der  Hesclnvulst,  welche  sich  meist  früher  schliesst,  als  nach  kflnstlicher 
KrtifVnnn^'.  Kalt  angewendet,  d.  h.  bei  einer  Temperatur  beiläufig  unter  12°  C. 
wirkt  das  Wasser  in  entgegengesetzter  Richtung,  heiss  gebraucht  als  Reizmittel, 
welche«  die  Thelle  entzflndet. 

Die  schleimigen  .Substanzen  (Emollientta  mucüagtnosa)  besitze 
nicht  als  solche  die  Eigenschaften  der  Etnollientia  ;  sie  sind  nur  als  die  THlger  des 
zur  tlicrapentisclicn  Action  hestimmti  n  Wassern  zu  betrachten.  Bei  dem  l'mstande, 
als  schon  ein  Minimalgewicht  derselben  einer  verhältuissniitssig  grossen  Menge 
Wauer  eine  balbflflssige  Coiuistenz  verieiht,  wie  s.  B.  der  SeUeim,  der  Qnitten- 
samcn,  welcher  der  400 — öOOlkcben,  des  Traganthgmmni  einer  nabezo  lOOfachen 
(•ewichlsmenge  Wasser  eine  syrupartige  Consistonz  zn  geben  vermag,  lassen  sieh 
die  schleimigeu  .Substanzen  den  .Schwämmen  ähnlich  vergleichen,  welche  eine  beträcht- 
liche Flflssigkeitsmasse  zurückzuhalten  vermögen ,  um  sie  den  Tlieilen ,  auf  welche 
sie  ZQ  wiiken  bestimmt  sind,  zuzuföhren.  Selbst  die  Wirlcnngswdse  der  Cerate 
und  Pflaster  als  Kmollientia  b.ängt  wesentlieh  davon  ab,  dass  diese  Mittel 
die  wässerigen  IVodiictc  der  Exhalatiou  und  Serretion  zurückhalten.  1  )ies  gilt  auch 
von  anderen  Fettsub stanzen,  ( EmoHient ia  adi^ona) ,  welche  der  Haut 
dnverleibt,  diese  tfaeils  auf  dem  gedachten  Wege,  theüs  durch  direete  Imbibition 
weicher,  geschmeidiger  und  elaztiiM^er  machen. 

Die  Anwendung  der  Euiollientia  ist  int  Allgemeinen  angezeigt: 
1.  in  Fällen  abnormer  Dichte  und  RigiditiU  di  i  riicilc.  zu  geringer  Nachgiebigkeit 
und  Beweglichkeit  derselben ,  um  die  dadurch  bcdiugteu  fuuctiunellen  Störungen 
zu  beheben;  2.  bei  verminderter  oder  fehlender  Seeretion  der  Haut  und  der 
.Schleindiänte;  3.  bei  Hautausschlägen  behufs  ^lässigung  der  entzündlichen  .Spannung. 
Erweichung  und  Iciclitenn  Ablösung  der  gebildeten  Borken;  t.  bei  krankhaft 
gesteigerter.  insl»esundere  durch  abnorme  .Spannungszuständc  bi  dingter  Emidindlii  b 
keit  der  Theile;  5.  in  Fällen  spastischer  Zusanuuenziebung  ctmtractiler  Gebilde, 
namentlich  iorampfhalter  Uontraetnren  und  Stricturen;  6.  bei  Entzfiiidnngen ,  um 
»  ine  Relaxation  der  lehmerzhaft  gespannten  Theile  zu  bewirken ,  wie  auch  in  der 
Aijsiclit.  um  den  Ausgang  der  £ntzUndung  in  Zertheilung  oder  den  AlMcesMduroh- 
bruch  zu  forden). 

Die  Wirkungsweise  der  Mucilaginoaa  et  Adipota  beschränkt  sidi 
nicht  ausMfalicwlich  auf  das  hier  geschilderte  Verhalten.  Auf  die  erkrankte  Haut 

oder  Schleindiäute  als  zähe  Schichte  applicirt,  bilden  sie  überdies  einen  brauchbaren 
Ersatz  für  die  fehlenden  oder  erkrankten  Epithelien,  für  mangelnden  Schleim  und 
Schorfe  und  in  solcher  Weise  einen  wirksamen  Schutz  gegen  die  schädiiclicu 
Ebwhrkungen  atmosphflriseher  Einflilsse,  der  Tempcratnrseztreme  und  andere 
Reize,  z.  B.  durch  Reibungen  von  Kleidern,  Verbandstücken  etc.  Man  bedient  sich 
ihrer  innerlich  bei  entzündlichen  und  geschwürigen  Erkrankungen  der  Deglutitions- 
und  Kehlkopfschleindiaut ,  bei  Vergiftungen  mit  ittzendt  n  Salzen  und  anderen 
scharfstofflgen  Substanzen  (Bd.  1,  pag.  370;,  äusscrlich  zu  einhüllenden  Mund- 
nnd  OwgelwSssem,  sehmerz-  und  Icrampfttillenden  Einspritzungen  in  die  ver^ 
schiedencn  Schleindiautlirdilen,  um  die  durch  Schwellung,  ExooriatioD  und  Uleeratim» 
eniplindlichcn  (icbildi  mit  einem  sflileimigcn  reber/uge  zu  versehen,  zu  Fomen- 
tationen  auf  iOxcoriationcii.  Verhrcnniingen.  schmerzhafte  Ausschläge  etc.,  zu  loealeu 
und  allgemeinen  Bädern .  Wasciiungen ,  zum  Ueberstreiehen  und  Verbände  auf 
liyperäinisehe,  wunde  und  entzflndete  Stellen.  Die  fetten  Mittel  ersetzen,  auf  die 


Digitized  by  Gt) 


.510 


EKOUJENTIA. 


Haut  gebracht,  ttbordies  die  imgeuügendc  Talgseoretioii  nnd  beneitigen  die  dnrrii  lie 
bedingten  icnmkhaften  VerUideningeii  der  Havldeekeii  (Bd.  IH,  ptg.  500). 

Je  nacli  ihrer  dick-  oder  dünnflilssigen.  weichen  oder  trockenen  Beschaffen- 
heit wirken  die  niucila^inösen  Mittel  ausserdem  noch  thcils  alü  schlüpfri?- 
m  ach  ende,  (Luhricantia) ,  theils  als  Klebemittel  (A^ylutinantia).  In  erst- 
genannter Eigensehaft  eridf^teni  sie  gleich  den  Fetten  in  FÜge  verminderter  Adhiiioi 
der  Olganischen  Theilc  zu  den  sie  berfllireDden  Aussendingen  die  Heransbeförderung 
von  (Jerinnscln.  Concretionen.  Kotliniassen  und  fremden  Körpern  aus  inneren  Höhlen, 
verhüten  sie  das  Ankleben  an  Wundnindcrn  und  cniKiglichcn  das  Einbringen  von 
Instrumentco ,  Araeneipräparaten  und  deren  i'rägeru  in  Kürperhühlen  ^  dann  der 
Finger  nnd  Hinde  n  Untemulinnga*  und  operativen  Zwecken.  Als  Klebemittel 
dinirii  sie  zur  Vereinignag  von  Wunden,  zum  Festhalten  aus  ihier  Lage  gewicbeoer 
Tlicih".  zur  Annirung  von  Rong^ien  mit  heilkrilftigcn  Substanzen  .  ztiiii  T.cim-  und 
Kleister\  erb;nid,  wie  aucii  zur  Rcalisinmg  anderer  meclianischer  Leistungen,  t  l'eber 
die  Wirkung)«-  und  Auwendungaweise  der  Emollientia  io  ihrer  Eigen»cliaft  ab 
ComMtica  siehe  Bd.  III,  pag.  500^  als  Betkieax  Bd.  II,  pag.  76—79.  In  Fora 
v<m  Fomenten:  8.  d.  b.  Artikel  und  Cataplasmen:  Hd.  III.  pag.  30.) 

Mit  Ausnahme  der  fetten  Substanzen  müssen  die  Mittel,  welche  die 
iieilwirkuugeu  der  Emollientia  zu  realisiren  bestimmt  sind,  in  flüssiger  Fomu 
mehr  warm  all  kalt  gebraneht,  bei  iuaaeilidier  Anweadnng  Ungere  Zeit  bebsMi 
nnd  genllgeod  oft  wiederliolt  wurden. 

Nach  ihren  «heiBiiidh*phyrilialisiAtti  BigaiMdiaftMi  nnteneheidet  man : 

1.  Wlsseripe  Emollientia.  Sie  koninipii  iu  versrhifdener  AWi.s'-  zur 
Auwendtiiig,  ala  prolongirte  wanne  Bäder,  allgemeine,  sowie  örtliche  Duust-  nnd  Dani}>nja<i(;r. 
oder  iu  der  Art,  dass  die  Haut  mit  wasserdichteii  Stoffen  umgeben  wird,  wo  sich  xwischen 
ihr  and  d«iu  impenneahlen  Medium  eine  fenchtwarme  Duu^tschtchte  bildet.  In  der  Weite 
ein«8  locaten  prolongirten  Bades  wirken  ebenfall/i  die  feuchten  Fomente.  ans  Wasser  iDlta 
oil'  i'  mit  Tiiui  ihitrinosen  Ztisat/.cu  biToitet,  nnd  dir  ratapl.'iünifu .  Imm  welchen  es  ni»'hr  auf  die 
gkichfürmige  Jilinwirkang  der  feuchten  Wärme  ab  auf  die  aie  constituirenden ,  arseaeilichea 
Snbstansen  ankonmt.  Lanwamwa  Winwr  wnd  dem  KSrper  als  Bmollieaa  in  Fem  m 
fK-hli-imi^rn  Ci« trätikeii ,  Mund  md  Oiiiipelwftsieni ,  InbalatiiniMi,  Cljstieimi,  Efnapritauiiea 
und  Irrij^atioaen  zuj,'ffuhrt. 

2.  Schleimige  und  a  m  y  I  n  m  h  altasde  Emollientia:  Solch-  sind  die 
Gummiarten,  insln simtiiTe  das  aralti.sche  Gnmmi,  eine«  der  brauchbarsten,  achieiflüf 
einhüllenden,  wie  auch  ilie  pcristaltische  .\rtinn  mässigenden  Mittel»,  dann  die  Schleim  führende« 
Samen  {Stmeix  [Am,  -('ydoniaej  und  andere  an  Schleim  nnd  Amylum  reiche,  Tegetabili.Hh-' 
Theiie,  wie  Fdia  et  Flort$  AUhaeae,  •  Maivae,  Madix  AWuuae,  'JSalep,  •i?yiMA|<i  und 
deren  Zaaamme&selBnniiren  in  Form  Ton  Sptciet  emot^itfee,  endUeh  die  TersduedeBen  MHd- od 
ATtiylntiisnrti  n  ,  wcli  lie.  mit  viel  Wanser  erhitzt,  einen  nwh  zähen  Kleister  liefern.  Für  di<* 
innerliche  Anwendung  werden  sie  in  Losung  aU  Schleim,  im  Anfguss  nnd  Abkochung,  in 
Form  von  LeckAftea,  Chillerten,  Psalm  nnd  Pastillen,  ftnaaerlich  als  Speeles  nad  Abkochung 
an  den  oben  gedachten  Zwecken  verwerthet  (vgl.  Bd.  II.  pa^:.  7R.  Bd.  III.  pag.  HO) 

3.  Alhuminöse  und  gallertige  Kmollientia.  .Soli  he  sind  die  Milch, 
velche  vermöge  ihres  Fettgehaltes  die  vorerwähnten  schleimigen  Enndlieutien  an  Wirksaw 
keit  In  den  meisten  Fidlen  Übertrifft  und  in  Form  von  Bahm  als  Peckmittel  gleich  flansügta 
Salbenmischongen  Anwendung  findet:  femer  das  Biwetsii  nnd  der  Dotter,  emteres  narb 
Art  der  Mucilagino.sa,  letzteres  den  Fi  tten  ähnlich  wirkend  und  anw.  ndhar,  dann  die  Han-'  i 
blase  nnd  der  Leim  (s.  d.  Art.^  von  reiner,  geruch-  und  geschmackloiser  Sorte,  mit  üili« 
von  Wasser  TorflSssigt  und  dsmit  mehr  oder  weniger  ▼enMaat  gleleh  den  nincflaflnSsei 
EmolliSBtien,  wie  auch  als  Deck-  nnd  Klebemittel. 

4.  Thierische  und  pflanzliche  Fette:  namentlich  Mandel-,  Oliven  und 
Sesamöl,  Leberthran  etc.,  pur,  sÜb  Schiittelmixtur  und  in  Emulsion,  in  dieser  aiidi  die 
öligen  Samen  (vgl.  Bd.  II.  pag.  79);  kusaerlich  die  fetten  Oele  für  sich  zu  rm.«chli»geB, 
Injectioneo,  Clystiei-en,  mit  weichen  und  starren  Fetten  in  Form  vou  Linimenten,  Salben  nad 
Oteaten  an  aUgemoinen  und  OrtUcbea  BinrsibnngsiB,  als  Deck-  uid  YsTbaadttitM. 

C  o  II  t  r  ;i  i  II  (1  i  (•  i  r  t  ist  die  Anwendung  der  Emollientia  im  Allgemeinen  bei 
frtt(Mi,  srbl.itVcii.  Iiy(lr.1ini--cli('n  Siibjootrn.  Liliif^cr  furtgfsctztcr  innerlicher  (iebrauoh 
setzt  die  Verdauunjr  und  KriiUlirung  herab,  steigert  bei  eatarrhalisehen  Alfectiooon 
die  Schleiiuproduotiun,  zumal  älterer  und  fetter  Personen  bis  zur  Bronchiatblenoniioe. 
Fortgesetste  Insaerliche  Anwendung  erweichender  und  erschlaffender  Mittel  flihrt  n 
Erweiterung  der  Oefilft^e  durch  Parese  ihrer  Wandungen,  bewirkt  daher,  dass 


Digitized  by  Google 


EMOJ-LIENTIA.  — 


EMOTIONSNEI  UOJ>KN. 


511 


Eiitzllnduiipfen  leicht  clironiscli  worden  und  be'rtiu>tifi:t  <\on  Z»'ifall  dor  Krankheitn- 
pnaluctt',  die  Eiterbildunf?  nud  Verjaucbung^,  wie  aiuli  den  Eintritt  \»»u  l{lutun°:en. 
Dampfiiibalatiouen  verurcuicben  bei  stärkerer  ^khleiJllanbiiutung  in  den  Luftwegen 
schwere  ignq^isclie  Zuflllle  dureh  die  Mane  der  licb  in  denelben  «nhMnfenden 
Fenobtigkeit.  Bemat.lk. 

Emotionsneurosen.  Mit  diesem  Namen  lassen  »ich  ulle  diejenigen  krank- 
iwften  iDiiervatioiiBstftrungen  smaiDmeiifiMsai ,  denen  nadigewiemier  Mtnen  p^y- 
elkiscbe  Ursaelien  zu  Omnde  liegen.  Wenngleich  nicht  getoognet  wwden 

kann,  dass  die  Kranken  selbst  diese  P^inwirkun^en  bäufi-jer,  als  es  bei  kritischw 
Erwäfi^unf?  angemessen  erscheint,  /u  aceeptiren  genei;;t  sind ,  so  rauss  andererseits 
die  Tbatsacbe  festgehalten  werden,  dass  durch  vielfaebe  Beobachtungen  der  zu\er- 
lässigsten  Antoran  den  psychischen  üfsaehfln  eine  wohlb^rflndete  und  bedeutungs- 
volle Stellung  in  der  Pathogenese  zahlreicher  Nervenaffectionen  angewiesen  worden 
ist.  Allerdinpr«  erscheint  es  schwierip^ ,  wenn  nicht  unnir>;rlich ,  den  EintluHH  der 
verschiedenen  psychischen  Momente  auf  das  physisicbe  Leben  im  wissensehatTtlichen 
Sinne  zu  definireu,  doch  kaim  diese  Schwierigkeit  kein  Grund  .sein,  ihn  vun  vom- 
ber^  anssnaehUeMen.  IMe  Disoiplin  der  Aetiologie  nnd  Patbogenie,  so  benor- 
ragende  Fortschritte  die  medieinisehe  Wissenschaft  gerade  hier  zu  verzeichnen  hat, 
ist  ja  auch  nicht  in  der  Lage,  auf  die  Frage,  in  welcher  Art  und  Weise  die  mit 
aller  nur  möglichen  Sicherheit  naeligewiesenen  pathogenetischen  Momente  auf 
unsere  materielle  Organisation  so  einwirken,  dass  die  als  Krankheit  bezeichnete 
SiAnmg  danras  reanltnrti  efaM  aiebere  und  entoebtideade  Antwort  an  geben.  Wir 
mflsaen  uns  also  vorläufig  mit  der  thatsäc hli eben  Feststellung  des 
Ätiolofriscben  Zusammenlianges  und  in  Bezug  auf  das  eigentliche  Wesen 
desselben  mit  der  Annahme  begnügen,  dass  die  psychischen  Ursachen,  sei  e^ 
direet ,  sei  es  indireet  durch  seoilble  oder  Tasomotorisehe  Vennittinng  (redectoriscbe 
Circulationsverftndcrangen),  Irritations-  und  Depressionszustände  in  den  centraku 
Nervenclementen  veranlassen ,  die ,  wie  gewisse  Beobachtungen  beweisen ,  initer 
Umständen  auch  allmillig  zu  schweren,  irreparablen  Ernährungsstörungen  fiiliren 
können.  Die  in  Betracht  kommenden  Momente  sind  entweder  Emotionen  im 
engeren  Sfaine,  heftige  und  anhaltende  Oemfltbserregnngen,  oder  inte^ 
1  e  c  t  n  e  1 1  e  U  e  b  e  r  a  n  8 1  r  e  n  g  u  n  g  e  n.  Als  alleinige  Ursache  bestimmter  Nerven- 
leiden fallen  die  letzteren  dabei  ungleich  seltener  ins  Gewicht,  während  sie  aller- 
dings ,  in  Verbindung  mit  gleichzeitigen  Gcmüthsbewegungen,  von  ganz  besonders 
deletärem  Einiiui^s,  speciell  für  das  Uimleben,  sein  können.  Die  pathogejietisch 
widitigen  Gemtttbuflfecte  sind  meist  mtangenehmer,  widriger  Art  —  anascrordentUcb 
selten  lässt  sich  eine  pUttsliche,  unerwartete  Freude,  so  bekannt  anch  die  dadnrdi 
in  zahlreichen  Functionen  momentan  gesetzten  Iniiervationsstörungen  sind,  als  Ursache 
einer  längere  Zeit  anhaltenden  Nervenaffectiou  beschuldigen  —  und  zerfallen  in  zwei 
Gruppen,  je  nachdem  sie  in  mehr  acnter  Welse  tinwirkm  (Schreck,  Acrger, 
Zorn  etc.),  oder  als  laagdanernde  sobmersbafte  GanflUuaustinde  ^nnuner, 
Gram,  Ehüid,  gekrinkter  Bhrgeiz  etc.)  zur  Geltung  kommen. 

Eine  eigenthflmliche  Art  psychischer  Veranlassungen  ist  die  directe  Ueber- 
tragung,  die  unwillkürliche  Nachahmung  und  gleichsam  imitatorische  An- 
Btecknngsfftbigkeit  („nerrOses  oder  psychisches  Gontaginm**  — 
Boucuut)  verschiedener,  insbesondere  convulsivischer  Nevrosen;  wie  sie 
namentlidi  bei  jugeiulliehcn  Personen  von  sensiblem  Temperament  nicht  nur  für 
einzelne  Fälle,  xmilcni  bekanntermassen  auch  in  geradezu  endemischer  und 
epidemischer  Ausbreitung  beobachtet  ist.  —  Wenngleich  in  der  Mehrzahl  der 
FiUe  die  psychischen  Einwürkiingeii  nvr  aUi  Gelegenbeits-  oder  als  pri« 
disponirendo  Ursachen  von  Bedeutung  sind,  so  liegen  jedoch  eine  Reihe 
zuverlässiger  Be(>|>achtnngen  vor,  welche  den  Nachweis  führen,  dass  sie  in  der 
l'athogenese  verschiedener  Neurosen  auch  den  Werth  von  directe n,  deter- 
minirenden  Ursachen  beanspruchen  dtirfen. 


Digitized  by  Google 


312 


EatOnOMSNEÜROSBN. 


Wir  mUttäen  aus  hier  mit  einer  kurzen  Au&ählung  derjenigen  Neuru'cn 
begnügen,  bei  weldum  der  Stiologiaehe  Znsunnieiilttiis^  mit  psychischen  EiirftoMB 
franflgend  fte^estellt  «vcheint.  In  erster  Reihe  begegnen  wir  nnr  flbereinstinunea* 

den  Angaben  der  besten  Autoren  aus  alter  und  neuer  Zeit ,  wenn  wir  fttr  ilie 
grosse  (iruppc  <]cr  Psychosen  die  liervi»rragende  Stellung  der  psyrhi«lieii 
l  rsachen  statuireu.  Der  bertthmte  Irrenarzt  Pjn£L  war  von  der  Wichtigkeit  uad 
Hln4gkeit  donelben  eo  Bbeneogt,  dus  er,  naeh  dem  Baiehte  von  6boboet<), 
nn  -jeden  neuen  Kranken  zuerst  die  ilnfrage  richtete ,  ob  er  Kummer  und  Veniru» 
erlitten  hnbe.  nitrsLAix'),  PAurHAi-PK  und  Hark  haben  auf  statistisdiem  W.-'c 
die  Fragte  zu  lösen  gcsueht  und  fast  ganz  übereinstimmende  Zahlen  gefunden 
(66^0  Aller  Ursachen  Uberhaupt),  wälirend  neuerding»  OBERäT£i\£R  bei  kritischer 
giehtang  nur  40*/«  festgeetellt  bat.  Obdebinoee«)  erklärt  die  psyelüschen  ürBadm 
tttt  die  häufigsten  und  ergiebigsten  Quellen  des  Irreseins,  sowohl  was  die  VoHw- 
reitnng,  als  liauptsäfliHoh  die  unmittelbare  Erregung  der  Krankheit  betrifft. 

Neben  dem  hier  weit  mehr  als  anderweitig  in  Betracht  kommenden  Ein- 
fluss  geistiger  Ueberanstrengang  sind  es  insbesondere  depressive, 
nnangenehme  Gemttfwbewegangen,  mit  plötilielier  oder  ehroniselier  Einwizinnig, 
welche  dem  geistigen  Leben  gefährlich  werden,  wlbreod  freudige  AflTecte  nur  ganz 
ausnahmsweise,  bei  gleichzeitiger  individueller  Disposition,  da«  psychische  Gleich- 
gewicht stören.  Nach  BchülB  entstehen  bei  zu  Grunde  liegender  geistiger  l'eber- 
anstrengung  entweder  acute  Reiznngs-,  oder  ErsehOpfungiipsychosen ,  wobei  rlstige 
Constitutionen  lllmrwiegend  zu  crsteren,  anftmiache,  geachwichte  dagegen  beiondtii 
zn  letzteren  geneigt  sein  sollen.  Auch  dit' Tebertragung  dun-h  Imitation  gebort 
zu  den  psychischen  Trsachen  des  Irreseins,  welche  sich  jedoch  fast  stets  nur  liei 
vurhandeuer  Pradispositiun  geltend  macht;  in  praktischer  Hinsicht  verdient  dabei 
der  von  Nassb  betonte  nngdnstige  Einflnss  der  anstrengenden  Pfl^  nabesleheniler, 
namentlich  aufgeregter  Geisteskranker  besonders  hervorgehoben  zu  werden.  —  im 
Auscbluss  an  dii  Psychosen  gedenken  wir  einer  cerebralen  Neurose,  filr 
welche  eine  bestiuuute  pathologisch -anatomische  (irundlage  nicht  exisfirt  und  die 
man  am  besten  mit  dem  nichts  präjudicirenden  Namen  der  „Gehirn (schwäche*^ 
(Neuraathenia  eerebralis)  beaeiebnet.  Man  ▼«rstebt  daronlw  einen  Zustand 
pathologischer  Erschöpfbarkeit  der  höheren  psychischen  Functionen, 
wodurch  eine  erhebliche  Beeinträchtigung  der  geistigen  Arbeitsfähigkeit  l»edingt 
wird,  die  sclüiesslich  zu  einer  fast  vollständigen  Behinderung  derselben  führen 
kann,  obne  das«  jedoch  von  einer  nennenswerthen  Abnahme  des  GedichtnisseB 
nnd  einem  wirklichen  Intelligenadefeet  die  Rede  ist,  nnd  ohne  dasa  SymptonM 
einer  palpablen  Läsion,  sei  es  des  Gehirns  selbst  oder  anderer  Organe  vor- 
handen sind.  Dieser  Hirnschwäehe ,  vielfach  mit  dem  neuerdings  von  Rt  N<;K  "i 
in  mustergiltiger  Weise  ausführlich  geschilderten  „Kopf druck'*  zusammeufallentl, 
gleiebsam  eine  locale  Form  des  aUgemeinen  „Nenroeismns**  (BoüCBDT),  liegen 
nun  in  der  Hdintahl  der  Fälle  psychische  Ursachen  an  Grunde,  nnd  awar  ins- 
besondere längere  Zeit  nnlialtende  geistige  T'eb  e  ra  nst  re  n  gu  ngc  n  ,  zQllud 
wenn  diese  durch  besondere  \  crbältnisse  und  in  früher  ungewohnter  Weise  d.  B. 
als  Vorbereitung  zu  einem  Examenj  bedingt  wurden,  oder  wenn  gleichzcit-e' 
gemfldiliche  od«r  sexuelle  Erregungen  eoneorrirenr.  Von  den  llbrigen  eer^iraka 
Keuroeen  aind  es  namentlich  fast  sämmtlicbe  conTUlsiviache  Formen.  )>ei 
welchen  ohne  Zweifel  die  relativ  häutige  Kntstehiing  aus  psychischer  I  rsaili*" 
sichergestellt  ist.  So  in  erster  Reihe  bei  der  Epilepsie.  Gerade  hier  jedoch 
muss  im  gegebeneu  Falle  eine  sorgfältige  Kritik  um  so  mehr  geUbt  werden,  w«l 
die  Kranken  aelbet  darauf  ein  gana  beeonderea  Gewicht  legen  nnd,  wie  Jeder  aas 
der  alltaglichen  Praxis  weiss,  nie  um  ciue  derartige  Veranlassung  ihres  Leidens 
verlegen  sind.  Bkai  will  in  381  Ejillcn  l'.'Inial,  J.  Fra\k  in  HO  Fallen  iJOnial 
die  Entstehung  durch  Angst  und  Schrecken  eonstatirt  haben.  TissOT,  EsiiiiKoii 
und  BOEBEAAVB  beriditett  von  FlUen,  in  welchen  Schreck  und  Zorn  der  Muttsr 
odrr  der  Amme  Epilepsie  des  SAogUngs  aar  Folge  hatten,  und  der  Msters 


Diqitized  by  Googl 


EUOnONSIIEDROSEK. 


513 


enählt,  das«  du  Kind,  dem  «eine  Amme  loter  dem  Einfliiss  heftigen  Zorns  zvl 
trinken  gegeben  hatte,  unmittelbar  dnen  epQeptischen  Anfall  bekam  nnd  dann 

zeitlebens  an  Epilepsie  gelitten  habe.  Auch  Romber«  halt  die  psychischen  Aflfecte 
ftlr  eine  hüuHpre  Ursache  der  Krankheit ;  und  wennjrleich  in  der  Mehrzahl  der  Fillie 
plützUche  GemUthsbewegUDgen  und  unter  ihnen  obenan  der  Seh  reck,  aber  auch 
angestrengte  gei8ti]?e  Thätigkeit  nnd  chronisehe  deprimirende  Affecte,  nur  als 
G  e  l  e  g  e  n  h  (- 1 1  s  u  r  s  a  (•  h  e  n  gelten  dflrfen ,  welche  bei  disponirten  Personen  den 
Ausbruch  der  Krankheit  veranlassen,  so  unterließt  es  jedoch  durchaiis  keinem 
Zwri It  l.  dass  die  psychischen  Ursachen  auch  als  d  i  r  e  c  t  e  Krankheitserreger 
Virken  können,  da  wo  jede  erbliche  Belastung  oder  anderweitig  erworbene  Dispo- 
sition mit  Sicherheit  ansgesehlossen  werden  kann.  Das  weibliehe  Geschlecht  ist 
vorzugsweise  dazu  iisponirt  und  wird,  wie  Homberg  hervorhebt,  um  so  sicherer 
befallen,  wenn  der  AÜect  während  der  Katameiiien  i'inwirkt.  I<'b  halie  eiin'  hier- 
hergehörige Beobachtung  einer  schweren,  unheilbaren,  allraiilig  zur  Dementia 
führenden  Epilepsie  mitgetheilt,  die  au  Zuverlässigkeit  der  ätiologischen  Auffassung 
nichts  m  wttnsdien  flbrig  lisst.  In  vnwiderleglicher  Wdse  wird  die  hervormgeiide 
Rolle  der  psychischen  Ursadien  auch  fllr  die  eigentliche  Entstehung  der  Krank- 
heit illustrirt  durch  einen  von  mir  beobachteten  Fall  einer  71ji(hrisren  Frau, 
welche  in  dieser  so  ausserordeutUch  wenig  disponirten  Aitersperiode  in  Folge 
eines  hefHgen  Sehrecks  snm  ersten  Haie  in  ihrem  Leben  einen  epileptischen 
An&U  bekam,  nnd  während  einer  mehi;jlhrigen  Beobachtung  das  Bild  einer  reinen 
Epilepsie  mit  liilufigen  Paroxysmen  darbot.  Die  Obduction  ergab  einen  v5llig 
negativen  Befund.  Ebenso  hat  Eplenburo  bei  einer  im  <>.'').  Lebensiahre  stehenden 
Frau  nach  einem  heiligen  GemUthsaffect  eine  unconiplicirtc ,  nicht  auf  neuro- 
pathiselier  Basis  bemhende  Epilepsie  zur  Entwiekltmg  kommen  sehen.  Auch  bei 
der  Epilepsie  pflegt  man  von  imitatorischer  Infection  zu  sprechen  in  der  Mehrzahl 
der  Fülle  handelt  es  sieh  dabei  wohl  um  Hysteroepilej)sie  üti'l  einzelne  Beob- 
achter behaupten,  dass  aus  der  eine  Zeit  lang  simulirten  Epilepsie  auch  ein 
üebergang  in  wirkliche  Epilepsie  erfolgen  könne.  —  Ganz  dasselbe,  was  von  der 
Epilepsie  gesagt  worden  ist,  gilt  andi  für  die  Chorea,  nnd  zwar  spielen  hier 
die  psychischen  Affecte,  als  nächste  Ur«a(  h(  n  der  Erkrankung,  noch  bei  weitem 
häutiger  eine  tmzweifelhaft  wichtige  Rolle.  Di  kossi;  bat  in  7')  F'ällen  27mal  die 
Entstehung  der  Krankheit  in  Folge  von  Hchrei  k  und  Anu'st  festgestellt  und  einige 
Beobachtungen  mitgetheilt,  in  welchen  der  C'ausalnexus  keinem  Zweifel  unterliegen 
konnte.  Rokbbbg  erxfthlt  von  einem  lOjahrigen  Madchen,  welches  eines  Tages 
durch  einen  ansjiringenden  und  laut  bellenden  Hnnd  am  Morgen  heftig  erschreckt, 
schon  an  demselben  Abend  von  (  horea  befallen  wurde.  In  einem  Falle  von 
ZlE^SSEN  entwickelte  sich  das  Leiden  bei  einem  Knaben  in  Folge  eines  heftigen 
Sebreekens  sehr  aevt  in  wenig  Stonden  zu  grosser  Höhe.  Aach  Eclbnbubg 
hat  mehrfikch  bei  Kindern  die  Chorea  unmittelbar  nach  einem  Schreck,  einer  aus- 
gestandenen Angst,  einer  erlittenen  Beschämung  o<ler  Bestrafung  zum  Atisbnirli 
kommen  sehen.  Ich  selbst  habe  die  Entstehung  einer  hochgradigen  Hcmichorea 
wenige  Stunden  nach  einem  heftigen  Schreck  bei  einem  2 Ij ährigen  jungen 
Manne,  ohne  neoropathische  Krankheitsanlage,  beobachtet.  Der  sehr  seltenen 
Chorea  der  Greise  (Chorea  senilis)  seheinen  vorzugsweise  starke 
Oemlitlisbewegnngcn  zu  Grunde  zu  licfren  und  aiieh  hei  der  Choren  ijravi' 
darum  stiUtii  sie  eine  nicht  seltene  (Jelegenheitsursache  dar.  Weit  weniger 
häufig  als  l  uiiht  und  Schreck,  werden  chronische  depressive  AtTecte  als  Ursache 
der  Krankheit  beschuldigt  und  Oberhaupt  fra^ich  ist  der  Einflnss  anhaltender 
geistiger  Anstrengung.  Dagegen  ist  die  imitatorische  Verbreitung  der  Krankhdt 
verh.lltnissmässig  häufig,  wie  die  mehrfachen  Beispiele  von  •rleiebsam  endemischer 
Erkrankung,  allerdings  meist  disponirter  Individuen,  im  Schoosse  derselben  Familie, 
in  demselben  Pensionat,  demselben  Ivrankensaal  etc.  beweisen.  Ich  selbst  hatte 
Gelegenheit  ein  Zwiliingsschwestempaar  zu  sehen,  die  beide,  die  eine  wenige  Tage 
nach  der  andern ,  an  einer  intensiven  Chorea  erkrankt  waren,  mit  auffallender 
Beal-Eacyclopttdi«  der  fM.  H«ilkiuid«.  IT.  ^ 


DIgitized  by  Google 


514 


EICOTIONSXEUROSEN. 


Gleichmflflsigkeit  der  Ausbreitung  des  Krampfes.  Dass  gemUthliche  Erregung 
der  verschiedensten  Art  tlie  Hcfti^-keit  der  Miiskolzucknngen  fast  regelmAssig 
steigern,  ist  eine  allbtkuuute  Tliats:)che,  und  melirl'ueh  habe  ich  lUridive  in  Fo]ge 
TOD  psychisdnii  Alfoelen  beoVaehtet  —  HefUge  OemOtiiabewegungen  sind  fieriMr 
eine  sicher  nachgewiesene  Ursache  in  mtinchen  Fällen  von  Catalepsie;  so  sAh 
z.  B.  JON'KS  Ik'I  einem  bis  auf  »'inr  irewisse  NcrvositJlt  ire^nndcn  (')Oi;UiriprPn 
Manne  durch  Knt>t'(zeii  üIm  t  dvn  iilotzliclicn  Tod  seiner  Frau  eataleptische  Krämpfe 
eintreten.  Plnkl,  üosemhal,  öcHWAirrz,  Glas  u.  A.  haben  analoge  Fälle 
berichtet.  F.  Hoffuann  erwfilmt  das  Beispiel  einer  Fnra,  die  jedesmal  beim 
Anhören  einen  Pnalmes  von  Catalejjsie  befallen  wurde;  Febxel  erzählt  von  emem 
Manne,  der  in  Folge  tiefen  Nachdenkens  in  einer  cataleptischen  Unbeweglichkeit 
verharrte.  Auch  meine  neuerdings  gewonnenen  Erfahrungen  über  die  „experi- 
mentelle Gatalepsie"  (hj'pnotische  Zustände)  haben  mich  von  der  wesent- 
lichen genetischen  Bedeutung  pqrehologisohtf  Momente  ttbenEengt  —  Der  EuiünM 
))sy<  hischer  Ursachen  steht  fernerhin  zweifellos  fest  ftlr  eme  Reihe  von  nervösen 
Aflectionen ,  in  welrhon  der  Tremor  entweder  das  wesentliche,  fast  einzige 
Symptom  bildet  (Tremor  aimplex) ,  oder  jedenfalls,  mit  andern  Erscheiuungeo 
vergeseUsehaftet,  im  Yordergronde  des  Kraiikheitsbtldes  tu  stehen  pflegt,  wie  b« 
der  Paralytia  agitant  und  bei  der  disseminirten  Sclerose  der 
Nervencentr  a.  F'tir  die  erstere  liegen  zahlreiche  Beobachtungen  vor,  nach 
welchen  das  Leiden  imniittelhar  nach  einer  heftigen  Gemüthshewegung  zum  Ans- 
bruch  gelangte  (v.  Swi£T£x,  Oppolzek,  Uilaiuet  u.  A.),  und  auch  neuerdinp 
hat  EOHTs  ^)  eine  Reihe  TOn  Fällen  von  Tremor  nnd  Paraltftis  agüana  warn  der 
Strasshurger  Folikh'iiik  uiitgethcilt,  die  mit  Bestimmtheit  auf  den  Schreck  w.lhrfiid 
der  Bohlgerung  zurückgei'ührt  werden  konnten.  Chronische  depressive  Affecte  sind 
von  ganz  besonderer  Bedeutung  für  die  Entstehung  der  multiplen  Ilerd- 
B  e  1  e  r  o  s  e ;  ich  selbst  habe  mehrere  Fälle  gesehen ,  welche  in  Folge  von  unglflck- 
Ikdien  fiuniUiren  Yerhiltnissen  unter  der  Maske  vager  hysterischer  Besdiweidaa 
ihren  Ai^uig  nahmen.  —  Auch  als  Ursache  der  progressiven  Bulbär- 
paralyse  werden  in  •  inzelnen  FAUen  (DUCHSNMB,  KCSSMAUL  n.  A.)  gemftUiIicbe 
Alterationen  beschuldi^n. 

Dass  psychi.sche  Ursachen  der  verschiedensten  Art,  sowohl  Oemfltbs- 
ersdintterongen ,  als   grätige  Ueberanstrengnng   nnd   pejrchisehea  GontagimSf 
insbesondere  aber  anhaltende  gemUthliche  Erregungen  depressiver  Katar,  die 
wichtigsten  Quellen  fllr  die  Entwicklung  der  Hysterie  und  Hypochondrie 
abgebeu,  allerdings  zumeiiit  auf  dem  Boden  der  erblichen  Belastung,  ist  eine  all- 
gemehi  anerkannte  Thatsaehe.  Fnrcht  nnd  Angst  allein  kQnnen  auch  tetanlsebe 
und  hydrophobische  EIrscheinangen  hervorrufen,  wie  durch  mehrere  wohl- 
bcglaubifrte   Fälle  bewiesen    wird.    Aueh    für    die  Entstehung    des  }forhvS 
D  asedow  ii  werden  psychische  Ursachen  beschuldigt;  man  hat  versehiedene  Male 
nach  heftiger  psychischer  Aufregung  den  Symptomencomplex  in  acuter  Weise 
innerhalb  wMiigerTage  eintrete  sehen  (Solbbio,  Latoock,    Obabfb,  Tboqssiac), 
in  einem  Falle  mit  gleichzeitiger,  viele  Stunden  anhaltender,  reichlicher  Epistaii?- 
Ich  habe  in  zwei  Fällen,  unmittelbar  nach  der  Einwirkung  gemüthlicher  Erref,'uu?, 
ein  mehrere  Wochen  umfassendes  Prodromalstadium  allgemein  nervöser  Störunge" 
beobachtet,  dem  danu  in  rascher  Folge  die  Entwicklung  der  charakterirtWi* 
Symptomeiltrias  folgte,  mit  chronischem,  protrahirtem  Verlauf.  —  VerhiltaisBBiiMili 
selten  sehen  wir  auf  Grund  von  psychischen  Affecten,  besondere  des  Schrecks, 
Lähmungen  auftreten.    Die  Schrecklähmung  kann  die  Formen  einer  «er 
bralen  oder  einer  spi  n  alen  Lähmung  darbieten.   Todd     erwähnt  eine  n-^**" 
tional  paralysts^'^  f  welche  besonders  bei  hypochondrischen  Personcs, 
zwar  gewöhnlich  als  Verlust  der  Sprache  auftritt,  die  letstere  aber  ii 
wenigen  Tagen  wiederzukehren  pflegt.   Anch  Fischer  •)  hat  jflngst  eine  intw 
essantc  Beobachtung  von  „f^ehreck-Aplia«iie"  mitgetheilt.   In  einem  von  ToDi'  kri*^^'" 
teten  Falle  hatte  der  Kranke  zuerst  die  Sprache  verloren,  die  aber  nach  einef 


E>10TI0NSN£CB0S£N. 


515 


Woche  sieb  wioder  einstellte;  zwei  Jahre  später  trat  wiedernm  in  Folge  einer 

starken  Aufrejarung  eine  linkaseitige  llemiplefrle  mit  Betheiligung  de?  Gesichtes 
ein,  die  noch  nach  Monaten,  wenn  auch  iu  verringertem  Qrade,  fortbestand. 
Daas  bei  gegebener  Diq^tion  (Arterioscierose,  Hypertroplüe  dea  Herzens  u.  s.  w.) 
in  Folge  der  mit  einem  heftigen  peyehiseben  Affect  TeÄundenen  vornbergehenden 
Steigerung  des  Bhitdrucks  unter  Umstunden  eine  cerebrale  Gefjissruptur  veranlasst 
werden  kann,  ist  ja  eine  gar  nicht  so  siilten  zu  beobachtende  Thatsache.  In 
solchen  Fällten  aber  haben  wir  es  natürlich  nicht  mit  einer  eigentlichen  „Schreck- 
Uhmnng'*  zn  tfann.  Hisni**)  boriditet  tob  efaier  aeoten,  tSdtUch  vorlaufendeii 
Myelitis  in  Folge  einer  heftigen  Emotion,  und  Enoelren  zählt  zu  den  Ursachen 
der  acuten  Myelitis  auch  die  Oemdtlisbi'wogiinL'Pii.  Neuerdings  li:it  insbesondere 
LbydeN")  den  Schreck  als  eine  Ursm^he  der  Myelitis  hervorgeliobou.  In  zwei 
von  ihm  mitgetheilteu  Fullen  führten  die  Kranken  deu  Anfang  ihres  Leidens  auf 
wma  Sebreck  snrflck  nnd  boten  ansaerdem  ein  nioht  selten  in  Folge  von  Gemtttha- 
erregungen  auftretendes  Symptom  dar  —  das  AusbUiben  der  Menstruation.  In 
dem  einen  Falle  i  in  dem  alter  vielleicht  eine  gleichzeitige  Erkältung  mit  im  Spiele 
war)  fand  sich  bei  der  Obduction  eine  aus  einer  subacuten  Myelitis  hervorgegangene 
fidnoae  dee  Brustmarks;  in  einem  andern  endete  die  in  Folge  von  pldtzlicbem 
Sohreek  bei  d«r  Belagerang  von  Straaabnrg  aent  «itstandene  myelitlscbe  Lflhnmng 
nach  2  V/o  jährigem  Verlatife  btal  und  es  fand  sich  eine  ausgedehnte  Sclerose  des 
Kiickenraarks.  Auch  Kohts  hat  ähnliche  Beobachtungon  mitgetheilt.  l'nserem 
Verständniss  näher  gerückt  ist  die  Genese  der  „Schrecklähmung"  in  denjenigen 
FiOen,  die  zwar  dm  allgemeniMi  Avabrtitungstypus,  d*  b.  die  paraplegisebe  Form 
der  spinalen  Lahmung  darbieten,  wo  aber  das  Fehlen  schwerer  Spinalstörungen 
(Blasenlähmung,  Muskelabmagerung  etc.),  trotz  längerer  Dauer  des  Leidens,  die 
Annahme  einer  tieferen ,  materiellen  Läsion  zurückweisen  lilsst.  Ich  habe  zwei 
hierhergehürige  Fälle  mitgetheilt,  in  welchen  bei  vorher  vollständig  gesunden  Per- 
sonen nnmittetbar  naeh  der  Efaiwirkui^  eines  beftigra  Sehreeks  Paraplegie  (mit 
Anästhesie)  eingetreten  war.  In  dem  eiiu  ii,  »  inen  30jfthrigen  Kaufmann  betreffenden 
Falle  bestand  mls  witMlorlioltfs  Kccidiv  der  Lälimiin'_'  während  eines  Zeitraums 
von  mehreren  Monaten  eint*  totale  Paralyse  des  rechten  Beins,  und  der  Umstand, 
dass  diese  Lähmung  plötzlich  spurlps  wieder  verschwand,  beweist  zur  Genüge  die 
Abwesenheit  jeder  org anlsdien  Yerttnderang.  Bs  kann  hi  analogen  Fällen  nor  eine 
doreh  die  heftige  psychische  Erregung  bedingte  Hemmung  centraler  Functionen 
zu  Grunde  liegen  und  die  zahlreichen  Analn^rien,  welche  die  Experiment.il-Physio- 
logie  uns  für  den  Begriß'  der  sogenannten  „Ue  flex  h  emm  ung"  darbietet, 
dflrften  wohl  flir  die  pathologische  Physiologie  llmlleber  Beobaehtmigen  masagebend 
sein.  Der  Verlauf  meiner  Fülle  lehrte  ttberdles,  dass  die  dureh  einen  psychischen 
Affect  herbeigi'filhrte  centrale  Hemmung  auch  nach  der  Heilung  eine  auffallende 
Vulnerabilität  hinterlassen  kann,  so  dass  auf  Grunl  vnn  geringfügigen,  bisweilen 
gar  nicht  nachweisbaren  Ursachen  eine  erneute  Fuuctiousstörung  zu  befürchten  ist. 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  von  Rossrl  Rbtnolds*^  zuerst 
beschriebene  Paraplegie  in  Folge  von  Qemftthsbewegung ,  bei  gleichzeitiger 
Hinlenkung  der  Aufmerksamkeit  und  Vorstellung  auf  einzelne 
Körpert heile,  Paraly-iis  ^^'hpendent  on  idfa*^.  Er  berichtet  u.  A.  von  einer 
Jangen  Dame,  welche  aus  Furcht,  ebenso  zu  erkrauken,  wie  der  von  ihr  gepflegte 
pan^l0giaehe  Vater,  von  einer  fast  voUstindigen  Lfthmung  beider  Bofaie  befallen 
wurde.  Von  Wichtigkeit  ist  der  Umstand,  dass  solche  Zustände  (flbrigens  auch 
anderweitige  Sensibilität^-  und  Motilitätsstörungen)  unter  der  Maske  einer  cerebralen 
oder  spinalen  Läsion  lauge  Zeit  bestehen  können,  vollständig  unabhängig 
rtm  Hysterie,  Hypochondrie  oder  Simulation.  Während  sie  bei  riefatiger  Diagnose 
durch  die  geeignete  Behandlung  raseb  beseitigt  werden^  können  sie  andererseits 
bei  fehlerhaßer  Auffassung  jeiler  Behandlung  widerstehen.  Die  Diagnose  dieser 
merkwürdigen,  für  die  ärztliche  Praxis  wichtigen  Kraukheitsformen  stützt  «ich  vor 

Allem  auf  den  Nachweis  einer,  die  Vorstellung  des  Kraukeu  auf  Gruud  einer 

33» 


Dlgitized  by  Google 


516 


EKOTIOKSNEUSOSEN.  ~  EMPFINDüNO. 


bestimmten  Umushe  beliemeheiideii  Uee  md  mf  den  Mangel  der  Ar  dne  edra«!» 

Lähmung  charakteristischen  Zeichen.  Aneb  für  diese  in  Folge  krankhafter  Err^aag 

der  Vorstellung  und  Einbildung  zu  Stande  kommenden ,  scheinbar  -tchwt^ren 
Lähmung^zustilnde,  bieten  die  jftn^Bten  Erfahrungen  Uber  die  Wirkung^  hypnoti- 
scher Manipulationen  eine  bemerkentiwerthe  Analogie. 

Bei  dem  notoriBchen  Einflnss,  den  das  Nervensystem  anf  die  gesanuate 
Oeconomie  dei^  Körpers  ausübt,  bedarf  es  hier  nur  der  kurzen  Erwähnung,  dSM 
durch  psyehisdie  rrsaduMi  auch  „Emofioiis  Xeui'osen"  in  fast  sflmmtliclion  Orirancn 
zu  Stunde  kommen  können  ,  deren  Aiifzälilung  jedoch  hier  zu  weit  führen  würde, 
zumal  sie  an  den  betreflcudeu  Stellea  dieses  Werkes  ihre  Besprechung  tindeu.  — 
Die  Symptomatologie  der  Emotions*Nenrosen  wird  im  Allgemeinen  kern 
besonderes  Gepräge  darbieten,  im  Vergleich  zu  den  auf  Grund  anderer  Ursachen 
ent.Htandenen  analogen  Xcnroson.  Nur  bei  den  Psvcboscn  übt  bisweilen  der  Anla*8 
des  Affects  einen  bestimmenden  Eintiuss  auf  den  Inhalt  der  Wahnvorntellnugen, 
seltener  auf  den  ganzen  Charakter  der  Erkrankuugi>fonn.  Das  fttr  die  Prognose 
nnd  Therapie  BeneriEontwwthe  ist  bereits  in  der  obigen  Darstdlnng  enthalten, 
vor  Allem  der  in  praktischer  Hinsicht  wichtige  Satz,  dass  auf  Grund  psychischer 
Ursachen  neben  den  nach  kürzerer  oder  längerer  Dauer  vorUberircliendtn  Fmictions- 
störungen,  auch  cerebrale  und  spinale  Symptomeucumplexe  sicli  eutwickeiu  kuimeu, 
die  gemäss  ihrem  Verlanfe  nnd  ihrer  anatomischen  Gruidlage  (die  Schreekepilepsie, 
myelitisehe  Sehreckhlhmung  u.  a.  m. '  irreparable  Erkrankungen  darstdlen. 

Literatar:  ')  De  la  Folie.  Paris  1820.  pajr.  160.  —  *)  Lf^on*  orale»  II.  1852. 
pag.  41.  —  *)  Vierteljahrsschr.  f.  Psych.  18r.7.  pag  I7(>.  —  *)  Die  l'.^thoI.  u  Ther.  d  psych. 
Krankh  Stnftpart  18G7.  pag.  169.       ')  H;uidh  »1  Geisteskrank!)   Leipzig  1878.  paj:  k!74.  — 

2ArcL.  f.  Psych,  o.  Nerveukrankh.  Bd.  VI.  pag  6ii7.  —  ^)  Berliner  klin.  Wochenschr.  1873. 
r.  84— S7.  —  ^  Ginieat  leehtnt.  Ed  hy  Beale.  London  1861.  pzg  779.  —  *)  Deatsdie  med. 
Wochensclir.  1877.  —  Med.  Time».  1865.  —  "1  Klinik  der  Röckeniiiarkskr.-inkh.  Berlin 
1874.  pag.  174.  Zeitschr.  f.  klin.  Medicin  Bd.  1  IJtft  1.  —  ßrit.  me<i.  Journ.  1869. 
6.  Nov.  —  Veri^.  flierdiefl :  T  i  s  s  o  t ,  Abhaudl.  übt- r  die  Nerven  nnd  deren  EranUi.  Deotsi^ 
▼on  J.  f  Ackermann.  Leipzig:  1782.  Bd  II.  j)ag.  229  ff.  ~  J.  Frank.  Die  Nervenkrankh. 
Uebersetst  von  Dr  Voigt.  Ib43.  lid  I.  pag.  34  II'.  —  \.  U  um  aide,  De  Vinliuena  de»  cau»t$ 
aiora/e«  dau»  U»  maladtet.  Th6.»ie  Pari.s  1861.  —  0.  Berger,  Zur  Lehre  von  den  Emotion«- 
Kenroeen  Deatsohe  Zdtaehr.  f.  prakt.  Ued.  1877.  —  L.  Brieger,  Beitrag  aar  S^rack- 
lihBraag.  Zdtsdnift  ftr  klhLMadiefaLBd.  IL  Heft  1.  (Ein  sorgnutig  beobachtet«  nnd  asatomisA 
genau  untennditer  Fall  von  myelitiicher  Sdurecklftlminng  ans  der  Frerichfaeheo  Klinik.) 

Berget. 

Empüudimg,  EmpfinduiigsstöruiigeiL  Unter  Empüuduug  verstebeo 
vir  die  Fnnetion  nnaerer  selbst,  ▼ermOge  deren  wir  in  uns  finden,  dass  etwas  vo^ 
gegangen  ist.  Sie,  die  Empfindung  ist  somit  niehts  Anderes,  als  das  Innewerden 
eine.s  Zustandcs  nns»'n*r  selbst,  der  an  die  Stelle  uines  andoron.  d.Thin  ]»p-if:u)- 
denen  getri  fcn  ist.  DicscH  Innewerden  der  Aendcrung,  wclclic  wir  erlalin  n  liabeu, 
bringt  es  mit  siuh,  du-Hü  wir  uas  sehliesslich  als  ein  ."Selbst  emptinden,  und  dieses 
bedingt  wieder,  dass  wir  nns  unserer  bewnsst  werden,  dass  skh  albnftUg  Jener 
Zustand  entwickelt,  den  wir  d;is  s  <>  ibstbe wusstsein,  oder  mit  einer  Ueinea 
Hodification  auch  srlileditwe;;  da.s  Hewusstsein  nennen. 

Doch  ist  dieser  Zustand,  das  BewusKt^ein,  kein  dauernder,  ein  filr  allemal 
gegebener,  wie  man  gewöhnlich  annimmt,  sondern  ein  immer  erst  wieder  voa 
Neuem  entstehender  nnd  dämm  anch  immer  wieder  vergehender,  je  naelidem  der 
Anlass  dazu  gegeben  wird  oder  wegfUlt  Was  wir  so  sehlechtwcg  Bewusst.«ein 
nennen,  ist  danim  aueh  wenijrer  eine  Eigenschaft,  die  uns  zukommt ,  als  ein  Ver- 
mögen, dieselbe  gelegentlich  zu  entwickein.  £3  wäre  darum  auch  richtiger,  weniger 
ynm  diMm  Sdbstbowussts^  sn  zeden,  als  vmi  tstatm  blossen  Vermögen  neh  seiner 
sdbst  bewnsst  m  werden.  Das  Vermdgm,  in  sich  sn  finden,  Inne  m  werden, 
dass  Veränderun«ren  im  eifrenen  Selbst  stattfrefunden  haben,  äan  Empfindungs- 
vermögen fuhrt  dazu,  da-ss  man  sich  als  etwa«  vom  grnssen  Ganzen  Abge- 
sondertes, ein  Selbst  emptindot ,  zur  Selbstempfinduug  und  durch  hundert- 
vkA  taiisfnidfiiehe  Wiederhdung  dieser  Empfindung,  durch  die  Erfahrung  also,  n 
dmn  Wissen  «n  Selbst  su  sein,  zum  Selbstbewnsstsein. 


DIgitized  by  Googl^ 


BUFFINDUKG. 


517 


Wie  aber  die  Selbetempfindnng  niebis  Dauerndes  ist,  so  aiieh  nicht  das 

Selbstbewusstsein;  sondern  in  dem  Mansie  ^  ab  jene  erweckt  v,  ir<l  und  besteht, 
^vir(l  iuu'li  (lii-srs  rfge  und  tbätijr.  Ist  keine  Selbstempfindun^'-  vorhanden,  ist  auch 
kein  Selbstltewusst.sein  da.  Wie  wir  einen  grossen  Tbeil  unseres  Lebens  oline  eine 
Empfindung  von  uud  zu  haben  verbringen,  so  auch  ohne  Selbstbewusstseiu.  Ganz 
«bgesebem  Tom  Schlafb,  gielrt  es  Zastinde  im  alltlglicben  Leben,  in  denen  wir 
nichts  von  uns  selbst  empfinden,  nidits  von  nns  wissen.  Nur  wenn  etwas  auf 
uns  stiirker  einwirkt,  eine  Knipfindunpr  in  uns  hervorruft,  dann  erwacht  auf  ein- 
mal auch  die  Selbütemplindung  und  das  Selbstbewusstseiu  kommt  zur  Ilerrschallt. 
Doch  dauert  das  nicht  lange.  Sobald  die  Empfindung  erliseht,  wei^e  die  Selbst- 
empfindnng,  das  Sdbstbewosstsein  wach  rief,  erlOsehen  anch  diese  beiden,  ja,  wenn 
jene  liln^er  anhitlt  und  nur  schwach  ist,  so  wohl  auch  noch  früher,  und  ein  Zustand, 
in  dem  das  Individuuni  von  sieb  nichts  empfindet ,  von  sich  nichts  weises ,  greift 
Platz.  Erst  wenn  wieder  irgend  eine  Kraft  einwirkt  und  eine  Emplindung  ver- 
anlasst, kehrt  Selbstempfindung,  Selbstbewusstsein  wieder,  nnd  Belbstempfindnng, 
Selbstbewnsstsein  schlechtweg .  d.  b.  als  länger  anhaltende  Zustandsformen ,  wie 
man  sie  ^ich  ftir  gewöhnlieb  denkt,  iiitngen  somit  wesentlich  von  dem  Wechsel  ab, 
in  welchem  Kmpfindnngeii  (Iherhuupt  nutln-ten. 

Demnach  ist ,  nucbdem  einmal  das  Vermögen ,  sieh  selbst  bewusst  zu 
werden,  wach  geworden  nnd  dnrch  Öftere  Bethfttignng  erstarkt  ist,  die  Eraptndnng 
uiclit  unabhängig  von  dem  Rewusstsein  seiner  selbst,  sondern  sowohl  auf  die 
Leichtigkeit,  mit  welcher  sie  eintritt,  als  auch  auf  den  Charakter,  den  sie  annimmt, 
übt  dasselbe  einen  nicht  unerheblichen  Einäuss  aus.  Die  Emplindungen  sind  bei 
wachem  Selbstbewusstsein  sowohl  qualitativ  wie  quantitativ  stärker  und  bleiben 
ans,  wenn  dieses  fehlt,  das  Vermögen,  sich  bewnsst  an  werden,  ttborbanpt  auf- 
gehoben ist. 

Insofern  ah  jede  Kmpfindnng  das  Innewerden  einer  Vor.lndernng  ist,  die 
man  erlitten,  dieses  aber  nie  ausserhalb  des  äclbstbewusstseius  statttiudet,  so  ist 
anch  jede  Empfindung  ein  Vorgang  im  SdbitbewQista^.  Alle  Acte  fan  Selbst- 
bewusstsein aber,  durch  die  wir  uns  eben  bewnsst  werden  als  ein  Selbst  Anderem 
gegeullber,  iieimen  wir  aber  nach  dem  Satze  a  potiore  fit  denomtnatio  Vor- 
stellungen. K>  sind  das  die  bald  mehr,  bald  weniger  dentliclien  Bilder,  welche 
in  unserem  Innern  auttaucben  und  verschwinden  und  in  ihrer  mannigfachen  Ver- 
knüpfung in  der  Zeit  das  Denken  darstellen.  Die  Empfindung  ist  somit  auch  eine 
Vorstellung.  Sie  ist  die  ursprünglichste,  einfachste  Art  denelben  nnd  geht  allmllig 
in  die  anderen  Arten  derselben  über,  in  die  Wahrnehmung,  das  Gefühl  u.  s.  w. 
Die  Empfindung  ist  sonrt  auch  ein  psychischer  Vorgang  im  eigentlichsten  Sinne 
des  Wortes  und  als  solcher  I'roduct  oder  Function  des  psychischen  Organes,  das 
w  auf  Omnd  einer  Menge  von  Thatsachen  in  den  beiden  Rinden  des  grossen 
Gellimes  zu  suchen  und  zu  finden  gewohnt  suid. 

Dem  steht  nicht  »  iitgegen,  dass  gewisse  Vorgiinge,  welche  wir  mit 
Empfindungen  in  Zusammenhang  zu  bringen  pflegen,  namentlich  weil  sie  mit 
abwelirenden  und  darum  zweckmässigen  Bewegungen  sich  verbinden,  dass  diese 
gana  wo  anders  entstehe,  a.  B.  im  Blickenmarke,  bn  verlingerten  Iboke,  in  den 
Vierbttgeln.  Allein  diese  Vorgänge ,  obgleich  sie  gemeiniglich  thatsächlich  mit 
Empfindungen  vergesellscbaftit  vorkommen,  ihnen  voraufgeben  und  zu  (Irunde 
liegen,  haben  doch  mit  ihnen  au  und  fUr  sich  nichts  zu  thun,  weil  sie  nicht 
empfunden  zu  werden  brauehen,  wie  das  unter  Anderem  die  Oesdiicbte  decapitirter 
Frösche,  cxccn  brirter  Vögel  und  SAugethiere,  ganz  besonders  aber  von  Menschen 
mit  ])artiellci-  Zerstönm::  des  Piilckenmarkes  Iclirt.  ^r.'iii  kann  diesv.'  letztgenannten 
Vorgänge,  soweit  sie  (;ruiidlage  zu  einer  bestimmten  Empfindung,  einer  f^ebmerzempfin- 
dung,  Tast-,  Gehörs-,  Gcfühl.s-,  Gesichts-,  Geschmacks-,  Geruchsempfindmig  werden, 
als  Eindrflcke  bräeicbnen  nnd  von  Schmerseindrfldien,  Tast-,  Gehörs-,  Gesichts-, 
Geschmacks-,  Genicbseindrflcken  reden.  Diese  Eindrflcke  kommen  nach  ScHHönKu  VAN 
DEB  Kolk  in  den  sogenannten  Perceptiouscentren  au  Stande  und  sind  ihrem  Wesen 


Digitized  by  Google 


518 


EMFFIKDUNG. 


nach  TinvaDdluDgen  aller  mögliclien  Kräfte,  m  cIcIic  diese  Pereeptionscentren  getroffea 
und  bewegt  haben,  in  die  Krilffc,  wolclic  nadi  (Um  psycliit;cL«'n  Orirnne  üb«'rtra:rf'n, 
die  ppecitischen  Kmptinduugen  des  j*clinjerzt's,  des  Druckes,  der  W;iruie  und  Kälte, 
des  Baumes,  des  Scballes,  des  Liebtes  u.  s.  w.  zur  Folge  babeu.  Man  bat  viel- 
fiMh  diese  Eindrücke  mit  den  Empfindungen  zasammengewoifenf  Tidfiieh  btt  nan 
auch  blos  auf  sie  den  Begriff  Empfindung  angewandt  wissen  wollen;  indessea 
da  zu  dem  Begriffe  Eni])findung  als  wesentliches  Merkmal  ^'t  liHrt  ein«'  Vorstellung 
zu  sein,  so  ist  das  nicbt  ricbtig  gewesen  und  kann,  festgehalten,  nur  zu  Ver- 
wirrungen fldirett. 

Was  das  Wesen  der  Empfindungen  ausmaeht,  ist  noch  sehr  dnnkel.  Dodi 

wissen  wir  so  viel ,  dass  äussere  Reize ,  also  von  ausserhalb  des  psychischen 
Organes  auf  dieses  wirkende  Kräfte,  so  ziemlich  ihre  allgemeine  Trsarhc  sind. 
Unter  von  ausserhalb  wirkenden  Heizen  uud  Kräften  sind  aber  uieht  blos  die  von 
auBserfaalb  des  besflglicfaen  Individnnms  einwirkenden  an  verstellen ,  sondern  alle, 
welche  llberbanpt  von  ausserhalb  des  psychischen  Organes,  also  auch  ans  dem 
eigenen  Körper  des  jeweiligen  hulividnums  herkommen.  Es  sind  darunter  alle 
Reize  oder  Kr.Hfte  zu  verstehen,  welche  den  centripetal  leitenden  Tlieil  de.s  Nerven- 
systemes,  insbesondere  seine  Eudapparate  treffen,  gleichviel  ob  dieselben  an  der 
äusseren  oder  inneren  Oberfliche  des  KOrpers  ihren  Ursprung  nehmen  oder  andi 
in  seinen  einzelnen  Theilen  anfangen. 

Zum  besseren  VerstJindnisst"  dieses  sowohl  wie  noch  manches  Folgenden 
ist  es  aber  nothweudig  sich  klar  zu  maelien,  dass  Gehirn  und  Rflckeumark,  also 
das  ganze  Centrainervensystem  tlberhaupt,  nicht  sowohl  Ursprung  der  einzdoea 
Nerven  ist,  als  viehnebr  blosse  Dnrebgangspnnkt.  Phylogenetisch  sowdil  wie 
ontogenetiseh  nflmlich  entwickelt  sich  das  ganze  Nervensystem  von  der  Peripherie 
her,  indem  es  sowohl  vom  Ektoderm  als  auch  vom  Entoderm  aus  seinen  Ausgang 
nimmt.  Irretable  Zellen  derselben  sondern  sich,  wie  insbesondere  die  Eutwicklungs- 
gesdiichte  von  Hydra  lehrt,  in  eine  sensible  nnd  eine  motorische  AbtheOnng  und 
die  Yerbindungsbrücke  zwischen  beiden  stellt  den  Anfang  eines  Nerven  dar. 

Die  beiden  Abtlieilun;ren  der  «o  in  sieb  gesonderten  Zellen,  die  Kt-EINTN- 
BEli(i  treffend  Xeuromiiskelzelleii  ;rrn:nint  bat.  entwickeln  --ieli  jeilnfli  weiter.  Imlein 
Kerne  in  ihnen  entstehen,  werden  sie  zu  selbständigen  Zeilen,  und  zwar  mit  voll- 
ständig difl^erentem  Charakter.  Die  eine  derselben  dient  nämlich  fortan  Mos  der 
Perception,  die  andere  lediglich  der  Reaction.  Jene  wird  ^>>uüt  Sinneszelle.  diese 
Muskelzelle.  Die  Yerbindungsbrücke  zwisclü  n  liciden,  weli  In  dabei  mehr  oder 
weniger  ausgezogen  wird ,  wandelt  sich  gleichzeitig  zu  wirklichem  Nerv  um  und 
überträgt  als  solcher  die  Arbeit  der  Sinneszelle  auf  die  Muskeizcllc.  £r  ist 
sunächst  aber  blos  noch  ehi  tinfiicher  Faden  und  etwa  gleichwerthig  einem 
Azencylinder  in  höher  entwickelten  Thieren. 

Hierbei  bleibt  es  indessen  nicht.  In  allen  höheren  Thieren  wird  fort  und 
fort  von  der  Sinneszelle  neuer  Kerv  gebildet,  indem  eine  Zeile  nach  der  audereo 
von  ihr  in  der  Biditung  des  s^on  vorhandenen  Nerven  vwgnehobeo  irirl 
Sinneszelle  und  Maskelzelle  entfernen  sidi  so  immer  w^ter  von  einander  und  ia 
dem  Maasse ,  als  das  geschieht ,  schalten  sich  immer  mehr  Zellen .  die  aber  der 
Hauptsache  nach  immer  nur  die  Qnnlitiit  der  Kinneszellen  haben,  zwischen  sie 
ein.  in  ihrer  Vereinigung  mit  anderen  Zellen,  die  von  anderen  Öinneszellen  gebildet 
wurden,  werden  sie  die  Anlage  des  Centralnervensystemes  und,  indem  sie  die  Fähig- 
keit ,  südi  weiter  /u  vennehren  und  ZU  entwickeln ,  die  sie  von  den  Hutterzellen 
überkommen  haben ,  betliätigen ,  werden  sie  endlich  auch  in  ihrer  tausend-  tmd 
aber  tausendta<dien  N'ereinigung  und  Verknüpfung  zu  dem  vollendeten  Ceutral- 
ner>ensystem ,  das  Gehirn  und  Kückenmark  der  Sauger,  des  Menschen  darsiellen- 
Oehtm  und  Rflckenmark  sind  somit  gewissermassen  blosse  AnhäuAmgen  vai 
Umwandlungen  \  (in  Abkönunlingen  der  Sinneszellen,  die  zwischen  die  ursprünglidiea 
Sinnes-  mid  Muskelzellen,  welche  zw  Sinnesorganen  und  Muskelliündein  wurden, 
eingeschaltet  sind,  und  die  Merven,  die  von  ihnen  zu  diesen  gehen,  uehmea 


Difii'^  '     1-y  Cookie 


EMPFINDUNG. 


519 


somit  iddlt  Sä  ihnen  ihren  Ursprunp;,  sondern  ziehen  bloa  durch  sie  hindurch. 
Die  Nerven  sind  dabei  freilich  in  ihrer  Continuität  vielfach  unterbn»chcn ,  imd 
Zelieuhaufen  schalten  sich  in  mannigfaltiger  Weise  in  ihren  Verlauf  ein;  üad 
ündert  iodeBsen  ebensowenig  an  der  genannten  Thatsache,  wie  der  ümstand,  dass 
1.  auch  nicht  alle  Nerven  in  Muskeln  übergehen,  sondern  in  nicht  unerheblicher 
Anzahl  auch  in  Drflsen  ihr  Endo  finden,  und  dass  2.  nicht  blos  von  dentlicbea 
Sinneszellcn  aus  die  Nerven  ihren  Ausf^ani,'  nehmen,  sondern  auch  in  Muskeln, 
Knochen ,  Knorpeln ,  Sehnen  u.  s.  w.  ihren  Anfang  haben.  Das  Ursprüngliche, 
sowohl  der  Phylogenese  wie  der  Ontogenese  naeh,  ist  and  bleibt,  dass  der 
Kerr  blos  die  Verbindung  zwischen  Siimeszellen  und  MuakelMllen  ist,  und  dass 
erst  spüterhiu.  wenn  Drtlsenzellen  auftreten  und  Verschiebungen  der  Bildun<rs7.ellen 
überhaupt  untereinander  stattgefunden  haben,  dass  dann  auch  die  Nerven,  bezie- 
hungsweise das  Nervensystem,  Verbindungen  nicht  blos  zwischen  den  eigentlichen 
Sinnesorganen  nnd  der  Mnsknlator  darstellMi,  sondern  .auch  swiselien  den  den 
Sinnesorganen  entsprechenden  Einrichtungen  in  der  Muskulatur,  den  Knochen, 
Knorpeln,  Sehnen  u.  d^^l.  m.  einerseits  und  den  Drflsen  andererseits.  Die  in  den 
Verlauf  der  Peripherie  mit  Peripherie  verbindenden  Nerven  eingeschalteten  Zellen, 
welche  in  ihrer  Hauptmasse  Gehirn  und  Rtlckenmark  und  in  diesen  wieder  bald 
grossere,  bald  klemere  Herde  bilden,  sind,  soweit  das  bis  jetzt  genauer  zu  erkennen 
war,  blos  dazu  da,  um  die  die  Nerven  durclieilenden  Reize  zu  hemmen,  zu  sammeln 
und  zu  verstärken  und  dahei  an  einzelnen  Orten  so  umzuwandeln ,  wie  es  die 
Umstände,  unter  deren  Eintiusä  die  Möglichkeit  dazu  sich  ausbildete,  im  Laufe  der 
Zeit  nut  sieh  brachten.  Unter  ktinen  Umständen  aber  haben  wir  uns  das  Gelüm 
und  Rttckoimark,  das  CentrahiervenBystem  überhaupt  als  ein  ^^leichsam  SSlbst- 
«tändiprc^;,  automatisches  Organ  zn  denken,  das  in  den  Nerven  sfiue  F.uiL'nrme  nach 
der  Peripherie  vorstreckt,  um  einestheils  Neuigkeiten  dureli  diesellien  einzusammeln 
und  sich  einzuverleiben  ,  andemtheils  seiner  Stimmung  durch  dieselben  Ausdruck 
sn  geben  und  je  nachdem  drdnzDsehtagra  oder  sentimental  Thrinm  zu  vergiessen. 

Dem  Centrahiervensystem ,  wie  beechaffen  es  auch  sein  mag,  kommt  — 
und  je  länger ,  je  mehr  haben  das  I?eobachtnng  nnd  Experiment  bewiesen  — 
keine  Spontaneitüt,  keine  Automatic  zu.  Alle  seine  Actiouen  sind  nur  Folge  der 
Reize,  wdciie  dudi  die  l^nnewirgaiie  ihm  zugeftihrt  worden  tSaäy  und,  da  sn 
diesen  Actionen  auch  Muskeleontractionen  und  DrOsenseeretionsp  gehdrai,  so  sind 
Bewegunireii  und  Absonderungen  auch  Folge  jener  Reize.  Das  Centrahiervensystem 
ist  darum  im  grossen  Ganzen  das,  was  man  sonst  nur  von  einzelnen  s«'iner  Theile, 
die  man  genauer  erforscht  hat,  behauptet,  ein  Retlesapparat,  d.  h.  ein  Organ,  in 
wekdiem  sogMiannte  sensible  Reize  in  motorische,  besiehuigsweise  secretorische 
umgesetzt  werden.  Dab«  kommen  indessen  ausserdem  noch  manche  andere  Vor* 
g.tnge  mit  zu  Platz:  >|M'(M*ell  im  psychischen  Organe,  das  irewisscrmassen  den 
Gipfelpunkt  in  der  Ijitwiekluiig  und  Ausbildung  der  Sinueszellen  oder  auch  der 
Sinnesorgane  darstellt,  und  in  dem  eine  Summatiun  aller  der  Reize  statt  hat,  welche 
die  gesammten  Zellenreihen  durchdrungen  haben,  die  zwischen  ihm  nnd  den  ober- 
flächlichsten Zellen  in  den  Sinnesorganen  liegen,  in  diesmn  kommen  so  dabei  noch 
die  Empfindungen  zu  Stande.  Was  wir  Empfindung  nennen,  w.-ire  somit  im  "Wesent- 
lichen das  Product  einer  Steigerung  oder  Concentratiou  der  Vorgänge ,  die  wir 
sonst  als  Irritabilität  bezeichnen,  eine  Suromation  der  Resultate,  zu  welchen  aaf 
Grand  ihrer  Iiritabilitit  die  Arbeit  aller  der  Zellen  und  Zellenftqnivalente  geftthrt 
hat,  welche  das  psychische  Organ  mit  dem  Sinnesorgan  verbinden. 

Worin  besteht  nun  diese  Arbeit  der  genannten  Zellen  nnd  ihrer  Aequivalente? 

Alle  Thiltigkeit  der  orgamseben  Zelle  und  ihrer  Aequivalente  ist  erwie- 
senermassen  diemisch-physikalischer  Natur.  Ein  geeigneter  Reiz,  der  de  trifll,  ruft 
zunächst  eine  AtombeAvegung  in  ihnen  hervor.  Diese  wird  zur  Molekularbewegung 
und,  wenn  sie  eine  hochgradige  ist.  durch  Sunmiirung  der  letzteren  zur  Massen- 
bewegung. Stotl'iinisatz ,  tliermisclie  Etlcetc ,  elektri-^elie  Erscheininr/eu ,  Lieht- 
eutwickluug,  Geatalts-  und  Ortsveränderungeu  sind  die  Folge  davon.  Ein  geeigneter 


Digitized  by  Google 


520 


EMPFINDUNG. 


Reiz,  wek'lier  ein  Siiines()r;-''aii  trifft .  ruft  tum  in  diesem,  insVtesundere  in  seinen 
irritaltelu  Zelicu  eiueu  uuts])rucheu(Ieu  Vorgang  her\ur.  Es  euuteht  eine  Ätom- 
bewegiing  und  diese  fllhrt  su  einer  Moleknlar-,  eventaell  einer  MaBaeabewegung, 
weldie  stromt  und  sonders  t»ieh  auf  den  Nerven,  oder  vielmehr  den  Axeneylindcr 
fortpflanzen,  mittelst  dessen  die  i('\v(>i!i;re  Siimeszelie  mit  dem  Centralnerven-ysfcme. 
in  diesem  mit  dem  psyeliiscdu-n  ( »r^^ane  und  durch  dieiies  wieder  mit  einem  Muüi^el 
oder  einer  Driioc  im  Zusammeuliaug  steht. 

Mail  hat  Ubigst  angenommen,  dass  diese  flraglielie  Bewehrung'  nur  eine 
wellenf(irmi;:e  sein  könne.  Allein,  wie  man  sieh  dieselbe  zu  denken  hatte,  danilK  r  uar 
man  sich  nicht  immer  völlijr  klar.  Eine  einfache  l'eherlejruu^  aber  führt  dazu,  da*« 
die  hezUgliehen  Wellen  nur  longitudinale  oder  Compres-sions-.  üherhaujit  N'erdichtunp»- 
wellen  sein  können,  und  in  der  That  hat  mau  dafür  in  den  Axencylindem  denn 
aueh  sehon  maneben  Anhalt  gefünden.  Ja  es  iat  mir  sogar  wahrseheinlieli  geworden, 
dass  dicst  Verdiehtungswellen  nicht  Compression-swellen  im  eigentlichen  Sinne  de» 
Wortes  sind,  weil  nicht  von  einem  einfachen  Stossc  abhänjrig,  sondern  dn-s.  weil 
durch  chemische  Frueeitöu  aie  zu  Stande  kommen,  sie  vielmehr  als  sogenannte 
CSontTMlknuweUen  au&nfasaen  sind,  also  ab  IbrlsdirdtaDde  Ten&ehtnngen  und  Ve^ 
dtlnnvngen  nicht  in  Folge  von  blossem  Stesse  von  ansäen  her,  sondern  in  Folge 
von  Zusammeuziehungen  aus  in  der  bewegten  Masse  selbst  liegenden  OrUnden.  Es 
ist  mir  wahrscheinlich  ^'c worden,  dass  bei  den  fraglichen  Wellen  es  sich  also  im 
AUgemt'incu  um  Wellen  Laudelu,  wie  sie  im  Muskel  eutHtehen,  wenn  er  iu 
Action  tritt. 

Eine  Verdiehtiingswelle,  und  zwar  eine  Contractionswelle  wflre  es  sonacli, 
welche  den  Nerven  vim  seinem  Atifaii^^'  in  der  .Sinneszelle  bis  zu  seinem  Ende  in 
Murikel-  oder  Driiscnzellen  durcheilte  und  in  den  ersteren  als  niechanisehe.  iu  dcu 
letzteren  aU  chemische  Arbeit  wieder  zum  N'orscheiu  käme,  worauf  die  Arbeit  deü 
jeweiligen  Kerven,  der  jewdligen  Nervenbahn,  auf  welehe  es  hier  ankommt,  ntrllek* 
zufuhren  wäre.  Die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  diese  Contractionswelle  die  fra^r- 
liehe  Hahn  dmcheilt,  betrügt  im  Durchschnitt  3<»  Meter  in  der  .Secunde,  ist  indessen 
in  dem  Abschnitt  von  der  Siuneszelle  bis  zum  C'entralnervensystem ,  also  in  dem 
oentiipetal  leitenden  oder  sogenannten  sensiblen  Abschnitte  erheblich  grösser,  als 
in  d«n  vcm  don  Centralnerveaqrstwn  bis  xu  dem  bestigliehen  Muskel  oder  der 
bezüglielien  Drüse  ^reichenden ,  dem  ccntrifugal  leitenden  oder  dem  schleohtwe? 
sogenannten  motorischen  Autheilc.  Wenn  auch  die  betrcfFenden  rntersehiede  nicht 
so  bedeutend  siud,  wie  sie  ursprünglich  von  liELMUULTZ,  BA.!kT,  ivoHLKAUSCH 
angegeben  Mnirden,  dass  sie  sieh  nimlieh  wie  2  oder  gar  wie  3 : 1  verhalten;  so 
sind  sie  doch  immer  in  dem  Maasse  v<m  & :  6  oder  ähnliehen  Verhlltnisaeo ,  die 
verschieden  sind  je  n.ich  den  Nerven,  an  denen,  und  den  Umständen,  unter  denen 
gemessen  wurde,  vorhanden. 

Hierbei  haben  wir  es  aber  blos  mit  Beweguugeu  oder  Fortpflanzungen 
derselben,  sogenannten  Leitungen  in  Azeneylhidem,  Zeiloiiquivalenten  eigener  Art 
zu  thun.  Cianz  anders  wird  noeh  dieser  Unterschied  in  der  Ldtungsfäliigkeit  der 
einzelnen  Tlieiie  des  Nervensystems,  wenn  die  Furtpflanzungsge.whwindigkeit  der 
fragliehen  Wellen  durch  eigentliche  Zellen  und  zollen.lbnliche  Körper,  z.  B.  die 
Gauglieukörper,  die  in  den  Verlauf  der  Aseneylinder  eingeschaltet  sind,  in  Betracht 
gezogen  wird.  Da  ergiebt  sieh  denn,  dass  die  Oesehwindigkeit,  welehe  die  Wells 
in  den  Axencylindem  hatte,  wie  WuNDT  zuerst  gezeigt,  ein«'  ganz  ausserordent- 
liche Einbusse  erleidet,  da.**«  sie  auf  die  H.llfte  un<l  nuch  tieler  herabsinkcu.  J» 
dass  uuter  L'mständen  es  sogar  zu  einer  vollstäudigvn  Sistiruug  aller  Bewegung 
konunen  kann. 

Das  Alles  legt  aber  Zengniss  dafttr  ab,  dass  m  den  veraolundenen  Ai> 

schnitten  des  Nervensystems  die  Widerstande,  welehe  sieh  der  Fortbewegung  <lcr 
eventuellen  (.'ontractionswelleu  cntL'eL'enstellen.  verscliieden  gross  sein  müssen,  n»' 
anderen  Worten,  dass  die  Coutraetiliiüt  der  Masseu  in  den  einzelueu  Abschoitteo 
des  Nervensystems  versehieden  geartet  sein  muss,  dtss  sie  am  Idehtesten,  aber 


EHPFIliDU^G.  521 

aucli  lliicbtiK^ten  in  den  zentripetalen  Bahnen  sich  l-etbäti^,  das«  sie  sclion 
«ehwierifrer .  ;t)>er  aueh  uachhalti^^er  in  den  centrifu^'alen  lialinen  sioli  zei<rt ,  Ahm 
sie  am  schwieri;r>tcii  jedoch  und  zugleich  aueli  am  dauerndsten  in  den  centralen 
Anhäufungen  von  Zellen  und  zellenähnlicben  Gebilden  .sieh  zum  Aundruck  bringt. 

Worin  dM  aeimm  Onmd  hat,  habe  ieh  anderen  Orts  ans  dem  anatomisehen 
Ban  der  Azencylinder  und  Oanglienkitrpar  darzulegen  gesucht.  Es  ^vürde  zu  weit 
führen^  hier  näher  darauf  einzugehen.  Nur  soviel  sei  gesagt,  das»  in  patliolofrischen 
FUleu,  wo  die  Axencylinder  gan;rlioform  entarten,  sie  auch  in  den  entarteten  Stellen 
den  Ganglienkörpem  Ähnlich  wirken  und  die  eventuelle  Contractionswelle  hemmen 
oder  aueh  ganz  anfhaltea.  Dieaea  Hemmen,  diesea  Aufhalten  der  Contraetionawelle 
in  den  Zellen  und  zellenähnlichen  Gebilden  des  psychischen  Organes,  des  höchst 
entwickelten  Theiles  der  jresamniten  Sinnesorgane  eines  Individuums ,  das  seheint 
es  nun  zu  sein,  unter  dessen  Einduss  die  Emptiudungen  entstehen.  Der  psycho- 
physikalisehe  Proeess,  wie  Fbchneb,  oder  der  nervOse  Proeess,  wie 
WüXDT  den  Vorgang  nennt,  welcher  einer  Empfindung  zu  Grunde  liegt,  wäre 
sonach  ein  eintaeb  physikalischer,  oder  insofern  al.s  er  durch  einen  chemischen 
eingeleitet  und  unterbalten  wird  ,  ein  e  b  e  ni  i  s  c  b  -  p  h  y  s  i  k  a  I  i  s  c  Ii  e  r  ,  und  wir 
hätten  darum  wohl  auch  alles  Kecbt,  blos  von  einem  solchen  zu  reden,  wenn  wir 
die  materiellen  Vorgänge,  ans  doien  eine  Empfindung  reanltirt,  in'a  Auge  fassen. 

Coitsa  aequat  eftctum!  Kaeh  E.  II.  Weber,  Fecbneb,  Wuxdt,  und 
jedweder  kann  durch  eigene  Messungen  sieb  davon  ül)epzengen,  ist  der  Enipfin- 
d  uugszu wachs,  d.  h.  die  Steigerung  der  Intensität  der  Empfin- 
dung proportional  dem  Keizzuwachs,  d.  h.  der  Steigerung  der 
Stärke  des  Reisea,  weleher  eine  Empfindung  vernraaeht  Von  dem 
Reize,  und  danmter  ist  Alles  zu  verstehen,  was  eine  Tbätigkeit  in  einem  Orgasmus 
und  seinen  Bestandtheilen  einzuleiten  im  Stande  ist ,  von  dem  Heize  und  seiner 
Intensität  hüugt  aber  zunäeiist  blos  der  chemiscb-physikulische  I'roeess  und  seine 
Inteoaitlt,  also  dne  irgendwie  geartete  Bewegung  im  Nervenqrsteoie,  im  psychisehen 
Organe  ab.  Wir  kOnnen  darum  aueh  sagen,  daas  die  Empfindung,  welche  im 
grossen  Ganzen  der  Reizgrflsse  oder  Reizstärke  proportional  ist,  in  ibrer  Intensität 
darum  aueli  dem  «'liemiseli-pliysikaliscben  Proeesse  proportional  sein  muss,  weleber 
in  den  Zelleu  und  zellenübnlicben  Gebilden  des  psyehiselien  Ürgauos  durch  den 
Rehs  m's  Leben  gerufen  worden  ist,  daas  sie  mithin  proportional  ist  der  GrOsse 
und  Ditdlte  der  Contractionswelle,  welche  in  jenen  zu  Stande  kam,  dass  sie  Aber' 
haupt  proportional  ist  der  Verdichtung,  welche  der  Inhalt  derselben  erfahren  liat. 
Bei  jeder  Verdielitung  einer  Substanz  wird  aber  Warme  frei,  und  das  Quantum 
derselben  ist  proportional  der  Verdichtung,  welclie  die  Substanz  erlitten  hat.  Ob 
nun  dieses  Wirmequantum  cur  Empfindung  wird,  oder  die  Nähwnng  der  Blaaaen- 
theilebeu  selbst,  oder  die  dadurch  bedingte  Hemmung  der  Massenbewegung  und 
die  damit  verbundene  rinwandluii^'  leliendiger  Kraft  in  Spannkraft,  denn  e«  wird 
ja  nicht  alle  Massenarbeit  in  Warme  umgesetzt,  das  ist  vollständig  dunkel  und 
zunächst  auch  gleichgiltig.  I>och  waa  als  gesichert  angesehen  werden  kann,  ist, 
dasa  jede  Empfindung  proportional  ist  dem  Wirmequantum,  das  bei  dem  Duroheilen 
dnes  Reizes  vou  den  Simicsorganen  zu  den  Muskeln  oder  Drflsen  durch  das 
psychisebe  Organ  in  diesem  frei  wird.  Das  Gebiet  der  Emidindungen  ordnet  sieli 
damit  vollständig  dem  Gebiete  der  mechanischen  Wärmetheorie  unter,  und  die 
Empftidnngen  selbst  sind  somit  wieder  lediglieh  naeh  den  Oesiehtspunkten  au 
betraehten,  weldie  durch  die  letztere  gebilligt  worden  sind.  IMeZmtdauer,  welche 
zur  Entwicklung  einer  Empfindung  notbwendig  ist ,  bat  Doxders  bereits  auf 
mindestcas  V  jr  =  0*04:  Secunden  berechnet.  In  den  mei-tcn  Füllen  ist  sie  indessen 
grösser,  etwa  */io  —  O'l  Seeunde;  in  patliologiscbeii  i- allen  kaim  sie  sogar  eine 
und  efaiige  Seeunden  betragen.  Uit  der  unendlichen  Geschwindigkeit  der  Vor- 
stellungen, der  Instantaneität  ihres  Auftretens,  ihres  Versehwindens.  an  welelie  ^e 
Laien  so  ;reni  ^'biuben  ,  ist  es  somit  niebts.  Die  Vorstellun.tren  sind  gebunden  an 
die  Zeit  und  damit  au  die  Bewegungen  im  Baume.  Jedem,  der  das  Princip  der 


uiyiii^uü  üy  Google 


5S2 


EMPFIXDÜHO. 


mecli.nnisclien  Wämetheorie  kennt,  wird  damit  klar  sein,  warom  sie  ihm  unter» 

than  sein  müssen. 

Die  Empfindungen  sind  bekanntlieh  aelir  versehieden  und  das  znelit  Mos 
liiiuieiliüieli  ihrer  QnaUtltf  undeni  aveh  hiadehdieh  .ihrer  Qmmtitit.  Die  enteie, 

ihre  Qualität,  beruht  auf  der  Form  der  Wellen ,  welche  ihnen  zu  Grunde  liegen, 
die  letztere,   ihre  Quantität  auf  der  Grösse  der  Schwin^unfrsamplitude  derselhen, 
alHu  auf  der  Dichte,  welche  sie  erlangen.  Die  Form  einer  Weile  überhaupt  ist, 
abgesehen  von  dem  Stosse,  der  sie  «rsengt,  md  dem  Ramne,  in  dem  Mzengt 
wird,  wesentlich  bedingt  dnreh  die  chenÜBehe  Beschaffenheit,  also  die  Zusammen- 
setzunfr  des  Mediums .  im  welcliem  sie  entsteht  und  sich  bewegt.   Die  Wellen  der 
Aethernrten  .sind  andere,  als  die  des  Wassers,   des  Oeles.    Man   denke  an  das 
lirodelu  des  ersteren,  das  Walleu  des  zweiten,  das  Wogen  des  letzten  unter  gauz 
denselben  Einfiflssen,  nämlieh  der  Erwärmung  bis  zom  Koehen.  Aneh  die  FärbimgeB 
der  Flamme  durch  Metalle ,  sowie  die  Erscheinungen  der  Spektralanalyse  und  die 
Mddificationen  des  Uchtes  und  Schalles,   sowie  die  Versehiedenheitcn   der  LicLt- 
und  Schaüleituug  je  nach  den  Medien,  welche  dabei  in  Betradit  kommen,  sprechen 
dafür.   Noch  viel  mehr  gilt  das  aber  für  die  Wellen,  die  uns  augenblicklich 
beschäftigen,  die  Contraetionswellen.  Man  denke  nnr  an  ihr  EntttdieD  mid  Yerlanfen 
in  dni  irlattcn  Muskelfasern,  in  den  rottraa  und  weissen,  quergestreiften  Muskelfaseru 
und  wird  eines  Reweises  dafilr  nieht  ermangeln.  Die  Sehwingimgsaniplitnde  einer 
Welle  dagegen  ist  cattervt  paHOm  vorzugsweise:  1.  durch  die  physikalische  Be- 
sehaffenheit  des  bezüglichen  Medimns,  ob  es  dichter  resp.  «BdEcr  oder  dflnirar,  schwerer 
od«r  leiehter  beweglich  ist  nnd  2.  dnreh  die  Stärke  des  Stoesesoder  Anstosses,  welcher 
sie  in  das  Leben  ruft,  bedingt.  Es  ist  darum  in  hohem  Grade  wahrscheinlich,  dass 
die  qualitativ  verschiedenen  Empfindungen  in  chemisch  verschiedenen  Nerven  zu 
ätande  kommen  oder  wenigstens  durch  chemisch  verschiedene  Nerven  vermittelt 
werdm,  und  dass  die  quantitativ  Tersdiiedenen  Empfindnngen  hi  versddedea 
dichten  Nerven  entstehen,  beziehungsweise  durch  sie  ihre  Vermittlnng  finden,  oder 
auch,  dass  sie  auf  verschiedener  Grösse  des  sie  auslösenden  Stosses  oder  endlich 
anch   auf  letzteren  b(>iden  beruhen.    Die   Lichtempfindiing .    die  SchalleiiipfinduDg, 
die  Euiptiudung   von  Külte  und  Wärme,    die  Tastcniptiuduug  Uberhaupt,  Äis 
Qemehsempfindnng,  die  Oesehmaeksempfindong  n.  s.  w.  wtlrden  dämm  auf  eintf 
Versehledenheit  in  der  Zusammensetzung  der  sie  vermittelnden  Nerven  beruhen; 
^e  speeifisehe  Eneririe   dieser  Nen'en ,   des  N.  opticus  blos  Lielit  zu  vennitteln, 
des  X.  acnslicm   bios  Üchail  hervorzurufen,   des  JV.  olfactorius  blos  Gcruchs- 
empfiudungen  zu  veranlassen  n.  s.  w.  —  die  würde  in  ihrer  specifisch  chemisehsa 
Zusammensetning  sa  suehen  sein.   Und  wenn  wir  erwägen,  dass  alle  Fona 
blos  der  Ausdruck  von  Bewegung  der  Masse  nnd  in  letsttf  Reihe  v<tn  Atom- 
bewegung ,   also  Chemismus ,   in  der  Masse  ist .   die  in  einer  bestimmten  Form 
erscheint,  ferner  uns  vergegenwärtigen,  wie  verschieden  die  Nerven  mit  Allem,  was 
zugehört,  im  optischen,  acnstisohoi  und  Tastapparate,  im  Geruchs-  und  Gesehnisek»- 
organe,  in  den  Muskeln  und  Eingewmdtti  smd,  so  wird  dagegen  auch  nicht  vid 
eingewandt  werden  kennen.    Hering  hat  darum  auch  sclion  von  verschiedenen 
Sinnessubstanzeu   gesjinteheu  und,   wenn   dieselben   auch   noch   nicht  dargestellt 
worden  sind,  so  doch  gewiss  mit  allem  Fug  und  Recht.    Man  denke  nur  an  das 
Sehroth,  und  ein  Beweis  von  grosser  Stärke  ist  schon  gegeben.  Aach  spredNO 
die  optischen  Wirkungen  des  Santonins  nnd  Atropins,  die  ai  ustiseheu  des  letzttfto, 
d'r  tarfilen   des  Ergotins  und  noch  so  manche  .Ihnliclie  I'.decte  daftlr,  m<"!ren  ^'^ 
auch  imnier  nicht  die  Beweisstiirke  haben,  welche  jenem,  dem  Sehrotii,  zuk<'iDU>t. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  der  Anstoss  zu  dem  chemisch  physikaliwlM 
Processe,  der  dne  Empfindung  zur  Folge  hat,  nicht  su  klefai  sem  dak;  sondero 
er  muss  zum  mindesten  die  OrOsse  oder  Stärke  haben,  welche  nc>thwendig  ist,  nm 
ihn  lur  Ati'^lösung  zu  bringen.  Er  reprSsentirt  eben  die  aushisende  Kraflt.  ver 
mittelst  deren  die  Spannkräfte  in  dem  jeweiligen  Nerven  in  die  lebendige  Kr»'^ 
umgewandelt  werden,  welche  die  besprochene  Wellenbewegung  zur  Folge  hat,  ^ 


Digitized  by  Googl^ 


BHPFQIDÜNO. 


523 


dass  jede  misKteende  Kraft  In  wnem  bestimmten,  aber  reciprokoi  TeritSItniase  sa 
den  vorhandenen  Spannkräften  stekl,  dan  aie  Hinai  nmgi^ehrt  proportional  iat, 

lehrt  die  Erfahruiif?.  Je  mehr  Spannkräfte  darum  in  einem  Nerven  ang:eliftuft  sind, 
um  so  kleiner  braucht  die  anslösemle  Kraft ,  der  Reiz  zu  sein ,  welcher  eine 
Empfindung  zu  erzeugen  im  Staude  ist.  Der  Nerv  ist  um  so  erregbarer,  um  so 
reizbarer,  üm  so  stflrmlsoher  erfolgt  unter  solchen  Umstanden  aber  aneh  die 
ümwandhmg  der  Spannkräfte  in  lebendige  Kraft,  wenn  der  Reiz  stärker  ist  und 
iwar  dann  auch  wieder  direet  proportional  der  Stiirkr  des  I'eizt^s.  Der  letzte  ^;\tz 
in  der  obigen  Fas<*ung'  hat  darum  nur  eine  ganz  p'iicrrllc  imUt  auch  IjIos  relative 
Bedeutung.  Er  gilt  nur  von  einem  bestimmten  2serveu  von  bestimmter  Beschafl'en- 
hdt  nnd  erleidet  tofinrt  Abändonngen,  sowie  hierin  Abänderungen  ^treten. 

So  ist  ganz  allgemein  giltig  der  Gesichtsnerv  erregbarer,  als  der  GehOrs- 
nerv  und  dieser  wieder  erregbarer  als  der  Geftlhlsnerv  des  Antlitzes  nnd  zwar 
wie  DONDEUS  gefunden  und  Exneb  im  Ganzen  bestätigt  bat,  in  dem  Verhältnisse 
y<Hi  7:6:5.  Sodann  ist  aber  auch  die  Erregbarkeit  der  einzelnen  Nerven  bM 
venehiedenen  Mmsdieii  versdiieden  nnd  sdbat  bei  ein  und  demselben  MensidMo 
zu  anderen  Zeiten  eine  andere.  Gewisse  Einflflsse  steigern,  andere  vermindern  die 
Erregbarkeit  des  fresaramten  Xervensystemes :  gewisse  Eintlils>;o  wieder  steigern, 
andere  der  Art  vermindern  die  Erregbarkeit  nur  ganz  bestimmter  Merven  oder 
Nervengebiete.  Mässige  Wärme,  sebwaehe  elektrische  StrOme,  damnter  ansteigend 
galvanische,  Alkohol  in  kleinen  Dosen^  Thee,  CafTee  steigern,  höhere  Temperaturen, 
Killte,  stärkere  elektrische  Ströme,  damnter  ahsteifrcTid  {ralvanische ,  Alkohn!  in 
grosseren  Dosen,  Chinin,  Opiate,  Chloral  vennindein  die  Erre;rbarkeit  des  gesammten 
Nervensystemes.  Atropin,  Strychnin  steigern  die  Erregbarkeit  der  Gesichts-  und 
GehOrsnerven,  Strychnin  gleichzeitig  auch  wie  Solanin  die  der  Tast-  nnd  Gem^n- 
gefllhlsnerveo  der  Haut.  Chinin  vermindert  neben  der  Erregbarkeit  des  gesammten 
Nervensysteme«  insbesondere  die  (h  r  f lehorsnerven.  Coniin  vermindert  die  der 
Gesichts-,  Cehörs-  und  Tastnerven,  Lupulin,  Bromkali  vorzugsweise  die  der  sexaalen 
Empfindungsnerveu. 

Ebenso  liegt  aber  aneh  auf  der  Hand,  dass  der  Anstois  m  dem  ehemisdi- 
physikalischen  Processe,  welcher  eine  Empfindnng  verursacht,  nur  bis  zu  einem 
gewissen  Stärkegrade  empfunden  werden  kann,  nämlich  bis  zu  dem,  durch  welchen 
die  höchst  mögliche  Contractionswelle  im  psychischen  Organe  erzeugt,  das  grösst- 
mQgliche  Wänuequantom  artbonden  wird.  DarSber  hinaus  ist  keine  Eänpftidung 
mehr  möglieh.  Wurd  darum  das  höchst  mögliche,  in  Frage  kommende  Wärmequantum 
durch  einen  Reiz  entbunden,  der  ftfiuivalent  ist  einer  Wärmeeinheit,  so  ist  es  ftlr  die 
ihm  proportionale ,  intensivste  Emptindunf;  vollständig  frleichfriltig ,  ob  noch  Heize 
einwirken,  welche  äquivalent  sind  2  oder  10  Wärmeeinheiten.  Es  wird  durch 
einen  bestimmten,  blossgelegten  Nerven  keine  stärkere  Empfindung  ausgelöst,  ob 
100«  C.  auf  ihn  einwirken  oder  looGoC. 

Das  ;:erinü:st«'  Maass  von  Enqifindnnir,  das  durch  einen  bestimmten  Nerven 
ausgelöst  wird,  heisst  das  Empfimlungsminimum,  da-*  grcisste  beztigliche 
Maass,  das  durch  denselben  zur  Auslösung  gebracht  werden  kann,  das  Empfindungs- 
maximnm.  Das  Empfindungaminimum  bezeichnet  den  Anftng  der  Beizbark^ 
eines  Empfindungsnerven,  alias  ein^i  Sinnesnerven  oder  auch  eines  Sinnes  überhaupt, 
seine  Reizschwelle  rHERBART,  Fechxer);  das  Empfindungsmaximnm  zfigt 
das  Ende  seiner  Reizbarkeit  an,  seine  Reizhöhe  (Wundt).  Die  Keizwcrthe, 
welche  dem  Empfindnngsminimnm  nnd  Em^^dungsmaximum  entspreeh»,  hdssen 
die  Schwellenwe r the.  Jener  ist  der  kleinste  oder  niedrigste,  dieser  der  grOsste 
oder  höchste  Schwellenwerth,  welcher  einem  Sinnesnerven  oder  einem  Sinne  ttber^ 
haupt  in  einem  jre,u:ebenen  Momente  zukommt.  Die  (i rosse  der  Schwellenwertho 
bestimmt  die  Empfindlichkeit  eines  Siune^nerven,  ein  Ausdruck,  der  indessen 
vielfach  promisene  mit  Erregbarkeit,  Keizbarkdt  ttberhaupt  gebrancht  wird,  obwohl 
man  damnter  doch  blos  die  Fähigkeit  versteht,  erregt,  gereizt,  d.  h.  in  einen 
andersartigen  Zustand,  nammtUch  beweglicheren  oder  bew^;teren,  als  den  bisherigen 


Digitized  by  Google 


524 


BIIPFJMDÜK&. 


versetzt  zu  worden ,  ohne  dass  aber  von  Enipfindun^r  im  ei^rontlichen  Sinne  de« 
Wortes  irgend  etwas  zu  Stande  käme.  Man  braucht  blo.s  an  Ausdrucke,  wie  Kroptiad- 
liehkeit  «ner  Magnetnadel,  Empfindliohkeit  ^ner  Waage,  Hmpfindlichkeit  eine« 
Reagens  zu  denken,  um  das  sofort  klar  zu  haben.  Uan  bat  au>  der  ;.'r<>ssi'ii  V.  r- 
änderlielikeit  in  dem  Zustand»-  dieser  Dinare,  aus  ihrer  Bewe;rliclikeit  «»der  der 
Bewenrliclikeit  ilirer  Theili-  anf  ihre  Kiii|)HndlicLkeit  geschlossen  und  diese  dann 
wieder  als  Grimd  für  ihre  Beweglichkeit  und  Veränderlichkeit  angesehen.  Die 
Empfindlicbkeit  ist  aber  nicbt  Gmnd,  nicbt  ünaebe  der  Beweirliebkeit  oder  Ver* 
Sndcrlichkeit ,  welche  so  leicht  eintritt,  sondern  umgekehrt  Folge  derselben,  und 
zu  (! runde  liegt  beidem  wieder  die  Krregbarkeit  oder  Verilnderliclikeit,  wvlehe  atif 
Versciiiebbarkeit,  Verschieblichkeit  der  Thcile  hinaus  kommt.  Mit  Bezug  auf  da$, 
was  über  die  Verschiedenheit  in  der  Erregbarkeit  der  Nenen  gesagt  worden, 
eigiebt  sidi  mmmebr,  dass  die  Sdiwellenwertbe  aebr  veracbieden  aein  und  mannif  • 
faebe  Verschiebungen  erleiden  können.  Doch  lilsst  sieb  im  Allgemeinen  sagen, 
dass,  je  tiefer  die  Reizschwelle  lie^'t.  um  so  niedriger  auch  die  Keizbnhe  ist. 
aber  nicht  umgekehrt,  dass,  je  höher  die  Heizschwelle  sich  betindet,  um  so 
bober  ancb  die  Reiibdbe  g^iüleii  wbrd.  Im  Oegeotiieil,  mit  eraet  boeb  g«le> 
genen  RüzBebwdle  verbindet  sieb  biufig  dne  aebr  geringe  ReizhOhe.  Die  grOaste 
Keizhc'ihe  trifft  man  bei  Individnen  mit  nicbt  an  boeb  and  nicbt  an  tief  gelegener 
Heizschwelle. 

Um  die  Lage  der  Heizsehweilen  und  Keizhöhen  fent/ustellen ,  also  die 
Scbwellenwertbe  and  durch  sie  die  jeweilige  Empfindlicbkeit  an  bestimmmi ,  bat 
man  verscbiedene  Uaassmetlioden  ersonnen  nnd  in  Anwendung  gebracht.  Der 
Anfang  d.izu  wurde  von  K.  H.  Wkiikr  fremacht :  weiter  ausfrebildet  aber  und  aaf 
bestimmte  Trincipieu  zurik'k;;elührt  wurde  die  Angeli  L-^enbeit  dureli  Ff.cuxek. 

Die  Lehre,  welche  von  diesen  Maassbestimniungen  handelt,  hat  mau  die 
Payebophyaik  genannt  and  swar,  w^  es  aidi  bei  ibr  bloe  am  die  Maass- 
bestimmnngen  der  äusseren  Vorgänge,  der  von  aussen  ber  wirkenden  Itotze  bandelt, 
ohne  dass  auf  die  inneren  Vorg.Hufre,  die  chemiRch-physikaliscbeu  Procesae,  dabei 
mlher  eingegangeu  wird,  die  äussere  Psychophysik. 

So  bedeotungsvoll  nun  aacb  diesdbe  für  die  Wiesensebaft  flberbanpt  ist* 
indem  de  die  Abbingigkeit  der  psyehiaeben  You^bige  von  den  VorgIngMi  in  d^ 
übrigen  Natur  in  ganz  unzweifelhafter  Weise  darthut,  ja  die  psychischen  Vorgänge 
als  blosse  Umwandlungen  dieser  letzterfu  kennen  lehrt,  sr>  dass  das  (5  e  setz  von 
der  Erhaltung  der  Kraft,  welches  das  All  beherrscht,  durch  sie  auch  Air 
das  psychische  Leben  Oeltnng  bekommen  hat,  so  ist  sie  doch  nicht  im  Stande 
gewesen,  steh  Vhet  das  Allgemeinste,  Grundlegende  ftir  gewisse  Meinongen  und 
Beurtheilungen  zu  erbeben.  Wo  sie  weiter  gin;r.  oder  auch  weiter  verwerthet 
werden  sollte,  wie  zur  Feststellung'  der  Verhältnisse  im  einzelnen  Falle,  z.  B.  als 
diaguostisches  Hilfsmittel  pathuh)giseheu  Prucesseu  gegenüber,  da  hat  sie  bis  jetit 
nicht  das  Oewflnscbte  geleistet.  Die  Payehophysik  bat  wissensebaftlicben  Wert! 
und  wissciiseliaftliche  Bedeutung  nur  unter  der  Herrschaft  des  Gesetzes  der  grossen 
Zahlen.  Wd  dieses  nieht  respectirt  wird,  ist  sie  eitel  i^pielerei  und  kann  nur  den 
ol>erlläeh liebsten  Dilettantismus  befriedigen.  Alle  Messungen,  welche  Anspruch  aul 
Giltigkeit  machen  wollen,  müssen  sieb  auf  grosse  Zahlen  stutzen. 

Die  Maaasmethoden ,  welche  in  Anwendung  komraeD,  sind  sehr  mannifp* 
faltig.  Dodi  beschränken  sie  sich  bis  jetzt  alle  auf  Feststellung  des  Empfindnogs* 
minimiim .  weil  man  aus  leicht  begreiflichen  Gründen  das  Empfindnngamaziaiiiat 
nicht  wohl  feststeilen  kouute. 

Wenn  man  die  Tersehiedcnen  ßmpflndangen  nüteinander  vergleicbt,  » 
ergiebt  rieb,  dass  dieselben  sich  zwei  Haaptkategorien  unterordnen  and  sich  ab 
intensive  und  extensive  Emjdindungen  unterscheiden  lassen.  .Tene  beruhca, 
abgesehen  von  ihrer  Qualititt,  nur  auf  der  Stärke  des  einwirkenden  Kelzes,  diese 
zudem  auch  noch  auf  seinem  Umfange,  seiner  Ausdehnung.  Zu  den  iutensi'i'«* 
Eniptindungcu  geli(M!iai  die  Liebt-,  die  Schall-,  die  Oerucha-,  die  Wärme-,  Drndc-t 


EMPFINDUNG. 


525 


die  Sclimerz-  und  ;re\vLsse  Gcsehmaeksempfinduiigieiii  ZU  den  extensiven  die  Empfin* 
duugen  •  im  r  nlumliebeu  Ausdehuuu;?. 

Die  estenaiven  Empiindungen  werden  vennittelt  durch  den  ßaumsinu, 
deemn  Organe  die  Tastwwksenge  der  inseeien  H«Dt,  des  Mondes  nnd  das  Auge 
aind.  E.  H.  Webkk  nannte  ihn  den  Generalsinn.  Die  intensiven  Empfindungen 
werden  vermittelt  durch  die  speciHschen  Sinne  y  die  dem  Rj^nmi^inii^  gegenflber 
£.  U.  Webek  die  Specialsinue  nannte. 

Beim  Raumainne  misst  man  die  extensive  Empfinfflidikeit,  bd  den 
Speeialsinnen  die  intensive.  Das  Empfindnngsminimnm  des  Ranmsinnes  l>e8timmt 
man  nacli  E.  II.  Weber  durch  die  iMitfcniun;?,  in  welcher  zwei  {jleichzeitifr  ein- 
wirkende Hcizf  noch  als  gesondert,  nach  Wi  ndt,  der  dazu  die  LOTZH'sche  Theorie 
der  Localzcicheu  benutzte,  in  welcher  sie  autangen  blos  noch  als  einer 
empAinden  zu  werden^  und  daas  man  die  gefundene  Entfernung  der  Reise  als  den 
Durchmesser  eines  Kreises  anseilend,  so  die  Grösse  der  sogenannten  Tast-  oder 
E  III  ji  f  i  n  d  u  n  g  s  k  r  f  i  s  f  festzustellen  sucht.  Dodi  sind  diese  letzteren  keine  wirk- 
lii  ln  ii  Kreise,  somleni  Figuren  mit  si'lir  ungleicljen  Durcliraessern  und  dalier  halil  mehr 
Ellipsen ,  bald  mehr  ovale  Bezirke  auf  der  empfindenden  Fläche.  Das  Empfiuduugd- 
minimnm  der  Specialsinne  bestimmt  man,  indem  man  naeli  den  kldnston,  wo  mOgUeh 
specifischen  I?eizen  sucht,  welche  eben  noch  eine  Empfindung  von  bestimmter  Qualität 
auszulösen  im  'Stande  sind.  Das  Kmpfindungsminimum  des  Geraeingefülils  der  Haut 
oder  des  sogeiuinuten  cutanen  GemeingeAlhlH  bestimmt  man  am  besten  durch 
den  elektrischen  Strom  nnd  zwar  durch  die  InductionsstrOme  eines  mit  Millimetor* 
seala  versehenen  du  Bois-RBTMOND*sehen  Sehlittenapparates,  welehe  man  vermittelst 
dünner,  drahtftrmiger,  in  stets  gleichem,  etwa  1  Cm.  wdtem  Abstände  aneinander 
hefestigter  Elektroden  auf  die  zu  iiriifenden  Hantstellen  apph'cirt.  Ebenso  bestimmt 
mau  auch  durch  Inductiousströme  am  besten  das  Emptindungsminimtyn  des  Gemein- 
gefilhls  der  Mnskehi,  des  musenUren  OemeingeAlhls,  oder,  wie  DüchbUnb  mit 
Besug  auf  die  dazu  in  Anwendung  gezogene  Ellektricitilt  sie  nannte,  der  e  I  e  k  t  r  o- 
musculJlren  S e n s i  b i  1  i  t.t t.  Die  eben  licmerkliarc  Kiii[iliiul!mir  ist  da-«  bezügliche 
Emplindungsniiniinnm  und  die  Scala  des  huluetiunsapparates  zeigt  an,  bei  welcher 
Stromstärke  es  eutstaudeu.  Das  Emptiudungsminimum  des  Drucksiunus  bestimmt 
man  durch  das  Auflegen  von  kleinen  und  kleinsten  Gewichten  oder  durch  das 
Zusammendrücken  einer  selnvachen  Spiralfeder,  die  mit  einem  an  einer  graduirten 
Scala  vorObergclu  ndcn  Zeiger  versehen  i-^t  Epi  exbi'Rg'.s  Barästhesiometer)  und 
dadurch ,  dass  man  umgekehrt  verfahrt  und  die  Gewichte  lieben  oder  die  Feder 
dehnen  lässt ,  bestimmt  mau  das  Eknpfindungsminimum  des  sogenannten  Muskel- 
sinnes  oder  wie  E.  H.  Wbbkb  ihn  nannte,  des  Kraftsinnes.  Das  Empfindungs- 
minimum des  Temperatursinnes  mittelt  man  aus  durch  erwärmte  Thermometer 
fECLEXTU  Rfi's  Therm jlsthesiometer)  oder  durch  .  mit  erwärmter  FItlssigkeit  geftlllto 
Metaiicylinder,  in  welehe  man  Thermometer  einsenken  kann.  Der  eben  empfundene 
Dmek,  die  eben  empfimdene  Last,  der  eben  empfundene  Temperatunmtersdiied, 
ist  das  jeweilige  Empfindungsminimum,  das ,  je  nachdem  durch  die  Oewiehto  oder 
die  Grade  des  Barästhesiometer  oder  endlicli  durch  die  des  Tlierraometcr  bestimmt 
werden  kann.  Das  Empfindungsminimum  des  Gesichtssinnes  findet  mau  mittelst  der 
Methoden  zur  I'riitung  der  Sehkraft,  das  Empfindungsminimum  des  Gehörsinnes 
mittelst  do*  Methoden  zur  Prflfling  des  Gehftrvermögens.  Aehnlieh  verflüirt  man 
beziehentlich  des  fieruehs-  und  Geschmackssinnes :  doch  kommt  man  da  nur  zu 
selir  unbestimmten  Hesultatcn.  Hinsichtlich  der  I'riifnng  der  verschiedenen  visceralen 
Gcfilhlc  fehlt  es  noch  an  allen  zuvcriiissigereu  Unterlagen  und  ist  wohl  aucii  niclit 
zu  erwarten,  diiss  solche  in  Biiide  gefunden  werden  dilrflen. 

Divcb  die  Feststellung  des  blossen  Empfindungsminimum  wird  indessen 
nur  die  Empfindlichkeit  für  absolute  Reizwerthe  gefunden,  die  sogenannte  absolute 
E  m  p  f  i  n  d  I  i  e  Ii  k  e  i  t.  Es  giebt  ausser  derselben  aber  auch  eine  relative  oder 
U n  te TSC  hi  e d  K  e mpf i  ud  l  i c  hk  e  i  t,  und  das  ist  die,  vermittelst  welcher  wir  im 
Stande  sind,  Reizunterschiede  oder  Reizabändenmgen  zu  empfinden.  Die  Feststellung 


Digltized  by  Google 


EHPFINDÜNG. 


des  Maasses  der  Unterschiedsempfindlichkeit  imterliegt  ganz  denselben  Maximen 
wie  die  des  Maasses  der  absoluten  Empfindlichkeit.  Nur  tritt  an  düe  Stefie  det 
blossen  Reisea  eben  der  Beisnntenehiedy  die  Beisebindemng,  und  das  Cm|i6ndinig»- 
minimum  ist  Iiicr  der  kleinste  Reizunterschied,  der  noch  empfunden  wird.  Ks  ist  zu 
gleicher  Zeit  aber  auch  ^e  ICMsaeinheit,  auf  welche  darnach  alle  weiteren  Ergeb- 
nisse reducirt  werden. 

Es  ist  klar,  dass  nur  besflg^di  der  üntersdiiedsenipfindliehkeit  von  einem 
wickKidien  Hessen  und  einem  wirkliehm  Maasse  die  Rede  sein  kann,  und  dass  darum 
TOnogSweise  auch  sie  zur  Bestimmung  der  Enipfirulung  tlherhaupt  in's  Aiiirc  irffa^st 
werden  muss.  Iliro  Maassmetliodeu  sind  daher  auch  besoutler.^  ausfrehildet  worden 
uud  werden  am  huuti^steu  iu  Auweuduug  gezogen.  Die  wichti^^stea  derselben  sind: 
1.  die  Methode  der  eben  merkliohen  Unterschiede,  2.  die  Methode 
der  richtigen  und  falsehen  Fftlle  und  8.  die  Methode  der  mitt- 
leren Fehler. 

Das  Wesen  der  Methode  der  eben  merklichen  Unterschiede  ist,  die  Grösse 
der  Reizuuterschiede  zu  bestimmen,  welclie  nöthig  ist,  um  als  eben  merklich 
empAmden  zu  werden.  Die  Empfindlichk^t  Ar  Reisuntersohiede  ist  der  GrOsse  des 
80  gcfundcuen  Unterschiedes  umgekehrt  proportional,  reciprok.  —  Das  Wesen  der 
Methode  der  rielifiiren  und  falschen  Fftlle  besteht  darin,  dass  die  (  I rosse  des  Reiz- 
ftbersehusses  bestimmt  werde,  welche  unter  den  verschiedenen  Verhältnissen,  dass 
die  EmpfindlidikMt  Terglichen  werden  soll,  nothwendig  ist,  nm  ein  und  dasselbe 
Vevhiitoiss  richtiger  and  firisoher  Fälle  oder  liehtiger  Fälle  zur  ßesammtsahl  der 
Filllc  zu  erzeugen.  Die  En^üfindlichkeit  ist  in  diesen  verschiedenen  Verhrtltuisaen 
der  Grösse  des  bestimmten  Reizflbcrschusses  reciprok.  —  Die  Methode  der  mittleren 
Fehler  endlich  besteht  darin,  dass  einem  als  Normalmaass  augeuonuueueu  Kelz 
em  anderer  nach  dem  blossen  Urthetle  der  Empfindung  gleich  gemacht  werden  solL 
Dabei  werden  immer  Fehler  begangm,  deren  Grösse  man  durch  Xaehmessen  auf- 
findet. Aus  der  Summe  der  begangenen  Fehler  bei  häufiger  Wiederholung  einer 
bestimmten  Messimi:  dieser  Art  wird  dann  ein  mittlerer  Fehler  gewonnen.  Die 
Grösse  diese:;»  mittlereu  Fehlers  zeigt  uuu  die  Empfindlichkeit  fUr  Heizuuterscbiede 
an  nnd  ist  dieser  reciprok. 

Auf  der  Methode  der  mittleren  Fehler  beruht  unter  anderen  die  Maass- 
methode der  Aequivalente,  welehe  z.  B.  beziehentlich  des  Drucksinnes  von 
E.  H.  Weber,  beziehentlich  des  Tastsinnes  von  Fechner  in  Anwendung  gezogen 
worden  sind,  und  deren  Resultate  uls  sehr  zuverlässig  gerühmt  werden.  Man  belastet 
Bwei  verschiedene  Hratstellen  mit  klehien,  anfehiander  gelegten  Gewiditen,  kleuien 
Beehem  mit  Schrotkörnem ,  bis  die  Empfindung  entsteht,  dass  die  Belastung  an 
beiden  Stellen  gleich  sei.    Man  erhiilt  so  Gewichte,  welche  äquivalent  sind  den 
Empfindungen,  die  sie  hervorriefen.   Geprüft  zeigt  sich  aber,  dass  diese  Gewichte 
sehr  versehieden  seb  kOnnen.  Der  Unterschied,  welcher  swisehen  ihnen  besteht, 
ist  gleich  dem  üutersehiede  m  der  EmpfindUflhkdt  der  beiden  Hautatellen  für 
Druck,  auf  welchen  rie  lasteten.  Die  Empfindlichkeit  aber  jeder  der  beiden  Haut- 
stellen fiir  Druck  ist  relativ  reciprok  dem  (iewielite,  das  auf  der  anderen  llautstelle 
seinen  Druck  ausübte.  —  Soll  diese  Methode  als  Tastmaass  angewandt  werden, 
so  werden  die  Spttaen  sweier  Oirkel  so  auf  swei  Hantiläehen  angesetzt,  dass  die 
Empfindnng  entsteht,  sie  seien  an  beiden  gleich  weit  von  einander  entfernt.  Die 
gewonnenen  Cirkelweiten  sind  Ao(]uivalente  der  besagten  Empfindungen.  Der  Unter- 
schied in  den  Weiten  ist  gleich  dem  Unterschiede  in  der  Umptiudliehkeit  der  beiden 
Hautflilchen  für  das  Vermögen,   zwei  bestimmte  Heize  noch  als  gesouderte  sB 
empfinden,  nnd  jede  Wdte  ist  reciprok  der  genannten  Empfindliehkdt  der  eiiiSD 
Hautfläche  der  anderen  gegenOber. 

Durch  die  verschiedenen  Messungen  der  einen  oder  der  anderen  Art  li»t 
man  gefunden ,  dass  die  Kmpfindliciikeit ,  ileren  Sehwaukungeu  selbst  für  ein  und 
densriben  8inn  des  nämlichen  Individuums  wir  schon  kennen  gelernt  haben,  ftift 
man  eme  grosse  Menge  von  Individuen  in*s  Ange,  doch  noch  viel  wandelbarer  ist, 


Digitized  by  Qi^gk 


ElCPFIKDiniQ. 


697 


als  man  seihst  darnach  erlauben  sollte.  Die  Grösse,  welche  sie  erreichen  kann,  ist 
oft  erataimlicli,  allerdings  nicht  minder  auch  daü  geringe  Maass,  auf  das  sie  herab- 
sndnlceii  vonnag*  Naeli  E.  H.  Wbbbb  kSnoen  Ton  eimtelncn  PenoMO  nooh  Drack- 
diflSerenzea,  die  nch  wie  29 : 80  und  Hubdifferenienf  die  rieb  gar  wie  39 : 40  ver- 
halten, wohl  unterschieden  werden.  Nach  Helmholtz  unterscheiden  Musiker  noch 
Tondifferenzen,  die  sich  wie  1U0Ü:1001  verhalten.  Nach  Volkmann  V('rm(i;_'cu 
manche  Menschen  noch  Lichtdifferenzen  zu  unterscheiden,  die  im  \'erhältuisse  von 
99 : 100  stehen.  ICassoh  fiud  sogar,  dass  eine  solehe  Unteneheidaiig  nodi  mitglieb 
wire  bd  ebier  Diflbrani  von  119:120  und  Helmholtz  endUeh  selbst  hA  eber 
Diflforens  von  100:167. 

Aus  einer  solchen  ausserordentlichen  Empfindlichkeit  für  Lichtreizo  erklärt 
es  sich,  dass  manche  Menschen  noch  mit  blossen  Augen  Sterne  siebenter  Grösse 
und  die  Jopitarsmonde  seilen  können,  wShrend  sonst  die  mditen  Keoseben  nur 
Sterne  fünfter  Grosse  und  viele  selbst  nicht  einmal  mehr  diese  zu  sehen  vermögen. 
Aus  einer  solchen  jrrosscn  Kmpfiniiüchkcit  für  Schallreize  erklilrt  es  sich,  dass 
manche  Menschen  noch  Geräusche  wahruehuien,  z.  B.  das  Zirpen  der  kleinen  Garteu- 
ameisen, das  ScIurUlen  der  kleinen  Schild-  und  Sobilfkflfer,  für  welches  Andere 
kein  Obr  mehr  haben,  dass  sie  Dissonainen  bttren,  die  Anderen  vollsttn^  entgehen. 
Aus  einer  soleheu  j.T08sen  Empfindlichkeit  für  Geruchs-  und  Geschmacksreize,  fllr 
Temperatur-  und  Raumunterschiede,  für  Reize  des  so^renannten  Gemeinf^efühls, 
erklärt  es  sich  endlich,  wie  so  viele  Menschen  noch  etwas  riechen,  schmecken  oder 
llllilen}  was  ftlr  Andere  nielit  melir  vorhanden  ist. 

Auf  der  anderen  Seite  giebt  es  nun  aber  Menseheu,  die  nur  sehr  wenig, 
znm  Theil  jrar  nichts  empfinden,  weil  jurewisse  Qualitiltcn  der  Empfindun;Lren  ihnen 
altli.iiulen  jrekomraen  sind.  Ahfreschcn  von  den  Blin«len  und  Tauben  j^ieVtt  es 
Men-scheu,  die  blos  in  Folge  sehr  starkor  Licht-  und  Schallrcize  noch  Gesichts- 
nnd  OehtesempflnduQgen  haben.  Es  giebt '^dividnen,  welche  unverwandt  in  die 
Sonne  seilen  können,  ohne  auch  nur  zu  bUnsein.  Es  giebt  Individuen,  bei  denen 
selbst  Chlor  und  Animnniak  keine  oder  nur  ?anz  geringe  Geruchsempfindungen 
auslöst ,  die  sich  verbreuueu  hüuneu  bi.s  tief  iu  das  Fleisch  hinein ,  ohne  es  zu 
merken.  Bei  Neugeborenen  kommen,  wie  Kcssua.ul  zuerst  gefunden,  Gehörsempfin- 
dongm  nnr  sehr  unvollkommen  in  Stande,  fehlen  vielldeht  andi  einmal  ganz,  in 
neuerer  Zeit  hat  SoLTMAXN  etwas  Aehnliches  auch  in  Betreff  der  Schmerzempfind- 
lichkeit entdeckt.  Man  kann  Neugeborene  kneipen,  stechen,  z.  B.  an  den  Lippen,  ohne 
dass  liedexactionen  dagegen  erfolgen,  wie  im  späteren  Leben ,  wenn  Uber  Schmerzen 
bersits  deotlieh  geklagt  wird.  Es  hingt  das  vielleidit  mit  der  noch  mangeUiaften 
Entwicklung  des  Oehürns  und  speeiell  des  psychischen  Organes  zusammen,  die  ieh 
bereits  1869  kennen  gelehrt  habe  und  die  seitdem  immer  mehr  bestätigt  worden 
ist.  Die  Entwieklunjr  des  psychischen  Or^Mnes  in  der  Art,  dass  es  zu  specifischen 
Emplinduugeu  ([ualiäcirt  wird,  steht  darum  sehr  wahrseheiiüicher  Weise  mit  der 
Einwirkung  specifisdiOT  Reise  in  Zusammenhang,  so  dass  das  Vermögen,  versdhiedene 
Qualitäten  von  Empfindungm  zu  haben,  nicht  ein  rein  angeborenes,  nativistisches 
ist .  sondern  ein  zum  trrosqen ,  viellcieht  grössten  Theile ,  durch  die  liezflgUchen 
Keizeinwirkungcn  erst  gewordenes,  ein  erworbenes,  acquirirtes. 

Nach  der  Quantität  der  Kmptindungeu  unterscheidet  man  Empfindungen 
und  Wahrnehmungen.  Unter  jenen  versteht  man  das  Lmewerden  dner  Znstands- 
verändenmg  ganz  allgemdnen,  vagm  Charakters,  unter  diesen  das  Gewahrwerden 
einer  Zustandsverändenmg  von  ganz  bestimmtem  Charakter.  Von  einer  Empfindung 
reden  wir  daher  blos,  wenn  die  Reizung,  die  wir  erfahren,  eine  schwache  ist  und 
der  Reiz  selber  sich  uns  nicht  in  dem  Maasse  aufdrängt,  dasa  er  unser  Bewusstsdn 
oder  Selbstbewosstsem  derartig  erweekt,  um  tod  ihm  in  seiner  ganzen  Wesenhdt 
erkannt  zu  werden.  Eine  Wahrnehmung  dagegen  machen  wir,  wenn  letzteres 
geschieht  und  wir  wissen  .  von  welcher  Bcsehaö'enheit  der  Reiz  ist ,  welcher  sie 
verursacht.  Wir  roden  deshalb  von  Lichtempfindungeu,  Gehörsemptindungen ,  wenn 
in  unsenm  sonst  dunklen  Gesichtsfelde  ein  Liditsehem  auftaveht,  in  unserem  sonst 


5S8 


EMPFINDUNG. 


nicht  houiiriihifrten  Ohre   ein  schwaclies  (leräusc}i    sich   hemerkbar   mneht.  Wir 
sprechen  von  Geruchs-,  von  Ge^clunackgemptindungen ,   wenn  uu:»er  (tenichd-  und 
OfisduDAeksorgan  mir  obenhin  und  ntofat  in  genauer  »i  bezeichnender  Weise 
borflhrt  eneheint.  Wst  BiNreeben  eadlieh  von  TVurtempfindimgea,  Dnieiceini^ndnnfeiiy 
Temperaturempfindungen ,  Schincrzenipfindungcn  ii,  s.  w. ,   wenn  wir  eben  merken, 
(In-^s  etwas  uns  bertllirt,  ein  wünncror  oder  kälterer  Hauch  uns  tritft,  unser  Wohl- 
betiuden  eine  Trübung  erf iüirt.  Dugegeu  nehmen  wir  ein  rothe^,  ein  grUue:»  Licht, 
einen  Bamn,  ein  Thier,  dnenMeimehen  wahr.  Ebenso  nehmen  wirTOne  wahr, 
nehmen  wir  das  Brausen  des  Meeres,   das  Ronen  des  Donners  wahr.  Wir 
nehmen  wahr  den  Üufl  der  Rose,  die  BUnne  des  Weines,  die  Süssi^keit  de-* 
Zuekers.  die  Hitterkeit  der  Galle,  die  Schärfe  der  Bürste ,  die  Glätte  des  Bodens, 
den  Druck  des  äehuhes,  die  Kälte  de!«  Eises,  die  Wärme  des  Ofens,  den  Stich  der 
Nadel,  aber  awdi  den  Brand  der  Wunde,  das  Rdssen  in  den  Oliedem,  du  Klopftnr 
de.s  Herzens ,   das  Schlafren  der  Arterien ,   das  Wühlen  in  den  Eingreweiden ,  das 
Naf^en  des  Himgers ,   das  Brennen  des  Durstes.    Die  Spraehe  hat  indessen  dafür 
besondere  Ausdrücke  gesciiatTen  und  in  Folge  dessen  nehmen  wir  sprachlich  nicht 
80  oft  wahr,  als  es  thatsädilich  der  Fall  ist.  Wir  gebrauchen  fltr  wahrnehmen, 
je  nach  den  l^nnen:  sehen,  hören,  rieehen,  sehmeeken  und  fflhlen. 
Untar  Fühlen  aber  begreifen  wir  alle  bezüglichen  Vorgänge,  die  durch  den  Tast- 
sinn ,  den  Muskel-  oder  Kraftsinn  und  die  sofrenannten  Gemeineofilhlsnerven  ver- 
mittelt werden.  Die  Wahrnehmungen  durch  den  Tastsinn  unterscheiden  sioh  indessen 
▼an  den  dnreh  die  GemehigefUhtaiervai  vemraaehten  nieht  anders ,  als  die  dnr^ 
den  Oesdimackssinn ,  den  Geuehtssinn,  den  Gehörs-  nnd  Gernchssinn  gemaditen. 
Viele  Geschniaekswalinielimnn,?en  sind  ja  geradezu  nichts  Anderes  als  Tastwahr- 
nehmungen. Beziehentlicli  des  ( Icsehmaekes  des  Wannen  und  Kalten  wird  das  nieht 
erst  zu  erweisen  sein.  Was  aber  den  Geschmack  des  Sandigen,  des  Mehligen,  des 
Zusammenziehenden  anlangt,  so  beruht  derselbe  auf  einer  Raumwahmehmnng  oder 
ist  auch  einfach  eine  solche.    Der  Geselnuack  des  Gallertiiren ,   d»  Knorpeligen, 
Fetten,  Schleimigen,  das  Knusprigen,  Käseiien,  Kros^cn  oder  Krausen  ist  nnr  eme 
Dniekwahmehmung.   Ebenso  ist  aber  aueli  alles  rüuuiliehe  Sehen ,  also  das  Sehen 
von  Gegenständen,  eine  Raum  Wahrnehmung  und  das  Sehen  überhaupt,  sowie  das 
Hören  vielMeht  blos  eine  modifieirte  Dmekwahmehmnng.  So  bmge  sieh  nlndidi 
weniger  als  16  Luftwcllcn  in  der  Seennde  folgen,  werden  dieselben  in  der  Hegel 
als  einzelne  Stösac  vom  Ohr  wahrfrennmmen.  Erst  weim  ihrer  20  und  darüber  sieh 
folgen ,  kommen  sie  als  einzelne  Tone  zur  Wahrnehmung.    Was  aber  die  Wellen 
der  Luft  fär  das  Ohr,  das  rind  die  Wellen  des  Aetiien  ftr  das  Auge.  Sie  werden 
Kwar  niemals  als  «meine  Stösse  empfitnden,  weil  sie  dazu  zn  schwach  rind;  aber 
wenn  ihrer  wenigstens  .^92  Billionen  in  einer  Seeunde  sieh  folgen,  kommen  sie  erst 
als  liieht  zur  Wahrnehmuntr.  Das  Lieht  steht  indessen  wieder  in  einer  liesonderen 
Beziehung  zur  Wärme.  Das  Licht  geht  in  Wärme  Uber  und  die  Wärme  in  Licht 
und  nirgend  ein  Lieht  ohne  Wirme.  Und  da  diese  auch  anf  Sehwingungen  de» 
Aethera  beruht,  so  möchte  die  Wärmeempfindnng,  das  WärmegeAlhl  aneh  nnr  ein» 
modifieirte  Druckempfindung,  ein  modifieirtes  DniekfrefUhl  sein. 

K.  II.  Wkbkr  hat  den  liaumsinn  den  Generalsinn  genannt,  leh  mochte 
den  Druckhiuu  als  solchen  bezeichnen.  Denn  auf  ihm  beruht  erst  der  Kaumsinn. 
Auf  ihm  bemht  aber  aneh  der  Oehörsrimii  der  Wlrmeeinn,  der  Gesiehtssinn.  Der 
Dmdceinn  ^^  ;ir(-  aber  darnach  der  Sinn  oder  dat  Vermögen,  die  Widerstände  zu 
empfinden  und  wahrzunehmen,  welche  die  uns  umgebende  Natur  uns  enttreirensetzt 
oder  au<'h,  da  Alles  in  ihr  in  Bewegung  ist  und  nur  relativ  ruht ,  die  Quantitäten 
der  Bewegung  zu  empfinden  und  wahrzunehmen,  mit  denen  sie  auf  uns  einwirkt. 
Der  Dmeksinn  im  engeren  ffinne  des  Wortes,  also  dem  Jetst  gelHrSnehliehen,  wSre 
damaeh  aber  dieses  Vermögen  in  Beziehung  auf  die  festen  und  tropfharfttlssigen 
Körper,  der  (iehörssinn  in  Beziehung  auf  die  clastisj-hflüssigen  K^^rper.  voniehmlich 
die  atmosphärische  Luft,  der  Wärmesinu,  der  Gesichtssinn  in  Beziehung  auf  den 
Aether.  Die  genannten  Speeialsinne  wiren  damit  aber  das,  was  sie  sind.  In  Folg« 


Digitized  by  Google 


EMPFINDUNG. 


529 


der  Anpassung  des  Drucksitint'S  ah  (Jeiieralsinnos  nn  die  A^'<rrc^ratszust:inile  der 
verschiedenen  Stofle  des  Weltalls  und  der  dadiindi  inoditieirten  Jiewe'runjrsri innen 
in  demselben  und  damit  denn  wieder  aueh  nichts  Anderes  als  biusse  Moditicationcn 
dee  Mhle^tweg  Rogemuinteii  TastsiiineB.  Der  RmnnBiim  wftre  endlieh  das  Ymnögen 
BWM  Reise  als  geacmderte  m  empfinden,  -  I  i  Ii  td  wo  und  wie  sie  zn  Stande  kämen. 

Wie  es  da^jefren  mit  dt-m  ( M'schniaekssinne,  beziehentlieh  der  Emplindungen 
des  Salzigen,  Saueren,  Jlittereu.  Süssen,  sowie  dem  Geruchssinne  zu  den 
Empfindungen  dm-eh  die  Haut  liegt,  darüber  ist  f&r  jetzt  gar  nichts  zu  s<-igen. 
Zwar  lieese  sieh  aUenfatts  der  Oeaehmaek  dea  flafangen  mit  dem  Seharfen  und 
Beissenden  in  Verbindung  bringen,  was  Satze,  und  iiainentlieh  Kochsalz,  auf  der 
äusseren  Haut  liervorrufen,  und  das  Sauere  und  Hittere  könnte  vielleieht  auf  da« 
Zu^^inmienzieheude ,  da^  Gerbsäure  auf  der  ilusserou  Haut  sowie  im  Munde  ver- 
nrsaeht,  zurflckgefthrt  werden;  allem  zu  irgend  etwas  Besthnraterem  kommt  man 
nicht.  Die  äussere  Haut  hat  eben  noch  kerne  Apparate,  um  die  ehemisehen  Vorginge 
um  ms  hemm  in  ihrer  Eij^enart  aufzunelmien  und  weiter  zu  befordern.  Dennoch 
werden  sich  diese ,  die  letzt c.'edaehten  Enipfindun«jen  und  Wahrnelimung'en ,  kaum 
anders  verhalten,  wie  die  übrigen  und  sich  zuletzt  mit  ilinen  aueh  als  nichts 
Anderes  darstellen,  als  ein  Fuhlen.  Wahrnehmen  ist  Ftthloi  Empfinden  ist  em 
sehwaches,  unzulängliches  Walirnehmen,  wie  Wahrnehmen  ja  bloft  tan  gesteigertes 
Empfinden  ist.  Das  HinpHndt  n  i-t    il-'i  nueh  ein  Vdcisses  Fühlen. 

Die  sugenannteu  ( nnieinp-lühlsuerven  und  mtmentlich  die  visceralen  sind 
so  eingerichtet,  dass  für  gewöhnlich,  also  normaler  Weise,  sie  nur  Empfindungen 
vermitteln.  Mm  hat  deshalb  vorsugsweise  oder  auch  bh»  die  Bewnsstseinsänderungen, 
beziehimgsweise  VorsteUnngen,  welche  durch  sie  \eraida^>t  wurden,  Empfindungen 
genannt  oder  wenifrstens  genannt  wissen  wollen.  Alle  HewusHtspins.-indrnmfren  oder 
Vorstellungeu  dagegen,  zu  welchen  von  der  Aussenwelt  die  Veranlas.sung  gegeben 
würde  und  die  insbesondere  anch,  als  dnreh  die  AuMenwelt  verursacht,  erkannt 
und  darum  wieder  gewissermassen  in  sie  hinein  verlegt,  objectivirt  würden,  die 
sollten  allein  als  Wahrnehmungen  bezeichnet  werden.  Darnach  hat  man  denn  aucdi 
in  den  Sinuesncrven,  also  den  uns  vorzuL^weise  bevcliäfHfreiiden,  centripetal  leitenden 
Nerven,  zwischen  Sinnesuerveu  und  blossen  Getühlsncrvcn  unterschieden.  Jene  sollten 
die  Nerven  sehi,  welche  mit  der  Aussenwelt  in  Verbmdung  träten  und  die  Wahr- 
nchniun^'en  bewiricten,  diese,  welche  blos  im  eigenen  Kör{)er  flieh  ausbrüteten  und 
den  Kmplinduniren  zum  Aus^an'.'vpunkte  di<'Utcn.  Dif  Sinnesnerven  ^'.'iben  darnach 
uns  Aufschluhs  über  die  Aussenwelt,  die  (icfiililsiiervcn  über  uns  seHist.  über  den 
Zustand,  in  welchem  wir  uns  gerade  befänden.  Die  GefUblsnerven  bedingten  darum 
im  Wdteren  aueh  wesenth'eh  die  Seibetempfindung,  das  SelbstgeAlhl  und,  da  dieses 
wieder  vorzugsweise  durch  das  Zusammenwirken  aller  Geftlhlsnerven  entstehen  sollte, 
das.  was  ihm  erst  n<»cb  zu  (Jrunde  lil^'c,  das  Oemeinjrefilhl ,  das  S  f  n  .s  i>  r  i  u  m 
commune.  Die  Geluhlsuerven  wurden  deshalb  auch  GemeingefU  bis  nerven 
genannt  und  daher  die  wunderbare  Nomenclatnr  Oemeingeftthlsnerven  der 
Haut,  Oemeingefftblanerven  der  Muskeln,  Gemeingefflhlsnerven 
der  Eingeweide  oder  auch  eutancs  G  em  eingefflhl,  musculäres 
G  e  m  e  i  n  c  f  ü  h  I ,  viscerales  G  emcingefüh  I.  Das  Srnforinin  rouiwu/ie, 
das  Gefühl  unserer  selbst  in  Jedem  Augenblicke,  wird  aber  nicht  blos  durch  die 
fraglichen  Gemeingeftlhlsnerven  vermittelt,  sondern  aueh  dureh  die  ihnen  gegentlber 
gestellten  Sinnesnerven  oder  Sinne,  d.  i.  durch  alle  empfindenden  Nerven  des 
Körpers.  Nicht  blo-*  Emptiuduu;,'en  des  ei^renen  Körj)ers ,  sondeni  aueh  Wahr- 
nehmnn^en  der  Ausfieuweit  >ind  es,  die  zu  seiner  Bilduufr  beitrajren  und  mit 
jenen  Dingen  zusammenwirken.  Die  Bezeichnung  G  e m e  i  n  ge  f  U  h  1  s  n  e  r  v  ist  darum 
ebe  ganz  nnxutreffende.  Nicht  minder  ist  es  jedoch  auch  unrichtig,  dass  dureh 
diese  sogenannten  Gemeingeftlhlsnwven  nur  Empfindungen  zur  Auslösung  gebradit 
werden.  Dass  ftlr  gewöhnlich,  also  nnnnalcr  Wci<o  das  geschehe,  das  haben  wir  schon 
zugegeben ;  allein  nnter  ausser^ewühnlicheu  N'erhiiltnissen,  in  krankhaften  Zuständen 
indert  rieh  das,  und  deutliche  Wahrnehmungen,  mit  vollstflndiger  Objectivirnng, 
Baal'BnqrdopIdto  der  gai.  HtlUnuidfl.  IT.  34 

>» 

Digitized  by  Google 


530 


BKPFINDÜirG. 


freilieh  nicht  in  die  Au.si»euwelt,  aber  aU8.serhalb  des  psychidcheu  Organen  an 
den  Ort  der  Reizung,  wie  wir  oben  gesehen  hnben,  kominen  tu  Stande.  — 
Andererseits  werden  dnreh  die  fraglichen  Sinne  so  oft  nor  gans  vage  B^pfindongen 

ins  Leben  gerufen,  dass  es  Wasser  in  das  Meer  schütten  hiesse,  wollten  wir  noch 
weiter  zu  beweisen  Kuchen,  dass  Empfindunfr  und  Waliniehmunjr  ein  und  dasselbe 
und  nur  dem  Grade  nach  verschieden  iat.  Wir  wiederholen  deshalb,  dass  Empfinden 
nur  ein  sehwadiee,  nnsnlängUehee  Wahrnehmen  nnd  Wahrnehmen  Mob  ein  ge> 
steigertes  Empfinden,  dass  aber  beides  wieder  weiter  niclits  ist.  als  ein  blosses 
Fuhlen.  Da  nun  aber  Empfinden  und  Wahrnehmen  wieder  nichts  Anderes  ist,  als 
ein  Vorstellen,  so  erjd^iebt  sieh ,  dass  aueb  dieses  zuletzt  nur  ein  Fühlen  sein  kann. 
Aus  einer  Öumme  vun  gleichartigen  Vt>rstellunj,cen  bilden  wir  die  Begriffe,  indem 
wir  das  WesentUehe  der  EinaelvorsteUni^  mit  <jnander  verknflpfen,  nad  ni  dner 
Einheit  erheben.  Jeder  Begriff  ist  darum  auch  nur  ein  GeAfal,  und  wie  sehr  da.< 
gelb-it  vom  Viilkc  iinil  der  Siiradie  anerkannt  wird,  peht  aus  den  alltäglichen 
liedensarten  hervor:  leb  fühle,  das»  dieses  sein  moss,  dass  jenes  nicht  sein  kann: 
aber  ich  bin  mir  darUber  nodi  nidit  Ickr.  Mein  Gefühl  sagt  mir,  dass  diese  Dmge 
gtdeh,  jene  versehieden  Bind;  doeh  bin  ieli  mir  der  Orflnde  nooii  idebt  bewnssL 
Der  Mann  ist  ein  nnklarer.  Kopf;  er  arlMitet  melir  mit  dunlüen  GefOblen,  als 
klaren,  deutlichen  Begriffen  n.  s.  w. 


Ueberhaupt  beruht  auf  dem  Umstände,  da^tö  jedes  VorsteUen  nur  ein  Fühica 


ist,  die  Lehre,  dass  alles  Vorstellen,  glelohviei  ob  es  nun  ein  Empfinden  oder  «n 
Wahrnehmen,  oder  ein  blosses  abstraetes  Vorstellen,  ein  Denken,  ist,  Ton  OeAMen 

begleitet  oilcr,  wie  man  sieh  auch  ausdrückt,  von  Gefühlen  betont  sei.  Iba  trent 
da  von  der  Auffassung?  der  Wellen  des  A«'tliers  als  W.lrme  und  Licht,  der  Wellen 
der  Luft  als  Schall,  des  Falles  eines  Körpers  als  Druck  oder  Schwere  das  eigent- 
liche bmewerden  dieser  Vorgän;;c  nnd  das  Oefhhl  dw  Veränderung,  die  wir  dabei 
erfahren;  worauf  ja  aber  eiirentlicli  erst  wieder  das  Innewerden  der  betreffenden 
Vnr;?;inirt'  lirruht.  Ks  ma;r  ein  solches  Vertaliren  zur  frefrensciti^reii  Klftninjr  und 
Verstiindi^'unj?  iil)cr  die  Art  und  Weise,  wie  man  die  lietreffcndeii  Vorfrän^je  ansiebt, 
durchaus  zweckmässig,  vielleicht  auch  sogar  nothweudig  sein;  allein  in  der  Natur 
gegeben  ist  eine  solche  Trennung  nicht.  Das  Innewerden  von  Hell  nnd  Dunkel, 
\  ^M-räuseh  und  Stille,  von  Sauer  und  Süss,  von  Gestank  und  Woblirerucb  i>t 
nicht  lil"s  von  einem  Gefühl  begleitet  oder  betont,  sondern  ist  ein  Gefühl  selbst, 
gerade  .so,  wie  das  Innewerden  des  Hungers  und  des  Durstes,  der  Wollust,  des 
Kitzels  und  des  Schmerzes. 

Von  der  Stftrke  dieses  Gefllhles  hängt  es  ab,  ob  es  uns  angendun  oder 
unangenehm  ist,  Behagen  <tdcr  Fnbehagen  bereitet,  ob  es  ein  sogenanntes  Lnst- 
oder  r  n  I  u  st  ge  f ü  Ii  1  ist.  Alle  stärkeren  Gefilhle  sind  Unlustgefühle.  Alle  schwachen 
lassen  uns  mehr  oder  weniger  gleichgiltig.  Die  mittelstarken  Gefilhle  siud  es, 
welche  uns  Lust  und  Behagen  bereiten.  Dass  ein  irirklichw  Oegensata  swischea 
Lust  und  UnlustgefUlden  besteht,  ausgehend  von  einer  indifferenten  Gefühlshigs 
als  Maasspunkt,  das  ist  wohl  von  der  Hand  zu  weisen.  Ganz  schwache  Reize 
lassen  uns  un1)erülirt :  etwas  stilrkere  fanfren  an,  uns,  wie  wir  nun  einmal  einge- 
richtet siud,  uugeneinn  zu  werden.  Das  steigert  sich  nun  zunächst  bis  zum  Zustande 
des  hlkshsten  Behagens,  der  bdehsten  Lust,  in  dra  aber  immo*  schon  etwas  ans 
rubei|ueiues  oder  l'nbchagiiehes  sich  einmischt.  Das  Behagen,  die  Lutl,  beruht 
e!»eti  darauf,  dass  wir  luis  noch  immer  stärker  filhlen,  als  da*?  was  uns  entgegen- 
tritt, dass  in  unserem  Hewusstsein  jeder  Reiz,  der  uns  trifft,  nur  dazu  dient,  in 
uns  den  Herrn  der  Schöpfung  zu  erkennen.  Wird  der  Reiz  stärker,  der  das  ver 
nrsacht,  so  mischt  sieh  in  das  Behagen  und  in  die  Lust  immer  mehr  das  6^so* 
theil  ein.  Endlich  bewirkt  der  verstärkte  Reiz  nur  Unlust  und  Unbehagen. 
höchste  Orad  der  I'nlust,  des  Missbehagens,  ist  der  Schmerz,  und  in  der  That 
lehrt  die  Lriahrung,  dass  alle  Empfindungen  schliesslich  in  Schmerz  ttbeigeben, 
wenn  derselbe  auch  je  nach  der  Qualität  jener  verschieden  sein  mag.  Han  hst 
Gefühle,  beziehungsweise  Empfindungen,  welche  anst^einend  einen  (Gegensatz  bHdeo, 


Digitized  by  Google 


EMPflNDLNü. 


531 


positive  und  negative  genannt.  Die  Gef&Ue  von  kalt  und  warm,  hell 
und  d  u  11  k  f  1 ,  leicht  und  schwer  Hessen  das  besonders  gerechtfertigt  erscheinen ; 
allein  darüber,  dass  diese  Beucnuuugeu  keine  zutreüeudeu  sind,  ist  man  jetzt  einig. 
Auch  die  Lust«  und  Unlustgeftthle  hat  man  ab  positive  und  negative 
Gefilhle  bezeichnet.  Daaa  auf  sie  diese  Bezeiehnuug  aber  gar  nicht  passt,  liegt 
nach  dem  eben  Erörterten  auf  der  Hand.  Die  Lust-  und  rnlustgefilhle  sind  nicht 
die  Resultatf  jn  -reiii^ätzlieb  verschiedener  V()r;^'an;;e,  sondern  sie  niud  die  Resultate 
nur  dem  Grade  nach  verschiedener  Vorgänge  ein  und  derselben  Art.  Jede  Lust 
gesteigert  wird  nur  Unlnat,  wird  zum  Schmers.  Aber  anders  freilich  ist  der 
Schmen,  der  in  einem  sogenannten  GcmeingefllblBnarven  oder  Tastnerven  entstditi 
anders  der,  welcher  im  Gehrirs-  oder  Gesichtsnerven  zum  Ausdrucke  kommt. 

Die  Erfahrung  hat  gelehrt,  dass  grosse  Empfmdlicbkeit  ganz  gewühnlich 
mit  Neigung  zu  UniustgefUhleu  verbunden  ist.  Nicht  immer,  aber  die  Regel  ist  es, 
dam,  wo  das  Empfindongsminimiim  ein  sehr  geringes  ist,  UiilitB|g«fllhle  sdion  ein- 
treten, wo  bei  anderen  Menschen  davon  auch  noch  nicht  die  Spur  beobachtet  wird. 
Man  nennt  solche  Zustande  II ypc  r  .1  s  t  Ii  e s  ie  ii.  Das  We«en  der  Hyperä-Hthesie  ist 
somit,  da6s  kleiue  Reize,  die  gemeinhin  kaum  oder  nur  ganz  geringfügige  Empfin- 
dungen yemrsachen,  bereits  unangoiehm  empfwiden  werden;  wie  sonst  das  nnr 
hinsichtlleh  stiricerer  Reise  geschieht.  Ist  letzteres  nicht  der  Fall,  werden  die  Reize 
nicht  leicht  unangenehm  empfunden,  obsehon  sie  sonst  sehr  Iciclit  empfunden  werden, 
reden  wir  auch  nicht  von  llyjienisthesien.  Wir  rcilcii  da  von  scharfen  Sinnen, 
feinen  binnen  u.  dgl.  m.  Menschen,  welche  die  Jupitersmonde  noch  mit  blossem 
Auge  erkennen  kdnnen,  dabei  aber  andi  das  hellste  Tageslioht  unbelistigt  zu 
ertragen  vermögen,  sind  scharfsichtig,  liaben  ein  scharfes  Auge;  aber  sie  sind 
nicht  hyiterästhetisch.  Desgleichen  sind  Menschen,  welche  noch  leise  Ger;tu.sehe  aus 
grosser  Entfernung'  zu  voiiiehuicu  im  .Stande  sind,  welclie  nodi  f>cballseliwiuguugen 
von  1000:1001  zu  untcr-seiieiden  vermögen,  ohne  dass  sie  durch  eine  Janitscharen- 
mnsik  beUstigt,  durch  das  Oeschrei  des  Marktes,  wie  man  sagt,  betinbt  werden, 
scharfhörig,  feinliörig.  Sie  haben  ein  scharfes  Olir.  Iü  H  iiies  Ohr:  aber  sie  sind 
durchaus  nicht  hypcriisthetiscti.  Ebensowenig  ist  audi  der  Feinschmecker  hyper- 
iisthctisch,  der  noch  mit  Behagen  Mixed-Pikles,  russische  iSardiueu,  oder  auch  bios 
Anchovis  nnd  Zwiebefai  essen  kaun  und  keineswegs  mehr  der  W^nkenner  ndt  seiner 
fenira  Xase,  ätr  noch  Moschus,  Patsdiuli,  den  Ranch  einer  C%Bne  aoszuhalten 
vermag.  Die  Hyperilsthesie  ist  immer  ein  Leiden ,  ein  patholojrischer  Zustand ,  in 
welchem  das  nicht  mehr  ohne  Weiteres  ertrairen  werden  kann,  was  die  trrosse 
Menge  uiine  Anstand  ertrügt.  Wenn  das  Tageslicht  durch  dicke  Schleier  und  diclite 
Oardinen  gedümpft  werden  muss,  weil  es  sonst  blendet  nnd  Kopfeebmeraen  maeht; 
wran  durch  Tapeten,  Teppiche,  Voriiinge  das  Tönen  in  den  Zimmern  vermindert 
werden  mnss,  weil  .sonst  das  laut  gesprochene  Wort,  da«  helle  Lachen  dem  Ohre 
weh  thut :  wenn  jeder  stärkere  Duft  Uebelkeit  hervorruft,  Jeder  kräftige  Geschmack 
die  Speise  uugeniessbar  macht ;  blosses  festes  Anfassen  Schmerz  zur  Folge  hat, 
das  Fflhlen  nach  dem  Pulse  zum  peinliehen  Dmcke  wird,  dann  ist  Hypertsthesie 
unzweifelhaft  vorhanden. 

Djis  Gegentheil  der  Ilyperitsthesie  ist  die  Anästhesie.  Werden  gar 
keine  Empfindungen  mehr  ausgelöst,  so  heisst  sie  eine  Anaest h  es  ia  completa. 
Kommt  es  nur  zu  sehr  schwachen  Empfindungen,  selbst  bei  starken  Kcizeiuwirkuugeu, 
so  beisst  sie  eine  Ana4tth9aia  ineompleta.  Doch  wftre  es  besser,  diese 
letztere  eine  Hypaesthesia  zu  nenntn  und  den  Ausdrudi  .inoetfAena  schlechtweg 
auf  jene  erstere  zu  beschranken. 

Hyperästhesie,  Uypästhcsie,  Anästhesie  kuuueu  ganz  allgemein  sein  oder 
«nd  nnr  auf  bestimmte  Nerveogebiete,  bestimmte  Sinne  oder  sogar  bios  auf  Theile 
derselben  beschrflnkt.  Je  nachdem  unterscheidet  man  eine  Hyperaestheaia 
oder  H }/ jj  n  est  hes  ia  und  Anästhesia  universalis  und  eine  Hi/per- 
ofsfJusia,  IT )/ p  a  e  s  ( h  es  i  a  uml  A  n  o  ^  s  t /i  c  s  ia  partialis.  Ist  die  partielle 
Hyperästhesie  aut  eine  Körperhälfte    beschränkt,  so  heisst  sie  eine  Hyper- 

34  • 


Digitized  by  Google 


532 


EHPFINDÜNG. 


ae.tthesi'a  un  ilnt  c  ml  i  Das  Gegentheil  ist  die  Ann  e^theaia  uni' 
lateralis  oder  Ilemiana  estkcsiUy  die  nuu  wieder  eine  co  mpleia  odor 
ineompleta^  d.  h.  eine  wirkliche  Anistlieeie  oder  eine  blosse  HjpisdMoe 
mxBi  kann. 

Wir  haben  weiter  oben  gos.i^t ,  dass  die  Quantität  der  Kmplindun» 
wesentlich  von  den  pliysikalischoii  Vnr-^iUi^en  in  dou  hczüirlicben  Nerven  abhänge, 
ob  die  ihr  zu  Gründe  liegende  liewe^jung  eine  «Uirkere  oder  schwjichcre  sei  — 
der  Hyperistiierie  n^rd  dne  sttilcere,  der  HypHsthesie  eine  seltwlebere,  ab  die 
gerade  erforderliclM  Bewegung  zu  Grunde  liegen,  und  die  Anftsthesie  wird  der 
Ausdruck  von  Bewegungslosigkeit  sein  —  und  weiter  haben  wir  gesagt  dass  die 
QualiUit  der  Empfindung  hauptsächlich  auf  den  chemischen  Vorgängen  in  den 
bezüglichen  Nerven  beruht.  Es  liegt  aber  auf  der  Hand,  dass,  wenn  die  Erreg- 
barkeit des  Nervensyateoies  oder  einzelner  seiner  Theile  so  abgeändert  ist,  diss 
Hyperästhesien  und  Hypästhesien  zur  Erscheinung  kommen,  dass  da  e.s  sieb  meht 
blos  um  eine  Steigerung  oder  Verminderung  in  dir  newc£rung-!^'i'^(hwindi  gkeit 
bandeln  kann,  sondern  es  sich  auch  um  eine  Aenderung  in  den  chemischen  Vor- 
gängen bandeln  moss,  die  den  bezflglieben  Bewegungsvorgängen  sn  Orvnde  liegen. 
Wo  Hyperästbeaie ,  wo  Hypästhesie  und  Anisthesie  besteben,  mflsaen  die  Nenren 
in  ihrer  Zusammensetzung  Ver.-lnderungen  erfahren  haben ,  mttssen  sie  chemisch 
anders  geworden  sein.  Ist  das  aber  der  Fall ,  und ,  was  wir  beziehentlich  der 
Abhängigkeit  der  Qualität  der  Emptindung  von  der  chemischen  Zusammensetzung 
der  Nerven  gesagt  baben,  rtcbtig,  so  mdssen,  wo  Hyperistbesien  und  HjrpftsUiesiea 
bestehen ,  die  bezüglichen  Empfindungen  einen  anderen  Ch.urakter  angenommoi, 
d.  i.  eine  andere  Qualität  erhalten  haben.  In  der  That  finden  wir  denn  auch,  wo 
die  genannten  Zustände  und  namentlich  wo  Hyperästhesien  bestehen,  da.S8  die 
Empfindungen  etwas  Fremdartiges  bekommen,  sogenannte  Parftstbesien  sirb 
ausbildet  baben.  Hypeiistbelasehe  Indhridnen  sind  ganz  besonders  znr  Ent- 
Btebnng  von  Parästhesien  geneigt,  beziehungsweise  von  Parästhesien  geplagt. 

Da  die  Hyperästhesien  auf  einer  gesteigerten  Erregbarkeit  der  bcztigliclien 
Nerven  beruhen,  so  kann  es  sich  ereignen,  dass  gewisse  Reize,  welche  auf  ganz 
bestinunte  Nerven  wbrken,  triebt  bloe  in  dem  Theile  des  psycbisehen  Organcs, 
sie  £reet  passiren,  Empfindungen  aoslOsen,  sondwn  dass  die  Err^iningMi  dieses 
Theiles  wegen  der  gesteigerton  Erregbarkeit  anderer,  mit  ihm  zusammenhängender 
Theile,  auf  diese  übergreifen  und  auch  zu  Emptindun^ren  in  ihnen  Veranlassunsr 
wenlen.  >iebeu  den  gewissermassen  uurmaleu,  entstehen  nuch  andere,  anomale 
Empfindungen.  Man  nennt  dieselben  Hitempfindnngen,  oder,  weil  sie  aasdidneDd 
in  einem  anderen,  centripetal  leitenden  Nerven  zu  Stande  kommen,  in  dieses 
gleicbsam  hineingestrahlt  sind,  irradiirte  Empfindungen. 

Sehr  sonderbar  machen  sich  diese  irradiirten  Empfindungen,  meistens  dem 
sogenannten  GemeiugefUhl  angehörig,  aber  auch  in  den  Specialsinnen  auftretend,  wenn 
sie  mit  Hypistheslen  in  Verbhidang  stehen.  Dann  kommt  m  nimlieb  vor,  dass  der 
Beiz,  welcher  einen  hypästhetischen  Nerven  und  den  ingehörigen  Antheil  des 
psychischen  Organes  trifft,  anscdieinend  gar  nicht  in  diesem  empfunden  wird,  sondern 
ganz  wo  anders.  Ein  kaum  bemerkbarer  Druck  des  Stiefels  verursacht  Kopi- 
■dimerzen  und  ein  kaum  bemerkbarer  Drindc  der  Kopfbedeckung  vemrsacbt  Zahn- 
■ebmenen,  und  Kopf*  nnd  Zahnadimersen  versehwindra,  wenn  dw  SUefel  ansgezogea, 
die  Kopfbedeckung  abgelegt  wird.  Roizun^'en  von  Seiten  des  Darmcanales  rufen 
Ohrenklingen,  Ohrensausen,  Stimmen-  d.  Ii.  Sprcchcnhören  hervor;  Reizungen  von 
Seiten  der  Genitalien  Schattensehen ,  Funkeusuhcn ,  Farbensehen  und  selbst  coni- 
pücirte  GeskihIwrBobeinnngen.  Die  Oditoerapfindungen,  das  Stimmen-  oder  Sprediea* 
hören  verschwinden,  wenn  die  Reposition  der  sie  veranlassenden  Hernie  beweik« 
stellij^t  ist ;  die  Gesichtsw.ahmehmungen  weichen,  wenn  die  Menstruation  in  Gang 
gekommen.  L'ntcr  solchen  Umständen  wird  dann  und  wann  die  irradiirte  Emptin- 
dung als  von  dem  Orte  ausgehend  empfunden,  an  welchem  der  Reiz,  einwirkt.  Die 
besttgUcben  Lidividnen  bOren  dann  ans  ihrem  Rfleken  qnwhen,  in  ihrem  Banehs 


Digitized  by  Google 


EMPFINDDNO. 


rrdcn.  IViv  Nonne  Marie  AIaco(iue  sah  Jesuni  Christum  in  ihrem  Herzen.  Der 
ilerz-Jcsu-Cultus  ist  duvou  die  Fulge.  Ich  ueuue  solche  Eniptiudungen  paradoxe 
Empfindungen,  ein  Ansdnicki  der  um  ao  gereehtfSeiÜgter  sein  dflrfte,  als  die 
betreffenden  Empfindungen  bftnüg  den  Charakter  von  Pariisthesien  an  sich  tragen. 
8ie  sind  die  Ursache  einer  unendlichen  Men?e  von  Aberjrhiuhcns,  aber  sind  keines- 
Weges  60  oft  Betrug  uud  bcliwindelei,  ab  mau  vou  ihnen  behauptet. 

Da  diesen  Empfindungen  anscheinend  kein  reales  Objeet  entspricht,  üondem 
ihre  Ursadie  allein  in  dem  empfindenden  Snbjeete  Hegt)  so  hat  man  sie  nnd  ihres 
Gleichen  auch  subjective  Empfindun^ren  ^'cnaunt.  Im  Gegensatze  dazu  hat  man 
dann  alle  Emi)findu!iL'"CTi .  die  nachweislich  durch  ein  reales  Objeet  vornrsaeht 
wurden,  als»  pbjecti\  e  bezeichnet.  Wie  weit  das  richtig,  ist  leicht  zu  ersehen. 
Kennen  wir  das  Oiject,  den  Reis,  wekdier  dna  Bknpfindnng  verarsaeht,  so  bt  de 
eine  objective.  Vermö^ren  wir  ihn  nicht  gleich  ansfindig  zu  maehen,  oder  ist  es 
uns  nicht  Avahrseheinlieh.  dass  der  anf^enonimene  auch  der  wirkliche  ist,  so  ist  die 
Eniplinduu^'  eine  subjective.  Solche  subjective  Kmpfindun^en,  die  den  Charakter 
der  Wahrnehmungen  au  sich  tragen,  heissen  lialucinationeu,  sonst  bios  sub- 
jective Empfindungen.  Die  Halucinationen  im  Gebiete  des  Druck-  oder 
Tastsinnes  werden  indessen  ^'ewöhnlich  blos  als  subjective  Gefflhie  bezeiclinet. 
Objective  Enipfinduntren  mit  dem  Cliarakter  der  Subjectivitilt ,  namentlich  der 
Halucinationen ,  also  l-.mpfindun;ren  oder  Walirnehmunf?en ,  welche  nicht  dem  sie 
veranlassenden  Reize  entspreclien ,  heissen  Illusionen.  Zwischen  Illusionen 
nnd  Halucinationen  ist  sonach  aber  kmn  wesentlicher  Unterschied.  Von  AaUatg 
an  kdnstlich  hat  sich  die  Tnlialtbarkeit  der  Trennung  derselben  immer  mehr  her* 
aiis;ri-tellt ,  und  heutigen  Tajres  wird,  wo  überhaupt  dazu  der  Wrsueh  premacht 
Wird,  sie  nur  noch  durch  Spitzfindigkeiten  aufrecht  erhalten.  Die  Trennung  von 
nimtion  nnd  Halucinaticni  hat  eigentlkh  nur  noch  historisdies  Interesse. 

Obwohl  man  ganz  gewöhnlidi  von  allgemeiner  Hyperitethesie  und  Anästhesie 
spricht  und  darunter  die  gesteigerte  Empfindlichkeit  aller  Nerven  und  Nervenfreliiete 
versteht,  so  gebraucht  man  den  Ausdruck  ohne  nühere  Rezeichnun<r  docli  auch 
vorzugsweise  wieder  blos  für  die  gesteigerte  Empfindlichkeit  in  der  Sphäre  des 
Druck-  oder  Tastsinnes  und  des  cutanen  Gemeingeftthts. 

Ein  hyperäsdictisches ,  ein  anästhetisches  Individuum  ist  zunilchst  nur  ein 
SoIcIk's  ,  bei  dem  un\  criiilltiiissmassijr  leicht  oder  luiverhiiltnissmüssijr  schwer  \a\<\- 
und  l'nlust;^etuhle  mittelst  des  Druck-  oder  Ta>tsinnes,  mittelst  der  dem  sogenannten 
cutanen  Gemeiugetuhle  vorstehenden  Nerven  erweckt  werden.  Sonst  worden  die 
partiellen  Hjrperftsthesien,  Hypästhesien  nnd  Anisthesien  nach  den  Sinnen  benannt, 
durch  welche  sie  hervorgentibQ  werden  oder  auch  in,  beziehungsweise  an  welchm 
sie  zur  Erscheinung  kommen,  und  demgemilsa  hat  man  eine  II  i/pera  esthesia, 
Hyp-  und  Anaestheaia  optica,  acu»tica,  vljactoriaf  guatatoriaf 
mu9eular%a,  dne  Uyperaeatheaia  Plemua  eardiaei^  Pltxua 
solaris f  Plexus  meseraiei,  dne  Anassthssia  vagi,  eine  An- 
ästhesie  der  W  ol  1  u  s t  n e r ve n ,  oder  auch,  indem  m.in  sie  mit  franz  besonderen 
Namen  belegte,  eine  Amblyopie  und  Amaurosis,  eine  Hyporakusie  und 
und  Anakusie,  eine  Hyperosmie  und  Auosmie,  eine  ilypergeusie  und 
Ageusie  und,  indem  man  weiter  zum  Zwecke  einer  genaueren  Untert^cidnng 
wieder  den  Druck-  oder  Tastsinn  von  dem  sogenannten  cntanoi  Gemeingeflihle 
trennte,  eine  II  y  j)  e  r  p  s  e  1  a  p  h  e  s  i  e  imd  A  p  s  e  1  a  p  h  e s  i  e  und  eine  c  u  t  a  n  e  II  y  p  c  r- 
Ssthesie  uiul  Anilsthesie  im  engeren  Sinne  des  Wortes  unterschieden. 
Da  nun  die  llyperiisthesie ,  wie  wir  erwähnt  haben,  durch  das  Auftreten  von  Unlust- 
gefllhlen  ehanikterisirt  ist,  den  höchsten  Grad  des  Unlustgefllhles  aber  der  Sdimen 
darstellt,  der  am  reinsten,  so  zu  sagen,  durch  die  sogenannten  Gemeingefiihlsnerven 
zum  Ausdrucke  gebracht  wird,  so  hat  man  die  cutanen  Hyperilsthesien  und  Anästhesien 
im  engeren  Sinne  des  Wortes  auch  kurzweg  mit  dem  Namen  Schmerzen,  Algien, 
oder  Alge  sien  belegt,  von  denen  Indessen  der  letztere  nur  wieder  die  heftigeren, 
gewaItigM«n  bezeichnen  sollte.  Das  Gegentheil  der  Algien  nnd  Algemen  wurde 


Digltized  by  Google 


534 


EMPFINDUNG. 


A  n a  1  g i  c  n  und  A  n  a  Igesi 0  n  genannt.  T'i  borlinupt  sind  alle  Sclimerzornpfindungen 
mit  dem  Ausdniokc  Algien  und  zwar  ineistentbcils  in  Vorhindiiii^'^  mit  vsO:ov 
als  Neuralgien  bezeichnet  worden  und  darum  haben  wir  denn  auch  eiira 
Neural gt'a  Plexus  eardiaei^  eine  Neuralgia  Plexue  eolari»,  eine 
N eural gia  Plexus  meseratci,  welche  aber  auch  noch  wieder  ihre 
b<'si'ii  deren  Namen  fllhren  und,  wie  bekannt,  J  n  gin  n  pect  o  r  ix.  ('  a  r  d  i  a  1  g  i  a, 
Enteralgia  oder  Colica  heissen.  Höchst  merkwürdig  sind  die  partiellen  Hyper- 
ästhesien, Hyp-  und  Anftsthesien  in  ein  und  demselben  Sinne,  und  da  kommen 
nidit  Mos  Apeelaplieaie  ohne  Algesie  und  nmg^ebit  Algerie  olme  Apaelapbeiie 
vor,  sondern  man  hat  sogar  beobachtet,  dass  während  Analgesie  und  Hj'pästhe^ie 
des  Druek-  und  Raumsinnes  bestand,  gleichzeitig  eine  Hyperä.sthe«ie  des  Temperatur- 
Sinnes  herrschte.  Hinsichtlich  des  Gesichtssinnes  ist  etwas  dem  Analoges  in  der 
Farbenliniidheitt  hineididich  des  OebOnumies  in  der  Anästbesie  Ar  gewisse 
TAne  und  die  Hyperästhesie  för  andere  gegeben  nnd  ebenso  finden  sieb  ähnliche 
oder  selbst  gleiche  Zustände  aiidi  im  Geruchs-  und  Gesehmacksuinne ,  indem  ffir 
einzelne  rierllebe  und  Geschmacksempfindungen  Anästhesien,  llir  andere  dagegen 
Hyperüötbesien  vorhanden  sind.  Die  sogenannten  Idiosynkrasien  sind 
wenigstens  tbeilweise  der  Ansdruek  solcher  ganz  partieller,  meist  sebr  boebgndiger 
Hyperästhesien. 

Entsprechend  den  Verh.Hltnissen ,   in  welclien  TIyperäs(lie<:ien  nnd  Hyp- 
isthesien  zu  den  Parästhesien  stehen,  kommen  auch  diese  ganz  p.irtiell  vor.  Unter 
den  bekanntesten  sind  das  Ameisenkriechen,  die  Fonnicatio,  das  Würmer- 
kriebeln,  iß»  Venmnatto^  der  krankbafte  Kitsei,  die  TüffUüioy  das 
Jucken,  der  Pruritus  als  Parilsthesien  des  Raumsinnes,  das  abnorme  Hitze- 
nnd  Kältegefühl,  das  als  An/or  und  Altjor  bezeichnet  wird,  als  Parästhesien 
des  Wärmesinnes,  dasGefUhl  abnormerLänge  oder  KUrze,  desGesch  wolleo- 
oder  Znsa-mmeiigescbriimpftseins  als  Parästhesien  des  Dmekrimiee  mds« 
strietiore  zu  nennen.   Als  eine  Parästhesie  gewisser  Keblkopfenerven  ist  der 
kitzelnde  Hustenreiz,  der  Tittllatns^  als  eine  ParSsthesie  gewisser  Magen- 
nerven  das  Sodbrennen,  der  Ardor  ventriculi  oder  die  Pi/rosis  anzu- 
ftlhren.   Eine  Paropsie  ist  das  abnorme  Fern-  oder  Naheschen  von 
Gegenständen,  das  Rotbseben,  die  Erytbropsie,  das  Bleiebseben,  die 
Chloropsie.  Dagegen  sind   die  Photopsien   und   Chromatopsien  als 
Hyper.'lstbesien ,   der  Daltonismus  als  eine   Anästhesie   zu   betrachten,  l'ine 
P  a  r  a  k  u  s  i  e  ist  es ,  die  dem  Verwechseln  gewisser  Töne  ,  eine  P  a  r  o  s  ni  i  e ,  die 
der  Liebhaberei  lür  gewisse,  sonst  übel  empfundene  GerUche,  eine  Parageusie, 
die  der  Neigung  zn  maneben  absonderUeben,  oftmals  ganz  nngeniessbaren  Stoffen 
zu  Gnmde  liegt.  Eine  Paralgie  oder  Paralgesie  wäre  schliesslich  unter 
Anderem  das  wohlige  Empfinden  eines  Reizes,  der  normaler  Weise  nur  Scbraerz 
verursacht.  Die  heutigen  Tages  vielfach  so  beliebten  scharfen  Kämme  und  Bflrsten 
der  Friseure  s.  B.  dürfte  auf  Grund  solcher  Paralgien  ihre  weite  Y<»>breituii; 
geftinden  babeo. 

Da  die  Empfindungen  schlechtweg  dadurch  zu  Stande  kommen,  dass  sich 
ein  Reiz  von  der  Peripherie  bis  nach  dem  psychischen  Organe  im  Centralncn  «mi- 
System  fortptlauzt,  so  ist  es  natürlich,  dass  von  jedem  Theile  der  Bahn  aus,  welche 
der  fraglicbe  zn  dnreblanfen  hat,  bevOT  er  za  der  «itspreebenden  Empfindviv 
wird,  sieb  auch  eine  Empfindung  auslösen  lässt.  Die  Nervenbahn  oder  ihr  Ende  iiQ 
zugehörigen  Antheile  des  psychischen  Organes,  d.  i.  zuletzt  dieses  seihst,  braiiclicri 
hlos  selbst  gereizt  zn  werden,  und  eine  Enipfindunir  irgend  welcher  Art  ist.  «"'^ 
die  tagtjigliche  Erfahrung  lehrt,  die  Folge  davon.  Nach  dem  Orte  nun,  an  welchem 
der  Reiz  angreift,  bat  man  die  bezflglicben  Empfindnngen  als  peripherisebei 
als  L  e  i  t  u  n  g  s-  nnd  centrale  Empfindungen  und  mit  Berflckriebtignng  der  H^p^ 
ftsthesien.  Hyp-  und  Anästhesien  als  p  e r  i  h  c r  i  s  c  h  e ,  Leitung^^  nnd  centrsl<* 
Hyperästhesien,  beziehungsweise  Neuralgien  und  entsprechende  Hyp-  und 
Anästhesien  bezeichnet.  Liegt  der  Grund  also  z.  B.  fUr  eine  Neutuigie  in  dtf 


Üiyilizuü  by  GQQgLä 


EUPFINDI7N6. 


535 


peripherischen  Ausbreitung  de»  Nerven,  in  einem  Erkranktsein  der  Znlinpai»illo, 
so  iüt  dieselbe  eine  peripherische  Neuralgie.  Liegt  der  Grund  in  einem  Erkrauktseiu 
des  besllglichen  NenrenrtanmieS)  also,  nm  bei  nnsereni  Beispiele  zu  bleiben,  des 
N.  trigemtnusy  so  ist  aie  eine  Leitungsneuralgie.    Liegt  der  Grund  endlich  im 

Oehini  selbst ,  weil  es  entzündet  ist,  sich  ein  Tumor  in  ihm  entw  ickelt,  so  ist  es 
eine  centrale  Neuralgie.  Von  den  centralen  Emi»tindungon  sind  noch  ini^besondere 
die  psychischen  äxV  i^v/rr,-*  zu  unterscheiden,  die  ebenfalls  wieder  in  der  Form 
der  Hypeiistiieiiie,  der  Algeeie,  der  Hyp-  und  Anflsthesie  auftreten  können,  und, 
soweit  sie  namentlich  Algesien  sind,  sich  der  Hauptsache  nach  den  paradoxen 
Empfindungen  unterordnen.  Ihr  Wesen  ist,  dass  durch  blosse  abstriut«^  Vor- 
stellungen ,  blosse  Gedanken ,  Emi)iiudungen  von  der  Stärke  der  Wahrnchmuugea 
und  xwar  bis  zum  Schmerz  gesteigerter  Wahrnehmungen,  wahre  Neuralgien  au8> 
geUSet  werden. 

Um  eine  beeeere  Uebersicbt  tibcr  das  ganze  Gebiet  der  Empfindungen 
nnd  insbesondere  der  abnormen ,  der  Hyperiistliesien  etc.  zu  haben ,  das ,  wie  wir 
gesehen  haben ,  ja  ein  sehr  grosses  und  mannigfaltiges  ist ,  hat  man  eine  Classifi- 
eation  der  Tmehiedenen  Empfindungen  und  ihrer  Tielftltigen  Hodificatioiien  ▼<»>- 
genommen  und  sie  nach  den  Organen  oder  Organeyatemen  eingethtilt,  zu  denen 
die  bezüglichen  Sinne  und  Sinnesnerven  gehören.  Indem  man  die  höheren  Sinne, 
Augen,  Obren,  Nase,  Zunge,  zu  den  Eiugewi'id«'n  rechnete,  die  Muskeln  dagegen 
als  ein  für  sich  bestehendes  Organsystem  ansah  und  das  psychische  Organ  als 
nieiit  in  den  Bweidi  der  gewöhnlichen  Betraehtungsw^ae,  namentUeh  nieht  aur 
Medicin  gehörig,  anaaer  Aeht  lieaa,  fasate  man  sie  in  drei  groase  Orttpi)en  zusammen 
und  sprach,  wie  von  cutanen,  visceralen  und  m  u  «  o  u  1 .1  r  e  n  Empfindungen 
Uberhaupt,  so  auch  von  cutanen,  visceralen  nnd  ni  ii  s  c  u  1  it  r  e  n  Hyper- 
ästhesien, Anästhesien,  Parästhesie n.  Es  int  nun  zwar  nicht  gerade 
sehr  wissensehaftlich,  Augen,  Ohren,  Nase,  Zunge  den  Eingeweiden  auxuaihlen ;  aie 
gehören  eher  dem  Ilautorgane  an,  von  dem  huk  sie  sich  ja  beindie  säumitlieh 
entwickeln ;  auch  ist  kein  Grund  vorhanden,  die  Muskeln  von  den  tlbrigen  Einge- 
weiden zu  trennen  und  die  musculären  Empfindungen  als  etwas  den  Empfindungen 
I.  B.  Tom  Heraen,  von  den  Geftsaoi  aus  ganx  Eigenartiges  au  untöneheiden; 
mdesaen  die  Einthmtung  ist  nun  einmal  gemacht  und  allgemein  asgniommen.  Man 
kann  sie  darum  auch  wohl  bia  auf  weiteres  beibehalten,  wird  jedoch  nicht  umhin 
kOnnen,  ftlrder  auch  den  jwychischen  Empfindungen,  den  psychischen  Hyperästhesien, 
Hypästhesien,  Par-  und  Aniisthesieu  die  gehörige  Aufmerksamkeit  zu  schenken. 

Man  verstellt  unter  p.sychisehoi  Empfindungen,  wie  gesagt,  die  eigenthflm- 
liehen  Bewnsstseins-  oder  SelbstbewuastseinH- Veränderungen,  weldie  in  dem  blossen 
abstracten  Vorstellen  oder  Denken  gegeben  sind,  oder,  wie  man  sieb  gewöhnlich 
ausdruckt,  welche  dasselbe  begleiten.  Aus  diesen  psyebisoben  KinptindmiKen  gehen 
die  sogenannten  höheren  oder  edleren  Gefühle  hervor,  die  ästhetischen,  auf 
denen  der  Sinn  ftlr  daa  Schöne,  die  intelleetuellen,  auf  denen  daa  Streben 
nach  Erkenntniss,  die  ethischen,  auf  dmen  der  Sinn  ftlr  das  Rechte,  das  Wahre, 
das  Edle,  das  Oute  beruht,  d.  i.  für  Alles,  was  dem  Menschen  rtl<  Gattung  frommt, 
ihn  fördert  und  gesitteter  macht.  Die  ethischen  Gefühle  heis.sen  ilaruni  auch  die 
Sittliehkeitsgefllhle  oder  auch  blos  daa  Sittlichkeitsgeftihl.  Es  ist,  zum  Ueberfinsse 
gesagt,  dem  Menachen  angeboren;  aber  nieht  etwa  als  etwaa  besonderes;  es  istvieU 
mehr  der  Ausfluss  seiner  eigensten  Natur.  Der  Mensch  muss  sittlich  sein ;  weil  er 
nicht  aus  seiner  Natur  heraus  kann,  er  thun  muss,  was  ihm  frommt.  Und  wenn 
er  sich  einmal  scheinbar  von  seiner  Natur  entfernt  hat,  an  sich  ein  Unding,  so 
bringt  daa  Unlustgefllhl ,  daa  in  ihm  darflber  entatdit,  aidi  ntebt  seiner  conform 
geblieben  zu  sein,  und  daa  wir  Gewissen  nennen,  ihn  wieder  zu  ihr  znrtlck. 
Indem  er  bereut  und  Busse  thut,  d.  i.  ind<  ni  er  dn^^  berr^ebcnile  rnlustgeliihl 
durch  Handlungen  los  zu  werden  sucht,  welche  M  iner  Natur  L'einii-.-^  -^ind,  kommt 
er  wieder  mit  sich  selber  in  Einklang  und  dadurch  auch  mit  der  Natur,  von 
welcher  er  sich  schehibar  entfernt  hat 


Dlgitized  by  Google 


536  EMPFINDUNG.  —  EMPHYSEM. 

Diese  Oeftihlo  erleiden  nun  ebenfalls  in  der  angep:*  hi  noii  Wei<c  Ali.lnde- 
ruugen.  lUe  psychUche  Uyperästbesie  zeigt  sieb  in  der  Lil)bnttij.'keit  der  Vor- 
stellungen, die  unter  Umstlnden  eine  Art  von  Plasticität  erUngeo,  ja  in  die 
tttuediendsteii  Haluciiuitionen  abergeheitf  oder,  wie  wir  bereite  gehört  haben,  auch 
stt  den  quälendsten  Neuralgien  werden  können.  Ferner  zeigt  sie  sich  in  der  soge- 
nannten Em  pfindsamkeit  und  I'^ni  pfindf  Ici.  Das  Pbantaxievolle,  das  Visionäre. 
godauQ  das  Kuniantii^cbe  mit  seinem  7'bateudrange,  aber  auch  das  Sentimentale  mit 
Beiner  Selbetbeseheidong  nnd  Entsagung,  das  Ist  der  Ansdmcli  derselben.  Die 
psychische  Hypa8tliesic  dagegen  tritt  in  einer  gewissen  Gleiehgiltigiceit,  Storapfheit, 
Interesself •si^'kt'it  zu  Tn^re  ,  als  sn^renaniiter  m o r  a  1  i  s  <•  Ii  e  r  Defert,  passive 
Form  (1 1' r  Moral  insdni'tii.  Nur  die  iiicdcn-n  lU'tlUrfiiisse  Üben  noch  da.  wo 
sie  herrsobt,  einen  Reiz  aus.  Das  PbilistLrbafti;,  das  Gewübuticbe,  Gemeine,  Ordinäre 
ist  ilur  Kennseieben.  Die  psychisehe  Anästhesie  im  vollen  Sinne  des  Wortes 
kommt  nur  bei  erloschenem  Ikiwusstsein  vor,  wenn  alle  Vorstcliungsthätigkeit  ruht 
lind  bat  mir  thcdrciisclu's  Interesse.  Aber  von  dt-r  Ilypästbcsic  findet  zu  ilir  «in 
{X.III/,  allinüliger  l  elxTgau^'  statt.  Das,  was  wir  geistig  und  moralisch  verkommen 
nennen,  ist  ihre  Signatur. 

Die  psyehisehen  Parästhesien  machrai  sieh  je  nach  der  Sphäre,  in  welcher 
sie  auftreten,  verschieden  bemerkbar.  Beziehentlich  der  ästhetischen  Geftlhle  oflTen- 
baren  sie  sieb  in  dem  Absonderlirbcn.  Sind  sie  mehr  byperiisthetiscber  Natur,  in  dem 
Bizarren,  Barocken,  oder  di^m  puritanisch  zur  Schau  getragenen  Einfachen.  Sind  sie 
dagegen  hypästbetischen  Ursprungs,  so  in  dem  Zopfigen,  Saloppen,  stupid  DtlrftigeB. 
Besiehentlieh  der  intelleetueUen  Oefllhle  zeigen  die  Parästhesien  sich  im  Abenteuer- 
liehen ,  phajitastisrh  Verschrobenen,  Mystischen,  das,  je  nacbdcm  dieselben  mehr 
Hypersistbesien  oder  niolir  llypiistbesien  sind .  t'inen  incbr  sclnvärmc'ri^cht'n  »Hb  r 
einen  mehr  brutalen  Charakter  hat.  Im  Gebiete  dt^^  Kthiticheu  oü'euburen  sich  die 
Parästhesien  als  moralische  Verkehrtheiten,  niedrige  Selbstsneht ,  schnöder  Eigennutz, 
Grausamkeit,  Schadenfreude,  Schädigungs-  und  Zerstörungssueht ,  als  sogenannte 
active  Moral  insunity,  dif.  i<'  nachdem  sie  mehr  Hyperiisthesie,  mehr  Hyp- 
flstliesie  ist ,  als  im^n  bandifrte  l.eideii>cbatt  t>der  als  kalte  Bn>beit  crsclioint.  Solche 
Individuen  haben  kuiii  GewisHcn.  Reue  nagt  nie  an  ihrem  Herzen,  und  Busse  ist 
Dir  sie  nur  dn  leeres  Wort.  Es  dnd  die  Störenfriede  der  mensehlichen  Gesellsdisft, 
die  Scbädij^er  ihr  CS  Bestandes,  kranke  Personen,  die  aber  nichtsdestoweniger  doch 
keine  Sdioiiun^  verdienen,  soll  die  mensehlicbe  Gesellschaft  erhalten  bleiben  nnd 

sich  weiter  entwickeln.  «  j  .*  » 

Rndglf  Arndt 

Empfing  in  Oberbaiem,  ^  ^  Meile  von  der  Bahnstation  Traunstein,  von  wo 
auch  Soole  lud  Hntterlange  beasogen  werdM,  besitzt  dne  Badeanstalt  ftlr  Dampf-, 
Douche-,  Wannen-,  Moor-  und  Kiefernadelbäder  nnd  eine  Kaltwasserheilanst^nlt.  Die 
Mineralquelle,  aus  einem  Tuifsteinfelaen  entspringend,  ist  ein  erdig-muriatiscbes 
Kalkwasscr.  K. 

Emphysem  (viryWf'j.r,  von  sy.-p'jTXv  ■=  {ufitifflnre,  hineinblasen,  anfltlasen  . 
der  Zustand  der  Aufblähung  oder  patl»oln<rischen  Ausdehnung  durch  Luftintiltration. 
Specieller  bezeichnet  man  als  Emphysem:  o/  an  den  Lungen  (Lungenemphysem) 
nidit  bk»  das  durch  traumatisdie  Zerrdssung  der  Alveolars^ita  bedingte  Ehidringco 
der  Luft  in  das  interstitielle,  intralobttUbre  und  subpleunde  Gewebe  Ci  n  t  r  a  1  o  }>  n  1 S  r  e  ^ 
Emphy senil,  «ondorn  v(»i/.ii;rsweise  die  iiatbolojrische  Krweiterunf:  der  Lun;:cu- 
alveolen  selbst  mit  cunsccutiver  L'sur  ihrer  Septa  und  t'outiuenz  zu  grösseren  bliLseu- 
artigen  nohlräumen:  alveoläres  oder  veslenläres  Emphysem  (s.  Lungen- 
emphysem); b)  an  der  Haut  oder  richtiger  am  subcutanen  Zellgewebe  iHaut- 
e  m  p  h  y  «  c  ni.  B  i  n  d  *■  lt  o  w  c  Ii  s  e  ni  ]» b  y  s  e  m  i  die  entweder  durch  trauinatisebe  Vor- 
letziinjrcii  bcr\or;r(  iul'('iii'  oder  durch  ürtlicbe  Liiftentwicklunfr  bediu;rte  rejri«iiiäre 
Luftanh:hifuu;f,  welche  eine  weiehe,  das  charaktcristisehe  ( cmphysenuttöse;  Kuisters 
darbietende  Geschwulst  bildet.  Das  tranm atisehe  Emphysem  des  snbcatanen 


.  Kj,  ^    by  Google 


EMPilVSEM. 


EMS. 


537 


Zellfrewcbes  entsteht  entweder  durch  direetes  Kiiidrin;rtMi  der  ;ius-;eren  T^iift  von  einer 
Hautwunde  aun,  oder,  weit  liiUitijrer,  durch  HersteHun^j  einer  Communication  /wisehen 
dem  subcut^iueu  Zellgewebe  und  verletzten  lufthaltigen  Organen,  vor  Allem  den 
Loftwegen  (vgl.  den  Artikel  „BnutwuideB'',  IL,  pag.  698  C  und  „Hahnimnden% 
seltener  den  Digestionswe^eu.  Das  iilcbt  traumntiHche  Emphysem  des  sobcutanen 
Zellprewehes  kann  entweder  die  Folge  örtlicher  FilulnissgangrÄn  sein  0)rnndi{re8 
£  m  p  h  y  t$  e  m ;  vgl.  den  Artikel  ),Brand",  II.,  p<ig.  425)  oder  in  sehr  seltenen  Fällen 
andi  ohne  die  dem  FluIiMvüide  znkoaunenden  loealen  Symptome  auf  Omnd 
befUgerEndillttennigen,  suboutaner  Fraetnren  n.  s.w.  als  sogenumtes  „spontanes 
Emphysem*'  auftreten. 

Empire-Spriog ,  jodhaltige  Ko^salzquelle,  die  nOrdliohste  der  Saratoga* 
quellen  und  unter  diesen  nädist  der  Gongressquelle  die  fashionabelste.  Balzgehalt 

find.  2  Atom  C0:\  70.0,  nämlich  Chlomatrium  38,53,  Jodnatr.  1.71!,  Xatron- 
Bicarbonat  4,41.  Ma-nesiu-Bicarb.  6,  Ealk-Bicarb.  20,26.  Berühmt  als  Heilmittel 
in  catarrhalisehen  Leiden.  B  M.  L. 

Emplastmm,  s.  Pflaster. 

EmprosthotdliaB  (jv-rpoT^sv  nach  vorn  und  tövq^  Spannung),  Zustand 
tetanischer  Vomttberbeugnng  des  Rumpfes;  vgl.  Gonvulslonen. 

ElOpyem  (£y~'JT[it.a ,  von  4V  und  -jov,  Eiter) ,  Kitcrer^riiss ,  speciell  die 
Ansammlung  eitri;r«r  FHissiirkeit  in  der  Pleurahöhle ,  durch  Eiter  pleuriti^chen 
Exsudats.  Vgl.  die  Artikel  „IJrustfellentzUndung"  (II.,  pag.  570  ü\)  und  „Aspiration" 
(1.,  pag.  55Ö  ff.)y  in  welchen  auch  Ausgänge  und  operative  Behandlung  des 
Empyems  ansftlfarlich  dargelegt  smd. 

Ems  liegt ,  zwei  Stunden  vor  der  Einuuiudiin^  der  Lahr  in  den  Rhein, 
in  dem  romantischen  Thale  des  waldbckrünzteu  und  \on  steilen  Felshöhen  um- 
gebenen Lahrthaies,  91  Meter  11.  H.,  durch  die  Eisenbahn  leicht  von  allen  O^nden 
zu  erreichen.  In  einem  von  Osten  nacli  Westen  streichenden  Thale  gelegen  ist  die 
flitadt.  deren  grösserer  Theil  sich  auf  dem  rechten  Ffer  der  Lahr  dahinzieht,  \\ührend 
der  kleinere  Theil  das  linke  I  fer  bedeckt,  gegen  I^ordeu  durch  eine  steile  Berg- 
kette vor  den  kalten  Winden  geschtitzt,  widirend  nur  den  Sfldwest-  und  Sfldost- 
ivinden  firmerer  Zugang  gestattet  ist.  Die  hohen  Temperaturgrade,  die  während 
der  Sommermonate  zuweilen  herrschen  (im  Schatten  bis  zu  37  ')''  C\).  geben  zu  Klagen 
ebenso  Anlass,  wie  der  Umstand,  dass  des  Abends  rasclicr.  fllhlbarer  Teniperatur- 
vecksel  eintritt.  Die  Luftfeuchtigkeit  ist  eine  ziendich  miissigc.  Kebel  des  ^forgens 
kommen  m  den  Sommermonaten  nicht  vor,  dagegen  rind  de  im  Frühjahre  und 
Herbst  nidit  selten. 

Die  ICniser  Thermalquellen  entspringen  aus  einem  sehr  festen,  in  Quarsit 
Obergehenden  SancNtcin,  dem  sogenannten  S|)iriferensand8tein.  der  in  geschlossenen 
mächtigen  IJünken  übereinander  geschichtet  ist  und  zwischen  welehcm  stellenweise 
mehr  oder  minder  mächtige  Schichten  von  schwarzen,  glänzenden  Ahiunschiefer 
gelagert  shid.  Wihrend  mehrere  Qnellea,  wie  das  Krihnchen  und  die  Victoria^ 
quelle  aus  Spalten  kommen ,  die  die  Gesteinsschichten  quer  durchsehneiden .  ent- 
strömen andere  nachweislich  Schiehtungskltlt'ten  und  zwar  zum  Theil  den  Alaun 
schieferschichten.  Die  Quellen  von  Ems  gehören  zu  deu  alkalisch  -  mineralischen 
Thermalquellen,  die  sich  durch  vorwaltenden  Gehalt  an  doppeltkohlensauren  Alkalien 
und  Chlomatrium,  sowie  durch  höhere  Temperatur  charakterisiren.  Sie  werden  zum 
Trinken  und  Baden  bentltzt.  Zum  Trinken  dienen  die  drei  fiscalisrheii  (Quellen : 
das  K  r  ii  h  n  c  h  e  n,  der  ü  r  s  t  e  n  b  r  u  n  n  c  n  und  K  e  s  s  e  1  br  ii  n  n  e  n  sowie  die  im 
Privatbesitze  beliudiicheu:  Victoria-  und  A u g u s t a -Fclseuquelle :  zu  Badezwcckeu 
werden  die  Nene,  die  Buben*,  die  ROmer-  und  die  König  Wtlhelms- 
Felsenquelle  verwendet. 


Digitized  by  Gt) 


538 


EMS. 


I »tlmltfn  in  1000  Thoüen  Wasser: 


Krihneheo 


Keasel- 
bii 


Victoria- 
Felsrn- 


/LujniBtli' 
FeUMi» 


Qtt  «ll«iit«  nperfttiir 


2-036 

1-979 

1-989 

2-020 

1-990 

0-004 

0  004 

0005 

0-001 

0-0005 

0(02 

0002 

0  007 

0-006 

0007 

0017 

0  03;:{ 

0  015 

0018 

01>05 

1  -iVtl 

i  UUl 

0-0003 

0O004 

OOOO 

000005 

0<X)002 

0-00002 

0-000003 

O-OOOOf':^ 

OO00O03 

0-001 

o-o<»i 

00005 

000008 

OOOOl 

0-048 

0036 

0-043 

0*045 

0-065 

0-217 

0-216 

0  219 

0-211 

0-222 

0  002 

0002 

0  001 

0-COl 

00008 

0001 

0001 

0  001 

00005 

0-0004 

0-205 

0-206 

0-182 

0-196 

0-237 

0001 

0001 

C-003 

0-001 

0002 

00001 

0-0001 

0  0003 

0  0002 

0  0005 

0^1 

o-ooo 

0-0002 

00001 

00001 

Q-m 

0-049 

0048 

0O48 

0047 

3-600 

3-519 

3-551 

3-513 

3539 

1-029 

1-039 

0-930 

1-200 

1^ 

39-42«  C.  35-86*  C.  I  46  64*»  C.    27-9»  C.  I  39-2*  C. 

DoppeltkobleDMItreS  Natron 

I„  Litliion 
„  Amnion 
•  Selivefelsanres  Kfttron  .  . 

:  CUoniatrinm  

j  BnBBfttrinin  

I  Jodnatriiun  

I  Iluwphursaures  Natron  •<  0-001 

,  Sdnrefelfianns  Xali  

I  Dqq^lM»bI«iiMiirer  Kalk  .... 

^  Strnntian  .  . 

j  „  Barj^ .... 

I  ]>oppeltkohleiuiaiire  Magnesia  .  . 
J  DoppcltkoMensanres  Eiaenoxydid  . 

Mangaaozydiü 
Phosphorsaure  Thonerd«  .... 
KJ«8ebiiii«  

SaniM .  . 

Kohlensänre,  völlig  freie  .... 

Die  EmstT  Quellen  wirken  sfluretilgcnd,  wie  sich  dies  aus  dem  T'mst.nnde 
ergriebt,  dass  beim  Trink^ebrauehe  derselben  sowolil  die  saure  Reaction  des  Harnes 
verschwindet,  als  auch  Harusäure  und  freie  iSäuru,  letztere  bis  zum  Yerschwindea 
vennindert  wird,  und  es  ist  nach  GrosBiniiiiii^s  Untenraebimg«!!  als  gewiss  an- 
zunehmen. da.ss  die  Alkalescenz  dan  Blutes  und  der  Säfte  durch  eine  gesteigerte 
Oxydation  der  Blut.säure  zunimmt.  Ehm  weitere  Wirkung  des  Emscr  Wus^icrs  bei  inner- 
lichem Gebrauche  ist  die  Steigerung  der  Diurc^e,  wahrend  die  diaphdretisebe  Wirknng 
durch  gleichzeitige  Anwendung  des  Bades  erhöht  wird.  Die  Triukcur  mit  den  Quellen 
von  Ems  bewirkt  endlieh  ^e  miMige  Anregang  der  regreasiveii  StoftnetamorphoWi 
ohne  die  ])rogressive  zu  erhöhen.  An  den  Trinktagen  zeigte  nch  die  Ansaeheiditllg 
des  HarnstotTes  imd  der  Schwefclsäuie  auffallend  vermehrt. 

Die  Indicationeu  für  den  Gebrauch  von  Ems  sind: 

Catarrhe  der  Digestiuus-,  Harn-  und  besuuders  der  Respirations- 
Organe,  wenn  ein  mftssiger  Grad  von  (Mlieher  Hyperlraie  oder  ErscblaiAnig 
vorhanden  ist.  Der  einfache,  nicht  auf  constitntionellen  Leiden  —  Tuberculose, 
Sypliilis  —  beruhende  chronische  K  e  Ii  I  k  "  p  f  c  a  t  a  r rh  ist  ein  sehr  häuti^'es  und 
,t;iin>tiLres  Heilobjeet  für  das  Emscr  Tberninhva.s^er ,  ebenso  cbrnnischer  Bronclüal- 
catarrh  ,  so  lauge  derselbe  nicht  zu  Bronchiektasien  oder  1-^mpbyscm  geführt  hat. 
Bei  höheren  Graden  von  Hyperibnie  der  Sehl^haut  nnd  bei  leicht  err^barem 
Oef^Kssystem,  bei  Neigung  zu  acuten  Entzündungen  ist  Ems  contraindioirt.  Dieser 
Tnistand,  sowie  niidcrerseits  auch  die  oI.cti  erw.lbnten  eliniatischen  Eigenthümlich- 
keiteu  des  Ortes  begrtlnden  die  ('«»ntraindieatiun  von  Em»  bei  Lungenphthise. 

Hyperämien  und  Anschwellungen  der  Leber  mit  Gallen* 
Stauungen  eignen  sieh  fDr  Ems,  wenn  dieselben  nicht  sehr  hochgradig  sind  und 
bei  Combination  mit  Magen-  oder  Darmcatarihen.  Dasselbe  gilt  von  pleuri  tischen 
Exsudaten,  wenn  die  febrilen  Eis  (bei  nun  freu  vollkomnien  ab^^elaufen  sind. 

Günstigen  Eiutluss  haben  die  Emser  Thermal  brunneu  und  Bäder  ge^'ca 
chronische  VaginaN  und  Uterinaleatarrhe}  die  in  chronischer  Metritis 
oder  Stasen  in  den  Unterleibsgeftssen  ihren  Grund  haben,  gegen  ehronisclMO 
Uterusinfarct,  nervöse  nnd  congestive  Dysmenorrhoe. 

Kn<Ilich  wären  unter  den  Indicatiouen  auch  Gicht  und  chronischer 
^Mi  eunia  1 1 -mus  zu  erwähnen. 


Diqitized  by  Google 


EMS.  —  EMULSIONEN. 


539 


IMe  Ciireiiiri«lilnii6<«  in  En«  artupnoliai  dem  heirorragenden  Range 

dip-ios  Piirortes.  Fflr  l'nterkunft  und  Veq)flegmg  fet  in  den  gn)8sartigen  II»*>tcl8 
und  Privathäuscm  vortrelTlich  jresorgt ;  an  Unterhaltung  fehlt  es  anrli  nach  Auf- 
hebung der  Spielbank  nicht.  Die  Bäder  difieriren  sehr  in  ihrer  Einrichtung  in 
Bezog  auf  Ocmfort  und  Eleganz ;  mit  den  fieealiBeben  Badeanstalten  eoneurriren 
xwri  Privatbadehäuser.  In  dem  alten  Curhause  befindet  sich  die  vollständig  grundlos 
zu  einem  Wcltnifc  gelangte  „Bnben(iuelle",  eine  Uterusdnuchc ,  welche  sieh  als 
fingerdicker  Strahl  von  35°  C.  aus  dem  Boden  eines  Badebassins  erbebt  und  ver- 
mittelst eines  auf  die  AusmUndung  geschraubiea  Kautschukschlauche^  in  geeigneter 
Weise  angewendet  trarden  kann.  In  allen  Badeanstalten  sind  zweekmSssige  l>oaelien 
angebracht ;  mehrfach  befinden  sich  auch  kleine  und  grOssere  Apparate  zur  Inhalation 
zerstäubter  Emser  Wasser.  Auch  ist  in  Ems  eine  pneumatische  Anstalt  eingerichtet. 
Zur  Trinkcur  wird  das  Emscr  Wasser  rein  oder  in  Verbindung  mit  Milch  oder 
Ziegenmolke  benützt.  Aus  dem  Waaser  werden  die  Emaer  Pastillen  bereitet,  welche 
▼orwiegend  doppeltkofalensanre«  Natron  enthalten  ond  als  slnrebindeBdes  Mittel 
bdiebt  sind.  1^ 

Emulsionen.  Es  sind  flüssige  Zubereitungen  von  milehähnlicher 
Gestalt,  deren  wisseriges  Mrastmum  Arzeneik8rp«r,  welche  sieh  mit  demselben 

aus  mangelnder  AdhXsionsfilhigkeit  zu  mischen  nicht  vermögen  (fette,  ätherische 
Oele,  Harze  etc.)  mit  Hilfe  viscöser  Substanzen  im  Zustande  der  feinsten  Zer- 
theiiung  aufgeschwemmt  enthält.  Emulsionen  bilden  sich  leicht,  wenn  Ölige  äamen 
oder  Ovmmiharse  lerstossen,  mit  Wasser  sorgfUltig  verrieben  werden,  indem  dieses 
die  schleimigen  und  eiweissartigen  Bestandtheile  derselben  löst,  mit  deren  Hillb  die 
öligen  und  harzigen  Bestandtheile  jener  Körper  in  Snsponsicm  erlialten  w(>ribni 
können.  Die  auf  solche  Weise  gewonnene,  milcliartige  Auszugsflüssigkeit  wird  eine 
echte  oder  natürliche  Emulsion  (Emulsio  veraj  und  wenn  sie  aus  öligen 
Kernen  dargestellt  wnrde,  eme  Sameneranlsion,  ans  Onmmihanen  abereehte 
Harzemulsion  genannt.  Werden  jedoch  die  Bedingungen  zur  Bildung  einer 
Emulsion  künstlich  n  alisirt ,  indem  man  mit  Wasser  nicht  mischbare  Stoffe 
durch  Zusammenreibeu  mit  einem  hierzu  geeigneten  Zwischenmittel  so  fein  zer- 
theilt,  dass  sie  auf  Zusatz  von  Wasser  sich  nicht  mehr  su  vereinigen  vermögen, 
sondern  gleichmissig  darin  seftheOt  deh  erhalten,  so  nennt  man  die  auf  solche 
Art  erhaltene,  milchähnliche  Fltlssigkeit  eine  kflnstliclie,  auch  falsche  oder 
Pse  u  d  0  em  n  1  s  i  <»  n  (Fm^ihio  spurta).  Sie  gehört  den  Mischungsformen 
an,  während  die  natürliche  Emulsion  zu  deu  Au szugs formen  zählt.  Man  nennt 
den  in  Wasser  mUlsHdien,  emnisionsartig  m  vertheilenden  KOiper  (fette  und 
itherisehe  Ode,  Balsam,  Harze  etc.)  das  Emnlgendum,  die  vemdttehide  Sobstani 
hingesreii .  welche  die  feine  Zertheilung  derselben  und  ihre  Suspension  ermöglicht 
(üummiscbU'im.  Kiweiss,  Eigelb.  Seife  etc.)  das  Kmulirens  finfenncde). 

Von  Samcuemulsioneu  wird  zum  Arzeneigebrauch  mit  seltener  Auänabme 
nnr  die  ans  Mandeln  bereitete  Milch  (JEmtdsio  amygdalinaj  verordnet.  Emul- 
donen  ans  Mohn,  Hasehinsskemen,  Pistazien,  Melonen-  und  anderen  öligen  Sami  ii 
kommen  nicht  billiger  zu  stehen  imd  entbehren  gewöbnlicb  den  milden  mul 
angenehmen  Geschmack  der  süssen  Mandeln.  Das  Verbilltniss  derselben  zu  ihrem 
Menstruum  wird,  wenn  die  Emulsion  nicht  als  Getränk  (Tisane;  gebraucht  werden 
soll,  wie  1 : 10  Th.  Colatnr  angenommen,  sonst  betritgt  de  das  30 — 35fkohe 
vmn  Gewichte  der  Samen.  Manddn  mit  nur  5 — 6  Th.  Wasser  behandelt,  geben 
eine  ruh  m.ihn  1  i  c  b  e  Emulsion,  welche  durch  ihren  Wohlgeschmack  vor  der 
gebräuchlichen  Oelmixtur  sich  auszeichnet.  Zur  Darstellung  der  Emulaio 
amygtl alina  s.  eommunia  vwlangt  die  Österr.  Pharm,  ftar  je  10  Th.  der* 
selben  1  Th.  Mandehi  und  0*6  Th.  Zneker;  dasselbe  Vorhältniss  schreibt,  jedoeh 
ohne  Zucker,  die  Pharm.  Germ.  vor.  Soll  die  Mandelemulsion  eine  der  Oelmixtur 
(s.  unten  I  für  Heilzwecke  entsprechendere  Bescbaflenheit  erhalten ,  so  muss  die 
Menge  ihrer  schleimigen  Bestandtheile  durch  einen  angemessenen  Zusatz  von  Gummi- 


kju,^  _o  Google 


540 


ESTÜLSIOyEH. 


piilvor  L>— 5  Onn.  ffir  lOo-O — 20(»  (i  Klüs.sifrkcit)  verstärkt  wenlni.  In  ileii  Filllcn, 
wo  mit  der  Emulsion  zugleich  fette,  ätheri.sehe  Gele,  Caiupber,  Harze  oder  Balsame 
Terordnet  werden,  mflBsai,  am  eine  gleichfönnige  Misdinng  za  enielen,  diese  den 
zu  zerstossenden  Kernen  bdgraiengt  und  der  erhaltene  Brei  wie  gewdludieh 
emulgirt  wi-rdon. 

Dit!  M  n  u  ilel  Ol  i  Ic  h  ätiinnit  in  Hiniiicht  auf  ihre  Constitution  mit  dir  thii>risrhen 
Milch  im  Wogfutlichen  tiberein  Wie  dicM  «nthilt  sie  ein  Fett,  welches  in  -iioisirst  V\vin^ 
Part ikeleht-n  /.(Ttht  ilt.  in  dor  (l<  ni  Milrhscnini  analnpen.  Pflanzencasfin  und  Emulsiu  fiilin-ndi-n 
FUi>-ijrkoit  schwflu  nd  »  rlialt«  !!  winl.  .Stt  llt  man  »lic  Mandclfitmlsinn  zur  St-ite.  so  sdn-idet  sif.  je 
düunor  >it'  ist,  um  so  früher  eine  rahniitlnüiche  Schiclite  ah,  wilt  lie  aus  den  siieejflsch  leichtem, 
au^'ürt«  steigenden  Oelkägelchen  bestellt.  Wird  nach  einiger  Zeit  die  Bahnuichicbte  entferat 
and  die  Fllimipkeit  flltrirt,  «o  eifol^  .wie  in  der  Milch  dnrch  SAnren  ein  Niedertwltlair  ron 
Pflauzencasei'u ,  weil  si«h  dii  si-  di  s  Alk.di.n  bemiiehtlL'' ti ,  wdi  h.  s  d<  n  Kiw  i>-kiir]pi  r  im 
EmulsiousKenim  gelöst  erhält.  Wie  die  Milch,  wird  auch  die  llaadelemuUiun  Tun  sclbät  naner, 
wenn  man  sie  einige  Tage  stehen  Itset  Es  bildet  sich  ans  der  Torfaandenen  Dextrose  miefasivre, 
dnreh  die  das  pflanzliche  Cas»  in  roa?uIirt  wird.  Entfernt  man  letzteres  d'irch  Filfriren  .  so 
fallt  absoluter  Alkoliol  einen  ?.wiiten  Proteink()q»er  das  Kniulsin.  Aus  diesem  Verhalten 
iDlgt,  daiB  Emulsionen  nicht  für  melirere  Tage  verordnet  werden  dürfen,  weil  sie  sieh  bald 
«BtaiMigen  und  verderben.  Auch  d&rfen  ihnen  weder  Säuen  noch  saore  8alae,  keine  heissMi 
Tllissiierkeiten,  spiritnttse  oder  solche  StoA»,  welche  wie  die  Oerbsinre  nud  Hetalbtalae  dÄe 
Eiwi-issstotTr  falh  n.  in  >:ri>s^*'r> n  Meuten  zll^eset7.4  werden,  Wenn  nicht  die  Bodittgnngett  flr 
den  Bc:«taud  der  Emulüion  aul'gehuben  werden  Möllen. 

Die  Bereitung  der  Handelemnision  erheischt  keine  besondere  Mühe  Mu 
■erstösst  die  ^'i  wa^i  Ii<  iii'ii,  al>er  uiifri'sehikltfn  ilaTidfln  tkk  Ii  Zusatz  v<m  etwa  '  ihre-j  Gewichtem 
Wasser  in  einem  Mnisi^r,  bis  «ie  in  einen  warten  unil  irlfiflimassijri  n  Tt  i^;  verwandelt  -inJ 
und  setzt  hierauf  unter  beständigeni  Reihen  die  nöthii:.-  M>np'  kalteu  Wassern,  aufanL'li.h 
in  kleineu,  nach  und  nach  in  grossen  Portionen  zo,  seiht  znlctzt  die  emuli^ive  Flüssigkeit  durch 
and  prcsst  d^n  Bürkstand  put  aus.  Das  Abschälen  der  Mandeln  ist  nnnöthig,  weil  sie 
gewaschen,  cim-  t  hcn  .-«i  weisse  Emidsion  geben,  als  die  Gesclidlten.  Zweekm.n.ssif;  ist  es.  il'  ii 
sam  Versässen  bestimmten  Zucker,  von  dem  etwa  das  halbe  Gewicht  der  Mandeln  genügt,  mit 
diesen  xngleich  m  atoesen,  nnd  so  die  Masse  des  Enralgeas  sn  verstirken. 

Um  fette  Oele  in  eine  emuLsive  Form  zu  flberftlbren ,  mtht^en  die* 
seihon  itiiter  Mithilfe  eines  im  Wasser  löslioben.  zflliflthsi^en,  milsrliehst  indiflVrenten 
Körpers,  wozu  sieh  am  bcsteu  Gummischleim  eignet,  durch  lan<^ere8  Zusammeii- 
reiben  In  eineni  Mörser  auf  das  Feinste  zertheilt  werden,  so  dass  Iiei  weiterem 
Zusatz  Ton  Wasser  in  Folge  der  vtseiden  Besdiaffenlieit  des  Emnlgens  die  ein- 
zelnen Tlieilchen  sich  nicht  mehr  zu  vereinigen  vermrigcn  und  {rleichförmijr  %-er- 
tlu'ilt  in  der  Masse  der  milchiihulich  {gewordenen  Flüssigkeit  suspendirt  sich 
erhalten.  Am  häutigsten  wird  Mandelöl  in  Emubiousform  verordnet  und  das 
erhaltene  Pkoduet:  Mandelölennlslon,  auch  Oelmixtnr  (Emulsio  de* 
Am^ffdalarumf  JEmuUM  vd  Mittum  oleosa)  genannt.  Es  ist  gieiebgütigt  ob  das 
Ofl  atis  sflssen  oder  aus  bitteren  Mandeln  jrr])resst  wurde,  liingegen  von  Wichtig- 
keit, ob  es  kalt  gepresst  und  diireh  Papier  tiltrirt  wnrdeu  ist.  Bei  Alledem  ^orHe^t 
es  schon  nach  kurzer  Zeit  seineti  milden,  mandelartigen  Geschmack  und  wird  bald 
ranaig.  Aente  pflegen  daber  in  ihren  Verordnungen  ein  Oleum  reeenter 
preseum  in  fordern,  wonmter  aber  nicht  ein  auf  Verlangen  sofort  .trepresste-. 
sondern  ein  raogliebst  frisches  Oel  verstninlen  winl.  T'm  eine  sehr  feine  nnd 
gteiehmässige  Zertbeilung  des  zu  emulgirenden  fetten  Ueles  zu  erzielen,  mi.sebt  rann 
es  m  einem  Poredianmörser  zuerst  mit  dem  halben  Gewichte  gepidvcrtem,  arabii<chen 
Gummi  nnd  Agt  Ar  je  4  Tb.  Oel  8  Tb.  Waner,  ntalieb  die  Hilfle  vom  Gewiebte 
des  Gummi  und  Oeles  unter  fortwährendem  Reiben  hinzu.  Diesen  Act  nennt  man 
Subigiren.  Solmld  die  Mischung  eine  völlig  gleiebfi^miijrc  geworden,  setzt  man 
die  vorgeschriebene  Wji-ssermenge  unter  Heissigem  Verreiben  der  Masse  anfänglich 
in  sehr  kleinen,  naeb  nnd  nadi  in  steigenden  Portionen  an.  Die  dentsebe  Pharma- 
kopoe, welche  kein«  magistrale  Vorschrift  iHr  die  Bereitung  ron  Emulsionen  dieser 
Art  aufgenommen  lirit .  beitiinint  Mos,  dass  (ilige  Emulsionen,  wenn  nicht  eine 
andere  Anordnung  im  Keeepte  augefiihrt  er>elieint.  aus  '2  Tb.  Mandelöl,  oder  dem 
eigens  Terordneten  Oele,  1  Th.  gepulvertem,  arabischen  Gummi  und  17  Th. 
destillirtem  Wasser  an  bereiten  sind.  Die  Osteir.  Pharm,  schr^bt  anf  10  Th. 
Mandelöl  6  Tb.  Gnmmipnlrer  vor,  welche  mit  Hilfe  von  10  Th.  Zaekersyrip 


Digitized  by  Google 


EMULSIONEN. 


-  ENCANTUIS. 


541 


üuttiirirt ,  auf  Ziisntz  von  100  Tli.  j-'onieincni  Wassi  r  in  eine  Emulsion  zu  fibrr- 
tliliren  sind.  Auf  ^'leiche  Wciso  geht  man  bei  liireituufj:  von  Emulsionen  aus 
ätherischen  Oelen,  BaUamen  und  Harzen  vor;  nur  muüü,  um  eine 
Eatmüehung  denellMii  hintenznhalten,  dlne  grossere  Menge  von  Onmmipalrer, 
DAheam  das  gleiobe  Quantum,  wie  tmi  den  {genannten  Eniulgendia  genommen 
werden.  Harzige  Materien  erweicht  man  vorher  dureli  Verreifx-n  mit  finer  kleiiuMi 
Menge  von  verdünntem  Weingeist  und  zieht  nicht  selten  dem  <iunimipulver.  nanient- 
lidi  Bereitung  von  emulsiven  Mischungen  zum  äusserlichen  Oebraucho,  das 
Bigelb  als  Emulgens  vor.  5 — 7  Onn.  Gvmmipnlver  entsprechen  beninflg  dem 
Gelben  ein^'s  Hühnereies. 

hei  Darstellung  von  Emuisioneu  am  Cacao,  Wallrath,  Wachs  oder  anderen 
stamn  Fetten,  mUfweB  diene  vorerst  genehmolcen  nnd  im  enrftrmten  HOner  mit  einem  warmen 
Pitttill  bearbeitet  wiTfltü.  Arj  li  ilcn  suliifirtfri  Stoffeu  bfiziiniisoheude  Wasser  inii'<  Ii'  t<s 
Keiu,  damit  die  ffescbinolzeue  Fettunisisti  uulin>iid  der  Znbereitiiu}?  uicht  erkalte.  Balsame 
und  solche  Extructe,  deren  Hianiltl)e«tandtliei]e  Fette,  AtberiKchc  Oelc  und  Harse  bilden 
{Extracliim  FilieU,  -CuMnrum  aethereuw) ,  behandelt  man  iiarh  Art  der  Oelmixtor,  doch 
erscheint  es  räthlich,  da«  arabische  Gummi  vorher  mit  der  an<lerthalbfa(;hen  Menge  Wasser 
KU  einem  zalien  Schleime  zu  verreiben  und  dann  die  balsamische  Kliissijikeit  damit  zu  subigiren. 
Terpentinöl  giebt  mit  gleichen  Tb.  Gummi  oder  der  entsprechenden  Menge  von  Eigelb  eine 
haltbare  emalüive  Misehnai?.  Fflr  schwierig  emnlsirbare  Snbstnnsen,  wie  es  manche  Itherieche 
und  I- ni  [I  \  r.- II  iiia  t  i  -  r- Ii  i-  Oelc,  die  Thcerarten  t-ti  -iii'!  ,  kiuincn  aiicli  ;ilkalis<lic 
Substanzen  als  EmulKcuticn  in  Anwendung  koounen.  Ein  vurtretlli<'hes  Su)>|)ensii)usmiltel  i^t  das 
Seifenp  ulver,  von  dem  verhältniamnlaBig  geringe  Meniren  (1:50  Ol.  Terebint  h.),  ealbst  bei 
Anwendung  (rrü^-'  r  Wiisseniuantitäten  pmüpfn.  Du«;  Sfif<  iiiMil\ '  r  wird  mit  der  za  euol* 
ciri-iidt  u  Substanz  itiiiii:  jremischt.  iu  eiui-  Flasche  >;el»racht  iiml  iiul'-r  >t.\rkt  iu  S<  lnittcln  mit  der 
nüthigen  Meutre  Wasser  versetzt  (Genois).  T op  a  i  v ab  a  I  s  a  ni ,  dann  die  (' o  j»a  i  v  a  s a  ii  r  e, 
die  Terpentinharze  and  andere  Hansü&OFen  lassen  sich,  mit  Soda  bebandelt,  leicht  auf 
Zmats  von  Wasser  emolstonfren.  Chloroform,  Aetherarten  und  andere  ihnen  analoge 
Ar/.i'ueiilQssl^teiten  köniiin  in  fjniilsiniisfnrni  ülierführt  werden,  weun  man  sii-  iu  ^fimilel- 
oder  äesasiOl  iGst  and  mit  Gummidchleim  subigirt.  Auf  1  Th.  Chloroform  werden  4  Th  Oel, 
2  Tb  Gnmmipalver,  15  Th.  Synip  nnd  30  Th.  Waner  genommen  (BhuUm  CkUtvoßmidi). 

Die  G  u  iinii  i  h  a  r  z  e  'A»a  fuffid  i,  Ounmii  Aiumoniacum  ,  Gdlliaunnt,  Myrrhn.  Olihaniim  »■!'•,) 
besitzt  ü  ciui  II  im  Wasser  lü.slicheu  Schleim,  der  die  emulsive  Zerlheilung  der  atherisch-üligeu 
nnd  harzi^'^>  II  liestaadtbeile  ermöglicht:  doch  ist  es  zur  vollütiindigen  Aufnahme  der  letzteren 
in  vielen  Fällen  angezeigt,  die  Masse  ihres  Emulgens  durch  einen  mäK^igen  Zusatz  von  Gommi 
oder  Eigelb  SQ  verstärken.  Ja  läppen-  und  Qnajakharz  sind  schwieriger  emnlsiv  xa  zer- 
th.il.u.  Man  bedient  sich  hierzu  ni<  ht  si  It<ii  der  Mandeln,  welche  man  mit  den  genannten 
Uaraen  zu  einem  zarten  Breie  zerstös^t,  mit  Syrup  verreibt  und  zuletzt  mit  Wasser  versetzt. 
Die  OoBjakemnleion  ftrbt  eich  bei  Zutritt  der  Lnft  blitnliehgrfin.  SoU  Moschus  oder 
rastnrcnni  in  Eninlvionsfonn  «reliracht  w«rd<  n .  so  zci  rnilit  man  sie  ziu/rst  mit  etwas  ver- 
dünntem ^V(•iM^'ei^^t  zu  einem  zarten  IJreie.  mischt  dann  das  (iuiiimipulver  nebst  dem  veronineteu 
Synip  b' i  Ulli  erzielt  auf  diese  Weise  eine  feine  und  gleichmas.sige  Zerthcilung  jeuer  Materien. 
Lycopodium  wird  wie  die  Fette  mit  der  gleichen  3Ienge  Gummipulver  emulgirt.  Zur 
Bereitaug  der  Fhusphurem  nl  sion  bedient  man  sich  des  Oleum  i,ho$phorcUum ,  welches 
mit  der  vorgeschriebenen  M<  n;:.-  Mandelöl  vermischt,  wie  die  Oelmixtur  behandelt  wird. 

Eine  besondere  Fnnu  der  Pseudoemulsion  ist  die  (' a  in  p  h  e  r  ni  i  x  t  ur. 
Sie  gleicht  der  Emulsion  in  Hinsicht  ilirer  Con.stitutiuu ,  uicht  aber  der  Gestalt 
nneh.  Bd  der  grossen  Menge  des  wisserigen  Menstruums  im  Vnrgleiehe  zum 
Campher  bednrf  es  der  5 — lOfsdien  Menge  Onmmipnlver,  mm  eine  Abscheidimg 
des  Camphers  und  Ansammeln  desselben  an  der  OberflJlchp  der  Flllssi^keit  zu 
verhUt<*n.  liei  Bereitung  dieser  Mixtur  brinfrt  man  zuerst  den  Canipher  mit  einer 
Spur  von  Weingeist  oder  Oel  zu  einem  Pulver,  verreibt  selbes  sorglaltig  mit  der 
nOtiiigen  Menge  Gommi  nnd  fügt  miter  fortgesetztem  Reiben  den  Symp,  snletzt 
die  wisserige  Flüssigkeit  hiuEtti  weldie  aus  destillirtem  Wasser,  einem  Infusom 
oder  dner  anderen  wisserigen  Ansamgsfldssigkeit  zn  bestehen  pflegt. 

H  e  r  n  a  t  z  i  k 

Encanthis.  Man  bezeidmet  mit  diesem  Namen  pathologische  Veränderungen 
der  Thrlnen^srankelf  efaiem  Ideinen  randHehen  Stfleke  modifieirter  lusserer  Hznt,  des 

im  inneren  Augenwinkel  beflodUcb.  der  ha1hin«>ndfT')rmi^;en  Falte  der  Bindehaut  auiUegt. 

Sie  ist  bei  sehr  vielen  entzflndliclirii  Leiden  drr  ( 'oiijunctiva  miterf^riffen ,  kann 
aber  auch  selh-täiHii^^  sich  entzünden  [Encanthis  inf/ammatoria),  indem  sich 
spontan   oder  durch   eingebogene  Härchen   oder   ciugedrimgene  fremde  Körper 


Digitized  by  Google 


542  ENCANTHIS.  —  BKCBPHALOCELE. 

Abscesschen  eotwickeln.  deren  Inhalt  »ich  eindicken  kann  und  zu  kleinen  kalkigen 
Ciincremeaten  führt  {E.  calculosa),  oder  zu  eiterigem  Schwund  der  Garankel 
[Rhyas)  oder  auch  su  bedeutender  VergrOsBerong  derselben  {E.  ßmgota),  Mehifteb 
wurden  von  diT  Carunkel  ausgehende  Polypen  besehrieben.  Man  unterschied  diese 
Formen  aU  KncnutJns  benignn  auch  von  einer  Flncanthis  vialignn ,  wonniter 
bösartige  Neubildungen  der  Carunkel  verstanden  wurden.  Die  Carunkel  ist  mit 
feineu  Härchen  besetzt.  Entwickeln  lAäi  einige  daron  stiiker,  M  dass  sie  die  Conj.  bnlU 
reisen  und  epilirt  werden  mflssen,  sprach  man  von  TruAnu  oder  2VteAiam 
earuneulae.  Bahii. 

EBCaUBSe,  Oertchen  der  Havte-Garonne,  8  Km.  von  St.  GandenSf  in  einem 

schOnen  Thali- ,  362  M.  über  Meer  gelegen ,  hat  laue ,  geruchlose  Gypgquellen 
(2.5 — '2)^.7<'  C).  die  eine  Badeanstalt  versehen.  Fii.Hdi/s  Analyse  der  crrossen  Quelle 
gab  30,7  festen  Gehalt  in  10  000,  nämlich  Chloruatrium  3,2,  Natron-Sulfat  0,2, 
Hagnesift-Sttl&t  5,64,  Kalk-Snlfiit  21,14,  Kalk-Garbonat  0-4$,  Kieseisftnre  0,1; 
00«  mibedentand.  Danüt  stimmt  Bouis'  Analyse  einer  neuen  Qoelle  ikst  ttberein. 
Merkwtlrdig  ist  die,  diesem  Wasser  zu^^cschriebene  hes.1nftigonde  Eigenschaft  bei 
nervösen  T^cizzustätiiden,  namentlich  des  Uterus,  noch  merkwürdiger  die  als  nutoriscli 
ausgegebene  und  \ovl  Camparan  oft  bestätigte  gute  Wirkung  des  getrunkenen 
Wassers  bei  bartnftokigen  Weehselfiebeni,  obschon  die  Analyse  nor  Spuren  too 
Arsen  ergab.  Die  antipyretische  Wirkung  soU  raweilen  dnreb  Dinrese  oder  Diarrhoe 
eingeleitet  werden.  B.  3L  L. 

Enoephalitis  (i^xi^oXoc,  Oehim)  =  GehimentsOndang. 

Encephalocele ,  Gehirnbruch,  stellt  dem  Wortlaute  —  bpt^Tik^/*^ 
To^kr,  —  nach  (analog  der  Wortbildung  Enteroeele  u.  s.  w.)  die  Voriagening  eines 

Ilirntheilea  durch  eine  im  knöch«nien  Schädel  l>eflntllir  he  LOdce  nntmr  die  insseren 
SchiUlelbedeckungen  dar,  ist  nUo  irlfichhodenttnd  mit  Uirnja  rerehri.  Diese 
Schädelhernie  zeigt  im  Allgemeinen  dieselben  Bestaudtheiie ,  welche  wir  an  den 
Unterleibdieniial  unlerschdden:  die  Brnehpforte,  gebildet  von  dem  Defect  hn 
Schädel,  den  Brnchsack,  die  Dura  meUerj  den  Brnchinhait,  dargestellt 
durch  den  vorgetriebenen  Theil  des  Gehirnes  und  endlich  die  nmhflllenden  Schichten, 
welche  von  (Periost)  Fascia  —  Galen  ajjoneurofira  —  Haut  gebildet  werden. 
Man  tindet  aber  in  Betreff  des  Inhaltes  mannigfache  Differenzen,  so  dass  die 
Encephaloeele  nur  eine  bestimmte  Gattung  der  Scbidelhenrien  —  Gephal  oeele  — 
im  Allgemeinen  darstellt.  Bs  kann  der  Inhalt  v<Hrwiegend  aus  Cerebrospinalfldssigkcit 
allein,  oder  Ventrikelwass<T  samnit  Hirnhaut,  oder  ciKllirb  eines  oder  beider 
sammt  Gchirusubstanz  bestehen,  so  dass  man  übt-rsiclitlich  unterscheidet: 

Cephalocele  S c h ä d e  1  hemio 

Meuiugocele  Uydreucephalocele  Eucephalucele 

HinüutvtlMrnch.  Himbraeh  mit  AudeliiMuif  da«  OailmlnnMik. 

Hirnes  durch  Ventrikelhydrop«. 

Der  Entstehung  nach  tmtorscheidet  man  die  Cephalocele  con- 
genita und  C.  acguia ita.  Die  letztere  ist  selten.  Sie  kann  in  den  Ausuahme- 
ftUen  entstehen,  wo  s.  B.  durch  Contnsion  des  Sehideis  da  Lodibnidi  eaMsht 
mit  VorsttUpnng  der  Himmasse  unter  die  gequetschten  (aber  nicht  getremtea) 

Weichtheile,  oder  es  bildet  sich  nach  trainnatischen  oder  durch  Neerose  bedingtem 
l)erect  nur  eine  weiche  Narbe,  welche  durch  üinuuaase  nach  und  nach  hervo^ 

gebaucht  wird. 

Die  hlnfigere  Form  bildet  die  Encephaloeele  con y enita. 

Die  Ursache  derselben  ist  eine  locale  Hemmung  des  reehtsdtigBB 

Zusammentrittes  der  Schädelknochen  an  ihren  beztl^jHchen  Vereinifruntr^^tellcn ,  an 
Fontanellen  oder  Nähten.  Aetiologisch  kann  diese  rnauf^eliide  Annälierun':  das 
primäre  Moment  in  dem  Bildungsfehler  darstellen  und  secundär  die  cerebrale  Vor- 
«tnlpusg  sich  hier  ausbilden.  Oder  es  findet  an  erster  Stelle  eme  Hervorbandinig 


'8^ 


RNCTEPHALOCELE. 


643 


von  Gehirn  statt  und  hindert  diese  die  Schliessung  des  Schiidelgehäuses.  So  leitet 
8t.  Hilaibe  von  imuchriebener  Verwachsung  der  Hirnhäute  mit  dem  Amnion  die 
Lndunbildiiiig  mb,  wihiend  Bokitanskt  diesrib«  von  einer  anvoHkommeiien 
Schliessung  des  Keimblattes  in  der  Mittellinie  bedingt  sein  liefts.  Eine  primäre  Vor- 
wOlbnng  des  Cerebnim  liess  Behrexd  durch  Hydropa  des  Ventrikels  entstehen, 
wäiirend  Sfbing  annaiim,  dass  an  erster  Stelle  ein  Uydroiis  meniiiyeus  vorhanden 
sd,  der  in  eine  Kafat  oder  Fontanelle  vorgetrieben,  die  Meningoeele  bilde,  die  dann 
die  Enoephalocele  nach  sich  ziehe.  Von  anderen  wnrde  wieder  als  ente  Veran- 
lassung eine  Haemorrhagia  nu  nitigen  an.irennninien ,  wclclu^  die  Sdiliessung  der 
Decke  hindere,  oder  es  sollte  «rar  durch  Verletzung,  welche  die  Mutter  fretroffen, 
eine  Läsion  des  fötalen  Schädels  veranlasst  sein ,  welche  die  Verknöcherung 
Terbinderte. 

Die  hilufigste  Form  stellt   thatsächlich    die  Hydrence- 
phalocele  dar;  umfangreichere,  rüne  Meningocelen  sind  durchaus  seltener,  so 

dass  die  meisten  cougenitalen,  was- 
serhaltigen  Tumoren  des  Schädels 
entweder  als  Enoephaloeelen  oder 
Hydrencepbalocelen  von  vornherein 
gelten  dürften. 

Der  Sitz  dieser  Cephalucelcu 
findet  sich  mäA  an  den  Stellen, 
welche  den  vorderen,  hinteren, 
unteren  Hörnern  des  grossen  oder 
den  Ventrikeln  des  kleinen  Hirnes 
entsprechen,  ist  hierdurch  die 
Wahnchdnliehkeit  nahe  gelegt, 
dass  die  Mehrzahl  aus  einem 
Hydrops  dieser  Höhlen,  und  zwar 
am  hüufigsten  in  einer  Epoche,  die 
dem  Embryunalleben  nahegelegen, 
hervorg^iangen  ist  (Hoübl).  Wir 
finden  dem  entsprechend  die  Ge- 
hervortretend vorne  am  unteren  Theile  der  Stimnaht  oder  an  der  Ver- 
Sieb-  und  Stirnbein.    Häufiger  als   diese  an  der  Nasenwurzel 

vortretenden  Herniae  »inei- 
pitales  sind  die  am  Hinter- 
kopfe hervortretenden  Hemtae 
occ  ipital es.  Diese  an  der 
Stelle  der  kleineu  Fontanelle  vor- 
tretenden Cephaloeelen  bat  man 
als  H.  occiphales  siiperiorei  von 
den  unterhalb  der  Spina  occtpt- 
tales  hervortretenden  unterschieden, 
deren  liruchpforte  dann  mit  dem 
Foramen  ma^um  sosammen- 
fliesst.  Fig.  50  stellt  dne  solche 

Lücke  ftlr  die  Ilemine  occlpkales 
in  ferior  dar  und  Fig.  ül  ein  Kind, 
welches  mit  gestielter,  zweigeth^ter 
H.  oeeipUaU»  geboren  war. 

Zu  den  Seltenlieiten  gehören 
die  Gehirnbrflehe  an  anderen  Stellen, 
wie  an  der  grossen  Fontanelle: 
JS,  sagittales;  an  der  Sutura  s^uamoaa:  B,  lat€rales;  an  der  Scbidel- 
basis  (Fiuura  orhäaUt  oder  zwischen  Sieb-  nnd  KeilbeiB):  S,  basal  et,  Naeb 


schwulst 
bindung 


von 


Digitized  by  Google 


544 


EFTCEPHALOCBLB. 


der  eindrehenden  easnistiselien  Ztisamnienstellitn}?  von  OiovANXi  Reali  fanden  sich 
unter  68  Encepbaloceleu  10  an  der  Nasenwurzel,  9  in  der  Stimuabt,  5  an  der 
Ueinen  Fonttnelle  und  33  am  Hinterbaupthein ;  die  ttbrigen  zagten  sieh  veramnlt 
Ml  einer  der  andern  genannten  Stellen. 

Die  Punkte ,  welche  eine  Cephaldceh^  von  anderen  Schfidelg-e^sohwli^tt  n 
unterscheiden  lasj<en ,  siml  wesentlich  in  der  c<>ii«;enitalcn  Entstehun;;  und  in  ili  in 
bestimuiteu  Sitz  der  Geschwulst  zu  suchen.  Die  übrigen  Symptome  sind  auüotr- 
erdentlicb  wechselnd,  je  nach  GrSase,  Form  nnd  Inhalt  des  Himbnichfle.  Man  kano 
wohl  in  einzelnen  Fällen  auch  den  Versneh  tiner  Diflerentialdiagnoae  in  Betreff 
des  Inhaltes  machen ,  doch  wird  dies  immer  nur  in  Beznjr  auf  die  vorwie<2:ende 
Bethoili^ung  der  HUs^igeu  oder  festen  Be^tandtheile  abzielen  konneu  und  oft  gua 
nnmögltcb  sein.  Meist  ist  ja  beides  zugleich  vorhanden.  Sehr  oft  sind  besondsn 
froher  die  HimbrOche  mit  DennoidqrBten,  Oephathlmatom,  Fungua  dura»  matrit 
verwechselt  und  demgemäs!^  einer  Operation  unterzogen  worden  (RiBD,  SzTVANOWaa). 

Leicht  ist  die  l)ia^?nf>sc,  wenn  eine  Geschwulst  an  den  prenanntcn  Sehädel- 
stelieu  angeboren  aufgetreten,  Fluctuation  und  auf  Compression  eiu  Zurückweichen 
des  Inhattee  in  die  Sehldelhftble  eflcennen  liest.  Wird  dnreh  Zorflelctreten  des 
Gehirns  oder  der  CSerebrospinalflOssigkeit  die  Geschwulst  verkleinert,  so  tretes 
gleichzeitig  cerebrale  Reiz-  oder  Druekerschciuun<ren  auf.  Bei  ausgiebiger  Mobilität 
fühlt  dann  der  eingedrückte  Finger  den  die  Bruchpforte  umgrenzenden  Knochen- 
rand  und  zeigt  sich  Ver8türkuug  oder  Zunahme  der  pulsatoriscbeu  oder  respira- 
torischen^Gebimbewegnng.  Oft  aber  fehlen  einzelne  dieser  Erseheinvngen,  bisw^len 
alle  aufTalligen ,  so  dass  lediglich  aus  dem  Sitze  und  dem  Angehorensein  der 
Geschwulst  die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  zu  stellen  ist.  Den  Verdacht  auf 
Gehirn  bruch  wird  man  bei  jeder  angeborenen,  an  Stirn-,  Nasen- 
und  Hinter hauptgegend  befindlichen  Schädelgescbwuls t  hegen 
mflssen. 

Zur  Feststellung  der  Diagnose  wird  man  sich  auch  nur  imter  besonderer 
Nöthigun;:  der  Probepunction  mit  feinster  Hohlnadel  unter  strengster  Antisepsis 
bedienen  dUrien,  um  den  Kaud  der  Geschwulst  zu  exploriren  und  sich  Uber  das 
Vorhandensein  einer  Oeffiiinng  im  Schädel,  wie  Uber  die  Natnr  des  Geschwulst- 
Inhaltes  an  Yergewissem. 

Der  Verlauf  ist  anseerordentUdi  versehieden  nnd  damit  aneh  der  Aiu> 
gang  schwer  zu  prognosticiren. 

Die  11  y  d  r  e  n  c  e  p  b  a  1 0  c  e  I  o  lässt  den  schnellsten  Verlauf  und  keine 
Avsaieht  auf  Heilung  gewärtigen,  untor  51  FlUen  find  REALI  keine  einiige 
HeUnng.  AUe  endeten  binnen  «nigen  Tagen,  Wochen  oder  Monaten  letal,  nur  einer 
nach  einigen  Jahren. 

Die  E  n  c e  p  h  al  oce  1  e  n  zeigen,  wenn  sie  nicht  während  der  (ieburt  oder 
bald  darnach  durch  spontane  Eröffnung  letal  enden,  sich  selbst  überlassen,  ohne  zu 
bersten,  eme  llngcre  Lebensdauer.  6  FiDe  fimd  Rbau  das  Jftnglings-  nnd  Ifannee» 
alter  erreichen.  Klefaiere  Eneephaloeelen  bleiben  oft  geong  stationär  nnd  Mnnen 
gar  Verkleinerung  erfahren. 

Die  Meningocele  zeigt  ein  fast  constantcs  Zunehmen  nach  der  Geburt, 
so  dass  stärkere  Spannung  und  schliesslich  Ruptur  eintritt,  die  meist  den  tödtiioheo 
Ausgang  aur  Fi»Ige  bat.  Ohne  Behandlung  gdaagen  daher  die  Kinder  kanm  Uber 
das  erste  oder  zweite  Leben^ahr  hinaus.  Fflr  die  Behandlung  bietet  sie  aber  inso- 
fern die  günstigsten  Chancen,  als  dies  dw  einsige  Himbmch  ist,  welcher  geheilt 
werden  kann. 

Die  Beb  a n  d  1  u  n  g  der  Cephaloeeton  wttrde  demnadl  aar  bd  der  Meningo- 
cele eine  radicale  sein  können,  bei  den  flinigen  Formen  kOnnte  sie  nur  paOiatiTett 

Nutzen  scliaffen.  Man  hat  in  Anwendung  gezogen  :  die  C  o  m  p  r  e  s  s  i  <»  n  .  P  u  n  e  t  i  o  n, 
Ligatur,  Incision.  Nur  die  Compression  können  wir  als  allgemein  auzu- 
wendeude  Methode  uuter  vorsichtiger  AusiUhrung  als  unschädlich  und  doch  in 
ehozefaien  Fällen  wirksam  auAieUen.  Bei  der  Hydreneepbalocele  kann  sie  dauwndcs. 


Digltized  by  Google 


ENCEPIIALOCELE.  — 


ENDAKTERIITIS. 


545 


wie  erw;1lint,  nirlit  Ici-itt  u.  Bt^i  der  Encepli.il'H-cK'  kann,  wnin  die  r;fsi  !i\viilst  ropo- 
nibel  ist,  durch  alliiiiilige  Steigerung  des  pa>;si  nd  eingericliteten  Driickvcrliandos  — 
Lederplatten,  gepolsterte  Metallplatten  u.  dgi.  abwechselnd  mit  Colludiutiib -piuselung 
oder  WatteoompressiTTerband  mit  elastischer  Binde  —  eine  YergrOsaenuig  mlitttet, 
ja  sogar  eine  Verkleint  ruiig  und  schliessliches  Stehenbleiben  erzielt  werden.  Immer 
bildet  wi  niL''«itens  solcher  Verband  einen  Schutz  jre.fren  äus<cre  Schädlichkeiten,  die 
eine  Entzündung  einleiten  uder  eine  Kuptur  beschleunigen  konnten.  Unter  !»urgtaltigcn, 
«ntiaeptisebeii  Caatelen  könnten  bei  soleber  ezpectativen  Behandlungf  falls  Flflssig' 
keitsanaammlimgen  eonatatiit  sind,  zeitweise  wiederholte,  vorrichtige  Panetionen 
gemacht  wenlen. 

Diese  können  bei  der  Meningocele  von  erfreulicher  Wirkunjr  sein  und 
wirkliche  Heilung  zu  Wege  bringen.  Sie  muss,  öt\er  wiederholt,  mit  feinstem  Trui- 
eart  nnter  antiseptischen  Cantelen  ansgeftthrt  und  von  exaetem  Compressivverband 
gefolgt  werden.  Sie  ist  entschieden  indicirt,  wenn  Berstim;:  droht,  Symptome  von 
Gehiradruck  vorhanden  sind.  Auch  Itei  sichtlichoin  WaolHthuni  wird  man  eine 
Beschränkung  durch  die  aseptische  Function  versuchen.  Immer  aber  wird  man  erst 
den  tlbrigen  Allgemeiuzuätand  des  Kindes  nach  der  Geburt,  .sowie  das  Verhalten 
der  Qesehwnlst  selbst,  lingerer  Gontrole  imtenM^en  haben,  ehe  man  zum  Eingriffe 
sich  versteht. 

Wenn  auch  die  übrigen  Verfahren.  Puiiiti(tn  mit  Jodinjection,  Ligatur, 
Incision,  den  einen  oder  an*leren  Heilungsfall  aufweisen,  so  gehört  ihre  Indicatiun 
doch  zu  den  Ausnahmen.  Ära  ehesten  käme  noch  der  Versuch  der  Ligatur  in 
Erwflgiiog  bei  den  gestielten  Heoingooelen  oder  Eneephalocelen ,  bei  denen  ^e 
Kepoeition  des  festen  Inhaltes  au^^filhrbar  ist. 

Literatur:  Ausser  den  Lehrbüchern  von  Albert,  I.,  u.  ff.  und  Emmert, 
Tl.,  146  n.  IT,  hesondera  Heineke,  tod  Pitlia  md  Bfitrotb.  Uf..  I.  Cc.  jwgr.  Y.,  daselbst 
Zn«!uinmHiisfellni.,'  il>  r  [.ift-ratur.  sowie  in  v.  Brnns.  HrikP»  ili^r  prakt.  Chir.  l'^.^t.  1..  p^ir.  1)05 
und  tf.  —  K i e U .  lüustrirte  medic.  Zeitung.  Bd  I.,  pag.  103  -  141.  —  Szy  mauo  w  s  k i .  Ihmiu 
ItUeratit  (t)  eerettri.  Langenberk's  Archiv.  Bd.  VI.  pap.  560.  —  Sprinp.  J/o » '..//vi/  Aic  de 
la  hernie  du  rerreau  etc.  Brnxflles  18.58.  —  noml,  .^nliivcs  p.'-iu-rales  de  me<l.  .5.  Serie. 
T.  14.  1*^51).  paif.  409.  —  Die  übersieh tlicli.Hte  uud  ciugelieinlstf  Ziisaiiinicii.stellung  tfiebt 
(1H3  Fülle  vnii  Cephalocele !)  Giovanni  Beali,  Ueber  die  HihaniUniiir  «1fr  angeborenen 
Schädel-  und  Bückffratsbrttche  und  ihren  Ansgaog.  Diss.  inaognraL  Zürich  1874. 

P.  Vogt. 

Eneephalold  (tpdfxka^  und  t^),  gehimihnlich ;  Bezeichnnng  weicher, 
gehirpmarklhnlichw  Formen  von  KrehegeeehwOlsten.  Ygl  Ckreinom,  IL,  pag.  694. 

Eneeplialomalaale  (hpdfcOjat  und  \utksadxf  Weichhttt) = Gehimerweiohong. 

Encephalopatllie  'i-'xf^^aAo;  und  wxOoc)«  Gehirnleiden.  —  Spe(  iell  ge- 
brauchlieh ist  „  En  c  e  p  /<  a  I  a  t  h  ia  saturn  in  n"  für  die  durch  chronische  Blei- 
intoxication  bedingte  Gehirnerkranknng ;  vgl.  den  Art.  ..Blei",  II.,  pag.  200. 

Enchondrom  (v»  und  /övSco;),  Knor|)elgescli\vulst :  nach  Vincnow  die 
heteroluge,  heterotopisdie,  knorpelige  Neubildung  im  Gegensätze  zur  Ecchondrose; 
B.  Chondrom,  III.,  pag.  258. 

Endaortitis  (iv3ov  innen  und  dt^srni),  EntzOndniig  der  Innenhaiit  der  Aorta; 
s.  Aorta,  I.,  pag*  417. 

Endartorütfs,  EntzOndimg  der  inneren  Arterienhant;  Arterio^clerose, 
atheromatOser  Procesa,  J&tdttrteriäü  chronica  deforman«  s.  nodoiia,  Arterütü 
oblüerans. 

Gesch  i  cht  I  ic  h  e-«.  Die  Geschichte  der  E  ml  art  er  ii  t  i  s  roiebt  nicht  w^jii  libei" 
den  AnCulg  des  gegenwärtigen  Jahrhondertt  Unans,  aber  dennoch  hat  <lie  Lehru  von  di'.-s  r 
AifectifliB,  velche  in  ihrer  Entwicklang  eng  Kusammenhängt  mit  der  Geschiebte  der  Aneurysmen 
eine  AnnM  Wandlnngen  dnrchgemacht ,  welche  Im  Kleinen  ein  Bild  der  «rwihselnden  An- 
H(li:uiun;:t'ii  über  die  wi(-}itiir>ten  Krankheif-;jiri)ces.H<'  «l.irstcllcn.  Dil- Ausirht''ti  vm  di^r  Natnr 
der  £ataündnug,  von  der  Gewebsneubildnng ,  Anfangs  auf  dem  Beulen  der  humoralpatholo- 
gisehsn  Doetrin,  spftter  auf  der  exaeton  Omndlag«  der  CeUnlarpathologie  lassen  sich  vorzäg* 
lieh  in  der  Geschichte  der  Endarteriitis  verf'nl^ren,  nnd  gerade  die  niMiestc  Zeit  hat  wiederum 
an  diesen  Procesa  den  Maassstab  der  modernen  Entzllndungsthcorie  angelegt,  so  da.ss  wl- 
BMl'BaagrelopUl«  dar  «ea.  HaUknada,  IT.  35 


Digltized  by  Google 


546 


ENDAETEEHTIS. 


uns  in  d«m  Streite,  ob  wir  hier  eatzüadliche,  oler  eiiif«ch  dejeaorativo  Veriad«rnugen  vor 
ODS  kftliMi,  tut  \n  der  i^leiclien  Lage  befinden,  wie  die  Pnthologdn  in  Anf^n^e  det 
Jabriionderts. 

Scarpa*)  war  der  erste,  wt'leher  die  Eatstehuu^  der  Atieurvämen  aaf  eiue  Zur- 
stSrnnir  der  inneren  Häute  der  Arterieu  zurdckführte.  Er  schil  iert  treffend  die  Bildung  gelber 

Fl'-'  kt'ii  auf  der  Intiina  di  r  Aorta,  wei  he  nach  tmd  na-  h  in  kOrni»e  Erhelmniren.  in  kalkise 
Pluttcheu,  oder  iu  athi  romatüse  oder  steatomatiMe  Coik  ri  tioinMi .  endlich  iu  Ulceratiou  aber- 
gehen  sollten. 

Kreysig')  scheint  xnerst  die  ateatonintÖM  Degeneration,  die  Uicecatioii  nnd 
die  Verkuöcheniug  der  Arterienwliide  als  Folge  einer  Bntsfindnng  betrachtet  cn  habflB, 

während  Lobst  ein')  die  Verdickuujreu  der  Iiititii  i  .  di>'  Bildunj^  gelber  Platten  nad 
weicher,  gelber  Massen  zwischen  Xntiiua  und  Media,  welche  gemeinhin  als  atheromatOe 
oder  tnbereoia«  bmseiehnet  worden,  nieht  als  eDtattadllch,  sondern  ala  das  Resultat  einer 
peslörten  Ernährung,  einer  kranklinffcn  Plasticität  betrachteten  und  deu  Process  daher  wearen 
seiner  Aehnlichkeit  mit  der  Oäteoäcleruse  ulä  A  rteri  ose  lerose  bezeichnete.  Die  Ossifi- 
cation  der  Artörien,  ebenso  wie  die  Brweicbnng,  die  Arteriomalaeio  scUoa  ihm  naab* 
hingig  davon  zn  verlanfrn. 

Bizot*)  unterschied  ebenfalls  die  Bildung;  knorpeliger  Platten  der  Innenhant  und 
die  Ablagerung  einer  atheromatösen  Sub.stanz  zwischen  Intinia  und  Media,  welche  entweder 
in  Erweichung  oder  in  Verknöcherong  übergehen  sollte.  Er  betrachtete  die  ersterea  als  Bat* 
sändnugsprodncte ;  die  sogenannten  Tuche*  rudimentaire«,  oberfl&cUiche  gelbe  Flecke  sollten 
den  Anfang  de.-»  atlieroiiiatoseu  ProcesseH  dar-tellen. 

Mit  Rokitansky  trat  eine  wesentlich  neue  Anschauung  auf,  indem  dieser  Forscher 
iu  Uebtreinstimmnng  mit  seiner  humoralpathotogischen  Gmsenlohre  die  Verdickungen  der 
Intima  durcli  Anflaperiiup:  eines  Eiweis.«körp»'iN  ans  dem  Blute  enfsteh-n  Hess.  Nur  dii-  Zell- 
scheide  der  Arterien  ist  einer  Entzüiulung  fähig,  die  (nach  U.  s  Ansicht)  gcfasslo.se  Meilia 
nnd  Intima  nicht;  nur  auf  secnndiire  Weise  kann  die  chronische  Entzündung  der  ersteren 
das  normale  Verlialten  der  inneren  Haute  stören  (besonders  an  der  dickwandigen  Aorta); 
„sie  ist  nicht  selten  primitiv,  häufiger  secnndär  und  begleitet  als  Botche  oonstant  die  krank- 
hafte Antla^i-ning  \oii  innerer  (refasshaiil  und  diT'-n  Mflamüriilios'-n.  Diese  AnHagernng 
selbst  ist  durchaus  nicht  für  das  Product  (ExsudatJ  einer  Entzündung  der  Arterie  zu  halten, 
sondern  sie  ist  eine  „endogene*  Prodnction  man  der  Blntmasse,  nnd  awar  snmoist  ans 
dem  Fil'iin  ili-r  Blutmasse.  Ihre  Entstehung  setzt  eine  ejcenthiimlicho  (arterielle)  Blat- 
crasis  vuraiis.  Eine  genauere  Untersuchung  dieser  „exccdirendeu  Auflagerung  von  innerer 
Gefisshaut"  eri^iebt,  dass  sie  mit  dem  Knorpel  und  dem  Faserkn^npel  nichts  gemein  haben, 
sondern  das»  sie  nur  aus  den  die  innere  Gefässhant  constituirenden  Schichten  (Epithelien. 
gefensterter  Haut,  Längsfaserh.int)  analoger  Gebilden  besteht  (1.  c  pag.  530).  Metamorphosen 
der  Anllagernng  werden  dargestellt  durch  den  atheromatösen  Process  und  durch  die  Ver- 
kuöcheruog,  deren  Sita  die  normale  innere  Haut  selbst  ist.  Die  Biugfaaerhant  neigt  im 
Anfang  k^e  Yertndemng,  allm&Hg  wird  sie  jedoch  dnreh  Fettmetamorpbose  lockerer,  verliert 
ihre  Elasticitit  nnd  veranlasst  Erweiterung  di  r  Arterien. 

Wesentlich  derselhen  Auffassung  begegnen  wir  noch  iu  Uo  ki  ta  n  sky's  Werk  über 
einige  der  wichtigsten  Krankheiten  der  Artorien  '),  nnr  mit  den  üntersehlede,  dass  hier  fBr 
die  Ent.stehnng  eines  dem  Knor|)el  ühnlicheu.  faserigen  (Icwi'tifs  ans  d<'r  geschichteten  Auf- 
lagerung die  Hililung  von  liaugsfaserziigea  und  „Masclu  iiwerken"  iu  Anspruch  genommen 
wird.  Die  Umwandlung,  welche  sich  in  Roki  tan  sky's  Anschauungen  unter  dem  Einäu.ss 
der  Virchow'schen  Lehre  vollaog,  kam  auch  in  der  Darstellung  dieser  VerhiUtnisse  in  der 
nenen  AnHago  sefnos  Werkes  anr  Geltung,  indem  hier  die  „Massenznnahme  der  inneren 
(iefa^shant  durch  Auswachsen  dcrsen)en  zu  einer  psendumcniliranösen  Bindepewebs- 
neubildiiug*'  erklärt  wird,  wozu  sie  wohl  zuweilen,  jedoch  bei  weitem  nicht  immer  durch 
Entaflndnng,  d.  i.  Aufiinhme  Ton  Exsudat  Teranlaast  wnrd«.  *)  Bokitnasky's  Dai^ 
stellnug  der  innkroskopisehen  Verhältnisse  des  ganaon  Prooesses  nnd  soinar  Folgeansttada 
mnss  noch  heute  als  mustergiltig  bezeichnet  werden. 

Donders  und  Jausen*)  schlössen  sich  iu  einer  .sehr  gründlichen  Arbeit  über 
die  krankhaften  Veranderungeu  der  Arterlenwände  der  Ansicht  Rokitansky's  au,  indem  sie 
als  erstes  Stadium  eine  schichtwei.w  Ablagerung  anf  die  innere  Oberfläche  der  Arterie  annahmen, 
wrh  he  sodann  in  breiige  Erweii  hung  oder  in  Verknöchemng  übergehen,  endlich  zn  allmillgsr 
Zerstörung  der  inneren  und  mittlereu  Haut  nnd  anr  Anenrysmenbildnng  führen  sollte. 

Aach  Foerster"^)  folgte  im  Gänsen  der  Darstellnng  des  Wiener  Patkologen. 
Indess  fanil  diesi  lhe  bald  mehrfachen  Widerspruch.  Bereit- F,  u  l' e  I  ")  erklärt»'  die  Verdickung 
der  Intima  als  i'ruduct  einer  E^sndatbüdung  in  deu  Arlerieuhäuten ,  welche  sich  je  naeh 
d<m  unter  oder  anf  der  inneren  Hant  linden  nnd  In  athoronatOas  Brwaiekung  oder  ia 
Verknöchemng  übergehen  •^.dtf... 

Risse")  wies  (uuier  Wini<irs  Leitung)  nach,  dass  die  Rok  i  t  a  n  s  k  y  sehe 
Ansicht  schon  deshall»  nicht  richtig  sein  ki<nnte.  da  die  verdickten  Stellen  der  Intima  ncM'h 
mit  ihrem  normalen  Epithel  bekleidet  seien.  Er  betrachtete  sie  als  eine  wahre  Hypertrophie 
der  Inneren  Hant.  deren  Bindegewebszellen  fettig  deeenerirten.  Es  sollt«  sodann  maa  wiik* 
liclii'  0-<iticatinn  d.-r  tieferen  Lagen  durch  Alda.'eruii!;  \i>u  Kalk  in  Form  von  Balken  mit 
Bildung  freibleibender  Lüekeu,  wirklicher  Kuucbeukorpercheu  zu  Stande  kommen. 


Digiti<iuü  by  Ct. 


ENDARTfiKllTIS. 


547 


Bisher  ha1i>;n  wir  nicht  ausdrücklich  auf  die  acute  Eatziiodiin;;  Rücksicht  gjn">mm>n, 
obwohl  bereits  seit  J,  Uuuter»  Uateri)achaaj;en  tibar  die  Batziiadttn?  der  Venoa  dio  Atif- 
tnerksamkeit  auch  aaf  diejenige  der  Arterien  geloukt  worden  war.  D.>r  gro^äte  Ttieil  der 
ang:eblich  hierhersehörigen  Hi^obachtangim  leidet  iadess  an  grossen  UQklarhcit<m,  Votweoh!«- 
laa<s  der  calaverösen  Imbiljjtionsröthuug  mit  eutziindlicher  Rithung:,  oder  der  Ulutgeriauuag 
mit  entzündlichen  AuHagcrnngen.  Auch  die  Versuche  von  Sasse,  Geudrin,  Troosseaa 
und  Bigot  (cf.  '*)  gaben  kcia  aiclieres  Betiultat,  dena  die  beiden  letzterea  faodea  gross»  Bwi- 
stens  der  Arterienhinte  ^e^ea  Entxflndnn^sreiz«,  die  beiden  errteren  das  Oegeotbett,  so  das« 
T  i  e  d  em  a  n  u mit  l'ureclit  dtir.ins  di'u  S  liliiss  zoj: ,  ilass  ilia  innere  Arterienhatit  gro-ise 
Xeiguug  habe,  durch  mecUajiiäche  oder  chemische  Eiawirkaagea  ia  adh4sive  Eatzäadaog 
veniotst  an  werden.  Koeb  weniger  bogriindote  Hnamann'^  seine  Bebanptong,  dass  es 
eine  acute  EntziiMiliuiE:  der  Arterien  gebe.  Erst  Virchow  bahnte  auch  in  dieser  Fraore 
ein  klares  Verstunduiss  au,  iudem  er  in  söiuen  berühmft'u  Untersuchungen  über  Thrombose 
und  CrefissdQtzäudnng  den  Nachweis  führte,  dass  ein  Exsudit  auf  der  freien  Fldche  der 
innerea  Artarianltaat  in  keinem  Falle  gefanden  wurde,  nnd  da^  zwei  wichtige  Fehlerquellen 
den  wirblicben  Saebverhalt  xn  verdunkeln  geeignet  sind .  nämlich  erstens  die  nachträgliche 
Füllung  d'T  entlfiTtfii  Arft>ri>ni  mit  P>!'.it  dun'b  tViui^  CoilafiM-.iI.vsti'  iiiiil  Rildung  von  fferinnseln, 
nnd  zweitens  die  Ablöauug  der  inneren  Arterienhant  durch  Absonderung  einer  eiterartigen 
Flflssigkeit  von  den  mittleren  Scblchten  (welebe  ancb  Corneliani  nachgewiesen  bat).  Wirk- 
liche Abscessbildmigen  unter  der  Intima  ha1)eu  überdies  auch  A  udral  und  Lob  stein  orwlilint. 
Mechanische  oder  cbemische,  auf  die  iim«Te  oder  äussere  Gefässdüche  applicirte  Reizmittel 
bedingen  Entzündungseracheinucgen  nur  an  den  ftosseroa  und  mittleren  Schichten  derGefiLss- 
bänte.  Die  Veränderungen  der  inneren  Haut  sind  nur  Hecnndarer  und  passiver  Art  '*)  (pag.  305). 

"Wenn  nun  auch  dieser  .Satz  iu  seiner  völligen  Negirung  sich  als  zu  weitgehend 
er\vi«>s,  so  war  doch  durch  den  Nachweis  des  Fehlens  eines  freien  Exsudates  au  der  ()berfla<  be 
für  Virchow  die  Unterscheidung  einer  acuten  nnd  einer  clironiacheu  Entzüudang  der  Intima 
ibrem  Wesen  nacb  binfUlig,  denn  die  EnfatSndnng  konnte  sieb  im  Sinne  Vi rcbow's ,  wenn 
überhauiit.  mir  nis  eine     a  r e  n  (>  h  y  m  :i  t  ose"  darstellen.  Als  s')b;he  betrachtet  V  i  r c Ii n  w  '''  •*) 
den   atherumatöseu  Process,  da  bei  ihm  das  Wesäotliche  die  activu  Wucherung  der 
selligen  Elemente  mit  gleichzeitiger  Veränderung  der  Intereellnlaranbätanz  ist.  Nach  Virchow 
•ntsteheu  sowohl   die  «r  illertigen .   als  die  halbknorpeligen  Stellen  der  lutiiii  i  zu  «rst  dureli 
eine  Andockerun;;  und  (isiellung  der  Z-A-ischeusabstanz.  welche  im  ersteren  Kalle  ein;  (durch 
Mncin)  schleimige  Beschaffenheit  annimuit.    Gleichzeitig  mit  der  Umwaadlnug  der  Grund- 
snbstans  geben  aber  auch  die  Zellen  der  Intimi  Verändernngan  ein;  sie  vergrttssern  sieb 
und  stellen  in  den  festeren  Flecken  zunächst  Iin3dnfi3rmige  HSbTen  dar,  von  denen  ans  man 
fnil -n-  und  nclzf/irm!?«'  AiHlauT-r  vrf.)l.ri'ii  kium.     Fnilizeiriu'  tritt  Verm'>hriiii^  d'T  K'>riie, 
herd weise  Wucherung  ein,  welche  Virchow  mit  der  B^suhatl^nheit  der  gereizten  Hornhaut 
Tergleiebt    Meist  stellt  sieb  nnn  sebr  bald  eine  fettige  Metamorpboae  der  Bindegewebs- 
körperchen  —  denn  als  solche  mü-!-<f!i  die  zelligcn  Elemente  der  Itttima  batra'  btet  w.?rlen  — 
ein,   welihe  nun  sowohl  obertl  l-thlich  sein,  als  die  tieterea  Schiebten  der  lutiuii  betroffen 
katiu.    Im    er^t  -ren  Fall«,  wjicher  in  d  ^r  R)gd  die  wjiehin  Vei-dickangen  betrifft,  entsteht 
durch  Zerfall  der  sternförmigen  Fettkörnchenzellen  die  „fettige  Usar",  in  zweiten  Fall« 
entsteht  durch  massenhafte  Verfettung  und  Coaduenz  in  den  tieferen  Schichten  der  solero* 
tischen  Stellen  das  sogen  innte  Atherom    D  tr  anl)rj  mo.;liche  Ausgang  der  SClocotlsehOR 
Flecke  ist  die  Verkalkung,  oder  vielmehr  eine  Art  Oesification. 

Virchow  vergleicht  die  Veritndernngen  der  Arterien  mit  dem  analogen  Proeeas 
an  ilfn  Herzklaiij»!  n  ,  ni  uentlirh  il -u  -'iti -ntU  leu '"•) .  ..läs^t  man  ab  -r  am  E  idonrd  eine 
chronische  Endocarditis  zu,  so  ist  gir  kein  Gruu  i  vorhaud'ia,  uiint  auch  eine  E  ndnr '  e  r  ili  i$ 
chronic»  dtforman$  ansooehmen". 

Neben  dieser  entziindlichen  AfTection  kommen  noch  einfache,  degenerativd  Ver* 
Änderungen,  oberdachliche  Fettmetamorphosen  vor. 

Die  Virchow^iobe  Awlicbt  blieb  dio  herrschende,  bis  die  durch  dieCohn- 
beim'sche  Entdeckung  wesentlich  umgestaltete  fiotsündnngslehre  auch  auf  diesem  Gebiete 
xn  erneuter  PrSftang  Anlas»  gab.  Von  Neuem  musste  die  Frage  anftaneben:  Handelt  es  sieb 
bei  dem  atheromatosen  Proci  ss  ,  d-  r  Arteriös«  I 'ro'i"  iu  d  -r  Tliat  um  eine  Eutzlndang,  oder 
um  eine  degenerative  Veränderung  der  Arterienhaatey  Im  erstereu  Falle  konnte  zur  Erklä- 
rung des  Tbfgsnges  nicht  mehr  die  VerftuderuDg  des  Gewebes  der  Intimt  allein  hinreichen, 
soiidprn  i«s  musste  die  Mitwirkung  der  Gcfa'^sa  und  der  farblosen  Blutkiirpcrchen  in  Anspruch 
geuoiumeu  werden.  Es  lag  nahe,  hier,  wie  in  anderen  Orgmea  und  Geweben,  ilie  juugen 
Zellformen,  welche  Virchow  auf  die  Proliferat i.m  il<  r  (i  Mvebszellen  znrückfdhrte,  für  einge- 
wanderte Lymphkörperchen  zu  erklären,  welche  sich  mehr  oder  weniger  bei  der  Gewebsueu- 
bilduug  betheiligen  sollten,  indes«  konnte  diese  Einwanderung  auf  zwei  Wegen  geschehen, 
entweder  von  der  Obertladie  lier,  aus  dem  in  d-r  Arterie  stroniMideu  Hinte,  od-r  au-;  den 
i'ata  vatoruHt.  Nur  im  letzteren  Falle  würde  der  Process  eine  wirkliche  Eudarteriitis  im 
Sinne  der  rascnliren  EntzOndnngstbeorie  darstellen. 

rornil  und  Ran  vi  er"'*')  warfen  dies-  Fra-re  ber-'its  auf  bei  der  Sohildernng 
dir  acuten  Eadarti-riitis,  bei  welcher  sie  in  den  oberdachlicheu  ^>chichtea  der  g.%llertigeu  Ver- 
di(  kuugeu  die  jungen  Zellformcn  am  reichliclisten  vorfanden;  sie  entschieden  sieb  jedoch  fir 
oioe  Proliferation  von  Seiten  der  Qewelwsellen. 

35* 


Digitized  by  Google 


648 


ENBARTERimS. 


Traube*^)  hat  zuerst  die  Änuahme  ansfülirlicher  motivirt,  dass  4ie  aclerotucheo 
VenlickuuKeu  der  Aorta  vou  einer  Kinwanderunp  farbloser  Rlulkürperolien,  und  «war  am  dem 
vorttberfliesscuden  Blutstrom  bei  Verlanpsainnnp  deaselbeu  herrübn  u,  iudess  erhe!)t  sich  diese 
Awnaiiin»  nicht  Über  den  Werth  uiaer  Hypothese ,  da  dieselbe  der  Grundlagen  neuer  anato- 
miscber  ITnteranebiinj^D  «rmauirelte.  Der  Krankheitsfkll ,  auf  veleben  Tranb«  leine  Hrpo- 
tbese  basirlf.  b'-traf  einen  ■iSjalitii^en  M-.inw  mit  cnnpcuitab'r  St-'siosp  dw  Aorta  an  fl<T 
Insertionsstelit!  des  Ductus  Botalli.  Wahreud  das  Artericn^ystem  im  üebrigea  frei  von 
8d«nMM  ynr,  war  es  In  der  nächsten  ünigebnug  der  Stenose  zQ  einer  enormen  Verdi^mg 
der  Intiiiia  srekommen  Als  ni  fc  h  an  i  s  c  h  s  Mumcut  für  die  Entstehung  der  S'' !•  !o»e  an  den 
unterhalb  der  Vereugeruug  gelepnieu  .Stelleu  konnte  nur  die  V e  r  1  a  n>?  sa  ni  u  ng  dw»  Bhlt- 
itroOMa  iu  Betracht  kommen.  Oe>:eu  die  Annahme  einer  walui  n.  d.  Ii.  durch  die  Vota  rosonim 
beherrschten  Eudarterütis  spricht  nach  Traube  zunächst  das  Fehleu  einer  Hyperftmie  und 
von  Entzftnduni^entcheinnngen  Oberhaupt  in  der  Advcntitia  im  Anfanf^  des  Processes.  ir&hrend 
sie  in  den  spatcri  n  Stadien  au/.ntrenVn  sind,  H-nier  das  Fehlen  di  r  AVander/.ellen  iu  der  Media, 
das  erste  Aut treten  derselben  in  den  innersten  Schichten  der  Intima,  und  der  Beginn  der 
Fettmeteniorphose  ebendaselbst.  Diese  Erscbelnnngen  erUllren  sieb  nneli  Travbe  an  beflrie* 
dipendstcn  durch  die  Annahme  einer  Ininifu-titfinn  farbloser  Bhitknrpi  rcben  von  dem  LnilieB der 
Arterie  her.  welche  am  meisten  durch  die  \'erlaujrs4imung  des  Uhitstroms  bejrunstigt  wird. 

Köster")  bestätigt  die  Einwanderung  farbIo.ser  Hlutk<<r|H'reliou  von  dem  LnnuQ 
der  Aorta  aas,  indes«  kann  er  nicht  zugeben,  dass  diese  Kinwandenmp  da.s  Erste,  das  Fun- 
damentale ist,  denn  die  Blutzollen  dringen  nicht  iu  die  Ucfas^wand,  wenn  diesellH-  nicht  vorher 
schon  Veränderungen  erlitten  hat,  welche  Kö8t«r  all  VerindisraiigMi  regrsMiTer  oder  h3rpe^ 
trophischer  Natur  anffaast. 

Stroganow**)  kam  in  Bezng  anf  die  Hentammung  der  Bandseilen  bei  der 
Endartertitis  iln-  Aort  t  zn  ib m  gleichen  TJesultat. 

Wahreud  diese  L'utersucbnngen  vorwiegend  die  Aorta  zum  Gegenstand  hatten,  erl'nhr 
die  Lehre  von  der  Endarteriitis  überhaupt  eine  wichtige  Beniebenmg  durch  die  Forschungen 
Heubner's**)  ülier  die  luetische  Erkrankung  der  G  eh  i  r  n  a  r  1 1- r  i  >•  ii  Anrli  Iri 
dieser  Allectiou  (welche  indi-ss  nicht  ausschliesälicb  den  Gehimarterieu  zukommt)  hamltlt  <.s 
neb  am  eine  beträchtliche  Verdickung  der  Intima,  welche  Henbner  «Is  echte  Neubildau? 
TOii  einer  Wncherang  des  Elndothels  herleitet,  welche  aber  secandär  von  einer  reichlichen 
BlMnng  von  Orannlationsgewebe,  Infiltration  sämmtlicher  Arterienhänte  mit  Lymphkörperchen, 
also  eint'ni  echten  Eu1ziinilun'^s|)r<><:ess  bepieitet  wird.  Hei  der  gewohnlic  Ik  h  —  nicht  syphi- 
litischen Arterienaflectiun  handelt  es  sich  dagegen  nach  Heubner  nicht  um  eine Neubildnngi 
Mmdem  am  eiae  Hypertrophie  der  vorhandenen  Elemente  der  Intima  mit  nachträglieh« 
TCgraSRiven  Veränderungen. 

Fr  i  e  d  I  ;i  n  d  e  r  ")  betrachtet  die  luetische  Erkrankung  der  Hirnarterien  nur  als 
eine  Form  einer  äusserst  verbreiteten  Affectinn  des  Arteriensystems,  welche  er  als  Arfei  iiti$ 
oblili-ran»  bezeichnete.  Ch-irakterisirt  wird  dieselbe  durch  eine  (primär  oder  secundar)  auf- 
tretende Wuchcmiig  dichtgedrängter  Hnndzellen  zwischen  der  innersten  elastischen  Lamelle 
und  dem  T'i:  iutln  l,  web  lu'  sodann  auch  anf  die  übrigen  Schichten  der  Wand  übergreift,  nnd 
an  einer  Obliteration  des  Lumena  und  endlich  zu  fibröser  Umwandlang  des  ganaen  Oefiiaaes 
fthren  kann  (wie  dim  anch  physiologisch  bei  dem  Duehu  Botalti  and  den  Nabdarteriea 
geschieht)  Die  jungen  Zeilfornu  ii  ki  Min  ii  entweder  vom  Endothel,  oder  vom  Arterienblut, 
oder  endlich  von  der  Vu^a  vasomm  herstammen,  möglicherweise  Weise  kommen  alle  drei 
Modi  vor,  der  letztere  dürfte  indess  nach  Friedländer  eine  weeenlliehe  Bolle  spielen. 

Bereits  im  Jahn-  187?  war  v.  Engelhardt")  zu  dem  Sehbissf  c.komnun  ,  dass 
die  Verdickungen  der  Intima  bei  der  Artorioselerosis  vou  zwei  vollkoninieu  verschiedenen  Pro- 
ceeeen  abliaup  n:  I.  von  der  vasculärcu  Eutzündnng  und  2.  von  der  gcfdsslosen  parenchymatösen 
Bntsttndung  der  Intima.  Im  ersteren  Falle  leitete  er  die  mndeu  Grannlationselemeute  nnd  die 
MS  ihnen  hervorgebenden  Bindegewebszellen  von  den  ans  den  ncugebildetcn  Gcfässen  emigrirten 
WOisBen  Hlutkitrpi'rchen  her. 

Köster*^")  nahm  von  Neuem  die  Frage  der  Endarteriitis  in  Angriff,  indem  er 
■■Blehst  den  Nachweis  sa  Ahrea  sachte,  dam  die  Bildung  der  Anaonanoi  aieht  durch  dm 
primäre  Endarteriitis.  sondern  dnrch  Mesarti-riitis,  eine  Batafladong  Oer  Media  nit  Aoagiag 
in  bindegewebige  Entartung  hervorgerufen  werden. 

Jede  Wuchemng  der  Intima.  sowohl  die,  welche  den  atheromatösen  Process.  als  die. 
welche  die  luetische  Erkrankung  der  Gehimarterieu  begleitet,  wird  nach  Köster  eingeleitet 
nnd  heryorgemfen  von  einem  mesarteritischen  Proccss,  der  sich  auf  dem  Wege  der  Vtua  nUriii  * 
von  aussen  nach  innen  erstreckt.  Dem  Gefassapparat  der  letzteren  fällt  bei  jeder  Endarteriitis 
und  Arteriitis  die  Hauptrolle  an,  nnd  die  Wucherung  der  latlata  l*t  aieht  vom  Endothel 
abhängig.  Folglich  kann  eine  Endarteriitis  nur  ao  Gefässen  vorkommen,  die  von  F«m  ftrtrit'a 
versorRt  werden.  Kiiijfer  bitraelit''t  demnach  die  sammflirlim  Verdiikunprn  der  Intima, 
gleichviel,  ob  sie  dem  sogeuanut^^u  atheromatösen  Process  oder  anderweitigen  Afl'ectionen 
angehören,  als  wirklich  entzändlicher  Natur,  und  zwar  stellt  er  sieh  volttommen  anf  den 
Boden  der  vascnlären  EntzUndnngsthcorie  im  Sinne  Cohnheim's,  wie  denn  auch  der  Neo- 
begründcr  dieser  Lehre  es  aU  selbstverständlich  bczeichuet,  „dass  die  Gefässe  als  Organe  oder 
scibst.stündige  Körpertheil«  noT  dann  Sita  «iner  BntaBndaag  wwdea  kSaaoa,  weaa  sie  V»f 
vaiorun  haben."  ^) 


Digitized  by  Google 


ENDARTERIITIS. 


549 


Am  SchltUMie  dieser  kursen  Uebersicht,  velche  nur  die  wichtigsten  Etappen  in  d«r 
Entwif^loBf  der  Lehre  yon  der  Endarteriitia  bertteksiclitifeD  konnte ,  eei  noch  hin^ewieeen 

auf  den  iniiipcii  Zusamnieiilinii;::  (It  rst-llK  n  mit  der  Lehre  von  der  sopetiannt»  n  O  r  p a  n  i  s  a  t  i  n  n 
des  Thronilnis,  fiir  dtreu  Zustaudckomnien  von  der  einen  Seite  die  Wuciieruiig  der  lutima, 
res]),  des  Endothels,  von  der  anderen  Seite  anaftcUieMdich  die  Einwandemns  der  fiirbloaen 

£lntkürperclieu  iu  Aiisitriicli  penonimen  wird. 

Hau  der  norinalcn  A  r  t  it  i  »•  n  w  an  »1.  Bevor  wir  auf  dio  jiatlio- 
logischen  Veränderungen  der  lutiniu  eingelien,  empfiehlt  es  sich,  in  Kurzein  den 
Bau  der  Domuüen  Arterienwand,  specieli  der  Intinoa  zu  besprecben. 

SSmmtlichen  Arterien  kommt  eine  Zusammeu-setzung  der  Wand  ans  dr^ 
Scliiclitcn  zu,  welche  als  Intinia  ,  Media  und  Adscutitia  bezeichnet  werden.  Man 
unterscheidet  zweckni.Hs8ig  die  Arterien  von  elastischem  Typus  und  die  von  muscu- 
Idsem  Typus;  zu  den  erstercu  gehört  namentlich  die  Aorta,  sodauu  die  A.  anonyma^ 
die  Garotiden  tmd  die  lUacae  commune^,  sn  der  letateren  die  aimmtlieheii  flbrigen 
Arterien.  Die  Media  der  ersteren  beatdit  vorvvie^'end  aui^  einer  grossen  Zahl 
paralleler,  elastischer  Lamellen,  welche  miteinander  ihurh  clnstist  lu  n  Fasern  ver- 
webt sind.  Zwischen  den  elastischen  Lamellen  liegen  in  einer  bindegeweltigcn 
OntndgnlwtaiiE  die  querverlaufenden,  glatten  Muskelfasern.  Bei  den  übrigen  Arterien 
tritt  das  elaatisdie  Qewebe  der  Media  in  den  Hintergrund;  es  besehnnkt 
sich  auf  sj)ärliche,  hauptsilohlich  längs  \  ( rlnifcnde,  elastische  Fasern,  welclip  in 
den  kleinsten  Arterien  ^^anz  fehlen,  dereu  Media  ausschliesslich  von  der  Kingf- 
inuskehichicht  gebildet  wird. 

Die  Intima  der  grösseran  Arterlen  xeigt  ein  fdnfaseriges  (icfüge;  an  der 
Aorta  lassen  sich  zwd  Lagen  der  inneren  Haut,  eine  oberfliehliche  und  eine 
tiefere  unterscheiden ,  \ on  denen  die  erstere  eine  Zusanimenselzung  aus  feinen, 
elastischen  Liln^'^stast-rnctzen  zeigt,  die  in  eine  sehwach  filirillare,  bindefrewebige 
Gruudsubstanz  eingelagert  sind  (gestreifte  Lagen  der  Intima  Kullikku  sj.  In  der 
tieferen  Sebieht  nehmen  die  elastischen  Fasern  an  Starke  zu  und  verlaufen,  ebenso 
wie  die  Bindegewebsbündel ,  allniäii;:  mehr  in  die  Quririchtung ;  schliesslich  ver- 
binden sie  sieh  zu  einer  elastischen  LaiiieUe .  welche  als  die  Grenze  zwischen 
Intima  und  Media  angesehen  werden  kann  (elastische  Lagen  der  Intima  Köllikkk's). 
An  der  luuentiächc  ist  die  Intima  der  Aorta  ebenso  wie  die  der  tlbrigen 
Arterien  mit  einem  eontinnirlicben  Endothel  ans  plattra,  unregelmissig  rhombiseben 
Zellen  bekleidet. 

Bei  der  Betrachtung  von  Flachenschnitten  der  oberflächlichen  Lagen  der 
lutima  gewahrt  man  ein  Netz  von  spindeliurmigeu  und  sternförmigen  Gebilden, 
mit  langen,  nnfinefaiaader  ansammoiblngenden  Auslttnfen  und  Kernen  im  Centmm. 
Auf  Querschnitten  stell«i  rieh  diese  Gebilde  dar  als  kldne,  spindelförmige,  kern- 

linltige  Lflcken  zwischen  den  etwas  auseinander  weichenden  Lingsfasern.  Die 
Xritur  dieser  Elemente  der  Intima,  welche  für  die  Geschichte  der  Endarteriitis  von 
grub&er  Bedeutung  sind,  ist  sehr  verschieden  aufgcfasst  worden.  Viucuow  fasste 
dieselben,  in  üebereinstimmnng  mit  seiner  Auffiissung  des  Bindegewebes  Überhaupt 
auf  als  ein  Netzwerk  von  Bindegewebskörperchen,  deren  miteinander  communi- 
cirende  Anslüufer  ein  Saftcanalsyslem  bildeten.  Laxgitaxs  stellte,  indem  er  die 
Aorta  der  Sill)erl)ehandlung  unterwarf,  ein  Netzwerk  ganz  ähnlich  dem  der  Cornea 
dar,  bestehend  aus  hellen  verzweigter  Lücken  in  einer  dunklen  Zwischeusubstauz. 
Er  erklärte  dassdbe  Netzwerk  flHr  identisch  mit  den  verästelten  Zellen  und 
betrachtete  dassdbe  als  ein  Sanean  ilsystem  im  Snne  Vikchow's. 

Nach  unseren  jetzigen  Ansehaunngen  von  dem  Bau  des  Binde.ireweh'  s  ist 
es  wahrscheiulich ,  dass  die  Zellen  der  Intima  sieh  analog  denen  der  Cornea  ver- 
halten, d.  h.  dass  sie  platte  Bindegewebszellen  an  der  Innenfliche  eines  bescmderea 
Canalsystems  darstellen.  Hbcbnea  leugnet  ehi  sokhet;  aneh  Stbooarow**)  hat 
vergeblich  versucht,  sich  von  seiner  Existenz  durch  Injection  zu  überzeugen,  Köster 
und  Thompettek  '^i  halten  indcss  eine  sehr  vollständige  Injection  eines  solchen 
Netzwerkes,  allerdings  nur  an  der  verdickten  Intima  der  Aorta  erhalten,  so  dass 
an  der  Szistonz  desselben  nicht  mehr  zu  zweifeln  ist  (s.  unten). 


Digltized  by  Google 


5S0  ENDARTEHIITIS. 

Talma  '-^)  hat  neuertliiifrs  versucht,  die  ältere  RoKiTAXfJKY'echeAnscbaiiunf 
wieder  zur  Geltung:  zu  bringen,  naeh  welcher  die  sternförmigen  Figuren  uetzfönuij; 
verbundene  Biudegewebsbüudel  sind,  welche  er  aug  Zellen  henrorgehen  Iflsst. 

Die  verilBtelton  Zellen  der  InCima  laesen  sidi  flbrigens  isoliren  (Laxohass), 
bei  jugendlichen  Individnen  smd  sie  klein,  schmal,  mit  kurzen  Ausläufern  TerBcheB; 
ihre  volle  Entwicklung  zeigen  sie  erst  in  der  Aorta  des  Erwachsenen. 

Zwischen  diesen  Elementen  findet  man  mehr  oder  weniger  zahlreiche  Rood-  , 
seilen ,  Lymphkörperdiai  als  Wanderzelten  m  den  oberfllcUiehen  Lagen  d«r  btima. 

Die  Dieke  der  normalen  Intima  der  Aorta  betrfigt  nach  Lanohans  Ihmb 
Erwaehsenen  0*03 — 0*06  Mm.  und  seihst  das  Doitjielte :  es  ist  indess  schwer  fest- 
zustellen, wo  bei  älteren  Individuen  die  Intima  normal,  oder  bereite  absonn 
verdickt  ist. 

Bei  dm  mittleren  Arterien  nimmt  die  Dieke  der  Intima  aUmilig  ab:  £e 
innere  Schicht  besclirSnkt  sich  auf  eine  dttnne  Lnge  von  gestreifter  Beschaffenbeit 

mit  pp.trlichen ,  eingelagerten  Zellen ,  die  Itusf^ere  Schiclit  bleibt  dagegen  in  Vom 
einer  starken,  ehistisclien  Lamelle  (Membrana  feitcfliata ,  elastiro  inft  ri'trj 
bestehen,  welche  schliesslich  in  den  kleineren  Arterien  (von  2*2 — 2'8  3Ini.  Diurdi' 
messer)  allein  mit  dem  Endothel  flbrig  bl^ht.  Offenbar  mnss  die  elastiscbe  Membnu 
der  Intima  zugerechnet  werden ;  übrigenB  ist  dieselbe  nicht  immer  einfach,  sondern 
sie  besteht  bei  den  grösseren  Arterien,  namentlich  denen  des  Gehirns,  deutlich 
rwei  und  selbst  mehreren  Lagen.  lu  dem  gewöhnlichen  Contractionszustand  dtr 
Arterien  stellt  flieh  die  M.  fenesirata  aof  den  Qnerschnitt  als  ein  stark  Zickzack- 
ftrmig  gehütetes  Band,  in  der  Uüigeansloht  als  eine  lingsstrmfige  Membran  dar. 
Bemerkensworth  ist  flbrigens,  dass  auch  bei  den  grösseren  Oehimarterien  J/emdniaa  | 
fenettrata  und  Endothel  eine  zusammenhilngende  Haut  bilden   HKi  RXEn  i. 

Siimmtliche  grössere  und  mittlere  Arterien  besitzen  in  ihrer  Wand  £m«Ji- 
ningsgefUsse  (Vcta  vawrum),  ▼eiche  nur  den  kleinsten] Arterien  ftblcn;  de  bcgebea 
sich  von  der  Adventitia  ans  in  die  äusseren  Lagen  der  Media,  senden  aber 
Capillargefiispe  in  die  inneren  Schichten  d«^r  letzteren ,  zuweilen  auch  wohl  bis  in 
die  Intima  hinein  ;  im  Allgemeinen  muss  indess  die  normale  Intima  als  gefSsslos  gelton. 

Ernftbrnng  der  lutima.  Bei  der  Gefässlosigkeit  der  Intima  ist  die  Frage  von 
Wiclrtifkcit,  Ton  wo  ans  die  EmUmuifr  dlessr  Hanl  stattfindet. 

Rokitansky  nahm  an,  »lass  tlies  liei  der  Aorta  von  iniitii  Iht  ppsohebi-,  iiir?"- 
nit-lir,  al»  er  aucli  die  Media  lür  petasslüs  hielt.  —  Virchow  tnult  t  diese  iioplichkeit 
diecilMiMBSflUlig,  bej^^onders  mit  RtickHieht  auf  die  pros-^e  Resistenz  tsolirtcr  Arterit-n ,  z.  B.  ia 
LungeBCavemen.  Naeh  Kindfleisch  ist  die  Intima  hinsichtlich  ihrer  Emahniup  auf  das  im 
Gefä.«t8  circnlirende  Blut  aniErcwieseu  (pag.  172).  Durante**)  «ofr  dageptu  aus  einierti 
VtrsTicbcii  den  Schluss,  dass  die  lutinia  nicht  niiniitf  ( Iliar  von  dim  vorüherstninipudeii  I5bit 
Seuögendea  Emähnuigsmaterial  besieht,  sondern  sick  durch  Diffusion  der  Flöasigkeiteii, 
wtidis  die  anderen  Hinte  Tersorgen,  emlhre  (psg.  883).  In  der  That  ist  aneb  ehi  Eis- 
drinpt'u  von  Eriiiilinin>,'sniaterial  vom  GtaAsdnuieu  her  unter  normalen  Verhältnissi  n  nicht 
recht  uabrscheiuli<  h.  dtieuliar  ist  nicht  jede  freie,  mit  Endothel  liekleidete  Ohertiäcbe  resorp- 
tioii-faliig ;  vielmehr  zeigen  die  bekannten  L  e  h  e  r'echen  Unfersn^Uttf en  fiber  das  EndAtM 
der  M.  Descemetii,  dass  eine  Endofheldecke  nnler  Unistälnden  einen  prossen  Schutz  pepen  <ü»  i 
Uid'usion  von  Flnssipkeiten  pewahrt.  Wahi>cheinlich  ist  diese  au  das  Vorhandensein  von  ' 
Stomaten  gebunden,  welche  in  der  Aorta  noch  nicht  nachgewiesen  sind.  Die  Capillanu 
müssen  sich  in  dieser  Beziehaug  ofieubar  anders  verhalten,  und  die  normalen  CapUlano  | 
triedemu  anders  wie  patbolofiBelM.  I«t  ein  Saftcnnalsystem  in  der  Intima  Twbanden.  sa  ist  I 
der  Eniäbnnip>flü.«sipkc't  von  Sd.ten  diT  Va-<'i  wt>l-'ia  dir  AV» vorpezeichnet .  unjsomfhr, 
als  nach  Küster  auch  die  Media  ein  reichliches  Canalsy^tem  besitzen  solL  Die  elastiscbea 
Lamellen  kSnnen  nidit  als  Hindernisse  für  den  FIfissigkeitsstrom  gelten.  Die  Terhilinii«« 
der  lutima  zu  dem  vortiberstriimcnden  Blute  werden  sich  ändern,  wenn  Eiidntlnl  an' 
mechauischeni  "VS'epe  oder  durcli  fettiptu  Zerlall  zerstiirt  wird.  Bekanntlich  bat  Bruck« 
nachgewiesen,  dass  die  lelienden  (Jefa-sse  der  Geriiinnnp  des  Blutes  entgegenwirken:  Pnrantc 
zeigte,  dass  diese  Fälugkeit  der  Gefässe  von  der  Jntactheit  des  Endothels  abhängt  "> 
(pag.  3B3).  Auf  der  nnienn  Seite  treten  Verinderongen  der  lutima  ein ,  wenn  das  Geft« 
durch  einen  Eniholus  verscUosMii  ist,  sb  dessen  nftcbste  Wirlnug  dn«  Dsgeneratisa  dM 
Endothels  anzusehen  ist. 

1.  Die  acute  Endartcriitis.  Die  Existenz  einer  i>elb.st.ständig  auf* 
tr^enden  acuten  EntzUnduuf;  der  Arterien  —  es*  kommt  hier  hauptsächlich  die 


DIgitized  by  Go 


ENDARTERIITIS. 


551 


Aorta  in  Betracht  —  mus**  stark  bezweitVlt  werden.  Wir  sahen  hereit^;,  dass  die 
älteren,  als  solche  gedeuteten  Fälle  wnlirsehcinlii  h  .<;imnitlieli  auf  tVlilerhafter  Beob- 
achtung beruhen :  in  der  That  hat  mau  wenigstens  in  Deutschhind  seit  Vircuow's 
bekannton  Untmacbnngeii  Aber  diesen  Gegenstand  gelernt,  die  fHlher  ftr  Producte 
einer  acuten  Entzündung  der  Intinia  gehaltenen  Auflageningen  fibrinöser  oder  eiter- 
ühnlieher  Bescliaftenlieit  auf  ihre  wahre  rr^^atdie  niei^t  embolischer  (»der  throm- 
botischer Natur  zurtlckzufUhren.  So  müssen  auch  diejenigen  Fülle  gedeutet  werden, 
welche  zwar  erst  nach  längerem  Bubacuten  oder  chronischen  Verlauf  mit  dem  Tode 
endeten,  in  ibrer  Entstehnng  aber  auf  ein  acutes  Lwden  der  Arterienwand  binza- 
weisen  schienen.  Wenn  wir  auch  in  den  SeetöMisberichten  die  Angaben  eine  Qnelle 
etwaiger  Embolien  nieht  selten  vermissen,  so  muss  in  dieser  Beziehung  darauf 
aufmerksam  gemacht  werden ,  das»  namentlich  Parietal-Thromben  iu  den  Vor- 
kammern, weUdie  so  bäufig  Emboileii  T^anlassen,  ieiilit  Hbmeben  werden.  Einige 
neuere  m  England  beobachtete  Fllle  dieser  Art  von  Usaos**),  Wilxs«*),  Moxon«*), 
sowie  ein  von  Du.TARDrN-BRAiTMBTZ  ***)  mitgetbeilter  erweisen  sieh  bei  aufmerksamer 
Beobachtung  als  nicht  stichhaltig. 

la  dem  Falle  von  Meade  war  der  linke  Ventrikpl  erfüllt  von  einem  derben, 
fitiriuösen.  theilweise  orgauisirten  Gerinnsel ,-  es  ist  daher  mehr  als  wahrsclieiiilich ,  dass  die 
Fibrinlageu  auf  der  Intima  der  Aort«,  die  hellgelbe  lymphatische  Ablagemog  au  der  TheUuugs» 
stell«,  sowie  die  festen,  reihen,  orgsnisirteB  Geritmsel,  welche  die  grosseren  AHerfen  erfUtteo, 
einfach  i  nil  rlischeu  rrs].nn)trfs  wartMi.  In  dem  Falle  von  AVilks  war  ii>  lion  *  in«^ni  müsüigen 
Herzaueury^ma  eine  Endocarilitis  der  V.  miiral!»  vorhanden,  der  Verschhiüs  der  griissereu 
Avterien  des  reobten  Armes  nnd  der  unteren  Extremitlten  richer  durch  Embolie  bedingt  Die 
Ptiliaiiito  Eiitziin'liin?  dt  r  Anita  in  der  Bfobathtnn".'  von  >[oxoa,  sowi.^  die  acute  in  den 
Faile  von  Dujardiu-heuumetz  sind  nicht  hinreichend  als  solclie  cliurakterisirt. 

In  neuerer  Zeit  ist  in  Frankreieh  der  Tersneh  gemaebt  worden,  die 
acute  Endarteriitis  der  Aorta  als  neues  Erankheitsbild  aufzustellen.  Doch  Iftsst 

sich  unschwer  erkennen ,  das«  es  sieh  hier  iiifht  um  ein  Leiden  sui  (/e»en's, 
sondern  nur  um  die  Anfangsstadien  der  gewöhnlichen  chronischen  Kudarterütis 
handelt  Die  Yerdiekungen  der  Intima,  welche  Ck>fiNiL  und  Raxvier **)  ala 
Produet  einer  acuten  Entzttndnng  beschreiben  und  welche  sich  von  der  chronisebeii 

Form  durch  ihre  weiehe ,  gallertige  Beschaffenheit  und  durch  grösseren  Zellen- 
reiehthum  in  den  obertiaehlieht  n  SchielitcTi  unterseheiden  sollen,  stellen  offenbar  nielits 
anderes  dar,  als  eben  die  jüngeren  Stadien  des  tiesammtprocesses ,  die  von  dem- 
selben mit  ebensowenig  Recht  getrennt  werden  dflrfen,  als  die  weichen,  gelatinOsen 
Hepati  itionsherde  von  der  käsigen  Lobulilr  Pneumonie.  Auch  der  Versuch  Leger's  *•), 
welcher  das  klinische  und  anatomische  Bild  der  acuten  Aortitis  an  der  Hand  von 
elf  Krankengeschichten  schildert,  indem  er  als  acute  Aortitis  die  Entzündung  der 
Wandungen  des  Gewisses  in  ihrer  ganzen  Dicke  bezeichnet ,  muss  als  verfehlt 
ersebeineii.  Die  anatonüscbe  Unselbstindigkdt  gebt  aebon  daraus  hervor,  dasa 
diese  Affection  nach  Aussage  des  Vearfiusers  meist  eine  priexistirende  chrmiiscbe 
Erkrankung  der  Arterie  voraussetzt. 

Es  halten  einer  strengen  Kritik  gegenüber  nur  wenige  Fälle  Stand, 
welche  auf  den  Namen  einer  acuten  Endarteriitis  der  Aorta  Anspruch  machen 
können.  Dies  sind,  wie  es  scheint,  anssehliesslich  solche,  weiehe  gldehaeitig  mit 
Erkrankungen  der  Semilunarklappeu ,  und  zwar  in  nächster  Nflhc  derselben,  also 
in  der  Aorta  asvendens  ^  allenfalls  noch  im  Arcus  Ventndentngen  liervorrufen. 
C.  0.  Weber  ^»j  sah  in  einem  Falle,  welcher  in  drei  Tagen  tOdtlich  verlief,  die 
ganie  Innenwand  der  Acrta  aseendens  nnd  den  Arcus  mit  kOmigcn,  vollstindig 
vascnlarisirten  Granulationen  Aberzogen.  Die  Affection  lint  nach  Weber  die  grösste 
Aelinlirlikeit  mit  acuter  Endocarditis  und  ist  wie  diese  ''„oft")  der  Ausdruck  einer 
rheumatischen  Affection.  Hkyiu.off  fand  bei  einem  1 1  jiihrigen  Knaben,  welcher 
plötzlich  unter  den  Krscheintmgen  einer  Embolie  der  Arf.  fussae  Syliii  sin. 
erkrankt  und  nach  sechs  Wochen  gestorben  war,  die  Aorta  dicht  ttber  den  Ellappen 
auf  eine  Strecke  weit  verengt  und  hier,  wie  in  den  hrdieren  Abschnitten  der 
Aorta  aarenden^*,  namentlich  uiii  dii'  rr-jiniiiir^sti  llen  der  Art.  anoinima  und  der 
Carotis  sin.  mit  zahlreichen  Vegetutioaeu  besetzt,  au  der  Ventrikelfläche  der  leicht 


.  Kj,  ^    by  Google 


552 


ENDABTERimS. 


verdickten  Aortenklappen  einige  blasärötbliclie  Kxcreäccnzeu.  In  der  Beobachtung  von 
GoKDox  bandelte  es  task  bei  gleichzeitiger  cbronisdier  Endooatdith  der  V.  märalü 
um  dne  ringförm^,  weiebe,  eiterlfanlielie  AnflageriiDir  gleieh  oberiuilb  dar  Aorten- 
klappen.  Die  Wand  der  Aorta  sehion  an  dieser  Stellt-  im  Uebrigren  fast  normal. 

StrenfT  frenoninu-n  bandelt  es  sieli  aueh  hier  walirsrheinlicb  nur  um  eine 
directe  Furtleitung  der  Entzündung  von  den  Herzklappen  aut  die  Aorta.  Kbea»o 
wie  wir  snweilen  aeben,  dasa  besonders  maligne  Endoearditideo  rieb  von  den 
Klappen  anf  die  demselben  zunflcbat  anlie^^cndt  n  und  M>n  ilinen  borflbrten  Ventrikel- 
fläcbcn  niul  sodann  auf  einen  grossen  Theil  des  V»  ntrikel-Endocards  fortsetzen 
können,  was  ntl'enbar  als  direet«'  Iiisscmination.  resp.  Impfung  aufzufassen  ist,  80 
gescbiebt  Aelinliclic!»  auch  an  der  lutiaiu  der  Aorta. 

Der  l^rooess  ist  charakterisirt  dnrch  die  Bildong  rermcOser  Vegetationen 
oder  Ezerescenzen ,  weUbe  ^^anz  denen  der  Kla]>pen  entspreeben.  In  dem  Falle 
von  Hevpi.off  iH'staiiden  dieselben  aus  iVisi  lieiu,  der  Intiuia  aiiflii  iidcn  firaun- 
lations^:e\vebe  mit  stellenweiser  Fibrinabsebeidun}?  an  der  Obertlaebe^  die  intim« 
war  vicUacb  kleinzellig  infdtrirt,  aber  nicht  erheblich  verdickt. 

Der  Verlanf  ist  ganz  der  einer  malignen  Endocarditis. 

WUin-iid  (It  s  Druckes  dieses  Artikels  kam  im  patholoirischr  u  Iu.stitote  za  Breslau 
eia«  umsdiriebeue  JCnJaortiti»  acuta  verrveoM  bei  einem  30j&hrigen  Manne  aar  BeobacbtiUf, 
welche  im  Anrebliuro  an  eine  selir  yor^chrittene ,  mit  melirheben  Klappen-AiietirynDen 

vei]MUi<l--ii>- .  iil(  t'n'>c  und  vi-rrnrli-i'  Euiloi  anlitis  d<'r  Anrt>-ii-  und  llltralkla|>i>eii  entstaiifli-i; 
war.  Au  der  luueuüacke  der  im  Uebrigeu  guuz  glatt«;u  Aorta,  gegeoQber  dem  freien  Raud« 
der  binfereu  ^'emilnnal klappe,  fand  sich  ein  3  Cm.  breiter  nnd  fast  ebenso  rid  in  der 
l.änpsriclituujr  der  .\ortji  meKsfndfr  Flerk.  wcNher  von  prauröthlichf^n  v^rrnri'«  !!  Vf'fretationi?n, 
ganz  deui'u  der  Klap]>t*u  ähnlich,  bedeckt  war.  Die  betreffende  !*tfille  lit-r  .\iirta  «ar  aneiirys- 
matisrh  aosgelmditat.  OflSnbtr  war  der  Process  von  den  Kla]>i>eu  dir«ct  auf  <iio  lutima  der 
Aorta  übergegangen,  ebenso  wie  er  auch,  wie  dies  liftoflger  geschieht,  unterhalb  der  einen 
Klappe  nui'  An»  Endocard  des  Septnm  fortgeschritten  war.  Die  Klappenerkrankmi);  harte 
angeblich  erst  »eit  vi>  r  Wnilu  u  Ei-scheinungrt-n  ^eniarlit. 

Als  acnte  Eudarteriitis  bewhrieb  U.  Mayer*')  eine  dunkelrothe  sehr  brUclüge 
Vegetation,  an  Gestalt  nnd  GrSsae  einer  Manibeere  ihoHch.  welche  sich  in  der  Leiche  eiaei 
Jlannes.  d»-r  iiri«  !i  Kxstiipatimi  eines  T<}mi)linj-arri'Uies  nni  Hal.-e  sejiiii  iuei-rli  7.m  Gniude 
gegangen  war.  ulit-v  dem  ri-si>nui^  der  Aorta  aut  der  icteriäcb  getärbteu  lutima  fand. 
Ana  der  Bern  lueibuug  geht  uielit  .xieher  berror.  in  wieweit  Mntgerianiel  bei  dar  Biidoag  der 
„entsändlii-hfu  \Vurherung"  bctheiligt  waren. 

An  dieser  i?l«-Ile  mög:e  noch  eine  eigenthürnliche  Veränderung  der  Intiroa  der  Aorta 
Erwähnung  finden .  welche  Zahn  ')  als  Eml  irterlitl»  rermco'a  beschrieben  hat  Bei  einem 
mit  sehr  verbreiteter  Tubercolose  behafteten  Kranken  fanden  sich  au  der  sonst  normalea 
lunenilSche  der  Aorta,  der  Art.  iliaeae  nnd  *rtemae.  mit  breiter  oder  schmaler  Basb 

:iul'.-ir/..  ]  ']•■.  ni'l:t  ranz  ^ti'ckn;id'.-lko(if-  bis  übfr  frli-i  iiL-iMssp.  rnmllii  li^',  \varziMitT.rnii<r<'  TliTvnr- 
ruguugen.  mit  glatter  Ubertiaclie  und  gleicher  Farbe,  wie  die  luueuhuut  .selbst,  (lu  der  Aorta  \), 
in  der  Art.  Uiaea  romvi.  und  eri.  dexi.  Je  2,  in  der  Jr<.  Uiaea  ert.  »in.  eine)  Zahn  salbat 
äu>«Tt  -u\\  nicht  ü!)er  dif  Natur  di'-scr  •■{•.'»•nthttmlichen  AiV.  itii.n  |j,.«;t  die  Venunthnag 

nahe,  da:««       i<ich  um  eine  Ijiberculose  Erkrankong  der  lutima  ^n  haiHlelt  habe. 

Eine  EudarteriitiB  kann  auftreten  als  Theilerscheinuug  einer  Entzündung 
der  ganzen  Arterie.  Die  Vefanlassung  zu  derselben  kann  eine  Entzündung  in  der 
Umgebung  sein,  oder  eine  Verletzung,  welche  anf  die  Arlerienwand  selbst  ein- 
wirkt CQuetschnnjar,  Stieb,  Schnitt  ,  oder  endlich  eine  Einwirkung  meobauischer, 
ebemisclier  oder  infectiöser  Art  auf  die  lutima  selbst ,  wie  sie  namentlich  häufig 
dnrdi  EmboUe  hervorgeraftm  wird. 

Was  die  Fortleitun^;  der  Entzündung  von  der  Umgebung  anlangt,  so  ist 
seit  lange  die  ^Tos-se  Widerstaudsfähipkeit  der  Arterienwandun^en  bekannt:  nicht 
gelten  sehen  w'ii  ;rriissere  Arterien  inmitten  einer  Jauebizen  Ab>cesshöble  lanp' 
Zeit  anücbeinend  ohne  Veränderung  bleiben.  Die  Erklärung  kann  nur  dariu  gesucht 
werden,  dass  die  Vasa  vatorum  der  Art^e  aur  grossere  Strecken  in  der  Was- 
dnng,  unabhängig  von  d<  r  l'ni;rebtmjr  verlaufen.  Ist  das  Gefiiss  jedoch  auf 
grö-;>ere  Strecken  seiner  Krniibrung  beraubt,  .so  betbeilipt  sieb  ihre  Wnnduup^  an 
dem  neerotisoben  Zerfall  un<l  an  der  demarkirenden  Entzündung.  Wir  finden 
die  Wand  \un  aui>.sen  nach  innen  fortschreitend  mit  Lymphkürpercheu  intiltrirt, 
in  Vereiterung. 


Diqitized  by  Google 


EXDARTERIITIS. 


553 


Wirkt  ein  Entzündunfrsreiz  dircct  auf  die  Intima  ein.  so  k.inii  die  entzdnd- 
iicbe  Keaction  Seiteus  der  Geiässwand  nicht  ausbiciben ;  die  Frage  ist  nur.  wie 
die  Litiiiift  Iis  gefMoie  Hflmbnm  lieli  diesem  Reiz  gegenüber  verhält.  Bestimmend 
fflr  dies  YerlMlfteii  ist  die  Besdwflhiibeit  <ltt  BsIms;  ist  derselbe  infeetiSser  Nator, 
80  tritt  in  Foljre  desselben  eine  lebhafte  Entzündung  in  den  geftssfllhrcndcn  Häuten, 
Köthung,  Infiltration  mit  farblosen  Blutkörperchen  ein,  welche  in  der  Rejrel  zu 
einer  eiterigen  Ablösung  der  Intima  und  zur  Kecrose  derselben  führt,  wie  bereits 
YiBCHO'W  neebgewieseii  het.  Ist  ein  Thrombus  inneriMlb  des  Oefilsses  iror- 
banden,  so  tritt  eiteriger  oder  jancbiger  Zerfall  desselben  ein.  Am  häufigsten 
beobachtet  man  diesen  Vorgang  bei  der  EmboUe  der  Lnngennrterie  bei  pyttmi- 
schen  Processen. 

Auders  verhiilt  sich  die  Sache  bei  Gegenwart  eines  sogenannten  gut- 
artigen, d.  h.  nieht  inf^Osen  Enixflndnngserregers,  weleliOT  am  häufigsten  dureh 

Unterbindung  oder  aiid('r\v(  idu'c  Verletzung  der  Arterie,  oder  durch  nicht  infectiöse 
Embolic  (l;ir;ir<'stcllt  wird.  Auch  die  ersteren  haben  die  Bildunjr  eines  Oerinnsels 
zur  Folge,  welches  in  Keinen  weiteren  Veründerungen  einem  durch  Kmbolie  in  die 
Arterie  gelangten  gleichwerthig  ist.  Diese  Veränderungen  können  der  Hauptsache 
Dich  swderlel  Art  sein,  entweder  die  Organisation  des  Thnmibns  mit  Bildung 
eines  vascularirirten  Bindegewebes,  häufig  anch  mit  Wiederherstellung  des  Gefäss- 
lumen  durch  sogenannte  Canalisation  —  oder  der  puriforme  Zerfall  des  Thrombus. 

Stets  tritt  eiue  innige  Verbindung  des  Gerinnsels  mit  der  Intima  der 
Arterie  ein,  ifihzettd  aber  von  der  einen  Seite  das  Yerhalten  der  Kelligen  Bestand- 
theQe  der  Intima  als  vollkommen  passiv  hingestellt  und  der  Vorgang  der  Oi^ani» 
sation  lediglich  auf  die  fjnwanderung  farbloser  Blutkörperchen  zurückgeführt  wird, 
wird  von  der  anderen  Seite  eine  aetive  Betheili;,'iin,i::  der  Intima  als  das  Wesent- 
liche, selbst  als  das  ausschliesslich  in  Betracht  kummcndo  behauptet.  Sehr  häutig 
ist  eine  Oombination  der  beiden  Ausgänge  vorhanden,  indem  einselne  Strecken 
des  Thrombus  sieh  vollstitndig  organisiren,  während  andi t'  /«  rfallen  und  anch  in 
den  letzteren  bctritft  Vier  Zerfall  znnilchst  und  vorwiegend  die  centralen  Theile, 
während  die  pcripherisehen  ^der  Wand  zunächst  liegendem  Theile,  welche  bereits 
eine  innige  Verbindung  mit  der  Gefässwaud  eingegangen  sind ,  organisirt  werden. 

Die  sopeiianiite  Organisation  des  Tlirombas  hat  bereitK  zu  sehr  zahlreirln-ii  I  nt  r- 
radraofr^n  und  Meinuniiisiliflcrenzen  AnlaA*  gefirehen.  Bereits  J  Hnatar  und  uach  ihm 
Stilliiif!'')  kannten  die  Orf^anisation  und  Vascnlarisation  des  Thrombus  wohl.  Die  letztere 
wurde  fiir  das  Wi-sentliche  gehalten.  Während  alter  die  Getassiu  uldldiuiK  mit  «rrnsst  r  AValir- 
Bchoinlichkeit  von  deu  Vota  va^vrum  aosgeheud  betrachtet  werüeu  mnsste,  aua  welchen  ein 
mit  dem  Lanen  mcM  nuamiRenhingendeR,  tou  der  CanaUsatioii  dee  Thrombus  Terschiedeaes 
Gefä.ssnetz  liervorging ,  handelte  hs  sich  nunmclir  darum,  nl»  die  Bi  ^-taiidtlicili'  df»  (icriniis-Is 
i»t;lbst  deu  Ausjjanpsjumkt  der  jungen  Bindegewebsbildung  darstiUeu.  niU  r  üb  die  leizti  iün  nieht 
an»  irgend  etwas  Anderem  erst  nachträglich  hiusnkommen  '*),  (pag,  32  t).  Virehuw  hält  es 
nicht  für  zulässig,  si<  h  aueb  die  zelligeu  Elemente  des  Bindegewebes,  welclieH  «ieh  im  Thrombu« 
bildet,  durch  ein  (iriniäre.s  Uiueinwaclisen  der  Wandelenieutc  xu  erklären,  und  er  wirft  bereits 
1856  die  Frage  auf,  .ob  die  farblosen  Blutkörperchen  die  Anfänge  künftiger 
Bindegewebskörperchen  «ein  können"  (pag.  Dagegen  eohien  au  sprecben, 
dan  die  ferbloeen  BlntkBrperclien  eebon  frBh  der  y«rfettnn^  anheimfUlen,  aber  es  blieb  die 
Möglichkeit,  dass  ein  Theil  di  r  Zellen,  namenilidi  ilie  jürmi  r< n  pensi.stirten  und  sich  weiter 
entwickelten.  Seitdem  i^t  diese  Frage  stets  von  Neuem  aulgetaucht,  und  noch  beute  ist  es 
nicht  sicher  entschieden,  wie  weit  die  EUemente  der  Wandnng  and  die  farblosen  BlntkSrpercben 
l)ei  der  Orgaiiisaf i"n  liftheili^t  sind.  C.  O.  "Weber")  leitete  die  jungen  Zellen  von  den  im 
Coagulnm  eingesi  IiIosm  uiu  Zillen  ab,  indess  wies  Bubnoft'"')  uach,  dass  die.se  Zellen  zu 
Grunde  gehen,  nu  l  ila  >  dn  i  rncn  Zellen  von  aussen  eingevaadcrt  sein  mit.s.sen.  Neuerdings 
hat  hauptsächlich  Se  nf tleben'^')  den  MachweiB  an  f&hrea  gemcht,  dass  die  Organisation 
deü  Thrombus  lediglich  dnrch  diese  von  aossen  eingewanderten  L.mphkörpercben  zn  Stande 
k<  ninii  .  d;i  eiue  solche  Organisation  in  der  That  sich  in  gleicher  W<  ist-  l)iMi  t  .  wenn  die 
Betheiligung  der  Gefässwand  absolut  ansgescblossen  ist.  Auf  dar  anderen  äeite  hüben  Wald* 
eyer**)  Thiersch»^  Cornil  und  Banvier*«),  Dnrante**).  Baamgarten *<•**). 
Raab'"')  und  .Andere  angenommen,  dass  der  Verschlu.s.s  dir  Arterien  nach  der  Unterbindung 
durch  Wuchening  cier  Gefässwand  ,  und  zwar  hauptsiUlilii  h  durch  Proliferatiou  des  Endothels 
bedingt  ist.  Dieselben  DitlVn  i;/.i'ii  •  );r.i]H  u  sieh  bei  der  rntermdiaBg  fiber  das  Verhalten  der 
verletzten  Gefä.xswaud.  Während  N.  Schulz*^)  den  Ueilungsvorgang  hauptsächlich  anf  farb- 
lose BIuiküriKircbeu  zurückfuhrt,  welche  idch  nach  Art  des  „weissen  Thrombus"  Zahn's  an 


Digitized  by  Google 


554 


ENDARTEHIITTS. 


der  verletzten  Stelle  der  Gel>ü>8waud  vom  Lumen  her  anhäufen,  und  sich  in  Bindegewebe  bH 
Eintehlnwi  des  neami  Eadoihab  vmwMddB ,  Akra  aiidera  (Pfitser*')  radi  diem  nengflliiUsli 

Biiultgewebe  aiissrlilii'.-islich  anf  «Ii»'  Prnüferation  der  "U'aiiiliinf:^li'"<tan<ltlii'i!e  znnick. 

Wahrscheinlich  liegt  die  Wahrheit  hier,  wie  anderwart«  in  der  Mi tfr ;  die  eif entlichen 
HeflnngSTori^änK*-  können  nicht  ohne  weiteres  mit  dm  «nlaflndlichen  idcutiticirt ,  aber  anch 
nicht  von  denselben  getrennt  werden.  Als  sicher  mnss  gelten,  dass  die  im  Thrombn«  eis- 
geschlossenen,  farblosen  Bhilköriiercheu  in  den  ersten  Tagen  dnrch  Verfettung  zn  Grunde  geben; 
sehr  bald  treten  daneben  aber  neue  grössere,  zum  Theil  mehrkemige  Zellen  anf,  welche  an  Zahl 
snoehmen,  und  sich  in  die  spiodelförmigen  Zellen  des  jungen  Bindegewebes  umwandelii, 
irllurend  ^e  rothen  Blntkörpcrcheit  und  der  Faeentolf  m  Grande  geben  In  Uebereinstnmng 
mit  niisertu  anderweitigen  Erfahrungen  ither  dif;  Bindegewe]>sneubildung  müssen  wir  es 
für  wahrscheinlich  halten,  dai»  die  jungen  Zellen  eingewanderte  Lympbkörperchen  sind,  welche 
•OS  der  Vasa  vaiorum  stammen.  In  der  That  finden  wir  die  Geftsswand  son&chst  an  der 
gtreizt'Mi  Stelle,  also  an  dem  Orte  der  T'ntcrbindung  mit  derartigen,  von  der  Adventitia  ii.uli 
innen  lortsthreiteudeu  Rundzellen  infiltrirt.  Damit  ist  aber  eine  Betlieiliguug  der  Wandiui^- 
beetMldtheile,  namentlich  der  Endothelzellen  nicht  ausgeschlossen.  Vielmehr  betheiligen  sich  die» 
MtbeniMGli  dem  übereinstimmenden  Urtheil  zuverlässiger  Beobachter  frühzeitig  an  der  Wnchenng. 

Was  den  .\nsgang  des  Thrombns  in  einfachem  Zerfall  betrifft ,  so  ist  schon  dmeh 
Virchow  nachtrewiesen  worden,  dass  es  sich  hier  nicht  um  die  Bildung  wirklichen  Biten» 
also  nicht  um  eine  eitrige  Entzündung  der  Intima  handelt,  wenn  das  Product  auch  makrodrapisdi 
eiterUinlidi  (iniTlftniB)  sein  kann,  sondern  nm  die  Bildnng  eioM  fttaikömigen  Detritus,  weldier 
zum  Theil  ans  der  Verfettung  der  farblosen  BIntzellen,  mm  TImQ  VOM  don  fUnkfioigM 
Zerfall  der  rothen  Blatkörpercheu  und  des  Fibrins  hervorgeht 

9.  Die  obliterirende  Endarterütis  (Arferiittt  s.  Endnr- 

tcf  iit  is  ohliterans).  Ditselho  kennzeichnet  sich  durcli  eine  allmälig  znnehmeDde 
Venlickun":  der  Intima  dnrch  Bildung  eines  zellcnreicbcn  I^indefrewebes ,  welche? 
zur  Veren^'^eriing ,  ja  selbst  zu  einem  vollständigeu  Verschluss  des  Lomeos  der 
Arterie  lllhrt. 

Die  Affection,  welche  sieh  Tollkonimen  als  chronlsohe  ^tzflndmig  der 
Arterie  darstellt,  befällt  fast  ausschlicssilich  dio  mitÜeven  und  kleineren  Arterien. 

Wir  .Hahoii  bereits,  dass  es  sich  bei  der  sogenannten  Or^ranisation  des 
Thrombus  um  einen  ganz  ähnlichen  Vorganj?  handelt.  ,,Ber  detinitive  V't;r- 
schluss  der  Arterien  in  Folge  der  Ligatur  geschieht  durch  eine  Neubildung,  deren 
AiugaogsiHnikt  die  dem  Trauma  fblgende  ArteriitiB  ist**  (Gornil  imd  Ranvibb**) 
pag.  554).  Bereits  Cokxil  und  Kanvieb  machten  darauf  aufmerksam,  dass  in 
Wunden,  (Jescbwürcn .  chroniscbcn  Phlegmonen  nicht  selten  Arterien  angetroffen 
werden,  deren  Intima  bis  zur  vollstündigen  Obliteration  des  Lumens  gewuchert  ist, 
imd  sie  heben  die  Tollständi  ge  Uebereinstimmung  die  ses  Zus  tandes 
mit  der  Obliteration  nach  der  Ligatur  hervor. 

In  hohem  Maasse  wurde  das  Interesse  erregt,  als  Het  ]:xKi;    1^71  ein 
von  der  gewöhnlichen  Sclerose  der  Arterien  verschiedene  Erkrankung  der  Ilirn- 
arterieu  beschrieb,  welche  er  als  specifisch  Air  äyphilis  erklärte.    Es  war  bereits 
vor  Hedbmeb  mehrfkch  auf  die  Wichtigkeit  der  Gefilseerkrviknngen  bei  der  £nt* 
stehang  syphilitischer  Himleiden  und  Ton  einigen,  besondccs  Lancebbacx  in 
Frankreil  h,  Clii-'forü  Alri  tt  in  England  auch  auf  die  eigenthündiclic  Beschaffen- 
heit der  Arterien verändcning  liiiigrwioscn  worden,  indess  gebührt  IlEUiXKit  unstreitig 
das  Verdienst,  diese  Gelasserkrankung  zum  ersten  Male  eingehend  geschildert  zu 
haben,  ebenso  wie  er  auch  die  anatomischen  und  klnüschoi  Folgezustftnde  der- 
selben genauer  kennen  lehrte.  Die  HEUBNBB'sohen  Untennchnngen  wurden  daher 
auch  fast  allgemein  als  wesentliche  Bereicherung  iiiiscrt  r  Kenntnisse  der  Himsypbilis 
tlberhaupt  und  der  daht  i  vctrlicgcndcn  Gi  lässorkrankuiig  insbesondere  aufgenommen. 
Wenn  IIeubnek  der  Ansicht  war,  dass  diese  Erkrankung  eine  der  byphilis  allein 
sukommende  und  dass  sie  versehieden  Ton  der  gewöhnlichen  EndarUriüü 
deformana  sei ,  so  müssen  wir  ihm  im  letzteren  Punkte  unstreitig  Recht  geben, 
indess  stimmt  da-j  Verhalten  des  sy}diilitischen  ( icliiriiarterien  übercin  mit  chronisch 
entzimdlichen  i'rocissen  der  Arterien   aus  anderen  rrsaehcn  und   es  ist  beispiels- 
weise eine  durch  einen  orgauisirten  Thrombus  verschlossene  Arterie  wenigstens  in 
dem  späteren  Stadium  nicht  von  einer  luetischen  Obliteration  verschieden.  la 
beiden  Füllen  ist  das  Lumen  durch  ein  Anfangs  zelb  iireiches ,  später  narbiges 
Bindegewehe  ersetzt  und  die  Betheiligang  der  flbrigen  Wandsdiicbten  ist  in  beidca 


Digitized  by  Googlq 


ENDABTERnnS. 


555 


Fällen  eine  illuiliche.    Wenn  Differenzen  in  tlen  einzelnen  Fallen  vorbanden  8ind| 
80  scheinen  diese  in  der  Tliat  von  secuuchirer  Bedeutung  zu  sein. 

KÖ8TBB**)  hob  henrw,  das»  eine  gans  gleidie  Entiflndiuig  der  Arterien 
bei  einer  grossen  Zahl  von  chronlsehen  EntzOndnngen,  namentlich  innerhalb  inter- 
stitieller, entzündlicher  Wucherunfren  vorkomme.  Frtedt, ander fasnte  diese  nn 
verschiedenen  Organen  und  unter  verschiedenen  Umständen  vorkommende,  weit 
verbreitende  Affection  als  Arterütis  oblüeratu  snsammen,  iodem  auch  er  auf  die 
Analogie  derselben  mit  dw  Organiaation  des  Thrombue  hinwies  und  als  ihren 
physiologrisohen  Typus  die  Obliteration  des  Ductus  Botalli  und  der  Xabelartericn 
hinstellte.  Die  obliterirende  Entzündunfr  der  Arterien  ist  im  All}?emeinen  der  Aus- 
druck der  Betheiligung  der  Arterien  an  verschiedenen,  chronisch  eutzdndlichen 
Proeeeicii  in  der  Umgebung,  sie  ist  wdt  Tarbreitet  in  den  Lungen  bei  phthisiaehen 
und  ehroniseh  pneumonischen  ZnstXnden  (Fsixdländi-b  ^9.  ti^^  gj^  bewirkt  den 
VersehhH'?  der  Arterien  in  Cavemen  (Paut.i  ") ,  sie  findet  sich  bei  chroniseher 
Nephritis  'Tho.ma  "^i,  Ewald       und  anderwiirts. 

Allerdings  muss  der  Syphilis  die  Fähigkeit  zugesproelicu  werden,  den- 
selben Process  primär  hervorznntfen,  nnd  nrar  sind  namentlich  die  Qehiinarterien 
bevorzugt,  wenn  dies  auch  nicht  so  aufzufassen  ist .  als  ob  alle  bei  SjTphilitischen 
vorkonunendeii  Erkrankungen   der  Oehirnarterien  auf  denselben  Process  beruliten. 

Wir  sind  demnaeh  wohl  bereclitifrt,  von  einer  luetischen  Erkrankung  der 
Gehirnarterien  zu  reden  und  dieselbe  hier  einer  besonderen  Besprechung  zu  unter- 
ziehen, da  sie  sowohl  anatomisch  ab  kUniadi  ein  hervorragendes  Literesae  besitzt 
Der  Process  ist  entweder  tlher  grössere  Streeki  ii  der  Oehirnarterien  gletch- 
mässig  verbreitet,  oder  häufiger  auf  einzelne  Stellen  besebränkt  ;  es  können  aber 
anch  innerhalb  einer  mehr  diffus  verbreiteten  Erkrankung  stärker  betroffene  Stelleu 
vorkommen.  Gleichzeitig  mit  der  Verdickung  der  Intima  kami  andi  die  Betheiligung 
der  Übrigen  Hänte  in  venehiedaier  Weise  entwickelt  sem  und  es  kann  hierdoreh 
auch  am  äusseren  Umfang  nur  Bildung  von  knötchenartigen  Verdickungen  kommen. 

Eine  (iebirnarteric,  z.  B.  Basilaris,  welche  einen  höheren  (Jrad  der  Vcr- 
änderuug  darbietet,  ist  ungewöhnlich  starr,  so  dass  sie  nicht  wie  eine  normale 
Arterie  bei  der  Entleemng  coUabirt,  sondern  einen  i^lindrisehen  Strang  darstellt; 
die  Wand  ist  dabei  weisslich,  wenn  auch  nicht  so  opak  wie  bei  den  atlu'r(>niat<'>s^ 
Gehirnarterien,  der  Umfang  eher  vermindert  als  vermehrt.  An  der  so  bescliartVncn 
Arterie  sind  ab  und  zu  stärkere,  zum  Theil  iiacli  aussen  prominirende  .  geiblieh- 
weisse  Verdickungen  bemerkbar.  Häutiger  gestaltet  sich  da.s  Bild  indcäs  so,  dass 
in  den  verhältnissmftssig  normal  beschaffenen  Arterien  weissliehet  harte  Stellen 
auftreten,  welche  entweder  den  ganzen  Umfang  des  GeßUses  einnehmen,  o<ler  nur 
auf  eine  II;llfte  besclininkt  sind.  Auf  dem  Durchschnitt  zeigt  sich  dem  entsprechend 
das  Lumen  an  diesen  Stellen  entweder  gleichniässig ,  oder  nur  einseitig  verengt, 
es  liegt  central  oder  escentrisch,  oder  es  ist  durch  die  allseitig  gewucherte  Intima 
ginzUch  verschlossen.  Znw^en  findet  man  daa  Lumen  von  balkenförmigen  Binde- 
gewebszflgen  durchsetzt,  welche  von  den  Seiten  her  einander  entgegenwuebern, 
miteinander  verselimelzen  und  zwisebcn  sieh  eine  Anzahl  kleiner  Lücken  übrig 
lassen.  Ist  auf  diese  Weise  der  völlige  Verschluss  erfolgt,  so  tritt  narbige  Retrac- 
tion  nnd  Verminderung  des  ganzen  ümfanges  der  Arterie  welche  schUeaslich 
nur  noch  einen  dttnnen,  fibrösen  Strang  darstellt. 

Betrachtet  man  den  Querschnitt  einer  Arterie  in  einem  bereits  vorge- 
rückten Stadium  der  Affection  mikrosk(»piseh,  so  tindet  man  die  Intima  in  enormer 
Weise  gewucbert;  die  Wucherung  kann  den  ganzen  Umfang  betreffen  oder  ein- 
seitig sein;  sie  besteht  ans  einem  dichten,  deutlich  fibrillllren  Bindegewebe  mit 
zahlreichen,  eingelagerten,  spindelförmigen  Zellen.  Die  Innenfbiehe  ist  mit  nonnalem 
Endothel  übcrzi'ireii.  TMe  Mtmhrana  ffurstrntn  ist  in  dem  Bereich  der  V»rdiekunfr 
geschwunden  ,  walireiul  sie  an  der  normalen  Stelle  des  Umfangcs  noch  erhalten 
ist;  es  hat  sich  jedoch  im  Bereiche  der  V'erdickmig  eine  Art  neue,  elastische 
Lamelle  gebildet.  In  der  verdickten  Intima  findet  sich  weder  Fettablagemg,  noch 


Digltized  by  Google 


556 


ENDABTERimS. 


Verkalkung,  Uagegeii  .sind  Htclli-nwcii^e  GeiiiiütihiQÜDa  darin  zu  bemerkea.  Die  äusseren 
Sehichten  der  Arterienwand  zeigen  wenig  Veftndaning ,  oder  de  tinä  ebenfiins 
fitHTlto;  die  Haskelschicbt,  namentlieh  da  wo  die  2iIembrona  ^fenatrata  fehlt,  iflt  ia 

die  bindegc>ve1)i<re  Neubildung  der  Tntinia 
tlhergegangen ;  die  Ad\  entiti.n  mit  der  Um- 
gebung fester  vereinigt  als  normal. 

Anders  verhält  sieh  die  Arterie  bei 
noeb  im  Fort.<K:breiten  begriffener  Wnehening 
(Fifr.  52  .  (Towrhe.  welches  die  Vt-r- 

diektuiir  di-r  Intiina  In  ilin;;!,  hat  den  ( 'iiarakter 
eines  jungen ,  in  Organisation  begritieuen 
Orannhitionsgewebes.  Die  dem  Lumen  zimlcbst 
gelegenen  Schichten  bestehen  aus  zahlreichen^ 
zarten,  spindel-  «»der  -tcni förmigen  Zellen, 
wcli-lic  durch  eine  schwiiclic.  fibrilläre .  oder 
durchsichtige,  homogene  Zwisehcnsubstanz 
getrennt  sind.  Dazwischen  li^en  zahlreiche 
Knndzcllen,  welche  in  '!<  n  nasseren  Sehichten 
im  Allgemeinen  an  Zahl  zunehmen,  .-dx-r  nurdi 
an  anderen  Stellen  stärker  angchauti  sind. 
An  dem  in  der  Abbildnng  dargestellten  Quer- 
schnitt eines  Asten  dM>  Arten'a  btmlant  ist 
das  Lumen  durch  eine  Anzahl  Scheidewände 
gctheilt :  diese  kommen  zu  Stniule.  indem  v<in 
der  verdickten  Intima  aus  liindegewebs- 
wnchemngen  in  das  Lumen  hineinwachsen 
und  miteinander  verschmelzen :  die  dazwischen 
tibrig  bleibemlcn  Kilckcn  sind  ndt  Endctlnl 
ausgekleidet.  Stfllenwcise  lialh  ii  an  der  <  Hier- 
tiacUe  fibrinöse  Coagula,  welche  zur  Verlegiujg 
des  Lumen  beitragen:  auch  im  Lumen  der 
bindegewebigen  Neubildung  sind  zuweilen 
bräunliche  Pijrmcnfstrt  ifcn .  Kiste  vnn  ein 
geschlossenen  Blutkörperehen  \orhanden.  Zu 
beiden  Seiten  der  noch  wohl  erhaltenen, 
gefiiheten  Membrana  feneatrata  sind  Rund- 
zellen in  grosser  Zahl  angeh.lnfl,  >tc1I<  nweise 
so  dicht .  das«  sie  die  elastiscln'  L;imt'lle 
\ollkonmien  verdecken.  Auch  die  Muskel- 
sehfeht  Ist  von  ihnen  in  grossw  Zahl  durehsetzt,  nicht  immer  gleichmflasig,  sondern 
hauptsichfieh  an  einigen  Stellen  des  Urofanges;  die  Musicelfasem  sind  dazwischen 
noch  erkennbar,  oder  ebenfalls  verdeckt.  Dieselbe  Zellinfiltration  nimmt  ancb  die 
Adventitia  ein.  und  au(di  hier  ist  die  Anh.äufuiiir  «ler  Zelloii  au  einiireii  Sti-llen  de« 
Imlanges  .stsirker,  an  anderen  geringer.  Adventitia  uud  Media  <inil  \un  blutgetüUtcn 
OefHssen  durchzogen,  welche  an  ihren  RMndem  v<m  dicht  gedrängten  Rundzellen 
begleitet  sind:  aber  auch  in  die  Iniima  sind  bereits  Geftsse  eingedrungen  und  mit 
ihnen  ein  i^ehwnrm  von  Kiiml/.ellen,  welche  ebenso  wie  joie  kaum  etwas  Anderes 
als  Lymphkörperchen  sein  kiuincn. 

Eine  bemerkeu^werthe  Kr.scheinung  ist  die  Bildung  eigenthUmUcher 
Knochen  in  der  Adventitia.  Wir  sehen  an  einer  Stelle  des  Umfanges,  welche  sieh 
bereits  makro8ko))isch  als  eine  schwach  gelbliche  Verdickung  darstellt,  ein  ziemlich 
seliarf  be<;renzte«  (Jebilde  mit  kTMui^rer  Mitte  und  einer  breiten,  kleiiizi  lü-'e», 
periphci  iKchen  Zone ;  nach  innen  \on  der  letzteren  grössere  sogenannte  epitlieliode 
ZellforuM»  und  an  einigen  Stellen  der  Peripherie  unverkennbare  Kiesenzellen.  Das 
Knötchen  ähnelt  vollkommen  einem  Tuberkel. 


Fig.  5t. 


Zwei  kleiner«»  fioluniartviien.  Ae!«te  dT  Ari. 
hnsilarif.  mit  syiihilitisj-her  Endurteriitis.  im 
Querccliuitt  Da«  I.uuipn  '  d<«r  jti  ..»k.-,  »•n  in 
dnr' Ii  niiii!.v''-i\ li'  iuiigfn  in  m  ln^r- 
Abtlieiluugeu  Zfi)<»;:t.  \vei<  he  mit  .Seiit Ir  .ihui 
Endothel  ausgekleidet  «ind.  und  zum  Tli"!! 
Keat«  von  Tbrnmben  entb.-iltf-u  D^a  Luineo 
der  kldoereii  Arterie  ist  verengt  durch  die 

«llaeitif  v«ntickte  Intima. 
"  Adv*>ntltla,  »elir  >taiK  ii)it  Lymi.hl;dri>er- 
clieu  iuflltrlrt,  atji  ^t,lI  k^teii  in  licr  (;<*){end 
dtr  Verl/itultiuc  lieider  Oi-fp.«».» :  linkn  findet 
Hieb  eine  feiak.-riiig<>  krt  =  if,'.-  KinJa--rung  0 
ia  deren  rmgeliung  einzelne  Ki»-#eii;'fllfn  r 
TSoA  dicht  Kedränutt^  l.ynii>lik.jr|.<>rtli.>ii. 
r/1  Silin  Iii,,,  I f.  (itii  .  Ii  dit»  uar}i  iuurii  fi>rt!>rhrei> 

tfiidi-  lurütiiitijii  viflfnch  <uidcntlicli. 
T  M    /fii-ftroiii .   ^r-'talt.  t     flwufalU  darcll 

Lymjihkoriterclu-u  zum  Th^'ile  v»>id«  <-kt, 
I  Die  »ehr  verdickte  au»  ilbrillavt«  Rinde- 
eewelje  nnd  pjdndfdfVirmic'^n  Zell*'u  b.>«f«- 
iieude  Intiuin:  in  der^ellteu  Anhänftin- 
gen  von  UandzeUen  onil  Beate  von  Blut- 
idgoieiit  *. 


DIgitized  by  Google 


ENDABTERUTIS. 


557 


"Wir  wollen  lii'^r  nur  kurz  ili'-  Fiairc  li''riiliivn ,  .ms  wflrhen  ElemVBten  sich  da-i 
neuireltildcte  Gewebt-,  uameutlii  1;  tler  liitiiiKi.  eutwickelt.  Nacli  H  <•  ii  b  n  r  be^inut  der  Proress 
mit  der  Bilduug  eiuer  einfachen  Lat;*'  von  zunächst  Xentrettt  Iie!;euileii  Kemeu,  die  in  einer 
trüben  körnigen  Subütanz  zwischen  der  MemLrana  t'ene«t>ala  nnd  d«m  Euduthel  einf^ebettct  $in<l. 
Sie  verdanken  ihre  Entstehung  einer  Wucherunp  de»  letzteivn.  Ans  diesen  aul'anps  freien  Kernen 
nnd  dem  anfan>,'s  iiieht  dift'ereueirten  Protoplasnieu  >:ehen  spinilelfurmijre  Zellm  hervor,  wel«}io 
die  Vertiel'iuig  m  der  gefalteten  JUemltraua/enetir^ita  ausfüllen.  Das  Endothel  geht  glatt  darüber 
hittwefr.  Die  Zellen  wnchem  mehr  nnd  mehr,  lie  bilden  sahireiche  FortMfttze,  vermittelst  deren 
si'"  iii''inan'ler^reii'en.  ja  es  kommt  aiicli  zur  Kntstehnng  vnn  Ftie-enzelleii  in  d-  r  verdickten 
iutinia  ,  weh  he  H  eu  ba  er  ebentalls  von  bewucherten  EudothelÄelleu  ulileiiet.  Gleichzeitig 
treten  nim  aber  Rnndzellen  auf.  die  von  den  bisher  beobachteten  Zellfonnen  verschieden  sind, 
es  sind  Lymiihkiiriicrehen.  welelie  aus  den  zahlreichen,  zum  Theile  neu'reliiMeti  n  ]'ii.*u  i  (ii,.r>'m 
eingewandert  sind,  welche  abo  aul  eiu>u  eutziindlichen  VorgauR  hindeuten.  Charakteristisch 
ist  im  Gegensatz  zu  dem  atherumatüseu  Proeess  der  Arterien  der  gänzliche  Mangel  einer 
fettigen  Entartung :  die  Neubildnng  schreitet  vielmehr  besfalndig  in  der  Organisation  fort, 
sie  erhält  sahlrefche  Capillargefäiwe.  nnd  wandelt  sich  in  etn  festes,  streitiges  Bindegewelte  nm, 
in  de-seii  nberllarlilirlisten  Schichten  >ii  Ii  soj^ar  eine  neue  gefensterte  Haut  entwickelt.  Das 
Keäultat  ist  im  giiustigeu  Falle  eiue  Arterie  mit  allerdiugä  verengtem  Lumen  and  verdickter 
Wandung,  welche  titm  sehr  wohl  im  Stande  ist,  die  Cireidation  sn  tinterfaalten. 

Der  wesenfliehe  Charakter  der  Verdickung  der  Intima  ist  ii  ich  Heubner  der 
einer  X  e  n  b  i  1  d  u  n  g.  welche  allerdings  an  sich  nichts  Specitisches  liat.  ebenso  wie  die  syphili- 
tiieho  Nenliildun^  nach  Virchow's  AulfaSBlUIg  überhaupt.  Erst  wenn  die  Gewebs Wucherung 
eine  gewisse  Höbe  erreicht  hat,  tritt  gewiMemumn  als  nweiter  Act  ein  echter  Eutzündongs* 
proces.'i  hinzu. 

Die  Herkunft  der  Zellen  nnd  des  juntren  Bindegewebes  ist  hei  der  olditerirendott 
Eudarteriitis  el>eiuio  streitig  geworden,  wie  bei  der  Oigauisation  des  Thrombos,  mit  welcher, 
wie  wir  sehen,  der  Proceas  wesentlich  flbereinstlnmt.  Wihrend  von  der  einen  Seite  an  der 

Endothelwncherung  und  der  Entwicklung  junger  Zellen  aus  dem  Bindirewebe  ffst^ehalten  wir  1 
(B  a  u  m  g  a  r  t  e  n).  w  ird  von  anderer  Suite  die  ganze  Neuproduc  tiou  den  ausgewanderten  farblo>en 
Blutkörperchen  znecschrieben.  Wir  glauben  aoeb  hier  zu  der  Annahme  berechtigt  zu  sein, 
dass  beide  Fictorcu  betheiligt  sind.  Der  Ursprung  der  Zellen  kann  ein  dreifacher  sein; 
1.  vom  Endotiicl  her.  .1  vom  Arterienblute  her.  .H.  von  der  Adventitia.  d.  h.  von  der  Ynna 
rutwuitt.  her  (Friedlander).  Indes»  ist  eine  directe  Eiuwandemng  von  L>'mphkörperchen 
ans  dem  arterielleu  Blute,  ako  die  swelte  Möglichkeit,  aus  verschiedenen  Gründen  nicht 
wahrscheinlich. 

Wahrend  Heubner,  wie  wir  iresehen  haben,  den  Beginn  de<  IVoeesses  an  ili-'  Itmen- 
lliche  des  Gefasses  verlegt,  indem  er  einen  directen  Heiz  des  EudutbeLs  durch  das  »yphiliiische 
Gift  annimmt ,  veriegt  Bavmgarten  *'''^  den  Ansgangs^pnnkt  in  die  ftoaseren  Schichten, 
indem  er  der  Ansieht  isf.  dass  der  Process  hier  unter  deni  Hilde  einer  sie-eifiseh  syphiliti.'^ehen. 
also  s:uinino<.-n  I'i-riarteritis  beginnt,  in  deren  Verlan!  .sich  die  lutima  durch  Gewebsueubilduug 
••h.-nrills  lietioiügt.  Baumgarten  stützt  seine  Ansieht  bauptsicbUoh  auf  swei  Fälle,  in 
welchen  die  Adventitia  der  Sita  von  KnotchenbiUlnngen  war,  welche  er  nicht  ansteht,  für 
wirklich  gnnjmö.ser  Natur  zu  halten.  Namentlich  in  seinem  zweiten  Falle  fand  sich  im 
unmittelbaren  Anschlus.se  an  die  Gefasswuehening  eine  diffuse  gummöse  lutlltration  der  P\a 
mater.  I>en  Befund  der  Knötchen  mit  centraler  Verkäsung  und  Biesenzelleabildang  na  der 
Periphorie,  wdcbe  sieh  in  der  That  wie  kleine  Gnainata  verhalten,  konnte  ich  bestätigen  in 
einem  Falle  von  ausgedehnter  syphiliti.scher  Erkrankung  der  Hirnarterien.  in  weleheni  ausser- 
dem ein  umfangreicher  gummitser  Uerd  an  der  Unterflftcbe  des  rechten  Stirnlappens,  sowie 
eine  sam  Theil  gummöse  Myelo-^Ieuiugitis  vorhanden  war. 

Die  Folgen  ilcr  Erkrunkung  der  Artcrioii  filr  die  Function  des  Gehirnen 
hcrnhen  .auf  der  allinälit;  zunehmenden  Veren^rcriin;,'  des  Lumens  nnd  der  vcr- 
uuderten  Be.schalfeubuit  der  Wauduug,  welche  uü'euüar  ihre  normale  EUistieitiU  und 
CoDtracHlitSt  bis  za  ebem  gewissen  Grade  verlieven  mnas.  Daca  gesellt  sieb  die 
Bildun«:  vun  Blutgeriimselii  in  den  veren^rten  Gefitesen^  wodnrch  ein  voUstladiger 
Verschluss  verliiiltnissm.lssig^  .schnell  eintreten  kann. 

SelbstverstilndUch  werden  jene  Folf^en  wesentlich  bedin.i?t  durch  die  Grösse 
und  Diguität  der  erkrankten  Arterie,  durch  den  Grad  der  Vercugerung  und  den 
Sitz  derselben.  Heübnbr  bat  mit  RBeksiebt  auf  diese  Frage  die  (^nlationsver- 
biUtnissc  der  einzelnen  Tlielle  des  Gehirne»  einer  genauen  Unter^uebung  unterzogen 
und  die  klinischen  Symptome  an  der  Hand  eines  reichhaltigen ,  e.isuistischen 
Materialen  fe.stgestellt.  Apo|)lektische  Anfälle,  häutig  nur  kurze  Zeit  bestehende 
Bewnsstlosigkeit  mit  daran  sich  anschliessender  Hemiplegie  und  Hemiparese,  aneb 
Rwsttngsersebeinungen,  Cootraeturen,  fbrner  aUgememeHIrnrascbeinungen^Soiniioleitt, 
Sprachstörungen,  Verlust  des  Gedächtnisses,  selbst  allgemeine  Ck)nvulsii>nen  sind  als 
die  hauptsächlichen  klinischen  Folgen  der  reinen  Arterienerkrankung  zu  bezeichnen, 


Digitized  by  Google 


558 


ENDARTEUIITIS. 


wflclif  vonvie^rnul  durcli  die  mivolIstjiiKlifrf'.  oder  nur  vortlb<'r;:»'hf.'ndo  IJiliiiidfning 
des  arteriellen  lUutzullu-^scs  lier\ orfrenifVn  wenlen  und  daher  auch  nirlit  >elt»'ii 
einer  völligen  Kepuration  lalii^  xiinl.  In  den  Fallen  von  vollständigem  Verschluss 
der  erkrunkten  Arterien  durch  Thromben  untersoheidet  sieb  die  Wirknng  «af  das 
Gehirn  si  ibstverstfindlidi  nicht  von  den  doreh  anderweitige  rmchen  bedingten 
blwbendeu  Uteionen    Erweich nn<ren  i. 

Die  syphilitische  Erkrankunf?  der  Hirnarterien  kommt  nicht,  wie  die 
gewöhnliche  Arteriöse Icrose  hauptsächlich  dem  höheren  Alter  zu,  sondern  sie  tindet 
sieh  vorwiegend  binfig  bei  Individuen  jngendUcben  oder  mittleren  Alters.  Sie 
unterscheidet  sich  femer  von  jener  durch  den  Mangel  an  Fettdegenepstion  and 
Verkalkunfr ,  ein  Umstand  ,  welcher  für  die  Heilbarkeit  der  AtVection  von  prosser 
Bedeutung  ist.  Eine  besondere  Disposition  der  Ilirnarterieu  für  diese  durch 
Syphilis  verursachte  Erkrankung  mflssen  wir  mit  Hbcbsbb  wviA  annehmen,  tudess 
kommt  dieselbe  Yerflndemng  «ach  an  den  Arterien  anderer  Organe  vor.  Heubssb 
selbst  beobachtete  eine  wahrsclieinlich  «innloge  Affection  der  Darmarterieu  bei 
einem  S\  j)liilitisehen  :  HiRCH-lIii{i>cnFEiJ>  ••')  (papr.  380)  sah  in  einem  Falle  eine 
jedentalls  hierhergehörige  Erkrankung  einer  Arteria  coroimna  curdis. 

Oeduanson  *<)  nnd  Winckbl  **)  fanden  hochgradige  Yerdiekongen  der 
Nabelvenen  bei  syphilitisdien  Fötra  und  BmCH-HlRSCHFELD  konnte  in  einem  fthn* 
liehen  Falle  die  zweifellose  Idcntitit  dieser  Yerftnderang  der  Venen  mit  der  anak>gen 

der  Arterien  {•nn<tri(ir<'n.  '''') 

Schliesslich  sei  iiier  noch  ein  sehr  merkwürdiges  Vorkommen  mehrfacher, 
gummöser  Knoten  im  Hauptstamm  nnd  einem  Aste  d«r  Pulmonalarterie  erwihnt, 
■welches  Wagxer  beschrieb  (pag.  529) ,  sowie  eine  bohnengrosse ,  syphiliti-icbe 
Ncubildnnf?  in  einem  Aste  der  Lnn-jrenartcric ,  welche  O.  Wkseu  'ebenda  i  beol>- 
achtete.  In  diesem  Falle  ging  jedoch  die  unversehrte  Intima  Uber  die  >i'eubilduog, 
welche  in  der  Media  ihren  Sitz  hatte,  hinweg. 

3.  Die  ebronisehe  Endarteriitis  [ArterioteleroBia  Lob- 
STEIN',  der  atheromatöse  Process  Försteb,  atheromatOse  Degenwotimit 
Atlierose  der  Arterien,  En  J  a  rtertttis  chronica  deformans  s.  nodosa 
ViRCUOw)  stellt  die  bei  weitem  liäufigste  und  wichtigste  Erkrankung  der  Arterien- 
wand dar. 

Man  kann  im  Allgemeinen  owei^td^  des  Proeesses  anstellen: 

1.  Das  Stadium  der  einfachen  Verdickung  der  Intima. 

2.  Das  Stadium  der  Ulceration  und  der  damit  lland  in  Hand  gehenden, 
weiteren  Veränderungen. 

Vergegenwärtigen  wir  mis  zunftchst  das  Veriialtra  einer  Aorta,  welehe 

die  Anfiin;re  der  Veränderung  darbiete:  Die  normale,  ebene  und  spie;:»  IgUtte 
Iimenfliiehe  des  Oefisscs  ist  stcllcinvfisc  unterbrochen  diin-li  tl:i<'hi'.  riiixlliche  Erhaben- 
heiten ,  welche  ziemlich  allmäli^,'  in  die  nt»nnale  l'mi^'ebung  Übergehen  und  sieh 
durch  eine  blassere,  melir  durchscheinende  Besehatl'enhcit  und  zugleich  weichere, 
aber  elastische  Conristenz  ansxeiehnen.  Die  Oberfliehe  dieser  Yerdiekongen,  welehe 
nicht  selten  an  der  Abgangsstelle  der  Aeste  sitzen,  ist  entweder  vollkommen  glatt, 
Otler  leicht  gerunzelt.  Neben  diesen  durchscheinenden  Flecken  linden  sich  ganz 
Ähnliche  \on  opaker,  weissliciier  oder  ;r<'lber  Farbe  und  etwas  rauher  Oberfläche, 
nnd  endlich  stärkere  Verdickungen,  deren  gelbe  Färbung  mehr  aus  der  Tiefe 
hindoreh  seheint 

Wihrend  in  den  geringeren  Oraden  diese  Plaques  mehr  vereinzelt  vor- 
kommen, nehmen  sie  in  den  InUieren  (Iraden  einen  grösseren,  seihet  den  irnfisten 
Theil  der  UbertiUche  ein,  so  namentlich  in  der  Aorta  aaceiuieiui  und  im  Arcus, 
oder  oberhalb  der  Bifbreation.  Die  ganze  Innenfläebe  ist  hierdurch  hSckerig 
geworden,  die  GeßUswand  verdickt,  das  OeHtes  selbst  mehr  oder  weniger  erweitert. 

Wahrend  die  Intima  jetzt  noch  ihre  glilnzende  Oberfl.1che  beibehalten 
kann,  so  ilndert  sich  dies  \  t  i  lialJ*  ii  bei  längerem  Rc-it.-uule :  e-;  treten  Kauhifrkeiten 
Erosionen  und  l  lcerationen.    lu  der  Mitte  einzeluer,  »tiukerer  Verdickungen 


Digitized  by  Google 


Ein>ABTERimS. 


559 


bemerkt  man  jfelep^entlich  einen  kaum  stecknadelkniifL'rosson  Defect,  ein  kleines 
fistulöses  Geächwttr,  aus  welcljem  aich  bei  Druck  eine  »cUmierige,  gelbe  Masse 
entleert  INe  Rindw     Defiwtes  sind  etwas  einnto       Ummn       oft  mit  leichter 
Muhe  TOD  der  ti^sren  Sdneht  abheben,  wobei  denn  die  oberflächUebe  Lage  der 
Intima  nicht  selten  in  grösserem  Umfange  unterminirt  erscheint.  Der  Inhalt  der 
80  gebildeten  Höhle  ist  mit  dem  fettigen ,  cholesterinhalti^'en ,  athorumatö.-jen  Rrei 
ausgefüllt.  Unmittelbar  daneben  ist  der  untcrmiuirte   Theil  der  ubcrtiacliiicheu 
Schicht  vollstindig  geschwunden;  an  Stelle  der  ursprünglich  vorhandenen  Ver- 
dickung ist  eine  raube,  vertiefte  Fläche  mit  .schmutzig  gelblichem  oder  brättnlichem 
und  selbst  schwärzlicln  in  Crunde  ziirfickgeblieben ,  die  an  den  Rändern  noch  von 
fiottiremlen  Kesten  der  Intima  (Iberragt  wird.  Zwischen  solchen  Stellen  finden  sich 
oberflächliche,   meist  querverlaufeude  Einrisse  der  Intima,  Rhagaden,  Schrunden 
mit  leicht  aufgeworfenen  RAndem^  kanm  eine  Stelle  der  Oberflftcbe  ist  glatt.  Das 
Bild  wird  noch  bunter  dureh  eine  weitere  Veränderung,  welche  in  den  höheren 
Graden  des  IVocesses   nicht   ausbleil>t .   die  Verkalkung   der  Gefüsswand.  Kalk- 
ablagerungen linden  sich  sowohl  in  den  gelben,  noch  nicht  ulcerirten  l*la(|nes,  als 
in  den  bereits  ulcerirten,  rauhen  Stelleu;  Anfangs  kleine,  uubedeuteude  ik-herben 
darstellendi  liefern  sie  weiterhin  grOssm,  schUdfttmiige  Kalkplatten,  welche  einoi 
grossen  Thcul  des  r.ni/t  n  i  nifanges  einoehmeu  and  schliesslich  das  ganze  Geftss 
in  ein  starre«,  knuelienliarles  Kohr  umwandeln,   so  namentlich  hilufig  den  ganzen 
unteren  Theil  der  Aorta,    aber  auch  mehr  oder  weuiger  grosse  Gebiete  iu  der 
Aßrta  ikoradca.  Andi  diese  Kalkplatten  umgeben  luoht  selten  ringförmig  die 
Abgangastelle  grOsserw  Aeste.  Ist  es  einmal  an  so  erheblichen  Veränderungen 
der  Innenwand  gekommen,  so  gesellen  sich  dazu  unausbleibliche  Folgezustiinde, 
welche  durch   die  Wirkung  der  rauhen  Flachen   auf  das   vortiberströmende  Uhit 
bedingt  sind.  Die  Obertliiche  der  Ulceratiuueu  ist  mehr  oder  weuiger  bedeckt  mit 
wdehen,  granrOthliehen  oder  gelblichen  Beschlftgeu,  Auflagerungen  vorwiegend 
fibrinöser  Natur ,   die  nicht  selten  an  l'mfang  zunehmen  und  ZU  grösseren ,  poly- 
pösen,  der   Wand    fest   anhaftenden    Parietalthromben    anwachsen.    Auch  diese 
Tliromben  können   vrrkalken  und  sti  llen  daini  harte  und   rauhe  Vorsprünge  dar, 
an  welche  sich  wiederum  irische  Gerinnsel  anlegen.   Eine  weitere  Einwirkung  des 
unter  hohem  Druck  vorüberfliessenden  Blntes  ist  nun,  daas  dasselbe  an  Stellen, 
wo  die  Intima  perforirt  ist ,   si>  h  in  die  Ulceration  bineinwühlt  und  die  Ablösung 
der  oberflächlichen   .Schicht   der   Intima   steiirert.    Zwischen  den   Schichten  der 
letzteren,  in  den  atheroiuatosen  Absccsseu  schlagen  sich  Coagula  nieder,  welche 
als  dissecirende  Aneurysmen  sowohl  uach  aussen,  als  nach  innen  in  Form  rund- 
lieher  HOeker  hervorragen  und  selbst  auf  grössere  Strecken  sieh  längs  der  Aorten- 
wand und  den  grr»sseren  Aesten  ausdehnen  können. 

Dersrllie  Prooess  verläuft  ähnlich  wie  an  der  Aorta,  auch  an  den  mitt- 
leren und  kleineren  Arterien,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dasa  hier  die  Verdickungen 
der  Intima  w^en  der  geringeren  Häditigkeit  dieser  Haut  weniger  in  den  Yorder- 
grund  treten.  Um  so  mehr  macht  sich  die  Verkalkung  der  Wandung  geltend, 
welche  sowohl  die  Intima  als  die  Media  betrifl't  und  in  höheren  Graden  die  grösseren 
Arterien  der  Extremitäten  in  starre  Hidiren  umwandelt .  vim  ähnlichem  Aussehen 
wie  die  Luftröhre  einer  Gans.  Die  luueutiäche  der  Arterie  ist  tlachhoekerig  ver- 
dickt, nneben,  häufig  quergerunzelt  Mit  der  Starrheit  der  Wand  tritt  augleieh 
eine  leichte  Schlängelung  auf,  welche  an  den  oberflächlichen  Arterien  klinisch  als 
wichtiges  diagnostisches  Merkmal  gilt.  Auch  die  grösseren  Arterien  des  (n  liirnes 
finden  wir  in  gleicher  Weis(;  verändert,  starrwandig.  ri.i:ide,  beträchtlich  erweitert 
und  geschlängelt.  Die  Wand  ist  vielfach  durch  weissliche,  opake  Flecke  eingenommen, 
welche  sieh  sehliessUdi  über  grosse  Strecken  ausdehnen  können  nnd  ebenfalls  auf 
Verfettung  und  Einlagerung  von  Kalksalzen  beruhen. 

Zu  bemerken  ist  (il>rigens.  dass  die  Erkrankung  der  peripherischen  Artt-rien 
keinen  sicheren  Maassstab  abgiebt  ftlr  diejenige  der  Aorta.  Wir  sehen  in  einigen 
FäUen  die  letttere  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  schwer  verändert,  während  die 


Digitized  by  Gt) 


660 


ENDAKT£KUTlä. 


gröBMren  Arterien  der  Extremitäten  die  ersten  Aiifiin^'e  der  Erkninkung  zeigen, 
oder  —  alU-nlin^'s  sclloner  —  die  Aortu  ist  fast  frei  und  dennoch  sind  die  Arterien 
der  Extremitäten  odt  r  die  des  (lehinics  fa-^t  durchwef?  verkalkt. 

Es  bestellen  ferner  grosse  Verschiedenheiten  in  der  ^Vrt  des  Proccssesj 
sawenen  ist  die  Yerdickimg  der  Intima  geringfügig,  die  Terkalknng  dagegen  selur 
verbreitet ,  oder  die  VerdidMing  und  Fettablagenmg  ist  eelir  l»edeatend,  wllueiid 
es  nirgends  zur  Verkalkung  gekommen  ist. 

Mikroskopisches  Verhalten.  Betrachtet  man  den  Querschnitt 
einer  Aorta  an  der  Stelle  einer  der  weichen,  durchscheioenden  Verdickungen,  so 
findet  man  zn&äehat  den  Dorchmesew  der  Intima  nm  das  3— 4faehe  vermebrt  (bei 
älteren  Plaques  noeli  weit  mehr).  Die  Verdickun^r  bctriflTt  ausschliesslich  die 
streiflfren  Lager,  w.Hhrend  die  tiefe  Schiolit  unverändert  erscheint.  Die  Lamellen 
der  erstcren  haben  ein  ge<iuollencs  Aussehen,  sind  verdickt,  die  spindelförmigen 
Hohlräume  dazwischen  erweitert,  deutlicher  als  in  der  Norm;  in  der  Nähe  der 
Oberfläche  finden  sich  in  der  Substans  der  gequollenen,  anfgeloekerten  Intima 
siemlich  zahlreiche  rundliche  Zellen  von  dein  Aussehen  der  Lymphkffrperehen. 

An  F I  il  c  h  c  n  s  c  h  ii  i  1 1  e  n  erkennt  man  die  mehrfach  erwähnten  grossen, 
Bternlormigen  und  Bpindellörmigen,  bandtorroigen  Figuren  (die  Zellen  ViüCHOw's), 
welehe  vielikeh  flberehuuidergelegene  Netase  t^en.  mele  denelbeo  seigen  in  den 
Knotenpunkten  dne  Anhäufimg  von  FetttrGpfbhen,  wodurch  die  Kerne  verdeckt 
werden ;  die  Fetttrffplbhen  erstrecken  sich  häufig  in  die  Ausläufer  hinein ,  wodurch 
die  netzfömiif^e  Zeichnung  deutlicher  liervortritt.  Auch  die  polygonalen  Zellen  de-« 
Endothels  an  der  Obertlilche  sind  häutig  verlettet  und  werden  leicht  abgestossen. 
Die  Verfettung  kann  in  den  oberflächlichen  Schiebten  der  Verdickung  einen  liobai 
Qnä  erreichen,  wodurch  dos  durchscheinende  Aussehen  einer  opaken,  gelben 
Farlie  weicht.  In  der  Regel  betrifft  die  Verfettung  indess  die  tieferen  oder  mitt- 
leren Lagen,;  man  bemerkt  dann  auf  dein  Durehsehiiitt  der  bereits  gelben  Plaifue-i 
(welche  eine  Dicke  von  3 — 5  Mm.  erreichen)  eine  deutliehe  Spaltung  in  zwei 
Theile,  eine  oberfläeUiche  und  eine  tiefere  Sdiieht,  swisdien  beiden  eine  gelbe 
Einlagerung.  Die  erwähnten  spindelförmigen,  mit  Fetttröpfehen  geftlllten  Räume 
vergrössern  sich  in  der  Tiefe  mehr  und  mehr ,  eonfluiren  miteinander  zu  einer 
gemeinschaftlichen  Höhle,  deren  Inhalt  aus  Fett,  Cholesterin  und  Detritus  besteht. 
Anfangs  besitzt  diese  gelbe  Masse  eine  gewisse  Festigkeit,  allmälig  wird  sie  brei- 
artig, vollständig  dem  Inhalt  der  gewöhnlichen  Atherome  ähnlieh. 

Wm  die  sternförmigen  Fig:nren  der  Intima  betrifft,  so  ist  tlemn  Natnr  als  Canilehea 
vennittelst  IiyeeticMt  mit  blauer  Farbe  durch  Trompetter  und  Köster")  nachgewieMO. 
Auch  icb  habe  mieli  von  dem  ToriiandenBein  der  Csnlleheii  ttberaengeii  Mnnea,  jedoch  trelan^ 
mir  ilif  Injection  ib-rsfllM  ii  i'heii.^o  wie  Trompetter  uar  an  <!' n  ziimlich  erlieblicheu  noch 
durchüchdinenden  Verdickaugea ,  und  zwar  in  den  oberüächlichea  und  mittleren  Schidtten. 
Nach  meinen  Beolmchtoni^  yerbreKen  lieli  die  Cftnilehen  uetsftnBiic  swiseben  den  Lamdlen 
der  Intima  und  haben,  wie  es  sch'-int.  nur  sprirlicln^  Yfrbiiidnnpen  zwi-fchen  den  vprsrhiVili-nfn 
Lamellen.  Die  oberflachlicli«  ii  T.;i<;ou  verlialtfii  .sich  abweichend  von  den  tiefen,  in  deu  t-i-sten-n 
beetebt  das  NetE  an.s  vfrlialtnissmäsHit;  broiteu  nnregelmässig  n^estalteten ,  vielfach  mit 
einander  anastomosirenden  IJalkihen ,  ähnlich  dem  Netzwerkf;  <ler  farneakorperrhen  ,  in  den 
tieferen  ist  das  Maschenwerk  sclir  viel  weiter  nnd  besteht  ans  spärlicheren  ,  mehr  gestreckt 
vnianfenden  and  dnrch  knrxc  Anastomosen  mit  einander  verbundenen  Canäh-hen,  welche  man 
berdta  mit  blossem  Aoge  als  feine  blaue  FAdchen  onteracheidea  kann.  Die  CaaUchen  der 
dicht  ab«reiaaoder  Heftenden  Sjrsteme  kreaaen  sich  nnf^fähr  nnter  rechten  Winkdn.  Anf 
Querschnitten  erweisen  sich  d'v;  itijicirten  Canalchfii  als  ilp-ntiMh  mil  il-n  ppinddförniigen 
Lttdien.  Betrachtet  man  nun  einen  Flächenschnitt  oder  eine  fuiue  abgezogene  Lamelle  einer 
iajicirten  Intima  bei  staiker  Yvrtsfiuufmg,  lo  ifdit  maa,  wi«  jmie  aag|eblidie&  ZelhBaelM 
identisch  mit  den  f'anälchen  sind;  an  Stellen,  wo  letztere  unvollständig  (äreföllt  sind,  setzen  sie 
sich  in  blasse,  dentlich  begrenzte  Streifen  von  gleicher  Breite  fort,  welche  mit  einander 
anastomoairen  und  spitz  endende  Ausläufer  haben.  Durch  Färbung  lassen  sich  iu  den  Canalrhon 
die  lauglich  runden  Kerne  der  sehr  zarten  platten  Zellen  deutlich  machen .  welche  iu  den 
Canälchen  liegen ;  in  den  weiteren  C'anälchen  sieht  man  nicht  selten,  wie  diese  Zellen  ganz 
nach  Art  der  gewöhnlichen  Endothelzellen  sich  von  der  Waud  abblättern.  Vielfach  tlnilet  man 
die  platten  Zellen  aelbat  in  Häufchen  von  Fetttröpfeben  umgewandelt,  welche  dann  die  Fona 
dtr  CasAlabaa  wiadargabn.  Nicki  Mltaa  siad  di«  letatwea  beiztet  von  sehr  fidabsarltn 
FibrilleaaOgaa  mit  Itaigliehea  Kernea,  wdsbe  namentlidi  la  den  obarälcUiebaa  Sdiiektaa 


Digitized  by  Google 


ENDARTEBIITI& 


»virbelartige  Fijrnren  bildeu.  (Sie  entsjuecheu  <leu  AbbildiiiiReu  von  Talniu  und  den 
Maschenwerkeu  Rokitansk y's.)  —  lu  der  Umgehung  der  Verdickungen  der  Intiina  timlet 
man  nicht  selten  zierliche,  mit  Blut  gefüllte  feine  Gefä-ssnetze  in  den  obertlächlichcu  öchiuhteu 
der  Iiitima ;  ich  venniitlie ,  dass  dicMlben  durch  Efndringen  des  Blutes  in  die  besoliriebenen 
Caoalchen  zn  Stande  kommen. 

Die  ursprünfclich  weiche  Beschatieiiheit  der  oberHüclilichen  Lagen  der 
Intima  geht  allmälig  in  eine  mehr  aclerotische  Aber;  ihr  Geftige  wird  dichter, 
feinstrdfig,  foster.  Oder  der  Zerfall  erreieht  die  Oberfläche  und  es  entsteht  das 
atheroniattee  GeednrOr. 

In  den  splcrosirten  Schichten  der  Intima  findet  mm  eine  mehr  oder 
weniger  reichliche  Ablagerung  von  Ralksnlzen  statt,  welche  zur  Bildung  huuiugener 
knoehenluuter  Platten  ftllirt. 

Im  Anfang  des  Proeesses  lassen  sieh  in  der  Media  vnd  Adventitia  keine 
wesentlichen  Versinderungen  nacliweisen;  später  betheiligen  sich  diese  beiden 
Schichten  jedoch  in  hohem  Grade,  und  zwar  sind  die  Vorginge  hier  theils 
degenerativer,  theiLs  entzündlicher  Art. 

Dte  ersteren  bestehen  der  Hauptsache  naeh  ans  Verfisttnng  nnd  Ver- 
kalkung wie  au  der  Intima.  Ist  der  atheromatöse  Proeess  weit  nach  aussen 
vorgerttckt  und  hat  bereits  eine  Verkalkung  höheren  Grades  in  der  Intima  statt- 
gefunden ,  so  findet  man  stets  eine  Atrophie  der  Media  an  der  entsprechenden 
Stelle.  Die  elastischen  Lamellen  (der  Aorta)  sind  weniger  deutlich  und  weaigtr 
sahlreieb,  die  Kerne  der  Mnskelfasmi  sind  geflehwunden ,  die  ganze  mittlere  Haut 
ist  verdünnt.  Die  Verk.tlkini^^  kann  sodann  direct  auf  die  Media  ttbergehen.  Haupt- 
sächlich ist  dies  der  Fall  an  den  ^rrosseren  Arterien  von  muscntc^seni  Typus,  bei 
welchen,  wie  erwälmt,  die  Verkalkung  der  Media  in  den  Vordergrund  tritt. 

In  Betreff  den  YorniangeR  der  Yertcalknnir  ist  sn  bemerken,  dass  Virchow  denselben 
ab  eiue  wirkliche,  wenn  auch  etwas  uuvollkdinmone  Knocbeubildnug  ansieht,  indem  er  die  in 
der  honiogeueu  verkalkten  Gnmdsubstans  freigebliebeuea  Lücken  als  gleichbedeutend  mit 
KnodieukSniercfaen  betrachtet.  Die  spKteren  Autoren  (Företer,  Rindflelseb  n.  A.) spreeben 
nur  von  eintarlu  r  Verkalknii;:.  In  der  That  handelt  es  sich  um  eine  solche  s<)wohl  an  der 
Intima  als  an  der  Media.  Iiier  sieht  mau  anfangs  die  Kalksalze  in  dem  Bindefjewebe  swischeu 
den  Hiwkelfasem  ab^elat;ert.  spater  wird  die  ganse  Media  in  eine  dichte,  ieiu.strciti^o  ^ctücht 
um^ewiindeit,  in  webber  sich  keine  .Spnr  zelliger  Elenienfe  naeliwei.sen  lässt.  Es  kann  indewt 
secnndiir  auch  zn  wirklielier  Knoeheubildnug  in  der  Media  koiiiimm,  eliensci  wie.  \mm  verkalkten 
KnoipeL  Hau  sieht  in  die  homoi;eue.  verkalkt>  MimH,!  (M'tVLsse  (vicUeiclit  die  urKpriinglichen 
Va$a  wMormtJ  eintreten,  welche  aUnäbUch  das  verkalkte  Gewebe  xerstören  und  eiue  Art 
Muknmnbfldmig  veraalüsen.  Weben  den  QeftsMn  Ifeeen  zahlrelebe  Bandseilen,  welche  sich 
an  ib  II  a  i<j;pna?rt-en  BAndern  'b-r  .MarkriinnM  fiihenf»>ruii^  als  0>tei.bbisfeii  anordnen,  hier 
wirklich«  Knocheulanielleii  ablagern  und  sdbst  su  Knochenkorpercheu  werden.  Auf  diese 
Weise  kurn  die  i^mm  Terkalkte  Media  in  ein  wirklieb  knacbemes  Hohr  nit  Ifaikrlamea, 
Knnc1ii'n!;i!n<  !!'  ii  iithI  Knnfhenköqierrln  n  iniiL'i  wandelt  werden.  r<  h  habe  Oitt  Beispiel  dieser 
Veränderung  beobachtet  au  der  durch  einen  voliHtündig  orgauisirteu  Throubux  verschlosflencu 
^trleris  erttro/w  bei  Otutgraana  «eni/w. 

Gleichzeitig  mit  den  degenerativen  Veränderungen  der  Media  (oder  auch 
vorher!  heohaehtet  man  eine  Zunahme  der  Vasa  msonint.  DieKelben  drinpren 
sowohl  in  der  Aorta,  als  an  den  mittleren  und  kleineren  Arterien  bis  in  die  Intima 
vor  und  in  ihrer  ßegleitung  treten  zahlreiche  Kundzellen  (Lympbkörperchen)  aut', 
welche  von  aussen  in  die  degenerirten  Sehlehten  der  Intinui  vordrii^ien  und  hier, 
wie  es  scheint,  fettig  zerfallen.  In  der  Umgebung  der  Gestose  mtwiekelt  sich  in 
der  Media  eine  Art  (}raniilati(»ns-  tuuI  Narbenfrewebe ,  welches  zur  Bildung  der 
„mesarteriti.schen"  Schwiele,  aiialoj;  der  my(>carditi><  h<  ii  führt  (KusTKit).  . 

Dieselben  Vor<;aiis;e  lassen  sieh  wo  möglieb  nocii  ul)ei'sichtiicher  als  an  der  Aorta, 
an  den  mittleren  miil  kb^inen  Arterien  vertelj/* n,  z,  \)  an  Atr  Art.  battilorifi  re>ebri  (Fi.r.  ö'^). 
Das  Lumen  derseU>en  ist  beträchtlich  erweitert,  klaflendi  die  Wand  in  der  Begel  wenig  verdickt, 
dabei  fleckig,  weisfdieh,  opak.  Auf  dem  Bnrcbscbnitte  tillt  auf,  das»  die  Elafrtica  nicht,  wie 
(tewöbulicli,  -.'rfaltet,  .sondern  in  Foljre  de-  Verln-tes  di  r  eijrrnen  EIa^ticitat  nnd  der  ('ontra<  tilitnt 
der  MuiikehaMiru,  glatt  auHgenpanut,  weniger  glsuizend,  nß'eubar  brüchig  und  »ogar  au  mauclieii 
Stellen  nnterbroehen  ist;  die  Rinder  der  Rissstellen  sind  leiebt  nach  anssen  itBigebo|:«n.  Die 
Mnskelsehieht  ist  verbaltnissniä.s.sijf  dfiun,  undeutlich  strrifip.  ihre  Kerne  sehr  weiiit'  oder 
gar  nicht  sichtbar  Die  Jntinia  zeigt  auf  dem  ilncrxchnitte  uuglcichniUM<igü  Verdickungen, 
wdehe  sich  analog  denen  der  Aorta  Terhalten :  vnrhUtnisiiniAaRiK  breite,  leicht  faaerige  Lamellen, 
Seal'RneyelapUle  der  Res.  HetlkoBde.  IV.  36 


Digiiized  by  Google 


562 


END  AUTt  Hirns. 


welche  zwisflieu  sich  spaitlotiiii::.-  Liick.u  lassen;  in  Mzteren,  nameotlicb  au  der  Oberflicbe 
nnii  am  Baude  der  Anscliweliuiig  zaiiltLichc  Riiudzelleu,  Gefasse  darchäetzeu  die  MetUa  od 
geUngcn,  von  s«Ureiclieii  RnndzellcA  begleitet,  ia  di«  Intim«,  woselbst  stirlcera  AnhävfDiigen 

Flg.  68. 


Tlwi!  oini'S  Quorschuitt-a  t  iut>r  Artfrin  boMilari»  eerehri  bei  Benil«r  Arteriosderose. 
»  Intiuia,  iu  geriu({eui  «iraile  allg»>tn>Mü  %«>rdirkt,  nach  rechts 'eine  ntirkere 
AuschwelluiiK  mit  zahlriiclit'n  »iiiudel-  und  .«ternf'jrmiijt^n  Lücken,  welche  Ruud- 

z"lleu  enthaltt'ii  x. 

b  31t  i.iUriina  fcuf$trntn,  verstrichi-u,  luit  gel' ckerten  lind  Iit  iK-hig^n  Laiiiflli^n ;  in  dt-r 
Mitte  ein  Kiiiriss  mit  l»^i(lil  uucli  au!«!<eti  liebuiieu'-n  Kaud.-iu:  das-'ll.st  starke 
lutlitratiou  mit  Kaudzelleu.   m  Media,  uud'euilieli  streitig;  Maslceltaseru  uicht 
deatUoh,  dcfemerirt.  a  Adventitis.  mit  RondMllea  inllltriit. 

solcher  vorwiegend  an  den  Dorehbrnchsätelleu  der  M.  ftnestrata ,  sowie  in  den  benachbarten 
Theilen  der  lutiuia  entsteheu  —  r-in  in^''u>  kann  andi  hier  die  Verdicirang  der  Intiaa 
wesentlich  stärker  werden  und  zur  Bilüuug  atiierumatüser  Herde  iu  der  Tiefe  fahren. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  iet  endlieli  das  Yerludten  der  kleinsteo 

Arterien ,  beispielsweise  des  Gehinu  .s ,  welche  in  vielen  Fällen  von  Endarteriitis 
Veränderungen  darbieten  ,  ilio  von  der  hauliir  vorkomnu-ntlen  Fett-  und  Pi<mient- 
auhäufuiig  in  der  Advtutitia,  suwic  von  der  N'erdickung  der  Muäcularis  und  der 
aogensDiiteii  liyalinen  Degeneration  zu  unterächeiden  und  vielmehr  mit  denen  der 
grOneren  Arterien  gleiehbedeotend  sind.  Kl^nste  arterielle  UebergangsgeOsse, 
welche  bereits  mit  sehr  späriichem  Moscttlaris  versehen  sind,  la^^sen  zuweilen  eine 
erhebliche  Verdickung;  der  Intima  erkennen,  zugleich  mit  einer  partiellen  Erweite- 
rung des  Lumens.  In  der  verdickten,  zuweilen  leicht  streitigen  Gefiiäswaud  lagert 
sieh  eine  kOmige,  gelbliche  Masse  ab,  während  die  MnskellSuem  an  dieser  sälle 
schwind«!  (Fig.  54).  Noch  deutlicher  ist  der  Vorgang  an  den  etwas  grSsseren 
Gefiissen,  welche  bereits  mit  stärkerer  Muskelschicht  versehen  .sind.  Fig  55  stellt 
ein  derartiges  Gefitss  von  0,2  Durchmesser  vorj  am  oberen  Bande  der  leicht 

Flg.  M. 


Kleinetee  arterielles  Uebernn|[sgeräR9  von  0*1  Mm-  Darchme.«»er  mit  Veidiekoag 
(Sclerose)  der  Intima  1  und  oeginncnder  Erweiterung.  An  der  Btärksten  Veidlelmiig 
ist  die  latima  etwH<>  Ktreiflir,  und  uiit  einer  glünzenden  kömigen Einlanmng  veir- 
•eben.  Die  Mnske! Iii »ierii  m  bereits  Behr  B)>ärlioh.  au  der  verdtcktsti  stelle  gamt 

atroj.hisch.  «  Adventitia.   r  Eudotlielkeme. 

erweiterten  Stelle  bemerkt  man  eine  stark  liehtbrechende ,  körnige  Einlagonmir, 
welche  otVenbar  der  längst'altigcu  Intima  augehört,  während  die  sehr  atrophücbe 


Digitized  by  Google] 


ENDARTEBÜTIS. 


563 


Mnsketocbicht  Aber  dieselbe  binwegg^t.  Kiefat  Betten  eratreekt  sieb  diese  Yer- 
indemiig  Uber  grOeeere  Streeken  dea  Geftsaes. 

Gnll  und  Sntton  haben  bekanntlifh  als  arteri',-cai>lllar>/  ßfir.i^:*  imn'  (Lt  Ni-TM^ 
Atrophie  zu  Gruade  liegende  aligemeiue  Verauderuiig  der  kleiustea  Art«rieu  beäcbricbt^n,  derea 

SIts  vesentlich  die  Adventitia, 
seltener  die  Intima  sein  .sollte, 
wogegen  J oh u s o u  eine  secun- 
däre  Verdickting  der  Muskel- 
achicbt  aniwluD.  Ewald 
eotsdited  sieb  für  die  letston 
Ausidit.  indem  er  nnmeutlich 
hervorhebt,  dass  die  hier  vor- 
Uefenden  Proeaae  und  das 
Atherom  der  Aitofcn  von  ein- 
ander unabhängig  sind.  Offen- 
bar kommen  verscliiedciie  Zn* 
stände  vor,  welche  zosammen- 
jreworfen  worden  sind  ;  die  oben 
besclni'-li'Mieu  fiudi'H   !^irh  bei 

weitverbreiteter  atheromatöwr 
DeirenenttioB  der  Oeliirnarte- 

SId0  etwas  fitätk'  i''  Ai  t-  ri'-  mit  1»^ (riiuK'nder  Auenr^•8^lal»ildnng   lieu.  und  können  li'ii  iti  di<^6Bl 
und  Eiulageruui:  .»uk  t  ^'lünzendeu  ««^"»eu  aclerotiscben  Platte  in  der   giuue  aufeefaäSt  werden. 
Intima  x.  i  Lyuiiihsch'Mile.  mit  Kernen.  «Adventitia.  m  Musculari»,  a««UA  * 

in  der  Mitte  verdünnt  nud  geschwunden.  <  die  längistreitige  Intima.  öuClieil  WUT  HUI  MI8 

deo  oben  in  Kflne  be- 
schriebenen Vfriindornn^rt'n  v'uwn  PdiliHs  zu  ziehen,  sn  i.st  es  nicht  ;ranz  leicht, 
Uber  die  Xntur  des  zu  Grunde  li«  ^'endeu  Frocesses  ZU  einem  nach  allen  Seiten  bin 
befriedigenden  Resultat  zu  gelungen. 

Sieber  ist,  dam  die  Verdieknngen  der  Ihtima  niebt  eben  ebroniadi 
«ntlflndlielien  Proccss  im  neueren  Sinne,  d.  b.  eine  entzündliche  Neubildung  ans 
jungen  Elementen  darstellen.  Gerade  in  den  Anfanfrsstn dien .  welche  eine  Massen- 
Zunahme  des  vorhandenen  Gewebes  erkennen  las.sen .  vermissen  wir  die  Bildung 
«ines  sogenannten  Grannlationsgewebes;  die  jungen  Zellen  beschranken  sich  Anfangs 
anf  apftrliehe  Lymphkörpereben  in  den  oberflieldieben  Sebiebtcn ;  eine  Vmbüdimg 
derselben  gelang  uns  nicht  nachzuweisen.  Die  Massenzunahme  itft  zunächst  wesent- 
lich bedinfrt  durch  Quellunp:  der  Zwischensub.itanz ,  Ver^rrössenrnf!:  der  CanäUlien, 
wahrscheinlich  auch  Vermehrung  der  vorhandenen  zelligen  Elemente  und  Verfettung 
derselben.  Es  handelt  sich  also  um  eine  Ernährungsstörung, 
welohe  mit  Zunabme  and  naebtrtglieber  Degeneration  der  ror- 
bandenen  Bestandth  eile  einhergeht. 

Erst  in  zweiter  Reibe  finden  wir  Gefäs.sneubildunfr  und  Production  junger 
Zellen,  welche  von  der  Adventiti.i  nnd  Media  auü  in  die  Intima  hineinwucbem. 

Köster  betrachtet  als  eine  Hauptstütze  seiner  Ansicht,  dass  der  "Verdickung  der 
Intima  stets  eine  Mesarteriitit  forbergehc,  das  fleckweise  Auftreten  ib  r  ersteren.  entsprechend 
deu  6efiUggebi«ten  der  Vota  «Morton.  Das  letztere  ist,  wenigsten«  lUr  den  Aufaog  des  Processes, 
iui1i«8fareit1wr,  nnd  es  ist  aneh  woM  annmelunen,  dass  diese  Verbrettimg.  bis  sn  einem  gewissen 
Gr;iJe  wenigsten.",  durch  die  (Ii'rji.^svMrtbt'iluiit:  bnliatrt  ist.  Wir  linden  inJesä  in  der  Regel  Jio 
ganze  intima,  namentlich  an  der  Aorta  zwischen  den  stärkeren  Platten  bereits  diffos  verdickt, 
anfgetodcevl,  feqtMUen.  IHeae  auflockerte  Intima  ist  besonders  geeignet  aar  Imbibition  mit 
Blutfarbstoff  nach  dem  Tode,  wodurch  derartige  Aorten  hiinfi?  eine  st-hrnntzifr  riiihlichL-flbe 
Färbung  annehmen,  im  Gegensätze  zu  der  reinen  gelblich  weissen  Färbung  der  uormali  u  Aorta. 
JA  vetmnthe,  dass  derselbe  ITmstand  auch  die  Einwanderung  farbloser  Blutkörperchen  nm 
dem  Lumen  her  ermöglicht,  deren  Anwesenheit  man  in  den  Anfangsstadien  dea  Processes, 
nicht  selten  in  den  oberflächlichen  S<:hichten  con.>itatiren  kann  (Köster**).  Strogano**-  **). 
Weit  mehr  weist  aber  die  Verbreitung  de.s  Processes  auf  nu  rhanisdie  Momente  iiin ,  deren 
Bedeutung  schon  seit  knge  anerkannt  ist.  Das  besonders  häufige  Aultreten  der  Verdickungen 
an  den  Abgangsstellen  grösserer  CMtae,  an  SteUen,  wo  das  Göfllas  KnoebenTorsprängea  auf- 
liegt,  oder  da,  w«  die  Ränder  der  AortonUappen  bei  der  SystolL-  srfL'en  die  Gefasswand  schlagen, 
kann  kaum  anders  erklärt  werden.  Ea  sdieiut  daraus  uu^cweitelliaft  bervurzugelieu,  dass  der 
Bein,  welelier  die  «IgenthandielM  SrnAhrnngastArong  der  Intima  bervurrnft ,  vom  Lumen  der 
Arterien  aus  wirken  kann.  Dies  steht  keineswcgf;  im  Widerspruch  mit  der  Thatsache,  dass 
die  Ernährung  der  Intima  selbst  vonseiten  der  l'asa  viuorun  aus  stattfindet.  Ein  Seiteu- 
stO«^  fttr  dieses  Veriudten  dar  Intiflu  liefert  dai^Jatigo  des  Odenkknoipels  bat  der  ÄrthHM» 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


KNDARTKRIITIS. 


däfnrmmM^  wo  wir  bochgradiKe  Wnchenuigsvorgäuge  beobachten  m  einem  geHagslosen  (iewebe, 
desMtt  ErnUininiir  ohne  Zwei^  von  der  ünterla^  her  nnd  nicht  von  dfä"  Gelenkhdhie  tu 

stattfindet.  Am  Ii  liier  spielen  nMduuii»<che  llonicufo  fine  prioss.'  Rolle  —  Atif  <l»-r  an'ier>o 
Seite  sehen  wir,  dass  EntzündangiTOTgiUige  in  der  Umgebung  dea  GefAsses.  welche  auf  die 
Advwititia  UhM^niA«,  kefneswegi  die  Ar  die  sograannte  duroniadie  Endarteiüti«  eharakteri» 
Stischen  V- riindt^nniKfii  der  Intima  h'-rv<nnifeii. 

Wenu  Küstor  ferner  Inliauiitet,  dass  die  letzteren  nur  au  soleheu  U»-t'.i-s.sen  vor« 
koninitu ,  welche  Vasa  va^omm  Ijthitxeu.  so  mnss  auch  dieser  Einwurf  als  hiofallig  pelten 
im  Minblick  auf  die  oben  hesehrielieueu  Veränderungen  der  kleinsten  Gehirnarterien ,  welche 
im  Begrifl"  sind,  «ich  in  die  Capiliaren  anfzulüsen.  Wir  sehen  hier  vielmehr  in  reinster  Form 
dennelben  Vorgang  —  die  Sclcrose  —  sich  entwickeln ,  wie  an  der  Intima  der  pröKJseren 
Gefieae,  nor  mit  dem  Unteiacliiede ,  daaa  die  secnndären,  entxnndiichen  Eracheinnngen  hier 
in  Weghü]  kommen  (cf.  auch  Eiehler).  **) 

Ursachen.  Die  ntlieromatöse  Eutartong  der  Intima  ist  TOrwieireDd  t-ine 
Krankheit  des  mittleren  und  liöliercn  AIt<'rs.  T'ntor  03  Iiidividiieii ,  welche  damit 
bebailet  waren,  waren  77  vierzig  Jahre  alt  und  darüber  iCl'KCI''^). 

Die  Ati'eetiuu  ist  aläo  eine  luvolutiunskruiikheit  und  stellt  sich  somit  aui 
meisten  dem  Mahm  wnile  m  die  Seite. 

Das  mJbmlicbe  Geschlecht  scheint  häuligt  r  befallen  zu  werden  als  das 
weibliche.  Keincawejrs  werden  nl)er  alle  Abschnitte  des  arteriellen  Gcf:lsss\  s(rni> 
gleich  häufig:  befallen.  Nach  liuKiTAXSKY  ')  ist  die  Häuflgkeitsskala  folgende: 
Aorta  ascenden»  und  Arcus,  Aorta  descendens,  Art,  lienalia,  Art.  üiacae  and 
crurtdu,  Art,  eoronariae  eordü,  OaraUde»  intemae  vaA  vertthride»  im  8efaldel| 
Art.  utefwae,  A,  hraehiales,  A.  sjiermaticae  vUemae,  Art.  rarotides  c&mvmnea^ 

^Ir^  /it/pögastricae ,  sehr  selten  die  Art.  coronnrtoe  renfn'ruh',  Art.  Jupatirne, 
mesentericae.  Eine  Zusammenstellung  Cl'uci's  von  HG  Fällen  gab  im  Ganzen  Uber- 
einstimmende Resultate. 

Die  vendiiedene  Hänfigkeit  des  BefaUenseins  der  eimseliien  Arterien  mm 
offenbar  durch  verschiedene,  coueurrirende  Umstände  bedingt  sein.  Dass  bei  der 
Entstehung  der  atheromatösen  Entartung  meehanische  Momente  eine  wichtige  Rolle 
spielen,  ist  schon  vielfach  hervorgehobeu  worden.  Tkaube  versuchte  die  Ent- 
stehung dar  SdjBfoee  nnf  Verlangsamung  der  Stromgeaohwiiidigkdt  des  Blntes 
EnrQckxulllbren ,  doch  gewiss  mit  Unrecht;  wir  sdiea  vielmehr,  dass  gerade  die 
Theile  des  Arteriensystemes  am  liilufigsten  befallen  werden ,  in  welchen  das  Bliit 
seine  Anfangsgeschwindigkeit  besitzt,  also  in  niichster  Nähe  des  Herzens  '  wogegen 
die  Sinus  Vahalcae  frei  bleiben).  Kokitansky  hebt  dagegen  mit  grossem  Kecbt 
die  „ftmctionelle  Anstrengung  der  Arterien**  hMvor,  diese  Icann  ohne  ZweifU  abhSngijr 
sein  von  einem  abweichenden  Verlialten  einzelner  Organe.  Es  ist  s.  B.  onzwcifel- 
haft,  da.ss  Gef;isserkranknngen,  welche  die  Grundlage  gewisser,  im  späteren  Alter 
autltretender  Gehirnkrankheiten ,  Apoplexien .  Erweichungen ,  Atrophie  darstellen, 
häufig  auf  eine  erbliche  Anlage  zurückgeführt  werden  müssen.  In  solchen  Fällen 
mögen  geistige  Anstrengungen,  BIntwalInngen  ans  verschiedener  Ursache  die  Vcr- 
anlassung  der  atheromatösen  Entartung  gerade  dieser  Arteriengebiete  bilden.  Die 
grosse  Häufigkeit  der  Erkrankung  in  der  Aorta  dt  uf«  t  darauf  hin.  da.ss  ein  haiipt- 
veranlassendes  Moment  in  der  mechanischen  Kinwirkmig  des  Blutes  auf  die  tJeJass- 
wand  zu  suchen  ist.  Doch  wird  dieselbe  wahr.sclieinlich  begUn.stigt  durch  eine 
mangelhafte  Resistenz  der  Gewebe,  welche  nun  durch  verschiedene  Momente  her 
vorgerufen  werden  kann. 

Am  meisten,  und  N\i>hl  auch  mit  Hecht,  wird  als  Ursache  der  atliefo- 
niatösen  Entartung  der  Alkoholmissbraueh  beschuldigt,  ferner  wenlen  geniujnt 
Syphilis,  chronische  Hleivergitlung,  Gicht,  chronische  Nierenkrankheit.  Das->  aber 
in  diesen  Fallen  gerade  die  Gegenwart  reisrader  Stoffe  im  Blute  die  Verindemiig 
der  Intima  hervorrufen  kann,  wie  man  sich  nicht  seitcn  vorstellt,  nmss  mindestens 
b«'zweifeit  werden.  Dagegen  spricht  z.  I{.  das  g;inzliche  Freibleilten  der  Arterien 
bei  vielen  alten  Potatoren.  Nichtsdestoweniger  hussen  diejenigen  Fälle,  in  welchen 
sieh  hochgradige,  atheromatöse  Ent;irtung  bei  vcrhältnissmässig  jugendlichen  lodi* 
vidnen  entwickelt,  wie  wir  es  sowohl  bei  dem  Alkobohnissbratteh,  als  bei  der 
Syphüis  niweileu  beobachten,  vermnthen,  dass  durch  diese  deletSren  Einwiikimge* 


Digitized  by  Googlcf 


ENBABTEAIITIS. 


566 


eine  frtthzdtige  Senesoenx  der  Gewebe  Iwdingt  mrd,  wdcbe  des  Zustandekommen 

der  ArtcrienverSnclemng  begünsti^rt. 

In  älinlicher  AVeise  liiuleii  wir  eine  vorzeitige  Verknöclieruii'r  der  Kippen- 
kiiurpel  am  häutigäteu  bei  PhtUisikcrn,  ohne  doss  wir  deswegen  die  Tuberculose 
ftb  Ursache  der  Knorpelverkalknng  ansehnldigen  kOnnen. 

Ein  sehr  exquisites  Beispiel  von  allgemeiner  Verkalkung  der  Arterien  bei 
einer  22jährigen  Syphilitischen  ist  nonerdings  von  IIi'bkr       mit^retlieiit  worden. 

Rfa'EKK  '•)  hat  den  Versuch  gem.icht,  die  Etitst»  liiin,;,'  der  ;ithen>inatÖ8en 
Entartung  mit  allgemeiner  Neigung  zu  Fottbildung  in  Zusamiuenhaug  zu.  bringen, 
doeb  gewin  mit  Unredit. 

Folgezustände.  Die  niehate  Folge  der  atheromatosen  Entartung  Air 
die  Arterie  selbst  ist  —  ;ib,i;e-<elien  von  der  vcrminderton  Widerstandsfilhigkeit 
der  Intiraa,  wodurch  diesellje  zu  Zerreissiin*;  mul  Bildung  von  dissecironden  Aneu- 
rysmen Aulass  giebt  —  eine  Verminderung  der  Elasticität  und  der  Contractilität, 
wdebe  ridi  bis  zum  ginzlicben  Schwinden  dieser  beidoi  Eigenschaften  stdgem 
kann*  Wihrend  diese  Verminderung  im  ersten  Stadium  des  Processes  nur  gering  ist  — 
man  überzeugt  sich  leicht,  dasa  eine  mit  verhiütnissmässig  reiehlichen  Verdickungen 
versehene  Aorta  noch  ihre  Elasticität  bewahrt  hat  —  wird  diesell>e  im  zweiten 
Stadium  um  so  bedeutender,  je  weiter  die  Verkalkung  vorgeschritten  ist.  J.  Uuxtek 
seigte  bereits  f  dass  eine  normale  Aorta  sieb  bei  starker  Belastung  nngefilbr  auf 
die  doppelte  Länge  ausdehnen  Ilsst  nnd  bei  Nachlast  fa^^t  auf  das  normale  Maass 
zurflckkelirt.  Polmüktxow  ^"j  wies  nach,  dass  bei  gleicher  Belastung  die  Liiiigen- 
ausdchnung  der  sclemtischen  Aorta  beträchtlich  geringer  ist  als  die  der  normalen, 
während  die  zurückbleibende  Dehnung  nach  Fortnahme  der  Last  bei  beiden  ziem- 
lich gldeh  bleibt  Ist  bei  noeh  vwhandener  Dehnbarkelt  der  Arterienwand  die 
Elasticität  nnd  Contrnctilität  geschwunden  (oder  sehr  verringert),  so  i^t  die 
Folge  eines  hohen  Biut<lruckes  nntliwendigerwcise  eine  dauern  1e  Erweiterung  der 
Arterie.  Ist  dagegen  die  Dehnbarkeit  durch  IrUlizeitige  Verkalkung  verloren,  wie 
dies  hftnfig  an  den  Arterien  der  Extremitäten  der  Fall  ist,  so  führt  die  Verdickung 
derintima  an  einer  danemden  Verengerung  des  Lumen  (welche  sich  durch  Thrombose 
bis  zum  Verschluss  steigern  kann).  Die  Wirkung  des  Blutdruckes  ist  sodann  eine 
Verlängerung  der  Arterien,  welche  sich  durch  leichte  Schliingelung  kund^nebt. 

Die  Erweiterung  betritl't  sowoid  die  grösseren  als  die  mittleren  und  kleineren 
Arterien  nnd  kann  difltas  oder  ohrenmscript  sein.  Am  häufigsten  ist  die  Erweiterung 
der  Atnta  aseendens  und  des  Arcus,  welche  bis  auf  das  Doppelte  der  Nonn  und 
mehr  ausgedehnt  gefunden  werden  und  sodann  wirkliche  Aneurysmen  darstellen. 

Köster  ^'')  hat  gewiss  mit  Recht  darauf  aufmerksam  gemacht .  dass  zur 
Eältstehung  der  spontanen  Aneurysmen  stets  eine  Degeneration  der  Media  gehört, 
dodi  können  wir  Ihm  nieht  bestimmen ,  wenn  er  dieselbe  immer  als  das  Produet 
einer  primären  Mesarteriitia  betrachtet.  Offenbar  können  wahre  Aneurysmen  durch 
eine  solche  entstellen,  in  den  meisten  Fällen  ist  aber  die  Nachgiebigkeit  der  Media 
eine  Folge  des  atherümatöscn  Processes  und  wir  linden  demnach  die  grosse  Mehrzahl 
der  Aneurysmen  notorisch  bei  Leuten  mit  athcromatösen  Arterien. 

Während  wir  hi  Bezug  auf  die  Anenrysmen  der  grosseren  Arterien  auf 
den  spedeU  von  denselben  handelnden  Artikel  verweisen,  sden  hier  di^enigen  der 
kleineren  nnd  kleinsten  Arterien  besonders  erwähnt,  von  denen  ^  grosser  Theil 
auf  Veränderungen  der  Intima  zurückgeführt  werden  muss. 

Aneurysmata  spuria,  welche  den  Aneurysmata  dtstecantia  der  grossen 
Arterien  nahe  stehen,  können  sieh  bilden,  indem  b^  veränderter,  oder  selbst 
an^dieinend  normaler  Beschaflbolieit  der  Intima  kleine  Rupturen  dieser  Haut,  sowie 
der  Media  entstehen,  welche  anenrysmatische  Ausbuchtung  der  äusseren  Schichte 
veraftlassen.  Bildungen  von  Thromben  innerhalb  der  kleineren  Aneurysmen,  sowie 
periarteriitische  Verdickungen  pHegeu  dann  nicht  auszubleiben.  Derartige  Aneurysmen 
finden  wir  nieht  selten  vereinzelt,  i.  B.  an  den  grösseren  Arterien  der  Hfarnbasis, 
s.  B.  der  Art,  fosta  Bylvii^  wo  ne  dureh  Ruptur  zu  tödtlichen  Blutungen  Anlass 


Dlgltlzed  by  Google 


566 


ENDABTERirnS. 


Fig.  ft«. 


eiuer  kle  i!--!!  .\i  t.  ri»> 
MXM  dfMil  I.ins'MiiiiHni. 

t&mal  vergi-üeaert. 


geben.  Iii  demselben  Sinne  sind  uuch  die  seltenen,  als  Periarterillit  notlom 
beseiclineten  Falle  zu  deuten,  in  wdohen  sehr  sahlreiehe,  anenrysmatisebe  Ver 

dickungen  an~den  niitfUren  und  kleineren  Arterien  des  Körpers  sassen  •  Ki  ssmaul 
und  R.  Maiek  .  P.  .Meyer  ^'  ;  <1«'n  f  rst.  n  Fall  dieser  Art  beobachtete  ROKITAKSKT 
und  fasste  ibn  bereits  in  obiger  Weise  auf)  (pag.  49,  Taf.  VI). 

PONFICK^^)  beschrieb  einen  be- 
sondefen  EntstelitmgsinodiiB  Ihnliober 
Aneurysmata  sjmn'a  als  Folge  von 
Embolien,  welolie  durch  mechanische 
Heizung,  sogar  directe  Verletzung  der 
Intinul  rar  ffiUnng  der  Aneurysmen  An- 
lus  gaben  (t^eraboliache  Aneniysmen^). 

Von  besonderem  Interesse  sind  hier 
die  j-oirrnannten  miliaren  Aneurysmen 
der  kleiuäteu  Gebimarterien,  da  sie  sich 
nnzweifelbaft  auf  eine  primftre  Verinde- 
rung  der  Intima  zurOckfUbren  lassen. 
Dieselben  stellen  kleine,  spindelförmige 
oder  kugelige,  zuweilen  seitlich  auf- 
sitzende Ansehweil ungen  kleinster  Arte- 
rien dar,  welche  nngeAbr  die  OrOsae 
eines  Hirsekornes  erreicben.  Sie  finden 
sich ,  zuweilen  in  "rofser  Anzahl,  in 
der  Pia  itiater ,  sowohl  an  der  ( >her- 
iläehc  als  zwischen  den  Furchen  und 
in  der  Tiefe  des  Gehirnes,  namentlieh 
in  den  i:r<><si  n  (ianglien«  nnd  büdeii  bier  die  falnfigste 
Unach«-  iltT  Ilinil»Intungen. 

Die  ersten  Stadien  der  Aneurysmt  nhildunf;  wurden 
berdts  oben  beschrieben.  Die  daselbst  abgebildeten 
(Fig.  54'  nnd  56)  kleinen  Arterien  stammen  von  einem 
Manne  mit  verbreiteter,  atheromatöser  Entartung  der 
Aorta  und  (Ter  Oehirnarferien  mit  zahlreichen  filteren 
a|.oplekti;icLeu  ilerdeu  im  Uehiru.  Neben  jenen  Anfangs- 
Stadien  fanden  dcb  an  den  kleinsten  Verzweigungen  der 
Art.  foisae  %/m  sehr  zabireidie  Aneurysmen.  Die 
kleinsten,  nur  mikroskopisch  sichtbaren  Formen  derselben 
stellen  wirkliche  Aushnclitiin^rcii  der  Artcrionwand  dar,  welche  oilViiltar  die  Folire 
von  Degeneration  der  Muskchasern  im  Auschlusa  an  die  beschriebene  Veränderung 
der  Intima  sind.  Die  Verdickung  der  Oefilaswand,  welehe  in  der  BHdnng  einer 
strueturlosen  Masse  besteht,  wölbt  sich  stark  nach  aussen  vor,  greift  auch  auf  die 
Adv(  ntitia  flber  (  wenn  eine  solche  vorhanden)  und  stellt  somit  eine  Art  Periarierntts 
uoi/fisd.  dar.  Das  Lumen  des  (Jefiisscs  betheiligt  sich  aniangs  bei  der  Ausbuchtun«;, 
doch  wird  dasselbe,  abgesehen  von  der  stark  verdickten  Wand  noch  beeinträchtigt 
dnreh  Thromben  nnd  AnbänAmg  farbloser  BlntkSrpeKhen,  welehe  zur  Terdicfcnng 
der  Wand  beitragen.  In  der  letzteren  finden  sich  vielfadi  spaltftmuge  BinoM, 
welclie  rothe  Blutkörperchen  entlialten :  der  ganzen  Mas-^e  kommt  eine  frcwis^e 
BrUchigkeit  zu,  welche  leicht  zu  Kupturen,  besonders  an  der  Grenze  des 
Knötchens  führt. 

Diese  Aneurysmen  erkliren  die  R&nflgiceit  der  GeblmlihitmigeB  bd  ArterioedefMe 

nnJ  IlerzLyjitTtroiilii«'  Die.sellifn  ^irnl  v,i<]\\  zu  untcrsilieidcn  vou  den  vielfach  damit  vor- 
wochsf-lt.n  Aiuurijtuiata  disatcantia,  welche  sich  häutig  iu  der  Umgebong  grösaerer  Blut- 
»  rgu».-  tin<l>  u  und  sof^nannt«  eepUhLre  Apoplexien  dantdlea.  Sie  bwlehen  in  efaierVlltaif 
der  Lymphscheidf  mit  Blut,  .<ie  wurden  znerst  \  >m  K  i,  11  i  k  c r  nnd  P  t- s  t  a  1  o  z  z  i  heschrieben. ") 
£b«nüu  Kind  sie  vtrschiedtu  von  den  aueurysmatischeu  Aasbachtungfo  capiUarer  Gefasä«, 
welche  sowohl  am  Gehirn  (KolUker)  als  an  anderen  Theilen  vorkonmen.  Die  wikns 


Durchschnitte    ein^«  klein*-!! 
Äuenrysm«  von  i  Mm.  Ihircb- 
nie»s«r,  25inal  v<*rgrü8s«Tt. 

A  Durchschnitt  der  Art<"ri« 
«licht  vor  dem  Auenrysm«. 
fi  Advcutitia.  t»  Mu^^tilani. 

I   Iiitiiiift  mii  (»ojriiini'ndcr 

Uuii:;.  '  I.rin.'ii. 

Ii  Kl  \v '  iri  runt;  <1<"«  hiiiiien  nnd 
mit' lit i;.-.»    Vci-dickiiri}:  d»r 
W  iiikI.  welche  Eläuzendtfart 
.ii  inogen,  ieiefit  streUg 
tichcint. 

V  Mitte  des  .\neuryBma.  Du 
Luii  en  mehr  verengt,  beron- 
den  dareh  Auflegentnna. 
in  irelehen  eich  sahlnifke 
Kerne  vonLymphkSiTeKbM 
erkennen  Ias»eD  t;  In  der 
vfnlicktcn  Wand  einfloß 
n<it  dem  Luuion  zuMmmen« 
U^^de,  mit  JUot  gefüllte 


Digitized  by  Google 


ENDARTEIIUTI??. 


567 


miliaren  AlieiUlySDeil  wnrden  znerst  (hmh  Virc  how  beschri'-lM-n  als  eine  Form  der 
ampnllären  Gefissectssie.  Er  führte  die  erste  Entstehung  derselben  auf  eine  XaehKicbiskeit 
der  Mußkelschicht  zurück.  Die  erosse  Häntipkeit  der  Anenrysmen  alä  Ursache  der  Apoplexie 
wurde  zuent  durch  Cbarcot  und  Bouchard  oaclicewieMn,  welche  dieselheu  in  77  F4U<t^ 
▼on  ffimbhitinigra  keinmal  Termimten.  **)  Noch  immer  sind  dfem  Eesnitate  in  DentscMand 
nicht  hinreiohc-nd  ir»'würdiirt  wi  rd'  n.  In  Beziifi  auf  dif  Einz''liilii»if<'n  mu<<  auf  die  Arbeit 
Yon  Eichler  verwiesen  werden,  weicher  betreffe  der  Eutstehung  d«r  Aueurysiuen  zu  dem- 
Mlb«a  Bemiltat  gAammm,  iat,  vdohes  ohvn  darsestellt  worde.  **) 

Was  die  Rückwirkung  der  Arteriosclero-^c  auf  üna  Hers  anlangt,  so 
hedinfrt  der  Verlust  der  Elasticität  und  Contractilifät  in  ciiicm  jrros«en  Theil  der 
Arterien^  namentlich  der  grösseren,  eine  Steigerung  des  Blutdruckes  in  den  GetVlssen, 
ntohte  Spannimg  im  Aortensystem  and  als  Folge  dersdben  Hypertrophie  des 
Unken  Ventrikels  mit  oder  ohne  Dilatation. 

Diese  ist,  wenn  auch  keine  constante,  so  doch  eine  liilufige  Erschetnang 
bei  hochgradiger  Arteriosclerose.  Ihr  Ziistnndokoninien  setzt  stets  einen  einiger- 
massen  guten  Ernährungszustand  voraus.  Wo  derselbe  fehlt,  bleibt  die  Hyper- 
trophie  des  Herzens  ans,  oder  wenn  sie  vorhanden  war,  bildet  de  dek  mehr  oder 
weniger  zurttck,  so  dass  wir  bei  alten  und  schlecht  genährten  Individuen,  bei 
selbst  sehr  Ijodciitondor,  nflieroniatöstT  Entartung  ein  sehr  kleines  Herz  mit  brauner 
Atrophie  der  Musculatnr  linden  können.  Die  IltTzLypertropliie  als  Folfje  der 
erhöhten  Spannung  im  Aortensystem,  muss  zugleich  als  Compeusation  betrachtet 
werden,  denn  sie  ersetxt  einigermassen  den  Anth^l,  welchen  die  Elasticitat  ond 
die  Contractilität  der  glatten  Muskelfasern  bei  der  Fortbewegung  des  Blutes  in  den 
kleineren  Arterien  haben. 

Die  Folgen  der  atheroniatr,<«'n  Kiitartunir  der  Artencii  filr  die  pcripheri.sehen 
Organe  beruhen  buupti«achlich  auf  mangelhafter  llhitzufuhr.  Der  Abschluss  der 
letsteren  kann  je  nach  der  Beschaffenheit  der  Arterien  ein  unvollkommener  oder 
ein  vollkommener  sein.  Die  häufi*:stc  Ursache  des  unvollkoinnieuen  Altselilnsses 
ist  die  Verengerun;r  «li  r  Arterien  durch  die  selerotisi-hen  Verdickungen  der  Gefass- 
wand  selbst,  sowie  nanienllich  ihrer  .\b|L'angsstelle  in  dem  Ilauptstamm  ;  selbst  das 
Lumen  grosser  Gefiisse,  wie  die  Carotideu  oder  die  Subclavia,  kann  an  der  Ursprungs- 
stelle  dnreh  die  Verdtekungen  der  Intima  der  Aorta  sum  völligen  Verschwinden 
gebracht  werden.  Am  häufigsten  ist  indess  der  vollkommene  Verschluss  der 
Arterien  l)edingt  durch  eine  Ver-topfunj(  durch  Thromben ,  welche  entwe<ler  an 
Ort  und  Stelle  als  Parietalthrumben  an  der  verdickten  und  rauhen  Intima  der 
Arterien  entstehen,  oder  noch  häufiger  auf  embolischem  Wege  von  solchen  Parietal- 
thromben  in  centralen  Theil^  des  GeflUnsystemes,  namwitlich  in  der  Aorta,  in  die 
peripherischen  Abschnitte  hineingelangen.  Selbstverstindlieh  sind  diese  Embolien 
gleichbedeutend  mit  anderen ,  welche  vom  Herzen  ausgehen :  die  Wirkuni^en  des 
Gefässverschlusses  auf  die  Organe  ist  in  allen  Fällen  die  gleiche,  d.  h.  sie  bestehen 
entweder  in  der  Bildung  v<mi  Infareten  oder  von  einfiieliai  STekrosen. 

Die  atberomatOse  Entartung  ist  daher  die  btnfigrte  ürsaebe  der  Erwei- 
chungsherde des  Gehirnes;  sie  bedingt  die  senile  Gangrän  der  Extremitäten,  ebenso 
wie  Infarcte  iimerer  Organe,  je  nach  der  1  j'j^entbflniliehkeit  der  Gefässvertheilung 
in  denselben.  Ein  grosser  Theil  der  chronischen  Schrumpfungszustände  der  Niereu, 
welcbe  bd  alten  fiadividumi  geAuden  werden ,  sind  auf  diese  Ursacbe ,  auf  die 
hinfig  wiederbolte  Verschliessnng  kleiner  Arterienzweige  zurtlckzufiihren. 

Eine  besondere  Kr^iilinimir  erfordert  das  Verhalten  des  Herzmuskels  bei 
der  Entartung  seiner  Krn;ilirun;jrsfref:lsse.  Verkalkung:  der  Arternie  roronnritn 
wurde  bereits  durch  Futheruill  lur  die  Ursache  dtv  Attyi'ua  pectoris  angesehen. 
Wenn  nun  ancb  ein  Tbeil  der  Fllle  von  Stenocardie  auf  jene  AflMon  zurflek- 
gefllhrt  werden'  kann,  so  kommt  die  letztere  auch  ohne  die  erstere  vor,  und 
umjrekelirt.  Zweifellos  wird  aber  die  Beschaffenheit  des  Herzmuskels  wesentlich 
beeinträebti;j:t  durch  die  Erkrankuiitr  der  Coronararterien.  Nicht  selten  finden  wir 
diese  im  hohen  Grade  verändert,  verkalkt,  dickwandig,  verengert  und  in  Folge 
dessen  wenig  geeignet,  dem  Hersmuskel  die  gentlgende  Menge  Blut  nunfldiren; 
hlt^  kommt  es  auch  hier  zum  Verschluss  durch  Thromben.  Eine  fernere  wichtige. 


Digiiized  by  Google 


568 


EKDARTERIITIS. 


und  nicht  allzu  seltene  Wirkimg  der  atberoraatösen  Entartung'  der  Aorta  ascendetu 
ist  die  VereDgening  vnd  aelbtt  der  VerscblusH  der  Mandimgen  der  Coronararterien, 

während  diese  seihst  frei  bleiben;  unmittelbar  hinter  der  verengten  Oeffnnnpr  pflegen 
die  Arterien  «odnnii  eine  beträchtlielie  Er\veiterun<^  zu  zei^'t-n,  welch»'  auf  eine 
KUckstauuDg  Seitens  der  Venen  hinweist.  In  beiden  Füllen  bleiben  erhebliche  Ver- 
Anderungea  des  Henamukels  nicht  aus;  bekannt  ist  das  hinflge  Yorkonmien 
msrokarditiseher  Schwielen,  aovie  frisolicr  Infarcte  des  Herzmuskels  (welche  naeh 
WeiOBBT  sogar  nls  die  constante  Ursache  jener  Schwielen  anzusehen  sind) ;  jene 
geben  Anlass  zur  Bildung  partieller  IIerzaneur>smen  mit  ihren  Folgezuständen, 
Unregelmässigkeit  und  Unvollständigkeit  der  Herzcontractiuu,  l'arietuUbrombose  des 
Hersens  u.  s.  f.,  wihrend  in  anderen  FiUen  in  Folge  der  Erkrankung  der 
Coronararterien  der  Tod  frflhzdtig  an  Insuffieienz  des  Hemnnskels  eintritt. 

Literatur:  •)  Scarpa,  5«/r  aneuriftma,  reflest.  i  ouerv.  anat.-ehir.  Pa via  1804. 
Uebersetxt  v.  Harless.  Zürich  1803.  Cap.  V.  —  *)  Kreysig.  Die  Krankheiten  den  Hercens. 
Bd.  II.  1815.  —  *)  Lobstein  J.  F.,  TraUd  d*auat.  pathol.  Paris  1833.  Bd.  II.  pag.  550.  — 
*)  Bixot,  if^M.  de  ia  «or.  d'observatimi.  Paris  1636.  1^-  !•  —  0  I^o^^taasky .  Handbach 
der  path.  Anat.  1844.  Bd.  II.  pag.  522  ff.  —  *)  Derselbe,  üeber  eiatge  der  wicbtigstoa 
Krauklieiten  der  Arferieu.   Deukst-hriftcn  der  math  -natnrw.  Cl.  d  k.  Akadeinii!    Hl.  IV. 
Wien  1852.  —  ')  Derselbe,  Lehrb.  d.  path.  Auat.  Bd.  II.  185G.  pag.  305.  —  *j  Engel, 
Anleitmig  snr  Beorthattimg  des  Leichenbefundes,  pag.  256.  Wien  1846.  —     Doaders  aad 
Jansen,  riit>  rsuolmutri'n  iüut  die  Xntur  der  kraiikh;ifti-n  Vfraiidernngen  der -Arferitnwiin'lc, 
die  als  Ursachuu  der  .npoutaneu  Aueurysnifn  zu  lietrai  liteu  bind.  Archiv  f.  phy.-uol.  Ueilk. 
V.  Ko.ser  tt.  Wunderlich,  Jahrg.  7.  1848.  pag.  35*J  u.  5HU.  (Dasselbe  liollliid.:  NedttL  Laaeet 
1816 — 47.)  —       Hissb,  (>b»erviitlone4  quaedam  de  artertarum  tUUu  normaii  <Ufut  patholo<f. 
Dis».  inaug.  Regiomout.  1853  (cf.  auch  Ref.  v.  Virchow  in  Canstatt's  Jahrcsber.   f.  1853. 
Bd.  II.  pag.  45,  46).  —   ")  Forst  er.  HaudI»    <].r  pitli.  Anat.  Bd.  II.  iiair   54!'.  1654.  — 
")  Yircliow,  lieber  die  acate  Entzttudong  der  Arterien.  Archiv  f.  path.  Anat.  Bd  L  1847. 
—  '*)  Derselbe,  Gesammelte  Abhandlnsgen  cor  wissenscbaftl.  Ifedicin.  pag.  380.  41^9. 
Frankfurt  1S56.  —   **)  Der.selbe.  Der  atheroinatü.i^c  I'ru css  der  Arterien.   Wieuor  med. 
WocheuBchr.  1856.  Nr.  51,  52.  —      Der  seihe,  Zur  Gtscliithte  der  parenchymatösen  £at- 
zflAdoDg.  Ebenda  1858.  Nr.  14.  —      Derselbe,  Archiv  f.  path.  Anat  Bd.  XtV.  pag.  55 
(Eudocnrdith  ch,.rdaU»J.  —       Derselbe.  rellular-PatlioIoL'ie  1858.  pair.  317  und  4.  Anfl 
1871.  pag.  403.  —  '*)  Der.selbu,  Die  Lehre  von  der  <  hrMiiisehcii  Eudarteriifi.s.  Arrlüv  f. 
path.  Auat.  Bd.  LXXIX.  pag.  380.  1879.  —  ")  Tiedaniauii  F.,  Von  dar Vewngernng  oad 
V{r.sohlie.ssung  der  Palsaderu.  1843.  —  ")  Nanmann,  Archiv  für  die  gasammte  Medicin. 
Herau.-'j;.  v.  Haeser  1847.  Bd.  IX.  pag.  174.  —  *')  Cornil  nnd  Ranvier.  Contribtttion» 
ii  l'fiinli'irc  i^ornale  ef  pathol.  de  la  tniiique  inlern'  de  l'aorle.    Archive.s  de  Phy.-^iologie.  Bd.  I. 

1868.  pag.  551.  —  *^  Dieselben,  Manuel  d'/uttologie pathologique.  Paris  1S73.  pag.530. 
**)  Tranbe,  Fall  von  angeborener  Aortenstenose    mit  Bemerirangen  über  Sclerose  d«s 

.\orteii.^y.l. ni-  Piirliiier  Ufa. Wocheu.schr.  1871.  'S!: 29 -32.  --  Koster,  Die  Pathogenese 
der  £uilarteriitiä.  Vcrülagen  eu  medeeliugeu  der  kouinkl.  Akail<-mie.  Antsterdam  1874.  8.  1. 
pag.  100.  — " '*)  Stroganow,  Uechtrchei  mr  Vorigim  des  ^i^m'.iU»  ceHvlaire*  datu  l'endat' 
t/rife  de  Vaorle.  Aiih.  de  Physio!  l^Ti)  Vo!  3  y.vi.  325.  —  **)  Derselbe,  lierh-rehe, 
anr  Cexitteiice  dt  cnnauz  hjmpIidt'Kj'ia  dum  la  tunii^ut  interne  de  Vaortc  de  I  homme.  El»euda. 
pag.  334.  —  *')  Engelhardt  N.  v..  Zur  Pathologie  der  Arterio.<<clero.<<is.  Rudnew's  Journ.  IBr 
norm.  u.  path.  Histologie  (russisch),  Centralbl.  f.  d.  med.  Wisiensch.  1876.  pag.  51.  — 
*»)  Heubner  0.,  Di«  luetische  Erkrankung  der  Hirnarterien.  Leipxig  1874.  —  Fried- 
l:iuder,  Uelier  Arteriilis  obliterans.  Ceutralb.  f.  d.  niel.  Wisseu.sili.  1876.  Xr.  4.  — 
^"j  Köster,  Ueber  Entstehnng  der  spontanen  Aneuryitmeu  und  die  chronische  Mesarteriitis. 
Sitznugsber.  d.  niederrhefa.  Geselbcli.  f  Natrn^  a.  Heilkunde  so  Bonn  v.  19.  Jannar  1875.  — 
")  Derselbe,  l'eber  die  Strnctur  der  Gefiis.sw.inde  nnd  die  EntzüudiiUL'  'ler  Venen.  Ebenda 
vom  15.  Marz  1875.  —  **)  Derselbe,  üeber  Endarteriitis  umi  Arteriitis.  Ebenda  vom 
20.  Decemb.  1875.  — ")  Trompetter  J.,  üeber  Eudarteriiti.s.  luang.  Diss.  Bonn  1876.  — > 
»•)  Cohn  he  im  J. .  Vorle.^miireu  nber  allgeni.  Path.  Bd.  I.  1877.  pag.  301.  —  «)  Lang* 
hans  Tii. ,  Beitrage  zur  uurm.  u.  path.  Auat.  der  Arterien.  Virrhow  s  Archiv.  Bd.  .\XX"F1. 
pag.  187.  1866.  —  "'')  Talma  S.,  l'eber  EniarttriUi$  chronica.  Virehow  .s  Archiv.  Bd.  L.\.XV1I. 
pag.  ^42.  1879.  —  ^")  Rindfleisch,  Lehrbuch  der  path.  Gewebelehre,  ö-  Anll.  1878.  — 
Dura  Ute,  Untersuchungen  über  Entzündung  der  Qefössvände.  Stricker's  med.  Jahrb. 
1871.  pag.  3^1. 

Acnte  Endarteriitis.  Rokitansky  »•  0-  —  Virchow      '»j.  —  Cornil 
nnd  Banvier  •••       —  Dnraate  ■•),  —  ••)  Weber  C.  0.,  Krankheiten  dor  Arterisn. 

Cliininrie   v.  Pitha-Billroth.  Bd.  II    2  jag.  163.  —  *")  Gordon,  Dublin  Qnarterly 

Journal.  Nov.  1663.  pag.  454.  Jahresber.  von  Virchow-Hir.^ch.  1S63.  —  Mayer  H.  tind 
Bnbl.  Baier.  ärztl.  Intelligettsbl.  1870.  Nr.  40.  Jahresl>er.  von  Virdiow-Hincb.  Bd.  I. 
pag.  279.  —  **)  Wilks  S, ,  Omeral  chronic  arleri'in.  Guy  s  IIosji.  report.  Bd.  XV.  1870. 
Jahrcsbcr.  von  Virchow-Hirsch.  Bd.  II.  pag.  99.  —  *^)  Mtade,  Laucet,  Dec.  1870.  Jahii»' 


Digitized  by  Google 


ENDARTEKUTIS.  —  ENDEMISCHE  UND  EPIDEMISCHE  KBANKHEITEN.  569 

lierioht  vou  VircLow-Hirscli.  1870.  Rd.  H.  jja?.  99.  —  **)  Vanlair,  lirchrrrhr.^  Iht.  sur 
l'eiidarterite  ganjräi.  Arcb.  de  Physiol.  Bd.  IV.  pag.  Ü23.  —  *'')  Moxou  W.,  Sudilen  death 
from  tubacute  infiammntiou  of  Ihe  aorta.  Med.  Times  and  Gaz.  1871.  12.  Jahresbericht  von 
Virchow-Hirsch.  Bd.  II  paR.  101.  —  **)  Durante.  riitei-snchnugen  über  die  Orpauisafiou 
des  ThrombuB.  Stricker 's  med.  Jahrbücher  187iJ  Bd.  IV.  pag.  142.  —  *')  (^uiueke,  Kraiik- 
heiteu  der  Gcfässe  in  Ziemssen's  Handb.  der  spec,  Path,  u,  Ther.  Bd.  VI.  1876.  pa?  '6  i2  — 
**)  Heydloff,  Eia  Fall  von  Endarteriiti$  ttaUa  im  Kiodflsalter.  Deutache  Zeitsclir.  £.  prakt. 
Med.  1876.  Nr.  13.  —  **)  Lkger,  &ude  tur  Paoriiie  tAfue.  ThhM  de  Paris.  Jslireslier.  von 
Virchow- Hirsch.  1878.  pag.  199.  —  *-)  D u j a  rd i n- Bcan  in e t  z  ,  Xote  mir  im  cm  d'aorlite 
aifue.  Union  mÜ.  49.  Jahresber.  von  Virchow-Hirsch.  1878.  pag.  199.  —  '^')  Zahn,  Ueber 
einen  Fall  Ton  Endartariiti»  vtmtcota.  Tirebow's  AtcMt.  Bd.  LXXII.  1879.  pag.  214. 

T'cbcr  Organisation  d  e s  T Ii  r  o  ni b u  8  vgl.  baniitsiicblich :  Virchow")  pag.  323, 
458.  —  Cornil  u.  Ran  vi  er  --)  pag.  550.  —  Durante"*).  —  *•')  Still  in  g  B..  Die 
Bildung  nud  Metamorpho.se  des  BIntpfropfes  oder  Thrombns.  Ei.^enadi  1834. —  *'')  Weber  C.  O., 
Chirurgie  von  Pitha-Billroth.  Bd.  I.  1.  pag.  139.  —  **)  Waldeyer,  Zur  path.  .\nat. 
der  Wundkrankheiten.  Tirchow's  Archiv.  Bd.  XL.  —  •*)  Thiersch,  Chirurgie  vuu  Pitha- 
Billroth.  Bd.  I,  2.  pag  553.  -  Bubnoff,  Virchow's  Archiv.  Bd.  XLIV.  —  »•)  Baum- 
garten,  Die  80genani>te  Organisation  des  Thrombns.  L«ipsig  1876  vi  Centrabl.  f.  d.  med. 
Wissenscb.  1876.  Nr.  34.  —  **)  Derselbe,  Tirebow's  Arcbir.  Bd.  LXXVm.  pag.  497.  — 
Virchow  s  Archiv.  Bd.  LXXV.  pag.  51.  —  Nadieschda  .Schulz.  Ueber 
die  \'eraarbaug  von  Art«riea  nach  Unterbindung  und  Verwundungen.  luaug.  Dispert.  (Bern) 
Leipcig  1871.  —  *0  Pfieter,  ITeber  den  YeniarbmigSTorsang  an  doreh  Scbnitt  verletsten 
Blntgcfäs.sen.  Virchow's  Archiv.  Bd.  LXXVII.  pag.  397.  —  So  nft  leben.  Ueber  den  Ter- 
8chliiä$i  der  Blutt!;efa.s.'<e  nacli  der  Unterbindung.  Virchow's  Archiv.  Hd.  LXXVII.  pag.  421. 

Obl  iteri  rcnde  Endarteriifis:  Coruil  u.  Ran  vier  —  Uenbner  *•).  — 
Köster'*).  —  F  ri  e  d  I  ii  n  der  *").  —  Wagner  E.,  Das  Syphilom  des  Herzens  und  der 
Oefässe.  Archiv  d.  Heilk  1866.  Bd.  VII.  pag  518.  —  **)  Oedmanson,  Nord,  med  .\rch. 
I.  4.  Jahresl)er.  v.  Virchow-Hirsch.  l'^tiit.  13d.  II.  pag.  561.  —  '''')  W  i  nc  k cl ,  Her.  u.  .Stndien 
ans  dem  königL  säcbs.  Entbinduags-Jnstitnt  pag.  307.  —  *')  Bircb-Hirsch  f  eld  ,  Beiträge 
nur  path.  Anat.  der  Sypbilis  Nengeborener  Archiv  der  Heuk.  1875.  Bd.  XVI.  pag  166.  — 
*')  Dersell>e,  Lehrb.  der  palli  Anat.  Lei])zig  1877.  —  *')  Banmgartcu  P.,  Zur  Iliru- 
arterien-Svphili.s.  Archiv  der  Ueilk.  1875.  Bd.  XVI.  pag.  453.  —  Derselbe,  Ueber 
chronische  Arteriitis  nnd  Endarteriitis.  Tirohow's  Arahiv.  Bd.  LXXIII.  1878  pag.  91.  — 
Derselbe.  Virchow'.-^  Archiv.  1874.  Bd.  LXXVI  pag.  268.  —  ")  F  r  i  c  d  !  a  n  d  e  r ,  Ueber 
chrüüische  Pneumouit-  und  Lungenschwindsucht.  Virchow's  Arch.  1876.  Bd.  LXVIII.  pag.  354. 

—  '*)  Thoma  R.,  Zur  Kenutni.<$s  der  Circulationsstoning  in  den  Nieren  bei  chronisch*inter* 
stitieller  Nephritis.  Virchow's  Archiv.  1877.  ßd  LXXl.  pag.  227.  —  ">  Ewald  A..  Ueber  die 
Veränderungen  kleiner  Gefässc  bei  Morb.  Brightü.  Virchow's  Archiv.  1877.  Bd.  LXXI. 
pag.  453.  —  '*)  Vogel,  Hiruerweichung  und  Arterieu-Syphili,-;.  Dtiit-rlics  Archiv  für  klin. 
U^iciu.  1677.  Bd.  XX.  pag.  32.  —  ")  Panli  A.,  Ueber  Veri^derung  von  Arterien  in 
Caveraen.  Virchow's  Archiv.  1879.  Bd.  LXXVII.  pag.  69. 

Die  chroni.><che  E n d a  r  t  u r i  i  t  i  s.  Ausser  der  oben  angegebenen  Literatur  ver- 
gleiche noch  folgende:  tiuiucke*'),  pag  336-  —  Gull  u.  Sutton,  Arterio-mjA  ln-jf 
fibroti».  Hed.-ehir.  Transact.  Vol.  65.  Jabreeber.  t.  Virchow-Hirsch,  1872.  Bd.  n.  pag.  175  — 
")  Bcneke.  Dcntsches  Archiv  für  klin.  Metlicin.  Bd  XVIII.  1.  —  Corci,  Atherom  der 
Arterien.  Jalircsber.  von  Virchuw  Hir.sch.  1876.  Bd.  II.  pag.  192.  —  ")  Polobetuow, 
Sclero.se  des  arteriellen  Systems,  lierliner  klin.  Wochenschr.  1868.  —  **)  Hnber,  SjrpUl. 
Gefässerkranknng.  Virchow'«  Arch.  Bd  LXXIX.  pag.  537. 

■üeber  Aneurysmen  vgl  den  speciellen  Artikel  dieses  Werkes  nnd  die  daselbst 
angegebene  Literatur ;  in  Betreff  der  .\neurysTncu  kleiner  Arterien  hauptsiiclilidi  :*')  Pestalozzi, 
Ueber  .^neNfyma/a  tpuria  der  kleinen  Gehimarterien  und  ihren  Zusammonhang  mit  der  Apoplexie. 
Inang.  Diss  Wörssbnrg  1849.  —  •«)  Virchow,  Ueber  die  Erweiterung  kleiner  OeAsse. 
Virchow's  Archiv.  1R51.  IM  III.  ]>ag.  127.  —  **)  Kussmaul  A.  nnd  R  Maier,  Ueber 
eine  bisher  nicht  beschriebene  cigenthümliche  Arterieuerkrankung  (Periarteriitis  uodo*a). 
AiebiT  Ar  klin.  Medicin.  1866.  Bd.  I.  pag  484.  —  ")  Charcot  u.  Bonchard,  Nouvelle» 
reeherrfirs  mir  ta  pat^'o^^nie  de  VMmorrhn'jir  cerebrale.  Artdi.  de  Physinl  Bd,  I.  186S.  — 
•*)  Ponfick  E,  Ueber  embolische  Anenryi^men  u.  s.  w.  Virchow's  .4rchiv.  1873.  Bd.  LVIIl. 
pag.  528.  —  ")  Ei  chlor  G.,  Zur  Pathogenese  der  Gehirnhämorrhagie.  Deut-sches  Archiv  für 
klin.  Medicin.  Bd.  XXU.  1.  1878.  —  *')  Meyer  F.,  Ueber  i'enar/erntM  nodMa  oder  mnlUple 
Aneurysmen  der  mittleren  nnd  kleineren  Arterien,  Virchow's  Archiv.  1878.  — Banmgarten'*). 

Mar  c  Ii  a  n  d. 

Endemisclie  und  epidemische  Krankheiten.  Endemien  und  Epidemien. 

—  Die  Worte  evS-/;uioj  =  eiiilu  imiscli  sein  und  iz'.^ryioi  =  über  ein  Volk  ber- 
falleu  oder  hereinbrechen  —  drücken,  nach  altem  Usus  zur  Uuteröcheidung  gewisser 
KfAnkheitsgmppen  angewandt,  efaien  viel  priciseren  Qe^nwtB  aus,  als  er  sich 
thatsächlich  in  den  realen  Verhältnissen  jener  Krankheiten  wiederfindet.  Zunäclist 
dürfte  es  sieh  als  vollkommene  Unmt^gltdikett  hemusteUen,  den  Aiudmck  ^{aoc 


Digitized  by  Google 


570 


ENDEMISCHE  UND  EFIDEUSCBE  KRANKHEITEN. 


in  seiuem  ursprflnglichen  Sinne  aufrecht  zu  crliulten  oder  ihm  irgend  dnen  der 
moderaen  Ansdrflclce  fttr  Menschenoomplexe  Terschiedener  ZnaammeiifebOrigkcit  n 

stibstituiren ;  das  rein  geographische  Princip,  das  der  RaeeiiEnsaninu'n<rehQrigkeit. 
der  Nationalitiit ,  des  cliinafi-clicn  Bozirko«,  des  gemeinsamen  Lebensberufes,  ja 
eines  '/um  monientaneu  und  zutniligen  Verbandes,  alle  führen  zur  Herstellung  der 
Bedingungen,  unter  denen  sich  abweichende  und  auffällig  erscheinende  Erkrankni^ 
und  AlMterbeformen  ausbilden  können.  So  spricht  man  von  En*  nnd  Epidenrie« 
Terschiedener  Länder  und  Zonen,  von  solchen  einzelner  Stämme  und  Völker,  von 
en-  und  epidemischen  Stuflien,  die  an  bestimmte  Bodenfoniiationeu,  Feu»litij.'keit> 
verhiiltnisse  etc.  geknüpft  erscheinen,  von  SchiftV,  Militär-,  Berufs-  und  Geäeilschattr 
classeu-Endemien ,  von  Endemien  der  Waisenhinaer  nnd  Gefängnisse ,  v<m  Wdl- 
fidirtaepidemien,  Ueeresepidemien,  Belagerangsepidemien  tHß.  —  Die  iweite  8eh\risii|- 
keit  erwächst  ans  dem  Verwischen  der  Gegensätze.  Wenn  einerseits  eine  Krankheit 
endemisch  genannt  wird .  weil  sie  auf  einem  Terrain  oder  in  einer  Bevolkt  runir 
heimisch  ist,  stiindig  dascibät  vurkonnut  oder  nach  Unterbrechungen  ohne  Importatioo 
immer  wieder  auflebt,  so  ist  es  anf  der  anderen  Seite  Regel,  dass  dieselbeo  Enät- 
iM^tsformen,  wenigstens  ihr  wichtigerer  Tbeil,  in  ihrem  Heimaisgebiete,  Heimatt- 
boden, Heimatsvolke  sich  von  Zeit  zu  Zeit  zn  Kjjidemien  entwickeln,  ja  da." 
einzelne  si<'h  der  Betrachtung  füg^en,  sie  als  „continnirliclie  Kpideniic  ir*  anzusprechen. 
Die  endemischen  Krankheiten  sind  ferner  durchaus  nicht  auf  ihren  lleimatsbczirk 
gebannt.  Hier  erst  einmal  an  Enepidcmien  angeschwollen,  überschreiten  sie  nut 
Leichtigkeit  die  prftswntrten  Grenzen,  ergie.sscn  sich  flutartig  Aber  die  Nachbar- 
gebiete oder  wandern,  <n  es  in  sir  litbarer  f'oiitinuitüt,  sei  es  sprungweise,  in  weit 
entlegene,  und  den   iiiilcnntesten  Existenzltriliiii:nn^''on  unterworfene  Länder,  tini 
liier  in  sporadischen  Au^lauk-m  zu  enden  oder  inuuer  neue,  bedeutendere  Epidemien 
anzuregen.  —  Sehr  unpassend  hat  man  fllr  solehe  flberschwemmungsartig  ridi 
fortwälzende  Epidemien  den  Namen  „Pandcmien'^  gewaldt.  Bei  den  aosge- 
breitetsten  Er.scheinungen  dieser  Art.  welche  die  («eschichte  kennt,  ist  von  einer 
A 1 1  ausbreitung  nicht   im  entferntesten  die  Rede  —  und  man  würde  mit  viel 
sn'össerem  Recht  beispielsweise  die  beim  Zahnen  der  Kinder  zn  beobachtenden 
Erscheinungen  als  „pandemische  Krankheit^  bezeidmen  dürfen,  als  die  Pest  hi  der 
Mitte  des  vierzehnten  und  die  Cholera  im  dritten  Oeeenninm  unseres  JabrhnndertB. 
—  i^eliliesslich  erweist  sieh  eine  klare  Begriffsbestimmung  noch  ganz  besonders 
gehindert  durch  die  unvollkouunene  Technik,  mittelst  welcher  die  l'>fahrungcu  über 
endemische  und  epidemische  Krankheiten  gesammelt  zu  werden  püegen.  Kommes 
fllr  entlegene  und  unbekanntere  Erdgebiete  zunächst  alle  die  Lücken,  TorurtbeOe, 
Missverstäudnisse  etc.  in  Betracht,  die  wir  noch  gd^entlieh  des  Artikels  „Geo- 
graphische I'atlinlogie"  zu  würdigen  haben  wenlen ,  so  stellt  sich  auch  auf  dem 
heimischen  Gebiete  uns  die  Inmöglichkeit  entgegen,  authentische  Daten  —  also 
in  erster  Beihe  aUe  statistischen  Erhebungen  —  mittelst  anderer  Grundlagen  n 
gewinnen,  als  sie  die  politische  und  staatliehe  Zusammengehörigkeit  zu  lieftm  ver- 
mag.  Es  bedarf  bei  der  Incongruenz  der  politischen  Grenzen  mit  den  ätiologrisch 
wichtigen  keiner  Auseinandersetzung  über  die  Schwächen,  denen  jede  Erörterung 
über  die  endemischen  und  epidemischen  Krankheiten,  sei  es  der  europäischen 
Staateneomplexe ,  sei  es  gewisser,  idillcllrlidl  abgegrenzter  ui^  nifidlig  etiier 
modernen  statistischen  üebersieht  zuginglicher  Cbtonialgebiete,  unterliegt.  —  V.  a 
diesen  Gesielitspmikten  aus  wird  man  den  relativen  Werth  der  sonst  noch  filr  die 
rnterseheidiin.^^  zwisehen  Endemien  und  Epidemien  geltend   gemachten  Merkm-tle 
zu  beurtheileu  im  Stande  sein:  dass  bei  ersteren  mehr  das  geographische,  bei 
letzteren  mehr  das  historische  ForsehungselemMit  zur  Oeltnng  komme  —  dass  bd 
jenen  mehr  die  Ton  Race,  Heredität  und  Constitution,  sowie  vom  Boden,  Cllns, 
einer  angestammten  Flora  und  Fauna   aVih.Ingenden  Krankheitsmomente  sich  ätio- 
h»giseii  massgebend  erweisen,  bei  diesen  dagegen  die  Bcvölkcruugs-  und  Verkehrs- 
verhältnisse, geschichtliche  Völkerbewegungen  und  Racenmischungen  und  in  erster 
Reihe  die  Eigenschaften  der  ftusserliehen  Krankheitserreger,  besonders  hisoAn  cHs 


Google 


ENDEIUSCUE  UND  EPIDEMISCHE  £BAXKH£JT£N. 


571 


Transportaltilität  unter  diese  Eipreiiscliafteii  zu  rechnen  ist  —  das8  mit  anderen 
Worten  uiitir  die  enderaisclien  Krankheiten  die  Abweiebungen  der  so«renanntcn 
OrgaDerkraukungtn  und  die  chroniäcli-cunätitutiuuelleu  Auomalieu,  uuter  die  epi- 
demisdieii  die  acntoi  Infectiolukmikhdten  tu  redmen  seien.  Jede  dieser  Anti- 
thesen enthSlt  einen  Theil  des  Begriffes,  ohne  jedoch  den  realen  Verhältnisien  so 
A\  eit  /.w  entspreehen ,  dass  man  aiH  einer  oder  aus  allen  einen  der  heutigen 
Hrkt  uiitiiis>«  \  ollentsprechendea  Ersatz  fUr  die  Ausdrucke  „Endemien  und  Epidemien" 
ht-rleiten  könnte. 

Das  praktische  Interesse  hat  sich  natnrgemftas  viel  mehr  dm  Epidemien 

zu^rewandt  als  den  endemischen  Erkrankungen.  Fordern  die  den  Arzt  nnmittelhar 
besehiiftigendeii .  in  t  pideraischer  Verbreitung  auftretenden  Leiden,  also:  Blattern, 
Masern,  Scharlaeh,  Diphtlierie,  Influenz  und  epidenüsche  Catarrhe,  gewisse  Typhus- 
formen, die  Autiuerksauikeit  hcuu  nicht  beständig,  so  doch  in  periodisch  wieder* 
kehrenden  Phasen  des  irztiiehen  Wirkens  herans,  regen  anssei^wOhnliche  Ans- 
breitongen  von  Halariaformen  nnd  jeweilige  Cholera«  pidemien  jedesmal  eine  höhere 
Spannun»  an,  so  ist  es  doch  wohl  in  erster  Reihe  der  neueste  Abschnitt  in  der 
Gescliichte  der  Hospitalepidemien  gewesen ,  welcher  durch  seine  colossaien 
Umwandlungen  die  Blicke  aller  betheiligten  Kreise  in  zwingender  Art  auf  unser 
Thema  gelenkt  nnd  in  jedem  wissensehafUidi  denkenden  Arzt  das  Streboi  angeregt 
iiat,  den  inneren  Zusammenhängen,  auf  welche  das  Entstehen  von  Masseuerkrankungen 
zurfU  kzufllhren  ist,  nüher  zu  treten.  Dieses  tiefere  Verstiindniss  e  p  i  deniiolojrisoher 
Thatsachen  ist  j  e  d  o  e  h  k  a  u  m  m  ö  g  1  i  c  h  o  h  n  e  e  i  n  e  g  e  w  i  s  s  e  U  r  i  e  n  t  i  r  u  n  g 
ttber  die  Grundzttge  endemischer  Krankheitsgruppen  und  Uber 
ihre  Entstehungsbedingnngen.  —  Es  ist  dem  Vwsnche,  eine  solche 
Orientimng  anzubalinen,  viel  leichter,  in  der  ziHsohen  der  Freude  am  Seltenen  und 
Curiosen  und  zwischen  der  Tendenz  vorzeitig  zu  verallgemeinern  schwankenden 
Darsteilungsweise  vieler  Berichterstatter  Uber  endemische  Kraukheitsvcrhiiltnisso 
den  Grund  m  finden,  weshalb  die  einlieinusche  Hediein  den  letateren  meistens 
sehr  lau  gegenttber  gestanden  hat,  als  über  die  bemerkenswerthesten  Faeta  in  der 
Weise  Rechenschaft  zu  geben ,  dass  sie  wirklich  als  wesentliche  Bercielierungen 
und  Ergänzungen  unserer  heimischen  Pathologie  anjresehen  werden  können.  Hin- 
sichtlich der  Endemien  dttrfte  sich  dieser  Zweck  am  ehesten  durch  eine  patho- 
logisch-topographische Betrachtungsweise  erreichen  lassoi. 

1.  Hantsystem.  Die  vornehmste  aller  endemischen  Hantkrankheiten  ist 
der  Aussatz,  Lepra  Ärahum ,  Uber  dessen  Pathologie  in  einem  Specialartikel 
berichtet  wird ,  und  dessen  endemische  Gebiete  zur  Zeit  noch  folgende  sind : 
Aegäische  uud  jouische  Inseln,  Peloponues,  Umgebung  von  Coustantinopel ,  Nord- 
kflste  des  Schwarzen  nnd  Asow^schen  Meeres,  Ufier  des  Don,  Cancasns,  Uralgebirge, 
Finnland,  Esthlaml,  Kurland;  Norwegen;  Island;  Küsteustriche  der  Provence; 
Catalonien  ,  Andalusien ,  Galicien ,  Asturien  .  Granada :  Gebirgsdistrict  von  Lafoes, 
Xieder-Beira,  Algarve,  Lissabon ;  Küsten  des  genuesisehen  Golfs ,  Coniacchio  (Ust- 
küste  Italiens).  —  Xordküste  von  Afrika,  Aegypten,  Abessynieu,  Xubien,  Sene- 
gambien,  Capland,  Kliste  von  Mocambique,  Madagascar,  Manritins.  —  Aralnsolie 
Küstenstriche,  Kleinasien,  Persicn,  Indien,  China.  Japan.  —  Australische  Colcmien, 
besonders  diejenigen,  in  welche  eine  reichlichere  Cliineseneinwanderung  Platz  gegriffen 
hat.  —  Auf  der  westlichen  Hemisphäre  Grünland,  die  Aleuten,  die  Küstenstriche 
von  Neu-Brauuschwcig;  Mexiko,  Brasilien,  Rio-de-la-Plata-Staaten ,  Nicaragua, 
Gayana.  -~  In  ihrer  allgemefaien  Yerbrdtnng  Aber  die  Hank  des  ganzen  Körpers 
reihen  sich  speciell  dem  fleckigen  Aussatz  (Morphea)  an  —  wenn  auch  hinsichtlich 
der  pathologischen  Bedeutung  gjtnzlicli  von  ihm  zu  unterscheiden  —  die  Flecken- 
krankheiten der  Cordille rengebiete  (Carate  ,  Mal  de  pintos ,  Achroma, 
Nigritia).  In  sehr  weiter  Verbreitung  über  die  Haut  treten  auch  die  Pigmentver- 
Indemsgen  anf,  denen  die  in  den  Tropen  lebenden  Enropier  unterworfen  sind: 
der  Liehen  tropica»,  die  inveterirten  und  pigmeatirten  Lichen- 
arten,  die  Pitifriasi»  nigra,  die  tropischen  Chloasmen,  gewisse 


Digilized  by  Google 


678 


EKDEMISCHE  VKD  EPIDEHISCHB  KRANKHEITEN. 


K c z e ui f u r m e II  und  die  Reihe  der  fleckigen  Sypliilisausschliige,  wcicbe 
ilirenats  bei  allen  Racen  der  beisBen,  gelegentlieh  aacb  wobl  in  gewissen  Strichen 
der  temperurten  Zone  vorkommen.  Während  wir  betr^a  ihrer  und  der  endemiscben 
Metamorphose  der  Syphilis  überliaupt  auf  den  befrofTt  iidcn  .Specialartikel  verweisen 
mUsscn ,  verdient  die  unter  dem  Namen  Yaws  iFramboesia.  Pians,  Kubas, 
Gattoo,  l>tboke)  in  den  tropischen  Gegenden  Afrikas  besonders  auf  der  Westküste 
und  den  niehstgelegenen  Bionenlflndem) ,  femor  auf  den  Holneken,  anf  Java  und 
den  Fidschi-Insebi ,  sowie  anf  den  Antillen  —  und  zwar  sieht  blos  unter  den 
Negern,  sondern  unter  Weissen  und  Aiifrehorigen  aller  Racen  —  endemisch  stark 
verhreitcte  Kiankhcit  ein  hesondcrfs  Intt-nsso.    Auf  frewissen  Inseln  Westindiens 
(Dominica)  cxistiren  besondere  Yaws-llcspitüler  und  die  exquisit  contagiöse  Krank- 
heit ist  dureh  ihr  erscbreekendee  Umsiehgreifon  m  einer  wiehtigm  sodaloi  Frage 
geworden.   Ihre  Haupteracheinung  In  stdit  nach  einem  durch  prodromales  Unwohl- 
sein cingcli'itctou  IlautausHchlMjro  in  licni  1  l<'rvorbrcchen  zalilrcicber,  liinjl>et  rartiger 
und  bis  zur  (i rosse  eines  Apfels  anwucbsc  nder  Eruptionen  des  PapillarkOrpers  der 
Haut,  welche  stark  seceniiren,  auch  wohl  jauchig  zerfallen  und  erst  nach  G  bis 
8  Monaten  vollstftndig  oder  mit  Hinterlammig  von  Fleeken  m  heilen  pfl^^.  Noeh 
jetzt  hnt  man  nach  dem  Erfolge,  ^vdchen  vorsichtige  (es  handelt  sich  meistens 
nm  scblccbt  ernährte  Individuen)  Jodmercurialbebandlunpen  auf  die  Framboesic  aus- 
üben, allen  Grund,  an  eine  nahe  Beziehung  zur  Syphilis  zu  denken;  früher  ist  sie 
häufig  ganz  und  gar  mit  ihr  identificirt  worden.  —  Veruga,  eine  in  äusserst 
beschrinkten  Oebirgsbesirken  vom  Peru  endemiseh  auftretende  Hantkrankhdt,  steht 
dw  Ftamboe.^ie  in  der  äusseren  P>8cheinung  ziemlich  nahe ;  nur  dass  ilir  Prodromal* 
stadirmi  durcli  I>yspbafric  und  Gelenkfchmerzen  ausgezeichnet  ist,  und  dass  die  lier- 
vorbrccheuden  Knoten,  weiche  in  Linsen-  bis  litüinereigrösse  gefunden  werden, 
weniger  sahireich  v«rl>r^tet  sind  und  ausgeprägtere  Prädileetiomntdlai  haben.  A»A 
sie  sind  als  warzenartige  Awwttehse  des  PapUlarkörpers  anMMsen,  bedfliftn  wegen 
htttfiger  Nachsehflbe  einer  gleich  langen  Heilungszeit  und  invohnren  sich  unter 
ähnlichen  Erscheinungen.  Doch  tfulten  sie  hitufiger  und  haben  Nacbkrankiieitiii  im 
locomotorischen  System  i^Geleukeudeudeformität)  zur  Folge.   In  seiner  :,lusseren 
Erseheinungsform  reiht  sich  diesen  Affectionen  der  in  Irland  endemieehe  (oder 
endemisch  gewesene?)  Button-Scnrvy  an:  elastische,  bis  nussgrossei  etwas 
schmerzhafte,  himbeerartig  auRseliende  und  eine  sen^se  Flüssigkeit  secenurende 
Exfrosct-nzen  der  Haut,  1 — f)»»  an  der  Zabl,  die  jedoch  eine  entsclnedfiie  Nei^'ung 
zu  Locaiisatiouen  (PalmarÜüche  der  Haud,  Innenseite  der  Schenkel  uud  Arme, 
Scrotum,  Aller  und  HitteUleisch)  zeigen. 

Noch  stärker  ausgeprügt  findet  sich  die  Nelgwig  für  einzelne  bestimmte 
Hautdistri<  to  ausgesprochen  bei  lolgenden  Erkranknngsgnippen :  Elephantiasis, 
(besser  8  c  1  e  r  o  d  e  r  ni  i »  i ,  Lepm  <jraec<rnim,  Hucncmie  ,  deren  pathologische 
Bedeutung  um  so  mehr  einer  besonderen  BesprechuQg  werth  ist,  als  das  Leiden 
aneh  bei  nns  nicht  selten,  wenn  auch  kemeswegs  in  endemischer  Vwineitung 
beobachtet  wird.  Letzfere  findet  statt:  in  den  Fluss-  und  Küstendistricten  Indiens, 
Cocliinrbinas,  der  Sundainseln,  sowie  an  der  ganzen  chinesischen  Küste  bis  in  die 
nördliciieren  Striche  hinauf.  Japan  weist  die  Sclerodermie  nicht  hilntiger  auf  als 
die  meisten  europäischen  linder.  Einzelne  Inselgruppen  des  stillen  Oceans;  ver- 
biltnissmlssig  geringe  Thelle  des  anstralischen  Polynes;  die  Kttstengebiele  Pens, 
Brasilien  (in  sehr  hervorragender  Weise),  Venezuela,  Guyana,  die  Antillen  (Barba- 
does, Martinique,  Guadeloupe  etc.),  beschrilnkte  (iebiete  der  8ndstaaten  Nord- 
amerikas; von  europäischen  Landern  Süd-Irland,  französische  .Südküste,  Corsica, 
Lissabon,  Spanien ;  in  Afrika  die  nordöstliche  Kflste,  Abessynien,  Senegambien  und 
die  tnpiseh  gel^nen  Inseln  und  Theile  der  Westkflste;  endlidi  in  Asien  (ausser 
den  Eingangs  aufgefilhrten)  noch  Arabien  sind  der  Sclerodermie  besonders  unter- 
worfene Gebiete,  walinnd  die  Periclitfrstatter  über  Syrien  und  die  nördlicli 
gelegenen  Theile  Klciuasiens  ihr  endemisches  V'orkommen  dort  in  Abrede  stellen. 
Ueber  den  Zusammenhang  der  Selerodermie  mit  Ftlarta  9an^ini$  s.  diese.  — 


ENDEHiSCHB  UND  EPIDEMISCHE  KRANKHEITEN. 


573 


Während  die  eben  besprochene  Aflfeetion  wohl  mit  Reeht  im  Lymphgefliflssjrstem 
der  Haut  localisirt  wird,  muss  der  grössere  Theil  der  endemischen  Beulen 
ihrem  pathol(i.ri-ioh-:in;it<)mischon  Cliaraktcr  nach  in  das  Blutfrcfilssnystem  verlegt 
und  dem  Lupus  unserer  Pathologie  angereiht  werden.  gehören  hierher  die 
Beule  von  Aleppu  (sich  weit  Aber  Syrien  und  Mesopotamien  erätreckeud, 
auch  asf  benachbarten  Iniebi,  in  Aegypten  und  in  den  sttdliehen  Theilen  PenienB 
beobachtet),  nach  ihrer  indischen  Eudemicität  als  Beule  von  Sindh,  von 
Cambay,  von  Delhi  etc.,  nach  ihrer  afrikanischen  als  Beule  von  Hiscara 
(Biskra),  Tugurt,  Daya  etc.  beschrieben.  Gesicht  (niemaU  der  behaarte  Kopf j 
und  £xtremititon  (NShe  der  Gelanke)  sind  die  bevorzogtesten  Stellen  dieser  Beulen; 
sie  weisen  in  ihrem  Yerünfi»  die  Stadien  eines  Uvid-  oder  knpferrothen  Fleekens,  eines 
mit  dünner,  gelblicher  Kruste  bedeckten  Knotens,  eines  kraterfSrmigen ,  zackigen, 
unregclraiissig  granulirendeu  und  Jauche  secernirendcn  fre^chwdres  auf,  welches  in 
12 — 14  Monaten  vernarbt.  — -  Wie  diese  Aüectionca  und  die  Sclerodermie  gehört 
mm  den  Tropen  (und  awar  noch  exelnsiver  al.s  jene)  ein  Symptomeneomplex  an, 
miätkta  tnt  die  neneien  nnd  «eh  anf  gritosere  Gebiete  erstreckenden  Forschnngen 
als  „Phageda  ents  m  u  s  tropicus*^  zu  bezeichnen  gelehrt  haben,  und  der,  so 
proteusartig  in  seinen  Aeusscrlichkeiten  und  so  endemisch  begrenzt  er  sich 
ftusserlich  darstellt,  doch  mit  dieser  aUgemeiiiereii  Benennung  am  beateu  dem  patho- 
logischen Ventindniss  genähert  wird.  Unter  den  Namen  der  Wnnde  von  Yemen, 
des  M  a  1  ab  a  rgesc  h  w  ü  r  ,  des  Gesehwttrs  von  Aden,  des  Ulci^re  de 
Cor  Ii  iv  I- h  i  HC  oder  d'Atiunvi,  der  Crabbc  uml  Tmch  vielen  den  einzelnen 
Plätzen  der  Westküste  von  Afrika ,  den  Antillen ,  den  tropischen  Gebieten  Süd- 
amerikas, der  Inselgruppen  des  australischen  Pulynos,  der  tropischen  Küsten  Asiens 
entnommenen  Beneimnngen  hat  man  lange  Zeit  die  einfiwhe  Thatsache  verhallt, 
daaa  in  den  Tropen  kleine,  gequetschte,  gerissene  und  ähnlich  entstandene  Wunden 
der  unteren  Extremitäten  sehr  leiclit  den  bedenklichen  Charakter  vernachlässigter 
chronischer  Fussgesrbwüre  annehmen.  Ein  Verlauf,  den  man  bei  uns  nach  durchaus 
analogen  Anlässen  nur  selten  beobachtet :  das  schnelle  Durcbfrcssen  aller  Hautschichten 
ohne  dne  innerhalb  derselben  sieh  ausbildende,  demarkirrade  Reactionsbeetrebung, 
das  rapide  Umsichgratfoi  in  der  Fläche,  Unterminiren  der  Ränder,  Biossiegen  der 
Muskeln,  der  Sehnen  und  des  Periostes,  weitreichende  Mutilationen  und  schneller 
Tod  durch  Marasmus  —  sind  unter  den  Einwirkungen  der  Hitze,  de.s  Schmutzes 
und  eines  bald  sich  secundär  einfindenden  (keineswegs  sensu  stricüori  ätiologische 
Bedeutung  beanspruchenden)  niederen  Parasitismus  unter  den  Tropen  Regel.  Dass 
Defecte  der  Ernährung,  so  weit  sie  die  Keactionskraft  der  Gewebe  herabgesetst 
haben  (auch  ohne  dass  man  an  scorbutische,  malariclle  und  syphilitische  Diathesen 
in  jedem  einzelnen  Falle  zu  denken  hätte)  diese  Verläufe  begünstigen,  steht  durch- 
ans  nicht  im  Underspruche  mit  der  bekannten  Thatsache  der  guten  Heilung  der 
Operatioaswunden  bei  den  gleiehwi  BevMkenmgen.  Wihrend  auf  letztere  die  herab- 
gusetrte  Reactivität  günstig  wirkt,  ist  ihr  den  zufälligen,  verpachlässigten,  nicht 
per  pri'wotn  heilenden  Wunden  gegenüber  die  Entstehung  Jenes  fatalen 
Ablaufes  sichtlich  zur  Last  zu  legen.  —  Eine  eigenthttmliche  Art  des  Brandes 
mit  JMimmg  eines  gans  loealnirten  Gebietes,  nlmlieh  der  Ideinen  Zehe,  ist  der, 
der  afrikanischen  Race  anssohliessUch  angehörige  Alnhnm,  der  sowohl  in  deren 
Stammländem,  als  in  Südamerika  und  dessen  Inseln  nicht  allzu  selten  beobachtet 
wird.  Rhagadenbildiing,  Zerklüftung  der  E{)idermis,  .Schrumpfung  des  Cutisgewebes 
in  lüugi'orm,  zunehmende  Atrophie  aller  Gewebe  des  vor  diesem  Ringe  gelegeneu 
Theiles  der  kleinen  Zehe,  bilden  da?  mit  der  Abstoasung  derselben  endigende 
Krankheitsbild.  —  Bei  einem  grossen  Theile  der  besprochenen  Affectionen  ist  die 
Mitwirkunir  des  Mikroparasitisraus  nicht  aufgeklart.  IM--  IlatitL^ewe!) '  sind  eben 
speciell,  wo  der  Sehut/  der  Kleidung  auf  ein  Miniiuuni  ndiirirt  ist  und  die  w;isser- 
ausscheidende,  wänneausglcichende  und  seceniircnde  rhutigkeit  des  ilautorgancs  in 
für  uns  kaum  anschaulicher,  eolossaler  Wdse  in  Anspruch  genommen  wird,  also  unter 
den  Tropen,  Angriflbpunkte  so  vieler  SehidlichkeitMi ,  dass  ihre  Widerstandskraft 


Digilized  by  Google 


S74 


ENDEMISCHE  UND  EPIDEMISCHE  KRANKHEITEN 


nie  eine  vollgriltige  ist  und  »las  Mikroparii-^itfiilclicii.  olmcliin  ülttTiiiiiditiK  dun-h 
manche  begünstigende  l'nistiindc .  viel  li:iuri;:cr  als  uiitrr  dt-n  t'iit;.'«';.'tu;re.setztcii 
VerbäUni&seu  iu  den  bo  veiüudcrteu  Öcliicüteu  die  Bedingungen  für  ein  ttppigea 
Gedeihen  Torfindet.  Es  ist  aus  diesem  Grande  sehr  m  widemthen ,  jede  nrilao* 
parasitäre  Ausiedluiifr  als  wirlviiclie  I'rsache  von  endemischen  Hautkrankheiten 
und  die  unziibliiren  Kpipliytt  n  der  IIautauhan?c,  der  histolou-i^ch  veränderten,  ober- 
flächlichen Strata.  der  Wumlen  etc..  als  das  für  dieselljen  Primäre  anzusehen.  Im 
Sinne  wirklich  cautiuler  Invasion,  fUr  welche  also  die  einheimische  Krätze  als  Iki- 
spiel  dienen  kann,  verdienen  nnr  aufgefdhrt  m  werden  gewisse  llbertrngbare 
C h  1 0 a 8 m en  (8fldamerika),  die  Pit y  r  { n  s  i s  ve  rsxcolor  (in  Peru  endemisch); 
Tinea  fa  i'osa  Tendemisch  in  der  Türkei,  im  Kaukasus,  iu  SjTien,  Pcrsien, 
Neu-Seeland,  Aegypten,  Abyssinien,  Algier,  Arahim.  Indien  ;  der  IT  er  2>  es  ton- 
surans oder  circinnatua,  Bingwonu  der  Engländer  t^iudischer  Archipel, 
besonders  Java  und  Amboina,  tropisehes  Amerilca)  nnd  der  Madvrafnss 
(Uyeetoma),  über  weichen,  wie  tlber  die  ausser  der  Elephantiasis  durch  Filarien 
hervorgerufenen  Hautkrankheiten  die  betreffenden  Si)ecialartikel  handeln  werden. 
—  Als  „falsche  Endemie^*  der  Hautanhänge  wird  jetzt  allgemeiu  die  Flica 
polonic a  (Weichselzopf)  anerkannt. 

2,  Endemisehe  Verdannngskrankheiten.  —  Niehat  der  Hut 
den  variablen  KinflUssen  der  Aussenwelt  am  meisten  ausgesetzt,  weist  der  Digestiow- 
tr.*»ctus  die  nächst  grösste  Anzahl  endemischer  Krankheiten  auf.  So  reich  wir  »n 
Einzelthatsachen  sind,  deren  allgemeiner  Tenor  uns  zu  der  Ansicht  drängt,  dass 
die  Materialien,  welche  wir  nnserem  Organismus  zum  Zwecke  des  Stoffersatzes  od 
behnfii  UnterfaiUtnng  des  Lebensprocesses  «nverluben,  ansnahnislos  noeh  — 
im  weitesten  Sinne  —  toxische  Einflilase  auf  uns  austlben,  so  wenig  weit  ist 
bis  jetzt  unsere  Erkenntnis»  der  geringeren  Grade  dieser  feineren  Intoxlcation  aus- 
gebildet. Eine  vergleichende  Physiologie  der  Ernährung  existirt  noch  kaum  in  den 
Anftngen :  wir  sind  noeh  bei  wdtem  nicht  jensrits  des  Specnlirens  Uber  die  «weck- 
entsi)rechend8te  und  am  wenigsten  jene  vergiftende  Nebenwirkung  ansabende 
Emährungswei^^e  an;relangt,  Mcnn  wir  diese  oder  jene  nationalen  oder  endemischen 
Nahrungs-surro^'ate  für  besonders  ungesund  oder  arm  an  eigentlichem  Ernährungv 
material  erkläreu.  Öo  zwingt  uns  der  gegenwärtige  Stand  unseres  Wissens,  die 
«ndemischm  ErnihrangsstOnmgen  einzntheilen : 

a)  in  solche,  denn  schädliche  Substanzen  nachgewiesen  sind ; 

oj  iu  solche.  welc1i«>  auf  activ  schndliche  Beiinisehnngen  mit  Waltf- 
scheinlichkeit  schliessen  lassen  ; 

cj  in  solche,  als  deren  ürimd  Defecte  der  Nahrungszufulir  vermutbet 
werden. 

aj  Sehr  entschieden  wird  die  endemische  Vertheilung  der  Verdauungs- 
krankheiten vom  M  a  k  r  n  ]>  a  r  a  s  i  t  i  s  m  u  a  und  dessen  Verlireitnna"  boheiTscht.  Die 
Specialabhandlungeu  yber  die  Bandwürmer  und  ihre  \ erschiedeneu  Speeles,  die 
Distomen,  die  Trichocephalen ,  Ascariden,  Oxyuren  und  Ankyloslomen  erschöpfen 
diese  Seite  nnaerea  Themas.  Weniger  sieher  stehen  wir  aiidi  hier  dem  Hikro- 
parasitismns  gegenflber;  bei  der  grossen  Meoge  von  Formen,  in  welchen  sich 
das  Mikroparasitenleben  im  Eingange  des  Vcrdauungstractus  und  im  Darminhalt 
zeigt ,  ist  es  bis  jetzt  nur  für  wenige  derselben  angänglich ,  in  ihnen  das  primär 
schädigende  Moment  der  allgemeinen  Ernährungsstörung  zu  finden.  Eine  einige^ 
massen  sichere  Grundlage  bieten  bis  jetzt  die  Mikroorganismen  der  tropiaehen 
Ilypoämie  resp.  der  verschiedenen  intert  ropicalen  Diarrhoen  dar. 
Relativ  klar  erscheint  der  Zusammenhang  bei  der  Abart  der  Geophagie,  des 
Erdessens  oder  tropischen  Chlorose  (s.  diese).  Aber  auch  bei  den  Formen,  in 
welchen  dar  Importmodus  der  Mikroparasiten  (handle  es  sich  nun  um  das  JaJejfh' 
«Uma  duodenalt  oder  mn  die  AnguUhda  $terearali$  oder  noch  aodere  Fermea) 
nicht  so  evident  vorliegt,  beweist  das  innige  anatomische  Yerhittniss,  in  welches 
diese  Darmparasiten  su  den  Schichten  der  Mooosa  treten  |  dass  f^nmn  sehr  wohl 


üiyiiizeü  by  'oOOgIg 


ENDEMISCHE  UND  EPIDEMISCHE  KRANEHEITEN. 


575 


die  FShigkeit  bdgdegt  werden  kann,  die  tropiseben  Diarrhoen  bis  zur  tOdtUcben 

ErscbSpfung  zu  aDterlialtcu.  Der  ganze  Tropengttrtel  hat  als  cndeinisclicr  Bezirk 
dieses  Leidens  zu  trelteii ;  die  (i  e  o ))  Ii  a  fr  i  c  ist  auf  die  iiifh  Mittel-  und  Südamerika 
iinportirte  Negerbevölkeruug  und  auf  einige  wenige  Uj^iatiäclie  und  südeuropäische 
Odriete,  in  denen  fettthonige,  mit  gewissen  Salaen  imprägnirte  Erdarten  zu  üirer 
Benntnug  als  Hagenstopfinittel  einladen,  beaehränkt.  —  Hit  einiger  Sicherheit 
kann  man  Ingesta  in  besonderen  Stadien  oder  Abarten  der  Fiiulniss,  Mileb,  Fleisch 
und  Fische  als  Erre^'er  endemischer  Verdauun^r^krankheiten  an-^ehen  (Milk- 
sickuess  in  Nordumerika,  Milch-  und  Fleischtyphen  einzeluer  Gegendea, 
die  aUerdlqga  ab  nnr  in  grossen  ZwHehenrftomen  sieb  wiederholend,  mehr  unter 
die  Epidemien  gerechnet  w^den).  —  AU  Verdannngskrankheit  mit  isolirfoarer  nnd 
bekannter  Noxe  reiht  sich  der  Ergotismus  hier  an,  dessen  Patholo^jie  ander- 
weitifr  zu  tTürtern  und  dessen  Eudeinicität  bereits  historisch  ist.  Unter  den  ;;Ieiehen 
Geaichtüpuukt  fallen  die  Leberansch wcUungeu  und  äugeuauuteu  Leber- 
abseesae  der  Tropen,  wenngleich  za  ihrer  Erzeugung  neben  dem  Alkohol,  der 
liier  direct  als  Intoxicationsmoment  auftritt,  noch  das  Tropenclima  als  solches  heran- 
mziehen  ist,  und  die  endemische  Ruhr,  bei  welcher  das  letztere  Moment 
sichtlich  üherwie^'t .  aber  die  Kinführunj;  harter,  mechaniseli  irritirend  wirkender 
und  die  Defäcatiuu  behiuderndcr  Nahrungssurrogate  doch  ul.s  bedeutendes  Gelegen- 
heitsmoment genannt  werden  mnss.  Einer  AnfiBähInng  ihrer  endemischen  Beririce 
Ahlen  wir  uns  durch  den  ziemlich  genauen  Anschluss  dieser  Erkrankungsformen 
an  bestimmte  cliniatische  Factoren  ilberlirihi  ii. 

h)  Weit  weniger  entschieden  prä;:!  sich  das  Agens  der  Eruahrunfrs- 
scbädiicbkeit  bei  Cholera  infantum ,  endemischer  (indischer)  Cholera, 
endemisehem  (westindisehem)  Gelbfieber,  bei  Pellagra,  Burntng  of 
tht  fett,  Acrodynie  aus,  obgleich  hei  all'  diesen  urs  u  bliche  Schädlichkeiten, 
sei  es  im  Wasser,  sti  es  in  den  als  Hauptstock  der  Volksnahrun^  auftretenden 
Substanzen  'prewis.se  Früchte,  Mais,  Koggen)  mit  Recht  vennuthet  werden.  —  Da 
jedoch  fast  alle  durch  das  gleichzeitige  Fehlen  besserer  Nahrung  und  die 
Unmöglichkeit  mit  derselben  au  wecbsetai,  bedingt  shid,  gehen  sie  ohne  scharfe 
Abgrensnng  in 

c)  die  auf  Defecten  beruheiiliMi  endemischen  Nalirungsanomaüen  über, 
als  deren  bemerkenswertheste  wir  die  lieriberi,  den  Scorbut,  die  perni- 
ciöse  Anämie  (s.  Spec.-Art.)  und  viele,  sei  es  unter  diesen  ausgeprägten 
KrankhdtsbOdem  oder  unter  den  mehr  verwischten  der  erworbenen  Chlorose 
nnd  ^e^Hiftlrops  caeheeticus  auftretende  Geßlngniss-,  Heeres-,  Belagerungs- 
nnd  ähnliche  Endemien  zu  nennen  haben.  (Aetiologi seh  gehört  a\ich  der  Aussatz, 
die  Hunger  typheu,  liungerendemien,  die  Scrophulose,  Rachitis, 
gewisse  Muskelernährungsstörungen  und  wohl  noch  andere  endmiafllie 
Krankheiten  des  Proletariats,  d.  h.  hier  jener  Aber  die  ganse  Efde  sich  anabreitenden 
Henschenclasse  zu  dieser  Categorie,  welche  ihr  ganzes  Leben  )ang  gezwungen  ist, 
ihren  Magen  statt  mit  reellen  NahrungsstntTen .  mit  werthlosen  oder  geradezu 
sdiädlichen  Beruhigungsmitteln  anzufUllen.  i  —  in  wie  vollkommener  Weise  durch 
ZnfiOIigkeiten  sich  häufende  wirkliche  Vergiftungen  endemische  Krankheitea 
SQweileii  vorgetinsdit  haben,  ist  in  dem  Artikel  Uber  die  „endemische  Oolik** 
(ColijUB  siehe)  zur  Darlegung  gekommen. 

3.  Circ  ulat  i  onssy  st  cm  ,  u  ro  po  e  t  i  s  eher  A  p  p  ar  a  t.  Die  Thatsache, 
daas  ausgeprägte,  endemische  Abweichungen  um  Herzen,  den  Gefässen,  der  Milz 
nnd  den  Niereii  nebit  den  Hanaoaseheiduigswegen  nnr  in  sehr  geringfügiger 
Anzahl  an  bemerken  sfaid,  hat  man  sich  meistens  ans  dem  Hangel  an  Nachrichten 
zu  erklären  gesucht.  Es  dürfte  richtiger  sein,  festzuhalten  ,  da8.s  die  Einwirkung 
der  endemischen  Schädigungen  auf  tlie.se  Organe  nur  in  sehr  bedingter  Weise 
möglich  ist,  und  dass  andererseits  ihre  vererbte  Veranlagung  viehnchr  eiue  dem 
ganzen  Ifensehengesddeelite  typische ,  als  tine  von  der  snftlligen  nationalen  nnd 
geaeOflchafttiehen  Omppimng  abhlngige  ist.  Weit  mehr  als  der  Anfban  der  hier 


Digilized  by  Google 


1 


67«  ENDEMISCHE  UND  EFIDEMLSCHE  KRANKHEITEN. 

in  Betracht  kommoii(l«Mi  festen  0<'\vfl)f,  ist  <\vv  Inhalt,  das  Hliit  etc.  den  endemi^Hion 
Einflüssen  unterworfen,  wie  <\rh  durch  einen  IJlick  anf  die  Ernillirun^sanomalkn 
leicht  verificiren  lässt.  Doch  führt  ein  Kin^jeheu  auf  diese  Uutertjchiede,  wie  viele 
warnende  Beispiele  zeigen,  weit  eher  auf  humoralpatholoj^he  SpeenlationeD,  als 
dass  sich  ^'ut  be^ttndete  Facto  daraus  ableiten  liesgen.  -  Das  Vorkommen  von 
Herzkrankheiten  scheint  ;uif  der  pranzen  bewohntin  Erd<djerfi:iche  ein  ziemlich 
gleichmässixes  zu  sein.  I'eri(  arditis  und  be.s(»nders  Hndoearditis  sehliessen  sich 
hinnichtlich  der  liuuHgkeit  ziemlich  genau  an  das  endemische  Auftreten  des  Gelenk- 
rhettmatismos  an.  Die  Naelirichten  Uber  Formverlndeningen  der  Hensabetana  sind 
ganz  unzuverlilssig ,  weil  filtere  Endemiologen  und  Berichterstatter  fa-<t  nir^rends 
eijrentliche  Herzhypertrophie  und  Dilatation  atiseinanderhiilttMi.  Eine  besondere  F'>nn 
von  PerlcartUtitt  scorinttira  wird  als  fUr  Kusslaml  endemisch  besclirieben.  — 
Aneury^meu  hängen  vielmehr  von  bestimmten  Berufsstörungen,  von  S}i)hilif 
und  Alkoholinnns  als  von  eigentlidli  endomisehen  Einflüssen  ab.  Ganz  Ihnlich  steOsn 
sich  die  Varicositsiten  der  Venen,  .sei  es  in  Form  der  Il.'lmorrlioiden  oder 
anderen  sie  bcf^tUisti^renden  Körperthcilen.  Eine  iihnliche  (ileiehartigkeit  erffiebt  sich 
für  die  Erkrankungen  der  Milz,  deren  acute  und  chronische  Anschwellungen  etc. 
flieh  vollständig  den  Gesichtspunkten  der  heimischen  Pathologie  nnterordneo.  — 
Da  der  ehronisehe  Milatutnor  volUcommeD  parallel  mit  den  von  Vielen  an 
die  Spitze  aller  endemischen  Kranicbeiten  gestellten  Malariaerkrankungen 
auftritt,  empfiehlt  es  sich  vom  pathologisch-anatomischen  Standpunkte  aus.  die 
Uobersiciit  der  endemischen  Malariagebiete  hier  anzuschliessen :  Westküste 
Afrikas  in  ihrem  tropisdien  TheUe,  sowie  die  Ostkflate  and  die  Inseln  beidw, 
Abysriidem,  NnMen,  tTnterlgyptMi,  Algier.  —  Iberisehe  und  apeitdnische  Halbinsel, 
Sicilien  ,  Ober-Italien  ,  Sardinien :  Flussniedernngen  Süd-Frankreichs ,  Niederlande, 
Bchwedisehe  Seen,  Norddnitschland,  Ostspeprovinzen.  russische,  bessarabisfhe  Fln*s- 
gebiete,  sowie  die  der  Dunau  und  ihrer  Nebentliisst;.  —  Transkauka-sieu ,  klein- 
asiatisehe  und  ^yrisehe  Kflste,  Mesopotamien,  AfghanisUui,  Stromg^iete  des  Indas 
mid  Ganges,  Ceylon,  Kflste  von  Malabar,  Snmpfebenen  Halaeeas,  indischer  Archipel, 
chinesische  Flnss<rfbiete,  südlichere  japanische  Inseln.  -  -  Festland  von  Australien, 
Sandwich-,  Sanioa  ,  Toiifja-lnseln.  —  Flussniederunjren  des  Missisippi  und  Missouri, 
Sumptgegeuden  von  Texas,  KUstcnzone  von  Luisiana,  Arkansas,  Ufer  de»  Alabama, 
Kflste  von  Georgien,  Sümpfe  Kentuckys  und  der  Naehbarrtaaten,  Uftr  der  grossen 
nordamerikanischen  Seen ;  Küstens:ium  des  stillen  Oceans;  Mexiko  und  weetindiseher 
Archipel  (in  eminenter  Weise),  Brasilien,  Ecuador,  Bolivi.i  .  Peru,  Guyana.  — 
(Patholoprie ,  Aetiolojrie  etc.  der  Malaria  s.  S|ie<'.-Art.  und  Art.  Hoden. —  Die 
Thätigkeit  der  N  i  e  r  e  n  ist  in  heissen  Gegenden  eine  sichtlich  in  hohem  Gnide 
verinderte,  da  die  Haut  die  Aufgabe  der  Wasserausseheidung  in  so  vorwiegendem 
Ilaasse  übernimmt,  dass  die  Herabminderung  der  rrinsecretion  auf  die  Hälfte  und 
nncli  weniger  der  in  gemässigten  und  killteren  Breiten  als  Durchschnitt  gelfendeii 
Kegel  ist.  Trotzdem  seheint  die.se  Abweichung  der  Function  nirgends  besondere 
endemische  Erkrankungen  zu  begründen.  Das  Vurkommeu  der  betretfenden  Folge- 
erkrankungMi  der  die  Kierm  ansammensetsenden  Gewebe,  wie  sie  noeh  meisteas 
als  3/0/ Jm,s  7?r»V////»V  zusammengeworfen  werden,  ist  von  der  endemischen  Vertheiinng 
der  Gicht .  des  Alkoholismns  und  der  M.ilariakrankheitcn  vollkommen  aldiünd?. 
Die  „endemische  Hämaturie  und  die  C h y  1  u ri e"  stehen,  soweit  e«  sich  um 
die  gewöhnlich  beschriebenen  Formen  handelt,  wohl  in  sehr  engem  Zusammenhange 
mit  gewissen  Filaria-  und  Distoma-Arten ,  wie  an  den  betreffenden  Stollen  nflher 
darsulegen  ist ;  die  I*  ro  I  i  t  h  i  a  s  i  s ,  flber  deren  endemtsohes  Vorkommen  in  Europa 
wir  sehr  speciali^irte  Kenntnisse  besitzen,  zeigt  einen  unverkennbaren  Zusammenh.m? 
mit  der  Verbreitung  der  Gicht,  ohne  dass  —  wenigstens  nach  den  bisherigen 
Naehrichten  —  die  beiderseitigen  Gebiete  sich  vollkommen  decken.  EtadeoiBdie 
Gicbtbezirke  sind  vomehmlieh :  auf  der  iberisehen  Halbfaisel  Asturien ,  Frankreich, 
die  Schweiz,  viele  Gegenden  Italiens,  die  nördlichen  Kflstengebietc  Deut.schlands, 
die  Niederlande,  England  (in  hervortretender  Weise).  Dänemark,  die  skandinavischen 


KNDEMISCUE  IXD  EPIDEMISCHE  KKANKHEITEX. 


577 


Länder,  <li»^  Ost^-oprovinzen,  viele  Striche  O.strusslands,  —  willireml  sie  unter  den 
asiatischen  Bevölkerungen  ura  so  seltener  sind,  je  stren^'er  dieselben  zu  den 
Vegetarianeru  zählen.  In  Australieu  mul  Afrika  ganz  unbekannt;  tritt  diu  Gicht 
in  den  Staaten  Kordamerilaui  in  dnrchans  Jümlieher  Yerbreitang  wie  in  Enropa 
heiTW;  in  Mittel-  nnd  Sttdamerilw  dagegen  ganz  /urfiek. 

4.  R e s  p  i r a 1 1  o  n  s  \v e  r k z eu ge.  \Vie  <('lii-  ;nirli  in  Reznjr  auf  einif^c 
Hauptfragen  das  chmatische  Element  filr  die  Genese  der  Atbnmngskrnnkhciten  und 
ihre  endemische  Vertheiluug  Überschätzt  worden  ist  —  besonders  hinsichtlich  der 
Pathogenese  nnd  geographisdien  Vertlieilttng  der  Schwindraeht  — >  so  ist  doeh  ihre 
Gruppe  noch  heute  entschieden  als  diejenif^e  zu  bezeichnen,  deren  Erscheinnnga- 
forraen  am  wesentlichsten  unter  der  Herrschaft  der  eliinatischcn  Factoren  stehen. 
Alle  catarrhalischen  Affeetionen  der  Athmungsorgane  werden, 
eaeieria  jpat^mt,  nm  so  häufiger ,  je  weiter  man  von  den  Tro[)en  gegen  höhere 
Breiten  fortaehreitet  nnd  erreiche  das  Maximum  ihrer  Frequenz  in  jenen  Punlcten 
der  kalten  und  gemässigten  Zone,  wo  neben  einem  vorwiegend  fcuchtkaltcn  Clima 
häufige,  plötzliche  und  starke  Teinperatursehwankungen  Kegel  sind.  Selbstver- 
ständUch  hängt  deswegen  die  endemische  und  geographische  Vertheilung  der 
Respiratimuknuilcheiten  noeh  nicht  allein  toq  der  geographischen  Breite  nb.  — 
Sehr  beechrXnIcte  Gebiete  nehniMi  einige  hifeetUtae  Catarrhe  der  ereten  Respirationa- 
wege  ein,  so  das  Heufieber,  welches  an  (wenigen)  Orten  ^Nordamerikas  und 
Englands  eine  enilcmiscbr  Rolle  spielt,  die  Naukhra.  welche  auf  einigen  Hoch- 
plateaus Indiens  beobachtet  wird.  —  Pneumonien  und  Pleuritis  unterliegen 
im  Wesentlichen  dem  oben  normirten  Verbreitnngsgesetz ,  dem  aie  sich  auch  hin* 
sichtlich  ihrer  jahreszeitlichen  Vertheilung  genau  anschlieBaen.  Die  vielfach  so 
bezeichneten  F  r  e  ni  d  k  Ö  r  p  e  r  j)  n  e  u  ni  o  n  i  e  n  'Xungennielanoscn  ,  Scbleifersclnvind- 
sucht,  Miner's  LutKj  etc.),  deren  Aliarten  sieli  Je  na«  li  den  dureli  die  Inspiration 
aufgenommenen,  staublbrmigen  Verunreinigungen  auf  weit  über  l'.WJ  belaufen,  sind 
ak  Bemfeendemien  auftnfiunen.  —  Die  Lnngensehwindsneht,  deren  ätio- 
logischer Begründung  wir  hier  nicht  vorgreifen  wollen,  hat  keine  speciellen 
endemischen  Bezirke,  sondern  hilngt  im  Wesentlichen  von  der  Wnlnnüiir^Iiygiene  und 
Bev»Wkerung.sdi<-hte  und  erst  secnndär  liiisofern  sie  in  Verdic'littiiigen  des  Lungen- 
gewebes den  prädisponirendeu  Anlass  hervorrufen;  von  ungtlnstigen  climatischen 
Einflflssen  ab.  Es  ist  deshalb  ebenso  nutzlos,  ihre  endmnische  Verbreitung  zu 
spedaUsiren,  als  einige  noch  wenig  bevölkerte  Orte  der  Hrde  als  schwindsnchts- 
immun  zn  proclamiren.  —  Im  beschränkteren  Afansse  ansteekiingsfalii- ,  reiht  sich 
die  Schwindsucht  ibci  welcher  num  wohl  am  l)t  reelitigtsten  von  ..i'ontinuirlichen 
Epidemien^^  sprechen  kann;,  nahe  an  die  epidemischen  Athmungskrankheiten 
(Influenza,  Kevehhusten,  Masern  nnd  Croup)  an,  welche  sichtlich  auf 
dw  Verbreitung  reproduetiowftliiger  Infectionsträj^  beruhen. 

5.  Nervensystem.  —  Für  die  ireocrraphische  Vertlieilun;r  der  iieuro- 
pathologischen  Hrscheinungen  auf  der  Erde  kommt  neben  dem  climatischen  gauz 
beeonders  das  Moment  der  Erblichkeit  zur  Geltung.  Das  Studium  der  psychisehen 
Endemicitit  («Vdlkerseele'*)  macht  von  der  Erforschung  dieses  Momentes  den 
ergiebigsten  Gebrauch,  fllr  die  Ennittlimg  der  pathologischen  Zusammenhänge  ist 
es  vielfach  anderen  weniger  Uedeuteuilen  lüntKlssen  liintennach  gesetzt  worden.  In 
ausgezeichnetem  Grade  an  orttieh-pliysikalische  N  erhältuisse  gebunden  und  gleich- 
zeitig an  ^e  Heredität  geknflptt,  treten  uns  die  gewl^hnlieh  mit  einander  vergeeell- 
schalteten  Eürankheitszustände  des  Gretinismns  nnd  des  Kropfes  entgegen. 
Obgleich  nicht  vergessen  werden  darf,  dass  es  grosse  Kropfterritorien  besonders 
auf  der  westlichen  Ileniisphäre)  giebt,  in  welchen  der  rretinismus  jrar  nicht  oder 
doch  nur  sporadisch  vorkommt,  steht  doch  auf  der  anderen  Seite  die  Thatsache, 
daaa  flberall,  wo  Cretinismns  sich  in  grösserer  Ausbreitung  findet, 
auch  Kropf  endemisch  ist,  ttber  allem  Zweifel.  Auch  dieser  —  vielleicht 
interessantesten  —  endemischen  AflTection  gegenüber  mflssen  wir  uns  an  dieser 
Stelle  einer  pathogenetischen  Darstellung  enthalten,  und  lediglich  die  Skixziruug  der 

Seal-Encyclopädie  der  get.  Heilkunde.  IV.  37 


i^iyiii^uO  Ly  Google 


678 


ENDEUISCHE  ÜND  EPIDEIOSCHE  KRANKHEITEN. 


geographischen  Verliftltninse  zu  unserer  Aufgabe  zu  machen.  Diesjclbe  hat  ein  um 
80  höheres  Interesse,  als  die  endemischen  Cretinismus-  und  Kio]^g|ebiete  in 
iingewdhDlidi  markirter  Weiae  b«greiust  sind.  Piemontf  «nselne  Pkovinmi  too 
Savoyen,  die  NebenthäUr  der  Flüsse  Dora  Baltea,  Isere  und  Are,  ganz  begrenzte 
Stroin;;ehkte  des  I'o,  der  Var.iitri  und  des  Chisone,  die  Umgegend  von  Bergamo 
und  Brcsciu  bilden  die  bekauntcäteu  Kropfgebiete  Oberitaiiens ,  an  welche  sich  in 
h^orragender  Weise  der  GcntM  WftUis,  von  tMkrdiicbertti  Gtitfooen  beeoaden  Uri, 
Lnsenii  Zttrioh  and  Basel  anaohlieaeen.  Wibrend  das  ZtttammenTorkommen  ausser- 
dem noeh  ftr  Waadt  die  Regel  ist ,  lierrscht  im  Canton  Genf  nur  Kropf  allein, 
während  Cretimsmus  ganz  zurücktritt.  In  Lotliringen  und  im  Elsass  sehr  verbreitet, 
tritt  fUr  Frankreich  die  £ndemicitüt  besonders  im  Gebiete  der  Vog^n,  der 
französischen  Alpen  und  einiger  ^jrrenienChftler  hervor,  in  Kord-Frankreieb,  abgesehen 
von  den  Departements  Haut-lfame,  Oise,  Sonune,  Seine  mförienr,  selir  zurück. 
■Während  die  Niederlande  ganz.  Belgien  fast  ganz  frei  sind,  /.eichnen  sich  in 
England  besonders  einige  südliche  Kiistt  tiprovinzen  als  Kropfgebiete  aus.  Dänemark 
und  Norwegen  entbehren  der  letzteren  ganz,  in  Schweden  ist  der  beschränkte 
Falnb-Districf;  besonders  berflehtigt.  Deutocbland  wdst  im  Norden  nur  in  einsetaMB 
Thälern  des  Harzes,  Thüringens,  der  sächsischen,  schlesischen  und  böhmischen 
Gebirgsdistrictt!  Kropf  und  rntinismus  auf.  während  für  den  Süden  Baden  See- 
kreis),  Württemberg  iJaxtkreisi,  Haiern  (Mittel-  unil  l'ntt  rtranken  i,  in  Oesterreich 
die  Ufer  der  Dunau  und  der  Traun,  Kärnten,  Steiermark  und  das  Flussthal  der 
Salsa  an  erster  Stelle  8U  nennen  sind.  In  RussUuid  sind  die  Umgebungen  des 
Ladogasees  und  die  Abhänge  des  l'ralgebirges  (Kropf  überwiegend)  als  Sitze  der 
in  Rede  stehenden  Endemien  lieniclitigt.  Die  Moldau,  W.ilaehei  und  Kumelien 
weisen  ebenfalls  einzelne  Kropfdistriete  auf.  —  Für  die  iii)rigen  Krdtheile  liegen 
positive  Nachrichten  vor  aus  Klein-Tibet,  von  den  Ufern  des  Indus  (Kropf),  ans 
der  nftrdlidien  Tartarei,  von  den  Abhängen  des  HimalaTa  (bervomgeiide  Ver- 
breitung), der  liindost.inisi hen  Ebene,  aus  dem  Dekhan,  einzelnen  ehinesiseben 
Districten  —  aus  Australien  und  Afrika  fehlen  Nachrichten  fast  ganz,  nur  die 
Azoren  werden  als  Kroptge biete  gekennzeichnet.  In  Amerika  sind  nur  ver- 
einadte  Erfahrungen ,  am  meisten  noch  Uber  das  endemisehe  Vorkommen  beider 
Krankheiten  in  den  marsehigen  mid  g^diirgigen  Distrieten  der  Veninistair  StaHeOf 
unter  den  Kindern  einiger  Indianerstämme ,  in  Californien,  endlich  aus  den 
Gebirgsgegenden  Centr.il- Amerikas ,  ans  Neu  (iranada,  Ecuador,  Peru,  Chili  und 
audcreu  Gebirgsländern  des  westlichen  Alpenzuges,  sowie  aus  den  Binnenproviazen 
Brasiliens  snsammengeatellt  worden  (Kropf;;  Weetindien  soll  gans  fkrei  sein.  — 
Unter  den  sonst  noch  loealisirbaren  Neuropathie  vwdienen  die  verschiedenen 
M  e  n  i  n  g  i  t  i  8  f  o  r  m  e  n  besonderes  Interesse.  Wahrend  für  die  endemische  Ver- 
theilung  der  MenintjittH  tuber  culosa  die  Wittorungsverhältnisse  der 
höheren  Breiten  (sowohl  auf  der  westlichen  als  der  östlichen  Hemisphäre;  in 
den  Vordeiignuid  treten,  die  Meiungitü  montana  (Mal  de  puna,  Scnroehe)  in 
sehr  begrenzten  südamerikanisohen,  besonders  hochgelegenen  Oebirgs Wohnorten 
auftritt,  eine  M  tatn  g  it  is  remittens  (Antillen)  den  l.irvirten  Mal;iriaerkrHn- 
kuiigen  subsumirt  werden  kann,  haben  die  so  merkwürdigen,  zeitlichen  und  örtlichen 
P^inschräukuugen ,  unter  welchen  sich  (erst  seit  Aufang  dieses  Jahrhunderts, 
Genf  1805)  die  Meningitis  eerehroapinali»  epidemica  bi  Europa 
und  Nordamerika  ge/.eigt  liut ,  noch  keine  Erklämog  gefunden  (s.  Spec.-Art). 
Einzelne  ehronische  M  c  n  i  n  g  i  t  i  s  f  <>  rni  e  n  hängen  sichtlich  mit  ^rewissen 
Missbräucheii  narkotischer  Gennssmittel ,  s(;liwerer  Weine  und  anderer  Alkohoüca, 
Opium  etc.  und  deren  Verbreitung  zusammen,  während  schon  für  den  Ilitzschlag 
und  den  Sonnenstich  die  Momente  der  Temperatur  und  der  Ueberanstrengug, 
für  die  Apoplexie  die  der  Temperatur  Schwankung  und  des  allgemein 
kühleren  dimas ,  sowie  die  Kleviitionsverhältnisse  (Häufigkeit  der  Hirnblutungen 
aut  Hochplateaus;  mit  in  Concurrenz  treten.  —  Der  Tetnnus  t  ra  it  ninticus 
nnd  idiopathieue  wird  als  endemisch  herrseheudes  Leiden  fast  nur  inneriudb 


üiyiiized  by  Googl^ 


ENDEHISODB  ÜND  EPIDEIOdCHB  KRANKHBITEir.  579 

prewissrr  tiopisrli  und  subtropisch  ffdefri-ner  Gepfendeu  der  ostlichen  und  westlichen 
Ilvu>Uphare  angetroft'eu ;  hier  macht  sich  auch  eiu  gauz  hervorragender  EiuHuss 
der  Raeeodisposition  greltend,  indem  die  Neger,  und  swar  besonders  bei  Olimar 
Wechsel,  davon  mehr  heimgesucht  werden  ab  irgend  eine  andere  Race,  die  Md- 
anit  rikauischen  Creolen  vielleicht  ausgenommen.  In  einen  merkwürdigen  Ge^rensatz 
zu  der  Reizbarkeit  des  UUckeuniarks,  wie  man  sie  wohl  als  Grund  der  Disposition 
zu  Tetauus  angesprochen  hat,  stellt  sich  dieSomnuienza,  Sleeping  dr  ops  y, 
Sehlafsueht  der  Neger,  die  ledigtieh  dieser  Raee  eignet  (Westkflsee  Afrikas 
und  Antillen),  und  selbst  wenn  bei  ihr  eine  sp.'cifische  Form  von  'Mim'ngitLi 
elironica  oder  eigenartige  Intoxieationen  zu  Grund'  ir<'!ecrt  werden,  in  ihrer  Töd- 
lichkeit doch  auf  eine  ganz  besondere,  genetisch  hereditäre  Anla;?e  des  Ccntral- 
organs  schliessou  lä^t.  —  Neuralgien,  Epilepsie,  Chorea  und  andere 
Krampflbrmen  seigen  swar  anscheinend  hier  nnd  da  endemische  Anliättfangen,  doch 
läsät  sich  bei  dtt>  ansserordentlichen  DtlrfUglceit  anatomischer  Grundlagen  weder 
tiber  die  reale  Zusammengehörigkeit  der  Formen  nrtheilen,  noch  gestattet  bei  ihnen 
wie  bei  den  als  „Geisteskrankheiten"  bezeichneten  Gehirnanonialieu  das 
eohwerwiegende  Moment  der  Individnalität  snr  Zeit  einen  Vergleich  vom  Gesichta- 
pmikte  der  Endemieitlt.  —  Gliche  Bedenken  bestimmen  den  Verfasser,  von  einer 
Heranziehung  anderer,  sonst  wohl  hin  und  wiedi-r  noch  als  endemisch  angespro- 
chener Krankheiten  Mbziischcn.  so  von  I )  i  a  1»  e  t  e  s ,  K  h  a  c  h  i  t  i  s ,  S  c  r  o  p  h  u  1  o  s  e, 
Syphilis  etc.  Mau  kauu  sich  leicht  die  Ueberzeugung  verschaffen,  dass  —  wie 
wahrMhmidMi  nosli  fttr  maaelie  andere,  dinmiseh-eonstitntiondle  Symptomen- 
eomplne  so  besonders  fllr  die  genannten  —  die  Bntstehnngsbedingnngen  anf  der 
jranzen  bewohnten  Erde  vorhanden  sind ,  und  dass  die  Dürftigkeit  oder  Häufung 
der  positiven  Naehriebteu  Uber  ihr  Vorkommen  von  Zufalliirkeiten  abhängig  waren, 
die  mit  dem  Grundgedanken  der  endemischen  Forschung  gar  keine  Fubluug 
mehr  haben. 

Diese  Anwhannng  wird  weit  Aber  die  Unsieherhmt  mner  blossen  Wahr* 

echeinlicbkoit  erhoben,  wenn  man  die  neueren  K'^sultate  unserer  Forscliungen  Aber 
Epiilcinien  mit  den  etwas  älteren  vergleicht.  Es  liisst  sieh  ja  keineswegs 
ab!eu;rnen,  dass  von  Zeit  zu  Zeit  die  Malariaerkrankungen,  oder  sagen  wir  richtiger 
die  Typhomalariakrankheiteu  sich  im  Anschlüsse  an  besondere  Aeaderun^eu  der 
clnnatiseben  nnd  Bodenverhältnisse  anfliftlltg  nnd  massenhaft  vermehren,  dass  die 
Hflofung  der  Typhen,  der  Blattern-,  Masern  ,  Scharlach-  und  DiphtheriefiUle  zuweilen 
mit  der  Witterungse(»nstitution,  niit  Sehwanknngen  des  Grundwassers,  mit  topiscb- 
nu'teorischen  Constellationen  zusammenfallen.  Wir  wissen,  dass  der  Gelbrteberver- 
schleppung  bei  einer  gewissen  Hohe  der  geographischen  Breite  Einhalt  geschieht, 
dass  die  Cholera  selten  die  Winterjahresseit  der  gemässigten  Zone  flberdanert,  dass 
Influenza-,  Croup-  und  Diphtherie-Epidemton  im  gegentheiligen  Sinne  durch  die 
physikalischen  Luftverhältuissc  beeintlusst  werdeii.  Audi  die  merkwilrdi,:,'en  Züge 
und  Sprünge  der  Cholera  und  der  I^est,  der  beschränkte  Verbreituugskrets  des 
Dengnefiebers  (s.  Spec.-Art.),  besonders  aber  die  gani  ohne  Parallele  dastehenden 
Verhältnisse  der  B]^emien  des  „Englischen  Sehweisses"  wwden  stets  Ar 
eine  Anffiusnng  zur  Disposition  stehen,  welche  die  Entstehungsursachen  für  Epi- 
demien ausserhalb  des  Menschen  sucht.  Da  in  gauz  hervorrajreuder  Weise  die 
letztgenannte  Krankheit  von  den  Epidemiologen  älteren  Stylos  als  „Epidemische 
Krankheit  xacT*  «;o//<^"  herangezogen  m  werden  pflegt  und,  als  vollkommen 
erloschen,  eine  Speeialbespredittng  nicht  erfahren  mrd,  sei  hier  mit  wenigen  Worten 
auf  sie  eingegangen.  Unter  den  Symptomen  der  Präeordialangst ,  enormer  Palpi- 
tationen ,  Kleinheit  de-;  Pulses .  eim-s  <;ewaltigen  Schweissausbruches  mit  Friesel- 
ausschiag  und  zunehmender  Depression,  trat  14b5/8G,  1507,  1518,  l52i>  und  1551, 
(in  den  drei  ersten  und  der  lotsten  Epidemie  lediglich  anf  England  nnd  einen 
geringen  Theil  Nord-Frankreichs  besehrankt  und  nur  1520  über  die  NiederiuidA, 
DilHf^mark,  Schweden  und  Deutschland  sich  verbreitend'  eine  vollkommen  unbekannte 
Krankheit  auf,  die  in  den  heftigsten  Epidemien  die  Hälfte  der  Bevölkerungen 

37* 


uiyiii^uü  üy  Google 


58)  ENDEMISCHE  UND  EPIDElf.  KRAKKHBITBN. 


ENDERHATI8CHB  METHODE. 


erf^rifF  unil  in  2 — 3  Stunden  von  den  Befallenen  über  90*/<,  tücltetc.  Ohne  jede 
Spur  verscliwindeud ,  tauchte  der  englische  Schweiss  1802  noch  einmal  in  einem 
Ueinen  aehwabiacheo  Dorfe  (RöttiiigeB)  auf  und  forderte  hier  dne  ganx  wtepnAmA» 
Zahl  von  Opfern,  während  »t  der  ganzen  flbrigeu  Welt  vollkornnun  fremd  blieb. 
Die  aller  Erklürung  spotteiule  Wunderbarkeit  ein»'^  solchen  „Heroinbrechons"  im 
strengsten  Sinne  hat  aber  durch  die  Untersuchungen  Hecker's,  Haeseks  und 
Hiusch's  tiber  den  in  8fl4-Eurupa  endemischen  Schwoinftieael  eigentlich  aufgehört, 
und  Rapiditit  und  BOsar^kdt  sind  es  gaos  all^,  welche  den  Sudor  an^ieuM 
Tom  Schweissfriesel  unterscheiden.  Die  erste  Epidemie  des  ersteren  war  aber  eine 
Kriegji-  und  Heereskrankheit,  und  er  bietet,  so  betrachtet,  ein  Prototyp  jenes 
ursächUchcn  Momentes  der  Epidemienerzeugung  dar,  weiches  wir  ganz  allein  im 
Menschen  und  in  8m  Oombinationen  menachlicher  VergeseHachaftmigen  ni  «ochen 
babeD.  —  Wenn  wir  die  Entwicklung  der  Epidemitti,  welche  als  noch  jetet 
eiiatirende  und  praktisch  wichtige  unter  den  entsprechenden  Aufschriften  znr 
Besprechung  gekommen  sind  oder  noch  kommen  werden,  aualysiren,  stellt  sieh  aU 
allgemein  giltige  Bedingung  fUr  die  Heranbildung  der  Selbständigkeit  der  Infectiuns- 
erreger  —  Gontagiositftt,  Yersehleppbarfc^  und  Itogere  Auf bewahmngaOhigkdt  — 
das  Heranzflchten  derselben  durch  Mensehengruppen  heraus, 
welche  gleichartigen  Lebensbedingungen  unterworfen  sind. 
Erst  durch  einen  Entwicklungsabsolmitt  solcher  Heranzüchtung  erlangt  das  rejtro- 
ductionsf^liige  Agens  einer  Infcctioaskraukheit  eine  prägnantere  Specüicität  und 
die  Fähigkeit,  auf  Menflchengrii))pen  heterogener  Zusammensetzung,  auf  die  ver- 
aehiedensten  Alters-,  Berufs  .  (iesellscliaftsclassen  ilberzugehcn ,  unterwirft  es  mit 
zunehmender  Präponderanz  alle  niehtdisponirenden  Widerstände  seiner  Fortpflanzungs- 
fähigkeit.  —  So  sehr  deshalb  die  endemischen  Kranklieit.smomente  möglicherweise 
für  diu  primären  Entstehuugsursachen  der  Epidemien  ihren  Werth  behalten, 
80  treten  sie  flir  die  sich  steigemde  Entwicklung  derselben  gegenflber  der  infbdions- 
ftrdemden  und  infcctionsliindemden  Gruppirung  der  Bevölkerungskreise  mehr  und 
mehr  zurflck.  Die  Bestrebungen  der  modenien  Gesundheitspflege  und  Krankheits- 
be.seliränkung  werden  schwer  und  oft  geradezu  vergeblich  die  Consequenzen  der 
endemischen  Krankheitsursachen  bekämpfen,  während  sie  in  den  I^jitwicklungsgaog 
und  die  Propagation  der  Epidemien  auf  Grund  der  allerdings  noch  in  der  Wkg» 
liegenden  Wissenschaft  von  der  Züchtung  und  den  Verbreitungsgesetaen  der 
oi^aniairten  Krankheitsgifte  mit  Erfolg  weiden  eingreifen  kdnnw.  -Vernich 

Endsnuatische  Methode.  Als  cndermatische  Methode,  endcrmatiscLe  Arznei- 
applieation  (gv  und  ^£p{i.a,  also  innerhalb  dw  Haut,  intracutan)  beiciehnet  man  im 

Gegensatz  zur  cpidcrmatischen  einerseits,  zur  hypodermatischen  (subeutanen)  anderer- 
seits die  loeale  A  r  zne  i  -  Ap  p  I  i  eation  auf  die  mittlere,  als  Cutis, 
C o r i u m ,  Derma  im  engeren  Sinne  benannte  Schicht  des  11  a u t- 
kdrpers.  Insofern  diese  Schicht  freilich  ohne  deutliehe  Abgrenzung  in  das 
darunteriiegende  lockere  Unterbautzellgewebe  flbergeht,  ist  aueh  doe  TVenmmg 
der  endcniwtischen  von  der  liypodermatischen  Applicationsweise  nicht  durchweg 
in  voller  Strenge  aufrecht  zu  erhalten :  doch  werden  jedenfalls  diejenigen  Verfnhren, 
bei  denen  da-s  von  Epidermis  entblüsste  Corium  als  Appiicjitiouhorgau 
md  Aufiiabmestitte  von  Arzneimittehi  offenbar  vorzugsweise  fu  Betracht  kommt,  ab 
cndermatische  im  engeren  Sinne  bezeichnet. 

Angfbliih  soll  Bally  in  .St.  Dointnjro  l^Uii  die  euil'-trnatisrlio  .Applirittinn  von 
Calomel  bei  gelbem  Fieber  zuerst  anpewumll  liubeu ,  uud  später  auch  zur  Beiiütznuj;  auderer 
Mcdieauente  anf  diesem  Wege  peschritt«Mi  sein.  Erfolgreicher  waren  jedenfalls  die  Veisa^ 
TMi  Leubert  and  Lesiear  (1823)(  wekhe  von  diesen  selbst  aia  mAhode  endermijut, 
ron  Spilteren  ancli  als  emplastro-endermatlMilie  Methode  bezeichnet  wnrden.  Sic  p^abes  von 
ihrem  Verfahren  der  Pariser  Akademie  Kenntiiiss,  wildu'  dasselbe  selir  srünsfij:  briirtheilte. 
liartiu-äolou,  Tronsseaa,  Bonnet,  Pidoux,  fiorry,  Valleix,  in  I>eut«diiand 
Weseke,  L«1inaBB,A.  L.  Richter,  Hofmann,  Breetler,  In  England  Listen,  Graves. 
Gnthrie,  HnghNeill  nnd  Andere  empfahlen  nuter  peeiimetin  Verhältnissen  die  Anwendnup 
des  Verfahrene,  welches  sie  theilweise  fortbildeten  und  modilicirten.  Seit  dem  Jahre 


Digitized 


ENOEBHATISCHE  UETHODE.  581 

tanchte  als  concnrrirende  Methode  die  Inoculation  (s.  diesen  Art.)  anf.  welche  jedoch 
der  iilt-  t.  n  t-ii  Itu  miitischi  u  Applicatiouawcise  nicht  gefahrlicli  wurde  ;  desto  mehr  dagegen 
das  18Ö3  xnni  ersten  Male  geübte  und  seit  185Ü  allgemeiner  in  die  Praxis  eindringende 
\erMam  der  hypodermatlteben  Injection  (i.  di«mi  Art.),  ir«lch«a  uoh  und  nach 
die  eiiderni»tis(  he  Arzneiapplication  fast  gilndidl  VWdflBgt  oder  VMigStou  auf  vnschlrindHld 
«eltene  Ausiiuhmetalle  Itc.schränkt  hat. 

DiM  ursprüuglicbe  Vert'uhreu  von  Bally,  Lemükrt  und  Lksjei  R  bestaud 
darin,  die  OtN^hnut  dnreh  ein  VeRieator  (oder  dnreh  Taffetas  T^sioant)  in  geeignetem 
l'mfniifre  zu  einer  IJlase  zu  erbeben ,  diese  zu  eröftnen  und  uacli  Kntleerung  der 
liVniplic  das  Mi'dicanieiit  oline  vdrberi^jres  Abziebeii  der  Kpidcnnis  hineinzuscliilttcn. 
Hierbei  sollte  die  der  Ahsorptinn  unirilnstifre  ( 'ontraeticm  der  Ilautfrefässe  und  das 
Aiiätrockneu  der  Wuudtläcbe  bei  uugebeiututeu  Luftzutritt  venniedeu  werden.  Andere 
zogen  dagegen  eine  ausgedehntere  EntblOBsnng  des  Goriiim  oder  die  Subatitutioa 
anderweitiger,  rnscber  wirkender  Exntorien  .in  Stelle  des  gewOlinliclhen  Vesicators 
vor.  Lesieur  sollet  wollte  bereits  iworauf  später  L.WEAf,  TuofSSFAr,  Hoxxkt 
und  PiDOUX  zurückkamen  i  zur  rast-bcrcn  Kntbiiutuug  AnmumiakHUssif;kcit ,  femer 
auch  lieisaes  Wasser,  Essigsäure  oder  ScbwefelsAiire  —  mittelst  cine^s  gegen  die 
Hant  angedrflektw  Baumwollballens  —  anwenden,  oder  aueh  eine  Ideine  Ineisicms» 
Winnie  zu  gleichem  Zwecke  anlegen.  Hofmaxx  benutzte  anfangs  kleine  H.nit-(  linitte 
oder  Bliitegeisticbe ,  späd  r  luwirkfe  er  die  Enth.lutung  dureb  Siedbitze  (Applieatinn 
eines  in  siedendes  Wasser  gctauebten  Messers  oder  einer  Stricknadel;  Andere 
TerwandteB  zu  gleichem  Zweoice  einen  eisernen  Uammer  nach  I^Iäyob)  —  wobei 
eine  tut  momentane  nnd  loealislrte  Sdiorfbildung  hervorgebraclit  wurde.  Es  liegt 
auf  der  Hand,  daas  gerade  letzterer  Utustand  für  die  doeb  beabsichtigte  Absorption 
von  der  künstlich  erzeufrten  Wundtlitebe  ans  nicht  ^'Iei(•ll^nlfig  sein  kaim.  Nach 
der  auf  die  eine  oder  andere  Weise  gesebebenen  Entblössung  soll  das  Medicameut 
applieirt,  die  Wnndfliehe  mit  etwas  Waehspapier,  Ung.  simplex  oder  dergl.  bedeelct 
und  mit  englischem  oder  mit  gewOlmlidiera  Hetli)flaster  verbunden  werden.  Kichteb 
Mnllte  7M\\\  Zweck  öfterer  Benutzung  die  Wunde  durch  Uiu).  Sahinae  in  Kitcniitf^ 
erhalten.  —  Die  zu  applieirenden  Medieamente  befinden  sich  meist  in  I'ulverforni 
(narcotische  Alkaloide  Chinin,  Calomel,  Sidfuraurai,  Ziukoxyd,  2'art.  stib.  u.  s.  w.;, 
wobei  man  selur  Icleine  Arzneimengen  an  eh  wohl  vorher  mit  dnem  indifferenten 
PttlveTf  Zneker,  Qnmmi,  Amylon  —  die  beiden  letzteren  jedoch  ziemlich  unzweck- 
niSssig  —  versetzte.  Andere  Arzneistotre  wurden  in  wasseri«rer  oder  in  alko- 
boliseber  Lflsung  f'llarzei  oder  auch  wohl  in  Salbeufonn  (pHanzlielie  Kxtracte 
u.  dgl.j  applicirt;  um  eine  bcttigero  Localwirkung  zu  verhüten,  interponirte  man 
aueh  wohl  eim  dflnne  Leinwand-  oder  Florsehieht  zwiachm  Medieamtot  und  Wund- 
fiftche,  welche  letztere  überdies  vor  jeder  neuen  Application  einer  sorgfiUtigen 
Reinigung  unterzopren  wurde. 

Die  Wirkungsweise  endemuitiscb  npplicirter  Arzneimittel  kann  selbstver- 
ständlich eine  doppelte  sein :  einerseits  eine  —  meist  unerwünschte,  reizende,  öfters 
in  ihrer  Ueftigkdt  zu  besehrhikende  — Localwirkung;  anderersdts  eine  dnreh 
Absorption  von  den  Blut-  und  LjrmphgefHssen  der  freigelegten  Cutis  Acrmittelte 
A  1 1  jr  e  ni  e  i  n  w  i  r  k  u  n  g.  Was  nun  die  letztere  betrifft,  deren  Herbeiführung  ja 
im  Allgemeinen  den  Zweck  der  endermatiscben  Arzneiapplicjitiou  bildet,  —  so  ist 
sie  eigentlich  mit  voller  Sicherheit  s^mptomatUch  nachweisbar  nur  fttr  gewisse,  den 
Narootieis  zugehörige  Arzneimittel  (narootisehe  Alkatolde),  wie  Opium-  und  Bdhi- 
d(»nnapräparate,  Strychnin,  Curare,  sowie  —  durch  die  eintretenden  therapeutiselien 
Erfolge  bei  Intennitt*  ns  —  auch  für  Chinin.  Dagegen  gesteht  selbst  ein  so  eifriger 
BeftJrderer  der  endermatiscben  Metbode ,  wie  A.  JU.  Richter  ,  zu,  dass  es  ihm  nie 
gelungen  sei,  dureh  endmnatisdie  Application  abfllhrender,  emetiseher,  expe«^ 
rirender,  diapl^oretisdier  Aizneimittel  die  entsprechenden  Erscheinungen  der  Abaorp- 
tionswlricung  zu  erzielen.  Die  enderniatiscb  applicirten  Narc<»tica  wirken  auf  diesem 
Wege  allerdings  bilufig  sebncller  als  bei  internem  (Jebrauebe  und  liereits  in  kleinerer 
Dosis;  docli  ist  der  Eintritt  der  Allgemeinwirkung,  ihre  Dauer  uud  Intensität 
immerliin  selbst  f&r  die  nareotisehen  Mittel  bei  diesem  Ver&hren  äusserst  sehirankend 


DIgitIzed  by  Google 


682 


EKLEEJJATJÖl  HE  iJETllODE.  -  EliDOMElBITlS. 


lind  unsicher,  wodinc  Ii  die  ender nin tische  nainentlit  Ii  der  (iberdic»  so  viel  bequemeren 
und  expeditiven  liv)  (  deinintisclieii  Injectiorsniotlioile  }:('f:eniiber  unendlicli  znrflck- 
steht,  loh  konnte  hei  einzelnen  Kranken  durch  inderrnnti^he  Applie.ition  von 
0*06  Morphium  nodi  keine  Hypnose  hervorrufen,  während  0*01 — 0*02  ünbeutaa 
ipjidrt  dieselbe  bweits  mit  voller  SieberheiC  «rzeugten.  Die  ersten  Horpbiimwjmpteiii» 
treten  bei  enderniatipclier  Apph'cation  nicht  leicht  frlb^  als  in  10 — 12  Minuten 
bei  liypodemiati*«cher  Injcction  dagefren  hiiiifio^  fMüt  momentan  auf. —  Als  be)*ondere 
Sehattenpeiten  der  enderniatiKchen  Arzneiapplication  sind  fenier ,  abgesehen  von  der 
ruMeberheit  und  UngleidimiBMgkeit  Wirkung,  die  Schmerzhaftigkeit  de» 
Yeribbreiui  und  die  relative  BesdnfBktbeÜ  der  Anwendung  (durcb  AnMcblin 
mancher  Körperstellen,  z.B.  de«  Gesichtes)  z«  betrachten.  Die  wiederholte  Benutzoq; 
derselben,  durch  VcHicatore  oder  Aetzmittel  erzengten  WumlHiichc  fiir  neue  Arznei- 
appiicatiuuen  ücheiut  allerdiugH  geeignet,  diese  UebeUtändc  cinigermabHen  zu  be- 
eciitnken ;  doeh  ist  andererseits  wiedennn  die  artifleiell  ersengte,  in  ibrer  In-  md 
Extensitit  so  weebvelvolle  exKudative  oder  phl^imonOse  Dermatitts  fnr  die  Stetig- 
keit nnd  rileiclimflssigkeit  der  Kosorption  unzweifelhaft  kein  gllnstiger  Umstand; 
llberdies  ist  ;iucli  das  iMngerc  Otlcnhalten  der  Wunde,  dnrcb  die  Kileriin^.  (hn 
erforderlichen  Verbandwechsel  u.  8.  w.  für  den  Krauken  immerhin  mit  uamlialiei» 
Beschwerden,  unter  ünwtftnden  (besonders  in  Hospitfllem)  selbst  mit  nidit  nncrbeb- 
lichen  CJefahren  verbunden.  —  Im  Hinblick  auf  di^e,  wohl  keiner  weiteren  detail* 
lirten  iJegrtlndung  bedfirftigcn  Milngel  der  endcrninti<chrn  Ar/.neinpp!ication  kommen 
wir  zn  dem  Ergebniss,  dnss  dieselbe  als  F.r<:tTz  der  internen  Medication  heutzutage 
im  Allgemeinen  anti<]uirt,  durch  die  unendlich  vollkommenere  hjpodennatiticlie 
Methode  flberflflssig  gemacht  ist,  nnd  dasa  ihr  Gebraneh  höchstens  etwa  in  ganz 
CXeeptionellen  Füllen ,  wo  bereits  bestehende  Vesicatorfilchen  oder  durch  t'ri>eh0 
Aetztiiifr  erzeugte  Wimdfiiiclien  sieb  nh  passende  Aiitn.ilimeRtÄtten  darbieten,  tllr  rasch 
wirkende  n.iikc>ti<(  )ie  Medie.iniento  mitunter  als  zulässig  zu  betrachten  sein  dtlrtte. 

Endocarditis.  s.  Herz.  ^' 

Endometritis  bezeidinet  die  Kntzflndung  der  riebürmutterschleimbaut :  je 
nach  ihrer  Aetioiogie  können  wir  eine  idiopathische  nder  symptomatisehc ,  nneh 
der  anatomischen  Veränderung  eine  catarrhalisehe ,  eroupüsc,  diphtluriii.sche,  uacb 
der  Art  ihres  Verlanfee  eine  acute  und  ehrcoiBcbe  Form  untersebeiden.  Die  eronpOee 
nnd  diphtberitiscbe  Kndometritis,  die  nur  im  Gefolge  schwerer  Infectionaknmkheiten 
(septische  Infection  im  Pueriierium ,  Typhus  etc.  i  oder  beim  Ik'stehen  von  .lauche- 
herden  in  dem  l'terus  oder  in  seiner  Umgebung  (jauchende  Tumoren ,  Ikckeu- 
abseesse)  auftritt,  ist  sehr  selten  und  führt  entweder  zur  Ablagerung  membranöser, 
^Merstoffigor,  auf  efaMr  etwas  geloekerten,  von  kleinen  Himorriiagieen  dnrebsetElen 
flchl^mhant  mehr  weniger  feet  haftender,  dtlnn  anslnufender,  blassgelber  Membranen 
(cronpöse  Kndometritisi  oder  zur  diphtheritischen  Verschortuuir  des  Endometriums. 
Da  sie  dem  Grundleiden  gegenüber  keine  besondere  Bedeutung  hat,  lassen  wir 
.  «ie  hier  imbertldidehtigt  nnd  bes^reibeii  nvr  die  catarrbalische,  die  wir  als  acute 
nnd  chronische  Form  gesondert  beepreohen  werden ;  sngldeh  mit  der  letzteren  werden 
auch  die  chronisch  hyperplastischen  Processe  gewtlrdigt  werden. 

EiuJomttritis  acuta.  Als  Ursache  derselben  sind  zu  nennen:  Erk.^I(ung 
w^ähreud,  kurz  vor  oder  nach  den  Menses  (die  dann  zugleich  8U^)^rts9io  menmuin 
bedingen  kann);  rohe,  gewaltsame,  nnmüssige  Anellbni^  des  Goitna,  besonders  bei 
starker  sinnlicher  Erregung;  Masturbation;  ^recte  Ttanmea  (rohe  Sondinng, 
intrauterine  Injectionen,  C.tuterisationen  der  Schleimhaut  des  Cnvum  ufert  oder  des 
Cen  ix,  Einlegen  von  tiuellatiften) ,  am  häutigsten  Intection  mit  Trippersecret.  Sie 
tritt  aber  auch  im  (icfolge  acuter  InfWtionskranklieiten  \^i>chariach,  Masern,  Variola» 
Typhus,  Cholera)  und  Vergiftungen  (Phosphor  i  ein ;  in  besonderem  Grade  dispmiirea 
ftir  sie  die  Serophulosc  und  Tuberculose  und  sehliesslidi  aneh  das  Bestehen  ein^s 
chronischen  Catnrrhs ,  der  durch  hrgeud  eine  der  obengenannten  Sehfldliehkdten 
leicht  verschlimmert  wird. 


Digitized  by  Google 


ENDOMETRITIS. 


683 


Am  häufigsten  ist  die  Krankheit  im  geschlechtBreifcn  Alter,  kommt  aber 
anrh  jeineits  desselben  vor;  im  Kindesaltor  besonders  im  frühesten  ist  eirie 
idiopathische  Endomttt  iiin  acuta  nur  ganz  ausDahmsweise  beobachtet  worden  uod 
war  dann  meist  durch  Infectton  hervorgerufen. 

Die  anatomischen  Beftmde  sind  folgende:  Die  SoUeimbant  (nnd  zwar  yur- 
wiegend  im  Corpus  uteri)  ist  geschwellt,  gewnistet  und  serös  durchtränkt.  Der 
rnteriage  sitzt  sir  nur  locker  auf.  so  dass  sie  leifbt  mit  dem  Se.iliicINtiele  al»ge- 
streift  werden  kann;  sie  ist  meist  ungleicliniässig  gerötbet;  im  Oebäniiutterkörper 
sind  die  Mlindiuigen  der  Drüsen,  im  Cervix  die  tmrgescirenden  Follikel  vorzugs- 
weise TOD  injieirten  GefiUwmi  umsponnen.  Das  Bpidiel  ist  in  starker  Desquamation 
begriffen,  daher  die  Oberfläche  der  Schleindurat  ein  sammetartiges  Aussehen  dar- 
bietet:  auch  das  Drüsenepithel  stösst  sich,  manchmal  in  rontinvn,  nb  ;  die  Oefässe 
sind  stark  gefüllt,  stellenweise  von  Extravasaten  umgeben,  in  F<»lge  deren,  falls 
sie  oberflfteUieh  liegen,  die  Scbleimbaut  wie  gesprenkelt  erscheint.  Durclisetzen 
diesdben  die  Sebleimbaut  in  ihrer  ganzen  Dicke,  so  zerfiUlt  ibre  Oberfliehe  suweilen, 
ja  die  Zerstörung  kann  bis  zur  Muscularis  fortschreiten ,  die  dann  (bn  Boden 
eines  unregelmässifr  frestalteten  oft  umfangreichen  Geschwüres  bildet.  Erfol^rt  die 
Bintimg  in  die  Tiefe  so  wird  die  Schleimhaut  abgehoben  oder  in  Fetzen  abgelöst 
(cf.  Li/smfnorrhoea  menArmMcea)  (Slatjai^skt '). 

Das  Interglaadulargewebe  ist  je  nach  der  Intensitit  des  Proeesses  mdir 
weniger  reichlieh  von  Eiterkörperchen  durchsetzt ,  die  Zellen  sind  getrtlbt,  stellen- 
weise in  Theilung  begriflen ,  jedoch  nicht  wesentlich  vergrössert.  Das  sonst  zähe 
Secret  des  Cervix  wird  dUnnlliissiger  und  mischt  sicli  leicht  mit  dem  des  Korpers ; 
letsteres  ist  klebrig ,  anfangs  hell  oder  sangutnolent ,  spitter  gelblich ,  rahmig  bis 
eitrig.  Seine  Reaction  ist  meist  alkalisdi :  in  ihm  findet  man  reichlich  Cylinder-  und 
Flimmerepithelien  ulert-n  Wimpern  bfiufi'r  bflsclielwcise  verklebt  sind)  sowie  SchlAuche 
von  Dnlsenepitbel,  Schleim-  un<l  Hhitkorpercheii. 

Das  Uterusparenchyra  nimmt  sehr  oft  an  der  lOrkrankung  Antheil  und  ist 
meist  wenigstens  hyperXmiseh;  regelmassig  in  Mitleidenschaft  gezogen  ist  die 
Portio ;  dieselbe  ist  fast  stets  serös  durchtränkt,  weich  und  schwammig  anzufühlen, 
ihre  Obcrtliicbe  ist  geröthet .  hiiufig  livid  :  di  r  Mutternmnd  ist  in  ein  nmdliclies 
Grtlbchen  verwandelt,  von  Erosionen  i^ef.  Endom.  chr<m.)  umgeben,  der  Papillar- 
kOrper  geschwollen.  Ks  finden  sich  auch  stark  vorspringende  Follikel  mit  trübem 
bis  eitrigem  Inhalte,  der  sich  bei  grosser  Intensität  des  Proeesses  oft  verflflssigt. 
Meist  sind  die  Tabra  betheiligt  und  in  schwereren  Fillen  das  Bandifell,  auf  das 
die  Erkrankung  per  contignitatcm  durch  das  Fterusparenchym  oder  per  eontinuitatem 
durch  die  Tuben  flbergeleitet  wird.  Wo  die  Vagina  erkrankt  ist,  ist  sie  meist  der 
Ausgangspunkt  der  Affection. 

Die  Krankheit  verlauft  in  leiditen  Fallen  ohne  besondere  Beschwerden, 
nur  durch  die  oben  schon  besprochene  Secretion  verrathen :  meist  jedoch  sind  die 
Zeiclien  einer  TTyperiimie  der  Beckenorgane  deutlicli  ausgeprägt :  Völle  im  Unter- 
leib, Dnickemplindlichkeit ,  Drang  zum  I  riniren,  Diarrhoen  mit  Teuesmus,  Ver- 
Stillung  nnd  Yerlingemng  der  Menses,  Dysmenorrhoe,  wJIhrend  in  anderen  Fillen 
im  Gegentheil  suppressio  mensium  vorhanden  ist.  Der  Beginn  vurd  hin  und 
wieder  durch  einen  Frost  eingeleitet,  dem  ein  mehrtägiges,  meist  ^reringes  Fitber 
folgen  kann  :  häutig  wird  über  Fnistcln,  das  mit  Hitze  abwechselt  treklagt.  Eerncr 
über  Kopfweh,  Durst,  Anorexie,  l'ebelkciten ,  BhUiungsbcscii werden  sowie  ver- 
schiedene nervOse  Symptome.  Unter  heftigen  Kreuz-  und  Leibschmerzen  geht  von 
Zeit  zu  Zeit  etwas  Seeret  in  geringer  Menge  ab* 

Tritt  Kuflom.  acuta  als  Theilerscheiming  schwerer  Infectionskrankheiten 
auf,  so  entgehen  die  Symptome  wold  meist  der  Benlj.ielitung. 

Das  pathognomonische  Kenn/eichen  der  Krankheit  ist  der  oben  bereits 
besdiriebene  Ansflnss.  Unter  alhnflligem  Naehlass  der  Erscheinungen  heilt  sie  bei 
ÄWeckmissigem  Verhalten  meist  in  3 — 4  Wochen ,  häufiger  geht  sie  in  die  gleich 
zu  besprechende  chronische  Form  Uber,  wozu  die  durch  die  Wiederkehr  der  Menses 


Digitized  by  Google 


&84 


ENUOMETßlTlS. 


stets  enieiierte  Hyperämie  den  Anlass  giebt.  In  einzelnen  Fällen  wird  das  Tterns- 
parencbym  stilrker  bcthciljfrt  'Mi  tn'tis  ncutn)  oder  die  Entzündung  erreicht  sosrar 
das  Peritoneum  und  beUin^^t  dui>  Auftreten  einer  localeu  oder  geuerellen  Peritooiti«. 
Die  Prognose  ist  demgemiis  mir  in  eiidlielieii,  onoomplieirten  Pillen  dnrolinns  gOnttig. 

Die  Diagnose  ist  unter  BerOeksicbtigiuig  der  vorstehend  aagt^benen 
kliniscben  Symptome  und  anatomischen  Befunde  an  der  Portio  leicht  zn  stellen. 
Die  einzige  Afiection  mit  der  die  F.ndomctrlt'is  afttfa  verwiclHflt  werden  k^^nnte, 
ist  die  Mett  itiü  acuta  ;  ein  wirklicii  liier  begangener  li'rthum  wiire  jedoch  iiamüos, 
da  die  Bdiandinng  beider  Affeetionen  sich  rOilig  gldebt  nnd  sie  ansserdem  sehr 
hlnfig  Tergesellscbaftet  sind. 

Die  Einftlhrung  der  Sfmde  zur  Prüfuiig  der  Kmpfiiidliclikeit  <l<  r  W.indiinL'en 
des  Cavifui  uttii)  ist  entschieden  ühertlussiL' :  ."Uicli  das  N'aginalsjx'ctiliiin  ist  dann 
nur  zu  benutzen ,  wenn  seine  Anwendung  nicht  etwa  i,in  Folge  gleit;hzeitig  vor- 
handener Kolpitis)  ücbmerzhaft  ist 

Die  Beliandlung  kann  sich  für  gevShnlich  auf  Fernhalten  aller  Schid- 
lichkeitoii ,  die  die  IMutfüUe  der  Beckenorgane  vernv>!:ren  k«'lnnten ,  sowie  auf 
Kcjrclini.::  der  Lebensweise  beschriinken.  Man  verordne  leichte  Kost ,  säuerliche 
Getränke,  sorge  lllr  regelmässige  Lcibesöffuimg ,  iiir  scrupulöse  Säuberung  durch 
lane  Injeotionen,  Waschangen,  Sitsbftder,  verbiete  aufs  strengste  jede  stirkeie 
körperliche  Anstrengung  —  m  Invere  Arbeit,  Tanzen,  Reiten  etc.  —  sowie  besonders 
jede  sinnliehe  Erregun;?  ulun  h  Lectfire  etc.)  und  ^-^eschlechtliche  Berührung.  Am 
besten  schiekt  man  die  Kranken  für  einige  Tage  in  s  Bett,  unter  allen  rniständen, 
irenn  sie  tieberu,  ordnet  eine  leichte  Diaphorese,  salinlsohe  AbftUirmittel ,  sowie, 
wenn  Dysurie  vorbanden,  den  Oebrauch  kohlensaurer  Wisser  an.  Sind  die 
Schmerzen  heftiger,  so  leistet  die  Wärme  >  Cataplasmen,  feuchte  Einwickelung  des 
l'nterleibs,  warme  Vollbäder'  trut«'  IUenste.  (liaubt  man  eine  stärkere  Iktln  ilitrung 
des  rterusparenchynis  verniuthen  zu  dUrlen,  so  scarilicire  man  die  Portio.  Hält 
der  eitrige  Ausfluss  länger  an,  so  kann  man  leicht  adstringirende  Vaginalinjectionea 
anwenden. 

Endometritis  chronica.  Wie  wir  bereits  erwähnt ,  geht  die  acute  Form 
der  Endometritis  nicht  selten  in  die  ehroni<cho  tiber  ;  viel  liäufiger  indess  entsteht 
diese  direct  und  zwar  aus  theilweise  denselben  Veranlassungen  wie  Jene. 

Auch  hier  sind  alle  Momente  anmscbuldigen ,  die  BlnMborfBUung  der 
Beekenorgane,  fai  qiede  des  Uterus  zur  Folge  haben,  so  zunächst  die  phjnMigisehe 
katameniale  Fliixion.  Sie  führt  unter  Umständen  z.  B.  bei  anämischen,  chlorotischen 
Individuen,  nicht  zu  einer  Bliitnnir.  sondern  au  ihrer  Statt  nur  zur  Ausscheidung 
schleimig-eitriger  Massen.  In  anderen  Fällen  geht  letztere  dem  Erscheinen  der 
Menses  einige  Tage  voraus  und  setzt  nach  Ihrem  Aufboren  aufs  Nene  em,  ecseheint 
bei  jeder  Epoche  früher  und  dauert  länger  an ,  bis  sie  schliessUch  wlfarend  des 
gansen  Intervalls  vorhanden  ist. 

Ferner  «rehören  hierher  ebenfalls  Fehler  in  der  Lelieiisweise ,  besonders 
SUr  Zeit  der  Katamenieu:  Erkältung,  Erhitzung  (Sitzen  auf  Kohlentopfen;  körper- 
liehe Anstrengung ,  üebermass  geschleehtlieher  Erregimgen ,  Missbrauch  oder  rohe 
Ausübung  des  Coitns,  Masturbation.  [An  dieser  Stelle  ist  der  Gebrauch  eintrittiger 
Nähmaschinen  besonders  hervorzuheben ,  bei  deren  Benutzung  die  fortwährende 
Reibung  der  Labia  pudcmhi  aneinander  zu  häufiger  sinnlicher  Erregung  filhrt 
(HlLDEBRANDT  ^)] ;  entzündliche  Störuugen  des  Uterus  und  seiner  Umgebung  (^Methtis, 
Perimetritis)  Lageverinderungen  und  Tum<Hr«n  desselben  (Myome,  Sarcome,  Car* 
cinomei,  in  demselben  befindliche  Fremdkörper  fPlacentar-  und  fibrinöse  Polypen, 
Intrauterinstifte I ,  Secretretention  in  der  Sclieide  z,  B.  durch  Vaginalpessarien, 
Tumoren  der  Beckenhöhle ,  langdanernde  Verstopfung ,  Cystitis  und  Proctitis, 
Stauungen  in  der  Pfortader  (Lcberaffectiouen)  und  in  der  Vena  cava  i'nf.  (Herz- 
fehler, Emphysem),  directes  Trauma. 

Sehr  häufig  Udbt  Ewlom.  chron.  iiacli  Uberstandenem  Kindbett  oder 
Abort  zurück,  und  zwar  m^t  auf  den  Cervix  beschränkt.  Derselbe  spielt  bei  der 


Digitized  by  Google 


END031ETR1TIS. 


58) 


AüSßtossung  der  Frucht  lediglich  eine  passive  Rolle,  wird  enorm  gedehnt  und 
erleidet  dabei  vielfach  AbscliUrfunpen  und  Einrisse ,  nicht  nur  des  freien  Randes, 
sondern  auch  der  Scbleimliant.  L'eber  diese  verwundeten  und  —  uamentlieh  hei 
nwrenUliidigen  oder  sraen  Wtebneriunen ,  die  sich  nicht  schonen  können  oder 
volleD  —  schwer  heitondea  Stellen  fliesst  nun  das  LoehialMcret  und  reiit  die 
Gewebe,  so  dass  das  Entstehen  chronisch -entzflndlicher  Processe  gerade  dort 
nicht  Wunder  nehmen  kann.  Ol»  das  E<'tropium  der  Muttcrlippen  als  die  Ursache 
des  so  häutig  dabei  sich  vortindendeu  Catarrhs  der  Cervikalschleimliaut  anzu- 
epredien  sei,  ist  nodi  nicht  eotsehieden. 

In  hohem  Grade  disponiren  zu  dieser  Krankh^t  der  Aufenthalt  in  fmicht- 
kalten  (England,  Holland)  oder  heissen  Climaten  (Indien),  femer  ungesunde,  anti- 
Lygienisrlie  Lehensweise .  sehwiiehende ,  deprimirende  Einwirkungen  Blutverluste, 
zu  schnelle  Auteinauderfolge  von  Kindbetten  etc.),  dann  Tubercuiose  uud  Scrupbulose. 
Besonders  die  letstere  Albrt  auch  ohne  nachweisbare  Veranlassung  (im  KIndeaalter) 
zu  chronischen  üteruscatarrhcn ,  so  dass  man  (Hildebbandt*)  die  Schleimhaut 
der  Gebärmutter  ebenso  fllr  einen  Prädilectionsort  ihrer  Manifestation  ansehen  rauss. 
wie  die  der  Nase  niul  der  Ohren.  Ob  Chlorose  die  rrsache  oder  nicht  vielmehr 
die  Folge  einer  (buuti^'  durch  Ma^^turbationj  hervorgerufenen  chronischen  Endo- 
metritis istf  ist  nach  demselben  Autor  mindest«»  zweifelhaft.  Schliesslich  ist  lu 
erwähnen,  dass  Endom.  chron.  iu  gewissen  Jahren  und  an  einxeluen  Orten,  oft 
aus  unbekannten  Griinden  eine  epidemische  Verbreitung  erlangen  kann. 

Die  Endom.  chmn.  ist  vorwiegend  eine  Krankheit  des  gesehlechtsreiten 
Alters,  kommt  aber  auch  jenseits  desselben  und  im  frühesten  Kindesalter  vor.  Am 
hlnfigstmi  findet  sieh  der  Catarrii  des  Gervix,  am  seltensten  eine  isolirte  Erkrankung 
der  Sehleimhant  des  Corpus  uteri. 

Der  anatomische  Befund  i-^t  «  in  -ehr  mannigfaltiger.  Die  Schleiinliaut  ist 
iu  fri.scheren  Fällen  meist  suceuleut,  verdickt,  bildet  ein  (oft  über  Ctm.j  hohe.s, 
weiebes,  sehr  lockeres,  leicht  verschiebbares  Lager,  das  sich  wie  Moos  anflihlt 
und  mit  Leiditigkeit  au  lerdrOcken  und  von  seiner  Unteriage  abcnstreifen  ist.  Die 
Oberfläche  ist  glatt,  hin  und  wieder  leicht  uneben  (papillär)  oder  von  feinen  Oeffnungen 
fDriisenmttndungen)  siebförraig  durchbrochen,  erscheint  intensiv  hyperämiscli.  In 
üiteren  Fällen  wird  die  Mucosa  blasser,  grau,  tieckweise  rostbraun  bis  schwarz 
pigmenUrt  (Reste  alter  Extravasate),  ist  niedriger  und  haftet  fester  an  der  Musculari»; 
die  Drflsenenden  haben  sich  zum  Theil  abgesdmflrt  und  bOd«D  Carsten  mit  didcem, 
xihflflssigem  Inhalt  (Ocula  Nabotht),  Letztere  werden  an  einzelnen  Stellen  sehr 
gross  uud  dränjren  die  Schleimhaut  buckelfönnig  hervor,  an  anderen  sind  sie 
bereits  geborsten  uud  hinterlassen  eine  Delle,  in  Folge  wovon  die  Oberiläclie  ein 
retieulirtes  Aussehen  erhalten  kann. 

Nach  Bdoe^*)  hat  man  zwei  Haupttypen  —  interstitielle  und  ^anduläre 
Endometritis  -  und  eine  Miseliform  beider  zu  unterscheiden,  l'eberall  sdgt  sich 
das  Epithel  durelians  erhalten,  hat  aber  seine  Cilien  meist  eingebUsst. 

Bei  der  interstitiellen  Form  (Endom.  fungoaa  Ui^UAt'äfiX  ist  das 
Chiwebe  von  Zellen  dicht  erfttllt,  die,  je  nachdem  der  Ptocees  mehr  oder  weniger 
acut  ist,  entweder  sehr  klein  oder  grösser  sind  uud  einen  grossen,  den  ZeUleib 
fast  erfüllenden  Kern  mit  ein  bis  zwei  Kernkörperelien  besitzen :  im  Stromagerüst 
finden  sieh  nicht  selten  Fetttröpfrlien.  Die  Drdsen  sind  wolderlialten  und  nicht 
verändert.  In  einzelnen  Fällen  erscheiueu  die  Zellen  selur  gross,  mit  fein  granulirtem 
Inhalt  und  veriHltniaBmissig  viel  kMnefem  Kern,  dea  maden  «arten  Deeiduasellea 
ähnlich ;  letitere  Form  ist  m^  «dreomscript,  häufig  mit  vorau^egungenem  Abort 
in  Verbindung  zu  bringen. 

Bei  der  glandulären  Form  liaudelt  es  sich  vorwiegend  um  Betheiligung 
der  Drüsen.  Dieselben  wachsen  in  die  Länge,  erweiteru  sich  im  unteren  Abschnitte 
und  senden  nach  allen  Selten  Sprossen  meist  senkrecht  tu  Ihrem  Terlanfe  aus; 
bei  stärkerer  Secretion  entsteht  eme  völlig  <qr8tiBche  Beschaffenheit  der  Schlena- 
haut;  das  Drflsenlomen  besUst  deutliches  FlimmmpitheL 


566 


ENDOMETRITIS. 


Diese  beiden  Ty]»rn  der  Endometritis  können  nnn  auf  dersellien  S<'hleim- 
haut  loeal  getrennt  sich  entwickeln,  oder  aber  ilire  EigeDthümlicbkeiten  mit  einander 
vereinigen  (Miscbformen). 

Wihraid  das  StrotnftgertiBt  in  den  «enteren  FiUen  fbin  nnd  netzförmig 
bleibt,  wird  in  den  exqnisit  chronischen  Formen  dasselbe  giobfoserig,  fibriUlr,  was 
anch  ftir  den  f;fafitfi  j>osf  ahortum  ^rilt. 

Die  Veriinderungen  werden  allmälig  wieder  rückgängig  oder  e»  tritt  (in 
höherem  Alter)  Atrophie  ein ;  die  Schleimhaut  verwandelt  sich  in  eine  dünne  Narben* 
Schicht  das  Epithel  wird  niedrig  polymorph,  von  den  Drtlsen  und  nir  noch  weidge 
Beste  und  Cysten  flbrig  geblieben. 

Abweichende  Befunde  bietet  die  von  Slaviansky  cf.  Olshausen  ) 
beschriebene  Endom.  villoaa.  Die  Schleimhaut  bestand  aus  zwei  S<-hichteu  deren 
tnssere  Ms  anf  kleinsellige  fafiltration  völlig  normal,  deren  mnere  lediglieh  ans 
embryonalem  Bin^gewebe  bestand;  die  Drflsen  in  ihr  waren  znm  grössten  Tliol 
verschwunden;  wo  sie  noch  vorhanden  waren,  ihres  Epithels  luTiuiht.  i>iler  mit 
dessen  Trflmmern  erfllllt ;  das  Grund^cewebe  bildete  nach  der  freien  Fläche  hin 
papilläre  £.\cre.scenzen  ohne  KpithelUberzug. 

Die  oben  beschriebenen  Vorgänge  sind  jedoch  nicht  Immer  gleichmissig 
Aber  das  ganae  Endometrium  verbreitet ;  sie  treten  auch  fleckweise  auf,  besonden 
.nn  Stellen ,  .•in  denen  ein  besonderer  Reiz  'z.  B.  durcli  die  Anwc^onlieit  eine^ 
Myoms I  auf  dasselbe  aiisfreübt  wird;  dabri  kommt  es  in  einzelnen  Fällen  zur  Ent- 
wicklung lockeren,  librillären  Bindegewebes  in  der  Tiefe ,  so  dass  die  oberfläch- 
lichen Schiditen  der  Schleimhaut  snwellen  nnr  durch  dnige  lockere  Bflndel  nit 
ihrer  Unterlage  zusammenhängen  (cf.  Di/amenorrhoea  mBH^ramaeea }  (WyoER*). 

Solche  partiellen  Sehleindiautwuehenmgen  können  geradezu  |>olypöse  Formen 
annehmen.  Besonders  gern  geschieht  dies ,  wenn  einige  Ovula  Nabothi  stark 
prominiren;  dieselben,  öfter  gruppenweise  angeordnet,  ziehen  djtuu  die  wuchenide 
Schlehnhant  ans,  stielen  sich  tmd  werden  so  zn  den  st^enannten  Blasen-  oder 
Schleimpolypen,  die  ebenso  gut  im  rtemskörper,  wie  im  Cervix  sich  entwickeln 
können.  Alle  diese  polypösen  Bildungen  können  nun  am  freien  Ende  exnlceriren, 
oder  es  platzen  die  in  ihnen  enthaltenen  Cysten  und  nur  der  Stiel  bleibt  übrig. 
Entwickeln  sieh  solche  Ulcerationen  nach  Bersten  von  Nabothseiem  am  inneren 
Muttermund,  so  kann  narbige  Yerengemng  desselben  die  Folge  sein :  kommt  es 
zur  Hyperplasie  an  zwei  einander  gegenüber  liegenden  ausreichend  nalien  Stellen 
der  Mueosa,  so  können  die  Wueheningen  verschmelzen  nnd  Brtlcken  zwisclien  v«'r- 
sehiedeuen  Funkten  der  Gebärinutterhöhle  sich  bilden  (besonders  in  der  Nähe  der 
Fundnswtnkel,  am  inneren  Muttermund)  ja  dieselbe  kann  vmi  doi  ^Hnkdu  aas 
Tellig  obliteriren. 

Die  Yerändemngen  der  ScU^haut  des  Cervix  sind  denen  des  CarfM 

uteri  analog. 

Das  Parenchm  des  Uterus  ist  meist  ebenfalls  in  Mitleidenschaft  gezogen 
(Metritts  chronica)  :  je  nachdem  ist  es  wdefaer  oder  hirter,  was  bei  der  Lebeodsa 
bes(«der8  an  der  Portio  anfflillig  ist. 

Ist  durch  Narbenconstriction  oder  Schwellung  der  innere  Muttermund  vW* 

legt  ndcr  die  Sehleimhaut  des  Cervix  stark  gesehwollen  und  das  Lumen  durch 
zähen  glasigen  Schleim  verstopft,  so  staut  sich  das  Secret  in  der  Gebärmutterhöhle, 
dieselbe  wird  erweitert,  die  Muscnlatmr  atropbirt  dann  Öfter  nnd  der  Uterus  wird 
bisweilen  durch  die  Wirkung  des  intraalMlcminellen  Druckes  retrovcrtirt  (Hilpe- 
PRAN'KT*).  Ganz  gleicher  Art  sind  die  Wirkungen  der  Retention  auch  .nuf  d»>n 
(Vr\ix,  der  bei  Engigkeit  des  äusseren  Muttermundes,  mag  sie  angeboren  oder 
durch  den  Catarrh  erst  bedingt  sein  ebenfalls  gedehnt  wird.  Hatte  die  Schleim- 
hant  desselben  schon  vorher  eine  gewisse  Miehtigkeit  erlangt,  so  widersteht  sie 
dem  Druck  und  zeigt  die  stark  gesehwellten,  .starr<'n  l'almae  plicatae.  war  sie  «bff, 
wie  fast  <tets  bei  manirtlhafter  Entwicklung  des  Cervix  coni'iclie  Vaginalportien) 
abnorm  dünn,  so  giebt  sie  nach,  die  1: alten  glätten  sich,  und  die  Drflsen,  «l'ö 


Googlq 


£NDOM£TRITIS. 


587 


soDst  saikrecht  zur  ObnflJIche  stehen,  liaben  einen  schiefim  Veiimf.  Der  kkiae 
Muttermund  erscheint  unter  diesen  Umstanden  »tweilen  als  ein  sehwarser  Punkt 

(Hofweier 

War  der  Cervix  durch  vorausgegangene  Gebui-ten  bereits  hinlänglich 
erweitert,  so  tritt  suveilen  bei  alten  Catarrhen  die  Reizung  des  Parenchyms  hi 
den  Vordergrund ;  dasselbe  treibt  buckel-  oder  Icammfihrmige  AuswOchse ,  die  vcm 
einer  nicht  l)eson(lers  <rescliwfllten,  der  Unterlnfre  fest  nnhnfteinlen  Schleimhaut  über- 
zogen sind.  Diese,  durch  ilirc  .Starrheit  charakterisirt,  bringen  nicht  selten  eine 
Art  EctropiODi  zu  Wege,  dem  entzündlichen  Ixtropium  der  Augenlider  vergleichbar. 
Ehie  andere  Art  Ectropivm  wird  durch  den  Zug  der  Seheidenwflnde  und  die  THrkung 
des  intraabdominalcn  Druckes  bei  tiefen  ein-  oder  doppelseitigen  ESnrissw  in  die 
Portio  hervorgebracht.  Die  Mutterlippen  find  oft  völlig  nach  aussen  urageroUt,  die 
Schleimhaut  meist,  aber  nicht  immer  entzündet.  Durch  Erosionen,  die  den  Muttermund 
umgeben  erscheint  die  von  der  Cervicalschleimhaut  überkleidete  Flache  meist  stark 
vergrOssert  und  das  Ectropium  in  Folge  davon  bedeutender,  als  es  in  der  That  ist 
Diese  Erosionen  sind  ein  bei  Endoun  ti  itis  sehr  häutiger  Befund  an  üw 
Portio;  sie  sitzen  in  der  unmittelbaren  Umgebung  des  Muttermundes,  von  dem  aus 
sie  sich  über  verschieden  grosse  Strecken  der  Portio,  bald  nur  auf  einer,  bald  auf 
beiden  Lippen  verbreiten.  Sie  ersehdnen  als  melir  weniger  dunkel  geröthete,  feucht- 
gUnzende,  lelelit  blutende  Fliehen,  die  entweder  glatt  (dndkche  Erosionen)  oder 
sammetartig  'papilläre  Erosionen)  oder  durch  angeaclnrollcne  Follikel  kr)mig 
I  follikuläre  Erosionen!  erscheinen .  hin  und  wieder  auch  von  stärkerer  Wuehenmg 
des  Gewebes  begleitet  sind  und  dann  zuweilen  zur  Verwechslung  mit  malignen 
Ifenbildnngen  der  Portio  (Caneroid)  Veranlassung  geben  köunen.  Zwischen  den 
versehiedenen  Formen  find«i  sich  Uebergänge. 

Im  Wesentlichen  entstehen  sie  alle  dadurch,  dass  das  die  Oberfläche  der 
Portio  bekleidenile  Plattenepithel,  das  sonst  am  oder  dicht  über  dem  äusseren 
Mntternmnde  abschneidet,  sich,  von  seiner  oberen  Grenze  beginnend,  in  C'ylinder* 
epithel  verwandelt  (das  naeh  noch  nicht  publicirten  Untersuchungen  Cabl  Rooe's 
in  einem  gewissen  Stadium  der  Entwicklung  den  ganzen  Genitalcanal  auskleidet). 
Dasselbe  ist  sehr  lux  b  und  schlank  und  senkt  sich  in  das  hyperämisirte ,  häufig 
mit  Rundzellen  iutiltrirte  Struma  hinein,  wodureli  drüsige  Bildungen  entstehen,  die 
denen  der  Cervicalschleimhaut  völlig  gleichen  i  einfache  Erosionen j.  Falls  die  zwischen 
dra  „Drüsen"  stehenden  OewebepMer  zu  wnehem  und  sieh  Uber  das  Niveau  der 
flbrigen  Sehldmhaut  zu  erheben  hecken,  entstdit  das  Bild  der  pa)>!llitren  Erosion ; 

wenn  hingegen  die  „Drüsen"  das 
Struma  unregelmä-ssig  zerklüften 
und  in  der  Tiefe  durch  Ab-schuü- 
rung  Betentionseysten  bilden,  die 
allmälig  sich  vergrOsst  riid  die 
Dberfläehe  buckelRirmig  hervor- 
treiben, das  der  follikulären.  Ob 
hierbei  das  entzüudlich  gereizte 
Omndgewebe  oder  das  Epithel 
das  prtminn  mort  »s  ist,  ist  noch 
strittig.  I>ie  Drüsenbildinig  greift 
oft  weit  in  die  Tiefe  und  konmien 
durch  Abscbnürung  gebildete  Fol- 
likel nicht  selten  unter  dem  nor^ 
nuilen  Plattenepithel  der  Portio 
weit  nb  vr>ni  Muttermtinde  zum 
Vorschein.  I'latzt  ein  solcher  Follikel  oder  wirtl  er  durch  Anstechen  entleert,  so 
colUbirt  er  vollstfindig  und  wird  dnreh  Plattenepithei  erflUIt  und  1iber«nchert. 

Ausserdem  finden  sich,  namentKeb  bei  gleichzeitigem  Vorhandensein  einer 
Colpitis,  auf  der  Portio  vom  Muttermunde  bis  zum  Va^nalansatz  kleinere  oder 


Digitized  by  Google 


588 


ENDOMETRITIS. 


grössere,  zcrstroute  oder  zusanimenflicssende,  liin  und  wiodpr  biutt-ndf  .St<'Il<'n.  die 
ebenlulU  als  Krosioucu  (Mroswii  hei'i>et(tonneJ  bezeichnet  werden,  von  den  oben 
geschilderten  jedoch  sowohl  durch  ihre  Form,  den  Ort  ihres  Vorkomnmis  (entfernt 
vom  Muttermnnd)  und  ihr  Aussehen  —  sie  erscheinen  wie  mit  einem  dllmMn 
Häutdien  bedeckt  —  sich  unterscheiden.  Hin  und  wieder  bilden  sie  deutlich  henor- 
ngende  (condylomartige)  Prominenzen  deren  tiipfel  zuweilen  iilocrirt.  l»p->nders  bei 
Greisinnen  'Rcge^;.  Sie  eutäteheu  (Küoeb),  Fischel";  durch  Schwellung  des 
Fapillarfcörpers ,  der  an  den  erkrankten  Stellen  nur  von  der  Homschicht  de* 
Epithels  bekleidet .  diese  auf  der  Höbe  der  Prominenz  durchbricht  «d  piteftfiniK 
überwuchert  :  sie  wiederholen  peuaii  den  Tj'pus  der  Colpitis  '  RroEi. 

Das  Secret  h.it  nieist  eine  klebrifje  fadenziehende  Beschaffenheit :  besonders 
daä  des  Cervix  i8t  eiu  glasiger,  sehr  züher  Sehleim  von  stark  alkalischer  Keactiou, 
dw  der  Schlehnhaut  fast  anhaftet.  Es  ist  entweder  dorehsfditi^  oder  mdv 
weniger  triili ,  farblos  bis  grflnlich  eitrig  oder  Bang^uinnlcut:  in  ihm  tindt't  man  je 
nachdem  Fiinun(>rz(  ll(  n  Catarrh  des  Gorpus  ond  der  Tuben),  Cylinderepithel  und 
Schleimk Uffeln  i  ('er\  ixcatarrh  . 

Dem  t>u  wechseivoUen  und  vielgestaltigen  anaturaischeu  Befunde  entspricht 
ein  siemlich  einförmiger  Sjrmptomencomplex.    Am  wiehtigsten  und  am  meisten  hi 
die  Augen  fallend  ist  der  Ausfluss  der  meist  ."»ehr  reichlich,  oft  geradezu  masfeo- 
haft  erfolgt  und  die  eben  besehrielienen  Charaktere  darbietet.  Kr  tröjjfelt  »  ntweder 
fortdauernd  ab,  oder  staut  sich,  falls  irgend  ein  Abflusshinderniss  besteht  und  wird 
dann  unter  wehenartigen  Schmerzen,  die  vom  Kreuz  nach  den  Weichen  ziehen 
(CterinkoKk),  stossweise  entleert.  Namentlieh  das  Seeret  des  Cervix  bedingt  dordi 
Maceration  der  Cutis  sehr  häufig  Excoriationen  und  Eczeme  an  der  Vulva  und  den 
Schenkeln.    Fast  niemals  fehlen  die  Syn)i)(<'nie  einer  Ilyperilmie  der  Beckenorpane 
(Schwere  und  dumpfer  Schmerz  in  der  Tiete  des  Leibes  i,  die  besonders  bei  Betlieili- 
gung  des  Uterusparenchyms  hervortreten.   Auch  entwickelt  sich  häutig  eine  Reibe 
eonsensneller  Besehwerden :  Kopftehmm,  Magenkrampf,  VerdanungsstOningen,  Vff> 
stopflmg,  Flatulenz  sowie  das  ganze  Heer  hysterischer  Symptome.    Selbst  die 
Erkrankung  des  sonst  j^änzlich  nneniplindlielien  Cervix  hat  inamentlicli  beim  Bestehen 
von  Erusiuneu  und  Ectropium;  dumpfe  Schmerzen  im  Gefolge,  die  auf  mechanische 
LftsioD  der  freiliegenden  Schleimhaut  (besonders  Scheuem  derselben  an  den  Vaginsl- 
winden)  an  bezifäen  sind,  ebenso  wie  die  nicht  seltenen,  atypisdien  Blntongei. 
Die  Menstruation  ist  meist  stärker  nnd  dauert  lAnger  als  in  der  Norm,  ist  irieht 
selten  Mm  Dysmenorrhöe  begleitet,  die  entweder  auf  bestehende  Uysterie  ''nerrSse 
Dysmeuuirhöe^  oder  auf  Störungen  im  Abfluss,  Verschliessuug  des  Muttermundes 
doreii  Sddeimhantsdbwellung,  Verstopfung  des  Oenriealcamds  dttrdi  Seent  (medbai. 
Dysm.)  zu  schieben  ist  In  einzelnen  FXllen  kommt  es  tu  Dyam,  memhranacta 
fcf.  diese);  ist  bindegewebige  Entartung  der  Schleimbaut  eingetreten,  so  fehlen  die 
Menses  V(»IlstSndig.    Sind  Polypen  entwickelt,  so  ilberwiegen  Menorrhagien  sowie 
atypisclie  Blutungen.   Sehr  häufig,  obgleich  nicht  immer,  ist  Sterilität  vorhanden^ 
die  sehr  Terschiedene  Ursadien  haben  kann;  zuniehst,  wenn  auch  in  den  seltensten 
FlUen,  rein  mechaniadie.  Dieselben  Verliältnisse,  die  dem  Uenstrualblut  den  Ausflnsa 
wehren,  mflssen  natiirgem.l88  auch  dem  Eintritt  der  Spemiatozoen  hinderli'  h  werden 
können,  besonders  muss  ein  ans  ein^'edickteni,  zähem,  ^'lasifreni  Sehleim  l)estelit-uder. 
den  Cervix  erfüllender  I'fropl  ibr  \ mdringen  vereiteln.  Die  reichliche,  unter  dem 
Einfittss  gesehleehtlicher  En^gung  gesteigerte  Seeretion  des  Endow:«inum  corporit 
kann  femer  die  eingedrungeneu  sofort  wi» der  herausspülen,  ebenso  auch  «n  etwa 
befruchtetes  Ei,  Hin  und  wieder  bleibt  ein  solches  iu  der  Nähe  des  Muttermmdes 
sitzen ,  heftet  sieh  dort  .in  und  giebt  zur  Entstehung  von  Placenta  praevia  Ver 
aulassung.  Ganz  besouders  wichtig  ist  hier  aber  die  anatomische  Veränderung  der 
Hneosa,  die  die  normale  Einbettung  des  Eies  oft  nieht  zu  Stande  kommen  lüst, 
oder  falls  diese  doch  stattgefunden  bat,  zu  Abnormitäten  der  rntttteiUehen  Eihiuls 
(Eiulom.  decidua  polypota^  luberota;  Utfdrorrh'öe)  and  damit  cum  Abort  Vcr 
anlassung  giebt. 


Digitized  by  G^oplg 


ENDOMETRITIS. 


569 


Der  Virl.nit'  der  Kraiiklu-it  '\<t  ein  eminent  chronisclior.  ?it^  heilt  in  den 
seltensten  Füllen  spontan  und  setzt  auch  der  Therapie  den  hartn  ieki^rsten  Wider- 
Stand  entgegen.  Die  Chancen  fUr  eine  sehneile  und  danerude  Genesung  sind  hier, 
wie  bai  allen  UtOTiuknuiUieitenf  deswegen  m>  eehleclitef  weil  die  periodiielie 
Wiederkehr  der  Menses  den  Proeess  stets  aufs  neue  entfacht  und  zumeist  zum 
Aussetzen  t  iner  eiii<releiteten  CSor  xwingt.  Besonders  bervonubelien  ist  noch  die 
Häufigkeit  dtr  Krcidive. 

Wenn  die  Endom.  dtrun.  auch  meist  lauge  Zeit  hiudurch  ohne  besonderen 
Sehaden  ertragen  wird,  so  mnss  nan  sieh  doch  hüten,  sie  sich  selbst  zu  flber- 
lassen,  da  sie  unter  Umständen  und  namenflu  h  iu  verschleppten  Fallen  recht 
schlinmio  Fidirtii  nach  sich  ziehen  kann;  die  Ma-.>ciihafti;rkeit  der  l^eeretion  brin^s^t 
die  Kranken  herunter,  die  Durehnässuug  der  W.iscln  ,  der  Focfr,  die  Excoriationon 
und  Eczeme  an  der  Vulva,  der  in  Folge  davon  eintretende  Pruritus,  machen  ihnen 
das  Dasein  nnertrügUch  nnd  den  Verkehr  mit  anderen  oft  geradesn  onmOglich. 
Data  kommen  noch  die  reichlicheren,  Lüufi^eren  Bhitverloste,  die  liisti^'en  Sensationen 
im  Becken,  dip  coixen^nellen  Störungen  der  Vcrdniinnfr ,  die  allniftli«;  in  reicher 
Auswahl  sich  entwickelnden  hysterischeu  Beschwerden,  die  .selbst  nach  Beseitigung 
des  Gmndleidens  nicht  immer  vOUig  verschwinden  und  femer  die  Gefahr,  dass  die 
Woehernngea  in  der  GebAnnntterhahle ,  die  Erosionen  der  Cervicalsehlehnhaut 
nnd  der  Portio  alimalig  eine  maligne  Umwandlung  erfaliren  nnd  in  Adenom^  Sarcom, 
Cancroid  flberg-ehen.  Die  Prognose  ist  daher  quoad  ceUetttdinam  eompletam  nicht 
absolut  gUnstig. 

Die  Diagnose  ist  mit  stemlicher  Sicherheit  bereits  ans  der  Beschaffenheit 
des  Seeretes  zu  stellen. 

Während  die  Untorsuchun;:  mittelst  des  Tnsfsitnies  (Iber  eine  «ranze  Reihe 
von  Krseheiinin^en  unterrichten  kann  —  über  die  Heseharteidieit  des  rteriH.  besonders 
der  Portio  und  des  Muttermundes,  das  Bestehen  von  Complicationen ,  bei  weitem 
Cervicalcanal  sogar  Aber  die  Verflnderungeu  seiner  Sehleimhant,  Vorhandensehl 
von  Polyp«!  in  demselben  —  s<>  ist  die  mittelst  des  Gesichtssinnes  «itsehieden 
am  besten  freeinrnet,  flber  alle  Verhältnisse  des  Cervix  aufzuklaren.  Besonders  bei 
Ectropium  der  >(utterlipi)en  praseiitirt  sieh  oft  die  {ranze  S<-hleiiiihaut  des  Cervical- 
cauales,  wenn  man  durcii  \orsehieben  des  röhrentormigen  Speeulums  gegen  das 
Scheidengewdlbe  die  Lippen  vollends  evertirt  Ja  sogar  bei  intaeter  Portio  gelingt 
es,  bei  weitem  Muttermunde  die  unteren  Partien  der  Cervicalhöhle  durch  dasselbe 
Manöver  sichtbar  zu  machen.  Dasselbe  erreirlit  nian  bei  Benutznn;,'  eines  rinnen- 
förmigen  Speeulums,  wenn  man  in  die  .Mutterlii>|)en  Kuj,'elzanj?en  oder  Häkchen 
einsetzt  und  sie  stark  anzieht,  ist  der  Muttermund  sehr  eng,  so  ist  es,  t'alls  man 
die  Cervicalhöhle  sieh  ersehliessen  will,  am  besten,  die  Portio  beiderseits  bis  zum 
Scheidenansatz  zu  spalten  und,  falls  man  nicht  etwa  zugleich  therapeutische  Zwecke 
verf<d;rt .  in  specie  oper;ifive  EingrillV  beabKiehtifrt ,  die  .'>ehnitte  sofort  hinterher 
durch  die  Naht  zu  sehlies.seu.  Ueber  eine  etwaige  Ausdehnung  der  Cervicalhühle 
kann  muu  durch  EiufUhren  einer  dttunen,  gekrttmmten  Sonde,  mit  der  man  sie 
austastet,  leicht  in*s  Klare  kommen.  Die  Erosionen  der  Portio  prisentiren  sich 
als  hochrothe,  feuchtglänzende  Flfichen  und  sind  von  Geselnvdrsbildungen  mit 
speckifrem,  eitrijr  belegtem  Gnind  und  hartem,  infiltrirten»  Boden  (Carcinom,  syphi- 
litisches GescliwUrj  leicht  schon  durch  den  Augenscheiu,  besser  noch  durch  das 
Gefühl  m  unterscheiden.  Ist  man  ttber  die  Bedeutung  etwaiger  Wucherungen 
aweifelhaft,  so  exddurt  man  kleine  Stacke  bdiub  mikroskopisdiw  UntersndiuDg 
(entweder  mit  dem  Scalpetl  oder  mittelst  des  von  Richter  '*)  angegebenen  Excisors). 

Quillt  ans  dem  Muttermunde  schleimiger,  grUnlieh,  gelblieh  oder  sanguino- 
lent  getUrbtes  Secret,  so  darf  man  auf  eine  Betheiligung  der  Schleimhaut  der 
GebInnntterhAhle  sefaliessoi.  fficheni  kann  nan  die  Diagnose  dadurch,  dass  man 
mittelst  der  Braix  sehen  (siehe  nuten)  Spritse  Secret  aus  der  Uterinhöhle  auf- 
saugt. Die  Einftihrunir  der  Sonde  zeit.'t  dann  meist.  da.ss  das  Paj*3iren  des  inneren 
Muttermundes  und  Berührung  des  Fundus  schmerzhaft  ist  und  gewährt  beim 


Digitized  by  Google 


590 


EMDOUETBITIS. 


Bc^stelitu  diffuser  ächieimbautwuciieruugen  da^  Gefühl,  ah  oh  man  iu  weichen  Muoi 
eindrSiiget  worauf  dann  meiBt  eine  kleine  Blutung  und  beim  ZorflckudieD 
Verquellen  einer  reichlidieiwn  Menge  von  Secret  folgt.    Erweist  es  sieh  nftUiig, 

dio  Innpnflitcbe  der  GcbSrrautter  eingehender  zn  untersuchen,  so  kann  man  mit  dem 
K<  liarfcn  LötTel_  eindringen  ,  um  kleine  Sttleke  etwa  vorhandener  Wueherunp  n  zur 
nükruäkopisclien  Untersuchung  abzuschaben ,  oder  aber  man  erweitert  den  iuuerea 
Hnttennnnd  und  Cervicaleenal,  um  mit  dem  Finger  einzugehen.  Zu  diesem  ZwedES 
luuin  man  «ich  der  Quelhnittel  i  Presssehwnmm ,  Laminaria,  Tupelo)  bedtenen;  ihid 
Anwendung  hat  jedoch  manch<Tlei  Inconvenienzen  im  Gefolge.  Einmal  staut 
in  Folgt-  des  hermetischen  Verschlusses  der  Abllusswoge  das  Secnt  in  der  rtcrns- 
höhle,  dann  aber  zersetzt  es  sich  leicht  unter  dem  EiuÜusse  mlteiugL-tuhrtcr 
Fäulnisserreger  (besonders  hta  Benutinng  des  Presssehwammes),  infidit,  wenn  sb 
beim  Herausziehen  des  Quellstiftes  über  die  liidirten  und  ihres  Epithels  beraabten 
Stellen  fliesst ,  leicht  die  kleinen  Wunden  des  Cervix  tiiid  gieht  so  Veranla-ssung 
zum  Entstehen  einer  Tarametritis ;  ausserdem  werden  durcli  den  von  ihnen  aus- 
geübten Druck  die  charakteristischen  Verbältnisse  des  Endometriums  leicht  ver- 
wischt. FUTSOH  hat  nur  Yermeldnng  dieser  üebelstlnde  die  brüske  Dilntatioa 
mittelst  stählerner  (den  RosER'schen  Strietnrsonden  nachgebildeter)  Sonden  vor- 
geschlagen, die  natürlich  in  Narkose  zn  erfolgen  hat.  Schröder''}  spalt«'t  die 
Portio,  lä.s8t  durch  llakenzangen  die  Lippen  stark  anziehen  und  stülpt  sicli,  nach- 
dem der  innere  Muttermund  eTOntaeS  durch  seichte  Einschnitte  erweitert  ist,  mit 
der  auf  die  Banehdeeken  gdegten  Hand  den  Uterus  Ober  den  Zeigefinger  d«r 
anderen,  worauf  er  nach  Ansftlhrung  etwaiger  therapeutischer  Ifassnahmen  die 
Schnitte  durch  die  Naht  sehliesst.  Nattlrlieh  müssen  dergleichen  blutige  Eingriffe 
unter  den  strengsten  Cautclcu  der  Antisepsis  ausgeiUhrt  werden. 

Die  Therapie  hat  zunächst  die  allgemeinen  Verhältidsse,  Gonstitntioos- 
anomalien  und  Complicationen  zu  berflcfcriehtigen,  sowie  die  Lebensweise  zu  regeln 
und  {lUe  Schädlichkeiten  aus  dem  Wege  zu  räumen,  namentlich  auch  fiir  regel- 
mässige Entleerungen ,  am  besten  mittelst  salinischer  Abführmittel  zu  sorj«  n. 
Drastica  sind  zu  vermeiden.  Erreiclit  man  damit  auch  unter  Zuhilfenahme  reinigtuder 
Scheideninjectionen,  Waschungen,  Sitzbäder  (um  Zersetzung  der  8eerete  und 
Excoriationen  zu  verhüten)  oft  ziemlich  viel,  so  fallt  der  wichtigere  Theil  der  Auf- 
gabe doch  meist  der  localcn  Therapie  zu.  Von  adstringirenden  Scheideninjectionen 
(C'ijir.  sidf.,  (Ji/pr.  nluminatum,  Zinc.  stdf..  Aci'i/.  tannicKin,  Pluvibum  acel.  etc.), 
die  mau  wegen  Empfindlichkeit  der  Vagina  nur  in  schwachen,  0*3 — l^/^  Losungen, 
anwenden  darf,  ist  höchste  dann  Erfolg  zu  erwarten,  wenn  die  äussere  Fliehe 
der  Portio  der  Sitz  von  Erosionen,  oder  der  Muttermund  weit  genug  ist ,  um  der 
Flüssigkeit  den  Eintritt  in  den  Cervicalcanal  zu  gestatten.  Es  ist  jedo<'h  kl.ir. 
dass  selbst  vorangeschickte  Keiiiigung.sinjectionen  den  zähen,  fest  anhafteuden 
Schleim  nicht  werden  gründlich  entfernen  können,  und  dass  die  Wirkung  des 
Mittels  sieh  in  der  Ooagnhition  deeselben  ersehöpfen  wird,  ohne  den  loeu»  ajfeetM 
zu  erreichen.  Jedenfalls  müssen  sie  im  Liegen  applicirt  werden,  damit  ein  Thal  der 
Flüssigkeit  im  i^clieidengewölbe  zurilckhleibe  und  die  Portio  einige  Zeit  von  ihr  nmspfllt 
wird.  Bei  Kindern  freilich  sind  sie  selbstverständlich  die  einzig  zulässige  Verordnung. 

Viel  wirksamer  sind  diese  Mittel,  wenn  man  sie  in  Substanz  oder  starken 
(5—10— 95*/o)  Losungen  (Wasser,  Olyeerfai)  direct  auf  die  kranken  TheUe  eii- 
wirken  lässt. 

Am  einfachsten  erreicht  man  diei»,  indem  man  nach  gründlicher  Reinigmig 
der  l'ortio  und  der  Cervicalschleimhaut  mittelst  Wattebäuschchen  sie  in 's  Speculum 
giesst,  oder  noch  besser,  damit  getränkte  Watte  in  den  Cervioaleanal  direct  eil* 
filhrt.  Mit  Vorthdl  bedient  man  neh  dazu  runder,  an  äet  Sintse  abgoundeter 
und  5  Gtm.  weit  mit  Schrauben  Windungen  veraehener  Glasstäbe,  um  die  miiD 
Wattestreifen  wickelt.  Auch  kann  man  die  FiHssigkeit  mittelst  der  Üß.\UN'8cheD 
l^ritze  in  den  Ualscanal  injiciren,  oder  aus  jenen  Mitteln  (mit  /Wt'.  Had.  Aid- 
und  Olycerin)  berdtete  Bahlen  mit  einer  Konszange  «nfllhr«!,  die  dort  achmciMii. 


Digitized  by  Googl( 


ENDOMETRITIS.  591 

IJeide  Metliudeu  liahcn  Jedoch  den  Nacbtheil,  daas  die  Flüssif^keit  nicht  in  so  iimiore 
BerUhrunj^  mit  der  sehr  faltigen  und  buchtigen  Schleimhaut  gelangt  und  die  letztere 
noch  besouders  den,  das»  die  Bacillen  leicht  herau^gleitcn ,  oder  mit  dem  Secret 
SD  mnem  aebmierigen,  festen  Pfropf  erstarren,  der  den  Cervieal<»iial  vIHIig  ver- 
Bchliesst  und  die  Ursache  von  Uterinkoliken  werdeu  kann.  Haben  sidi  Im  Cervical- 
canal  Granulationen  gebildet,  so  versucht  man,  sie  durcli  Quellstifte  zu  zerquetschen, 
oder  kratzt  dieselben  noch  besser  mit  dem  scharfen  Lötl'el  fort.  —  l'olypeu  werdeu 
abgeschnitten  oder  abgedreht. 

Erosionen  toneliirt  man  am  besten  naeb  Torangesdiiokter  Sinberong  mit 
Acet.  pyrolign.  crudum,  das  man  in's  (röhrenflJrmige)  Speculum  eingiesst  und  circa 
5  Min.  einwirken  lässt,  während  man  zugleich  einen  rnit  Watte  armirten  Glasstab 
in  den  Muttermund  einschiebt,  um  auch  die  CervicaUchleimhaut  mit  dem  Mittel  iu 
Berflbrang  ra  bringen.  Die  Wirlcung  ist  eine  sehr  prüguante.  Die  vorher  gerOthete 
Portio  ist  erblasst  die  erodirtea  Partien  sind  mit  einem  leichten,  wosslichen  Aeti- 
schorf  überzogen.  Wendet  man  das  Mittel  consequcnt  mehrmals  wöchentlich  bis 
täglich  an ,  so  sieht  man  allmälig  von  dem  Rande  der  Erosion  einen  l)Iiiulieheu 
Ring  sich  über  die  Fläche  gegen  deu  Muttermuud  vurschiebeu,  der  dieselbe  nach 
und  nach  gana  itbenEieht  ond  in  seinen  ilteren  Partien  dem  normalen  üebemig 
der  Portio  immer  Ibnlicher  wird.  Selbst  wenn  man  genöthigt  war,  die  Medication 
einige  Zeit  auszusetzen,  findet  man.  dass  die  Heilung  Fortschritte  gemacht  hat. 
An  mikroskopisehon  Objecten  stellt  sich  der  HtMlungs\(»rgang  folgendermassen  dar 
(RuiiE  bei  lloFMEiER  Das  Plaiteuepitliel  gewinnt  vom  Rande  her  wieder 
an  Terrab,  das  Gylinderepitiiel  wird  niedriger,  in  den  Drflsen  oft  nur  bis  su  einer 
gewissen  Tiefe;  die  AusfÜhrungsgünge  derselben  schlicssen  sich,  die  Drflsen  selbst 
atrophiren  zumeist,  hin  und  wieder  mit  Hinterla^sun;.'  einiger  abgesehntlrter  Reste 
in  der  Tiefe :  andere  bleiben  bestehen  und  diirclisctzi'n  ihn-  Ausführungsgfinge  das 
dicke  Lager  des  Plattenepithels ,  ein  Yerhulten  ,  dan  fUr  das  Auftreten  von  Recidiven 
Tielldeht  belangr^ch  ist.  Das  Gewebe  scbrompft,  die  GeAsse  sehwinden  grOsaten- 
theils.  Dieser  Vorgang  entwickelt  sich  zunächst  auf  dem  Kamm  der  Falten,  wahr^ 
scheinlich  weil  diese  leirhter  gcs.^iu^K  rt  werden  köiuien  und  deshalb  mit  dem 
Arzneimittel  in  innigere  Heriiliruiig  konmien  als  die  Thäler  und  Buchten. 

In  hartnäckigen  Fällen  kann  mau  zu  stärkeren  Adstringentien ,  Tanuin- 
GlyeerinlBsoiigen  (10--->85*/o),  Chromsinrelflenngen  (M)*/»),  oder  sogar  som  Ferrum 
candent  greifen.  Sichtbare  Follikel  sticht  man  an,  und  lässt  ihren  Inhalt  aoa- 
flipssen.  Es  empfiehlt  sich  auch ,  besonders  bei  starker  Hyperämie  Searificationen 
zu  machen ;  abgesehen  von  der  localen  Blutentziehung,  die  auf  die  Schmerzen  und 
das  Geftlhl  von  V^ölle  meist  von  frappanter  Wirkung  ist,  regt  man  das  Cktwebe 
aneb  dnreb  die  Verwundung  zur  Narbenbildnng  an,  die  die  Oefitase  eominünirt 
und  so  dem  entzündeten  Gewebe  einen  Theil  seiner  Zufuhr  abschneidet.  Mit  dem 
Heilen  der  Erosionen,  die  den  Reizzustanz  unterhalten,  bessert  sich  gewöhnlich 
auch  der  Catarrh  des  Cervix,  dem  sie  ihre  Entstehung  verdanken. 

Ist  die  Stdileimbaut  des  Cervix  wegen  Enge  des  tnaeeren  Muttermundes 
nicht  direet  angängig,  so  spalte  man  denselben  entweder  bilateral  (Schröder 
HoFMEiEU      oder  kreuzweise,  besonders  wenn  eine  Secretretention  vorhanden  ist, 
und  verbinde  bei  conischcr  Vaginal|)nrtion  mit  Stenose  des  or^icium  extemum 
damit  zugleich  die  Amputation  der  Mutterlippen. 

Bei  alten  Cervixcatarrfaen,  die  aller  Therapie  bartnflekig  trotsen,  besonders 
wenn  sich  die  oben  erwähnten  starren  Protuberanzen  des  Parenehyms  entwickdt 
haben,  kann  man  die  Excision  der  Schleimhaut  nach  SCHRÖDER ''^)  machen:  bila- 
terale Spaltung  der  Portio  bis  an's  Scheidengewolde  (falls  nicht  etwa  bereits  tiefe 
Risse  bestehen^,  liache  Abtragung  der  Sehleimliaut  ucbst  darunterliegendem  Gewebe 
mSglidist  hoch  hinauf;  Einwirtsklappen  jeder  Lippe  für  sieb,  Aneinandcmibm  der 
entsprechenden  Wundränder  des  Cervicilcanales  und  des  Muttermundes,  sowie  der 
Seitenschnitte,  so  dass  die  neue  Cervieal hohle  von  Seheidenschleimhant  ausgekleidet 
Ist,  die  k«ne  Neigung  zur  Erkraukuog  zeigt. 


üiyiiized  by  Google 


m 


ENDOMETRITIS. 


In  leichten ,  frischen  FüHen  von  Catnrrhus  corporis  kommt  man  mit 
Bekämpfung  der  Hypcriiniie  mittelst  regeimlUsig  wiederholter  Sc^irificationeu,  even- 

FiK.  &9.  Fig.  &>. 


SduüttnhniBg  bei  der  Bxelaioo  der  AnlegvBf  d«r  Ntfct  tebeL 

Cervix»chleiD.hant.  (Hiid.  Flf.  48.) 

(Schräder,  Lehrbach,  jiair.  134.  Fig.  47.) 


tnell  mit  Behandlung  der  gleichzeitig  erkrankten  Cerviealdchleimhaut  au»  ^  diu  directe 
Bebandlimg  des  Endometrium  corporia  kann  man  anf  die  Fllle  beeehrinken,  in 
denen  starke  Blennorrhöe  oder  heftige  H etrorrhagieen  auftreten ,  denn  dieselbe  irt 

selbst  bei  .sorj^fiiltiprster  Beobachtuii;.'-  der  frleicb  zu  besprecliendcn  Vorsifbt-*ma«^- 
re^'eln  hin  und  wieder  von  unerwünschten ,  nicht  selten  sogar  gefiÜirUchea  Zu- 
fjKllen  gefolgt. 

Die  finher  ansschlieesUdi  geflbte  und  auch  jetst  nodi  Welfkch  angewandte 

Application  von  Medicamenten  in  Form  von  Stiften  oder  Bacillen  i^t  gänzlich  za 
verwerfen.  Dieselben  wirken,  abfresehen  dav(m,  da'^s  -^it-  durch  Albuminatnieder- 
schlage  sofort  .sc(|ii('strirt  und  damit  grösstcntheils  unwirksam  werden  .  un^'leich- 
mäsüig  und  reizen  ak  Fremdkörper  die  Gebärmutter,  falls  man  sie  in  ihr  zurUckUisst. 
Ungleich  wirksamer,  aber  anch  gefthrlieber  sind  Einspritsnngen  medieamentitaer 
Flflsaigkeiten ,  die  man  mittelst  der  BiiArx'.schen  Spritze  (von  kleuiem  Calibrr  mi 
langem,  j^eradem,  oder  nach  Art  d<  r  rtorussnnde  {rebofjenem  Ansatzrohr)  ausführt. 

Der  Reiz  des  einfjeführten  Fremdkiirpcrs  brinjjt  nämlich  häufi?::  eine  Con- 
traction  des  inneren  Muttermundes  zu  Wege,  der  das  Ansatzrohr  fest  uuii^chliesseiKi, 
der  ii^ieirten  FHlsaigkeit  den  Aastritt  wehrt  nnd  damit  das  Signal  «nn  Ansbrndi 
der  heftigsten,  dnrch  die  nie«  linnisclie  Dehonng  des  Uterus  hervorgerufenen  Utenu- 
coliken,  ja  .soirar  entzündlicher  Krscheinun«?en  {j^ebt.  Bei  abnorm  weiter  rterin- 
mUndun^  der  Tuben  kann  die  Flüssigkeit  in  die.se  und  durch  sie  hindurch  in  den 
Bauchfellsack  gepresst  werden  und  tödtliche  Peritonitis  anregen.  Deshalb  iüt  6» 
Stets  geboten,  Air  bequemen  Abfloss  sn  sorgen.  Das  „WiederavfiMiiigen''  der  Injee- 
tionstlassigkeit  ist  nicht  im  Staude,  diese  Vorsichtsmassregel  zu  ersetzen,  da  man 
bei  d»-m  Zurückziehen  de.s  Stempels  der  Spritze  meist  nur  die  im  An.<atzrohr 
zurückgebliebene  Partie  der  InjectiousflUssigkeit  zurttcksaugen  wird.  Man  erwinnt 
letztere  am  besten  vor  dem  Gebrauche  und  spritzt  nur  einige  Tropfen  von  ihr  ebb 

IHe  oben  erwihnten  Oefiduen  intranteriner  Iivectionen  haben  den  AnlsN 
dazu  gegeben,  die  Methode  zu  modificü*en  und  statt  wiaseriger  Lösungen  Sslbeo 
zu  wählen  o<1er  Wieken  einzuschieben,  die  man  entweder  vorher  mit  AizneiUtang 
trinkt  oder  nach  der  Einfilhrnng  in  den  Uterus  (Uoffmann 

Letzienr  umwickelt  die  Spitze  des  Aosateobies  efawr  gsHQItas  Br«aB*«kca 
Spritze.  (Ins  vii'lt'arh  (Inn )ilür)it>rt  und  mit  Schmnttenwindungren  VOWImb  isk,  mitWatt«^  4i* 
er  dnrch  Ausspritzeu  der  Flüssigkeit  erst  im  Uteras  befeuchtet 

Abbr  in  allen  Fällen  wird  mn  grosser  Theil  des  Ifodieameates  von  den 
Seeret  auf^^enommen  und  dadurch  unwirksam  werden  mflssen. 

AIli'  l'rbelst.nnd»'  und  Cefahren  vermeidet  man  mit  Sicherheit  durch 
Benutzung  eines  Uterinspeculums ,  das  nach  eventueller  Erweiterung  des  inneren 


üigiiized  by  Google 


ENDOMETRITIS.  —  ENDOSCOPJE. 


Ö93 


Muttennuncles  durch  einen  Qiiellstift  oder  durch  extemporirte  Dilatation  sich  leicht 
bis  in's  Cavtm  uteri  vorschieben  lAsat,  oder  durch  Benfltzniig  eineB  doppeliäufigeo 
Catheters  (Schwasz«»). 

Die  Uteriiupeeiil«  sliid  dm  Simon'acheii  UnttumlspecttUa  iiMlige1nId«t;  «i  ihrar 
EinführoDg  bedarf  man  nattirlkb  eloM  Condiieton,  dar  in  eine  am  tridkterfitaraiigeii  Ende 
angebrachte  Hiilfie  hineiupaäät. 

Um  die  EinflÜmmg  dersellMii  sieh  sa  erleicliteni,  legt  man  stcb  den 
Ifnttennnnd  mit  dem  röhrenförmigen  oder  dem  SDis'.^chcn  Speculum  frei.  Hat 
man  das  Uterinspeculum  einp:ebrarht ,  so  reinij,'t  man  die  Uteru-xhölilc  durch  Aus- 
tupten  mit  kleinen  Wattebäuschen  (Wiekenj ,  oder  durch  Ausspritzen  mit  lauem 
Wasser  oder  schwachen  Lösungen  kohlensaurer  oder  caustischer  Alkalien  und  kann 
dann  das  Medieament  einblasen,  einpinMln,  etnspritEen  oder  mit  WattebftuMhen 
eintragen.  Analog  ist  das  Verfahren  bei  Benutzung  des  doppelläufigen  Catheters. 
Meist  folgt  darauf  nur  eine  leichte  Uterinkolik ,  die  durch  eine  Morphinminjection 
gewöhnlich  schnell  beseitigt  wird.  Die  Kranke  muss  je  nach  der  Heftigkeit  der 
Keaction  einen  bis  mehrere  Tage  das  Bett  hüten. 

Man  verwendet  hiw  Glyoerin,  sowie  mehr  weniger  eonoentrirte  (mit 
Wasser  oder  Glycerin  bereitete)  Lösungen  von  Adstringentien ;  die  gebrftacUichsten 
sind:  Cuj)/".  sulf.,  Cupr.  ahiminat.,  Zinc.  snlfiir.,  Alaun,  Carbolsflnre.  Tannin, 
ArgeiU.  nitr.,  Li^.  Ferri  sesquichlor. ,  sodann  Jod  (als  otücineile  Tinctur  oder 
LüOOL'sebe  LOsmig)  nnd  Jodoform  (in  Bnbstuu;  einniblasai).  y<m  Amerika  wird 
in  jüngster  Zeit  Actd.  nür,  fumana  als  ^  Bpeeifieum  aogepriesen  ^  doch  mnss 
man  mit  seiner  Anwendung  ^^ebr  vorsichtig  sein,  da  berdts  mehrfach  FlUe  v<ni 
Aetzverschluss  des  Cervix  darnacli  beobachtet  sind. 

ScHULTZE  hat  allein  sebou  von  der  Dilatation  des  inneren  Mutternmudeü 
mit  nacUblgender,  desinildrender  (2o/o  Oarbol-)  Ausspritzung  gute  Resnitate  gesehen, 
die  sich  dadurch  erklären,  dass  mit  Eniffnung  des  Abflusses  der  Reiz,  den  die 
Stagnirenden  Secrete  auf  die  UteruHscbleiinhaut  ausüben,  beseitigt  winl. 

Etwa  im  Cavum  uteri  befindliche;  Wucherungen  schabt  man  am  besten 
mit  dem  scUarleu  Löti'el  aus.  Auch  bei  dieser  wenig  eingreifenden  Operation  sind 
die  Cantelen  der  Antisepsis  (vorherige  Desinfeetioo  der  Yagina,  naehfidgende  des 
Utems)  anf  8  Strengste  an  befolgen. 

Literatur:  ')  Klob,  Path.  Anat.  der  weibl.  Sexnalorgane.  Wien  1864.  — 
*)  Hennig,  Der  Catarrh  der  inneren  wcihl.  Geschlechtsorgane.  2.  Aufl.  Leipzig  1870.  — 
•)  Sla  vjansky,  EndomeiritU  deciduali»  haemorrhagica.  Arch  f.  Gyn.  4.  1872. —  *)  Hilde- 
brandt, Feber  den  fiitarrh  der  weibl.  Geschlechtsorgane.  Volkmann's  kliii.  Vorträge.  Heft  32.  — 
')  Olshansen.  Chron.  hyprrplasinmd  Endonietritis.  Arch.  f.  Gyn.  8.  1875.  —  •)  Wyder, 
Normale  nnd  path.  Hir>tologie  der  Uterusschleinihant.  .\rch.  f.  Gyn.  13.  1878.  —  ')  Rugo 
und  Veit,  Zur  Pathologie  der  Vagiaalportion.  Zeitschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  2.  1978.  —  **)Rage  C, 
Heber  die  Anatomie  der  Seheidenentsfindong.  Ibid.  4.  1879.  —  *)  Fiichel,  BänBeitrair  sor 
Histologie  der  Ero-^inm  u  an  der  Portio  vaginalis.  An  h.  f.  Gyn.  15.  1879.  —  Hof  mo  i  er, 
Folgezostände  des  chroa.  Cervicalcatarrbe  etc.  Zeitschr.  f.  Geb.  o.  Gyn.  4.  1870.  —  ")  Orüne- 
wa  Id  t,  Ueber  die  Bterilitit  gewUeditskrankerFnuien.  Aich.  f.  Gyn.  a  1875.  —  **)  Fritaeli, 
T'fhfT  mrrhan.  Ut.ni-^dilaf atimi.  Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  25.  —  Srhröder.  Sind  Qnell- 
niittel  in  der  gyu.  Praxis  nothwendig.  Ibid.  1879.  26.  —  '*)  Sc h  u  1 1  z e  B.  .S.,  Ueber  Indicat. 
nnd  Methode  der  Dilatation  des  l.'tenis.  Wiener  med.  Bl.  1879.  42-45.  —  ")  Sehröder, 
Beitrag  zur  opei-ativeu  Gynäkologie  Zeitschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  3.  1878.  —  ")  Richter, 
TJbbo,  Znr  Diagnostik  der  Erosionen  an  An  Portio  vaginalU  täerl.  Berliner  klin.  Wochenschr. 
1879.  1.  —  Rüge  C,  Zur  gyn.  Diagnostik.  Ibid.  1879.  4.  —  '•)  Veit,  Zur  diaguo.st. 
Excieion  des  Cerviz.  Centralbl.  t  Gyn.  1879.  26.  —  Spiegelberg,  Ueber  iatraut. 
Bebandlnnp.  Yolkniann'8  klin.  Vortrftge.  Heft  24.  —  "*)  Hoffnann,  Wiener  med.  Preeee. 
1878.  9.  in.  1.3.  —  *')  Chrobak,  Handb.  f.  Fraupukrankh.  Bd.  I.  Intraut.  Therapie. 
Erlangen  lö79.  —  ")  Rage  C,  Zur  Aetiologie  oud  Anatomie  der  Endometritis.  Zeitscbr.  f. 
Geb.  n.  Gyn.  V.  2.  I8S0.  —  '")  Sehwarx,  Zar  intrant  Therapie.  Areh.  t  Gyn.  XVI.  2. 1880. 

G  renl  i  eh. 

Endoscopie  (von  £v^v^  innen  und  tx-ottjo)  schauen)  wird  seit  Dk.><orme.\(;x 
die  Methmle  der  mittelst  kUustlicher  Beleucbtimg  bewerkstelligten  Untersncliuug 
enger  Ganäle  und  tiefor  Hahlen  dee  .memelilkdien  KOipen  benaimt.  Im  l^iieeielleii 
bezweckt  die  Endoscopie  die  Untenndmng  der  HamrOlire  (Urethroscopie)  und 
Blase  (Cystoscopie).  Da  Jedoch  die  für  die  geuumten  OrgBoe  oonetmirten  Instrumente 
Beel-Enoydopidie  der  gee.  Heilknnde.  IV.  38 


Digitized  by  Google 


594 


ENDOSOOPIB. 


oder  (leren  einfache  Modification  auch  zur  Exploration  anderer  Organe  dienen .  iw» 
wählt  niuu  für  die  lostrumeute  und  die  gaiue  UutersuchuQgsmethode  die  allgemeine 
Benemumg  EndoBoop,  resp.  Endosoopie,  mit  wekber  ein  viel  weiterer  Begriff 
dentlidien  Ausdruck  erhält. 

Nebst  der  Ilamrßhre  und  Blase  eignet  sich  der  eudoscopische  Instrumenten- 
apparat  auch  zur  Untersuchung  der  UterushOhle  uud  des  Cervicalcanals  in  den 
Fällen,  wo  dieser  ein  entsprechendes  Inatrument  passiren  lässt;  ferner  kann  das 
Beetom,  die  Naeenhöble,  der  Nasairaclieiiraitni  dem  CtoMtatimie  sngiiiglich 
gemacht  werden.  Aber  auch  in  krankhafter  Weise  zu  Stande  gekommene  Oänge 
und  ITöhlcn  <  Hohl^^änp:e,  Fistelgänge,  Schusscanäle,  Absceeahöhlen  ete.)  können  mit 
dem  Eudoscop  direct  untersucht  werden. 

Andere  direct  oder  indirect  hierher  gehörige  Benennungen:  lidittdler 
(BozziRi)^  Speetdum  uretkrae  (Cazbnavb),  S^^Mihm  w^ikro-ifyaUeum  (86OALA8), 
Urethroscopic,  Ilarnröhrcnspiegel,  Blasenspicgel,  Cystoscop,  IJteroseopie  ^MorLTXi, 
Stomatoscop  (BuiCK),  Diaphanoscopie  (Lazauf:vit.sch \  Splnnchnoscopie  (Milliot;, 
Photo-Endüscop  (Steln),  Auto-Eadoscopie  (GeCnfeld),  Ptdyscop  (Teoüve),  Electro- 
E^4»8eopie  (Nitzb-Leitbb). 

Oesehiehtliches.  Der  Ursprung  der  Endoieopie  ist  mindestens  auf 
das  Jahr  1805  zurückzufllhrcn ,  wo  Hoz7ASi,  ein  Arzt  aus  Frankfurt  a.  M.,  den 
Lichtleiter  erfand,  einen  Apparat,  mit  Hilfe  dcs.'icii  verscliiedenc  „Canäle  uud  Höhleu 
des  menschlichen  auimalischeu  Köq)ers^^  besichtigt  werden  konnten.  Sein  zur  l'nter- 
euchung  des  Kehlkopfes,  der  Harnröhre,  Blase,  Vagina,  des  Mastdarms  besamter 
Apparat  war,  zumal  nacli  einem  von  der  medicinischcn  Facultät  in  Wien  abge- 
gebenen Gutachten  bald  der  Vcrgcsscnlioit  anheimgefallen.  Im  Jahre  1820  legte 
Seoalas.  dor  nachher  berühmte  frauzü.si.schc  Chirurg,  der  Acadcmie  des  sciences 
sein  nicht  uuzweckmässigcs  Specidum  urethro-cystique  vor,  dessen  iu  Aassiebt 
gestellte  Vorliesseningen  Idder  unterblieben.  Femer  rfllirak  ans  Jener  Zeit  von 
BoMBALOixi  (1827)  und  von  JoHX  D.  Fisher  Instrumente  «ur  Bclcuchtong 
dunkler  Häume  her.  Niclit  ohne  Erfolg  beschiiftigte  sich  AvEEY  in  Londou  in 
den  Vierzigerjahren  dieses  Jahrhundertcs  mit  der  Construction  von  Instrumenten  zur 
Untersuchung  des  Kehlkopfes  und  der  llaniröhre.  In  jene  Periode  fallen  auch  die 
Versuehe  von  CAZBfATB,  Halhesbs,  Esfbebl  n.  A.,  mit  verehifitcbten  Vorridi- 
tungen  die  Urethra,  zumal  deren  vorderen  Theil,  zu  besichtigen.  Alle  diese  Bestre* 
bungen  luf  dem  Gebiete  der  Urethroscopic  waren  bald  in  Vergessenheit  gerathen. 
Erst  Desormeaux  construirte  (1855)  einen  Apparat  und  beschränkte  sich  nictit 
blos  auf  den  Nachw^,  dass  mit  Hilfe  künstlicher  Beleuchtung  Urethra  und  Blase 
deutlich  gesehen  werden  können,  sondern  liefwte  spitw  (1865)  aneh  eine  Beflie 
klinischer  und  tiierapeutischer  Resultate,  weldie  durch  zahlreiche  Joumalartikel, 
durch  Vorlesungen  und  Demonstrationen  nicht  nur  in  Frankreich,  Roudern  auch  im 
Auslande  alsbald  bekannt  wurden.  Desormeaux's  Endoscop  verschallt  durch  Retiexiou 
der  Ton  dner  geschlossenen  FUmme  ausgebenden  und  durch  optische  Hilftmittel 
(Concavspiegelf  Unsen)  oooeentrirten  LicbtstrsliIeD  eine  diveet  gegen  das  Sehobject 
gerichtete,  ziemlich  intensive  Bcleuehtung  und  bat  drei  Hauptbestandtheile :  die 
Lampe,  den  Reflector  und  die  endoscopische  Sonde,  welche  vor  der  Adaptirung 
zu  einem  Ganzen  mit  einander  innig  verbunden  werden. 

Bald  darauf  wurden  Modiiloationen  des  in  Bede  stehenden  Endosoopi 
pnblicirt  und  zwar  durch  Cbuisb  (1865),  Andsbwb  (1868)  und  dureh  Fi  bsten 
HEIM  '18701.  Die  Verbesserungen  dieser  Autoren  bezogen  sich  blos  auf  einzelne 
Details  des  Apparates,  während  die  Grundidee  desselben  sowie  die  innige  Ver- 
bindung der  einzelnen  Bestaudtheile  unverändert  blieben.  Ahibald  wurden  von  mehrerea 
Sehen  Beleuehtnngsapparate  construirt,  bei  denen  die  LeuebIqueUe  freistehend  und 
getrennt,  Reflector  und  endoscopische  8<mde  mit  einander  verbunden  blieben 
(Lavoleiikrt.  Prt'xtov,  Warwick,  Mali.ez.  S.  Stein,  Ebermakx,  Wai-es  n.  A.i. 
Trotz  der  vieltaehen  Verbesserungen  blieben  die  von  diesen  Autoren  construirten 
Apparate  noch  immer  ziemlich  complieirt  und  erlangten  keine  weitere  Verbreitung. 


Digitized  by  C^ggjjlff 


EXDÜSCÜPIE. 


595 


Die  \  oUstandifre  Trennung  der  einzelnen  Bestandtheile  und  Anwendung 
eintaeher  auch  bei  kilnstlielier  BeleucLtung'  anderer  Offrane  üblicher  Vorrichtungen 
wurde  mittlerweile  hie  und  da  zu  endoscopischeu  Zwecken  proponirt  (Hacken, 
Rbdxr,  Codbiabi),  Fbnobb,  Fbabnkel),  ohne  duB  Ar  deren  pnktiaelie  Bamtsaiig 
mehr  als  eine  vorübergehende  Empfehlung'  ^e^Kthah.  Meine  Bestrebungen  zur  Ver- 
einfachung, reäp.  Verallfremeinerung  der  Endoscopie  und  der  endoscojjischen  Unter- 
euchungsmethode  datireu  aus  dem  Jahre  1874,  wo  die  erste  Piiblication  stattfand. 
Pie  Adoptirung  des  in  der  Liaryngc^oopie  in  Anwendung  stehenden  Refleetors  als 
Bdeaehtongsapparates  setite  mieh  in  die  Lage,  mdne  Anibericsank^t  auf  andere 
Punkte  zu  richten,  und  zwar  in  erster  Linie  auf  die  in  die  Uretlira  resp.  Blase 
einzufdhrende  endoscopische  Sonde  und  weiters  auf  die  klinischen  und  therapen- 
tischeu  Ergebnisse  der  ganzen  Untersuchungsmethode.  Meine  Publicationen  ver- 
schafften den  Aerzten  die  Ueberzeugung,  daas  die  endoscopische  Exploration  die  ihr 
frflher  mgesehridbenea  Sehwierigkeiten  dureinuit  nieht  anftreiae.  Die  Folge  dav<n 
ist  eine  bis  dahin  nicht  vermuthete  Verbreitung  der  fraglichen  Untersuchungs- 
niethode  und  die  Veröffentlichung  einer  ansehnlichen  Reihe  einschlägiger  Arbeiten, 
welche  hie  und  da  auch  manche  empfehlenswerthe  Verbesserung  enthalten.  Zu  den 
amteren  Beelrebangen  anf  dem  Gebiete  der  Endoscopie  gehört  die  Anwendung  des 
elektrisehen  GHUiliehteB  (Tbouvä,  NnzK-Lsim). 

Endoseopischer  Instrumentenapparat.  Zur  Besichtigung  der 
Harnröhre  und  Blase  sind  ebenso  wie  bei  anderen  mit  künstlicher  Beleuchtung 
bewerkstelligten  Untersuchuugäuiethoden  zwei  Vorrichtungen  erforderlich,  nämlich: 
1«  ein  Belenehtvngsapparat  sammt  dw  hma  gehörigen  Leiiehftquelle, 
und  2.  eme  Vorrichtung,  die  ans  die  belenehteton  Ol^ecte  des  belreflRBiideB 
Organes  vor  das  Auge  fUirt,  gemeinhin  Spiegel  genannt  (Urethrosoop,  Qystosoop 
reep.  Endoscop). 

Die  SQ  endoscopisehen  Zwecken  an^fertigrten  Apparate  sind  nach  verschiedenen 
iu  Auweuduug  g"zog<'n<m  Priucipien  cooHtniirt.  Zunächst  wäre  aj  das  direcf  t  infullendc  Lidit 
(Tageelicht)  aosufiUureu,  welches  mittelst  eines  einiladieii,  korseu,  io  die  Urethra  eingeführten 
Tniras  bei  «otspradrander  Lagerang  des  m  ttntersadi«Dd«n  Indiyidniiiu  «twm  wie  M  dem 
Examen  mit  dem  Vagi nalnpeculum  eine  ausreichende  Belciuhtung  erzielt  (Espezcl,  Forget 
Malherbe,  Kmmert,  Desprös  n.  A.).  Hierher  gehören  auch  dilatirende  In.strumeute, 
fedanide  PineetleB  «le.,  ferner  das  Specndnm  von  Simon;  b)  die  Mahraaht  der  Beleuchtange- 
apparate tind  zwar  sowohl  bei  der  Alteren  aN  auch  bei  der  von  mir  adoptirten  Methode 
beruht  auf  Heliexioa  des  Lichtes;  e)  auch  nach  dem  Princip  der  Durchleuchtung  wurden 
Hamröbrenepiegel  constrnirt  (vgl.  I)  i  aphanoscopie,  Bd.  IV.  pag.  127  u.  ff.);  ((^endlich 
ist  die  Anwendung  des  eletoiachen  Ql&talichtes  •nsoAUurea,  welehea  an  di«  an  nntersiichend« 
Stelle  direct  geleitet  wiriL 

Wir  können  die  Sehildemng  der  venelüedenen  Apparate  nmsomelir  unter* 

liiHseii ,  als  jetzt  die  einfachen  Vorrichtangw  in  allgemeiner  Verwendung  stellen. 
Mit  diesen  gelangt  man  in  virl  einfacherer  Weise  zum  ZkiBf  als  mit  irgend  einem 
der  früher  gebräuchlichen  eoraplicirteu  Instrumente. 

A.  Mein  Beleucbtung»apparat  besteht  aus  dem  Keflector  (Plan- 
oder  Ck»ncavspiegel)  mit  Handhabe  oder  Stirnbinde  und  ans  einer  beliebigen  passenden 
Leuebkquelle  (Sennenlieht,  Tageslieht,  Qas-,  Petrolewn-  oder  Magnesinmlieht).  Was 
simlehst  den  Reflector  betriff,  so  bewährt  sieh  hier  am  praktischesten  der  auch 
zu  laryngoscopiachen  Zwecken  in  Verwendung  stehende  concave  Reflector,  der  einen 
Durchmesser  von  4"  und  eine  Brennweite  von  6 — 7"  besitzt.  Der  Keflector  mit 
grösserem  Durchmesser  versebaift  ein  inteusiTeres  Liebt  als  der  mit  kleinerem 
Dnrehmeaser.  Oer  plane  BeOeetor  kommt  bei  Benfltsang  dei  8(»nnenlieht88  snr  Ver- 
wendung. —  Die  Vorzüge  dieses  einfachen  Beleuchtungsapparates  gegenüber  den 
complicirten,  zu  endoscopisehen  Zwecken  construirten  Vorrichtungen  liegen  auf 
der  Hand.  Die  Beleuchtungsintensität  kann  nach  Bedarf,  und  zwar  je  nach  der 
Lenehtquelle  gesteigert  oder  Termindert  werden.  Es  entfitllen  alle  mit  den  eompli> 
cirten  Instrumenten  verbundenen  Uebelstände,  speciell  die  aus  der  nnbeweglicbeu 
Verbindung  des  Beleuchtungsiqiparates  mit  dwr  endnseopisehen  Sonde  rewltirenden, 
nicht  unerheblichett  iKachtheile. 

38» 


Digitized  by  Google 


596 


ENDOSCOPIE. 


B.  Wir  haben  nun  den  zweiten  Hnuptbestandtbeil  der  endogcopischen  Vor- 
richtungen zu  besprechen,  nämlich  die  endoseopischen  Sonden,  d.  i.  jene 
Instrumente,  die  in  die  Harnröhre  oder  Blase  zur  Einfiihning  gelangen.  Zunächst 
sei  bemerkt,  dass  D^SOrmeaux  mit  dem  Ausdruck  Endoscop  seinen  ganzen 
Apparat  bezeichnet,  welcher  aus  dem  Beleuchtungsapparat  sammt  den  in  die 
Urethra  einzufllhrenden  Instrumenten  besteht.  Ich  finde  es  jedoch  plausibler,  die 
Bezeichnung  Endoscop  blus  den  endoseopischen  Sonden  allein  vorzubehalten,  d.  b. 
jenen  Instrumenten,  welche  in  die  Urethra  etc.  eingeftlhrt  werden.  Sowie  man  bei 
der  Untersuchung  des  Kehlkopfs  von  einem  Beleuchtungsapparat  und  einem  Kehl- 
kopfspiegel spricht ,  so  haben  wir  auch  hier  von  einem  Beleuchtungsapparat  und 
einem  Hamrdhrenspiegel  in  specie  oder  einem  Endoscop  im  Allgemeinen  zu  sprechen. 

Die  endoseopischen  Instrumente  müssen  derart  construirt  sein ,  dass  ihre 
Einführung  in  die  Harnröhre  leicht  zu  bewerkstelligen  sei ;  sie  müssen  sich  also 
jenen  Formen  accommodlren,  die  bei  anderen  Ilamröhreuinstrumenten  üblich  sind. 
Was  die  Construction  der  Endoscop«  betrifft,  so  muss  das  vordere  Ende  derselben  — 
Ocularende  —  zum  leichteren  Auffangen  der  Lichtstrahlen  trichterförmig  er- 
weitert sein ;  ferner  soll  die  Innenwand  des  Trichters  und  des  Tubus  matt  ge*chw.1rzt 
sein,  um  die  Reäexe  hintanzubalten.  Die  Dicke  der  Wände  soll  auf  das  statthafte 
Minimum,  ^/j  Mm.,  reducirt  sein.  Das  hintere  Ende  des  Endoscops  —  Visceral- 
en de  —  soll  wohl  abgerundet,  eventuell  sollen  die  daselbst  befindlichen  Gläser  so 
situirt  sein,  dass  die  durch  sie  erzeugten  Reflexe  keine  Störung  verursachen.  Femer 
werden  den  anatomischen  Verhältnissen  entsprechend,  mehrere  Formen  von  Endt»- 
scopen  erforderlich  sein ,  indem  wesentlich  verschiedene  Theile  der  Harnröhre  und 
Harnblase  zu  besichtigen  sind.  Allein  auch  den  indinduellen  Verschiedenheiten  ist 
Rechnung  zu  tragen,  weshalb  die  Endoscope  auch  nach  dem  Kaliber  der  Urethra 
oder  je  nach  der  Länge  der  zu  explorirenden  Theile  verschiedene  Dimensionen  auf- 
weisen werden.  Ich  bediene  mich  folgender  Formen; 


Fia:.  fii. 


Einfaches  Endoscop. 


1.  Das  einfache  Endoscop  (Fig.  61)  besteht  aus  einem  cylindrischen 
Metalltubus,  welcher  vorne  trichterförmig  erweitert,  inneu  geschwärzt  ist.  Ein  Leit- 
stab —  Conductor  —  welcher  in  diesen  Tubus  passt,  dient  zur  leichteren  Ein- 
fllhrung  des  Instrumentes.  Der  Conductor  ist  ein  einfacher  gerader  Stab  ao3 
Hartkautschuk,  am  unteren  Ende  abgerundet,  am  oberen  Ende  mit  einem  Handgriff 
versehen.  Im  Allgemeinen  ist  also  dieses  Instrument  analog  einem  cylindrischen 
Vaginal-Speculum.  Das  untere  Ende  des  Endoscops  —  Visceralende  —  dxrf 
nicht  scharf  sein,  damit  beim  allfälligen  Vorschieben  desselben  eine  Verletzun? 
nicht  hervorgerufen  werde.  Man  wird  auch  darauf  Rücksicht  nehmen  müssen^  dass 
der  Conductor  weder  allzu  strenge ,  noch  allzu  locker  innerhalb  des  Tubus  sich 
bewege.  Ich  habe  bei  diesem  Endoscope  die  einfachste  Form  gewählt  und  bin  hier 
vollkommen  zum  Ziele  gelangt.  Diese  Einfachheit  steht  in  inniger  Verbindung  mit 


Google 


£ND0SC0PIE. 


der  ZweekmlssigkeitT  aber  aaeh  dem  geringen  Preis  des  biBtmmentes.  Wir  mOasen 
gleich  an  dieser  Stelle  anfuhren,  dass  dieses  Endnscop  am  hliufigsten  frehraucht 
wird,  alsd  in  praktisclier  Heziehun*r  die  hervorragendste  Rolle  8j)ielt.  Wir  werden 
de^ibalb  auch  mehrere  Exemplare  desselben  in  Vorrath  haben  müssen.  Im  Allge- 
mdaen  ist  flir  den  praktiaelten  Oebraneh  ein  GaKber  yin  GhajebiArb  Kr.  16  fttr 
die  engwe,  nnd  Nr.  22  für  die  weitere  Harnröhre  ausreichend.  Was  nun  die 
Lttnge  des  Endosco])s  b<'trifft.  so  sind  jrleichfalls  zweierlei  Arten  erforderlirb.  und 
zvrnr  einen  von  10  t'tm.  und  ein  andere^^  von  13  Ctm.  Lünge.  Ersteres  dient  zur 
Unterduchung  der  Urethra  vor  dem  bulbösen  Theile,  letzteres,  wenn  mau  dieselbe 
Uber  dem  Bnlbva  binans  nntersueht.  Fflr  Icflnsere  Distanzen  genflgt  ^  solehea  mit 
6  Ctm.  Ijftng6. 

Dieses  Instrument  dient  zur  I'nter-*uchung  der  Harnröhre  des  Mannes  und 
des  Weibes.  Unter  der  Beihilfe,  d.  h.  dureh  das  Lumen  desselben  kruuien  Instru- 
mente in  die  Urethra  eingefülirt  werden,  welche  Cauterisatiuueu,  Bepiu^eluugeu  oder 
ehimrgiscbe  Eingriffe  zum  Zweeke  haben. 


Fig.  62. 


Gmdet,  gefenstertes  Endoaeop. 


2.  Das  gerade,  gefensterteEndoscop  rPig.  62)  besteht  gleichfalls 
atis  einem  cylindrischen  Metalltubus,  mit  einem  Trichter  am  Ocularende  und  einem 
etwas  schräge  eingefügten  Pianglas  am  Visceralende.  (Der  Couductur  fehlt  hier.) 
Die  Einrahmang  des  Olsaes  mim  voincommen  glatt  sein  nnd  dasselbe  niebt  allzu- 
weit von  dem  Rande  berttbefdeeken,  damit  das  Sehfeld  nicht  verkleinert  würde. 
Das  gefensterte  Endoscop  hat  den  Zweck,  die  Innenflilehe  einer  Höhle  i  IMasc ).  selbst 
wenn  diese  mit  Flüssigkeit  verschiedener  C'onsistcnz  uiul  Farbe  gefüllt  ist,  zu  unter- 
suchen. Es  eignet  sich  auch  vorwiegend  zur  Untersuchung  der  Harnblase,  nament- 
lich beim  Weibe,  bei  dem  Manne  nur  dann,  wenn  die  EinAhnmg  eines  geraden 
Inatrmnentes  bis  in  die  Blase  ansflihrbar  ist.  Man  kann  wohl  mit  Hilfe  dieses 
Endosoops  auch  die  Urethra  untersuchen. 

3.  Das  gekrümmte  gefensterte  Kndoseop  'Fig.  GHj.  Seine  Form 
entspricht  genau  der  Form  eines  mannlichen  Catheters.   Selbstverständlich  fallen 


Fig.  68. 


OektftmnitMi  s«fuitntM  EadoMop. 

sodann  die  beiden  Oeffnnngen  znnftchst  dem  famerm  Ende  \\  (  lt.  Das  trichterrirmige 
Ocularende  darf  nicht  fehlen.  An  der  grössten  Convexität  des  Schnabels  ist  ein 
ovales  Planglas  eingetligt.  welches  der  Verlängerung  des  geraden  Thciles  so 
entspricht,  dass  man  durch  dasselbe  hindurch  .sehen  kann.  Dieses  Planglas  steht 
also  unter  einem  ziemlieh  grossen  Winkel  gegen  die  Äxe  des  Endoseops.  Es 
muss  derart  eingefügt  sein,  dass  die  Einrahmung  keine  wallartigen  Erhabenheiten 
bilde,  so  dsss  die  Einfthrung  des  Instrumentes  mit  keiner  anderen  Schwierigkdt 


Digiiized  by  Google 


598 


ENDOSCOPIE- 


verbundtn  gei,  als  die  Einfühninf:  oines  Catheters  von  demselben  Kaliber.  Da« 
sich  dieses  Endoj^cop  blos  zur  I  ntersucbung  der  männlichen  llarnhiasp.  allciifalh 
auch  des  prosJatisclitn  Tlieiles  der  Harnröhre  eignet,  braucht  kaum  her>orgehoben 
in  wcidfo. 

4.  Das  gekrfimmte  Endoscop  mit  Cosdvetor  (Fig.  64)  bfldet 
euie  Combinatioii  der  ersten  mit  der  dritten  Form  des  Endoeeope.  Ea  ist  analog 


Fit.  «t. 


dem  gekrllmmten  gcfonsterten  Endoscop  constmirt,  mit  dem  Unterschiede,  dan 
hier  das  Gl;»3  fehlt;  dafür  besitzt  dieses  einen  Conduotor,  dessen  unteres  Ende 
derart  abgschlitYen  ist,  dass  es  in  die  untere  Ueti'nung  des  geio-Ummteu  £ndoäa»p;» 
genan  hineinpaaae.  Wlbrend  bdm  gefenaterten  Endoscop  der  Oondnctor  ther- 
flflssig  ist,  mflaacn  wir  hier  die  EinAhrung  des  Instrumentes  nur  unter  Beihilfe 
des  Conduotors  effectuiren.  Das  untere  F.nde  dieses  Conduotors  wird  selbstver- 
ständlich schräge  abKcscbnitten  und  mit  einer  uvalconvcxen  Fliithe  versehen  sein. 
Der  obere  und  untere  concave  Rand  der  ovalen  Ocffnung  sind  ziemlich  scharf. 
Um  die  Sehlrfe  mindeatena  des  unteren  Randes  zn  beadMgen,  wurde  der  Sehnabel, 
d.  i.  der  hinter  der  Oeflhung  befindliche  Theil  mit  Zinn  ausgefüllt. 

Dieses  Instrument  eignet  sich  zur  Untersuchung  drr  tiefen  Theile  d'r 
Urethra ,  bei  denen  die  Application  des  einfachen  geraden  Kndoscops  aus  ver- 
schiedenen Gründen  unthunlicb  ist.  Dieses  gekrtlmmte  offene  Endoscop  gestattet 
andi  die  EinAhnmg  von  Inatnunenten  zn  medlcamentSaen  oder  operativen  ZweelteD. 

5.  Das  Fensterspiegel-Endoscop  (Fig.  G5)  besteht  aus  emem 
einfachen  cylindriachen  Rohr  mit  einem  trichterförmigen  Ocnlarende.  Znnlchat  dem 


Fenstertpiteiel-Eiiilofeop. 


unteren  Ende  ist  die  Wandung  deaaelben  an  der  einen  Hälfte  in  der  Länge  v«b 
1*/«  \ttB  S  Cm.  dnrdb       Olaa  aubstiCuhrt,  so  daaa  ein  fftrmliehes  Fmister  an  der 

einen  Seite  des  Rohres  (bei  b)  besteht.  Der  unten  offene  Tabus  besitzt  znnäch^ 
dem  unttTcn  Kndc  an  der  Innenwand  eine  Schraubenwindnng,  in  welche  ein  zweiter 
Hestnndtheil  {^aj  sich  hineinscbrauben  lässt.  Dieser  ist  ein  solider,  etwa  3  Cm. 
langer  Cylinder  n»  Ifetdl  oder  Hartkantachnk ,  welcher  am  unteren  Ende  kolbig 
abgerundetf  m  der  Mitte  eine  Sohmnbenwilidung  besitit  nnd  am  oberen  Ende  aut 
einem  ovalen,  unter  »  ineni  Winkel  von  45"  geneigten  Spiegel  aus  Olas  oder  bes^r 
aus  Metall  versehen  ist.  Ist  nun  das  äpiegelstttck  in  das  untere  Ende  des  Endcwops 


üigiiizuü  by  GgOglf 


ENDOSCOPIE. 


599 


liineiugefllgt  unä  mitteltt  der  Sdminbe  befestigt,  so  gteht  der  Spiegel  dem 
Fni-Jtcr  gegenllber.  Wenn  man  nun  diircli  das  Ocularende  des  Instnimentcrt 
hiueiuäieht,  80  wird  man  das  zunächst  dem  Fenster  gelegene  Objeet  in  dem  Spiegel 
sehen.  Die  von  dem  Objeet  ansgehendeo  Strahlen  fallen  nämlich  auf  den  kleineu 
Spiegel,  werden  von  dieeem  unter  einem  Whdcel  ▼on  90*  refleetirt  nnd  treten 
durch  den  TubuB  gegen  da*  OeiUnrende  hinaus.  Wird  nun  von  läer  am  Licht  in 
das  Tnbusinnere  geworfen ,  so  wird  dasselbe  von  dem  Spiegel  gegen  das  zunächst 
dem  Glase  befindliche  Ubject  refleetirt  und  so  dasselbe  beleuchtet.  Versucht  man 
mit  ffilfe  äSm»  bistmmentee  Bnchstaben  etc.  zu  lesen,  so  findet  man,  dass  die- 
selben verkeluft  ertefaeinen,  ebenso  wie  man  mit  Hilft  des  KeUkopftiiiegela  die 
Dmckschrift  verkehrt  sieht.  Alle  anderen  Endeeoope  lassen  Druckschriften  unver- 
ändert sehen.  Ftlhrt  man  also  ein  solches  Instrument  in  die  Urethra  ein,  so  wird 
man  die  zunächst  dem  Glas  befindliche  Urethralschleimhaut,  und  zwar  die  eine 
Wand  derselben  den^li  sehen.  Eine'  Drehnng  des  instriimentes  nm  sfäne  Aze 
smgt  sodann  die  ganze  Feripherie  der  TJrthalschltimhaat. 

Eine  Modification  an  meinem  Instmmentenapparate  brachte  blo«  Steitrer 
an.  Dieselbe  betrifft  das  einfache  gerade  Knd<»seop  und  besteht  in  einer  hinter 
dem  trichterförmigen  Ocularende  beliudiicheu  Scheibe  von  '6  Ctm.  im  Durchmesser 
behufil  festerer  and  sicherer  Handhabung  des  üistmmenteSf  femer  in  einem 
verdickten  Rande  des  Visceralrandes  des  Tubus  behufs  Vermeidung  von  Ver- 
letzungen und  endlich  in  der  Verwendung  eines  oüvrnlorniigt'n  Kndstüekes 
am  Conduetor.  Die  zwei  letzteren  Verbesserungen  werden  übrigens  in  neuerer 
Zeit  unterlassen. 

Weiters  wäre  das  von  Auspitz  publieirte  sveiblStterige  dilatable  Endoeoop 

anzuführen.  Die  beiden  Bliltter  bilden  zusammen  eine  vollkommen  cylindrische 
Krdire  mit  trichtf-rffirinigeni  <  )('ul:ireii<I('.  Vuni  Ivaiidt'  i]vr  Trichterlullfton  gehen  recht- 
winkelig zwei  GritVe  ab,  durch  dt  rt  n  Ziisanmiendrüeken  sich  die  Köhrenhiilften  vuii 
einander  entfernen.  Eine  Zahnsperre  verhindert  den  Verschloss  derselben,  während 
ein«  mit  dieser  sosammeohiogNide  Feder  denselben  ermOglieht.  Dar  Antor  glaubt 
mit  diesem  Instrumente  ein  grösseres  Sehfeld  ZU  «rhalien,  als  mit  dem  entspre* 
ebenden  einfachen  endoscopischen  Tubus. 

Statt  der  Metalltuben  emptiehlt  WEiNiiEuti  die  llerstelluug  des  einfachen 
geraden  Endoscops  aus  Hartkautschuk  ohne  Conduetor.  Die  gan»  Form  mit 
Inbegriff  der  Stirke  der  Wandung  ist  analog  der  des  metaUraen  Instrumentes.  In 
den  Füllen,  wo  das  Orißcnm  ext.  relativ  eng  ist,  werden  DOatatorien  (Hart- 
kantschukstifte)  angewendet. 

Allgemeines  Verfahren  bei  der  endoscopischen  Unter- 
suchung. Ln  Ckrossen  und  Oansen  ersdidnt  das  Verfehren  bei  der  Endoseopie 
deii\jenigen  Ihnlieh,  das  bd  den  anderen  Methoden  der  Untersnehung  mit  kflÜBt- 
lichem  Lichte  (Liwyngoscopie,  Otoscopie  resp.  Ophthalmoscopie)  eingeschlagen  wird. 
Die  Differenz  wird  demnach  blos  durch  die  anatomischen  Verhältnisse  der  liier  in 
Betracht  kommenden  Organe  bedingt.  Zunächst  besprechen  wir: 

a)  Die  Lagerung  der  endoseopisch  zu  Untersuchenden.  Vor  Allem  sei 
hier  bemerkt,  dass  ein  Individuum  während  der  endoscopischen  Untersuchung,  je 
nachdem  es  die  gegebenen  Verhältnisse  erheischen ,  liegen  oder  sitzen ,  ja  sogar 
stehen  kann,  während  der  riitersucliende  bald  sitzend,  bald  stellend  die  relativ 
grösste  Bequemlichkeit  linden  wird.  Die  Verschiedenheit  in  der  während  der  Explo- 
ration einzunehmenden  Stellung  hängt  vornehmlich  von  der  Partie  ab,  die  m 
beleuchten,  resp.  endoseopisch  zu  besichtigen  ist.  Aber  auch  die  Individualität  des 
zu  Untersuchenden ,  das  Bt  liehen  des  Arztes  und  endlich  die  I>euchtqnelle, 
namentlich  der  .Standort  derselben  beeinflussen  wesentlich  die  Lagerung  des  zu 
Untersuchenden.  Im  Allgemeinen  wird  die  Lagerung  der  endoseopisch  zu  Unter- 
snchenden  von  derjenigen  nicht  wesentlieb  abweichen,  die  bei  EinfUirung  einfecber 
Catheter  oder  Sonden  tlblich  ist.  Ueberhaupt  muss  der  Grundsatz  stets  vor  Augen 
sein,  dass  die  Endoseopie  der  Urethra  oder  Blase  nach  denselben  Vorsehrifttfit 


üigiiized  by  Google 


600 


ENDOSOOPIE. 


unter  gleichen  Vorsicbtsmasgregeln  zu  vollftiliren  sei,  wie  die  einfache  Catheton- 
sirujig  oder  Sondirung  der  geuauuten  Organe. 

Zu  der  endoscopiachen  Untenadiiing  in  der  Bflekenlage  ist  ein 
OpentionstiBch  oder  eine  Slinliche  Vorriehtong  (auch  ein  einfacher  Tisch  oder  ein 
Itett  11.  dgl.)  erforderlich.  D^r  zu  riitfrsnchcnde  lie;rt  horizontal  mit  nUUsig 
ahducirtcn  Unterextremitäten,  wahrend  die  herabliiUifrenden  Unterschenkel  und  Ffl«e 
auf  eine  entsprechende  Stlitze  (Treppe,  Sessel  u.  dgl.j  Stessen.  Was  den  umtr- 
snebenden  Arzt  betrifft,  so  wird  dieser  in  swedanXsdgBter  Weise  zwiacbeB  dca 
abdndrten  Untereztremitäten  Poeto  fiusen. 

Die  endoscopische  Untersuchung^  wird  von  mir  in  einer  Obenni«!  f-To^^^en 
Anzahl  \on  Fallen  in  spitzender  S  f  e  1 1  u  n  des  zu  Explorirenden  f.'<>i)riojren. 
Die  in  dieser  Hinsicht  vieltucb  gemachten  Versuche  lehrten  mich,  dass  der  grösste 
Theil  der  mXniilicheii  HumrOhre  an  dem  sitzend«:!  bidiTidnom  mit  dem  ürethrosoop 
in  einer  ungleich  bequemeren  Weise  besichtigt  werden  Icann,  als  in  der  Rücken- 
lage desHclbcn.  Obgleich  kein  Autor  einen  solchen  Vorfranfr  bei  den  diesbeztl::- 
lichen  Untersuchungen  crwiihnt,  so  fand  ich  mich  zu  dieser  Methode  um  so  mehr 
veranlasst,  als  mannigfache  Gründe  dieselbe  nicht  unwesentlich  unterstfltzen.  Beim 
mtzenden  Patienten  tmteranelie  icli  die  Harnröhre  in  der  Par»  pmdula^  im  BoHnis 
und  sogar  einen  Theil  der  Pars  membranacea.  Ja  es  fricfit  Pille .  in  denen 
die  iiiänidiche  Urethra  bis  zur  Blase  nntersncht  werden  kann .  wob«'i  das  Indi- 
viduum in  hinreichender  Weise  zurückgelehnt  auf  einem  Tische  oder  einem  erhöhten 
Sessel  sitzt. 

Es  wurde  sebon  oben  angdtllirt,  dass  die  endosoopiaehen  üntenndivngea 

auch  am  stehenden  Individuom  ausfOlirbar  sind.  Freilich  läsat  sich  in  dieser 
Beziehung  eine  präeise  Formuliruncr  der  hierzu  geeigneten  Fälle  keineswegs  statniren. 
Aber  der  Umstand,  daaa  eine  stattliche  Anzahl  Personen  einer  endoscopiacheo  Unter- 
snehung  ohne  jedwede  Schwierigkeit  nnd  ohne  den  geringsten  KteliMl  ttebsBl 
unterzogen  wurde,  mag  sdion  aus  dem  Grande  benrorgehoben  werden,  am  die 
Oeringfllgigiceit  des  Ebgriflfes  benrorzubeben,  den  die  Exploration  Tieler  lUaaer 
verursacht. 

b)  Die  Kegulirung  der  Beleuchtung  entspricht  im  Wesentlichen 
jenen  Anordnungen,  welche  in  dieser  Benehung  bd  anderen  Untersuchungen  mit 
künstlichem  Lichte  nothwendig  sind.    6«  Anwendung  des  Sonnenlichtes  wird  d» 

zu  Untersuchende  mit  dem  Rücken  resp.  mit  dem  Kopfe  gegen  das  Fenster  so 
placirt,  dass  das  direct  einfallende  Li<'ht  von  dem  planen  oder  eone^aven  Reflector 
aufgefangen  werden  könne.  In  den  Füllen,  wo  die  hochstehende  boune  ihre  Ötruhlen 
nicht  direct  in  das  Untersadrangszimmer  fidlen  lisst,  kann  mittelst  eines  HeUostatea 
Soonenlicht  hereingeleitet  und  zur  endoscopischen  Unteranchung  benutzt  werden. 

Bei  der  Anwendung  künstlichen  Lichtes  soll  die  endo'^copische  Unter- 
suchung in  einem  verdunkelten  Zimmer  stattfinden.  Bei  der  Aurstt  Uung  der  zu 
diesem  Behufe  dienenden  Flamme  hat  man  darauf  zu  achten,  dass  dieselbe  etwa  der 
Hobe  des  endoscopischen  Tubus  entspreebe;  ftmer  soll  die  Entfernung  derselbea 
von  der  Seite  des  zu  Untersuchenden  möglichst  gering  sein.  Der  durch  die  Licht- 
flamnie  .  den  Refleetor  und  den  endoscopischen  Tubus  gebildete  Winkel  «oll  ein 
mögliehst  kleiner  sein;  fcriuT  soll  die  durch  die  genannten  drei  Punkte  frelefrt 
gedachte  Ebene  wo  möglich  eine  horizontale  sein.  Die  zu  verwendende  Lampe 
mnss  demnach  Ideht  gehoben  und  gesenkt  worden  kOunen.  Was  nun  die  Wahl 
der  Flamme  bctrifTl,  so  gelien  wir  der  Gasflamme  mit  einem  Argaadivenner  den 
Vorzufc.  Bei  retrolcumlampen  empfehlen  sich  namentlich  die  in  neuerer  Zeit  ein- 
geführten sogenannten  Mitrailleusenbrenncr,  bei  denen  etwa  12  in  Rreisfonn  ange- 
brachte kleine  Dochte  eine  schöne  und  intensive  Flamme  liefern.  Aber  aooh 
gewOhalicbe  Rund»  oder  Flacfabrenner  reichen  zu  derartigen  üntersncbungen  fott* 
kommen  aus.  Bei  Letzteren  erhalt  man  eine  bessere  Belcuchtuag  dann,  wenn  dsr 
schmale  Hand  der  Flamme  und  nicht  die  Breitseite  derselben  gqpen  den  Refleetor 
;;erichtet  ist. 


Googl^ 


ENDOSCOPIE. 


601 


Auch  Magnesimnlieht  nnd  elektrisches  Licht  (Ebxrmakk)  sind  su  endo- 
scopischen  Untersuchungen  verttontlet  wonlcn. 

c)  Die  Ein  führ  im  fr  der  en  d  o  s  o  o  ]>  i  s  f  h  e  n  Sonden  unterscheidet 
sich  im  Allgemeinen  vuii  der  EiutüUruug  anderweitiger  gerader,  resj).  gekrlimmter 
Instnunente  in  die  Harnröhre  wxt  wenig.  Auch  bezieht  rieh  eine  evMitQelle  Differenx 
auBMshMesshch  auf  daa  Vorhandensein  des  Conduetors.  Da  die  endoscopische  Unter- 
suchung: der  Harnröhre  oder  Blase  in  antro^rrader  I'ichtuiijr ,  also  wälirftid  der 
Ilerausbeförderung  des  Instrumentes,  d.  i.  von  hinten  nach  vorne,  stattriiidet,  so 
miiss  das  gewählte  Endo^op  zunächst  bis  an  die  tiefste  zur  Exploration  bestimmte 
Stelle  gefthrt  und  erst  aUnUUig  extrahirt  wwden.  Namentlich  gilt  dies  von  den 
mit  dem  Couductor  zu  armirenden  EndoRCopen.  Die  tiefere  Introduction  ohne  Con- 
ductor  ruft  leicht  eine  Verletzung  der  bctretTendon  Theile  hervor.  Der  Couductor 
selbst  bedingt  während  der  Dauer  der  Introduction  eine  derartige  Haltung  des 
Instrumentes,  damit  derselbe  nicht  entschlüpfe.  Am  besten  geschieht  dies  doreh 
lachten  Dmck  anf  äea  Handgriff  desselben  nut  dem  Danmen,  wihrend  Zeigefinger 
und  Mittelfinger  den  Tubus  hinter  dem  Trichter  festhalten.  Auf  hinreichende 
Befettnng  der  endoscopischen  Instrmnente  mit  Oel,  Glyeerin,  Vaselin  etc.  darf 
nicht  vergessen  werden. 

Was  rat  Allem  das  ^nfkche  (gerade)  Endoscop  betrifft,  so  bedient  man 
sich  sur  Unterraehvng  des  vorderen  Trae^  vretkroB  d.  i.  bis  znm  Bnlbvs 
gewöhnlich  eines  Tubus  von  10  Ctm.  I>ängc:  wUhrend  der  liingere  zur  Exploration 
der  tieferen  Theile  di  r  Harnröhre  gewählt  wird.  Der  Durchmes.ser  des  zu  wählenden 
Endoscops  hängt  von  der  Dimension  des  Orificium  ext.  ab,  dessen  Diüitation  in  den 
seltemten  Fällen  Sieh  als  nothwendig  heransstellte.  Immerhin  verdient  tin  stärker 
calibrirter  Tubus  einen  Vorzug,  w^  «tt  grOsserea  Sehfdd  mit  demselben  erlangt  wird. 
Bei  der  Vor<f'hicbung  des  Instrumentes  bis  znm  Bulbus  stösst  man  gemeinhin  auf 
keine  Schwieri;rkeit,  namentlich  wenn  der  Penis  bei  horizontaler  Lage  des  Kranken 
nach  aufwärts  dirigirt  wird.  Ferner  empfiehlt  es  sich ,  den  Tubus ,  wenn  dessen 
vorderes  Ende  zonächst  dem  Trichter  am  Ori/hium  eutaneum  angelangt  ist,  noeh 
weiter  in  die  Urethra  dureh  Compriminmg  des  Penis  in  der  Richtung  der  Axe 
desselben  zu  schieben,  wodurch  ein  grösserer  Theil  der  Harnrölire  Ije-^ichtigt  werden 
kann,  als  es  der  Länge  des  Instrumentes  in  priori  entsprechen  würde.  Mit  dem 
Endoscop  von  10  Ctm.  Länge  kann  man  in  allen  Fällen  bis  zum  Bulbus  urethrae 
gelangen,  obgltich  im  Allgemeinen  die  HamrOhre  vom  Orvßenm  extemum  bis 
anm  Bulbus  die  genannte  Länge  tibertrifft.  Ja  in  vielen  Fällen  kann  ein  10  Ctm. 
langer  Tubus  bis  in  die  Pars  j^rosfdti'ca  vorgeschoben  werden.  Dies  gesehieht  vor- 
neluulich  bei  Individuen,  deren  Penis  nicht  sehr  massig  und  nicht  resistent  ist. 

Mehr  Vorsieht  und  Aufinerksamkeit  erheischt  die  Einführung  des  geraden 
EodosetqpB  (von  13 — 18  Ctm.  Länge)  in  die  tiefinren  Partien  der  Urethra.  Hier 
hat  man  ia  swei&cher  Hinsicht  auf  die  Fortbewegung  desselben  zu  achten ,  und 
awar  einerseits  auf  die  Senkung  des  Ocularendes  und  andererseits  auf  die  Vor- 
echiebung  überhaupt.  Soll  also  das  augestrebte  Ziel  ohne  Schädigung  des  zu  Unter- 
suchenden erreicht  wertoi,  so  wird  man  die  ganze  Manipulation  in  kleinen  Pansen 
volUtahren,  xwiselien  denen  je  ^e  Senkung  mit  ^ner  daninffolgenden  Vorschiebnng 
des  Instrumentes  stattzufinden  hat.  In  jedem  Tempo  muss  das  Tastgefühl  eruiren, 
ob  die  Achse  des  Instrumentes  derart  situirt  ist.  dass  es  je  ein  kleines  Stück  der 
bogeulurmig  verlaufenden  Urethra  passiren  kann.  Die  Stellung  des  Instrumentes, 
ferner  die  Länge  des  znrfickgelegten  Weges,  nweilen  anch  die  Angaben  des 
Untersuchten  sind  jene  Momente,  welche  zu  Beurtheiluug  dienen,  ob  das  A'iseeral- 
ende  des  eingeführten  Instrumentes  die  Gegend  des  Cajmt  galUnafjinis  passirt  hat 
und  sich  vor  der  Blasenmündung  der  Harnröhre  befindet.  Gleiehwobl  wird  öftere  die 
zeitweise  Besichtigung  des  endoscopischen  Sehfeldes  behufs  Orientirung  über  den 
jeweiligen  Standort  des  inneren  Endstflokes  des  Tnbns  nothwendig  sein.  Ich  führe 
diese  Manipulation  deshalb  etwas  umständlicher  an,  weil  die  EinAhmng  gerader 
bistrunfflite  in  die  Blase  bei  uns  sonst  nicht  flUich  ist. 


üigiiized  by  Google 


60« 


ENDOSCOPIE. 


Hat  man  nun  das  Endoscop  bis  zur  prcwlinscliton  Stelle  einfreftihrt.  w> 
beseitigt  man  mit  der  rechten  Hand  den  Conductor,  wühreuU  man  mit  der  linken 
Hand  den  Tubos  am  besten  am  Trichtensnde  feeduttt.  Beim  Henmineben  mm 
man  schon  dealialb  Toniehtig  adn,  irtSI.  dne 

rasche  Bewegung  eine  erhöhte  Empfindlichkeit 
bei  dem  Patienten  hervorruft.  Nach  Entfernung 
des  Condactora  geht  man  an  die  Besichtigung 
der  HanurOfarenfldileuiiluuit. 

Das  gekmmmte  ofltee  Endoscop  wird, 
mit  dem  Conductor  armirt,  wie  ein  gewöhn- 
liclier  Catheter  einfreftihrt.    An  eine  gewisse 
Partie  der  Urethra  angelangt,  erfolgt  die  £nt- 
fieinung  des  Oondncton  and  die  Bedehtigung  d«r  Mvoosa.  Die  partielle 
oder  totale  Heraosbeförderong  des  Loatrnmentes  ohne  Zuhilfenahme  des 
Condiiofora  ist  bei  mancher  Person  sehr  leicht ,  während  Andere  den 
einfachen  in  der  Weise  vollftilirten  Act  als  »  inpfindlich  bezeichnen. 

Rttcksichtlich  der  EinfUhnmg  der  gefensterten  endoscopi^chen 
Tnben  ist  nur  Weniges  m  erwtthnm.  Behnfii  Befettong  derselben 
erwies  sich  die  Anwendung  von  flflssigen,  farblosen  Steifen  (Glycerin) 
!\h  zweckmllssig,  weil  diese,  eventuell  auf  das  Glas  ^'ebracbt .  kein 
wesentliches  Sebbinderniss  bilden.  Gleichwohl  lehrte  die  Ert'ahrunfr, 
dass  auch  irgend  ein  beliebiges,  in  geeigneter  Weise  zur  Anwendung 
gelangendes  Fett  ohne  Benaehtheiligong  des  üntersadrangsaetes  sur 
Wahl  kommen  mag.  Es  reicht  n.lmlich  vollkommen  au.s,  wenn  das  Fett 
bi<i>  ;iiif  die  Metallwandung  de^  Instrumentes,  aber  hier  inchisive  der 
Einrahmung,  applicirt  wird,  so  dass  djus  Glas  von  Fett  ganz  Irei  bleibt. 
Die  Einführung  des  geraden  gefensterten  Endoscops  findet  in  iler  Weise 
statt,  dass  es  T<««r8t  mit  dem  scharfen  Winkd  de«  Endoeeoprandes 
unter  massiger  Neigung  der  Achse  des  Penis  vordringe.  Erst  wenn 
dasselbe  mit  dem  unteren  Endstück  vom  (h-ip'riinn  cutnnenm  vtlllig 
aofgenommen  wurde,  kann  unter  axialer  Haltung  die  Vorschiebung  in 
der  Richtnng  zur  Blase  bewerkstelligt  werden.  Die  Vorschiebang  dieses 
Instrumentes,  mithin  auch  die  endoeeopisohe  Untersoehnng  mit  demselben 
kann  sowohl  in  retrojrr.ub  r  als  auch  in  antrograder  Richtung  statt- 
finden ,  ohne  dass  }n<  tlurcb  ein  Nachtheil  Air  den  Kranken  (Ver> 
let2ung  etc.)  erwachsen  wurde. 

d)  Anwendung  des  Tampons.  Naeh  Einfthmag  dnes 
offenen  Endoseops  mnss  das  entspreiAend  b^endbtete  endoseopisehe 
Sehfeld  vorerst  von  dem  eventuell  daselbst  befindlichen  Fett,  von 
Schleim  ,  Eiter  etc.  ^rcreinigt  werden ,  in  der  Weise,  dass  man  einen 
Baumwolitanipon  einführt  und  die  eingestellte  Partie  abtrocknet.  Der 
hiezu  sieh  eignende  Tampontriger  (Fig.  66)  besteht  ans  einem 
dünnen  Draht,  dessen  äusseres  Ende  stumpfwinkelig  abgebogen  und 
mit  einem  Kini,'  zum  Festbalten  versehen  ist,  während  das  innere  Ende 
zwei  nitweder  eiut'ai  b  (»der  doppelt  gezähnte  federnde  Branchen  enthält,  TaBpoBtrtfv. 
die  mit  Hilfe  eines  Binges  festgehalten  werden  können.  Wenn  man 
zwisehen  die  Branohen  ein  Stflek  Watta,  Baunwolle,  Schwamm  etc.  giebt,  dieselben 
sodann  mit  dem  Ring  befestiget  nnd  bei  der  Baumwolle  vorsichtshalber  den  Tanqwn 
zwischen  den  Fingern  mtiren  litsst,  so  eignet  sich  diese  Vorrichtung  ganz  vorzüjrlich 
zur  Abtrocknung  von  Schleim,  Eiter  etc.  Auf  die  gute,  prftcise  Ausftihrung  dieser 
Vorrichtung  rouss  man  schon  deshalb  sehen,  weil  ein  alicufalls  zu  Stande  gekom- 
menes Hineinsehlüpfen  des  Wattatampons  in  den  Urethndeanal  eine  conplieirts 
Vorriehtung  zur  Herausbefiirderung  erheiscben  würde. 

Viel  praktiseber  und   einfacher  sind  Holzstäboben  als  TamponträLT'T  i\\ 
■iCntttzen.  Solche  Hulzstübchen,  wie  sie  bei  der  ZUndhülzchenl'abrikatiou  gebriluchiicb 


üiyiiized  by  Google 


ENDOSCOPIE. 


603 


sind,  köiineu  von  entsprecheiider  Länge,  gewöhnlich  20  Ctm.,  an  beiden  Enden  mit 

einem  Bnumwolltampon  vprsolien  werden,  so  dass  dem  UnterKuelienden  in  einem 
Stücke  zwei  Tampons  zur  Disposition  stehen.  Dass  diese  nur  dann  in  Verwendung 
zu  ziehen  sind,  wenn  eine  verlässliche  Befestigung  der  Wolle  erzielt  ist,  versteht 
sieh  woU  Ton  gelbst.  Durch  Versodie  wurde  ein  Modus  der  Adaptirungr  der  Wolle 
an  das  Stäbchen  gewonnen,  bei  welchem  die  WoUe  selbst  mit  Gewalt  nicht  zu  ent- 
fernen ist.  Dass  dieser  Vorfrang  speciell  ebenfio  mit  Rücksicht  auf  Roiiilichkeit 
vorzuziehen  ist,  als  auch  mit  Kileksicht  auf  den  Umstand,  dasH  eine  bt^'liebige  Zahl 
derartiger  Tampons  zur  l  ntt  rsuc-hiiug  parat  gehalten  werden  kann,  ist  einleuchtend. 
Endoscopisch e  Untersuchung  der  Harnröhre. 

1.  Naeh  erfolgter  Binfllfaning  eines  einfiidien  Eodosoop«  sdireiten  wir  «n 
die  Besichtigung  des  eingestellten,  zuvor  hinreichend  abgetrockneten  Sehfeldes. 
Hierbei  haben  wir  anf  dreierlei  Momente  zu  achten,  u.  z.  1.  auf  den  Trichter, 
in  welcher  Form  sich  die  Haruröhrensohleimhaut  präsentirt,  so  dass  da^  weitere 
Ende  desselben  dem  nntoven  Tabmniid,  daa  engere  Ende  dem  reducirten  Lumen 
der  Harnröhre  entlieht  S.  Massen  wir  anf  die  HarnrOhrenwandnng  selbst 
sehen,  bei  der  wir  die  Farbe  der  Schleimhaut,  ihre  Dicke,  ihren  Geßlssreichthum  etc. 
zu  berücksichti^ren  haben.  3.  Die  der  Spitze  des  Trichters  entsprechende  Stelle 
bildet  eine  eigeuthümliche  Figur,  welche  durch  Aneinanderliegen  der  Urethralwilude 
m  Stande  kömmt.  Ich  nenne  jene  Stdle  eentrale  Fignr. 

Der  Trichter,  von  einigen  Autoren  aneh  CSonns  gauumt,  ist  bald  tiefer, 
bald  soiehter,  je  nachdem  der  Tubus  anf  kurze  Distanzen  nach  liintcn  angedrückt 
oder  leicht  heraus^'ezogen  wird.  Im  erstercn  Falle  entstellt  näehst  dem  lustrumenten- 
raude  ein  von  diesem  mässig  entfernter  ringförmiger  Wulst,  auf  dessen  Kosteu  die 
Triebterhöhe  TericUnt  wurde,  während  im  lotsten  Falle  der  ringförmige  Wulst 
verschwindet,  eventnell  eine  missige  Einwölbnng  der  Schleimhaut  erfolgt.  Der 
Cnnfi^'uration  des  pranzen  Trichters  lege  ich  in  pathologischen  Fallen  einen  gewissen 
Werth  bei,  und  \\ie  aus  Obigem  hervorgeht,  bezieht  sich  dieser  hauptsächlich  auf 
den  ringförmigen  Wulst. 

Die  centrale  Fignr  betrifft  jene  Stelle,  welohe  als  Fortsetzung  der 
Harnröhre  vom  T^hter  ans  gesehen  wird ;  sie  zeigt  uns  also,  wie  die  Harn* 
rribrenw/inde  im  gewöhnlichen  Zustande  aneinandcrlie^ren ,  wo  die  Urethra  keinen 
fremden  Körper  beherbergt.  Im  Allfr» meinen  erscheint  dieselbe  ziemlich  verschieden, 
bald  in  Form  eines  Punktes  oder  einer  Kreisfläche,  bald  in  Form  einer  geraden 
oder  krummen  Idnie,  bald  aber  besteht  sie  auch  aus  mehreren  Tevsefaieden 
zu  einander  stehenden  Linien  etc,  Prävalitt  die  Punktform ,  so  wird  man  gleich- 
wohl bemerken,  dass  die  centrale  Figur  mehr  die  ovale  Fonn  anzunehmen  tendirt. 
In  der  i^ars  pendula  zeigt  die  centrale  Figur  eine  transversale,  dunkle,  schmale 
Fläche  resp.  Linie,  off'enbar  mit  der  Thatsaehe  flbereinstimmend ,  dasa  im  vor- 
bnlbösen  Theile  obere  und  untere  Hamröhrenwand  im  ruhigen  Znstande  mit  einander 
in  Contact  stehen.  Nur  diesseits  der  Fossa  naviculart's  ist  die  centrale  Fignr 
vertical  oder  sagittal,  also  von  oben  nach  unten  verlaufend.  Der  Ueberpang  von 
der  transversalen  in  die  sagittale  Lage  innerhalb  der  Foasa  navicul.  bildet  eine 
anker^  oder  angeUOrmlge  Figur.  Es  kommt  jedoch  vor,  dass  xuweilen  der  eentrale 
dunkle  Fleck  oder  die  centrale  Bignr  eine  Form  hat,  wie  das  sogenannte  Vertical- 
zeichen,  so  dass  auf  der  transversalen  Linie  eine  dunkle  Linie  vertical  steht.  Bei 
genauer  Besichtigung  stellt  sich  heraus,  dass  diese  F'orm  der  centralen  Figur  dadurch 
bedingt  ist,  dass  eine  Morgagni  sehe  Tasche  in  dem  Augenblick  zur  Einstellung 
gelangte,  in  dem  diese  Figur  zu  Stande  kam. 

Die  centrale  Figur  hat  in  diagnostischer  Beziehung  eine  sehr  grosse 
Wichtigkeit.  Ihre  regelmässige  Form  bezflglicb  der  Au-^delinnng ,  beziiirlieh  der 
Zackeubildung,  lassen  auf  die  normale  Beschaffenheit  der  Urethralschleimhaut  einen 
Sehlusa  zielien. 

Daa  endosoopiscbe  Sehfbid  eri«det  aber  aneh  eine  weaentliehe  Veränderung, 
je  nadi  dem  Modus  dar  Einstellung,  indem  das  Instrument  bald  central  gehalten, 


Digiiized  by  Google 


€04 


li:iM  nach  verschiedeneu  Kichtunpren  (lirigirt,  also  nicht  axial  «rcstcUt  wird.  Wir 
sprechen  nämlich :  aj  iu  den  Fällen,  wo  die  centrale  Figur  die  Mitte  des  Sehfeldes 
occupirt,  von  einer  eentrftlen,  axialen  EinttellMng,  h)  im  Gegensatze  n 
der  ezeentrischen,  nieht  axialen  Einetellnng  dee  Endoeoope,  iro  die 
Centralfigur  gegen  die  Peripherie  des  Sehfeldes  hin  locirt  wird,  so  zwar,  dass  sie 
bald  gegen  den  oberen  und  unteren  Rand  angenähert  wird ,  bald  zunächst  der 
seitlichen  Wand  hin  dirigirt  wird,  c)  Wird  der  Winkel,  den  die  Axe  des  Tuba« 
mit  der  Axe  der  Vretlira  bildet)  nooh  grOeeer,  so  venehwindet  die  Gentral^iir 
an«  dem  Bereiche  des  Sehfeldes  gans,  so  dass  blos  eine  Wandung  der  HamrShre 
allein  gegen  das  Lumen  des  Tnbns  Behaut.  In  diesem  Falle  ist  die  Einwtdhing 
eine  parietale. 

Waä  nun  die  Sehl eimh au t wand uug  selbst  betrifft,  so  präseutirt  sieb 
diese}  insbesondere  in  tieferen  Partien  der  HamrOhre,  als  efaie  glatte,  leichtgefaltete, 
in  der  Hehrzahl  rosarothe,  nur  selten  dunkler  nuancirtc  Fläclic.  An  der  Schleim- 
haut müssen  wir  die  Farbe,  die  Falten,  die  Morjraorni'Kcben  Taschen  und  die  Gefitsse 
berücksichtifien.  Diese  Fiinzelnheitcn  sind  zum  Theile  dircot ,  zum  Theile  aber 
auch  indirect  durch  eine  gewisse  Einstellung  oder  durch  LichteÖecte  der  Wahr- 
ndimung  zugänglich.  In  erster  Linie  feilen  uns  n&mlieh  am  endosoopisehen  Bilde 
verschiedene  Licht re flexi  auf,  auf  deren  Gegenwart  sowie  anf  deren  relativen 
Werth  zur  lieurtlicihmg  einzelner  Details  ich  zuerst  .'lufmerksam  machte.  Dieselben 
liefeni  nämlich  zur  Wahniehmung  von  Elevationcn  oder  Verticlun-ren  im  endo- 
scopischeu  Sehfelde  die  nüthigen  Anhaltspunkte,  wiewohl  sie  an  und  für  sich  störend 
wirken,  daher  dnrdi  mSsdge  Loeomotion  des  Tnbns  abgelenlct  werden  mflsssn. 
Dem  schon  oben  angefllhrten  rinfrf<}rmigen  Wulste  an  der  Kuppe  desselben  ent- 
spricht ein  rinf^miiger  Reflex,  weicher  schmal  orscheint  bei  einem  kleinen  Wnlstc, 
dajj:egen  breiter  wird,  wenn  der  Druck  mit  dem  Endoscope  nach  hintea  hin  ver- 
mehrt wird.  Auch  die  Gegenwart  der  Falten  documentirt  sich  durch  je  einen  sehwadi 
linearen  Reflex.  Zahl  nnd  Anordnnng  der  Falten  ist  sehr  versehieden.  Bei  goter 
Beleuchtung  und  normaler  Beschaffenheit  der  I'rethra  nimmt  man  auch  leicht  die 
BlutgefUsse  an  diT  Mucosa  wahr.  Namentlich  kcinnen  sie  bei  parietaler  oder 
excentrischer  Einstellung  des  Endoscupes  deutlich  wahrgenommeu  werden.  Die 
Farbe,  welehe  das  sidb  ms  prisentirende  Bild  dar Ibrnrlflirensehleimhant  bidet, 
ist  nieht  nur  individndl  yersehieden,  simdem  diffarirt  aneh  inArfge  der  dnsehieB 
Arten  der  Leuchtquelle  und  nach  den  einzelnen  Partien  der  Urethra.  Im  AllgemeinSD 
finden  wir  eine  leicht  rosarotlie,  selten  blassfrclbe,  liclitrosa  odi  r  ,:;ar  eine  ti^we 
Nuancirung  der  rothen  Farbe.  Die  Morgagni'scheu  Taschen  werden  durch  die 
leidite  Loeomotion  des  Endoeoopes  dehtbar  gemacht,  dnreh  welehe  die  ReflttBS, 
znmal  bei  parietaler  oder  excentxiwdier  Einstellung  sowohl  die  ovalen  Vertiefungsn 
als  anch  die  wallartigen  Erhebungen  zu  beiden  Seiten  dersolben  wahmehmt  n  lassen. 

Wir  haben  bisher  uns  blos  anf  die  Uutersuchnnfr  der  Urethra  vor  dtni 
Bulbus  beschränkt  und  müssen  jetzt  auf  die  Untersuchung  der  hinter  dem  Bulbus 
befindliehen  HamrOhrenpartie  fllxngehen.  Hiebei  kOnnen  wir  nns  aneh  des  oAbsmi 
geraden  Endoscops  betlienen,  welches  zuvörderst  bis  in  die  Nähe  des  Orißctum 
urethrae  int.  eingeführt  wird.  Der  Trichter  ist  liier  auf  ein  Minimum  reducirt,  die 
Schleimhaut  erscheint  fjanz  anf,'e8pannt,  die  centrale  Figur  ist  frrübchentomiij?.  Bei 
ulhuähger  Ucrausbetorderuug  des  Endoscops  behält  das  Seiifeld  den  geschilderten 
C9iarakter,  bis  das  Bild  plOtsIich  «nne  geftnderte  Gestalt  annimmt  nnd  zwar  dadoich, 
dass  der  Samenhflgel  in  da.s  Bereich  des  Tu])U8endes  tritt.  Dieser  zeigt  sich  al<> 
zuiifrenformiger,  saprittal  stehender,  lebhaft  rother,  ^on  der  unteren  Wand  ausgehender 
Wulst.  Die  Schleimhaut  der  oberen  llarnrührenwaud  erscheint  in  Form  einer 
Sichel,  eines  Ilalbmoudes  oder  eines  Hufeisens,  deren  dunklere  Farbe  von  der  bcH- 
rethen  Farbe  des  Samenhflgels  wesentlich  eontrastirt,  dm  ne  halbkreisfiJnu; 
umgiebt.  Dass  also  hier  von  einem  Trichter  nicht  die  Bede  sein  kann,  ist  ein- 
leuchtend. Al.s  Centralfigur  kann  auch  die  die  Refrrenzting  zwischen  Urethralwan»! 
und  Cayut  gaUinaginis  bildende  dunkle  Linie,  welche  einen  Bogen  mit 


Digitized  by  Googlj 


1 


£NDOä(JOPl£.  605 

Convexitilt  nach  oben  bildet,  angesehen  werden.  Bei  weiterer  Extraction  wird  dir 
SaraenhUgel  allm:ili;r  sobiniilcr,  bis  endlich  dessen  Spitze  orscheint.  Dor  Rest  der 
Pars  prostcUica  zeigt  eine  miUsige  Einwölbung  der  obcreu  Schlcimhautwand,  während 
die  heller  gefArbte  untere  HamrOhrenwand  gespannt  erscheint  und  abwechselnd 
hellere  und  danklere  nvthe  Btreiftn  Migt  In  der  Dir»  ntembr,  indert  deh  das  Bild 
neaerdings.  Die  ( Vntraliigar  bildet  jetzt  eine  vertieal  knfende  VertieAing ,  welche 
bis  in  den  Wulst  hineinragt  und  diesen  in  zwei  von  einander  nahezn  vollstiindifr 
getrennte  Hüllten  (rechts  und  links)  theilt.  Der  KeÜexring  erscheint  hier  oval.  Im 
Bnlbofl  wild  ^  kldne,  grUbchenförmlge ,  eentnüe  Figur  von  einem  massigen,  in 
das  Lnmen  dee  Tiibiu  hineinragenden,  ringfbmigen,  durch  den  breitMi  vom  Tnbus- 
FBttde  weit  abstehenden  Reflex  deutlich  sichtbaren  Wulst  umgeben. 

Diese  Darstellung  erweist,  wie  verschieden  die  endoscopischen  Bilder  in 
den  einzelnen  Regionen  des  hinteren  Urethralabschnittus  beschaffen  sindi  su  dass 
bei  einer  jeden  gegebenen  ESnsteUnng  des  Endoseops  fofort  die  Pnrtie  bemiehnet 
werden  kann,  welche  momentan  das  Yisceralende  des  Instrumentes  sitr  Wahrnehmnng 
l)ringt,  während  wir  im  vorbulbösen  Theile  der  HamrDhre  eine  gewisse  Monotonie 
der  endoscopischen  Bilder  constatireu. 

2.  Mit  dem  gekrümmten  offenen  Endoseop  werden  blos  die  tieferen  Theile 
der  Urethra  und  swar  die  hintere  Wand  denelben,  in  specie  der  Samenhügel,  dem 
Gesichtssinne  zugänglich  gemacht.  Die  eiii;j^e.Htellte  SeUeimhaut  Iiat  eine  von  dem 
Fonstor  des  Instrumentes  nhliäii^ige  schriljire  Kiehtung,  so  zwar,  dass  der  obere 
Kaiul  des  Sehfeldes  weiter  nuch  hinten  zu  stehen  kommt,  als  der  uutere.  Die 
Alucosa  enicheiut  mehr  weniger  gespannt,  so  dass  nur  wenige  Details  zur  Wahr- 
nehmung gelangen.  Doch  werden  in  nonnalra  FlUen  anefa  OeAsse  und  1>d  Naeh- 
lass  der  Spannung  allenfalls  deutliche  Faltenbildung  beobachtet.  Dagegen  ^scheinen 
im  Sehfelde  eventuell  vorkommende  anderweitige  Sehobjecte  mit  ganz  ausreichender 
Deutlichkeit.  Dahin  gehören  der  CoUiculu,s  sein.,  die  Mündungen  der  COWPER 'sehen 
DrUsen  und  selbstverständlich  etwaige  Erkraukuugsproducte. 

3.  Ifit  dem  Fensterspiegetendosoop  «halten  whr  ein  ganx  anderes  Bild 
von  der  Hamröhrcnwand,  von  welcher  nur  je  ein  Theil,  und  zwar  nur  der  einen 
Seite  gesehen  w  ird.  Ist  das  Instrumeiit  so  eingestellt,  dass  das  Fenster  nach  oben 
sieht,  so  erscheint  die  Ilarnrohrcnschleimhaut  blass  gelblich  mit  einem  Autluge  von 
Rosaroth,  in  der  Richtung  von  vom  nach  hinten  durchzogen  von  kleineren  und 
grOBseren,  meist  naeh  der  Aze  der  Urethra  ▼erianftnden  JUntgettasen.  Sdiiebt  man 
das  Instrument  weiter  hinein,  so  gelangt  eine  andere  I\irtie  derselben  Urethralwand 
in  das  Sehfeld.  Man  kann  nun  durch  allmäliges  Weiterschieben  die  ganze  obere 
liamröhrenwand  zur  Ansicht  erhalten.  Wendet  man  nun  das  Instrument  derart, 
dass  das  Spiegelcihen  naeh  reehts  an  stehen  kOmmti  so  wurd  man  die  zeehte  Ham- 
rOhienwaad  hi  ihrer  ganzen  LSnge  flbersehen  klfnneo  n.  s.  f.  Will  man  jedoeh 
eine  Partie  der  ürethralschleimhaut  in  ihrem  ganzen  Umfange  untersudien)  so  ist 
nicht  eine  Verschiebung,  sondeni  eine  einfache  Drehtmg  des  Instnjmentes  erfillderliehf 
durch  welche  man  nun  die  Urethra  in  ihrer  Circumferenz  sehen  kann. 

Beim  Weibe  kfc  begreülieher  Weise  die  endoseopisehe  Untersnehnng 
der  Harnröhre  viel  einlacher  und  wird  mit  einem  gans  kniMO,  geraden  Endoseop 
gepflogen.  Doch  ist  hier  wegen  eventuellen  Hervorstürzens  von  Urin  die  Einflllirung 
vorsichtig  vorzunehmen.  Die  Details  der  Harnröhrenschleimhaut,  als:  Trichter, 
centrale  Figur,  Falten,  Gefasse  etc.,  sind  auch  hier  zu  beobachten,  sie  unterscheiden 
sich  nnr  wemg  von  dem  BeAmde  beim  Manne.  Dasselbe  gilt  von  der  Untersodiang 
mit  dem  FensterspiegelendoBoope. 

V  P r rö  s s  e  ru n  er s  -  V o  r r i c h  t  u n g e n  behufs  genauerer  Untersuchungen 
einzelner  Details  des  Sehteldcs  zog  ich  in  gewissen  Fällen  in  Verwendung.  Dieselben 
sind  nach  drei  \ erschiedenen  Principien  zusammengesetzt:  a)  Nach  dem  einen 
wählte  ieh  eine  ConyeKlinse  von  knner  Brranweitei  welche  ^ne  einfiwshe  Loiqii» 
priisentirt  und  vor  das  Ocularende  eines  kurzen  in  die  Harnröhre  eingefttfirten 
Endoseops  gehalten  wird.  Die  Linse  befindet  sich  in  einem  Rahmen  mit  Handgriff 


Digilized  by  Google 


606 


END08C0PIE. 


uud  miiss  etwas  schräge  gehalten  werden ;  b)  nach  dem  Priucip  der  GALU^Ei  schen 
Fenirohres  kann  man  eine  Convexlinse  als  Olgeetiv  vor  dem  Oenlarende  des 
Endowopa  halten  und  eine  OoncavUnBe  hinter  den  Befleotor  anbringeiL  Dieedbe 

Combination  kann  man  sich  nach  Art  der  TüBCS'schen  Lonpe  anfertigen  lassen; 

c)  endlich  kann  ein  Convexglas  von  kurzer  Brennweite  in  die  GonUnnittt  des  Tabu 

durch  eine  einfache  Schraubenvorrichtung  eingefügt  werden. 

Autu-Endoacopie.  Die  Einfachheit  und  leicht«  Handhabong  meines  Inatnuneatet 
ermöglicht  auch  die  AoBäbang  der  Auto-Endoscopie,  besouders  der  mätinlichen  Urethra.  Dieselbe 
bietet  die  sonst  bei  UntersncEangea  mit  känstlichem  Liebte  seltene  MSglichkeit,  dass  aar  selbes 
Zeit,  -wo  das  sich  tratersnchende  Indlyidmnn  sein  Organ  beefditigt,  auch  etn  anderer  ünte^ 
sacher  dassellie  nüd  panz  deutlich  wahrnehmen  kann  Erforderlich  ist  blos  ein  einfache 
endoscopischer  Tubus,  ein  Beäector  und  eine  gute  Beleuchtung,  am  besten  Sonnenlicht  aiit 
siMOK  HuMpkceL  Das  aldi  «ntaimehsiide  Ibdivldttiiiii  litik  etwas  snrflckgelehnt,  mit  desi 
Bttoken  segoi  das  Fenster,  so  «war,  dass  die  Sonnenstrahlen  an  der  Seite  vorbei  passirea. 
Das  in  die  tTrethia  eingeführte  Endoscop  wird  horisontal  gehalten,  und  zwar  am  besten  mit 
der  Unken  Hand :  mit  der  rechten  Hand  wird  der  Planspiegel  so  gehalten ,  dass  die  aaf 
denselben  fallenden  Lichtstrahlen  in  das  Endoscop  geworfen  werden.  Endoscop  und  Beflector 
müssen  so  gehalten  werden,  dass  der  reflectirte  Strahl  mit  der  Axe  desEndosoops  sosammea- 
falle.  Es  entsteht  nun  jenseits  des  Spiegels  ein  Bild  von  der  bslaaehtatail  ürsÜUB,  iiskbw 
das  sich  nntersuchendu  Individuum  im  Spiegel  sehen  kann. 

Endoscopiache  Untersuchung  der  Harnblase. 

Die  endoscopische  Untersuchunf,'  der  Isiase  findet  ausschh'esslich  mit 
gefiensterten  Endoeoopen  statt,  deren  Anwendung  sowohl  vermöge  der  ConstructiuD 
als  «ich  in  Folge  der  Nothwendigkait  lltaigerer  Tnben,  eine  beasen  Belenditiiiig 
der  Sehobjecte  bebufe  denfliditt  Wahraehmimg  denelbeii  erheiaeht.  Audi  auf  em 
zweites  Moment  sei  hier  verwiesen.  Die  meisten  Autoren  nehmen  vor  der  ünter- 
snchung  der  Blase  eine  Entleerung  des  Harns  und  die  Einspritzung  einer  klaren 
Flüssigkeit,  angeblich  im  Interesse  des  Deutlichseheus  vor.  Ich  vermeide  diese 
Utetige  pripantoTiaehe  Mamegel,  da  die  Erfiümmg  tehrle,  daaa  der  bihalt  der 
Blase  als  solcher,  sei  er  klarer  oder  trüber  Harn,  die  endoscopische  UntersnchuDg 
der  Bhisenschleimhaut  durehaus  nicht  verliindert,  und  zwar  hauptsächlich  aus  dem 
Grunde,  weil  das  Tubusende  der  Schleimhaut  während  der  Dauer  der  Besichtigung 
möglichst  nahe  anliegen  kann.  Bei  klarem  Inhalt  können  allerdings  gewiaae  Seh- 
objecte der  Blaae  aneh  dann  wahrgenoauDen  werden,  wenn  daa  Inatmment  einige 
Centimeter  von  der  Blasenwand  entfernt  sich  befindet.  Allein  diaae  UntannainiBg 
aracbeint  minder  vortheilhaft  als  die  früher  angeführte  Art. 

Behufs  endoscopischer  Untersuchung  der  männlichen  Blase  findet 
gemeinbin  die  Anwendung  dee  gekrammten,  gefensterten  Endosoopa  statt,  weldMS 
bis  an  die  Blaaenwand  Uneingaadioben  wird.  In  Jenen  FlUeo,  wo  ein  gerades 
gefenstertea  Endoscop  zur  Einführung  gelangen  Icann,  wird  aneh  dieses,  ja  vielleicht 
sogar  mit  besserem  Erfolge,  als  das  vorhergehende,  in  Anwendung  gezogen.  Der 
Vortheii  ist  nicht  so  sehr  bei  der  Besichtigung  der  Blase,  als  bei  der  des  Blasen- 
halaea  re^  dea  OnfUshm  «raelnia  «if.  ein  ganz  manifeater.  Dto  endoeeopisdiin 
Bilder  der  Blaae  erscheinen  nimlieii  liemlleb  glelehartig,  wihrand  von  dar  ianerea 
Blaaenmtlndung  ganz  diiferente  Bilder  gewonnen  werden. 

Nach  erfolgter  Einstellung  der  Blasonschleimhaut  in  das  Boreich  des 
gefensterten  Endoscops  und  nach  hinreichender  Beleuchtung  dea  Sehfeldes  erscheint 
die  blaaawaiaae,  gUnsendweiaae ,  laieht  gelblieli  oder  leldit  roaa 
gefibbte  Seldeimhaat,  an  welcher  sich  die  lebhaft  rothen,  vielfach 
rerzweigten  Blut^'cfitsse  (Fig.  G7)  sehr  markant  abheben.  Ein 
stärkerer  Druck  ,  mit  dem  Instrument  ausgeübt ,  vermindert  die 
Färbung.  Zieht  man  daa  Instrument  einige  Millimeter  zurück ,  so 
kann  man  dnrdi  ebie  dflnne  Solüehte  Harn  die  Blntgeftaae  aowie 
die  Schleimhaut  nodi  immer  deutlich  genug  sehen.  Neigt  man 
nim  das  Endoscop  gegen  eine  oder  die  andere  Seite ,  so  kann 
man  eine  neue  Stelle  der  Blasensehleimhaut  zur  Ansicht  bringen,  welche  zunächst 
der  froher  besichtigten  sich  befindet ;  indem  solcbermassen  eine  stltige  VerschiebuBg 


Digitizeo  Ly  vjüOgl^ 


ENDOSCOPIE.  (307 

des  Endoscops  veranlasst  wird,  kaun  eine  ziemlich  grosse  Fläche  der  Blasenschleim- 
haut  übersehen  werden.  Fasst  man  irgend  ein  Blutgefäss  ins  Auge,  so  kann  mau 
dasselbe  auf  einer  Strecke  von  6 — 8  Cm.  und  darüber  verfolgen.  Die  Besichtiguu;^ 
der  Blasenscbleimhaut  kami  nun  sowohl  in  horizontaler  als  auch  in  verticaler 
Richtung  eine  ziemlich  grosse  Strecke  fort  stattfinden.  In  der  Weise  kaun  durch 
Combination  vieler  einzelner  Sehfelder  das  Bild  einer  grösseren,  das  Blaseuinnere 
bekleidenden  Schleimhautfläche  gewonnen  werden  (Fig.  G8).  Am  leichtesten  stellt 

man  selbstverständlich  die  hintere  Blasenwand 
ein,  d.  h.  jene  Wand,  welche  in  der  Richtung 
der  Verlängerung  der  Harnröhre  sich  befindet. 
Hebt  man  jedoch  das  Instrument  an  dessen 
vorderem  Ende  möglichst  weit  nach  oben ,  so 
kann  auch  die  untere  Wand  der  Harnblase 
ganz  gut  eingestellt  werden,  ebenso  wie  auch 
die  seitliche  und  die  obere  Wand  der  Blase 
und  der  Fundus  deutlich  besichtigt  werden 
können.  Dass  demgemäss  alle  in  der  Blase 
vorkommenden  Einzelheiten  deutlich  wahr- 
genommen werden,  imterliegt  keinem  Zweifel. 

Mit  Hilfe  dieses  Instrumentes  kann  man 
sich  die  Ueberzeugung  verschaffen,  dass  die 
Blasenschleimhaut  besonders  am  Uebergaug 
der  unteren  in  die  hintere  Wand  horizontale 
Falten  aufweist,  namentlich  ist  dies  der  Fall, 
wenn  die  Blase  nicht  sehr  stark  gefüllt  ist.  Man  kann  sich  femer  die  Ueber- 
zeugung verschaffen,  dass  die  Blasenschleimhaut  bald  eine  intensivere,  bald  eine 
blässere  Färbung  besitzt.  Letzterer  Fall  tritt  bei  stärkerer  Füllung  der  Blaae  ein ; 
dagegen  erscheint  sie  bei  etwas  geringerer  Füllung  mehr  tingirt.  Im  leeren  Zustande 
der  Blase  sind  die  einzelnen  Blutgef^se  nicht  so  deutlich  zu  sehen ;  dagegen 
erscheint  die  Blasenscbleimhaut  von  zalilreichen  dünnen  Gefäsachen  durchsetzt,  die 
ihr  ein  stärker  geröthetes  Aussehen  verleihen,  wenn  die  Blase  gefüllt  ist. 

Bei  massiger  Extraction  des  Instnimentes ,  bei  der  dessen  Visceralende 
1 — 2  Cm.  von  der  Blasenschleimhaut  absteht,  können  die  Gef^se  auch  durch  den 
klaren,  hellen  oder  gelben  Harn  noch  gesehen  werden.  Bei  fortgesetzter  Extraction 
des  Endoscops  oder  bei  concentrirtem  Harn  erscheint  im  Sehfelde  blos  eine  gleich- 
mässige  gelbe  Scheibe,  deren  Farbe  genau  der  des  Harns  entspricht. 

Das  Instrument  kann  nun  eine  ziemlich  lange  Strecke  weit  fortgeführt 
werden,  ohne  dass  das  Bild  eine  wesentliche  Aenderung  erleidet.  Elndlich  gelangt 
jedoch  das  Visceralende  des  Tubus  an  das  Orißcium  urethrae  int.  und  nun  kommt 
ein  ganz  anders  beschaffenes  endoscopisches  Bild  zum  Vorschein. 

Bei  der  endoscopischen  Untersuchung  der  Blasenmündung 
müssen  wir  nun  den  Fall ,  wo  ein  gerades,  gefenstertes  Endoscop  zur  Anwendung 
kömmt,  von  jenem  unterscheiden,  wo  ein  gekrümmtes  zur  Einführung  in  die  Blase 
gelangte.  Im  ersten  Falle  erscheint ,  nachdem  das  Visceralende  des  Instrumentes, 
bisher  in  toto  in  den  Harn  getaucht,  eine  gleichmässig  gefUrbte  Scheibe  eine 
ganze  Weile  zur  Anschauung  gebracht  hatte,  plötzlich  ein  schmaler  rosarotber 
Ring  zunächst  dem  Tubusrandc ,  während  der  übrige  Theil  des  Sehfeldes  noch 
immer  jene  vom  Harn  abhängige  gleichmässige  Färbung  aufweist.  Jener  rosarothe 
Ring  zeigt  zahlreiche,  radiär  verlaufende  Fältchen  und  eine  gegen  innen  hin 
gerichtete,  mehr  weniger  gleichmässige  Abrundung.  Je  mehr  das  Instrument  hervor- 
gezogen wird ,  desto  mehr  verbreitert  sieh  der  rosarothe  Saum  auf  Kosten  der 
centralen  gelben,  oder  gelblichen  Scheibe.  Bei  nacheinander  wiederholter  Locomotion 
des  Endoscops  bald  gegen  vorn ,  bald  gegen  hinten  hin ,  beobachtet  man  ganz 
deutlich  die  abwechselnde  V^erbreiterung  und  Verschmälenmg  des  rosarothen 
Ringes,  welcher  so  lange  seine  Regelmässigkeit  behält,  als  der  centrale  Theil  noch 


008 


ENDOSCOPIE. 


einen  entsprcebcndeii  Diinliinosser  aufweist.  Denn  hei  zunehmender  Breite  des 
randstiindifren  Ringes  erscheint  die  centrale  Scheibe  unregelmiissig  be^^eiut,  indem 
am  innern  K<inde  des  Ringes,  entsprechend  einigen  schon  vorher  genau  beobachtetea 
Falten,  mehr  weniger  tiefe  Forchen  und  abgerundete  Zacken  auftreten,  weldie  aueh 
die  kreisrunde  Form  der  centralen  Scheibe  nnnmelir  beeinträchtigen.  Diese  eriiilt 
vielmehr  eine  lanprjjestreekti'  Form,  mit  einem  grossen,  verticalen  und  einem  kleinen 
borizoDtaleu  Durehmesser.  Ich  liebe  dies  ausdrücklich  hervor,  weil  beim  Weibe 
das  bezügliche  Verhältniss  umgekehrt  enebeint.  Nach  weitorar  Extraction  dei 
Endoseops  verldeinerl  tieh  Jene  oentrale  Seheibe  und  redncirt  sieh  addieeelieh  aaf 
eme  strahlenförmige,  dunkle  Centralfignr,  welche  während  der  BeeiohtigUBg  der 
ganzen  Urethra  mit  diesem  Endoscop  wahrgenommen  wird. 

Bei  der  Untersuchung  der  Blaseumündung  der  ilarnrühre  mit  dem 
gelcrümmten,  gefensterten  Endoscop  besteht  der  wesentiiebe  Unterschied  gegen  da 
mit  dem  eben  angefahrten  Instrmnente  gewonnenen  Befond  dann,  daas  blos  die 
untere  Hälfte  der  Peripherie  der  Blasenmündung  sichtbar  wird.  Im  endoscopisrben 
Sehfelde  erscheint  demnach  der  obere  durch  den  Harn  gebildete  Antlieil  gleich- 
mfissig  gelb,  während  die  untere  Uillfte  röthliehe  Färbung  aufweist.  Der  kleine 
Bogen  des  Orificium,  der  zur  Einstellung  gelangt,  gegen  oben  hin  oonear  ud 
abgerundet,  nimmt  bm  der  Extraction  an  Breite  zu,  während  der  durch  den  Harn 
gebildete  Antheil  in  stetijrer  Abnalime  begriffen  ist.  "Wiederholte  Verschiebungen 
des  Instrumentes  nacli  vi>rn  und  hinten  bringen  die  Abrundung  der  BlasenmUndung, 
aber  nicht  deren  Contractiou  oder  Dilatation  so  zur  Anschauung,  wie  das  gerade 
gefoisterto  Endoscop.  Ein  wdtwer  Uebdstand  bestobt  darin,  dass  man  den  oberen 
Rand  nicht  sehen  kann.  Allein  die  Erfahrung  lehrt,  dass  man  durch  Rotation  des 
gekrümmten  Endosoops  allmälig  wohl  die  ganie  Peripherie  der  Blasenmflndung  fiber* 
scliauen  kann. 

Beim  Weibe  gelangt  selbstverständlich  das  gerade  gefensterte  Endoieop 
sur  ausschliessUehen  Anwendung.  Die  Besichtigung  da*  Blavuudddmhaut  sowie  an 

der  Blasenmflndung  kann  hier  deshalb  leichter  und  besser  ▼orgenommen  werden, 

weil  ein  kürzeres  und  relativ  stärker  calibrirtes  Endoscop  gewählt  werden  kann. 
Die  Befunde  unterscheiden  sich  im  Allgemeinen  gar  nicht  von  den  bei  der  mämi- 
lichen  Blase  beschriebenen  endoscopischen  Bildern,  auf  die  wir  hier  verweisen. 
Auch  ist  hier  die  HOgliefakeit  gegeben,  ehi  viel  grosseres  Temdn  su  flbersehen. 

Mit  meinem  einfachen  Instrumeotenapparat  gelang  mir  aber  beim  Weibe 
auch  die  Wahrnehmung  der  U  retcrenmündung.  An  der  glänzend  weissen 
blassen  Schleimhaut  sieht  man  niimlich  den  schlitzförmigen  Zugang  zum  Harnleiter, 
welcher  von  aussen  oben  nach  innen  unten  iiin  länglich  oval  verläuft  und  sich  Mos 
dnreh  den  Schatten  bemerkbar  maeht,  der  dureh  den  äusseren  seharftn  Band  und 
durch  die  Seitenfalten  geworfen  wird  Tig.  69).  Die  Gefilssvertheilnng 
an  dieser  Stelle  unterscheidet  sich  kaum  von  der  übrigen  Blase. 


Behufs  richtiger  Einstellung  der  UarnleitermUndung  sind 
sweisriei  ICnnmte  massgebend,  und  swar  erstens  (B»  IMrtaiis  der 
HamlMtermflndung  vom  Or^fieAm  ^ntkrae  intemum,  und  sweitens 

der  Winkel,  unter  welchen  das  Instrument  gegen  die  Medianebenc 
zu  bringen   ist,    um   die  Ilarnleitermündung  zur  Einstellung  zu 


bringen.  Die  Erfahrung  lehrt,  dass  das  Instrument  auf  eine  Distanz 

▼on  2Vt  bis  8  Om,  in  die  Harnblase  hineingeAllirt  werden  muss,  welche  DIstans 

von  dem  Momente  abzumessen  ist,  wo  das  ^nsoeralende  am  Orificium  intermmi  sieh 
befindet.  Der  Winkel,  welchen  das  Endoscop  gegen  die  Medianebenc  de^s  Körpers 
bilden  soll,  betrJtgt  30 — 35".  Ausserdem  muss  das  Ocularende  des  Endoseops  derart 
gegen  die  Symphyse  emporgehoben  werden ,  dass  das  Visceralende  den  Boden  der 
Harnblase  berflhrt 


Endoscopische  Untersuchung  der  erkrankten  HarnrOhre. 

1.  Das  grösste  Contfaigent  sur  endoscopischen  Untersnchun  i:  >1<  r  erkraaktSB 
Harnröhre  liefert  der  Tripper.  Diese  Affection  ist  es  auch,  welche  die  meiiUB 


£KDOSCOPI£. 


609 


Antoren  Teranlasat  hat,  der  endoMoplMliea  Untennchmig  der  Urethra  ihr  Angen- 
meik  flumwenden. 

TTnsere  Kenutniss  des  Harnröhrentrippers  ist  trotz  des  häufigen  Vorkommens 
desselben  noch  ziemlich  mangelhaft.  EintheiluDg,  Verluuf,  Ausgang,  CompUcationen 
des  Trippers  erheischen  noch  dringend  eine  Eärginsnng  unserer  Kenntnisse;  eboi 
so  wie  die  therapentiseiien  Eingriffe  nur  selten  mit  jener  Präcision  gehandhabt 
werden,  wie  an  einer  verwandton  i^chleimhaut  z.  1).  der  Conjunctiva.  Das  Studium 
der  einzelnen  Formen  von  Uretliritis,  analojr  dem  der  ConjuntivitiH,  ist  wohl  unver- 
gleichlich schwerer.  Gleichwohl  darf  man  sich  heutzutage  nicht  begnUgen,  eine 
Krankheit  ndt  ehiem  Odlectivnamen  absnthvn.  Schon  Dbsobmeacx  seigte  iidt 
seiiH  in  etwas  complicirten  Endoscop,  dass  ee  mehrere  Formen  des  Trippers  gebe 
und  lehrte  auch  das  Vorhältniss  des  Tripper*  zur  Stricfur.  Mit  meinem  verein- 
fachten Apparate  gelang  es  mir  noch  weitere  Formen  des  Trippers  austindig  zu 
maebeu.  Ich  muss  jedoch  an  dieser  Stelle  anfuhren,  dass  nebst  Desokmeaux  auch 
Tasnowski,  Fknobr,  Ebebkaiin  mid  besonders  Brekelbt  Hill  beaehtenswertfae 
Momente  zur  Eintheilung  der  Tripper»  lieferten. 

Untersucht  man  mit  Hilfe  des  Endoscop«  den  Urethraleaiial  bei  Gegen- 
wart eines  unter  acuten  Erscheinungen  beginnenden  Trippers,  so  findet  mau  am 
YiscenleDde  des  endoscopbchen  Tubus  ein  höchst  charakteristisches  Bild:  Das 
SdilUd  ist  TOD  einer  dieken  Sehidit  gelbgrflnen  ESters  bedeelct  Nach  BeseUigomg 
desselben  (Iberzeugt  man  sich,  dass  der  sogenaniitr  Trichter  fehlt:  die  centrale 
Fi;riir  ist  unregelmässig  raehrzackig,  oft  nur  i\\m-]\  einen  Punkt  ersetzt,  von  dem 
zwei  oder  drei  Zacken  auslaufen.  Die  Schleimhaut,  demgem&ss  in  Form  von  Wülsten 
in  das  I^unen  des  Tubus  pnomfaiirend,  zeigt  eine  glitfehmteige  rott»,  dunkdfolhei 
bliiiBefaioIhe  Farbe.  IMe  Oberfttebe  glatt,  grinsend,  nur  hier  und  da  einsdne 
Defecte  des  Beflezes  (oberllflchliche  punktförmige  Substanzverluste)  bietend.  Der 
Druck  des  Tubusrandes  bewirkt  zu  Folge  der  Verdickunfj  und  verminderten 
Consisteius  der  Hamrührenschieimhaut  eine  mehr  weniger  tiefe  kreisförmige  Rinne, 
die  bei  Ka^ass  des  Dmekes  nseb  schwindet  Jede  mechadsche  Beleidigung  der 
Miicosa  (mit  dem  Wattetampon)  mit  eine  Blutung  hervor.  leb  bezeichne  diese  Form 
als  Ure/hrifi's  hlennorrhoi'ca.  —  Bei  andern  mit  heftigen  Erscheinungen  auch  der 
umgebenden  Organe  einliorgehenden  TripperftiUen  findet  man  den  I'rocess  blos  auf 
eine  umschriebeue  Partie  beschränkt;  der  geringe  Eiter  testhaftend,  seine  Beseiti- 
gung ruft  Blutiu^  herror;  man  findet  parallel  mit  der  Aze  d«r  Urethra  auf  der 
Seilleimhaut  mehrere  graue  oder  grtinlich  weisse  Streifen  fesAaftenden  Exsudats; 
mangelhafter  endoscopischer  Trichter,  Rigidität  der  Wandungen,  Die  Exsudatplaques 
können  bis  an  die  (Jrenzen  verfolgt  werden.  Man  findet  ein  Stadium  i/tfiltrntiom's 
und  ein  i:kadium  hlennorrhoictim .  Ich  nenne  diese  Form  Urethritis  membranacea. 
—  ESne  weitere  Form  des  Trippers,  die  mit  massigem  Ausflösse  etc.  beginnt, 
zeigt  blos  eine  stärker  geröthete  Sehieimiiaut,  einzelne  BIntgefItese  können  zur  An- 
sicht gebracht  werden  :  die  Mucosa  wenig  geschwellt  und  verdickt.  In  manchen 
Fällen  ist  blos  ein  hypenlmischer  Zustand  zu  beobachten.  Es  sind  dies  Formen, 
die  als  Urethritis  simjjlex  auizufasseu  sind.  —  Die  Uretkritia  yranuloaa^  die 
schon  DnoBMSAüx  beobachtete,  aeigt  efai  BiM  analog  dem  der  Conjunetimik 
grnnuloaa.  Die  Affection  ist  circnmscript  und  bald  auf  eine  Wand  beschränkt, 
bald  die  ganze  Peripherie  betreffend.  Die  centrale  Figur  oval  und  etwas  kürzer. 
Die  Mucosa  gleichmässig  geröthet  zeigt  weder  Gefässe  noch  Falten,  dagegen  einzelne 
punktförmige  Erhabeuheiten ,  welche  durch  den  ReÜex  zur  deutlichen  Auffassung 
gelaugen.  Die  ganse  Fliehe  aeigt  ein  sammtartiges  Aussehen.  Die  Berflhrung  mit 
dem  Wattetampon  ruft  zuweilen  leichte  Blutung  hervor.  Morgagni'sche  Taschen 
konnten  bisher  auf  der  dnrcli  Granulationen  alterirten  Fläche  nicht  t,'esehen  werden. 
Die  Urethritis  (irauulosa  ist  die  häufigste  Ursache  des  sogenaunteu  chrouischen 
Trippcrii.  —  Von  den  mit  Geschwflrsbildung  einhergehenden  Urethritisformen  wiren 
anaufUuen:  die  Urethritis  phlycfaenuloBa  oder  herpetica ,  eine  Form,  die  unter 
sehr  massigen  Symptomen  auftritt,  den  ttblidien  Medicationen  oft  hartniekigen 
BMa-£ii«ydo|iadie  d«r  cm*  Siaillnuid«.  IV.  39 


L>iyiii^L,a  Ly  Google 


610 


BNDOSCOPIE. 


Widerstand  bietet.  Mit  Hilfe  des  Kndoscops  siebt  man  einzelne  kleine,  kreisrunde 
GeschwUrclicn,  die  durch  den  scharfen  Rand  und  die  Karbcnditferenz  auffallen.  Die 
Oesehwllrelien  nebmen  gewdbnUeh  aa  Amdehinii^  sn,  Indern  hie  und  da  andi 
ihre  Form.  Locale  Aetzung  mit  dem  Lapiastifte  erzielt  rasclie  Heilung.  -  Vnihn'fU 
mit  Scliankcr-Geschwllren  beobachtet  man  relativ  häufig  in  der  Nähe  d  t  Mündung 
der  Harnröhre;  jedoch  muss  hier  ein  sehr  dünnes  Endoscop  gewählt  werden.  — 
Bd  Harnröliren  Strictoren  findet  man  zuweilen  Eroeionen  und  OeaehwOre;  letstm 
aogar  mit  zapfoii&nnig  in  daa  Lnmen  dar  Uretbra  bineinragenden  Sdildmbairt- 
Stückehen.  —  Endlich  findet  man  bei  dem  sogenannten  chroniaehen  Tripper 
(massiger  Tropfen  des  Morgens,  Verklebung  des  Orificium,  Filamente  im  Frin"! 
keine  andere  Erscheinong  in  der  Harnrühre |  als  Entzündung  der  Morgagni'scheo 
Taadien,  anweilen  der  CSowper'aeben  Dtllaeii.  Zn  enriUmen  iat  noeb  ein  «ndanender 
Triller,  der  dordi  die  Anweaenbeit  von  Polypen  in  der  HamrObre  bedingt  wird. 

Dies  sind  die  Formen  des  Hamröhrentripi>er8 ,  die  man  mit  dem  Endo- 
scope  statuiren  kann.  Ich  bemerke,  dass  nur  die  einfachste  Methode  der  Endf>- 
scopie  diese  Resultate  zu  Tage  fördern  half;  während  man  mit  den  complicirten 
Hetboden  bei  Weitem  nicht  hn  Stande  Urt,  in  allen  den  genannten  Flllen  Anftcblon 
an  erlangen. 

2 .  Erosionen  und  Geschwüre  an  der  Schleimhaut  der  Harnröhre 
sind  den  oiido^ropischen  Untersuchungen  zufolge  .lussorst  selten ,  so  dass  die 
bei  gewisseu  irippcrlunuen  noch  immer  vermuthctcu  Trippergeschwürc  bei  den 
genaneaten  Unteranehnngeo  mit  dem  Bndoaoop  nieht  geAmden  wraden,  wiewoU 
jedweder  Substanirerlnat  an  der  Mucosa  nrethrae  auf  diesem  Wege  ganz  pricise 
zur  Wahrneliniung  gelangen  kann.  Zur  deutlichen  Walirnchnning  einfacher  t>osion<'n 
müssen  wir  auf  die  im  cudoscopisclicn  Bilde  sich  zeigenden  Rcricxe  unser  Augtu- 
merk  richten.  Den  vurhandeuen  und  im  Bereiche  des  Reflexes  eingestellteii 
Erodonen  entapricht  nimlidi  ein  der  Anedebnnng  desaelben  entspreehender  Reda* 
defect.  Doch  mag  liier  der  Untersuchung  die  gründliehe  Reinigung  dc>  lifeldes 
mit  dem  W;ittatanij)on  vorausgehen.  Bei  kleinen  Erosionen  ist  die  centrale  leinst,  llun? 
des  EndoKfops  hinreicbend,  während  bei  ausgedehnteren  eine  excentrische  Eiustelluug 
erforderlich  ist.  Derlei  Erosinen  beobachtet  man  bei  Urdhritts  blenn.  granuloaa, 
bd  LXdon  mit  Inatramenten  ete. 

Viel  leiditer  ist  die  Auffindung  von  Geschwüren  in  der  Hanirobre.  Ed 
dflnner,  grauer  oder  gelblich  grauer  T'cberzug,  der  nar  Ii  völliger  Abtrocknung  des 
Selifcldes  bleibt,  bezeichnet  die  Ausdehumig  des  Geschwüres.  Tiefer  greifeade 
Geschwfire  verursachen  noch  weniger  Schwierigkeiten  mit  Bezug  auf  Uire  dentUdie 
Wahrnehmung.  GrSaaere  Gesebwflfe,  deren  Dimenaicmen  jene  einea  Sebfeldea  Uber- 
treffen,  werden  in  sogenannten  Oombinationsbildem  gesehen.  In  der  Reihe  der 
Oesehwürsfonn  steht  ol)enan  der  Schanker.  Mancher  unter  der  Maske  eines  Trippers 
auftretende  Sciianker  wird  noch  frühzeitig  durch  die  endoscopische  rntersucbtuig 
ala  Boldier  diagnostieirt.  In  aeltenen  Fällen  gelangt  man  zur  Beobaditung  von 
anderweitigen  Geaehwitren  in  der  Harnröhre  eatarrhaliaeber,  herpetiaehcr  Katar 
und  dergleichen. 

3.  E  j)  i  t  h  e  1  i  a  1  a  u  f  1  a  g  e  r  u  n  g  und  N  a  r  b  e  n  b  i  1  d  u n  g  an  der  Harnröhren* 
schleimbaut  tritt  mit  oder  ebne  Strictur  aut.  Hier  soll  blos  von  letzterer  die  Rede 
aeb.  Man  findet  bellweisse,  glänzende  Strdfon  in  der  l^ditung  der  Axe  der 
Ibmröhre,  im  endoscopischen  Sehfelde  also  radiär  verlanfoi.  In  anderen  Filka 

traten  circumscriptc  Auflagerungen  in  Form  von  unregelmässig  begrenzten  Plaqnes 
auf,  welche  gegen  die  rotlie  Fingeliung  lebhaft  contrastireu  und  aucli  deutliche 
Nivcauerhöhimgen  darbieten.  Aber  auch  zarte,  bläuliche,  bläulich-graue  F^buu^ 
der  Harnröhre  konnte  beobaebtet  werden,  welehe  dureb  dne  dOnne,  adileienrtige 

Exfludatmcmbran  bedingt  war.  Aber  aucli  diffuse  hierher  gdiörige  Affeetionea  der 

Harnröbre  hatte  ich  Crii  L'eiilM'it  zu  bcohncliten.  Solche  trafen  allein  oder  gemein- 
scliaAIicli  mit  N;irlHi)str;iii;,'^eii  .•nif.  wclelic  na«Ii  der  Längsrichtung  der  Uretbra 
fadeufomiig  der  Mucosa  autiiegen.    Mitunter  kommt  an  einzelneu  Gegenden  eine 


Digitizeo  l 


SNDOSCOPIE.  $11 

TTiassigp,  weisse,  gelbweisse  Auflagerung  bei  rigider  Schleimhaut  vor.  Solche  und 
jindero  übnliche  Veränderuugen  au  der  Schleimhaut  der  Harnröhre  veranlassen 
B«Mhw«fdeD,  welche  mit  denen  des  ehronieohen  Trippers  identisch  sind. 

4.  Strictaren  der  Harnröhre.  In  endoecopischer  Hinsieht  nimmt 
diese  Krankheitsform  aus  zwtMfnchcii  rJrilnden  unser  Interesse  in  Anspruch.  Einer- 
seits sind  wir  in  der  Lage,  dW  Stri<tur  mit  Hilfe  des  Kiidoscops  dem  Auge 
zugänglicli  zu  machen,  und  so  ihre  Beschaffenheit  und  Ausdehnung,  ihre  Form, 
wunentiidi  die  Form  des  Entrte  genm  liennen  sn  lernen.  Andererseits  giebt  es 
aber  auch  Formen  dieser  Krankheit ,  welche  wesentliche  Schwierigkeiten  bei  der 
Behendlnng  entgegenstellen,  die  mit  Hilfe  di\s  Enduscops  leicht  (Ibcrwnndcn  werden. 

Zur  Uiaguo.se  der  Strictur  im  Allgemeinen  wird  man  freilich  das  Knrluscop 
«ntbeliren  dttrfen  Wichtige  Dienste  wird  es  in  therapeutischer  Hinsicht  leinten, 
umeDtltch  in  FiUen,  die  die  Oednld  der  Aerste  nnd  der  Kranken  in  nicht  geringem 
lüiasse  in  Ans^ch  nehmen. 

Die  endoseopisehe  Untersuchung  der  Strictaren  zeigt  im  Allgemeinen  den 
Befund  narbiger  Umwandlung  des  Schleimhautgewebes,  welche  die  Peripherie 
partiell  oder  totat  betreffen  kann.  Allein  man  constatirt  mit  Hilfe  des  Endoscops 
«neh  beginnende  Sirietnrenbildung,  bei  der  nodi  kein  Narbengewebe  Toriwnden 
ist.  Letztere  Form  gestattet  bis  zn  einem  gewissen  Cradc  eine  Nachgiebigkeit 
<ler  Mucosa ;  allein  sie  alterirt  die  Gleichraässigkeit  des  Calibers  der  Urethra  in 
einem  Maasse,  dass  ein  etwas  stärkeres  Instrument  nicht  passiren  kann.  Mit  dem 
«ingestellten  Endoseop  beobiehtet  man  eine  mehr  weniger  intensiv  geröthete  dunkle, 
donkekiolette  Sdileimhant,  die  in  einem  mächtigen  Rfaigwnlst  sieh  einwiHbt. — Dagegen 
finden  wir  in  einer  viel  grösseren  Anzahl  von  Hamröhrenstricturen  Narbenbildung. 
In  Fällen ,  wo  dieselbe  partiell  auftritt .  beobachtet  man  gewöhnlich  eine  weisse 
«<ler  röthUchweisse,  sehnig  glänzende  Narbe,  welche,  bogentormig  verlaufend,  die 
«ine  Hilde  der  HamrOhrenwandnng  ocenpirt  und  den  Widerstand  wahrnehmen 
läset,  welcher  dem  vordringenden  Endoseop  entgegengesetzt  wird.  Dagegen  zeigt 
die  andere  Hflifte  des  Sehfeldes  eine  geröthete  und  gewidsfcte  Schleindiaut.  die  in 
1  — 2  Falten  in  die  Concavitiit  der  anderen  Harnröhrenwaniluiig  sich  bineimirängt 
und  diese  ausfüllt.  In  einer  weitereu  Reihe,  namentlich  von  hochgradigen  Stricturea 
Ist  die  Narbenbildang  Torherrschend.  Hier  sehliesst  die  blassweisse,  narbig  ver^ 
ibuderte  Schleimhaut  das  Tnbosende  in  Form  einer  verticalra  Wand  ab,  so  dass 
:ilso  der  Mangel  eines  Trichters  sofort  aufHillt.  Bei  genauer  Bi  sicliti^mng  nimmt 
man  eine  grllbclientV»rmige  Vertiefung  an  Stelle  der  centralen  Fignr  wahr,  weh  he  das 
Entree  der  Strictur  bildet  und  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  exceutrisch  »ituirt  ist. 
An  der  straff  gespannten  Bebleimhant  erkennt  man  snmeist  wedo*  Falten  noeh 
Furchen.  In  amleren  Fällen  kommen  vielfache  Coroplicationen  vor:  Morgagni*sche 
Taschen  im  Bereiche  der  Strictur,  die  die  Miindting  derselben  vortäuschen,  Geschwürs- 
bildung, /jpfel-  oder  zapfenförmige  Emporragungen  der  Schleimhaut,  mächtige 
Isarbeusträuge,  Brides  etc. 

In  therapentischer  Hinsieht  ist  xnniehst  die  Send irnng  von  Hamrtthren- 
strictureii  auf  endoscoiiischem  Wege  anznftthren.  Dieselbe  empfiehlt  sich  bei  schwer 
passirbaron  oder  sogenannten  impermeablen  Stricturen.  bei  denen  mit  Hilfe  des 
<je8ichtssinnes  die  Mündung  wahrgenommen  und  entrirt  werden  kann.  Die  Sondirung 
wird  mit  Saiten,  Bougies  oder  Metallsonden  durch  den  endoscopischen  Tubus  ausge- 
führt nnd  setst  sieh  aus  folgenden  Acten  tnsammen:  Einstellung  der  Mflndnng  der 
Strictur  mit  dem  Endoseop,  Einfllhrung  der  Sonde  durch  den  Tubus  in  die  vor- 
liegende Mündung,  Entfernung  des  Tubus  und  schliesslich  die  Weitersehiebung  der 
Sonde.  Die  Erfahrung  lehrte,  dass  dieser  Vorgang  auch  in  den  schwierigsten  Fällen 
zum  Ziele  fährt. 

Weiters  kommt  die  interne  Urethrotomie,  ffie  anf  endeaoopieehem 

Wege  ganz  zuverlässig  nnd  exact  sich  durchfuhren  lässt,  in  Betracht.  Meiner 
Ansicht  nach  hat  diese  von  1)ksoumf..\i  x  zuerst  auf  endoscnpischem  Wege  vor- 
senommeue  Operation  keine  Berechtigung,  wenn  sie  ohne  Zuhilfenahme  des  Gesicbts- 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


ENDOSCOPIE. 


Sinnes  aus^reHllirt  wird.  Dieselbe  besteht  iu  der  Incision  der  constrinfnrenden  Narbe 
mittelst  eines  durch  den  eudoscopischen  Tubus  einzufllhrenden ,  entsprecbenden 
geraden,  an  dnran  festen  Dnbt  angebraditen  Meuerdien»«  G«w91uilieh  genOgt 
eine  Ineision ;  öfter  jedoch  maasen  drei  bis  vier  Inciaionen  gemacht  werden,  duak 
eine  hinreichend  oalibrirte  Soiulc  ohne  Sehwierigkeiten  ptswre.  Der  HeÜQBgsverlMlf 
gebt  gemeinbin  ganz  glatt  vor  sich. 

ö.  Affectionen  des  SamenhUgels.  Mannigfache  Störungen  im  Bereiche 
der  sexnellen  Ftinetion  beim  Manne  sind,  wie  die  endoeeopieeben  ünterendningeB 
lehren,  durch  materielle,  am  CoUtcultts  sem.  wahrnehmbare  Erkrankungen  bedingt. 
So  fanden  sich  Fälle  vor ,  bei  denen  ttedeuteude  Hyperämie  der  Schleimhaut  de« 
SamenhUgels,  andere,  wo  catarrbalische  Schwellung  derselben  zu  constatiren  war. 
Letztere  erstreckte  sich  auch  auf  die  hier  mündenden  Ausftihrungsgäuge.  Aber 
aoeb  eine  bypertrophiaebe  Vergrttosemng  des  Samenbllgeb  liees  sieh  fai  einer  Reihe 
von  Fällen  beobaohten.  Diese  VerSnderungen  hingen  mit  venehiedeiMB  aabjectiven 
Ersclieinungen  zusammen.  So  waren  es  Erscheinungen  des  sogenannten  chronischen 
Trippers ,  Spermatorrhoe  oder  Pollution  und  dergleichen ,  ohne  dass  diese  ZuftAnde 
constant  mit  gleichartigen  materiellen  Veränderungen  zusammenhingen. 

6.  Polypen  der  HarnrOhre.  Von  der Exiatena  dieser NengebOde  m 
der  Hamr5bre  war  bisher  nur  sehr  wenig  bekannt.  Der  Mangel  geeigneter  iuBtnh 
mentaler  oder  anderer  Untersuchungsmethoden  bra(  lite  es  mit  sich ,  dass  man  die 
l'olypen  der  Urethra  im  allgemeinen  als  eine  grosse  Seltenheit  bezeichnete.  Ich 
glaube  das  relativ  seltene  Vorkommen  der  Polypen  in  der  Harnröhre  in  Zweifel 
lieben  an  dürfen,  -wenng^etdi  die  Beftmde  an  der  Leiohe  das  Vorkommen  von 
Polypen  in  der  IlamrObre  gleichfalls  als  eine  grosse  Seltenheit  bezeichnen. 

Die  Auilfindnng  von  Polypen  und  Codyloraen  innerhalb  der  sonst  norm:il 
beschafieuen  Urethra  und  die  Diagnose  derselben  ist  nur  durch  den  Gebrauch  des 
Endoaoops  ermöglicht.  Sitz,  GrOsse  nnd  Form  Hast  sieh  auf  endoscopischem  Wege 
mit  grOsster  PMcinon  beatiramen.  Die  anljeotiven  lE^ptorae,  sowie  eine  noeb  ao 
genaue  und  exacte  Untersuchung  mit  Sonden  etc.  sind  durchaus  nicht  so  charak- 
teristisch, dass  sie  die  Diagnose  von  Polypen  der  Haniröhren  jemals  ennOg- 
iichen  wurden. 

In  sweifiusber  Wdse  kann  nnn  der  Polyp  sur  SnsleUnng  gelangen. 
Entweder  das  Instrament  (das  einfache  Endoocop)  beindet  sich  vor  dem  Polypen, 

und  wird  allmälig  hineingeschoben ,  bis  es  zur  Einstellung  des  Polypen  kommt ; 
oder  auch  das  Tubusendo  hat  den  Polyp  passirt  und  befindet  sich  hinter  demselben. 
Im  letzten  Falle  wird  mau  beim  Zurückziehen  des  Instrumentes  unter  genauer 
Beobacbtong  des  Sehfeldes  wabmehmen,  wie  das  Neugebitde  in  das  SefaMd 
plOtslieb  hindnschlapft.  Im  ersten  Falle  dagegen  wird  man,  namentlich  bei  dem 
etwas  grösseren  Neugebilde  bemerken,  wie  sich  allmälig  aus  der  Mitte  des  Seh- 
feldes das  Neugebilde  gegen  das  Lumen  hineinstülpt.  Untersucht  man  nun  das 
Sehfeld  genauer,  nachdem  auf  demselben  der  Polyp  zum  Vorschein  kam,  so  stellt 
dieses  nnn  folgendes  ^Id  dar:  Die  eoitrale  Etgnr  ist  noeb  dentlieb,  wem  der 
Polyp  so  klein  ist,  dass  er  nur  2 — 3  Mm.  im  Duidunesser  beträgt,  nnd  bios  ite 
eine  Wand  der  Ilarnrfthre,  die  obere  oder  untere,  occupirt.  Die  entgegengesetzte 
Hamröhrenwand  winl  sodann  nichts  Abnormes  darbieten.  Die  Stelle  des  Sehfeldes, 
auf  welcher  sich  der  Polyp  befindet,  ist  ganz  genau  markirt.  Miui  beobachtet 
nflmlicb  dne  mehr  wenigw  ronde,  balbnmd«,  oyale  Orenae  des  Nengebildes,  wdehe 
stark  contrastirt  gegen  die  llbrige  Schleimhaut.  Der  Polyp  selbst  macht  den  Ein- 
druck einer  im  Sehfeld  emporragenden  blasenRinnigen  Hervorwölbung.  Gegen  den 
Rand  hin  sieht  man  einen  dunklen  Bogen  oder  ringförmigen  Schatten,  den  der  Polyp 
gegen  die  Umgebung  hin  wirft  Im  Falle  das  Neugebilde  eine  grössere  Ansdelmung 
besitzt,  orientirt  sich  der  Untersnchende  leiehter  dnreh  Einsehiebnng  des  Endosoops, 
wobei  der  Poljrp  zunächst  an  Stelle  der  centralen  Figor  anm  Vorschein  kömmt 
nnd  von  hier  ans  aihnälig  den  grösseren  Thcil  des  Sehfeldes  occupirt.  Die  Farben- 
diü'erenz  zwischen  Mucosa  iirethrae  und  Polyp  erleichtert  die  Wahrnehmung  des 


ENDOSCOPIE.  613 

Xf'ii^'ebiides.  Durch  Einstellang  des  fraglichen  Rpliohjectes  von  mehreren  Stand- 
punkten aus  (Locomotion  des  Tubus,  excentrischo  und  parietale  Einstellunfj)  kann 
man  sich  Uber  Grösse,  Insertion  etc.  ganz  genaue  Rechenschaft  geben.  Die  Erfahrung 
lehrt  ferner,  dm  bei  euMm  Individonm  ein  oder  mehrere  Polypen  gleiehzeitig  vor- 
kommen können.  Was  den  Standort  der  Pol^'pen  betrifflky  80  hatte  ich  Gelc^^enheit 
selbe  in  den  verschiedensten  Abschnitten  der  Harnröhre  zu  beobachten.  Aii*  li  die 
Grösse  war  variabel.  Ich  fand  hanfkorn-,  linsen-  und  erbsengrosse  Polypen.  Ja, 
ich  diagnosticirte  und  operirte  im  Jahre  1876  einen  Polypen  von 
Flg.  10.  35  Um.  Lfoge  nod  13  Mm.  Breite.  Beifolgende  Fignr  70  stellt  das 
ezstirpirte  Neugebilde  in  naturlicher  GrOase  dar. 

7,  Anderweitige  Erkr.nikungen  der  T'rothra,  die 
ich  endoscopiacb  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  betrafen  Fistelgänge, 
deren  Mündung  von  innen  aus  eingestellt  wnrden.  Femer  beobachtete 
ieb  einen  Fkll  Ton  angeborenem  I^Tertikel  der  HnmrOhre,  das  epalt- 
förmig  an  der  Unteren  Wand  sass,  eine  Länge  von  tlbcr  1  Cm. 
hatte  lind  zu  einem  i'ilior  Cm.  tiefen  blinden  Gang  führte.  Schliesslich 
mag  auch  angeführt  werden,  dass  ich  in  je  einem  Falle  eine  Cyste 
nnd  ein  Carotoffio  dw  WieChra  ni  eonstttiren  in  d«r  Lage  war. 

Endoseopisehe  Unteranebnng  der  erkrankten  Hnrnblase. 

Die  Vntenmcbnng  der  kranken  Blasenschleimhant  betrifft  baapt- 

sldiUeh  die  mit  Catarrli  bcbartoten  Filllo.  Freilich  sind  hier  gewisse 

r  .  _  i,  Beschränkungen  erforderlicli,  iLi  die  Einfilhninir  von  Instrumenten  in 
fcsstirp.  Polyp.  "  ' 

^at.  Urtese.     die  Blase  in  zahlreichen  hierher  gehiirigen  Fallen  unthunlich  erscheint. 

Doch  muss  bemerkt  werden,  dass  liier  das  Endoscop  durchaus  keinen 
nnderen  Eänfloss  auf  das  untersnchte  Organ  ansflbt,  als  jede  andere  anr  EinAlbmng 
gelangende  Sonde  etc. 

Was  nun  die  Besichtigting  der  eatarrhalisf-h  erkrankten  Blase  betrifft,  so 
beobachtet  man  statt  des  weissglänzenden.  allenfalls  blassrosarothen  Grundes  eine 
hyperflmische,  intensiv  rothe,  stellenweise  melir  weniger  saturirte  Fliehe.  Hie  ond 
da  findet  man  Eeehymosen  n.  dgl.  An  anderer  Stelle  findet  man  Anbinfting  von 
Sehleim ,  Eiter ,  BInt  u.  dgl.  Zuweilen  erscheint  die  Schleimhaut  düsterroth ,  und 
kftnnen  Blutgefässe  in  ihrer  Tontinuitiit  niclit  weit  verfoljjt  werden.  In  wenigen 
Fällen  sali  ich  hanfkorn-  bis  linsengrosse  Geschwüre,  welche  durch  einen  rothen 
Hof  umgeben  waren.  In  Fällen  von  cfaronisohw  Cystitia  können  snweilen  auch 
ausgedehnte  Oesehwflre  beobaebtet  werden. 

Wichtiger  sind  die  Geschwüre  und  Rhagaden  an  der  Blascnmündiiii-:.  Bei 
Einstellung  dieser  letzteren  mit  Hilfe  des  Endoscnps  war  sofort  die  abnorme 
Beschafl'euheit  zu  constatiren.  Statt  der  feinen  Falten  und  kurzen  Zacken  waren 
tiefe  Incisnren  resp.  weit  gegen  das  Centrum  hin<äiragende ,  nnregelmässige 
Falton  und  Fetzen  zu  beobaehtra,  an  denen  oft  Schldmftden  oder  Eiterklflmpchen 
adhftrirten,  eyentnell  in  der  Hamflflssigkeit  flottirten. 

Loealtherapie  mit  Hilfe  des  Endoseops. 

Die  Im  Vorhergehenden  nachgewiesene  M<')glichkeit ,  diverse  Krankhdts> 
formen  in  der  Hamrfilire  und  Harnblase  dem  Gesichtssinne  zugänglich  zu  machen, 
setzt  uns  in  die  Lage,  auch  therapeutisch  das  Endoscop  zu  verwerthen.  Demgemäsa 
besitzen  wir  instrumentale  Vorrichtungen,  welehe  nnler  Contrde  des  Auges  und 
mit  Hüfe  des  einen  oder  anderen  endoseopisehen  Tubus  neh  verwenden  lassen  und 
zu  medieamentösen  oder  operativen  EingrliTen  dienen. 

a)  Zu  medieamentösen  Zwecken  sind  diverse  Instrunu  nte  notliwcndi^  und 
zwar  1.  der  Aetzpinsel,  weicher  an  dem  Ende  eines  Drahtes  angebracht  ist 
Das  obere  Ende  dieses  Drahtes  ut  unter  ^nm  stumpfen  Winkel  gebogen  und 
endigt  hi  einem  oder  zwei  Ringen,  welche  zur  sicheren  Handhabung  dienen.  Statt 
des  Aetzpinsels  bedienen  wir  uns  dermalen  vorzugsweise  des  schon  oben  angeführten 
Holzstäbohentampons,  mit  dem  die  ätzende  Flüssigkeit  aufgetragen  wird.  Auch  ein 


uiyiii^uO  Ly  Google 


614 


EMDOSOOPIE. 


Trop&pi»ant  eignet  rieh  zu  dem  m  Bede  Btehenden  Zwecke.  2.  Der  A  e  t  zmittel- 
trflger,  ein  Instrument,  welches  analog  dem  allgemein  gebriiucblich.  n  Lapisträ^tr 
constniirt  ist.  Diese  Vorrichtung:  dient  auch  zur  Anwendung  von  Kupfer-  und  Alumen- 
stiften.  Eine  zweite  Form  von  Aetzmittelträgern,  die  sich  blos  fUr  Lapis  verwewlai 
Usst,  besteht  irieder  «»  eiiiem  emfaefaen,  nidiBt  dem  obeven  Ende  itnmiifWiBUig 
gebogenen  Draht,  an  deeeoi  unterem  "Euäe  sich  kleine  Excavatiouen  vorfinden,  m 
welche  de  r  Lapis  in  der  Weise  hineingeschmolzen  wird ,  das^  er  blos  jene  Partie 
betrifft,  mit  weicher  die  Cauferisatinn  geübt  werden  soll.  '^.  Der  Pul  ve  rbliser. 
Häufig  kommt  man  iu  die  Lage,  auf  eine  erkrankte  Partie  eine  mäsaige  medi- 


Pnlverbliaer. 


camentOee  Wirkvng  nimiittbeii.  In  dieien  FiUen  bediene  ich  mich  eines  Palven, 
welches  mittelst  Pulverblaaen  (Fig.  71)  an  Ort  und  Stelle  gebracht  wird. 

Was  nun  die  anzuwendenden  Medicamente  betrifft,  so  bediene  ich  mich 
zunächst  der  Lapissolution  im  Verhältnias  von  1:5,  von  1  :  10  und  von  1  :  15, 
welche  vorsichtig  an  die  genau  eingestellte  erkrankte  Partie  applicirt  wird.  Femer 
stehen  TereeUedene  Jbdprilparate  (Jodtinctnr,  Jodkalijodlfisungen,  Bleilösungen, 
diverse  Säuren)  in  Verwendung.  Bei  Anwendung  eoncentrirter  Lapissoluticm  od.  r 
des  Lapisstiftea  wird  seihst verstiind lieh  Kochsalz  zur  Neutralisation  sofort  na<  h  der 
Aetzung  applicirt.  Die  genannten  Mittel  kommen  bei  verschiedenen  Tripperformen, 
ferner  bei  Geschwüren,  bei  Affectionen  dee  Samenhflgels,  bei  Rliagaden  nnd  GeaehwUren 
am  Blaaenhalse  eto.  nach  genau  featgeatellter  IncUcation  ntr  Anwendung. 

h)  Zu  operativem  Zwecke  liess  ich  diverse  Instrumente  anfertigen  und 
£war:  1  Die  endos copi sehe  Schee rc  Fiir.  72  ,  welche  mit  einem  Handgriff 
au  dirigiren  ist,  indem  der  iu  einem  Rohr  laufende  iu  eine  kleine  ikheere  endigeude. 


Flg.  Ti. 


nach  abwärts  gezogene  liraht  dieselbe  zum  Verschluss  bringt.   Wird  der  Draht 

hineiiigcseh(-ben,  so  öffnet  sieh  die  Sehtcre. 

'2.  Die  endoscopische  Zange  (Fig.  T6)  gleichfalls  mit  liaudgriff  zu 


Elc*  lt. 


verwenden.  Die  beiden  Instrumente  sind  so  graeil  gebaut,  dais  rie  dem  Auge 
noch  genau  ermöglichen,  die  Vorgänge  am  Sehfeld  zu  eontrolhren. 


Digitized  by  Google 


ENDOSCOPIE. 


615 


Fig. 


2 


PolypuMliUagaB- 
«sliiifirer. 


3.  Zur  Abtrafning:  von  Polypen  dient  vornebmiich  der  endof5oopische 
PolypeuscbliDgenschnürer  (Fig.  74)  nach  Art  des  BLAKK'»clien,  flir  das 
Ohr  eiDg«ridrteteii  Instrumentes  construirt.  Meine  früheren  Vorrichtungen  zur 
Abtngmg  TOD  Polypen  wirai  mdur  eompUeirt ,  wibraid  mit 
diesem  Schlingenschnürer  die  Operation  ganz  prompt  vor  sieh 
g-fht.  Hisher  hatte  ich  Gelejrenheit,  in  1«  Füllen  IlamrÖhren- 
pol^-pen  zu  entfernen,  bei  denen  mit  Ausnahme  der  ersten  Fftlle 
der  Schüngensehnflrer  zur  Anwendmig  kam. 

Die  Operatfamen  bei  Strietoreui  namentlich  die  Urethrotomie 
worden  sehmi  oben  angefllhrt. 

A  n  h  a  n  g. 

Im  VorberKi'liendcn  fand  die  Schilderunfr  des  cnd()sco])isclien 
Instnimeuteuapparates  mit  Inbegriif  der  Untert^uchungsmethode 
und  der  Resultate  dwselben  statt.  Diese  ganae  Darstellnng 
busirtc  auf  meine  einfachen  enddsropisehen  Vorriclitnngen,  welehe 
in  klinischer  und  therapeutischer  Hinsicht  vielfache  Vcrwertlum^ 
gefunden  haben.  Neuerlich  wurde  der  Versuch  angestrebt,  die 
allgemeine  Verbreitung  der  enduscopischen  Methode  durch  com- 
plieirte  Instrumente  au  Ardem,  wdehe  Torliufig  erst  in  teeh- 
nischcr,  aber  noch  nicht  in  klinischer  Beziehung  sich  Anerkennung 
verschafften.  Bei  dem  Unistande  nflndich,  als  die  einfarlic  ^fcthodc 
der  Licht  beschaff  ung  eine  Uebung  in  der  Handliabung  des 
Reflectors  erheisclit  und  auf  der  anderen  Seite  die  erzielte  Licht* 
hitensitit  fitr  gewisse  endoeeopisehe  Sehft»lder  nidit  ToUkommea 
ausreichend  erschien,  strebten  Troüvk  in  Paris  (1870)  und  NirzB 
in  Wien  flH70)  eine  bessere  Beleuchtung  mit  dem  elektrischen  Lichte  zu  gewinnen, 
und  zwar  nach  dem  Principe  dir  directen  Beleuchtung  der  zu  untersuchenden  Organe. 

TBOmt  ooostruirte  anr  Bdeuchtong  der  vend^ensten  Körperhöhlen 
ein  Instrumentarium,  das  mit  dem  Namen  Polyseop  bezeichnet  wurde.  Dieses 
besteht  aus  einer  PLAXTE'schen  Polarisationsbatterie  (pile  aecondaire),  durch  welche 
ein  constanter  und  nach  Bedarf  abstufbarer  Strom  erzeugt  wird ,  welcher  feine 
Platindrähte  zur  WeissglUhhitze  und  somit  zum  Leuchten  bringt,  ohne  dass  eine 
mehr  als  nünimale  Erwärmung  der  in  die  Körperiiöhle  eingeführten  Instrumente 
erzeugt  wird.  Unter  den  letzteren  befindet  sidi  auch  ein  Apparat  zur  directen 
Beleuchtung  der  Blase.  Fit.  Mf  li.er  in  Gr:iz  gcbtüurt  das  Verdienst,  die  di  ut-^elien 
Aerzte  auf  da<  Pidyscop  autinerksam  gemacht  zu  haben.  In  Bezu^r  auf  etwaige 
Resultate  \on  Untersuchungen  der  Harnröhre  oder  Harnblase  in  normalen  und 
Erkrankungsftllen  mit  Hilfe  dieser  Vorrichtung  wurde  vorlftufig  keinerlei  Publi- 
cation  gemacht. 

Im  vorigen  Jahre  dt  inonstrirte  in  Wien  Dr.  NiTZE  aus  Dresden  eine  „neue 
Belenchtungsmethode  der  Ii<dden  des  menschlichen  Körpers",  bei  welcher  ebenfalls 
die  Einführung  der  Lichtiiuelle  in  die  zu  untersuchenden  Organe  in  s  Auge  gefaast, 
tlberdies  auch  eine  VergrSsserung  des  Oeeiehtsfeldes  angestrebt  wurde.  Fflr  die 
Construction  und  praktisch  verwerthbare  Vi  ll» mlinif,'  dieser  Instrumente  und  Apparate 
nimujt  dir  Tnstnimcntenmaeher  Leiter  in  Wien,  der  sie  unter  den  Namen  „elektro- 
endoscopis(  lie  Instrumente"  verofl'entliehte ,  die  I'rioritiit  in  Anspruch.  Im  Principe 
ist  der  in  Rede  stehende  Apparat  mit  den  bei  der  Diaphanoseopie  (vgl.  Keai-En«^« 
ctopidie,  Bd.  IV,  pag.  127)  angeffthrten  y<Hrrichtnngen  von  Bruck  und  Scbkamm 
identisch  und  besteht  in  der  Anwendung  des  elektrischen  Qltthlichtes ,  welches 
umspült  von  permanent  eirculirendi m  Wrisser  mittelst  entsprechender  Apparatt» 
(Cathetcrtonn  etc.j  in  die  zu  untersuchenden  Organe  zur  Kinfilhmng  gelaugt. 
Wiewohl  bisher  blos  Beschreibungen  dieses  Apparates  und  allenfalls  allgemeine 
Sehilderungen  des  Untersuehungsmodus  mit  deouelben  publicirt  wurden,  ktinisehe 
oder  andere  Befunde  vorläufig  noch  ausstehen,  so  wollen  wir  doch  an  dieser  Stelle 
die  elektro-endoscopischen  Inatnimente  kurz  skizzirai. 


uiyiii^uü  üy  Google 


616  ENDOSOOPDS. 

Erforderlich  ist  zunäch.st  eine  Batterie  and  zwar  eiae  Zink-Kohlen-Batterie  fH), 
ans  zwei  Elementen  bestehend,  welche  mit  verdünnter  Schwefelsäure  und  Salpetersäure  gefhllt 
wird.  Die  Batterie  steht  mit  einem  Bheostaten  R  (Fig.  75)  und  swei  Drähten,  3  and  4,  ia 
TanMadiins,  iralehe  sa  dem  in  das  OigMi  «faumlBhnndan  Lutnunento  (Uer  dudi  da«  Luynf^>- 
Boop  L  nprftMiitirt)  fUuen.  Soviel  tob  der  Stroalflitoiif. 


Flg.  75. 


"Was  nnn  die  W  a  s  s  or  1  ci  t  an  g  betrifft,  so  geht  «licso  von  einem  Pumpenrylindfr 
S  aoa.  £iu  Bleicyliuder  6^  im  Gewichte  von  10  Kgr.  oberhalb  des  Kolbens  Ko  treibt  dan 
Wasser  dnreh  das  Steigrohr  Sr  nach  oben,  woher  es,  fiiUs  der  Spenbahn  /*  geöffteet  ist, 
durch  «las  l?lii>ii-^tatriii;f!ian-<i»  Ii,  von  ila  «Inn  Ii  il>'ii  Prlilam  li  h  in  das  Instrument  L  und  att« 
diesem  durch  den  zweiten  Schlauch  k  iu  den  Trichter  dea  Pumpencyliuders  tUeset.  Der  Abdtu« 
des  ganaea  anter  dem  Kolben  beflndliehen  Wassers  macht  eine  nenerlieho  Hdning  des  Kslbeas 
erforderlich. 

Von  den  in  die  Orgaue  eiuzufiihreuden  In.stnimenten  sei  vorerst  das  Urethroscop 
angeführt.  Dieses  Ix-steht  aos  einer  »elbstäadigen  Lichtquelle  und  'aus  einer  Anzahl  roa 
Köhren.  Diese  sind  theüa  einflwh  etwaji  schräg  abgeschnitten,  theib  conisch,  theils  mit  eiiMB 
Sdmabol  TorsehMi  (offm  «der  gefenstert).  Die  Lichtquelle  (ein  gebogener  Platindraht)  befiidrt 


Digitized  by  Googl^ 


END08C0P1E. 


617 


sich  am  unteren  Ende  eines  flachen 


langen  MetaLUtabes,  in  welchem  ein  Sj'stem  von  Silber- 
röhren  liaft,  das   einerseits  die 
Stromleitung  und  andererseits  die 
Wasserleitung  behufs  dauernder  Ab- 
kühlung des  Instrumentes  oritliält. 
Die  Lichtquelle  wird  in  das  Catheter- 
Tolir  eingefUni.  Beim  Ojstoscop, 
Wf  lclin'^  ratheterartig  gekrümmt  i>t, 
b«tindet  sich  der  glühende  Draht  im 
Schnabel,  während  in  das  lange  Bohr 
desselben  der  optische  Apparat  ein- 
geschoben werden  kann.    Es  giebt 
sw«i  Terschiedene  Cysto:;cope.  Bei 
dem  einen  befindet  sich  das  Fenster 
in   der  Yerlängernng   des  langen 
Rohrtheiles,  also  an  der  convexen 
Seite  der  Catheterkränunnng,  bei 
dem  xweiten  dagegen  an  der  inneren 
poncaven  Seite  derselben  (Fiu'.  76). 
dem  Ausschnitt  ein  rechtwinkeliges 
das  als  Spiegel  wirkt, 
noch   den   o  p  t  i  h  c  h  o  n  Apparat 
(Fig.  76  II)  anzuführen    Dieser  best<  lit  aus  einer  Com- 
bination  von  Linsen  knrzer  lir«  nnwi  itr    die  in  einem 
lant^n  Bohr  angebracht  sind.  Von  dem  eingestellten 
Objecte  entsteht  in  Folge  der  am  inneren  Tnbusende 
lit  tindlii  heil  Lins.'u  im  Bohro  ein   verkU'incrtt's.  umge- 
kehrtes, reelles  Bild,  das  durch  eine  in  der  Mitte  des 
Bohras  aniebraehte  Linse  von  entsprechender  Brennweit» 
wieder  umfrekchrt  nnd  an  das  iiussere  Tuhtiscinlc  peworfen 
wird,  wü  es  mittelst  Loupe  bis  zur  Grüsst*  des  Originals 
vergrössert  wird. 

Meiiifi  vielfjiclieii  rntirsuf^liuniren  mit  dem 
elektroHMKioscopischeu  Apparate  hezoL'oii  sich  vor- 
nekinlich  auf  die  Biane,  dereu  Schleimhaut  in  eiuer 
relativ  groaseo  AuBdehnang  rar  dentlichen  Wahr- 
nehmung gelangt.  Bei"  Anwendung  des  optisehen 
Apparates  Überblickt  man  in  einem  Momente  ein 
Sehfeld  von  15  —  IH  Mm.  im  Durchmesser,  das 
äusserst  lieil  und  gelblicli-rotli  erscheint  (Durch- 
lenehtong)  nnd  die  Oeftme  dentlieh  wahrnehmen 
Hast.  Ebenso  können  andere  Details  gesehen 
werden.  Doch  erlicischt  di»-  riitcrsnehung  mit 
Hilfe  des  ()j)tis(.hen  Ajjparates  ein  gewisses  Maass 
von  Uebung  in  der  richtigen  Einstellung  der 
Details.  BemerkoiswerUi  ist  der  Umstand,  dass 
die  mit  diesem  Cystoscop  zu  beobachtende  Farbe 
des  Sehfeldes  sich  wesentlich  von  jener  unter- 
scheidet, die  die  Blase  bei  der  Untersuchung  mit 
meinem  einfach  gefensterten  Endoscupe  bietet. 

Nebst  den  Instrumenten  snr  UntersnehoDg 
der  HanurOhre  nnd  Blase  eonstmirte  Leiter  ein 
Vaginoscop,  ein  Rectoseop,  ein  Enteroscop,  ein 
Laryngoscop ,  ein  IMiaryiigo-Rhinoscop,  Stomato- 
soop,  Oesopbagoscop,  Gastroscop  und  ein  Otoscop. 

Unstreitig  liefert  dieser  Apparat  au  endo- 
scopischen  Zwecken,  namentlich  behufs  luspection 
der  llarnbla.se,  ein  vortreflTliches  Lieht.  Für  die 
Untersuchung  der  Harnröhre  reicht  unsere  ein- 
lache Beleachtang  yollkomraai  ans,  ja  es 
ist  nichts  weniger  als  fraglich,  ob  die  flir  den 
Beflector  eingerichteten  ^nfkchen,  in  die  Urethra 


uiyiii^uO  Ly  Google 


618 


ENDOSCOPIE. 


—  ENGHIEN-LES-BAINS. 


introducirten  Instrumente  für  die  Explorafion  sowohl  als  auch  ftlr  die  llantirnng 
mit  Hilfsapparaten  zu  Zwecken  der  Localthcrapie  nicht  viel  p:eeif,'neter  sind  aU 
jMie  Tuben,  deren  Lumen  durcb  die  nothweudigeu  elelitrischen  uud  durch  die 
WasacrleKnngen  redudrt  ist.  Fttr  exceptionelle  FÜle  wird  man  die  etektriaoheii 
BeleuditangBapparate  zur  Untersuchung  der  Blase  wohl  zu  Hilfe  ziehen;  im 
AMganriBMi  jedoch  wird  nach  wie  vor  der  einfache  Modus  der  endoscopischt-n 
Exploration  unentbehrlich  bleiben.  Denn  wer  mit  Tubus  und  Keflector  zum  Ziele 
gelangt,  verzichtet  gerne  auf  eine  Vorrichtung,  bei  der  die  Instandhaltung  der 
Batterie,  der  Wafiserieitimg,  ihrer  entqtredieiideii  YMnimig  ete.  ete.  eine  Saume 
von  Kräften  in  Anepmeli  nimnit,  die  dem  gewAhnlidMD  Ant  dvidiaitt  aidik  tnr 
Vertfttgung  steht. 

Literatur.  Aaeführliche  Literatarangaben  finden  sich  io  nieiuer  .\rbeit;  Znr 
Gesuchte  der  £ndoKcopie  und  der  endoscopiscben  Apparate  von  Dr.  Jos  ßränfeld,  Wiener 
med.  Jahrb.  1879.  Seither  <r>;(liienen :  J.  Weinbcrp.  Beitr.  mr  endo.sc.  Unters,  der  Hara- 
röhre.  Wieucr  med.  BlattiT  1680,  N'r.  5,  imd  Grün  fehl,  Weitere  Beiträge  zur  endoscopiscben 
UnteiWlchung  des  ColUcnlw  sem.    Wiener  med.  Hl.  1880.  Nr.  10—13. 

Fr.  Malier,  Die  elektrische  fi«l«nchtang  der  nat  KörperhÖhlsn.  OcatciT.  iislL 
Yereiasztg.  1879,  Nr.  13  ond  15;  ferner  Nr.  22  etc.  —  V.  Kitze.  Veb«r  «ine  nem 
BdencbtongBOiethndc  der  Höhlen  des  mensLhllLhen  KurperH.  Wiener  pumI.  Prr^se  1879.  N'r.  26. 
—  J.  Leiter,  Elektro-endofioopiache  Instrumente  mit  82  Hokuchn.  Wien  lti>0.  —  Zanfal, 
Yemdie  mit  den  NftK«*Leiter*fldieii  Bndoeoop.  Prager  med.  WodMudur.  1680,  1 1.  Fehraer. 

OrflBfeld. 

Endothelkrebs,  s.  Carcinom.  IL,  pag.  708. 

Enema  (rvetxa,  von      und  (r,[j.i),  s.  Clysmen,        pag.  330. 

Engadin  (Curortc),  s.  St.  Morits,  Tarasp. 

Engelberg,  climatischer  Sommercurort  im  Canton  Uiiterwaldeu  der  S'hwt  iz, 
1033  M.  Ii.  M.,  4  Stunden  von  Staun,  mit  welchem  Orte  zweimal  im  Tajre  Tost- 
Verbindung  ueäteht,  in  eiuem  etwa  2  Stunden  langen  und  iStumle  breiten  Alpeu- 
thale,  das  dnreh  die  hohen,  gegen  Nordoi  gelegenen  Berge  vor  Nordwinden 
geschtitzt  ist.  Die  Kähe  der  Gletscher  bringt  zahlreiche  Temperaturschwankungen 
mit  sich.  Der  Aufenthalt  in  Engelberj,',  besonders  wilhrend  der  Monat»-  .Tiiü  and 
August,  eignet  sieh  (lemgemii.s8  auch  nur  für  widerstandsfähige  riTMintii, 
die  an  Seropbulose,  Chlorose,  Hypochondrie  und  Hysterie  leiden;  Briuitkranke 
dflrfen  nicht  dahin  gesendet  werden.  Vonttgliehee  Trinliwaaeer,  gnte  Milch  «nd 
Ziegenmolke  sind  zor  Verfügung,  grössere  Curhäuser  und  Pensionen  bieten  gedgnete 

Unterkunft.  Im  Juni  macht  aich  meiatena  die  Begenaeit  aefar  ananeenehm  fthlbar. 

K. 

Enggistein,  Bad,  Gaaton  Bern,  Cttrhniia  (701  M.)  mit  erdiger  Eisen- 
qndle  von  13^  B.  IL  L. 

EnghieB^IfiB-Balu,  kalte  Schwefelkalkqudlen.  NOrdUeh  von  PariB)  in  etaer 

Entfernung  \  on  12  Km.,  die  man  mittelst  der  Nordbahn  in  einer  Viertelstunde  fihrt, 
lie-rt  50  M.  hoch  der  Badeort  Enghicn  in  reizender  I'mjrebun^  (See,  Montmorenry, 
J.  J.  Kousseau's  Eremitage  etc.),  vun  zahllusen  Landhuuseru  umgebeu,  eine  der 
elegantesten  Pariser  ScnnmerfHschen.  Hildes  OUnm. 

Die  hier  entspringenden  aaUreichen  Quellen  kommen  ans  dem  Pariwr 
Kreideheeken ,  auf  welcliem  die  tertiären  Schichten  aufgelagert  sind ;  .^ic  gdiörcn 
nach  unserer  Eintheilnnf!:  zti  der  Classe  der  !^t'h\vefelkalkf|uelb^n  mit  einem  ziciulifh 
bedeuteuden  Antlieil  au  freiem  IljS;  sie  haben  eiue  Temperatur  von  10  bii 
14«  G.  und  enthalten  m  1000  Theilen  an  sehwefebaniem  Kalk  0-319,  kohlensanreai 
Kalk  0*217,  schwefelssturer  Magnesia  0*090,  schwefehanrem  Natron  0050, 
II_,  S  002.').  freier  Kii|i]t'n««iure  O-llI^:  tiisscnlcni  Spnn>n  von  Jod,  Ar^<ii  und 
Litliion ;  t.it;il  O-OTö  fixen  Hestandtlieilen.  Kevkil  bestimmte  den  H  S  in  drei 
neuerliehst  entdeckten  Quellen  höher,  zu  0-059,  0048  und  0046.  —  Durch  die 
verschiedene  Art  der  Erwärmung  kann  man  die  Bider  mehr  oder  weniger  schwefet* 
haltig  henftellen;  das  cr^tcre  geschieht  dnrdi  die  Erwirmnng  des  Wassers  in  des 
Wannen  mittelst  eines  Damp&trahles. 


ENGHIEN-LES-BAINä  —  £NIBIMDlJ2ia. 


619 


Die  Indieationen  fllr  Enghien  bild'jn  hanpMehlidi  eatarrhaliBehe  Er- 
krankungen der  RespinUionsor^ne ,  namentlich  chronische  Laryngritis,  Bronchitis, 
Asthma,  ferner  Phthise  ersten  und  zweiten  Grades,  cndlicli  clin.nisclic  Kxantlieme, 
Scrophulose  und  rheumatische  Afl'ectionen.  Das  Wasser,  welciies  fast  als  reines 
flehwefelwaagewtoflfWagBer  zu  betrachten  ist,  wird  zar  Trinkeur,  zu  Bädern  und 
Donehen,  namentlich  aber  zn  Inhalationen  benutzt ;  hier  tritt  wesentK^  der  Ht  8 
in  den  tlierapentisclien  Wirkungskreis  ^vgl.  den  Art,  SdlwefelwasKer).  Die  Zer- 
stjiubiintr^apparate  sind  die  bekaimten  8ALES-GlB0N*SclieD.  D*H£BCOüRT  faod  im 
Liter  Luft  zwischen  3  und  4  Dceigr.  S. 

Das  Waaaer  wird  yeramdt;  es  boH  sieh  selbst  naeh  Jahren  gut  halten. 

Es  bestehen  in  Engbien  zwei  Badeanstahen ,  wovon  eine  grBisoro  und 
eb'frantere,  die  das  ganze  Jahr  jreriffnet  ist :  sie  eiitliält  Wannenbader  und  Dovchea 
aller  Art,  einen  zwpckiiinssigp  eingerichteten  Saal  filr  Inhalation  (Pulverisati(m):  auch 
wird  die  Mat^sage  gehanUIiabt.  Femer  entliäit  die.selbe  voUtitändige  liydrotlierapeuti8che 
Apparate,  die  ansser  dem  gewöhnliehen  Wasser,  aneh  das  Sehwefelwasser  snr  An» 
wendmig  bringen;  wohl  die  einzige  Anstalt  der  Art  in  FranlEreich. 

Der  Badeort  wird  von  Paris  aus  stark  besucht. 

Literatur:  Sales-Giron,  Perroch«t,  de  Pnisaye,  Inhalat  Annal.  d'Hydrol. 
II.  Bd.  —  Leeonte,  d'Hereonrt,  Areb.  fhitr.  de  bM.  1878,  Febr. 

A.  S. 

Englisohar  Sohweiss,  s.  endemische  I^rankheiten,  lY.,  pag.  579. 

Engouement  (=  Eogorgement) ,  Anftlllung,  Verstopfung;  besonders  von 
der  Verstopfung  der  Alveolen  durch  fibrinöses  Kxsudat  im  ersten  Stadiutn  der 
croupöpeu  Pneumonie  (s.  Lungenentzündung);  auch  von  der  ilureb  Kotlianbilufung 
im  Bmehsaelc  bedingten  Einklemmung,  Incarceratto  atercoralisy  s.  Brüche, 
II.,  pag.  587. 

EnorcMsmus  ^ev  und  •^jp/'-;,  Hode),  ».  ( 'ryptorchismus ,  IIL,  pag.  5:J7. 
EntartlUlgsre&CÜOll,  s.  Elektrodiagnostik. 

Entbindung.  Dfe  Geburt,  dw  Austritt  der  Frucht  mit  ihren  Ncbentheilen 
aus  (it  ni  Uterus  naeh  aussen,  spielt  sich  allein  durch  die  Naturkräfte  ab,  oder 
wird  hierbei  eine  Hilfe  nothwendig.  Wir  unterscheiden  daher  zwischen  einer  natür- 
lidien'inid  dner  kfln>tiidi«B  Oeburt  Unme  soeialen  Eänriehtnngen  bringen  es  aber 
mit  sich,  dass  seihet  bei  der  normalmi  Gebart  eine  gewisse  Hilfe  geleitet  wird, 
so  dass  sich  eine  scharfe  Grenze  zwischen  natürlicher  und  künstlicher  Geburt  nicht 
ziehen  lilsst.  Die  natürliche  Geburt  fallt  mit  dem  Begriffe  der  Nieilerkunft 
zusammen,  welchem  streng  genommen  jener  der  Entbindung  als  künstliche  Geburt 
gcgenflber  steht  Da  aber,  wie  bereits  erwfthnt,  selbst  bei  der  natOrlichsten  Gebnrt 
eine  gewisse  Hilfe  unvermeidlich  ist,  andererseits  von  einer  gewaltsamen  Entbindung 
gogenflber  der  ntitUrlicben  gesprochen  ^\  ird .  so  dürften  wir  wohl  keinen  grossen 
Fehler  begehen,  wenn  wir  die  natürliche  Entbindung  der  physiologischen  Geburt 
gleichsetzen. 

Eine  regelmlssige  normale  Gebnrt  ist  nnr  dann  möglich,  wenn  das  Bedien 

und  die  Frucht  regelmässig  gebaut  sind,  K  t/tere  ihre  vorgeschriebenen  Drehungen 
vornimmt  inid  die  treibenden  Krttfte  —  die  Weben  —  in  entsprechend  regelmissiger 
Weise  wirken. 

Die  Geburt  beginnt  namenthch  bei  Krstgcschwttngerten  nicht  mit  einem 
Schlage,  sondern  so  alimlllg,  dass  sieh  kaum  die  seharfe  Grenze  ihres  Beginnes 
ziehen  lilsst.  Die  Frucht  sinkt  die  let/t*  n  10 — 12  Tage  vor  dem  Geburtsbeginne 
tiefer  in  das  Hecken  hinein  ,  wodurch  der  Uterusgrmid  etwas  lierabtritt.  Die 
Schwangere  fühlt  sieb  daher  etwas  freier  in  ihrer  Respiration,  dagegen  steigern 
sich  aber  die  Beschwerden  in  der  unteren  Körperhälfte.  Der  Druck  des  vor* 
liegenden  Fmehttheilea  auf  die  Blase,  das  Beetum,  die  Nenren  und  Blntgeßtose 
des  Beekens  ruft  eine  ersdiwerte  Funetion  der  benachbarten  Organe,  Kreuz- 


üigiiized  by  Google 


6S0  EMTBINDUNa. 

Rchmerzon ,  erschwertes  flehen  \i.  <lp:l.  m.  hen'Or.  l'ra  diese  Zeit  In^nierkt 
man  bei  der  Untersuchung  ausnahmijloä  bereits  vorübergehende  leichte  L'tera<i- 
oontractionen,  welche  von  der  Sehwaageren  iroU  nldit  diiect,  aber  im  fhrtn  FolgeSf 
dem  tieferen  Herabtreten  der  Frucht  in  dM  Becken  empAinden  werden.  Vorüber- 
pt  heml  >-teijrert  sich  dieses  Unbehagen,  um  wieder  zu  verschwinden.  Nicht  selten 
steigern  sich  diese  Vorboten  in  solcliem  Grade,  dass  sich  flllilbare  Wehen  einstellen 
und  durch  mehrere  Stunden  y  ja  einen  ganzen  Tag  oder  noch  länger  andauern, 
wwnuf  sie  nachltflaen  und  sich  die  Fran  wiedw  wie  eine  Schwangere  verhUt 
Uebereinstimmend  mit  dieeen  Vofbolen  ist  bei  Erstgeschwflngerten  die  Va^nal- 
portion  entweder  zur  Ganze  jre«*ehwunden  oder  findet  sich  nnr  ein  Rest  derselben, 
ein  kleiner  den  gesehlo.ssenen  Muttennund  umgebender  ringfxinniger  Wulst.  Alimälig 
steigern  sich  die  Schmerzen  im  Kreuze,  es  stellt  sich  ein  Ziehen  im  Unterletbe 
ein,  das  wohl  schwindet,  aber  bald  wiederlcehrt  Der  Ifuttemrand  b^iinnt  sieh  ss 
eröffnen.  Von  diesem  Zeitpunkte  an  hören  in  der  Regel  ilie  Wehen  nicht  mehr 
auf  und  die  (  Jehnrt  ist  im  Zn^c  Bei  Mehrfreschwängerten  markirt  sieh  dieser  Zeit- 
punkt nicht  so  scharf,  weil  bei  ihnen  sowohl  der  äussere  als  der  innere  Mutter- 
rnond  die  letzten  Woehen  der  Sdiwangerschaft  hindurch  bereits  geOffiiet  ist.  Aber 
auch  abgesehen  davon  ist  der  Geburtsaet  bei  der  Erstgeschwli^erten  ein  Tid 
typischerer  als  bei  der  Hehrgebirmden ,  so  dass  es  angeseigt  ersdieint,  diesen 
zuerst  zu  besprechen. 

Bei  Erstgebärenden  währt  der  eigentliche  Geburtsbeginn ,  das  deutliche 
FflUbarwerden  der  schwachen  Wehen  etwa  10 — 13  Stunden  und  inneriuüb  dieser 
Zeit  eröffnet  sich  unter  allmällgem  Schwinden  des  etwa  noeh  Torfaandenen  Restes  des 
Vaginatportion  der  Muttermund.  Die  Wehen  wenlcn  intensiver,  wiederholen  sich 
rascher  und  erschliesst  sirh  das  Ortfirnim  extermim  immer  niclir,  wobei  der  R.iud 
desselben  einroisHt  und  etwas  Blut  nach  aussen  abgeht.  Während  der  Wehen 
bestehen  vom  Kreuze  gegen  den  Unterleib  und  die  unteren  JSxtremitäten  aus- 
strahlende Sohmerzen.  Gleichzeitig  erhebt  sieh  die  PulsfrequenK  und  die  Temperatur 
steigt  etwas  an.  Die  Respiration  wird  frequenter  und  die  Ilarnnns-iclieidun;::  ver- 
mehrt. Dabei  fehlt  nie  eine  nervöse  Erregung,  sowohl  wehren  der  S«  Inner/on  '\U 
wegeu  der  Angst  vor  den  noch  bevorstehenden  unbekannten  Ereignissen.  ÖeiLsible 
Individuen  erbrechen  nicht  selten. 

Bei  der  Kopfgeburt,  der  eigentlich  normalen  Geburt,  findet  man  um  diese 
Zeit  den  Muttermund  auf  die  Grösse  eines  Guldens  i  twa  ernfTuef .  iniK  rlialb  des- 
selben tür  während  der  Wehe  gespannte  Frnclithlast'  und  hintt-r  der  U  t/teren  den 
\orlicgenden,  tief  herab  getretenen  Kopf,  an  welchem  ntau  deutlich  die  Näiite  und 
Fontanellen  tastet.  Um  diese  Zelt  ist  es  namentlioh  die  Fruchtblase,  welche  den 
Muttermund  erweitert.  Während  jeder  Wehe  wird  das  vordem  Kopfe  angesammehe 
Fruchtwasser  gegen  <Iic  Mündung  des  Uterus  vorgedr.ingt ,  spannt  die  Hlase  an 
und  drängt  durch  dcrt  n  V(»rwülbung  den  sich  ernttucndcu  Muttermund  aust  in.nndcr. 
Gleichzeitig  rückt  der  Kopf  während  der  Wehe  stets  ctwa.s  tiefer  herab.  In  der 
Wehenpause  erschlafR  der  Mnttermnndsrand  und  die  Blase,  der  Kopf  tritt  wieder 
etwas  zurticlc,  wenn  auch  nicht  um  so  viel,  als  er  in  der  letzten  Wehe  vorrtlekte. 
Die  Ik^timniunL'  der  Stellung  des  Kopfes  ist  daher  nur  während  der  l'uu>irung 
der  Wehen  möglich.  Die  Eröffnung  und  Dilatation  di  s  Muttermundes  durch  die 
Fruchtblase  ist  sehr  wichtig.  Diese  dehnt  und  eröffnet  das  untere  Uterinsegment  auf 
viel  schonnngsvoUere  und  sdunenlosere  W^,  als  es  der  rorangehendo  Frnchttheil 
thun  wflrde.  Man  beobachtet  damit  Übereinstimmend  auch,  das.^  dort,  wo  die  Frucht- 
blase bei  ir<^-;ehlossenem  oder  wenig  erwcitertt  ni  ^Tutterniundc  einrcisst  und  die  Wässer 
vorzeitig  abtiiessen,  die  Geburt  schon  im  Beginne  mit  starken  Schmerzen  verbunden 
ist  Solch«  Individuen  erkranken  auch  leichter  im  Wochenbette,  weil  bei  ihnen 
das  untere  Uterins^;ment  mehr  Verletsnngen  erleidet  und  eüiem  grOeseren  Druck 
ausgesetzt  ist.  als  wenn  die  Fruchtbfaue  erhalten  bleibt. 

In  der  Re;rel  reisst  die  Blase  ein.  sobald  der  Muttermund  auf  IIandtelI'*r- 
grOsse  erweitert  ist,  doch  kann  es  auch  geschehen,  dass  der  Riss  erst  bei 


Digitized  by  Google 


ENTBINDUNG. 


voUatindig  venttricbenem  Muttemmide  eintritt ,  ä.  b.  kein  Rand  derselben  mebr  zu 
fiiblen  ist.  weil  unteres  rterinsopmont  und  Sebeide  einen  cinzifren  überall  gleich 
weiten  Scblaucb  bilden.  Bei  mehr  Frucbtwässeni  und  dehnbareren  Eihnuten,  nament- 
lich aber  dann,  wenn  der  vorliegende  Frucbttbeil  den  Beckenansgang  nicht  voll- 
attiidig  ausflmt,  ao  data  wlhrend  dar  Wehe  daa  Fmehtwaaaer  neben  dem  voriiegenden 
Frncbttbeile  herabgetcieben  wird,  tritt  die  Blase  während  der  Wehe  worstförmig  in 
die  Scheide  oder  sop-ar  vor  die  üu^sen'n  Genitalien.  Bei  handtellergTosseni  oder  ver- 
strichenem Muttermunde  und  auch  in  der  Wehenpause  gespannter  Blase  genUgt  ein 
atlrkeres  Mitpressen  oder  eine  «ngestame  Bewegung,  m  aie  an  zerreissen.  Gewöhn- 
lich flieaat  hieilMi  nur  jener  TheO  der  Ehriner  ab,  welcher  aieh  swiaeheii  Kopf 
und  Blase  befand.  Die  übrige  Flüssigkeit  bleibt  im  Uterus  anrttck,  weil  der 
Fruchttheil  den  Heckenau-^^'ang  verlegt,  doch  können  auch  im  entgegengesetzten 
Falle  alle  Wässer  abrinnen. 

Ansnahmawaiae,  ao  bri  U^ier  oder  nicht  ansgetragenar  Fmdil  md 
feateren  Eihäuten  kann  dieselbe  anch  in  nnaerriaaenen  Eihäuten  geiboren  werden. 
In  anderen  Füllen  reisst  die  Blase  erst  mit  oder  nach  dem  Durchtreten  des  voran- 
gehenden Fruchttheile^<  durch  die  Vulva  ein  und  kann  hierbei  oben  in  der  Hals- 
gegend der  Frucht  ein  kreisförmige«  StUck  derselben  ausreissen,  so  dass  der  Kupf  mit 
einem  ihm  anfeitaenden  Stocke  der  Bhwe,  d«  s.  g.  Glflckahanbe,  geboren  wird. 
Manchmal  reisst  die  Blase  nicht  an  der  abhingigsten  Stelle,  sondern  höher  oben  ein 
und  fliessen  die  Wiisscr  dann  allmiUi;:  ab,  s.  p:.  schleichender  Abganjr  der  Wässer. 

Sehr  selten  nur  beobachtet  man  ein  AbHiessen  der  Fruchtwässer  im  aller- 
ersten Beginne  der  (Jeburt,  kaum  dass  sich  die  ersten  Vorboten  eingestellt,  mit 
nachfolgender  mehrstltaidiger  oder  gar  mefartigiger  Gearirung  der  Wehenthätigkeit, 
wlhrend  walcher  Zeit  die  Person  al^  vollkommen  wohl  ftlblt  und  wie  eine 
Schwangere  verhält.  Die  Frucht  kommt  um  diese  Zeit  nicht  in  Gefahr,  wohl  aber 
kann  dies  geschehen ,  wenn  die  Geburt  «pilter  in  Gang  gerathet ,  weil  sich  der 
Uterus  derselben  dann  enge  anlagert,  wodurch  der  Stofi-  und  Gasaustausch  zwischen 
fötalem  nnd  mtttterliehem  Einte  behindert  wird« 

Nach  dem  Blasensprunge  wird  die  W^ehenthfitigkeit  energiaeher.  Die 
Fruclitwilsser  sind  abgeflossen ,  der  Uterus  wird  nicht  mehr  passiv  ausgedehnt, 
seine  Wandungen,  namentlich  im  Fundus  und  Corpus,  werden  dicker  und  dadurch 
Steigert  sich  seine  Contractionsläbigkeit.  Die  stärkeren  Wehen  au  sich,  während 
waldier  die  im  Hnakelgewebe  bafindlicban  Nerven  gedrflekt  nnd  geaerrt  worden, 
aowie  der  Umstand,  dass  nun  der  vorrflckende  Theil,  der  Ko|^,  das  untere  Uterus- 
segment  direct  ausdehnt  und  ausrcisst  und  auf  die  Beckenorgane,  insbesondere  auf 
das  Sacralgeäecht  drückt,  steigern  die  Schmerzen  in  hohem  Grade.  Sie  beschränken 
sich  nun  nicht  allein  auf  die  Wehe,  sondern  reichen  nicht  selten  auch  in  die 
Wehenpanae  hinein. 

Die  stärker  gewordenen  Wehen  folgen  einander  nun  rascher,  die  Wehen- 
pausen wenlen  kflrzer.  Parallel  mit  der  prf>8seren  Intensität  der  einander  rasch 
nachfolgenden  Wehen  und  der  erhöhten  Schmerzhaftigkeit  steigt  die  Reaction  von 
Seite  dar  Kiaiaaentoi,  der  Pula  wird  frequenter,  die  Tempentur  höher,  der  Dmck 
anf  daa  Beetnm  ISat  daa  onwüIkttrUdie  Oefthl  dea  Hi^reaaena,  die  Banchpreaae 
ana«  Der  vorliegende  Fruchttheil,  der  bis  zum  Blasensprungc  noch  einen  gewissen 
Qnd  von  Beweglichkeit  besass ,  wird  nun  fixirt  und  tritt  gegen  frtiher  rascher  herab. 

Der  vorangehende  Theil  der  Frucht  wird  von  Seite  des  knöchernen 
Beekena  nnd  aeiner  Weiehtheile  aOaeitig  eomprimfart  nnd  mnaa  daher  an  der  vom 
Dmeke  fireien  Stelle,  der  fthlbaren  anachwellen.  Diese  Anschwellung  beisst  Geburts- 
geschwulst,  und  wenn  sie  ihren  Sitz  auf  dem  Kopfe  hat,  Kopfgeschwulst. 
Je  nach  den  räumlichen  Missverhältnissen  zwischen  Kopf  nnd  Becken  und  der 
Dauer  der  Geburt  ist  sie  grösser  oder  kleiner.  Sie  ist  nichts  Anderes  als  eine 
9dematO«e  Anaehwellung  im  ünterhantsellgewebe,  verbnnden  mit  kleinen  Blut- 
extravasaten.  Bd  atlrkerem  Dmeke  findet  man  gleicfaaeitig  anch  nmachriebene 
kleine  Blutergflaae  nnter  dem  Pericraninm. 


Digitized  by  Google 


682 


]SNTBIin>ÜN<}. 


Sobald  der  Kopf  aus  dem  Uterus  iu  die  Vagina  gelangt,  steigert  sieb 
der  Sclimerz  und  wirlct  die  Bandipteaae  noch  inteiuiTer  als  füüier,  wodurch  das 
Vorrileken  deaaelbcn  besehlemiigt  wird.  Der  Ämtritt  des  Kapf»  ans  dem  Uten» 
in  die  Scheide  ist  stets  mit  Einrissen  des  untersten  Uterinsegmentcs  verbunden,  da 
die  Grösse  des  Kopfes  die  passive  AosdebnungafiUiigkeit  d«r  Ger^icalmOiidoiig 
tiberschreitet. 

Der  Dmrehtrift  durch  die  Scheide  bedarf  keiner  langwi  Zeit ,  d»  dieeeibe 
durah  die  bedeutende  Zerrung  in  die  Breite  sehr  verkork  wird.  Die  Schamspalte 
^flhet  rieh  und  der  Kopf  wird  siebtbar.  Während  jeder  Wehe  tritt  er  «  twns 
weiter  vor,  wenn  er  auch  in  der  Pause  immer  wieder  um  ein  Wini^'es  zurü.k- 
weicht.  Gleichzeitig  winl  der  ikckeuboden  vorgewölbt.  Der  Lecator  ani  udiI 
die  unterhalb  ihm  liegenden  Muskeln  verlängern  sich,  das  SteMbein  wird  nach 
hinten  gedringt  oder  bricht  es  im  Sacro-coccygeal-Gelenke,  wenn  dieses  ver* 
wachsen  ist»  ein.  Die  Analmündimg  wird  nach  vorne  geschoben.  Jetzt  folisreti 
einander  die  starken  Wehen  innner  rascher  und  der  Kopf  tritt  aus  der  Scham- 
spalte hervor.  Das  Periueum  spannt  sich  an,  verdünnt  sich,  die  Itima  pudenda 
wild  ungemein  ausgedehnt,  wodureh  das  Frennlum  gewöhnlich  einreiast  und  ete 
mrist  Gleiches  mit  den  oberflächlichsten  Schichten  des  Dammes  geschieht,  der 
Ann»  kbiin.  seine  Polileimliaut  atillpt  sich  vor.  Der  Durchtritt  des  Kopfes  durch 
die  Scliani^ipaltc  ist  der  empfindlichste  Abschnitt  der  Geburt,  weiren  dci-  enormen 
Spannung  und  Zerrun^^  der  Weichtheile.  Wird  der  Wirkung  der  liauchpresse  um 
diese  Zeit  freies  Spiel  gelassen,  so  erfolgt  der  Austritt  des  Kopfes  raseh,  aber 
allerdings  auf  Unkosten  der  Integrität  des  Dammes.  Dort,  wo  eine  entsprechende 
Leitung  der  Geburt  Ktattfindet,  wird  dagegen,  im  letzteres  SU  vermeiden,  der  Kopf 
geawungen,  lanfrsam  hervorzutreten. 

Nach  Geburt  des  Kopfes  fliesst  gewöhulich  ein  Theil  der  noch  im  Uterus 
surflckgebliebenen  Fruchtwiaser  ab.  Der  Geburt  des  Kopfes  folgt  in  der  fiegd 
eine  lingere  Wehenpause.  Bei  regelmisrig  gefonntem  Becken  und  Kopfe,  so  wie 
normalem  Geburtsmeehanisnins  prenfljrt  eine  einzige  kräftige  Wehe,  »im  den  Kinnpf 
hervortreten  zu  lassen.  Gleichzeitig  mit  diesem  stürzt  der  Kest  der  Frucht- 
wässer hervor. 

Nach  Geburt  der  Frucht  ist  die  Kreissende  ungemein  erschöpft,  fohlt 
sieh  aber  bedeutend  erleiclitert,  worauf  sich  ein  Oefllhl  des  Wohlbehagens  einstellt, 
weil  die  Wehenthätigkeit  auf  eine  Zeit  cessirt.  Häufig  stellt  sieh  ein  Fmstanfall 
ein,  er  hat  aber  nicht  die  Bedeutung  eines  pathologischen  S^^ptome«},  sondern 
ist  auf  den  plOtsUehen  Verlust  an  Wärme,  wdehen  frflber  die  Frucht  geliefort 
hatte  und  auf  die  rasche  Entleerung  des  Uteras  turicksufohren.  Die  ErsehOpfong 
nach  der  Geburt  ist  wohl  zum  grössten  Thcile  Folge 
der  iiber!<tandenen  Tliätigkeit  des  Uterus,  doch  darf 
man  nicht  vergessen,  dass  gleichzeitig  mit  dem  Uterus 
auch  eine  grosse  Reihe  anderer,  willkttarlieher  Muskeln 
in  Aetion  kommt. 

Nach  einer  5  —  \h  Minuten  langen  Pause, 
■während  welcher  in  Absätzen  fhlssiges  und  geronnenes 
Blut  abgeht  und  man  den  l'terus  als  runden  festen,  bis 
etwa  zum  Nabel  reichenden  harten  Tumor  ftthlt,  beginnt 
die  Wehenthätigkett  von  neuem,  um  die  Nachgeburt  zu 
lösen  und  herauszutreiben.  Die  f'ontractionen  des  Uterus 
verkleinern  dio  Innentlache  dn-  l  terushöhle  und  da  die 
Basis  der  Placcnta  dieser  \  erklcinerung  nicht  folgen 
kann,  so  mnss  sie  sieh  ablOsen  (siehe  Flg.  77).  Die 
stet»  mit  einer  Blutung  verbnudene  Trennung  erfolgt 
auf  Knstcn  der  Mutter,  denn  die  Hitalen  riiorionzellen 
bleiben  unversolirt.  Mit  den  Kihäuten  und  der  Plaeenta  geht  ein  Theil  der  Dezidua 
ab.  Das  tief8te  .Stratum,  die  FundaLschiehte  und  ein  Theil  der  ampuUäreu  bleibe» 


ENTBTMDÜNO.  623 

im  l'tcruH  zurück.  Durch  die  Lösung  und  den  Abgau-;  der  IMacenta  werden  die 
mütterlicheu  GefUsso  erölTnet,  docb  dauert  dieser  Blutabgang  nicht  lange  an. 
D«r  Uterns  «ontraliirt  und  ▼erlegt  dadurch  die  MOndimg  der  offenen  Oeftssef 
dws  die  RIntuni;  ceasfark.  Nach  Lüsun<r  der  Placenta  genügt  eine  Wehe,  um  »ie 
aus  dem  l'terus  licrans  zu  beHirdem.  Zuweilen  wird  «ie  dunli  diese  sofort  nach 
aussen  getrieben,  manchmal  aber  gelaugt  sie  nur  bis  in  die  Vagina,  von  wo  aus 
sie  später  spontan  hervortritt  oder  hervorgeholt  wird.  Zumeist  wird  aber  der 
spontane  Ahgang  der  Plaeenta  nicht  abgewartet,  aondem  mannal  befördert.  (Siebe 
weiter  unten.) 

Der  Goburtsact  wiihrt  bei  Erstgebärenden  im  Mittel  1 2  -0  Stunden, 
doch  bedarf  es  zuweilen  zu  seiner  Beendigung  2 — 3  Tage,  in  anderen  Fällen  nur 
6 — 8  Standen,  ohne  dass  man  das  eine  oder  das  andere  Mal  sagen  Icdnnte,  er 
wire  nicht  nwniat  gewesen.  Der  Anstritt  der  Fraeht  ans  den  Genitalien  naeh 
Sichtbarwerden  derselben  zwischen  den  Labien  dauert  im  Mittel  2  — 2'  2  Stunden. 
Vom  Geburtsbefrinne  bi«  zum  Verstreichen  (bs  Muttermundes  verlauft  im  Mittel 
eine  ebenso  lange  Zeit,  wie  vom  verstrichenen  Uriticium  an  bis  zum  Sichtbar- 
werden des  Fmdittheiles  iwisehoi  den  Labien.  10 — 20  Uinnten  nadi  Geburt  der 
Fmobt  gdit  gewöhnlich  die  Naebgebnrt  ab,  doeh  pflegt  man  in  der  Regel  diesen 
Termin  nicht  abzuwarten,  sondern  activ  einzugreifen. 

Bei  Erstptli-irenden  dauert  die  Geburt  wejren  der  grösseren  l'unach- 
giebigkeit  der  Weichtheile  länger  als  bei  Mehrgeltän-nden.  Erstgeschwängerte 
höheren  Alters  —  Uber  SO  Jahre  —  brauchen  wegen  gewohnfieh  trftgerer  Wehen« 
thätiglceit  und  bedentenderer  Unnaebgiebigk«t  der  Weichthdle  eine  längere  Zeit 
zur  Beendigung  der  Geburt,  nach  Hbckxb>)  und  Abltblo*>  im  Mittel  21  bis 
27  Stunden. 

Bei  Mehrgeschwängerten  verläuft  der  Geburtsact  nicht  so  typisch  wie  bei 
Erstgeschwängerten ,  oder  ist  doch  der  Oebnrtslanf  im  Beginne  wegen  des  schon 
von  der  letzten  Schwangersehaftszeit  her  eröffneten  inneren  und  äusseren  Mutter- 
mundes nicht  so  genau  zu  verfolgen.  Nicht  selten  beschränken  sich  bei  ihnen 
die  sdt:.  Vorboten  auf  einen  so  kurzm  Zeitraum,  dass  die  Geburt  scheinbar  wie 
mit  einem  Schlage  begiiuit.  Die  Geburt  verlauft  bei  ihnen  rascher,  was  sich  wohl 
Ton  selbst  erkllrt,  wenn  man  an  die  von  den  froheren  Geburten  her  ansgedehnten 
Weichtheile  denkt.  Im  Mittel  dauert  die  Geburt  6 — 8  Stunden,  oft  noch  eine 
kürzere  Zeit.  AVobl  sind  mehrere  Stunden  nöthig,  Iiis  der  Muttermund  verstreicht, 
sobald  aber  dies  eingetreten ,  erfolgt  der  Durchtritt  der  Frucht  ungemein  rasch. 
Zuweilen  spielt  sich  letzterer  in  einigen  Minuten  ab.  Mehrgebäreude  leiden  daher 
auch  viel  geringere  Schmerxen  als  Erstgescfawftngerte. 

Die  Entbundene  verliert  im  Vergliche  sn  ihrem  früheren  Gewicht  in  der 
Schwangerscliatt  etwa  den  neunten  Theil  ihres  Körpergewichtes.  Bei  Mehrgebftrenden 
ist  dieser  Verlust  um  ein  Weniges  bedeutender. 

Der  Geburtsbeginn  fällt  meist  in  die  Stunden  von  9 — 12  Uhr  Abends 
und  das  Ende  der  Geburt  in  die  Zeit  von  9  Uhr  Abends  bu  9  Uhr  Frilh. 

Allgemein  angenommen  ist  die  Eintheilung  des  Gebnrtsverlanfes  in  mehrere 
Perioden.  Es  ist  zweckmiissijrer ,  diese  Eintheilung  fallen  zu  lassen,  denn  die 
Geburt  stellt  doch  nur  einen  Act  vor,  welcher  mit  der  ersten  Wehe  beginnt 
und  mit  der  letzten  Webe,  die  die  Nachgeburt  austreibt,  abgeschlossen  ist,  abge- 
sehen davon,  dass  in  der  Natur  so  hftufige  Abweichungen  vorkommen,  dass  schon 
dadurch  jede  ktlnstliche  Eintheflnng  Uber  den  Hänfen  geworfen  wird. 

Diätetik  der  Geburt. 

Die  Ge]»urt  ist  zwar  nur  ein  physiologischer  Act  wie  viele  andere ,  doch 
jedenfalls  der  eiugreilendste  und  wichtigste  von  allen  anderen.  Geringe  Abweichungen 
von  der  Norm,  ZufiUUgkeiten,  ebenso  wie  em  mangdhafter  oder  fehlender  Bestand 
können  das  Leben  der  Mutter,  der  Frucht  oder  beider  gefiUirden,  so  dass  es 

dringend  ^reboten  ist,  djiss  jeder  Gebärenden  von  Seite  einer  zweiten  Person  ent- 
spreciiender  Beistand  geleistet  werde.  Abgesehen  davon  kann  eine  instruirte  zweite 


Digitized  by  Google 


6^4 


ENTBINDUNG. 


Person  der  Kreissenden  das  Geburtsgescliilft  erleichtern.  Wie  bekannt  wird  dieser 
Beistand  bei  der  normalen  Geburt  bei  uns  von  Seite  der  Hebammen  geleistet. 
Wie  vielen  Werth  derselbe  aber  besitzt,  sieht  selbst  der  Unbefangenste  ein.  Wenn 
irir  andi  nicht  ao  weit  golna  wie  numehe  Andere,  welehe  das  Geaehlft  der 
Hebamme  dem  Ante  übertragen  mOehten,  so  halten  wir  es  docli  im  Intere^-^^e  der 
Kreissenden  filr  angezeigrt,  wenn  sich  am  Geburtsbette  ein  Arzt  befindet.  Für  den 
Arzt  wieder  ist  es  unliedinprt  nöthig,  dass  er  die  Diätetik  der  Geburt,  sowie  die 
Hilfe  und  den  Beistand,  welchen  die  Hebamme  zu  leisten  hat,  genau  kenne,  damit 
er  deren  Handeln  controliren  kOnne,  eventuell  aetttat  einzngrrifai  TermOge. 

Db  IIe})amme,  welche  zum  Geburtsbette  gerufen  wird,  hat  folgende 
Instrumente  und  Gerätlie  mit  sich  zu  bringen :  Eine  Clystierspritxe  mit  zwei 
gehörig  desinficirten  Afterröbrcben ,  eines  für  Erwachsene ,  das  andere  für  dxs 
^Neugeborene ,  ein  desinhcirtes  Mutterrohr,  einen  Irrigator,  einen  elastischen  und 
metallenen  Gatheter,  eine  NabelsolunirBcheere,  ein  Thermometer,  leinene  Blndehea 
zum  L'nterbinden  des  Nabelstranges,  Carbolwatte  und  Carbolwattekugein  zur 
Tampouade.  opereentiges  Carbolöl  und  eine  concentrirte  CarboUösung.  Der  Gebrauch 
der  Badeschwämme  ist  der  Hebamme  womöglich  gänzlich  zu  untersagen,  da  mittelst 
dieser  die  Infection  am  sichersten  verschleppt  wird.  Angezeigt  ist  es,  wenn  der 
Arzt  die  Hebamme  dasn  verltllt,  die  in  Oebraneh  kommenden  Oertthadiaften  in 
seiner  Gegenwart  nochmals  in  Carbolwasser  zu  desinficiren,  da  man  sieh  auf  deren 
Aussagen  bezüglich  einer  bereits  stattgefundenen  Desinfection  doch  niclit  gehörig 
verlassen  kann.  Wohlhabenderen  Familien  wird  der  Arzt  wohl  den  liath  geben, 
alle  die  Gerftthe,  welche  mit  dem  KOrper  der  Kreissenden  oder  Entbundenen  in 
Batthnng  kommen,  neu  annucbalTeD ,  nm  der  XOglidikeit  jeder  bifeetion  ve^ 
sabengen. 

Eine  Hebamme ,  welche  gleichzeitig  eine  kranke  Puerpera  besorgt .  oder 
welcher  kürzlich  eine  solche  gestorben,  darf  unter  keinen  Umständen  zum  Kreis»- 
bette  gerufen  werden.   Streng  hat  der  Ant  daeanf  nt  aditiB,  daas  «oh 
Hebamme  vor  nnd  naeh  jeder  Manipulatioa  an  der  Kreissenden  oder  BntbnndeBen 
die  Hinde  entsprechend  desinßeire. 

Jeder  gewissenhafte  Arzt  wird  ferner  dafür  sorgen ,  dass  er  nicht  etwa 
selbst  das  Yerbreitungsobject  des  Puerperalüubers  abgebe.  Behandelt  man  gleicb- 
leitig  dnea  Kranken  mit  flbelanasehenden  Wunden,  dnen  stehen,  weleher  an  ein« 
acuten  Exantheme  leidet  oder  eine  erkrankte  Puerpera,  so  hat  man  die  Pflieht, 
den  Ruf  zur  Geburt  unter  Angabe  des  Grundes  abzulehnen,  da  es  nach  unseren 
J(  t/igen  Kenntnissen  von  der  Entstehung  des  Puerperalfiebers  eine  Oewiasenlosigkett 
wäre,  ajiders  zu  handeln. 

Die  nOthigen  Gerithsdiaften  nehme  man  immer  selbst  mit  nnd  veriasse 
sich  nicht  auf  jene  dar  Hebamme.  Dazu  gehört  ein  metallener  und  elastischer 
Catbeter  (zu  Belebungsversuchen  des  scheiutodten  Neugeborenen),  ein  Mutterrobr, 
eine  subcutane  Injectionsspritze,  der  Forceps  und  das  chirurgische  Taschen  besteck. 
Bei  grösseren  Entfernungen,  namentlich  auf  dem  Laude  führe  man  ausserdem  das 
vollstlndige  Besteck,  ein  Thermmneter,  Carbolwatte,  etwas  CUoralhydrat,  Opium- 
tinctur,  eine  Morphiumlösung,  frisohes  Ergotin,  Chloroform,  Tinct.  ferri  sesgai- 
cJdurat ,  etwas  rarbolöl  nnd  eine  concentrirte  Carbolsäurelösung  mit  sieb.  Das'* 
die  eigenen  Instrumeute  gleichfalls  gehörig  reingehalten  und  desinficirt  sein  mOssen, 
liegt  wohl  auf  der  Hand. 

Zuerst  nehme  man  bei  der  Kreissenden  ein  genaues  mflndliehes  Exansa 
vor,  welches  sich  \ ornehmliehst  auf  den  Beginn  der  GMhuI,  die  Dauer  und  das 
Betinden  wfihrend  der  Schwangerschaft,  eventuell  vorausgegangene  Geburten  u.  s.  w. 
bezieht.  Der  Ananmcse  folgt  die  äussere  Untersuchung,  mittelst  welcher  man  die 
Lage  der  Frucht,  deren  Leben,  die  etwaige  Gegenwart  von  Zwillingen,  von  unge- 
wfibnlicb  vielen  Fruchtwlssem  u.  dgl.  m.  bestimmt.  Den  Schluss  Uldet  die  hmere 
Exploration,  vor  welcher  man  sich  die  Hände  stets  mit  Carbolwasser  zu  waschen 
und  den  untersuchenden  Finger  mit  Carbolöl  gehörig  einzufetten  hat.  Die:» 


ENTBINDUNG. 


625 


nelime  n\nn  mögrlichst  genau  vor,  um  sie  nicht  etwa  später  wejren  rebersehens 
eines  wiclitip«  n  Umstandes  nocbnials  wiederholen  zu  müsseu.  Man  achte  auf  die 
Bescbaffeulieit  der  Scheide,  die  Weite  des  Muttermundes,  auf  die  Gegenwart  oder 
das  Fehlen  der  Fmehtbkuw,  «vf  den  ▼orHegenden  FrneliMi^  dessen  Stellun<r,  und 
anf  die  Beachsffenh^  (etwaige  Enge  des  Beckens.  Findet  man  die  Blase  stärker 
aasgedehnt ,  so  lasse  man  sir  mittelst  eines  Catheters  entleeren ,  oder  thue  dies 
selbst.  Bei  starker  Füllung  des  Kectums  mit  Fücalmas-ien,  welche  man  dur«h  die 
Recto-Vaginalwand  durchtluhlt,  lasse  man  ein  Clysma  setzen. 

Eine  besondere  Beraeksiebtignng  verdienen  das  Zianner,  das  La^^  und 
die  Kleidung  der  Kreissenden. 

Erlauben  die  Verb.'iltnisse  ein  eigenes  Gebärziramer ,  so  suche  man  ein 
helles,  freundliches,  sonniges  und  ruhiges  Zimmer  aus.  Das  Bett  stehe  mit  dem 
Kopfende  an  der  Wand  nnd  sei  von  beiden  Seiten  frei.  Das  Lager  bestehe  aus 
einer  festen  Hatraiie,  ram  Sehutse  gegen  Dnrebnlssang  sei  «ber  dieselbe  ein  breites 
Stück  Gummileinwand  ausgebreitet,  Uber  velche  das  Ldntuch  zu  liegen  kommt. 
Federbetten  sind  zur  Bedeckung  nicht  anzuempfehlen,  zweckmässiger  sind  einfache 
Decken.  Besondere  Stützapparate  filr  die  ElxtremitAten  zum  besseren  Verarbeiten 
d«r  Wehen  sind  flbetflOssig.  Will  man  spiterhin  der  Kreissenden  einen  Stützpunkt 
Idr  die  nnteren  Eztremititen  bieten,  so  lege  man  an  das  Fassende  des  Bettes  ein 
grosseres  f  hartes  Polster  oder  einen  hölzernen  Fusssehemel. 

Die  Bekleidung  der  Kreissenden  im  Kette  sei  eine  möglichst  loiohte  und 
bequeme.  Ein  Hemd  und  ein  Nach^äckchen  gentigt.  Die  Strumpfe  können 
anbehalten  bleiben.  Im  späteren  Oebnrtsrerlanfe  ist  das  Hemd  nnd  JJtekchen 
hinanftasehlagen,  um  der  Dnrchnässung  der  Kreissenden  mit  Fruchtwasser  und 
Blut  vorzubeugen.  Alle  rtPiisilion,  Geräthe  n.  dgl.  m.,  die  man  im  Vorlaufe  der  Geburt 
etwa  brauchen  dürfte,  seien  vurhereitet,  so  z.  B.  Unterlagen.  Handtücher,  Pölster, 
Leibschüssel,  warmes,  kaltes  Wasser,  Carbolöl,  Carbolwasser  u.  s.  w.  Ebenso 
sei  Alles  flir  die  Empfangnahme  nnd  Besorgung  des  m  erwartenden  Kindes  da, 
das  Bettehen,  die  Badewanne,  die  Wische  etc. 

Wünscht  die  Gebärende  zu  essen  oder  zu  trinken,  so  gestatte  man  ihr 
dieses,  doch  nur  in  kleineren  Quantitäten,  um  einer  überflüssigen  l  ilx  Tlarlting  des 
Magens,  welche  späterhin  leicht  ein  Erbrechen  nach  sich  zieht,  vorzubeugen. 

Nach  der  üntefsndinng  folgen  gewdhnlieh  die  Fhigm  der  Kreissenden 
oder  der  Umgebung,  ob  die  Geburt  bald  vor  sich  gehen  wer^.  Man  sei  bei  der 
Beantwortung  derselben  möglichst  vorsichtig,  da  namentlich  dem  an^'ebenden 
praktischen  Arzte  Nichts  so  sehr  zu  schaden  vermag,  als  eine  bestimmte  Voraus- 
sage bezüglich  des  Geburtsemtrittes,  welche  späterhin  nicht  in  Erfüllung  geht. 
Killlige  Wehen  stellen  wohl  in  der  Regel  ein  baldigeres  Ende  des  Qebnrtsaetes 
in  Aussicht  nnd  adiwichere  das  Umgekehrte,  doch  sei  man  nadi  dieser  Riditong 
in  seinem  Voraussagen  vorsichtig. 

Ergiebt  die  äussere  und  innere  Untersuchung  einen  normalen  Befund, 
so  braucht  die  Kreissende  nicht  zu  Bette  an  blmben,  wenn  der  Muttermund  viel- 
leidit  gar  noch  gesdilossen  ist,  oder  sieh  erst  an  erOflben  beginnt.  Die  Vtm 
kann  im  Zimmer  berumgehen ;  hat  sie  das  Bedürfhiss  zu  essen,  so  nehme  sie  eine 
leichte  Kost  zu  sich.  Auch  etwas  Bier  oder  Wein  ist  erlaubt.  Letztgenannte 
Getränke  verstärken  nicht  selten  die  Wehen.  Findet  man  dagegen  den  vorliegenden 
Frocbttheil,  Am  Kopf,  abgewichen,  besteht  tm  Hydramnion,  sind  ffie  Uteroswinde 
sehr  schlaff,  intercnrriren  vielleicht  gar  Blntnngen,  so  darf  die  Frau  ihr  Lager 
nicht  Tcrlassen.  Ob  die  fortwährende  G^enwart  des  Arztes  um  diese  Zeit  noth- 
wendig  ist,  hängt  von  den  gegebenen  Verhältnissen  ab.  War  der  Befund  ein 
abnormer,  fand  man  z.  B.  eine  Querlage,  besteht  eine  Blutung  u.  dgl.  m.,  so 
verbleibe  man  bei  der  Kreissenden.  Im  entgegcngesetaten  Falle  kann  man  sidi 
wohl  entfernen,  doch  nicht  auf  lange  Zeit  und  sei  man  nöthiges  Falles  leicht  an 
finden.  Die  Hebamme  dagegen  darf  sich  von  der  Kreissenden  nicht  mehr  entfernen. 
Bei  gDisserer  Erregtheit  und  erhöhter  Schmerzempfindlichkeit  kann  mau  eine 
KeaJ-Eacydop&dle  der  gea,  Heilkande.  IV.  40 


DIgitized  by  Google 


6S6 


ENTBINDÜNO. 


snbcutane  Morpliiuminjoetion  in  der  Stärke  von  0*0l5  Grin.  machen.  Um  diese 
Zeit  ist  das  Verarbeiten  der  \Ytilli6n,  die  Action  der  Baucbpresse  strengstens  zu 
untersagen.  Der  Geburtsverlnnf  wird  dadnreh  nidit  abgekOnt  and  die  Flu 
erschöpft  sich  annötfaiger  Weiee.  Sobald  die  Welieii  so  inteoBiv  geworden  sind, 
dass  sich  der  >Iuttermund  etwa  auf  Handtellorgrösso  erweitert  bat  und  der  Blasen- 
spning  in  Erwartung  steht ,  lasse  man  die  Kreissendo  zu  Bette  brinn^en.  ilrsl- 
gebärende  berette  man,  damit  sie  uicLit  uuuöthiger  Weise  ersclirecken ,  auf  die^eii 
Erdgniss  vor.  Nach  abgeflossenen  Wässern  nntenmolie  man  sofort  innerlidi,  ob 
sich  die  La^e  oder  Stellnng  der  Fmebt  nicht  geludert,  ob  nieht  eine  Extreontit 
oder  der  Nu)»»  istrang  vorgefallen  u.  dgl.  m. 

Theoretisch  genommen  ist  e.s  wohl  am  rationellsten,  die  Kreissende  \ud 
dem  Momente  an,  in  dem  der  Schädel  in  das  ikcken  eintritt,  bis  zu  dem  Zeit- 
punkte, wo  er  den  Bec^enboden  errddit  hat,  eine  halb  sitMnde,  halb  liegoade 
Stellung  einnehmen  zu  lassen,  damit  die  Richtung  der  treibenden  Kraft  möglielnt 
senkrecht  auf  den  Querdurcbschnitt  des  Geburtscanales  wirke  und  die  Schwere 
der  Frucht  dadurch  selbst  noch  mit  als  geburtsbeschleunigendes  Moment  zur 
Geltung  gelange.  In  praxi  aber  ist  es  dennoch  angezeigter,  die  Kreiasende  dteee 
Zeit  hindnroh  eine  beliebige  Lage  nnd  SteUnng  im  Bette  einnehnMin  an  lauen, 
denn  der  kleine  Vortheil,  welchen  man  dardi  die  erwihnte  SteUnng  gewinnt,  irird 
doroh  den  lästigen  Zwang  mehr  als  aufgewogen. 

Sobald  der  Kopf  den  Beckenboden  erreicht  hat ,  ist  es  zweckmäsa^ 
dass  die  Kreiasende  die  Bauchpresse  wiricen  lasse.  Man  braucht  aie  bienB 
meistens  nieht  direct  anfinifordem,  denn  das  GefUü  des  Miliiressens  wird  von 
selbst  ansgeUiot,  nnd  thut  die  Kreissende  in  dieser  Beziehung  ohnehin  melir  de« 
Guten  als  nothwendig.  Das  Verarbeiten  der  Wehen  während  der  Wehcnpauseii 
ist  strengstens  untersagt,  weil  die  Frau  dadurch  unnützer  Weise  ermattet,  äollt« 
nm  diese  Zdt  das  Bedlll^tbiBs  xnm  fitnhlabsetaen  eintreten,  so  lasse  bib  ^  Laib- 
sehttssel  reiehen,  und  nicht  etwa  die  Krebsende  sieb  auf  den  Naditstnhl  setaea. 
Unumgänglich  nothwendig  ist  es,  während  dieser  Zeit  öfters,  sowohl  äusserlich 
als  innerlich,  zu  untersuchen ,  die  Herztöne  der  Frucht  /u  controliren ,  sich  von 
der  Stellung  des  Kopfes,  seinen  Kotationen  und  seinem  Tiefertreten  zu  Überzeugen. 

Die  grOflste  Anfinerksamkeit  rerdient  der  Anstritt  der  Fmebt  aus  deo 
insaeren  Genitalien.  Es  handelt  sich  darum,  daas  der  Torangehende  Theil,  der 
Kopf,  in  d«T  Kichtung  der  FUhrungslinie  des  Beckens  vortrete  und  dies  allmäli^ 
geschehe,  damit  die  Weichtheile  in  der  Nähe  der  ScheidenmUndung  nicht  zerrcissen. 
In  welcher  Weise  man  dabei  vorzugehen  habe,  wurde  bereits  im  Artikel  „D  a  m  m- 
sobnts**  (III.,  pag.  639)  ansAbrIieh  besprochen. 

Sobald  der  Kopf  geboren,  muss  er  mit  der  einen  Hand  gehalten  wenka, 
damit  er  nicht  h(  rnl)sinkf  und  damit  Luft  zur  Nase  und  dem  Munde  gelangen 
kOnne.  Gleichzeitig  mache  man  die  Mund-  und  Nasenöffnung  vom  Schleime  frei. 
Stets  sehe  man  nach,  ob  die  Nabelschnur  nicht  um  den  Hals  geschlungen  ist. 
Sollte  dies  der  Fall  sein  nnd  die  SeklUige  fiwt  angezogen  sein,  so  Iflfte  man  lie 
vorsichtig  und  schiebe  sie  über  den  Kopf.  Bei  kräftiger  Wcheuthätigkeit  dauert 
es  nicht  lange  und  bald  tritt  die  vordere  Schulter  unter  der  Symphyse  hervor, 
worauf  die  rückwärtige  über  den  Damm  hervorsteigt.  Hierbei  rauss  der  Üaniui 
sorgsam  mit  der  Hand  unterstützt,  unter  Umstäudon  die  vortretende,  rückwärtige 
Sehnlter  mit  der  Hand  erfasat  werden,  damit  sie  nieht  an  rasch  vortrete  nnd  dai 
Perineum  zcrreisse.  Sollte  sich  dagegen  wegen  nnansgiebiger  Wehen  die  Oebart 
der  Schulteni  allzu  lange  verzögern,  so  lege  man  zwei  Finger  der  einen  Hand 
unter  das  Kinn  und  die  zwei  Finger  der  anderen  unter  das  Hinterhaupt  und 
drehe  das  letztere  vorsichtig  nach  jener  Seite,  nach  welcher  es  während  der 
Geburt  sah,  biwanf  flbe  man  einen  leiteten  Zng  nach  abwlrls  ana,  woraof  die 
vordere  Scluilter  unter  der  Ss-niphyse  henorkommt.  Durch  efaien  allmälig,  aber  nieht 
zu  stark  wirkenden  7a\-;:  nach  aufwärts,  während  gleichzeitig  das  Perineum  gehörig: 
unterstützt  wird,  entwickle  mau  die  hinterliegeude  Schulter.  Häufig  kommt  man 


DIgitized  by  Google; 


ENTBINDUNG.  6S7 

aMb  der  Qebmt  des  Kopfes  mit  Frietionen  des  Uterosgmndes  mit  der  flachen 

Hand  aus ,  die  Wt  ht  ntbätigkeit  wird  an^orefrt  und  die  Geburt  der  Schultern 
erfolgt  spontan.  Nach  (Icr  Geburt  der  Schulteni  {genügt  meist  eine  einzige  krilftige 
Uteruscontraction  zur  EspuUiüu  des  Rumpfes.  Sollte  dies  nicht  der  Fall  sein  uud 
soHten  «neb  RdbimgMi  des  Utenugmndes  nidit  •nsreielien,  so  fiuse  man  die 
Fracht  mit  beiden  Händen  am  Thorax  und  leite  sie  vorriehtig  in  der  POhrangs- 
linie  des  Beckens  heraus. 

In  Fällen  von  nicht  ausreichender  Wehenthittigkeit,  oder  auch  dort,  wo  eine 
Abkürzung  der  Gebart  Überhaupt  wünsuhenswerth  ist ,  wendet  hiLBiSTfiLLEK  ^)  eine 
Rdhe  von  änaeeven  HtndgriflSni  an,  welchen  er  den  Namen  Eapreath  fotiw 
gab.  Wie  es  bereits  dar  Name  anzeigt,  soll  die  G^nrt  nicht  dnreh  Zog,  sondern 
durch  Druck  von  aussen  beschleunigt  werden. 

Er  lässt  die  Frau  die  Ktkkeulage  einnehmen,  begiebt  sich  an  die  Seite  des 
Bettes,  stellt,  wenn  nöthig,  den  Uterus  gerade,  der  vorderen  Bauchwand  möglichst 
nahe,  nnd  teolirt  ihn  Tcm  den  Nachbarorganen ,  indem  er  die  anf  ihm  liegenden 
Dannschlingen  wegstreicht.  Hierauf  umfasst  er  den  Uterusgrund  derart,  dass 
die  abducirten  Daumen  die  vordere  und  die  übrigen  Finger  mit  der  Ilohlhaud  die 
seitliche  und  hintere  rterusflache  möglichst  umgreifen.  Nach  der  Applicjition  der 
Hände  reibt  er  die  Bauchdecken  an  der  erfassten  Stelle  gegen  den  Uterus  zu 
einem  nach  abwirts  irirkenden  Dmcke  nnd  llsst  mit  diesem  nach  5 — 8  Seennden 
allmilig  wieder  nach.  Die  Compressionen  des  Fundus  haben  die  Richtung  nach 
unten,  witlirend  die  Compressionen  der  Seitenwand  nach  der  Uterusaxe  gerichtet 
sind.  Nach  einer  Pause  von  Vs — ^  Minuten  beginnt  er  von  neuem  mit  den 
Compressionen,  wobei  er  mit  den  Draclcstellen  wediselt,  indem  er  awischen 
einer  Panse  nnd  der  anderen  bald  den  Fnndus  nnd  liald  eine  obere  sdtlidie 
Stelle  des  ITteruskörpers  in  Angriff  nimmt.  Bei  wenig  erweitertem,  unnach- 
giebigerem Muttermunde  soll  man  mehr  lateral  comprimiren,  während  bei  mehr 
geotluctem  und  nachgiebigerem  Orißcium  die  fundalen  CJompressionen  überwiegen 
sollen.  Er  irfedo^lt  die  Compressionen  10 — 14  Mal  mid  maoht  naeh  10 — 15 
derselben  eine  Pause  von  10^16  Ifmnten.  Gegen  Ende  der  Etatbindnng  rflekt  er 
die  Compressionen  zeitlieh  immer  näher  aneinander  und  ist  er  dazu,  wie  er  meint, 
auch  örtlich  gezwungen,  weil  der  sich  entleerende  Uterus  immer  weniger  Körper- 
theil  bietet  und  sclüiessUeh  nur  der  Fundus  als  Angriffstheil  übrig  bleibt. 

Diese  HaidpQlatbnen  wirken  dneh  ihre  webenerregende  Whrknng  nicht 
anders  als  die  gewOhnlicben  FrictiMien  des  üterusgrundes.  Ausserdem  sollen  ale 
in  Folge  des  von  oben  ausgedhten  Draekes  wie  die  Bauchpresse  wirken.  Da.9s 
diese  Manipulationen  keinen  anderen  Effect  als  den  der  Reibungen  des  Uterus 
erzielen,  ersieht  man  am  besten  daraus,  dass  man  mittelst  derselben  auch  nicht 
das  geringste  entgegenstehende  Hmdmdss  an  Überwinden  vermag.  Von  einem 
Ersatse  der  Zange  etwa  durch  diese  Manipulationen  ist  absolut  keine  Rede. 

In  der  früheren  Zeit  unterband  man  die  Nabelschnur  sofort  nach  der 
Geburt.  Jetzt  wartet  man  damit .  bis  die  Pulsation  derselben  cessirt  hat. 
ScHüCKlNO's  ♦)  Verdienst  war  es ,  als  Erster  den  Beweis  geliefert  zu  haben,  das» 
dnreh  ein  Znwarten  der  Abnabelung  bis  cum  AnfbOren  der  Pnlaation  im  Nabet- 
strange  das  Kind  noch  einen  Theil  des  in  der  Placenta  befindlichen  Blutes  erhält, 
der  ihm  bei  sofortiger  Diu-chschneidung  des  Stranges  entgeht.  Allerdings  schwanken 
noch  die  Angaben  über  dieses  Plus,  welches  das  Kind  erhält  nach  MfiYEE'^)  nur 
16Grm.,  nach  Haümeokk 36  Grm. ,  nach  Schl'Ckinü  ')  70 — 160  Orm.  und 
eind  die  Memungen  Ober  den  wirkenden  Factor  ,  Compression  der  Placenta  von 
Seite  des  Uterus  oder  Aspiration  des  plaoentaren  Blutes  von  Seite  des  Kindes; 
noch  getheilt ,  so  viel  aber  scheint  sicher  zu  stehen,  dass  später  .ibgenabelte 
Kinder  weiterhin  weniger  an  Gewicht  einbüsseu  als  sofort  abgenabelte  (Kibemo.nt  % 
Onmd  genug,  das  alte  Verfahren  zu  verlassen. 

Die  Unterbindung  nnd  Durchsehnddung  der  Nabelschnur  nimmt  man  in 
4er  Weise  vor,  dass  man  den  Kabelstrang  etwa  8—4  Cm.  weil  vom  Nabel  und 

40* 


L>iyiii^L,a  Ly  Google 


ENTBINDUNG. 


dann  vhcn  so  weit  davon  an  einer  zweiten  Stelle  mit  einem  Bändchen  fest  unterbindet 
Zwischen  den  beiden  Unterbindangsstellen  wird  der  Straog  mit  der  NabeUchnur- 
aeheere  durchschnitten.  Die  Unterbindung  der  Nabelschnur  am  fötaloi  Ende 
gMchieht  im  Intefeaae  dea  Kindea,  um  einer  etwn!g«i  Nadiblntnng  ans  denellMi 
vorzubeugen.  Die  zweite  Unterbindung  isc^zen  die  Mutter  untcrlässt  man  nnlit, 
damit  die  Placenta  nicht  ausblute.  Die  stnützeiul  mit  Blut  gefüllte  Placenta  kann 
bei  der  Contraction  des  Uterus  der  Verkleinerung  ihrer  Uaitstelle  nicht  folgen 
und  löst  sich  ab,  wibniid  rieh  die  ausgeblutete  fiiltet  wid  haften  bleibt 

Wie  «rwihnt  wurde,  •herliaat  man  den  Abgang  der  Flaeenta,  nament* 
lieh  deshalb,  damit  die  Entbundene  möglichst  bald  zu  ungestörter  Ruhe  komme, 
gewöhnlieh  nicht  der  Natur,  sondern  besclileiiniert  ihn  dureh  äussere  Manipulationen. 
Es  giebt  zwei  Methoden ,  den  Abgang  der  Placenta  manual  zu  beschleunigen,  die 
OBBDft'aehe  *)  imd  die  SFiE&BisBBa'adie. 

Nadh  der  GREDE'schen  Methode  tiberzengt  man  sich  sofort  naeh  der 
Geburt,  ob  der  Uterus  gehörig  contrahirt  ist  oder  nicht.  Sollte  letzteres  der  Fall 
sein,  80  bringt  man  ihn  durch  sanftes  Reiben  zur  Contraction.  Hierauf  faast  man  ihn 
mit  einer  vollen  liand  derart,  dass  der  Grund  in  der  ilohlband  liegt  und  sich  die 
ftnf  Finger  an  alle  Seiten  dioa  CSorpna  anlegen,  dann  llbt  man  von  liier  ans  daea 
Druck  aus.  Statt  mit  einer  Hand  kann  man  den  Uterus  auch  mit  beiden  umfassoL 
Auf  diese  Weise  vermag  man  die  Plaeentn  innerhalb  weniger  Minuten  bis  vor  die 
Genitalien  oder  bis  in  den  untersten  Tlieil  der  Scheide  zu  exprimiren,  Ftreng 
genommen  ist  dieses  Verfahren  nichts  Anderes  als  ein  Herausdrängen  der  Placenu 
dnreb  Kneten  des  üteroagnmdes. 

Das  SpiEGELBEBo'sche  Verfahren.  Nach  erfolgter  Abnabelung  (anf  die 
Sistirung  dt^r  PuLsation  im  Strange  wartet  er  nicht)  stellt  er  den  Uterus  genati  in 
die  Mittellinie  und  senkrecht  auf  die  Eingangsaxe  und  umfa^^st  ihn  so  mit  der 
Hand ,  dass  die  Ulnarsoite  hinter  demselben  tief  eindrückt  und  die  volle  Hand  aaf 
dem  Fmidna,  der  Danmen  anf  der  Vorderwaad  Begt  Während  einer  Wdie  alhert 
er  dureh  Dnidc  die  TOcdere  Wand  der  rflckwärtigen  und  drängt  gleichzeitig  das 
g^ze  Organ  etwas  gegen  den  Beckeneingang  hinab.  Mit  Nachlass  der  Wehe  ver- 
mindert er  den  Druck,  um  mit  neuerlicher  Wehe  die  Manipulation  zu  wiederholen. 
Das  Hauptgewicht  legt  er  anf  die  fortwährende  Ueberwaehung  des  Uterus  tob 
Angmblidce  dea  SdbldelanatritteB  an. 

Wenn  die  Placenta  nun  bis  in  die  Scheide  herabgetreten  ist,  so  rouss 
flUkn  sie  mit  der  Hand  entfernen.  Man  fasse  zu  dem  Behufe  die  Placenta  mit  der 
ganzen  Hand  und  leite  sie  langsam  unter  fortwäiirenden  rotirenden  Bewegungen 
war  Olnse  herana.  Hierbd  drehen  sieh  dte  Eihlnte  m  eineffl  Strange  snaanma 
■nd  lauft  man  nleht  Gefidir,  de  abiureiaaen.  EÜne  genaue  Beaiditignng  dar 
Placenta  unterlasse  man  nie,  man  aebe  nadi,  ob  sie  in  toto  abgegangen  ist.  Dia 
Gleiche  gilt  von  den  Eihäuten. 

Nach  Abgang  der  Placenta  spritze  num  mittelst  eines  Irrigators  die  Scheide 
und  die  ütemshAUe  nut  einer  2 — Spere.  GarboUösung  aas  und  wasehe  dann  ^ 
iusseren  Genitaliea  mit  einem  reinen,  in  Carbolwasser  getauchten  Leinwandlappea 
(nicht  mit  einem  Schwämme)  ab.  Dieser  Manipulation  folgt  eine  genaue  Ocular- 
inspection  der  Genitalien.  Kleine,  seichte  Einrisse  erfonlcrn  meist  keine  Naht,  wohl 
aber  tiefergehende  Verletzungen.  Jede  wunde  Stelle  betupfe  man  mit  einer  lOper- 
eentigen  GarbolalurelOsung  und  lege  dann  etwas  Carbolwatte  aaf.  In  den  Inir&ih^ 
voffinae  kommt  ein  Wattebausch  zu  liegen,  eingetaucht  in  ein  lOpercentiges  CarbolöL 
Dann  trocknet  man  die  Genitalien  ab  und  lilsst  die  durehnässte  Leibwäsche  mit 
einer  frischen,  wohl  durchwärmten  wechseln.  Die  Wöchnerin  wird  in  ein  frisches, 
durchwärmtes  Bett  gebracht.  Zwischen  die  Beine  vor  die  Vulva  kommt  ein 
msanunengdUtetes,  ervirmtes  Tneh.  Aber  aaeh  jetat  darf  die  WQehnerin  wegen 
der  Gefiüir  einer  etwaigen  Nachblutung  nicht  sieh  selbst  Uberlassen  werden.  Tkt 
Uterus  muss  mindest  V  4  —  V',  Stunde  ununterbrochen  am  Grunde  gerieben  werden, 
um  ausgiebige  Contractionen  herbeizuführen.  Dann  erst,  wenn  man  die  Sicherheit 


ENTBINDUNG. 


629 


gewonnen,  dass  keine  Blutung  mehr  eintreten  kann,  überlässt  man  die  "Wöchnerin 
der  ersehnten  Kuiie.  Der  Arzt  kann  nun  die  Entbundene  verlassen,  nicht  so  aber 
die  Hebamme.  Diese  hat  noch  6 — 8  ätunUcu  zu  verbleiben  und  von  Zeit  zu  Zeit 
stell  mdisiwelieii,  ob  der  Utermgnind  eontrahirt  Ist,  odw  ob  aieh  niobt  etw»  ein 
Blntabgang  einatadlte. 

Erwlesenermassen  genügt  eine  leiehte  Cliloroforinnarkose,  nm  die  ??ohmerz- 
baftigkeit  der  Geburt  zu  beseitigen,  oline  dass  die  Wehentliittigkeit  dadurch 
irgendwie  alterirt  wurde.  Kreissende  vertrugen  diu  Narkose  sehr  gut  und  es  treten 
während  denelben,  wenn  sie  kdne  tiefe  ist,  kaum  je  geftbriiehe  Zwiecbeiiftlle 
ein.  Wie  Spiegelberg  i^)  riebtig  bemerkt,  beruht  dies  auf  dem  Umstände,  dass 
die  jedesmalige  Wehe  die  ITerzaetion  und  Respiration  steigert,  demnach  die  Wehen- 
thätigkeit  dem  Auftreten  der  sonst  nicht  selten  auftretenden  Puls-  und  Ke^pirations- 
losigkeit  direct  entgegenwirkt.  Die  Narkose  braucht  keine  tiefe  zu  sein,  eine 
Oberfliehliebe  genflgt  Sie  hat  den  doppelten  Vortbdl,  daas  sie  die  Sehmerien  insoweit 
mildert ,  dass  die  Frau  ruhig  wird ,  aber  dennoch  die  Bauchpressc  w  irken  ISsst, 
demnach  dieser  gebnrtsbefordemde  Factor  nicht,  wie  in  der  tiefen  Bewusstlosigkeit, 
entfällt.  2ktan  beginne  mit  der  Narkose,  sobald  die  Schmerzhaitigkeit  bedeutend 
wird  md  laaee  das  CUorofonn  mr  wflbnvid  der  Wehe  einathmen,  in  der  Wehen- 
panse  setse  man  ans.  Bei  Gegenwart  von  Krankheiten,  weldie  die  Naricose  eontra* 
indiciren ,  ist  selbstverstilndlich  von  der  Anwendung  des  Chloroforms  keine  Rede. 
Früher  meinte  man,  die  Narkose  ziehe  poat  partum  eine  Atonie  des  Uterus  nach 
sich,  doch  hat  sich  dies  nicht  bestätigt. 

Sebwere ,  nammitlieb  sehr  sehmersbafte ,  gebvrtshilfliehe  Operationen 
erbdaeben  sellMtTerstAndlicb  dne  tiefe  Narkose. 

Wenn  auch  ZwKIPEL  und  Fkhlixg  «a)  nachgewiesen  haben,  dass  die 
reducirendc  Snhstanz,  welche  nach  Chloroforniinhalationen  im  Harne  auftritt,  auch 
im  Harne  der  Neugeborenen  zu  finden  ist,  demnach  ein  Uebergang  auf  die  Frucht 
Stattfindet,  so  bemerkt  man  doeh  nicht,  dass  eine  leiehte,  sdbst  stondenlang 
andauernde  Narkose  der  Frucht  irgend  welchen  Nacbtheil  bringen  wUrde. 

Trotz  dieser  Vortheile  bürgert  sich  die  leichte  Chloroftrmnarkose  der 
Kreissenden  in  der  Praxis  doch  nicht  gehörig  ein.  Es  liegt  dies  in  dem  Umstände, 
dass  die  Narkose  ziemlich  kostspielig  ist,  eine  weitere  Assistenz  wünschenswerth 
madbt  und  den  Arzt  auf  an  bmge  Zeit  dauernd  an  das  Kreissbett  fesselt. 

Mit  Morphiumiujectionen  kann  man  gleichfalls  die  Schmerzen  bedeutend 
mildern  und  der  Kreissenden  ihren  leidenden  Zustand  wesentlich  erleichteni.  Die 
Kreissende  bedarf  aber  hierzu  relativ  grösserer  Dosen,  welche  sie  auch  gut  verträgt. 

Ein  ausgezeichnetes  und  vom  Verf.  auf  seiner  Klinik  vielfach  erprobtes 
Idndwnngsmittel  ist  das  Cbloralhydrat.  Auf  der  Innsbmoker  Klinik  wird  es  n 
1  Grm.  alle  halbe  Stunden  g«  !ion,  bis  die  Schmerzempfindung  nacbliisst.  Auch  beim 
Chloralhydrate,  ebenso  wie  beim  Chloroform  ist  es  nicht  nothwendig,  die  Kreissende 
in  die  tiefe  Narkose  zu  versetzen.  Die  Wehenthätigkeit  wird  durch  dasselbe  nicht 
alterirt  und  auf  die  Frucht  ttbt  es  keinen  Naehtheil  ans.  Für  die  Praxis  ist  dieses 
Mittel  allen  anderen  Anaeetbetieis  unbedingt  Tom^ehen. 

Die  gewaltsame  Entbindung,  das  Accouchement  forcS. 
Die  gewaltsame  Unterbrechung  der  Schwangerschaft,  mit  sofortiger  Extraction  der 
Frucht,  eine  der  robesten  und  beinahe  stets  fUr  die  Mutter  und  Frucht  letal  endenden 
Operationen  wird  bentmtage  nirgends  mebr  voi^nouunen.  Will  man  den  Namen 
in  der  gobuitabilfliehen  Termmologie,  wie  dies  z.  B.  Sohbödeb  ")  und  Spieqelberg  i«) 
tiiun,  noch  immer  festhalten,  so  mag  dies  gescliohen,  wenn  man  auch  in  der  jetzigen 
Geburtshilfe  kein  operatives  Eingreifen  mehr  kennt ,  welches  sich  mit  diesem 
schauderhaften  Namen  bezeichnen  liesse.  Die  zwei  geuanuteu  klinischen  Lehrer 
beieiehnen  damit  kefaie  ^eeielle,  geburtslulflioho  Operation,  soodwn  die  dureb 
Lebensgefebr  der  Mutter  bedingte,  künstliche  Entlnndung  bei  noch  unvoUstündig 
erweitertem  Muttermunde,  so  z.  B.  die  Wendung  und  Extraction  der  Frucht  bei 
Hacenia  praevia,  wenn  der  Muttermund  zwar  noch  nicht  verstrichen,  aber  doch 


uiyiii^uü  üy  Google 


690 


entbuiduno. 


gchün  80  weit  erütTnct  und  nachgiebig  ist,  tlass  er  die  Kint'ühnin^r  der  Hand  in  lUa 
Uterus  gestattet.  Fasst  man  aber  auch  nach  5ch£C)D£R  und  Spieuelbeeo  das 
AeeowAement  forei  in  dieser,  eigentlich  niebt  entspfechenden,  Weite  mif ,  da« 
man  darunter  die  künstliche  Entbindnsg  bei  wenig  erweitertem,  oder  nicht  ver- 
strichenem Miitternuinde  versteht ,  so  mnss  anch  dieses  Verfahren  möglichst  ein- 
geschränkt werden  und  darf  seine  Anwendung  nur  bei  vereinzelten  Fällen  statttindea. 
Wir  können  hierher  nur  die  Placenta  praevia  und  die  wenigen  Fälle  zählen,  bd 
welchen  sieh  die  Plaeenta  vor  Ansatoesuiig  der  Flnidit  in  toto  abiOst  und  es  dadurch 
zu  einer  für  die  Mutter  sehr  gefälirlichen  Blutung  kommt.  liier  ist  das  Leben  der 
Mutter  direct  so  stark  bedroht ,  dass  man  ohne  Rückniclitnahme  auf  das  Leben  der 
Frucht  die  Geburt  künatlich  zu  beenden  hat.  Die  let2tgenannten  Zwischeufjille  sind 
aber  so  ▼erehoelt,  daaa  sie  praktiaeh  kaum  in  Betracht  an  siehen  sein  dOrften. 

Die  Eelampsie  (siehe  den  einschllgigen  Artikel)  contramdicirt,  wie  erwihnt 
wmrde,  jede  vorzeitige  Geburtsbeendignng,  da  durch  den  Eingriff  die  OonTolMonea 
anf  daa  Heftigste  gesteigert  worden. 

Eine  andere  Indication,  welche  aber  gleichfalls  nur  vereinzelt  in  Betracht 
koauttt)  ist  der  Tod  derlCntter  unter  der  Gebart,  voraosgesetzt,  dass  man  mlttsbt 
ßßt  klhisüidien  Entbindung,  z.  B.  der  Zange  oder  der  Elxtraction  schneller  sob 
Ziele  kommt  und  die  Frudit  daduroli  weniger  leidet  als  bei  der  Vornahme  des 
Kaiserschnittes,  Im  entt-'efr»ii2:osetzten  Falle,  z.  B.  bei  geschlossenem  oder  nur 
wenig  eröühetem  Muttermunde  ist  im  Interesse  der  Frucht  immer  der  Kaiser- 
schnitt zu  machen.  Aber  anoh  bei  geflUirlichen  Blntnngen  der  Mntter  darf  naa 
die  künstliche  Entbindung  erst  dann  vornehmen,  wenn  der  Muttermund  so  weit 
eröffnet  ist,  dass  sicl>  annehmen  Ifisst,  man  werde;  die  (Jeburt  rasch  beendigen 
können,  denn  im  entgegengesetzten  I-'-ille  dauert  die  Operation  80  lange,  dass  die 
Mutter  an  der  fortdauernden  Iliimorrhagie  zu  Grunde  geht. 

Vor  den  modernen,  jetzt  so  beliebten,  bhitigen  Erweiternngen  des  Mntte^ 
mnndes  mit  der  Scheere  oder  dem  Messer  mnsa  gewarnt  werden,  da  gar  nieht  >d 
selten  die  sofort  stark  angespannte  und  gezerrte,  angeschnittene  Cervix  bei  der 
gewaltsamen  P^xtraetion  der  Frucht  weiterreisst  und  der  früher  geraachte  Schnitt  in 
eine  L'terusruptur  übergeben  kann.  Muss  man  die  Cervix  schon  dilatireu,  so  thue 
man  dies  mit  der  Hand  (siehe  den  Artikel  „Diiatatorien  des  üterna**).  Sdbst- 
verstiindlich  sei  aber  diese,  sowie  der  daan  gehörende  Vorderann  geblMg  mit 
Carbol  desinficirt. 

Die  Prognose  ist  für  die  Mutter  nicht  günstig,  theilweise  wegen  des 
Eingriffes  an  sich ,  namentlich  aber  wegen  der  Cumplication,  welche  die  vorzeitige 
Gebnrtsbeendignng  erfordert. 

Für  die  Frucht  wird,  abgesehen  von  dem  Leiden  der  Mntter,  welefaes 
sie  gleichfalls  inflnencirt,  die  Prognose  namentlicli  deshalb  ungünstig,  weil  die 
Geburt  liingere  Zeit  als  sonst  dauert.  Schüdellagen  bieten  eine  relativ  noch  günstigere 
Prognose,  die  sich  aber  bei  Beckenendlagen  wesentiich  rendileditert  Der  mmadh 
giebige,  straffe  Mnttermnndanad ,  welcher  erst  durch  das  allmllige  Herabtrsten 
des  Stammes  ausgedehnt  wird,  gestattet  nicht  das  gleichzeitige  Vortreten  der 
Arme  mit  dem  Thorax.  Die  Arme  sehlagen  sich  hinauf,  das  Kinn  entfernt  sich 
von  der  Brust  und  die  Entwicklung  dieser  Theile  kostet  so  viele  Mühe  und 
beanspmeht  so  lange  Zeit,  namentlich  bei  Reife  der  Fracht,  dasa  das  Nengeboreae 
gewöhnlich  todt  zur  Wdt  kommt.  Aus  dem  Grunde  zieht  man  bei  pUMzlichcm  Tode 
der  Mutter  intra  partum  gewöhnlieh  den  Kaiserschnitt  dem  Accouchevient  force  vor. 

Literatur:  ')Hecker,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  VH.  pag.  448.  —  »)  A  hlf  cid ,  Arth, 
f.  Gyn,  Bd.  TV.  pap.  510.  Vgl.  anch  Cohnstei  n.  eod.  loc,  Bd.  IV.  pap  499.  —  «)  Kristeller. 
M.  f.  G.  u.  F.  B.i,  XXIX.  pap,  ;^37  —  *)  Schtiokinp,  Berliner  klin.  Wochenschr.  IS"  Xr.  1 
und  Vgl.  aoch  Budin,  Gas.  m^d.  1876.  Nr.  {2.  —  ')  Meyer,  Gyn  CentraJbl  1878. 
psf.  2S!0.  —  •)  Havmeder,  Oyn.  Coitratbl.  1879.  pap.  363.  —  *)  Scbflekiog.  L  o  - 
")  Ribemont ,  Annales  de  Gyn.  1879.  H  ü.  —  »)  CrefK- .  M.  f.  G.  n.  F.  Bd.  XVII.  ^S6.  — 
«")  Spiegelberp,  Lehrb.  1878.  pag.  19j.  —  ")  Derselbe,  I.  c,  pag.  19ö. —  ")  Zwei  fei 
nad  Fehling,  Siehe  die  Literatur  im  Artikel  ^FMus".  —  **)  SehrOder,  Lchrb.  TL  Anl 
pag.  264.  -  ")  8pieg«lberg.  1  c  pag.  86;«.  Kleinwiehter. 


EXTBIN  DUXCiSL  A  H  MÜ^'G. 


631 


Entbindungslähimillg".  neburtsliilfliclu'  Lubmnnp.  Parahjsie  ohstt'tn'caJe. 

Unter  „Entbindiuigslübniung"  fassen  wir  alle  diejenigen  Lalimunfren 
zui^ammen,  von  welcheu  das  Kind  während  der  Geburt  betroffen  wird.  Am  häutigsten 
entstehen  diese  Llkmimgen  bei  Entbindungen,  selten  bei  Geburten  oline  Konsthilfe. 
In  dem  crsteren  Falle  sind  es  Instrumente  (Zanfre ,  stumpfe  Haken  etc.)  oder  die 
Hand  des  GeburtshcItVrs,  in  dem  nndrrr  n  die  Oebartstheiie  der  Matter,  welche  die 
paralysirende  Verletzun;,'  hcrvorbrin.i;en. 

NachdemSitze  der  Lähmuugsursacho  unterscheideu  wir  1.  cere> 
brale,  2.  spinale  und  3.  periphere  EDtbindmigslähnnBigen. 

1.  Ueber  die  cerebralen  Entbindnngslibmungen  ist  wenig  bekannt. 
Aber  wenngleich  viele  Verletzungen  des  Schädels  und  Gehirns  geradf  bei  den  Neu- 
geborenen ohne  Symptome  verlaufen.  ><o  ist  doch  in  einzelnen  F.lUen  halb-zeitige 
Körpcrlähmung  beobaclitet  worden.  So  sah  CurRCH  ')  nach  einer  schweren  Zaugen- 
extraction  nocli  Ii*  Monate  nach  der  Geburt  rechtsseitige  Hemiplegie  besteheu, 
weleher  Erimpfe  auf  derselben  Seite  voransgegangen  waren.  Anatomisch  dtlrften, 
abgesehen  yoD  dlreeten  Lfisionen  der  motorischen  Rindencentren ,  Blutergflsse, 
welche  man  nach  schweren  Geburten  ausserordcnflich  häufig  im  Oehim  oder 
seinen  Häuten  findet,  als  Liihmungsursaehe  zu  besclnildi-ren  sein. 

2.  Auch  Uber  die  spinalen  Entbindungslähmungen  wissen  wir  bis 
jetzt  wenig  Genaues.  Dieselben  kommen  an  Stande  bei  schweren  Extractionen  des 
Rmnpfes,  an  den  Ffiesen,  seltener  bei  Traetionen  am  Kopfe.  Dabei  können  die 
Wirbelsäule  nnd  das  Blickenmark  gezerrt  oder  sogar  zerrissen  werdm.  Die  letzteren 
Fälle  gehen  mejit  in  wenigen  Stunden  oder  Tagen  letal  aus;  bei  den  ersteren 
kann  das  Lebeu  erhalten  bleiben.  Bei  allen  diesen  Verletzungen  kommt  es  zu 
Blatmigen  in  den  Rflckenmarkseanal  oder  die  Rflckenroarkshävte,  wohl  nie  in  die 
Rllekenmarkssnbstanz  selbst.*)  Bei  den  Zerrungen  scheinen  die  oft  sehr  reichlichen 
Blntergtlsse  dnreh  Compression  des  Rückenmarks  au  sich  schon  Liilininngserschei- 
nungen  hervornit'en  zu  können :  ausserdem  kann  es  aber  zu  Tcxturverändennigen 
in  der  Rttckemnarkssubstanz  selbst  (mit  Ausgang  in  Erweichung?)  kommen.  Die 
gewöhnliche  Form  der  Lfthmnng  bei  diesen  spinalen  LBsionen  ist  die  Paraplegie. 
Indessen  wird  Ausdehnung  und  VoUstftndigkeit  der  Lähmungseracheinun^'^en  von 
Sitz  und  Ausdehnung  des  Blutextravasates ,  beziehentlich  der  Rflokenmarkslibion 
abh.injren.  So  kann  Lülimung  der  Spliineteren  der  Blase  und  des  Mastdarmes 
fehlen.  In  einem  klinisch  genau  beobaclitetcn  Falle,  in  welchem  Litzmaxn  ^)  einen 
wibrend  der  Geburt  entstandenen  Blntergnss  in  den  Wirbeleanal  als  Ursache  der 
Paraplegie  ohne  Blasenltimiung  annimmt,  ergab  5  Monate  post  partui  t  Unter- 
suchung durch  EfSEXLOBB:  eine  ziemlich  absolute  Lähmung  sämratlicher  Muskeln 
an  beiden  Beinen  mit  theilweiser  Herabsetzung ,  beziehentlich  .Anfliebnng  der 
elektrischen  Erregbarkeit  ohne  Entartungsreuctiou ;  daneben  Herabsetzung  der 
Sensibilitit,  theilweise  Anfhebong  der  Hantreflexe;  Blasenlfthmang  fehlte;  eine 
kurze  Z«t  fortgesetzte  galvanisehe  Behandlung  im  8.  Lebensmonat  brachte 
Besserung.  JJach  dt  ii  Beobachtungen  von  \V.  .T.  LiTTf.E  nntl  einer  von  T.TT;^>fAXN 
müssen  auch  manche  Fälle  von  spa.-itischer  spinaler  l'aralyse  als  intcr  partum 
entstanden  angesehen  werden  und  sind  dann  walirseheinlieh  ebenfalls  auf  Blutextra- 
vasate  im  Rodcgratseanal  zwraeksnfUhren. 

Die Therapieistdieder  tranmatiseben,  sfunalen Llhmnngm:  ElektricitSt 
und  Bäder. 

3.  Am  häufigsten  von  allen  freburtsliiltlichen  Lähmungen  sind  die  peri- 
pheren Lähmungen.   Jedenfalls  ist  iltre  Frequenz  viel  grosser,  als  die  darüber 

*)  Kach  d«n  anatomischen  Untemnchnnpen  von  Websr  nnd  Litzni.inn*)  in  Kid 
siml  Blntunfren  Jcr  Ftiuk'Mimnrksluüite  unter  der  Geltnrt  keine  seltenen  Ersclieinnngren  und 
kouucn  niaüüenhatte  Blutextrava.<<<ilc  auch  ohne  ein  die  Wirbelsäule  trefieudes  Trauma  ent* 
st«  hen.  Auf  die  gröM.sere  Zerreis^diehkcit  der  Qeftuwmdaogtti  b«i  FrilliKeboTSBmi  hat  ebentUla 
Litssann  an^erluani  gemacht. 


uiyiii^uü  üy  Google 


m  ENTB1NDÜN08LÄH1IUNG. 

existirende  Literatur.   Diese  Lähmungen  bctreilen  bald  deu  N,  faciali»,  bald  die 
Extremitäten  und  zwar  fast  ausschliesslich  die  oberen. 

LihmnDgcii  des  FaeUllt  kommen  fiut  dnrchwegs  in  F<rige  von  Zange»- 
druck  zu  Stande.  Je  nachdem  die  Spitse  des  einen  Zangenldffels  den  Stamm  des 

Facialis  in  der  Fossa  submaxtcularis  oder  einzelne  Zweifle  desselben  an  einer 
Stelle  seines  weiteren  Verlaufes  gedruckt  hat,  haben  wir  totale  oder  partielle 
Lähmungen  deieellien.  D»  Vorkonunen  von  doppelter  FaeiafiallkBnng  dnreli  Zangoh 
druck  wurde  bis  jetzt  geleugnet.  lek  selbst  habe  aber  einen  exquisiten  FsU 

beobachtet.  Nach  einigen  Autoren  soll  auch  durch  den  Druck  der  Beckenvorsprünje 
bei  laiiiro  einstehendem  Kopf  Faoialislähmung  entstehen  können ,  selbst  bei  normal 
weitem  Becken  (Kexnedy),  häufiger  wohl  bei  durch  Geschwtllste  verengtem 
(Depaul). 

Die  Lähmung  wird  meist  erst  bemerkt,  sobald  das  Gesicht  beim  Schreien 
verzogen  wird.  Je  nach  dem  Grade  d<r  Xervenläsion  haben  wir  einfache  Herab- 
setznnj;  oder  Aut'liebnn;r  der  elektrischen  Erre^rbarkeit ,  in  >cliweren  Fallen  selbst 
Entartungsreactiüu ;  letztere  habe  ich  in  jenem  Falle  von  doppelseitiger  Facialia- 
Udimung  auf  der  einen  Seite  beobachtet.  Die  Prognose  ist  meist  gOnstig,  insoftn 
die  flberwiegende  Melirzahl  dieser  Lfthmnngen  in  einigen  Tagen  oder  Woehoi 
spontan  heilt.  Hiermit  stimmt  der,  abgesehen  von  den  meist  lan^re  Zeit  sichtbaren 
Zantrenmnrken .  makroskopisch  negative  Befund  bei  vier  Autopsien ;  eine  niikro- 
äkopi.schc  Untersuchung  des  gelähmteu  Facialis  fehlt  bis  jetzt.  Indessen  bat 
DüOHKMm  *)  2mal  andanenide  irreparable  Zangenlihmungen  des  Facialis  beobsebtet 
bei  Kindern  von  5,  beziehentiich  15  Jahren.  Es  empfiehlt  sicli  daher,  jede  Facialis- 
llüimnng,  welche  4  Wochen  ^jos^  partum  noch  besteht,  elektrisch  zu  behandebi. 

Die   Lähmung  der  oberen   Extremitäten  ist  in  den  meisten 
Fällen  einseitig,  nur  selten  doppelseitig.  Sic  kommt  fast  in  allen  Fällen  zu  Stande 
durch  geburtshilfliche  Handgriflb  oder  Instrummte  bd  der  Entbindung^  so  bei  der 
Wendung,   besonders  aber  bei  der  Extraction  des  Kindes  in  Beckenendlage,  ' 
namentlich  beim  Lösen  der  Arme.  In  einigen  seltenen  Fällen  sind  durch  den  Dniek  | 
der  zu  weit  auf  deu  Uals  Ubcrgeglittenen  Zange  Armlähmungen  beobachtet  worden  | 
(DAifYAU^).  Schliesslich  kann  es  auch  bei  Geburten  ohne  Kunsthilfe  tu  Arm*  I 
Uhmnngen  kommen;  indessen  sind  diese  Falle  gewiss  seilen. 

Die  Lähmungen  der  oberen  Extremität  können  oomplichrt  sdn  mit  Ver 
letanngen  der  Knochen. 

Diese  bedingen  in  nicht  wenigen  Fällen  geradezu  die  Lähmung  durch 
Druck  von  Knochenfragmenten  auf  die  Nerven.  Dabei  sind  sie  so  hiufig  und  werden 
so  leidit  flbersehen,  dass  die  genaueste  chirurgische  Untersuchung  der  gelihmten 
Extremität  dringend  zu  emi)fehlen  ist.  Am  häufigsten  begegnen  wir  Fracturen  des 
Schlüsselbeins  am  itnsseren  Drittel  und  Epiphysendivulsion  des  Oberarmknochens 
im  Schultergeleuk ,  sowie  Brticheu  des  Ilumerusschaftes ;  seltener  sind  Epiphysen- 
trennnng  am  €k)Uum  m^pulae,  Abreissung  des  Acromionf  Luxation  des  Capitiäum 
rectif  Epiphysentrennung  am  unteren  Ende  des  Humerus,  und  nur  einmal  von  mir 
beobachtet  Querbnich  des  Schulterblattes.  Ueber  die  Möglichkeit,  die  einzelnen 
Knochen  bei  ^'e wissen  Handgritfen  zu  verletzen,  hat  0.  KÜSTXEB'}  an  Kinder 
leichen  belehrende  Versuche  gemacht. 

Die  Diagnose  einer  Luxation  des  Humerus  unter  dsa  Acromion,  von 
welcher  Duchenxe  4  Fälle  beobachtet  haben  will,  hält  0.  Küstxer')  für  eins 
irrthündiefie,  insufern  eine  Verwechslung  des  seiner  Epiphyse  beraubten  Diaphysen- 
stunipfes  mit  dem  llumeruskopf  untergelaufen  sei.  Indessen  habe  ich  selbst  eine 
Lunutiou  nach  hinten  iä  die  Fossa  intraapinalis  ohne  Epiphysendivulsion  beobachtet 

Pathologische  Anatomie.  Bei  der  Autopsie  fidlen,  abgesebsn 
TOD  etwa  gleichzeitig  vorhandenen  Knochenverletzungen,  zahlreiche  Blutextravasate 
auf.  welche  balil  in  der  Xachharschnft  der  verletzten  Knochen,  bald  im  Muskel- 
llcisch,  bald  in  der  Haut  sich  linden.  Durch  Druck  auf  die  Nerven  können  diese 
Extravasate  Lfthmung  hervorrufen,  so  in  einem  Falle  von  H.  F&itsch,  wo  out 


Digitized  by  Google 


EXTBINDÜNGSLÄHMÜNG. 


633 


dem  Verscinvinden  eines  5  Mm.  breiten  Iliiniatom'?  am  nnteren  Ende  des  Sterne- 
cleidomastoidtus  auch  die  Läbmung  des  entsprechenden  Armes  verschwand.  Ich 
selbst  sah  in  einem  Falle  von  typischer  Armlähmung  bei  der  Autopsie  8  Tage 
foat  partum,  ^  BlatexiniTasat  läogs  der  unteren  FUdid  der  Spina  Majniäe 
bis  mm  Durchtritt  des  N.  auprascapulana  reidien.  Selten  hat  man  eine  ansge- 
gpvoehene  Injection  des  Neurilems  beobachtet. 

Symptome.  Die  geburtshilflichen  Lähmungen  der  oberen  Extremität, 
mögen  sie  nun  auf  die  eine  oder  andere  Weise  entstanden  sein,  haben  ein  typisches 
Gepräge  dadnrdi,  das«  der  gellhmte  Ann  rma  Anfimg  an  im  Sehnltergeleiric  hodi- 
gradig  nach  innen  rotirt  ist  und  aoell  fornerhin  in  dieser  Stellung  verharrt.  Vinn 
Oberarm  siebt  alsdann  die  Tricepsgegend,  an  der  Hand  der  Uliiarrand  nach  vom. 

Durch  diese  Verdrehung  ist  ein  zweckmässiger  Gebrauch  der  Hand,  auch 
wenn  dieselbe,  wie  es  oft  der  Fall  ist,  ebenso  wie  der  Vorderarm  von  der  Lähmung 
TCfsebont  blid»,  geradem  nnmO^di  g«naeht.  Wie  kommt  es  nnn  an  diesw 
Rotation  des  Armes  nach  innen?  Duchenne ^)  und  ich^°)  haben  in  einigen 
Fällen  eine  Lähmung  des  hauptsächlichen  Auswärtsrollers  des  Oberarmes,  des 
M,  ififraspinatus  constatirt,  als  deren  Ursache  wir  Compression  des  Muskels  selbst 
oder  häufiger  die  des  ihn  Tersorgenden  N.  tuprateapülari»  gegen  den  Knochen 
aunahmen.  0.  KOstnib  will  diese  Pathogenese  nicht  gelten  lassen,  sondern  hält 
in  allen  Fällen  von  Lähmung  mit  dauernder  Einwärtsrollung  des  Armes  die 
Annahme  einer  Complication  mit  Divulsion  der  oberen  Humerusepiphyse  für  unum- 
gänglich. Nach  ihm  entsteht  die  Verdrehung  des  Armes  eiufach  dadurch ,  dass 
äe  Einwiitsroller  an  der  Diiaphyse,  die  Answirtsroller  an  der  Epiphyse  sidi 
inseriren.  Wird  nun  bei  der  Divulsion  die  letztere  vom  Schaft  getrennt,  so  verlieren 
die  Auswärtsroller  ihre  Wirksamkeit  auf  denselben,  während  die  Einwärtsroller 
den  Arm  nach  innen  rotiren.  Jedenfalls  ist  die  Lähmung  und  Deformität  der 
Extremität  meist  viel  hochgradiger  in  solchen  Fällen,  wo  eine  Complication  mit 
Knochenverletsong  besteht.  Ehunal  Oben  disloeirte  Knochonstflcke  anf  einzehie 
Nerven  oder  den  ganzen  Plexus  einen  dciuernden  Druck  aus ,  so  dass  auch  Sensi- 
bilitätsstörungen  nicht  selten  auftreten.  Sodann  aber  wird  durch  Epipliysendivulsion 
oder  SchlUftsclbeiiifractur  die  Rotationsstellung  des  Humerus  nach  innen  begtlnstigt, 
während  die  Luxation  des  Capitulum  radii,  welche  auch  doppelseitig  sein  kann 
(Leobsboik),  nieht  wenig  zur  Deformitit  des  Vorderarmes  nnd  der  Oebranchs- 
unfilhigkeit  der  Hand  beiträgt.  Am  htnfigstcn  gelihmt  findet  man  die  Schnller- 
und  Oberarmmuskeln,  während  die  von  Vorderam  und  Hand  oft  intact  bleiben. 
Erb^)  hat  auf  das  gleichzeitige  Hefullensein  bestimmter  Muskeln,  nämlich  der 
M.  mfraspinatus,  deltoideus,  brachialia  internus  und  der  Supinatoren  aufmerksam 
gemaeht  nnd  Idtet  dasselbe  her  von  einer  Lftsion  des  5.  nnd  6.  Cenrieafaienren, 
in  welchen  die  »r\enfasern  der  genannten  Hnskeln  noch  bdsammen  liegen,  bei 
Gelegenheit  des  Prager  Handgriffes. 

Periphere  Entbindungslähmungen  au  den  unteren  Extremitäten  sind« 
jedenfalls  ungemein  selten,  wenn  -tni  von  den  Bewegungsstörungen  in  Folge  von 
Brflehen  des  Fasses  oder  der  Untersehenkelknochen  absehen.  Hsmaa  llllirt  eine 
in  wenigen  Tagen  vorabergehende  Parese  der  Beine  nach  Stdssgebnrt  avf  den 
Dmolc,  welchen  die  Xn.  xschiadici  erlitten,  zurtick. 

Die  Diagnose  der  geburtshilflichen,  peripheren  Lihmungen  ist  leicht, 
weaul  die  Lihmnng  \M.  naeh  der  Qebnrt  eoostatirt  nnd  natemdit  wird.  Dagegen 
kann  de  sdir  sohwierig  sein  in  allen  Flllen,  wdche  erst  nadi  Jahr  und  Tag  zur 
Untersuchung  kommen.  Hier  kann  vor  Allem  der  Nachweis  von  coraplicirenden 
Knochenverletzungen  zur  Sicherstellung  der  Diagnose  führen.  Neuordings  ist  man 
auf  eine  Epiphysenlösung  syphilitischen  Ursprunges  bei  Neugeborenen  aufmerksam 
geworden,  welehe  hier  alle  Beaehtong  verdient. 

Die  Prognose  ist  im  Allgemeinen  die  der  peripheren  traumatischen 
T>:ihmungen.  Sie  ist  ceteris  par^u»  gflnstiger,  wenn  kdne  Complication  mit 
Knochenverletziuig  vorbanden  ist 


uiyiii^uü  üy  Google 


634 


EMTBINDiniGSLÄHMDNG.  —  ENTBBOSTEKOSIS. 


Therapie.  Obgleich  wir  hier  von  einer  eigentlich  chirar^ischeu  Tiierapie 
absehen  kOnnra,  m  mSehte  ich  doeb  nocbnuüs  bervwhebeiif  wie  gende  die 
dauernde  Kinwartsrolluni^  des  Ilumerus  die  Gebraucbsnihi^keit  der  Extremitit  an 

meisten  behindert.  Bei  Epipliysendivulsion  wird  es  aUo  darauf  ankonitnen ,  das 
Einheilen  der  stark  einwärtsrotirten  Diaphyso  in  die  F^piphyse  zu  verhüten.  Zu 
diesem  Ende  hat,  da  wir  die  kurze  Epiphyse  nicht  nach  einwärts  rotireu  können, 
0.  KOSTNEB*)  Tüi^BehIag;en,  die  Diaphyse  mOgiiebst  naeb  aoMen  in  rotiren  and 
80  zn  fixircn. 

Bei  Einwärtsstellung  des  Annes  ohne  Epiphyrteiidivulsioii  werden  sich  passive 
Bewegungen  des  Humerus  nach  aussen  empfehlen.  Kommt  die  Kotatiousstellnng 
des  Humerus  erat  nach  Monaten  zur  Behandlung,  so  ist  sie  kaum  je  vollständig 
m  redresriren;  indessen  kOnnen  aueb  alsdann  fleissige  passive  Bewegungen  nodi 
von  Nutzen  sein. 

In  keinem  Falle  von  E:e>)Urtshilriic}ier  Extremitiltenlähmnnfr  darf  man  anf 
Naturheilung  warten,  sondern  stet^  ist  so  bald  als  möglich  eine  andauernde 
elektriscbe  Cur  zn  instituircn.  Nur  diese  kann  die  gelähmten  Muskeln  davor 
bewahren,  dass  sie  sebr  sehneil  atropbhren  nnd  unrettbar  d^peneriren.  ICan  begnme 
also  wenigstens  vier  Wochen  nach  der  Geburt  mit  anfangs  wöchentlich  drei 
Sitzungen  von  fünf  Minuten  Dauer.  Die  Methode  der  Behandlung  ist  dieselbe  wie 
bei  den  peripheren  traumatischen  Lähmungen.  Bei  Rotationsstellung  des  Humerud 
ist  der  tnfraapmaiuB  besonders  an  bertteksichtigen.  Nur  eine  gehörig  lange 
Zeit  fortgesetste  Behandlung  kann  anf  Eifolg  rechnen. 

Literatur:  ')Chiirch,  Xotej  oii  a  case  of  hemipleffia  de  Oh>it.  Jomu.  nf  Gr.  Brit 
aud  Irl.  Sept.  1877,  pag.  403.  —  *)  Csicslewicz,  Verletzongen  deaFötoaetc.  Dias,  iaaog. 
HaHe  1870.  —  ')  Dnchenne,  V^ectntathn  toeaUadä.  Paria  1872.  m.  M.,  pa«.  354  ff. 

*)  Dnncan,  On  a  d'ußtal  cvnpres^on  rt,\  Brit.  med.  Jonru.  Oct.  18.  1873,  pag.  456.  — 
')  Erb,  üeber  eiue  eigenthümlicbe  Looalisittiun  von  Lähmungen  im  flexut  brnchialit.  Verh. 
des  Heidelb.  natnrliist.  med.  Vereins.  N.  S.  L  2.  1^75.  —  ")  Kästner  0.,  Dio  typischen 
Verletzunpcn  di  r  K\tit'mitätenknochen  etc.  Halle  1877.  Habilitationssclir.  —  •)  Derselbe,  Ueber 
die  Verk'tznngeu  der  Extremitäten  des  Kindes  bei  der  Geburt.  Kliu.  Vorträge  Nr.  I<)7.  — 
■)  Litzmanu,  ein  Beitr.  z.  Kenntuiss  der  spinalen  Lähmungen  der  Neugeborenen.  Arch.  für 
Gynaek.  XVI.  —  ')Nadand,  Paraly»ie$  oUt^tnealu  ae.  Paris  1872.  —  Seeligm  aller, 
Ueber  Lahmoiigea ,  wdehe  Kinder  tnler  jMrte»  MMjainMO.  Bert.  Idia.  WocbeBsebr.  Nr.  40 
und  41.  —  *•)  Smellie,  Caaee  and  Oba.  n.,  pag.  503  ff.  SeelifmflHer 

Enteralgie  (svrsfov,  Eingeweide,  Dann  und  xavo;,  Sibuierzj,  Intestinal- 
sebmers;  s*  Colik,  HL,  pisg.  386. 

Enteritis,  s.  Daimentsflndong. 

Entorooatairll,  s.  Darmeatarrb. 

Enteroeele  (Ivrspov  und  ktM),  Darmbmeb;  s.  Brflebe,  II.,  pag.  528. 

Enteroeenterifl  (impov  nnd  xtmTv   steoben),   Darmstich,  Function 

des  Darmes. 

*  Enterodynie  (evrspov  und  ö^ovr,  Schmerz)  =  Enteralgie. 

Enterohelcosis,  s.  Darmcrcschwttr,  III.,  pag.  672. 

Enterolith  (svTSiov  und  Xido;),  Dannstein,  s.  Goncrementbildungen,  III., 

pag.  403. 

Enterorrliagie  (svTSiov,  icp/jv.-.),  s.  Dannblntuujr,  Iii.,  pag.  642. 

Euterorrhaphie  (£vTepv  und  -ix^'/i,  Naht),  Darmnabtj  i^.  Bauchwunden, 
U.,  pag.  56. 

Enteroscop  (Int^  und  eximtv).  Mit  diesem  Namen  bescfehnet  hBOE» 

ein  iVw  rntersiichung  tieferer  Partien  des  Dannes  durch  elektrisches  Glfihlioht 
erniüglicluMulfs  Iii«tnimcnt ,  aus  einem  einseitig  flexiblen  Rolire  bestehend,  welches 
durch  Eint'uliruug  eines  zweiten,  mit  Lieiitträger  versehenen  Kohres,  gerade  gestreckt 
wird.  Vgl.  den  Art.  Endoseopie  (Anhang). 

EnterosteiKMis,  s.  Dannstenose,  III.,  pag.  688. 


Digitized  by  Google 


ENTEROTOMIE.  —  ENTROPIUM. 


635 


Enterotomie  (hrzyju  und  xoxiy  Schnitt),  Darmschnitt ;  8.  Baachachnitt, 

IL,  pag.  37.  und  Colotomie. 

Enterotyplias  =  AbdomiiuUtypbua;  a.  diesen  Art.,  I.,  jMig.  11. 

Entropium.  Man  versteht  darunter  die  Einwärtswenduiij?  der  Augenlider, 
80  daas  die  Äussere  Lidhaut,  und  in  Folge  dessen  die  Cilien  den  Ilull)U8  berühren. 

Es  kommt  dies  entweder  dadurch  zu  Stande ,  dass  die  Bindehaut  und 
mit  ihr  der  Tariiia  dwrdi  Narbenbildung  Bclimmptt,  und  folglich  zuerst  die 
innere,  dann  aneh  die  inasere  Lidkante  nadi  innen  geaogen  wird,  so  daaa  die 
Wimpern  auf  der  Cornea  schleifen :  Trichtasis  (siehe  diesen  Artikel) ;  durch  weitere 
Schrumpfung  kommt  dann  auch  die  ilusserc  Lidhaut  mit  dorn  liulbns  in  Contact 
und  es  stellt  iu  diesen  Fällen  das  l'^utropium  nur  einen  höheren  Grad  von  Triehiasis 
dnr.  Man  hat  ea  Entropium  or^anteifm  genannt.  Et  ist  die  Folge  von  bleimur- 
ilidachen  und  diphtheritisehen  Proeeasen  an  der  Binddiant  (siehe  Cm^onetivitia), 
von  VerÄtzungen  derselben  w.  dgl. 

Diesem  gegenUlior  steht  das  Kntropiitm  spasticum,  das  einer  starken 
Oontraction  des  Ciliartheiles  des  Muse,  orbtcularis  palpebrarum  sein  Zustande- 
koamen  verdankt. 

Bekanntlich  besteht  dieser  Muskel  aus  drei  Portionen.  Die  ftnsserste,  die 
Orhit.'ilrandpartie,  die  sich  nur  bei  kriiltiL^t m  Zusammenkneifen  der  Lider  contrahirt, 
kommt  hier  nielit  in  Betraelit.  Die  mittlere ,  die  Lidhandpartie ,  liegt  der  Fläelie 
der  Lider  aul  und  hat  die  ilaupuuigabe,  letztere  gegen  den  Bulbus  angedrückt  zu 
erhalten.  Die  innerste,  die  Thrftnenkammpartie,  die  snniehst  des  fireim  Lidrandes, 
zum  Theile  unter  den  Glien  dem  Tarsus  aufliegend,  verläuft ,  hat  nebst  dem  An- 
drQckeu  des  Lidrnnfle*»  an  den  Augapfel  vor  allem  den  Lidschluss  zu  bewirken. 

Findet  nun  ein  Missverhält uiss  zwisehen  der  Action  di  r  mittleren  und 
inneren  Partie  statt,  indem  sidi  erstere  relativ  zur  zweiten  zu  wenig  contrahirt, 
sei  €8,  dass  sie  (in  Folge  Altws)  ihrai  Tonus  verloren  hat,  sd  es,  dass  die  zwdte 
sich  ezeessiv  zusammenzieht,  so  w-ird  diese  ihrer  Tendenz,  von  dem  doppelten 
Bogen  den  sie  bildet  sieh  auf  des.sen  Seltne  zu  verklirzen,  folgend,  notliweudig 
wegen  ihrer  tieferen  Lage  den  äusseren  Lidrand  nach  innen  wenden,  sobald  nicht 
durch  die  Action  der  mittleren  Partie  diesem  Zuge  entgegengewirkt  wird. 

So  findet  man  Entropinm  liei  Individuen  jeden  Alters  hi  Folge  von  oft 
wiederholtem  oder  continnirllehem  Zukneifen  der  Lider,  wie  es  durch  entzflndliche 
Leiden ,  durch  fremde  K(^rper  im  Bindeliautsaeke  oder  auf  der  Cornea .  durch 
Excoriationen  in  den  Lidwiukeln,  die  beim  Oetl'neu  des  Auges  Schmerzen  ver- 
vraaeheo,  hsrbdgefthrt  wird,  ^moiio  kommt  es  bei  lange  fortgesetztem  Verbinden  der 
Augen,  namentlich  naeh  Operationcii,  oft  c«  sehr  Uatigem  Entroi^ttm. 

Besonders  ist  dies  der  Fall  bei  alten  Leuten  {Entropium  senile)^  wo  der 
>Iusk»'ltonus  geringer  ist ,  die  Lidbandpartie  nicht  mehr  gut  functionirt ,  und  es 
nur  einer  geringeren  Cuntraction  der  Tbränenkammpartie  bedarf,  um  zu  ihren 
Onnsten  das  Gleiehgewieht  zu  stSren.  Hierzu  kommt  noch,  und  naeh  t.  Ablt's 
Meinung  ist  diea  w^icbtiger  als  die  Muskeloontraction,  daas  bd  alten  Leuten  dureh 
die  Almabme  des  Drbitalfettes  der  Bidbus  nach  rüekwiirts  gesunken  ist.  rel)erhaupt 
tritt  Entropium  leicht  ein,  wenn  die  Lider  naeh  hinti-n  mangelhaft  gestützt  sind, 
so  bei  Phthisis  bulbi  oder  bei  vollätundigem  Fehlen  des  Bulbus  nach  Enucleation. 
Es  genflgen  fai  allen  diesen  Fällen  oft  geringe  Veranlassungen,  um  eine  Einstlllpung 
des  Lides  hervorzurufen;  ja  es  kann  daa  Entropium  habituell  werden  und  bei 
jedem  krüfltigcn  Lidseblusse  eintreten.  Verengerung  der  Lidsjialtc  (Blepliaropbimosia) 
erleichtert  ebenfalls  das  Zustandekommen  der  Stclluug.sanomalie. 

Die  Beschwerden,  die  das  Entropium  hervorruft,  sind  lästiges  Ivratzen  im 
Auge  durdi  die  Wimpern  und  Thrlnoifiuss;  doeh  ist  dies  bei  geringeren  Graden, 
wo  die  Wimpern  die  Cornea  berühren ,  stärker ,  als  bei  solchen  Onden ,  wo  die 
Lider  so  weit  eingerollt  sind,  dass  sie  der  Conjunctiva  huJhi  anlagern.  Manelnniil, 
besonders  bei  alten  Leuten,  fehlen  die  Beschwerden  wunderbarer  Weise  gänzlich. 


Digitized  by  Google 


636 


ENTROPIDM. 


Coiisecutiv  können  auf  der  Ilornliant  durch  das  Sditueru  der  Wini[)ern  bleibende 
Triibangea  mit  Gefässeutwicklung  (^eiüe  Art  öehwiele,  wie  sich  v.  Aklt  uutidrücktj 
imd  GeacbwUre  entstehen. 

Das  Entropium  kann  sowohl  das  obere  als  das  untere  Lid  betrefien,  Mstens 
ist  hlnfigcr.  Das  Knti'opium  spnsticum  kommt  fast  nur  am  unteren  Lide  vor. 

Bei  der  Behandlung  muss  man  die  Fälle,  welche  auf  Schrumpfung  irr 
Bindehaut  beruhen,  wohl  von  den  anderen  unterscheiden.  Letztere  sollen  zuerst 
bespFoehen  werden.  Uanehmal  gendgt  es,  das  Entropimn  dnreh  den  Zag  mit  dm 
Finger  häufig  zvL  reponlren.  Ist  es  nater  ^em  Verbände  eutatndsn,  und  kann  derselbe 
nicht  weggelassen  werden,  so  mnss  man  bei  der  Anlcinrng  f?elir  sorgfiiltig  ver- 
fahren, die  Lider  nur  leicht  schlicssen  lassen,  und  das  untere  beim  Autlegeu  der 
Verbandwatte  leicht  nach  abwärts  ziehen.  Auch  empfiehlt  es  sich ,  eine  Gharpie- 
wabee  unterhalb  des  Tarsus,  also  über  dem  Fomtx  auf  das  Lid  an  legen,  oai 
dunit  ein  Andrdcken  desselben  an  den  Bulbus  zu  bewerkstelUgen ;  darüber  whd  fai 
gewöhnliclier  Weif»e  ein  Druckvcrbnnd  .nngelegt. 

Wirksamer  ist  es,  einen  mit  Coilodium  bestrichenen  Leiuwandütreifea 
(3  OoL  lang,  6 — 8  Mm.  hrdt)  untoriialb  des  Tfarfnenpunktes  ftstmkleben ,  daan 
ehie  senkreehte  Hautfiüte  mit  den  Fingern  in  die  Höbe  zu  beben,  und  dnreh 
Ankleben  des  Streifens  nilelist  dem  Husseren  Winkel  zu  fixircn.  Durch  weiteres 
Bestreichen  mit  Cullddiuni  wird  die  Haltbarkeit  vermehrt  (v.  Aklt). 

In  derselben  Weise  kann  man  Heftpflaster  oder  englisches  Pflaster  ver- 
wenden, doeh  ist  ersteres  w^en  der  Wärme,  letatwes  wegen  der  Thräaen  weniger 
verwendbar.  Anstatt  verticaler  kann  man  nun  aneh  durch  eines  der  eben  genannten 
Mittel  oder  auch  durch  blosses  Aufstreichen  von  Coilodium  (Bowmax)  transver^ile 
Hautfalten  erzeugen.  Wenig  gebräuchlich  ist  die  Api)liration  von  Serres  p'ut.^. 
Reicht  dies  nicht  aus,  so  ist  die  Fixirung  einer  traus\ ersaleu  Falte  durch  FadcD 
(GailImIlBD)  sehr  empfeblensw«rtfa.  Ablt  hat  das  Verfohren  in  folgender  Weise 
modificirt:  Man  sticht  eine  mit  eint  in  starken  Faden  versehene  krumme  Nadel, 
nachdem  man  sich  die  Lidliiuge  durch  zwei  Punkte  in  drei  gleiche  Theile  getlieill 
hat,  etAva  — 4  Mm.  unter  ilt-m  Lidrande  an  einer  der  nu-irkirten  .^teilen  durch 
eine  mit  den  Fingern  emporgehobene  Hautfaltc  von  unten  nach  oben  uud  hierauf 
etwa  S— 8  Hm.  entfernt  von  oben  nach  unten  irieder  aurttek ;  die  beiden  fbst  ange- 
zogenen F.idencnden ,  die  jetzt  eine  Falte  fixiren,  werden  Aber  eine  Charpieiri^ 
geknflpft  und  nicht  zu  kurz  abgeschnitten.  Dasselbe  macht  man  in  dem  zweiten 
markirten  Punkte.  In  2 — 3  Tagen  nimmt  man  die  Fäden  wieder  heraus.  Die 
gebildete  Falte  verstreicht  dann  wieder  in  kurzer  Zeit. 

Ist  Blepharospasmus  die  Ursache  des  Entropiums,  so  empfiehlt  sieh  die 
einfache  Schlitzung  der  äusseren  Lidcommissur  oder  die  Im  Artikel  Ankylo- 
blepharon  beschriebene  Tarsoraphie.  PAOENSTECHSR  hat  das  OAILLABD'schc  Verfilhren 
mit  der  Tarsoraphie  verbunden. 

8GBBr.SE:E  spaltet  bei  spastischem  Entropium,  so  weit  dasselbe  reicht,  die 
Lider  in  zwei  Platten,  deren  hintere  die  Boidebant  enthält  Er  macht  hierauf; 
5  Mm.  von  der  äusseren  Commissur  entfernt,  einen  SO  Mm.  langen  senkrechten  Haut- 
schnitt, und  verbindet  die  Mitte  desselben  durch  einen  wagrechten  Schnitt  mit  dem 
äusseren  ^^'inkel.  Die  dadurch  gebildeten  Lappen  werden  abpräparirt,  ihre  Lckeu 
sduräg  abgeschnitten,  und  der  obere  etwas  nach  oben,  der  untere  nadi  unten  m- 
achoben  durch  Nähte  fixirt,  wodurch  ein  rechteckiger  Hantdefeet  an  der  Stelle  dei 
äusseren  Lidwinkels  entsteht,  der  durch  ('r.tnulation  heilt. 

Handelt  es  sich  um  bleibend  wirkende  Massregeln,  so  gentigt  die  vorüber- 
gehende Fixiruug  von  Uautfalteu  nicht;  es  mttssen  Methoden  in  Anwendimg 
kmnmen,  die  in  der  operativen  Verkflrsung  der  Haut  in  verticaler  oder  trans- 
versaler Richtung  bestehen. 

Die  Zerstörung  der  Haut  mittelst  (ilinicisen  (Celsus)  und  Aetzmitteln 
(Callisen,  Hellfno  u.  A.  ist  längst  aufgegeben,  tlocli  taucht  dieselbe  in  der 
neueren  Zeit  wieder  auf,  indem  Magm  Gaivanocaustik  iu  Anwendung  brachte. 


Digitized  by  Googl^ 


ENTKOPiUM. 


TnuDBTersale  Falten  werden  mr  Enengang  einer  verticalen  Spannung 
ansgeschnitten.  Man  bedient  sich  hierza  sogenannter  Entropiiiniznn?:(*n  Pincetten 
mit  T-t^rmigen  Branchen;;  einfacher  ist  es,  eine  Haiitfalte  an  einem  Ende  mit 
einer  gewöhnlichen  Hakenpincette  emporzaheben,  diese  einem  Assistenten  lu  ttber- 
geboi,  das  swcite  finde  nüt  «ner  gleichen  Pineette  selbst  so  fiusen  nnd  mit  efaiem 
Sdieerenschlage  die  so  gehobene  Falte  zu  excidiren  und  dann  mit  Knopfbähten 
zu  vereinigen.  Anstatt  clliptisoher  ITantfalten  schneidet  Szokalski  ein  rechtwinkolipos 
UautstUck  aus.  £r  flilirt  von  beiden  Lidwinkeln  je  einen  5 — 6  Mm.  langen  Schnitt 
gerade  nnck  abwirta  VBd  veitindfll  ria  nai  imtwreii  Ende  durch  eiooi  dritten,  dem 
Udrande  parallelen,  so  daas  tan  nadi  naten  geriehteter  Lappea  mnsehriebMi  wird, 
den  man  lospriiparirt,  der  um  2 — 3  Mm.  Höhe  verktlrzt  wird,  imd  durch  Vereinigung 
mittelst  N.ihten  nach  abwärts  gezogen  wird.  Ebenso  kann  man  senkrecht  elliptische 
ilautfulten  und  zwar  eine  oder  zwei  excidiren  (Jansok,  Carron  du  YiLLAEDj. 
Den  Einwand ,  dass  hierbei  lenkredit  anf  den  FaaenreiiHratioh  dea  M.  oi^ietUarü 
gaachnitten  wird,  kann  man  auch  gegen  fi^gendes  beliebte,  Tom  V.  Obabfb  an- 
gegebene Verfahren  erbeben: 

Etwa  3  Mni.  vom  Lidrande  entfernt  macht  man  einen  diesem  parallelen 
Schnitt  von  der  Länge  des  Tarsus.  Dann  ungrenzt  man  V-tormig  durch  zwei 
eonvergirende  nach  abwflrta  geriditele  Sehnitte  dn  Dreieck,  deaaoi  Baaia  daa 
mittlere  Drittel  dea  eratoi  Schnittes  bildet  nnd  präparirt  dieses  ab.  Die  beiden 

Seiten  desselben  werden  untcrminirt  und 
so  vereinigt,  dass  die  Wunde  jetzt  die 
Gestelt  eines  T  erhält  (Fig.  78). 

Aehnlieh  ist  das  V«rlkhren  Ten 
Bosch,  der  die  äussere  Commissur  1  Cm. 
weit  spaltet .  den  unteren  Wundrand 
zur  Basis  eines  abwärts  gerichteten 
spitzwinkeligen  Dreieckes  macht,  das 
abpiiparirt  nnd  desaen  Sehenkel  doreh 
Nihte  Tireinigt  werden. 

Hotz  macht  darauf  aufmerksam, 
dass  es  zur  Keponirung  eines  Entropiums 
nur  eines  sehr  geringen  Zuges  bedtUfe, 
dass  aber  Excisranen  von  HantstOoken, 
trotz  des  starken  Zuges,  den  sie  ausflben 
sollen,  oft  deshalb  nicht  oder  nur  vor- 
übergehend helfen,  weil  fUr  die  Zugkraft  kein  fixer  Punkt  vorhanden  ist  und  die  Haut 
von  allen  Seiten  herbeigesogen  wird.  Er  snoht  einen  solehen  fixen  Pnnkt  im  an- 
gewachsenen Theile  dea  Tanns  und  der  Fascia  tarso-orhüalis.  4 — 6  Mm.  vom 
Lidrande  sobald  es  sich  um  das  untere  Lid  handelt)  entfernt,  wird  ein  horizontaler 
Hautschnitt  lüngs  der  ganzen  Lidlünge  angelegt,  also  etwas  über  dem  unteren 
Tarsalrande,  die  Ränder  werden  auseinandergezogen,  die  Muskelfasern  des  Orbicularis, 
die  den  Tkrsalrand  bedecken,  werden  in  der  Breite  von  9  Mm.  abgetragen  nnd 
nun  werden  Suturen  in  der  Weise  angelegt,  dass  man  durch  die  Haut  des  oberen 
Wiindnindes  einsticht ,  die  Nadel  durch  den  wunden  Tarsalrand ,  der  mit  einer 
Pineette  gefasst  wird,  in  kurzem  Bogen  durehfilhrt,  so  das8  ihre  Spitze  etwas  unter- 
halb des  Tarsus  durch  die  Fascia  zum  Vorschein  kommt,  und  endlich  durch  die 
Bant  dea  unteren  Wnndraadea  ansatiebt 

Ea  möge  hier  noch  die  Methode  der  Hautunterheilung  von  SCHUBLLER  Platz 
finden.  Ein  schmales  transversales  HautstQck  wird  durch  Schnitte  umgrenzt  und 
zwar  wird  ein  dem  Lidrande  paralleler  1*5 — 2  Mm.  von  demselben,  2 — 4  Mm. 
weiter  nach  unten  ein  zweiler,  endlich  zwei  schräge  nach  unten  divergirende  seitlieh 
angelegt;  die  nmgebende  Bant  wird  Mm.  weit  ontermbirt  nnd  ttber  den  intaet 
stehen  bleibenden  HautstreiAn  der  obere  mit  dem  unteren  Wundrande  verainigt. 
Ea  wird  auf  diese  Weise  nicht  nur  ein  Zug  in  Terticaler  Bichtnng  auageabti 


L^iyiii^uO  Ly  Google 


638 


EMTBOPIUU. 


sondern  gleichzeitig  ein  Drnck  von  vorne  nach  hinten  durch  das  unterheilte  Hut- 
stdck.  Das  Verfahreu  soll  sich  für  Narbeneutropium  eignen. 

Bei  mrUger  Verkflfxiing  der  BindehMit  mid  Sehrampfung  des  KooipclB 
sind  ein&elie  EzdsicmeD  von  HaiitaMlcdceii  niebt  antreiehend.  Es  mnss  der  Knorpel 

selbst  gestreckt  werden ,  und  zwar  indem  man  denselben  incidirt  oder  indem  man 
Stucke  aus  demselben  heraussohneidet.  Von  den  vielen  angegebenen  Metbodsn 
seien  folgende  erwähnt: 

1.  Die  Methode  von  Ammon  bestand  in  der  queren  IneldoB  des  Lides 
von  innen  mit  nachfolgender  Ausschneidung  eines  qaerelliptiscben  Stflekee  nns  der 
Lidbaut ;  der  dadurch  entstandene  Defect  wird  durch  Suturen  vereinigt.  In  neuerer  Zeit 
wurde  da3  Verfahren  wm  BuKOW  sen.  wieder  empfohlen,  selbst  ohne  Excision  von  Haut. 

2.  Combiuirt  mau  dieses  Vertahreu  mit  zwei  senkrechten  Incisionen  des 
Lides,  so  wird  danuts  die  Operation  nach  Cbaxfton.  Die  Lider  werden  nahe  dea 
Winkeln  senkrecht,  etyf&  3  Mm.  weit,  in  ihrer  ganzen  Dicke  durchschnitten,  dann  nach 
rnisttllpung  bis  tief  in  den  Knorpel  mit  einem  Scalpelle  einf^'cschnitten ,  nachher 
ein  elliptisches  Stück  aus  der  Ijidhaut  excidirt  und  die  Wundränder  vereinij?t ; 
dadurch  wird  das  Lid  ectropiouirt,  und  da  es  nicht  in  einer  Flucht  mit  den  ätebeo- 
gebliebenen  Randtheilen  der  Lider  steht,  doreh  Yemarbnng  fizirt  Wirkt  entstellend. 

3.  Die  Excision  eines  keilförmig«!  Streiftiis  (din  8dilffil  dea  Keils  gegen 
die  Conjuuctiva  gerichtet)  nach  Stkeatfirld,  nachdem  man  snvor  einen  dem  Lid- 
rande parallelen  Schnitt  etwa  2  Mm.  von  demselben 
gemacht.  Sölbebg-Wells  lässt  die  Spaltung  des  Lides 
in  2  Platten  wie  bei  der  JIsciiB-ABLT'sehen  Operation 
(aidie  Trichiasis)  vorausgehen. 

4.  Verwandt  ist  das  Verfahren  von  Pneijen. 
Es  wird  (die  Operation  geschehe  am  (.»berlidej  der 
SKELLBN'sche  Blepharospath  (Fig.  79)  eingelegt,  ein 
Instrument,  das  ans  einer  Pinoette  besteht,  derai  «ne 
Branche  in  einer  Platte  von  der  Form  und  Krttmmung 
des  Lides  besteht,  und  die  nnter  das  Lid  geschoben 
wird,  wälirend  die  andere  einen  Bügel  bildet,  der  dem 
Bande  der  Platte  entspricht,  aber  den  unteren  Rand  frei 
iXsst.  Beide  Branchen  werden  dnrdi  eine  Sduanbe 
einander  gouHbert  und  erlauben  eine  Operation  ohne 
Blutung.  Es  wirtl  hierauf  über  die  glänze  Breite  des 
Augenlides,  2 — 3  Mm.  vom  Lidraude  entfernt,  ein  diesem 
paralleler  Schnitt  gefthrt,  der  darmiteriiegeiide  StnifiBn 
des  M.  orbusularü  abgetragen  nnd  ans  dem  bloss- 
liefrenden  Tarsus  durch  zwei  horizontale  schrflge  Schnitte 
ein  keilförmiges  Stück,  dessen  Hasis  gegen  die  Hauttliifbe 
sieht,  excidirt.  „Darauf  werden  in  der  Mitte  und  nahe 
am  inaeeren  nnd  inneren  Augenwinkel  drei,  jede  mit  nwei 
sehr  feinen  gekrümmten  Nadeln  versehene  Dfihte  in  dar 
Weise  durch  den  oberen  Rand  des  Tarsus  gestochen,  dass 
sie  au  diesem  mit  einer  Schlinge  befestigt  bleiben.  Die 
zwei  Enden  jeden  Dralites  werden  nun  auf  3 — 4  Mm. 
Entfemnng  von  einander  von  der  Wmdfliehe  ans  nnter  der  an  den  dUaitaBd 
grenzenden  Partie  durch-  und  unmittelbar  Aber  den  Wimpern  im  Ciliarrande  ans- 
gestochen,  fest  angezogen  und  zusammengesclinttrt.  T'm  dem  Durchschneiden  der 
Haut  vorzubeugen,  wodurch  das  spätere  Entfernen  des  Drahtes  erschwert  werden 
kann,  wird  vor  der  ZusammeuschnUruug  jedes  Drahtende  mit  einem  (ilaskunill 
versehen.  Die  Vereinigung  der  Hautwunde  dureh  Drihte  ist  flberihkeslg.  Kaeb 
48  Stunden  werden  die  Drihte  weggenommen  und  das  Entropium  ist  gdiobeB." 

5.  Hin  von  R.  Bert.ix  bei  Narbenentropium  des  oberen  Lides  anfretrehoncs 
Verfahren  besteht  darin,  dass  man  das  Lid  nach  unterlegter  Platte  seiner  ganzes 


Digitized  by 


ENTKOPIUM.  —  £N'TST£LLUNO. 


Dieke  nach  parallel  dem  lidnmde  duoirtreiiiit,  dann  mit  eiuer  Schccre  ein 
2 — 3  Mm.  breites  Stttck  aus  dem  KjMfpel  samint  der  Cunjunctiva  die  bei 
Öxellen's  Methode  stets  erhalten  wird)  abtrftgt  nnd  das  Cianze  ohne  Niilite  der 
HeUung  flberUsst.  Die  Länge  des  ausgescboitteneo  Stuckes  soll  die  Länge  des 
«ctropknurten  Lidrandet  ateta  Abenragao. 

n.  FcriH-r  kann  bei  Entropium  die  im  Artikel  „Trichiasis"  m  beapmehande 
Jäschk-Ahlt  sehe  Mctbotle  der  Transplantation  des  Haarzwiebelbodens  vorjrenonimon 
werden.  Bleibt  alle«  ohne  Erfolg,  so  muss  man  zur  Abtragung  des  Haarzwiebel- 
bodens (nach  Plabeb)  achi^ten. 

Literatnr:  Aoawr  dm  L«hr-  und  Handbttehflini  d«r  Angaaluilkaida «Mie t.  Arlt, 

Operationslchrt«  in  0 r  a e f  e-S ä m  i  s  c h,  Handb  tl.  Antreuhellk.  III.  —  Schelske,  Bprüner 
klin.  Wocbcuschritt  1876.  —  Schneller.  Arch.  l.  Opth.  XIX.  1.  —  Hot«,  Arch.  t. 
Angeuheilk.  IX.  und  klin.  Monatsbl.  f.  Aogenhellk.  XVIII.  —  Ouaning,  ebenda  X., 
ran  Oilt,  B^lßdm  U.  de  tertlag.  Otulhuis  üoor  Oogl^dtr*.  Umekt.  Beaas 

EntstoUnng.  Unter  EntsftelUng  (deatsebes  Btrafiseaetsbiieh)  oder  Ver^ 

n  n  s  t  a  1 1  u  n  (österr.  Strafgesetzbuch  und  Entwurf  eines  nenen  Osterr.  Strafgesetz- 
buehe.s/  wird  eine  bedeutende  Gestaltveräuderunp  eines  mehr  in  die  Augen  fallenden 
Körpertheils,  somit  ein  Scköuheitsfelüer  verstanden,  welcher  mehr  der  ästhetischen 
als  mediebiaefaen  Beartheilang  bedarf.  Da  zur  Abgabe  emea  Jtothetiaehen  Crtheilea 
der  iUehter  ebenso  competent  ist,  wie  der  Arzt,  labten  manebe  6«ricbtBirzte,  die 
Antwort  auf  die  Frajje  nach  der  Entstellung  ablehnen  zu  müssen,  weil  die  Frage 
keine  mediciiiisclie  sei.  Es  |{l.<wt  sich  jrejren  diese  Anschauung  nichts  einwenden,  wenn 
wir  nicht  etwa  die  Ansicht  äcuüRMAVKK theilen  wollen,  dass  gerade  der  Arzt 
derjenige  ist,  bei  dem  man  f^higkeit  in  der  Benrthdlong  der  Sehttnhmt  menaeUieher 
Formen  besonders  voraussetzen  mufla  (der  Maler  oder  Bildliaaer  besitzt  sie  gewiss  in 
höherem  (ir.ide  i;  —  wir  können  aber  auch  keiue  rehcrsc  hreitnng  de»  Wirkun^rskreises 
darin  erblicken,  wenn  der  iii-ztliche  Sachver.staudige  in  die  Beantwortuii«,'  dieser 
Frage  eingeht,  zumal  dum  Wortlaute  der  Gesetze  zufulge  von  Seiten  des  Kichters 
gewöhnlieb  nieht  naeh  Enlstellnng  aehleditw^  gefragt  wird,  sondern  an  diese  Frage 
noch  andere  geknüpft  As^erden,  welche  unstreitig  in  das  ärztliche  Gebiet  gehören. 
Soll  niimlich  die  Entstellung  das  Kriterium  eiuer  schweren  Körperverletzung  abfreben. 
so  muss  sie  nach  dem  deutschen  Strafgesetzbuche  nicht  nur  eine  erheljüi  he, 
aondem  auch  eine  dauernde  sein  (im  österr.  Strafgusetzbuche  ist  zwar  am- 
ton  Veranstaltung  die  Rede,  allein  abgesehen  davon,  daaa  in  diesem  B^riffe» 
welcher  gewiss  einen  höheren  Grad  von  Entstellung  bezeichnet,  auch  das  Bleibende 
mitenthalten  gedacht  werden  kann ,  finden  wir  in  dem  Entwürfe  eines  neuen 
österr.  Strafgesetzbuches  das  Epithel  „bleibend"  ausdrücklich  angeführt);  Uber 
die  Dauer  ebier  Entatellnng  aber  an  nrtheilen  ist  nor  der  Arzt  berufen.  80  a.  B. 
kann  ein  Howdi  in  Folge  einer  Verletzung  fSn  hoehgradigea  Eotn^nro  oder 
eine  Entstellung  der  Nase  daTMigetragen  haben ,  welche  jedoch  auf  operativem 
Wege  beseitigt  oder  weuigsteiw  \errin^ert  werden  können;  erfährt  nun  der 
Richter  \om  Sach\  erstäudigeu ,  da>is  die  Wahrsclieinlichkeit  einer  Besserung  vor- 
handen sei ,  so  kann  er  die  Entstellung  im  Sinne  des  Geaetsea  nieht  mehr  als 
Kriterium  der  dnfiudien,  resp.  quaUficirten  schweren  Verletanng  ansehen.  — 
Nacli  dem  österr.  !^trafp:es(tzbuche  muss  die  Verunstaltung  ferner  eine  auf- 
fallende .sein,  und  trotzdem  dieses  Priidicat  im  deutschen  Strafgesetzbuehe 
und  in  dem  österr.  Entwürfe  nicht  mehr  enthalten  ist,  stimmen  doch  sämmtliche 
Conunentatoren  darin  flberein,  dasa  der  Geaetigeber  unter  Entstellung  (Verunstaltung) 
nur  die  Ge^taltverändenuig  mam  Kslchen  KOtperthttlea  versteht,  welcher  in  die 
Augen  fällt.  Formveränderunfren  somit,  welcher  behaarte  oder  gewr)liiilich 
bekleidete  Körpcrtlieile  betrefl'eii.  werden  im  Sinne  des  (M-^etzes  nicht  als  Entstellung 
angesehen  werden  können.  Daraus  folgt,  dass  die  Entstellung  zumeist  am  Gesichte 
zu  auehen  ist,  und  erst  bi  zweiter  Reihe  an  anderen  Kftrpertheilen,  welehot  wenn* 
gleich  bekleidet,  dennoch  durch  die  Grösse  der  entstandenen  Veränderung  auffallen 
können,  wie  z.  B.  nach  einer  Verletzung  zurOckgebliebenes  üiaken,  Verkrflnmungrä 


uiyiii^uü  üy  Google 


640 


ENTSTELLUNG.  —  ENTWICH  LUNGSKRANKHEITEN. 


an  einer  oberen  oder  unteren  Extremität.  Da  jciLirli  die  Icfzto^cnannton  Fol^rczu-tänil-^ 
auch  unter  andere,  im  Gesetze  bezeichnete  Kriterien  uiit<Tgebracbt  werden  krmin'n. 
wie  etwa  unter  jene  von  „Verstümmelung „Lähmung'',  „Siechtbum",  so  baWo 
wir  es  streng  genommen  nur  mit  bleibenden  Verlnderongen  am  Gesiebte  in  tlm, 
80  oft  es  sieb  mn  Entstellang  handelt.  Zu  den  blnfigsten  nnd  nuffallendstea 
Entstellungen  gehören  die  verschiedenen  Veränderungen  an  der  NaAe  und  den  Ohr- 
muscheln, ganz  besonders  aber  der  Verlust  dieser  Tb  eile,  dann  Veränderun<n;n 
an  den  AngenUdem  nnd  Angäpfeln,  ausgebreitete  Narben  am  unbebaarten  Gesichte. 
Bei  Benrtheilnng  der  Enlstellnng  ist  vorsngsweise  anf  das  Gesebleebt,  dann  snf 
das  Alter  und  Beschäftigung  Rücksicht  zu  nehmen.  Blit  Ausnalune  des  Verlustf's 
der  Nase  oder  einer  Ohrmuschel,  welcher  unter  allen  Verhältnissen  jeden  Menschen 
auffallend  entstellt,  werden  andere  Veränderungen,  wie  z.  fi.  eine  grösöere  Narbe 
im  Gesiebte,  efaie  versebiedene  l^ragweito  baben,  je  naebdnm  sie  bei  einem  jungen 
Mideben  oder  einer  llteren  Fran  oder  gar  bei  einem  Hanne  geAmden  werden,  weich' 
letzterem  sie  unter  T'm^tiinden  >*ognr  zur  Zierde  gereichen  können.  Auch  bei 
M.Innern  müssen  derlei  Veränderungen  verHoliicden  beurtheilt  werden ,  weil  sie.  je 
nach  dem  Alter,  Beschätitigung  in  der  Stadt  oder  auf  dem  Lande,  einen  grö>screa 
oder  geriiu;eren  Naebtbeil  venursaeben  können.  ,  „.  _ 

Entwicklungskrankheiten.  l'ntcr  dieser  Bezeichnung  sind  hier  die  Krank- 
heiten der  extrauterinen  Entwicklung  bis  zu  vollendetem  Wcichs- 
thum,  also  etwa  bis  zum  25.  Lebensjahre  zusanmiengefasst.  Die  Fötalkraukheitea 
dnersdts,  die  der  Oesebleebtsentwieldnng  nnd  dem  GreisenalAer  angebdrendsn 
Störun^'en  andererseits  fallen  ausserhalb  des  Bereiches  dieser  DarstoUnng.  Das 
Ent\vicklnn;,'saltcr  umfasst  von  der  Geburt  de^^  Kindes  bis  zu  seinem  vollendeten 
Längenwacbstbum  denjenigen  Zeitraum,  in  welchem  das  Werk  der  extranterinen  Ent- 
wicklung beendigt  wird,  die  Körperlänge  von  4ö — 50  Cm.  bis  zu  168  resp.  173  Cm., 
das  EOrpergewiebt  von  2*9  oder  8*36  Kgr.  bis  58  resp.  63  Kgr.  bersmrtebat. 
Nnr  das  Gewidit  nimmt  noch  in  späteren  Jabren  zu,  erreicht  im  40.  Lebensjahre 
erst  seine  Höbe,  um  gegen  das  60.  hin  wieder  abzunehmen.  Von  10.000  Neu- 
geborenen sind  nach  Ablauf  dieser  25  Jahre  nur  noch  4572  am  Leben,  ein 
scblagender  Beweis  daflir,  von  welchen  Gefahren  die  Entwicklung  umgeben  ist. 

Wabrend  der  Oebnrt  erleidet  der  Henseb  die  grOssto  Verindernng 
der  Lebensverhältnisse,  die  ibm  flberbanpt  beschieden  ist.  Bisher  lediglich  Appendix 
eines  anderen  Körpers,  fand  er  in  diesem  Luft,  Nahrung,  Wohnung,  Heizung  und 
gab  an  ihn  die  Ausscheidungsproduete  seines  Stoffwechsels  wieder  zurück.  Das 
Teriassen  des  alten  Wobnsitzes  bereits  ist  mit  den  mannigfachsten  Gefahren  ver- 
knüpft. Dudi  Oompression  der  Nabelsebnnr  wibrend  der  Gebnrt  wird  dieser  Wsg 
der  Sauerstoffanfnahme  oft  zu  einer  Zeit  gefthrdet,  in  welcher  der  neue  Wsg 
mittelst  der  Respirationsbewegungen  noch  gar  nicht  gangbar  ist.  In  Folge  dessen 
tritt  nicht  selten  Asphyxie,  Scheintod,  Lebensschwäche,  Tod  ein.  Durch  die  Com- 
pression  des  Kindskopfes  in  einem  in  engen  Becken,  forcirte  Zangengeburten,  absr 
auch  durch  präcipitirte  Geburten  kOnnen  Blntertravasato  und  Gebfarnveiletnngen 
erfolgen,  Melclie  zum  Idiotismus  führen.  Durch  die  Ansteckung  der  Augen  mit 
Trippergift  entsteht  die  virulente  Blennorrkoea  neonatorum.  Seltener,  und  nur  bei 
Verletzungen  der  Oberhaut,  kommt  es  zur  syphilitischen  Intection  des  Rindes. 
Unmittelbar  naeb  der  Gebnrt  ist  der  Hamsänreinfbret  in  den  geraden  HanwanildMtt 
der  Nieren  meist  noch  nieht  au  finden,  im  Fötus  kommt  er  gar  nicht  vor. 

Bei  Neugeborenen  ist  die  Prima  i'nspi ratio  durch  den  mächtigen 
Reiz  auf  das  Centrum  der  Respirationsbewegungen  veranlasst,  den  die  zahlreichen 
neuen  Eindrtlcke  auf  die  sensiblen  Nerven  und  die  venöse  Blutbeachaffenbeit  in 
FMge  Unterdraeknng  des  Plaeentarkreislanft  ansflben.  Beim  MoHcben  darf  der 
respiratorische  GHswechsel  der  Neugeborenen  nur  wenige  Minuten  unterbroebsa 
bleiben,  bei  einzt-Inen  Thieren  kann  aber  der  Scheintod  ^  \  bis  '  2  Stunde  andauern. 
Sobald  die  Nabelschnur  durchschnitten  ist,  verengen  sich  die  Nabelarteri«> 


üiyiiized  by  Googlej 


ENTWICKLUN68KR A  NKHEITEN. 


611 


wegen  ihrer  starken  Ärusenlaria  bis  zum  völligen  Verschwinden  des  Lumens.  Der 
am  Kinde  hängende  J^abelschuurreut  verdorrt  und  fallt  am  4.  bis  6.  Tage  ab. 
All  dw  Eiuenkinigsatelle  der  Nabeladmnr  in  die  Haut  entoldit  eine  geringe 
Eitenmg;  am  10.  bis  12.  Tage  soVi  die  Tenurbnng  des  Nabels  vollendet  sein. 
Bei  anomalem  Verlauf  dieses  Vorganges  kann  es  zu  Nabelblntungen,  zur  Arteriitis, 
Phlebüü  umbilicalis^  zur  Pyämie,  auch  zu  Trismus,  Tetanus  kommen.  Hernien 
können  durch  Offenbleiben  fötaler  Wege  entstehen.  Die  Zahl  der  Kespirationen 
beim  NengeboraMo  betrtgt  35—44,  die  der  Potoe  130,  die  Tempemtiir  37*8, 
ftllt  in  den  ersten  LebensBtunden  um  1  Grad,  erhebt  sich  jedoch  nach  12  bis 
24  Stunden  wieder,  um  auf  der  Höhe  von  .37-45  etwa  zu  bleiben.  Das  Herz 
der  Neugeborenen  beträgt  etwa  Vns,  das  des  Erwachsenen  nur  V  tjD  des  Körper- 
gewiebtea,  die  relative  Blutmenge  bei  Neugeborenen  nur  ViS)  bei  Erwachsenen 
^/is  des  KOrpergewiebtes.  Das  Blut  dar  Xeugeborenen  ist  von  hobem  speeifiseben 
Gewichte,  bat  relativ  viel  Blutkörperchen.  Erst  jetzt  mit  der  yerändenuig  der 
Blutcirculation  und  mit  der  Ausbildung  des  Respirationsprocesses  kommen  die 
angeborenen  Fehler  des  Herzeus,  der  grossen  Ge&sse,  der  Lungen  (unvollständige 
Bildung  der  Se]da  vmUrietd.f  i^wieige  Strietnren  im  Hersen,  angeborene  Inaiiffi» 
eiens  nnd  Stenose  im  recbten  Herten,  VerfcOnunernng  der  Aorta  nnd  Art.  ptdmon.. 
Offenbleiben  des  Ductns  Botalli)  vollständig  zur  Geltung  und  ftlhren  unmittelbar  oder 
allmälig  unter  Cyanose,  Lungenatelektase  und  allgemeiner  Schwäche  den  Tod 
herbei.  Auch  in  der  Leber  mtlssen  Veränderungen  in  der  Blutcirculation  vor  sich 
geben.  Nadi  der  Oebnrt  sollen  sieb  der  duetua  «enomta  .^ron^t  sowie  die  Nabel« 
vene  bis  zur  Leberpforte  schliesscn.  Die  Lcbertste  der  Nabelvene  wenlen  Acste 
der  Pfortader.  Das  Organ  wird  damit  blutärmer  und  weniger  dunkel  gefärbt.  Auch 
von  hier  aus  kann  die  Phlebitis  ihren  Ursprung  nehmen.  Der  Icterus  n'onatorum 
der  so  häufig  von  Mitte  der  ersten  Woche  bis  Ende  der  zweiten  andauert,  ist  in 
seiner  Geneeis  noeb  nnklar.  —  In  den  Nieren  finden  rieh  bei  Uber  der  Hllfte 
aller  Neugeborenen  vom  2.  bis  14.  Lebenstage  mitunter  bi.s  in  den  zweiten  Lebens- 
monat hinein  die  Ilnrns-itireinfarote ,  die  in  Form  goldgelber  oder  ziegelrother 
Streifen  das  Lumen  di  r  geraden  Harncaniilchen  erfüllen.  Die  Bildung  dieser  Infarete 
ist  man  geneigt  auf  ein  Missverhältniss  zwischen  der  Menge  der  harnsauren  Salze 
und  ihrer  LOenngsmittel  in  den  nftebsten  Tagen  naeb  der  Gebort  an  beaidien. 
Der  Grund  dieses  Hiasverhältnisses  ist  noch  völlig  nnklar.  — Die  Hautfunetion 
erleidet  einen  sehr  starken  Wechsel,  d  i  die  Haut  statt  des  gleichmässig  warmen 
Medium  des  Ammionwassers  und  des  Ueberzugos  mit  vemix  caseosa  den  wechselnden 
Einfltlssen  der  Luft  ausgesetzt  ist.  Erst  nach  wiederholten  Bädern  ist  die  Haut  von 
allen  Rflekstlnden  der  Vernix  caseosa,  dem  Ersengniss  der  Talgdrflsen  befreit. 
Reichlich  wird  in  den  nächsten  Wochen  in  Kleien-  oder  Lappenform  die  Epidermis 
abgestos.sen,  auch  die  Haare  fallen  aus.  So  ist  es  d<  nn  begreiflich,  dass  die  Haut 
zu  mannigfachen  Störungen  disponirt.  Doch  ist  die  specielle  Genesis  des  sclerenia 
neonatomm  (ZeDgewebsverhirtung  der  Neugeborenen)  gans  unklar,  tbnetr  Krank* 
beit,  welche  an  den  Beinen  be^nnend  mit  Oedem  und  Hirte  der  Hant,  unter 
starkem  Sinken  der  Rluttemperatur  (um  2 — 3  Grad  t.1glich)  sieb  rapide  in  2  bis 
10  Tagen  auf  die  Haut  des  Rumpfes  und  des  ganzen  Körpers  fortsetzt.  Die  Krank- 
heit endet  fast  immer  tödtlich  unter  Abfall  der  Eigenwärme  bis  zn  +  10 '  C.  Dies 
Leiden  tritt  bi  Folge  scbleebt»  Pflege,  hereditirer  Syphilis,  ebronisf^er  Afhranngs- 
nnd  Darmkrankheiten,  bei  noch  unbekannten  insseren  Anlässen  «n.  —  Sehr  allmälig 
kommen  die  Nerv enfu  n  e  t  i  o  ne  n  zur  Geltung.  Bei  neugeborenen  Thieren  bleibt 
bis  zum  (I.  oder  7.  Tage  die  Heizung  der  motorischen  Rindencentra  noch  ohne 
Erfolg,  nur  die  tieferen  Stabkranzfasern  sind  bei  ihnen  reizbar.  ^)  Auch  kann 
bei  ihnen  dnrdi  Vagnsreizung  in  beliebiger  StrontstSrke  weder  Stillstand  des 
gansen  Herzens,  noch  einzelner  Theile  bewirkt  werden.  Erst  bei  2  —7  Tage  alten 
Thieren  kann  Stillstand  der  Ventrikel,  bei  7 — 14  Tage  alten  auch  Stillstand  der 
Vorhofe  erzielt  werden.  In  den  ersten  Lebenstagen  bleibt  auch  die  Dnrchsehneidung 
der  Vagi  ohne  jeden  Einfiuss.  Auch  Atropin  bewirkt  keine  Ikschleunigung. 
BMl-EacgndepUl«  d«r  sm.  HaiUmod«.  IT.  41 


Dlgitized  by  Google 


642 


ENTWICKLUKGSKBANKHEITEN. 


Unter  allm  EmpfindnngeD  Neogeboraier  ist  kflioe  BtSrto  ala  die  des  HoDgen 
und  d«r  Sltttgöng.  Otegm  Flo^che,  gegen  Jwkm  sind  ne  nnempflndlicher  als 
Erwaehsene. 

Bis  zu  Ende  dos  ersten  Lebensjahres  ist  die  Erkr.inknngs- 
diapoäitiou  eine  sehr  grosse.  Von  10.000  Neugeborenen  leben  aUdanu  nur  noch  7506, 
alao  V«  ist  alsdann  berdts  wieder  mit  dem  Tode  abg^angen.  Die  Sterblidikeit 
ist  aber  auch  hier  um  so  ^össeff  je  niher  die  Kinder  der  Geburt  stehen.  Die 
meisten  TodeÄfillle  fallen  auf  den  ersten  Monat .  in  ihm  auf  die  er^te  Woche  und 
auf  den  crtjteu  Tag.  Die  Entwicklung'  }^eht  im  ersten  Lebensjahre  rasch  vor  sich, 
das  Gewicht  steigt  von  3*25  Kilo  bei  der  Geburt  bis  zu  8' 9  nach  Ablauf  des 
ersten  JahreSf  doch  in  der  SebneUigIceit  immer  absteigend  in  den  13  LebensmoiiateD 
(von  3-25— 4-0  bis  4-7-  5-3— Ö-9— 6-5— 7-0— 7*4— 7-8— 8-2— 8'5— 8-7— 8-9). 
Auch  bei  Milclikülbern  zeif^t  die  Zunahme  des  Körpergewichtes  von  t>4  Pfd.  bei  der 
Geburt  ab  in  den  ersten  9  Wochen  folgende  abfallende  Werthe :  22,  18,  IG,  14, 
13,  10,  9.  —  Sehr  viele  Störungen  verursacht  dieVerdaunog.  Das  Kind  nimmt 
viel  liXnflger  und  reiddicher  Zofiduren  auf  als  der  Erwachsene.  Das  halbjährige  Kind 
''6 — Vs  seines  Körpergewichtes,  der  Erwachsene  nur  desselben.  Verbrauchtes 
doch  aucli  zu  seinem  Wachsthum  sehr  viel  mehr.  Säuglinge  erbrechen  leicht  wegen 
der  senkrechten  Lage  des  Magens  uud  der  geringen  Entwicklung  des  Fundus 
vetitriadi  auch  bei  geeignetster  Nahrung  in  Folge  jeder  flbermissigen  Fällung.  AnA 
die  Dannperistaltik  ist  lebhaft.  Mehreremale  am  Tage  findet  Stiälentleerang  statt 
Wegen  der  Kürze  des  Aufentlialtes  des  Chymus  im  Darme  gehen  selbst  braoeh* 
bare  Stoffe  oft  unverdaut  fort.  Mangel  an  zureichemler  Aniineiiniileh  bat  schwächere 
Entwicklung  der  Kindes  zu  Folge.  Künstliche  Ernährung  fuhrt  mit  der  Getkhr 
der  Sivrebildung,  oft  BreefadnrchfUle,  die  raidi  durdi  Erschöpfung  endigen,  horbeL 
Die  Menge  der  Lymphe  ist  vemüebrt,  die  Lymphdrflsen  zeigen  ihre  grOeste 
Entwicklung  und  jetzt  wie  im  ganzen  kindlichen  Lebensalter  eine  viel  gröfiserc 
Morbilität  (scrofnlöse  Afl'ectionenj  als  bei  Erwaehsencn.  Weiterhin  giebt  die  Ent- 
wicklung des  Zahuausbruches  zu  vielfachen  Störungen  Aula^s.  In  der  Kegel 
brechen  im  5.  bis '7.  Monat  die  swei  mittleren  unteren  Sohnmdeiihne  durch,  im 
8.  bis  10.  die  mittleren  oberen  sowie  die  seitlichen  oberen  Schneidesfthne.  Später  im 
12.  bis  14.  zeigen  sich  die  vier  ersten  Rackzäliiic  und  zwei  untere  Srhni  ide/aline, 
die  Eckzähne  im  18.  bis  22.  Monat  und  die  zweiten  Hackziibne  erst  im  dritten  Jahre. 
Der  Zahuausbruch  ist  stets  von  grösserem  Blutreichtluun  der  Mundorgane  uud  ver- 
mehrter Speichelsecr^on  begleitet.  Die  Dentäio  diffimU»  ist  mit  Verdanungs-  und 
nervösen  Leiden  verbunden.  Sehr  gross  ist  die  motorische  Reizbarkeit.  Auf  gani 
unl)edeutende  Einflüsse ,  bei  Sttihlentleerung  zum  Beispiel ,  treten  leichte  Formen 
von  Keflexkrämpfen ,  VenUeheu  der  Aug<  u,  Verziehen  des  Mundes,  Zuckungen 
^nzelner  Extremitäten  ein.  Zu  Fiebern  gesellen  sich  leicht  Krämpfe  wie  auch 
DeUrien.  Nach  den  ersten  Lebenswoehen  erfolgini  auf  Sehallnnwirfcnngen  Reflex- 
bewegungen. Im  zweiten  Monat  werden  vcm  den  Augen  glitnzende  Gegenstände 
ber«-its  llxiit.  Aurh  di«'  (lesehmacksi'uipfmdujig  rjitwickelt  sich  allmälig.  Im  Iiis 

5.  Monat  w  erden  Pursonea  der  I  mgebung  bereits  von  dem  Kinde  erkannt ,  im 

6.  Monat  beginnt  es  sicher  au  sitzen,  zu  Ende  des  ersten  Jahres  xu  stehen,  zu 
Anfang  des  zweiten  su  gehen.  Vom  angeborenen  Blödsinn  abgesehen,  sind  Geistes- 
krankheiten im  ganzen  kindlichen  Lebensalter,  ganz  selten.  Neuralgien  kommen 
gar  iiieht  \-or.  Von  Bedeutung  ist  die  Eng«-  der  Ansatzrohre  der  Respirations- 
werkzeuge, der  Nase  und  des  Kehlkopfes.  Für  Säuglinge  ist  der  Schnupfen 
eine  bedeutende  Krankheit^  weil  sie  durch  ihn  am  Saugen  geiundert  werden.  Wegen 
der  Enge  der  8timmritse  und  der  Weichheit  des  Knorpels  wird  die  Glottis  durch 
Kr.anipf  h'ieht  geschlossen.  Während  beim  Erwachsenen  nur  Glottisödera  Gefahr 
bringt,  reicht  bei  Kindern  .<ebon  der  sogenannte  falsche  Croup  aus,  um  Erstickungs- 
aufällc  hervorzubringen.  Die  Zahl  der  Pulse  beträgt  101 — IGO,  im  Mittel  134,  der 
Re«piratioueu  4 1  —58.  Die  Neubildungen,  die  auf  fehlerliafter  Fötalanlage  beruhen 
(glioma  retinae),  beginnen  bereits  sich  zu  entwiokehL 


Digitized  by  GoogleJ 


£NTWIC£LUKGSKRANKH£ITBir. 


643 


Von  Beginn  dea  zweiten  Lebensjahres  bis  zur  PubertAta» 
entwicklung  wächst  das  Kind  durchschnittlich  iiia  6  Cm.  Jährlich  bis  zum 
8.  Jahre,  später  nur  um  ö'/j  Cm.,  das  Gewicht  jährlich  um  etwa  2  Kgr.  Im 
12.  Leben^iüu-e  pflegt  es  30  Kgr.  zu  betragen.  Die  Grösse  des  Stoffwechsels 
ist  eine  sdhr  bedeutende.  Hanger  und  Dont  bleiben  stark.  Bbi  Kind  von  8  bis 
5  Jahren  scheidet  im  VerhftUniss  zum  Körpergewicht  viel  mehr  aus,  als  eine  Person 
von  16.  Jahren,  und  zwar  2 — 3mal  so  viel  ITam,  2 — 3nuil  so  viel  TIarnstoflf  und 
mehr  als  dreimal  so  viel  Chloruatrium.  Die  Menge  des  phosphorsauren  Kalkes  ist 
wegen  iht  starlcen  KnixAenwadisthnms  Termindert.  Die  Raehitis  in  allen  ihren 
Fcrmea  (Ckanioftabes)  gehOrt  diesem  Alter  an,  ebenso  die  ein&ehe  nnd  tnbereaMtoe 
Kiioobenentsflndung.  Keuchhusten  und  primärer  Larynxcroup  finden  sich  fast  ans- 
schliesslich  im  ersten  Jahrzehnt.  Die  Entwicklung  de^  Geistes  fUnf^t  mit  Beginn 
des  zweiten  Lebeu^ahres  au  grüH.sere  Fortschritte  zu  machen.  Werden  zu  Beginn 
desMlboi  eiiüge  lelehte  Worte  gestammelt,  so  werden  m  Ende  des  Ivetten  säon 
Icurze  Satze  gesprochen.  Allmftlig  entwickelt  sich  der  Nacliahmiuigstrieb,  das 
Gedächtnis^,  die  ürtheilafäliiofkeit.  Mit  der  höheren  Ausbüdunp:  des  Gehirns  hält 
auch  die  Entwicklung  der  Hirnkraukheiten  gleichen  Schritt  (Veitstanz,  Epilepsie 
zwischen  ü.  und  17.,  acuter  iiydrocephalus  zwischen  2.  bis  7.  Lebeni^ahre).  Der 
Kehlkopf  wiehst  bis  som  6.  Jahre,  mht  dann,  nm  erst  snr  Pobertlt  deh  stirkmr 
sn  mtwickeln.  IMe  Disposition  der  Rinder  zu  ansteekeuden  Krankheiten  iit  sehr 
^'ntss,  zunächst  wohl,  weil  sie  die  durch  einmalige  Ueberstehung  zu  erlangende 
luuuunitilt  eben  noch  iiielit  haben,  sodann  auch  wohl  wegen  der  grösseren  Zartheit 
ihres  EpitheU.  Aucit  i'arasiten  nisten  sich  gern  bei  ihnen  eiu,  zuuädist  gewiss, 
wtül  sie  ^h  nieht  selber  m  reinigen  vermögen  (LAnse,  Soor). 

Al.H  Sehulkrankheiten^  hat  man  gewisse  Störungen  bezeichnet,  die  sidi 
durch  den  Schulbesueh  weu'cn  der  mangelhaften  Ventilation  und  Heizung  der  Sclnilrilume 
und  schlechten  Körperhaltung  der  .Schulkinder  leicht  ausbilden.  Hierher  gehören  ausser 
allgemeiner  Anämie ,  Kopfcongestionen ,  Nasenbluten ,  besonders  Kurzsichtigkeit  und 
Seoliose.  Dass  dnrdi  Sohnlbesneh  alle  ansteekenden  Krankheiten  ebenso  wie  die  dnroh 
sehleehtes  Beispiel  wirkenden  (Onanie)  leioht  verbreitet  werden,  bedarf  keiner  Ausführung. 

In  der  Pubertätsperlode  vom  15.  bis  20.  Lebensjahre  diffe- 
reuziren  sich  mit  der  Ausbildung  der  inneren  und  äusst-ren  Genitalien  auch  die 
flbrigen  Gescblechtscliaraktere  (Knochenbau,  Bart,  Kehlkopi  .  Ans  der  sexuellen 
Entwicklug  gelieii  mannigfache  nervöse  Erkranknngen  und  Fehler  der  Blntbildnng 
hervor,  auf  die  wir  hier  nicht  einzugehen  haben.  Heiden  Geschlechtern  gemeinsam  ist 
die  Zunahme  der  Luugencnpacitilt  nnd  die  Ausbildung  des  Herzens.  Das  Herzvohim 
steigt  von  120 — 140  Cc.  im  13.  bis  14.  Lebensjahre  zu  215 — 290  Cc.  nach 
vollendeter  Entwicklung,  so  dass  naeh  Bbnbkb  <),  wenn  diese  Pnbertitsenlwioklung 
sehr  rasch  vor  sich  geht,  die  WaehrthurasgrOsse  des  Herzens  in  dieser  Periode 
selbst  die  der  drei  erstin  Lehensmonate  übertrifft. 

Vom  20.  bis  2.').  Lt'l)ensjahre,  d.h.  bis  zum  vollendetem  Waehs- 
thum,  entwickeln  .sich  Knocheu  und  Musculatur,  vor  allem  der  Thorax.  Die 
Thymusdrüse  schwindet  völlig.  Der  Kehlkopf  beginnt  an  bestimmten  Stellen  des 
Hing-  unil  Schildknorpels  an  den  Muskelansätzen  zu  verknöehern.  Die  Mehrzahl 
der  Erkr.inkunL'eii  .in  Tutifieulo-ie  fällt  zwinehen  di'ni  15.  und  2,'i.  Lcliensjahre. 
Mehr  als  dit- ihiltrc  aller  l'iitliisiker  stirbt  /wischen  dem  1.'».  und  .'in.  Jahre.  Lupus, 
der  sich  iiist  nur  zwi.schen  dem  3.  und  20.  Lebensjahre  entwickelt,  ptlegt  spontan 
im  vorgeschrittenen  Alter  su  heilen.  Mit  der  Vollendung  der  Bntwicklnng  hört  die 
Leichtigkeit  der  Erkrankung  auf.  Für  alle  Entwicklungskrankheiten  ist  der  Erfah- 
rnngssatz  lestzulialtfu,   d.iss  tlie  Orgnne  am  leichte-^ten   von  Krankheiten  befallen 

werden,  wenn  sie  phy.siologisch  am  lebhattesten  fuuctionireu. 

Literatur.  ^)SoItniRna  nnd  Anrep  in  PIlOjcer'»  Arch.  Bd.  XXI.  pnff.  78.  — 
-)«"illaiirne,  ////.V'',*-  .«-.Jolrr.  18(V1.  Vin  li.iwV  An  li.   BI.  XLVL  p.i?.  447.-  ''iHi  tifke, 
die  anatomischen  ürniullajrt'u  der  ("onstiiutioasauoraaIi<.'u.  1878.  pag.  2  K  —  AiLssi-rJeiu  die 
Ilnndb.  der  Physiologie  vou  Vierordt.  1877,  pag.  liOl;  der  Pathologie  von  Wagner  187^ 
pag.  ö7;  Samoel,  1878,  pag.  8S1.  >  Samuel. 

'  41* 


Digitized  by  Google 


KNTZIEUUNGSDIÄT.  —  ENTZÜNDUNG. 


Entziehnngsdiät,  8.  Diät,  IV.,  pag.  108  ff. 

Entzündung  (Inflaramatio ,  Phloprosis).  Die  Kntzflndiin'^'-  gehört  tn  dfn 
wenigen  patbologiscben  Vorgängen,  deren  Begriff  vom  Alt«Ttbum  bis  auf  die  benti^ 
Zeit  sich  wenigstieiit  einigerniABtflii  in  Minem  urspriiu^'Ucheii  8iam  criuitet 
hat  ÄUerdfaigB  e]>en  nur  „einigwnuMsen**.  Bs  giebt  eine  Anzahl  ErionuilRiiigen, 

bei  denen  es  hentzntage  ebensowenij?  wie  vor  fast  200»)  Jahren  zweifelhaft  i^ 
daBS  man  es  mit  ..Entzündungen"  zu  tbun  hat,  aber  im  Uebri{?en  hat  die  Be4leutung 
des  Namens  „Entzlindung"  im  Laufe  der  Zeiten  sehr  gewechselt,  liald  wurde  diettem 
Praeene  tSa»  nngemehi  weite  Verbrettang  in  der  Pathologie  eingerftumt,  bald  gib 
man  ihm  die  engsten  Grenzen;  ja  e.s  ^rab  Forscher,  welche  die  Frage  aufwarfSen, 
ob  man  nicht  flberlianpt  den  Rei;rritT  ,,Entzftndiing"  panz  eliminiren  knimte.  Es 
gehörte  stets  zu  den  interessantesten  Aufgaben  der  historisch-mcdicinisehen  Forsohun?. 
den  Wechsel  des  EntzUudungsbegriifes ,  der  joden  Wechsel  der  medieiuischen  all- 
gemdnoB  Antebannngen  wiederspiegelt,  in  seiner  allmiligen  Entwicklung,  in  setnem 
immerwihrenden  Schwanken  zu  verfolgen.  Für  die  Grenzen  dieses  Aufsatzes  wire 
aber  eine  solche  Auseinandersetzun;?  viel,  viel  zu  weitläufijr.  Nichtsdestoweniger 
können  wir  nicht  einmal  mit  der  Detinition  des  Wortes  „Entzfindung"  beginnen, 
ohne  einige  der  wichtigsten  Verschiedenheiten,  die  im  Laufe  der  Zeit  in  der 
Anflunmg  desselben  vorgegangen  sind,  knrs  sv  erwlbnen. 

Die  ältesten  Beobaditnngen  flher  Entztlndnng  konnten  natnrgemääs  nor 
von  solchen  Affcctionen  ausgeben,  welche  der  klinistlien  Heoljachtung  und  den  aller- 
einfachsten  Cntersucbungsmethoden  zugänglich  waren,  von  Entzündungen  der  riussi-ren 
Bedeckungen  zam  Beispiel.  Die  hier  auftretenden  Entzündungen  zeigen  in  der  That, 
wenn  sie  aent  rind,  die  vier  GSLSUsMen  Gaidinalqrmptome:  Calor,  Rnbor,  TamoTf 
Dolor,  in  der  exquisitesten  Weise.  Von  diesen  vier  S3rmptomen  ist  das  ältest  bekannte, 
schon  von  Galen  hervorgehobene,  der  Calor.  den  man  deslialh  \v.»hl  auch  allen 
flbrigen  voranstellte.  In  den  Synonymen  Air  „Entzündung"  ist  denmach,  auch  im 
Namen  schon,  diese  Uebarliilaiiig  des  bfltreffiBnden  Theiles  besondeit  hervorgehoben. 
Wenn  sieh  nun  schon  den  Alten  filr  die  Benrtheilnng  dessen,  was  man  Eni* 
SOndung  nennen  sollte,  das  Bedürfniss  nufdrflngte,  statt  des  blossen  Calor  noch  drei 
andere  Symptome  hinzuzuftlgen ,  denen  dann  später  noch  die  Functio  laesa  bei- 
gegeben wurde,  so  musste  erst  recht  die  Bedeutung  des  Calor  zurücktreten,  (wenn 
aodi  nicht  Ar  das  Wesen  der  Entzündung,  so  doch  illr  die  Benrlheilnng  dessen, 
was  man  so  nennen  sollte),  als  man  nicht  blos  am  Lebenden,  sondern  auch  an 
der  Leiche  ein  Urtheil  über  pathologische  Processe  zu  ßlllen  hatte.  Hier  konalS 
ja  von  einer  übermässigen  Wärme  eines  Theiles  absolut  keine  Rede  mehr  sein. 

Man  machte  dann  in  den  verschiedenen  Zeiten  verschiedene  Versuche 
nniehst  den  Rnbor  in  den  Vordergrund  zu  stellen.  V<hi  der  EntsOndungs-BO^ 
war  man  noch  lange  nicht  so  schnell  ttberzeugt,  dass  dieselbe  an  der  Leiche, 
eben.so  wie  die  Rdtbe  der  Lippen  etc.  v ers  e  Ii  w  i  n  d  en  kiinnte,  und  man  suchte 
immer  noch  nach  „Hyperämie"  auch  in  den  Lcichentbeilen.  l>ie  mangelnde  Ver- 
trautheit mit  cadaverüscn  Erscheinungen  Hess  sogar  die  bekannte  diffuse  Fäulniss- 
rtthe  ah  Ziehen  der  Entsflndung  gelten.*) 

8o  kam  man  denn  endlich  auf  den  Tumor  als  Haaptqrmptom  ftir  die 
Dingnnso  der  Entzündung.  Den  Tnnior  leitete  man  von  »'inem  Exsudate  ab. 
welches  durch  die  entzllndlichen  Veränderungen  des  lucalen  Blutlaufes  aus  den 
Geftssen  herausträte,  und  die  Gewebe  iufiltrire.  Aber  auch  hierbei  stiees  man  snf 
Sehwierigkeiten.  Das  Oedem  bei  Stauungen  s.  B.  war  ja  doeh  auch  eine  A» 
Bchwitznng  ans  dem  Blute  und  doch  sab  man  bald  ein,  dass  dieses  auf  andere 
Weise  zu  Stande  käme,  als  die  entzündliche  Exsndation.  Andererseits  war  d.os 
entzflodiicbe  Exsudat  nicht  immer  als  Flüssigkeit  in  den  Guwebeu  nachzuweisen, 
nnd  wie  sollte  man  nun  die  Möglichkeit  linden,  diese  nicht  flüssigen  Anbäufungca 
als  entsandliehe  an  erkennen? 

*)  Auch  jetzt  spiidkl  aua  bei  LeiohenpräpanUen  oft  noch  von  entaftadlicher  Injediost 
WMm  dio  BAUm,  wie  «•  ein«  gsoavtro  Vnteisacbwif  ssigt,  doreh  UetaM  Blntnagon  bedtagt  hl. 


BMTZONDUNO. 


645 


Von  den  anderen  beiden  Cardinalsymptomen  (JMor,  Functio  laum}  mufltte 
man  erst  recht ,  besonders  bei  Leiclienuntersuchungren ,  abseben  und  so  war  denn 
in  der  Tbat  die  Beurtheilung  dessen,  was  man  als  Entzttuduug  zu  bezeichnen 
bitte  und  was  nidit,  sehr  zweifelhaft  geworden.  \5n%et  aolchen  Verhältnissen  musste 
natflrlidi  umaomehr  die  Erklftrvng  dea  EntzflndinisBTOxgaagea  aahr  adiwierig 
erscheinen,  und  eine  Theorie  nach  der  anderen  wurde  aufgestellt,  um  zu  einem 
gentij;enden  Verstündnis«  desselben  zu  gelangen :  zu  eruiren,  in  welcher  Weise  die- 
jenigen Eingriffe,  welche  eine  Entzttuduug  zu  Wege  brachten,  die  Ainf  oder  vier 
Car^nala^mptome  teronrnüni  kdontan.  Natuganlaa  berraehto  dabd  daa  Streben, 
«in  ^rmptom  hervorzuheben,  welchea  dann  nothwendig  die  anderen  naeh  aieh  zidien 
mllaste.  Dasjenige  Symptom  nun ,  welches  am  meisten  in  den  Vordergrund 
gestellt  wonitn  ist,  ist  wieder  der  Rubor  gewesen.  Man  sah  in  der  Röthung,  der 
Gef^serweiterung ,  den  Mittelpunkt  des  ganzen  Prucesses.  „Übt  Stimulus  tbi 
a^uxta.^  Von  dem  reichliehMi  ZustFOrnm  dea  wannen  Blutea  war  dann  der  Calor, 
von  dem  Exsudat  aus  den  erweiterten  Geissen  der  Tumor,  der  Dolor,  die  Fundio 
1mm  leicht  abzuleiten.  Aber  wns  war  das  filr  eine  Gefilsserw'citerung? 

Da  nalimcn  denn  die  einen  an.  dass  es  sich  hier  um  eine  Lähmung  der 
Gef^iuuäkulutur  handle.  Es  entspricht  dies  der  sogenannten  „paralytischen 
Theorie"  nadi  welcher,  wie  daa  wenigatena  Hsnlb  annahm,  dne  Reizung  der 
sensiblen  "Svtven  eine  antagonistische  Lflbmnng  dar  Oefiteae  lu  rbrifiibre. 

Die  andere  Theorie  war  die  sogenannte  „s  pa  s  ni  n  d  i  s  c  h  e".  Hiernach 
sollte  ein  Kram[)f  der  Arterienenden  vorliegen,  durch  den  eine  ^'erlaugsaraung  der 
Blutbewegung  eintrete.  In  das  Gef^ssgebiet ,  in  welchem  das  Blut  nicht  in  der 
gewohnliehen  Weise  Torwlrts  geaohoben  werde,  atrtaie  dann  von  den  benaehbarten 
kleinen  anastomosirenden  GcfUssen  her  Blut  reichlich  ein,  das  aber,  da  es  nicht  in 
der  gehfirigen  Richtung  fliesse,  sich  anstauo.  fin  gewisser  Beziehung  sind  das  die 
Erscheinungen  der  lufarctbildung,  aber  uiclit  der  Entzündung.}  Es  stellte  sich  aber 
bald  heraus,  dass  die  blosse  Hyperämie  noch  nicht  ohne  weiteres  zur  Entzflndung 
ftbre.  Als  man  namentiich  in  der  Durebaebneidnng  der  YaaomotOTen  mn  Mittel 
kannte,  diese  TTyiii  rilmie  kflnstlich  zu  erzeugen,  und  ala  man  da  sah,  dass  hierbei 
noch  lange  koiiit  Entzflndung  vorlüge,  da  gab  man  es  ganz  auf,  durch  die  blosse 
Erklärung  der  Hyperämie  eine  solche  ftir  die  Entzündung  selbst  geben  zu  wollen. 
Ea  mnaate  da  eboi  dodi  nodh  etwaa  anderea  vwUegen.  —  Aneh  von  ehion  anderen 
Yerancfa,  den  Bdiwerpunkt  der  EntzOndvng  in  die  Blutgeftsse  verlegen  zu  wollen, 
musste  man  bald  absehen  nämlich  davon,  dass  es  die  „Stase"  des  Blute-,  sein 
sollte,  die  dieselbe  bedinge.  Diese  Annahme  stützte  sieh  darauf,  dass  man  bei 
künstlichen  Entzündungen  an  Amphibien,  und  zwar  au  häutigen  Tbeileu  und  auch 
nur  unter  gewiasoa  Umstünden,  unter  dem  Mikroskop  solche  Staaen  entstehen  aab. 
Aber  es  stellte  sich  eben  heraus,  dass  diese  trotz  der  Entzündung  nicht  einzutreten 
brauchten,  und  beim  Mensohen  fiiad  man  fOx  die  Annahme  einer  aolcben  8taae  gar 
keine  Veranlassung. 

80  kam  es  denn ,  dass  schliesslich  die  Aufmerksamkeit  wieder  von 
den  Blntgeftssen  mehr  abgelenkt  und  als  daa  weaentlidie  Moment  dne  Geweba- 
▼erlnderung  angesehen  wurtlc,  die  dann  erst  secundir  durch  „A ttraction^'  den 
vermehrten  Blutzustrom  lierbeiführen  sollte.  Die.se  Theorie,  die  von  anderen  wold 
schon  angedeutet  war,  fand  ganz  besonders  eimn  con.sequenten  Vtrtrtter  in 
ViRCHOW.  In  dessen  Sinne  sind  die  ILreislaufsstöruugen  nicht  daa  Wesen  der  Ent- 
zflndung, sondern  dieaee  li^  vielmehr  in  den  Verindomngen  der  OewebatheOe 
aelbat,  die  einer  „Reizung"  unterli^en  und  secundär  dann  auch  die  Hyperämie 
herA'orrufen.  Auch  das,  was  man  als  „l'xsudat"  bezeichnete,  sei  nicht  durch  die 
Hyperämie  bedingt,  auch  keine  einfache  Ausschwitzung  von  den  Blutgefässen  her, 
sondern  der  wesentliche  Theil  desselben  sei  durch  die  Gewebsthfttigkeit  geliefert, 
wobei  ja  allerdnigB  die  Gewebe  indhreet  ihre  Stoffe  aneh  aus  dem  Blute  mtnommen 
haben.  Die  Exsudation  ist  nacli  ili<  ser  Anschauung  das  Resultat  einer  vermehrten 
Amnehnng  der  Blutbestandtheile  durch  daa  Gewebe,  aie  ist  em  nutritirea  Phänomen 


üigiiized  by  Google 


646 


und  zwar  ein  mit  Steigerung  der  Thätigkeit  verbundenes.  Wenn  demnacb  drr 
Mittelpunkt  der  entzündlichen  Veränderungen  in  den  Geweben  liegt,  so  sind  ea 
speciell  die  sei  Ii  gen  Beetandtbeile  denelben,  welehe  «vf  die  Reunmg  dvrdi  du 
„Irritanientnm**  antworten.  Die  zelligea  Elemente  sind  kleine  lebende  Wesen  and 
sie  können  in  verscliiodonem  Grade  rcagiren.  Die  Reizung  kann  eine  fuiictioncllc 
sein,  dann  wird  nur  die  Function  der  betreifenden  lebenden  Gewebstbeile  au^ero^ 
eine  Muskelfaser  eontrahirt  sich,  ein  sensibler  Neir  Utot  Schmersempfinduug  aiu. 
Die  BeixDDg  keim  ftrneriiin  eiiie  „Bntritlve"  Bein,  dann  nimmt  die  Zelle  mdir 
Emfthrungsmatorial  in  sich  auf,  sie  wird  grOeeor  und  trüber,  aber  die  Stractvr  dM 
Gewebes  bleibt  dieselbe,  es  ist  nichts  Fremdartiges  zwischen  die  Theile  eingescbobea, 
das  Gewebe  bleibt  in  seiner  natürlichen  Anlage.  Das  ist  die  sogenannte  parencby- 
majlOBe  EnlsOiidung,  bei  der  allardinge  die  eo  schnell  erfolgende  AnOudum  Mwr 
Qtoßb  die  Gefahr  der  „Degeneration"  des  Inhaltes  mit  sieh  bringt*) 

Der  höchste  Grad  der  Reizung  ist  aber  der,  dass  die  Elemente  sich  nicht 
blos  vergrössern,  sondern  dass  sie  aus  sich  neue  Zellgenerationen  erzeugen,  und 
zwar  sind  namentlich  die  gleich  zu  erwähnenden  Eiterkürperchen  nichts  als 
Abkömmlinge  der  rieh  verme^ienden  KndegewebskOrperdieii. 

Bei  einer  und  derselben  Entsflndang  ktanen  alle  drei  Arten  der  Beinng 
gleichseitig  vorbanden  sein. 

Diese  celliilnr  -  ]iathoh)psche  Ansicht  hat  jahrelan;^  die  Wissensch-ift 
beherrscht,  und  wenn  auch  das  Uauptprincip  derselben,  dass  alle  zelligen  Elemente 
nnr  ans  anderen  Zellen  henrorgelrän  und  nicht  ans  dnem  fonnlceen  Ezssdafe 
abgeschieden  sein  können,  gewiss  wohl  immer  geltend  bleiben  wird,  so  rouss  doeh 
die  speciellerc  Anwendung'  tlessclbci)  auf  die  Lehre  von  der  Enttflndnng  ala  aiclit 
ganz  zutreffend  zurtickgewiesen  werden. 

Der  factische  Irrthum,  der  die  Grundlage  zu  der  obigen  Darstellung 
bildete»  bemhte  darin,  dass  su  jener  Zeit  Aber  die  Gonstmction  dee  Bindegewebs 
ideht  gani  richtige  Ansichten  bestanden  und  Ober  die  Möglichkeit  des  Wanderns 
der  weissen  Blutkörperchen  noch  gar  nichts  bekannt  war.  So  wurden  dt  nn  HiMt^r, 
die  wir  heute  als  durch  die  Zusammenlagerung  weisser  ßlutkörpercliea  entstanden 
ansehen,  als  Zelltheilungsproducte  und  als  in  loco  aus  einer  unbeweglichen,  festea 
Zelle  hervorgegangen  betrachtet 

Vom  theoretiaeben  Standpunkte  aus  muss  man  aber  ebenfalls  die 
Anschaunnc,  dass  der  Sehwerpnnkt  bei  der  Entzündung  auf  der  Reizung  der  zelli?«'n 
Gewebsmas^n  beruht,  verwerfen,  denn  sonst  gäbe  es  überhaupt  kaum  einen  \italeo 
padiologisehen  Vorgang,  der  nhdit  in  das  Gebiet  der  Enteflndungen  gehörte. 

Nichtsdestoweniger  giebt  es  (wihrend  die  anderen  Theorien  schon  halb 
vergessen  sind)  noch  immer  eine  Anzahl  Forscher,  die  für  die  Entzündung  d.is 
Wesen  in  einer  Wuchcrunfr  der  in  loco  vorhandenen  Gewebselemente  suchen,  deren 
Vorhandensein  ja  in  gewissen  Fällen  sicher  constatirt  ist,  und  wir  müssen  nunmehr 
die  Frage  erOrtem,  wieso  sich  solche  Irrthttmer  erzeugen  nnd  erhalten  konnten,  vnd 
dann  die  andere  wichtigere,  welches  denn  nun  der  Standpunkt  in  der  Lehre  voo 
der  Entzündung  sei,  der  am  besten  nnserai  Kenntnissen  Ober  das  Wesen  derselbea 
entspricht. 

£a  muss  zunächst  constatirt  werden,  dass  der  liauptirrtbum  derjenigen 
Forscher,  die  in  den  Gewebswncliennigen  einen  wesentliidien  Thcil  der  entsflndl&ten 

firseheinungcn  suchten,  der  ist,  dass  sie  vielfach  alles  das,  was  bei  iigend  ehMO 
concreten  Falle  von  Entzündung  auftrat,  als  durch  die  letztere  lierv  orsrerufon  ansnhen. 
Es  wäre  ein  eben  solcher  Irrthuni,  wenn  .Jemand  Alles,  was  bei  einer  liebrrhaftcn 
Erkrankung  auftritt,  als  von  dem  Fieber  abhängig  ansehen  wollte.  Ebensowenig 
wie  es  aber  efai  Fieber  giebt,  welches  nicht  mit  Verlndeningen  der  Gewebe,  der 
Blntmischung  etc.  comhinirt  w;tre,  die  als  solche  vom  „Fieber"  nicht  erzeugt  sind, 
SO  giebt  es  auch  wahrscheinlich  ebensowenig  einen  entxflndlichen  Process,  der  nidit 


Jetzt  nimmt  mau  an,  dixsa  diese  Degeuerutiou  ohne  vorbergeheadc  „Reizaug"  erloigt 


üiyiiizetl  by  Google 


ENTZÜNDUNG. 


647 


neben  d«r  Entillndnng^  nnch  andere  active  oder  paisbre  Gewebaverlndeningeii  auf- 
wiese, die  nicht  dnrch  die  Entztlndnng  aelbat  hervorgerufen  sind.  Selbst 
wenn  man  dies  nur  als  m^tglich  zugiebt,  mii««»  man  jedenfalls  zunächst  untersuchen, 
was  denn  eigentlich  bei  dem,  was  wir  Entzündung  nennen  wollen,  das  Constante 
md  mimer  Wiederkdurende  iat. 

Aber  w«8  wollen  wir  donn  „Bntaflndnng'*  nennen?  Wirmflaaen, 
wie  wir  schon  oben  bemerkten,  uns  hierbei  durchaus  an  dasjenige  als  Paradigma 
baiton,  was  von  Alters  her  wirklich  mit  diesem  Namen  belegt  worden  ist  und 
Aber  dessen  Bedeutung  kein  Zweifel  obwaltet.  Andernfalls  verlieren  wir  uns  in  eine 
nnbegrnizte  Reihe  yon  Krankbeitsbegriffen.  Wenn  wir  dabd  erfiduren,  welche 
feineren  Gewebsveränderungen  diesen  echten  Entsttndungen  regelmftaaig  an- 
kommen, dann  können  wir  auch  unter  Umständen  einen  Process  Är  einen  entzünd- 
lichen erklären,  der  sonst  der  Diagnose,  besonders  in  der  Leiche  in  diesem  Sinne 
nicht  ohne  Weiteres  zugänglich  wäre,  und  wir  können  nun  erst  die  Frage  auf- 
werfen,  wie  denn  diese  innner  iriederkehrenden  OewebsverXndemngen  an  Stande 
kommen.  Als  F'aradigma  dieser  unzweifelhaHeu ,  dem  Sprachgobrauche  jedenfalls 
entsprechenden  Eiitztlndungon  ^ind  in  erster  Linie  dicjeniircii  .itifzufnssen.  in  welchen 
die  vier  oder  fünf  alten  Cardinalsyniptome  wirklich  ausgcprilgt  sind  :  Calor,  Rubor, 
Tumor,  Dolor  (rcsp.  noch  Furtctio  laenaj.  Solche  Entzündungen  seheu  wir  beim 
Menaehen  an  den  der  Beaicbtigung  wihrend  des  Lebens  zugänglichen  Partien.  In 
zweiter  Linie  sind  bkiber  die  Entzündungen  z.  B.  seröser  Häute  an  rechnen,  bri 
denen  ebenfalls  Twie  man  "^u'h  namentlich  durch  den  Thierversuch  (Ibcrzcngen 
kann)  Calor,  Rubor,  resp.  Dolor  besteht,  aber  kein  Tumor,  da  das  bei  der  Ent- 
zündung neu  hinzukommende  Element,  welches  sonst  in  das  Gewebe  infiltrirt 
wird  nnd  die  „Oeachwulat**  an  Wege  bringt,  hier  aogleieh  anf  die  freie  Oberfllche 
tritt  nnd  so  eine  eigentliebe  Schwellung  nicht  zu  Stancte  kommen  lässt.  In  dritter 
Linie  können  wir  dann  erst  eine  Reihe  \  on  Processen  niifllgcn ,  welche  nach  di  n 
bei  der  Untersuchung  der  ersteren  gesammelten  Erfahrungen  als  entztlndliche 
anfiniAaaai  ^d. 

Von  dm  pathologiacben  VerSndenmgen  iat  der  Dolor  objecti  v  eigentlich 
gar  Hiebt,  Calor  nur  während  des  Lebens,  Rubor  nnr  ausnahmsweise  nach 
dem  Tode  zn  constatiren.  Wir  wissen  ausserdem,  dass  diese  allein  auch  ohne 
Entzündung  im  gebräuchlichen  Sinne  vorkommen  und  so  milssen  wir  denn  in  der 
That  unser  Hauptaugenmerk  anf  daa  richten,  waa  bei  derEntattadnng  den 
Tumor  erzeugt,  d.  h.  anf  das,  was  hierbei  entweder  im  Gewebe  neu  hinzugekommen 
ist  oder  wie  z.  B,  bei  Entzündungen  seröser  Häute  auf  der  Olx  rfliiche  sich 
vorfindet.  Dieses  neu  hinzukommende  muss  in  irgend  einer  Uczieluing  zu  der 
Erweiterung  der  Gef^e  stehen,  die  ihrerseits  Rubor  und  Calor  erklärt,  da  es  so 
regelmässig  mit  dieser  ausammen  auftritt 

Dieses  „neu  hinzukommende"  hat  man  in  alter  Zeit  einfach  ftlr  eine 
FlUssi;jrkeit  t^dialtt  n,  dir  ans  dem  Blute  ausschwitzt:  „Exsudat".  Dieser  Flüssigkeit 
schrieb  man  die  Kigenschaft  zu,  dass  sich  aus  ihr  feste  Gewebselemento  gewisser- 
massen  ausscheiden  könnten,  dass  sie  die  Rolle  eines  „Blastems"  zu  spielen  im 
Stande  sei.  Einw.aolcben  AulTasaung  ist  in  der  That  durch  die  unvergänglichen 
Verdienste  ViRCHOW's  ein  Knde  gemacht  worden;  wir  wissen  jetzt:  aus  einer 
Flüssigkeit  krmnen  nie  Gewebe  heraoskiystaUisiren ,  diese  stammen  ateta  nur  von 
anderen  zelligen  Elementen  ab. 

Abeor  es  handelt  sich  hier  auch  gar  nicht  um  eine  einfache  Flüssigkeit, 
aondem  im  „Exsudat**  befinden  dtli  ateta  rechlich  aellige  Elemente.  Dieae  sind  im 
lebenden  Zustande  bewegliche  KOrperchen,  die  ihren  Ort  und  ihre  Gestalt  Terindem 
können,  hüllenlose  Gebilde,  die  kleine  Partikel  in  sirh  aufzunehmen  vermögen.  Tm 
ruhenden,  resp.  todten  Zustande  stellen  sie  rundliche  Gebilde  dar,  die  mit  einem 
kleinen  oder  mit  mehreren  noch  klrineren  Kernen  versehen  und.  Diese  Zellen 
finden  aieh  regebnässig  nnd  unto*  alloi  Umständen  in  rdehBcber  Menge  bei  all  dm 
vor,  waa  man  als  typische  Entslindung  im  allgemehi  gebräncbUeben  Sinne  auffassen 


Digitized  by  Google 


618 


ENTZÜNDUNG. 


kann.  Eine  scheinbare  AtuaahBM  bilden  nur  manchmal  die  Extudationen  scnkcr 
lliiutc.  die  nichts  als  eine  amorphe  Fihrinmassc  aufzuweisen  brauolicu.  Diese 
tjcheinbare  Ausnahme  findet  ihre  Erkliüruug  darin,  dat»  unter  gewissen  Verhältnissen 
(s.  „Coagulationsnecrose")  solche  Rondsellen  sich  unter  Beihilfe  der  nmgebendoi 
flflnigkeit  in  amorphes  Fibrin  Terwandeln  kOnnen. 

Woher  kommen  diese  Zellen?  Gerade  sie  waren  es  ja,  die  Vibchow  von 
den  Bindegrewt'bskörpcrchcn  hcrk'it»*tt',  und  wir  haben  schon  oben  fresehcn ,  dass 
die  mikroskopischeu  Bilder,  von  denen  er  seine  Ansicht  entnahm,  zwar  nach  den 
danuUigea  Kenntniwen  bewdrionftig  genug  waren,  heotzutage  6B  aber  aieht 
mehr  ehid. 

Es  war  aber  schon  früher,  naraentlicli  auch  von  VmcHOW  selbst,  darauf 
aufmerksam  gemacht  worden,  das«  jene  rundlichen  Zellen,  „die  Eiterkörperchen", 
eine  so  grosse  Aehnlichlteit  mit  weissen  Blutkörperchen  hätten,  dasa  mau  sie  gar 
nieht  von  diesen  m  unterscheiden  vermöehte.  FVeOieh  wog  man  daraus  niebt  des 
Sehlsss,  dass  die  EiterkQrperchen  weisse  Blutkörperchen  wiin  n.  Kondeni  man  glaabfie 
eben  nur,  dass  beide  einen  Ähnlichen  Trsprun«?  hätten :  biudepewebige  fixe  Zöllen. 
Wenn  auch  schon  früher  liier  und  da  eine  andere  Ansicht  Uut  wurde,  su  wurde 
diese  vergessen,  vnd  erst  doreh  den  beriftmleB  CoHXHBDi'sdien  EntiOndungsveesaeh 
gehmg  CS,  den  8ieh««n  Naehweia  Aber  die  Besiehnngen  der  bdden  morphologisch 
übereinstimmenden  Zcllformcn  zu  fllhren.  Derselbe  hatte  den  Zweck,  den  Vorgang 
einer  echten  „Entzündung;"  in  vivo  unter  dem  Mikroskop  zu  beobachten ,  an 
Objecten,  die  zart  genug  waren,  eine  solche  Beobachtung  zu  gestatten  und  war 
Wehl  das  erste  Experiment,  bei  welchem  solohe  Vorginge  tlMthanpt  fai  ihrem 
ganaen  Verlanfe  verfolgt  wurden,  wenn  man  von  ihnliehen,  veronglllckteD  oder 

vergessenen  Vorsut-lien  :ifisiebt. 

Wenn  man  die  Zunge  eines  Frosches  ätzt  oder  wenn  man  das  Mesen- 
terium*) desselben  einfach  aus  dem  Bauchraume  herausnimmt  und  auf  eine 
passende  Unterlage,  vor  dem  Vertroeknen  geeehfltst,  ausspannt,  so  bekommt  man 
in  beiden  Füllen  eine  Kntzdndung,  von  welchen  die  erstere  auch  den  „Tumor**, 
d.  h.  die  Infiltration  des  Exsudates  in  den  fJewebslücken  zeigt,  während  bei 
letzteren  das  l!Asudat  auf  die  freie  Oberlläcbe  tritt.  In  beiden  Fäilea  iuum  man 
unter  dem  Mikroekop  folgendes  beohaditeii:  Die  OeAsae  erweitern  ri<A  md  «war 
auerat  die  Arterien,  dann  die  Venen,  am  wemgsten  die  GapiUaren.  Der  Blitatrom 
ist  dabei  zuerst  fifters  beschleunigt,  um  aber  nach  einer  halben  oder  ganzen  Stunde 
und  zwar  definitiv  verlangsamt  zu  werden.  Manchmal  fehlt  die  initiale  Beschleunigung 
ganz.  Der  Blutlauf  der  Capillaren  ändert  sich,  indem  sie  mit  zelligen  Elementen 
stärker  vollgestopft  und  andi  etwas  erweitert  werden  mid  indem  in  ihnen  eine,  ja 
sonst  nicht  vorhandene  Pulnation  auftritt.  Ganz  beträchtlich  erweitert  sind  aber 
die  kleinen  Venen.  Hier  bildet  sich  sehr  bald  noch  ein  anderes  aufTallende?. 
Phflnomen  aus.  Während  unter  normalen  Verhältnissen  die  rothen  und  weissen  Blut- 
körperchen untermischt,  den  mittleren  Theii  des  Gefitoes  einnehmen  und  eine 
sdimale  Bandione  tob  Körperchen  frei  ist  oder  nur  vcNiusIte  ihrUose  Elemente 
enthält,  treten  jetzt  die  letzteren  in  grosser  Zahl  in  die  Randpartie  ein  und  lagern 
sich  der  Gefösswand  an.  Die  Strömung  der  rothen  mittleren  Blut- 
schicht bleibt  eine  rasche,  während  die  weissen  am  Rande  sehr 
wenig  vorrflcken  oder  auch  gans  still  liegen. 

Auch  in  den  Capillaren  bleiben  weisse  Blutkörpercbra  liegen  oder  bewegen 
sich  langsamer,  doch  fehlt  hier  eine  eigentliche  Sonderung  in  mehrere  Schichten, 
die  auch  bei  der  Schmalheit  des  Raumes  kaum  möglich  wäre.  Endlich  folgt  nun- 
mehr der  liauptact  der  hier  zu  beobachtenden  Vorgänge:  die  weissen  Blut- 
körperehen verlassen  die  Oeflsse.  Man  kann  das  Dnrditrelen  Schritt 
fUr  Schritt  unter  dem  Ifikraskop  verfolgen.  Man  sieht ,  wie  sie  einen  Fortsatz  in 
die  GeOsswand  schicken,  wie  sie  allmäUg  durohkriechen  und  endUeh  anseerhalb 

*)  An  WarniMütera  wurden  diese  Vasndia  von  Thema  genadil  and  swar  adt 

uz  uliolidiem  Beaaltate. 


Digltized  by  Google 


ENTZÜNDUNG. 


649 


derselben  dcb  Ibrtbewegen  oder  fortgetrieben  werden.  Am  reicbliehsten  tretra  sie 

natiii  ^'i  inäss  an  denjenigen  Stellen  durch,  wo  sie  in  grösster  Masse  der  Geföss- 
wand  aulietron .  d.  Ii.  in  den  Venen.  Aber  auch  in  Capillaron  findet  solcL  ein 
Durchtritt,  wenn  auch  in  geringerem  Älasne,  statt  und  liier  verlassen  auch  rothe 
Blutkörperchen  die  GefUiisbahu,  während  diese  ja  in  den  Venen  der  Wand  gar 
nicht  benaehbart  sfaid.  Naeh  6 — 8  Standen  smd  die  Venen  sehon  mit  einem  mehr> 
fnehen  Ringe  weisser  Blutkörperchen  umgeben  und  auf  der  Oberflttche  findet  sich 
ein  exquisites  „Ex sud at'S  rc-^p.  im  Innern  des  Gewebes  dn  „Infiltrat^.  Die 
Arterien  zeigen  eine  suluhe  Auswanderung  nicht. 

BaoBL  in  Hand  mit  der  Aoswandenmg  weisser  nnd  spirlicher  rother  Bltt^ 
kOrperehen  geht  eine  Ausschwitzung  von  Flttssiglceit,  die  eine  seröse  Dmrchtrinknng 
an  der  Zmige,  eine  flüssige  Exsudation  an  der  Mesenterialoberflftcbe  bewirlct. 

Was  geht  hier  mit  den  Gef;i.s?<fn  vor? 

Wir  können  zunächst  per  exdusionem  bei  dieser  Betrachtung  vorgehen. 
Gegen  eine  efaifiieh  dnreh  nenrOse  Momente  bedingte  Erweiterung  spricht  ^nmal 
die  Langsamkeit  mit  der  diese  Processe  sieh  einstellen.  Dann  aber  würden  diese 
die  eifjentbümlicheu  Verhältnisse  der  Anlagerung  der  weissen  Blutkörperchen  nicht 
erklären.  Eine  Lälinmng  der  Vasomotoren  macht  ja  gar  nichts  ähnliches,  eine 
Reizung  der  Dilatatoren  bewirkt,  wie  es  scheint,  im  besten  Falle  nu-  Oedem,  also 
Durditritt  von  FlOsaigkeit  (ebenso  eine  Erweiterung  des  TenOeen  Thüles  der  Oefitose 
bei  der  Stauung). 

Auch  die  Verlangsam uiifr  des  Blutstromc"*  bei  einer  Erweiterung 
der  Geldhahn  wtlrde  nicht  erklärt  seiu,  wenn  man  eine  durch  nervöse  Einflüsse 
allein  bedfaigte  Verlndenmg  der  loealen  Blutbahnen  annehmen  wollte.  Es  muss  viel- 
mehr in  diesen  etwas  vorgehen,  was  einmal  diese  Erweiterung  erklärt,  (z.  B.  durch 
leichtere  Ausdehnungsfähigkeit  des  GefUsses),  was  aber  auch  die  durch  diese  ja 
eigentlich  Ijewirkte  Erleichterung.'  des  Durcbströmens  nicht  nur  compensirt, 
sondern  hietitr  sogar  noch  eiu  liindernisä  setzt,  durch  welches  eben  trotz  dieser 
Erweiterong  der  Blutstrom  verlangsamt  wird  und  dvdi  welebee  aneh  eventudl  die 
Randstellung  d  r  I  <  ucocythen  sich  erklärt.  Dieses  Hindemiss  muss  jedeofiills  in  einer 
Veränderung  der  (m  lässwand  bestehen,  welche  gleichzeitig  auch  einen  Dnrflitritt  der 
weissen  Blutkörperchen  erleichtert  und  ihre  Kandstelluug  bewirkt.  Diese  Veränderung 
der  Gefilsswand  ist  in  ihren  Einxelheiten  vorläufig  noeh  ideht  aufgeklärt,  doch 
haben  wenigstens  die  Verauehe  des  Heidelberger  patiiologisehen  Institutes  mit  ihren 
zahlreichen  Variatifmen  der  Versnchsauordnung  dargethan.  dass  gewisse  Oefliss- 
veränderungen  sogar  anatomisch  nachzuweisen  sind.  Dies«'  anatomisch  nachweisbaren 
Veränderungen  ergeben  eine  Lockerung  der  Kittsubstauz  zwischen  den  Eudothelien 
der  Oefitose,  dnreh  welche  der  Durchtritt  des  BlutgeAarinhaltes,  der  der  Wand 
anliegt,  sehr  erleichtert  wird.  Dies  spricht  sich  vor  Allem  in  dner  sehr  betrftchtUehen 
Vermehrung  und  Vergrösserung  jener  kleinen  OeffinniL'-en  ans,  die  man  als  Stomata  und 
Stigmata  bezeichnet  hat,  und  die  nur  mikroskopisch  und  zwar  nur  bei  Behandlung 
mit  geeigneten  Keagentien  uachzuweiüen  sind.  Diese  Stomata  sind  nicht  regelmässige, 
Aate  Oeffiiungen,  sondern  sie  entstehen  bald  hier,  bald  dort  in  der  Kittaubetans. 
Sdurn  diese  Loekemng  der  Kittsubstanz,  die  tinen  leichteren  Durchtritt  von  körper- 
liehen Elementen  gestattet  und  erst  recht  einen  solchen  von  Fidssi^rkeiten ,  dürfte 
wenigstens  einen  Theii  der  Widerstände  erklären,  die  liior  dem  Blut^trome  sich 
entgegenatelleD.  Durch  diese  geloekerte  Kittanbrtau,  resp.  die  Stomata  gehen 
nämlich  verhältnissmässig  viele  und  starke  qaei^erichtete  FlUssigfceitsströmchen  ab, 
die  durch  Wirbeibildungeu  etc.  «ehr  wohl  im  Stande  sind ,  trotz  der  Weite  des 
Strombettes  den  Hlntlauf  in  der  Liin^'srirhtung  der  (ietasse  zu  verlangsamen.  Ob 
nicht  nebenbei  noeh  andere  Hindernisse  durch  Veränderung  der  Gefässzelien 
und-  der  Attraetionsverhiltnisse  der  €leftsswinde  aur  Flflssigkmt  s.  B.  entstehen, 
muss  dahingestellt  bleiben. 

Wie  soll  mnn  sich  aber  die  Randstellnng  der  weissen  Blutkörperchen 
erklären  ?  Jedenfalls  haben  wir  es  hier  mit  einem  rein  physiluüischen  Phänomen  zu 


6ft0 


EWrZÜNDUNO. 


thun,  welches  mit  deu  Lebonsfunctionen  der  Blutkörpereben  nicht-^  zu  schaiTcn  hat, 
Ja  selbst  die  frtther  hierfür  angezogene  Klebrigkeit  der  Leucocythen  bat  mau  nicht 
nSthig  hemimiebeii.  Eb  bat  sieh  nlmlich  (Scbklabewskt,  Plhlger*8  Ardrir, 
Bd.  I)  iMramgestellt ,  dass  ganz  der  gleiche  Vorgang  der  Randntellung  eintritt, 
wenn  in  en^en  Röhren  in  einer  Flüssigkeit  mit  einer  gewissen  Langsamkeit  zweierlei 
feingepulverte  Substanzen  von  verschiedenem  specifischem  Gewichte,  z.  B.  Milch- 
kflgelchen  und  Karmin,  Karmin  und  Grapbitpulver  etc.  strömen.  (Diesen  Kflgelcben 
eiitq»rediea  im  Blute  die  i^edfiach  adiweiereii  nOnea  und  die  spedfiaeh  lei^teno 
weissen,  beide  sind  spediisch  schwerer  als  das  Plasma.)  Dann  Icomrot  bei 
gewissen  Strömungsgeschwindigkeiten  eine  klare  Randzone  zu  Stande,  bei  lang- 
samerer, aber  nicht  z  u  langsamer  Strömung  gehen  in  diese  Kandzone  die  specifisch 
leichteren  KSraeheo  allein  hinein,  vlhrend  die  Mitte  von  den  spee^seh  sehwererai 
Angenommen  wird.  Ganz  besonders  tritt  das  Phänomen  auf,  wenn  die  FlflseiglKelt 
und  ihr  Inhalt  in  Röhreben  strömen,  deren  Lumen  hier  enger  und  dort  weiter  i<t. 
Dann  treten  in  den  weiteren  Theilen  'wie  h^'\  den  l>liitgef;issen  in  den  ^'ellenl  die 
Erscheinungen  der  Randstellung  sehr  schön  auf,  und  mau  kann  bei  geeigneten  Vor- 
riehtongen  die  speeifiseh  leichteren  von  den  specMiseb  sdiwowen  tramen,  so  dass 
die  evsteien  allein  in  den  Röhrcbcn  bleiben,  die  letzteren  weiterströmen.  Auch  das 
langsamere,  rollende  Fliessen  der  leichteren  Tli<'ilclien  in  der  Randzone  wird  dabei 
beobachtet,  ganz  wie  bei  den  an  den  Rand  gestellten  Leucocythen.  Die  Bedeutung 
dieser  Yerfaältnisse  wird,  da  eine  streng  physikalische  Erklärung  nicht  gegeben 
werden  kann,  wohl  am  beeteo  dmtli  dn  Oleldmiss  ventindlich  werden. 

Wenn  aus  einer  Flinte  eine  Kugel  mit  einem  Papierpfropfen  herau-^- 
geschossen  wird ,  so  fällt  der  letztere  sehr  schnell  zu  Boden ,  die  erstere  flie;rt 
weiter,  die  Kugel  hat  eine  „rasantere  Flugbahn als  der  Papierpfropf.  Es  liegt 
dies  daran,  weil  die  gidche  Oeschwindigkeit,  die  dieeen  beiden  Bestaadtheilen  der 
Ladung  mitgetheilt  wird,  bei  dem  an  Masse  tiberwiegenden  Geschoss  eine  grossere 
MeiiL'«'  l<"bondi;r*T  Kraft  repr.lscntirt  und  daher  dieses  die  Prbwerkraft  und  <Ien 
Luft  widerstund  Unger  tlberwindet,  ehe  sie  von  ihrer  Bahn  abgebracht  wird  und 
zur  Erde  fällt. 

Bei  weniger  hedentender  Verschiedenheit  in  der  Grosse  der  GeedMBse 

kommt  nicht  blos  die  lebendige  Kraft  der  letzteren  in  Betracht,  sondern  ein  Ueineres 
Geschoss  kann  leichter  den  Luftwiderstand  (Iberwinden  aU  ein  grösseres ,  so  da^s 
man  (empirisch^  ein  ganz  bestimmtes  Verhältniss  der  GeschoesgrOese  zur  Pul  Verladung 
gefunden  hat,  dem  die  msanteste  Flugbahn  bei  einem  Gewehr  mitspricht 

AefanÜdi,  wenn  auch  viel  complicirter  liegen  die  Yethlltnisse,  wenn  fenie 
KOrper  mit  verschiedenem  specifischem  Gewichte  in  einer  specifisch  leichteren 
FHissigkeit  suspcndirt  strömen.  Iiier  sind  die  Krilfte,  welche  die  Korperclien  von 
ihrer  Bahn  in  der  Längsrichtung  abzulenken  streben,  vor  Allem  die  Attractiofl 
der  Gefksswlnde.  IMese  maeht  sieh  aber  nnr  bei  einer  gewissen  Langsamkeit 
des  Strömens  genügend  geltend.  Schwimmen  die  Körperchen  mit  grosserer 
Gescliwindigkeit  daher,  so  bleiben  sie  bei  den  doch  vcrliiiltni^snijlssijr  ^'crin^'cn 
Unterschieden  ihres  speeifisehen  Gewichtes  zusammen  und  höchstens  die  Plasma- 
schiebt  an  der  Wand  wird  körperchenfrei  oder  enthält  nur  vereinzelte  leucocythen, 
wahrend  die  Hauptmasse  derselben  mit  den  rothen  Blntscheiben  w^terstrSmt.  Die 
Rasani  der  Fingbahn  beider  Arten  von  Körperehen  bleibt  unter 
diesen  normalen  Verh.llt  nis  sen  noch  ziemlich  die  gleiche. 

Wenn  aber  die  Verbältnisse  von  Strömungsgeschwindigkeit  und  Anzieboog 
dw  Gefiteswand  sidi  indem,  so  kann  diese  von  der  Natur  festgestellte,  normale 
Art  des  Blutiaufes  sich  tadem.  Bei  der  Entzflndung  wird  nicht  blos  die  Strömung 
verl.angsamt,  d.  h.  die  Geschwindigkeit  in  der  Lflngsriehtung  der  Gefilsse  und  die 
lebendige  Kraft  der  Körpereben  nimmt  ab,  sondern  auch  die  ablenkenden  Momente 
werden  viel  bedeutender  durch  die  reichlichen,  qucrgericbteten  FlUssigkeitsstrümcben, 
die  aus  den  Geftssen  mit  vorMnderter  und  geloekerter  Kittsubetanz  abtreten.  Kon 
werden  die  weissen  Blutkörperchen,  die  den  normalen  Ablenkungsrersuohen  bis 


Digitized  by  Google 


ENTZÜNDÜNG. 


nuf  wenige  AtHnahmen  widerstanden,  doch  aus  ihrer  Richtung,  die  der  Längsadiaa 
der  GetJisse  entspricht,  abgelenkt,  ihre  Bahn  hört  auf  —  sit  venia  verbo  —  eine 
rasaute  zu  sein.  Wie  der  Papicrplropf  zur  Erde,  so  fallen  sie  ao  die  Gefilsswand, 
wHiraid  die  rotliMi  Blntkörperohen  ihre  alte  Richtung  beiheliallen. 

Verlangsamt  sich  der  Strom  noch  mehr,  wird  nementiieli  dem  Weiter- 
sehiessen  der  rothen  Blntkörperohen  ein  Ilintlemiss  entgegengesetzt,  so  gerathen 
auch  die  rothen  Blutkörperchen  in  die  Kandpartie  der  Venen ,  der  ..Achsenstroni" 
hört  auf.  Daher  fehlt  bei  der  Stauung  die  Randstellung  der  weissen  Blut- 
IcOrperehen.  Ob  bd  anderen  Oedemen  die  VerhiltniMe  iluiKeh  Bind,  oder  ob  hier 
(wie  nns  (Üi  die  Stauung  durch  Versuch  im  Heidelberger  Institute  nachgewiesen  ist) 
die  Verändeningen  der  Kittsubstaos  (und  wohl  auch  der  SeitenstrOme)  geringer 
aiud,  bleibt  nocli  zu  erörtern. 

Auch  die  OoDoentration  der  SnspensionaflflMigkeit  isfc  für  die  Schnelligkeit 
oder  Langsamkeit  des  Stromes  von  Efaifliug ,  doeh  kommt  dlee  Moment  im  KOrper 
wohl  weniger  zur  Geltung.  (Man  vgl.  die  Ocfässverändenmgen  Arxoi-d,  Virchow'8 
Archiv,  Bd.  LVlIl.  pafT.  20.3,  .331.  Bd.  LXII,  pag.  l')7,  487.  Bd.  LXVI,  pag.  77. 
Thoma,  Virchüws  Archiv,  Bd.  LXII,  pag.  1.  Bd.  LXXIV,  pag.  366.  Appekt, 
7nehow'8  Archiv,  Bd.  LXXI,  pag.  364.) 

Wie  man  sich  nun  physikali.sch  die  Sache  aueh  denken  möge,  jedenfalls 
ist  ftlr  eine  Randstellung  der  weissen  Blutkörperchen  nöthip,  (laüs  diese  einmal 
aus  ihrer  Bahn  abgelenkt  werden  und  zweitens,  dass  die  rothen  Blutkörperchen 
dies  nicht  werden,  sondern  weiterscliieBsen,  also  gewissennassen  abgesiebt  werden. 
Im  nicht  strömenden  Blvte  bOrt  daher  die  Randstellm^  auf  und  man  hravcht 
daher  nicht  bei  mechanischer  Sistirung  des  localen  Blutlaufes  an  den  Einfluss  des 
Sauerstoffmangels  zu  denken.  (Binz  in  Virchow's  Archiv,  Bd.  LXXII,  pag.  1^1.) 
Dass  auch  hier  Ueberginge  vorkommen  mögen ,  soll  nicht  geleugnet  werden ;  die 
Nafnr  macht  eben  keine  Sprünge. 

Für  das  Austreten  der  weissen  Blntkörperohen  scheint  auch  die  Beweg- 
iiciikiit  derselben  von  Einfluss  zu  fein.  Wenigstens  haben  die  Versuche  des  Heidel- 
berger Institutes  ergehen,  da.^s  Flüssigkeiten,  die  dieseüie  herabsetzen,  auch  die  Aus* 
wanderuugsilihigkeit  hiudem.  Vielleicht  spielen  aber  hier  noch  andere  EindUsse  mit. 

Für  diese  Fälle  von  Ekitctlndimg  bra neben  wir  also  gar  kmnen 
nervOsen  Einfluss  auf  die  Blutgeftsse  als  Ursachen  der  Erweiterun^'^  anzunehmen, 
die  ja  auch  die  übrigen  Erscheinungen  nicht  erklären  wfJrden.  Wir  lial)en  es  hier 
mit  einer  (directen)  Schädigung  der  Geßisswände,  «peciell  der  Venen,  resp.  Capillaren 
an  thnn,  die  nicht  nur  die  Erweiterung,  den  Calor  und  Ruber  also,  solidem  auch 
die  Exsndation,  den  Tumor,  erentnell  den  Dolor  und  die  Fkmctio  laesa  erklärt. 
Sic  erklärt  ferner,  warum  diese  Exsudate  sich  sn  wesentlich  von  den  Ausselnvitznngen 
unterscheiden,  die  wir  heim  nicht  entziindlicben  (»edem  finden.  Bei  diesem  letzteren 
fehlt  die  excessive  Kandstelluug  der  weissen  Blutkörperchen,  wenn  auch,  wie  im 
normalen  Zustande,  immer  <^ge  davon  in  der  Randnme  sein  mOgen.  Dai^enige, 
was  bei  unseren  Entzllndungsrersuchen  der  Venenwand  vorliegt,  ist  daher  yiel 
reicher  als  das  normale  Blut  an  weissen  Blutkörperchen ,  indem  die  letzteren  aus 
einer  grösseren  Menge  des  vortibcrströmenden  Blutes  an  die  Gefsisswand  gelangen, 
während  die  rotheu  Blutkörperchen  weiter  schwimmen.  Daraus  folgt  auch  der 
wesenfliche  Unterschied  gegim  die  nicht  entaflndliehen  Anssehwitanngen,  die 
„Transsudate",  die  verhältnissmflssig  sehr  arm  an  Leurooytiien  sind,  ärmer  sogar 
als  das  Blut,  während  die  entztlndlichen  viel  reicher  daran  sind  als  letzteres.  Da 
nun  (wenn  nicht  Eiterung  besteht,  s.  u.)  die  weissen  Blutkörperchen  durch  ilire 
Menge  die  Menge  des  Fibrins  (und  auch  anderer  fetter  Bestandtheile,  resp.  Trocken* 
rflckstinde)  bestimmen,  so  folgt  wieder  daraus,  dass  die  nicht  entzltndliehen 
Transsudate  viel  weniger  Fibrin  enthalten  ab  die  Bksudate  und  dass  man 

*)  Das>*  bei  der  Stannng  die  roth«i  Blntkörperchen  in  die  Raadpartio  Kcr^then, 
dttrfte  wohl  nicht  aa  stärkeren,  qaeiierichtetso  Gttrömen  liegen,  soadeni  an  der  Behinderong 
ihres  Weiterscliiesasas  dvrdi  den  Btaunafswidenlsnd,  der  ja  bei  der  Entsftudimg  ftUt. 


Digitized  by  Google 


65S 


nach  der  Men{?e  des  Fibrins  beide  unterscheiden  kann.  Abgesehen  davon  kann 
auch  schuu  die  veränderte  DurchlAssigkeit  der  Kittsubstanz  (oder  der  Zellen??; 
du  Exsudat  dvrehfiltiiTeii  lassen,  das  Aoh  chemisoh  tob  der  Blirtflflsri^nit 
imtersebeidet*  —  Hoi  allen  diesen  Entxflndnngen  betheiligen  sich  die  Gewebs- 
zellen nicht  an  der  l'roduction  von  den  erwähnten ,  runden  Zellen ,  sie  verhalten 
sich  passiv  oder  gehen  zu  Grunde.  Die  ViBCUOw'scho  Ansicht  über  die  Entstehung  der 
Entsflndungsprodiiflte  ist  deamaeh  jedenfidU  insoftra  miriebttg,  als  doe  Betbdligung 
der  GewebaieUeii  dnieh  formatire Beiiong  dabd  niebt  nöthig  sn  erfolgen  braucht. 

Es  war  nun  interessant  zu  sehen ,  wie  sich  gefitsslose  Theile  bei  der 
Entzündung  verhielten  .  und  in  dieser  Reziehnnf;  ist  schon  seit  längerer  Zeit  die 
Cornea  das  bevorzugteste  Versuchsobject  gewesen.  Auch  hier  stellte  sich  heraas, 
dasa  eine  exquisite  EkitsttndiiDg  der  Hornhaut  stattfinden  kann,  ohne  daas  die  IIicb 
Zellen  der  letzteren  irgendwie  sich  activ  veränderten.  Vielmehr  kommt  die  Mehr- 
zahl der  „Eiterkörperchen"  aus  den  Gcfilsson  am  Rande  drr  r'nrnoa,  die 
dieselbe  En*'eiterung  etc.  erfahren ,  wie  die  Geftlsse  des  Mesenteriums  und  von 
denen  aus  die  weissen  Blutkörperchen  oft  grosse  Strecken  des  Cornealgewebes 
dvrdiwandem.  Zorn  Tbeü  koomen  tde  aber  aoeh  ans  den  Geflssen  des  Con J  nne- 
tivalsaekes  von  der  freien  Fläche  der  Coiyunetiva  her.  An  der  Cornea  ist 
durch  diese  fremden  Zellen  weniger  ein  Tumor  hervorfrerufen  (dazu  ist  das  Gewebe 
SU  starrj  als  vielmehr  eine  Trübung.  Gerade  der  Umstand,  daas  diese  'iXlbung 
sieh  in  der  unmittelbare  Umgebung  der  geätzten  Stelle  Anstellte,  hatte  aoeh  die 
Beobachter  verflihrt,  anzunehmen,  dasa  aoeh  in  dieser  Umgebung  gerade  die 
Hauptveränderungen  vor  sich  -^iiip^en,  und  zwar  nur  durch  activc  Betheilipung  der 
hier  vorhandenen  lixen  Zellen.  Kiu  Tlieil  tlieser  Tnihunf,'  i^t  alter  bedingt  durch 
passives  Absterben,  ein  anderer  besonders  durch  die  Leucoc^then,  welche  von 
dem  CoqjnnctlTaisadw  her  in  die  Hwnhant  eindringen,  nnd  zwar  dnreh  die 
kleinen  SubstanzItldEen,  die  bei  der  Aetzung  entstehen.  Ist  der  Schorf  derart, 
dass  er  ein  Rolehes  Eindringen  hindert,  so  fehlt  gerade  die  reichliche  An-^-ummlung 
von  Leucocytheu  hierselbst.  Calor  und  Rubor  ist  auf  die  benachbarten,  gefibs- 
haltigen  Theile  beschränkt 

Es  wire  jedodi  sdir  verkehrt,  glauben  tu  wollen,  daas  anter  allen 
I'  ni  s  t  .1  n  d  e  n  bei  Reizungen,  denen  eine  Entztlndung  folgt  oder  folgen  kann,  die 
tixen  Gewebseleniente  nnthätig  da  lügen,  im  Gegentheil  haben  genaue  Untersuchungen 
namentlich  an  der  Cornea,  dem  Peritoneum  etc.  ergeben,  daas  selbst  Bindegewebs- 
aellen  sehr  wohl  nene  Elemente  ans  sieh  erstehen  laasen  kQuMD.  Ke  branohea 
sich  aber  gar  nicht  formativ  zu  verhalten,  ja  man  bekommt  s.  B.  an  der  Horn* 
haut  makroskopisch  und  mikroskopisch  ganz  ahnliche  Bilder,  wenn  man  die  Horn- 
hautkörperchen  ganz  zum  Schwinden  bringt  (.Sexftleben  ,  Vinhow's  Archiv, 
Bd.  LXXllj,  so  dass  sie  also  gewiss  kein  uoth wendiges  Glied  in  der  Kette 
der  Ersdieinnngen  darstellen,  äe  aar  Entaflndnng  gehören.  Andererseita  kann 
man  nachweisen ,  dass  aoldie  Gtowebaaellenwucherungen  entstehen  können ,  ohne 
dass  am  lebenden  Organismus  irgend  etwas  von  Calor,  Rubor  (Dolor)  oder  Tumor 
beobachtet  wird.  Macht  man  z.  B.  einen  feinen  Einschnitt  in  die  Hornhaut,  so 
wtchst  in  diesen  in  ganz  knrser  Zeit  das  Epithel  hinein  (v.  Wt88,  VIreliow's 
Archiv,  Bd.  LXIX,  pag.  24),  während  die  Homhant  ganz  normal  bleibt  nnd  keine 
Injection  der  Episcleralgefösse  statt  hat.  Hier  wuchern  also  Epithel  seilen  ohne 
entzündliche  Erscheinunf^en.  Wenn  man  andererseits  auf  der  Hornhaut  einen  Scliorf 
ätzt,  der  schwer  für  »eptischc  Organismen  durchdriuglich  ist,  z.  B.  durch  Chlor- 
zink, so  bl^bt  die  Homhant  ganz  klar,  aber  allmllig  wird  der  Defect  derselben 
durch  Wucherungen  der  Homhautkörperchen  ersetzt  lohne  dass  aber  eigentliche 
Ruudzellen  entstünden) ,  während  keine  Spur  einer  Injection  der  Episcleralgeßlsse 
statt  hat.  Also  hier  thidet  eine  Wucherung  bindegewebiger  Elemente  statt, 
ohne  irgend  eines  der  vier  Cardinalsymptome  der  Entzündung.  Wenn  man  daher 
das  Wort  „Entzflndnng**  ntobt  in  einem  von  dem  nrsprttnglieben  Sparaehgebranehe 
ganz  abweichenden  Sinne  gebranohea  will,  so  kann  man  auf  diese  padiotogiselien 


Digitized  by  Googl^ 


ENTZÜNDUNG.  653 

Vorg:.1ng;o  den  Ausdruck  Entzüntlunfj  nicht  anwenden.  Wollte  dies  .Tomand  seinen 
historischen  Anschauungen  gegenüber  verantworten,  so  muss  er  sich  aber  klar 
macliüu,  daää  dann  eben  sämmtliche  vitale,  pathologische  Processe  Entzündungen 
sind,  und  dann  tot  imft  dieMD  Nonnen  Uberiianpt  gar  nidits  mehr  gesagt,  wie 
diee  s.  B.  Perls  »ehr  richtig  hervorhebt. 

Es  ist  nun  wenigstens  wahrscheinlich,  dass  auch  in  allen  anderen 
Fällen  ,  wo  wir  während  des  Lebens  „Entzündung"  mit  Calor,  Rubor,  Tumor, 
Dolor  nachweiaeo  können,  der  Vorgang  ein  ähnlicher  ist,  wie  der,  den  wir  bei 
der  Entillndnng  des  Froadmieeenterii  geaehildert  haben.  DaflU'  apriehi  der  Umstand, 
dasB  whr  flberall  die  Gefässerwoiterung  wahrnehmen;  dafär  spricht  ferner  der 
Umstand ,  dass  wir ,  wie  oben  erwähnt ,  in  allen  solchen  Fällen  im  Gewebe  die 
Rundzellen  finden,  die  den  weissen  Blutkörperchen  gleichen  (oder  doch  deren 
AbkOmmlfaig,  das  Fibrin). 

Wir  können  eventiwll  aueh  angeben,  dass  trots  der  bestehenden  Gcf:is^- 
verändentng  ])ei  sehr  langsamem  Strömen  des  Blutes,  z.  R.  bei  chmniHchen  Ent- 
zündungen der  Calor  fehlen  kann ,  ja  dass  der  Kubor  durch  das  Exsudat  cachirt 
sein  kann.  Aber  wenn  wir  überhaupt  annehmen,  dass  in  jener 
GefftssTerindernng  das  wesentliehe  Moment  der  Entxflndniig 
liegt,  so  müssen  wir  fordern  kSnoen,  dass  bei  allen  Entillndnngen  nieht  nar 
Leucocythen  oder  Fibrin,  sondern  grosseMengen  von  jenem  oder  diesem  vor- 
handen sind.  Hingegen  können  wir  andererseits  doch  nicht  ohne  Weiteres 
den  Sehlnsa  machen,  dass  Überall  da,  wo  reichliehe,  kleine  Rundzellen  von  der 
Gestalt  der  LeoeoeyAen  in  patfaolo^Mher  Weise  in  «nem  Frlparate  im  Gewebe 
oder  auf  diesem  angehäuft  sind,  auch  Entzündung  in  obigem  Sinne  im  Leben 
bestanden  hat.  Diesen  Schluss  kann  man  sich  nur  unter  der  Voraussetzung 
erlauben,  dass  solche  Zellen  durch  Gewebswucherung  der  fixen  Elemente  nicht 
entstehen  können,  sondern  dasa  sie  stets  doreh  Answandemng  an  den  paiho- 
logisehen  Platz  gelangt  sind.  Dies  letztere  ist  jedenfalls  insoweit  schon  einzn* 
schränken,  als  die  specifischen  Organe,  denen  die  Neul)ihlang  der  Leucocythen 
znOillt  iz.  Ii,  die  Lymphdrüsen),  in  jedem  Falle  durch  Wucherung  ihrer  stabilen 
Elemente  neue  solche  Zellen  erzeugen  können.  Auch  eine  andere  Ausnahme  ist 
sidier  an  maehen,  nftmlieh  die,  dass  dnreh  metaatatiadie  Vm^FlBge  diese  Eigea» 
schalt  anf  TVeile  Übertragen  wbd,  denen  sie  sonst  nicht  ankommt  (i.  B.  bei  der 
LeukSmie  und  den  Lymphosarcomen).  Im  Uebrigen  kann  man  freilieh  constatiren, 
dass  die  Fähigkeit  des  gewöhnlichen  Bindegewebes  zur  Erzeugung  solcher  Zellen 
noeh  nieht  naehgewieaen  ist,  indem  die  daftr  angesproehenen  BUder  immer  noek 
die  Dentnng  siriaasen,  daas  die  Rnndadlen  nieht  ans  den  fixen  Zellen  hervm^psgai^en 
sind,  sondern  nur  an  ihrer  Stelle  lie^^n.  Achnliche  Rundzellen  finden  sieh 
freilich  z,  B.  bei  Epithel-  und  Endothelwueherungen ,  doch  unterscheiden  sie  sich 
dann ,  soweit  bekannt ,  vornehmlich  durch  die  verhältnissmässig  viel  bedeutendere 
Grosse  des  Kernes,  eventuell  durch  einen  Fümmerkrana  n.  dgl.  Die  Höglieh- 
keit  aber,  dass  Zellen,  die  man  mikroskopisch  von  den  Leucocythen  nicht 
unterscheiden  kann,  auch  aus  fixen  (lewebselementen,  die  nicht  die  Function 
haben ,  solche  Zellen  zu  bilden ,  hervorgehen  können ,  ist  freilich ,  nachdem  die 
Wucherungsiähigkeit  derselben  durch  neue,  sichere  Beweise  festgestellt  ist,  nicht 
abanstreiten.  Man  wird  daher  in  Fflllen,  Uber  deren  aonstigen  Yeilanf  man  niehta 
weiss,  ans  der  blossen,  reichliehen  Anwesenheit  dieser  Zellen  höchstens 
eine  Wahrseheinlichkeitsdiagnoso  darauf  machen  können ,  dass  hier  im 
Leben  die  Gewiss  Veränderungen  vorlagen,  die  wir  als  uothwendig  zur  Entzündung 
gehörig,  hervorgehoben  haben,  d.  h.  nur  die  Wahrseheinliehkeitsdiagnoae 
auf  einen  echten,  entaflndlieken  Vorgang  stellen  können.  Zu  solchen 
pathologiscjien  Prndneten  gehören  z.  B.  die  chronischen,  interstitiellen  Entzündungen 
mit  Bindegewehsneiibildung,  wo  wir  oft  Haufen  von  Rundzellen  finden,  die  wir 
wenigstens  an  6chnittpräparaten  nicht  von  Leucocythen  unterscheiden  können, 
und  wo  aueh  natngemisa  die  mikroekopisdie  Beobachtung  des  fortlaufenden 


Digitized  by  Google 


6Ö4 


ENTZÜNDUNG. 


Procegses  nicht  ;rc<;tattet  ist.  In  sehr  vielen  FäUra  heUea  nii8  freilich  indere 
Betradituugeu  Uber  diese  Schwierigkeit  hinweg. 

Wir  können  z.  B.  aiu  den  UiniMhen  Eifidunngen,  wenn  wir  dieselben  adt 

den  pathologisch-anatomischen  oombinirenf  (lAen  sehr  wohl  einen  Scbluss  auf  die  edit 
entzündliche  Natur  solcher  Processe  machen,  deren  mikro-skupischc  Rctracbtungr 
nur  den  Schluss  {gestatten  würde,  dass  hier  nichts  vorliegt,  was  pv^v  n  KutzüJidun? 
spricht.  So  können  wir  im  Leben  wenigstens  einige  der  Iluupt.symptome  der 
Entsttndnng  wahmehmoi ,  Dolor  nnd  Galor  s.  B. ,  ganz  abgeaeben  von  denjenigen 
FlUen,  die  eine  Constatirung  aller  Cardinalsymplcnne  gestatten.  Femer  wissen  wir 
ans  Erfahrung ,  dass  eine  ganze  Reihe  Processe  unter  entzündlichen ,  rcsp.  fieber- 
haiteu  Erscheinungen  verlaufen :  so  die  Entzündungen  seröser  Häute  und  vor  Allem 
alle  difyenigen  Processe,  deren  Product  eigentlicher  Eiter  ist.  Ftlr  eine  Keihe  von 
Flllen  flreilieh  wird  man  inuner  noeh  swdfelhaft  sein  können,  ob  man  eine  tiigent- 
liehe  Entztindnng  in  dem  Leichenpräparat  vor  sieh  hat  oder  nicht.  — 

Wir  kommen  nun  zu  der  Frage,  woher  es  denn  kommt,  dass  in  so  vielen 
Fällen  mit  den  entzündlichen  Gefkssveränderongen  doch  auch  deutliche  Ver- 
mehrnngen  d«r  fixen  Oew^demente,  Epithelien  ete.  ete.  vorliegen.  Die  gewöhn- 
liche Antwort,  die  gegenwärtig  als  so  ziemlich  selbstverständlich  angesehen  wird, 
ist  die,  dass  das  ätiologische  Moment  der  Fiitzfliidun<:  eben  „einen  Keiz"  auf  die 
Gewebe  ausübe  und  deren  Zellen  zu  erhöhter  functioneller,  nutritiver  oder  forma- 
tiver  Thätigkcit  anrege. 

Das  Folgende  soll  nnn  z^gen,  dass  ^  Annahme  dner  direeten  Err^nng 
der  „Wucherungen"  durch  den  „Entzündungsreiz"  nicht  ohne  Weiteres  zuzulassen 
oder  «rar  nnthwendig  ist.  —  Fragen  wir  uns  znn.lchst,  welche  Arten  von  (»ewcbs- 
zelienvermehruug  wir  kennen,  wenn  wir  dabei  für  s  E»te  von  denen  absehen,  bei 
weleben  der  „Entsflndungsreiz"  die  Eleineiite  m  Thltigkeit  anflehen  soll? 

Ganz  unbesw^lbar  ist  vor  allen  Dingen  die  phyitiologische  FXfaigk^ 
des  Organismus  bei  der  Entwicklung,  resp.  dem  Wachsthum  neue  GewcbseJeraente 
aus  den  alten  hervorgehen  zu  lassen.  Wir  w  issen  auch,  dass  zu  bestimmten  Zeiten  des 
menschlicheu  Lebens  neue,  von  dem  einfachen  Wachstliume  verscliiedeue  Gcwebs- 
nenbildnngen  auftreten,  die  an  der  Fortpflanzung  in  einer  ganz  bestimmten 
Bezidinng  stehen:  so  in  der  Zeit  der  Pubertät,  beim  weiblic-ht  n  neschlecht  jedes- 
mal zur  Zeit  der  Losl/isung  eines  Eies  nnd  in  sehr  m.lchtiger  Weise  nach  der 
Conceptiou.  Das  innere  Wesen  und  die  eigentliche  Ursache  dieser  physiologischen 
Zdl-  und  Oewebsvermehrungen  sind  uns  zwar  unbekannt.  Wir  müssen  sie 
aber  als  etwas  Gegebenes  hinnehmoi,  was  ftlr  jede  Art  von  Geschöpfen,  ftlr 
jedes  Geschlecht,  ja  (Ür  jedes  Individuum  bis  in  sehr  feine  Details,  freilich  mit 
gewissen  möglichen  Abweichungen  festgestellt  ist ,  und  zw  ar  ihirch  den  einen  Act 
der  Vereinigung  des  Sperma  mit  dem  üvulum  und  die  dabei  stattfindende,  in 
mjstisehes  Dunkel  geballte  Anregung  zur  GewebsUldung.  Die  eben  erwähnten, 
„möglichen"  Abweichungen  «nd  besonders  durch  die  E^Shmngsverhältnisse  bedingt 
Hei  sehr  guter  Ernährung  kann  d.is  Maximum  der  Zellbildung  erreicht  werden,  für 
welche  das  Indi\  iduiini  j)ritdestinirt  ist.  Aber  dariiber  hinaus  ist  es  nicht  möglich, 
durch  noch  so  gute  Ernährung  die  Gowebseutw  icklung  zu  steigern :  das  Individuum 
einer  kldnen  Mensebenrace  kann  s.  B.  dnreh  eine  solche  nicht  zu  dnem  groeien  werden. 

Es  lisst  sich  dabei  nicht  verkennen,  dass  die  sich  allmiilig  nach  der 
Befruchtung  sondernden  Gewebe  eine  gewisse,  auch  wieder  für  Jedes  Gcsrlmpf 
verschiedene ,  prastahilirtu  Beziehung  zu  einander  haben,  dass  die 
verschiedenen  Gewebe  sich  zwar  gegenseitig  zur  Beibehaltung  der  Jjebens-  nnd 
Vermehmngsfilhigkeit  bedflrfen,  dass  aber  die  einzelnen  Gewebe  sieh  gegen- 
sriti-  auch  an  einem  unbegrenzten  Waehsthum  hindern.  Das  Bindegewebe 
wiuliert  nieht  in's  Epithel,  das  Eititliel  nielit  in's  Ilindegewebc  nnbtfgr^pzt  hioeio« 
sondern  zwischen  beiden  besleheu  ganz  be.siimmte  Wachsthumsgrcnzeu. 

Ist  einmal  die  Entwicklung  beendet  nnd  treten  die  ja  eben&lls  ganz  fest 
bestimmten,  zur  Fortpflanzung  nOthigenWnchemngen  der  Gewebe  nicht  tSn^  so  ist  die 


Digitized  by 


ENTZÜNDUNG. 


655 


phygkdogisdie  ZeUTVfiiMliniiig,  m       wir  wiiieii,  ^ia»  ndit  beMhrinkte,  aber  sie 

ist  durchaus  nicht  sistirt.  Das  Leben  besteht  ja  in  einem  beetlndigen  Verbrauch  und 
einer  bestJlndifjea  Erneuerung  der  Gewebe:  „/7omo  cur  mint  et  non  pufresci't? 
Quia  quotidie  renovatur^.  Durch  diesen  Verbrauch  von  Körperbestaudtheileu 
wird  eine  Ibrtwilnrende,  physiologische  VerBndemiig  in  denselben  «zeugt,  die  zur 
fortwährenden  Neubildung  von  organisirtem  Material  fllhrt.  Dabei  kann  der 
Verbrauch  >r>inzi' Zellen  betreffen,  wie  an  der  Epidermis,  in  manchen  Drüsen,  im 
Blute,  oder  nur  gewisse  Stoffe  der  lelienden  Gewebe,  wie  hei  der  Arbeit  der 
Muskeln  und  in  anderen  Drüsen,  und  so  Unge  der  Organismus  normal  fuugirt, 
wwden  diese  riomliehen  oder  stoffliebeo  Defeete  immer  aasgegliehen.  Fflr  viele 
Oigsne ,  deren  Inanspnichnahme  eine  sehr  wechselnde  ist ,  geht  die  Natur  aber 
noeh  weiter.  Hier  hat  sie  die  Einrichtung  getroffen ,  dass  innerhalb  pewisser 
Grenzen,  die  aber  ebenfalls  prästabilirt  sind  und  nicht  ins  Unendliche  verschoben 
werden  kAnnen,  die  WflebB0iiiiiisbrflite  eine  weefasclnde  ist,  die  sieh  den  functionellen 
Anfordenmgai  des  StoffVerbranehes  anscblieest.  Ein  Mndtel  wird  grosser,  wenn 
er  stärker  arbeitet.  Bei  solchen  Organen  haben  also  die  Wachsthumsgrenzen  der 
verschiedenen  Gewebe  förmliche  neutrah;  Zonen,  die  aber  fiir  verschiedene  Individuen 
und  namentlich  fUr  verschiedene  Lebensalter  ebenfalls  fest  bestimmte  sind.  Zur 
Eraeugnng  aller  dieser  {diysiologisehen  Zellirennehmiigen  bestehen  gewiss  sehr 
complicirte  Einrichtungen,  die  einmal  die  AoslOsong  des  Stoff  Verbrauches 
durch  adüquate  Reize,  dann  aJier  den  einfachen,  manj^elhaften  oder  übermässigen 
Ersatz  des  Verbrauchten  bctretTen.  Für  den  Ersatz  müssen  namentlich  die 
uötliigen  Nahrungsmengen  durch  die  Blutgeßlsse  herzugeschafit  werden,  die  sich  den 
an  sie  gestelttSB  Anfordemngen  dnreh  grossere  oder  geringere  Flllluig  (ebrafalls 
in  bestimmten  Grenzen)  anpassen  können. 

Alle  diese  Gewebsbildungen  sind  also  als  Re  f?ene rat  i  onen  verbrauchten 
Materiales  anzusehen,  die  allerdings  bis  zu  gewissen  Punkten  hin  Uber  die  Restitution 
des  Status  quo  ante  in  sweekmäaeiger  Wdse  hhiauagehen  kOnnen. 

Von  diesen  Qewebsregenerationen ,  die  immerhin  durch  eine 
Verschiebung  der  Raum  und  Stoffäquivalent  e  der  einzelnen 
Gewebe  gegeneinander  angercfrt  werden,  zu  den  p:ith()lo;riscben  ist 
nur  ein  kleiner  Schritt.  Die  pathologischen  zeichnen  sich  vor  den  physiologischen 
durch  eine  mlehtigere  Zeltvennehmng  ans.  Sie  entstehen,  wenn  irgendwie  das 
normale  Oegenseitigkeitsverbältniss  der  Gewebe  und  Gewebs- 
t  heile  zu  einander  {jestört  wird,  wenn  die  physiologischen 
Schranken  wegfallen,  die  ein  Gewebstheil  dem  anderen  setzt. 
Das  kann  einmal  schon  unter  Umständen  stattfinden,  die  wir  als  Uebergänge  zn 
den  eigentlieb  {»athotogischen  beaeiehnen  kOnnen.  Wenn  ein  Haar  dne  gewisse 
Länge  erreicht  hat,  die  für  Männer  ja  z.  B.  eine  andere  sein  kann  als  fttr  Weiber, 
so  ist  die  Neuliildun.ir  von  Geweben  an  der  Matrix  des  Haares  eine  sehr  beschränkte. 
Schneiden  wir  das  Haar  ab,  so  tritt  eine  lebhafte  Neubildung  von  Neuem  auf,  bis 
das  Haar  wieder  seine  alte  Länge  erreicht  bat.  Diese  vermehrte  Gewebsensengnng 
wurde  also  dadurch  angefacht,  dass  das  physiologische  Ilemmniss  dafllr,  das  lange 
Haar  \vc;rtiel.  Wenn  hii-r  die  Wachsthunisliemniun^'  durch  Gewebstheile  bedin^-t 
war,  die  ei^ientlich  kaum  noch  als  Ie})ende  aufzufassen  sind,  so  tritt  das  oi};entlich 
pathologische  in  den  V'ordergrund,  die  l'roccsse  sind  Icbhalter,  wenn  irgendwo  im 
lebenden  Gewebe  ^n  Snbstanzdefeet  entsteht.  Dann  treten  diejenigen  Gewebe, 
die  da20  ttberittupt  die  Fähigkeit  besitzen,  oder  denen  sie  nk^  {Mitliologischer 
Weise  penommen  ist.  in  eine  id't  selir  Ii  bhaffe  Wucherung  und  es  Ifisst  sich  nicht 
verkeimen,  dass  der  Organismus  das  Bestreben  hat,  deu  physiologischen  Zustand 
wieder  ad  integrum  herzustellen.  Diese  ist  also  eine  sweite,  und  swar  patholo- 
ghtehe  Art  der  Gewebsbildnng,  die  durch  den  Fortfall  von  Geweben 
oder  f!  e  w  i'b  s  t  Ii  e  i  1  e  u  entsteht,  welche  durch  ihre  Anwesenln'it 
die  anderen  liemmten,  ihre  sc  Ii  1  u  ui  ni  e  r  n  d  e  .  oder  sehr  schwarh- 
thfltige  Vcrniehrungsfiihigkeit  zur  eigent  liehen  Geltung  kouuncu 


uiyiii<-uü  Ly  Google 


656 


ENTZÜNDUNG. 


zu  lassen.  Es  ist  das  die  F!l}ii°:keit  des  Organismus,  die  wir  als  eigentliche 
Regeuerationstlihigkeit  bezeichen,  die  also  nichts  weiter  bedeutet,  als  die  MugUch- 
kdt,  80  lange  neiiM  Gewebe  m  eneeugen,  bis  die  gegenseitigen  WedwUnnugraiMi 
wieder  erreicht  sind. 

Bei  dieser  Regenerntion  der  Gewebe  sind  gewisse  Besonderheiten  ood 
Refreln  hervorzuheben.  Einmal  ist  sie  durchaus  nicht  allen  Geweben  eigen,  «e 
fehlt  z.  B.,  soviel  bekannt,  den  gangliüsen  Zellen  des  Centralnervensystemei. 
Ferner  ist  die  Fihigkeit,  eine  rettiiuüo  ad  int«gnim  hervormbringeo,  bd  vkim 
Tfaieren  viel  bedeutender  als  iMim  Hentdien,  bei  welchem  sich  nur  Terhiltoi«»- 
mSssig  einfache  Gewebe  und  auch  diese  nur  beschränkt  repariren ,  compUcirt^re 
Apparate,  z.  B.  Drflsen  aber  nicht  mehr  neugcbildet  zu  werden  brauchen.  Trotz- 
dem hat  man  keinen  Grund,  dem  Menschen  die  Regenerationsfähigkeit  in  beschrinkten 
Sinne  abnietreiten  und  die  Regenerationen  von  HoslEeln,  BInt,  Nerven,  Knote, 
Epithel  als  „Entzündung"  zu  bezeichnen  (wie  BüSCH,  Volkmann's  Idin.  Vorirife, 
Nr.  172j.  Weiterhin  liisst  sich  constatiren ,  dass  die  neuen  Elemente,  soweit 
bekannt,  aus  den  alten  hervorgehen,  deren  Analoga  defect  geworden  sind,  re^ 
«08  ihrer  Matrix :  eb  Nerr  ans  dem  Stumpfe  des  Nerven,  ein  Mmricet  ans  Mnikel, 
Epithel  aus  Epithel.  Ebenso  aber,  wie  beim  Embryo  alle  Stellen, 
welche  nicht  durch  specifisches  Gewebe  eingenommen  sind,  durch 
Bindegewebe  ausgeftillt  werden,  so  gilt  auch  hier  das  Oeseti, 
dass  Uberall  da,  wo  specifische  Zellen  und  deren  Abkömmlinge 
ans  irgend  einem  Ornnde  snm  Eraatse  eines  Defeetes  nicht 
ansreichen,  dann  Bindegewebe  dieses  Vaeuum  ergänzt,  bis  daas, 
wenn  auch  dieses  nicht  ausreicht,  eine  seröse  Flllssisrkeit  den 
leeren  Raum  erftlllt  (z.  B.  im  Hirn).  Eine  sehr  eigenthUmliche  Eigenschaft 
der  Gewebe  ist  aber  die,  dass  hier  nicht  wie  beim  physiologischen  Wachstbnsi 
▼on  vornherein  nnr  so  viel  neues  Material  gebUdet  ^rird,  wie  eben  notbwendig  iil^ 
sondern  dass  in  vielen  Fällen  ein  gewaltiger  üeberschuss,  sei  es  von  Zellen,  von 
Gelassen  oder  von  specifischen,  complicirten  Geweben,  entsteht.  So  schon  wir 
bei  der  Nervenregeneration  eine  sehr  grosse  Menge  von  neuen  Achsencylindem 
entstehen,  mehr  als  nOthig  wären;  am  Knochen  ist  nnlebst  der  CalluB  w«it 
bedeutender  als  der  Defect,  das  nene  Bindegewebe  enthilt  viel  mehr  OeOsK, 
viel  mehr  Zellen  als  es  nfithig  hat,  um  den  Defect  zu  ersetzen  u.  s.  w. 

Das  physiolofrische  (Jleichfrewicht  der  Gewebe  kann  aber  noch  auf  andere 
Weise  gestört  werden.  So  kann  ohne  entsprechend  grossen  Defect,  ohne  Furtfidl 
von  Geweben  eine  abnorme  Lflolce  im  Organismus  hergestellt  werden,  fie 
die  benachbarten  Gewebstheile  zur  Ansftlllung  anregt.  Bringt  man  z.  B.  tis 
Stfick  Hollundermark  in  die  Bauchhöhle  eine-*  K.uiim  licns ,  so  fehlt  in  dessen 
Ma^clicruräumen  jedes  Uinderniss  Hlr  eine  Gewebswucherung,  welches  so  lange 
vorhanden  war,  als  die  Theile  des  Bauehes  in  inniger  diiecter  Berflhrnog 
miteinander  waren,  oder  höebstens  dvreb  FIflssigkeiten  von  etnaadsr  getresst 
wurden,  die  ebenfalls  Erzengnisse  des  Organismus  sind.  Jetzt  h.iben  die  benachbartes, 
bindegewebigen  Kiemente  nach  diesen  Lücken  hin  keine  Schranke  der  Entwicklssg, 
80  lange  die  kleinen  Vacua  nicht  von  Bindegewebe  erfüllt  sind. 

Weiterhin  kann  das  physiologisebe  YerhUtniss  der  Gewebe  ttteinaid«r 
dadurch  gestört  werden,  dass  durch  ii^od  einen  Vorgang  vermehnmgsfiUiige 
Zellen  an  einen  Ort  frebracbt  werden,  an  welchen  sie  nominier  Weise  crar  nicht 
hingehören.  Dies  kann  künstlich  herbeigeführt  werden  durch  rransphintation  eines 
Termehrungsfiihigen  Gewebstlieilea  an  einen  anderen  Ort,  z.  Ii.  eines  Stückchen 
Tuba  von  einem  Kaninehen  in  dessen  vordere  Augenkammer  (Goldziebbb),  «bsb 
Stückchen  Periost  in  das  Unterhautzellgewebe  (Ollier),  eines  EpithelfetlMls  ssf 
eine  Geschwnrsfl.ache  rREVERDi.v ;  etc.  Auf  natürlichem  Wege  findet  dieser  Ttjuis- 
port  lebender  Zellen  nach  anderen  Orten  stiitt  bei  der  Metastasirung  bösartiger 
GesehwIUste,  von  denen  Zellen  in  die  Lymphbahnen  oder  Blutbahnen  gelangen 
und  dann  irgendwo  deponirt  werden.  Adinlich  wie  bösartige  GesehwOlste  vcikslics 


Digltized  by  Google 


entkOnddng. 


657 


sich  manche  patholo'risclie  Procliute,  die  man  im  Allgeraeinon  nicht  dazu  rechnet, 
z.  Ii.  die  Typbusneubiiduiigeu.  In  allen  diesen  Fällen  kommen  diese  vermehrungs* 
AÜrifen  Zellen  in  Yerhlltnissen,  die  phyBiologiseli  nidit  Toiügeeeben  sind,  es  entstehen 
^anz  neue  WachBthumabcziehungen  zu  den  umgebenden  Gewebstheilen,  die  in  sdir 
verschiedener  Weise  sich  geltend  machen  können.  Es  entwickelt  sifh  eine 
andere,  physiologisch  nicht  prftstabilirte  Form  des  Kampfes  um  s  Dasein  zwisclicn 
den  eingewandtften  oder  eingebrachten  Zellen  und  ihrer  Umgebung.  Die  ersteren, 
die  TieUelelit  am  Orte  ilures  anprflngliehen  Sitzes  (wie  das  Epithel  jener  Tnba) 
durch  die  normalen  Verhiltnisse  nur  ein  Minimum  von  formativer  Tbatigkeit  oder 
gar  keine  entwickelte,  können  hier  durch  den  Wejrfall  der  natürlichen  Schranken 
der  Umgehung  eine  Steigerang  Qirer  KegenerationstUhigkeit  erlangen  und  erst  auf- 
bören  ni  wnchem,  wenn  sidi  neue  S^nnken  ftr  &n  Vermehnuig  der  Zellen 
entgegensetzen.  '  Das  implantirte ,  gewneherte  oder  niekk  gewncherte  Gewebe 
kann  aber  auch  untergehen ,  weil  es  an  diesem  fremden  Orte  nicht  genügend 
emiihrt  wird,  d.  h.  weil  im  Kampf  um's  Dasein  die  sesshaflen  Elemente  vom 
Anfang  au  oder  nucii  einiger  Zeit  die  Oberhand  gewinnen  (COUNUEIM  und 
Maas,  Yirehow's  Archiv,  Bd.  LXX,  pag.  161).  Es  ist  dieses  sogar  die  Regel, 
wenn  die  neu  eingeführten  Elemente  oder  die  sesshaften  Zellen  nicht  Eigen- 
schaften besitzen ,  die  den  Kampf  nm's  Dasein  an  Ungunsten  der  umgebenden 
Gewebe  ausfallen  lassen. 

Dies  ist  aber  der  Fall,  wenn  Zellelemente  embryonaler  Theile  (Zahn) 
oder  Bolehe  der  bOeartigen  Geschwülste  diese  heterologe  Entwicklvng  Angehen, 
und  hiermit  kommen  wir  zur  Besprechung  der  letzten  Form  pathologischer  Gewebs^ 
Wucherungen,  die  wir  ausser  den  durch  ,.entzfln(lliehe  Reize"  bcdinirten  kennen. 
Es  ist  dies  die  in  ihrem  Wesen  freilich  noch  sehr  dunkle  Entstehung  der  ;,primären 
Gesehwalste**,  von  denen  dann  durch  Metastasen  eventuell  secondire  entstehen 
können.  Letzteres  ist  eben  bei  den  als  „bösartig**  bezeichneten  Genchwülstt  n  der 
Fall.  Diese  Ticscliwülse  f^rntarti^'e  und  b'HMrti^'e)  entwickeln  sich  bekanntlich  ohne 
jeden  äu-^seren  „Reiz"',  imIit  nacli  Einwirkung'  eine,s  solches,  der  unter  anderen 
Verhältnissen  nicht  zu  einer  derartigen  Neubildung  Veranlassung  giebt  und  daher 
nur  als  scheinbares  Gansatanooient,  oder  doch  nur  als  Gelegenheits- 
ursache angesehen  werden  kann,  welche  eine  vorher  bestandene  Disposition 
zur  lülriiinir  primilrer  CJeschwlllsto  nur  weckt,  oder  eine  schon  in  Wucherung  begriffene 
Geschwulst  zu  schnellerer  Wucherung  veranlasst.  Ueber  diese  Disposition  lassen 
«dl  VW  der  Hend  nur  Hypodiesen  anfttoHen.  Man  kann  M  &nken,  dua  bierbri 
ein  MissverhUtniss  besteht  in  der  Wadisttiinttsenefgle  eineeTheiles  des  Organismus 
und  der  Rci^istens  der  Umgebung.  Dieses  Missverhältniss  wieder  kann  entweder 
durch  eine  zu  grosse  Vennelirun^'-sfilhigkeit  von  Zellen,  oder  durch  eine  zu  gerin;^«^ 
Resistenz  derjenigen  Theile  entstehen,  die  deren  physiologische  Wachsthumsgrenze 
bedingen.  Das  erstere  kann  dadurch  hervorgemfen  sein,  dass  abgesehnttrte, 
embryonale  Keime  zurückgeblieben  sind,  wo  sie  nicht  hingehören  und  nun  im 
Kampfe  mit  dem  umgebenden  Gewdte  von  vornhi'r"in  nl)-iie;jren  oder  im  weiteren 
Leben  die  Oberhand  gewinnen  (Cühxhki.m  i.  Oder  einzelne  Theile  können  ihre 
energischere  Fähigkeit  zur  Neubildung  von  Zellen  noch  Aber  die  embryonale  Zeit 
bdbehalten,  wlhrmd  die  anderen  die  normale  Besehaifenbeit  betftcmt  nnd  jenen 
einen  im  Verhältniss  geringeren  Widerstand  leisten.  Umgekehrt  kann  eine  zu 
ger in  ge  Resistenz  der  u  mgebend  en  Theile  ebenfalls  angeboren  sein  ^nn  dieser 
oder  jener  Stelle  des  Körpers)  oder  sie  entwickelt  sich  im  spiteren  Leben  dadurch, 
dass  einzelne  Gewebe  schnellor  altem  als  andere.  In  letzterer  Weise,  die  ja  im 
weitesten  Sinne  auch  eine  Entwicklungsanomalie  ist,  denkt  sich  z.  B.  Thtersch 
(Epithelkrehs ,  Leipzig  18G5)  die  Entstehung  des  Kpithelkreb«es ,  bei  dem  das 
Bindegewebe  eher  altert  als  das  Kpithel  nnd  so  seinem  Hineinwachsen  nicht  mehr 
den  sonst  vorhandenen  Willerstand  entgegensetzt.  Dass  gerade  letztere  Momente 
auch  durch  inssere  Beize  local  unterstfltzt  werden  können,  ist  selbstverstftndlieh, 
ja  man  könnte  sich  auch  denken,  dass  durch  manche  unbekannte  Einwirkimgm, 
Bssl-Binyelopldi«  d«r  «m.  HflUkands.  IV.  4'4 


Digitized  by  Google 


659 


entzOndüko. 


eine  solche  ;reriu^ere  Resistenz  auch  direct  herbeigeführt  wird.  (Limgeuäarcom 
der  Öclmeeberger  Bergleute?) 

Bd  kdiner  toh  diesen  bis  jetst  enrihntai  Formen  der  GewebewnclMnAgen 

gilt  1  ;r  irgendwie  gezwungen  anzunehmeii,  dass  den  Geweben  von  Au^n  her 
ein  diloctt  r  Antrieb  zur  Zellvermelinaig  zugeführt  wird,  sondern  bei  allen  handelt 
es  sich  nur  um  diejenigen  Kräfte  und  Autriebe  zur  Vermehmng,  welche  den  Zdleo 
von  der  Embryonalzeit  her  innewohnen.  Diese  können  möglicherweise,  wie  dies  von 
bwnfener  Seite  angenommen  wird,  an  einzelnen  Stellen  ▼Ml  vomhereiB  abBMV 
gross  sein  und  zur  Gescliwulstbildiing  Veranlassung  geben ,  aber  keineelSsUs  ist 
ihnen  diese  Fähigkeit  direct  durch  eine  äussere  Krait  übertragen.  Andererseits 
aber  wissen  wir  sicher,  dass  durch  den  Wegfall  physiologischer  Schranken  jene 
den  Zellen  innenwohnende  Fibigkeit  m  einer  erböhtan  Tbätigkeit,  die  aeUbüdendn 
Frooesse  fiilircn  kann. 

Wie  stellt  es  nun  mit  den  Gewebswiiclicrungen,  die  durch  „Entzündung 
erregende  Einliüssc'*  hervorgerufen  werden?  Muss  man  da  nicht  doch  annebraen. 
dass  hier  durch  äussere,  fremdartige,  selbst  anorganische  Ageutien  den  Zellen  ein 
vermebrter  Antrieb  sn  formativer  Thitigkeit  sugefMirt  wird?  Dies  sebeint  in  der 
That  die  Ansicht  der  Autoren  zu  sein,  denn  man  liest  immer  und  immer  wieder 
Siitze  wie  den  :  ,,noizf'  irli  durch  Argentioii  nitn'cum  die  Ilornliaut,  d  i^  I'eriton<Mira  etc. 
80  treten  Zell\\  uclitrungen  auf  etc." ,  so  dass  also  ausser  den  oben  genannten 
immerbin  auf  ein  Prindp  snrflelumflllirenden  ArtMi  der  Zellwncherungen  eine 
neue,  ganz  abweichende  zugegeben  werden  mUsate.  Es  eolieiat  aber,  daia  dies 
nioht  nötliiir  ist,  da  lob  glaube,  dass  alle  durch  „Reize"  bewirkten  ,.entzündb"chen'' 
Gewebswucht-rinigen  in  die  Catogorio  der  regenerativen  gehören  dürften.  Dazu  ist 
es  allerdings  nütiiig,  dass  diese  „Heize*'  zunächst  einen  Defect  vemrsacbeu,  der 
dann  seoondir  erst  diese  WuehemngMi  m  Wege  bringt.  *) 

Man  hat  ja  sehr  wohl  eingesehen,  das<  die  Einwirkung  des  „Heizens"  auf 
die  Gewebe  liäulig  eine  schädliche,  zerstörende  sei,  dass  ein  Aetzmittel  die  Geweihe 
necrotisire ,  ein  Trauma  deren  Zusammenhang  unterbreche.  Aber  man  war  weit 
davon  entfernt  das  als  etwas  regelmässiges  anzusehen.  Mau  glaubte  vielmehr,  dass 
ein  Aetrarittel  s.  B.  in  Dosen,  die  ktAnt  GewebsBerstömngeii  maebteiif  sebr  wohl 
doeh  „Reizungen"  zu  Wege  bringen  könnte,  und  dass  demnacli  diese  passiven 
Procpsse  nicht  die  alleinige  Ursache  formativer  I'mceflse  abgeben  könnten.  Man 
wollte  vielmehr  immer  wieder  eine  directe  Reizung  der  Gewebe  zur  Zellenneu- 
bildung darch  die  sobädlieben  Agentien  statauwii.  NamenCiieb  fBr  InfeetionastoA 
ist  diese  Ansiebt  adur  tief  und  fast  ^gewurMlt.  Fand  man  bei  diesen 
irgendwo  G  eweb-<zerstöru  ngcn ,  passive  Processe  etc.  vor.  so 
betraclitete  man  sie  mit  v  e  r  s  e  h  w  i  n  d  e  n  d  e  n  Ausnahmen  als 
secundäre,  nach  und  durch  Entzündung  entstandene,  wie  man  ja 
tlberbanpt  Allee,  was  man  bei  Bntzttndungen  iknd,  als  dureb  diese  eneogt 
ansah.  Als  z.  B.  (von  mir)  vor  einigen  Jabren  nachgewienen  wurde,  daas  bat 
der  Poekenbildnng  das  Primäre  eine  rtowehsneerose  sei ,  die  den  ganzen  Pnjcess 
«ehr  gut  in  seinen  Eigeuthümlichkeiten  erklärte,  da  glaubte  ein  Kritiker  dies  a  priori 
olme  Kachprüfung  mit  der  Bemerkung  zurUcIcweisen  zu  können,  dass  dies  ein  m 
der  Pathologie  unerhörter  Vorgang  sein  wOrde.  Nach  solehen  Annahmen  gibe  es 

*)  Für  die  Binwirkong  Molcher  Reixe  hattea  die  Alten  recht  detailUrte  Benea- 
nungea:  Zonächst  war  das  aamerhalb  der  Oewebe  beflcdliehe,  natwieUe  oder  nnmaterMte 

.Apen»  als  ..FrriliUls"  Itpzciclui.».  So  lan^re  dies  mit  ihn  (iewplien  nichts  zu  thmi  bnttf.  <«> 
lanjtt«  war  dasctelbc  (z.  B.  ein  Atizmittel)  nur  eventuell  in  der  Lagt;,  eine  Kntzmidnni;  zn 
bewirken.  Dieie  wurde  erst  ht'r\orKenifeu ,  wenn  das  Agens  mit  den  Ueweben  in  Üt-zit  liunj: 
trat,  dann  war  der  cigeatlicbe  Beiz,  das  Trritamentnm  Ktatuirt  Auf  diesnn  fil^t  •  >l:tni)  aU 
Beactlon  des  Organimnnfi  die  Reizung.  Irritation.  IrritAmentnm  und  Irritan.-»  wurden 
atn  1)  volil  gemeinsam  als  .^iiina  l't'zcieliuel.  !>ie  Irritation  hezop  man  zunächst  auf  .»ii  usiblt 
Nerven  (nnd  üefassej.  hi»  dauu  uacU  der  Vircho  w'echen  Aueicbt  au  dieacu  „faACtto&eUeo' 
Stiimupen  noch  die  -aatritireu"  ab  eigentlich  entaflndUdw  Vorginge  hlnaakanei. 
(Naob  Virchow.) 


Digitized  by  Google 


ENTZÜNDUNG.  659 

zwar  anorganiM-lH-  ..  Actzmittol-' .    aber  die  org'nnischen  Illfectionastoffe  kOli]|t€B 
flelbat  oder  durch  ihre  Pruductr  nk-  als  solche  wirken. 

Man  muss  sich  aber  klar  machen,  da^s  durch  die  Annahme,  dass  ein 
„Reis^  in  d«r  That  diieet  nnd  nieht  raf  dem  üanrage  dtr  „Regenetation**  di« 
SSeUen  zur  Wucherang  antreiben  könne,  einem  Trauma,  einem  Actzmittel  etc. 
Eigenschaften  vindicirt  werden,  die  dem  Einflüsse  des  Sperma  auf  die  Eizelle  gleich- 
kommen. Ea  hat  aber  nuch  Niemand  bewiesen,  dass  eine  Zelle  durch  andere 
Momente  am  Kenenengung  von  ikree  Gteieiien  angeregt  wflrde,  ala  durch  die  ihr 
aelran  innewohnende  ^  vaa  Uuwn  direeten  Enengern  und  indireet  von  den  l^ennn 
und  0\  ulum  entnommene.  Diese  kiinnen  durch  Steigerung  der  normalen  Ernährung, 
der  adäquaten  Keize  auf  ihr  Maximum  gebracht  werden ,  aber  es  ist  durchaas 
nicht  bewiefitu,  dass  jemals  neue  Antriebe  zur  Erzeugung  von  Nachkommenschaft 
einer  Zelle  doreh  ein  lOBaereB  aehldlieliea  Agens  nigefllliit  wtren.  Indireet  freilich 
kleinen  die  letiteren  solche  Gewebswaeherungen  ausl«wen,  indem  sie  die  Hinder- 
nisse zerstören  oder  hinwog  nehmen,  welche  die  acMonunwnde  Zengangefthiglceit 
nicht  zur  Geltung  kommen  Ii  essen. 

Die  Auffassung,  dass  stets  eine  primäre  Gewebeläsion  da  ist,  wtirde 
es  ermOgUehen  in  den  Gewebswoeheningen  nichts  weiter  sn  sehen  als  einen 
regenerativen  Proccss,  eine  durch  passive  Vernichtung  der  Wachsthums- 
hemmnisse bewirkte  Anfaehnng  der  formativen  Zellthiltigkeit.  So  würden  wir 
nicht  mehr  nothweudig  haben  anzunehmen ,  dass  durch  irgend  ein ,  namentlich 
anorganisches,  ftntaeres  Agens  ein  Bintnas  auf  dlb  Zellen  ansgeSbt  wtrde,  wie  er 
eben  sonst  nur  dem  Sperma  auf  die  Eizelle  zukommt.  Es  wtirde  dies  also  heiaaen, 
dass  jeder  patbolofrische  Eingriff  schädlich  sei  und  zwar  dadurch,  dass  er  die 
Lebensthätigkeit  der  Gt!webe  h  e r  a  b  s  e  t  z  t,  die  Zellen  a  t  r  o  p  h  i  r  t  oder  t  ö  d  t  e  t, 
ihre  Zwischensubstauzen  verändert,  sie  aus  ihren  Verbinduugcu  lost  oder  dergleichen, 
und  daae  nur  indireet  nnd  dnreh  diese,  wir  wollen  gana  allgemein  sagen 
„Gewebsläsionen",  die  „activen"  formativen  Proeesse  hervorgemfen  werden  können. 
Auf  diese  W«>ise  würden  die  Anschauungen  Ober  diese  Dinge  wesentlich  vereinfacht 
und  man  brauchte  nicht  mehr  mit  dem  neuen  unbekannten  Modus,  die  durch 
Jlasaeie  Agentien  direct  bewirkte  Zellreiaung,  zu  xechnen.  Es  wflrde  daher  eine 
sotehe  Hypothese  sehen  annehmbarer  seheinen,  wenn  sieh  naehweisen  liesae, 
dass  nichts  gegen  eine  solche  spricht,  und  dass  auch  abgesehen  von  den  obigen 
Ueberiegungen  Facten  für  dieselbe  angeführt  werden  können,  wenn  diese  als  solehe 
auch  nicht  ausreicliuu,  um  aus  der  Hypothese  ein  Gesetz  zu  formuliren. 

Gegen  diese  Hypothese  kSnnte  nnr  angefahrt  werden,  dass  sieh  eine 
solche  primäre  Gewebsläsion  noch  nicht  in  allen  Fällen  hat  imchweisen  lassen. 
Doch  ist  hierauf  zuerst  zu  erwiedern,  dass  wir  vorUiulig  noch  gar  nicht  in  der 
Lage  sind,  unter  allen  Verbältnis-sen  au  den  todteu  (iewebstheilen  zu  crkeuuou,  wie 
viel  davon  während  des  Lebens  des  Gesammtorganismus  abgestorben 
war.  Es  gerade  hierfllr  noeh  viel^M^  die  lustologiache  Unterlage.  Bis  vor 
Kurzem  war  es  z.  B.  sogar  den  Forschern  entgangen,  dass  in  sehr  vielen  Fällen 
durch  den  Kemverlust  eine  solche  prämortale  Necr<>si>  niiErezeigt  wird,  und  ieh  hin 
überzeugt,  dass  noch  mancherlei  Merkmale  solcher  abgestorbener  Massen  aufzuwinden 
sind.  Ferner  hranchte  es  sieh  nieht  nm  einen  eigentlichen  Zell t od  au  handeln, 
eine  Atrophie  der  Zellen,  der  Schwund  einaelner  Bestandtheite  derselben,  z.  B.  der 
quergestreiften  Mnskelmasse,  des  Fettes,  eine  Lösung  der  Kittsubstanzen  und  Zwischen- 
substanzen ^rniigl  ebenfalls  esentiiell.  um  eine  Verschiebung  der  llaum-  und  Wachs- 
thuinsverhaltni.sse  im  Organismus  zu  bewirken  uud  auch  hierin  liisst  die  histologische 
Technik,  namentiich  Ar  das  Bhidegewebe,  noeh  viel  sn  wtlnsehen  tlbrig.  Es  kmnmt 
aber  noeh  als  ein  sehr  wichtiges  Moment  hinzu,  dass  fast  Sftmmtliche 
Forscher  diesen  G  e  w  eb  ss  t  ö  r  u  n  lt  n  irrir  kein  Intt'resse  entgegen- 
gebracht und  sieh  nicht  mit  Sorgfalt  ihren  Studium  gewidmet  haben,  weil  eben 
die  Idee  der  direeten  Gewebsreizuug  so  die  Köpfe  beherrschte,  daM  man  uor  diese 
2U  eigrflndra  snehte.  Andercra^ts  Hast  sich  gerade  daraus,  dasa  fBr  eine  Anzahl 

42* 

Digitized  by  Google 


660 


ENTZONDimG. 


Erkrankungen ,  die  man  früher  durchaus  immer  für  primäre  „Reizungen'^'  ansah, 
der  Nachweis  gefuhrt  wurde,  dass  dieselben  auf  einer  primären  Gewebastörung 
bonibten,  die  Hoihmag  s^Opfen,  «Um  nocb  fllr  viele  andere  Brknuikiingen  IhnlidM 
Vorgänge  aufgefunden  -werden  dürften,  soweit  das  der  gegenwirtfge  Stand  der 
histolofrischcn  Technik  erlaubt.  Ich  erinnere  an  die  von  mir  gesehenen  SchiWe- 
rungen  der  Entwicklung  der  Pockeuetliorcticeuz,  der  Einwirkung  mancher  mycotischer 
l^ffe,  des  Croaps^  der  IMplitlieritte,  Nephritis,  der  fibrösen  MyoeerditiSi  rnandMr 
FUle  von  Atherose. 

Diesen,  durch  Wucherung  der  in  loc«  bcfindliclicn  Elemente  entstandenen 
Gewebswucherungen  pregenllher  stellen  die  eigentlich  entzündliehen  nur  abnormer 
Weise  au  den  betrelfeudeu  Stellen  abgelagerte  Zellmaäsen  dar.  Diese 
letsteren  sind  znnädist  keine  bldbenden  6ewebseleai«ite ,  wenn  tS»  m  mA 
möglicherweise  nach  der  Annahme  competenter  Autoren  werden  können.  Jeden- 
falls sind  sie  niclit  durch  irp:eiul  welche  „aetive  Thätigkeit"  von  Zellen  ent- 
standen, soudcrii  wegen  der  passiven  Veränderung  der  BlutgeßUse  ausge- 
wandert. Im  Uebrigen  bedaif  ee  no^  weiterer  üntersnchnngen  dnraber,  ob 
diese  passiTe  Veränderung  stets  durch  eine  directe  Einwiiknng  das  aehidlidien 
Agens  auf  die  Gefslsswand  eintritt,  oder  ob  es  nicht  gewisse  Formen  der  Gewebs- 
zerstörung  gicbt,  die  ihrerseits  nothwendig  eine,  wenn  man  wiU,  „reactive"  dttmrtige 
Veränderung  der  Qefäsäwände  nach  sich  zieht.*} 

Da»  eine  solohe  mit  vennehrtem  Aastritt  von  Emährnngsflllaaigkeit  w* 
bnndene  GefUssverändemng  die  regenerativen,  durch  den  Defect  also  bereits  ange- 
regten, Gewebswiu  ln  rnngen  u  n  t  c  r  s  t  fl  t  z  t .  ist  sehr  wohl  denkbar,  d.'i>-  dii«? 
aber  etwa  durch  diese  allein  erzeugt  werden  könnte,  ist  sehr  unwalirscLeiuH -h, 
da  wir  genug  Getässerweiterungen  mit  nachweisbar  oder  muthmasslicb  verroehrter 
Transsndation  kenneiiy  die  eine  aolehe  Folge  nieht  liaben. 

Man  konnte  ttw  meinen,  daaajndoeh  die  aus  gewanderten  Leucoc>'theQ 
selbf t .  wenn  man  das  för  nachgewiesen  oder  möglich  hält ,  zu  Bindegewebe  etc. 
werden  könnten,  also  eine  Gewebswncherang  herbeizuführen  vermöchten,  die  nicht 
den  Charakter  der  regeoerativw,  d.  h.  fennutiven  ZeUttitigkeit  hat  wenkn 
aber  noch  weiter  unten  sehen,  das«  snr  Bildung  von  Bindegewebe  in  jedem  Falle 
die  Neubildung  aus  fixen  Elementen  gehört ,  seihst  wenn  hierbei  die  Leuc^cythen 
mit  verwendet  werden.  Uic  Untersuchung  niuss  daher  auch  liier  immer  auf  das 
Aufdnden  solcher  „Gewebsläsioncn^'  gerichtet  werden  müssen,  um  zu  ergründeo, 
wodurch  diese  fixen  Gewebethdle  (die  Oeffease)  lur  Wndiemng  angeregt  wurden.**) 

Fassen  wir  nunmehr  nocb  einmal  zusammen,  wie  wir  uns,  mit  Zu- 
grundelegiuig  der  erwähnten  Ffypothese  die  Einwirkung  eines  „Initamentam* 
ztt  denken  haben,  so  ist  das  folgendes: 

Jedes  Irritamentnm ,  das  Überhaupt  auf  den  Körper  krankhaft  einwirkt,  hat 
eine  gewebssehtdigende  Wirinmg,  die  neoh  viel  genauer  als  bisher  geseh^ea, 
erfoncht  werden  muss.  Betrifft  diese  Gewebsschädigung  direct  oder  indirect  die 
Opf5lss«>  in  specifischer  Weise,  so  folgt  eine  Entzündung;  werden  durch  dieselbe 
Hemmnisse  zerstört,  welche  die  Gewebe  hinderten,  den  ilinen  innewohnenden 
fiwmativen  Trieb  su  bethttigen,  so  werden  Oewebewucherungen  eintreten  (mit  oder 
ohne  Entsflndung),  wenn  diese  nicht  etwa  ebenfalls  durch  sehidlicbe  Einflösse 
hiiitangfhnlten  werden.  Auch  die  mit  Entztlndung  auftretenden  Gewebs- 
wucherungen sind  nicht  eine  einfache  Folge  der  Gefässveränderuugen,  sondera 

♦)  Das  Hpato  Eintn-tt'u  dieser  Gefds.sverändenin^'  nach  Einwirkung  mancher  .ReiK"" 
spricht  nicht  ohne  Weiteres  ftlr  den  reactivea  Charakter  der  letzteren.  Sie  kann  wihr 
wohl  dadnrch  bedingt  sein,  d&sH  daa  Agens  eine  gewisse  Latensseit  hat,  bis  «s  so  wait  nt- 
mehrt  ist .  da»  eine  schädliche  Einwirkung  sich  etnateUen  kann.  Das  ist  bei  myootisehas 

StoäVu  Micher  M. 

**)  Einer  ganz  besondcnMi  IVufang  bedürfen  anch  die  mit  Gewebsnenbildnng  ver- 
bondeaen  NerveostOnuigen.  Ich  glaube  a  ^isri,  daes  auch  hier  stets  ixgend  ein  gewelMi- 
■diädigender  Uiilbus  statthat,  der  dann  «crt  ia.  sweiter  Lhiie  die  Woelienuigea  d«r  ete 
Jener  Eleneate  der  KSrperUMile  «raengt. 


1 

Digitized  by  Gopgl^ 


ENTZÜNDUNG. 


661 


entstehen  nur  boi  i:l('iclizeitig:en  Gewebsdefecten.  Alle  forraativen  Zellwucbcrungen 
bei  „Entz1ln(hui;,'-ir(  izcn"  siiul  demnach  in  die  Reihe  der  retreneratlven  zu  stellen, 
ohne  d&a»  aber  iiuiucr  durch  diese  eine  Restitutio  ad  integrum  herbeigeAlhrt  zu 
wearden  bnmehte. 

Es  können  demnaeh  sehr  wohl  auf  schädliche  Einflil.sHe  hin  Entzandnoff 
mit  Ref?cneration«verändenmp:  oder  solche  ohne  letztere ,  oder  fomiative  Processe 
ohne  Entzündungen  eintreten,  wenn  eben  im  letzteren  Falle  die  Gentsse  nicht  die 
specifiache  Veränderung  erfahren,  die  zur  Entzündung  nothwendig  ist.  —  — 

Wem  wir  ima  nach  dieaen  allgemeineii  Betrachtungen  etwas  näher  auf 
die  einzelneii  Fonnen  der  Entsflndmig  dngehem,  ao  mma  fonlcliat  bemerkt  werden, 

dass  die  Nomenclatur  der  Entzflndiin^ren  der  verschiedenen  Organe  eine  verhältniss- 
ni:t.s'»i!r  einfache  ist.  Man  liiiii^jt  nilnilich  an  den  Namcn>«stanini  der  griechischen 
Benennung  des  betreü'enden  Urgau.s  die  Endung  itis  an.  Da  diese  aus  dem 
OrieehiMben  entnommen  ist,  so  mma  aneh  der  griecbiaebe  Käme  des  Organs 
gewählt  werden:  Hepatitis,  Splenitis,  Encephalitis,  Keratitis,  Ortitia,  Golpitis, 
Nephritis,  Pleuritis,  Mctritis,  Ordnitis,  Pharyngitis  efo.  cto.  Es  ist  <rprndezu 
barbarisch  die  lateinische  Benennung  mit  jener  griechischen  Endung  zu  ver- 
sehen und  60  entaetzliche  Worte  wie:  Cerebritis,  Cervicitis  zu  bilden,  doch  hat 
aveb  hier  der  Uana  ehdge  Ansnahmen  gemaebt,  s.  B.  GonjonetiTitifl  (statt 
8yndeamitis\  Vaginitis  (statt  Colpitis),  Tonsillitis  (statt  Amygdalitis)  etc.  Will  man 
andeuten,  das-s  die  seröse  Rcdcckung  eines  Organs  von  der  Entzündung  betrofl'en 
ist,  so  setzt  man  dem  griechischen  Organnaroen  ein  „Peri"  vor;  will  man  die 
Entzttndung  des  umgebeoden  Bindegewebes  benennen,  so  sagt  man  statt  „Peri" 
„Para*^,  also:  Perimetritia,  Panunetritia ,  PeritTphlitis ,  Paratyphlitia.  Aber  auch 
hier  ist  man  nicht  so  streng  gewe?!en  und  spricht  z.  R.  von  einer  Periproctitis, 
ohLrleicli  man  die  Entztlnduiig  im  H  i  lui  r  :j:e\vebe  um  den  Mastdarm  meint.  Für 
luuuchc  Entzündungen  hat  man  besondere  Namen  beibehalten:  Pneumonie  für 
Entsflndang  der  Lunge,  Erysipelaa  Ar  EntEOndung  der  Hanl,  Phlegmone  für  Ent- 
zündung des  ünterhantlHndegewebea,  Angina  fta  Entxflndnog  der  Handeln  nnd 
ihrer  Umgebung. 

Es  ist  dies  also  eine  Art  der  Eintheilung  der  Entzündungen,  indem  man 
dieselben  nach  den  Organen  in  Unterabtheilungen  bringt.  Es  giebt  nun  aber  noch 
Tersohiedene  andere  Arten  der  Robridning  der  ao  nannigfaelien  „EntzUndungMi**: 

z.  B.  nach  der  Dauer.  Man  nennt  acute  Entzündungen  solche,  die  bis  circa  drei 
"Wochen  dauern,  chronische  solche,  die  länger  dauern.  Mittelglieder  sind  als 
„subacute^'  und  „subchronische^^  bezeichnet.  Eine  dritte  Classilicirung  ist  die  nach 
dem  Stiologisehen  Princ  ip. 

Dieee  Eintheilnng  wäre  jedenfalls  die  rationellste  sowohl  vom  anato- 
mischen als  namentlich  vom  klinischen  Standpunkte.  Leider  kennen  wir  no(  Ii  nicht 
genügend  alle  ätiologischen  Momente  und  namentlich  aitcli  nicht  ihre  Wirkungen 
auf  die  Organe,  in  Betreff  derer  man  bisher  immer  gar  zu  sehr  die  Wirkungen 
sweiter  Linie  (die  „Reisnngen^)  in*a  Augenmerk  genommen  and  die  nnmittelbaren 
nicht  genügend  beobachtet  hat.  Es  Ideibt  daher  nichts  anderes  übrig,  als  dass 
man  vorUlufig  auch  noch  die  anderen  Eintheilungsprinci|)ien  bcrtlcksichtigt.  Nichts» 
destoweniger  müssen  wir  die  ätiologischen  Momente  kurz  betrachten. 

Die  fttiologiBohem  Momente  werden  seit  lange  bi  swd  grosse  Gruppen 
gebracht,  in  solche,  die  dnreh  Zustände  des  Organismus  selbst  od«  einzelner 
Theile  desselben  hervorgerufen  werden  und  bi  solche,  die  losseren  Veranlassungen 
ihre  Entstehung  verdanken. 

Die  erstereu  müssen  Ja  nothwendiger  Weise  in  letzter  Linie  auch  durch 
«nsserbalb  des  Organismus  gelegene  Ursachen  bedingt  sein,  da  ja  niehts  Krank- 
haftes „von  selbst'*  entstellen  kann.  Aber  theilweise  geboren  diese  Momente  zu 
solchen ,  mit  denen  man  noch  gar  nicht  rechnen  kann ,  so  die  durch  Vererbung, 
krankhafte  Entwicklung  oder  die  Senesccnz,  die  Ueberanstrengungen  gewisser 
Oigane  bedingte,  theilweise  treten  die  ursprünglichen  äusseren  Agentien  ganz  zurück 


Digitized  by  Google 


662 


ENTZÜNDUNG. 


oder  sind  schon  wieder  anssrr  Wirksamkeit  gestellt  uud  doch  bestehen  im  Orgranisonu 
noclt  Störungen,  die  anderweitige  Erkrankungen  mit  sich  bringen.  Illerher  gehörea 
die  Folgen  »efalechter  Ernfthrung,  die  OrganeEknflAmngen ,  welche  dnnb  iimera^ 
oft  imbekamite  ürMwlMB  herTOrgwrafen,  andere  Störungen  herbciAlliMii,  s.  fi. 
Nierenkrankheiten,  Oefösskrankheiten,  Nervenkrankheiten. 

Ks  liisst  sich  nun  freilich  nicht  leugnen ,  dass  in  manchen  Fällen  früher 
interne  Ursachen  angenommen  wurden,  bei  denen  wir  dies  jetzt  niobt  mehr  gelten 
huma  können.  Es  rind  dies  solche ,  fttr  die  die  nraprUngUchen  VonudanaigeB 
sn  der  f.Dyskrasie"  genauer  erkannt  worden  sind.  Hierher  gehören  in  enier  I^rie 
Scrcplmlos«'  1111(1  Tubereulose,  die  sieh  als  die  Folgen  eines  bestimmten,  wenn  auch 
noch  niclit  sicluT  dargestellten  Giftes  auf  den  Organismus  erweisen.  Andererseiti 
kuiui  auch  bei  nachweisUch  externer  Aetiologie  ,der  Organismus  in  Bezug  auf  die 
Wirkung  des  Agens  eine  grosse  Bolle  spielen.  So  verlaufen  z,  B.  bei  Kindern 
acropbnlöse  und  tuberkulöse  Erkrankungen  vidfech  in  anderer  Fbrm  idfl  M 
Erwachsenen.  J.^ ,  in  manclien  Füllen  kann  man  nicht  umhin  anzunehmen,  dass 
ohne  eine  gewisse  Prüdispositiou  des  Organiamuä  oder  einzelner  Oi^gane  gewi&»e 
Krankhett8gifte,  wie  eben  z.  B.  dat  tttberkulöfle  flbwbaniik  nieht  sur  Wirksamkeit 
gelangen. 

Die  von  aus.sen  her  auf  den  OrganismUB  einwirkenden  atiolügischen. 
Momente  können  ebenfalls  in  zwei  grosse  l^nterabtheilungen  gebracht  werden:  in 
die  infectiösen  und  die  nicht  infectiosen  ^mechanische,  thermische,  ciiemischej.  Die 
Bedeutung  der  ersteren  ist  erst  in  neuerer  Zeit  gehörig  geM-llrdi^ 'worden.  In 
früheren  Zeiten  war  man  der  Meinung,  dass  jeder  auch  nicht  infeetiöse  Eingnf 
nnter  Umständen  die  mannigfachsten  Formen  der  Knt/findiing  liervornifen  k*^nne. 
Anscheinend  ganz  gleichwertliige  EingriflTo,  z.  B.  Fraumeu,  brachton  bald  gut.:irtigf, 
bald  bös;irtige  Eiterungen  hervor,  bald  heUten  sie  ohne  Eiteruug.  Mau  mu^äste  um. 
diese  Versobiedenbdt  zu  erkiftren,  der  f^Individualitlt'*  «na  sehr  grosse  Rolle 
niwkennen. 

Es  hat  sich  aber,  namentlich  seit  der  Anwendung  der  Li.STERscht-n 
Verbandmetliode ,  herausgestellt,  dass  diis,  was  mau  aU  Folge  des.  einlacheu 
traumatisehen  iSngriffes  ansalii  aum  grossen  Tbdl  durah  die  uuTennwkt  dabei 
mitspielenden  Infectionsstoffe  bedingt  war.   Es  hat  sieb  namentlich  gezeigt ,  daas, 

die  Eiterung,  selbst  einer  ofTenen  Wunde,  nicht  eine  Conh'fi'o  stne  qua  von, 
sondern  stets  die  Folge  von  infectiösen,  wenn  auch  nicht  immer  sehr  bösarti^ea 
Agentieu  sei. 

Durch  diese  Erfhbrungen  Ist  man  freilieh  in*s  entgegengesetzte  E^cfrsnie 
verfallen.  Man  liat  hier  und  da  angenommen,  dass  Entztlndnng  überhaupt  nur 
durch  InfectionsstofTe  erzeugt  sein  k<'innen.  Diese  Ansicht  i'^t  ebenfalls  einseitig 
und  beruht  auf  einer  Verwechslung  der  Eiterung,  einer  wie  wir  sehen  v^erdeo. 
specifischen  EntzUudungsform ,  mit  der  Entzündung  Uberhaupt.  Man  kano 
sehr  wohl  durch  einfiushe  dionlscho  Mittel  s.  B.  fibrinöse  Entzttndung  auf  serOsea 
Häuten  und  Schleimhäaten  zn  Wege  bringen. 

Diese  verschiedenen  ätiologischen  Agentien  können  sehr  verschiedene 
Formen  der  Entzttndung  erzeugen,  führen  aber  manchmal  zwar  (gegenüber  anderen} 
sehr  charakteristtioha  aber  nnter  dch  so  Ihnlicbe  Producte  lierbei,  daas  man  bei 
deren  einfacher  anatomischer  Betrachtung  gar  nicht  an  eine  Tersehiedene  Uisadie 
denken  wünle. 

Beide  Dinge  werden,  wie  ich  glaube,  erst  recht  verständlich,  wenn  mau 
von  der  oben  ausgesprochenen  Hypothese  über  die  Wirkung  jener  Agentieu  ausgeht' 
Die  Verschiedenheit  könnte  namentlich  dann  sehr  wunderbar  erseh^eOf  wenn 
man  nur  reine  Entzündungen  vor  sich  hätte,  deren  zellige  Bestandtheile  doch  in 
demselben  Organismus  immer  die  gleichen  Leucocythen  sind  nnd  daher  eigentlich 
keine  verschiedenen  Producte  liefern  könnten.  Selbst  bei  Betheiligung  der  Gewebs- 
elemente  wire  es  immer  noch  wunderbar,  wie  in  einem  und  demselben  O^sn, 
in  welchem  doch  stets  dieselben  Gewebselemento  sich  vorfindett,  so  vursehisdeos 


Digitized  by  Gopgl^ 


ENTZCNbUXG;  qjß3 

Entzündunfrsformen  vorlcomnien  sollten.  Wir  werden  nun  ausoinniKlorsotzen  wie 
aber  in  der  Tbat  bei  der  obigen  Aufiassung  sehr  abweiebeade  Formen  der  Gcwebs- 
vetiBderans  «rkllrt  werden  gönnen.  •  /  - 

Die  YerschiedeiilMitflii  kSmwD !»  folgende  OnterobÜieifaiDgee  gebrackt  werden : 

I.  Dadurch,  dass  das  Ageii.8  bald  nur  moihentan  eine  Zer- 
st^riinp:  machti  bald  for tda.uernd.  solche  bewirkt.  Dieaes  letztere 
kann  geschelien:  '  ,  • 

a)  Indem  das  Agens  in  t'oeo  seine  zerat9r6nde  Wirkung  noch 
weiter  fortsetzt,  auch  nach<1em  nene  adlige  Elemente  gebildet  oder  dnreh 
Auswanflernnfj  dnhin  crolnntrt  siml.  lütsf*  zerstörende  Wirkung  kann  entweder  in 
einer  vollkommenen  Destruction  ilnr  neuen  Zellen  oder  der  in  weiterem  Umkreise 
befindlichen  alten  Zellen  besteben,  uder  darin,  dasa  die  neuen  Zellen  in  ihrer  weiteren 
Entwieklnag  gekemmt  werden,  so  das«  s.  B.  statt  eianr.  wirldlehen  ZiBlItfaeanng  ' 
die  Bildung  der  echten  Riesenzellen,  d.  h.  unvoUkommettB'Zelldieilung,  eintritt  oder 
statt  vollkommen  ausgebiUhrter  fJefiisse  rudimentilre ,  solide,  vielkemifre  Gebilde 
entstehen,  die  sogenannten  LANtiHJkXs'schen  Riesenzellen  {Ürodowskv,  Vireb.  Areh., 
Bd.  LXni,  pag.  113).  Es  könqen  aocb  z.  B.  die  Kittsubstanzen,  die  sonst  die  neuen 
Zellen  antereinaoder  oder  init  dett'aMMi  Zellen  velMilden,  gelAst  nnd  so  eine 
AbUkNing  der  neuen  Zellen  herbeigeftllurt  werden,  etc. 

fi)  Da«  Airens   knnn   sieh  von  dem   ursprünglichen  Orte 
seiner  W irküanikeit  weiter  verbreiten,  und  zwar  auf  dem  Wege  der 
Lymphe,  der  Blotbabnen  oder  andermr  vorgebildeter  Wege  (Drilsenglnge  z.  B.)  oder* 
per  emtiguitaten. 

IT.  Das  a  t  i  o  1  o  <;i  se  h  e  Moment  kann  in  v  ers  e  h  i  e  d  e  n  e  r  W  e  i  s  e 
die  (Jewebe  zerstören:  a)  durch  einfache  Continuitütstrennung ,  oluie  Ab- 
tödtung  der  von  einander  getrennten  Theile,  b)  durch  blosse  Atrophie  oiler 
TOdtnng  von  Gewebeelementen ,  okne  weitere  direete  ckemlsehe  Verftndmnug, 
die  dann  eist  eventuell  dureh  <]ie  Einfittsse  des  Organismus  gelbst  statthat  (vgl. 
Coa^nlationsnecrose).  ci  Durch  ehemisehe  Flinflüsse  auf  die  Gewebe.  Diese 
letzteren  können  sehr  mannigfach  sein.  Sie  können  besteben  in  Degenerationen, 
Losungen  von  Interedlnlar-  nnd  Kitlaidietanzen,'  Verwandlungen  der  Gewebe  in 
feste  oder  flüssige  Massen  von  sehr  versebiedener  iBesehaflbnheit 

III.  Das  ätiologische  MoiiK-nt  kann  auf  verschiedene  Organe 
einwirken,  die  bald  mehr  ))ald  ^veni•:er  filr  die  zerstörenden  Eintlflsse  ziiiränfrlieh 
sind  und  die  fUr  entzündliche  und  regenerative  Processe  anatomische  Difl'erenzeu  bieten. 
In  erttefer  Bezicbuo^  vergMehe  unten  -die  Bemerkungen  Uber  fibrintee  Exsudate. 

IV.  In  demselben  Organe  kSnnen  alle  Gewebsbestandtkeile 
oder  nur  einzelne  derselben  betroffen  werden. 

Werden  siimnit  liebe  Gewebe  gleichmä-ssig  z.  B.  atrophisch,  so  kommen 
gar  keine  regenerativen  Proeesse  zu  Stande,  sondern  nur  einfache  „Atrophien^^, 
s.  B.  durck  den  ^fluss  von  Gaiiiezien.'  Oeken  einz^e  Tkeile  zu  Grunde, 
wahrend  die  anderen  noch  eine  jrenUgende  Lebensenergie  haben,  so  können  dann 
regenerative  I*rocesse  auftreten.  Mit  Htieksicht  hieraufist  festzuhalten,  dass  die 
bindegewebigen  Tbeile  und  die  Gefäi^se  im  Allgemeinen  resistenter  gegen  zerstörende 
Binflflsse  sind,  als  die  parenchymatösen  Tkdle:  Drtsensellen ,  Huskdfittem  ete. 
Von  ganz  besonderem  Interesse  ist  es  dabei,  ob  die  Geftase  jene  speciltsche  Yer- 
Sndening  ihrer  Wand  zeipen,  die  zur  Entzündunfr  nofhwendif?  ist  oder  nicht.  Tritt 
diese  echte  Entzlindun)^  ein,  d.  h.  wandern  Leueocythen  aus,  so 
kann  deren  Schicksal  ein  sehr  verschiedenes  sein. 

1.  8ie  können  wieder  in  den  Kreislauf  aurOekgelangen ,  das  keiast 
resorbirt  werden. 

2.  Sie  kiinnon  zu  Grunde  gehen. 

A)  Dieses  zu  Grunde  gehen  kann  durch  verschiedene  Einflttsse  statthaben. 
3c)  Dadurch,  dass  die  Zellen  an  Orte  auswandern,  an  welchen  ikre 
EnJlbmng  nicht  mehr  mOgliek  ist,  z.  B.  an  die  luseeren  Oberfliehen  der  Organe, 


Digitized  by  Google 


604 


ENTZÜHDÜNG. 


oder  atif  solche  Fiücbeu  dereu  Zelleubelag  zerstört  ist  oder  gar  in  das  Iniiere 
abgetöUteteu  Gewebes; 

dadurch,  dass  de' in  so  groMer  Masse  answandern,  daas  dann  einsn 
Tlieile  die  Ernilhmn^rsniittel  abgeschnitten  werden  (?) ; 

•;)  \]ur('h  dif  fortdauernde u  Einwirkungen  des  terstöreiMlen  Agens  aadi 
auf  die  ausgewuuderten  ZcUelemeute. 

Bj  Dieses  zu  Grunde  gehen  kann  aber  audi  ni  versehiedeimi  Endprodneten 
fuhren. 

a)  Die  Zellen  können  verfetten.  Doch  nm?«»  lieraerkt  werden,  dass  durchaus 
nicht  alle  „FettkörnchenzclKu"'  abfrestor bene,  resp.  de^enerirte  Lfticocnhen 
sind.  Vielmehr  können  dieselben  au  Stellen,  wo  im  Gewebe  z.  B.  durch  Zerfall 
desselben  FettkSmchen  frei  werden,  diese  letaleren  aufliehnien  und  dabd  voll- 
kommen ihre  Leben-sHlhigkeit  bewahren.  Achulicb  sind  die  Fettkönichenkugeln 
in  Ilim  und  Rttckennuurk  aonächst  wenigstens  vollkommen  lebendige  Elemente 
(Stsickeb). 

Gehen  die  Leucocythen  aber  unter  Freiwerden  von  Fett  zu  Grunde,  so 
wurd  man  annehmen  kSnnen ,  dass  dw  Tod  derselben  nicht  gans  plOtsUeh  erfolgte. 
Wenigstens  sprechen  die  Erfahrungen  an  anderen  verfettenden  Organen  dafür. 

(i)  Die  Zellen  können  in  Fibrin  auf;2:ehen.  Wir  haben  schon  wiederboh 
darauf  hingewiesen,  dass  die  Leucocythen,  wenu  dieselben  bei  genügender  Menge 
fibrinogenhaltiger  FlOssIgkeit  absterben  in  Fibrin  ttbergehen,  zu  dem  sie  den  dnen 
Stc^,  das  Fkraglobulin,  geben,  und  zu  dessen  Bildung:  bei  ihren  Absterben  dn 

Ferment  von  ihnen  «reliefert  wird.  Die  dritte  noth\vriidi^'-<-  l?ei;rabe,  das  Fibrinogen, 
mu8S  die  umgebende  Flüssi^jkeit  liefern ,  die  bei  Cntzünduu'jen  stets  in  genügend 
reichlicher  Menge  vorbauden  sein  dürfte ,  so  dass  eben  hier  der  Satz  gilt ,  dass, 
je  mdir  weisse  BlntkOrpereben  absterben,  desto  mehr  Fibrin  entsldit.  Das  Fibrin, 
welches  hierbei  zu  Stande  kommt  ist  verschieden  geformt  Bildet  es  sich,  wie  in  den 
gewöhnlichen  postmortalen  BlutLrerinnst'In  unter  Auflii^uii^r  oder  Zerfall  der  Leuco- 
eythen,  so  wird  es  eiu  feinkörniges  oder  lildiges  Aiissi.'heu  unter  dem  Mikroskop 
darbieten.  Sterben  die  weissen  Blutkörperchen  so  ab ,  dass  sie  nicht  gleich  zerfallen 
(wie  dies  namentlich  dann  der  Fall  ist,  wenn  ide  in  sehr  reichlicher  Anzahl  in  hieo 
angehäuft  liegen),  so  behalten  sie  noch  euie  Zeit  lang  ihn>  Form  bei,  werden 
aber  kernlos ;  aihnalig  freilich  verschmelzen  diese  kenilosen  Schollen  zu  mehr 
und  mehr  amorphen  Maasen.  Bleiben  ferner  die  Fibrinmassen  lange  liegen  und 
wwdra  sie  vom  Bindegewebe  dnrebwaehsen,  so  werden  sie  in  ganz  glimeiide, 
hyaline  Massen  verwandelt.  —  Eine  Abart  des  fibrinösen  Eisndats  ist  das  kisige. 
Bei  diesem  hat  die  geronnene  Masse  eine  mehr  bröckli'^Iie,  bald  festere,  bald 
weichere  Consistenz  ('eben  wie  verschiedene  Formen  geronnenen  Caseins  .  Oft  hat 
dasselbe  duich  reichlichere  Beimengung  von  Fettkörncheu  auch  eine  mehr  gelb- 
liche Farbe. 

Die  Rciclilidikeit  des  Fibrins  resp.  der  absterbenden  weissen  Blutkörperchen 
hängt  bei  Entzündungen  zum  Theile  von  den  Orgauen  ab.  an  welchen  die  Gewebs- 
Iflsion  statthatte,  wie  wir  dies  noch  weiter  unten  sehen  werden. 

Diese  Verwandlung  su  Fibrin  kann  aber  hmtangebalten  werden  und  iwsr 
durch  locale  Einflasse  des  Organismus  selbst,  a.  B.  an  Sehleimliloten,  vor 
allem  aber  dadurch,  dass  die  Gifte  in  ^cksamkdt  treten,  die  stets  da  sein 
mUssen,  wenn 

Y)  die  Lcucocytheu  zu  Eiter  werden  sollen.  Bis  vor  wenigea 
Jahren  und  aueh  heute  noch  vielfiich  besteht  die  Hdnung ,  daas  die  Eiterung  ni^ 
wire  als  ^e  quantitativ  gesteigerte  Entzündung.  Wenn  re^t  viel  Entzündungi- 
Zellen  aufträten,  so  hätte  man  elM  ii  eine  Eitenm.^r  zu  erwarten.  Diese  Aiiffas'>ung 
i.st  aber  nicht  richtig.  Sehr  reichliche  Auswanderung  findet  zwar  bei  der  Eiterung 
statt,  weil  diese  nur  bei  hoheu  Graden  der  Eutzüuduug  auftritt.  Aber  eine  reichliche 
Auswanderung  findet  sich  auch  bei  fibrinösen  EntsOndungen  und  dodi  bildet  sich 
da  kein  Eiter,  obgleich  hier  oft  genug  mehr  Lenoocythen  an  die  Oberfliehe  treten 


Digitized  by  Gqogig 


ENTZÜNDUNG. 


665 


dürften,  als  bei  der  Eiterung  einer  gewöhnlichen  •rraiuilinnden  Wunde.  Zur 
Eiterung  gehört  eben  noch  etwas  anderes.  Es  ist  dabei  notliweudi? ,  dass  die 
Umwandlung  der  Leuoocythen  zu  Fibrin  gehindert  wird  und  zwar  ganz  oder  tiieil- 
ureis«.  IMe  nieht  ni  Filirin  mngevandetten  heuoo9y^km  bdudten  bei  Eiterung 
ihre  Form  und  ihre  Kerne  auch  nach  dem  Absterben  bei  md  aiieh  ans  dem 
flüssijron  Menstruura  werden  feste  Massen  nicht  ausjreschieden.  Dabei  ist  es  auf- 
fallend, da.s8  nunmehr  säinmtliche  cntzdndliche  Rundzellen  entweder  mehrere  Kerne 
seigen  oder  kleeblattartig  getheilte.  Bis  vor  ganz  Kurzem  war  es  selbstveratändlich, 
dase  dieae  letiteren  Fonnoi  die  Yinatiifeii  einer  Kemtbeflimg,  eines  progressiven 
Vorganges  wiren.  Nachdem  man  aber  an  allen  anderen  Kernformen  ^mdz  andere 
Erscheinnngrsweiscn  der  Kemthcilunfr  kennen  f^elernt  hat,  ist  diese  ältere  Auffassung: 
nicht  so  ohne  Weiteres  zulässig  und  es  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  man  es  hier 
mit  einem  regressiTen  Pbimnnen  an  den  Kernen  za  tlinn  hat,  das  mit  einem 
KeraserfUl  endet  (der  dann  andi  im  lebend«i  Blute  vorlcommen  mOsste).  Jeden&lls 
sind  die  Kerne  öfters  zu  einem  förmlichen  Detritus  zerstiebt.  Die  zur  Eiterung 
filhrenden  Agmtien  (zu  diesen  gehören  einmal  verschiedeno  Micrococcenarten,  dann 
aber  auch  ganz  abweichende  Organismen,  wie  der  Actiuoiuyces)  haben  daher  irgend 
einen  die  Fibrinbildnng  hindernden  Einflnasy  der  gleiebzeitig  eine  Anllftsung  der 
Leucocythen,  resp.  eine  ümvandlung  denelben  zu  derben  kernlosen  Schollen 
hindert.  Es  ist  nicht  immer  nntlii«: ,  dass  sämmtliehe  Eiterkörperchen  diest-ni 
Einflusa  der  Gifte  unterliegen,  weni^'stens  findet  mau  im  eitrifjen  P>gussie  auch 
noch  öfters  Fibrintlocken.  Doch  ist  dieser  Befund  wohl  so  aufzufassen,  dass  die 
Fibrinmassen  sehen  vor  der  Eitemng  bestanden  hatten. 

Audi  auf  sie  macht  sich  aber  der  Eänflnn  der  Eitergifte  geltend, 
insofern  sie  weich  und  mürbe  (öfters  auch  wohl  ganz  aufgelöst)  werden.  I)ie-<er 
erweichende  Einfluss  erstreckt  sich  sogar  auf  die  Gewebe,  deren  feste  Bestandtheile 
gelört  «erden  kOuien  miä  ao  sur  Mldung  der  AhaoesshAblen  beitragen  können. 
Die  Eiter  haltenden  Exsudate  sehen  trflber,  gelblicher  aus  als  die  anderen  wegen 
der  vielen  in  der  Flüssigkeit  suspcndirten  l<leiiien  Körperchen ,  die  zum  Theile 
auch  verfettet  sind.  Die  Ck>nsistenz  derselben  schwankt  von  dünner  wisseriger  bis 
zu  dickrahmiger. 

Dass  in  der  That  die  Eiterung  stets  efaie  qualitative  Aendemng  der  Ent* 
sflndung  darstellt,  welche  durdi  von  aussen  eingeftihrte  (organisirto)  lufectious- 
stoffe  entsteht,  dürfte  wohl  nur  noch  von  wenijjen  bezweifelt  werden.  Niemals  int 
ein  einfaches  Trauma  oder  selbst  ein  nicht  fermeutatives  chemisches  Agens  im 
Stande  Eiterung  zu  erzeugen.  Diese  Thatsache,  die  man  früher  nur  rudimentär 
kannte  (als  Gegensati  der  eomplicirten  und  nieht  eoraplieirten  Frsetnren)  ist  seit 
der  Kenntnlss  der  sntiseptischen  Wundhrhandlung  genauer  fündirt  worden.  Auch 
patholofrisch-anatomisrli  kann  man  nueliwcisen ,  dass  eine  pjtcrung  wohl  niemals 
entsteht,  ohne  dass  zwischen  dem  Orte  der  Eiterung  und  den  Aussentlächen  des 
Körpers  eine  Oommunioation  besteht  oder  bestanden  hat.  Scheinbare  Ausnahmen 
kommen  zwar  vor,  doeh  sind  diese  der  Art,  daas  man  meist  den  Ebitritt  eines 
infectiösen  GiftstolTes  \'>n  aussen  her  annehmen  muss,  selbst  wenn  man  den 
Weg  niolit  findet,  auf  welchen  derselbe  hineinfrelangt  ist.  Hierhin  gehört  z.  B. 
die  epidemische  Cerebrospinalmoningitis ,  die  ja  sicher  durch  Infection  erzeugt  ist, 
ohne  dass  man  bisher  hat  ausfindig  maidmi  kOnnen,  wie  das  Qift  derselboi  gerade 
an  diese  Stelle  des  Kör])ers  gelangt.  Hierhin  gehören  femer  die  durch  Function 
mit  nieht  desinficirten  Troiearts  eitrig  gewordene  Exsudate,  bei  denen  man  die 
Einstichstellen  nicht  findet  etc.  Die  „wirklichen"  Ausnahmen  von  der  Regel  sind 
SO  verschwindend,  dass  man  sie  sehr  wohl  auf  mangelhafte  UntersucbungsftUiigkeit 
oder  -HOglichkdt  schieben  kann. 

Diese  Gifte  können  direct  (z.  Ti.  an  der  Pleura  vnn  der  Eunpre  aus)  an 
die  entzündeten  f^tcllen  gelangen  oder  indirect,  durch  den  Blut-  resp.  Lymph.strom 
sum  Beispiel,  iui  letzteren  Falle  muss  sich  eine  Stelle  des  primären  Eintrittes 
des  InfecÖonsstoffes  finden  lassen. 


666 


ENTZÜNDUNG. 


Man  liat  gegen  die  oboii  angeführte  Auäassang  geltend  geuiucht,  da« 
manchmal  durch  Injectioneu  von  ätzenden  chemischen  Stoffen,  die  als  Antisejitiea 
gelten  (Alkobolf  Terpentinttl  z.  B.)  doeh  Alwoeaie  hervorgernfen  wvdm.  Ei 
ist  aber  zu  bedenken,  dn.ss  diese  Stoffs  im  Organismna  nur  sehr  kurze  Zeit  ihre 
antiseptische  Fähigkeit  beibehalten  und  dass  sehr  bald  von  ihrer  Wirkung  nur  die 
Zerstörung  des  Gewebes  zurückbleibt  (Bucuneb).  Konunt  dann  aas  dem  Stieb- 
euul  oder  sonst  woher  ein  Bitorgift  hinan,  so  können  die  ertodteten  Stollen,  ai 
denen  die  Ursache  des  Gewebstodes  Ungat  reaorbtrt  ist,  sehr  wohl  vereitern.  WoB 
denmadi  oben  der  Satz  von  uns  anrilckgewiescn  wurde,  dass  jede  E  n  t  z  U  n  tl  ii  n  f 
infectiösen  Urspnm^s  wäre,  so  Utest  sich  gegen  den,  dass  es  jede  Eiter  ung  wire, 
nichts  einwenden. 

MflUf'bTPf'  ist  die  Umehe  der  Eätening  eine  c<MnpIieirte,  wenn  malick 
der  Ar  die  Einwirkung  der  Organismen  günstige  Boden  erst  durch  einen  anderen 
V<agang  gescbaffcn  wird.  So  kann  durch  nerveise  Momente  ?..  I?.  ein  Absterben 
von  oberflächlichen  Theilen  eintreten,  die  dann  erst  den  Eitergitten  den  Eintritt 
gestatten.  (Herpes  zoster  ^) 

^)  Wirlrt  statt  deijenigen  OrganinuD,  weMw  die  Umwanfflnig  der 
cxsudirten  Massen  zn  Eiter  hervorbringen,  das  eigentliche  Fäulnissgift  anf  die 
entzündlichen  Prodiicte  ein,  so  gehen  dieselben  in  Fanlniss  über  unÄ 
bilden  eine  ebenfalls  fibrin-,  meist  auch  leucocythenarme,  grilnliche  stinkende  Flüssig- 
Iceit:  jauchigeExsndation.  Dieser  gegenflber  stellt  flreili^  der  genicUoie dieke 
Abscesseiter  ein  pus  hcnum  et  laudabxle  dar. 

DasH  lii(>r  erst  recht  ein  Eindringen  der  Finlpissbaeterien  von  ansMt 
statthaben  muss,  ist  scibstvcrstiindlich. 

3.  Ein  ferneres  Schicksal  der  exsudirten  Leucocythen  kann  darin  bestehen, 
dass  sie  zur  Bildung  von  Bindegewebe  ▼erwend«t  werden.  Es  ist  (Des 
eine  zur  Zeit  noch  controverse  Frage:  Während  1.  nml  'J.  ziemlich  anerkannt  sind, 
ist  dies  hier  nicht  der  Fall.  Die  Einen  meinen  nänili(  Ii .  dass  die  aus^rewandertcn 
weissen  Blutkörperchen  sehr  wohl  die  KoUe  der  Erzeuger  von  BindcgewebszeUes 
spielen  könnten,  während  die  Anderen  der  Meinvng  dnd,  dass  BindegewebszsUai 
(wie  Homhantkdrperoben)  immer  nur  ▼<»  den  fixen  Elementen  eraengt  werden 
könnten.  Auf  rein  hisitoldjriscliein  Wege  dürfte  die  Sache  schwer  zu  entscheideo 
sein.   Es  würde  über  den  Kabinen  dieses  Aufsatzes  hinausgeben  auch  die  Controverse 
Uber  die  Deutung  der  experimentellen  Resultate  ausführlicher  zu  besprechen. 
Dies  ist  fltr  uns  aneb  wenig«'  wichtig,  da  es  sieb  nur  immer  um  die  Frage  baaddn 
kann,  ob  die  weissen  Blutkörperchen  (inen  Antheil  an  der  Bindegewebsbilduqg 
haben.  Der  andere  Aittln  il  fällt  jedenfalls  den  fixen  Elementen,  in  speeie  den  Blot- 
f.'etassen  zu,  von  denen  aus  neue  Sprossen  ausgehen  müssen.  }siir  dun  h  die  BildtUJg 
neuer  BlutgeOlsse  verwandeln  sich  die  Zellen  in  Fibroblasten,  wahrend  sie  sonst 
die  Sehicksale  Ton  1.  und  2.  «-leiden.  Es  mnse  also  im  jedem  FäUe  eine  Oewebs* 
wiuliemng  stattfinden  und  nach  dem  obigen  Grundsatze  lässt  sieb  voraussetzen, 
dass  diese  nur  dann  eintreten  wird ,   wenn  die  Wachsthunisverbiiltnisse  im  Orga- 
nismus verschoben  werden,  also  entweder  durch  einen  Substanzdefect  oder  dnrcfa 
ein  kllnstlieh  hergestelltes  Vaeunm  im  iMm  des  OrgaMsrnna«  So  weit  aich  ^ 
Sache  jetzt  übersehen  Ilaat,  stimmt  dies  aneh  in  allen  Fällen,  wo  dieser  Frage  eise 
besondere  Aufmerksamkeit  geschenkt  "Änirde,  und  die  T'ntersin  hung  sich  mit  dem 
Aufsuchen   dieses  Siibstanzdefectes  beschäftigte.    Auch   hier  jrilt  die  Regel,  dsss 
zunächst  ein  Ucberschuss ,   wenigstens   von   zelligem  Material  und  Gefässeo 
geliefert  wird,  der  erst  allmlHg  zu  mner  geringeren  Masse  atrophirt  Die  Felge 
diesw  Atrophie  ist  die  >(ig:enannto  Narbensehrunipfung.  Diese  Narbenschrumpfung 
ist  um  so  bedeutender,  je  reichlicher  der  Substanzdeiect  und  je  grAsser  die  MaiSB 
der  anfilnglich  entstandenen  Neubildung  war. 

Bestand  vorher  eiu  fibrinöses  Absterben  der  Leucocythen,  so  wird  dss 
Filffin  von  dem  neuentstehenden  Bindegewebe  dnrchwaehaen  und  kann  dann  gw 
resorbirt  werden.  In  manchen  Fällen  bleiben  allerdings  vnd  swar  stark  gUumds 


Digitized  by  Googl^ 


ENTZÜNUUKO. 


Ffbrinreste  zurück,  die  auch  verkalken  kdnnen.  Sind  freilieh  in  den  eomgnhifions- 

necrotischen  Theilen  infcctif^se  Afrentipii  vorhanden ,  die  die  Fähigkeit  besitzen, 
ueugebildetes  Bindegewebe  zu  zerstören ,  so  wird  di«'  Bildung  desselben  entweder 
nur  theilweise  statthaben  oder  die  neuen  Zellen  werden  eine  unvoUkommene  Ent- 
wiekhmg  dnreliniMlwn,  durch  welehe  flberbaupt  regelrMhfes  Bindegowebe  mcht 
entsteht,  oder  endlich  die  neuen  Zellen  gehen  Oberhaupt  zn  Gmnde.  Solche  Ver- 
hältnisse finden  sidi  nnmentlich  bei  infeotifJsen  VerkHsun^on.  Admliclio  Vorli.lltnisse 
können  sich  auch  einstellen,  wenn  durch  mechanische  Hindernisse  die  im  Ueber- 
schuas  gebildeten  Zellen  nicht  zu  eigentüclien  Fibroblasten  werden  können:  so  in 
der  Umgebvng  fremder  fester  EOrper. 

Der  Vorgang  der  normalen  Bindegewebsbildung  ist  kurz  gesagt  der,  dass 
an  Stelle  der  typischen  Leucocythen  Oebilde  mit  pr^^sscren  Kernen  und  reich- 
licherem Protoplasma ,  theila  von  rundlicher ,  theils  von  spiudliger  Form  entstehen, 
ans  denen  dann  erst  die  BiDdegewebeftnem  vnd  die  an  l^mq^  Flrotoplasina  armen, 
mit  kleineren  compacteren  Kernen  versehenen,  eigentlichen  Bindegewebskörperchen 
hervorirelit  ii.  Bei  patholopscht  r  Hcmmunp:  dieser  Weiterhilditn?  werden  die  Zellen 
grösser,  epithelähnlieli ,  die  Zelltlieilun;,''  kann  nnvollkonimrn  werden  und  auf  der 
^  Stufe  der  sogenauntou  eigentlichen  Kiesenzellen  stehen  bleiben.  Weiterhin  können 
^iese  Zelten  Tersehtedene  Formen  des  Untergangs,  Verfettung,  CoagtUationsnecroee, 
Vericalknng  etc.  zeigen.  —  — 

Nach  den  im  Vorlierf,'elienden  gegebenen  Auseinandersetzungen  wird  raanf 
die  grosse  Mannigfaltigkeit  der  Producte  bei  den  „Entztindungcn"  wohl  verstehen. 
Nieben  den  dgentlichen  in  ihren  Produeten  so  abweichenden  Entzündungen  kommen 
eben  maanig&ohe  Oewebdisionen  vor,  an  die  sieh  sehr  Tersofaiedene  Regenerations- 
Wucherungen  mit  den  oben  ensilhnten  Abweichungen  von  einander  anschliessen. 
Heehnet  man  dazu,  dass  unter  Umständen  auf  die  Zerstörungen  (theils  weil  es 
das  zeratürende  Agens  nicht  zulässt,  theils  weil  das  Organ  oder  der  Organismus 
diese  Leistung  nieht  zn  prSsthren  vainag)  keine  Gewebswucherungen  folgen,  oder 
dass  solche  allein ,  ohne  entzündliche  Veränderungen  an  den  GeiiSssen  auftreten, 
80  wird  man  die  Zahl  der  möglichen  Combinationen  noch  vermelirt  finden. 

Andererseits  ist  es  selir  wohl  verständlich,  dass  zwei  ganz  verschiedene 
Agentien  doch  dieselben  anatomischen  Procossc  zn  Wege  bringen,  wemi  sie  nur 
dieselbe  Art  der  Gewebsierstömng  bewirken  (ygl.  s.  B.  nnten  bei  Croup),  oder  In 
IhnBcher  Weise  die  Neubildungen  hemmen  (Riesenzellenbildimg  etc.).  

Naeh  diesen  allgemeinen  Bemerkungen  sollen  nun  die  specielleren  Formen 
der  Entztlndung,  die  man  seit  lange  mit  besonderen  Namen  belegt  hat,  aufgezählt 
werden.  Wir  bespteehen  nmlehst: 

A,  Die  EntzOndangen,  bei  denen  das  Exsudat  anf  eine  freie  Ober- 
fliehe gesetzt  wird, 
l.  Fibrinöse  Entzflndnngen. 

n)  Fibrinöse  Entzündungen  8er(")ser  Il.luto*)  und  verwandter  Organe 
(Gelenke,  Endocard  ete.).  Zu  deren  Entsteliinif,'  gehört  nach  obigem  ein  Absterben 
reichlich  an  die  Obertläche  tretenden  Leucocythen  olme  Dazwischentreten  eines 
die  Fibrinbildung  hindernden  Fermentes.  Was  den  Umstand  anbelangt,  dass  reich« 
liehe  Mengen  von  weissen  Blutkörperchen  an  die  Oberfläche  treten ,  so  muss 
bemerkt  werden,  dass.  wenn  keines  der  Eitergifto  einwirkt,  durchaus 
nicht  an  allen  freien  Flüchen  diese  Zellen  in  so  grosser  Anzahl  hervortreten ,  wie 
dies  bei  den  gewöhnlichen  fibrinösen  Entzündungen  serdeer  liüute  der  Fall  ist. 
Wenn  wir  z.  B.  eine  Wunde  haben,  etwa  einen  AmpntationBStnmpf,  so  treten  vor 
der  Eiterung  nur  verhältnissmässig  geringe  Mengen  fibrinöser  Gerinnsel  anf,  trotzdem 
im  Innern  des  Gewebes  reichliche  Ijcucocythen  vorhanden  sein  können ,  während 
eben  au  den  serösen  Häuten  schon  selir  schnell  sehr  reichliche  entzündliche  Zellen 

*)  T'nter  Ax^seu  aebeint  nur  die  Tanka  vogmtUi»  proprw  des  Hodens  nicht  mit  den 

anderen  tibereiazuätimmeu. 


Digitized  by  Google 


668 


ENTZÜNDUNG. 


an  der  O^xt fläche  sind,  obgleich  dieselben  im  Inneren  nnr  spflrlirh  zu  sein 
braucben.  Man  kann  sich  das  so  crkliiren,  dass  beim  gewöhnliclicn  Bindepewcbe 
die  exsudirten  Zellen  schwerer  an  die  OberMche  treten  als  in  die  Gewebsmaächen, 
bei  den  serdsen  Hänten  nmg^dnrt.  Es  mttssen  Adier  an  bdden  Stelloi  Ternd^ene 
anatomische  Einrichtungen  bestehen,  die  daa  eine  Mal  den  Dnrebtritt  jener  Zellen 
sehr  erleichtem,  das  andere  Mal  denselben  zwar  nicht  hindern.  a1>er  verlialtniss- 
niäsaig  erschweren.  Da.ss  gerade  au  den  serösen  Häuten  sehr  viele  Communicat Ionen 
der  freien  Oberflächen  mit  den  Lymphbahnen  des  Gewebes,  in  wdebe  ja  duch  die 
Lencoeytben  hindngmtben,  roibanden  aind,  geht  eehon  aas  der  entgegengeeetrtea 
Thatsache  benror,  das-s  die  serösen  Hinte  kdrperUehe  kleine  Elemente  viel  leiditor 
resorbiren,  als  eine  Wundfläche. 

FUr  die  Fibriubildung  auf  inneren  Organen,  wo  nicht  so  viele  destruirende 
Momente  vorliegen,  wie  an  einer  Hnmeren  Oberfliehe,  kommt  der  theihrdse  oder 
völlige  Verlust  des  Endothels  in  Betracht,  der  sieh  bald  einstellt.  Gerade  dnreh 
dieses  Absterben  des  Endotliels  tritt  an  den  Stellen  mit  Kndothclverlnst  auch 
ein  Absterben  der  Leueoevtben  mit  Gerinnung  selbst  im  Innern  des  Körpers  ein, 
gerade  wie  an  den  Blutgefässen  der  Endotheiverlust  zum  Auhatten,  Absterben  und 
FibrinbÜden  der  weissen  BIntkörperehen  fllhrt. 

Die  F^brinmassen  selbst  können  in  ihrer  Reichlichkeit  verschiedene 
Abstufungen  zeigen.  Sind  sie  im  Verhältniss  sehr  spärlich ,  so  ftihren  sie  nur 
zu  einer  Verklebung  der  einander  anliegenden  Stellen  der  serösen  Häute.  Sind 
sie  reichlicher  so  bilden  sie  eine  abziehbare  Haut,  die  num  als  Pseudo- 
membran bezeiehnet.  Endlieh  kOuien  sie  so  reidiUidi  werden,  dass  sie  sehen 
nicht  mehr  als  eine  einfache  Haut  darzustellen  sind.  Auch  die  von  uns  schon 
oben  erwähnte  Abart  des  Fibrins,  die  verlEäste  Substanz,  kann  sich  an  serösen 
Oberflächen  vorfinden. 

Neben  den  Fibrinmassen  können  nnn  mehr  oder  weniger  rdehliehe  Flüssig* 
■keitsmragen  vorbanden  sein.  Di&se  werden  um  so  reichlicher  gefunden  werden,  je 
mehr  von  ihnen  durch  die  entzllndt'ten  Gefilsse  geliefert  wird  imd  je  weniger 
davon  durch  andere  nidit  entzündete  V  i  Gefjisse  rcsp.  LjTnpbbahnen  resorbirt  wird. 
Aus  dem  Grunde,  den  die  mangelhafte  Resorption  abgiebt,  fmden  wir  reichliche 
Mengen  serösen  Ergusses  bei  Entzflndnagen  seröser  Hinte  besonders  aneh  dann 
vor,  wenn  eine  ganze  Höhlenoberfläche  entzflndet  ist  (resp.  ein  vorher  abgekapselter 
Theil  derselben  I.  Es  ist  dabei  bemerkenswerth ,  dnss  bei  sehr  reichlichem  Exsudat 
und  holiem  Druck  desselben  die  Resorption  erschwert  wird  und  dass  sie  oft  durch 
eine,  aneh  mir  theihreise  ktlnstliche  ^tleerung  wieder  angefiiebt  wird.  Dass  bei 
den  thierisohen  Membranen  nicht  ohne  Weiteres  dureh  ErhOhnng  des  Dradcea  aneh 
reichlichere  ^Mengen  in  die  GeHlssbahnen  iiltriren,  h.Hngt  vidleicht  davon  ab,  dass 
die  Resori»tionsötfnungen  ventilartig  >erlegt  werden. 

h)  Fibrmuse  Ausschwitzungen  der  Schleimhäute  (und  der  Lunge). 
Diese  werden  mit  dem  Speeialnamen  „Croupe  bezeichnet. 

Auch  hier  findet  sich  der  Schleimhaut  eine  nu  lir  dder  weniger  elastische 
welssli'  he  rsendomembran  aufliegend,  welche  mikroskopisch  entweder  aus  fndigera, 
resp.  mehr  kdrnigem,  oder  aus  schollig-balkigem  Fibrin  besteht.  Letzteres  entsteht 
in  der  obeu  erwähnten  Weise  ohne  Aullösung  der  Lcucocythen.  Die  meisten  der 
Groapmembranen  lassen  sich  von  ihrer  Unterlage  leicht  abheben,  doch  §^ebt  es, 
namentlich  im  Rachen  und  weichen  Gaumen,  solche  Häutchen,  die  ihrer  Unterlage 
fester  aufsitzen,  oder  i'wenigstens  im  Leben)  nur  mit  Verletzimg  der  Schleimhaut 
abgetrennt  werden  können.  Solche  Exsudationen  hat  man  früher  zur  Dipbtheritis 
d.  h.  m  dnw  fibrimhnlichen  Terlndemng  du*  obersten  SeUehten  des  Sehletm- 
hautbindegewebes  gerechnet,  in  der  Meinung,  dass  diese  fest  ansitzenden 
Massen  nur  einem  Theile  der  Schleimhaut  sen)st  augehören  könnten.  Doch  trifft 
dies  für  die  nieiston  dieser  KitUe  nicht  zu  (obgleieh  hier  auch  i'<-hte  Diplitheritis 
vorkommt;  und  ich  habe  daher  vorgcschhigen ,  diese  Croupformen  als  Pseudo- 
dipbtheritis  tu  bezdehnen.  Das  Festhaften  dMselben  ist  nnr  dureh  die  grosse 


Dlgitlzed  by  Google 


BMTZOin>UNG.  669 

Festigkeit  der  Fibrinb.tlken  bedingt,  die  eher  das  Schleimhautgewebe  einreissen 
lassen,  als  das«  »ie  selb-st  entzwei  gingen. 

Die  für  Gnmpbfldaniir  nothwendige  Gewebslltoion  bestdit  darin,  d««8 
das  Epithel  nachhaltig  zerstört  sein  muss  (d.  h.  so  dass  es  nicht  sogleich  von 
neuem  Epithel  ersetzt  wird)  und  das8  gleiobzeiti;?  die  oberen  Scliichten  de-<  Sclileini- 
hauCbindegewebes  erhalten  sind.  Dass  keine  Eitergifte  dabei  mitwirken  dürfen  ist 
adbitrefstlndlich.  Mit  dem  Eintreten  dieier  in  di«  Wirksamkeit  hört  die  cronpüse 
ExBodation  auf. 

Das  Epithel  mnss  deslialb  zerstört  sein .  weil  so  lange  auch  noch  die 
untersten  Schichten  desselben  vorhanden  sind ,  eine  Fibringerinnung  nicht  erfolgt, 
auch  wenn  Leucocythen  auf  die  freie  Oberfläche  treten.  Ob  diese  Zellen  eine 
Ihnlielie  TlHrkaamkeit  haben,  wie  die  Endothelen  der  GeAsse,  resp.  der  eerdsen 
Häute,  (Hier  ob  die  von  ihnen  gelieferten  specißschen  Schleimhautsecrete  der  Ge- 
rinnung  hinderlirli  >;iiid  Iflt-ibt  dahinu'estellt.  Es  ist  dabei  ebensowenig'  wie  an  den 
serösen  Häuten  uothwendig,  dass  die  ganze  vom  Croup  bedeckte  Ubertlüehe  der 
Mucosa  epitbelfrei  sei.  EinzcUie  Inseln  werden  von  den  benachbarten  Stellen  her 
nhrglaafönmg  flbevdeekt 

Es  Icano  vorkommen,  dass  die  Epithelien  selbst  dem  Gerinnungs- 
tode verfallen  und  zu  der  Bildung  der  Pseudomembran  beitragen,  wobei  sie 
entweder  ihre  normale  Form  beibehalten,  oder  mannigfach  abweichende  Gestalten 
annehmen. 

Wenn  wir  ferner  bemerkten,  dass  die  obmten  Schiebten  des  SchlelmlMmt» 

bindegewcbes  erhalten  sein  müsstcn,  so  kommt  dieses  darauf  hinaus,  dass  an  den 
.Schleinihiluten  eben  nur  die  oberen  i'  wobl  die  den  -Secretionsapparaten  dienenden) 
Theile  des  Gewebes  die  Leucocythen  mit  ähnlicher  Leichtigkeit  durchtreten  lassen, 
wie  die  serOsen  Hinte.  Die  tieferen  Sehiehten  verhalten  sieh  nieht  anders  wie 
gewöhnliches  Bindegewebe.  Es  ist  übrigens  noch  fraglich,  ob  alle  SehleimhSate 
mit  Einrielitungen  der  Art  versehen  sind ,  dass  sie  die  Leucocythen  in  grösserer 
Anzahl  an  die  Obertläche  treten  lassen.  Bei  der  äusseren  Haut  bestehen  jeden- 
fidls  diese  Einrichtungen  nicht  in  so  vollkommenem  Masse. 

Da  es  für  die  Cponpbüdnng  mir  nOthig  ist,  dass  ^e  oben  angegebene 
GewebexexBtOrung  erfolgt,  so  ist  es  wohl  verstlndlich,  dass  an  Schleimhäuten,  deren 
Epithel  leieht  in  dieser  Weise  olme  tiefere  Zerstörung  des  Bindegewebes  zum  Unter- 
gang gebracht  werden  kann,  von  sehr  vielen  ätiologischen  Momenten  aus  ein 
anatomiseh  identisehes  ResaÜat  emielit  werden  kann.  So  besonders  an  der 
Trachea  von  Kindern  dnreh  das  Oift  der  Brtnne,  durch  heisses  Wasser,  Aetimittel, 
ätsenden  Eiter  etc. 

2.  Seröses  Exsudat. 

Man  versteht  unter  serösem  Exsudat  eines,  welches  aus  klarer  lymphoider 
Fltlssigkeit  besteht  und  entweder  gar  keine  oder  dodi  selir  wenig  Fibringerinnsel 
Mithält.  Da  bei  einem  solebrat  Exsudat  auch  keine  Eiter>  oder  Fftubussoiganlsnien 

vorhanden  sein  dürfen,  so  kann  dieser  Mangel  an  Fibrin  nur  durch  den  Mangel 
an  Leucocythen  betlingt  sein.  In  einer  unverilnderten  serösen  Höhle  ivielleicht  mit 
Ausnahme  der  Tunica  vaginalis  propria  des  Hodens),  d.  i.  in  einer  solchen, 
deren  Winde  nicht  etwa  dnrdi  voriiergehende  Erkrankungen  die  Eigenschaften 
der  serösen  Häute  verloren  haben,  kann  ei^M-ntliib  ein  solches  wirklich  entztlnd- 
1  ich  es  Exsudat  gar  nicht  vorkommen,  da  el»eii  hier  immer  die  EntzUndungszellen  in 
reichlicher  Menge  an  die  Oberfläche  treten.  Hier  kaim  also  ein  entzündliches  seröses 
Exsudat  nur  scheinbar  beobachtet  werden,  und  zwar  nur  dann,  wenn  die  Lenoo- 
^rthen,  die  darin  enthalten  sind,  tiieib  nodi  M)en  theils  beretta  aur  Fibrinbüdmig 
verwandt  wurden.  Wird  dann  ein  solches  Exsudat  dnrch  Pnnetion  mit  einem 
dünneren  Troik.art  entleert,  so  bleilten  die  t'rösseren  Fibrinmassen  ,  die  schon  fest 
waren,  zurUck,  und  man  hat  scheinbar  ein  serüses  Exsudat,  in  welchem  sich  freilich 
behn  Stehen  hmner  noch  Fibrin  niedorschlägt ,  da  aosserhalb  des  KOrpers  die  in 
dem  Exsndat  enthaltenen  noeh  lebenden  Iieaoo<qrtiien  absterben. 


Digitized  by  Google 


ENTZÜHDÜMG. 


Hingen  könutea  solche  seröse  (früher)  eutzttudliche  Ergüsse  z.  B.  iu 
MvOsea  HOUen  Bieh  vorfinden,  wenn  die  £ntillndnng  nachgeUmen  hat,  md  die 
eocBttdirte  Flflssigkeit  doch  nicht  resorlurk  wvide.  Dann  sind  die  «n  den  abgeitor- 

benen  Lriicocyflion  gebildeten  Fihrinmassen  von  Bindegewehe  ersetzt,  die  etwa 
noch  lobenden  Leucocythen  in  die  Lymphbahnen  zurückf^etreten.  (?) 

Ferner  können  hui  tmcher  Entzlindung  solche  Ergüsse  vorkommen,  wenn 
de  an  Stellen  etattflnden,  wo  die  Leaeo<qrtiieo  nieht  so  leieht  an  ^e  OberflielM 
gelangen  können,  i.  B.  in  Blasen  der  äusseren  Haut. 

I'nter  scro- fibrinösen  Ergüssen  versteht  raaii  fibrinreiehe  Exsudate, 
die  aber  nebenbei  reichliche  Flüssigkeit  enthalten,  wie  wir  das  sab  A  1  schao 
erörtert  haben. 

3.  Himorrhagisches  Exavdat. 

Wenn  sich  auch  hei  je<1er  Entzündung  einige  rothe  Blutkörperchen  aus 
den  veritnderten  Capillaren  per  diapidesin  herausbegeben,  so  giebt  es  dach 
F-ntzündungHt'onnen,  bei  denen  eine  viel  reichlichere  Heimischung  von  Blut,  als  dies 
gewöhnlich  der  Fall  ist,  statthat  und  wo  sich  das  beigemengte  Blut  schon  makro- 
skopiich  geltend  maeht  Wenn  man  dabei  von  den  Fftllen  absieht,  bei  denoi  dnrdi 
Traumen,  Platzen  von  Aneurysmen  etc.  zuOllIi^'er  Weise  dem  Exsudat  grössere 
Mengen  Blut  beigemischt  sind,  ao  Weihen  docli  noch  Fälle  übrig,  in  denen  die 
grösseren  Mengen  Blutes  nur  durch  Berstung  kleinerer  GefUsschen  oder  eine  der- 
artige Veränderung  ihrer  Wand  in  daa  Exsudat  gelaugt  sein  können,  die  einen 
leichten  Dnrehtritfc  von  ganiem  BInt  gcetattet  (IMspedesis).  Dies  ist  heaoiideis  der 
Fall  wenn  die  Entzilndnng  gewisse  bösartige  Neubildungen  complicirt  z.  B.  Krebs, 
(»der  auch  bei  Tuberculosc.  Ferner  bei  allgemeiner  hämorrhagischer  Diathcsc.  Ks 
handelt  sich  hier  vielleicht  um  Fälle,  bei  denen  die  Ausbildung  der  Blutgel;iäs- 
wXnde  niefat  gleiehen  Sehritt  mit  der  Grösse  der  Oeilsse  hllt 

4.  Das  eitrige  Exsudat  Qji  der  neoia  Empyem  tob 
i{Ar->:rjCvv  genannt). 

Dieses  kann  sich  insofern  mit  dem  fibrinösen  compliciren,  als  in  der 
ersten  Periode  der  Wü-ksamkeit  der  Eitergifte  (wie  dies  öfter  vorkommt),  zunächst 
die  eigentlittmliehen  EigensefaaAen  dessdben  aoeh  nieht  in  Wirlmamkeit  treten, 
welche  die  Fibrinbildung  hindern,  sondeni  nur  die  einfach  zerstörenden:  dann 
bleiben  die  einmal  gebildeten  Fibrinmassen  noch  eine  Zeit  lang  erhalten.  Vielleicht 
giebt  es  auch  Formen  der  Eiterung,  bei  denen  die  Fibrinbildung  nur  thcilweiae 
gehhidert  wird,  ein  Theil  der  LeiiewTdieii  gerimt,  ein  aaderar  n  der  Bildung 
eigentlicher  Eiterkörperchen  verwandt  wird. 

Während  bei  nicht  eitrigen  Exsudaten  nur  an  bestimmten  Stellen  die 
Leucocytlieti  in  reichlicher  Menge  an  die  OberHäehe  treten  können,  besteht  für  die 
eitrigen  eine  solche  Beschränkung  der  Localitäten  nicht.  Sie  können  ülicrall 
grössere  Hassen  von  weissen  Blntkörpereheo  auf  die  Oberlilebe  gelangen  lassen, 
z.  B.  an  Wunden  gewöhnlichen  Bindegewebes.  Mau  wird  dies  wohl  so  deuten 
mijsgen  ,  dass  durch  das  Eitergift  selbst  solche  Veränderungen  ira  Gewebe  gesetzt 
werden,  die  eben  an  beliebigen  Stelleu  em  Hervortreten  der  Leucocythen  auf  die 
Oberfläche  gestatten.  Da  wir  noch  sehen  werden,  daas  in  der  That  das  Eitergift 
auoh  die  bestdranden  Gewebe  (nieht  Mos  die  ausgewanderten  Zellen)  tangiit,  so 
hat  eine  solche  Auffassung  nichts  wunderbares  an  sieh. 

5.  D  a  8  j  a  u  c  h  i  g  e  Exsudat  i's.  o.). 

6.  Oberflächliche  Entzündungen  mit  regenerativen 
Phtnomenen  eombinirt. 

a)  Aseptische  Heilung  von  Wund  flächen.  Bei  dieser  treten  keine  f?) 
Hib  r  mir  wenig  Leucocythen  an  die  Oberfläche  und  etwas  seröse  Flüssigkeit.  Pio 
tTstert  n  koiuien  zu  dünnen  Fibrinmassen  umgewandelt  werden,  (Mlcr  uuter  dem  Ein- 
flüsse der  desinlieircnden  (zecatöreuden)  Flüssigkeiten  in  anderer  Weise  absterben. 
JedenfSUls  wSehst  das  neogebildete  Gewebe  hi(jr  nicht  fai  eine  festaitaende  Fjhrin- 
maase  hineüi. 


Digitized  by  Googl^ 


ENTZÜNDUNG. 


671 


hj  Fibrinöse  Entzündungen  mit  regenerativen  Phänomenen. 

Au  die  übrinösen  Exsudntionen  schliessen  sich  oft  sehr  öchnell  regeue- 
mtiva  Bindegewebswudierungen  an,  da  die  ZorstSning  des  Eodotheb  die  Wachs- 
fhiUBegreiiae  anfgehoben  hat,  und  von  den  Fibrinmassen  ein  Raum  ge8ohafif(e&  iat| 
in  welclicn  neues  Gewebe  hineinwuchem  kann.  Die.se  Bindep^ewebsninsReQ  verdringen 
das  Fibrin  von  dem  alten  Gewebe  her,  dac!i  kann  an  der  Obertiäche  immer  noefa 
neues  Fibrin  entstehen.  So  kommen  dann  mehrere  Schichten  zu  Stande,  die  allmftüg 
in  einander  flbei^hen.  Eine  obwste  ans  auKurphen  Fibrin  bestehende,  eine 
mittlere  mit  (oft  hyalinglänzenden)  Fibrinresten  gemisehte,  die  aus  jungem,  sehr  nll- 
reichem  Bindefrcwt  ht'  mit  dllnuen  Gefösson  besteht  und  eine  unterste,  die  das,  von 
Zellen  auch  mehr  oder  weniger  reichlich  durchsetiste,  alte  Stroma  darstellt.  Man 
mu88  sich  hflten  die  mittlere  Schicht,  die  sich  selir  schnell  bildet  fUr  altes  Geweiie 
in  nelnnen,  in  desMn  Innern  sieh  Fibrin  abgelagert  hatte.  In  das  Innere  der 
eigentlichen  serösen  Haut  pflegt,  meiner  Erfahrung  nach,  das  Fibrin  sich  nur  in 
die  Mündungen  der  freilich  oft  sehr  weiten  LymphgefiLsse  (pmta  lymphatiqu»») 
eine  Strecke  weit  fortzusetzen. 

Unter  wddien  Yerfailtnisaen  im  Anaddnise  an  diMe  Eatittndnngen 
sehwart  ige  Narbenmassen,  nnter  welchen  zartes  Bindegewebe  entsteht,  Ist  auch 
noch  zu  ergrfinden.  So  weit  meine  ErfalinuiL'  nMcht,  scheint  ersteres  Cicwebe  zu 
entstehen ,  wenn  nach  Aufsaugung  des  Kxsiulats  sehr  grosse  Raunulefecte  (bei 
Schrumpfung  der  Lunge  zum  Beispielj  ausgefüllt  werden.  Man  nennt  solche  mit 
sehwartigcn  Massen  dnhergeliende  Bildungen  je  naeh  der  serOsen  Bant,  welehe 
sie  betreffen:  —  ttia  deformana.  Waren  Endothelreate  unzerstOrt  zurttck- 
gebliebcn,  so  können  diese  ebenfalls  wuchorii  und  sich  vennehren.  Dabei  zeigen 
sie,  namentlich  wenn  sie  abgeschlossene  Uuhlen  umgrenzen,  oft  ein  vollständig 
epitheUhnliches  Aassehen,  selbst  wie  pylinderaellen  (Wagkbr,  Ardiiv  der 
HeiUcnndef  Bd.  XI). 

Endlich  ist  auch  schon  oben  darauf  hingewiesen  worden,  dass  complicirtc, 
mehr  oder  weniger  gehemmte  (iewebsnenbildongen  (Tuberkel  zum  Beispiel)  sich 
mit  solchen  Entzündungen  combiniren  können. 

c)  OberflädiUdie  Eiterungen  mit  regeoeratiyen  Phlmmieoen. 

Wenn  die  Wirkung  des  Eitergiftes  sich  ganz  oberfliehlieh  hilt,  so  können 
von  imten  her  regenerative  Bindegewobswtichenmtreii  statthaben ,  von  deren  Ober- 
fläche immer  noch  Eiter  abgesondert  wird.  Diese  regenerativen  Wucherungen  liegen, 
da  nur  Flüssigkeit  sie  bedeckt,  nach  Abspülung  derselben  frei  vor  und  reprä- 
sentiren  sieh  als  rOthliehe  Wärzchen,  sogenannte  „Wnndgrannlationen", 
deren  Form  durch  die  je  im  Centrum  derselben  enthaltenen  Oefitesschlingen  bedingt 
ist.  —  Die  definitive  lleilung  erfol-rt  in  der  Weise,  dass  von  den  Seiten  her 
das  Epithel  über  die  Wunde  wächst,  weiches  einmal  einen  Schutz  gegen  die 
ftnieren  Wurkungen  de«  (von  anss«!  whrkenden)  EStergiltes  abgieht,  dami  aber 
auch' dm  physiologisehen  Abschlnsa  herstellt,  der  zur  Sistirung  weiterer  Bbde- 
gewebsneubildung  nftthig  ist.  Bildet  sieh  di<'ser  physiolon^jsche  Abschluss  nicht,  so 
V  iichern  die  Granulationen  nft  weit  über  *\:\^  Niveau ,  welches  sie  ei^rentlich 
erreichen  sollen,  empor.  Dieses  Emporwuchern  kann  auch  umgekehrt  durch  eine 
mangelhafte  Ausbildung  des  neuen  Bindegewebes  und  seiner  Gefitaae  bedingt  s^, 
die  ihrerseits  die  Bedeckung  mit  Epithel  hindert. 

il)  Entzftndiingen  von  epithelbekleideteii  Flüchen  mit  vorwiegender  Be^ 
theiiigung  des  Epithels  bei  den  Kegenerationsprucessen. 

Diese  Formen  sind  als  die  oberflächlichsten  Entzttndungsformen  und  als 
die  kiehtesten,  wenn  aueh  oft  reebt  hartnMokigen  angesehen. 

x)  Oberflächliche  Entzündungen  in  Schleimhäuten:  Catarrhe  {•/.%-: y.iitbi 
lierabfliessen  mit  specit  Uer  Beziehung  zum  Schnupfen).  Bei  diesen  mengen  sich  den 
eigentlich  entzündlichen  Flüssigkeiten  und  Zellen,  die  aus^den  Schleiiuiiautgefässeu 
exsudiren  und  wenigstens  tlidlweise  an  die  Oberfläche  gelangen,  noch  epitheluile 
Prodncte  bcL  Diese  letzteren  sind  tiieils  Secrete  der  Sehlmmhant  und  ihrer  Drflsen, 


Digitized  by  Google 


672 


bntzOndung. 


theils  körperliche  Elemente,  die  von  EpitUelzeUeo  abstammen.  Ihr  epithelialer 
Ursprung  itt  lülerdlngs  idcht  in  aUeii  TWm  ridier  n  eonsUtii'en,  in  anteti 
leiehnen  sie  sich,  wenn  auch  nidifc  durch  ihre  Oeatalt,  so  doch  doreh  ihren  grotMn 

Kern  deutlich  vor  Leucctcythen  aus.  Manchmal  haben  sie  aber  sifhererf  Zeichen 
ihrer  Herkunft :  entweder  die  Form  von  Kpithelzcllen  oder  andere  KennzoicbHii, 
z.  Ii.  trotz  ihrer  Aehnlichkeit  mit  entztindUchen  Kundzellen  eine  Flinuuerkruue 
(Neüvann). 

Die  epithelialen  Gebilde,  die  beim  Catarrh  sich  den  Secretionen  beimischeiy 
haben  immer  den  Charakter  unvollkommener  Ausbildung',   l'eber  ihre  Kiit^tehnnis: 
lässt  sich  vorläufig  folgendes  sagen,  \renn  auch  gerade  Air  den  Catarrh  eine 
Untersuchung  nach  den  obigen  Grundsätzen  noch  specieller  vorgenommeii  mrien 
mms:  Wllmd  beim  Croup  die  ganse  EpHihelflehidit  auf  grossere  Stnekea  bis 
snm  Bindegewebe  hin  serstört  sein  muss,  ist  dies  b^  Catarrh  nicht  der  Fall. 
Doch  findet  auch  hier  eine  Zerstörung  o<lcr  Desquamation   der  oberflächlicliea 
Kpithelschichteu  statt,  während  die  unteren,  resp.  die  Krsatzzellen  stellen  bleibt'o. 
Bei  einBchiehtigen  Epithelien  kann  vielleicht  dieser  Vorgang  in  der  Weise 
auftreten,  dass  die  entstehenden,  bis  zum  Bindegewebe  reichenden  Lflcken  sdir 
klein  sind.  Dann  braucht  kein  <  roup  zu  Stande  zu  kommen,  weil  die  benachbarten 
Epithelzellen  ihren  gerinnun;;swiilrifren  Kinfluss  auf  diese  kleinen  epithelentbh'jwtea 
Stellen  noch  auszuüben  vermugcu.   Auch  die  Zerstörung  nur  des  oberen  Theiiea 
der  Zelle  kann  ähnliche  Wiikungen  ersengen.  Wflrde  diese  Zerstörung  oder 
Ablösung  nur  einmal  stattlialxn   und  sonst  kein  Uindemiss  für  die  Neubildun» 
bestehen ,  so  würde  sich  sehr  bald  eine  neue  obere  Epithelschicht  bilden  und  der 
Process  wäre  zu  Ende.  Beim  Catarrh  kommt  aber  hinzu,  dass  irgend  welche  Momente 
ibrtwirken  oder  neu  kinxukommen,  welche  die  schnelle  Beatäutio  ad  integrum 
hindern,  und  zwar  entweder  dnrdi  eine  wirkliebe  ZerstOrong  der  nengebiUMea 
Zellen  oder  Zelltheile  oder  dadurch,  dass  die  Kittsub^tanzen  gelöst  werden.  Tm 
letzteren  Falle  können  die  neuen  Zellen  nicht  festliafteu  und  ihre  Function  als  j 
obere  oder  seitliche  Wachsthumsgrenze  ausüben.   Meist  werden  sie,  ehe  sie  noch  ' 
ihre  ToUständige  Ansbildutig  erreicht  haben,  als  unreife  Oebüde  abgestossen  nad 
den  übrigen  Pmdncten  beigemischt.  Auf  diese  Weise  wird  dann  der  i)hytdologische 
AbschlusM  der  Epithelschicht  nach  aussen  immer  aufgehoben  und  die  Ersatzzellen 
oder  die   den  Kern   umgebenden  Theile  der  Zellen  wenlen   immer  wieder  zur 
Thätigkeit  angeregt.  Wieso  bei  diesem  Vorgange  auch  die  Nerven  stärker  gereizt 
und  die  Seer^ionen  tt^ieregt  werden,  mnss  noeb  weiteren  Untersndinngen  tot- 
behalten  werden  (etwa  durdi  Freifegen  der  feinsten  Enden?).  Ebenso  mnss  noch 
weiteren  rntersuoliun!ren  die  Entscheidung  der  Frage  überlassen  werden,  ob  nicht 
bei  manchen  Catarrhen  die  eigentlichen  EutzUudungserscheinuugen  ganz  fehlen 
können.  Andererseits  steht  so  viel  fest,  dass  bei  vielen  Catanben  reieUlebe  Massen 
von  EiterkOrpercben  aus  dem  Schleimhautgewebe  durch  die  Epidielreste  buidureh 
nach    aussen    gelangen.     Solche   f'atarrhe   haben    dann  ein,    durch  die  vielen 
Leucocythen  gelblich-trübes  Secret,  das  sogenannte  „e i  t r i g - s c h  1  e i m ige".  Tritt  die 
schleimige  Beimischung  noch  mehr  zurück,  so  spricht  man  von  einer  Blennorrhoe 
(von  ßXiwae  Sebleim  und  ^  fliessen). 

Auf  Schleimhäuten,  an  denen  eine  lebhafte  Re-Ktrption  statthat,  und  wo 
die  Secrete  lange  liegen  Ideiben,  z.  R.  am  Dickdann,  können  dieselben  eingedickt 
und  zu  derben  Massen  umgewandelt  werden,  welche  in  ihrem  Aussehen  an  Fibrin 
erinnern.  Essigsäure  lOst  sie  aber  nicht  auf  und  auch  mikroskopisch  sind  sie  sehr 
von  eroupOsen  Anflagerungen  versebieden. 

ß)  Oberflächliche  Entsllndungen  an  der  äusseren  Hant.  Die  Haut  unter- 
scheidet sich  ,  abgesehen  von  den  drüsigen  Einrichtungen  etc.,  die  ihr  beigefrc'n'n  ' 
sind,  vor  Allem  durch  die  feste  ilomschicht  von  den  anderen  Epitheltiächen.  Durcii 
diese  können  entsttndliobe  Bnndate,  die  von  nntsn  ber  kommen,  bi  Blasen  oder 
Postein  zurückgehalten  werden.  Die  Haut  ist  ferner  dureh  ihre  exponirte  Lsg* 
mancherlei  Läaionen  ansgesetst,  die  bei  Schleimhäuten  fehlen. 


Digitized  by  Google 


£KTZÜNDU2f6. 


673 


Bei  der  grossen  Mamugfaltigkat  der  Haataffectionen  können  diese  hier 

nicht  eingehen«!  bosprdohon  wt-nlen.  Xnr  bei  wenigen  hat  man  sich  dem  Studium 
der  Gewebsl  ii  s  i  o  n  e  n  zugewendet  und  die  patholoprische  Anatomie  der  Ilautitrank- 
heiten  mUsste  von  diesem  Standpunkte  aus  mch  vielfach  untersucht  werden,  wofiir 
freilich  an  den  meisten  Instituten  das  Hatmlal  fehlt  Ein  Paradigma  fllr  das  Ver* 
hiltniss  der  Gewebsläsion  zur  Oewebswuehening  ist  die  Pockenbildung  (s.  Pockon). 

7.  Oberflächliche  Entzündungen  mit  vorwiegend  destructivcm  Charakter: 
Geschwüre,  Eros i onen^  (von  erodere,  annagen}.  Wenn  auch  nach  der 
Ansicht  Aller  viele  „entzflndlkhe  Beiae**  Oewebaläsionen  und  auch  makroskopisch 
dehthare  IMiwte  bewirken,  so  sprieht  man  doch  von  G^ohwflren  nur  dann  (im 
Allgemeinen),  wenn  die  destntctivcn  Agentien  wihrend  der  Entsttndung  und 
Gewebsdegeneration  an  der  Oberfläche  fortwirken  und  eine  Ansheilung  des 
Substanzdefectes  hindern.  Doch  ist  der  Sprachgebrauch  hierin  nicht  ganz  cousequent 
gewesen.  So  hat  man  diejenigen  Formen  ^der  Wmidheilnng ,  bei  denen  nnr  eine 
ganz  oberflächliche  Eiterbildung  mit  Bildung  ,,guter"  Granulationen  und  Tendern 
zur  Ht'iliiii;;  besteht,  nicht  als  eigcntliclic  (Joschwüre  bczciclmct.  Man  nahm  eben 
früher  an,  daas  dies  der  normale  Vor^^■ln,lr  der  Heilung  ortViicr  WuinU-n  sei.  Man 
bat  aber  umgekehrt  in  inneren  Orgauen  Substauzdefecte ,  die  die  entschiedenste 
Toideni  rar  Heilung  hatten,  z.  B.  Typhnsgeeehwflre,  doch  als  Gesehwflre 
beieiehDet  etc.   Ganz  oberflächliche  Geschwüre  nennt  man  Erosionen. 

Die  destructiven  Vorjriinge  können  sich  verschieden  äussern ,  einmal  mit 
wirklicher  Zerstörung  der  ohertlüchUchen  Schichten  des  Gewebes  und  der  in  ihnen 
enthaltraen  nengebildeten  Zellen  oder  mit  Hinderung  der  Neobildung  zur  TOllbmunraen 
Entwicklvng.  In  letzterer  Beziehnng  bekommt  man  dann  mangelhaft  anagebildete 
OefUsse,  Riesenzellen  ete.  zu  sehen.  Die  Geschwüre  können  von  aussen  her  erzeugte 
Substauzdefecte  sein,  oder  durch  vorhergehende,  bis  «ur  Oberfläche  vordringende 
Gewebäläsioneu  des  Gewebe«  selbst  bedingt  sein. 

Die  Art  der  ZerstSmng  oder  Entwicklungshemmung  für  die  nengebildeten 
Elemente  kann  fernerhin  sehr  verschieden  sein.  Es  kommen  Coagulationsnecrosen 
(Diphtheritis,  Verkilsung)  vor,  mit  Eiterbildung  verbundene,  einfache  Zerstörunjrcn, 
Verfettungen,  Gangrän  etc.  Die  Granulationen  können  übermässig  entwickelte, 
schlecht  ausgebildete  Gefösse  mit  Neigimg  zu  Blutungen  haben  etc. 

Man  hat  £e  GeechwQre  ferner  auch  nach  ihrer  Aetiologie  eingetheilt  nnd 
spricht  von  tuberculösen,  typhOsen,  puerperalen  Geschwüren  etc.  In  froheren  Zeiten 
vermuthete  man  hinter  jedem  Geschwüre  eine  dasselbe  bedingende  Dyskrasio 
(lymphatische,  venöse,  arthritische,  scorbntische  etc.),  was  aber  gegenwärtig  nur 
Abr  einen  klehien  Thdl  der  Geeehwilre  zugegeben  werden  kann. 

Stdlt  das  Geschwflr  nicht  einen  flachen  Substanzdefect  der  Oberflftehe 
dar,  sondern  erstreckt  es  sich  in  Spalten-  oder  Btthrenfdnm  in  die  Tiefe,  so 
spricht  man  von  einem  Fistelgang. 

Anhang.  Anhangsweise  sei  noch  kurz  erwlhnt,  dass  auf  zerstörende 
Agentien  hin  auch  ohne  jede  Betbeiligunj?  der  CtefKssveränderungen,  die  zur 
Entzündung  gehören,  Gewebswucherungen  an  den  Obertiächen  vorkommen  können. 
GasH  besondere  ist  dies  möglich  bei  einflwhen  Epithelverinsten.  Femer  haben  wir 
bei  bindegewebigen  Zellen  solches  oben  fllr  die  Cnrnea  constatirt.  Es  ist  nicht 
nnmöglich,  dass  auch  an  anderen  hin(1f  tre\vt  hi;_'t  n  Tlieilen  an  der  Oberfläelie  solche 
Processe  vorkommen  und  dass  auch  namentlieli  bei  der  Wuudheilung,  die  man  als 
„per  primam  intentionem^  entstanden  bezeichnet,  alle  entzflndliehen 
GeftssvOTlndOTUigen  MAea  können.  Dass  solche  Vorgii^  aneh  an  serOsen  Hinten 
vorkommen,  d.  h.  dass  ohne  Betrang  wies,  wenn  auch  dünnen  Fibrinexsndats 
eine  primäre  bindegewebige  Vereinigung  zweier  ''endothclentblOsster)  serftser  Flächen 
vorkommen  kann,  oder  dass  das  Endothel  sich  einfach  regenerirt,  ist  sehr  wahr- 
adieinlieh.  Bei  allen  diesen  Processen  ist  es  nOthig,  dass  jedes  septische,  resp. 
Eitergift  aoRgescfalossen  sei. 

BMl>BneyeIopldto  der      HefOnuid«.  17.  ^ 


Digitized  by  Google 


a74 


ENTZÜNDUNG. 


I 


B,  Entsflodnngen  im  Innern  der  Organe.  (Die  Eniidationeo  im  Innen 
der  Gewebe  heissen  infiltrirte  Ezendnte.) 

1.  Einfache  Entitndnngen. 

Im  Innern  der  Gewebe  kfinnen  die  Leacocythen  xiel  leichter  lebend  Mi  Heu, 
da  lii<T  die  Bedin^ngen  fllr  ihre  Ernähnuifr  glinstiger  sind  als  an  dt  r  irHen 
Obertläche.  Sie  können  eine  Zeit  lang  iu  gröaserer  Masse  vorbanden  sein,  ihre 
Kerne  (oft  nur  einen)  behaltflB  nnd  erst  weiterhin  entweder  resorbirt  weiden  eder 
(eTentneli)  zu  Bindegewebe  sich  umwandeln. 

Neben  diesen  Leucocytheii  krmnen  f?r(^s>;ero  oder  geringere  Massen  von 
Flüssigkeit  in  die  Gcwobsmaschen  exsudirt,  resp.  in  ihnen  znrUckgehalten  werden. 
Ganz  besonders  stark  ist  (ohne  eigentliche  Eiterung,  s.  u.)  diese  Wirkung  bei 
manchen  infectiGsen  Agentieo,  namentlich  beim  Hilcbrand.  Oerade  bei  dienen  kltaaen 
möglicherweise  die  Resorptionsvorgänge  im  Bindegewebe  sehr  herabgesetzt  sein,  da 
sieb  liier  oft  die  abführenden  Lympbgeftaee,  eventuell  auch  viele  BlntgeilaeCf  mit 
Milzbrand  bacillen  vollgestopft  zeigen. 

Stütoe,  entsflndlichea  Oedem  findet  aidi  n.  B.  ««eh  bei  Bfenenatiehen  und 
SehlangenbiM. 

3.  Infiltrirte  fibrinOae  Exendate. 

IHe  Eundationen  liei  Entsflndungen  im  Innern  der  Oewebe  IdUmen  anf 
Bweieriei  Art  xur  Fibrinbildnng  (im  weiteren  Sinne)  ftliren. 

a]  Durcli  Coagulationsnecrose  des  Gewebes  selbst  (des  alten  und 
neugebildeten  I.  Wenn  dieses  durcli  irgend  welche  Momente  abstirbt  und  von  den 
entztlndlichen  Exsudationen  durchspült  wird,  so  (iMt  dasselbe,  für  den  Fall,  dass 
sonst  Itein  Ferment  ete.  im  Wege  steht,  dem  Oerinnungstode  anheim.  Bs  kflnacn 
dadurch  feste  oder  mehr  bröcklige  Massen  entstehen.  Zu  den  letslereii  gehflnn 
die  käsigen. 

Findet  dieser  Gerinnuugstod  au  (nicht  auf!)  der  Oberiittche  einer  Schleim- 
haut oder  an  einer  Wundfläche  statt,  so  spricht  man  von  „Üiphtberitis".  Diese  moa« 
also  stets  das  oberfliehüehe  Bindegewebe  betreibn.  Es  kann  sieh  daher  naeh  der 
Entstehung  dieser  Diphtheritis,  da  die  liierzu  nOthigen  Bfaidegewebsachichteii  fehlen, 
nicht  wolil  eine  croupöse  Exsudation  ansrblirssen.  Hingegen  kann  sehr  wobl  nach 
dem  Ent^teheu  letzterer  noch  eine  Diphtheritis  mit  hinzukommen.  An  ächleim- 
hänten  sind  demnach  die  geringsten  Orade  der  Oeweiiilision  beim  Gatunli  sa 
Sachen  (Zerstörung  eines  Theils  des  Epithets),  dann  folgt  Croup  (Zentönmg  des 
gesammten  Epithels),  dann  Diphtheritis  (Zerstörung  dos  Bindegewebes). 

Diese  Diphtheritis  im  anatomischen  Sinne  kann  durch  verschicdent' 
infectiöse  und  nicht  infectiöse  Agentien  erzeugt  worden.  Ebenso  auch  die  Verkäaungea. 
Letzter©  werden  am  hinfigsten  von  der  Seropholoee  und  TnberenioBe  hervergeraftn. 

b)  Es  können  aber  auch  die  w^eissen  Blutkörperchen  zur  Fibrin- 
bildung herangezogen  werden.  Auch  sie  niflsf^eii  dabei  absterben  und  im  Innern  der 
Gewebe  geschieht  dies  nur,  wenn  auch  üxe  Elemente,  namentlich  die  Bindegewebs- 
zelleu  und  Endothelien  zu  Grunde  gehen.  Diese  Fibrinbildung  kann  sieb  auch  mit 
der  enteren  combiniren,  wenn  die  fixen  Elemente  eben  nicht  in  anderer  Weise 
serstört  (xler  fort^reschaflöt  werden,  sondern  coagulationsnecrotiseh  an  Onnde  gehen. 
Gans  besonders  h/iiitig  ist  dies  bei  Verkäsnngen  dw  FsU. 

:5.  Infiltrirte,  e  i  t  r  i  ;jr  c  Exsudate. 

Auch  die  F.xsud.ite  im  Iiiiurii  der  Hewebe  können  unter  dem  EinHii-^*«* 
der  Eitergifte  die  Form  von  Eiter  annehmen  (mit  Keriuerfall,  ohne,  oder  mit  nur 
tlieilweisw  Fibrinumwandlang).  Dabei  werden  gewöhnlich  auch  Theile  des  Binde- 
gewebes nicht  nur  serstört,  sondern  aneh  erwdoht,  so  dass  nur  resistentere  Gewebe 
zurückbleiben,  das  übrige  aber  in  die  breiige  oder  flüssige  Eitermasse  mit  eingeht. 
Liegt  der  Eltt  r  dabei  in  etwas  grösseren .  durch  theilweisc  Zerstörung  des  Binde- 
gewebes gebildeten  Höhlen,  so  spricht  man  von  einem  Abscess. 


Digitized  by  Google 


ENTZÜNDUNG.  675 

4.  Verjauchungen  im  Innern  der  Gewebe. 

Sie  entstehen  durch  Fäuluissor^anismen.  Auch  hierbei  wird  das  Gewebe 
•elbflt  lU  einem  schmierigen,  missfarbigen,  stinkenden  Brei  umgewandelt,  dem  sich 
die  entsflndliehen  Prodncte  b«imitdieii. 

5.  Hämo rrb agisehe  Exsudate  im  Innern  der  Gtewebe  kommen 
anter  ähnlichen  Umständen  vor,  wie  auf  der  Oberfläche. 

6.  Entzündungen  mit  Kegeueratiouswucher  ungen  der 
Gewebe  verbunden. 

Hierbd  g^tt  die  Regel,  dan  swar  in  erster  lanie  die  epeeifladien  Gtowebe- 
bestandtheile ,  die  denen  welche  zerstört  sind  entsprechen ,  zur  regenerativen 
Wucherung  herangezogen  werden ,  dass  a?)er  in  dem  Falle  dies  aus  irgend  einem 
Grunde  nicht  ausreicht  oder  nicht  möglich  ist,  stets  bindegewebige  Massen  zum 
Enatfe  des  Sttbetansdefeetes  entetehen.  Bemwkenswerth  iet  femer,  dass  diese» 
Regenerationsbestreben  erst  einzutreten  scheint,  wenn  durch  die  GewebsUsion 
entweder  von  vornherein  ein  Raumdefect  geschaflen  wird  oder  ein  solcher  durch 
Resorption  der  abgestorbenen  Massen  hergestellt  wird.  PVeinde,  solide,  in  den 
Organismus  eiugefuhrte  Körper  werden  von  einer  Bindegewebshülle  umgeben ,  die 
den  frden  Spalt  swisdien  ihnen  vnd  dem  umgebenden  Gewebe  ansfttllt 

Am  sehnellsten  und  energischesten  werden  die  Regenerationsbestrebungen 
sein ,  wenn  die  zerstörten  Kiemente  leicht  fortzuschaffen  oder  so  weich  sind ,  dass 
sie  leicht  resorbirt  werden  können.  Sehr  lau^am  treten  sie  z.  B.  bei  geronnenen 
Neerosen  ein. 

Bin  soldier  Ersats  dse  speeifiiehen  Paraieliyms  dnrdi  Bindegewebe  findet  sidi 

bei  den  als  „interstitiell"  bezeichneten  chronischen  Entzflndnngen  (Cirrhosen)  der  Leber, 
der  Nieren,  des  Herzens,  den  grauen  Degenerationen  des  Nervensystems,  den  end- 
arteritischen,  mesarteritischen  Processen  etc.  In  manclien  dieser  Fälle  kann  man,  wenn 
auch  fteiliöh  ungenagende  Wnehemngen  des  speeifisehen  Parendiyms  daneben  finden. 

Wegen  der  Anfangs  tlbermässigen  Zellbildung,  der  „Narbenschrumpfung'', 
der  Frage,  oh  mau  hier  wirklich  „entnnndUehe"  Vorgänge  vor  sich  hat,  gilt  das 
bereits  früher  Erörterte. 

Die  schädlichen  Einwirkungen  des  Agens,  welches  die  Gewebsatörong 
gesetit  hat,  können  sieh  aneh  anf  die  Regenerationsvorginge  wtiter  erstredcen  oder 
es  können  neue  Schädlichkeiten  hinzakonunen.  So  können  die  Regenerationen  gans 
verhindert  werden  z.  B.  bei  manchen  Eiterungen ,  oder  wenigstens  die  von 
bestimmten  Gewebselementen,  z.  B.  bei  den  obigen  „interstitiellen  EutzUuUungen'*, 
wo  die  Nent^ungen  der  specifis^en  Ekmeafe  anhletben  kftnnen.  Es  können  . 
ferner  rudimentäre  Neubildungen  erfolgen,  wie  i.  B.  Riesenzellenbildnngen.  Es  ist 
aber  weiter  noch  möglich ,  dass  Neubildungen  entstehen  und  erst  naclitnlgHch 
zerstört  werden,  wie  bei  den  Tuberkeln  zum  Beispiel,  etc.  —  So  können  denn 
auch  im  Innern  der  Gewebe 

7.  Entallndnngen  vorkommen,  bei  denen  die  Gewebe- 
Zerstörung  Uber  die  Neubildung  bedeutend  Uberwiegt  uud  den 
Charakter  derselben  bestimmt,  resp.  bei  denen  fll>erhaapt  keine  Chewebsneubil- 
dung  erfolgt. 

In  dieser  Beziehung  sind  schon  die  eitrigen  Entzündungen  im  Innern  der 
Organe  sehlinmer  als  die  obefffliehlidien,  selbst  wenn  sie  nieht  die  IMeni  haben, 

auf  dem  Wege  der  Lymph-  und  RlutgeßUse  weiter  zu  schreiten.  Hier  bilden  ein- 
mal die  reicldichen  Eitermaasen  (durch  Druck?)  ein  Hinderaiss  ftlr  die  Bildung 
bleibenden  Gewebes,  dann  aber  wird  das  Eitergift,  da  der  Eiter  immer  liegen 
bleibt,  die  Gewebenenbildung  mehr  hindern,  ab  wem  et  abfliessen  kann  nnd  die 
'  EiterorganiBmen  immer  mit  fortgehen.  Es  ist  daher  auch  stets  anf  die  Eröffimng 
der  Alieeesse  ein  therapeutisches  (Jewicht  gelegt  worden. 

Weiterhin  können  aber  die  fauligen ,  k.lsigen  etc.  G^websnecrosen  mehr 
in  die  Augen  springen  als  die  productiven  Processe.  —  

Ueber  die  Beaehnngen  der  EntiOndnng  snm  Fieber  siehe  „Fieber 

Digitized  by  Google 


ENTZÜNDUNG.  —  ENUCLBATIO. 


Die  Literatur  äbor  Entziindnnp  ist  eine  ganz  aussriMrilfntlirh  reichhaltige.  cenüpt 
liier  wohi  auf  dia  Werke  der  aligemeinea  Pathologie  hinzuweisen,  in  denen  anch  die  Literatur 
nii  Tendotaaet  ist:  ADgemeine  Pathologien  von  Cohnheim,  Heal«,  P«rU,  Saarn«!, 
Stricker,  TThle  mul  Wafruer,  Allgemeine  pathologische  Anatomie  von  Mayer, 
Yircho WS  Cellnlarpaiholo^ie  uud  1.  Band  des  Sammelwerkes  iiber Patliologie  und  Therapie^ 
ferner  die  meisten  i<pecieUeu  pathologischen  Anatomien,  die  pnÜMikgiadMIl  Hiatologiai  von 
Bindfleiscb,  Cornil  und  Rauvier  et«,  etc.  Weigert 

Enucleatio  (bulbi).  Als  ein  wichtiges  Produet  der  fortschreitenden 
conservativen  Bestrebungen  in  der  Operationslehre  i?t  die  von  Bonxet  im 
Jahre  1841  angegebene  Entfernung  des  Augapfels  als  häutiger  Ersatz  fUr  die  bis 
dahin  aUein  liblic^e  Annrotinng  des  gcsammten  Inhaltes  der  Augenhöhle  annisebai. 
Ablt  hat  sehr  treffend  diese  beiden  verschiedenen  Exstirpatkmaverfahren  durch  die 
Namen  ,^Enu  c  l  eatio  hulbi'',  Aiisscliülung  des  ]?iilbus  aus  seiner  Kapsel  und 
„Ex  ent  e  r  at  { 0  orhitat'''',  Entfernung  des  ganzen  ()rl)italiiihaltcs,  unterschieden. 
Und  schon  scheint  die  Neurotomia  ojitico  -  c  iliaris  berufen  zu  sehi^ 
wiedemm  einen  Fortacliritt  auf  demselben  Gebiete  danteilen  an  sollen ,  nm  in 
einzdnen  Fällen  die  EnueUatio  bulbi  zu  ersetzen. 

Das  Operationsverfahren  bei  der  F^nucleatioii  besteht  darin  .  dass  der 
Bttlbas  von  allen  ihn  in  der  Augenhöhle  haltenden  Theilen  dicht  an  der  Sclera 
abgelitat  whrd.  Bs  ist  also  eine  Trennung  der  Conjunctwa  hulbi  rings  nn  die 
Cornea,  die  AbUSsung  der  sechs  Augennrasheln  die  Dnrehsebneidvng  des 
Nervus  opticus  die  hierbei  zn  lösende  Aufgabe. 

Wenn  es  irgendwie  angeht,  ist  der  Patient  ftir  diese  sehr  schmerzhafte 
Operation  zu  narkotisiren.  Der  Operateur  setzt  sich  an  das  Kopfende  des  Patienten, 
wenn  es  rieh  am  dessen  Unkce  Auge  handelt,  an  die  rechte  Seite,  wenn  das  redrte 
Ange  zu  enucleiren  ist.  Sollte  die  Lidspalte  verhiltiüssinilssig  zu  eng  sein,  beginnt 
man  die  Operation  mit  der  Spaltung  des  .lusscren  Lidwinkels  in  horiznntalpr 
Richtung  und  schickt  dann  der  vollendeten  Enucleation  die  Schliessung  dieser 
Wunde  mittelst  Suturen  nach.  An  dem  durch  Lidhalter  ireigelegten  Bulbus  wird 
mit  Hilfe  raner  Pinoette  Ton  WaijDAü  durch  eine  C00PKB*sche  Sdieere,  irie  msa 
sie  zur  Schieloperation  gebraucht,  die  Conjundiva  bulbi  nahe  der  Cornea  riagnm 
durchschnitten,  danach  mit  einem  Srhielhaken  zunächst  der  Muse,  rertus  mp. 
hervorgeholt  und  dicht  an  der  Sclera  abgelöst,  da  das  Auge  bei  nachlassender 
Narkose  immer  das  Bestreben  hat,  nach  oben  m  fliehen,  was  die  Operation  aidii 
mehr  stören  kann,  wenn  dieser  Muskel  zuerst  abgelöst  ist. 

Darauf  wird  in  gleicher  Weise  die  Tenotoniie  am  ^^usc.  rert.  ext.,  red, 
infer.  und  dann  am  rvd.  internus  ausgeführt,  worauf  man  mit  dem  Sehielbaken 
den  Bulbus  subconjunctival  umkreist  uud  etwaige  Adhäsionen,  nicht  selten  tramua- 
tisdien  Ursprunges,  noch  naehtrXglieh  beseitigt  Hiernach  wird  der  Lidhaltar 
entfernt  und  mit  einer  kräftigen  Cooper' sehen  Seheere,  welche  man,  an  der  nasalen 
Seite  hinter  dt  r  ('onjunetiva  ein;:efillirt,  auf  den  Augapfel  als  Hebel  wirken  lfis?t. 
80  ohne  Schwierigkeit  der  Bulbus  vor  die  Lider  luxirt.  Bei  so  liestehemlem 
Exophthalmoa  gleitet  der  linke  Zeigefinger  zwischen  Seheere  und  Bulbus  an  den 
NervM  i^aiieu»,  nm  der  Seheere  eine  sichere  Leitong  für  die  Dnrdisehn^nBg 
des  Sehnerven  m  geben.  Die  Soheerenbranchcn  werden  etwas  geöfihet,  dann  noch 
weiter  nach  hinten  geschoben ,  so  dass  sie  den  Sehnerven  umfassen ,  nm  darauf 
mit  einem  kräftigen  Scheerenschlago  den  Nerven  einige  Millimeter  hinter  der  Sclera 
m  trennen,  was  ridi  ab  vollbracht  durch  einen  Back  dem  GefOhl,  nicht  settsn 
anch  dem  Gehör  als  Gerinsoh  knndgiebt.  Nur  wenn  es  sich  um  Gliom» 
retinae  handelt,  sucht  man  ein  möglichst  langes  Stück  des  Nervus  opticus  n» 
entfernen  und  hat  v.  Graeke  ftir  diesen  Zweck  ein  besonderes  Neurotora 
angegeben.  Die  Finger  der  linken  Hand  können  nun  leicht  den  ganzen  Augapfel 
emporheben ,  dessen  Musculi  chliqui  mit  der  Seheere  dicht  an  der  Sdera  linb 
aodi  abgelöst  werden,  so  dass  schliesslich  der  nackte  Bulbus  ganz  herausgehoben 
werden  kann.  Störende  Blutungen  wfthrend  dv  Operation  werden  dorch  feadit- 
kulte  Schwämmchen  beseitigt. 


Digitized  by  Copgif 


ENUCLEATIO. 


677 


T.  Welz  bat,  tun  die  Sclera  bei  der  1>imbidraeidnng  des  Nermu  optieui  vor 

Verletsunprii  sidn  f  zu  .sdiützen.  die  h«  i  <  iiii'zi  r  Aufmerksamkt  it  leicht  venuieilen  werden, 
«in  Löffelcheu  uugegel>eu,  welches  die  hiuter«  Hallte  des  Augapfels  umfasseu  soll  und  deswegen 
fta  den  Sebnervemtnuig  dem  LAifeletiel  gegenüber  einen  entsprecheudeu  Spalt  besitzt.  Will 
■an  dieses  Instrument  gebranclion ,  lässt  es  sich  am  besten  in  der  Weise  anwendt^i ,  dass  es 
der  Schlafenseite  hinter  den  Bulbu.s  pelührt.  diesen  sammt  dem  t^ehnerveu  der  von  der 
anstlsin  Seite  her  eingesenkten  Scheere  entgegendningt. 

Arlt  bMchreibt  die  Technik  der  Imtcttatio  bulbi  der  Art,  dass  diese  Operation 
Ar  einen  Geflbten  noch  ireniger  Zeit,  nngeföhr  1—2  tfinnten,  beanspmdit.  Er  stellt  sieb  sor 
Sscbten  des  liegenden  Patienten  und  lii.'pinnt  «Ii«'  (»jirr:itiMU  im  linken  Winkel  des  betreflVnden 
Aoges.  Dort  wird  2—3  Mm.  vom  Honihautraade  entfernt  die  Canjunctiva  bulbi  mit  Pincette 
und  gerader  Sebeer»  geAffliet,  der  Sebnitt  in  der  CenjnnetiTn  bogeni^lnnig  nnterbalb  nnd 
olifrball»  dfT  Cornea  weitersrefiihrt  bis  zum  rechtsseitigen  J/.  rertu»,  wo  znnilrhst  noch  eine 
C'onjunctivalhrucke  stehen  bleiben  kann.  Nachdem  die  Bind<liaut  etwas  nach  hinten  zurück- 
gestreift ist,  fasst  Arlt  mit  der  Pincette  den  linksseitigen  .1/.  rtctHJi  und  durchschneidet  ihn 
mit  der  Scheere  in  der  Art,  daas  noch  ein  Sehnenstnmpf  an  der  Sdera  snrfickbleibtt  welcher 
nun  der  Pincette  eine  hinreichende  Handhabe  znm  Drehen  nnd  Wenden  de«  Balbns  abgiebt. 
Di-'-^  i.-t  uotliwendig  .  weil  Arlt  keini'ii  >"cbielhakfu  anwendet  und  auch  dir  IiiM)t  j,  mru  der 
Mecti  tup.  und  in/er.  mit  der  Scheere  umgehend  durchschneidet.  Sind  diese  drei  liecti  getrennt, 
-wird  d«r  Bulbus  mittelst  des  Sebnenstnrnplbs  stnrk  nneh  der  reeblen  Seite  vm  seine  Yertiesl- 
axe  «rcwendet  nnd  dann  der  Xerr.  optir.,  welcher  bei  rirhfi^^er  Drehung  dt-s  Bii!1)!i<  in  der 
Gegend  der  linksseitigen  Lidspalte  2U  liegen  kommt,  durchischoitten,  worauf  dann  aucli  leicht 
die  i/.  obliqui  und  d«r  rechtsseitige  JT.  reefiM  snmmt  dem  Rest«  der  Cot^uncti»a  MK 
abgslSst  werden  können. 

Die  Cot\flineiiva  butii  nach  der  Enncleation  dnrch  Snturen  zn  vereinigen,  vie  et 
1868  Bowman  empfohlen  hat.  erfreut  sieb  nicht  des  allgemeinen  Beifalls. 

Nach  vollendeter  Operation  siicbt  man  die  meist  nicht  llbermiissifre  Rlntung 
durch  Eiswasser  zu  stillen.  Gelingt  dies  nicht,  so  hört  doch  die  lilutung  fast 
immer  durch  eiueu  auf  die  Lider  gelegten  und  lest  aDgezogenen  Occlusiv verband 
auf,  wob^  ein  recht  reicblichee  Charpiepolster  und  mefaifacbe  Touren  der  Flanell- 
binde nothvendig  sind.  Strömt  Blut  aplfeer  unter  dem  Verbände  hervor,  muss 
derselbe  sor^"<am  erneuert  werden,  elic  man  dazu  sehreitet,  die  Orbita  hinter  den 
Lidern  mit  Cltarpiebäuschen  zu  tampouireu,  wonach  leichter  Eiterung  kommt. 
Styptica  kauu  man  wohl  immer  eotbebren  und  brmieht  niebt  dainit  die  noeb 
erbaltenen  Tbeile  an  beleidigen. 

Nach  24  Stunden  w^echselt  man  den  Verband,  web  her  nicht  selten  durch 
€twas  straffes  Anlegen  Oenieksehmerzen  gemacht  bat,  s-iubert  mittelst  i'percentiger 
Carbolsüurelösung  die  Lider  als  auch  die  Orbita  von  etwaigen  Blutgerinnseln  und 
wiederbolt,  naebdem  am  3.  Tage  der  Ocelnsivverband  dureh  eine  Augenlclappe 
ereetzt  wurde,  diese«  dann  tiglich  2— Snial,  bis  die  blutig-eerOse  Secretion  auf- 
gehört  hat.  Eine  Eiterung  tritt  in  der  Regel  nicht  ein.  und  nur  selten  stossen  sich 
noch  kleine  (Jewebsfetzen  ab.  Da  sich  die  Conjunctiva  bulbi  nach  hinten  sammt 
der  T£N'ON'schen  Kapsel  eingestülpt  hat,  so  dass  nur  eine  lileine  Grobe  in  ihrer 
Mitte  vorbanden  ist,  nunmt  man  von  GranalatioosbUdnng  gewöbnHeb  niehta  wabr, 
manchmal  wAclwt  aber  ein  förmlicher  Granulationspibs  aus  jener  Grube  liervor. 
Nach  wenigen  Tagen  ist  von  einer  Wunde  nichts  mehr  zu  sehen;  es  belitulet  sich 
da  nur  ein  rother  Wulst  hinter  den  Lidern,  welcher  durch  die  zurückgelassenen 
Augenmuskebi  nach  den  verscluedenen  Richtungen  bin  bewegt  werden  kann.  Stand 
die  Blntnng  niebt  anf  Elewaaeer,  endigt  tpAter  eine  mehrere  Tage  lang  dauernde 
Blutunterlaufiing  in  der  Umgebung  der  Orbita.  .'Sobald  die  abnorme  Röthe  und 
Secretion  vorüber  sind,  meist  nach  11  Tagen,  kann  ein  künstliches  Auge  eingelegt 
und  somit  auch  den  schlaff  herunterhangenden  Lidern  richtiger  Stand  und  lieweg- 
liebk^  wiedergegeben  werden. 

Im  Ganzen  ist  die.se  Operation  kein  schwerer  Eingriff  und  wird  leicht 
ertragen,  so  dass  24  Stunden  Bettruhe  nachher  ausreichen.  Nur  in  sehr  wenig 
Füllen  ist  ein  letaler  .\usgang  bet»bachtet  worden,  und  wo  sich  eiu  ZusammeuJiang 
mit  der  Operation  nachweisen  Hess,  durch  Meningitis,  und  dies  betraf  FiUe  von 
Enneleatiim  bei  PanopbtbahnitiB  und  Fhlegmcm  ofhätUf  bi  wdehen  ebie  Gegen* 
anzeige  gegen  diese  Operation  an  tneben  ist  (v.  Grabfb)|  die  flberbanpt  nur  bei 
einem  erblindeten  Auge  vorgenommen  werden  darf. 


Digitized  by  Google 


678 


ENDCLEATIO. 


Indicirt  ist  die  Enucleatio  bulbi,  wenn  man  durch  die* 
selbe  c i  n 0  S c b ä tl  1  i c b k e i t  wep^r.lnmen  kann,  welche  d em  G esaninit- 
organismus  oder  dem  anderen  Auge  Verderben  bereitet. 

In  erster  Hinsicht  sind  es  die  noch  intrabnlbär  gebliebenen  nuüignen 
Tiinioren,  wie  das  Glioma  reUnae,  obeehon  nnr  aehr  anamiliinflweiae  ein  Beddir 
dieeea  Pseudoplasma  ausbleibt,  und  Sarcoma  chonoidts  oder  corporis  cCiaru, 
wobei  hänfigrer  eine  Heilung  ohne  Recidive  beobachtet  worden  ist.  Aber  auch  von 
der  Cornea  oder  Sclera  ausgehende  Sarkome  oder  Carctnome,  die  nicht  abgescbllt 
werden  kOnnen,  maehen  die  Enneleatio  nothwendif^,  nnd  hier  darf  man  nidit 
warten,  bis  das  Sehvermögen  völlig  geschwunden  ist,  sondern  nnr  bis  die  Diagno^ 
sweifcllos  dastelit.  Nach  der  anderen  Richtung  hin  ist  es  der  Hinblick  auf  die 
sympathische  Erkrankung,  welche  zur  Operation  treibt,  und  zwar  hat  zuer^^t 
A.  Pricuakd  in  Bristol  aus  diesem  Grunde  1854  die  Euucleation  ausgeliihrt. 

Entweder  soll  dieselbe  prophylaktiseh  wirken,  nnd  hierin  ist  ihr 
Hauptsegen  zu  suchen,  oder  sie  soll  eine  schon  augekündigte  sympathtsehe  Entzündung 
aufheben,  wobei  ihre  prünxtige  Wirkung  sehr  unsicher  ist,  ja  in  manchen  Fillleii 
entschieden  unheilvoll  sein  kann.  Wenn  auch  Beobachtungen  von  PA(.iEN:>T£CU£&| 
Carter,  Schmidt-Rimpler,  Hugo  Müller  (Jacobson),  Mooren  und  NsTTLBaiiP 
Toriiegen,  welche  lehren,  daas  die  sympatUsehe  O^lithahnie  aneh  nach  der 
Enucleation  entstehen  kann,  so  sind  diese  Fftlle  doch  verhältntssmässig  so  selten, 
dasa  im  Ganzen  die  vorbeugende  Wirkung  der  Operation  als  eine  zuver- 
lässige angesehen  werden  darf.  Für  diese  Ausuahmeßüle  ist  die  Elrklänug 
gegeben,  dass  sehen  ver  der  Ennoleatien  der  Entzflndangsr^  sieh  attf  den  Fort* 
pflansnngsbahnen  zum  anderen  Auge  befand,  aber  noch  nieht  dort  angelangt  war. 

Schwieriger  ist  nun  die  Beuttlu  ilunir,  welche  Ztistfindc  am  ersterkrankttn 
Auge  das  Auftreten  einer  ftynipathischcn  Entzündung  bcliirciiten  lasst-n.  Ist  dieses 
auch  vorzüglich  im  Artikel  „sympathische  Uplitbalmie"  zu  erörtern,  so  sei  docli 
andi  hier  erwähnt,  dasa  fai  das  Ange  eingedrungene  nnd  dort  verweilende  grOsiMe 
Fremdkörper  gebieterisch  die  Enuc-b  .ition  verlangen  und  dass  operative  EingrORi 
am  verletzten  Auge,  mit  alleiniger  Ausnahme  derjenigen,  welche  einen  intraoculären 
Fremdkörper  glücklich  entfernten,  die  Gefahr  ftir  das  andere  Auge  nur  steigern, 
so  dass  ihnen  dann  die  Entfernung  des  erblmdeten  Anges  oft  nachgeschickt  werdea 
nrass.  Abgesehen  von  den  iliotogisehen  Vorgängen,  welehe  aar  ErbUndang  des 
einen  Auges  ftlhrten,  und  die  sehr  manidgfachcr  Art  sein  kOnnen,  Verletzungen 
sowohl,  wie  spontane  Entzfinduiigon,  finden  wir  als  weitere  diesbezilgliche  Momente, 
welche  zur  Enucleation  autfordem,  am  erblindeten  Auge:  chronische  oder  reci- 
divirende  RAtiie,  Thränenfluss,  Kmpfindliehkdt  nnd  besondere  Sehmenhaftigkdt  aof 
Dmek;  am  gesunden  Auge:  Lichtsehen,  Thränenflass,  schnelle  Ennttdang  wegea 
Accommodationsschwflche  und  Flimmern.  Unter  solchen  Verbilltnissen  onncleirt  man 
nicht  blos  phthisische  Augen,  sondern  auch  ataphy lomatös  und  glanko- 
matös erblindete. 

Wohl  kann  es  vorkwunen,  dass  man  bei  Befoignng  o^;er  Regeln  aneh 
einmal  ein  erblindetes  Auge  entfernt,  ohne  dass  die  geftliehtete  «ympadibdie 
Entzflndnng  wirklieh  im  Anzüge  war. 

Wurde  das  Auge  prophylaktisch  euucleirt,  lAsst  sich  natürlich  über  diesen 
fraglichen  Punkt  niohis  Beweiaaidea  anflihren,  aber  es  kann  andh  verkommen, 
dass  diese  Operation  vom  Ante  verfangt  nnd  vom  Kranken  verweigert  wurde, 
und  dann  die  svTnpathlsche  Entzündung  ausbleibt.  Solehe  Vorkommnisse  sind  bei 
keiner  Art  von  Prophylaxis  auszuschliessen  und  dürfen  einen  gewissenhaften  Arzt 
nicht  beuonihigen.  Hoch  enger  nämlich  die  Grenzen  fllr  die  Indicationeu  der 
prophylaktischen  Enndeatlon  an  ridien,  setzt  nns  nnansbleibli«sh  der  Gefidur  au, 
dass  wir  unter  unseren  Angen  die  Ofkthahnia  si/mpathwa  entstehen  sehen,  die  wir 
hätten  verhüten  können,  und  daim  ist  firztlicbcs  Einschreiten  nicht  selten  erfolf:!«'*- 

Aeusserst  schwierig  fiir  gewissenhafte  Abwilgung,  ob  die  EnuclcjUiciü 
rathsam  ist  oder  nicht,  sind  die  Fälle,  wo  eine  sympathische  Entzündung  scbon 


Oigitized  by  Coogl^ 


ENUCLEATIO.  —  BNUBBSIS.  679 

vorli^ ;  denn  bier  kann  die  Operation  vcrbängniesvoU  werden.  Obschou  in  frUlicrcii 
Jabren  «npfobleii  wurde,  ancb  naeb  Avtbnieh  der  qnnpatbiBeheii  Ophthabnie  die 

Enucleation  stets  Tonniiidimen ,  bat  sich  doch  naeb  diesem  Eingriff  in  der  Regel 
kein  glinstiger  Anspanpr  constatiren  lassen,  so  tiass  man  sich  sogar  der  Anscbauun;? 
nicht  bat  verscbliessen  können,  dieser  operative  Eingriff  könne  eine  neue  t>cbiid- 
liebkeit  flbr  das  sympathiseb  erkrankte  Auge  schaffen.  IMe  Enucleation  wird  nur 
da  vorznnehmen  sein,  wo  das  ersterkrankte,  erblin^^te  Ange  eine  bedeutende 
Schmerzlinftigkeit  zeigt,  welche  durch  Narkotika  nicht  beseitigt  werden  kann,  nnd 
selbst  bier  wird  man  starke  EntzttnduDgsröthe  des  zu  euucleirenden  Auges  erst  zu 
milssigen  suchen. 

Die  Art  der  sympathiaebeii  Entsflndimg  sdieinti  so  wdt  sieh  oaeh  den 

bis  jetzt  vorliegenden  Beobachtungen  ttrtbeileo  liMt,  keinen  aieberen  Anbalt  Air 

die  Enncleationsfrage  abzugeben. 

Literatur:  Bounet,  IVaiti  dt$  tvtioiu  tenditMiH*  el  nuueukure».  Lyon  et 
Paris  1841.  —  Arli,  Zeitachr.  der  OeBellscIi.  der  Aente  in  Wien.  1859.  1fr.  10  —  Arlt, 

Operatiouslehre  iu  Graefe's  nnd  Säraipch's  Ilandl».  ilt  r  pp«.  Angenheilktuule.  Bd.  III,  pap,  415 
bis  428.  Leipzig  1874.  —  Prichard,  Association  Medical  Jonmal.  October  1854.  (Annales 
d'ocnlirtiqne.  T.  XXXII,  pag.  172 — 176)  —  Pagenstecher,  Klin.  Beobfl«htiingen  ans  der 
Aupenheilaustalt  zn  Wiesbaden.  Heft  2,  pag.  44 — 73  AViesbaden  1862.  —  v.  Graefe,  Arch. 
I.  Oplithalm.  VI.,  Abth.  l,  pag,  122  n.  ff.  —  Vigiiaux,  De  l'opkthalmie  aympathiffue  ft 
special  ein  ent  Je  non  traittment  par  V^nueUation.  PsriS  1877.  —  Uebsrhanpt  ist  die,  die 
Enadeatioiisfrage  betreffende  Literatur  zugleich  diejenige  über  die  ^napstliisdie  Ophthalmie, 
well  hinsiehtli^  der  Indleationen  auf  diesen  Gebiete  —  und  dieses  mnss  doch  stets  als  das 
Wicbtig.stc  ersf  beinen  —  die  .^n.Mcbtcn  der  Einzelnen  noch  recht  Vf'r.<(  biptb  n  sind.  Am  Ende 
der  eben  citirten  Monographie  von  Vignanx  ist  ein  ausföhrliches  Literaturverzeichniss  zu 
llsden.  HinznzofBgeii  ist  nodi  Mauthner,  Die  qnDpsthisdteiD  Augeoleldeii.  Heft  2,  pag.  82 
nnd  ir.  Wiesbaden  1879.  ^  gchirmer. 

Ennla,  Radix  Enulae,  s.  Helenhun. 

Enuresis,  das  Einpissen,  besonders  das  Einpiaaen  der  Binder  in  das  Bett^ 

von  b*-  hinein  und  o'jy/icic,  das  Hamen. 

Unter  Enuresis  im  Allgemeinen  versteht  mau  das  Unvermögen, 
den  Harn  zurückzuhalten.  In  diesem  Falle  ist  Enuresis  gleichbedeutend  mit 
JneoMineiiiitt  urinaß.  Unter  Ennreeia  im  Besonderen  jedoeb  versteht  man 
gewSbnlieb  das  Bettpissen,  wie  dasselbe  im  kindlichen  Alter  vorzukommen  pflegt. 

Das  Unvermögen,  den  Harn  willküriicb  zurflckzuhalten ,  beruht  entweder 
in  einer  materiellen  Veränderung  der  Blase,  der  Prostata  und  der  Harnröhre,  oder 
aber  ea  sind  dieae  Organe  gesund  nnd  es  bandelt  sieb  um  eine  Anomalie  in  der 
Innervation  der  Muskulatur  der  Blase,  besonders  des  Blasonbalses.  So  finden  wir 
nicht  selten  die  Inkontinenz  bei  Hypertrophie  der  Muskulatur  der  BI:i.>^e  mit  Dil.i- 
tation  ''exccntrinehe  Hypertrophie),  bei  Pjirese  und  Paralyse  der  Detrusoren  der 
Blase,  besouders  jedoch  bei  Parese  der  Sphinktereu.  Die  Lithiasis  erzeugt  dann 
Inkontinena,  wenn  sidi  ein  Unglieh  geformter  Stebi  (ein  sograanntw  Pfeifonstein) 
im  Blasenhalse  befindet.  Bei  Neoplasmen  und  gestielten  Tumoren  finden  wir  eben- 
falls dann  Inkontinenz,  wenn  diese  Gebilde  sieh  innerhalb  des  Blasenhal.'^es  befinden. 
Von  den  Prostatakrankheiten  sind  es  besonders  die  Hycrtrophie  der  Prostata  und 
die  ebronische  Prostatitis,  welche  nicht  selten  Inkontinens  aom  Gefolge  babMi.  Von 
den  Hamröbrenkrankbdten  aind  wobl  nnr  boebgraffigere  Yerengernngen  von  Ham- 
Inkonlinenz  begleitet. 

Der  Mechanismus  der  Inkontinenz  ist  ein  zMeifacher.  Entweder  ist  die 
Blase  mit  Harn  so  UbertUllt,  dass  sie  mehr  zu  fassen  nicht  mehr  im  Stande  ist 
nnd  dass  der  Ueberacbnae  nun  kontinnirlicb  abflieesen  mnaa,  oder  aber  die  Blase  ist 
nicht  zu  stark  mit  Harn  geflillt,  e»  ist  jedoeb  der  Verschlusaapparat  insufficient. 
Der  Repräsentant  für  den  Mechanisnni'^  «l^r  cr-;teren  Art  wSre  die  Parese  der 
Detrusoren  der  Blase,  für  den  zweiten  Mechanismus  hingegen  die  Parese  des 
Spkincier  extemus.  Bei  der  Hypertrophie  der  Blaseumuskulatur,  bei  fettiger  uud 
amyloider  Entartnng  derselben  nnd  bei  Parese  ist  die  nnvollstSndige  Entleerung 
dea  Harnes  die  Ursache  der  Inkontinenz.  Oittbl  bat  geftinden,  daas  bei  llteren 


Digltized  by  Google 


680  ENUBESLS. 

Individuen  sehr  hfiufig  eine  fettige  Degeneration  der  BUaenmuskiüatiir  und  besondn« 
des  qpergeitrQillen  Sphmcter  extemua  Torkommt.  Bei  den  Pfeifensteinen  ist  die 
InltantifiRnz  bedingt  duTch  das  Unvermögen,  den  Sphinkter  in  kontinuirlicher  Tbitig- 
keit  zu  belassen,  da  ja  der  Stein  sich  innerhalb  desselben  befindet  und  ein 
vollständiger  Veriicbluss  der  Blase  zur  Unmöglichkeit  geworden  ist.  Bei  der 
^rpertrophie  der  Prostata  entsteht  die  Inkontinens  gewdfanlieh  bei  stiiksnr 
Entwicklung  eines  mittleren  Liqipens,  oder  bei  excessiver  Hypertrophie  dam, 
wenn  die  massigen  Wucherungen  der  drUsif^en  Elemente  den  .Sphinkter  aiwein- 
anderschieben  oder  erdrücken.  liei  der  chronischen  Prostatitis  tritt  die  Inkontinenz 
gewöhnlich  erst  nach  jalu-elangem  Behtande  auf,  und  zwar  geHöhnlich  dann,  wenn 
die  Prostatitis  in  Atrophie  der  Prostata  ttbergegangen  ist  In  diesem  Falle  iit 
der  Sphinkter  mit  dem  Schwunde  der  Prostata  allmälig  untüchtig  geworden  ttnd 
goschwunden.  Hoch^rradige  Strikturen  der  Harnrtdire  endlich  bilden  ein  so  starkes 
Hiudemiss  der  Harnentleerung,  dass  die  Blase  niemals  vollständig  entleert  werden 
kann.  Die  Mase  ist  continnirlich  geftUt,  die  Sphinkteren  sowohl  dnreh  d«  aadiia- 
genden  Harn  als  auch  durch  das  öftere  Dringen  der  Detmsoien  geöflhet  und  die 
retrostrikturale  Partie  der  Harnröhre  erweitert.  Der  Harn  träufelt ,  wenn  auch 
in  Folj^e  der  verengten  Stolle  spärlich,  doch  kontinuirlich  ab,  da  die  Sphinktenm 
durch  kontinuiriicbe  Dilatation  untüchtig  geworden,  dem  Harn  keinen  Widerstaud 
sn  Idsten  im  Stande  smd. 

Die  Inkontinenz  ist  entweder  eine  kontinuii liehe  oder  eine  temporäre.  Im 
letzteren  Falle,  wo  es  sieh  jirewöhnlicli  um  eine  Insufticienz  des  Sphinkters  handelt, 
tritt  die  inkoutiuenz  entweder  nur  in  der  Nacht  im  Schlafe  auf,  oder  aber  sie 
erscheint  auch  bei  Tage,  jedoch  nur  l>ei  kräftigerer  Wirkung  der  Baucbpresse, 
bei  erringen,  Ttoien,  Husten  n.  dgl.  Frauen,  wekshe  Öfter  oder  sehwer  entbunden 
haben,  leiden  nicht  selten  an  temporärer  Inkontinenz. 

Die  Prognose  ist  bei  der  Inkontinenz  je  nach  dem  Grundleidcn  ver- 
schieden, doch  zumeist  günstig.  In  den  meisten  Fällen  lässt  sieb,  wenn  auch 
nicJtt  immer  vollstindige  Heiinng,  doeh  zumeist  weemtliche  Besserung  enielen. 

Da  die  Inkontinenz  auf  verschiedene  Ursachen  surflckgeftUirt  werden 
kann,  wie  dies  eben  in  dem  Vorang^ohonden  niilier  erläutert  worden  ist,  so  ist  es 
auch  einleuchtend ,  dass  der  therapeutische  Eingriff  fUr  jeden  verschiedenen  fall 
ein  verschiedener  sein  muss. 

Bei  der  Lithiasis,  bei  Strikturen  der  HamrShre  und  in  allen  ihnlidieD 
FXllen,  wo  die  Uisaohe  des  Hamträufelns  radikal  beseitigt  werden  kann,  mass 
dies  auf  operativem  TVege  geschehen.  Bei  Parese  der  Blase,  bei  Hypertrophie 
der  Prostata  und  in  allen  jenen  Fällen,  wo  spontan  eine  vollständige  Llntleeron^ 
der  Blase  nicht  geschiebt,  muss  diese  letztere  durch  einen  im  Tage  ein-,  swei- 
bis  drdmal  wiederholten  Katheteiismus  beigeatellt  werden.  Bei  der  Inkontinens  in 
Gefolge  der  chronischen  Prostatitis  ist  eine  lokale  Behandlung  der  Prostata, 
besonders  eine  Aetzung  derselben  mit  Ni(r.  Ar/jenti  ziiweilen  von  dem  besten 
Erfolge  begleitet.  Bei  Schwäche  des  Schliessmuskels  und  bei  Parese  desselben  ist 
die  Anwendung  der  Elektritttftt  und  fai  besonders  hartniekigen  Fülen  ein  gleieh- 
seitiger,  häufigerer  Katbeterismus  besonders  empfehlenswerth.  Bei  dem  nenrOsea 
HamtrüntVln,  wie  dasselbe  zuweilen  besonders  bei  hysterischen  Frauen  vorzukommen 
pHejrt ,  sind  nebst  lauwarmen  Hildern ,  Sitzl)ädern  und  nebst  localer  Faradisation 
des  Sphinkters  noch  Bromkali,  Chinin  und  Eisen  von  gutem  Erfolge  begleitet. 

Iii  FiUen,  wo  dureh  efaira  therapentisehen  Eingriff  keine  Besseraag 
eiuelt  werden  kann,  müssen  sich  die  Kranken  liequemen,  einen  Harnrecipienten  xa 
tragen.  Die  besten  Harnrecipienten  sind  jene  .lus  Kautschuk,  doch  leidet  dabei 
die  Ola/iü  penü  nicht  unwesentlich,  da  sie  in  dem  kontinuirlichen,  warmen  Dumte 
aus  kohlensaurem  Ammoniak  maceorurt  wurd  und  bald  eikoriirt. 

ünter  Enuresis  im  Besonderen  versteht  man  gewShoUeh  nur  das 
Bettnässen,  oder  Nässen  der  Kinder  überhaupt.  Die  Enuresis  ist  ein  unwillküriieher 
Abgang  normalen  Harnes  bei  sonst  normalem  Hamapparate  im  Kindesalter.  Mit 


Digitized  by  Googl^ 


ENÜBESIS. 


681 


dieser  Definition  siml  alle  jene  Zustände,  welche  mit  vermehrtem  Harndrauge  und 
mit  ErkranktmgeD  detHtnwppanitM  ttberhaupt  vergesellschaftet  sind,  ausgeschlossen. 
Die  Eovresis  ist  «mdtt  eine  Nenrose  dee  Sehlieesmaricels  und  aeUieeit  gewOhn- 
Boii  mit  der  Entwicklunp:  der  PubiTtät  ab. 

Im  frühesten  Kindesalter  gehen  <lie  Harn-  und  Stuhlentleerunfron  ohne 
jede  subjektive  Empfindung  vor  sich.  Es  genügen  schon  die  leichtesten  Kontrak- 
tionen der  Blase  nnd  des  DanneS)  mn  Harn  oder  Koth  sn  Tage  sn  fordern,  da 
der  Widerstand  der  Schliessniuskebi  fehlt.  Erst  nach  dem  ersten  Lebensjahre 
fang^en  die  Kinder  ;in ,  den  Koth  willkllrlich  ziirttckznhalten ,  wälirend  der  Urin 
noch  immer  unwillkürlich,  oft  jregen  den  Willen  der  Kleinen  ab^'cht.  Das  Vcniiofrcii, 
den  Uam  willktlrUch  zurückhalten  zu  können,  stellt  sich  bei  Kindern  gewühulich 
erst  mit  abgelaafenem  sividteii  Lebenitfalire,  aondt  nach  d«  ersten  Zähnung  tm, 

Khidttr  nnn,  welche  nach  dieser  Zeitperiode  noch  nicht  im  Stande  sind, 
den  Harn  M'illkOrlich  zurückzuhalten ,  und  welche  weder  einen  erkrankten  Harn- 
apparat, noch  auch  einen  veränderten  Urin  besitzen,  leiden  an  Enuresis.  In 
dieHm  Falle  ist  die  Eonreeis  ein  Fortbesteben  eines  faifimtilen  Zustandes.  Doch 
kann  die  Enuresis  aneh  erst  in  den  späteren  Lebensjahren  plOtdielif  und  swar 
gew()hnlich  dann  eintrt'ten .  wenn  der  kindliche  Organismus  gOBChwIdlt  und  die 
Kleinen  überhaupt  stark  lierabp:ekommen  erscheinen. 

Die  Enuresis  tritt  entweder  im  Schlafe  (bei  Nachtj  auf,  was  das  gewohn- 
liehe Yoriiommniss  zu  sein  pflegt,  und  dann  nennt  man  diesen  Znstand  die 
SnMr%9is  nocturna,  oder  das  nächtliche  Rettniis.s(n :  oder  aber  sie  tritt  nur 
bei  Tnfre  auf  und  da  nur  nach  stärkeren,  körperlichen  ßewegunpren  und  Muskel- 
aktionen Uberhaupt,  wie  sie  bei  Stiegensteigen,  Lachen,  Turnen,  Husten  u.  dgl. 
▼orzolcommen  pflegen  und  man  nennt  diesen  Zustand  eine  Enuresis  diurna. 
In  anderen  Fällen  wieder  findet  sowohl  bei  Tage,  als  auch  bei  Kacht  nnwillkflr^ 
lioher  Harnabgang  statt  und  man  beieiehnet  diesen  Zustand  als  Enur€»i$ 
eontinva. 

Bezüglich  der  Art  des  Auftretens  wird  die  Enuresis  noch  in  eine  k  o  n- 
tinnirliehe,  sieh  regelmässig  täglidi  wiederholende  und  in  eine  perlodisehe 
oder  nnregelmässig  auftretende  ^ngetheitt. 

Als  ätiologi-sches  Moinrnt  wurden  früher  die  veischiodenston  Scliw.lche- 
zustände,  Anilinie.  Scrophulnst'.  Kat  hitis  n.  d*rl.  an;:es('li(*n,  doch  ist  dies  für  die  meisten 
Fälle  nicht  zutretl'end.  Mau  tiudet  nicht  selten  sehr  gut  entwickelte,  kräftige  und 
rotiibackige  Kinder,  welche  an  Enuresis  Mdmi,  während  unter  der  grossen  Zahl 
TOn  rachitischen  und  scrophulö.sen  Kindern  nur  ein  Mrlialtnissmassig  geringes 
Procent  mit  diesem  Zustande  behaftet  erscheint.  Von  Audtn  ii  wird  auch  ein  zu 
fester  Schlaf  aU  Ursache  des  Bettnässens  angegeben,  jedoch  mit  Unrecht.  Die 
meisten  gesunden  ELinder  schlatei  so  fest,  dass  man  sie  oitkleiden  und  aus  dnem 
Bett  in  das  andere  ttbertragen  kann,  duie  dass  sie  anfWadien,  und  tiotsdem  Idden 
sfo  nicht  am  Bettnässen. 

Die  Eltern  klagen  auch  nicht  selten  dem  Arzte ,  djiss ,  obwohl  sie  das 
Kind  während  der  Nacht  zwei-  und  dreimal  wecken  und  zum  Üriniren  nöthlgcn, 
das  Bett  doch  trots  alledem  dnrohnässt  gefunden  werde.  Ja,  nieht  sdten  wird 
das  Bett  schon  sofort  nach  dem  Einschlafen  durchnässt  gefunden,  obwohl  das  fiünd 
erst  unmittelbar  vor  dem  Schlafengehen  den  Urin  entleert  hatte.  Trousseau, 
Bretoxne.^ü  und  Dk.sat  lt  haben  das  ätiologische  Moment  für  das  Bettnässen 
nicht  so  sehr  in  allgemeinen  Schwächezuständeu  gesucht,  als  vielmehr  in  abnormen 
Yeriiähniasen  der  Blase  und  des  Bbsenhalses. 

Dbbault  nimmt  an,  dass  plötzliche,  heftige  Kontraktionen  der  Detrusoren 
der  niaso ,  welche  beim  Kinde  im  Schlafe  nicht  zum  Hewusstsein  gelangen ,  die 
Ursache  der  Enuresis  bilden.  Diese  Erklärungsweise,  welche  überhaupt  mit  dem 
Hamdeange  identiseh  ist,  kdnnte  noch  am  besten  das  Bettnässen  erMären,  wie 
es  zuweilen  im  Gefolge  der  Cystitis,  Pyelitis  und  Lithiasis  aufzutreten  pflegt,  bei 
normalem  Harne  und  bei  normal  beschaffenen  Hamorganen  jedoch  ist  eine  im 


Digltized  by  Google 


683  ENUBESIS. 

Sehlafe  entstandene,  krampfhafte  ZnaammeiisieliQng  der  Detnnofeii  miadwlcw 
8«hr  problematisch.  Trousseau  und  Bbbtoitneau  halten  die  Enuresis  für  eine 

Neiirnfse  'Ics  Blasenhalses.  Insofern  sie  den  Blasenhals  als  i(l<»ntis<»h  mit  dem 
Verschiussapparate  (Spkincter  extemusj  ansehen,  ist  diese  ihre  Ansicht  die  zumeist 
zutreffende.  Odkbsant  nimmt  swar  an,  daas  gleieliieHig  eine  angeborene  Schwidie 
(mangelhafte  Bntwieklvng?)  des  Sehliesamoskels  Torhanden  wire,  doeh  ist  fiese 
stine  Ansicht  höchstens  ftlr  einige  wenige  Fälle  annehmbar.  Andere  Atit*'r.n 
nehmen  noch  eine  IlyperSsthesie  des  Blasengrundes  oder  der  Blast■n^^ehleimhaut  im 
Allgemeinen  an;  sie  wollen  damit  sagen,  dass  die  Blase  überhaupt  nur  geringe 
Mengen  Harnes  m  halten  im  Stande  wlre,  ond  dass,  wenn  ein  gewisses  Qaantaii 
flberstiegen  worden,  die  ganse  Masse  abfliesse.  Lebebt  denkt  sich  das  Zustande- 
kommen der  Enuresis  nocturna  in  der  Weise,  dass  während  des  Schlafes  bei 
solchen  Kindern  gewiss»  ruiassen  eine  Narkose  des  Sphinkters  vorhanden  sei.  Das 
BedUrfniss ,  den  Harn  zu  lassen ,  kommt  nicht  hinreichend  zum  Bewusstsein  und 
whrd  daher  ohne  Tofsieht  vnd  minuttelbar  befriedigt,  so  dass  alsdnmi  das  Bett 
durchnassl  wird.  Die  Ansicht  Ultzmann's  Aber  die  Enuresis  schliesst  .sich, 
besonders  was  die  Enuresis  nocturna  betrifft,  an  die  Ansicht  TROL'SSE.\r's  und 
Bretonxeau's  insofeme  an,  als  auch  er  annimmt,  dass  es  sich  bei  dieser  Form 
der  Enuresis  um  dne  Nennae  handle.  ÜLTSHAinr  nimmt  an,  dass  ein  Ifiasrer^ 
btitniss  in  der  Innervation  zwischen  Detrasoren  nnd  Sphinkter  vorliege  und  da<^ 
der  Sphinkter  viel  zu  mangelhaft  innervirt  sei.  Da  dieser  Znstand  vom  Verl.iufe 
des  ersten  Lebonsjabrcs  angefangen  bis  nach  vollendeter  Zahnung  zur  Norm 
gehört,  80  repräsentirt  in  allen  jenen  Fällen,  in  welchen  das  Bettnässen  mit  den 
Jahren  nieht  mehr  anfhOrt,  die  Enuresis  das  Fortbesteben  dieses  {nfttttOeii  Znstandes. 
Dass  die  Enuresis  gewöhnlich  nur  in  emer  mangelhaften  Innervation  des  Schliess- 
npparates  der  Blas«-  besteht,  geht  schon  aus  den  Erfolgen  hervor,  wie  sie  bei 
elektrischer  Behandlung  erzielt  werden.  Es  giebt  nämlich  Fälle,  welche  schon 
nach  der  ersten  Faradisation  des  Sphinkters  geheilt  werden  und  es  auch  fortan 
bleiben.  Ein  soleher  therapentlBeher  Erfi>lg  kum  jedoeh  nur  dnreh  eine  mangel- 
hafte Innervation  nnd  niemals  durch  eine  mangelhafte  Entwicklang  des  SphinUers 
erklirt  werden. 

Das  Geschlecht  übt  keinen  Einfluss  auf  die  Enuresis  aus.  Einige  Autoren 
geben  zwar  an,  dass  viel  mebr  Knaben  als  lOdehen  mit  Ennresis  behaftet 
erscheinen,  doeh  ist  dies  nur  schdnbar.    Bei  den  Mädchen,  besonders  wenn 

dieselben  schon  etwas  vorgesohrittener  an  Jahren  sind,  sind  die  Eltern  sorgsam 
bemtiht,  diesen  unangenehmen  Zustand  zu  verheiinlicben,  zumal  sie  es  auch  wissen, 
dass  die  Enuresis  mit  dem  Eintritte  der  Pubcrtüt  autzuböreu  ptiegt. 

Das  Alt«  betreffend,  findet  man  wohl  die  meisten  Khider  im  Alter  ven 
3 — 10  Jahren  mit  Enuresis  beliaftet,  doch  kommen  nicht  selten  auch  14-,  15-  und 
selbst  ITjiibrige  Knaben  und  MiUlchen  in  ärztliche  Behandlung.  Dass  eine  Art 
des  Bettnässens,  besonders  die  Enuresis  continua,  öfter  durch  die  Lithiasis 
(besonders  hei  Pfeifensteinen j  durch  Cystitis  tmd  Pyelitis,  femer  durch  entzOndfidtS 
Affectionen  der  Scheide,  des  VorhofiMi  ond  der  HamrShre  bei  Midcben,  wie  sie 
durch  die  Onanie  zuweilen  ersengt  werden,  hervorgerufen  werden  kann,  wurde  schon 
früher  erwähnt.  Es  ist  daher  unbedingt  nothwendig,  dass  jedesmal  sowohl  der 
Harn  als  auch  die  Genitalien  des  mit  Enuresis  behafteten,  kleinen  Kranken  einer 
genauen  üntersnehnng  unterzogen  werden. 

Hat  man  sich  Aber  die  Beschaffenheit  des  Harnes  genügende  Aufklärung 
verschafft ,  so  sclireitet  man  zur  Besichtigung  und  Untersuchung  der  Unterbaucb- 
gegend  und  der  Genitalien.  Man  trachtet,  die  Blase  genau  zu  palpiren,  um  sich 
zu  Überzeugen,  ob  dieselbe  stark  geftlllt  sei  oder  uicht;  ob  etwa  Hamretention 
vorhanden  sei  n.  s.  w.  Hierauf  besieht  man  die  HamrOhramittaidmig  nnd  bei 
Mädehtt  andl  besonders  den  Scheideneingang.  Zuweilen  findet  man  kleine,  polypöse 
Excrescenzen  an  der  äusseren  Harnnihrenmflndung  bei  Mädchen.  Werden  diese  mit 
der  Scheero  abgetragen,  so  hört  gewöhnlich  die  Enuresis  auf.  Eine  Untersuchung 


Digitized  by  Gopgl^ 


ENURESIS. 


683 


mit  der  Sonde  Ist  nielit  immer  nothwendig,  wenn  die  Beeebaffenbeit  den  Humes 
normal  gefunden  wird. 

Die  Therapie  bei  der  Enuresis  kann  eine  allgemtino  und  eine  locale 
sein.  Bei  schwachen  Kindern  verabfolg  man  Chinin  und  besonders  EiscTiitraparate, 
aromatische  Bäder  von  26<*  R. ,  ebenso  wie  kalte  Sitzbäder  oder  Uberhaupt  eine 
leiehte  Kaltwasserenr.  Land-  und  Oebirgsavfentlialt ,  Finss-  nnd  Seebtder  sind 
anwetten  tob  ausgezeicbneter  Wirkung.  Sehr  empfohlen  von  Trousseau  nnd 
BrETONneäu  wird  die  Belladonna  und  da.s  Atropin.  Man  giebt  des  Abends  vor 
dem  Schlafengehen  O'ül  Extr.  Belladonnae  oder  Ü'0ü05  (also  ',  ,20  Gran)  Atropin. 
Bei  Icleineren  nnd  sdnrieUieheii  Einden  eriieiscben  jedooh  diese  Prftparate  grosse 
Vorsieht,  bei  grösseren  und  kriftigen  Kindern  luan  attdi  alhnllig  mit  der  tig^ 
liehen  Dosis  gestiegen  werden,  bis  etwa  Erweiterung  der  Pupillen  nachweisbar 
ist.  Jedenfalls  rauss  die  Behandlung  mit  diesen  Präparaten  Monate  lang  fortgesetzt 
werden.  Auch  vom  Extract.  Secalis  cornut.,  sowie  auch  von  der  Tct,  nuc. 
wmicae  wurden  mitirater  sebOne  Erfolge  geseben. 

Die  beste  Behandlungsmethode  bleibt  aber  immer  die  locale. 
Sucht  man  die  Trsache  der  Enuresis  in  einen»  Schwäehezustande  des 
Schliesiimuskels  der  Blase ,  so  erscheint  es  ganz  logisch ,  dass  man 
den  geschwächten  Schliessmuskel  zu  kräftigen  suchen  muss.  Dies 
gesdiiebt  am  besten  dnreh  die  eldttriscbe  Bebandlnag.  Die  firfibere 
percutane  Methode  hatte  keine  wesentlichen  Erfolge  aufzuweisen.  Auch 
die  Methode  mit  dem  katheterffirmigen  Rheophor,  wie  diese  letztere 
zuweilen  bei  Incontinentia  urinae  Erwachsener,  welche  gleichzeitig 
an  Parese  der  Bbue  leiden ,  in  Anwendung  gebradit  wird,  ist  bei 
Kindern  nicbt  gut  anwendbar.  Die  Kinder  sind  an  nnmhig  und  es 
ginge  das  Einführen  des  Urethralrbeophors ,  besonders  bei  Knaben, 
kaum  je  ohne  Verletzung  nh.  Auch  entstehen  bei  Applikation  dieses 
Rheophors  nicht  selten  Urethritis  und  Cystitis,  somit  Elrscheiuungen, 
welche  bei  Ennreais  sehr  scbädlieh  einznwiri(en  geeignet  sind.  Da 
nun  dieses  direete  Verfahren  mit  dem  Urethralrheophor ,  besonders 
bei  kleinen  Kindern,  nicht  gut  ausfllhrbar  ist,  so  hat  rLTZMAXX, 
gestutzt  auf  chirurgische  Erfahrmigen ,  die  indirecte  Reizung  des 
Sphincter  vesicae  vom  Hastdarme  aus  in  Anwendung  gezogen. 

Es  ist  eine  beliannte  Thatsaehe,  dass  Operationen,  welehe 
im  unteren  Abschnitte  des  Rectum  vorjrtnommen  werden,  nicht  selten 
voMstiindige  Harnverhaltung  zur  Folge  haben.  Auch  findet  man  nieht 
selten  Fälle  von  Harnzwang,  wo  Harn  nur  gelassen  werden  kann, 
wenn  gleichzeitig  anch  Kotii  abgeht  Dieses  Zvtanunengeben  des 
Schliessmuskels  im  Mastdarme  mit  dem  Sphtncter  veticae  extemus 
auf  Apj)likation  verschiedener  Reize  vom  Mastdarme  aus,  ist  min  der 
Aii>j}ran;rspuiikt  dieses  therapeutischen  Verfahrens,  wt  lclirs  nudi  in  d»  n 
anatomihciieu  Verhältnisseu  dieser  Gegend  seine  Krklurung  tindct. 

Die  Nervi  haemmrrhoidalee,  der  mediw  nnd  der  tn/erior, 
beide  aus  dem  FUxu»  pudendaUa  des  Plexus  sacro-coccygeua 
stammend  ,  versorgen  zusammen  den  unteren  Altsclinitt  der  Blase  mit 
dem  Sphincter  vesicae,  femer  den  Sphincter  ani  exteniii.s  und  inlennts 
und  bei  Frauen  schliesslich  noch  die  Vagina.  Es  ist  daher  erklärlich, 
wenn  im  Mastdarme  ein  elektrischer  Reis  applieirt  wird,  daas  derselbe 
durch  l'ebertragung  auf  den  Blasenhals  im  Sehliessapparate  der  Blase 
Kontraktionen  auslöst  und   dadurch  den  Spfitticter  vesicae  krflftifrt. 

Mau  benutzt  zu  dem  Behufe  am  besten  einen  gewöhnlichen 
Seblittenapparat  ma^tk  ov  Boi8*Retmond,  welcher  mit  einem  Flasehen- 
demente  armfart  ist.    Der  eine  Pol  des  iaducirten  Stromes   ist  ein 
bleistiftdicker,  7  Cm.  langer  und  in  einem  HolzgnlT  steckender  Metallzapfen  Fig. 
welcher  gut  eingeölt,  in  den  Mastdarm  eingeschoben  wird.  Der  andere  Pol  hingegen 


Digitized  by  Google 


684 


ENURESIS.  EPHEUDES. 


ist  ein  gewöliulicber  Sctiwammtrlger  und  wird  bei  Knaben  auf  die  Raphe  ptnnei, 
bei  Hiddien  aber  in  dne  Badcenfidte  geeetst.  Der  Strom  moss  «nftn^^Ucb, 
beeonden  bei  kleunereo  Kindern  sehr  schwach  und  kaum  fühlbar  in  Anwendong 

gezogen  werden,  woil  die  Kinder  sonst  sehr  leicht  erschrecken  und  dtirdt  u^ar  nichts 
mehr  bewogen  werden  können,  die  begonnene  Behandlung  fortzusetzen.  Allmälijf 
steigt  mau  dann  mit  der  Stärke  des  Stromes  bis  nun  Erträglichen.  Die  Sit/uugta 
wwden  ttgUeb  oder  doeh  wenigstens  jeden  zweiten  Tsg  v<Nrgenommen  und  daocn 

gewöhnlich  5 — 10  Minuten  lang.  Die  kleinen  Patienten  liegen  dabei  nuf  eiuen 
Si»plia  ausgestreckt.  Die  Behandlung  dauert  durchschnittlich  4 — .')  Wochen  iaogi 
muäs  jedoch ,  wenn  Recidiven  eintreten,  noch  länger  fortgesetzt  werd«Mi. 

Literatur:  Ditlel,  l'eber  Enuresis.  Med  .lahrb.  2  Heft.  187:^.  —  Gnt  rsant, 

Chirurg.  Pädiatrik    —   Lcbert   in  Zieni.-iseu  s  Haiulli.  der  spec.  P»Xh.  n.  Ther.  1^75.  — 

Ultamanu,    Ueb«r  Neuropathien  der  männlichen  Harn-  und  Geschlechtsorgane.  Wieoer 

Klinik  1879.  ,,,, 

U 1 1 K  ni  a  n  n. 

Ependymitis  und  tv^rix,   Kleidung  >,    Entzündung   des  K|tend\Tn?» 

der  llirnventrikel,  die  im  Verein  mit  Entzündung  der  l'lejciin  chorioidei  besonders 
dem  angeborenen  Hydrocepbalus  zu  Grunde  zu  liegen  scheint  (vgl.  Uydrocepbaliu). 
Mit  Unrecht  bat  man  aneh  die  bei  Basalmenin^^  liinfig  angetroflianeii,  meist  mit 

Vermehrung  der  Ventricularflüssigkeit  oder  citriger  Beschalfenheit  derselben  einlier- 

gehenden  Verdickungen  und  Granulationen  des  Ependyms  auf  entzündliche  Ver- 
änderungen derselben  (chronische  Ependymitis)  bezogen;  s.  „Gehirnhäute". 

Ephelides.  Diese  Pignientanonialie  ist  eharakterisirt  durch  nadelkopf- 
bis  linsengrosse,  gelbe  bis  gelbbraune  Flecke,  welche  vereinzelt  oder  gruppen- 
weise auftreten  und  insbesondere  im  Gesicht  and  an  den  Extremitäten  bemerkbsr 
werden,  indessen  andi  an  anderen,  Liebt  nnd  Lnft  nicht  exponirteo  KArperstellea 
(Haut  des  Oeslsses,  Genitalien  etc.)  zur  Beobachtung  gelangen.  Gerade  die^T 
letztere  Umstand  beweist  die  Irrigkeit  der  Annahme,  dass  die  Ephelides  Sommer- 
sprossen) unter  dem  Einfluss  der  Sonnen  wärme  entstehen.  Dieser  ursprünglich  von 
HiFPOKEäTBS  snr  Bezeicimnng  der  Pigmente  bei  Schwangeren  gebranobte  Name 
puflt  darum  für  die  (im  Gegensatz  zu  den  mehr  difflisen  Ablagernngea  beim 
Chloasma)  nur  punktförmigen  Flecke  nicht. 

Abgesehen  von  dem  erwilhnten  Vorkommen  an  betlecktcn  KöriKrsttlleu 
spricht  noch  ihr  Auftreten  zu  jeder  Jahreszeit,  sowie  bei  Personen,  die  verhältniäs- 
missig  wenig  der  Efaiwirlnmg  der  Sonnenstrahlen  ansgesetst  sind,  g^en  diese 
Urnen  supponirte  Abhängigkeit  von  tiiermischen  Einfltlssen.  Dass  die  Pigmentflecke 
im  Sommer  stilrker  hervortreten,  als  im  Winter,  ist  wohl  durch  verämh'ric  Circu- 
lationsverhältnisse  bedingt,  welche  Hauthypcriünicn  und  consecutivc  Bildung  kleiner 
BlnteztraTasate  begünstigen;  denn  dass  diese  Pigmentfleeke  —  wie  alle  pbysrolo- 
gisehen  und  pathologischen  Pigment»  der  Hast  -~  ans  mindertem  Blutfitrbstoff», 
resp.  aus  dem  in  die  Gewebe  difTundirten  Ililmatin  sich  bilden,  haben  M  ir  an  einer 
anderen  Stelle  feonf.  Albinismiis)  weiter  ausgeführt.  Mit  Recht  schlägt  Hkhra  au>  den 
angeführten  Gründen  die  Bezeichnung:  Lentigines  für  diese  Classe  der  Piguieut- 
anomalien  vor.  Diesw  Name  wurde  sehon  von  Cklsus  fllr  die  nicht  nnr  im  Gesiebt, 
sondern  auch  an  anderen  KOrperstelicn  vorl^ODunenden  Pigmente  gebraucht.  Ven 
sp.ttercn  Autoren  stellte  Alibkut  die  Sommersprossen  unter  der  Bezeichnung  I'onitu< 
Itnticulorüs  dem  I^annus  ftejjaticiis  (ChUy.imy.i)  gegenüber.  Wenn  nach  llKUiudie 
Somniersproasen  nie  vor  dem  8.  Lebensjahre  auftreten  und  meist  erst  im  Alter 
von  8—40  Jahren  snr  Entwicklung  gelangen,  so  scheint  darans  aUerdbigs  hervo^ 
zugehen,  dass  äussere  Einfla.sse  (Aufenthalt  und  Beschäftigung  im  Freien)  an  di«>ser 
Pigmentbildung  nicht  betheiligt  sind,  obwohl  wir  andererseits  ex  analogia  zu  der 
Schlussfolgerung  berechtigt  sind,  dass,  da  die  Ephelides  nur  quantitativ  von  den 
difltiserai  Han^gmcnten  nntersehieden  sind ,  die  Btldung  dieser  punktförmigen 
Ablagerungen  im  Wesentlichen  auf  dieselben  Momente  zurflcksufilhren  ist,  weldi» 
wir  bei  der  Entst^ungsweise  des  Chloasma  hervorgehoben  liaben.   Dass  trots 


Digitized  by  Google 


£rH£LIDES.  —  EPHF.MF.BA. 


685 


dieser  Analogie  beider  BildnqgeB  noch  spedfische  Differenzen  Torbandeo  sind,  welche 

in  dem  einen  Fall  zu  einer  pnnktf^rmio^en ,  in  dem  anderen  fChloasraa)  zn  einer 
diffuseren  Uautverlarbung  fUhren,  steht  fest,  wenn  ans  anch  das  Wesen  der  hier 
ra  Gmnde  liegenden  AnfNunUen  nnbelcaant  iBt  Hbbba  glaubt,  daes  ee  tfeli  1»el 
den  punktförmigen  Flecken  (Sommersprossen)  um  anatomische  Gewebsverlnderangen 

Ii.ukIIp  conf.  hierzu  die  Annahme  einer  Hypoplasie  des  Gef^sssystems  zur  Erklärung 
der  Kritstehung-swei'^e  des  Chloasma  gravidarum)  und  macht  bei  dieser  Gelegen- 
heit auf  die  im  l'hierroiche  so  häufige  Scheckenform  aufmerksam,  bei  welcher  sich 
mannigfache  Flecke  anf  dar  bloaaen  Haut  naehweiaen  lassen,  nadidein  die  Haare 
oder  Federn  entfernt  worden  nnd.  —  Er  erinnert  dabei  an  die  befan  Menschen 
vorkoinmrnilo  Puh'o^ti's  circumscrijytn  f  conf.  Albinismus).  Bemerkonswerth  ist 
noch,  da^s  vorzugsweise  roth-  und  blondhaarige  Individuen  mit  Sommersprossen 
behieltet  sind. 

For  die  Therapie  ergeben  sieh  keine  anderen  Geeiehtapmikte,  als  die 
bei  den  anderen  PigmentanomaUen  angefUirten  —  nnd  verweisen  wir  in  Betreff 

der  Details  auf  Hkbra. 

Ausser  methodischer  Anwendung  alkalischer  Waschungen  (mit  spir,  aap. 
kaUnm  ete.)  kommen  hier  noch  Waaohnngen  mit  SiiblimatiiOsungcn  und  Benio6> 
tmctnr  nur  Verwendnng. 

AU  .solehes  Gollyrinm  wird  eine  Mischnng  empfohlen  von : 


Sdhnelter  wiriran  naeh  Hbbka.  eoneentrirte  SnblimatlöBnngen  von  0*8  auf 
30  Gramm  aq.  deat.  IHe  aq,  eatmttißa  orünialit,  aogeblieh  Ton  Frauen  im  Serail 
zur  Beseitip:unir  der  Sommersprossen  angewandt,  enthält  eine  Verbindung  von 


Ephemera.  Verschiedene  leichtere  Affectionen  sind  unter  dieser  Bezeichnung 
zu!»ammengefasst  worden.  Gemeinsam  ist  ihnen,  da.ss  sie  durch  Erkältungseinflüsse 
entstehen,  theiU  als  leichte  Fieberzustände,  theils  als  geringfügige  Localkrankheiten 
anftreten.  Spedell  wurde  mefaie  Anflnerlcsiimkdt  denskbeo  zugewandt  in  der  Zeit, 
als  idi  Assistent  von  Et  gkx  Seitz  in  der  Giessener  medicinischen  Klinik  war. 
Diesem  gediegenen  ForsehtT  vonlanken  wir  die  {ronauesten  Beobaohtnncron ,  snwio 
die  beste  Schilderung  der  leichten  Erkültungskrankheitt  n.  Wiihrend  in  den  dt  utsclH  n 
Werken  diese  Krankheiten  als  Substantive  Affectionen  bisher  eine  Stelle  nicht  gefunden 
haben,  begmnen  iß»  geleseosten  firanaOsisehen  Lehrbflcher  (YALLKix-LoBm)  mit 
der  Schilderung  dner  Fehrts  ephemera  und  Febrts  ay'nocha.  In  der 
Regel  ist  man  p'onpi^rt ,  dir-se  Fieber  auf  eine  supponirte  Localaffection  zu 
beziehen.  Kommt  im  Laufe  des  Fiebers  an  den  Lippen,  im  Gesichte,  an  den  Ohren 
odtt  auf  der  Mundschleimhaut  ein  Herpesansschlag  zur  Beobaehtung,  ao  ptiegt 
man  der  Krankheit  den  Namen  einer  Fehri»  kerpeiiea  an  geben,  obwohl  man 
kaum  vcrsnrlit  sein  wird,  das  lebhafte  Fieber  von  dorn  peringfÖgigen,  erst  sp.lter 
auf;j^etreteiien  Her[)esausschla;xe  herzuleiten.  Von  anderer  Seite  werden  Krankheits- 
erscheinungen, welche  nur  als  Fiebersymptome  zu  betrachten  sind,  in  den  Vorder- 
grund gestellt  Es  wird  die  Besdchnnng  Fdhria  gaatriea  gewählt,  wdl  gastrische 
Symptome:  Appetitmangel,  belegte  Zunge,  Empfindlichkeit  der  Magengegend,  die 
bekanntlich  bei  fast  keinem  Fieber  fehlen,  die  Annahme  einer  primüren  ^lapren- 
erkrankung  zu  rechtfertigen  scheinen.  Das  Gefllhl  der  Abge8chla;.'enbeit  der  Glieder, 
die  bald  da  bald  dort  sich  iussemden  krankhaften  Empfindungen,  wie  sie  bei 
FieberlEranken  meist  Torktmmien,  werden  von  anderer  Seite  anserk<«en,  um  die 
Diagnose  eines  rheumatischen  Fiebers  an  formuliren.  Erklärt  sich  auf  diese  Weise 
nieht  die  auft'allende  Thatsache,  dass  in  manchen  Statistiken  mit  Vorliebe  die 
Bezeiclinung  gastrisches,  rheumatisches,  catarrhalisches  Fieber  gewählt  würd,  während 
«e  in  anderen  vollkommen  mangdt? 


Emuls.  amygd,  amat, 
Tinct.  benzoes  . 
Hydr.  bichl.  corros.  . 


60-00 
8-00 
0-03 


Sublimat  mit  Albumen. 


M.  Seligsohn. 


Digitized  by  Google 


686  EFHEHEBA. 

Uebwdnstimmaiig  der  Ansichten  Aber  Existenz  und  Häufigkeit  dieser 
Affisetionen  ist  bis  jetzt  nicht  enielt  worden.  Bei  genaner  Betraobtimi;  mose  jeden- 
falls zugegeben  werden,  dass  dieselben  Erkältungsfieber  sind.  Sie  zeigen 
hinsichtlich  der  Entstehurifr  das  allen  Erkflltungskrankhciten  Gemeinsame.  Auch  sie 
werden  hervorgerufen  durch  ungewöhnliche  Abkühlung  an  der  äusseren  oder  inneren 
Kdrperoberfläebe.  Besondere  kommen  sie  vw  bd  Wittenmgeeiiiflflssen ,  wdehe 
Kälte,  Nässe  und  Wind  gleichzeitig  auf  den  KOrper  einwirken  lassen.  Ee  brancbt 
der  Erk.Hltungseinfluss  nicht  auf  die  ganze  Körpcroberfiäohe  oinzuwirkon.  Bekanntlich 
erkälten  sich  Viele,  wenn  sie  bei  ungünstiger  Witterung  sicli  die  Haare  schneiden 
lassen.  Bei  vullätäudiger  körperlicher  Ruhe  scheint  der  Organismus  weniger  Wider» 
stand  an  leisten,  ab  hti  dner  gewissen  Anregung  der  Circtdation.  Danemdee 
Sitzen  im  Freien  bei  ktlhler  Temperatur  zieht  häufiger  Erkältung  nach  aidi,  ab 
ein  Spaziergang  von  gleicher  Datier  bei  derselben  Witterung. 

Nicht  immer  ist  der  Zeitraum  anzugeben,  der  zwischen  Erkältung  und 
Anabrnch  der  Krankheit  liegt  Ifitnntsr  bat  ein  Patient  gar  nicht  bemerkt,  dass 
^e  Erklttmig  auf  ihn  eingewirkt  hat.  Andere  Male  hat  BrfcUtaBg  wihrsnd 
längerer  Zeit  oder  zu  wiederholten  Malen  stattgefunden.  Hat  einmalige  Durchnässung 
oder  plötzlicher  Zugwind  seinen  Einfluss  ausgeübt ,  so  kann  es  vorkommen  ,  da-vs 
au  demselben  Tage  oder  zu  derselben  Stunde  die  ersten  Aeusserungen  der  Krankheit 
antreten.  Ein«i  kflnseeten  oder  lingsten  Temun  der  loenbattonsdaner  ansugebcn 
ist  nicht  möglich.  Es  hängt  dabei  viel  von  dem  Grade  der  Erkältung,  sowie  von 
der  Natur  der  Krankheit  ah ,  welche  zur  Ausbildung  kommt.  Auf  blosser  Inner- 
vationsstönmg  beruhende  Krankheitsvorgänge  können  der  Einwirkung  der  Erkältung 
unmittelbar  folgen.  Die  Vorbereitung  eutzUndlicher  Vorgänge  scheint  längere  Zeit 
au  bean^mebea. 

Das  Erkältungsfieber,  die  Fehris  ephemera,  ist  dadurch  charakterisirt, 
dass  sie  ganz  ohne  nachweisbare  Localaffection  verläuft,  vielmehr  dem  Anschein 
nach  direct  durch  den  Erkältungsvorgaaig  eingeleitet  wird.  Ob  dabei  unmittelbar 
von  dem  Hantdistriete ,  weleher  die  Abkühlung  erfuhr,  eine  ianervirtioiiflsMInmg 
auf  das  wärmeregolirende  'Oentnun  übertragen  wbd  oder  ob  anf  daaadbe  eine 
ans  der  gestörten  Hantthätigkeit  hervorgehende  Blntrerindening  wfa^,  bt  znr 
Zeit  unentschieden. 

Die  Erscheinungen  sind  geringfügig,  bcäteheu  in  allgemeinem  Krankheits- 
gefühle, in  dauernder  Ndgung  aom  Frieren.  liegt  der  Kranke  im  warmen  Bette, 
so  weicht  das  Gefühl  der  Hitze  dem  des  Frostes;  letsteres  kehrt  zurück,  sobald 
ein  (iiied  des  Körpers  entblösst  wird.  Die  Eigenwärme  steigt  selten  über  39"  C. 
Eine  weitere  Eigenthümlichkeit  dieses  leichten  Fieberzustandes  besteht  in  auffallender 
Oentigtheit  zur  Vermehrung  der  Schweisssecretion.  Oligurie  mit  Ausscheidung 
hamsanrer  Balze  in  Form  rOtUieher  Sedhnente  ist  unmittelbare  Folge  davon. 

Da  intensive,  aus  Erkältung  hervorgehende  Localkrankheiten  vielfach  ein 
sofreiianntes  Reactionsfieber  herbei ftl Ii ren,  so  wird  unter  Umständen  die  Entscheidunfr 
schwierig,  ob  ein  beäteheodes  Fieber  durch  Erkältung  ursprünglich  angeregt  o<ler 
dnreh  eine  Localkrankheit  bedingt  ist  Hanehmal  wud  Um  Entsehwdnng  erldehtert 
durch  ein  gewisses  Missverhältniss  zwischen  dem  Orad  desfHebers  und  der  Local* 
affection ,  sowie  durch  Berücksichtigung  des  Zeitpunktes  von  Eintritt,  Steigerung 
und  Küekgan^'  Ix  ider  Zustände.  Der  Verlauf  reiner  Erkilltungsfieber  ist  ein  kurzer, 
zuu)  Theiie  ephemerer.  In  manchen  Fällen  wird  der  Verlauf  dadurch  ein  anderer, 
dass  nachträglich  noch  Looalaflreotionen  auftreten,  unter  deren  Einflnss  sogar  das 
'  Fieber,  wclehes  nvr  von  dieew  Localaffection  abhängig  ist,  einen  neuen  Anftchwnng 
zu  nehmen  vermag. 

Merkwürdiger  Weise  kann  sogar  ein  Complex  verschiedenartiger,  theiU 
nebmtrinander  bestehender,  theils  aufeinander  folgender  Affectionen  auftreten.  Ein 
sogenanntes  rheumatisches  Kopfsreh  kann  zunächst  die  Hanpterseheinung  bilden, 
ihtn  kann  sich  ein  Schnupfen  oder  eine  eatarrhalische  Ilal^rifTectioa,  dam  ein 
Darmcatarrh  und  schliesslich  wohl  noch  ein  Herpes  laLtalis  beigesellen. 


Digitized  by  Google 


£pfiEMERA.  —  SPICANTHU8. 


687 


Nicbt  nnerwlluit  will  ich  an  dieser  Stelle  die  diagnoatisehe  Bedeutang 

lassen,  welche  dem  Ilerpesaiisschlagc  in  Fiebern  von  zweifelhafter  Natur  gebührt. 
Nicht  selttn  bepregnet  man,  besonders  l>ei  Kindern  und  june:pn  Leuten,  U'bhaften 
Fiebererschüiuuugen  ohne  sonstige  Localail'ection.  Dieselben  lassen  anfange  ernstere 
Kfankhetten  flrehteii.  üA  unerwartet  an  Lippen,  Naae  oder  Wangen  ^e 

gedrängt  stehende  BUacbengrappe,  so  sind  in'  der  Riagel  die  Zweifel  gelöst.  Man 
gelangl  zur  Ucbcrzeugung,  dass  es  sich  nicht  um  ein  Bohwereres  Leiden,  smidem 
um  eine  eintache  Erkältungskrankheit  handelt, 

Wenn  eine  Behandlung  dieser  leichten  Erkältungsaffectionen  tiberliaupt 
erfMderliob  wM,  hat  sie  setbetvenCindlieh  eine  diaphoretisehe  ra  sein.  Durch 
Begünstigung  der  Schweisssecretion  wird  ein  Ausgleich  soldier  Fieberrop;ungen 
wesentlich  gefJirdert ,  Nachlass  des  allgemeinen  Krankheits|z-efi1hloR ,  des  Frdstelns, 
der  schmerzhaAen  Empfindungen,  der  mancherlei  Muskelschmerzeu ,  selbst  eines 
lelAaAen  EriüUtongszustandes  erzielt.  Bettruhe  und  Qenusa  reiehlieher  warmer 
Getribike,  warme  Bäder,  Dampfbäder,  rOmiache  Bäder  sind  daher  am  Platae. 

Literatur;  Va  11  ei x-Lo r a i n ,  Guide  da  medeciu  praticicn.  1866.  1  .  j'-ip.  5.  — 
Savasse,  Du  ßicru  iphdmin*  9t  lynofpte  timfle.  Thise.  Poris  1847.  —  Eugen  Seite, 
üeb«r  leichte  EiUKnagamaldMltoB,  ia  ▼.  Ztemwwi'«  Handbaeh  d«r  spedsOMi  PatholoiHe  oad 
Therapie.  XITT.  Bil  ,  1  Hälft«.  2.  Aufl.  1879.  —  Theorien  über  den  Erkaitunj^vorpranp  siehe 
bei:  Uhie  und  Wagner,  Ailg.  Pathologie.  5.  Aufl.,  pag.  80.  —  F.  Falk  im  Archiv  für 
Aaatoaile  and  Fbyatologi«  tob  BeiclMrt  and  da  Bob-R'ymoad.  1874.  Ball  2. 

M  0  8  1  e  r. 

Ephidrosis  CeTii  und  iJJp'Ao  icli  scliwitze)  =  Schweisssecretion,  besonders 
an  den  oberen  Körpertheilen j  Ephidroa is  unilateralis,  einseitiges  Schwitzen. 

EpicantllllS  wurde  von  V.  Ammon  eine  Duplicntur  der  Augenlidhaut  genannt, 
die  sich  von  der  Nascn^^eite  her  Uber  den  normal  frebildeton  inneren  Augenwinkel 
herein  chiebt  und  Um,  vom  oberen  zum  unteren  Lide  gehend,  eine  Strecke  weit 
verdeekt.  Die  AnomaUe  ist  fiut  auanahmsloe  doppelseitig  bedfaaehtet  worden;  ein 
breiter,  sehr  niedriger  Nasenrfieken  ist  damit  verbunden. 

Gerinfre  Grade  finden  sieh  bei  kleinen  Kindern  sehr  häufig,  nehmen 
aber  mit  den  Jahren  bedeutend  ab.  Auch  bei  Erwachsenen  wird  der  aufmerksame 
Beobaditer  oft  die  Andentung  einer  Epieanthuafidle  finden,  and  swar  entspringt  sie 
entweder  von  dem  oberen  Rande  der  Deckfalte  des  Oberfides  and  ist  eine  Fort» 
Betaong  derselben .  oder  naeh  innen  von  dieser. 

Hohe  Grade  von  Epicanthus  sind  selten  und  wirken  sehr  entstellend. 
Häufig  wurden  daneben  noch  andere  Bildungsanomalien  beobachtet,  so  (durch 
bsvll^enz  efaiaelner  Zweige  des  N,  oculcmotcriua  bedhigte?)  lelehte  Ptosis, 
Beaobränkung  der  Bulbusbewegliehkeit  nach  oben,  femer  Strabismus. 

Auch  zwei  F.111e  von  .'thnlicher  Falteiibildiiii^r  am  äusseren  Winkel  wurden 
bi4ier  beschrieben,  Epicanthus  extemua  (^Sichel,  Cuevillon). 

Die  Therapie  besteht  naeh  v.  AJOCON  in  der  Excision  einer  verticalen 
Ifautiklte  aus  dem  Nisaenmeken  (Rbinoraphie),  wodnreh,  wie  man  ddi  bei  blossem 
Auflieben  wner  nolchen  Falte  tlberzeupren  kann,  die  Deformität  sogleich  schwindet. 
V.  Ari-t  jedoch  (und  ebenso  HiR8CHnER(t)  hat  keine  befriedigenden  Erftdge  hievon 
g&>)ehen  und  empfiehlt  die  Excision  der  Epicanthusfalte  Uber  dem  Lide  selbst.  Die 
aenkreeht  rhomboidale  Wunde  whrd  mit  3 — 5  Heften  voremigt. 

Kx.\pp  sah  dagegen  naeh  Operationen  an  der  Falte  selbst  (durch  Narben- 
contraction)  Recidivc  in  kurzer  Zeit,  und  redet  der  UhiTinraphie  das  Wort,  nur 
müsse  man  suchen,  durch  sorgfältige  Anlegunj;  sehr  nahe  aneinander  stellender 
Knopfnähte  und  strenge  Ueberwachung  der  Patienten  (es  sind  meist  Kiuder; 
wihread  der  Heilung,  Verdnigung  per  primam  su  eraielen,  da  sonst  leieht  hissliehe 
Narben  an  Stande  kommen. 

Literatar:  v.  Ammon.  Zeit«chr.  f.  Ophth.  T.  4  —  M  a  n'z  ,  in  Graofp-Satiiisch. 
Handb.  d.  ges.  Augenbeilk,  II.  —  v.  Arlt,  ibidem,  III.  —  Kuapp,  Archiv  i.  Augeu-  imd 
OhradieilkQade.  IIL  L  o..... 


Digitized  by  Google 


1 


688  EPICARDIE.  —  EPIBERMATISCHE  METHODE. 

Epicardie  (ixt  und  /.xz^ix) ,  nach  Alvarf.xca  die  in  lifträchtlicber 
vertioaler  Elevation  —  ohne  seitliche  Verschiebung  —  bestehende  Lageverftodemog 
des  Herzens,  im  Gegensatze  zur  Venehiebang  nach  abwirts  (Hypoeärdie). 

Epicystotomie  (erzi,  xuern;  and  'n^i)^  der  holie  Blasenschnitt,  S^eU»  clfa; 
B.  BUuenat^ne,  n.,  pag.  215. 

Epidtmie,  epi demisehe  Krankheiten,  a.  den  Art.  „Endemiidift 
nnd  epiden^aebe  Krankheiten**. 

Epidennatische  Methode.  Unter  eindOTnattseher  Methode,  epidermati&cher 
Arzneiapplication ,   liiSHt  sirh   —  im  Gegensätze   zur  endemiatischen  und  hypo- 
matischcn  —  jede  äussere  -Anwendungsweise  von  Arzueimittehi  begreifen ,  wobei 
dieselben  mit  der  (unveränderten ,  normalen )  11  autober  fläche  in  unnüttelbue 
BerOhmng  gebradit  werden.  Eine  derartige  Applieation  von  Annranittehi  aof  die 
Oberfläche  des  Hautorganes  kann  entweder  den  Zweck  einer  örtlichen,  localen 
Wirkung  an  der  Applicationsstclle,  oder  einer  durch  Absorption  vermittelten  Allgeraein- 
wirkong  verfolgen,  oder  endlich  es  können  im  speciellen  Falle  beide  Tendeosen 
neboidnander  nnd  gldehsdtlg  rar  Geltang  gelangen.  Die  Fwnien,  in  welchen 
Arnieistoffe  namenti^ch  zun  Zwecke  einer  localen  Wirkung  anf  die  Innere  Haot- 
oberflächo  appHcirt  werden  kOnnen ,  sind  sehr  mannigfaltig.    Es  geh'»ren  dahin 
trockene,  weiche,  flüssige  und  elastisch-flüssige  Arzneifonnen  ;  unter  jenen  z.  H.  die 
Streupulver,  Aetzstifte,  Aetzpasten,  trockenen  Fomente,  unter  den  weichen  die 
Pflaster,  Gerate,  Salben,  Linimente  nnd  Gataplasmeo,  unter  den  flflwigen  die  nasNa 
Fomente,  Bäder,  Douchen  und  Irrigationen,  unter  den  elastisch-flttssigen  die  Dami^- 
bäder  und  Räucherungon,  wnrflhor  unter  den  betreffenden  Spoeialartikeln  das  Nähere 
nachzulesen  ist.   Hier  kann  von  der  epidermatischen  Methode  im  Allgemeinen  nur 
insofern  gehandelt  werden,  als  dabei  ausser  den  Localwirkungen  der  angewandten 
Uedieamente  nnd  dmi  dnrdi  die  Arzneifbrm  als  solehe  (s.  B.  ^e  Badefiwm)  gesstitea 
unmittelbaren  und  mittelbaren  Gesammtwirkungen  auch  noch  eine  dnrch  Absorption 
vermittelte  medicament^^sc  Allgemeinwirkung  in's  Auge  gefasst  wird,  wodurch  also 
das  epidermatische  Verfahren  mit  anderen,  den  gleichen  Zweck  anstrebenden  — 
namentlich  mit  den  internen,  sowie  mit  üea  endwmatiaehea  nnd  hypodermatischen  — 
Applieationsweiscn  der  Arzneien  in  engere  Concurrenz  tritt.  Die  Bestimmung  des 
Werthes,  welelit  r  der  endi  rrnntisrlu  n  Arzneiapplication  in  dieser  Richtung  gebtihrt, 
ist  wesentlich  von  der  Kntseheidung  der  Vorfrage  abhängiir .  ob  und  in  welchem 
Grade  eine  Resorption  der  äusserlich  applicirten  Arzneimittel  von  der  unverletzten 
Hantoberfliehe,  resp.  durch  dieselbe  hindurch,  ttberhaupt  stattfindet?  —  der  Frage 
also  nach  der  Permeabilität  oder  Difl'usionsf^hi^'^k<  it  der  Epidermis  für  die  mit  ihr 
in  Berührung  gebrachten  ArzneistofiV.  und  nach  deren  weiterem  l'ebergange  in  die 
Blut-  und  Säftemasse  des  Körpers.  Eine  endlose  Discussion  hat  sich  seit  nun  schon 
gegen  60  Jahren  Aber  diese  anscheinend  so  einfachen  Fragen  entsponnen  und  noA 
immer  harren  dieselben  ihrer  endgütigen,  befriedigenden  LOsnng.  Doch  haben  sieh 
au>i  dem  Für  und  Wider  der  Ansichten,  aus  der  Masse  der  keineswegs  immer 
vorwurfsfreien ,  nicht  selten  tendenziös  beeinflussten  Erfahrungen  und  Versuche  im 
Laufe  der  Zeit  wenigstens  eij^ge  feste  l'unkte  herauskrystallisirt,  die  für  die  thera- 
pentisehe  Praxis  und  die  daran  sieh  knflpftnde  theoretische  Betrachtung  der  Hefl- 
nuttdwirknngen  einigen  Anhalt  darbieten.  Als  unzweifelhaft  kann  zunächst  gelten, 
dass  die   menschliche  wie  die  thierische  Oberhaut  ftlr  gasförmige,   in  der 
umgebenden  Atmosphäre  oder  in  Bädrrn  entlialt*  iie  .Stolle  permeabel  ist  und  dass 
durch  Aufnahme  der  letzteren  daher  medieamentüse  oder  toxische  Effecte  erzielt 
werden  können,  wie  namentlich  die  Beobaehtmmen  in  Betreff  der  KohleDslnre,  des 
Sehwefelwasserstoffes  u.  s.  w.  beweisen.  Das  GMche  gilt  auch  von  den  in  Dampf- 
form  der  Atmosphiire  beigemischten  Stoflfen,  namentlich  bei  hober  Temperatur  O^l- 
kaliumhaitige  Dampfbäder).  Dagegen  verhält  sich  die  üautoberfläche  im  Allgemeinen 
als  impermeabel  ftr  feste,  flflssige  oder  in  Flüssigkeiten  geUste 
Snbstanaen ,  sofbni  dieselben  nioht  etwn  medianiseh  oder  chemiseb  die  Hensd^fat 


Digitized  by  Google 


BPIDKKICATISCHE  UETHODE.  ~  EPIBIDTMITIS. 


689 


der  Oberbaut  alteriren.  Eine  AbsorptloD  derartiger  Arzneisubstaozen  kann  unter 
gewölmlidnii  Umstlnd«!!  nur  in  sehr  beaduinkteiii  Muse  dnreh  Eindringen  der- 
selben in  die  Mündungen  der  die  Haut  dordiBetBenden  Dritoen  (SchweissdrUsen, 
eventuell  auch  der  TalgdHlsen  und  mit  ihnen  zuRnmnienhftngendcn  ITaartaschen) 
vermittelt  werden ,  von  wo  aus  die  importirten  Stoffe  weiter  in  die  Drüsenknäuel 
und  die  dieselben  umspinnenden  Blnt-  und  Lympbgef^übahnen  gelangen.  Für  das 
HindngelMig«!  der  epidermatbdi  applieirten  Atzneistoffe  in  die  DrOeeamflndniigen 
und  somit  für  die  Absorption  derselben  scheint  namentfieh  das  die  Ausftilimngs- 
gänge  obstniirende  talgartige  Secret  ein  Ilindernisfl  abznfreben.  Die  Absorption  wird 
daher  befördert,  wenn  die  angewandten  AraneistotTe  oder  Arzneiturmen  derartig 
Bind,  dase  doreh  ihre  gleiehwitige  örtliche  Wirkung  das  obetnrirende  DrOseneecret 
ehemisch  gelöst  oder  zum  Theile  wenigatens  meehanisch  entfernt  wird.  Dies 
geschieht  eiiu  rscitH  dnreh  Vermischung  der  zur  Absorption  bestimmten  Medicamente 
mit  „hautreizenden"  FKlssigkeiteu  oder  entspreehenden  Lösungsmitteln.  \v\e:  Spiritus, 
Aetiier,  Chloroform,  ätherische  Oele,  iiarze  und  Seifen  —  andererseits  durch 
Icrtfyge  Yetreibimg  der  ArmelBtoffe  anf  der  HantoborflSehe;  vor  AUem  dah«r  bei 
den  sogenannten  „flüchtigen  Einreibungen",  Linimenten ,  Salben ,  hantreizenden 
Pflastern  —  ähnlich  auch  bei  den  entsprechend  beschaffenen  medicamentösen 
Umschlägen  und  Bädern.  Die  Stärke  und  Schnelligkeit  der  auf  diese  Weise 
ermöglichten  Absorption  bestimmt  sieh,  von  den  hervorgehobenen  wesentlichen 
Faetoren  abgesehen,  im  ESnaelfiüle  flbwdies  durch  die  individuellen  Verhältnisse; 
Wahl  der  Appücationsstellc,  Dicke,  Turgescenz,  Gefässreichthuni  der  Haut  ^d 
dabei  offenbar  von  einigem  Belange.  Doeh  ist  auch  die  unter  relativ  günstigen 
Verhältnissen  zu  Staude  gebrachte  Resorption  meist  unter  Berücksichtigung  der 
angewandten  Medieamentmenge  eine  so  geringfügige,  überdies  langsame,  dass  die 
en^dermatische  Arzneiapplicatton  in  dieser  Richtung  mit  der  endermatiscben  und 
gar  erst  mit  der  hypodermatischen,  sowie  mit  der  interiicTi  M<'dicati'Mi»;wris<«  keinen 
Vergleich  aushält.  Specialindieationen  ftlr  die  Anwendung  der  epitlerniatischen 
Methode  nach  dieser  Richtung  existiren  daher  nicht  mehr,  ziunal  seitdem  ein 
eventuell  gebotaier  E^sata  flir  die  innere  Arsundarreidumg  in  der  hypodennatisehen 
Ii^jectionsmethode  auf  die  ToUkommenste  nnd  bequemste  Weise  endelt  ist. 

Literatnr  vcl.  lui  A.  Fln  I  <•  n  b  ii  rp,  Pemitane.  intraontane  und  subcutane 
Arzneiapplicatiun,  in  v.  Ziems.sen  s  Handlmdi  tl«!r  allg.  Therapie.  IM   II.  (Lpz.  l^^Si.) ) 

Epididymitis  (i-:^\^  yv.;,  Neben-  oder  Oberhodenl,  Nebenhodenentziindung, 
gemeinhin  unter  gleichzeitiger  Affection  des  betreffenden  Sameastranges  auftretend, 
bildet  eine  der  bftnfigsten  Complieationen  des  Trippers,  in  seltenen  Fftllen  aneli 

anderer  Erkrankungen  des  Hamapparates.  Die  Erkrankung  besehrilnkt  sich  nicht 
auf  die  genannten  Organe ,  vielmehr  werden  auch  andere  benachbarte  und  mit 
diesen  zusaiurneidiängende  Tlieile  in  Mitleidenschaft  gezogen. 

Synonyma:  Tripperhode,  Sandkloss,  blennurrhagischc  llodenentzUudung. 
—  Apa$temo  teatieuli,  indttraiw  s,  mßaHo  teftium^  Hemia  humoralü,  ieaUeidua 
venereus ,  tumor  testium  venereus,  Orchitis  urdhralts,  vaginaltttji.  —  immi 
or/sw;.  Inflammation  des  iesiicules ,  chain/e  -  pisse  tombte  r/a/jw  les  bour$a, 
Ohanclot.    Sivelled  testicle,  swelling  in  the  testicle^  Testitis  i'Cooi'KR). 

Geschichtliches.  Schon  die  verschiedenartigen  Benennungen  der 
Hodenerkranknngen  lehren,  dass  hn  Alterthnm  und  IDttelalter  den  Aenten  die  hier 
ab—handelnde  Erkrankung  vohl  bekannt  war;  allein  ihr  Zusanunenhang  mit  den 

Affectioncn  der  Harnröhre  blieb  ihnen  lange  Zeit  hindurch  unbekannt,  so  dass 
ein  Apostema  testicniii  als  selbständige  Erkrankung  aufgefasst  wurde.  Krst  später, 
als  der  Morbus  gcdlicus  längst  bekannt  war,  sprach  mau  vom  Tumor  testium 
venereuM.  Den  noeh  in  diesem  Jahrhunderte  herrschenden  Ansichten  sufolge 
erklirte  man  sich  früher  die  Orchitis  bald  als  consensuell,  bald  als  metastatisch  oder 
gar  als  sympatliisch.  Die  Tliatsaclio,  da.ss  nicht  der  Hode.  sondern  der  Ni  benhodo 
in  erster  Linie  die  Erkrankung  einleitet,  wurde  erst  durch  Swediair  bekannt. 
Batl-Snoydopidie  der  gt*.  H«Ukiude.  IT.  4A 


Digitized  by  Google 


690 


EPIDlDYMinS. 


Pathologie.  Die  Epididymitis  i!<t  al«  eine  entzündliche  Affertion  anzu- 
geben, die  aich  von  der  ScLieimliaut  der  liarDrühre  aul'  den  Nebeuhudeu  in  der 
Welse  fortsetzt,  das«  znnilchst  in  Folge  einer  eatarrhalitehen  oder  blennorriia^sdNo 
Erkrankung  der  Pars  lirostatica  urethrae  die  Entzlindun^  sich  anf  die  am 
Scbnepfenkopf  niündend»^u  Dtn-fns  ejacnlatoni  fortpflanzt ,  von  da  :ius  auf  das 
Vas  deß  rens  illiergeht  uud  schliesslich  den  Nebenli'tdcn  betrifft.  Die  eutzün<llichen 
Erscbeiuuugeu  mauifestiren  sich  in  erster  Linie  an  letzterem  Organe.  >iur  iu  äussent 
seltenen  Ausnahmafällen  wird  vor  dem  Aoftretra  der  Epididymitis  die  EntzOndimg 
des  Samenstrangee  beobaebtet.  In  der  Mebmhl  der  Fälle  sind  die  beiden  genannten 
Orgaue  afficirt ,  von  denen  der  letztere  gewöhnlich  erst  ein  oder  mehrere  Tn?e 
später  von  der  Erkrankung  befallen  wird.  Die  Entztiuduug  bleibt  jedoch,  uaiueutlicb 
in  hochgradigen  Fftllen,  mebt  blo«  anf  den  Samenrtnuig  und  Neboobodai  beaehtinkt, 
sondern  ergreift  auch  noch  die  naehbarlicfae  Umgebnng.  Hier  Icommt  der  Bode, 
ferner  die  Tunica  vaijinnlis  tesfi's  und  der  Hodensack  in  Frage.  A  priori  w.lre 
die  Annahme  bereohtiirt ,  dass  die  in  aufsfeigeiuh'r  Linie  sich  fortpflanzende  Ent- 
zündung vom  >«cbenlioden  aus  durch  die  Coni  vasculosi  auf  die  Substanz  deä  llodeos 
flbergehe.  Die  Erfahrung  lehrt  jedoch,  dass  eine  Erkrankung  des  Hodens,  one 
Volumsrergrösserung  desselben  nur  in  sehr  seltenen  Fällen  stattfindet,  dass  aber 
ein  seröser  Erguss  in  die  l'anira  rafpnnh's  fe.sft's  stattfindet  (\' a  gi  n  a  l  i  t  i  SJ ,  in 
Folge  dessen  scheinbar  eine  bedeutende  Vergrosscrung  des  Hoiiens  sieb  einstellt. 
Diese,  früher  auf  Rechnung  des  vergrössorten  Hodens  geschriebene  Ansammlung 
serOsen  ExsudatSf  als  solehe  schon  mit  Rochodx  bekannt^  wurde  durah  die  PimetioMB 
(Debridemcnti  von  Veli-Eav  direct  nachgewiesen.  Daas  unter  solchen  Umständen 
auch  die  lliilleii  d<-s  IIodoii^ackeK  in  Miti(-i<lenschaft  gesogen  und  Ton  der  Entzflndoog 
betroffen  werden,  erscheint  sehr  einleuchtend. 

Aetiologie.  Wie  schon  oben  angedeutet,  ist  der  Tripper  die  w«tau8 
häufigste  Ursache  der  NebenhodeaentzQudung.  Vielfiiche  Beobaelitungeu  lehren,  dass 
di'  >('  roiiiplication  erst  nach  niebrwöch«  ntlichera  Bestände  des  Trippers  auftritt, 
inncrljall)  der  Lpstcn  'A — 4  Wochen  der  Dauer  eines  Triji|n'rs  wird  fast  nie  eine 
hinzutretende  Epididymitis  beobachtet.  Dagegen  tritt  sie  nicht  nur  in  allon  spateren 
Stadien  der  Urethritis  anf,  sondern  complicirt  sich  oft  mit  dnem  Tripper,  dessen 
Dauer  nm  Ii  >r  ii.iton .  ja  nach  Jahren  angegeben  wird.  In  diesen,  sowie  in  den 
aent  verlanl'eml*  II  I'  ällen  hängt  die  I  jitstehung  iler  Nebenhodenentzünditiii-'  mit 
einer  Erkrankung  der  Muco.^n  urethrae  in  ihren  tieferen  Abschnitten ,  speciell 
mit  einer  Ekkrankmig  des  Caimt  gallinaginia  oder  der  SamenbLäsclien  zusananra. 
Die  Angahe,  dass  in  einigen  Fällen  die  Epididymitis  fiüher  als  der  Tripper  anf- 
getreten  sei  (Cai^tki.xaiii,  dürfte  eine  anderweitige  Erklärung  zulassen. 

Als  dispniiireiule  Momente  zur  Entsteliurii:  der  Epididymitis  sind  alle  jene 
Anlässe  zu  bezeichnen,  welche  eine  licizung  «ies  llarnröhreuciinals  oder  des  Geuital- 
apparates  bilden.  Dahin  gehören  ahio  starke  medicamentOse  Ii^eetionen  oder 
Aetzungen,  Einfllhrnng  von  HamrÖhreninstnimenten  etc.  einerseits,  geschlecht- 
liche Aufregungen  oder  Krcesse  tn  r<  >ivr>'  andererseits.  Aber  auch  körperhchc 
Bewegungen  (Keiten,  .Sehwiinnien ,  Turnen  i  oder  Strapazen  sind  als  Ursache 
der  Entstehung  von  Epididymitis  anzusehen.  Dagegen  soll  ein  ruliiges  Verhalten 
des  Kranken,  der  Gebrauch  eines  Tragbentels  für  den  Hoden  (Sospensorien) 
die  firagliehe  Complication  verhüten.  Gleichwohl  hatten  wir  wiederholte  Gelegen- 
heit zur  Beobachtung  von  Epididymitis,  die  während  'Ies  Spitalsaufenthalte«, 
wo  die  Kranken  zur  Bettruhe  angehalten,  und  auch  andere  Irritamente  localer 
oder  geschleehtlieher  Art  anszuschlie880B  waren,  au  Stande  kam.  Bekannt  shul 
auch  viele  Fälle,  wo  tripperkranke  Individuen  anUlsdieb  dnes  anderen  Leidens 
eine  niehnvochentUebe  ndlige  BetÜage  beobaebtet,  gleidiwohl  von  Epididymitis 
befallen  wurden. 

Auch  diverse  andere  Krankheiten  der  Harnröhre  oder  Blase  (Stricturen 
Lithhmis,  Cystitis  etc.)  geben  Veranlassung  zur  Entatebnng  von  Epididymitis. 
Daher  rflbrt  aneb  der  Vorschlag  von  Vslfbaü,  die  fragliehe  Krankheit  atitt 


Digitized  by  Google 


EFIDIDYHITIS. 


691 


ihrchitü  hl&nnorrhaglca  besser  als  OtckUi»  uretkralü  zu  beselchnen  (VblpBAO 

venrirft  den  Ausdruck  Epididytnitis  als  zu  steif  klingend). 

Was  die  Hfiiifigkeit  dur  Kpididymitis  und  ihr  Verliilltniss  zur  Anzahl 
der  Tripperkruiikeii  Uberhaupt  betrilVt,  so  Uet'ern  statistiscbo  Dateu,  die  zumeist 
Mva  Spitalsberiehten  stammen,  relativ  hohe  Ziffsrn.  Daher  kommt  die  Angabe 
Tabnovsky's  ,  dass  „von  zehn  an  der  Urethritis  Leidenden  Einer  ;;owt88  einen 
sofjenanntcii  Clianclot  bekommt".  Man  muss  jedtudi  bedenken,  dass  einfach»'  Trii)p('r- 
f(»rmen  höchst  selten ,  deren  Complicationen  jedoch  viel  hilutiger  die  Kranken 
veranlassen,  die  SpitaLshilfe  in  Anspruch  zu  nehmen.  Auch  recrutirt  sich  die 
Melursabl  der  Spitalspfleglinge  ans  der  Arbeiterelasse,  deren  Lebensweise  sowie  die 
mangelhafte  Behandlung  ihres  Trippers  das  Auftreten  der  Epididyroitis  begflnstigt 
In  Ambulatorien  und  in  der  Privatpraxis  i.st  das  Verliflltoias  der  Nebenhoden- 
eutzUuduugcn  zu  den  TripperfäUen  ein  viel  geringeres. 

Was  das  Alter  der  von  Epididymitis  befkllenen  Individuen  betrifft, 
so  bewegte  sieh  die  grosse  Mehrzahl  zwischen  19 — 29  Jahren.  Aus  einer 
.«statistischen  Zusammenstellung,  <li<^  ich  im  Jalirc  1S72  machte,  geht  hervor,  da.ss 
*JL'  von  121  mit  F.|ii<1idyiiHtis  hehatteten  Kranken  jenem  Alter  angehörten.  Im  Alter 
von  15  Jahren  st^iad  i  ivraaker,  von  17  Jahren  3,  von  Ib  Juhrcn  2,  von 
19  Jahren  sehon  11,  von  20  Jahren  13  Kranke  ete.  Das  Mteste  mit  Nebenhoden- 
entsQndung  behaftete  Individuum  war  42  Jahre  alt. 

Die  Epididymitis  ist  in  der  Mi.lirzahl  unilateral.  Einige  Autoren 
behaupten,  dass  sie  linkerseits  häutiger  auttritt  ab  rechterscits ,  während  Andere 
das  OegenAeU  aafUiTen.  Beide  Behauptungen  stützen  steh  auf  grosses  statistisehes 
Ifaterial.  Der  Untersohied  sdieiiit  keinesfalls  gross  an  sein.  leh  selbst  bekam  in 
dieser  Hinsicht  in  den  verschiedenen  Jahrgängen  verschiedene  l^esidtate.  Beider- 
seits beobachtet  man  die  Epididymitis  viel  seltener  und  zwar  blos  in  (» — H*>,„ 
sitnuntlicher  Fälle.  Was  das  bilaterale  Autireten  der  XubenhodenentzUnduug  betrifft, 
80  erfolgt  die  Erkrankung  doreelbm  nicht  gleichzeitig,  sondern  gewöhnlieh  liegt 
der  Zwischenraum  von  ein  oder  mehreren  Tagen  zwischen  dem  Beginn  der  Epidi- 
dymitis auf  der  einen  und  anderen  Seite.  Oft  beträgt  dieser  Zeitraum  Wochen 
oder  Monate. 

Krankheitsbild.  Im  Beginne  der  Affectiou  klagen  die  Kranken  ((her 
eine  Empfindlidikeit  im  Hoden,  oder  Aber  ein  ziehendes  G«fllhl,  zuweilen  aach 

über  flüchtige  Stiche  in  dennelben.  Die  Untersuchung  d  s  Organe-i  ergieltt  zu 
die.ser  Zeit  noch  keinerlei  Abnormititt ;  am  ilarauffolgenden ,  allenfalh  am  dritten 
Tage  jedoch  lässt  .sich  eine  Schwellung  und  eine  vermehrte  Resistenz  des  Neben- 
hodens bereits  constatiren.  Derselbe  wird  kletnfingerdiek  and  darflber;  besondws 
deutlich  bemerkt  man  die  Volumszunaiime  am  Kopfe  der  Epididymis.  Zwischen  dieser 
und  dem  ni»rmal  gebliebenen  Hoden  besteht  beiderseits  je  eine  Furche,  welche  der 
ganzen  Lange  des  Nebenhodens  entsprechend  sich  verfolgen  lässt.  Mit  dieser 
Intumescenz  geht  auch  eine  Zunahme  der  Schmerzhailigkeit  einher,  welche  sowohl 
spontan  als  auch  bei  herabhftngendem  Serotum,  besonders  aber  bei  Berflhning 
geäussert  wird.  Die  Untersuchung  des  Samenstranges  zeigt,  da.ss  :uich  dieser  wesent- 
lich afficirt  i-^t,  indem  er  federkielartig  verdickt  und  sehr  emptiinllieh  erscheint.  In 
diesem  Stadium  giebt  sich  auch  eine  markante  Störung  des  subjectiven  Beiindens 
kund :  Fieben^mptome,  allgemeines  Unbehagen,  auch  Beschwerden  im  Unterleibe  etc. 
— >  Im  seltenen  Fftllen  tritt  keine  weitere  Steigerung  des  Krankheitsprocesses  ein 
und  nllm.llig  erfolgt  eine  Abnahme  der  subjectiven  und  objectiveu  Symptome.  Zumeist 
jedoch  findet  eine  weitere  Zunahme  der  Kr.-mkheit  .statt.  Das  Vatt  (Irfvrrns  erreicht 
einen  ganz  bedeutenden  Durehmesser  und  Ubergeht  der  £utzUnduugsproc&ss  auch 
auf  die  Umgebung  desselben,  so  dass  ehi  Missverhiltntss  zwisehen  dem  Leistenring 
und  dem  denselben  passirenden  Samenstrang  sich  dnstcllt.  welches  zu  Ekel,  Brech- 
neigung oder  gar  zu  Erbreclieii  Aidass  gielit.  FJn  ii'^'i  stellt  sieh  eine  rasch  zimehmende 
Schwellung  des  Nebenhoilriis  ein,  weicht  r  liur«  Ii  seine  Grösnenzunahme  den  Hoden 
itu  Volumen  derart  Uüertritit,  da.ss  dieser  nach  vorne  hin  einen  kleineu  Appendix 

44» 


692 


ru  (lern  frrossen  Tumor  zu  bilden  scheint.  Immerhin  kann  die  Begrenzung  rwisrhen 
beiden  Organen  noch  statuirt  werden.  Bei  diesem  Stande  der  Dinge  erreichen  die 
Sdunenen  woea  xfemlieh  bedenteoden  Qrad  (Dolor  apemuuieusj ;  die  Scrotalluuit  wird 
gwOthflt,  geschwellt  und  empfindlich.  Bei  weiterem  Fortschreiten  der  Entzündung 
nimmt  mit  der  Verdifkun«:^  des  Samcnstran^es  und  der  Schwellung  de.s  Neben- 
hodens aiu'b  die  Tiaiica  vniji'nalis  des  Hodens  am  Proeesse  Theil ,  indem  dieser 
scheiubiir  vorgrössert  wird.  Bei  dem  Examen  liudet  man  die  eine  Scrutalhülfte 
■tarlc  eactradirt,  erythematSs,  ja  aogtr  Oedem  der  Hftuft  des  HodensaelieB  stellt  sieb 
ein,  die  Haut  ist  mit  ihrer  Unterlage  imug  verwaebsen,  der  eine  Testikel  ovoid 
geformt,  Uber  faust-  oder  kindskopfgro??«,  zeiprt  an  einzelnen  Stellen  durch  Oedera 
hervorgerufene  Impressionen,  reap.  kantige  Elevationen;  an  der  Yonlerfläche  de« 
selir  schmerzhaften  Tumors  findet  man  ausgedehnte  Floetuatioii  (Hydrokele  acuta), 
wibrend  dv  bmtere  Antheil  des  Tumors  bedeatende  Besiatens  anfwwst.  Mit  dem 
Hoden  Stebt  der  derb  anzufllhlende ,  enorm  dicke  Samenstran^  in  Verbindung", 
welcher  zumal  am  Eintritte  in  die  Bauchhöhle  höchst  unangenehme  Sensationen 
verursacht.  Mit  diesem  Befunde  beobachtet  mau  einen  hohen  Grad  von  Schmerz- 
baft{gkett.  Der  Kranke  findet  kaum  eine  Lage,  in  der  dieselbe  ebrigermassfn 
gelindwt  ist.  Schlaflosigkeit,  Fieber,  Constipation,  Unruhe  etc.  machen  den  Zostaad 
zu  einem  qualvollen.  Zn  diosom  gesellen  sich  noch  mancherlei  irradUrte  ScbmeneUf 
Neuralgien  der  verschiedensten  Untcrieibsgegcndcn  (Cu.  Maukiac). 

Bezüglich  der  Entzündung  des  Samenstranges  (Funiculitis,  Deferen- 
titis)  ist  an  beniMken,  dass  diese  in  einer  allerdings  geringen  Ansabl  Ton  Fillen 
gegenüber  der  Epididymitis  prävalirt;  ja  man  kömmt  sogar  in  die  Lage  eine 
Entzündung  des  Samenstranges  bei  Verschontbleiben  des  Nebenbodens  zu  beobachten 
(BsADMiiS,  Beegu,  £.  KoHN,  SCAUEKzio^.  Ungleich  häutiger  dagegen  ist  tiin 
nmgidcebrte  VerbUtniss^  wo  also  der  Samenstrang  bei  wobl  eonstatirt«  Epididymitis 
verbältnissmässig  oder  ganz  intaet  bleibt,  eine  Erscheinung,  die  bei  Drüsenenft> 
Zündungen  ihre  Analogie  findet,  wo  gleichfalls  das  Lympbgefilss  die  Balm  znr 
T'elu'nnittelung  des  Eiters  abgab ,  gleichwohl  aber  nnverst'brt  aus  der  AfTaire 
hervorging  (Z£iääL).  Noch  wäre  der  Umstand  zu  erwähnen,  dass  zuweilen  nach 
abgeUnfener  Epididymitis  eme  Steigerung  der  Entsflndnng  des  Samenstranges  sieb 
einstellt  I  welebe  Uber  Daumendicke  erreicht  und  mehr  Besebwerdcn  verursacht, 
als  die  vorausgegangene  Nebenliodenentzündung.  In  einem  von  mir  beobachteten 
Falle  war  am  Samenstrange  vor  dem  Eintritt  in  den  Leistencan&i  durch  5 — 6  Tage 
dentlicbe  Fluctnation  wahrzunehmen. 

Was  die  Epididynutis  betrifft,  so  kommen  Fälle  rar  Beobaebtnns:,  wo 
die  .*^(bwellung  im  Verdne  mit  den  anderen  ESntzSndungserscheinungen  nicht  die 
hintere  Partie  des  Testikels  betraf,  pondern  an  der  Vorderfläche  de^^selbcn  sich 
constatiren  Uess.  Bei  diesen  Fällen  besteht  scheinbar  eine  Achseudrehung  de» 
Hodens.  Thatsleblioh  beruht  dieser  BeAmd  anf  dem  seltenen  y<nkommniss,  dass 
der  Neboibode  sich  an  der  vorderen  Fliehe  des  Hodens  inserirt,  wie  man  dies 
auch  an  gesunden  Indiviihn  n  zu  bcobaclitcn  pflegt.  Hierher  geluiren  auch  jene  Hoden, 
deren  L.'ingsdun  bniesst-r  nicht  vertical ,  sundcrn  horizontal  von  vorne  nach  hinten 
zu  liegen  kommen.  Gosselik  beobachtete  eiueu  Fall,  wo  blos  die  Vasa  aUrrantia 
In  Form  mdsb  harten  Stranges  u  der  Anssenseite  des  Nebenhodens  in  einer  Llag» 
von  12 — 15  Mm.  geschwellt  waren. 

Aber  auch  bezdglich  des  dritten  Organtheiles ,  der  bei  der  Epididymitis 
afiicirt  wird,  nämlich  bezüglich  der  Tunica  vaginalis  sind  mancherlei  Verschieden- 
heiten ra  bei>bacii(en.  Zuweilen  ist  die  Ansammlung  serösen  Exsudats  in  den 
eonsequentermassen  stark  geq»annten  Saeke  derselben  euie  anseerordentlieh  reieb* 
liehe.  In  anderen  Fällen  kann  der  Hode  durch  die  Flüssigkeit  gefühlt  werden. 
Nach  Kesorpti<m  des  gesetzten  Ergusses  besteht  durch  geraume  Zeit  eine  Verlöthung 
des  Hodens  mit  seinen  sämmtlichen  Hullen,  die  erst  später  sich  in  Falten  abheben 
lassen.  Nieht  immer  jedoch  kann  Entliehe  Fluetnation  eonstatirt  werden,  wiewoM 
Oedem  der  Scrotalbant  ete.  vwhanden  ist.  Femer  mag  die  Annahme  von  d«m 


Digitized  by  Gopgl^ 


EPIDIDYMITIS. 


693 


TOlligen  Intactbleiben  des  Hodens  nicht  immer  bereebtigt  sein.  Ks  ist  nicht 
unwahrscheinlich ,  dass  in  einem  oft  {ranz  colossalen  Tumor  alle  Tht  ilc  selir 
intensive  afficirt  sind ,  willirend  der  in  die  Mitte  ein^'ebettete ,  mit  der  luni'ca 
vaginalis  einerseits  und  den  Tubuli  seininiferi  andererseits  zusauimeubängeude 
Hode  sdne  gamt  normale  BesohalTenheit  behaUeo  aolle.  Weiten  bemerkt  man 
zuweilen  blos  circumscripte  Fluetuatitm ,  so  dass  der  seröse  Erguss  blos  in  einem 
Tht'il  des  Vafrinalsackes  stattfand.  In  diesen  Fällen  hauntsächlich  kann  die 
FluctuatioD  eine  Vereiterung  vortäuschen.  Was  diese  betrifft,  so  kömmt  mau 
im  Ansnahmsfalle  in  die  Lage,  in  Folge  von  EpididymiUB  Ümnorrkagiea  das 
Anftretoi  von  Orekkü  n^tpmraiiifa  zu  beobachten.  Zuweilen  mögen  es  blos 
Fülle  sein ,  wo  das  innerhalb  des  Sackes  der  Tunica  vaginalis  angesammelte 
Exsudat  in  Kiternng  tihcrging;  aber  ich  beobachtete  auch  wiederholt  nach  erfulirter 
Eitereutleerung  ganz  deutlich  eine  Depression  an  der  Uodeusubätanz.  Ein  Fall, 
bd  dem  sidi  naefa  {ntersiver  antiphlogistiBeber  Behandlung  Eiterung  mit  spontanem 
Durehbmeh  einstellte,  wurde  von  Hüe  publieirt. 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  EpididjTnitis  bei  Cryptorchismus.  Ich 
beobachtete  einen  Fall  bei  einem  16  Jahre  alten  Fleischhauer,  der  mit  Urethritis 
hlennorrhoica  ins  Krankenhaus  eintrat  und  während  des  Spitaisaufentbaltes  von 
heftigen,  stets  loealisirten  Ldbsehmersen  befallen  vnrde,  die  mit  Uebliehlieit, 
Erbrechen  und  Fiebererscbeinungen  einhergingen.  Die  schmerzhafte  Partie,  an  der 
Bauchdecke  umgrenzt,  entsprach  der  Grösse  eines  intumeseirten  Hodens,  der  übrigens 
so  tief  lag,  dass  er  mittelst  des  Tastsinnes  nicht  walirgenommeu  werden  konnte. 
Auch  das  snlgeetive  GdUiI  wurde  ab  dem  des  Hodens  angebSrig  beitiidinet.  Diese 
Epididymttis  intra-abdominalis  dauerte  etwa  8  Tage.  In  anderen 
Füllen ,  wo  der  Ilode  im  Leistencanal  zu  liejren  kommt  (Batthart  ,  ROBERT, 
OallKtO),  täuscht  die  entzündliche  Affection  des  Nebenhodens  das  Krankheitsbild 
von  Buboneu  vor.  Kovet  beobachtete  Fälle  von  Inversion  des  Hodens,  wo 
dw  geschwellte  Nebenhode  den  gesunden  Hoden  vorne  vnd  hinten  in  Form  einer 
Scldbge  (m  annt)  nmgab. 

Bemerkens  Werth  ist  noch  die  hilufipe  Beo1)aehtung,  dass  mit  dem  Auftreten 
der  Epididymitis  die  äecrction  der  Urethra  sich  sehr  wesentlich  vermindert  oder 
ganz  aufhört,  um  dann  spftter  nach  Ablauf  der  Entallndung  wieder  zum  Yorsehehi 
zu  kommen.  Dieser  Umstand  veranUisste  die  firtlhere  AnflBusnng  der  Orcküü 
Hwnorrhoica  als  ..zurückfrcschlagene  Trii)i>er". 

Verlauf  u  n  d  A  u  s  a  n  ^.  Nachdem  die  Epididymitis  allein  oder  im 
Vereine  mit  der  Eutzüuduug  des  Vas  dejertns  resp.  der  Vagxnalitis  den  oben 
beeehiiebenen  Höhepunkt  erreicht,  erfolgt  anftnglieh  etwas  raseher,  spiter  Jedoch 
langsamer  die  Abnahme  der  Erscheinungen.  Zuerst  ßndet  die  Resorj>tion  des 
Exsudates  in  der  Tunica  vai/i'unlis  statt;  die  Fhictuation  ist  sistirt.  Dabei  lileibt 
noch  die  Verlöthung  der  ScrotaUiaut  mit  dem  darunterliegenden  Gewebe.  Alsbald 
wird  auch  diese  beweglich,  das  Volum  des  Nebenhodens  und  der  Durchmesser 
des  Vom  derefermu  nehmen  ab.  Spiter  erlangt  die  Scrotalhavt  ihre  nonnale 
Consistenz,  sie  Iftsst  sich  wieder  vorschieben,  bald  gewinnt  auch  der  Samenstrang 
seine  Normal g:rösse.  Der  Tsebenhode  dagegen  verkleinert  sich  bis  auf  eine  gewisse 
Verdickung,  weiche  persistirt,  so  dass  man  noch  nach  Jahren  au  derselben  die 
vorausgegangene  Epididymitis  zu  eoiMxtiren  vermag. 

Die  Gesammtdaner  einer  Epididymitis  beträgt  im  Durclischnitte  dro 
Wochen,  l'nter  124  von  mir  im  Jalire  1H72  auf  der  Klinik  des  Professors 
V.  SioMUXD  beobachteten  Füllen  betrug  die  Behandlungsdauer  der  Epididymitis 
bis  zu  einer  Woche  7mal,  bis  zu  zwei  Wochen  29mal,  bis  zu  drei  Wochen  41mal, 
bis  m  vier  Woehen  ISmal,  bis  an  fttnf  Woehm  16mal,  Us  sn  sechs  Wochen 
6mal,  endlicli  je  Imal  46,  50,  53,  58,  G3,  69  und  75  Tage. 

Nicht  immer  ist  der  Verlauf  acut.  Es  kommen  nämlich ,  wie  aus  der 
eben  angegebenen  Behandlungsdauer  her^-orgeht,  auch  Fälle  vor,  wo  die  Eut- 
xflndung  des  Nebenhodens  iriben  viel  langsameren  Yerianf  nimmt.   Es  sind  dies 


I 


Digitized  by  Gopgle 


694 


EPIDBOYIOTIS. 


zumeist  Epididyniitidcn ,  die  keinen  bedeutenden  Ornd  erreicbeu  nnd  vorzugsweise 
bfi  schwachen  und  herabgekuutuaucn  Personen  beubucbtet  werden.  Immerhio 
ktomt  ea  rar  Resorption  der  Entsflndnngsprodnete  und  Bontit  smr  Heiliuig. 

In  andcaren  Füllen  beobachtet  man  jedoch  eine  chronische  Epidid>'mitis, 
deren  Tr^pninp:  gewiss  in  einem  blenno^rba<ri'^cben  oder  caturrbalisehen  Zustan<k 
der  Urethra  zu  suchen  ist.  Ea  kommt  hier  nach  Ablauf  der  geringfügigen  acuten 
Symptome  zu  einer  persistirendcn  Intuniesceuz  des  NebeDhodens,  der  ein  auäehu- 
liebea  Volnmeiif  eintf  nnregehnflauge^  hmskerige  Oberfliehe  liat,  wdche  an  mnsdnen 
Stellen  mit  der  Sciotalhaut  innig  verwaclMen  ist.  Selbst  nach  ein  bis  zwei  Jahren 
tritt  hier  keine  wesentliche  Veründening  ein.  Viel  ungtlnstiger  sind  jene  Fslle, 
bei  denen  es  zu  einer  MitalTectiou  des  ilodens  kommt.  Bier  treteu  circumscripte 
Eiterherde  mit  i^iHitaiiem  Dnnchbrnche  mid  Itebfirtuig  von  divenen  fiahdOaes 
Oflngra  anf.  Dieselben  gebMi  den  Kranken  nnd  dem  Arste  viel  sn  schaffen.  In 
einem  derartigen  desi)eraten  Falle,  wo  das  Individuum  total  heruntergekommen 
war,  fand  ich  mich  bem(lssif:t.  die  bihiterale  Castration  vorzunehmen.  Der  Mann 
ist  dermalen,  zehn  Jahre  uaeli  der  Operation,  gesund,  während  auclerc,  bei  denen 
die  Operation  nnterblieb,  an  Toberenlose  ete.  an  Grunde  gingen. 

Auch  wiederholte  Reeidiven  der  Epididymitis  werden  beobachtet.  Ja,  In 
Fällen  von  beiderseitiger  Etttsflndung  reddivirt  abweclaaelnd  bald  die  rechte,  bald 
die  Unke  l'>pididyniitis. 

In  prognostischer  Hinsicht  mag  blos  der  Umstand  angeführt  werden, 
daas  nach  der  Ansieht  einiger  Autoren  in  Folge  von  abgekntoen  £])ididyniitiden  an 
der  betreffenden  Seite  die  Bildoi^  von  Spennaiozoiden  sistirt  wird,  dass  ea  demnach 

bei  beiderseitiger  Epididymitis  zu  complcter  männlicher  Sterilität  kommt  (G'  >sski.i\  . 
Vielfache  Erfahrungen  lehren,  dass  diestr  Folgezustand  der  blennorrha^rix -h«  u 
Nebenhodenentziindung  mit  Unrecht  zugcsebricbeu  wurde.  Dagegen  verbleibt  naeb 
dieser  Affection  ein  gewisser  Grad  von  Vwhilrtnng  des  Nebenhodens  anrllek,  die 
noch  nach  vielen  Jahren  ak  das  Residuum  einer  vorhergegangenen  Entzündung  in 
erkennen  i^t.  Wir  haben  noch  hinzuzuftlgen ,  dass  zuweilen  die  Epididymitis  zur 
Entstehung  der  Hydrocelc  in  einer  späteren  Epoche  Anlasä  giebt.  Daraus  gebt 
also  hervor,  dass  die  in  Rede  stehende  Krankheit  im  Grossen  und  Ganzen  ohne 
Nachtibdl  fllr  das  Individnnm  verllnft. 

Tltcrapie.  Bei  der  Behandlung  der  NebenhodenentzUndung  müssen  wir 
znniehst  in  prophylaetiBcher  Besiehung  des  eaasalmi  Momentes  gedenlceii.  Die 

Erfalirnng  lehrt,  dass  die  sich  selbst  überlassem  ii  i>der  anf  intemem  Wege 
beliandelteii  Tripperfitlle  die  in  Hede  stehende  Cnniplication  vorzugrsweise  veran- 
lassen. Mit  der  gründlichen  Heilung  des  Trippers  beugt  mau  demnach  am  besten 
gegen  die  EpididymitiB  ver.  Ih  dem  Momente  jedodb,  wo  die  Entaflndung  sich  ein- 
stellt, ist  die  sofortige  SisHmng  der  direeten  Bebandinng  der  Urethritis  dringend 
angezeigt,  da  jeder  Keiz  anf  die  2fuco.<ta  urcthrac  zu  vonneiden  ist.  Die  Prophy- 
laxis erheischt  ferner  wahrend  der  Dauer  des  Trippers  die  Benützung  eines 
passeuden  Suspensoriums,  ferner  die  Unterlassung  austrengeuder  Bewegungen  und 
sexueller  Aufregungen  ete. 

Die  indirecte  Behandlung  der  Epididymitis  erheischt  in  zweiter  Ulde  die 
Rücksif'htiialinn'  anf  das  Allgcnieinbefindcn  des  Kranken.  Namentlich  müssen  g^pBU 
eine  etwaige  Constipatiütt ,  femer  gegen  die  Fiebersymptome  etc.  passende  Ifittel 
verordnet  werden. 

Das  direete  thwapeuttoehe  Verfahren  gegen  Epididymitis  besweekt  tot 

Allem  die  Verminderung  der  Schmerzen  einerseits  nnd  die  rasche  Beseitigung  der 
Entziindnns:  andererseits.  Die  zu  diesem  Behufe  eingeleiteten  einzelnen  Massnahmen 
entsprechen  zum  Theile  gleichzeitig  beiden  Aulorderuugen.  Begreitiicher  Weise 
spielt  hier  die  Rohe  eine  HanpIroUe:  Bettruhe  bei  entsprechender  Unterrtfitsong 
der  Serotalorgane  behufs  passender  Lagerung  derselben.  Diese  erzielt  man  am 
besten  mittelst  emes  Aber  die  Obersehenkel  straff  gespanuten  und  unter  denjBelhen 


Digitizedby  Google 


EPIDIDYIIITIS. 


605 


entäprcctieud  befestigten  HaudtnuLes,  auf  welchem  der  Uodensack  eine  hinreichend 
erhöhte  Lege  findet.  Ifinder  iweekmlseig  sind  Kndeii  «ne  Han^ehem,  femer 
Keilpftbter  xwieehen  den  Oherechenkeln  etc.  Nebet  der  erhöhten  Lege  iat  Anti- 

phlo*;i:ose  erforderlich :  kalte  Umschläge  allein  oder  mit  essif^saiirem  Bleioxyd| 
GoULARD'scliem  WassiT  etc.  Eventuell  nifUseii  Eisbeutel  zur  Anwendung  gelangen, 
Gewöhnlich  findet  unter  dieser  lieliandluug  iuuerhaib  weniger  (2 — 3)  Tage  eine 
Abnehme  der  SohmershaAigkeit  nnd  der  Entzflndongsersoheinangen  statt;  das 
Exsudat  vermindert  sich,  die  Dermatitis  am  Scrotum  verschwindet.  B^nih 
beschleunigter  Hesorption  der  KntzUndungsproduete  empfiehlt  man  alsdann  die 
Anwendung  von  JcKlmitteln  und  zwar  der  Jodtinctur,  gemengt  mit  Galläpfeltinctur 
eder  einer  entsprechenden  Jodaalbe  (Jodkalijod-  oder  Jodoformsalbe).  Diese  Medi- 
eamente  werden  nicht  blos  auf  den  betreflbnden  Serotaltheil)  sondern  auch  Unga 
des  Samenstrangea  bis  zum  Leistenring  hin  sorf^nutig  applicirt.  Das  Verschwinden 
der  Exsudation  in  der  Tuiiim  vag.y  die  Verschiebbarkeit  der  Scrotalhaut ,  die 
Volomsabnahme  der  Lpididyuiitis ,  die  Verminderung  der  Kesi:»ten2  und  der  Dicke 
des  Samenstranges,  endlieh  das  Anfhflrra  der  Schmerzhaftigkeit,  sind  als  Zeichen 
der  abgelaufenen  Epididymitui  anzusehen,  bis  zn  deren  Eintreten  Bettruhe  zu 
beobachten  ist.  Pjrst  wenn  die  Theile  ihrem  Normalznstande  sieb  ^'■rü;!!)»  rt, 
kann  die  Loealbohandiung  des  Trippers  (IiyecUou  etc.)  wieder  in  Angriff 
genommen  werden. 

Bezflglich  der  Sehmerzhaftigkeit  mnss  die  Thatsaehe  henrorgehoben  werden, 
daas  blosse  Antiphlogose  nebst  erhöhter  Lage  des  Hodens  zuweilen  keine  Lindcnmg 
bringt  In  diesen  Fällen  müssen  schmerzstillende  Mittel  (Opinni-,  BcUadonnasalben) 
an  Ort  und  Stelle,  und  wenn  diese  ungenügend  bleiben,  subcutane  Morphiumii^jection 
ZOT  Anwendung  gelangen.  In  manchen  Fällen  ersidt  man  mittelst  Applieation  von 
warmen  Umsehlflgen  die  anders  nicht  zu  bewerkstelligende  Sistirong  der  Schmerzen. 
Wiederholt  war  ich  jedoch  bemüssigt,  zur  Applicatfon  von  Blutegeln  Zuflucht  zu 
nehmen,  welche  bei  entsprechender  Vorsicht  (am  zweckmflssigstcn  in  der  Nähe  des 
Samen^trauges ,  weniger  zweckmässig  am  Scrotmu)  anzulegen  siud.  In  anderen 
deqieraten  FSIlen,  wo  die  enormen  Schmerzen  durch  das  reichlich  angesammelte 
Ezsodnt  in  der  Tunica  vagnta/i's,  ileinnach  durch  eine  bedeutende  Spannung  der 
IKlIlen  veranlasst  waren,  vcrsrliatlte  ich  den  Kranken  (iberrascliendc  Erleichterung 
durch  die  mit  dem  Troicart  vorgenommene  Function.  Die  Operation  als  solche,  an 
passender  Stelle  ansgefilhrt,  verursacht  keinerlei  lleaction  und  es  kommt  nicht  zur 
nenen  Ansammlung  serOsen  Bzsudats. 

Uebrigens  mag  ausdrücklich  der  Umstand  her^•orgehoben  werden ,  daas 
eine  stattliche  Anzahl  von  Fälb  n,  wo  die  Epididymitis  einen  ziendichen  hohen  Grad 
erreichte,  ohne  intensive  Keactionserscheinungen  verlauft,  so  dass  eine  systematische 
Bettruhe  bei  diesen  IndiTiduen,  also  eine  Unterbrechung  ihrer  regelmlsBigen  BeechUftl- 
gung  gar  nicht  Platz  greifen  musste.  Bei  dieser  ambulatorischen  Bdiandlung  mnss 
jedoch  auf  die  allgemeinen  difitetisehen  Massregcl,  sowie  auf  eine  exacte  Hand 
habung  des  Suspen.soriunis  genau  geachtet  werden.  Unter  ditsfii  l'nistriuden  darf 
es  daher  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  Cüllerieh  in  einigen  Fällen  der  Versuch, 
mit  der  Bettiage  allein  die  Epididymitis  zu  behandeln,  vollkonunen  gelang. 

Wir  haben  im  Vorhergehenden  der  einfachen  Form  von  Behandlung  der 
Epididymitideii  das  Wort  geredet ,  weil  sie  ftlr  dci)  Kranken  die  mindest  lilstige 
ist.  Wenn  vielleicht  in  einzelnen  Fällen  eine  Ausnahme  gemacht  wird,  so  wird 
dieselbe  die  genaue  Beachtung  gewisser  Symptome  oder  anderer  Raflkricbten 
reehtfertigen. 

Der  im  Jahre  1836  von  Fricke  angegebene  und  vielfach  verbreitete 
Heftpflasterverband  hat  den  Zweck,  durch  Compression  eine  Kesorption  des  gesetzten 
Exsudats  zu  erzielen.  Die  aufgestellte  Keibe  der  Indicatioucn  und  Cktutraiudicationen 
ftlr  diese  Behandinngsmediode  wurde  im  Lanfs  der  Jahre  vielfach  modifieirt. 

Andere  directe  Behandlungsmetheden  der  Epidid^mitiden,  namentli«  Ii  .i<  ne 
eingreifender  Natur,  konnten  sieb  keine  so  allgemeine  Verbreitung  Terschafien. 


Digitized  by 


696 


EI'IDIÜYMITIS.  -  EPILEPSIE. 


Daliin  jroliört  «las  D»'l)ridcmcnt  von  Velpeau  und  von  Vidal  (de  Cassis,.  bestehend 
in  Einstichen  mit  einer  Lanzette  behufa  Entleerung  des  serösen  Exsudats.  Bonxa- 
FONT  empfahl  die  Bepinselung  deg  SGrotnms  mit  OoUodivm  bei  Epidld^mitii. 
Ricx>BD  war  der  «rrte  Gegner  dieser  Metiiode.  Ferner  woHen  idr  aniUireii,  dus 
die  Heilung  der  Epididj-rnitis  mit  Lösunpren  von  Ni'tras  argentt,  von  F'errum 
sesqvi'chloratum  etc.  ftusserlioli,  von  Brechweinstein  und  anderer  Mittel  inneriidi 
empfohlen  wurde. 

Eine  sweekmässige  Nenemni^  der  einfaehen  Behandlnnir  der  Epididymitidea 

bildet  der  von  Laxglebert  empfohlene  Kautschnkwattaverband ,  welcher  theila 
durch  Compression ,  thcils  durch  Transsudation  die  Heilunir  «I't  Xcbcnbodenent-  | 
Zündung  anstrebt.  Massigen  Anforderungen  entspricht  das  LAX<iLEiiERT  sehe  Suspen- 
sorium.   Doch  darf  man  beispielsweise  nicht  verlangen,  dass  ein  Kranker  mit 
Epididymitis  bei  hodigradigem  Fieber,  nüt  jenem  Verbände  vergehen,  anbedingt  | 
auaaer  Bette  bleiben  und  seinem  Geschäfte  nachgehen  möge. 

Literatur:  1)9  Gasteluau,  De$  engorgcmeni*  typh.  «Im  tetUeiäe$.  Annales  des  . 
maladim  de  1a  peati,  1844.  —  Vidal  (de  Casifa).  Orekke  Neim.  Aonalee  des  anladiei  | 
dt'  1;\  ]>' an,  Ifi.'il.  --  Mnnriac.  EtudcJt  sur  Ics  nduratgie*  refltrr.»  *ynp.  (Je  rorchl-rpid. 
hltnn.  P-iris  1870.  ■ —  E.  Kohu,  Entzündung  des  Siimenstrange»  ohne  Orchitis.  Wiener  med. 
Presse  1871.  —  Hnc,  üeber  OrchilU  blenn.  S.hmidt'8  Jahrb.  1840.  Bd  XXIX.  —  Velpeao, 
Dictionnairc  eu  30  vol.  Artikel  Tcsticule".  1842.  —  Rochoux,  Du  si^<;e  e'  de /a  tiaiure  de 
i^oic/iite  Idenn.  Arch.  gen.  de  med.  1833.  —  Lewin,  Studien  über  Uudeu.  Deutsche  Klinik  1861. 

Grumfeld. 

Epilation  (oder  Depilation),  von  e  und  pilum,  Ilaar,  Enthaarung; 

das  zu  cosnictischen  oder  curativcn  Zwecken,  besonders  bei  Haarkrankheiten  TFavns, 
Herges  tonsuranSf  Sycosis,  Hypertrichosis  u.  s.  w.)  geUbte  Ausziehen  der  liaare 
mittelst  Gilienpineette.  i 

Epilatoria,  sc.  medicamina,  Enthaarungsmittel.  Vorwiegend  su  oosnieti< 
Beben  Zwecken  angewandte,  durch  Erweichung  und  AoflOeang  der  Hetnatoflfo 
wirltende  Ci>mp<isitionen  in  Salben  oder  Pastenforra,  die  zumeist  gelbes  Schwefel- 
ar.<<en,  Ai^t/.k.ilk ,  auch  Calcium-  oder  Natriumhydroiolfid  n.  B.  w.  enthalten. 
Vgl.  „Cosraetica",  III.,  pag.  512. 

Epilepsie  (von  £-'.)/z|;/'j7.v{i),  ich  erfasse,  ich  fessele,  also  so  viel  wie 
Angriff,  Anfall;  die  fallende  Sucht  oder  Fallsucht,  in  alten  Zeiten  Morbus  aacer, 
dwmut,  herculeua  ete.;  franiMecb:  B^püepsie,  haut  malf  grandmal;  englisch: 
EpUepay,  Falimg  sickneu):  eine  chronische  cerebrale  Neurose, 
chara  kt  crisirt  durch  kurzdauernde,  mit  verschiedener  Häufig- 
keit auftretende  Anfälle  von  IJewusstlosigkeit  und  allgom einen 
oder  partiellen  Couvulsioneu,  bei  im  üebrigen  intactem,  oder  nur  relativ 
wenig  gestörtem  Oesuadheitssustande.  Wenngleich  mit  dieser  von  Alters  her  giltigen  I 
Definition  im  Sinne  unserer  modernen  Anschauungranur  die  sogenannte  „klassische" 
Epilepsie  nmfasst  wird,  während  im  Laufe  der  Zeiten  sieb  der  Begriff  der  ..reinen" 
Epilepsie  allmälig  in  das  ausgedehnte  Gebiet  der  „e  p  i  I  o p  to i  d  c n  Z  u stän de" 
(Gbiesinoer)  erweitert  hat,  so  mQsseu  wir  jedoch  noch  hente  als  das  wesent- 
liche Element  des  epileptischen  Anfalls  die  temporlre  Bewnsst- 
seinsstörung  festhalten;  die  Krampferscheinungen  dagegen,  auf  welche 
früher  das  Hauptgewicht  gelegt  wurde,  keimen  gclofrentlich  nur  in  geringem  Grade  | 
entwickelt  sein,  ja  zuweilen  vollständig  fehlen.  Von  unserer  Darstellung  ausge- 
Bchloesen  (weil  besonders  bearbeitet)  sind  die  epileptischen  Irreseinsfonnen  und  die  ' 
forensische  Bedeutung  der  Epilepsie.  ' 

Geschichte.  Die  Epilep.sie  ist  eine  bereits  in  den  ältesten  Zeiten  wohl  bekannte 
und  gefnrchtete  Kranklit-it  und  schon  iu  den  lli|)pucratischea  Schriften  findet  sich,  nehea. 
mehreren  Aphorismen,  ein  ganzes  Buch  „De  nnrbo  sarrn".  Die  zalilrt-ichen,  von  Aeraten  nnd 
Laien  der  Krankheit  beigelegten  Namen,  welche  bald  die  Hanpterscheinangen  des  AnfalU 
beselehneo,  bald  ibr«u  Urspning  nnd  ihrem  ftirclitbaren ,  j^efahriiehen  Charakter  AvaHntk  ^ 
verlt  ihen  sollten,  beweisen  das  li  iclit  vcrstandüt  lit>  allß:emeine  Interesse,  das  sie  von  jeher  | 
erregt  hat.  Der  Name  Epilepsie  kommt  weder  bei  Uippocrates,  noch  bei  Galen  vor, 
Boadem  Ibdet  rieh  suerrt  im  sehatea  Jahrlimidert  bri  Aviceana,  «tiumid  das  üebel  bei 


Digitized  by  Google 


EPILEPSIE. 


897 


Hippocratps  als  „</oir,as  tipiv"  —  wep^n  spin«*r  übernntnrlichpn  Eiit't-'hiin!»  aii^  «-infm 
Rathschluss  der  Götter  —  oder  auch,  wegen  8i>iii<s  häufigen  Vorkomniens  im  Kindesalter,  ul» 
„vSoT^ua  nxtSijiiSv'*  bezeichnet  wird.  Sehr  ausfiihrlich  and  fttr  ihre  Zeit  vortrefflich  sind  di« 
BeschreibuDgoi,  walelM  Aretaeas  und  Coelias  Aareliana»  Mgebea  baben;  llorgagni 
machte  beMHi  d«a  Tentteb  —  dcsM«  Oelinpren  «fr  leider  noch  bis  neote  TergebHeb  erhoffen  — 
(ine  hostimmte  anatomisrlio  flrundlaee  der  Krankheit  zu  find^'n.  Di'-  nmfiinrrn'ichste  nnd 
werthvoUite  Daistellong  der  Epilepsie  ans  vorigem  Jahrhundert  ist  die  bekunnte  31ooographie 
Ton  Tisiot  (l?70)i.  TutrafllkiBe  Arbeiten  veidaaken  wir  auch  späterhin  französischen 
Aütiircn,  von  denen  wir  nur  Esfinirol,  den  (Tsti'n  Psychiater,  der  der  Krankheit  sein 
Lesouderes  Interesse  zuwandte,  Calmeil.  Hut  in,  Georg  et  erwähnen;  von  deutschen 
Autoren  nennen  wir  Bartals,  Burdach,  Idol  er,  von  englischen  Bright  nml  ßa- 
bington.  Unter  den  der  msnnen  Zeit  angehangen  MonegrapUen  erfiteuen  sich  mit  Becht 
eines  beBonderen  Bnfes  dio  Arbeiten  der  beiden  Coneorrenten  in  der  Preisbewerbnng  bei  der 
Pariser  Akad<  uiic  ,  Delaaianve  und  Herpin  (1852),  das  durch  seini'  anatomiseh-physiolo- 
gisdien  Untersuchungen  auigeaeichuete  Werk  von  Schröder  van  der  Kolk  (1858)  und 
die  Tortntniehe,  anf  sofffUtiger  „nnmeriseher*  Omndlage  airf^bante  Dantellnng  von  Rassel 
Reynoldü  (1865).  Die  Elemente  unserer  jetzijeen  KÖmtniiuie ,  die  uns  wenifrstcns  hi^  zu 
pewissem  Grade  eine  Einsicht  in  da.s  Wesen  der  Epflepsie  gestatten,  verdanken  wir  in  erster 
Reihe  dem  Thierversuch:  die  Untersuchungen  von  Asticy  Cooper  (1830).  ihre  zwei 
Decennien  später  in  geradezu  bahnbrechender  Weiss  TurvoUkomauiete  Wiederholung  durch 
Kussmanl  tind  Tenner  (1(^57),  die  nnermfidHcb  seit  fttft  30  Jabren  fortgesetzten  Experi> 
mentalarbi  it<  n  H  ro  wn-S  e  q  n  ar  d 'h —  an  die  sich  iu  m n.  r.  r  Zeit  zahlrcichf  wt  it<  r.-  Arbeiten 
angeschlossen  haben  —  bilden  den  Ausgangspunkt  luiüerer  heutigen  Anschauungen  Von  den 
Autoren  der  jAnsrteii  Zeit  heben  wir  Mk  um  Behererria.  Jackson  and  —  hut  not 
leatt  —  die  Bearbettang  der  EpOepiie  von  ITothnagcI  (im  Zi  emssen'.srhen  Handhuche) 
Hervor,  eine  in  Inhalt  und  Form  mstaigiltige  KoBograpliie,  die  für  ein  eingehenderes  Studium 
aller  in  Betracht  kofoiBieiidMi  Detailfragen  anf  das  WBnnste  empfohlen  werdeii  moss. 

Die  äusserst  zahlreichen,  von  den  älteven  Autoren  namentlich  anf  Grand 
ätiologischer  Verhältnisse  unterschiedenen  Formen  der  Epilepsie  sind  heute  zum 
grösaten  Theile  der  wohlverdienten  Vergessenheit  anbei mgetalleu.  Die  epiiepti- 
formenKrimpfe,  die  bei  den  mannigfaltigsten  schweren  Gehiinnffeetionen, 
Tergeeelleohaftet  mit  weiteren  cerebralen  Symptomen,  vorzakommen  pflegen ,  die 
nnch  hei  Erkrankungen  anderer  Orfjane  snweüen  .auftretenden  epilepsieithnlichen 
Insulte  (z,  11.  die  urämischen  Convulsionenl  —  frülier  als  ,,8y  m  p t  o  m  a  t  i s  e  h  e 
Epilepsie"  bezeichnet  —  gehören  heut  zu  Tage  der  als  ganz  bestimmte  Krank- 
beitafimn  nti  generfa  wobloharakterisirten  Epilepsie  („idiopathiselie  Epi- 
lepsie") nicht  mehr  an.  In  gleichem  Sinne  kommt  den  KrampfanfUllcn  bei  gewissen 
acuten  und  chronischen  Into  x  icat  innen  („tox.trajsche  Epilepsie")  nur  die  Be- 
deutung eines  cerebralen  Symptoms  zu.  Dagegen  muss  die  Existenzberechtigung 
der  seit  alten  Zeiten  neben  der  idiopathischen  tinterschiedenen  „sympathiselien*' 
(Reflex-)EpiIep8ie  (von  denen  nach  der  Definition  dmr  älteren  Autoren  die 
crstere  ihren  Ausgangspunkt  im  Gehirn  selbst  hat,  die  letztere  aber  in  irgend  einem 
anderen  Körpertheile)  aus  theoretischen  und  praktischen  Gründen  festgehalten  werden. 

Symptomatologie. 

Da-<  klinisflio  KM  der  Epilepsiie  erhftlt  sein  pathognostisches  Oppräfre 
durch  die  in  wechüeluden  Intervallen  auftretenden  epileptischen  Anfälle.  Je 
nach  der  Schwere  dieser  IHurasysmen  vntersclieidet  man  die  Formen  der  „elassisehen**, 
■eliweren  Epilepsie  (Eptlepaxa  graviore  haut  mal)  und  der  leichten  Epilepsie, 
des  epileptischen  Schwindels  (Epilepsia  mttior,  rerfi'fjinosa ,  petIt  mal), 
denen  sich  schlies.slieh  die  vielgestaltige  Gruppe  der  „e  p  i  1  e  p  t  o  1  d  e  n  Z  u  s  t  .1  n  d  e"' 
anreiht.  In  der  Kegel  erhält  sich  der  zwischen  den  einzelnen  Insulten  liegende 
Zeitraum  frei  von  wesentliehen  Knnkheitsersebeinnngen,  in  manohen  Fällen  jedoeh 
biUen  die  Intervallärsymptome  ein  beachtenawerthes  Glied  in  der  Kette 
der  Gesaroroterkranknng* 

I.  Epilepsia  (jrnvior.  Der  aiHjjebildete  epileptische  Anfall  lilsst  im 
Allgemeinen  drei  verscbiedene  Stadien  unterscheiden :  a)  das  Prodromalstadium, 
h)  das  eonvnlsivisehe  und  e)  das  soporOse  Kaehstadinm. 

a)  Bereits  den  alten  Aentoi  waren  die  Vorlänfersymptome  wohl 
bekannt.  Sie  sind  sweieriei  Art,  entferntere  und  solche,  die  nnmittelbar 


Digitized  by  Google 


698 


EPILEPSIE. 


vor  dem  Anfalle  aaftrcten.  Die  Aura  epiJ  ej>f  ir  a  ,  in  früherer  '/eit  eii)  rep-l- 
mässiges  Attribut  des  epileptischen  Anfalls  betraclitet,  wurde  von  Galen  als  ein  von 
einer  Extremität  zum  Gehirn  aufsteigender  kOliler  Hauch  beschrieben,  während  jetat 
die  noch  allgemein  flbliehe  Beseicbamig  nnr  insoweit  ihre  Geltnnir  hat^  ala  man  damit 
llberbanpt  alle  dem  Eintritt  des  Paroxysmus  dicht  vorausgehenden  Vorboten  zu!«immpn- 
fasst :  eine  „Anra"  im  buchstitblichen  Sinne  des  Wortes  wird  nnr  in  geltentn 
AuänaiimeiäUen  beobachtet.  Die  entfernteren  Vorboten  kommen  im  Ganzen 
nicht  häuAg  vor  (nach  Bbau  in  17^/o,  nach  OlOBaBT  in  4 — 5o/o)*  Hanche  Kraal» 
zeigen  mehrere  Stunden,  ja  bisweilen  einige  Tage  YCir  ikm  Anfalle,  eine  bei  den 
einzelnen  oft  wechselnde  Reihe  nnhestimmter  nervöser,  insbesondere  leichter 
psychischer  Störunp-en :  Sie  bieten  eine  gewisse  Ver.-lnderung  in  ihrem  Charaktt  r 
dar,  werden  truiirig  und  mürrisch  und  ziehen  sich  scheu  von  ihrer  Umgebimg 
znrflck;  oder  sie  werden  heftig  und  leicht  reiahar,  klagen  Uber  Sehmeraen  und 
Eingenommenheit  des  Kopfes,  Aber  Schwere  und  nnangenehnie  Sensationen  in  den 
CJliedern,  mit  vielfaehcm  Gähnen  und  auffallender  Neigung  zum  Schlaf,  flber  rausch- 
artige Umnebelung  und  Erschwerung  des  Denkens,  Schwindelempfindung  u.  A.  m. 
HA3Q10XD  erzählt  von  Epileptikern ,  bei  dmen  den  AnfUlen  rog^niasig  sdireek- 
hafte  Trftume  Toransgingai.  Andi  mannigfaehe  Alterationen  in  anderen  Organen 
werden  beobachtet :  Dyspepsie ,  Herzklopfen ,  Reklemnnmg ,  cigcnthttmliche  dunkle 
Färbung  dir  Haut,  namentlich  an  Gesicht  uud  Hals  > Rf-YXold-s).  Relativ  am 
häufigsten  finden  sich  diese  entfernteren  Vorboten  bei  solchen  Krauken,  bei  denen 
das  hiterrallärstadimn  lange  Zeit  andauerte  und  die  nunmehr  von  dner  Serie  sidi 
mehr  minder  rasch  fo]<r(  ii(ler  Paroxysmen  heimgesucht  werden. 

Die  eigentliche  Anrn  fpihpticn  —  die  unmittelbaren  Vorboten 
des  Anfalls  —  ausgezeichnet  durch  die  Mannigfaltigkeit  der  Erscheinuugen ,  ist 
gewöhnlich  nur  von  ganz  kurzer  Dauer;  entweder  mit  so  blitzähnlicher  Geschwin- 
dij^it  ablanfendt  dass  der  Kranke  nicht  mehr  Zdt  findet,  sich  nach  der  nOthigeB 
Hilfe  umzusehen,  in  anderen  Fällen  sich  aber  derart  verlängernd  (einige  MiBnteo.\ 
dass  sie  den  Zweck  eines  Wamungszeichens  ausreichend  erfilllt.  Sie  feliit  etwa  in 
der  HäUle  aller  Fälle  überhaupt  uud  zeigt  auch  bei  demselben  Krauken  durchaus 
keine  Constanz,  weder  der  Qualität,  noch  dw  Daner ;  ja  sie  kann  mimal  vOThanden 
sein,  eiu  anderes  Mal  dagegen  ausbleiben.  Die  alten  Autoren  haben  eine  ausser- 
ordentlich grosse  Zahl  dieser  Vorboten  beschrieben ;  DKi.ASiArvE  theilt  sie,  je  nach 
ihrer  Localisation,  in  sieben  verschiedene  (Irupiten  und  auch  (Jowers  'der  die 
Aura  in  lOüO  Fällen  OUö  Mal  beobachtet  bat;  hat  ganz  neuerdings  sieben  Formen 
derselben  unterschieden:  eine  einseitige,  eine  allgemeine,  ehie  auf  bestimmte,  besonders 
Toni  Vagus  inuervirte  Organe  begrenzte,  Schwindel,  Kopfschmerz,  eine  psychische 
und  schliesslich  eine  in  sperifi^ehen  Sinne<;enipfindungcn  sich  äu^sennlr  Aura.  Am 
zweckmääsigsten  gruppiren  sich  die  Erscheinungen  in  eine  sensible,  sensorielle, 
vasomotorische,  motorische  und  psychische  Aura,  die  aber  sehr  häufig 
sich  in  wechselnder  Weise  miteinander  combiniren. 

Die  spiiHililf  Aura  boHt«»ht  in  den  verschiedorstf'n  Pnrästhcsien,  SchmcrzKcfühlen. 
Aua.sthe!$icu  in  irgen<l  einem  Körpcrtheil ,  besondcrH  in  den  (iliecitnassen ,  nnJ  dann  rtv 
wMlBlich  von  den  peripheren  Enden  centripetal  nach  dem  Kopf  nufsteigend,  am  in  der 

rsifia  epi^ailrM»,  nach  Hasse  hier  namentlich  beim  weiblichen  Oenchiecht,  mit  Uebelkeit 
nnd  EoUem  in  Leibe.   Bei  efaem  meiner  Kranken  begann  eine  efgenthtlnllehe  PailsAeri« 

(„all  wemi  eine  Maus  üIht  die  Haut  Hi  fV")  stets  am  linken  Knie,  verbreitete  sich  von  hier 
tum  After,  von  da  zorück  bis  zum  iSprunggclenk  nach  abwärts,  dann  wieder  centripetal  über 
die  linke  Krenz-  nnd  Rnmffhftlfle  (wobei  das  linke  Bein  pswOhalich  schon  Ton  dnaehen 
c<mvnlsivi>('lien  Stiis-en  ei-><liüttert  wird)  nach  der  Herzpetrend ;  nunmehr  erst  kam  es  9U 
Verdunklung  deü  Gesitht.steldes  und  zur  liewu.s8tlo.>ipiieit.  Nicht  selten  zeipt.  sich  die  Mudbla 
Anra  als  jenes  eigenthfimliche  qualvolle  Angst-  nnd  Oppressionsgeifthl,  wie  e»  z.  B.  bei  der 
nt^rvosea  Form  der  Aa^na  pectoris  vonokoaunen  pflect;  es  entsteht  gewöhaUch  in  der  H«n> 
iL'e^rend  (seltener  in  der  Ifefren^ntbe)  nnd  8t«ff|:t  von  nfer  nach  dem  Kopfe  anfvirts.  —  Ab 
seuso rielle  Aura  treten  manniy:faltige  Perversionen  der  SionesthitiKkeit  anf,  TOnogsveise 
im  Bereiche  des  Opticus  und  Acusticus,  scheuer  in  den  anderen  Sinnetmerven.  AngentHwmem, 
Liehtencheinnngen,  Yerdnnklaniir  des  Oesichtsfeldes,  Olneoranschea  wenden  TerhUtaissmlMig 
häntijr  amregeben.  weit  seltener  sind  /.um  Tlieil  sehr  merkwürdipe  Hallncinati'Hien  nnd  I11ii!<ionen. 
U  o  m  b  v  r  g  berichtet  vuu  zwei  Kranken ,  die  Menschen  und  Thiere ,  Fiiukeu  uud  leuchtende 


Dlgitized  by  Google 


EPILEPSIE  6b9 

Flammen  zn  sehen  glaubten,  worauf  der  epileptinclie  Anfall  admell  eintrat;  Tielfach  citirt  wird 
eine  Mittheilnnpr  von  Gregory,  nnch  treleber  ein  Kranker  bei  AnnSliemng  seines  Parmcysmns 

die  ErsclieiiiiiiiL'  einer  alten  rothfiekleidctcn  Frau  hatte,  die  mit  eiuem  >f<Kk"  hewatlnet 
«ich  ihm  mit  drohender  Miene  näherte:  In  dem  An^enblick,  wo  er  den  J?(hl;iir  auf  meinem 
Kopfe  zn  vers])iiren  wühnt«,  stürzte  der  Kninke  bewnssUos  ziuuunmen.  Hammond  hat  zwei 
ähuliehe  Beispiele  beobachtet.  Ein  in  den  Intervallen  vöiii?  iresnuder  äöjahri^er  Mann 
pab  mir  an  ,  dass  hiinfip  die  plötzliche  Halhicinatinn  eines  hellerleuchteten  und  mit  Ge- 
HchiMiken  reichlich  bedeckten  „Weihnachtsti.'whes''  vor  ihm  auftauche,  mit  raxch  nachfolgendem 
Insult.  Unter  den  subjcctiven  Ge8icht»<empfindungen  spielt  nach  den  interessanten  Beoln 
achtongeD  von  Haphlinps  Jackson  gerade  die  rotke  Farbe  eine  bemerkenswerthe  Bolle; 
sie  erscheint  im  Allp'meinen  entweder  in,  oder  wenigstens  zuerst,  mit  rascher  Succcs.sion 
der  Itbrigeu  Hanpffarben,  so  zwar,  tias.s  das  Vi<dctt  —  die  andere  Grenze  des  Spectnuus  — 
zuletzt  in  die  Erscheinung  tritt.  Jackson  hat  indess  auch  einen  Kranken  geeehen,  dem  vor 
jedem  Anfall  alle  Gegenxtändc  Man  gefärbt  crs<hienen.  An>ser  der  „chromatischen  Aura'' 
werden  anch  anderweitige  eigcuthümliche  Gesicht.-i.sinn-Alteratiouen  berichtet.  Sauvagos 
erzählt  von  einer  epileptischen  Frau,  die  neben  verschiedenen  Sciirei  kbildem  gleichzeitig  alle 
sie  umgebenden  Gegenstände  anssergewöhnlich  vergrössert  sab;  Ferrier  bat  dieselbe 
Erscheinung  bei  andern  conTuIfdTisehen  AffiMiionen  beobachtet.  Hammond  beobachtete  einen 
Epileptiker,  dessen  .Anfällen  reiri  Iniassii:  eine  gi  w,  1  iili<  Ii  mehrere  Stunden  andanenule  Periode 
vorausging,  während  welcher  der  Kranke  alle  Gegtu^taude  in  aulfallend  verkleinerten 
Dimensionen  erblickte.  Von  Oehörshallucinatiouen  zeigen  sich  ausser  der  Bmpfeidnng  eines 
ansscronicntliehen  Gerätisches,  eines  plützliclirn  Knalles  n  dj:l.,  nur  selten  complicirteix» 
Ei-sclieinungcn.  Ein  Kranker  von  mir  gab  an,  last  regelma.«sig  lO — 1.^  ijccundcu  vor  dem 
Anfall  eine  rauschende  MiLsik  zu  vernehmen ;  in  einem  Falle  llammond's  glaubte  der  Kranke 
immer  mehrmals  seinen  Namen  rufen  zn  hören.  i;ehr  selten  gehen  snbjective  Geschmacks-  und 
GemcbRempilndungen  —  meist  unangenehmer  Art  —  den  Paroxvsmen  Toran.  Josef  Frank 
berichtet  von  einem  Patienten .  bei  dem  der  Anfall  dun  h  die  Empfliidiiug  eim  s  süssen 
Geschniiieks  eingeleitet  wurde;  ich  selbst  habe  einen  in  Folge  eines  Sturzes  auf  den  Kopf  eut- 
standt  iiMi  Fall  von  Epilepsie  mitgetheilt ,  in  dem  als  Aura,  neben  aUgemeinem  RftltegefllU 
und  Pracordialangst,  ein  eigenthümlich  bitterer  Geschmack  sieh  zoiirte,  der  bisweilen  vom 
Magen*  aufzusteigen  schien  und  mit  kribbelnden  Empliuduugeu  in  der  Nase  verbunden  war.  Nach 
Jackson  werden  .■vubjecti^'e  Gemchsemplindungen  zuweilen  als  regelmäs.sige VorUnfer  eines 
epilepti.schen  Aufalls  beobachtet,  ja  zuweilen  als  erstes  Symptom  der  Epilepsie,  auch  wenn  ein 
Paroxysmns  noch  gar  nicht  erfolgt  ist.  Jackson  betont  dabei,  dass  die  arfena  eerebr.  anl. 
sowohl  den  Riechkolben,  als  einen  [rros,-.en  Theil  der  Ilirnwindunpen  des  vord>  reu  Lapjtens  und 
seiner  weiMien  Substanz,  sowie  auch  den  Balken  versorgt.  In  einem  von  Locke uiaun  mit- 
getheilten  Falle,  in  dem  die  Obdnction  einen  Tnmor  im  linken  Vorderlappen  ergab,  der  den 
linken  Iractus  olfact.  vollständig  zerstört  hatte,  gingen  während  längerer  Zeit  des  Kraukheits- 
verlaufes  eigentliiimliche  unbestimmte  Gern(h.s.sciLsationen  den  cpilcptiformen  .Anfallen  voran. 
Einen  ganz  analogen  Fall  hat  neuerdings  Sauder  publicirt.  —  Die  vasomotorische  .\nra, 
relativ  häufig,  kann  in  localer,  oder  in  allgemeiner  Form  auftreten.  Die  exstera  bietet  meist  die 
för  einen  arteriellen  Gensskrampf  cbarakteristiscben  Erscheinunii^en  dar  (Oefäbl  Ton  Absterben, 
Kribbeln.  K.tlt.' .  mit  Erblassen  und  objt.'ctiv  naehui  {-.barer  Ab.-tumjitun;:  d>  r  IIaiit>ensibilitiit 
au  den  betreti'eudeu  Korpertheilen ,  besonders  un  den  Fingern  oder  Zehcu,  mit  centrlpetaler 
Propagation  —  AmuM/th^a  anyh$pa«tiea),  oder  es  zeigt  sidi  im  G^entiieil  eine  ciraiBneripte 
Böthnng  an  verschiedenen  Haufstellen ,  besonders  fleckwoise  im  Gesicht,  zuweilen  mit  kleinen 
Conjnuctival-  und  Hautblutungen:  mehrfach  habe  ich  eine  iiussenit  lebhafte  allL'cmeine 
Congi;>(i\Tothe  gewShnlich  im  ganzen  Gesicht,  seltener  nur  einer  Hälfte,  namentlich  bei 
jugendlichen  Kranken,  dem  Anfall  veransgehen  sehen;  auch  kann  mau  in  manchen  Fallen 
ungleiche  Pnlsation  der  beiden  Carotldett  oder  Badiales,  Abschwächung  den  Pulses  in  den 
zuführenden  Arterien  beider  Koptliälften  beobachten.  Die  allgemeine  vasomotorische  Aura 
besteht  iu  lebhaftem  Frostschauer,  mit  mehr  minder  siohtliehem  Erbleichen  der  gesanuuten 
Hantoberflftcbe,  oder  die  Kranken  verspfiren  plötzlieh  eine  ttber  den  ganzen  R8rper  TeriireUete 
brennende  Hitzeempfindung :  damit  kann  auch  eine  auffallende  Vernich ning  der  Schwei.ss-  und 
Speichelsecretion.  .seltener  der 'Ihrauen.secretion  verbunden  sein.  —  Die  motorische  Aura  i.st 
eharaktcrisirt  dnrch  kurz  vornhergeheude  convulsivische  Bewegungen  iu  einzelnen  Mu^xkelu 
oder  Huskelgmppen ,  besonders  der  Eztremitäten  nnd  des  Gesichts.  Yerhsltnissmässig  hiofig 
habe  ich  eine  conjngirte  Abweichung  der  Augen  nnd  des  Kopfes,  bisweilen  anch  mit  gleich- 
zeitiger Dreliiinr  (b  s  Rum|»f"es,  als  eine  mehrere  enmlen  dem  .Anfall  vorau.sgehende ,  noch 
bei  vollem  Bcwus.stseiu  des  Kranken  eintretende  Aura  beobachten  können,  und  zwar  bei  retner 
uncomplicirter  Epilepsie;  iu  der  Regel  erfolgt  die  Drehung  immer  in  demsdben  Sinne,  doch 
sind  mir  auch  Fülle  mit  differenlem  Verhalten  bei  den  vcrx  bii  Unen  Paroxysnien  bekannt. 
Nicht  selten  zeigt  sich  aut  h  ein  starkes  Uückwart.s-  oder  Seitwart.szieheu  des  Koples.  Hemm« 
drehen  um  die  eigene  Körperaxe  (in  drei  Fallen  von  mir  selbst  beobachtet),  Vorwärts« laufen, 
(Wenzel.  Bückwartsgehen  (Friedr.  Hoffmann),  plötzlicher  Verlust  oder  dysarthrische 
StSnmg  des  Sprachvermögens  (icrh  habe  mehrere  eoldie  Fülle  geeeben)  u.  A.  m.  sind  vereinzelte 
seltene  Formen  (b  r  niotorischen  Aura,  Nur  ganz  ausnahmsweise  wird  bei  reiner  E]>ilepsie  der 
Anfall  durch  eine  prodromale  Parese  oder  Paralyse  einer  Extremität  eingeleitet.  Auch  viscerale 
qMwtische  Enchainnngen  signnUalren  Ue  und  da  den  kommenden  Parojgmns;  hierher 


Digitized  by  Google 


700 


EPILEPSIE. 


pehoren :  Cardialfrien  und  EnttT:iIf.'i''n  mit  "Würprn  und  Kollrrn  im  T-fitM-,  ^t  ilil-  »n  l  ff  i-^!- 
zwang.  Erbrcpht  ii.  schmerzhalti's  EmiMirzichen  der  Hoden,  starkes  Ktrrzklojilcu  mit  j^riiiiurt<-a 
in  dar  Her/.^-i  p-nil.  Stimmritcenkrampf  n.  a.  m.  — A3»  psychische  Aura  wcnien  bt-obachUit: 
]dM>liohe  Gedaukenflacbt,  V«rwiiniiis,  üntthigkdt  za  geistiger  ThätiglMit,  Aufr^^iug.  Zwanjn- 
▼ontsUangen,  v.  s.  w.  Roiaberi^  erwiltnt  einen  jantren,  Mit  nettn  3t3irva  an  Epilepide 
leidnden  Mann,  dor  jilötzlirli  ^raiiz  riircnfliiiinlirlir  (Jrilankon  bekiim,  die  ihm  m  ll.-t  /.war  nirht 
klar  wurden,  aber  auäserordentiicUe  Unruhe  verursachten,  äein  Bestreben,  sich  dieser  Gedanke«, 
die  jedwmal  die  glaiolie  Biektoiig  rabBen,  sn  entledii^ii,  wurde  dnreli  den  epileptiadiMi  AoM 
unterbrochen.  ÜBterden  psychischen  Prodromen  nennt  derselbe  Autor  auch  eine  >unp:ewi>büliche 
Euphorie".  In  einem  seit  vielen  Jahren  von  mir  boobachtoteu  Fall  von  erblicher  Epilepsie 
(bei  einem  jetzt  40jährigeu.  im  üebri^'en  gesunden  Mu^}  befallt  den  Kninken  aÄa  Us 
IfinfkehA  Secunden  vor  dem  Anfall  da:^  GefUhl  eine«  AMMrordentlichen  WoUbehacMS  — 
als  wenn  er,  wie  er  lidi  atusadrfidcen  pflegt,  in  eine  hShoip  nnd  aotiSmm  Welt  iienieUt  nin, 
iGaii/.  die.selbe  merkwOidig«  Ersclieiinnig  lübe  ich  kiinlich  einen  apoideetiacheB  \Bfidle 
vorausgehen  sehen.) 

Sowohl  die  entfernteren  Vorboten,  als  «adi  die  etgentlidie  Aura,  deitee 
fibrigens  nicht  jedes  Mal  mit  «beointer  Sicherheit  attf  den  Eintritt  des  ParoxTsmu: 

sie  können  zuweilen  wieder  vorübergehen ,  ohne  dass  der  hefilrchtete  Aofidl 
folpt.  Von  besonilereiu  Interesse  ist  die  durch  zuverl.lssifre  Beispiele  be?rilndete 
BcubacbtuDg,  da.s!i  in  manchen  Fällen  der  epileptische  Insult  dadurch  verhütet 
werden  kann,  daas  bei  genügender  Dauer  der  Aura  an  den  Extremitlten^  das 
betreffende  Olli  i1  rechtzeitig  fe.st  zusammengeschnürt  nnd  so  die  weitere  Propi- 
gation  nach  ileni  Koide  verhindert  wird.  NoTHN'AaEL  hat  vor  Kurzem  einen  Fall 
publicirt,  in  dem  eine  von  der  Magcn^'e-md  aufsteigende  eigenthUmliche  .Sensation 
den  Paroxysmus  einleitete.  Durch  das  \'erschlaclcen  dner  beträchtlichen  Menge  Koch- 
salz  konnte  die  Kranke  den  Anfall  aelbet  nnterdracken.  Eine  analoge  interesaairte 
Beobachtung  int  von  Schulz  mitgetheilt  worden  nnd  ich  selbst  kenne  eine  seit  vielen 
Jahren  epileptische  Dame,  deren  Anfällen  ziemlich  regelmilssig  eine  vom  Magen 
aufsteigende  lebhall  breunende  Empfindung  voraus  geht,  bei  der  die  liemmeode 
Wirkung  denelbm  Verordnung  sich  TieUkeh  bewfthrt  hat.  BASSt  erzlUt,  daMcia 
Kranker,  dem  jedesmal  vor  dem  Anfidl  der  Kopf  gewaltsam  nach  hinten  gezogen 
wurde,  durch  starkes  Anstrnnnen  von  Kopf  und  Sehultern  in  der  Ecke  einer 
Wand  den  eigentlichen  Aushnuii  verhilten  konnte.  Aus  illinlichen  Vorkommnissen 
erklärt  sich  der  allgemeine  Volksglaube  von  dem  günstigen  Eiutluss  des  Daumen- 
anfbreehens  im  Airfall  selbst. 

h)  Das  eigentliche  Krampf  Stadium,  von  pathognostischer  Bedeutung 
für  die  Eptlepsia  gravis,  ist  durch  einen  in  seinen  Hauptzügen  stets 
merkwürdig  Übereinstimmenden,  geradezu  typischen  Ablauf 
seiner  Ersehelnnngen  charakterisirL  Nadi  TOfansgegangener  An«, 
oder  völlig  unvmnittelt  ohne  alle  Vorboten,  atOnt  der  Kranke  wie  vom  Blils 
getroffen,  in  vielen  Fällen  —  keineswegs  auch  nur  in  der  Mehrzahl  —  mit  ehMB 
gellenden,  ihm  meist  völlig  unbewussten  Schrei  („rlnmor  quasi  hoatits  n\it  mii- 
gitus",  Boerhaave)  jähling  zu  Boden.  Mit  rücksichtsloser  Gewalt  schhigt  er  auf 
alle  ihm  entgegenstehenden  Dinge  anf,  so  dass  er  den  schwersten  tranmatisdMB 
Zufällen  au.sgesi  tzt  ist  und  oft  genug  zahlreiche  Spuren  kleiner  Verletnmgea 
aufzuweisen  hat.  Das  Bcwusstsein  ist  gewölinlieli  schon  im  Momente  des 
Niederstarzens  vollständig  aufgeli  oben,  jede  bewu.sste  Ferception  erloschen, 
SO  dass  die  stärksten  Haut-  und  Sinnesreize  nicht  im  Stande  sind,  eine  Empfin- 
dung ausndSsen.  Bobrhaavb  sah  den  Fnss  bis  auf  den  Knodien  verbrennen  ehae 
jede  Schmerzäusserung  des  Kranken,  und  man  kennt  mehrfache  traurige^  Beispiele 
von  epileptischen  Personen,  die  mit  halb  verkohltem  Gesicht  todt  im  Feuer  gefunden 
wurden.  Auch  die  Reticxerregbarkeit  fehlt  üast  regelmässig,  jedenfalls  in  der 
Hehnahl  der  Pille;  die  meist  erweiterten  Pupillen  bleiben  aneh  bei  direct  da* 
fallendem  Lichte  unbeweglieh,  die  Reizung  der  Conjunctiva  bedingt  keinen  lidr 
schluss.  Doch  hebt  IJomrf.ro  hervor,  dass  er  zu  wiederholten  Malen  die  Erhaltung 
des  Conjunctivalreflexes  festgestellt  habe  und  dass  Ansjiritzen  mit  kalteui  Wasser 
im  Anfalle  dasselbe  Zusammeutahreu  des  Körpers  hervorbringen  kann,  wie  l« 
einem  Gesunden.   Das  Gesicht  des  Epileptikers  ist  im  ersten  Augenblieke  dei 


Dlgltlzed  by  Goog 


EPILEPSIE. 


701 


Anfalls ,  ja  meist  schon  einige  Seciindcn  vor  dem  Verlust  des  Bcwusstscins ,  mit 
leichenähnlicher  Bl;is«e  bedeckt,  die  erst  im  weiteren  Verlaufe  des  Paroxy.snuis  der  von 
den  früheren  Autoren  hervorgehubeueu  duukelrothen,  cyanotischen  V^erfärbuug  Platz 
raaebt.  Audi  in  den  mlteoen  Fftllen,  in  denen,  wie  oben  bereüs  liervorgdioben 
wurde,  eine  lebhafte  fluxionäre  Röthunj:  des  Gesichts  den  Eintritt  des  Anfalls  an- 
kündiprt ,   pflegt  diese  im  Moment  des  liewusstseinsverlustes  dem  auffallenden  Er- 
bleichen Platz  zu  machen.  Nur  ausnahmsweise  bewahrt  das  Gesicht  seine  normale 
Farbe.  Nach  Tbocsseau  Hlllt  der  Kranke  gewöhnlich  mit  dem  Gesicht  gegen  die 
Erde,  aeltoier  nnf  den  ffinterkopf  oder  anf  die  Seiie.  Kswdlen  aber  beginnt  der 
Anfall  nicht  mit  so  plStslieber  Heftigkeit,  so  dass  statt  des  gewaltsamen  IIin< 
stdrzens.  ein  mehr  langsames  Hingleiten  erfolgt.  Gewuhnlieh  sind  im  Augenblick  des 
Falleus  bereits  die  Muskeln  vom  Krampf  ergriifen,  wenn  auch  zunächst  nur  an 
einaelnen  KOrpertbeüen ;  Hassb  nimmt  als  die  wabrschmniiebste  Teranlassung  des 
ffinatürzens  an,  dass  mit  dem  Verlust  des  Bewosstseins  sofort  eine  Relaxation 
sämmtlicber  noch  ni<'ht  krampfliaft  contrahirter  Muskeln  erfolgt.  —  Bereits  AXDRAL, 
Coi'LANü  u.  A.  haben  zwei  verschiedene  Phasen  des  Krampfstadiums  untersehieden, 
eine  erste  des  tonischen  (tetauischeu)  und  eine  zweite  des  c Ionischen 
Krampfes.  In  der  Periode  des  tonisehen  Krampfts  sehen  wir  den  Kranken  mit 
gewöhnlich  nach  hinten,  seltener  nach  der  Seite  geaoigenem  Kopfe,  mit  weit- 
geotfneten,  starr  blickenden  Augen,  mit  fratzenlinft  verzerrtem  Gesicht  und  fest- 
geschlossenen Kiefern  daliegen.  Der  Rumpf  it>t  steif  und  unbiegsam,  meist  im 
opistiiotoida^en,  seltener  im  emproetbotonischen  Zustande,  die  Extremitäten,  häufig 
mit  besonderer  Betheilignng  der  einen  Kdrperliälfte,  starr  ausgestreckt,  wobei  der 
Arm  verdreht,  die  Finger  stark  flectirt  und  der  adducirte  Daumen  krampfliaft  ein- 
geschlagen ;  auch  Fuss  und  Unterschenkel  befinden  sich  in  forcirter  Extension  und 
Rotation,  die  Zehen  entweder  weit  aoseinauder  gespreizt  und  gestreckt  oder  maximal 
flectirt.  AnssMrdera  hochgradige  tonische  Oontrae^m  der  Halsmuskeln  (Mabshall 
Hall's  „Trachclismus"),  tonischer  Krampf  der  Kehlkopfmuskeln  (,,Laryn- 
gismns")  und  des  respiratorischen  Muskelapparates,  mit  vollständigem  Stillstand 
der  Athmung.  Die  contraliirten  Muskeln  fühlen  sieh  steinhart  an,  der  Krampf  ist 
durch  äusso«  Gewalt  kaum  zu  überwinden  und  die  Verdrehung  der  Glieder  ist  so 
fiireirt,  daas  man  wiederhat  als  Fblge  derselben  schwere  Yerletsungen  entsteh«! 
sab.  Der  tonische  Krampf  ist  aber  nicht  in  allen  Fällen  so  intensiv,  auch  ist  er 
bisweilen  nur  auf  einzelne  Muskelgruppen  boschr.'lnkt ;  nur  ausnalimsweisc  fehlt  er 
\ollständig.  Der  Puhl  ist  entweder  unverändert,  oder  etwas  kleiner  und  härter  als 
normal,  nur  selten  unregefanlang  oder  Terlangsami  Nachdem  diese  Phase  gew0hn> 
lieh  nur  10^30  Secundcn,  selten  etwas  länger  angedauert  hat,  pflegen  einzelne, 
plötzlieh   rien  ganzen  Körper  oder  nur  gewisse  Theile  desselben  durchfahrende 
Zuckungen  das  nunmehr  folgende  convulsivisehe  Spiel  der  Muskeln,   die  clonisclio 
Phase  des  Krampfanfalhi,  einzuleiteu.  Die  jetzt  sieh  entwickelnde  tumultuarische  und 
jedem  Laien  Granen  erregende  Seene  kennaeiehnet  in  erster  Reihe  das  Bild  »epilep- 
tischer"  Krämpfe;  sie  steht  vor  Allem  schon  deshalb  im  Vordergrund,  weil  sie 
retrelmü^sig  den  ungleich  grösseren  Zeitraum  des  gesammten  Kramjifanfalls  in  An- 
spruch nimmt  ( — ^  Minuten),  während  die  tetanisehe  Periode  wegen  ihrer  kurzen 
Dauer  afkem  flbersehen  wird.  An  Stelle  der  tonischen  Krämpfe  treten  gewaltsame 
altemlrende  Flexions-  und  Eztenakmabewegungen,  an  welchen  sämmtliehe  will- 
ktlrliche  Muskeln  Anthcil  nehmen  können.  Der  Kopf  schlügt  mit  grosser  Heftigkeit 
auf  den  Buden,  die  Augen  rollen   umher,  die  Gesiehtsmuskeln  werden  von  den 
lebhiiftesten  Zuckungen  verzerrt,  die  Zunge  wird  convuisivisch  hervorgestreckt  und 
xurlickgezogen ,  wobei  sie  häufig  swisehen  den  Zähnen  eingeklemmt  und  verletzt 
wird,  so  dass  der  durch  den  Krampf  der  Kaumuskeln  aus  den  Speicheldrflsen 
aJisgepre^ste  Speichel  blutig  gefärbt  in  Rlasenform  vor  den  Mund  tritt.  Die  Glieder 
beben  und  schlagen  in  gewaltsamster  Weise,  der  Rumpf  wird  von  heftigen  Zuckungen 
erscbtkttert,  das  Zwerchfell  und  die  übrigen  Respirationsmuskeln  sind  in  stürmisch 
besehleunigter,  bisweilen  flir  einen  Augenblick  durdi  einoi  toniaehen  Krampf  unter- 


Digitized  by  Google 


702 


EPILEPSIE. 


brochencr  Thätipkeit  begriffen.  Die  Heftigkeit  der  Convnlsionen  ist  bisweilio 
intensiv,  dass  dun  li  sie  allein  schwere  Verletzungen  entstebeii  können ;  Au-ihn.«  lit-n 
von  Zähnen,  Luxationen  und  Fracturen  sind  wiederholt  beobachtet  worden ,  ab;re- 
seheu  von  den  zahlreichen  Contusionon  und  Excuriatiunen ,  die  fast  jeder  het^i^e 
Anftll  mit  meh  bringt  Die  wilirend  der  ersten  Periode  bleiehe  Geeiebtsfarbe  ist 
Jetst)  Öfters  aber  schon  gegen  Ende  des  ersten  Stadiums,  theils  in  Folge  der  (\>ni- 
pression  der  Ilalsgcftlssc  durch  den  Dnn  k  »Icr  kramptliaft  contrahirten  nal-:uiu<«kehi, 
vor  Allem  aber  wegen  der  hochgradigen  Bccintrilchtigung  der  Kespiratiuiisbeve- 
guugcn,  dner  dankten,  anflUlend  cyanotisehra  Verftrbnng  gewietoi.  £Ke  Gvide 
Anschwellung  des  Gesichts  und  der  Zunge,  das  Her>'ortreten  der  Jagnlarveneo^  ein 
mehr  minder  hochgradiger  Exophthalmus  rufen  das  Bild  cinc^;  Straiigulirten  henor 
(^^Hac  fjemt.s  cohnnitatis  jtKiuhitis  tauris  //and  ahftt'mi/t'^  AuF.TAErs  %  Zuweilen 
kommt  e.s  zu  kleinen  (jrofäS!>rupturen  in  der  Haut,  be^nders  auch  in  der  C'Htnjunctiva 
des  Auges,  so  dass  das  Gesiebt,  mitvnter  andh  Hals  und  Brust,  mit  Ueion 
eecbymotischen  Flecken  bedeckt  sind,  auf  welche  schon  ältere  Airztf.  insbosondiTC 
VAX  SwiETEV,  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  haben.  Das  Vorhandensein  der>rllM  n 
kann  unter  Umstünden ,  wie  Troüsseaü  mit  Recht  auseinandersetzt ,  tur  ilie 
Feststellmig  eines  vorausgegangenen  epileptischen  Anfalls  vou  entscheidender  Wichtig- 
keit seb.  Mir  sind  mehrere  Epileptiker  bekamit,  die  regelmXasig  nach  jedsm 
Parozysmus  solche  subcutane  und  subeonjunctivale  Blutungen  darbieten,  so  da» 
ftlr  Einzelne  das  „rothfleckige  (Jcsiclit"  am  Morsren  ein  sicheres  Criterium  für  den 
während  der  Nacht  erlittenen  Insult  abgiebt.  liämorrhagien  aus  der  Nase,  aus  dvr 
Bronchialsolüumhaat,  aus  dem  Mastdarm,  der  Seheide  etc.  werden  von  verschiedenes 
Beobachtern  berichtet;  ieh  selbst  habe  einige  hierher  gehörige  Fülle  mitgetheilt 
('Ai.MEri  II.  A.  sprechen  ;inch  von  kleinen  Blutungen  in  die  Meningen,  in  die  fic- 
hirn-  und  KUckeninarkssuhstanz ,  doch  sind  diese  Vorkommnisse  jedenfalls  nur 
äusserst  seltene  Ausnahmen.  Als  weitere  Ersclieinungon  beobachtet  mau  unwill- 
kfirlichen  Abgang  von  Harn  und  Stuhl,  bisweilra  auch,  bei  sehlaffbm  oder  erigvieni 
Penis,  efaculofio  seminis;  tympanitische  Auftreihung  des  Bauches.  Retraction  der 
Hoden  an  den  Leistt-nring ,  Anfstossen ,  Erbrcflien ,  Kollern  im  Leibe,  copifiae 
Schweisssecretion,  Thranentius»  u.  a.  m.  Der  I^uls,  so  weit  überhaupt  eine  Unter- 
snehung  möglich,  ist  gewöhnlich  etwas  hlu6ger  und  voller  als  in  der  tonisdieB 
Periode.  —  Sowohl  die  Heftigkeit  als  aueb  die  Verbrntnng  der  Krampfbewegunga 
sind  bei  den  verscliicdcnen  .Anfiillen  ausserordentlich  verschieden  und  insbesundert 
kommt  aueh  jetzt  die  oben  erwähnte  l'r:l\  alenz  einer  KörjM'iliälfle .  der  einen 
oder  andern  E.xtremität  etc.  zur  Beobachtung.  Dabei  erfolgt  nach  Jacksuk  da 
Attsbreitungsmodus  gewdhnlieh  in  ganz  bestimmter  Wdse  und  zwar  derart,  dass 
beim  Begimi  des  Krampfes  in  den  Gcsichtsmuskctn,  zuerst  die  obere  and  daos 
erst  die  untere  Extremit.1t,  witliiciid  in  den  Füllen,  wo  zuerst  das  Bein  zn  zucken 
anlangt,  erst  der  Arm  und  zuletzt  das  Facialisgeliiet  bi  lallen  werden.  Die  clonischen 
Krämpfe  verlaufen  in  regelmässiger  rhythmischer  Aufeinanderfolge,  zuerst  von 
Seconde  zu  Seennde,  bbweilen  noeh  rascher;  sie  werden,  nadi  der  vortreflUdwa 
Sehildemug  Tboüsseau's,  immer  ausgedehnter,  der  Üm&ng  der  Bewegimg  wächst 
progressiv,  bis  sie  plötzlich  mit  einem  Male,  oder,  was  entschieden  häutiger  der 
Fall  ist,  mit  allmäligem  Nachlass,  immer  schwächer  und  laugsamer  werdend,  er- 
loschen und  jetzt  der  Kranke  wk  volMindig  ersdilafllea  Gliedern  daliegt,  oidit 
ohne  dass  noch  vereinzelte  stossweise  Krampf  bewegnngen  dm  KOrper  dorchzockcn. 

„Ein  tiefer  Seufzer  schlie-sst  die  Scene  des  Sturmes  und  .\ufruhrs"  i'HorBEßCtl 
Nun  entwickelt  sich  c)  die  dritte  Periode  des  epilepti-;elien  Anfalls.  d;is  so  poröse 
Kachstadium.  Der  Kraukc  bleibt  noch  einige  Minuten  in  tiefer  Bewusstlusigkeit : 
die  Athmung,  wenn  auch  noeh  stertorOs,  wird  freier  und  ruhiger,  daa  Oevdrt 
wird  wieder  bluss,  die  Züge  erschlaffen,  der  Puls  ist  ruhiger.  Aus  diesem  des 
Ilimdruck  ähnliebeii  Zustande  eines  tiefen  Sopors  erwacht  er  benommen,  mit 
mattem ,  wie  abwesendem  Blicke,  ohne  Bewusstsein  fllr  das  Vorgefallene.  Das  Auge 
•'hÜMat  sich  wieder  rasch  wie  bei  tiefster  Müdigkeit  und  häutig  folgt  alsbald  ete 


Digitized  by  Google 


EPILEPäJE  70a 

tiefer,  dnreh  GAhseii  und  SeafiMr  nntertwodieiMir  Sddaf  von  reraehiedenw  Dauer 

C  a  bis  niclircro  Stiindon  .  Narli  dem  Erwachen  kla{rt  der  Kranke  über  dumpfen 
Druck  und  Hcbmer/,  im  Kopfe,  tiboV  Abf^cscblafrenlipit  der  Glieder  und  Unlabifr- 
keit  zu  gebtigür  Tbätigkeit;  er  i&i  milrriscb,  reizbar  und  gewinnt  erst  allinälig 
Beinen  frflberen  interparoxysmellen  Oestmdh^tsznstMid  wieder.  Znweflen  fol^^t  dem 
Erwachen  aus  dem  Coma  eine  mehr  minder  heftige  psychische  Erregung.  Nur 
selten  cnipfiml' n  die  Epileptiker  {geringe,  oder  gar  kt  itw  Nacliwehen  des  Anfalls, 
eo  dass  sie  bald  nach  IJeendi^rung  desselben  die  durch  den  I'aroxysraus  unter- 
bruchene  TbAtigkeit  wieder  aufnehmen  können.  Ausnaltmsweise  i»t  die  Ueubachtung 
gemaebt  worden,  daat  flieh  der  Kranke  nach  d^  Anfall  erldehtert  Alhlt,  wie  von 
einer  schweren  Last  befreit. 

Nach  den  einzelnen  epileptischen  Anfallen  ist  die  Körpertemperatur,  wie 
die  Untersuchungen  von  Voisln  und  Bourneville  ergeben  haben,  nur  um  wenige 
Zefantd  eiiiea  0ndea  erUht  Kaeh  Wistfbal,  Kotbkaosl  und  wetaea  dgenen 
Unterancfanngm  fehlt  in  der  Be^  jede  TemperaturerhOhong.  Venehiedene  Autoren, 
j)EN'.  Helleu,  Reynoso  u.  A.,  wollen  in  dem  unmittelbar  nach  dem  Anfall 
entlt  i  rten  Irin  Ki  weiss  und  Zucker  frefuiiden  haben.  Hinsichtlich  der  post- 
epilepti^iehen  Meliturie  hüben  alle  spateren  Auturen  übcreinätimmeud  den  angeb- 
lichen Beftind  nicht'  bestitigen  können ,  während  veriiftltniaamflasiiT  häufig  eine 
transitorische  Polyurie  beobachtet  werden  kann.  Nach  OiBSON,  Echevehri.\  u.  A. 
Boll  die  Harn.st»tfrmen{:fe,  h/lulii,'  ntu^h  die  der  l'lios[(liate,  vermehrt  sein.  Neuer<lin?s 
bat  liLiTEKT  die  Behauptung  auff^e.stellt,  dass  regelmässig  nach  jedem  typischen 
epileptisehen  Insult  vorübergehender  Eiwei.ss^'ehalt ,  und  etwa  in  der  Hälfte  d«r 
Fälle,  in  dem  unmittelbar  nach  dem  AnfiiU  entleerten  Urin  überdies  auch  hyaline 
C\linder  und  Samenfäden  gefunden  wenlen,  bei  der  Vertigo  epilepti'ca  dagegen 
zeifrt  sieh  die  AII)uminurie  «re\v<.hnlic)i  nicOit ,  Cylinder  aber  fehlen  dabei  rej^el- 
miissig.  JodenfalLs  ist  dieser  Eiweissgehalt  kein  eoustantcs  Phänomen,  wie  dies  seit 
HuppBET  von  verschiedenen  Seiten  nachgewiesen  ist  und  wie  auch  meine  eigenen, 
an  xahlreiehcn  Epileptikern  {remaehteii  rntcrsuchunjren  er;;eben  haben.  Ich  habe 
etwa  nur  in  cini m  Fünftel  meiner  Fülle  die  tr;ui-it"ii'^che  Alhuininnrie  tVststellen 
können,  und  zwar  bei  den  dieser  Categorie  angehörenden  Kranken  ngelmilssig, 
nach  jedem  einzelnen  classischen  Anfall,  dagegen  Cylinder  und  SameniUden  nur 
ab  und  zu.  Binswamobr  hat  bei  drei  geisteskranken  Epileptikern  eine  auffällige 
Mitbetbeiligung  der  vasomotorischen  Sphäre  bei  den  Anfällen  (zum  Tbeil 
psychische  Paroxysmcn)  beobachtet,  die  in  Teiiii)i'r;itiirsteigerungen ,  Turgescenz 
der  Haut  bei  profuser  tJchweisssecretion  uud  beschleunigtem,  häufig  dicrotem  Pulse, 
sowie  bedeutender  Yerminderung  der  Urinseoretimi  unter  Stdgemiig  des  spec.  Oe> 
Wichtes  bestanden.  (Ejn'lepsia  vasomotaria,) 

II.  Ejji'lcpsia  mitior.  Bereits  TiSSOT  und  PORTAL  rechneten  zur 
Epilepsie  sidehe  Fälle,  wo  bei  den  einzelnen  Insulten  die  Zuckungen  fehlten,  oder 
80  unbedeutend  waren,  dass  sie  kaum  walirgeuommen  werden  konnten.  Die  richtige 
Auffassung  dieser  Zustände  ist  von  schwerwiegender  Bedeutung,  weil  sidi  hier  die 
8cene  still  und  ruhig,  flllr  den  fernstehenden  Beobachter  kaum  merklich  abspielen 
kann  nml  die-;*  i-  diametrale  Oegi  ii-.itz  zu  der  lärmenden,  stürmischen  F.rsclu  inung's- 
weisc  des  classi-scheu  epileptischen  Anfalls  wohl  geeignet  ist,  ilen  Ciedunken  abzu- 
lenken, dass  beide  scheinbar  so  differenten  Affectionen  derselben  Krankheitscategorie 
angdiOren.  Unter  dem  eupbemistiachen  Namen  ym  „Ohnmacht»-  und  Sehwindel- 
anftUen"  bergen  sich  nicht  selten  Zustände,  die  bei  einer  sorgfältigen  Beachtung 
aller  Momente  (Tiere<litäre  Disposition,  frühere  ausgeprägte  epileptisch<'  Insulte  etc.) 
sieb  in  ihrer  wahren  Natur  als  epileptische  herausstellen.  Trotz  der  grossen  Formen- 
mannigfidtigkeit  des  petit  mal  bewahren  die  AnftUe  doeh  hnmer  dn  hOehst 
charakteristisches  Gepräge.  Sie  bestehen  vor  Allem  in  einer  kurz  dauernden 
B  e wu 8 s  t  s  ei  n  s  {)  a  11  s e  ,  entweder  ohne  alle  deutlich  hervortretende  Krampf- 
er.scheinungen ,  oder  wenigstens  mit  nur  beschränkter  und  geringer  Entwicklung 
derselben.  Gewöhnlich  unverhod't,  ohne  prämonitorische  Symptome  —  bisweilen  aber 


^     ..od  by  Google 


704 


EPILEPSIE. 


gehen  plötzliche  Angst,  Schwindelgefllhl,  Au^renfliinmern,  Vcrdnnkhm^  des  Gesichts- 
feldes u.  a.  ra.  voraus  —  sebwindet  dem  Kranken  inmitten  irgend  einer  Beschäftigung, 
meist  nur  flir  einige  Seeniideii,  Bdir  selten  fllr  mehrere  MinateD,  das  Bewasstsein.  Unter 
plStzliehero  Erbleichen  stockt  Aof  einmal  die  Rede,  der  Kranke  starrt  wie  gedankenlos 
vor  sich  hin,  vielleicht  einige  unverständliche  Worte  murmelnd ;  während  dcj*  Gehens 
von  dem  Anfall  überrascht,  bleibt  er  in  steifer  Körperbaltimg  mit  stierem  Bücke 
stehen,  andere  setzen  nachtwandlerartig  ruhig  ihren  Weg  fort.  Nur  selten  stürzt  er  dabei 
ni  Boden,  mid  wenn  diee  geeehieht,  so  erfblgt  es  irfeht  in  der  brllslcen  eredireokeodea 
Weise,  wie  beim  schweren  Anfall,  sondern  er  wankt  nur  hin  nnd  her  imd  ist  noch 
im  Stnnde,  nach  einem  Stützpunkt  zu  suchen.  Die  momentane  Geistesabwesenheit 
kann  von  so  kurzer  Dauer  sein,  dass  der  Kranke  die  durch  den  Anfall  unter- 
iHTOchene  Betehäftigung,  den  Faden  der  dureh  dm  jlhen  Riss  in  das  Bewnsstsein 
plötzlieh  abgesehnittenai  ünteriialtimg  wieder  aufnimmt.  Mehrfach  habe  ich  beob- 
achten können,  dass  genau  derselbe  physiognomisehe  Ausdruck  beibehalten  wurde, 
der  gonvlr  beim  lOiutritt  der  Bewusstlosigkeit  vorliauden  war.  GEOR^iET  erzählt  von 
einer  Üunie,  die  oft  während  des  Clavierspiels  von  einem  Anfall  heimgesucht  wurde 
und  in  dem  dadnreh  nnterbroehenen  Taet  alsbald  wieder  Ibrtflihr.  TfionssBAa  beiiditet 
von  einem  Manne ,  welcher  öfters  beim  Kartenspiel  befallen  wurde :  Wahrend  er 
die  Karte,  die  er  eben  ausgeben  will,  in  der  Hand  hillt,  wird  er  plötzlich  unbe- 
weglich, schliesst  die  Augen  oder  sieht  starr  vor  sich  hin ;  mit  einem  tiefen  Seutiser 
alsbald  wieder  zu  sich  kommend,  wirft  er  jetzt,  als  ob  Nichts  vorgefallen  wire, 
die  Karte  anr  Fortsetenag  des  BfUAB  auf  den  HadL  Aneh  als  momentane,  in 
wenigen  Secunden  wieder  verschwindende  Ilallneination  (gewöhnlieh  IngstUcher 
Art),  mit  der  vollen  Energie  einer  sinnlichen  Anschauitug.  habe  ich  die  Anfalle 
des  pctit  mal  auftreten  sehen.  In  manchen  Fällen  vollziehen  die  Kranken  Wiüireud 
des  Anftlls  mit  gewisser  Ifa^lmässigkeit  eine  Reihe  von  Bewegungen,  <^e  sieb 
derselben  bewusst  zu  sein. 

Nach  Griesingers  reichhaltigen  Erfahrunpren  kommen  derartige  Zustände  vor, 
in  denen  die  Kranken  Standen,  ja  Ta^  lang,  ein  tranntartijc-nmschleierte»,  den  Rapport  mit 
der  An><i  invi  lt  ahor  keiiif  swep?«  ausschliesscndes  Leben  fiihren ,  wobei  sie  nicht  »«"Iti-n  mit 
gewisser  Conaequeaz  Handlungen  unternehmen,  die  uns  durch  ihren  logischen  Zosammeohang, 
durch  die  scheinbar  vemfinitige  Art  und  Wehra,  wie  sie  vollsogen  WOTdem,  sbAosdnidc  does 
gresundi  n,  s(>I!)stbewtisstcn  Denkens  imponireu,  und  die  dennoch  ohne  SolbsibMtimmuni; ,  ohne 
Bewu-shtsein ,  ohne  ücberlegTing  ausgeführt  sind.  Ein  langer  Schlaf  macht  «nweilen  die.sem 
trsanfthnUcIten  Zutsnde  ein  Ende  und  uaeh  dem  Erwachen  wi.'tseu  die  Kranken  von  alledem, 
was  sie  gesprochen  and  gethau,  nicht  das  Geringj^te.  Da.ss  diese  Zu.xtaude  nicht  allein  für  die 
praktische  Medicin ,  sondern  unter  Umständen  jranz  be^ionders  in  forensi.scher  Hinj*icht  von 
griisster  Bedeiitniii;  sind,  kann  hier  nur  an?:«  ileutct,  nicht  abiT  J«'s  W.Mteren  an^^geftihrt  w.  rdt  n. 
Gar  Manches,  wa«  dem  Psychologen  als  ein  unergriUidliches  Problem  der  menschlichen  Katar 
«rseheint,  ist  den  rachventftDdigeo  Ante  nur  der  Aaadrnek  eines  pathologiwlien  Hiraxastaiides. 
In  analogen  Fällen  versiuune  niiin  deshalb  nie,  nach  weiteren  enileptischeu  .Xntt  r  i>ib  nf  ien  narh- 
soforsclien.  Ich  kenue  einen  jungen  Mann,  bei  dem  die  Zuätande  temporärer  liewu^«tl^l^igkeit 
eft  10 — 30  Minuten  andauern,  ohne  alle  Krampferseheiimiigeii  und  ohne  tiemerkbare  Verände» 
mnpen  der  Gesichtsfarbe  und  des  Ge.siehtsausdrucks;  er  antwortet  dabei  aitf  alle  an  ihn 
gerichteten  Fragen  .  kann  schreiben  und  le.sen ,  offenbar  aber  ohne  einen  Sinn  damit  an  ver- 
knüpfen. Gewüliulieh  geht  er  während  dieses  Zustandes  etwas  unruhig  auf  und  ab,  zeigt  aber 
sonst  dahei  nicht  die  geringste  psychische  Erregung.  Zu  wiederholten  Malen  sind  die  AnClUe  auf- 
getreten, wlhrend  er  sieh  gerade  bei  mir  befand;  mehrmals  ist  er  dann  auf  richtigem  Wege 
nach  Hause  gegangen,  woliei  ihm  in  der  Hand  gehaltene  Gegenst.inde  iifters  eutfallen.  In 
seiner  Wohnung  angelangt  ,  oder  auch  schon  unterwegs,  kommt  er  plötzlich  wieder  so  sich 
tmd  ersdieint  dann  von  Neuem  bei  mir,  oline  Erinnemng  fdr  das  TorgefaHene. 

In  treffender  Weise  bezeichnete  ein  Kranker  von  Delasiacve  diese  Zu- 
stünde ' ..a  bs e n c e s"  1  als  seine  „ilemuiuugszeit".  Selten  jedoch  fehlen  die  spas- 
modischen  Erseheiuungeu  vollständig;  neben  der  Starrheit  des  Blicks  und  der 
OesiohtsiOge  sind  leiehte  Kau-  oder  Sehlaekbewegnngen ,  krampfhaftes  SehKeesen 
vnd  Znekungen  der  Angenlidear,  TVismns,  Zfihneknirseh«  n.  «  in  ninmentam  s  Zittern 
des  ganzen  Kürpens  u.  a.  m.  oft  genug  zu  lieohuchten.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle 
bedeckt,  wie  bereit»  erwähnt,  ohnniaeht^iilinliche  Blässe  dm  Gesicht,  seltener  tritt 
ErrOth^  ein,  doch  habe  ich  häutig  die  Abwesraheit  jeder  Veränderung  der 
Oesichtsfhrbe  feststellen  können.  Oeibsixobb  hat  suerst  darauf  anfinerksam  gemaeht, 


Digitized  by  Google 


EPILEPSIK 


705 


(lasa  manche  sogenannte  Schwindelanfälle,  besonders  solche,  welche  mit 
AnnptiuiUchea  FinodroouücndidDiiiii^  einliengdieii,  ffie  mit  Angstg«flllil,  oder  gar 
mit  leichtm  motoriseben  Heiseradieiiuingen  Terknttpft  siiid,  als  epileptoide  Zntlfiide 
aoficaiassen  sind. 

Noch  häufiger  als  die  reine  Form  von  momentaner  BewuastioaigiEeit  sind 
diejenigen  Fälle,  in  denen  aosaer  der  Bewnastsefaispaiue  noch  dentiiclie,  wenn  aveh 
nur  partielle  Krampferscheinungeu  vorhanden  sind.  Die  letsteren  gestalten  sich 

hier  aelir  verschiedenartig;  relativ  hiiiifio^  tritt  eine  conjugirte  Abweichung  der 
Augen  und  des  Kopfes  ein ,  zu  der  ich  in  einigen  Fallen  ein  mehrmaliges  lang- 
sames Herumdrehen  des  Körpers  um  seine  Längsachse  hinzutreten  sah.  Zuckungen 
im  Gesicht,  namentlich  der  Mnndmusenlatnr,  Yorwlrtsbengong  des  Kampfes,  leidite 
Enehlltteningen  der  Arme,  tonisch-clonische  Krampfbewegungen  der  Finger  nnd 
Zehen,  Krampf  der  Resjjirationsjimskeln  mit  momentanem  Stillstand  der  Athmung, 
lebhafte  Beschleunigung  der  llerzthätigkeit  u.  a.  m.  bilden  in  Verbindung  mit  dem 
vollständigen  Bewnsstseinsrerlnst  mannigfaltige  Uebergangsformen  zur  schweren, 
dassisehen  Epilepsie.  Nor  gani  ansnahmsweise  gestaltet  sieh  das  Verhalten  der 
EjiUrpna  mitior  in  der  Weise,  dass  von  den  beiden  Attributen  des  ausgeprägten 
epileptischen  Paroxysmus  zwar  allgemeine  Convulsionen  vorhanden  sind,  das  Bewusst- 
sein  aber  wenig  oder  gar  nicht  getrübt  ist.  Derartige  FäUe  sind  jedenfalls  nur  mit 
grosser  VorsiiÄt  der  Classe  der  epileptischen  Znstlnde  einzareihen;  gewölinlich 
kann  die  Berechtigung  nur  hergeleitet  werden  aus  der  Cömbination  mit  typischen 
Annillcn.  (k1(T  aiidcrwcitigen  charakteristischen  Er.scheinungrn.  AiH^erdcni  finden 
wir  vcrrinzelte  lieohaelitiingen  berichtet,  nach  welchen  der  Kranke  in  hewtisst- 
losem  Zustande  heftig  hin  und  her  Uef  und  erst  dann  von  allgemeinen  Zuckungen 
befallen  wnrde.  Trousbbaü,  Nothnaobl  nnd  HAioioin)  endthlen  von  EpileptflLem, 
bei  welchen  an  Stelle  der  sonst  aasgeprägten  nnd  grossen  Paroxysmcn  zeitweilig 
solche  auftraten,  wo  sie  vollkommen  bewusstlos  im  Zimmer  hin  und  her  rannten.  Eine 
sehr  merkwürdige  Form  der  Epilepsie  ist  von  Semuola  beschrieben  worden.  Ein 
26jähriger  Mann  wurde  in  seinem  11.  Lebensjahre  von  eigentbllmlicben  Zastmden 
befidlen,  die  sieh  durch  ^en  lauten  Schrei  ankflndigten,  worauf  der  Kranke  bei 
vollständiger  Bewusstlosigkeit  mit  ungemeiner  Schnelligkeit  vorwäirtH  nnd  gradans 
lief,  ohne  durch  kleine  im  Wege  liegende  lIindemis8C  aufgehalten  zu  werden.  Nach 
einigen  Seeunden  stand  er  still,  das  Bewusstsein  kehrte  zurück  und  sein  (Besicht 
zeigte  sich  lebhaft  gerSthet;  er  erinnerte  sich  des  TorgefoUenen  idcht,  nur  gab  er 
an,  kurz  vor  dem  Schwinden  der  Sinne,  das  Girfttd  eines  von  den  Füssen  längs 
der  Wirbelsäule  nach  dein  Kopfe  aufsteigenden  warmen  Hauches  gehabt  zu  haben. 
Die  Antitlle  kehrten  7  Jahre  lang,  tüglich  1 — 2  Mal,  wieder.  Nach  dieser  Zeit 
änderte  das  Leiden  seine  Form,  der  Kranke  fiel  nun  zu  Boden  und  wälzte  sich 
niter  andanemdem  Geechrd  und  bei  absoloter  Bewusstlosigkeit  zehn  bis  iwOlf 
Schritte  weit  um  seine  Längsachse.  Ich  möchte  glauben,  dass  diese  von  SE>r>ioi:A 
sogenannte  „Eptlepsia  ihmnira  et  trochaica^  mehr  dem  Bereich  der  Chorea 
nu^oTf  als  dem  der  Epilepsie  angehört.  —  Manche  Kranke  klagen  auch  nach  den 
Idehteo  AnlhUen  über  Kopfflniek  nnd  Neigung  znm  Schlaf,  sie  sind  rdzbar,  miss- 
mnthig  nnd  gedrttokten  Gemiiha;  Bbweilen  besteht  noch  kurze  Zeit  nach  dem 
Anfall  eine  gewisse  Aberration  der  psychischen  Functionen ;  der  Patietit  kennt 
nicht  die  ihm  sonst  wohlbekannten  Personen,  weiss  nicht,  wo  er  sicli  befindet  u.  a.  in. 
Heisteus  allerdings,  namentlich  bei  jugendlichen  Individuen,  fehlen  alle  Nachwehen. 

Die  Ton  Gbissikoer  sogenannten  epileptoiden  ZnstSnde  nrnfisssen 
des  Weiteren  das  interessante  und  wichtige  Gebiet  der  psychischen  (larvirten) 
Epilepsie,  die  ausserhalb  des  Rahmens  dieser  Darstellung  liegt.  Wir  erwähnen 
hier  nur  noch  als  eine  interessante  Erscheinung  der  vielgestaltigen  Zustände  die 
neuerdings  von  Emminguaus  beschriebenen  epileptoiden  Schweisse,  auf  die 
anch  bereits  Gbikbinobr  aufmerksam  gemacht  hatte,  d.  b.  ohne  die  geringste  Yer- 
anlassung  auftretende  Sr  lnveissparoxysmen ,  mit  oder  <»hne  Sehwindel  und  andere 
verdächtige  Symptome.  Au<  li  die  kürzlich  von  Westpbal  publicirten  Beobachtungen - 
B««l-Encyclopikdle  der  ges.  Uttilkande.  IV.  45 


Digltized  by  Google 


706 


BPILSPSIS. 


von  an  falls  weisem  Einschlafen  scheinen,  wie  insbesondere  die  analogen 
Fälle  von  Fiscueb  und  Mexdel  beweisen,  die  Bedentimg  epUeptkoher  Zuftlle 
m  hab«a. 

Die  Paroxysmen  bieten  bei  fielen  Kranken  immer  dieselbe  Form ,  wenn 
auch  eine  öfters  sdnvnukende  Intensität  dar,  oft  jedoch  zeigen  sicli  unre{?»  lmassi;re 
Abwechslungen  von  schweren  Anfällen  mit  den  verschiedenen  Moditicationen  der 
miTOllatSiMUg  entwiekelten  Epilepsie,  namentlidi  bei  Kioden  md  Fkwien.  Dte 
JEpäepfta  gramor  als  alleinige  Form  der  Nevroae  Ut  hinfiger,  als  das  «MWsliKeee- 
liehe  Vwkommen  der  abortiven  Anfalle. 

H  ä  M  f  i  g  k  e  i  t  (1  <■  r  V  a  r  o  x  y  0  m  e  u.  Die  epileptischen  Insulte  zeichnen  sich 
durch  ihr  fast  stets  uui'e^'eimüssiges,  atypisches  Auftreten  aus;  nur  ausnahmsweis« 
iiud  zeitweilig  hat  man  eine  gewiiee  Begelmleeigkeit  beobaehtet  O^enttber  deo 
Epileptikern  mit  Anfällen  in  sehr  lang  dauernden,  Monate,  ja  Jahrelangen  Zineehes- 
räumen,  finden  wir  Kranke,  die  während  eines  Tatres  eine  ganze  Reihe  \(m  An- 
fällen erleiden.  Nach  den  Angaben  von  Beau  soll  die  \  ierwöcheutliche  Wieder- 
kehr denelben,  nach  den  statistischen  Erhebungen  wa  Lbübbt  der  vienehntägige 
Typus  am  hkufigsten  voriconunen.  ZaUreiehe  anderweitige  namerisehe  Unter- 
suchungen ergeben  so  abweichende  Resultate,  offenbar  wegen  des  unberechenbaren 
Einflusses  der  verschiedensten  Momente ,  dusR  mc  kaum  einen  wissenschaftlichen 
Werth  beanspruchen  dilrfcn.  Für  die  Ueurtheilung  therapeutischer  Einwirkung  ist 
ledenfalls  der  Umstand  zu  berttdcsiditigen ,  dass  auch  bd  demselben  Kranken  die 
Frequenz  der  Anfälle  ganz  spontan  sehr  «riiebliche  Schwankungen  darbieten  kann. 
Von  l)e8onderem  Interesse  ist  die  gmppenwt'isc  Conibination  der  Innulte  bei  ein- 
zelnen E]>ile|)tikern.  Zweierlei  Zustande  sind  dabei  auseinander  zu  halten.  Einmal 
kann  der  son^jt  mit  seinen  typi:»ehou  EigeuthUmlichkeiten  verlaufende  schwere  An- 
foU  in  dne  Rahe  von  unvoUstindigen  Theilanfilllen  gleiehsam  lerstflckelt  werden. 
Diese  „fragmentarischen"  Anfälle  (DslasIAIJVE)  können  eine  ausserordentlich  hohe 
Frequenz  erroicln  n.  Lri  i^et  sah  bei  einem  Kranken  80  Anfilllo  innerhalb  12  Stunden, 
Delasiauve  bei  eiuem  löjührigen  Knaben  sogar  2500  während  eines  Monats.  Von 
ungleich  grösserer  Bedeutung ,  weil  v<m  ftusenter  Gefthr,  änd  jene  üb  OaaMHi 
seltenen  Zustände,  wo  der  Kranke,  gewöhnlidi  ohne  jede  naehweiBliarB  Ytnur 
lassung,  von  so  gehäuften  und  miteinander  so  eng  \erkn(lpften  Anfällen  befallen 
wird,  dass  nach  kurzer  Dauer  das  liewusstsein  zwischen  den  einzelnen  Gliedern 
des  Aniällscyclus  Uberhaupt  nicht  mehr  wiederkehrt.  Die  französischen  Autoren 
beadehnen  einen  solehen  Znstand  sehen  seit  langer  Zeit  ab  ^tat  de  m«tL 
(Trousse&ü,  Chabcot,  Bourneville.)  Neiu  idings  hat  Obeesteixeb  drei  FiUe 
dieses  Status  epileptiriis  mitgetheilt.  Man  unterscheidet  bei  demselben: 
1.  Das  con  V  ulsi  vische  Stadium:  Innerhalb  24  Stunden  folgen  sich  10  bis 
80  Anfälle  und  darüber  —  so  rasch,  dass,  ehe  sich  der  Kranke  vom  postepileptischen 
Stupor  erholt  hat,  berdts  der  neue  Paroxysmus  da  ist  —  welche  alhnBlig  an  lutea- 
sität  abzunehmen  pflegen,  während  sich  eine  prognostbeh  höchst  bedenkliche  Erh9> 
hung  der  Körpertemperatur  einstellt,  die  bis  zu  42"  C.  betragen  kann. 
Dabei  ist  die  Pulsfrequenz  besdileunigt ,  der  Körper  mit  allgemeinem  Sehweias 
bedeckt,  das  Sehlingen  erschwert;  die  Reflexbewegungen  sind  veriaagsaart,  andi 
ausserhalb  der  Conrulsionen  »igt  sieh  lebhafter  Nystagmus,  Urin  und  StuU  gehen 
unwillktlrlicli  ah.  Nach  1 — 3tägiger  Dauer  ressiren  die  Krarapfanfälle  und  es  ent- 
wickelt sich  nunmelir  2.  das  coniatöse  Stadium,  in  dem  die  Kranken  im 
tiefsten,  nur  zeitweilig  durch  Delirien  unterbrochenen  Coma  daliegen  und  nach 
wenigen  Tagen,  bei  hochgradiger  Störung  des  AllgeniehiBttstandee  (tiefe  Pnetration^ 
Trockenheit  der  Zunge  etc.)  zu  Grunde  gehen,  nachdem  bisweilen  noch  ein  rasch 
fortschreitender  Decubitus  und  eine  traiisitoriscbe  Hemiplegie  aufgetreten  sind.  Doch 
ist  die  Prognose  nicht  absolut  ungünstig;  in  einer  wie  scheint  kleineren  Zahl  von 
Fällen  kann  sich  der  Kranke  wieder  erholen.  Bisweilen  bleibt  darnach,  gewöhn- 
lich nur  fttr  mehrere  Tage,  ein  Verlust  des  SpraehTermOgens  antek. 
Kaeh  BouBSSTiLUB  findet  nun  bd  der  Obduetion  kebie  beelimaito  awatniiiwiiK» 


Dlgltized  by  Google 


El'ILEPSIE.  707 

Grundlage.  In  vier  von  mir  beobachteten  Filllen  trat  nach  6-  rcsp.  1 1  tUf^ip^ftm  Ver- 
laufe zwei  Mal  der  Tod  ein;  die  Obduction  ergab  ein  völlig  negatives  Heaultat. 

Die  Paroxymnea  kOmicii  au  den  reneliiedenrteB  Standen,  am  Tage  und 
in  der  Nadht  aaftreton.  Weit  eelleoer  ala  die  EpUepna  diuma  Ist  die  Eptleptia 
nocturna ;  nach  Herpix  ist  die  erstere  etwa  doppelt  so  hJliifif;.  Manche  Autoren 
behaupten ,  nach  meinen  eigenen  Beobachtungen  mit  Hecht ,  dasfi  bei  den  zahl- 
reichen Kranken,  die  sowohl  bei  Tage  als  bei  Nacht  von  ihren  Anfällen  betallen 
werden,  die  eohwereren  hinfiger  in  der  Kaebt  anftreten.  Bs  ist  von  Wiehtigkeit, 
die  Criterien  zu  kennen,  die  die  iVnnahme  dnee  nftehtliehen  epileptischen  In- 
sults walirscheiiilicli  machon,  oder  mit  Bestimmtheit  erweisen:  rnwillktirlielie  Stuhl- 
uuil  l  rinciitleerung  wahrend  der  Nacht,  kleine  Ecchymosen  im  Gesicht  oder  am 
HaUe,  Verletzungen  der  verschiedensten  Art,  insbesondere  der  Zunge,  Klagen  Uber 
dnmpfen  Dmelc  ind  Sehmenen  im  Kopfe,  nervöse  Verstimmnng  xu  a.  m. 

Der  interparoxysmelle  Zustand.  In  gar  nicht  seltenen  Fällen 
bieten  die  Epileptiker  in  den  Intervallen  zwischen  den  einzelnen  I'aroxysmen  durch- 
aus keine  bemerkeuswerthen  Veränderungen  ihres  körperlichen  und  geistigen 
Znstandes  dar,  and  iwar  insbesondne  dann,  wenn  de  im  Qanaen  nur  seltenen 
AnfUlen  nnterworfen  sind.  Oft  genug  aber  trird  eine  eingehende  PrOAing  eine 
Reihe  von  Stflnni^rin  auf  somatischem  und  psyehischem  Gebiete  ergeben.  Fran- 
zösische Irreniirzte  iMoREL  u.  A.)  haben  in  neuerer  Zeit  besonderes  Gewicht 
gelegt  auf  eigenthiimUche  „Üegeueratiouszeichen",  d.  h.  gewisse  körper- 
Hehe  Missbildnngen  der  Epileptiker  (wie  der  Geisteslcranken  flberhanpt).  Bald 
bietet  der  ganze  Körper  eine  gewisse  Dinproportionirtheit ,  ein  Zurückbleiben  in 
der  Entwieklunir.  eiti  Kindlicfibleibeii  der  Formen,  meist  mit  plumper,  schlafTcr  und 
hässlicher  Gesichtsbildung ;  bald  nind  es  nur  einzelne  Kürpertheilc ,  an  welchen  sich 
das  degenerative  Moment  zeigt:  Abnorme,  asymmetrische  Bildung  des  Schädels, 
AnonMÜMi  der  Olireo,  der  Zähne,  der  Nase,  der  Oenitatorgaae,  abnorm  geeprenlBelle 
Färbung  der  Iris,  auffallend  kurze  Finger,  Ueberzahl  dernelben  u.  dgl.  sind  nicht 
selten  sclum  körperlich  den  Kranken  atHzeichnende  Elemente  und  häutig  worden 
sich  in  Familien,  in  denen  Epilepsie,  Geistes-  und  andere  Nervenkrankheiten 
beimisoh  sind,  solelie  Degenwationsswshen  einselner  Mitglieder  auffinden  lassen. 

Wenngldeh  oft  genng  derartige  somatische  Missbildungen  vollständig 
fehlen,  so  wird  man  anderor-ieits  d(»oh  hei  der  unleugbaren  Bedeutung  derselben 
für  die  Pn>gnose  des  Einzelfalles  nie  versäumen  dürfen,  «larauf  zu  achten.  Bei 
zahlreichen  Epileptikern,  uaraeotlicli  bei  längerer  Dauer  der  Krankheit,  und  was 
noch  mehr  in*8  Oewieht  fUlt,  bei  rascher  AuMnanderfolge  der  einsehien  Anfltlle, 
sdgen  sich  als  interparoxysmelle  Erscheinungen  in  erster  Reihe  gewisse  Anomalien 
der  p<<y(  hisclien  Ftuictionon.  Vor  Allem  .iussern  sich  dieselben  auf  dem  Gebiete  des 
gemüthlichen  Lebens,  während  die  intellectuellen  Fähigkeiten  dabei  keinerlei  Defoct 
danalneteD  brauehen.  Die  Epileptiker  sind  im  Ganzen  nur  selten  heitere  Menschen, 
VW  leiehtlebiger  Gemflthsart,  die  den  mamugfSudi  weehsdnden  nnd  oranpUelrten  Anfing 
derungen  des  Lebens  den  nothwendigen  Humor  entgegenzusetzen  vermögen;  sie 
sind  im  Gegentheil  meist  doprimirt ,  misstrauisch ,  zu  pessimistischer  Auffassung 
geneigt,  schwur  umgänglich  und  launenhaft  —  eine  EigeuthUmlichkcit  ihrer 
Oemllthsriolitnnf  —  („epileptiseher  Oharalcter"),  dnreh  die  «e  sowohl  ihre  Umge- 
bung, als  sich  selbst  auf  das  rntäglichste  ungttleIcUeh  und  elend  machen. 
ORiE.«!lsnER  erklärt  die-i«^  misanthropi«che  Gemüthsverändening  aehr  treffend,  indem 
er  sagt ,  dass  sie  „zum  grossen  Theil  aus  dem  Gefühl  ihrer  exceptionellen  und 
traurigen  Lage,  aus  dem  allmäligen  Innewerden  des  moralischen  Todes,  zu  dem 
sie  durch  ihre  KnmlEheft  vemrtheilt  werden,  eniqiringra  mag**.  Dasn  kommt  tine 
ausserordentliche  Empfindlichkeit  nnd  Relsbarke^,  so  dass  oft  ein  einziges  Wort, 
eine  einzige  Miene  genügt,  um  ihren  Jähzorn  waehzurnfon.  Manche  Kranke  jedocli 
xeigen  ein  mehr  kindisches,  weinerliches  Wesen.  Von  iutelleotuellen  Störungen 
macht  sieh  vor  Allem  eine  Abeehwiehung  des  Qediehtaisses  geltend ,  wobei 
IpewdhnUeh  eine  mehr  minder  anlbllende  VergessUehlEeit  ftlr  die  Dinge  der 


Digitized  by  Gopgle 


708 


EPILEPSIE. 


Gegenwart  besieht,  withreml  für  Ereiprnisse  aus  frühfron  Zeiten  »lie  Erinncning' 
nngeschwächt  bestehen  kann.  Oft  aber  zeigt  sich  auch  eine  Verringerung  der  Urtheils- 
knuft  und  in  gewissen  Fällen  entwickeln  sieh  diese  leiditen  Grade  der  psydii- 
sdien  Störung  m  einen  aehliesslichen  Verfall  in  den  traurigen  Zustand  des  nnlieil- 
baren  Bindsinns,  mit  entsprechenden  Veninderunpren  des  körperlichen  Habitu«;.  Von 
anderen  intervallären  Störungen  heben  wir  nur  als  besonders  haufif:  hervor: 
Kopfächnierz,  Schwiudclgefabl,  Ohrensausen,  leichte  motoriüche  Reizerscheinungeu 
Ostiem,  isolirte  tonisehe  und  elonisehe  ZnekiingenX  allgemeine  HnskelscbwliA«, 
krankhaft  gesteigerte  Geschlcchtserre^uug,  dyspeptische  Beschwerden.  Nor  seltflD 
sind  wesentliche  Störungen  des  Aligenieinbefiudens  vorhanden.  Bisher  nur  in 
vereinzelten  Fällen  hat  man  in  den  Intervallen  eine  sogenannte  „epilep- 
togene  Zone"  gefunden)  d.  h.  eine  bestimmte  Uautpartie  (besonders  am 
Hake  oder  am  Kopfe),  von  der  ans  dorch  venchiedenartige  Reisiiiigen 
epileptische  Anftlle  kOnstlich  anageltot  werden  kOnnen.  (Bsowir-SiQüABD ,  Oglr» 
Rinke  u.  a.) 

Verlauf,  Dauer  und  Ausgänge.    Die  Epilepsie   ist  eine  aus- 
gesprochw  ehronisolie  Krankhdt,  die  sieh  in  der  Helirsalil  da*  Fälle  Aber  ebe 

lange  Reihe  von  Jahren,  ja  selbst  ttber  die  ganze  Lebenazdt  erstreekt  Diejenigen 
Fälle,  in  denen  überhaupt  nur  wenige  vereinzelte  Insulte  vorgekommen  sind,  dürfen 
nur  mit  Vorsicht  der  echten  Epilepsie  zii^jrerecbnet  werden.  Die  Furage ,  welche 
Umstilude  von  Bedeutung  sind  bindiuhtlich  ihres  modifunrendeu  Einliusses  auf  den 
GMammtverlanf  der  Krankbeit,  ist  namentlich  von  Dklasiaütb  in  eingehendster 
Wdse  bdiandelt  worden.  Er  Ui^t  dieselben  in  .3  Classen  em,  je  nachdem  sie 
im  Kranken  selbst,  oder  in  den  ihn  umgebenden  Verhältnissen,  oder  in  besonderen, 
von  aue»seu  oder  innen  auf  den  Organismus  wirkenden  Bedingungen  gelegen  sind. 
In  SSmet  Hinsicht  sind  von  zweifellos  ungün.stigem  Einflüsse  alkoholische 
Bzeeaae.  ÜAnosmuTB  berichtet  dnen  Fall,  wo  nach  jahrelangem  Sdllstande 
die  Krankheit  von  Neuem  dadurch  zum  Ausbruch  gelangte :  analoge  Be- 
obachtungen siud  in  der  Literatur  mehrfach  vorhanden.  Dem  Thee  und  dem  Caffee 
hat  man  dieselbe  nachtheilige  Einwirkung  zugeschrieben,  und  wie  ich  glaube, 
mit  Recht.  Auch  gastronomische  Exeesse  und  flppige  Lebenswetae 
llberhaupt  üben  in  der  Regel  einen  verschlimmernden  BinAlss  und  spielen  jeden- 
falls eine  grössere  Rolle,  als  die  in  froheren  Zeiten  betimte  Qualität  der  Speisen 
an  und  für  sich. 

Oese h  1  e  c  h  t  liehe  A  ussc  h  wü i fu  n  gen  haben  fast  iiumer  eine  Exa- 
ceibatiott  der  Krankheit  zur  Folge;  ich  selbst  kenne  eiuen  Fall,  fai  dem  Cut 
regelmässig  dorch  den  Coitus  ein  Anfall  herbeigcfdhrt  wurde.  Man  bat  aber  auch 
behauptet,  dass  eine  vollständige  gescbleclitliche  Abstinenz,  besonders  bei  Frauen, 
von  Bchädiicber  Wirkung  sein  kann,  und  nu  lirtach  werden  Fälle  berichtet,  wo  die 
Krankheit  durch  die  Ehe  gebessert,  ja  sogar  geheilt  worden  sein  aoIL  Dass  n- 
weilen  der  Eintritt  der  Menstruation  mit  der  Entwicklung,  oder  häufiger 
mit  einer  Verschlimmerung  des  Leidens  zusammentrifft ,  scheint  mir  nach  eigenMl 
Beubaclitungen  sichergestellt,  und  ziemlich  zahlreich  sind  die  Fälle,  in  denen  die 
Insulte  regelmässig  zugleich  mit  der  Periode  eintreten.  TlssoT,  Ubrpin  u.  A. 
sfirechen  sieh  für  den  na^heiligen  Einfluss  der  Menstruation  ans ;  nach  DKiiASiAüVB 
gilt  dies  insbesondere  für  dysmenorrhoisehe  Zustände.  Entschieden  seltener  sind 
die  Beispiele,  wo  das  Auftreten  und  der  regelmilssige  Verlauf  der  Periode  mit 
einer  Besserung  der  Krauklieit  verknüpft  sind.  Der  Einfluss  der  Gravidität 
kann  sich  in  günstigem,  wie  in  ungünstigem  Sinne  äussern;  manche  epileptische 
Iteaen  bleiben  während  der  ersten  oder  letzten  M<mate  d^  Gravidität  frü  von 
Anfällen.  Lamotte  und  YAH  Swietsn  berichten  von  Frauen,  die  während  der 
Schwangerschaft  nur  daim  von  ihren  Anfallen  heimgesucht  wurden  .  wenn  sie  mit 
aisein  Knaben  gingen ;  doch  soll  auch  das  umgekehrte  Verhalten  beobachtet  worden 
sein.  Die  Bnwirkung  atmosphärischer  Verhältnisse  iet  durch  aahfareiehe 
etatistiache  Zusammenstelinngen  vereohiedener  Antoren  nntersnekt  wwdea,  doch 


Digltlzed  by  Google 


EPILEFSIS. 


mit  vieli'acb  widersprechi-udcu  Kcäultateu.  Wäbreuti  die  ulteii  Aerzte  nameutlich 
Frllbjalir  mid  Borbet  als  naebtheilig  flir  die  EpOeptiker  bezeicbnen ,  ergaben  die 
Untersuchungen  von  Leüret,  Delasiauye  u.  A.  abweichende  Ergebni8^i<'.  Im 
All^^emeinen  hat  es  den  Anschein,  als  ob  bei  heftigen  Nord-  und  Wcstw  indtMi,  bei 
strenger  Kälte  und  grosser  Hitze,  ganz  besonders  aber  bei  plützlicbeu  Witterungs- 
Teränderungen,  die  Häufigkeit  der  Paroxysmen  snnebme.  Neuerdings  bat  Loubroso 
den  «igflnsligen  Eäniiiss  bedentendcir  Barometersehwanknageii  a«f  die  Frequeus 
epilepti.echer  Antlille  her^•o^gehoben.  Auf  noch  unzuverlässHcheren  Thnts.K  lion  beruhen 
die  Anfraben  tlber  den  Einfluss  des  Clinias  auf  die  Epilepsie.  Man  pnipfabl  in 
früheren  Zeiten  den  Kranken  einen  Wecbt^el  des  Wohnortes  und  verscbiedeue  Autoren, 
X.  B.  TAN  8  ncTEK,  bericbteo  von  Fillen,  in  welcben  alsdann  die  Anfülle  ans- 
blieben.  Der  Volksglaube  bat  auch  Besiehongen  der  verschiedenen  M(»nd plinsen 
zur  Häufifrkrit  der  AnHillo  aiisfin(1i;r  frcmacht:  Neumond  und  Vollmond  sollten 
darnach  eine  Verschlinimeruu^r  berbeifubren.  Die  statistischen  rntersucliunpeii  von 
Leuret,  Delasiauve  u.  A.  haben  das  Unhaltbare  dieser  Ansicht  nachgewiesen. 
Am  sidienten  festgestellt  dnrcb  die  Erfidirungen  der  tflglii^ien  Ptazte  ist  die 
■cbldlidie  E3nwirkun<i:  p  s  y  c  h  i  s c  h  e r  A  f  f  e  c  t  e.  Geisti<;e  und  körperliche  Ueber^ 
anstrenj^unpr,  prewissc  Besehilftigungen,  bei  welchen  das  Gehirn  einer  Erschütterung 
oder  BiutttberfUliung  ausgesetzt  ist,  sind  jedenfalls  naclitheilige  Momente.  Nur 
ausnabmaveise  wird  aueh  von  einer  gflnstigen  Beebiflimnag  des  Leidens  dureh 
heftige  OMnflthsbewegnngen  beriebtet.  —  Bereits  die  alten  Autoren  baben  die  Frage 
ventilirt ,  ob  und  in  welchem  Rinne  verschiedene  anderweitigre  Krank- 
heiten auf  den  Vorlauf  der  Epilcpsit»  von  F/iiitliiiis  sind.  Es  scheint  in  dieser 
Beziehung  festgestellt,  dass  während  jeder  iutcrcurrenteu  acuten  Erkrankung  die 
AnftUe  oeesiren,  oder  wenigstens  schwicber  werden;  nnr  ansnabmsweise  bleiben 
we  andl  nach  dem  Ablauf  derselben  aus  —  namentlich  wurde  dies  früher  der 
Intermittens  nachfrertlhnit  —  öfters  nVter  kehren  sie  bereits  als  Vorboten  der  (ionesnnfr 
wieder  zurtick,  noch  ehe  die  Krankheit  ihr  definitives  Ende  erreicht  hat.  Auch 
äussere  Verletzungen,  Verbrennungen,  Operationswunden  etc.  sind  zuweilen  von 
gflnstigem  Einfluss.  Chronisebe  Krankb^ten  pflegen  auch  in  manchen  Fillen 
die  Häufigkeit  und  Heftigkeit  der  Paroxysmen  zu  vermindern,  oft  jr»  img  aber  bleiben 
sie  ohne  jede  Einwirkunjr.  Dio  Literatur  enthält  mehrfache  IJeispit  le  von  wesent- 
licher Besserung  der  Ivrankheit  wahrend  des  Bestehens  von  chroni.schen  Hautaus- 
schlägen, Geschwören  etc.,  nach  deren  Beseitigung  das  Uebel  in  seiner  frflheren 
Heftigkeit  zurückkehrte.  Oewisse  krankhafte  Zustände  (habituelle  Verstopfung, 
Hämorrhoidalleiden,  Harn-  und  Gallensteine.  Helminthen  u.  a.  m.)  sollen  eine 
VerschUmmerunfr  herbeiftlhren.  —  Die  D  a  u  e  r  der  Krankheit  ist  in  der  Uiier- 
wiegenden  Mehrzahl  der  Fälle ,  abgesehen  von  einer  spontauen  oder  in 
Folge  dw  Bdiandlung  eingetretenen  zeitweisen  Beasnning,  eine  unbegrenate; 
vollständige  Heilungen  gehören  ZU  den  Ausnahmen.  Nur  ausserordentUeh  selten 
filhrt  der  einzelne  Paroxysmus  als  solcher  unmittell)ar  zum  Tode,  abKcseben 
von  schweren,  tüdtlichen  Verletzungen  und  anderweitigen  unberechenbaren 
Kebennmatinden. 

Im  Allgemeinen  scheinen  statistische  Bereehnungen  festgestellt  zu  haben, 

dass  die  Epileptiker  kein  hohes  Alter  erreichen.  Sie  geben  an  den  verscliiedensten 
Krankheiten,  verliilltnissmässig  häufi};  an  Lnnfrenerkrankun^'cn  zu  (iruiide.  Mit 
der  längeren  Dauer  des  Leidens  steigern  sich  nicht  nur  öfters  die  Frequenz  und 
Intensiat  der  AnfiUlei  sondern  auch  die  mannigfaltigen  Störungen  des  interparoxjs- 
mellen  Zustande».  Je  rascher  die  Aufeinanderfolge  der  Paroxysmen,  desto  eher 
führt  das  Leiden  zn  den  oben  erwiilmton  psychischen  Veräiideninjren.  l»ie  in 
frtlheron  Zeiten  aut  der  trügerischen  (iruudlage  eines  eiaseitigen  Krankenniaterials 
von  Irrenärzten  vielfach  ausgesprochene  Ansicht,  dass  schliesslich  jede  Epilepsie 
nach  lingerer  Dater  »nn  psychischen  Verfall  fithrt,  ist  glOcklicher  Weise  unbe- 
gründet. Witlirend  ESK^UIBOL  angiebt,  dass  von  385  epileptischen  Frauen  nur 
V»  ohne  besondere  psychische  Störung  gewesen  sei,  waren  niuh  den  statistischen 


Digitized  by  Google 


710 


El'U.El'.SiE. 


Untersuchungen  von  ReynolDj!  38*',,  scintr  Ei)lIoi)tik(T  fn-i  von  j««(1(»r  Oeist«»- 
Btorung  und  unter  den  psychisch  Gestörten  war  mehr  als  die  Hälfte  nur  in  einem 
sehr  geringen  Grade  affioirt.  Die  Thatsache,  dass  manche  Epileptiker  schon  nach 
wenigien  AaHaiea  eine  nenlioli  boehgnidige  payefaiselie  Attention  daiWelea, 
OTklftrt  sidi  nach  Notbnacel  am  besten  durch  die  Annahme,  das«  diese  Individnen 
mit  einer  neiiropathischen  Disposition  behaftet  sind,  unter  deren  Eiutlnsg  die 
Epilepsie  und  die  Psychose  sich  gleichzeitig  entwickeln.  Daas  aber  das  BestehMi 
der  Epilepsie  das  gaase  Leben  Miidiirdi  sieb  nieht  nur  mit  yollBMiidig  nomuleBi 
GeiBtcssiutande ,  sondern  sogar  mit  einer  exceptionell  heryonrageiidea  gdsCigen 
Begabung  vertrügt,  das  beweigf  die  Erkrankung  einer  Reihe  von  XlUMia, 
wie:  CAsar,  Mahomed,  Carl  V.,  Petrarka,  Peter  der  Grosse ,  Ronsseao, 
Kapoleou  1.  u.  A. 

Aetiologie. 

Die  Epilepsie  ist  eine  verblltoissmlssig  sehr  Mlnflge  und  verbratet»  Krank- 
heit. Nach  Rater  wurden  von  7507  jnngen  Männern,  welche  von  1810-  1>-J2 
aus  einem  in  der  Nahe  von  Paris  gelegenen  Departement  zum  Militärdienst  beruit-n 
worden  waren,  2Ö  wegen  Epilepsie  zurtickgewieaen.  H£BPIN  rechnet  hierzu  noch 
da  Viertd  ftlr  die  tot  dem  20.  Leben^abre  Geetorbeneii  und  ein  Dritte  für  die 
nadi  dem  20.  Jahre  epileptisch  gewordenen,  so  daas  rieb  daraaeh  em  Verbiltnias 
von  6  auf  1000  ergieltt.  Die  Zusammenstellungen  von  SiEVEKiXG  dagegen 
haben  nur  ein  Verhältniss  von  1  auf  lOUO  berechnet.  —  Die  I  rsachen  der 
Epilepsie  sind  theils  prädisponirende,  theils  occasionelle,  obschon  es 
Ar  veradiiedene  Momente  nicht  mOgficb  ist,  mit  Bicherheit  an  enfaeheideii,  ob 
sie  der  einen  oder  and« n  n  Categorie  angehören  und  oft  going  derselben  Uraaebe 
sowohl  eine  prädisiionin  lulc ,  als  eine  accid»  ntcllc  Wirkung  zugeschrieben  werden 
muss.  KOTfi^^Aü£L  bat  mit  Hecht  hervorgehoben,  dass  man  unberechtigte  Schluss- 
folgerongen  nnr  dann  vermeiden  luinn,  woin  nun  bei  der  Aetiologie  der  Epilepi»ie 
swisehen  der  das  Wesen  derselben  bedingenden  centralen  epileptisoben 
Veränderung  und  deren  sympfomitoloL'ischem  Ausdruck,  den  Paroxysmen, 
wohl  unterscheidet  und  demgemäsg  die  beiiUn  Fragen  auseinanderhält:  1.  welche 
Momente  erzeugen  die  epileptische  Veränderung  und  2.  welche  den  Ausbruch  der 
Erschdnnngen.  Prftdisponirende  Ursachen:  In  erster  Reibe  steht  ISeir  die 
hereditäre  Krankheitsanlage,  die  von  zahlreichen  Beobachtern  aus  älterer 
und  neuerer  Zrit  festgestellt  ist ,  jene  congt  nitale  krankhafte  Organisation  des 
Ceiitr;dTiervens\  Steins .  deren  essentielles  Wesen  uns  (n»tz  zahlreicher  Hypothcsrn 
noch  iuiuicr  ein  uuaufgedecktes  Gchcimniss.  Die  Ansichten  verschiedener  Autoren 
gehen  aber  hhisichtlich  der  Hinfigkeit  dieses  ätiologischen  Momentes  weit  aaseiii- 
ander;  die  verschiedenen  statistischen  Erhebungen  kommen  zum  Theil  zu  sehr 
diflVrentcn  Resultaten.  Während  Moreat'  auf  Grund  seiner  zahlreichen  un<l  au^- 
ftlhrlichen  Zusammenstellungen  dazu  gelangt,  die  Erblichkeit  für  die  überwiegende 
Mehrzahl  der  Fälle  als  die  wichtigste  und  fruchtbarste,  ja  geradezu  nnvermeidliche 
Ursache  dv  Epilepsie  an  atatnhren,  die,  irie  er  sich  ansdrttckt,  das  ganse  Gdieim- 
niss  der  Krankheit  in  sich  schliesst;  während  Portal,  HoFFiiAXX,  Herpix, 
TroüSSEAF  11.  A.  in  analoger  Weise  die  wichtige  Kolle  der  Heredität  her\or- 
heben,  sprechen  sich  andere  Beobachter  in  weit  einschränkenderem  Sinne  aus. 
BOEBBAATX  Sagt  nnr,  dass  die  Epilepsie  erblich  sein  kann;  Tissor  nnd  Brau 
halten  die  Heredität  nicht  für  so  bänfig  als  man  glaubt,  und  Louid  lengiut  sie 
sogar,  indem  er  sich  daratif  stützt,  dnss  er  eine  grosse  Zahl  von  Epileptikern 
beobachtet  habe,  ohne  in  einem  einzigen  Fall«-  die  directe  Uebertragung  der  Krank- 
heit von  Seiten  der  Eltern  tcststellcu  zu  können.  Gerade  dieser  Ausspruch  liefert 
ans  den  Schlttsad  aar  Erklämng  der  Differenz  der  Mdnnngen.  Während  Lbübbt 
und  ÜELASiAUVE  z.  B.  den  Begriff  der  Heredität  so  eng  fassen,  dass  sie  nur  die 
epileptische  Erkrankung  der  Eltern  in  Anschlag  bringen  <  und  dabei  fand  Lei  ret 
unter  106  Epileptischen  11,  deren  Väter  oder  Mtltter  ebeuialU  epileptisch  gewesea 
waren),  ziehen  Hbbfin,  Boochbt  und  Cazauvibilh  n.  A.  andl  die  MtenÜBieB  mit 


DIgitIzed  by  Google 


EPILSP8IB. 


711 


in  Rechnung ,  lassen  das  Ueb€r8pringen  einzelner  Generationen  nicht  au-^scr  Acht 
ind  besdurlnken  die  Erblichkeit  nidit  nur  auf  das  Torkomnien  der  Epilepsie  In 

den  FamilieB  der  Erkrankten,  t^ondcrn  erachten  den  Nachweis  von  anderweitige 
schweren  Neuropathien  als  gleichwerthijjr.  Heutzutaire  wird  wohl  Niemand  dartih<  r 
im  Zweifel  sein,  dass  der  letzte  Standpunkt  der  richtifre  i.-it  und  da.ss  wir 
überall  da  von  einer  hereditären  Disposition  zu  sprechen  haben,  wo  bei  der 
Aseendens  das  Yoiliandenadn  ]fgend  welcher  in  die  Giaase  der  aogenaimten  „con- 
Btitntionellen  Neuropathien"  j^ehörifrer  Nervenkrankheit*  ii  Psychosen,  Hysterie, 
Hj-Tiochondrio,  etc.)  fe8tf,'estellt  ist.  In  die?<em  Sinne  habe  ich  von  71  eif^enen 
fieobachtungen ,  in  denen  die  Krankengeschichten  genaue  Angaben  enthielten,  23nial 
^e  nenropathiacbe  Belastung  festgestellt,  d.  h.  m  SS'SO'^/q.  Ein  Unterschied 
hinMehtlich  dea  Oeaehleelits  bestellt  dabei  nicht;  von  den  38  Fillen  betrafen  12 
das  mÄnnliche  und  11  das  weibliche  Geschlecht.  Mein  Er^ebniss  zeigt  eine  auf- 
fallende Uebi^reinstiinmunp:  mit  den  Antraben  von  Rkyxoi.ds  ,  der .  tlbrig'ens  mit 
einer  weit  kleineren  Zahl  \Ji6)  rechnend,  in  ^P^o  erbliche  l'rädisposition  fest- 
stellte nnd  dabei  bemerkt,  dass  die  Krankheit  sich  hioflger  auf  die  minnlieben  Kadi- 
kommen  vererbe.  Die  Untersnohnngen  von  Echevebbia,  ebenfalls  von  einem 
weitHren  Gesiclitspunkte  ans  znsamnienirestellt .  wiesen  in  27'\'p  hcreditiirc  Ver- 
hältnisse nach.  Während  Kstiuiuoh  der  Epilepsie  der  Mutter  einen  uii^h  ich 
grösseren  Einfloss  auf  die  Vererbung  zuschreibt,  spricht  sich  Reynolds  im  eut- 
gegengesetsten  Sinne  ans.  Ein  frappantes  Beispiel  von  erblicher  TransnMon 
findet  sich  bei  Hasse  citirt :  ZacüTüS  Lt  sitan'üS  kannte  einen  Epileptiker,  dessen 
sämmtliche  8  Kinder  und  3  Enkel  epileptisch  waren;  auch  Hoehhaave  sah  alle 
Kinder  eines  epileptischen  Vaters  an  Epilepsie  zu  Grande  gehen.  Von  besonderem 
Intsvesse  nt  die  Frage  der  Erblichkeit  ni  abstrigender  I4nie:  BocoHBf  vnd 
Cazautieilh  Yanden,  dass  unter  58  von  14  epileptischen  Muttern  geborwen 
Kindern  .37  sehr  jung,  fast  nlle  tintcr  ronvulsionen.  gestorben  waren :  von  den  21 
überlebenden  waren  7  mit  K rümpfen  behattet.  Auch  die  T  r  u  n  k  s  ii  c  h  t  der  Eltern 
ist  von  Bedeutung  für  die  Entstehung  der  Epilepsie  bei  den  Kindern  und  ver- 
sohiedene  Autoren  haben  die  Thatsaehe  ftstgestellt,  dass  das  Kind  an  Epilepsie 
erkrankte ,  dessen  Vater  sich  rar  Zeit  der  Zeugung  im  Zustande  der  Trunkenheit 
befand.  In  jünfr?<ter  Zeit  hat  namentlich  Mautix  <lurch  einen  sehr  interessanten 
statistischen  Beitrag  die  genetische  Wichtigkeit  der  Trunksucht  der  Eltern  nach- 
gewiesen. Die  Vererbung  der  epileptischen  Krankbeitsanlage  ist  nicht  nur  seit  den 
ältesten  Zeiten  dnreh  die  kHnisdie  Beobaditnng  festgestelit,  scmdMii  auch  durch 
die  interessanten  Experimente  von  Browx-Sequard  und  neuerdings  von  Obersteiner 
an  epileptisch  freniachten  Meerschweinchen.  EcHEVEintiA  hat  in  rebereinstimmunir 
mit  RüUBKUti  die  Behauptung  aufgestellt,  dass  die  erb  He  he  Epilepsie  gewölm- 
lieh  frflh,  vor  der  Pubeftltsentwiektang,  cum  Auabmeh  kommt.  Efaie  Zusammen- 
stellung meiner  eigenen  Falle  spricht  zwar  nicht  zu  Gunsten  dieses  Satzes,  jeden- 
falls aber  fiel  in  keinem  der  analysirten  2'^  Fülh  der  Bcfrinn  der  Krankheit  (Iber  das 
30.  Lebensjahr  hinaus,  wilhrend  nach  Revxolds  das  '20.  Jahr  die  iiusserste  Grenze 
bilden  soll.  Ob  das  weibliche  Geschlecht  eine  grössere  l'hidisposition  besitzt, 
als  das  mftnnliehef  nie  dies  mehrfach  behauptet  worden  ist,  erseheint  keineswegs 
mit  ( ntscheidender  Sicherheit  festgestellt.  Reynolds  fand  unter  88  Fällen  49  Männer ; 
von  105  eigenen  Ucobachtunj;en  betreffen  49  das  mflnnliche,  46  das  weibliche 
Geschlecht  und  auch  Eulexüübg  fand  unter  132  Epileptikern  73  Männer  und  nur 
59  Frauen.  Wahrscheinfieh  bab^  YerweiMnigea  mit  Hysteroepilepsie  zn  dem 
eirtgegengcselBten  Besnltal  geftthrt  Womgleieh  die  Epilepsie  in  jedem  Lebens- 
alter zur  Entwicklung  gelangen  kann,  so  zeichnet  sich  jedenfalls  das  jutr end- 
liche Alter  durch  eine  ausgeMprochene  Disposition  aus.  Von  lU  eifjenen  Füllen,  in 
welchen  zuverlässige  Angaben  vorlagen,  fiel  der  Beginn  der  Krankheit  60mal  in  die 
Zei^periode  vom  KindesaKer  bis  nun  20.  Lebensjahr.  IMeses  Ergebniss  steht  in 
beoerkenswerther  I'ebereinstimmung  mit  dem  für  denselben  Attersabsehnitt  von 
SiKVBKiNO  gefimdenen  Proeentsats  (69*23  o/«).  Von  anderen  Resultaten  meiner 


Digitized  by  Google 


I 


7» 


BPIL1 


(M;jr»'nen  statistischen  Berechnungen  *)  erwähne  icli  hier  nur ,  dass  der  Bepnn  des 
Leidens  weit  Läufiger  in  den  ersten  4  Lebensjalireu  erfolgte,  als  bisher  allgemein 
aDgenommeo  wurde.  Wlbrend  in  den  8  ersten  Atn^lhrigen  Perioden  eieli  kda 
merklicher  Unterschied  in  der  Disposition  der  heiden  Geschlechter  ieigt,  gehten 
von  11  im  Alter  von  15 — 20  Jahren  beginnenden  F;illcn  H  dem  weiblichen  und 
nur  3  dem  niiinnlichen  Geschlecht  an.  Es  scheint  al.so  fUr  diesen  Zeitraum  eine 
gesteigerte  Disposition  des  weiblichen  Geschlechts  statuirt  werden  su  mflssen, 
deren  Gmnd  wohl  mit  groseer  Wahraelieinllclikeit  in  der  PnbertUBentwieklaiiir 
gefunden  werden  dürfte.  Im  auffallenden  Gegensatz  dazu  findet  sieh  in  der  Periode 
des  kniftijren  Manncsalters,  in  der  Zeit  vom  .30. — 40.  Lebensjahre,  unter  14  Fällen 
nur  eine  einzige  weibliche  Kranke.  Uier  scheint  der  Einfluss  bestimmter  Ursachen 
der  Epilt  psie  ( Alkoholitimiis ,  geistige  und  kOrperliehe  üebenuntrengung ,  SypU- 
iis  II.  a.  m.)  massgebend  zu  sein.  Der  Eintritt  der  Involntionsperiode  Itei  den 
Frauen  ist  ohne  jeden  Einfluss  auf  die  Entstehung:  der  Epilepsie.  Dass  ausnahms- 
weise auch  im  spiiten  Alter  die  Krankheit  zur  Entwickluiifr  kommen  kann,  beweisen 
ausser  einigen  älteren  Fullen  von  li£B£KD£N,  Malsunneuve  u.  A.  auch  die  eigene 
Beobachtung  ^ner  zum  wsten  Male  in  ihrem  71.  Lebensjahre,  in  Folge  einea 
heftigen  Schrecks,  erkrankten  Frau.  Auch  Eulbxbubo  berichtet  von  einem  analogen 
Fall.  Xon  den  librifren  pritdisponirenden  Einflüssen  erscheinen  namentlich  längere 
Zeit  Ibrtgcsctzte  alkoholische  Excesse  von  unleugbarer  Bedentang  für  die 
Entstehung  der  im  späteren  Lebensalter  sieh  entwickelnden  Epilepsie  (nach  DKLA- 
SIAUYB  in  6*/o).  Dagegen  ist  es  keineswegs  entsehiedenf  ob  die  ▼on  den  mIotsi 
Beobachtern  besonders  betonten  Excesse  in  v euere  und  namentlieh  die 
Onanie  eine  wesentliche  Rolle  spielen ;  ebenso  fraglich  ist  die  causale  Bedeutung 
von  körperlichen  und  geistigen  Ucberauatrengungen,  von  depres- 
siven Oemttthsaffecten,  von  gewissen  pathologischen  Allgemein- 
zuständen  („Plethora",  Scrophulose,  Rachitis,  Scorbut),  sowie  von  unzureicbendjer 
und  schlechter  Ernährung  überhaupt.  In  letzterer  Rezielmiiir  erwfilmen  MORfrAGjn, 
VAX  SwiETEX.  Ks(iU]KOL,  Sauvages  u.  A.  den  begünstigenden  Einfluss  eines 
cachectischeu  Zustaudos  auf  die  Entwicklung  der  Epilepsie.  —  Die  Ansicht  von 
OOFLAKD,  FoviLLB  u.  A. ,  dass  die  Krankhdt  vorwiegend  die  inneren  Glasaen 
hdmsuche,  ist  sicherlich  niclit  begründet. 

Accidentelle  Ursachen.  Aus  der  fast  unzählbaren  Legion  der  aller- 
verschicdensten  Umstände,  die  insbesondere  die  ältere  Literatur  verzeichnet  hat, 
mögen  nur  diejenigen  Brwihaung  finden,  die  anoh  noeh  heute  der  Krilflc  Staad 
halten.  Efai  Tkeal  derselben  wird  dnreh  das  der  neuerui  Zeit  angehOrige  Thier- 
experiment in  überzeugender  Weise  ^'cstützt.  Weitaus  am  häufigsten  werden 
psychische  Ursachen  fdr  den  Ausbruch  der  Krankheit  beschuldigt  und  vor- 
zugsweise spielen  Furcht  und  äch recken  eine  von  jeher  betonte  und  zweifellos 
aneh  aniaerkennende  und  wichtige  Bolle.  Aber  aneh  heftiger  Zorn,  plötsliehe  Freude, 
Kummer  und  Notb,  g^'ge  Ueberustrengung  n.  a.  m.  rind  an  den  psgrehisdien 


*)  Tabelle  aus  dem  Jahre  1878: 


Alter  cur  Zelt  dee  KnuUieltslkegtuiieB 


Uuter       5  Jahrein   11 

Vou    6-10      ,   j  8 

.10-15      ,    7 

^    15    20   I  3 

.                ^   1  6 

„  30-40     .    13 

n   40-50  .   

.   5<>— bU      .    1 

,    liU— 70      -    — 

Ueber      70  Jahre   — 

Ungenaue  Angaben    .  .   .  9 

I  69 


89 


Wtfber 


11 
6 
6 
8 
8 
1 


1 
6 


31 


I  4ß 


221 

14 1 

131 

11 
14 
14 

1 

1 

1 
14 

105 


60 


Digltized  by  Google 


EPILEPSIE. 


713 


Veraolassuiigen  xa  rechnen  (s.  ,,Eniotion9nearosen'^).  Wttni  anch  in  vielen 
Pillen  der  frappuite  Effe«^  der  moralischen  Einwblcnng  nur  in  dem  Sinne  aufkn- 

fassen  ist ,  dass  diese  ein  den  ersten  Anfall  auslösendes  Gelegenheitsraoment  dar- 
stellt, so  kann  andererseits  auch  die  dirccte  Entstehunfr  de<  Leidens  bei  vorher 
ganz  gesunden  und  nicht  prüdisponirten  Perüouen,  einzig  uud  allein  auf  Grund 
der  psychiBchen  Affecte,  keineswegs  in  Abrede  gestellt  werden.  Namentlich  gilt  dies 
Dir  daB  weibliche  Gesehleckt.  An  dieser  Thatsache  werden  aaeh  die  jflngst 
von  Lasegce  dagegen  jreltend  gemachten  Bedenken  nichts  ändern  können.  Von 
jeher  hat  man  in  ätiologischer  Beziehung  ein  grosses  Gewicht  auf  den  Sexual- 
apparat, besonderä  bei  Frauen,  gelegt  und  die  von  den  alten  Aerzten  soge- 
nannte „Epxlepna  uterina*  als  eine  der  hänfigstoi  Formen  der  peripberisehen 
md  BeflRK-E^vUflfMie  bezeichnet.  Wenngleich  bei  der  Beurtheilung  eines  cauHalcn 
Znsammenhanges  grosse  Vorsicht  jreboten  erscheint  und  d<r  Umstand,  dass  bei 
epileptischen  Frauen  Menstruationsanumalien  und  anderweitige  Störungeu  in  der 
OenitalBphSre  vorhanden  sind,  oder  dass  die  AnfUle  taw^en  mit  ziemUoher 
B^elmlarigkeit  gleiefaieitig  mit  der  Periode  aaftreten,  reep.  die  sonst  seltenen 
Faiozysmen  sich  um  diese  Zeit  häufen ,  keineswegs  genttgen  darf,  um  die 
sexuelh^  Genese  des  Leidens  zu  statuireu,  so  niuss  immerhin  die  Existt-nz  einer 
derartigen  Keäex-Epilepdie  zugegeben  werden,  wie  mich  mehrtache  eigene  Beob- 
aditongen  gelehrt  haben;  und  es  folgt  daraus  die  wiehtige  Auflbrderang,  in  einem 
gegebenen  Falle  alle  die  Indicattonen  zu  erfilUen,  die  uns  eine  sorgfältige  Local* 
nntersuebung  an  die  Hand  giebt.  I>er  Einriuss  ge  s  r  h  1  e  e  h  t  Ii  c  Ii  f  r  A  n  >- 
Schweifungen,  vor  Allem  der  Mjisturbation,  ist  jedenfalls  vielfach  überschätzt 
worden;  oft  dOrfte  hier  dne  Verwechslung  von  Ursache  und  Wirkung  zu  Grunde 
Begn.  Aoeh  Reizongen  der  Digestionsorgaae,  wobei  in  frflberer  Zdt  nament- 
lieh  die  AnwesMiheit  von  Würmern  im  Darmcanale  ausserordentlich  betont  wui^e, 
werden  vielfach  als  die  Quelle  der  Epilepsie  genannt.  Wenngleich  man  ehedem 
diesem  Moment  eine  übertriebene  Bedeutung  beilegte,  so  scheint  andererseits  der 
SO  weit  gehende  Skeptieismns  unserer  Tage  anch  nicht  gereditfertigt.  Zweifellos 
ist,  wenn  auch  im  Ganzen  nur  in  sehr  seltenen  Fällen,  nach  Abtreibung  von 
Würmern  Heilung  der  Kranklieit  beobachtet  worden.  Auch  eine  li(fti;;e  Reizung 
der  S  i  n  n  e  s  n  e  r  V  e  n ,  namentlich  des  Opticus,  soll  in  vereinzelten  Fallen  das 
Leiilen  herbeigeführt  haben.  Maisoxxeüve  berichtet  von  einem  5jährigen  Kinde, 
das  zum  ersten  Haie  von  einem  Anfalle  betroflbn  wurde,  naebdem  es  einige  Hinuten 
lang  in  die  Sonne  gesehen  hatte.  Auch  längeres  Blicken  auf  schwankende  Gegen- 
stände, gewaltsames  Kitzeln  der  Fii^ssnlilen  rREyxoi-T>si  werden  hier  und  da 
beschuldigt.  Von  verschiedenen  Beobachtern  wird  der  Anfang  der  Krankheit  im 
Gefolge  von  aent  fieberhaften  Affeetioneu  angegeben.  Gboroxt  eab 
mehrere  Kinder  vom  Ausbrnehe  der  Blattern  an  e|rilqitiedi  werden;  Delasüluve 
berichtet  einen  Fall,  wo  die  Epilepsie  nach  der  Cholera  entstand.  Notiinaoel 
constatirte  einmal  den  Beginn  der  Epilepsie  nach  einer  IMeuritis,  ein  anderes  Mal 
nach  Masern;  ich  selbst  sah  zwei  Fälle,  wo  sie  sich  in  directem  Auschluss  au 
ein  „gastrisehes  Fletwr'*  entwickelte.  Auch  auf  flbermissige  Hnskelanstrengungen 
sollen  zuweilen  epileptische  Anfllle  gefolgt  st  in  Ti.<sot).  Allgemein  anerkannt  ist 
die  .HtioIo;ris(bc  BedcutunL'"  t  r  a  n  m  a  t  is  c  h  e  r  Läsionen  liestimrater  Theile  des 
Kervensystems,  besonders  der  j)  e  r  i  p  h  e  r  i  s  c  h  e  n  N  e  r  v  e  n  s  t  ä  m  m  e.  Am  häutigsten 
werden  der  Ischiadicus  und  der  Trigeminus  betroffen  und  gewöhnlich  bedarf  es, 
wie  bei  dMi  Thierversnchen  BROWN-SäquABD's,  einer  lingeren  Zeit  naeb  der  Ver- 
letzung, bis  sich  die  „epileptische  Veränderung'*  eotwiekelt  hat.  In  vielen  Fällen 
dieser  Form  von  lieflex-Epilepsie  pllegt  eine  von  dem  betroffenen  Gebiete 
nach  dem  Kopfe  aufsteigende  Aura  den  Ausgangspunkt  anzuzeigen,  während  die 
Narbe  selbst  keineswegs  schmerzhaft  zu  sein  brauebt. 

Bekannt  ist  «Ii»;  Boohachtnup  D  ii- ff<'ii  h  ac  Ii  s.  dfi  hei  einem  jnnsn^n  Mailchen,  das 
einig«  Jahre  zuvor  mit  der  Hand  iu  eine  Flasche  gefallen  war  uud  seitdem,  neben  hefUgea 
nMualgiMÜiea  Sduntnua  vad  snaehnender  Abnagenmg  und  Contvactnr  des  Gliedes,  von 
«liOeptiediMi  AafikUea  beCülen  war,  bei  der  Escisitm  der  Narben  einen  Olaa^tter  (iwed, 


Digitized  by  Google 


714 


EPILEPSIE. 


welcher  deu  verdickten  tuid  verhärteten  Nerven  verletzt  liatte.  Nach  der  Operation  schwanden 
•11«  Bewlivardai. 

Dass  auch  Ttimoren  (Xt  iiroine)  in  gleicher  Weise  zur  Ent^^tehun^  <]«'r 
Epilepsie  Veranlassung  geben  köunen,  ist  durch  eine  Keilie  von  Beispielen  aus 
ülterer  und  neuerer  Zeit  festgestellt.  Chabcot  bat  neuerdings  einen  Fall  von 
„Vertigo  laryngea**  bescbrieben,  d.  b.  AnfilUe  von  petit  mal  hA  einem 
an  Em|)hysem  leidenden  ManiMf  die  durch  ein  Kitzelgeftlhi  im  Halse,  unterhalb 
des  Kehlk(»))fs ,  eingeleitet  wurclen  und  Sommerbrodt  sah  bei  einem  Epileptiker 
nach  der  Entfernung  eines  Laryuxpolypen  die  AniUUe  cessiren.  Nach  längerer 
Panse  kebrten  ri»  jedoeh  hier  wieder  nuHek  (der  Kranke  tnehte  apiter  meine  HtUb 
nach)  und  die  Berechtigung  zur  besonderen  Aufstellung  der  Vmf^  laryngea 
erscheint  mir  um  so  zweifelhafter,  als  ich  selbst  einige  Fülle  von  {^ewfthnlioher 
Epilepsie  kenne,  mit  "ranz  analoger  Aiim,  olmc  dass  die  Untersuchunpr  irgend  einen 
localen  Grund  autfiudeu  konnte.  Auch  licizuugeu  de»  Ohres  können  die  Hedex* 
Epilepsie  ▼eranlaBsen:  Hughlinos  Jackson,  Köpfe  und  Sohwastze,  Moos  a.  A. 
haben  interessante  Beobachtungen  mitgetbeilt,  wo  theOa  enlaflndliche  Processc,  theils 
fremde  Körper  im  CelKirgange,  den  epileptischen  Anffllleii  zn  Grunde  lagen.  Auch 
äussere  den  Kopf  treffende  Insulte  können  die  epileptische  Veränderung 
hervorrufen,  ohne  eine  schwere,  palpuble  Läsion  der  Schädelkapsel  herbeizafdhren. 
Zu  den  sahhreiohen  FftUen  tod  derartiger  ^traiimatiseher  EpUepeie"  ans  iltOTcr  Ziat 
kommen  mehrere  neuerdings  beobachtete  Beispiele  von  Leyden,  Xothxagel,  Neftel 
und  mir.  Auch  EulexbüRG  hat  einen  hierher  gehörigen  Fall  gesehen  und  macht 
darauf  autmerksam,  dass  wahrscheinlich  ziemlich  viele  im  frühesten  Kindesalter  auf- 
getretene Epilepsien  anf  tSn  soldies  spiterbin  unbekanntes  Trauma  snrttckznfthren 
seien.  Sicherlich  aber  ist  es  tJbertrieben,  wenn  Xeftel  sich  daliin  ausspricht,  da-is 
violleielit  ftlr  die  grosse  Slehrzahl  aller  Fälle  im  Kiudesalter  erlittene  Kopfver- 
letzungen das  fttiolugi.sehe  Moment  für  die  Eiitstcdiung  der  Epilepsie  abgeben.  Ks 
unterliegt  vH)h\  kaum  einem  Zweifel,  dma  bei  dieser  Categorie  von  Epilepsie  eine 
cerebrale  Affeotion  sn  Gmnde  Hegt,  wobei  wahracheiolich ,  wenigstens  ftr 
manche  Fälle,  eine  directe  oder  indirecte  Läflion  der  Grosshirnrinde  den  Aus- 
gangspimkt  bildet.  Darnach  wflrdo  es  sich  hier  also  um  eine  sogenannte  „R  i  n  d  e  n - 
epilepsie^^  handeln,  zumal  oUers  die  Halbseitigkeit  der  Krämpfe,  die  Einleitung 
des  Anfalls  dnrch  locale  Zuckungen  einer  isolirten  Muskelgruppe,  iuterparo:qr8mene 
cirenmseripte  Krampferscheinangen,  das  hinfige  Znrflekbl^ben  von  postepileptisebea 
Paresen  in  den  vom  Krämpfe  befallenen  Gliedern  n.  a.  m.  zu  Gunsten  dieser 
Ansehauimg  s])rechpn.  Diese  wird  fenuT  unterstützt  durch  die  Thatsarbc,  dass 
von  den  verschiedensten  Herderkrankungen  des  Gehirns  gerade  diejenigen  am 
blnfigsten  mit  epileptischen  Convnlsionen  «nhergeben,  die  die  Hirnoberflicbe 
betreifen  (z.  B.  Tumoren  der  CionvexitiU). 

Nothnagel  glaubt  nun  fdr  alle  derartigen  Fälle  annehmen  zn  mOiMen,  da»«  nicbt 
die  Rindenl&sion  al«  solche  nnmittelbar  dt^  Epilepsie  veraulnsst ,  sondern  das»  die  nrsprnnirticbe 
Läsiini,  unalop  den  peripheren  Nervonverlt  tztin;;- n.  scenndär  znr  Eutwirklnug  einer  epileptischen 
VeränderoQg  ia  I'on«  und  Medulia  obloitj/a'a  geführt  hat.  Doch  dürfte  die  Möglichkeit,  daa 
hier  die  Orotthlnirinde  selbst,  deren  notorfiche  Beuebangen  wir  dvreh  die  bekwnnten  EiperiaMiite 
von  Frits?ch  und  Hitzi;:  kennen  gelernt  habfu,  den  AnPL'aupspuiikt  biMi't,  'Innhaat  nidit 
in  Abrede  zn  etellen  sein.  (Siebe  später  die  pathologische  Physiologie  der  Epilepsie  ) 

Zu  den  mit  besonderer  Vorliebe  an  der  Gonvexitit  sitaenden  intraenuriellea 

Erlcranknngen  gehören  bekanntlich  die  syphilitischen  Neubildungen  und  demgemäss 
geben  gerade  diese  relativ  häufig  zur  Epilepsie  Veraidassung.  Die  syphilitische 
Epilepsie,  in  England,  Amerika  und  Frankreich  im  letzten  Decennium  vielfach 
discutirt,  bat  bei  uns  nicht  in  weiteren  Kreisen  die  ihr  gebührende  Beachtung 
geflmden.  Wir  ventdien  darunter  diejenige  Form  des  syphilitisehon 
Gebirnleidens,  bei  der  während  eines  längeren  Zeitraums  die 
epileptischen  KrampfanfäUc  das  einzige  Merkmal  der  Krankheit 
darstellen,  ohne  Intervalläro ,  auf  ein  materielles  Cerebralleiden  hindeutende 
Erscheinungen,  so  dass  das  Bild  einer  gewöhnlichen,  idiopathischen 
Epilepsie  ▼orgettuscht  wird. 


Digitized  by  Google 


BFILBPdIB. 


715 


Zaiilrelelie  Antonn  liod  tdi  EotMÜiIedeBlwli  Ar  die  Eilstens  ehi«r  BjrphflittKlien 

Epilepsie  f'inirefrefen.  flrns  und  Tjancereanx  haben  in  ihrer  bekannten  Monopraithie  der 
s^'pkiiitischen  Ncrveiikrankht'iten  14  Falle  von  syphilitischer  Epilepsie  ans  «ler  Literatur 
SQMimncD^eKtellt ,  wo  auch  nach  längerer  Daner  der  Krankheit  keinerlei  weitere  Symptome 
einer  anatonii.schen  Himläsion  zur  Bcobachtnn^  kamen.  In  allen  Fillen,  die  einer  autisvphi- 
Iltisclien  Behaudlunp  «iitcrworfen  wurden,  erzielte  man  eine  definitive  Heilnng,  selbst  wenn 
die  Krämpfe  schon  seit  mehreren  Jahren  bestanden  hatten.  Sehr  überzeugend  ist  u.  a.  ein 
Fall  von  Tronsseau  und  Pidoux.  Ein  junger  fräher syphilitischer  Diplomat  erkrankte  an 
schweren  epileptischen  AnftUen.  Yen  den  berilliiiitesten  Aenrten  in  Lenden  und  Paris  seit 
mi.hnT«-n  Jahren  ohne  Erf(■»l^:  behandelt,  nnteriOg  <  r  sii  li  nun  eiiu-r  (Juri  ksilln  rnir.  Die  Epi- 
lepsie verschwand  und  noch  nach  12  Jahren  konnte  die  dauernde  lleiliuig  festgestellt  werden! 
Audi  von  anderen  herramgenden  Autoren  liegen  analoge  Beobacbtiuigeii  Tor. 

Dif'se  nic  ht  anzuzweifelnden  therapeutischen  That^achon ,  gc-p-nüber  den  prob!.;- 
matiHiht  u  Erfolgen  bei  der  gewühulichen  Epilepsie,  bilden  die  wichti^^ste  Grundlage  dvr  Li'hro 
von  der  syphilitischen  Epilepsie  und  dflrftat  wohl  geeignet  sein ,  alle  Bedenken  gegen  da.H 
Vorkommen  eJoer  solchen  an  beseitigen.  f,JppBfitom$  nout  ä  ddma^guer  VdpU^na  tjfpküUique* 
—  heisst  es  bei  Yvaren  —      peitm  nra-t-t'h  eonnue  qudte  ttra  fiHirUF. 

Von  den  Autoren,  die  in  jüngster  Zeit  di  r  syphilitischen  Epilepsie  ihre  Anfnierk- 
■ankeit  zugewendet  haben,  nenne  ich  nur  Broadbeud,  Buzzard,  Schuster,  Charcot 
und  insbesondere  Fonrnier.  Anch  H«Mibner  hat  In  seiner  ▼orlreinichen  Darstellnng  der 
Himsyphilis  fini  Ziemssen'schen  Handbuch)  he^^•orgehoben,  dass  zinvciltm  die  Epilfpsie  lange 
Zeit  g&wA  isolirt  das  eiuzige  Symptom  bleiben  kann.  Die  syphilitiM'he  Epilepsie  erscheint 
gewöhnlich  als  Kpileptia  gravior,  weit  selti  iu  r  unter  den  mannigfaltigen  Formen  des 
fttit  wtal.  Die  PÜozynien  der  syphilitischen  £pUepsie  bieten  kein  patlMgnoaiisches  Qepiige 
dar  und  ebensowenfr  ist  dies  der  Fall  mit  der  Art  ihres  Aiift*«teDS  und  ihrer  Bntwieklmig. 
Oft  alb'rdiiips  ist  der  Anfall  ('li;iraktcri!*ii"t  dnrch  die  oben  tfrwiihnfi'n  Attribute  der  co  r  t  i  i  a  K  n 
Epilepsie,  insbesondere  durch  die  Halbseitigkeit  der  Zuckungen.  Von  Bedeutung  ist  auch  ein 
oft  ganz  circnmscripter  prodromaler  Kopfschmerz  nnd  Charcot  hat  nenerdings  einen  VaU 
beschrieb<'n .  bei  dem  der  Aufall  stets  tbirch  <'ini'  Exacerbation  eines  nahrzu  continnirlichen, 
am  reeliteu  ScitL-nwandbein  localisirteu  Srhm-  rzcs  angekündigt  wurde,  wälirend  die  Couvulüioueu 
die  linke  Kttrperhiilft«:  betrafen.  Aehulii  In  s  wird  von  anderen  Autoren  berichtet,  wftbrend  in 
manchen  Fallen  der  prodromale  fixe  Kopfschmers  verBchiedene  Punkte  des  Schidels,  anch  an 
der  den  Krämpfen  gleich.seitigen  Kopfhälfte,  einnahm.  Die  wichtigsten  Elemente  der  Dingnose 
findet  Fournier  in  dem  fiesaninitvtrlaufe  der  Krankheit,  der  spiit«'rhin  •im'  Rcilio  weitinr 
Symptome  des  interparoxysm eilen  Zustaudes  darbietet,  die  mehr  minder  leicht  als  der  kliuische 
Ansdrack  einer  permaiieBteB  Himlision  sn  erkennen  sind  Allein  der  Kern  der  Frage  liegt 
darin,  ob  es  möglich  ist,  bereits  zn  einer  Z'^it  dem  Tii-idm  mit  klarer  Einsieht  gcffcnübrr- 
zntreteu,  wo  uns  die  Criterieu  eines  organischen  lliruleideus  uoch  völlig  mangeln.  Hier  steht 
mm  Tor  Allem  eine  Thatsache  im  Vordergründe,  welche  allein  genttgt.  unsere  Anfmerksamk-  it  /  i 
•mgsn.  Im  Gegeusatse  mr  idiopathischen  Epilraaia,  vdche  in  der  ttherwiegendeu  Mehntahl 
der  TllTe  bereits  in  der  ersten  eaer  zweiten  Kinoneit  sieb  entwickelt,  gebBrt  der  Beginn  der 
svpliilitisi  ben  Epilepsie  dem  reiferen  Manncsalti  r  an.  In  keinem  der  von  (Jros  und  Lan- 
cereaux  zusammengestellten  FiUe  war  der  Kranke  von  Jugend  auf  epileptisch,  bei  allen 
trat  der  ente  AidSall  in  dnem  Alter  anf,  ia  welchem  dies  bei  der  gewöhnlieben  Epilepsie  nur 
ausnahmsweise  der  Fall  i.st.  Diese  Tbafsaohe  diente  bereits  den  älteren  .Tutoren  als  eines  der 
wichtigsten  Argumente  tur  liii-  .syphilitische  Natur  epileptil^eher  Krämpfe  und  in  vnilem  rnifani;e 
ransseu  wir  noi  h  lu  utr,  li,  i  Autorität  TOB  Frank,  Cnllirier,  Yvaren  u  .\  l'oi<:eud, 
den  Satz  aufstellen,  der  auch  neuerdings  von  Fonrnier  in  erster  Seihe  betont  wird:  Eine 
Epilepsie,  deren  erster  Anfall  im  erwachsenen  Manncsalter  eintritt,  mnss  stets  den  Verdacht 
einer  syidiilitischcn  Grundlage  erwecken.  Fehlen  in  einem  gegebenen  Falle  weiterhin  die 
gewöhnlichen  Ursachen  der  Epilepsie  (Heredität«  Alkoholismns,  Trauma  etc.),  coustatiren  wir 
dagegen  die  Toransgegangene  Syphilis  and  neigt  der  epileptisciw  Anfiül  die  oben  eagefUirtaii 
Charaktere  <!r  r  so^'euannten  „partiell  n",  „hemiple;ris(  hen'*  Epilepsie,  so  wird  der  Vtt<dadht 
fast  zur  Gewis.slieit,  gleiehpiltig,  ob  zur  Zeit  uoeh  anderweitige  Manifestationen  der  Syphilis 
vorhanden  sind  oder  nicht.  Diese  landen  .sich  nur  in  drei  der  von  Gros  und  Lancereaux 
snsammengestellten  Fälle,  während  sie  in  allen  anderen  bereits  seit  längerer  Zeit  verschwunden 
waren.  Fast  ausnahmslos  pflegt  die  syphilitische  Epilepsie  erst  mehrere  Jahre  nach  der  primären 
Infectiou  aufzutreten  (1-  8  Jahre  und  darüber);  Fonrnier  s]iri<  bt  von  vereintelten  transi- 
torischen  epileptiformen  AnftUlen  in  der  secundären  Periode  der  Syphilis,  die  er  übrigens,  ob 
mit  Recht  sei  dahingestellt,  ntekt  anf  eine  cerebrale  Llsion  aarftekftthrt,  sondern  als  den 
Ausdruck  einer  Art  ^speciflscber  Neurose"  betrachtet  —  während  die  schwere  syphilitische 
Epileji.sie  der  tertiären  Periode  angebdrt.  Wenn  auch  Fournicr  entschieden  zu  weit  geht  mit 
seiner  Behauptung:  „Wenn  ein  Indlvidonm  im  Alter  von  über  30  Jahren  im  Znstande  einer 
scheinbar  vollständigen  Gesundheit,  znm  ersten  )lale  in  seinem  Leben  von  einem  epileptischen 
Anfalle  heimgesucht  wird,  so  erscheint  die  Annahme  einer  syphilitischen  Grundlage  unter  10  Fällen 
8— 9iD«l  garndttfertigt",  so  entbUt  diaaer  Sati  JedeniUls  eine  sehr  beaehtraswertbe  Mahnung. 

Die  anatomische  Gnindlagre  der  syphilitisclicn  Kpilipsic  ist  in  der  ilehr- 

sahl  der  FiUle  ein  in  den  knöchernen  oder  häutigen  Uüllen  des  Gehirns  eublirter 


Digitized  by  Google 


EPILEPSIE. 


Process,  der  eine  irritireade  Wirkung  auf  die  Oberfläche  der  Grosshirnriude 
«nsttbt.  Naeh  den  Befinden  von  Todd,  Lancereaux  und  Echevebria  bandelt  e«  sieb 
mwst  um  eSne  dremmeripte  gnmmOBe  Fadiymeningitis,  mit  BeCbeUigniig  der  wtuAm 

Häute.  Gkos  und  Laxceurai  x  haben  behaui)tet,  dass  auch  bisweilen  bei  KindefB 
mit  congenitalcr  Syphilis  allfroni*  ine  Krämpfe  syphilitischen  Ursprnn;,'.^  auftreten. 

Verschiedene  Erkrankungen  der  Brusturgane,  dor  Lungen  und  des 
Henens,  hat  man  in  Itiologisehe  Verbindoiig  mit  der  Epilepsie  zn  bringen  T6r> 
aneht;  doch  erscheinen  die  hierftlr  angefllhrten  Momente  nichts  weniger  ab  Aber- 
sengend.  In  jünfjster  Zeit  hat  Raynaud  zwei  merkw(lrdif;e  Iit'(»bachtungen  von 
epileptiformen  Krämpfen  mitgetbeilt,  in  einem  Falle  von  einer  Hemiph'grie  gefolort. 
die  nach  Injectionen  in  die  Pleura-Höhle  (bei  Empyem;  aufgetreten  waren.  Die 
in  einem  Falle  gemachte  Seetion  ergab  keinerlei  Erkrankung  der  Gentralorgane. 
AUBOCIN  hat  neuerdings  10  analoge  Fälle  zusammengestellt  und  unter  dem  Kamen 
der  „Epilepsie  (und  Hemiplegie)  pleiiretique"  einer  eingehenden  Rr^pn  cliung  unter- 
worfen. —  In  einem  von  mir  mitgetheilten  Falle  von  Epüepsia  yravüt  lag  eine 
Kohlendnnstvergiftung  dem  Uebel  an  Gmnde.  Aneh  in  einer  Tabelle  von 
MORBAU  findet  sich  unter  den  phystsehen  Ursachen  die  Wirkung  dea  KoUen- 
dunstes  aufgeführt.  Dass  die  Epilepsie  sich  auch  ohne  irgend  welche  nachweisbare 
Ursachen  entwickeln  kann,  beweisen  die  gar  nicht  seltenen  Fälle,  in  welchen 
auch  das  sorgfältigste  Krankenexaiuen  keines  der  bekaunten  und  irgcudwie  ver- 
diehtigen  causalen  Momente  aufimfinden  im  Stande  Ist 

PatUologiache  Anatomie  und  Physiologie. 

Die  pathologische  Anatomie  ist  das  bei  Weitem  schwächste 
Capitel  in  der  Lehre  von  der  Ei)ilepsie.  Trotz  de«  scheinbaren  Reiehtbums  der 
im  Laufe  der  Zeiten  aufgespeicherten  anatomischen  Thatsachen  hat  sie  bisher 
keine  nennenswerthe  Avfklknmg  Aber  das  Wesen  der  Krankheit  gefördert.  Die 
mannigfaltigen  aus  den  älteren  Zeiten  datirenden  Befunde,  in  denen  vmi  Ent- 
zündung, Erweichung,  Eiterung  und  Verhärtung  des  Gehirns  die  Rede  ist, 
beweisen  elien ,  wie  man  früher  die  epileptiformen  Convulsionen  bei  den  ver- 
schiedensten paipablen  Himerkraukuugen  der  „Epilepsie"  zurechnete.  Und  wie 
kritiklos  man  alle  möglichen  Leicfaenbeftmde  bei  Epileptikern  als  anatomiaehe 
Grundlage  des  Leidens  angesprochen  hat ,  beweist  der  Umstand ,  dasa  ein  Mann 
wie  EsQi'raoL  deshalb,  weil  er  bei  den  Obduetionen  epiU'{)tisch('r  Personen  mehr- 
mals hintereinander  eine  Menge  kleiner  knorpeliger  Platten  in  der  Aracbnoidea 
des  Rückenmarkes  vorfand ,  die  Meinung  aussprach ,  dass  diese  Veränderung  mit 
der  Epilepsie  m  ursHchlicher  Besiehnng  stehe.  In  vielen  Fällen,  Tiell^ht  sogar 
in  der  Mehrzahl  derselben,  findet  man  keine  bemerkenswerthe  anatomiaehe  Läsion 
nnd  der  grössere  Theil  der  positiven  Ikl'unde  sind  entweder  nur  disponirende 
Momente  oder  aecundärer  ^atur,  jedeufalls  von  zweifelhafter  pathogenetischer 
Bedeutung.  Die  essentielle  anatomiaehe  OrandUge  der  Epilepsie  harrt  somit  noch 
ihrer  Entdeckung,  und  zahlreiche  Momente  sprechen  zn  Gunsten  der  Ansehanung, 
dass  die  echte  Epilepsie  eine  reine  „Nenrose"  ist,  der  überhaupt  keine  gröberen 
pathologisch-anatomischen  Voränderungen  zu  Grunde  liegen.  Die  He^iilt.ite  des 
physiologischen  Experiments,  in  Verbindung  mit  den  klinischen  Erfahrungen 
Qber  die  materiellen  Erkrankungm  des  Gehirns,  die  zur  symptomatischen  „Pseodo* 
Epilepsie"  Veranlassung  geben,  erscheiiien  weit  mehr  geeignet,  die  pathiriogiiBehe 
Physiologie  der  Epilepsie  nufzuklären,  als  die  anatomische  Untersiieliuiiir  an  nnd 
fiir  sich.  Relativ  am  häutigsten,  namentlich  bei  der  hereditären  Epilepsie,  fmdet 
man  Unregelmässigkeiten  im  Bau  des  Schädels^  der  Kopf  ist  ent- 
weder sa  gross,  weit  uAteatx  zu  kMn,  sehr  oft  xdgt  neh  eine  mdnr  minder  aiif> 
fallende  Asymmetrie.  Behrexd  fand  bei  epileptischen  Kindern  das  Hinterhaupt 
auffallend  flach,  den  Sehädel  ke^'elf(■>rmig  oder  nach  einer  Richtung  hin  comprimirt, 
Müller  bei  43  Epileptischen  nur  4  Mal  einen  normalen  Bau  und  während  ki£K£N 
angiebt,  dass  gewöhnlich  die  rechte  Hälfte  dea  Sehädels  niedriger  steht,  ah  die 
Mke,  hat  neuerilmgs  HoFFitAiix  das  häufige  Zorflckbleibett  der  linken  Seite  hervor> 


Digitized  by  Google 


epHjRpsh. 


717 


gehoben.  1d  jüDgster  Zeit  hat  besonders  Benedikt  eingeliende  kephalometrische 
ünterrachmigeii  bei  der  idiopathiBeheii,  d.  b.  bereditiren,  ans  Eclampsia  imfatniüi» 

bervorgcgnngenen,  oder  in  der  ersten  Kindheit  erworbenen  Epilepsie  angestellt.  Er 

fand  bei  im  (ianzen  1*20  Kpilrptikem  in  H5  Fällen,  d.h.  in  ein  atypisches 

Verhalten  und  zwar  entweder  nur  in  einer,  oder  in  melireren  Bezieliuu;rL'n  zugleich. 

Ma  k  r  oke  |) ha  I  i  e  wurde  iti  40'8'^/o.  Mikrokephalie  dagegen  nur  iti  6'67n  beol)- 
aehtet.  Wihrend  D  0 1  i  c  h  ()  k  e  p  h  a  1  i  e  nur  3  Mal  vorhandeu  war,  fand  sieh  B  r  a  c  h  y  k  e  p  h  a  I  i  e 
in47-5*'/n.  Auch  Ox  \  kephalie  wurde hänflg  fegtgwtellt  (1x128**/^  bei  männliciien.  in  35*7% 
bei  weiblicben  Epileptikern),  nnd  ah  eine  weitere  It&nfli^  Anomalie  (47**/«)  beseichnet  Benedikt 
eine  Verkürzung  des  Parietalbogens 

Auch  die  innere  Oberfliicht'  des  Craiiium  bietet  oft  Verändeningen  dar: 
Starkes  Hervorragen  der  Fortsätze  und  Ränder  der  Knochen ,  Rauhigkeiten  ,  Ex- 
ostosen u.a.m.  Bei  zahhreichcn  Kranken  liat  man  eine  autFallende  Osteoscleroso 
der  Scbädelknocbeo  geflindWi  dieJedenfitUt  nur  als  ein  Folgesastand  der 
lange  Jabre  bestehenden  Krankheit  anfknfiusen  ist ,  ebenso  wie  die  oft  hervorgehobenen 
intracran  iell  en  Hyperämien  nnd  Oedeme.  Füllet  will  bei  allen 
Epileptikern  eine  Gewichtsuugieichheit  der  beiden  Uemisphärea 
constatirt  baben  nnd  SOHuncAVH  giebt  an,  daas  die  SebIdelMparitift  dnreb- 
sebnittlieh  grOsser  sei,  ab  normaler  Weise.  Bugkmill  find,  dass  das  Gehirn  der 
Epileptiki T  eine  grSssere  Schwere  besitze  und  auch  EcHEVEiUiiA  bat  dies 
nenerdiiii-'-s  bestätigt,  Während  Mevxekt  beim  epileptischen  Irnsciii  eino 
Abnahme  des  Uirngewichts  festgestellt  hat.  in  einigen  Fällen  war  eine 
Stenose  des  Foramen  magnum  vorbanden  nnd  NOTflNAOBL  hält  die 
Veren?rrnn-  an  dieser  Stelle  für  wohl  geeignet,  durch  Druck  oder  irgend  «iim 
andere  Beeiullussung  der  McihiUa  ohloiKjatn  die  Epilepsie  zu  erzeugen.  Ver- 
änderungen der  Hirnhäute,  Verdickungen,  Verwachsangen,  Exsudate  und  deren 
Residuen  gehören  zu  den  häufigsten  Befunden.  In  neuerer  Zeit  hat  Meynert  auf  die 
bereits  frflber  von  Bouohet  nnd  Casaüvibilh,  Bbrokamn,  Fotilli,  HorniASN  n.  A. 
erwähnte  That<nehe,  dass  bei  '1er  Obduction  Epileptischer  relativ  hiufig  eine 
Sclerose  und  Atrophie  des  einen  oder  beider  AmmonshSrner 
gefunden  werde,  die  Autmerksamkeit  geleukt. 

Meynert  fand  eine  Ungleichliflit  des  Qaerschtiities  beider  Ammonshömer ,  bedingt 
diireh  die  voraneilende  Atrophie  des  einen  von  ihnen,  die  mit  st  hwieliger  Induration  und  aas« 
gesprutJiener  Animie  desselben  einhergeht  Bergmann  spraeti  .sich  dahin  aus,  dass  die 
{Epilepsie  mit  dieser  Asjnnmetrie  der  Ammonshömer  in  Verbindnng  steht,  wahrend  Ho  ff  mann 
den  Befand  selbst  swar  bestätigte,  in  gleidier  Weise  aber,  irie  Boucbet,  die  Anstellt  von  der 
Hand  wies,  dass  der  An.sgangspankt  der  Krankheit  in  dis  AnmoaduMni  m  verleiben  sei.  Anch 
Meyti'  Tt  lialt  dii'  S(  li  ins.'  .li  -^^cllifn  (übrigeus  hat  man  aaok  XrwfJcbnng,  punktfiirniiire 
Blutungen  und  Tumoren  gefunden)  nur  für  eine  consecative  Bneheinung.  Die  relative 
Hänllgkeit  der  Erkrankung  des  Ammonelionis  bd  Bpileptikern  ist  aneb  nenerdingH  von  Lepp- 
mann,  auf  CJnind  st-iner  Beobaehtuniren  in  der  Breslaner  psyehiatrisehen  Klinik  '»'-tiitigt 
worden.  Vor  Kurzem  hat  Soininer  alle  hierher  gehüriK>'u  Befunde,  mit  liijiziitii>;unk'  eiuiger 
eigener  Falle,  zusannih  >  -ii  Ilt  und  gentützt  aof  die  Anschauungen  TO»  Verrier,  Aikm  da» 
Anunoashom das  Centrum  für  den  Gefühlesinn  sei,  die  Hypothese  aoifasprochen,  dass  eine 
lAsion  desselben  wohl  im  Stande  sei,  dem  Kranken  Rabjective  Empflndnngen  sn  veranlassen 
nnd  daxx  diese  nur  scheinbar  peripheren  Rfi/.e  irt-rade  wie  wirkUche  Kolehe  Reize  (/..  B.  ein« 
irritirende  Narbe)  epileptiticbe  Anfalle  bedingen  können.  Jedenfalls  dürfte  die  auffallende 
Häufigkeit  des  genannten  Befbndes  foonstant  fot  dendbe  keineswegs,  BonrneTÜle  s.B. 
fand  ihn  nur  bei  14  8  Proc.)  eine  znfalli<:e  Toincidenz  kanm  zulässig  erscheinen  lassen  nnd 
immerhin  ist  es  nicht  nnwahrscheiniirh ,  duss  er  in  den  bctrell'endeu  Fällen  nicht  als  eine 
Folge,  sondern  in  der  That  ab«  die  eigentliche  (^ueUe  der  epib'ptischen  Krämpfe  anzusehen 
ist,  mit  demselben  Rechte,  als  dies  für  anderweitig  locaiisirte  Himaffectionen  (speoiell  der 
Groesbfrnrinde)  nngenommen  wird.  Nur  würde  es  sich  dann  im  gtrengen  Sinne  des  Wortes 
nirliT  um  <-\\\'-  ri-iu'-  l  iiiiadic  K])ili-psii',  snndern  um  eim'  „or^'aniscli"  beKruiiil'-tc  handeln.  In 
der  ül>erwiegeuden  2«ahl  der  Falle  handelte  es  sich  überhaupt  um  Epilepsie  mit  Ueistea- 
Störung  nnd  nsben  der  Erkraaknng  des  Amnoosbenis  fhnden  sfeh  metstens  noch  ander- 
weitige Veränderungen  des  Oehirns.  Endiii  h  a'ier  kann  riieselhe  Yerlodenuig  TWkommen, 
obne  dass  wahrend  des  Lebens  cpileptisciie  Zustande  bestand«  n  lialien. 

Die  eingehendsten  anatomischen  Untersuchungen  verdanken  wir  SC^BÖOER 
TAH  DES  KOLKf  der  vom  ersten  Male  das  Wesen  der  Epilepsie  durch  sorgftitige 
mikroskopisehe  Forsehnngen  anftabdlen  sachte.  Wennj^eh  diese  so  keinem 


71H 


^ILBPSIB. 


entsrlu'idt'iuU'ii  Ht-sultate  geführt,  so  haben  seine  wcrtlivollen  Untersuchiin2r*>n 
„ühcT  dcu  feiueien  I3uu  und  die  Verricbtuugen  des  veriäogerteu  Markee doi-h 
den  flir  die  PAthogencse  der  Krankheit  wiebtigen  und  laii|^  Zeii  fast  «nuge- 
fbchtenen  Satz  gelehrt,  dass  der  ITauptaits  derselben  mit  Wahracbcinlicbkeit  im 
verlängerten  Mark  gesucht  werden  musR.  Schröhrr  van  der  Kolk  fand 
bei  allen  Untorsucbiuigen  von  Epileptischen  den  vierten  Ventrikel  stark  geruthet 
und  die  Gefässe  Inb  an  einw  gewissen  Hefb  ausgedehnt,  mit  Verdieknng  ihrer 
Wandangen,  haitptsichlich  im  Wundgebiete  des  Ilypogkiesii«  ond  des  Vagus; 
ausserdem  Verhiirtnng  und  Erweichung  der  }fedidla  oblortfjafa,  wie  sie  bereits 
von  Fovri.LE  mehrfaeh  beobaehtet  worden  war.  Nicht  selten  beschränkte  sich  die 
autlalleud  dunkle  Färbung  in  leichteren  Fällen  auf  die  hintere  Hälfte  des  vcr- 
lüngerten  Markes^  meist«»  indessen  rachte  die  llyporSmle  bis  zn  den  Oliven ,  in 
denen  oftmals  verdickte  und  erweiteilc  Geftsse  vorhanden  waren.  Anch  Ken  h:\T.RRiA 
conatatlrte  dieselben  Capillarcktasicn ,  überdies  anderweitige  histologische  Ver- 
iinderungen  des  verlängerten  Markes ;  doch  nicht  nur  hier ,  sondern  auch  an  den 
verschiedensten  Stellen  des  Gehirns  und  ausserdem  besonders  regelmässig  im 
Halsi^IHitiiicBS.  Während  Schböobb  die  von  ihm  beobaebteten  Verladerangen 
in  der  Medulla  oblongata  nur  als  Fe Igezustän d c  wi>dcrholter  Atiftlte 
betrachtet,  ist  Kchkverria  geneigt,  ihnen  eine  primäre  He.leutuiig  l)eiztt]egen. 
ViRCHOW  hält  die  von  ihm  am  Boden  des  vierten  Ventrikels  bei  den  ver- 
sdüedenstra  Krankheiten  wiedetbolt  gefundenen  Gefiissekta^en  för  gflnzlieh 
beziehungslos  zur  Epilepsie  und  aneli  L.  Meyer,  der  dieselbe  Gefässerkranknng 
sowohl  in  der  Medulla  oldon(jata,  als  in  der  Cortical-Substanz  dos  Oro-ishims 
und  im  obersten  Theil  des  llalsniarkes  gefunden  Iiat,  hebt  ebenfalls  hervor,  daas 
man  denselben  Veränderungen  auch  bei  anderen  Krankheitszuständen  Wgegnet.  — 
Auf  dnem  bei  weitem  snverlissigerem  Boden  befinden  wir  uns,  wenn  wir  ver- 
suchen,  an  der  Hand  der  der  m  ii<  n-n  Zeit  angehörigen  EzperimentaU 
Ergebnisse  zu  einem  Verständniss  der  cjtihptischen  Erscheiiningcn  zu  gelangen. 

B ro w n -S  ('  qii  ar  (1  hat  sich  seit  uahczu  drei  DeceniiifU  mit  dor  cxperimeatellen 
Erzonfrnnp  dfr  Epil<*]isic  bei  Mt-erschwciuchcn  in  sehr  frnchtl>rin>reuder  WeiM  baidAflti^ 
Seine  Vfrsaehe  zeigten,  dass  die  Thiere  ciui^  Wochen  nach  gewissen  Verletzongen  des  em* 
tralen  nnd  peripheren  NervenHynteoM  (des  RUckenmark» ,  der  Medulla  oblongata ,  des  Hira- 
schenkeis,  der  Vierhüfrel.  de«  Nervu»  üchiadictu)  opileptiMch  werden,  d.  h.  s|>ont,iiie  i-fiileptische 
Anfälle  darbieten,  und  dam  dieser  künstlich  prodacirte  Kraakheitmostand  nicht  nur  lange 
Zeit  anhalten  kann,  sondero  sieh  aneli  avf  die  NaehkommenRchaft  vererbt  Die 
znlctzt  onriUlBte  -u  lir  lienierkenswortln' Thatsache  ist  jnnpjt  von  Ol»  erste  iner  hestafiL-t  und 
duruh  eigene  Versiuiiser^'eljnisse  erweitert  worden.    Die  Krampfanfälle  küuoen  bei  den  so 
operirten  Thieren  durch  äussere  Ueisung  eines  bflStimmteB  Uautbezirkei»  („die  epileptogea  « 
Zone")  zu  jeder  Zeit  auch  willkürlich  hervorjrcmfen  wenlen.  Dieser  nmfasst  vorznfr-w*»!-»^ 
die  Wanj:«  und  die  vordere  «eitliehe  Hal^^^c^ud  nnd  befindet  sich  bei  einseititren  Verletiun)f«n 
des  Rnckeuniarks  und  des  Lichiadictw  immer  nur  auf  der  der  Lasion  entsprechenden,  bei  Ver- 
letsong  des  Uimachenkols  dagegen  aof  der  oontralateralen  Seite.  Weatphai  neigt«,  daas  SM« 
einen  gaas  analofR^n  epilepttsehen  Zustand  bei  Meersehweittchen  ImvmmftM  kann,  wenn  Man 
den  Thicrcn   leichte  .^clilriirc  auf  den  Schädel   ;i|iplirirt.    E-i   f<>l;rt  darauf  entweder 
unmittclliar,  oder  nach  Ablauf  weniger  .Seeuuden,  ein  .Vutull  allgemeiner  Convuläinnen.  Nach 
kurzer  Zeit,  oft  «chon  nach  wenigen  Minuten,  enteheint  das  Thier  wieder  m  munter  wie  snTor 
und  bietet  innerhalb  der  nächntcu  Wim-Iic»  keinerlei  KninkheiLsersclieiunniren  dar.  Später  aber 
entwickelt  sich  genau  derselbe  epileptische  Zustand,  wie  bei  den  nach  B  r  o  w  n -Se  «i  u  ard 
künstlich  epikptisch  gemachten  Thieren.    Bei  einem  weiblichen  ^leersdiweinchen,  da»  durch 
den  .KlopfVeiBnoh**  epileptisch  geworden  war,  beobachtete  Westphal  eine  Uebertragung  der 
Kraubeit  anf  die  Nachkommen.   Als  anatomisches  Snbstnt  futä  er  bei  seiaea  Versadiaa 
eine  gans  constaute  Lii>ion  der  Medulla  o'ilont/aift  und  des  Oberen  Uabonarks :  Kleine,  unreirel- 
mässig  in  der  grauen  und  weissen  Sub.staaz  zerstreute  Hftnorrhagien,  während  er  durch  Con- 
tralvenraehe  den  Nachweis  führte,  dass  in  einer  Lüsioo  der  Kopfhaut  nnd  der  damnter  UsgeadsB 
Weiehtheile  die  Ursache  der  Erscheinungen  nicht  gejcncht  wenlen  kann.    Eine  ansserst  inter- 
CHHante  Bereicherung  unserer  Kenntuisae  von  der  Pathogenese  der  Epilepsie  verdanken  wir 
Hitzig.    Angeregt  durch  die  spateriÜB  VQB  rerschiedeneu  Seiten  bestätigte  Thataaohe,  daas 
einige  TUere  nach  elektrischer  fidaaag  dar  auttoriBGhMi  Binrimrontren  tm  «j^k^Ufiinaea 
Anflinen  befallen  wurden,  hat  er  durch  directe  Yersache  den  NaebwelB  geftthrt,  dass  durch 
cxprrimt  ntdlc  Productinn  von  Krankheitsprocessen  an  der  ITinirindo  spontane  Epilcp-i'  In  rvnr- 
gerufen  werden  kann.   Bei  Hunden,  welchen  das  eine  oder  andere  motorische  Riudenceutrum 
nstirpirt  worden  war,  «nttsa  nach  kBiaMW  oder  liagwor  Zelt  epileptifbnao  AaflUl«  ein,  ohao 


Digitized  by  Google 


EPILEPSIE. 


719 


dua  die  Autupsie  an8.<«er  der  Biadeulästou  auiierweitige  zur  Deutung  des  Kraukheittibildiw 
kMMaasidMnie  HiniTeriiid«niiie«it  «rgftb.  Nach  Ferrier  luiui  bei  sÜrktfiBr  fimdisclier 
Rfi«nnp  von  jeder  Stelle  <Iit  Hinirim!--  ans  ein  epileptischer  Krampfanfall  ansfrelöst  werden. 
2«othna^cl  hat  fiir  da^  K.-iuiiiL'heuliiru  auj^cegebeu ,  da.<4.s  bei  der  muchaaiächeu  Verletzimg 
eilMr  ganz  unuichriebeueu  Riudeniitell«  epileptische  Couvuldionen  auftreten  können  und  Eulen- 
barg  und  Landoia  beobachteten  an  Hunden  anch  bei  stftrkerer  chemischer  Reizung  der 
motoriseben  Bindengebiete  das  Eintreten  allgemeiner  Znckongen.  An  der  Oromhirarinde  des 
Hundes  und  der  Katze  hat  Albert  oiii  eiui'  <  in  umscriiite  S'telle  hiuter  Jt-m  Sidcut  rruclihit 
beieicbnet,  von  welcher  »m  sowohl  durch  mechauiM^,  aU  durch  schwache  elektrische  Beize 
allg«neiiie  epOeiitiflche  KrampAmflUle  hervofigeinrfim  wecdra  kSnneB,  —  ^epUeptogem  Zone  des 
Gehirns".  Wird  die>ie  Zone  auf  der  einen  Seite  exstirpirt,  so  rrrt-iii:!  dii'  Reizunp  anf  der  anderen 
Seite  trotzdem  Convul.sirtuen  heider  Kiirperhälften.  Einer  miKleich  Ktarkereu  Ueiznng  bedarf  es, 
wenn  man  dieitelbe  Wirkung  von  anderen  Stellen  des  motorischen  Rindengebietes  awh  oi'zielen 
will.  —  Koloman  Balugh  berichtet  von  acht  Sur  AiuUiiiing epileptischer  Anfalle  geeigneten 
Rindenpartien  des  Vorderhims  beim  Hunde,  ehrend  durch  »chwache  elektrische  Reizung 
ba.saler  Ilimtheile  dieser  Effect  nicht  ln  ihcifrcfiihrt  wird.  Lm  iani  hat  nach  volLstiindiger 
Exstirpatiou  bestimmter  Besirke  der  motorischen  Rindenzone  beobachtet,  dass  di^eoigeu 
KSrperlh^  tob  den  epileptiielMni  Krftmpfim  frei  büebeit,  denn  Oentren  vorher  aerstftrt  wotden 
wan  n,  ohsdum  dia  betreffende  Thii-r  von  dem  ersten  Eingriff  sich  vnlNt.iiKÜp  i  rhnlt  und  den 
üebmuch  seiner  sSmmtliclien  Miuskeln  wieder  erlangt  hatte.  luti-rt'.ssante  Beiträ^'e  habeu 
neoerdings  Franek  und  Pitres  geliefert  Mehrere  Tage  nach  der  Zenstörnng  eines  Rinden- 
centmuiB  aeigt  die  graue  Salistaiiz  der  Nachbarcentren  eine  entzündliche  Anschwellung  und  es 
Msst  sich  eine  hochgradige  Steigerung  ihrer  Erregbarkeit  constatiren.  llan  kann  nun  durch 
leiehte  mechani»<che  Reize,  die  im  physiologiHohen  Zustande  ohne  moturi.sehe  Rcac-tion 
bleiben,  convulsivische  Anf^e  auf  der  entgegengesetzten  KörperhäUle  erhalten,  wobei  die  dem 
semtftrteii  Centrnn  entspreehende  Mmenlatnr  von  den  "KHmfUtm  veiMhont  bleibt.  Aneh 
gelinjrt  es  jetzt  oft  dnnh  «rli«  ;ii  bi-  i  !  (■  k  f  ri  s  c  he  Reizim?  eine.s  Centrnm.^  allgemeine  Zueknn^ren 
an  Iteideu  KöqnThalfteu  ausziilosiu ,  au  weltheu  dann  auch  die  Extremität  participirt ,  dereu 
motorische«  Rindon<-entrum  zuvor  extir|)irt  worden  war  Die  lefztftenannte  Thatxache  bewehrt, 
datM  die  Genese  der  bilateralen  Zuckungen  bei  einseitiger  Reizung  nicht  in  dem  Sinne  zu  erklaren 
i8t,  daHH  identische  Bindenpunkte  der  beiden  OmRshimhemitq)häreu  durch  Commi8.snrenfaHern 
verknüpft  .»*ind.  sondern  es  ist  sehr  \va]ir:<cheinlich .  da,s.s  aus.serhalb  dej<  GroHshims,  in  der 
Brücke  oder  im  Rtickenmark,  motorische  Associationscentren  eaistiren,  in  weichen  eine  von 
einem  mnachriebenen  Punkte  ausgehende  einmitig»  Bdanng  rieb  anf  die  entgegengesetate 
Kör]ierhii1fte  übertragen  (Hier  .neibst  sich  verallgMUeinMIl  klUiu.  Bereits  HitziK  undNotli- 
nagcl  hatteu  sich  übrigen.s  in  aaalojiem  Sinne  über  die  Geue.se  der  diffusen  Convulsioueu 
bei  cirt^nmKcripter  Rindenreizung  ausgesprochen.  Na(  h  V'ersuchen  von  Eulenbur^  und 
Landois  befinden  sich  bei  Hunden  in  der  Grosshimriude,  in  der  Nachltarschaft  der  motorischen 
Bezirke,  auch  vasomotorische  Centren  für  die  gegenüberliegende  Kor]>6rhälft«,  und  es  scheint 
demjfemass  Iwji  Entstehung  der  Anfalle  in  Folge  einer  directcu  ReizuuK  der  Hirnrinde  eine 
Betheiligung  der  vasomotorischen  Nerven  wahrscheinlich.  Ein  amerikanischer  Arat  (Bart  ho  low) 
katte  den  Math,  die  in  Folg«  «tneg  Knochendefecta  fraiUegeiido  Oehiraobarfliohe  bei  einer 
H'<jährigen  Frau  zu  farndisina:  Bs  traten  allgemflin«  Convnlsionen  ein  —  und  sieht  lasgo 
darauf  starb  die  Kranke. 

Eine  andere  Reibe  von  Yerandien  ist  geeignet,  die  Genese  dea  epileptischen 
Anfalls  als  .«olch«n  uri'^erer  Erkenntniss  nüher  zu  bringen.  Dass  grosse  Blutverluste 
sowohl  beim  Meuscheu,  als  liei  warmblütigen  Tliieren,  allgemeine  Zuckungen  herbeiflihren ,  ist 
eine  seit  alten  Zeiten  wohlbekannte  Erfahruu}:.  Kellie  und  Piorry  .stellten  bereit«  Versuche 
an  Schafen  and  Hunden  an  und  beobachteten  nach  reichlicher  Blutentziehung  sehr  hantig 
•llgeuefne  Convnlsionen.  Nachdem  eekon  Travers  die  Aehnlichkeft  derselben  mit  den 
eclamptischen  Krftmpfen  betont  hatte,  hob  M  a  r.- h  a  1 1  Hall  zuerst  mit  besondeiWi  Na«  IkIiik  k 
die  l'ebereinstimmung  mit  fallsüchtigen  Anfällen  überhaupt  hor\'or  und  stellte  auch  schon 
die  Frage  nach  dem  centralen  Ansgangsponkt  dieser  Zndcnagen,  den  er  anfängUek  in'i  Oeklni, 
apäter  aber  in  das  Rtickenmark  zn  verlepeu  p'iiei;rt  war.  Bereits  .\stley  Cooper  erzeugte 
dnrch  Unlerliiuduug  beider  Carotideu  und  ('omi>ression  der  Wirbelarterien  epilepti.sche  Anfälle, 
aller  erst  die  bahnbrechende  Arbeit  von  Kussmaul  und  Tenner  ffthrte  zu  einer  Reihe 
küchst  wichtiger  in  Folgendem  kun  referirter  ErgebnisM.  Sie  aeigtea  sonftdut,  daas  ebenso 
wie  dnrcb  Yerbhitang.  anch  durch  die  Ahschneidnng  der  arteriellen  Blntenftikr  svm  OeUm 
(durch  Uatorbindung  o(b'r  (''>niiir.  >>i'iiii  il-  r  ■!;i>  Gehirn  versorkTuden  vier  grossen  Arterienstamme) 
allgemeiuc  ConvuLfioneu  herbeigeführt  werden,  die  aber  ausbleiben,  wenn  eines  der  Gefässe 
wegMam  bleibt.  Die  dlreete  Besichtigung  des  Oehinu  durch  «in  in  eine  Trepanlicke  des 
Schädels  luftdicht  eingesetztes  Glasfen.ster  (Donders)  ergab  dabei  capillare  Anämie  und 
venöse  Oligämie  des  Gf*hirn.s  und  seiner  Häute  Wurde  die  Blutstromung  wieder  hergestellt, 
so  färbte  sich  das  Gehirn  augenblicklich  rosenroth ,  die  Teneu  schwollen  beträchtlich  au  und 
•ine  groMo  Zahl  der  feinsten  Gefaase  wind»  aioktbar.  Anch  nach  Abferagang  sehr  aosehnlicher 
8tBeke  der  Sehidddeeken  und  nach  Entleernng  der  OerebrosplnaliNUKlgkeit  traten  die  epilepsie- 
artigen  Zuckungen  in  gleicher  Wcisf  fiii,  so  duss  ilaiuit  bewiesen  war.  das.H  die  aufgeholiene 
Blatzufhhr.  d  ii.  die  plötzlich  unterbrochene  Ernährung  des  Qehims,  nicht  die  Veränderung 
dar  DmckverlüUtniase,  den  Eintritt  der  Krimpfe  bedingte.  Die  Versache  ergaben  ferner,  daas 


Digitized  by  Google 


720 


EPILEPSIE. 


(1er  Aascanpsjiunlvi  iler  Zuckunfren  nicht  im  Rückcnniiirk ,  anch  nicht  im  (!rn--hini  ,  >on<lem 
in  den  hint«r  den  Sehhügeln  gelegenen  excitablea  Himbezirken  gesucht  werden  mim.  wählend 
die  Anämie  der  vor  den  OroeehinMiäenkefai  gelegenen  Theile  wir  Bewnwtloeifkeit,  DneupAad* 
lichkeit  und  Lähmimfren  zur  Folge  habe.  Aiioh  können  gröbere  anatomische  Anomalien  des 
Qehinis  oder  Verändeninfreu  von  liingerer  Dauer  nicht  als  die  nächst«  Ursache  epileptischer 
Aaftlle  betrachtet  werden ,  wohl  aber  zur  £pilei>sie  disponiren  Die  directe  Bt^dingnnc;  der 
Faroxyemen  kann  nur  eine  Veründerong  vorübergehender  Art  sein,  und  es  ist  wahrscheinlich, 
Anas  von  den  vasomotorischen  Nerven  au.s  durch  einen  Krampf  der  Gefässmiwkeln  der 
Oehiruarfciifa  fallsüditim'  Zustände  hervorgerufen  werden  können,  wobei  der  centrale  An-xjranps- 
ponkt  in  der  UrsprtingMtätte  der  vasomotoriscbea  Nerven,  in  der  MeduUa  oblon  foia,  sn  ÜndMi 
sei*  Eine  Erregung  des  Tasomotoriseken  Centnunfi  wire  dann  das  erste,  Aiübnio  des  Oehins 
das  zweite  und  der  epileptische  Insult  das  letzte  Glied  in  der  Kette  der  Vorgänge.  (K  u  s  s  ra  a  n  I 
und  Tfnner.)  Versuche  vt>n  Laudois  und  von  Hermann  haben  nachgewiesen,  das.-  amh 
venöse  Hyperämie  des  Gehirns  (durch  Unterbindung  der  Vcnenstaiume)  allgemeiue  Convulsionen 
2ur  Folge  hat,  Nothnagel  hat  weiterhin  auf  experimentellem  Wege  gezeigt,  dass  docch 
Reizung  sen.sibler  Nerven  eine  Verengerung  der  Pia-Arterien  erzeugt  werden  kann  und  da 
n.K  Ii  Viisuclu'u  von  Loven  U.A.  in  derselben  Weise  auch  eine  retlectoiische  Erweiterung 
bewirkt  werden  kann,  .so  ist  damit  eine  Erklärong  für  die  Geneee  epileptiacher  Krimpfe  bei 
Befamgesostinden  peripheriscber' Nerven  gegeben.  Anch  die  ünterraelrangeB  von  Se1ir5deT 
van  der  Kolk  und  von  I?  ro  w  u -Scq  u  ard  Imfiin  dazu  ir'-fiihrt,  d'Mi  .Aiisirangspunkt  allgemeiner 
Convulsionen  im  verlängerten  Mark  zu  localisiren  und  Nothnagel  hat  neuerdings  gezeigt,  dass 
der  centrale  Aaslösnngsort  allgemeiner  tonischer  nnd  elonischer  Krämpfe  («las  von  ihn 
sogenannte  „Kramp  fc  e  nt  ru  m'')  in  den  Pons  zu  verleeen  sei,  während  die  durch  Reizon^ 
eine.s  umKchriebenen  Bezirkes  am  Boden  des  vierten  Ventrikels  hervorgerufenen  Krämpfe  nicht 
auf  einer  directen  Erregung  motorischer  Elemente  beruhen,  sondern  als  RetleKzuckuugen  zu  deuten 
seien.  —  Schliesslich  gedenken  wir  noch  der  Experimentalatadien  von  Uagnan,  der  dnrch 
fortgesetzte  Znfhhr  von  Absynthessens  bei  Händen  Epilejtsie  mit  nachfolgendem  Stupor  herbei* 

fnhrtt'.  An  ilcii  so  »'idleptisch  gemaditen  Thien  n  liat  M  a  n  a  n  neuerdiiiL's  I'nfcisiichunpen 
Uber  BcMhattcnheit  des  Pulses  und  des  arteriellen  Blutdruckes  im  AufuUe  angestellt. 
Während  der  Dauer  des  tonischen  Krampfes  wnrde  der  Pnls  freqnettter  oad  der  Blntdm^ 
ging  rasch  in  di-  n .  Ih'  3fit  TJi-i'inn  des  clonisrhen  Krami>fes  traten  die  entjrepengeeetzten 
ElBcheinuugcn  ein :  \  (  rlauir.«an<ung  des  Pulses  und  enormes  Jüinkcu  des  Blutdrucks.  Die  Dnrch- 
sdmeidung  des  Vagus  verhindert«  da»  Zustandekommen  dieser  Verandemngea  Unmittelbar 
nach  dem  Anfall  waren  wieder  normale  Verhältnisse  vorhanden;  häniig  war  noch  der  Pnls  ein 
wenig  raecher  als  normal  IMe  BescMennignng  desmtben  erschien  jedoch  nicht  grösser,  als  wie 
sie  <lnr<h  einen  analnsrcn  .\nfwniid  vnii  Mnskelanstrcngung  erzengt  wird.  Magnan  zieht  aSS 
seineu  Beobachtungen  den  ^chluss,  da.sH  das  lierz  während  des  tonischen  Krampfes  theilweiSS 
tetanisirt  ist,  indem  es  sich  swar  rasch  nnd  krSftig  oontrahirt,  aber  sieh  nicht  wieder  voll» 
stilndig  nii-flrltnt  Die  Erscheinungen  während  des  i  loiii-rlim  Stadinn!<  tVihrt  er  auf  eins 
teraporftri'  Krmiulung  des  Herzmuskels  zurück  Ein  tiMitli«  lu  r  Ausgang  wahrend  des  epileptiiM:hen 
AafUls  ist  in  dem  eben  erwähnten  Sinne  auf  die  vcmnderte  Hemtbfttigkeit  zurttckaaiUuctt. 

Die  liier  niitf!:i>theilten  cxperitnentellon  Forschunjrcn  stellen  die  wesent- 
lichsten Elemente  dar,  au«  welchen  sich  die  heute  gütigen  Theorien  über  die 
pathologische  Physiologie  der  Epilepsie  zusammensetzen,  und  wenn  wir  anch  von 
einer  albeitif  «vfklirenden  Ericenntniis  vnd  dner  pricisen  Vorstellmig  von  dem 
Weeen  der  Krankheit  noch  weit  entfenit  sind,  so  ist  jedenfalls  ein  ansserordent- 
Hcher  Fortscliritt  gegenüber  den  Anschauungen  früherer  Zeilen  .intrebabnt.  Während 
die  alten  Autoren  den  anatomischen  Ausgang:>punkt  der  Epilepsie  ganz  allgemein 
in  das  Oehirn  verlegten,  divergiren  heute  die  Antworten  auf  diese 
prindpielle  Frage  vorzugsweise  nach  zwei  Richtungen.  Am  verbreltwtaten  nnd  von 
den  meisten  Forschern,  in  neuerer  Zeit  hesotulcrs  von  Notitnaoei-,  vertreten  ist 
die  Antjicht,  da.ss  der  Hauptsitz  der  Krankheit  in  den  Pons  und  in 
die  Medulla  oblong  ata  verlegt  werden  muss.  Üie  Gründe  hierflür 
»nd  grOestentlieib  bereits  in  der  obigen  Darstellung  ansetnanderges^  und  die 
erwihnte  Localisation  gilt  in  erster  Reibe  fDr  die  typischen  Fülle  der  reinen 
nneomplicirten   Epilep?tie.   Unsere   der  Nenzeit  anfrehfjrigen  Kenntnisse  von  (Ipi 
Beziehungen  gewiiwjer  Abschnitte  der  Grosshirnriude  zur  Motilität,  die  experimentell 
und  kliniseb  feetgeetelUe  Thatsacbe,  dass  durch  Lftsioneu  der  Hirnrinde  Epilepsie 
enengt  werden  kann,  der  lingst  bekannte  Umstand,  daas  besondos  TonoreB 
der  Convexität  mit  epileptischen  Krämpfen  einhergehen  u.  a.  m.  —  habi  n  ver- 
schiedene Autoren  dazu  gefdhrt,  die  Hirnrinde  als  den  centralen  Herd 
der  Epilepsie  zu  betrachten.  Ein  so  bewährter  Forscher  wie  HüühllvöS 
Jaoksox  bat  in  sduvfeinniger  Weise  seine  Ansehairang  Aber  die  Pathogenese  dw 


Digiti<ica  by  Ct. 


EPILEPSIE. 


Epilepsie  daliiu  zu  UegrUnden  gesucht,  dass  die  Krankb^  als  da^  Kusultat  einer 
„Entlftdnngs-Affection**  (^Ditchar g in g  letion*^)  der  Hirnrinde 
zu  betrachten  sei.  Wenn  dmeh  abnorme  Emährnngsverhältnisae  gewisse  Rindin- 
absolinittt'  in  einen  Zustand  von  erhöhtem  labilem  Gleichgewicht  versetzt  sind,  so 
bedarf  es  nur  noch  eines  irritirenden  occasionellen  Momentes,  um  eine  plötzliche 
excessive  Entladung  dieser  Zellengruppe  auszulosen,  während  unter  normalen 
Bedingnngpen  diese  Oentren  die  in  ibnen  an^sespddierte  Kraft  nur  allmilig  und 
fegebnftssig  und  nicht  in  so  explosiver  Weise  entbinden.  Die  mannigfaltigen 
Formen,  imter  denen  die  epileptischen  Zustünde  in  die  Erscheinung  treten,  hängen 
von  dem  speciellen  Sitz  der  Entladungsafiection  innerhalb  der  Ilirnriude  ab, 
wliuwad  die  Inteniitftt  der  Anftlle  von  der  8tlrke  der  Entladung  und  von  dem 
Ansbrdtongsgrade  Aber  benachbarte  Zellengruppen  bedingt  wird.  Naeh  JackSON 
soll  endlich  dif  ji  n  th  o  1  n  fr  i  s  c  h  e  Irritabilität  der  Rindenzellen  nicht 
auf  einer  primären  Erki-ankung  derselben,  sondern  auf  einer  Alteration  der  kleinstten 
Arterien  beruhen.  Auch  Lcciaxi  hat  sich  mit  grosser  Entschiedenheit  für  den 
Sita  der  Epilepsie  in  den  Centralmrganoi  der  Hirnrinde  erklflrt;  ihre  Isrankliafte 
directe  oder  indireote  Reisnng  begründet  das  Wesen  des  epileptischen  Processen, 
und  die  abnonne  Erregung  des  verlängerten  M;irks  sta  llt  nur  ein  ergänzendes, 
aber  nicht  nothwendiges  Moment  dar.  Die  verschiedenen  Formen  der  epileptischen 
Erkrankung  sucht  er  in  gleicher  Weise  wie  Jackson  auf  die  verschiedene  Aus- 
breitang der  sapponirten  oortiealen  Irritation  carflekanfllhren.  Weimgleich  sidi 
nicht  leugnen  Uisst,  dass  zahhreiche  OrOnde  zu  Gunsten  der  eben  entwickelten 
Hypothese  sprechen  —  wir  erwähnen  hier  nur  n<ich  den  von  Jackson  u.  A.  fest- 
gustellteu  Verbreitungsmodus  der  epileptischen  Convulsionen,  der  sich  in  einer 
der  Lage  der  Rindenoentren  eorrespwidüreiidfln  Weise  darsteüt  —  so  eeh^t  mir 
immerhin  die  von  NothxaqjIL  entwielcelte  Anschauung  berechtigt,  dass  es 
ficli  bei  den  Grosshimhisionen  genau  um  dasselbe  Verhältniss  handelt,  wie  bei 
perii)heren  Verletzungen  mit  nachfolgender  Epilej)-*!*' :  Die  Erregungsquelle,  die 
occasionelle  Ursache ,  ist  zwar  au  die  Stelle  der  nachgewiesenen  Läsiou  zu  ver- 
legen, der  eigentliche  Sit«  der  Krankheit  aber,  der  Entatehnngsort  der 
P  a  r  0  X  y  s  m  e  n .  ist  in  den  Reflexapparaten  der  Brfleke  nnd  des  verlängerten 
Marks  zu  suchen.  —  Auf  die  weitere  Cardinalfragc,  worin  denn  eigentlich 
die  der  Epilepsie  zu  Grunde  liegenden  Anomalien  bestehen, 
haben  wir  noch  immer  keine  bessere  Antwort  zu  geben,  als  die  Hypothese,  dass 
eine  erhöhte  ^IrritabiUtit**  der  entspreehenden  Oentren  (sei  es  im  Pens,  oder  in 
dtt  Hirnrinde),  eine  ihrem  Wesen  nach  un-;  allerdings  völlig  unbekannte  Dispo- 
sition derselben  'Schröder  v.\n  der  Kolk'.s  ..Ladung  der  Gauglienzellen")  vor- 
handen sein  müsse,  welche  die  excessive  und  paroxystische  Rcaction  derselben 
anf  irgend  welche  flnsswe  oder  innere  Beiie  bedingt  In  wie  manmgfaltiger  Weise 
diese  krankhafte  ErregbarkMt  an  Stande  kommen  kann,  lehrt  vns  die  Aetiologie: 
I'rsache  und  Wirkung  liegen  uns  oft  genug  klar  vor  Augen .  fUter  das  Wesen 
ihres  Zusammenhanges  aber  stehen  uns  meist  nur  vage  Vermuthuugeu  zu  Gebote.  — ■ 
Obschon  es  bisher  noch  nicht  gelungen  ist,  auf  dem  Wege  des  Experiments  durch 
Reianng  der  vasomotorisehen  Nerven  eme  an  epileptisohen  Kribnpfen 
fthrende  Hirnanämie  zu  erzeugen,  m  herrseht  jedoch  vollständige  Uebrioin 
Stimmung  der  Ansichten  über  die  Genese  des  epileptischen  Anfalls  ali* 
solchen.  Gegenüber  der  früheren,  namentlich  von  dem  Engländer  Sollv  vertretenen 
Annnahme,  dass  der  Insult  ans  einer  Blutüberfbllung  (Congestion)  des  Gehirns 
hervo^ehe,  legt  man  jetst  aUgenudn  eine  durch  einen  Krampf  der  Hirn- 
arterien bedingte  plötzliche  Hirnanämie  zu  Grunde.  Die  Erregung 
des  in  der  MeduUa  ohlongata  gelegenen  vasomotorischen  Centrums  ist  die 
Ursache  dieses  Geßlsskrampfes.  Nach  Notunagel  beruht  nur  das  epileptische 
Coma  «nf  der  80  an  Stande  kommenden  Anlmie  des  Grosshims,  wflhrend  die 
Krimplb  nicht  in  gleicher  Weise  von  einer  AnXmie  des  „Krampfeentrums** 
abhängen,  sondern  die  Erregung  des  va^f^rnntorischen  Oentrums  und  der  Centren 
filr  die  Muskeln  coordiuirt  sind  und  in  gegenseitiger  Unabhängigkeit  nebeneinander 
BeAl-Encyclopildie  der  gM.  HeUknnde.  IV. 


Digitized 


EFILEFSIB. 


herfrehen.  Durch  diese  eingehend  befindete  AufFassun<r  XoTiix.vdEi/s  ;^e\vinn<»n 
wir  ein  Yerständniss  fUr  die  Pathogenese  der  unvollständigen  AuTülle  der  Epüepna 
mihor,  doeh  durfte  auch  die  Annahme  einea  nur  partiellen,  nur  gewiaee 
Himtheile  betrefTenden  Gefässkrampfcs  zur  Erklärung  der  Fonneninanni^altigkeit 
zulilssig  erscheinen  und  wahrscheinlich  ist  aiioh  dio  diflVrente  Energie  der  vaso- 
mntorischen  Reizung  von  bestimmendem  Einflus?.  Für  die  Annahme  einer  Him- 
auämie  und  einer  Reizung  des  vasomotorischen  Ceutrunis  sprechen  nicht  nur  das 
EAlanen  des  Oestehts  im  Anftll,  ffie  Beeehafitoheit  des  Potoes  (Vovax)  und  die 
in  gewissen  Fällen  sehr  ausgeprägten  Erscheinungen  von  arteriellem  Geftas- 
spasmus  an  der  Peripherie :  Brown  -  SEQrARD  hat  auch  durch  directo  Beobachtung 
an  epileptischen  Meerschweinchen  im  Beginne  des  Anfalls  Vereugenmg  der  Pia- 
Arterien  dnMoi  «eilen.  Dan  dto  im  tweiten  Stadium  des  FsKn^SBrnB  so  stmi' 
fiUlige  renOee  Hjrperimie  ancli  üuwncits  im  Stande  ist,  diesellien  Erscheinungen 
hervorzurufen ,  wie  die  intracranicllc  Anämie ,  ist  durch  die  oben  erw.-llnifcn  Ver- 
suche bewiesen ;  beiden  Momenten  gemeinsam  nind  ja  die  wahrscheinlich  wesentlich 
wirksamen  qualitativen  Verminderungen  im  Gaswechsel  des  Blutes.  Die  in  der 
symptomatolo^Bchen  Sclülderang  erwähnten  seltenen  Fälle  von  Epilepsie,  in  denen 
dw  fieginn  des  Anfalls  stal}  des  gewöhnlichen  Erbleichens  eine  hochgradige 
Congestion  darbietet,  und  oft  auch  intervalläre  Erscheinungen  von  nrtivcr  Him- 
hyperämie  vorhanden  sind,  dürften  ebenfalls  auf  vasomotorische  Eintittsse 
(Reizung  der  gefHsserweiternden ,  resp.  Lähmung  der  geßtssverengemden  Nerven) 
zorttolcznftlireii  sein.  —  Die  Frage  nadi  der  Bedeutung  der  sogenannten  „Aura*' 
beantwortet  Nothnagel  mit  vollem  Rechte  dahin,  dass  sie  centralen  T'rsprungs 
ist,  also  eigentlich  kein  Vorbote,  sondern  als  excentrische  Erscheinung  bereits  ein 
Symptom  des  Anfalls. 

Diagnose. 

Die  Diagnose  kann  in  der  flberlriegenden  Hebrzalü  der  FXUe  keine  beson- 
deren Schwierigkeiten  darbieten.  Von  Wichtigkeit  ist  die  DifTercnzial  Diagnose 
zwischen  Epilepsie  und  Ilysteroepilepsie.  Das  früher  allgemein  giltige 
wesentlichste  Momcut  der  Unterscheidung,  dass  bei  den  hysterischeu  Krampfanfallcu 
das  Bewnsstsein  und  die  Empfindung  ertialten  bl^lien,  oder  wenigstens  nielit 
so  vollständig  aufgehoben  sind,  wie  bei  der  Epilepsie,  hat  seine  Giltigkeit  für 
die  Ilysteroepilepsie  verloren,  deren  Name  eben  darauf  gegründet  ist,  dass  die 
convuUivischeu  Paroxysmen  der  schweren  Hysterie  die  Maske  des  epileptischen 
Anfalls  annehmen  können.  Trotzdem  bieten  sich  so  zahlreiche  charakteristische 
Heilcmale  dar,  deren  Auseinandersetsnng  jedoch  dem  die  Hysterie  behandetaiden 
Absehnitte  flberlassen  bleiben  muss,  dass  auch  hier  die  diagnostische  Entscheidung 
fast  stets  mit  Leichtigkeit  m«5glich  ist.  —  Da  bekanntlich  gerade  die  Epile|»8ie 
verliiiltnissmässig  häufig  in  betrügerischer  Absicht  simulirt  wird  und  die  Literatur 
zahlreiehe  Beispiele  tou  ausserontontUeh  naturgetreuer  Naehahmung  der  epileptischen 
AnfHlle  berichtet,  so  bietet  die  Unterscheidung  der  wahren  und  simnlirten 
Epilepsie  ein  besonderes  Interesse.  Fn';t  alle  der  versrliiedeiisten  Merkmale  (das 
vorsichtige  Hinfallen  der  Simulanten  ,  das  sofortige  Wiedereinschlagen  des  Daumens 
nach  gewaltsamer  Lö.sung,  das  Eintreten  von  Reflexbewegungen  u.  a.  m.)  sind  keines» 
wegs  selir  zuverlässige  Beweise.  Was  aber  der  Betrüger  nicht  nachahmen  kann, 
das  ist  das  Erblassen  des  Gesichtes,  die  Erweiterung  der  Pupillen  und  deren 
T'nempfindlichkeit  gegen  einfallendes  Licht ,  die  Veränderung  des  Pulses  and 
wohl  auch  die  hochgradige  Cyanose  im  weiteren  Verlaof  des  Anfalls. 

Prognose. 

Obgleich  die  von  Esquibol,  Georoet,  Dblasiaiivx  u.  A.  behauptete 
Unheilbarkeit  der  Krankheit  als  eine  inseitige  Uebertreibung  beidehnet  werden 
muss  und  die  Beobachtungen  von  IIerpix,  TaousSEAü,  Retnolds  n.  A.  die 
Möglichkeit  einer  Heilung  nachgewiesen  haben,  so  ist  jedoch  die  Prognose  für 
die  weitaus  grössere  Zahl  der  Fälle  eine  ungünstige;  die  definitive  Heilung 
einer  echten  und  reinen  Epilepsie  gehört  zweifellos  zu  den 
<<ltenen  Ausnahmen.  Das  so  trOstUcfae  Urtheil  von  HlBtcm,  der  unter  48 


Digitized  by  Google 


I 


EPILEPSIE.  723 

von  iliin  l>elian<lelten  Fallen  20  geheilte  aufffllirt,  hat  sich  leiJer  nur  in  sehr 
beschranktem  Ma.sse  l)est:iti<rt.  Von  HüFEL^vXD  rührt  die  An^rahi-  her,  dass  5'^  o 
aller  Fälle  heilbar  seien,  und  ganz  dasselbe  Verliältüiss  ergaben  die  sorgsamen 
Beobadttniig«!!  too  MOlleb.  Relativ  am  gttnstigstea  ist  die  Prognose  bei  der 
Reflex-Epilepsie,  wenn  es  gelingt,  die  periphere  Ursache  des  Leidens  ni 
lte-<eitijreu.  Hierher  gehören  auch  die  Erkrankungen  nach  Schädelverletznngen, 
bei  welchen  erst  ganz  neuerding»  wieder  Ecueverklv  die  Trepanation  als 
das  mverlissigste  Mittel  zur  Heilung  empfolüen  bat.  (Seine  Zahlenangaben  sprechen 
allerdings  sehr  tu  Gnnsten  der  Operation:  Von  145  Trepaiutionen  wurde  in 
93  Fitllen  Heilung  und  28  Mal  Besserung  eralelt;  bei  28  Operirten  erfolgte  ein 
tödtlicber  Aungang.) 

Je  kürzere  Zeit  die  Epilepsie  besteht,  je  weniger  Anfälle  bisher  vorau«.- 
gegangen  sind,  je  linger  und  je  weniger  dnreh  Erankheitsersoheinungen  getrflbt 
das  intervalläre  Stadium,  desto  gibistiger  gestaltet  sich  im  Allgemeinen  die  Prognose. 
Die  hereditiire  Epilepsie  und  au3p:esprocbene  neuropathiHche  Disporiitinu  las.sen  die 
Aussichten  der  Therapie  sehr  ungünstig  erscheinen,  wemigleicb  am  h  von  solchen 
Fällen  Ueiluiigeu  berichtet  werden.  Selbstverständlich  wird  die  Prognose  auch 
beeinfluBst  durch  alle  die  in  der  Aetiolog^e  und  Symptomatologie  aufgeAlhrten 
Momente,  und  insbesondere  ist  eine  sorgfiUtige  £rwäp:un^'  (kr  ersteren  fttr  die 
Zuverlilssigkcit  der  prognostischen  Bourtlieilung  nnerlässlioli.  Der  tödtliche  Ausgang 
durch  die  Krankheit  selbst  erfolgt  nur  in  den  seltensten  Ausnalimerillen ;  weit 
ungünstiger  jedoeh  ist  die  Plrognoae  quoad  vitam  Ar  den  Budtu  epüeptieua, 

Therapie. 

Als  prophylaktische  Massrcgel  eniplulilt  HOMBERG  in  Familien, 
wo  die  Epilcp-^ie  „patliolniri-idies  Fideikommiss"  ist,  die  Vorheirathung  der  Mitfrlieder 
untereinander  zu  verhüten  und  die  grössto  SorgüUt  bei  der  Pflege  und  Er/Jchuug 
der  in  einer  solchen  Ehe  erzeugten  Kinder  walten  zu  lassen.  Epileptische  Mtttt^ 
dttrtoi  ihr  Kind  nieht  selbst  nihren.  Die  Therapie  selbst  hat  die  doppelte 
Aufgabe  zu  erftttlen,  dem  einzelnen  epileptischen  Paroxysmus  entgegenzutreten  und 
die  Gesammtkrankheit  zu  behandeln.  Zur  Erfüllung  der  Indicatio  sympt  o  ma- 
tte a  hat  man  die  verschiedensten  Mittel  empfohlen,  die  den  Zweck  haben,  den 
Ausbruch  des  epikptischen  Anfiills  m  Terhttten,  oder  wenigstens  den  AnM  selbst 
abzukürzen.  Durch  Compression  nnd  Umsehnflrnng  der  Glieder,  von 
welchen  die  Aura  ausgeht,  kann  nur  in  seltenen  Fällen  der  l*aroxysmns  unterdrückt 
werden;  nicht  selten  aber  klagen  die  Kranken  nach  dieser  Procedur  Uber  ein  so 
lästiges  Unbehagen,  dass  sie  es  vorziehen,  von  dieser  Methode  keinen  Gebrauch 
an  machen.  Naeh  RoHBBse  ist  die  Euphorie  der  Epileptischen  nm  so  grOaser,  je 
vollständiger  sich  der  Anfall  ausgetobt  liat.  Weit  weniger  empfehlenswerth  aar 
Coupirung  dos  Insults  ist  die  Compression  derCarotidcn  imd  der  äusseren 
Halsveueu,  deren  Ausfuhrung  überdies  fast  immer  mit  grossen  Schwierigkeiten  ver- 
knttpft  ist  Der  Versuch,  durch  Chloroforminhalationen  den  Anfidl  zu 
untordrlleken  oder  m  mUdem,  mnsa  abTenrarffidi  baeidmet  worden  und  die  irtther 
an  denselben  Zwecke  beliebte  Darreichung  TOn  Brechmitteln,  Ammoniak,  Artemisia- 
wurzel,  grossen  D«»sen  der  Narcotica  u.  a.  m.,  ist  wohl  kaum  jemals  von  wesent- 
lichem Nutzen.  Dagegen  empfiehlt  sich  in  geeigneten  Fällen  das  bereits  oben 
erwähnte  Versehlueken  eines  TheelOffels  voll  Salz  (Nothkaoel). 

Bei  deutlichen  Erscheinungen  von  cerebralem  GcHlsskrampf ,  mit  auf- 
fallendem Erblassen  des  Gesichts,  kann  ich  auf  Gnmd  zahlreicher  eigener  Erfah- 
rungen rathen,  beim  ersten  Beginne  des  Anfalls  Inhalationen  von  Amylnitrit 
zu  versuchen.  Ich  kenne  eine  Anzahl  von  Kranken,  welche  seit  Jahren,  wenn  auch 
nieht  in  ganz  oonstant«  Welse,  so  dodi  hinllg,  d«i  Insult  durch  rechtzeitige  Ein- 
athmun^  von  2 — 8  Tropfen  des  Präparats  coupiren.  Da  bekanntlich  die  Inhnl.ition 
von  Amylnitrit  eine  fast  momentane,  intensive  Köthung  des  Gesichts  und,  wie 
directe  Versuche  lehren,  eine  beträchtliche  Erweiterung  der  Pia- Arterien  bewirkt, 
so  sehdnt  jedenfStdb  £e  Empfehlung  des  MIttelB  (CBiCRroN  ^own,  Bbbobb  u.  A.) 
auf  rationier  Grundlage  zn  liemhen.  Auch  im  ersten  Stadium  des  Statu» 

4ß* 


Digitized  by  Google 


Jf 


724  EFILEP8ZB. 

epj'lepttcus  habe  ich  iii  einem  mit  Oenesiing  endenden  Falle  einen  gilasti^on 
Einfluss  beobachtet,  während  in  einem  zweiten  zwar  die  Zahl  der  Anfalle  vermindert 
wurde,  acldieesUeh  aber  doch  der  letale  Ausgang  dotnt  Bei  ansgesprodieaer 
vasomotorischer  Aura  an  den  Extremitäten  empfehlen  sich  &  bekannten,  den 
Getlisskranipf  lösenden  Proceduren  i  Frottircn,  Eintauchen  in  warmes  Wasser  etc.). 
In  der  Mehrzahl  der  Fülle  wird  sich  die  Behandlung  des  einzelneu  epileptischen 
Paroxysmus  darauf  beschrüuken,  den  Kranken  vor  Verletzungen  zu  schützen,  das 
ZerbelMen  der  Zange  (dvreh  efaieii  swisehea  die  Zllme  geeehobenen  hSlaeraea  Keilf 
dne  znsammengelegte  Compresse  u.  a.  m.)  mögtichst  zn  yerhüten.  alle  beengenden 
Kleidungsstücke  zu  lösen,  grössere  Schleimmasscn  aus  dem  Munde  zu  entfernen 
und  im  Uebrigen,  besonders  in  dem  oft  längere  Zeit  anhaltenden  soporösen  Stadium, 
des  Kranken  vor  mmtltzen  SWrongen  zu  bewahren.  Bei  den  cumnlhieD  AnM«a 
dee  Stahu  tpüepitcus  fordert  schon  das  Schreekliehe  und  Gefthiliche  der  SitoatioB 
zu  einer  grösseren  Entfaldin?  therapeutischer  Massnahmen  heraus,  ob^cbnn 
selben  oft  genug  den  schlimmen  Verlauf  nicht  auflialten  können.  Der  versuchsweise 
Gebrauch  des  Amylnitrit,  locale  Blutentziehungen  am  Kopfe,  die  Eisblase, 
auf  den  Kopf  applicirte  DeriTantien,  Ableitnng  auf  den  Dann  v.  a.  m. ;  hn  eoma- 
tösen  Stadium  kalte  Begiessungen  und  Einwickinngen  und  rechtzeitijre  Darreichung 
von  Reizmitteln  werden  die  Elemente  der  Beliandhin<r  bilden.  Vom  Bromkali  um, 
selbst  in  maximalen  Dosen,  habe  ich  dabei  keine  Wirkung  gesehen,  dagegen  glaube 
ich  auf  Grund  einiger  günstig  verlaufener  Fälle  die  frühzeitige  Anwendung  der 
Nareotica  (Opium,  Beiladmnaa)  md  dea  Chloralhydrat  empfelilen  m  mOMea. 

Der  Behandlung  der  Gesammtkrankheit  steht  zwar  eine  so  unend- 
liche Reihe  von  Heilmitteln  zti  ihrer  Verfllgung,  dass  nur  die  kurze  Anfzählun^' 
derselben  ein  stattliches  Werk  ausmachen  würde,  aber  gerade  die  GrOsse  und 
Mannigfaltigkeit  des  antiepileptischen  „Heilsehatzes**  liefint  das  beredteste  ZeognisB 
ftir  die  geringe  curative  Wirksamkeit  aller  Mittel  aus  alter  nnd  nener  Zeit, 
obwohl  fast  icdos  derselben  auf  eine  Periode  enthusiastischer  Empfehlangen 
znrfickblicken  darf.  Leider  erwiesen  sich  die  neuen  HofTnunfren  immer  wieder  von 
Neuem  als  trügerisch.  Die  therapeutische  Thätigkeit  hat  vorzugsweise  drei  Auf- 
gaben m  erfUlen:  Die  Beseitigung  der  ürsaehen,  die  Regelong  des 
hygienischen  Regimens  und  dieAnwendnng  specifischcr  Medica- 
m  e  n  t  c.  Eine  sorgfillti/re  objeetive  Untersuchung  des  pranzcn  Körpers,  eine  bis  in 
das  Detail  gehende  Berücksichtigung  aller  nur  irgendwie  zulässigen  ätiologischen 
Momente,  werden  fllr  manche  FiUe  die  Möglichkeit  einer  Causaltherapie  und  damit 
die  relativ  gflnatigsten  Chancen  ftr  die  Wiedeihentdliing  an  die  Hand  geben. 
Ueberau  da ,  wo  der  Behandlung  zugangliche  causale  VeriiUtBisse  vorliegen ,  sind 
die  entsprechenden  Massnahmen  ohne  Versftumniss  vorzunehmen.  Dass  nach  der 
Kxcision  von  Hautnarbeu,  von  Neuromen,  nach  der  Entfernung  von  Kugeln  oder 
deren  Fragmoiten  nnd  von  im  Ohr  befindliehen  fremden  K9rpem,  nadi  der 
Abtreibung  von  Würmern,  nach  der  Beseitigung  verschiedener  krankhafter  Zustände 
(besonders  der  Sexualorgane) ,  eine  Heilung  der  Epilepsie  herbeigeführt  wurde, 
dafür  sind  in  der  Literatur  viele  zuverlässige  Beispiele  vorhanden.  Interessante 
Heilungsfälle  durch  Nervendehnung  sind  neuerdings  von  Billhotu  und  NLä:$BAC)I 
mitge^ilt  werden.  Der  gUniende  Erfolg,  den  die  Trepanation  bei  der 
Epilepsie  in  Folge  von  K o p f v e r  1  e t z u n g e n  aufzuweisen  hat,  wird  gleich- 
falls durch  zahlreiche  Beispiele  illustrirt.  Wir  liaben  ol)eu  bereite  die  neue  darauf 
bezügliche  Arbeit  von  Echeverria  hervorgehoben  und  wollen  hier  nur  noch 
hinzufügen,  dass  derselbe  auch  dann  die  Aiufllhmng  der  Operation  flbr  geresht* 
fertigt  hält,  wenn  OeistesstArnng  und  Lähmung  vorhanden  sbd.  Von  Wichtigkeit 
ist  der  von  ihm  hervorgehobene  T'mstand ,  dass  die  Epilepsie  in  der  Re^rel  er^t 
eine  Reihe  von  Jahren  nach  der  stattgehabten  Verletzung  auftritt,  und  dass  auch 
in  solchen  Fällen  eine  voUstiiudige  Heilung  möglich  ist,  wird  durch  mehrere  Beob- 
achtungen in  überzeugender  Weise  bestätigt.  Auch  da,  wo  syphflitia^  Erkrankengw 
der  SchJidelknochen  der  Epilepsie  zu  Grunde  liegen  und  die  specifische  Behandlung 
ohne  Erfolg  bleibt,  empfiehlt  ECHSVERBIA  die  Trepanation.  —  Dasa  allgemeine 


EPILEPSIE.  725 

Ernihrung^ätdrangen  in  entsprechender  Webe  sor^rältig  behandelt  werden 
müssfii .  bedarf  keiner  weiteren  Auseinamiersetzung.  Handelt  es  sich  um  sehr 
voUäut'tige,  robuste  Personen,  mit  den  Erscheinongeu  der  „Plethora  abdominalis'^ , 
80  wird  man  nicht  Anstand  nehmen,  das  erfoFderliche  Heilrerfahren  einzoschlagen. 
ROMBBBa  beriditet  von  einem  jungen  Manne  mit  TergrBaaerter  Leber  nnd  hart- 
nftckiger  Obstmction,  der  vergeblich  mit  specifischen  Mitteln  behandelt,  durch 
den  Gebrauch  der  Quellen  von  Marienbad  von  'seiner  Epil<»i)^ic  dauernd  geheilt 
wurde.  Oertliche  Blatentziehongen  mögen  deshalb  in  mauchen  Fällen  von  Nutzen 
iein,  allgemeine  dagegen,  die  yielfaeh  von  den  ilterai  Aetaten,  v.  A.  aneh  von 
BCBßsthsatf  empfohlen  wurden,  werden  jetst  iroU  nor  noch  ganz  ausnahmsweise 
Anwendung  finden  und  im  Allgemeiiieii  zu  vermeiden  sein.  Weit  hitufiircr  aber 
wird  man  Veranlassung  haben,  durch  ein  tonisirendes  Verfahren  anämische 
Zustände  zu  beseitigen. 

Die  Bwdte  Aafj^abe  der  flntllchea  Tfafttigkett  betteht  darin,  die  geeammte 
Lebensordnnng  des  Kranken  in  somatiaeher  und  psychischer  Be- 
Ziehung  auf  das  Sorgfältigste  zu  leiten  und  für  die  Beseitigung  aller 
für  die  Entstehung  und  Unterhaltung  des  Leidens  nur  irgendwie  in  Betracht 
kommender  Momente  Sorge  zu  tragen.  Um  Wiederholungen  zu  vermeiden,  ver- 
weisen mt  hier  anf  daa  in  der  Aetiologie  und  Symptomatologie  Gesagte.  Obenan 
stehen  strenge  VerlHItung  jeder  gemflthlichen  Aufregung  und  geistigen  üeber- 
anstrengung  und  genau  individualisirte  Fiegeiuiig  der  körperlichen  und  geistig«  !! 
Thütigkeit,  mit  zweckmässiger  Abwechslung  von  Ruhe  und  Beschäftigung.  Mau 
kennt  melnfacbe  Beispiele  von  völliger  Heilung  Epileptieeher,  die  den  Bchon  von 
HiFPOCKATKs  gegebenen  Rath  einer  durchgreifenden  Veränderung  der  gesammten 
Äusseren  Verliältni.sse  befolgten  und  z.  B.  eine  früher  sitzende  Lebensweise  mit  der 
entsprechenden  BcHcbiiftigung  als  Landwirthe,  Gärtner  n.  s.  w.  vertauschten. 

Von  besonderer  Bedeutung  ist  die  Reguiirung  der  Diät:  Alle  Elxcesse  im 
Esaen  und  Trinken  sind  m  ▼erbieten;  Oallise,  Thee  nnd  Aikoholiea  sind  in  vet' 
mdden  oder  nur  in  minimalen  Quantitäten  zu  gewähren :  leicht  verdauliche  Nahrung, 
Sorge  fllr  regelmässige  Stublentleerung  (am  besten  durch  Klystiero)  u.  a,  m.  sind 
zwar  selbstverständliche,  aber  nicht  ausser  Acht  zu  lassende  Grundlagen  der 
Bdutt^vng.  Im  Allgemeinen  habe  ieb  die  Angabe  bewfthrt  gefluiden,  dasa  sieh 
die  Kranken  bei  vorzngsweiae  ▼egetnbiliseher  Diät  am  besten  befinden  und 
Fälle  von  Ileilnng  des  Leidens  durch  ausschliessliche  Milchnahrung  werden  mehr- 
fach berichtet.  In  neuerer  Zeit  hat  MkrjjOX  interessante  Versuche  übor  den  Ein- 
tiuss  der  Ernährungsweise  auf  die  Epilepsie  mitgetheilt.  Von  24  Epileptikern 
erhielt  die  efaie  Hilfte  4  Woehen  lang  nur  Fleisehnahmng  nnd  die  folgenden 
4  Wochen  nur  Mehlkost,  während  bei  der  anderen  Hälfte  ein  umgekehrtes!  Ver- 
fahren eingeschlagen  wurde.  Die  sehr  sorgfiiltigcii  Versuche  ergaben  das  Resultat, 
dass  eine  stärkemehlhaltige  Diät  von  weit  wolilthätigerer  Einwirkung  ist,  als  eine 
fleischhaltige  Nahrung.  (Bereits  bei  Uebb&dbn  heisst  es:  ^Duo  epUeptici  ab  omni 
eän»  animali  abatmueruiU  «t  »anaii  amU.*)  Auch  idi  habe  mehrere  Kranke 
beobachtet,  die  bei  consequent  durchgeführter  vegetabilischer  und  Milehnahrung 
eine  auffallende  Verminderung  ihrer  Anftllle  zeigten.  *  Eine  Heilung  der  Krankheit 
habe  ich  dabei  Jedoch  bisher  in  keinem  Falle  gesehen  und  mehrfach  war  die  Rück- 
kehr zu  tSmv  gemischten  DÜt  wegen  lunehmender  aUgemeiner  EmihrungsstSmng, 
zwei  Mal  auch  wegen  auffallender  Verschlechtemng  des  psydiiseheo  Befindens  geboten. 
In  die  Rubrik  der  allgemeinen  körperlichen  Hygiene  gehört  auch  die  flcissige 
Anregung  der  11  a u  1 1  h ;i  t  i  k e i  t  durch  kühle  Waschungen  und  laue  Bäder. 
Auch  sorgfaltig  geleitete  Iv  a  1 1  w  a  s  s  e  r  k  u  r  c  n,  mit  Vermeidung  aller  erregenden 
Praeednren,  leisten  nicht  selten  gute  Dienste,  doeh  habe  ich  selbst  bei  sehr  lange 
Zeit  fortgeeetzter  Cur  keinen  Kranken  geheilt  asi  der  Anstalt  znrftckkehren  sehen. 
Ganz  d.asse[be  gilt  von  der  durch  KEY.V0LD3  und  EqlSNBÜBQ  empfohlenen 
Auwendung  des  CnArMAXschtn  Rückenschlauches. 

Schoa  vou  deu  altea  Acrzteu  warde    die   psychische    und  moralische 
Bshandlniig  der  BpilepaieBicktaiMwAditgelassMi  und  mit  Backt  hebt  Bsqnirol  hervor, 


Digitized  by  Google 


7S6 


EPILEPSIE. 


wie  der  Umstaad,  dass  die  durch  Veräudcrnnf;  der  Cunnethode  von  Neuem  peweckt«  Uoffniux 
gar  nielit  Bdtm  «ine  aeitweiliicre  Besseniuir  berbeifiilirt,  den  wohltbätii;cu  flinflaas  ia 
Haychisclicn  Einwirknnp  nachweisl.  lu  gleicheui  Sianc  äussert  sirh  Moreau  dahiu.  dass  man 
bei  der  Epilepsie  nur  der  Ilyfrieue  uud  der  psychischen  BchaiiJIuu^  rcellf  Erfolge 
▼«■danke,  während  die  mediciaischc  Therapie  beinahe  ohnmächtig  ist.  Man  versäume  daher  nicht 
bei  einer  Kranldieit,  bei  welcher  paychiache  Ursachen  eine  so  henroirafende  Bolle  spielen, 
eine  sweckentsprecbende  gemflfhliehe  Beeinflnssong.  Gar  viele  der  gertthmten  Erfolge  t«b 
Gebeiuniittelu  aller  Art  sind  sicherlieh  auf  Rfchmmg  ihrer  murali-;rlu  ii  Wirkung  zu  setzen. 

Schröder  vax  der  Kolk  bat  eine  Reihe  autfallemi  gilnsti^rer  Erfolfre 
geseheu  vou  wiederholten  Bluteutziehungen  und  der  Application  von 
Yesieantien,  Fontanellen  nnd  Haareeilen  in  den  Kaeken.  Der 
krankhafte  Erregungszustand  der  Medulla  ohlongata  soll  dadurch  herabge stimmt 
uud  die  als  Ful^i^o  der  epileptischen  Anfülle  eintretende  Hyperämie  derselben 
abgeleitet  werden,  im  Allgemeinen  haben  die  an  diese  Behandlungsmethode 
gekuttpflen  Hoffnungen  uch  nicht  bewihrt  nnd  sie  dürfte  überhaupt  nur  in  FlUen 
mit  anageeprodiener  HimeiMigestion  am  natie  moA,  Von  der  Anwenduig  dee 
jrah  anischen  Stromes  (LocAlisatinn  am  Kopfe,  im  Nacken,  am  Halse)  habe 
ich  bei  der  echten  idiopathischen  Epilepsie  bisher  keine  nennenswerthen  Erfolge 
gesehen ;  jedent'allä  ist  beim  Gebrauch  desselben  in  Bezug  auf  Stromatärke,  plötzliche 
Strcnnunterbreehungen  n.  s.  w.  grome  Vönicht  geboten. 

Aus  dem  Labyrinth  der  specifischen  Heilmittel,  deren  Indicationen 
fast  nnsschliesslich  auf  rein  empirisclier  Grundlage  beruhen,  wollen  wir  nur  derjenigen 
gedenken,  welchen  das  Vertrauen  erfahrener  Aerzte  zur  Seite  steht.  In  jedem  Falle 
empfiehlt  sich  die  wenigstens  monatelang  consequent  fortgesetzte  Anwendung  des 
einen  oder  andern  dieser  Mittel,  nnd  wenn  das  eine  ohne  günstige  Wirkung  bleibt, 
so  gebietet  die  ärztliche  Pflicht  den  erneuten  Versnch  mit  einem  andern.  Eine 
hoffnungslose  Resignation  ist  nirgends  weniger  am  Platze,  als  gerade  bei  d»r 
Behandlung  der  Epilepsie.  Die  speciellen  Bedingungen,  unter  weichen  ein  bcstimmteä 
Büttel  den  Vorzug  verdient,  sind  uns  TSUig  onbcdmnnt  nnd  nur  die  gehAnfte 
Erfiihmng  des  letzten  Deeenninms  hat  an  dieSpitie  derselben  das  Bromkalinm 
gestellt ,  welches  alle  anderen  seit  alten  Zeiten  gerühmten  Antiepileptica  in  den 
Schatten  gestellt  und  gewisserinnssen  eine  neue  Aera  in  der  medicaraentösen 
Behandlung  der  Epilepsie  inaugurirt  hat.  Das  zuerst  im  Jahre  1851  von  LüKOCK 
nnd  ITDONNEL  gegen  Ei>ilepsic  empfohlene  Mittel  verdient  in  allen  FUlen  von 
Epilepsie,  in  welchen  eine  causale  Behandlung  unmöglich  oder  erfolglos  ist,  neben 
den  Vorschriften  fttr  das  körperliche  und  psychische  Regimen,  in  erster  Reihe 
versucht  zu  werden.  Die  erste  Bedingung  für  die  günstige  Wirkung 
des  Bromkalium  ist  die  Monate  und  Jahre  lang  fortgesetzte 
Anwendung  grosser  Dosen.  Tagesdosen  unter  6  Gramm  fttr  einen 
Erwachsenen  halte  ich  bei  der  Epilepsie  für  nahezu  wirkungslos  und  oft  genug 
hatte  ich  Gelegenheit,  bei  Kranken,  die  lange  Zeit  ohne  sichtlichen  l'>f<)lg  mit 
Bromkalium  behandelt  worden  waren,  eine  rasche  Besserung  durch  gesteigerte 
Dosen  zu  oonstatiren.  leb  fange  gewOhnlieh  mit  6  Gramm  an  und  steige  raseh  anf 
8 — 10 — 12  Gramm  pro  die.  Uebrigens  hat  man  hi  Fällen,  wo  das  Präparat  gut 
vertragen  wird,  selbst  bis  20  Gramm  t.lglich  gegeben.  Nach  nn-incn  Erfaliningeu 
aber  nmss  ich  mich  mit  Entschiedeidioit  ge^-cn  cuic  zu  weit  getricht  iu^  Stt  ii^erung 
der  Dosis  erklären.  Wo  durch  10 — 12  Gramm  pro  die  nichts  Geuügeudcs  geleistet 
wird,  da  gelingt  dies  nur  in  seltenen  Fällen  durch  noch  grössere  Quantitäten; 
wohl  aber  rufen  diese  oft  genug  fatale  Folgezustände  hervor,  die  aus  nahe 
liegcri  icii  (Jrflndeii  vit  lleicht  flir  die  Ilospitalpraxis  weniger  in's  Gewicht  fallen, 
um  so  mehr  über  die  Berücksichtigung  de^  praktischen  Arztes  verdienen.  Abgesehen 
vou  gewissen  körperlichen  Störungen  —  die  bekannte  Muskelschwäche  kann  flieh 
derart  steigern,  dass  die  Kranken  nur  mit  grosser  Anstrenguag  Im  Stande  sind, 
ihrem  Berufe  nachzugehen  und  auch  die  Abschwächung  der  ITerzthatigkcit  'sehr 
bedeutende  Vcrlangsamung  des  Pulses ,  Arhythmie)  und  allgemeine  Erniihrungs- 
störuugon  können  einen  peinlichen  Grad  erreichen  —  habe  ich  mehrfach  Gelegenheit 
gehabt,  die  aufGdlend  deprimirende  Einwhrkung  anf  die  psychisehen  Fnne- 
tionen  zu  constatiren,  —  und  swar  bei  solchen  Epileptikem)  ^e  trotz  jahreUager 


Digitized  by  Google 


EPILEPSIE.  727 

Dauer  der  Krankheit  bis  dahin  keine  bemcrken^Merthe  EiiihiKse  ihrer  TiUollijrenz 
erlitten  hatten.  Für  micfi  ist  es  daher  ein  seit  Jahren  feststehendes  Axiom .  bei 
der  VerurUnuDg  des  Bromkaiium  die  oben  genannte  Grenze  (12  Gramm;  nicht  zu 
Uberadurdten.  £iiie  gehMge  Yerdfliiiniiig  der  Lönmg  (ioh  lasse  die  TageBdoeis 
gewöhnlich  in  einem  halben  Liter  Wasser  aitflSRen)  ist  bei  den  grosaeti  Dosen 
durchaus  erforderlich ,  um  st(irendo  Erscheinunfrcn  von  Seiten  der  Verdaunnfrsorprane 
za  vermeiden.  Kinder  erhalten  eine  entsprechend  kleinere  Dosis;  im  Alter  von 
5 — 12  Jahren  erscheinen  Gaben  too  8 — 6  Gramm  pro  die  noÜiweDdig  und  werden 
«neta  ftst  stets  got  Tertragen.  Es  ist  selbstventindlich,  dass  in  manefaen  Fällen 
die  bekannten  unangenehmen  Nebenwirkungen  (Digestionsstöninfren,  Exanthem, 
zunehmende  >rnskelennfldung,  Schwäche  der  Ilerzaction  u.  a.  m.)  eine  schon  relativ 
frUbzeitge  VurminUerung  der  Dosis  erforderlich  machen  können.  Im  Allgemeinen 
aber  erseheint  et  rathsam,  das  Mittel  wthrend  langer  Zeit  nie  voUstindig  anszoBetsenf 
sondern  nur  je  nach  Bcdtlrfniss  die  Quantität  zu  verflndem.  ^'(3Isrx  will  in  mehr 
als  einem  Fünftel  seiner  Fälle  von  Epilepsie  mit  dem  lirnmkalium  daiienule 
Heilung  erzielt  haben  und  Otto  hat  eine  solche  selbst  von  Kranken  mit  bereits 
beginnendem  Blödsinn  berichtet.1  Meine  eigenen  Eriahrungen  lassen  sich  dahin 
anaammenllisseii ,  dass  sieh  in  der  Mehrzahl  der  Fllle  das  ftomkaliam  als  das 
vorzflglichste  IVÜliativmittel  bewährt,  das  in  der  Begel  schon  nach  kurzem 
Gebrauche  einen  auflallend  günstigen  Kiiitiu^ss  auf  die  Frequenz  der  epilepti-^chen 
AnfiÜie  ausübt.  Nur  ausnahmsweise,  insbesondere  öt^rs  bei  der  Emlepsta  mitiorj 
bleibt  es  Tdlllg  irirkimgslos.  tfk  selbst  Un  jedoch  lidit  hi  der  Lage,  aneh  nnr 
von  einer  einzigen  definitiven  Heilung  berichten  zn  kOnnen;  StillstSnde  von 
1 — 2  "4  Jahren  habe  ieli  bei  con<cquentem  Fortgebrauche  fzuletzt  in  sehr 
gemässigten  Dosen)  raehrlach  gesehen ,  liht  r  kurz  oder  lang  traten  jedoch  nach 
dem  Aussetzen  des  Mittels  die  Anfalle  von  Neuem  wieder  auf.  In  2  Fällen  sah  ich 
nach  der  ünterdrflekottg  der  Faroxysmen  dnreh  Bromkalium  psychische  ExaltationB^ 
zustände  auftreten,  die  mit  dem  Aussetzen  des  Mittels  und  der  Wiederkehr  der 
Anfalle  verschwanden.  —  Von  den  zahlreichen  anderen  Brompräparaten,  Brom- 
ammonium (BfiowN  -  SEt^i  Aitü) ,  Monobrom- Essigsäure  (Steixauer), 
Bromnatrium  (Stark,  Otto,  Decaiske),  Bromalhydrat  (Stbutauer), 
Bromealcinai  (Hahxohd),  Bromlithinm  (Eslbnhbter)  q.  A.,  die  ich 
vielfach  versucht,  kann  ich  im  Allgemeinen  keine  besonderen  Vorztige  rtlhmeti, 
im  Gegentheil  erschienen  sie  mir  sämmtlich  weniger  zuverlässig, 
als  das  Bromkalium.  —  Eines  der  ältesten,  einst  viel  gepriesenen  Mittel, 
dieRadixValerianae,  schon  Arbtabüs  und  Qalbk  als  Antiepilepticum  bekannt 
nnd  im  Jahre  1492  von  einem  neapoUtanisehoi  Arzte,  der  mit  Ililfc  derselben  selbst 
freheilt  zu  sein  angab,  wieder  eingeftlhrt,  wurde  späterhin  namentlich  von  TiSSOT 
allen  andern  Mitteln  vorgezogen.  Man  giebt  sie  in  allmälig  steigenden  Dosen 
(2 — 24  Gramm  pro  Tag)  in  Pulverform.  Einige  günstige  Erfolge  berichtet  Noth- 
NAGSL  Ton  der  Radix  Artemisiae,  froher  besonders  von  Bobdach  empfohlen 
und  Ton  den  älteren  Aerzton  namentlich  bei  Frauen  VüÜtt  Boxuah^törungen 
angewandt.  NOTHNAGEL  giebt  das  Mittel  im  Inftis  (15  Gramm  pro  die).  Von  den 
narkotischen  Medicamenten,  welchen  fast  allen  eine  besondere  Wirkung  gegen 
die  FaUsucht  beigelegt  wurde,  hat  namentlich  die  Belladonna  die  Empfehlung 
•  Tboü88BAü*8  fBr  sidi  und  nach  in  aenerer  Zeit  findet  neben  dem  Bromkaiium 
das  A  t  r  0  p  i  n  wohl  die  allgemeinste  Anwendung.  Glänzende  Heilungen  sind 
früher  von  Michka,  lange  u.  A.  berichtet  und  auch  Skoda  bezeichnete  im 
Jahre  1860  das  Atropin  als  das  relativ  sicherste  Mittel  gegen  Epilepsie.  Auch 
Stetun  hat  kflrzUeh  die  günstige  Wirkung  desselben  herrorgehoben.  Meine 
persönlichen  Erfahrungen  können  dem  Mittel  nicht  das  Wort  reden:  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  «  rschien  es  wirkungslos  nnd  einige  Male  trat  während  des 
Gebrauchs  eine  autTallende  Vermehrung  der  Anfälle  ein.  Dagegen  habe  ich  mehrfach 
eine  bemerkeuswerth  gUnstige  Wirkung  von  der  Combination  des  Bromkalium  mit 
EiBtraä,  BeUadcm,  beobaebtet.  Das  von  Thibbobldi  md  Benedikt  g«gen 
Epilepsie  gerikhmte  Curare  ist  nenerdhigs  wieder  Ton  Kumze  auf  Onmd  einer 


Dlgitized  by  Google 


728 


•EPILEPSIE. 


Reihe  sehr  beaclittiisworthcr  gtlnstipor  l>tahningcn  cinpfobicn  worden.  Kuxzk  Ifgt 
dabei  ein  bobODdercs  Gewicht  auf  die  Anwcuduug  grosserer,  als  gewüholich 
gebräncUiolier  Dosen.  Ton  einigen  80  mit  Curare  bebandelten  FlUen  wurden  6 
dauernd  geheilt.  Etwa  jeden  ftnften  Tapr  wurtlc  3  Wochcu  lan^?  eine  subcutane 
Eins])nfzi]n^'  des  Mittels  gemacht  und  ppUter  mehrmals  wiederholt.  (Curare  0"6, 
Acidi  muriat.  guttam  unam ,  etwa  Ö  Tropfen  zu  injiciren.)  Bei  der  grosseo 
Diflereoz  verschiedener  Präparate  ist  es  geboten,  erst  nach  einigen  VorwandKn 
in  den  grosseren  Dosen  flberiDgeben.  Dann  kann  man  nbcr  obne  Oefiihr  (H>2— 005 
des  Mittels  und  dartlber  injiciren.  Beim  pettt  mal  habe  icli  bisher  keine  flbeixengende 
Wirkung  pcseLcn,  dagegen  glaube  ich  in  einzelnen  Fiilkn  von  EpHepsia  grai^in, 
wo  das  Lromkalium  im  Stich  Hess,  einen  günstigen  Erlolg  beobachtet  zu  haben. 
In  jüngster  Zeit  hat  Whaeton  SlBKLEB  Tom  &Btraet,  Cmmahis  ind.  gflnstige 
Erfolge  beobachtet.  Eine  weeentUehe  Rolle  unter  den  specifischen  Mitteln  lialm  in 
frflli»  ror  Zeit  namentlich  die  f«)]L,'oiianntcn  m  e  t  n  1 1  i  s c h en  Nervinn  ^rcspidt :  am 
bekanntesten  ist  das  Zinkoxyd,  von  llrFKLAND  als  das  vorzüglichste  Mittel  geschätzt 
und  namentlich  berühmt  durch  die  glänzenden  Empfehlungen  von  IIekfix.  Das 
Mittel  verdient  nodi  beute  Tereuoht  an  werden,  besoiiderB  bei  Kranken  in  Jugend- 
liebem  Alter.  Der  Knpfersalmiak  {Ammonium  cupricoBulphurtcuffi^ 
einst  von  ausgebreitetem  Ruf  (Bt^RDACn) .  das  bis  auf  P.\iL\CELsr.«  zurtlckreichende 
Arge  11  tum  nitrtcum  y  frtiher  namentlich  von  englischen  Aerzten  empfohlen 
nnd  in  Deutschland  durch  Heim  populär  geworden,  Arsenik,  Wismutb  n.  a.iD. 
werden  dann,  wenn  bewihrtere  Behandlungsmethoden  Im  Säehe  gebusen  haben, 
nodi  immer  einen  Platz  in  der  medicamentösen  Therapie  der  Epile])sie  behaupten. 

Literatur.  Tergleiche  die  ansführlicbcn  Literatnranpabcn  in  den  üaudbäcbeni  TOB 
Hasse,  ZiemBsen   und  Gerhardt.   Aus  neuester  Zeit  nc'ien  folgende  Arbeiten  iMmv* 
geholicn:  Schulz.  Ein  Fall  von  Hemmung  epilepfimher  Anfall*;  mit  nachfolgender  Heilun?:. 
Berliner  klin.  Wochenfchr.  1877  Nr.  45.  —  Sommerbrodt,  Ueber  ein  grosaes  Fibrom  des 
KeUkopfts  ab  Umclie  Ton  Epilepsie.  Baliner  kfia.  Wochentdir.  18T6.  Vr.  39.  —  John 
Mcrson,  Ucber  den  Einfluss  der  Diät  auf  die  Epilepsie.  The  ■West-Ridlng-Tjnnatic-.\sylnm 
med.  reports.  Vol.  V.  1875.  (Reft-rirt  v.  Erlennicyer  in  seinem  Centralbl.  f.  Nervenhoilk.  eti. 
1878.  Jiag.  2i).)  —  Cliarcnt,  V*hcT  partiell«  Epilepsie  syphiliti.schen  Ursprung«.  (Klin.  Vor- 
träge, II.  Abth.  4.  Thfil.)  —   Kunze,   lUliandluiig  der  Epilep-<ic  mit  Curare  Centralbl. 
f.  Ncrvenheilk.    etc.    1878.   j'ng.   ijtjl.   —   Ji  ins  wanger,    Uebcr   EpHcpsia  vatomtiona- 
Berliner  klin  "WocbeiL'ithr.  1878.  Nr.  26,  27.  —  Martin,  Die  Trunksucht  der  Eltern  ab 
Ursache  der  VererbauK  von  Kpilipsie.  Ännales  mM.«peych.  1679.  Janvier.  —  Berger,  Xlia. 
Beftrtge  snr  Lehre  von  der  K|iili •p.sie.  Dentsche  Zeftschr.  f  prskt.  Mediehi.  1878.  — Berfrer, 
Zur  i)hy.si(iIopi>chcn  und  tbcrapf  iiti.-r  In  n  Wünligung  des  Amylnitrif.  Deut.sc  be  Zeit.-^chr  f.  prakt. 
ilediein.  1874.  —  Hughlin.s  Jacksoa,  Lec/ure*  on  tht  Diagtunia  of  Epilepty.  Tbe  British 
med.  Joum.  Ib79.  Nr  941.  94  i  944.  —  Laciani.  SuUa  ptUogeneti  della  epüepna.  Bir. 
speriiiieiit.  1878.  IV  pac.  G17.  —  Kchevorria ,  De  In  tr^panalion  dan*  PipUepne  par  livirsia* 
tütiH*  du  cranf.  Areli.  gin.  <ie  nieil.  1878.  —  Wharton  Sinkler,  Canaab.  indic.  la  i«r 
Behandlung  der  Epilepsie.  Pliilailelpb.  lied,  Itttes  1878.  —  Echeverria,  De  Vepilfpnt 
«odurne,  iknnal.  mid.>pqrcli.  1879.  —  Buizard;  AtpteU  of  ^ffMlie  nerwm»  t^täion»^ 
London  1874.  —  Schuster,  Vetwr  sypliil  Epilepsie.  VierteljaliTScIir.  f  Bermatolof^e  «ad 
Sypbili.s.  1870.  —  Fonrnier,  De  V^pUepaie  typh.  tertiaire.  Pari.<   lS7ti    —  Fram  f:  and 
Pitres,  Sur  les  eondilion»  d9  froduetion  et  de  gdmiraluatum.  du  pheuominet  coimdut» 
iPotigme  fortieate.  Le  Progrfte  med.  1878.  —  Magnaa,  Tke  «ardio-vaseular  phenomena  of 
epilep»y.  The  Lancet.  1877.  —  Aubouin,  De  VEpüipm*  et  de  PB<fm;pUß'  yhuriHqiu». 
Pari.s  1878.  —  Gowers.  Lcclurct  on  Epilepny.  The  Lancei  1890  —  Ko  walc  wtiky .  Feber 
den  Eiufluiis  des  epilepti.schen  Anfalles  auf  da»  Gewicht  der  Kranken   Oentrallil.  1   N-  rven- 
heilk.etc.  1880.  p«g.  ii49.  — Benedikt,  Die  Kranioskopie  und  Kraniometrie  in  der  Pathologie 
der  Ocbimkrankheiten.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1877.  Nr.  32.  —  Benedikt,  K«pW»- 
metrie  bei  EpilejiMi'.  Tageblatt  der  52.  Versanunlnng  Deut.-^i  Ii   Xadirf.  und  Aerzte.  pag-  Sl^- 

—  Lockemann,  Zur  Casniatik  der  Geruchsanomalien.  Zeitfichr  1.  rat.  Uedicin.  XII.  pag-  jl^' 

—  W.  Sander,  EpileptiNihe  AnflUle  mit  snliJeetiveD  OemehaempflnduBgra  «Ic.  ÄtcUt  f. 
Psychiatrie  niiil  Xervenkrankheiten.  IV.  pag.  234.  —  E  m  m  i  i»  gh  a  u  s  ,  Uehrr  epiiept**'«* 
Scbwei.-se  Iliidtu),  pag.  574. — Neftel.  Ein  Reitrag  zur  Aetioln^ic  der  Epilcp.<ie.  Iliitlim.  ^ Jj. 
pag.  11^4  —  Westphal,  Eigeuthtimlit  lie  mit  EinKchlafen  verbundene  Anfalle.  Ibiil-i"  ^^l• 
pag.  ü31  — Franz  Fischer.  Kpileptoide SchlafzUKtände.  Ibidem,  Vlll.  pag.  200.  —  Mendel, 
CelK-r  Anfälle  von  Einschlafen.  Deutsehc  Medic.  Wochens«chr  188tJ.  Nr.  20  —  Siemea«, 
Zur  Leliic  vom  epilcptisclun  Schlaf  etc.  Archiv  f  Psych  IX,  pag.  7"^.  Somm«^- 
Erkrankung  de«  AmmunHltorns  als  ätiologi.'icheg  lloment  der  Epilepsie.  Ibidem.  X.  i^^e 

—  Lasigae,  La  patfioy^ni§  dt  V/pileptie.  Arth,  ghitr.  JB80.  Beigvi. 


Digitized  by  Google 


Verzeichniss 


der  im  vierten  Bande  enthaltenen  Artikel. 


Seite 

Delhi-Beale   ä 

Delirium   ö 

Delirium  acutum  22 

Delirium  tremens  li'i 

Delphiuin,  Delphininm,  s.  Staphisagria  3Ü. 
Demarcationsentzündung,  B.  Braud  .  .  .  3Ü 

Dementia  paralj-tica  .3Q 

Demenz,  s.  BludRinn  <L) 

Dengue,  Denguofleber  M 

Dentition  45 

Depilatoria.  s.  Cosmetica  5& 

Depletion,  s.  Aderlass,  Transfusion  ...  55 

Depression,  s.  Cataract  55 

Derivantia.  Derivation  55 

Dermatalgie  5^ 

Dermatica  •  .  .  .  55 

Dermatitis  5ü 

Denuatomycosen  5Ö 

Dermatonosen,  Dermatopathien,  Dermatosen  5fi 
Dermatophonie,  h.  Anscultatiou   .  .  .  .  5fi 

Dermatoplastik,  s.  Antoplastie  5fi 

Dermatozoen.  Dermatozoonoseu    .  ...  56 

Dennenchysis  5fi 

Dermoid  üii 

Dermophylla,  s.  Tayuya  5fi 

Desinfection   56 

Desmoid  U 

Desodorisantia   21 

Desquamation  .  .   ZI 

Dettligenbad  U 

Deutsch-Kreuzer  Sauerbrunnen    ....  21 

Dextrin   U 

Dextrocardie  23 

Diaheti's  insipidns,  s.  Azotnrie    ....  25 

Diabetes  mellitos    .  .   25 

Diabrosis  ä2 

Diachylon,  s.  Bleipräparate  92 

Diacrj-dinm,  s.  Scammoninm  22 

Diät  und  diätetische  Curen  22 

Diapedesis,  s.  Hämorrbagie,  Entzttndung  122 

Diaphanoskopie  122 

Diaphoretica  12S 

Diarrhoe  1H3 

Diascordium   14Q 

Diathese  141 

Dicephalie,  s.  Missbildungcn  141 

Dicrotic,  Dicrotismus  141 

Dictamnns  141 

Dictyitis  Ul 

Dieppe,  s.  Seebäder  141 


Beal-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  IV. 


Seite 

Dievenow,  s.  Seebäder  141 

DiflTerenzirnugssystem,  s.  Städtereinigung  LH 


Difformität,  s.  Deformität  Lll 

Digestion  141 

Digestiva  142 

Digitalcompression,    s.  Aneurysma  and 

Compression  145 

Digitalis,  Digitalin  145 

I  Digitaliresin,  Digitoniu,  Digitoxin  u.  s.  w., 

!       s.  Digitalis  15fi 

Digne   15fi 

Dilatatorien  des  Uterus  156 

'  Dinsdale  oder  Middleton  157 

Dioptrie,  s.  Brillen   1&7 

Diospyros  157 

Diphtheritis  15Ö 

Diphthongie  191 

I  DIphtonie   M 

'  Diplegie  132 

Diplopie  122 

I  Dipsomanie  L2i 

Discission,  ».  Cataract  IQ2. 

.  Disposition ,    s.  Constitution.sanomalien, 

'       Dyscrasie  192 

I^Jspositionsfähigkeit  152 

Distichiasis  125 

Distoma  125 

Distorsion,  s.  Gelenkverletzong    ....  2l>ii 

Distraction  2112 

Dito  202 

Dinretica  202 

Dobelbad  203 

>'  Doberan,  s.  Seebäder  208 

Dochmius  208 

Dolichocepbalie  211 

Donatusquelle,  s.  Solis  211 

Donax  211 

Doppelbildungen,  s.  Hissbildungen  .  .  .  212 
Doppeltes  Bewusstsein,  s.  Delirium  .  .  .  212 

Draconculus  212 

Drainage  212 

Draatica  2li 

Driburg  214 

Drillingsachwangerschaft  214 

Drohobycz    21fi 

Droitwich  21fi 

Drohera    21fi 

Drucksinn,  s.  Empfindung,  Barästhesiometer  21fi 
Druckverband.  «.  Clompressiwerband  ,  .  216 

Drüsengeschwulst  212 

41 


730 


Drüsenkrebs.  8.  Carciuom  221 

Drüsenschanker,  s.  Bnbo  221 

Droskietmiki  221 

Duboisin  222 

Dürkheim  2^ 

Düsternbrook,  fl.  Seebäder  22:^ 

Dnicamara  22H 

Duodenalcatarrh.  Daodenitis,  s.  Darmcatarrh  223 
Duodenalgeschwür,  s.  Danuj^cschwtir   .  .  223 

D\Tiamit    22ä 

DvTiamometer  22fi 

Dysarthrie,  s.  Aplia^ie  22»i 

Dysästhesie   22ti 

Dysbulie  22fi 

Dyschromasie,  Dyschromatopsie,  s.  Farben- 
blindheit .  . "  226 

Dysekoia  22H 

Dysenterie,  s.  Buhr    .   226 

Dyskinese  22fi 

Dyskrasie  226 

Dyslalie,  s.  Aphasie    .  229 

Dyslogie,  s.  Aphasie  229 

Dysmenorrhüe  229 

Dysinorphoäteopaliukla.sie  236 

Dysnoesie  236 

Dyspepsie  236 

Dysphagie  246 

Dysphasie.  s.  Aphasie  247 

Dysphonie,  s.  Aphonie  ^4? 

Dysphorie   247 

Dynphraaie,  s.  Aphasie  24S 

Dysphrenic   2AB. 

Dyspnoö    24fi 

Dysterie  

Dysthymie  257 

Dystokie  2!S7 

Dysurie  257 

Eanx-Bonnes  259 

Eanx-Chaudes  2fiö 

Ebulütion.  s.  Decoct  2fil 

Ecchoudrose   261 

Ecch\Tnom.  Ecchymose  261 

Eccoprotica  261 

Eelnuococcus  261 

Echinococcus«'- Krankheit  2tiä 

Echinorhj-nchus  278 

Echites   2IS 

Echolalie  279 

Eclampsia   279 

Eclampsia  infantum  2ft4 

Ecrasement,  Ecraseor   294 

Ecfltase  222 

Ecstrophie  223 

Ecstropbie  der  Blase  298 

Ecthyma  ^ 

Ectocardic  305 

Ectopic  äJia 

Ectropium  305 

Eczema  älQ 

Efliorescena  32ä 

Eftluvium,  8.  Alopecie    ........  329 

Ehe   322 

Eiche.  Eichenrinde,  Eicheln   332 

Eicheltripper  333 

Eichwald  333 

Eiersitöcke,  Ovaria  333 

Eipcuwärme,  «.  Wärmercgnlirnng  ....  iJ22 
Eihautiitich   372 


Eilsen  323 

Eisenpriipanit»;  .^74 

Eisenwässer  .V^R 

Eiterung,  s.  Entzündung  325 

Elaeosacchamm  .^5 

Elattrium  395 

i  Elaylcbloiid,  b.  Aethrlen  321 

I  Elektrodiajrnostik  ;'{97 

Elektrotherapie  432 

Electuariam  464 

i  Elemi  

Elephantia.sis  Arabum  ifia 

Elpersburg  472 

'  Elixir  .  4Ii 

EUenbenge  473 

Ellenbogengelenk  475 

Eimen  

El  Molar  4M 

Elüpatak    42ä 

1  Elorrio  435 

I  Elster  42i 

I  El\-troblennorrhoe  496 

Elytrocele  4C>q 

I  Eiytroplastik  42ji 

El}-trorrhaphie,  s.  Episiorrhaphie  ....  4(<6 

Elytrotomie  4^0 

Embolie  4Ur\ 

Embrocatio  .'^QQ 

Embr^-otomic  '  500 

Embryouicie,  Embi^nilcie  5Q4 

Eroetica,  s.  Brechmittel  äö4 

Emetin,  s.  Ipecacnanha  504 

Emmenagoga  504 

Emmetropie  507 

EmoUientia  508 

Emotionsneuroseu  ,511 

Empfindung  älfi 

Empfing  530 

Emphysem  53^ 

Empire-Spring  537 

Emplastrum,  s.  Pflaster  531 

Emprosthotonns  537 

Empyem  537 

Ems  ö3I 

Emulsionen  532 

Encanthis  54^ 

Encanese   542 

Encephalitis  542 

Eucephalocele  542 

Encephaloid  545 

Eucephalomalacie  545 

EncL'j)halopathie  F>i5 

Euchondrom,  s.  Cliondrom    ......  545 

Endaortitis,  ».  Aorta  545 

Endarteriitifl  545 

Endemische  und  epidemische  Krankheiten  5ö9 

Endermatische  Methode   58Q 

Eudocarditis,  s.  Herz  582 

Endometritis  592 

Endoscopie  593 

Eiidütheikrebs,  s.  Carcinom  CAh 

Euema.  s.  Clysmen  fil3 

Engadin,  s.  St.  Moritz.  Tarasp    .  .  .  .  filS 

Enpelbcrg  QIS 

Eng^i.'iteiu  Ql^ 

Enghion-Ies-Bains  til8 

EnghVhfr  Schweis«,  s.  endemische  Krankh.  til2 
Eugonenient,  s.  Brüche  619 


Digitized  by  Google 


Seite 

Enorchismas,  9.  CnTitorchisrnns  ....  619 
Entartun^reaction ,  il  Elektrodiagnostik  QIS 

Entbindnng  619 

Enthindnngslähmnng  

Enteralgie,  8.  Colik   tj34 

Enteritü,  s.  Dannentziindnng  ....  .  t»34 
Enterocatarrh,  s.  Danncatarrh  ....  .  lif^-i 

Enterocele,  s.  Brüche  

Enteroceutesis  

Enterodyaie   634 

Enterohelcosis,  8.  Darmgetichwtir  ....  634 
Enterolith,  8.  Concrementbildungen  .  .  .  634 

Enterorrbagie,  8.  Darmhlutang  634 

EDterorrliaphie,  s.  Baachwnnden  ....  634 

Euteroscop  634 

Enterosteuosis,  8.  Darmstenose  634 

Enterotomie,  Baachschnitt  n.  Colotomie  ßH5 
Enterot ji)hus,  s.  Abdominaltj'phus  .  .   .  635 

Entropinm  635 

Entstellung  -  639 


.  Tai 

• 

Seite 

Entwicklnnpskrankheiten  640 

Entziehuugsdiät,  s.  Diät  644 

Entzündnng  644 

Enncleatio  bnlbi  62fi 

Ennia,  s.  Hcleninm  679 

Enuresis  679 

Ependymitis  tiSi 

Ephelides  öfii 

Ephemera  6tS5 

Ephidrosis  687 

Epicanthus  <t87 

Epicardie  

Epicystotomie,  s.  Blasensteine  688 

Epidemie,  s.  endemische  und  epidemische 

Krankheiten  688 

Epidermatische  Methode  688 

Epididmitia  6S9 

Epilation  696 

Epilatoria  696 

Epilepsie  •  .  .  696 


Anmerknng.  Ein  ausführliches  Sachregister  folgt  amSchhsse  des  Werkes. 


y  Google 


Berichtigungen : 


Baud  IV,  Seite  140,  Zeil«  29  V«  ante»,  ist  statt  „PiU«  m  km:  „VUi«. 

Baad  IV.  Seite  416,  Zeile  1,  8  «id  fig  toii  ob«,  ii^indmAitflw' JBUktrodlagno.tik« 

m  Klan^men.  der  Name  -  dm  Nmomtm  50  nad  68  iai  Llt«atamnriclurfi» 

entsprechend  —  sa  dtinn. 


Digitized  by  Google 


I 


(Google 


TMEPROrsiV  e 

AfialClitalltitKfitlit. 


1359: 


Digitized  by  Goog 


Digitized  by  Google