Skip to main content

Full text of "Froschmeuseler"

See other formats


FROSCHMEUSELER 



Georg Rollenhagen 



Digitized by Google 



LIBRARY OF THE 
UNIVERSITY OF VIRGINIA 




PRESENTED BY 

ROBERT WALLER DEERING 




Digitized by Google 



V 



v / 



r. ^ 



Digitized by Google 



1 



■ 

\ 

V 



• » 



Digitized by Google 



§ t u t % t\\ t § i th 1 1 x 

äfttt ©inleitungett unb Söorterfl ärungen. 

herausgegeben 
oon 

Sari ©oebefc unb Julius Xittntann, 

2Td)ter Sanb. 
Jrosdjnuustltr. #ou #£org gollntjjagtn. 

Grfter £&eU. 




g. 21. 23 r o cf (; a u 3. 
1876. 



Digitized 



jFrofdjmtttfder* 



33on 



herausgegeben 



Sari ©oebefe. 



(Srfier fytll 




• - « f 



g. & 8 r o cf $ a u «. 



1876. 



PT 
1121 

Bd.* 



• • • • 

• • • • 

• • • • 

• • • • 
• • • 



Digitized by Googl 



(Einleitung. 



(3coxq dioÜtnf)a$en , ber SDtdjter be$ „grofdjmeufeterg", 
rourbe am 22. Slprtf 1542 ge6oren unb ift am 13. 2ttai 
1609 geftorben. Sein @e6urt$ort ift ba£ an ber ©trage 
Don Berlin nad) Stettin , einige teilen norböftüd) oon 
ber £auptjkbt gelegene Stäbtdjen Bernau, beffen Bürger 
burd) ben tapfern SSiberftanb, ben fte 1432 ben »^uf fiten 
entgegengefefet , fid) rufjmöott auSgejeidmet Ratten unb bic 
erbeuteten Lüftungen a(S 2öaf)r$eid)en ifjreS Sieg« auf bem 
^at^aufe aufberoafjrten. 2H$ SRoflenfjagen baö ?id)t ber 
SBelt erMidfte, Befa§ ^Bernau nodj feine 23efeftigungen, mar 
aber ein aderbauenbe« Sanbjtöbtdjen, beffen 23erool)ner bie 
gelbarbeit mit bem fteinen ©eroerbebetrteb öerbanben. So 
tt;ieb ©eorg'S SSater, ©regortu« $RoIIenl)agen, neben ber f(ei= 
neu Sanbnnrtljfdjaft aud) ba8 ®ett)erbe eine« SudjmadjcrS 
unb ben SSierbrau. (§r fdjeint trofc biefer uerbielfältigten 
Jljätigfett fid) feine« fonberlidjen SBofjlffonbeS erfreut 3U 
fjaben. 33erf)ciratfjet mar er mit G£up!)emia dornten , £od)ter 
eine« bernauer 23ürger$. 2lu$ biefer @fje gingen öier 5Hnbcr 
fjerbor, Don benen @eorg ba£ jüngfte toar. 5lu$ ber frül)e= 
ften -Sugenb beffetben, au« bem Sommer 1542, wirb berietet, 
baß bie Butter ifjn $ur (Srnte$eit mit auf« gelb fjinau$= 
genommen, roofjin fte nad) ben Schnittern unb Arbeitern 31t 
feljen gegangen. 2)ort legte fie ba« $tnb auf ben $(etber^ 



VI 



(Einleitung 



Raufen , ben bie Arbeiter aufammengeroorfen. 2£äf)renb fte 
bert feuten juftetjt, fdjleidjt au$ bem naf)cn ©c^ölj ein S33otf 
fjeroor unb rennt anf ba$ tfnäMein (oö. $>ie erfdjrocfene 
Butter bemerft eö unb ergebt ein Sammcrgcfdjrct, in ba$ bie 2lr* 
beiter einftimmen, vorauf ber 3Botf tuteber in ben 2Batb läuft. 

SSater unb <3olm waren franf unb fdjroad); jener 
fdjeint au einer jcljrenben ftranffjcit gelitten ju Ijaben, toa$ 
man bort unb bamalS mit ber formet bejeid^nete: tym 
fei üon einer Unljofbin, einer £>ere, vergeben, ©eine fränf* 
Itdjc 9?eijbarfcit ertrug baö m'cle Sdjrcten bc$ Oüngfren 
nidjt; er brofjtc bem SHnbc „oftmals aus Ungcbulb roaS 
anberS", fobaß ftd) bie Butter genötigt fafj, bcn fteineu 
8d)retfjal3 3U iljrcm 23ater, 3ofjann 3mmen, 3U bringen, 
ber an bem Snfel $atcrftefle öertrat. Xcnn a(3 ber (sdjnne* 
gcrfofjn 1543 geftorben mar unb bie SBitroc fid) im folgern 
bcn 3afjrc roieber toerfjciratljete, nafnn er ftd) bc$ fleincn 
zweijährigen Gnfctö böttig an, tic§ iljn im §aufe e^iefjen, 
gab ifjm einen (sdjitter alä ?efjrer, aboptierte ifm unb fefcte 
iljn 3U feinem (Erben ein. ©roße ©fticfögüter fdjeinen bem 
©roßüater aud) nidjt befd)ieben gewefen 31t fein. (S$ wirb 
berichtet, baf? er bcn ^Iboptiofoljn, ber im adjten Oafjrc einen 
Unfall ber s Jkft glürftid) überftanben, im Die^elntten 3afjre 
auf bie @d)it(e 31t ^renjtau gegeben, ^erfelbe mußte bort bie 
fiinber eines 23ürgcr$, ^ubreaS ©dmtit, bei bem er 2öof)= 
nung unb Soft fyattc, bafür uuterridjtcn. $>ie gleite $er* 
pflid)tung fjattc er bei 3hm anbern gamitten 3U erfüllen, btc 
il)n wäljrenb feinet faft brcijäfjrigcn SlufentfyaltS in $rcn3= 
tau nadjeinanber aufnahmen. Sr f ctbft genoß neben beut 
<£d)uluntcrrid)t ber Untcrwcifung ctncS 9)fttfd)ü1er$, 9)?at= 
tfyäuS Kating au$ 53urg bei üDfagbeburg, ber fpäter $rc= 
biger in 9)£etf(enburg würbe, liefen greunb rühmte er 
fpätcr banfbar Wie einen (£nge(; berfclbc fei ifjnt befonberä 
im fateinifdjen bind) Anleitung unb Antrieb fcljr förberttd) 
gewefen, fobaß er bei einer gaftnadjtfd)u(fcicr einen Iatei= 
uifdjcn Dialog über bie 93crfd)(agcnf)cit ber dauern f)abc 



Digitized by Google 



.< 

Einleitung. 



VII 



abf äffen fönnen, ben er mit §ülfc bcr Sfittfdjülcr aufge* 
füfjrt Ijabe. 

3m Safyre 1558 entfd)(ojj er ßdj, nad) Sttagbcburg 31t 
gefjen, um bie bortige ©dmle, bie iljm feljr gerühmt mürbe, 
ju befudjen. (Er manberte über l-cipjtg unb §atte nad) 
2ftan8felb, wo er als §au$lel)rer bei bem gräflichen &an$ler 
ober Äanjeliftcn @eorg Mütter einftmeilcn ben Untcrridjt ber 
ßinber übernahm unb bte ®d)ttle frequentierte. ©er 9?cctor 
bcrfelben, 3ofta$ Seibel, lag mit beut Superintcnbcntcn 
§oeüu$ au8 confefftoneflen $lnläffcn im Streite unb mar 
t>on bem geiftlidjen 3elotcn mit 5(bfc(3ung bebrofyt. 3n jttgcnb= 
Ud)cm Gif er mifdjte ftdj Sftnttenljagett tu btefc 3adje, Der* 
fafHe ein OnterccfftonSfdjreiben für ben Ütector unb fjattc 
$toat ben Erfolg, bag Oetbel im Slmte getaffen mürbe; bod) 
für tfm felbft fd)ien fortan ber thtfentljaU tu 9Rait$fetb be= 
benfttd), ba doeliuS ben unberufenen ©adjroaltcr mit ungün= 
fügen 5lugen anfaty. SMenfjagen (jiclt e$ für geraten, 
feinen SBcmberftab metter ju tragen. (5r (am, im ad)t}e$nten 
Oaljrc, 1559 nad) Magbeburg, mo er an SBtganb, Üßrc- 
btger 31t <5t. * U(rid) unb fett 1553 <2?upcriutenbent , em* 
Pforten mar, ber t$ti mieberunt bem SRector Siegfrteb Saccus 
empfahl üDftt beiben blieb SKolIenljagen aud) in ber golge 
befreutibet. Söiganb, 1523 in 9ttan3felb geboren, bamals 
alfo im fräfttgften SDtonneSaltcr, mar ein greunb bcS glaciuS 
-3Hrjrtcuö unb Mitarbeiter ber SMagbeburger ßenturten. (fr 
befaß eine anfelmlidje 33ibliotfjef unb mar t>on früfjc au auf 
Sammlung öon glttgfdjriftcn unb Biebern bcbad)t, bie auS 
feinem 23efu), jttm Zfytii mcnigftcnS, in bie molfcnbüttler 
53ibtiotl)ef übergegangen fmb. (5r ftarb am 22. £)ctobcr 
1587 in Königsberg, ©iegfrteb Saccus fjictt c$, menn aud) 
nid)t in befonberS fjeröortretcnber SBetfc, mit ben ^fjilipm'ften, 
ben 5lnl)ängern ^fjtüpp SWctandjtljon'S, bte eine 5lnnül)erung 
ber Puttjcraner unb Caluimßcn erftrebten, maS in jenen 
©cgenben unb in jener £t\t mit perfbnlidjer ©cfafyr uer* 
bunben mar. Saccus flammte au« 9?orbf)aufen, mo fein 



VIII 



Einleitung 



33ater ^ammerfdjr eiber be$ Jpcrjogö 2I£6crt Don ©adjfen ge= 
wefen war. tiefer tjatte feinen $errn 1478 auf einer 9ieife 
nadj «ßaläftma begleitet unb fid) eift nad) ber Deformation 
mit einem gräutein fatfjarina tum ©djönborn üerfjeiratfjet. 
(fr liebte e$, ben Sinbern öon feiner %at)xt in« Sflorgentanb 
31t eqäfjfen, bie öon $an« öon 9J?orgentfja( befdjricben war 
unb 1611 audj öon bem meininger (Stabtfd^ult^ctgcn Ooljann 
©teuerfem in beutfdfje Meinte öerfafct würbe. 2)er ©efidjt^ 
frei« bc« ©ofjne«, ber 1527 geboren mar, fjatte fid} früf) 
erweitert, unb bie öorneljme Slbftamnumg ber SWutter trug 
ba$u bei, bem <Sof)ne eine freiere unb feinere $ilbung $u 
geben. <£x (jatte feit 1543 bie ©djule in Sttagbeburg be- 
fudjt, war 1554 donrector unb, ati Dottenfjagen ifjn 1559 
fennen (ernte, foeben Sftector geworben. 3)er junge ©editier 
fufjlte fid) ju bem Seijrer hingezogen, unb biefer erwie« ftd) 
ifjm freunbltd) unb wo§(woIIenb. (£r öerfdjaffte ihm ein 
§o«pitium bei einem magbeburger Bürger, ?ampre d)t Snuft 
unb fpäter bei einem auberu, Sodann ^eini^iger, jebeämal 
für ein ^albeö -3af)r. $uf (Smpfefjfang be« SRector« würbe 
©corg Dörenhagen 1560 bei ben jungen Herren ferner, 
(Söhnen einer angelesenen fyaib erftabter gamilie, ^ßrtoatfefjrer, 
mit benen er bei 5lmbrofiu« (Smme, einem treffftc^cn Wann, 
wie er ifjn nennt, ben £ifd) ^atte. S3on ben SBernern un= 
terftüfct, wie e« fd)eint, ging DoHenfjagen nod) im 3afjre 1560 
naefj Wittenberg, wo er öon bem Dector magnificu« 'Jeucer 
immatricuüert würbe. 

Wittenberg war bamaf« eine immer nod) 3ahtreid) bc= 
fitste Uniöerfitöt. 3n bem ©ommerfemefter, in weldjem 
Dottenfjagen bort feine <2tubien begann, würben 411 6tu* 
'tmttn aufgenommen, wa« auf eine Srequenj öon 13—1400 
hinwetft. 33ei weldjen ^rofefforen er bamal« ^örte, ift nidjt 
genauer 31t ermitteln gewefen. dx fetbft berichtete, nad) 
Angabe feine« Seidjenprebiger« Haron 33urcf^art, bafc er ben 
93or(efungcn ÜMandjthon'«, ber ja befonber« treffliche ©d)uf= 
männer bUbcte, unb bcö ^audt« Sberuö beigewohnt unb bie 



(Einleitung. 



IX 



^rebigten bcS lefctern fleißig nacfjgefcfjrteben fjabe. $>urd) 
biefe ?el)rer fei er jum £fjeo(ogen gemadjt morben. ^i\x feinen 
fünftigen 33eruf nidjt in gteidjer Weife einflußreid), aber für 
feine titerarifdje (Sntwitfedtng tueit folgenreicher waren bic 
Vortefungen 8rit Drtef« Don 8Btn$§ehn (geb. 1. Slugujt 
1501), ber, etwa feit 1550 ^rofeffor ber -Iftebicin unb ber 
griedjifdjen ©pradje, auf feine ©du'tfer fefyr anregenb ein= 
gewirft fjaben muß unb Sfoflenljagen, Wenn audj erft einige 
3afjre fpäter, auf bie für il)n geeignete bidjterifdje 33a^n braute. 
9?ad)bem Unterer fid) in jwei ober brittfjalb 3af)ren in 
Wittenberg burd) gleiß unb 21u8bauer bie erforberlidjcn 
tenntniffc unb fonftigen (£igenfdjaften erworben, erfjielt er 
1563, offenbar burd) bie protection ber Werner'fdjen gamitie, 
bie 8teCfe etneö 9?ectorS an ber €>t.-3oljamügfd)u(e $u §at- 
berftabt, bie oon Sfjrifiopfj Werner auf £)ppenroba, beut 
Vater feiner magbeburger 3bglinge, geftiftet war. $)ama(3 
erft 21 3afjre a(t, oerwaltete er fein 2lmt mit gutem Q£x* 
folge. (Ss waren berjeit bie t>on (Sdjitfcrn aufgeführten 
geiftlicf)en, meiftenS auä bem bitten £eftamcnt gefrfjbpften 
ßomöbten allgemein beliebt, bei benen öon ben Leitern eigene 
ober frembe Arbeiten benufct unb im lefctern gatte bann nad) 
ben örtlidjen Sebürfmffen abgefürjt ober erwettert würben. 
9lud) dtottenfjagen folgte biefem Söraudje. (ü£r nab,m bie 
1544 in $lug$burg gebruefte Äomöbie öon ber Dpferuug 
3faaF3, bic ©lerotttntm* Regler er f* Itrteimfdj unb bann 
beutfd) abgefaßt fjatte, öor, unb ba fte etwas fur3, öon wenig 
^ßerfonen unb in einer bem SRorbbeutfdjen nid)t geläufigen 
©pradje abgefaßt war, fo richtete er biefetbe mit ^lenberung 
beS ©egenftanbeS, ber ^erfoneu unb ber ©pradje für bie 
3ufdjauer in $atberftabt ein, ofjne biefe Arbeit für bie wet= 
tere Verbreitung burd) ben 3)rutf $u beftimmen. 

*X)a$ ^ectorat in £>a(berftabt war nur eine Uebergangö- 
ftufe für 9Menl)agen. %i$ bie jungen §erren Werner für 
bie Unioerfttätöftubien genügenb vorbereitet erf Lienen, be= 
gleitete er biefetöen 1565 nad) Wittenberg. §ier fdjtoß er 



X 



Einleitung. 



ftd) an bte ^rofejforen daöpar Ißeucer, ben £d)nnegerfol)it 
SRelandn^on'«, an ben 9flatf)emattfer Sebafttan bietend), an 
^Bartholomäus <3d)önborn nnb -SofjanneS 23albuin an, beren 
(sdjüter unb STtfd^gcnoß er mar. 9?eben feinen tfjeologtfd)* 
pf)ilologifd)en ©tttbien betrieb er, öon 3)ieterid) angeregt, 
aud) btc aftrologtfdjen unb fd^rtcb au« allen Tutoren, btc 
über biefen ©egenjianb Ijanbetten, mit großem gleiß jtoei 
33änbe jufammen, btc iljm in ber golge fefyr ju ftatten famen, 
iljn aber aud) nod) über ben Xob f)inau$ Angriffen unb 
(sdjmiüjungen auöfefcten. Slud) bei $eit Ortet fyörte er 
mäljrenb biefer 3 C ^ lieber. Ortet erflärte, tute ^oHen^agcn 
berichtet, feinen 3uljörern b[ c ,,23atrad)omt)omad)ie'', iencö für 
ein 2Berf J^omer'S gehaltene« ®ebid)t über ben firieg ber 
gröfd)e unb Sttäufe. DaS Cottegtum mar öffentlich unb bic 
£fjeilnaljme fo lebhaft, baß Ortel ba$ große ^ubitorium ber 
$f)ilofopfjen rockten mußte. (Sr fagte unter anberm, in beut 
unanfd)ittid)cn fletnen Söudje fei eine foldjc 2BetS()eit, eine 
foldje ftebüdjfeit, ein foldjer ^uöbttnb auäerlefener 2Börtcr 
unb föeben enthalten, baß fotdje einfache unb fd)ltd)te $änbel 
in feiner ©pradje fo fünftlid), 3icrlid), prächtig unb anmutig 
fönnten oorgetragen merben, roemt man gleich alle Dtdjter 
in ber ganzen Seit bavüber fottte jitfaumtcu fefcen. ßtoax 
l)abe üor ben £tittn ^lato'3 ein $arfino$ oon ben kaufen, 
9ftene8 üon ben gröfdjen eine Äomöbtc gemacht, tyäter ein 
@ricd)e 9lriftopijane$ ben Srieg ber ftafcen unb s JD?äufe, unb 
in neuerer £üt ein £)idjter Tanten« GroacttS ben grofd)= 
mäufefrieg lateinifd) bcfd)ricben f aber fte alle fjätten nidjtS 
ju Staube gebraut, maß ber „53atradjomt)omad)ie" gleich 
fomme. £a rooütcn einige feefe junge , f eutc iljrem lieben 
luofjloerbienten Sefjrer eine fonbcrücfje greunbfdjaft erzeigen 
unb g(eid)fant einen fdjeqljaften £)id)terfrieg anfangen. 6ic 
übertrugen nad) DrtefS 93orlefung unb Grrflärung baö ®e= 
bid)t ins Satetnifdje, 3ranjöfifd)e unb S)eutf(f)e, um bannt 
31t 3eigen, baß e8 aud) ütcüeic^t ju tl)rcr £ctt Seute gebe, 
bic etmaS lernen fönnten, wenn man tfjrcn gleiß beförberu, 



Digitized by 



Einfettung. xi 

3u (Efjren gebrauten unb belohnen Wolle. Drtel Ijatte feine 
befonbere greubc baran, fobaß er ben einen mit etlichen Sannen 
2öein, ben anbern mit einem SBüdjlcin befdjenfte unb fte er* 
mahnte, affo fortzufahren. Unter anberm gab aud) Kotten* 
fyagen iljm eine Bearbeitung 31t lefen, bie Drtel nad) feiner 
gewohnten Seutfeligfeit nid)t nur, wie ber befdjeibene 5lutor 
fagt, über ben SBertfj rühmte, fonbem berfelbe gab aud) fdjrift= 
lirfje Anleitung, wie bie $tatljfd)(äge bon ^egimenten unb 
Kriegen nüfclid) einzufügen feien, fobaß barauS eine form* 
tidje beutfdje £ection, gtcidjfam ein $lbbitb ber 3«t, gemalt 
werben fönnc. SRollenfyagen folgte bamalS biefen $ln(eitun= 
gen, aber feine Arbeit blieb, als Drtel am 3. Sanuar 1570 
geftorben mar, „unter ber 23anf liegen", ba fic tym bamalS 
„in feiner blüfjenben 3ugenb ju fleißiger Uebung beutfd)er 
(soradjc unb poctifdjer $ur$weil auSgebient unb mit ben 
Sinberfdjufjcn vertreten war". $)iefc Arbeit, bte er erft faft 
bretßig 3al)re fpätcr wieber Ijcroorjog, ift ber „grofdjmeufeler", 
ber noefi genauere Erörterung erforbert. 

3m gebruar 1567, am Sage GEoncorbiae, promoöiertc 
^oKenfjagcn unter bem £)ecanat be8 3of)ann gerinariuS als 
äRagiftcr ber ^^ilofo^ie unb erhielt unter 32 danbitaten 
bie m'crtc Stelle. (Sr berlicß bann Wittenberg unb mad)tc 
mit feinem greunbe unb (Stubiengenoffen Dr. ßetnrid) 33ran= 
bcS aus 93raunfd)wetg eine 9?eifc in beffen £>eimat. 53on 
bort befugte er ©oölar, wo ber ftettiner 3oad)im SKigc- 
mann feit 1564 Sftector mar, ein 9Jhnn, ber ifjn tuetfcidjt 
bcöl)atb anjog, weil er ftd) mit ber Pflege ber 6d)uIfomö= 
bien befaßte unb in @oölar eine £ragöbie oon ben „23ctf)le= 
^cmtttfct)cn £inbern" mit großem Seifall aufführte. 8on 
©oSlar lehrte SMcnljagcn nact) Wittenberg jurücf. ©ein 
?eid)enprebiger Söurtffjart bemerft jtoar, er I)abe auf feiner 
9fcife gelehrte ?eute angefprodjen unb bereu greunbfdjaft 
gcfud)t, gibt aber feine weitere 5lu8funft, unb ba bie Steife 
httj unb nidjt ausgebest war, fonnen bie angefnüpften 33e= 
fanntfdjaftcn nid)t einflußreich auf fein feben unb feine Crnt= 



Digitized by Google 



xii Einleitung. 

micffung geroefcn fein. Die nndjtigften feiner 93erbinbungcn 
waren in 3ttagbeburg. Dortfjin berief ifm nod) 1567 ber 
<8t)nbifu$ granj ^feit alä ^rorector ber ©dmle. 3m näd)- 
ften 3af)re, am 12. Slugufi, öcrlobte er fid) mit ber Xodjter 
feine« ©bnnerS, mit Gmpfjemia 'ßfeil, mit welcher er fdjon 
am 20. (September efjelidj oerbunben mürbe. Die (flje mar 
mit fecf)Ö $inbern, bret ©öfjnen unb brei Xödjtern, gefegnet, 
bie aber mcifknS in früher Sugenb ftarben ; nur eine Dod)ter, 
Dorothea, auS btefer 2f)e überlebte ifyn. Sie war mit bem 
'Jkebtger 6t)rifto^t) ©trauf* ju Dfterburg üerfjeiratfjet Der 
1574 geborene ©ofjn (Samuel, baS oterte $tnb, mar ^re= 
biger ju 33örberftäbt bei $ftagbeburg gemorben, träufelte 
aber bejtänbig unb ftarb cor bem $ater. Die grau fd)eint 
aud) fd)roäd)lid) gemefen $u fein. ©ie folgte üjrem im 2lprt( 
1580 oerftorbenen 93ater furj nad)f)er, im 2ftai beffelben Oafjreä, 
nad) neununbeinljalbjäljrtger öfje, bie ntd)t ofme Ijäuälidje 
2lnftrengung gemefen fein fann. Denn nad) ber ©itte ber 
3eit fjatten bie t>erf)etratr)ctcn ?e!jrer eine 2(n$al)l oon $en= 
ftonären im $aufe, für bie nad) ber GEinfadjijeit be$ bama* 
ligen $au£roefen6 3unäd)ft ber fjrau $u forgen oblag. 3n 
SRoHenfjagen'S Familie lebten bie ©ölme ber öornefjmern unb 
mofjlfjabenbern iyamtlicn. ©ein ©oljn auä ^weiter Crfje, 
©abriet , ermähnt befonberS beS dr)riftop^ öon Dorftabt, 
beffen gamtlte ba$ @ut drottorf bei ^alberftabt bcfa§ unb 
örbfaß }u (SrmerSlebcn mar. Dicfer mar fcfjon 1568 9ioU 
lenfjagen'8 „DiScipel unb Xtfdjgenoft" unb blieb ber gamilie 
feineö teurer« ein roofjlrooflenber greunb. 

©leid) im erften SBinter 51t 5D?agbeburg mürbe ^oflen- 
fyagen oon feinen ©djulcottegcn gebeten, eine Äomöbic 311 
öeranftalten , ba nad) ben ©djulftatuten fdjon feit m'elen 
üaljren ffomöbien, Xragöbien unb bergleidjen Prionen in 
lateinifdjer unb bcutfdjer ©prad)e aufgeführt merben mußten. 
Da feine beutfdjc ©üicle fcorfjanben maren, bie nid)t fur$ 
juuor jur DarfteKung gebraut mären, üermenbetc er bie 
2Beifjnad)t8feiertage 1568, bie ir)n feiner ©djularbetten 



Digitized by 



Einfettung. xm 

etma« enttebigten, 3m* Durcharbeitung feiner fdjon erlernten 
$omöbte bon 3faaf « Opferung. (5r nal)m alle« bon neuem 
bor unb orbnete e«, menige Meinte aufgenommen, ganj unb 
gar neu. 2Bte er früher nur ba« Opfer fcefjanbett fjatte, 
umfaßte er nun bie ganje $)tftorte öon $I&rafjam unb hatte 
babet bornigSnmfe bie $lbftcht, bie bem (Erjbater bon ©ott 
berfjeißene unb erjetgte ©nabe, beu ©runb feine« ©lauben«, 
feine (Stanbfjaftigfeit unb fein 23efenntni§ üor klugen $u 
[teilen. 3n ber SBibmung an feinen ©önner Ghnftoph 
SBerner auf Dpperoba führt er biefe @eftd)t«punfte jur 6r= 
läuterung ber (Sa'fce be« Slpoftet« <ßaulu« im britten Sapttcl 
be« föömerbrtefe«, bafe ber üD&enfd) auf ©naben gerecht 
werbe üor ©ott, ofjne Serbien)* ber SBerfe, näher au« unb 
fd^rtcB biefen „Abraham" (ülftagbeburg 1569) feinem ©önner 
3U, um ben jDanf für bie 53eförberung feiner (Stubien 3U 
bemetfen unb ,,nad) ber $äter ©emohnljcit bie erfte ©arbe 
feine« ©etreibe« bem 3U opfern, ber feine« &cfer« grudtjt* * 
barfett bornehmfte Urfadje gemefen". 

jDer „Abraham" tft begreifüdjermeife im (I^arafter ber 
übrigen biblifdjen (Spiele gehalten, bie bamal« bon ^Bürgern 
ober <Sd)üIern in ber @d)tt>et$ unb in $>eutfd)(anb jur $er= 
breitung ber anfdjaulidjen Srfenntnig biblifdjer ©efdjicf)te 
aufgeführt ttmrbcn. @« !am nid)t auf eine SBermicfetung tmb 
£öfung an; e« galt nur, ben gemälzten (Stoff fo getreu a(« 
mögüd} bor klugen ju fteüen. (Sin Prolog gab ben Ueber= 
büd über ba« ©an3e, unb bie Prologe, bie ben einjetnen 
bieten boraufgefteflt waren unb al« Argumenta bon befonbern 
^erfonen recitiert mürben, matten mit beutlichem Singer* 
äeige auf ba« aufmerffam, ma« bie Inmefenben, bie 3 U; 
flauer ober Sefer, nmäcfyft 3U crmarten ^aben möchten. 
23on (Spannung fonnte aflenfafl«, bon Ueberrafdmng mental« 
bie $febe fein. $)a aber, roo (Spannung erregt mar, fonnte 
fte ftdj nur auf bie $lrt begießen, mie ber £>id)ter ben be= 
reit« angefünbigten Moment im ein3elnen au«füfjren merbe. 
£)enn bom äußern ©ange ber Gegebenheit fonnte unb moüte 



Digitized by Google 



xiv Einleitung. 

er ntd)t abweisen; c$ fam tfmt nic^t ouf bte GErbidjtung, 
fonbern auf bte Entfaltung an. Der betreffenbe btblifcf)e 
Slbfdmttt lieg ftcf) nid)t änbern, Weber in ben 33 eftanbtf) eilen 
nod) in ben 3flottoen. Om üorliegenben gatte befttmmt 
3efjoöal), wa$ gefdjcljen fofl, unb bie feinen Sßitten öoHjiefjen* 
ben Sflenfdjen fjaben feinen eigenen Sitten. 2Ba$ i^nen bleibt, 
ift baö ©emütfj, bte ©emütljsbewegung, in wetdje fie burd) 
ba$ gebotene Ifjun öor ber Xljat, wäljrenb unb nadj ber* 
felben üerfefct werben. Sarafj verlangt, Slbrafjam folle bie 
ftd) überljebenbe 9lgar farnmt tljrem übermütfjigen ©ofme 
3$mael öerftoßen. Q£x weigert ftd) beffen, ba fie fein 2Beib 
unb Sömael fein Sinb fei; er ift fo entf Rieben in fetner 
Steigerung, baß er fdjüeßüd) ntdjt nteljr mit ©rünben ant* 
Wörter, fonbern gegen Sarai) ben §errn Ijerauäfeljrt unb tfjr 
befielt, bte Setbige ju (etben: „Du fofljt e$ tlmn! fjörft 
bu ba$ tuol ? DaS SBeib bem Sttamt geljordjen fofl!" 9lber 
als unmittelbar barauf 3cl)ot)ar) fe(b(l erfdjeint unb bem dxy 
öatcr befiehlt, 5lgar unb 3^macl au$ bem §aufe $u treiben, 
^at er feinen eigenen 2ötUen mefjr, fonbern nur ben 23cfer)t 
$u erfüllen. SBte fdjwer iljm ba$ wirb, jetgt er in ber 
Scene, in weldjer er betben ba« Unau«weid)(tdje mittfjetft 
unb öon üjnen rüfjrenben 3lbfdjieb nimmt. -3n gteidjer SBeife 
werben bte @emütf)$bewegungen ber Darfreüer bei ben ein* 
jettten Momenten anfdjauftd) gemalt. SIgar ftefjt tfjren 
©ofrn tu ber SBüfre faft t>erfd)mad)ten unb meint, er frerbe. 
Den Suftanb fetbft fjat ftc nidjt abwenben fönnen, fte f)atte 
nur su leiben unb 31t bufben; aber wie fte c« tfjttt, wie bie 
Butter ftd) felbfl über tf)r Ictbenbe« Stnb Dergtßt, wie fte 
nur öon ©ott §ülfe unb Rettung erwartet, unb wie iljr 
Steden erhört wirb, ba« fonnte ber Dtdjter, ba ifjm ber 
Stoff feine ©djranfen fefcte, barfteüen, unb er fjat btefe 
Dinge nidjt oljnc 2Btrfung ausgeführt, ©anj ebenfo ift er 
ntcfjt befugt, an bem ©ebote Oefjoüafj«, baß Slbrafjam ben 
eignen einigen @ot)n al« Sranbopfer barbringen fofl, etwa« ju 
a'nbern, ju mtlbern ober babei eine anbere SBenbung ju fudjen. 



Digitized by 



je 

Einleitung. xv 

9lbral)am fjat 3U gefjordjen unb ber SDtd^ter fann tfjn in fei- 
nem ©efjorfam nid)t ine machen wollen, ofjne ber biblifdjen 
(g^äfjhmg eine fdjiclenbe 9?tc^tung 31t geben. 2)od) Ijat er 

mit 3«f^ auern 3 U *f) un > D * e cincn folgen bünben ©efjorfam 
metteic^t nidjt billigen unb ©Ott für Ijart unb graufam fjal* 
ten. Dtx jDtc^tcr fjitft ftd), inbem er alle (Sinroenbungcn 
gegen bie Erfüllung be$ ©ebotö, bie ftd) mit unb oljne 
8d)ein ergeben ließen, burd) ben 9)?unb ©atang, ber fyier 
ntdjt juerft auftritt, üortragen lägt, um 2lbra(jam 3U öer= 
fadjen. Diefer fjat fein £)!jr bafür unb fdjicft ftcf> an, ba$ 
(Sebot gu t)oüjiet)en. (£r eröffnet bem (Sofme, tra$ gefdjefjen 
müfje, unb f)ält bieömat feine ®efüf)(e jurürf, Ina« um fo 
fixerer wirft, ba ber £>tdjter bem unfdjulbigen Sfaaf bett)eg= 
Udje $fagen in ben 5D?unb legt, benen ber 53ater nur ein 
„Sä muß fein!" entgegenfefct: „(SS muß fein, SeljoDaf) nutf 
e$!" (So ergibt ftd) ber ©ofm in fein ©efdjitf; nid)t ftn= 
fter, tro^ig, fonbent freubig; er ftreift felbft fein ©etoanb 
ab, fegt ftd) felbft auf ben ^oljftoß, unb ber $ater 3üdt ba£ 
Dpfermeffer auf ba$ £>pfer, als tfmt ber Ijtmmttfdje SBote 
in ben 3lrm greift unb im tarnen 3ef)oöal)§ öerfünbet, ber 
@ef)orfame l)abe bie Prüfung befianben, ©Ott fei befrtebigt 
5(nftatt ber ®ef Übergießungen 3tmfd)en $ater unb <Sof)n, 
tote anbere TJidjter ber &it, roeldje benfelbcn ©cgenfhnb 
ber)anbe(t Ijaben, tuär)It SRoflenfjagen bie freubigen £>anf* 
gebetc beiber an bie ©ottfjett, gegen bereu Stilen fte aud) 
jefct ntd)t mit einem letfen ©ebanfen murren. 9?ur 3faaf 
feljnt ftd) lebhaft nad) ber Butter, bie bafjcim um bie 5lb= 
mefenben ftd) Sorgen gemacht Ijat, unb ber nun $lbrafjant 
baS eben ©efdjefjene bertdjtet unb babei toenigfrenS anbeutet, 
iua$ in tfjm Vorgegangen. $)ie 3ufd>auer tuerben bie 2Bieber= 
fyohtng be$ eben ©cfdjefyenen nid^t ofme neue (Srfdjütterung 
gehört fjaben, beim 2lbraf)am crjä^lt fo lebhaft, baß man 
Sunt 3roeiten male in Sdjrerf unb SD^ttfcib t-erfefct mirb, at£ 
er baS Keffer 3üdt. 

2>od) bie 23ef)anblung beß (Sinjelneu bilbet ntdjt ben affcU 



Digitized by Google 



xvi (Einleitung, 

nigen 2Bert^ btefefl Stüefc«. 2Bie alle aus beut Wien £efta= 
ment entlehnten beutfd)en ©djaufpielc be$ 16. Oa^unbert« 
einen mehr ober ininber au$gefprod)enen reformatorifdjen 
Gfjarafter tragen, wie 3. 23. ber t^cfftfd^c Dieter GhrtofeuS 
in feinem „$>ofteufel" feinen Daniel gerabeju mit ben 3ügcn 
?uther'S auSftattet, fo fjat aud) SRoUenhagen in feinem 
„Abraham" bie paulinifd)e f eljrc öon ber SrWerbung ber <2>e- 
Ugfeit burd) ben Stauben, bie ja eine wefentlidje feljre ber 
9ieformatoren war, burdjfcheineu laffen nnb in ber SBibmung 
wie in ber SBeftfjlufjrebe auSbrütflid) barauf hingewiefen. Gr 
hat nod) tiefer $u greifen gefugt , inbem er, wie er gletd)* 
faUö in ber ©djlußrebe ^eröor^ebt, in bem beabfid)ttgten 
Dpfer 3faaf'$ eine altteftamentarifdje $orbilbung beö £>pfer= 
tobe« e^rifti aufjMt: „Unb lefclid), wie aud) 3efu Ghrift 
3n Ofaaf bebeutet ift." 

Diefer Srnft be$ ©anjen hebert jebod) nid)t, baß aud) 
bem ©djerje föautft gewährt wirb. Suit glau«, 9carr am 
£ofe beö Slbtmclcdr), unb ©atan forgen bafür, baß bie 3" s 
fdjauer aud) lachen. -3ener rebet bem gewöhnlichen Ü#en= 
fd)enberftanbe ba8 SBort, wo bie ©roßen be« SKeid)« fieb, in 
weifem ^at^e ben &opf jerbred)en, unb wirb bafür mit 
(Streichen bebroht, benen er mit fomifdjem Archen unb 
SBenben ju entgegen weiß. Unb ©atan, ber ftd) unb feine 
weit auägebcfmte 3D?ad)t weiblich h er ^uöftrcid)t, rebet bie über 
ihn lad)enben 3ufd) aucr / befonber« ben niebern weiblichen 
Xtyii berfelben, al$ bie (Seinen an unb f djreibt alle Softer* 
reben ber Snedjte unb SOfägbe beö ©tüdä in fein ^öttifc^cö 
dontobud), muß aber fd)ließlid) alä betrogener Teufel teer 
abziehen. $)iefe ftehenben Figuren, ber Wart, mit feinen 
jum Xtjtii berben ©päßen, unb ber Teufel, mit feinen au« 
©raufen unb fachen gemifd)ten Sinbrürfen auf bie 3«f^)öuer, 
hat SttoKenhagen nur nebenherlaufen laffen, manchmal, um 
bie öorauögefefcten ©ebanfen feine« ^ublifum« burch fte $u 
fritifieren. ©roßen SBerth fc^cint er nicht barauf gelegt $u 
haben. 



Digitized by Google 



Einleitung. 



XVII 



£)b bei* „Sbraham" in 9)kgbeburg, wo er am 20. ftebruar 
1569 aufgeführt mürbe, Söeifall gefunben, barüber ^abe td) 
in fetner dfjromf 9ftagbcburgS ober nahegelegener Stäbte 
eine Snbeutung gefunbeu. Sud) ift öon ber Kufnafme im 
übrigen £)eutfd)lanb ntrgcnb, fooiel id) fcr)c f bie SRebe. 2)a§ 
er nic^t gan$ fpurloS vorüberging, erfjeüt aus bem im 
-Sa^re 1603 ju £>ilbeShetm oeranftaltcten 9?ad)brude. Soll 
merfwürbiger SBirfung war baS Stütf infofern, als eS baS 
einige ift, baS btc 2)änen fid) aneigneten, ©oten Sfrtbcr, 
33ürgcrmeijter ju Kölbingen, übertrug eS auS bem 3)eutfd)en 
inS £dnifd)e, unb feine Ueberfe^ung würbe 1576 31t 9ftpeu 
aufgeführt, wie uns 3. §. ©Riegel in feiner 53iograpf;te 
e$rijKan'« IV. (I, 226) Beridfjtet §ot. Kottett|agei! fettfi 
hat uon Mefer SuS3cidjmmg wol nie etwas erfahren; fte 
hätte ihn m'eCfeicht oeranlaßt, bie betretene 23al)n ntd)t mit 
bem erften Schritte koieber 31t uerlaffen. Sein £eicheupre=* 
biger rühmt ihn jwar als „guten SomtatS" unb fpridjt oon 
feinen „gebrueften CEomöbien", uon einer SJlefjrjafjt berfclben; 
allein eS ift bisher lein jwetteS Stücf ^ollcnhagen'S nad)= 
gewiefen. $>ie „3)eutfd)e Setion oem retchen Sflann unb 
armen £a3aro", bie 1590 im Suguft 31t SRagbeburg gefriert, 
bort gebrueft unb 0011 ihm mit einer $orrebc begleitet nntrbe 
(fte ift noch breimal gebrueft worben), hat ntdjt ihn, fonbern, 
nach bem Seugnifj fetner $orrebe, ben Ooadjim Sonemamt, 
über ben nid)tS weiter befannt ift, jum SJerf affer, unb bie 
„Amantes amentes" beS @. SRottenljagen gehören feinem 
Sohne ©abriet. 

-3m Sahrc 1573 mürbe Oioflcnhagen oon ben (Janonicis 
bcS Stiftes Sanct*Sebaftian in Ottagbeburg 311m ^rebiger 
berufen, ein Smt, baS er neben feiner (Stellung an ber 
Schule öerfat), 11110 8 U oem er m ber ftolgc auch noch baS 
^rebigeramt am Stift Sanct= Nicolai erhielt. (£r prebigte 
36 3ahre lang, auerft über ben ÄatedjiSmuS, bann über bie 
£eibenSgefd)tdjte unb enblich, auf Snorbnung feines ftrcunb.cS 
beS 3)omprebigerS Siegfrieb Saccus, über ben ^ßcntateudj, 

SRotten&ageit. I. , b 



Einfettung« 



ben er bis 311m 33. Sapitet be$ fünften ShtdjeS erläutert 
l)at. Onjnnfdjeu war aud) feine Stellung an ber 8d)ule 
eine beffere geworben, inbem er Dom ^rorector jum (5on= 
rector unb 1575 jum ^ector borgerütft mar. ©ein 93or= 
ganger, (5bo #tfberidj aus 23arel, ; ()atte baS $lmt nur jtüct 
3a^re öerfefjen unb war üon 2)?agbeburg nad) Jpeibelberg 
aU ^rofeffor ber £Ijeo(ogic berufen niorben; er ftarb 1599 
als ^rofeffor in 9tttborf. 

©ettbem SKotfenfjagen jum Sttectorat gelangt mar, ift aus 
feinem äugern £eben faum nod) etwas 3U erwähnen. 3^ n 
Monate nad) bem £obe feiner erften grau, am 5. ftebruar 
1681 verheiratete er fid) mit 9ttagba(cna Äinbclbrürf au$ 
•Sfenljagen, bie lijti überlebte. (Sie gab tt)m fcdjS <Söl)ne. 
©leid) beim (Srftgcborenen fdjien ftd^ ba$ böfe ©djitffaf, baS 
bie Sinber erfter @fjc hinraffte, 31t nueberljoten. SDiefen, 
^Daniel, lieg bie SEßartefrau uom Ärme fallen; er brad) ben 
dürfen unb ftarb. Um fo fräftiger gebieten bie wer nädj* 
ften. ©abriel, geboren am 20. Wdx^ 1583, ftubierte feit 
1602 in £eip3ig Geologie unb begann früh 31t fdjriftftctlern. 
(Sdjon 1603 crfdjienen Jüoit ifmt „$ier SBüdjer .tmnberbarltdjer 
inbtamfdjer 9ieifen", nämlidj: ber 23rief $lleranber'3 an $lrifto= 
tclcö über Snbten, bie ©djilbcrung SnbtenS Don ^liniuä, 
fucian'ä wunberbarc (Sdjtffahrt, unb bie Reifen beS ^eiligen 
Söranban, auö bem 23aäler ^3affiona( t>on 1517 in bie 
©pradje ber Qtit übertragen üon Saletttttt Öorfter auö 
©djmalfalbeu. Angehängt waren 35 fügen, bie bei ©elehr* 
ten ©tauben gefunben, ba$ $eißt abergläubifdjc Meinungen 
über toirfTidje ober fabelhafte STjiere, ^flanjen, $orbebeu= 
tungen u. bg(.: ob ber 3lblcr ftd) oerjünge, ob ber $irfd) 
<£d)langen freffe, ob ber <Sd)n)an furj bor feinem Tobe 
lieblich finge u. f. tu ©abriet erjtylt gclegentltd) (6. 204), 
fein lieber $ater habe il)m, feinen 33rübern unb £ifd)gefctlen 
jene s £arabora baljeim aU $(rgumcntlcin unb £>au$fd)riftleiu 
3ur Uebung ber latcinifc^eit <Sprad)e unb 3um notfjnienbigen 
wahrhaften Unterricht oo^ufagen unb 31t bictieren gepflegt, 



Digitized by 



(Einfettung. 



XIX 



bei weldjer fiürje er e$ aud) bewenben (äffe. ÜDavauS mag 
her 3rrtf)um entftanben fein, at8 fei ber 5>ater, ©eorg $io(* 
(enfjagen felbfi, ber Söerfaffcr be$ 23ttd)c$, an bem er Jemen 
wirfltdjen ^Int^ett gehabt fyat. ©teidßcitig , ober nod) früher, 
gab ©abriet Sttollenfjagen bie fdjon erwähnte tomöbie „Aman- 
tes amentes" Ijerauö, auf bte fjier nid)t weiter eingegangen 
werben fann, unb 1606 ließ er einen Söaub tatctmfdjer @e= 
bid)te unter bem ©efantmttitel „Juvenilia" erfreuten, ein 
33ud) £iebe8gebid)te, ein 33ud) (Epigramme unb ein 93ud) oer* 
mifdjter ^oefien. $Iud) an btefen ©ebte^ten tjat ber $ater, 
obrool fie tym mitunter jugcfdjrteben fmb, feinerfet Sintbert, 
üftut jtüeimal wirb feiner barin gebatfjt, befonbcrS in bem 
<3&id)tt, baS ber ©ofm bem $ater 3U feinem fedj$igften 
©eburföfage tüibmet (III, 25), ba$ aber nid)t3 ate 9ieben8= 
arten enthält: bte ?üfte möchten an biefem £age mitber 
wef)en, ber 2Batb frifdjer grünen! ^Cud^ ber $odj$eit feiner 
©djtoejter jDorot^ea wibmet ©abriet ein äf)nUdje8 ©cbtdjt 
(III, 52). $)er Vater Ijatte übrigens nod) bte greube, 
feinen ©oljn in feiner *ftcu)e, als SBicar am $)ome in 9ftagbe= 
bürg, angebellt 31t fcfjcn. ©eine wettern ©djitffatc ftnb mir 
unbefannt. £>er britte ©ofjn, OonaS, ftubiertc 9)?ebicin in 
$ari£, unb audj bie beiben jungem, 2)at)ib unb (Xaöpar, 
würben bem ©tubium gewibmet. 2)er jüngfte unb legte, 
6fia$, ftarb fd)on ein Vierteljahr nad) ber ©eburt. S)tc 
%xau, öier ©öljne unb eine £od)ter überlebten ben Vater, Don 
bem bis ju feinem £obe ntc^tö 9?ennen$wertf)e$ 3U berichten ift. 

2lud) in ber gotge ift wenig oon Ujm bie 9iebe. CEö 
werben einige SInef boten öon iljttt erjagt, bie fjier berührt 
werben mögen, ba bte erften (Sr^ler fte für djarafterifttfdj 
Ratten. $)er ttibeefer £fjco!og 8. Pfeiffer berichtet in feiner 
„Gbangelifdjen ©djafefammer" gegen baö (5nbe: SKottcnfjagen 
^abe ein neues £au£ bauen unb lange ^txt oljnc SDad^ 
ftefjen laffen; a(3 er hierüber bon einem magbeburger $re= 
biger, ber bamatö eine ^oftille unter ber treffe gehabt, ge= 
fragt worben, ()abc er geantwortet, er wolle ba8 £au8 mit 

b* 



Digitized by Google 



xx Einleitung. 

t 

^ofttttcn betfcu [äffen unb warte nur auf bie Sr. öfjrwür* 
bcn. 2öie wtdjtig biefc mefjr grobe a(3 wi(3ige Antwort auf 
eine crflärüdje Srage genommen würbe, 3eigt btc öou anbern 
berichtete ftorm. 3>anadj fjätte 9Men(jagen in ©cfcüfrfjaft 
be« ^rebigcrS W^W ©aüuS ($af>n) erflärt, er fetnc$t$eite 
wolle feine •ßofttflen fc^rctDcn, ruett Ijeutjutagc faft jeber 
©aljn eine ^oftiUc über bic (Soangeüen fräfje. (Sine anbere ©e- 
fd)tc^tc r bic ber magbeburger Sfjronift SufpiuS (©.68) er^äfjlt, 
gewährt einen ginblid in bie £d)u(e. (£& melbete ftd) eincS 
XagS bei $Menl)agen ein nid)t meljr ganj junger SERenfd), 
ber um Xufha^ntc in bie ©djulc bot, ftd) aber gan$ ein= 
fältig unb unnriffenb geigte. üDer 9?ector fagte tfmt: „Du 
btfi gan$ ungefdjtrft für bic Uprima, unb für bie Ottbtta btft 
bu 31t groß. -3d) weiß nid)t, wa$ id) mit btr anfangen 
fofl." — „Sefct mid) bod) nad) '»ßrima", antwortete ber Srembe, 
„bamit id) (Und) felbft fjören fann, benn idj bin Gruretwcgen 
fyergcf ommen ; id) miß fdjou fleißig fein!" 9?ad) einiger 3 cit 
würben tatcinifdje 3krfe bictievt, meldte ber frembe Primaner 
in afle Birten üeränbertc unb „£aubmann" barunter fdjrieb, 
worauf er toon 9ftagbeburg wegging. 9ioflenfjagen cUte beut 
berühmten wittenberger Sßrofeffot (1595—1613) nadj, fjoltc 
i()n ein unb wollte tl)n nad) 2ttagbeburg jurütffüfjren. Taub* 
mann meinte, c$ fei genug, baß er ^foftenfjagen gehört unb 
biefer iljn gefefjen Ijabe. 

$Iuf eine anbere Seite feine« 9iufjmc$ weift bic (£r* 
Stillung, baß £t)djo be SBrafjc tytt 1598 ein« fetner 
33üd)er mit einer Snfdjrift fanbte, in weldjer er feinet 
CfjarafterS unb feiner ©eleljrfamfeit rüfjmenb gebaute 
unb ifjn feinen aufrichtig geliebten greunb nannte. Denn 
9Men()agcn, ber einige Sdjutbüdjcr, einen beutfdjcn 3)onat 
(Sflagbeburg 1586 unb öfter), eine Anleitung für $ri= 
mancr (granffttrt 1600) unb bergteidjen fjcrauSgab, be= 
fdjränfte ftd) nid)t auf bie cigentttd) pf)i(o(ogtfd)cu Steige, 
fonbern pflegte, unb jwar mit Vorliebe, aud) anbere. Sein 
<SoI)n ©abriet erjagt in bcn „Sunberbarlidjcn inbianifdjen 



Digitized by Google 



(Einleitung. xxi 

Reifen" (1603, ©. 293), 9?oflen$agen l)abe im 3af)re 1583, 
öom 33eginn beß (Sommerß an biß jum 29. $)ecember, einigen 
jetner borncfjmcn ©djülev in 9)?agbeburg auf iljre Sitte einen 
aftrologifdjen CEurfuß gelcfen, wie man auß ben ©eburtß* 
ftemen bie ©efunb^ett beß -IDienfdjen, fein ©lücf unb Unglüd 
nad) ber Meinung ber alten £el)rer erraten foUe. 3)ann 
fja'tten bie 6d)üler ilm crfudjt, er möge if)nen audj jeigen, 
tuie man bie Menber mad)c unb bie ^roptjejeiungen t>om 
SBctter unb foldjerlei £)ingc fjmeinfefccn müffe. 3)aß fei 
benn auef) mit beftem ftleif? gefdjeljen. Dabei feien bie bei» 
ben toorfjin ermähnten 58üd)er, bie er in Wittenberg jufattt* 
mengetragen, in bie $är\bi ber (£d)üler gefommen. 2Uß ifjm 
einer berfcldcn nad) einigen 3afjren mitteilte, ber s }>rofcffor 
üDatuo Drigamtß auß ©lafc in granffurt a. b. D. trage fei* 
neu Stubenteti jene S3ücr)cr alß eigene Arbeit uor, fmbc 
Stfoflenlmgcn ba5it gcladjt unb gefagt: „Daß ift gar gut! 
<So fjaben mir ftalmeufcr ju 9J?agbeburg nod) bie CE'Ijrc, baß 
nur einen franlfurtifdjen s J>rofeffor lehren unb ernähren fön* 
neu!" Dabei fei cß nid)t geblieben, melmeljr Ijabc £)riga* 
miß feine ,,9toten (£pl)cmertben'' 1599 brurfen laffen unb im 
kiüm Dfjeilc bie beiben 93üd)cr ^otfcnljagcn'ß über Äalen= 
ber unb Üftatiöität alß bie feinen mitgeteilt, unb jmar Don 
3Bort ju Wort, nur baß f)iu unb mieber eimge <Sä£e anberß 
georbnet unb bie ^Berechnungen, bie üioflcnljagen über bie 
9?attoität feineß 3olmeß ©abriet angeftellt, mit ben dou 
©aurteuß unb Üarbanuß aufgefegten fatfdjcn ©eburtßft erneu 
Sntfyer'ß Dertaufdjt feien. BIß üfollenljagen ifjn barüber fjabe 
befragen laffen, and) in granffurt felbft befragt fyabe, fei er 
mit nichtigen toreben bei ber £>anb gemefen. Allein eß 
feien ©ottlob nod) Diele 3d)üler beß $aterß in 9)?agbcburg, 
$aüe, in ber SQtarf, in 5 r önfenlanb unb anbcrßroo in Str- 
ien unb 8dntten norljanben, bie Oiotfcnfyagcn'ß £)efte be= 
fäften unb fid) über feine ©ebulb nid)t genug uernnmbem 
tonnten. SBctfmann meint jtoor in feinem 23nd)c über bie 
Unioerfität granffurt (<3. 251), Diotfcnfyagcn tjabc feiner 



Digitized by Google 



xxii einlettmtfl. 

@eroofjnf)eit gemäß gefdjriebcn, nämlid) roafjre ?ügen; allein 
menn man bic Ijeftige Antwort bc$ Ortgaiml am (Bdjluffe 
bcr SBorrcbe 311 feinen „9?euen (Spfyemcriben" (fjranffurt a. b. 
D. 1609. 4°.) lieft unb feine tobrütfe: ein fdjledjter ©ofen* 
flauer, beö ^ectorö Stycnfop (^ffenfopf), ntdjt für SBtbcr- 
legungen gelten (äffen nntt, fo fdjetnt bie ©ad)e bod) nid)t 
fefjr günftig für iljn $u fteljen. (ÜEntfdjeiben lägt fidj freiließ 
nid)t$, ba SRottenljagen'S £efte ungebrudt geblieben finb. 
211$ 9?attmtät$ftctter ftanb er, menigftenS in ber @egenb 
9ttagbeburgS, fefyr in 3(nfefjen. Söurdljart rüfjmt öon ifjm, 
baß er fcon fürfttidjen, abelidjen nnb uuabetidjcn ^erfonen 
beSljalb öiel Anlauf gehabt Ijabc, nnb rennet $u feinen 
mat^ematif^=p^t)ftfalifd)en Berbienflen aud) bie <Btögc §anb= 
fdjriftlid) Ijinterlaffener $eftc, in benen er fleißig unb ftetig= 
üd), ja täglid) bie Witterung beobachtet. 

6o(dje Berbienfte neben feinem 9?ufc als $ftector fonnten 
md)t ofjne Slnerfennung bleiben. (*8 wirb berietet, er fei 
nid)t nur bei benen Don *äM fein* lieb unb angenehm ge* 
liefen, ba fie (bie $lfoen$leben, bie 2Iffcburger, (SdjulenburgS, 
2ftünd)f)aufen, £)orftabt u. f. ro.) ifm gern bei ftd) gefeljen 
unb tfjn mit Benefiäen unb Bereitungen rooljl in 2ld)t ge* 
nommen; fonbern e$ feien aud) fjerrlidjc, anfcljnltdjc, gute 
Berufungen an„if)n ergangen, unb Begattungen in 3 er &fr> 
©anct=Bartl)olomäi, Seidig, Wittenberg, §elm(rcbt, granf* 
furt a. b. D. tym angetragen, roie ifjm aud) ba$ ^rebigtamt 
in ber Statfiabt Branbenburg angeboten fei. £>od) fjabc er feine 
b eb enflidj en Ur fachen gehabt, biefe Anträge anjuneljmen. 9lud) 
fei er oftmals 3U $ofe geforbert korben, unb Ijcrrlidje (Stetten 
feien if)m in $luöftd)t gefteüt, aber wegen ber Unbeftänbtgfcit 
ber §ofgunft fjabe er nie Verlangen bafjin gefjabt; feine alten 
Borfaljrcn unb Ö^uubc fjätten ifjm aud) geäußert: bie 9£oU 
leufyagen hätten nie ©lütf bei £>ofe gehabt; unb er motte 
lieber frei als gebunben fein, er motte lieber unter beut 
magbeburgifdjen jungfräulichen franj fein 2Befen unb Blci= 
ben fjaben, als unter Sömen unb Bären. (S^ürne er bic 



Digitized by Google 



(Einleitung, xxm 

Jungfrau einmal, fo laffe fic fid) audj (etdjt mieber erbitten 
unb nerfb'fjnen; jene milben 2öappentf)ierc aber führen, faum 
mit bem ginger berührt, (etd)t au$ bem Sdjlafe, unb bann 
fei bie ©efafjr be£ .BerreißenS nafje. 

33on aßen ^rebigten, bie ^ollenfyagen tuäljrenb ber 36 
3aljre feines geiftüdjen Gimtes öerfaßt, ift nur eine einige 
gebrutft erfdjienen, bie er auf befonberc Slnorbnung be$ 
s #atlj8 ber Stobt in ber s -pfarrfird)e ju £anct=3ol)anni$ in 
'üDcagbeburg gehalten r>atte. <3ie füljrt ben £ite(: „$tftoria 
ton bem l)errlicr)en üriumpf) unb Himmelfahrt unferö £)errn 
unb §eitanb8 3efu Gfjrifti" (SDcagbeburg 1592. 4°.). 6ie 
bejubelt, roa$ fid) öor, bei unb nadj ber £nmme(fal)rt 3U* 
getragen, unb jeigt bann bie Urfacf)en an, warum ber $txx 
mit fofdjer fidjtbaren tyxadjt unb £riumpl) fyabc auffahren 
motten, unb nm8 wir uns beß 31t tröften Ijaben. 3n ein* 
fasern, öerftänbttdjem, nur auf ben Serftanb berechneten 33or= 
trage toirb bie £ef)re l'utljcr'S pofitiü unb nolcmifdj gegen 
bie ^apiften unb datöiniften auöcinanbcrgcfe^t, bod) uad) ber 
Sitte ber £>tit toon ben $ird)enr>ätcrn $Iuguftin unb Cyprian, 
Don ^etruS SombarbuS unb ^Bonaventura fowol wie öon 
^lato unb 5lriftote(e$, ben fjeibntfdjen Rotten unb bem £eben 
ber 33ätcr gerebet, üon In'ftorifdjen SurioftS, uon £l)aten beS 
$crferfönig$ 6aporc$ unb £amerlane$, beö £atterfonig$, 
©ebraudj gemalt, aud) mot ein tateintfdjeä (Eitat (mit beut* 
fd)cr Ueberfctutng) eingcnufdjt, bod) mit Sttaß unb 23efd)ciben= 
fjeit. 33ergteid)t man biefc 'Jkcbigt mit ber wafjrljaft barba* 
rifdjen £eid)enrcbe SBurdfjart'S auf 9tolIeul)agcn ober mit an* 
bern glcicrßcitigen (kfuatprebigten au8 Sttagbeburg, fo muß 
man fagen, baß ber Üiector unb StiftSprebiger weit über 
feinen 3eitgenoffen in feiner 9Mje ftanb unb, wenn aud) nid)t 
fouberlid) erbauüd), boef) überaus gcfdunarfDofl 311 reben 
ttmßte. ($3 fonntc baljer cl)er 31t üerrounbern als t»orau$= 
jufe^en fein, baß SKofleufyagen als Äonjelrebnet ben Seifall 
feiner Mitbürger fanb, wa$ jebod) bejeugt wirb. 2Bie fd)on 
erwähnt, prebigte er auf $(nf)eimgabe be£ (am 2. (September 



Digitized by Google 



xxiv Einleitung. 

1596 Derftorbenen) (siegfrieb Saccus über ben ^entateud) Bis 
ju feinem £obe, alfo wäfjrenb eineö 3^troumö Don wcfjr 
ate gwanjig Sohren. 21(3 er bis in baö 33. Staphel be$ 
fünften 23ud)cö (9)?ofe$' SSalctfagen unb Söeiffagung) gefom= 
men war unb iljm nur nod) ba8 34. Kapitel (9)?ofe £ob 
unb waä barauf folgte) übrig war, fagte er, beim doncipic= 
ren ber £d)faßprebigt, $u feinem lieben ApauSmütterdjen: 
„9)?ofe$ ift nun tobt. Od) weiß nid)t, U)o id) it)n nod) {äffen 
unb fjin begraben werbe." dx begrub U)n nidjt. 3m 2#at 
fam er Don einem Söegräbniß in ber <Sanct=3afob£pfarre, 
bem er nic^t wof)( ftd) cnt$ie()en fonntc, fröftetnb juriief, 
legte fidj unb f erlief nad) wenigen Xagen, am 13. 9Kai 
1609, „gong fanft ftiHe feliglid)" hinüber, 2laron 33urcf= 
Ijart, -)3rebtgcr $u @<mct< Ulrich, hielt tt)m ad)t £age nad) 
fetner (Srfranfttng bie £cid)enrebe, bie für aüc äußern £eben8= 
umftänbc bie $auptqueüe geblieben ift (SHagbeburg 1609. 
54 <S. 4°, unb ebenbaf. 1609, 138 ©. 12°); ®ottfr. £u= 
bomet f)at im Dicrten S^etl feiner „<5d)ul hiftorie" (Seidig 
1714, 8. 48) nid)tö £rt)eblid)e$ Zugefügt, unb $)tart. 
gr. 8eibeP$ „33ilberfammhmg mit (Erläuterungen Don ®. ©. 
Lüfter" (Söcrliu 1751, gol., 9?r. 62) Jat nur ben fd)Ictf)tcu 
fiupfcrjiidj nad) einem guten 33übniß Wottenrjagen'S oorauS. £)ic 
großen ftugen klugen paffen feljr gut 3U ber (SdjUberung, bie 
Söurcffjart Don ifjm entwirft: „(Sin anfeljeulidjer SRann war er 
oon 8eib unb $erfon , wußte mit Autorität unb ©raoität ju 
reben, wußte aud) woljl feine Autorität mit (Srnft ju ert)at= 
ten, Ijatte ein fjcrrlid) gefdjwinb Ingenium/' 

$)ie 93cf)enbigfeit feincö ©eiftcä l)at er Dor allem in bem 
SBerfc gezeigt, baS tf)m fd)on bei ben ^eitgenoffen nnb nidjt 
minber bei ben ©eleljrtcn unb ben ?efern be$ 17. Gatyrrjun* 
bcrtS großen 9?uf)m erwarb unb erhielt, unb ba$ ^ter in er= 
neuertcr, vereinfachter £d)reibrocife, im übrigen Doflftänbig 
unb treu, abermals bargeboten wirb. (£3 ift ber „Srofd) s 
meufeler" Don „Marcus ^üpfinöfjofj Don üHeufebadj, ber 
jungen Öröfd) SBcrfingcr unb Salmeufer im alten üftäfdjcnmif." 



Digitized by Google 



Einleitung. 



XXV 



©o unterzeichnet Sttollcnfjagen btc bom 21. 9)cär$ 1595 
batirte Söibmung an §einvid) Sttanfcau auf <3egeberg, bäni= 
fdjen (Statthalter in £>olfiein, 6d)le8wig unb £>itmarfen, 
ben er jugleid) um Ghttfdjttlbigung bittet, wenn er feine 
gröfdje nicfjt fo ^icrltcfi reben laffe, tute £>omer bie feinen; bie 
Sanbart fei baran fdjulb. ©rieben unb Börner fjätten e$ 
für eine (Sfjre gehalten, iljre angeborene 2Jhttterfprad)e fiinft= 
lid) )tt reben; ber £)eutfdje aber laffe ftdj aUcö f wa$ fremb 
fei, beffer gefallen, lerne frembe (Sprachen reben unb fd)rei= 
ben, unb feine 5Kutterfprad)e bleibe toeradjtet. 2)e8fjalb werbe 
§lant|au ftd) ntdjt numbem, baß feine gröfdje tfjre <5prad)c 
„nid)t auspoliert, artig berfefcet unb mattiert, fonbern wie btc 
©önfe am 23ad) unb bie SBeiber beim Söier unb 2Beiuc 

febbern, feigen, fofen unb lallen, 
fafcln, quateln, flappern unb lallen, 
plappern, pletcrn, plerrcn, parlaren, 
reben, rünen, rufen unb raren, 
fcfywatten, fpracben, fpräfen unb fcfynattern, 
Jagen, feggen, fcfynacfen unb tattern, 
tteruemltd;, weil fic quafen wollen, 
waö jiroßc berren wtffcn feilen. 

SfiHe bem aber aud) fei, wenn SRanfcau ©efallen baran fjabc 
unb tyti feiner ©unft wert!) ad)te, fo fotlen Üjn nicfjt allein 
bie ©eleljrten rühmen, fonbern aud) in fpätcr 3^it feine 
grbfd)tein baoott fagen, folange 3)ctttfd)lanb feine 0prad)c 
üerftcfjt, bis baß Gimmel unb CErbe nergeljt". 

3n ber 35orrebc an ben günfttgen £efer gibt Sollen* 
fjagen $Ketf)enfd)aft über bie Sfet ber (5ntftel)ung be$ ®cbid)t3, 
wie früfjcr mitgeteilt würbe, unb über bie lange 23evnad)= 
läfftgung ber Arbeit feiner -Sugettb. 511$ ©runb ber (entern 
gibt er an, weil bie ^erfonen biefer £ragb'bte fo gering= 
gefdjä^t würben, baß ftd) niemanb befümmere, wa« gröfd), 
unb 3Jiäufe machen, ob ftc leben ober fterbett. SDfefjr Ijaltc 
man oon $unftgebid)ten über SWenfdjen, weil man twn bie= 
fen entroeber glaube, cö fei fo ergangen, ober gefjc ben 



Digitized by Google 



xxvi Einleitung. 

üttenfdjen nodj fo. 2)a$ madje bcm £efer bann eine Defon= 
bere greube ober ein fjcr$lid)e$ WitUib. Sluguftin geftefje, 
bog er ben flägtidjen 2lbfd)ieb ber £>ibo beim Virgil nie 
oljne £l)ränen gclefen, obwol er wiffe, baß e$ mtr Crrbid)* 
tung fei. Wit biefen gröfdjen fei eä nun $war nidjt fo 
bef Raffen, aber greunbe tjätten gemeint, ba$ 23ud) werbe, 
trenn efl gebrueft vorliege, bod) etwa« mefjr 9?ufcen fdjaffen als 
„trafer weit berühmter £anb$mann (fulenfpiegef ober and) 
anbere (Sdjanbbüdjer, ber Sßfaff üon Calenberg, SajiporuS 
(oon ?inbncr), Vollwagen (üon -3. Sßttfram) unb fo weiter", 
bie aud) bei ben vernünftigen Reiben nid)t würben gebulbet 
fein. 8ei bem nun wie tfjm wolle, fo fei ben ©eteljrteu 
bod) befannt, baß bie 9#enfd)en ftetS eine Suft ^axan gehabt, 
benfwürbige (Sadjen mit ©(eidjntffen Don gieren unb $flan- 
$cn bilbttd) bar^ufteden, in ber 23ibcl fowol atä bei ben 
' ^rofanferibenten. Unb was bie (jeibmfdje £cf)rc ber alten 
2)eutfd)en gewefen, baö öerneljme man „au$ ben wunbcrbar= 
tiefen §au$märlcin oon bem öeradjteten frommen 2lfd)en= 
pöffel unb feinen (iljren) ftoljen fpöttifdjcn SBrübern, Dom 
albern unb faulen $ettt)eit, vom eifernen $etnrid}, oon ber 
alten 9?ctbl)arttn u. bjl v meldje ofjuc £d)rift immer münb= 
lid) auf bie 9?ad)fommen geerbet werben unb gemeinlid) ba^ 
()tn fcfyeu, baß fie ©otteSfurdjt, gleiß in £ad)en, 2)emut(), 
©ebulb unb gute Hoffnung teuren; benn bie aücröevadjtetfte 
^erfon wirb gemeinlid) bie atterbefte." X)tc nadte 2Bafjrf)ctt 
finbe bei unferer angeborenen Xr)orf)cit weniger 53etfatt als 
gefdmtüdtc hoffen; felbft in gciftüdje Schriften, ^rebigten 
unb ^oftitten bringe bie 33eluftigung burd) wunberlid)e £>tfto= 
rien unb Difierlidje gabeln. <£o wenig bieö 3U billigen, fo 
bcrfjalte e$ fid) bod) anberö, wo es auf 2öeltljänbel abge* 
feljen, bcfonberS wenn man baburd) ©cfd)id)tcn fo normale, 
baß man 2$ei$ljeit, £ugenb unb gute bitten barauS lerne. 
„2)enn ber Urfad) fjalben fjaben aud) bie alten 2)eutfdjen 
bc$ £ieterid)S dou 33crn, be$ alten $itbebranb€ männliche 
Traten gereimet. 3tem beö ©etjogä 31t 33raunfd)weig, $ein= 



Digitized by Google 



(Einleitung 



XXVII 



rid)'£ beö Sb'roen, §tftorien unb anbere mcljr finb in citet 
poetifcfje ©ebidjte oerroanbeit." Slud) ?utf)cr fjabe et(td)c 
gabeln üerbeutfd)t unb erfUirt. „3a ba$ ganje polttifc^e 
£>ofregiment unb ba$ römifdje ^abfttfjum ift unter bem 
tarnen ^einifen gud)fe8 überaus roeiättd) uub fünftlid) bc= 
fdjrteben. 2)a3felbige 23ud) aber l)at ein gelehrter, fd)arf= 
finniger, luettroeifer 6ad)fc gemalt, mit tarnen fticotauS 
23auntan, beim Urfprung be$ SBeferftromS bürtig. Diefer, 
als er bei bem £>er$oge ut 3ülid) eine 3eit lang in ber 
(Xan$let als vRatl) unb <3ecretartu$ gebtent, roarb burd) bie 
gud)$fd)tt>än}er böSüd) Untergängen unb in llugnaben ge= 
bracht, baß er fid) mit großer ©efafjr Don bannen an ben 
meflcnburgifdjen ßof begeben mußte, ba er bann audj be# 
$er3ogö SttagnuS 8ecretariu$ unb lieber 9)iann geworben. 
%u$ eigner (Srfaljrung fjat er ben Schufen gud)$, atö toenn 
ber im £>er$ogt(mm 3iÜidj a(fo ergangen njäre, roeiälid) bc= 
fdjrieben unb bem 23ud)brutfer Subnng $)tc£cn ju 9?oftotf, 
wcldjer ein Dberlänber öon Speyer unb ein guter Weimer 
war, oercfjret. SJcrfelbe f)at bie @l offen au« anbern Steint* 
büd)em baut gefegt uub if)n mit benfelbcn im üafjre 1522, 
ai$ ob e$ oorfjcr ein alte« melfdje« ober fran$öfifd)e« iBucr) 
gemefen, in 3Drucf gegeben. Sauman aber ift nadjfjer 3U 
ftoftotf in ©anet^afob« Sirene efjrlidj begraben." ©eine 
grau Crüfabctl) fjabe ifjm im $tyri( 1526 ein (5pitapfj ge= 
feft, fügt ^ollenfyagcn (jüi$u, ba« er ut Gfjren be« 33er* 
faffer« unb feine« 23ud)e« mitteilen toollc, ba« jebod) ntd)t« 
jene grunblofe (Srjäfjlung SBeftätigenbe« enthalt.* „2Bie aber 
ber ftemife Sud)«", fagt ftoüenfyagen ferner, „alfo ift bie« 



* Dormio sub lapide hoc Niclaus Bauman, honore, 
Vulgari, externo contumulatus humo ; 
Nec mala, nec vitae repeto bona splendidior, sed 

Quam nostra est nulla litera dueta manu. 
Laetus laeta legas qui transis forte viator: 
Ex Christi justus nomine non moritur. 



XXVIII 



(Einleitung. 



23ud) and) gefdjrieben unb gemeint, jwar Dotier Säbeln unb 
9JMrlein, aber fo, ba§ mit benfelben, wie in einer Somöbte, 
bic reine lautre, unb wie man fonft fagt, bie bittre 2BaI)r* 
f)eit poetifdjer SEBeife Vermummt unb in einer fremben $cr= 
fon Tanten auf ben @rf)aup(a^ geführt unb ber red)te (Ernft 
im <Sd)eq unb mit ladjenbem 9ttunbc auSgefprodjcn unb bc^ 
fdjrieben wirb." (5r fließt mit ben <5d)(u§nj orten bcö 
©iftorifer« ber SDlaffabäer: „£>ättc idj* liebtid) gemalt, baß 
wollte id) gerne; iffö aber ju geringe, fo Ijabc td) bod) ge= 
tfjan, waä id) Dermodjte. 2)cnn au^cit SBein ober üBajfer 
trinfen ift nidjt luftig, fonbern auweilen 2Beiu, \uweUen 
SBaffer trinfen, ba$ ift luftig. 9llfo iftö aud) luftig, fo man 
mancherlei liefet." <5o möge fid) ber £efer biefen ftnbifdjen 
©tubcntenfleifj unb ba$ barauf erfolgte langweilige 93ebcnfcn 
ju 8djer3 unb (£rnft freunblid) gefallen laffeu, bis ein anbrer 
fommc, ber cS anberä ober beffer mad)c. 

3n einem furjen -Sn^alt fprid)t ber SDtc^tcr fid) nod)= 
malS über fein ©cbidjt anö. 3m erften 23ud)e er$äf)le bie 
9J?an$, wie bei iljr bafjcim augetje; im ^weiten beriete 
ber grofd), ma$ in feinem 9?eid)e gcfdjefye; im brüten führen 
Svofcf) unb SttauS SWeg, unb fo gefye ba$ (Spiel 3U Crnbc 
unb leljre, wie man fjau^altcu unb bag weltliche Regiment 
Ucrroalten foße, wa$ im Kriege ratfjfam fei, unb baß ber 
Ausgang bei ©Ott ftefje. 233er ba$ woljl erwäge, fjabe bic 
ftitrjraetl gut genügt; wer aber nur 311 lachen fud)e, werbe 
ntcfjr Langeweile alä Sreube l)aben, benn nie fei cö be$ 53er- 
fafferS Meinung gewefen, ju ladjen ol)nc ju leljren. 

9toHenl)agen traf mit biefem SBerfe rcd)t eigentlid) ben ©e= 
fdmtad ber 3eitgenoffcn, man fb'nnte fagen, er befriebigte ein 
Verlangen bcrfelbcn nad) einem umfangreidjeru £)id)tenuerfc, 
baä öerguügte, aber im Vergnügen aud) belehrte. £)a$ 
äftl)cttfd)c ©efatlen. an einer poetifdjen Arbeit als foldjer 
war ben £)eutfd)en be$ 16. Safjrljunbertä fremb, war faum 
jemals in 3)eutfd)lanb fjctmtfdj gewefen. 2)cr <£toff hatte 
t)on alteröf)cr einen bebeutenben, meiftcnS ben größten $n= 



Digitized by Google 



Einfettung. xxix 

tljetl an bem 3ntereffe gehabt, baS bic £örer unb Scfcr au 
einer Dichtung nahmen; unb ber Stoff ^atte fdjon feit län* 
gerer 3"* c * nc 28enbung jum Sehrhaften, jum Unterrichten* 
ben f ben Donrath ber Senntniffe unb ^orfteöungcn (SrttKi* 
ternben, ben SBiflen SBefiimmeuben erholten. ^£>ic bloge 
©effoltung ofme biefen 3 UWa ^)^ genügte nid)t mehr, um 
anjujtefjen ober fefouljalten. Die theologifdjen ffämpfe hatten 
biefen ©efdjmacf feljr beförbert. Die reine naiüe greube am 
©tofflic^en ber Dichtung, bie nodj bei $an$ Sad)$ lebenbig 
wirftc, hatte bod) aud) fdjon bei ihm fid) mit bem Sftora* 
üfiexenben oerbinben muffen, unb bei ben gabelbidjtern, wie 
AtberuS unb SBalbiS, njudjS baS troefne @:pimtitf)ion, baS 
haec fabuia docet, .31t aufgeführten moralifdjen 23etrad)tun* 
gm, bte mitunter ausführlicher waren, als bie gäbet ober 
ber Sdjroanf, ber fie öeranlaßte. 

Diefe unb dichter ähnlicher Art, wie reief) unb umfaffenb 
ihre Xhätigfeit auch f eiu mochte, fydtvx f lc *) au cutjetne 
Dinge, an jufäüige Anläffe ihrer Duetten. Sie legten ihre 
fabeln gegen ben -iftetb, bie £abfud)t, bic ^rttnf liebe, bie 
Sorgtofigfeit um ben eignen §auShalt, bie Doppel3üngigfett, 
gegen SWcnfdjenfurdjt unb gegen SBiüfür ber Mächtigen mit 
gröjjerm ober geringerm Aufwanbe Don (Seift unb SBifc auf; 
aber eS war bodt) immer nur ein bcfdjränftcS Kapitel ber 
• Floxal, baS fie bchanbelten, wenn fie bic Safcel ober 
bie luftige ©efdjichte felbft einfach, wie SBatbt*, ober 
aufgebt, tute AlberuS, Vorgetragen Ratten. AuS ber 
©efammtrjeit ihrer moratifterenben Ausführungen fonntc ber 
nadjbenfenbe £efer fich mb'glidjerweife ein gewiffeS ©an3e ber 
Anficht 3ufammenfteKeu, auS ber f)txan$ fie baS (^in^clnc 
gefdjööft unb ausgebrochen hotten. Doch auch baS fo er* 
wad)fenbe Söilb ihrer moralifdjen 2Belt fonntc fein fef^r um* 
faffenbeS, fein öottftänbigeS Abbilb ber 2Belt gewähren, ba 
biefe Dichter, befonbcrS 2öalbiS, eine oorgefunbene ältere 
Sammlung oou gabeln, an welche fie ihre 23ctradjtungcn 
fnüpften, ber SReifje nach aus ber ^rofa in 5Serfc brachten 



Digitized by Google 



XXX 



(Einfettung. 



unb olfo in ber Söafjt tljrer Stoffe nid^t frei matteten, fou= 
bern ftd) felbft öerpfüd)tcten, bie alte Drbnung beijubefjatten, 
bemnadj audj in ber (Sntmicfehtng if;rcr moraftftcrenben @c= 
bonfcn burd) bie benu(3te Cuette ftd) bcftimmen ließen. ftcU 
ner biefer ©idjter |atte fLd> mit ber »bfidjt an bie Arbeit 
gefegt, baS ganjc £eben 311 untfpannen, eine anfertige 
tigfeit beS 93?cnfd)en im belefjrenben 53ilbe öorjufteUcn. 

SDiefe Abftd)t leitete Doflenljagen, als er, auf ben SSinf 
feine« ?e$rerti Seit Ortet, bie 9tadjaljnmng ber ©omerifdjen 
„33atrad)omt)omad)ie" 31t erweitern unternahm, als er burd) 
(Einfügung „ber 9?atfjfd)läge tum Sftegintenten unb firicgen" 
aus betn Reitern ©ebidjtc beS Altertums „eine förmliche 
bcutfdje Station,- gleidjfatn ein »bbilb bcr 3«t" $u madjcn 
berfudjte. 

33 or iljm fjattcn bie Dieter beS Detnfjart gudjö unb bcr 
Ableitungen bcffclben anfd)eincnb baffelbe gemofft. Aber iljnen 
tag bie Abftd)t, 31t lehren, bod) fcljr fern, roenn man bie 
?e§re, mie fte 9Mcnl)agcn auffaßte, an ifjre 3>id)tung Ijält. 
#einS ifjrer ©efdjb'pfe, com Dörnen bis jum Sanindjcn , tritt 
au$ ber Statur beS JljiercS, beffen tarnen eS für)rt, als bc= 
trad)tenber, erörternber, belcfjrenber 9L)fenfd) IjerauS. Ade 
biefe ©efd)öpfe ntifdjcn mit ifjrer tfutaifdjen (5igcntfjümlid)fcit 
menfdjtidjc 3**9*, a & cv ^» leö madjt ben Anfürud) auf ®c* 
tc^rfamfeit f auf 23üd)crmciSl)eit. Gic gelten fid) auf einer 
©rcnjlime jtüifc^cn ^tt;tcr unb SMenfdjen, behielten nid)t bie 
ganje 9?of>ctt ber 93e|lie, maßten fidt) aber aud) bie $crfetnc* 
rung beS -IRenfdjen nid)t umfangreicher an, als cS mit einer 
naiuen Sljicrnatur vereinbar blieb. 9J?enfd)ltd)c £cibenfd)aftcn 
bcftfcen fie, menfdjlidjen Anftrid), aber feine ntcnfdjlidjc $8iU 
bung. Hub jwar feljr $ttm 23ortl)eil iljreS poetifdjen 2Bcr= 
tljeS fyabcn fte ftd) biefer Silbung enthalten, bie man, als 
biefe £)id)tungcn entftanben, anberSmo fud)tc als in ber 
SHdjtung unb frolj mar, wenn man fie nid)t barin. fanb. 

AnberS fccrfjiclt cS ftd) im 3«taltcr bcr Deformation unb 
befonbcrS am Gnbc beS 16. 3aljrfntnbcrtS, tuo man baS, 



Digitized by 



■ 

Einleitung. xxxi 

was baS ganje 8e6en beS beutfchen SBolfS bewegte, in atfen 
<Sdjriften, bie lefenSmürbig fein foüten, miebcr$ufinbcn ber= 
langte. „9fetnefe 53oö" erhielt fid) jtoar nodj, aber er hatte 
einen £l)eil feiner SlnjtehungSfraft nod) ber ©loffe, ber pro= 
faifdjen lehrhaften 3 u 9 a bc, $u oerbanfen gehabt, unb er war 
im örlöfdjcn, ba man üerternt, in ben fd)weren forgenbollen 
Stürmen ber £ät Derlernt Ijatte, ftdj nah) an einer naioen 
2)tcr)tung erfreuen. 

Um fo wiGKommener mußte fein unb mar eine große ju= 
fammenhängenbe £id)tung, metcfjc baS bloße Überleben mit 
einem ©ehalte t>erfar) unb ben thicrifdjen tarnen nun aud) 
alles baS Dom $cenfd)en mitgab, waS bis bahnt fent babon 
gehalten mar. 2£aS uns öom heutigen Stanbpunfte als 
Dertoerfndj erfdjeinr, rechneten bie 3"tgenoffen SKolIenhagen'S 

feinen t)or$üg(td)ften ^orjügen. @r fjob bie Sinie 3Wifd)en 
s IRenfdjen unb Sfjier auf. Seine Spiere fottten 9ftenfd)en 
fein, 2ttenfchen, benen einige nidjt gerabe bejeidmenbe 3i*9 e 
itjrer thierifdjen ^atur gelaffen mürben, bie aber im übrigen 
über alles baS ju gebieten hoben, WaS ben 9)cenfd)en Dom 
Xt)\exe unterfdjeibet, nid) Mos phrjfifd), fonbern aud) burd) 
(^iefumg, SebenSwcife unb S)enfungSart. SSftandjeS, waS 
miß in ben (^Uberlingen aus bem ^erleben nod) jefct er* 
freut, »eil cS einer aufmerffamen Beobachtung abgelaugt unb 
mit bem unbefangenen 23ef)agen beö 33eobad)terS lebhaft erjählt 
ift, berbanft $i Oldenhagen feinem grtcdjtfchen 23orbilbe. Sdjon 
in ber „©atrad)omi)omad)ie" werben bie £>clbenthateii (>erid)= 
tet, meld)e bie 9)?auS im SBettftvoF) beS 8d)lafcnben ober in 
ber firippe beS Stiers gegen biefe ©roßen unb 9)(ad)tigen 
^er^aft boöbringt. £ie bort gegebenen leisten $lnbeutungeu 
biefe« feefen 9Jiutf)eS beS fileinen bem ©emaltigen gegenüber h«t 
unfer $id)ter weiter ausgeführt, unb er hat offenbar fetbft feinen 
Spaß baran gehabt, bie flehten 3 U 9 C S u fammcln unb Reiter 
auszumalen. $luS eigner (Srfinbung fyat er gleich feine 33c* 
obadjtungen auf anbern ©ebicten beS MaturlebenS hinzugefügt. 
DaS häu$lid)e £eben unb bie Kriegführung ber Bienen fdjil* 



Digitized by Google 



xxxn Einfettung. 



bert er treu mtb ongte^enb. (Sr beobachtet bie ©cmof)nf)cttcn 
ber tuanbernben Störte, wie baS Stfänndjen früher fommt 
als baS Seibdjen, bem bie SBohmtng bereitet imb baS mit 
ber forg(id)en 3ut>orfommenheit beS ©atten empfangen itttb 
öon ber Srmübung ber 9?etfc treuüd) gepflegt wirb. £)aS 311= 
trauliche Seben ber Nachtigall mit ben 9ttenfd)en, bie ben mit 
fdjönem ©efang be3aubernben Bogel 1'cibS jujufügen mdjt 
baS $erj fyaben, ihm m'clntehr liebreich baS <Sud)en ber 
Nahrung erleichtern , ftef)t man nid)t ohne X^eilna^me ge= 
fd)Ubert. Unb in ben Beobachtungen über baS Seben ber 
Serdje ift alles fo öööig auS einem ©u§ gegeben, ba§ man 
nidjt mcrft, wie ber £)id)ter ^ier mit ben eignen Beobad)* 
tungcn bie feiner Vorgänger berbunben f)at: bie (Borge ber 
•Hungen, burd) bie (£rnte im Neft gefrört 31t werben, eine 
(Sorge, bie Oor^eitig ift, fo lange ber £>err beS 9(tferS auf 
frembe §ülfe baut, unb bie erft ©runb erhält, als ber Bauer, 
t»on ber ^äffigfeit ber Berwanbten unb Nadjbarn überzeugt, 
ftcf) entfd)tie§t, felbft £anb anzulegen. ®ic fcr)re, bie barin 
liegt, wirb im Borbetgehen angebeutet, mdjt als §aupt$roecf 
befjanbelt, unb mit ber cin3elnen Beobachtung , an Welver fid) 
berartige ?et)ren fühlbar madjen (äffen, gibt ftcf) ber 3Md)ter 
nirfit jufrteben; er fud)t feine ®efd)id)ten 31t öerbtnben, 31t 
einer Xidjtung, bie burd) 3ufammengefiigte Beobadjtungen 
größere Slnjtc^imgdfraft erhält, ab3iirunben unb mit ergeben* 
ben $(uSblttfcn 31t bereichern. (So läßt er, als ber groft ben 
(Saaten gefd)abct unb ben Wutf) ber 2Renfdjen, bie ir)re 9D?üf)c 
unb Arbeit üerloren wähnen, traurig niebergef d)lagen hat, fte 
burd) ben ©eiftlidjen tröften, ber fic auf bie mit üubclgefang 
ins Blau beS Rimmels emporfteigenbe ?erd)e öerweift unb 
ihre Hoffnungen 311m hitttmtifd}cn Bater emporhebt, ber bie 
(Seinen nicht uerlaffen werbe. 3n ähnlicher SBeife gibt ber 
ü)id)tcr ber mit wirflidjer cptfdjcr traft erjä^tten gäbet öon 
bem Baumflofc, ben bic nach einem tönig berlangenben 
gröfdje jum £>errfd)er erhatten, bie anmuthigfte SBenbung. 
Nieljt nur, baß er f djilbert, wie baS Unwetter ben Stamm 



Digitized by 



* 

(Shtteitung. xxxm 

ber Sfdje üt$ SBaffcr fdjlägt, fobag bic erfdjrorfncn Sröfdjc ftd) 
fdjcu öerbcrgen, bis fic bem Unberoeglidjen gegenüber aUmä^= 
lid) yjlutf) faffen, btc SBofjItfjat erfennen, btc fte burd) ben 
gegen bte ©djlangcn (jetlfantcn fdjüfecnben Saum erhalten 
fjaben, aber bann, uon Ungebidb unb Itcbermutf) üerlettet, bis 
ju (Spott unb fQofjn gegen ben unempftnbtidjen $errfdjer fid) 
fortreißen laffen unb ifjn öerftoßen, roofür fte büßen, inbem 
fte anfiatt fetner ben <Stord), unb enMidj bte SBafferf anlange 
$um $önig ermatten, bte mit ifmen ntdjt t>tet 3?ebcrlefen$ 
madjen; roaljrcnb ber berfdjma'fjte 33(odjföntg Don bem dauern 
au8 bem <See genommen unb bor ber SBofmimg aufgestellt 
ifmt jum reiajen (Segen nrirb, inbem ifm bte Lienen 31t tyrer 
Söofjnmuj ertoäfjlen unb ben Sauer mit bem föftlidjften £onig 
reid) fcerforgen. 

%n folgern mit bidjterifdjem (Sinn bejubelten (fpifeben 
tft ber „grofdjmeufeler" nidjt arm. taum baß irgenbeinc ber 
itberfieferten gabeln ofme eine fotd^e 2Benbung $um $%nt 
unb (Schönem ober borf) olme ben (Sdmuttf feiner 33cobarf}= 
tungen itttb anmutiger Ausmalungen geblieben märe. Aber 
M alle« f)at 9?oflenf)agen glcidjfam nur nebenher aufl fei- 
nem 9faid)tljum Eingeworfen. Die (Sdjilberungen beS Xfjier* 
(ebenS ftnb tfjm nur 9Wittel, baS Sftenfdjenlcbcn tuelfcitig ju 
beleuchten. Unb um bieS £it{ ;u erreidjen, opfert er ijauftg 
genug baS 9?atürttdr)c feiner £f)icrgeftalten. Der plumpe ge- 
nußgierige SBär ift mit ben Stoffen bcS 3ägerS unbefannt, 
er fennt meber 'ißfeil, nodj 93ogcn, nod) (Speer, unb bod) f offen 
nur ir)nt, ber ben 33ogcn für ein (Spinnrab fjälr, glauben, er 
fei mit bem fjäuSlidjen @crät!j, ba« er mol nie gefefjcn fjaben 
!ann, fo befannt, baß er $ergleid)e baoon Ijernefjmen fönne, 
um mrt bem angeblich 23efannten ba« ftrembartige 31t erHft* 
ren. (Sin (Straud)eln biefer Art erfdjeint, ba fjicr baS £f)ier 
als foldjeS, ofme eigentliche menfdjlidje SBermanblung auftritt, 
fd)tt)ercr 31t beqeifjen, als menn bem bloßen $f)tcrnamen ein 
öötfiger 2)?enfdj untergefdjoben roirb, unb ber gud)S ftd) in 
33crgnKrfSfpeculationen mie ein geroinnfüdjttger ülttenfd) beS 

MoUenfjagen. I. c 



Digitized by Google 



XXXIV 



Einleitung. 



16. 3af)rfjunbert$ einläßt uub cbenfo babei $u (Stäben fommt 
tüte feine §rau, bie fidj üou einem fdjlauen, großen ©ewimt 
öer^eißenben £d)afcgräber um iljrcn €d)mucf, ifjre 33aarfd)aft 
unb um ba$ lefctc Sleinob ber &inbcr befdjwinbeln lägt. 
£>icr brängte ftollenfjagen bem (Sfjarafter bc^ XfjiereS ba« 
grembartigfk unb 2ötberftrcbcnbftc auf, blo8 aus bem ©runbe, 
weit er gegen bie Slldjenüften , bie $änblcr mit Huren unb 
bie (sdjafcgrä'ber, bie alle §u fetner £tit öiel betrug übten 
unb Glenb öerurf achten, $u polemtfteren einen 5lnlaf$ haben 
wollte. £>ätte er etwaö $tnftöfjige$ in biefer $lrt ber Sin* 
fteibung gefunben, ober auef) nur gemeint, anbre fönnten eä 
tfjun, fo wäre e8 ifnu leidet gewefen, mit einer beliebigen 
2öenbung ben gud)3 $um 93erid)terftatter über ba$ T^un unb 
Srciben btefeS ober jenes 9)cenfcf)en 3U machen, anflatt ifjn 
atd (£r$äfjler eigner Crrlcbniffe unb be$ Hlugwerbenö burdj 
eignen (Schaben etnjufüfjren. Slber er fanb nid)t$ Ungehöriges 
barm; unb baß aud) feine fefer feinen Anflog nahmen, fte^t 
man in Gremplaren ber alten £)rucfe, wo bie in btefen 
fdjmtten gegebenen SBinfe unb ?eljren häufig ebenfo mit ÜRevf* 
jeidjen ber Slufmerf famfett unb bc$ SetfaflS am SRanbe ^er= 
toorgeijoben ober burd) Unterftrcuf)cn auSgeseidjnet ftnb, wie 
bie £el}ren unb treffenben Bemerkungen, btc an anbern 
(Stellen paffenber, bem d^arafter be£ ^ä^Ienben angemcffc= 
ncr eingeflößten würben. fefer fanben ba$ (£in$elnc 

beifaüäwürbig unb nid)t minber baä ©an$e, wobei benn frei* 
Udj üon einer SBürbigung ber Sompofttion, für bie man 
feinen empfänglichen (Sinn ^atte, nid)t befonbcrS bie 9tcbc 
ift. $lber bie ^äufig wieberljoltcn Auflagen*) legen für bie 
lebenbig gebliebene XfyeUnafjme ber ?efer 3 cu 9™i imD 
bie anerfennenben Erwähnungen fpäterer <3djrtftftcller unb 
?iterarhtftorifcr, eine« 9J?ofcr)crofc^ f £>mei$, 5D?or^off , ^ir)ott 



*) 1595, 1596, 1600, 1608, 1616, 1618 (^cimal), 1621, 
ofme 3abv, 1627, 1657, 1683, 1730 unb neuere Bearbeitungen 
fcen Zappt, <£d>mab, 93cnebi£. 



Digitized by 



Einleitung, xxxv 

unb anberer, bie bis in8 18. 3af)rfjunbert fortbauern, be= 
flä'ttgcn, baß audj btc ©elefyrten an ber £)icf)tung ©efaöen 
fanben. @rft bei ben Beuern, btc nid)t mcljr auä ber 8ad)e 
felbft unb quö ben Slnfdjauungen ber (5ntftct)ung«3Ctt M 
©ebte^tö über baffclbe urteilten, fonbern nad) frembem 
äftfjcttfcfjen 9tta§e, beginnen btc ^luöfteHungen , baß Kotten* 
(jagen auö bem $unbertften in$ Xaufenbjie gerade imb feine 
Spiere fo gelehrt reben (äffe tute bie pebanttfdjen ©cfmlfücfjfe 
feiner 3 C ^- 

(S$ tft toaljr, ber grofef) 53au$bacf ermähnt (I, 1, 5, 
22), baß er in jungem 3aijren bie ©efdjtdjte bc$ Ufyffeä 
in 23üd)ern gefefen Ijabe, unb ber grofd^ ©raufopf fprtdjt 
(II, 2, 2, 2) bon fetner feftüre beS 5Trtftotereö unb (II, 5, 
7, 4) tum fetner 53efefenf)ett in ber ©eneftö (1, 14), auö ber er 
feinen Slljnljerm $eborfaomor citiert; ja btefe geteerten Xfjtere 
führen latetntfdje, gried)ifd)e, felbft r)ebrätfdr)c 23rorfen in ber 
Urfpratfje an. Unb ba$ mag abgefdnnacft erfechten, wenn 
ber Dtdfjter audj rttdr)t buref) ben SDtonb ber Sljtere, fonbern 
au8 bent eignen fprädje. 3)enn ein geteerter %xo\6) unb 
eine tyracfjenfunbige 5flau$ ftnb nid)t unleiblicfjer a(ö ein mit 
feiner ftemthüg frember (Spraken prunfenber QDidjter. Mein 
tiefe @efdjmacfloftgfeit tfjetfte 9fotfenf)agen, tnenn aud) ntdjt 
gerabe mit tiefen $)tdjtern fetner >$dt t bod) mit bieten jett* 
genöfftfdjen ^ßrofaifem, bie alte unb neue ©pradjen in tfyrc 
©djriften 3U mtfd)en begannen, röcit bie &tit eä einmal fo 
mit ftdj braute, eine gennffe ©efafyrtljeit jur ©djau ju tra* 
gen. Sftotfenljagen fiel bamafä roentgftenS nidjt bamit auf, 
unb tfjm felbft modjte eg eine gennffe SBefriebigung gewähren, 
burd) bie l)in unb miber, im allgemeinen jebod) fparfam an= 
gebrauten groben feinet geteerten SMffenS baran 3U erin* 
nern, bafc er bei fetner £)tdjtung ntc^t M08 bie Ungeteilten, 
fonbern aud) bie ©eleljrten unb ©etefjrteften im 2luge Ijabc 
unb nid^t MoS auf lädjerUdje hoffen, fonbern tro§ biefer auf 
ernjUjafte Dinge fein ^C6fcr)en ridjte. 2Baö er nm§te unb 
fonnte, burften feine Spiere aud) tonnen unb nuffen; er 

c* 



Digitized by Google 



XXXVI 



Einleitung. 



würbe fie anbernfaflS bcr 2fjcifaat)me für weniger würbig 
[jaben galten muffen. 

2öaf)r tft e$ aucf), baß feine (5i*^är)tcr öon (Sincm inß 
5lnbre geraten. £)enn obmol ficf) in ben beiben erften 23ü* 
djern nur ber 9#äufeprin$ 33röfclbicb unb ber grofdjfönig 
23au8bacf unterhalten unb außer iljnen niemanb baä 2öort 
nimmt, geljt bod) in iljrem Sflunbe bie (5r$ä()(ung öon iljnen 
felbft auf mefjre anbre über, bie nun afle in birecter Stfebe 
unmittelbar fprecf)cn. 23röfe(bieb erjtt|lt wa$ feine Mutier 
£ecfmüu'c berietet fjat, unb in tfjrer (Srgtt^tung nimmt wieber* 
um 9^iecr)rDctter baä SBort, bis fetfmüfle e$ abermals fctbft 
ergreift unb bann Turner unb Stteinefe rebenb einführt unb 
biefcr (entere ben ©olbfäfer, ben dauern unb ben £afel* 
wurm, ber bann wieber föeinefe ba$ SBort einräumt, biefer 
ber Sccfmütlc unb biefe iljrem (Sofme 93röfelbieb, au$ beffen 
SÖhmbe eö bcr 2>id)ter auffängt. 3n biefer Seife gefjt eS 
Dom erften bis $um fünften über, fefjrt jum eierten jurücf, 
fpringt wieber auf ben fünften, unb ftnbet feinen 2Beg fdjüeß* 
lidj burd) bie SftittelSperfonen 311m erften (5r$ä(j(er jurücf. 
-3m jweiten SBudjc gibt ber $lutor bem Söauöbacf ba$ 3Borr, 
unb biefer füfjrt bann bie ©roßen beö grofdjgefdjledjtS, ben 
trumrüefen, ©raufopf, 2$of)Igcmut, rebenb ein, fie nur feiten 
untcrbrecfjcnb ober Dom $Iutor unterbrochen, ber im Dritten 
unb testen SBudjc nur ben $icbnern in jweiter finie ba$ 
2Bort abläßt, um bann mcificnS fettfl birect aus eignem 
9)tunbe ju erjagen. 

W\t biefem (SinfdjadjtelungSfnftem ber 9febner gefjt bie 
(Sinfcrjac^tetung bcr ®efd)idjten fclbft $anb in §anb. 23rb'fel= 
bieb'3 Butter erjä^tt, wie SDhtrner au$ einer frönen gefall* 
füdjtigen Jungfrau eine Kafcc geworben fei. $)abei werben 
@efd)id)ten Don ber (Solange Smpufa im 5(frifanerlanb ein* 
gefcf)a(tet, unb als fic auf bie Untcrrebung ^wifdjen Turner 
unb bem §au£propf)etcn 9fted)wetter fommt, läßt fie 9)htr= 
uer beiläufig bie .<piftorie oom Dfficial unb Pfarrer (I, 2, 
0) einfdjalten, unb fteigert bann in bem 33erid)t, ben fteinefe 



Digitized by 



Einleitung. xxxvn 



rufjmrebig üon feinem mit ftünfkn öoUgeftopften <3acfc mad)t, 
bic Häufung be$ einen auf baö anbere fo fefjr, baß bie im 
ftebcnten Hapitel ftd) bläfjenbe SRufjmrebtgfett erft im brciunb= 
3tt)an3tgften ju <Sd)anbcn totrb, alö man, burdj bie ÜKaffc ber 
3roifd)ener$äljtungcn jcvftrcut f ben Anfang längft öergeffen hat. 
Wber ber £)id)ter toei§ mit (eidjter gefdjidtcr SBenbung baran 
erinnern unb bie bisher berichteten jerfltreuenben Abenteuer 
unb di'änh be8 rufmtrebigen gud)fe« rafd) unter ben ©efid)t$* 
punft 3U rüden, baß ber, ber Ijier plö^Ud) Häglid) $u £d)an* 
ben roirb, ftd) bod) rool einreben tonnte, ba3 liftige Naturell, 
baö iljm fo oft }u ftatten gefommen, werbe i^n niemals im 
(Stier) taffeit, unb baß ber £efer, ber nad) bem 23ertd)t be$ 
%ud)U$ Don ber Ueberltftung be$ Sttaben mit bem Ääfe, be$ 
§>al)nen, ber ftd) als ^eiliger anbeten (äffen nri((, beS Vetren 
am §onigbaum, biefe Meinung faft gezwungen mar 3U tt)ct= 
ten, nicfjt toeniger befdjämt erfd)eint a(3 ber rufjmrebigc ©e= 
jeü, an beffen 8d)idfa(cn unb hänfen er ^Cntt)cil genommen. 
$toücnhagen überführt ben CEr3är)Ier unb ben §>örer g(ctd) s 
fcttttg nnb mit benfetben ÜRittctn oon ber STr)orr)eit beö über* 
mä^en 0clbftüertrauen$. 

lüein mit einem fo f (einen ÄrciS ber Si^efroirfung be= 
gnügt er fid) nid)t. (Sr mad)t baö ©cbtdjt, beffen 9ialjmen 
er etngeflänbtid) entlehnt hat, jutn ©efäß einer $)ibaftif, bie 
baö gan$c menfdjltd)e Dafein in fid) begreifen fotf. $)a$ 
erfte 33ud), ba$ ftd) mehr auf eine $lneinanberreil)ung unb 
33erbinbung Don gabeht unb ©efd)id)tdjen befd)ränft, ift beut 
bürgerlichen 5t(ein(eben gettnbmet unb t)at ben ausgekrochenen 
3n>ecf, bie Seljrc einjufc^arfen, baß man im gemeinen £ebcn 
unb in güljrung beS ^auSroefenS gotteSfürdjtig , fleißig, gut- 
tfyätig unb tJorpc^tig fein fotte, mit feinem Stanbc oorlteb 
ne^me unb an ©eringem ftd) genügen laffe. 53cfoubcrS baS 
lefcte fdjärft er burd) 33ctfptc( unb bireetc Ermahnung 
häufig ein: 

Genüge ift beffer beim gutotet, 
SBenn man'« nur rea)t bebenfeu nntt. 



Digitized 



XXXV1I1 



(Einleitung. 



Unb ein onbermol: 

Sin jeber laß fid) an bem gnügen , 
2öa3 fidj ju feim l)anbel nnll fügen; 
2Birb er brüber «u tuel begcreu, 
£o muß er groß unb Hein« entberen. 

Unb mtcbcrum: 

2ßa« tu tfct (ajl, batt fiett für gut, 
Unb ftreb nad) bem, n?a$ beffer t&ut. 
2)aä beft man billig wallen fcU ; 
2)a8 bös fommt fcon i&m fclbcr n>ol. 

jDurc^ Strce läßt er ben Sflenfdjen öor^alten: 

Söefjcr fid> euer elenb finbt? 
Ta&er, baß niemanb jeber frifi 
WHt feinem ftanb aufrieben ift. 
SaS got unb bie natur uns geben, 
2>a$ ifl un« nimmer gut unb eben; 
SDfon muß ftets naa) eim anbern gaffen, 
2>a$ mad;t bie gan$e tvelt teil äffen. 

Unb ein anbcrmal Tagt ber Jrofdjfönig: 

Ter ifl ein toeis glücflidjer man, 
Ter fid? in fein ftanb fdnefen fau; 
SEBer ba« nidjt fan, ber ift elenb 
Unb bleibt ein narr biö an fein enb. 

9lu$ folgen Sprüchen, bie äafjlrcid) unb ungejmungen 
eingeflößten ftnb, $um greife ber £ugenben, jur 8cf)anbe be$ 
J^aftcrÖ, <3prüd)cn über Sttedjtäpflege, Unabfjängigfeit, S^wnb- 
fcf)oft, £)anfbarfeit, über bie ©cmalt ber Siebe, über fromme 
grauen, über bie unöergoltene £'iebc ber keltern 31t ben tinbetn, 
gegen §ofbicnft, galfd)f)eit, Öürmi§ unb Untreue, über bte 
$fltd)t, junüd)ft öor ber eignen £f)ür ju teuren, über ©e= 
bulb, £>cmut(), Sletß, @ottc£furd)t unb redjtfdjaffnen SBanbel 
oljne auf 33c(o^nuug $u rennen — au$ ben <2prüdjen biefer 



Digitized by 



ömtcttuitg. xxxix 

$Irt unb bcn in bcn gabeln enthaltenen ntdjt gerabe^u au$= 
cjefprod)enen £cfjren liege fid) mit $?ctcf)ttgfcit ein 6t)ftem 
ber Sftoral 3itfammcnftetten, auf tueldje DoÜcnhagen baö 
bürgerliche ?eben grünben möd)te. $iele$ baoon erfdjeint 
vok au$ bem SßolfSmunbe geköpft unb ift bod) fein (Sigen= 
tfmm. <&o gut öerftanb er e$, ben ©ebanfen in treffenbe 
fdjlagcnbe Söorte 3U fleiben. Unb biefc ^rägnanj beä $lu£* 
bruefs, bie gorm ber einbringüc^en (Sinttcibung oertäßt tr)n 
aud) in ben beiben anbern 53ücf)ern nid)t, in benen er beut 
r)öt)er gefteeften 3tele jufc^rettet. 

3m ^weiten 23ud)e roitl er 3eigen, baß gewöhnlich auf 
^eremberung ber Religion unb alten Sanborbnung, roie er 
fid) auSbriirft, aud) $eränbcrung „ber Regiment", ber 9?egie- 
ningtif oxm folgt; bafe e$ in ber Religion ba$ SBefte fei, roenn 
bic £cr)rer bei ber ^eiligen göttlichen 8d)rift bleiben unb fid) 
ber rocltlid)en ^>errfdt)aft entsaften. 3nt roeltlid)cu Regiment 
fei ciS am beften, baß man einen Hönig fjabe. Äuf biefcö 
SBud) legt er ben §aiiptnad)brurf. (ES ift ba$ Slbbüb be8 
3eitalter8 ber Deformation. (Er entnnrfclt burd) bcn üftunb 
beö grofdjfönigS 23au£batf, ber nur bie ®cfd)id)te feine« 
^tetdt}ö crjäljtt, ba$ Ueber^anbnerjtncn ber firdt)üc^en ©eroalt, 
bi£ (Elbmarr, ber tapfere grofd), in bem man al^balb baö 
»ift Suther'S erfennt, fidt) ben ^t^bräudjen be$ £)rbem?= 
mefenS, ber Grljeloftgfeit, ber Sirdjenftrafen, ber @clberpreffun= 
gen füt)n unb erfolgreich entgegenfefct unb eine Trennung 
herbeiführt, bie bann freiüd) triel $antpf unb Unrur)c int 
©efolge hat, aber noch nid)* burchgcfod)tcn ift, rocil ba$ roelt= 
Itdje Regiment felbft noch nicht ein« gcroorben. (Er geht nun, 
inbent er bie gröfclje, bie eine neue ©taat$einrid)tung begrün* 
bcn rooßen, ihre Achtungen barüber oortragen, befämpfen 
unb bcfta'tigen läßt, ju einer $ritif ber oerfdjiebenen 6taat$= 
formen, ben t>erfd)iebenen bemofratifchen, ariftofratifd)cn unb 
monarchifchen 33erfaffungcn über unb erentplifteiert jebe ber-- 
felben mit fprechenben fabeln ober paffenb gewählten 33ct= 
fpielen ber @efd)id)te. (Er hebt baö gür unb SBtbcr jebev 



Digitized by Google 



XL 



Einleitung. 



einjehten 9*egierung$form umjarteiifdj Ijeroor unb fd)etnt bann 
bie gemäßigte 2ftonardjie für bie beftc ju erffären, inbem er 
nadjnmfr, baß aud) ba$ ^tmmnfdje Regiment ber SBelt ein 
Äönigreid) fei, baß aud) im lebenbigen £eibe ein $önig 
regiere, baß aud) bie Lienen unb anbere Xfyitn it)ren Söntg 
haben. 5Cbcr fo berebt er aud) bie gemäßigte SKonardjte ju 
(oben fdjeint, fonnte ber Bürger ber freien ©tabt 2)fagbc= 
bürg bod) ben 3cr)alf haben fpiefen motten, ba bie 33ctfpielc, 
bie er bou 3)?onard)en er$äl)(t, barauf hinauslaufen, ber 
Honig werbe öom Xtjrannen, unb biefer ftctö tmeber öon einem 
ärgern unb fdjltmmern abgelöft. 

9?ad)bem ber £ef)rbid)ter in biefer SSeifc baö bürgerliche 
unb ba£ Staat$(eben burd)(aufen f)at, inbem er ben jungen 
gürften beS 5D^äufereic^ö mit bem bejahrten Sichtige ber 
gröfd)e ftd) ()at unterreben (äffen, (äbt ber (entere ben 2D?auö= 
prtnjen ein, bie §err(td)fettcn feines Äömgäfifeeö ju bef Clauen. 
SBröfelbieb fträubt fid) anfangt, baö ihm ungewohnte SSaffcr» 
reich ju berfudjen ; a(S aber 53au3batf ifjn an ber (5t)rc faßt 
unb bon feinem 3)£uthe jmeibeutig fpridjt, fdjroitft bem jungen 
Surften bag §erj, baß er, bie ©efaljr nid)t actjtcnb, fid) 
entfdjließt, ber Cnnlabung gotge ju leiften. SBauöbarf fctbft 
nimmt if)n auf ben SKüden unb fdjttrimmt mit iljm burd) ben 
(See ba()in. UnglürflidjertDcife 3eigt fid) aber bie gefäf)rüd)e 
2öafferfd)(ange, bei beren 5(nbürf bie erfdjrotfcnen gröfdjc 
untertauchen, fo baß Söröfelbieb, ber mutige junge Grbprin3 
be$ 2)fäuferctd)S, in bem tüdifdjen Elemente feinen frühen 
flägüdjcn Stob finbet. 

(Seine Begleiter, bie ba$ bcroeincnSroerthc 8d)aufpic( 
t)om Ufer angefeljen, eilen an il)re8 SöutgS $of unb erregen 
mit ber Srauevfunbe ben Ictbcnfd^aftttd)cn 3d)merj ber im* 
glüd'lidjen Butter, aber auch bie mutfjige Gntfd) (Offenheit beö 
SBaterS, ben SMorb bcö OoljneS ju rädjen. Der $rieg mirb 
angefünbigt unb öorgenommen. Dabei entmitfelt ber Dichter 
eine große Vertrautheit mit atfen ben Sricg betreffenben 
fingen, ton ftc bie Erfahrung ber jrociten $älfte beö 




Digital by^o e g le 



Einleitung. 



xli 



unruhigen 3aljrl)unbert3 beut aufmerffamen 33eobarf)ter bar= 
bitten mußte. 911$ man über bie RSttyfidjfett, SJunbcS* 
genoffen 3U fudjen ober auf eigene Äraft ju bauen, über 
ben SSorjug, ftd) belagern $u (äffen ober bie offene Selb* 
fdjladfjt ju wählen, über bie 9?otI)tt>enbtgfeit, Srieg ju führen 
ober ben 93ortIjeiI, ftd) in ©üte $u oertragen, grünbttd^c 
(frtoägnngen angefleht unb mit gabeln unb ®efd)id)ten Ijin* 
fängttd) erläutert Ijat, gefjen bie SKüfhmgen bor fidj unb 
werben bie friegerifdjen Slnorbnungen getroffen. 2)abei fteflt 
$otfenl)agen aud) bie "oon ü)m an ben alten $au8märlein 
gemalte SBafyrnefjmung , baß bie aUcröeradjtetfte ^ßerfon ge= 
tt)ör)nüd) bie aflerbcjk werbe, tn8 Sidjt, inbem er ben feinen 
tarnen mit ber Ztjat beroäfjrenben grieMieb, einen 
fütjrcr be$ üttauäfjcereS, wegen feiner frtebltdjen milben ®e* 
{Innung Dom Könige unb ben ©einen oeradjten unb Oer* 
fyötnten, aber bann burd) eben biefen ben Sönig unb fein 
faft verlornes 8oß au$ tieffter 9?otl) erretten läßt. £ie 
<5d)Iadjt felbfr, bie 3U Söaffer unb $u ?anbe geführt wirb, 
n\ teid) an buntem 2öed)fel oon Wlutf) unb ^Serjagt^eit, 
©lud unb Unglücf, £elbenftärfe unb Iftdjertidjcr Sebent 
furrf)t. 95on biefer wirb am gelbprebiger 3udermunb e ^ n 
töftüfys mb aufgeftedt. Sie fönige feftft aber, bie ftd) 
im St^elfampfe begegnen, übertreffen, tote e$ ben $Infüfjrern 
gejiemt, alle an §elbenmutlj unb £>elbenfraft. aller 5luf= 

Wanb oon fraft unb 3#ut!j bringt Weber ben gröfdjen nodj 
ben Käufen ben ©enuß be$ ©iegeS, ba ftd) anbere Sftädjte 
Ijtnetntnifdjen, bie Sftäufe Oon ben fdjwer unb feft geüanjerten 
frebfen oerjagt werben unb ©Ott fefbft bem üttorben ein 
<5nbc madjt, bis bie SEljiere be8 äöalbeS unb bie 53ögct beS 
^immelfi bie äBaljtott fäubern. 

SRotlenfjagen fjat für fein ©ebidjt bie im ganjen 16. Oafyr* 
^unbert oorljerrfdjenbc 23cr$art ber furjen Reimpaare ge* 
wäljlt, nur baß er ftd) mancherlei greiljeiten in 93eutg auf 
bie ©cnfungen geftattet, bie er mandjmat ausläßt, manchmal 



xlii Einleitung. 

buref) jtt)ci ©üben auSbrücft. ©eine ©pradje ijt bie fyocf)= 
beutftfje, bic jebod) metfadj im 33er« unb befonberS in ben 
Neimen nieberbeutfd)en Einfluß jeigt. ©eine Meinte fmb 
nid)t fefjr nja'fylerifcf), ba er fjeim unb ein, beeft unb toeg, 
regen unb breljen, reien unb geigen, gerufen unb gelaufen, 
toaffer unb gepraffel, tun unb fon, or unb für, raunt unb 
Heiligtum, oben unb ofen ofjne Sßebenfen öerbinbet. 

Angelegt war ber „grofdjmeufeler" bor 1571 in Witten* 
berg. 2Bie n)tr üjn gegentoärttg befi^en ifi er erft 1607 
abgesoffen, ba btc Sluögabe öon 1608, bie lefcte, bic 
gefeiten SKoIIenfjagen'ä erfcf)ien, gegen bic öorlefcte toon 1600 
gehalten, bielfacfje 3 u fäfee aufroeift. $>ie tefcte, bie ber jDtdjter 
nodj felbft beforgen fonntc, tft Ijter ruieber^ott toorben, unb 
iljre Crrttmterungen ftnb in ben 5lmerfungen jebeSmal an= 
gezeigt, bie bielfadjen SDrucffeljter aber nad) SBergfeidjung ber 
frühem 2)rucfe jttflfdjnmgenb berichtigt. 

5lber nicf)t erft 1607 l)at 9?oHenf;agcn Srnmtcrungen 
unb 3 u föfee oorgenommen — 3ttrifcf)en 1595 unb 1608 ftnb 
feine ber 2lrt gemacht toorben — , bie erfte Anlage tourbe bor 
bem erften $)rucfe mit Cnnfdjattungen öerfeljen. <Bo totrb 
ber £ob bcö ©djtoiegerüaterS $ranj $feU ermähnt (III, 1, 
15, 48), ber erfi 1580 erfolgte. 

©öttingen, 15. Styrit 1876. 

ftarl (ßoebeke. 



Digitized by Google 



Seite 

Q tnfeitung v 

2>a$ crftc butJ). 

^Daö erftc teil« 

$on bcr crftcn funbfdjaft be$ meufefbuigä fon SBröfetbiebefl 
mit beut frofctyfömgc 33au$bacfen unb it)rer ^cf^altung. 

2)a8 I. capttel. furjc fitmma unb in^alt be$ ganjen 

bud)ä 3 

2)a$ II. capitef. $on SBröfelbieb«, be8 meufefönigeS 

fon«, fuubfcfyaft mit bcm frofctjfömg 5 

2) a8 III. capitel. 33röfctbicb rümct fein gefcfyfe<$t unb 

»ei«&ett 13 

3) a$ IV. cajntel. «röfelbicb rümct feine manl;cit f ftärf 

unb anfef>en 17 

2>a$ V. ca^itel. öatt«6ad lobet, ba$ SBröfelbieb fein 
mcu$gefd;lcct)te erlief; fyelt, unb crjelt, toaö fidt) mit 
be$ UIvffeö ©efellfdjaft bei bcr GEirce zugetragen Ijabe 21 

2)a$ VI. capitel. Uh;ffe$ fraget feine fccrtoanbclteu bic* 

ner, ob fic nnber njotten menfdjen »erben 24 

2)a« VII. capitcl. Utyffc« leffet feine biener nnber gu 

menfc$cn machen 37 

2)a8 VIII. capitel. (£ircc begert Uluffem }itm cljcgemal, 

aber fcergeblid; 40 



xliv Snfalt bce crften Z$cU$. 

2)a$ IX. capittt. ©räfelbteb fagt, wie bie fiabtmaus 

jut felbmau« fei 511 gaft gefommcn 44 

2>aö X. ca*itc(. 2)ie feft>mau« geljt in bie ftabt gu 

8«ftt 52 

2>a4 XI. cafcitef. «01t ber fröfcty feinbcn 59 

£>aS anber teil. 

$ou ber meufe gefar unb fetnben, tnfonber&eit Don Turners, 

ber fafeen, gcfdjwinbigfeit. 

2)a« I. cabitel. SBröfetbieb flaget über meusf allen . . 6X 

£as II. catoitel. «röfelbieb fagt, wer SWurner fei . . 64 

2)a« III. catoitel. Sie ber SWurner an« einer frönen 

Jungfrauen gur fafc Horben 68 

2>a6 IV. catoitel. 33efd;reibung be« &au$*rofcl?etcn . . 73 

2) a« V. catoitel. föiecfywctter fagt bem Turner eine 

biftoria Don einem official unb Pfarrer 76 

2>aä VI. caDitet. Turner wirb föetnefen geDatter nnb 

offenbare ifjm feine einige notfunft 80 

2>a« VII. caDitel. Keim! DerfDrt<$t Turners einige 

fünft unb rumet feinen faef Doli 84 

3) a« VIII. caDitel. SHeinif betreugt §ibDocra« ben raben 

um ben fefl 87 

$>a« IX. caDitel. 9?einif erwürget be« l>au$toroD&eten 

grogDater 91 

2>a« X. catottel. fteinif bringet $efc ben beren mit ben 

montieren gu famDf 93 

2>aS XI. caDitel. fteinif bringet <Pefcen gum $onig= 

bäum, ba« er babei erfragen wirb 97 

3>a8 XII. catoitet. Sftcinif bienet auf feinem nu^ unb 

anber teilt fefmben 101 

£>a« XIII. cabitel. SReinif berietet, wa« feine« Dater« 

feie mad;e 104 

2)a8 XIV. catoitel. Sie föcinif Don ben bergemfen be* 

trogen wirb 110 

2>a« XV. caDitel. Sie ein aldjtomifhfcbcr golbfefer fieb 
bei Keimten einwirbt unb ber DtyilofoDben ftein 
machen leret 117 



» 



Digitized by Googl 



3nfa(t be$ erflen Steife, xlv 

Seite 

2)aS XVI. cajntef. $on mancherlei ald)^mtfiifc^cn gelb* 

matten, unb n?er ftd) beffen gebraucht babe .... 128 

2>a8 XVII. ca^itel. Sie fteitttfen ba« golbmachen ge- 
raten ifl 134 

£>a« XVIII. capitel. 2>ex meraff »tl SHeinifen iveibe 

lebete graben 141 

2) a$ XIX. capitel. Sin« frauren unb t)afelnnmu« un* 

einigfeit, fcon ber toeft ^öcf>flen banf 147 

3) a8 XX. capitel. föeimf bört bc$ hafelrourmes ant* 

toort auf bc« bauren bcria)t 156 

2>a« XXI. ca^itcl. föeiuif finbet ba« urteil jtt.üfd;eu 

betn bauren unb bem l;afelttnirm 160 

2)aS XXII. capitel. föeiuif vertrauet be« bauren $ufag 

unb befömt barüber ber.nxlt höcffßen Ion 163 

&a# XXIII. capitcl. 2tfurnev« eine funfl ifi beffer 

benn Steinten faef toi 168 

$a* XXIV. capitel. Turner ifi fteinifen arjt. ... 172 

2)a$ XXV. capitel. SDiurner betreuet bie meufe mit 

feinem tobtliegen t 175 

2)a$ XXVI. ca^itel. SBrtffelbieb flagt über ben Wiefel 

unb falten unb rümet feine gebulb 180 

$a$ anber bufy. 

2>aä erfte teil. 



33on fcerenberung beö regiment« bei ben frören, unb 



n?ie es n>ol 51t beftetfen fei. 

2>a« I. ca^itel. $on serenberung bes regiment« bei 

ben fröfdt)eu 189 

2)a$ II. capitef. $on betrug ber ^riefter bei ben 

fröfcf;en 191 

2) a8 III. capitel. 2tufrut)r ber frtffd; ttnber iljreu £riefter 194 

3) a« IV. ca^itcl. «ejdjreioung beö frofcfymefter* . . . 196 

2)a$ V. cafcitel. Ärumrücfer« rat, ba« man feinen fiel* 
jen, verjagten ober aueb $u ftarfen unb mutigen fönig 
toeislicf; erioeie 199 

2) aß VI. capitel. 2>a$ auch fromme monarc^en t>er* 

füret toerben 206 



Digitized by Google 



XLVI 



3tt$ftft bes erften £beil$. 



£)a$ anber teil. 
%$on be$ afgemcincn Röbels regiment, ba« e« bös, unb 



ttenig hörnerner toeifer fjerren regiment Bcffcr fei. 

Seite 

2)a8 I. ca^itel. 55a« bei fbntgen große gefar fei. . . 218 

2) a$ IL caj>itef. 2Bie bie fyafen ber leuen itngtücffid^c 

lermeißer werben 222 

3) a8 III ca^itet, 2öaS ber He bem fbnig für rat 

gibt, unb toie e$ geret 234 

2>aö IV. ca^ttel. 3)a« be« gemeinen Röbels regtment 

gutem rat ni$t folge 242 

2>a6 V. ca^itel. 2)er f (^langen böfe regiment .... 247 

2)a« VI. cajMtet. 3)er toogel, infonberfyett ber nad^tigaf, 

lereb, jtor<$ unb f^ed^tö rat 251 

3>a« VII. ca^itel. £octor Gerling« rat 260 

2)a« VIII. cajntel. 2)er fötoalben unb eulen rat. . . 269 

2)a$ IX. ca^itel. 2>er frommen unb flugen oogel rat 

mirb fcertoorfen . . 271 

2) a« X. ca^iteL 2)ie turteltaub nnrb oon ben äffen 

n>egen tyre« guten rat« äerriffen 274 

3) a8 XI. capttel. 2)a« bei bem gemeinen manne ber* 

geblidj gute orbnung gemalt wirb, mo man nit$t 
nactybrütft mit ber flraf 276 

2)aö XII. capitet. grete leut ftrafen ift geferlidfc . . . 280 

* 



Digitized by Google 



0A0 ffftf Imrij. 



SRoHenöageii. I. 



Digitized by Google 



$>ag erfte teil* 



$on ber erften funbfdjaft be§ meufefönigS fou $röfelbiebe§ mit 
bem frofcfytönige SBauSbacfen unb i&rer ^of^afturtg. 



J)a6 L tajntd. 

2)a§ blatten, bie feinb unb macbt, 

2)a3 blutbab unb erfdjredlia? fc^tad?t 

$er manfyaften fröfa) unb meu§belben 

2BU icf) in bifem bucb uermelben. 

©ot verleib baju rat unb gnab, 5 

2)a3 e3 jur ler unb luft gerat. 

3b* freien fduilfünft algemein, 

So ber poeten musae fein, 

£ret audb berju unb ftebt mir bei, 

2>a3 icb, toa3 nfi& unb lieblid? fei, 10 

SBei«Ii* beben! , fünft«« aufsei«, 

5)a& eua? ju eren aud? gereid?. 

$enn roctt ibr feib jungfreulein jart, 

60 bleibt ibr ftet* frölia>er art, 

Setyt nicfet ernftlicb faur alle ftunb, 15 

Sagt oft fear mit laa^enbem munb. 

2)amit im fa^erj bie gute ler 

SBet ber jugenb fdjaff befto mer, 

Saffet bie aucb eth>a3 roei^^eit" 



I, 11 aufjeid), aufscidjnc. - I, 16 f agt of t » ar u. f. to. togl. riden- 
do dicere verum bei ^oraj. 



4 



3)a8 crfte blieb. 



We Wen in frölicbfeit, 20 

Unb an fröfdjen unb meufen feigen, 

ffite e$ pflegt in ber roelt ju geben, 

2öie fand beffer fein, benn ba§ üftufen 

Ginmal reben toou frofcb unb meufen? 

Unb if>r junge luftige fnaben, 25 

3)ie luft ju erbar furjroetf baben 

Unb fucbet gern bei allen fad>en, 

3)a3 x\)x in freuben l>abt ju tadjen, 

3öollet ben reimen on befdjroeren 

W\t gutem nacfybenfen jufyören, 30 

3ol eudb on gmeifel mcr nufc Waffen 

3enn alles narrenfpil ber äffen, 

$er(en) man aud? 51t lacben pflegt, 

Db$ glcid? niebt oil in beutet tregt. 

Sie alten aber, bie if>r (er 35 

9)lit ernftem podjen madjen febmer 

Unb feine fa^erj mer leiben mollcn, 

QDtSmal ibr Urlaub baben f ollen, 

(Sin loeuig treten überfeit, 

Sollen fte frören anber jeit, 40 

2öenn un§ bie nafn aud) treiben blaue 

Unb fear unb bart geferbet graue, 

Dbr nodj mol eb, ju guter ftunb. 

SBermut ift nia^t immer gefunb, 

ÜJIan trinft aueb mol ein neuen mein 45 

Unb leeft ein frifdjen fyonigfeim, 

2)ainit fieb bie natur tterneue. 

2öa» teglid? ift, bringet abfdieue, 

Wie aueb ber alten meifter truft. 

£er loedtfcl ift üol luft unb nufc 50 

Unb mad?t jur arbeit munter b^en: 

3>a$u bienet bte unfer feberjen, 

3a» mix in gotteä namn anfangen. 

Sllfo ift ber banbet angangen. 



I, 23—24 ÜÄufen — SRÄuf en, froftiflcs SBortfptel unb gezwungner Meint. 
— 1, 29 on I>efrf)weren, oljnc es eitel) lafttft, bcfcfjwcrlidj fallen ju laffen. — 
I, 34 trent, trügt. - I, 89 üb erfett, beifeit. - I, 43 tcgltd), allräglicf). 



Digitized by Google 



2>a8 erfie teil. 5 

J)ttö IL (ttjntcl. 

Von EröTefbielte, bes nmifefiöniöcs fous, ftunbf^afl mit beut 

frofd) fiönig. 

£a Slföaneä mit feinen Sad)fen 

&u3 bem ^arjfelfen ift geroad?fen, 

Söar mitten in bem grünen roalb 

(Sin fpringenbä brünletn füfj unt» f alt, 

2)a3 an bem galfenftein f;er flofc, 5 

Sid? in ein grojsen fee ergofj 

Hub ba am mannen fonnenfcfyein 

Seifert totf beum unb blümelein, 

33il fröfd) unb fif$, öü trebS unb fajneden. 

2)a§ ror roud)S roie bie bafelfteden, 10 

Söei narrenfolben, fdn'lf unb rociben, 

Sei freuteru ferner ju unterfdjeibcu, 

21(3 ob§ baä Sajilfmer f elber mer, 

Saburd) s Wotfe% fürt gotte» fycr, 

2)a3 nidjt allein bie nad?tigal 15 

£a fang, ba3 Hang in berg unb tat, 

6onbern rorfperling unb gra^mufo) 

Unb anbere mer im finftern bufd) 

3br tieft unb monftet fo befungen, 

2>a3 bie ftimmen gegn Gimmel Hungen 20 

Unb im roaffer ber mibertjal 

8ein antroort gab mit freubenfdjal. 

Safelbft Don toilen alten jaren 

Sie fröfdt) ber r)erfcfeaft mecfytig roaren, 

Sa3 Sefyebolb 33au£bad mol gebaut 25 

§of bielt mit föniglia^er pradtf 

Unb ber ganzen fröfcfe natiou 

2lud? Untertan mar feiner fron. 

2öie nun anfieng ber grüne mai, 



II, 1-2 be^te^t ftd) auf eine alte Soge, tuonad) ber erfte Äönig ber SaaV 
fcn, Slfrfxines ober Ascanius, am bem £ar$fetfen mitten im SBalbe bei einem 
Springbrunnen b,erborgen)a^fen fein foll. ©rimm, fceutfdje Sttntljol., S.Ä37. 
(Sgl. and) bie betonntc JRebensfart: 3n Saufen, luo bie SRabdjen auf ben 
Saunten nmdjfcn.) Xurrf) bieje «nföielung wirb bie #cit beS OJebidjtS boa) 
nio)t in bie fritfjcfte Sorjcit fjuiaufgerürft nur ber Drt befiimmt. — II, 5 
3rallc uftein, Maine bcrfd)icbcncr Crtfdwften in 9iorbbeutfd)lanb, Ijier 3L 
am £arje. — JJ, ic baS, ba& cä. — Ii, 17 ©raömufd), ©rasmürfe. 



Digitized by Google 



S)a« erfte 



2Bo(t ber fönig fcon forgen frei 30 

WM feinet bofeS bienern al 

(!in freubenfpil galten einmal. 

Unb fafcft fieb aus bem fonnenfebein 

SBefonberS bin üon bei* gemein 

2luf ein bügel mit grünem mo£, 35 

Ueberroadbfen febön meid) unb loS, 

2>a§ bie baa^münjen unb polei 

2lucb fd>atten gnug matten babei, 

Unb liefj cor ibm feine trabanten 

Unb bie feine berfdjaft erfanten 40 

Sid? ba üben im ritterfpil, 

2>a furjiüeil and) treiben gar fcil 

Ttit maffertreten, unterfinfen, 

Wit offnem maul bod) niebt fcertrinfen, 

Gin mücf in einem fprung ertt>ifa?en, 45 

Äünfttidj ein rotes roürmlein fifeben, 

2luf grabem fufj aufrichtig fteben 

Unb alfo einen fampf angeben, 

ßinanber mit tanjen unb fpringen 

3m großen Dorteil Überminnen. 50 

Gtlid*. bie unterleg aud? biengen 

3n fee unb fiengen an 3U fingen: 

Sol fa, ut ut, sol fa, sol ut, 

Concordia ift $u allen bingen gut, 

3u guter ftunb fing alt unb jung, 55 

Concordia flunferlefunt. 

Sani quaften im naffen gra§ 

Gtlicb ben unterfaßten bafe, 

gürroar ein tor berf elbig mar, 

S)er lieber au^ftunb al gefar, 60 

5)enn ba§ er concordiam bemart, 

SBeradjt (Soarb, 9Jtorr, 2ftarr, Oftarquarb. 

$ie anbern ben jumiber taten, 

2ln§ ufer au3 bem maffer traten, 



II, 37 bacftmüitjcn unb polei, SJlünjc ober SOtiitje (raenta) ift ebenso 
tote ber ^olei (Toucrium polium) eine ftarfrietfienbe ^Sflanje, gro& genug, 
um gröfdjen ©Ratten gu geben. — II, M) übernnnnen, überroinben, über= 
bieten. — II, 51 unter l cfs, Unterlippen. — II, 62 (Soarb, SDforr. jc., 
atS Tanten bon ^röfdficn hiev gebraust, (Soarb ift rool ba3 franjöfifcfje couard. 
gflnrauarb ift fonft (j. ®. im 9ieine!e 93o3) ber Warne be$ £abn«. 



Digitized by Google 



£a« evfte teil. 7 

Samit fie ju ben anbern fingen 65 

3)ie regalftim fönten einbringen, 

liefen: ba£> bat getan gar geeffd?! 

äoa*3, 3Brede, 93fo, ÄefedfrS, 

Sfytler, Srnller, $ulo, Sulunf, 

2)a§ beflagct fid) alt unb jung. 70 

Herten fo mit bem roafferflang 

Sie toalboöglem jum fampfgefang, 

2) a3 man burd) roaffr unb roalb btä trafen 
(Ein rounberfreubenfcbal (jört mad?en, 

2Bie jung gefeiten fommeräjeit 75 

5lm roaffer unb miefen fuajen freub, 

2Bie auf ben faulen bie ftubenten 

33aben unb tauten gletd? ben enten, 

Sd?mimmen fünftlid? roie genä unb flauen, 

gifdjen, faren im fdbif unb fanen, 80 

gelten, fragen bat, fpringen§ fleib, 

SBiffen oon feiner traurigfeit, 

6ingn aud? il?r fcilftimmige reien 

3n pfeifen, jitfyern, lauten, geigen 

gein funftreid) nadj ber üflufen art; 85 

$ein frölicber oolf funben roarb: 

Stlfo taten bie frofd)lcin aud?, 

hielten on forg ir>r fptt unb braud). 

SBie feiig mar bie gülben jeit 

3) a in ber gangen melt bie leut 90 
Sebten in frieb unb frötid&fett 

Sllfo obn aüe§ be^leib! 

Snbem aber bie mafferfinb 

Sllfo auf§ fpil befm^et fmb, 

Unb bie fonne oon oben rab 95 

SHunmer ben fürten fdjatteu gab, 

Slber bie allergr5fte bifc 

Sttefj au§ be§ bi^melS mittelfpifc, 

$am auS bem malb ein fteiner man, 



II, 66 regal ift eigcnrlid) ein 9tegiftcr bei 9RufiIinftaimenten, ^ier bie Iei= 
tenbe ©rimme. — II, 67 riefen: ba3 fjat fefjr albern geftnngen ! — II, 68 $ie 
Warnen ftoadjS, $Brecf ennbftetcdjS finb wol bem Breke, kekek, koax-koax 
ber arifto^anifdjen gröfäe naflgebilbct. - II, 79 f man en, ©cf)tt)cine. — 
II, 94 auf« Ipil beftüraet, in? (Spiel öerfenlt, öertieft. - II, 98 mit* 
telipifc, Wittel», ©t^eitelpnntt, <ßol. 



2>a$ erßc tuirf;. 



§at ein fdjön rocifceS pelslein an, 
iHote forallen um ben bal», 
Gin leibgürtel ocrgülbet all, 
Unb fürt ein fd>meitj(ein ale ein fcf?mcvt, 
Grabet herein er roie ein pf erb , 
Unb gteng ben anbern ullen für, 
JDenn e» folgten noeb anbre oier, 
9ftit afdjenfarben peläelein, 
Sölten feine trabanten fein. 
Ser eilet burftig §u bem fee, 
2)enu ber fonnen tat iljm roebe, 
Unb fprang gum roaffer ab oom lanb, 
Senet ftd) auf bie linfe banb, 
Steigt ba$ beupt, ba3 fein fleiner bart 
Söol toafferS al» ool perlen warb, 
3Beil er if>n gar m$ roaffer ftedt 
Unb baffelbige fo geijig ledt, 
2113 roen§ juder unb bonig roer. 
3>a3 jünglein roanb ftd? in bie quer, 
SBifdbet baS ne*lein unb ben munb, 
So weit e3 ben abreißen funt, 
Unb fdbmafeet rote bie f leinen fiub, 
2öenn fte an ber mutter brüft fiub. 
„2öte fa^medt nur ba$ roaffer fo füfj", 
Spraa? ba§ menlein, „roie ein mildjmuä, 
2öenn manä mit bem burft roürsen mag, 
2Bte id) getan bab bifen tug! 
9tun glaub id?, ba§ 2)ariu§ fpridjt: 
So rool bab ibm gefdbmedet nic&t 
2öa§ er fonften fein lebelang 
3uoor unb beruacb af$ unb tranl, 

ba» trüb roaffr, fo in ber fluebt 
Sein burft 3U lefd)en roarb gefugt/' 
$>a» fabe unb bört ein frofa? oon fern, 
gut ab juni fönig feinem bem, 
Saget, ba3 au§ bem roalb in3 ror 
günf mcnleiu roeren gangen oor, 
2U3 obä ber fleinen jroerglein roeren, 
3^r toier nanten ben fünften benen, . 



11" g c i 3 i ö ^ ßü'vig, »gl. 248. — II, 120 abretdj en, erretdjeiu 



£a« crftc teil. 9 

2)er (>et ein loefter^emblein an, 

3mar fleht aber ein feböner man, HO 

trugen al türfifebe fnebelbert, 

2Utd) oren al3 ein mutig pferb, 

Unb fyenblein nne ber menfeben f int) : 

SBuft nidjt tüofjer fte fommen finb. 

2)a$ maffer mürb it>n febr mol fdjmeden, 145 

Soviel a(3 fte bcffelben leden. 

Sei- fontg fdjidt ©rünrod, &u feben 

Unb ftarfer trabanten aebtjeben: 

2öeren fie feinb, folt er fie fangen, 

•©o er fie anberä mbdjt erlangen; 150 

2£eren fie au3 ber nadjbarfdjaft. 

2lnfommen in lieb unb freunbfd&aft, 

Solt er fte jum gefpred) ^erbitten, 

2Seren bei ibm gar mol gelitten. 

Sie fprungen ab junt fec in eil, 155 

Scboffen binau» glei* nne bie Pfeil, 

3brem finbfebaffer immer nacb, 

3u serriebten befolne fad). 

$3alb roarb ©rünrod ber fünf gemar, 

Spraa?: „$ife reiä ift on gefar, 160 

63 fmb meuSmenlein, mie idt> febe, 

Du ba§ einä meijj ift als ber fdme, 

$aä bin ia? bei ibn ungemont, 

edjaut mol, baä ibr berfelben fd&ont 

Unb ibrer feinen tut ein leib, 165 

(Sbe beim mir frören gut befdjeib. 

2a|t mia? fte erftücb fpreeben an, 

3d) nril gar balb prüfen ben man." 

2)em menletn bi§ ein munber mar, 

2öa3 boa? bebeut ber fröfefce febar, 170 

Sie fo rottenmetö ber^ufemen. 

Sein biener molten bie flud?t nemen. 

$a3 molt ba» berleiu nia^t geftefjen, 

Sonbern juüor ben auggang feben. 



Ii 139 roefterfjcmbteiu, eigentlich baö .fcembe, bo3 bem (getauften 
na# ber Saufe angelegt rautbe; &ier ift ber weiße $els gemeint, togl. oben 
II, 100. — II, 147 ©rünrotf, uad) bem ajerseidmift SRoltenfjagen'g „be* 
Äönigä fiieutenant". - IT, 157 t in bf Raffer, Äunbföafter. - II, 173 ge = 
fielen, geftattcu. 



Digitized by Google 



10 2>a$ erjte *u$. 

■ 

2öie nun bie fröf* and ufer tarnen, 175 

2lus bem toaffer ben auftrit namen, 

2rat ba§ berlein mutig (man, 

Sprad?: „§o gtücf ju, mein lieber man! 

$d) bin an euren fee anfommen, 

§ab ein frifdfieS trünffein genommen, iso 

2Bei( ta? bürftig mar &on ber jagb, 

Unb fjet bocb gern funbfcbaft gefragt, 

2Bie e§ bodj nur immerhin fem, 

£a3 id? euer feinen bernem; 

Vermeint, ibr !?et ein traurigfeit, 135 

klaget beifamen euer leib. 

9ton feb i* ja, ba§ ir)r btemat 

grif* unb frölicb aufommet al, 

2>e)|en id? mia) famt eud? erfreue 

Unb euer anfunft gar nicbt fa?eue. 190 

£an id> eud> für ben roaffertranf 

SBibrum erzeigen einen banf, 

60 tue id& baä on al befeuern 

2Bil eud? ju eren bienen gern. 

Sauf barfeit ift eine fd&öne tugenb, 195 

Steret ba* alter unb bie jugenb; 

SBen man unbanfbar nennen fan, 

Sem l;enget alle lafter an." 

2)er ®rünrocf famt feinen geferten 

Heuler unb äugen weit aufwerten, 200 

^ermtmberten ftd) übr bie reb, 

2) ie baä toeife peljmenlein tet, 

Unb fpracfj: ,,©nab berr, mir ftnb anfommen, 

3) a3 unfer fönig gern vernommen 

(Sur erenfefte gegenfoart, 205 

23egert in gnabn, toolt unbeföfoert 

Qud) nennen, unb ibr majeftet 

Q3efucben, ba fte jefct gur ftet 

2(m ufer märtet ber anfpra*, 

@S ift ja eine erliefe fad). 210 



H, 176 aus bem SBaffct ^ertiorfttegen. — II, 182 funbfdjaft gefragt, 
und) crfunMflt. — II, 184 üernem, üerne^mett, fcören fönnte. - II, 195-98 
f>a&en fprir^roörtlid^en «lang, bcSßleic^eit II, 215-216. — 11,198 benaet, 
Smperatiö. _ IT/ m m ftet, aur Stelle. 



Digitized by Google 



©a« erfte tett. U 

©aS aber aud) unfer feetrun! 

SBofgefömaft eurem bergen jung, 

#ören mir unb gönnend eud) gern, 

gorbern bafür aud? fein toerern. 

©enn nrie bie fon unb (uft tft gmein, 215 

6ol au* ber trau! be3 ttafferä fein: 

2>a3 unfer üoreltern für jaren 

DJitt ibrem großen leib erfaren. 

9iur ba§ ibr feib unfer freunbfd?aft, 

galtet getreue nad)barfd?aft." 220 

35a§ tnenlein fpra*: „3ft3, nne ibr fagt, 

2)a3 eur föntg mein namen fragt 

Unb mtd? felber roxi reben an, 

60 toil ia? mit eud? ju ibm gan. 

Sürt mid? nur Inn 311 tanb mein ftrafc, 225 

3m tuaffer meife icb feinen pafc. 

$enn idj bin beä meuäfönigä fon, 

£ab babeim mein fcepter unb fron. 

$a* ibr aber fo gar freunbüd) 

3efct gegen mir erzeiget eucb, * 230 

Qa? gar 5U grofjen banf annem, 

$ab bafür jejjt fein gab bequem, 

Dn etlicbe früereife firälein, 

$ie fa^enf id? eud? ba in gemein, 

2)ie fcab id> auf ber jagb erftigen, 235 

Sie abgefallen laffen (igen. 

©er fern taug an ben firfen nid?t, 

©ie man nidjt mit ber banb abbrid?t. 

3$ fyab aud? füfe erbber babei, 

9tur ein fjenblein voi ober brei." 240 

©amit grif er feinem trabant 

3n bie toeite taf* mit ber banb 

Unb bot Um bie oererung bar. 

Sobalb bie fröfd? würben gerour 

Sie fdjbne rotefarbe bern, 245 

$ont ft# baä bertein faum ertoern, 

2>a§ (ie ü?m ni*t bie fcanb erf$naptcn, 



11,214 Detern, Screening, ©e^enf. - II, 217 u ote Itern, togl. 
S3d). 3, %f)L 1, ftap. 3. - II, 224 gan, gefjen. - II, 233 ürdtein, ögt. 
II, 237 Ürten, ftirfälein, #itfcf)en. — II, 245 rotefatöe, votfjfarbtgcn. 



Digitized by Google 



12 £aö crftc bud;. 

So geisig fie alle jutapten, 
Unt) banftcn für bie milbigfeit, 
Gibotcn ifcre bienftbarfeit. 250 
2öei( fie alfo bie berlein Wungen, 
$at \id) bie poft surücfgefdjnnmgen 
. Unb bem fönig üermelbet f#on, 
2a3 anfem be3 mcusföntgS fon. 
£arum gieng ber fönig fyerfür 255 
33i» an bcffelbcit uferä tür, 
2a3 er il;n erlidj molt empfangen. 
SReben unb bernadb fam gegangen 
Scr fyofbiener eine grofje fdjar, 
2>e» gafted al 511 nemen mar, 260 
2öie ber priefter Qabbuä üerroegen 
£em Süeranber gieng entgeaen. 
£er jung fönig, aß er gefefcen 
Ten frofdjfönig ju t&m angeben 
3n feinem grünen fommerfleib 2 65 
'Mit golbbremlein ju jeber fett, 
Unb äugen mie ber morgenftent 
3*ön berfürgleifcen in ber fern, 
$aju beu buntfletften Raufen 
2>er fröfdf?, bie al fameit gelaufen, . 270 

3Bie im Ijerbft rottenmete bie fral;en, 
Senn fte am fpeten abenb fabcu 
fteinfen fuct)3 gu felbe ligen, 
Tlit eint gefdjret fyerum Verfliegen: 
Gntfefct er ft* erft u>o( cttuaS 275 
2ac> er gemalt feinen üerlafc 
'Mit feinen bienern, bie gar balb 
%ud) fommen mürben aus bem malb, 
2Bo fte ihn bod& anfpreajen folten, 
©enn ja bie fröfa) untreu fein nn>Iten. 2 80 
C!r gebaut aber: „(Sä tft uner, 
3>a3 ein fönig »erjagt mer, 
Xu feilt Eintreten onc fajeue, 
2e» mang gegnmart fdjrecft mie ein feue", 



II, 24,s geijig, ögl. II, H7. - II, 249 milbigfeit, &reigebtg!eit. - 
II, 267 golb &rem lein, ©olbbcfa^j (ogl. üerbrämen). — II, 268 gl elften 
glänzen. - II, 276 feinen ü er l oft, feine fefte SBcra&rcbung. ' 



Digitized by Google 



2>a« crftc tett. 13 

Unb brauet bannt böftidje gcbevb, 285 

SBanbS angeftdjt 3üd?tig $ur erb, 

3?af> mit bcr rechten banb bie bruft 

Unb neiget ftcb, roie er mol rouft. 

Wacbmate cvcten$t er in bem ftanb 

Tiefelbe feine rechte banb, 290 

©ab fic bem fdnig, ber suuor 

Sein banb il?m ba anbot empor 

Unb fprad?: „ s -5i3 unlfom, lieber gaft, 

Sek bid? babcr 511 mir in raft 

Unb rubc rool aus bie mattigfeit. 295 

Tcine rei§ ift on jmeifel fteit, 

Tenn id) bid) $ut>or nie erfant." 

Tamit nam er ibn bei ber banb 

Unb fefct )\d) neben ir)n in3 gra*, 

Sa ba3 foeicbc moSpoffter foa£. 300 

Ta§ menlein fid? in eren mevt, 

Se|t ftcb bod) enblicf; auf bie erb. 

Tie biener martcn auf tton fern, 

holten ihr Wort anhören gern, 

SBie audb bie fröfaMein allefamen 305 

SWtt großem brang beranber tarnen, 

Ta§ für getümmel an bem ort 

Dliemanb boret fein eigen toort. 

Ter lönig aber gab ein seilen, 

Ta§ fic plötylid) al müften toeicbcn 310 

Unb jeberman jur feit abgeben; 

91ur m'er trabanten blieben ftel>en. 



Das III. capitrl. 

BrdfrftifD rnuiel fem gcfdjfi'd'jf nnb misfy'il 

Ta fieng Jöauebad" 31t reben an 
Unb $u fragen ben fleinen man: 



II, 2su er eb engt; creben^cu mürbe üou iebem foftett, prüfen flcfrauctn, 
bter mol uon »ufjljattb. ißfll. IX, 24 ftattb, Steinum. — II, 243 bis, 
alter Smpcratit» Don »uefen = fein, aI?o: fei! — II, :<oo tua$, mar. — 
11,301 m er t, meierte, fträubte fM) boflefleu. in eren, mit «tiftanb. — 
II, 307 für getümmel, beö (ikbrätme* toeflen. 



14 



3)cts crfte blieb. 



„2Jtein gafr, »eil id? burd? meine leut 

Sie funbfd&aft erfur unb befa?eib, 

$a£ bu in mein reidj werft anfommen, 5 

Socb feiner feinbfdbaft angenommen, 

§ab idj mit bebadbt oon ber ftrafjen 

$id& bie 51t mir einlaben laffen. 

£>u mirft aber beriebteu redjt, 

2öa£ bein anfunft fei unb gefajledjt, 10 

2öer bein oater unb mutter fei. 

SBÖenn id? bie marbeit fpür babei, 

SDaS e3 richtige fachen finb, 

Unb bidb roirbig jum freunb bepnb, 

3db für bieb mit mir r)eim $u böu«, 15 

Üeil bir ütl guter gaben au§, 

Wie benn ein foldber mirt tun fol. 

3$ bin reieb unb vermag e§ mot, 

3$ bin fönig 6cbebolb mit namen, 

Sie fröfd) in bifem (anb alfamen 20 

Hüffen mieb als ibren (anbec^eren 

gär unb für untertenig eren. 

2Rein tater Srccfpafc fioa^geboren 

ßrfant in lieb bie auäerforcn 

SBafferfürftin frau 2ftoriam, 25 

SBow ber id) auf bie roelt erft fam. 

Unb jtoai* roenn icb audj redbt betraft 

Seine geftalt, manbeit unb maebt, 

ftaitl nid)t mol fein, bu bift ein ber, 

Sem ml tun föniglidpe er, 30 

Ser fein feepter unb frone bat, 

3nt frieg übt ritterlidje tat. 

Su roirft mir aber felbft erfleren, 

2öofür man bein gefd?(ed?t fol eren." 

2113 ba3 menlein fcon 93au§batf bort 35 

3o ml freunblidber erenroort, 

2öud)3 ibm ba§ b^ im leib fo grofj, 

Sa3 aueb ber bau* roeiter aufflog; 

Antwortet mit fur^em bebaut 



III, 6 boefj feine f einbüße StOfidjt fyegcnb. — III, 10 anfunft, £er= 
fommen, Slbftannnung. — III, 29 fanS ntdjt feol f ein, fann es tuot nic^t 
anberS fein. 



£a$ crftc teil. 



Sem fönig aud? in großer prad?t : 40 

„S)a3 euer lieb aus l)of)cr tugenb 

Sia? erflcrct gegn meine jugenb 

3u großem gefa?enf, lieb unb er, 

2£o be» mein gefa)led?t toirbig wer, 

Sa§ erfenn id) mit banfbarfeit, 45 

2Mn3 aud? ju öerbienen bereit. 

3$ barf aber auf foldje fragen 

Äem siueifelfjafte antroort fagen, 

Senn mein gefdjledjt ift fyod)befd?reit 

93ei menfdjen unb bei ber gotfjeit. 50 

Sie ttogel, bie am Ijimmel fdjtoeben, 

Solln baüon reb unb antmort geben. 

§er 93röfelbieb nent man mia? fd)on, 

33in föntg ^arteffrefferä fon, 

ÜRetn frau mutter £ecfmüll aueb fam 55 

23on fönig SdjinfenflauberS ftam, 

Sie mief) in unferm fdfclofi gebar, 

2Bel$e§ gar ein fyeimlia) meuSloa) mar, 

Unb erjog mid) mit guter fpei», 

geigen unb nfiSlein, befter meis, 60 

Sa§ ia? über ber meufe l;er 

3lad) meinem toater erbe mer; 

5Bie übr bie meu§ im ganzen lanb 

3efct fjerfdfret meinet öaterö &anb. 

Saran tftaud) gar nidjtS gelogen, 65 

Sa§ anfefm fyat eudj nid?t betrogen, 

Sa3 \ä) fcon got aud) müfte Ijaben 

93efonber ftattict) fyelbengaben. 

Senn id? fyab ein propfjetengeift, 

Senfelben braud? id? allermeift, 70 

SÖenn ein alte§ fyau$ roil einfallen, 

Söanber mit meinen freunben allen, 

Dber roenn got ein fyauS ftrafen toil, 

2Jlad) \ä) mid) fyinauä in ber fiil. 

3Bie 3ol;anne3 Guangelift 75 



III, 40 in großer pradftt, mit lauter, ucrneljmlidjer (Stimme, mürbe« 
öoö. — III, 41 euer lieb, ©uer fiiebben, euer ©nabelt. — III, 75 fg. 2In* 
fpielung auf eine alte Segenbe. — III, 49 f>ocf)&ef cfjreit, tjod)=berüfjmt 
ober s&erüdjtigt; fijer mot abfufjilidjer Boppelftnn. — 111,53 SBröfel* 
biet), SJrotfenbieb. 



Digitized by Google 



16 



2><t9 erfte buri>. 



2(udj tat ju berfelbigen frift: 

Sa ber fefcer £fyerint im bab 

9311 lefterltcfyer fpeimort bat 

$on bei* emigen gotteStmnb. 

3of>anne3 feine freunb ermant, 80 

Sa3 fie mit tf>m eileub au^gtengen, 

(flje bie fefcer ifyr [traf empfiengen; 

Sie maren tym gefyorfam at 

Unb famen nerlia? für ben fal, 

Sa fiel ba3 bau§ unb bab in grunb, 85 

Straft ben gottc-Mefterttcben munb. 

Senn mie bie leut ju £>elice, 

3m ©rieaVntanb ein ftabt am fee, 

Qlne feinb au§ Qonterlanb 

Unmenfcfjlid) 3um opfer fcerbrant, oo 

Unb got baffelb toolt [trafen fyart, 

©aben mir meu£ unä auf bie fart, 

günf tag juüor batjon 511 laufen 

SDlit unfern ganjen gellen häufen. 

Sie bürger labten bifer mer, 95 

3(13 tuennS eitel jauberci mer; 

(Srbbibben aber folget brauf, 

2Barf bie ftabt über einen l?auf, 

SBerfenft alles in grunb fo tief, 

Sa§ brüber get beib mer unb fcfu'f. 100 

SBBenn auefy ort frieg follen angeben 

Hub benn geloer in firmen ftefyen, 

Sic beife i$ burd?§ ntetat ent3tt)ei, 

Sa3 icfy bie menfajen marn babei. 

Sarum bin id? fo weis unb flug, 105 

Gin löd)lein ift mir nidjt genug, 

3<t> mufe ftetä ein» in norrat baben, 

3£o ja ba3 anber mirb vergraben. 

Senn ba§ ift eine arme mau*, 

Sie nurt meiji 31t eim (od? I;inau3. HO 



III, 78 f*> cito ort, Scfjmätp, Spottrcbc. — Iir, st nerltd), mit ge= 
nauet Wotf), ogl. cnaUid) narrow. — III, 94 Wort) jefct faßt man oon ben 
Watten, baß fte ein lecfeS 5af)r3eua, ocrlaffen. — III, 97 (Srboibben, Grb- 
bibmen, Grbbcbcn. — III, tio nnrt, nur. 



Digitized by Google 



2>a« crfle teil. 



17 



Daö IV. copitel. 

^röfefbiel» rfmiel feine imiitf)eit, (Urft unb Hüffen. 

„3onft bin id? tfvax Hein v»on werfen 

Unb meiner ettent gleicher fem, 

2lber bae t?er3 ift grofj unb gut, 

3)abei ein unre^agter mut, 

2Bie benn tote gröfe fein birfd> maa?t ftärf, 5 

Dftan ftnbt au* mannen belben 3tt>arf, 

£u« aua? oft ein fer fleiner bunb 

Gin arofs roilbfebfoein aufhalten funt, 

9Jlan finbt aud> mandjen toatferles, 

£er auf bem mift ligt grofi unb fofe. 10 

$a* gröfet tier ift ber elegant, 

3* tan ibn jagen au§ bem lanb, 

Unb trenn entftebet friegsgefar, 

34 bleib unb meid? nid?t um ein bar; 

34 barf gan5 unerf4rorfen laufen, 15 

2a man ftcb fliegt unb ftiebt mit baufen. 

$ein man n>ar je fo groft unb jtorf, 

SBor bem i4 mi4 au§ furcht verbarg, 

34 frie4 ihm nad? in§ bet mit fletfi 

@leicbroie bie fünen f(ö unb leu*, 20 

6u4 tont unb toerm im betteftro , 

Sin mit feiner unluft fer fre; 

Cb er gleicb ungebultig toirb, 

9Han4erlei feiner flagen fürt, 

hinter fid> f4legr, alles umfevt, 25 

2lud) nad? mir ftiebt mit blofeem fcfomcrt, 

SBermeint mi4 bamit ju erfd?reden 

Unb 311m fcblaf frieblid) fi4 311 berfen: 

So ad)t id? bo4 bu* po4en al 

9iid?t um einen oergebnen fdmal, 30 

Oonberu irenn fein äugen nid?t feben, 

Seife id} ihm nad? ben grof>en 3eben 



IV, o jroarT, jroergbaft, Kein. — IV, 9 toaef erlös, SBacferloS ift and) 
im SReinete 93o$ ber Warne eines £ünbd)cnS. — IV, 10 fofi, faul, mürbe. — 
IV, 2.» podjen, Särmen. — IV, ;io nidjt für bae ?lüerflcrinßfte; bie buaV 
ftäblicöe «ebenrnna be$ ?lndbrncf* faVint |it fein: ni*t für ein fttnaerftfmal* 
m wcxU). 

iftoUenbaaen. I. 2 



18 



3)08 erfle bittf;. 



llnb fueip feine traben mit maefct, 

Ta3 er mit ungebult ermaßt 

llnb boefc nid&t meift, ba* idb ifm betft. 35. 

Ter poffen id> mancherlei reift. 

3(?r »Ü galten für tt>ei3&eit aud> 

liefen munberbarlidjen braud?, 

Ta£ fte an ifyrem bet baneben 

9Mtt eine fmnb öol töeijen geben, 4a 

Tas" ia} fie frieblid? fcfclafen tieft; 

2tber \d) acfyt nid)t beä genieft, 

SU (ieber fear mir ber oorteil, 

Ten id) burd) mein jagen ereil 

llnb mit meiner arbeit erhriirb, 45. 

Cb gfeid) mein feinb für madjen ftürb. 

Tamit fie aber mid? nid?t feben, 

$fleg id> mit tyn fo umjuge&en, 

2Bie lUoffeä unb Tiomeb 

3« $voja bei ber na*t gar fpet 50 

Ter Dallas fieg^aft bilb toegnamen, 

21(3 fte r)eimüd& $ur ftrdm einfamen: 

34 finb mid? erft bei bie (itcern, 

Tie Dom feur leitetet tute ein ftern, 

llnb rücf ba3 baefct jur (ampen aus 55 

Unb fcfcleif e£ roeit fyinmeg inö t)au$, 

Tay fte nod? got banfen baneben, 

Ta3 ftd) ba3 one branb begeben, 

llnb &alt banadj bie finfter mette, 

£rofc einem ber mir ba£ naajtete, oa 

Ter fo bürft fd^en mit bem feitr, 

Ta^ (ad?en fo(t bafo toerben tenr. 

9fo)d& neulich begaben fieft facben, 

Ter i* bei mir muft felber lacfceu: 

Ter od>3 (ag muffig in bem fta(, 65 

Tie fpeiS 311 feiten anbermal, 

Unb a(3 id) bafelbft and? bertang, 

8d)meift er na* mir mit feinem fdjman§. 

34 fpra4: Tu grefter fauler tropf, 



IV, 53 lucer it, lucerna, £curf>te, Campe. — IV, 59 mette, Sttette, 
Örufaotteebtenft. £te finftre Wette galten = fein Spiel im Sitnfel treiben. 
— IV, 66 a iib er mal, sum ätoeiten mal, lieber. 



Digitized by Googl 



$at crfte teil. 19 

gaft bu bei Römern gbim im fopf, 70 

(Ein ^erj im leib unb fterf in b einen, 

So fefe fie fünlicb an bie meinen, 

3d? koU mid) beiner rool ermeren, 

$en fieg baoon bringen mit eren! 

Ter od)3 fprang auf in großem 50m 75 

Unb fprad): 2)ein (eben b^ft bu oerlorn, 

3d) hui bicf) mit eim grif umbringen, 

Wil bie flieg mit bem e(pt>ant ringen? — 

Sit! narr ift, ber fein feinb oeracbt! 

Sagt id? unb nam mein fad? in aa?t, so 

2Bie 2>aotb3 ftein bem ©oliatb, 

So für id) ibm ins ftirneblat, 

Sefct ibm bie jen tief in bie baut 

Sirifdjen beu börnern; er rief laut, 

(fr fprang, er ftampt,.er ftiejj bie menb, 85 

foltert fjerum oon ort ju enb, 

$a§ ibm ber fdjaum ran au§ bem munb 

Unb er fein atem boten funt, 

2Die ber leue, ben ber Samfon fieng, 

er nacb feiner Jungfrau gieng. 90 
(fnblid) fiel er auf fem fnie 
Unb fprad): Solt id? gletd) fterben bie, 
80 fan id) mid) bein nia?t ermeren, 
3d) mufc au$ not bein gnab begeren; 
2a jj mid) lo§, id) feil bir jufagen, 05 
Sa3 id) bei allen meinen tagen 
deiner maus roü jufügen leib, 
3cb toil ibv fcbonen jeberjeit, 
Sie bab bei mir ibvn freien gang, 
Stet fid) oon meiner fpetö unb tranf. — 100 
£ie£ geig id) nur berbalben an, 
2)aä icb furd)t toeber Diebe nod) man, 
Unb man betrau» bie redjmung mad), 
Wit fcbledjt id) febefc geringe fad). 
2Ha3 folt ber maulmurf loiber mid) 105 
Cber cibecb§ üerfueben ftcb? 



IV, 85 ftampt, ftampfte. - IV, 86 tton ort ju cnb, öon «ufano 5« 
£nbe, uou eine m (Sitbe 511m aubern ; ögf. I, 8, 24. 



Digitized by Google 



1 



20 2>a« erfte bua;. 

34 balt eine fd?lang bei ber fei, 

93tö ia) fte aller tobt funauel, 

3a ein ganje* fenlein beufa?reden 

3öolt ia) mit einem fprung erfd>reden no 

Unb ein fyalb taufenb grillen jagen, 

Sfttt fußen treten unb jerfdjlagen, 

Söte id? nod) bab betoiefen beut: 

Senn toie id) au^oge nad> beut 

Unb einen firfdjbdum ^ct erftiegen, 115 

gieng an bie jtoeigelem ju biegen, 

£a flogen rottentoeiä binroeg 

£er beufcfyretfen ein groß getred 

Unb aud) ber fäfer manage art, 

Sa fte fpürten meine gegentoart; 120 

Seiten bin id> fo nädjgeetlt, 

S5as meine biener mein gefeilt, 

Unb i* mit ben oieren bin fommen, 

Slllein ju trinfen au§ bem bronnen. 

Sietoeil aber ber ber ber toelt 125 

Sein regiment alfo beftett, 

&a§ fein tier lebet liberal, 

GS bat feinen feinb unb unfal, 

3a ba§ oeraäjte grefelein 

£at feinen feinb am fd&efelein, 130 

Sa3 fd?af ben roolf, ber n>olf ben bunb, 

Ser bnnb be* beren llaun unb munb, 

55er ber ben großmütigen leiten, 

Unb ber leu muß ba* mantier freuen, 

Sa3 mantier ein§ ba« anber morbt, 135 

£a§ man oon feinem tier fonft feort, 

Senn biee ba* allerb&feft ift, 

$8eibe mit fterfe unb mit lift. 

Samit niemanb auf biefer erb 

8n fer florier unb ftdjer roerb, 140 

So bab ia) aud) famt meinem gefcbted?t, 

Sie uns jmingen mit bem fauftredit; 

Sod) tbr nur brei in ber toelt fmb, 

Sie i* für alle* fürdjt gefebnunb: 



iv, 118 ßetterf, Gdwr, Sit* - IV, m ba* montier, ben SDlcn- 
ftf>ett. — IV, 138 Ocibc — unb, foiool — als au*. 



Digitized by Google 



$a« crfie teil. ' 21 

3>en falfen unb bie (eibig fafc, 145 

Zun mir beibe gießen auffafc, 

Die fat au* mit intern notftal 

bringt in unfa( mid> oft 5a fal, 

$on meieren mer ju lang ju fugen, 

Unb bie am freubentag ju f lagen 150 

(Suer lieb (alt mir ba3 ju gut, 

2Ba3 fonft bie jugenb alle tut, 

£kaud?t unbebaut toeitleuftigfeit. 

Sonft ift toarfjaftig ber betreib." 



Das V. capiUL 

SausthtrK foflel, bas BrölVfbieß fei« mensgefrfjfedjfe frfid) ijeft, unb 
«WH, itJns p<f) UfMlTes 6efeQTd)cifi 6n ber Girre jucelrng™ 

2>er fönig fjat ben Keinen man 
^erlangeft bil gefeljen an, 
2ßunbert ftdj ber grofmtüttgfett, 
Der fyöflidjen befcfyeiben&eit 

Unb forad?: „3a) bin§ marli* erfreut, 5. 
Xa3 toir allbie ju guter seit 
3um gefpred) fmb fommen beifamen, 
, §ör gern beiu unb beineä gefcfeled)t§ namen 
Unb bein ganj unerfdjrocfen f?erj. 
3* bin bir f)o(b on allen fcr)erj 10 
Unb ad)t bi* meiner freunbfc&aft mert, 
Öfter benn jemanb fonft lebt auf erb. 
3nfonberfyeit mir toolgefeit, 
2a3 bu fein anbern ftanb geroelt, 
Sonbern beinen ad)teft ben beften, 15 
Ob er gleid) au* f>at fein gebreften. 
Xenn bieS ift eine feltfam tugenb 
Unb oornemli* bei junger jugenb, 



IV, 146 auf faß, 9iad>fteÜung. — IV, 147 notftal ift eigentlich eilt 
(Beruft sunt »erlagen ber Uferbe, bau» jebe enge (Sinftfliefcung, Sterter. - 
V, Ueberfärift: erlief) fjelt, in ©$ren Itflr. - V, 2 oerlangeft, üor* 
langft, längft. - V, 17 feltfam, feiten. 



uiyiuzt 



»ogle 



22 3>a« crpe 6u*. 

2Ufo baä au* bic menfd&enfinb 

SWtt fi* felber ni*t friebli* ftnb. 2 o 

2Ue i*, ba i* no* jünger roa#, 

G&emalS au* in ben btid?ern la3, 

2Die WnffeS als er für jaren 

Sötbrum öon Stroja toolt f>eimfaren, 

$ie roinb aber bie f*if üerf*lugen, 25 

§ab er gebaut einmal ju rügen, 

6etn biener in ein f*lofj gefanbt, 

55a§ er ligen fa(>e auf bem lanb, 

6peiS. ju raufen unb 511 erfunben, 

2Ba§ fie barin für öölfer funben. 30 

Sa fei ir)nen entgegen gangen 

Unb r)ab fie Fjolbfelig empfangen 

Gin toeiS unb Überaug f*ön fraue, 

60 bafelbft in ber fruchtbaren aue 

3ftr f*lofj, r)of unb luftgarten fjatte 35 

Unb mit freutern Dil rounber täte, 

Girce genant. 211S bie it)r toort, 

©rufc unb roerbung nun angehört, 

2lu* ben hrilfommen trunf fcerert, 

$abur* ir)r geftalt toürb öerfert, 40 

S*lug fte mit eim rüttein it)r rüden, 

2)a§ fte ft* anfiengen ju bücfen 

Unb auf ber erben faum ju gefcen, 

Konten ni*t mer)r aufgenäht fter)en, 

Qr)r menfcr)li*e geftalt »ergieng, 45 

33ier)e3 geftalt fie gar umfieng, 

2)a§ einer balb toterfüfjig toarb, 

(Einer ein toogel feiner art, 

^er anber ein murm unb eine f*(ang, 

Verlor bie füfc unb r)enb im gang, 50 

$te fpra* »ergteng au* gan§ unb gar, 

Sie toemunft blieb untoanbelbar, 

2Die bie Sieflänber an ber ftartoen 

2lu§ menf*en ma*en roolfeä larüen, 

$a3 §erobot &on altert f*reibt 55 



V,20 friebliai, aufrieben. - V,24 toibrnm, jurfitf. - V, 26 rügen, 
ru^en. - v, 53 an b er Warm en, an ber Warroa, bfe bei ber Stabt glei-- 
r^cn Warnen« in ben 3tnnifd)en «Bkerbufen mfinbet. 



Digitized by Google 



3)a« eif c teil. 



Unb no* auf tiefen tag fo bleibt. 

ba3 durölocbu* erfant, 
Ser mitgieng unb t>on ferne (taub, 
SBte ein üogel flog er unb lief 
2Jtit grofjem f abreden nad) bem fdjif, 
SBraäjt Ulpffen bie funbfdjaft an, 
2Bie e§ i|t ftüub um feine man. 
2)er aud) nid?t feumt, fonbern wolt gel? 
Unb feine biener felber feben, 
Sie tton ifn*em unfal erretten 
Ober (Sircen mit füfien treten 
Unb on barmberjigfeit erfted?en 
Unb feine biener an fie reeben. 

bod? Gurtitod&ua nidjt wolt, 
2)a§ er bie gefar wagen feit ; 
2lber ein geift fam unterWegen 
$em UlnffeS jeitig entgegen, 
©ab tym nriber be3 gifte« fraft 
Gin f*war$e Wurzel voller faft, 
SBie mild) fo mar iljr wei&e blum, 
£et bei ben göttern großen rum, 
Site bie giftttjurj in unferm tanb, 
Spanifd? Scorzonera genant, 
2)ie folt er bei fia? aljeit tragen 
Unb baä ber Girce ernftlicb fagen: 
<*r wolt fie auf ftüden jert;auen, 
Wo fie xijx gift ifom aueb Wolt brauen 
Unb fein biener nid?t roiber geben, 
ferner ju füren menfdjenleben. 
5Da§ ifmi jwar Girce niebt »erjagt, 
3ebo4 baä er jutjor fie fragt, 
JDb fie and) wolten menfdbeu werben, 
UkdjmaB wie t?or leben auf erben; 
Unb gab if?m baju tfere rut, 
2)a§ er bamit nad) allen mut 
Slnrüren unb ausfragen folt, 
2Ben er uon allen tieren wolt; 
6ie würben ifym geben befebeib, 



86 i^re rut, iljren #au&erftaO. 



24 Ta« crftc bnd). 

Db i(jn if?r ftanb Heb roer ober leib. 

2Öem es" gefiel, bem roolt fie gern 95 

Sein oorig menfcbengeftalt geroern. 



Daß VI. capitcl. 

llfBÜfs frage! l Vi it e vcriMiibcftcii bieitcr, oti |te tpiber troffen ittfttfdjett 

werben. 

„Tarauf roirb Uloffeä geroav, 

TaS fein§ gefcbledjt» einer ba roar, 

Ter büpfet ibm auf feine icbub, 

:2ll3 ob er ibm roolt fpredjen 5U, 

Tabei er merft, e3 roer fein fnedjt, & 

SBierool er» nidfct fönt roiffen redjt, 

Unb rürt ir)n an mit Girce3 rut, 

Jragt, roa» ibm beulte lieb unb gut, 

Cb er nidjt roiber menfa? roolt fein, 

Qx roer ja feiner biener ein. 10 

Ter antwortet, er roer ber r)elb, 

Ter oor auf funbfdbaft mar befteft, 

Tie er font meifterltdj erfaren, 

?$ie fer fie aud) »erborgen roaren; 

3hm roolt er bleiben eine mau» ib 

Unb roonen in ber Girce bau», 

lieber in frieb bie brocfen effen, 

Tie fie oon ber fpei» fönt oergeffen, 

Tenn nacb fo fielen friege»jaren, 

üftit gefar auf bem mer umfaren. 20 

Uloffe* fpracr,: (*» ift mir leib 

Teine grofee unftnnigfeit ; 

29eift bu nia)t, ba» ber fafeen orben 

Tie meu3 bei tag unb nadjt ermorben? 

Ta» man fie mit ben fallen fengt, 2b 

(Irroürgt ober im roaffr ertrenft? 

Ta» aud) be» gifte» ift fer oil, 

Tamit man fie töbt one jil? — 

(f» gebet alfo in ber roelt, 



VI, :>s one jir, o^iie (£nt>e. 



Da« erflc teü. 25 

6tm jeben feine roei3 gefeit, 30 
6prad) t>ie mau3, btö er3 lernet bafc. 
Sei menfc&en mi* »ü übler roaä, 
3* muft bei tag unb nacf?t Umtrieben, 
Sei allen menfäen boren, rieben, 
2öa3 fte für ratr)f*(eg vorgenommen, 35 
UnS 3U fcfyaben, ifmeu 511 frommen, 
SBornemltcr; bei ber feinbe fdjav, 
Da icf) aljeit r)at tobägefar 
33on Pfeilen, fcfjroertern, fpiefe unb ftangen 
Unb bin faum lebenbig entgangen, 40 
SBotl leuen, beren, roolfen, b»nben, 
Deren jeber gern mid) t)et gefdjunben. 
3e&t fürebt icf) nur ber fafcen jen, 
Den icb im iod) rool tan entgegen. 
De3 menfefeen fcfrf fmb überal 45 
%\xd) geferlicr)er beim bie meu^fal: 
Da rümt man ifm ein Ijanb ool er, 
(Sin wenig gelb unb anberS mer, 
Damit maajt man fic fo uerroent, 
80 unftnnig, fo gar aerblenbt, 50 
Da3 fte auf fo(d> ftetyölslein maufen, 
Daroiber roinb unb roaffer braufeu, 
Davon aud) feiner fan entlaufen, 
fie mit i&rm meifter erlaufen. 
63 ift auf erben aud) fein gift, 55 
Dal nid)t ben menfdjen mer betrift 
Denn eben fonft bie anbre tier: 
2Die benu ift roiberfaren mir. 
28enn ia) nidjt roer ein menfet; geroefen, 
3d> bet für (Sirce rool genefen; 60 
Darum bleib icb je&t roer icr? bin, 
^ar bu mit guter roolfart bin. — 
Uloffen oerbroffen bie roort, 
®ieng aud bem fal in* f)au3 fofort, 
Da begegnet if>m ein ferner fjan, 65 
Den rürt er auef) alfobalb an, 
Sagt: Du bift ja üon mein geferten, 



VI, 49 tjerwfiit, »etwöftiit. - VI, 51 ftelljöMlcin, ©efteUeu. - 
VI, 60 i$ wäre cor Girce rcol batJOitQcfommeit. 



26 $a« crftc tuid;. 

Söilt bu nid?t toiber ein menfd) roerben? — 

SKein, antmort er, id? bleib ein ban, 

2>enn al# id? mar beut Untertan 70 

Unb ber minb »arten muft im fdu'f, 

2Benn fonft jeberman lag unb fajlief, 

Safi id) ba allein tag unb na#t, 

9öenn ber blttj fd)lug, ber bonner fracbt, 

Qn feit unb fjifc, in großen elenb, 75 

2luf gefar, liefe id) gelten bie f?enb, 

So ftfir$t i$ in bie fee binab, 

2)afür mir niemanb etroaä gab; 

2Jhift aud) oftmals nocfy junger leiben 

Unb fdfyleg mit fpiefc unb fcbroerterfdmeiben. 80 

£ie aber Ijab id? gut gemad), 

Si& bei bcn ^intern unterm tad), 

Gj$ auS ber jungfraun fdjurj unb &anb, 

Unb roerb nod} fluger fyan genant, 

2)aS id? bie minb fan merfen eben 85 

Unb »on ber 3eit ein geilen geben. — 

UtgffeS fpradt) : gür fol#e toacbt 

SKMrb bir enblid) ber Ion gebraut, 

$a£ man bid? in fjeif? maffer tauft 

Unb bie febern gar fal ausrauft, 90 

2lm fpief5 QubaS fa>eife f*»ijcn (efct: 

So äierft bu benn ba§ bratenfeft. — 

$er f>an antmortet miber brauf: 

2Bie gieng», ba unfer ein grofeer fyauf 

3m falten toaffer mar getauft, 95 

2Bie nod? täglid) bein oolf erfauft! 

©abft bu ifm nid?t allen jufag, 

Senn fie enblid) am neunten tag 

35a§ mer roürb rotberum auäfpeien 

Unb bu fte fönteft jur banb friegen, 100 

S)u roolteft fie oerbrennen laffen, 

2>te afa? oerbrennen gleidjermafeen , 

Ober ganj befeien ber erben, 

$a fte oon mürmern gef reffen merben? 



vi, 86 eben, genau, richtig. — VI, 91 Kitfpietttttfl auf bie $3Uenftrafe 
beä 3uba*. — VI, 103 ber erben befclen, ber ©rbe übergeben, be-- 
grab-Mi. 



Digitized by Google 



2>a8 erfle tett. 



2X£ö bu aua? 2liar feaft getan, 
Db er gleidj nidfit Horben ein fmn. 
3ft3 beffer, balb auf einmal tobt 
£>br at augenbliä f darneben in not? 
3ft3 roaffer beffer im tob obr leben? 
Sol man§ !alt ober roarm eingeben ? 
3ftä beffer braten ober brennen? 
3$ roolt bie befjrung gern erfennen. — 
Ulnffe§ gieng aud) jornig roeg, 
Unb fanb im fyof ligen im brerf 
©ine grofee bicfe fdjmarje fau, 
Unb fpradj: $tr iä) gar rcol getrau, 
$a§ bu &on fyerjengrunb begereft, 
$5a3 bu ja liebr ein menfcfye roereft, 
S)enn baä bu auf bem mift folt retten, 
SBtft bu anberä toon meinen leuten. 
Unb fdjlug, ba§ fie antworten folt. — 
$ie fau gar lang nidtf reben roolt, 
2Jlurt bod? enblia) mit ungebult: 
2Barum fd?legft bu mid? on mein fdmlb? 
3a) mar bein foa? unb bin§ niajt mer, 
$ie er id? nid>t miber beger, 
SBei bir mar td) jebermanä !ned)t 
Unb font e3 ntemanb fodjcn red?t. 
$ie fyab id) frieb unb gute ru, 
SJtan tregt mir tranf unb fpeife §u 
Unb lefit midj f stemmen feie ein f astrein 
3m parabieS fang nia^t bcffer fein. — 
2)a§ fagt er fyer mit großer pradjt. 
Ultyfjeä felbft au$ unmut lad&t 
Unb fpracfc: Safür bift unbefant, 
23leibft one troft im unberftanb, 
Stgft bi§ an ben oren in brecf 
Unb balb frifit ein anbei- bein fpecf. — 
2Ber &tl üerftet, fagt er, unb fan, 
Ser ift ein fyod&befdjtoerter man 
93ei feinen freunben, ftanb unb amt, 
Sie ifcn mol plagen aüefamt. 



VI, 133 mit groß er p x a $ t , togl. III, 40. 



28 



erjle fcud;. 



Unb roenn ifni gleich anbre frieb laffen, 

Sorget er bodj felbft übermalen, 

2Ba$ getoefen, toaä fei, toaZ merbe, 145 

2Da3 fürchten fei für befajmerbe, 

aWetnt, ber fei flug, ber nicfct fojlec&t felje, 

2Ba3 fefet für feinen füfeen ftefje, 

Sonbern aud) vernünftig betraft, 

ÜBa3 bie lange seit tünftig bracfct. 150 

Damit frifet er fein fyer$ im leib, 

2Beife nid)t, »0 er für itnfal bleib. 

Ter unmiffenb bat gute tag, 

Üldjt nid?t, n?a3 man tue ober fag, 

2Da3 fommen n>erb ober ausbleiben, 155 

Cb er« lang ober !ur§ fan treiben, 

Cb er toerb fjer obr fnedtf benant, 

Cb er fei naj obr fern befant, 

braucht fein (eben für fi$ allein, 

£efct anbre bleiben toaä fte fein. 160 

@3 ift bod? niemanb, ber gern toolt, 

TaS bir3 beffer benn ir)m gefjen folt, 

2Bte füfj er aud> ben troft anftelt; 

3alfd)f?eit regiert bie ganje weit, 

Unb im tob ftnb mir alle gleid), 165 

©rofe, dein, flug, nerrifa), arm unb reia?. 

1*3 ift aud) ftauf, bretf, übelftanb, 

2öie e*3 jeber an ft# befanb: 

(*iner fefct bie fafc auf ben fajojj, 

Ten anbem aud) ifyr gerud) oerbrofj, 170 

ßiner ben guten feä anlaßt, 

Ter anbr feit bafür in onmacbt, 

Ter btfemgrudj aud) managen fdjredt, 

Ten ein feubred 00m tob ertoedt, 

!ttad) bier unb mein ftinft mancher mau 175 

Unb ftet $tn ba& benn balfam an. 



VI, 147 bcrnidjtfajledfjtfefje, ber uic^t ftfjledjtnjeg (einfad)) baS be= 
tradjte, 148 tcaö jefct aunädjft üorltegen mag. — VI, 163 toie fü§ et and) 
U. f. to., wie freunbltd) er aud) feinen Sufjmttf) auSbrüdt. — VI, 173 ber 
$ifam ftefjt fjier al3 ©eifpiel feinerer ©erüdje gegenüber ben orbinären, an 
n>eftf|e ber fofgenbc SSerS erinnert. Wcf)nlid) ift söier unb ©ein 175 bem 
feinern «alfam entgegengefe&t. — VI, nc ftet ifjm bnft benn balfam 
MI, gefällt ifjm beffer al3 Mfam. 



Digitized by Google 



2>a« erfle teil. 29 

Unb tociä Ijat id> mer iVrlidtfeit, 

Sa id) im fclut unb ingenmb 

Ser tobten tter muft fdfrenblia) meren 

Unb mia? be§ raud>3 nidjt !ont ermeren, 180 

Sa id? mer fof, benn id? font tragen, 

SpeigS aus unb fül roiber ben magen, 

Sag baju begäbet im bet, 

21(3 wenn id) leim getreten fyet, 

Senn baä id? in ber fülen pfüfc 185 

9?adt) ber fu(j fein meid? nieberftfc 

Unb ben gerud) gar nidjt üeradjt, 

Scn mandf) meib brauet in ber onmaebt? 

Sa3 man aud) fdiroeinenfped t>er$ert, 

3ft ben tobten on al befdjmerb, 190 

3a e§ ift tröftliajer ju fjören, 

Senn baä eud> feur ober hnmn tterjeren, 

2Bie bie moren tyr tobten effen r 

Sie fmnb muffen ben Werfer freffen, 

Sa§ fie nidtf faulen unb bie maben 195 

3'n iljrem fleifcf? unb blute baben. 

3fyr fcabt au$ fttrm tob jeberjeit 

So roenig als nur fid?erl?eit, 

3a fyunbertfelttg mer gefar: 

Srum mit id) nid)t fein, ba# id? toar. — 200 

Ulpffeä tüolt nid?t biäputieren, 

Sonbern gieng au3 bem fyof fpasieren 

9iad) ber (Sirce fdjönen luftgarten, 

2luf fein anber biener ju harten. 

Sa flog ifym auf fein rütlein fdunal 205 

(Sin roolfingenbe nadjtigal, 

SBünfdjt i(mt §u feiner rei§ gclüd, 

Sie toolt nidjt mit miber äurüd. 

Gr fragt: S3ift bu ber biener mein, 

SBarum ttrilt bu fein menfd&e fein? 210 

Sie antwortet: 3* Hn bein fmger 

Unb fd?lug bie laut mit meinem finger, 



VI, 179 meren, mören, im ©rfjtamm tüf^Ien. — VI, 183 begäbet, 
fccfcfmttt, oiiögcfteitert ; t)kv ironifdj. - VI, isi üjl. 174. 



Digitized by Google 



1 



30 £a$ crfic bua% 

9hm bin id) jtoar ein öogel loorben, 

2lber bo$ in ber finget orben; 

Söeger bafür fein menfa? fein, 215 

2>enn roenn t^r eud? f off et öol mein, 

60 muft id) treten für ben tifd?, 

2)ie laut fragen unb fingen frifcb 

$om mittag burd) bie gan$e nad)t, 

Unb ifer gabt auf ber fünft fein aa)t, 220 

Sprächet oon eurer fünb unb fdjanb, 

©arftig, unfletig, unoerfdpamt, 

$ou burenfyenblen, f reffen, faufen, 

$on fpeien, fd&eifeen, f dalagen, raufen, 

Siejjt fnabn unb jungfrauen 3uf)ören, 225 

giengt an ju jaulen, raren, lören, 

3u rufen rr>ie un finnig (eut, 

Unb gabt nod) n>ol bie befte beut 

(Sin lefterlid?en fadpf eif*narren , 

$er fein lorumlerum liefe fnarren! 230 

2)a3 micb au» l>er$engrunb oerbrofj, 

3>a3 icb feuen perlen für gofi. 

25er gröft fcfcimpf ber fünft nuberfert, 

2öenn fie bem bient, berä ift unioert; 

Unb f>ab oertangft barauf gebadjt, 235 

2öie id) mid? aus bem lermen ma*t 

Unb fommen möcbt 511 ben gelerten, 

So bie fünft oerftunben unb ertcn. 

Slfotti tat mid) größer glüd betroffen, 

$enn idt> mein lebelang burft hoffen: 240 

3a) fi(j unb fing on alle forgen 

$om abenb an bis auf ben morgen, 

ÜNenfdjen unb t»ier> työren mir 511 

Unb laffen mid? in guter ru, 

3a alle beume im berg unb tal 245 

hänfen nur mit bem nriberfcal, 

Die fpete fleugt mir aua? für ben munb, 

Unb ift mir fpinn unb müd gefunb. — 



vi, 226 raren (engl, to roar, uieberb. roren), brüllen, f freien; 
lören, Stimme beS (SfelS. - VI, 228 bie befte beut, bie befte SBeute, 
nämlitf $ur SBctob>ung für Spiel unb ©cfong. - VI, 23:» »erlangft, 
»öl. V, 2. - VI, 248 meine Speife (»on Spinnen unb SRücfen) belommt mir 
roofjl. 



Digitized by Google 



%a$ erfie teil. 31 

lllöffcä fagt: 2>u barfft niebt trauen, 

Der raubfcogel t?at Warfe flauen. — 250 

Die naebtigal gab jur anttoort: 

Daä b aü *4 auefy emal3 gebort, 

Darum fing icb roenn ba3 faub betft; 

5Benn£ abfeit fo bin icb bintoeg. 

gür euer feuft aber unb ber gefte 255 

§att icb gar fein fteber fefte, 

Sonbent muft oft fyaben maulf gellen: 

®ot 6et)üt mieb für foleb gefeiten! 

2öol bem, ber fid) mit got unb eren 

Dn großer berren bienft fan neren. 260 

3a feiig ift berfelbig man, 

SDer ben-engunft entraten fan; 

Darf niebt fürebten ibr ungenaben, 

Sonbern frei lebt unb fefjt got raten. 

ÜXtjeit bei bof unb Herren (eben, 265 

(*r, bfut unb gut in gefar febfoeben. — 

Der franeb tarn aueb baber gegangen 

Unb toolt feinen berren empfangen, 

Sagt, er loer trummeter gemefen, 

Unb toer jefcunber erft genefen, 270 

9hm er ein franeb geworben ioer, 

Dürft uiebt mer in ber frieger Ijev, 

Da man unfcbulbig bfut ttergöfe, 

Da3 itm no<f> jefcunber oerbröfe, 

Da bie pfeif tote febne um tr)n ffogen, 275 

Unb änbere beut unb fofb fn'njogen, 

Siefeen Um fein ein armen fneebt 

2Bie au* baS gan$ pfeif ergefebfeebt; 

(fr bürft aud) niebt mer am maftbaum 

Cber Dorn auf eim engen räum 280 

©egen ben minb unb roaffer bfafen, 

2)aS ihm erfrören feuft unb nafen, 

Unb ungefer in>S ioaffer gieng, 

(Sfenbeu tob 311m fon empfieng. 

Gr blieb jefcunb im grünen gra«, 285 



VI, 267 franef), 8ranicf<. - VI, 270 unb wäre erft fatf mit feinet ßafle 
iufrieben. 



Digitized by Google 



2>as erfk blieb. 



Unb roenn ber berbft rofirb faß unb nafj, 

Sdjmüng er ft* ^4 bin in bie luft, 

9iem nacb bem fommerlanb juflucbt; 

Sein gefellen folgten aud? bie [trafen, 

Söenn er aufjug fieng an $u Hafen, 290 

SÖenn bie flngorbnung mer gemadjt, 

3te beftelten and) bie nad>trcadbt, 

$ae einer mnft road?en allein, 

6tebenb im fufj halten ein fteitt, 

2Benn ber entfeit, ba# man evfar, 295 

Cb ber roecbter entfajlafen mar; 

Sa* anber bolf legt ftcb in rn, 

£edt fein baupt mit eim flügel ju, 

Unb fernen nacbmalä roiber beim. 

Gr roolt binfort fein menfd? mer fein. — 300 

$arnaä? gieng UfoffeS jum tetd?, 

Neffen maffer mar fer ftfcbreidb, 

3ab am ufer ein fajilbfröt fifcen, 

$ie rürt er mit fetnä fterfens fpi^en, 

Ob fte öiüei*t mer fein gefel, 305 

Steroeil fie feine fftuty anftel. 

Sie fprad?: 9hm ganzer jmanjig jar 

Qcb bein fnedjt nnb fdjifbauer mar, 

$ont bod? mein eigen baue nicfct fd?auen, 

$ont aucb fein ftetroerenb fdjif bauen, 310 

(ES lief an ben felfen auf ftütfen, 

£)br liefe ftcb vom metter umrüden, 

Cbr toerbrant aud) mitten im fee, 

3u meinem tob cbr großem mebe. 

dhm bab ia? l;au£ unb fdn'f erlaugt, 315 

Sa* mir auf meinem rüden bangt, 

SDenn gleid) ein rab über mia? gieng, 

$ein fd?aben id? bauen empfteng, 

34 fdmnm audj in maffer unb rcinb, 

Sie mir nid?t mer geferlid? fmb. 320 

Sarum bien id? bir nimmermer, 

3d> far im fd)if nid?t über bie fee. — 



vi, 290 Wenn er ba$ Beidjen $ttm 3ufle 311 ßc&en onftenge. — VI, 310 ftet- 
w.erenb, auäbauernb, feft. — VI, 312 um rüden, umwerfen , auf bie 
Seite werfen. 



Digitized by Google 



2>a« crflc teil. 



Uf^ffed gteng im grünen graä 
3u ben rofengarten fürbaß 
%a frodt> eine fdjlange ju ibm an, 
<§r gebadjt, ba§ ift an* bein man, 
Unb rürt fie mit ber rat nnb fpracb: 
UJHä) jammert bein grofe ungemacb, 
3)a3 bu fo elenb fdjleifft herein, 
3BUt bn nid&t lieber ein menfd? fein? — 
Sie antiuort: 3* fyab fein befcbfcer, 
<Sin menfd? ju fein ia? nidt>t beger, 
Sonft id) bicb nriber ar$en muft, 
3)aju bab id> jefcunb niajt luft. — 
UtyjfeS fprad? : $ei al mein tagen 
§ört ia? fein größer nwnber fagen. 
3ft ba§ ni*t luft, ba3 bu ftubierft, 
Sei freutern unb blumen fpajierft, 
SBetradjteft alter bing natur, 
U)er fternen lauf, lidjt unb figur, 
$a§ man bid) ert glei* als ein got, 
3)ten>eil man bein barf in ber not, 
5>aS man bir gibt n>a§ bu begerft, 
Me beimli*feiten bu erferft? — 
$ie fajlang fagt brauf: Söenn i* ftubier 
Unb bie ganje toelt auäfpajier, 
3Benn icb betraft bimmel unb erben, 
So fan id? fo gelert nid)t merben, 
3)a§ idj recr)tfd?affen au§ bem grunb 
$ie allergringfte fad? Detfhmb: 
Qa nrie bie t>erad?te ^au#f(iegen, 
60 un§ teglidb für äugen liegen, 
Geboren roerbn unb on uerberben 
3m fommer leben, im urinier fterben, 
Sie ibr balb bruft tanjt one bau*, 
2öie fie on Ijavupt umfliegen aucb; 
Sie leuS unb flöfj. foadrfen an tieren, 
Söeber wbungern nocb erfrieren; 



VI, 320 fdjteifft, gteiteft, fcftfiipfcft. - VI, 333 ar Jen, 
ilrjt örtjanbeln. 

8toaenf)agen. I. 



34 



Do« erjte hid). 



Unt> menfaSeulcben, mut unb glüd 

Seit fo urplofclicb l?interrüd 360 

2Bie eine mafferbla^ im regen, 

Unb mie bie metterban ft* biegen. 

9iod? ml meniger icfe serftebe, 

2Bie nur ba£ immermer jugebe, 

Sa3 bie betfen fieber unb grinb, 365 

9o ungcfunber leber fmb 

Unb Mengen e3 benfelben an, 

Sie auaV bie befte leber fyan, 

2ßenn fie il?r baut obr fCeib anrüren 

Cbr ben gerua) jum bergen fpüren; 370 

2Bte eine feud? oon fterncn feit 

Unb bura^bringet bie gange »elt, 

Unb bennod) nid?t balb auf einmal 

Die menfajen befajebigt al, 

Sonbern gebt üon einem jum anbern, 375 

®leidm)ie bie fremben betler manbern. 

2ßa§ fol icb fagen öon anbern bingen, 

Sie noa? ml größer gmeifel bringen, 

$a3 ber altoeter beft arjnei 

Scn mererteil unfreftig fei, 380 

$a§ freuter, famen, blumen, faft 

2lud) \)abe\\ fo gar menig fraft, 

Sad, ob fte rool fdjaben gefa)ttnnb, 

3ft bo$ ibr bülf fo fdjmacb unb linb, 

2>a§ nicmanb baburd) breast jumegen, 385 

2Der gleicb ein reid? baran gelegen, 

2)a3 einig bor in feinem bart 

Saoon ausblieb ober neue marb, 

$a£ fte ben menfcben, meb unb pflanzen 

Sur ben geringften feinb befcbangen. 390 

2Bie t)il \)<\be\\ bie leu» befefien, 

König gemartert unb gef reffen! 

3öel*er arjt mar, ber feinen bunb 

3?on ben flogen erretten funt? 



Vi, 365 bie fjccfcn fieber unb grinb, «raufe, auf bereu onfteeleiibe« 
Gbaraftcr SSers 367 funweift. - VI, 371 Seuchen fct>ricb man bamalä au<f> 
bcm (Sinflufie oou ©eftimen $u. - VI, 390 befrfj an jcn, behüben. 



$at erfle ttiL 3b 

Selker boctor b*t feinen gart 395 

3ür ber Heinften emfen bematt? 

Sßaä furniert er für falb an feie manb, 

2)a3 nicbt ein fpinn im geroebe ftanb 

Unb ibm fein bua) unb büdjä befajifj, 

SBenn er fie nia?t ju tobe fd&mijj? 400 

2Bie mU er benn $um leib unb (eben 

gür bie unjüfctbar feinbe geben, 

gür f c^Iag / pobagra, roürm unb ftein, 

3ur erbfeucb, bie unjelig fein, 

Jür müs, leber, toaffer, fajminbfud&t, 405 

Unb n?a3 einer bem anbent flucbt? 

2)a3 tut eim erbarn ^erjen roebe, 

2Denn§ fagen mufi, ba$ e£ oerftebe, 

3Ba3 bie franfyeit fei, roaä fei gut, 

Unb roeij3 anberä in feinem mut. 410 

2öefee tut3, ba§ man eim frommen man 

3n feiner not nta?t Reifen fan, 

$te natur tue benn§ befte babei, 

$ie oilen fcilft on ai arjnei. 

3a Salomo, ber mei» genant, 415 

$er aür getoeajä natur erfant, 

2)a3 nid)t mar, nidrt mirb feinet gleiten, 

ßont felbft ni$t fea^jig jar erreichen; 

Unb lebt er gleidj sroeitaufenb jar, 

2U$ für ifmx nid&t erfaren fear, 420 

So fjet er bo$ fein fünft erfunben, 

£a3 ifym bie frefte nid&t oerfajmunben, 

©efi$t unb gefyör nidbt fcbroedjer h)ürb, 

$ad ber rücf ftdj nia?t frümt unb bürt, 

£a3 ber tob nidjt unöerfebenS fem 425 

Unb ifym tt>eiS^eit unb (eben nem. 

So oft mir bi§ fam in mein (?er3, 

So oft oergieng a( freub unb fdjerj 

Unb foarb §u eitel traurigfeit. 

£>aoon bin id) jefcunb befreit, 430 

3et)unb fan i$ mid) irarbaft rümen, 



Vi, 395 gort, ©arten; emfen, Slmcifen. — VI, 400 unb wa3 fonft 
einet bem anbern für Ucbel anroünfcfcen maß. — VI, 4io in feinem mut, 
in feinem <8emütf>, 3inn. - VI, 420 wie e$ oor ifjm unerhört roar. 

3* 



Digitized by Google 



2>al crftc Buü>. 



§aä i* fpajter auf eitel blumen, 

Saüon id& led ben ^ontgfaft, 

Ser mir gibt fterf unb lebensfraft, 

s 2lucb gift mir jur wer unb jur mauren 435 

$er fdjredn unb tob, bie auf mid? lauren. 

Unb !omt mid? gletd? ein fdbwadjljeit an, 

2Beifi ia? ein fraut, ba§ Reifen fan, 

Unb lig ben Winter in ber erb, 

93te baä id) Wiber lebenb »erb; 440 

©egen ben warmen frönen mai 

9ftid) wie ber feibenwurm perneu 

Unb bie alte baut gar auäjie&e, 

SMber jung »erb on fünft unb mfibe, 

Dn einig furcfet für forg unb tob. 445 

Tes banf id) bem ewigen got, 

$a3 er mir fjalf auf biefe weis, 

Unb wünfcb bir glflcf ju beiner rete. — 

(Snblid? famen fcier {mnb gegangen 

Unb bitten jwen Isafen gefangen. 450 

Sein jegermeifter unb brei trabanten, 

$ie t^ren berren balb erfanten, 

Sanften ibm, ba§ er fte gefanbt 

3ur (Sirce in ba§ munberlanb, 

$a fte nad) it)r^ bcrjen begier -455 

^agbfyunb geworben alle fcier. 

(*§ wer fein freub on in ben walb, 

Sarin würb man on fa>wad?beit alt, 

SEBie ebmals in bem parabete, 

25a3 wer eine bimlifdbe weiä; 460 

25a fdjmedt eim nad? ein jegerfprung 

$a3 effen unb ein frifcber trunf, 

Snfonberbeit am beften fajmetft, 

2Ba* man fetber erjagt unb fdjredt, 

Sabei Dergejj man al fein leib 465 

Unb fdjlief gern fanft naa? ber arbeit. 

So wolten fie bleiben auf erben, 

3n ewigfeit fein menfcr/en werben 



Vi, 435 jurmouren, frilbtid), aum ®*ufce. - VI, 437 | cfttüac&beit, 
<5($h>ö*e, »ranTöeit, öflt. VI, 4M. - VI, 464 f(f)retft, auflagt, auf* 
törceft. 



Digitized by 



SDa« cvfie teil. 37 

Unb in ber ftabt mit narrenfaajen 

6t* forg, frantyeit unb fterben madjen. 470 



Das VII. twfiUl. 

WyUes fe|Tet feine biene* toibrr 311 menfdjcn ntadjen. 

„UfojfeS fprad? auä großem gum: 

e^ betreuet mid) benn al mein fin, 

So beraubt eud) ber Girce» fünft 

2111er luifc unb ber menfajen gunft; 

eg ift umfonft, baä man eud) fragt, 5 

2>a3 fei got im Gimmel gcflagt! 

Unb gieng bamit nuber jum fd?lof3. 

SBalb r>om tad) §u i&m'ab&er fajof, 

(Sin rounberbare rjogelrot: 

(Sin graue taub, roar el?e fein bot, 10 

(Sin papagoi, fear fein orator, 

(Sin fyeger, mar fein procurator, 

(Sin toei&e ganä, mar fein munbfdjenf, 

(Sin äff, fein ferner »olgelenf, 

(Sin lnirtig pferb, fein poftlafei, 15 

(Sin grojjer ber unb ftarfer leu, 

3)ie maren oon fein friege^elben 

Unb ftd) gar fer befümmert ftelten, 

ein bunte fa&, sroen Keine Imnb 

legten ben fimang, ledten ben munb 20 

Unb legten fid) für feine ffijj, 

Helten, fdmartfjten, nrinfelten füjj, 

•JBaren fein ebel fammerfnaben. 

er roolt abr ifyren bienft nid?t fyaben, 

Unb fprad): ©efyt fjin ju euern orben, 25 

Qln* feib an mir ju fajelmen »orben, 

nut mit eud) nid?t biöputteren, 
3)er teufel mag eud? fämtlict; füren! 
Unb trieb fte mit ber ruten abe. 
v 2Ufo marb getroffen ein fnabe, 30 



VII, 8 tad), Xadj; abfjer, herunter. - VII, H fdjöSer, exaetor, 
eteuereintreiber. — VII, 2C fdjelmen, Ucbcltfjatern, SSfrrfitfjern. 



Digitized by Google 



38 



2>aS crflc btid^. 



$er bat: 2(cb \)ex, t?ör jiroor webt, 
Gbc bu Beriefet betn arme fneebt! 
2Biber unfern millen ift gefebeben, 

2) a£ mir atfo muffen ^ergeben; 
SBenn bu molft bei Gircen ermatten, 
S)a3 fte un§ geb unfer geftaltcn, 
@mig mir bir banfbar fein motten, 
5lud? tun unb leiben, ma3 mir f ölten. 

3) e§ menfäjen angftebt, ftim unb mort 
3ft ein teur febajj unb ebler bort, 
2)abureb mivb freunbfebaft erft gemalt, 

2) aburcb mirb frag unb flag anbradbt, 
5)aburcr) gibt man aueb troft unb rat, 
$abon ba§ r>crs fein leben !?at ; 

$er menfeb lernet bon got unb er 
Unb gibt Don tugenb gute ler, 
Saju man fircr/, l;of, bausftanb bat, 
Qm frieben martet gotte§ gnab, 
23ie fi* bic fei bom leib abfebeib 
Unb leb beruaeb in eroigfeit. 
SBon bem allen bie tier nid)t£ miffen, 
Sinb nur auf if>r bauebforg gefliffen, 
S)arum ift aueb ir)r angehebt 
Slljeit nacb ber erben geriebt, 
Sb^r molfart grunb ift bie erb, 

3) en bintmcl galten fte unmert; 

S)er menfeb erbebt fein baupt 31t got, 
©ot bilft ib" aueb au# not unb tob. — 
$a3 ift mir eine munberftim, 
6pracb Ulnffe?, bie icr> bemim. 
Söolan fo tret jnr redeten banb, 
2)er mtcb für fein berren erfant, 
$er menfcbengftalt miber begert, 
Wlit mir in fein baterlaub fert. — 
Sie traten 31t ber redeten al 
SJtit eim bemütigen fufcful, 
3>a3 UtyffeS für freuben meint 
Unb fpraäy. 2)a$ bet ieb niebt gemeint. 



VII, t;7 für ftr rubelt, bor jrreubc. 



2>afl erflc teil. 30 

3br feto meine treu liebe fnecbt, 

3$ forg für eudj billig unb recbt, 70 

3<J) roil eua? menfcbenfprad? erft geben, 

3)ie menfcbengeftalt audb baneben 

Solt ibr alfamt toiber empfangen; 

(Eirce fomt aud? fcbon }U uns gangen. — 

3>amit rürt er fte mit ber rut. 75 

Sie banften ibm mit ber3 unb mut, 

Unb (Eirce fragt: Üftein lieber gaft, 

Sag an, n?en btt gefunben baft, 

3)er gern mit bir beimreifen roolt, 

2) en icb sunt menfcben macben feit. — 80 
Ulpffev fprad?: $n Der gemein 

Sagt einer ja, ber anber nein, 

3* n>et^ aueb nid?t, tme icb fte riebt, 

Ob fie mein (eut fein ober niebt; 

Sarum bit icb für allen bingen, 85 

Söolft bu fte ul jufummenbringen, 

Unb iljn ibr geftalt mibergeben, 

So fan icb fie ausfragen eben. — 

darauf pfif fie in einen ring, 

2>er an ibrer balsfetten bing, 90 

$aS e§ bureb bauä unb tualb erfcbalt 

Unb bie tier berju tarnen balb, 

Unb fpracb: 9iuu tret auf biefen ort, 

SB« oor jum Ulüffeä gebort, 

3) a3 icb ibm ein üererung geb, 9b 
$er er geben! fo lang er leb. — 

Sie traten 5ufam auf ein eefen, 

(Eirce lief> fie ma£ füfje§ leefen 

2lus? einer großen ftlbern fcbal, 

Unb febenft neu ein auf jebeä mal, ioo 

Unb feblug fie mit ttermenbten fteefen: 

2)a fiel auf alleä ein grofje* febreefen, 

$a§ fjaupt riebt ficb toiberum empor, 

$er rttcf warb gerab roie jutjor, 

3men füjj traten beftenbig niber, io5 

$ie benb mfifcfyen urplöfclicb rotoev, 



vii, '.>."> Derer u na, Seffent — vir, ioi mit der tue übten ftetfen, 
mit umgelegtem Stabe. — VII, iut> tuiWcfccn, tuiicntnt; flucti bewegen. 



Digitized by Google 



40 



Xae erßc bitd). 



Die fyar unb febem giengen abe, 
Der warb ein man unb bev ein fnabe, 
2Bie fte guuor gemefen maren, 
Sterfer, fcböner, jünger üon jaren; 
Unb Girce gab jebem ein ffeib, 
Da3 mar eim lieb, bem anbem leib, 
(finer lacbt, ber anber meint, 
(Siner mar fieunb, ber anber feinb, 
5cbemten ficb bocb ju miberfprecben , 
Jürcbten, lllt)ffe^ mürb e3 realen. 
Allein ber beb trofciglicb poajt, 
Da* man ibn auä bem brect gefoefet, 
2lu3 einer fau jum menfcb.n gemaebt. 
darüber (Sirce felber lacbt 



110 



115 



120 



Unb fpracb: Sebt ibr nun, lieben finb, 

2Bober fieb euer elenb finb? 

Daber, ba$ niemanb jeber frift 

Tlit feinem ftanb aufrieben ift; 

2öa3 got unb bie natur un§ geben, 125 

DaS ift un§ nimmer gut unb eben, 

HJtan mufe ftet3 nacb eim anbem gaffen, 

Da3 maebt bie ganje me(t tool äffen. 

Der foeb abr mar (Broiler genant 

Unb bradjt baä fpriebmort erft tn3 (anb, 130 

2öenn man fagt, baS berfelb bab grillen, 

Dem e$ niebt gebt nacb feinem miKen. 



Das VIII. (apitcl. 

vfirce öcgerl UCylTem jum efjegemat, atier uerfle&fid). 

„Da3 fagt ßirce unb niebt bebaebt, 

Da§ fie c» felbft eben fo maebt; 

Denn aß fie ibre frembe geft 

9?un bat erquidt aufä aüerbeft, 

Da§ fie al ibr§ leibeä uergafcen 5 

Unb miber eilten auf bie {trafen 



vn, ii6 regelt, beftrofeu. - VII, 12*5 efceit, re^t; eigentllrf» ofjnr 
Sinftofe, glatt. 



Digitized by Google 



2>a$ ertfe teü. 41 

« 

mit tyren f Riffen f>in md) ftauS, 

SBrad? auä) ber Girce ber$ fcrauS. 

Den Ulöffen fte bat unb flefjt, 

2aS er fein fdjiffart gar Einlegt 10 

Unb blieb bei ifyr in ifcrem fa)lof$, 

2öer ifyr man, efce; unb (>au*genojs, 

2lüe» Wa3 fte f?et , wer fein eigen, 

Sie wolt ibm er unb lieb erjeigen; 

SBefcbloffen bet fte üor ber seit, 15 

Jungfrau ju fein in ewigfeit, 

$>ed?alben »il freir abgewanbt, 

3yr er unb nam bewart für fafanb: 

9hm bet fein abel, mut unb tat, 

Sein fdbön geftalt, weiäfjeit unb rat 20 

3m erften anblirf fie erfdjredt, 

3m bergen ein wilb feur erwetfr. 

3Bie ein fieber gift unb peft anbrent, 

2öie ber blifc leudfct Don ort ju enb, 

öeift, blut unb fleifd? ent$ünbt, bewegt, 25 

D31ut, freft, leben jugleicb erlegt, 

2113 wenn mauren, gewölb unb taa) 

3m erbbeben auf ftütfen braa): 

Gin fold) wilbfeur r)et fte bura?gangen, 

33efrtegt, gewonnen unb gefangen, 30 

$a» tf?r fünft unb fraut ntcbt !unt jemen, 

(53 wolt if>r gar baä leben nemen, 

§erfd?et über fei, wtfc unb ftn, 

Sie wuft fonft nirgenb» bamit (jin, 

Dn baä fte frei beraub befent, 35 

3b« if>rn ^er^allerliebften nent, 

2)er ungejmeifelten äuöerfiäjt, 

(5r Würbe fte fcerlaffen nidjt, 

Sie binwiber laffen genießen, 

$a£ fte i&m er unb gut* bewiefen 40 

Unb nocb fönt 5U eim Herren machen, 

Sein weinen werteren in lachen, 



VIII, 17 abgemaubt, abgemiefen. — VIII, 21 erfrfjredt, aufgejagt, 
|ter = aus ber Saffung gebraut. — VIII, 26 erlegt, ju 5ail gebraut. — 
VIII, 28 auf ftütf en, 5u ©tütfen, entaroei. - VIII, 33 »ig, ©eift, »er* 
ftanb, bas fran^öftfdje esprit. 



Digitized by Google 



42 3)a« erfle bua). 

Seinen bienern glegenbeit geben, 

3u füren ein gemünfcbte* (eben, 

2)a3 fie nicbt in maffer unb tvinb, 45 

60 ibre feinb unb mörber finb, 

Wit ibm in leibägefar umfaren, 

Men roolt fie baS leben fparen. — 

Samit roarb fie batb falt, balb marm, 

Unb fiel ibm freunblicb in bie arm, 50 

§erjet unb fflffet ibn mit trenen, 

Wlit einbrünftiger feufjer fenen 

2Bie ein mutter ir>r verloren finb, 

2)a§ fie unoerfebenS roiber pnbt. 

lUyffeä erfcbraf tton ber reb, 55 

2öuft nicbt, wie er ben facben tet, 

2öa$ er $ur antmort fagen folt, 

SBeil er mit ban! gern fcbeiben toolt. 

Spracb bod? jule^t: grau bo^geborn, 

2)a3 bu bein§ b^en frieb verlorn, 60 

Unb id) be3 folte urfad) fein, 

2Ber mir fürtoar ein grofce pein. 

£ieb ift ein folcb geferlicb gift, 

2Behu fie redjt in ba3 r>er3 trift, 

$as fie brennet burd) marf unb bein 65 

SBie ber bonner burcb ftal unb ftetn, 

pe erlang, ma§ fie erroelt, 
Ober fid? felbft 3U tobe quelt; 
5ll£ mir t?il lieb bergen gefragt 
Unb mein eigen erfarung fagt, 70 
Senn mein gemal $enelope 
Streit nun ^manjig jar acb unb n>e, 
$a§ icb nicbt hriber mil beimferen, 
3br ebelicb lieb unb treue getoeren, 
2)ie icb ibr jufagt am attar 75 
Unb aB id? jule^t bei ibr mar. 
Verlief* icb nun mein roeib unb finb, 
2Jtetn leut, ob ber gleicb menig fmb, 
SJtcin aderliebfted üaterlanb, 
S8on bcm icb micb ungern abtounbt, 80 



VIII, 4* b a i leb cn f par eit, ba8 Seben erhalten. - V III, 51 ein 
brunftiger, inbrünfiiger. - VIII, 56: h>a§ er bei ber Sacfie tbun folltc. 



Digitized by Google 



2>a« crfle teil 



43 



So toer id) nid^t allein untreue, 

Sür bem jeter l;ett ein abfdieue, 

Sonbern ber gröften narren ein, 

60 mit ifjrm ftanb nidjt frteblid? fein, 

Qmmer trauten nad? anbern fachen, 85 

3)amit ibr elenb fernerer mad?en, 

Saä bu f elber an un§ geftraft> 

tlnb bin besfal£ nid?t unlerbaft. 

$a3u bin id& mm roolbetagt, 

9flit frieg unb reifen abgeplagt, 90 

Grnft, traurig, mürrifdb unb tterbroffen, 

SRein freub unb f*er^eit ift uerfloffen; 

2) ir jiemt ein frifdt>er junger belb, 
$on allen fürften auSeroelt, 

Vernünftig, fittig, tugenbbaft, 95 

3) er bir lieb, bienft unb freube fdjaft, 
Älagt nia}t üon feinem roeib unb finb, 
2öo unb toenn er bie roiber finb. 

©leid) man, gleich magb, gleicher ebeftanb, 

$)ie gleid^eit ift ber liebe banb. 100 

gür mieb fag idb »on bergen baut 

3e(junb unb al mein lebelang, 

©ot bergelt bir beine rooltat 

Unb bilf un§ fyeitn bura? feine gnab, 

§clf bir aueb bein t>crä Überminnen. 105 

©ot fei bei bir! 3cb far t»on In'nnen. — 

3)t3 gefebaa? 511 ber seit unb ftet, 

2113 niemanb on ber menfeb noeb rebt 

Unb nidbt alle tier, fagt 93au*bad, 

Unb bleibt nod? mar auf biefen tag: 110 

3>er ift ein toeifr glüdlidjer-man, 

52)er fto} in feim ftanb f d?iden fan; 

2Ber ba* nid&t fan, ber ift elenb 

Unb bleibt ein narr bte an fein enb. 

S)arum bein reb mir roolgefelt, 115 

$ie all* }u gotte* »inen fielt." 



Vlii, 87 geftraft, aitfgefcfet, getabelt. — VIII, *«: unb td) bin iit biefem 
ftalle nirfjt ungelehrig. — VIII, 100 ügl. baä englifäe Sprtdjroort: Liko 
blood, like good and like age — raake the happiest marriage. 



Digitized by Google 



44 



£a$ erfte buä;. 



Das IX. ratutel. 

Bröfffbirb' lagt, wie bic (labfnian* 311t fefbmaus fri 311 gaf* 

gefiommcit. 

SBröfelbieb antwortet mit judjt: 

„$ie meuö Jjaben bis rool »erfudbt, 

£enn toie ©utfe$d?en, bie ftabtmauä, 

3ur luft einmal fpajieret auö, 

Sllfyie ans roaffer gangen fam, & 

2)aS bie felbmauS Söarnfrieb oernam, 

©ieng er mit freuben unterroegen 

3ur ererbietung ibm entgegen, 

§ie|j ibn freunblid) roilfommen fein, 

Bat, molt bocb ju ifcm feien ein 10 

3um fefenbrot unb eim trunf; 

ßr gönnet feinem bergen jung, 

2Ba3 er allen »Wommen geften 

3u tun oermöcbt in lieb unb beften, 

2)enn an bem fee mer fer gefer, 15 

#lfo ficfccr fpajieren ber. — 

©utfeScben bie freunbfa^aft annam, 

®ieng mit bin ju ber eidjen ftam, 

£a Sßarnfrieb in ber rourjel b^t 

Xura) ein löajlein feinö lagert ftet. 20 

33alb fam SBarnfrieben roeib gegangen, 

Ten fremben gaft tool ju empfangen, 

Unb if^re liebe finbelein 

iKeidbten ifjm ba§ po&fjenbelein, 

Nötigten i^n 5um niberfifcen. 25 

$utfe£ fürä^t fein pelj ju befd?mifcen, 

Sabe rool um jict nad) reiner ftet, 

Db man nidjt ba ftulpolfter fcet, 

Sie er in ber ftabt mar geroont. 

Da§ ber bauäfrauen fer oerbont, 30 

2egt Inn ein bünblein roibertan, 



IX, 15 flefer, gefä^rltcf). Sic maa^eit iljren Spaziergang mefjr laub^ 
einwärts. — IX, 24 pofefjenbelein, ßu&bänba?en. pofe- ober bu§« enU 
fpric^t bem fran$öfifdjen baiser. — IX, 30, worüber bie #au$fran fe$r befdjamt 
würbe. — IX, 31 to ib er tan, ein ffraur, polytrichon. 



Digitized by Googl 



I 



2>a3 erftc teil. 45 

$a§ gtän3et wie ein roter matt, 

2Bar au§ bem mo§ rein auageflaubt; 

9terliä) ber @utfe§ noeb vertraut 

Unb na<b mlen befefcn julefct 35 

Sid? barauf jertlid? niberfefet. 

$er fon au* ber mutter gereift 

Sief in bie nadjbarfdjaft mit fleift 

3u feinem febroager 5ürd)tefdntee, 

$er feine febroefter bat jur el;e, 40 

3u üerfünben ben neuen gaft, 

@r roolt aud? fommen mit ber baft. 

$>er feumt fieb au<b nidjt um ein bar, 

S3efa( ber fraun bie fachen gar 

Unb fam bem gaft ju eren an, 45 

(Steigt fid) ein billigen man, 

Se$t f elber berju ftül unb ben!, 

SHife babei tril poffen unb febmenf, 

$en gaft bamit fröliä> ju madfren, 

Gttoa $u gewinnen ein (a<ben. 50 

SBarnfrieb trug für ein tifä)lein glat, 

(Semacbt t>on einem fdjulterblat 

$er tobten fafcen, n>eifj poliert, 

Mt fraufemünj er? rieb unb furniert, 

$amit e§ frifcb juröd^ bem gaft. 55 

$ie frau Sparfrümlein eilet faft, 

Segt auf ein tifebtueb, gar fpanneue, 

©eroirft au§ mattenflacbä im b*ue. 

2>ie finber braebtn teller unb brot, 

58on bflften lefen etlicb febrot, 60 

$ei3, erbfen, bonen, »eijenären, 

§ür bem munb erfparet 51m eren. 

Sie roufd?en bie benb, bieltenS gebet, 

2Bela>3 benn ber bauämirt felber tet 

Unb liefe bie finber fpred>en nad?; 65 

Qeber fefct fia} miber gemaa?. 

$er toirt legt bem gaft fröfid? für, 



IX,32 man, Wio&n. — IX, 34 nerlid), mit genauer 9iot&. - IX, 36 
jertUtf), in aorter, üorftdjtiger SEBeife. — IX, 37 aui ber . . . auf ber 
... — IX, 42 mit ber fjaft, in (Site. — IX, 60 etlidj fd&rot, einige 
Stittfe. — IX, 62 31m eren, 3»r ®&re, aur ?lu33cic&nung. 



Digitized by Google 



46 Da* erfk ku$. 

Spratfo: 3f>r roolt frifd^ jugreifen nur, 

§au3man£fofi eud> (äffen rool fcfcmeden, 

2öir rooflcn Ijonig baju reden. — 70 

$ot ifmt bamit eine nufefd&al, 

Darin ber tonig überqual; 

Der ftabtjunfer ben fwnig (edt, 

Die fpety ifjm aber gar niajt fa^medt. 

(h* fragt aua), ob er nid)t üom fe3 75 

3ur luft ein Heine» bifelctn efj; 

Denn ba3 man fe» adn ungejunb, 

£ett bei gefunben feinen grunb, 

Seil bei ber mildj, bei fe» unb quarf 

Die Birten bleibn gefunb unb ftarf, 80 

dürften meber p&iln nod? bibenellen, 

Die fonft bie bratenfreffer quclen. — 

Der gaft anttoort: od? efe ir)n rool, 

Dod) wenn ia? teil, niefct menn id) fol. 

Umfonft id> niajt ©utle^en fjeife, 85 

Die beften id> am liebften betfj. — 

Da l)cU ber roirt nodj anbem mer, 

§aber unb gerftenförnlein fyer, 

£infenfdi)röt(ein, frifc&en fjanffamen, 

De£ üorratö mancherlei on namen. 90 

Da3 ganje I?au3 ju fefeaffen &et, 

3U3 fyielt bie mauä ifcr ftnbetbet: 

Grft raarten auf jroo fcfcön Jungfrauen, 

Cb etroaS mangelt, aufjufdjauen , 

Öiengn ju ber fiict)en auS unb ein, 95 

(13 roolt fid? i^rer fefcen fein, 

93i3 ber elter fon, Ufteufelman , 

$on feiner jageb roiber fam, 

iBrac&t ein fedlein t>ol f>afelnüjj, 

Der roufeft erftlid) fein fjenb unb füfe, 100 

§iefi bie jungfrauen jum molftanb 

Dem gaft an feiner linfen fyanb, 

3ur mutter an bie feiten ge&en; 

(*r blieb 3um bienft fürm tifd?e ftefjen 



IX, vi üfcerqual, überquoll, &erüorquoii. — IX, 79 quar!, weiter 
$anb!äfc. — IX, 81: bebürfen roebec Eitlen nodj $inu>tncUen (eine tyiU 
pflanze) tragoselinutn. — IX, 101 aum molftanb, sunt SBoljlanftonb. 



Digitized by Google 



Da« erfte teil. 47 

Wlit feinem bruber Söettelauf, 105 

Der al(e§ falf mit tragen auf. 

Jür allem aber fpart fi# nia?t 

De§ nurteS freubig angefleht 

Unb ber fjauSmutter guter ttrille, 

Die alles barreia^t milbig ftille 110 

Unb fpracr) gar freunblidfr ju bem gaft: 

ÜRein junter, bitt, eud? gfallen laft 

Unfern armut, fo gut toirS fyaben, 

2öolt eud) mit ben Ijanfförnlein laben, 

Sie reumen gar mol um bie bruft. — 115 

Der junfer fyat baju fein luft. 

Der eibam erzeigt fidj manfyaft, 

S -Sraä)t i&m ein trunf Don birfenfaft; 

Denn wenn anfieng ber grüne mai, 

33iffn fie bie birfenrinb entgtoei, 120 

Unten am ftam ein tiefe nwnb, 

Daraus ber faft entfpringen funt, 

Sief inS fe&lein Don grofeen nüffen, 

Der toarb nadfymalS gefunb unb füfje, 

£ielt (eber, nieren, blafen rein, 125 

Irieb aus toaffer, gal, fanb unb ftein, 

§eilet ben faulen munbgrinb, inunbcn, 

Seib getrunten unb aufgebunben. 

5Rod& trug man fjer jum britten mal 

SBilerlei nfifjlein in ber fajal, 130 

93on tafeln, budfren, eia^enbeumen, 

(Saftanien, fernen oon pflaumen, 

Die {erlaubten bie finber fdpon rein, 

3erlegten fte bem gaft fein flein. 

Der tat ein efel für bem allen, 135 

29aS ifmt gefdjafje 5U toolgefallen; 

2öolt aud) gar nia^ts öon bem genießen, 

2BaS bie finber fetten gebiffen, 

Sagt, bie nfift meren feifter art, 

ftein fern baoon oerbauet toarb, uo 



IX, 107 fpart fidj nid) t, ä ci 9 te ftd) nic^t tärgrid). — IX, 115 : galten 
bie «ruft gut rein; ögl. IX, 125, 126. — IX, 133 f cf> lauft teil, pu&teu; 
f$on, fcfjöu. - IX, 139 feifter ort, öon fetter, fc^toer üerbaultdjer 9lrL 



Digitized by Google 



48 



2)a« erfte budj. 



SBlieb fo, tote er wer eingenommen, 

SBolt nicbt jeberman wol befommen; 

9cam boa? le^Udt) für p^antafei 

Sßon ben bucbnüfelein einer brei, 

Oeffnet biefelb mit fonber jucbt, 145 

93te er ben fünften fcbmacf tterfucbt. 

Sa ajs er ber nocb etlidt) mer, 

$a§ bie ebeleut erfreuet fer, 

SBracbten nocb ein ftücflein rob fpecf, 

2) aä fie als ein befonber fcblect 150 
gür einen f raufen w ölten fparen 

llnb auf bie lefcte not fcerwaren; 
Wie bie prornnjrofen fonft fteben, 
So (eibfarb war eä anjufeben: 

3) a3 bat ir>r gröfter fon erworben, . 155 
51(3 ein reicher baur war geftorben, 

$a er mit auf ber gaftung war, 

5S)tc toaebt gehalten bei ber bar. 

3ulefct trug man für ein weintraubn, 

$at?on folt au<b ber junfer flaubn, 160 

Unb etlidbe teige bol§btm, 

$ie faft wolten ben fcbmacf cerliern. 

2öie nun ba ftanb ba§ gringft unb beft, 

9itcbt§ übrig war im ga^en neft, 

Spraä) ber Wirt: 2lüerbefter freunb, 165 

©enn icb etwa3 toermöcbt unb fünt, 

$a§ beffer wer, icb gan§ eud? gern, 

3br febt, wir finb feine grofje bern; 

Sarum wolt ibr nemen tterlieb. — 

2)er wort er fer ttil batton trieb. 170 

£>er gaft antwort enblicb gar preebtig: 

Unfer aller got ift almeebtig, 

Ser al(e§ fan, was er nur wil; 

Sonft, balt icb, fein ber meu§ niebt »B, 

$ie folebe fcrad?t unb f?erlidt>Feit 175 



IX, 143 f ür pfioutof ei, auä ßaunc. — IX, 144 einer brei, ftücfer 
brei, etwa brei. — IX, 145 mit f onb er 311$ t, mit öefonber« feinem ?ln* 
ftanb. — IX, 146 f^maef, ©iffen. — IX, 150 frtled, ßetferei. - 
IX, 160 flaubn, pfhlcfen, nagen. — IX, 161 teige, überreife, Ijal&faule. 
— IX, 167 g ans, gönne e§; fpätere 3)rntfe: gön§. — IX, m predjtig, 
tpürbeöon. - IX, 174 fjatt icf>, Ijalt' itfc bafür, mein* id>. 



Digitized by Googl 



2>a# erfte teil. 49 

$er narung baben bife $eit, 

211* ia> in meinet reftbenj, 

@eniefj auä gülbenen crebenj. 

llnb roenn ibr baä felbft roolt anföauen 

euren finbern unb ber frauen, iso 
3o jie&t mit mir bie ftabt Jinein, 
Sa rooln mir erft red&t frölicb fein, 
Gffen unb trinfen fcerfürlangen, 
2>a§ ettoaä anberä fol befangen 
25enn biefe arme bettelei. 185 
Unb ibr meint, ba3 nid?t<? befferä fei. 
$arum !omt mit, fajaut felber 51t, 
Unb trollet ibr eua? Waffen ru, 
So giebt mit allem ju mir ein; 
2Ba3 \d) bab, fol audj euer fein, 190 
Söeil ibr fo freunbltdb tut mit mir, 
311 euren oorrat traget für. 
Neffen mieb marlid? jammert redjt, 
2>a3 ibr bic leben folt fo fdr>Iedr>t 
2Bie bie fdbtoein unb bie nnlbe tier; 195 
$a£ ibr ni(t>t bürft, folget ibr mir. 
£at§ in ber ftabt nid)t beffer gftalt 
93ein menf*en benn bei tiern im roalb? 
3ft§ niebt bequemer, frölicb leben, 
So lang unä got gefunbbeit geben, 200 
$enn ba§ man aueb bie gringe seit 
$erjer in mübe unb traurigfeit? 
SBebenft, hrie furj unfer leben ift, 
Sie balb uns ber tob alle frift! 
Unb roenn ibr gleidb ber narung praebt 205 
2lu§ ber geroonbeit wenig aebt, 
2Deil eueb bie fpete im baueb niebt frimmet, 
Sonbern rool febmetft unb rool befümmet, 
Soft ibr bod? rool baben in ad;t, 
2öa§ iljr 311 ber bßfen jeit maebt, 210 
2Benn aus ber luft obr au§ unfal 
$ranffyeit eueb übereilt einmal, 



IX, 178 crebenj, ©efajje $um Grebenaen. — IX, 206 au 3 bet g^etoon* 
$eit, weil itjr fo gewöhnt feib. — IX, 207: weil eudj bie Steife nidjt$au#* 
grimmen madjt. 

«ollenf>agen. X. 4 



Digitized by Google 



220- 



225 



50 2>a« crfic bud;. 

, 2öo man für cud> unb eure ftnb 
ein rounb* unb aud) letberjten ftnb, 
Unb toenn i&r ifcn toolt Wen (äffen, 215 
3o forbert er gelb überma&en, 
Ober nimt baljeim fo triel seit, 
SBi§ ba§ i^r al geftorben f eib ; 
2a toir in ber ftabt fol*er leut 
93ei ber tür Diel fcabn jeber^eit. 
SDenn eua? mefy tet fyaupt ober gan, 
2öa§ wolt ifyr immer fangen an? 
2Bo l>abt tyr freunb, bie ju eua) fefyen, 
3n leib unb freuben bei eUd> jtefyen? 
lieber ba§ ift 51t aller seit 
3m felb grofie unftd?ert)eit 
pr feur, für bieb, für friege3fned)t, 
gür ber grimmigen tier gefd>led}t, 
Sahriber ein gring anjal man 

in ber not nicfet fdjü^en fan. 23a 
Sie ftabt abr tat oiel rat unb l?enb, 
Zum unb toedjter, mauren unb tocnb, 
2a fä)teft man ft*er bei bem braten, 
Srum jie^t mit mir, ift eud> ju raten. — 
SBarnfrieb antwortet: 2öer ein ftet, 235 
3)te für ben tob oerfidjrung fcet, 
Sölten toir bafelbft alle toonen, 
2lber ber tob mil niemanb fronen, 
Unb fonberlta? in euer ftabt 
man tegli* Dil 5" graben tat, 240 
Söie ia? oernem au§ bem geleut. 
Sie erjnei gibt at tag aufbeut, 
3eber junger boctor mufj fyaben 
(fin neuen fird^of 0 um begraben. 
Saju fyilft audj euer toolleben, 245 
Seber hril fid) auf fautt>eit geben, 
llnfer me&igfeit unä gebeiet, 
Arbeit un* oon ^ran!r)cit erfreiet 
Unb oerbauet al böfe fadjen, 
Sie fonft bem leib oiel unluft machen. 250 



IX, 142 aus beut, Slu36cute, ertrag; $ter ironifcfj auf bie SobeSfötTe 
fceaie^en. - IX, 246: 3eber WiU fidj auf ftaulfjeit legen. 



Digitized by Google 



25a« erfk teil. 51 

2)od> bin iaj nid)t fo ungefd)laa)t, 

2)a3 id; nüfclicb crjnct oeracbt; 

■Nur fud? td? fte nicbt oor ber tür, 

3cf) fyab felbft einen boctor bei mir, 

2>er ift mein lieber fcblafgefell, 255 

2luf ben icb, näcbft got, alleä ftell: 

2ftein liebet roeib, bie alleä fan. 

Sa§ man bebarf für ftnb nnb man, 

28a3 für biener unb rief} gefyort. 

3^r grofmtutter bat fte gelert 260 

Unb ihr mutter mit allem fleifj; 

Sarum fte audj baffelb mol meifj, 

2Da§ einem für erjnei ift gut, 

2) em fopf ober ein jan roebe tut. 

211 freunbfebaft audfr toeit Übertrift . 265 

(Ein front meib, ba§ nid&t^ böfeä ftift. 

SBenn alle freunbe oon bir gelten, 

3öirb fte getreulich bei bir ftefcen, 

2llle3 mit magen, freub unb leib, 

3u beinern bienft aljeit bereit. 270 

2Bo marb au* ftabt unb feft im lanb 

•Jttajt ebemafö befriegt unb oerbrant, 

3) cr mirt beraubt, ermorbt, gefangen? 
3öie iftö fürften unb Herren gangen, 

So bemad) m'el flagen getrieben, 275 

3)a3 fte nidjt frei im felb geblieben? 

28a3 foilft roecfyter, rat, beiftanb, mad?t, 

SBenn got nid)t felbcr fdn'tfct unb n>ad)t, 

2)er aud) fein Ijanb almea^tig belt 

lieber bie, fo roonen im felb! 280 

2)erl?alb barf td> bie ftabt nid)t fueben 

Unb mein gering monung oerflucben, 

Sie mir grofjoater unb oater liefe 

Unb midj erblicb bemonen fn'efj, 

Sonbcrn bin bamit tool begnüget, 285 

2öa3 mir ber liebe got jufüget. 

©nüge ift beffer benn §u viel, 

2Benn man3 nur red?t bebenfen toxi 



IX, 251 ungefdjta^t, unge&ilbet, bdurifcf). 

4* 



Digitized by Google 



52 



2>a« evflc buc$. 



Unb mein gut ift babin geriet, 

$aS man§ genieß üerfcfclemme nid&t; 290 

$enn t>tet oertun unb menig »erben, 

3ft ein guter meg sunt fcerberben. 

3ebodj roenn id) ein bejjrung roüft, 

60 friegt idb *nocb ju toanbem luft. 

2Ba3 bu jefet Jfraft, Wt ftet« für gut, 295 

Unb ftreb na$ bem, ba£ beffer tut. 

2)a* beft man billig melen fol, 

$a$ bös fomt Don ifym felber rool, 

Sagten bie weifen ingemein. 

3* mit mit bir jietjen Irinein, 300 

Sie glegenfjeit felber behauen, 

60 toeifj icb, n?em ia? fol vertrauen. — 



5Daö X. capttcl. 

Tie |Vfomans ge^t in bie |tabl 311 gafle. 

mar bie $eit um mitternadrt, 
$a3 fein§ öon ben mantieren toadbt, 
ߣ fd&roiegen audb bie toögelein, 
Sie in bem malb unb roaffer fein, 
Unb alle tier im ganzen lanb; 

2) er üoüe mon am Limmer ftanb, 
©ieng in ber ftill famt feinen fternen, 

3) a§ man nidf>t§ böret nafj nod) fernen. 
3)a toanberten bie meuälein beib 

2ln ber ftabtmauren nadfo ber feit, 
©a ba§ tor mar befcbtoffen feft, 
Unb froren unten bur$ sulefct; 
Sie medfrter ibrer nid&t öernamen. 
3um f;au3 fie aud? nodb jeitig famen, 
Sarin ®utfe§#en mar babeim, 
Steiften albeib 511m fenfter ein. 



. IX, 290 ber f klemme, toerfdjtüenbe. — IX, 291 werben, ertüer&en. — 
X, 2 mantieren, Wengen, infofem biefe äußerlich ben gieren öljnetn.- 
X, 6 mon, SWonb. 



Digitized by Google 



3)a« erfle tcit. 53 

£er fyauäljer aber feat ben tag, 

2öie er aucb fonft gemeinlid) pflag, 

2Rit großen Herren banfetiert, 

®efreffn, gef offen, jubiliert; 20 

Unb mar auf bem tifcb aufgebreit 

Gin roter fammit molbereit, 

darauf im fiCber ftunben rein 

2Jknd?evlet eiertfiaVlein , 

töofinlein, juder, manbelfern, 25 

3pbeben, fjergebradtf oon fern, 

Sedfuajen, epfel, bim unb nüfc, 

Saftanien, gebraten fujs; 

Unb babei ttmren be<feerlein 

mit bem allerlieblidbften mein: 30 

2RuSfatel, baftarb, alafanten, 

$on toürs gemad&t oif ungenanten, 

SK3 ben geften mar überblieben, 

üRaajbem fic ber trunf tat oertrieben. 

3u bem fprungen fic auf bie banf, 35 

Stuf gmirfte polfter furj unb lang. 

3)a fanb Söamfrieb on gfer ein ftüd 

33om füa?lein, ba$ f?ielt ifen jurüd. 

®utfe*djen aber fpradj mit freuben: 

9Wein gaft, bu muft fein mangel leiben, 40 

$>ie brödlein niajt üon benfen lefen, 

2Ba§ folt baS arme bettelmefen! 

Spring ju mir auf ben feenentifd? , J 

3)a ift ade* föftlift unb frtfa}, 

2öa3 eim fein» fjerjen luft begert. 45 

%d) fcfcenf bir alleä unbefcfemert. — 

SBarnfrieb feüpft auf bie fammitbed, 

Suubert fid? ber föftttdjen fd?led, 

ÜRam judermanbeln unb jtybeben. 

Sied ift, fprad) er, ein englifd? leben; 50 

2öie (ieblid? fd&medt ber eble mein, 

3m fn'mmel fanS niajt beffer fein. — 

3a freiliefe, fpradfc ©utfeS mit praefet, 



X, 26 3t) 6c ben, eine 9lrt SHofinen, uva parva. — X, 37 on ß f er, toon 
ungefälir, jufönig. — X, r.o ein englifd) ßcbcn, ein Sieben, wie eä bie 
engei rotten. 



Digitized by Google 



3>a« crflc bucö. 



Sarum $ab i* oftmals bebad&t: 
3&r bauräleut ge&t in abermifc, 
2>a3 i&r liebet ben acferfifc, 
Unb möd&tet in ftebten mit eren 
3n molluft leben mie mir Herren. 
Senn, mer lobet bes fufufä fingen 
Unb ber frieden meifterlic^ fpringen, 
3)er baurcn tanj unb bettlerjeren, 
SBon bem fagt man mit allen eren, 
S)a§ er bie nad&tgal nie fjört fingen, 
Saf;e aud? fein leoparben fpringen, 
Hein mclfd&en tanj unb faufleuteffen, 
Ober fcat aller fin uergeffen. — 
SnbeS ermadjt ber faufman miber, 
$er fta} unlengft geleget niber, 
Senn berfelbig mar ber l;au%rr. 
3)er grofie trunf mar ir>m gu ferner, 
2)a3 er i&n muft fcer miber geben 
Unb furdfrt, ba 511 laffen fein leben; 
Uebr ^erj unb fcaupt er jammer flagt, 
fötef feiner fraun, bem fnedjt unb magb, 
(53 fyört aber ba gar niemanb. 
ßin fdjreiber mar im IjauS befant, 
2fttt bem fpielt bie frau l;od?3eitnad?t; 
2Bie oftmals marb babei gebad&t: 
Söenn ber l>au%rr mer tobt, allein 
%r:f$retf>cr folt tfjr eigen fein; 
SB eil ffe/boa? feine finbcr fret, 
Seg bei ber oolien fau im bet, 
Dbr müft t&r faften galten ferner, 
SBenn er an fremben orten mer, 
Sej? bei 2TCarlifdf>en oben an 
Unb mer nur aller meiber man; 
6olt ba§ nidjt fein i^rö &er§en reue, 
2)a§ fie fo lange gemefen treue 
Unb nidjt bei folgern großen gut 

gefuajt i&ren SDolgemut, 
Ginen fo teuren merten f?elb, 
3f>m mitgeteilt freunbfd&aft unb gelb, 



unb möchtet, unb tonntet. 



2>a« erfh teil. 55 

Q& roürb e§ bocb erben ein man, 

2>er ibrer feinä ein bellet gan. — 

Gnblicb ber fneebt einer erroaebt, 95 

2Bie ber fax rief au$ ganjer maebt, 

Seuft ju bem bet Inn, gar »erjagt, 

3n fyören roa§ ber berr ba flagt. 

2)er fprad?: 2öo ift ba§ treib btnfommen? 

£at fte ber teufe! weggenommen? 100 

©ebe balb inä fyauä, ruf ba unb febau, 

2Bo bie magb bleibet mit ber frau. — 

2)er friedet poltert eilenb binauS 

Unb fragt, ob jemanb roadjt im \)äu%. 

Sa3 nam bie magb 3um glüd in aebt, 105 

Sie fcorn fafe unb befcblief bie roadjt, 

Spracb: Sie frau Wer niebt allzuweit, 

3ur not bin auf ber &eimlid&feit. — 

Sie folt jum Herren fommen balb, 

Saä er beriet gleicher geftalt. — 110 

3nbe§ gieng auf bie tür am bau«, 

Ser febreiber für Ijeimlicb r)inauS 

Wlit feiner rüftung, wie er3 fanb, 

$5er pafj mar ibm beinab Derrant. 

Sie magb tyrauf noeb warten muft; 115 

Sie frau beflagt bie furje luft, 

£ief ju ifjrem Herren fürä bet, 

SBiel fleglicbr benn er f elber tet, 

2öie ifyr im leib nur roer fo tt>efy, 

Sie roolt be§ roeinä niebt trinfen meb, 120 

Ser üielleicbt toär böSlicb vermengt. — 

Ser berr wie franf er immer mar, 

60 jammert ibm feinä roeibä gefar, 

Sagt, baä fte in§ warm bet ftd? legt, 

Unb bureb bie fett niebt mer erregt; 125 

Gr wer non bem oerfluebten tranf 

Uebrauä mat unb fo berjlicb franf, 

SaS er $weifel an feinem leben, 

SBolt barum niebt ein geller geben. 



X, i<4 flan, gönnt. — X, 106 b ef djlief b i c h>ad)t, fjtelt 92ad)troa$c. 
— X/108 fjeimlidjfeit, ba« tjeimlidje Gkmad). — X, iu ber SBeg war tfjm 
fceinafjc berlfßt. - X, 120 mclj, mc&r. 



Digitized by Google 



50 



Da« erße buc$. 



Da fdjrie bie frau: 2td> setermorb, 130 

Ineajt, (auf auf bie ftub an ein ort, 

§ol effig unb frafttuaffer t?er! 

Da3 toürb mir atmen frauen fajtoer, 

Da3 idt> bic »ort foft fyören an; 

2ld? got, ^itf meinem armen man! 135 

Sauf, magb, unb mad? ein becfel toarm, 

Sauf eilenb! Da3 fta? got erbarm! — 

Da flc nun bi£ lernten fo matten 

Unb alle turn im häufe fradbten, 

!H tnedjt unb megb ermatten aud?, 140 

Den noa? fer irt bom wein ber raud?, 

Der bot aud? in bie ftuben tarn, 

Sein effig unb fraftroaffer nam: 

3a, ba riefen beib fafc unb fjunb. 

35a» effen beftarb in bem munb 145 

Unfern meuSlein unb lieben gefren, 

SBurben »erfröret in bem beften. 

Die ftabtmau» fprang ju tyrem loa?; 

Die felbmau» Inn unb miber fro$, 

Söuft nid)t, toa» fte boa? nem gur fjanb, 15a 

Sie roar ganj unb gar unbefant. 

ßnbttd}, toie über al(e3 hoffen 

2Bibrum ein ftidftanb toarb getroffen, 

Da man überal niemanb fcort, 

Rxoa) ©utfeg r)erfür au3 feint ort, 155 

*Rtef feinem gaft mit (eifer ftim, 

Da» er hriber anfem ju ifnu, 

Die angefangn freub &u bolienben. 

SBarnfrieb fragt mit ^itternben fyenben, 

Db fid)» au* mermal fo begeb, 160 

Da» bifer lermen ftd> er&eb. — 

©utfeS anttoort: Da» aa?t \a) nidjt, 

Seil e» faft teglid) fyie gefdjidtf; 

Dafür muft bir nidjt grauen laffen, 

Dagegen befto beffer ^raffen, 165 

§offuppen fmb liebli* ju Jeden, 



X, 131 an ein ort, au ein (Jnbe, too ftd) bie int Öolfleuben genannten 
Sadjcn beftnben. — X, 141: bie ber flCBeinbunft nod) feljr öerwtrrte. - 
X, 145 befto rb, blieb ftetfeu. 



Digitized by Google 



£aö crfte teil. 



Serben aber gctoürjt mit fdjreden. — 
2öarnfrieb antroort: Qft te^licfe fo, 
So bin idj be3 praffenä nidjt fro, 
2)a ift mer <^a( benn fjonig bei; 
Xeffen bin id) babeime frei, 
©ot er mir mein arm fefenbrot, 
$a3 bringt mir fein fdjreden jum tob, 
Öeffet mid) mit gutem geroiffen 
Jrieblidj meiner arbeit genießen: 
©leidjtoie bie em3 in ibrem ftanbe 
9luf ben beumen unb auf bem lanbe 
33ei gringen gut im frieben geriet, 
Die flieg aber arojj gfar au«ftebet, 
SEßenn fte toxi ftfcn bei großen Irenen 
Unb fidt> in eitel roolluft neren. 
2Mfart \tdjt ni#t auf gering üorteil, 
Sonbern ba» man nid?t flag grofc unfjeil. 
Q\n jeber laf? fi<$ an bem gnügen, 
2öa3 fid? in feim fjanbel nnl fügen; 
2öirb er brüber ju oiel begeren, 
So mufj er grofe unb fleinä entberen. 
2lbe, mein freunb, ju guter nad?t, 
3a? mufj anbetm, eb man erroad>t! — 

gebt nad) bem fpridjtoort ber buben: 
3nb fd&eun gfybrt f>eu, in bamen ruben, 
Sprad) ©utfeä in eim §orn unb grim; 
33ift bu fo alber unb fo feblim, 
$a§ bu leufft, luenn ein fmnb nur bilt? 
3$ (?a(t bid) nidjt, nxmn bu niefet feilt, 
34 rüolt bia) ju eim tyxxen madjen, 
So fanft bieb nidjt fajiden in facben; 
2>er frofa) Rupfet miber in pfui, 
Sefc er gleid) auf eim golben ftul. — 
2Ilfo (am 2öarnfrteb voller forgen 
ÜSMber ju fyau§ am frühen morgen, 
Unb n?eil id? ba am roege fafj, 
Sragt id), wie er fo früfye auf roaS. 
Gr fprad?: ÜDian fagt, ba3 ein b«nb bat 



ou^eim, iiacf» £aufe. 



58 $a3 crftc fcu$. 

2)en anbern, bas er effe fat 205 

3n feinet Herren gaftcrei. 

$er gaft fanb ficf> au* balb f?erbei, 

©teng in bie füdfc, f*meidt?ett bem fodfr, 

$er ftürjt i^n au§ jum fenfterlod?; 

2öte er ifm alfo mit ber fcaft 210 

Sein Hinterbeinen fyat gefaft, 

2)a§ er fd?rie jetermorbio, 

Sein na$bar fragt: 2öie rufft alfo? 

2Bie bift bu oon bem roirt empfangen ? — 

(§3 ift mir, fpradj er, fo rool gangen, 215 

2)a§ id> für trunfljeit nic&t vernommen, 

3u roeläVr tür td) fei au^fommen. 

So bin id? and) ju gaft geioefen, 

2)anf got, baä id? nod) bin genefen. — 

3>amit erjelt er alle fadjen, 220 

2)a3 id? ber gaftung nod) mute ladjen. 

Qnfonberfyeit mid> rounber tet, 

2>a§ ber hurt felbft gefpien tet 

2Ba§ er oon feinem gut emfrafc, 

Unb baä bie frau fo fajalfrranf totö, 225 

£a§ ©utfeSdjen oon ber magb erfaren 

Unb SBamf rieben muft offenbaren, 

2U3 er jum anbern mal anfam, 

©ern mit bem baur§man oerlieb nam. 

0 roenn mir meu§ folten nac&fagen, 230 

9Ba§ feltfam fyenbel fidt) jutragen, 

2)ie mir anfyören unb anfefcen, 

@§ nriirb feltfam Leitung umgeben. 

Qebod) wirb nid?t3 fo flein gefponnen, 

6$ fömt nod) enblidfr an bie fonnen; 235 

Unb roenn bie fonn ben fdntee abledt, 

So blidt tjerfür, roa$ er bebedt. 

l?ab td> nur barum erjelt, 
SBeil eudj bie roeife roolgefelt, 
2>a3 jeber blieb in feinem ftanbe, 240 
@r fei in ftcbtn obr auf bem lanbe. 



x, 2i6 nidjt bernommen, ntdjt wahrgenommen. — X, 233 3 ei tun g, 
@efd>i<fjte, ^euigfett. - X, 234 ! lein, 3arr, fflnflli*. 

1 



Digitized by Google 
, — —* 



£ct8 erfte teil. 



59 



So muffen nur meu§ ce 90t befeCcn, 

2>a3 ber feinb lift, gift, madfit unä quelen." 



Das XL capitfL 

VoiC ber fröfd) feinbeu. 

Söausbad fagt: „3$ fyab beute foort 

3)lit bfonbem tooüuft angfyort, 

Unb fol eud? meufen ntcfyt gerauen, 

2)a3 if)r toolt ftill fein unb got trauen; 

$enn bie feinb al, ba bu uon fagft, 5 

lieber falf, faj unb ben toiefel flagft, 

Sein unfer feinb beib in gemein, 

$erfd?onen unfer burd&auS fein. 

S)enn 9)turner3 bruber, §einj ber fater, 

föemtfuays, föeinbarbä oatr unb grofjbater, 10 

Söraunrocf ber »riefet, falf unb mart, 

2lüe3 ma§ ift berfclben art, 

treffen un3 fröfd) in fyungerä not, 

§aben tfyr ml gebiffen tobt. 

® reif §u ber foeibc \)oit un§ oft 15 

SBom ufer tt?eg gar unge^oft; 

SDlan fagt aud? »iel oon ber nad?teulen, 

9tta)t3 gute bebeut ifcr fd&recflidt) beulen, 

£a£ mir im trert erfaren fyaben, 

Siel fmb mit bem traurlieb begraben; 20 

Sonberlidj fürt ber grofj ufni 

Un§ ^eufig feinen finbem $u. 

daneben ftnb im toaffer mer, 

2>ie un§ fröfd&en jufe^en fer: 

64nabber ber fyed?t, Slrümling bie fdjlang, 25 

Gnten, f$nxmen, ber nefcefang. 

Unter aöen aber ge&t roeit ooran 

Söart^olb Seifentrit ber tyran, 

2>en tat un§ got gefefct 5ur plag, 

— ~ .. 

XI, 9 petita ober #ius, Don ^einrid) abgeleitet, urie 9t et nie (10) oon 
»ieinljarb, JReginfjorb. — XI, 11 tn ort, Harber. — XI, 28 SBortljolb 
tommt aud) fonft (j. SS. im „SRcinetc SBoS") att Warne be3 StordjeS, be3£au»t* 
feinbeä ber gfröfcr)e, cor. 



1 



60 3)a« erfic bua). 

$>a3 bringet unä grofc leib unb Wag. 30 

Unb jmar mir Gabens tuol üerfd?ulbt, 

2ftüf)n mit fäjaben fcaben gebulb; 

Sieroeil i<$ aber bifen tag 

Mnc rei$3fad)en frören mag, 

Sonbem bie ftunben, fo übrig fmb, 35 

(5t)c bei tage§ lidjt gar öerfdjminb 

Unb f\d) bie fonn hinter bem roatb 

$erfreud)t unb bie naa?t herein falt, 

Dftit freunb gefarädf), mit fremben bingen 

©ern al^ie molt rulu'g jubringen, 40 

So gefdt)er) mir ein befonber luft / 

2Benn bu, mie bir benn mol berouft, 

2lud> üon beinen feinben roolft fagen, 

Unb mie [icf? euer frieg jutragen. 

2)a§ mit ia) bir f)inmiber tun 45 

Unb benn mit bir al§ meinen fon 

^eimjieten in mein fd?lofj unb feit, 

2)ir erzeigen ba3 liebft unb beft, 

2luf ben abfcfoeib alfo befajenfen, 

Sein leblang folt bu mein gebenfen." 50 



XI, 49 auf bcn Slbfdjeib, sunt Slbfäieb. 



Digitized by Google 



SDctS attber Uxt 

SBon ber meufe gefar unb feinben, infonberf^eit bon 9Nurner§, 

ber fafcen, gefa>inbtgfeit. 



Baö 1. capitrl. 

BröfefbicG KTagel uBcr meusfalTeit. 

darauf antwortet 93röfelbieb: 

„$8a§ oon mir forbert euer lieb, 

%vl ia? alle* one befdjtoern, 

S53U na* ber teng erseien gern 

Unb bem fonig frei offenbaren, 5 

2Bad tdj bon ben fadjen erfaren 

Ober oon meinen eitern fyort, 

Unb gleub an* billig ifcrem »ort. 

$arau3 wirb euer lieb üerftefyen, 

2Bie unfcr feinbe un3 na#gef>en, 10 

2Bie montier, fafcen, miefel, fall, 

$a§ tyn ber teufet mal! ben balg! 

Unb roie got fo retaW fein gnab 

3tn un§ meufen beriefen fjat, 

2)a3 unfr benno* unselig leben, * 5 

$en preis fol man got billig geben: 

2Die au* mer f*af fein benn ber roülf, 

Söürgt man fie glei* tegli* on (mlf, 

§at gleia) ba§ f*af nur eins im jar, 

2>er Wolf auf einmal etli* par, 20 

Unb feiten ein Wolf wirb gefangen, 

(5r mufj bie f*eflein laffen prangen. 



Digitized by Google 



62 Sa« erfk frua). 

2öa3 got ni$t Wt, baä ge^t &u grunb, 
SGBennS gleich auf eifern mauren ftünb; 
- 2Ba3 aber got aud& mil erneren, 25 
Sa§ fan je fein unfal öergeren. 
2öenn baoon mein roort lenger roeren, 
Sann ftc&S rool gebüret jun eren, 
(Suer lieb mir* ju gut galten roolt, 
3d) fdbroeig jeberjeit, roo id) folt. 30 
34 mujj aber für anbern alfen 
Sen anfang madjen oon ben fallen, 
2Beld)e teglid) auf neue roei§ 
@emad)t roerben mit großem fteife 
$on ben rad?gierigen mantieren, 35 
Sie aufs greulid&ft tpranntfieren; 
Senn ber fallen fmb mana^erlei, 
Se3 giftS fo vielfältig babei, 
Sa§ ber aüerroeifefte man 

Sia) baoor nid&t rool fniten fan, 40 

2Bie euer lieb guöor gemelbt, 

Sa§ UloffeS ber maus erjelt. 

Sa fter/t ein fd)Öne$ teufelein, 

2Jtit türn unb fenftern gieret fein, 

2113 roer§ be§ priefterS lofament, 45 

Ser fpedbraten am balfen t>engt ; 

Sobalb man abr feinem roil gefyen, 

Sia? nur ein roenig ba befeljen, 

Sa^mecfen ob bem toäj auä) ber braten 

©anj allerbing fei n>ol geraten, 50 

Sa» er fein mangel f?ab am fdmtalj 

Ober etroa ju roentg falj, 

Cb3 aller gar fei ober roty: 

Sa roirb man ber furjroeil nie^t frofy, 

Sa planen 51t fenfter unb tür, 55 

Se3 mantier» finber fpringen fyerfür, 

Hilfen: 2Dir fyabn ben feinb gefangen! 

SDollen mir i&n brennen ober fangen? — 

0 got, roie fmb gefangen arm, 

Sa ift niemanb, ber ftd? erbarm! 60 



I, 45 I ofament, Cogement, 2Bof)uung. — I, 50 allerbing, böflig. - 
I, 55 pla&en flogen mit ©eräufcf> au. 



Digitized by Google 



£a$ anber teil. 63 

Xtum mir roeber fenftev nod) tür 

%n unfern Rufern madjen für, 

$a§ auS* unb eingang offen ftebc 

Unb un3 fotd> unfal ntc&t gefcfcebe. 

(%ojj mete&eit ift, fd)aben verroaren, 65 

2>a§ er eim nidjt mög miberfaren; 

©rojj torbeit ift, bie feuft verbrennen 

Unb ba* feur niajt meiben, mcf)t fennen. 

So bocfc ber fifdfjr ^enbf^u^ antäte, 

Hf£ ifyn ber freb3 gefnippen batte. — 70 

$e§gletcben mad)t ber menfcr) ein brüd 

Unb bengt jenfeitä von fpeiä ein ftütf, 

Sie man vermeint gar feft ju ftebn, 

Unb roil jur fpeis hinüber gebn: 

3o fmft bie brücf verreterfidfj , 75 

Stürbet ba§ meuSfein unter fi# 

3n§ »äffet ober narrenfaften, 

Üflujj beu braten fer teur auSfaften. 

Ueber ba§ ntmt ber menfd) ein bret 

Dber ein breiten ftein &ur ftet, so 

Spert ben auf mit eim frcujeleiu, 

&(£ mer§ ein fdjön betfteufelein; 

SBenn benn bie mauä nad) bem gebet 

2em getreusten fped &ugebt, 

Ergreift in anbaut ben querftetfen, 85 

2Bil mit eim fufi bie rounben lecfen, 

So fcf)(egt t>a§ freus unb flau» &erniber, 

üftiemanb fam von bem gbet bermiber. — 

Söenn baburd) genufcigt bie mauä 

Wi&lt mer nein mit in ba3 morb&aus, 90 

So fefct man ein fd?ön juäermel, 

25a3 einem fcfemedt burd? teib unb fei, 

Cber ein feiften Sadjfenfpetf 

Unb roaS fonft ift ber meufe fcbfetf, 

93t3 man§ gemont, fo mengt man breiu 95 

(Sin rötUdjä t5btUd?3 püfoerlein, 

V 2U3 wenn» roter ftreujuder mer, 

©enant arsenic realger, 



I, 65 »erwoten, öer&üten. - I, 98: 2(urtpißmcnt, Sctyuefetarfenif. 



Digitized by Google 



64 2>a8 crfle bua?. 

Dber üenebifd) fcfyeibenglae, 

%tä §ut>or Hein jerftofjen xoa*. HO 

brauet au* baju mancher fcfyaK 
Ungelefajten gemalen fatt, 
Dbr Hein jerfa^nitten baberfdjroem, 
3n fped gebraten, gar bequem 
2(uf einem tifdjlein au£gebreit, 115 
3ur ^errenmaljeit mol bereit; 
Unb fefct äu trinfen gnug babei, 
2>a3 man befto frölia>er fei: 
2)er teufel ban! ifm ber tooltat, . . 

2>ie nichts benn gift in töpfen fyat; 120 
Senn falf Dom roaffer mufe anbrennen, 
55)ie fdjtpem aber baaon auffdjfoemmen 
Unb unfer ^erj im leib erfticfen. 
$a§ fyeift bie geft frölid) erquirfen, 
2)a3 aud? bie ra&en baüon fterben, 125 
$er fönig unb fein ttotf fcerberben. 
@3 pflegt abr fonft atfo 511 gehen, 
$a§ nafdjmaul mufj gefar au^fteben. 



5Da0 II. capitel. 

tfröfefoiefl faflf, wtt Qkrner fei. 

„Turnern, ber fafcaner patron, 

fiert mid; fennen mein mutter fron; 

$d) bat, rote id) nod) fear ein finb, 

2Bie bie tinber fürhrifcig ftnb, 

Sie roolt§ (äffen einmal gefdjefyen, 5 

Wlid) aud? laffen bie roett befetyen, 

3)iemei( ein heimgezogen finb 

Unfcerftenbig blieb al£ ein rinb, 

2Bie fie benn oftmals biefe mort 

$om ^errn oater felbft het gebort. 10 

6ie toeret ab mit l;anb unb munb, 

$rebtgt mir triel son fafc unb fjunb, 



II, 2 fron, $errlic$, eljwürbig. - II, 7 Ijeimgejogen, im £aufe er« 
jogew. 



Digitized by Google 



3>a* anber teil. 65 

Sic bie uns roeren fo gefer. 

$d? bat unb gilfert immermer, 

iBiä fie sute^t mittiget brein, 15 

3)a§ ia? ein ftunb möd?t Oon ifyr fein, 

tarnet bod> mid) mit gan3em fleift 

Unb faget oon be§ SDiurnerä meiS, 

$a§ er oerftetft im roinfel fefe 

Unb bie meuäfein on brot einfrefi, 20 

Sa3 mern fein aHerliebfte fpete, 

3)en folt tdj ja meiben mit fleijj. 

3d? fd?lid& unter ber roanb (jerfür 

yia$ unferä fd?toffe3 oorbertür, 

3)ie in be§ mantierä fjau» (u'ngieng, 25 

ISaDon e§ merme unb rau$ empficng, 

Unb fudt fjeimlid) juerft fjerauS 

2öie ein unberoanberte mau§, 

€b aud) ba roer ftc&er geleit, 

£5br ob ber Turner fejj jur feit. 30 

60 faf* im l;auy im fonnenfcbein 

Qin fcfyöneä roei&eä jungfreulein, 

Sein euglein glenjten ^ell unb flar, 

(§3 ledt unb fd)lid?tet feine bar, 

Büffet bie Ijenb unb mufd? fte rein 35 

Ueber bie jarten mengelein; 

$a§ ^erj im leib verlanget mir, 

$a3 id? nur möd&t treten fyerfür, 

Staffelb mit abeligen fitten 

Um feine lieb unb freunbfdjaft bitten, 40 

Hüffen ibre fdjncmeifje benb: 

60 bet al meine Jorg ein cnb. — 

G'3 trat aber am plajj gerinn 

3m f?au3 bie leng unb in bie früm 

Gin erf$redlid)e§ munbertier, 45 

2)afür bie fyaut erfdjuttert mir, 

58om fjaityt 51t fu& aller geftaft 

3öie man ein bafilisfen malt; 

3$ bacfet, ob ba$ ber Turner mer, 

Ser un3 meufen ift fo gefer. 50 



II, 13 gefer, gefäfjrlidj. — II, U gilfert, lärmte. — II, 34 l cd t, 
(treidelt, pu$t. — II, 39 mit ob etilen fitten, mit feinem Hnftanb. 

Siollenfjagen. I. 5 



Digitized by Google 



66 $afi crfle Int*. 

dornen am fopf mar er gefcblacbt, 

3Bie man bie böfen geifter maebt, 

Tlit einem frummen fptfcen fdmabel, 

£at füfc, geteilt hrie ein miftgabcl, 

Unb ein jroeifpij geteilten bart 55 

üftacb [bcS] montiert greulicher art, 

Unb auf bem l)aupt ein glübenb fron 

3Jlit »il türnen erhoben febon, 

Unb au3 bem leib giengen beifammen 

(Sin grofeer bauf gelber feurflammen, * 60 

©efrümt unten unb über ftcb, 

Uebrauä fyefjlicb unb erfcbredlid? ; 

$amtt pranget er über erb, 

2rat berein mie ein reifig pferb, 

Unb feiner trabanten tool geben 65 

Tiengen algeit hinter ibm flehen, 

So* niebt fo ftatli* aufgemacht, 

£er lonig fürt allein ben prarfjt. 

2Bie icb nun blieb im löcblein ftetfen, 

Sem abenteur jufebe mit febreefen, 70 

Sengt er an bem boben ju fdjnablen, 

Sdjarret mit ben gmeen miftgabeln 

Unb ruft: ®ud, gud, curit, merfauf! 

Sa erfiob fieb ein grofj gulauf, 

Sie trabanten foaren gar fdmeff, 75 

3u bören be3 fönig§ befel, 

Redten aueb bie föpf ju ber ftet, 

3u fe|n n?a3 er gef abrieben bet; 

8iS ber fönig mit großem praffen 

Sprang auf bie bdu^tür nacb ber gaffen so 

Unb feblug bie arm auf beibe feit, 

Sperret ben radjen auf gar n>eit 

Unb rief, man f>et§ ein meil gebort, 

Siefe brei erfebreef liebe »ort: 

$üd, rücf ibn bcrau&er beim fragn! 85 

2113 I;et mieb ber benner gefcblagn, 

6o ftür3t icb ju bem locb r)inetn, 



II, 68: ber ftönig trug allein benSdjmudf. ©efd)Ubert roirb, tote fid) föäter 
beutlttfjer acigt, etn£au8()afin. - II, 71 fd)nablen, bieten (1608: fetjanölen). 
- Ii, 79 mit großem praffen, laut unb lärmenb. 



Digitized by Googl 



Sa« anbcr teil. 67 

Sief ju meinem frau mütterlein. 

$ie erfdjraf unb fragt, roaä mir roer, 

$a§ id? faft bet fein atem mer 90 

Unb alfo fer fieng an ju beben; 

2Bolt mir erjenei für£ fd?reden geben. 

3a? fprad?: 0 mutter, ber Turner 

§at mia) erfd&redet alfo fer, 

$a§ i$ Wer nimmer atem tyol; 95 

2Bie babt tyx mid? gemarnt fo mol! — 

2Ba3 tat er benn? bie mutter fpracr). — 

34 fagt: 3m bau§ i* fifeen fad> 

(Ein jarte$ fa)öne§ jungfreulein, 

3m meinen peljlein artig fein, 100 

2>a3 fa^müdt fid? mit geledter fyanb; 

34 bet mi4 gern 3U ibm getoanbt 

Unb um ein fuf$ freunblia^ gebeten, 

So fömt ber äRurner bergetreten 

2flit gabelfüfjen, mit ber fron, 105 

3JMt brennenden fd&manj angeton, 

$a§ mtd) bauest fer erfcbred(id) fteben. 

$er fdjelm bet mid? im loa; gefebcn, 

Springet auf bie tür unb rufet laut, 

SBenn i$3 gebenf, grauft mir bie l)aut: 110 

SRüd, rücf ibn berau&er beim fragn! 

Samit mit er fein bienem fagn, 

2>a3 fte midb f ölten nemen an; 

Unb fie bettenä roarltd) getan, 

SDenn id) nidjt balb entlaufen mer; 115 

$at»on bin ia? erfdjredt fo fer. — 

3)a fagt bie mutter: Siebe» finb, 

Site fo fdjredlid) anjufeben ftnb, 

Sie tun unä meufen nidjtä ju leib; 

2)ie aber bieten freunblid)feit, 120- 

60 lei» unb Iteblid) einher fcr)leia?en, 

$ie benblein füffen, milfom reiben, 

Sie iinb giftige creatur, 

Seufl unter englifdjer frgur, 



11,105: #at|nenfpom unb ^ofmenlomm bei üermeiutltdjen Äatetg. — Ii, 
120 bieten, borgeben, fjewfjeln. 

5* 



» 



Digitized by Google 



68 



2>a3 crftc fcua>. 



$>ie fmb geferlidje fafcen, 125 

$te Dorn leden, feinten fragen. 

3uba»hifj ift geworben neue, 

gürt gute mort, feelt falfdje treue; 

$er btdt) anlaßt, ber reift bi* fein: 

2>a3 ift biefer roelt roeiS unb fin. 130 

$a§ jungfreufein, ba§ fo fcfeon mar, 

bringt un§ meuäcfeen bie gröft gefar, 

guttert fein pelj mit unferm Mut, 

®ot fei banf, ba§ er bicfe befeüt! 



Das III. capitel. 

tDte ber tBurner aus einer frönen jungfrauett ,$ur ßnfc »orben. 

„2)enn roie iefe feort feab fcon ben alten, 

3n meiner jugenb nodfe behalten 

Unb in ben poeten gelefen, 

3ft 9fturner t>or ein menfdfe geroefen, 

(Ein fd?ön jungfrau, jierlicfeer fitten, 5 

9lad> ber t>ie( {unfern feabn geftritten. 

Sie ftanb auefe immer an ber tür, 

©artet, ob jemanb§ gieng bafür, 

3)em gab fie t>iet ber füfjen roort, 

SBerfeiefi ifem au# ifer freunbfa^aft fort; 10 

Söenn er aber nun fear en^unbt, 

Sittel ifer jutrug, roa§ er funt, 

§offenb, ba§ er ber liebfte mer, 

deiner roürb Dorgepgen mer, 

So übergab fie ifen untreulidj 15 

Unb rebet üon ifem gar abfd?euücfe 

W\t unüerfdjemten lefterroorten 

93ei anbern an tiertrauten orten, 

Sagt, ba3 fie ifen feieft für ein gau$. 

So tat fte mit ben anbern aua?, 20 

2)enen fie boa> oft fefemur ein eib, 



III, 10 fort, fortan, fof ort. — Iii, 15 üb erg ab, gab pteii, berrtetfj. 
III, 19 gaud), etgentlid) flufuf, bann im wettern ©inne al$ ©djelttuort 
gebrannt, 9farr. 



Digitized by Google 



2)a« anber teil. 69 

SBünfcbt tyx fclbft alles berjeleib, 

2Bo fic bie ni$t ^ielt lieb unb wert, 

2öolt audj tun, roaä ibr ber$ begert; 

©ebadjt boä): ja mol, hinter ftd}! 25 

2)ein gelb unb gut baä meinet id}! 

fiadjt in§ feuftlein berfelben geden, 

Sie fid) bie toort fo liefen fdjmedfen, 

Me3 glaubten, roa§ man nur fagt, 

Sa3 mandjer narr mit fd?aben flagt. 30 

2Bie bie fa^lang, (Smpufa genant, 

2öont in ber Slfrifaner lanb, 

Unten ein tourm, oben ein toeib, 

2Nit fa^önem angficbt, bruft unb leib, 

Wlit südfrtigem garten geberb, 35 

2Ü3 tner fte eineä engete mert; 

Sie ft$ in bem gebüf* oerftedt, 

$i§ an ben falben leib bebetft, 

Unb left fta) ntdjt ferner anfa?auen 

On fo toeit fte gleist einer frauen; 40 

©ebt einer tjon jungen gefeiten 

•iRad) b^f^nfüren, fcogelftellen 

Ober lebig im walb fpajieren, 

fieffet ibm bie oogel beeren 

Unb trift ongefer ibren ftanb, 45 

Sd^aut fie ifm an, f>alb abgetoanbt, 

■äflit liebeäeuglein feuberliaj, 

211» ob fie loolt unb toegert ftd?, 

ÜBirb bleidj unb rot, ob fte fid) fajem 

Unb gern roa§ für bie äugen nem, 50 

2Benn fie niebt mer on b^nb unb fleib, 

93en>egt ibn jur barmberjigfeit, 

2)a§ er jutrit, nimt fie in arm, 

Äüffet ibr roteS münblein foarm, 

Saffet i\)x brüft Kein mit ben benben, 55 

2ÖU fid) mit ifjr jum lager toenben; 



Iii, 25 hinter fid), ljinterriicfS, umgelefjrt. — III, 39, 40 nidjt ferner, 
on fo weit, Ijier örtlitfj: nur fo weit, <xU. — III, 42 nad) fjafentüren, 
auf bie $afenjagb. - III, 43 lebig, frei, oljnc ©efdjaftigung. — III, 44 
Hofieren, aufwarten, Ijier wol 00m @efauge 311 ocrfteljen, — III, 50: Unb 
gern bie Slugen bebedte. 



Digitized by Google 



70 



2>a$ erfte buo). 



Salb föfeuft um tyre bruft ein fc&af, 
begreift ibm bie arm überal, 
2>a3 er muf$ i^r gefangner fein; 
$er böfc tourm beift ju ibm ein 
2TCit feinem brad&enfopf unb radben, 
60 unten au3 bem fa^manj betbräcben, 
Weift ibm erft ab fein taf*, foer, fleib, 
2>arnacb bie baut, fleifa?, eingetoeib, 
Gnblicb ba3 berj, gebirn, marf, beine, 
5)aä bar bleibet über ganj aüetne; 
2Betl aber ber gfel in fold?er not 
Sein benbe log bittet burcb got, 
SBefomt ba§ toeib bunbeSgeftalt, 
2>a3 Tie nur sanft, murt, beift unb halt — 
2öie öor jeiten im 6überfee 
2lucb taten siebe unb menfc&en foebe 
$ie Sirenen, roaren merfrauen, 
6er fein unb freunblicb anbauen, 
(Sangen bolbfelig liebltcbe reien 
3n bofaunen, pfeifen unb geigen, 
$a§ §u ibn für, mer eS nur bort, 
2öer aber fam, ber roarb ermorbt; 
Söie feur ba§ ftro !üft unb anlacbt, 
93i§ ba$ e3 alte ju afcben macbt. — 
3a roie ber molf, b^cna gnant, 
3u tun pflegt in ber 2Koren lanb, 
2>er lernt bie bunb rufen bei namen 
Unb todfet fie freunblid? gufamen, 
Sri&t fie barnaa), roien fudb§ bie raben. — 
So tat bie Jungfrau au* ben fnaben. 
3>t3 trieb fte nun fo lang unb feft, 
93i3 ein fa?ßner jüngling §u left, 
(Ebel unb reidb, fie baju bradjt, 
3>a3 fie ibn 5U nemen gebacbt. 
3>ie bo^jeit marb aua? angefangen 
Unb tarnen ju ber fircb gegangen, 
2)odb liefe fie ibre tütfe nicbt, 
brant ifjr berj unb angefid?t 



in, 57 balb fdjlcuft um tf)re bruft ein fcf>af, balb umiajlie&t 
©ruft eine ©ojale (f)arte £aut). - III, 70 bat t, bellt. 



2)a« anber teil. 71 

U?ad? ben gefellen, bte ba maren, 95 

UÖer gern ju bem Raufen gefaren 

Unb ityrer nod) etlid) gefangen, 

Sie in unfoft bxadjt unb »erlangen; 

Sie roinft ifyn jroar mit augn unb fyenben, 

9Jhift fid& boä) nadb ber firdj Innroenben, 100 

2Ibr ba fie nod) fa& fürn altar, 

3)ie§ gar allein il?r anbaut mar: 

Sie molt unb funt an einem man 

Surcfyauä allein fein gnügen bau. 

Unb al§ ber pfarrer la$ bie 1er: 105 

3)er man f oC fyinfort fein betn fyerr! 

Sprad? fie bei fid?: mir gefcfyefo fein er, 

iffio idj nidjt aud? fein meifter mer. 

2)a uerbrofi got ba* untreu fyerj 

Unb ftraft fie mit eim böfen f cfcers : 110 

(lin meuSlein frocb auä bem altar, 

2öar anjufe^en ganj unb gar, 

Sie fie bauä)t, an geberb unb feil 

2U§ ein übrauS fd?öner gefell; 

gür bem funt mein jungfrau nicbt bleiben, 115 

2)a3 fyerj molt it>r juni munb auftreiben, 

Unb für unfinnig ju bem fnaben, 

2öolt Um ge^erjt, gefüffet fyaben; 

35a mar be3 gefeüen geftalt au» 

Unb marb unb mar ein roare mau«, 120 

Unb mein Metbetlein marb ein U\\\, 

35a§ fie fein gefellen mer fafc. 

2)iefer gefd)ia)t fte nod) gebenft: 

2Benn fie irgenb ein meuflein fengt 

<8efd?aut fie ba§ mit aUem flei(3, 125 

Spielt bamit munberlid?er roeie, 

£)b3 nid)t fei ber fd&öne gefeü 

Unb fia? ba in bie mau$ Derftell; 

Senn fie benn fpürt aüe3 üerlorn, 

griffet fie ifcn mit großem jom. 130 

2öie au* SalomonS fafc nia)t molt 



III, 121 ftctfjcrlcin, bon ftat&arina abgeleitet. (Äm SRanbe beS alten 
U)tu(fe« ftefjt tjicr : Jungfer Äatye wirb eine «afc). - III, 122 faß, foppe, 
Äffe 



Digitized by Google 



72 



$a« cvfic fru#. 



$a£ lia?t mer galten, mie fie folt, 

Sonbcrn bcr mauS nadtfprang jule^t, 

$5ie SRarfoIf au3 bem ermel fefct. 

$e3gleidjen, menn fte f?oa)$eit merken 135 

Unb tterrid&ten ifyre bnmtfac&en, 

So freuen al fafcen baä licfyt; 

$er freubenfpiel treiben fte nic^t, 

Sonbem meinen mie «eine finb, 

$ie »on ber mutter öerftofeen finb, 140 

$a3 man bafür erfd&recfen mod>t 

Unb noa? melmer babei gebebt, 

fte ein tobte leid) bemeinten, 
Senn ba3 fie eine fyodjjeit raeinten. 
So jammert ifmen ifjr elenb, 145 
2>a3 ifjr geftalt fo ift gefd?enbt 
Unb fie für fdjöne jungfreulein 
Sßierfüjjig tier gemorben fein. 
3a fte motten bei meibern fein, 
än ifyrem fleib ftd) fa^mücfen fein, 150 
3n ifjren menteln rügen, f djlafen, 

So fte e§ nur je fönnen fctiaffen, I 
211» ob fte i^reS gleiten meren 

Unb mitgenoffen ir>rer eren. i 

Jürmifc unb untreu ftrafet got 155 

£te im leben unb nad? im tob. 

£rum ia? in großen trauren ftefye, 

SBenn id) nod? folaje jungfraun fefje, 

3ürd)t, ba» i&r mer 3U fafcen merben, i 

Semeifen unä mer trot5 auf erben. — 160 

$a3 ift ber ÜRumer, lieber fon, 

Unb nia^t ber fönig mit ber fron. 

I 

III, 134 SttarToIf, ein ßuftigmadjer, bcr bor Solomon (ber Soge noaj) 
feine Streidje unb Sdjettnfiücfe aeigte. — Iii, 150 frfjmütfen, fdjmiegen. — 
III, 151 rügen, rufjen. - III, 15*3 na$, noc^fjer. 



Digitized by Google 



2>a$ cnbev teil. 7$ 

Dae IV. capiUl 

£f$rei0tM0 bcs l)autH'ropf)c(cn. 

„$er !5ntg mit ber purpurfron 

Unb roten bart, mein lieber fon, 

3ft unferä roirteä hauSpropfjet , 

2)er anseigt, mie ba» metter ftefjt, 

Unb mie bie nad)troaä) fei getan, 5 

2Bie am seiger bie ftunben gan, 

Unb ift genrifj ber reblidtfeit, 

2)a§ er fein meuälein tut ein leib, 

Ueberüorteilt niemanb mit (ift, 

§anbelt aufrichtig jeber frift, 10 

er lieber ben teufet fef>e, 
2>enn ba3 jemanb mit i&m umgebe, 
2) er anberS reb mit feinem munb 
$enn er meinet in» ^rjen grunb; 
2BU aber ein3 feiner fyax &an, 15- 
Hautet fein meibern unjudjt an, 
So fefct er fidj manlid) jut mer, 
CErr>elt mit feinem Wut fein er. 
Sarnm bu feine roort nidjt al 
®ar red>t üerfte^eft auf btemal; 20 
Gr ^at bamit bi§ mollen fagen: 
Sie gloct fjat abermals gefd)lagen. 
2>ie aber um unb bei ifnn fein, 
Sinb alle fein bauämiitterlein, 
Seren er fooiel nimt jun eren, 2& 
2X1^ er fitt) getraut ju erneven, 
2Bie bein menfd&en ber Salomon 
@f)mul3 im ehftanb aud) geton: 
Sie lert er from unb heuslia) mefen, 
Sie lörnlein oon ber erben (efcn, 30 
Unb in3 neft legen meifee eier, 
Saoon man fudjlein betft mie fdjleier. 



IV, 7: Unb ift fieser toon folget 9ieblid>Jeit, ba§. — IV, 15 SBU aber 
ein 3 feiner f>ar l)an, SBitt aber jemanb mit ifjm anbinben (»gl. fi# in 
ben paaren liegen). - IV, 32 toi e f$l ei er, wie fieinwanb bünn. 



* 



Digitized by Google 



3>a« crpe bu«. 

3u benen magft bu ml fcinge&en 
Unb na* beiner notburft sufeljen, 
(sie gönnen bir gern beinen teil, 
3&r ftoffart ift au« unfer f?eü. 
SWumet ift aber beiben feinb, 
HTM feinem teil erä treu«« meint, 
£>at oft au« i&r finber genommen, 
2Bo er jie &ermo«t §u befommen, 
3a er ift fo üol böfer lift, 

2) a§ er bie eftern f elber frift; 
2>a3 au« ber jefcig fyauetyrop&et, 
$er no« im Ijof f&a&ieren ge^t, 
9fte«n>etter, ber mutige I?an, 

S3on bem f«elm toarb geflaget an, 

3) a3 er ben tob öerf«ulbet feet, 
2Beil er alfo bie fcüner tret, 

WUx tteiber fcet, benn ft«3 gebürt, 
Satfttw er i&n ertoürgen tourb. — 
$er Prophet bie f«rift aHegiert, 
Spra«: deinem ftanb alfo gebürt, 
2Bie bie patriar«en $u leben, 
Söeil i« jur tauf mi« nie begeben 
Cber 3U eim gefefe uerbunben, 
2Bel«S bem montier jum re«t erfunben, 
SBin au« ba&on in aÜem re«t 
befreiet mit meinem gef«Ie«t, 
$e£ namen oon bem alten got 
9li«t geba«t toarb im e&eoerfcot; 
2>arum ber pfarr unb al gelerten 
2Kir bteä ju feiner fünbe ferten, 
Sonbern ftraften mi« no« üietmer, 
2Benn i« hierin na«lefftg toer, 
2Bie fie berljalben meinen bruber, 
2Beil er riet muffig lag im luber, 
2luf bem f oller beim foeijen&aufen, 
Seine toeiber liefe manlos laufen, 
©etöbtet l;aben unb gebröten, 



IV, 51 aUegiert, citirt; bom Iat. allegare. — iv, 66 luber, tiqe 
«a«, flöber, bann überhaupt ©djmua; Söo&ireben. - iv, 67 f 511er 
trcibeboben. ' 



2>a8 anber teil. 75 

Sie feufd^eit wolt ibm nid?t geraten. 70 

2ßenn i<b aber mein efye ntdjt biett 

Unt) wer nad? fremben Weibern wilb, 

Sie meinen tret au3 l)af$ unb neib 

Unb nid)t aus lieb unb freunblid?fett, 

Saju fte mit alä ibrem fcerrn 75 

Unterworfen fmb willig gern, 

%\}\in gern Wa3 id? t>on ir>n beger, 

2öenn3 gleia? mit etwaä eifer wer. 

Sen fommer fd&enbt fein bonnerwetter, 

£iebfd?leg fallen wie rofenbletter. 80 

6o bctteftu wol etwas flag, 

Slber ber bauten bie recbtsfrag, 

Ser unfer beiber ricbter ift 

Unb mil nid&t, baS bu büner frtft, 

3bm üorgreifeft im bauSgeridfct 85 

2öie ein reuber wnb böfewid?t. 

Ser bat fein erlidjen tropfen blut, 

Ser bem unfa^ulbigen fdjaben tut, 

2Bie bu getan meinem grofjüater. 

Ser teufel wirb nocb fein bein baber; 90 

Söenn bu mutö aber molft »ertragen, 

SDolt icb bir ein fein gleicfenuö fagen. 



5Das V. cajritel. 

Birkweiler fagt bem Glunter eine r)'tfIoria ueu einem offtciaf unb 

pfarrer. 

„(53 ift gefd)erm für alten jaren, 

Sa bie fröfcb no<b im irtum waren 

Unb it>r 33eifjfopf im ganjen lanb 

SBerbot ben prieftern ben ebeftanb, 

Sa§ er felbft md?t t>era$tet würb, 5 

SBenn er uneblicb leben fürt 

Unb biel senget ber burenfinb, 



IV, 79, 80: Dem Sommer ntuft man etma$ Donnerwetter |u gut galten; 
Sdjfftge ber i'tebe f^merjen nttf>t fe!>r. — IV, M o ertragen, a.ejratten, 
erlauben. — V, 3 ©eifctopf, ber «Raine ber ©teeridjilbtröte. 



Digitized by Google 



7ö 3> ft « crftc buo;. 

£ie man in allen lanben finbt: 
3)a befreitet für ftd& einmal 

Clin pfefflein ber cfficial, jo 

§ielt if>m für, ba3 er fcüft befdjeib, 

2Bie er von fcofyer obrigfeit 

Statlid? mere öerorbnet roorben, 

3u fct?n auf ben geiftlid?en orben, 

$>amit fie lebten feufö unb rein, 15 

§etten mit rocibern nidfjt»' gemein, 

2Bie er aud? felbft alfo müft leben, 

8idj be3 efyeftanbe3 gar begeben; 

9tun roer ifjm ferner jlia? ju erfaren, 

2)a3 bte pfefflein für jmeen jaren 20 

Gin baucrSmegblein in ftd) genommen, 

$on berfelben ein finb befommen; 

Unb molten et(idt> noa? befennen, 

$a3 er» folt einen eljeftanb nennen, 

Söetl erS nia?t gefpielt in ber ftiü, 25 

Sonbern mitS megbleinä eitern toil 

Unb in beifein erbarer leut 

Gin e^eftiftung gemadjt bie jeit, 

$a er bie in fein fiau» aufnam, 

s Jttdjt3 mangelt benn fird?gang baran, 30 

Sellen berfelbigen jeit 

Verboten fcet if>r obrigfeit. 

Solt bem fo fein in ber toarbeit, 

2)aS if?m bodj roer gar be^lid? leib, 

So l>et er feine pfarr »erforen, 35 

Sobalb ein anber roürb erforen. — 

2)a3 pfefflein antroort ju ber fad?, 

25a3 er tierin fein neue» mad), 

Seil im geiftlidjen redjt befefcrieben: 

(Ein coneubin mödjt einer lieben, 40 

Unb roer ba£ tet unb blieb babei , 

3u redjt ein§ feufdjen lebend fei, 

Diur bas" er fein 2Beib gur er)e nem; 

berfelben r>alt er fid? bequem, 



V, 38: er fjieriii nichts WeueS, UiiQciüßljnlicfjeg t$ue. - V, 39 bc 
fArieben, freftimmr. 



Digitized by LiOOQle 



£)a$ anber teil. 77 

£ab (ein efyeweib, fonbern ein magb, 45 

|>off, baä biefelb übr tyn nicbt flagt, 

»et bienftlicb ben official, 

SBolt biefe fa$ fo liberal 

2)eden Reifen, §u allem glim^f 

$aä ifjm nidjt wiberfur ein fcbimpf 50 

Unb er feiner fcfarr würb entfefct 

Unb aläbenn betteln müft julefct. — 

$er official ernft fyet gebert, 

6agt, bi» wer feinä bebenfenS wert, 

2Uä ein öffentlich ergernijj, 55 

Qx müft fcfeanvpen, baä wer gewifj; 

3eboa) wenn er bie fünb wolt büfjen, 

Srei meffen baltn auf bloßen füfjen, 

gunfjig gülben geben bie jeit 

Unb jerlid? brei: auf bem befd&eib, 60 

SBolt er bie fachen wol auäfüren, 

$er jugnbbalb folt man btepenfteren. — 

2) a§ pfefflein faft wiber ein mut, 
SBeflagt ficc; bod) feiner armut, 

2Beil er Wenig f>et einjufommen 65 

Unb fein junter ba§ beft genommen, 

3madt aua? nodj teglicb wo er fönt, 

(fr müft nemen was man i^m gönt, 

Unb bat, jerli$ für ben confenS 

Wod) ju geben brei feifte genä; 70 

35i£mal aber wer ba fein gelb, 

8olt er glei* öerfdjwören bie Welt. — 

$er official lagt nic&t nein, 

3) od? ba§ er jefct geb swanjig gulben, 

SBolt er bleiben in feinen bulben. — 75 

2)a§ pfefflein nam wenig bebenfen, 

SBolt als nacb feim vermögen fdjenfen 

Unb baju bolen waä not wer, 

2>em official bringen ber. — 

$er official fagt: »ringt fjer, 80 



V, 49 a« allem gl impf, in rcd)t gltmWtcfter, fäonenber ©eife. — 
V 53 ernft ^ et gebert, madfjte eine finftere SRtene. — V, 56 [Rampen, 
eicAmper, ba« Selb räumen. - V, 60 auf bem b ef er) et b, unter bet 
bingung. — V, 69 confen«, <£rlaubnt&f4ein. 



Digitized by Google 



Xa9 erfte bm$. 



2Ba3 aud? ift unfer beiber er. — 
$a§ pfeffCetn gieng, fagt in anbadtf: 
Sajaut, roa§ ber lebtg gei$ bod> maajt, 
2öie maajt er bie feut fo gar blinb, 
$a§ fte üergeffen »per fie fmb! 
Gr tyit felber n>ol r>ier fdtfafmegb, 
Dn n>a3 ftd? nod? beimlid? jutregt, 
SBenn er mfitiert auf bem lanb; 
D rote (>e(t er ben jungf rauftanb , 
üben nrie be3 babfteä carbinel: 
2)a3 tcb ja nidjt roer feine fei! 
üftod) fol id) für mein eblid) leben 
Sbm jerlia? ginä unb abtrag geben; 
2>a3 ftebt eim rid?ter übel an, 
25a§ er ftraft an eim anbern man, 
Neffen er fidt) audj fd?ulbtg roeife, 
X\xt felbft mag er ©erbeut mit fleifj. 
2lbr e§ gebt in ber roelt fo ju: 
Gin anberä ift be§ fa^uljen fu; 
•Jttemanb gebenfet ^interrücf 
2(n feinen fad col böfer tüd; 
2öa§ anbre tun, mufj er bef tagen, 
(Ein unbarmbersig urteil fagen. 
3$ roil ibm geben, ba§ er fefce, 
£aä ia? mid? auf ein fd&att öerftebe! — 
2öie er nun fear ju marft getoefen, 
bringt er gctragn ^roeen neue befen, 
®ebt bamit bem official ju. 
2)er fpradj: 3a mein, bringeft bu 
£a3 fdjulbig concubinengelb, 
2Bie suöor ift roorben gemelbt? — 
3cb gebaut, fpradb er, an euer ler 
Unb n>o(t bebenfen beiber er, 
iöitt, toollet t>on mir armen man 
Den einen befen nemen an, 
£a§ id) ben anbern mir bebalt: 
&o mirbS beiberfeitä redt>t beftalt. — 
2Ba3 fol mir baä fein für ein er? 



,102 6 e IJagen, anUagen. 



£)a« cutbev teil. 



79 



34 oerftefye gar n\i)t biefe 1er. 

SEÖitft bu alfo ba* urteil feilen, 120 

$a§ man un3 fol am pranger [teilen 

Unb benn mit ruten ftreia^en ab? 

60 far jum teufel mit bet gab! 

3pra4 jornig ber official. — 

§er pfaff anttüort jum legten mal: 125> 

$er, meine meinung alfo fear: 

$ert für euer tür rein unb flar, 

2Bie i4 für meiner ju tun bereit, 

60 roirbS rein unb fein beiberfeit. 

gür feiner tür fer jeber fein, 130 

So roirbg in ber ganzen ftabt rein. 

2Ber felbft feiner fünb neme mar, 

33erfrf)tt)ieg einä anbern mangel gar. — 

2>er fyan fagt roeiter: $or4, 2fturner, 

2öa3 ft4 rool gebüret jur er, 135 

2öie foenn i4 au4 üon folgen befen 

SBolt ein fceimlt4 regifter lefen: 

Wlan ttJürb bi4 mer in fremben bctkn 

2) enn mt4 bei ber na4ttoa4 betreten. 

6pot§ toert ift, ber fpot jeberman uo 

Unb f4aut ni4t Oor ft4 felbeu an. — 

Turner entbrant fein neibifd) f^crg, 

§ub ljo4 empor fein langen fterj, 

2Xntn)ortet furj: 34 gebort, 

$u fanft fer Dil ber meifen toort, 145 

Unb fyaft no4 oil rea^t überlei, 

3lber ju freffen nt4t3 babei, 

Dn beinen feiften Dollen fropf; 

fiiefe i4 ben roeg, i4 toer ein tropf. 

Sarum, eä fei rect)t ober frum, 15a 

34 tt)il bid? freffen: ba§ ift furtum; 

©rif ifm bamit beim redeten arm, 

3) a£ blut fyeraulfprifct frifdt) unb foarm, 
Unb too S3eüart au3 ungef4i4t 



V, 137 toolt ein $eimltd& regiftet Iefen, tooHte ein gefjeimeg SSet» 
jei^niß aufsähen. — V, 141 öor, suttor. — V, 142 ftetj, ©djtoana. — 
V, 146 überlei, üörig, im «orraty. - V, 149 ließ t$ b en toeg, ließe 
idj ben mir entgegen. — V, 154 ©ellart, Warne eines §unbe3; au 8 11 it* 
gefa)id£)t, üon ungefähr. 



Digitized by Google 



SO $<tt crfle bua). 

föiecr/toettrn in eil erlöfet ntdjt 155 

Unb bie fyauäfrau Ijülf gerufen, 

@r »er mit ifym batton gelaufen; 

Slber er roarb fo abgebleuet, 

$a£ i(m noa? fceut ber tat gereuet. — 

fear meiner mutter beriet, 160 
ßrjelt aud? fotgenbe gefc&tcfct: 



Das VI. capitcl. 

tUuntfr wirb Heinefien gepalter unb offVn0nret if)nt feine errttge 

notlumft. 

„2Jiurner ift fo bö§ unb tütffa) 

2U3 Meinten fön, bie jungen füd?3; 

3a JHeinfen felbft barf er tarieren 

Unb mit feiner fa?alf&eit umfüren, 

2Bie i* be§ ein erempel roeifj, 5 

25a§ folt bu aud? merfen mit fleifj. 

2U3 föeiniffud&S in jungen jaren 

97lumer3 funbfajaft au* roolt erfaren, 

Sua?t er baju gelegenfjett, 

fein roeib früer fornmerjeit - 10 

ßine junge tod&ter gebar 
Unb ber fön no* baju ein par, 
93at 2flurnern, baS er jur funbfcfyaft 
Huf ftd? nem bie gebatterfd?aft. 
$a3 roufte ft# Turner sun eren 15 
3Iuf keinerlei roeiä 5U ertoeren; 
2Bien>ol er üebr baljeime Hieb, 
Senn ba3 er in bem roafb umtrieb. 
Söegab fi* alfo auf bie fart 
9iad) Dleinfen feftung SDMepart, 20 
55a er neben ©rimbart ben bad?§ 
Unb anbern geftn be§ freubengelagS 



VI, 4 umführen, irreführen, täuben. — VT, 10 früer fommet? 
jeit, gen. absol., im ftrüfjfommer. — VI, 13 tunbfdjaft, bie Beugen* 
auSfage; Wer be$. beg ©ebatterftanbe« ; fonft ift funbfd&aft (ogl. oben 
Vi, s) qu« nur foöiel a» «efanntf^oft. 



Digitized by Googl 



Xa$ anbcv teil. 



8ia? t>om abenb bis mitternaefct 
33etm Ritten fcfylaftnmf fröüd) madn. 
2lm morgen, mic e£ anfieng 511 tagen, 
SBolt Dietntf binau^ieben jagen, 
Samit er fpeifet feine geft, 
3^n erjeigt ba3 liebft unb beft; 
Uno fpraa? bamit ben Sfturner an, 
£>b er mit ttolt jur gfelfd?aft gau 
Unb aueb üerfueben jegerglücf, 
Gr folt 3um braten baben ein ftütf. 
2)a3u ber Turner nrillig mar, 
Vermeint, e* mer on al gefar. 
2Bte fie nun alfo geben fort, 
3udbt SHeinif Dil gefellcnroort, 
3*ragt, rocil Deitmer fo in ber ftabt 
93i3 anber fid? fo rerbalten batt, 
2Ba^ fein leben mer nnb fein manbel, 
2Sa3 er brand)t für gcroerb unb (anbei; 
2Bürb on jmeifel t>on ben mantteren, 
$ie mand^erlei facben banticren 
Unb brausen t>il bebenbtgfeit, 
öelernt baben gefebnunbigfeit, 
§eim(icber fünft auefy tot! cvfaren; 
2>ar>on molt er ifjm offenbaren, 
2Ba* er meint, toaS fid? feiten toolt; 
$on ibm er toiber fragen folt, 
2öa3 er nur im bergen begert, 
<5r tooltg beriaMen unbefd>mert. — 
SJturner anhoort: 3d? bab mein leben 
^ic^t auf ml grofee forg begeben, 
Sonbern l>alt midb gern fti f babeim, 
Dn menn mein üermanbten gemein 
3u nad)t fieb an eim ort öerfamlen, 
2)afelbft $u tanken unb 511 ramten, 
Sa fom i<5 audj }ii jeiten bin, 
Sonft id? lieber im fyaufe bin ; 
3e lengr je liebr bin td) allein, 
$enn treu unb glaub i)t morben flein. 



VI, 56 rantlen, iiOereinanW fjertummeln. 
föoHcnljagcn. I. 



82 2>a« crfte bua). 

$e£ aud) mein eigen rotgefcll, 

Söellart, mir oft gerttrft ba3 feil, 

Unb mand?* mantier mid) nit mit rieben; 

60 mufj icfc mid? elenb oerfrieeben. 

2)a* id) aber niebt müfeig fefj 65 

Unb mein brot niebt mit fünben ef$, 

Sonbern ben mantiern, meinen t)errn, 

3ur not bienet unb aud) jun ern, 

£ab id) mit 93ellart bie I?au§road)t 

2luf gleichen teil galten ad)t, 70 

2)a§ er bie mentalen, roölf unb (euen 

Sol anmelbn unb Reifen abfdjeuen, 

£ie "giftigen beimlidjen tier 

§ab iä) al vorbehalten mir: 

Schlangen, eibeaMen unb bie maus, 75 

3$ meij? fie mol ju fpüren au3, 

3a bie miefel, maulmürf unb rafcen 

Scheden für meine jen unb ta^en; 

•ffienn aueb ba§ fanin ober fjafe 

SMebifd? meinet Herren fraut ablafe, 80 

3n feinem roege id) baä jugabe, 

Sonbern bijj ir)n bie gurgel abe: 

$arum fyelt mid) ber feauSroirt roert, 

Reffet midfr bleiben ungefert. 

$>a» ift mein fünft unb anberS ntd)t, 85 

2>a fcabt it>r gan3 allen beriefet. 

Söenn id) babei mein meib unb finb, 

$ie mir oon got befeueret finb, 

Ran behalten in ftdjerljeit, 

$a3 ift mein allergröfte freub. 90 

Äinber fein lieb, fommen öom bergen, 

©elm miber gu feerjen mit fefemerjen, 

£>a$ id) fie oft übr roanb unb tad) 

3m munb umtrag mit ungemad?. 

$em oatr unb mutter gebürt fein er, 95 

2)er feim finb gönt mebr lieb nod) ler. 

Sonft fealt id) mid) naa? bem fprid&mort, 

$a§ id) oon meinem oater feort: 



VI, Gl rotgefell, Siebenmamt ({Rotte). — VI, 02 JBellart, SRame be$ 
$au$l)unbeg. — VI, 72 ab freuen, tufgfcfjcuc^en. — VI, 8» behalten, 
bewahren. 



Digitized by Google 



3>aö anbcr teil. 83 

§alte bia? rein unb acfet bta? Hein, 

Sei gern mit got unb bir allein, 100 

Unb mad) bia? ni&t gar ju gemein. 

So from maa^t fid? baä jungfreulein. — 

S^einif fragt: 2öa§ braucht ibr für fünft, 

2Benn eud) entfielt ber freunbe gunft 

Unb i^r nidbt» mer fefjt benn ben tob? 105 

2Bie entgebt ibr berfelben not? 

§abt ibr bamiber nid)ts im fafe? — 

@r fagt: Qd) mufe befennen, ba§ 

Ser mar flug, ber laufen erbadjt, 

$er bat mid? oft au* not gebrad)i. 110 

3)ie fünft braud) id? für all gefar, 

§ab fie probiert unb funben mar; 

Senn id> baltä für ein grofec tugenb, 

2>ie mol anftebt alter unb jugenb, 

2)a§ man nicbt feiert fcinbfdjaft aufnem, 115 

6onbern fei frieblidj unb bequem. 

2)er, mer alles oermeint $u realen, 

2öa3 ibm bie leut böfe» naa)fprea)en, 

2)er lebt immer in bafe unb neib 

Unb ift nimmer on janf unb ftreit. 120 

2Ber afö mil festen unb gar nidjtö leibn, 

<gat fein fa^mert nimmer in ber fa^eibn; 

Unb mirb felbft müb, ber anbre jegt, 

Scbabet iljm felbft, ber anbre fliegt. 

§elt aber unfer feinb ntd?t ftill 125 

Unb unfer bar ja baben mil, 

$a3 man nid)t allein munlia? ringe, 

Sonbern oorfiebtig baoon fpringe 

Unb fid) nid?t begeb in gefar, 

Gbe benn e£ nufc unb nötig mar, 130 

2öie idb »on ben meifen oemommen: 

2Ber gfar liebt, mirb barin umfommen! 

2)rum menn id? fpür, ba§ meine feinb 

9Jlir etroaä überlegen feinb, 

60 friedt) icb burd? ein lod) hinauf, 135 
SSerfted mieb mie ein frembe maus 



VI, km entfielt, mangelt. — VI, 116 bequem, eiitgegenrommenb, ber= 
trdglid), ruhjg. - vi, 196: ogl. bas onber teil, IV, 15. 

6» 



Digitized by Google 



84 



Ta« crfte tntcfr. 



Obr fpring hinan bie beum unb mauren; 

Man ich bafelbft benn auch nicht bauten, 

2Il*benn bitt ich crftltch um gnab; 

2öil bic aud) aar nicht finbcn ftat, 140 

So mer icfe mich on al fcheue, 

SBeife unb reift roie ein brüllenb leue, 

Sa3, roo ich mid? nicht folt ertoeren, 

Sodj ftcrben mag fürm fcinb mit eren. 



Das VIL capitcl. 

Heiniß nerfpridjl SRnrners einige firniß unb rnmef feinen fad »off. 

„Dteinif fein äugen abroert* fart 

Unb fprach aud fpöttifeber hoffart: 

2Barlich, goatter, mich jammert euer, 

2)a8 il?r ben ntantiern ungeheuer 

Untrtoorfen feib mit bienftbarfeit, 5 

§abt oerloren alle freiheit 

Unb laffct euch ba$u noch plagen 

$on ihnen unb oon hunben jagen, 

Söiffet bamiber nidjtä ju machen, 

Mein fünft ju brausen in ben fachen, 10 

On bas ihr all* auf bie flucht fefct, 

2)en feinben entfpringet sulefct; 

§abt bie» oilleicht gelernt oon meufen, 

SBon fyeillofen flogen unb teufen. 

£a3 het ich nimmermer getraut, 15 

S)er goatterfebaft mich fchier geraut, 

Saju ich eud) barum erforen, 

$a§ id) urteilt bei euern oren 

Unb bei ben leuenangeftcht, 

3ht würbet fein on roei^heit nicht. 20 

2Bic betreugt eim oft bie perfon, 

3ft nicfyt alte golb, ma£ gleijjet fd)on! 

2(hr ihr feib ein redjt alber gÖ$, 

2Bie id) au£ eurem beriet fchefc. 



VII, Uc&iTicftrift: toerfprtcfjt, tocradjtet. - VII, 1 fart, lefjrte. — 
VII, U Ii eil loa, ganj elenb, er&ärmlid). - VII, gö&, cigentltdj ©ö(jc, 



Digitized by Google 



®aa anbei teil. 85 

bleibt bertoegen billig bau$ , 25 

©onft nn'trb gfat eueb Kommen brau»;' 

Senn roer je^t roanfet in ber rcelt 

Unb meit 3ieben muß über feit, 

Unb toeiß lieb niebt mit mancher lift 

3u febiefen toie bie glegenbeit ift, 30 

2)er fomt in befcbtoerlicbe not, 

Sirb beraubt obr gefcblagen tobt. 

3Bie bin icb nur, bie roarbeit ju fpreeben, 

$il flüger gegen euch }U reeben. 

3* ad)t mieb ml cblcr §un eren, 35 

5)43 icb nxieb uutergeb eim berren 

Dbt in ber ftabt uno bürgerbeufer 

Scbmaro&en gieng mie ein todmeufer; 

Socb mag icb niebt fo gar allein 

(Sinfiebel ober Heuäner fein, 40 

Sonbem in großer oerfamlung, 

Ta fieb ftnben beib alt uno jung, 

2>ie großen unb bie Keinen berrn, 

$Mn icb am atlerliebften gern. 

filein roafjer machen niemanb retcb, 45 

$eft ftfc&en ift im großen teieb; 

Unb macbe mein reebnung gennß, 

2a3 baupt fei ebler benn bie füß, 

heiler fei, ftcb ballen jun berrn, 

£a» man genieß ibt'3 gut» unb ern, 50 

Senn ba» man neb mit bauren fmbel 

Unb an ibren miftmagen fuoel. 

5öer fieb ftet» menget unter bie Heien 

SBirb aueb gefreffen oon ben fetten. 

80 fürebt icb niebt be-3 monbeS idjein, 55 

2Senn mir bie fonn mit gnebig fein; 

2öer aber je on fonn muß fein, 

Ser nem für gut be» monbe* febein. — 

Socb balt icb bierin biefe maß, 

Ta» icb mieb niebt 311 roeit cinlaß 60 

Unb bleiben mbg ein freier man, 

Sofern icb» je vermag unb tan. 



VII,3s todmeufer, Sfcttifmeiiicr, fjcimluf)et «etniaer. - VII, ;,i ljubel, 
quäte , jantc. 



Digitized by Google 



86 



2>a« erfte bud;. 



©ebenf, man tagt: ©raurocf reife nicbt, 

£errengnab unb l?ulb erbet nicbt, 

2)ien lang unb fober bafür nicbt, 65 

So oerleurft beinä Herren gunft nidjt. 

Qebocb reife icb mid? nicbt gar abe, 

$a3 ia? ein freien jutrit fyabt. 

2Ber Don bem feur bleibt gar weit, 

ßrfreurt geroife 3U winterd jeit, 70 

3Ber gar ju nafje trit, wirb Oerbrant, 

3m mittel ift ber befte ftanb. 

Set ben, fo bie oornemften fein, 

$an icb mid? liftig fliden ein, 

2113 wenn icb ifmen bienftlicb wer, 75 

6er beforbert ibr gut unb er, 

2Bolt getreulich in ibren fad?en 

2lües rool Reifen, tun unb macben, 

Sa* fonft ftd? niemanb unterfieng, 

Scbidt fo meifterlia? alle bing, 80 

$a£ fte mir traun ibr f>eimlic^f eit ; 

Sa fpür td? balb, wie nab, wie weit, 

Unb fom enblicb fo boeb binan, 

2)a§ ber fönig nid?t3 febaffen fan, 

(Er f>ab benn SReinfen oor gebort, 85 

Ser mufe geben baju oolmort. 

$ört er mieb nicbt, fo macb icb boeb 

Surd) anber in bem rat ein lod?, 

Neffen ftcb niemanb l?et oerfeben, 

deinen, e§ fei on mid) gefebeben. — 90 

Unb ba§ id) biä beft beffer fan, 

Sin icb frieblicb gegn jeberman, 

Säbel gar md)t3, lob all ibr fagen, 

Senn marfyeit fann man nicbt oertragen; 

6ie ftinfen nric ein fcbroefelltcbt, 95 

Unb fan ibr bod? entraten nicbt. 

Unb wenn mieb gleicb oerbreuft im berjen 

Unb aueb gar übel fan oerfebmerjen, 

$a§ fte bisweilen fmb fo grob, 



VII, 67: ^ebotf) entferne id) miefj nirf)t üöllig: »gf. 74, wo ein ahjtlidjeS 
SJilb gebraudjt ift. — VII, 86 üolroort, aud) boibort gefdjrieben, 31t- 
fttmmung. 



Xa9 anbtx teil. 87 

Sollen bod) (jabn ber roeisfjett (ob. 100 

3)er efel roil bie tauten fd?(agen, 

Söeifc bod) tücf?t ju faffen ben fragen. 

Zürnen üon t»ifen grofjen fadjen 

Unb lügen, ba3 bie balfen fragen. 

2Bie grofifpred)cr unb buntelgut 105 

3u I^of aljeit ba§ befte tut, 

Verbeiß idbä bod) unb lafc paffteren: 

2öer üogeC ftett, mufi ibn hofieren. 



Das VIII. capitcl. 

lieituU ßefremjt r)ippocras ben raben um ben fies. 

„2Bte id? neulidj ben §ippocra$, 

Söelcber ber raben boctor roa3, 

ÜDieiftertid? antrieb mit ben renfen, 

$an fein on lachen nicbt gebenfett. 

2lm grünen bonnerftag, im mat, 5 

£oa?t eine beurin ibren bret 

$on neunerlei folfreuterlein, 

Soft miber alle franfbeit fein, 

Unb nam baju au3 unoerftanb 

Höa3 fie fcfeön grün im garten fanb, 10 

3)teroeil fte in bem glauben ftunb, 

$>e§ tagä mer fein fraut ungefunb, 

Qufonberbeit bie blau mündjsfappen, 

3)e§ bornemonä efebfarbe läppen, 

Sd)irling, molfSmild) unb corianbern, 15 

QHdjtrüb, nad?tfd?ab, braunfraut juu anbern, 

6albei mit frötengift befledt, 

2Bela>3 freutlein ibr fo lieblicb febmedt, 

$a§ fie für tob erniber lag , 

SBuft nidjt ju leben einen tag. 20 



VII, 102 fragen, $aU, aud) oon ©efdjtrrett unb Wufifinftrumenten ge- 
trauet.— VII, 105 bunfetgut, ber fid) gut bünft, ber Gitle. — VII, 106 oa$ 
tiefte tut, ben beften ©rfotg t>at. — VII, 103 t> öfteren, aufroarten, auf- 
paffen. — VIII, 13 m und) äfappe, yöwensafjn, ebenfo wie bie fotgenbeu 
GJeroäd)ie giftig ober bod) ungenießbar. 



Digitized by Google 



88 



3>a3 erfte budj, 



2em pfarrcr tuarb bi* balb ocrmelbt, 
£er fid) gar fcr mitleibig ftcft, 
^rcftet nod) etma3 roc( jur fachen, 
(Sr molt einen purgiertranf machen, 
$en er für ben aüergemiften 
Oielernt üon einem alebpmiften, 
Senn roo man finbt vi! blinber gefte, 
3)a ift ber eineugig ber hefte; 
llnb nam ba3u gelb bilfenfamen, 
^elcb/er f)et einen ebretfefcen namen, 
2113 roenn man fagt: ba§ baal fernen, 
$a§ man» fönt für ein balfam nemen; 
<3efct baju nod? fonber* etroa§ 
SBon fünftlicb gebrantem fpiefiglaä, 
Sßon auedfilber i>raeci|>itat / 
2)a3 311m tob ml virtutes bat, 
Siliert ein halbe coloquint, 
Sie alle* austreibt traä fte finbt, 
Ü)ter benn fonft all trenf ber boctoren, 
Sie unfer pfarrer nant ftodtoren. 
Sie* alle§ liefe er in eint mein 
3u einem müfelein fteben ein 
llnb fo bie Patienten effen, 
Solt baoon all i(n» leib£ oergeffen; 
3agt, ift bie natur nia)t 311 mat, 
SDaS fic genug ber frefte bat, 
Sie erjnei mol 31t bigerieren, 
3o mirb ed retdjlicb operieren; 
Samit lafs man mid) nur be3emen, 
3* mufj fte boeb für tobt annemen. 
s J?od) roeiter focht er mei3enflei 
llnb macht barauS ein großen brei, 
2Birfelt barein ba3 meib mit fleife, 
S)a3 gift au^uloden im fdjioeife. 
3Bie bis alfo oerorbnet roa3, 
Slömt aud) mein boctor &ippocra3, 
Zeucht ba3 töbtlicbe gift am tueibe, 
Ruft roa» er mag au3 ganjem leibe: 



VIII, 47 Digerieren, OiTbaucn. — VIII, 48 operieren, Witten. 
VIII, 49 Damit Ia§ «ton nticö nur b cremen, nur rutyia. getüäfjtcn. 



Ja* auber teil. 89 

Mors eras! — meinet ben tob btSfatö. 

3eber fpracb: Sdjrei übr beuten (jäte! 60 

s J(ber ber fol unb er3enei 

(Erfüllten biefe propbesei. 

■Run molt aber oom bau* ber rabe 

■JÜcbt unbelonet faren abe, 

Unb fabe auf ber bort müffig liegen 65 

(Sin f elften fe3 (mar oon ber Riegen), 

3ür üier tagen fcfyön frif cfe gemad?t; 

Ser alten, barten er nict>t acbt, 

3Beil fie 3U ber blas au3 ber nieren 

$en lenbenftein pflegen 311 füren; 70 

£en nam er auf redmung binmeg, 

Sefet fic& auf einen bürren 3toecf 

Unb flucht frölid) mit oollem munb, 

3agt: griffe fe* fein mof gefunb, 

Sie macben meber fanb nod? jtein, 75 

$en mil icb gern üerjeren allein. — 

Sa icb gleid) mar am fetten ort, 

®ebad?t id?, mar ift ba3 fpricbmort: 

SBenn ber rab fdjmeigenb effen fönt, 

60 mer niemanb, bet£ tbm oergönt; so 

Soft er bie mal3eit frieblid) balten, 

Xa3 müft mein taufenbfünftlein malten! 

Unb trat jum bäum, fa(?e bod) empor, 

§ub aucb mein redete banb beroor, 

Jieng an 3U reben unb 3U fegnen, 85 

febe id) gebraten büner regnen. 
§ilf got, fpracb id), fol id} nod) feben 
Sur meinem enb in ber melt fteben 
80 ein überaus eblen berreu, 
$a§ gefcbicbt mir 311 großen eren; 90 
38ie fcbbner fammet ift fein (leib, 
ölcifeet als mer» mit gelb bereit 
$urd) einen fcbmai^blauen faplnr, 
'Sein ftiefeln baben fein gefdunier, 
Sein recbt natürlicb corbuan, 95 



VIII, 65 Dort, #ürbe, 5led)truerf. — VIII, 69: Beil fie 5 teilt in ber 
Olafe erzeugen. — VIII, 72 aroeef, 3">eig. — VIII, yi gefdjmtet, bie 
Stiefelfcfintiere, rocldje baS grobe gebet oerbeeft. 



Digitized by Google 



90 



£a« erfte bua). 



Söie tool ftefyt if)m ber fdmabet an, 

2öie leud?ten bie äugen fo fein, 

Ulis roerenä äfoet carfunfelftein , 

6er mufterlidj ftarret ber fcfetnanj: 

3n fum, er fyat ad fd^önr>ett gan$. 

£)n jroeifel r;at got aucb. baneben 

So fernem leib fer/ön roei£r/eit geben, 

(Ein predjtig ftim unb jierlid) reb; 

SÖenn nur got bie genab nodj tet, 

$aS td? biefelb anb/ören möd&t, 

23alb einer mid? auf bie meinung breast, 

$aS ia) jeberman fünlia) jagt, 

2)er mid) um neue jeitung fragt: 

$i3 mer bie ebelft creatur, 

$ie jemals auf ben ttrinben für! — 

$en raben, mie ben narren pflegt, 

Me§ geblüt fid& manbt unb regt, 

Jür fyoffart roud?* fein fyerj im leib, 

<5)ebad)t: bamit bie meinung bleib, 

9Jtufi eä I?ie an ber ftim nidjt feilen; 

Sief* ben feä fallen in bem eilen, 

2Bie er trm fo im fdmabel I?et, 

Unt?orftd?tig ba3 maul auf tet 

Unb rief mit aller maebt: cras, cras! — 

3$ fprad?: 0 Deo gratias, 

$te ftim ift gut, ber fopf ein narr, 

Sarauf nem idj ber feS ein par! 

9tom ben feä, liefe ben narren fteben, 

Wxt hungrigen bau* fajel naajfeljen 

Unb mir ml böfe§ prophezeien; 

font mir nidjt übel gebeten, 
2Beil e3 nur mild) unb butter mar, 
■JBuft id) mer, id? roagt bie gefar. 
So pfleg id? mein er anjuroenben, 
ÜDtit lobfprecfyen bie feut 311 fcfcenben. 



VIII, 115 feilen, ermangeln, fefjlen. 



£>a8 aubcr teil. 91 

Das IX. capiteL 

Bemift ermurgel i>es tywspropl)«« großuater. 

„3(lfo tat tdb mit bem ^au^^anen, 

Herren tfudetrüden mit namen: 

Serfelb einmal ju mitternacbt 

Sie ftunben aufrief, ba§ e§ frad?t, 

Stuf feiner ftangen ba er roa#, 5 

33ei feinen tiebften roeibern fafe. 

$a3 bort ia? an unb fpra* jur ftunb 

2lu$ meinem motberebten munb: 

2Ba3 ift ba3 für ein engelftim, 

2)ie id? an biefen ort üernim? 10 

S3in icb fo fetig nicbt auf erben, 

2)a3 icb bod? mödjt berietet merben, 

2öer bamit fei fo fjocb begabt? 

3ür aüen ftimmen fie t?ertrabt! — 

2)er gute t)<xn im finftern ftat 15 

9lia)t recbt font feben liberal, 

ÜDteint, es mer fonft ein geiftticb mau, 

SerS auä getreuen feerjcrl getan, 

Slntmort: 34 bin ber bauäpropbet, 

2)er roinb unb roetter mot üerftebt 20 

Unb fan bie nacbtmad) treffen eben, 

£aju ift mir bie ftim gegeben, 

$enn 5U mitternacbt unb mittag, 

SJrei ftunben ju&or unb bernadb 

(5b bie fon auf-- obr untergebet, 25 

2)er bimmcl nocb rotgctblicb ftebet, 

3öenn§ brei, fed)#, neun unb groölf mit fragen, 

$an icb bie ftunb gemifj anfagen, 

Sanacb ba£ bauägefinb auf ftebet, 

$er frieg£man auf bie macbt angebet, 30 

Serbalben aud? micb bie beerroagen 

3um frieg für fnedbt unb reuter tragen. 

2Benn icb aber bie ftunb nicbt batt, 

Söerenbert ftdb ba3 loetter balb, 



IX, u für ollen ftimmen fie tjertrabt, fie fjat ttor allen Stimmen 
benSorjug, übertrifft alle. 



Digitized by Google 



3)aö er f!c bitcf). 



Siegen folgt auj ben femnenfebein, 

Dtacb ber fon mtrb trüb Wetter fein, 

3a mann meine meiber laut fcbma&cn, 

2ll£ bie regenmetter berplafcen, 

Cber müßig bie febern pflüden, 

60 mit ein metter fyerju rüden. 

3ft ber menfeb flug, er tue mirä nacb, 

Cber fag meiner fünft urfacb, 

Tie noeb fein gelerter erraten, 

ii\> er gleid) mein finber gebraten. 

Tamm muß id) für allen tieren 

$tein angeborn erenfron füren 

Unb meinen smeifpifcigen boxt 

ÜRad) aller bauSpropbeten art. — 

%d), fagt id) ball», verleibe mir got 

2luv barmberjigfeit bie genab, 

Tas icfc in biefem mift ulbie 

•ftur fefi auf meine blofce fnie 

Unb mit meinem fünblicben munb, 

Ter nid>t£ benn übelä reben funt, 

Unmürbigltd) an beiner ftirn 

Büffet baS ^eilige* gefnrn, 

Tarin ber propbetifebe geift 

8eine monung belt allermeift; 

Ta* molt id) bei all meinen tagen 

®ot baufen unb mein finbern fagen! — 

Ter bau^ban nam in guter ad)t 

3)ieine fo beilige anbaut, 

Spradv. Qcb fol meinem neebften man 

Ü)tit allem bienen, mo icb fan, 

3a aueb mit meinem leib unb leben, 

Tarum mil icb bir ben munfeb geben, 

ÜBenn bir bamit gebienet ift. 

oprang ju mir hinab auf ben mtft 

Unb reiebt fein baupt treuberjig bar, 

SBuft niebt, ba£ id) ein mörber mar 

3<j& btfe ibm balb ben fopf entsmet, 

Ta3 er fraebt mic ein frifcbeS ei, 

Unb fpottet feiner noeb baju: 



01 in gut et acM, in gutem GHau&en. 



XaS antcv teil. 93 

Sterin ein propbet roereft bu, 

getieft bu ben fopf ntdbt bergeredt. 75 

Sa ligt ber proptjet tot im bretf! 

Samtt nam td) Um bei ber brttft, 

£rug tbn bin ba idb gfelfcfeaft touft, 

Sie ftd) ber arbeit ttid)t befebroerten 

Unb ben propreren gar teerten. 80 



Das X. cnpitcl. 

Heinifi bringet petj ben Deren mit ben montieren 311 Kampf. 

,,Sa3 icb aber öom raben fag, 

Unb wie id) bie büner bintrag, 

3ft burdjau* barattf niebt gemeint, • 

Sa§ id> verjag am gröften feinb, 

Sonbern ber leue, molf unb ber 5 

Surfen mid) nid)t anfeben überquer, 

Ober id) reife ifyn roiber poffen, 

Sa§ fte merfen, mieb bab§ t>erbroffen. 

2Ufo id), toie geftern gebadjt, 

Sen $raun auf ben bonigmarf braebt 10 

Unb feinen bruber $efc in not, 

^Beit er mir oft gebraut ben tob, 

Srum baä icb feiner ^et gefaxt, 

SBenn er fein anfdtfeg nerrifd) mad)t, 

2Bie benn roeiSbeit unb guter rat 15 

3m feiften roanft roenig räum bat. 

Senn al3 ia? bie nad)t batt gejagt 

Unb gegn morgen, ebe benn eS tagt, 

SÖiber beim eilt 51s meinem fdjlofj, 

Söiberfur mir eiti lofer pojj, 20 

SaS mir ungefer unterlegen 

Ser fyungrig ^Peft ftufcet entgegen 

2luf einen engen formalen fteg, 

3u jeber feit mar fnmpf unb bred. 



IX, 7!) bie ftd) ber arbeit niefit bef cfj teerten, bie fid) bie Arbeit 
nttfjt ISfttg fallen ließen. — X, 6 überauer, fcfjicf, frfjel. — X, 20 ioiber* 
für befleonete; 1 0 f e r po&, fdjlimmcr Auftritt. 



Digitized by Google 



TaS crfle bud). 



3cb bad?t: nimft bu jurüct bie flucbt, 

60 finbt er roa3 er bat gefugt 

Unb ergreift bicb ; bleibft bu W fiebert , 

So toirbS bir aucb an£ leben geben. 

3u glüd mar ba eine bole treib, 

Sarin frocb icb über bie feit, 

Sieng an fofcen unb ju f ebneren, 

Itleglicb §u ftönen unb ju feuf$en, 

Unb fpracb: 2ld? ba§ icb roünfcbcn funt, 

$ae icb leg in ber erben grunb; 

icb niemanb in fcbaben fe$t, 
■Jticbt anber tier tötlicb oerlefct! — 

bieng ben fopf unb jabe mid? an 
Unb fpracb: SReintf, mein lieber man, 
2öa3 ift bein Hag, roa$ ift bein not? — 
3a? antwortet: 3|t bin icb tot. 
3)a3 mantier bat mir gift gegeben, 
2)arum (an icb niebt (enger leben; 
Unb roer mein a3 reud)t ober ift, 
Selber ben tob inä berje frift. 
3cb afc mit gift gefüllte feigen, 
2>arum fan icb nimmer gebeien. — 
$e| roarb jornig unb fagt ju mir: 
Sieber, roaä ift ba3 für ein tier? 
Jfir mtcb, ba icb baffelbig ftnb, 
3<b serreife e£ auf ftücf gefebminb 
Unb bejal ibm bamit fein gift, 
(Ebe benn e3 bir bu3 berje trift. — 
3cb fpracb: 2lcb mein $efc, ebler berr, 
3cb bebanf mid? ber großen er, 
2)a§ ibr auS lieb 3ur greebtigfeit 
3Jlir tröftlicb feib in meinem leib 
Unb feib über ba§ noeb bebaebt, 
9flit unübertoinblicber maebt 
2Biber ba3 bö3 mantier 311 fempfen 
2Reinentbalb ganj unb gar 3U bempfen. 
3cb bin fer mat unb mag niebt, leben, 
2öil mieb boeb auf bie reife geben 



so auf ftücf, ftücf meife. — X, m bempfen, oertilgen. 
, Sfatjrt. 



£a$ cmber teil. 



95 



60 roeit mit frieden, hinten, geben, 

33i§ ba§ ibr fel?t ba$ mantier fteben. 

6§ ift ja rad? füfeer benn (eben, 65 

2öa§ fott man um fein feint» nidjt geben! 

®ebt if>r nur cor, babin id) jag, 

$>a3 eudj nidjt irr mein§ atemä plag. — 

So !amen mir com engen fleg 

2ln be§ roalbe§ eingang beim roeg 70 

Unb traten in ein biet gefteub, 

3u flauen auf bie roanberäleut. 

SBalb fjinft beran ein £appenbeufer, 

§ieng ba3 baupt roie ein alt Garteuf er, 

Sott bin aufc borf jur bettelet. 75 

$efc fragt: ob er ba3 mantier fei. 

0 nein, fagt id), er ift* geroefen, 

$a3 fpürt man bei ber blauen nefen. 

Srauf folget ein tnab im blo&en topf, 

$rug in ber einen b<*nb ein topf, 80 

3n ber anbern fein morgenbrot 

Unb fang mit furd?t: 2lu3 tiefer not! 

SBolt aber fueben roalberbber. 

$efc fragt aber, ob3 biefer roer. 

CSr roirbS noeb roerben, fpracb icb mieber, 85 

^e^unb ift er gar from unb bieber. 

(Snblicb ber jeger einher trat, 

Slrmbruft, fpiefj, färoert unb fcunbe bat, 

einer f?iefe ©reif, ber anber §alt, 

Söaren fer rool befant im malb, 90 

§atten maneb fdjroein unb l)ix\d) gefangen, 
mar ibnen fein molf entgangen. 

Sta fagt ia>: 2)a fömt ba3 mantier, 

3d) mufe febn, mo id) mid) verlier, 

(IS ift mir ju ftarf unb bebenb. — 95 

$efc fpradj: grifdb auf, mein liebe benb, 

Unb rüdet bem mantier bie fap, 

$a3 e3 ben legten obem fdmap! — 

$amit fprang er ibm fort entgegen. 

2)ie b"» D f urn au f Den $ e l? üerroegen, 100 



X, 68 irr, plage, fd)abe. — X, 71 b t cf ßefteub, bic^tes Unter&olj. — 
X, 73 ßappentjeufer, ©etiler in ßutnpen. - X, 78 ne|en, 9tafe. 



Digitized by Google 



> 



96 2)4« erftc burt. 

Griffen ibm tapfer na* ber feien; 

(*r gbaebt: Su nutft trüber niebt feien. 

Unb mic §ippolten, Marlis finb, 

3Ud fie ibm fampf tot fo gefebminb 

Ser §ercule$ nam in bie arm, 105 

Sa3 tfyr auefur beib fei nnb barm: 

3o brueft $et; ben $aft an bie bruft, 

SaS ifnn entfiel maffer unb rouft 

Unb ber rücfgrat mitten 3ubracb. 

Sem ©reifen er alfo sufprad?, 110 

Sa§ ibm bie berm fürn füfeen biengen, 

Sa hört man ein erbermlicb fingen. ' 

3nbed marb ber jeger gefaft, 

oebofj etlicb Pfeil in grofter baft 

3bni in ben pel$, arm, bein nnb lenben. 115 

%t% 30g fte au$ mit feinen benben 

Unb gieng jitm jeger aufgeridjt, 

%o& er fein gfajofc fönt braueben nicfyt, 

Sonbern bem %t% entgegen febmifi, 

9lam 31t betben benben ben fpiefe, 120 

Sefct itmt ben manlid) an bie bruft, 

S)a3 mar 31t feigen febone luft, 

Unb icb bet brauf oerwett ein (anb, 

Gr f>et ibn burd? unb bureb gerant. 

2lbr $efc faffet ben ftreid) gemife 125 

Unb feblug ben febaft binmeg Dom fpieft, 

Sa§ ber jeger 311 boben gieng 

Unb id) 311 versagen anfieng. 

Stcmeil abr %t% ba§ eifen 30g, 

Sa§ ibm üom pfeil in* auge flog, 130 

Sie 3ung audb meit 3um bal* au^redt 

Unb auä 30m feine finger leeft, 

3prang ber jeger roiber auf gering, 

SRudt au§ feines fcfymert* febarfe fling 

Unb ftrieb unb ftacb 3U $e£en ein 135 

Ueber ben fopf, benb, arm unb bein, 

Sa§ er 00m blut marb rot unb nafc 

Unb ba§ linf or Einfiel in§ gra§. — 



X, 108 »11 ft, <2tfjmua, Unratfj. — X, 123 0 er weit, öerroettet, oU^teiä 
tcr Söette beftimmr. — X, 133 Qcrino, fdincll. 



Digitized by Google 



2a$ anbcr teil. 



97 



3u fettn glücf fam ein rocib foerf narren, 
3^r mel r>o[n auf ein fcbaubfarren 
2(u§ ber mül, fo ba lag am roafjer. 
2U§ $e& fcernam ba§ grofc gepraffel 
Unb fab ba£ rab ju ihm angeben, 
$ont er für fcbretfen nicbt befteben, 
Sonbern lief unfmnig b^etn. 
3>er jeger feit aucb mtber beim, 
Sieb um leut unb bunb 311 bewerben. 
$er $efc fol oon fein benben fterben. 



145 



140 



Bas XL capitel. 

tfeinift Orinflff P?^n jum QonigOanni , bas er baßet erfiljfoijen tuirb. 

„UnterbeS fcbaut icb §u oon fern, 

Cb bie rounben aucb tötltcb mern, 

Unb fragt enblicb, mte e3 toer gangen, 

Sie er ba3 montier bet empfangen. 

3*, fprad? er, mag mit marbeit fagen, 5 

S)a3 icb bei allen meinen tagen 

£etn nnmberlicber tier anblidt, 

$a§ ftcb §um fampf fo feltfam tyfaft. 

@rft befct e3 an micb feine bunb, 

$ie griffen mir nacb !el unb munb; 10 

Unb meil icb mit benfelben facbt, 

Gin b^lb fpinrab e£ b^rfürbracbt, 

Unten ein toenig barein bifj, 

So fcbneüten bie fpinbeln genufc 

9)Ur in bie baut unb angeficbt, 15 

S)er font icb micb erroeren nicbt, 

Sonbern fie flogen um micb ber, 

2ll§ mennä ber flebermeufe roer. 

S)a icb aber aucb §u ibm lief 

Unb mit ernft nacb bem fpinrab grif, 20 



X, 139 f) er f narren, bafjer ge!narrt, mit ©erüu?d) baljergegangen. — 
X, 147 5U bewerben, um$utinin, ju bemü&en. — XI, 12 ein balb 
fpinrab. So beftf reibt berSöär bic Hrmuruft bc3 3äger3. — XX, U fpin* 
beln = Pfeile. 



SKoUenfjagen. I. 



Digitized by Google 



25 



98 2>a8 cvfte bud>. 

Sßarf cä mir ba£ in3 angefi*t. 
^abei muft eä au* bleiben ni*t, 
3og auS ber erben alfobalb 
Gin bürren bäum, gar bunt geftalt, 
$aran l)teng eine blanfe murj, 
Xamxt traf e3 au* mi* im fturj 
Unb fafct ir)n mir ftarf an bie bruft, 
$rang auf mi* §u fo milb unb müft, 
2Bo e3 ni*t l?ct troffen ein fno*en, 
GS t>ct mirS r>er5 im leib erfto*en. 30 
9113 i* ben bäum nun au* jubra*, 
$aä e§ fiel, t/oft t* gmonnen fa*; 
2lbr eä fprang nnbr auf wie ein ftf* 
Unb jog au» feiner feiten rif* 
Gin lange, blanfe, f*arfe ribben, 35 
Unb mer i* ba fo lang geHieben 
Unb ni*t juoor baoon geflogen, 
Gfce benn e3 all t>et ausgesogen, 
3* mer jertjacft elenbigli*, 

3Jlit bem or geblieben im fti*. 40 

$a&u fam no* ein munbertier, 

2Bie ein gefpenft in meife manier, 

$a3 bra*t mit eim grofc gefnetter, 

2Il§ ob e3 mer ein bonnermetter, 

Gin ganj fpinrab bis gu bem man 45 

Unb ber fpinbeln ein ganjen fram; 

Sa mar eä jeit, ba3 i* entgieng, 

Gt>e i* ben tob &u Ion empfieng. 

9hm i* aber bieg l?ab gemagt, 

SBeil bu tibr baä mantier geflagt, 50 

So fcefeetS mir au* banfbarfeit 

Ober melmer barmfeerjigfeit, 

3eug ba£ eifen au» meinen munben, 

§ilf, ba§ fie **** werben öerbunben 

Unb i* labfal \)ab öor onma*t: 55 

£a§ bluten bat mi* f*ier umbra*t. — 

3* geba*t: 9tetn, ba§ finb fie ni*t, 



XI, 12: habet burfte e8 autf nt$t fein SBeroenben tjaben. - Unter : bem 
bürren bäum (XI, 24) ift natürlich ein Speer, unter ber ribben (XI, tf) 
ein Saniert 311 üerftetjert. - XI, 34 rnc$, rafä, hurtig. 



Digitized by Google 



£a$ anber teil. 



Tiein oater gab mir ben beriefet: 
63 gefebeb bir gUtcfe Heb ober leib, 
$)eim feinb trau niebt in enrigfett! 
Unb antwortet: Ttein ebler belb, 
@ebt ibr mir gleicb bie gan^e melt, 
2öoIt icb boefe mein giftigen munb 
liefet binbringen ju eure tounb, 
(Sud? für fcbulbige banfbarfeit 
9?ocb maefeen größer bcrjeletb; 
2Ba3 icb aber toeifc oon guten rat, 
»etoete icb biüig in ber tat, 
Unb rat, ba£ ibr roolt bonig Jeden, 
2)a3 ift betoert für gorn unb febreefen, 
Sefjt im leib fein gelebert blut, 
3u ben beulen iftä auefe fer gut, 
60 oon ftöjsen famen unb f ablegen, 
2luf bie tounben fan man£ aueb legen. 
§onig ift ein bimltfcbe erjenei, 
2)a£ maebt eueb aller febmaebbeit frei. 
$e|5 fpracb: $e§ bin icb mit bir einä, 
$er rum ift jmar be§ bonig feimä. 
2öo nemen foir it>n aber tycr? 
3* antwortet: SaS ift niebt febtoer, 
3* toeife einen bäum, ift fein ool, - 
SBenn nur einer toer, ber ibn feol, 
3cfe fan aber fein bäum ansteigen, 
Äan für febmaebbeit ben rücf niebt beugen 
Sonft icb be^ bontgS fo otel bolt, 
2U3 einer immer effen toolt. — 
3d? oerftunb mtcb auf fteigen bafj, 
Sagt $e&, ba icb noeb jünger toaä, 
9iun bin icb ju febtoer unb $u febroaeb, 
$ennocb bie not jur tugenb macb, 
2Benn icb bamit ba3 leben rette. 
Qd? nül mit bir bin 3U ber ftette; 
#ette icb £ilen, meinen «einen Oettern, 
$er folt im fprung ben bäum anflettern, 
$ocb möcfet er meiner not oergeffen, 



71 gelebert, geronnen, Ileoerartig. 



100 2)a8 crfte bud;. 

2)en fyonig gar aüetne freffen, 
$enn bamtt I^ett er feinen ftid), 
34 mufj felber fcerfua?en mid?. — 
So brad)t td) it?n ju einer foren, 
2öeld) bie mantier Ratten ertoren, 
£arin ein bienenfifc gemacht, 
$er tynen bie I?onig einbracht. 
£ie ftieg er an mit grofjer mü 
Unb frocb immer ben bonig ju; 
3Ud er aber bie beut aufbrad), 
<pieng eine feul für bem genta*, 

2) ie all üol nagelfpifcen ftedt, 
2Benn er bie mit ber fauft abftredt, 
60 prallt fte alfo fort fcernnber 
Unb fiel üjm auf ben fopf berntber, 
55a£ feinem naden unb bem or 
3um großen unglüd miberfur. 

3) ie bienen braudjten aucb ber roer, 
gürten auf ifm ifer ganjeS fjer, 
Staaken ifcm maul unb na§ ttol beulen, 
2ld?ten ntdjt fein brummen unb beulen 
Unb baä er ifcrer x>icl erbrüdt, 

2öenn er ba£ Ijaupt burd) bie arm rüdt. 
Sonbern wenn fte ba&u nod) rodjen, 
$a3 tyrer fo mel roarn subrod)en, 
$on 50m fte toi unb rafenb morben, 
SBolten ben beren gar ermorben, 
gür tyren fconig, fd&lofe unb ftabt, 
Samtlid) blieben auf ber roalftat. — 
3nbe3 fam 3mmenf>an3 gefa}lid?en 
3u bem brummen unb fyonigried?en ; 
(Srgrif bem bieb bie fjanb im fad 
Unb nam fein botjart t>on bem nad, 
Sa^lug an ein fjole eidj einmal 
Unb rief fein morbgefajrei mit fc&al, 
$a§ $efcen nergieng fyören unb fefjen, 
$a3 er tiefe l?enb unb fü&e gelten, 
etürjt unbeionnen in ein pfal, 



XI, 00 foren, Bfa^te, $id)te. - XI ' 103 obftrccf t # abbog, 
aubtodjen, $erbrodien, jerörudt. 



2>a$ anbcr teil. 101 

Ser oben fpi$ mar, lang unb formal, 

9)lit fleife unter bem bäum eingraben, 135 

2)a3 l>onig(edn gefar fo(t fyaben, 

2)er feget gieng ibm ein jur feit, 

3ur ad)fe( au3, oom (taupt nid?t meit. 

2>a fprang binju ber alte tropf, 

Sd?lug if>m bie Msayt in ben fopf, 140 

$a§ er ju beiben feiten fu'eng 

Unb ba§ getjirn jur erben gieng, 

2)ie fet für mit angft unb trübfat 

3n einem grim in£ finfter tat; 

Unb fprad): 2£>ilfom, berr bonigbieb, 145 

•Jttrn mit bem roirt alfo fürlieb; 

£ir ift nid?t oiel ju gut gefdjeben, 

3ur anbern 3eit fote beffer geben. 

2>u meinft, e3 mon Her DhiftefeU, 

Sex niüt ju braueben meife bie beif, 150 

§at ©raunen nur bie fappen gebogen, 

Sie funbf$aft bat bieb fer betrogen. — 

3nbe3 fam aueb ber jeger miber, 

Spürt nad) bem btut ben roalb berniber; 

3d) toolt aber fein nid)t ermarten. 155 

So oerftaeft id) bem s #efc bie farten, 

2)a3 er mieb ungefreffen lefet. 

Sluffefjen ift im fpiet bas beft. 

93ef)r ift furefetfam üorftdjtigfeit 

Senn tumfüne oermeffenfjeit. 160 



Baß XII. captlcl. 

Kcinift bienrt auf feinem nu£ nnb ntibcr feilt fdjaben. 

biet mid? audb bei jeberman 
3um rat unb beiftanb roo icb ton, 
9iia?t ba3 fie mieb für ir>ren fnedit 



XI, 137 f egel, fpifce Vfa$l. — XI, 149 SKuftef tü, Warne eines «auern 
in bem nteberbeutfcoen „SRetnete 2?o«", ber ben Söären ©raun aus eirer ä^n« 
lidjen fiage, toie ^ier bie be8 $efc ift, mit genauer ftotf) nod) entfommen lagt. 
— XI, 151 läppen, fiappe, ftopfljaut. — XI, 156: So öerftetfte id) bem 
^e& bie «arten, örrbarb itjm ba§ Spiel. - XI, 160 tu mühte, tolirütjne. 



Digitized by Google 



1 



102 2)a« erfte bua). 

Dber fpott»ogel balten fcfelcdbt, 

D nein, ba$u lafj icbä nicbt fommen, 5 

2lllS ift geriet ju meinem frommen.' 

Sie müffen mir fein Untertan, 

34 binä, ber fie regieren fan 

Unb merfltcb bei ber na£ umfüren, 

3 a in ber baut baju tarieren; 10 

Senn ibr I?er§ ftebt in biefer fcanb 

Sefter benn in eim eifenbanb, 

Unb mer bie bergen roeif* ju roenben, 

Ser bat ba§ fpiC gar in fein benben 

Unb gibt bie f arten mie er roxi, 15 

Saoon fag icb anbern nicbt mel. — 

9Jlitlern>eil abr bab icb in acbt, 

Sa* meinä beutele aud? merb gebaut 

Unb icb grofc gut möge erlangen, 

Sarauf ift aUe3 angefangen. 20 

Sarauf mujj ber fönig felbft benfen, 

Um mofoerbienft gnabengelb fcbenfen, 

Sie jungfyerrn müffn üererung geben, 

Söoüen fie für mi* ficber leben, 

2Ule Untertanen jugleicb 25 

Hüffen Meinten fucbS macben reicb, 

Dber ibr facben bleiben liegen, 

Sa3 fte fein guten abfcbeib friegen. 

3nfonbcrbeit laufcb icb beintlicb, 

2Bo ein reifer rjerfünbigt ftcb, 30 

Sa§ er gar bocb mirb angegeben, 

211* folt§ ibm foften leib unb leben, 

2Bo er mein nicbt jun facben brauet; 

Sie ftraf fan icb au*bitten aucb, 

2öo icb bie fad? aua? fan nerbecfen; 35 

Sa3 er in not unb tob bleib fteäen, 

$erfucb icb alle meine lift, 

Sie fer grofj unb erfcbrecflicb ift. 

3öa§ ber fucbSfcbmans nicbt mil erreicben, 

Sa3 mufj bie leuenpaut oergleicben, 40 



XIT,9 tu er Iii*, liftig unb luftig. — XII, 20 angefangen, angelegt. - 
XII, 28 abftfeib, «bfäieb, ScblufcbefaVib. - XII, 31 bod> angegeben, 
fdnuer berflagt. — XII, 39, 40: gud) t f dlaattj}, fieuenbaut, Sömbole 
ber fiift unb ber robeu ®en>alt; ber gleiten, auSgleidien, erfefcen. 



Digitized by Google 



2>a« anber teil. 



103 



2Ba§ icb burd? lügen nidjt erbalt, 

3)a§ retfj icb ju mir mit gematt. 

$enn meil eä in ber melt fo gebet, . 

3)a* glücf roie ein beufcbober freist, 

1©er baüon m^ft, berfelbig bat, 45 

3Ber ficb oerfeumt, bleibt im tarbat: 

60 ift billig, ba§ faule benb 

@ot felbft mit armut fcbenb unb blenb, 

2) ie ficb nicbt rooüen laffen raten, 

Sifcn am tifd?, berfdjlafen ben braten. 50 

GS fagt groar ber juris perit: 

Male quaesit, male perdit. 

Uebl gewonnen, übl verronnen, 

W\t fromfein !an icb nicbts befommen. 

3Jkn fagt jtuar: ba£ ift ein from man, 55 

Unb lefjt ibn bennocb betteln gabn, 

<S3 wirb feiner gar fdjlecbt oergeffen; 

•ftiemanb !an von frömmigfeit effen. 

2lber meine feftung 9)klepart 

3Jiit unrecbtem gut gebauet warb, 60 

6ie ftebt nocb ba unb pranget baber, 

2113 mennä einä fönigä monung wer; 

Sßiel arferS unb bolj liegt babet, 

$a£ befifc icb lebig unb frei, 

Ob id? gleicb nicbt oiel barum gäbe, 65 

3) a3 meift stoacft id) meint nacbbarn abe, 
3nfonberbeit flofterperfonen, 
SBeracbten müncbn unb albern nonnen, 
2ludj roitroen, unmünbigen maifen, 

Unb ben fo warn auf weiten reifen, 70 

Söerfafct alte malftein unb pfel, 

9Jcacbt roie i<b roolt graben unb roel 

Unb fagt, e» roer Don anfang mein. 

SBolten fie3 nicbt laffen gut fein, 

Gtroa su bof anbengig macben, 75 

60 unterbaut icb alle facben, 

töanjler unb reten bracbt id? gaben, 

5>a3 icb beS fönig* gnab möcbt baben. 



XII, 46 bleibt im tax bat, bleibt jurücf. — XII, 71 malftein, 
öienafteine. — XII, 76 unterbaut, untergrub, ueretterte. 



Digitized by Google 



104 



2)aS erfte frucb. 



£enn gelb, gematt unb berrengunft 

3ubricfct er, reebt unb alle fünft. 80 

2öenn3 aber ja nod? binfen njolt 

Unb niebt binau* gebn roie e3 folt, 

60 berief icb midj auf ein re$t, 

2)a3 warb nie erfunben fo fcbledpt, 

34 madjt baroiber foleb artifel, 85 

2a% ia? bereit ein grojj partifeC 

Unb mein roibrfacber got nod? banft, 

$a3 idjS balb nam on roeiter janf, 

2)?eint, ebe er mad)t mer parlamanj, 

Sei ibm ba3 r)alb tner benn ba3 gan§. 90 

2öer§ frifa^bin roagt, feiten toerleurt, 

2Ber3 feur nidjt fdjlagen barf, ber freurt, 

2ßer nad) eim gülben roagen ringet, 

3u roenigften ein (ün3 baüon bringet. 



Bae XIII. capitcL 

Tlfiiiifie 0erid)fef, tuas feines valtv |Vfc madjf. 

„60 iftS mein üater aud) gelungen, 

Neffen geniefjen nod) mir jungen, 

Ob er gleit jeftt nid)t£ ba&on b<*l 

&ielleid)t auS gotte-S ungenab. 

2Öer reidb rotl fein für anbern allen, 5 

.Han ftd? aljeit nid?t mit got ftallen, 

$an niebt geroarten, roa3 bie fei 

3but fürplaubert t?on tob unb bell. 

2)enn roie ber bad)3 jog über lanb, 

SBon meiner mutter au*gefanbt, 10 

2)urd) biefen roatb fein reife nam, 

2Rein fcater ibm entgegen (am, 

Spraar. ©lüd JU, 3)acb3, »0 benfft bu bin? 

$em baa>3 entfiel beib mut unb fin, 

2Beil mein uater uerlangft geftorben 15 

Unb, roie er meint, gotS reieb erroorben, 



XII, 80 *u&ti<$t, aerbriefct, jerftört. — XII, 84 fd)Ied)t, fc^Iicfjt, ein* 
fac^. — XII, 89 parlamaitj (au« Parlament, fiöflfteg (Script), SJeifjan* 
Dein, ^arlomcmicreii. — XII, lün«, Der Waacf, t>cr baS 9?ab fjält. 



Digitized by Google 



£a« anbei* teil. 



Sagt bod) entließ §cb bieb, <Batanl 
■Uteiu junger ift ein tobtet man 
llnb feine feC in gotteö fyanb. 
9ftein üater ftcb na&e $u ibm fanb, 
33erf?tej5 ijmt fd&ufe unb fid^er^eit, 

2) a3 er ifjm folgt ein flehte ^eit, 
2M§ er ibm jetgt, roa3 er gern roolt 
Unb er fein fmbern fagen folt; 

$et er§ nid?t, fo müft er üerb erben 
Ober tton feinen fyenben fterben. 
9lam ibn bamit bei feinen baren, 
Gr mnft mit ibm t>on bannen faren 
Unb in ein boten berg abfteigen. 
$od> molt er ibm ba3 aua? anzeigen: 
2Ba3 man i&m geben roürb unb fragen, 
Solt er nidjt angreifen, niaVs fagen! — 
21(3 er nun in ben berg anfam, 
ganb er mel befanten beifam, 

3) ie giengen ibm böfüa? entgegen, 
iDiit banbbieten. roilfomen fegen, 
Sagten, fte roeren boeb erfreuet, 
3)a3 er ibr gfelftfwft niebt gefdjeuet, 
llnb faxten ibn erlicb ju Ufa?, 
Segten ibm für brot, fleifdj unb fifcb, 
Srunfen ibm JU au« gülben fdbalen, 
Wie e3 jugebt in fürftenmalen , 

On ba3 nacb bem fefmit, bife unb trunf 
$e3 feuert flam barem* entfprung. 
Sarnacb bielten fte tenj unb reien 
5ki paufen, bofaunen unb geigen, 
$a3 feur auf einen jeben trit 
Scbofe ba aueb aus bem pflafter mit. 
Tiein üater aber fürt ibn abe, 
Spracb: Sa)au, toa$ icb für tooüuft foabe! 
$a fabe er in eim toeiten felb 
üftandjerlei fd)retf(ia) feur befteft, 
3Jiel taufenb feien barin braten, 
Tarren, fc&toijen, fod>en unb baben. 



, 39 erlidj, am Gfjrenplae. — Xlir, 54 t> arten, börre 



106 $at evfte fcucfr. 

3nfonberf)eit t>ie alte natter, 55 
Unfer fdjlangen mutter unb oatter, 
gür einem fceijjen raud?loa) Tiengen, 
ftia? unb feurtropfen empfangen 
$on einem erf#re<fli*en geift, 
Ser bie feien plagt allermeift, 60 
Söeil fie menfcben unb tier oergift; 
Untreu fein eigen Herren trift. — 
ßifengrimS üater, Sürfteblut, 
§ieng aud) bein oren in ber glut 
Unb rief mit I?odbbetrübter ftim: 65 
£u bieb, f>ie ein eyempel nim, 
Süfe ift erftlicb ba§ geftolen brot, 
2lber äulefct ber bitter tob! 
SSiel fyunb biengen oerfnüpft am fdjroanj, 
2>a3 fie gebult beim abenbtanj, 70 
Sd&roefel unb ped? begofj bie beucb, 
Unb büften fo bie Imrenfeucb. — 
SBiet großer roften aud? ba ftunben, 
©rauf maren bie großen ftfcfc gebunben, 
Sie fonft bie Weinen immer fragen, 75 
Unb muften fta? ba braten laffen, 
2113 toalftfcfr, merfcr/lang, fcecr/t unb foren, 
3^r prad)t unb troft mar gar verloren, 
daneben maren oiel eifenftül, 
©lüenbe folen ifcre pfül, 80 
Sölten roarten auf grofie berrn, 
2luf leuen unb grimmige bern, 
Unb bergleid&en mandjerlei fad?en, 
2)ie ju lang fvnb ju unferm fpradjen. 
2Ber im leben fein ridjter fcat, 85 
S)em jalt ber tob fein miffetat. 
SlUerbing fein bie flb aud? bort 
Skrfamlet am befonbem ort, 
$a3 fie bei einer glüenbn pfüfcen 
§cufig am ufer umber fi§en, 90 
Springen nad? einer frauen bein, 
2)a3 über ber pfüfc fcbmebt allein, 



XIII, 77 m c r f df I a n g , Die fobctfjafte Seetange ; f o r e n , ftoretlen, ßotfifc. 
— XIII, 84 au unferm fpraflen, für unfer ©ctyräcf). 



Digitized by Google 



£aö anbcr teil. 107 

Selen bod) fletS, fallen m§ feur, 

2>a mirb ifynen ba§ lachen teur, 

Si3 fie mtber jum ufer bringen 95 

Unb immer t»on neuen einfpringen 

Unb baä fo treiben emiglid?: 

So geraten bie lerferftid). — 

$ie leu3 aber mcrben gefodjt 

3n einer roalfmülen gepodtf, 100 

3m raud? elenbig aufgebort 

Unb in bem ausfericr) oerfdjart, 

Söerben bod? balb oon neuen leben, 

3n bie feffel jur beud) gegeben, 

SBiber burd? t>orig ftraf ge3ogen, 105 

$ad fte unfd&ulbig blut gefogen. 

(53 ge^t tfjn mie Salomen fpricfct: 

25er narr left ton ber torfceit nidtjt, 

SBenn man fie gleia? abmafefcen lief; 

Unb feinen topf im mörfer ftiefj. — 110 

dürfen, raupen, bie alte befdjmiffen, 

SBerbn aud? bafelbft miberum befd>iffen 

3n§ bredentalä brennenben mift, 

SDa ber teufel cloafen ift. 

fiefctlid) fürt er ibn 3U eim ftraurfj, 115 

2)er fajredlicb mar oon feur unb raud}, 

2)arin fafj ber elenbe pater, 

S)er alt Slrgelift, mein grofwater. 

Tiein oater litt biefelbe pein, 

Dn ba§ er je$t nidjt mar barein; 120 

Sein jen üon blauen fcfymefel brauten, 

Dlabel fptfc bie aung burd?ranten, 

Siel feurig gen* ifyn hinten smarften, 

Siel l)üner üorn feine äugen fjaeften, 

Siel bafen il?n non oben biffen, 12s 

Unb inmenbig fein bö3 gemiffen; 

60 mand) tier als er jemals frafj, 

So mana? gefpenft fein peiniger roa£, 

Neffen funt er fia? fein^ ermeren, 

ߣ muft it>n emiglid? befaimeren. — 130 



XIII, 98 tc eferftief», gebilbct tote 2ecf ermaul. — XIII, 100 flepodjt, 
Voosen - jerfto&cn. - XIII, 104 beuef), 3Iu*laugeu. 



Digitized by Google 



$ati cifte bud;. 



Samad) folgt, am befonbem fteü, 
2lud> ber üerfluebten menfc&en ^eU, 
£eren gefefcrei er fcört üon fern, 
2113 trennt üiel taufenb fafcen mern, 
2?iel bunbert taufenb Heine f^roein, 
60 unterm tor beflemmet fein, 
Unb foüiel er üernam unb fcort, 
Söar ibr rat, roarnung unb roort: 
S3eraa>tet got nid&t, lieben leut, 
Unb ftrebet naa? geredjtigfeit! 
fetten mir ba§ efjemalä getan, 
60 roürb e3 un3 Diel beffer garm, 
dürften nict/t Hagen eroig leib, 
Groig, emig ift lange seit! 
2öer ein fanbberg un§ oorgeftelt 
$iel großer benn bie gange melt, 
Unb ein oogel all taufenb jar fem, 
»uf einmal nur ein förnlein nem, 
Unb got un£ benn erlöfen roolt, 
2öenn er baS le|te förnlein bolt: 
So roer bofnung, baS unfr elenbe 
3roar langfam, abr bo# b;et ein eure; 
9hm bleiben mir in gotteS gorn 
Dn al fyofnung emig oerlorn, 
Hüffen mit bem leib unb ber feien 
§ür furge freub eroiglt* quelen! — 

bie§ geftdjt bie nad?t geroert, 
gürt er ir>n beraub unoerfert 
Unb fpracr;: $a3 bu meift meine bi&, 
So retd) mir beineä meffer§ fptts! 
$ie rürt er mit eim finget an, 
$a§ eifen mie maffer gerrann. 
Sag meinen finbern: rooln fie brennen, 
Sollen fte got nid&t lernen fennen 
Unb if)re§ oaterS boSr>eit üben, 

ift i&n mol gebeigt bie ftuben. — 
311« nun ber baa>3 roibrum f?eim tarn, 
Unb guoor mar ein febroarjer man, 



, 131 am befonbem fteü, an einer befonbern Stelle, 



3 



2>a« anber teil. 109 
§at er verloren all geftalt, 

2Bar plöfclid? roorben grau unb alt, 170 
Safye traurig unb beftürjet au§, 
Sürdjt fidb ju treten für ba3 fyauä, 
2JIS nodj jefct an itjm ift ju feben 
Unb lüirb ifnu melletdjt nicfyt ttergefjen. — 
SBenn ia? bie§ alles roolt bebenfen 175 
Unb mit folgen forgen frenfen, 
Sßürb iefe balb feines gleiten werben, 
3ür ber jeit frieden in bie erben: 
2öie id) berfelben r>ieC gefefyen, 
Sie immer mit forgen umgeben 180 
Unb bamit nid?t3 anberä ewerben 
£)n baf3 fte für traurigfeit fterben, 
)a fein all tobt, meil fte nod? leben, 
E>a3 fte fein freub bem fjerjen geben. 
SBenn man ein (ater oben bedt, 185 
Sie luft jur feiten aud? abfd?redt, 
Sa£ bie flam fein atem fan finben, 
So mufj ba£ liajt enblid) oerfdmrinben: 
So gel?t3 menn man auf 3 gnriffen bringt, 
9Jiit forg baä ^erj juiammen ätoingt, 190 
Sa£ traurigfett baä fjerj erftteft, 
Sa freub leib unb leben erquitft. 
Sarum fcfelag td> bieS auä bem fm, 
Unb »enn gleid? anber fmb fo f#lim 
Unb mid? bamit moüen irr mad?en, 195 
Sa§ fie fagen oon foldjen fadjen: 
Sein oater nrirb rool marm ftfcen, 
gür bein reiefctum 3uba3 fd?mei(j förmigen, 
Slntmort id>: Sa§ ftell i* bat>in 
Unb baufe billig got unb ifjm. 200 
2Ber roaä fyaben nn(, mufs e3 roagen 
Unb nia^t aalten ber leute fagen. 
Unb tue mid? nidjt befto minber um, 
2Bo id? nod? mer baju befum, 
9Jtid> unb bie meinen berlia) ner, 205 
(*S fei mit obr on got unb er, 



XIII, 185 loter, üaterre. — XIII, 186 abfcfcrfcft, abljätt , ab* 
Wiegt. 



Digitized by Google 



110 2)a$ erfte butf. 

Unb nad) ber erbeit f eiertag fyalt, 

2Benn ta? gugleict) bin reid& unb alt; 

itnb menn ia? baS ni(f)t breast baoon, 

$a3 id& fönt fein ein freier man, 210 

3m alter mein marten unb laben, 

£ie& ia? baS roefn ein gut§ jar baben. — 

2Bie i<&2 aber in allen fa#en, 

3«l frieb unb frieg pflege ju mac&en, 

28ie ia? freunb unb feinbe betrüg, 215 

Sie überfein unb oben lieg, 

SDie ia? bie falftricf rie* unb fpür 

Unb au§ benfelben bre* fjerfür, 

2Bie id) ben jeger unb ben (mnb 

Tlit meinem fdnoanj herleiten funt: 220 

2Bere meitleuftiger gu fagen, 

Senn fid? VdoI fd^tdt ju unferm jagen. 

Summa, mit bebenben anfliegen 

3ft mir fein tier noa? überlegen; 

3a? bin ein man tum taufenb fünften, 225 

(Sur allerbeftn adjt in bie minbften, 

34 r)ab baoon mein fad gar ool, 

$a§ man in ber tat fpüren fol, 

(Sin fola?e funftgelerte fjanb 

$affieret fre"i biir* aüe lanb. 23(> 

2flemt nid?t anberS, benn euer art 

3Ber aua? oon natur fo gelart; 

So finbt fta)§ leiber in ber tat, 

$a3 oiel ein anbern juftanb bat, 

£a§ i^r wert mit ber alberfeit 2 35 

3n fürs fommen in grofceS leib. 



5Dae XIV. tapiUl. 

H)ie TtaniH pon fcctt Bcrgnttfcn ßeirognt mir!». 

„Turner fagt: fiieber, fagt mir ba£, 
Ob in ber roelt fein tierlein toa3, 
2)a§ eua? ehemals aueb r>at belogen 



" ie e * " m ' 226: Gure aacr6eficit 



Digitized by Google 



Sa« anber teil. Hl 

Unb iu eurem fd?aben betrogen. — 

3a, fpraa? SReinif, ba3 f?at mol fug; 5 

2öer mar ju allen ftunben flug? 

@3 üerfidfrrS ber fc^arfftdt>tig lud)3, 

9Jtan fengt aud) ein gefdjeibten fud}§. 

(§3 ift aud) feiner fo gefajnrinb, 

Ser nid?t einmal fein meifter finb. io 

Mi) W allein ber geij gefeilt, 

Ser fonft oerfürt bie ganje melt. — 

Senn als" id> Ia3, e§ roer ein lanb, 

gür alters Snbia genant, 

Sarin fer grofje emfen teeren, 15 

Sie fidt> mit eitel golb befd&meren 

Unb ba3 au3 Idolen bergen tragen, 

gieng id> an jeberraan ju fragen, 

2Bo bie lödjer gum golbberg giengen 

Unb momit fte baä golb aufftengen, 20 

Unb roarb jule^t in Sadpfenlanb 

2ftit folgen emfen rool befant, 

Sie au* ^tibia fommen maren, 

3n teutfeben bergen ju erfaren, 

Db barin audj) mer golb su finben, 25 

Sas" fte ernert mit it)ren finben. — 

Sie fürten mid? in it>re genge, 

3n bie tief, in bie quer unb lenge, 

Surdj bie [tollen ju bem anbruaj, 

Sa§ ia? jurife ^ofen unb föua? 30 

Unb ben fopf Boiler beulen ftiejj, 

2lud) oftmals einen faren liefi. 

9?od) font i* ba fein golb erfefcen, 

Sa fte miefen, ba» e§ folt fte&en; 

ߧ mar ein lauter felfta)t ftein, 35 

Sennodfe muft id> betrogen fein. 

Sie jeigten mir einen bunten fie§, 

Sa» mer rotgülben erj gemifj, 

Sie brauten gülben, taler, fu d?en, 

gragten, ob ia) ben aud? roolt fluten, 40 



XIV, 7 «# öetfidjt«, öerfteljt'3, c* gc^t fe&I. — XIV, 15 emfen, 
Slmcifen. — XIV, 29 anbrudj, Hbbau, wo ba* (Jrs bricht. — XI V, 39 
ludjen, Stumpen (bearbeiteten aNetallS). 



i 

Digitized by Google 



112 2)aS crfte bud;. 

Db ba§ nidjt toeren gotteegaben? 

3a? folt mein anteil baran baben, 

2Benn id> ctfid? fuaV? löfen toolt 

Unb jubu^ geben n?ie id) folt. — 

Unb ba<* id?3 nicbt ad>t für ein bettel, 45 

3eigten fte mir ber groerfen gettet, 

2)arin roaren fürftlid? perfonen, 

^erjogen, grafcn nnb baronen, 

Ganzer, boctoreS, ret unb f ramer, 

$ürfd?ner, fcrmeibr, fdjufter, fdmtib unb bamer. 50 

SBiel taufenb gülben ftanben baneben, 

$ie fte batten jur aufbeut geben 

Unb arm gefeiten reidj gemalt, 

Sie äufcor menig bran gebacbt, 

$iel berrnbeufer gebaut in ftebten, 55 

6o nod& ba3 gr5ft anfeben betten. 

2>er fcbreiber aucb ju mir einlief 

2)tit eim gebrutften brief unb rief: 

So befemen frembe leut 

2Iuf einen fud>$ quartalauebeut 60 

33on jener jccfe „ ton biefer gruben, 

$a§ roeren roarlicb feine ruben! 

Unb ba id) ftufct unb nicbtä brauf fagt, 

3n)eifelt, ob idjS lief? ober roagt, 

Sdjanften fte mir felbft gar umfonft 65 

3um anfang oritbalb fud?3 au§ gunft 

Unb fd?n?uren bei 6. ©eorgen* pferb, 

Sie toeren bunbert taler toert. — 

So fiengen fte mtcb armen toren, 

3db fpert gar toeit auf beibe oren 70 

Unb freut micb ber großen jufagen, 

©ebad?t: molan, bu milt e£ magen, 

GS ift rool ebe ein fd?anj fcerlorn, 

©in blinb bun ftnbt aud) tool ein forn! 

Unb fauft bamit ein ganje jecb, 75 



XIV, 43 f ucf) 8, &ucf3, ein SSerganttjeil, (naef) 3frifd&) baS 128. I&eil einet 
3ed)e (öqI. XIV, 61). -XIV, 46 ber fltoerfen jettel, bie Sifte ber ZfciU 
neunter. — XIV, 52 aufbeut, ©rtrag. — XIV, 61 ic dj, geefce, in ber 
JBergmannSfpradje = ©rube. — XIV, 62 ruben, föiifjen, tocrt^Tofc Singe. 
- XIV, 73 ftfana, Gfjancc, ©urf, ©lücfSfaU. 



Digitized by Google 



2)a« anbcr teil. 



113 



©ab 3ubuf3 unb t-ererung fred); 

Sie auebeut aber molt nicht fommen: 

2Bie aud) mein meib, wenn fte vernommen, 

$a$ ein fudjSf realer fidb einfteltcn, 

Sie für lanbreuber pflag ju fabelten, 80 

2)ie 3ufagen, aufbeut ju bringen, 

Unb nur auebeuteln bedingen, 

2>a§ man nad) auebeut auf norrat 

2llle3 attebeutelt, maS man tat. 

3d) fragt aud? felbft: 2Bie ftefjn bie fadjen? 85 

2öolt il;r nid?t golb unb filber machen ?j 

Sie fpradjen: £err, ifyr folt mol troffen« 

2ötr l^abn ein garten fe(3 antroffen, 

2)en föunen nur niajt balb gemimten, 

2>ce mafferl ift audi fer üiel br innen, 90 

Sa3 muffen mir sunt ftollen füren, 

Sonft mir gebiegen ei*5 brein fpüren, 

2)er art unb be3 fyalt* tourd&auS eben, 

2ll§ fonft bie funbgrub tregt baneben, 

So auf ein fud>£ jer)en taler gibt; 05 

$er l;at» merter, beut bae geliebt. 

Sae" mar bie reb ju aller ^eit, 

2lbr: ®tb aubufj, mar ber abfdjeib. 

5^ic 3ed)brüber fallen alle fd?eel, 

Sie fd?id)t gab ntd)t, bie teil marn fei. 100 

Sie braudjten aber biefen poffen, 

SBetm fte merften, id? marb nerbrofjen 

Unb molt Ijenb unb füfe (äffen geben, 

9ftit meiner gemerffcfyaft abfielen, 

Sae fte machten ein grof? gefa?rei, 105 

Ser gütben anbrud? fem berbei, 

Unb gaben ein gering auebeut, 

Unb ba£ nur auf ein f leine seit; 

Ober fprengten golb in ben fanb 

Unb brauten ben mit »oller Imnb, 110 

Siefen il;n al toarbtn probieren, 



XIV, 76 aufruft unb üercvuitfl, ;}nid)UB unb 0efd}en!; fcejieljt fiel) auf 
bie junt Söetrieb tcr ©rubc nötl)taen ftuftgaben; fr cd), breift, suöcrfidjtlid). 
- XIV, 7i> turf)«f renaler, 9JJa!Ier Don Studien (üßl. XIV, 43). — XIV, 
93: ganj fo (icfjaltreirii. - XVI, 111 mar bin, Sßarbeine, ^robirer berede. 

fflollenljaßen. I. 



* 

* 



Digitized by Google 



114 Saö crfte bucf;. 

Sa3 man baran nicbt» fönt oerlieren. 
Sarnacb polten fic3 oie(faa?t ein, 

tarn lüiber ber barte ftein, 
(S* fcbeit fid) ber gütoen fanb, 115 
üftan müft tiefer graben ins* (anb. 
Sa» icb nad) folgen bubenfttitfen 
Srei taufenb gütben muft oerfucfen 
Unb bie greifen megfüren (äffen, 
So monen an ber emfen ftrafjen 120 
Unb oft nemen f)au3, acfer, pferb, 
Ser berr entlenft on tafcb nnb fcbmert, 
(ff?e benn icb fie im gmnb erfant, 
8luf öffentlich lügen befanb, 

Sa3 fie mein gefb immer binnamen 125 

Unb* nimmermer jur arbeit famen, 

Ober brausten pnang baneben. 

%üx bofnung mit icb nicbt» mer geben. — 

2öie au* für all fcbmel3bütten facben, 

Ser id) mit fdjaben pflag ju (acben, 130 

Unb fie büt bicb benbel 31t nennen, 

@in anber lern fie aud) erfennen! 

Senn als idb in bie büt oft tarn, 

3ulefct if)r latein red&t oernam, 

Sagen al pocbmerf: bauftu bie fucb3, 135 

So gebt bein gelb inbitcb^, inbucbä! 

Sie belg riefen auf für ben ofen: 

§ie giltS, brauner au» bauS unb bofen! 

@3 mag mol fein, ba3 e3 mar fei, 

S)aS ebematö oorteil mar babei, 140 

SBenn man fucbS baut, bätten oerlegt, 

Sieb ber subufj unb Jorg ermegt. 

Gbemate, fag icb, oor alten jaren , 

?US ber berg reieb, bie leut from maren, 

Sie meifter, fnappen, fteiger, treiber, 145 

Sie oielnemcr, menigeinfebreiber, 



XIV, US berhtcf en, in bie ftueffe ftetfen; ucrltercn. - XIV, 119 greU 
feit, ©reife, raubende, fabelhafte Sögel, l)ier nur = Zauber — XIV 
126 fi 11 an 3, (in ber filtern Spracfje) ©urfjer, Betrügerei. - XIV, 136 in = 
budj*, oerloren. - XIV, 198 bofen, ^5fen. - XVI, m üerlegt, an= 
4% 7 XIV/ Ub treit,CV/ 1,1 bcr ****tMte (Jreibbütte) angefteate 



Digitized by 



Sa* anbev teil. 115 

Cbr bie aucfo ifcunb fein alfo, 

Sa* ber tfyrer treu nodj mirb fro, 

Ser fte notbürftig fan erneren 

Dn feine Ijauptnarung befdjroeren, 150 

Selber jufd&auet roie alle3 ge(?et 

Unb md?t auf fremben füfeen ftefyet. 

2lbr ba bie oogel fein geflogen, 

Sie arbeitr gar auägefogen, 

Unb bennoa? jebe§ amt im fpiel 155 

Sein nufc unb aufnam fcaben mü, 

3a ba glaub unb treue ift geftorben 

Unb eigennufc \\<t) eingemorben, 

Siegen f ahnten unter begraben, 

^te nid)t§ benn btrug gelernet baben, 160 

Sie allen ben unglücf aufbauen , 

So i^nen am beften oertrauen. — 

Sa3 e3 i&m gefjt tote ber (nmb fagt, 

Sa U)tn einer begegnet unb fragt, 

2Bie er ben braten fyaben !unt, 165 

Sen er ^ertrug in feinem munb; 

(fr müft mit bem fod) fer rool ftetjen. 

J[a, fprad? ber l)unb, ba* ift ju feben 

2luf meinem rüden bei bem fdm)an$, 

Sen id) ntdjt font roegbringeu ganj, 17 o 

Söeil mir ber loa) geriffen poffen, 

üJtit Ijeifeen maffer mia) begoffen 

Unb fo elenbiglid) oerbrent, 

So M bieg ein befd)iffen enb. 

So gefjtä partiten unb faufman§faa?en, 175 

Sie feaben alle gar gut madjen, 

So lang bie reiben reuter fdjmeigen, 

Sie ilmen gelb ober maren leiten; 

So balb abr einer ftd) bebadjt, 

Sa3 erfdjredüd) gefa)rei ausbracht, 180 

Gr molt nidjt lenger tjinfurt borgen, 

SBirb alle freub gu leib unb forgen. 

Sa mad?et auf bie gange melt, 

3eberman ruft: Haufman gib gelb! 

Sa bringet ber teufet au§ ber f>ell 185 

XVI, 174 hc\d) . . . , öetriiQttcfjeS. — XVI, 175 Partiten, partitus, 
Wlne^mer (Nctionär). - XVI, 177 reuter, CSbcIteute. 

8* 



Digitized by Google 



116 2>a« cvftc lud). 

(Sin fcbufebrief mit ber quinquernel, 

Xa roirb ber fleifd)tnan ftal unb eifen, 

2>a roil man ibn bie guter roetfen, 

5)arin bod) gar ntct)t§ ift gu finben, 

üb man gleid? toiel mit laffen fd^tuinbcn, 190 

33i3 alle mit 311 grunbe giengen, 

Sie ifmt ibr gelb unb gut auf^iengen. — 

So fdbimpflid? purjeln all neun jar 

$er ftatlia^n faufbern etlicfc par, 

Sonberlid? bie Dom bienerorben 195 

3u gar fcbleunig gnab junger roorben 

Unb nia)t oon eitern, gut unb erbe 

kernten unb »arten ir>r geroerbe, 

tfürficbtig faufen, rid&tig besaiten, 

2) as glaub unb abfdbeib nicbt erfalten, 200 
billig r»er!auften unb mit fug 

3tnar jum geroin, bocb on betrug, 

9tiemanb borgten on roolbefanten, 

Sd?ulb jettig unb inftenbig manten, 

Selber brausten äugen, munb, feber, 205 

Sieroeil e» galt ibr eigen leber, 

Sparten jufam, bodt) ntdjt gutt eren, 

Siefen ibm nad?bar aud? fidt> neren; 

Sonbern hatten on gut ben mut, 

Säten aucr) nrie noa) mandber tut, 210 

Meinten, geborget roer alleä eigen, 

Söolten mit fremben füjjen fteigen, 

Wlit fremben äugen alleä feben, 

gür fta) teglid? §ur roeinjecb geben, 

Sie forg oertrinfn, im fpiel geroinnen 215 

33if> fafj, boben unb faften rinnen 

Unb roirb auSfefcig alleä bar, 

2öa3 juüor fein beftenbig roar, 

3nfonberbeit ber üorig glaub 

SBerfdbroinbt ober roirb ftum unb taub, 220 

3) a§ er boret unb gibt niemanb, 

Qeber fdjleuft aua? für ibm bie banb. — 



XIV, 186 quinquernel, für fünf 3a^rc Jyrift. — XIV, 1U6 gnab 
jungfjer, gnabigc Herren. — XIV, 200 abfd) ci b, »cftfetb. — XIV, 
217 toirb anSfe&ig alle* öar, roirb alle* g&nalid} IjiufäUig. 



Digitized by Google 



£a$ anber teil« 



117 



Stenn folget faufman fcr/lafen geltet 

£>ber am morgen früfye auf [teilet, 

60 bxtt er, got molt ifnu nidjtä geben 225 

Du niemanb ba* bei feim leben, 

Sonft müft er jeitig neue fdnifye taufen, 

Tlit meib unb finb jum lanb auslaufen ; 

2Benn er tobt fei, fo mag e3 ger;en, 

$ie frau roirb rool jum faften fct)en , 230 

Vertreten ifjr geredjtigfeit, 

3)a3 bie finber audb finb erfreut; 

Senn obgleich müffen Ijenbel fein, 

2)te fleißig sufer neren fein, 

So ift e3 bocr; nid)t gotteS roi(, 235 

25a§ man e3 treib ju fyocr) unb tief 

2Jtit armer leut trenen, fajroeife unb blut, 

Unter ftd) fra& allS gelb unb gut, 

Uebermefjig 5er, bau unb prang. 

2Ba3 gar ju l?od) ift, ftefyt nidjt lang: 240 

Der ba3 erft fagt, f)at3 gut gemeint, 

5>aä fremb gelb fei biebermanä feinb, 

Unb roer eilet ju feim üerberb, 

Der borge gelb unb fauf ein erb. 

2)a3 fyab id} in mein jungen jaren 24 5 

2htcr) mit fcfeaben müffen erfaren. 



Das XV. eapitel. 

IDie ein ofd)ymi(li|ii)er cjofbtiefVr ficf) Bei Hcittifteti citiwirßt unb ber 

pfjifo formen |Uin machen ferct. 

„34 war t>om berg fuum abgeftanben, 

So fomt gar fern au§ fremben lanben 

Un&erfefjenä in ber luft geflogen 

Unb ju mir in mein fdjlofj gejogen 

Der golbfefer t)crr öülbenroort 5 

Unb berietet mid? ulfo fort, 

2öie er üor etlia? breiig jar 

3u $enebig ein golbfcrjmib fear, 

XIV, TJTt. 2un!le CEonftructtott: er bitter, (iJott möge, wenn er ifjm nidjtö 
geben wollen, aueö niemanb baä (etroaS) geben, iolange er lebe. — XIV, 231 
if)r g er edjti gleit, itjre ^Berechtigung (fnnfidjtfid) be« Eingebrachten;. — 
XIV, 244 erb, Erbgut. 



Uicjitize 



118 $a« erfte bud). 

feexnad) aber ein münd) gemorben, 

Getreten in ben bettelorben 10 

Unb bafelbft t>on eint alten (Vater, 

Ser ebemal* getoefen ein 2ater, 

So ciel gelernet unb erfaren 

Sieben anbern particularen 

Unb ber natur tounberfecreten , 15 

S>arum ibn bie erjt oftmatt beten, 

$a3 er nun au$ ben münden allen 

Unb aus allerlei art metallen 

W\t feinen fünften mad?en molt 

2öarbaftig unb beftcnbig gotb. 20 

Unb ate id? ibm jur prob anbot 

$e* reinen quedftlber* oier lot, 

3og er ein gfeälein au§ ber mauen 

Unb fprad?: 3br folt felber juf*auen; 

Sebt, ba3 ift ein braun püloerlein, 25 

©enant ber pbilofopben ftein 

Unb bei ben DJioren elirir. 

(2Dar ein rot gla$, ba \)idt id?3 für.) 

Neffen tue id) ein toenig bran, 

2üs auf einr meffrfpifc liegen fan, 30 

Unb fefc e§ in eim teft jum feur. 

3dj bin mit meiner fünft nidjt teur. — 

2) a§ roeret fo ein fleine roeil, 

3) as quedftlber öerfdjroanb in eil, 

jSin lauter golb gojj er baber, 35 
2Us menns ein portaglöfer toer, 
Unb fprad): 2)ie§ bat feinen befcbeib, 
kernet ein bammer, fdjlagetS breit, 
S3ringt§ mit fpiefeglaS, toeinftetn ju feur, 
$robteret§ auf mein abenteur! 40 
3d? roite für ungrifdj golb getreren, 
35a3 fein feur ett?ig fol »eueren, 
2)enn bieä puloer ift nid?t gemein, 



XV, 12 Sater, .tfigcuner; °fll- 27 Woreu, 9flof)ren, Stra&er. — XV, 
23 mauen, Slermel. — XV, 27 cli?ir, nodi jefet übtirf) als Warnt bbn Mrj ; 
neien, bie in Meinen $ofen (meift trobfeuroeiS) gegeben werben. — XV, 31 
teft, ein fladjes SrfnneUgefäfi. — XV, 3ß bortaglöfer, flSortugatefer, eine 
(SJolbmünae (aus Portugal) im SBertfK bon 10 5)utaten. — XV, 40 auf mein 
abenteur, auf meine ©efafjr. 



Digitized by Google 



25aS anber teil. HO 

m ift ber pbifofopfcen ftein, 

Sie oberft feel aller metallen, 45 

$ie aHe#, toa$ ift abgefallen 

$on golbe*art in unrein toefen, 

Ausfeget als ein englifd) beien, 

2)a§ aud? fein unreinigfeit bleibe 

Dber franfbeit in unferm leibe. 50 

91cm man be3 pu(oer# nur ein gran, 

6o werb gefunb ber franfe man, 

211* Sbeopbraft mit feim ajot 

Sie leut curieret wie ein got. 

Aurum potabile Weijj rat, 55 

2Benn alle weit ©erjaget bat, 

3a eim alten »erlebten man, 

Ser bunbert jar bereebnen fan, 

Oftacbte wiber jung, gefunb unb. ftarf, 

$erneuret r;erj, gebirn unb marf, 60 

Snfonberbeit bie Spiritus, 

darein unfer feel monen mufs, 

wenn er wer üon äwanjig jaren 
Mererft wolt jum ebeftanb faren: 
2Bie s 2lefon unb ein boä jung warb, 65 

9)tebea ibr fünft nid)t fpart. 
Unb ba§ nod? ift munberfettfam: 
Dftan fe^t bamit ein reiä in ftam 
SDlitt im Winter, fo wirb man feben 
Blumen unb obft baran aufgeben. 70 
Unb anber größer böber facben, 
$ie fonft (ein creatur fönt machen, 
2)ie fan ber pl?ilofo^r)en ftein: 
2)e3 fol bieS golb ein proba fein. — 
3d? nam ba3 golb, liefe e3 probieren, 75 
$ein manget font man baran f puren, 
£)b man gleid? al golbfdjleger fragt, 
ߧ war unb blieb golb, wie er fagt. 
$arnad? beriet er, ba§ er fommen, 
©eil er ttom alten mündj vernommen, 80 
2flein fcater wuft biefelbig (er, 



XV, 54 ctjot, Sttcfftoff; Unioerfalmütel. - XV, :.5 aurum potabile, 
trinn>areä ©olb. — XV, 58 beregnen, fierredjnen, )är)len. — XV, 65 
9Ufo n, 3ofon'§ buref) SHebea öerjiingter SJater, Äßmg ton 2f?effatien. 



Digitized by Google 



120 3)a$ crfte bud). 

2fber babei ber vorteil mer, 

2) a8 er baä braun pufoer bereit 
2ftit wenigr unfoften unb jeit; 

Seto aber gieng (angfam bat)er, 85 
Wladjt foften unb aufwarten fdjtoet 
Unb wirb oft geringüd) oerfefjen, 

3) a3 nad? bem wunfd) nid)t woft au§ger)en. 
2Denn er3 nun oon ihm lernen fönt, 

^erjttd? gern er ifnn reibet gönt, 90 

5öa3 er verborgne fadjen fanb, 

3Benn er reifet burd) frembe fanb, 

3]on aquaviten, mithridaten , 

Sie fonft fein boctor fönt erraten, 

Sßon i>anace unb fiegelerb, 95 

Sie allem gift freftiglicr) wert, 

5$om baff am, ber in einer ftunb 

2Ufe gebreajen feilen funt, 

i*on bifem, ber fer foftbar war, 

SBenn man fdnoeinSblut, jibet, refjar 100 

3m feumagen sufammen bart, 

23i3 er wibernatürlid) warb, 

33on fjqnbgriffn in f Reiben unb proben: 

SaS roerf würb feinen meifter (oben. — 

3a) fagt ifnn, ba3 bei meinen eren 105 

Wlix ba3 bömifa)e börfer meren, 

Ser id) mein tag feinet erfant, 

Bold) fünft wer nidjt in meiner r)anb; 

3d; r)et aud) niemals fönnen wiffen, 

Sa£ mein oater fid) be3 gefliffen, lio 

Set oorlengft rur)et In ber erb. 

Qeboct) wer e£ oerwunbernä wert, 

Sa3 golb fo feidfrtlid) würb gemalt, 

Unb wer bennod? fo fcocr) geaalt, 

Qa baS ftd) ber fo wenig fünben, 115 

Sie alfo balb gofb machen fünten. 

3* meint, wie gotteä fon alfein 

Sa3 waffer fönt machen ju wein, 

Unb ber fdjöpfer aller creatur 



XV, 86 aufwarten, aufmcrfen. — XV, 95 fieflderbe, SöotuS; einft 
Uiüöerfalmittet. — XV, Uö alfo balb, fo fdjnell, fo leicfjt. 



Digitized by Google 



5>a3 anber teil. 121 

Sc&aft unb manbelt in ber natur, 120 

2flfo tt>er e3 gotte* afatadjt, 

5)a3 bie erbe golb obr filbeu bracht, 

Unb roere engein unb menfebenfmbn 

5)ie fünft unmöglid) 311 erfinben, 

(§8 gefcfeefye benn burd) fatfdje färben, 125 

5>a3 man* forn oerftatft in ftrogarben, 

Dbr ein geift bie subnfc braute, 

5)er fein ergebne Cent veidt) machte. — 

2öie ber crocobil trenen meint, 

2öenn er einen 311 freffen meint, 130 

60 fieng er aud) an elenb 511 flagen 

Unb »on großem itnglücf 311 fagen, 

5)a3 er bie reis getan umfunft 

Unb fünb meber üater nod) fünft; 

Sat mid), icf? mit bie fünft nidjt fdjtueigeu, 135 

3d) folt fte rool betonet freigen, 

(Er roolt mir miber offenbaren 

2llle3 roa» er fonft mer erfaren; 

£enn golb roere 3roar letdjt gemacht, 

Vorteil müft aber fein bebaut, 140 

5>en fitnben menig in ber roelt, 

Cb ifjm g(eid) fer roürb nadnjeftelt, 

£arum ber aldi tnnifteu rot 

Oftmals niebt f>et ba£ eitel brot, 

2öeil fte aufroenbet alle3 gar 145 

28a$ man ihr geb obr fonft i()r mar, 

§offet immer auf* roolgerateu 

Unb arbeitet auf eitel febaben. 

2)enn roie ftd) fanb bie fünft einmal , 

2)a$ man glaS feft maebt alSmetal, 150 

$ifj faifer SiberiuS roeg, 

3erbra* unb roarf alles in breef, 

Sarin unb mit foUr/e3 sugieug, 

SaS man baS golb niefct acr/t 31t gring. 

2llfo nam Stoclettan 155 

Sid? eben folct?ev fyenbel an 



XV, 130 meint, gebeult. — XV, 136 freigen, Wegen. — XV, 144 
eitel, leer, troefen. — XV, 148 auf eitel f gaben, auf niefits al$ Scf)a= 
beu. — XV, 153 ättgieng, abging, umtam. 



Digitized by Google 



122 



2)a$ evftc &u$. 



Unb üerbrant in dgtiptenlanb 

SlKe funftbüdjer, bie er fanb, 

2>a§ bie Ggöpter nid?t golb matten, 

$rieg miber bte Börner aufbraßten. 160 

golgenb faifer imb bebft jugleid) 

Sie fünft aud) »erboten im reid) 

Unb bieten bie meifter gefangen. 

60 ift fünft unb oorteit entgangen, 

Dn ma§ bein ttater baoon rouft, 165 

3>a§ l;et id> nod) 5U lernen luft. — 

3cb f$mur ibm nocb ein teuren eib, 

3$ rouft baoon feinen befcbeib; 

®önt er mir aber feine fünft, 

3$ roolt fie uißt lernen umfunft, 170 

Sonbern ibn für ein Dater eren, 

33ei mir bebalten, fd?üfcen, neren, 

211 mein bab unb gut mit ibm teilen, 

63 folt an Sanfbarfeit nid)t feilen. — 

ßr antwortet : S)a§ id? golb fan madien 175 

©ein nur beimtid? verborgne faajen, 

Unb ncme ntcfet bie ganje melt, 

2>ü£ eim fürften toürb angemelot, 

2)ie micb balb mürben gar r>ermauren, 

$a§ id? ibnen mit großen trauren 180 

Unb mit wenigem berjeletb 

Soft toarten auf bie golbarbeit. 

Srurn Daniel 23eutbe ftd? felbft umbrac&t, 

2)a§ er bieä nid)t ju t&un gebaut, 

2Öie er in berfelben gefar 185 

93ei ©burfürftn Slugufto mar 

Unb turnbeufer lieber molt reifeen, 

Senn fein erft meifterftüd bcroeifen. 

2Ber fein b^rr felbft fan bleiben allein, 

S)er fol fein§ anbern biener fein, 190 

S)rum \)at% bamit feine geftalt, 

Sa* id) meine fünft beimlidj balt; 

§ette aud? meine prob toollen fparen, 



xv, 174 feilen, festen. - xv, 17.-.-194 finb 1808 suflcfe^t. - xv, 
181 wenigem, fläglirfiem. — XV, 183 »eittfje, »gl. Einleitung. — 
XV, 187 tnrnljenfer reiften, Sfjürnte jctdjncn. 



Digitized by Google 



$ae anbei reit. 123 



SBenn id) eur* üater» tob erfaren. — 

So weigert er ftd? treflid) fev ; 195 

3d) bat immer je lengr je mer 

Unb toolt ifm be3 ertaffen itid^t, 

93i^ er mid? üon ber fad) beriefet 

Unb fprad?: 3)a3 if?r mein nullen frntrt, 

9?eb id& ttne einem freunb gebürt. 200 

Sonft fönt id) t»on Planeten fagen, 

2Bie brant nnb breutgam ftd? vertragen, 

2Bie bie naebt fömt, bie raben fliegen, 

S)er tau feit roenn fie fa?lafen liegen, 

2Benn ber üolmonb fdjeint über naefet, 205 

2>ie morgenröt bie fonn anbradit, 

2Bie 2)tercuriu£ ift fo nnlb, 

2Bie man paffion mit i$m fpilt, 

2Bie man im pferbmift bafiüfcben 

9ftaa)en mufj, fpeifen nnb au3ftfd>en 210 

Unb gar verbrennen, baä ber ftetn 

$attott überbleibet aüein, 

2öie bie fd)lang ifyren fdnoanj einfrafc, 

3öie fa?net fi* »erftedt birfd) nnb fea*, 

$om roten man unb grünen leuen, 215 

SBom narrentanj unb luftgebeuen, 

SBon bem funfttueifen feimmelfpiegel, 

2Bte man bie fternen reimt jum biegel, 

2)aS fie au§ bem -Dlercur entfprtngen 

Üftacb bem monb, fonnenfd?ein anbringen, 220 

2Bie alles aus bem cirfel gebet, 

2Bie bie breifaltigfeit begebet, 

2öie alle fünft be* aldjimei 

3m ei fein abgebilbet fei, 

Unb 3 u Pi*er be* ablerö ei 225 

2lu3 feiner fa^ofj roirfet entjroei, 

2U§ er ben rofjmtft feinau£fdntelt, 

Samit ber fefer bem ei ftelt, 

2öie man ba$ ei mad?et 311m falf, 

Hu§ bem toetfjen ein toaffer malt, 230 



XV, 2i'i t u f tfl ebeucn, fiiiftgebäubcn. - XV, 217 biege!, Sdjmerj* 
Hegel. - XV, 22y ein luoffcr malt, ein SBoffer pretfe. 



Digitized by Google 



Xa$ evftc budj 



bem botter ein öl gewinne, 
2)amit golb fcf?af nad) feinem finne, 
2Bie man bie form tmb färb oom golbe 
Sein meifterltd) abtreiben folte, 
2)a3 ein fcbneeroeifje3 ftlber bleibe, 
S 2Ü3 bie feel abfdjeibet oom leibe, 
Unb roenn man benn be3 golbe§ feet 
(Sinem anbern metal befel, 
Xa3 aus bemfelben merben folt 
s ilucb alfobalb pur (auter golb, 
ftem aber jum mctal ber leib, 
£a* e3 fitber merb unb aud) bleib. 
2öie $i;tbagora£ ebemalS [ett: 
2öenn ein feet beim efel einfert, 
80 befem er menfdjenoerftanb, 
3U8 man an pferb unb bunben fanb; 
SOenn aber aueb be3 efelS art 
2lm mcnfdjenleib gefebmieret marb, 
So befem er efetegeftalt, 
€b er gleid) feine feet behalt: 
2U§ Sucio ift roiberfaren 
Unb SucianuS febretbt für jaren. 
$on biefem allen fag id) ntebt, 
GS ftnb poetifd?e gebiet, 
Xamit bie alten biefe fünft 
^erbunfelt baben au£ abgunft. — 
SBiffet, ba3 menn ettoaS fol aufgeben, 
60 mujj man feinen famen feen, 
3fcm fpeife febaffn unb manne seit 

gu feiner öolfommenbett; 
3m gmein abr im maffer unb erben 
Sitter biug famen funben merben; 
Surcb mirfung ber luft, merm unb fternen, 
£)ie alled erregen oon fernen, 
$a3 bie freuter, tier unb metallen 
Sarau* maebfen unb berauSf allen, 
Gbe benn fie einign famen gaben: 
£)a§ mit ber fajöpfer alfo baben. 
3>ebod? ift aud) meiöljeit unb fünft 
Sabei niebt tobt unb gar umfunft; 
Sie lert, mie man ben famen finbet 



2>a3 attbev teil. 



125 



llnb tfm fetner muttcr öerWnbet, 

2öie man il;m fpete unb merme gibt, 

23t3 ba§ er tregt roaä uns geliebt; 

Sie nimt afcb, falj r fanb, bünermift, 275 

fieffetä aufgeren al8 ein ntift 

Unb fdjmeljt barau3 ein fd)öne* gla§, 

$5em fein ebelgeftein gleidt) roa*; 

2lu§ einem fie» fie lafur errcarbe, 

2lu£ fdbroarjm blei roeift, gelb unb rot färbe, 280 

2lu§ felfcn erj , bilb unb gebeu, 

3ur bürger troft, jur feinb abfdbeu; 

2lu§ metal, freutern, ftein unb beul, 

2lud? falj unb öl, maffer unb mein 

Sie nimt ein f leinen fern jum famen, 285 

Wladjt brau3 ein großen birnbaumftamen, 

tinb mil ber minter niebt gefteben, 

2>as man bie jmeig fol blühen feben, 

So fefct fte bie in8 mann babeim 

Unb reffet fte auäblüben fein; 290 

2tlfo, menn fein glutfbenn ba ift, 

£egt fie bie eier in roarmen mift 

Unb beeft bie füa^lein bennoa? au§ 

2Bic im egnptifdjen baefbaud. 

SÖenn man nun golb mit ma$fen laffen, 295 

53raud?t man fn'e ber fünft gleid?«ma(jen 

Unb le(3t beä golbe§ famen fallen 

3n allerlei erj unb metallen, 

§ilft ba§ mit feur balb jureebt, 

2Ba§ fonft bie natur langfam breebt. 300 

2Bie man aber ben famen fiube, 

3ft §u erforfajen fer gefdjrotnbe; 

Senn mie ber fern ift in ber fatalen, 

2>a3 mel mirb au§ ber flei gemalen, 

2)a3 ei au§ bem öogel entftmngt, 305 

lUlfo gofb gotbeä famen bringt. 

Socb mu3 bie fd?al gebrodelt fein, 

2öil man ben famen fmben rein. 



XV, 279 lafur, ein Gbelftcin, lapis Lastiii; ertuat&e, Qciuann. - XV, 
283 Sein, ftnoc^cn. - XV, 294. £ie lünftfitfe Stu^rutung ber Gier itt 
Sacföfen ift befamtt. 



126 $a* cvfte tuid,). 

Taä fid? ein anbr gcftalt anfang, 

3jt not ber erften Untergang. 310 

s 3lur baö bie crfte materia bleibe. 

daraus cnimcfefen neue leibe, 

3(13 bolj, ftein, biet gab glas, er5farbe, 

ÜBenn fein erfte3 roefen serbarbe, 

Ta* gfa)id)t fyie auf mancherlei trete: 315 

SRan reinigt quecffttber mit fleife 

Unb nnegt fein jclm mal fo üiel bar, 

313 fonft be3 feinften golbe3 toar, 

Unb tute sufam im fteinern magen, 

Ter bie feuerflammen fan vertragen ; 320 

Tarin fodjtä langfam, ntd)t gefdjtoinb, 

58tö ba$ ftdj fein quedfilber finbt 

Unb ba3 golb am t?ier$igften tage 

Ta mie ein folfd?roar3 pult>er läge ; 

Ta$ pulper roirb nun biftilliert 325 

Ü)iit grofjm feur, tote ftd?» gebitrt, 

TaS man ein feudjtigfeit gennnt, 

Tie roiber ju bem pufoer rint 

Cber, njenn fte ift abgesoffen, 

Siebenmal rotber roirb aufgoffen: 330 

co mirb3 fdjön filbermeif, gemacht 

9?ad) Rimbert ad?t unb ad)3ig nad?t; 

s #on baraW rotrb e£ gelb unb rot, 

2öic ftd? bie morgenröt erbot, 

Ta3 Solomon felbft feieju ladyt 335 

Unb biefen frönen fprud) brauf mact)t: 

3öer ift bie, faget mir beriebt , 

3o rüte bie morgenröt anbriet, 

Tie fdjon tyerfürleudjt nrie ber mon 

Unb au§erroelet roie bie fon, 3-10 

(*rfd?redlid) roie bie f>ere*fpi$en ? 

Tennodb leffet man« beffer f Aminen, 

89i$ ba§ e3 fein carbunfelfarbe 

Mm sroei unb mei^igftn tag ermarbe 

Unb roarb be£ pbilofopben ftein, 345 

Ter 31t bem trert toirb beffer fein, 



XV, 311-312. 3ufaß öon 1608. — XV, 334 er & ot, barbot, aeigte. 
XV, 335 Ofll. £ofje SieD 6, 9. 



Digitized by Google 



Xa$ aubev ttiL 127 

2Benn mau ba3 gefd)irr ättbredien mag, 

Wad) jtoei&unbrt jwei unb fieben§tg tag, 

9faa) me(d?er ja( unb seit auf erbeu 

Die menfdpenfinbr geboren werben, 350 

Unb se^enmal fo oie( go(b ba jelt, 

2U3 ber ftein für ftd) einmal r>ett, * 

£eft ifjn bamit brei tag ftarf brennen, 

So roirb man fein färben nidrt f ernten, 

SSMe ba§ finb anberä wirb gefunben, 355 

2Benn3 in fein winblein ift gewunben; 

Unb wenn benn aud) bat>on jule^t 

•ftur ein (ot wirb tn3 feur gefegt 

mit brit^alb Rimbert lot metat," 

So wirbS (auter golb aljumaf. 360 

3a wenn3 mög(id) wer, ba3 ba3 mer 

ßitet gefajmoljen metal wer, 

2Jkn fönt baffelb mit biefen fadjeu 

3u eitl arabifdjen golb machen, 

3Bie oictrtt, wenn er mit grünfpan 365 

3n fdntftertinten wirb getan, 

(fin glüenb fta( ju fupfer madjt, 

2Die fupfer wirb }um feur gebraut 

Unb mit gaünet alfo serfe^t, 

Dal barau» gut mefftng wirb 5u(e(jt, 370 

©eferbet wie ein gülben ring, 

2Benn er trinft go£(arifa)en &inf\ 

So bod) mefftng fötaler figur 

2(ud? in Gtypern wed)ft oon natur, 

2öie td> ben mefftng, wenn id) wo(t, 375 

i'Iud) madjen wo(t $u (auter go(b; 

Denn Weil al bing 31t feiner jeit 

Strebt nad? feiner tootfommenfyeit, 

So wo( au$ a( meta( golb fein, 

ftati ftd? aber nidt>t machen rein, 380 

29ei( iljm fraft unb fn'jj baran feilt , 

Die ifnn a(fo wirb zugeteilt. — 

So berichtet ber ©iUbenWort 

Unb für in ber reb weiter fort: 



xv, 365 oictrU, «ittiof. — xv, 300 fdjuftertinU, (Eämenttoaffer, 
Äupfenoaffer. 



Digitized by Google 



128 



3)a8 ciftc fcitdj. 



% 



Bas XVI. rajutcl. 

l>on man^rrfrt ofcfjyntiflifdKtt gofbniad}™, uni» iuer ftd) ^fff« fleßraudjf 

§ l)aDc. 

„Sie* ift bie bauptfunft gar allein; 
daneben noeb t>iel anber fein, 
60 aneb filber unb golb erreieben, 
2lber biefer nid)t* 511 ttergfeidben, 

ba£ man fünftlid) finben fan, 5 
2Ba3 bie er3, filber nnb golt> bau, 
llnb ben gewinnen ober fdjeicen. 
Ober jugab tun allen beiben; 
JBenn al£ in Sictlia mar 

2Ircbimebe£, fein jefct ttief jar, 10 
gragt fein fönig r>on tlmi beriebt, 
Db lauter golb wer ober nid?t 
S)ie fron, fo erft gemaebt neu, 
Dber toie inel filber batet. 

Xa gebaebt ber ftnreidie mau, 15 

2öic er bie fad) mo(t greifen an, 

Unb muft auf feinen ort 51t fejen, 

Söenn er bie fron ntd)t folt üerlefcen. 

2113 er aber 3um bab baber 

3n forgen antam ungefer, 20 

■ftadenb in bie mannen ftdi legt, 

3ufabe, mie ba* maffer fid) regt 

llnb fo Diel immer böiger gieng, 

5(1* er ftd) 511 fenfen anfieug, 

33i£ c3 julefct aueb übergof; 25 

Unb au« ber man aufS pflafter flofi: 

2)a fiel ibm ein ber fragen grif, 

£a§ er für freub 511m bab auslief 

2Bie er aus mutterleib gemunben, 

Dlief überlaut: ©efunbn, gefunben! 30 

Uno traebt bernadj mit allem fleift 

Sen fad?en nacb auf fol*e toeiS, 



XVI, Ueberfcftrift; getrauet, fcebient. - XVI, 27 grif, feine ßBfimg. 



2)a« anbcr teil. 129 

■Jlam [Uber, gelb, gletcb üiel jumal, 

Unb mad)t au£ eim jeben ein bal, 

2>aä er febe, n>ie in gleicher ferner 35 

3>a£ golb fleiner benn (Uber n>er. 

lEarnad) bracht er 3toeen bedjer bar, 

(Stner gleid) mie ber anbre mar, 

£iefj jeben in einer fd?üfjel ftan , 

<$oft ruaffer brein bi§ oben an 40 

Unb fenft bernad) tie fugein ein 

3n jeben bedjer fittig fein, 

2Bug ba* mafier, fo l?erau£ flofe, 

Unb redbnet benn ben nberfcfcof}, 

2öie oiel ba§ filber mer auSpreft, 45 

2>enn fonft-baS golbmaffer gemeft, 

Unb fd?[ofe julefet: fo biel ba rnurb 

3>ie fron aufbringen mit ibrer bürb 

Wer mafferS, benn ibr golbgmicbt folt, 

So biet filber mer bei bem golb. 50 

$a£ ftlber marb aua) fo probiert 

Unb, ob e3 golb bet, auSgefpürt, 

SBenn manä in freier luft erft mug, 

$arnad) bie mag in* mafjer fa^lug 

Unb öerfud?t£, mie e§ ba jugieng; 55 

Cb aud? ber balf gleidjredbtig r)ieng ; 

2)enn fo otel bie jung gieng bie quer, 

So Diel baS filber fernerer mer 

3m maffer benn bor auf bem lanb, 

So biet man barein golbeS fanb. 60 

$a§ ift bea 2lrd>imebe§ fünft, 

Sie fein menfd? font ausbenfen fünft. 

3ft nun ftlber unb golb baran, 

(!in maffer beibeS fcbeiben fan, 

$a§ es ba§ ftlber beraub ^mingt 65 

Ober beibe§ auf ftücfen bringt 

Unb baS golb toie afd? liegt am grunb, 

£aS filber flar aU maffer ftunb; 

$a£ feur nimt aud) baä ftlber l;in 

Unb leffet baS golb jum geroin. 70 



XVI, 46 flctoeft, flcwefen märe. — xvj, r>6 gleidjredjtig, roagcrecfjt. 
XVI, 6G: Ober ©olb unb Silber in Stürfcn öoneinanber Reibet. 

ftotlcn&agcn. I. 9 



Digitized by Google 



130 Ta$ erfte hieb. 

Sinb fie aber beimlid} üerftadt 

3m feften er$ sufammengepacft, 

So left man ba3 er$ fdmteljen frei 

Unb nrirft ba$u ein fc^marjed biet, 

$a3 bat filber unb golb fo lieb, 75 

£a3 e3 ba* fttelt gleid) mte ein bieb; 

Unb tuenn benn beibe§ roorben ein, 

Qx$ unb blei fo bart als ein ftein, 

So legt man auf bie foln ein ftürf; 

Sobalb al§ bem erbiet ber rüct, 80 

So fleuft ba* blei beraufecr bar, 

©ringt golb unb ftlber mit fia? bar 

Unb left ba3 crj ba ftebn oermüft 

3Ü3 merf, barin fein bonig ift. 

.ftimoiber muft baä blei Einfliegen« 85 

Stern bei filber unb golb niebt liegen. 

3Benn man Um beife Har feur jubleft, 

Silber unb golb rein brennen left 

($3 leret aueb ber alte Suller, 

(*in rounberbeimlicber funftbuler: 90 

Xa§ man in falj, gelcutert fein, 

Unb flein gerieben jiegelftetn 

Scbicbtrcei§ rein golbblecblein begrabe 

Unb in ein frug verfebmicret babe, 

bie glefer ibr mappen pflegen, 95 
$ie fie mit fcbtt>ar$ unb gelb anlegen, 
$a§ e§ im (olfeuer glüenb ftebe, 
SBier unb jman3ig ftunb rot au^febe; 
SHSbenn bat e3 be§ feureS tat 
Unb ift fommen $um regten grab. 100 
Wlan muß abr aueb filber barfteüen, 
iHecbt fein gebraut auf ber Capellen, 
Unb jebc* lot in jen bkdi fcbltcbten 
Unb in oortgeä falj berfebiebten, 
2lucb in bergleicben teft oermauren, 105 
Jünf ftunben (äffen glüenb bauren, 
$enn falt au£nemen, mafeben, reiben, 



XVI, «», 90 ß u II e r , SuUuS ; Ittwftbuler, Suitftliebfjaber, ftünfller. — 
XVI, los rapcllcu, i*robirtif gel. - XVI, lo.i fdMtdjten, platten. 



Digitized by Google 



2>a« anbcv teil. 131 

So lang e$ grau ober fd?n?arg roit bleiben, 

SRadjmate fünf ftunbn miber cinfetjen, 

$on neuen brennen, mafeben, mefcen, 110 

Unb ba$ fo oft bi£ ba* c£ febein 

oo weife alo febne unb lügen fein; 

Senn bat e* fein redjt auSgeftanben , 

bleibt erföfet üon feinen banben. 

iMI^benn wiegt man bic blecblein abe, 1 15 

Sa3 man gleid? golb unb filber babe, 

SÖirft ein filberblecb 511 bem golb, 

Secft beibeS 311 mit febtoarjen febmolt, 

cefct ba£ golb alfo in bic glut, 

Sa3 eS roerb unb bleib eine flut, 120 

3n eim gcfdn'rr mit einem betf, 

Sa man ein leimen pflocf einftetft 

Unb mrifematS benn auf jeber frift, 

Senil tag unb naebt oergangen ift, 

(Ein neue filbern blecb merf barein, 125 

Sa* wirb be£ golbe§ fpeife fein 

Unb fia? in golb oermanbeln gar, 

Söenn nur bad golb bleibt flüffig flar, 

ba* bie blecb all fein oerjert, 
Sa* golb faft belt jmeifacben mert. 130 
oonft man aueb anbren procefe übt, 
Sem golb für ftlber fupfer gibt. 
3ebocb folt man 311 allen fadben 
Sen berb gleid? wie ein fcbüffel macben, 
Sa3 er ba$ golb getoife auffteng 135 
SBenn ber fcbmeljtopf auf ftücfen gieng. 
colebe fünft unb bcrgleicben fachen 
So oiel alcbpmiften arm macben, 
Sie foreebn, ber fünft fei niemanb Wert, 
(5r bab benn bauS unb bof oerjert; 140 
©otbfucber in minbern unb meren 
Ser metal mefen niebt oerferen, 
W\t mübe unb foften niebt belonen, 
3cb aebt ibrer niebt um ein bonen. — 
3cb weife bie reebte grif unb mete, 145 



XVI, Iis Iii gen, Silien. - XVJ, 11s fcftmolt, Sdjmaltc, »laufarben 
fllas. — XVI, 132 Ifirarn, öon Sffijm. - XVI, I«: in umocrtfjen ober 
toertben Stoffen. 



Digitized by Google 



132 * 2>a« crflc fcuä. 

9Jlein golb madben bereit ben prcil. 

s i)lein fünft be) abreibt Oüibiu*, 

2Bcnn bie fonne, genant $boebu§, 

3br Pfeil fc^euft in $otf?on ben brauen, 

©efunbbeit, frieb nnb freub yii machen, 150 

$a$ JBaptift 2Jlantuan erflcrt 

Unb burdj ein nebel fennen lert. 

2öenn 3ofon mit feurodjfen pflügt, 

triebt ben aefer, bis er fid) fügt 

Unb in ftd) nimt bie Sracfeenjen, 155 

Saraus neu frieg*belben entftebn, 

Sie fer milb unb erfcfcredlid? fein, 

<8iS er unter fie wirft ben ftein; 

Senn fcfelagen fie einanber tobt, 

Unb Safon fomt auä aüer not, 160 

Jüret baoon ba3 gütben oleufi, 

SJtebea lert ifmt biefe weis. 

2Die öerculeS bie epfel bolt, 

So aud) waren pur läuter golb, 

2Iu3 ber §e§periben luftgarten, 165 

£dblug ben brauen, fo ibr folt warten. 

SBenn aud? 2lenea§ bricht im walb 

Gidjenmiftel, wie golb geftalt, 

3ert bamit in bie bell binab, 

bringt ibn ber s $rof eroin jur gab, 170 

So wirb $luto, ba§ ift reiebtum, 

Sein gnebigr berr, gibt er unb rum. 

2IIS bie Sibölla ifmi bewert 

Unb bei 33irgiliu3 unä lert. 

^a ba§ retfl: wo blumen aufgeben, 175 

Saran ber fönig namen ftefyen, 

3ft ni*t§ benn mein feimlifcfeer ftein, 

Ser ma*t filber unb golb gemein; 

$a§ wenig gelerten oerfte^en, 

Seim gellen liefet im finftern gefeen. .180 

Ser war ber wunberbare ring, 

Sen ©ige§ oom tobten empfieng 

3m nibrgefunfen Mtern fcfeadjt: 



XVI, if>8 eicfienmtftel, auf Gi*cu maaMenbe gHifterjumge, tiscum 
album. - XVI, 171 $Iuto mit $(Uttt9 tterwecfifelt. j 



Digitized by Google 



Xa$ anbei: teil. 133 

SBenn er ben für ben bauten bra*t 

Unb ctma ben ftetn na* ber l^anb 185 

lieber bie finger emmertS roanb, 

60 roarb er t»on niemanb gefefyen; 

Sieji er ben aber au*toert3 freien, 

Bo fabe unb fant ihn ieberman, 

S3i§ er ein fönigretd? befam. 190 

3>er bat gunft, ber fein gut au*fpenbet, 

$er ber niemanb n?a§ juroenbet. 

3Belc&3 alles beutet SIrabS, öeber, 

©ilgilib, 2florienu3, §eber, 

2lucb SulluS, ttuUuS, Ibeopbraft 195 

3n ber gernftugen bimmel raft; 

$enu roer fein reajtr pl;üofop^u3 ift, 

£$on gor, natur unb fünft gerüft 

Unb burcb erfarung roolgcfert, 

Stimmer ben regten grunb erfert, 200 

Sökifc nict/t, toaS grtugfte roort bebeut, 

Setreugt ft* felbft unb anber leut. — 

Stamm f abreibt ber vr>ttofo^f)u§ 

Unb poet $alingeniu§: 

©ot rool bie fünft nur offenbaren 205 

Senen, fo pljilofopbcn roareu. 

2)ie fünft brauet s J£oab in ber arcbeu 

Unb bie nadbfolgenb patriarajen, 

2>er 2ttot)fe3 unb ber Salomon, 

3nfonberbeit luruä 3ibon, 210 

25ie füber nrie fanb fanden laffen 

Unb baS golb roie fot auf ber gaffen. 

Saburd? warb audj reid) unb bcfant 

3n beutfd)em unb in anbre fanb 

ÜJlartgraf §an£, ba$ fein 33arbaram 215 

^Riefet allein ber in Bommern nam, 

Sonbern bie anbre, tflifabetb, 

(Ein ber^ogn oon ÜJtantua bet, 

2>ie brit, in Senemarf oerreifet, 



XVI, 198 flerüft, auSgerüftet. - XVI, 215: SWarfgraf #an* oou »rau^ 
benburg, So&n be« «urfürften ^riebridj I; feinöarbaram, feine %ofy 
tcr «arbara. — XVI, 216 ber in Bommern, ber £cr$og bon Bommern. 
- XVI, 21t) üerreifet, erftritten; «effe, »rieg*8»g. 



Digitized by Google 



134 



£ag erfk htd) 



©ar eine Fönten gepreifet, 

Ob er gleidj bte für nicbt ermarbe, 

2Bet( er für feinem oater ftarbe, 

3)cn faifer Siegmunb bielt fo mert, 

3)a3 er ifmt Sranbenburg oerert. 

2)ie ftabt $enebig mirb bergleid? 

2ton folgen fünften treflia) reia?. 

2)a aud? ber mündj bie fünft geftolen, 

2)a3 fie galten beimlidb Oerzen, 

Unb müften fieS, ba§ mirS au* fönten, 

©in tonne golbS fie bem gern gönten, 

$er i^n beriebt bie frölicbe roort, 

3>a3 er un£ mit ber fauft ermorbt. — 

SBenn nun bein oater felbft ba mer, 

60 mürbä niait balb fo fang unb icbmer, 

SbOefatt fönt man auS gringen fachen 

liefen eblen elirir machen, 

Sa3 man ni*t mer foften burft bulben 

2)enn etma auf ein rbetnfdjen gulben, 

2öie ia) \vol efymaU fyabe fagen 

Unb über mein fünft fyören Hagen. 

2Bie ber 2Jlor aua? ein anbern brauet, 

2)er grün ift unb gelblich oerraud?t 

Ober bat ein maffer geftalt, 

Wlad)t fein golb unb bleibt bennod? falt; 

2)enn bte natur ift nnmberlicb, 

Qeber bat fein fünft fonberlicb, 

9?aa?bem fie got ibm offenbart. 

On got fein fünft erfunben marb. — 



Das XVII. capttrl. 

UJie fleiiiiRen has floftmacfieii geraten 

ia?, fpracb iHeinf, bie fünft unb »ort 
Selber mit anfcbauet unb bort, 
2öarb mir baä ber$ fo grofc im leib, 
2113 menn icb mer ein fa?n?anger roeib. 



xvi, 243 f)at ein Ȋffet geftalt, ift pfifft 



3)a« anfcer teil. 



135 



DJur fönigreieb unb fürftentum 5 
2Barn mein gebauten unb mein rum. 

2) ie marn jutn tauf obr frieg nid)t fa?mer, 
34 molt feim berren bienen mer; 

UJtein freunb au* molt id? al ergeben, 

Sölten auf mid) ihr fjofnung fefcen, 10 

Sid) nid)t lajfen ber meil oerbriefeen, 

Würben meiner reieblicb Jgenieften : 

3) a$ id? in frö(id)en geladen 

3bn allen pflag tröftlid? ju fagen, 

3Beil id) nun f elber gelb unb golb 15 

So oiel madjen fönt al* id) molt. — 

IDarum nam id? Don meib unb tiub 

Unb allen, bie mir oerroanbt finb, 

2Ba3 icb uon reinem golb befam, 

$ei oier taufenb gülben 3ufam, 20 

Unb maebt mein re^nung, ba$ bamit 

Erjagt mürben auf einem rit 

Sedjjig mal bunbert taufenb anber, 

s Mz ebemalä ber gro&e 2lleranber 

2luf feinet freunb* begrebnus manbt, 25 

Gaefar ju [Horn barfebaft fanb, 
3ll§ $aoib liefe bem Salomon, 
£amit man !auft einä fönigS fron. 
34 baut aud) für mein fdjlojj fyerau* 
©in mufterlia? biftillirbaue 30 
Unb fdjaft barein aUen oorrat, 
£en man ju folgen fadjen bat. 
$cr müneb fid? audj großmütig ftelt, 
Ißerfdjmiert im trug ctroaS Dom gelb, 
**ief* mid? unb mein meib mit aufbauen, 35 
Unb ba3 mir niebt folten mißtrauen, 
duften mir beib ber bücken munb 
2Bol oerfiegeln meretft unb runb, 
S)amit manä niebt son anber fefct, 
2)te ftegel mürben benn oerlefct. 40 
s illfo braebt er ba£> golb 511m feur. 



XVII, 12 meiner genießen, «ortftjil buri) mii) baben. - XVII, U 
*f log, Pflegte; tröftli d), ^uDcrfictjtlid». - XVll,:n mufterlid) biftilir* 
^aul, muftermä&igeä Laboratorium. 



Digitized by Google 



13<> 35a« erfte budj. 

UnS aber fear fein febled 5U teur, 

Mein nülbbret, »ein, rour$ unb confect, 

$aä er gern afe, gern tranf unb leeft, 

2Öir fauftenä unb gabenS ibm frei, 45 

$a§ er fein fleifc fparet babei. 

2Btr muften aud? noa> leiben baS, 

SBenn er bei unfer toebter fafi 

Unb fonft verborgen benbel fürt, 

2>ie ju fagen ficb niebt gebürt. 50 

5öa» aud? mein roeib ibm bat getan, 

2)a febreibet £uca§ nicr/t nie! t?on. 

93i* ba$ ber jebenb monat fam 

Unb er bie hieb* §um feur auänam, 

3eigt unä al unfer ftegel gan§, bf> 

Ü)e» golbe$ rubinfarben glanj 

Unb fpracb: 9hm mangeln nur brei tag, 

2>a3 man: gewonnen! rufen mag. 

2)er rubin mog beinab fcier pfunb, 

Sreitaufenb gtilben mar ber grunb, 60 

Samit er brei tag fcbmel&en folt, 

93i3 baä er fta) »erlör im golb. 

3$ rief baju baS fromme (am, 

Unfern Pfarrer Sellin German, 

$a£ er nun felbft anfebauen folt, t>5 

2Ba§ er juüor niebt glauben toolt, 

2Benn er mir meinen alebnmiften 

3mmer fct/alt für ein böfen ebriften, 

$em id) niebt folt $u oiel oertrauen, 

Cber e3 mürb mieb enblicb rauen. 70 

Gr muft fpreeben fegn unb gebet, 

Db er3 gleicb barübr ungern tet. 

2)er meifter fiel felber auf bie fnic, 

Sagt: fein fünft fyet gefeiet nie, 

©ot roolt ibn bieSmal aueb niebt laffen! 75 

daraus muft icb ein berje f äffen r 

Safct mieb bei meinem meib jum feur, 

8afye mit an bie grofj abenteur, 



XVII, 52: batoon fcfjweiflt btf ®efdnd)te. — XVII, 64 »ellin f)ti%t in 
beu Ibierfabcln ber ©ibber. — XVII, 70 rauen, gereuen. — XVII, 78 
o beut cur, t>muunberli(f)e ©efdndjtf. 



Digitized by Google 



3)a« aubcr teil. 137 

2)aä ber (rüg auf ftücfen jufprang. 

2Jtein treib bcftürjt jur erben fallt, 80 

34 f$raf, aU ob einfiel ba$ IjauS, 

2>er pfarrcr lief $ur tür hinauf 

Unb unfer f4afc fiel in ben grunb. 

D mefye, rief ber münd?, biefer ftunb! 

2Ba3 mögen für fternen regieren, 85 

2) a3 mir ein fönigreid) oerlieren? 
2Ba§ f ott i4 tun, ma3 folt i4 ma4enC 
34 muft au£ jorn ber torfjeit lachen, 

3) a§ ich juoor Solomon mar 

Unb jefct ein better unb ein narr. — 90 

21(1 aber ba§ f4redfen unb 50m 

St4 mibrum ein wenig oerlorn, 

gragt idt> ben müneb: 2Ba§ wobt mir nun 

3u ben verlornen fachen tun? — 

Gr fpra4: Seib ifrr nur unerf4rocfen ; 95 

34 mit mibr aufflauben bie broden 

Unb ba£ merf oon neuen anfangen, 

GS ift mir nie fo übel gangen. 

34 bin, got tob, berfetbe man, 

£er taufenbfalt einbringen fan. — 100 

(*r f4n>ur au4 manchen ferneren eib: 

(*3 folt tt)m merben emig leib, 

Gr molt got$ angehebt ni4t flauen, 

SBenn i4 ifym niefct bürft funlid? trauen ! 

So muft i4 noeb jefjen monb jufefyen, 105 

2tbr e§ gieng mie juoor gef4et)en. — 

Srauf er fid) beflaget fer, 

6« mer aud) in ber alten ler; 

3a3 man e3 na4 ben fternen ma4t, 

25aS f>et er ^uoor niefet bebaut. no 

$enn mie bie leib meren one leben, 

2ßenn ifm bie feten nicht mad?t geben, 

So meren fraftloä alle bing, 

s «lBenn£ Rimmels licfyt unb tauf oergieng. 

^iemanb müft au4 fommen babei, 115 



XVII, 79 auf ftürfen juf prang, in ©tüde aerfprang.. — XVII, 94 ju 
ben ö erlernen fachen, *u, bei bem «erlufte. — XVII, 96 aufflauben, 
auflefen. — XVII, 104 fünlirf», suoerftcfjtltcfj. 



Digitized by Google 



138 Sa« crfle bua). 

Ser mit unjucfct umgangen fei. 

Sie fdjmeljtöpf müften au* fo galten, 

Sa* fie bie l>i& ni*t fönt serfpalten. 

Uni? roenn ba* feur ntcbt jeberjeit 

SBeim topfen leg glei* ftarf unb mett, 120 

28eren bie !oln nid?t einer art, 

9iid)t* gut* benn aus ber erbeit tuarb. — 

28a* f ott i* tun, i* armer man? 

3d) tat ba* fpiel gefangen an 

Unb ben münd) auf beu bal* gelaben 125 

Unb befommen ben (dumpf sum fd)aten! 

G* molt bo* nt*t Reifen toiel flucben, 

3* muft baran ba* lefet &erfud?en, 

2öie ber fpieler ni*t et>e abliefe; 

$i* ilmi* ber lebig beutel tiefe. 130 

Ser bunb mufe naa? bem f*atten gaffen, 

m tym ba* fleif* feit au* ber laffeu 

Unb finft im tiefen fee ju grunbe, 

^eft ifm nadjfeben mit lebigm munbe. 

Unb f*idt bamit bin in 2ßelf*lanb 135 

3u eim ©uibo $onat genant; 

Ser f abrieb mir tag, ftunben, minut, 

SBenn e* mer anzufangen gut: 

2tt* ju mittag unb balb bernad?, 

s -föenn in* mibber* ober leun g:mad) 140 

3m merjn obr ernt bie belle Jon 

©lüdtlid? anblicft ben falben mon 

Obr au* eim jmeileibigen jeictjen, 

Sa* fein bö* a*pect fie erreichen, 

SBenn 3upter, 2knu*, ü)iar* baneben 145 

3l)n beifpringen, gut zeugnife geben. 

3* liefe au* niemanb baju gelten 

Cber au* ni*t »on ferne 5ufer>en 

Du ben münd? allein unb ben Inaben; 

3* fam felbft ni*t, molt er* glei* Gaben, 150 

Unb fauft ein büd?* »on feftem eifen, 

Sarin folt er bie fünft beroetfen. 

3* liefe aud? 3iegel unb eifenftein 



xvn, 132 laffea, Sefa'e. - XVII, 142 mon, »Unb. - xvu, 140 
gern ad), Qetyutfung. 



Digitized by Google 



3>a« anbei* teil. 139 

Unb tiel fyammerfdjlag reiben Hein 

Unb mit eiermeife mol burdtfneten , 155 

2) amit bie bücfyä feft 3U oerlöteu. 
3$ toanbt an foln au<$ allen fleijj, 
£iefj i&m mit bem feur feine loci*. 
2113 aber bie* mar all* gefd)el)en, 

Unb mir mit verfangen jufe^en 160 

3) a fam un* an ein großer graue, 
Sie büd)* für Ijod? jutn fdjornftein au* 
Unb oerfiel in bem tiefen fee. 

3$ fprad?: 2)er Seufel mag e* mel?e! 

6* ift gelb unb arbeit oerlorn! 165 

Unb gieng baoon im grofjen 50m. 

3nbe* nam ber münd) feinen raub 

Unb maebt fiefc bamit au* bem ftaub, 

2U* I?et ifjn ein bö* geift gefürt, 

3d) f?ab it>n au* nirgenb gefpürt. 170 

Sein fnaben aber liefe t$ fangen; 

3er berietet, mie e* mer gangen, 

Unb roa* er für fyanbgrif getoüft, 

©ot geb, ba* er* am galgen büft! 

2öie er be* leim* brauet jmeierlei: 175 

2)en erften brea? er leidjtlicr; entyoei, 

$en anbern furniert er le&lid) an, 

SBenn ba* gefd&ir folt lebig ffan; 

2Bie er mit feftem fit bie fiegel 

Sin abgebrueft r;et oon bem bieget 180 

Unb ba* golb l>eimlicr/ au*gefürt, 

2luripigment barein oerfc&miert, 

Sa* ftcr; oben au topfen tjengt 

Unb bie rubingeftalt empfengt, 

Sulejjt quedfUber unb anber* Diel m 

Sa* bie bü#feu jerfprengt on jtt; 

2öie er ein pfriem l;et, ber mer bei 

3ur feit mit roa** oerfefemieret mol, 

Sarau* jur fleinen prob unb reft 

(Sin golbpuloer ablief in* teft; 190 



XVII, KI4 &antmfrfcf)Uß, ©lüfjfpan. - XVII, 164 ni e b c , me&r, nod) 
cinntül. - XVII, m Knrijigment, selbe «rfeniWenbe. - XVII, i3t> 
on 4U, oljue Ma&, ßeroaltifl. 



Digitized by Google 



140 . Xa* evfic bud>. 

2öie er goto im fcfcmefel oerbadt, 

2Bie er$ im cmectfilber oerftadt, 

2>a$ au3 feim crmel goto brin läge 

Söenn man fkb$ am mengften oerfaf>e; 

Obr madjt auä goto fo^mar^ ^ammerfc^tag, 195 

Sagt, e» tuer ortentifd) (ad; 

Dbr aud? ein l^oC folen (jerbracbt, 

3n3 feur fefct, fagt, er IjetS mad?t; 

SBie er bie gulben fürt in« bab, 

Sief* fte auSfdjnriöen etlia? grab 200 

llnb gab in quedftlber getoidtf, 

Da3 man ben betrug merfet nidjt; 

2$on biefen unb bergleiajen fanden 

SBolt er quetffilberttiaffer madjen , 

Da» alle metallen purgiert 205 

Unb golb obr ftlber barauS tt)ürb; 

3a mie er gelb aufnem oon fremben 

2U§ moll erd auf fein fcfemeljmert roenben, 

ü8erfa)toenbt£, oergebS mit folgen roorten: 

Sola)3 bredä fünb man an allen orten; 210 

5Ber feine roeiäfjeit fyet unb fünft, 

2ldjt roeber gelb nod) bcrrengunft! 

Da3 folt üjm ein anfefyen madjeu 

Unb oertrauen auf feine fachen 

Unb ber faxlmfrüden mandjerlei, 215 

©eridjt auf eitl betriegeret, 

2)a3 i&m ein grofc&en trag ber fdjerf, 

Die bratnmrft ein fpedfeit abroerf. 

(Er fyat auaj, roenn fein fnab ilm fragt, 

2Barum er meineib fdmwr, gefagt: 220 

Minber fol man mit juder ftellen, 

Die alten mit eibfd?roeren feilen. 

2Ufo |?et er fer oiel belogen, 

^erfürt, beftolen unb betrogen, 

60 ihre föpf elenbig biengen, 225 

Jür großer armut betteln giengen; 

«lieben fie aber ettoaS bieber, 



XVII, 215 f er f , lleinfte SRün^e, ein Sc&erflein. — XVII, S31 ftellen, 
511m flehen bringen, anloden. — XVII, 225 Tiengen, Rängen liefjen. 



Digitized by Google 



2>a« anber teil. 

(5rjt meren ober fetfenfteber, 
£br fid? berfelben fünft befliffen 
Unb anber leut »ibrum befdjiffen. 
3t?r menig apotWer morben, 
Zweiten tyren redeten orben, 
£enn ba$u folt man ald>mniften, 
2öie fte benn on ba$ fer mol nniften, 
$>a3 bei ber apotfyeferei 
Sie fünft fer fco* (oben fei. — 
3o madjt ia? golb, got fete geflagt, 
Unb merb oon meim n>eib rool geplagt, 
3öenn fie mir fagt oon gülben morten, 
Saburd) ihr gülben afd?en roorben, 
SBon meinem 6alomoni3 fdjif, 
S)arin mein golb nad) Qnbia lief, 
Tiiv lapis philosophicus 
(5nblid> fei spittaloficus. 
©ot gcb bem, ber raud) bringt &u fauf, 
Sa3 er im fd?»efelraudj erfauf! 
XU faifer Slleranber fludjt 
Unb an feinem biener oerfuaU 



5Daö XVIII. capttc L 

Ter meraff mit Itnnificn n>fi3e fdjälje ptötn. 

„Spots Ijaus abr aud? reblid) anbrant; 
S>eim als id) reifet über lanb, 
ftomt ju meim meib ein fremb meraff, 
Ungetan roie ein reifenb pfaff, 
2ftit beute!, mantl unb breitem tut, 5 
SJertröft fie aud> auf gro&eä gut, 
$a$ in mein feller mer oergraben, 
Söer il?r befa^ert, fie folt e3 baben. 
Unb jeigt ifjr bamit ein frpftal, 
Sarau* man bie-S erfennet all, 10 
Senn man fie legt auf ein gemelb, 



XVII, 244 spittaloficus, für ba* Spital reif matfenb (fäeratoeiS Qe* 
Mlfeetf« ©ort). - XVlli, 3 meraff, OTcerfafcc. 



141 



230 



235 



240 



245 



Digitized by Google 



142 



Da« crfle frutf;. 



3$ar in cim cirfefrunb geftelt 

Tlit ischros, hothios, hagion, 

«SMefj bie nadjtlampen Salomon, 

Unb ia% daneben im latein: 15 

©olb, filber unb al fdje$ ftnb mein, 

3111er oölfer bofnung rnirb fommen; 

SUebenn mürb ber febafc aufgenommen. 

Da* er alle** gelernet batte 

5?on QJrauröcflin auf bem glticfrabe ; 20 

Denn alö it>r jroölf im borf umtraten , 

%m dmftabenb ein jerung baten 

Unb auf brei tag ju gring empfangen, 

Darum 'betrübt jum borf au£gtengcn; 

2Der fürn fcalb 31t ibn gefcblicbeu an 25 

3m grauroef ein flein alter man, 

$efagt: wenn fie ibm folgen holten, 

211 heimlich fa?efc fie finben folten; 

3iur ba3 fie in ber mitternaebt, 

33on eilf bis ber morgen ermaebt, 30 

3)ltt ibm auf bem glütfrab umfüren; 

Der jioölft aber mürb fid) verlieren, 

Die anbern on al gefar 

3m reidjtum leben al ihr jar. 

<5r biefc ®rauröd (ein , müft bie fünft, 35 

3DoIt ihn bie mitteilen auf gunft. — 

s Jtad) m anderlei fragen unb jagen 

©er gefcbloffen, fte moltenS iragen; 

3br einer roolt biet lieber fterben, 

Denn ba8 fte all folten oerberben, 40 

(*lenb oeraebte betler fein, 

3Bie bei friegSleuten roer gemein. 

Die fönten niebt alle glcid) werben, 

Ginr muß bleibn, ber anber fterben. 

Darauf fie ©rauröcflein jule^t 45 

Üluf ein fer meit grofj rab gefefet, 



XVIII, 13 iachros, hothios, hagion, ftarf ift ©Ott, tjeilifl. Xu* 
ber gried)ifcf)eii fiiturgie in8 Slbenblanb gebruugen; ftter al$ vjauberrfjaraftere 
gebraudjt. — XVIII, 20 ©rauröcfltn, ber leufei; auf bem glüdrabe, 
auf bem Gilücfarab. (£ine im «uttclafter febr beliebte SBorftellung. — XVIII, 
21 umtraten, umhergingen. — xvm, 38 gcfcfclofjen, bcfcöloffen. - 
XVIII, 43 g leid) werben, baffetbe Co« Ijaben. 



Digitized by Google 



3>a$ anbev ttil 143 

$a3 oben in ben lüften fd)foebt, 

Math ber breit »Die ein molfen mebt, 

Unb oben feur, unten ein flut, , 

21(3 febe man in bie feeflenglut 50 

2luf mandjerlei graufam gefid)t, 

Sie ju erfdjreden angenagt. 

(fr bet aua? mit ber linfen banb 

3)a3 rab linfö Umtrieben am ranb. 

3)ennod? bürft feiner ein njort ipmten, 55 

Ober er roolt ibm ben bal3 brecben. 

(Snbltcb bat er einen genommen, 

3br eilf mem mit ber fünft beimfommen, 

2öiber gefegt an ihrem ort. 

$atoon log er m'el munberfcort. — 60 

So mau ood) fonft fein glücfrab roeifj 

Dn ber jmblf tier unb beufer frete, 

lieber erb, mer unb tier gebogen 

Unb afjeit linf* berumgejogen: 

Gin bau» ben tob unb bell bebeut, 65 

$ie anbern gut obr mittel leut; 

2öie bie fonn ibren lauf brein belt, 

$a§ jar glücf unb unglüd befteft 

9teben ben fternen unb Planeten, 

So ibr uorgebn ober nad)treten, 70 

Söic ba3 got, nicbt ber teufel treibt, 

Sofern man bei got belt unb bleibt. 

2Ber ba3 tueifi, beimlid) fa>fc oerfte^et, 

2)tit bnmlidjen facben umgebet, 

2113 bie fternfeber fonft fagen 75 

Unb anbcr für merlein umtragen. — 

^arnadb gicng er mit if>r ba ityen, 

$a ber feller ben fcba£ folt fcbmifcen, 

Sa3 au3 bem eoangelio 

^obanni* in principio. 80 

2113 er eingeleitet ben räum 
W\t cirfeln, freutem, beiligtum, 
Sie muft ifyn aud) an allen ecfen 
2J?it einem altartua? bebetfen, 



XVIII, 80 in principio erat verbum, im Anfang roar ba§ ©ort 
(ßtang. ^of). I, J), fn'er als 93efcf)tüöning&fonneI gebraust. 



Digitized by Google 



2>a« cvße hta) 



2luf jeber fpifc ein gemeit üd)t brennen, 
s Jli#tö fagu on ma$ ber pfaff mürb nennen 
£enn menn bei fa>afc ifet ^erfür bred? 
Unb man ein mörtlein babei fprecb, 
So gieng er balb miber &u grunb, 
Cor mürben folen au§ bem funb. 
Da§ nun ber feinb ein »ort erjtoiiigt, 
Tlan fettfam gefixter oorbringt: 
2Bie er in ber djriftnadjt erfaren, 
£a brei fanindjen bei ibm maren, 
ilnb auf eim bngel fafc ber ba$, 
(Stlicb pfalm unb gebetlein la*3 
3n eim baju gemalten ring, 
Sarin (ein gefpenft ju ibm gieng; 
Saftir er fiel) audj brüeft in$ graä, 
Steint, niemanb fct>e ba$ er ba roa£. 
2)enn als nacb feinem fprueb unb fa?mur 
$er fd?a& fo b<>cb ju tage, für, 
2)a« ibn bie fanind?en ausgruben, 
SBit einer ecf ben faften b»ben, 
2lud) ein§ mit füfeen barauf fprang, 
3>a3 ber baö bort ber gülben (lang, 
93rad>t ein leu ein gabel getragen, 
2113 roolt er ben frafen erfd)lägen, 
SBarf fte boa? niber auf bie erb, 
Safct fid?, ba$ gftd?t jum bafen fert. 
$3alb ein ber nod) ein gäbet brad)t, 
Uöarf fie ju boben, baä eä fradjt, 
8e§t fxd) bem bafn §ur anbern banb. 
(Sin molf julefct ftdb aud) berfanb, 
£rat bem bafen oorn in$ angefragt, 
(Sin biefe ftang gar boa> aufrißt. 
Xarnad) ber (eu fein gabel fafct 
$et bem bafn in3 lanb, ba« e§ plafct, 
$a8 fanb unb rafen umber goffen 

bet er in£ maffer geftofcen. 
2)eagleicfeen tat ibm nacb ber ber. 
3er molf legt fein ftang in bie quer 
Uebr beibe gabeln foldjer art, 
Ta§ ein ga(g au$ brei ftücfen toarb. 
(Snblicb 50g ber leue nad? ber (enge 



2>a« aubcr teil. 145 

2lus fetner tafd) btel ftritf unb ftrenge, 

Spradb: $8a3 bebenfet il?r eud) lang? 

$a§ beft iftö, ba3 ber bas erft bang! 

$er f>a£ bat all fegen gebet, 

Sie er fein tag gelernet bett, 130 

Unb mar nun für fcbrecfen halb tobt 

2Buft fein rat nod) bölf in ber not 

Cn bas er eilenb fprang bar>on, 

Wief laut mit erbermltdjem ton: 

£> bu lieber bimlifcber üater 135 

$emar mid) für bie brei lolfater! 

darauf mer ibr fcbafc balb öerfcbmnnben 

Unb bernacb nie foiber gefunben. 

Sarum müjj ber, wer fcfjetj molt freigen 

}iur t>eimlicb beten unb fonft frtll fcbroeigen. — 140 

Sarnad?, meil golb golb an ftd? 30g, 

(Sin ftlber ba3 anber betoog, 

(Sin cbelgftein junt anberu feilet, 

$enn gleid? ju gleicb ficb gern gefellet, 

s JJ!üft golb, ftlber, ebelgeftein 145 

3ür allen bingen babei fein, 

$nfonberl;eit ba3 patengelb, 

£a# ben finberu toer jugeftellt, 

(Sin mefterfyemb ftd) aud) gekernt 

Sarin man bie tauffinber nimt. 150 

s i)fein meib alles getreulid) bolt 

s Ba% er baju nur baben molt. 

Sa legt er fein alraun unb fraut, 

Sie legt bie lleinob in bie raur, 

iöebedt fte mit bem roefterbemb. 155 

9ton fpracb er: lein fdnmpf bafür nemt, 

Unb betet mit mir in anbaut, 

Der fajafc roirb anfommeu mit mad)t! 

SKcin meib oon ganzen beiden bat, 

öot molt ifyr nur gelb geben fatt, 16O 



XVIII, 129 fe flen, GJebete; gebet, gebetet. — xvnr, 13« lolfater, 
tuie JUollbrüber, Spottname für bie fiollbarbeti. — XVIII, 142 beroog, be- 
wegte. — XVIII, 149 mefterbemb, ogl. I, 1, 2, 139. — XVlll, 153 al* 
raun, bie SUraunrourael, bie bei Zaubereien beliebt mar. — XVIII, 104 
raut, «iererf, Cuabrat. - XVIII, 156 fein idjimpf bafür nemt, 
riefnut feinen Slnftoft baran. 

8{ollenf>agen. I. v > 



Digitized by Google 



146 £a« erfie buö). 

Gr folt i(?r baS gemife vertrauen, 

Sie feolt ein jungfraunflofter bauen. 

Gr aber üolfürt feinen fyru* 

Unb fpra* mit aufmeifen aufs tu*: 

Eili, kelli, kuhkelbrio, 

Ix, fix, lur lix, guck geklrio. 

Ter roort ma,*t er gar man*erlei 

Unb f*reib ber freuj fer biet babei. — 

2l(S baS gebet au* mar fcolbra*t, 

3og er baS altartu* mit ma*t, 

2113 sog er an eim ferneren roagen, 

2)0* nur &um poffn, roie i* mit fagen, 

Db eS ni*t miliig fotgen roolt, 

Unb fpra*: GS forbert no* mer golb, 

(§3 ift no* etmaS in bem bauS, 

lUttfc man au* bringen berauS! 
Tie frau f*leunig roiber bingieng 
llnb las sufammen etlid) ring, 
Tie ibr vertraute frennbe gaben, . 
3br gebe*tntjj babei |u baben, 
Tie muft Tie au* felber uerfteden 
Unter beS altartu*§ mer eden, 
llnb nun beten jum anbem mal, 
5o mürb fi* ber f*afc finben aü. 
TaS tud) roolt aber no* nid)t roei*cn, 
Tlan muft ber fleinob mer barrei*cn. 
S)a fpra* mein rneib: GS ift allS bar 
2BaS in meiner üermarung mar, 
Cn roaS bie finber tragn am balS. 
Gr fpra*: ®ebt bin unb bringet allS, 
GS roirb bemalet tauftnbfa*t, 
3br Wegt mebr gelb, benn i&r geba*t. 
S)a3 bracht fie au*, legt« oben auf, 
Tamit erfüllet roarb ber fcauf, 
Unb betet no* jum britten mal; 
2lber baS tu* Hebt no* am faL — 
Ta fpra* er: Ter f*afc bengt bran, 
GS fyelt ifm aber ein teufelSman. 



» 

XVIII, 172 aum Doffn, jur S&or&eit, ^offenfpicl. - 
füllet, üoügefüat, ooUcnbet. 



£a« Mibe* teil. 147 

2>en mufj id) mit einr roürsl abtreiben. 

3bv molt albie ein menig bleiben, 200 

3d) lafc bei eud? mantel unb b»t, 

§ol bie murjel, fie ift fer gut, 

treibt ba£ gefpenft t»on allen bingen, 

3111 fdjlofj muffen bafür auffpringen. 

Sie ftebt unter ber necbften eid), 205 

Qn einem fprung id> bie crreicb, 

3m augenblicf id? roiberfom. 

$amit fprang ber meraff baüon. — 

Üftein meib toarb bei bem beten bang, 

2) iemetl ber pfaff ausblieb fo lang, 210 
Segt auf ba3 mefterr/emb bie (janb, 

Db fie ibr fleinob aucb ba fanb. 

2lbr ba fanb fte nid)t3 011 bie poft, 

Sie fie julefct auflegen muft, 

Unb mancherlei munberlieb traut. 215 

mar bem bunb bie murft oertraut. 
$er äff bat atteS eingefadt 
Unb fid) bamit babon gepadt, 
2>a§ pfaffenfleib 3U pfanb gelaffen: 
6d)aut, fo fam mein meib aud) jumaf>en. — 220 
60 mürben mir babei gebradjt, 

3) a$ nun einer be* anbern lacfyt, 
3)av mir nadj bem fdjatten gefd?napt 
Unb einanber ba§ fleifcb ertapt 

2Ba3 fol id) flagen! r)in ift bin, 225 
oonft mer id? reicber benn id? bin. 
SWit fd)aben muft ict) merben flug: 
So giengS al-3 mid? ber geij betrug. 



Das XIX. (apitcl. 

(Eins 6<itireii tinb («fetoitrms iineinigfteU, oon ber twft l)inl)(lcii banK. 

„Unb btefen raub ber bergemfen, 
2)e3 golbfefer unb anbrer bremfen 



XVIII, 199 abrr ei ben, fortfcbeucfjen, öertreiben. — XVIII, 213 bie 
p oft, ben betrag. - XVIII, 230 $u maften, ju ibrem Zweite. 111,3, 12, 150. 
— XVIII, 224 ertafct, roeggefongen. — XIX, Ueberfdjrift: baf ettuurm, 
©tblange, Äreujotter. 

10* 



Digitized by Google 



148 



2>as erfte 6ud>. 



2)ie aller erfdt>redlicfefte mar 

s J)tein§ leibet unb lebend gefar, 

Saju midj Die bünerfud)t bracht, 5 

Unb bas unbanf mia? flüger mad>t. 

2) enn al£ ta> auf einen mittag 
6id>er im fülcn fdbatten lag, 
£>ört 5u, roie bie roalbüogel hingen 

Unb ifjre ftimmen jufammenf hingen, 10 
2rat $u mir an ein alter baur, 
Unb ber liftige giftige laur, 

3) er bafelrourm, unb fd?lid) bafyer, 
211* tuennS ein großer meraal wer, 

üHit einem harten fpifcen fdmabel, 15 

Wit becbt*$een unb giftjungen gabel, 

Oben falfcbmars, unten gelbleid?, 

Sabe bem leibhaften teufel gleid); 

Söaten, id) molt mid) nidjt befa)meren, 

£ören roie fie il?re fad? erlleren, 20 

Unb benn ihre unrid?tigreit 

Scbeiben nacb recht unb biüigfeit. — 

Unb al§ id) btö fo liefe gefaSeben, 

©lieben fie beibe gegen mir fteben, 

Unb ber baur fpracb: 2JMn roiberpart, 25 

Sie fdilang, lag Der gefangen hart 

3m bolen fei*, t>axein fie trod), 

Unb betft ein großer ftein ba£ lod), 

Ten ein bot bat gematset für, * 

211* fie uor ibm frodj in bie tür. 30 

2>a fie nun brei tage ba geraft, 

ftetraurt, gebürftet unb gefaft, 

25a fte bie jung faum regen funt, 

£o betfe unb bürr mar il?r ber munb, 

Unb icb bie ftrafe fürübergteng , 35 

^erjlicb 511 flagen fte anfieng 

$on ibrem burft unb tobe*not: 



XIX, 5 fiiinerfucfjt, Öter nad) £iibnent. — XIX, 12 lour, fluflaitrer. 
XIX, i? gel 6 leid), gelbbleid), todögelb. — XIX, 19: 3d) möchte ei mtdj 
ntdjt bcrbrie&en laffen. - XIX, 21 mitiditigfcit, StreirfadK. - XIX, ^ 
f d) e i b t n , cntfdjc ibeit. 



Digitized by Google 



Xa$ anber teil« 149 

3cf) molt mid) erbarmen burd) got 

Unb erretten if?r arme3 (eben, 

Xen l)öd)ften Ion molt fie mir geben, 40 

So bie ganje melt jeber frift 

Xem geb, bem fte banf fdjulbig ift. 

Unb febmur ein teuren eib babei, 

XaS ifyr mort niebt erlogen fei. 

3d) armer man molt banf erjagen, 45 

Söalst ben ftein ab on meiter fragen 

Unb forbert ben uerbienten folb, 

Xen fte mir alfo geben molt, 

Xa3 fte mid) töbt unb auf mir fefe, 

^JJlein Ijers für letferbtfjletn efe. — 50 

s ill3 id) ba§ nid)t font red?t erfennen 

Unb folt ein anbern ridjter nennen, 

tarnen mir sn eim magern fumb, 

Xer für alter faum frieden htnt, 

Saft »oller jlö unb Doller fliegen, 55 

Xen funben mir am mege liegen. 

2113 er anhört unfer jmeifpalt, 

Sprad): Wlit ber f drangen id) e3 fyalt, 

Xenn bafür ba-S id) mutig mar, 

§ür meine berm magt all gefar, 60 

2öar if)r beiftanb in allen fachen, 

£alf ilmen ftreiten, jagen, mad?en, 

©erb id) im alter gar oerlaffen, 

üftufj bunger ftetben auf ber ftra&en. — . 

Xen beriet fdjalt id) für unttmr, 65 

Seil fein Ijcrr nidtf zugegen mar. 

Xer fdjerfft efftg »ora beften mein, 

Xer gr&ft freunb foll ber gröft feinb fein, 

Senn fte üerberbt unb böfe merben: 

So gebtö aud) mit ber Ijunb befdjmerben; 70 

Xa3 alte f)imb oft felbft Derfdntlben, 

Xa3 man fie nid)t lenger mufe bulben, 

Senn fte mitten unb um ftd) beifeen, 

2Rtt ibrem gift anber befdjmeifeen, 

Xa£ aud) ber, ben fie gar niajt munben, 75 

XIX, 38 burd) flot, um ©ottceroillen. — XIX, 51 recfjt erfennen, 
ol* teefct onerteuneu. — XIX, 75 munben, »errounben. 



Digitized by Google 



150 



£a$ crfte fcud;. 



Tlit einer Hau bie taut nur fdjrunben, 
2(13 t?ct it)n ein bornbed gefegt, 
Gin fd?ram inS angefragt gefegt, 
Sonft fidj gefunb unb nrifcig fpürt, 
9iaa? »ierjig tag erft rafenb mirb, 
Tie anbern aber in neun tagen, 
Ta3 fie nur bellen unb nid?ts fagen, 
Seifjen um ftdj, meinen babei, 
2a* alle melt öoll maffer fei, 
Tarin fte ftrafS merben oerfaufen; 
%m barn aud) bünblein Don ibm laufen. 
Ta3 meine miffen^ an feinem ort 
Gin giftiger tier ift gebort.— 
Ta* bab id? an mir felbft r>or jaren 
Unb an meinem bruber erfaren. 
Gr mar nur an eim bein gebiffen, 
©ebrudt, befeifrt, niebt burd?geriffen ; 
Tarum marb bie gefar oeraebt, 
Ü8i* ba§ erftltcb nad) oierjig nadbt 
Gr anfteng, in$ bunfel ju geben, 



30 



90 



85 



95 



50a» nafe roar, molt er ntebt anfeben, 

Scbrte gar fyeifajer: Ter böfe geift 

otfct brein, ber bunb midb aber beift! 

2öar rafenb, fiel oft in onmaebt, 

Scblief nia>t, fonbern fdjmermt tag unb nadbt, 100 

Seilt nrie ein bunb, molt alle beiden, 

Sd?lagen, jufrafcen unb jerreifjen, 

Sie er aerburft, tterfdmtacbt, oerbarrt 

llnb, a(3 rurt tyn ber f*lag, erftarrt. 

üftieb aber tat ber bunb öerrounbt, 105 

Tarum riet unb bilf toer ba funt: 

Tem fdmticb muft icb bie munbe meifen, , 

Ter brant fte mit eim glüenben eifen, 

Serbanb fte tuiber mit fdnfpedb; 

Ter müllr ftürjt mid? ine maffer fredfc, 110 

iHefi über mia? $um britten mal 

Seiner arf uorrat fliegen all; 



XIX, 70 roifrifl, öcrftänbifl. — X<X, 92 gebrittft, gequetfdjt; be|ei* 
fert, (mit Sdjonm) belecft. — XIX, 103 oerbarrt, öerborrt, obflejfbrt. - 
XIX, na ort, Slrtfic, Wafferbeftfltcr ber mite. 



Digitized by Google 



$a« anber teil. 151 

$el jungem fraue bae meift aufwandt, 

&reb* im fupfern feffel fcerbrant, 

Stiefc unb fiebet bie afdjen rein, 115 

pulvert aud) ensian gar Hein 

Unb fcbütt bei nur balb fo fajmer bar 

2ll£ fonft ber afcb von frebfen mar, 

5£aoon muft id) mit mannen mein 

211 tag ein leffl Doli trinten ein, 120 

vierzig tag roaren vorbei: 
So blieb icb, got lob, enblidj frei, 
Wie benn anber gleidjer geftalt, 
So ba* freblpuloer trun!en balb. 
2Jtein bmber muft für alljumalen 125 
Seioer etenbiglid) bemalen. 
$em oiebe gaben fie filbr unb rinben, 
$ie fieb an ben malbmurjeln fmben; 
$er milben rteaSenben bornrofen, 
Solt fte t»on ber gefar erlöfen; 130 
2lud> bie nieimurj ober fnoblaud?, 
Sen fte mit effig rieben aueb, 
9)iit bonig mengte legten unb formierten, 
£>a ed bei bunbel jen berürten; 
S$ muft aud), roennl neuemontagl mar, 135 
$urd?* maffer gebn ba$ ganje jar. 
3)ian fagt: roeil ibr nod) gar feib jung, 
Si§t eud? ein murm unter ber 3ung, 
$en folt man eud) jeitig aulfcbneiben , 
So bürft ibr bal muten nid?t leiben, 140 
Ober bie b&cbft fenaber ganj 
Oben au^ieben au« bem fdmxm$; 
Gelmer folt man eud? gar erfragen, 
S)enn marteu bis ibr un£ molt plagen. — 
$arnaa) funben mir ein alt pferb, 145 
$a* ber junger fo bot fcerjert, 
$a$ man alle fnodjen font jelen, 
$a3 folt für uns ein urteil feilen. 
Sa£ autmort audb: 2)ie fdjlang bat reebt, 
£a$ bezeuget mein ganj gefd)led?t, 150 



XIX, ii>5 f ft r a U a n nt a l en , für alle jumol. 



Digitized by Google 



152 $ a « cvftc bue$. 

3nfonber{?eit ic& armer fyelb. 

3c(> marb für alle pferb ermelt 

Unb bem marftaüer untergeben, 

ber folt mia? Unternien eben, 

2)a3 id? lernt traben, menben, ftufcen, 155 

Springen, laufen, bie feinbe trugen, 

3a über fd)lagbeum, graben, mauren 

Safct id) hinüber- ofme trauren , 

Ueberlief aud? all meine gefellen, 

tfont im ftea^en rofe unb man feilen, 160 

3d) fear im frieg aud) unoerjagt, 

Ob man gleid) flog ober nadjjagt, 

3ftein jung^errn molt id> nidbj oerlaffen, 

Jyürt ilm on fa^aben alle ftrafcen 

Sie 93ucepfyal ben Slleranber, 165 

Unb mir naajgetan bat fein anber, 

ber bofnung, menn ia? meine jugenb 

2Jnroenbet auf erbeit unb tugenb, 

3a) mürb im alter er erjagen 

Unb mia? neren mit guten tagen, ito 

üftein jungljerr mürb bc* bienfteä gebenfen, 

3ur banfbarfeit ba£ futter fajenfen 

Unb fagn: e3 ift be3 futtert mert, 

©raurt mar aud) ehemals ein gut pferb. 

SBa$ foll man fagn, roa» foll man Hagen? 175 

banfbarfeit ift lang totgef dalagen, 

Dliemanb mill oon moluerbienft miffen, 

^cbern mufj ein fletn fei tterbriefeen, 

(Sin lafter roirb fo fyod? gefällten, 

ba$ feine tugenb mirb oergolten, iso 

2Deil bei bem felbft, ber anbre fa^ilt, 

3öeber red?t, er, noa) tugenb gilt. 

benn al§ bie fugein niberfloffen, 

bie mir in bruft unb J)a(S gefa^offen, 

Unb bie fenen fiengen ju brüefen, m 

baS id? mit einem rufe gieng rüden 

Unb 511m rennen unbienftlid» marb, 

2Ruft ia? na* ber baurmeren art 



XIX, 155 ftufcen, ftiaftrfjen. - XIX, 163 flog, flofc. - XIX, 174 
(Braut t, ©raupen! - XIX, lni rürfen, tjinfen. 



Digitized by Google 



%a$ anbei teil. 153 

2JUd) fdjleppen mit pflüg, eg unb tragen, 

2Barb roenig gefpeift, mel gefd)lagen, 190 

:8i§ ba£ ber fdnrmeifter aud) flagt, 

3* roer ganj unb gar abgejagt, 

dienet ju ber erbeit nid)t mer. 

2>a fjoft id) nod) mein Ion unb er; 

(§3 roarb mir aber fo behalt, 195 

3)aS id) an bem marft feil geftallt 

Unb getauft warb oon einem granfen, 

$er fpl mir üor mein oerbienft banfen. 

2)er banft mir aud>, baS got erbarm! 

(53 mar rointer. fommer, falt, mann, 200 

biegen, frfme, bagel, tag ober naa^t, 

2)a3 uam ber granf roenig in ad)t, 

(fr trieb mieb in feim farren um 

Uebr berg unb tal, bie quer unb front, 

Unb flud)t nidrt allein übrau3 greulid), 205 

Sonbern gotSlefterlid) abfebeulid) 

$on feelen, teufein, elementen, 

SBon leiben, rounben, facramenten, 

Sonbern jeridjlug mein fd)road)e£ beupt, 

$a* icb billig roarb unb beteubt, 210 

2)arju an beiben äugen blinb, 

9tO fterf unb fraft jugleid) oerfdmrinbt. 

3o roarb id) red)tfd)affen gelert, 

2)a3 mer fid) mit teuren emert 

Unb mit farren im lanb umfert, 215 

Dem fei mübe unb unglfitf befeuert. 

$iä id) mit bem farren einmal 

Uebr unb über abftürjt in3 tal, 

3>a er mein benn bat ganj oergeffen 

Unb left bie roilben tier mieb freffen, 220 

2öo id) nidjt nod) Dor bunger fterb. 

$a§ ift nun albie mein geroerb, 

Unb ift niemanb, ber nad) mir fragt 

Ober mitleiben mit mir trag, 

Cn bad föeinif ben fliegen roert, 225 

$a3 id) bod) nid)t von ibm begert, 



XIX, lyi fdMrmet fter, Huffeber über ©efdurr unb sterbe. - xix, 
210 büß ig, bumm; »gl. III, l, 2, 01. - Xix, «2* geroerb, »efdjäftigung. 



Digitized by Google 



151 



2)a# crfte bua). 



2Beil immer neue bungerige tarnen, 

Sie Üjr meuler nod) poller namen. 

Ser fyöcr/ft Ion ift unbanfbarfeit, 

2)a* erfar idr> mit berjeleib. — 230 

$a§ urteil muft id> billig faVlten 

Unb funt in meiner fad) nicbt gelten, 

3ßeil ba* pferb fo greiflid? unb grob 

9htr erjelte fein eigen lob 

58on feiner tugenb unb moltat 235 

Unb üerfdjmieg alle mtffetut. 

Sa man bod) fpridjt: (Ss barf fein raunen, 

3e ebler fcferb, je arger launcn. 

©te oft tat e£ ben jaum serriffen, 

Gein berrn getretn, gefdjlagn, gebiffen, 240 

2$ie oft mol ift e* morben ftenbig, 

JDbr ift gelaufen gar unbenbig 

Ml* ob e£ mere rafenb toll, 

Safür man ifym nod> banfen foü! 

D nein, gefeü, lern aucb ba£ redjt: 245 

Untreu fein eigen Bexten fcblegt. 

3(?r reitfyengft meint aucb, jeberjeit, 

2)ie baurmern fyaben menigr leib, 

Unb rotinfcbt, ba$ ifyrä möchtet oerfudjen, 

Srum barfft bu bein ftanb nidjt üerfludjen. 250 

2öeit anberä aber ift mein fad?: 

^cb tat ber fdblung fein ungemad}, 

Sonbern erlöfet fie au£ ber not, 

3a üon gegenmertigen tob; 

Saffir mit fte mid? nid)t fcerlaffen, 255 

Sonbern morben auf freier ftrafcen, 

2Bibr ben eib, ba§ fte geben roolt 

SKir ber melt allerbesten folb. 

Sa fie roeifs, ba§ in ®ried)enlanb 

(Sin fnabe mar, $t)oa3 genant, 260 

Ser einen brauen au3 fürmi^ 

(Srjog in feiner eitern fifc, 

23i§ er marb fo ftarf unb fo grofc, 

Sa$ allen nadjbaren uerbrofj, 



XIX, 237 raunen, flüftern (man laiin laut fagcu). — XIX, 241 fteu* 
big, ftctif$, nidjt öon ber ©teile 311 bringen. — XIX, 254 bo n gegen war* 
t igen tob, ba ber Sob fcfjon babei ftanb. - XXIX, 2tu baS, ba& c«. 



Digitized by Google 



2)a$ anber tctf. 



155 



SJte ibn tiefen ferne roegfüren 265 

bie müften jun milcen tieren. 
&l§ aber nad? etlidfyen jaren 
■ Ser menfcb roolt burcb bie gegenb fareu 
Unb ein reubrrot ihn anlief, 
SaS er für angft fer fdjrie imb rief, -270 
Sa !ant ber bracb fein* nerer* ftim, 
£ief eilenb binju in eim grim, 
m$ ibr etlia? auf tieine ftütf, 
Strieb bie anbern mit mad?t jurüd, 
(Errettet fo benfelben man, 275 
Ser ibm efrnalS bat guts getan. — 
Sie roeifj aucb, roa* ber milbe leite 
§at benriefen für banf unb treue 
Sem berjogn, r>on 93raunfd)roeig genant, 
211* er mit feinem fdjmert unb baub 280 
3bnt ben linbmurm balf Überminnen. 
Sarauf folt fie i£t fieb befinnen 
Unb mir aud) banfbarfeit beträfen, 
Sie fönt man ibr jun eren greifen. — 
5br ridrier abr feib niebt erenrr-ert, 285 
6d?lagt eudb mit eurem eigen febroert: 
3ft§ red?t, banf mit unbanf vergelten, 
8o müft ibr eur berren niebt fcbelten; 
3ft eua? abr unrecht übergangen, 
SBie lobt ibr ben unbanf ber f (Wangen? 290 
Sarum berr JReinif, meifer berr, 
kernet ton un* ba* amt unb er, 
Seib riebter in unfer jmeifpatt, 
Sd?ü£et mein unfdmlb für gemalt. 
2Bill ftc nid)t$ gebn, ba$ fte nidri febabe, 295 
Sa* mirb got vergelten mit gnabe. 
SÖMr b^ben un* alfo »ertragen, 
2Bir mollen tun roa* ibr merbt fagen. 



XIX, 289 reuberrot, »äuberbanbe; anlief, anfiel. — XIX, 2*9 über» 
Sangen, überwältigt, wiberfatyren. 



Digitized by Google 



• 

/ 



156 Sae evfie hidj. 



SDas XX. copttcl. 

TCf inifi i)ört bc» (afrtourmrs antmorl auf i»f* Itoumt Derufjt. 

\ „^d? fafc* einen unb anbern an 

llnb antwortet julefet bem man: 
Ungern id) mieb be$ unterfieng, 
2Ba§ mieb unb mein ftanb niebt angieng; 
2öeil aber grofj gefar barauf ftebet, 5 
söeiberfeitg leib, er, gut angebet, 
3o mufe \d) boren beibe part, 
Sarnacb bleibt bas" red)t ungefpart. 
Senn roenn ehemals einer ben anbern 
SBcrHagt beim gro&en Slleränbern, 10 
3o l^ielt er ba£ eine or §u, 
Unb roenn man fragt, roarum er* tu, 
60 antroort er: bamit ba£ or 
2ludb be£ beflagten antn?ort bor. 
So beroar iebe" ihm unbetört, 15 
3ebe£ part roirb billig gehört. 
Sarum fol bie fdjlang $uoor fagen, 
Cb fie nid?t£ bab miber bein (lagen; 
Sarnaef) ieb$ reebt unb urteil finb, 
(§ntfcbeib bie Parteien gefebnrinb. 20 
3er bafetourm mieb febarf anfabe 
Unb fpraaV. 3$ fag auf biefe flage, 
Sa3 i<b bem t leger, biefem man, 
§ab einen teuren eib getan, 
2Benn er mir roürb retten mein (eben, 25 
Sen böd)ften Ion roolt ia? ibm geben, 
Samit bie n?elt alle moltat 
Jbren freunben bemalet bat. 
Sag aber flegern niebt gefeit, 
SaS tmbattf fei ber Ion ber n>elt, 30 
Unb inenng gleicb mer, fo feie unreebt, 
Sa^ man fo Ion eim frommen fnea)t, 
Sag lafe icb ibm gar niebt gut fein 



XX,(f bleibt ungefpart, bleibt unöerfjalten, erfleht. - XX, 16 jebeö 
part, jebc gartet. - XX, gut fein, gelten. 



Digitized by Google 



2>a« onber teil. 157 

Unb bleib bei biefer reb allein, 

(§3 fei gleid) frum, fcfeledjt ober recht, 35 

2>ie melt Ion alfo iferem fnecbt. 

2>arum id) benn fein mörber bin. 

Unb bab jroei urteil triber ibn, 

Sa£ brit mit id) bamit erbalten, 

3)a3 beut am lod) fafeen smeen alten, 40 

holten bin gur baurbodjjeit binfen, 

2)afelbft betteln, effen unb trinfen. — 

£er eine flagt, mie er üiel jar 

3eine§ junfern reuterfnedjt mar, 

;^bn beleitet, bemad)t, bemart, 45 

3ein treu, fleifr unb mübe nie gefpart, 

3a bie befolbung, raub unb gut, 

3o er roarb mit feim fd?meij3 unb blut, 

ißebielt ber junger für ba* fein, 

(*r bürft nicbt fagen: ba$ ift mein. 50 

2) afür tat er mir biefe er, 

3prad? er, ba* id) fein Pförtner mer. 

toie aber fam ein ftarfer man, 

2er erbeit tont mit greifen an, 

Ta muft ber alte reutet roanbern, 55 

3 ein pförtenamt laffen bem anbern, 

©aben ibm t>infort nid)t ein bon, 

3agten: nimmer bienft, nimmer Ion. 

(S* bleibt aud) bi§ 5U l)of ein red?t, 

3) a3 nun erfar id) armer friedet: 60 
©er inb ftub fd)eift, unb mer3 auefert, 

3 ein beib eiirä lon§ unb eren roert. — 

2>er anber flagt, 51t feiner jeit 

§ett feiner gmuft beffer befdmb, 

C5in feftung unb fdjlof} aufzubauen, 65 

.Künftlidp mcrfftüd unb bilb 3U bauen; 

Mein ftein mer an be£ fürften fal, 

Crr t>et fie bereit aljumal, 

3>arum man aud) fein bilb fönt fel;en 

Unten am fd)önften erfer ftetjen. 70 



XX, 45 bereitet, begleitet. - XX, 57, :»* bon, »ofjite, roertbfofeä 
$5ing; nimmer bienft, nimmer Ion, wer niebt bient, betommt aud) Uu 
nen fiobu. 



Digitized by Google 



158 Xa« erftc bua). 

• 

2) afüt mer ihm enblid) oergönt, 
$a£ er am fchlo&tor betteln fönt 
Unb ba anbern bettlern er^el: 
3ür banf fei nnbanf fein gefell. 
GS roer jmar oft fdjriftlid? getlagt r 
ü)tan bett ihm audb gnab jugefagt, 
s iBenn er abr bei alten bofleuten, 
Sie fein oerbienft toüften oor jeiten, 
2lnbielt, fte molten fein gebenfen, 
Ser fürft and) Ionen ober f Renten, 

3) a$ it)n ber bunger nid)t crmorb, 
iöefam er aljeit jur antmort: 

6r bett einen gnebigen benen, 
Solt nur ermarten feiner eren, 
Sie gnab 51t bof meu franf unb lam, 
Sarum toertS lang, er)c fie anfam. 
Sie ungnab mer gefunb, ftarf, frifö, 
Sarum lief fie unb fprünge rifcb, 
Sa3 menig ibr motten entlaufen. 
2lbr ba fönt er fein brot für laufen, — 
Sn biefem nocb ber britte fam, 
Sen nanten fie berr Slbrabam, 
Ser träft fidj unb bie anbern beib, 
Sie melt geb folaV banf barfeit, 
2öie alle moluerbiente Reiben, 
Und) bie beilign betten betreiben. 
Senn nidjt allein ber Socrate*, 
XUriftice^, SllcibiabeS, 
SabrtäuS unb Scipio, 
Ataifer ^uliuä unb (Sicero, 
Sonbern aucb bie ^eiligen Propheten, 
Sie got unb engel bei ftd) betten, 
Sie melt ba§ beft taten unb lertcn, 
%\id) 00m teufel ju got beferten, 
^riegn nid)t§ 311 Ion, benn fmn unb fpot, 
©efengnijj unb fd?melicben tob. 
Srum, mer nicbt uttbant leiben fan, 
Set ber melt ein unnüfcer man, 



XX, 88 rifdi, Ijurtifl, frifd). - XX, 96 b ef Reiben, crbulbet. 



£a« anbcv teil. 



159 



. dienet ju feinem amt unb eren, 
Sfotfo man raten fol unb (eren, 110 
Sarin man erbeit, gut unb leben 
gür anber (eut molfart fol geben. 
Gr felbft roer gemefen ein vfurr 
9hm über feine funfjtg jar, 
§ett faft getauft all, bie noef) leben, 115 
3&ti facrament unb roeiber geben, 
Sic geleret, getröft, oermant, 
2(lleu getreuen fleifc angeroanbt, 
Sa* fie einig unb dforiftlid) lebten 
Unb aljeit nad) bem bimmel ftrebten; 120 
3a in fterbenänöten unb peften 
Unb mel abfd)eulid)en gebreften, 
Senn bie eitern it>r finber liefen, 
Sic menner ifyr meiber oerftiefjeu, 
SBar id?, fagt er, getreu allein, 125 
lag unb naefct muft id) bei ihn fein, 
Sie erjten, tröften unb bef lagen, 
Oft felbft 3U grab fingen unb tragen , 
%\\d) meib unb finb babei 31t fefcen. 
Tarn mujj id) mid) fo mit it>n letien, 130 
Sa$ ein junger oerroegner gaft 
iln meiner ftat fx^et in raft, 
3d) muf* für fireb, bau*, brot unb (on 
Jürüber gebn mit fpot unb tyon, 
Sarum, ba3 meine benbe beben 135 
Unb id) bnt leid? nimmer fan geben. 
2Ber bient, bi3 ba3 er roirb unmert, 
Sem ift unbanf 511m (on befdjert; 
Slbr got ift feiner biener Ion, 
3er bejal un3 im bimmel^tron. HO 
Sie* britt urteil ftöft auf einmal 
Se3 man* einreb um aljumat. — 
Sa* oiert id? an mir felbft erfar, 
Senn roeil ia> fo (cutfelig mar, 
Sem manberSman frod? au3 bem rceg, 145 



XX, 127 er 3 teil, als Slrjt pfleßcn. — XX, 130: $1111 muß irfj fo toon 
teilen Slbfrfjieb nehmen; lefcen, loben, nomltdj burcf> ben ftftfdjiebetrunr. — 
XX, 1:17 un teert, froftlo*. 



Digitized by Google 



160 



Da« erfte bud>. 



3)a3 er ftcber gieng feine fteg 

Unb üon mir nid)t mürbe oerlefct, 

60 marb id) in bem (od) t»erfe§t. 

£ett id) ifm aber tot gebiffen, 

3o mürb id) fein frieblid) genießen. 150 

3>arum bof id>, euer meiert , 

Die gerümet mirb meit unb breit, 

s iBirb nun ba* urteil alfo feilen, 

3)as id) töten mag ben gefeiten. 

Tenn ba§ er fagt oon alten fadjen, 155 

$on ben mil.ben leiten unb brachen, 

Stell id? alles an feinen ort, 

SJtan leugt oft um baS anber roort. 

3)eim eine fdnoalb mad)t feinen fommer, 

(Tin betler im lanb feinen fommer. 160 

3d) beruf mid) auf 3 gmeine recbt, 

Ta3 in ber melt trift fyerm unb fned?t, 

2>a* werbet ihr aua? felbft nid)t brechen 

Unb barnaa? euer urteil fprecben. 

So l)ab id) -behalte all gemalt 165 

2lud) 511 euren macbtfprud) geftallt. 



Bae XXI. cajritel. 

HeiniK finfcel urteil' jti>ifd)fit i>eiu bäumt unb bem IjnlVfitumn. 

„IUI* biefe reb aud) mar gefdjeben, 

!ffiolt id) meielid) ber fad) nadjgefyen, 

Sprad) föeinif, unb fagt 31t ber fcblangen: 

3d? mufe bte fad) alfo anfangen, 

3>a3 id) jebern infonberfjeit 5 

©rünblid) abfrag ber fad) befdjeib. 

£arum, man, tritt ein menig abe! 

3d)lang, bord), oiel f)ilft ein fleine gäbe; 

jpaft bu fein gelb, baä bu fanft geben, 

3o lafc bod) nur ben fa?elmen leben. 10 



XX, 155 00 n alten fad) en, üon alten @efd)irf)ten. - XX, 157: fiaffe 
td) alles bafiingeftellt fein. — XX, 158: $a* amette «Bort ift oft gelogen. - 
XX, 160 fommer, Sorge. - XXI, « befreit), Serbalt. 



Digitized by Google 



3)0« onber teil. 161 

2ai gebn rote e§ bem frauid? gieng, 

2) er uom roolf grofj jufag empfieng, 
2Bas er ibm nur molt geben all*, 
2Benn er auejög au£ feinem bal$ 

3) en fnodjen, ber oon feinem effen 15 
3^m geferlid? ben fdtfung befeffen; 

S)enn als ber franicb ba§ bein gewonnen 

Unb fragt, ob ibm ber molf toolt tonen, 

SBifj ber roolf feine jen jufam 

Unb fieng giftig $u lachen an, 20 

SpraaV. OTeinft bu, e* fei nid?t Ion* gnug, 

Sa? bu bein beupt mit gutem fug 

Unb one fd&aben molgefunb 

$em roolf roiberbracbt aus bem munb? 

<Bo tue ibm aud? gebenf babei, 25 

3)a§ beine fad? nodi ftreitig fei; 

SHecbten macbt forg unb foften lang, 

§at bod) ungeroiffen au£gang. 

2)ie fdjlang antroort: §ie ift fein geben 

On gtft, ba£ ibm abftricf fein leben; 30 

$a§ redjt bab id) in meinem munb 

Unb bebarf nidjt ein oiertelftunb, 

2) a3 gab mein bruber bem bauer-'man, 
Ser fieb feiner berjlicb annam, 

211* er gar fteif gefroren mar, 35 

Äont ftd? nid?t regen um ein t?ar. 

$enn als er ifyn im bufen trug, 

Sie ba§ bie feite gar auSfdtfug 

Unb er marm unb lebenbig roarb, 

<ctad? er bem baureman burd) bie fa?toart, 40 

3) as er ftarb unb &u bobem ftürjt: 
<Bo roarb ber rea?t*banbel gefürjt. — 
SBolan, icb mufe jum man Eingeben, 
(Sprad) ia>, fein meinung redjt toerfteben. 

tDietn man, e§ ftnb fer böfe fad?en; 45 
2Bie fol id? bidj t?om tob loämaaien, 



XXI, 16: 3bm In flefd&rlicber 8Betfe ben Gdjlunb gefperrt babe. — XXI, 
17 baä bein gewonnen, ben ftnodjen beraudgebradjt batte. — XXI, 25: 
fo bebenfe aud) bobei. — XXI, 27 regten, $roceB fftbren.- XXI, 38 au« - 
1d)lug, berau*fubr. - XXI, 40 fdjwart, $aut. 

ttoHrnbagen. I. 11 



Digitized by Google 



i 

Xa9 crftc bud). 



Saä ia) ntcbt felbft an betner ftat 

ßnblicb mufj aufragen ba3 bab? 

§aft bu aua) büner auferjogen? — 

91ur funfgebn, fagt er, ungelogen. — 50 

SRun, fpradb td>, roilt bu mir bie geben, 

So toil id) erretten beut leben. — 

Sßon Ijerjen gern, fprad) er, mein bm, 

Unb roenn ibrer aua) fünfzig roer, 

Grlöfet micfe nur oon ber f anlangen. — 55 

3$ fagt: fiafc bid) nur nidjt oerlangen, 

SBrtng ia) bie fd?lang in§ lod) bineiti, 

So leg balb mtber für ben ftein. 

Senn folt bu balb ba§ urteil bören, 

Ser tropf fol nod) ben fdjelmen rören. 60 

3* fpraa) $ur fd&lang: 3u loa) bin fc&leidb, 

(Sur bricbt ift ganj unb gar ungletcb, 

Srum fan ia) ba§ urteil niajt fpredjen, 

34 fäbe benn ben ort ber gebrea?en; 

Sie umftenb oeranbem baä recbt, 65 

2öenn ia) bie ftbe, toirb aUeS fd?le#t; , 

SRad) ber umftenb gelegenfjeit 

©eb td) einen nötigen befdjetb. — 

So famen mir jum bolen ftein. 

Sie fa)lang frodj oon ifyr felbft binein, 70 

Spradj: So lag idf> hinter ber tür, 

Ser baur roaljet ben ftein balb für. 

3>d) aber fragt: Siegt aua) ber ftein 

ßben alfo mie er fol fein? 

3a, fpra* bie fcblang, alfo ift£ gangen, 75 

So erbermlid) lag id) gefangen. 

Sarauf fdjlop* id) nun alfo fort: 

Sieroeil id) bie febe tat unb ort, 

Spredb ia) barauf baS recbt julefct. 

9tun tbr in oorign ftanb gefegt, 80 

So ber man rotl, lafc er bia) log, 

So bu fanft, ibm ba§ ^erg dbftojj. — 



XXI, 48 austragen bas bat, bafür büßen. — XXI, 56 Ia§ btd> 
nur nidjt verlangen, Ia§ c8 btr nidjt lang werben, fäume nur nidjt. — 
XXI, W) tropf, paralysis, ©ayagflufe; rören, rüfjren. — XXI, 64 ge = 
brechen, ftreitiger «organg. — XXI, gc fajledjt, einfad). - XXI, 7."v 
gangen, ergangen. 



Digitized by Google 



2)a« anbcr teil. 163 

• 

2)cr baut für freuben l)oi) auffprang. 

2)em urteil icb oon ^erjen banf, 

Sagt er. 3)ie fcblang flucbt aber fer, 8 5 

2) a» roiber baju fommen roer, 

3) a3 ibr mit bem tob ttmrb betont, 
3)a3 fte be§ menfcben bat öerfcbont; 
2)rum bett fte§ urteil recbt gefeilt, 

2)a3 ünbanf mer ber Ion ber weit. 90 
3cb tröft fte mit ladjenbem munb: 
•2Kein recbt fte ja nidjt fabelten !unt; 
9Ucbt unbillig man felber leibe 
2)a£ man anbern oor recbt befajeibe. 



Da0 XXII. capxltl. 

fleiniß prrfrnnef oes ßoorctt 311(09 nnb ßeSömi oariiepr t er wett 

l)öcfj|iert foit. 

„2113 mir nun abgiengen in§ felb, 
2)a3 icb empfieng mein urteilgelb, , 
Sagt icb bem bauren: Qn ber ftat 
Gin baurfnecbt eucb geborget $ut, 
So bocb fein bofmeier gemolt, 
$a§ er£ bar übermalen folt 
2ftit bem gelb, ba£ er l)ett empfangen 
S5on ibm, atö er jur ftat mar gangen. 
2113 nun ber faufman biefen friedet 
Sur bem ricbter beftallt &u recbt, 
SBertröft ben fnecbt fein aboocat : 
(Er macbt ibn loä burcb feinen rat, 
Sßenn er feim meib ein pelj oerer 
Unb ibm bie belft 00m gelb gemer. 
2)er fnecbt oerbiefcb on allS bebenfen, 
2)a3 gelb unb pelg miliig §u fcbenfen, 
2Benn nur bem rat folget bie tat. 
darauf riet ibm ber aboocat: 
2ßenn er mürb für ben ricbtcr fommen, 



XXII, 6 überaalen, au^aljlen. - XXII, 10 311 rcdjt, 51t ®ertdjt. 
XXII, 15 »erlief*, begieß. 

11* 



10 



15 



Digitized by Google 



2)a« erfU bu$. 



6olt er ftd) fteüen für ein ftummen, • 20 

Unb foae aud? je ber ridjter fagt, 

3a »oenn er i&n felbft ernftlidj fragt, 

€olt er niebt antworten benn: hieb ; 

25a3 redbt i&m benn gennfj beiftefe. — 

$arum, als ber t auf man geflagt 25 

SBon ben fadjen, nrie toor gefagt, 

3)er rid?ter audj ben fnecfyt anrebt, 

Ü£>a3 er barauf fein antroort tet, 

2lntn>ort er: ble&, unb gar niefetö mer. 

Snbefj trat ber proerator fcer, 30 

S3at, bae er günftig n>ürb gehört, 

Gr roolt reben be* fned?te£ »ort. 

2Beil i\)m fein nteir juüor beriebt, 

$a£ er ftum wer unb rebet nid?t. 

$rum fott ber fleger feine flag 35 

33eroeifen nad) feiner auSfag, 

Ober ber riajter biefen fnedjt 

Unfcbulbig erfennen mit rea?r. 

$er faufman fagt: 2öir »aren allein, 

2Ber foll benn unfer jeuge fein? 40 

$er tnec&t fagt felbft, obS anberä fei. 

2)er fnedtf fagt: blel?, unb blieb babei. 

2)em rtä?ter baurt bee bauren not, 

©an bem nntcfcerer gern ben fpot, 

Unb nad? fielen reben ertant: 45 

Ser tned?t mürb roiber red?t gemant. 

$erbalben fprad? ber abfcocat: 

$eine red?t fad? i^r enbfcbaft bat. 

<Ecbaff nun, ba3 aueb roerb jugeftellt 

2Jleim tpeib ber pelj unb mir baä gelb! 50 

2Ba§ fagft bu baju? Gr fagt: blefc. 

§ei, baö tut mir im bersen roelj, 

6prad> fein meifter, bift bu fo bumm 

Unb meinft, bu folt gar bleiben ftumtn? 

föeb frei fcerauä, mir fmb allein ! 55 

Gr antmort toeber ja noa? nein, 

Sanbem fagt: biet, ba* ber proerater 



XXII, .10 jirocrator, v $rocurator, Slnraalt bei Sellagten. — XXII, 32 
reben be* tneeftte« wort, ben ftne$t ocrtfjeiöigen. — XXII, 44 $ an, 
a&nnte. - . 



Digitized by Google 



2>a$ anbcr teil. 165 

Gnblidfe fafe hrie ein hrilber tatet 

Unb ftiefj bcn fnedjt fein für ba§ feau». 

60 blieb beib, pel§ unb gülben au3. — 60 

2Denn bu mit mir roolft uud> fo tun, 

Sageft mir wel rjon fean unb feun, 

SRadfematö rourb nichts barauS benn blefe, 

2öie tefe mi$ fürest, ba3 e3 gefefeer), 

Ober übrgebeft midfe ben feunben, 65 

Sie mir bie feaut riffen bol munben 

Ober mol gar breiten um3 (eben, 

60 feett tefe bbfen rat gegeben. 

2ftein feerj ift fdbroer unb one freub, 

künftig unglütf afent eim aljcit. 70 

SBenn bu mir molft ein fcfeelm oereren, 

So roolt id> lieber mibr umferen. 

(Sr antwortet : SJlein lieber feerr, 

3er) beroci§ eud) treu, lieb unb er 

Unb geb eud) meine feüner all, 75 

34 feab aud) einen feften ftall, 

Sarin folt ifer cuefe feeimlid) fefcen, 

60 fan eud) mein bunb nidjt oerlefcen; 

Sa will id) eud) bie feimer reiefeen, 

60 fönt ifer bleiben ober meinen. — 80 

3cfe fa$t mid) auefe fein auf bcn ftall, 

3)er mar Dict)t mie ein meufefall. 

(5r madfet bie tür au* fleifeig gu, 

SaS mir niemanb jufügt unru. 

34 gebaefet au* felbft: bie ift fein not, 85 

SBeber jum gefengnufe nod) jum tob; 

Söirb er mir bie feüner nid?t bringen, 

60 mit i* über bie tur megfpringen. — 

(§3 mar aber am naefemittag, 

Sad man ben feünern jftreuen pflag, 90 

Sa3 ber man fein roeib alfo fanb, 

2öie fie unter ben feünern ftanb, 

Sdmitt ifenen brot unb roaä fte feett, 

SaS fie bamit flögen ju bett. 



XXII, r»8 fa$, auSfafc, ein ®eft*t machte. - XII, 71 einfdjelmtoet* 
eren, einen Streid) fielen (eigentli^ ein HaS Renten). - XXII, 83 flci = 
feig, foiflf&ltig. 



Digitized by Google 



lß 6 2)a$ erjk buc$, 

Sie fora* aber: 9iun fei h>ilfommen 95 

3« aller bunberttaufenb namen! 

Sötft bu lang fatt frieren gangen? 

3* mein, ber junfer tat »erlangen, 

2Bolt biet) gern fd&icfen überfelb. 

93ebarfft bu hinfort nimmer gelb? 100 

<5r antwortet: 0 liebe ©reit), 

3u gutem glüdf ift nim &u foet 

Sanf gor, ba§ bu micb ftriber I?aft 

Unb id) entnommen auä ber laft 

Ser erfdjredtlic&en tob^gefar, 105 

Senn mein leben bieng an eim !?ar! 

Samit erselt er alleä l)er, 

2Bie e3 mit i(mt gegangen roer, 

Hnb fctplo^: 2(u£ folget grofeen not, 

2(ue bem gegentrertigen tob HO 

£at midr) ber fudc>e» roeiälid? errett, 

Safür idp it)m bie jufag tet, 

Sae icr> i&m für mein leib unb leben 

SBolt unfer fünften r)üner geben. 

Ser gufag miO ia> ir)m geroeren, 115 

ßr r)at§ oerbient in allen eren; 

Sarum jeug tür unb fenfter an, 

Sa§ un§ ber feinä entfliegen fan. — 

SaS meib antroort: @t)e icb baS tet, 

Söolt id&, ba§ bidt) ber teufel r)ett. 120 

Vergib ba§ bein unb nid?t ba§ mein, 

Sie t)üner all mein eigen fein. 

Sie eir r)ab idfr jufamgefpart, 

Sa§ fte all luarn Don guter art, 

$ab fte probiert, im maffr getoogn, 125 

Sie glud gefaxt, bie fu*l erlogen 

Unb entboren au3 meinem munb, 

Sa§ ia? ir)n effen geben funt, 

^teroeilen ein fmn obr ei öerlofen 

Unb bafür feufen fd?ue unb fjofen 130 



xxn, 96. ©in Subftantib (etwa Teufel) ift bor namen^u ergänzen. 
— XXII, 126: bie £emte gefefct (aum »ritten), bie MdjUin aufgewogen. — 
XXII, 127 ent boren, mix abgebarbt. - XXII, 129 berlofen, bertaffen, 
abgelafien. - XXII, 130 fcofen, Strümpfe. 



Digitized by Googl 



2)a« anfeer teil. 167 

Unb roaä man bebarf au£ ber ftat, 

2>er Pfenning bunbert roege bat. 

$e$ bauefeanen infonberbeit, 

Ser aller ftunben anfang freit, 

3a3 audj be3 pfarrer* bau ni$t tut, 135 

Unb bei ben Lünern ift fo gut, 

Qcb burdjauS nid)t entraten mag, 

HB eil un$ mangelt ber glodenfdjlag. 

2Bo ift ber fud?£, bas i* il?n frag, 

Cb aud? ridjtig fei beine fad?; HO 

3>ielleia)t wenn er ein bun empfieng, 

9Jiit allem nriln er batton gieng. 

Gr antwortet: Gr fifct im ftall 

Unb »artet meiner büner all, 

Sie geb ia) ibm unb halt mein mort, 145 

$effr ift, mein ban beim idb ermorbt. — 

2a* metb balb ein roafcbbleuel nam 

Unb bifj ifere 3ene jufam, 

Sief unb fcfelug gu mir giftig ein. 

3d) raffet fie au* bei eim bein 150 

Unb roolt baä fleifd) nicfet laffen geben, 

Solang i$ font ben bleuel feben. 

Sie fdjlug aber je lenger je mer 

Unb in mein linier aug fo fer, 

3>a$ mir uergieng all mein gefidjt 155 

Unb icb bie tür funt finben nidtf, 

3a ba£ ia) onmed>tig t»erfd)roanb, 

Verlor mein leben unb üerftanb, 

3)a* id) nid)t§ roei&, mieS ferner gangen 

Unb roaä i* mer ju Ion empfangen, 160 

Cn ba3 idt> feernacb redmung maebt, 

$a$ fie mid? gar um3 leben braebt 

Unb für ein aa§ geworfen fein, 

Sa id> bie na*t gelegen bin. — 

S3i§ ein feunb fam unb sroadt mid) feart, 165 

$aburd? id) nriber lebenb roarb, 

©riff nad> bem bunb in blinber roete, 



XXII, 132: S5j§ ©elb verrinnt oielfad). - XXII, 134 f reit, frä&t. - 
XXII, 142 mit allem toi In, guttoiaiß. — XXII, 147 toafgftleuet, 
<5tfi(! $olj sum ftlopfen ber SBäfäe. - XXII, 165 atoaeft, jmitftf. 



Digitized by Google 



. 168 



TaQ erfte bu#. 



2)a3 er auä furcht »erlief bie frei*. 

Unb id> lag im mift wie im brei, 

Üflerft am Gimmel unb fjanengfdjrei, 170 

2)aä e3 fdjon War nad) mitternad)t, 

$arum id) mid) mit lang bebaut, 

(Sonbern als mein finn fid? erbolten 

Unb meine füfc mid) tragen wolten, 

Sie bod) fer falt waren unb bebten 175 

Unb gar langfam wibrum auflebten, 

5)an!t id) got, ba3 ber teufelin 

Jür jorn nid)t war !ommen in finn, 

2) a3 melleidjt mein pelj gölt mer breier 

3) enn fonft ibr tun unb manbel eier, 180 
ßrodj wiber beim, fo gut id) funt. 

OJlein weib wermt ba3 aug mit bem munb, 

Srudt e3 liberum an feine ftat, 

3)a3 mir au£ ber majjen wefye tat; 

2)a3 gftd)t bran aber mit üergefjen, 185 

$od) mu6 id) mit bem einen fe&en 

9?od) mer, benn i* wol !an erfangen. 

60 bin id) jum r)ünermarft gangen 

Unb fjab (eiber nid)t3 mer baoon 

Senn unbanf, ber weit fyöcbften Ion.— 190 

Sonft bin id) weis unb gar gefdjwinb, 

üflteineä gleiten man nirgenb finbt; 

Unb efce id) wolt fo alber fein 

2Bie bie gen3, fcüner unb bie fdjwein, 

Ober wie ir)r feib gleidjermajjen, 195 

$d) wolt mid) ebe auffjenfen laffen. 



Sae XXIII. capitel. 

filtuners eine ftunfl ifl flefler benn Beinfien (ad; uof. 

„üfllurnern ba3 6erj im leibe frad)t, 
2)a$ er fo fdumpfltcb warb oeradjt, 
Unb gieng ben ganjen weg unb murrt 



XXII, 175 man bei, eine «1x5«$! tum 15 Stütf. 



Digitized by Google 



Tat anber teil. 169 

2Bie ein forbubanS f oller furrt, 

2öolt aud) barauf fein antmort tun, a 

60 finb föeinif ein tueifeeä bun 

Dort »etben an bem meieret, 

Sagt: 5ftun, geoattr, bueft euren fopf, 

Schleifet ben fefemans bernacb jur erben, 

Die jagb »ill nodj am beften »erben. 10 

Dort am jaun fte&t ein fmnerbraten, 

3$ fjoff, ber griff fol mir geraten; 

2Benn3 aber feit, fo fomt ju bülf, 

SBeift ibm ben fopf, ba* e* niefct jilf! 

60 fd)lidjen fie gar letS binan, 15 

5Reinif ^um erftn am nedjften fönt, 

2öagt nad) bem toeifeen r)an(ein jung 

Ginen fer weiten jegerfprung, 

Da§ Turner fefye ein metfterftud; 

(5r roottS fyolen im freien rud, 20 

Grgriff boeb nicbt£, benn nur ben fämanj, 

Den Hefe baS tun ben jenen ganj, 

iHife fieb lo3, btelt ein grofe gefdjrei, 

Da§ 6taUmea}ter ftd? madtf berbei 

Wlit einem feiner burägef eilen, 26 

Kenten bie jeger an ben feilen 

Unb ftufcten tapfer ju il?n fort. 

Die jeger fuebten fteber ort 

Unb liefen fdjnell fjinan ben malb, 

2Iber bie fmnb folgten §u balb, 30 

Umringten fte bei einem bäum. 

üflturnern gebauebt ju eng ber raunt, 

Die fcunb audb oiel ju fred) angeben, 

Denn ba3 fte folten ben fampf befteben, 

Unb für in eil ben bäum fu'nan; 35 

Da3 mar bie fünft, bie er nur fan. — 

SRetnif blieb ba allein im plafc, 

$erfludjt bie ungetreue fa$ , 

Da» fte ifm oerliefe in ber not, 



xxi jj, 4: fBif ein ÄoÜer auS ftorbuankbcr fnarrt. — XXIII, 11 büner= 
braten, fdjeraljaft für ein lebenbeä $ubn. - XXIII, 14 gilf, färeie. — 
XXIll,2r. burSge feilen, (bellen (bur* = ©enoffenfebaft, «erbinbung). — 
XXIII, ftufcten, Jprangen. - XXXIII, 32 gcbaudjt, beutbte. 



Digitized by Google 



170 3>a« evfk butf. 

$a nidite trer benn ber bitter tob, * 40 

2Bert ftcb bo* fo beft afö er funt, 

Grgrtff ben einen bei bem munb, 

2)en anbern er mit feicb unb fcbtoanj 

§aft bie äugen oerblenbet gang; 

2Ibr tote §ercule* fetbft nicbt molt, 45 

er mit ibr jroeen fechten folt, 
So warn ibm aucb ibr ätoeen ju mel, 
©riffcn ju mutig in ba$ fpiel. 
2Bie auf ben bafen feilt ber geier, 
SBie jmeen falfen beigen ein reiger, 50 
2>a einer ftoft Don oben niber, 
2)er anber faft ibn unten nriber 
Unb reifet ben feinb einS überquer, 
$ae bie febern ftieben umber ; 
S)er reiger feilt ibrer aud? nid)t, 55 
Sdseuft ibnen fein mtft in£ geftd?t: 
So fpielten bie bunb mit bem jeger, 
. <§s »ar im lauf ober im leger. 
$a mar fein frieb, ba roar fein ru, 
Sie riffen, ftieften, biffen gu, 60 
Giner groadt bie, ber anber bort. 
ÜDhimer gebaut voriger »ort 
Unb rief vom bäum gu ihm ber unter: 
©eoatter, ift ba§ nidfct grofj rounber, 
S)a3 ibr oergeffet euren fad, 65 
$eine fünft nemet au§ bem päd? 
$raudr/t bod? nur eine Don ben taufenb 
SBiber ber bunb mörblidbeä gaufent! 

fleugt eur bar überal, 
Sie werben eucb rupfen gar fal! — 70 
Steinten roarb bie na* abgebiffen 
Unb ber fnebelbart roeggeriffen, 
$as man feine fcbnetoeifee gen, 
2ll§ ob er la$t, alle funt febn, 
§ub bodb nacb Turner auf ben munb, 75 
Ob er gleidj gar nid)t reben funt, 



nm, 43 fcic$, Urin. - XXIII, 55, 56 feilt, fe&It; f$euft, fd)ie&t. 
- xxiii, 58 leger, fiager. - xxin, 63 joufent (nieberbeutfäer «in* 
flu&), Saufen. 



Digitized by Google 



2)aS cmber teil. 171 

$>a§ er fieb be§ erbarmen folt, 

$5a3 er feiner noeb fpotten roolt! 

Gr feufjet aueb t?on berjengrunb 

Unb mummelt ba§ mit balben tnunb : 80 

D treuer freunb, ein feltfam gaft, 

2Ber biet finbet, l>atte büb faft! 

3* meint, bu roerft ein eiebenaft, 

60 bift bu !aum ein linbenbaft. 

Turner fpracb: ®euatter, ber facben 85 

9)lüget ibr meinen ober lacfeen, 

mirb eueb marlid) bernacb famterjen, 
@d ift ein fer unfreunbltcb feberjen. 
SnbeS lief ber ein bunb binmeg, 
$a§ er oon äugen mufcb ben breef 90 
Unb feine rounben lief* oerbinben. 
$er anber molt steinten gar fa^inben 
Unb faft ibn binten an ben bal§, 
Srütft ibn \}axt an boben nadmtals, 
3)a3 ibm ber atem gar entgieng 95 
Unb er ju feeljogen anfieng, 
Sein äugen aud? t>efelidt> aerroanbt, 
2>amtt er bod? fein tiefet mer fallt, 
6onbern bie fonn alfo anfabe, 
2U3 roürb fte eitel fajroarj unb graue. — 100 
3)a3 jammert Turnern gar ju fer, 
tot bem fpiel ni*t jufe^en mer, 
6prang nrie ein lud}* im augenblicf 
$em Stallmecbter auf feinen rücf, 
§teng ficb an mit ben binterflauen , 105 
§ieng mit ben torbern an ju bauen, 
3n bie oren grimmig 5U beifeen, 
$te äugen ju fragen unb ju reiben, 
$a3 er fdjraf bon ben negeln fa^arf 
Unb nrie ein äff ftd? übermarf, 110 
9Uef $ain an mit aller ma<fet 
Unb lief balb blinb fo au3 ber f$lad?t. 

XXIII, 81 fcltfotn, feiten. — XXin, 83, 84 ei^enan, ttnbenbaft, 
«Uber ber ©tärte unb ber ©tfroatffjdt. - XXIII, 96 feeljogen, Sterbe- 
rödjeln. — XXIII, 110 fidj überwarf, fiä) überfd&lug. — XXIII, Iii 
ftotn, Spante beS anbern $unbe8? Cber: ben Säuern? 9Gad) 1 Sttof. 4, 2: 
ftain ober »arb ein 9tcf ermann. 



172 



2>a« crfie bud). 



fcae XXIV. tapxltl. 

©unter iji Beinißen arjf. 

„2>a nun Turner miber anfam, 

2ßar fteinif gar ein franfer man, 

Sag unb blutet gleid? toie ein fa^mein, 

$unt gar treten auf feinem bein, 

Jiel nocb baju oft in onmad?t. 5 

Turner auf rat unb fjulf gebadet, 

2Bie er i(m brecbt auf feine beut, 

$a3 er nurt miber Eintet beim, 

Unb ftclt für bie onmacfet gefunb 

3bm ein »üben fürb« an ben munb ; 10 

2) a3 blut aber, fo bie bimb ttejjen 
2llba au« i&ren rounben fliegen, 
Vermengt er mit milbem fnoblaucb 
Unb gab« Dleinifen ju ledfen aucb; 

3) a* bluten aber auä ber nafen l& 
Sieng er auf einen frifd&en rafen, 

2)er mit ber erb mar ausgegraben. 

Sieinif muft au* in benben baben 

SHabenmurjel unb tefd?elfraut ; 

3n bie munben aber er ftraut . 20 

Sd?marspufoer t>on bürren pompfei«, 

SBerbanb fie aud) mit allem fleifc 

2ftit betonid, atticb, fdjafgarben, 

Grenpreiä muft er baju fdjarben, 

darunter mengen fpinnemeben, 25 

DUt tannenbarg all» mol toerfleben 

Unb mit ein raupenneft üerbetfen, 

So bangen an ber fieferfjedten. — 

(Sin tiein« frautlein mie bünerberm 

SBIüct fd)ön rötlia) in ber merm, 30 

§at an oieredten gelben ftiel 



XXIV, 8 nurt, neurt, nur. — XXIV, 19 JKabennjurjel, Agrostemma 
litbago L. ; t v\ tf) t 1 f r a u t , $trtentäfd>elfraut , Bursa pastoria L.; Taberna 
mont. 512. — XXIV, 21 pombfeU, ©oRft, Balgtfla, Lycoperdon bovista L. 
- XXIV, 23 betonirf, »etonte, Betonica; attid), Ebulus; febafgarbe, 
Acbillea L. — XXIV, 24 f ebarben, febaben, Hein ftfnetben. 



Digitized by Google 



2>a« anber teil. 173 

2lt§ budtebaum glenjenb bletter biet, 

Qebod? nia>t fo gebrungen bid, 

2lu* nid?t fo fcbmarjgrün am gefcbjd, 

Sonbern gliebmei*, grüngelblid?, fdmtal, 35 

SBirb fonft genant rot anagal, 

2)a# fudjt 2Jhirner mit gangem fleifj, 

Sßetl er aus ber erfarung roeife, 

2öenn föetnif teglid? trunf ben faft 

Unb bas fraut in bie munben fcbaft, 40 

So roürb er munberlicb gefunb, 

SBer gleid) ber bijj bom tollen b"nb. 

dr fontä aber im bol§ nicbt ftnben, 

Sarum muft er ibn fo öerbinben, 

$a§ anber befein feinem roeib, 45 

$te beftellt mar auf feinen leib. — 

Gr fdu'dt ibm aua? bernacbmalä balb 

SBitteriourjeln, toeifelid? geftalt, 

Senen ber fem mar ausgesogen, 

2)atum rcarn fie bol unb gebogen, 50 

SSon biubleuften obr megemeifj, 

S)ie er aufgrub mit allen fleifj 

2Jcorgen3 ebe man bie fonne fabe 

5ln feines wettern $einjen tage, 

25er bor ©. Margreten bergebet, 55 

SBenn bie fonn erft im leuen ftebet. 

$erfelben folt er alle morgen 

$rei nüchtern effen unb nicbt forgen, 

Tie munben heilten au* bem grunb, 

Dbgleto) fein pflafter barauf ftunb 60 

Unb nur ein tücblem fte bebedt 

$amit fte baä metter nicbt fdjrecft; 

$enn bie murj geb ber lebern fraft 

Unb macbt gblüt beilfamen faft, 

Sa* man* megblein aucb ^ctt erfaren, G5 

Söenn ftert unb färb berloren maren. 

$ie* maren aud> befonber tauben, 



XXIV, 36 Wnagal, Anagallii, <Saurf)&eil, gemeint ift jebocf) nad) ber 
Utanbbemertung bie Sogelmiere, $übnerfd>roarm, Alsine rubra L. — XXIV, 
46: $>ic aur Pflege feine» fcörper* oerpftitfitet war. — XXI v, 62 Wetter, 
fiuft; fcbrcdt, auffptingen madjt. — XXIV, 67 tauben, itügen. 



Digitized by Google 



174 



Sa« erfite bua), 



©ehrten §tt bem fafcengfauben. 

2lber bamalg froa? Belnif fort, 

Sötlicb oertounbt, an feinen ort. — 70 

Turner abr fpracb: fiieber geuatter, 

©ebenft an eur öertoegn gefcbnatter, 

Sa ibr mid) armen man oeradjt 

Unb eua> felbft gu eim nmnber mad&t; 

§ettg mein eine fünft ni*t getan, 75 

3br fettet muft bag (eben (an. 

Darum, tote iä) bieg bab gefeben, 

@g ift eud) jur toarnung gefcbeben, 

Saoon bab ia> in jungen tagen 

Sie f(bön biftoria boren fagen: so 

Sie meu&em liefen in bie roette 

S)a ein leue bielt feine ruftette, 

Unb alg er eins im 50m ergriff, 

Sag unöerfebeng auf ibn lief, 

58at eg, er molt ibmg leben fdjenfen, 8 5 

Sanfbarlicb molt eg bag gebenfen, 

Söibrum r)€rjü* um ibn oerfdmlben. 

Ser (eue lad&t unb fpracb: 3* mufc gbulben, 

2öeil bu toilt mein toolteter fein, 

SBenn bu grofj toirft, nun bift ^u flein. 90 

£ernacb \)M eg ben Ieuen brüllen, 

©ebacbt, eg gieng nicbt gu mit millen, 

Sucbt, unb finbt ibn an beumen bangen, 

3fttt benben, füfm unb balg gefangen 

3m ne$, gemalt oon ftarfen ftricfen, 95 

Saraug er ftcb nicbt font entruden, 

2Bie fer er fid? aua? manbt, rang, brang, 

93tfj, ri&, ftie&, 30g, recft, ftrectt unb fprang, 

Sie ftrid babura? fia) mer oermorren; 

2111 fünft unb fterf ibr fraft oerloren, 100 

Sag ibm ber rüd anfieng gu falten, 

ßont toeber 00m noa> binten balten, 

s JJluft fein bofnung unb leibegleben 

2lug gtocifel in bie fcbanje geben. 



xxiv, w ^iflotio. Xte Jabel öom ßöroeit unb ber9Hau3 auSÜSbdbruS 
7, 4; 9iomulu3 t, 18; %e\op. ftor. 'J17, fefjlt bei GamerariuS. 



Digitized by Google 



Da« anjbcr tcif. 

Da fprad) ba§ meutern: (Sbler leue, 
9hm fpürt eur§ fleinften freunbed treue, 
Der !an eud? retten auä ben nöten! 
darauf jerbife es ben (jeuptfnoten, 
Damit bie fdrfeuf gef äffet mar, 
Der leue entgieng au3 ber gefar. 
So marb ber geringeft ber befte, 
Die leimern manb ein fteinern fefte. 
2a$t unoeradfjtet jeberman, 
3ftr mift nidjt ma§ ein anber tan. 
@£ fcr)eint ber man oft fer gering, 
Dura? ben got bo# Waft grofje bing. — 
3ftr feib aua? auf morben unb nemen 
So oerftürjt, ba3 if>r cuo) mügt f fernen; 
§ett manbern fotlen euer ftrajjen 
Unb bem bauern fein (n'tner (äffen! 
2öer gern befa?ebigt anber (eute, 
23efomt äuletjt audfe gleite beute. 
So marb ÜJhirner föeinfen 51t flug, 
Spottet feiner mit gutem fug 
Unb gieng alfo miber }ti bauS, 
tfam aud) $u gaft nid?t mer (n'nau3. 



Das XXV. capitel. 

Ülarner 6elreticjt bie nteufe mit feinem fobHiegen. 

,,Dod) ein§ mufj id) noa) tun beriet, 
Spraa) mein mutter, oon bem böämic&t, 
(Sä gfdfcaf) an einem pfingfttage 
Da3 unfer toonung öbe läge 
Unb fein mantier mer mar babetm, 5 
Rieften am tanjplajj ir>r gemein; 
Da motten aud? mir meuslein al 
Äirdjmeip galten im jar einmal, 
3lad) bem betrübnifc fröli* fein, 
Singen, fpringen unb tanken fein. • 10 

XXIV, 113 leimern, bon £e$m, alfo fnnfäHifl. — XXIV, 118 fo ber» 
ftürjt, fo oenrannt, fo ertoitfir. — XXIV, i?> beute, 2o&n. — XXV, 6 
gemein, ^rrfammluitfl. - XXV, «> bas betrfibntft, bie Xrfturr. 



175 
105 

110 

115 

120 

125 



Digitized by Google 



176 



3>a« crfk budj. 



2Ba£ immr erbeitet, nimmer feirt, 

Sein traft unb molfart balb oerleurt. * 

2Btr flauten aber mit fd?eue, 

Ob§ auä) roer gut glauben unb treue, 

Cb 9)turner mie SeÜart ber bunb 15 

Sei berrn unb fraun am tanjplafc ftunb ; 

$enn menn bie fa$ nidjt ift gu bau$, 

So bat frei umlaufen bie mau£. — 

Sa faben mir ein munberbing: 

SJturner bort an ein baten bieng 20 

Sei ben füfjen an bober toanb, 

Spert auf ba$ maul, rüret fein banb. 

2öir marfen mit fteinlein binan, 

Ob er fid? be£ molt nemen an; 

Slber ba mar niebts benn ber tob, »25 

On ba* bie 51mg noa) febien gar rot. 

Srum famen mir mit großem bauUn 

3u ber freub in eim eil gelaufen, 

Unferä feinbeä tob anjufebauen; 

Unb bamit man beft mer fönt trauen, 30 

Stiegen ü?r feä)3 jum bafen frum, 

SBefatm ben üDlurner um unb um, 

$a* ntcfct ein föatfbeit babei mer, 

Sie unä etma möd?t fein gefer. 

Gnblid) ttrie fte fein leben fpürten, 35 

2öte bart fte au* bie füfj anrürten, 

liefen fie unä: 2Beia?t ab, meiajt abe, 

2Bir moln ben fdjelm merfen binabe. 

Sa liefen mir roeg algemein, 

Gr fiel berunter auf bie ftein. 40 

2Bie fie ibtn bie flauen abjogen, 

Sie er in ba§ bolj eingebogen, 

Sa* mir meinten, ber lofe tropf 

$ett serfaln baS gbirn im fopf, 

Sooiel font bie bo§beit erleiben, 45 

Samit fie mö*t ibm miHen treiben. — 

2öir molten all jufpringen balb, 

Ser Xraunicbtoiel fährte: §alt ein, balt! 



XXV, 12 molfart, ©efunb^cit; oerleurt, oerliert. — XXV, u gut 
glauben unb treue, ael)euer, ftd>er- — XXV, 24 ft$ oed nemen an, 
darauf «#t geben, e$ fällen. 



Digitized by Googl 



2>a« anber teil. 177 

Wlan fol nicfct fingen: ®ot gebanft! 

VOlan \)ab äuoor ben fieg erlangt. 50 

Sefyt, baä nid?t fei ein bubenftüd, 

3&r tuiffet ni*t beä Turners tüdt ; 

(Sr ftfcet oft §u mitternad?t, 

£)b er feft fcblief, ba er bod) wacfct; 

Gr fytföt all meuSlein, bie ftcb rürcn. 55 

$8ielleid?t will er uns aua? oerfüren; 

3)enn ba$ er Ijieng fo ungebunben,' 

Unoerrounben unb ungefdjunben, 

3ft bebenflicr;, fag icr; fürtoar; 

ÜÄit ftebn ju berg all meine (>ar. CO 

Seim feinb foll man nimmermer trauen, 

<3*3 roolt eim benn ^ernad? gerauen; 

3)enn art leffet oon ber art nid?t, 

13>er fped will oon ber fdfotoarten nid?t. 

$ie fa$e leffet ifyr maufen nidjt, 65 

§aben mia> mein eitern beriebt; 

Unb wie in uns nad? mone#fd)ein 

Sie lebern grofj fein ober Hein, 

So fein be3 2Kurner3 äugen aud?, 

Samit er un£ fudjt feinem bau*. 70 

Saft unä nemen ein langen ftria\ 

3^m fdtfeufen an bie fei unb gnid, 

Hn ben enben Don ferne roeit 

Sluf gleiten teil ftefjen beifeit 

Unb jurüden mit ganjer gwalt; 75 

2ln pfelen roerb ber ftrid gefdmalt, 

So fan er mer entlaufen nid?t, 

So fyaben mir ben böfenudjt. — 

2)a3 ladeten wir gar bönifdt) au£; 

Unb trat fyerju ber Seibenpauä, 80 

(!rfaren in ber erjenei, 

gült, ob tljm wer ba£ gnid entjtoei, 

Db ber pulä aua? fid> noä) bewegt, 

Sprach: §o, ba ift nichts baä fid? regt! 

Sraunicfetmelen oerbrofe ber fpott, 85 



XXV, 54 Cb, a\i ob. — XXV, 62 gerauen, geretten. — XXV, so 
Sei benpaus, 9tame einer Tlaui (rool vom rectale" ftelle entlehnt); ebenfu 
48 unb 85 2raunict)töiel. 

JlQtlent>agen. X. 12 



Digitized by Google 



Ta$ erfle bu$. 



Spra*: 2Bie ifts ein bing, lieber 30t, 

Sa3 fid) narren ni*t raten laffen! 

Unb nam Damit lod) fein ftrafcen, 

Sein finber alle, Hein unb grofe, 

SKuften mit, ob fteS gleid) oerbroß. — 

5öir aber giengen all fjerum 

Um SRutnetll bie quer unb frum, 

Ser geftraeft auf bem ruefen läge, 

2113 mer er tobt, bem fpiel jufape; 

Unb mie unS oergangen ba§ grauen, 

Konten mir nidjt gnugfam anfdjauen 

Sein benb unb füfec mit lucbSflauen, 

Sein maul, bamit er pflag 511 mauen, 

Unb feine teufelifebe jeen, 

2öie Warf fifebgreten anjufebn. 

Q$ ftarret ibm ber fnebelbart 

9cad) ber grimmigen leuen art, 

Unb an ber erb läge ber fd?man3 

2(1$ eine f#lang geftredfet ganj: 

2Bie foId> tier §ercule§ bedang, 

3Som leu, mitten geiS, binben fdjlang, 

Saä bie alten chimaeram biegen. 

2lnber3 font man fcftauS niebt* fcbliefjen. 

Sarum giengen mir umber prangen 

3n ber proceffion unb fangen 

GHorta unb baüelujab, 

Sa3 unfer feinb tot lag alba. 

Sie junggef eilen fprüngen aua? 

Sem gftraeften tier über ben baud), 

Sie Jungfrauen fungen ben fran$ 

Unb bieten einen ringeltanj, 

2öie beim trojanifaVn pferb gefd&ad), 

Sa3 inmenbig ool feinbe lag. 

lieber aüe3 fürten mir ber 

Ser finber jur fröliajen mer, 

ließen fte mit luft all befebeu 

Se3 ÜRuwerä erfajrecflicbe jeen. 

Sein bevr oater, ba3 got erbarm, 



1 öic ifl« ein binfl, wie ift c$ nur ntöglid)! 



$at anbcv tut 17!) 

m 

§ub beinen bruber auf ben arm; 

Uli), (eiber mar e3 furje freub! 125 

Sein feböner bruber Seumejeit 

2)er roolt ber fafce bie 3ung au*reifcen 

Unb mit feinen jenen jerbeifien: 

3>a3 mar ein ftüdlein feiner tugenb, 

2(cb, mie tumfün ift boeb bie jugenb! 130 

Slber ma3 gefebaeb fd)retf(id) bing? 

$er Turner für auf fo gering, 

2U* roenn er mer ein panrertter, 

Ja&t ibn in» maul unb anbete oier, 

QMjj fo graufamlicb aü$ berniber, 135 

$aS ibr funfjig niebt famen miber 

Unb mer benn bunbert maren rounb. 

Sßenn id) geben! ber böfen ftunb, 

6o mitl mein berj im leib jerbreeben, 

3>a3 id) mid) niebt an ibm mag reeben. 140 

Ser allerliebfte bruber bein 

Unb aud? oier beiner fcbrcefterleiu 

blieben ba auf ber malftat liegen: 

So fan ein fid?erbeit betrügen ! 

So befam un» ber pfingfttanj, 145 

Äeine freub ift auf erben gan3, 

$ie freub mirb oerfaljen mit leib, 

§onig roirb mit gallen bereit, 

Unb ift fein bing fidler 31t trauen, 

gür tote leid) mufe un3 aueb grauen, 150 

2)a3 fie ntebt miber lebenb merben 

Unb un§ jufefcen mit befebmerben. — 

Unb bie» mar unter anbem mer 

deiner lieben frauen mutter ler. 



XXV, 130 tumffitt, toüfüI)it. - XXV, 132 n er i iiß, rafdj. — XXV, tls 
mit flallcn. BuSg. öoh K'.rs: „mit allen". 



12* 



Digitized by Google 



180 



2)a8 crflc buc$. 



Das XXVI. capitel. 

^röfefbieB fifagt ößer ben roiefef nrtb fuflUn unb rftmef feine gebufb. 

ffat jmar bei ber alten seit 
$e§ falten flug grojj glüd bebeut, 
Unb mer einen tuiefel erblidt, 
^ropfjejeit barauö ein unglücf; 
•üJMcb aber bringen fte in not, 5 
beuten mir beib gefar unb tob. 
$er toiefet ift fo gar gefdjeit, 
3)a3 er aud? üerenbert fein f leib , 
2)amit man fid? nid?t freuen foll 
Unb ifym bura?au3 vertrauen rool; 10 
3n ber jugenb tregt er fd?ön braun 
Staa? feiner munberlidjen laun, 
$arnadfr oermengt er* gar mit fleifü, 
2luf£ alter mirb er gar gelbmetjj, 
S)a§ aud) baä t?ermelein, fein netter, 15 
9tid)t gepult ift fcfeöner unb gletter. 
#röd) ber fcfcalf in ein jobeU balg, 
6o bleibt er bod) barin ein fcfyalf; 

2) er rootf oerenbert nur bie bar, 

Ser untreu ftnn bleibt immerbar. 20 

Gr fteeft fo Boiler böfer lift, 

2Benn id) mein, baä er nirgenb ift, 

So laufd?et er beimlid? an eim ort, 

SDartet ba auf fein raub unb morb, 

Unb mo er fonft niemanb erreicht, 25 

3n3 lod) er un£ fdjelmtfd} nad?fd?leid)t, 

$ürt ben nürt unb mirtin gefangen, 

Mann er fie mit bem maul erlangen. 

£>arum ber baur^man feiner fd?ont, 

3) em er boa? aua? mit unbant lont, 30 
SBenn er ber tu bas euter beift; 

$er baur ben poffn tym toiber reift 



XXVI, 17 fc&alf, ungetreuer Äne#t. - 26 fdjelmif tf, liftig, böSltdj. 



Digitized by Google 



2)aS anbcr teil. 



181 



Unb jeugt ibm au§ ba3 bunte fleib, 

33inbet3 auf bie oerrounbte fett, 

3Bie man fcorpionöl aufbinbt, 35 

$a ein ber fcorpion tterrounbt, 

Unb be§ bunbä t)ar legt auf ben rifi, 

2)en er au$ jorn eim anbern bifj, 

Saoon ber fiaben tüiber beilt: 

©o rt?irb ber ablafj redfrt geteilt, 40 

6o fd?abet meift ber böfe rat 

Semfelben, ber ibn geben bat; 

Senn roer eim anbern faüftrief legt, 

Sid? felbft barin ju fangen pflegt. — 

ßneiper ber falf ift fer gef^minb; 45 

2öenn mir am allerftdjrften ftnb, 

galten unfere tenj am feft, 

2lu3 ber luft er fi$ niberleft, 

2ßie ber böä geift fo greift er an, 

gürt binroeg roaS er f äffen tann. 50 

liefen oerfludjten b5fen braudb 

folgen fein om unb fdbroeger aud), 

§abicbt, fperber, eulen unb meien 

greffen oon meufen men fie fretgen. 

SlUein ber abler uns nidjt tut, 55 

§at baju üiel &u großen mut. 

Soldje feinb, elenb unb befd^merben 

§aben mir meuä auf biefer erben, 

fieiber fo grofj unb fo gefdbminb, 

$a3 man fdbmerlidb ein tierlein finbt, 60 

Sem beibe§ bie luft unb bie erb 

So oiel fdbebtid?er feinb ernert. 

2lber mir fönnen niajtä bagegen, 

Sein un§ mit manbeit überlegen. — 

2Bir bielten jmar oftmals reiebätag 65 

Unb bebauten managen ratfd?lag, 

23i3 baä ratfam marb angefeben: 

Söeil ibm niemunb mag roiberfteben, 

Solt jeber fia? fleißig beroaren, 

2luf bem notfal bie flud?t niebt fparen. 70 



XXVI, 40 aMafc te#t teilen, ft>ritf)tt>örtltcf) für: ber @a#e if)t 8*ecf>t 
tljun. — XXVI, 54 fr ei gen, Wegen. — XXVI, 59 gefdjwinb, gefäf)rli$. 



Digitized by Google 



I 



182 %at erfte bud). 

$a§ mir audb mol uemen in acbt, 

Gin gut man bat laufen erbaut. 

$a§ aber fortgieng befto bajs, 

Turner unS nidbt verlegt ben pafe, 

Solt man ber fafc unb ibrn gef eilen 75 

Gin balsbanb anlegen Doli fdjellen, 

5)a£ mir fie böten einber treten, 

2öie ber 3üben bobpriefter teten, 

Unb un* benn büten befter mei3. 

2) er ratfcblag ber bebiclt ben preis, so 

3) en lobten bie jungen unb alten, 
9kcb ben feit ftdb ein jeber ballen. 
Slber mie e§ jum treffen gieng, 
$om rat jur tat enblid? anfteng, 

Sa molt e3 niemanb im merf ftellen, 85 

Ser fa&en anbengen bie f gellen; 

Gin jeber fcbonet feiner baut, 

gftrra tob ein jeben billig graut. 

60 bleibte nod) im vorigen ttano, 

3M£ un§ errett bie gotte*banb, 90 

Säjitft un§ miber bie fatj ein man, 

2)er ibr bie fcbeün anbengen fan; 

Sen müffen mir mit gebulb ermarten, 

Sas fpiel, fo gut mir* baben, farten 

Unb oon unerbeblicben bingen 95 

Un£ nidbt mit forg um§ leben bringen. — 

$aoon bab icb ebemal* gelefen, 

(23 fei ein frommer uater gemefen, 

Ser um feinen t>erftorbenen fon 

s Jtta?t mer anfcbauen molt bie fonn, 100 

Sonbern frod? in ein finfter ed, 

Sa&t fid> niber in ftaub unb brecf, 

2113 menn er gar beqmeifeln molt. 

Sem mar ein bocbgelarter bolb 

Unb tröft ibn, bae er ftd? ni*t quete, 105 

Gr fönt ibrn feines fone3 feele 

Surd? feine fünft bermiber bringen 

ÜJiit gar fcblecbten geringen bingen, 



xxvi, 73: <Ua«, ba§ e«; bafi, beifer. - XXVI, s3 treffen, ^anbeln. 
— XXVI, 9.-1 u n er bebUrf), ntc$t *u b?ben, 51t befcitigen. 



Digitized by Google 



Sa$ anber teil. 183 

2Benu er ifjm nur brei namen fagt 

Ser leut, fo nie roeren geplagt, 110 

60 nie unglüd unb leib erfaren, 

(sonter aljeit in freuben roaren. 

Ser nater gebaut l?in unb feer 

Unb fpradr. Sa3 molt mir fein ju ferner; 

2Bo finbt man einen in ber roelt, 115 

Sem ui3)t§ roiberroertigS jufellt? 

Sa fprad) ju ihm ber I?ocbgelart: 

Söie feib ir;r benn fo gar oerfart, 

Sa* ifer etma? beffer§ begert, 

Senn fonft bie ganje roeü erfert? 120 

3pr müft felber au* enblid) fterben 

Unb mit um aüefamt oerberben, 

(r* fei eud? glcid) lieb ober leib, 

<5d geb freub ober traurigfeit. 

Sarum laft ab oon folgen fadjen, 125 

Sie fein roeistjeit fann anber§ mad?en, 

^aft ru^en bie ju bett fein gangen, 

5öiä t»ie orbnung an cua? mirb langen. 

SBolt iljr eud) aber fyocqberoerben , 

So lebt fo, ba§ tyr rool mügt fterben! — 130 

Siefen rat fyalt id) erenroert, 

Selb gut§ unb bö£ roieS got befeuert; 

GS IjeltÄ bod) got fo ingemein, 

Sa* bei eim glftd jmei unglüd fein, 

SBei einem itu| jroeierlei fdjab, 135 

©ebuppelt ftraf auf enjel gnab, 

SSon wegen unfer grofjen fünb, 

Sie mer benn taufenbfaltig fmb. 

Sarju toeifc ber narr fein gefdntf, 

Sobt roie ein rafenb rmnb am ftrid, HO 

Srauret unb flaget na*t unb tag 

Um ba*, tt>a3 er niefct enbern mag, 

Unb mad)t fein freuj noa? eins fo fetter, 

Senn* fonft mol au ituu felber roer. 

5(ber ber roeife fta? nid?t fperrt, H5 



XXVI, 128 langen, gereichen, gelangen; bis bie SReifjc an end) tomnten 
wirb. - XXVI, 129 ^bewerben, ba* £örf)fte fajaffen. - XXVI, 136 
cnaet (nieberb. GinftuS), öereinselt. 



Digitized by Google 



184 



%a& erfie bud% 



Sein eigne rounb nicbt roeiter jerrt, 

Söenbet ba§ beft l?erfür am fleib, 

Serbelet nrie er fan fein leib, 

2)edt ju toaä er nicbt heilen tan; 

Tao \)ab idj bisher aua? getan. 150 

2Ber im Unfall faf>t ein gut ber$, 

Gmpfinbt nid?t balb feinä leiben« fd&mer3. 

$a3 berj abr ift ba3 atlerbeft, 

2)a3 fid? al seit auf got uerlefit, 

2Iuf got hoffen nimmer gerauet, 155 

2Ber got oertraut, l)at tool gebauet, 

2Ber auf got boffet bie auf erben, 

2Birb nimmermer ju febanben werben/' 

2Ilfo befcblofe berr «röfelbieb 

Unb fpra*: „$a3 ift?, ba3 euer lieb . 160 

SBiffen molten oon unfern fad?en; 

.Hür^er bab id?£ nid)t fönnen madben, 

Unb boff, e$ fei mir on gefer, 

Gur lieb fei mein gnebiger berr." 



XXVI, 151 gut t>cxi, SRutij. — XXVI, 160 euer lieb (Sio. fiiebbeit, 
©naben. 



Digitized by Googl 



Da0 «ihr Imdj. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



* 



■ 

Solgenbeä furjroeilig gebiet 

3ft betätig fo jugeridjt, 

2>as man febe, roa$ menfcbenfinber 

Söeratf ablagen maiuberlet nnmber, 

Wie fte gern nad? ibrm fopf motten 5 

2) a3 bic regiment beftallt fein folten, 
2Bie fte bie obrigfeit oerfprecben, 
S)er böten untugenb berredmen, 

2>er frommen tugenb gar oergeften, 

3) en tm$ mit eitel fcbaben meffen; 10 
Unb gebt bod? nid?t naä? il^rem rat, 

Gonbern mie3 got gefcbaffen bat. 

Unb menn* gletd? got au* lefst gefßeben 

Unb gar nacb ibrem roillen geben, 

60 gret eä boa> nicbt fotd?er art 15 

2öie e3 juoor gemeinet marb. 

@ot unb mei*beit mafytZ gar allein, 

2)a§ regiment beftenbig fein. — 

pflegt aber alfo ju geben, 
2>a§ grojje oerenbrung gefdjeben, 20 
äöenn fireben ler oerenbert mirb, 
Db ftcbS gleicb rool obr nidbt gebürt; 
SBie man fonft fpriebt, in gotte3 nam 
gange ftd? aUeS böfe$ an. — 
$ieroeü man aber bercenftnber 25 
9iid?t f oll erjieben roie bie rinber, 



7i>erfprec$en, barüber abforetfen, fte öerflcinern, t>crad)tcit. -15 gret, 
gerate - is fein, ftnb. 



Digitized by Google 



188 



£a« anber fcu$. 



Sonbcrn nod? jung ba^u gekernten, 

3)a3 fie bic regiment erlernten, 

fiernen, mie ber leut urteil gefyen, 

60 alle§ au3n>enbig anfefyen, 30 

Sftdjt bebenfen ber fachen grunb, 

2Ba£ bat)on fagt ber roeifen munb, 

Unb toollen bodp nid?t§ ernftlidjS lefen, 

63 beucht fie ein langtoeiltg toefen; 

60 ift an ben ünbifdjen tanb 35 

60 mel müfye unb arbeit geroanbt, 

$a3 man barauS fpieltoete folt fefcen, 

2Bie ber weit reid) unb ratfdfcleg geljcn, 

Unb mie fte au* billig ge&n f ölten, 

Ob§ junge Herren lefen »ölten 40 

Unb etioaS nüfcli43 barauä f äffen / 

Sugenb lieben, untugenb baffen. — 

$enn bie£ ift beä reimbtdjierä jiel, 

2>a3 er jroar fabeln feforeiben teill 

Unb bamit eine furjtoeil madben, 45 

Set man in freuben fcab ju lachen; 

2lbr bennodj leren ma£ lieb unb teert 

Unb gut ift jum leben auf erb. 

®ot geb fyieju au* feine gnabe, 

$a3 molgemeinet molgerate! 50 



27 geroennen, gewönnen. — 30 ouöwenbi g, öon ber »u§eiifeite. - 
37 fpirlmeU, im Spiel. 



Digitized by Google 



# 



2)a3 erfte teil. 

33on berenberung be3 regimentä bei ben fröfd?en, ünb roie e§ 

rool ju beftellen fei. 



Das I. capttel. 

flon oerfnberuncj bcs regimfnfs Bei ben frofdjeit. 

6ebbolb ^öau^bad fteng barnadb an 
3u berieten ben fletnen man, 
3)e§ medjtigen meustömgä f 0 n, 
2Bae bie ganje fröfcbnation 

Qiwox gehabt für polijei, 5 

2)a fte nod? lebten berrenfrei, 

Unb hrie nad?mal£ bie roilben ünb 

Unb ba§ berfert pfaffengeHnb 

Sbnen fo Diel ber neuerung macbten, 

5)a3 fie naa? einem föntg trauten, 10 

$)er allen frofdpen folt gebieten; 

Unb roie ifyre fonig gerieten: 

$)aüon roollen mir nacbmal» fcbreiben. 

3b* 9ttufen mollet bei mir bleiben 

Unb ferner auSfüren bie faaV. — 15 

ßönig 93au§bacf bebedfotig fpraa?: 

„SHetreil bu mir »on beinern ftanb 

s 2Ule3 fo runb unb red)t befant, 

SBill ia) bir aud? toon meinem reidj 

(StroaS befonber* trauen gleia?, 20 

2>a3 bu mit bir magft beimen tragen 

Unb nad) melen jaren nad?fagen, 



Digitized by Google 



r 



190 Sa« onber bud>. 

2lud? felbfl bcbenfen in beim reicr;, 

SBenu bir wiberferet bergleia?. 

Senn ob fcfcon neu wirb bie perfon, 25 

3ft bod? nidbte neuä «unter ber Jon, 

Saä auüor aud) niajt wer gefebeben; 

Sie benbcl bleibn, bie (eut »ergeben. — 

2öir fröfefe für etlicb taufenb jaren 

tfeim fönig unterworfen waren 30 

Sebten gar frei nacr) unferm willen. 

2Bar aber ein fyaber 311 ftillen, 

So fdjlugen fid) bie oeter brein, 

§anbe(ten jum frieben in gemein; 

Sie jungen aud) ben elteften berrn 35 

®er)orfam warn willig unb gern. 

2llfamt aber gelten wir wert 

Unb erten on alle befefewerb 

Unfern priefter unb lanbpropbeten, 

Ser uns leret, wie man folt beten, 40 

®ot beilig eren, reblicb werben, 

(Srbarlid) leben, feiig fterbeh; 

3öie ebemate 2)Mcfeifebed) tat 

3u 3alem in feiner erbftabt, 

Sen and) bie großen patriareben 45 

(Sren atö einen meltmonardjen. — 

9tid)t3 bleibt beftenbig in ber Welt: 

2Ba» man oor bauet, jefct jerfellt, 

2öa3 gut war, tut ben gröften fdjaben, 

Sa oor lanb war, mufc man ifct Waben, 50 

^n fum, e$ will alle» bergunter, 

Sa3 wer e3 fiebet, bem nimtä grofj wunber. 

Sie tugenb bat aud) fein beftanb, 

(*nbert fid) wie man wenbt ein banb. 

So giengS au* unferm regiment, 55 

63 lief enblid) jum böfen enb. 

(S* famen nad) lenge ber $eit 

®otlofe mutwillige leut, 

Sie eitern unb priefter oeradjten, 

2Ule§ nad? ihrem willen matten, 60 



i, 4i werfe eU| ©cicüäfte »errieten, ijanbcln. — ;,o jooben, traten. 



Digitized by Google 



Xaß erftc teil. 



191 



(Srmorbten jebern mit gemalt, 
2>er ihn niebt »oft gefiordjen ball». 
(SS fameix au* (jernad) gegangen, 
Senen jur ftraf, bie mafierfdjlangen 
9Rit großem Raufen in ben teidj, 
Sie fie unb unS fragen jugleid?. 
So famen mir all in gefar, 
Unb marb an un3 ber reimen mar: 
Um eine3 böfen buben fd?anb 
2Birb oft geftraft ein ganjeS lanb. 



05 



70 



Dae II. capitel. 

Don (klrtiij o-cr priifcr lifi bnt firöfdjnt. 

„ffitt ia> nun bab ju&or gefagt 

lieber unfern fcriefter geflagt, 

So gieng e3 teglid? in ber tat; 

Samiber mar !ein W\ nod? rat. 

Senn ma3 mir aor ber feinbe Ijanb 5 

2(n gelb unb gittern auf bem lanb 

3Jiit not oerteibigt Satten all, 

Sa3 nam er $u ftcb auf ben fall, 

Samit 3u raten in ben fachen, 

Gin frieben überall ju mad?en, 10 

ÜBtber ben feinb unb alle not 

Uno oertreten, bie feel bei got. 

Unb mar bod) mer benn l>a(b erlogen; 

2ßer leid)tlia? glaubt, mirb letajt betrogen. 

SaS menn ber feinb un3 (jett bejmungen 15 

Unb all beidjmerung aufgebrungen, 

tfönt er un$ übler nid)t berauben, 

3113 ber pfaff tat burcr) aberglauben; 

2Bie ber molf bie gen* beten (ert 

Unb fie fyernaef) f elber oerjert, 20 

So molt ber uns f elber berauben, 

Ser un* fdjüfcen folt bei bem glauben. 



II, 8 auf ben fall, unter bem Scrrranbe. — 16 all oefcf>tt>etunfl, 
jebc 21rt ton Wotf). 



Digitized by VjOOQle 



192 



£)a« anber bua;. 



Unb ba§ er bie3 öermöait beft efcr, 

9km er ju fia? be* beiftanbs mcr. 

@£ mar ein fommcr Ijeijj unb truden, 25 

2)a man menig gebraucht ber bruden, 

Sonbern ftradä fafct burd) teid? unb pfü^en, 

60 lief} ba£ roaffer fia? roegnüfcen; 

3m ader flol? ber ftaub unb fanb, 

einer !aum ben anbern fant. 30 
2)a fluaptn mir, ba§ nidjt regnen roolt, 
$er fübtt)inb roefjt mer benn er folt, 
SBracfct aucfc mit ftcfr ein grofeen gofe, 
2)a3 jeber grunb mit roaffer flofc. 
2Bir hüpften frölicb auf ba§ lanb, 35 
3u fpajieren im feudjten fanb, 
So merben mir alba geroar 
(rine überaus gro&e f$ar 
2)er fdjroarjen (rötlein l?in unb roiber, 
211S meren fie geregnet niber, 40 
SUd menn fte neu geboren mern 
SBon ben finbbettrin 511 Salem. 
2)ie to ölten unfer brüber fein. 
2)aju fpraa^en mir lauter nein, 
SGBeil fie trugen fdjroarjgraue läppen 45 
Unb für ber bruft befledte läppen, 
liefet büpften, fonbern langfam giengen, 
2)ie nafen nadj ber erben biengen, 
Dbr f?öder matten auf bem rüden 
ÜJtit ibrem nmnberliajen büden, 50 
2ßeld?e* bebeutet (jeuc&el« 
Unb ein üergifteS fcerj babei. 
2lber unfer Söeifrtopf fieng an: 
$a3 fmb alfamt Eilige man, 
$on got Dom Gimmel abgefd?idt — 55 
2M mir, ba§ id> fie anblidt! — 
Sie f ollen ber firajen üorftefyen, 
2Jtit auf meinS gotteS fajeflein feigen, 
Sollen mit mir lefen unb beten, 



Ii, 29 flolj, flog. 3n Sübbeutfdjlanb tturb fltcfjeii unb fliegen nodj gleich 
gebraust. — 34 gr unb , ZtjaU — 42 Salem, 9ianbbcmerfung Stötten* 
Ijogen'S: „Die weiber $u Solern in Sranfreicö, bringen frören jur tni&flebittr." 



Digitized by Googl 



3>a« erflc teil. 193 

3n ein geiftlicben orben treten. 60 

So marb ein neu friegSüolf aufbracht, 

Sa« un3 plünbert bei tag unb naa>t; 

Sie grofjen f röten, bie grob quarfen, 

2Burben carbinel, Patriarchen, 

Senen man efye baä leben nam 65 

2>enn roa§ ibr ein in3 maut befam, 

$ie mittel lautfebreier carteufer, 

®rau barfufimüneb bie flein breeföbeufer, 

Senen 3U eim abjeieben mar 

21 n füjm unb beinen raudje fear; 70 

Unb ber ftenbe noeb mer benn bunbert, 

$a$ ficb bie ganje roelt uertounbert. — 

9iocb brauebt er fer liftige renf, 

2>er ia> mein leben lang gebenf, 

2luf funbfebaft burd) ba£ ganje reieb; 75 

$ein fönig t^at je beffen gleii. 

2£a$ nur einer auf feinem bett 

Seim roeib in3 or vertrauet bett, 

£ont er erfaren alles gar, 

SBeil bie beiebt fo oerorbnet mar, so 

Sa* jeber nacb feinem befel 

$8ei eujjerftem oerluft ber feel 

Viermal muft erjelen im jar 

Sein toort, roerf unb gebauten bar. 

giel benn nur für ein mörtelein, 85 

2a§ feim tun molt jumiber fein, 

So folgt ber bann, mar ba fein gelb; 

So ift bejmungn bie ganje roelt. — 

2>er bann aber mar ein gebot, 

$a3 ber üerbant niebt fem 3U got, 90 

3)e8 teufelä mer fein leib unb feel; 

$rum folt man auf ber müneb befel 

Seine gefellfdjaft emig meiben, 

Ober ein gleicb »erbamnife leiben; 

Silier er folt mau ibn entfern, 95 

gür einen fefcr unb fcbelmen fcbejjen, 



II, 63 quo vfen, ein beS SKeimel mcflen gemaltes SBort ftatt quaffn, n>a* 
auf Äröten ourf) nur uncigentlid) angemanbt wirb. QJoer&e bat: „anquarten" 
1IJ, 2U2. — 6* örou barfu&müncö, 5ranri3fancrmön#e. 

JRoUcnbagcn. I. 13 



Digitized by Google 



194 



2)aS aitbcr buc&. 



3m tob begraben als ein bunb. 

Solcfe urteil fprad) M 93eifefopf« munb 

Unb fronet meber grofe noeb tiein, 

3eber muft be* gemertig fein. 100 

3a aud) ber medjtigft ebelman, 

3>em fidt> jeber marfjt Untertan, 

3Pluft für ber firdjtür fid) aufreden, 

3n ben ftaub fein angfidjt fjinfteden, 

$en 93eijjfopf bemüttg anbeten 105 

Unb fid? laffen mit füfjen treten. 

2Bie ber ^Bcifefopf ifjm ba julefet 

2>en fufe trofcig in naefen fefct, 

Spradj er: 2ln nattrn unb baftlifcfeen 

2Birft bu beine fufefolen nrifdjen, 110 

2)u rauft jertreten one freuen 

$ie brauen unb bie junge leuen! 

So mar SBeiftfopf gotfürefotig, gutig, 

Unb marb gotloä unb übermütig. 



Das III. capttcl. 

}lufrtif)r ber fröfdj roibrr ir)rcti prieflcr. 

,,39i» Glbmarrn, eim meebtigen frof et) , 

25er freöel gar ju fer oerbrojj, 

S)a$ man ifnn abfagt emigS leben, 

9Bo er niefct gelb fönt barum geben; 

©eb er aber nur menig gelb, 5 

So mer ba§ urteil fdjon gefeilt: 

$a3 nidjt allein er on befdjroeren , 

Sonbern bie in ber gellen roeren 

2lu§ feiner freunbfcr)aft, aüefamt 

3u beä fegfeurS flammen oerbamt, 10 

Sotten et>e benn ein aug aufblidt 

©egn bimmel werben aufgerüeft; 



II, 109 fg. : $a& be!annte SBort bes übermütigen $aj>ftc3 Sllejanber III. 
flegen flaifer ftriebrid) I. bor ber SHarruSTir^e in »cnebig; Enttenbung ton 
Wattn 91, 13. - Iii, 1 ©Ibmorr, Üutfjer, weil er in Wittenberg on ber 
Glbe lebte, fo genannt. 



Digitized by Google 



Xae erfte teil. 195 

2Bie ber Seifcfopf an gotteS ftdt 

$en engein gab baju manbat. 

$a3 font ber 2ftarr gar nid)t »ertragen, 15 

(Er folt unb muft bie marfyeit fagen, 

Unb fud)t tjerfür au£ §abahidj3 

(So I>eift ber nam eins alten bud)*): 

2)er gred)t nn'rb feinet glauben» leben, 

3Jlan bürfe got fein gelb barum geben. — 20 

S)er 53eifjfopf t>on 50m- rief gar fer: 

2)a3 bud? mer alt unb gült nidjt mer; 

2öolt ben armen frofeb baben tot. 

$er ßfbmarr tfaget feine not 

s 2Ulen, bie maren in bem lanb; 25 

55a erfyub ftd? aufrur jubanb. 

3Jlan fagt Seifefopf, er bett gefeben, 

2Bie ber efel mer blieben fteben, 

Sa man bem bi(b uererung täte, 

2)a3 er im fattel fteben batte; 30 

Vermeint, er mer berfelbig man, 

5)en anbeten muft jeberman. 

Slber ber treiber roolt it)n leren, 

(§3 gefdjeb nia?t ibm, fonbem got gu eren, 

6$lug brauf unb fagt: «£>orrf?, mein gefel, 35 

$u bift nidfct got, fonbem efel! 

s Jiun molt er megen ber religion 

liefet allein brausen fc&mert unb fron 

Unb ftd? als got laffen anbeten, 

Sonbern un» gar mit fü&en treten, 40 

5)a er boa? war ein maffertier, 

Qrbifd?, fterblia?, eben toie mir. 

Unb ba er gar niajt leiben molt, 

$a>5 man ibm baoon fagen folt, 

6r molt bannen unb ba3 fdjmert §ücfen: 4ö 

$a molt ftd) niemanb laffen brütfen, 

Sßiemanb molt bem pfaffen baä fötoert 

3um fönigreia) laffen auf erb; 



III, 17 ßabafii! 2, 4; SKßmerbrief 1, 17. — 26 jutjanb, alSbalb. — 
27. „«Man ijielt if)m für, er ^elt gejefjen" fteljt in ben altern Knuten bor 
1608. — 28: «nfbietunfl auf bie befannte Säbel bon bem ©fei, ber baö mit 
ber Jubele trug. Slefop. Rorat 257; öerarbeitet in üutfjer'S: „©atfrefel". 



Digitized by Google 



196 



Xa9 anbcv b\\$. 



Gr folt mit fjeiltgr jung regieren, 

2)Ut gotteS »ort fein amt auäfüren; 50 

2öa3 roere nnber gotteS roort, 

2Ba£ sunt priefteramt nt(fet gebort, 

2)a3 folt er laffen ftefyn unb liegen, 

Diiemanb mit falfdjer ler betrtegen. 

öftren roeltlicben oberlperren 55 

Söolten fte aber f amtlich eren, 

•Jöie ftd?£ gebüret aller mafjen, 

3^r gut, leib unb blut bei il)m laffen. 



Das IV. capitcl. 

Brfd)rei0ung bes frofit)prif(lfrs. 

„Samtt bu aber merfeft red?t 

Unferä SöeifrtopfS hmnbergefa)lea)t, 

So mifj, ba3 er tjon unfer art 

3Ridt>t n>ie ein frofd? geboren tuarb. 

Sein üater ift ber beilige ©eij, 5 

Sein mutter bte alte Superftei$; 

Sinb gefpenft in bem melfa^en mer, 

33on bem ift er entfprungen l>cr; 

Gin tounberfdjrecflidj abenteur, 

(Sine merfdnlbfröt ungefjeur; 10 

SBarb in ben mafiern, melbern, bergen 

SBon poltergeiftern unb ben jroergen 

#etmlid> mit mantier§ blut unb fd?roeifj 

©efpeifet türannifd?er toetS, 

2>arum er benn ift rot geftalt, 15 

Wie man ben babft $u diom abmalt, 

On ba§ ber ball mirb etn?a§ grau 

Unb bie nag ift ganj bunfelblau. 

(9leid? nrie ber ftraufj ctfen jerbeifl, 

So frift er alles mal ba gleift: 20 

3>ie fdmeef mit i&rem beufelein, 

Sie perl mit tyrem fleufelein, 



IV, 5 «et h, Habgier; fcicr 2Bortjpt:l mit ö^tft. - 6 ©uperfteij, 
Buperstitio, Aberglauben. 



Digitized by Google 



2)a« erfte teil. 197 

$ie fifdb unb fröfcblein algemein, 

Verbauet beibe bofy unb ftein, 

JRürt bod? nur bie ober finbatf, 25 

3)abura) gebt allS nrie in ein farf, 

S)en man nimmer oermag füllen, 

®eb man gleidb ba£ mel mit ber müllen. 

Sarum er oft in unferm lanb 

SBeijjfopf unb ^apper mirb genant, 30 

Unb fein fleifd) ift fo füfj unb mert, 

2Ber3 einmal fdmtecft, fein mer begert; 

§ilft mantbem »erhungerten berrn, 

2)en fonft bie fdmunbfucbt foolt oerjern; 

2Bed?ft aber miber on oerjidjt, 35 

(Sin fleineö mfinblein irrt it>n nidjt. — 

3ür ber bruft bat er ein ultar, 

2Bie 2laroni3 bruftlafc mar; 

Slber oerbartet mie ein ftein — 

2)a3 berj mirb oielletcbt aucb fo fein. 40 

Sein mantel ift ein febmin nap, 

Seinä orbenS fonberlidbe Fap, 

Um unb um ge3iert mit fajilben, 

2öie man bie roappen pflegt ju bilben, 

Sinb oon ber großen fürften pradjt 45 

SBunberbarlidb jufam gemalt. 

darunter liegt er ganj oerborgen, 

33erad)tet all gefar on forgen; 

Unb ob er gleicb ungemifi fielet, 

$u beiben feiten lumpen gebet, 50 

So ftreeft er ftcb boeb auä fer toeit, 

Söenn er fpüret fein fidberbeit, 

Reifet unb beifjet alles berniber, 

20a3 er nur ad)t ibm fein jumiber. 

2öo aber fömt ein miberftanb, 55 

ßreuebt er unter bie fdbilb gu banb 

Unb left nur meiblid) auf ftcb fpringen, 

2öeil£ ibm feinen febaben mag bringen. 



IV, 28: baS 9Retjl tnitfammt ber SRüfjle. — 30 Popper, SBerbrefjmtfl 
öon %apa. — 32 f djmectt, in ben 2tu8g. bid 1600 „fdjmitft". — 35 tjeraidjt, 
«eräug. — 41 nap, burdj ©influ& beä nieberbeutfäen Xialefts für Stapf; 
ber £ornr>anjer ber @$ilbfröte unb ber HRantel be« ^apfteS. — 49 unge^ 
wi&, unfidjrr. - :»0 lump en g efij, laljmt, bjntr. 



Digitized by Google 



108 



2><tl anber bud6. 



GS ift au* fein fo ftarfer man. 
tfein montier, ba$ ibn beben fan; 
$od? ift ein (ift, bie ihn noeb frenft 
Unb feine grofie fterfe fengt: 
2Benn er fteber fdjleft in ber fonn, 

fein feuchter febilb bürt baoon, 
60 (efet ftd? ber nid)t tauten niber 
Unb in ba* mer üerfteden miber, 
$arum freuet er tonn unb lidbt, 
2efjt fia> baran betreten niebt. 
SBenn man ibn aueb an rüden ftredt, 
2)ad ibn fein fcbilblein mer bebedt, 



G5 



70 



60 



Gonbern ba fd?u$(os jappeln lefet: 

60 ift gewonnen feine feft, 

Gr ift gefcblagen unb gefangen, 

2Jlan mag ibn braten ober bangen. 

Sonft ift er mutig unb oermegen, 75 

23on fer febarffinnigen anfebtegen, 

$at lang ftubieret auf boben fdmfen, 

§elt fein ebeftanb, bat beimlid) bulen, 

£egt fein eier in frembe neft, 

2)eÄ MuH toete ift ibm bie beft. 80 

Sein fünft (ert er audj bie fdnlbpabben, 

So im gebrud? unb teid&en maben, 

Steiner fein unb faMecbter geftalt, 

3li$t baben fo siel fterf unb gematt, 

2tber einerfei glaub unb (eben. 85 

3>en bat er fürftentum gegeben, 

$a§ fte bei ibm meajtig umtreten, 

3e(fa)(icb für ibren got anbeten, 

§ür aller ftenb oater erfanten, 

2>en aüer^eiligften 33aba nanten. 00 

$afür gan er ibn feinen namen 

Unb biefj fte 93eifjföpf aüefamen. 



IV, 61 t ift, ftunft; frenft, fdjroäcftt. - 74 maß, bermag, fann. - 
8l: babbe, eigentlich ftrofö. bier auf bie Sfi§n>aneri(f)Ubrr3ten übertragen, 
bfe, nid)t fu&Iang, au# in $?utfcf)taib ($at)elfeen bei $o!8bam) b orfommen. 
(Sä flnb immer bie geiftlicfien SBürbenträger, SBifäjöfe, «ebte u. f. m. gemeint. 
— 82 geb ruef), 93ruä), Sumpflanb. — 91 «an, gönnte. — 92 ©et&föpf, 
Stfcfjöfe; ein fdjon bon Jüuttjer aufgebraßter ©ortfäerj, bon Episcopus 
(oitc^ Scißft^af). 



Digitized by Google 



$tf äße teil. 199 

60 fam alleä maffer unb lanb 
Unter be§ geizigen Seifefopf^ Ijanb» 

man aber one berbrtefe 95 
2llle§ ma§ er molt nemen liefe 
Unb fo milbiglid) fptdt ben braten, 
3ft rool gemeint, übel geraten. 
2öir molten gotteä lob üermeren, 
Tiengen ben teufel an eren; 100 
äötr molten reid? unb feiig merben, 
Verloren gut unb feel auf erben; 
SBolten freie leut bleiben fdjlecbt, 
2Burben unmiffenb eigne fned)t: 
2Bie benn oftmals ber befte rat 105 
$en aHerfdjlimften au^gang bat, 
$a3 man mit fdmben flüger mirb. 
Sa* mar ber Unfal, ber uns irrt. 



Das V. capitcl. 

TUumrfidms raf , bas man Reinen ßofjrn y »erjagten ober aud) 311 
ftorfien unb mutigen König tpeisfid) ern>eCe. 

„2113 nun bie§ lermen unb auflaufen 

©eftillet mar im grofeen Raufen, 

hielten rat bie oornemften ^rren 

2luf ber ganzen gemein begeren, 

2Bie man ba£ regiment beftellt, 5 

®a3 fromme leut in biefer melt 

3n frieb unb erbarfeit fi# nexUn 

Unb ifcrer feinbe fta? ermerten. 

$>a fam ^erfür mana^er anfdplag, 

$e§ ia? nicfct all gebenfen mag, 10 

2Biü nur fagen öon breien alten, 

Seren rat ift rool ju behalten. 

2>er erft, ärumrütfer, ein freifjerr 

SBon fyunbert feinen anen l?er, 



IV, 97 milbiglicft, freigebig. — 103 ftfletft, fcfjlicfit (fdjlecöt unb 
recfct). — 108 Unfall, ^erfomfication be« STOiSgefajicf*, üon ftoifet 9J?aj I. 
att Umfato im „Sijeuerbant" crfunben; ögf. II, 6, 1, 127. 



Digitized by Google 



I 



200 £a8 anbei* feucfc. 

Steng an fein fcaupt empor lenfen, 13 

Sagt bieS für fein ratfam bebenden. — 

©ut mer cS, meine lieben Herren, 

2)a£ mir on einiges befd?meren 

grtebltct» in eintragt leben motten, 

liefet fd?eblid)e oeranbrung föchten. 20 

2)aS and} öielleid?t mere gefd?el?en, 

3öennS folt naä) unferm roiüen gelten, 

Unb niefct einanber on vermuten 

UnS unterworfen feiner ruten 

Unb ganj leibeigen gemacht, 25 

£er un3 baju nod) fpot unb ladjt, 

2US fei unS mer benn red)t gefdjefyen; 

2)aS müffen mir tym nidjt geftefcen, 

SBol^eitig raten ju ben fad?en, 

liefet laffen übel erger machen. v 30 

Saju ift mein meinung unb rat: 

Dbglci* ber Sei&fopf fein reebt bat 

Unb aud? ntd)t feaben foll, am reid? 

gu regieren eim fbnig gleicfc, 

So ad)t id)S bod> nicht gut &u fein 35 

Jür unS unb unfer lanb gemein, 

$aS mir ein fönig molten melen, 

3fjm alleS regiment befeien, 

2>aS er übr unS unb Untertan 

2(Ue gemalt unb mad)t folt fyan, 40 

Seines gefallend tun unb laffen, 

2öie ber 93eifefopf getan beimaßen; 

Söeil eS gar leidjtlidj tan gefajefyen, 

2)aS mir unS in ber mal oeriefcen, 

(Sin narren für ein meifen nemen, 45 

^n SBütrid) für Jricbri* befemen. — 

$ie oogel molten gleidjeSfalS 

(5in fönig haben aud) ehemals, 

$a gab ft# an §offart, Der pfau, 

prangt herein mie ein fjoa^eitfrau, 50 



V, 16 ratfam, beratfienb, unmaijgeblid) (ni$t befdjlUBfaffe»b). — 20 föd|* 
ten, fugten (©influfc befc SGtebcrbeutfdjen). — 28 geftefjen, äugefte^en, ein- 
räumen. - 29 »olaeitig, rcdjtaeitig; raten $u ben fac&en, 9iat^ f*of= 
fen, Sorlebrung treffen. - 46 griebrirtj, fjier ber urfprüngltc&en ®e= 
beutung nad) ju faffen: Jrtebrei*. 



Digitized by Google 



2)a« erjte teil. 



201 



Sief* al% ein rab fteben ben febtoanj, 

S3ef cfcauen feiner fpiegel glanj, 

6rfd?rectlicb raufeben feine febern 

2Bie baä roaffer in ben milbbebern, 

Strecfet fein ^aupt großmütig bar, 55 

2Beld?3 algereit gefrönet mar. 

2)ie nogel mit gittern jufaljen, 

Stuften barnriber niebts ju fagen; 

2)enn folc^e rounberbar febönbeit 

SBarb gefeben an feinem fleib. 60 

SBeil ibn nun got felbft bett gefrönt, 

23tüig man ibm ba3 retcb aueb gönt. 

billig eret ben jeberman, 

Sem got erlidbe gaben gan; 

Sem got gab tugenb, fünft, anfeben, 65 

Sei bem folt jeber gebn unb fteben, 

©einen mangl unb febmadbbeit erfennen 

Unb, ber berr ift, ein berren nennen. — 

enblid) ein fpöttifeber man, 
2Rarfolf, ber beger, baju tarn, 70 
SBefabc an pfauen fdmabl unb füfj, 
Db er aud) beiden funt bie nüft, 
9Ba3 er rebet, toie er geberb, 
Db er aud) roer ber eren roerr. 
6prad?: 2lu§erroelter feboner pfaue, 75 
SBenn ibr fein fott ein* fönig§ frauc, 
SBüft icb fein fdjöner ju melen, 
Ser man folgen ftanb möd?t befeien; 
s ilber jum fönig unb aum berren, 
Unfern reidb§ allerb&cbften eren, 80 
s J©eife id? nid)t, ob ibr bienen roerbt, 
2Bie fer ibr aud) bie febern fpert. 
Senn menn ibr nur molt geben prangen 
Unb alles auf ba§ anfeben bangen, 
So roerben fid) fucb^fdjmenjer finben, 85 
2ftit üft eueb all eur gut abfdjinben, 

V, 52 fpiegel, bie Hugcn im S^lr-eife beS $faueS. — 54 roilbbeber, 
£eilfprubel; beifee Duetten. — Wi groftmütig, bo<f)mütf)tg. — 56 alge* 
reit, bereit«. — 64 gan, gönnte. — 70 f>egcr, £ftber. — 73 wie er ge = 
berb, h>ie er \id) geberbe, äußerlich benebme. — 77 fdjöner, tn frühem 
Xrucfen öor 1608 „beffer". - 83 fpert, forest. - 85 f ut^g jc^ro enjer, 
6(^metd)ler. - 66 abfefcinben, aWlrcifcn. 



Digitized by Google 



202 2>aS artbcr bu($. 

%l$ xoewni billig üererung meren, 

darein ibr eu* nicftt folt befdjmeren. 

Unb menn eucb bie fo fal gepludt, 

2>aS ibr fein feber babt am rücf, 90 

So roolt i^r benn bie Untertanen 

Um ftettr unb eren notburft manen, 

9)lit meiner obr ein§ anbern feber 

Sßibrum befpiefen euer leber, 

ßueb beengen mit ebelgeftein, 95 

Demant, rubin, carfunfelein. 

2)ie ftnb fer ebel, fdjön unb flar, 

5lu$ 3nbia bemalet bar; 

ß3 fmb feufjer, blutätropfen, treuen, 

2>te arme teut üon fyerjen jenen, 100 

$en man bas brot jum munb au^toingt, 

2Htt febafcen, pfenben, ferfer bringt, 

2>amit ber fjoffart unb furnufc 

9htr tme ein pfau befptegelt fifc. 

ber fia? aufbteb unb auäbreit 105 
3« Perlen unb im purpurfletb, 
Hüffen fciel bunbert taufenb fd?neden 
Sfcr bau*, blut unb leben ba ftretfen, 
Ob fie gleid) gar unfdjulbig fein — 
$)e£ roerlofen gut ift gemein — no 
3<x er jeugt oen fterbfittel abe 
$em tobten feibenmurm im grabe, 
Sellen er f elber fyat gemaajt, 
Unb brauet i^ii ju nerrifeber pradjt; 
$a efi boeb ift ein alt gefefc, 115 
2)a$ man bie tobten mdjt oerlejj. 
$a§ alber fdjaf mujs aua? bar laffen 
Unb one rooll gel?n auf ber firafjen; 
2)ic tooll e£ aud? feim Herren gönt, 
2Benn$ nur bie fyaut behalten fönt. — 120 
2)en oögeln balb biefelbe n>al 
2Xuf biefe reb gereuet all, 
2>a§ fie ben aoeler ertoelten, 



V, 87 toereiung, ®ef«^en!e. — *9 prüden, burtf> nieberbeutfäen ©tn= 
flu& für pflüefen, rupfen. — 92 fteur, #ülfe, Unterftüfcung. — 100 f enen, 
fdjmerjen. — 104 befpiegelt, geftfjmücft. — 10s b 0 , jpol b a r ■ ftreef en, 
Ijcrgeben; bgl. VI, 152. 



Digitized by Google 



2>a« cvfte teil. 203 

Med in feine getoalt fteüten. 

$erfelbig fürt jtüar feine praebt, 125 

93lieb bei ber gemönlicben traebt, 

Spart aud? jufam mel gelb unb gut, 

SBibrftanb bem feint) mit bobem mut; 

Slber fein unterteme leut 

SBaren feiner wenig erfreut, 130 

Gr bbrt niebt ibr not unb flogen, 

SBartet fein roeiberoerf unb jagen, 

5ieng faninebeu, bafn unb rebe 

Unb fonft üiel anber roitbpret mebe, 

2114 n>er er um ein grofee£ gelb 135 

Sur ein jegermeifter befteüt 

Ober mit 9Iebucabnejar 

Sßerbamt ju ber beftien febar, 

Unb niebt gefe$t jum lanbeäberren, 

Sein leut ju regieren mit eren, uo 

3u beforbem geriebt unb reebt 

3u fcbüfcen ben berren unb fneebt. 

2öenn aud? jemanbä um gar gering 

3bnt in oiel für ben äugen gieng, 

Ober beimlicb angeben rcarb 145 

2114 gfiel ibm niebt be4 fönigS art: 

So nam er ibm 00511 fein jeit, 

$a* er forbert ber facb befdjetb, 

Sonbcrn für auf in großem jorn, 

211* bett er fmn unb roi$ üerlorn 150 

Ober roer bei ber finfter nad?t 

3n trunfner toetö ongfer erroaebt, 

Unb rife unb bife alle£ auf ftüden, 

2>ae für ibm niemanb§ bürft aufbüefen. 

(Sr liefi au* gar fein uorbitt gelten, 155 

Sßie berjlicb fte bie aueb anftelten. — 

Senn mie bie naebtigal ibn fanb, 

3)a§ er bei ibrem neftlein ftanb, 

$at er roolte boeb au§ gnaben 

3bm unfebülbign finbern nicht febaben, 160 



V, 143, 144: tuenn jemonb um einer Äleiniafeit Witten ftd) *u oft if>nt 
nö^erte. — 145 angeben, ongefleuen. — ibo wi&, »erftanb. — 154 auf « 
büden, aufbuefen, auftauten, fld) bilden raffen. 



Digitized by Google 



204 



2>a« anber budj. 



Ober got mürbe riefeter fein. 

Gr fprad>: 2BaS fot mein Ion benn fein, 

SBenn id) ifynen mein gnab jufagV — 

5ld), fpracfr fie, allS maS id) oermag. — 

So fa^c, fagt er, ein lieblein an, 1C5 

Neffen id> midj erfreuen fan! 

2)ie muttcr fang mit bittern fc&mersen, 

Slbcr fünftlid? oon ganzen bergen: 

2)a3 iä) nur mufe efenbe fein, 

gür freub leiben traurige pein, 170 

$lag id) bir, gor, in meiner not, 

SBebüt mein finber für ben tob! 

2ftein (?erjer oater ^anbion 

2Bar ein fönig unb fönigSfon, 

3m ©riea^enlanb fjerltd) betant, 175 

Seine ftabt mar Sitten genant. 

Steine fdfcmefter, s $rogne mit namen, 

$at ein fönig oon 2Karti£ famen, 

2)er SereuS tiefe, mar mein oerbriefe. 

2la? ba§ mein oater mid) »erliefe! 18O 

2)er SereuS folt für allen bingen 

üftid? ju meiner fa^mefter Einbringen, 

2U3 fic begert, unb er ir>r fcfcmert, 

Unb id) fjer$lid) molt fein geroert; 

Qx fagt if?r aber, ba§ im mer 185 

3>a> gftorben unb oerborben mer, 

3>a3 er nid)t meint, bod) böälid) greint. 

Wlein fd>mefter unau3fpred?lid? meint. 

3113 aber if)n ber teufe! Menbt, 

2)a§ er mid? fdjelmifd? jmang unb fdjenbt, 190 

Unb id? al tag für jammer flag, 

Sraut aud) ernftlid) mit ber nad?fag, 

2Bar ba» julefct bie morgengabe, 

2>a$ er mir fd&mtt bie jungen abe, 



V, 170 für, flott. - 171 fg. £tn ben folgenben Eerfen bt§ 22s Bringt 
föoüenljagen, um ben Gelang flangreicfjer §u madjen, je in ber britten geile 
ben SBiunenreim an. — 170 »erbriefe, ©tfjaben. — 184 9 e wert, cerfidjert 
(ber Erfüllung t>erge»iffert). — 187 greint, mit meinen »erträgt. — 190 
fcpelmif d», mic ein oerttjorfencr f8öfen>id)t. — 192: icf) brof>te mit ber »e- 
fanntmadmng. — 193 morgengabe, ba3 ©eftfent be8 jungen (S&emannS nad) 
bem »eiloger, !)ier im eigentlichen unb im allgemeinem .Sinne: $anf, £ab,n. 



Digitized by Google 



2)a« erfte teil. 



$aju id? marb gefangen f?art 

Unb adjt jar im malbfa?lofe oertrart. 

SBol fagt man red?t, ba* not bricht eifen! 

9Jtein elenb !ont mid? untermeifen, 

$a$ id? bie faa? im fdjleier mad>, 

93itt mein fdjmefter um rat unb racfe. 

$te fam ju mir, mie* faft nad)t mar, 

Sürt mid? nrie fte vermummet gar, 

Öftren fon fdjladjt, 3ur fpeife mad?t 

Unb bem fönig 3U effen bradjt. 

$er fönig fragt: 2öo bCeibt mein fon? 

Sie fprad?: ßr ift ber fdbmefter Ion; 

$u, eruergeffen, f?aft ibn gfreffen, 

S#au, ber fopf bat auf ifem gef effen! 

$er fönig fte unb mid) anfalle, 

Surft bas fdbmert, baä er unä erfdjlage; 

Gilet gefdmunb; mir abr im minb 

3^m allebeib entflogen ftnb; 

2Rein fajmefter ein bau£fa>malbe ttrirb, 

$on iljrem fon ben blutflecf fürt, 

3d?, ^fiilomel, ein nad?tigal, 

Älag meine not bergen unb tat. 

SereuS warb mit bem gfrönten fopf 

Unb frummen fd)toert ein miebefjopf; 

Sein art nidjt left, tut in fein neft, 

gragt: 2Bo, mo ift mein fon gemeft? 

60 mufj id) bauen mein elenb, 

93i* baS e$ got mit gnaben roenb. 

$er fönig allein mein finberlein 

Unb mia7 üerfajon mit fernerer pein! 

Qd) mit ju got tun mein gebet 

Sur eur föniglid? majeftet, 

2>a3 er ber geb, ba3 fie lang leb 

Unb in molfart unb freuben fcfemeb. — 

60 mar ber nacfetigaln gefang, 

£a§ lieblid?, abr erbermli* flang. 

Sa fprad? ber abler alfo fort: 

2(m gfang taug meber mei* nod? roort, 



V, 199 im ftfcl ei er m ad), im Soleier buref) Stieferei barftelle. 
elenb bauen, in ber grembe leben. 



206 . 2>a$ cmber bua?. 

(53 füllt bic oren, nicht ben magen, 

Sem mufc i* fein fpei§ ntdjt »erjagen. 

ßanft bu beten, fo bitt für btd>, 235 

Sarfft bid> ni#t befümmern um mt<&! 

Unb frafj bie finber one bauren, 

£iefj bie elenbe mutter trauren. 

gür ber graufamen torannei 

3ft nunmer aud? fein ööglein frei, 240 

3)a3 fie nod? bis auf bicfen tag 

lieber ifcre mal galten flag, 

2)a§ fte auf biefe torfjeit tarnen, 

@inen tnrannen gum tönig namen. 

$a§, fürdjt ict), fönt im gleic&en fall 245 

Un» aud) fo gebn mit biefer mal. 



Das Vi. capiteL 

Das aud) fromme monardjeu oerfiiref »croen. 

„Unb menn» gleid) au* ju münfdjen wer, 
$as bo$ gefajefm nrirb nimmermehr, 
2)a» mir ben allerfrömften fjerrn 
ßrmeleten unb erten gern, 

6o bleibt babet bod> bie gefar, 5 

2)a» fid> ber aua? üeranbert gar, 

2)a» auf ber ruften erenfpifc 

2)er fdjnünbl ifm fürt in abermifc, 

Unb au» bem allerbeften mein 

$er fd&erffte efftg mürbe fein« 10 

2)enn mo mill man ben finben mol, 

2)er ftd? gar mit uermanbeln foll, 

2öenn er tun fan all» ma» er mill, 

2öenn be3 ernbietenS ift fo oiel, 

2)a» jeberman ifcn gleia? anbet, 15 

2)er fua^yfa^menjr ifcn alle» berebt, 

2)er lefterer jeben oertlagt, 

2)a» böfeft öon bem frömften fagt? 



V, 237 011c bauren, ofjne 3?eraug. — 239 ber, dativ; bor btefcr, 
foldjer. 



Digitized by Google 



25a8 erfh tcif. 207 

2öie "benn fold)3 ift ein bfonber flu*: 

2Bie man£ mit Herren aud? »erfudj, 20 

Sie roollen für ein roeifen man 

Slffen unb narren bei fta? fyan, 

Sie lieben föeimfen fua?3 gefdblecbt; 

Gattern unb fd?langen fein it>r fnedjt; 

3)abei oergeffenä guter art 25 

Unb lernen törichte boffart, 

Raffen ein roüften toilben mut, 

galten niemanb ein mort jugut. 

Zürnet man fte fitttg in eren, 

Sie bitone mit großem bgcbroeren, 30 

3)a3 man ben nun nid?t böber treibt, 

Sonbern alfo im mittel bleibt. 

treibt man be£ rümenä aber mer, 

So öerbreufit fte eä nocb fo fer, 

ob man ibn fud^fcbmenäen molt; 35 
2Werfeit3 ift unbanf ber folb. 
SBenn fie alfo gemonet fmb, 
Sdjenben fte unfer roeib unb ftnb, 
SReifeen an ftd) unfer armut, 
<poa) gu fefcen tt>r gelb unb gut, 40 
2113 mennä beS lanbeS f$a§ folt fein. 
3)arnad) siebenä bie erben tyim, 
Safjen un3 ben lebigen fad, 
3)o man aljeit oon neu einpad, 
2öaä man friegen mag unb erfra&en, 45 
3)em buugrigen oom maul abfdjafcen; 
3)a man üom fd)af bie »oll folt fcbern, 
3Ri*t bawt unb fleif* &ugleid) abjem. 
Unb tun bte£ aud) bie berren nidjt, 
3b^ wt unb fcbreibr e3 tool öerricbt, 50 
3)em man tterbör, abfdjeib, befel 
SDlit bienft, gaben unb corruptel, 
Ueber gefaxtem Ion unb fteur, 
Uebr&iel aufwarten, oiel §u teur 



VI, 21 für, anstatt. — 24. 2. Gbron. 10. — 30 bcfd) tueren, Untufl. — 
32 im mittel bleibt, bie SRittelftta&e bäit. — 42 erben, <&rbain8güter. 

- 45. ^efaj. 1, 23. — 46 abfdja&en, als Steuer ober SdjG&ung abnehmen. 

- 52 corruptel, »efteflung. — 54 übroiel, überma&ig oiel. 



Digitized by Google 



208 a>a« anbcr &ucb. 

Slbfaufen mujj unb bo* vergelten, 55 

Dn gelb mirb eim geholfen feiten; 

$i§ ba3 arm mirb ber Untertan 

Unb ber bofbienr ein reifer man, 

Unb ben alfo fein gaft anfpricbt: 

Gr fol fcblemmen, unb trauren ni*t, 60 

SHc Salung mol er bei ben finben, 

So ibre fdma) mit bafte binben. — 

Unb bie§ roer nod? ju ad?ten fd)led)t, 

SBenn fte nia^t on öerbör unb redjt 

3&^0 gefallend morben tieften, 65 

Ober inä gefencjnift üerftieften, 

Dber »erjagten au£ bem lanb, 

25ie man für got unfcbulbtg fanb. 

Unb bilft banüber gar fein Hagen, 

3br antmort ift, bas fte brauf fagen: 70 

Safe bie raben rufen it?r f raffen, 

Unb bie fröfa? foad?fen im naffen, 

Saft tofe buben fpötter fein, 

fiaft ibn baä ibr, roart bu ba* bein! 

Saft fte nur flagen ma§ fte moUen, 75 

Hüffen boa? leiben toa§ fie follen, 

2öie bie Inrten bie fcbeflein fcblad?ten 

Unb ibreS bietend foenig aalten! 

2) rum ftel)t in ibre* fiegets febilb 

2Ufo ber gereebtigfeit bilb, 80 

SÖMe man ba£ blinbe glütf abmalt 

Unb ber töridjten lieb geftalt, 

Wit terbunben äugen unb oren, 

$a<* fte nidbt feben fol nod) boren, 

Ob bie mag re#t gebrauebet merb, 35 

Ob ben fcbulbigen treff ba» febfoert, 

Sonbem fol frecb in baufen fa?lagen, 

3) ie Untertan muffend mol tragen. 
Unb ob* glei# fomel folt bebeuten, 

2>a3 ber riebter ju allen feiten 90 
©eriajt unb rea?t fol laffen geben, 
(Sah, gunft unb perfon niebt anfeben, 



VI, 63 Go iljre fdjud) mit öafte 6ittben, Umfdjrci&ung für: »auern.— 
71 (raffen, craS! craS! rufen, vgl. S. 90. — 87 freaj, vreiff. 



Digitized by Google 



Sa« erfk tcif. 200 

©o brausen fte§ boa? überquer, 

3br mutant ift ibr rat unb ler. — 

Bie aucb t>or jeiten ift gefajeben; 95 

(5in erempel, mol befeben: 

Senn atö bie tter, fo auf bem feto 

3m trucfen (eben, in ber melt 

3u tbrem föntg rool erforen 

Uiobel ben teuen, bo$9eboren, ioo 

S)en man für allen anbern tieren 

billig mufj laffen ba» lob füren, 

Sa* er bemut freunbltd) toerfdjont, 

Sem trofc mit allem ernfte lont. 

Unb mie großen 50m er audb bat, 105 

60 greift er balb roiber ju gnab. 

Senn, wie man fagt, je ebler art, 

3e leicbter jorn gefunben marb; 

Qe größer unb erbarer mut, 

3e roenigr fd?ab fein jorne tut. 110 

Sennocb liefe er fid? mit feim geisen 

Sur* Sletnif fud?3 fo meit anreihen , 

Sa* er feine ret unb baronen 

üftit ungnab nid?t motte üerfcbonen, 

SDb fie gleidj gar unfcbulbig meren; 115 

9hm gefangen ben molf unb beren, 

Siej* bem beren abjiebn ein lafcb, 

Sem fud?£ ^u einer pügramstafd?, 

Unb bem roolf unb feiner bauefrauen 

Sebent ein paar fd?u mit ben flauen, 120 

Sie föetnif anjog auf ber rei~, 

Beim er nad) 9tom gteng mallenroeiv, 

9iur barum, ba3 boffet ber leite, 

Sa* SHeinif mürb mit großer treue 

3bm anjeigen ein retten fd?afc 125 

Unter eim berg am grünen pla(. 

Sarin er bod> fer roarb betrogen, 

SHcinifen* mort roaren erlogen 



VI, y:i überquer, öertefjrt. — ju befeOen, §u inerten. - 
trucfen, Trocfneu. — iu7 je — je, je — Defto. — 1 1 7 lafen, ^tutcfel, 
©tu* ($aut). — 122 »allen» ei», in SBeife eine» SBitUerS, s 4Jjljrtiu5. 

»lOilenljaijen. I. 14 



Digitized by Google 



210 £aö anbtx butf;. 

Unb fjernacb in fer furjcr seit 

©anj falfd) befunben in roarbeir. 130 

XaS Ijalf abr Weber rcolf nod) bereu, 

cie muften ifjrer baut entberen 

Unb n?ie übet gefcfyenbte fnaben 

$lo<t) \)on unb fpot 311m febaben fjaben. — 

2) te3 alles Übertrift nod) tocit 135 
3er fönige unfmnigfett, 

Senn fte ifjre nadjbar oerad)ten, 
93ei tag unb nad)t nur barauf trauten, 
Sie fte ein frieg mögen anfpinnen, 
v ^nber überjie^n unb gewinnen, i'40 
ga&en bamit ein lermen an, 
3>en fein menfd) nnber itillen fan. 
Sie ftdb (eiefct finbt ein fd)limmer geef, 
• Der ein auf (auf im lanb ermed, 
2lber ben {rieb fan niemanbS madjen, 145 
63 rat benn got felber jun facben. 
Unb ma3 frieg für jammer einfürt, 
>tein creatur au3fpred)en hrirb! 
Da gef)t3, nue man ju fagen pflegt, 
3a3 fuf)3 gemeinlicb fo sutregt: 150 
Senn Herren fid) raufen unb treden, 
Hüffen bie bauren if>r fear barftreden; 
63 muf, be3 berrn biegen mut 
Äüfen feiner armen leut Mut; 
(*3 mufe beraten finbesfinb, 155 

3) ie nacb ttiet bunbert jaren finb, 
Sa3 auf folebe benbel gegangen, 
Die fönig nerrifcb angefangen. — 
Sie nod) bie 2Koren fa>arj au3feben, 

3)a8 fte ütel I)i& muften au*ftefjen, 160 
2(13 ^aetfjon ber fonnen magen 
21m f?imme( füren molt jun tagen 
Unb liefe aufm toeg laufen bie pferb, 
$03 neb ca3 unterft oben fert, 



VI, 141 lernun, SiriegSafarm. — 151, 52 Quidquid delirant reges, 
plectuuturAchivi;trc(f en, sieben, balgen; ljar b arftreef en, £aarelaffen; 
rol. V, 108. - IQ aufcn weg, neben! in (neben bem redjtcn ©leite). 



Digitized by Google 



Xa« erflc teil. 211 

« 

3)a3 bie fonn t?tnab fiel auf» lanb, 165 

2>a3 erbbobem unb »aller brant 

Unb ibn fclbft ber bonncr erfd)lug, 

3a» er für fo gar ungefug ; 

2Bolt md) ber melt regiment ftreben 

Unb »ruft ihm fein gefdjid gu geben.— 170 

Dieä alle» bringet midb fo weit, 

2a» id> nid)t rat ju biefer seit, 

2a» mir un£ fe^en einen berren 

Uns unb ben unfern 3um bejammeren. 

Sooiel icf) aber meifc unb fan, 175 

8cbe id? oie( mer für ratfam an, 

2a» mir mibrum nemen jur l)ant) 

Unfer freibeit uralten ftanb, 

2arein unfer lieben oorfaren 

(Geboren unb exogen maren, 180 

üllfo baS ein jebeS gefct)Ied>t 

Q3er)a(t unb fyab fein eigen redjt, 

(*in jeber franb, borf, flecf unb ftat 

3 ein crmelten ridjter unb rat, 

2>er naa? geredrtigteit regier, 185 

tue unb lafj mie fid?» gebür 
Unb feine leut jiebe mit 511 rat, 
Cn ifir oolmort nidjt greif jur tat. — 
Denn ia) lafj aus alten gefaxten 
33on tnantiern mia) ba» aueb berieten, 190 
2a3 nidjt allein milb leut im felb 
Limmer einen fönig gemelt, 
Sonbern ba» folcbeS and) nia?t teten 
'Sie bürger in oolfreiaVn fteten; 
Denn obgleich ibr meifter unb rat, 195 
3o bie gemein geforen bat, 
hörnerne fyerrn unb alle man 
^erfamlen mögen auf einen plan 
Unb benn ibnen ftüdmeiS erfleren, 
3ÖaS für fadjen oorbanben meren, 200 
2aöon man jeitig folt ratfa^lagen, 
3eber fein frei bebenfen fagen: 



VI, 168 unflefufl, ungcfdjitft. - 170 ifjm ftd) felbft. — 188 üolroort, 
$oÜmad)t. 

14* 



Digitized by Google 



212 



3)a8 anbev bud;. 



Hüffen fie boa? barauf nicfet Wichen, 

2)ie glocf i^>re§ gefallend gießen, 

Gte molt benn bie 1301130 gemein 205 

W\t i^rer meinung einig fein, 

Unb nid?t unbillig, menn fie all 

2>as glücf trifft ober ber unfal, 

^aa^bem fteS treffen ober nidjt. 

60 ift§ redjt, ba§ man fte berid)t, 210 

SBorauf ifjre notfa^en freien, 

Sa3 fie mol ratn, fid? mol fürfef?en. 

Senn tuen folt man billiger fragen, 

2Bie3 bie ftabt unb borf foll anfragen, 

Dn ben ber fcauS unb t>of brein fort, 215 

2Bei|j maä fein gminn fei ober fdwb? 

2ßer molt bem leib beffer oorftel?en, 

Seinen roeg beffr fefyen unb gelten, 

Dn fein äugen unb feine füf$, 

Sie mit ausbaben faur unb füfj? 220 

8onberlid?, IPeil sum regiment 

Hörig fein oiel l?ülflid)e l?enb, 

SBiet unfoften, gelb unb gefar, 

2lu* mein beuteln gut jeren mar. 

2öer molt fein gelb unb gut hingeben, 225 

2Ber molt wagen fein finb unb leben, 

2Benn er nid?t müft, morum, 100311 

Gr ba£ ober ein anberä tu, 

Db§ fein fei oberS gmeine beft, 

Dbr ob er frembe tauben meft? 230 

2ßa* ret abr, ma£ tyilft foldjer man, 

Ser oerleurt meber fyun nod) &an, 

2£enn gleidj aüeS ftünb in ber glutV 

2)o* ift ratfd?lagen not unb gut. — 

3Bo fein rat ift unb fein auffegen, 235 

Sa muß ba§ oolf ju boben ge^en; 

3Bo aber üiel ratgeber fmb, 

Sa gcl;t eS mol 31t unb gefdmnnb; 



VI, 2u4. Spridnuörtlid) für: bie Sadje $u (Snbe brina.cn. — 2u7: Unb c* 
ift nidjt nnbilliß fo, ba ja fic alle. - 211: ©orauf ifjr müd unb Unfllucf be. 
*ubt. — 219 ßn, außer, al*. — 220: ogl. ©rimm, Söörtcrbud), I, S27: au$» 
baben, im «abe föcfdjtcf) au^ljaltcn. - 235 auffegen, Vlufftdit. 



Digitized by Google 



Xa9 erffr teil 213 

$iel augn febn mcr bcnn ein§ allein; 

2Ba* einr nid)t müft, weife bie gemein, 240 

2Jud> ber einfeltig alber man, 

£er mcber fd?reibn nod? lefen fan. 

Oft gab ein gertner fd?ted?ten rat, 

$er fer nüft mar, wel gute§ tat; 

Sßiel mer tunä fauf= unb fmnbmerfsleut, 245 

So in ber jugenb manbern meit, 

3n fremben lanben fyörn unb febn 

2Öa3 molt, (oft, unb ma3 nur fan gefm; 

ÜBiet mer tun§ müller, brauer, bctfer, 

Aleifcber, meinfd?enfen unb meinbeder, 250 

So nn'ffcn roa3 bie ftat bebarf, 

2Ber mol fert ober gar umroarf, 

3Bie allo gilt, roie» ju gelten pflag , 

2ßo man nemen obr geben mag. 

Sie fmb bie leut, fo all ernern, 255 

Wtan fan ibrer gar nidit entbern, 

Sinb fie gleid? nidjt mcdjtig unb reicf> 

Unb ben eblen gefriedeten gleia?, 

2Iucb noa> baju jünger fcon jaren, 

£enn fonft bie alten berren roaren. 260 

(Sin arm finb unb ein junger man, 

£er mete ift unb mol raten fan, 

3u jeber jeit üiel beffer mar 

Tenn ein reidber unb alter narr, 

Xenn ein fönig, ber nid)t$ oerftanb, 265 

9ttd>t meife mie3 ftcfjt um feine lanb; 

£3 roere benn fein erbar jugenb, 

(53 ert benn feinen feine tugenb, 

(!» mcr benn, ba3 einen man fcbenb, 

3)a3 er fein seit auf erbeit menb, 270 

üDHt feinem fleif* bient ber gemein, 

9iid)t nrill ein unntife bürger fein, 

2BiU effn fein molgemorben brot, 

.ftalf ibm gleich meber glüd nod) tob; 

Unb ber allein fei eren mert, 275 



VI, 249 f tf) led) tcn, fcMicfjten, einfachen. — 2.10 lueinfjecf er, 2Btn*er» 
— 2fi9 ba8, baß e«. — •-<:{ geworben, erworben. — 274 tob, lobeSfall, 
Sibföiaft. 



Digitized by Google 



214 2>a« anbcr buü. 

£er alt ift, ber fremb gut üe^ert 

Unb fonft nidjt mer 5U rümen bat 

3)enn feiner oorfarn eble tat. 

SCBie ber maulefl treib oiel polaren, 

$a£ fein grofjeltern pferbe maren; 280 

Unb bie (?efen tna$eti grofi gefd?rei, 

2ßa§ föftltdj> mein brauf gemefen fei: 

2lfs gebürt bem lebigen beutel er, 

$a8 er gelb batt, aber ifct nidjt mer. — 

Unb treffend and) glei* gemeine leut 285 

Dlicbt gar meiälid? $u aller jett, 

$aä ftcbs biämeilen lefet anfeilen, 

2)a§ maffr möll über bie förbe geben: 

So roirbö boa? nod? enblid? gemadrt 

33effr, benn jemanb juoor gebadet. 290 

Senn got bie regiment erbelt, 

$em oermeffenbeit nid?t gefeilt, 

S5er Raffet all fpifcige fünb, 

3ft oftmals ber toren oormunb, 

2>a£, maS nerrifa) mar angefangen, 295 

Oft 3um beften ift fyinauS gangen. 

s iBie Sitten, bie berümte ftat, 

Sl^eit 3unam bureb nerfcben rat. 

2öa§ abr foll eitel mete&eit fein, 

2Ba3 einer ftcb rümet allein: 300 

6r toüft«, er moltä tapfer auSfüren, 

9Jtan folt an ber facb nid?t£ öerlieren, 

Sonbern nod? preis unb er einlegen 

Unb einfamlen glücf, molfart, fegen; 

Sa* molt nirgenb fort unb blieb fteden, 305 

$a§ einer bafür muft erfdjrecfen. 

2>am!t got allein bab bie er, 

<5\d) ber facfe feiner rüme mer. 

Sarum nrnf* audb ber gemeine man 

3n folgern rat fein fttmme fcan. — 310 

$aS molten mir in unfern fachen 



VI, 279. tttnfpieluitß auf Die Mannte gabel be? $etal3 tUtfonfi V, 4; 
treib, ba3 alte praeteritum für trieb, tute fcfjretb für fdjrieb u. In.; pa' 
taren, 2Bortge»räng , fpan. palabras. — 2*1— 84 erft 1608 eingefrfjaltet. — 
2*8: bie 9fott) wolle überbanb nebmen. — 293 fpifcf ge fünb, iRänfe, flug 
ausgebaute Neuerungen. — 298 311 natu, «ortfjeil botte. 



Digitized by Google 



2>ae crfte teil 215 

Hua? alfo raten, fdtfiefjen, macbeu, 

2)a§ mir on fönig unb on lierren 

Unfer felbft aljeit medjtig roeren, 

$a§ bober unb niebriger ftanb 315 

3ugleiaymit anfd?lagen bie banb, 

3ugleid) mit raten unb mit geben, 

.Büglet^ mit fterben ober leben, 

Unb benn alfo im ganzen reid? 

ßin bruber fei bem anbern gteidj, 320 

<$eniefc ber berjlieben freibeit, 

Seiner erbeit aud? roerb erfreut, 

Sein finblein jiebe in guter ler 

SJlit aller gudbt ju gotte£ er, 

Unb ftcb niebt fürcr)t, ba* man on redbt 325 

3b" ptagt mie ein leibeigen fnedjt, 

2lbtro(st fein roctb, finb, gut unb gelb. 

tSer teufel brad?t fold?s in bie melt; 

2lber bon got ift freibeitsreebt 

So gar bergont unferm gefcbledit, 330 

2) a§ er audi feinen eigen mannen, 
$a fte roiber au3 Ggopten famen 
Unb alle oBller folten fcblagen 
Ober au8 (Eanaan oerjagen, 

Qnfonberbeit oerboten bat, 335 

Sölten im* niebt sufügen fa^ab, 

Unb roenn fie bie ftfd? effen gleich 

3lu3 bem 3orban, fee ober teid?, 

Sölten fte boeb un£ fröfcb niebt febmeden, 

Dbr er toolt fte mit ftrafen fd?reden. — 340 

$8erflud)t fei nun bie bienftbarfeit, 

^poajgelobt bie eble freibeit! 

S)ie ift um fein gelb 3U oerfanfen! 

9iad> ber folt man $ur melt auelaufen! 

3) rum ber ftiegli^ bem fnaben fagt, 345 
£er ibn mit oielen feilten fragt, 

SBarum er ftd) von ibm geroanbt, 
So er boeb afr au* feiner fyarti 



VI, 3lf, an {plagen, anlegen; mit $ugreifeu. — 330 fo gar, in bem 
SRa&e. — 333 fdjlagen, eridjtagen. — f cf) metf en, cfien, fpcijen. — 
344: SBäre flc nia)t in ber SBelr, müfite man fte brausen fucfjen. 



Digitized by Google 



I 



216 3)o« anter frudf». 

Unb ibm nie miberfur ein leib: 

m ift tilgt* beffcr benn freist! — 35o 

$er molf rümt au* be3 imnbe3 glücf, 

Seinen feilten unb glatten rücf, 

Xa er ficb (aum erneren fünt, 

Sein rüdtgrat nrie ein fcrbfyols ftünb. 

2U3 aber ibm ber b"nb uorfcblug, 355 

Qx fönt fein§ glücf» braueben mit fug, 

29enn er mit ifmt gieng in bie ftat, 

Unb er barin gewilligt bat, 

3tud? ifct mit ibm jur ftat bingieng, 

§en bunb er ju fragen anfieng: 3CO 

2Bie er fo fal n?er um ben fragen, 

Cb er bafyeim ba§ jod) müft tragen? — 

$Rein, fpracb ber bunb, ba3 icb bie nad?t 

Sefto fleißiger balt bie maebt, 

2Bcrb icb be» tageä ins balSbanb 365 

2ln ein eifenfetten gefpant. — 

2lbe, fagt ber molf, lieber om, 

3u bir icb niebt ju gafte fom; 

i'iebr mil icb arm fein unb mein man, 

$enn reid> an beiner fetten ftan. — 370 

DJecbft got, uect)ft einem guten mut 

3ft mein freibeit mein böcbfte§ gut! 

2>a§ ift au* mein üorfcblag unb rat: 

Jreibeit ift§ beft neebft gotteä gnab. 

$ie ju fcbüfcn, fotten alle ftenb, 375 

Sie bie möchten roerben genent, 

Sieb jufamn toerbinben mit eib, 

2)a§ fie getreulich jeber seit 

3lucb roolten mit gefamter fcanb 

2>en feinben tun ein miberftanb. 380 

2113 bie fröfcb in ber §anfe fteten 

(Sbemalä im Sadbfenlanbe teten, 

211$ noeb ifct tun bie Scbroeijermeu^, 

So am berg haben ir>r ge(?eus, 



VI, 3.11: 2Iefo*>. Sabd. Aesop. Kor. 411. — 361 fragil, .§alS. — 367 
om, Cfjcim. — 369 mein man, mein eigner .<perr. — 381 fg. £ier tritt 
beutlid) bie Wtdjt ftoUcnfjagen'* tjeröor, unter ben gröfäen bie Worbbeut* 
fdjen, «Ricberbeutfrt^en, unb unter ben Käufen bie Sübbeutfajen, Cberbeutfdjen, 
3U begreifen. 



Digitized by Google 



TaQ erße teil. 



217 



®ut unb Mut bei einanber feiern 385 

So mürb fid> nicmanb an un§ me(jen, 

2)er niajt aud) merflid? fdjaben nem 

Unb foernacb ungern miber fem, 

Unb mir blieben bei ber freibeit 

D^ubig in guter ftdjerbeit. — 390 

2öie nod? im malb ju unfern gelten 

Sei ben f (einen fcbmatgen faufleuten 

2) e» emfengefdjled&ts ift ju feben, 
2Beld)er reid? frieblicb bleibt beftcben. 

$a bei bem felb^ug ber bcufdjretfen, 395 

Tie ein gang lanb pflegn ju bebeden, 

2ttle3 ttermüften unb abfrefcen; 

iftiemanb fan fub bamiber fefcen. 

Db fte gleid) feinen fönig bitten, 

3öeil fie einanber nichts leib» taten, 400 

Sonbern alle mit gleichem fleifc 

3&r ftat bauten auf befte mei3, 

Dbr frieg fürten mit gleicbem mut 

©iber ben, ber ibn fdjaben tut. 

So maebt bie liebe einigfeit 405 

3bnen freibeit unb fteberbeit. 

2Bie Solomon, ber fürft ber meifen, 

3bren fleifc fonberlid) mil preifen. — 

3) ie§, rat id), fei ba§ allerbeft, 

$a» mir hierüber balten feft. 410 
2Benn bie* benn alle» ift »ertragen, 
SBollen mir üon bem SBei&fopf tagen 
$tit bebenfen unb rat ber alten, 
2Be» ftd) berfelbig foll üerbalten. 



VI, 38G wescn, reiben. — 393 emfen, «meifen. — 397 abfrefcen, 
gefteigerted »bfreffen; abnagen. II, 2, 8, 77. - 4ii »ertragen, jutn «er* 
trag gebraut, oeret'nbart. 



Digitized by Google 



£)a8 cinber.tetl 



$on be£ algemetnen pöbele regiment, bae e* bö«, imb wenig 
öornemer roeifer b^ren regiment beffer fei. 



5tt0 I. capttel. 

Dns üei_ Königen grope gefar fei. 

„darauf fagt ©raufopf: 3$ 
6§ fei ein geferlidjer braudfr, 
Ginem allein ba£ regiment 
3u übergeben in bie benb, 

2ltl unfer molfart, gut unb blut 5 

6e^en auf eine3 Übermut, 

2)a§ eineä narren fauler nnnb 

Un§ all tob bla3 mit meib unb ttnb, 

Gobalb it)n reist ber tolle ftnn, 

£a§ er un§ opfern null bafnn, 10 

Unb mir ba§ alfo leiben föllen 

2113 unvernünftig maffermellen, 

211$ ein bürre§ blat in bem malb, 

$a£ im metter t>om bäum Einfalt. 

SRein gmar, ba§ lafe man nid&t einfüren 15 

Ski lebenbigen flugen tieren! — 

£enn roie gütig ber leu and) ift, 

So brauet er fein morben unb lift; 

Unb fanä niemanb fo gar red?t machen, 

Gr finb ein unreajt in ber fachen; 20 



I, 15 awor, n>af)rltcf). 



Digitized by Google 



2)a« anbcr tctL 219 

Gr faget jroar ben ticren ju, 

Sölten bleiben in guter ru, 

Gr molt feinem an feinem (eben 

Einerlei fdjaben lafjen geben. 

2)a3 er aud> tat ein räume seit, 25 

93tS ifjm öertraueten bie leut, 

Meinten, e§ burfte nicmanb trauren, 

3br fönig fyielt feft mie ein mauren. 

Slber er I>ielt ma£ ibm gefiel, 

Sdjofj enblid) roeit über ba§ jiel, 30 

93eibe mit gemalt unb mit lift, 

2öie benn ju bof gebreu$licr/ ift. 

(Er forbert etlid) in geheim 

93efonber£ 511 feim gmad? hinein, 

2U3 molt er ifmen etroa» flagen, 35 

SSon bod) Vertrauten fachen fragen, 

Unb fteng benn nad) vielen umftenben 

Sid? auf biefen rjorfdjlag §u roenben: 

2)a$ er begert roaren beriet, 

Ob ifym ber atem ftünfe nid?t; . 40 

£enn koenn er etma ju eim tier 

Seinen munb nefjer redt berfür, 

60 erfdjredt ft$ baffelbe fer, 

SQöolt fein atem nidjt rieben mcr. 

SBeldje nun einfeltig unb fcbledjt 45 

Sagten, er ftünf, ba§ mere recbt, 

2>ie fd?alt er al8 lofe meutmacber, 

Seine neiber unb miberfacber; 

2öeld>e ba§ miberfpiel benn gelten, 

Unb au§ furcbt ba3 placebo fpielten, 50 

Sagten: er röa? gar mol unb fein, 

SJtuften lügner unb f pötter fein. 

Sie anbern, bie nur fdmriegen ftill, 

Spraken meber tuenig nocb biel, 

Dtant er r/offertige öered)ter 55 

Unb fraf> fte all mit eim gelegter. — 



I, 24 einerlei, irflcnbmelrfjen. - 2:» räume, geraume. - 31 SBetb 
beibeä, fotuol mit ©emalt als mit üift. — 37 umftcnbeu, Umfömeifen. — 
47 lofe meutmadjer, glimme SWcuterer, Wufrüfjrer. — 50 ba3 placebo 
fpielten, au ©efaflen reben wollten. — r>4 toeber roenifi nod) biet, 
fein «Bort. 



Digitized by Google 



220 3>a« aitter burf>. 

$arum, aß Belnif fua?§ anfam, 
SllterfeitS grojje gfar oernam, 
©ab er nad> feiner liftigfett 

2>em fönige folgen befdjeib: 60 

dr fpraaV. 9lüergnebigfter berr, 

9Benn id> gleid) surie* noeb fo fer, 

Sdmted ia? bodj foeber munb nodj fuppen, 

2Beü id? i&unber bab ben fdjnupfen. 

2)a§ eur majftet fein nnmber nem, 65 

2) enn ba§ id) zeitiger anfem, 

©ieng id? beut frühe barfuß int nebet, 

3) er mid) anftanf gleid) als ein fd^mcfcl , 
Unb b<*b beffen fo üiel genommen, 

2) a§ id) ben fdmupf $u banf befommen. — 70 
2ßaS fagt basu mein 9flartinäman? 

So fpracb ber (eu ben äffen an; 

£>at er benn aud) ben febnupfen friegen 

Ünb roill 9ieinifen Reifen lügen? — 

9?ein, fprad? ber äff, gnebigfter berr, 75 

2im f knüpfen bab ia? fein befdjfoer. 

$>d> fyette üorlengeft gern gefprod)en, 

SBie euer majeftet geroeben 

So lieblia?, fo Verlieb unb mo(, 

2>a3 man* nid)t beffer finben foll 80 

2lu3 Snbien unb üftorenlanb, 

So meit fonn unb mon ift befant, 

?(m balfam, ben man fo bört rümen, 

s än meiraueb, mairan, fpitferMumen , 

3) er bifem fyott aueb nid)t§ bagegen, 85 
2llln ift eur ebl munb überlegen. 

billig alle tier, bie man finbt, 
Safür aufrüden ir)ren minb, 
6ur majeftet feinen unluft 

(Stroa macben mit ifjrem muft. 90 
Söie man on ba§ ben berren nafen 
3« feinem meg fol miberblafeti. — 



I, «3 Sdjmetf, riedje- — R4 mairan, SWajoran; ipiderblumen, Ca« 
bcnbel, Lavendula spica. — 85 |o!t, rid)tet au3. — 88 auf rüden, auf« 
toartä ridjten; toinb, Sltfjem. — 90 teuft/ ©eftanf. — 9i on baä, olntefun. 
— 93 »Iber, suwiber. 



Digitized by Google 



2>aS anbcr teil. 221 

Unb ber roort madjt ber äff fo biet 

Unb trieb fo meifterlid) ba§ fpiel, 

$a3 fieb, ber fönig f efbft muft febemen, 95 

2) a§ (eben if)m aläbalb ju nemen; 

3) ennod) fd>Co& er im fyerjen and) 
9fad) feinem twrannifdjen brauch, 
(§r molt ihm be3 lobe3 gebenfen, 

25en tob sum 2)eo gratiaS fdjenfen. — 100 

2Jtaa)t fid? berfyalben fd?road) unb frant 

2)a3 er ben tag mebr ajj nod? tranf; 

$ie erst, bie ba geforbert roaren, 

Söolten fein fleifc nod? unfoft fparen, 

©riffen ben pul3, fallen ben harn, 105 

fragten naa? bem fefelaf unb mafjtbarm, 

Üb er öiel ijifc bet ober feit. 

2öie ba3 nun alles mar gemelbt 

Unb fte barauä fein gefar fpüren, 

Sollen fte webr ersten nod) furnieren, lio 

Sagen: 2>er fönig fol mol trauen, 

6id) gar nirgenb für laffen grauen; 

63 fei ntd)t£ benn ein mattigfeit, 

35te fid) oerlier in furjer jeit, 

2Öenn man fein mol mit effen mart 1 15 

Unb für ben appetit nid)t§ fpart, 

s Jiur bafe aud) felbft ihr majeftet 

$ebed)t, mo fie ein luft ju l?et. — 

3a, fagt ber fönig, e3 mödjt fein, 

2)er affentit macht mir bie pein, 120 

21ffenfleifch \)ab ich nie gefoft, 

Sarum ^ett ich baju mol luft, 

darnach roeffert mir faft ber munb, 

Söenn e§ mir nur mere gefunb. — 

3a, fprachen bie er$t, e3 f?at mel fraft. — 125 

2>er arm Martin marb hergebracht 

Unb jemmerlid) auf ftüd jerriffen, 

($0115 gefretien für lerferbiffen. 



I, iüu $eogratiad, ba$ ©ebet uac^ lifdj; bann: Wadjttfd), unb über-- 
tjaupt: Xant. - 10t madjt, ftellt. — uü ersten, «rjnei geben (iunerlid)) 
bfll. I, 1, c>, 333: argen; fd) mieten, falben <;au&erlid>;. — 190 affentit, 
Söcrmifdmng ücii ?(ypetit unb nieberb. Vlffcntitt (Äffende). — 123 faft, iefjr. 



Digitized by Google 



£a« anbei budj. 



Dag II. cajritel. 

Wie bte l)nfen ber fcucit uitgfucfiftdje ferateißet werben. 

,,21(1*0 giengg aud) bem gelcrten fmfen, 
2Bie mir beim Slriftotel lafen. 
$enn als berfelb in feinem (anb 
ßrftlid? lernet ber fcfyrift tterftanb, 
2)a§ er lateinifdt), griedt>ifdt> la£ 
llnb beiber fpracfyen funbig toaä, 
2Suft aua), mie man folt biSputieren 
Unb üon fadfren jiemlicb parlieren, 
3og er auf fyofje fdmlen aud), 
Sn (?ören ber gelerten braud), 
2Ba§ fie berieten i&re jugenb, 
$on gut, oon reajt, üon er unb tugenb, 
2>on ber natur, (nmmel unb erb 
Unb aller creaturen toert, 
2öarum alte ftefce, marum aU fall, 
Unb fold?er bing urfaajen all. 
Gr la§ audp üiel alter gefdn^t, 
$er poeten fünftltd? gebiet, 
Unb mer!t barauä je lengr je mer 
©letdmifj, erempel, fprüd? unb (er, 
2>a3 er all fadnt beffer üerftunb 
Unb baoon ^erliefe reben funt. — 
(Snbltdj reifet er burd) oiel lanb, 
2Jladt)t fidt) ben gelerten befant, 
gorfd&et ber DÖlfer reajt unb mei3, 
33efat)e au$ bie feftung mit ffeifj, 
Sragt: toa» ifjr mad&t unb narung mer? 
SBoljer ibr frieb fem unb befa^mer? 
2Bie man in not unb friegen tete, 
2)a£ man fpeiä, gelb unb beiftanb bete? 
(Er übt aud) felbft fein eigen leib, 
2)a3 er ntdjt satt unb müfjig bleib, 
Sonbern mangl unb metter font tragen 
Unb fidt) mit feinen feinben fragen. 



11 toa» fU * er i ftten, über roas, vorüber fte belebten. 



Sa« atibev teil. 



Sarum reifet er tag unb nad)t 

Unb rocber (en§ nocr) Winter ad)t, 

Surcb blifc unb bonner, fcfjne unb regen, 

£ag im felb unb roalb unterlegen, 

(Enttief ben fyunben mit gefar, 

Sief} ifjn bteroeiln im maul fein Ijar, 

£itt fmngr unb burft, tranf toaffr, afj brot 

Unb »erjaget in feiner not. 

Gr fodjt, er fprang, er für, er ritt, 

Gr ^g aud) in bem lernten mit 

Unb tjtelt ftd? als ein tapfer fyefo, 

Sa bie fanin lagen ju felb, 

Gine erfd&redltdje ftfclad&t erregten, 

Sie roiefel unb maulmorf erlegten, 

ißerbient alba ein gute fteur, 

Eerfudfct allerlei abenteur. — 

8i8 enbli* fein bater beflagt, 

Gr mer nun alt unb molbetagt; 

Ser fon folt fommen miber fyeim, 

Ser eitern troft unb Pfleger fein. 

Sarauf muft er fxd) lüiber ftellen 

Seinen eitern unb fpielgefcllen. 

Sie namen ifm mit freuben an, 

Gr mar alln ein roilfomner man. — 

2üo aber aud) ber Dater roolt, 

Sa3 er fein freube fpüren folt, 

Unb anriet ba3 roilfommen mal, 

Saju bie Isafen famen al, 

Sie fein bermanbte nadjbar roaren, 

Cbr bie fein anfunft fonft erfaren, 

Tiengen feine freunb an ju fragen: 

29a§ er i(m benn molt neue§ fageu 

$on feiner reis unb feiner lar? 

Gr mer auSgeroefen biel jar 

Unb fyt oiel unfoften erregt, 

Cn smeifel roerä mol angelegt? — 

Gr ladfrt fie an unb fpracr) mit fitten: 

2Jleine freunb nidjts un3temltcr)3 bitten; 



44 lernten, ffriefl. - 46 f an in, Höningen. - 49 ftcur 
(an Soll). - a fetner lar, fetner Se^rjeit. 



224 2>a3 anber buc^. 

Sdjanb ift, ba3 einer lang au*fert 

Unb fetner eitern gut Derart 

tlnb ntdjt n>a* nüfclia?3 bringe f?eim, 75 

£e£ fein eitern erfreuet fein; 

•SHe oft fürrct^ unb lange roeil 

3br Diel on mit treibt manage meil. 

3$ bah gelernt in frembem lanb, 

s Mc man got unb fein millen fant, 80 

2öie man geniefee feiner gnab, 

2Ba£ gut unb bö3 für auSgang l;at. 

Sarnad) lernt i$ Diel frembe fprad?en, 

$ie man bebarf 511 allen facfeen, 

^ebreif ct> , griea^ifd) unb latein, 85 

2)eutf$, fclaDonifdj unb all, bie fein 

$on biefen fyauptfpraajen entfproffen 

Unb in ber rourj jufammenftojen. 

3ubem lernt icb tugenb unb red&t, 

2Bie man ba§ in ber roelt aufbreit, 90 

2Bcld?e Dölter barüber gelten, 

Unb meld) ifjren mutroillen fpielten. 

Gnblid? lernt td) bie natur (ernten, 

5111 fternen, beum, freutr unb tier nennen, 

2Ule* au§red?nen, meffen, gießen, 95 

Singen, fpringen, festen unb fd?iejjen 

Unb toa§ ein gut gfell nuffen foll, 

2)a§ bab icb glernt unb fan e3 n>ol. — 

(*in Detter fagt: Sa3 ift grofj nnmber, 

£ein§gleicr;en ftnbt man nicfyt ifcunber, 100 

$u Ijaft beim fopf fer roe getan, 

2Ba3 ift aber ber nu| baDon? 

2Boju bienetä? fag mir baS nur, 

©eb aud) ber baur ein tourft bafür? — 

Ser ftubent antwortet baju: 105 

©eb man Diel gelb be§ nadjbarä fu, 

(5in fdiefjel perln unb eblgeftein 

Unb fefct bie fdpönfte jungfrau brein, 

(5in (janb Dol gra§ ifyr bafj betragt 



Ii, 73 aus fert, ausfährt, ausreifet. — S<; feUüoittfd), flatütfct). — 
8ü ttnira, «Burjct, Urfprung. - l>l barüber biclten, barauf Dielten , e§ 
in ßbren gelten. 



Digitized by Google 



2>a6 anber teil. 



225 



Unb tyre ftinfenbe fümagb. 110 
SBic man aua? fonft gibt erraten: 
2£oju follen ber tu muäcaten? 
353a§ fol bem fjanen ber bemant, 
2>en er ungefer liegen fanb, 

Hfö er ben mift umfudjt Hnb fcfcarrt? 115 

Gin tvei$enforn i^m nüfcer warb. 

So iftS 3um banren nid^t geftellt, 

SBie ifym ber gierten fünft gefeilt ; 

2öie aud) bie fonn barnad? nidjt fragt, 

2Ba§ von ifcrm fd?ein ber blinbe fagt, 120 

$en fefyenbn ift bamit gebient. 

ihmft bei Vernunft ifjr gunft getvtnt. — 

Ser Detter aber weiter tueffert 

Unb fprad): 2öa3 feib ifcr3 benn gebeffert? 

Unb rooju bient f oft unb erbeit, 125 

2) ie il>r aufroanbt bie lange jeitV — 
$e$ roolt id? nun ferner berieten, 
Sagt er, unb euren jmeifel fd?li$ten, 
Unb ba» e3 nidjt fei 5U fubtil 

Unb ber mort werben gar ju viel, 130 

Skrftefyt if;r all, ba§ jeber fjat 

Sein feel, fein leib unb fein Vorrat. 

Sie brei tvolt ein jeber mit fleift 

Sßerforgen gern auf befte meiS; 

3Un fan bieä jeber nid?t Volbringen: 135 

3>er ein verfielt nid?t3 von ben bingeu; 

25er anber fengt an umzufragen, 

§Ört 311, tva3 anbre bavon fagen; 

$er britt von fern ettvaä vernimt, 

5113 roenn ein fdnff von tveiten turnt; 140 

3) er viert meint, er verfiel) gar viel, 
Unb tutft bod? burd) ein falfdjen brill, 
911* roenn man f$aut jum finftern fram, 
2BeiH boa? nid)t, roaS gut3 ift baran. 

$er aber ift ber befte man, 145 
$er felbft alle* behauen fan, 



II, 113. $ic Jabel beä SHomuluä I, 1. — 1 1 7 : So tommt es wicht auf 
teil »auer an. — 12s lueHcrt, fd)U>a$u. - 127 i cft, „tfjr" i" ?lu*fl- *>• lfcO*« 
I. 



9ioneni)aa> , n. 



Digitized by Google 



22G 



Ta« cmber hieb. 



Um fetten tag mit guten äugen, 

Tarf feinem fremben äeugnifi trauen. 

©et ba3 fo£ tun unb red?t auSfüren, 

Ter mujj baoon bie fcferift ftubieren; 15a 

Tenn mie bie fonn l)ilft bem gefügt, 

So ift bie fünft ber feelen Ii*t. 

Trum mar aljeit mein nufc unb luft, 

Ta3 id) nun alles felber nwft, 

2Ba§ mir $u leib unb feel ift not, 15s 

s iöie id) erroerb unb fd)ü{3 mein brot, 

Ta* id) ba3 red)t will felbft üolbringen, 

Taju man fonft bie leut mufe sroingen; 

Ta§ meinet franbeä mid) nicr)t bauret; 

Ta3 mein fjcrj für fein unglfld trauret, ltfo 

Sonbern bleibt unerfdjrorfen ftill, 

SÖenn gleid) Gimmel unb erb einfiel. 

Tarnad) fan id) mein eitern leren 

Grjten, troften, 3U got beferen, 

3n aller not bei ifm umtreten, 165- 

3br gut unb Mut unb er erretten, 

Mud? meinen oertoanbten beiftefjen, 

2£enn ifjnen folt ein not angeben; 

3a bem fönig unb ganjen lanb 

ftan id) bienen mit meiner l?anb, 17a 

2Rit meiner reb, mit meinem rat, 

Sofern got baju gibt fein gnab. — 

Trauf Jagt ber oettr: $erfte& id)3 redjt, 

3f>r feib nid)t£ als anber leut fned)t, 

2Bij3t ju bienen, n»ie ftd)3 gebürt; 175^ 

Tie einig fünft Ijabt ihr ftubiert. 

co ift eur er, müfje unb erbeit, 

(hier Ion nid>t3 benn unbanfbarfeit, 

33ei eur* gleid)en abgunft unb neib, 

58ci bobem ftanb gefar unb ftreit, 180 

s $eim fonig gefengnifc unb tob: 

3o troft eur fünft ber liebe got! 



II, 16I. Horat.: Impavidum ferient ruinae. — id umtreten, au*- unt> 
eingeben; gegenwärtig fein. — 1C>8 iljnen. ©ebräucfjlirfi ift fonft nur ber 
fleeufatio; öieüeirfit ift iljnen ienen, irgeubroo, ba$ im 10. ftaljrfjunbert 
feiten roirb; ongetjen, angreifen. 



Digitized by Google 



£a« anber teil. 



227 



Sarum Wirft ber roilb eber ferneren: 

(Sbe beim er biente einem berren, 

2Boft er ein faVlm unb bö»itua)t fein; 185 

y&ex fein fönt fein, ber biente leim. 

3er jaunfönig ift Kein unb fcfeledjt, 

s J?od) bleibt er fjetr, mirb niemanb» fncd)t, 

Unb trenn if?n gleich bie mantier fangen 

SDHt fdjleufen, faften unb leimftangen, 190 

8e$en i^n Io§ in ifyr gemadb, 

£a3 er umflieg, fyab gute fad?, 

.Hreudjt er bod? in ein ^eimlid) (od?, 

Ober fefct liefe blo3 auf ein blod), 

,N>engt fein flügel, fpert auf ben munb, 105 

falt um, ftirbt in ber mertelftunb, 

SÖill lieber verlieren fein leben, 

Tcnn fia) in bienftbarfeit begeben. 

Xer fleinft üogel, baS gröfte fernem 

SBifl lieber fein benn ein3 anbern fein: 200 

©oft benn übr fi<6 ber mittelftanb 

Anbern (äffen bie oberbanb! 

5ßer ba£ nid)t ein Diel beffer ler, 

2Bie ibr mürbt unb bliebet ein berr, 

£ebt one forg in frieb unb freub, 205 

Unb ba3 eud) bienten anber leut? 

Unb menn it>r gleid? fein berr molt fein, 

2Ber» nicr)t beffer, iljr fejst aüein 

4ßie ein blöb unbetonter \)a% 

3m finftern bufd? beim grünen gra*, 210 

Cne gefar leibä unb ber feelen, 

Sdjaut 5U roie anber leut ftdj quelen? 

2Jtir r)at al^eit ber fprud) gefallen: 

3eber für ftd), got für unö allen. — 

£em ftubenten bie grobe poffen ' 215 

Seine§ fettem beimlicb uerbroffen, 

Sie lauä lief ibm über bie leber, 

Sa3 er ibm fragt mie einen meber; 

2Bo(t bod) feinen freunben anbeuten, 

(*r mer ntdjt ungeftüm beut leuten, 220 



II, 188 Wotf, bennoef). - 194 blodj, »alten. - 215-316. Sgl. I, 2, K», 
204. — 217. Spricfjroörtlicf) für: in $oxn geraten, fid) ärgern. 

15* 



Digitized by Google 



223 So« anter bucb. 

■ 

Mönt oerborcben, anbern nachgeben, 

Ob fteS gleicfe ntcbt getroffen eben, 

Seil er ebmal£ oor allen bingen 

2lucb gelernt, feinen unmut jnnngen, 

(Ser ift ein großmütiger man, 225 

Ser feinen mut felbft brechen fan; 

Ser man ein größer merf aufriebt 

Senn ber, fo tor unb mauren briebt. 

Sie manbeit fan niebt böb^f fommen, 

On ba3 fie felbft ftcb Übermonnen.) 230 

Unb fpracb: Tiein "fcettr, bebenfe, baS 

3m bimml unb erbn fein binglein, tuaä 

So gut ift unb bleibt guter art, 

Sas niebt ein§ anbern biener toarb. 

Senn baS ift je be£ guten metä, 235 

(53 fuebt einn, bem e§ gut* beroei*; 

2Bie baS bö3 fuebt, bem§ febaben mag, 

2Rit bem e£ ftreit on alln »ertrag. 

Sarum got felbft, baö b&4fte gut, 

Sie tuelt gut febuf unb tr>r gutä tut, 240 

Sie creatur aueb, fo gut bleiben, 

Sa» als? ibr befoten amt treiben, 

Saö fie got bienen, feinen miüen 

Sltjeit geborfamlicb erfüllen 

Unb unter ftcb einanber lieben, 245 

3n moltat unb miberbienft üben; 

Sie enget müffen für ibm fteben, 

Sluf ibn unb auf bie feinen feben. 

Ser biwroel, fonn, mon, alle fternen 

bieten ber melt ibm bienft oon fernen, 250 

Sie roolfen geben tau unb regen, 

^uft unb minb un» unb aü^ bemegen, 

Sie maffr neren oogel unb fifcb, 

Sie erb tregt alle fommer frifcb 

Unb leffet fieb gern basu fingen 255 

9Hit Pflügen, mift unb anbern bingen, 



II, 221 oerfyorchen, etwa! überhören. — 222 eben, reebt. — 22:» gro§ 
nütifler, toabrbaft bebcrjter. — 230 überrooitnen, afftmiltrte* über 
mben. - 238 on alln bertrag, obne irgenbeinrn 9lu*g!ciai; fort' 
Tcnb. 



Digitized by Googl 



£a« anbev teil. 229 

Tie gute beum gute fruit geben, 

®ut freutr erbalten unfer leben. — 

Jragt ibr nun, roer benn fei ein fym 

Unb roem gebür bie grofte er, 260 

So barfs feiner anber antmort, 

Dn bie ifyr i§unb fyabt gehört. 

Ter ift ber obrft unb allerbeft, 

Ter feine güt gebrauten lefjt 

33ei unb über bie anbern all, 265 

Te» moltaten fmb obne jal; 

Ter nedjft abr beffelben legat, 

Taburd? ber oberft un£ gut tat; 

Unb benn jeber im felben grab 

2(l£ er üiel obr toenig gute tat. 270 

©ie aua? bie felä in rauben fein, 

So erj tragen unb ebelgeftein. 

@3 gebt in ber melt nimmer reajt, 

(Sd fei benn einr beä anbern fnedjt, 

Unb ber groft fnedjt ber gröfte berr, 275 

Ter gringft attcb bab bie gringftc er. 

2öie ibr benn leidrtlidb fönt oerfteben, 

2öolt ibr eur bau3b<*ltung anfeben. 

Ta3 bau* bat augn, benS barf oertraun, 

So lang r)err unb frau f elber jufdjaun; 280 

Ter fyexx mujj felber fein ber fnedjt, 

ffiill er* im baufe fdjaffen redjt; 

Tie frau mufc felber fein bie magb, 

2Bill fie im baufe f Raffen rat. 

©efinbe nimmermebr betraft, 285 

2Ba§ nu& obr fd?ab im baufe bradjt; 

63 ift ibn nidbtö gelegen bran, 

Tieroeil fte£ nidjt für eigen b<w. — 

s 2Ber aber müjjig liegt im neft, 

s Jiiemanb bient, fid? nur bienen lejjt, 290 

2113 ein unfrua^tbar fanb unb ftein, 

Tem mebr regen (>Uft noeb fonnenfa^ein, 



II, Sfil barf«, bebarf e$. — i'«-,7 legat, 2I6gefanbter, Vertreter. — 
374 in wirb en, in Wniefjen, if)rcs SBertfje* wegen geid)afct. — <*o erft 
160* jugefeßt. 



Digitized by Google 



230 



XaQ anber fcitcf>. 



HtS Ȋffet mit gift gugerid&t, 

2113 biftln unb born, fo jeben fttdjt, 

2ll£ bie maben im bolj unb erb: 295 

3ft bur$au3 feiner eren mert; 

SBiel menigr ber, fo fdjaoen lert 

Unb toa% gut ift böölidt> oerfert. — 

Sarum bie mantier in ber melt, 

6o man allein vernünftig fjelt/ 300 

Siel anfdtfeg unb ftatuten matten, 

2>a£ fte müfjige leut megbradjten. 

2llfo mar in (Egoptenlanb 

Gin fönig, 2lmafi3 genant, 

Ser all finber, fo md?tä oorfcatten, 305 

üftidjtä lernten unb burdpauv nia?t£ taten, 

Cn ba§ fte ifjrer eitern erbe 

Sflüfjig Oermten on gemerbe, 

drmorben liefe on alle gnaben, 

2>as fte nia)t mern ifjrs erbguts fcfeaben. 310 

Sem gmeinen beft liegt oiel baran, 

2)a$ erb unb gut bleibe beifam 

Unb nia)t jeber narr unb »cmfdjlaud? 

Sein eigentum fa^enbtid? mtöbraud?. 

(Iben bie eg^tifdje art 315 

Sin ben bienen gefunben marb: 

Sie namen ben, fo nid?t erbeiten, 

2(nber auf müffiggang oerleiten, 

Sen fyouig frinmeg für bem munb, 

23i§ ftd? il>r fein ermeren funt, 320 

SJhtftn fid) jum fdjlofj auftragen (äffen, 

£ot im brecf liegen auf ber ftrajjen, 

Cb fte gleid? vor maren in eren 

Unb ftd? Helten für grofee Herren. 

6olon, ben bie 2ltfyener preifeu 325 

gür einen oon ben fieben meifen, 

91am ben müfjign i^r gut unb ftanb, 

Srieb Tie arm au§ ber ftat auf* lanb. 

Sei ben Römern ein orbnung mar, 

$a$ fte atjeit im fünften jar 330 



II, 293 au 9 er id)t, angerichtet, gefönt, — 313 rceinf flauen, geft' 
bruber, Srinfer. 



Digitized by Google 



2)a8 anber tctL 231 

*M ifjre Untertan »erhörten, 

UBo fie roonten, roe$ fic fid) nerten; 

6traften bie am gut ober leben, 

60 nicfyt guten befd?etb gegeben. 

$ie alten Saufen biefe fadjen 335 

IRod? fer oiel erfdjretflidjer machen; 

Senn roo fie irgenb einen finben, 

S)er ficb. feinä bienftö nnl unterroiuben, 

(Sin* anbern gut müfjig eintreffen, 

Stuf ber redbanf fie if;n erft meffen, 340 

&a* fie erfarn für feinem tob, 

2Ber mit i&m fudfyt ba£ frembe brct, 

Unb mit bem fpielen gleid?es» fpiel, 

Qx nam gleid? roenig ober üiel, 

diu fd?af, fd?mein, ocfcfen ober pferb 345 

Cor nur etmaä fünf fdbtlling mert. 

Sarnad} biemeil er feine t?anb 

3ur erbeit, fonbern biebftal manbt, 

S3inben fie ibn mit einem ftrid 

Sie fjenb jufammen binterrürf; 350 

3u bem, roeil audj bie füfe nia?t motten 

$nb fd?ut unb fira) geljm, toenn fie f ölten, 

6onbern bafyin ftiegen unb froren, 

Sa fie fremb gut molten auspodjen, 

DPU'tffen fie bie nidjt brausen toeiter 355 

Cn rüdlingä auf ber galgenleiter , 

Uöie fie ber benfer leret fejsen, 

Dftdjt mer an bem erbboben roe^en, 

Unb füren babei biefe !lag: 

billig fie bie erb nimmer trag, 360 

$ er fie ein unnüfc laft getoefen, 

2Jerad)t iferö oatem ler unb befen! 

<5nblid), roeil fie bi$ in ben tob 

Dlux freffen wollen frembe« brot, 

SBirb i(m oerfnüpft i&r fajlung unb bäte; 

Sie raben freffen fie na#mals 365 



II, 340 redbanf, golterbant. — 343 fpiel en. 3>er $lur. bes »erb. ift 
<xu* bem (SoUectioum tu er entnommen. — 354 anspornen, getoattfam 
herausbringen, plünbern. — 358 roe&en, reiben. - 362 befeu, 9tutyc. — 
365 öectnftpft, äitgefnüpft; fdjlung, Stfjlnub. 



Digitized by Google 



232 2)a$ anber bud). 

Cn all begrebnif, unb oergeffen. 

.Npett ein mutter it>v ftnb gef reffen, 

Sie mürb fo graufatn nidjt gehalten; 

5o ©erbaut mar ein bieb ben alten. 370 

Stamm lernt billig jeberman, . 

Sa* er toa3 guteä Waffen fan, 

Beinen nedjften bülflid) erfdjeineu, 

Sie td? benn aud) tun fan ben meinen. — 

2>a3 aber aud? getreuer bienft 37» 

llnbanf erlanget für getoinft, 

liefet ftd> gute natur nid)t irren, 

iföill barum tbr art nid)t öerlicren. 

2Bie got ber roelt betoeifet gnab, 

Sie fo oiel gotte£leftrcr bat; 380 

2ßie bie fonn fcbeint übr böä unb gut, 

Ob man gleicb all fcbanb für ibr tut; 

9Bie bie motten bie erb erquiden, 

pflegt fte gleicb ftant ju Ion ju fcbicfen; 

2öie bie miefen tragn nü^licb gras, 385- 

«efcbeifet fte gleicb ber§ tegtt* frafe: 

3Bie bie mutter all§ beut finb anbengt, 

Cb fie g(eia) bred ju Ion entyfengt. 

2)a3 aud) barüber oiel oerberben, 

3brer etlicb im gfengnijs fterben, 390 

Soll ein erlid? gemüt nia^t erfdbreden, 

3a* ftcbS toie ein finb molt oerfteden, 

8id) oerfrtecbn nrie ein regcntourm, 

3Bie fleine oogl im bonnerfturm; 

Senn jeber nufc unb löblicbe tat 395- 

$iel forg unb gefar bei fid) fyat: 

Ser befte fteiger feilt fid? tot, 

Ser beft fdmnmmer leibt maffer^not, 

Ser befte fester mirb gefcbmiffen, 

Sie flügfte füd)S ftd) fangen liefeen. 400 

6oll mau barum bie fünfte fcbenben, 

deinen fleifj unb mülje barauf menben? 

coli man barum 511 fd?iff nicbt faven, 



II, 387, 388: SELMc bie SWutter oUeö an ba« ftinb tuenbet, wenn fie Qletdi 
fdjledjten Xof)\\ boffir befommt. - 399 gef^miffen, flefdjlagen. 



Digitized by Google 



Xae anbcr teil. - 233 

2)a3 ber etlicfy üerfunfen toaren? 
Soll man bem feinb nid>t roern, nid?t jagen, 405 
2)a3 er mel gelben f>at erfdjlagen? 
8oll man fein braut 311m efyeftanb merben, 
$a$ ifyr mel in ber geburt fterben? 
9iein roarlid?, ba* roer böfer rat, 
ginb bei 90t unb tugenb fein {tat. 410 
. Darum, $at gleid? ba» fdjtoein fein Herren, 
Den jaunfönig null niemanb eren, 
Solt er aud? freffn baö bettelbrot, 
(Srfoelt für bienftbarreit ben tob: 
60 fmb id? bod? mid) be$ befliffen, 415 
Da* id> mit got unb gutem gmiffen 
3un eren bienen fan unb totil, 
(!3 trag mir menig. ooer Diel, 
(*3 bring gefar ober fta?erf>eit, 

grat jur freub obr traurigfeit, 420 
3d) roerb für ia?t3 ober nic^tö ge^aften. 
©er fromm ift, tue redjt, lafj got malten! 
3u got \)ab id? bie äwerftajt, 
Solgt ber fönig meinem beriet, 
3* fei benn gleid? fned)t ober tyerr, 425 
(§3 bringt und allen frieb unb er. 
Ja? fan i&m fagn ben regten grunb, 
Darauf bie geredjttgfeit ftunb, 
Söie man löblia? regier in eren 
On feiner Untertan befdjroeren, 430 
2Öa3 jum frieb unb jum frieg gehört. 
Daüon fmb unnötig oiel roort, 
Unb eigen lob ftintt bod> gar balb. 

bin noa? jung; merb ia? nun alt, 
®ibt mir got gfunb^eit bur* fein gnab, 435 
3f>r fönte erfaren in ber tat. — 
Der Dater mit eim feufjer fpracb: 
Üttein fon, ba$ ift ein grojje fad?, 

warb auf erben nie fo fdjlecbr, 
©emalt gieng jeberjeit oor red)t. 440 



II, 404 ba$, weil. — 4ük geburt, OJebären. — 421 id)t*, eiroaä, 
Uofttio hü bem negatiüen lticfjt«. - 43y fd)led)t, fdjltc^t unb gerabe. 



Digitized by Google 



234 anber buö). 

SBolt got, bu fönteft fcftafren rat • 

Unb bcffern fol*c Übeltat! 

Soll got, bu fönteft 3ofepf) fein, 

Sem löroen fönig reben ein, 

Saä er, niemanb Ueb obr leib, 445 

Regieret nad? geredjtigfeit; 

So teten un§ bie l?unb fein fdjab, 

Unb blieben bor feiner ungnab, 

Sebten dlln'e im parabeiä! 

D lieber fon, ba fpar fein fleifj, 450 

SNerfucfe bein fünft, bu lieber fon, 

3$ bger öon bir fein anbern Ion. — 

Ser fon antwortet: Sieber üater, 

3$ bin ein unbefanter Sater, 

2flufc beim fönig unb feinen fnaben 455 

3uoor ein rümlid) funbf*aft feaben 

Unb benn einen beruf unb ort, 

Sarin man annimt meine mort. 

m ift au* not gelegenfjeit, 

Sa3 man antreff bie reebte jett 460 

Unb ni*t fall mit ber tur inä feau*, 

gange mel an, riefet menig auä. 

Söenn i$ nun biefelbig erlang, 

So feat mein fünft ifyren anfang. 

©ibt benn fein fegen got ber feerr 465 

Unb ber fönig folgt meiner ler, 

So bien ia? bater unb oaterlanb; 

Sonft ftefyt es niefet in meiner feanb. 



Das III. capttcl. 

IDtis ber Qaf'e bem König für rot flitM, unb wie es gerel. 

„Sie feafen mürben alle fro, 
Sa§ fi4 if>r freunb erflert alfo, 
Unb jeigten ben feofreten an, 
2öa3 ifer better wer für ein man. 



II, 44* Uni) blieben, unb »«blieben, beftanben. — 454 Za t er (3ifleu= 
ner), flerumreifenber; »gl. III, 37. - 459 not, nötbjg. 



Digitized by Google 



2)0« anber teil. 235 

Söenn ber fönig Um feören molt, 5 

Untertcnig er fia? ftelln folt. 

$er oater mar aua? balb bereit 

Unb oerert ibm ein erenfleib, 

S)aä er in feiner fpanfcfeen fa^> 

■ifttdjt feerjog al3 ein anber lap. 10 

2) enn mie ba§ fleib, fo ift ber man: 
£eid)t fumpen letzte lumpen fyan. 
SUlit fremben muftern unb gemanbe 
©efet* alleä fein im fremben lanbe; 

3) afeeim aber ein jeber ftat 15 
3fer gemonfeeit in eren bat, 

Ser fufe erbäre leut befleißen 

Unb ma* lenbltcfe ift, fittlicfe feei&en. 

3)arum folgt baä fleib feinem lanbe, 

(Sin erliefe menfd? feint erenftanbe. 20 

$amit gieng er ^u t>of feinan, 

2113 ber tag unb bte ftunbe fam, 

So ber fönig bat auäbenant, 

3)a§ er ifem folt merben befant. 

Sein Dater, toettr unb anbre mer 20 

(Meitn it)n mit befonber er 

Unb maefeen fid) ein großen mut, 

2UI fachen f ölten merben gut. 

SDa fie nun famen in ben fal, 

§iefj fie ber fönig fifeen all 30 

•Jteben feinen junfern unb reten; 

3)a§ fte mit ererbietung teten 

Unb jerrten all bie oren breit, 

Stedten fie feoefe empor unb meit, 

Scburjten bie fdnoens, ftufcten bie füfe — 35 

2)er eingang mar fein bonigfüjj. 

$em manberSman aber sulefct 

(Sr einen ftufel neben fiefe fefct 

Unb fpradj: 2Bir feaben gern oernommen, 

S)a§ bu gefunb anbeim bift fommen; 40 



III, 6 f idj ftelln, fic^ tiorfteüeu. — 10 lap, Saffe. — 12 lumpen, 
ftumpane, GJejellcn. — 15 ein jeber ftat, bte Statt jebeS, eines jeben, 
OflI. V, 22. r >. — 18 Ic tibi tc^ , ianbeäuMidj. — 23 auäbcnant, belannt ge* 
mad)t, f eftgefefct. — 35 : 3ogen bie S^wanje aierltd) in bie £öf)e, fteiften bie 
gft&c (Seiten ber CSfjrerbietitng). — 37 toonberöntan, tote II, 454. 



Digitized by Google 



2.% £a$ anbcr bud). 

2Bir merben aber aueb beriebt, 

§offil, e3 trteg un§ tote funbfebaft nid)t, 

$a$ bu üon ^ocf?gcterten leuten 

§aft vernünftig bören bebeuten, 

Sie man roetelicb regieren foü*. 45 

■Jton baben wir jroar regieret rool 

Üftit unfern vorfaren toiel jar; 

2Ba3 aber bennoeb beffer mar, 

$a£ bö^en mir jeberjeit gern. 

$emnacb ift bieä imfer begern, 50 

£a* bu unä batoon bein fentenj 

©rünblid) erflereft on fueb^febmenj. 

5)a$ molln mir in gnabn erfennen 

itnb, menn bu e3 trifft, unfern rat nennen. — 

3)er ftubent bat fid> erft entfefct, 55 

ßrbolt ficb boeb miber julefct 

üluf be$ fönigä gnebige reb, 

8tanb fittig auf Don feiner ftet, 

8ot bem fönig gebürtieb er 

Unb fpracb: Slüergnebigfter berr, 60 

3>a3 eur majeftet mieb forbern ließen, 

©nebigft meine tyeimfunft begrüßen 

Unb ferner gönnen gnab unb er, 

So icb berfelben füglich mer, 

Untertenigft leb ba§ annem, 65 

$Ud> ein fdjulbtgn biener befenn. 

Unb ift niebt on, e* mirb gelert, 

2)a§ euer majeftet begert, 

Sie 'man mol unb löbltcb regier, 

63 ift bie fünft, fo icb ftubier. 70 

Siemeil aber baä regiment 

Sem fönig felbft leuft in bie benb 

Unb auä erfarung ift befant, 

Sie rat unb tat mirb angetoanbt, 

Ser ju lang, ba§ icb, wie man folt, 75 

3lüc umftenb erjelen molt. 

£a3 muß icb allein baoon fagen, 

Ta3 alle bocbgelerte Hagen,. 



III, C4 füglicf), geeignet, paffenb. — 07 ni d)t on, nidn ofjne ©runo. 



Digitized by Google 



3>a« anbcr teil. 237 

Gs fei törannifcb unb nt$t gut, 

2Bo ber fönig fein nullen tut; 80 

§intüiber fei billig unb rea?t, 

$a* er fei ber geredfctigfeit fnecbt, 

§a£ er fomol al» feine man 

2em gfefc unb rea?t fei Untertan. 

$aä algemein gfefc aber ift, 85 

$a» man galten foll jeber frift, 

Qn biefem fcblecbten furjen reim 

Gegriffen einfeltig unb fein: 

2Ba» bu l»on anbern ungern fyaft, 

$>amit tu niemanb überlaft. 90 

2$enn nun jeber fyelt felber rat, 

2Bu» fein berj gern obr ungern bat, 

©ernifj unfer gebanfen fmb, 

Sa* man nidjt fare 3U gefa^nrinb, 

Sonbern unfer fcbmaa)bett t>erfd?on 95 

Unb bie tugenb mit bant belon, 

Sie lafter ftraf mit grecbtigfeit , 

liefet mit gefcalt, au» 50m unb neib; 

2)erf;alben folt bie obrigfett 

SBornemltdj braudm gelinbigfeit 100 

©egn arm unb reid), gegn alle man, 

60 il)rer madjt fmb Untertan. 

2(1» mein meifter, ber erenmert, 

Sen grofeen Sileranber lert, 

Sa» er teglid? mit ftd) bebest, 105 

©ot geb ibm nid?t fold? mad?t unb red?t, 

Sa» er feinen mutmiüen büft 

Unb alle» tet, tua» ilmt gelüft, 

Sonbern ba» er folt jeberman 

©ut» tun unb getreulid? »orftan, 110 

Honig unb t?atr bet fein unterfebeib, 

Söknn ric from blieben alle beib. — 

Sa» foltn bebenfen alle benren, 

^vbr gütigfeit on tro§ erfleren, 

Unb wenn gleid? einer tet ein fünb, 115 

Ter man gar niebt üerfa?oneu fünt, 



III, 90 über! oft, ttrt&fiigting. — 103 mein meifter. Striftorele* ift 
gemeint, ber fiebrer SUe^anber'*. - u>7 büft, befriebiflt. — 114 errieten, 
offenbaren. 



Digitized by Google 



238 Da« anter fcua;. 

9fta)t (trafen au« rad?gierigfeit, 

Sonbrn au« £icb ber gerea^tigfeit, 

2lu« lieb gegn feine Untertan, 

Damit fte frieb unb molfart ^an. 120 

2öie man abfdmeibt ein faule banb, 

Darin ba« »übe feur anbrant, 

(ifye fte ben ganjen leib anjünbt, 

Da« man nidjt miber löfeben fünt. . 

Sonft ift« ein morb unb ttyrannei 125 

Öleicfymie ein ftrafeenreuberei; 

5ßie benn jebem fein gmiffen lert, 

Da« feinen eigen man Beiert, 

Söenn er unreebt gebanbelt f?at. 

©ot felbft oerfagt alle gnab 130 

Denen, fo unred)t urteil feüen, 

Straft fie auf erbn unb in ber bellen, 

9timt ibn ibr fterf, gut, berliajfeit, 

leitet bie au« unter anber leut. 

Da« Gform«, roic einer fragt, 135 

s iöa« got im bimmel madtf, gefagt: 

l*r bridjt bie alten töpf entstüei, 

$iad?t au« ben fdjerben anbre neu. — 

Drum mar fein reid) nod? maebt auf erben, 

ß« mirb aueb fein gefunben werben, uo 

Da nid)t ein fterfer über »er; 

Sein oberman l>at jeber berr, 

Der ibm brauet biefelbe rut, 

Da er bem anbern leib mit tut. 

2Bie man erfert, ba« ber malftfd) 1 45- 

9iiemal« fo grojs mar, ftarf unb rifa), 

Der elefant mar nie fo greulidfr, 

Der bracb aud) nie fo gar abfdjeulicb, 

Da« tiegertier aud) nie fo fdjnell, 

Der lud?« fabe nie fo meit unb bell, 150 

Die fcblang bat nie fo tötltd) gift, 

Ter igel nie fo fdjarfe ftift, 

Der eber nie fo fefte bauer 

Unb ber ber nie fo febarfe frauer, 



, III, 1S3 ba* wilbe feur, ©raub. — 143-brauet, braut, brotjt. — 
14»] rifd), fetf. — 152 ftift, Stadjel. — l"»4 frauer, Saften, ftraUen. 



Digitized by Google 



2)a$ anbcr teil. 



23<> 



Hein molf fönt fo fpüren unb jagen, 155- 

Mn fud?§ mar fo f(ug unb oerjcfylagen, 

.^ein Bogel flog fo feod) unb roeit 

Sur a(ter§ unb &u unfer seit, 

3n fumma, fein tier ift befant, 

£a§ nidjt fam in ber menfefoen feanb 160 

Unb enblidj in not unb Derberben, 

üJhift i.m etenb jemmerlicfy fterben, 

Senn got fein tun junnber mar 

Unb betr-art eä nidjt für gefar. 

^a bie menfcfyenfönig mit rounber 16;> 

$on ifyrem tron purzeln herunter, 

Sie hohe beum unb turne fallen, 

Sie fte blift unb bonner anfdmaüen, 

.Hommen fremben fyerm in fyenben, 

Sie fte fangen, blenben unb fdjenben no 

Unb ifyr gefdjledjt ausrotten gar, 

Sa3 überbleibt tt>ebr ()aut noa? l?ar. 

Senn roo man feine gotteäfurdjt , 

Meinen glauben, fein fcfyam unb guc&t, 

Mein reefct unb gerec&tigfeit fanb, 17 6 

Sa bat fein reiefr, fein ma$t beftanb. 

Sagegen bie gerea>tigfeit 

y Mad)t einem reich beftenbigfeit, 

Sa3 e£ fein unfaf ftürjen fan. 

Soltat geiuint au* jeberman, iso 

3)a3 man bem fönig nidjt naaifteüt, 

conbern für feinen Dater fyelt. — 

5ürcbt nun ber fönig niemanb mer 

Unb r)at allein all madjt unb er, 

Sirb er bod?, toie er angefangen 185- 

Unb itjt mit mir felber umgangen, 

s Jiid)t mit jorn, fonbern gnab regieren, 

9Wtt gleid) um reefot bie ftraf auSfüren, 

Sen frommen reefet unb frieben f^affen, 

3iäcr; billigfeit bie böfen ftrafen, 190 



in, n;7 turne, Xtjürme. - i#»8 anfdjn allen, fehjcrljaft au* anfäwU 
leu fiebilbetea SBort, anftofjeu. (Brimrn, üBörterbud) , I, 447. ikn mit 

flletrf), aleirfimäßifl; um redjt, be*J töcdjtcS wegen (frühere Xnufe : „unb 
redjt".. 

I 

Digitized by Google 



2)a8 anbei* buü;. 



Meim Untertan gemalt zufügen, 

6id) unb fein \jetxn laffen begnügen 

Sin bem, ma§ got serorbnet fcat, 

2ln frücbten, famen unb falat 

Unb maä mir ben feinben abjagn; 195 

60 bat fein Untertan ju flagn. 

oonft fönnenö bte bergen nidjt laffen, 

2)en fie f ürdjten, müffen fie Raffen, , 

Unb got wirb jalen mit ernftem mut 

2lua) ba3 unfcfyulbig fyafenblut. — 200 

$er ftubent molt nod) reben fort; 

$eu leu fiel ifjm au§ 50m in£ mort 

Unb fprad): 2>u milt un$ madm ein grauen 

Unb mangelt bir an jeen unb flauen; 

2)ie folt bu ifct an un§ erfaren 205 

Unb binfort beine meiefjeit fparen. 

2öir ftnb brum ba, ba§ mir allein 

Diäten, gebieten in gemein, 

2>a3 unä IjÖr unb folg jeberman, 

2)er nid)t iuill alle3 unglücf fyun. 210 

2Ba* fett» ifcr frafn unb eur gefdjlecbt 

On arme leut unb unfer fnecfyt! 

2Bar bein oater nidbt poftlafei, 

Unb bein mutter ein borfmabei? 

2Ba§ l?aft bu bracht on brefd&en unb mafd>en? 215 

58iel büdjer unb ein lebig tafeben 

Unb ben nerrifcfyen ftoljen mut, 

2)a3 bu allein feift flug unb gut? 

5Dir foll in ber melt jeberman, 

£er fönig felbft, fein Untertan. 220 

2$ie 2)iogene$, als man fragt, 

2Ba§ er für ein fnedjt mer, gefagt: 

(Sr mer ein fnea?t, ber miffen molt, 

2öie mau fein b?vrn regieren folt. 

SBet&eft bu niebt, ba» jeber feel 225 

STun fol ber obrigfeit befel? 

€oln mir ba§ unterft oben feren, 

2>en biener fe|en auf ben Herren? 



III, 212 dt, anber* aU; bgl. 215. — 214 fcorf m ab e t, SWaboitita bom 
$orfe, $orfid)öue. — 215: fd)roa&cn unb Gfcro&fd) mtuneu. — 225 ugt. 111,15. 



Digitized by Google 



®a« anbcr teil. • 241 

3ol( uns ein Treiber nun regieren, 

3ein3 roillenä bei ber na« umfüren, 230 

ßrft leren bei ben benfen geben, 

^cren, fernen unb redjt auffielen, 

3US roeren roir fonft blinb unb lam 

Ober anbcr (cut untertau? 

Saju ber ebl ber, roolf unb fdbroein 235 

$iel §u erbar unb furdbtfam fein. 

Ta» roer un* in bem ganjen lanb 

löci aßen berrn eroige fdjanb! 

3a§ mujj man niajt laffen gefd?er)eu,' 

Sonft roirb ba£ reidt) ju bobem geben 210 

Unb ber t)a§ fein ber befte man. 

9iein, lieber gfell, e3 gel)t nidjt an! — 

Samit nam er ben armen tropf 

<$ar grimmiglicb bei feinem fopf, 

Sajmi^ ibn unbarmherzig ju bobem, 245 

$ie feel entfur ir)m mit bem obem. 

Sie anber tarn einen fufjfaü, 

2lbcr er antrat, jurifj fte all , 

3)as feiner oon ir)n reibet fam. 

2a3 roar ba3 enb, fo bie3 fpiel nam. — 250 

Unb fomt baber ber alte r)afi, 

Iba* nod? fein ba$ W freien pajj 

3ür ben leuen unb eblen fnaben: 

Sie muffen aljeit unredbt r)aben, 

3id) fangen laffen, ftreifen, braten 255 

Unb tun bo$ feinem tierlein fnaben. 

3)arum fte gar oerjaget roorben, 

(Sctreteu in ber ftummen orben 

Unb binfort nimmermer ftubieren, 

Seil fie nur fleife unb gelb berlieren. 2 tu» 

00 fetjen bie fönig ben fdfjadjt! 

$a3 roirb alt)ie billig bebad>t. 



III, Ml bei bcit bcnlcn, bie SBänfe entlang, wie bie fttnber, wenn fie 
Geben lernen. - m 011 ber, anberer. - 248 juttat, jertrat; auri§, jer- 
Tife. - 2:,3 eblen fnaben, Slblirten. — 2x> ftreifen, abftreifen, bie $aut 
abjieljen. — 261 frf>atf)t, Sdjarfjt; fo fübren fie bie ©afjn. Cber ift f cr)a t 
Dom Sdjadrfptel 41t üerfteben? Vit nieberbeutfdjea f djadit für Srfioft ift fd)n>er* 
lid) ju benfen. (Sine ^araüelftelle ift mir nttfjt beTannt. 



9}onenbaoen. I. ir, 



Digitized by Google 



r 

242 Ta$ anbcr &u$. 

$08 IV. cajHtcl. 

„Daä aber koettet ift gemelbt 

llnb ba3 urteil alfo gefeilt, 

2113 folt fein reid? am beften fein, 

2Senn mitregiert bie ganj gemein 

Unb jeberman «ad? feim gefallen •> 

3u tun unb (äffen bat in allen, 

3um rid)ter, toetl er mill, ermclt, 

2Bibr abfegt, mer ifmt nidjt gefeilt, 

llnb lefet il)m gar nid)t unterlagen, 

2öill md) feim oberberren fragen: 10 

Tae ift meinS bebenfend noeb niebt 

^om beften reieb ber beft beriebt, 

3onbern marfyaftc bienftbdrfeit 

3lnftat ber vermeinten freibeif. 

Denn obrool an ber alten melt \l> 

Un3 biefreibeit fer rool gefeilt, 

Da bie leut fromm unb nrifcig waren, 

SÖuften mit Vernunft mol ju faren, 

So r)at§ bod) ifct 511 unfer jeit 

®ar viel ein anber glegenbeit, 20 

Da bie bo^beit nimt überljanb, 

Der mutmill jminget alle (anb 

llnb nunmer ift basu gefommen, 

Da3 aufrur aud) ift borgenommen, 

3ein3 gefallend neurung ju madjen. 2fr 

Mein freibeit bient gu foleben facben, 

Mein rat ift«, ba£ gemeine leut 

Cne furefet bober obrigfeit 

3d>le(bt nacb il?rem gutbünfen leben, 

3elbft ba3 red&t mie fie mollen geben. — 30 

Denn obä gleicb ba§ anfeben bat, 

3ie mürben melen ibren rät, 



IV, s ifjm unterf aß en, fid) etwa« »erbieten. — 90 Gelegenheit, 
«efdjaffenljeit ; bie Sadjc liegt oiel anber«. — 27 fei« tat, nidjt rätljlicf). 
— 29 fdjledit, etnfad». 



Digitized by Google 



anber teil. 24:5 

Der mit weiäfjeit unb redjt regiert, 

Dem fie gefjordjen mie§ gebürt, 

So bezeuget bodb oft unb üicl :j5 

Die erfarung ba$ miberfpiel; 

Denn ob fie gCeid) oftmals gern molten 

33orftef?er welcn, wie fie f ölten, 

So ftimesi fie bod? überall 

liefet freiwillig f abreiten jur mal, 40 

2Bei( fie unbebaute r)offart 

Mit groben ftolj fo mol üerwart, 

Da3 jeberman in ber gemein 

Vermeint, er folt i^r fönig fein. 

Drum will niemanb fein felbft uergeffen, 4b 

Ober anbern ben t)on jumeffen 

21(3 ob er wer ibr wiberparr, 

Da3 fein niefet übel werb gemart. — 

Darnad? fo ift in folgern bauten, 

Da §eins unb $uns jnfamen laufen, 50 

Selten fo üiel mü; unb t»eijtaub, 

Sa* man fingen für narren fant, 

Unb ba3 ntd?t allerlei feiumpen 

3u ftd) ermelen ibre fumpen, 

Unb oft bie beften bleiben fifcen; 55 

Die fcblimften [teilt man an bie fpifceu, 

Ober t>ermengt£, ba3 man nidjt weif* 

SBelcfyer foer) ober feiner beijj, 

Unb ba jebem fein meU gefeilt, 

(Sot geb wie e$ ber anber aufteilt. oo 

Da maln jmeen barte mülenftein 

Selten ibr low mol flein unb rein; 

Selten ber wagen aua) fortfam, 

Da einer torn fpant, ber hinten an. — 

2öie§ felbft gieng ben flugen mantiern, 05 

Da fie wolten regiment füren, 

Darin ganj frei allerlei fnaben 

Sölten ju tun unb raten r)aben. 



iv, :u\ roiberfpi cl, Üiegcntljcil. — 42 groben, plumpem, bummem; 
öer wart, oertoartet, oerftcljt, auSftattet. — 48 ge wart, gewartet, gebort. 
— h-j für, cor: baß man bie Älugen oor ben Marren ju erlennen oermag. — 
53 feinnty en, Hai. sciopio, XaugenidjtS. — 54 fumpen, Gumpane. — 
. r iS feiner, ftellermeiftcr. — «;7 fnaben, iunge fieutc. 



Digitized by Google 



f 

244 Da« anber tuet». 

Da nun ber erfte ratiajlag mar, 

s üMe man tyt ftat bemauret gar 70 

Unb »ad man baju brauch für bing, 

Damit bev bau enblid) fortgieng, 

$iet ber maurer 51t falf unb ftein; 

Ter leimtreter 511 ton unb leim; 

Ter jimmerman ju bretern unb fteden; 75 

Der fd>uftr molt fein leber binreden; 

Die lein= unb molnmeber ifn* geroanb, 

s Bk man gejelt braucht auf bem lanb; 

Der fdfoneiber liefe bieä aud) gefd?eben, 

irr molt t>ie gejelt fünftlid) neigen; 80 

Die beden meintn, e$ mer nid)t red>t, 

2Bo man nidjt einen mall aufbrecht, 

Dag bie minbmülen ftünben oben, 

Unten it>r fcbmeinftell unb badofen; 

Die fleifajer fragtn mit ungeftüm: 85 

s JÖ3enn ii>r fretylefc molt graben um, 

2Bo f ollen unfer od)fen meiben? 

Da£ fönnen mir unb mollenS nidjt leiben. 

s iöolt ifcr bie oaifen Reifen f reffen, 

3olt it)r ber meib aud? nid?t uergeffen! 90 

Die bierbrauer bie riefen all, 

Man febütt ein toln= unb trebernmall, 

s Bo laffen mir fonft granb unb afer), 

2öeil fie nid?t bient jur feif unb mafdfr? 

3Ö05U fein trebr unb liefen nüfc, 95 

2Benn fte merben jur fauren grüfc? — 

Die meinbeder fdjrien: Die feft 

SDirb Don meintreftm auf* allerbeft, 

Die lau ber minb fo nid)t üermefyen; 

Sold)r mall bleibt emiglid) beftefjen. — 100 

Der glafer fpradj: 0 nein, 0 nein, 

3$ !an bamit mdt?t einig fein; 

Denn mo bie fd?mein ben mall auffreffen, 

So mirb meiner fünft gar öergefjcn. . 



IV 74 leim, X!ef»n. ' — 76 Einreden, Ijinreidien, anbringen. — 81 
beeren, aöder. — B6 ftctptefc, Stüde bea ®emcinbelcmbeä. — 92 tre* 
berntuall, SBaU aus ©roureften. — 97 toeinfjeif er, BinftCT. — 9n wein* 
treftrit, Ueberbleibfel ber auSgefelterten Iranben. 



Digitized by Google 



Datf anbev teil, 



l 



s ))lan fol bie feftung alfo bauen, 

Daä man baburcb bic feinb fan flauen, 

Daju roil id) bie fenfter machen. 

Da fiengen fie all an ju lachen. 

Der fcbmtb fagt: ooüen fenfter brcin, 

iSifengitter öiel beffer fein, 

Die mi( id) fcbmieben fein unb feft, 

oonft 1111$ fein bieb mit f rieben lefst. 

Die f>anbel*leut Helens gut fein, 

Cn ba3 man fpci3, bolj, eifen, fteiu 

Unb mag ju bem ganzen bau fem 

ißon ifmen, nicbt Bon frcmben nem, 

Die bauberrn nad) bem loo3 enoelt. 

80 roeren all bing red?t beftellt. — 

Die alten gaben jum beridjt: 

3Benn ber oon fünft ba» urteil fprtcbt, 

Der fte fan unb beroiefen (jat, 

3o gefyt e3 mol ju in ber ftat. 

Der maurer fo( bie feftung machen, 

Da£ anber bient 51t anbern facben. 

Der baubcrr mufe aua? fein geicbnrinb, 

stiebt mie man blinb jugreift unb finbt; 

Der n>ifj toie man bau feft unb roof, 

2Bo mau nemen unb geben foll, 

28a3 nötig ift $u allen facben, 

Unb rcaä man fan mit vorteil maa?en, 

Der oorteil fei an frember war 

Ober bei feim ned?ften naefebar. 

gilt tye niajt, toas mein, tt>a£ bein, 
conberu roa$ nu& ift ber ganjn gemein. 
2111 glieber müffen bem leib geben, 
Soll er gefunb bleiben unb leben , 
Wie iljm bieneirall element, 
5onft roürb mangeln tteib, fpet* unb vent. 
Da* ^alf niebt^, jeber janfet fer 
Jür feinet fjanbelS nujj unb er, 
v JÖeil er feinr gefelfdjaft gefdjiooren, 
2Bic er §u bem ratfd)lag erforen, 
^n allen tyr befte3 311 nüffen; 
Darauf er benn rcolt fein gefliffen, 



r 

24(> 2)a* anbcv bucfc. 

$en oor^ug fonft feinem gefteben, 145 

mikfet benn wol obr fibel geben, 
^ic anbern fein heller geben Wolten, 
SDenn fie nid?t mit regieren folten. 
So blieb one mauren bie ftat 
S3ei bem eigennützigen rat, 150 
$er felbft nidtf oerftanb Wa3 er riet, 
SBolt bod? haben ein frei gebiet. 
2ltö bei ben Sartaren gefcbebeu 
Unb auf ben börfern ift gu feben, 
3nfonberbett bein fdjwarjen bauren 155 
2(n ber tyeräifcfyen granfen mauren. 
Gignnufc oerbirbet alle redete, 
Silin rat, gefelfdjaft unb gefdtfecbte, 
(Signnufc firaV, ftat= unb fyausregiment 
2)af>eim t»errr»irrt, bei fremben fd?enbt. ico 
2öte bie merfafc, wenn fte fleifa? fcfcmetft, 
3l)ren fcr/Wanj fo lang beift unb ledt, 
S3is fie ben unb ftd? felbft oerjert. 
SaMegt benn eigennufc fein eigen fd?wert. — 
Unb wenn gfeidb einer brunter ift, igö 
£er, was 511 tun wer, fefjr wol wüft, 
Sparet für fi* aud> feinen fleifj, 
Sonbern ret ba3 beft, ba£ er weifc, 
. 3o ber fub* blutfaur werben lefjt, 

SaS er forbert ba* gmeine beft. . 170 

2Ils ärumrürfer gefaget fcat: 

93i*weiln finb tfolgart au* ©Mrar. 

GS wer aua) gar ein wunberbing, 

SaS, wie man fagt, nid?t red?t jugteng, 

Söenn ba$ ganäe fdjüfcengetag 175 

gürftdjtig fdjöfc ben galten tag 

Unb bcunodj feiner tröf ba3 blat. 

So finbt aud) mandjer guten rat, 

Gr finbt aber niemanb, ber ihn bort, 

SBerbient nid>t§ benn unbanfbar wort. iso 



iv, 145 ge fte lien, einräumen. — 153 Sarttreti, ttomabeit. - 156: 
2>ie Sergleute am ^ax { \ waren tränten. — 172. 2$gl. G. 213, 243. — I7r> 
fdjüfcengelag, SdjüeengefeUfdiaft. — 177 Dlat, »tatt, @*eibe: au* ba* 
iölatt be§ SKilbe^, ba3 im «Übe auf ben «Sdjie&prä&eu borübergesogen würbe, 
diaphragraa. 



Digitized by Google 



3>a« anber teil. 247 

Ter grüfte bauf, ber iüdbt§ berftanb, 

Siegiertö unb mad?t3 nacb fetner banb, 

Unb folt gletcb brum biefelbe ftimb 

$ie (tat unb lanb geben 51t grunb, 

Spreeben: 2Bir toollenS baben fd?led>t, 135 

68 fei beim gtetd> frumm ober reebt. 

Söartim aber miffen fte niebt, 

Sie molleng fcan, fo ttrirb beriebt. 

Tarnad?, toenn ber fajab ift gefebebeu, 

So faben fte an faur 31t feben, 100 

holten ben brunn füllen gefdjfoinb, 

SBenn langft erfoffen ift ba§ finb. 

©enn ber molf bie fcfeaf tobt gebiffen, 

SBollen fie erft ben ftall uerfebliefeen. 

UBie benn narren nie toorben flug, i$5 

(*be benn ber fajab bernaefcer Whig. 



5Das V. tapiUl 

"Der fffyfangiMi Dole rfflimcnl. 

„2(13 ftcb ebental* für alten tagen 

iUndb mit ber fcblang bat jugetragen. 

Tie toonet in eim boten ftein 

©ar flauer an eim grünen bain 

ilnb roanbert auö unb ein mel jar, 5 

Söeil fte ftill unb öorfiebtig war. 

3a alle'tter f uralten fte bod>, 

Siefen ibr frieb in ibrem locb, 

iBiä enblidb ftcb ber fd?man3 befdwert, 

<*r ttJürb an feinem redjt gefert, 10 

Ta3 tuolt er ntebt lenger nachgeben, 

Tabei auffegen leib unb leben. 

Tenn er toer be§ beupt3 gleicber man, 

§et einrlei fleifcb uub leber an; 

3a ba* beupt fönt ntebt fteber bleiben, 15 

Sebcrman nriirb ftcb an ihm reiben, 



IV, 18."» Jdilcrfit, fd)led)tt)in, stat pro ratioue voluntas. — V, $ie 
^Icfopifdjc ftabel, Aesop. Kor. 260. - 10 (»efert, flefafjrbet, beeinträchtigt. - 
12 anffe&cn, auf-? Spiet fefcen, branie&eu. 



Digitized by Google 



T 

■ 

248 Da« anber budj. 

Beim nid?t be3 fdbwanjeä gift ba wer 

Unb fc^et fidj jur gegenwcr. 

Semtod? würb all fein recht unb madit 

3*om beupt fo gar fd)impf(id) ucracbt, 20 

$a* bcr föroanj in beS &aufe3 etfcn 

N ölieb in eim fmftern winfel fterfen, 

SaS beupt fefe Bornen an bei tür, 

Sdbauet atCfS wa§ gieng bafür. 

SBenn flc aud) beib wollen fpajteren, 25 

Sebe man ba3 Ijeupt üornan ftoljieren, 

2)er fdjwans muft in bem ftanb nadjtrecfen, 

%fö wenn e£ wer ein tjirtenftecten. 

3>a wenn ein not Dorbanben war, 

9Jtad?t ftcb ba£ beupt au3 ber gefar, 30 

2)a§ c* juerft 311m fori) einfem 

Unb ber fätoanj bann bie fd)leg anncm. 

35a» wolt er btnfort nidjt geftebn, 

(*r wolt aud) felber oornan gebn, 

Unb ba3 b"ept foü ibm fd)leifeu nadj. 35 

$a$ wer für got ein billig fad). — 

2)a» be»pt wiberriet bie unweit, 

Sooiel e3 font, mit allem fleife, 

SBeil e3 oiel gefar auf fi* bette, 

Söiber got unb natur aud) tete. 40 

Senn e£ wer jwar (ein befonbcr man 

Dn baS ibm got bie ere gan, 

klugen unb oren ba^u gab, 

£a3 er oerwaret beu oortrab, 

2Bie an allen tieren ju feben; 45 

Sonft liefe e§ bie fad) wol gefdjeben, 

Siefs einen anbern hinfort Wadpen, 

8id) oiel forg, mübe unb erbcit machen, 

$ßie ber ganj leib blieb unbefcbwert, 

Söürbe befaßt, gefürt, emert. 50 

Run folgS fyiexin got unb natur, 

3em billig folg all creatur. — 

£cr fcbwan5 antwort: §aft nie gefeben 

£en (reb^wans btnterrüdlid) geben, 



v, 24 bafür, baüor. — •-»: n acfjtrccfcn (m'cbcrbeutid)), na^jie^cn, 
na^f(l)lcppi*u. — :n unweit, Ujorljeit. 



Digitized by Google 



\ 

Taö anber teil. 249 



Unb oa$ ber topf ifjm folgen mufe, 55 
Cb ev gleicb bat je^n anber fufj? 
Sie be3 regentourmS unb raupen ftetj 
Senn* ibm gefeilt gel^t lunterroertS ; 
Taju fan bcr maulmorf mcfyt feben, 

bien unb flieg I?ört niemanb geben, 60 
3)etmo<$ fyaben fie nia^t gefragt, 
Ser ifm bie ftrafj unb roege jagt. 
9iun bin idj fterfr, (enger, gefdjroinber, 
3)enn biefe fein unb all ifn? finber; 
Stamm folt bu audj folgen mir, 05 
Sie id) juoor gefotget bir! 

2) a§ fagt er unb molt nirgenb fort. 
6*3 gieng benn aud) nad) feinem roort, 
Unb fdjlang fid? um bie beum unb ftein, 

3a3 beupt funt fein nicbt medjtig fein, 70 

3) a3 enblidb aud) au3 ungebulb 

3>a3 beupt fpraA: 9iun, eS fei bein fd)ulb, 

Senn bu au§ untoorficbtigfeit 

Und beiben mirft bringen in leib. 

©ebe immer biu, ba* e§ got malt, 75 

3a mir 5U effen finben batb! — 

Samit lief ber fa^manj in ein trab 

3)en fteinern \)o\)tn berg f)inab, 

£a3 er balb in baS eidj&ol*, fem 

Unb feiner fpeife ba marnem; 80 

$tetoeU er aber war ftotfbltnb, 

Sie blinbfd)leid*<en unb fpulnntrm fiub, 

Unb barum nad) gebünfen gieng, 

$ar mancben ftofe er felbft empfieng, 

Scbteift aud) unbarmherzig berein 85 

TaS beupt burd) born unb fcbarfe ftein, 

£a3 ibnt su fct)roinbeln fer anfieng, 

.s)ören unb fer>n pgleidb üergieng, 

Unb ob* gletd? rief: §alt ein, t>alt ein, 

Dbr meinS (eben? roirb nimmer fein! 90 

5o fcrt ficb bodb ber fd&mans nidjt brau, 

WebaäV, id) geb ifet Dornen an, 

v. :.7 8 t er 3, 2d)!t)nii3. — b a3 es flotraalt, in (üottc* tarnen. 



Digitized by Google 



250 



f 

f 

2)a« anbcr frua). 



£u muft nun aud) ju ton empfangen, 
s IiMe bu mit mir bor bift umfangen! 
Hub lief roie bic rafenben pferb, 95 
Seiten tuebr jattm nod? peitfc^cn mert. 
. $amit fiürjten fie ab ine tal, 

Sabitrd) gteug ein farroeg, febr fdnnal, 

Mit ttefgefenften magenleifen, 

3a toolt ber fdjmanj fein fünft bemeifen 100 

llnb au* eilenb bavüber ftreidjen, 

(i(?e benn ilm ba3 rab font erreichen. 

<S* toolt aber nicfct folgen ber trab 

5Ilfo berg auf tote oor bergab, 

oonbrn menn er fid) auä einer Intb, 105 

3o ftürjt er in bie anber grub, 

33i§ ba$ magenrab in bic quer 

lieber bie fdjlang gieng mitten her 

llnb ber leib friegt ein rifj fer grofc. 

cein eingroeib aud) flcglid? oergofj. i io 

$cr fd)ioan$ ftd? aber I)in unb her 

$aug unb manb in bie (eng unb quer, 

Sprang fertig auf unb legt fid) mtber, 

(lirfett unb ftrecft ftd) hod) unb niber, 

s J5He bie alftfd) im gras unb fanb, 1 15 

SBenn man fie fengt unb geuft aufs lanb, 

«Hont ftd? aber nidjt madjen lo§; 

$er fdjab mar |u fdmterjlid) unb grojj, 

llnb fprach: 2(d) mein I^erjTiebe^ heupt, 

Sir fei beut red?t loibcr cvleubt. 120 

3ür uns 5U unferm locfe au§ not, 

Ober mir bleiben beibe tot. — 

2)a3 heupt mar jornig unb erfchroden, 

3ittert mie für beut minb ber roden, 

Söife feine jeen, blies auf bie lung, 125 

gaffet ba§ gif t auf feine jung, 

3113 menn e§ molt fein jorn bemcifeu, 

2ln bem oerlaufnen rab au»beifjen, 

llnb antwortet: ÜWeht lieber fdjroans, 

2Ba3 hilft uns bein fleglicher tanj? 130 



V, 99 »agcitleifen, SBaucngeleifcn, 9iabfpurcn. — 113 alfifdi, ^alc. 



Digitized by Google 



Up 

2)a$ anbev teil. 251 

2Bae nüfct«, ba§ ia) mein fleifc anmenb, 

9hm icb gefd>enbt bin unb gebtenbt? 

2>en farrn bringt man fo fd?Ied)t ntd?t weg 

9(u§ ber pfüfcen unb tiefen bred, 

211* man i&n lei$t füret Iiinein; 135 

2>u toeifjt, bie fdnilb ift bein allein. 

§ilf un§ mm aud) miber berank 

Unb für un§ gefunb beim 511 baue, 

2(1* icb Diel taufenb mal getan, 

Sieng bie fad) nidjt fo nerrifd? an. — 140 

Sei* fd?n)an5 roolt fmben gar fein fdni(t> 

Unb rief nodb laut au£ ungebulb: 

33ift bu fo na£roete unb fo flug, 

SBantm fdjlugft buS nta)t ab mit fug? 

Sit baft un§ felbft fn'em gebraa?t, 145 

2)as bu mir gabeft fo oiel mad)t. 

SDltt millen nid?t, fprad? ba* beupt nriber, 

99i3 ba§ ein mantier !am erniber 

Unb bieb fie oollenb gar auf ftüden. 

So pflegt bie tumfünbeit 3U glüden, 150 

Sie gutem rat nid)t folgen roill 

Unb belt alseit ba$ toiberfpiel. 



5Das VI. capitcl. 

"Der pogef, tnfonbfrf)cit btx nadjfigaf, Orcfi, florifjü 11 nb fp?4}is ml. 

„Ufa aud? ben oogeln ift geiebebeu 

Unb nod> beut im toerf 3U befefyen. 

Senn aU bie noeb »ölten frei leben, 

3id) feinem fönig untergeben, 

§ielten fie rat in ber gemein: 5 

2Ba* Ivel folte ba§ be|te fein, 

üffia* i^nen folt am meiften nüfoen, 

Söiber bie mantier fid? ju fdfrüfcen, 

Sie ibnen tne( ber unrube matten, 

3mmer nacb ibrem (eben trauten, 10 



v, H4 mit f U0, fomfe ed bein fte$t bar. - 149 auf ftüden, in 
etürfen. - 150 tunifünfKit, lottffi^cit. 



Digitized by Google 



f 

4 

252 Da* anber bud). 

2Barfen mit fnütteln unb mit {teilten, 

'Mit erbf Rollen unb gurten leimen, 

Tlafyen and) mel f*(euf(em unb garn 

Eon (inbenbaft unb »ferbefjarn, 

Darin fie oft mürben gefangen, 15 

Sein Reffen unb füfeen gegangen 

Unb gar menig mer ftd&er roeren, 

Da» allen geriet 311 befdjmeren. 

Da toarb mancher anfdjlag gebort, 

iöeibe nerrifd) unb meife mort, 20 

Jßürb üiel ju lang f?ie ju erjefen, 

$on jebem ein urteil §u feilen. 

Da§ mufe id) nur fagen bte3mal, 

Da3 a(fo fprad? bie uad?tigal: 

3 ; d? braud) nid)t mer benn biefe fünft 25 

2öiber aller creaturn abgunfr, 

Da3 id) got ftetS für äugen fcalt, 

Jür ifmi fmg tag unb nadjt im malb, 

#ür ein ganj unfdmlbige§ leben, 

s iöart mein» beruf» fleifjig baneben, so 

Da» id) mit giftign mürmlein ftreit, 

Unb fonft niemanb 3ufüg ein leib. 

Dabei id) gotte§ munbermerf 

Cftmatö fidtfiglid) fpür unb merf, 

Da-3 mer got jutn freunb fyat auf erben, 35 

Dem mufe fein feinb jum freunbe merben. 

Denn toenn gleid? fömt ein lebiggenger, 

2Bid and) merben ein »ogetfenger 

Unb mir fo t»ie( unb lang nacbfdrteidjt, 

Sis" ba§ er meinen ftanb crreidjt, 40 

Unb jefct gleid) auf mid) merfen mill, 

6o bleibt er bod) ba ftefyn gar ftill, 

Gurret mit befdjloffenem munb: 

.§ei, foer c§ bod) ein fdbanb unb fünb, 

Da» einer molt ein mörber fein 45 

3(n fold)em unfdjülbigen oögelein! 

£aj$ fein ftimlein nur immer flingen, 

©ot eren, tmS jur fuft fingen! 



"VI, 13 f gleit Mein unb 90m, Sulingen unb Sie^e. — 29 5 ü r , füljre. 



Digitized by Google 



3>a« anber teil. -53 

Saber »ir bas vertrauen baben, 

2Benn »ir bas mantter feben graben, 50 

mir binflieben, feben mit ju, 
Ob ftd> ein »ürmlein l?erf ürtu , 
Gt»a bienftlicb ju unfer fpei*. 
SBenn bae mantier merft foId?c h>eU% 
SDlit mabn eS balb ein gntb auf [teilt, 55 
Sie »ie ein meiefeftlein jufellt; 
Unb »enn benn gleid? üon meiner art 
diner barein gefangen »arb, 
6o »olt ihn boeb niemanb ermorben, 
Gonbern \)\dt ibn mit guten »orten, 60 
Sas er babeim aueb ftngen folt, 
Safür er fein »ol »arten »olt. 
Söenn ibr mir nun aueb ba£ naebtet, 
©e»tfe »enig ju füraMen bett. — 
Sie lerd) ftimmet mit überein, 65 
<5pra<b: 2Barlid>, ba§ folt biUig fein, 
®ot ift ber ben, »ir feine !ned>t, 
2Ber ibm geborgt, ber bienet reett, 
Sen »il icb greifen in meim leben, 
Seberman gut erempel geben, 70 
Unb niemanbö 3ufügen ein leib, 
§off 51t bleiben in frieb unb freub, 
2Bie icb benn got lob aueb erfar. 
Gin jeber baur mir günftig »ar, 
Sarum baä icb bleib fein gefell, 75 
ÜDJein gfang ju got unb ibm anftell. 
SBalb, »enn anfengt ber barte uion • 
Unb frölieb febeint bie liebe fonn, 
(Bing icb: 9iun feiö mit mir erfreut, 
Qz nabet ftcb bie famenjeit! 80 
2fter ben felbbau üerfeumet bat, 
®eb ibm mift au£ feim borf unb ftat, 
$ie»eil ber froft nod? äbertreget, 
Qbc ber »inb bie fcb»alben ber»ebet. 



Vi, :>:s btcnftlid), bicnlid). - 56 nteifttefttein, SWcifentaften, «ietien-- 
fcftlag. — 77berljartetnon,ber $artmtmat, natft fdjwatttntbfin ©rbraud) 
auf ben Woüember, ben Seccmber unb Januar belogen. — 83 üb er tröget, 
au§bäU. 



254 £a8 auber frud). 

• 

Sarnadt) roenn bic pflüg firfav gicng, 85 
3cf> baS nad^ufingen anfieng. 
Qnfonbertjeit menn nun bie fat 
3u gring, gu jettig obr fpat 
§erfürbrad? imb fid)3 liefe anfe&en, 

mürb auf ein teurung ausgeben, 90 
^(og id? fingenb jum fn'mmel an, 
SBermaijt, man folt got raten (an, 
3>cr als ber getreue alte (muämirt 
©ol fceterltd) aushelfen roürb. 
Unb als ber pfarrer fam mit gefyen, 95 
Janb bic atferleut traurig ftel)en, 
Sprad) er: £abt i^r niemals gefjort 
SeS ^errn (S^rifti tröftli* »ort? 
CErftIidt> nad> bem reia? gotteS tradjt, 
2Baä eudt) geregt unb feiig mad)t, 100 
So mirb got jutoerfen baneben 
s JBaS it)r bebürft 3U biefem leben. 
Se&r, wie fröfidt> bie oogel fein, 
3o nicfcts feen, md)t§ famlen ein, 
(für »ater, ber im Gimmel mont, 105 
2>er fein gefdjöpf liebt unb üerfdjont, 
2)ennodj| fie all reid)lid> ernert, 
Sebem fein eigen fpeiS befdfrert, 
Solt er bä* eud) nid?t tun Diel mer? 
28er ift, ber nidjt rocit beffer mer, 110 
2)enn oiel ber fd)önften oogel fein? 
üfiMe ift cur glaub fo fdjroad) unb Kern! 
3>er t)err (SljriftuS fyerjlidj gern roolt, 
£a3 t^r bie mort bebenfen folt 
Unb eudt) beS tröften algemein, 115 
Sarum fingt eud? bie lerd) fo fein! — 
2>arum mir lernen bie bauren leren 
Unb fingen got ju lob unb eren. 
3ubem mir un3 in tugenben üben, 
SBie unä felbft unfern nedtften lieben, 120 
2)a3, obgleidt) jebr fein grenj im felb 
üflit ernft tterteibigt unb bereit, 



VI, 85 ftrfar, wie fnirrfiiarr, Maturlaut. — 9:, fam mit gegen, qc- 
gangen fam. — 101 311 wer ff n, jutfjcifcn, beigeren. 



Digitized by Google 



25a« anbcr teil. 25» 

Damit nicmanb su feinem fingen 

2ftßg ungereimt ftimmerf einbringen, 

Dennod? menn er ein lerdjcnfinb 125- 

$on ben eitern »erlaufen fmbt, 

(9ibt er bem feotbfeltgc mort, 

SpeiStS unb fürt£ an fidjcr ort, 

2ert beten, got (oben mit fingen. 

Sllfo mir unfer gefdjlecfyt fortbringen.— 13(> 

Unb ob id) gleicb lieb all bauröleut, 

3o braua? id? boer) rjorficfytigfeit. 

Denn ati bic nedjft ernt molt angeben, • 

6agt id), bie finbr f ölten jufefyen 

Unb jubören mit allem fleift, 135 

Statu i* aussog unb (mit Um fpei*, 

2öa3 ber aeferman fagt unb tet, 

$a3 mir jeitlia? reumten bie ftet. 

SBalb fid) ba3 ganje neft erregt, 

3agt, ber baur liet§ fo überlegt: uo 

Der fon il)in freunbn fagen folt, 

Da3 er morgen einernten molt, 

oobalb fie ifym ju bölf anfemen; 

Darum muften fie bic fludbt nemen. 

3$ fprad?: Sifot unerfcbroäen füll, 145 

3Ji$ ber freunb fbmt, fo Reifen miü! 

Dc3 anbern tag$ molt e» verbrieften 

Den bäum, ba$ ifm fein freunb »erliefen, 

33efal, ba§ ber fon baä nod) tet, 

Da§ er bie nadjbarn baju bei. 150 

Da mürben mein finber »erjagt. 

34 fprad): kartet bi3 morgen tagt, 

So werbet ifn* grofj munber fe&en, 

2Bie langfam bie nadfobarn angeben. 

3um brüten fragten fie beriebt, 155. 

Ob fie nod> folten manbern md>t, 

Söeil ber baur gfagt au3 großem 50m, 

Gr mer mit frember Ijütf toerlorn, 



VI, 133 fg. Xie t^abcl tiou ber £enf)e, bic erftSraft 311t «ritte flemadjt ftet>t, 
«II ber v #aucr felbfr fommt. Aesop. Kor. 121. Camerar. 450. — 13s jeit- 
Iid>, aur regten 3ett. — 154 angehen, Ijcranfornmen. 



Digitized by Google 



r 



25*3 2>ae anber bu*. 

I 

(jr müft felber greifen 51m facfcen, 

Sttit feinem fon fid? baran madjen; ico 

$a* folt morgen bee" tags" gefajefyen. 

3* fpraa?: 3a nun ifta jett gu gelten! 

greunb unb nadjbarn fein crnft brauf roenben; 

2Ber felbft angreift, ber bat* in benben! 

So pfleg id) meine finber 31t neren, i6ö> 

3u warnen, befdbüfcen unb leren. 

Söenn anber teten aud) bergleia^en, 

Q$ folt jum frteb unb freub gereidjen. — 

Ser ftora?, ber nod? jur fclben seit 

2Ätt fcblangen füret feinen ftreit 170 

Unb feinem frofcr) felfdjticb nadjfcfelicb, 

2ieji bie fad) molgefallen fidj, 

6prad?: 3* tan öon fingen nidjt fagen, 

9)iufj über meinen fdjnabel flagen; 

2>er fogel fingt $u aller frift 175 

5ßie ibm ber fdmabel gemadbfen ift. 

2(ber meinem got bien id> gern, 

Seift tym getyorfam on befd&mern. 

2Bir ftöra? baben noa? biefen brau* 

3n unferm gfcfc befcferieben aud), 13Q 

$a§ bie jungen ftörd? i^re alten 

3n allen ereu unb mürben galten 

Unb, roenn fie nidjt mer fönnen fliegen, 

Sur fdmxid^ett im tieft bleiben liegen, 

3bnen t&r banfbarfeit bemeifen, 135 

§ür ibre rooltat miber fpeifen. 

2Dir eren aud? q(3 unfer fcetcr 

Stile bauäroirt, unfer mottetet, 

■Jftajt allein ba3 mir fie beroaren, 

2)a£ giftig roürm fie nid?t anfarcn, i;h> 

Sonbern it^n jerlia? ein finb gaben, 

Süemeit mir fonft nidjtS lieber» tyaben. 

2Ber un§ nun barüber gefert, 

$en aalten mir nia^t ber ern mert, 



VI, 159 greifen $un faajcn, bie SaaV angreifen. — 171 felfd>lid>, 
fallen Sinne*. — 100 b cf d) rieben, gefdjricben. — m gaben, aU ©abe 
barbringen. — 193 gefert, anfeinbet. - 194 Stifter: „wir ber ern unwert". 



Digitized by Google 



£a$ anbcr teil. 257 

?2)a* mir ifem motten etnfern 195 

llnb feinen feinben Reifen mern, 

2öte mir benn in (fnglanb nia?t fommen, 

3Beü fte un8 bie linber genommen. 

Ueber baä fealt id) ben eljeftanb, 

3* fei bafjeim obr übr lanb. 200 

Wie benn aud) bie malb&ögelein 

3llle rein, feufefe unb erlief fein, 

3a bein lömn, tigrtieren unb beren 

3ft ber efyeftanb in großen eren; 

3>er fdjanb molf, feunb, fuefea, fafc unb fäjmein 205 

2öoln feurer unb efjebred&er fein. 

Sobalb icb fom gejogen t>er 

Heber berg unb tat, lanb unb mer, 

3teum icfy auä meinem neft unb bau£ 

2Ba§ unfauber ift fleißig au§, 210 

(Irfefc unb ftopfs mit frifcfyem mo£, 

$>a§ e§ neu merb, marm, meiefe unb lo£, 

55)a^ menn anfömt mein efeegemal, 

Sie3 ^aue gepult finb überall. 

S)enn mie bie 3f*aelüen taten, 215 

UBenn Tie nad? itjrem tempel traten, 

3)a§ fie nid?t reifeten beifamen, 

Grft menner, barnaä) meiber famen, 

So fömt allererft am neunten tage 

UJlein efeegemal ju meim gelage. 220 

SBenn ia> bie erblid unterlegen, 

Siefee ia? ifer mit freuben entgegen, 

£eijj fie mitfom, für fte ju feauä, 

£afe fte ftjjen unb rufeen au£, 

Unb trag ifer ju mit allem fleifc 225 

2öa3 fte bebarf unb mag für fpete, 

$i§ baä fte felbft jeudjt mit &u felb, 

Sieb mie ein fyauämutter einftellt. 

2£enn aber audj öon anbern rieren 

Sia? ein metb lefet auf efyebrud? füren, 230 

5$irb fte erft au§ bem l>au£ ttetjagt, 

$>arnaa? für ber gentein beflagt, 



VI, 1% wem, toeljten. - 212 US, lorfer. 

«oUcn^aflen. I. i: 



Digitized by Google 



r 



2o8 Ta$ anbev fcu$. 

Tic fte juoor jcrretft auf ftücfen, 

C5f>e mir ber mfiijenemte entrüden. 

Tenn menn mir oier monb bie gemefen, 

SDiÜjftn mir ben meg jurücfe lefen, 

Unb mit ber mibbr un§ anbringt, 

m[)o ber leu uns binmeg bringt. 

Sanct ©ertraub fyei&et uns milfom, 

Qftit Sanct 3acob jiefyn mir baoon. 240 

Tiemeil mir aber im finftern manbem, 

Samlet fi# bei tag ein f?auf junt anbern, 

Unb jeber flagt, ma3 für ein fcfjanb 

begangen ift in feinem lanb, 

Tamit mir nicfyt einen mitnemen, 245 

Ter ba§ ganje r)ecr möajt befd?emen. 

So balb ba3 gbört nnb geriebt marb, 

8inb mir frölid? 3ur ^innefart ; 

2Bcr aber bleibt, ber mirb jerrijfcn, 

Ter am frifst it)n für lecferbijfen. 25a 

Ta3 ber menfd) gbenf, fein rei§ fei fdjmer, 

Sei got, niefct beim teufe! einfer, 

3Bie benn 3Rofe3 aud) baoon fingt, 

Ter »ogel aufjug mit einbringt. 

Unier fünb mad)t$ her unb bein grim, ^255- 

Ta*5 mir fdmel fam, al» flögn mir bi". 

billig folt son un§ biefe tugenb 

Semen unb brausen alle jugenb, 

So mürb un§ got mer fegen geben. 

Ten fyat got lieb im tob unb leben, 200 

©er banfbar ift, fein feufebr/eit belt, 

$eib got unb menfefcen molgefeüt. — 

(§3 fpratt) ba&u ber bunte fpecftt: 

Wieb beuefct, e3 fei aueb gut unb rcd>t, 

Ta3 man jebem ba$ feine lafe, 26fr 

3icb feinet fremben gut§ anmafc. 

Tenn meil bie raupen, mürm unb maben, 

gut geft anfommen ungelaben, 



Vi, 237 238. Somtc im 3cirf)en beS 5Bibber§ unb be-3 fiörocn. — 'J39, 
240. €anct»©crtrnb*tafl ift ber 17. Sflärj, Sanct=3afob*taQ ber 2:.. 3uli. — 
248 fjimiefart, Abfahrt, W&reifc. - 250 ar n, 9lar, Nbler. - 2:.3. 2. 9Rof..i:>. 



Digitized by Google 



3>a$ anbcv teil. 



Unerfettlidj imb fcermeffen, 

CbS, blumen, bletter unb frolj treffen, 

<v>at 130t mid) baroiber erroelt 

Ünb 3U ifyrem ridjter beftellt, 

3>a3 id? fie fieng unb frefe bermajicn, 

2113 fte jutjor bie anbern afjen. 

Darum ift mein färb fcfcroarj unb roeijj, 

2a% \d) mid) ber roarljett befleiß 

Die lügen meib unb l?eutf;elei, 

(53 ift babei bo# fein gebet. 

iBeim fdjroanj unb naden bin id) rot: 

Da§ geroalt enblid) gibt ben tob. 

Tennod) oerfürt mid? ber normte, 

3)a3 id? mit meinet f dmabete fpi^ 

lEin feSforb brad?, barin mtd? roanb, 

3(fi fe§ unb maben roie id>£ fanb. 

Der baur abr roar mir 311 gefdjroinb, 

5icr) beimlid) 31t bem forbe finbt 

Unb ftojjt feinen fyut für ba§ (007, 

Daburd? id? üor jun fefen frod?, 

i5rr>afdt>t mid? on barmberjigfeit, 

2)e» fd?nabel§ fpt$ aud? gar abfd?neibt, 

3og alle febem aus bem flügel, 

33anb mid? ben ftnbern an ein jüget. 

0 roef?e be§ bogelä fyerjeleib, 

So in ber finber fjenb gebeit! 

Daju rüdt er mir aljett für: 

5iun mad? am forb ein aftertür, 

s JJun frif mer fe§, bu bunter fpedjt, 

3 ei barfür meiner tinber fned?t! 

3$ bat t>or oftmals bören fagen: 

Me3 effen roer nia?t rool ju tragen, 

(*r mad?t bem ftein unb lenben febmerjen; 

3d) mein, er vertrieb mir baä fd?er$en! 

2Ba3 folt id? tun, id? armer man? 

2öie id) enblid^ beä frrid£ abfam, > 

Sud?t id? roürmlein unb allerlei, 

Da3 id) nur roer be3 tobe« frei, 



VI, 270 Cfcg, Cbft. - 278 gebei, ©ebenen. 



310 



r 

2ß 0 $af anbcr fem*. 

#i$ fie mir liefen meinen gang. 
$ie febern mürben miber lang, 
3)o3 i* baoon flog in ben malb ; 
Äom tym ni*t mtber bergeftalt! 
Sarum acfct i*, eä fei ba$ beft, 
3>o8 man jebem ba3 feine le&t, 
Dctmt oerlieb mie unä got emert, 
Ob er oiel ober menig befa>rt; 
(5r &at jebem nod? fo oiel geben, 315 
3)a$ mir alle bte baf>er (eben, 
3a fein rab ift (junger geftorben, 
Obgleich fein gfang nidjt oiel Jerroorben, 
2Bolt ibr folgen, id> gan§ eud? gern, 
6onft feft ihr eua? felbft in befajmern. 320 
Gin reiner munb unb reine l?anb 
Mieret frei burdfr alle lanb. 



Das VII. tapiitl. 

Doilor Sprrfiitgs ruf. 

„tffei&ig betraft au* biefe bing 
3n feinem rat $octor Sperling, 
eprad): 2ftein mutter Ijat ihre tieft 
3ubereitet meid?, marm unb feft 
s än eim ftrdjfenfter in ber ftat, 
3>a ein fd?malb qebauet &at 
Unb efcemate baoon mar geftorben, 
SBielleic&t in bem maffer Oerborben, 
SBenn fie ben minter für tot lag 
S8i§ auf be3 frülingä marme tag. 
Sarin tat fie fünf finber leben, 
9Kuft einen fürs mietlon Eingeben, 
$a§ unfer überblieben oier, 
Unb brei molten ausfliegen fdner, 



VI, W galt«, flönn' es. - TU, 1 Detroit, erwog. Ire SrtäWuna 
tft au* GWrei „100 %abcln" (Sranlfurt 1571) entlehnt, ber fie aus TOottfie. 



Digitized by Google 



$a* anbei* teil. 261 

Dn ba» unfer eitern erbarmt, 15 

2) a3 mid) niemanb entert, erwärmt, 
Söenn fie ibnen allein nadjbiengen, 
33on mir als bem jüngften abgiengen, 
Seil meine flügel noeb furj maren, 

liefet fönten auf ben minben faren. 20 

2ll§ aber beib üater unb mutter 

2lbmefenb fudjten unfer futter, 

jRaufiet baber plöfclia) unb laut 

(Eine erfebreeflieb ftarfe minbbraut, 

9ll£ menn Diel magn unb pferbe liefen 25 

Unb bie menfd?en unb bunbe riefen, 

2>a§ bie glorfen in türmen flüngen 

Unb bie jiegel ton ted&em fprüngen, 

Unb ba§ fenfter, ba unfer neft 

%n tjermauret auf§ aüerbeft, 30 

Mt gla3 unb blei, eifen unb ftein 

Slbrife unb fturj 3UI* !ir4en ein, 

Unb mir im fall unb minbetoben 

Grfdjrotfn oerflogen unb oerftoben, 

3) a3 feiner ben anbern oernam, 35 
v 2lud) ju feinen eitern nia)t tarn. — 

23i3 enblid) auf ein mannen tag, 

211* ber gerften im febtoabe lag, 

U11S got braebt alle mer gufamen, 

£a unfer eitern ju un3 famen, 40 

Und mit fdjreden erfanten, grü&ten, 

gür freuben meintn, uns" bergen unb tüften. 

Ser oater farad) infonberbeit: 

33evgeffen ift nun all mein leib, 

s Jhm id) meine liebe finber finb, 45 

3iun mir gefunb beifamen ftnb, 

$a» icb eu4 gtreulid) marn unb ler, 

SBomit anber eud& fein gefer, 

SBomit man euerm leben ftellt, 

öbe benn ifyr reifet in bie melt. 50 



VII, 17 nadj Tiengen, ftd) nur um fidj betümmerten, — tu inb braut, 
2ßinbsbraut; ba« t ift au« 8 entftanben: SBinbSbrau*, obioot ©rimm OBraut) 
einen mntIjoIoöif(f)en »egriff fcfl^olten mödjte. — 2k tec^ern, Xoa^eru. — 
32 fturs, ftürjte. - 38 ftftoabc, eajnittreifje (Schaben). - 4* gefer, 
feinbiclig. - 49 ftellt, nacr)fteat. 



Digitized by Google 



f 



262 Xa« anber bud). 

So Hein unb jart fein ooglein mar, 

Cfö muft ausarten groft gefar. 

©ot l?abc banf, oerleib ferner gnabe, 

£a§ un§ barauf jufom fein fcr)abe! — 

SJtein eltfter fon, wie ift birä gangen, 55 

3)aS bn nidjt irgenbä bift gefangen? — 

SDtein o.atr, al3 unfer neft jubracb, 

§ürt mid) ber rcinb roeit über* tad) 

§in in bae toilbe müfte felb. 

$a fafj id) al$ ein armer fyelb oo 

SBeim farroeg auf einer bornierten, 

$arin idj mid? pflag oerfteden, 

Rief: bilf, got bilf! Sa mar niemanb, 

2$ebr lerdb nod? ftelj, bie mieb ertant, 

SaS ia? in ber ftnbbeit uerborben 05 

Unb melleicbt roer junger geftorben, 

SBenne nid)t got ^ett alfo gefdridt, 

£a§ ein baur feinen fad geflidt 

Unb etlid? forn barauä oerjettelt, 

2>a§ icb am meg jufamen bettelt, To 

Unb babei erft lernte rerftefjen: 

2Bo oiel leut aufs unb niebergeben, 

6id? ein anber aud) n>ol ernert, 

2)er arbeitet unb fparfam jert. — 

35er Dater fpradj: 2)u fageft redjt, 7j» 

Arbeit unb fparn madjt reict)e fnedjt; 

Ter aber müfftg gebt am roege, 

Söebenft aueb mand)erlei anf ablege. 

2>arum, fibeftu ein jung mantier 

Gtroa bie fyanb ftreden fyerfür, so 

S)ie erb greifen, bie jene beijjen, 

So fleug, eä pflegt grimmig $u fd?meifien. 

$e§glet$en folt bu haben a<bt 

So e§ im felb ein beuSlein wa dfct, 

©ra* unb ftoppeln babei abfraß, 85 

StufS neu befeet ben blofeen plafc, 

(So trau ibm nidjt, fein fd?leuf e* fefct, 

©ibt bir für brot ben tob 3ule£t. — 



VII, .v> and »arten, anefteljen. - 54 auf 9«, ftufttffie. — Gifte 13, 
«actjftclje. — 87 fallen f, Schleife, Srfjliiifle. 



Digitized by Google 



2a$ cmber teil. 263 

2er fon antroort: 2Die iftS gemannt, 

Söenn e* ben ftein bat in ber (ante 00 

Cber jeud>t ifm au3 feiner tafcbV 

2a mufe man fliegen frifd) unb rafcb, 

2(1* id) teglid) mit (eibSgefar 

Söei ber bergburä unb bitten erfar. 

£br wenn ftd)£ fjinter ben bufd> fegt 95 

Unb mit ben fa^tenfn feine ftellroerf« pflegte 

3d> bab auf fold) »erretermerf 

^erlangft mein jonberlid) gemerf; 

3pür ia? an einem bicfen ftraud), 

'2a§ r;erau*n>inbet ber raua?, 100 

2((* menn ein feur barunter roer, 

'3o trau id) bem gefeit nicbt mer, 

(!3 (iegt ein bunb brunter begraben. 

So(dm bunft pflegt ba$ mantier $u baben, 

Senn e§ nur feinen munb auftut, 105 

2amits und frijjt, roirbs ifym fo gut. — 

2>er oater fagt: 2u liftigr laur, 

üöeift ba#, fo ift bir* morben faur. 

(>>ot (ob, ba§ bu fürfidjtig bift: 

Sie melt ift gar ooll böfer (ift. — uo 

2amad) fprad) er ben anbem an : 

3Sa* fagftu benn, mein lieber man, 

Uöie bift bu für bem minb genefen* 

3öo bift bu bis baber gemefen? — 

Gr antwortet: 3$ fiel in§ fyaus, 1 15 

2a frembe geft sieben ein unb aue, 

£>errn imb frauen, jungberm unb reuter, 

Jvurleut, ferner, lanb*fnea)t, freibeuter, 

6af>e ju, nne fie ben babern fdmntngen, 

3öaä bie glud afe mit ibren jungen, 120 

Hub fanb bafelbft aud) meine fpei*; 

®ebaud?t mid? eine gute mei*. — 

2er oater fprad?: 2ie fpei* ift frei, 

iHber mel grojje gfar babei. 



VII, 94 bei ber bergburä, bei ber JHeramannfthüft. — '»u (teil werfe 
Dflegt, fcefcc fteUt. - 102 bellt gefeit, bem ftcftent öeleit, bem 5riebeii. 
— 103. ift bort titelt gebeuer. — io: taur, Scftlautopf. - 119 gerieten, 
fjoil geblieben. — US freibeuter, Siebe, 3tra&enräuber. 



264 



2)a$ anbei bitri). 



£enu grofjen fcerrn unb frönen jrauen 125 

3olt man gern bienen, roenig tränen, 

33ie( Weniger itjrem gefinb, 

2Ba£ reuterburS unb furleut ftnb. 

2>ie furfeut rooün bie peitfa?en fdjnringen, 

3)ie reuter mit bem reuting Hingen, J30 

2ie jungen bie ftrogabeln fdmteifeen, 

Sperber unb Maufufe ooget beiden. 

3ter)e bia? rool für, mein lieber fon, 

2)a3 nidjt ber einä btr übel Ion! — 

3er fon anttoort: 63 ift alfo, 135 

gür gfar bin id> roebr ftcf?r nod? fro; 

2) 0(fe tun mir bie gar roenig fdjaben, 
Sarauf ber oater bat geraten. 

3ie burä aber mad&t Ijaberjapfen , 

3) a3 fie ben, ber brauf ftfct, erf knappen, 140 
2Bie mir ein golbammer gellagt, 

£a3 man fein gfd?ledjt im fdme fo plagt. 

Saju fcaben fte ein ftüct falj, 

darauf liegt ein IM eifen boij; 

Söann fte ba$ fefcen an ben munb, 145 

(It;e benn man fid) umfefjen funt, 

3o blifct e3 mit eim bonner|d?(ag, 

Unb roer getroffen warb, ber lag. 

2)ie aber oermunbt baoon flogen, 

%u% ber rounb Hein bleifornlein sogen: 150 

35arum idj mid) auf bie flucht fd?idf, 

Sobalb id> ba3 Man! fyofj erblicf. — 

Ter oater fagt: 0 lieber fon, 

3u bift großer gefar gemon. 

Jür ungnab großer fcerrn unb frauen, 155 

gür ber fyofjunfern trofc unb brauen, 

Sur ftallbuben unb reuteräfnaben , 

ü)ie raub unb morb gemonet fyaben, 

Mann niemanb gnugfam (niten fiar, 

3if)c für bi«, treu ift fet mifili*! — 160 



VII, i3o reuting, Sieb jum Meutern, Leitern (Xurdn'ieben be* £afer*). 
— 139 6 1 0 u f u ft , Öalf e (Falco cyanopn») ; beißen, jagen. — l b a b c r * 
ja pfen, gebilbet wie Tannenzapfen, (£iä*apfen. — l.vi ßeroon, getoobnt, 
II, 2, 12, 119; noeb bei GJoetbe. — i:»s gewouet babeu, geiuobnt finb. 



Digitized by Googl 



Xaö anbcr teil. 



265 



3u«l bvittcn fagt er: Siebet ßtib, 

2öo bliebft bu benn in bem fturmroinb? — 

ßr antwortet: £in auf bie pfarr 

3[d) ungefer geroorfen mar, 

3u beffelben fdjönen luftgarten; 165 
$a molt ia? meinet fjeil* erroarten 
Unb lernt juerft Den Pfarrer fennen, 
§brt ibn fcerr (SoriacaS nennen, 
©ebadjt, er »er ein gotteäman, 
SBürbe fi* meiner au* nemen an; 170 
2lber ob er gleia? in garten tarn, 
deiner er ficb bod) nidjtS annam, 
Sonbern f*ltd) in gebanfen ferner 
(Einen fteig bin, ben anbevn ber. 
Senn mer eint anbern geben foll, 175 
SDirb traurig unb bort nid)t mol; 
Umfonft id) (Epriacs, (SpriacS! rief, 
eine raup jit mir anlief, 

2) ie afj id) in ber bungcränot, 

Unb meil id) baoon nid)t blieb tot, 180 
2öie id) mid) benn erftli* beforgt, 
Söeil ibr f)ar im batö &* ant u "b würgt, 
Sud?t id) berfelben mer jufamen, 
örün, rot, fal, bunt, nrie ftc anfamen, 

ba§ bie erbfeu aua) reif mürben, 185 

3) a nam t* ben fd)Oten tyr bürben, 
21f> maulbern unb rot Urglein ju, 
So nert id) mid) in guter ru. — 
$er oater fprad): Sttein liebet finb, 

$id) bat fer mol gefüret ber mtnb, 190 

2) u bift grofeer gefar entgangen, 
,§üt bi* nur für bie grünen ftangen, 
So oben ein fdjmarj löa^ein baben, 
$amit ftd) tragen junge fnaben, 

^•ür bie meiäfaften unb pedjruten, 195 
3öer ben ju teil mirb, ber mufj bluten! — 

3) er fon antmort: 5öie toere ba§, 



VII 165—176. <£rft in ber Huäg. oou 1608 ciugcfdjaltet. - 177. Statt 
bieieö «erfeä Mafien bie Xrutfe toon 1585 — 1600 : „Xa faß id) im garten unb 
rief". — 178 su mir anlief, mit in ben Söeg lief. 



Digitized by Google 



26G 2)a« anbcr bu$. 

2Benn bie ftang aud? gefdbirergt mae 

Unb auf£ loch angehebt ein blat? 

JvürS f eftlein man bratgitter hat, 200 

5)a§ pech man an bie jmeigletn furniert, 

2Ber ftd? nicht fürfihet, toirb üerfürt. — 

Ser uater fagt: 2>u bift gefdjnnnb, 

$e3 pfarrerS fön ttormi&ig finb, 

§abn nicht gleich gute luft jur (er, 205 

üöein büchern ftfcen nnrb ihn fdjtoer, 

©elm lieber rogelfteüen unb fifchen. 

6ibe §u, bafe fte bich nicht ertmfeheu! 

Sie toölf pfiegn auch bie hunb ju freffen, 

Sie fieb großer flugheit termeffen; 210 

Ser liftigen füdjä belg auch famen 

9Jod? sulefct in ber beife ^ufamen. — 

(Snbltdh mein fcater mich anfalle, 

2öte id? ber muttr in armen läge, 

Sie fte mid) in ben febern maufet, 215 

2Ju3 mütterlicher lieb mid) laufet. 

2Bo ftnbt man finber, bie toerftehen, 

2öie fie ber mutter ju herben gehen! 

Unb f prad? : 2öa3 fagt mein jüngfter fchafc, 

s Bo helt er feine toeib unb h<*fc? 220 

Su marft ber fdjtoecheft alle seit, 

ftamfk weg in ber blöben finbheit, 

Sttagft rool bei beiner mutter bleiben, 

grofje fürforg oertreiben. — 
3d) fprad): 3h* nujjt, ba3 in bem roinb 225 
3* mar ba§ allerfleinfte finb, 
Sarum tont idt> mid? nidjt ergeben 
Unb in bie luft aufs fliegen geben, 
etürjt alfo in bie firch hinunter 
($a3 id) nid)t tot fiel, hat mich munber) 230 
Unb blieb befifcen in bem fehreefen 
Unoerfehenä auf ber fanjelbeden. 
2(m morgen als ber tag hertam, 
$ er pfarrer fein fermon tornam, 



VII, 2i2 in ber beifc, in ber «eifce, beim öeroer. — 215 maufet, 
trauet. — 224 fürforg. «orfjerforge, Sorge in bie Sufunft Iünaul. 



Digitized by Google 



®<a anbcr teil. 267 

Safür id? fo fyeftig erfdjraf, 235 

2)a§ id) beftürjt für tot ba tag, 

33i§ ba£ id? oon bem pfarrer fyort 

Siefe fdfyöne tröftlid)e »ort, 

2)a3 3efu§ (Efjriftuä, gotteS fon, 

3ßer fommen au§ be3 Rimmels tron 240 

Unb bett feinen jungem gefagt, 

2lt§ fie ge»efen gar besagt, 

Sölten nidjt fo fleingleubig fein, 

3f?r forg got befeien allein, 

$er alle creatur erhielt, 2-45 

$iel mer ben menfdjen, fein ebenbilb. 

2>enn ob man gleid? acfet fer gering 

3(uf ben f>au£tec&ern bie fperling, 

Solt iljr bodj feiner fyerab faden, 

(53 »er benn gotteä molgefallen. 250 

3a ben raben müft got aud) geben 

S)aoon fie erhielten üir leben. 

Gr freist au3 feiner ntilben tjanb 

2Ba§ lebt in ber luft, »äff er unb lanb. 

Sie »ort mid? »iber gured)tbracbten 255 

Unb bon neuen lebenbig madjten; 

©ebad?t: »a3 fyaft bu nun für not? 

SBenn bia) fc&ti^t ber almeebtig got, 

Solt bu 311 feinen eren leben, 

Gr »irb bir fpei* unb berberg geben; 260 

«Sagt er aber: bu gfellft mir nidjt, 

So ma*t er feinä gefallend f*id)t. 

2Ba* got ma#t, baS »ar alleä gut, 

©ot feim gefebepf ni*t böfeä tut. 

©ot§ gnebign »illn »ill ia? mia> geben, 265 

gür bem Gimmel unb erben beben. 

Sie »ort M i$ faum auSgef proben, 

So fomt ein grofee fpinn gefroren, 

Sie afj id) unb fud?t it>rer mer, 

Samit bie ürd? on fanfer »er. 270 

.Siein flieg muft aud? ifyr gfdfymeifj anfleben, 

Ser unfletr liefj id) feinen leben. 



vii, 246 oielmer, um fo me^r alfo. — 262 f(f)idjt nadelt, aufhören 
(fo marf>t er ein Gnbe, wenn ci iljm gefäUt). - 27ü fanfer, Spinne. 



Digitized by Google 



r 



268 £a$ anber buä;. 

TaS gift ma*t mir au* fonft fein leib, 

Cn etli* febern foeife als f reib ; 

Tabei mi* benn bte ftnber fennen, 275 

3f?ren bunten fir*fperling nennen. — 

Ter Dater fpra*: Tu lieber fon, 

Tein beruf, erbcit unb bein Ion 

3ft für allen anbem ba§ beft. 

Öot bte feinen nimmer »erlebt, 280 

,<oat bi* au§ beinen brübern er.uelt, 

3ür ein fir*enbiener beftellt, 

Tir ler unb brot babei gegeben, 

TaS bu fürft ein geruigä leben. 

3m gotte£bau3 ju aller frift 285 

(Sin ftunb beffr benn fonft taufenb ift. 

3a? roolt ba lieber Pförtner fein 

Tenn fürft bei gotlofer gemein. 

2i>iUs glei* nidbt gefjn ju aller jeit 

2ßie bu feilt na* beiner torfjett, 290 

Unb ift ni*t alles eitel »raffen, 

3ftuft bt* am gringen gnügen laffen. 

Tringt au* ba3 grojj eulengef*le*t 

8 t* in bie fir* mibr er unb re*t, 

Ter ufyu ober fein gefanbten 295 

illte biener l)elt für ba*anten, 

Ti* Raffet, oerfolget, ermorbt, 

80 fyalt bi* feft an gotteä roort, 

<3ebenf, bu bienft bem gröften fjerrn, 

Ter enbli* lont mit gut unb ern, 300 

iBei bem enbli* ben Gimmel erben 

Tie in feim bienft bleiben unb fterben. 

Terfelb mit gnaben bei eu* ftelje, 

Ta3 ifrt lang lebt, ba3 eu*3 rool gef)e! — 

Ties roaren meinet oatern reb, 305 

Tie er 5U feinen finbern tet. 

ÜBenn i* nun au* f>ic raten roolt, 

Ta3 jeber got oertrauen folt, 

8einö berufe roartn, nemen in a*t 

2öomit ba« mautier if)tn na*tra*t, 310 



vn, 291 eitel, burdjauS; p raffen, fdjwefgen. - 2% behauten, an* 
gebenbc Stubenten, bann öeradjtlirf) oon rof)en, ungcbilbetcn SHenfdjen ge* 
braudit. 



Digitized by Google 



2)a8 anbev teil. 



2G1> 



Gidb nid?t on not unb offenbar 

Unoorftcbtig ftürjn in gefar 

Unb folgen toollet meinem rat, 

(S* folt mer frommen tun benn fdfjab. 

9JUr Ijat es gut unb er gebraut 315 

Unb enblufc jum boctor gemalt. — 



Das VIII. capitcl. 

Der |cf)«Ki(Tien nitb eufen rat. 

„$ies rümt bas fdbtoelblein ©abelfcbtoanj, 
Sagt: Sa* gefeilt mir gar unb ganj, 
3le*ft got ift bie befte flugbeit 
2öolbebad?te öorftd?tigfeit. 

Unb roenn toir ber gebrauten sollen, 5 

$ie pferbbar nia?t oiel fdjaben f ollen! 

Slber $u beforgen ifto, ba§ 

3>er menfd) babei nidjt bleiben laji, 

Sonbern mer lift unb renf erbenf, 

S)amit er un§ in tob oerfenf. 10 

2Öie id? benn neulid? an eim ort 

SBon einer alten Betteln bort, 

3a§ fic ben ratfd?lag ^et bebaut: 

3Denn aus bem lein roürb flaa?* gemadjt, 

Unb benn aus bem flad&s ganx unb faben, 15 

2Ius faben ftridlein, nefc unb maben, 

tönten fte uns oogel mit ben fifcben 

SemtUa? in einem rucf ernufdben. 

(Bebt, mas erbenlt ein altes roeib, 

Sas ja ber reim roarbaftig bleib: 20 

2Ba* ber teufel nt*t mag erlisten, 

$as mufc ein altes meib »errieten. 

(5s ift aurf) ibr roiüe gefdbeben, 

£er lein gefeet, id) babs gefeben, 

§abs aud? treubergig angejeit; 25 

3(ber man fpottet mein bie 3eit. 



viii, 6 bie *f etblav, Me Sulingen au« ÄoSfjaor. — 7 bat, Da» ri, 
— l* roabcn, 5ifc&erne$e. — M mag erticöteii, Tann aitfftnnen. 



Digitized by Google 



270 2a$ anber bm$. 

3) er fperling unb idj gruben weg, 
So oiel mir fönten, au3 bem bretf, 
tUber ein§ enjeln mannet banb 
3ft gar ju f<bmaa?er miberftanb. 30 
9hm ift er jertlidfr aufgegangen, 
§at allererft jmei Hat empfangen; 
Saffet eud) marnen, tut sur fad), 
Mottet ibn au* meü er ift fdfmmcr/, 
(*be benn er med>»t unb fam befümt, 35 
@be benn er alle melt einnimt. 
3Benn ba§ fünftem erft betfür bltdt, 
@in finger'eS gar leicht erfticft; 
3Benn§ aber bie flammen erbebt, 
Unoerbinbert berumber f dbroebt , 40 
So le£t e3 ft(b nia^t treiben ein, • 
Slöfj gleid) berburd) beib 61b unb D^r^eiit. 
Saffet fein flad?3 unb garn brau§ merben, 
Dbr eur molfart ift aus auf erben! 
Söerb ibr oeraa^ten gute ler, 45 
So wirb cudb SReuel beiden fer. 
Tergleidben rat ber fauj aud) gäbe, 
: Ser fia? oom ubu fonbert abe, 

3u flugen oogeln fld? gefeilt, 
Stebt bei ber 2Rineroa gemelt, 50 
$ie naa? ber alten ©rieben lar 
(Sine göttin ber metebeit mar. 
2)arum er biefc bie oogel eul, 
Spradj: @3 ift nun eine gute toeü, 
2>a icb au£ eim propbetengeift; 55 
dud) am eidfrbaum ben miftel meift, 
2Bie er oon frammetoogel fem, 
SBenn ibr gefdjmeifi bie rinb einnem, 
5Bat, ba§ fte auf bie erb fold?3 üefjen 
Unb nid?t bie eblen beum befömijfen, 60 
Dbr fte mürben ibre torbeit 
Tioi) beflagen in großem leib. 



VIII, 31 scrtlid), gart, fd)h)ad(>. — 46 Heitel, Ncuel ober töeuriitg, 
eine «ISerfomfication ber töeue. II, 4, 2, 66; III, l, 10, 132. — r>o gemelt, 
abgemalt, abgebilber. — -»6 bgl. I, 2, 16, 168. vigeum album vel quernum, 
qier nid)t luie oben be« Bibers wegen, fonbern metf Bogelleim barauS be- 
reitet mirb; SBerS 70. - 60 bc fd&mei jjeit, bei<$muaeii. 



Digitized by Google 



Ta« anbcr teil. 271 

3d) bat audj, ba3 mir baju tetcn, 

Tie jungen fpröfclein berab treten, 

Tamit fte nicbt mit ibrer bürben 05 

3u unferm fcbaben größer mürben. 

m galt nicbtS. 9hm mecbft er baber 

ilnb fttjt ganj t>ol fdmemeifter ber, 

2lu3 melcber bieten, jeben fcbleim 

Tie üogler werben macben leim, TO 

Und bamit allefamt 51t fangen, 

Söenn mir barin flebenb bebangen 

Unb Diel gemiffer müffen bleiben, 

Tenn roenn fte rutn mit pect) befleiben. 

Saft uns nod) ttorfommen ben facben, 7i> 

Un§ alle femtlicb baran macben, 

Tie berlein famt ben jmeign abfretjen, 

80 fan uns ber feine» üerlefcen. 

2BaS moln mir fein fo rob unb milb, 

Ta» bei un3 fein rat bilf* uocb gilt? 80 

Ten balt icb für ein meifen man, 

Ter ibm felber mol raten fan; 

Ter ift aucb feineä lobeä mert, 

Ter gutem rat folgt unbefcbroert. 

5Ber aber felber müft fein rat, si> 

2Iud) nadj ber meifen ler nicbt tat, 

Ter mar unb blieb ein toller narr, 

33rad)t ficb unb anber in gefar. — 



Das IX. capüel. 

Der frommen 11110 Klugen oogeC rot miro pera>or|Vu. 

„Tie eul molt noeb mer baüon fagen, 
60 bebt ficb ein murren unb flogen. 
Unb cnblicb ein mörblid) gefebrei: 
Scblag ben fcbelmen bte \)tl% entjmei, 



Vlil, 73 befanden, fangen bleiben. — 74 befleiben, beftreieben. — 
75 borf ommen, borbeugen. — 77 afcfreften, bßl. IJ, 1, 397. — 84 un = 
beitfjrocrt, olme e« ftd) bcrbrie&en ju laffen. 



Digitized by Google 



272 2>ae anbei buä). 



3) 



ic und roollen bie freibeit nemen, 5 
üftit erbeit nad? ibrm millen Jemen! 
3Bir fmb frei unb fmb niemanbS fnecbt, 

2) aS ift unter altoeter recfet, 

Unb bic lauren »ölten uns sroingen, 

$>\)x gefallene jur erbeit bringen, 10 

Sollen graben unb beum abbredjen. 

Söoüenä an ibrm fleifcb unb blut redten! — 

$amit ftürjten fie ju ifm nein, 

SBarfen ben fanb, ftaub, brect unb ftetn, 

Stiegen mit fdmebeln, bruft unb flauen, 15 

Saugen mit flügeln man unb frauen, 

$as feiner bleiben font am plafc 

Jür ibrem mutmilligen trafc. 

Tie nacr)tigal unb lera? allein, 

^Belebe fingen lieblid? unb fein, 20 

SBurben Don fangoogeln erbeten, 

SBeil fie fonft feine meifter betten. — 

Ser ftoreb aber, fperling unb fdimalb, 

3) ieroeil fie auf ber üogcl balb 

Spürten, baä niemanb mer roolt ^oven, 25 

2lüer guter rat mar verloren, 

2)ie molmeinenben mürben gefcfcenbt 

9?ur fcbelm unb bofetoiebt genent, 

3a oon ben ibren mer gefert, 

$enn fie tyr tobfeinb felbft befebraert, 30 

$ic fdbmuren, fag icb, companei, 

2)a3 einer bei bem anbern fei, 

tarnen guflua^t juii menfebenfinben , 

£offenb, mer reblidtfeit ju finben, 

£)n ju %i)cb in Söotia 35 

Unb SBijien in $(>racia 

$ie fdjroalb ibr neftlein nimmer bauet, 

Sur ben örten ifjr immer grauet. 

Sbeba bat frieg on unterlaß, 

3n 93ts £ercu3 fein fon auffraß. 40 

2öie ber ftordb meibet Gngellanb, 

gürebt ber faufleut biebifa^c l;anb. 



IV, 18 trab, 2ro&. — 21 erbeten, frei gebeten. - 24 bal b, Seite. — 
35—42. Grft in ber 9lu3g. uou 1608 eingefrfjaltet. 



Digitized by Google 



2)o« anber teil. 273 

&e~gleid)eu audj bie etile tet, 

SBelt auf ber firdjen iferc ftet, 

$as fie ba mit fjerjlidjem bauren 45 

$er üoget torfeeit nibd&t betrauren, 

3fyre fyoral im fmftern lefen, 

UBolt betn fcogeln am lidjt nicr)t roefen. 

6o fyelt fte§ nodj in aller roelt, 

£n ba3 ifjr Ganbia ntdjt gefeilt, 50 

$aä x\)x ooll bie roar^eit oeracfyt 

Unb alle fabeln fyat erbaut. 

2lber e§ gieng fo roie gefeigt: 

2Ba3 oor beladet, roarb na$ bellagt, 

$a8 nefc unb leim mürben gemaäjt, 55 

^Biel taufenb öögelein umbracht, 

2Bie no# teglid) ifcunb gefd&icbt. 

<ZaZ Ilagen &ilft ben toten nicfjt! — 

3)rum menn bie üogel ungefer 

$ie eul nod) fer)en fommen fjer, go 

6o fliegen fie mit Raufen ju 

Unb mad?en ifyr gar otel unru, 

2113 Ijett fie ben menfajen gellagt, 

Wie fte mm toogeln mer oerjagt 

Unb barum bie lunft offenbart, 65 

$aburd& ber leim erfunben warb. 

2lber bie eut lert fiä) ni$tä bran, 

Sonbern greift unb beifjt men fte tan. , 

Unb geljt alfo faft unferm lau§, 

fRad? ber t^iftori gleidjeä lautä, to 

$ic ftd) bei unfer oeter leben 

9JUt ber taub unb äffen begeben. 



IX, 48 toefeii, fein (nteberb. öinfliiü). — 49—52. ttrft in ber SluSg. ooit 
1608 eingefdjoben. — 70 gleite 3 tautd (nadj 3eugni| ber ©efebitfte gebt e$ 
beiu ftanj), genau ebenfo. 



ÄoUenbogen. I. 1» 



Digitized by Google 



274 



16 



Das X. capitcl. 

Dir lurlfflnitb wirb 0011 bcn äffe« »fflew ir)ros o illcu rrt,s J«"IF r «* 

„(*3 geföab im t?erbft, Da von norb 
2>« minb fftl über bie ftoppeln ftoft, 
Unb uad? ber marinen ernt gar balb 
cetn bortrab fd)icft ber Winter falt 
9Jtit regen, {(Wolfen, fjageln, frad)cn, i> 
Unb bie beum mit gefebrei gubrad^en, 
3>a£ bei ber nad)t im finftern ta( 
2>ie afjen fugten tiberall, 
s iBo fie ein fid)er ftetlein fünben, 
Saran fie fidf> Derbergen fünten; 
Mrodjen enbtid? all sn einem räum 
Unter ein fjolen eidjenbaum, 
$afelbft bi§ auf ben tag ju laufen, 
Siefeen ben minb fürüber rauften. 
2113 aber einer bon bem fydufen 
Gin menig meid) mo§ roolt ausraufen, 
darauf &u rufcen roarm unb Unb, 
Ungefer ein tleineö mürmlein finbt, 
3>a3 im finftern bei ber nad)tjeit 
Wie ein fünflein febien in ber &etb; 20 
Unb ruft, er fyab ein fenr oernommen. 
S>ie äffen all gefprungen fommen, 
»lafen alle mit »ollem munb, 
So mel ein jeber btafen funt; 
(!tlia)e lafen au* bürre bletter, '2l> 
Samit feur ju madjen im metter. — 
Gin turteltaub fafj an bem ftam, 
2öie bie nun bicä mefen »ernam, 
Jlog fie aud) ju ben äffen bin, 
i)üef in ben minb mit lauter ftim, 30 
SaS fte all mit einanber irrten, 
3icf> in bergebne erbeit fürten; 



X, t, 2. M fle^at) im ijerbft, ba ber norbrouib «er WH M« Jje 
ftott norb „oft" beißefcfjriebcn Norbert. 



Digitized by Google 



35a$ anbei* teil 



275 



(*3 »er ein murin unb gar fein feur, 

$a§ blafen fem niemanb juv fteur. 

2lber ba mar feiner, ber bort 35 

Ser turteltauben ratfame »ort. 

Sie roaren fa(t unb fugten wenn, 

2>a3 mar bie fumm im ganzen lerm, 

SaS feiner ftd> abbringen liefe , 

■Siner ben anbern trat unb (tiefe, 40 

$a3 fie aua) nod) äufammenfafcten, 

geinblicb ftdb biffen unb jufrafcten. 

2) e» munbert ftd? bie taub gar fer 
Unb rief ibnen nod) &u mel mer, 

Unb obgleid) einer oon ben alten 45 

3br riet, fie fott nur ftille galten , 

2>a§ affenoolf ^övt feinen rat, 

Gbe benn e3 fommen mer ju fajab, 

Söolt bodb ber turteltauben treue 

Sie marbeit reben one fdjeue, 50 

Unb fcfyrie unb rief, bi§ einer fam, 

Ser fte au§ §orn beim fragen nam, 

3u ibrem grofeen ungelüd, 

Unb jerrife fte auf fleine ftütf. — 

Öicran jeber su lernen bat, 55 

3) a* guter rat finbt feiten ftat, 
Sen gleid) bie alrroetfeften geben, 
(5-3 ftebc brauf gut, er unb leben, 
2Bo b^rr Cmntö mit feinen leuten 

Sittel mag feinä gefallend beuten Co 
Unb niemanb fürd?tct überall 
20ie eS gerat in folgern fall. 



X, 41 $u fa mitten fasten, aufeiuauber loäfuf-ren. _ ;,-.> fragen, .v»ai^. 
59 fjerr DmniS, $erv Dobermann ; togl. II, 3, 4, 184 : Htemaittt. 



18* 



Digitized by Google 



276 2>a« anbcr bucfc. 



Dtt8 XL capitcl. 

Pas Im bem gemeinen manne uergeOfid) a,ufe orbituttg gemadit iu ; rb, 
mo «an nidjf nadjbrüdit ntif ber jiraf. 

„©raufopf fagt weiter t»on ber gmein, 

Sa§ tf)r regment unnüfc molt fein, 

9Üd?t allein barum ba§ fie all 

$ein rat oerftünben im notfall, 

33iel wenigr folgten weifen leuten, 5 

3)ie wol rieten 3U allen feiten, 

21(3 an ben oogeln wol fefcen 

Unb bei ben äffen ift gefd?efyen, 

Sonbern ba§ fie au* fein ftatnt 

Ober gefefc a*ten fo gut, 10 

55)arna* fie alle leben wolten, 

2öie fie mit fleifr billig tun folten. 

Senn on gefefc ift bie gemein 

2Bie ein leib on fenen unb bein. 

Sie meinen, weil beib arm unb reid? 15 

35er natur na* fmb gar glet*, 

21U gugleid? oon beS leimen art, 

$abon ber erft gefajaffen warb, 

Unb niemanb in ber freifyett ftanb 

$en anbern für ein Herren fant, 20 

2tu* feiner bem gebieten fan, 

2)er burajauä ift fein gleidjer man; 

(S3 wolt benn au* ein efel fagen, 

3Bie ber anber ben fatf folt tragen: 

€0 ftefyt» in ifyrem molgefallen, 25 

$a§ fie in ben geboten allen 

galten ma$ ifynen molgelieb^ 

Sie fein berfyattm webr f*elm no* bieb. 

Unb wenn glei* bie3 etlichen leuten 

9ti*t gefeilt, bie e* übel beuten 30 

Unb etwa amtS wegen brum fpre*en, 

Sie woHenS eifern, wollen* realen, 



XI. Ue&erfdprif t : orbnung, @efefre, ©erfafiung. — 19 ftanb, imStanbc» 
— 22 fein gleicher man, feineSgleidf>en. — 32 eifern, rügen. 



igitized by Google 



Xa9 anber teil. 



So feret ber trofcige» man 
Sieb boeb ganj unb gar nidjt baran, 
2MI ber nad)brucf bem rid&ter feilt 
Unb bie (traf nid>t bernad?er eilt. — 
Unb gefjt ifm, roie» ben fd&afcn gieng, 
Sa ifyr gemein ein glocf auffneng 
2ln einen fyoben toeibenbaum 
3ür einem malb, am frönen räum, 
Samit, menn juliefen bie mülf, 
Sie bebürften ber bunbe fyülf, 
Sie bunb ba» leuten all Dementen, 
3bnen fcmttid> jum beiftanb fernen, 
2Bie bein bauren ju gefdjefyen pflegt, 
2öenn ftd> ein mörberrot erregt, 
ß» mar feiner fo fd?limmer bunb, 
(Er angelobt mit fmnb unb munb, 
Sief er fdjaforbnung ftetf unb feft 
9kd)$uleben auf» allerbeft, 
2Beil befjer toer, ba» fte im bau» 
Unterm tad) be» molf» »arten au» 
Unb im notfall mit bellem häufen 
3fmen sum febufc fernen gelaufen, 
Senn ba§ ir)rer jroeen ober brei 
^m froft unb regn blieben babei, 
Sie bem molf bod) toeren ju febroadj: 
60 marb oertragen alle fad?. — 
2ßie nun bie bunb roaren babin, 
Sid) boren liefe ber »ölfe ftim, 
Samit fte ifjr gefellen riefen 
Unb bann ju ben febafen einliefen, 
Sprüngen bie fdjaf bin ju ber glod, 
^nfonberfyeit ber grojs rambod, 
Unb sogen loa» fte immer motten, 
Söeil bie roolf bie lemmer au»foa)ten 
Unb fie baoon trugen in» bols, 
korbten aud) maneben §erman ftolj 
Dber fürten ifm weg gefangen. 



XI, :>8 0 ertrag en, üereinbatt. — 64 ramboef, SBibber. 
bieweil, n>af>renb; au« fodjten, au8?u<f>ten (nieberb. ©influB). 
man, Warne be§ Scfjaf&ocf*. 



278 



2>a« anbcr bucb. 



$tnt morgen tarnen bie bunb gegangen, 70 

3u flauen n>a3 bie fcbeflein matten, 

2a3 fie be§ leutenS nid?t gebauten 

llnb 1*0 flauer fie liefen f Olafen, 

Gebeut ein nninberfrieb ben fcbafen. — 

$lber bie fcbaf roaren Doli jorn, 75 

3)a3 fie ifyre finber Verlorn, 

Sprachen mit eifertgem janfen, 

$er teuf! folt ber niditbaltung banfen, 

$a$ fte gut orbnung hülfen machen 

llnb felbft nicht nucbfefcen ben fachen; so 

Sie bettn geleut bie ganje nacht, 

2lber ausblieben wer bie macht, 

Sie unb ihre finber gefcbenbt: 

$on bunben fem aU ihr elenb. 

$ie bunb fagten, fte »ölten ferneren 85 

Söei ihren allerhöchsten eren, 

£a3 fte bafon gettmft fein roort, 

Slua? feincrlet leuten gebort. 

£ie fcbaf gar ungebülbig fpracben: 

,s)ört ibr benn nicbt bie meibe fragen 90 

Ünb ba3 und aucb ber [trief jerrifj, 

$a uns ber roolf fo grimmig bife? 

2)ie bunb antworten: Ser befebeib 

2öar nur üon bein glocfengeleut, 

llnb nicbt 00m ftrief unb roeibenfracben ; 95 

2öa3 bienet baS ju unfern fachen? 

Ser janf meret ein gute meil, 

25a§ redbt baben molt beibe teil. — 

dnblicb lief bin ber füfterbunb, 

Sperrt fein äugen auf unb ben munb, 100 

Sähe bie glocf oon unten an 

Unb fpracb: 3)a£ folt mieb munber ban, 

$a£ ich baS geleut ^ett oerfdtfafen, 

25ie mölf laffen machen bein fcbafen; 

3lber mieb bünft bie glod nicht recht, 105 

3ft aud) ein fneppel, ber fie fliegt? — 



XI, 74 bebeut, bäumte, fdjien. — SO n a d) f e ^ e u ben fatfjen, fiili um 
bie Sadje befummern. — 90 bie meibe, an ber bie GHocfc fijng, XI, 39. — 
98 luolt, mollten. - iot> Incppel, ftlö<)fel. 



Digitized by Google 



SaS anbev teil. 27i> 

3Ba3 ift ber fneppef für ein tier? 

Sprad? ber rambotf, ba£ fage mir. 

3ft e* ber fobolb ober mar? 

$u ftcbft bic gfod ja offenbar! — 110 

3nbeä rooften bie ljunbc all 

^lud) oerfna^en ber gtorfen fdjafl 

Unb funben, ba§ fte lebig bieug 

Unb one fneppel ftiüe gieng. 

SM, fpraa) lüftet^ fcunb, fagt ber äff, 115 

©tat ein alber tier iftS um ein föaf! 

UBolt ifyr uns founben orbnung beuten 

Unb regieren mit gloden leuten, 

Unb roift nta^t roa3 jur glod gebort, 

$a§ fie on fneppel fpridjt fein roort? 120 

Saä fie tueber f läppet nod) Hinget, 

3>er fcr)all aud) nid)t jun oren bringet, 

$Mel tuenigr folg bei un3 erlangt, 

Uöenn fte lebig on fneppel fyangt? — 

63 gefyt eud), mieS äff Martins bater, 125 

.§err Jüt^ifeen, bem guten pater, 

s Üuf feinem meibemerf aud) gieng, 

Sa er mit bem bogen anfieng 

3u fcbiefeen unb $u fantafieren, 

Wie er gefelm bei ben mantieren. i3o 

Sie fdjilbfrac tat tyr fpotgeflapf, 

Sa^rie ifjn an: 6*au, gürtoiö falaff! 

$on einem raupen ljageborn. 

Sa3 tat bem äffen gürmijj jorn, 

Unb bracbt ein alte£ bogeufyolj, , 135 

3afct aud) barauf äierlid) ben bol3, 

3ielt toon ber na$ jur frae fyinan, 

tßermeint, ber bol$en mürb abgan, 

Sie frae in einem fmi erfdjiefien, 

Sa* bie anbern ifyr fpotten tiefen. 140 

,§atte bie frae bor nidjt geladjt, 

So Iad?t fie ifcunb, ba* e* frad)t, 



XI, 109 mar, eine 9lrt 9iadjtge)pcnft. — 114 fülle gieng, leinen fiaut 
üon fid) gab. — 12» fantafieren, bin* unb fortbewegen. — 131 fdjilb» 
trae, eine Äräfjenart; fpotgetlapf, Spottgetläff. — 132 Tal äff, fafjlet 
«ffe. — 133 raurfjen, rangen. — 134 tat 30 rn, erzürnte. 



Digitized by Google 



Ta$ anber bua;. 



'Beil fte am bogen balb erblidt, 

Ta3 er mit feiner fenn oerftriefr, 

Unb fpra*: Nun foott beS großen geefen, 145 

Ter mia) mit febiefien will erfd&recfen 

Unb brauet mit eim folgen bogen, 

Ter mit feiner fenn ift bejogen! 

0 lieber, (cm oon einer fraen 

Tie ler, bie ia) bir i|t mit fagen: 150 

Stein boljen fleugt 00m bogen redfjt, 

3öo uidjt bie fenn fjernadjer fliegt! 

Ta bradj Martin au3 ungebulb 

Ten bogen auf ftüdm on fem fdmlb. — 

80 gefytä eud? albern fcfyafen aud&, 155 

Dn fneppel r)at bie gtoct fein braud?. 

2öaS f ölten bie fdjaf aber machen? 

oie muften abftefm oon ben faa^en, 

3{)r gute orbnung laffen fallen, 

2Beil feinS mar unter ifynen allen, leo 

Ta3 ein fnefcfcel mufte ju finben 

Dbr in bie glocfen anjubinben. 

2Ufo, fpraa? ©raufoof, ifte ein bing, 

3lüe gefefc ad&t man gering, 

2Bo nidjt ber fntittcl mar beim (mnb, 165 

Ter ilm ju folge bringen funt, 

2öo niefet bie fauft f>ernad?er bringt 

Unb bie leut jum gefcorfam i)nh\§t, 

3Bo nidfct auf leutfelige mort 

Tie ernfte ftraf erfolget fort. 170 



Dtt6 XII. captld. 

Sw\t feul (trafen i ff nffcrfid). 

„Ticin finbet jmar aud) managen man, 
Ter mutmiün niajt anfeben fan 
Unb nimt fidj für mit ernften mut, 
(*r roo(3 nid?t laffen gelten für gut, 



xi, 166 511 folge, pm befolgen. — 169 (eittfeHge, fanfte. — 
170 fort, ftet«. 



Digitized by Google 



XaS anbei teil. 281 

2a3 ein jeber lofer gefell 5 

$erad)te feines amt§ befef; 

2Öolle bermalä einen fo seilen, 

(S£ fol anbrn jum abfdjcu gereichen. 

Witt fobalb er§ fefct tn3 roer! 

Unb roitl oerfudjen feine fterf, 10 

So braudjt ber fdjalf au* feine tücf, 

3)amit er au§ ber ftraf entrütf, 

Unb flagt bei feinen rotgefeHen, 

2Bie bie regenten ifmt nad)ftellen, ' 

Qlm an feint (eben, gut nnb eren 15 

Unbilliger roete ju befdjroeren. 

Sein rechte fad? muffe nid)t gelten, 

GS fyelf roeber beten nod) fabelten. 

SBolten getreutid? bei i(im fteben, 

Sonft nriirb es ifynen au* fo gelten. 20 

Da lauft man benn mit Raufen 311, 

äBifl, baS ber regent niemanbS tu, 

(SS fei benn ifm fo au* gefallen: 

Sold) redjt gebüre Urnen allen. 

Söeidjt er bem rafenben geftnb, 25 

Söill nidjt blafen miber ben minb, 

So fpott ber fdjatf fein in ber fyaut, 

Sprint: 2öie ift ber fjerr fo fleinlaut! 

2ßiU er aber mit red?t auSfüren, 

2)a£ ftd) bie ftraf fo roolt gebüren, 30 

So roirb ifym fein abfd?eib gegeben, 

Obr fömt nodj rool gar um fein leben. — 

2öie e£ benn gieng Semoart bem (mnb, 

$er fitt} Sterin nidjt fdn'äen lunt. 

GS maren in ber edermaft 35 

£er feu in bie äroeifnmbert faft, 

SBeldje ®rü£nntrfter ber feuert 

Borgens auS- unb abenbS einfürt, 

XaS er Tie für ben roolf mit fyörten 

$te nadjt befaßt an bfonbern orten. 40 



XII, 7 jetcf>en, aeicfinen, beftrafen. — 8 311m abfdjeu, aum ab* 
fdjredenben Öcifpiel. — l* beten, bitten. — 99 niem anbS, niemanb 
etroa«. — 26 wiber ben rotnb bfafen, SSiberftanb Iciften. — 3:» ei er- 
maft, Gicfjelmaft. — 39 börten, Würben. - 40 befaßt, einftf>löffe. 



Digitized by Google 



282 



Sa« auber bua;. 



®rü(jnntrfter aber ^ielt bie toetö 

Unb oerfjütet mit allem fleife, 

Sa* bie feu nidjt »onauber trieben, 

Sondern all fein beifamen blieben, 

Unb too ein§ irgenb abroertö gieng, 45 

öab er ibm mit ber peitfdt) ein fd?minf 

Ober marf mit fnütteln unb fteinen, 

Sa3 fte finden an füfeen unb beinen. — 

Sic tprannei tet allen mer;e, 

Sagten ju, fte motten niebt mefye 50 

$on ibrem algemeinen baufen 

Qin fu&tritt in ben malb entlaufen, 

Senn er ümen nur cn Oerbriefe 

3br eigen roei3 unb nullen liefe, 

Ser fte mit gutem red>t unb eren 55 

^on jugenb auf gemottet meren; 

2Benn nur Seutuart bei ibnen blieb, 

Ser fte ein= unb toieber austrieb, 

Sem m ölten Tie Don bergen gern 

©eborfam leiften on befdbmern, 60 

Sieber feim bellen folgen mit freuben, 

Senn peitfd)fd?lagen unb roerfen leiben; 

Sie toeren nidbt tnedt>tifd>cr att, 

Sie on fliege nid?t erbar »oarb, 

2öie bie efel unb müllerfned)t 65 

Cn fliege fonft nichts madjen re#t; 

Sonbern fo gar ebel geboren, 

Sa§ aller $toang bei ibn oerloren, 

2Do fte ni*t felbft für ft* aua? motten 

greimiüig tun allä mas fte folten. 70 

3nbem fte benn ben alten feuen, 

3bni oorfaren, folgten mit treuen, . 

Sa3 er barauö folt billig fpüren, 

Sa§ fte fo freebe» leben füren 

Sßon ben toten mantieren effen, 75 

3b* eigne finber felber freffen, 

Unb, fleibt man fte mit gülben ftütfen, 

Sie legtn ftcb im fot auf ben rüden. 



'XII, 45 ab loertd, abfeitd. — 4« id> mint, leistet £icb, 3älag. — 
53 ein f u fitritt, eiimt Stritt. — 74 fr cd) e*, freiem, uitgebunbeneS. 



Digitized by Google 



3)a* cmber teil. 

<3o wenig aalten fte ber er, 
mid)*> ih abliaV tugenb wer, 
hielten bod) iljx ernft geberb, 
£ein erenftanb würb ihn gewert, 
Mn mautier wer fo voller trufc, 
Sa* fte tym niefct böten ein ftufc; 
Unb wa§ ber wort waren nodj tner 
£ie fie $u ifym grunzen baber. — 
Ob ©rüfcwürfter gleid) murrt unb fludjt, 
2Ba* taug benn ein bing unoerfuebt? 
@ebad)t er bennod) aud) baneben, 

2) u wilt ifyrem bitten ftat geben, 
SBalb fer)n in eint ober jween tagen 
2£ie fte be§ <seuwart§ red?t oertragen. 
93efal bamit bem Seuwart fein 

3) a3 regiment über bie fdjwein. 
Geuwart fer treu unb fleißig war, 
§ür Jorgen grauet ifmt fein bar, 
©ebad&t, »eil ©rüfcwürfter fein berr 
3f>m gönnet fo oiet mac&t unb er, 
Unb i(m bie feu würbig erfanten, 
35a§ fie tfm ben auffeljer nanten, 
So Wolt er weiSti* barauf ftnneu, 
2Bie er möd)t t&r ^en gewinnen, 
Sa* fte ba* red)t mit willen teten 
Unb nia)t über bie Weib austreten. 
Sßetm er fte uuSfürt in bie weib, 
60 fprang er für ilm (>er in freub 
Unb maa^t mit bem bellen ein fdjall, 
$a* in bem walb fyerwiber fjall, 
Unb gieng barnad) bei ifyn fpajieren; 
2Bolt aber eins" ftdj wo oerlieren 
Unb etwa£ weit neben austreten 
Ober ftd) irgenbwo oerfpeten, 

(so fanb er fid? i&m mit bitt: 
@3 n)olt fid? ja oerfeumen nit; 
Ober fprang auf, brauet bem ^afen, 
2öie er gewonet bei ben fdjafen. 



Xir, S4 ftufc, Sßiberftaub, Irofc. — 115 Ijafen, Raufen. 



283 
80 

85 

90 

95 
100 
105 
110 
115 

Digitized by Google 



284 



Tat aufccr frua% 



(SS Ratten aueb erfttid? bic feue 

Jür feim bellen befonber fd>eue, 

£n» ba§ fte ba» mürben gemon, 

£a achten fte* nidjt um ein bon, 120 

Üaten alle, ma$ ibn mofgefief, 

Unb [dritten meit über ba» jiel. 

Sagt benn ber bunb ettoa* banriber, 

60 legten fie fid) gar baniber 

$i» an bie oren in ben brerf, 125 

Sagten: (Er fom, ift er fo (edt 

(5r ift ein Besagter bö*roid)t, 

(*r bellet lool, abr beißet niebt. — 

$em fcunb tat ber trofc beftig mebe, 

Sagt: SBenn iefe bem fpiel mer äufebe 130 

Unb nidjt ein ernft bxaxii} in ben fachen, 

So merben fie» nod) erger machen. 

Xenn wir fein alle fo geftnt: 

3c frömmer ttater, je erger finb, 

3e meiner arjt, je f euler nnmb, j 35 

3e f<$(ecbter jegr, je fdbtedjter t)unb. 

Stallt id> nun ein» ber großen beijs, ' 

^ürdjt id), ba» mir» ben baudj aufreijj 

Cbr mit ber jene frummen febroten 

Tic ftrümpf r)erabpebe bt§ äum fnoten. 140 

3d> mufe mit eim Keinen oerfudjen, 

(Srft mit Oermanen, benn mtd) fluten. 

Sil!» benn ni$t, fo ift alle« fcbledrt, 

3d? null» ftvafen nad) gftrengem reebt. 

2ll3bafo fabe er ein ferftein fteben 145 

Unb meit fyinter ben anbern geilen, 

Gr lief unb faradj: §or<b, mein gefeü, 

34 roerbe bir rüden ein feU, 

2Bo bu mir bift ungeborfam 

Unb manberft nidjt mit oomen an! — 150 

2)a3 ferttein murrt unb blieb ftrad» fteben, 

2Mt fid) nad) ifym niebt ummefe&en, 



XII, 119 ögl. 2, 1, IM. — 120 bon, «ofjne, als Seidjen be$ SBertfjlofen. 
— 139 fefiroten, Sdjeren, £aren. — 140 fnoten, ftnödjel, (£n!el. »gl. 
Xlll, 63 fnorren. — 143 fd)lecf>t, einfatf), feloflüerftänMicff. - 148 rüden 
ein feil , ba» fceU sauf™. 



Digitized by Google 



2>a8 anber teil. 285 

(Bonbern ba nad? feinem oorbaben 

3ut?or ein erbapfel ausgraben. 

Sem bunb üerbroft bie ficberbeit, 155 

glud?t ifmt öiel fdjanb unb bietete, 

£ a£ aud? ba* ferflein au* unmut 

Antwort: Gd?au, ma* ber teufet tut! 

2Bilt bu bein jorn an mir au£me$en 

Unb mir allein bie bufj auffegen, 160 

Unb fiebft, ba§ alle grofie feue 

2öa3 fie mollen tun one fcfeeue? 

$u tuft gleich mie ber l)abidbt pflegt, 

S)er abler, rabn unb feeibe öertregt, 

Siemeil fie ibm ju bocb gefeffen, 165 

SffitU bie unfcbülbig tauben freffen. 

2)a3 falt mol fein, mie man fonft fagt, 

Ueber ungleiche^ urteil flagt: 

2)ie fleinen bieb, bie muffen bangen, 

$ie grofin mit gülben fetten prangen; 170 

3Do ber jaun am niebrigften ift, 

Steigt man über ju aller frift. — 

35er Seumart !ont ba§ niä}t üerfdjmersen , 

(Sä mar ein fttdj in feinem berjen, 

Sa3 ibm ba3 allerfleinfte fcbtoein 175 

§erfagen burft ein folgen reim, 

Unb fajjt e3 jornig bei bem rüden, 

gür bem mutmilln etn>a§ ju brüdteu. 

$a3 ferflein aber rief: (Eurrit! 

SJtadjt mia) von biefem mörber auit! — 180 

2) a marb ein rauften nrie ein minb, 
S)a bonnermetter unter ftnb; 

3) a fameu über einen fyaufen 

Sie feu mit großem 50m gelaufen 1 , 

fragten, foaä fein folt bie gemalt. 185 

(5r font nicbt antworten fo balo, 

211S fie ibn anfangen ju rücfen 

Unb jcrriffen auf fleinen ftüden. 



XII, 154 erbapfel, Helianthus tuberosus (norfj an Äartoffii nidjt gu 
beitfen). — 164 üertregt, gewähren lögt. — 179 Gurrt t, Srterj mit bem 
©equter bei ^ertrt«, a\i rufe ei 1 Currite, lauft. 

f 



Digitized by Google 



Ta$ anber fmdj. 

** 

So natu be3 3eu»oart3 regiment 

3n fur^er seit ein fd>redttcfe enb. 190 

2>a aber ©rü^mürfter anfam 

Unb biefe aufrur ba oernam, 

$a» fie ben auffefjer ermorbt, 

Sein* Ceib nod) fragen an bem ort, 

Sprad? er im 50m mit großen Hagen, ldb 

3$ r)ab oftmatt ba3 "frören Jagen: 

.Hein beffer redt)t fönt man befdjeiben, 

Cn ba» ber fcfyatf felbcr müft leiben 

2Da» er eim anbern fjab geton, 

$a3 glcidr) erbeit Ijab gleiten Ion. 200 

$t)t fyabt eurn auffefier gefd)enbt, 

®etöt, gefreffen gar oermenbt; 

(§8 foll nimmer merben oergeffen, 

2Jtan foll eud& töten unb nriber f reffen ! 

2rieb fte bamit am marft ju fauf; 205 

$alb marb ein auffefm unb julauf, 

3eber fauft unb ftad) feine feue, 

betonet illmen bie untreue; 

Unb werben nod) bie feu gefdtfacr/t. 

£a* M muttoill }tt toegen bracht. 210 



202 üernKttbt, tertel)rf, ocrni(f)t. 



| Xrud von 3- «rotff>au« In üeip^ig. 



Digitized by Google 



Digiti. 



Digitized by Google