Skip to main content

Full text of "Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge"

See other formats


a 


Sammlung  gemeinverständlicher 
wissenschaftlicher  Vorträge 


S  z/  ü  ^  A 


Google 


ottlitb  |1rusmann. 


*  r  ■  ..-r< 


Digitized  by  Google 
i 


Digitized  by  Google 


«Sammlung  gemetnüerftänblidjer 

totffeitfdiiifrtiifer  Vorträge, 

•  * 

herausgegeben  »ort 

Ättö.  mtdfom  mk  «fr.  ».  jjolfcenborflF. 


XIII.  Serie. 

#eft  289—312. 


«erlitt  SW.  1878. 
Verlag  »on  (Sari  4> a b c I. 

(C.  6.  i'nfrfnti'jtfir  Bfrlnfljbnifcbonblnng.) 
33.  »tl^lm.Strafef  33. 


■ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


In^alls-Tirpi^nias  btr  XIII.  jStriq. 


289.  Söolff,  SDtc  SHedjanit  be«  glichen«    ....  1-36 

290.  ©oergen*,  9ötol>ammeb.    (Sin  Gljarafterbilb    .  37—  80 

291.  SSeigmann,  lieber  ba*  Stonbern  ber  SSogel    .  81  —  120 

292.  fcaupt,  <&toat  Unb  tfirtbc  öor  800  3abren  .    .  121  —  160 
y/  293/294.  äjerulf,  2Me  (£i*$eit.   9Hit  6  $ol&fdmitten    .  161-240 

295.  ©eiger,  <Die  eatirifer  b<*  16.  Satyrlrnnbertö  .  241-280 
296  8^ raber,  fDic  ältefte  Settt^eilung  be8  inbo- 

germanif  d>en  Solle«   281—336 

297.  4>effe,  2JNnd>en  4>eralieb   337—392 

298.  ©raun,  lieber  ben  Samen,  mt  4  ^>oljfrfjnittcn  393—424 

299.  S eb man n,  Bommern  jur 3eit Otto'ö uon Samberg  425—460 
300/301.  vom  Rttty,  lieber  ben  Kranit.   OHit  2  Itt^o- 

y             grapbirten  Safein   461—520 

302.  Scillae,  <£a«  alte  Rom  al«  ®rojjftabt  unb 
SBdtftabt   521—560 

303.  $agcn,  2)er  Otoman  toom  Äonig  SlpollomuS  »on 

Xtru«  in  feinen  »erfdjicbenen  Bearbeitungen  .    .  561—592 

304.  Senjen,  Stfmn  unb  $anbeln  .   ......  593—628 


305  ®enee,  $ie  engliföen  SHirafelfpiele  unb  SHerciH- 

taten  als  Vorläufer  be«  englifa)en  JDrama«    .   .  629—660 

306.  SKetb,  glu&waffer,  ÜJleerroaffer,  Steinfalj.   .    .  661—696 

307.  t>.  £6r;er,  ©ppern  in  ber  ©efdjidjte    ....  697—744 

308.  S^ott,  Golumbuö  unb  feine  2Beltanfa)auung   .  745—776 

310310 


Digitized  by  Google 


IV 


*«ft  €fite 

309.  9Henge,  fRömifäe  flunftauftanbe  im  3eitaltcr  be« 

HuguftuS   777—820 

310/311.  ».  33oguöIawöfi,  5Dic  Stieffec  unb  t^rc  ©oben- 
/         unb  $emperatur»$Ber$iltniffc.    SJlit  einet  Maxie 

unb  6  «Diagrammen  im  Slert   821—884 

312.  ».  $uber» Liebenau,  SDol  beutfef*  3unftn>efen 

im  «Mittelalter   885-924 


3$  bitte  $u  beachten,  bajj  bie  (Seiten  ber  4>eftc  eine  Doppelte  ?)a. 
ginirung  Ijaben:  oben  bie  ©eitenjatyl  beß  einzelnen  $>efteö,  unten  —  unb 
gttar  eingeflammcrt  —  bie  fortlaufenbc  ©eitenjafyl  beö  3afyrgange$. 


Digitized  by  Googl 


X>ic 


Vortrag, 

galten  am  27.  *Koüember  1875  in  ber  ©efell|d^ft  für 
9latux>  unb  £eilfunbe  3U  iDreSbcn. 

Dr.  <0.  3.  fi.  föolff, 

SMwct«  bei  £etfonftalt  »inbtnf>e?  in  «fu.Qcäirij  bei  Ü)ifi&<n. 


:  i 
•  i 
1 
1 


ßrrliu  SW.  1S7S. 
33 er I a g  uon  6a rl  £abcl. 

33.  «M$el««€»ra|i  33. 


Digitized  by 


3>ai  8Re$t  bcr  Ueberfefcunfl  in  frembc  epta^en  »irb  öotbetyalten. 


Digitized  by  Google 


ltnfere  ©inneönjafyrnetjmungen  berufen  auf  ber  Uebertragung 
Don  Bewegung.  23eim  ©efyen  Rubelt  e8  fid)  um  bic  lieber* 
tragung  geroiffer  5Kolefularberoegungen  be$  5letl)erö  auf  ba8  baju 
geeignete  £>rgan,  auf  baS  5luge.  33eim  £eren  wirb  bie  SöeHen- 
beroegung,  in  welche  bie  atmofrrjarifdje  Suft  unter  Umftänoen 
terfetjt  wirb ,  auf  ba8  biefer  93ewegung8form  ber  5Katerie 
angepaßte  Drgan,  auf  baö  £)fyr,  übertragen.  Söeim  Sühlen 
»erben  SMefularbetuegungen  aller  brei  5lggregatfiformen,  alfo 
»on  gasförmigen,  pffigen  unb  feften  Körpern,  auf  unfer 
übet  ben  gan3en  Körper  ausgebreitetes  ©inneöorgan,  auf  beu 
^enfationßa^arat ,  übertragen,  unb  aud)  beim  ©djmecfen  unb 
SRiedjen  Ijanbelt  e8  fict)  um  bie  Uebertragung  üon  23etoegung. 
2)ie  bei  ben  beiben  Umgenannten  ©inneStoafyrneljmuugen  ftatt* 
ftnbenbe  ^Bewegung  ift  aber  eine  c^emijc^e,  b.  t).  eine  9MefuIar* 
beroegung,  wobei  ftd?  je  3»ei  ober  mehrere  oerfer/tebenartig  3U* 
fammengefefjte  Sftolefüle  berartig  gegeneinanber  bewegen,  bafj  ftet) 
bie  Sterne  beö  einen  3ttnfdjen  bie  beö  anberen  orangen.  £>ie 
3ufammenftojjenben  SMefüle  Bereinigen  fidj  fonadj  mit  einanber 
auf«  Snnigfte  unb  t>erfd)mel$en  gan3  ober  tt>etlweifc  3U  einem 
neuen  SRolefüle,  baS  eben  eine  anbere  2ltom3ufammenfefcung, 
unb  in  golge  beffen  aud)  anbere  (Stgenfdjaften  fyat. 

öeirn  Öfteren  fyanbelt  eS  fid)  nun,  unb  baß  ift  ber  9>unfr, 

XIII.  289.  1*  (3) 


Digitized  by  Google 


.1 


4 


worüber  man  biöljer  im  Unflaten  war,  um  bie  d)emifd)e  33er» 
binbung  eineö  ©afeö,  eben  beö  ried)enben,  mit  einer 
glüffigfeit.  SMefe  glüffigfeit  bencfct  beftänbig  -unfere  9tied> 
tyaut,  unb  fie  nrirb  geliefert  oon  djemifdjcn  SBerfftdtten,  bie  ana* 
tcmijd)  langft  befannt,  j>ln;fiologijd>  aber  nod)  ganjlid)  unbcfannt 
geblieben  finb,  nämlid)  wen  ben  in  bie  2Hicd)l)aut  be$  9Kenfd)en 
unb  aller  l)öt)eren  Sljiere  eingebetteten  SBomma  irf d)  en  Prüfen. 
Söie  la&t  ftd)  baö  beweifen? 

9tt$t  am  5Kenjd)cn  ober  an  einem  anbereu  Sauger,  nid)t 
am  SBcgel  ober  an  einem  anberen  Söirbeltln'cre  —  ba  ift  ber 
Sau  beö  $ied)organe0  mcl  31t  complieirt  unb  ift  bad  9)robuft 
ber  öowman'idjen  ©rufen,  wenn  überhaupt,  mel  511  umftänbltd) 
unb  in  golge  beffen  nie  unoerunreinigt  5U  erlangen;  fonbern  mir 
muffen  biefe  foftbare  glüffigfeit  bei  benjenigen  £l)ieren  auffud)en, 
beren  Oiiedjapparat  weit  einfacher,  uerljaltnifjmd&ig  aber  fefyr 
großartig  entwicfelt  ift.  SDaö  finb  vor  allen  bie  Snfeften.  5)a- 
mit  wir  jebod)  uid)t,  wie  baö  bei  ber  llnterfudjung  leerer  SLbierc 
leiber  nur  3U  oft  »orfommt,  Langel  an  fri|"d)cm  SJhtcriale  leiben, 
fonbern  beftänbig  unb  in  jeber  beliebigen  3al)l  lebenbe  Siliere 
erlangen  fonnen,  meuben  mir  unö  3U  benjenigen  fcfyarf  riedjenben 
Snfeften,  weld)e  in  Waffen  jufammenleben  uub  3U  unferen  £au8» 
tljieren  geboren,  id)  meine  3U  ben  SBienen1). 

@8  flingt  parabor,  wenn  behauptet  wirb,  bag  bie  Unter* 
fudntng  cineö  @üme8organe8  bei  einem  fo  fleinen  Spiere,  wie 
bie  53iene  ift,  leid)ter  fei  alö  bei  l)unbert  anberen,  bie  taufenb» 
mal  größer  finb.  Slber  waS  unö  bie  ©ad)e  tyer  gan3  aufjer* 
orbentlid)  bequem  mad)t,  baö  ift  ber  glücflidje  Umftanb,  bag  bie 
53iene  nidjt,  wie  bie  2öirbcltl)iere,  uiele  mifroff  opif  dj 
fleine  Prüfen  tyat,  bie  ifyr  ©ecret  auf  bie  3fUed)l?aut 
ergießen,  fonbern  eine  einzige  fel)r  grofce,  bie  mau 
fogar  mit  blofjem  2luge  feljen  faun. 


Digitized  by  Google 


5 


SBcfannttid)  fcefi^cn  bie  Snfeften  feine  fünften,  fonbern  fie 
3ieben  ibre  2ltbmungßluft  ein  burd)  eine  beftimmte  2(n$af)l  oon 
paarigen  Deffnungen  (Stigmata)  an  iljrem  23ruft*  nnb  hinter* 
leibßftütfe,  treibe  in  ein  im  aan$en  ftfrpet  fid)  c^cfd^arti^  »er* 
breitence«  (Buftem  üon  elaftifd)en  guftrölpen  füljrcn,  in  bafl  fo* 
genannte  Sradiccnfnftcm.  Solglid)  fyaben  bie  Snfeften  feine  Oiafe 
im  eigentlidjen  Sinne  beö  Sorte«,  b.  I).  fein  üor|>vingenbe§ 
^o^dfaugrobr  im  ©efid)ie,  in  beffen  8eret$e  fid)  bie  JRied)* 
baut  ßnbet.  (übet  bennod)  muß  baö  SRtedjorgan  aud)  bei  ben 
Snfeften  im  tfopfe,  nnb  gwar  an  ber  Stelle  liegen,  bie  analog 
ift  bem  Sitje  unfercö  eigenen  £Ried)organefl  —  baö  cvgicbt  eine 
unbefangene  Ueberlcgung  in  üergleidjenb  anatomifdjet  nnb  ptm* 
fielegifdjer  £infid)t  gan$  von  feiler. 

Renfert  nur  und  an  bem  Sdjdbel  cincö  SBirbclt^tereÖ  bie 
Jpcbtcn,  meldte  bem  MljmungS*  nnb  Niecbapparatc  angehören,  gu 
einer  eiligigen  platte  uon  oben  nad)  unten  jufammengebhuft,  fo 
bat*  ber  Baumen  mit  ben  SRafaltfyeilen  t>ericbmil$tf  fo  Ijaben  mix 
ben  üppuö  beö  betreffenbeu  ©efid?tötljeileö  ber  3nfetten.  8(0 
ein  Stier,  roeldjeö  aufecrorbentlid)  oiel  triuft  unb  einen  coloffalen 
Sangritffel  befugt,  f)at  bie  s£iene  nun  eine  fein-  gro&e  SKunbbcble 
irab  einen  febv  gro&ea  Scblunb.  ©er  @d)(uub  bev  Surften  ift 
aber  merfmürbigertteife  in  fortrofityrenbet  rlnM  limi  idjev  ^Bewegung, 
unb  jroar  nad)  2(rt  cineö  tljdtigen  SMafebalgcS.  (fr  ift  im  Sftulje* 
ptftanbe  ein  roeit  offenftetyenbeö,  felbftucrftdublid?  ftarf  muefulefcö 
ffic^r  unb  bat  über  unb  unter  fid)  je  einen  großen  Sufifact,  b.  i. 
eine  tadartige  Grrroeiteruna,  ber  obengenannten  £uftrob)ren.  £ieie 
ketten  £uftfdde  finb  nun  etnerfeitß  mit  bem  @<$!nnbe,  unb  an- 
bererfeitö  mit  ber  .Mincnflädie  ceö  Sdjdbelfi  be$.  mit  ber  SXc\)U 
b)aut  termaebfen.  Bolglid)  werben  fie,  roenn  fid)  baö  Scfyfanb* 
rebr  juiammen^ie^t,  auögebcljnt,  unb  roenn  eö  mieber  meit  mirb, 
juummengepTe&t.   2>er  ©djlunb  ber  £Mcne,  fowfe  aller  3nfe!ten 


Digitized  by  Google 


6 


überhaupt,  »ermittelt  aljo  baburcr),  ba&  er  ftet)  f$lie&t,  Suftjufut/r 
3U  Den  Äopftfyetlen,  unb  baburdj,  ba§  er  fidj  wieber  öffnet,  Suft* 
abfuljr  au8  benfelben.  2)iefe,  lote  f(t)on  gefagt,  rr#tl)mifcr)ett 
©djlunbbewegungen  bewirfen  alfo  bie  Snfptratton  unb  @r- 
fptration  für  bentfopf,  ber  ja  audj  feine  Stigmen  ^at,  unb 
finb  ifodjrou  mit  ber  oon  aufjen  beutlidj  ftdjtbaren  Slbbominal* 
refptration  biefer  Siliere.  Allein  ba§  ift  nur  bie  eine  golge  bte« 
fer  awerdjfellartigcn  Bewegungen;  bie  anbere  mufc  nottjwenbig 
fein,  ba§  ber  gro&e  £ot;lmu8fel  jebeömal,  wenn  er  ftd)  öffnet, 
bte  äußere  Suft  in  feine  eigene  £öl)le  rjineinfaugt,  unb  biefelbe 
wieber  auöficfjt,  wenn  er  ft$  aufammenateljt.  2)tefe  lefctere  auf 
fo  eigentfyümlicrje  Slrt  unb  nidjt  minber  fyeftig  als  bie  Sftefpira« 
tion  erregte  Suftbewegung  ift  e8  nuu,  worauf  eö  un8  r)ict  oor 
allen  Dingen  anfommt;  benn  bie  in  beu  <5d)lunb  ftür$enbe 
2uft  ift  e3,  welche  bie  OUedjfjaut  trifft.  <Der  9lact;wei8 
jener  ariberen  Suftbewegung,  bie  alfo  bie  ,fto»frefpiration  bewirft, 
war  aber  ebenfalls  erforberlid),  »eil  wir  baö  föiedjorgan  überall, 
reo  cö  fidjer  nadjgewiefen  ift,  in  S3erbinbung  fefyen  mit  bem 
Ofefpiratienöapparate,  b.  i.  mit  bem  9ftecr/ant8mu8,  »ermtrtelft 
beffrn  bie  um  ben  Körper  beftnblidje  8uft  mit  großer  Äraft  in 
benfelben  eingefogen,  oorfyer  aber  jur  Prüfung  ityrer  Dualität 
nad)  ber  9iied}ljaut  birigtrt  wirb. 

2)ie  *Ried)t/aut  ber  iöieue  unb  ber  allermeiften 
Snfeften  ift  aber  bie  Wintere  obere  gläd)e  beö  ßJaumen« 
fegelö.  gaft  ebenfowenig  jebod)  wie  oon  ber  ßopfrefoiration 
ber  Snfeften  wu&te  man  oon  %em  ©aumenfegel.  Slllerbingö 
war  ber  betreffenbe  Sfyeil  ftfyon  Sfteaumur  befannt;  allein  er 
tjielt  iljn  irrtfyümltdjcrweifc  für  bie  3unge,  obgleich  feine  23e- 
fdn*etbung  btefcö  ©ebilbeö 2)  flar  beweift,  ba§  ber  fleißige  Styeil, 
welker  wie  bei  unö  natürlid)  über  bem  3ftad)eneingange  fyangt, 
bei  ben  oeri^iebenen  23errtd}tungen  be8  S^lunbeö  bie  gunftionen 


Digitized  by  Google 


7 


be«  ©aumenfeget«  au  «übt.    2Me  23iettc  fyat  alle,  wie  Wir,  eine 
fleifd^ige  £autfalte,  welche  »om  Hinteren  Staube  bcö  ©aumen« 
über  ben  (Schlunbeingang  ^erab^angt  uub  je  nach  Sebürfuifj 
herab  ober  hinauf,  nach  'oorn  ober  nach  hinten  geflogen  wirb, 
nnb  bie  ©chlunbhöhle  »erfchlie&t  unb  öffnet.  <Die[e  £autfalte 
verfällt,  wie  bei  un«,  burch  einen  mittleren  oorforiugenben  5l^eil 
in  jwei  gleite  ^alften;  bie  Wintere  oerfteeft  liegenbe,  im  Sftuhe* 
3uftanbe  nach  oben  gewanbte  gladje  be«  ©aumeufegel«,  bie  burch  ' 
jenen  leiftenartig  oorforingenben  $heil  ebenfalls  fyilbirt  wirb,  ift 
nun  ber  eigentliche  ©ifj  be«  3ftiecborgane«  ber  23iene  unb  aller 
Slberflügler.   ©ie  bilbet  mit  ber  angrengenben  (Hinteren  oberen) 
gläche  be«  (Schluubeö  eine  tiefe,  nach  Dorn  unb  oben  gerichtete 
gälte,  unb  biefe  gälte  ift  bie  3ftie$l)autfalte.  <Die  Sflie^aut  ber 
33iene  parttctyirt  alfo  an  einer  tiefen  oberhalb  bcö  @chlunb* 
eingange«  gelegenen  £auteinftutyung  unb  ift  mithin  auch  in 
biefer  ^inftdjt  burdjau«  analog  unferer  eigenen  SRiechhaut.  3a 
noc^  mehr:  (Sbeufo,  wie  bei  un«  ber  obetfte  Ztyü  unferer  9cafen» 
höhlenauöfleibung  bie  eigentliche  Sftiechhant,  b.  h-  bie  gläche  ift, 
in  welcher  bie  SRiechneroen  enbigen,  ebenfo  tragt  auch  ocr 
23iene  unb  allen  Slberfluglern  oorgugötoeife  ber  obere,  ber  am 
weiteften  »erfteeft  liegenbe,  ber  tieffte  ST^cit  ber  @inftülpung  bie 
SRiechneroenenben,  unb  biefe«  ©tücf  ift  eben  ber  oberfte  ober 
bafale-fcheü  ber  $interflache  be«  ©aumeufegel«.   Der  6if  be« 
Sttechorgaue«  bei  ber  33iene  hinten  oben  am  ©aumenfegel  ^at 
bemnach,  wie  fehr  eö  auch  anfanglich  fo  fcheinen  mochte,  burch* 
au«  nicht«  &bfonberliche«.  <Denn  »on  ber  hinteren  glachc  unfere« 
eigenen  ©aumenfegel«  fommen  wir  ja  ebenfall«  hinauf  nach 
unferer  Oftechhöhle;  folglich  wirb  ber  Ociechnero  bei  ben  3nfeften, 
ba  fte  feine  *Rafenhöhle  h^ben,  ba  e«  oberhalb  ihre«  ©aumen* 
fecjel«  nicht  weiter  geht,  ftdt)  naturgemafjerweife  hinten  unb  oben 
am  ©aumeufegel  ausbreiten. 

(r) 


Digitized  by  Google 


8 


3um  genauen  SSerftanbniß  ber  SSttedjanif  bcö  Otiedienö  ift  eö 
nun  erforberlid),  baß  wir  bie  ßnbigungen  unb  (Snbapyarate  beö 
SRiedmeroen  bei  ber  ^um  Beerte  biefer  Unterjucfyung  fo  au&er* 
orbentlid)  gut  geeigneten  Söiene  fennen  lernen. 

3ln  ben  beiben  feitlidjen  etmaö  vorgewölbten  toalften  ber 
[Riedjljaut  ber  23iene  fällt  auf  ben  erften  5Mtcf  auf,  uub  ^roar 
fc^on  bei  einer  Vergrößerung  t?ou  15—20,  baß  fie  mit  je  einer 
©ruppe  üou  etwa  Rimbert  bunflen,  unter  einanber  faft  gleid)  großen, 
etwaö  erhabenen  ^uuften  ober  2£arjd)en  befefct  finb,  welche  auf 
ber  £öl)e  ber  Söölbuug  ber  Oiied;l>autt?älfte  am  oeutitcfyfteu  l)er* 
oortreten  unb  nad)  ber  s))cripl)erie  ber  ©nippe  l)in  blaffer,  im" 
beutlidjer  unb  ein  wenig  fleiuer  werben.  Unter  beut  SDtifroffope 
jetgt  fid)  aber,  baß  jebeö  oon  biefen  £3ar$d)eu  auö  ciuem  brau« 
nen,  feften,  wallartig  erhabenen  Gl)itinringeld)en  beftetyt,  weldjeö 
in  ber  Siefe  ein  freiöruubcö,  ooflfoinmeu  burdjfidjtigeö  £äutd?en 
einfließt.   £)ie  bem  Vefctyauev  gerabe  entgegenfteljenben  2Sar3* 
djen  feljeu  batjer  auö  wie  lauter  klugen  ober  wie  wafferl)elle 
perlen  in  eunfler  gaffung,  finb  aber  ebenfooiele  fleinc  ^äpfd?en 
oberSBecfen  unb  baö  finb  bie  OMedjbecfen  berSSieuc  Allein 
bei  einer  Vergrößerung  oon  ungefähr  300  uub  beim  langfamen 
9(ufs  uub  Mbreljen  ber  edjraube  ergiebt  fid)  olme  ©djmierigfeit, 
baß  fid)  mitteu  auö  jebem  ber  flcineu  Herfen  ein  febr  fetneö, 
nid)tÖbeftoweniger  aber  fteifeö  #firdjen  ergebt,  baö  an*  feiner 
53afiö  ebenfo  burd)fid)tig  ift,  wie  ber  Söoben  beö  5?ecfenö,  in 
weldjem  eö  wurzelt,  unb  fid)  gan$  al(mal)lid)  Infi  gut  äußerften 
fteinljeü,  bie  aller  mifrojfopiidjen  Vergrößerungen  fpottet,  }tt* 
ipifct.   £>ae<  finb  bie  9tied)l)ärd>en.   2ßeun  wir  eublid)  baö 
ber  foeben  getöbteten  Viene  au3gejd}nittenc  ©aumenfegel  nur  iu 
ein  JBenig  beftillirteö  Söaffer  legen,  bie  <Duplicatur  borjtdjtig 
öffnen  unb  bann  bie  iftied>l)aut  mit  ber  Jnnenfeite  bem  (Huge 
Sii^ewenbet  unter  baö  TOfrcffep  bringen,  [o  fel)en  wir,  eaß  ,511 


Digitized  by  Googl 


9 


bem  glaötyetlen  ©nmbe  jebeö  einzelnen  33ecfen0  ein  r»erl)ältni{j* 
mäjjig  fcljr  biefer  9Jeru  gel)t,  ber  unmittelbar  unter  ber  S8aft§ 
bcö  9ücd$aare8  t>crfd>wtnbct    tiefer  9iert>  ift,  im  ©e^enfa^c 
31t  ben  nur  mit  einer  unb  jroat  einer  fef>r  gro&en  S(nfd*n*eltung 
enbigenben  Saftnerüen  ber  Snfeften,  baburd)  auSge3eidmet,  bafj 
er  btTj  t?or  feiner  @nbigung  in  bem  2Bar3cben  unb  f  111*3  nad) 
einander  imi  fugclige,  ungefähr  gleid)  v3rcfje  3lnfdnueGungen, 
alio  jirei  (Ganglien  bilber,  beren  S)urd)tncffer  nod)  etmaö  c\vöfeer 
alö  jener  ber  ^tednoar^dicn  ift.    £em3ufelge  finb  nod)  einmal 
fo  r-icl  ©anglicnfugcln  alö  Söär^djcu  in  bem  engen  SRaume  »er* 
bauten,  unb  biefer  Umftanb  ift  eö,  melier  bie  Unterfud)itng  beß 
ein3e!nen  9ieroenäftd)euö,  feiueö  Verlaufes  unb  feiner  SBefdjaffen« 
beit  erfdimert.    9)M)r  aber  nod)  alö  burd)  He  maffeuljaftc  Mn* 
tywfmig  00»  Ganglien  mivb  He  Unterfttd)ung  baburd)  fdjwierig, 
ba&  bie  teueren  [ott)ie  bie  ©erud^neroenjnjeige  ganj  aujiererbent* 
lid)  $art  Pub,  fo  3art,  bafj  baö  fetnfte CDecfgläödcu  fie  [gonget* 
brüeft,  unb  mau  genötigt  ift  mit  Unterlage  unter  bafjelbc  31t 
arbeiten.    Unb  enblid)  ift  ber  ©erud)encru  ber  53ienc  audj 
d)emijd)  erftaunlid)  empfuiblid);  benn  um  il;u  im  natürlichen, 
un&eranbertcn  3uftanbe  beebad)ten  31t  f ernten,  barf  mau,  fomeit 
meine  (Erfahrungen  reidjen,  il)n  nur  mit  Söaffer  bebanbeln;  roaS 
man  aud)  anweubeu  mag,  um  baö  Präparat  roemgftenÖ  für 
einige  Stunben  31t  ccnferüiren,  eö  greift  bie  (Ganglien  unb 
^erreufaben  an,  fie  fdjrumpfen  ober  blatten  ftd\  unb  wenn  man 
fie  aud)  auf  bie  eine  ober  anbere  Seife  erhalten  fattn,  fo  finb 
fie  babei  bod)  immer  wcjeutlid)  oeränbert.    3d}  ermahne  bieö 
beeljalb,  bamit  bie  fö?i$iuig  bcö  JKiedjneruen  burd)  ^en,  wie  mir 
ipater  üben  werben,  burd)  ©erüd)c  d;emifd)  ueränbertett  Mied)« 
'd)(eim  um  [0  leiditer  begreiflid)  werbe,  unb  voeil  bie  fo  gro&e 
(rmpfiuciid)feit  unb  leiste  3erftörbarfeit  ber  Mieduierueu  be6 
einen  Sbiercö  mal)rfd)einlid)  mad)enr  bafe  fid)  bieö  aud)  bei  fielen 


Digitized  by  Google 


10 


anberen  afynlidj  Detriten  möge,  unb  bag  bic  flare  <DarfteHung 
ber  ©erud)8ueroenenbigungen  bei  ben  fyöfyeren  Rieten  einfc^liefi* 
lidj  beS  9)cenfd}en  jum  größten  Steile  barum  nod)  nid)t  l)at  ge- 
lingen wollen,  »eil  fte,  beoor  fic  unter  baö  3)edglaö  tommert 
fönnen,  fdjledjterbingö  einer  für  tfyre  aarte  (Sonftttution  Diel  $u 
groben  medjanifdjen  unb  df)emi[d>en  23efyanblung  auögefefct  »er- 
ben muffen,   ©djliefjlid)  bemerfe  in  S3ejug  auf  bie  Krönung  ber 
föiecrjneroenenben  ber  Söiene  burdj  je  ein  $aar,  bag  biefeö  23er* 
galten  einer  allgemeinen  SKegel  cwtft>rtcr)t;  benu  au#  bie  auf  bic 
Oitedmeroenenbeu  aufgefegten  fogeuannten  JRiedföetlen  beö  SDcen* 
fdjen  unb  oerfetytebener  anberer  ©äuger  tragen  mehrere  fct)r  feine 
£ard}en,  audj  bie  ga[ern  beö  ©etyörS*,  ©eftd)t$*  unb  ©e(($macf$* 
neroen  ber  leeren  23ertebraten  enbigen  Ijaarförmig,  unb  bei  ben 
©Heberttyieren  laufen  auefy  bie  meiften  Saftneroenenbigungen  in 
ein  mefyr  ober  weniger  langes  £aar  au$. 

2öa8  mir  nun  biÖt>cr  über  baö  $ted)organ  ber  23iene  feunen 
gelernt  tyaben,  ba8  finb  bie  beiben  erften  £aupterforberniffe  für 
bie  9fted)amf  bcö  föiecfyenö  überhaupt,  nämlidj:  @iue  »orn  im 
$opfe  ge[d)iifct  liegenbe  gläcfye,  worauf  fid)  ber  Glied)* 
nero  auebreitet,  unb  ein  <5aug*  unb  ©ruefwerf,  wel* 
cl)cö  bie  riedjenben  ©afe  an  bie  föiedjljaut  tyeranfaugt 
ober  oon  berfelben  fortftofct.  @8  giebt  aber  noefy  ein 
britted  (Srforbernife,  baö  jum  9tied)en  ganj  ebenfo  unbebingt  t>or* 
fyanben  {ein  mufj,  wie  jebeö  ber  beiben  erften,  unb  ba8  ift  e$, 
wooon  man  ftd)  bisher  eine  nur  fet)r  ungeuügenbe,  in  Safyrfyeit 
aber  gar  Feine  SBorfteHung  madjen  fonnte;  biefe  britte  Con- 
ditio sine  qua  non  befielet  barin,  bafj  bie  Sliedjljaut  fort* 
wdljrenb  befeuchtet  wirb  mit  einer  gegen  riedjeube 
©afe  djemifer;  fel>r  empfinblic^en  Slüffigfett,  fo  ba& 
bie  fclöfclicfye  tfyemijdje  Seränberung  beö  glüff igfeitS* 

(10) 


Digitized  by  Google 


11 


übcrjugcö  bet  3ftiedjnert*enenben  auf  biefelbe  als  (Rct^ 
toirtt;  mit  anbern  Sßorten,  bafj  bic  plßfclicr)  ueranberte  9Me- 
fularbcfc^affcn^ctt  unb  5ftolefularberoeguug  in  bet  unmittelbarften 
Umgebung  ber  9ftiedmert»enenben  auf  bie  ßnbapparate  bet  Sftied)« 
netüen  übertragen  unb  in  ifyrer  2Beife  rücfmarta  im  miedmerüen- 
tnatfe  bem  ©efyirne  jugeleitet  roirb.  (Sbenfo  alfo,  roie  bie 
©laöplatte  beö  ^fyotograpfyen  erft  burcr)  ifyren  3ob- 
ftlberüberjug  gegen  baö  £td)t  empfinblicr;  wirb,  ebenfo 
wirb  eö  etft  bie  9Ueä)l)aut  burd)  ityren  glüf  [igt  ettö» 
übetgug  gegen  riedjenbe  ©a[e.  2)ie  ©ad)e  ift  mtttyin  fo 
erafaä),  ba&  man  glauben  fönnte,  fi*  fei  felbftoerftanblid) ;  unb 
bodj  mar  eine  lange  Sßeifye  uon  anatomifdjen  unb  pfyttfiolo» 
giften,  fdjeinbar  fet/r  abliegenben  Uuterfudmngen  erforberlitt), 
e!je  fte  nut  »ermüdet,  gejdmmge  $ut  »ölligen  tflartyeit  unb  ®e* 
toi&tjeit  (jebradjt  »erben  fonnte.  9taä)bcm  i(t)  nämlic^  im  3afyre 
1872  in  Sejug  auf  ben  9lbbomiualrefm>atton8med)ant8mu8  bet 
3nfeften  neue  unb  überrafdjeube  £r/atfad)en  gefunben,  meiter  ju 
meinem  niä)t  geringen  (Srftaunen  beobachtet  fyatte,  bafj  bie  SBiene 
t-ermittelft  it)ret  oben  befdjriebenen  rrjptfymifdjen  @crjluntcontraf- 
Honen,  nrie  menn  mit  mit  offenem  SRunbe  atljmen,  2uft  in  bie 
9Jhmbr)öt)le  einfaugt;  nadjbem  id)  femet  ermittelt  t)attef  ba§ 
jenes  eigentrjümlidje  ©ebilbe  üot  bem  <Sd)lunbeingange,  roelcfyeö 
ftdj  bei  jebet  3nfm*ration  l>ebt  unb  bei  jebet  ©rfoiration  fenft, 
ba8  ©aumenfegel  fei,  ba&  biefeö  auf  feinet  SRürffeite  etgentfjüm» 
lid)e  Söar^en  trage,  roeldje  bie  <5nbat>pavate  non  eigentrjümlidjen 
Herten  feien,  bie  weber  £aft«  noct)  ©efdjmacfönerüen  fein  fonn- 
ten,  unb  enblid),  ba  mir  bie  Verlegung  be8  SRiedjorganeö  ber 
Snfeften  in  ir>rc  güfyler,  alfo  in  äu&erliä)  nßüig  troefene  unb  ju 
ber  föefpiration  in  gar  feiner  ©e^ietjung  ftefyenbe  Organe,  (bie 
i$  übrigens  als  ba§  mit  uu3ar;ligen  Srommelfetldjctt  unb  Raufen» 

bötjlen  üerfe^ene  ©efyöröorgan  ber  ©lietertrjiere  fennen  gelernt 

(ii) 


Digitized  by  Google 


12 


l)atfc)  trc(3  ber  triebcrljcltcn  Setyauptung  neuerer  gorfdjer  ald 
ein  pl)i;ftelc^ifdjcö  Unbing  erfd)ien:  So  »ermüdete  id)  $uuäcbft, 
bafc  jene  Herren  bte  ©erud)$neroen  fein  mödjten,  weil  fic  oon 
ber  in  bie  9Rad)enl)el)le  eina,efogenen  8tift  beftanbia,  an;]ewel)t 
mürben.  2?ei  fcem  Ooebaufen,  bafj  fctefc  ^icd^aut  aber  treefen 
njfire,  erinnerte  id)  mid)  nun,  bat";  mir  früher  bei  ©elea,enbett 
ber  Speid}e(brüfenunterfud)ttng  ber  Steile  ^fällig  ein  mir  unbe» 
fanntefl  brufigefl  £>rgan  uergefommen  fei,  weldjeö  am  auSge* 
riffenem  Dberfiefet  ber  Biene  ^fingen  blieb,  woran  fid)  ja,  wie 
bei  un£,  baö  ©aumenfegel,  alfo  aud)  bie  oermutfyliclje  ffiied)t)a'ut, 
mttbefeftigt.  SHdbalb  gelang  etf  mir  benn  and)  Jene*  bruflgc 
Drgan  wiebequfinben,  unb  baß  war  ein  merfmürbigeroetfe  allen 
gorfdjerti  imbefannt  gebliebener  gro§er,  meifeatäitjenbcr,  ftrotyenb 
gefüllter  ^rufenfaef,  ber  an  ber  3?afi3  beö  Cberfiefcrd  auflmütt- 
ber,  alfo  in  ber  un mittelbar ften  Sftabe  jener  ütoücnbaut,  bie 
mal)rfd?einlid)  tric  Wied'baut  war.  9hut  oalt  cu  $u  prüfen,  ob 
ber  ?nl)alt  bievr  CDrufc  djemifd)  feljr  cmpftnblidj,  unb  jtoat  fcljr 
empfmbltd)  gca,cn  ried;enbc  Stoffe,  alfo  gea,eu  (N\ife  jci.  £>a8 
toot  eine  lauae,  lauere  Unteifurbuna,,  unb  laufentc  oen  Lienen 
Ijaben  cabei  ibr  £cben  einaebü&t.  Übet  baö  SRefuttat  mar  ein 
überaus  lct)nenbeö  unb  cifrculid^c?. 

?u  bem  bebfeu  Sdjabelfortfafce  srotfdjen  bem  großen  $lc\$* 
auge  unb  bet  Dberfiefcvwur$el  liegt  alfo  bei  ber  53ieue,  unb  icr) 
füge  bin^u  bei  allen  größeren  Slbetflüglern,  jebcvfeitS  swifd^en  beu 
Seinen,  womit  fid)  bie  beiben  «ftan muffeln  au  ber  öberfiefer« 
murret  anfeilen,  eine  itmfana,reid?e,  faefförmtge  £>rüfe, 
meldte  in  bev  $e(cnfl}aut  $wifdicn  Dberftefet  unb 
©djäbel  auömünbet,  je  bat)  ihr  Se'cret  bnrdj  bie  £>ert- 
Itdjfeit  genotl)tgt  ift,  jid>  über  bie  Oiftcfjcite  beß  ©au* 
menfegel0,  bie  eben  alö  Dfied^aut  bcfdjrieben  würbe, 
31t  ergte&cii.  3ic  ift  febr  leidjt      belangen,  ja  man  farm  fic 

(19) 


Digitized  by  Google 


13 


olme  SRülp  unb  gleidjjam  aufö  Sd^öuftc  ptaparirl  ermatten, 
wenn  man  ber  3Mene  einen  Dberfiefer  mit  ber  gKncette  einfach 
ausreifet;  benu  fie  bleibt  als  ein  mild?iueifec8  Söcuteldjcn  uen  ber 
©rcfee  eineö  fleinen  Stecfnabclfopfeö  an  bcm  Dberfiefet  faft 
immer  langen.  Sic  enthält  meift  in  fcl>r  reidjlidjcr  9J?eu.}e  ein 
gegen  Öafe  jeljr  cmpfinblidjeö  unb  and)  fonft  fein*  cigentljümlicfy 
befdjaffeneö  (Beeret.  3d)  nenne  bicö  beeret  furjweg  ben  Dited)* 
fdjleim,  unb  bie  £)rüfc  fclber  bie  9Med)fd)leimbrü  je.  £>en 
9ricd)jd)leim  ber  53iene  müffen  wir  aber  uatjer  betrad)ten. 

Scbneibet  man  in  ben  aufl  bcm  Äovfe  einer  lebenbeu  $3iene 
feeben  tyerauögcncmmcnen  Oiicd;fd>leimbrüfen|acf  irgcnbwo  ein, 
fo  ftür^t  fdmeüer  als  man  ben  Hergang  »erfolgen  faun,  eine 
äufeerft  leidjt  beweglidje,  auß  unjäl)ligeu  ungletd)  grofeeu  ftügeU 
eben  beftetyenbe  glüjfigfeit  tyeraue,  weld;e  bei  aujfaflcubcm  £id)te 
mildjartig  weife  außfieljt,  einen  Slugenblicf  ftarf  aromatijd)  riedjt, 
bcutltdj  fdjarf  fdjmcrff,  fcacfmufyapier  intenfii?  röttycr,  fi,i>  unenb« 
lid)  leicht  »erflud)tigt  unb  baö  beeret  ber  tiefen  JDrufenfacfwan* 
tung  ift,  teren  grefee  3cllen,  wie  ba0  bei  ücrjduebcucn  Brufen 
ter  Snfcftcn  ooifommt,  mit  je  einem  lana.cn  iHuefütyrungßgange 
bie  Sntima  be8  SDrüjcnjacfeö  burdjboljreu  uub  ben  festeren  auf 
tiefe  £L*eife  füllen.  Sbei  ftärferer,  etwa  200fadjer  $3ergröfeeruug 
$eigt  fid)  nun,  bafe  es  wirflid)  Millionen  wen  »erfdjieben  grofeen, 
gum  Sfyeil  augerft  fleinen  tfügeldjen  finb,  worauö  ber  Cfaed)» 
fd)leim  beftetyt,  unb  bafe  fie  fammtlid)  wie  getttröpfdjen  aus» 
feigen.   2)aö  finb  bie  9iied)f  etyleimtröpf d)cn.   S)ie  flcinftcn 
tiaben  einen  SDurdnueffer  pon  0-O005-0-0OO8  9)cm.,  bie  meiften 
aber  bod)  ca.  0-005— 001  9Dcm.,  unb  finben  fiefy  nad)  aufwärts 
alle  möglichen  ©rofeen,  jebod)  fo,  bafe  bie  3&l)l  um  fo  genüget 
wirb,  je  metyr  il)re  ©rofee  junimmt.  2)iefe  $ied)jd)leimrr6vfd)en 
jdjwimmen  aber  in  einer  völlig  burcfyfidjtigen,  farblofcn,  äufeerft 
leicht  beweglichen  glüjfigfeit,  bie  bei  Entleerung  beö  3^iedjid)lcime8 

(IS) 


Digitized  by  Google 


14 


au8  bct  2)rüfe  bcn  Tröpfchen  blifcfchnen  öoraußeilt  unb  ba$ 
(Riechfd)letmferum  ^cifecn  mag. 

*Run  ^anbcft  cö  fich  Darum  ju  unterfuehen,  wie  fich  tiefer 
CRtec^fdt)leim  gegen  ©afe  »erhalt. 

<Da&  er  fid)  an  ber  atmofphärtfcben  £uft  fet>r  leicht  t>er» 
flüchtigt,  mürbe  fdjon  »ortyer  angebeutet,  unb  ich  füge  hin^u,  ba§ 
eö  Dor  ädern  ba8  Dftechfchletmferum  ift,  weld)e8  bei  gewöhnlicher 
Simmertemperatur  in  weniger  ald  £  SRiuute  öerbunftet  ift,  fo 
bafe  bie  9liccr)fc^leimtröpfct)cn,  wenn  man  eben  anfangen  will  fte 
unter'm  9Rifroffope  genauer  3U  betrachten,  am  (Ranbe  ber  JRiecr)» 
fd)leimmaffe  fdjon  fämmtltd)  aufgetrocfnet,  flach  unb  faft  nnftcht» 
bar  geworben  finb.  ÜRan  mufj  baher  $u  biefem  3wetf  in  einem 
[Räume  t»on  niebriger  Temperatur,  etwa  bei  6—8°  (R.  arbeiten. 
Säfjt  man  gu  bem  eingetrccfueten  SRied^f chleime  aber  ein  Sßemg 
SBaffer  fliegen,  fo  fdjwellen  bie  Tröpfchen  fofort  wieber  auf  unb 
bewegen  fiel)  fo  leicht  wie  auoor.  2)iefe  beiben  (Stgeufchaften  beö 
(RiechfchletmeS  finb  uon  nicht  3U  unterfchafcenber  SBichtigfett. 
5)enn  wäre  ber  (Riechfchleim  nicht  fo  leicht  flüchtig,  fo  würbe  er 
fich  auf  ber  {Rtedt)^aut  fet)r  leicht  anhäufen  unb  baburch  bie 
Uebertragung  ber  SJcolefularbewegung  ber  ©afe  auf  bie  (Ried)* 
neroenenben  erfchweren.  Siefjen  fich  fd«  angetroefneten  Tropf« 
chen  aber  nicht  burch  Söaffer  wieber  aufflammen,  fo  würbe  bie 
(Riechhaut,  wa8  gewifj  fehr  nothwenbig  ift,  nicht  rein  gewafchert 
werben  fönnen.  £>aj3  aber  uufer  eigenes  (Riechorgan  mit  einer 
complicirten  (Einrichtung  üerfet)en  ift,  woburdj  bie  JRiechhaut 
ebenfo  wie  unfere  £ornl)aut  rhpthmifch  abgewafchen  wirb,  wer« 
ben  wir  fpäter  fehen.  SDie  ^auptfadje  bilbet  jeboch  baö  33er« 
halten  be$  (Riech  fchleimeö  8e8ett  riecl)enbe  ©aje. 

Deffnet  man  eine  frifche  (Ricchfchleimbrüfe  auf  bem  troefenen 
jDbjectglafe,  taucht  rafch  ein  anatomifeheS  SReffer  in  ein  wohl- 
rie<henbe8  aetherifd)e8  Del,  3.  33.  in  33ergamottöl  unb  bringt  bie 


Digitized  by  Google 


15 


jummefyt  buftenbe  üftefferflinge  unter  bcr  8upe  in  bie  5Rdt>c  be$ 
focben  entleerten  9Ried)fd>leime8,  fo  geraden  bie  Keinen  unb 
fleinftert  Sftiedjfdjleimtröpfcfyen  merfwürbigerwetfe  augenbltcflidj  in 
^efti^e  Söewegung,  unb  wirb  anbererfeitö  ba8  Eintrocfnen  be§  O^iedt)- 
fdjleimferumö  babei  ftcfytlicr)  aufgehalten.  2)ie  Ätt  ber  Bewegung  be* 
fte^t  barin,  ba§  bie  9t1ed}fdu'eimtröpfä)eu  oor  ber  rieä>nben  ©üb- 
ftang  fliegen,  bafj  fie  ftcfy  in  berfelben  Stiftung,  in  weldjer  man 
baß  riedjenbe  Snftrument  nafyert,  MtjjfdmeH  fortbewegen,  um  nur 
bann  erft  $ur  Sftufye  $u  fommeu,  wenn  man  fie  nid)t  weiter  »erfolgt. 

SBie  corau83uie^en  war,  ift  bie  ©röfje  ber  Etnwirfung, 
welche  bie  SDämpfe  oerfcfyiebener  aetfyerifdjer  Dete  unb  anberer 
riedjenber  (Stoffe  auf  ben  9Ried)fd)letm  ausüben,  fefyr  oerfdueben. 
5lDen  gemeinfam  ift  aber  EineS,  namlid)  bafj  bie  Bewegung  ber 
$ro>fd)eu  um  fo'  heftiger  wirb,  je  mefyr  man  ifjnen  bie  @erud}3» 
queüe  nähert.  2)aS  ift  feljr  wichtig;  benn  eö  ftel)t  bamit  im 
Einflange,  bafj  Silier  unb  SDRenfdjen  fid)  ja  ebenfalls  bem  ju 
riedjencen  Dbjecte  moglid)ft  nähern,  wenn  fie  fdjärfer  rieben 
tooüen.  <Die  »erfdjiebene  EinwtrfungSweife  ber  riedjenben  ©afe 
$eigt  ftd)  nun  gunadtft  barin,  bafj  bie  Entfernung,  oon  welker 
an  fie  bie  $ieä)fd}leimtröpfd)en  in  SBewegung  fefcen,  bei  oerfdjiebeu 
riedjenben  ©afen  berfcfn'eben  grofj  ift.  2Bir  nennen  biefe  Entfern 
nung  ben  Erreg ung Sab ft an b.  ©o  l)at  ba8  33ergamottöl  einen 
(5rregung§abftanb  Don  ca.  8  Wim.,  bie  meiften  anberen  ätfyerifdjen 
£>ele  wirfen  aber  erft  au8  einer  geringeren  Entfernung  ein.  Söein* 
geiftbampf  tyat  einen  ErregungSabftanb  oon  6  9SJhn.,  ber  ©djwefel» 
ätljer  wirft  jebodj  fcfyon  aus  ber  bop&elten  Entfernung;  Etyloroform 
erregt  bie  9fte(r)fd)letmtröfcfd)eu  bereits  auö  einer  Entfernung  oon 
15  9Rm.  unb  baö  SlmmoniafgaS  fogar  fdjon  bei  30  9Jcm.  Slbftanb. 

3n  ^weiter  Sinie  unterfdjeibet  ftc3t>  bie  Einwirfnng  rieben» 
ber  ©afe  auf  ben  9Ried)fd)leim  burd)  bie  fcerfdjiebene  $rt, 

auf  welche  ftdj  ba$  JRied)fä)leimferum  unb  bie  Sröpf* 

(ib) 


Digitized  by  Google 


16 


d>en,  wafyrcnb  fic  oon  ben  ©afcn  tu  Bewegung  ß e f e ^ t 
»erbe»,  ueranbcrn.  '  ' 

1)  Sdvbcn  fic  fid),  unb  $war  meiftcnö  gelbMbraun,  2)  ge« 
n?al>rt  man,  bafc  baö  ÜRied)fd)leimjerum  nidjt  nur  nid)t  oerbunftet, 
fonbern  im  ®ea,entl)etl  jogar  an  SBol  innen  junimmt.  Gnblid) 
ficl)t  man  3)  bafj  eie  größeren  Oticdjfd)  leimtropfen,  wenn  man 
ber  9tied)jd*leimmaffe,  bamit  fic  fid)  läuger  l)ält,  ein  2öeni<j 
SBaffcr  $uietjt,  eine  enorme  SWenge  von  umne&bar  flciucn  Äugelten 
enthalten;  ferner  eine  faum  minber  grofje  5JJengc  uou  feidien,  beren 
£>urd)meffer  bod)  ca.  O-OO05  9ftm.  betragt,  bic  aber  nid)t  immer 
»ollig  fugclrunb  finb;  enblid)  biÖit»eilcn  and)  mehrere  wejcntlid) 
größere  £ügc!d)cu.    2lÜe  rufe  üerfdneeen  gre&en  .ftügelcfyen  im 
3nnern  ber  föicdjfdjleimiropfen  finb  aber  nid)t  rufyig,  fonbern  in 
anwerft  gcfdjwinber  freifenber  Bewegung  begriffen.    Stat  alleö 
finb  unjweibcutigc  23ewcife  caoon,  bafj  bic  SRolefüte  beö  .appli» 
cirten  SDampfefl  fewofyl  in  baö  Oiied)fd)leimferum  al8  and)  in  bie 
[Ried)fd)kimlupfd;en  cingebrungen  finb,  ba&  itjnen  bicö  in  einer 
gegebenen  3cit  an  oerfd)iebenen  £)rteu  in  »ergebenem  ®rabe 
gelang,  oaf}  fid)  bie  anftürmeuben  ©aömolcfüle  im  Snnern  ber 
0tted)fd)leimtropfen  ju  glüjfigtcitflmolcfulen  oerbidjteten,  baö  M 
biejelben  l)icranf  su  mel)r  ober  weniger  grojjcn  Slröpfdjcu  Der« 
einigten,  bnfc  fid)  bie  lederen  mit  bem  Snljalie  ber  fRied)fd)ieim* 
tropfen  aber  nid)t  blo$  medjauifd)  ocrmijd)teit,  fonbern  baf*  fie 
im  Snnern  ber  Stopfen  luftigen  (Jinwirfuugen,  nämltd),  wie  tuir 
alßbalb  fel)en  werben,  rijemijdjen  (Einwirf  ungen  auSgefefct  finb; 
fonft  würben  fie  fid)  aud)  nid)t  fo  rajenb  bewegen3).  SDic  ©in* 
wirfung  beö  Slmmontafgajeö  auf  ben  9(ted)fd)leim  mu&  id) 
aber,  ba  fie  gar  fo  auffaüenb  ift,  etwag  genauer  angeben,  tfaum 
l)at  man  baö  in  bie  ^mmcniaflofnng  getauchte  Snfirument  in 
ben  23ercid)  jeineö  @rrcgungflabftanbe8  gebracht,  fo  juefen  bie 
fcröpfdjen  nur  ein  einiges  9flial  3urücf,  unb  im  Momente  finb 

(16) 


Digitized  by  Google 


17 


audj  jdjon  bie  attermeiften  oon  it)nen,  nämltdj  bie  fleinen,  »er* 
fätmmben.  SBerfudfct  man  baö  ©aö  aber  aucr)  nur  einen  Slugen* 
büdf  auö  möglidjfter  *ftäf)e  eintmrfen  $u  laffen,  fo  ift  fd)on  im 
näd?fteu  demente  üon  fämmtlidjen  Sröpfdjen  unb  Stopfen  unter 
bet  £upe  feine  ©pur  mefyr  gu  fefyen.   9tur  roenn  man  ba3 
Slmmoniaf  nadfy  ber  fd&wäcfyften  (linttrirfung  fofort  jurücf^tc^t, 
gelingt  e$  an  ben  übrig  gebliebenen  größeren  tropfen  unter  bem 
2Rifrojfope  gu  fetyeu,  ba&  fle  ftd)  «ncn  SJugenblicf  allfeitig  blasen, 
im  nädjfteu  (äugenblicf  aber  runzlig  roerben,  fidt)  ftymntyffl  rött)* 
lid&  färben  unb  bann  unauffyaltfam  unb  ftdtig  uon  allen  ©eiten 
Ijer  fleiner  unb  fleiner  werben,  biö  aud)  bie  lefcte  ©pur  non 
ilmen  in  ber  Medjfcr)leimflüffigfeit  untergegangen  ift.  ©e&t  man 
aber  bie  nun  entftanbene  homogene,  übrigeng  bidflid^  geworbene 
glüfftgfeit  aucr)  noer)  ber  intenftüen  (Sinnnrfung  beö  9lmmoniaf* 
ga|e§  auö,  inbem  man  ihr  alfo  baö  SlmmoniafgaÖ  entfenbenbe 
3nftrument  möglidfyft  nähert,  fo  fiel)t  man  biefe  f?lü|ftgfert  an 
20,  30  unb  mefyr  ©teilen  äugleicr)  unb  an  mieber  anberen  im 
näd?ften  Slugenblidfe,  burd)ftampft  unb  burdjbofyrt,  rote  roenn 
man  gegen  jebe  biefer  ©teilen  mit  größter  ©eroalt  einen  ©tratjl 
gerietet  tjätte,  ber  ebenfo  plöfclicr;  mieber  abbricht,  nne  er  ein* 
fällt,  um  anberömo  fofort  üon  Beuern  einjufaQen.   Allein,  ein 
paar  ©ecunben,  unb  alleö  ift  troijbem,  ba§  man  ba§  SImmoniaf 
nod}  nicfyt  meggenommen  fjat,  fo  rutyig,  als  ob  fict;  bie  Sladje 
biejeö  flaren  ©ee'8  nie  getrübt  fyatte,  gefdr)roeige  bafc  man  glau* 
ben  (olle,  er  fyabe  einige  Slugenblicfe  üorljer  förmlidt)  gefod&t. 

2öa8  gefdn'etyt  nun  l)terbei  unb  bei  allen  ben  Ginroirfungen 
rtecfyenber  ©afe  auf  bem  3ftiedjfcr;leim  ber  33iene? 

(Die  SDtoIefüle  beö  ©a[eö  fliegen  mit  großer  ©e- 
toalt  gegen  bie  (Ried> jc^leimmaif e,  prallen  üon  ba  aber 
niebt  ab;  fonbern  bringen  in  biejelbe  ein  unb  oerbtn* 
ben  |"id)  mit  bereu  ^olefülen  ju  neuen  anberöarttgen 

XIII    2W.  2  (I7) 


Digitized  by  Google 


18 


SRolefülen,  fc  ba&  bcr  9ftied)fd)leim  nunmehr  anbete 
©igenfdjaften  ^at#  b.  lj.  fidj  $u  anbeten  Körpern  an» 
betö  alö  Borger  »erhält.  ÜRit  furjen  SSorten:  ©aö  unb 
CRied^f d^Icim  »erbinben  fi$  mit  etnanbet  djemifd). 

2öa8  erftenö  bie  gro&e  Gewalt  anlangt,  womit  bie  2)ampf- 
molefüle  gegen  ben  9ftied)fd)leim  nntet  ben  gegebenen  S3et^älN 
niffen  anftürmen ,  fo  wirb  fie  fdjon  burdj  bie  (Srfdjeinung  be* 
ttriefen,  ba§  bie  Ütfecfyfdjleimtröpfcben  uot  bem  rtedjenben  Snfrtu- 
mente  gleidjfam  fliegen,  golgenbet  (Sonttofocrfud)  üerooHftanbigt 
aber  ben  23ewei$.   3Benn  man  anf  ein  Dbjectglad  ein  Söenig 
Söaffet  träufelt  unb  feinem  JRanbe  ein  mit  einem  ätfyerifdjen 
£)ele  benefcteö  Keffer  untet  bet  8u^e  bid  auf  etwa  0-2  ÜRm. 
nähert,  fo  fte^t  man,  ba&  bet  fleine  SBafferberg  faft  augenblicf« 
lidj  etwas  fortgettieben  wirb,  unb  ba§  er  an  feinen  alten  9)lafc 
wieber  3urücfweidjt,  wenn  man  bie  2)ampfqueUe  entfernt,  Sftimmt 
man  anftatt  beö  atfyerifdjen  £)ele8  Söeingeift  unb  nähert  tfm  einem 
etwa  nur  i  £>.*üftm.  grofjen  SBaffertropfen,  fo  fann  man  ben 
lederen  fyierburd)  beliebig,  wie  burrf)  ftarfeö  23lafen,  t?on  einet 
©eite  nad)  ber  anberen  fyin  fdjmeüen,  je  nadjbem  man  bie  SDampf» 
quelle  gegen  bie  SBaffermenge  rietet,   £afjt  man  aber  ein  ätlje» 
tifdjeö  Del  gegen  eine  fefyr  grofje  Sßaffermenge  würfen,  fo  ift  bet 
(Sffect  3Wat  aud)  Bewegung,  aber  nid^t  Socomoiion,  fonbern 
2Barme.   ÜJian  fiefyt  nämlid)  unter  biefen  Umftanben  nad)  $b* 
lauf  oon  etwa  i  Minute,  bafc  ber  SBafferberg  auf  ber  bem  Keffer 
gugewenbeten  (Seite  eine  fd)wacfye,  aber  fefyr  rafdt)  aunetymenbe 
Trübung  befommt,  bie  je  netyet  bet  £>ampfqueHe  um  fo  efyet  gu 
ftetig  wadjfeuben  Stopften  wirb.   2)ie  Oelbampfmolefüle  wur» 
ben  nämlid)  fortwäfyrenb  unb  fo  heftig,  weil  au8  feljr  großer 
8MH  Öe3cn  0611  Söflffetberg  gefdjleubert,  gurücf  nad)  bem  ÜReffer 
geworfen  unb  wieber  tyingepeitfcfyt,  bafj  fie  fid)  ftarf  erwarmen, 
mithin  fdjmel^en  unb  glüffigfettSmolefüle  werben  mu§ten,  bie  in 


Digitized  by  Google 


19 


biefer  Älemme  miteinanber  rafd)  3ufammcnfliefjen,  bis  fie  auf 
ber  SBafferoberflädje  enblidj  al$  fleine  Srö&fdjen  fidjtbar  werben, 
bie  aber  rafd)  (Ricfcn^afte  warfen.  Entfernt  man  ba8 
Keffer  nun,  fo  ftttb  bie  errungenen  Deltroofdjen  oon  bem  ge- 
waltigen ©aöbrnefe  befreit  unb  uerbampfen  wieber  faft  im  9tu. 

#iemad)  wirb  e8  alfo  wofyl  nid)t  smetfel^aft  fein,  bag  bie 
gegen  ben  3toed)f<r)leim  t)in  in  ber  angegebenen  2Seife  genuteten 
3)ämpfe  fidj  mit  großer  ©ewalt  gegen  benfelben  bewegen.  Unb 
biefe  SBorauöfefcung  mufe  in  erfter  8inie  erfüllt  fein,  wenn  wir 
bereifen  wollen,  ba&  fid)  bie  ÜRolefüle  beö  einen  Körpers,  beö 
©afeö,  in  bie  9Jco!efüle  beö  anberen,  beö  9fiied)fcr/leimc8,  berartig 
brangen,  bafj  wemgftenö  ein  Sljeil  oon  beiben  Körpern  3U  neuen 
Sftolefülen  wirb,  beren  Sltome  alfo  3um  Sfyeit  auö  Atomen  ber 
©aömolefüle  unb  jum  anberen  £f)eile  auö  Sternen  ber  JRiedj* 
fdileimmolefüle  befteljen.  <Dte  heftige  ©egencinanberbewegung 
ber  SKoIefüle  3weier  miteinanber  djemifdj  3U  oereinigenben  Körper 
ift  aber  311m  Swecfe  ber  djenufcfyen  SBerbinbung  gan3  uubebingt 
notfywcnbig,  unb  gan3  gewofynlid)  ift  eö  ja  bie  SBarme  ober  ber 
2>rncf,  alfo  immer  Bewegung,  tooburd)  bie  djemifcfyc  SBerbtnbung 
rajdjer  ober  einsig  unb  allein  fyergeftellt  rtnrb. 

Nun  fyanbelt  e8  fid^  in  3Wetter  8inie,  unb  baö  ift  für  ben 
Gfjetmfer  ja  baö  allein  «Billige,  um  ben  ©eweiö,  bafc  ber  Otiedj* 
ftyeim  nact;  @inwirfung  ber  riecfyenben  ©afe  anbere  @igenfd)af* 
tra  befommen  ^at,  alfo  gan3  ober  ttyeilweife  31t  einem  neuen 
ßcroer  geworben  ift.  SDie§  biö  31t  bem  erforberlidjen  ©rabe  3U 
bereifen,  ift  nidjt  fo  fdjwer. 

SBenn  man  über  eine  auf  bem  trotfenen  Dbjectglafe  ge* 
effnete  SRie^f^leimbrüfe  rafer)  ein  <Decfgla8d)cn  legt  unb  unter 
bajfelbe  ein  SBenig  oen  einem  ätfyertfdjen  £>ele,  Söeingeift,  3lm= 
meniaflcfung  unb  bergletdjen  langfam  fliegen  läfjt,  fo  »ergröfjert 
ftd)  ba§  9lied)fd}leimferum,  wenn  ftd)  ber  (Strom  jener  ftlüffig* 

2#  (19) 


Digitized  by  Google 


20 


fett  bem  9Riecr/fd}leime  bi8  $u  einem  gewiffen  ©rabe  genähert 
hat,  plöfclid)  nach  ben  oerjehtebenften  [Richtungen  tyn,  alö  wenn 
eö  erplobire,  währenb  ba8  9Ued)fchleimferum  oollfommen  ruhig 
bleibt,  wenn  man  ihm  in  ähnlicher  SBeije  eine  nicht  riedjenbe 
glüjfigfeü  nahe  bringt.   <Diefe  mertwürbige  ©rfdjeinung  fanu 
auf  nichts  Slnberem  berufen,  al8  barauf,  ba&  bie  9Jcolefüle  be$ 
»orauöeilenben  2)ampfe8  ber  3ugefefcten  glüffigfett  gwifchen  bie 
beö  8liechfchleimferum8  plöfclich  unb  maffenhaft  einbringen,  wie 
benn  auch  bag  Serum  anfdjwoU,  wenn  man  bem  Stiechfcbleime 
ba$  in  ein  ätherifcheö  Del  getaufte  üfteffer  näherte.  Slber  biefe 
©aöaufna^me  fann  feine  einfache  Slbforption,  feine  mechantfehe 
3Jcifdnutg  [ein.  <Denn  ba$  SlmmouiafgaS,  welches  ja  Dorn  Söaffer 
unb  wdfferigen  glüfftgfeiten,  wie  eö  baö  Ottechfchleimjerum  in 
hohem  ©rabe  ift,  in  ungeheuerer  üDtenge  abforbirt  wirb,  unb  ben 
größten  (Srregungöabftanb  l)at,  »ergröfjert  baö  föiechfchleimferum 
unter  bem  JDecfglafe  nur  wenig,  Diel  weniger  alö  bie  ^Dämpfe 
ber  ätherifchen  SDele,  welche  oon  wdfferigen  glüjfigfeiteu  befannt» 
lid)  faft  gar  nicht  abforbirt  werben.    (Sß  mujj  l)ier  a\\o  etwas 
anbereö,  al8  blofje  5Jbforptiou  uor  fid)  geheu,  unb  bieö  beweift 
fid)  auf«  ©d)önfte  baburd),  bafc  fid)  bie  fRtec^fd)lcimtrdpfdt>ctt 
in  bem  Dom  &mmoniaf  angegriffenen  @erum  auflöfen,  wenn 
man  etwaö  mehr  als  bie  uneublich  geringe  Oftenge  ©a3,  bie 
unter  bem  5)ecfglafe  einwirfen  fann,  einwtrfen  lagt.  9fted)fd)letm« 
tröpfchen  unb  9tted)fd)leimferum  haben  alfo  ihr  S3erfyalteu  ju 
einanber  total  gednbevt,  fie  finb  beibe  anbere  Körper  geworben 
unb  ^aben  fid)  ebenjo  djemifd)  umgeftaltet,  wie  e8  unfer  23lut 
fein  würbe,  wenn  ftd)  bie  23lutförperd)en  im  23lutferum  plöfcUd) 
auflösten. 

(Stwaö  umftänblicher  ift  bie  Beweisführung  bei  beu  ^Dämpfen 
ber  ätherifchen  £>elc.  SDaS  ©nbrefultat  ift  aber  eifteuS,  ba&  fid) 
bie,  wie  oben  erwdl)ut,  von  fo  unenblid)  fleineu  ^tügeldjen 

(30) 


Digitized  by  Google 


21 


erfüllten  Strityfdjert  beö  mit  ben  ©Smpfen  behanbelten  9itecr> 
föleimeö  bei  Sinnaherung  »on  Sfoimoniaf  nidjt,  wie  olme  jene 
ßinwirfung,  blifcfdjneH,  fonbern  nur  fct)r  langfam  auflöfen ; 
unb  gmeitenö,  bafc  ftd)  aud)  ein  eigentfyümlidjer,  bräunlicher 
33efcr)lag,  welcher  ftdfc)  nach  (Sinwirfung  ber  £>elbämpfe  auf  ber 
Dberfiacr)e  ber  ^ieehfchleimmaffe  $eigt,  unb  ben  man  geneigt  fein 
tonnte,  für  einen  reinen  JDelnieberfcr)lag  3U  halten,  bei  Sinken» 
bung  t»on  Sfmmoniafgaö  üollfommen  auflöft.  2)ie8  weift 
alfo  unjwetfelhaft  barauf  fytn,  bafi  wir  eö  l)tcv  mit  ueränbertem 
unb  3»ar  mit  djemifcr)  oeranbertem  3^tcdt)fdt)Ictmc  31t  t^un  Ijaben, 
nämlicr)  mit  einer  chemifdjen  SBerbinbung  be3  applicirten  ©afeS 
unb  beö  SRiedc;fcr)lcitnc3.  <Denn  bie  Ströhen  t>on  reinen  ät^eri* 
fdjen  Delen  werben  oon  bem  2lmmoniafgafe  unter  gewöhnlichen 
93erhältniffen  ja  burct)au8  nicht  ficr)tbar  ueranbert.  golglich 
muffen  bie  £>eltropfen,  bie  wir  im  3nnern  ber  Dtiedjfcfyletm» 
tropfen,  unb  Diejenigen,  bie  wir  auf  ber  Dberfl5cr)e  ber  SftieaV 
fd)leimmaffe  fehen,  bei  ^Berührung  mit  bem  9ftiec^fdt)Ieime  eine 
anbere  2ltom3ufammenfet$ung  befommen  haben,  fidj  eben  djemifdj 
teränbert  l)aben,  weil  fie  ftch  nunmehr  bei  (Sinwirfung  beö 
2lmmontafgafe8  im  fRiechfchleimferum  auflöfen. 

5Öenn  e$  nun  feftfteht,  ba§  ber  [Riedjfcr/leim  außerhalb  beö£)rga* 
nißmuö  chemifcr)  üeränbert  wirb  in  bem  Salle,  bafj  ir)m  ber  5)ampf 
»on  riecr)enben  glüffigfeiten  in  ber  SBeife  genähert  wirb,  bafj  ihn  bie 
SDampfmolefüle  mit  großer  ©efchwinbigfeit  treffen  muffen,  fo  wirb 
feine  93eränberung  auch  im  Drganiömuö  gefcbehen,  wo  ihm  bie 
riechenbe  <Dampfquelle  awar  nidt)t  immer  fetjr  nat)e  liegt,  bafür  aber 
unmittelbar  hinter  ber  mit  Sftiecfyfcrjleim  befeuchteten  3^icdt)^aut  ein 
9Redjani8mu8  trjätig  ift,  welcher  bie  t>or  ber  SRtedt)l>aut  befinbliche 
Suft  mit  ungeheuerer  Jhaft  an  fi$  reifet.  Dafi  ift  bei  ber  23iene 
ber  gaü,  unb  ift  bei  allen  ©efchöpfen  ber  gall,  bie  riechen  fönnen; 
unb  fo  fehen  wir  mit  einem  ÜMe  ben  ©runb  ein,  warum  ba§ 

(21) 


Digitized  by  Google 


22 


Sfttedjorgan  überall  unb  allenthalben  mit  beut  {Refpirationä* 
apparatc  in  unzertrennlicher  SBerbinbuug  fteljt.  5)ie  Sil)  dt  ig* 
feit  be8  JRefpirationöapparateö  tft  eben  btetteibenbe 
tfraft  bei  bet  *D*ed)anif  be§  SRtecfyenö.  Söie  groß  aber  bic 
©ewalt  ift,  womit  wir  bic  ®afe  »crmittelft  bet  Snfptratton  an 
unö  reißen,  leljrt  bie  einfache  Sfyatfadje,  baß  unfer  infptratori)d^ct 
Sftuöfelapparat  weit  metyr  entwicfelt  ift,  al$  unfer  erfnuratorifdjer, 
unb  wie  würbe  aud)  ber  djemifdje  ^rojeß,  meldjet  gwif^en  bem 
Snfyalte  be§  33rond?ien*  unb  (SapillarfpftemeS  in  jeber  @ecunbe 
vet  fid)  a,el)t,  je  prompt  unb  oollfommen  gefd)efyen  tonnen,  wenn 
ber  £)urd?gang  ber  @afe  burd?  bie  boppelten  £äute  nic^t  burd) 
bie  ®ewalt  eineö  ©aug*  unb  <Drucf werfe«  »ermittelt  würbe? 

Sragt  man  fidj  nun  weiter,  wie  bie  burd)  bie  riedjeuben 
@aje  fyerüorgebradjten  SBeränberungen  be8  9Ried)fdn*etme8  ber 
S3iene  auf  bie  (Snbavparatc  beä  ©erud^öncruen  übertragen  wer» 
ben,  fo  ift  baö,  wa8  ftdt>  auö  ben  gegebenen  58ertydltuiffen  uu« 
mittelbar  ableiten  läßt,  furj  golgenbeö.  <Der  @nbanparat  eine« 
@erudj6nerüengwcigeö  ber  $iene  unb  fämmtlidjer  fdjarf  rieben» 
ber  Snfeften  war  ein  Herfen,  auö  beffen  waffertyeHem,  außer* 
orbentlid)  burd)fid?tigem  23oben  fidj  ein  dußerft  fein  enbigenbeß 
£aar  ergebt,  weldjeö  in  bem  Herfen  aber  feftftefyt  unb  jebenfaUö 
einem  £uftftrome  SEßtberftanb  leiftet.  S3ei  ber  Äleinfyeit  ber  23er* 
tydltntffe  werben  aber  föiedjfyaare  unb  $*ied?becfen  oon  bem  SF^tcdr)« 
jdjleime  uermöge  ber  $bfyäfiou  beftdnbig  feucht  erhalten  werben, 
wenn  r>cn  bem  Unteren  nur  fyäufig  ein  SBcnig  auf  bie  Ntcdibant 
gelangcu  fanu.  Unb  bieö  gefdjiefyt  wunberbarerweife  bei  jeber 
gemöl)nlid;en  @d)lunbfd)ließung,  al(o  bei  jeber  ©inattymung,  burd) 
ben  ©cfylunbfopfidjließer,  burcr)  ben  unferem  Constrictor  isthmi 
faucium  entfpredjenfren  9Ru0fel,  burd)  beffen  (Sontraction  bie 
©elenfljaut  3Wi[$en  Dberfiefer  unb  <5d)äbel  berartig  gekannt 
wirb,  baß  fid?  bie  klappe,  weldje  ben  Muäfüfyruugßgang  ber 

(22) 


Digitized  by  Google 


23 


Oiiedjfdjleimbrüje  »erfcr)lie&t,  metjr  ober  weniger  öffnet.  3)a  nun 
M  fortwät/reub  mm  9*teer,f(r)letm  befeuchtete  JRie^aat  frei  ftet/t 
unb  i'ebr  bünn  ausläuft,  fo  bafj  eS  »on  einem  anfemmenben 
Snftftrome  foft  non  aßen  ©eiten  sugleicr)  getroffen  werben  mu§, 
»eil  an  bem  £aare  atö  folgern  aber  gweifelloö  nur  wenig  £rö>f- 
eben  bänaen  bleiben  werben,  biejee  vielmehr  oom  fHicc^f^lctm- 
f«um  befiänbtg  feucht  erhalten  wirb,  fo  ergiebt  fid),  ba&  fiel)  auf 
ber  Oberfläche  ber  ftiechhaare  äunächft  bie  SBeränberungen  ooO- 
gießen  muffen,  welche  baö  9fliecr)fc^teim f erum  erfährt,  wenn  c8 
mit  ber  atmofofyänfdjen  Suft  unb  riechenben  ©afen  in  33erüh* 
tung  foramt.  2)iefe  Sßeräuberungen,  welche,  wie  wir  nachju» 
toeifen  fugten,  auf  oeränberter  SMefularbewegung  unb  oer- 
änberter  3Wolefnlargujammenfe^ung  berufen,  werben  per)  bem 
Süe^aare  natürlich  ba  am  ftärfften  mitteilen,  wo  biefeö  am 
meiften  erwonirt  unb  am  feinften  ift,  alfo  an  feinem  @nbe.  3e 
feiner  ba$  JHie4r?aar  ausläuft,  je  burcr)läffiger  unb  jarter  feine 
6ubftau$  am  (Snbe  ift,  um  fo  leichter  werben  bie  Millionen 
6töfce,  welche  e$  non  beu  neuen,  in  t)eftiger  Bewegung  begriffe* 
uen  2R  oktalen  empfängt,  bie  fid)  eben  buret)  bie  djemijdje  93er» 
binbung  be*  riechenben  ©afefi  mit  bem  mieftföteime  gebilbet 
Ijaben,  auf  feine  eigenen  SDcolefüle  übertragen  werben,  unb  um  fo 
tajdjer  unb  tiefer  werben  bie  burcr)  bie  ©ewalt  beö  erneuerten 
ober  immer  tiefer  werbenben  ©augafteö  gegen  bie  Oberfläche  be8 
${roi(a)afteö  gepeitfdjten  unb  geyre&ten  ©aö  *  Otiechfchleim- 
molefüle  swifcr)en  jene  beö  £Ricdr>r>aare8  einbringen,  beren  3u* 
fammenfefcung  unb  5)icr)tig!eit  öeräubern  unb  tynen  eine  anbere 
Skmegung  erthetlen,  b.  h-  fie  in  größere  ober  Heinere,  fcfmeUere 
ober  langfamere,  fo  ober  anberö  gerichtete  (Schwingungen  oer« 
fefceu.  Einmal  in  baö  Snuere  beö  £aareö  gelangt,  wirb  fiel)  bie 
centripetalc  Bewegung  aber  alfibalb  oiel  rajdber  unb  leichter  fort« 
pflanzen,  weil  fte  ähnlich  wie  baß  £icr)t,  nacr)bem  eö  bie  ftarr 


Digitized  by  Google 


24 


$ornl)aut  burchbwngen  hat,  nun  ein  mel  letzter  burchbringbare^ 
weil  mehr  weniger  flüffigeö  OKebium,  nämlid)  ba$  SRerücnmatt 
felber  $u  pafftren  fyat,  beffen  aufjerorbentliche  (Smpfinblichfeit  für 
üeränberte  SMefularbeweguug  unb  9Mefularaufammenfe£ung 
fidj  bem  Anatomen  wie  bem  ^^fiologcu  unb  Pathologen  auf 
Stritt  unb  Sritt  $u  erfeunen  giebt.  Umjerjüglich  wirb  fich  bic 
chemifdje  2kränberung  bcö  JRiechfchleimferumÖ  am  $tedfc)haare 
aber  aud)  bem  @erum  im  sJiiechbecfen  mitteilen,  unb  hier  finb 
bie  SBebingungen  für  bie  Uebertragung  ber  molefularen  SBeränbe- 
rung  feiner  Umgebung  auf  ben  SRerüen,  eben  für  bie  Ueberleitung 
ber  alö  chemifdje  Skrbinbung  be$  ©afeö  mit  bem  9iiechfchleime 
mit  einem  äöorte  bejeichueten  üeränberten  ÜMefularbemegung 
unb  SMefularaufammenfefcung  in  bie  bireft  unb  auöfchlte&lidj 
gum  ©ehirne  führenbe  33ahn,  offenbar  wieber  fetjr  günftig.  SDenn 
ber  bünne  DöHig  burchfid)tige  ©runb  fccö  9iiechbecfen8  fann  un« 
ftreitig  fet)r  leicht  burdjjdjritten  »erben,  wenn  eine  vis  a  tergo, 
alfo  bie  ©ewalt  be8  ©aöbrucfeS,  weldjen  baß  ©augwerf  im 
Moment  be$  StiedjenS  herbeiführt,  uor^anben  ift.   Willem  baö 
3Rtect}becfeu  wirb  fo  recht  eigentlich  bie  ©tdtte  fein,  »on  wo  au« 
ber  9Riedmeru  btejenigen  9?eije  empfangt,  weldje  befonberö  burd) 
bie  (Sinwirfung  beö  ©afeö  auf  bie  JRiechfchleimtröpfchen  erzeugt 
werben,  »eil  bie  tjerhältni&mafjig  großen  Oiiechfchleimfügelchett 
hier  im  3fciechbecfen  ja  unzweifelhaft  $u  allermeift  liegen  bleiben.  — 

£at  benn  aber  auch  ber  SHenfch  unb  haben  bie  tybtytxtn 
SL^icrc  überhaupt  auch  ttfrtiidj  Oiiechfchleim? 

2öie  fchon  eingangs  erwähnt,  befinbet  fich  in  unferer  9iie<h* 
haut  unb  in  ber  Oitcchhaut  fämmtlid)cr  höh««1'  Söirbelthiere  eine 
{ehr  grefje  Spenge  oon  nufroffoptfd)  Keinen  faefförmigen  ©rufen, 
bie  nach  bem  (Sntbecfer  genannten  33 o »mannen  Prüfen,  bie 
feine  ©djleimbrüfen  finb  unb  beren  9hifcen  allen  gorfchern  biö- 

(Ä4) 


Digitized  by  Google 


25 


ter  ein  ftätfjfel  war.  SBenn  uun  ein  Unterfdjieb  awifd;en  btefcit 
Prüfen  unb  ber  9ttedjfcr;leimbrüfe  bet  23iene  befielt,  infofern 
bort  bei  ben  SBirbeltyieren  ftatt  einer  einigen  fefyr  großen  ©rufe 
eben  unjär/lige  rmfroffopifd)  fleine  üorfyanben  ftnb,  unb  infofern 
bie  Sowman'fcrjen  SDrüfen  in  ber  9iied)ljaut  felber  liegen, 
»äljrenb  bie  JRted)fd)(eimbrüfc  ber  23iene  nur  am  JRanbe  ber 
Stiea^aut  auömünbet,  fo  feljen  wir  biefe  33erfct)iebenl)eiten  bod) 
fa>n  bei  ben  Däfern  »oOig  aufgehoben;  benn  fic  befi^en,  wie 
toir,  fe^r  jafylreidje  (Singelbrüfen,  bie  in  ber  Sftiedjtyaut  felber, 
flmfdjen  ben  fyaarförmigen  JRiedjneruenenbiguugen  auömünben 
unb  bort  offenbar  gang  benfelben  3wecf  fyaben,  wie  eine  grofje 
6in$elbrüfe  in  ber  ?Räl>c  jener.   <Daf$  ca0  (Beeret  ber  33  ow- 
mannen  <Drüfen  fid)  ar>nltcr)  gegen  riedjenbe  ©afe  Dertjält,  wie 
fcer  JRiedjfcfyleim  ber  23iene,  3U  biefer  #nnat)me  berechtigt  und 
aber  bie  grofje  Uebereinftimmung ,  welche  unö  überall  bei  ber 
$ergleidmng  eineö  ©inneöorganeö  an  ben  üerfdjiebcnen  £t)teren 
entgegentritt. 

SlHeS  waö  ftet)  bei  ber  5Rect)aiuf  be8  Riefend  alö  wefent* 
li$  ergeben  fyat,  fetjen  wir  nun  in  gan$  erqui fiter  SBeife  im 
3>rin$ip  wieberfyolt  bei  ber  9!fted)anif  beß  ©djmecfeuö,  unb 
infofern  ber  ©efcr)macföfinn  mit  bem  ©crudjöfinne  anerfannter» 
mafcen  aufö  Snnigfte  »erwanbt  ift,  fo  bafj  ein  gortfdjritt  in  ber 
Sefyre  »on  bem  einen  biefer  beiben  ©inne  bie  grage  nad)  bem 
bejögli^en  SBeTtyalten  beS  anberen  unwittfürlid)  anregt,  fo  fei  e8 
erlaubt,  ned)  eine  fur$e  parallele  jwifdjen  ber  9)ted)anif 
fceö  @erud}3=  unb  ©efer; maef 8 f inneö  hinzufügen. 

Seim  ©djmecfen  machen  wir  aunädjft  bie  Bunge  breit, 
treffen  it)re  uorbere  £älfte  energifd)  unb  luftbidjt  an  ben  ©au» 
men  unb  ^iec)en  nun,  wie  wir  beutlid)  füljlen  uub  jijctjen  Ijören, 
€t>eia;el  hinein  in  einen  $wifd)en  bem  nid)t  anliegenben  Steile 


Digitized 


26 


bcr  3uuge  unb  bcm  ©aumen  bleibenben  Snnfdjeutaum.  &uf 
biefen  3ug  unb  auf  biefen  3»tf<henraum  fommt  eö  auoerberft ,  an. 
Söir  ätc^en  nämlich  bic  3unge,  bereu  dürfen  ja  für  gewöhnlich 
unmittelbar  am  ©aumen  anliegt,  in  ihrem  mittleren  Steile  eben 
fo  fräftig  h^ab,  unb  in  ihrem  Hinteren  nach  oben  unb  oorn, 
wie  mir  ihr  »orbereS  (Snbe  feft  an  beu  oorberen  2:^eil  beö  ©au» 
menö  preffen.  <Da  fich  nun  auch  bie  feitUdjen  Stylte  ber  3ungef 
wie  nur  ebeufaUd  füllen  tonnen,  innig  an  bie  abfteigenben 
SBänbe  bcö  ©aumengewöibeö  anlegen,  fo  folgt,  ba§  bie  3unge 
burch  biefe  ihre  Arbeit  fich  mehrweniger  hohl  macht  unb  $wifchen 
fich  unb  bem  ©aumen  einen  leeren  Otaum  ^er^ufteüen  beftrebt 
ift,  beffen  Umfang  fid)  natürlich  nach  bem  Umfange  ber  SJcaffe 
rieten  -wirb,  welche  bie  3unge  auf  fich  genommen  fyat.  £aben 
wir  nun  3.  23.  ein  (Studien  Srudjt  auf  ber  3unge,  fo  wirb 
biejeS  burd)  bie  angebeutete  Arbeit  ber  lefcteren  förmlich  auöge* 
fogen,  unb  jwar  umfomehr,  att  namentlich  ber  oorbere  Sltjeil 
ber  3uuge  ben  Riffen  in  bem  9Dßa&e,  alö  er  burch  bie  ©aug» 
beweguug  itjreö  mittleren  3:r>ctlcß  fleiner  wirb,  an  ben  ©aumen 
anbrüeft.  hiernach  ift  beim  <Sd)mecfen,  wie  beim  0Ue» 
djen,  ein  2)rucf»  unb  <5augwerf  ttjatig,  nur,  bafc  bert 
beim  Sftiecfycn  2)rucf*  unb  ©augwerf  nicht  gleichzeitig,  foubern 
ba8  eine  ober  baö  anbere  t^atig  ift.  33eibe,  ber  mechanifche 
SDrucf,  ben  bie  3unge  gegeu  ben  ©aumen  bej.  ben  33iffeu  auö» 
übt,  unb  bie  ©augbewegungen  ber  3unge  arbeiten  aber  auf 
baffelbe  3iel  hin.  (Sie  treiben  bie  glüjftgfeit,  bie  ber  Siffen 
oon  «jpaufe  au8  ober  burd)  feine  23ene£ung  bej.  SBermengung 
mit  ©peic^el  enthält,  auö  it)m  berauö.  Da  nun  ber  3ug  oon 
unten  unb  hinten  her,  unb  ber  3)rucf  oon  oornher  unb  nach 
oben  erfolgt,  fo  mu§  bie  ausgetriebene  glüffigfett  oorjug^roeife 
gegen  ben  hinteren  fytit  ber  3ungenoberfldche  aubrängen.  £ier 
aber  liegen,  wie  wir  wiffen,  uufere  ©efehmaeföbecher ,  unfere 

(26) 


Digitized  by  Google 


27 


©efchmacföneröenenbigungen;  folglich  wirb  bic  aus  bcm  Söiffen 
gebrücfte  unb  gefogene  glüffigfeit,  bic  wir  eben  fömeefen  wollen, 
cjerabe  gegen  tiefe  Slfyeüe  brüefen,  uub  werben  bie  Dftolerule  ber 
erfteren  amifdr/en  bie  bet  lefcteren  mehr  ober  weniger  einbringen, 
©letd^eitig  mu§  aber  burch  bie  beim  ©tyneefen  ausgeführten 
Saugberoegtmgen  ber  3unge  baS  chemifch  $war  nod)  nicht  ge* 
nügenb  unterführe,  FeineöfaüS  aber  inbijferente,  fonbern  alfalifd)e 
©ecret  ber  fo  fetjr  gasreichen  fogenannten  ©d^leimbrüfen,  bie 
ftet)  hinten  auf  ber  3unge  unb  über  berfelben  am  garten  unb 
weichen  ©aumen  befinben,  auS  ihren  fteifen  weiten  SuSführungS» 
gangen  l)erau$gefogen  werben.  2Bir  l)ören  .  eS  beutlid)  jijd^en, 
wenn  wir  in  ber  befetyriebenen  28eife,  auch  ohne  etwas  auf  ber 
3unge  ju  fyaben,  anfliegen,  unb  füllen  beutlich,  ba§  fiä)  fofort 
eine  SDlenge  glüffigfeit  anfammelt,  bie  wir,  wenn  bie  <Drucf«  unb 
Saugarbeit  ber  3unge  unterbrochen  wirb,  alSbalb  baß  33ebürfnifj 
haben  h*nunter$ufdslucfen.  golglich  wirb  biejer  ©Reichel  ober 
Schleim  in  bie  ausgedrehte  unb  auSgefogeue  glüf|igfeit  beS 
33iffen8  uon  allen  ©eiten  h^  l^irteinftur^en  r  fid)  mit  ihr  auf's 
Snnigfte  oermifchen,  werben  bie  ÜRolefüle  beiber  glüjfigfciten 
aufs  Jpeftigfte  gegeneinauber  bewegt  uub  wenigftenS  theitweife 
in  neue,  anberSarlig  jujammengefejte  tWoletüle  nmgewanbeit 
werben,  mithin  chemijche  33erbi  nbungen  in  ähulidjer 
Seife  entftehen  fönneu,  wie  beim  Riechen,  wo  bie  im 
föiechfchleime  oerflüffigten  ©aSmolefüle  mehr  ober  weniger  ooH* 
ftänbig  in  bie  oon  jeuem  gebrängt  würben.  ($S  müffen  alfo 
hier  wie  bort  ÜRolefüle,  bie  eine  anbete  ^tom^ufammenje^ung 
unb  anbere  SBewegungSoerhaltniffe  haben,  in  bie  @nbigungeu  ber 
SinneSneroen  mehrweniger  einbringen,  beren  ^olefulaqufammen* 
fefcung  unb  bie  Sttolefularbewegung  in  ihren  Üiöhreu  äubern, 
fic  mit  einem  Söorte  reiben  unb  fo  bie  fue^ififche  ßmpfinbung 
heroorbringen,  bie  wir  riechen  unb  fehmeefen  nennen.  2öaS  aber 

C27> 


Digiti 


28 


für  ben  feuchten  33iffen  gilt,  gilt  mutatis  mutandis  aucr)  für  bie 
©efctymacfSprüfung  t>on  glüjftgfeiten.  SDemnacr)  ift  bcr  befdfc)rie» 
bene  fünftlich  ^crfteübarc  Swifdjenraum  jwifchen  3unge  unb 
©aumen  bcr  SBirbeltfyiere  alö  ©efcr)macf  ^ö^le  aufjufaffen, 
unb  ift  c§  im  23eit)alt  einer  90ßenge  anberer  hier  ttidt)t  «ät)et 
aufouführenber  ©rünbe  nicht  gwetfelhaft,  bafc  bic  @cr)leimbrüfen 
an  ben  Söänben  ber  ©efchmacföhöhle  bie  eigentlichen  ©efchmacfö* 
brü fen,  b.  h-  bie  ^robucenten  berjcnigen  Slttffigf eit  finb,  t»eldt}e 
auf  bie  3U  fchmecfenbe  ©ubftau$  djemifd)  einwirft. 

(Bo  ift  baö  ©efchmacffiorgau  alfo  mit  einem  ähnlichen  SKotor 
für  bie  Bewegung  ber  9Cftolefüle  gegen  feine  9cerr»enenben  auö» 
gerüftet,  wie  taö  JRiechorgan.  Unb  wie  grofj  bie  tfraft  unfereS 
@aug=  unb  5)rucfi»etfeö  beim  intenftoen  ©djmecfen  ift  r  bemetft 
ber  laute  (schall,  ber  entfteht,  wenn  wir,  unö  im  ©enufje  be$ 
2öot)lgefd)macfc8  üergeffenb,  bie  3unge  plöfclich  üom  ©aumcn 
löfen,  wenn  wir,  wie  man  $u  fagen  pflegt,  fdjnatyen  ober  fchmafcen. 
Söie  unentbehrlich  aber  bie  SDiitwirfüng  unfercö  mechanifcr)en 
SOßotorö  beim  ©chmecfen  ift,  beweift  bie  einfache  SUjatfache,  bafj 
wir  *.  33.  üon  eiuem  Kröpfen  ($hintnlo[ung  faft  gar  nichts 
fdjmecfen,  wenn  er  blcö  auf  bie  3unge,  unb  wäre  e8  auch  gan$ 
nal)e  ber  ©efdjmacfßregton,  gebraut  wirb.  SDrücfen  wir  aber 
bie  3unge  an  ben  ©aumen  unb  jiehen  nun  in  ber  befchrtebenen 
unb  wol)l  erlernten  SBeife  an,  ober  berühren  nur  ein  SJMnunum 
oon  jener  Stüffigfeit  mit  ber  Sungeitftnfce  unb  fangen  nun  an 
31t  faugen,  fo  ift  ber  bittere  ©cfd)macf  fofort  ba,  unb  fann  man 
formlid)  fühlen,  wie  fid)  bie  probirte  glüffigfeit  bUfcfd)netl  in  ber 
©efd)macfßl)6t)le  ausbreitet.  Slnalog  oerhält  fid)  bcfanntlidt)  bie 
(Sache  beim  Öfteren;  benn  wir  riedjcn  felbft  oon  ftarf  rte- 
djenben  Körpern  nidjtö,  wenn  wir  ben  Cltfyem  anhalten,  wenn 
wir  alfo  bie  betreffenben  ©afe  nicht  in  unfere  $iecr)l)öt/te  mit 
einer  gewiffen  ©efchwinbigfeit  hineinbewegen,    (Sbenfo  ferner, 

m 


Digitized  by  Google 


29 


wie  ber  9Jlotot  für  bie  ©aömolefüle  biefelben  au$  ber  9iafen* 
bq.  SRied^öble  wieber  fyerauöfdjleuberu  fann,  wie  wir  übelriedjenbe 
©afe  burdj  eine  fräftige  (Srfptration  oon  unö  fortfto^en  unb  wir 
fllct^cirig  aud>  —  e8  wirb  fi$  alöbalb  3eigen  auf  weld&e  SBeife 
—  bie  9tiedjtyaut  wieber  311  reinigen,  gleidtfam  wieber  abju* 
Waffen  im  ©taube  finb:  (Sbenfo  fann  aud)  unfer  5ftotor  für 
bie  glüffigfeitömolefüle  beim  ©djmecfen  umgefefyrt  arbeiten  unb 
übelj^mecfenbe  glüffigfciteti,  nad)bem  fie  burd)  ba8  beeret  ber 
gro&en  ©peidjelbrüfenpaare  »olumiuöfer  gemalt,  nerbünnt  unb 
abgemilbert  worben  \xnt>,  mit  rapiber  ©d^neOigfeit  unb  grofeer 
tfraft  auö  ber  SKunbfyöljle  außfto&en. 

2)ie  Uebereinftimmung  ber  ©erucfyö*  unb  ©efcfymacfömcdjanif 
i(t  alfo  aufjerorbentlid)  $10$:  £ier  wie  bort  1)  eine  £öfyle, 
in  welcher  djemijcfye  9>roceffc  x>ox  fid)  gelten;  2)  eine 
me^anif^e  £raft,  weldje  baö  SRaterial  für  biefelben 
tyereinl>olt  unb  bie^robuete  wieber  wegfd)affen  fanu; 
unb  3)  in  ber  £ö1)le  bic  nötigen  Apparate  unb  ©üb* 
ftanjen  $ur  23etyanbluug  beö  gebotenen  SftaterialeS. 

2)urd)  baö  SBorfymbenfein  einer  medtyaniidjen  it'raft,  welche 
bie  3U  prüfenben  Dbjecte  erft  an  ben  £rt  ifyrer  Prüfung  fyeran- 
bewegt,  untertreibet  fid)  ber  ©erud^Ö*  unb  ©efe^maeföfinn  3iem* 
litt)  fdjarf  »on  ben  übrigen  ©innen;  aUetn  baburdj,  bafe  wir 
r-erntöge  nernö[er  felbftftanbiger  23ewegung8centren  mefyrweniger 
regelmäßig  at^men  unb  [djlucfen  müffen,  finb  wir  faft  ebenjo 
beftänbig  in  ber  Sage  rieben  unb  fdfjmecfen  3U  fönnen,  wie  wir 
burd)  bie  übrigen  ©inneöorgane  fdjon  nermöge  ifyrer  Gonftruc* 
tion  unb  p^fifalifdjen  S3efd)affenl)eit  faft  unauögefe^t  SBaljr» 
uebtnunaen  macben.  — 

9laty  biefer  in  metyrfadjer  Jpinfidfjt  gebotenen  SDioerfion 
feljreu  wir  wieber  3U  unferem  eigentlichen  Steina  3urücf  unb 


Digitized  by  Google 


30 


unterfudjen  nod)  bcn  tu  ber  5Kedjanif  bcö  JRiedjenö  bei  ben 
leeren  Spieren  einfdjltefclid)  bcö  SRenfdjen  «nc  fefyr  »tätige 
fRoUc  fpielenben  Umftanb,  ba§  bie  föiecrjfyaut  b a f elbft  in 
einer  9iebenl)öl)le  bcö  <5augrot)re8  »erborgen  Hegt. 

<Da8  ©augrofyr  wirb  befanntltcr;  gebilbet  üon  bem  unteren 
unb  mittleren  SRafenmege,  unb  eö  mufc  3ut»örberft  auffallen, 
warum  fid)  in  biefem  banale  gwei  fo  eigentümliche,  gu  bem 
9ftied)organe  grö&tentfjeilö  nid)t  in  Sejietyung  ftefyenbe  ©ebilbe 
befinben,  wie  e8  btc  beiben  unteren  SRafenmuidjeln  ftnb.  SBei 
näherer  tleberlegung  ergiebt  ftd)  aber,  bafj  biefelben  offenbar  ben 
medjanifdjen  3wecf  tyaben,  ba8  ©augrofyr  gu  uerengern.  SDenn 
wenn  bie  untere  unb  mittlere  9hjenmufcr)el  ntc^t  »or^anben  wäre, 
fo  würbe  ber  üorbere  Sljeil  beö  9lnfa£rol)re8  ber  ^umpe  mel 
weiter  fein,  alö  ber  Wintere,  al$  bie  Luftröhre,  unb  ba$  wäre  ja, 
wie  bie  9Dftecr)anif  lefyrt,  äufjerft  unpraftifc^.    (Sollte  nun  bie 
angefogene  Suft  im  ^nfafcrofyre  beö  ^umpwerfeö  nidt)t  üorerft 
nod)  31t  einem  anberen  3wcfe  als  bem  ber  ©auerftoff3uful)r 
üerwanbt  werben,  fo  würbe  baö  2lnfafcrol)r  olme  3weifel  gleich 
fo  eng  als  nötfyig  angelegt  worben  fein  unb  feine  33erengerung8* 
mittel  fyaben.   ©o  aber  foll  baö  angefogene  @a$,  beüor  e8  an 
ben  £>rt  feiner  23eftimmung  gelangt,  erft  djemifer)  unterfudjt 
werben;  folglidj  mu§  baö  2lnfa£ror;r  beS  ^umpwerfeö  mit  bem 
©aölaboratorium  communiciren,  unb,  bamit  bie  <r)emifcr)e  Unter- 
fudmng  rafd)  unb  in  großem  9ftafjftabe  gefcfyefyen  fann,  mufc 
baö  djemifcfye  Laboratorium,   alfo  bie  Regio  olfactoria,  ber 
*Raum  über  unb  unmittelbar  unter  ber  oberen  SRafenmufdjel, 
nacr)  bem  Buleitungörofyre  31t  moglidjft  weit  offen  ftetyen.  £>al)er 
ber  lauge  ©palt,  mittelft  weldjem  bie  unteren  9iafenwege  auf 
ifyrer  inneren  ©eite  mit  bem  oberen  9cafenwege  jufammen^angen. 
5Die  3wecfmäf3igfeit  ber  abgefonberten  Lage  beö  djemifdjen  La* 
boratoriumä  liegt  aber  auf  ber^anb:  Die  feinen  parate  barin 

(805 


Digitized  by  Google 


31 


bürfen  nidjt  gleich  bem  ganzen  gemaltigen  2uft3uge  unb  niety 
ber  mit  allerlei  (Staub  verunreinigten  guft  auögefefct  merben, 
»orin  mir  unö  fo  ^äupcj  befinben.  Unb  biefe  fcer  erjemifdjen 
IHüfung  notfymenbigermeife  üorauögeljenbe  Reinigung  ber  Suft 
gefaxt  aufjerorbentlid)  oollfommen  burd)  bie  unteren  sftafen* 
mufdjetyaare.  Söenn  man  einem  fdjarf  riedjenben  <Säugetl)iere 
na*  irgenb  einer  SRidjtung  l)tn  ben  Sßafentfyeil  burdbfdjneibet,  fo 
erftaunt  man  nidjt  menig  über  bie  comylicirte  unb  feine  ^altung 
ber  unteren  9DRufd}elpaare,  nod)  mel)r  aber  barüber,  wie  eng  bie 
Klüfte  finb,  burd)  meldje  bie  eingefogene  Suft  [treiben  mufj,  um 
«aal  ber  9tied$öf)le  3U  gelangen.  5Dic  Älüfte  finb  oft  fo  eug, 
ba§  man  fie  mit  ber  bünnften  9Ötefferflinge  nidfc)t  fonbiren  fann, 
fonbern  ?)apierfrreifen  nehmen  mufc,  um  3mtfd)en  bie  einzelnen, 
übrigens  meift  gebogenen  33latter  31t  gelangen.  SDemnad)  mirb 
bie  für  bie  öiied^öfyle  beftimmte  Suft  in  jioar  fct)r  Dielen,  aber 
aud?  fct>r  bünnen  <Sd)id)ten  naefy  ber  legieren  geleitet,  unb  biefe 
ßmridjtung  fyat  feinen  anberen  3wecf  alö  ben  in  möglidjft  bünne 
SameUen  geseilten  Suftftrom  untermegö  von  feinen  mecfyantfcben 
Beimengungen  3U  befreien.  <Denn  bie  gan$e  grofje  @djleiml)aut* 
auöfletbung  beö  Sortjofeö  ber  3itec^t>öl>lc  trieft  ja  »ort  fiebrigem 
Sdbleime,  ben  bie  gerabe  nur  biß  3ur  Regio  olfactoria  hinauf 
reidjenben  maffenfyaft  »or^anbenen  ©djleimbrüfen  fo  fetyr  reidj* 
lia)  liefern.  SBaä  mürbe  auö  unferem  *Ried)organe  merben,  unb 
toie  balb  mürbe  and)  unfere  Sunge  ruinirt  fein,  menn  bie  Sabung 
©taub  unb  SRufj,  bie  mir  in  unfere  Sftafe  befommen,  menn  mir 
3.  33.  nur  ein  paar  @tunben  auf  ber  (Sifenbalm  fahren,  mit  in 
bic  8iie(r)l)6I)le  unb  in  bie  gunge  faugen  müßten,  unb  mie  märe 
e$  megltdj,  ba&  bie  mit  ber  9lafe  müfylenben  unb  fid^  mit  ber 
9tofe  ben  SBeg  31t  ifyver  9Ral)rung  burd)  ©taub  unb  @rbe,  burd) 
Schlamm  unb  5Rober  bafynenben  $l)iere  ir)r  geben  lang  fo  un* 
befärcibliä)  fein  rieben  fönnen,  menn  bie  ^o^grabig  verunreinigte 

(31) 


Digitized  by  Google 


32 


£uft,  bie  fie  cmf außen  muffen,  nicht  »or^er  auf  einem  langen 
unb  breiten  unb  batum  üielfadj  geseilten  2Bege  geläutert,  b.  t). 
»on  nicht  gasförmigen  23eimifchungen  gereinigt  würbe?  So 
fehen  wir  alfo  auch  tytx  wieber  eine  Einrichtung  beö  DrganiS* 
mu8,  bie  merfwürbigen  unteren  *ftafimmufcheln,  nicht  blcö  einem, 
fonbern  einem  boppelten  unb  breifachen  3roecfe  bienen. 

9lber,  0  Söunber,  burd)  ebenbiefelbe  Einrichtung,  »ermöge 
beren  ber  SHiech*  unb  5(tl)mungß^ü^le  gereinigte  8uft  gugeführt 
wirb,  wirb  auch  gugletch  erreicht,  bafe  bie  3ufuh*  ber  Suft  gur 
SRktytyU,  tro£  it)rer  »erfteeften  2age,  faft  olme  3ettöeduft  ge* 

2)enn  ber  im  unteren  unb  gum  £t)eil  ja  auch  im  mittleren 
Nafenwege  bahin  jagenbe  SnfüirationSluftftrom  erzeugt  in  ben 
über  it)nen  gelegenen  Hohlräumen  £uftoerbünnung,  fo  ba§ 
ein  £t)eü  beö  angefogenen  ©afeö  augenbltcflich  l)inauf  fliegen 
mu&.    golglich  mufj  aud)  bie  Suft,  welche  fidt)  in  ben  fo  merf» 
würbigen  fed)ö  Nebenhöhlen  ber  Nafe,  bie  ja  fammtlid)  ^odt> 
oben  in  bie  eigentliche  ^Ricdr>l>ocjlc  einmünben  unb  it)re  £)eff» 
nungen  gegen  bie  Cluöbreitungen  ber  Otiedmeroen  fehren,  befinbet, 
in  al)nlid)er  Söeife  berauögefogen  werben,  wie  ber  2öafferbam»f  beö 
3nl)alation8a^arateö  bie  Suft  auö  bem  ©teigerohrc  l)eraußl)olt. 
Söcnn  mir  nun  angiehen  unb  rtedjen  trollen,  fo  wirb  unfere 
3ftied$51)le  in  golge  ber  barin  entftefyenben  £uftoerbünnung  auch 
zugleich  abgefüllt.  2Bir  brausen  nur  einmal  tief  gu  infoiriren 
unb  wir  füllen  bie  Mtyt  in  ben  oberen  Nafenräumen.  Da 
nun  aber  bie  £uft  in  ben  Nebenhöhlen  ber  9cafe  fehr  waffer* 
haltig  ift,  weil  fie  am  Enbe  ber  (Srfpiration,  alfo  in  ber  Ne» 
fptrationSfcaufe  wieber  gefüllt  werben,  fo  werben  bie  Söaffer» 
bamvfe  ber  bei  ber  Snfpirarion  au§  ben  Diebenhöhlen  h^auö* 
gefogenen  8uft,  wenn  fie  in  bie  abgefühlte  5Htechhöl)le  ftürgt,  fich 
an  ben  Söänben  ber  lederen  nieberf  dalagen,  alfo  einesteils 

(38) 


Digitized  by  Google 


33 


ton  3fttedj[d)leun  bei  bem  gewaltigen  Sufouge  »or  SBerbampfuug 
fdjitijen,  unb  anberuttyeilß  baß  riedjeube  ®aß  auf  ber  3ftied$aut 
firiren  fyelfen. 

9(Qein  ebenfo,  wie  bic  »arme  feuerte  £uft  auß  ben  Gebert* 
Ijöljlen  ber  *Rafe  in  bie  3tied$or;le  beim  (ginatfymen  »on  aßen 
Seiten  rjerangefogen  wirb,  ebenfo  ftürjt  ftc  beim  2lu8atr;men, 
toenn  wir  übelriedjenbe  ©afe  r>on  unß  weifen  wollen  unb  ben 
Suftftrom  in  umgefefyrter  9iid)tung  gefyen  laffen,  in  bie  bereits 
metyrweniget  entleerte  $ie$l)öfyle  hinein.  3n  biefem  galle  fjilft 
alfo  bie  auß  ben  *ftebenl)ör/len  fyeraußgeriffene  2uft  bie  in  bie 
föiedjfyöfyle  eingebrungene  Derabfdjeute  8uft  fyinaußtreiben ,  unb 
nid&t  bloß  biefeß,  fonbern  fte  wirb  audj,  weil  eben  fetjr  waffer- 
faltig,  ben  geraten  $ied)fd)letm  abfaulen,  bie  (Riedjfyaut  fomit 
medjanifd)  reinigen  unb  ben  $iedjnert>en  in  ber  $efpirattonßpaufe 
na$  jeber  ßrfpiration  biejenige  (Srfrifcfyung  unb  Stulje  üerfcfyaf* 
fett,  weldje  ja  für  äffe  Heroen  fo  unbebingt  notrjwenbtg  ift,  wenn 
fte  ityrra  £)ienft  lange  3eit  ttyun  fotlen. 

gaffen  wir  nun  baß,  waß  ft<i)  für  bie  5Kecr;anif  beß  3ftie* 
djenß  auß  bem  SBorljergetjenben  ergiebt,  furg  jufammen,  fo 
lautet  eß: 

<Die  mitä)\)b\)U  ift  ber  fteeiptent  für  bie  ©afe, 
toelcfye  in  einem  Laboratorium  djemifd)  unterfuc^t 
»erben  follen.  2)ie  SBanbe  beß  ©aßreeipienten  finb 
mit  bem  3fteagenß  für  bie  gu  prüfenben  ©afejbene^t, 
unb  biefe  werben  r>ermittelft  eineß  üertyaltnifcma&ig 
ungeheuer  großen,  äu&erft  fraftüollen  ©ebldfeß  in 
ben  ©aßrectptenten  getrieben,  folgltd)  audj  in  baß 
SReagenß  unb  in  bie  9lert»enenben  auf  ben  JRecipien* 
tenwanbungen.  SBermittelft  eineß  öerl)ältnifjmä&ig 
lleinen  9tebengeblafeß  roirb  aber  in  ben  ©aßreeipien* 
ten  gleid^ettig  üon  allen  übrigen  leiten  fyer  Saffer* 

XIIL   289.  3  (33) 


Digitized  by  Google 


34 


bampf  gefenbet,  welker  ftdE)  in  bem  burd)  bic  Arbeit 
bcö  £auptgeblafe8  gugleicr;  abgefüllten  JRaume  nie* 
berfdjlagt,  fo  ba§  baö  Sfteagenö  ni$t  3U  let(r)t  r>erburt* 
ften  fann,  unb  bie  au  prüfenben  ©afe  auf  beu  9ic ci* 
pientenwanbungen  beffer  firirt  werben.  Unb  enbltdj, 
batnit  na$  belieben  neneö  ©a8  ber  Prüfung  unter, 
werfen  werben  fann,  wirb  üermittelft  (5ontre*2)am« 
^ f e 8  öon  leiten  beö  £>auptgebläfe§  baö  »ortyanbenc 
©aö  periobijer)  ober  au$  augenblicflidj  wieber  auöge« 
fto&en,  unb  babei  3ugleid)  burd?  bie  Arbeit  beß  kleben- 
gebläfeö  baö  an  ben  SBanbeu  beö  ©aSrectpienten  tjaf« 
tenbe  meljrweniger  gerfefte  JReagenö  abgewaschen,  um 
bem  neu  Ijeruorqueüenben  ^>Ia$  31t  machen. 


(31) 


Digitized  by  Google 


35 


^ftttttcrfuttfictt. 


1)  9Jten  fcerglei^e  meine  9(M)anblung  über  2>aö  9Ued>organ  ber 
5öiene  je.  Nova  Acta  ber  Äaiferl.  Seop.  •  (Jarol.  2)eutja;en  5lfabemte 
ber  9iaturforfa>r,  58b.  XXXVIII.,  «Nr.  1.   <Dredben  1875. 

2)  dieaumur,  Memoires  pour  servir  k  l'histoire  des  Insectes, 
S)ariö  1734—1743.    T.  V.,  6  imb  8. 

3)  9tia;t$  ift  in  33e$ug  auf  bie  Aneignung  unb  f3irf>erfteIIuni3  flarer 
'  3?orftettungen  unb  33egriffe  »on  ben  molefuloren  Vorgängen  ber 

Materie  em^fet;tcnön>ertt;cr  unb  feffelnber  als  ba8  ©tubium  beö  über- 
aug  compenbtcjen  unb  üerfyaltnijjmajjtg  leicht  fafjlid;  gefajriefcenen  2Berf* 
a)enß  »on  $>einria)  ©a^rantm:  2)ie  allgemeine  Bewegung  ber 
Materie  als  ©runburfaa^e  aller  «ftaturerfdjeinungen.  2Bten 
1872.  5öityelm  SBraumütter.  £ier  finbet  man  bie  fcefte  Slufflörung 
über  baö  Söefen  ber  apemifa^en  SBerbtnbungen  unb  bie  lofynenbfte 
Unterteilung  in  fammtlic^en  gragen,  ü>ela;e  ft$  an  bie  begriffe  »cn  ben 
9Jiclefulen  unb  Atomen  fnüpfen,  bie  ja  bie  ©runblage  für  baö  SBerftänb- 
ntB  aller  ^aturerfapeinungen  feilten. 


SJtutf  Bon  QJebr.  Unfler        öriimn)  fn  Snrlin,  ©<$cn«beraerfira&e  17a. 


(3:.) 


Digitized  by  Google 


2Hofyammeb 

ein  Gljarafter&ilb. 


Stuf  ©runb  ber  35arfteltung  fcon  SCermibi'«. 


SOon 


G.  JL  ©ortgett*, 

erb.  Vrofeffot  b«r  UntMrfttät  Bern. 


fittltn  SW.  1878. 
Verlag  üon  (S  a  1 1  £  a  b  e  I. 

(G.  <S.  lilerilj'i^i  tir!flgsbndjö«nblang.) 
33.  ©Ityelm.eiraie  33. 


Digitized  by  Google 


3)a«  9Re$t  bcr  Uebcrfefeung  in  ftemtc  ©prägen  »irb  »orfcefaltfÄ. 


Digitized  by  Google 


SJie  (emittieren  Steide  im  Stromlanb  unb  am  SSeftmeer  waren 
in  Stummer  gef  unten;  ber  ©lanj  be$  erjebem  fo  mädjtigen 
©abaerbunbe«  in  3emen  längft  erlofd)en.    5Dtc  jfraft  jener 
Holter  war  gleich  einem  entlaubten  Saumftamme,  ben  nur  bie 
3a^re  mit  tfyrer  8aft  brechen  tonnen,  morfd)  geworben,  lieber- 
refte  r»on  Söurgen  unb  ©djlöffern  in  ©übarabien  waren  bie 
legten  ©puren  »ergangener  ^errlidjfeit,  mä&renb  in  ben  nßrb- 
liefen  femitifcfyen  Solmfitjeu  juuge  fraftige  SBölfer  im  Kampfe 
umö  <Dafein  bie  SRofle  übernahmen,  bie  ihre  Vorgänger  watyrenb 
fo  öieler  ©efcrjledjter  fo  rurjmooH  burdjgefüljrt  Ratten.   3n  ben 
$omaben  lebte  nod)  ein  33rnd)ftü(f  femitifdjer  föaffe,  jugleitr) 
ein  windiger  £l)eil  ber  älteften  5Renfd$eit  in  jugenblidjer  griffe 
unb  ©ebeityen  fort.   <Det  emigblaue  Gimmel  bort,  wo  baö  2lu$* 
unb  ßiuatfymen  ber  2uft  nad}  (Sabi'ö  @prud)  jWei  ©naben  oon 
oben  ftnb,  begünftigt  biefe  unftate  SebenSweife,  ber  bie  Söüfte  mit 
oem  ewigen  einerlei  unb  ber  ooflftäubigen  2lbgefdjlof[ent/eit  ben 
Stempel  ber  Unüeränberlicrjfeit  aufbrüeft.   3n  ber  2öüfte  ift  bie 
©efittung  bet  23ewofyuer  ungeadjtet  bcö  3eitraum8  »on  3afyr- 
taufenben  nidjt  über  bie  erften  ©tabien  r;iuau8gefommeu,  weil 
baö  Älima  fowie  fonftige  pl)pfi|dje  (Sinflüffe  feinem  Söe^jel 
unterliegen  auefy  überhaupt  eine  anbere  driften$  Raffen.  (Sinem 
Surret  mit  SBeib  unb  ßinb  folgenb,  Weddeln  bie  33ebuinen  mit 

XIII.  MA  1*  (») 


Digitized  by  Google 


4 


ihren  beerben  nach  33runnen  unb  SBiehtriften  bie  ©egenb  wie 
gur  9>atTiard^enaeit.   @o  gerfahren  uub  gerflüftet  and?  bem  fernen 
Beobachter  bag  23ölferleben  ber  arabtfehen  £albinfel  im  ©ro§en 
erjeheinen  mag,  baö,  je  nadjbem  bie  ©tämmebübuna,  mefyr  ober 
minber  in  ben  23orbergrunb  tritt,  eine  eigene  SBelt  für  fid?,  nur 
bie  Sfyetle  im  (Singeinen,  nicht  ba«  ©ange  fichtbar  werben  lägt, 
fo  finben  wir  boch  neben  ber  ©^arafterDerwanbtf^aft  ber  ©tämme 
im  tagli^cn  geben  manche  gemetufame  Slnfchauungen  über  <&ty» 
fcheibung,  ©aftfreunbfehaft,  bie  auf  brei  unb  ein  brittel  Sag  ge« 
mährt  wirb  u.  f.  w.,  woburd)  bie  £i^eihefe  oon  einer  ebe« 
moligen  ©efefegebung,  bie  alle  Ztyilt  Arabien«  umfaßte,  eine 
©theinberethttgung  gewinnt.   3n  bitten  biefer  weiten  (Sinöben, 
wo  ber  £origont  oor  bem  3uge  immermehr  gurücfguweichen  broht, 
unb  bem  einzelnen  baö  ©efühl  oollftäubiger  SBerlaffenheit  be- 
Wältigt,  ift  bie  SMutradje  noefy  beute  bie  ftärffte  Garantie  unb 
bie  guaerläffigfie  $)oligei.   Slmril  £ai$,  oon  feine8  SBater«  @r* 
morbung  benachrichtigt,  fdjwur  Weber  Sörib  noch  SBein  gu  be- 
rühren, bis  er  feiner  $fttd)t  genügt.   £)em  um  [Rath  befragten 
(Statte,  ber  abrieth  oon  ber  SRadje,  warf  er  ben  im  fcoofe  gego* 
genen^feil  mit  ben  ©orten  hö^nenb  iu'3  »ntlifc:  „<Du  wütbeft 
gum  Kriege  ratzen,  wenn  bein  SSater  getobtet  worben  wäre". 
3Me  (Gefahren  ber  Verweichlichung  unb  (Srfdjlaffung,  wie  Völler, 
bie  i^re  Sage  in  SBohlftanb  unb  grieben  gubringen,  fte  oft  über 
fich  hereinbrechen  fehen,  fennt  ber  SSBüftenfohn  nicht.  Von  Statur 
(räftig  gebaut,  mit  einfacher  Nahrung,  ber  bie  faartanifdje 
SBürge  nidht  mangelt,  aufergogen,  an  Söinb  unb  Söetter  gewöhnt, 
lagen  jene  fehnigen  3eltbewohner  in  ber  SMutfehbe  mit  anberen 
SRachbaren,  im  Kampfe  um  Vrunnen  unb  Triften,  groben  fei« 
tenen  SRutheö  unb  feltener  <5ntf<hioffenhett  ab.    fRidt>t  ba« 
auö  £egr;j>ten  auögiehenbe  3frael,  fonbern  fpätere  nomabifcfje  @e* 
jchlechter  vermochten  eö,  mit  ben  Gananitern  einen  erfolgreichen 
äamtf  burdhgufechten.   SDie  3Wlitaitftattoneu  in  93o3ra  unb 

(40) 


Digitized  by  Google 


5 


tfüfa  würben  abfidjtlid)  am  SBüftcnfaumc  angelegt,  um  einer 
üDegeneration  ber  Gruppen  t>orgubeugen  unb  bie  ©djlagfraft 
frifdj  unt>  fdjneibfg  gu  erhalten. 

«Die  gefunbe  *W*föe  (Sntwiifelung  erhalt  $r  «bbilb  in 
einet  3al)tgfeit  be$  (£Ijarafter8  unb  einem  gefteigerten  perfönlidjert 
23tt»n§tjetn,  bog  bi8  gu  IjerauSforbernbem  Srofce  fidj  gufpikt. 
3fcu  (^albun  treibt  bie  BuSbilbung  bei  moraUfdjen  Äräftc 
»ottöiegenb  ben  (ginwirfungen  be8  @te^^eulebenö  gu. 

5Dic  Sweitljeilung  Arabien«  in  ein  nörbltdjeö  unb  füblidjeS, 

bie  burdj  ein  weites  @anbmeer  »ollgogen  ift,  hatte  toon  Anfang 

an  beiben  $älfteu  gang  entgegengefefcte  3iele  gur  9lu§wanberung 

»orgegeidjnet;  für  Semen  war  ba$  <5d}iff,  für  bie  9comaben  baö 

Äameel  baö  23er,ifel.  GMetcr)  bem  Dcean  ^at  bie  SBüfte  auch 

tyte  gluth  unb  @bbe  im  23olf8leben;  gleich  ber  wadjfenbeu 

Srunnfluth  fejjen  wir  öon  3eit  gu  Seit  33olf$ftamme  über  bie 

@ren$e  ber  @anbflad)en  in  bie  (Sulturlänber  fi<h  ergiefjen,  wie 

ein  reifjenber  ©trom  alte  3»ftänbe  unb  (Sfnrichtungen  plßfclidj 

über  ben  Raufen  werfenb  unb  »ermd&tenb,  um  bann  wieber  fidj 

gurüefgugiehen;  efngelne  Ztyiit  ober  ganje  ©tamme  bleiben 

immerhin  gurücf,  werben  anfäfjig  unb  befruchten  ber  (Sbbe  gleidj, 

toenn  bie  ^od^waffer  fich  »erlaufen  haben.   3113  eine  foldje  £och- 

fluth  ber  Söüfte  ift  ber  Einfall  ber  £irteufönige  nach  bem  9l\U 

lanbe  augujeheu.   (Solche  93ölferwellen  fehen  wir  im  Saufe  ber 

3at)rt)unberte  manche  bid  weit  in  ©prien  hinein  ihren  ©djwatt 

tragen.   SEBie  in  fochenbem  SBaffer  bie  guftblafen  an  bie  £>ber- 

fläche  fommen  unb  fid)  üerflüchtigen,  fo  orangen  bie  arabifdjen 

£ribu8  ununterbrochen  nad)  Horben,  uerfthwinben  allmählich, 

nm  $lafe  für  neue  3ugügler  gu  Raffen.   S3ei  ben  fonftigen 

©etfteöanlagen  ber  femitifthen  ÜBßlfwfamilie,  bie  burdt)  bie  freiere 

Sebenöweife  noch  gefchärft  würben,  ein  aufgeweefter  ©eift,  ein 

muntere«  Söefen,  ba«  Vorliebe  für  ©efang  unb  ?>oefie  befunbet, 

ein  ritterlicher  ©inn,  gehaart  mit  ftrofcenber  5Jcanne8fraft,  war 

(*»> 


Digitized  by  Google 


6 


cmd)  bcm  SRomaben,  bcm  SRadjfommen  ®etn«,  einer  nodj  unt>er- 
brausten  Ätaft  bic  ?Dlögli$feit  belaffen,  unter  günfrigen  Um* 
ftanben  ber  Srager  einer  probuTtiüen  Sbee  »erben.  Sfyre  <§r« 
Siet)ung  unb  ifyr  SBanberleben,  baö  metyr  ber  9totur*  alö  ber 
2Beltgefd)idjte  anhört,  war  bic  SBorbebinguug  einer  Kultur,  bic 
moglid)  würbe  $u  einer  3*it,  ald  ringsum  bic  ftammnermanbtcn 
*Reic*)e  fid^  langft  überlebt  Ratten. 

^eine  ber  übrigen  femittfdjeu  Religionöformen  fyitte  fid)  in 
ben  unangefochtenen  23efifc  ber  £albiufel  $u  fefoen  gewufct.  93ou 
®t>rien  bis  9Mfa  traf  man  in  allen  Dafcn  3uben  anfafcig ;  ber 
(Siuffofc  ifyrer  ©Iaubenögenoffen  in  mannen  ßolonien  wie 
3atrib,  tfaibar  war  nidjt  gu  unterfdjäfcen.  @in  jemenitifdjer 
Stobba  ging  ftfyon  mit  bem  ©ebanfen  um,  feine  Untertanen 
3ur  Bunalmie  beö  5JiofaiSmuS  ju  fingen.  2)aS  (^riftenttyum 
fyatte  einen  Stljeil  ber  nörblidjen  Stamme  gewonnen  unb  audj 
2>anf  ber  br^antinlfdjen  ?)olitif  im  ©üben  Söur^el  gefaßt;  mit 
ber  23efet)rung  ber  Semeniten  im  (elften  3afyrl)unbert  üon 
Slbpffinien  aus  Ijatte  eS  ftd)  bem  Subenttyum  ebenbürtig  an  bie 
(Seite  geftellt.  ©er  Äoran  t)ält  eS  für  angegeigt,  bie  djTtftUcfye 
Butter  in  9tegrän,  bie  mit  il)rem  £inbe  in  ben  $ob  für  ben 
©lauben  ging,  ben  ORoSlim  als  ein  leuä)tenbeS  23eifpiel  oon 
$elbenmutfy  üorjufübten.  @elbft  bis  9Mfa,  ber  ©otterftabt, 
beren  ©ebiet  geweift  war,  wirb  baS  Vorbringen  einjelner  3uben 
unb  Triften  gemelbet.  Sebodj  üor  wie  nad)  fiel  ber  2ömen« 
anttjeil  bem  spol&tfyeiömus  $u>  beffen  tiefer  Stanbpunft  in 
craffem  getifcfyiSmuS  fid)  gu  erfennen  gab.  <DaS  ßaabafyeiligtfmm 
mit  föberatiö  @r)araTter,  gleid;jam  baö  ?)anil}eon  ber  umwofynenben 
fcribuS,  war  eines  ber  £auptboü* werfe  beö  £eibentl)um8,  bem 
gegenüber  jeber  SBerfud)  ber  beiben  auberen  Religionen,  ft$  3ur 
Geltung  gu  bringen,  als  ot)umädjtig  fid)  erwies.  ®o  war  einer 
jeben  ber  ©laubenSgcnoffenfdjaften  eine  ©reuje  gefteeft,  über  bie 
tynauö  jegltdje  OCrt  »on  ^ropaganba  als  ein  (Singriff  in  frembeS 

(42) 


Digitized  by  Google 


7 


9fte$t  unb  ©igenttyum  erlernen  mufjte.  Da8  tief  gefuntene 
(eibeutfyum,  beffen  3luflöfuug  u  nabln  ei  öbar  erjcfyien,  tyatte  aud 
feinem  ©djoofee  eine  Slnjabl  benfenbet  (Reiftet  auf  jüblfdfje  unb 
dnnftiidje  Sbccn  aufmerffam  gemalt,  ofyne  bafj  fte  jebodj  in  bem 
burd^  tfcologifäe  S^frabigfeiteu  unb  ©eften^afc  ausgeartete» 
ßfyriftentfyum  ober  in  ben  altemben  gormen  einer  politifd()  oer- 
nieteten  Scjeocratte  it)rc  religiäfe  33efriebigung  gefunben  Ratten. 
SDer  $anifiti8mu8,  au«  ber  33erüf>rung  mit  bem  Subenttjum 
geboren,  blatte  ben  beengenben  3aun  talmubifcr}er  SBorfd&riften  be* 
fettigt  unb  ben  einfad&en  religiöfen  (Bianbjmuft  3tbra^amö  $u 
bem  feinigen  gemalt.  @o  t>atte  gegen  bie  «Witte  beö  fedr>ftett 
Salptyunbertd  eine  bebenflidje  ©äljrung  unb  3*?fefeung  Hdi  im 
#eibentr;um  »ottjogen,  bie  nadj  allen  Seiten  fyin  nur  eine 
»adtfenbe  Unftdjjerljeit  unb  Berriffenljeit  erblidfen  lieg;  bie  #au*t. 
euunbmequeOe  be$  Sanbeö,  ber  £anbel,  (ag  eilabmt  barnteber; 
ber  materielle  Niebergang  Arabien«  ging  £anb  in  $anb  mit 
bem  religiöfen. 

6tne  allgemeine  oel)uiucbt  nadfj  neuer  gorm  mit  neuem, 
fdjöpferifd&em  §auty  ging  burdj  bie  ©emütfyer;  alle  SBorgeitrjen 
eines  gemaltigen  Umfdjmungeä  ber  SDinge  maren  oortyanben;  e$ 
beburfte  nur  beö  elef  triften,  bie  Waffen  jünbeuben  ©ebanfenä; 
ed  darrte  nur  beö  ©eifteö,  ber  ba8  <5t;ao8  religiöfer  Sbeen  um» 
geftaltenb  unb  geitgemafc  oerarbeitenb  ifjm  in  ben  ©eburtömetjen 
beiftefyen  follte.  S)a8  $olg  mar  aufgefd&id&tet,  nodfy  fehlte  ber 
frmfe,  um  ben  2Beltbranb  angufad&en,  al8  SKoljammeb  am 
1».  SSuguft  571  geboren  mürbe,  gmei  SKonate  nadf)  bem  £obe 
feine«  SBaterö  f8bb  allal).  <5in  Sraum  feiner  SKutter  Slmma, 
bemjufolße  tyr  ©ofyn  bie  9)aläfte  23o8ra  bereinft  erleud&ten 
toerbe,  »eranla&te  feinen  ©rofctater  Slbb  el  üRotaUib  bem  Neu- 
geborenen, uadjbem  er  feine  SBeifye  oor  bem  ©öfcen  §oba\  im 
9taionalr;eiligtr/um  vorgenommen  fyatte,  ben  Namen  2Jlofyammeb 
&•      ber  ©epriefeue  beizulegen.   Slmina  gu  fd&ma<$,  um  baö 

(43) 


Digitized  by  Google 


8 


JHnb  gu  faugen,  ^atte  e$  einer  Slmme  in  ber  SBüfte  jur  Pflege 
übergeben.  Die  neroöfen  Anfalle  ber  ÜRutter,  bie  bisweilen  »on 
©effteru  fid)  umringt  nnb  angefeinbet  warnte,  Ratten  bie  Um- 
gebuug  beunruhigt;  tr)rc  Machbaren  Ratten  ihr  al8  Littel  ange- 
raten, (Stüde  oon  (Sifen  um  beu  harten  unb  bie  Arme  ftdj  $u 
binben.   5)iefe  Äranfheitterfdjemungen,  bie  fid)  mit  auf  Den 
(Sohn  »ererbten,  traten  fdjon  in  feinem  eierten  Sa^re  in  epilep- 
tifdjen  Buftänben  gu  Sage,  bie  ben  SBebuinen  ben  SBctbac^t  ber 
33efeffenheit  einflößten;  ber  |)arori$mu8  immer  ftärfer  auftretenb, 
»craniale  bie  Pflegeeltern  ihn  im  fünften  3afyre  nad)  ber  ©tabt 
gurüefgubringen,  unb  fein  33itten  SCminaö  »ermodjte  einen  län- 
geren Aufenthalt  beö  (Sohneö  im  3elte  brausen  $u  erwirfen. 
Sei  bem  balb  barauf  erfolgten  5£obe  feiner  Sftutter  fam  er  unter 
bie  Dbtyut  feineö  ©ro&oaterö,  ber  auf  bem  (Sterbebette  ben  elf- 
jährigen @nfel  feinem  ©ohn  2lbü  Sälib  an*  £er$  legte.  SDtefer 
unbemittelnb  unb  com  £anbel  lebenb,  befttmmte  feinen  Steffen, 
beffen  Scrmögenöüerhältniffe  niä)t  gerabe  glänjenb  waren,  —  er 
hatte  ein  £au8  im  Söerthe  üon  etwa  220  free.,  fünf  ßameele, 
eine  <Sdt)afr>eerbc  unb  eine  ©claoin  geerbt  —  pm  Äaufmannö- 
ftanb  unb  nahm  il)n  mit  auf  feinen  föeifen.   Snö  »olle  3üngling€- 
alter  eingetreten,  üertaufchte  9Kohammeb  ben  ihm  wenig  $u» 
tagenben  gerauf^üollcn  Lebenslauf  mit  bem  freili(h  weniger 
ehrenvollen,  bafür  aber  feiner  Neigung  umfomehr  behagenben 
£frtenftanb,  ber  in  feinem  ©tiWeben  unb  in  ber  (Sinfamfeit 
ihm  genug  OKufje  bot,  feinem  traumerifdjen  #ange  nachaugehen. 
mit  bem  fünfunbawanaigften  Sahre,  wo  wir  ihm  wieberum  al8 
Agent,  ber  bie  £anbel8intereffen  «««  reiben  SMttwe  »ertritt, 
begegnen,  beginnt  ein  neuer  Abfdmitt  in  feiner  Laufbahn.  <Dte 
weit  altere  tfabiga  fc^rafte  bem  jungen  5Kanne,  beffen  Aeufeereö 
ftc  eingenommen  ^atte,  ihr  $>erg  unb  bamit  ihr  Vermögen,  fo» 
ba&  er  nur  bei  üöUig  forgenfreier  ©rifteng  ungehinbert  feiner 
Sieblingöneigung,  bem  religiöfen  ©rübeln  unb  ben  afcetifdjen 


Digitized  by  Google 


9 


Hebungen  obliegen  fonnte.  51uf  feine  nüchterne  Sebenöweife  Ratten 
bie  neuen  23ert)altniffe  feine  föücfwirfung,  nur  nabefteejenbe  93er- 
»anete,  bie  ber  itnterftüüun^  bebürftig  waren,  wie  fein  Detter 
8U,  beffen  Toftenfreie  (Srgiehung  er  übernahm,  genoffen]  ben 
Segen.  SWo^ammeb'ö  Slnfetjen  unter  ben  Stteffanern  hatte  burdj 
ben  fiteng  rechtlichen  Sinn  unb  feine  Unbefcholteuheit  it)m  ben 
außgeidmenben  SBeinamen  el  aniin,  ber  Sreue,  eingebracht. 

3n  ba§  fräfttgfte  SRanneöalter  eintretenb,  füllte  er  feit 
längerer  3*it,  wie  qualenbe  Sweifel  u)m  bie  Otutje  be$  ©eifteS 
raubten,  ofyue  bafc  feine  <Seele  bie  .ftraft  befafj,  fie  31t  jerftreuen. 
Sebenfen  fliegen  in  ihm  auf  über  bie  SBa^eit  bcö  tneffanifdjen 
©öfcenbienfteö,  wobei  ber  im  «gnntergrunbe  auftaudjenbe  ©ebanfe, 
alä  fönne  er  ein  SSerräther  an  bem  ©tauben  feiner  Sidtcr  werben, 
tyn  in  tieffte  Söeftürjung  üerfefcte.  <Der  ©itte  fo  mancher  £anb8- 
leute  folgenb,  begab  er  fidt)  währenb  be8  l)eil.  9Jconate8,  in  bem 
Waffenruhe  ©ebot  war,  in  bie  ©infamfeit  beö  etwa  eine  ©tuube 
uonSJceffa  entfernten  S3ergeö  £ira;  bie  oegetationö*  unb  waffer« 
lofe  ©egenb,  in  ber  baö  fahle  ©eftein  ber  «£>öl)en  unb  Abhänge, 
fowie  baß  Sl^algeröH  erglühten  unter  ben  <Sonuenftrat)len  unb 
bie  erbrücfenbe  $ifce  bie  Heroen  ber  #er  weilenben  @tnfiebler 
auf  harte  groben  fteÖte,  war  SOßotyammeb'ö  Naturell  boppelt  ge« 
fährlich,  heftiger  benn  ^uoor  tobten  l>icr  bie  ©türme  in  feiner 
Sruft,  berer  gu  erwehren  ber  3BiHe  balb  bie  ßraft  nicht  mehr 
befajj.  9Rur  oon  3«it  gu  3«t  »erlief  er  biefe  unwirtliche  (Sin* 
famfeit,  bie  fein  ©emüth  oerbüftetn  mu&te,  um  fich  bie  nötigen 
Sebeugmittel  $u  #aufe  $u  Ijolen.  Einmal  ^atte  feine  grau  in 
Solge  feined  längeren  Ausbleibend  $eute  aufbieten  müffen,  um 
ü)n  aufaufudjen;  batjer  ift  e8  nicht  gu  oerwunbern,  wenn  bie 
öffentliche  Meinung,  auf  biefeö  jeltfame  ©ebatjren  aufmerffam 
gemalt,  ihn  ald  ÜJlelanc^olifer  ober  oon  einem  Ginn  33efeffenen 
auögab. 

©ein  mit  fieberhafter  SE^ätigfcit  arbeitenbeö  ©e^irn  ru^tc 


Digitized  by  Google 


10 


nud)  rodfyrenb  beö  e cblafeö  nidbt ;  (Mebatifen,  benen  er  in  magern 
3uftanbe  na<r/gegaugeu,  traten  gut  sRadjigeit  alö  geifterljafte  SBefen 
an  fein  tjarteö  Sager  unb  fteigerteu  nod)  feine  Aufregung.  <Die 
aufdnglicb  bunfeln  SBorfteüungen  erhielten  fdjdrfere  Ilmriffe;  ma$ 
er  nur  geahnt,  Ijatte  jefct  greifbare  ©eftalt  nor  feinem  ©elfte  an» 
genommen,   ©eine  geuer[ecle  mar  in  ein  gebred)lid)e8  ©efdfj 
eingejdjloffen,  beffen  Södnbe  bie  innere  ©lutfy  ju  gerfprengeu 
broljte.  £>ie  Mterifcrjen  ^nfdüe  feiner  Sugenb  mieberljolten  fid) 
in  fürgeren  SnteroaHen  mit  fteigenber  £eftigfeit;  gro&e  ©ebrütft* 
fyett  beö  ©emütfyeö,  bie  in  büfterer  9ftiene  fiefy  abprägte,  mar  ber 
gemol)uli<r;e  SBorbote.   Äalte  überwog  bie  du§eren  ©liebmtfufjeu, 
£dnbe  unb  gft&e,  unb  ein  ©Ruttel  fr  oft  befiel  ifyn,  fo  ba&  er 
geuotl)igt  war,  nad)  erwdrmenben  2)ecfen  fiefy  umgufeljen;  frembe 
Saute  mie  bie  £öne  einer  @d)elle,  wie  baß  Summen  eines  Lienen* 
fcfywarmeö  fähigen  an  fein  £)t;r;  feine  Sippen  erbebten;  bod)  mar 
er  anfangt  nod)  im  <5tanbe,  biefer  Bewegung  (Sinfyalt  gu  ttyun; 
bei  ftdrferem  Anfalle  mar  ber  Slugenftern  auf  einen  9>unft  ge* 
heftet  unb  bie  ^opfbewegungen  mürben  conüulfio  unb  automatifdj. 
SDtcfe  ©djmetfctropfcn  auf  ber  «Stirn  bitbeten  in  ber  Siegel  ben 
©cfylufj  bc$  Krampfes.  23on  feinem  m'erunböiergigften  Safyre  an 
trat  eine  gemiffe  9iegelmä&igfett  im  Auftreten  ber  (£pt(epfte  ein; 
mar  ber  Unfall  befcnberS  ftarf,  fo  wedjfelte  ©nötigen  unb  @r* 
blaffen  auf  feinem  Slntlifce,  er  fiel  um,  }d)lucrtfte  mie  ein  SBeib 
ober  ftötynte  mie  ein  jungeö  ^ameel,  fo  bafj  fpdter  feine  greuub« 
il)m  unmännliches  Skrljalten  norwarfen.   Süfj  war  ba$  <2h> 
wadjen  au3  folgern  Suftanbe,  Ueberirbifdjeö  befdjdftigte  feine 
(Seele,  l)immlijd)e  ßuft,  fo  bdudjte  e§  ifym,  umgab  ü)n;  e$  mar, 
aI8  ob  ein  33ud)  in  feiner  SBruft  uiebergefdjrieben  fei.  3d)  työrte 
£öne  unb  jat;  ein  Sid)t,  rief  er  feiner  grau  gu;  mir  fd?ien,  al« 
ob  id)  einen  Ginn  tydtte;  faft  fürefrte  id)  für  mid)  felbft.  SDie 
$lugenblicfe  gehobenen  SöemufjtfeinS  med)felten  jebodj  rafd)  mit 
(Stunben  üon  Äleinmutr;,  bie  an  33ergmeifelung  grenjte  unb 

(IG) 


Digitized  by  Google 


t 

11 


©elbftmorbgebanTen  in  ifym  »abriefen 1 ).  £18  er  eine8  Sage« 
im  Segrijfe  war,  fid)  über  einen  gelfen  tjerabjuftüraen,  »ernannt 
ei  eine  ©timme  oon  Oben:  5ftot)ammeb,  bu  bift  ber  ©efanbte 
@otte8  unb,  {ein  2luge  ertyebenb,  fal)  er  ©abriel  mit  gefreuten 
»einen  jwif^en  Gimmel  nub  (Srbe  ßfcen.  (Sollen  ^aöueinationen 
folgten  balb  anbere,  fo  bafe  felbft  (Steine  unb  33dume  laut  »er- 
netjmbar  tljm  feinen  9>ropt)etenberuf  mitteilten,  £ug'  unb 
£)t)r  war  gefangen  in  ber  ©üme8täufd)ung.  <Diefe  erften  (5r* 
fdjeiuungen  genügten  it)m  nidjt;  er  »erlangte  uad)  neuen  S3c* 
legen,  nad)  beutlidjeren  SSeroeifen  für  fein  neues  &mt.  ©eine 
Seiben  »erbopüelteu  fic^  wafyrenb  ber  3Wet  Safyre,  wo  tym  jebe 
»eitere  tfunbgebung  l)öt)ererfeit8  üerweigert  würbe;  ein  frei* 
»iQiger  Stob  mar  ber  einige  2lu8weg  au8  biefer  qualüoüen  £age, 
unb  9Hot)ammeb  I^tte  nidt)t  lange  gezaubert,  wenn  ntcfyt  eine  uu* 
fidjtbare  ©ewalt  ifyn  aurücfgefyalten  tyaben  würbe.  Anfangs  teilte 
er  mit  einer  gewiffen  ©d)üdt)ternbett  bie  göttlichen  Eingebungen 
feinem  SBeibe  mit  unb,  al8  biefe  mit  nafjeftefyenben  ^reunben 
iijn  Beruhigte  nnb  in  itym  einen  ^otteö^efanbtcn  gleich  SORofe 
3U  erblicfen  »orgab,  füllte  er  ftdt)  aufjerorbentlidj  gefraftigt.  3u 
u>  natym  er  feine  3uftud)t,  fo  wie  er  bie  9Ra>  ber  Iwfteri fdt)cn 
Unfälle  merTte,  „fie  fpri&te  ifym  faltcö  SSaffer  in'8  ©eficfyt  unb 
bann  empfing  er  bie  TOtljeilung  üou  Dben".  ©eine  fnateren 
grauen  gönnten  bem  „alten  3a^nlofen  2£eibe"  nie  ba8  2cb  au8 
-be«  ?)rcpt)etcn  SRunbe:  „fie  l)at  $uerft  an  midj  geglaubt".  £)iefe 
faft  fieben  3at)re  bauernben  ©eifteSfämpfe,  bie  feine  ©emütl}8* 
fümtnung  mitunter  bem  Söafynfiun  näherten,  waren  bie  Söetjen 
für  eine  neue  SReligionöform,  bie  Arabien  eine  ungeahnte  9?oHe 
in  ber  äßeltgefdjitye  3uweifcn  füllte;  für  3M)ammeb  felbft  war 
e3  ein  ^auterungSprc^,  ber  fein  3luge  (dürfen  unb  feinen  SBiHen 
ftäfylen  mu&te,  um  einer  fo  fdjwierigen  Aufgabe  gewacfyfen  $u 
fein.  sRadjbem  er  einmal  mit  fidt)  felbft  ff«  geworben  unb  jeber 
3»eifel  an  feine  ©otte8gefanbtfcbaft  in  feiner  Söruft  »erftummt 


Digitized  by  Google 


12 


war,  erübrigte  nur,  bie  geeigneten  jum  fixeren  3 tele  führenben 
Littel  unb  SSBege  aufifinbig  machen.  9toct)  lag  ber  ©ebanfe, 
eine  SBeltreligiou  au  grünben,  in  weiter  gerne;  eben  fo  wenig 
war  er  geneigt,  eine  gan$  anbere  Religion  feinen  ßanböleuten  gu 
bieten.  $Dar)er  erlitt  fein  Programm  mancherlei  $um  tytil  tief* 
get)enbe  Slbanberungeu  unb  SSeri^tiguugen ,  biß  e8  feine  jefcige 
©eftalt  erhielt.  (Schien  bie  Deformation  beö  einr)eimifct)en 
5>olr;theifimu8  ba8  nachfte  3iel,  worauf  er  loöfteuern  $u  muffen 
glaubte,  fo  erweiterte  ficr)  fein  ©cftc3t>tefretö r  je  mehr  bie  f leine 
«Schaar  luui  Slnt/angern  an  3^1  $unahm  unb  bamit  aud)  un* 
merflicr)  bie  Äluft  gwifchen  feiner  «Sefte  unb  ben  SHitbürgeru, 
bie  e3  Donogen,  an  alt  hergebrachtem  feftjuhalten,  beun  ber 
Neuerung  eiueö  Schwärmers  beizutreten. 

<Dem  mönchifchen  ©ejdnfe  beö  ^riftent^uraö,  bem  gormel* 
wefen  ber  3uben  gegenüber  lautete  fein  SBahlftrucr)  einfach  unb 
für  jeber  ÜHann  leicht  faßbar:  Öett  allein  ift  Öott  oon  eroig 
^er;  er  f)at  nict)t  gezeugt  unb  ift  nicht  gezeugt  unb  Sßiemanb  ift 
i^m  gleich.  2)«  föwet  ift,  alten  Brauer)  uu0  alte  Sorurthetle, 
befonberfi  roenu  fie  eine  materielle  «Seite  haben,  anjutaften,  fo 
fuchte  ber  9>roph*t  ba$  «Stämmeheiltgthum  mit  feinem  £>ogma 
in  (Sinflaug  $u  bringen,  bergeftalt,  bafc  er  bie  Untergötter  ber 
SribuS  ald  Tochter  ©otteö  mit  in  2iHab/ö  Vcb  einftimmenb  ju- 
lie§.  SDoch  baö  ©efühl  ber  Araber  empörte  fich  gegen  bie  3ln» 
nähme,  bafj  Maty  nur  £öcr)ter  habe,  unb  [o  mu&te  9J^ohammebr 
biefen  $)unft  fallen  laffenb,  fich  barauf  befchränfen,  bie  jährliche 
Pilgerfahrt  foroie  ben  fchwarjen  «Stein  gu  bewilligen,  ba  an  biefe 
Bebingung  bie  (Spaltung  unb  SBotjlfahrt  SHeffa'S  ficr)  fnüüfte 
unb  ohne  beren  Bewilligung  ber  38lam  feine  Sluöfic^t  auf  (grfolg 
haben  founte. 

SDer  (Sinflufj  jübifdjer  unb  chriftlicher  Sbeen  auf  ihu  ift  un- 
»erfennbar.  3n  bem  9fta§e  alö  er  fich  innerlich  immer  mehr 
»om  9Rationalcultu8  loöfagte,  flammerte  er  fich  an  gegenben  unb 


Digitized  by  Google 


13 


Überlieferungen  ber  3uben  unb  CHjriften  an,  bic  er  gleidbfam 
in  eine  neue  gorm  go&  unb  für  eigene«  (Srjeugnif}  auögab;  fte 
treten  mährenb  ber  ^weiten  9>fyafe  feineö  |>ro^^etent^uniÖ  in  ben 
^orbergruub  unb  liefern  ihm  ba8  SRaterial  $u  ben  Offenbarungen. 
<Der  33wdj  mit  biefen  frembartigen  Entlehnungen  charaftertftrt 
ben  Uebergang  SRohammeb'ö  in  ein  anbereS  ©tabium,  baö 
befinitiü  unb  bleibenb  für  fein  9teligion0programm  würbe;  bie 
»on  ihm  »orgetragenen  3been  maren  feineöwegö  neu.  SBieberholt 
begegnete  er  in  feinen  öffentlichen  Belehrungen  bem  (Einwurfe 
feiner  ©eguer,  bafc  9Jcanct}e8  aufi  früheren  Duellen  (al-asatir) 
gefdfc>öpft  fei,  unb  baft  ihre  *Bäter  berartige  Behren  fdjon  gefannt 
hätten.   3n  feinet  Sugenb  hatte  fdjon  ber  ?>t)iIofop^  ber  3?e* 
bninen,  £ofj,  auf  bem  Sahrmarfte  in  £)fafc  ben  ©lauben  an 
fcen  einen  ©ort  georebigt.   Sehnliche  Slnfichten  »aren  in  Sfteffa 
felbftju  Sage  getreten,  inbem  bei  einem  Sahreflfefte  ber  Äoraifchiten 
wer  gRitglieber  fich  meigerten,  an  ber  geierlichfett  SL^eil  gu 
nehmen,  meil  ihre  Ueberjeugung  eö  ihnen  nermehre2).  ©chon 
bie  cielfachen  Slenberungen  in  feinen  Sehren  geigen,  bafj  eö  ihm 
an  einem  fein  burchbachten  $lane  ober  an  einem  pt>ilofopt>ifdt)en 
Softeme  fetner  gehre  »oOftänbig  gebrach-   3)er  h«uftö«  2B«<hfel 
uon  Ebbe  unb  gluth  in  feiner  Seele,  bie  rafdje  Slufeinanbetfolge 
oon  gehobener  Stimmung  unb  fleinlicher  SBerjagtheit  in  feinem 
©emüthe  mirfte  beftimmenb  auf  feine  @nti<heibungen  unb  auf 
fein  ganjefl  Verhalten,  ©er   oran,  sBcohammeb'fl  befte  Biograph«, 
hn  ©runbe  jebod)  nur  eine  [Reihe  *on  StrSumen,  bie  erft  ber 
Entwirrung  bebütfen,  ift  ba8  treuefte  §lbbilb  feiner  inneren  33er* 
faffung.  3m  ©egenfafce  $u  früheren  8religion§fiifteru,  trat  5fto* 
hammeb  alö  Lehrer,  ©efefcgeber  unb  ©taatengrünber  jugleich  auf; 
leine  hiftorifche  SBebeutung  beruht  barin,  baf}  er  e8  oerftanb,  bie 
t)erfchiebenen  arabifchen  SBölTer  ju  einigen  unb  biefem  ©efüge  in 
(einer  Sehre  ein  ungerftorbareö  dement  ju  geben.  9cur  ber  3$lam 
jdjuf  Brabicnö  ©rö&e  unb  machte  e8  gum  SDßittelpunfte  einer 


Digitized  by  Google 


14 

&e  Ifenreit,  bie  ein  religiöfet  ©ebanfe  burchbringt,  baS  33anb 
einer  (Sprache  umfa&t  unb  ein  SBort  9Wah  eleftrifd)  burch$u<ft 
So  wie  bet  23lutumlauf  oom  #er$en  nach  ben  übrigen  Körper- 
teilen  fid)  bin  unb  her  bewegt,  fehen  wie  bafl  reltgiöfe  geben  bet 
mo^ammebanijdjen  SBelt  »on  9Reffa  auö  btö  in  bie  abgelegenen 
ßänber  pulpren.  3n  ben  Anfängen  beö  Mittelalter« ,  all  bie 
(Sultur  bei  an  bereu  Golfern  am  (frlöjdjen  war,  erhielt  fie  ein 
wiüfommeneä  £)bbach  bei  ben  BHR»;  fie  bie  ^bförnmlinge  bet 
rohen  (Steppenbewohner,  geftttet  burch  bei  Propheten  Sehre,  be- 
herbergten roäljrcnb  ihrer  23lütt>e$eit  ben  ©eniuß,  ber  von  anbern 
SBölfern  fid>  juruefgejogen  hatte. 

SBie  wohl  ber  Äoran  mit  feine!  üBerfafferl  £obe  ben  gb» 
fd>lufe  erreichte  unb  alö  ein  unantaftbareö  Such  feiner  Erweiterung 
burd)  eine  fpätcre  $anb  fähig  mar,  fo  genügte  biefel  ben  frommen 
©laubigen  nicht.  3a^lrcid^e  münblt^e  Ueberlieferungen,  bie  oon 
©efdjlecht  ju  ©efdjledjt  fid^  »ererbten,  waren  über  bei  Propheten 
SebenSumftänbe  im  Umlauf;  ifyr  SKaterial  mar  gu  unfaßbar, 
all  bafj  eö  nicht  mit  größter  ©enauigfeit  gefammelt  unb  in 
©driften  ber  Fachwelt  alö  fixeres  (Sigenthum  ^ätte  überliefert 
werben  foHen.  S)te  9>erf örtlidr>fcit  ÜRohammeb'l  unb  alle  barauf 
bezüglichen  SOßtttheilungen  bilben  einen  eigenen  reichhaltigen 
fchnitt,  ber  gange  23üdt)er  umfaßt,  fo  bafj  wir  nach  langer  benn 
gwölfhunbert  Sahren  eine  genauere  unb  guoerläffigere  9>erfonal* 
befdjretbung  oon  i^m  befifcen,  wie  biel  in  ber  ^Biographie  be* 
rü^mter  tfatfer  ober  Könige  biefel  3ahrhunbertl  ber  8aH  ift. 
@elbft  bal  aUergeringfte  SDetail,  bal  fonft  feine  Beachtung  fanbe, 
wirb  nicht  oerfchmäht,  fo  ba&  feine  grage  »on  irgeubwelcher  S3c- 
beutung  ohne  Antwort  bleibt. 

SKohammeb,  ©oitfegneunbbeglücfeihn,  f o beginnt Sermibi3), 
war  weber  grofc  noch  *W**  »o»  tyütx,  Gauner  ©efichtlfarbe, 
bie  £aare  ein  wenig  gelocft.  ©ott,  ber  £öchfte  faubte  ihn  in 
feinem  oiergigften  Safere,  10  Sahre  war  er  in  ÜRcWa,  10  in 


Digitized  by  Google 


15 


SHebtna  unb  $lüa!)  nafym  ifjn  gu  fid)  im  Anfange  ber  fedi>8gtger 
3a&re;  in  feinem  £>aare  unb  im  93arte  waren  feine  gwaugig 
»eigen  Jpaare  ftcfytbar.   33 cn  91a tur  ftarffnodjig ,  breitfdmlterig, 
ftarfbeljaart  anf  ben  Armen  unb  ben  ©futtern,  fyatte  er  einen 
fajwerfäUigen  ©ang;  (eine  über  mittlere  ©rö&e  ragenbe  ©tatut 
war  beim  ©efyen  nad)  Dorn  geneigt.  Auf  ben  breiten  ©dimltern, 
bie  tym  ben  33einamen  il  Kahil  einbrachten,  rut)te  ein  Mopf, 
beffen  .jpintertfyeil  Dorn  Dfyrläppdjen  an  breiter  war  al$  ber  Söorber- 
t bei I ;  ein  fcfywarger  Augenftern  blitze  au a  weiter  Augenöle 
Ijeroor,  bie  mit  lang«  aber  büunfyaarigen  Augenbrauen  überwölbt 
toaren,  bie  nie  gefärbt  würben.   ©ein  Antlifc  war  oval,  weber 
\u  mager  no$  fleifdjig;  feine  5Rafc  war  etwaä  gebogen,  fo  ba§, 
wer  iljn  anfafy,  glaubte,  eö  fei  eine  Ablemaje.   ©ein  grofjer 
9Runb  war  mit  einem  flehten  bieten  Söart  eingefa&t,  bie  3äljne 
au&einanber  ftefyenb,  fcfyöne  Söangen,  fowie  eine  fyolje  ©tiw 
»oüeuben  ba8  23ilb;  eine  biefe  Aber  geigte  fidj  auf  ber  ©tirn, 
toenu  ber  ?)ro^et  goruig  war;  fein  £aar,  baö  er  fd&eitelte,  war 
nic^t  länger  alö  bad  Df)v.   ©ro&e  ©orgfalt  üerwenbete  er  auf 
bieBälme,  bie  er  täglich  mit  einem  £olg  abrieb,  fo  bafc  iljre 
glängenbe  Söeifje  für  mandjen  als  ein  9)ropfyetengeid)en  gelten 
formte,  ©ein  #al8,  fd)ön  wie  reineö  ©über,  gang  im  33er* 
Ijältnifj  gum  Körper;  fein  geiler  geigte  ftdj  an  Söruft  unb  Unter*, 
leib  beim  ©etyeu.  2öie  fetyr  aud)  bie  ^itge^enben  tyre  ©dritte 
befä)leunigten,  fo  artete  er  nid)t  barauf ;  efl  war  al$  ob  bie  (5rbe 
ftdj  unter  feinen  güjjen  gufammenfaltete  ober  als  ob  er  einen 
$bt)ang  hinabginge.  SDie  tfjn  erbluften,  ofyne  it)n  gu  fennen,  er* 
jdjrafen,  bod)  balb  gewann  man  ifm  lieb.   Söenn  er  im  SKonb* 
jct>m1m  rotten  bleibe  ausging,  übertraf  er  ba8  nädjtlidje  ©e« 
ftirn  nod)  an  ©djönljeit.  3)er  ftarfen  (Sonftitution  entfyredjenb, 
^atte  er  lange  (Süenbogen,  breite  #äube  unb  güfje,  biefe  gingern. 

5Rit  größter  *manmgfalttgfeit  wirb  baö  spro^etenabgeidjen, 
toat)rftt>tnlidj  ein  Muttermal  unter  bem  Staden,  gefd)tlbert.  3aib 

(51) 


Digitized  by  Google 


16 


ttmrbe  burdj  feine  laute,  alö  er  frauf  mar,  SDMjammeb  borge« 
fteflt  unb  alfi  biefer  tym  feine  3lblution  al«  Heilmittel  gu  trinfett 
gab,  bot  fi$  Gelegenheit,  ba«  9M  in  ber  ©rßfje  eine«  #ühner- 
fropfcö  gu  fefyen.  SBemerft  fei  nur,  bafj,  roierooljl  feine  £aut 
fth»eifeig  mar  unb  ein  fdjarfer  ®eru(h  oon  iljr  ausging,  bennodj 
fromme  ©laubiger  eö  ni^t  oerf^md^ten,  bad  gur  Slbmafdjung 
benufcte  SSaffer  gu  trinfen.  ÜRit  ben  »erfdn'ebenartigften  ©egen- 
ftänbcu  mirb  bann  ba8  Slbgeidjen,  momit  er  eingig  al$  Prophet 
auögegeichnet  morbeu  ift,  oerglid)en,  um  ben  £efern  ein  unge- 
fähres 23ilb  gu  geben.  23alb  glidj  eS  bem  @i  einer  Staube;  einem 
Oberen  bäumte  efi  wie  eine  «ber  ober  ein  @tücf  gleifd).  $tou 
3a!b,  ber  feinen  ginger  Einlegte  unb  beö  Propheten  SRüdPen  rieb, 
fam  eö  mte  ein  SBüfcfyel  £aare  oor.  @inft  ftanb  SDRofyammeb 
im  Greife  feiner  greunbe  unb  SBefannten,  alö  er  auf  ihren  Söunfdj 
fein  Dberflcib  auSgog  unb  ihnen  bie  Stelle,  tote  einen  fa)margeu 
glecf,  ringsum  geigte. 

©eine  £aare,  bie  er  nie  gu  lang  werben  liefe,  pflegte  er  in 
9Reffa  in  »ier  gleiten  gu  tragen;  früher  hatte  er  fie  gleidj  ben 
Suben  ohne  ©Heitel  herabhängen  laffen;  fpäter  fam  er  baoon 
ab  unb  trug  oon  nun  an  einen  ©Heitel,  ©ein  ©runbfafc  mar 
in  allen  benjenigen  3)ingen,  in  melden  ©ott  ihm  feine  foegieße 
.  Offenbarung  gegeben,  bem  23eifm'ele  ber  ©djriftbefifcer  (3uben 
unb  Styriftat)  gu  folgen.  Süfdja  bebiente  ihn  oft  in  biefer  £in- 
fidjt,  miemohl  ber  Prophet  meiftentheilS  allein  baö  Drbnen  beÄ 
$aareö  —  ber  ©ebraudj  beö  ßammeö  mar  feiten  —  ©djutyan« 
gießen  ic.  beforgte.  Sieben  einer  großen  ©orgfalt  für  feinen  2*art 
foarte  er  bie  ^ommabe  nid)t  für  feine  £aare,  fo  bafj  oft  feine 
Kleiber  baoon  trieften.  SBenn  man  öon  Slbü  S3efr  mufjte,  ba& 
er  £enna  unb  fonftige  SRittel  gum  $aarfärben  gebrauste,  fo 
»erfdmtahte  ber  Prophet  bergleidjen  SlufangS;  nur  in  feinem 
5llter  überftridj  er  bie  $aare  bamit,  fo  bafj  bie  memgen  meifjen, 
beren  man  faum  20  gegärt  Ijabtn  nriD,  ftd)  mit  ben  übrigen 

(M) 


Digitized  by  Google 


17 


%\att  legten  uub  nidjt  fid&tbar  waren.   Stuf  3lba  SöeM  $e- 
Wertung:  bu  ^aft  wei&e  £aare,  entgegnete  er:  bie  ©urat  £üb  jc. 
hüben  fie  gebietet.   &bü  9ttm$at  begegnete  itym  eine«  Jage« 
mit  feinem  ©ot/ne  an  bec  £anb  unb  alfi  er  mit  if)tn  ein  @e* 
|>räd>  anfnüpfenb,  fid)  nach  bem  kleinen  erfunbigte,  l)atte  ber 
Sater  (Gelegenheit,  gu  bemerfen,  bafc  feine  £aare  gefärbt  feien. 
9ta4  jHba  aifc^a  ift  feine  Shatfacbe  beglanbigter  alg  bie,  ba§ 
SKo^ammeb  feine  weiften  #aare  hatte.   <Die  $rau  be§  $efi$  fah 
itjn,  nad)bem  er  eben  feine  dotierte  oollenbet,  an«  feinem  Jpaufe 
herüortreten ,  unb  gewahrte  auf  feiuem  ©Heitel  einen  £enna« 
fkefen.  9luf  feine  ttugen  ftrich  er  @nie&gla$,  um  ba$  ©efi^t 
$u  fdjärfen  unb  um  ben  £aarwuch$  ber  SHugenlieber  $u  fraftigen; 
feiner  Gewohnheit  gemafj  legte  er  baoon  breimal  auf  jebeö  9luge 
»er  bem  «Schlafengehen.    Unter  feineu  ÄleibungSftücfen,  beren 
rnünaje  einen  fefyr  r)oi)en  s))ret3  l)attenr  fo  eine  $>o(Iat)  im  Söerthe 
fcon  29  ^ameelftuten,  ftanb  eine  baumwollene  SBloufe  mit  weiten 
H$  ju  ben  gingern  reidjenben  9Jermeln  oben  an4).   S3et  einer 
SBerjammlung  ber  9DRu3ainet  war  biefeö  Ijembartigc  Äleib  auf» 
gehofft,  unb  nach  ^Ibü  9Jcaüiet  fonnte  man  fo  baö  ^rop^etenmal 
berühren.   SSenn  er  neue  Slnjüge  erhielt  unb  ibmen  bie  Söe* 
neunung  gegeben,  fo  fnrach  er  baö  ©ebet:  bir  Villah  fei  80b,  ber 
bu  tnid)  gef leibet  fyaft;  id>  bitte  bidt)  um  beinen  ©egen,  ber  bu 
baö  23öfe  audt^eüft  unb  c$  auer)  Ijinwegnimmft.   3n  feiner 
©arberobe  fanben  fich  grünfarbige  jemenitifche  ©eroebe,  ein  eng* 
ärmelige«,  fogenanute«  römifcheö  tfleib;  ein  rothfafraneneö  @e* 
»anb  legte  er  erft  ab,  al3  bie  §arbe  fchon  gan$  erblafjt  war. 
2Bie  wäfl  ber  Prophet  foftbare  ©ejdjeufe  iu  Kleibern  erhielt, 
fo  hing  fein  #er$  feineöwegß  barau;  nielmeljr  ftach  bie  ©in* 
faa^eit  feinefl  ^ngugeö  fehr  gegen  ben  2uru8  ber  at)alifen  ab. 
Gin  forifebeä  $leib  legte  er  nur  einmal  an,  weil  c8  it>n  §erftreut 
unb  in  jeiner  S(nbad?t  geftort  hatte.   Gr  liebte  e$,  folche  werth* 
*oHe  ©efdjenfe  wieberum  an  feine  greunbe  au^utheilen ;  bie 

XIII.  m.  2  (M) 


Digitized  by  Google 


18 


#ölfte  eine8  feibeuen  ©ewaubeö  gab  er  bamit  fic  feinem 
2Seibe  alö  ßopfbiube  biene  imb  fo  ihr  greube  bereiten  möge.  — 
(Seine  <Sanbalen  mit  je  jtiei  Siemen  pflegte  er  anzulegen,  beoor 
er  ftd)  wujd);  hierauf  erft  »errichtete  er  ba8  ©ebet;  man  t)örte 
itm  mitunter*  fagen :  man  mufj  beibe  (Sä)uhe  anlegen  ober  über- 
haupt feine;  fowte  Niemanb  mit  ber  linfen  #anb  ifet,  jo  fott 
man  ben  <Sd)uh  beß  regten  gufjeö  juerft  anlegen;  beim  SIuö* 
3iet)en  jcboc3t>  liufö  beginnen;  mit  ber  redeten  £anb  wufd)  unb 
fdmmte  er  ftd).  3«  £aufe  wicfelte  er  ein  Sud)  um  bie  (Schläfen,  . 
foba§  ber  (Scheitel  unbebeeft  war;  gur  9^adt)t^cit  legte  er  eine 
5Jcüfce  au8  fchwarjen  paaren  um.  @tue  üon  ben  Ruften  biß  3u 
ben  5fotien  retchenbe  $rt  r>on  (Schürte  fowie  ein  über  bie  linfe 
vSdjulter  gefangener  unb  unter  bem  regten  Slrme  aufammen. 
gefaxter  ©h^l  ober  an  beffen  ©tatt  eine  weifje  93ettbecfe  bilbeten 
in  ber  föegel  bie  einzigen  23efleibung8gegenftanbe  in  feiner 
SBolmung. 

(Bein  Siegelring,  ben  er  nid)t  am  ginger  trug,  war  eine 
dttyiopifdje  (Samee  in  (Silber  eingefaßt.  3)ie  3ettgenoffen  legten 
grofceö  ©ewidjt  auf  3Jcohammebö  (Siegel,  fobafc  nur  bamit  »er- 
fehene  (Schreiben  als  »oHgülttg  betrachtet  würben.  3n  brei  Linien 
waren  bie  Söorte  unter  einanber  eingegraben:  *)D(ohammeb,  $)ro» 
^l>et  ©otteö;  einer  anberen  Strabttton  gufolge  war  ber  {Ring  ge* 
goffen  unb  fal>  nur  fo  weifc  auö.  Söenn  ein3elne  ÜMe  man 
i^n  an  ber  £anb  be8  $)roph*ten  bemer!t  tyaben  wiö,  fo  wirb 
ftetö  ^ingugef üöt ,  bafj  ber  £aupttheil  beö  9lüigeS  an  ber 
inneren  gingerfeite  ftd)  bem  Sliefc  Neugieriger  entzog.  818  @rb- 
ftüct  fam  er  in  ben  33efi£  oon  2lbü  33efr,  Dmar,  Dtm&n,  btö 
er  in  ben  93runnen  ari8  fiel.  Slufjerbem  hatte  SDcohammeb  nod> 
einen  golbenen  Ntng,  ber  faum  an  feinem  ginger  bemerft,  anbere 
gur  Nachahmung  veranlagte,  jobafj  ber  Prophet  ftd)  genothigt 
fah,  bauon  ab$ufommen. 

@r  oerfd)mahte  e8  nid>t,  mit  ein  9)aar  <Sdml)en,  bie  er  oom 


» 


Digitized  by  Google 


19 


Wenige  oon  Slbpffinien  jum  ©efdjenfe  erhalte«,  $u  prunfen; 
liebte  jeboch  befonberß  fd)öne  Söaffen.  @cin  ©chwertgriff  mar 
wn  Silber;  bei  einem  gefte  in  SDceffa  mit  ©Mb  überwogen. 

(Sin  fchroarjer  Durban  fchmücfte  in  5Jieffa  wdhrenb  be3 
©otte$bienfteö  fein  Jpaupt,  ben  er  nach  ^inten]u  einbrüefte;  fenft 
trug  er  noch  einen  üon  afdjgrauer  garbe.  ©ein  ^ilgerfleib 
reifte  nur  biß  $u  ben  Söafcen,  ba  er  e8  nid)t  gerne  fah,  wenn 
e$  big  $um  gufjfuöchel  tyinabgefye. 

S3eim  S3eten  ftanb  er  ober  umfa&te  fi^cab  (eine  ßnie  mit 
ben  Firmen.  3n  ber  Unterhaltung  fa§  er  mit  gefreuten  deinen 
ober  ftüfcte  bie  $rme  auf  bie  i?nie,  meld)e  Haltung  er  auch  öfterö 
bei  junger  einnahm. 

SDaö  Sagewerf  mar  überauö  einfach-  2Rit  "Sonnenaufgang 
ftaj  erhebenb  unb  feine  Toilette  orbnenb,  »errichtete  er  ftitle  fein 
Sanfgebet  unb  molmte  bann  (pater  einer  öffentlichen  borgen* 
anbaut  bei,  woran  ein  nüd)terne8  grühftücf,  baß  au3  Sftildj  unb 
Satteln  beftanb,  fidj  anfchlofj.  ^duöliche  Verrichtungen  mie 
helfen  ber  3iegen,  {Reinigen  ber  Kleiber  2c,  bie  er  mie  unter 
auberem  feine  3dmhe  fliefte,  füllten  bie  3wifdt)en3cit  au3.  5luf 
ein  ^weites  *0cahl  folgte  bie  OJcittagöruhe,  bie  er  ungeftort  unb 
ohne  Semanben  oorjulaffen  in  ben  Firmen  feiner  SBeiber  $u 
halten  pflegte.  SlbenbS  30g  er  fidj  frühe  $urücf,  um  einen 
ber  «flacht  im  ©ebete  aujubringeu.  Slifcha  berichtete,  bafj  Sftoham* 
mebö  gamilie  nie  btd  $u  feinem  $obe  l)tnreic^enbeÖ  ©erftenbrob 
ftfc.  33rob  blieb  feined  oon  feiner  ^ahlgeit  übrig,  tote  beim 
gan^e  dachte  fein  53rob  in  feinem  £aufe  3U  pnben  mar.  9cad) 
Sahil  gab  eö  bamalö  noch  feine  ©etreibefiebe,  fobajj  jeber  burdfc) 
Slafen  bie  Jpülfen  oon  ben  gerftofjenen  hörnern  entfernen  mufjte, 
»orauf  man  ben  £eig  bereitete.  2lifcha  entgegnete  bem  sDtajruf, 
ber  in  ihrer  #ütte  um  23rob  bat,  ich  tyabt  nie  genug;  felbft  in 
ben  legten  Sagen  beö  Propheten  mar  Langel  baran  in  feinem 
#auje.    2$ei$enbrob  galt  alö  ein  folcher  Secferbtffen,  bafj  ein 

2»  C») 


Digitized  by  Google 


20 


5ftann,  bem  @ott  bic  ©nabe  gab,  einen  SBunjch  erfüllt  ju  fehen, 
nur  ben  aufwerte,  alle  Sage  Söetjenbtob  effen  3U  tonnen. 

(Statt  etneö  SLifc^cö  mit  einem  gufce  biente  eine  runbe  auf 
bcm  Söoben  ausgebreitete  Leberbecfe;  auSbrücfltch  toirb  l)insu* 
gefügt,  ba&  fein  Srinfbedjer  bei  SLifdt>c  im  Gebrauche  mar. 

3u  ben  Sieblingöfpeijen  bcS  ©otteSgefanbten  gehörte  23rob 
mit  Gjffig,  £eufd)recfen;  Del  fügte  er  3U  allen  ©engten  ^inju, 
roeit  rote  er  fagte,  eS  ber  ©egen  beS  33aume8  ift.  5lm  meiften 
fprach  er  ben  £eufchrecfen  ju,  bereu  man  Ü)m  öfters  »on  anberen 
gamilien  jubereitet  fchicfte.  9Ran  traf  ihn  in  feiner  SBotmung, 
£euf Breden  in  Heine  ©tücfe  gerlegcnb;  auf  bie  grage,  maß  et 
ba  mache,  ermieberte  er:  ich  bereite  meine  ÜJM^eit.1)  ein 
<5d)neiber,  ber  bie  @l)re  hatte,  SDiohammeb  mit  3bu  SRalif  bei  fich 
gu  Slifche  gu  fehen,  fefcte  ihnen  ©erftenbrob  forote  ein  ©eridjt 
aus  £eufchrecfen  unb  getrocfnetem  glctfche  beftehenb  t>or;  ber 
$>ropr;et  fya\ü)\t  l)urtig  nach  ben  crfteren  unb  afj  fie  auf. 

Unter  ben  gleifchfpeifen,  beren  er  nie  atoeimal  an  einem  Sage 
biö  3U  feinem  £obe  auf  feinenSifcr/  auftragen  |'ah,  erhielten  ©chulter* 
unb  Seinfnodjen  foroie  bie^ücfenftücfe  ben  23oqug;  mit  ben  SSfyneu 
fct/alte  er  baS  gleijch  t>on  ben  tfnodjen  loS.  £äufig  fah  man 
auf  feinem  Stifte  biefe  gleifchtheile,  bie  S3efanute  als  feine 
Lieblingsgerichte  ihm  inS  $auS  f Rieften.  Mitunter  fam  ber 
?)ro^et  fremben  ©aften  gegenüber  in  Verlegenheit,  roenn  eS  in 
feiner  Äücfye  am  9cothroenbigften  gebract).  (SineS  SageS,  mo 
baS  magere  ÜRa^l  nur  auS  33rob  unb  @fftg  beftaub,  tröftete  er 
bie  SJciteffenben  mit  bem  £invoeiS,  ba&  eS  noch  ärmere  gamilien 
gäbe,  roo  nur  (Sfftg  3U  ftnben  fei.  Slifcha  mar  nach  feiner  &uS* 
fage  unter  ben  SBeibern  h«t)orragenb,  foroie  ber  Sörobfuppe  ber 
Vorzug  gebührt  unter  anberen  Nahrungsmitteln.  2öir  fenuen 
baS  ÜJcenu  »on  aroei  ^od^eiten;  bei  einer  beftanb  eS  in 
23rob  unb  ^ammelfleifch;  am  S3ermdl)lungStage  mit  ber  <5afüat 
mürbe  eine  auS  Satteln  unb  SDcehl  3U  einem  fußen  Berichte  be* 


Digitized  by  Google 


21 


rettete  6peife  alg  Bccferbiffcn  aufgetragen,  ein  Kenner  fi$ 
natr)  bet  3ubeteitung  ton  einer  (Steife  erfunbigte,  bie  ihr  üttann 
fcefonbetS  Hebe,  nahm  fte  Börner,  3erfttefj  fte  3U  SDRet;!,  üermtfdjte 
fte  mit  2Saffer,  Del,  Pfeffer,  unb  reifte  e8  ihm  mit  ben  SBcrten: 
ba8  i§t  bet  Prophet  gerne.  Stnbere  be&o^itgte  <5<r)üffeln  maren 
ein  ©emenge  t>on  ^Datteln,  $onig  unb  heiler),  ober  heit,  ein  au8 
ßäfe,  Smiebeln  unb  ^Datteln  bereiteter  23rei,  ber  in  33robform 
öorgefefct  murbe.  ©üffigfeiten  mie  £onig  unb  ©attelwaffet 
fanben  ftetö  33eifaÜL  DJcohammeb  liebte  eö,  bie  SRefte  ber  (Steifen 
»on  ber  £ifcl)becfe  aufjueffen;  nach  beenbigter  SRar^ett  leefte  er 
.  bie  brei  £auptfmger  brei  5M  ab.  9Ke  afj  unb  tranf  er,  ohne 
ein  ©ebet  gebrochen  3U  haben.  9lud)  feine  Sifchgafte  tytlt  er 
jum  ©ebete  an;  benn  nach  gebrochenem  2obe  ©otteö  f  ollen  fte 
mit  ber  redeten  £>anb  nach  2Wem  ^ulangen,  maö  fid)  oor  ihnen 
beftnbet.  @o  Scmanb  ohne  ©ebet  gefpeift  Ijat,  ^örte  man  tfyn 
fagen,  l)at  er  mit  (Satan  31t  Sifdje  gefeffen.  (Sinft  Berührte  ein 
fyei&hungeriger  23ebuine  bic  (greifen  auf,  bie  für  ben  ?)ro^eten 
unb  fedjß  9Dcitgelabene  t)ergericr)tet  maren,  worauf  9Dcol)ammeb 
bemerfte:  l)ätte  er  fein  ©ebet  gebrochen,  fo  mürbe  ba8  (Iffen 
genügt  b/aben.  5CRit  greunben  fprad)  er  gern  über  ben  @egen 
ber  (Bpeifen,  fomie  er  it)n  in  ber  23ibel  gelefen  Ijattc.  (Sein 
Jifdjgebet  mar  entmeber:  2ob  bir  SlUal),  bem  Jpöd)ftcn,  ber  bu 
uns  gu  effen  unb  3U  trinfett  gegeben  unb  unS  3U  3ftoSlemin  ge* 
tnad)t  haft,  ober  2ob  bir  $lUal)  überaus,  grofj  unb  Ijerrltd)  ift 
fcein  @egen,  bu  bebarfft  unfer  nicht  unb  t)aft  unS  nid)t  oon 
5RctI)en.  Slufjer  biefem  ©ebete  pflegte  er  noch  grüdjte  unb  fonftige 
^a^rungögegenftänbe  befonberS  3U  fegnen.  &ufjer  ben  ^Datteln  er* 
gelten  ©urfen,  Melonen,  Äürbiffe  unb  namentlich  fleine  ©urfen, 
über  bie  er  ein  allgemeines  ©ebet  fpracr),  ben  33or3ug.  @in  füger 
Srunf  falt  mar  ihm  am  liebften.  $u§er  einem  @aisfd)laud)e, 
ber  mit  Söaffer  gefüllt,  an  ber  SBanb  hing,  hatte  er  noch  einen 
runben  hol3erneu  9capf  mit  btefem  SRanbe,  gefurcht,  aus  bem  er 

(57) 


Digitized  by  Google 


22 


Söaffer,  £onig,  *ßlM)  :c.  tranf.  5)cit  einigen  reunben  bei 
SRrfmüna  fpeifeub  rief  ber  ©otteßgefanbte:  3öem  ©ott  $u  effen 
giebt,  ber  jofl  fpredjen:  Segne  unö,  o  £err,  fyierin  unb  nafyre 
imö  gut;  wem  er  9ftild)  ju  trinfen  giebt,  ber  bete:  Slllai)  fegne 
und  bamit  unb  gieb  unö  mefyr  baoon;  feine  9cal)rung  unb  fein 
£ra»!  gel)t  über  Wild},  ©clbft  baö  ©äffet  unterlag,  beoer  er 
e8  tranf,  einer  2öeil)e,  inbem  er  eß  brei  9M  anljaudjte  unb 
biefe  Gäremonie  mit  ben  SBorten  begleitete:  ba§  Söaffer  »erun« 
reinigt  nidjt.  2luf  einem  Spaziergange  natym  er  eine  allgemeine 
{Reinigung,  9E)hmbau8fpfilen  :c.  üor;  oon  bem  bargeretd)ten  $rua,e 
gofe  er  fid;  Gaffer  über  bic  £>änbe,  wufd)  fid)  baö  ©efid)t,  bic  . 
Sinne,  ben  ,£epf  uub  bann  erft  tranf  er.  Söatjrenb  beö  Slufent* 
tyalteS  in  SDceffa  fd)opfte  er  auö  bem  Bctnjembrunnen.  SBofyU 
gerücbe  bewahrte  er  in  einer  Sd)ad)tel  auf;  wenn  fie  ober  ein 
3weig  wol)lried?enben  ^cljcö  ifym  angeboten  würben,  fo  wieö  er 
fie  nie  $urücf,  ebenfowenig  wie  üKild)  unb  Del. 

3«  feinem  Vortrage  fprad)  er  langfam  unb  bie  langen  SBofale 
fyerocrfyebcnb,  wieberljolte  er  jeben  ©ebanfen  brei  *Dlal,  foba§  bie 
8tt>fd)nitte  fid>  bem  @ebäd)tniffe  wol)l  einprägten;  nie  oljne  ©runb 
fprcdjcnb,  oft  fd)wermüti)ig  uub  in  religiöfcjbcen  oertieft,  unterbrad) 
er  fein  edjweigen  nur,  um  ?el)ren  tiefer  SÖebeutung  feinen  3ut)örem 
mit$utbcilen.  (5inc  gewiffe  (?igenifnunlid)feit  l)atte  fid)  allmäljlid) 
auf  feine  a'ufjere  formen  übertragen;  er  winftc  mit  ber  fladjen  $anb 
unb  pflegte  im  Unterrichte  mit  ber  rfd)ten  auf  bie  linfe  Jpanb 
3U  fernlagen.  Saftige  gragefterier  fal)  er  fid)  burd)  eine  SDffen« 
barung  genötigt,  tu-  ciuiger  Entfernung  $u  galten.  53ei  5Tifdt>c 
fam  teilt  2$ort  beö  Habels  ober  bcö  8obefl  über  feine  Sippen 
mit  2?e$ug  auf  bie  Speijen,  nod)  regte  er  fid)  fonft  oiel  auf 
über  bie  SBelt  unb  ifyren  Sauf.  Selbft  wenn  bic  5öabrl)eit  ge* 
f^mätjt  würbe,  blieb  er  rul)igf  biö  ®ott  fie  geragt  l)atte;  bie 
Unterhaltung  über  religiöjc  gragen  trug  einen  ernften  Gtyarafter 
an  fid);  in  ben  9)(uf$eftunbcn  bildeten  alte  05efd)id)tcn  uuo  ©e- 

(56) 


Digitized  by  Google 


23 


bidjte  einen  Sterlings ftoff;  fdjmeigfam  unb  mit  gekannter  2(uf» 
merffamfeit  »erfolgte  ber  9>roptyet  ber  (Sraäfylung  ober  ben  poettfe^en 
puffen  Snberer  unb  üerfefcte  alöbann  burefy  ein  munteres 
Söefen  feine  Umgebung  in  gegebene  ©timmung.   ?n  feieren 
Stunben  ja!)  man  ifyn  befer/eiben  lächeln,  wenn  er  ober  ein  att< 
berer  eine  fdrjersfyafte  Slutwort  gegebeu;   überhaupt  fowie  er 
?reunbe  erblicfte  ober  man  iljm  faläm  gurief,  tytelte  ein  85d)eln 
um  feinen  9ftunb.   @in  fleiner  tfnabe  fyatte  auf  feine  ©rlaubnifc 
einen  23ogeI  jum  ©fielen  erhalten,  ber  balb  verfcrjicb;  alß  baö 
$inb  barüber  trauerte  unb  weinte,  ladete  *Dfol)ammeb.  Sine 
alte  grau  erfunbigte  fid)  bei  tt)m,  ob  fie  in«  9)araeie8  fommen 
»erbe;  bu  fannft  nidjt  i)iueinget)en,  lautete  bie  Antwort,  benn 
bu  bift  ein  alteS  SBeib;  alö  fie  betrübt  unb  weinenb  wegging, 
liefe  ber  ^)ro^et  ladjeub  fie  mit  ben  Korten  2lllar/8  tieften: 
2Btr  machen  bie  alten  grauen  nrieber  jung.    ©dier$e  ä^nltcr)er 
2Jrt  erlaubte  er  fid)  mit  ben  Acuten,  bie  irm  auf  feinen  Reifen 
bereiteten,    ©einen  greunben  rief  er  wo  möglid)  ben  ©rufc 
5uerft  entgegen,  fdjüttelte  iljnen  bie  $anb  unb  gemattete  nidjt, 
bafj  fie  tor  iljm  oon  ifyren  ©i£en  aufftanben;  bot  fid)  (belegen* 
fyeit,  oon  Ijinten  an  ciuen  ^efannten  heranzutreten,  fo  umfpannte 
er  iljn  mitunter  mit  ben  ülrmen,  um  su  fetyen,  ob  er  ibn  erfenuen 
roürbe.   3m  Greife  feiner  grauen  war  er  gerne  bereit,  bie  ©e» 
fa)icr;te  «JporAfatS  $u  er^len,  eineö  Cannes,  ben  bie  Ginn  ge* 
raubt  Ratten  unb  ber  bei  feiner  $ücffel)r  alle  feine  Grlebniffe 
jutn  23efteu  gab,  ober  bie  ©djicfjale  beffen,  ber  inö  $)arabie$ 
gefemmen  unb  feinen  ^Mafc  gefunben.    Wd)t  wenig  sur  @rl)ei« 
terung  feiner  grauen  trug  bie  (Sr$al)lung  »on  ben  elf  Seibern 
bei,  bie  bie  ©etyeimniffe  iljrer  SRätraei  v>erratl)cn,  inbem  eine 
jebe  ifyren  ©emal)l  in  einem  treffenben  23ilbe  cfyarafterifut. 

eine  grofee  3eit  be§  Sebenö  wibmete  ber  ^ropljet  bem  ®e* 
bete,  bem  er  gu  jeber  ©tunbe  beß  Sageö  ober  ber  *ftad)t  oblicgcu 
feunte.   33eim  3lufwad)cn  frür;  am  borgen  rief  er:  Bot  Mlafy 

(59) 


Digitized 


24 


imb  beim  ©djlafengefyen:   @ott  in  beinern  tarnen  ift  2Ule& 
STobteunb  gebenbe;  feine  güfje  fdjwollen  an  in  gcigc  be3  langen 
©tefyenö  beim  ©ebete,  baö  er  bem  ©it^en  sorgog;  fowei  tiefe 
SBerneigungen  foüte  nadj  {einer  9fofid)t  ein  3eber  machen,  be&or 
er  gu  beten  beginnt.   9M)ammeb  fdjlief  bie  ctftcu  (Stunben  ber 
SRac^t ;  bann  ertyob  er  fidj  gum  ©ebete,  madjte  mitunter  breigefyu 
tiefe  23erneigungen  in  einer  9tod)t,  (aö  gur  Qibwedjölung  breiig 
biö  Mersig  33erfe,  worauf  er  fidj  lieber  Einlegte;  beim  ^Beriefen 
»on  ©teilen,  in  benen  t>on  ^armtyergtgfeit  unb  SBerberben  bie 
Oicbc  ift,  fyielt  er  eine  SBeile  inne;  [eine  23erneigungen  bauerten, 
folange  als  er  fteljenb  ingwijdjen  gebetet  fyatte.   SBenn  2lnbere 
itym  bie  Ueberanftrcngung  feiner  Sü§e  311m  Vorwurfe  machten 
unb  bemerften:  £>n  gel)ft  §u  weit  bann;  2Waf)  fyat  bir  »ergießen, 
waö  bu  früljer  ober  fpäter  an  Uebel  getrau  fyaft,  fo  entgegnete 
er:  id)  will  fein  tfnedjt  beö  2>anfe8  fein.   SBetet  nidjt  gu  mir, 
befahl  er  ben  SJioölim,  wie  bie  GPjtiften  gu  $ifa  beten,  fonbetn 
fagt  gu  mir  er:  er  ift  SOafed  Liener  unb  9)ropl)et.  tarnen 
S3efannte  wie  3brar?im  Sljüb  31t  ü)m,  fo  »errichteten  fie  ba8 
©ebet  mit  bem  9)ropl)eten,  baß  mit  ben  23erneigungett  abwedelte. 
S3ei  Sonnenuntergang  pflegte  er  biefelben  am  fyäufigften  »orgu* 
neljmen,  weil  nad)  einer  2leufjerung  üon  ifym  mit  untergetyenber 
(Sonne  baö  £immel$tl)or  offen  ftetyt.   3m  ©ebete  fachte  er  bei 
großer  9iiebergefd)lagenl)cit  Sroft  unb  weinte  bann. 

SDte  gaften  fyielt  er  ftrenge  nid)t  nur  im  Sftamabun,  fonbern 
aud)  nod)  wäljrenb  cineö  Sfycileö  oon  (Sdjaban;  nad)  auberen  23e» 
ridjteu  t)attc  er  nod)  brei  £agc  in  jebem  Monate  3U  biejer  23ufc* 
Übung  an  gefegt. 

©ein  l'ager  beftanb  auö  lebernen  ©urten,  bie  über  £olg» 
füfje  gekannt  waren;  eine  9ftatra£e  mit  £if  biente  als  Unterlage; 
im  £aufe  fagt  5lifd)a  war  üftofyammeb  wie  jeber  anbere;  er  trug 
fein  (Seibenfleib,  gab  freiwillig  2llle8,  worum  man  iljn  bat,  jebedj 

nidjt  um  beö  <Danfeö  willen. 

(60) 


Digitized  by  Google 


25 


2luf  bie  ©efunbljeit  war  er  fehr  bebaut;  benn  baä  Schröpfen 
frielt  eine  grofee  Spotte  unter  ben  £eil8mitteln,  wobei  ber  Prophet 
ben  bamit  betrauten  3Hann  nie  otyne  ©efdjenfe  entließ. 

8m  Sterbetage  l>atle  33ilul,  sftachmittagö  rote  gewöhnlich 
bie  ©ebetöftunbe  aufgerufen  unb  $bü  33efr  ben  tobfranfeu 
«Sdjwiegerfohn  in  bec  3ftofd)ee  vertreten.  2öal)renb  biefer  3eit 
ftarb  SJtohammeb,  unb  al8  bie  23olf3wenge  fich  bem  Sd)mer$e 
überliefe,  winfte  3(bu  23efr  mit  ber  £anb  sunt  3eichen/„bafe  man 
riUM  fan  fotle.  (Sr  trat  in  bie  Wohnung  feiner  Sodjter  hinein, 
füfete  ben  ^Dahingegangenen  auf  bie  Stirne,  legte  feine  vftanb  in 
be$  33erftorbenen  £anb  unb  brach  in  bie  SdjmeraenSworte  aufi: 
o  mein  ^ropl)ct.  gatimah,  beö  Verewigten  Sochter  würbe  »on 
ben  Sfyeifoaljme  an  ber  gemeinfamen  Trauer  bejeigenben ]  9Ke* 
binenfern  mit  bem  £inweiä  getröftet,  bafe  il)r  Sater  biefem 
Soofe  nicht  hätte  entfliegen  fönnen.  So  ftarb  9ftof)ammeb,  nach 
einigen  im  Slrer  oon  63,  nach  anberen  im  Hilter  oon  65  3al)ren. 
So  Semanb  il)n  im  Traume  flaute,  fchltefet  Sermibl,  erblicfte 
er  ihn  in  leibhaftiger  ©eftalt,  ba  ber  (Satan  feine  ©ewalt  über 
H}u  hatte. 

©egenüber  biefer  biö  in  bie  fleinfte  ßinselljeit  gel)enben  S8c* 
jdjteibung  ber  äußeren  ©eftalt  unb  beö  Auftretens  9ftohammeb8 
läfet  ffa$  fein  Gfyarafterbilb  genau  ^erftcllcn.  2öa8  ber  Stifter 
einer  neuen  Oteligion  »on  feinen  fünftigen  Anhängern  oerlangen 
fonnte  unb  burfte,  mufete  er  felbft  al8  ein  leud)tenbe3  dufter 
in  ^o^crem  ©rabe  felbft  befifcen.  2)er  ©laube  an  fetue  göttliche 
cenbung  ftanb  ihm  fo  aufeer  Sweifel,  bafe  er  feine  ©elegentjeit 
vorübergehen  liefe,  um  gegen  jebeö  Anfinnen  einer  etwaigen 
Saujchung  feinerjeitS  ober  gar  eineö  wiff entlichen  SBetrugeö  31t 
ptoteftiren.  23ei  bem  Sterne,  ber  ba  untergeht,  euer  ©efäl)rte 
9ftehammcb  irrt  unb  tauf  cht  fid)  nicht  nod)  fprid)t  er  nad)  eige* 
nem  ©utbünfen;  fonbern  nur  Eingebung  ift  eö,  bie  ihm  ift 
geoffenbart  worben.7)   £>ie[er  ßoran  enthalt  bie  SBorte  etueö 

(61) 


Digitized  by  Google 


26 


efyrwürbigen  ©efanbten,  bcr  üiel  üermag  bei  bem  Vefifcer  bc8 
Styroneö  unb  bcm  bic  ßngel  gefyordjen  unb  bcr  untrügltd)  ift. 
euer  ©efctyrte  9DM)ammeb  ift  Fein  Vefeffener;  er  fat)  tyn,  bert 
ßngel  ©abriet,  am  gellen  £ou$onte 8)  :c. 

3n  einer  unglücflidjen  ©tunbe  fyatte  9ftor;ammeb  ben  3bolen 
ber  £oraifd)iten  8at  unb  £)$$a  al8  gürfpredjer  bei  ©ott  anerfannt 
unb  burdj  biefen  ©djritt  feine  ©tellung  alö  $)ropbet  befeftigt. 
Sageß  barauf  feben  wir  iljn  biejeö  Bugcftanbnif*  als  eine  @in« 
flüfterung  ©atanö  wiberrufen;  unbefümmert  um  Ungemad)  unb 
Verfolgung  oder  9lrt,  benn  feine  gamtlie  blieb  jwei  Satjre  lang 
wie  geächtet,  warf  er  ade  Vorteile  einer  folgen  ßonceffion  ben 
üblen  golgen  bcö  verweigerten  3"gcftänbniffe6  gegenüber  in  bie 
SBagfcbale.  SDte  reichen  Vertyrecbungen  feiner  Sanbfileute  erliefen 
fid)  alö  wirfungäloä,  ba  er  nur  t>on  SKlal)  alö  Sflenfcfyen*  unb 
Vu&prebtger  gefanbt  fei.   5Dte  ©elegenfyett,  einen  ©otteögefanbten 
in  ber  üftitte  311  befifcen,  war  $u  günftig,  als  bafj  bie  9Efteffaner 
nicfyt  seitlidjen  ©egen  barauö  gebogen  Ratten.    5öie  war  bie 
göttltdje  SMiffion  beffer  aufjer  grage  3U  fteUcn,  alö  wenn  Otto* 
fyammeb  reid)lid?e  SBafferqueHen  ber  Grbe  entlocfte  cber  fd)attenbe 
^almenljaine  unb  frudjibare  Stefan  Ijerücrjauberte  burd)  ein 
fdjöpferifdjeä  „(*S  werbe",  wie  ja  Vorgänge  äbnlidjcr  Sltt  fcon 
anbern  $>ro}>l)etcu  berichtet  würben.  3m  Untetfdjiebe  fcon  feinen 
Vorläufern  nafym  er  fein  SBunber  alö  Veglaubigungömiitcl  für 
feine  bjobere  ©enbung  in  Slnfprud)  mit  £inwei8  auf  bie  erfolg* 
loje  £t)ätigfeit  früherer  Voten  ©otre§,  bie  SBunber  gewirft  unb 
bod)  feine  glaubige  2lufnal)me  gefunfcen  l)atten.    2)ie  unier» 
gegangenen  ©table  beö  tobten  9)ieere8  waren  berebte  3ungen  für 
feine  2lnfid)t.    Söcnn  aud)  ber  Äoran  üon  wunberbaven  Vor* 
gangen  wie  ben  gefyntaufenb  bei  Vcbr  mitfampfenben  (Ingeln, 
»on  ben  unfidjtbaren  Armeen,  öon  bcr  nädjtltdjen  BReife  nad) 
3erufalem  fvricr)t  unb  Sermibi  ba8  2lupflan3en  eineö  bereits  oer* 
borvteu  Vaume6  burd)  ben  ^ro^eteu  erjatylt,  fo  muffen  biefe 

(62) 


Digitized  by  Google 


27 


©teilen  mdjt  notljmenbig  in  bem  ©inne  gefaxt  merben,  als  ob 
ex  felbft  fi$  auf  ttrirflidje  Sljatfadjen  berufe,  (Sin  factum,  mo 
alle  künftigen  Umftänbe  fi$  vereintsten ,  um  ein  einfaches  Gr« 
eigmfc  alö  ein  3U  feinen  ©uuften  gemtrfteö  Söunber  3U  beuten, 
unb  xoe  aufjerbem  ber  Vorgang  fict)  jeber  Gentrole  entflogen  fyatte, 
(priest  mefyr  als  atleS  aubere  für  bie  9fteinl)eit  ber  ©efinnung 
Sftofyammeb'S.  ©emij}  mit  fRedt>t  fonnte  bie  am  SobeStage  feine« 
einigen  ©elmeS  eingetretene  6onnenfinfterni§  als  £rauerjeicr)en 
ber  ÜRatur  aufgelegt  roerben;  ber  $)ropl)et  hingegen  marnte  vor 
fcIAer  Säufdmng  unb  belehrte  feine  EanbSleute,  ba§  folct)e  Gr* 
febeinungen  nur  &u$flüffe  ber  straft  Slflaljö  finb,  bamit  mir  i^n 
ffirebten. 

SQRandje  feiner  im  Gifer  getfyanenen  5leufeerungen  fyatte  er  flu 
bereuen  unb  in  ein$elnen  gdHeu  blieb  fein  $luSmeg  übrig,  als 
ben  Srvtfyum  auf  ®ott  3U  fd)ieben.  £)em  Unglauben  ber 
faner,  bie  fyartuäcfig  iljm  bie  Slnerfennung  als  Organ  5lflal)S 
setroeigerten,  tjatte  er  ein  bafbigeS  plctjlid)  l)ereiubred)enbeS  Straf» 
geriet  rem  Gimmel  in  5luSfid)t  geftellt.  Söiber  Grroartcn  liefen 
feine  (Gegner  fid)  burd)  bie  büftcren  garben  ber  beucrfteljenten 
Äotaftropbe  ntdjt  einjdmditern,  fenbern  bie  Sftadje  ©ottcS  tyerauS* 
ferbernb,  verlangten  fie  ein  balbigeS  Gintreten  ber  Süßtigung, 
fo  bafe  9D*ol)ammeb  ftd)  gezwungen  fal),  bie  Sermirf  liebung  feiner 
Srclsung  auf  ben  jüngften  Sag  ju  uerfcfyteben.  Gr  fcfjeint  in 
ber  $f)at  bie  SBieberf unft  beS  Q5erict)teö.  gleicr)  ben  erften  Gfyriften, 
als  nalje  bevorftetyenb  angefeljen  31t  Ijaben,  beim  als  eiuige  SBebuinen 
it?n  einft  umftanben  unb  nad)  ber  (Btunbe  beS  ^cltgevicfyteS 
fragten,  bliefte  er  ben  jüngften  an  unb  fagte:  biejer  mirb  nod) 
rriebt  in  fein  ©reijenalter  eingetreten  fein,  roenn  eure  Stunbe 
fölägt.  2)ie  2ln3nbl  ber  Seinbe  batte  er  in  bem  treffen  bei 
$ebr  um  bie  $alfte  311  gering  angegeben;  als  ftd)  ber  Srrtljum 
ftater  IjerauSftellte,  mu&te  Coett  alö  Lügner  gelten.  3m  alltag* 
Heben  Umgange  mirb  ber  9>ret>l)ct  alö  fanftmütbig  unb  jebeS 

(63) 


Digitized  by  Google 


28 


(5to(ge8  baax  gefd)ilbert;  feinen  geinben  gegenüber  übte  er  9tadh* 
ficht;  Vergehen  aller  Art,  felbft  ber  S3crrdtr)cr,  ber  fonft  uner- 
bittlich beftraft  würbe,  fanb  bei  reuigem  ^erjen  23er3ett)ung. 
2)en  [Rachegefühlen  fetner  Untergebenen  »ermodjte  nur  baö  An* 
feljen  SRohammeb'S  einen  fdjarfen  3ügel  anzulegen.  Sßerftümmeluug 
»ermunbetet  geinbe  »erbot  er  auf  ß  ftrengfte;  gefangene  geinbe 
rebete  er  auf 8  freunblidjfte  an,  um  fie  bie  £arte  ifyreö  Sdu'cffalS 
weniger  fühlbar  31t  machen.  2)a8  Anbenfen  ber  lobten  nnmfdjte 
er  geehrt  3U  wiffen,  bamit  bie  nod)  lebenben  Angehörigen  nid)t 
gefränft  würben.  JDer  gleiche  ©eift  ber  9ftilbe  unb  ©anftmuth 
befeelt  ü)n  noch  311  einer  Seit,  als  ber  SSlam  bereits  größere 
gortfdjritte  gemalt  hatte.  0?ül)renb  ift  bie  AbfchiebSfcene  auf 
feinem  Sterbebette,  als  er  31t  ben  Umftel)enben  fidj  wenbete  mit 
ben  Söorten:  SDtoSltme,  wenn  ich  Semanben  gefchlagen  ober  »er* 
wunbet  habe,  fo  erwiebere  er  eS  mir  in  biefer  Stttnbe;  habe  id) 
Semanben  OrtwaS  genommen,  fo  nehme  er  eS  je£t  oon  bem 
Peinigen  unb  fürdjte  meinen  #afi  nidjt;  benn  #afj  war  nie  in 
meiner  33ruft.  2118  er  feine  SBorte  wieberholte  unb  einer  ber 
Anwejenben  ihn  an  eine  fleine,  früher  geliehene  Summe  erinnerte, 
befahl  er,  fofort  fie  3urücf3U3ahlen  mit  bem  £ingufügen:  Keffer 
ift  eS  in  biefer  Söelt  3U  erröthen  als  bort  in  ber  anberen. 

Gmpfinblicher  geigte  er  fich  in  fvateren  Sahren  ben  Suben 
gegenüber,  betten  er  anfangs  bie  gleichen  9ted)te  wie  ben  eigenen 
Anhängern  eingeräumt  unb  mit  betten  er  mehrfache  SBünbniffe 
gejd)loffen  hatte.  5Dtc  ftdte  SDceffiaShoffnung ,  ber  fie  nicht  ab» 
fagten,  noch  mehr  ber  unerträglidjc  SerroriSmuS,  womit  fte  bort 
auftraten,  wo  ihre  Anhänger  gahreid)  waren,  erweiterte  allmählich 
bte^luft  unb  benahm  SJtohammeb  jegliche  AuSficht  einer  bauerttben 
Ausfüllung  mit  ihnen.  Sein  früheres  ^ringip,  £afwa,  behut* 
fameS  Ausweisen,  9cad)geben  :c.  oerwattbelte  ftd)  balb  in  ge« 
waltfameö  Auf  Drangen  eigener  Anfdjauungen,  wobei  er  in  ber 
5ßahl  ber  bittet  nicht  feljr  waljlerifch  war.   AIS  Araber  fonnte 

(64) 


Digitized  by  Google 


29 


er  fid?  nid)t  lange  auf  5öege  unb  90ßaf3regcln  befinnew ,  mo  ein 
fa^arfeö  (Bdswert  ber  einige  SluSroeg  blieb;  barum  gerl)ieb  er 
ä$t  arabifd)  ben  knoten,  ben  3U  löfen  ber  (gtarrftnn  feiner 
©eauer  it)m  fcerroetyrte.   SRur  ein  tief  in  SSftofyammeb'ö  33ruft 
tourjelnber  ©roU  gegen  beu  9Hofai§mu8  al8  einen  feiner  gefdfyr* 
Kdjftfn  9?it>alen  erflärt  bic  an  3uben  vorgenommenen  SWartern; 
aber  eutfdjulbigen  fann  er  ntdjt  einzelne  23eifpiele,  inbem  er  5lb* 
trünnige  mit  abgeijauenen  Rauben  unb  güfjen,  mit  auögeftodjenen 
tagen  ber  (Sonnende  au^erljalb  9)cebina3  auöfe^eu  unb  felbft 
einen  £runf  SBaffer  üor  bem  £obe  itynen  »erfagen  liefc.  3e  mefyr 
ber  ©eoanfe,  eine  ©eltreligion  3U  grünben,  in  feinem  3nnem 
aufjammerte,  um  fo  metyr  mar  er  befliffen,  jebe  ?(nnät)erung  mit 
ber  Sora  gu  t>erl)inbern  unb  ben  3§lam  für  auswärtige  Dieligicnö* 
einflüffe  unzugänglich  3U  madjen.   5)urdj  eine  Dieitye  praftijcr)er 
^eftimmungen,  mie  bie  $ufrcd)terr)altuug  beö  tfaabafyeiligtfyumö 
mit  ber  3?ibla,  bie  ^ofygamte  im  £artm,  ber  (Srlaubnifj,  tfameel* 
fleijd)  ju  effen  :c,  mar  eine  lleberbrücfung  ber  Äluft  unmöglid)  ge* 
n?crben. 

£atte  er  in  Saif  bei  einem  ÜJciffiongoerfudje,  ber  gan$lidj 
fetygejdjlageu  mar,  bie  23ef$impfungen  unb  £otm  ber  ©trafjen* 
jugenb  rufyig  Eingenommen,  mit  ben  Korten,  ba§  ba3  fpätere 
©ejdjlecbt  geneigter  fein  tonne,  fo  erfdjeiut  U)m  nunmel)r  baö 
€$n>ert  al8  ber  Sdfluffel  beö  Rimmels  unb  ber  £öUe;  ade, 
bie  baffelfee  um  beö  ©laubenö  SBiflen  sieben,  ^aben  aeitltdjen 
Segen  ju  ermarten;  bie  aber  in  ber  ©djladjt  fallen,  merben 
fofort  in  ba6  ^arabieö  eintreten  unb  in  ben  2lrmen  fdjmarj* 
äugiger  £urt8  emige  greuben  genießen. 

SRofyammeb  fürchtete  ben  ©abaiömuö  menig;  bie  reineren 
unb  »oOfornmenen  Sbeen  beö  33lam8  matten  beffen  ®ieg  auf 
feie  2)auer  un$wetfelr)aft;  befto  mefyr  befestigte  itjn  ber  ®e* 
banfe,  bie  d)riftlid)e  ©inmirfung  auf  fein  Softem  unb  feine 
@!auben8genoffen  für  alle  unb  jebe  Seit  unfd&äblidj  gu  machen; 

(65) 


Digitized  by  Google 


30 


aud)  hier  mar  bct  SDieffafult  unb  bic  SSielroeiberei ,  ba§  33erbot 
beS  29eingenuffeö,  beffcn  fi<h  bic  CE^riftcn  beim  ©otteäbienfte  be» 
bienten,  ferner  bcö  Propheten  Abneigung  gegen  Silber,  ©locfen, 
Wufif  :c,  bie  unterfcheibenben  SHerfmale  3roijchen  ben  fiegreich 
üorbringenben  9Dco8lun  nub  ben  unter joebten  d)riftlichen  23ölfern. 

(Sinselne  religiöie  ©afcungen  für  baö  tagtöglidje  2  eben  noch 
mit  einbegriffen,  mufjten  biefe  ©e|'ammtuuter|'chiebe  einer  fpateren 
33erfd)mel$ung  chriftlidjer  unb  moßlimifcher  3been  unüberftetgltdhc 
©chroierigfetten  bereiten.   Seicer  ift  biefe  «bfidjt  SJcohammeb'ö 
fo  üortrefflid)  erreicht  worben,  ba&  nnnme^r  feit  elfhunbert  Sauren 
beibe  SL^cile  fid)  nidjt  um  eines  $aare8  Sörcite  naher  getreten  finb, 
unb  bafc  bie  bisherigen  ©laubenßmiffionen  in  mohammebantfcr)en 
fcänbern  fo  gut  roic  feine  Erfolge  auf3un?eiien  l)aben.  <Da$ 
täglid)  non  feinen     arteigen  offen  au8gefprod)ene  ©ebet,  ein 
SluSaug  beö  gunbamental*<Dogma3,  befräftigt  aufö  neue  ben 
33etenben,  bafj  feinerlei  2fu8föt)nung  mit  &nberßgläubigen  möglich, 
noch  cor  $[Qat>  unb  feinem  Propheten  erlaubt  ift.  OJcohammeb'ö 
©eift  lebt  fort  unb  überträgt  feine  Signatur  auf  fein  SReligionÖ- 
roerf.   5)er  3$lam  tragt  an  feiner  ©tirne  baß  ©epräge  beö 
^riegeö,  beffen  er  fid}  fogar  beim  ©otteöbienfte  nicht  entfchlagen 
fonnte.   ©ein  ©taatömefen  fennt  feinen  llnterfchieb  3irnfchen 
@ultu8  unb  tfrteg,  jtoifd^en  ftaatlicher  unb  firepdjer  S3erroaltung; 
benn  bie  fonft  ftrenge  gefdjiebenen  5lbminiftration8jtoeige  bileen 
nac^  bem  tforan  integrireube  Ztyik  beö  einen  ©anjen.  (Sine 
öffentliche  $lnbad)t  in  einer  9Jcofd)ee  macht  fidjer  auf  ben  neu» 
gierigen  3ufci)auer  eher  ben  @inbrucf  einer  oon  einem  Dffijiet 
commanbirten  Sruppe  als  einer  um  ben  Smam  gefdjaarteu  betenben 
Spenge,   £)e8  Propheten  erfmberifd)et  ©eift  nmfjte  in  au«. 
3eictjnenben  Titeln  nuc  Sfaftir,  bie  Reifer,  garuf,  (£rlöfer  oon 
©chtoierigfeiten,  afab  aHat),  Söroe  ©otteö  jc.,  bie  einzelnen  feiner 
Anhänger  beigelegt  rourben,  alle  ihm  $u  ©ebote  ftehenben  Gräfte 
an3ufpannen,  um  bie  Stt^eccratic  3U  befeftigen. 

(66) 


Digitized  by  Google 


_  31  

SBftotjammeb'ß  fcfeneibi^cS  unb  enerßifdBeö  33orget)en  in  ©ad?en 
ber  Ausbreitung  feiner  2el)re,  $eigt  ftc^  fc^r  gemilbert  im 
gewöljnlidjen  Umgänge,  £ie  3üge  bcö  büfteren  Slraberß  »er» 
Hären  ftdj,  tr>o  eß  gilt,  al3  9ÖRufter  ben  ©einigen  oorsuleudjten. 
Sei  ber  £eimfet)r  non  ber  tfaaba  begehrte  ber  ©otteßgefanbte 
au§  bem  gewörmlidjen  Srinfbedjer  eineß  ©attelwafferoerfäuferß 
3U  rrtnfen,  ungeadjtet  aller  (Sinwenbungen  feineß  .Neffen  2lbbftß. 
(Jine  ©efauMfdjaft  lte§  er  rufjig  warten,  um  bie  Angelegenheit 
einer  armen  SSMttwe  juerft  31t  erlebigen,  ©eine  Strmutr;  wirb 
burdj  eine  (5rfct)etnuug  ©abriePß  öerfyerrlicr/t,  ber  bei  biefer  ©e- 
legentjeit  biß  31t  einer  @rbfe  jufammenf krumpfte,  fomie  burd) 
baß  Einzutreten  oon  Staate  ©d>a£meifter,  ber  it)m  bie  tröftlidje 
33erfidjerung  gab,  ba&  fein  jenfettiger  £otyn  nidjt  um  baß  ©ewid)t 
eineö  TOcfenflügelß  oerriugert  werben  foH  S)eß  ^ronfyeten 
IBort  fefcte  ber  Unfttte,  neugeborene  SKäbcr/en  auö^ufe^en,  grauen 
?u  tobten,  ©claoen  unb  Spiere  ju  quälen,  nerwunbete  getnbe  3U 
üerftümmeln,  beraufdjenbe  ©etranfe  im  Uebermaafje  3U  ftd^  3U 
nehmen  ie.#  eine  ©djranfe.  <Die  Srabition  ifluftrirt  manche 
biefer  ©ebete,  3.  28.  ein  ergrauter  ©ünber  fei  fdjliefjlicr)  bod) 
noefe  gerettet  worben,  weil  er  einem  oerfdjmadjtenben  £unbe  3U 
hinten  gegeben. 

£>aß  Programm  beß  Sßlamß  läfet  fid)  in  einem  Söorte  3U* 
fammenfaffen:  Sßerfünbigung  2Waf)ß  nad)  ben  [Regeln  ber  95er* 
mraft,  Ausübung  ber  ©eredjtigfett,  33ermeibung  jeglicher  SBoßfyeit. 
@ine  $eir)e  ber  fdjönften  ©ittengefetje,  wie  fie  baß  Gtyriftentfyum 
nidt>t  überboten  l>at,  bilben  bie  Konturen,  inbefc  im  ^intergrunbe 
bie  93erantwortlidjfett  beß  Sftenfcfyen  für  felbftbewu&te  freie  £anb* 
lungen  ftefyt.  5)aß  mit  orientalifer)  lebhafter  ^^antafie  entworfene 
8ilb  beß  3enfeitß9)  3eigt  gleidjwofyl  alß  naeften  tfern  ben  legten 
Gub3Wecf  ber  ©djöpfung.  2>aß  ©innlidje  im  Ueberfinnlidjen 
öexftärt  in  ber  ^Bereinigung  oon  ©eift  unb  9catur. 

SDforjammeb'ß  Sortrage  Ratten  etwaß  (Srgreifenbeß  für  feine 

(67) 


Digitized  by  Google 


32 


3ul)örer,  mit  munberbarer  Klarheit  theilte.  er  ihnen  bie  inneren 
(Sinbrücfe,  bie  tl)m  oon  ben  himmlifchen  (£rid;einungen  anhafteten. 
3<h  hatte,  berietet  er,  eiue  3ufammenfunft  mit  9)iofe;  er  cjlich 
einem  Sföaune,  ber  fid)  jeber  Unreinheit  fern  h^t;  ich  fal)  &ifa, 
ben  Sol)n  üftirjam'ö,  ber  hinjutrat,  unb  ßrwat,  bem  (Bohne  beö 
50tafabt  Ähnlich  mar;  3brahim  fal)  auö  mie  Giner  feiner  greunbe 
nnb  Gabriel  mie  ©flutet 1  °). 

£>a6  ©cbeimnifmolk,  faft  Drafeltjafte  ber  ^oranfytüche  mufjte 
einen  eigentbümlidjen  Diei^  auf  bie  3ul)orer  ausüben;  fie  bilbeten 
einen  leid)ten  SDcemorirftoff  für  bie  nach  SRcHa  fonunenben 
23ebuinen,  ein  Umftanb,  ber  fehr  ^ur  Verbreitung  biefer  3been 
unter  ben  Söüftenftämmen  beitrug.  5Dic  Silber  über  ©erid)t  unb 
Vergeltung  überragen  ade  anbeut  an  bemältigenbem  (Sinbrucfe, 
mie  ber  lurifdje  Scbmung  jeuer  Stelleu  unerreicht  bleibt.  2)ie 
§(uf3eichnung  mar  entftanbeu  unter  ber  Gnnroirfung  ber  momentanen 
Stimmung;  buntburcheittanberliegenb,  auf  spalmblattern,  ©chiefer, 
@d)ulterfnod)eu  non  ^ameelen  unb  Schafen,  geberftreifen  ge» 
fchrieben,  mürben  feine  Stuöfprüche  öon  3aib  gefammell  unb  ge* 
orbnet. 

SJichammcb'ö  ungleiche  geiftige  (Sntroicfelung,  benn  bei  ifym 
mar,  mie  bei  wormiegenb  poetifch  angelegten  Naturen,  eine  lebhafte 
eiubilbungSfraft,  ein  feineö  ©efühl,  Sinn  für  baö  Erhabene 
normalienb,  erflärt  mancheö  im  Sölam.  (5r  backte  feineömegS 
geringfeha^enb  oon  ber  SBiffenfchaft,  ba  bie  bei  53ebr  gemachten 
befangenen  feinen  beuten  Unterricht  erteilen  mußten,  allein  ber 
mpftifche  3ug  nahm  feine  ganje  ©eifteöthätigfeit  fo  in  Slnfnrnch, 
bafj  er  gan$  unmiUfürlich  in  Schwärmerei  unb  Aberglauben 
überfchlug.  3n  ber  Betrachtung  über  bie  Söunber  ber  Schöpfung 
nerfunfen,  erblicfte  beö  Propheten  9)hatt*aftc  a"ch  «och  bie 
Sffiüfteneien  unb  (Sinöben  mit  lebenben  SBejen  benölfert,  beren 
3mecf  mar,  uuaufhörlid)  ba8  Sob  AQah«  $u  fingen.  SMefe 
Ginn  in  brei  klaffen  gerfattenb,  beren  eine  befchmingt  finb  311m 

(6«) 


Digitized  by  Google 


33 


fliegen;  anbete  ben  Schlangen  unb  £unben  ähnlich;  bie  britten 
gleidj  ben  SWenfeben  oon  einem  Drte  gum  anbern  wanbeln;  oon 
tynen  finb  einige  gläubig,  inbefj  anbere  9cieht8  com  ©otteöge« 
fanbten  wiffen  wollen.  gdHt  eine  gliege  in  eine  ©peifefcbüffel, 
fo  lautet  fein  töatfy,  Jo  taucht  fie  ooHftänbig  ein  unb  traget  fte 
bann  l)inau$;  einer  ber  glügcl  ift  franf,  wdl)renb  ber  anbere 
gemnb  ift.  5)a  fie  auf  ben  franfen  glügel  fällt,  fo  gleist  baö 
Gintauchen  bie  fc^limmen  geigen  au$.  SDcerfwürbiger  SBeife  oer* 
fagte  5Jlor)ammeb  flechten  Dmen  jegliche  33ebeutung ;  war  aber 
für  gute  SSorbebeutungen  fel)r  empfänglich.  (Sinen  uugünftigen 
Sraum  machte  er  oollenbö  unfehäblich,  inbem  er  brei  DJcal  über 
fcie  Hufe  Schulter  fpie 1  *)•  3Die  ©ewohnheit,  manche  ^panblungen 
mit  ber  rechten  #anb  guerft  311  beginnen,  wie  €peije  nehmen, 
Sdjuije  angießen,  fid)  Waffen  jc,  bann  jeboct;  mit  ber  linfen 
aufzuhören,  erflärt  ftd>  nur  burch  gleiche  fu^erftitiöfe  ^nft^auungen. 
3n  feinem  äufeeren  Verhalten  Ijatte  SOftohammeb  biß  jetjt  grofje 
Weisheit  an  ben  Sag  gelegt13).  £)en  Skrhältntffen  ftd)  H»fl 
anjdmuegenb,  war  *Dcafjigfeit  unb  sJcad)fidjt  bie  Carole  bort,  wo 
mmadjfidjtige  Strenge  feinem  SSerfe  gefdjabet  hätte.  @djmäl)ungen 
ju  erleiben  feiner  Slnpa^t  nad)  beffer  alö  ©leid)eö  mit  ©leidjem 
oergelten  unb  @inbu§e  erleiben.  SSoUftänbige  Unterwerfung  ba* 
gegen  ba8  S008  aller  berer,  bie  gu  fdjwach  waren,  um  ihm  mit 
Erfolg  entgegen  gu  treten.  Anfänglich  genügten  ihm  brei  ^Dichter 
tu  3attib,  bie  er  für  fid)  gewonnen  ^aite,  um  burch  @egen= 
fatiren  bie  bichterifdjen  3orneöergüffe  ber  ÜJceffaner  gn  paralufiren. 
3u  27  genügen  chatte  er  glänjenbe  groben  militärifchen  @cr/arf* 
Mtcfcö  abgelegt  Sowohl  feine  3uniftung  für  bie  friegerifet/e 
Unternehmung  alö  ber  Ueberblicf  mdfyreub  ber  Schladt  waren 
meifteuö  mit  @rfolg  gefront.  3n  fchwierigfter  Lebenslage  bie 
richtige  Söcitte  h^auöfinbenb ,  unb  gehlgriffe  in  ber  SBahl  ber 
Littel  oermeibenb,  fel)en  wir  $u  gewiffen  3«ten,  wie  praftifche 
&ege,  Söeftedhung  einflußreicher  Stammeöhäupter,  Unterhaltung 

Xm.  290.  3  (69) 


Digitized  by  Google 


34 


eiucr  f leinen  9Rilitdrmad}t  2c,  beftimmcnber  auf  ben  Erfolg 
wirftcu  ald  bie  3nfmratiouen.  2)er  9>arorr;ömu6  fcfywanb  auct) 
in  fpätcren  3afyren  nidjt;  sDcotjammeb'S  Aufregung  in  bem  treffen 
bei  33ebr  grenzte  an  SBalmfinn;  ftarfet  ©erucb  mar  iljm  un- 
erträglich, bafyer  baö  Verbot,  bafc  *Rtemanb,  ber  Swiebel  ober 
Knoblauch  flccjcffcn,  in  ber  Sftofchee  in  feine  9cäl?c  fommen  joUe; 
felbft  bie  9}äfyc  »on  beuten,  bie  fdjwtfcteu,  »crurfachte  il)m  Uebel» 
feiten.  @eine  ^fterie  uer^alf  itmt  fcfylie&lid)  $u  bem  (Biege, 
ben  weber  bie  ©itteurcin^eit  Satb'ö,  uodj  bie  Begabung  SDmaia'S 
$u  erfechten  in  ber  Sage  war. 

3n  feinem  ^rioatleben  treffen  wir  il)n  nicht  Dom  gleichen 
©eifte  weifer  ©mnbfä^e  befeelt,  wie  wir  biefeö  rühmenb  »on 
feinem  öffentlichen  Auftreten  bis  in  ben  Anfang  ber  fünfziger 
3a^re  bemerfen  fonnten.  2)a8  3ünglingöalter  war  ohne  fittlichen 
gaH  tjerfloffeu  unb  nur  jwcimal  wiffeu  bie  Sßiograpljcn  oou  An» 
fe<htuugen  ber  Art  ju  fprechen,  olme  bafc  bie  SBerfuchuug  $ur 
SL^at  geworben  wäre.  3n  ber  füufuubäwan$igjährigen  dtye  mit 
$ablga  ^atte  er  ben  ©cgen  eineö  oollen  unb  ungetrübten  C^e* 
glücfeö  genoffen.  2)och  ber  SJcann,  ber  fich  berufen  füllte,  bie 
in  SBerfaU  geratene  Religion  wieber  aufzurichten  unb  oercbelnb 
auf  bie  ©emütljer  eiuaumirfen,  begegnet  unß  an  ber  ®ren$e  be3 
9Jcanue8alter8  al8  ein  SöoUüftting  unb  @claoe  feiner  Seibeufchaft, 
ber  faft  feinen  työfyeren  3wecf  mehr  fennt,  aU  bie  53efriebigung 
ber  ftnnli^en  triebe,  ©ic  ?)oIpgamie  eriftirte  üor  ihm  unb  galt 
im  öffentlichen  23ewufstfein  ald  nach  feiner  (Seite  Inn  anftö&ig. 
©ie  war  311  allen  3eiten  ber  ©tämmebilbung  baö  ^auptmittel, 
woburch  bie  im  Swftartbe  ber  fftotfywefyr  befinblichen  ^omaben 
ihre  ©treitfräfte  üermehrten,  ba  bie  Sicherheit  unb  bie  (Sriftenj 
ber  gamilie  unb  beö  ganzen  ©tarnmeö  »ou  gasreicher  9todj- 
fommenfehaft  abfangt.  SJlit  Ausbreitung  beö  Sölamö  erheifer/te 
bie  allgemeine  politif$e  unb  feciale  Sage  ber  Araber,  bie  über 
weite  Sanberftridje  gerftreut  unter  ben  33ölfern,  bie  fie  unterjocht 

(TO) 


Digitized  by  Google 


35 


Ratten,  in  ber  ÜRinbersafyl  toofmten,  ba§  in  einem  fd)ncu*en 

9JM$en3un?a$§  ein  Wxtkl  gejdjaffen  »erbe,  um  mfy  in  biefem 

Selfergerooge  unteraugefyen.  3nbem  Sftofyammeb  ben  oorgefunbenen 

5fcrf)dltniffen  fiefy  anfdjlofj,  Hieb  er  innerhalb  bet  ©djranfe  ber 

«Rationalität,  als  er  bie  SBielweibem  für  ftd>  unb  feine  ©laubenS* 

genoffen  in  $nfprudj  nafym.  53ßit  9fted)t  trifft  tfyn  In'er  ber  SB  er« 

nmrf,  baf?  er,  n>eit  entfernt  »on  bem  fittlid^en  S3orbilbe  Sefu, 

ni$t  mandbeß  befeittgt  fyat,  n>a8  fein  Slnfefyen  leid>t  i?ermod)t 

batte  unb  fo  bireet  p  bem  fo  frühen  politifctyen  unb  fccialen 

Verfalle  ber  iölamittfdjen  SBölfcr  betgetragen  tyat.  S)ie  fyerrfdjenben 

SSorurtyeile  gegen  ©emerbtfydtigfeit,  —  wer  $n?eima(  baö  5fteer 

befaßt,  ift  ein  Ungläubiger  —  bie  @ngel  befuefeen  fein  £au§, 

in  bem  fid)  ein  3)flug  befinbet,  cencentrirten  bie  ©efammt* 

ttsatigfeit  ber  SüRoSlime  auf  bie  Religion  unb  ben  ßrieg  alö  bie 

£auprpfUcf)t,  ber  gegenüber  anbere  3ftücfftd)ten  nrie  bie  ber  grauen 

unb  Äinber  nicfyt  auffommen  feunten.  £te  grau,  bie  burd)  eine 

(Sencubine  erfefct  »erben  fennte  ober  bereu  SJerfyältnik  burd>  miß« 

füt)rlic3t)c  (Sfycfdjcibung  $u  jeber  3eit  üom  SSillen  beö  9ftanne8 

abfangt,  feilte  nad)  sjftofyammeb'S  3(tifi$t  nur  311m  Settücrtreib 

bienen ,  um  feinerlei  £inbcvmfj  für  ben  Sölam  unb  feine  @nt« 

toicfelung  $u  (Raffen.   23eten,  kämpfen  unb  ftdj  ber  ©innenluft 

überladen,  u?ar  bie  Aufgabe,  bie  er  feinen  Slnfyängera  oorgc$eidmet; 

freilia?  blieben  bie  golgen  nidbt  au8.   SJJo^ammeb'ö  2luö|>rud): 

id)  befürchte  für  bie  9ftc8lime  bie  3krbrcd)en  ©obomö  unb  it)TC 

fcfrrecfltdje  ©träfe  finb  woljl  ber  befte  $eleg  ba$u. 

<Der  madnige  (Sinflufe  tfabtga'8  auf  ifyren  5Jiann,  bie  mit 

Äinbcnt  gefegnete  (Sfye,  in  ber  bie  Siebe  ber  Södjter  jum  33ater 

aud)  feinerfeitö  ermiebert  würbe,  liefen  feine  2(uöfd)reitung  auf« 

fommen.    ÜRit  bem  Sobe  ber  erften  grau  tritt  ein  Söenbefcunft 

im  Seben  sJSJlolsammeb'8  ein,  ber  üertyängnifjüoll  für  bie  gan^e 

3ufunft  be$  3$lam8  nmtfee.    SMe  (Srlaubnifc,  bie  er  allen  2fn* 

Rangern  gegeben,  trier  grauen  nehmen  ju  bürfen,  genügte  iljm 

3»  <71> 


Digitized  by  Google 


36 


nicht  mehr;  eine  Dffenbarung  mufete  barthun,  bafe  bie  haften 
eines  Propheten  ferner  finb,  wenn  fie  nid?t  burd)  8iebe8» 
genüffe  »erringert  »erben,  ©eine  SBerftcherung:  SReine  greuben 
finb  Sßktber,  SBchlgerüche  unb  befonberä  baö  ®ebet,  fenngetchnet 
bie  Sebenöaufgabe,  treibe  er  fich  für  bie  legten  Satjre  gefteeft 
hatte.  2öenn  man  ihm  eine  gröfeere  ittaft  ald  breifeig  anberen 
Scannern  auftrieb,  fo  wirb  baö  Lächerliche  folcber  Sehauptungen 
fchen  burch  bie  eine  Styatfacfye  genügenb  beleuchtet,  bafe  bie  fpa« 
teren  ßljen  ofyne  flinberfegen  blieben.13) 

3weifel8ohne  waren  bie  polittfehen  JRücffichten  ein  mächtiger 
gaftor  für  ilm,  ba  er  ja  burch  £eirathen  in  bie  S8erwanbtfcr)aft 
mit  einflufereieben  gamilienhauptern  trat,  fomit  2lbü  Sehr  burch 
2fifd)a,  mit  Dmar  burch  £affa ;  bod)  crflärt  biefer  ©efichtöpunft 
nur  eingehe  SBatylen,  unb  cor  wie  nach  ruht  auf  bem  ®otie$* 
gefanbten,  ber  im  ©anjen  brei^elm  grauen  mit  brei  Goncubiuen 
hatte,  innerhalb  fünf  3at)ren  fogar  acht  mit  gmei  *ftebenweibcrn 
nahm,  ein  bunfcler  glecf.  5JUhrfache  ©ntlaffung  üon  Gattinnen 
am  Sage  nad)  ber  $o^eit  fowie  bie  (5t)c  mit  Seinab,  ber  (Ge- 
mahlin feines  2lboptiuiol)ne8  3aib  werfen  fd)waqe  ©chatten  auf 
ben  9tcft  feiner  3at)re.  2)ie  $eirath  mit  ber  neunjährigen  Slifdja, 
mit  ber  er  ftch  in  ihrem  fedr)ften  3ahre  uerlobt  tjatte,  entfeffelte 
»cllenbö  bie  finulichen  triebe  beö  bereite  bejahrten  9Dßanne3,  ber 
in  feiner  geiftigen  SMinbtyeit  mit  #oranfprüd)en  glaubte  feine 
©eiltjcit  befchönigen  3U  fßnuen.  %\\ä)a,  bie  fpdter  bie  widjtigfte 
Seugin  für  bie  Srabition  würbe,  fpielte  mit  anbern  Äinbern  auf 
ber  §rf)au?el,  alö  il)rc  Butter  fte  rief,  wufch,  pu^te  unb  bem 
2Rer;ammeb  gufü^ren  liefe,  ©chon  feit  ber  jahrelangen  Verlobung 
hatte  bie  ÜJluttcr  ihr  ©urfen  unb  frifche  2)atteln  3U  effen  ge< 
geben,  um  fie  rafd)  fett  gu  machen.  £>ie  neunjährige  53raut  befi 
Propheten  braute  ihre  $)uppe  unb  fonftigen  ©piele  mit;  9Ro* 
hammeb  beluftigte  fie  burch  9ftüfpielen,  Nachlaufen  fowie  @r« 
Rahlen  uon  ©ejehichten.   ©etbft  in  ber  SKoidjee  uergafe  er  in 

(72) 


Digitized  by  Google 


37 


ihrer  9täfye  ben  nötigen  ©ruft,  ftetfte  ben  ilopf  unter  ihren 
6d?leier  unb  liebfofte  ftc.  2Bie  alle  Slraberinnen  liebte  fie  ben 
Scbmucf,  ir/re  Singer  unb  Sehen  waren  mit  fingen  belaben, 
ifyre  Jpaare  mit  mohlrtechenben  ©alben  reidjlid)  oerfehen;  Kleiber 
gelber  garbe  gab  fie  ben  Sorjug;  ber  #n$ug  im  #aufe  beftanb 
au$  Unterhofen,  einem  @chur$  auö  einem  Sudjübernmtf.  (Sin 
SiebeSabentheuer  ber  jugenblichen  ©attin  beö  tyxoptytevi,  bie  ihren 
9Jlann  auf  einer  SReife  begleitete,  marf  m'el  ©taub  auf  unb  gab 
lnnreicr>enb  ©toff  3um  ©tabtgefpräch,  fobafj  abermals  eine  Offen« 
barung  aushelfen  mufjte.  Söer  eine  unbefdjoltene  grau  bc8  (Eh*- 
brucheS  befchuloigt,  mufc  oier  9lugen3eugen  für  bie  Stjat  beibringen. 
2)ie  gange  3ujpiratiou,  bergufolge  ber  üerbachtfchöpfenbe  6I)emann 
aujjer  ben  4  Beugen  noch  fünf  (Eibe  abzulegen  l)at, 1 4)  machen 
gan3  ben  (Einbrucf,  als  njoüte  ber  Prophet  bem  33erbachte  jegliche 
Spije  abbrechen  foroie  bie  fernere  SDiöglicbfeit  benehmen,  einen 
Stein  auf  Slifdja  gu  roerfen.  Unter  ben  übrigen  (Styeu  mar  bie 
mit  feiner  ^bontiotochter  Beinab  gerabegu  eine  SBerte^ung  be8 
öffentlichen  ©efütjieö,  unb  »ergeben«  fucfyte  ber  üftann  ®otte$  auf 
höhere  (Erleuchtung  unb  (Eingebung  fid)  gu  berufen,  ©ein 
lüfterner  <3inn,  ber  gleich  nach  htm  £ochgeit$mah(e  nach  ^efrie* 
bigung  ftrebte,  groaug  ben  fdjroachen  ®ctteögejanbteit  mit  einer 
Offenbarung  fich  gu  helfen,  bie  gur  SBerjd)leieruug  ber  grauen 
»or  ben  Scannern  ^eranlaffung  gegeben  hat.  Gr  hatte  nämlich 
nach  ««em  tvLxpxi  Sefuche  bei  ben  übrigen  grauen  noch  einige 
fcerfpätete  @afte  in  3«»ab'ö  £ütte  nergefunben,  beren  9lntr>e)en* 
heit  ihn  läftig  mar.  Seinab  trieb  in  ihrer  neuen  (Stellung  ihr 
jrühereS  ©eroerbe  ber  Gerberei  unb  beö  (Schuhflicfenö  fort.  2lHe 
9cachtheile  be8  £aremß,  roie  3an!fud)t,  @ejchn?äj$igfett,  (Eifer« 
facht  2c.  jehäbigten  ben  guteu  Stuf  beö  Propheten,  2>te  mit  ju- 
nehmetibem  2llter  roachfenbe  ©djroadje  beä  ßörperö  fonnte  ben 
lebenßluftigereu  unter  ben  Söeibern  roenig  gujagen,  unb  roertn  er 
im  Crange  ber  Umftdnbe  einzelnen  ihre  greiheit  lieber  gab, 

(13) 


» 


Digitized  by  Google 


38 


fo  fennte  er  nid)t  uml)in,  bie  gücfen  alßbalb  burd)  anbere  wieber 
anzufüllen.  £)ie  unangenehme  Ucberrafdjung,  in  ber  er  mit 
ber  Moyiin  SJcarta,  ber  Melanin  ber  $>af[a,  öon  biefer  felfeft  be- 
treffen nntrbe  unb  bie  ben  Jansen  $artm  in  ^lufrcguncj  »erfetjte, 
madjt  jeben'3>erfucb  einer  Ehrenrettung  lädjerlick  2)er  äugen* 
bliefltd)  geleiftete  Eib,  bie  <5clamn  nie  wieber  brausen  gu  wollen, 
mürbe  burd)  eine  balb  it)m  31t  Ztyxi  werbenbe  Offenbarung  3U 
nickte:  i>erfag  bir,  0  Prophet,  nid)t  beine  grauen  $u  lieben,  wa§ 
©ott  bir  ertaubt  ^at;  Schwüre  tonnen  burd)  eine  ©üfyne  geloft 
werben. 

2>ie  Söormung,  anfangs  waren  e8  nur  jwei  Se^mbiitten 
gwolf  gufj  ins  ©eüiert  mit  einem  9>almbad)e  fcerfeben,  maebte 
ben  Einbrucf  äufjerfter  Einfachheit,  ihre  3abl  mud)8  bis  auf 
neun;  ein3elne  l)atten  eine  2lrt  »on  Sßeranba  alö  2>orl)aUe,  bei 
anbern  »erfab  ein  grc&eS  Sud)  auß  ^amecl^aaren  bie  Stelle 
ber  £l)üre.  3ebe  ber  SSciber  l)attc  eine  £üttc,  wabrenb  er  ab« 
wed)fclnb  ber  S^cttje  nach  bei  ben  grauen  wohnte;  war  ihre  3at)( 
grefeer  alö  bie  ber  2et)ml)äufer,  fo  brad)te  er  fie  jeitmeilig  bei 
anberen  gamilien  unter.  Slifd-nVö  SBormung  lag  ber  *Dcofd*ee  ju- 
nad)ft,  r*en  wo  9ftol)ammeb  burd)  baö  fleine  $l)or,  genannt 
2:l)ou  beö  Propheten,  fid)  311m  Wotteßbienft  begab.  Slrabifdje 
@d)riftfletler  bef  lagen  ben  Befehl  bcö  Gbalifen  2Balib,  biefe 
Hutten,  bie  $u  Ungeheuern  greifen  tterfauft  würben,  alö  5?au* 
rplatj  bem  Semmel  einsuoerletben,  weil  fie  ben  pilgern  ein  bc* 
rebeteö  ^Beifpicl  ber  Wrmutl)  beö  ©otteSgefanbten  gegeben  baben 
würben. 

©efod)t  würbe  bei  guter  Witterung  im  greien;  von  ber 
£effeite  war  ein  Bngang  31t  ben  ndd)ftliegenben  2öot)nungen, 
bie  $>erwanbten  geborten.  Aborte  gab  e8  anfänglich  feine  in 
ber  9cal)e  beö  £ofraume3;  erft  bie  Cvtferfud)t,  ba§  bie  nad>tlicr)e 
Entfernung  feiner  grauen  311  biefem  3roecfe  unliebfame  <B\eU* 

(S72) 


Digitized  by  Google 


39 


biä>ein  mit  anbern  führen  tonnten,  lie§  ilm  foldje  ©ebaulich  feiten 
anbringen. 

2>en  grauen  gegenüber  war  er  auoorfommenb  unb  enthielt 
fiä)  jeglicher  ÜRifchaublung.   Oluf  £)mar'8  ©inmenbung,  bafj  bie 
SBciber  (Sinflufj  über  bie  Banner  gewinnen  wollen,  gemattete  er, 
mit  fcrperlidjer  3üdt)tigung  ooqugehen;  mufcte  aber  balb,  als 
bie  grauen  SJtebinaö  (ein  .pauS  beftürmten,  nachgeben  unb  ein 
Verbot  ber  üftifcfyanblung  ber  grauen  erlaffen.   SDßohammeb  ftanb 
auf  jeinem  ©lan$uufte,  als  er  bie  Pilgerfahrt  nad)  5Jceffa  ge* 
macht,  unb  bie  Äoraijchiteu,  feine  erbitterten  ©egner  fid)  unter- 
worfen Ratten.   £aum  nach  £aufe  jurücfgefetjrt  warf  ein  mit 
bösartigem  (Styarafter  auftretenbeö  2öea)felfteber  il)n  aufö  (Sterbe* 
lager.   6r  rjatte  uoct)  ben  legten  politifa^en  2lft,  bie  9Jcebiatifirung 
ber  fübarabijchen  gürften  unb  bie  (Sinfefcung  einiger  Statthalter 
betretirt,  fomie  einen  SRautyug  gegen  bie  ©rieben  projeftirt, 
alö  er  gewahrte,  bafc  bie  Stunoe  beß  Slbfchiebed  für  itm  ge* 
fragen  habe.   Ungeachtet  heftigen  ^opfroeheö  befugte  er  am 
21.  ÜRai  632  uodt)  alle  feine  grauen  unb  brachte  bie  *ftacht  bei 
*föaimuna  ju;  am  folgenben  Sage  fanb  uod)  bie  Ueberrcidjung 
ber  ttwa  an  ben  Speer  £>aann'0  alö  äufecreß  Beiden  beö  £>ber» 
commanboö  ftatt.   (Sin  33ab,  worin  fieben  Schlauche  SSafferÖ 
über  feinen  2eib  gegoffen  würben,  blieb  ohne  Söirfung.  9ttit 
Genehmigung  ber  übrigen  grauen  liefe  er  ftch  »a<h  Wf4>«**  <£>üttc 
tragen;  baö  Schreien  unb  Stöhnen  oeranlafjte  einzelne  ber  Um» 
fieijenben,  ihm  Söemerfungen  ju  machen.   <Donnerftag8  verlangte 
er  ein  Schreibzeug,  um  feine  legten  2öünfd)e  uieberjuf ^reiben 
einer  biefer  fe£te  feft,  bafj  feine  deiche  in  ägüötifcheö  ober  jeme» 
nitifa>eö  Such  eingewicfelt,  allein  gelaffen  werbe,  bamtt  bie  (Snget 
für  ihn  beten  tonnten. 

2)ie  £)h»ma^teß  tnurben  häufiger,  al8  ber  typböfe  Gharafter 
ber  ^ranfheit  hervortrat.  Arzneimittel  fowie  eine  oon  2lifd)a  ge» 
fored)ene  Sauberformel,  bie  noch  fonft  immer  geholfen,  geigte  fict) 

(75) 


Digitized  by  Google 


40 


biefeö  bod)  alö  u>trf un^dtod ;  am  SJcontag  ben  8.  3uui  632 
ftarb  ber  $}ropfyet  in  fcen  Slrmen  ber  ad)t$elmjäl)rigen  Softer 
Slbä  8*'*,  bic  feine  £anb  im  ?(ugenbltcfe  beö  93erfcbetben8  feft 
umflammcrt  hielt. 

@ine  ungewöhnlich  3af)lreiche  SSolfömenge,  bie  im  (Statten 
ber  Sehmmauern  ben  9>la£  umftanb,  üerrietl)  in  ihrer  Haltung 
bie  gebrüefte  Stimmung.  9ciemanb  wollte  an  bie  9Jc6glichfeit 
feineö  $obe§  glauben,  nnb  Dmar  breite  grabe$u  jebeu  $u  tobten, 
ber  ihn  melben  würbe.  5Jcohammeb8  Chrfchetnung  war  fo  ge» 
waltig  nnb  in  bem  begonnenen  Unternehmen,  bafj  bie  ©tabt  beS 
^rc^t^eten  gum  JRange  ber  ^weiten  unter  ben  iölamitifdben  ©täbten 
erhoben,  gu  unerje^tid),  foba§  fdjon  ber  ©ebanfe  an  ben  Ein- 
gang beö  für  OJiebina  fo  bebeutenben  9QRanne8  oielen  unerträglich 
fdjien.  Grft  als  $bü  23efr  jeben  3weifel  benahm,  mufjte  man 
fich  in  bie  unoermeibliche  9lothwenbigfeit  (Riefen.  §(m  SDienftag 
Slbenb  würbe  ber  9ftanu  in  ber  glitte  ber  SUfdja  3U  fixier  (£rbe 
beftattet,  ber  in  furjer  3eit  ein  Arabien  umfaffenbeö  iKeid)  ge« 
grünbet  hatte,  ßein  ©olbbinar  nod)  (Silberbirfyam  fanb  fid>  in 
feinem  Jpaufe,  fein  Sclaüe  noch  Sclanin;  nur  bie  Saffen,  ba8 
graue  Üttaultfyier  SDalbal  unb  ber  23auplafc  ber  Kütten  mar  ber 
«Nachlaß 15)  SDa8  einfache  23etl>auSr  in  bem  ber  Prophet  an 
einer  Jpoljfäule  angelehnt  ober  in  ben  gwei  letjten  3a^ren  oon 
einer  au8  halfen  notdürftig  jufammengefügten  Langel  feine 
Vortrage  tytlt,  mürbe  fpater  in  eine  tjerrlidje  9Rofchee  umge* 
wanbelt,  bie  fein  ©rab  mit  umfa&t. 

5M)ammeb  fonnte  fidj  suritcfgie^en,  al8  ber  ©runbftein 
gelegt  mar;  öon  jüngeren  Gräften  ^ing  e8  ab,  ob  fein  2Berf 
warfen  unb  fid)  noch  au8behnen  werbe.  B^ei  Männer  9lbü 
23efr  unb  £>mar  merben  mit  S^ec^t  al8  bie  Raulen  betrachtet, 
bie  bem  ganzen  SBaue  ben  ftüjjenben  $alt  gegeben,  ©ie  gaben 
bem  38lam  bie  nationale  gönn,  bie  religiöfe  Ueberjeugung,  ben 
9Jcanne8ftola,  bie  Schlagfraft,  fur§  bie  dRittel,  benen  er  im 


Digitized  by  Google 


41 


Kampfe  mit  alternben  <5taatöformen  d)riftlicr}er  $etdje  ben  (Sieg 
ättäujdjreiben  t)atte. 

Sßenn  in  bem  gegenwärtigen  Kampfe  ber  £ürfei  mit 
bem  moöfonritiföen  SReid&e  alle  ©Ratten feiten  unb  bic  gange 
JDtynmadjt  ber  #arimöröirtr)fd)aft  unb  einer  SDliferegierung  für 
baö  ebne  bteö  fdjon  )d}ivu  gebrüefte  £anb  fül)lbar  merbett,  fo 
barf  nid)t  überfein  »erben,  ba§  bie  3ufunft  beg  38lam8  nidjt 
<ra  bie  <Dauer  ober  bie  Sntegrität  beö  o8mam(d>en  {Rctdt>cö  ge« 
bnnben  ift.  SDie  äußere  <Sd)ale  fann  leidjt  jetfallen  unb  eine 
neue  au  bie  (Stelle  treteu,  ber  Äeim  erweift  fid)  «od)  alö  frifdf} 
unb  gejunb,  wie  bie  übermenid)lid)en  3fafrrengungen  unb  bie 
9ftenfd)enr)efatomben,  bie  ber  £albmonb  gegenüber  bem  Brenge 
in  bie  SGBagfdjale  wirft,  fattfam  genug  bartfyun.  5Der  S3oben» 
reid^um  ©prienö,  beö  ©tromlanbeö  jc,  benen  an  grudjtbarfeit 
!anm  ein  anbereS  8anb  ber  Cfrbe  ftcr)  an  bie  (Seite  [teilen  fann, 
foridjt  für  bie  9Jlöglt$Teit  eine«  ^uffdjmungeS  ber  focial*öfono* 
mifajen  Sage  jener  SBölfer,  wenn  eine  weife  Regierung  e$  r>er» 
ftänbe,  bie  fd)lummernben  (Sdjafce  ju  t)eben  unb  im  Sntereffe 
ber  SSolföwo^lfa^rt  flüfftg  3U  madjen. 


XIIL   29a  -(77) 


Digitized  by  Google 


42 


Slttmcrrintttctt 


1)  K.  ©^rcnger.  The  life  of  Mohammed  from  original 
Bources.  5Hla(;atab,  1851.  S.  104—113.  S)ie  »ortreffliche  quellen« 
mäßige  Untersuchung  Spr.,  wenn  auch  überboten  burch  fein  fpätcrcö 
größere«  2Berf,  öeben  unb  l'eljre  be8  9)iol)ammeb  in  3  33bn.,  »erbient  ob 
ber  JKei^altig!eit  ber  $rabitionen  über  beß  Propheten  £ebenöumftanre 
noa)  immerhin  hohe  ^Beachtung. 

2)  Spr.  bo.  S.  38. 

3)  Sermibi'«  Sammlung  (er  ftarb  279)  gehört  nächft  ben  Don 
SJcoelim,  53of;ari  jc.  31t  ben  oon  ben  Sunniten  alß  canonijch  betrachteten 
©Triften,  bie  fomit  eine«  fyofyen  3(nfet;en6  ficf>  erfreuen.  Sie  samäil 
über  bie  "Perfönlichfeit  «Mohammeb'S  entölt,  wie  wohl  (Singeliteß  f«h 
auc^  anberwartö  befinbet,  boch  manches  Sntcreffante.  2>ie  ber  jcbcS* 
maligen  Srabition  »orau8gcl;enbe  Reihenfolge  ber  Beugen,  jowie  ber  of;ne 
einheitlichen  $lan  wfammengefteflte  Stoff,  wobei  felbft  mehrfache  2Bierer» 
holungen,  fogar  SLUberfprüchc  ber  SDarftetlung  feine  (Sintraa)t  thun,  machen 
eine  wörtliche  Uebcrtragung  ber  samäil  in  eine  anbere  Sprache  un* 
genießbar,  inbem  nach  Stbjug  ber  3ßnab  unb  ber  zahlreichen  Oicpetitionen 
baß  eigentliche  Material  fich  auf  ein  SSJcinimum  rebucirt.  2>aher  fchien 
ber  35erfuch  einer  fleincn  Sebenöffi^e  ÜJcohammeb'd  als  ber  geeignete  2Beg, 
um  Xermibj'ö  SJcittheilungen  l)incin$u flechten,  bie  benn  auch  *m  ^8°' 
meinen  jum  9lußbrucfe  gebracht  finb.  Unwichtige  Nachrichten  fotoie  ficr) 
wiberfprcchcnbe  Jrabitioncn,  bie  hiftorifch  zweifelhaft  erfreuten,  famen 
natürlich  in  2öegfall,  um  ber  einheitlichen  Slu^füljrung  nicht  zu  fc^aben. 
JDaö  )H  ®runbe  liegenbe  arabifche  @remplar  mit  interlinearer  hinboft. 
Ueberfefcung  würbe  mir  toon  §errn  "Prof.  Sprenger  gütigft  $u  bem  3wecfe 
gur  Verfügung  geftellt. 

4)  Spr.,  life  etc.  6.  86.  Slmnerfung. 

5)  Spr.  bo.  S.  87. 

6)  33urcfharbt.  Voyages  en  Arabie.  3t'me  tome.  S.  345. 
fat)  in  SSJcebina  unb  £aif  i'äben,  in  benen  man  zubereitete  #eufchrecfen 
»erfaufte.  Sie  werben  in  fochenbem,  ftarf  gefallenem  Söaffer  einige 
Minuten  lang  gejotten,  bann  an  ber  Sonne  getroefnet.  Nach  (Entfernung 

(78) 


Digitized  by  Google 


43 


kl  ltngeniejj&aren  Steile,  toie  $lügel,  ftüjje  20,  werben  fie  SButterfcrob 
gegeffen  ober  in  ©äefen  alö  ©petfetoorratty  auffcetoa^rt. 

7)  Äoran.  ®.  53,  1. 

8)  Sor.  (5.  81,  17. 

9)  DJiuir.  The  life  of  Mahomet  from  the  Calcutta.  Review 
No.  XLYlI.  ©.  25. 

10)  Sermibi.  ©.  28. 

11)  «3pr.,  life  etc.  <5.  90  ff. 

12)  ©art^elemo  <5t.  $>üaire.  Mahomet  et  le  Coran.  2)te 
treffliche  (^arafterfötlberung  in  da\>.  III,  ©.  82—148. 

13)  ©pr.  SaS  Sefcen  unb  bie  Sefjre  be«  9J?c$.  33b.  IU,  6.  61  ff. 

14)  äcr.    ©.  24,  13. 

15)  Srüing.   Life  of  Moh.  @.  273. 


(7») 


!Ctutf  cen  (Bebt.  Ung«t        QJrimm)  in  ©crlin,  ©<$ene&ttaerffr.  17«. 


Digitized  by  Google 


lieber 


Eon 


Dr.  ättgitft  ttlcismamt, 

"vrefeffet  In  Svei&urj  i.  Cr. 


«erlitt  SW.  1878. 
33  erlaß  üon  (Sari  £abel. 

(£.      i:  \c:ti'odjf  Bttlogsbnd]bonblnng.) 
33.  ©il&elm.erra&e  33. 


3)a«  föe$t  fcer  Uebcrfefeung  In  frembe  ©prägen  wirb  »orfeefalten. 


Digitized  by  Googl 


(Sdjen  bie  Gilten  befd^ftigten  ftd)  mit  bcm  gluge  bcr  Sögel, 
fretlid)  in  anbctem  €tnn  alö  wir  fyeute!  3fyre  2lugurn  mu&ten 
genau,  waö  cö  $u  bebcutcn  tyabe,  wenn  ein  £bler  oorüberflog 
»on  ^tnfe  nad)  *Red)t8,  ober  oon  Iftedjtö  nad)  2inf8.  <Da8  (Sine 
bebeutete  ©lücf,  baö  Slnbere  Unßlücf. 

2Bir  moberncn  QJcenfdjen  ftnb  befdjeibner!  SSir  beanfprudjen 
nicht  mefyr,  bafj  bcr  glug  bcr  Sögel  fid)  nadj  unfern  Sntereffen 
ridjte  unb  fernen  nid)t  mefyr  im  Sogelflug  ein  3eid)en  bcr  ©ötter. 

2)ennod)  fyat  aud)  für  unö  ber  glttg  bcr  Sögel  nodj  3n» 
tereffe  behalten,  nicfyt  weil  wir  burd)  iljn  bie  Sftätfyfel  unfereö 
eignen  ?eben8  ju  löfen  fudjten,  fonbern  weil  wir  tyoffcn  bürfen, 
burdj  baö  ©tubiutn  bcffelben  bie  gofung  beö  grofjen  <Rätl)fel8 
ber  9htur  31t  förbern,  weil  wir  fyoffen  bürfen,  mit  bcr  (Srfor* 
j$ung  bcr  Urfadjen,  weldje  ben  Sogelflug  bebingen,  tiefer  in 
bie  (Srfenntnifj  ber  9iatur  erbringen  unb  bicö  nidjt  M08  in 
SBejug  ouf  btefeö  einzelne  9)l)anomen,  fonbern  überhaupt  in  33c* 
Sug  auf  baö  Söerben  unb  bie  Sebeutung  bcr  wunberbaren  @r» 
Meinungen,  welche  unö  baö  organifdje  geben  an  allen  (Snben 
unb  (Sdfcn  cntgegcnftellt! 

@8  ift  nidjt  bcr  §lug  ber  Sögel  gang  im  Allgemeinen,  »on 
bem  \ü)  fjier  reben  mödjte,  fonbern  jener  gan£  beftimmt  gerichtete 
unb  periobifdj  wieberfefyrenbe  ging  meler  Sögel,  welchen  man  alß 
baö  Siefyen  ober  SBanbern  be3eid)net. 

2)ie  (Srfdjeinung  ift  ntcfytS  weniger  alö  neu  unb  unbefannr, 

Xin.  291.  1*  (83) 


Digitized  by  Google 


im  ©egenttjeil  jcbeö  Äinb  fennt  fie,  unb  wer  hätte  nicht  fdjon 
baö  3tc^eu  bcr  Segel  jclbft  beobachtet,  fei  eö  nun  eine  fdjroär^ 
liehe  SBolfe  3iel)enber  Staare,  bie  in  mä&iger  £öhe  über  unfern 
köpfen  umc)erfreifen,  um  enblicfy  mit  rafcher  Schwenfung  in  ben 
£raubenfegen  eines  SöeinbergS  einzufallen,  fei  eö  einen  Schwärm 
Sdmeegänfe,  ber  fo  t^oc^  in  ben  SBolfen  über  unö  ^tn^iel^t,  bafj 
nur  ein  fdjarfeö  5(uge  i^n  erfenut  unb  wir  faum  auf  il)n  auf* 
merffam  mürben,  tönte  nicht  beutlid)  ba$  ferne  ©efdmatter  au« 
ben  lüften  au  unö  Ijerab! 

Unb  menn  auch  wohl  nur  Söenige  oon  unfl  Gelegenheit  ge* 
habt  \)abtn,  felbft  ju^ufehen,  wie  bie  Störche  fich  (Snbe  3uli  auf 
einer  jumpfigen  Sßiefe  ju  £unberten  »erfammeln,  um  fobann 
gemeinfehaftlich  unb  in  einer  beftimmten  3ugorbnung  bie  Dieifc 
in  ihre  Söinterquartiere  anautteten,  fo  mirb  boch  foum  Semanb 
unter  unö  fein,  ber  nicht  fc^on  eine  Säuberung  biefeä  metf* 
Würbigen  SSorgangö  gelefen  hätte,  unb  nicht  mtnber  befannt  tft 
e8  im  ungemeinen,  mohin  bie  Störte  stehen.  Sie  machen 
eine  weite  9cetfe,  gehen  bi$  tief  in  ba«  Snnere  oon  «frifa,  jeben* 
falls  biö  an  ben  Slequator.  ®enau  oermag  freilich  au<h  bie 
SBiffenfchaft  noch  nicht  anzugeben,  in  ruelchen  ganbftrichen  Slfrifa* 
fie  überwintern.  3n  £)ft*Suban  beobachtete  fie  «Brehm  im 
(September  noch  ouf  bem  3ug  unb  jwar  in  folchen  9Äaffen, 
ba§  „fie  gro&eglächen  lange*  be8  StromuferS  ober  in  ber  Steppe 
buchftäblich  bebeeften  unb  wenn  fie  aufflogen,  ben  ©eftet/tsfret« 
erfüllten".  3n  Sübeuropa  überwintert  ber  Storch  nicht  unb  fo 
macht  aljo  fi<her  3.  33.  ber  norbbeutfehe  Storch  einen  gang  utt* 
cjeheuern  Söeg,  um  gu  feinen  SBinterquartieren  au  fommen  unb 
er  legt  biejen  2Beg  in  wenigen  Sagen  ftutücf,  ohne  fich  babet 
langer  auf3uhalten,  als  burchauö  nöthig  ift,  um  Nahrung  311  ftd> 
3U  nehmen;  fonft  eilt  er  ununterbrochen  raftloö  bal)in. 

Söenn  aber  auch  äufjere  @rfcheinung  beö  3iehen*  oer 
iBögel  befannt  genug  ift,  fo  fteht  eö  boch  gana  anber«,  fobalb 

CM) 


Digitized  by  Google 


5 


e$  fi*  um  bie  @rflcming  biefer  @rf*eimtng  Ijanbelt.  5)em  Mm 
erfdjeint  ba  SSieleö  no*  atf  ein  Stößel,  unb  au*  bie  SBtffcn* 
fa)aft  ift  no*  ni*t  $u  einem  »eiligen  3bf*lu§  ber  Unterfu*ung 
gelangt.  2>o*  tjaben  au*  auf  tiefem  ©ebiete  bie  lebten  Satyr« 
je^enbe  bebeutenbe  8uff*lüffc  gebraut,  einmal  bur*  Häufung 
$afylrei*er  33eoba*tungen,  oor  Mem  aber  bur*  Slnwenbung 
neuer  Hnf*auung8weiien  unb  gorfdjungö  •  9Jlctt>oben ,  unb  wir 
bürfen  wotjl  fagen,  ba&  wenn  au*  im  Gnn$elnen  33ietefl  nod) 
fetjlt,  bo*  im  großen  ©an$en  bie  @rf*einung  be8  Söanbernö 
jefct  it)rem  SSefen  nad)  rt*tig  erfannt  ift. 

SDic  erfte  grage,  bie  fi*  3ebcm  aufbrängt,  ber  fi*  an« 
fdncft,  über  baö  9)fy5nomen  ter  Sögel»  Söanberungen  na*$u« 
benfen,  ift  natürli*  bie:  2Barum  manbern  fie  überhaupt? 

©oljnt  in  ifynen  oielIei*t  eine  unwiberftefyli*e  SBan» 
berluft,  bie  fie  ni*t  lange  auf  einem  glecfc  bulbet,  fonbern 
fle  ätoingt,  tyn  unb  lieber  über  bie  Oberfläche  ber  (Srbe  $u 
Steden?  3n  »ielen,  felbft  naturwiffenf*aftli*en  ©ü*ern  fönnen 
ttir  ben  „5B  an  ber  trieb",  ben  SnfHnft  beö  SBanbernö  als 
Utfa*e  beö  3iel)en3  ber  Sögel  angegeben  finben.  3n  gewiffem 
Sinne  ift  bieö  au*  gan$  ri*tig,  wie  wir  tyäter  fel)en  werben, 
nur  giebt  biefe  ^Beantwortung  unfrer  grage  feine  (Srflärung  ber 
£rf*einung,  fonbem  f*iebt  fle  nur  tynauß,  benn  wir  werben 
oarauf  oljne  Sefinnen  weiterfragen:  wol)er  fommt  benn  ber 
©an  ber  trieb,  warum  finben  wir  tt)n  bei  einigen  Sögeln,  unb  bei 
anbern  ni*t,  bringt  er  ben  9lrten,  wel*e  tyn  befifcen,  irgenb  einen 
Sfofcen,  ober  ift  er  oiellei*t  fogar  notfywenbig  füriljre  (Sriftenj? 

gaffen  wir  $uerft  bie  lefcte  grage  in«  Sluge  unb  fu*en 
fie  bur*  eine  neue  grage  $u  beantworten.  2Ba8  würbe  au& 
ben  Sögeln  werben,  wel*e  bei  un8  im  (Sommer  brüten,  im 
SBinter  aber  na*  ©üben  gießen,  wenn  wir  Urnen  ben  SBanber» 
trieb  nehmen  unb  fte  (o  jwingen  fönnten,  im  SBinter  tyer  an 
bleiben? 

(85) 


Digitized  by  Google 


6 


£Dic  Antwort  lautet,  fie  würben  $u  ©runbe  gelten, 
nid^t  oor  Äälte,  wohl  aber  auö  Nahrungsmangel.  2öie  foHtcn 
luobl  bie  Störche  im  SBinter  bei  unö  leben  fönnen,  wo  ihre 
Hauptnahrung  gröfdje,  ©tbechfen  unb  Söltnbfchleichen  in  ber 
<£rbe  oerborgen  ihren  Söinterfchlaf  hielten,  n>o  fie  nicht  einmal 
in  Ermangelung  btefer  beliebteren  33iffen  nach  33ienen,  £um< 
mein  unb  Jpeufchrecfen  fchnaopen,  ober  junge  ©ögel  fm'efjen 
fönnen,  wie  fie  im  Sommer  fo  gerne  thun?  Unb  wenn  auch 
vielleicht  in  milben  SBintern  ein  einzelner  Storch  im  Staube 
wäre,  fich  mühfam  bur^ubringen  — man  tyat  f olc^c  53eifpiele  — 
fo  würbe  boch  baö  Sßenige  oon  Nahrung,  wa8  er  fic^  au§  ber 
ganzen  umliegenben  (begrub  zujammenfuchen  müf;tef  eben  nur 
für  Einen  reiben,  nicht  aber  für  bie  SBielen,  welche  im  Som* 
mer  baß  betreffenbe  Neoier  bewohnen. 

Unb  noch  f Flimmer  würbe  eö  unfern  zahlreichen  infeften« 
freffenben  Sögeln  ergeben,  ber  Nachtigall  unb  ©raö» 
mücfe,  bem  JKothfehlchen  unb  ber  Schwalbe.  &udj  bet 
Äufuf  müfcte  burchauö  unb  unerbittlich  »erhungern,  wenn  er 
»erfuchen  wollte,  im  Söinter  bei  unö  Z"  bleiben,  benn  feine  Nah- 
rung befteht  beinah  auöfchUe&lich  in  Raupen,  befonberö  ben 
großen,  haarigen  Söalboerberbetn,  oon  oenen  er  grofje  SÖccncjen 
»ertilgt.  2)icfe  aber  oevouppen  fich  entweber  im  3uli  ober 
JÄuguft  an  £)rten,  wo  ihnen  ber  jtufuf  nicht  beifommen  famt, 
ober  fie  gehen  zur  Uebetwinterung  in  bie  Erbe.  Slue  biefem 
©runbe  »erläßt  unß  ber  Äufuf  im  Sluguji,  wä>enb  bie  ttei» 
nen  Snfeftenfreffcr,  wie  QJraömücfe,  Nothfchwättjchen  unb 
3eijig  erft  im  September  fortziehen,  ba  fie  im  ©ebüfdj  ber 
©arten  unb  3äune,  im  ®ra3  unb  auf  gelbern  immer  noch  Söür» 
mer  unb  3njeften  genug  finben. 

SSocjl  giebt  e8  auch  infeftenfreffenbe  Söögel,  welche  im  hinter 
bei  unS  auöbauern,  aber  btefe  nöl)ren  fich  entweber  zugleich  an$ 
»on  ©eeren,  wie  befonberö  bie  Slmfel  unb  bie  2>roifelu>  ober 

m 


Digitized  by  Google 


7 


»cim  fie  reine  3njeftenfreffcr  finb,  rote  bie  ©pecfyte,  fo  be* 
fi^en  fic  befonbere  Söerf jeuge  unb  gangmetljoben,  mittelft  bereu 
fie  audj  im  SBinter  ifyrer  9tafyrung  Ijabbart  werben  fönnen. 

So  leben  bie  Spedjte  gnm  größten  Sljeil  oon  ben  3n» 
jcften,  trelcfyc  im  «J)ol$  miniren.  5)eren  giebt  e$  nun  eine  jiem« 
lid)e  3^1  unb  ba  fie  im  Snnern  ber  Bäume  Dodftänbig  cor 
fcer  Äälte  gefdjüfct  finb,  fo  finb  fie  bort  im  Söinter  wie  im 
©ommer  anzutreffen.  <Der  Spedjt  nun  ift  ein  magrer  3immer» 
mann.  ÜRit  feinem  garten  unb  ftarfen  Sdjnabel  bearbeitet  et 
jebe  fernfaule  Stelle  eined  23aume$,  Ijacft  fie  auöetnanber  unb 
arbeitet  fid?  bid  tief  in  bafl  frifdje  £ols  ein.  *Wan  Ijat  gefefyen, 
wie  ber  größte  un jeter  Spedjte,  ber  Sd}war$fped)t  Spanne 
uon  6M  £änge  abfplitterte,  unb  unter  einem  Saum,  in  bem  ein 
joldjer  Sögel  fid)  ein  !8aumlo$  alö  Söotmung  juredjt  gewimmert 
Ijat,  liegen  bie  Sräfyne  in  9)tena,e  jerftreut  umljer,  fo  bafj  man 
baran  allein  fdjon  bie  2lnwe)enl)eit  eincS  91eftcö  erfennen  fann. 
öenn  nun  im  Sommer  aud)  für  ben  Söed)t  bie  Snfeften« 
naljrung  roett  reichlicher  fliefet,  ba  eine  ÜRenge  oon  Snfeften, 
weiche  auf  unb  unter  ber  ülinbe  leben  mit  oerfpeift  werben,  fo 
fefylt  fie  bo$  aud>  im  SBinter  nidjt  gan ) ;  ber  Spedjt  finbet  im 
$ol$  immer  nod)  bie  fetten  garoen  ber  S3ocffäfer  unb  £ol$» 
»efpen  unb  fo  liegt  alfo  für  iljn  fein  3»ang  oorr  im  SBinter 
mtjere  ©egenben  gu  oerlaffen.  Sn  ber  £ljat  bleibt  er  aud>;er 
ijt  —  wie  ber  Äunft«2lu8brucf  lautet  —  fein  3wg»  fonbern 
ei*  Stanb»ogel. 

©0  fe^en  wir  alfo,  baff  nur  fold?e  SBögel  ben  SSÖanbertrieb 
bffifcen,  weldje  oljne  benjelben  nidjt  an  ben  Drten  cri« 
ffciien  fönnten,  an  benen  fie  leben. 

3Ran  fann  nun  freiließ  mit  »ollem  9lcdt>t  barauf  fragen: 
Söarum  jollen  fie  ba8  aber?  warum  finb  fie  $u  uns  ge« 
femmen  im  Sommer,  wenn  fie  im  SBinter  bodj  wieber  fort 
itetjctt  muffen,  warum  finb  fie  uidjt  lieber  gleid^  geblieben, 

(81) 


Digitized  by  Google 


8 


»o  fic  waren,  in  jenen  füblidjen  Sfinbern,  btc  ifynen  aud)  im 
Sötnter  gutter  in  Wenge  liefern  werten  ? 

3)ie  Antwort  barauf  ift  nidjt  {o  lei$t,  a!ö  efl  fdjeinen  fonnte, 
jebenfaflö  nic^t  fo  einfach,  alß  bie  früher  geftellte:  warum  sieben 
fic  im  SBinter  uon  unö  fort? 

3<fy  befcfyränfe  mid)  für  jefjt  barauf,  jwei  Momente  fterooc» 
gutyeben,  welche  r/auptfäeblid)  babei  in  33etrad)t  fommen. 

2>a8  eine  ließt  barin,  bafe  feine  Wöglidjfeit  bcö  2e« 
ben$  in  ber  81a tu r  unbenufet  bleibt.  2Bo  immer  bie 
äußern  Söebingungen  für  bie  @riften$  eineö  lebenben  Söejenö 
günftig  finb,  ba  finben  wir  ein  folctytf  aud)  meift  wirfliefr  öor; 
eine  jebe  &rt  ftrebt  fid)  inö  Ungemeffene  gu  oermetyren,  fyun» 
berttaufenbe  werben  alljätyrlicr;  geboren,  aber  weit  meljr  alö  bie 
$dlfte  ton  ir/nen  gefyt  wieber  $u  ©runte,  weil  ber  ftattm  ju 
flein  ift  für  alle.  <8o  lange  alfo  nod)  irgenb  wo  ein  £anb  un« 
befefct  ift  r>on  einer  ^ogelart,  in  bem  biefelbe  leben  unb  in  baö 
fie  überhaupt  gelangen  (ann,  jo  lange  breitet  fie  fid)  auö  unb 
befefct  ba$  nodj  nidjt  occupirte  Serrain! 

(S0  wäre  auefy  ein  großer  3rrtl)um,  wollte  man  glauben, 
ba&  bie  nötblidjen  Sänber,  inebefonbere  bie  atftiföen  ©egenben 
tt)ren  geflügelten  ©ommergäften  nur  tyärlicbe  9tor/rung  böten! 
3m  @egentl)eil,  wenn  bie  Waffen  w?n  (Sitte« r  @djwänen, 
Wöaen,  ©tranbläufern  n.  f.  w.,  welche  bort  brüten,  im 
#erbft  aurüeffetyren,  finb  fie  ungemein  woi)lgcnäl)tt,  befifcen  eine 
biefe  Sage  »on  ©petf  unter  ber  #aut,  jum  2>erbrufj  beö  @amtns 
lerö,  bem  baburd)  ba8  Abbalgen  feiner  ©eute  errjeblicr;  erfdjwert 
Wirb.  Da0  arftifdje  Weer  ift  reiety  an  nieberrt  Spieren  afler 
#rt,  wie  allein  f$on  bie  ungeheure  Waffe  oon  Sögeln  beweift, 
welche  an  ben  lüften  teß  (Siflmeerö  brütet,  e«  ift  *&  alfo  f$cn 
begreiflich,  ba§  aud)  biefe  Legionen  ifyre  ä$ogel*2lnfiebler  erhielten. 

@8  fommt  aber  boeb  nod)  ein  jweiteö  ©content  l)in$u, 
weites  ba«  Bicken  nad)  Horben  im  Sommer  veranlaßt  r/at. 


Digitized  by  Google 


9 


attan  jietU  fich  gewöhnlich  oor,  bafj  tro^tfc^e  Gfregenben  baö 
ganae  3ahr  hinburd)  eine  Sülle  von  «Nahrung  aller  #rt,  t^te- 
rijdje  wie  pflanzliche  enthielten.  2)aö  ift  aber  bod)  nur  für 
wenige  ®egenben  richtig,  für  bie  meiften  aber  gang  irrt^ümUc^. 
3m  3nnern  Slfrtfaö  troefnen  im  Sommer  weite  Banbftrtct)e  ooH* 
fommen  auö,  alle  ftetyenben  unb  bie  meiften  fliejjenben  Söaffer 
üeTjdjwinben,  gröfebe,  SDtolche,  öibechien  unb  (Schlangen,  ja  (ogar 
manche  tfifche  »ergraben  fich  im  Schlamm  unb  halten  bort  einen 
Sommerfchlaf,  unb  auch  Snfeften  oerjehwinben  in  bem  2D(afje, 
al$  baä  @rün  ber  >J)flangen  oerfengt  wirb  oon  bet  glühenben 
Sonne  unb  aße8  L*ebenbtge  oerborrt. 

3n  folcher  3*it  tonnen  aud)  53ögel  nicht  mehr  eriftiren,  e8 
fehlt  an  Nahrung  für  alle  «Diejenigen  unter  ihnen,  bie  wie  bie 
flehten  Sänger  unb  ber  Änfuf  rein  nur  oon  3n)eften  leben, 
ober  wie  bie  metften  <8telg*  unb  Söafferoögcl  nur  oon  Gaffers 
Rieten,  <Schnecfeu,  «Dcujcheln  unb  Bürmern. 

3a  man  fann  noch  weiter  gehen  unb  fagen,  bafj  felbft  für 
gor  manche  reine  s})flangenfreffer  bie  (Srifteng  bann  gur  llnmög» 
liajfeit  wirb,  <So  g.  23.  für  ben  äranici).  2)iefer  gro&e,  jehone 
unb  gediehe  SSogel  lebt  gum  großen  Ztyil  oon  hörnern  unb 
frifchen  Äräutern.  3n  £)ft:&frifa,  wo  er  in  ungel)euern  Schaaren 
uberwintert,  plünbert  er  bie  S)urrah*  (5)coorl)irfeO  gelber  ber 
©teppe»  3m  Sommer  ift  aber  biefe  Steppe,  wie  überhaupt 
ber  gange  (Sübranb  btr  Söüfte  ©ahara  ooüftanbig  oerborrt.  3)ie 
^oihwenfcigfeit  fortgugiehen,  leuchtet  aljo  auch  hier  ein. 
•<vi.'ffio  ift  benn  aljo  wohl  ba$  eine  flcher:  bte  Bogtl  wan» 
bern  nicht  etwa  gura  Vergnügen,  auö  Mo&er  unmotioirter  San* 
betluft,  fonbern  »eil  [ie  wanbern  müffen,  um  eriftiren 

töttAien;  fie  wanbern  in  erfter  £inie,  um  nicht  gu 
wrh  unfern. 

^M©ftÄ,«|  iwrrfirltch  nü^t  (o  gu  wrfHhtft,  aB  d>  ber  eingehe 
$o$rl,     Wie  er  h***«  »ot  un«  fteht,  oon  ber  3bee  beö  beoor* 

(89) 


Digitized  by  Google 


10 


ftetyenben  «pungerö  im  ^crbftc  fortgetrieben  würbe ;  and}  nidjt 
fo,  alö  wartete  ber  Sögel  fo  lange,  btfl  9hl)rungflmangel  eintritt 
unb  bei  junger  fid?  iljm  fühlbar  madjt,  »ielmetyr  liegt  in 
ber  Sfyat  ein  Srieb  in  il?m,  ber  il)n  gu  redjter  3eit 
$um  Söanbern  nötigt  unt>  wenn  wir  bie  gan^e  @tf$einung 
beö  Söanbernä  ©erftetjen  wollen,  ift  e$  alfo  tor  Altern  notb« 
wenbig,  bie  Frage  ju  ftetlen:  wie  fommt  ber  Sßanber trieb 
in  bie  Sögel?  au8  welken  Urfa^en  ift  er  Ijeroorge- 
gangen  unb  in  welken  Stbftufungen  ijat  er  fid)  ent» 
wicfelt? 

3)a  wir  gefunfcen  l;aben,  bafc  nur  biejenigen  Sögel  ben 
Söanbertvteb  aufweifen,  bei  welken  vcvicbtict^er  Futtermangel 
eintritt,  fo  liegt  bie  Sermuttyuug  natye,  ba&  bie  ©ewofyntyeit  beö 
SBanbeme  b.  i  ber  Sßanbertrieb  fid)  eben  auö  bem  veriobifd) 
eintreten  ben  Futtermangel  entwicfelt  l)aben  mochte.  @d  oertyält 
fid)  in  ber  Xfyat  fo,  wie  bie  folgende  Setradjtung  flar  legen  wirb. 

2öir  muffen  bei  oiefer  uujere  $ufmerffamleit  $uerft  ben« 
jenigen  Sögeln  $trwcnben,  weld)e  nidjt  eigentliche  SSanberer  ftnb. 
SöoHten  wir  gleich  mit  Schwalbe  unb  tfranid)  beginnen,  fo 
würben  wir  nid) t  über  bie  erfte  gvage  IjraaUSfommen:  wofyer 
wußten  eö  biefe  Sögel,  tau  in  einer  Entfernung  oon  ^unberten 
oou  ÜHeilen  ein  bebtet  läge,  auf  bem  fie  reidjlidje  ^abvung 
fänben,  als  fie  gum  erften  SKal  im  beginne  be$  Sßtnterö  Langel 
empfanben  unb  warum  flogen  fie  bann  gleid)  jo  ungeheuer  weit 
fort,  ol)ne  ft$  au$  nur  auf  ben  3wifd?enftationen  ttnt$ufefyen, 
t>on  benen  »tele  tbnen  bod)aud)  für  einige  Seit  wenigftenr 
rung  genug  geboten  baben  würben? 

©$on  bie  ganje  grageftellung,  $u  ber  wir  fo  geführt  wftes 
ben,  wäre  faljd),  benn  um  ben  Urfprung  einer  ($rf$einung  gu 
erf erfdjen,  barf  man  nidjt  mit  ber  Uaterfud)ung  ber  ejrrremften 
8äQe  beginnen,  fonbern  im  ß)egentl)eil  mit  benjenigen,  welche 
fid)  am  genaueren  an  gewöhnliche,  fd)on  befannte  @rf*einungea 

(90) 


Digitized  by  Google 


11 


anfliegen.  So  mutj  aud)  bie  ©ntftefyung  beö  Jieljena  bei 
SSögel  nic^t  bur$  alleinige  ^Betrachtung  unb  Unterfucfyung  ber 
enormen  SBanberfiüge  be«  Äranidjfi  unb  beö  Stordjed  311  be* 
greifen  oerfudjt  »erben,  fonbern  cä  mu^  melmefyr  gefragt  wer« 
ben,  ob  ntty  bte  Sitte -be*  SBanbern*  fi*  M  anbera  Birten  in 
weniger  aujfaHeuber  SBetfc  3etgt,  fo  bafj  mir  im  Stanbc  wären, 
jene  ertremen  gotmen  aW  eine  Steigerung  ber  unfdjeinbareren 
au  betrauten  unb  fo  ba«  ganje  gtyanomen  beö  Söanbernö  auö 
befannten  unb  leicht  üerftänblicfyen  Anfängen  herzuleiten. 

5)ie8  ift  nun  in  ber  Zfyat  fetyr  wofyl  möglidj. 

man  tt)eilt  feit  je^er  bie  Sögel  in  ©e^ug  auf  bie  Stabt« 
lität  i^re«  SSoljnorte*  in  brei  gro&e  ©nippen:  in  Stanb* 
oögel,  Sirid)t>ögel  unb  3ugoögel. 

3u  ben  ©rfteren  3<tylt  3.  33.  Der  5(uer^n,  S3irfl?ar>n, 
gafan,  bie  Sperlinge  unb  Reifen,  unb  alle  bieje  Sögel  pflegen 
bte  ©egenb,  in  ber  fic  einmal  ^etmtfc^  finb,  nidjt  wieber  3U  wer* 
lajfen.  &i  ben  Stauboögeln  aä^it  aber  au*  —  wie  i$  oor- 
^in  fdjen  jagte  —  ber  Samara fped)t.  SDiefer  bewoljnt  3a^r» 
aud,  3afyrein,  Sommer«  wie  SB  in  kr  ö  benfelben  Söalbbtftrift. 
$enned>  aeigt  a»*  «  t$ön  ocn  **ften  Anfang  beö  SBanbernö, 
beim  er  bermt  im  äöinter  feine  Spa3ierftäge  im  bunfeln  Sannen» 
forft  viel  weiter  auo  alö  im  Sommer  unb  ^war  aud  bem  ein* 
fadjen  ©runbe,  weit  i^m  bie  Sprung  im  hinter  fpärlidjer . an- 
gemeffeti  ift,  weil  ex  fLe  ntdjt  rnetjr  an  jebem  Stamm  finbet,  an 
ben  -erftopft,  fonbern  nur  nod)  im  faulen  £013,  bafl  er  jucken 
mufj,  wo  er  ed  finbet.  Sßenn  er  aber  im  nackten  Umfreife 
jeineS  9teftbaumeö  alle  angefaulten  Stetten  ber  Jöäume  unter» 
l'udjtunb  ifyrer  Farcen  beraubt  fyat,  maö  bleibt  iljm  übrig  alö 
ferne  Unterfudjungen  über  einen  größeren  äreie  beö  SGBalbge- 
bickß  au83ubel;nen,  in  bem  er  web nt  > 
.V  S)ie8  tft  aber 'offenbar  nufyd  2lnbere$,  alö  bererfte  Anfang 
M  Söaaberni.  SSöir  brausen  nnä  nur  3U  beuten,  bajj  ein  ber* 


Digitized  by  Google 


12 


artiger  Sögel  m  einem  fet)r  fleinen,  einjeln  liegenben  SSSalbftücf 
wor)ne,  fo  würbe  er  im  SBinter  jct>r  balb  genötigt  fein,  bte$  gu 
öerlaffen  unb  ben  näcbften  Söalb  aufsuchen,  um,  wenn  er  aud> 
biefen  abgefutht  fyat,  in  einen  brüten  über^ufiebeln,  furj:  et 
mir*,  [obalb  ber  SBinter  hereinbricht,  genötigt  fein,  je  nach  33e« 
bürfnifj  feinen  SÖohnort  ein«  ober  mel)rmal8  Weddeln.  5)a3 
ifteö,  waö  man  „ft reiben"  nennt,  unb  jwar  nicht  ber  ©cbwar$* 
ftedjt,  wohl  aber  Diele  anbere  ©pecrjtarten  finb  in  ber  &t>at 
©trichoögel. 

©o  3.  33.  ber  fehone  grüne  ©pecht,  mit  tem  rotten  «päub* 
ct)en  auf  bem  tfopf:  ber  ©rünfycdjt.  SDiefer  Sögel  bleibt  an 
ein  unb  bemfelben  Orte,  gewöhnlich  in  fleinen  Saubwälbern, 
nur  wärjrenb  ber  Srut$eit.  ©obalb  bie  Jungen  flügge  gewor* 
ben  finb,  beginnt  er  feine  ©treifereien/  hält  fid>  balb  im  2Balbe, 
balb  in  ©arten  auf,  unb  ftreicfyt  oft  im  Sinter,  ber  Seit  bc8 
SJcangelä,  in  ©egenben  hinein,  in  benen  er  fonft  nicht  ge* 
feigen  wirb.  @8  ift  gewifj  für  bie  grage,  welche  unö  tjicr  be* 
febäftigt,  feljr  wichtig,  bafc  biefe  ©treif^üge  burebauö  feinerlei 
#tegelmäf$igfeit  erfennen  laffen;  ber  Sögel  richtet  fid)  babef 
offenbar  gau$  nad)  feinem  augenb  lief  liehen  Sebürfnifj.  ginbet 
er  in  einer  ©egenb  nicht  mehr  oiel  Nahrung,  fo  gieht  er  weiter 
unb  fefct  fich  an  einem  anbern  Orte  feft.  3n  manchen  SÖmtcm 
—  in  jeijr  milben  unb  beötjalb  nahrungöreichen  —  ftreicht  er 
fogar  gar  nicht,  fonbern  bleibt,  wo  er  im  ©ommer  gebrütet  hatte. 

©o  ift  alfo  ein  unb  biejelbe  Brt  manchmal  ©tricboogcl, 
mandjmal  ©tanboogel,  unb  eö  fann  fein  3»cifel  barüber  fein, 
bafj  bie  ©ewohnheit  be$  ©treichenö  jich  auö  ben  ge* 
wohnlichen  s)lal)rungöf lügen  beö  ©tanboogeU  ent* 
wiefeln  fann,  fowie  barüber,  bafc  fie  jich  barauä  ent» 
wicfelt  haben  mu&,  fobalb  eine  Sogelart  au$  war» 
merem  Älima  in  ein  f  alt  er  eö  überf  iebelte. 

©efchah  bie8,  fo  mußten  $uerft  bie  einaelnen  Snbmibuen,  um 


Digitized  by  Google 


13 


leben  5U  tonnen,  tm  Sinter  umfyerftreidjen;  ba  ftd)  biefe  *Rotlj» 
wenbigfeit  aber  in  jebem  Sinter  wieberfyolte,  fo  würbe  al(mät)lid) 
eine  ©ewotyntjeit  barauö,  bag  betteffenbe  Snbioibuum  ftridj  nidjt 
nur  in  ben  fyärteften  Sintern,  fonbern  aud)  in  müberen,  in 
benen  eö  oiefleid}t  notdürftig  aud)  an  feinem  erfien  Sofynplafc 
ju  leben  gefunben  Ijätte. 

9iun  roiffen  wir  aber,  baf?  ©ewol)nl)eitcn  erblich  finb, 
gan3  ebenfowotyl  wie  forperlidje  ^ißcntl?ümlicr)fettcn.  Sie  über« 
tragen  ftd)  oon  einer  ©eneration  auf  bie  anbete  unb  natürlich 
um  fo  unfehlbarer  ba,  wo  oon  ber  £lnnat;me  biejer  @ewol)ul)eit 
bie  erfieitjfctyigfeit  bcö  SnbioibuumS  abfangt;  ein  ©rünfoeerjt, 
ber  bie  <&ewol)ntyeit  be$  Streicfyenß  nid)t  annehmen  wollte,  märe 
in  garten  Lintern  etnfad)  rcrloren,  er  mürbe  $u  ©runbc  gefyen! 
©0  mufe  aljo  mit  jeber  neuen  ©encration  ftd)  bie  angeborene 
Neigung,  im  hinter  umljerjuftreidjen,  oon  Beuern  befefrigt  fyaben, 
fie  mu§  immer  ftärfer  unb  unmtberfteljlicfyer  geworben  fein,  mufj 
fta)  föliefclicr;  $u  einem  fbrmlidjen  £rieb  beö  UmljerftreifenS  auö* 
gebilbet  ^aben,  ber  bei  jebem  Sögel  ber  betreffenben  2lrt  fi$ 
gettenb  machte,  fobalb  ber  Sinter  berannabte. 

Offenbar  ift  nun  biefer  Xrieb  beö  minterlidjen 
Streidjenö  nur  ber  ©röfje,  nidjt  ber  Urt  nad)  oer« 
Rieben  oon  bemSanbertrieb,  ber  ben  eigentlichen 
Sugoogel  forttreibt,  ©ine  Steigerung  ber  (grföeinung  tritt 
auerft  baburdj  ein,  bafj  ba«  3iet>en  in  ganj  beftiramter  9H$* 
tung  ftat^inbet.  ■ 

Seim  Soedjt  ift  efi  einerlei,  nad)  welker  ffiidjtung  et  im 
Sinter  weiter  ftreidjt,  et  finbet  überall  feine  ^ol^wfirmer,  im 
Horben  wie  im  ©üben,  &ber  nidjt  für  aOe  Srridjuogel  »erhält 
eö  fia)  UtyldtyttL  gaffen  wir  foldje  in*  $uge,  wela>  im 
Sinter  oon  Seeren  beS  Salbeö  leben,  oon  Sögel*  ober  Sad). 
Ijolberbeeren ,  fr  »irb  für  biefe  ein  wintetlidjcö  Streiken  nadj 
Horben  wenig  oori^eüfyaft  fein,  benn  tiefer  Schnee,  wie  er  im 

(M) 


Digitized  by  Google 


14 


Horben  (Suropad  ben  SSoben  bebecft,  becft  i^ncn  angleid)  ben 
größten  $t)ctl  ifyrer  9Ral)rung  ju.  Unb  eö  ift  nic^t  nur  bie  mit 
bet  .pcfye  beö  ©dmeeö  unb  bem  niebern  3Bud>8  ber  SBaumc  unb 
93üfd>e  gunerjmenbc  ®&arlid)feit  ber  9tar;rung,  weldje  eö  bem 
©eibenf fwang  ober  bcn  ^tammetöüegeln  unmöglich 
madjr,  im  tyofyen  Serben  $u  überwintern,  fonbem  per  9Wem 
aud)  bie  tfürje  beö  Sageß,  treibe  tfynen  ba$  Umtycrfireifen 
nadj  Sutter  nur  für  wenige  ©tunben  erlaubt. 

©8  ift  alfo  flar,  ba&  fold^e  Sögel,  faOö  fie  nift  ju  ®runbe 
gelten  motten,  im  Söinter  in  beftimmter  9*id)tung  ftret • 
djen  muffen,  unb  jwar  im  Allgemeinen  in  fübltfer. 

SDtöt  5Red)t  wirb  man  nun  einwerfen,  bafc  bamtt  nodj 
nift  gegeigt  ift,  in  welcher  SBeife  bie  ©ewotmfceit  beö  ©trei= 
djenö  in  füblidjer  (Richtung  angenommen  würbe.  3)te  Seiben» 
fdjwänje  3.  33.,  weife  tjeute  im  ©ommer  ben  Horben  fRufa 
lanbö  beworben,  muffen  einmal  juerft  bort  eingewanbert  fein. 
2öot)cr  wufeten  fie  nun  bamalö,  bafc  fie  im  Söinter  nic^t  naf 
Horben,  Dften  ober  Söeften  ftreidjen  burften,  um  bem  tiefften 
©fnee  gu  entgegen,  bafc  fte  oielmeljr  fübwartö  gießen  mufeten? 
Söir  fyaben  baö  ©treiben  beö  ©rünfoef  tö  alö  eine  aflmärjlidj 
firirte  ©ewofynfyeit  entftefyen  fefyen,  wie  fonnten  aber  bie  ©eiben» 
fdm)än3e  bie  ©ewolmfjeit  annehmen,  im  SBinter  naf  ©üben  ju 
ftreidjen?  SBofyer  mußten  fie,  baf$  grabe  borttn'n  31t  längere  $age 
unb  reiflichere  *M)rung  für  fie  $u  finbeu  war? 

Die  Antwort  barauf  tyatten  wir  oor  gwangig  3^ren  nof 
ff  ulbig  bleiben  müffen,  fyeute  tonnen  wir  fie  geben,  ba  wir  in* 
gwijf  en  mit  einem  oorfyer  ungealjnteu  ^rinatp  befannt  gewor- 
ben finb,  weif  eö  mäf  tig  in  alle  Serfyältniffe  beö  Sebenö  ein- 
greift, fie  beftimmt  unb  regulirt:  mit  bem  9)rin$ty  ber  9catur» 
jüf  tung. 

Pehmen  wir  einmal  an,  ber  ©eibenff  Wang  wolme  fyeute 
nod)  nidj t  in  Sftufelanb,  fonbern  lebe  alö  ©tanboogel  ©ommerö 

(94) 


Digitized  by  Google 


15 


itnb  SBinterÖ  in  £)eutjd)lanb ,  »ermecjre  fid)  aber  langfam  unb 
breite  ficr)  bed^alb  atlmdc>lit^  weiter  gegen  Serben  t)in  auö. 

9hm  laffen  wir  eine  ©d>aar  biefer  23ogel  fiefy  i»cttcr  im 
Horben  anfiebeln.  ©djon  im  erften  SBinter  wirb  Futtermangel 
eintreten,  fte  werben  genötigt  fein,  roeit  umt)er$uftreid)en,  unb 
babei  werben  gar  manche  Siegel  nmfommen,  alle  biejenigen 
namlid),  welche  in  oerfetyrter  SRidjtung  ftrctcfyen.  9cur  foldje,  bie 
—  fet  eö  auö  3ufaü,  fei  eö,  weil  fte  fidj  beö  SBegcö  erinnern, 
ben  fte  gefommen  finb,  in  ber  Otidjtung  uon  Gliben  ftreidjen, 
toerben  2(uÖfid)t  traben,  ben  hinter  gu  überleben. 

©o  roirb  nun  in  jebem  SBinter  »on  Beuern  eine  $u8marjl 
ftattfinben  unter  ben  nörblia)en  j^oloniften  unb  nur  SDiejeni* 
gen  werben  am  £eben  bleiben,  welche  fübwärtö  ge* 
jogen  finb.  3)a  nun  aber  au*  nur  biefe  ftc^  fortpflanzen  im 
nädjften  Saljr,  weldje  eben  bie  ©ewoljn^eit  beö  ©übflugeö  an* 
genommen  fyaben,  fo  werben  fie  biefe  it>rc  ©ewofynfyett  aud)  auf 
iljre  ^adjfommen  übertragen  unb  eö  wirb  fid)  fo  etneJHace 
uon  ©eibenfdj  wänden  auöbilben  müjfen,  weldje  bie 
©ewctjntjeit  befitjt,  im  SBinter  nid) t  nur  wie  ber 
©rünfpedjt  regellos  umfyer §nftrei*en,  fonbern  in 
gan$  beftimmter  JRidjtung,  nämlia)  nad)  ©üben  gu 
gießen. 

<Damit  aber  finb  wir  bei  bem  eigentlichen  Sftanbem 
ober  3iel)en  angelangt. 

Sreilidj  giebt  eö  oon  biefem  noer)  fer)r  oerfd)tebene  ©rabe 
unb  t?on  bem  giemlicr)  unregelmäßigen  ©übwärtöaiefjen  beö  ©ei* 
benfd)wan$eö  biö  $u  bem  rapiben  unb  fo  ungemein  regelmäßigen 
Siefen  beö  jtramdjö  ober  ber  ©djneeganö  ift  noer)  ein  weiter 
SSeo,.  $)ennocr)  aber  finb  eö  nur  grabuede  Unterfdn'ebe,  bie  baö 
regelmäßige  oom  unregelmäßigen  Bielen  trennen,  eö  finb  nur 
r>erfd)iebene  ©tufen  beffelben  Sßorgangö,  unb  wir  tonnen  bie  bei« 
ben  @rtreme  burdj  aü*e  nur  benfbaren  3roifcr;enftufen  miteinanber 

05) 


Digitized  by  Google 


16 


öerbinben,  ja  it»ir  tonnen  aud)  fcfyr  gut  einfefyen,  warum  unb 
auß  welchen  Urjadjen  bei  biefer  ober  jener  $rt  eine  (Steigerung 
ber  3ugerfd)einung  eintrat.  (£ine  l'oldje  lie^t  aber  nid)t  nur  in 
ber  3ftegelmäf$igfeit,  mit  ber  baö  3iel)en  eintritt,  fonbern  aua) 
in  ber  bebeutenberen  Seme,  lucldjcr  $ugeftrebt  wirb,  feim'e  barin, 
ba&  grofje  ©treefen  in  einem  Wtal,  otme  Sbfefeen  burdjflo^en 
werben. 

ÜRetytnen  wir  an,  e§  lebte  im  (üblichen  Sranfreid)  eine  (5nten? 
art,  bie  auf  ©innren  unb  Seidjen  iijr  Stanbquartier  fyat  unb 
beren  9?al}rung  wefentlid)  in  9Kufdjein,  ©djnecfen,  Sürmern 
unb  Snjeftcnlaroen  befielt,  bie  fie  auf  ben  2$afferpflan$cn,  wie 
auf  bem  Söcben  beS  Sleid^eß  fid)  $ufammeniud)t.  SDicö  ift  in 
ber  £f)at  tie  SebenSmeifc  ber  meiften  (Snten. 

2)iefc  (inte  wirb  —  gute  33rutpläfce  üorauögeiefct  —  ©ommer 
unb  Sinter  bert  bleiben,  9tatyrung8mangel  wirb  fie  jcbenfatlö 
im  Söintcr  mdjt  forttreiben,  benn  in  einem  $lima,  in  bem  e« 
nur  feiten  unb  auf  fur^e  3rit  eine  bünne  (SiÄbecfe  giebt,  tonnen 
bie  Styiere  ftetß  fytnreidjenb  gutter  pnben. 

®an$  anberß,  wenn  biefc  2lrt  fid)  nun  weiter  nad)  Horben 
Ijin  ausbreitet,  wenn  fie  etwa  in  bie  £)ftfeepromn$en  ober  nadj 
ginnlanb  gelangt.  *£>ier  bilbet  fid)  fcr>on  im  Anfange  be8  2Sin* 
terß  eine  biefe  (Sißbcefe  über  allen  fteljenben  unb  ben  meiften 
fliefeenben  ©ewdffern.  $bjoluter  Futtermangel  tritt  ein,  unb 
wer  fid)  nid)t  rechtzeitig  unb  fdjteunigft  entfernt,  ber  ift  einem 
fiebern  Sobe  verfallen.  3n  biefem  Salle  ift  ec3  nt<fct,  wie  etwa 
beim  ©eibenfdjwan^  möglich,  fid)  bod)  nod)  fümmerlid)  burd)« 
3ufd?lagen,  fonbern  fobalb  einmal  SSaffer  unb  (Srbreid)  fteinljart 
gefroren  ift,  fo  giebt  eß  feine  9M)rung  mcfyr  für  (snten.  Unb 
nidjt  nur  bie  nädjfte  Umgebung  wirb  jo  plßfclicb  3nr  Söüfte  unb 
brofyt  mit  53erjd)mad}tung,  fonbern  weite  ©treefen  bc8 
Sßegeö,  ben  ber  $tetyenbe  SB  o  gel  »erfolgen  mufe ,  frie« 
ren  gleicbaeitig  31t.   ©0  fommt  e3,  bafc  ein  folcfyer  &ogel 

(96) 


Digitized  by  Google 


17 


nicbt  langfam  »on  Sumpf  3U  Sumpf  ptty,  fonbern  mit  mo> 
li$j*  gro&er  Scfynelligfeit  unb  in  grofjen  Sftärfdjen  na$  Süben 
eilt,  fobalb  bie  3^it  beö  ÜJcange(8  für  iljn  fyeranfommt. 

©efe£t  nun  biefe  imaginäre  (Sntenart  fei  mäfyrenb  itjrer 
Ausbreitung  über  ganj  (Suropa  audj  in  il)rer  urfprünglid?en 
£eimaff)  Sübfranfreid)  alö  Stanboogel  rooljnen  geblieben,  f  0 
müßten  mir  ertlidj  bie  ganje  (Sntmicflung  be8  Söan* 
bernS  nebe neinanber  fyaben;  alle  Stufen  »cm  erften  Stret* 
djen,  biä  3um  förmlichen  3ic^en  auS  bem  äufjerften  Horben  üon 
Europa  nadt)  bem  Süben  müßten  fidr>  nebeneinanber  pnben. 

33et  unfern  gem5t)nlid)en  SKSilbentcn  trifft  baö  aflcrbingS 
rtic^t  gan3  fo  ein,  weil  biefe  faft  äffe  im  Horben  brüten  unb  im 
Süben  &on  Europa  nur  ifyren  SSinteraufentljalt  nehmen. 
mag  bieö  bamit  äufammen^ängen,  bafj  eö  in  bem  com  5Jcenfcr)en 
ftarf  bemofynten  Süben  an  fttfyigen  33rutpläj$en  für  fie  fefylt. 

33ei  ben  5Jceerenten  bagegen  trifft  e§  311m  3:t>ctl  ootl* 
femmen  3U,  fo  bei  ber  Gnberente,  Sommateria  mollis- 
sima,  jenem  SBogel,  beffen  tveidjeß  <Dunenfleib  bie  foftbaren 
Öiberbunen  liefert,  tiefer  SBogel  bemol)nt  ein  fefyr  meiteö  ®e* 
biet,  ben  Horben  ber  ga^cn  (Srbe  uon  ber  SBeftfüfte  (SuropaS, 
bem  ßanaf,  ben  englifdt)en  unb  banifdjen  lüften  an  biö  ÜRor* 
tteejen,  38lanb,  Spitzbergen  unb  ©rönlanb.  ?(n  allen  biefen 
ßrten  brütet  er  unb  tapejirt  fein  9ceft  mit  ben  foftbaren 
ÜHbcrbunen  au8.  Um  fte  3U  gemimten,  fönnte  man  ben  Söget 
rnt)ig  ausbrüten  laffen  unb  bann  erft  bie  gebern  Ijerauönefymen, 
letber  aber  mirb  nod?  überall  im  fyotjen  Horben  eine  förmliche 
$aubjagb  gegen  bie  (Siberenten  geführt;  mitten  im  dritten 
nimmt  man  ilmen  bie  gebern  unb  @ier  weg,  fliegt  nodt)  ba3u 
fo  tiele  t>on  ben  alten  Sögeln,  alB  nur  immer  möglid)  unb 
munbert  fid)  bann,  bafj  bie  Slußbeute  an  ßiberbunen  von  3al)r 
3%  geringer  mirb.  So  3.  23.  auf  Spitzbergen.  9ln  un* 
lern  lüften  wirtschaftet  man  rationeller,  fdjont  bie  23ögel  unb 

IIIL  29L  2  (97> 


Digitized  by  Google 


18 


fyat  fic  baburd}  an  üielen  Orten  fdjon  förmlich  ge^mt,  fo  bafi 
pe  in  bcr  91%  bcr  Käufer  ityr  SRcft  anlegen. 

<Die  (Siberente  ift  ein  teinet  OKeeroogel,  pe  fyält  pdj  nur 
an  bet  sJfteereßrujte  auf  unb  ift  oon  il)r  burtfyauö  abhängig,  benn 
ifjre  sftafyrung  befielt  in  ntebetn  9fteertr;ieren,  fyauptfädjlid)  ixt 
3ftufd)e(n  unb  Scfynecfen,  bie  pe  mit  großer  SBtrtuofität  oom 
Söoben  be$  9föeere8  fyeraufljolt,  oft  au8  einer  Siefe  uon  100  biö 
150  gufc. 

3n  ©rönlanb,  (Sptfcbergen  unb  Sölanb  fann  pe  natürlidj 
nur  fceö  ©ommerö  leben,  ba  im  Sinter  baö  5fteer  sufriert,  fic 
ift  alfo  bert  Sugoogel.  3n  Ungeheuern  ©dfjaaren  fammeln 
pd)  bie  (Siberenten  ®rönlanbö  an  einjelnen,  befonberö  nafyrungö» 
teilen  ©teilen  ber  jftifte;  ba8  5fteer  ift  bann  budjftäbli$  auf 
fyalbe  Quabratmeilen  bebceft  oon  ilmen.  9iur  furje  3eit  aber 
brauchen  pe  biö  ^ur  »ollftänbigen  Sammlung,  bann  fteigen  pe 
in  bie  £üfte  empor  unb  in  wolfenälmlidjen  Staffen  gießen  pe 
fübwärtö  über  ben  Ocean  fort,  um  auf  ben  britannifdjen  Snfeln 
ober  an  ben  lüften  beö  Kanals  unb  granfreidjö  ju  überwintern, 
wo  ber  warme  ®olfftrom  baö  Söaffer  offen  fyalr. 

3d)  ermahnte  fdjon,  bafc  an  biefen  lüften  anbere  @ibet« 
enten  leben,  weldje  audj  im  ©ommer  bort  bleiben,  meldje 
alfo  nidjt  sieben,  fonbern  ©tanboögel  finb. 

2)ie  (giberente  lebt  aber  auet)  an  ben  tfüpen  ber  Oftfee 
unb  in  biefe  bringt  ber  ©olfftrom  befanntlid)  nid^t  ein,  pe  friert 
beöfyalb  oft  auf  weite  ©treefen  fu'n  ju.  SDaburdj  werben  bie 
£)ftice»@iberenten  gezwungen,  um&eraupreidjen,  juerft  bie  no$ 
sffen  gebliebenen  ©teüen  ju  befugen,  bann  aber  aud)  btö  $ur 
sftorbjee  hinüber  ju  Piegen.  2)ie  ©tberente  ber  Oftfee  ift 
alfo  ©tridjoogel,  unb  wir  fefyen  fomit  ein  unb  bie* 
felbe  2lrt  in  ber  arftifdjeu  3one  alö  ächten  3ugoogel 
auftreten,  in  ber  Oftfee  als  ©tridjoogel  unb  an  ber 
*Rorbfee  alö  ©tanboogel,  gewt§  ein  über^eugenber 33ewei3, 

.(98) 


Digitized  by  Google 


19 


ba&  ba8  3ier)en  unb  Söanbem  ni$t  Gtwa3  mit  ber 
9catur  bcr  $rt  un^ertrc n nlic^  Serbunbeneä  ift,  fori* 
bern  eine  ©ewohnheit,  welche  ba  angenommen  wirb, 
wo  bie  gebenöoerhaltniffe  fie  nötr)ig  machen  unb  wei» 
tcr  ein  SBeweiS,  bafj  baö  eigentliche  Siefen  auö  bem 
(Streichen  entftanben  ift. 

2Öir  ^aben  biß  jefct  nur  bie  gragen  ju  beantworten  gefugt: 
Söarum  jieljen  bie  Sögel  unb  wie  entfielt  bei  ihnen 
bie  ©ewohnheit  be3  3iehenS? 

&uf  beioe  gragen  haben  wir  eine  auörcichenbe  Antwort  ge« 
funben:  2)ie  Sögel  sieben,  weil  bie  harte  *ftothwenbigfeit  ftc 
baäu  zwingt  unb  fie  finb  nicht  uon  uornhereiu  mit  einem  3ug- 
3nftinft  cerfet)en  gewefen,  fonbern  fie  lernen  ba8  3iefyen  all» 
mahlicr)  unb  in  bem  9Dlaf$e,  als  ber  Qsinflufc  fälterer 
Sohnfifce  eö  erforbert.   @3  fragt  fidj  aber  weiter: 

3Sie  Riehen  bie  Sögel?  mit  welken  Mitteln  finb 
fie  auSgerüftet,  um  fo  (Srftaun  licheö  $u  leiften?  2öie 
ift  eö  möglich,  bafc  fie  auf  hunberte  uon  ÜJleilen  hin  il^r  alteö 
sJceft  wiebcrpnben?  28er  $eigt  ber  ©bereute,  bie  oon  ber  nebli- 
gen Äüfte  ber  garöer*3nfeln  abfliegt,  oen  2öeg  nach  iljxzt  <5om* 
merheimath  Sölanb  ober  ©rönlanb?  Söelchen  tfornpafc  führen 
fie  bei  fict/,  ber  fie  fo  genau  im  richtigen  Sßinfel  oon  ber  ^üfte 
abfliegen  lajjt,  bafj  fie  grabe  baö  (Stücfctpen  £anb  mitten  im 
großen  £>cean  treffen,  Watjrenb  boch  bie  unbebeutenbfte  Ab- 
weichung in  ber  glugrichtung  bei  ber  grofjen  Entfernung  fie 
hunterte  »on  ©tunben  3U  weit  nach  rechts  ober  lintö  führen 
würbe? 

3n  ber  tyat,  man  mu&  c8  3ugeben,  c8  h&t  etwas  fcurcr)au8 
Sunfcerbareö,  wenn  wir  l}odt)  über  un8  in  ben  lüften  eine  SBolfe 
oon  Sugoögeln  bahinfliegen  fehen,  in  gan$  beftimmter  Dichtung, 
grabe  wie  ein  Schiff,  baö  oon  bem  erfahrenen  (Steuermann  nach 

bem  (Sompafj  geleitet  wirb,  unb  faft  noch  wunberbarer  erfcheint 

r  03) 


■ 


Digitized  by  Google 


20 


eö  un$,  wenn  wir  ben  3ug  in  bunfler  $la$t  über  unö  Ijin» 
fdjwirren  fyören. 

@3  ift  benn  aud)  lange  3ett  bie  allgemeine  9(nfi*t  ge* 
wefen,  ba§  biefe  Sögel  mit  einem  geljeimm&üctfen,  befonberen 
£>rt8*  ober  [RidjtimßSfimi  begabt  waren,  mit  einem  [elften 
(Sinn,  ben  wir  nid)t  na>r  befmiren  fönnen,  weil  wir  il)it  felbft 
eben  nidjt  befifcen.  9Rod)  neuerlidj  l)at  ein  oerbicnftuotler  9Ja* 
turforfcfyer  bie  Sermutfjung  geäußert,  ob  nicfyt  etwa  bte  Sögel 
mit  einem  befonbem  £)rgan  jur  Söaljrneljntung  beß  6rb» 
magnettSmuS  auögerüftet  [ein  fönnten,  fo  ba&  fie,  gewiffet* 
maßen  wie  eine  9ftagnetnabel,  ftetS  bie  Dftdjtung  beö  magne» 
tifdjen  ^elö  an  tl)rem  eignen  Körper  cmpfänbett. 

@8  Ijat  immer  etwas  ÜJtt§ltd)e8  mit  ber  #nnafyme  unbe« 
fannter  (Sinnesorgane  bei  Spieren.  8Biffenf<$aftItd)  fyaben  wir 
nur  bann  ein  9fted)t  ba^u,  wenn  bie  (Srfdjeinungeit  ftdj  auf  an* 
bere  Söeife  burcbauS  nid)t  oerfteljen  (äffen.  @S  wirb  alfo  ju* 
itadt)ft  31t  unterfudjen  fein ,  ob  ntdjt  bte  befannten  fünf  ©inne 
$ur  (hflärung  ber  (Srfdjeinungen  auäreidjen. 

9lod)  beoor  wir  bieje  Unterfudjung  antreten,  fann  übrigens 
grabe  bieje  le^te  Scrmutljung  etneS  5ftagnet)tnneS  jurütfge« 
wiejen  werben.  51  n  unb  für  ftd)  ift  fte  ni$tS  weniger  als  un* 
gereimt.  @o  gut  wir  unb  mit  unS  bie  meiften  £t)tere  (SinneS* 
organe  befi^en,  weldje  unS  oon  ben  £id)twellen  Äunbe  geben, 
ober  oon  bcn  (Sdjat(wclleit,  ober  SKärmcweHen,  fo  gut  ftnb 
Spiere  benfbar,  auSgerüftet  mit  einem  Drgan,  weldjeS  ttynen  Äunbe 
gäbe  oon  ben  magnetijdjcn  (Strömungen,  weldje  bie  iDberpäc^e 
beS  (SrbbatlS  burdjaietyen.  ... 

9)?ag  eS  aber  folcbe  £l)iere  geben  ober  nicfyt,  bie  Söget 
bejt^en  (ebenfalls  feinen  9)lagnetftnn,  benn  wir  wtffen 
jefct,  bafc  fie  bei  tl)rem  Sßanbcrflug  fid)  gar  nidjt  um 
bte  Seltrtd?tung  fümmern,  fonbern  nur  umDertlid)» 
feiten!  (Sic  nehmen  nid)t,  wie  ein  edjiff  ifyren  GurS  nad) 

fl«K>) 


Digitized  by 


21 


©üben  ober  Serben,  na*  ©üboft  ober  Sßorbweft  unb  Ratten 
ilm  ein  biß  gum  Drte  ifjrer  53efttmmung,  fonbern  fie  verfolgen 
ganj  beftimmte  3"gftraf$en,  cf*  öon  &Mfad)  l)in  unb  tyer* 
gewunbener  (Richtung,  unb  rieten  fi*  babei  na*  Gebirgen  unb 
Sfyälern,  na*  glüffen  unb  ©eeen,  cber  na*  ßüftenlinien. 

gür  bie  Swa^ögel,  wel*e  baß  9Kittelmeer  paffiren,  wufete 
man  bieö  f*on  lange,  wenigftenö  war  e$  befannt,  bafj  ber 
Uebergang  nur  an  wenigen  unb  gana  beftimmten  ©teilen  *>or 
fi*  gefyt.  2)  er  erfte  biefer  lieber  gange  oon  Söeften  b)er  ift  bie 
(Brra&e  ren  ©ibraltar,  ber  gleite  getyt  oon  Juni«  au«  na*  bet 
©übfpifce  uon  ©arbinien,  bem  (Jap  ©partioent  unb  über  (Bar* 
binien  unb  Gorfifa  na*  ber  jfüfte  beö  SERecrbufen*  oon  @enua. 
SBetter  füfyrt  bann  eine  britte  3»gftraf?e  Don  ber  fleinen  ©prte 
(Iripolie)  auö  über  5Ka!ta  unb  ©icilien  na*  Statten  unb  f*lie&. 
Ii*  eine  im  Often  bcö  Littel meerö  oon  Aegypten  über  Güpent 
na*  Äleinafien. *) 

SBarum  überfliegen  nun  bie  3ug&ögel  bafl  Sfteer 
nur  an  beftimmten  ©teilen?  @twa  bföfyalb,  weil  fie  auf 
biefen  Routen  am  f*nellften  wieber  £anb  gewinnen?  weil  ade 
biefe  ©trafen  entweber  nur  über  f*male  9Hecre8arme  führen, 
ober  bo*  über  Snfeln,  unb  weil  fol*e  alö  8u8rul)e*9)läfce  für 
bie  SBcgelDon  grofcem  9hifcen  finb? 

ÜJcan  fyat  eö  in  ber  Sljat  bi%r  fo  aufgefaßt  unb  für  oiele 
336gel  ftnb  au*  ol)ne  3weifcl  bie(e  JRufyepunfte  fetyr  wefentli*, 
man*e  mürben  ofyne  biefelbcn  bie  Steife  gar  ni*t  ma*en  Tonnen. 
@et;en  bo*  f*on  auf  bem  oerfyaltni&mä&ig  furgen  Uebergang 
ton  ber  afrifanif*en  Äüfte  na*  9DRalta  Heinere  3ugoögel  oft 
maffenweife  gu  ©runbe,  »enn  fie  oom  ©türm  überfallen  werben. 

5)enno*  würbe  man  irre  gel)en,  wollte  man  glauben,  bie 

ÜBogel  Ratten  fi*  grabe  biefe  2öege  über  baß  9Jceer  ber  Snfeln 

wegen  au3gefu*t.   SBäre  bie«  ber  galt,  fo  müßten  wir  ftc  ftet$ 

ben  fünften  2öeg  oom  geftlanb  na*  ber  nä*ften  Snfel  nehmen 

ao») 


Digitized  by  Google 


22 


fetyen.  2>ie8  gefdn'etyt  ober  nietyt  immer.  ©o  ift  bie  Entfernung 
»on  Tripolis  ttaety  Sftalta  grabe  boppelt  fo  grofj  al8  bie  oom 
Gap  33on  bei  £uniS  naety  ber  SSeftfpiße  oon  ©icilien  unb  grabe 
in  biefem  Styeil  bcö  9)fcere8  metyen  gur  3ug$eit  oft  heftige 
©türme.  SBarum  tyaben  nun  bie  *Bogel  tyier  nietyt  ben  für$eften 
Steg  gcmätyU? 

Um  eine  Antwort  barauf  3u  pnben,  muffen  wir  auf  eine 
frühere  3?it  gurüefgreifen. 

3ur  IDthurialgett  befafe  ba8  5SKitteImeer  noety  nietyt  feine  tycu* 
tige  ©eftall,  eö  mar  überhaupt  nodj  nietyt  ein  offenes  9Keer,  fon* 
bern  bilbete  ^mi  grofje,  getrennte  33innenfeeen  mit  faltigem 
SÖaffer.  GnnerfeitS  mar  e$  gegen  ben  £)cean  abgefetyloffen  burety 
eine  breite  £anbbrücfe  an  ©teile  ber  heutigen  Strafe  oon  ©i= 
braltar,  anbrerfettS  bilbete  ba8  tycutige  Stallen  mit  ©icilien  su* 
fammen  einen  £anbbamm,  ber  mit  ber  afrifanifetyen  $üfte  311* 
fammentying  unb  alfo  baS  heutige  9ftittelmcet  in  aroet  £a"lften 
gerfetynitt.   9cocty  tyeute  beutet  bie  geringe  SSTiefc  be§  9ftcereS  an 
biefen  ©teilen  auf  bie  ehemalige  2anboerbinbung  tyin,  aber  e& 
giebt  aufcerbem  noety  anbere  unb  ootlfommen  fixere  33etueife 
bafür,  bafj  bie  aJcittelmeerlanber  in  jener  Seit  um  ein  33ebeu* 
tenbeö — natyegu  900  9Dceter  työtyer  lagen  als  tyeute!  2Benn  nun 
bamalö  bie  Sögel  im  Sommer  norbtoartS  roanberten,  fo  mer* 
ben  fie  über  jene  breiten  2anbbrücfen  gebogen  fein. 

Slllmatylicty  nun  im  8aufe  mehrerer  3atyrtaufenbe  fenfte  fidj 
baö  Sanb,  unb  formale,  naety  unb  naety  breiter  merbenbe  Sßaffer» 
(trafen  trennten  ©teilten  unb  ©panien  oon  Slfrifa.  Söenn  mir 
bebenfen,  bafc  bie  faculare  £ebung,  in  meiner  tyeute  3. $3.  ©fan* 
binaoien  begriffen  ift,  ^öd^ftenö  im  3atyrtyunbert  auSmactyt, 
fo  fonnen  mir  unß  leicht  oorftellen,  ba&  bort  bie  ©enfung  fo 
allmatylicty  oor  fid)  ging,  bafe  oon  einem  Satyr  gum  anbern  feine 
SBeranberung  matyrgunetymen  mar.  ©0  merben  benn  bie  3ng* 
»ogel  Satyr  au3  Satyr  ein  auerft  über  eine  breite,  fpater  über 

00«) 


Digitized  by  Google 


23 


eine  fcr)male  Sanbbrütfe  ljinge3ogen  fein,  nod)  fpäter  über  (Sümpfe 
unb  Sagunen,  übet  einen  fömalen  5Reereßarm  unb  gule^t  über 
einen  breiten,  ofyne  ba§  jemalß  eine  (Generation  eine  Sßeränbe« 
rung  ityrer  3ftoute  bemerft  fyätte. 

£ödjft  wafyrfdjeinlicr;  alfo  finb  bie  Uebergänge  über  baß 
Sfteer  baburdj  ©tanbe  gefommen,  ba§  ben  585geln  gan§  un« 
merflicr)  ber  33oben  unter  ben  güfjen  »egge^ogen  worben  ifl, 
bafc  tyr  glug  über  ganbbrüdfen  gana  unmerfli*  in  einen  ging 
über  Daß  Söaffer  »erwanbelt  würbe.  2)ie  SS  ö  gel  finb  alfo 
nidjt  oon  oomfyerein  in  beftimmter  2Beltri$tung 
über  baß  offne  Sfteer  t>at;tnge3ogen,  fonbern  itjr  3«8 
folgte  bem  8anb,  behielt  aber  feine  5Rid)tung  bei, 
wäfyrenb  baß  ganb  oerfanf  unb  behält  fie  imSöefcnt» 
Udjen  nod)  tpeute  bei,  nadjbem  baffelbe  feit  3atyrtau- 
fenben  bereitß  oerfunfen  ift. 

9hm  uerfteljen  wir,  warum  nidjt  an  beliebigen  ©teilen  in 
einfad?  jübnörblicfcer  Oiidjtung  baß  9Keer  überflogen  roirb,  fon* 
bem  nur  an  wenigen  gan3  beftimmten  ©teilen,  an  benjenigen, 
weldje  früher  Sanbbrücfen  barfteöten ;  wir  »erfte^en  audj,  wie  eß 
fommt,  bafc  auf  melen  ber  heutigen  5Jieereß*3ugftra&ett  3nfeln 
liegen,  benn  biefe  finb  nidjtß  Slnbereß,  alß  bie  legten  JRefte  jener 
»erfunfenen  ganbbrücfen. 

S)iefe  St^atfadje  wirft  fyetleß  %id)t  auf  baß  gan3e  ^anomen 
beß  3icr;enß,  wir  brauchen  nur  bie  weitere  grage  baran  3U  fnüpfen: 
SBarum  wählten  bie  Sögel  bie  Sanbbrücfen,  um  über 
ein  5Weer  f)tnüber3uf  omm  en«? 

SBenn  wir  unß  beffen  erinnern  wollen,  waß  wir  oorln'n 
über  bie  (Sntftc^ung  beß  SBanbertriebeß  beim  ©eibenfcfywans  unb 
bei  ber  imaginären  <5nte  feftfteQten,  fo  werben  wir  um  bie  Ant- 
wort nidjjt  lange  oerlegen  fein,  ©ie  lautet;  2)ie  SBögel  wä^l* 
ten  überhaupt  gar  nidjt,  fie  Ratten  nietyt  im  @nt« 
fernteften  bie  $bfid)t,  ein  SDleer  3U  überfliegen,  alß 

(103) 


- 


Digitized  by 


• 


24 


fie  auf  ben  £anbbrücfen  norbwärtS  flogen,  fonbern 
ebne  bafj  fte  (ich  beffen  bemüht  waren,  btlbete  fidj 
«ine  3ngftta&e  über  bie  ganbbrücfen  einfach  baburd), 
baf?  bieg  ber  einzige  SO I a war,  auf  welchem  fie  jicb 
norbwärtS  ausbreiten  fonnten!  Auf  bem  SBaffcr  fann 
lein  23ogel  ft<h  nieberlaffen,  feibft  für  ben  aReeröogel  »erlangt 
baS  ©efdjäft  beS  SörütenS  immer  eine  Äüfte. 

Söenn  nun  jur  Jett,  als  baS  Littel mecr  nod)  auS  jroei 
cjrofjen  <2al^eeen  beftanb,  eine  SBogelart  im  ©üben  berfelben 
alfo  an  ber  heutigen  Sßorbfüfte  oon  Afrifa  lebte,  gebiet)  unb 
ftd)  vermehrte,  fo  roirb  ihr  baS  urtyrüngliche  SBolntgebiet  aU* 
mät)lich  su  eng  geworben  fein  unb  fte  wirb  fich  langfam  na$ 
Horben  l)in  auegebreitet,  b.  h-  fie  wirb  fich  auf  jene  ganfcs 
brüefen  hinaufgezogen  tyaben.  Söenn  nun  aber  bort  auö  flima« 
tifer/en  Scücffichten  it)re  ßriftenj  nur  im  ©ommer  gefiebert  war, 
fo  mujjte  fte  im  Söinter  mein-  nad>  ©üben  preisen,  mit 
anberen  Sorten:  fie  mujjte  nadj  i^ren  alten  SBohn* 
orten  3urücf fehren.  Pehmen  wir  nun  an,  bafj  im  Saufe 
ber  3a^rtattfenbe  ba§  Älima  wärmer  geworben  fei,  fo  wirb  fte 
allmählich  il)re  fommerlichen  SBrutyläfce  immer  weiter  nörbüdj 
haben  »oifcfcieben  tonnen,  wirb  aber  im  Söinter  immer  wieber 
benfelben  35kg,  ber  nun  allmd^lid^  immer  länget  würbe, 
nach  bem  Horben  üon  Afrifa  jurüefgewanbert  fein.  Auf  bem- 
felben  2Beg,  auf  bem  tiefe  Art  allmählich  oorgeriuft  war, 
werben  ifyre  einzelnen  ©enerattonen  in  jebem  Saljre  tyn 
unb  ^er  gebogen  fein. 

28ir  fommen  fo  $u  ber  fein-  bebeutfamen  @rfenntni§, 
bafc  bte  gütigen  3ugftra|en  ber  SBogel  nichts  Anbe« 
reS  finb,  als  bie  uralten  Bege,  auf  benen  fie  fich 
gegen  Horben  l) in  ausbreiteten.  •     •  ' 

2öie  wir  oor^in  fdjou  beim  Sctcciifdjwatt^  fal)en,  hat  bte 
allmähliche  Ausbreitung  einer  Art  nach  Horben  baS  Sieh«« 

(104) 


Digitized  by  Google 


25 


twrgerufen,  bic  girirung  gang  beftimmtcr  3ugftra§en 
aber  fann  tyren  ©runb  nur  barin  r)abcn,  bafc  bie  93er br ei* 
tungßwege  alß  3ugftra§en  beibehalten  würben. 

3Btr  werben  nun  aber  fragen,  mit  weldjem  3ftect;t  man 
beim  eine  foldje  Verbreitung  naerj.  Horben  tyn  alß  eine  gang 
allgemeine  unb  lange  3eiträume  fyinburcr;  antjaltenbe  (Srfdjeimmg 
annehmen  fönne? 

SBir  iDürfen  ni*t  toergeffen,  ba&  eß  eine  3eit  gegeben  l)at, 
in  meiner  auf  unferer  ^albfugel  baß  gerieben  ein  ganj 
anbereß  war,  alß  jefct! 

3ur  ©ißjeit  &atte  Mitteleuropa  ein  f Ältere«  Ältma,  alß 
jefct,  bafür  fpredjen  niebt  nur  bie  norbtfer/en  ober  rjodjatpinen 
Sfyiers  unb  ^>flan$enformen,  weldje  unß  auß  jener  3eit  erhalten 
fwb,  fonbern  t>or  8Qem  jene  foloffalen  ©ißmaffen  felbft,  welche 
©ebirg  unb  @bene  roeit^in  bebeeften  unb  wotyl  notfywenbig 
eine  err/eblidje  $btütylung  ber  Suft  im  ©efolge  baben  mußten, 
aua)  wenn  fte  felbft  3U  ityrer  (Sntftefyung  feineß  feljr  falten 
Älimaß  beburft  Kitten. 

Unb  nitr)t  nur.  in  Mitteleuropa,  fonbern  aud)  im  ©üben 
ber  $%n  war  baß  tflima  gur  <Dtlum'al$eit  fdlter.  2)er  Sltlaß 
fomofyl,  als  ber  Libanon  unb  bie  (Gebirge  Armeniens  trugen 
bamalß  riefige  ©letfd)er,  beren  Moränen  fyeute  nodj  erhalten 
ftnb  unb  in  ©r/rien  ben  23oben  bilben,  auf  welchem  tyeute  bie 
berühmten  Gebern  beß  Libanon  warfen. 

SBir  werben  beßtyalb  nicht  irre  gelten,  wenn  wir  annehmen, 
bafj  feljr  mele  SBögel,  welche  heute  bie  SMtte  unb  ben  Horben 
(furopa'ß  bewohnten,  bamalß  bort  fehlten,  weil  baß  Älima  $u 
raut)  war.  <g>ie  muffen  alfo,  uon  ©üben  fommenb,  feiger  ein* 
gewanbert  fein,  unb  eß  mu&  fomit  feit  bem  Söärmerwerben 
beß  Älimaß  eine  ftete,  natürlich  fe^r  allmähliche  Slußbreitung 
äabireidjer  Sögel  nach  Horben  tyn  ftattgefunben  l^aben.  3n 
bem  ÜRafce,  alß  baß  @iß  aurüefwich,  werben  bie  Sögel  bie 

(10*) 


Digitized  by  Google 


26 


9torbgren$e  ihreS  2öohngebiete8  öorgefchoben  fyaben,  im  3ahr* 
Ijunbert  melleicht  um  einige  9ÜWlen8). 

<Sonacr)  wäre  betin  bie  ©runbbebingung  »orhanben,  welche 
jur  (fntftehung  be$  3icl)enß,  jur  33ilbung  t>on  3ugt>ögeln  füh* 
ren  mu&te:  ein  allmähliches  unb  ftetigeß  Sorrücfen 
»ieler  S(rten  in  nörblicher  Dichtung. 

SDa§  biefeö  Sorrücfen  auf  benjelben  SBcgen  r>or  fidj  ging, 
welche  heute  al«  3ugftrafcen  eingebalten  »erben,  würbe  behauptet 
unb  theilweife  auch  fdc)on  begrüntet.  <5inen  anberen  Sfyeil  ber 
SBegrünbung  bin  ich  3l)nen  aber  noch  fchulbig,  unb  biefer  liegt 
in  ber  tntereffanten  £batfache,  bafe  bie  Bugftrafeen,  auf 
Welmen  heute  bie  SBanberüögel  \)\n  unb  ^erjiet)en, 
»erfchieben  finb  bei  Sögeln  oon  t»erfchiebener  Sebenfi* 
weife,  bafc  fie  im  Allgemeinen  genau  fo  laufen,  wie 
bie  betrcffenbe  Slrt  bei  ihrer  allmählichen  SCuöbrei* 
tung  nach  Horben  fyin  oorwärtS  gerücft  fein  mufj. 

2)iefe  (Srfenntnifj  ift  gan$  neuen  2)atum8,  wir  ocrbanfen 
fie  bcm  fchwtbtfchen  9taturforfcher  9)almön. 

Sßatürlid)  ift  man  nod)  weit  entfernt  bat>en,  für  jebe 
Sogelart  genau  ir>rc  3ugftra§e  angeben  ju  fönnen ,  aber  für 
eine  flehte  3fteit)c  oon  Sögeln  fennt  man  fte,  unb  oon  tiefen 
laffen  ficr)  btc  eben  angeführten  ©djlüffe  mit  Sicherheit  ab* 
leiten. 

Sföir  muffen  banach  mit  ^alm^n  üier  Birten  oon  3»g» 
ftrafeen  ttntevf  Reiben:  bie  Sugftra&en  ber  Äüftenüögel ,  bie  ber 
tfüften*gluMgel,  bie  ber  Sumpfvögel  unb  fchlie&lt$ 
Diejenigen  ber  £anboögel. 

3Baö  bie  erften  betrifft,  fo  rechnen  wir  bat)in  alle  Sögel, 
welche  burch  ihre  (Srnährungö*  unb  Sebenöweife  an  bie  SWeereö* 
füfte  gebunben  ftnb,  alfo  alle  ÜKöwen,  welche  nicht  alö  reine 
SDReereGbewolmer  ftd)  «uf  bem  offenen  SDcean  umhertreiben,  bie 
(Sibcrenten  unb  anbere  Tauchenten  (Fuligula  Stellen), 


Digitized  by  Googl 


27 


innrere  ©anf c  *  2Trten,  SEÖa f f er trelcr,  @tr  anblauf  er, 
6a)tȊne. 

Gine  §ln$at)l  oon  bi'efen  Sögeln  niftet  nur  in  ben  oder* 
norblidtften  ©egenben  ber  (Srbe,  3iel)t  alfo  am  frütjeften  wieber 
fort  unb  einige  Slrten  getyen  3ugletdj  tycute  nodj  au§erorbcntlid) 
weit  nad)  ©üben  bi§  3U  bem  SBenbefreiö  unb  barüber  fyinauä, 
beft&en  alfo  ein  gan$  ungeheure«  Verbreitungsgebiet.  SBctfclcjen 
ttir  einmal  ben  3Seg,  ben  eine  feiefer  Slrten  einklagt,  um 
ton  ifyren  93rutylä{3en  nad>  fljren  SBinterquartteren  3U  fommen. 
3$  too^le  eine  aiemlid)  befannte  Slrt,  bie  9fteergan8  ober 
SBernicfelganö  al8  Seifyiel.  3Diefe  brütet  in  ungeheurer  2ln= 
3at)l  auf  (Spitzbergen  im  Horben  ©rönlanbö,  auf  9tewaja 
Semlja  unb  wa1)rfd)einlidj  aud)  auf  nod)  nörbltd&er  gelegenen, 
nod)  unbefannten  Banbem,  wie  man  barauS  fdjliefccn  fann, 
fcafe  im  grütjjatjr  grofje  3ügc  gefeljen  mürben,  weldje  oon  9fo» 
toaja  ©emlja  auß  norbmärtö  flogen. 

2>ie  in  ©ronlanb  brütenben  33ernicfelgänfe  3ietyen  wie  bie 
(Siberenten  3uerft  nach  38lanb,  bann  über  bie  Saroer  nad) 
(Snglanb.  5)ort  überwintern  fie  tl)cilö  an  ber  SBeftfüfte  3r* 
lanbS,  tfyeilö  an  ber  Söeftfüfte  S^ottlanbö  unb  (SnglanbS. 

25ie  Sernicfelgänfe  (Bm'jjbcrgcnS  gießen  3uerft  fiibwdrtö  biö 
an  bie  SBcftfüfte  ^Norwegens,  nun  aber  geben  fie  Mefe  $td)tung 
auf  unb  gießen  ber  norwegijdjen  Äüfte  entlang  bi8  an  bie 
Stelle,  wo  biefelbe  gerabe  nad)  ©üben  umbiegt;  an  biefer 
Stelle  tyeilt  ftd)  ber  3ug,  bie  eine  $Mffe  sie^t  über  bie 
6^etlanb*3nfeln  nadj  ©cfyottlanb,  bic  anbere  »erfolgt  nodj  eine 
©trerfe  weit  bie  £üfte,  um  fie  bann  3U  »erlaffen  unb  ebenfalls 
quer  über  bie  9torb[ee  hinüber  an  bie  engliföe  Äüfte  3U 
fliegen. 

tfuc^  biefe  ©paaren  überwintern  an  ben  engltfäen  lüften. 
@ine  britte  £eereöjäule  oon  «öernicfelgänfen  fommt  aber 
aus  «ftowaja  ©emlja  unb  ben  unbefannten  ©rutpläfcen  nörblid) 

(107) 


Digitized  by  Google 


28 


»on  biefer  Snfel,  unb  biefe  muffen  wir  auf  ifyrem  2öeg  etwaß 
genauer  »erfolgen. 

3m  Anfang  tyält  au$  fie  fo  jiemli^  bie  9iid)tung  nadj 
Süben  ein,  bann  aber  jie^t  fie  in  (übmeftlidjer  [Hidr)tung  an 
ber  flüfte  beß  (Sißmeereß  tyn,  btö  in  bie  füblidjfte  93ud>t  beß 
meinen  9Keereß,  üerlä&t  bann  bie  Äüfte  unb  jietyt  über  eine 
gan$e  JReifye  uon  8anbjeen  weg  biß  an  ben  finnifdjen  9DReer* 
bufen;  in  rein  fübmeftlid>er^id)tung  folgt  fie  *>™  lüften  ber 
Oftfee,  ftreift  @üb<@d>webcn  unb  überfc^reitet  fdjliefjlidj  bie 
fdjmale  £anbbrücfe  üon  Sdjleßwig.  beiläufig  gefagt  trifft  fie 
tyier  mit  ben  £eerftrafeen  wfdjiebener  anberer  93  ogelgr  Uppen 
jufammen  unb  batyer  fommt  eß,  baß  man  in  Sd}leßwig«£oIftetn 
Sur  Bugjeit  fo  aufjerorbentlid)  üiele  SBögel  regelmäßig  antrifft. 

2>ie  Stra&e,  bie  mir  »erfolgen,  jteljt  bann  an  ber  tfüfte 
ber  ^orbfee  fcin,  biß  an  tie  JRfyeinmünbungen.  «Dort  beoölfern 
bie  23ernicfelganfe  im  9ßooember  bie  ©eftabe  in  unjatylbaren 
Sdjaaren.  Soweit  baß  Sluge  reitet,  fietyt  man  bie  SBatten 
ober  Sanbbänfe,  welche  öon  ber  @bbe  bloßgelegt  werben,  be« 
beeft  oon  btefen  ©änfen;  ityr  ©cfdjrei  übertönt  baß  SRoOen  ber 
Söranbung;  iljve  Waffen  gleiten,  »on  ferne  gefefyen,  einem 
bieten,  roeitnerbreiteten  9iaud)  unb  (äffen  jebe  Sdjäfcung  alß 
un^nläffig  erfreuten  (53retym).  9l\m  aber  erfolgt  eine  (Spal- 
tung, bie  eine  #alfte  ber  2>ögel  bleibt  an  ber  tfüfte  unb  gietyt 
berfelben  entlang  nad)  graufreidj  unb  Spanien,  bie  anbere  aber 
gieljt  ben  3ftyein  tyinauf  biß  gegen  33afel  l)in,  bann  aber  bie 
2llpen  umgetyenb  in'ß  9tyonegebiet,  biß  in  ben  9tteerbufen  üon 
Snon.  Sin  biejem  angefommen  tfyeilt  fie  ftdj  wieber  unb  folgt 
entmeber  ber  Söeftfüfte  ©panienß  ober  ber  franaofifdHtalienifdjen 
tfüfte,  um  baß  SJMtelmeer  fdjliefclid)  auf  breien  ber  üorfym 
bffprod^enen  Straßen  $n  überfa^reiten  unb  in  Slfrifa  $u  über- 
wintern. 2)odj  bleiben  aud)  üiele  3nbioibuen  fdjon  früher  an 
ben  italienifdjcn  lüften  unb  überwintern  bort. 


Digitized  by  Google 


29 


IDerfelbe  2öeg  n>trt>  bann  aud)  für  bie  9t  ücf  reife  ein» 
geblasen. 

<Die  *ftal)rung  ber  33ernicfelgänfe  befielt  üorwiegenb  and 
9Rufd)eln,  <&dmecfen  nnb  Sönnern,  bie  fie  nidjt  wie  bie  föiber« 
enten  »om  @runb  be8  ÜReereS  hervorholen,  fonbern  an  ber 
ßüfie  fid)  fuchen,  r>or  Slllem  auf  bem  bei  ber  @bbe  t*on  Jöaffer 
freiem  @tranb.  €ie  freffen  allerbtngö  aud)  @raö  unb  anbere 
frautartige  sJ)flan$en,  feheinen  aber  aud?  hierin  bie  9)ceere8* 
pflanzen  ^  bie  falireidjen  ©aljgrdfer  ber  9Heere$füfte  $u  beoor* 
$ugen,  fie  werben  fid)  aljo  oormiegenb  ber  9)*eere6fnfte  entlang 
ausgebreitet  haben. 

üDamit  ftimmen  benn  it)re  beutigen  3ttgftrafecn  im  (Manzen 
gut.  SDoch  f^einen  fie  aud)  5öiber|>rüche  gegen  bie  Anficht  $u 
enthalten,  bafj  bie  heutigen  3«gftra&en  bie  alten  Verbreitung 
toege  ber  SSogefarten  finb.  5Bie  ift  3.  $8.  ber  ungeheuer 
lange  Weere «Übergang  nadj  Sölanb  unb  ©rönlanb 
ju  erüaren?  •  • 

2)arauf  mufj  olme  3u>cifcl  ^gegeben  werben,  bafc,  wenn 
beute  3ölanb  unb  ©ronlanb  noch  feine  SBanberüögel  befafee,  e$ 
ucn  Europa  tyx  aud)  feine  erhalten  würbe;  allein  3m  5>itoiaU 
Seit  ftanb  bie  @ad)e  anberö.  Söewn  üieüeidjt  auch  feine  un» 
unterbrochene  ganboerbinbung  ba  war,  eine  grage,  bie  nocl) 
fdjujebt,  fo  tft  e$  bodj  aufjer  3weifcl ,  bafj  bie  Saröer  unb  3$* 
lanb  bamaU  weit  gröfjer  waren  alö  ^eute,  ba&  baä  £anb  ba* 
mal*  etwa  200  SJceter  Ijo^er  lag  M  heute,  bafe  fomit  jebenfallö 
nur  jajmale  SWeereöftra&en  bie  gänber  oon  einanber  trennten, 
^coty  bie  in  iüugfter  Seit  unternommenen  Semperaturmeffungen 
ber  atlanttfdjen  5Reere3tiefen  l)aben  bafftr  merfmfirbige  Belege 
geliefert8).        .......  .1 

2>te  $3crnicfelgan$  ift  alfo  auch  l)ier  ber  jfttftenlinte  ge* 
folgt  unb  hat  ihren  alten  (Sourö  beibehalten,  trofcbem  bie  ehe* 
öligen*  Sanbbrücfen,  welche  fie  nach  Sölanb  unb  ©ronlanb 
&e}%t  Ijaben,  längft  im  SDcean  oerfunfen  finb.  (109) 


Digitized  by  Google 


30 


mt  welcher  3äl)igfeit  tiefe  alten  etra&en  feftgehalten  werben, 
baö  jeigt  3.  V.bie  gewöhnliche  weifje  Va<hftel3e.  SDieje  M 
befifct  eine  ungemein  gro§e  Verbreitung.  3nt  SBinter  gehen  bie 
23ad)ftel$en  tief  in'3  Snnere  r>on  #frifa  hinein,  im  ©ommer  3er* 
ftreuen  fie  fid)  über  gan^  (Surepa  unb  $fien,  ja  einige  $iel)en  fogar 
biö  ©rönlanb.  Von  bort  auö  Ratten  fie  nun  weit  naher  liegenbc 
SBinterquartiere,  wenn  fie  nach  ber  £)ftfüfte  &merttV$  gingen, 
aber  ed  ift  noch  niemals  einer  biefer  Vogel  in  &merifa  gefefyen 
werben,  ©ie  legen  ^cute  noch  immer  alljährlich  ben  alten 
2öeg  3urücf,  auf  bem  fie  juerft  nach  ®rönlanb  gefommen  fein 
muffen:  über  38lanb,  bie  gareer  unb  (Snglanb,  alfo  benfclben 
Sfteereöübergang,  wie  ihn  aud)  bie  Vernicfelganö  einhält. 

SBenn  wir  aber  bie  Bugftrafee  nach  ©rönlanb  ^in  burd) 
bie  noch  nicht  eöllig  fieser  gefteUte  Sinnahme  einer  Sanbbrücfe 
erflären  muffen,  fo  fielen  wir  auf  ganj  fixerem  ©oben,  wenn 
e§  fid)  um  bie  (Srflärung  ber  beiben  ©trafen  ^anbelt,  auf 
welken  bie  Vernicfelganä  unb  mit  ihr  üiele  anbere  Vögel 
ähnlicher  SebenSweife  in  fdjrager  SRidjtung  bie  *ftorbfee  über* 
fdjveitet.  SDenn  biejeö  SJceer  war  nachweislich  jur  ©iluoial^cit 
8anb  mit  2(u8nahme  eineö  gan^  jdjmalcn  9Dceere8arme3,  ber 
bicht  an  ber  heutigen  ßüfte  (Bfanbinaoienö  hin3°8-  3)f«  beiben 
3ugftrafjen,  welche  ^eute  bie  Sftorbfee  fchneiben,  werben  alfo 
bie  alten  $üftenlinien  fein,  welche  3U  oerfcfyiebenen  gerieben 
ber  SDilmnatyeit  baö  Dcorbfeelanb  gegen  baö  Söteer  abgren3ten. 

SBerfen  wir  noch  einen  fu^en  Vlicf  auf  bie  3ugfira&cn 
ber  übrigen  Vögel,  ber  ©umpfüögel,  ber  Äüften«glu§oögel  unb 
ber  eigentlichen  fcanböögel. 

3u  ben    üften*glu{jeögeln  gehören  bie  #rtcn,  welche 
mehr  ober  minber  an  bie  9?äl)e  oon  lüften  ober  oon  glüffen 
unb  füfeem  Söaffer  überhaupt  gebunben  finb,  wie  3.  V.  ber  • 
(Singfdjwan,  baö  SKafferljuhn,  bie  meiften  ächten  @nten, 
bie  grofee  SBalbjchnepfe,  einige  üKöwen  unb  öiele  anbere*.  3hr* 

(HO) 


Digitized  by  Google 


31 


3ua,ftrafeen  ftnb  fet)r  3ahlreich  unb  fo  mannigfach  t>er$wetgt  alß 
bie  glüffc,  benen  fic,  oon  ber  $üfte  fommenb,  folgen.  SKemt 
untere  Anficht  richtig  ift,  wenn  bie  heutigen  3ugftra&en 
bte  trabttionett  geworbenen  3}erbreitungßwege  ber  Strien  finbr 
bann  muffen  bie  3«gftra&en  biefer  SSögel  gelegentlich  auch  übet 
©ebirgßpäffe  führen,  benn  biefe  SBögel  fönnen  geitweifc  gan$ 
»ohl  auch  mitten  im  ©ebirge  leben,  wenn  nur  glüffc  ober 
©een  oorljanben  ftnb,  an  unb  in  welchen  fie  ihre  Nahrung 
futben.  3n  ber  £hat  führen  benn  auch  mehrere  (Stra&en  übet 
t)ohe  ©ebirge,  eine  3.  33.  baß  Olfyetntfyal  hinauf  über  bett 
©plügen  ober  aud^  baß  Snntfyal  hinauf  über  ben  23ernina«  unb 
ben  5ftaloja»9>a§  in'ß  Söergetl  unb  an  bie  italienifcben  (Seeen. 

Vielleicht  fennt  ber  geexte  fcefer  bie  feierte  (Sammlung 
veinheimifd}et*  SBögel,  welche  ber  S3efifcet  beö  £otel  (Sarafc 
in  5)onrrefina  im  Dber.ßngabin  aufbewahrt;  man  erftaunt 
über  bte  gtofje  SKenge  oon  Strien,  welche  auf  bem  f leinen  unb 
oben  ©ebtete  oorfommen,  baß  (Staunen  minbert  fidr>  aber, 
wenn  man  weifc,  bafj  bei  weitem  bie  metßen  biefer  SBögel  nut 
$)affanten  ftnb,  bie  beim  Uebergang  äuß  ben  Söinier«  in  bie 
Sommetquarttere  ober  umgefehtt  ihrem  (Schief fal  erlegen  ftnb. 

&uch  bie  3ugfirafjen  ber  (Sumpfößgel  fennen  wir  im 
Stögemeinen  unb  für  einen  gaQ,  ben  Kranich,  auch  im  @in» 
feinen.  SSefonberß  intereffant  ift  eß  babei,  bafj  felbft  biefe  fo 
»ortreffKchen  glieger  bie  &lpen  umgehen  unb  »om  9tt>etn  her 
ber  9Rhone  folgen,  ©ie  machen  alfo  hier  einen  großen  Umweg, 
gewi§  nicht,  weil  fie  nicht  im  (Stanbe  waren,  einen  Sllpenpafc 
$u  überfliegen,  fonbern  einfach  beßhalb,  weil  ber  2öeg  ihret 
Verbreitung  nicht  übet  bie  fumpflofen  Sllpen  führen  fonnte, 
fonbetn  in  ben  9tfeberungen  ron  ©umpf  §u  (Sumpf  herlief! 

SDte  3ugftrafjen  ber  ganbüögel  fennen  wir  bis  jefct  nodj 
febr  wenig  im  @in$elnen.  2öir  wiffen  nur,  ba§  biefelben  feht 
vielfach  *er$weigt  unb  oerwicfelt  ftnb.   2öie  fönnte  baß  auch 

du 


Digitized  by  Google 


32 


anberö  fein,  ba  biefe  ÜBogel  ftctö  breite  glasen  »or  ficr)  Rattert, 
auf  benen  fie  fid?  anfiebeln  tonnten,  nicht  fdjmale  2anbfrrid}e 
»ie  bie  £üften**Bögel,  bie  <Sümtf*  unb  ghtf*« Sögel.  Sie 
»erben  alfo  nicht  ftrrc^noctfc ,  bloß  auf  einer  £inte  gewiffermafeen, 
borgebrungen  fein,  fonbern  gewiffermafjen  in  breiter  ©djladjt* 
orbnung,  in  einer  langen,  nur  wenig  unterbrochenen  $t)alanr.  Sic 
»erben  überall  ba  oorgebrungen  fein,  wo  fid)  günftige  93ebin» 
gungen  3U  ihrer  ^jriften3  fanben  unb  fo  muffen  auch  fet)r  %al)U 
reiche  3ugftra§en  bei  ihnen  trabitioned  geworben  fein,  bie  aber 
an  einigen  fünften  oon  aQen  ©etten  l)er  3ufammenlaufen,  um 
foater  mieber  auöeinanber  3U  meinen,  fo  3.  Sö.  auf  ben  Sllpen- 
paffen. 

3Senn  wir  nun  alö  erwiefen  anfefyen  bürfen,  bafj  wirflidt) 
bie  heutigen  3ugftra§en  ben  alten  SßerbreitungSwegen  ent» 
fpredjen,  fo  ergeben  fid>  barauö  »eitere  golgerungcn. 

2luf  bie  »ortn'n  geftellte  Srage:  2öie  fonnen  bie  93ogel  ben 
»eiten  SBeg  finben,  müfjen  »ir  antworten:  burch  Uebung, 
freilid;  «rci>t  nur  burd}  Uebung  beS  cin3elnen  53ogel$,  fonbern 
burd?  Uebung  ber  gau3en  $rt!  9tid)t  plofclid)  ift  biefe 
grofee  SMrtuofttät  im  Söegpnben  entftanben,  fonbern  tyodjft  all* 
mählich,  im  Saufe  oon  fielen  Saufenbeu  oou  Generationen. 

2)cr  Umftanb,  bafj  bie  33ogel  fo  lange  Seitraume  fnnburcr) 
ihre  alten  3ugftrafcen  beibehielten,  beweift  un8,  bafj  fie  fie 
genau  fannten,  bafe  fie  ihren  glug  nach  £>ertlich- 
feiten  richteten  unb  3war  nach  Dt,n  ihncn  befannten 
Dertlich  feiten! 

(Säfje  irgenb  ein  unbefannteö  (Stwaö  in  ihnen,  welche» 
ihnen  anjeigte,  bafj  baö  Sanb  ihrer  (Sehnfucht  in  biefer  ober  in 
jeuer  Dichtung  läge,  fo  würben  fie  gerabewegö  auf  baö  3tel 
loSfliegcn,  weg  über  Gebirg  unb  tyal,  über  glufj  unb  Sfteer, 
gerabewegö  nach  kern  ihrer  23eftimmung!  SDted  thnn  fte 
aber  feineöwegö,  oielmehr  folgen  fie  genau  ben  Krümmungen 

(112) 


Digitized  by  Google 


33 


bet  Äüfte,  wie  benen  ber  glüffe,  fie  jietyeit  ein  beftimmteS 
J^al  aufwärts,  überfliegen  an  gang  beftimmter  Stelle  ben 
©ebirgöpaß  unb  gießen  jenfeitS  wieber  ein  ganz  beftimmteS 
&t)al  hinab,  genau  ben  Krümmungen  beffelben  fich  anfehnuegenb. 
aJlit  anbern  SSorten :  fie  fennen  genau  alle  Einzelheiten 
i^rer  Strafe  unb  »erlaffen  btefelbe  freiwillig  nie! 

3ft  nun  ba$u  ein  befenberer  fechfter  Sinn  erforberlict), 
reiben  fie  ba  nicht  mit  ihren  gewöhnlichen  fünf  ©innen  auS? 
Sa)  n?ü§te  in  ber  Sfyat  nicht,  waS  weiter  bazu  erforberlict) 
toäre,  als  ein  feines  23eobachtungSüermögen,  uor  Sldcm  ein 
fdjarfeS  9fuge,  welches  ihnen  möglich  macht,  2We8  gu  er* 
fennen  unb  aufzufaffen,  waS  für  bie  ©rfennung  beö  SHegcS 
üon  Sßichtigfeit  ift,  unb  bann  ein  ganz  ausgezeichnetes 
£>rt8gebächtnifj,  burch  welches  fie  in  ben  Stanb  gejefct 
»erben,  alle  Einzelheiten  ihrer  langen  Oteiferoute  311  behalten. 
£ie  Drientirung  in  jebem  einzelnen  gad  ergiebt  fich  bann  ganz 
»cm  Jelbft. 

©ewifj  bürfen  wir  nicht  biefe  beiben  zum  Sinben  ber 
3ugftraf?e  nothwenbigften  (Sigenfdjaften  bei  ben  Sögeln  »on 
vornherein  »orauS  fefcen,  woljl  aber  Iäfet  fidt)  leicht  zeigen ,  ba§ 
Schärfe  beS  ©efichteS,  fowie  DrtSfinn  unb  DrtSgebächtni&  fich 
ün  £aufe  ber  ©cnerationen  bei  ben  3ugt>egeln  fortwährenb 
gefteigert  haben  müffen,  unb  gmx  burch  nichts  SlnbereS, 
als  burch  Uebung,  einmal  bei  jebem  einzelnen  S3ogel,  bann 
aber  burch  Uebertragung  ber  immer  mehr  gefteigerten  unb  »er« 
fcoHfommneten  Eigenfchaften  »on  einer  ©eneration  auf  bie 
anbere. 

@S  läjjt  fich  auch  ^icht  getgen ,  ba§  biefe  Steigerung 
genau  Schritt  gehalten  haben  mufj  mit  ber  allmählichen  33er* 
längerung  ber  föeiferoutc.  23eibe  öröfjen,  bie  StnneSfdjärfe 
unb  bie  SBeglänge  müffen  miteinanber  gewachfen  fein,  benn 
baburch,  bafj  einzelne  Sögel  wieber  etwas  weiter  nörblicr) 

XIII.  291.  3 


Digitized  by  Google 


34 


brüteten,  bafc  alfo  ber  jährlich  jurücfjulegenbe  2Beg  fich  etwas 
verlängerte,  würben  fie  3ugleteh  gelungen,  eine  Heine  9ht$a$l 
neuer  Ortöeinbrücfe  in  ihrem  ©ebächtntfj  aufgu(peic^ern,  mit 
anberen  Sorten:  it)t  ©ebächtnifj  mehr  §u  belaften,  mehr  ju 
üben  unb  baburch  mieberum  3U  ftärfen.  Sine  (Steigerung  in 
ber  (Schärfe  ber  @inne  mu&  notr/wenbig  £anb  in  «£>anb  ge* 
gangen  fein  mit  ber  vÄu8ber;nung  beö  2öege8,  benn  ein  jebeö 
Drgan,  ba$  fcrtwäl)renb  unb  in  immer  ^ö^erem  9fla&e  geübt 
wirb,  oerbeffert  ftch  baburch. 

<Da8  ift  ja  aud)  beim  SOcenf^en  fo.  2öer  fennt  ttidt)t 
bie  Stählungen  Gooper'3,  »on  bem  oft  gerabeju  rounberbar 
fcheinenben  DrientirungSoermbgen  ber  Snbianer?  2Bie  fie  im 
Urmalb  ftch  auredjtfinben ,  in  bem  ber  (Europäer,  auch 
ber  im  Salb  wohlbewanberte  europäijche  Sager  rettungöloö 
fi<h  oerirrt;  wie  fie  ber  ©pur  beö  fliebenben  getnbeö  ju  folgen 
wiffen,  fei  fie  noch  fo  unfcr)einbar. 

3n  biefem  Sali  tonnen  roir  beftimmt  fagen,  fte  befifcen 
feine  anbern  (Sinne  rote  roir,  ifyre  £ugen  finb  nur  fer/ärfer  al$ 
bie  unfrigen,  ihre  D^ren  hörnt  feiner  unb  lange  Uebung  hat 
fie  befähigt,  föarf  3U  beobachten  unb  baö  einmal  ©efe^ene 
treu  im  ©ebächtnifj  3u  bewahren.  SDurd)  bie  ftete  *Rothwenbig» 
feit,  ftdt>  3U  orientiren,  haben  fie  eine  23irtuofttdt  erlangt,  ftch 
auö  wenigen  Reichen  fofort  ein  flareö  S5ilb  ber  £>ertltchfeit 
3u  entroerfen,  inmitten  beren  fie  fict)  beftnben. 

2ötr  beobachten  ja  auch  baö  Umgefehrte,  eine  allmählich  ein- 
tretenbe  ©egrabatton  biefer  Talente  bei  hoch  ctoiliftrten  S3ßlfern. 
3n  welcher  beutfehen  gamilie  ber  höhlten  ©efettfthaftöflaffen 
giebt  eö  hcute  burd)weg  roeitfichtige  Slugen?  unb  rote 
unfähig  finb  fet/r  SSiele  unter  un8,  in  einer  fremben  @tabt 
ober  ©egenb  ftch  3U  orientiren,  b.  h«  ftd)  «ta  ffareß  SSilb  ber* 
felben  im  ßopf  3U  entwerfen  unb  banach  3U  gehen! 

©enau  ebenfo  aber  wie  ber  junge  Snbianer  nicht  fdjon, 

(IU) 


Digitized  by  Google 


35 


febalb  et  laufen  famt,  ben  benachbarten  Urwalb  fo  genau 
fennt,  wie  fein  Sater,  fonbern  oon  biefem  allmählich  aufmerffam 
gemalt  wirb  unb  bie  tfunft  alfo  erlernt,  fo  wirb  auch  ber 
junge  Sögel  oon  feinen  Altern  über  bie  ©trafce  unterrichtet, 
»etc^c  nach  bem  fernen  Söinterquartier  gurüefführt,  er  mufe  jie 
erlernen.  Sei  ben  meiften  Sögeln  fliegen  bie  alten, 
erfahrenen,  bie  alfo  ben  SBeg  fdjon  oft  jurütfgelegt 
haben,  an  ber  <5pifce  beö  3ugeä  unb  geigen  ben 
übrigen  ben  2Beg.  @8  fommt  aber  nicht  feiten  toor,  bafj 
bie  jungen  Sögel  feine  8uft  geigen,  bem  3wg  fidt)  angufchliefjen, 
unb  man  hat  bireft  beobachtet,  wie  bann  bie  SJcutter  fid)  be- 
müht, bie  Sungen  aufgufcheudjen,  wie  fte  ftd)  formlich  abquält, 
um  fte  »orwärtö  gu  treiben  unb  fo  bem  fiebern  Untergang  gu 
entreißen,  aber  nicht  immer  gelingt' ihr  bie§.  ©ar  oft  bleiben 
junge  Sögel  gnrücf  unb  fangen  erft  bann  an  gu  wanbern,  wenn 
fte  bie  9coth  bagu  gwingt.  £>amt  aber  ift  eö  meift  fchon  gu 
fydt,  einige  wenige  gelangen  vielleicht  in  ©egenben,  bie  ihnen 
baß  Ueberwintern  ermöglichen,  bei  weitem  bie  meiften  aber 
gehen  gu  ©runb.  (Solche  oerirrte  Sögel  finb  burchauö  nicr/tG 
Seltene«,  unb  bie  Erfahrung  t>at  in  »oder  Uebereinftimmung 
mit  ber  Ztyom  gelehrt,  bafj  e$  faft  immer  junge  Sögel  finb. 

@o  folgen  alfo  bie  jungen  Sögel  ben  alten  nach  unb 
haben  fie  bie  3»8ftra&e  erft  ein  ober  einige  ÜJcale  mit  ben 
2fnbew  gufammen  burchflogen,  fo  würben  fie  biefelbe  nun 
Wohl  auch  allein  finben  fönnen,  benn  einen  fet)t  fyofytn 
@rab  oon  Drientirungöoermögen  bringen  fie  fchon 
mit  auf  bie  Söelt. 

©erabe  wie  ein  junger  Snbianer  ein  fcharfeö  9luge,  ein 
Talent  ber  Seobachtung  mit  auf  bie  Seit  bringt,  welches  ihn 
bie  Sehre  beö  Saterö  rafch  ftdt>  aneignen  la§t,  fo  befifct  auch 
ber  junge  Sögel,  wenn  er  au$  bem  @i  friecht,  gwar  noch  feine 
geographifdje  ßenntnijj,   wohl  aber  ein  gro&eö  Talent  gur 

3*  (115) 


Digitized  by  Google 


36 


©eograprjie,  »eldjeö  tyn  befähigt,  fein  geogra^ifdjeö  $>enfum, 
bte  3ngftrafje  feiner  ©type,  feljr  raf$  auöwenbig  jn  lernen. 

(5ö  barf  au$  nidfct  gan$  auger  Stdjt  gelaffen  »erben ,  bafe 
bei  ber  aümäfylidjen  Steigerung  ber  Sinnenfdjärfe  audj  9latur- 
3Üd)tung  mitgewirft  traben  toirb,  ba  3nbimbuen  mit  fdjledjterem 
©eftc^t  leichter  auf  3rr»ege  geraden  werben,  M  folerje  mit 
befferem  ©eficfyt,  bie  2efcteren  alfo  audj  häufiger  ben  ©efaljren 
ber  SBanberung  entgegen  »erben  unb  ba  fte  ifyre  gigenfdjaften 
auf  bie  sftadjfommen  übertragen,  auf  biefe  Söeife  bie  (£nt* 
ftel)ung  einer  fcfyarfftdjtigen  unb  fein  beobadjtenben  SRaffe  ein* 
leiten  »erben. 

@8  ift  genau  berfelbe  Vorgang,  burdj  ben  »ir  un8  bie 
©djnelligf  eit  beöglugeS  allmählich  gefteigert  benfen  müffen. 
(JinerfeitS  burd)  bie  ftete  Uebung  ber  glugmuSFeln,  anbererfeitß 
burd)  ba$  ftctö  fi$  »ieberljolenbe  Ueberleben  bcö  beften  gliegetö. 
<Die  9tott)»enbigfeit  aber  rafdt)  $u  fliegen,  »urbe  immer  brin* 
genber,  je  »eiter  bie  beiben,  @nbpunfte  ber  jährlichen  SBanbe* 
rungen  auöeinanber  rueften,  unb  man  bürfte  »ohl  bie  23er» 
mutfyung  begrünben  fönnen,  bafj  ber  rapibe  glug  üieler  2$6gel, 
»ie  »ir  ityn  heute  beobachten,  »efentlich  burdj  bie  allmählich 
firirte  unb  geftetgerte  ©emohnheit  be§  3iehenß  heruorgerufen 
»orben  fei.  (Sine  ber  »efentltchften  Urfacfyen  beö  fchneöen 
glugt>ermögenß  »ar  fte  »enigfteuö  cl)ne  allen  3»eifel.  3$er* 
gleidjen  »ir  ben  glug  eineö  £ul)n8  ober  felbft  etneß  Sterlings 
mit  fcem  einer  ©ch»cilbe  ober  90?ö»e,  cineö  SBanberfalfen  ober 
•ftranid^,  »eich  ein  Unterfchieb!  2)er  eine  fliegt  mütyfam  mit 
ge»altfamen  ©töfjen  üon  2)ach  ju  2)ach,  »on  Söaum  gu  23aum, 
ber  anbere  fchiefct  mit  einer  ©efch»inbigfeit  buret)  bie  8üfte 
ba^in,  »eld)e  bie  unferer  Sdmeflaüge  »eit  hinter  fid)  läßt. 
(Sin  Sagbfalfe  ^einridfß  II.  entfloh  üon  gontaineblean  nach 
9Mta  in  24  (Btunben.  3)te  (Entfernung  betragt  210  geograph- 
teilen,  ber  23ogel  legte  alfo  in  einer  (Etunbe  9  teilen  surücf ! 
(ii«) 


Digitized  by  Google 


37 


©e»i&  aber  bürfcn  »fr  unö  ben  Unterf$ieb  in  ber  ©djärfe 
bcr  DrientirungSgabe  unb  bcr  bamit  »erbunbenen  ©inneöwerf* 
jeuge,  rscx  allem  be8  Bugeö,  3»tf$en  £utyn  unb  galfen,  faum 
geringer  benfcn,  als  ben  in  ber  glugfäljigfeü. 

2Ser  fid)  aber  nodj  ntdjt  red?t  üor$uftetfen  üermag,  bafe 
bie  grofje  ©idjer&eit,  mit  »eldjer  ftdt)  bie  Sugüögel  auf  ifyren 
@rra|en  über  Sanb  unb  Speere  fyin  bewegen,  nur  auf  einer 
Steigerung  ber  allen  anberen  Sögeln  ebenfalls  äufemmenben 
©inne  unb  Talente  berufen  foll,  ber  möge  fid?  bed)  in'ö  ©e» 
baajtnifc  rufen,  baf}  fdjon  bei  fet>r  Bielen,  nid>t  eigentlichen 
SBanberoogeln  ein  fyotyer  ©rab  »cn  Drientirungöüermogen  uor* 
banben  fein  mu§. 

3dj  tpracr;  im  23eginn  meines  Vortrages  von  bem 
grofeen  Stanbüogel  unferer  Sannenforfte,  bem  Sd>»ar3= 
jpedjt.  2)enfen  »ir  unö,  man  Ijätte  unö  mitten  im  bieten 
Salbe  einen  Sannt  mit  bem  Äeftlodj  eiueS  <Sped)te8  gezeigt 
nnb  gäbe  unß  nun  auf,  auS  einer  2Mertelftunbe  Entfernung 
tiefen  9leftbaum  »ieberjufinben.  3$  glaube,  nur  \t%t  SBentge 
nmrben  ifyn  finben  unb  aud?  biefe  »ofjl  erft  nad)  langem 
@u$en.  2)a  fteljen  £unberte  üon  (Stämmen,  bie  j»ar  nidjt 
gan$  glefdt)  finb,  aber  bod^  fetyr  almlid),  unb  »ir  ftnb  ni$t 
ge»er;nt,  auf  bie  f  leinen  Unterfdjiebe  genau  ju  aditen,  »eldje 
ben  einzelnen  (Stamm  dt)araftcrifiren! 

<Der  (Spedjt  aber  finbet  fein  9teft,  unb  g»ar  ebne  langet 
©ud^en  unb  obgleich  er  niel  »eiter  als  eine  SMcrtelftunbe  üon 
feinem  S3aumc  nad)  9tat)rung  umfyerftreifen  mufj.  (Sollen  »ir 
tyn  et»a  beSljalb  einen  befonberen  fed}ften  (Sinn  auftreiben? 
©enrifj  nidjt!  SDie  (Stamme  ftnb  ja  ge»iffcrmafjcn  fein  SlrbeitS* 
material,  fie  behaut  unb  unterfudjt  er,  fie  fennt  er  fo  genau 
con  oben  bt$  unten  mit  atlen  fnorrigen  SBorfprfingen,  faulen 
Stellen,  üftoe§*  unb  gle^ten-Ueberjügcn,  bafj  er  bei  bem  Sin* 
bltd  eine«  beftitnmten  Söaumcß  au$  gleid)  weif*,  an  »eifern 

(117) 


uigitize 


38 


Drt  er  fid)  bcftnbet  unb  wohin  er  fid)  wenben  fyat,  um  eine 
anbere  (Stelle  311  finben. 

Offenbar  ganj  analog  ^aben  mir  und  bie  Orientirung  ber 
3ugoögel  $u  benfen. 

2lber  bie  glüge  über  ba$  SReer  wirb  man  fagen! 
gretlich,  ba  fann  eö  unter  Umftänben  fein*  an  SlnhaltSpunftett 
für  bie  (Richtung  ber  Steife  fehlen,  kleinere  Sögel  wetben 
benn  aud)  auf  bem  Speere  ^äufig  oerfchlagen,  inbeffen  ift  boch 
eine  gan3  bebeutenbe  Erleichterung  ber  Orienttrung  nicht  $u 
»ergeffen:  bie  £öf)e  be 8  glugeö!  Sebent,  ber  baö  5fteer 
befucht  ^at,  ift  eö  gewifj  aufgefallen,  wie  auSneljmenb  oiel  eine 
Erhöhung  beö  ©tanborteö  aufmacht,  wenn  e8  ft<h  barum  t)an« 
belt,  eine  ferne  3nfel  im  üfteere  3U  erblicfen.  (So  fleht  man 
Dom  (Stranbe  ber  ligurifchen  M\te  bie  ferne  (Spifce  »on  Sorfifa 
burchauö  nicht,  fteigt  man  aber  nur  100'  an  ben  Sergen  hin- 
auf, fo  tritt  fie  bei  Harem  Söetter  beutlich  ^tDor.  SDte  Sögel 
aber  3iet>en  weit  ^ct>cr  #  wenn  fie  baö  90ßeer  überfliegen  unb 
im  SJlittelmeer  wenigftenö  werben  fie  feiten  ober  niemals  ba$ 
ganb  auö  ben  5lugen  »erHeren.  (Sie  fliegen  gewiff  ermaßen 
ber  $arte  nach,  benn  fie  feljen  Slüeö  au8  ber  p»Sogel»er|>ectiüe,,r 
haben  Sanb  unb  Söaffer,  Weberungen  unb  ©ebirge  wie  eine 
9ftelieffarte  unter  fieb.  S3t8  51t  welcher  £öhe  ftdt)  Sögel  »et« 
fteigen  fönnen,  baö  haben  wir  erft  gang  furnier)  burch  einen 
Slftronomcn  erfahren,  in  beffen  gernroljr  beim  beobachten  ber 
(Sonne  plöfclich  einige  fchwarje  fünfte  auftauchten,  bie  ftdj  be- 
wegten. Eö  waren  Sögel,  bie  in  ber  ungeheuren  $>öhe  ton 
etwa  20,000'  über  ber  feften  Erbe  babinfdjwebten! 

gaffen  wir  bie  erlangten  föefultate  fur^  jufammen,  fo  ftnb 
eö  etwa  folgenbe: 

<Dad  3iehen  ber  Sögel  ift  barauö  hetoorgegangen,  ba§ 
auch  Sanber  »on  Sögeln  befetjt  würben,  welche  ihnen 
nur  einen  tytii  Deö  3ahre«  r>inburc^  hinreichenb  Nahrung  lie* 

(Iii) 


Digitized  by  Google 


39 

-  ■  — 


fern  formen,  tyauptfädjltd)  aljo  auö  bcr  23cfiebelung  ber  ge- 
mäßigten  unb  nörblichen  3onc  unferer  £albfugel. 

<Diefe  öefiebelung  r;at  nicht  plöfclich,  fonbern  mclme^t 
fehr  allmählich  ftattgefunben,  inbem  befonberö  feit  ber  Cjifyeit 
eine  langfame  Ausbreitung  m'eler  23ogelarten  mm  Slfrifa  unb 
bem  SJcittelmeer  her  gegen  Horben  hin  angehalten  t)at. 

Söctr/renb  biefeö  langfamen  23orrütfen8  ber  Arten  bilbeten 
fict)  bie  für  baö  eigentliche  SBanbern  nötigen  (Sigenf duften  in 
immer  größerer  Soüfommenheit  auö,  b.  h-  AuSbauer  unb 
Sdjnettigfeit  beS  glugeS,  ©cfcärfe  beö  ©efidjtö  unb  ber 
Beobachtung  unb  £)rt8gebädjtni&.  Me  biefe  Sd^igfeiteu  fom» 
mert  auch  &en  übrigen  Sögeln  $u,  nur  meift  in  geringerem 
©rabe;  einen  unbe!annten  fechften  <Stnn  befifcen  bie  Söanber- 
üögcl  nicht. 

@o  fehen  mir,  mie  auch  auf  biefem  ©ebiete  bie  9catur 
©ro&eS  erreicht  mit  h^ft  un[cheinbaren  Mitteln.  Uebung, 
©emohnheit  ftnb  bie  3aubermittel ,  meldte  im  Saufe  langet 
Seiträume  bie  förderlichen  unb  geiftigen  Seiftungen  einer  Sögel» 
art  berart  3U  fteigern  im  ©tanbe  ftnb,  bafc  mir  faft  ge- 
neigt mären,  gan$  neue,  unbefannte  Gräfte  bei  ihr  cor. 
aufyufefcen  unb  nur  nach  langem  unb  mübfamcm  ©tubium 
in  bet  Uebeqeugung  gelangen,  bafe  bennod)  foldje  nicht  öots 
hanben  ftnb. 

(58  jeigt  unS  bieö  mieber  »on  Steuern,  eine  mie  ungemeine 
93übung8fähigfeit  bie  organifchen  Söefen  befi^en,  in  mie  fyotym 
©tabe  bie  äufjete  Umgebung  auf  biefelben  etnnrirft,  fie  um- 
bilbet  unb  nach  irgenb  einer  Dichtung  hin  oft  bis  3U  munber» 
barer  #öhe  entmicfelt! 

Unb  fo  fchliefje  ich  ™ü  einem  Söort  ®öthe'8,  melcheö 
»orahnenb  biefe  (Erfenntnifj  bereits  ausbricht:  „@o  bilbete 
fich  ber  Abler  burch  bie  Suft  aut  Suft,  burch  bie  berg- 
hohe      Serghöhe,  ber  Sötaulmurf  bilbet  ftch  zum  lodern 

(119) 


Digitized  by  Google 


40 


(Srbboben,  bic  s))fyofe  gum  Söaffer"  u.  f.  w.  3n  93e$ug  auf 
unfern  gaK  fönnten  nur  ned)  tn'naufügen:  So  bübeten  fid) 
aud)  3ugt?ögcl  burd)  baö  3iet)en". 


Httttttrtititgeit« 

1)  (Sinige  fd;wa$er  befugte  9lebenftra§en  finb  l)icr  auSgelaffen; 
man  fincet  fte  angegeben  in  ber  toertref flicken  2lM;anblung  fcon  Hal- 
men: .Sie  3ugftrafjen  ber  936gel'.   Seidig  1876. 

liefern  2Berfe  ftnb  au$  bic  folgenben  Angaben  entnommen. 

2)  @S  fott  bamit  burcfyauS  nic^t  gefagt  fein,  ba§  ba6  3iefyen  ber 
Sßcgel  erft  oon  ber  (SiSjett  ^er  batirc.  2Baf;rjd>einUa;  ift  e$  m'el  alteren 
ttrfprungS.  93icle  Sßcgel  waren  wofyl  bereits  »or  ber  (SiSjeit  3ugt>5(jel 
unb  einzelne  ber  fpäter  ju  erwafmenben  3ugftra§en  (äffen  anf  ein  ned) 
fyofyercS  5tlter  fließen.  Sa  cö  ftd?  fyier  nid?t  um  eine  erfa)epfenfce 
33e^anblung  beS  3ugpt;änomenS  fyanbeln  fonnte,  »ielmefyr  wefentlid)  nur 
um  eine  Sarftcftung  ber  (SntftelmngSweife  beffelben,  fo  mujjte  fyier  unb 
im  folgenben  oon  ber  förage  abgefel;en  werben,  ju  welker  3eit  ber 
©rbgefctyidjte  ba«  ,3ieben*  begonnen  fyaben  möge. 

3)  yiaä)  $)rof.  9ftof;n,  einem  ber  wiffenf$aftlid)en  Seiter  ber 
fdttoebifä)en  6rvebition  na$  oem  atlantifdjen  9)teerc  „erftreeft  fu§  jwif^en 
ben  Saroer  unb  3slanb  ein  jufammenl;ängenber,  oulfanifc^cr  Otüden, 
welker  bic  atlantiföe  9JkereStiefe  oon  ber  (SiSmeertiefe  ja)etbet.  Unter* 
feeifö  ftredt  fi$  3*lanb  weiter  gegen  Sübweft  nad>  bem  60.  «Breiten, 
grab  unb  gegen  ftorbweft  na$  San  SWa^en.  Sie  „SanemarfSftrafje" 
gwiföen  3Slanb  unb  ©rcnlanb  ift  feiert  unb  fc^cint  öon  al;nli$er  9latur, 
wie  bie  SSerbinbung  $wif$en  ben  garöer  unb  38lanb  gu  fein.  Ser  für- 
liö>  3$eil  ber  (Siömeertiefe,  r-on  ben  $arcer  bis  jur  3nfel  3an  «Dianen 
befte^t  aus  einer  meljr  als  1800  §aben  tiefen  minne,  welche  in  norb- 
lieber  9ii$tung  geljt,  wa^renb  ber  norbli^e  5£tyetl,  beffen  Sicfe  meljr  als 
2600  £abcn  beträgt,  ein  Srcied  jwtf^en  ©ronlanb,  3an  hatten,  33arcn- 
infel  unb  (Spifcbcrgen  bilbet.  —  2BaI)renb  baß  SBaffer  in  ber  atlantif^en 
SößecreStiefe  SB  arme  grabe  bis  auf  ben  ©runb  jeigt,  ftnb  in  ber  (SiS- 
meerriefe  Söärmegrabe  nur  bis  |U  3  —  400'  Sliefe,  barunter  aber 
tfaltegrabe."   fcranffurter  3citung  9io.  96,  6.  Styril  1877. 

(»20)     

!Tru«f  »cn  QJefcr.  Unger  (Ii?,  «rtmrn)  in  ©«Itn,  ©^Jnrterflfrftt.  17«. 


Digitized  by  Google 


11 


taai  xttxb  Jlirc^e 

»or  800  Sauren. 


23on 


Carl  Cjnupt. 


flerlin  SW.  187S. 

Setlag  von  (Sari  £abel. 

;X<-  i-.  i'sitiM-'ii!:  B.i.agjbndjbti&lmg.) 
33.  9BÜWni*CtT>$<  >3. 


Digilized 


£)a«  fHcd^t  bcr  Ueberfcfnitg  in  frcmbc  ©prägen  wirb  »erhalten. 


Digitized  by  Google 


„£>ie  »eltgeföidfete  ift  baö  Söeltgericrjt"  b.  bic  ©ntfdjeibung 
über  ben  Söertty  bet  einteilten  Gräfte,  bie  jebeömal  am  betriebe 
bet  3eitgefd)id)te  unb  ber  SBotfßfultur  arbeiten,  mufe  ber3ufunft 
überlaffen  bleiben.  9lur  ein  fpatereö  ©cfd>lcdE>t  fann  bie  Sage 
beftimmen,  bie  einem  jeben  einzelnen  Steile  beö  DrganiSmuö  3U* 
femnit,  weil  eö,  frei  uon  ber  ftetß  fubjeftto  gefärbten  Slnfdjauungö* 
n>eife  unb  cen  perfönlidjen  Snterreffen  ber  jebeömaligen  ©egen* 
ttart,  fid?  3U  einer  geläuterten  @rfenntmf)  ber  ©e|ammttr)ätigfeit 
cer  betreffenben  Äraft  ju  ergeben  oermag  unb  babureb)  einen 
freien  ilmblicf  über  baö  gan3e  ©ebiet  iljreö  Söirfungöfreifcö  ge* 
n?innt.  £iernad)  allein  finb  bie  Stiftungen  ber  gorfdiung  31t 
beurtb)eilen.  <Die  ^Beantwortung  ber  Sragc,  in  wie  weit  eS  iljr 
gelungen  ift,  eine  9)erfonlid)fett  in  ber  ganjen  ÜRüancirung  ifyrer 
33erl)ältniffe  3U  erfaffen,  ifyre  6igentfyümlicr)feit  auö  tt)rer  (Stellung 
unb  ben  betreffenben  3eitrer^ältniffen  felbft  3U  begreifen,  giebt 
ben  TOafeftab  für  unfer  Urteil  über  bie  Erfolge  ber  geftr)icfc> 
lia^en  gorfdjung.  ©ewaltigeö  t)at  bic  jüngfte  3cit  Ijierin  ge* 
leiftet,  baß  ftetyt  unö  Sltlen  t»or  Slugen.  5Rimmermel)r  ruljenb 
arbeitet  ber  menfdjlicrje  ©eift  in  ben  @d)ad)ten  ber  Vergangen- 
heit. (5ö  gelingt  ifjm,  auö  alten  90Rauertrümmern  unb  r>ergilbteu 
$)ergamentrollen,  baö  23ilb  einer  lebenöüollen,  rcidt)  bewegten 
3eit  tjeroo^aubern  unb  unö  bie  ©runblagen  für  eine  ©Teilung 
ju  tiefern,  ton  ber  auö  wir  bie  richtige  sPerfpeftioe  3U  gewinnen 

IUI.  232.  1  *  (123) 


Digitized  by  Google 


4 


tyaben.  Unb  boc^  giebt  e8  einzelne  SBorgänge,  meldje  bie  fBürbc 
etneö  taufenbjäfjrigen  Sllterß  bi8t>cr  nod)  ntdjt  »or  einet  jwte» 
fpaltigen  33euril)eilung  fd^ü^en  öerroofy  fyat.  68  finb  bieö 
foldje  ©reigniffe,  in  beuen  berßampf  oon  2  bic  SBelt  beroegenben 
^rinjipien  fidj  barfteüt.  3e  nad)  bem  ©tanbpunfte  nun,  ben 
ber  Söeurttyeiler  btefen  ^rinjipien  gegenüber  einnimmt,  wirb  fidj 
audj  ba8  8ilb  geftalten,  roeld)e8  er  uu8  üon  ber  3«t  entwirft, 
ba  fie  im  Kampfe  an  einanber  'gerieten.  Söiemel  3eit  ift  Der* 
floffen,  feit  man  fid)  gemeint  fyat,  bie  politifäen  kämpfe  unab« 
gängig  ju  betrauten  »on  bem  heutigen  ©egenfafce  anrifdjen  <5on* 
feroatiü  unb  Siberai  *?  Srägt  nid)t  nod)  ber  tief  gelehrte  9>oppo 
geregt  burd)  bie  ©egeufäfce  feiner  3eit  in  feiner  (Einleitung  gum 
Sfyucnbibeö  über  bie  atfyenifdjen  ^arteiDerfyältniffe  Slnftdjten  uor, 
bie  in  ifyrer  SRaimtat  unfere  SBermunberung  f)eiau8f  orbern? 

lieber  bie  SBeurtfyeilung  be8  9Uterttyum8  finb  mol)l  jefcr,  in 
ben  fyauptfädjlicbften  fünften  wenigftenö,  alle  gorfdjer  einig. 
Slber  unfere  beutfdje  ©efd)iä)te,  bie  unferer  Sluffaffung  um  fo 
natyer  liegt  unb  baljer  aud)  leistet  ein  unoermerfteS  hinein* 
fpielen  ber  (Subjectiüität  geftattet,  bietet  nod)  gar  33iele8,  n>a8 
unter  bie  Kategorie  be8  streitigen  gehört,  con  bem  baö  Urteil 
gilt:  adhuc  sub  judice  Iis  est! 

£)a  aber  berartige  Vorgänge  augleid)  al8  SKerfjeidjen  3ur  ©cur* 
Teilung  toieberfe^renber  SBet^ältniffe  gu  bienen  beftimmt  finb,  fo  ift 
e8  eine  ^eilige  $fltdjt  ber  ftorfdjung,  ba&  fie  gerabe  biefe  Steile 
ber  ©efdjtdjtc  einer  gan$  befonbeven  Unterfudmng  mürbigt  unb 
naefy  9fa8fd)eibung  alle«  ©influffeö  perfönli^er  Stimmung  flar  3U 
legen  beftrebt  fei.  3fr  unfer  Urtljeil  über  biefe  ©rabmeffer  für 
bie  23eftrebungen  ber  ©egenmart  nidjt  beftimmt  unb  feft  be* 
grünbet,  fo  manft  unö  ber  S3oben  unter  ben  gü&cn;  im  Smetfel 
über  bie  früheren  (Sreigniffe  miffen  mir  benn  audj  nidjt,  nrie  mir 
un8  ben  gragen  gegenüber  ju  ftellen  fyabeu,  meldte  fycutc  bie  ger* 

manifcfycunb  romaiiifdje  2Selt  beroegen  unb  btc  ©etftev  in  fyeifjem, 

0*) 


Digitized  by  Google 


5 


leifcenfdjaftUdjem  Kampfe  an  einanber  treiben.  9118  ein  berartigeö 
ßreianifc  ift  un8  in  jüngfter  3cit  mit  lebenbig  erneuten  garben 
bie  <8cene  »or  2lugen  getreten,  in  ber  ba8  @cepter  ^arlö  b.  ©r. 
ber£anb  eineö  beutfcfyeu  Äönigö  fraftloö  entfinft  nnb  berßrumm* 
ftab  im  Sriumtf)  über  irbifdje  ÜJiacbjt  gen  Gimmel  roeift. 

2>er  3wetf  bet  fclgenben  SDarfteHung  ift  eö  nun,  511  einer 
mea,li(r)ft  unpartetifdjen  Suffaffung  biefer  @cene  bie  nötigen 
£anbtyaben  ^er^uftellen.  5Dieö  ift  burd)  bie  fadjgemafje  <Dar« 
ftellung  ber  93eil)ältniffe  3U  erreichen,  au$  benen  fyerauß  bie 
bie  Stellung  jeber  ber  beiben  5K5cr)te,  bie  Sßotfymenbigfeit  beö 
enblia^en  Kampfes  unb  feineö  3ftefultate§  fid>  ergtebt. 

(£8  ift  eine  auffaQenbe  (Srfdjeinung  in  ber  ©efd>id)te  unjereö 
SSolfeS,  bie  man  mofyl  aufgefaßt  l)at  al8  fyerüorgegangen  auö 
einem  un8  feit  bem  18.  3anuar  1871  nieb/t  mel)r  rätselhaften 
ftati^cr/luffe  ber  SHerferjung,  bafj  immer  gerabe  in  bem  2(ugen* 
bliefe,  wo  e8  ben  Slnfdjein  tjat,  als  bliebe  ber  faiferlidjen  ©ewalt  nad) 
ajürflia^r  tteberwinbung  oder  particulariftifdjen  (Slemente  nur  nod) 
beriefe  (Stritt  31t  ttmn  übrig  gut  $erfteüung  bcö  @inl)eit3ftaas 
ted  mit  fonftanter  (Jentralgemalt,  bafj  gerabe  in  biefem  Slugenblicfe 
an  ber  ma&gebenbcn  ©teile  ein  9Jad)laffen  in  ber  weiteren  93er» 
fela,ung  beö  fo  lange  gehegten  ?)(aneö,  be8  fel)nfüd)tig  erftrebten 
Sbealö  eintritt.  Unb  beer;  fcfyen  wir,  ben  ©lan$  ber  äußeren  @r» 
iAcinung  burdjbringenb,  bie  3?eftrebnngen  unferer  tfaifer  mit  ge* 
nauer  Prüfung  an,  fo  liegen  bie  ©rünbe  biefer  (hjdjeiuung 
teutlid)  »er  3tugen,  unb  mir  begreifen,  baß  e8  wot;l  jeitweife 
einem  ftarfen  ©eifte  gelingen  fennte,  an  bie  5Köglid)feit  ber 
$u$füt)rung  glauben  ju  matten,  bafc  aber  bie  Urfadjen  be8  5fti&* 
Hn^enö  bod)  ftclö  bie  Gräfte  eines  uei-ein^elten  ©enieS  über» 
bauetn  mußten.  3Me  £erftellung  ber  farolmgifdjen  2öeltmonard)ie 
fear  unmöglich,  ba8  streben  banad),  baö  mit  ben  3eiti>erl>alt=* 
wfien  a,ar  nid)t  mel)r  in  ßinflang',  $u  bringen  mar,  mft&te  bie 
$er!d)etttone  nottywenbig  mit  bem  9tebel  beö  9>l)antafiifcr>en  um» 


Digitized  by  Google 


6 


geben.  Die  (5rbmonard)ie,  toeldje  ben  Styron  ein  für  allemal 
bem  nnficfyeren  (Bdjroaufeu  entriffen  fyätte,  mar  beöfyalb  nicfyt 
bauernb  31t  üerroirflidjen,  meil  eö  in  ber  Styat  fammtlictjen 
beutfd;en  .ftaifern  ber  SBer^eit  an  3eitgeftaltenben  ©ebanfen  jeljlie. 
!öeibcm$al)en gehalten  anlangt  erbleicfytenUefcerlieferuugen  Ratten 
fie  fein  2luge  für  bic  23enu£ung  ber  foreidjen  £ilf$mittel  ber  ©egen* 
toart.  (iß  fel)lte  il)nen  baö  politifdje  ©efdjicf,  alle  üortyanbenen 
Gräfte  für  £urd)fübruug  iljrer  ^rinjipien  31t  centralifiren  uub 
für  bic  ilaifermadjt  gu  beleben  unb  gu  begeiftern.  Sleufjerlid) 
fteflt  fid>  biefeö  ®cbred>en  unferer  glan3t>oflen  58ergangenl)eit  bar 
in  ber  fo  fachen  malitiöfen  Saune  be$  ©efdjicfeß,  bafj  gerabe 
in  bem  fritijd;en  Moment,  wo  bie  (*  ntmicfelung  oon  allen  (Betten 
3itr  €id;erftcfiung  ber  faijerlicben  3Diad)t  iljre  3^eigc  oereinigen 
feilte,  ber  tfyatfräftige  Oieprajentant  bae  (Bcfycfjal  feiner  tyotyen 
$>ldnc  bemanne  cinee&iubcß  su  übcrlafjen  burety  bunfte  9Jiäd)te 
ge3mungen  toirb.  80  folgt  ber  ^Ijantaftifdje  Ünabe  £>tto  auf 
Äaifer  Ctto  IL,  £>einrid)  ^«  *u8  ©tabf  mit  fid)  fyinab* 
ncl)menb  für  en>ige  Seiten  bie  welterobernbcn  $)lane  feine»  gc* 
rcaliigcn  ^>errf d/cv^eifteß,  unb  £einrid)  III.  g'at  fd)eint  nur  be3= 
b)alb  fo  fraflüell  unb  umfidjtig  regiert  31t  tyaben,  Damit  fid)  bie 
partifulariftifcfyen  (Elemente,  gemaltfam  unterbrüeft,  um  fo  enger 
gegen  ben  6jätyrigcn  ßrbeu  ber  tyeljen  ^läne  3ujammenjd)löffen, 
unb  bamit  bie  burd)  ben  frommen  33ater  neu  begründete  «ftirefye 
bie  gewonnenen  Gräfte  unb  ben  geläuterten  ©eift  3um  ikrberben 
beö  8cl)iteö  gebrauten  fenne. 

3Benn  man  uuö  einen  begriff  oen  ber  fyofyen  ?Oiad;tftufe 
geben  will,  toeldje  baß  l)eilige  rcmifdje  Dieid)  beutfdjer  Nation 
burd)  He  gewaltig  lenfenbe  £aub  oeß  2.  Salierö  erreicht,  fo 
pflegt  man  n?cl)l  als  übe^eugungefraftigfteß  Argument  bie  glän= 
jenbe  iBmiobe  311  Sutti  in  ihrem  (^egeniatje  311  ben  eifig  falten 
Sagen  oon  (ianeffa  anjufütyreu.  81  ber  einem  tiefer  bliefenben 
2luge  fanu  eö  nicfyt  oerborgeu  bleiben,  ba[j  gerabe  jene  Slbfefcung 

(IM) 


Digitized  by  Google 


7 


bet  ^äpfte  burcr)  einen  beutfd)en  ^önig  allen  9lnr)augern  be8 
3>apfttt)um$  mit  giütjenben  Leitern  bie  lleberjeugung  tnö  £er$ 
fdjrieb,  ber  £;tuc)l  ^etri  muffe  burcr)  alle  nur  möglichen  Littel 
ton  ftembem  ßinfluffe  frei  gemalt  werben.  Unb  tote  ber  junge 
£ilbebranb  biefen  (Sinbrucf  oon  ber  ©rmobe  mit  nacfy  <Deutfcr> 
lanb  nat)m,  itm  in  ben  einfamen  BcHen  oon  Gluntj  in  befttmmtere 
?orm  faffenb  ju  bem  epodt)emacr;enben  ©ebanfen  ber  £ierarct)ie 
entroicfelte,  ber  »on  nun  an,  oerbunben  mit  ben  fluniacenfifdjen 
Reformen  be$  ^aiferö,  al8  leitenber  gaftor  benSöeg  ber  ©ejcr)icr)te 
frftimmen  foHte,  fo  tyat  ber  geroaltfg  t)errfcr/enbe  Rehmer;  auf 
allen  ©ebteten  bie  .Reime  entraeber  felbft  auägeftreut  ober  un- 
adt)t)am  ficr)  entrmcfeln  laffen,  auö  benen  ba8  Unglücf  feineö 
8o^ne6  fyeranwacfyfett  foHte.  S)urdfc)  bie  33elet)nung  beö  5ftor* 
mannen  <Drogo  mit  Julien  unb  burct)  bie  SBerljeirattjung  feines 
erbitterten  geinbeS  ©cttfrieb  t>on  Kötteringen  mit  S3eatrir  »on 
SuScien  (1054)  gab  er  bem  g>atfttyum  felbft  bie  SBaffen  in  bie 
$anb,  bie  beffen  (Streben  nact)  politifdjer  Unabt)ängtgfeit  reali* 
fiten  follten.  <Da§  5lnfet)en  be8  SReict)eö  nact)  aufjen  tourbe  tief 
erfdjtittert  burd)  bie  unglücflidt)en  3üge  ÖcöCtt  5tnbreaö  uon 
Ungarn,  ja  bie  erfolglofe  ^Belagerung  t>on  ^refjburg  tm3uH1052 
begeidntet  ben  merfroürbigften  3£enbepttnft  in  ber  ©efdn'cfyte  be8 
beutf^en  ßaiferreidieS.  ©lefe  (Srpebitionen  bilbeten  bie  (Sin* 
leitnug  ju  ben  ebenfo  refultattofen  Slnftrengungen  ^>einrtdt)ö  IV. 
ber  fidr)  biefe  Ungarngüge  baburd)  nutzbar  $u  matten  üerftanb, 
bafe  er  babei  ben  3wecf  verfolgte,  burct)  bie  Bereinigung  aller 
(^fertigen  Gräfte  auf  1  patrtotifd^eö  Siel  ber  £>ppofitton  im 
Innern  ben  Sünbftoff  gu  entgiefyen.  Seitroeilige  Erfolge  nad) 
Hefer  §eite  t;in  Ratten  aucr)  ftetö  bie  SBirfung  bem  toanfenben 
9(niet)en  be$  jungen  Königs  eine  neue,  toenn  auci)  balb  mieber 
ittujorifa^e  @tüfje  ju  bieten.  2öie  fetyr  jebod)  jener  SDRi&erfolg 
im  Kriege  gegen  Ungarn  Scuijdjlanbö  Slnfelm  r>erminberte,  be. 
toeift  ber  Umftanb,  tag  nad)  bem  Sobe  feines  SSaterö  «BretiSlaü 

(127; 


Digitized  by  Google 


8 


be8  treuen  unb  opferwilligen  93afatten  Heinrich  III,  Spithiniew 
t>on  SBßfymen  eö  wagte,  btc  beutfdjen  8nfiebler  übet  bie  @ren$e 
gu  Riefen.   Uub  tt)ie  traurig  ftaub  e8  nach  einet  fo  fraftucUen 
Regierung  um  bie  perjönliche  Sicherheit  beö  £errfd)erö  bett 
Oieicbßfürften  gegenüber?  SJcu&te  nic^t  bie  «Beschwörung,  welche 
i.  3.  1055  obcrbeutfcr)e  Surften  gegen  baö  geben  be8  $aifer8  an« 
gettelten,  einen  bangen,  ahnungöDotlen  ©ebanfen  bem  23aterhergen 
einflößen?  3efet  rächte  fich  an  ihm  ber  «Balm,  ber  tyn  beherrfdhte, 
als  er  SBaiern,  Schwaben  unb  Äärnthen,  bie  fein  SBater  alö 
©runbpfeiler  einer  ftarfen  Monarchie  iu  feiner  £anb  vereinigt,  wie» 
ber  att  2el)n  »ergab;  geftraft  würbe  ber  »erfyängnifefcolle  3nthum, 
bafj  ter  ©lang  ter  Äaijerfrone  unb  äußerer  Erfolge  eine  fo  ftarfe 
Stü£e  ber  ßcnigämacfyt  bilbe,  bafj  biefe  weiterer  realer  ©runb» 
lagen  füglich  entrat^en  tonne  unb  aud)  ohne  folche  innere  £rä> 
tigung  mit  ber  fyofyen  ÜReich$ariftofratie  fertig  gu  werben  i?er* 
möge.   SBelche  trüben  ©eforgniffe  mufeten  in  £einricr/8  ©eifte 
auffteigen,  al$  er  t»on  feinem  Äranfenlager  auö  beu  SMicf  über 
baö  tief  uerftimmte  unb  murrenbe  Sad)fenüolf  fdjweifen  liefe? 
Ueber  fcen  eiligigen  »Stamm,  ber  fränfifcher  $aifer  SQcachtan* 
fprüdjen  gegenüber  eiferfüchtig  feine  Selbftänbigfeit  unter  ange» 
ftammtem  gürften^aufe  311  wahren  beftrebt  war  unb  bamalö 
tdjon  ungweibeutige  2lngeichen  baöon  gegeben  tyatte,  bafj  er  ge* 
willt  fei,   felbft  burd)  revolutionäre  Littel  bem  23aue  ton 
Swingburgen  unb  ben  Slnfprüdjen  faiferlich  gefinnter  Prälaten 
entgegentreten. 

80  fel)en  wir,  wie  von  allen  Seiten  fid)  ber  Gimmel  um* 
giel)t,  wie  gewaltige  ©ewitterwolfen,  gefahrvoller  benn  je,  gerabe 
in  bem  ?lugenblicfe  baö  leidet  gezimmerte  Schiff  bcö  beutfdjen; 
SehnSftaateö  bebrohen,  ba  baö  Stcuerruber  ber  leitenben 
.jpanb  entfinft.  #ber  fo  übermächtig  l>atte  fie  eö  geführt,  bafj 
baö  galngeug  in  ber  bisherigen  JHidjtung  noch  3eit  lang 
fortid)iefct  unb  ben  gewohnten  Sauf  anfanglich  beibehält.  (Srft 

(12b) 


Digitized  by  Google 


9 


allmählich  wirb  cö  inne,  fcafj  bie  Rettung  eine  anbere  geworben, 
bafc  an  bic  Stelle  be$  Hat  umfdjauenben  Cannes  eine  bigotte, 
toillenlofe  granjöfin  getreten,  bie  befeelt  oon  bem  einigen  3wecfe, 
bem  geliebten  JUnbe  bie  £ertfchaft  $u  erhalten,  in  ihrer  Schwad;e 
unb  bei  bem  Langel  an  Schärfe  beö  Urtljeilö  mehr  uerbirbt,  als 
jelbft  einer  böä  gearteten  Surannei  mc.]Ud)  gewefen  wäre. 

Dt)ne  ba§  fid)  erheblicher  SBiberfprud)  bagegen  erhob,  über« 
nahm  alfo  2lgne8  oon  9)oitier8  bie  Vormunbjchaft  für  ben  ge* 
fronten  Sot)n,  wie  eö  ber  fterbenbe  ßaifer  beftimmt  hatte. 
9Rodjte  er  auch  f«?nft  mit  (Snttaufchung  baö  refultallofc  ,pin» 
fchwinben  manches  ^laneö  gejehn  haben,  bieö  eine  ^atte  er,  im 
©eifte  tfourabö  II.  fortmirfenb,  bennod)  burchgefefct,  ba§  man 
ben  Uebergang  ber  £>errfd)aft  »om  SBatev  auf  ben  Soljn  aud) 
ohne  ©rbfolgeorbnung  unb  9ceich6gejc£  alö  ein  uatürlid)eg  Olecht 
anfah-  2Me  Sbee  einer  @rbmonarchie  war  bereits  fo  tief  in  "bie 
©emüther  ber  3citgencffen  eingebvuugen,  bafj  jelbft  ©ottfrieb  oou 
Sudeten,  ein  Sftann,  bem  boch  wohl  in  golge  feiner  augenblicN 
liehen  politischen  Stellung  unb  feiner  Vergangenheit  bie  geringfte 
Stöjtuug  oor  ber  faijerlichen  gamilie  ju^utrauen  war,  bafj  jelbft 
Hefer  e$  nicht  wagt,  bie  Jpanb  nach  cer  \d)Xoad)  gejd;üfcten  Ärone 
au^uftreefen. 

3n  ber  SH)at,  bie  JHeichöregentin  fdjien  alle  STiittel  tyxvox* 
SU|'ud;en,  um  bem  £h™»fclger  bie  beretnftige  Rührung  tcS  Die* 
gimentö  fo  ferner  wie  möglich  öu  machen.  3h*  Langel  an 
fDcenjchentenntnifj  ift  fchulb  baran,  bafe  fie  bei  bem  Sudjen  nad) 
Stufen  ihrer  Regierung  fich  ftetß  oergriff.  3l)re  Unbeholfen* 
heit  führte  fie  in  enbloje  Verlegenheiten,  ba  fie  bei  bem  Ver* 
mche,  ben  öinen  burd)  Belohnungen  311  gewinneu,  ben  5(nbern 
franfte  unb  fchäbigte. 

So  gab  fie  mit  ber  .panb  ihrer  3 odjter  5Jiatl)ilcc  bie  £er= 
jegfetahne  oen  Sdjwabcn  an  ben  djaraüerloten  JNubolf  oon 
^heiufelben,  währenb  fie  boch  jehon  il)r  ©emahl  bem  3ähringcr 

(129) 


Digitized  by  Google 


10 


Sbertfyolb  oeriorodjen  ^attc.  2>em  ©lüde  ^attc  fie  cö  31t  banfen, 
bafe  fie  ben  tief  gehäuften  Surften  burcb)  Äarnttyen  mit  23erona 
entjdjabigen  fonnte,  aber  fein  £er$  blieb  ifyr  entfrembet,  unb 
jener  9iubolf  foüte,  geftü<3t  auf  bie  (Stellung,  bie  ilmt  U)re 
fur3fid)tige  ©üte  geboten,  einer  ber  .nebel  bei  iBernidjtung  be§ 
faiferlidjen  2(njcr)en8  werben.  Sa,  alö  fidj  bie  «ftaiferin  in  ityrer 
fritifdjen  £age  ben  italifdjen  33ert)a,ltntffen  gegenüber  1061  nad) 
einem  neuen  53unbeögeucffen  umfefyen  mufcte,  gab  fie  23ar>ern 
an  Otto  oon  Dierbljeim,  einen  ©rcfjen  fadjfifdjen  ©eblütö. 
S)afj  unter  ben  fyotyen  ©eifteögaben  biefeö  9DcanneS  bie  £>anf* 
barfeit  nidjt  mitjä^lt ,  bat  ja  bie  golgejeit  gelehrt.  Aber  ber 
folgenfdjwerfte  SÜcifjgriff  mar  bcd)  ber,  bafc  9tgne8,  anftatt  nad) 
bem  Söeifpicle  ber  £l)ecpl)ano,  bie  erftcn  unb  angefefyenften 
SOiänner  teö  9ieick§  in  ityren  JHatl)  31t  gießen,  einen  Glerifer 
jweitcn  Oiangeö,  ben  anjprud^oetleu  SMjdjof  £ciurid)  oon 
Augeburg,  ber  nidjtö  bem  SföilligeÖ  5lel)iilict)e§  tjatte,  gu  ifyrem 
äkrtraute.i  madjte.  Abgcfefyen  oon  ben  mifjgünfiigen  ©erüdjtcn, 
bie  fid)  über  biefeö  53crbalinifc  im  SJclfe  verbreiteten  uub  bie 
bei  i^rer  2lbgejcr;matftr;eit  eben  baburd),  ba§  fie  ©lauben  fart« 
ben,  beroeiten,  mit  meld;cm  Sngrimm  man  baß  Oicgimcnt  ber 
AuSlänberin  betradjieie,  entfremdete  fic  fid)  burd)  biefeö  Auf- 
treten bie  etwaigen  vSompatijien  ber  ©refeen  ganj. 

SBie  fcüten  bieje  Scanner,  fceren  ©rang  nadj  Ungebunben* 
b;eü  einem  £>etnrid)  III.  fo  idjrrere  9)iül)e  bereitete,  bie  jebe 
©elegenljeit,  bie  geffeln  al^uroerfen,  rafd)  311  erfaffen  getoofynt 
maren,  wie  feilten  [o  geartete  (ifyaraftcre  bic  Jperrfc^aft  ber  33et« 
fctjtoefter  unb  beö  sJ>riefterö  getulfcig  über  fid)  ergeben  laffen? 

3n  geige  ber  fdjarfen  $?ecbad;tung  tiefer  2krl)altniffe 
fonnte  baljer  ein  t}en|\tjüd)tiger  (5rsbijd}of,  ber  feine  ©aben  oon 
ber  ftaiferin  nid}t  nad)  ^erbienft  geroürbigt  fal>,  auf  ben  Oer* 
loegeuen  ©cbanfen  fommen,  mit  ©eroalt  unb  £ift  fid)  bie 
Stellung  im  9ieid;c  311  erringen,  beren  er  müvbig  3U  fein 

(130) 


Digitized  by  Google 


11 


glaubte.  3m  S^rc  1062  füllte  Sinne  Don  Goln  baß  Sittentat 
»cn  tfaiferSwertr;  au8.  2)er  (Srfolg  rechtfertigte  feine  fluge 
53ered?nung.  5>a&  biefeä  freoeltyafte,  l)od)tterratt)erifcr)e  Unter« 
nehmen  ftraflcö  ausging  unb  2lnno  wirflid;  bie  9ieid)$regterung 
übertrafen  wurce,  ift  baö  beutltdjfte  3eugnif$  bafür,  bafc  ganj 
£)eutjd)lanb  in  allen  Sd)id)ten  ber  Söeoolferung  einig  war  in 
fcer  33erurtl)eilung  beö  »erfloffcnen  SöeiberregimentS.  iHbgefeljen 
Don  bem  tnfonfequenten  Auftreten  gegenüber  bem  ^rätenbenten 
auf  bie  Sierra,  woburd)  beö  Dieidjeö  Slnjefyen  in  Stalten  einen 
nachhaltigen  Stefc  erhielt,  war  bie  nun,  feit  bem  Sage 
Eiaftabt  1063  folgenbe  geiftlidje  SBielt)erria>aft  beftrebt,  £>eutfa> 
lanbö  Hegemonie  311  wahren.  2)a  aber  23el)ufö  Verhütung  ber 
jemaligen  Sieberaufna^me  oon  ^einria^ö  III.  £enben$en  2lnno13 
Siel  e$  war,  ba8  unumfehränfte  ^önigtljum  burd)  ben  rechtlich 
firirten  ©influfc  ber  geiftlid)en  unb  weltlichen  Surften  unmoglid) 
ju  mad?en,  fo  war  er  barauf  bebaut,  <J)erfonen,  beren  oppo-- 
fttionellcr  ©efinnungen  gegeu  baö  franfijdK  Jpanö  er  fidjer  311 
fein  glaubte,  in  bie  erften  «Stellen  beö  flteidjeö  311  bringen.  So 
erhielt  ÜBejel  bie  -9lnwartfd;aft  auf  baö  $)afltum  ton  s))cagbe= 
bürg,  bem  unruhigen  Söurttjarb  würbe  ber  SMjdjofefifc  311  £al* 
berftabt,  mitten  im  Sadjfcnlanbe,  gegeben,  £terburd)  wuroe 
ben  cert  gab/reuben  feinblichen  Elementen  Einheit  unb  3uiam* 
menfjang  ihrer  23eftrebungen  geboten.  3enen  geiftlicben  sperren 
namentlich  fonnte  ber  XÖnfg  mit  9ied)t  bie  Urhcberfchaft  ber 
©efahren  auftreiben,  welche  ihm  üon  fcicicr  Seite  fid)  erhoben. 
SDaß  Sd^limmftc  babei  war,  bafc  rerführt  unb  gereift  burd)  bie 
(nuflüfteruugen  SlbalbertS  von  Bremen,  ber  auf  bie  (*rmog* 
lid)ung  feiner  weit  außfeljenben  ^lane  nur  rcd)ncn  fonnte,  wenn 
ein  unterworfene«  Sacfyjcnlanb  bie  0>5runMage  biltete,  cer  junge 
^erridjer  felbft  bem  gefrdnfteu  ^olfßftamme  alle  llrfarbe  511  beu 
fd)limmften  23efürd)tungen  gab. 

2>al)in  gehörte  ber  faft  ununtevbrodjene  Aufenthalt  beö 

(131) 


Digitized  by  Google 


• 


12 


£ofeö  in  ©oölar,  bcr  mit  feinen  $nforberungen  fc^toer  auf  ben 
matetieaen  Mitteln  beö  £anbeö  laftete.  3n  bem  33aue  bet 
Sürßen,  bier  wie  eö  ljie&,  $um  <Sd)u£e  gegen  etwaige  Einfälle 
ber  Slawen,  fid)  ringsum  auf  ben  freien  $ötyen  erhoben,  fafyen 
$lbel  unb  »olf  in  gleicher  SBeife  ein  ©mnbot  bet  Änetyfäaft. 
33rad)te  man  mit  biefen  Slnjeidjen  bie  Bufammenfunft  mit  Seen 
Gftritljfon  unb  bie  plö^licfye  28egnaf)tne  beö  feften  Lüneburg  in 
Skrbinbung,  fo  blieb  gar  fein  Bweifel,  ba&  ber  Äontg  nad) 
einem  wol)lburd)bad)tett  9>lane  bie  ^«rftellung  feineö  2lnfel)enö 
mit  SadjfenÖ  Unterjochung  $u  beginneu  gebenfe.  JDtefe  $5e* 
forgnife  trieb  baö  auf  feine  ©elbftftanbigfett  fo  eiferfüd)Hge 
SBolf  immer  meljr  in  bie  £>ppofition  unb  erftiefte  bie  wenigen 
(Stimmen,  bie  fid)  etwa  uoa)  für  bie  Ärone  erhoben. 

2llö  fid)  batyer  Jpeinrid)  nad)  feiner  ^üubigfeitöerflärung 
gu  28ormö  unb  bem  fd)maa>oflen  Sage  oon  Sribur,  ber 
it)m  beutlidjer  alö  alleö  Slnbere  bie  golgen  ber  uormunbfäjafta 
lidjen  [Regierung  in  bem  anma&enben  Auftreten  ber  ©rofcen 
aegen  Valbert  oor  Otogen  fül)rte,  enblid)  gur  felbftftänbigen 
Leitung  beö  D?eidjeö  formell  berufen  fal),  ba  würbe  ifym  dar, 
bafj  bie  Umwanblung  biefer  gorm  in  geljaltuolle  Sirflicftfeit  nur 
burd)  l>et&eu  unb  langwierigen  .ftampf  möglich  fei.  Slber  welche 
Littel  ftanben  itjm  für  bie  erfolgreiche  gütyruug  biefeö  Kampfes 
*u  ©ebote?  ©ewaljrte  üor  Mtm  feine  $>erfönlid)feit  jelbft,  wie 
fie  burd)  ben  ®aug  feiner  ©rjieljung  fid)  entwicfelt  l)atte,  ge* 
nügenbe  (Garantie  für  ein  il)m  günftigeö  NefultatV 

gür  ben  ©atj,  bafj  bie  (rrjietyung  eiueö  9)tenfdjen  über  bie 
Widmung  feineö  galten  2ebenö  im  tiefften  ©runbe  entfdjeibe, 
&afj  in  il)r  bie  fodleren  (2d)tcffale  jebeö  (feinen  präbefttnirt 
liegen,  giebt  eö  wol)l  fein  treffenbereö  23eifpiel  alö  baö,  weldjeö 
unß  Äaifer  .peinrid)  IV.  barbietet.  Sa,  wie  bei  feiner  (5r$ief)ung 
ber  jäljc  2Skd)fel  einanber  entgev3engefe^ter  prinzipiell  ftarafte» 
riftifd>  ift,  fo  bietet  fein  t'cben  baß  23ilb  eineö  <£cr;iffeÖ,  baö  jefet 


Digitized  by  Google 


13 


auf  bcr  Spifce  ber  Söogen  tanjt,  um  im  nadtften  Sfugenblicfe 
totcber  in  bic  Sticfc  gefdjleubert  gu  werben,  konnte  au3  ber 
<5d?u!e  eineö  21nno,  ber  tu  finfterer  (Strenge  jebe  liebet?ofle  8u* 
naljerung  unmöglid)  madjte,  ein  emberer  (St/arafter  l;enjorgel)en, 
alö  ein  mifjtrauifdjer,  ber  feine  eigenen  (gmpfinbungen  unter 
Ijeudjlerifcrjem  ©emanbe  gu  verbergen  gemeint  war  unb  frül)  in 
ben  fünften  ber  2üge  ftd)  übte?  SMe  greirjeit  unb  Ungebun* 
benljeit  bat/er,  welche  irmt  bann  bcr  elegante  SBeltmann  in  ber 
9flöndjfifutte  auß  ©igennufc  gemährte,  fonnte  unmöglich  ©igen» 
fcfyaften  entmicfeln,  beren  Äeime  in  bem  jungen  .£>ergen  bisher 
gefliffentlicr;  erftteft  maren.  (58  mar  natürlich,  bafj  bic  finnlidjen 
Regungen,  benen  ber  3üngling  fein  ©egengemtd)t  in  ftttlidfyen 
9)ringipien,  mie  einft  (ein  SSater,  gu  geben  uermodjte,  bie  unbe* 
fhittene  £errfcr;aft  über  feinen  ©eift  gemannen.  föedjnen  mir 
bagu  bie  Ginbrücfe,  meiere  Sage,  mie  ber  non  Äaiferßroertt)  unb 
Sribur,  auf  feine  SBorftellungen  »on  ber  £evrfdjaft,  ber  Streue 
unb  be8  ©laubenö  in  ber  menfduMdjen  ©efedfe^aft,  auf  feine 
Slnfi^ten  uon  SBaterlanböliebe,  üon  ber  (Borge  für  baö  Soljl 
be$  <Btaat8gangen  nottymenbig  machen  mußten,  unb  benfen  mir 
an  jenes  SMutbab  in  ber  tfatljebrale  gu  ©oSlar,  fo  geminnen 
mir  bie  Ucbergeugung,  bafj  in  bem  ©eifte  be8  jungen  .öerrfdjerS 
immer  mefyr  bie  ^ntdjauung  ba8  Uebergemidjt  gemann,  bafc 
ibeale  SSorfteflungen  in  bem  Sveiben  ber  Sßelt  feinen  JRaum 
haben,  unb  bafe  ein  Seber  nur  fo  lange  Floxal  unb  Srömmigfett 
$rcbige  unb  ben  (Sib  fyetlia,  fyalte,  al8  e8  feine  persönlichen  3n* 
tereffen  unb  ber  fer/tnutjige  (^igenuufc  gulie&en. 

21(8  nun  bie  Surften  biefe  Sftefultate  ifyrer  9>abagogif  fyer* 
Dorbrecr)en  far)e«r  maren  pe  natürlich  beftrebt,  barauö  bie  mög* 
listen  23ortf)eile  für  it;re  €elbftftänbigfeit8gelüfte  gu  gießen, 
unb  begegneten  aud)  ifyrerfettö  bem  Könige  fo  lange  mit  9fttjjs 
trauen,  mie  er  ntdjt  burd)  ben  au&erften  3»ang  an  ba8  galten 
feiner  ßufagen  gebunben  mar.   <5o  fanben  bie  (Saufen  in  bem 

(133) 


Digitized  by  Google 


14 


llmftaube,  ba&  ber  $önig  1073  fie  gu  ©oßlar  oergeblicr)  auf 
fein  (5rfd}einen  warten  liefe,  cnblid)  eine  erwünfdjte  ©elegentjetr 
jum  goeiajlageu.  ^einrieb  fürchtete  beöfyalb  biefe  Verfammluug, 
weil  er  genauere  9tad)rid)ten  über  ben  wafyreu  Umfang  ber 
fad)fiidjen  $krfd)wörung  erhalten  tyatte  unb  bor  einer  23ieber* 
tjolung  beö  SageS  Don  $rtbur  3111  ücf bebte.  2lber  bie  fäd)fifd)en 
©ro&en  reiben  ityr  SBolf  311m  3lufftanoe  burd)  bie  Snfinuation, 
baß  ber  .ftenig  in  ÜJtifja&tung  unb  in  überm üttyigem  ^tolje, 
W03U  fein  gan^eö  Seben  bie  Analogien  leicht  lieferte,  fidj 
einer  fo  fd)mäl)lid)en,  ben  jäd)fifcr;en  tarnen  beflecfenben  «panb« 
lungöweife  fyabe  »crleitcn  (äffen. 

5Kag  nun  aud)  ber  gufefall  9iid)t8  fein,  als  eine  gorm  ber 
bringenben  33itte,  bie  wir  in  jener  3eit  bei  gürften  efter  finben, 
fo  ift  ee  bed)  bejeidmenb  genug,  bafc  £einrid}  3U  £ev6fdb  nur 
burd)  Slnwenbung  biefer  gorm  ben  ©rofjen  beö  9ieid;e8  baö 
23eri>rcrhen  einer  Unterftütjung  gegen  bie  £ad)fen  abgewinnen 
fonute,  gegen  ein  SBolf,  weldjeä  fid>  im  offenen  Slufftanbe  gegen 
baö  Meid)  befanb.  Unb  biefer  SCufftanb  mu&te  bei  ruhigem 
©ewafyrenlaffen  feiner  Atenbenj  nad)  3ur  SoSreifcung  ber  einen 
£alftc  be8  JHeidjeö  unb  $u  ityrer  ^elbftftänbigfeitö  *  Örflarung 
unter  ftfatg  £>tto  taut  sftorbfyeim  führen.  3war  würbe  bic 
@cr)mad)  beö  Vertrages  oon  ©erftungen  enblid)  burdj  bie  33e» 
reitmiüigfeit  ber  oberbeutfd)eu  gürften,  bie  eben  ned)  mit  t)od)» 
»enatl)erifd)cn  planen  fid)  getragen,  an  ber  Unftrut  auögelöfcr)t; 
aber  biete  Söerettwifligfeit  flofj  nidjt  auö  ber  £tebe  gu  bem  ge- 
meinsamen SSaterlanbe,  fenbern  auß  ber  53eforgnif3  fcor  ben 
oemofratiidjen  (Elementen,  bie,  repräfentirt  in  ben  freien  dauern 
©ad>fenö,  leicht  Verbreitung  über  ba$  gan^e  9ieidj  Ratten  finben 
tonnen  unb  bem  &6ntgtt;um  nidjt  üerberblidjer  geworben  wäre, 
alö  ber  Htiftölratie  ber  £erritoriall)erren.  2Bar  bafyer  biefe  ©e* 
fal)r  befeitigt,  fo  nahmen  bic  gürften  fogleid)  iljre  frühere  oppo» 
fitioncQe  Stellung  gur  Eltone  roieber  ein,  unb  ber  ©ieg  t»on 

(134) 


Digitized  by  Goo 


15 


£cr;enburg,  fo  ßtangooQ  feine  unmittelbaren  Erfolge  fd)ienen, 
mu&te  um  fo  auffälliger  ben  ©turj  beö  Äenigö  machen,  ber 
eben  nod)  au  ber  3}*t}e  einest  jubelnben  £eere<>  plünbernb 
Sacfyfenö  @aue  burcb$ogen  nnb  jefct  *  roieber  fuftfdQtg  ba8  9Dttt* 
leib  ber  Surften  anfiel)!. 

SBenn  mir  aber  bie  9Höglid)feit  bietet*  für  bie  gan$e  Ent* 
toicfelung  ber  mittela!terlicr/en  ©efdjtd-te  fo  bcbeutungSooflen  uub 
folgen  ferneren  tfataftroi?{)e  in  ityrem  flauen  Umfange  oerfterjen 
»ollen,  fo  ift  e§  notln'g,  oorerft  einen  Sölicf  gu  merfen  auf  bie 
€du'cf|ale  bcö  ^apfttfyumS  in  cen  legten  30  3atn*en  uub  auf 
bie  Umroanblung,  burd)  meiere  eö  fidj  auö  bem  Sdmmtje  ber 
tiefften  2$erad)tung  ut  einer  ber  S»tftenmad)t  fo  furdjtbaren 
Stellung  erfyob.  2)iefe  9^ctnii3un{j  uub  Erneuerung  be8  feit 
Safyrbunberten  oerberbten  3nftitut8  fonntc  nur  eintreten,  menn 
olle  ba$u  etwa  oortyaubenen  Elemente  in  einer  £anb  Rammen* 
gefaxt  auf  ben  einen  3rcecf  Eingeleitet  mürben.  2)ic  Reform 
beö  9)apfttf)um8  mu&te  £anb  in  $aub  gelten  mit  einer  Er- 
neuerung beö  gejammten  ftrd)lid)en  Sebent.  SBie  ba8  £>bcr= 
fjaupt  ber  £ird*e  meift  ju  ber  33erbcrbni§  ber  bitten  burd)  fein 
böfeö  uub  bodt)  im  ©tauben  ber  SBölfer  mafegebenbeö  SBeifm'el 
mitgeroirft,  fo  mufjte  bie  Umfefyr  $um  SBefferen  aud)  biefeö  ©e* 
biet  mit  in  ifyren  Äreiö  sieben,  um  eine  folibe  ©runblage  in 
ben  ^nfdbauungöfcrmen  ber  SSölfer  ju  geroinnen.  3n  ber  Stjat 
r)arte  fyier  bie  Arbeit  fcfyon  feit  einem  3at)rr;unbert  begonnen. 
S3cn  Elunr;  ging  bie  Deformation  ber  33enebif tiner regel  au8, 
feine  Siebte  organifirten  einen  regelrecht  geführten  fötmpf  gegen 
bie  groei  ©runbübel,  in  benen  man  bie  Söu^eln  aUeS  Unheils 
faf*-,  gegen  Simonie  unb  9cifolaitiömu8,  gegen  (SteQenoerfauf 
unb  9>riefteref)e. 

9lbcr  für  baß  ^arpfttfmm  felbft  fonnten  biefe  Seftrebungen 
nur  nufcbar  gemetcr)t  werben,  roenn  berjenige  Surft  al8  33er* 

(135) 


Digitized  by  Google 


16 


mittler  eintrat,  toeldjer  bamalö  über  btc  Äirdje  in  letzter  3nftau3 
gebot. 

jpetuvid)  III.,  ^anj  Eingegeben  tcr  a$fetijcb/mt)ftifcl)en  9itct)* 
tung  cer  3cit,  jal)  bei  feiner  ibealen  ^uffaffung  oon  bcr  weit* 
gefdn'cr/tlidjen  Aufgabe  beö  ^aifertfyumö  in  ben  fluma3ettftf$en 
9Köner)en  btc  oon  ©ott  itmt  Dargebotenen  SBerf^euge  gur  93er* 
wirflidjung  feiner  roeltbeglüdenben  Styeorien.  Beim  Sefen  ber 
Stiftungöurfunbe  üon  ßlun?  erfannte  er  in  ber  Beftimmung, 
bafj  ber  Dtben  bireft  bem  Zapfte  unterteilt  unb  gan3  unab* 
Ijangig  nen  ben  territorial  *93ifdjöfen  fei,  mdjt,  lüddt)  ein  ge* 
fäljrlidjeö  Littel  er  bem  Stuhle  ?>etri  gegen  bie  9fteid)8mad)t  in 
bie  £anb  gebe.  3n  feiner  religiöfen  Begeiferung  liefe  er  ftä) 
täujdjen  über  bie  rein  irbijdjen  %mdt  jener  mittelalterlichen 
3efuiten,  audj  oermocfyte  er  He  bereinige  ©efafyr  nidjt  fogleidj 
3U  überblicfen,  ba  er  immer  nod)  in  jenem  Söafync  r>ou  ber  er* 
fyabenen  9)iad)tftellung  ber  jfrone  befangen  mar.  <So  bot  er 
Denn  argloö  feine  £anb  ba$u,  bafi  jene  urfprünglicr)  t>om  füb* 
frangöfifdjen  Boben  ftammenben  9teforms3been  burd)  ben  beut* 
fdjen  ©eift  in  JRorn  (Eingang  fanben,  um  enblid)  nad)  langer 
Bearbeitung  beö  Dperationöfelfceö  com  Romanen  £ilbebranb  bie 
JRidjtung  ficr;  geben  $u  laffen,  meiere  ifyre  Senbenj  urfprüuglidj 
erftrebt  fyatte. 

<Die  fReitye  ber  tüchtigen  beutfdjen  Männer,  weld/e  ber 
^aifer  an  bie  @pi£e  ber  neuen  Bewegung  ftellte,  geigt  unö, 
wie  ernftlid)  cö  iljm  um  bie  <Durcrjfül)rung  berfelben  gu  ttyun 
mar.  SDic  Bafyn  brad)  fd)en  (Siemens  II.  burd?  ben  ©rmoben- 
befd)lufc,  ber  baö  Ausüben  ber  Simonie  mit  bem  gludje  ber 
^ircfye  bebrofyte.  SDamafuö  II.  lebte  ju  furge  3eit,  um  erfolg* 
reid)  mirfen  311  tonnen.  2)ann  aber  brad)  mit  £eo  IX.  bie 
SReformibee  mit  »oller  9ftad)t  burd).  (Staub  er  bod)  nunmehr 
unter  bireftem  C^influffe  ber  Begebungen  oon  Clunn,  meiere  in 
feinem  giuangminifter  «pilbebranb  itjren  mirffamften  föeprafen* 

(136) 


Digitized  by  Google 


17 


tauten  fanben.  Dbgleidj  2eo  als  perjönltcr;er  greuub  beß  tfaijerö 
iu  feinem  «perlen  nodj  iu  »ollem  (Sinflauge  mit  ber  bomiuiren* 
beu  ujeltltdjen  ÜSHadjt  ftanb,  fo  tritt  bod)  bei  il)m  fdjon  bie  Un= 
meglidjfeit,  biejee  5Berr;ältui&  auf  bie  2)auer  fefoutjalteu,  cjat 
beutlidj  fyeroor.  SBotyl  t  oll  tu  ber  @lau$,  beu  er  ber  Siara  oer» 
liel),  auf  bie  &aijerfrone  äurücfftratylen.  £ro$bem  (uctyte  er 
butdj  bie  SBerbiubung  mit  beu  9*ormauneu  fict;  allmäljUd)  auö 
beu  gef]elu  $u  befreien  uub  felbft  iu  politijctyer  33ejiet)ung  mög» 
lictyft  auf  eigene  gü&e  $u  ftelleu.  SDocty  erft  nadj  Victor  IL, 
bei  treu  uub  feft  aum  Äatjer  l/ielt,  trat  in  ber  2Bal)l  oon  ©ott* 
fricD'ö  $3ruber  griebriety  uu^meifel^aft  ^u  Sage,  inotyiu  baa  buret; 
beö  Äaijers  £anb  rejormirte  üiom  treibe.  Stepljau  X.  mürbe 
auf  ben  »äpftlictyeu  Stuty  erhoben,  el)e  bie  33eftängung  ber 
äatjerin  eingetroffen,  b.  1).  «jpücebraub  fafete  offeu  bie  23e* 
freiung  be0  >5tur;lee  ^etri  t>on  S)eutjcr/lanD  iu'ö  iHuge.  £eiu* 
ria)1©  III.  &nftd)t,  bafe  ber  ^atriciat,  bao  itym  uub  ulleu  feinen 
9iad)fommen  »cm  rörntjetjeu  SBelfe  übertrafen  war,  ben  ©iuflufj 
be*  beutjdjen  &önige  auf  bie  sJ>apfttt>at)l  ein  für  alle  mal  fid;er 
ftelle,  ermieö  ficr,  alö  iUuforijcr;.  £>er  9>a|>ft  {teilte  fid)  nun  als 
gleidjberedjtigte  Partei  entgegen,  aue  bem  bulDfamen  ä>afaUen 
eutmicfelte  fid>  eine  gefatyrbrotyeube  gewaltige  £>ppofittou6mad)t 
—  ber  jdjliefclivfye  Äampf  mar  uuüermeiDlidj.  Sierta^t  mürbe 
berjelbe  jefct,  ireü  fid?  bie  Dkformpartei  in  Oiom  uod}  oon  $u 
rielen  feinblid)eu  uub  uubequemeu  (Slemeuteu  umgeben  faty,  alö 
bafj  fie  jefct  fdjou  bie  eigenen  Jüräfte  für  auöreidjenb  jum  2ln* 
griffe  Raiten  fennte.  SDarum  mu&te  £übebranb  ned)  einmal 
bie  Autorität  be*  fatjerlidjeu  tarnen«  bei  ber  2Bal}l  feines  s))ap* 
fteö,  SWfolaufl  be$  II.,  gegen  ben  uom  römijcfyen  &bel  aufge* 
ftellten  53enebift  X.  in  bie  SBaagjcfyale  roerfen.  9to$bem  er  fo 
bie  Stellung  beö  gefügigen  *Kifolau0  gefiebert,  ging  er  mit 
»oßfter  Energie  an  bie  Subereitung  ber  £ilfemittü  für  bert 


Digitized  by  Google 


18 


tfampf  unb  an  eine  me,glicr)fi  ftarfe  Snirfifhtilg  be8  politifeben 
wib  moralifdjen  Slnfefyenö  ber  Doppelfrone. 

3uerft  war  baju  erforberlicfy  bie  93efeitigung  ber  römifeben 
SlbelSfaftionen.  Robert  ßJuiöfarb  bot  für  ben  (grimmer  ber 
Legitimität ,  ben  it)m  baö  2ct)cnÖt»crtjaItnt6  $um  römifto 
Sifcbofe  oerlier),  bereitwillig  feine  £anb  gur  (5rftürmung  ber 
tuöfulantfdjen  33urgen.  Um  aber  baö  papftlidje  Slnfeben  über 
bie  engen  ©renken  3ftom8  I)inau8  in  gang  Stalten  wieber  jur 
£errfcf)aft  311  bringen  unb  ben  fonberbaren  ©ibertyrud)  im  »ellften 
(Sinne  $u  befeitigen,  ba§  ber  $apft  über  bie  #er$en  beö  ganzen 
5lbenblanbeß  gebieten  welle,  etme  im  eigenen  «£>aufe  £err  $u 
fein,  war  bie  Vernichtung  ber  ambrefianifcr)en  Äircfre  gebeten. 
2)er  (Sqbifdjof  oon  9ftailanb  l)atte  namlid?  oon  jel)er  eine  freie 
Stellung  neben  fttom  §u  behaupten  gewu§t,  fein  Sprengel  batte 
fieb  eigentümliche  alte  Drbnungen  bewahrt,  bie  oon  ben  remi* 
fd)en  SonobalbefäMüffen  mannigfach  abirieben.  9}a&oem  jefct 
buret)  flunia^enfifd^e  Sittenprebiger  vorgearbeitet  war,  gelang  eö 
aud)  wirTlicb  bem  fclbftbewuftten  Auftreten  be§  |>erru8  Damian; 
JRomÖ  ftorbernngen  in  betreff  ber  Simonie  unb  ^riefterebe 
burd^ufefcen  unb  ben  lembarbifcben  (Elerufl  bem  beiligcn  ©tublc 
ju  unterwerfen.  Sbren  3töf$(it§  erbielten  biefe  53eftrebungen 
nad)  politüd)  gefiederter  unb  felbftftanbiger  Stellung  auf  jenem 
benf würbigen  Dfterfoncil  be$  3nl)reß  1 059  cureb  ben  53efd)Itt§, 
ba|  fortan  bie  Statthalter  (*brifti  gan$  allein  oon  ben  C^arbi» 
nälen,  b.  b.  oon  ben  Pfarrern  ber  remii&en  ^auptfhdjen,  ben 
JDiafonen  ber  bortigen  ^ofpitäier  unb  ben  Snffraganbifä^öfen 
beö  SRadjfoIgerfl  beS  ?lpeftelfürften  im  römifdjeu  Gebiete,  ben 
©ifdjöfen  oon  DfHa,  ^erto,  St.  Stuftna,  Süba,  Sabina,  frä* 
oefte  unb  SuSfnlum,  erwählt  unb  bafc  2ffle,  bic  auf  anberem 
28ege  auf  St.  *}>efri  Stuhl  gelangten,  ald  (^inbringlinge  unb 
befjen  ftcinbe  betrachtet  unb  oerwerfen  werten  feilten.  Sc 

würbe  bie  SBafyl  beg  r)ed)ften  SRepräfentanten  ber  (Ujriftenbeit 

aw) 


Digitized  by  Google 


19 


über  bad  f)artettreiben  beö  TÖmifdjen  $bel8  unb  ^roletariatd 
geftcöt,  He  <Sireitigfeiten  $ttrifcr)€n  2lbel  unb  9)rieftem  prinzipiell 
befettigt  unb  bcr  9>apftmar/l  baburd)  eine  moralifcfye,  ad)tung8* 
»ertfye  ©runblage  gegeben,  ba§  fie  bofi  ^riüilegium  einer  arifto* 
fratifa)en  >prieftermmorität,  eine«  neuen  geiftlidjen  «Senate«, 
tturbe. 

2öie  fnftemattfcr)  jebod)  Jpilbebranb,  ber  langft  bie  geber  im 
Umwerfe  bcr  römifdjen  Äirdje  mar,  gegen  ben  @influ§  ber 
5)eutfd)en  ^rcne  »erging,  bemeift  jeneö  Söatjlbefret ,  in  bem  er 
bag  9ie(t»t  ber  53eftättgung  r>on  Seiten  bcö  tföttfgfl  $mar  nodj 
nierjt  ganj  befeitigt,  aber  »orläufig  bod)  nur  alö  ein  rein  an 
£einrid§  Herfen  unb  feine  beremfttge  Äatferfronung  gebunbeneö 
auffaßt,  roäfyrenb  er  auSbrücflicr;  ein  bauernbeö  JHecr)t,  ba8  eo  ipso 
bem  S)eutfdjen  3^eidr>c  sufomme  unb  mit  bem  Ofeidjöfcepter  Der« 
bunben  fei,  nirgenbö  anerfennt.  <Dafj  eö  je£t  aud)  tüirfiidtp  nod) 
nid)t  an  ber  Seit  mar,  bie  SelbftftäubtgfeitSgelüfte  offen  au3$u* 
!>red?en,  ^eigt  bie  ^lufna^me,  welche  jene  öeftimmungen  in 
Seutfdjlaub  fanben.  <Der  $eutfd)e  Epifcopat  mar  ja  gar  nidjt 
auf  bem  Dfterfoncile  uerrreten  gemefen.  5Ru«  feilte  er  uon  bert 
fia)  ®efe£e  üorfdjreiben  laffen,  bie  alö  Einleitung  *u  einer  2ö8* 
reijjung  ücu  $)eutfd)lanb  ben  ^eiligen  Stutyl  gan$  bem  romam* 
fdjen  Gitiflufje  unterwerfen  unb  ba$  biötyerige  sJJtinmrfen  beö 
£eutfa>n  GleruÖ  gänjlia)  befeitigen  »oUten.  £al)er  mürbe 
TOclauö  ucn  ber  ©efammtfyeit  ber  3)eutfd)en  33ijd)cfe  abgefegt 
unb  mit  bem  Spanne  belegt.  Storno,  ber  (*r3bifd)cf  üon  (iöln, 
*ar  bie  Sriebfeber  biefeö  <8efd)luffe8  unb  ber  beftimmenbe  Leiter 
ber  Spnobe. 

^Muf  biefe  SBeije  fal)  ftd)  .pilbebraub  miber  (Erwarten  vor 
bie  Grntjcrieibung  gefteüt;  er  t)atte  fid)  in  ber  ^eiutljeilung  ücu 
&nno'ö  (Styarafter,  in  beffen  klugen  bod)  ber  faftijdje  (Sinflufj  auf 
$om  bjötyereg  ©emidjt  t^atte  alö  leere  3d)meid)elreben  beß  bärtigen 
^ifajofö,  »oUftanbig  »errechnet,        festen,  als  feüte  jefct  gleidj 

2*  (139) 


Digitized  by  Google 


20 


ber  &ampf  auf  offenem  gelbe  auögefocfyten  unb  bie  prinzipielle 
grage  entfdjieben  »erben,  ob  bie  unter  fyierardjtfdjem  ßtnflufje 
»on  ber  einen  «jpälfte  ber  Qtyriftcntyeit  gefaxten  römifdjen  23e» 
ftfylüffe  aud)  für  bie  anbete  btnbenb  fein  unb  bamit  bie  ilperr« 
fdt^aft  beö  ^apfttfyumö  befinitiö  anerfannt  »erben  foüe. 

Diicolauö  EL  ftarb  1061.  *Nad)  alter  (Bitte  überfanbte  nun 
ber  römifcfye  2lDel,  ber  jefct  im  SDeutfdjeu  .pofe  feinen  33cfd)ütjer 
fab,  bie  Snfignien  beö  s})atriciat8  unb  beö  ^eiligen  ©tutyleö  bem 
jungen  Könige  mit  ber  23ilte ,  bie  SBatyl  eineö  neuen  Zapfte* 
gu  oeranlaffen.  2)amit  ftanb  für  ,£>ilbebranb  ber  gange  Grrfola, 
einer  jahrelangen  Slnftrenguug  auf  bem  ©picle.  @8  fam  nun 
barauf  an,  ob  bie  .püfömittel,  bie  er  fid)  roäfyrenb  biefer  Seit 
gefdjaffen,  fid)  aud)  alö  auöretdjenb  betoatyren  mürben.  (5r  rief 
bie  Normannen  in  bie  <5tabt  unb  liefe  unter  iljren  Söaffen  ben 
23ifd)of  Ölnfelm  o.  £ucca  gum  f>apfte  &leranber  n.  mahlen. 
3tym  entgegen  ftellte  baß  2)eutjcfye  Goucil  oon  23afel  (SabaluÖ, 
33ifcr;of  oon  ?)arma,  alö  ^onoriuß  II.  2M8  hierher,  mu|  man 
anerkennen,  hatte  ber  ©eutfdje  «pof  (eine  sPflid)t  für  SBatyruna, 
feineö  &nfet;en$  erfüllt. 

9tun  aber,  ba  eö  fid)  um  bie  praftijdje  ^Durchführung 
jener  23efchlüffe  tjanbelte,  geigte  eö  fid),  bafe  auf  ben  ©dmltern 
einer  grau  bie  Vertretung  beö  sJ)rincipeö  gu  ferner  laftete.  Dirne 
Söaffenunterftü^ung  janbte  3(gneö  ihren  §>apft  übet  bie  fflpeu; 
fic  überliefe  bie  SBett^eibigung  beö  faiferlichen  &niehenö  ben 
^tioatmitteln  beö  23i)chofö  oon  $)arma  unb  feinem  etwaigen 
Sln^ange  in  ber  fcombarbei.  Unb  bennoeh  ^ätte  £tlbebranb  fta) 
auch  hiergegen  nicht  gu  galten  oermocht,  menn  nicht  ber  Sag 
»on  ßaiferöroerth  baö  3üngleiu  ber  Söaage  auf  feine  (Seite  ge» 
neigt  hätte.  <£>enn  ©ottfrieb  oon  Soöfana,  ber  gmifchen  beibeu 
Zapften  baburch  ben  SBaffenftillftaub  »ermittelte,  bafe  er  bie 
(Sntfcheibung  ber  5Deutfcr;en  Regierung  gu  überlaffcn  befahl 
traf  in  feinen  3telen  auf  eine  fcoöreifeung  non  2)eutfchlanb  mit 

(140) 


Digitized  by  Goo 


21 


bem  Leiter  ber  rcmif^cn  SReformpartet  gufammen,  unb  Slnno 
ttieberum  l?ätte  nie  bie  Regierung  an  fid)  ju  reiben  gewagt, 
el)ne  ber  3uftunmung  beö  mäd)tigften  föetdjöfürften  ftdjer  gu 
fein.  Um  biefe  31t  erlangen,  fdjamte  fid)  ber  fyerrfdjfüdjtige 
9>ralat  nicht,  ba8  bisher  fo  energijeh  r»on  ihm  oertretene  9>ringty 
mit  (Sabaluö  fallen  gu  laffen  unb  auf  bem  Sage  $u  Slugßburg 
in  2l(eranber  II.  ben  romifchen  (£oncilienbefchlu&  »cm  3ahre 
1059  als  gu  Stecht  beftehenb  anguerfennen. 

SDaher  bezeichnet  Slleranberö  (üringug  in  9ftom  fdjon  ben 
(Bieg  ber  Hierarchie  iiber  alle  irbifche  ®eroalt.  SDer  fonigliche 
Patricia!  blieb  üon  nun  an  ohne  ^rafttje^en  SSerth,  bie  faifer« 
lidjen  ^oheitärechte  fanfen  in  bloß  formeller  Zeremonie  gurrt 
©Ratten  herab,  unb  bie  mädjtigften  Kriegsherren  ber  3eit,  ©ort* 
trieb  unb  bie  Normannen,  meiere  oon  Horben  unb  @üben  ^er 
ben  .ftirdtyenftaat  bebraugen  ober  be[(^ü^en  tonnten,  roaren  gu 
ergebenen  -Dienern  unb  SBafaflen  beö  apoftolifchen  @tu^le8  ge* 
toorben. 

&ber,  roie  mir  gefehen,  hatten  ja  ©ottfrieb  unb  $nno,  buret) 
bie  JRficf ftc^t  auf  perfönlidjen  SBortheil  guf  am  mengeführt,  nur 
auä  (Sigennufc  bie  gartet  £ilbebranb8  unterftüfct.  9118  tynen 
bafyer  nach  bem  (Siege  flar  mürbe,  ba§  fie  baburck)  bem  Zapfte 
eine  Uebermacbt  »erliefen,  roelche  bie  roeitere  Verfolgung  ihrer 
WonUchen  3wecfe  unmöglich  machte,  ba  ftimmten  S3eibe  nad) 
be$  Äonigö  ©djroertleite  1065  für  einen  9Römer$ug.  @elbjt 
ietjt  noc^        *8  möglich,  unter  ber  (djroanTenben  5$or* 

mnnbjchaftSpolitif  Verlorene  burdj  bemaffneteö  Auftreten  jenfeitö 
ber  Sipen  roieber  gu  geroinnen.  2)er  immer  fort  glimmenbe 
$aber  be8  mailänbifchen  @leru8  mit  ber  üon  9ftom  fanatiftrten 
?>öbetoartei,  ber  3>ataria,  fonnte  auf  eine  für  bie  beutfcr)e 
ÄomgSmadjt  crfpriefelic^c  unb  ber  ©erecr/tigfeit  entfprechenbe 
Seife  georbnet  »erben;  eö  mar  bie  TOgltehfeit  geboten,  jefjt 
nc-dj  bie  Normannen  gurüct  gu  roerfen,  fie  unter  baö  beutf<r)e 

(141) 


Digitized  by  Google 


22 


©chwert  311  beulen  unb  mit  ber  tfaiferfrone  bie  Unterorbnung 
beS  9>apfteö  ju  erlangen.  5)er  «bei  föom§  ^ätte  unter  biefen 
Skrfjältniffen  ben  ©otm  £einrich$  III.  mit  offenen  Firmen  unb 
ehrlicher  Buneiguug  empfangen. 

£ber  ber  Äöntg  mar  ja  nur  münbig  erflart,  bamit  9lbal* 
bert,  ber  ftolge  SMfchof  bc«  Horbens,  burch  ein  Eingreifen  ber 
©eiftlicr)feit  unb  ber  dürften  nicht  mehr  ber/inbert,  feinen  (Sin* 
fhtfc  unbef^ränft  ausüben  fßnnte.  Eiferfüchtig  bafjer  auf  ©ott« 
frieb  unb  Slnno  wufcte  er  ben  ßömg  oon  jenem  ?)lane  abju« 
bringen.  3n  ber  gurdjt,  feine  perfönlicr/e  ©teOung  gum  Könige 
gu  verlieren,  bot  er,  beffen  Sbeal  eine  möglichft  »otlfommene 
£erfteü*ung  beö  faiferlidjen  Slnfe^enö  mar,  in  biefem  entfdjetben* 
ben  Momente  auö  rein  felbftifdjen  Otucfftchten  QlüeS  auf,  um 
bie  Erreichung  jeneö  ijßcbften  3iele8  ein  für  ade  9Kal  unmöglich 
$u  machen.  2)er  5D(ann,  melier  fonft  fo  energifer)  für  bie 
Otecr)te  ber  Ihrone  gegen  ade  ihr  (dablieben  Einflüffe  einzutreten 
liebte,  war  jefct  gefliffentlich  bemüht,  fte  gerabe  an  ber  ©teile 
31t  fdjabigen,  t>on  beren  23el)auptung  ihr  23eftehen  gumeift  ab« 
hing.  2)enn  welchen  ©inn  foQte  in  ber  bamaligen  3lnf(^auung 
eine  ©cfyrmherrfchaft  beö  SDeutfdjen  tfonigö  über  bie  abenblan« 
bifdje  6l)riftenl)eit  ^aben,  wenn  fein  Söort  in  fRcm  nicht  galt, 
wenn  nielme^r  baS  burch  bie  3a^unberte  lang  geübte  Sitte 
geheiligte  Verhältnis  fid)  umfehrte,  au$  bem  herrfchenben  ©<hufc* 
herrn  ber  Kirche  tfyr  erfter  SBafall  würbe  unb  an  bie  (Stelle  ber 
weltlichen  bie  geiftlidje  £errfd)aft  trat,  mit  bem  2lnfprud?e  auf 
bie  U>r  allein  aufommenbe  Verleihung  beS  ©chwerteS  unb  ber 
regierenben  (bemalt?  3)iefe  Eonfequenjen  wußten  bie  beutfehen 
Surften  fefyr  wohl  auß  &balbert§  spolitif  $u  jiehenunb  fie  3um 
©turje  beö  allmächtigen  SOßimfterS  auf  bem  Sage  non  Sribur 
gu  beulten. 

9htn  ftanb  $nno  wieber  an  ber  ©pijje  be«  OtegimenW; 

nichts  mochte  baher  berechtigter  erfcheinen,  alö  bie  Erwartung, 
<u>) 


Digitized  by  Google 


23 


bag  et  nun  2lüe$  baran  fetjen  würbe,  um  feinen  früheren  JRatf) 
enblia)  3nt  5)urd)fül)rung  ju  bringen.  Slber  jefct  geigte  fid) 
bag  biefer  nicfyt  Dorn  ®efüt)le  beö  sJ)atrioti8muö  auöging,  fonbern 
allein  ebenfalls  wie  $balbertd  Söiberftanb  üon  ber  SRücfficfyi  auf 
fein  jKtfönlidjeö  Sntereffe  biftirt  mar.  <Denn  nun,  ba  bafi  ©e* 
ftwft  beö  *Hömer$uge8  feine  2)ienfte  getfyan,  liefe  e8  #nno 
fallen,  in  ber  (Srfenntnife,  bafe  ein  unabhängiger  ?)apft  ben 
autofratifdjen  3ntentionen  be8  jungen  <8alierblute$  baö  geeig* 
netfte  ©egengemidjt  $u  bieten  beftimmt  fei.  2)al)er  würbe 
Slleranber  II.  nun  unbebingt  anerfannt  unb  reumütig  alleö 
nuDerrufen,  waö  ber  beutle  £of  jemald  für  Gabaluö  getfyan. 
60  jalj  benn  #übebranb  feine  ?)lane  öom  ©lüefe  ntdjt  minber 
beaunftigt,  al$  burdj  feine  eigene  tfraft  unb  Ausbauet  fid?  ent« 
riefeln  unb  immer  mefyr  eiuer  glan^oüen  <Durd)füljrung  ent« 
gegenreifen.  25Me  wenig  ev  jefct  uodj  gefonnen  war,  bem 
2)eutjd?en  Jpofe  in  irgenb  einer  23e$ieljuug  nad)  ©efaüen  3U 
Rubeln,  geigt  fein  energifcfyeö  Auftreten  gegen  bie  2lbfid)t  be8 
Königs,  fiefy  »on  feiner  ihm  1066  non  ben  Surften  aufgebrun* 
genen  ©ema^lin  (Reiben  gu  laffen.  (Sr  wagte  eä,  i^m  jebe 
äuöjtdjt  auf  bie  ^aiferfrone  gu  eutgieljen,  wenn  er  auf  feinem 
^orjafce  befiele.  Unb  £einridj  beugte  ftd}  gefyorfam  unter  $om8 
SDefret. 

eelbft  gegen  bie  lüften  Männer  beö  <Deutfd>en  *Reid)e$ 
toagte  nun  ber  $apft  Dorgugefyen,  um  an  ihnen  einen  33emei8 
bafür  gu  liefern,  wie  tyod?  er  fein  2lufel)en  fcfyon  über  ber  faijer» 
Hajen  9Dtad)t  ergaben  glaubte.  3m  3a^re  1070  forberte  er 
Slnno,  ©iegfrieb  non  sDiaing  unb  ^ermann  non  Bamberg  nad) 
&om  »or  feinen  9iid}terftufyl  $ur  23erttyeibtgung  gegen  bie  2ln» 
fdjulbigung  ber  ©imonie.  <5ie  famen,  befannten  unb  gelobten 
ttnteramrfig  Söefferung.  ©0  gewaltig  war  ber  (Einbrucf  ber 
temifajen  $ierarcfyie  auf  biefe  ftolgen  «freien,  bafe  au8  ben 
beutjajen  9)riefterfürften,  na^bem  fte  Dioinö  3ud)trutlje  einmal 

(U3) 


Digitized  by  Google 


24 


gefügt,  eifrige  58crfed)ter  ber  fhmtagenfiftfcn  Reformen  unb  ba* 
mit  ber  «gnlbebranb'fcben  ^eltbeberrfcbungSplane  ft*  entpuppte«. 
<Bo  fiel  eine  (S^an^e  nad)  ber  anberen,  unb  £ilbebranb,  ber 
ftd)  nun  ttcllfotntnen  über  äffe  beutfdien  3?erbaltniffe  bis  iti'6 
$leinfte  crientirt  batte,  wartete  in  gekannter  Sfafmerffamfeit 
ben  Moment  für  bie  ftübrttng  be8  ^anptfdjlageS  ab. 

910  1069  (^otifrieb  ber  SBärtige  ftarb ,  ein  SRanit,  ber 
freiließ  mittelbar  t>tet  für  bie  TOacbt  be8  ^apfttbumö  e^etban, 
aber  offenbar  bod)  nur,  weit  fein  eigenes  ^ntereffe  l>äuft^  mit 
bem  JRomö  £anb  in  $anb  ging,  ba  folgten  ibm  in  ber  felbft* 
ftänbigen  Leitung  ber  Regierung  33eatrir  unb  9ftatt)ilbe.  5Benn 
mir  biefe  2  tarnen  tjören,  fo  mirb  un§  fein  3tt>eifel  bagegen 
aufzeigen,  ba&  ba§  gan^e  marfgrafKAe  TOacbtacbtct  im  Horben 
Stalienö  ben  bierard)ifcben  33eftrcbungen  in  feinem  t>eltften  Um. 
fange  bienftbar  murbc.    3)enn  ber  bafjüdie,  unanfebnltcbe  ^ilbe* 
branb  nwfjte  beibe  grauen  burcr)  bie  Sftadjt  feiner  ^erfönlidtfeit 
mie  mit  Banberbann  in  bem  ®rabe  an  fieb  $u  feffeln,  bafc  ftc 
bie  engen  SBanbe  ber  ftreunbfibaft  unb  be$  SBluteÖ,  melcbe  Re 
an  baö  £)eutfd>e  föeicb  biöber  gefnüpft,  3erriffen,  um  gan$  allein 
ibr  geben  ben  gottfeligen  3bealen,  mit  betten  ber  Sttondj  ibre 
f)bantafie  anzufüllen  rerftanb,  jtt  meiben  unb  alle  ibre  Gräfte 
an  ibre  ©urebfübrung  $u  fefcett.   SBon  nun  an  Tonnte  alfo  uort 
Soöfana  au8  bem  Zapfte  fein  £inberni§  mebr  entgegentreten, 
melmebr  mürben  aQe  .vSülfömittel,   melebe  biet  biöber  bem 
2)eutfcben  fReirbe  gebient,  $ur  meiteren  3?egrünbung  öon  fötmtö 
Unabbangigfeit  unb  Sflaribt  »ermenbet.    Suöeien  lag  bem  Zapfte 
^u  ftü§en.   3n  5Railanb  fämpfte  ber  wilbe  förlenbalb  gegen 
ben  ttom  beutfdben  Könige  eingefefcten  Gnr^bifcbof  (ftottfrieb. 
föidfcarb  unb  Robert  fcbalteten  al8  föomö  $afaHen  in  Unter- 
Italien,    ffioger  maebte  unter  beö  3>apfte8  Rabne  ftegreiebe 
ftortfebritte  in  ©teilten,  unter  berfelben  ftabne,  bie  5Bilbelm  üon 
ber  9iormanbie  na*  (Snglanb  binüber  feinen  ©paaren  noran- 

(1«) 


Digitized  by  Google 


25 


trag.   3m  ©üben  *ranfrei<bfl  Merten  5Bilf)elm  t>on  ?)oitier§ 
unb  ber  graufame,  aber  becb  für  bie  tfir  (ben*  Reform  be^eiftertc 
ftulfo  ber  ffiaufye  oon  5!ujou  be8  ^apfteö  9lnfet)en  unb  Crinflufe. 
£en  fic^reid)  vorbrtngenben  Gittern  in  ©panien  folgen  bie 
Wonrbe  oen  <5tunt>  auf  bem  ftufcc,  ja  in  ftolge  beö  9Xnfd>titffeö 
Lamers  von  Barcelona  gelang  e8  bem  ßarbinal  «gmgo,  JRcmö 
©efefce  gegen  bie  (Simonie  nnb  ben  9tirolaiti§mu§  unter  ben 
nwmfcbett  Gbriften  3ur  SneTFenmiiig  ^u  bringen.    9tttt  gro&em 
©efdbicfe  mufete  bie  ßurie  ifyren  (5influ§  in  33cf)men  311  be» 
feftigen,  mo  fic  ?aromir  uon  <))rag  megcn  Seines  gewaltsamen 
3luftreten8  gegen  ben  33tfcbof  t>on  Dlmük  ebne  SBeitereö  ab* 
Hjte,  um  ibn  enblicfy  nur  nacfy  fdjroeren  T>emütf)igungen  mieber 
311  Knaben  anjunebmen.    5)er  fromme,  für  bie  9ftiffion  in 
Seinen  fcanben  au§erorbentlicb  tbatige  ©oen  (*ftritbfon  Don 
S)3nemarf  mar  bem  beiltgen  ©tuble  in  folttyer  tDemutb  ergeben, 
ba&  Slleranber  eö  machen  burfte,  ifyn  $ur  3abluug  krt  Meters* 
Pfennig,  beö  ©wnbolö  oon  föomS  Dberberrlicbfeit,  anfauforbern. 
@o  feben  mir,  wie  e8  ber  fdjarfen  3?erecbnung  unb  ber  uner* 
müblicben  Sfyatigfeit  .£>Ubebranb8  in  menig  3afyren  gelungen 
toar,  ba8  ^ufeljen  föomö  ntcbt  nur  31t  tjeben,  fonbern  e§  gum 
Sftittefyunfte  ber  europaifcben  ^olitif  $u  mad?en.    ffiom  fal)  bie 
3eiten  feiner  3mperatoren,  ba  bie  ©efcbicfe  ber  28elt  oon  ilmt 
au3  ibre  Leitung  erhielten  unb  baö  2Bof)l  unb  Söebe  ber  Golfer 
uen  feiner  alleinigen  (Sntfdjeibitng  abging,  ftcft  erneuern  unb  in 
frembem  (Mewanbe  bie  gleiten  SBertyaltniffe  roieberfefyren.  *ftur 
fdnen  e3,  alö  ob  jefct  jene  Hegemonie,  ba  fie  nicbt  metyr  in  bem 
3tr<ange  ber  Staffen,  fonbern  in  ber  Seffelung  ber  ©emütber 
ibre  ©runblage  fucbte,  eine  nur  nod)  Dauerhaftere  ^efeftigung 
gefunben  babe. 

5Bie  oerbielt  ftdb  biefen  melterobernben  planen  gegenüber, 
bie  mit  fo  oiel  ©lücf  ibrer  Erfüllung  entgegen  frrebten  ,  baö 
©eutfcbe  9fai*,  beffen  ?ntereffe  bod)  mot)l  in  erfter  Sinie  babet 


Digitized  by  Google 


26 


in  grage  fam?  <Da8  ©eutfdje  Oieid>  bemerfte  »on  aOebem 
nictytö!  @ß  fal)  nidjt,  wie  ber  »oben  [einer  5Öiad^t  aUmäfyltd) 
untergraben  würbe,  eö  fafy  nidjt,  ba§  Nomö  »eftrebungen  bafyin 
gielteu,  erft  ber  <Deutfd)en  «ftrone  3lnje^en  gatle  unb  bann 
fie  felbft  in  Slbfyängigfeit  ju  bringen.  2)ie  ©eiftltd)feit  fyatte 
fid)  feit  ber  fcr>mat)ltd)en  23ufjfafyrt  i^rer  erften  Vertreter  nadj 
[Rom  ganj  ton  firdjlictyen  (Reform  *  3bcen  Eingegeben  unb  roar 
bafyer  aud)  in  betreff  ber  politifd^en  Siele  feineö  unbefangenen 
UrfyeiW  fätjig.  Senn  bie  gürften  hierin  einen  flareien  »lief 
Ratten,  fc  fallen  fie  im  $)apfte  e^er  einen  Sunbeßgencffeu  a!8 
einen  Siberjadjer,  ba  itynen  nidjtö  errofmje^ter  feiu  founte,  al$ 
beö  Äaijerö  <8d)wad)iing.  £>enn  ©orge  um  ba$  5öot)l  be3 
(Reicfyeö,  beffeu  £aupt[tüne  gu  jein  fie  im  ©runbe  bod?  berufen 
waren,  brüefte  fie  längft  nid)t  mel)r,  unb  ber  ©ebanfe,  bafj 
<Deutjd)lanbö  @l?re,  repräjentirt  in  feinem  Könige,  i^re  @r;re 
fei  lag  aufjer  itjrem  ©efid)töfreije.  £)er  unjelige  5>artifulari8* 
muö,  jene  burd)  bie  Satyrfyunberte  lange  Orariß  $ur  berechtigten 
(Sigentijümlidjfeit  unfereö  SBolfeö  geworbene  ©elbftfud)t,  fonnte 
ja  erft  überwuuben  werben  —  unb  wie  fdjwer  wirb  unö  Ijeute 
nod)  tiefe  Ueberwinbang  —  nadjbem  er  burd)  bie  furdjtbarfren 
Unglücfejdjläge  bie  fraftige  IReaFtion  beö  ©ebanfenß  tyxiw 
gerufen,  bafj  ber  (Sinjelne  nur  fein  £>eil  gu  wahren  im  (Btanbe 
ift,  wenn  er  3We8  baran  fefct,  um  ba$  Söeftetjen  be§  ©an^en  $u 
fdjüfcen.  8UO  3al)re  fyat  eß  gewahrt,  beoor  biejer  fo  einleud)tenbe 
©ebanfe,  beffeu  begeifterten  Sluöbrucf  in  (ScfyiUer'S  Stcü  bie 
5)eutjd)eu  Surften  mit  ber  Stiftung  beö  JHt)eiubunbc8  t»on 
SRapoleonä  ®uaben  beantworteten,  oon  benfelben  ©ebieten  auö, 
in  benen  er  bamalö  feine  t;auptjäcr;lict)fien  Söiberfacfyer  fanb, 
enblid)  jnr  bauernben  ^Befolgung  in  baö  mirflidje  £eben  ein- 
geführt ift.  SDamit  tyat  benn  ber  alte  (5ad)feuftamm ,  nacrjbem 
er  burd)  bie  (Reformation  beö  ^apfteß  9Ract)t  gebrochen,  fein 
ehemaliges  »ergeben  an  ßaijer  unb  9teicr;  im  »ollften  9Jiafje 

0*6) 


Digitized  by  Google 


27 


gefönt.  (5r  Ijat  un§  t>or  bem  ©d>icf  jale  ber  ©rieben,  baö  und 
fo  lange  gebroty,  glücflidj  bewahrt.  Sur  freien  (Entfaltung  feiner 
3nbiüibualität  ift  jeber  ©tamm  gelangt,  aber  bann  t^at  im 
nötigen  Slugenblicfe  ba$  preugifd^e  £errfd)erfyau8  bie  Sweige  in 
irjrer  ooUften  23lütl)e  aufammengefa&t  unb  itynen  fo  bie  ÜRög* 
lidjfeit  geboten,  jefct,  noefy  el)e  fie  fid)  oereinjelt  auflgelebt,  in 
gegenfeitiger  (Ergänzung  il)re  (Srrungenfdjaften  auf  bem  ©ebiete 
ber  Humanität  fidj  mit^uHjeilen  unb  fo  ein  neueö  ßeben  in  ge* 
ftdjerter  SBerbinbung  ju  beginnen,  in  ber  33erbintung,  bie  in 
bem  preufcifdjen  $aijer  beutfdjer  Nation  ifyren  JRepräfentanten 
gefunben. 

SBenn  ber  33rief,  in  welkem  biefer  £enfd)er  bie  fyierardji» 
fdjen  S3eftrebungeu  {RomS  jiiugft  gurüefgemiejen,  unfere  Suoer* 
ftajt  rechtfertigt,  ba&  wir  niebt  nadj  (Janoffa  gelten  werben,  fo 
jeben  wir  ben  jugenbltdjen  jalifdjen  Äöuig  argloö  ben  SBünfdjen 
[Herne  entgegenfommen.  (5r  war  ja  unter  bem  (Sinfluffe  ber 
ftrttyicfyeu  {Reformen  exogen,  berfelben  {Reformen,  auö  benen 
{Rem  bie  Staffen  gegen  itm  fid)  3U  bereiten  gebaute.  (5r  ftanb 
alß  tfinb  feiner  Seit  unter  bem  Cnnbrucfe,  ben  ber  allgemeine 
hrfyidje  3ug  ber  Golfer  auf  ein  unbefangene«  ©emütl)  auß» 
übte.  2)a$u  fam  ber  beftimmenbe  @influf}  einer  frommen 
Sftutter,  bie  oon  ber  greunbfe^aft  mit  £ilbebranb  bie  Deffnung 
ber  £immelSpforte  abhängig  glaubte.  Sft  eS  jo  gu  oerrcunbern, 
bafj  ber  unerfahrene  gürft,  bem  anftatt  eineö  SBiSmarcf  bie  ©e* 
fäijrteu  feineö  jugenblidjen  £eid)tftnne8  gur  (Seite  ftanben,  fidj 
beftrebte,  nadj  Gräften  bem  ^apfte  gu  ©efafleu  311  fyanbeln? 
6r  annuflirte  nacr;  bem  Söiüen  #ilbebranbß  bie  Don  i^m  felbft 
verfügte  @infefcung  beö  SDomfyerrn  (Earl  als  S3ifd)ofö  »on  Goiu 
ftang  unb  billigte  bie  &bfe£ung  {Roberte,  beö  Slbteö  oon  SRetdjenau, 
toeldjer  ber  Simonie  überführt  war. 

60  lag  2)eutfd)lanb  ben  Zugriffen  ber  geiftlid?en  9Radjt 
ftufeloft  auSgefefct.   £atte  #ilbebranb  ntd?t  fdjon  »on  Anfang 

(147) 


Digitized  by  Google 


28 


an  bic  £errfd»aft  bcr  .$ird>e  über  alles  SBeltlitbe  als  feine  Sebenfc» 
aufgäbe  verfolgt,  bei  biefer  fo  au&erorbentli*  günfrigen  £age  ber 
£inge  bätte  tbm  jener  ®ebanfe  notfymenbig  fommen  muffen, 
als  int  ?abre  1073  2lleranber  II.  ftctrb  unb  er  ficb  nun  enblidj 
and)  formell  als  ben  Dberfyirten  ber  gangen  Gbriftenbcit  unter 
bem  Warnen  Wremer  VII.  anerfennen  liefe.  £ätte  nun  an  Stelle 
eineö  jungen ,  von  ben  Regungen  beS  5RomenteS  befyerrfcbteu 
dürften  ein  fraftvoller  5ftamt  auf  bem  beutfeben  $bron  gefeffen, 
fo  mürbe  er  jefct,  ba  (Tregor  itjm  feine  Sabl  nidjt  offtciell  atr* 
geigte,  feine  Slnerfenmmg  vermeigert  unb  einen  unvermei blieben 
©egner  niebergemorfen  fyaben,  cl>c  er  .ftraft  gewann.  Sber  biefer 
SDapft  fyatte,  wie  viele  arefce  Regenten,  baS  (tylücf,  gu  einer  3«t 
gur  bemalt  $u  fommen,  wo  ftarfe  Banner  tobt  unb  Tebenbe 
fteinbe  f*mad)  waren.  <Deun  feine  großartigen  (Biege,  nod> 
beute  ein  ©egenftanb  beS  (Staunens  für  bie  9tad?welt,  waren 
bod)  nur  moglicb,  weil  baß  S)eutfd?c  SReid)  in  Verwirrung  lag, 
unb  fo  lange  ben  2)eutfd)en  Sbron  ein  fyaltlofer  Jüngling  ein» 
nafmt. 

2)aS  <Deutfcbe  JReid)  lag  in  Verwirrung.  $einrid>  mar 
gerabe  in  biefem  Slugenblitfe  burd)  ben  5lufftanb  ber  ©adjfen 
in  bie  gro&te  9totb  verfemt.  SBic  fyatte  er  unter  folgen  35er- 
tyaltniffen  an  Italien  benfen  fönnen?  2lber  abgefefyen  von  bem 
barten  ©tefee,  ben  bie  nadjtlicbe  ftludjt  von  ber  £aqburg,  bem 
föniglicben  Slnfefyen  in  5)eutfdjlanb  verfefcte,  mar  fie  baS  traurige 
(Sreignife,  weldjeS  bem  tiefgebeugten,  fyaltlofen  .£errfd>er  bie  23er* 
anlaffung  basn  gab,  nun  fdjon  gan$  entfdjieben  auf  ben  2Beg 
ein,$ulenfen,  welcher  ifyn  naefy  (Sanoffa  führte.  (5r  befannte  fidj 
reumütig  ^u  ben  ©ünben  ber  (Simonie,  gab  feinen  Crrabifdjof 
©ottfrieb  von  TOatlanb  befinitiv  auf  unb  räumte  bem  $aj>fte 
unbefebranfte  Vollmalt  betreffs  ber  ,$trd)enreform  in  feinen 
Sanben  ein.  SereittmtUgft  fanbte  bicrauf  (Tregor  ^ur  ent- 
fvred&enben  Drbnung  ber  Verfjaltniffe  feine  Legaten  nad>  <Deutf<fc 

(148) 


Digitized  by  Google 


29 


lanb.  S)a  aber  trat  ber  beutfc^e  (Sptfcopat  beu  2luforberungen 
föomö  euergijcr;  entgegen;  er  beftritt  ben  Legaten  baö  Oiec^t,  alö 
etelloertreter  beö  9>aofteö  ein  S)eutjd)eö  National  *  (Soncil  $n 
berufeu,  unb  nmfjte  fo  jeinerjeitö  beö  SHeidjeö  (£t;re  $u  wahren, 
ttäljreub  Dagegen  ber  Äöuig  fein  Jöefceufeu  trug,  fie  auf  bem 
Sage  ocu  Dtümberg  in  ber  fdmiatylictyen  ßrniebrigung  (einer 
eigenen  Herfen  r>ou  neuem  preiszugeben. 

9iad)bem  ber  s})lan,  au  ber  ©pi£e  eines  Äreustyeeree,  gn 
famraengejetjt  auä  ben  bejten  Gräften  bee  gau^en  Ölbenblanbeö, 
ben  Drieut  $u  unterwerfen  unb  baburd)  bie  SÜtocfyt  für  eine 
enblidje  Beugung  be6  Dccibeut  3U  geminueu,  an  ber  ^auljett  ber 
gürften  gescheitert  n>ar,  ridjtete  ©regor  bie  8ebruar»$3efd)lüffe  beö 
Satyree  1075  gegeu  ben  Zxo%  ber  beutjctyeu  53ijd)öfe.  2)aö  Ser» 
bot  ber  (Simonie  uub  ber  sJ)riefterel)e  nmrbe  in  ber  ftreugfteu 
gorm  ausgebrochen,  5  Oiättye  beS  £öuig$  gebannt.  SBorgeblidj, 
um  bie  fctmiacrjoolle  ®itte  bes  Slemter^ertaufs  mit  ber  äBurjel 
auszurotten,  in  äöatyrtyeit  jebod)  einzig  unb  allein  gegen  eine 
^auptftüfce  ber  toniglidjeu  Ü)cact;t  gerichtet,  trat  jefct  juerft  jener 
ßoodje  mac^enbe  23efd)lufe  gegen  bie  £aieu*3uoeftitur  tue  ^ebeu. 
@r  lautet:  „2öeun  3emanb  ein  *8iStl}um  ober  eine  &btei  auS 
ber£anb  eiueS&ueu  annimmt,  fo  foll  er  nidjt  für  einen  S3ifd)cf 
ober  Übt  angejetyen  roerbeu;  mir  oerfageu  iljm  bie  ©nabe  ©t. 
^etere  unb  beu  (Siurritt  in  bie  «Stirpe,  jo  lauge  er  feine  ©teile 
nify  aufgiebt.  <Daf[elbe  fefceu  mir  für  bie  niebeten  tfirdjen» 
mürben  feft.  Sütenn  eiu&aifer,  .Röntg,  Jper$og,  SDkrfgraf,  ©raf 
ober  fonft  irgenb  ein  ujeltlid)er  SDcadjtljaber  fid}  bie  3noeftitur 
eines  Söistfyumß  ober  fonft  einer  fircfylidjen  Söürbe  anmafct, 
oerfdllt  er  ber jelben  ©träfe."  Söenn  mir  bebeufen,  bafc  bie  melt* 
liefen  Söefifcungen  ber  23ij$oföfifce  Abteien  im  tfaufe  ber 
Sabrljunberte  fcurd)  fromme  ©djeufuugeu  unb  fonftige  ©rrner» 
bungen  einen  anfe^nlic^en  Sl^eil  beS  territoriale  in  SJejdjlag  ge« 
uommeu,  ba&  auf  ber  meltlidjen  SKaty  beS  GleruS  feit  £eturid>  IL 


Digitized  by  Google 


30 


bic  @tärfe  beö  föeidjeö  gumeift  beruhte,  fo  fefyen  nrir  beutlidj 
moru'n  biefet  SBefdjlufc  in  Bafytyrft  sielte.  (Sr  marf  ber  ge* 
fammten  weltlichen  üJcac^t  ben  getyberjanbfdmt)  in8  ©efidjt,  »eil 
er  bie  JReid^güter,  bie  fid}  in  ben  #änben  bet  ©eiftlidjfeit  be* 
fanben,  in  bie  @emalt  beß  9)apfte8  braute  unb  biefem  burd?  ba« 
SRed&t  ber  »iüfürlidjen  23efefcung  bie  ©elegenb/eit  bot,  ftetß  eine 
einflußreiche  Partei  im  ^er^en  beß  ireltlidjen  5Dcadt)tbeft$eö  gut 
Verfügung  $u  tyaben. 

8ber  in$mifcben  Ratten  bie  SBerfjSltniffe  in  <Deutf$lanb  eine 
Söenbung  genommen,  meldje  ben  «fiönig  oon  ber  tiefften  (5r* 
niebrigung  plöfclicr)  jur  böebften  (Stufe  ber  OTacbt  emporfc^nellte. 
<Die  (Saufen  mußten  bei  £ot)enburg  an  ber  Unftrut  ifyre  ©ebffc 
ftdnbigfeitggelüfte  Mutig  büßen,  mit  einem  £djlage  faf)  «peinridj 
in  2Bat)rl)eit  bie  unumfdjränfiefte  ©emalt  in  feinen  £änben  unb 
bie  oertyaßten  SSiberfadjer  bemütt)ig  ju* feinen  güßen  um  ©nabe 
flehen,  ^catürlid)  mürbe  nun  aud)  fein  Auftreten  bem  Zapfte 
gegenüber  ebenfo  vütfficbtöloö,  mie  cö  btSber  nadigiebig  geroefen 
mar.  £ein  heißblütiger,  mebr  oom  ©cfü^le  unb  ber  ©enxilt 
be8  Wugenblitfö  bei} err fester  etnn,  öffnete  fid)  in  Solge  beö  Sri« 
umpfyeS  über  ben  miberfpenftigen  ©adv'enftamm  ber  übertriebenfteu 
Meinung  oon  feiner  9)iacbt  unb  feinem  ©lüde.  <Dic  lieber» 
merfung  be8  gefährlichen  2lufftanbe3,  ber  meljr  alö  einmal  felbft 
an  feiner  tfrone  gerüttelt,  mar  il)m  miber  (Smarten  totlftanbig 
gelungen,  maö  ftanb  alio  ber  .ftoffnung  im  &$ege,  baß  bie 
hierardnjehen  3(nfprüc^e  beö  $>riefter8,  benen  er  fo  lange  Salme 
fntt|d}enb  nadjgegcben,  in  gleid)er  Steife  in  it>rc  ^djranfen  ju« 
rütfgertucfen  merben  tonnten?  (*in  Furier  j^ampf  nod)  unb  glücf* 
lid)  mar  baö  tfönigöthum  ^inrid)  IJ1.  oon  neuem  burd)  bie 
eigene  straft  beö  jungen  £errfd?erö  t)ergcftelltr  bie  gleiche  £ör)e 
bcö  Regiments  erreicht,  meldte  bann  ein  gortfe^en  ber  fo  lange 
ausgefegten  s})lane  beö  großen  6alierftammeö  enblid)  geftattete. 

Wfe0  ließ  ftd)  günftig  an  für  £einrich§  3iele.   3n  ^om 


Digitized  by  Google 


31 


erfyeb  ftdj,  entflammt  burd)  jenen  5?arbinal  £ugo,  ber  fid),  ent« 
taufet  nen  ben  melterobernben  planen  £ilbebranb$  $u  ber  beut« 
f$cn  fönigSpartei  roanbte,  eine  gefärjrltdje  Drpcfitton.  3n  5ftat* 
lanb  erlitt  bie  Sfteformpartei  eine  Ijarte  9tteberlage  burd)  ben 
gaH  i^Tcö  «Bannerträgers  (?r(enbalb.  «Die  Bombatbei  fdjüttelte 
0tom8  3ed)  ab.  $einrid)  fanbte  fofort  ben  getreuen  <5berl)arb 
öon  Neuenbürg  $ur  Ausbeutung  biefer  glücflicrien  ©enbung  nadj 
Dber^talien,  fefcte  an  beö  päpjHtdjen  Dito  (Stelle  mit  lieber* 
geljung  be8  menig  beliebten  ©ottfrieb  ben  Kaplan  ültyebalb  auf 
ben  5Mfd)of$fi£  uon  9D?ailanb,  fceracrjtete  ben  nom  Zapfte  über 
leine  fimonifttfcben  JRätfye  ausgekrochenen  ©ann  unb  vergab 
unbefümmert  um  bie  römifeben  @nnobalbefd)lüffe  33ifd)of8fi|je  unb 
Abteien  nad)  eigenem  (Srmeffen.  Um  nun  enblid)  perfönltd) 
3talien§  fo  lange  oerroirrte  SBerfyaltniffe  gu  orbnen,  roollte  et 
jctjt  aud)  ben  JRömer$ug  tnß  SÖerf  fc£en.  2>al>er  fcf>f cfte  er  bret 
3kfallen  an  ben  9)apft,  meiere  mit  tiefem  bie  nötigen  SSorbe* 
tprecbungen  in  betreff  ber  ßaiferfrönung  pflegen  fönten. 

3e£t  glaubte  ©regor  ben  3eittumft  gefemmen,  n?o  er  bie 
üftaSfe  abwerfen  unb  offen  gegen  ben  unbesonnenen  Jüngling 
auftreten  müffe,  3n  Rom  roufjte  er  balb  burd)  (onfequenteö  $or* 
getjn  gegen  ben  3öntt)erid)  Qenctuä,  ber  burd)  fein  barbarifdjefl  33e» 
nebmen  gegen  bcö  SteUoertreterö  ?)etri  eigene  Herfen  fidi  bieemn* 
patzen  beß  SBolfeS  entfrembete,  fein  unbefebränfteö  8tafe$en  mieber 
Aufteilen,  unbbiemirTlicben  5>err)dltnifje^eutjcblanbÖ  burd)fd)aute 
fein  politifd)er  (Scbarfblicf  tiefer,  a!3  ber  burd)  duneren  (£d)ein 
unb  burd)  feine  tjodjgeipannten  Hoffnungen  fo  leid)t  geblenbete 
Äönig.  <Die  oberbeutfd)en  dürften  Ratten  fid)  in  ber  gurrbt  oor 
bem  neubegrünbeten  foniglicben  3lnfel)en  bem  Crinfluffe  be$ 
9>a*>fte8  unterroorfen.  2)iefer  b)atte  fRubolf  oon  Sdjroaben, 
SSelf  t>on  33aiern  unb  3?ertl)olb  von  Ädrntfyen  t»on  ber  £t)eil* 
uatyme  an  ber  ooUftdnbtgen  llnterroerfung  ber  @ad)jen  nad)  ber 
^ntfd)etbungöfd)lac^t  jurücf gehalten,  ja  er  braute  eö  babin,  ba& 

(151) 


Digitized  by  Google 


32 


fid)  bieje  beutjdjeu  gütfteu  bagu  ^ergaben,  burd)  gauatifiruug 
bee  SBctfeö  gegen  bie  cerljeirattyeten  Spriefter  Bnftänbe  iu6  £eben 
gu  rufen,  une  fte  bie  Sfombarbei  im  3utereffe  ber  £>ierard)te  feit 
3al)ten  üernmfteten.   2>ie  beutfd)en  S5ifd^öfe  l)offte  @regor  burd) 
ba0  Verbot  ber  £aieu*3nöeftitur  für  ftd)  gu  gennuneu.  2)eun 
bie  <Bi;mpatl)ic  biejer  2üiad)t  für  baö  &aijerl)auö  fyatte  ja  ityreu 
legten  @vunb  in  bem  politijcfyeu  Söeftreben,  burd)  bie  @unft  be$ 
uberften  ©ebietere  bie  Sprengel  ber  3nri6bifttcu  ber  ©rafeu  gu 
eutgietyeu.   @6  mar  fein  Sweifel,  bafj,  u>enu  bie  (Srreidjuug  biejee 
Siele  mm  auberet  Seite  befjer  garantirt  nmrbe,  alle  biefe  @le* 
mentc  fid}   jofort  bem  neuen  tpenu  gmuenbeu  tuürbeu.  2&aö 
eublid)  bie  23efieguug  ber  <£ad)jeu  betraf,  meld)e  geiabe  ben 
&öuig  gu  fo  Ijifcigem  Auftreten  ermutigt  Ijatte,  fo  fennte  fid) 
ber  si>apft  burd)  ein  fSüiftyettcn  gegen  £einrid)e  Stbjolutiömuö 
ben  Ulufc^eiu  geben,  alö  cb  er  uueigeuuü^ig  nur  bie  <£ad)e  ber 
Söebrücften  unb  ungerecht  ©efned)teten  gu  ber  (einigen  mad)e  uub 
jomit  als  rettenber  (Sugel  für  fie  eintreten. 

&lle  bieje  ©rüube  bewogen  il)u#  jenen  3  ©ejaubteu  t>e$ 
Äönige  einen  33rief  mitgugebeu,  in  meldjem  er  ityn  Vorwürfe 
machte  über  bie  *Rid)tad)tuug  beö  über  feiue  9iätl)e  auögejprüdjenen 
Cannes  unb  über  ben  SBiberfprud)  gnüjctyen  feinen  bereinftigeu 
ergebenen  Steuerungen  unb  beu  jefcigeu  bem  apoftoüfdjen  ©tutyle 
feiublidjen  «panblungen.  i&x  feilte  betonten,  une  ©ott  (Sani  ge» 
ftürgt,  weil  er  im  Uebermutlje  bie  Tarnungen  bee  >))riefterö  »et* 
ad)tet,  <DamD  aber  n>egen  feiner  SDemutl)  erl)i?l)t  l)abe.  &ber 
münblid)  fügte  ber  9>af>fk  arge  $3ejd)u>erbea  über  bie  fittenlofen 
3nftdnbe  am  beutjcfyeu  ^pofe  l)iugu  unb  brol)te,  menn  (id)  [ber 
jtöuig  uid)t  balb  gur  D*eue  befeljre,  mit  bem  23anuftral)le. 
(goUte,  mie  man  behauptet,  ber  beutjdje  £errjd)er  burd)  bieje* 
35enet)men  nid)t  gum  Sleufjetfteu  getrieben  merbeu,  mollte  il)ui 
Tregor  mein  bie  3nitiati»e  felbft  in  bie  £aub  brüefen,  um  burd) 
bie  $)flid)t  ber  33ertl)etbiguug  gegen  bejd)impfenben  Angriff  baS 


Digitized  by  Google 


33 


mcrafijdjc  Uebergewicr)t  auf  feine  Seite  gu  giefyn,  fo  fyätte  er  fo 
mafclofe  Vorwürfe,  bie  auf  ben  Angebereien  ber  erbitterten 
@aer)fen  fu&ten,  nid)t  olme  genaue  Prüfung  vorbringen  fofleu; 
ncd>  weniger  burfte  er  £einrid)8  eigene  3)iener  gu  ifyren  Ueber» 
mittlem  machen.  SBielmefjr  t)ätte  ir>m  bie  !Rücffidt)t  auf  ba8  ge* 
frönte  £)errfcr;erl)aupt  bie  9)fiidr)t  auferlegt,  burdt)  befonbere  @en« 
bung  »cn  Legaten  feine  Störung  r»or  bem  beutfdjen  Sltyrone 
augenfdjeinlicr)  gu  befumentiren.  @r  fannte  Ijinlanglidj  ba0 
Innige,  leictjt  gu  reigenbe  ©alierblut,  urn  fidj  ber  Uebergeugung 
gu  nerfdjlie&en,  bafj  eine  berartige  $ücffid}t8lofigfeit  nicfyt  ber 
listige  2Bcg  war,  ber  gu  nachgiebiger  gügfamfeit  non  (Seiten 
beö  ^önigö  führen  follte.  ©regor  wollte  enbgültig  Aar  werben 
über  fein  93ert)ältui&  gu  SDeutfctylanb,  er  fat)  beutlict/,  bafj  jefct 
enblia)  ber  günftige  Slugenblicf  für  bie  Eröffnung  beö  tfamnfeö 
gefommen,  beä  Äampfeö,  gu  bem  er  fein  gangeß  8eben  lang  bie 
Vorbereitungen  getroffen  unb  burd)  bie  jüngften  JDefrete  bie 
fcttgrijfSwaffen  geförniebet  tjatte. 

3Ba8  fonnte  ttjm  ba  erwünfdjter  fommeu,  al8  baö  Auftreten 
gtoeier  lombarbifdjen  Slerifer,  bie  ir)m  nor  nerfammelter  ©n» 
nooe  am  22.  gebruar  1076  ben  23efcr/Iu&  beö  Söormfer  National 
foncilö  norlafen.  3utücf greif enb  auf  bie  einft  feinem  SSater  ein» 
geräumten  Sftedjte,  ald  beren  ©nmbol  bie  SBürbe  beö  9)atriciatö 
angefeuert  würbe,  rjatte  ber  beutfdje  tfönig,  ber  ©cr)irmr)err  ber 
Äira)e,  ben  ©teUnertreter  ©otteö  auf  @rben  feine«  Slmteö  eutfefct ! 
@o  allein  glaubte  £einricr)  baö  Anfetm  beö  beuten  fteicrjeö 
toarjren  gu  muffen.  SDa§  er  babei  in  einem  »errjänguifwollett 
Srrtyum  über  feine  eigene  2DRad)t  unb  über  bie  Hilfsmittel  beö 
3><«>fieö  befangen  war,  baö  glaube  idj,  getyt  auö  ber  biör/erigen 
SDatfteUung  rjiureidjeub  nor. 

$lö  batjer  (Tregor  ben  93annftrar)l  gegen  ben  tfontg  fefyleuberte, 
M  tootjl  bie  gefammte  ßt/riftentjeit  mit  banger  Erwartung  ber 
fcntföeibung  entgegen,  ob  bie  3mneratoren«5Kac^t,  bie  einft  auf 

XIII.   292.  3  (153) 


Digitized  by  Google 


34 


bcm  Gapitol  gethront,  nun  auf  bcn  9<iad)folger  bcö  galiläifcfjen 
gifdjerö  ober  auf  bcn  bcö  Sluguftuö  unb  Slrajan  übergegangen 
fei.  Unb  bodj  fonnte  einem  einigermaßen  fdjarf  bewaffneten 
&uge  gar  fein  3»«fel  über  ben  2lußgang  beö  ßampfeö  auf« 
fteigen.  S3ei  ber  bisher  gefdjilberten  Stellung  beiber  Parteien 
war  eö  oorauSgufefyen,  baß  für  ben  SUtgenblicf  wenigftenß  bie 
weltlidbe  SHadjt  unterliegen  müffe.  3n  bemfelben  3ftafee,  wie 
©regorö  ^erfonltdjfeit,  baö  gange  ©efüge  feineö  Gljarafterö  über 
bie  gwar  glangoolle,  aber  boc^  jugenblid)  Ijaltlofe  6r($einuug 
be§  ©alierß  fyeroorragte,  in  bemfelben  Sftaße  waren  audj  feine 
£)perattonßmittel  beffer  organifirt  unb  guoerläffiger  geftaltet, 
Ratten  mithin  feine  2lußft$ten  auf  ben  ©ieg  eine  größere  23e* 
redjtigung. 

.Raum  flammte  bafyer  ber  SBlifc  bcö  23anne8  burefy  bie 
6^riftenljeit,  ba  trat  audj  fofort  $u  Sage,  baß  er  wie  ein  2)onner- 
feil  baö  £aupt  be$  erften  5ftonarcr)en  ber  SBelt  getroffen.  3e$t, 
roo  ber  Äampf  auf  Seben  unb  Job  beginnen  foHte,  geigten  fidj 
aller  Drten  bie  nagenben  (Schaben  ber  beutfcfyeu  SSerfaffuug. 
3t)r  Söefen  beftanb  in  einer  23erbinbung  oon  Gräften,  bie  nur 
lofe  gufammengefyalten  rourben  burd)  ben  bem  $errfd)er  geleifteten 
£er>n$eib.  (Sin  wie  fdjwadjeö  (Surrogat  biefe  fittlidje  SBcrpfltc^* 
tung  war,  Kit  und  bie  bisherige  ©efdjidjte  £einrid}8  oor  Slugen 
geführt,  ©ie  oerläuft  in  ewigen  kämpfen  gegen  bie  unbot- 
mäßigen 33afallen,  bie  längft  Serratia  unb  Sreubrucr;  al8  »irf- 
fame  SBaffen  fd)ä|jen  gelernt  Ijatten.  Sefjt  rourben  bieje  ÜJUttcl 
ber  perfönlidjen  ^Befreiung  oom  ©eljorfam  gegen  ben  &önig, 
bie  fidj  bisher  boer;  nur  fdjeu  anö  Sid)t  gewagt,  oon  rjedjfter 
©teile  all  rechtmäßig  autorifirt.  5)er  oon  ©Ott  felbft  befteUte 
Vertreter  feiner  l)eiligen  ©atjungen  auf  örben  löfte  bie  Unter» 
tljanen  oom  (Sibe,  tjob  aUe  gegen  benßönig  eingegangenen  33er- 
pflia^tungen,  alö  einem  Unwürbigen  geleiftet,  auf,  ber  [Reformer  ber 
Religion  unb  Stifter  eines  neuen  t/eiligen  cfyriftlidjenfcebenß  prebigte 

(VA) 


Digitized  by  Google 


35 


bie  Otecolution.  Unb  mit  welchem  Grrfolge,  baö  betrieb  bic  Spnobe 
gu  5Borm3,  treibe  wegen  gu  fdjwadjer  S3ct^€tligung  »erfaßt 
Treiben  mufjte.  Nun  erft  würbe  e8  bem  Äßnige  flar,  weldje  tief 
gretfenbe  Sebeutung  bcö  ?)a»fteö  glucr;  erlangt  t/abe.  9iing§ 
um  ftet)  l?er  (aty  et  Abfall  unb  fdjnßben  93erratr),  bie  oberbeutfdjen 
gürften  ijerfiaubigten  fid)  offen  gu  gemeinfamem  SBorgefyen  unb 
beriettjeu  in  Ulm  bie  neue  Äßnig3wat)l.  (Sie  töotltctt  biefen 
Äonig  ftürgen,  weil  fie  uuter  feinem,  üon  ifynen  gemähten  unb 
baijer  »on  itmen  abhängigen  Nachfolger  am  beften  trjren  per- 
forieren Nufcen  magren  3U  fßnnen  »ermeinten.  Sie  fdjürten 
ba$  geuet  bei  3toietrad)t.  (Sine  S3er(öt)nung  braute  iljnen  ja 
£einrid)8  Nadje.  3n  feinem  eigenen  [Reidje  Raufte  ber  3)ämon, 
weldjer  ben  tfenig  nor  bte  §ü§e  M  $apfte8  nadj  Ganoffa 
fdjleppte.  <Die  23ifct)ßfe  pilgerten  nadj  9tom,  um  Slbfolution  non 
ben  Strafen  gu  erfangen,  bie  wegen  33etl)eiligung  an  bem 
SBormfer  23ejer;luffe  über  fie  auögejprodjcn  waren,  unb  in  (Saufen 
flammte  ber  #ufftanb  üon  neuem  gewaltig  empor.  2>ie  Selbft- 
fcefreiung  ober  aud)  freiwillige  (Sntlaffuug  ber  gefangenen  fad}» 
fijdjen  ©rofeen,  bie  aber  gu  fpät  eintrat,  als  bafj  fie  nodj  uer* 
fölmenb  l)atte  wirfen  fßnnen,  gab  beu  ungeorbneten  Raufen  feftc 
Crganifatiou  unb  einfid)tige  güfyrung. 

5Racr)bem  ^einridt)  ned)  einmal  gu  *0iaing  ben  33efd)lufj  eineö 
energifdjen  93orger;en8  gegen  ben  §)apft  burchgufefcen  oergebiid) 
t>erjucr}t  blatte,  trat  gur  ^erftedung  beö  griebenö  in  ^irdje  unb 
JReicr)  gu  Stribur  jener  gürftentag  gufammen,  welcher  burd)  bie 
ücmerfenßwertr;e  (Sinftimmigfeit  in  betreff  ber  gu  faffenben  23e- 
fdjlüffe  ein  fdjimpflidjeS  3eugni&  ablegt  für  bie  ©eftnnung  ber 
bamaligcn  Surften  unb  ©rojjen  be8  9fteicr)eg,  bie  ofme  $erg  für 
bie  (Ihre  ber  ßrone,  baar  jeglichen  ©efüfylö  für  Nationalität,  eingig 
unb  allein  in  ber  wßglicr/ft  tiefen  Ghrniebrigung  be8  j^ßnigä  baö 
hoffte  3iel  ir^rer  SBünjdje  fallen,  einig  in  bem  ©runbfafce, 
bafe  bem  ^apfte  baö  Nedjt  guftefye,  Äßnige  gu  bannen  unb  ab* 

3*  (155) 


Digitized  by  Google 


36 


gufefcen,  fafeten  fte  einen  23efd)lu§  wefentlidt)  folgenben  Sn^altÄ: 
5Jm  2.  gebruar  1077  fotle  auf  einer  ©pnobe  gu  Slugdburg, 
unter  bem  S3orftfc  oeö  ^Tapfteö  bie  @ad)e  beö  tfönigö  gur  @nt* 
f djeibung  gebraut  werben.  S3iö  bafyin  [olle  er  alö  9>riüatmaun 
in  @»eier,  (ber  Segrabui&ftatte  feineö  ©efdjledjtt)  (eben.  Söürbe 
er  tit<t)t  binnen  einem  3at;re,  b.  I).  biä  gum  22.  gebruar  1077 
Dom  33annflucr;e  gelöft  ober  »erlebe  er  eine  ber  löebingungett, 
fo  t)abe  er  nidjt  metyr  auf  ©etyorfam  gu  rennen. 

3Bol  war  ©djimpf  auf  ©djimpf  gekauft,  aber  baö  ©d)limmfte, 
bie  9lbfefcung,  war  bodj,  wefentlid)  burcr)  ben  (Sinjiufj  be$ 
9>apfte8  felbft,  glücfli$  oerljütet,  unb,  waö  bie  #auptfadje  war, 
£einrtcr;  gewann  3eit,  fid)  in  feiner  neuen  8age  guredjtgufmbert 
unb  auf  Rettung  beffen,  waö  nod)  gu  retten  war,  33ebacr)t  au 
nehmen.  5)er  ?)apft  aber  fal)  fid)  am  3iele  feiner  fjödjften 
2Bünf<r)e.  ?)feubo»3fiborö  SDcfrctc  waren  gur  ©eltuug  gebracht 
gegen  ben  angefeljenften  £errf<r)er  bcö  Slbenblanbeö.  2)er  apo» 
ftolifdje  ©tufyl  war  £err  über  ben  ßönigSttyron  unb  bamit  4>err 
be8  geiftli^en  unb  weltlichen  ©cfywerteö.  2)ie  jfrone  war  gu 
einem  £et)en  au8  ben  $>änben  beö  Ober^irten  geworben,  nadj» 
bem  fie  folange  bie  erfte  ©teile  in  ber  Gljriftenljeit  behauptet. 

2)iefe  neue  £)rbnung  follte  nun  auf  bem  Sage  gu  2lugS« 
bürg  ben  ftaunenben  Slugeu  ber  SBclt  aud)  praftifcr)  oorgefüljrt 
werben;  aHe3  war  bem  Zapfte  baran  gelegen,  burdj  ein  möglidjfi 
augen(dt)einlic^eg  S3ilb  feine  neue  (Stellung,  bie  iljm  nad)  ben 
©efeiien  ber  ß'irdje  längft  gebührt  batte,  bem  ©ebadjtniffe  ber 
3eitgenoffen  eingupragen  unb  fo  bie  ©emütljer  an  bie  SBor» 
fiellung  ber  unumfdjränften  £ierard)ie  gu  gewönnen.  2)ie 
gürften  wollten  tfyren  Söunb  mit  bem  9>apfte  befiegeln,  in  bem 
fie  ben  Söefdjüfcer  ifyrer  @elbftanbigleit  gu  felju  ftdj  gewohnt 
Ratten.  23or  biefen  beiben  5Käcr/ten  follte  fid?  bie  tfönig«. 
mad)t  bemütfyigen;  ber 9Rad)f olger 8ax\$,  £>tto$  unb  £einrtdbölll. 
follte  ba3  ©djteböridjteramt  über  fi$  ©ewalten  gefiatten,  bie 


Digitized  by  Google 


37 


fidj  gur  23ernichtung  ber  beutfdfc)en  Einheit  unb  Nationalität  »et* 
fchmoren  Ratten. 

2)a&  btefe  @<hma<h  bet  beutfehen  (g^rc  erfpart  blieb,  Ijaben 
wir  ber  raffen  (Sutfchloffenheit  be8  Königs  gu  banfen.  2Bohl 
hatte  ihn  ba8  Unglücf  tief  gebengt,  aber  bet  rafenb  fdmetle 
©edtfel  gewann  bod^  titelt  fo  oiel  Sftacht  über  ilm,  bafj  et  fidj 
apatbijdj  allem  gefügt  fjätte,  wa8  man  über  ihn  311  »erhangen 
beliebte.  ßlar  fah  er,  ba&  jefct  feine  ^>flidt>t  gegen  bie  ©rab- 
benfmdler  im  <Dome  gu  @peter,  feine  ©teEtaug  al§  Vertreter  beö 
beutfehen  23olfe$,  ba8  nach  bem  SSerrat^e  ber  gürften«§lriftofratie 
ben  nationalen  ©ebanfen  mit  (Sntfyufiaömuö  aufnahm,  bie 
bringenbe  gorberung  an  ihn  ftede,  burd)  alle  nur  möglichen 
SJUttel  ben  Sag  oon  SlugSburg,  ber  auf  ben  2.  gebruar  1077 
fefigefefct  mar,  3U  hintertreiben.  SSon  Seiten  ber  Surften  hatte 
er  nict)t  auf  Nadjgiebigfeit  $u  rennen;  ihre  (Sicherheit  l)ing  nur 
»Ott  feiner  Schwäche  ab.  2)ie  Stäbte  fonnten,  fo  lange  er  im 
S3anne  mar,  SDanf  ben  flunicenpf^en  Sfafdjauuugen  jener  3eit 
feine  2)emonftration  für  ihn  wagen,  wie  fie  einft  2öorm8  ge- 
malt hatte,  ba$  jefct  unter  feinem  juTÜrfgefehrten  S3if^ofe  hart 
bafür  büfjeu  mu&te.  So  blieb  feine  Rettung  alö  eine  perfönlidje 
Sudföhnung  mit  bem  9>a»fte.  (Sine  Söfung  M  SBanneö  oor 
bem  2.  gebruar  gab  ihm  bie  fömglidje  5ftacht  gurütf,  bie  ihm 
bodj  nur  in  ber  tfoufequeu$  feiner  SluSfdjliejjung  üon  ber  #ird)e 
entzogen  mar,  unb  für  eine  Socferung  be«  feinbli^en  Söunbeö 
tonnte  nur  burch  biefeö  Littel  erfolgreich  »orgearbeitet  werben. 

<Dafj  Heinrichs  Entfchliefjung  in  ber  Styrt  ber  fegt  noch 
einzig  mögliche  Söeg  31«  {Rettung  unb  Erneuerung  fceö  ßöntg* 
thumd  mar,  bemeift  bie  ängftlidje  33ewad)ung  ber  beutfehen 
&lpenpäffe  burd)  bie  oberbeutfdjen  gürften  unb  baö  brennenbe 
Verlangen  Tregor«,  fo  balb  al8  möglich  ua£*>  ©euifdjlanb 
fommen,  mo  er  fich  als  £errn  ber  Ehrifteuheit  gu  »robujiren 
gebaute.   SBie  unangenehm  unb  peinlich  mufjte  ihn  baher  bie 

(157) 


Digitized  by 


38 


9tod)rid)t  berühren,  ba&  ber  beutfdje  ^onig  all  feinen  planen 
äuoorgefommen  unb  fchon  bie  Silben  herabfteige?  3n  bet  23e* 
forguifj,  ber  junge  Some  nahe,  mit  ©cwalt  bie  Letten  abju- 
fchütteln,  in  bie  it)n  ber  Aberglaube  ber  3*it  unb  bie  politifcr/e 
3erriffenheit  beö  SBateTlanbeÖ  gemorfen  Ratten,  ging  ©regor  ei« 
ligft  »ou  5Jtantua  nach  bem  feften  Ganoffa,  einem  ©chloffe  ber 
grefjen  ©rapn,  gurücf. 

Aber  in  ber  nötigen  Qn:fenntni&,  bafj  gegen  bie  SDiacht  be$ 
33anue8  burch  ©eroalt  nichts  auszurichten  fei,  ba&,  felbft  ben  un* 
n?al)rfdt}einlidt)en  gaCi  einer  23efiegung  beö  ?)apfte§  in  fo  fur$  be» 
meffener  3eit  gefegt,  bie  beutfäen  gürften  it)re  fetnblic^e  ©teHung 
bodt)  nicht  aufgeben  mürben,  ^ielt  ber  Solm  £eiurich$  I1L  an 
ber  Anficht  feft,  bafj  fein  erfter  3ug  nach  Stalien  eine  Pilger* 
unb  Su&fahrt  fein  muffe.  ÜKit  weisen  ©efühlcn  roirb  er  bie 
freubigen  Anerbietungen  ber  gombarben  aurüefgeroiefen  ^aben, 
bie  it)n,  ben  laug  erfefytttcn  ihiegSfürften  mit  offenen  Armen  em- 
pfingen unb  unter  feiner  gührung  enblich  bie  Anfpritche  9fom8 
bejeitigen  wollten. 

Am  25.  Sauuar  1077  fam  Heinrich  oor  ©anoffa  an.  5)ex 
triumphirenbe  ©regor  mar  in  ber  peinlichften  SBerlegeuheit. 
9tafym  er  ben  ilönig  roiefcer  in  ben  <2d}oo&  ber  Kirche  auf,  fo 
mar  beffen  flacht  prinzipiell  erneuert  nnb  bie  grüßte  beö  Siegeä, 
3um  minbeften  ber  Sag  oon  Augßburg,  in  grage  gefteCft.  SBie 
foDte  fielt)  ber  tyap\t  oor  ben  gürften  rechtfertigen,  menn  cv  fich 
hinter  ihrem  9?ücfen  mit  bem  gemeinfamen  ©egner  oergltch? 
Auf  ber  anberen  Seite  f^tte  er  bie  erbittertften  SBerroürfe  auf 
fidj  gelaben,  er  ^ättc  bie  Anflage  oerbient,  baf}  falte  Unbarm« 
her^igfeit  unb  gefühOofe  $drte  ba$  £er$  be$  befteüten  SSertreterS 
ber  chriftlichen  ^rinjipien  erfülle,  roenn  er  ben  bemüthigen 
Söüfjer,  ber  3  Sage  lang  im  härenen  ©eroanbe  unb  barfufj  oor 
bem  ©chlofethore  meiuenb  um  GHulak  flehte,  unoerrichteter  Sache 
hätte  giehu  laffen.  ^üblich  glaubte  er  ben  beften  AuSroeg  in  ber 


Digitized  by  Google 


39 


gorm  gefunben  gu  ^aben,  bafj  Heinrich  gelobe,  gu  einer  fcon 
Tregor  feftgufefcenben  grift  ben  üon  il)tn  abgefallenen  gürften 
nach  bem  Urteile  beö  ^apfteö  ©enugttjuung  gu  geben  cfcer  fidt) 
mit  ihnen  nach  bem  Söunfdje  beö  9>apfte8  5**  oergleichen.  (Sollte 
et  ober  ber  9>apft  jene  gttft  einguhalten  auß  beftimmten  ©rünben 
rerhinbert  {ein,  fo  toitb  bet  Äönig  fid)  nach  33efeitigung  beö 
£inberniffe8  bie  Anberaumung  einer  anbeten  gttft  gefallen 
Iaffe«. 

Söit  feljn  alfo,  bet  $)apft  Ijielt  pringim'etl  an  bem  Sage  Don 
SlugSburg  feft,  mar  bamit  gegen  bie  SBorroürfe  bet  gütften  ge» 
betft  unb  bennoch  lieg  et  bem  $6uige  burdj  bie  behnbare 
Älaufel:  „Sollte  er  ober  ber  9>apft  jene  grift  einzuhalten  auö 
beftimmten  ©riinben  üerfyiubert  fein"  genügenben  ©Kielraum  für 
53enutjung  ber  Sßerhdltniffe.  |>einrid)  ^atte  nun  fein  nächfteö 
3iel,  bie  Sofung  beö  23anneÖ,  erreicht,  bie  2öieberaufnal)me  in 
bie  üra^li^e  ®ememfchafr,  bie  ihm  al$  aUererfteö  ©rforbcmifj 
für  feinen  weiteren  $ampf  um  bie  JRedjte  ber  £rone  erfc^ien. 

£bgleid)  ba^er  bie  S>cene  gu  (Sanoffa  fpecieH  für  .g>ctnridt) 
ben  SlnfangSpunft  einer  neuen  Erhebung  bilbet,  obgleich  er,  in 
biefen  (Schrecfenötagen  gum  5Dknne  gereift,  nun  mit  neuen,  ge» 
läuterten  Gräften  ben  töampf  aufnahm,  fo  ift  fie  bod),  im  3u» 
fammen^ange  ber  ©efdjicfyte  betrachtet,  ber  tymbolifche  Sluöbrmf 
einer  neuen  2öeltanfd)auuug,  monad)  bie  höchfte  ©ewalt  über 
bie  abenblänbifche  ©hnftenheit  nicht  mehr  bem  beutfcr)»römifcr;en 
ßaifer,  fonbern  bem  Nachfolger  beö  Slpoftel  ^etruS  guftetjen 
feilte,  ber  Söenbepunft  in  bem  gefd)id)tlichen  Sebeuögauge  ber 
mittelalterlichen  5Kenfchh«t.  @8  n?ar  anerfannt  ber  apoftolifcfye 
Stuhl  ald  Duelle  unb  Ausfluß  aller  ÜJcacht  in  flirre  unb 
Staat,  ber  Oberpriefter  in  dlom  ald  ber  h^fte  $id)ter  unb 
^enfe^er  im  gangen  cr)riftlichen  3lbenblanbe. 

So  finb  eö  benn  fchmarge  Sölatter  im  23uche  ber  <Deutfchen 
©ejehichte,  biefe  Sage  üon  Ganoffa  »om  25.  biö  28.  Sanuar 

(159) 


Digitized  by  Google 


40 


1077.  Slber  ben  $roft  für  fte  ftnben  tt>ir  in  bcr  ^Betrachtung 
bc8  31.  £)ctobct  1517  unb  in  bcm  bünbigeu  &u«forud}e  unfereS 
Icitenbcn  (Staatsmannes,  Der  eine  äöieberljolung  berartiger 
(Schmach  wol)l  alö  audfid^tdlod  »erbürgt.  3n  ber  Styat,  prüfen 
wir  bie  Urfachen,  welche  ben  jungen  Malier  nach  ßauofta 
führten,  bie  Urfachen,  bie  in  ber  ?)er|onlid?feit  beö  gehonten 
Sünglingö  im  ©egenfafce  gn  ber  bed  ergrauten  «Diplomaten 
©regor,  in  ben  traurigen  33erhältniffen  beö  JDeutfdjen  föeidje* 
unb  in  bem  SBahne  ber  3eit  lagen,  unb  Dergleichen  mir  fie  mit 
ber  ©eftalt,  welche  beute  alle  biefe  SBcr^dltniffc  angenommen 
haben,  unb  beren  (Sntwicfelung  mit  eigenen  Otogen  gefehen  gu  i 
haben,  wir  unö  glüeflich  greifen,  fo  bürfen  wir  wohl  bie  SBie» 
berfe^r  eineö  berartigen  dies  AUiensis  nertrauenöüoQ  in  $brebe 
fteOen. 


  (160) 

©rutf  von  öe*t.  Unflet  (fc*.  GMmm)  in  Ctrtin,  ©^önetagerftr.  17*. 

» 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Die  <£is3eit. 


33on 


sßrofeffor  Dr.  «ty.  fijetitlf. 


SHtt  6  $oIsfönttten. 


«erlitt  SW.  1878. 
Verlag  aon  (5arl  £abcl. 

(<C.  6.  tiibtTitfs^t  BrtlagsbntjjJionblBng.) 
33.  2Bi^elm.6tra§e  33. 


Digitized  by  Google 


©a«  fRtü)t  ber  Ueberfefeung  in  frcmtc  ©prägen  urirb  üorbdjalten. 


Digitized  by  Google 


3>m  Stefano,  biefeö  3ahrhuubert8  {teilte  ^lapfatr l)  in  ©bin- 
burgl)  bte  Anficht  auf,  bafj  bie  großen  gclöblöcfc,  welche  runbum 
in  Dielen  Säubern  auf  ©ebirgeu  wie  auf  Ebenen  öorhanben  unb 
attfehieben  ben  £)  ertlich  feiten  fremb  waren,  burdj  6t$  fortbewegt 
feien.  3)a  auf  ben  @trecfen,  wo  biefe  SBlödfc  gefunben  würben, 
bie  herrfcheube  gelSart  nicht  biefelbe  wie  bte  in  ben  SMöcFen  war, 
unb  ba  man  an  mehreren  £)rten  auf  Ijofyere  ©ebtrgögegeuben 
tynwei[eu  fonnte,  in  welchen  bie  gelSart  ber  Blöde  anfieljenb 
oorfam,  fo  Ratten  biefelben  ben  «Kamen  errattfdje  ober  SBan- 
berblöcfe  erhalten,  ©ie  waren  ja  aud)  äugen  fcheinlich  einmal 
»on  ihrem  urforuuglidjen  ^lafce  fortgewanbert.  3fyr  oerftreuteä 
Auftreten  ^atte  man  burch  bie  Sinnahme  grofcer  SBafferfluthen, 
ttelche  &on  ben  tyofyeren  ©egenben  ^erabftürjten,  begreiflich  gu 
machen  aerfucht.  3Jcit  öiel  ?)tyantafte,  in  paefeuber  SDarftellung 
unb  jammt  mannen  frönen  Beobachtungen  würben  biefe  gluth* 
S^eorien  üorgeführt.  Namentlich  foüten  bie  auf  ben  ßalffelfen 
beä  3ura3uge5  umhergeftreuten  BWcfe  beö  fernen  Sllpengranü 
burch  SöafferPuthen  ^erbeigefc^afft  fein,  «ber  $)laofair  weift 
(1802)  nach,  ba&  auch  w  @ebirg8lanbf<haften  oielfach  bie  gleichen 
Jhatjadjen  vorliegen,  unb  ba§  bie  Erwägung  berfelben  gu  praftt» 
fäen  Schaffen  fuhrt.   <Dewt,  meint  er,  bie  ©letfcr/er  fmb  e8, 

XI1L    293.  294.  1*  H«) 


Digitized  by  Google 


weldje  bic  9totur  alfi  i^rc  mäd&tigfte  föaft  »erwenbet,  um  grofce 
gelümaffen  fortzubewegen,  bic  ©letfcfyer,  bicfe  @een  unb  glutfyen 
toon  (5i8,  welche,  in  beftänbiger  ^Bewegung,  »on  unten  b/er  burdj 
bic  Söärme  bet  @rbc  untcrminitt  unb  burd&  it;re  eigene  unge* 
tyeure  SBud&t,  fowte  burdfc  ba8  ©ewid&t  ber  gatyllojen  S3ruc^ftücfcf 
mit  benen  ftc  belaftet  ftnb,  an  ben  Slbbadjungen  fyerabgef droben 
werben.  SDtcfc  23rud&ftücfe,  \Sfftt  ^latfatr  fort,  fd^le^en  fte  mit, 
um  an  ifyrer  dufeerften  ©reuje  einen  Söall  gu  bilben,  unb  fo 
fönnen  wir  »erftetyen,  wie  gelöbru^ftütfc  felbjt  ba,  wo  bie  935* 
fdjung  gering  ift,  fortbewegt  werben  motten. 

Einige  Satyre  barauf  (1816)  war  ^laöfatr  felbft  in  ber 
®d&wet$  gewefen,  unb  nun  fpridjt  er  eö  auä,  bafc  bie  (Kranit* 
blßcfe,  weld&e  auf  ben  £6>n  beö  Sura  an  ben  $tyen  gugefe^t* 
ten  Störungen  liegen,  t>on  ©letfdfjern  ftammen,  bie  t>on  ben  £tyeu 
au3  quer  über  ben  ©enferfee  unb  ba8  ©d^weiger  Sieflaub  ge* 
gangen  waren* 

(33  ift  merf würbig  biefe  &u6fprüd)e,  welche  man  autt)  in 
S3c3ug  auf  anbercö  9ftd(jttge  unb  SSreffenbe  alt?  feftftetjenb  arter* 
fennt,  jefct  gu  lefen,  na<r)bem  bic  eifrigen  Unterfud&ungen  r>on 
meljr  al8  einem  falben  3afyrl)unbert  in  allen  9tf$tungen  Sidjt 
»erbreitet  traben.  Unb  bod&  entbehrten  fte  bamalö,  al8  fie  vor- 
gebracht würben,  einer  tyinreidt)enben  ©tü^c;  benn  weber  waren 
bie  eigenen  Sßertyältniffe  ber  ©letfdt)er  gehörig  Aar  gelegt  noer) 
audt)  bie  Sfageidtjen  einer  (£iß$eit  für  bie  @cr)wei3  gu  23ewet$« 
fetten  gefammelt,  ja,  nidjt  einmal  bie  fidtjerfteu  SRerfmale  alle* 
fammt  alö  foldt)e  erfannt. 

(58  wahrte  audt)  ungefähr  40  Saljre,  beüor  bie  Sljeorie  irt 
betreff  einer  @i8aeit  üon  bem  (Schweiger  sRaturforfd&er  91  g affig2) 
»oHftanbig  entwidfelt  aufgeteilt  würbe.  SMefe  erfte  (giöjeit- 
5£t)eorie  ift  in  ber  ßür$e  folgenbe: 

(IM) 


Digitized  by  Google 


5 


5Dic  brittifdjen  3nfeln,  Norwegen  unb  (Schweben,  Oiufjlanb, 
SDeutfölanb,  granfretet;,  bic  (Schweiger  unb  Sproler  ©ebirge  bis 
herab  $u  Stalienö  glücflichen  ©efilben  waren  unzweifelhaft  ein 
einiges  @i$felb.  35Me  auf  ber  ertlichen  £albfugel,  fo  erfheefte 
ftch  auet)  auf  ber  weftlidjen  eine  (Siöfläc^e,  beten  füblid&e  ©renae 
unficher  bleibt,  über  ba8  grofje  geftlanb  t>on  9totbcmterifa.  3u 
folget  Sßeife  trat  ein  Seitraum  ein,  watjrenb  beffen  ein  größerer 
tydi  ber  erbe  mit  einer  SJcaffe  erftarrten  Söafferö  bebeeft  war, 
eine  ^eriobe,  in  welcher  alleö  geben  erlofch:  bie  ©  id^ei  t. 
£iefe  (SiSgeit  bilbet  gleichfam  eine  9ftarffd)eibe,  ein  SRittelglieb 
gwifchen  ber  9>eriobe,  welche  bie  ©eologen  bie  £)ilmrial*  (ober 
SBafferfluthO  ^ertobe  nennen,  unb  ber  3efct$eit.  ©ie  fyat  gleich* 
wie  ein  fcharfeö  <§chwert  bie  gefammte  jefcige  £ebewelt  oon  ben 
uoraufgegangeuen  abgefchnitten,  bie  im  ©anbe  unferer  Ebenen 
ober  unter  bem  (5ife  unferer  ?)o(argegenben  begraben  liegen. 

2)iefer  Sheorie  Sigaffia'ö  gingen  aufjer  mehreren  anberen 
auch  $um  tytil  (S^ar^eutier'ö  3)  Unterfuchungen  oorauf. 
(Sharpentier  ging,  gleichseitig  mit  s<Hgaffi3,  urftrüngltcr)  nicht  fo 
weit.  @r  hatte  an  oerfc^iebenartigen  Ijanbgreiflid^en  SJcerfmalen 
nachgewiefen,  bafc  bie  (Schweif  e^ebem  mit  Ungeheuern  ©letjehern 
erfüllt  mar,  welche  oon  ben  nach  fetner  Anficht  einft  t)öt)€r  ra» 
genben  Sllpen  nieberftiegen. 

.  Siele  ftnb  ber  Anficht,  baß  mir  gegenwärtig  Gfjarpentier 
näher  fielen  al$  $gaffi$,  ungeachtet  ber  legiere  feine  Simeone 
ebenfalls  auf  ben  Horben  auöbehnte  unb  auch  in  anbern  £in* 
fixten  23oUfiänbigereS  bot.  Denn  bie  (Sifyeit  fchnitt  nicht,  wie 
ifitfft  fagt,  aöefl  geben  ab;  eine  (Siöbede,  bie  oom  Horben 
^erab  juiammenhangenb  biß  Stalten  reifte,  fann  nicht  burd) 
Reichen  nachgewiefen  werben,  üielmetjr  lag  bagwifchen  ein 
©ürtel,  ben  ba8  (Si8  nid)t  erreichte. 

(165; 


Digitized  by  Google 


6 


Södfyrenb  mehrerer  3at)re  hatte  ($harpentier  bie  SBorftcUun» 
gen  feiner  Vorgänger  in  Setreff  ber  größeren  ©iöüerbreitung 
gefannt,  beüor  er  1834,  geftüfct  auf  eine  gange  [Reihe  eigener 
Beobachtungen,  feine  urfprünglicr)  einfacheren  3lnftcr)ten  auf  ber 
SRaturforfcherüerfammlung  gu  Sutern  gum  erftenmale  vorbrachte. 
Bereits  1829  hatte  ber  Sngenieur  Benefc  4)  nach  mehrjähriger 
Beobachtung  ber  ©letfdjer  feine  SÄnfichten  über  beren  frühere 
größere  Verbreitung  »ergeben«  öor  Gharpentier  entwicfelt;  ja, 
biefem  war  bereits  1815  eine  ^Darlegung  ber  betreffenben  Ber* 
hältniffe  auS  noch  urfprünglicr)erer  Duelle  gu  Dhren  gefommen. 
<Sr  felbft  ergäbt,  wie  er  einmal  (im  Sluguft  jenes  3at/reS)  beim 
©eraSjäger  §)erraubin,  welcher  fein  gührer  auf  ben  ©letfehern 
fein  foüte,  eine  flacht  gubrachte,  unb  nrie  baS  ©cfpradt)  natürlich 
auf  bie  in  ber  (Schweif  fcerftreuten ,  »on  weither  gefommenen 
Blöcfe  fiel.  Sßacr)  bem  bamaligen  für  gut  unb  gültig  erachteten 
(Staubpunft  ber  ©eologie  führte  er  t»or  bem  ©emsjäger  auS,  baß 
biefe  Blöcfe  burcr)  große  SBafferfluthen  ^eraböefü^rt  worben  feien. 
$)erraubin  ließ  ihn  auSreben,  fagte  bann  aber  fchließlicr)  feine 
Anficht  oon  ber  Sache:  JDiefeS  gange  SLt>al  war  einmal  bis  h°d? 
herauf  über  ber  <Drance  mit  einem  ©letfcr)er  erfüllt.  <Der  er* 
ßreefte  fich  bis  SDRartignp  herab.  SDaS  beweifen  bie  Blöcfe,  welche 
man  in  ber  Umgebung  beS  DrteS  finbet;  biefe  aber  ftnb  gu  groß, 
als  baß  Sßaffer  fie  hätte  mitreißen  fönnen. 

SDaß  (Sharpeutier  fo  lange  fich  weigerte  gefchah  ohne  3»eifel 
nur  beShalb,  weil  er  noch  nic^t  ßenngeichen  erblicfte,  bie  er  als 
hinlänglich  fldjer  erachtete.  (Sr  hatte  nämlich  auf  ben  Seifen 
bie  t»on  ben  ©letfehern  hfaterlaffene  ©lättung  unb  Politur  ge* 
fehen;  aber  hierin  tft  feine  beftimmte  [Richtung  ausgebrochen. 
2)ie  gerabe  laufenben  feinen  [Riffe  ober  beutlichen  ©nippen  ein* 
gegrabener  (Streifen,  welche  baS  @iS  mit  £ülfe  beS  ©teiupuloerS 

(166) 


Digitized  by  Google 


7 


fleugt,  maten  tym,  bifi  Äßafiia  biefelben  jYütfc^cu  1835  unb 
1841  fafy,  nodfy  unbefanut.  (Stft  al$  bic  geftteiften  gelfenobet« 
fläzen  mit  in  S3ettadf)tung  famen  war  efi  !lar;  bafc  man  an 
ba8  (Si8  fi$  galten  mu&te.  2>atum  fagt  ein  anbetet  bet  etften 
SRännet  be8  @ifeö,  bet  (Steiget  9Ratutfotfd&et  <Defot5):  <Dct 
gtofie  S3et»ciÖ  für  bie  (Siötljeotie  ift  unb  ttnrb  ftetö  bet  geriete 
Seifen  fein.  Unb  1845  aufjett  fk&  bet  ©letfc^erforf^er  3ame8 
gotbeö6)  bafyin,  bafj  e$  Ijocfyft  bemetfenötoettfy  fet,  wie  biefe 
fo  beutlic^e  unb  fo  natutgemafce  ©inmitfung  bet  ©letfd)et  fo 
lange  überfein  unb  3ulefct,  als  fic  erfannt  mat,  nod&  ©egen- 
ftanb  beö  ©tteiteö  bleiben  fonnte. 

©egenmättig  roeifj  man  alfo,  ba&  in  Dielen  fcanbetn  bie 
£)betflädje  be8  gelfenbobenö  nid&t  allein  geglättete,  abgefdjliffene 
unb  politte  glätten,  fonbern  aud)  ©tteifen  unb  gurdjen  auf- 
toeift,  bie  beftimmte  SRidjtungen  anbeuten;  unb  ebenfo  metfc  man, 
bafe  bie  ©letfdjet  teäfyrenb  tytet  gottbewegung  beibe  Sitten  öon 
SHetfmalen  fyetüotbtingen.  9htnme1)r  wei&  man,  bafj  felbige 
©letfcfyet  uidfjt  nut  ganje  Söälle  oon  (Steinen  unb  ©tu8  aW 
SKotänen  —  bie  man  naefy  ttytet  »etfdjiebenen  £age  »etfd&iebra 
benennt  —  mit  ftd)  fügten,  fonbern  aud)  ungetjeute  lofe  gelö* 
blcdfe,  bie  auf  bem  dürfen  beö  ©ifeö  einen  $lafc  fanben,  roeitet 
ttagen  unb  anbetö  rootjin  aetfefcen.  3efct  fann  man  beun  aud> 
foldje  SBälle  meit  non  bem  gegenroättigen  ©ebiet  be$  6ife§  att 
alte  SQlotänen  unb  foldje  5Möcfe  al©  bunt;  ©letfdjetetö  auf  ir)re 
©tanbyuufte  gefdjafft  beutlid)  etfennen.  StQcö  baS  fteOt  fld> 
nuumerjt  bet  33ettadjtung  alö  natutgemäfc  3ufammengeb)ötenb 
bat,  unb  e8  fallt  beinah  fdjroet,  uuß  »or^ufieOen ,  bafj  bet,  mel» 
d>et  ba8  ©ine  fal>,  mc^t  aud)  glrid^eitig  aOeö  ba8  Anbete  ge* 
toafytte.  Unb  bodj  toat  eö  fo.  5Dte  fidjerften  ^enn^eic^en  taudj« 
ten  etft  nad)  unb  nad)  t»ot  ben  SRatutfot feiern  auf. 

(167) 


Digitized  by  Google 


8 


@o  »at  eS  juetft  be  ©auffure7),  »eldjer  (1803)  c8  au$» 
fprad),  ba&  bie  Sage  ber  ^ordnen  ein  fixeres  3eidben  ber 
©letfcr)erbett>egung  fei,  nac^bem  bereits  ©djeudfoer  •)  ba8  Skr» 
rüden  ber  ©letfdjer  bemiefen  fyatte.  ^lapfair  fagte  (1802), 
bafc  ber  ©letfdjer  Sölocfe  auf  feinem  öfteren  trage  nnb  bie* 
felben  üereingelt  liegen  (äffe.  93enefc  fat)  (1821)  »on  ©let* 
fdjern  polirte  Slawen,   aber  Gfyarpentier   betonte  (1835)  . 


\.   ^clsobcrfiäcbc  fein  geftreift» 
(9Ja$  ber  9?atur  geeignet  von  2 ^emaffe tu  i) 

(168) 


Digitized  by  Google 


9 


tiefe*  a(ö  ein  tuefcntlidjcö  ttnb  uubeftrettbareS  5Retfmal  ober 
tfennjeidjen  bet  etnfttgen  Slnnjefenhett  bon  ©letfdjern.  (£nb* 
lia)  machte  31  gaff  13  (um  1840)  barauf  aufmerffam,  bafc 
fcic  ©letfeherbetoegung  aud)  «Streifen  auf  bem  gelfenboben  et» 
^eugt,  »ä^renb  man  im  Horben  fon)ot)l  »on  »eitler  Der* 
fefcte  23locfc  alö  aud)  ber  gelfenoberflädje  eingegrabene,  gerabe 
»erlauf  enbe  ©treifen  taufenbtüeife  fannte,  jebod)  ot)ne  babet  an 
bie  @letfd)er  $u  benfeu.  &leranbre  23 rongniart 9)  fprad) 
e$  aber  fcfyon  1828  auS,  ba§  bie  gurren  auf  ben  Seifen  gleidj« 
fam  bie  Otäberfpuren  auf  bem  2öev3e  barftellen,  ben  bie  üon 
fern  hergefahrenen  S3löcfe  eingefd)lagen  hatten.  Unb  in  Setreff 
bet  auf  ffanbiuamfdjen  ©ebirgen  gefammelten  @treifenrid)tungen 
harte  1836  ber  (Schwebe  ^efftrom  eine  gan$e  £t)eorie  entroicfelt. 


^tg.  2.   Jfdsobcrflädjc  mit  (Eisfcfrrammen. 
(3la<$  bet  Sahir  gf)ei$net  von  J&cmaffen.  ») 

(169) 


Digitized  by  Google 


10 


©ollen  tt>tr  ba  annehmen,  bafc  biefe  fo  mistigen  ©treifen 
in  bet  <5dm>ei3  biö  gum  Sahre  1840  fich  Derbargen,  um  mit 
einem  ©djlage  »or  Agaffiz  unb  mit  ihm  beinah  t?or  Sitten  fyet« 
vorzutreten?  9ßein!  5Wan  fyatte  fie  gelegentlich  fchon  lange  ge« 
fehen.  Slgaffiz  felbft  bc^cu^t  t>on  be  (Sauffure,  bafj  bie  $a\)U 
reiben  Beobachtungen,  meldte  bie[er  grofce  ©letfcr)erforfcher  ge« 
fammelt  hatte,  noch  immer  bie  ©runblage  unferer  Äenntnife  ber 
©letfdjer  bilben.  Auch  bie  (Streifen  fyrtte  @auffure  gelegentlich 
gefehen;  aber  er  fafcte  fie  als  etroaS  auf,  baS  einer  Slrt  von 
^ftaHifationSoerhaltnifj  angehörte,  gleichste  jene  feinen  ©treffen, 
bie  auf  ben  jDuarzfrpftallen  beinah  niemals  fehlen.  DiefeS  all» 
gemein  verbreitete  9ftineral,  welches  bie  Reiften,  auch  Dh«c  3Ri» 
neralogen  zu  fein,  fennen,  tritt  in  fechSfeitigen  (Baulenfruftallen 
mit  (Snbftrifcen  auf,  unb  bie  feinen,  horizontal  nerlaufenben 
©tveifen  fieht  man  auf  ben  (Seiten*,  niemals  auf  ben  ©ipfel* 
flachen.  SDergeftalt  alfo  mifewftanb  ©auffure  ben  33en>eiS,  ben 
bie  (Streifen  liefern.  Auch  bie  eigentümlich  geglätteten  unb 
mit  5lbrunbung  ber  f leinen  urfprünglichen  Unebenheiten  auftre« 
tenben  Seifen  hatte  ©auffure  gefehen  unb  felbft  beuannt  ($r 
bezeichnete  fie  alö  roches  moutonnees,  toeil  biefe  Art  £>ber- 
flächenbejchaffenheit,  auS  ber  gerne  gefehen,  an  eine  bicht,  Seib 
an  Seib  gebrängte  (Schafheerbe,  ober,  fagt  ©auffure,  an  jene 
mohlgefraufelten  ^erüefen  erinnert,  bie  man,  baffelbe  2Mlb  t>or 
Augen,  „moutonnirte"  nennt.  Nunmehr  ift  bie  Bezeichnung 
roches  moutonnees  für  jene,  burcr)  (SiSmirfung  in  fleinem  9flafj- 
ftabe  gugerunbeten  Oberflächen  beibehalten,  ohne  ba&  ber,  welcher 
biefelbe  einführte,  bie  Berbinbung  mit  ©letfehern  fannte. 

2)emnachft  fam  auch  ein  anbereS,  im  ©rofjen  auftretenbeS 
©letfcher^erf mal  hinau :  bie  Ausbreitung  beS  (Schlammes,  ben 
bie  ©letfcherbäche  mitführen  unb  erft  ba  fallen  Iaffen,  mo  baS 

(170) 


Digitized  by  Google 


11 


ftrömenbe  Söaffer  Seit  unb  ftu^e  gewinnt,  Gollomb10)  wie« 
1849  biefen  Schlamm  in  ben  »on  b«n  alten  SSogefengletfdjern 
auSgeljenbett  SSaffern  nad).  £>tefer  ©cfylamm,  ber  nunmehr  al8 
gelber  2  ö  &  M  fR^cint^alcö  ober  att  8  5  &  unb  £  e  t>  m  beö 
3nntl)ale3  u.  f.  w.  befannt  ift,  warb  wätyrenb  ber  ©Ictfd^ergcit 
Ijerabgefüljrt.  <Diefe  brei  <Dinge,  fagt  ©ollomb,  gehören  auf  am* 
tneu  bei  ber  Arbeit  ber  ©letfcfeer :  fie  glätten,  poliren,  rifcen  bie 
gelfen;  pe  tragen  eine  Sftenge  lofen  Materials  auf  tyrem  Olücfen 
mit  fort,  um  eö  al8  ÜKoränen  unb  SBIöcfe  fester  abgulaben;  unb 
baö  ßrgebnifc  ber  Slbuufcung,  ber  polirenben  fowie  (Streifen  er« 
geugeuben  tfraft  ift  ein  feiner  ©djlamm,  ber  in  23äd)en  unb 
ßfoen  nod)  weiter  fttefjt.  JDiefer  „glaciale  ©^lamm*  get/ört 
mit  bagu  unb  wirb  weit  untrer  abgefegt,  wetyrenb  gu  gleicher 
Seit  ber  ©letfcfyer  abnufct,  tragt  unb  anberöwoljin  toerfefct. 

2)iefe  auöbrüdflid)  unb  mit  aller  ©dt)ärfe  fyert>orgel)obeue 
23eftimmung,  bie  im  ©rofjen  unb  ©angen  angenommene  ©letd&* 
altrigfett  ift  befonberß  wichtig;  benn  eö  liegt  in  ben  großen 
Slu^t^älern  runb  um  bie  alte  ©letfdjerwelt  ber  ^ürenäen  unb 
Silben  biefer  ©djlamm  al$  mergeligter  ober  fanbiger  Sltjon  (Sefj 
unb  £et;m)  nunmehr  in  gafyllofen  ©infdmitten  entblößt  offen  gu 
(^$au.  ^Ludr)  Sftefte  beö  alten  2tyer*  unb  ^flangenlebenö  finbet 
man  an  ben  glufjranfcern  n)ie  auf  ben  Ebenen,  3.  33.  woljl 
erhaltene  ©djalen  »on  ©üfcwafferfdjneden,  ober  beutlidje  ©puren 
»Ott  SSegetabilien  biß  gu  ben  feinften  SORoofifafern  fyerab.  3)amit 
finb  benn  au$  für  jene  ©teilen  bie  flimatifäen  Serljaliniffe  ber 
3«t  gegeben,  in  welker  bie  gönnen  gebieten;  unb  biefe  Seit 
fällt  in  bie  ©letf^erperiobe. 

S3on  öden  ben  jefct  fo  allgemein  befannten  aRerfmalen 
fdjeint  bafijenige,  weldjeö  bie  ©runbmoränen  barbteten,  ben  gor- 
fasern  gulefct  üar  geworben  gu  fein.   3)aö  Material  ber  ©runb» 

(171) 


Digitized  by  Google 


12 


mordnen  aber  fdjiloert  einer  ber  erften  unter  benen,  toelcfye  bie 
©letfdjerfpureu  fowofyl  im  Horben  wie  im  ©üben  auöfpäfyten, 
Gilbert  Gfyarleö  SDiartinö11)  folgenbermafcen:  2öa8  &on 
gelöftücfen,  ©ru8  u.  f.  w.  auf  ben  Kurten  be8  ßifeß  nieberfäüt, 
bleibt  bafelbft  nicfyt  fammt  unb  jonberö  liefen;  einiges  baüon 
gerät!)  jtoijdjen  ben  ®letfd)er  unb  bie  Sfyalroänbe,  anbere$  fällt 


fy.  3.    £iu  ijcritjtcr  Stein  (Scfycncrftctn).  * 

(«JtaA  ber  Watur  gejeidjnet  ton        in  äffen.  |) 

in  flaffenbe  ©letfdjerfpalten;  btejeö  aber  gelangt  fcfyliefjlidb,  in  bie 
Siefe  unb  bilbet  bort  bie  ©runbmoräne.  3wifd)«t  bafl  fort» 
gleitenbe  @i$  unb  bie,  biefeS  umfaffenben  garten  ©efteine  geprefct, 
unterliegen  bie  lofen  Staffen  einem  medjanifdjen  9)n>3efj,  bet 
burdj  geriete  «Steine  fid)  $u  erfeunen  giebt  unb  jule^t  ben  fei« 
nen  ftfyarfen  ©anb  erzeugt,  welker  in  ^Bereinigung  mit  SBaffer 
bie  gelfloberftädje  polirt. 

(17») 


13 


3)a8  33err;alten  ber  ©runbmoräne,  weltr>e8  wotyl  3uerft  »on 
£ogarb12)  im  3a^re  1858  entwicfelt  warb,  gewahrt  fomit 
«in  neucö  widt)rige8  Ofterfmal,  inbem  man  ifyre  „gerieten  <5teine" 
»on  ben  gewöhnlichen  ©ef  «hieben  ber  S3crgtt>dffcr  unb  be8 
9Reere8ftranbe8  untertreiben  faun.  <Die  elfteren  ftnb  gefchrammt, 
bie  (enteren  jeigeu  bie  wohlbefannten  abgerunbeten  Sonnen  fowie 
gleichzeitig  eine  matte  Oberfläche,  unb  ihnen  gebührt  ber  *ftame 
„föoflfteine''  ober  „©erone",  inbeffen  man  jene  „(Bcheuerfteine1' 
nennen  !6nnte. 

SBährenb  folchergeftalt  in  btefem  langen  3eüraume  bie  Sin» 
föauungen  ^inftd^tlid^  ber  Ausbreitung  be8  2anbeife8  burdj  bie 
aHmä^lig  immer  »ollftänbiger  gefammelte  (Reihe  nachweisbarer 
9Rerfmale  entwicfelt  unb  befestigt  würben,  ermutig  glei^etttg 
»äl)reub  etatfo  öieler  3a^re  eine  anbere  AuffaffungSrichtung, 
nämlich  bie  Sfyeorie  ber  33erflo&ung  burch  SfteereSeiS.  @8  weijt 
General  t>on  Reimer fen  nach,  rote  £arl  gr.  SBrebe,  um 
baS  SSorf ommen  ber  in  SKorbbeutfdjlanb  üerftreuten  fremben  nor- 
bifdjen  Slocfe  gu  erflären,  bereits  1794  angenommen  l)atte,  bafj 
ber  5öeg  baS  SReer  war,  unb  baf)  bie  23lßcfe  auf  fchwimmenben 
Eisbergen  fortgefdjafft  würben.  3)iefer  Sheorie  aber  fdjloffen 
ftdj  namenfunbtge  ©eologen  an  wie  ber  ©djotte  SameS  £all 
(1813)  unb  ber  Staliener  Senturi,  welker  leitete  biefe  Art 
ber  «Deutung  1817  fogar  für  bie  gortbewegung  ber  33löcle  in 
ber  ©djweia  in  Anwenbung  braute.  Auch  $eter  SDobfon11) 
erüärte  (1826)  in  Sßorbamerifa  bie  33ertragung  ber  33löcfe  burd} 
$olarei8  unb  fchwimmenbe  (SiSberge.  3u  einer  »ollftänbig  ent- 
toitfelten  Zljtoxk  erhob  jebodr)  biefe  Slnfdjauung  erft  ber  berühmte 
geologifche  SBerfaffer  6^arle8  8t>€ll  ")  im  Sahre  1845. 
SSon  fytü  ftammt  bie  SSenenuung  drift,  unter  ber  man  bie 
Bewegungen  unb  SBettragungen  aufammenfafjte,  tte(^e  fchwim» 

(173) 


Digitized  by  Google 


14 


menbe  (Siöberge  gu  (Stanbe  gebraut  fyaben  fofltcn.  gür  ben 
ganzen  Horben  fd^ten  btefe  Slnfdjauung  bic  £errf<r/aft  ju  ge* 
»innen,  wäfyrenb  fte,  in  iftrer  anweubung  auf  bic  in  ber 
®(r;toei$  tont  Montblanc  nad)  bem  Sura  gerafften  SMöcfe,  ben 
oben  angebeuteten  ©nttmcfelungSgang  Ijemmenb  beeinflußte. 

<Der  8anbei8.©letfd)er  ift  benn  aud)  t^atfad^U«^  nid?t  bie 
einige  ßraft,  weldje  fdjwere  loögerijfene  gelömaffen,  (Steine  unb 
©tu«  anberöwofyin  öerfefct.  <Daß  bergleidjen  audj  auf  (Stöbet» 
gen,  bie  mit  bet  ©ttemung  obet  üot  bem  fßtnb  auf  bem  9Reere 
tteiben,  vertragen  werben  fann,  ift  fyinlanglid}  befannt. 

@ugene  (Robert ,  ber  mit  (S^arleS  Sttartin«  1835 
an  bet  ftanaöfifdjen  @i$meer«($rpebition  t^eilna^m,  ja!)  bei 
©pifcbetgen  im  23ell*<5unb  fcfywfmmenbe  (Siöberge  auf  ffyrcr 
Oberfläche  betattig  mit  @rbe  bebeeft,  baß  man  biefelben  »om 
©djiffe  auö  im  etften  Slugenblid  für  fefte  23än!e  fjlelt.  Unb 
uodj  ein  anbetet  fdjlagenbeö  23ei[piel  fyaben  bie  granflin-CSrpe« 
bitionen  hinzugefügt.  <Da8  @$iff  „ftefolute",  weldjeö  auöge* 
fanbt  war,  um  3ol)n  granflin  aufeufudjen,  mußte,  &om  <5t$ 
ciugefdjloffen,  im  9Rat  1854  in  ber  23arrow«<Sitaße  gurütf» 
gelaffen  werben.  818  baffelbe  bann  im  (September  1855  t»ont 
2BaUfifd)fänger  „@eorge  £eurr/  aufgefunben  würbe,  tyatte  e$ 
mit  bem  @tfe  1850  Kilometer,  etwa  250  geogr.  üfteilen,  getrieben. 
$ud)  ber  ©eologe  Robert  33rown  fac>  in  ©ränlanb,  alö  er 
bie  (Seeleute  begleitete,  bie  an  ber  jDberftädje  treibenber  (SiSberge 
auö  ben  £ötytongen  Sßaffer  ju  fdjöpfen  gingen,  lofe  Waffen 
(SKoranenmaterial)  bergeftalt  in  ben  Södjern  eingef^moljen,  ba§ 
man  ed  üom  ©djiffe  auö  nidjt  gewähren  fonnte.  Uub  1867 
fafy  93rown  an  ber  2öeigat*9ftünbuug  einen  (SiSberg  mit  1)au$« 
großen  gelSblöcfen  belaftet. 

9tad)bem  äljnUtye  ^Beobachtungen  langft  befannt  geworben, 

(174) 


Digitized  by  Google 


15 


»ar  e«  batjer  natürlich,  ba&  bie  £njdjauungeu  bcr  {Richtung  uon 
fyefl'Ö  $i)eorie  l)infid)tlid>  fdjwimmenber  (SiGberge  folgten.  3a 
einem  aReer,  ba$,  öerfdjiebentlid)  fteigenb  unb  toteber  finfeub, 
tjodj  über  bem  ganzen  Horben  ftanb,  foQten  bie  (Siöberge  nidjt 
allein  S3Iöcfe  weit  umfyer  »ertragen,  [onbern  audj,  iubem  fic  auf 
itjrem  SBege  fcfywimmenb  über  ben  getögrunb  glitten,  an  biefem 
bie  im  ganzen  Horben  fo  auffallenben  Streifen  unb  gurren 
^intcrlaffcn  fyaben. 

«ua?  bcr  gewöfcnli^e»  2Binter«<Drift  beö  gjorb«@ife8  wen- 
bete  fta>  bie  ©ebanfenridjtung  3U.  5118  ein  SBeifpiel  bafür,  wa8 
felbft  biefeö  ausrichten  fann,  gilt  eine  Sfyatfacfye  non  ber  gelfett» 
infel  £od)lanb,  bie  mitten  in  bem  finnigen  33ufen  etwa  tyalb- 
toegö  ämifdjen  £elfingfor8  unb  <5t.  Petersburg  gelegen  ift.  3m 
Sinter  1838  braute  baS  Treibeis  bafyin  einen  finnlänbifdjen 
©ranitblocf,  melier  14  unb  7  gu&  ma§.  <Der  hinter  war  fet>r 
jrreng  gewefen,  unb  in  ber  oben  23u$t,  in  meiner  ber  33lccf 
gefunben  warb,  fiel  berfelbe  ben  3nfelbewofynern  wegen  ber 
©rö&e;  nidjt  aber  wegen  feiner  Stnfunft  auf,  weil  fie  fdjon  oft 
»abgenommen  Ratten,  wie  Heinere  Sölocfe  mit  ben  (StSfcfyoUeit 
fotooty  famen  als  au  dt)  gingen. 

SBäfyrenb  in  ben  Arbeiten  ber  ©(^weijer  ©eologen  eine  un- 
geheure, bem  ©ebanfen  beinal)  unfaßbare  Ausbreitung  beö  £aub« 
eijeS  in  S3ctradt>t  gebogen  würbe,  beuteten  bie  gorfdjungen  ber 
fotglänber  auf  anbere  SBirfungen  fyin,  nfimltd)  auf  biejenigen 
ber  (Sisbergc,  weldje  im  Speere  treiben  unb  in  bie  @unbe  hinein 
toie  über  ben  ©runb  fyinmeg  gebrüeft  werben. 

©eftüfct  auf  bie  Sfyatfadje,  bafc  e^emalö  baS  3fteer  wirflidt) 
bU  jn  gewiffen  ©renken  in  ©fanbinaöien,  @d)ottlanb,  önglanb 
unb  an  mehreren  anbern  Drten  im  S3erljaltui&  $um  Sanbe  einen 
Y^ttn  @tanb  einnahm,  fonute  GljarleS  goell  feine  Styorie 

(175) 


Digitized  by  Google 


16 


in  betreff  fchwimmenber  @i$berge  an  ba8  fogenannte  @irq>or* 
fteigen  ©fanbtnaüienö  unb  an  £ppothefen  fnüpfen,  welche  um 
alle  biejenigen  93eroei|*e  ftch  f paarten,  bic  für  eine  in  Kj« 
©egenben  einmal  ftattgefunbene  SBeränberung  befl  gegenfeitigen 
SSerhältniffeS  jwilchen  5Keer  unb  £anb  fprechen.  2)ie  einfüge 
Ausbreitung  beö  üfteerefl  erfennt  man  namentlich  mtttelfi  bet 
SRufchelmaffen  (5Kufchelbänfe),  meiere  entweber  an  ben  alten 
lüften  aufgehäuft  ober  in  bem,  einft  auf  bem  Sfteereögrunb  ab* 
gelagerten,  nunmehr  als  Sfyon-  unb  ©anbfchtchteu  troefen  liegen* 
ben  ©chlamm  unb  ©anb  oerftreut  würben.  3n  Setreff  ber  fo 
aufbewahrten  SHufcheln  legten  in  ©chweben  ©Den  8o»£n  unb 
in  ©chottlanb  Abwarb  gorbeö15)  1846  Sftecheufchaft  über 
baöjenige  ab,  wa8  man  in  ber  3efotjeit  oon  ber  Ausbreitung 
berfelben  fchalentragenben  9fteere8bewohner  wufjte;  unb  baburdj 
würbe  eö  flar,  ba&  ©fanbinamen  unb  bie  brittifthen  Snfeln  in 
ber  9)eriobe,  welche  hier  in  grage  lommt,  »on  einem  faltereu 
SKeere  theilö  bebeeft,  theilö  umgeben  waren.  gorbeö  wieö  für 
baö  SJieereÖleben  je  nach  föaum  unb  Siefe  bie  oerfchiebenen  9te« 
gionen  nach  unb  führte  bie  Benennung  glaciale  gormation 
für  alle  bic  jenigen  Ablagerungen  beö  Werbend  ein ,  welche  au8 
einer  Seit  flammten,  wo  ein  @iö*  ober  auch  mx  e*tt  MM  3^wt 
weit  fübwartö  ftch  »erbreitete. 

Aber  ba  feiner  biefer  Auflblicfe  alle  befriebigen  fonnte,  hielt 
man  außerhalb  ber  ©d)Wei3,  unb  jwar  am  längften  im  Horben, 
an  ©auffure'ö  gluth'Sheorieu  feft,  welche  uom  Segiun  befi  Saljr* 
hunbertö  ftch  ^crfdt)rcibcn.  ©ef  ftr  6  m  16)  mit  feiner  ©efdjiebe* 
fluth  1836  unb  S3eraeliu8  1842,  beibe  in  ©chweben,  Seopolb 
»on  Such  1844  unb  1847,  fowie  2>urocher  17)  1840,  welche 
lefcteren  Norwegen  fannten,  uertheibigten  noch  immer  bie  gluth« 

(176) 


uigmzea  uy 


17 


Ztyexien,  unb  man  fchien  folchergeftalt  in  biefcr  (Sache  nichts, 
nicht  einmal  baS  SBichtigfte  gu  mtffen. 

9kch  Metern  nothbürftigen  AuSgug  auS  ber  älteren  ©efdjichte 
ber  (£ifl3eü--£fyeorten  muffen  mir,  um  gu  ben  Sfterf malen  ber 
(giSgett  gu  gelangen,  unb  gerabe  biefe  eS  finb,  bie  ba  Beug» 
nif}  ablegen,  abermals  gu  ber  ©chtueig  unb  ben  ©letfehern  unfere 
3uflud?t  nehmen. 

3nbem  man  bie  ©letfdjerüertyältniffe  ftubirte,  erftanb  alfo 
nach  unb  nach  bie  fixere  tfenntuifj  beffen,  mag  eine  (SiSbebecfuug 
ausgerichtet  ^aben  Fonnte,  unb  mit  biefcr  «ftenntnifj  fah  man  ftdj 
abermals  nach  ben  fixeren  SKerfmalen  um.  311S  biefe  auf  ben 
geologifcr)en  harten  gefammelt,  bie  Zoranen  eingezeichnet,  bie 
Dichtung  ber  ©treifung  unb  aufjen  berum  bie  Verbreitung  beS 
eiaft  herbeigefchmemmten  Schlammes  nachgemiefen  mürbe,  als 
ferner  bie  ©runbmoranen  üon  ber  alteren,  cor  ber  (SiSgeit  »or« 
Ijanbenen  Unterlage  gefonbert,  unb  als  bie  harten  felbft  fo  meit 
mit  (Singelhetten  auSgeftatiet  mürben,  ba§  bie  Ausbreitung  ber 
auffaHenbften  SelSarten  abgegrenzt  mar  unb  t»on  ben  berftreuten, 
»on  meiner  »ertragenen  23löcfen  jeber  auf  feine  urjprünglicfye 
£eimathfteu*e  gurüefgeführt  merben  fennte:  ba  mochte  infomeit 
bie  ©efdn'chte  einer  (SiSgeit  mittelft  bereu  eigener  (Sprache  gu 
(Btanbe  fommen. 

3n  ber  ©cfymeig  gebrach  eS  nid)t  an  eifrigen  unb  unermüb« 
liefen  ©letfcherforfchern.  3hnen  üerbanft  man  alle  mefentliche 
Äeuntnifc  ber  ©letfcheruerhältniffe.  ©ie  finb  gu  gasreich,  um 
genannt  merben  gu  Tonnen.  3n  erfter  8inie  pflegt  man  jebodfc) 
ber  brei  sKeufchateller  9totuTforf$cr  91  gaff  ig,  2)efor  unb 
©upot  gu  gebeuten,  bie  nach  ihren  fulmen  Söanberungen  ein 
£>bbach  in  bem  befdjeibenen  Söretterfchuppen  juchten,  ben  fte  auf 
bem  2largletfcher  aufgeteilt  Ratten.    £ier  mar  eS,  mo  fie  ber 

XIH.   293.  294.  2  (H7) 


Digitized  by  Google 


18 


Glfäffer  gabrifant  <Dollfu3  -  Muffet 1 8)  wahrenb  einer  Atycn* 
tour  1840  traf,  unb  fyier  liefj  <Dou"fu3,  welcher  »on  bem  £ag  an 
ein  eifriger  Verfechter  ber  $l^eorie  Agafjig'ö  würbe,  mit  großem 
Sftitteln  feinen  Aarpamllon  an  (Stelle  jenes  ©chu^enS  errieten, 
ben  bie  brei  Statur forfd) er  „ber  9teuf<hateller  £>oteP  nannten. 
S3on  1840  biö  1870  ueranftaltete  bann  5Dollfu3-9luffct  alö  eifriger 
©letfeherforfcher  (Reihen  von  ^Beobachtungen,  bie  in  förmlichen 
£>bfewatorien  ausgeführt  würben  unb  uon  benen  er  bie  wichtig« 
ften  in  einem  überaus  banbereicr)en  Söerf  h^auSgab. 

(58  mar  jebod)  einer  von  bieten  9ieuf<hateü*ern,  ®  u  p  o  t19), 
welcher,  vielleicht  mehr  noch  al8  Gharpentier  unb  Agaffo,  eine 
fichere  ^enntui§  baburch  förberte,  bafj  er  für  ftd)  allein  in 3  (5in* 
3elne  bie  Ausbreitung  beö  alten  OlhonegletfcherS  von  ber  ©rimfel 
(hoch  oben  im  9*honetbal)  unb  vom  Montblanc  (gerabe  ober» 
halb  ber  herumfehroingenben  Söeuge  ber  {Rhone  bei  Sftartignt;) 
fchrdg  über  ben  ©enferfee  unb  quer  über  baö  Sieflanb  biß  gum 
Abfall  befi  3ura  am  ^t)afferon  unb  bei  9teuf<hatel  »erfolgte. 
©m?ot  wies  nach,  bafc  auf  bem  3ura  bie  SBlöcfe  nicht  in  regel* 
lofem  IDurcheinanber,  balb  am  Abhang,  balb  auf  bem  Slieflanbe 
verftreut,  fonbern  vielmehr  nach  einem  gewiffen  ©efefc  georbnet 
finb.  Unb  auö  eben  biefer  ©efe^mdfeigfeit  fonnte  bie  gorm  unb 
(Srftrecfung  bc8  alten  ©letfcherS  erfannt  werben.  £ier  !ann  fein 
3rrthum  obwalten,  benn  bie  33löcfe  finb  ber  ©teile,  an  ber  fte 
liegen,  fremb.  @ie  fommen  am  3nra*Abhang  vor,  wo  nur 
@anb*  unb  ßalfftein  herrfchen,  währenb  fie  felbft  auö  ben  Gra- 
niten, ©neiffen,  ©abbroö  u.  f.  w.  ber  innern  Alpen  beftehen. 
3a,  noch  mehr;  gieht  man  eine  £inie  mitten  burchS  S^honethal 
unb  weiter  in  ber  Dichtung  von  üftartignv  über  baö  öftliche 
Gnbe  beS  ©euferfee  nach  *>em  3ura,  unb  unterfcheibet  man  bie 
beiben  (Seiten  als  rechte  unb  linfe:  fo  liegen  bie  gelSarten  ber 

(17S) 


Digitized  by  Gooq 


19 


regten  £fyalfeite  im  Sieflanbe  nadj  redjtö,  unb  umgefefyrt  bic 
ber  linfen  Stfyalfeite  nad)  linfö  oerftreut.  geraer  erreicht  gerabe* 
über  SDRartignp  bic  SMocfoerbreitung  oom  Sftontblanc  fyer  auf  bem 
Suragefyänge  bic  gröfjte  £5f)e  bi$  2000  gufc  über  bem  Sticf» 
Icmbe.  33on  ba  auö  aber  fenfen  ftdj  bic  23locflinien  längö  ber 
3ura*£bbadmng  nadj  beiben  leiten  l)in.  2)er  alte  ©letfdjer, 
weldjer  in  geraber  Sinic  au8  ber  Sftyonemünbung  oorrüefte,  würbe 
alfo  am  Sura  in  feiner  gortbewegung  gehemmt  unb  mufjte,  ftdj 
tljrilenb,  fädjerförmig  nadj  beiben  ©eitert  weiter  gleiten.  Um 
ba§  wafyrfdjeinlidje  2Ra&  ber  SRädjtigfeit  unb  ber  Öbbadjung 
biefeö  alten  ©letfdjerß  fyerau$3ufraben ,  l>at  man  bie  SBlocfgrenje 
eben  am  Sura  mit  ben  »ergebenen  £öfyen  aerglidjeu,  auf  benen 
von  ber  ©rimfel  nad)  abwärts  bic  gefdjeuerten  Seifen  aufhören 
ober  bie  „^oliturgrenae"  angebeutet  ift.  <Dte  9Kädjtigfeit  beö 
©letfdjerS  betrug  oben  im  föfyonefyale  etwa  2750,  tiefer  unten 
2350  unb  am  3ura  nur  2000  gufj.  2)ergeftalt  ift  bie  Slbba* 
djuna,  für  bie  oorrücfenbe  Bewegung  bei  bem  langen  Slbftaub 
nur  fef>r  gering;  oon  bcr  ©rimfel  biß  SBrieg  beträgt  fte  faum 
erwaö  über  1  ©rab  —  ober  1  gufc  auf  gegen  50  gu&  —  unb 
auf  anbern  ©teilen  nod)  weniger,  wä^renb  bic  gegenwärtigen 
©letfdjer  eine  &bbad>ung  »on  3  ©raben  brausen. 

SBie  wir  auö  ben,  oon  ben  S3rübern  @djlagintweit80) 
1850  in  ben  Sltyen  angepeilten  Unterfudmngen  erfefyen,  ift  bie 
©letfdjerbilbung  in  ben  fyöfyeren  ©ebirgögegenben  allgemein. 
<5ie  wirb  nidjt  allein  burd)  Temperatur  unb  geutfytigfeit, 
fonbern  au$  wejeutltdj  burtfy  bie  Sljalbilbung  bebingt.  Um  gu 
entfielen,  bebarf  ber  ©letfdjer  einer  Dorfyanbenen  SluSfyöljlung, 
einer  trogförmigen  SBcrticfung  (SJlulbe  genannt),  ober  etneö 
jener  £l)alfeffel,  bic  in  ben  ^orenäen  cirques  unb  in  ben  fteoe* 
riidjen,  freier  [owie  baüerifdjen  Sllpen  in  3«f«mmcnfe^ung  wie 

2  *  (179) 


Digitized  by  Google 


20 


Sufcherfar,  33ocffar,  (Stöfar  u.  f.  w.  Rat  genannt  werben,  ein 
SBort  baö  urfpninglich  „©efäfc"  bebeutet  unb  in  biefem  ©inue 
and)  gegenwärtig  in  Norwegen  allgemein  gebraust  wirb.  <Den 
©letfeher  bilben  jwet  oerfchiebene  Ztyile,  oben  ein  (Sdmeefelb  unb 
tiefer  unten  ber  eigentliche,  nach  auöwärtö  gleitenbe  ©letfeher.  &uf 
bem  ®dt)neefelb  fiefert  (Regen*  unb  ©chmeljwaffer  burch  ben  (Schnee 
unb  macht  benfelben  eigentümlich  fornig.  ÜDaö  ift  ber  Sirn,  ober 
auf  franjöfifch  le  növe\  Sluf  einer  gewiffen  £öhe,  tiefer  unten 
alö  baö  ©dmeefelb,  geht  ber  fßrnige  (gdjnee  in  ©letfehereiö 
über.  2)icfeö  aber  bewegt  fich,  oraftifd)  aufgefaßt,  fagen 
Sameö  gorbeö  unb  Spnball,  obfdjon  @iö  faröbe  ift,  alö  eine 
plafiifche  SRaffe  abmärtö.  <Die  oorhanbene  Sluöhöblung,  worin 
biefe  gleitet,  »erurfacht,  bafj  fte  in  mannigfaltigen  (Richtungen 
berftet;  aber  fie  friert  ebenfo  fchneU  wieber  gufammen.  Unauö« 
gefegt  berftenb  unb  wieber  3ufammenfrierenb  formt  fte  fich  nach 
ber  Unterlage,  unb  fo  gleitet  ber  eigentliche  ©letfeher,  wo  bie 
Gelegenheit  geboten,  in  ben  S2t^ä(ern  abwärts.  3Bo  berfelbe  an 
ber  ©renje  beö  (ödmeefelbeö  entfteht,  ba  nimmt  er  bie  eia,en» 
thümliche  @truftur  mit  ben  fo  auffallenben,  wechfelweife  blauen 
unb  weisen  SBänbern  an.  2)te  (Stellung  ber  93änber  ift  beinahe 
lothrecht  jur  &re  ober  gängeurichtuug  beö  ©letfeherö  (welche  auch 
gleichzeitig  biejeuige  beö  Zl)ak8  ift);  fie  ift  bort  oertifal  im 
©egenfafc  $u  ben  flachliegenbeu,  gegen  bie  Stefe  mehr  unb  mehr 
fornigen  ©Richten  beö  ©chueefelbeö.  2lber  ba  ber  ©letfdjer  in 
ber  5JUtte  (chneHer  alö  nach  oe«  ©eiten  unb  gegen  bie  Siefe  hi» 
fortreitet,  fo  legen  fich  bie  Södnber  bergeftalt  mehr  unb  mehr 
nieber,  bafj  fie  am  ©letfdjcrenbe  wagrecht  erfreuten,  wahrenb  fte 
an  ber  Dberfläche  beö  (Sifeö  in  immer  tieferem  Sogen,  welcher 
bie  einwdrtö  gewölbte  (Seite  bem  Urfprung  3ufehrt,  fich  frümmeu. 
Sin  einem  tiefer  unten  im  St^ale  gelegenen  fünfte  fteht  ber 

(180) 


Digitized  by  Google 


21 


©leifdjer  in  golge  oon  Sibfchmelaung  fftH,  unb  l^dlt  mit  biefer 
üon  oben  ^cr  bie  3ufubr  nicht  ©d^rttt ,  fo  fann,  obfchon  bic 
OTaffe  felbft  gleich  einem  langfamen  gluß  ftetig  oorrücft,  baß 
untere  @nbe  im  Zljak  jurücffchmeljen. 

SSon  oben  au8  ber  £öhe  betrachtet  liegt  ber  ©letfd)er  ba  n>ie 
ein  Strom.  £)ft  ift  bort  aud)  bie  (Snbmoräne  alö  ein  Stein- 
wall, ber  bie  außerfte  3unge  im  S3ogen  umgtebt,  fichtbar.  2öo 
ein  großer  ©letfeher  Suflüße  »on  geringeren  aufnimmt,  «erben 
bie  (Snbmorctnen  ber  festeren  a(8  Settenmordnen  be8  großen 
mttgefchleppt.  ^Bereinigen  ftdj  bagegen  $wei  ungefähr  gleite 
©leticher,  fo  fommt  eine  SDcitt  elmordne  ju  Staube,  ferner 
trifft  man  £i nberni Umordnen 8 1) ,  bie  ba  entfielen,  wo  ber 
©letfd)er  um  infelfßrmig  aufragenbe  Partien  fid^  auftürmt  — 
wie  ba8  in  ben  ttalienifa)en  Seen  beö  Sago  SJcaggiore  unb  »on 
Somo,  ober  in  bem  alten,  oon  ben  SBogefen  gegen  baö  {R^eint^al 
herafyiehenben  ©letfcherthal,  ^uret^al,  mit  ben  in  ber  üftitte 
als  große  gefteu  aufragenben  gelfenfliopen,  23drenftetn,  Söilben- 
ftein  u.  f.  w.  fo  fd)ön  wahrgenommen  werben  faun.  (Snbücr) 
wirb  aud)  bie  tief  liegenbe  9Jcoräne,  bie  ©runbmordne,  ba  wo 
bad  Terrain  burchfehnitten  ift,  fichtbar.  SDtc  allgemeinen  23er- 
hdltniffe  aller  biefer  Zoranen  fönnen  bei  ben  zahlreichen  9)h°t°# 
graphten  unb  Situationöpldnen,  bie  nun  Sebem  zugänglich  finb, 
al§  befannt  oorauögejefct  werben. 

3e£t  muffen  wir  bie  harten  üornehmen,  um  un0  einen  (5in- 
blief  in  baöjenige  gu  »erfer/affen ,  wa8  man  oon  ben  Spuren  ber 
(Streit  in  Sübeuropa,  in  ber  unb  runbum  bie  Schweif,  oon 
woher  bie  Äenntniß  ausging,  fowie  im  Horben  weiß  unb  gewahrt. 
£a$  wirb  ein  Stücf  ©eographie,  aber  gang  eigener  $lrt,  ein 
Stücf  SSorjeit-Öeographie.  SDic  S3eftlmmungen  ber  @iögeit  finb 
mel  fdjarfer  unb  fixerer  al8  man  glauben  foüte,  wenn  man, 

(181) 


Digitized  by  Google 


22 


ofyne  bie  ©runblage  beö  Söifjenfi  f  ernten,  nur  bie  in  eleu  »er* 
fdjtebenen,  oft  etnanber  oölltg  wiberfyred&enben  ^ppotljefen,  weld&e 
an  eine  (Streit  ftd)  fuüöfen,  in  ©rfaljrung  gebraut  fyat. 

SDte  ^torenäen  mit  tfyren  fyofyen  Hammen  unb  berühmten 
(£irtu8tl)dlern  fyaben  einft  ©letfdjer  geborgen,  bie  m'el  madiger 
alö  beten  gegenwärtige  #tefte  waren,  (S^arleS  5Rartin8*8)  unb 
(Soüomb  üergetc^neten  1867  auf  einer  Äarte  bie  Ausbreitung  be$ 
alten  ©letfd&erö  beö  2lrgelG8*2:f)aIe8.  <Die  dujjerften  Spuren 
biefeö  nunmehr  uerjcfyumnbenen  ©letfdjerß  fangen  Ijodfc  oben  am 
Urfyrung  beö  Styaleö  in  ben  madjtigen,  fjalbfreiöförmigen  ©in» 
fd&nitten,  in  ben  Cirfuötfydlern  oon  ©aoarnie  unb  Sroumoufe. 
2)em  alten  ©letföer  aber  gaben  noefy  mehrere  anbere  Girfuö» 
tfydler,  alle  »on  t)ol)en  3acfen  umringt,  9iafyrung.  3n  biefen 
grofjen  Sammel^effeln ,  fagt  SDtartinö,  fonnte  ber  Sdjnee  im 
SBtnter  aufgekauft  unb  bewahrt,  im  Sommer  $u  ilM  umgebilbet 
werben. 

SBon  bem  Cirque  de  Gavarnie  erftreefen  pdf)  bie  Spuren 
beö  alten  ©letfdjevö,  ber  mannen  bebeutenben  3uflufj  aufnahm, 
norbwärtö  einem  ber  £aupttljdler  ber  kürenden,  bem  oon  9lrgele8 
entlang  biö  in  bie  Umgebungen  oon  Sourbeö,  wo  [Reihen  Bon 
(Snbmorduen  in  weitem  £albfrei8  »on  5)eproufe  biß  2lb<*  auf» 
treten.  SDicfc  SKoranen  burdjfdmeiben  unb  entblößen  bie  (Sifeu« 
ba^nlinien  naefy  tyan  unb  SarbeS.  @in  5ftordnenfee  —  fo  nennt 
(51).  Sttartinö  bie  burd)  Zoranen  abgefaerrten  Seen  —  ber 
2ac  be  Sourbeö  liegt  innerhalb  be8  ßreifeö,  unb  baö  ift  ber 
einige  auf  bem  Sieflanbe  aufjerfyalb  ber  hörenden.  3n  ben 
hörenden  felbft  giebt  e8  ungdfylige  fleine  Seen,  weldje  alö 
SKordnenfeen  baburdj  fi(fy  auöweifen,  ba&  ber  Slußflufe  nicJjt 
gerabeauS  fonbern,  burd^  ben  uorliegenben  Sd&utt  befytnbert,  in 
einer  Söiubung  erfolgt. 

(182) 


Digitized  by  Google 


23 


5Dtc  Sänge  be$  ©Ietfdjerö,  meldten  man  folchergeftalt  greif  cr)en 
fcen  genannten  fünften  ©aüarnie  nnb  SourbeS  »erfolgen  tonnte, 
beträgt  53  Kilometer. 

2Bie  mächtig  ber  alte  ©letfeher  über  bem  ^alboben  auf» 
ragte,  ba$  Demeth  bie  SBlocfgrenge.  <5o  ^ecr)  nämlich  als  bie, 
einftmalä  öom  ©letfeher  mitgefeierten  ©eitenm  ordnen  liegen, 
ebenfo  ^edr)  mu&  feine  £>berfiäcr)e  heraufgereicht  haben.  2)ie 
SMocfgrenge  nnb  bie  ©eitenmoränen  geidmeten  nun  längö  ben 
£h«ta>änben  tyrab  eine  ftch  fenfenbe  Sinie,  bie  an  ben  gemeffenen 
fünften  £öl)en  oon  850,  800,  600  nnb  412  «Dieter  ergab- 
5Der  ©letfeher  jelbft  aar  oon  ben  Hammen  ber  Brenden  auö 
$ot)en  »on  ungefähr  3000  ÜJceter  auf  ba8  SBlocflanb  nnb  bie 
Ebenen  im  Horben,  roeit  außerhalb  ber  ©ebirgSfetten,  auf  nur 
400  «Dieter  «Dceereßhöh*  h^rabgelangt.  ©eine  Slbbadjung  voar 
bähet  gering;  fie  betrug  ungefähr  2  ©rabe. 

2We8  baö  beutet  einen  fehr  großen  ©letfeher  an,  aber  im 
Himalaja  giebt  eö,  nach  ©obroin  Stuften'ö  «Dceffungen,  gegen« 
©artig  ©letfeher  t>on  noch  bebeutenberer  Sänge. 

(Snblich  fommt  bagu  noch  auf  ben  aufjen  h^rum  gele» 
genen  ©treefen  beobachtete  SDcerTmal.  2luf  bem  ebenen  Sanbe  ift 
bei  Üarbeö  u.  f.  w.  Sehm  ober  Söfj  gleich  oem  be§  {Rt)eintt;alc8 
üerbreitet.  2)aö  ift  ber  SJcoränenfchlamm,  welcher  gur  Seit  ber 
<£i$bübung  unb  SJieräuenablagerung  oen  ben  abfliefjenben 
SBaffern  »ertragen  »urbe. 

3m  Uebrtgen  fcheint  ber  gange  ©letfehenanb  ber  Brenden 
noch  nicht  »oUftänbig  auf  harten  »ergeichnet  gu  fein,  (5t).  SRartW 
ermähnt  nur  noch  einen  weiteren,  auf  ber  Seite  be§  Littel« 
meereö  gelegenen  ?)unft.  3m  (SntwäfferungSgebtet  ber  £et, 
welche  gegen  «perpignan  h^rabftromt,  liegt  ho<h  oben  im  SBernet* 
Z\)*\t  ba8  »on  SBauban  angelegte  gort  SWont  Souiö  bei  1650 

(133) 


Digitized  by  Google 


24 


Sfteter  9DReere8t)öl)e  auf  einer  Zorane,  treibe  gerabe  bie  23efefK* 
gungöarbeiten  bloßlegten.  Unb  aud)  auf  ber  fpantföen  (Seite, 
gerabeüber  ^uigeerba,  fommen  auf  bem  tieferen  ^ioeau  oon 
1300  SDReter  Sftoranen  oor.  2)ie  alten  ©letfdjer  fliegen  t/ier  oon 
ber  ©ebirgögruppe  (Sarltt,  »on  welker  bie  Duellen  ber  Stet  unb 
Slute  ausgeben,  in  gwei  föidjtuugen  Ijerab. 

2)ie  SBogefen,  weld&e  längö  bem  !Rr>einf  wo  berfelbe  buro> 
SSaben  ftromt,  emporfteigen,  tragen  nunmehr  feine  ©ietfdjer.  (58 
finb  baS  audj  feine  ©ebirgögruppen  erften  Otangeö.  Slber  gerabe 
beGfyalb  finb  bie  9fterfmale  tfyrer  älteren  @iöbecfe  um  fo  widriger. 
93on  einem  ber  ©letfäer  fertigte  Goüomb  1847  eine  tfartenauf« 
na^me  unb  fpäter  fyat  ßfyarleö  ©rab23)  1872,  nadj  einem 
©tubium  üon  10  Sauren  unb  unter  Serücfflcfytigung  ber  Arbeiten 
feiner  Vorgänger,  aUed  fyierljer  gefyörenbe  gefammelt.  2)ie  beut- 
liefen  Spuren  ber  ©letfdfjer  befdjränfen  fi$  auf  bie  ©üb»  ober 
£odj*33oget"en.  93on  biefen  aber  erftreeften  fi<$  ©letfd^er  na<$ 
SBefteu,  ©üben  unb  Dften. 

1)  9ta$  heften.  3m  oberen  9Kofeltyale  enbete  ber 
©letfdjer  mit  feiner  @nbmoräue  bei  fconguet.  S3ou  ba  biß  $um 
ttrforung  be§  @letfdjer8  bei  £ofyenecf  finb  ,eö  40  Kilometer. 
5)er  9J*ofelgletfdjer  war  alfo  größer  als  ber  2lletfd)gletfdf)er  an 
ber  Jungfrau,  gegenwärtig  ber  bebeuteubfte  ber  Sllpen.  3n  ben 
anftofjenben  ^älern  üon  ©u<$e,  SRemanmHerS,  SRupt,  goubrom<§ 
unb  2tyUot  fommen  aud)  Moränen  oor.  3n  bie  ÜRofel  ergießt 
fidj  bei  ^emiremont  bie  9ftofelette,  unb  herauf  ift  baö  Sljal 
ebenfo  wie  ber  Oberlauf  ber  SBologne  mit  Moränen  erfüllt. 

2)  9tad)  ©üben.  2luf  ben  (Seiten  ber  beiben  ©ranit- 
luppen  Söadon  be  ©eroance  unb  b'SHface,  ferner  bei  ©iromagn^ 
im  ©atooureufe^al.  <Die  Sänge  be8  alten  ©letfd(jer§  beträgt 
tyer  10  Kilometer.   3ln  feinem  @nbe,  im  SRorben  üon  Seifort, 

(IM)  . 


Digitized  by  Google 


25 


hat  berfeibe  fächerförmig  ftch  ausgebreitet;  bag  erweifen  auf  bem 
gelfenboben  bie  ©treifen. 

3)  9cadj  £>ften  gegen  baö  ^etnt^al.  3n  bem,  gegen 
TOfylfyaufen  gerichteten  SDoHerenthal  ging  ein,  10  jHlometer 
langer  ©letfcher  nieber.  3m  Stjuretljal,  beffen  ©letfcher  GoHomb 
forgfälttg  oeTfolgte,  liegen  @nbm  ordnen  bei  SBefferling  unb  ^rütt) 
in  9  Kilometer  Slbftanb  com  Urfprung.  3m  gedjttfyal,  ba8  nach 
Colmar  gerietet  ift,  gewahrt  man  $u  oberft  mehrere  Gtrf  uöthdler, 
welche  bie  Anhäufung  ber,  jur  ©petfung  eineö  großen  ©letfcherö 
erforberlicr)en  ©chueemaffe  begünftigten.  Süzeränen  fommen  cor 
bei  ©onbernad)  unb  9fte£eral. 

SBie  in  ben  garenden  fperren  ^ordnen  aucr)  in  ben  SBogefen 
(Seen  unb  Torfmoore  ab.  (Einige  ber  ^ftordnenfeen  ber  SBogefen, 
wie  bie  ucn  ©erarbmer,  Sifyach,  5Manchemer,  (Jorbeaur,  finb  grofc 
genug,  um  auf  gewöhnlichen  harten  angegeigt  »erben  311  formen. 

SDte  23ogefengletfcher  enbigten  nad)  abwdrtö  auf  £öhen 
3mifcr}en  400  unb  450  üfteter.  2We  ihre  üJcordnen  rut)en  auf 
einer  älteren  gitHung  be$  J^albcbenö  oon  gerolltem  ©ru8  unb 
©efcfu'eben,  unb  überbieS  warb  £ehm  unb  ?öfc  gleichzeitig  mit 
oen  Moränen  auf  ber  @bene  be8  @lfa§  ausgebreitet.  Goflomb 
unterfuebte  fc^on  1849  bie,  in  biefem  alten  (Schlamm  »erfreuten, 
auö  £anb=  unb  ©ü&wafferfdmecfen  beftebenben  Ueberrefte.  <Dte 
häufigften  gormen  finb  nicht  bie,  meiere  gegenwärtig  in  ber 
©egenb  leben.  93on  gewöhnlichen,  an  troefnen  unb  warmen 
Dertlicr)feiten  »orfommenben  Birten  fah  er  feine;  bagegen  beuten 
bie,  im  £öfj  gefammelten  @chnecfen  auf  eine  fdltere  Sage.  9ftit 
ben  (gdjnecfen  pnben  fich,  fowohl  im  2öfj  wie  im  unterlagernben 
@ru§  beö  9R^cintl)ateö  auch  SRefte  ton  9Jcammuth,  9M)i«0«™3» 
£irfcr)  u.  f.  m. 

Sir  übergehen  bie  intereffanten  ©letfeherftmren  ber  mU 

(185) 


Digitized  by  Google 


26 


fanifd&en  9Iuoergue,  roeil  l)ter  eine  Maxie  no$  $u  fehlen  fdfyeint 
#ber  üoüftänbt^c  Söeletyrung  ftel)t  unö  übet  bic  ©d&meij  $u 
©ebor. 

3n  ber  ©d&meig  fliegen  bic  ©let($er  burd)  bie  #aupt> 
t^äler  fyerab  unb  brauten  tfyre  23lö(fe  mit,  bie  an  ber  eigentfyüm« 
liefen,  ber  gegenwärtigen  gunbfteHe  fremben  gelSart  fenutlid& 
pnb.  (<Die  $ufeaf)Iung  folgt  ber  ateilje  nad)  non  SBeft  na$  Oft.) 


1.  2.  3. 

Slrue  Ottyone  2lar 

t>om  Dem  t?on 
Sflont  Slanc.  @t.  ©ottyarb  nnb  SHont  *Roja.  ben  ferner  Silben. 

4.  5.  6. 

SReufc  eint^  Siljetn 

t>om  üom  üon 

@t.  ©ottfyarb.  Danton  ©laruö.  feinen  Duellen. 


(Sine  $arte  über  biefe  alte  ©iöoerbreitung  mürbe  burdj 
Sftorlot,  tüeldt)er  bie  Arbeiten  ber  Vorgänger  unb  feine  eigenen 
gufammenfteüte,  1857  gu  ©taube  gebraut. 

5)urd)  ©infönitte  im  3ura  fyat  man  überbieö  bie  <5pu* 
ren  alter  ©letjdjer  nad)  granfretdj  fyineiu  verfolgt,  wo  bic- 
felben  am  öftlid^en  ^oneftranb  etwa  auf  ber  8inie  2»on«23tenne- 
©renoble  fidj  »edieren. 

2)ie  3  erftgenannten  vereinten  (Sieftröme  ftorften  an  ber 
gegen  bie  @d)wei$  gemenbeten  ©eite  beö  3ura.  Unter  beu  baljin 
geführten  fremben  23löcfen  nehmen  bie  auö  ben  työd&ften  $tyen- 
gegenben  aud)  bie  tjodrfte  Sinie  ein.  ©rofce  Gntbmoranen,  bie 
bei  einem  ©rtüftanb  ber  gortbewegung  beö  2largletfd&er$  gebübet 
mürben,  fommen  bei  Sern  t>or.  3)ie  alten  23erjcJ)anäuugen  bet 
©tabt  lagen  auf  einer  folgen  SDtoräne,  bie,  100  gu&  I>od&,  in 
$albmonbform  baö  Slarttyal  fperrt.  tiefer  auffaüenbe  SSaH  tragt 
ben  tarnen  £üfynli.   ©eine  Unterlage  ift  befanut;  unter  bem 

(186) 


Digitized  by  Google 


27 


©ru$,  ben  fremben  SBlöcfcn  unb  ben  gcf^rammtcn  steinen  bcr 
SRoräne  liegen  bie  alteren  ©ru8*  unb  ©efdfjiebefdjid&teu,  biefelben, 
treibe  fonft  auf  bem  @$wei3et  Sieflanbe  »orfommen.  2lu8  ben 
©tabieu  beö  $eu§gletfcr;erg  pnb  mehrere  Sftordnen  befanut,  fo 
bte,  toeld&e  in  großem  23ogen  ben  ©empacfyerfee  abfoerrt,  bie  am 
$atlrat)lerfee  unb  bie  bei  SKeümgen.  <Die  Slufibreitung  beö 
Sintfygletfdjerö  fennjeidfynet  ber  grofje  SBall,  auf  »eifern  bie 
Stabt  Sürtdj  erbaut  l|t 

SDtc  berühmten  gunbfteHen  Don  Ufcnacr;  unb  <Dürnten  liegen 
im  ©ebiet  beö  3üricr)erfee.  £ier  erftreefen  ficr)  am  ©eeftranbe  fyofye 
alte  ^erraffen  mit  »agred&ten  ©cfyidjten  oon  £l)on,  ©aub  unb 
©eröllen,  bajtoif^en  aud)  anfelmlid&e  Sager  oon  SBraunfofyle  unb 
überbieö  noer)  3ärme  Dom  Elephas  antiquus,  Dorn  Difyinoceroö, 
Kröpfen  unb  £trf$.  Ueber  biefen  uralten,  in  einem  lange  cor* 
fyer  etngefdjnittenen  SSljale  abgefegten  Sterraffen  liegen  frembe 
Höfe  9tacr>  ber  Slnfidjt  beö  3ürtdt)er  gorfd^erö  ?)rof.  Dömalb 
$eer  gehören  bie  Sager  einer  3»if  cfyenseit  an,  welche  gtoei 
(SiSperioben  fdjteb.  ©aftalbi  bagegen  fefct  ifyre  (Sntfteljung  t>or 
bie  Griöaeit.  Söeber  in  SBürtemberg  nott)  in  S3apern  fyat 
man  Spuren  oon  gwei  Gleiten  gefunben,  unb  ebenforoenig 
toill  ber,  in  ber  ©letfcr/ertoelt  erfahrene  tfarl  93ogt  l)ter  in  ber 
©d&toeig  Slngeidljen  »on  jroei  getrennten  (Siöjeiten,  fonbern  nur 
9tyafen  njät/renb  einer  ©iögeit  gewähren. 

2)er  Sftljeingletfdjer  enblicr;,  toelct/er  über  ben  S3obenfee 
flfag  —  gleicr/wie  ber  5Rt>oncglctfdt)er  über  ben  ©enferfee  — 
reifte  »eftteartB  biö  ßaiferftutyl  unb  @$afftaufen  unb  norb- 
toärtS  nodfy  roetter  t/erauf.  ©eine  ©puren  Ijat  Döfar  Seng  1872 
»erfolgt;  er  feilte  fi(t)  in  ber  9lät>e  oon  (SarganS,  »on  tt>o  au8 
ein  Sinn  bis  ©djafffjaufen  oorbrang,  toafyrenb  ein  anberer  2lrm, 
bie  ^auptrid^tung  beibefjaltenb ,  ben  eifierfüOten  Söobenfee  über- 

(13  7) 


Digitized  by  Google 


28 


fdjritt  unb  fächerförmig  fid>  ausbreitete.  Die  ©rengen  btefeS 
©letidjerß  liefen  innerhalb  ber  ginie  Saaenfee-tSt^aff^aufen^Ulm. 

£)ie  berühmte  Dertlichfeit  3d)ujjenrteb  —  gujifdjen  grie» 
bri^ö^afen  am  23obenfee  unb  Ulm  —  liegt  gerabe  an  ber  alten 
©letfehergrense.  25a8  fyiben  <Defor  unb  @fcher  oon  ber 
gtntl)  burd)  an  ber  ©teile  oorgenommene  Unterfudjungen 
beftdtigt. 

©ro§e§  #uffefyen  erregte  eö  nämlich,  alö  ein  SDcühlenbeftfcer 
beim  Ausgraben  einer  ÜBafferrinne  13  gufj  unter  ber  Oberfläche 
eine  fogenannte  wj?ulturf  deicht "  mit  gearbeiteten  ©egenftänben 
»on  9^entt)ierl)orn  unb  bergt,  mehr  auffanb.  Die  ©teile  unterfud)te 
?)rof.  £)öfar  graaö  forgfdltig.  3"  oberft  liegt  Zerf,  barunter 
©anb  unb  ©ruß,  welker  beutlich  Tennbar  auö  ben  Sllpen  ftammr. 
9ln  einzelnen  ©teilen  fommt  im  ©anb  fchichtenweife  ein  9Jcoo8 
»or,  ba8  oen  bem,  auf  ben  £ocbalpen  unb  in  norbifchen  ©egenben 
tt>ad)(enben  Hypnum  sarmentosum  nicht  unterfd)ieben  merben 
fann.  3m  ©efolge  beö  ©rufe«  ift  bie  „tfulturfötfy"  auö  ber 
5Rentt)tergett :  JRenthierfnodjen  in  unzähliger  beenge  jujammen 
mit  geuevfteingeräthen,  namentlich  fegenannten  „©cbabern",  gleich 
ben  „glintfläcfer"  (glintfolei&er)  ber  bdmfchen  gorfcher,  unb  alle 
SJcarffnochen  finb  gehalten,  gerner:  Pfeile  üon  SRenthierhorn, 
bie  man  erft  fyatb  burc^ljauen,  bann  fdjliefjlid)  abgebrochen  hatte, 
ja,  ©ehmuef  nrie  ßinnlaben  üon  ßatjen  unb  ^ferbe^ähne ,  alle 
burd)bol)rt,  um  »ermutfytidj  alö  Amulette  umgehängt  $u  merben, 
auc^  sufammengeballte  ©tücfe  rotten  @ifenocfer$,  meiere  mahr* 
fcheiulich  alö  garbe  3um  Söemalen  oerwenbet  mürben.  2111er 
geuerftein  ftammte  auö  ber  ©egenb  felbft,  oon  glintfnoden ,  bie 
ben  ©dachten  ber  fogenannten  ,,@tage  beö  weisen  Sura"  ange* 
hören.  2tud)  über  ber  ßulturfchicht  fanb  man  eine  noch  jüngere 
Sage  mit  heften,  nämlich  ju  unterft  im  $orf  eine  merfmürbig 

(188) 


Digitized  by  Google 


29 


erhaltene  ßub.  3n  ScU-jc  Don  Sluölaugung  bet  ^alfbe'tanbtbeile 
Ratten  bie  tfnodjen  eine  leberartige  S3cfdr>affcn^ctt  angenommen. 
<Die  dingemeibe  bargen  nod)  Äiefernabeln ,  bie  Änodjen  waren, 
nm  bamit  bie  #aut  abjugiefyen,  in  glattem  @djnitt  (mit  (Sifen?) 
burcfytyauen  unb  oben  an  ben  flauen  fying  brauneö  £aar.  9hdj 
Sftütimeper  gehört  biefe  jfril)  ober  ber  @tier  ber  fur^ornigen 
(Raffe  an,  bie  gegenwärtig  im  SBtlaß  lebt.  2)er  gange  gunb  r>on 
©djuffenrieb  ift  im  SDßufeum  »on  Stuttgart  aufgeteilt. 

3taiien  weift  an  ber  ©übfeite  ber  älpen  ebenfalls  ©puren 
ber,  audj  nadj  fübwdrtö  tyerabgeftiegenen  ©letfdjer.  SDiefc  ftnb 
r>ou  ben  ttalienifdjen  ©eologeu  orttllet24)  (1860)  unb 
IDmboni*5)  (1861),  fowie  uon  mehreren  anberen  auf  harten 
ttergeidmet. 

2)ie  tfarte  oon  *ftorb*3talieu  geigt,  neben  einer  Stogafyl  gerin« 
gerer,  4  grofee  Söafferläufe  oon  Horben  Ijerab.  Sie  man  fie 
auf  ber  tfarte  crblicft,  oon  SBeft  nad)  £>ft  aufgezeichnet,  folgen 
ftd)  bie  großen  auf  biefe  8rt: 

1.  2.  3.  4. 

Sago  ÜKaggiore,  8.  b.  @omo,  2.  b'3feo,  S.  b.  ©arba, 

auö  weitem  auö  meldjem  auö  weldjem  auö  meinem 

ber  Sicino  bie  Sbba        ber  £>glio  ber  SRincio 

ben  mflvb  betoerffteMgt. 

9laä)  bem  Sago  Sftaggiore  fyin  Ijaben  toieberum  bie  @een 
ton  Orta,  Skrefe  unb  Lugano  —  alle  ^oranenfeen  —  einen, 
ber  Sfyaleinfenfung  wiberftreitenben  SluSflufj,  wie  benn  aud)  ber 
wefilidje  2lrm  beö  Gotnerfee  felbft  nidjt  metyr  eine  2lu8münbung 
befifet 

2lm  ©übenbe  oon  allen  biefen  ®een  lagern  ungeheure  9fto* 
rdnen,  welche  bafür  3eugnifc  ablegen,  ba§  bie  (Seen  felbft  fammt 
ben  balnnter  liegenben  Siedlern  mit  QU  erfüllt  waren,  fowie 

(189) 


Digitized  by  Google 


30 


bafj  bie  ©letfdjer  biö  t)ief)er  unb  nidjt  weiter  fid)  erftreeften. 
Auf  allen  Serrainplänen  geben  fid)  btc  Sftoräuen  alö  ausgeprägte 
SöäHe  gu  erfennen;  uub  ba  fie  btc  Sage  betjerrfdjen,  ftnb  biefe 
$ofyen  3U  allen  3«ten  <5cr;lacr;tfelber  getoefen.  Sludj  auf  ben 
harten  gewahrt  man  biefe  großen  (Snbmoränen  al$  gefrümmte 
Sftücfen,  oft  in  mehreren  3«gen  hinter  einanber.  <Da8  in  ^Betreff 
ber  4  aufgewallten  $auptläufe.  Aber  eö  giebt  aud)  anbere  auf» 
fallenbe  £utberui&moränen :  Aufhäufungen  oon  ©ru$,  SMöcfen 
unb  gefdjrammten  steinen  an  folgen  ©teilen,  roo  ber  ©letfdjer 
»ortyanbene  aufragenbe  gelöpartten  antraf  —  fo  bei  Angera, 
Lugano,  Sftenaggto,  23eUaggio.  —  Söenn  wir  unr  genriffe  be* 
fannte  Sßamen  al8  £auptpunfte  gur  Segeidmung  ber  Umgebungen 
wählen,  fo  ftnb  bie  etnftmalö  burd)  baö  Gt8  oerfdjleppten  fremben 
SBlodPe  folgenberma&en  oertr/eilt:  S3om  9)?onte  JRofa  unb  ©implon 
Ijerab  $um  meftli^en  Ufer  beö  Bago  SJtaggiore,  unb  bort  gufammen 
mit  bem  leidet  fenntlidjen  ©ranit  oon  23aoeno.  ^Dagegen  com 
(St.  ©otttyarb  unb  @t.  S3ernr/arb  herunter  gum  öftli^en  9*anb 
beS  Sago  SKaggiore,  fotoie  jum  Söefteube  beö  Suganerfee  unb 
ba  gemifdjt  mit  ben  $or»l)r;ren  biefer  ©egenb.  (5nbltc3t>  oom 
@plügen  unb  oon  (S^iaoenna  abwärt«  3U  bem,  quer  gegen  biefe 
(Richtung  liegenben  Buganerfee,  unb  bann  weiter  nad)  5:  üben 
untermifcfyt  mit  ben  ^or^t^ren  oon  Lugano,  gemer  nodj  »om 
S3ernina  unb  oon  Sormio,  b.  t.  au8  bem  oberen  Abbatfyal  biö 
gum  SRorbenbe  bcö  Gomerfee. 

£)er  grofje  ©arbafee  liegt  felbft  im  SBege  eineö  nur  gerin- 
geren 3ufluffe8,  wäfyrenb  gleid)  baneben  ber  ftarfe  SBafferlauf  ber 
Gstfdj  oljne  einen  @ee  a^utreffen  ^erabjie^t.  An  biefem  größten 
oon  allen  Seen  Stalienö  finb  Oftoränenwälle  in  tljren  Gnn$eln« 
Rettert  1866  00m  Hauptmann  ©taubigl  *6)  nadjgewiefen  werben, 
feit  Stalten  ben  grieben  erhielt  unb  ber  Sutritt  $u  ben  geftungS» 

(190) 


Digitized  by  CiOOglc 


31 


werfen  von  3)efd)tera  unb  9)aftrengo  ungetyinbert  geftattet  würbe. 
3n  »eitern  Sogen  erftrecfen  fid)  bie  ÜRoranenrodlle  t>on  @alo 
über  Gaftiglione,  ©olferino,  Gufto&a  unb  (Saüriana.  2luf  bieten 
WOfityn  würben  1859  bie  @d)ladt)ten  geliefert.  SBei  @alo  ftnbet 
man  bie  fremben  Söanberblocfe  nod)  etwa  100  Öfterer  über  bem 
©arbafee,  bcr  fclbft  69  9fteter  über  bem  9fleere  liegt. 

3u  beu  genannten  ©letfdjem  fommt  nun  im  Often  nodt) 
berjenige  bcr  @tfd)  mit  ber  (Snbmoräne  bei  9fth>o!i;  unb  enbltdr) 
flieg  am  roeiteften  ofttödrtd  »on  ben  norifdjen  2lfyen  ein  ©letfdjer 
fjerab,  ber  bie  Zorane  biö  Ubtne  mitfüre. 

SDiefe  lombarbifdt) = üencttanifd^cn  ©letfdjer  erreichten  3ugleicr) 
mit  ben  jetzigen  (Snben  ber  Seen  nict)t  ben  trocfen  liegenben 
©rbboben  beö  $lacr)lanbe8,  fonbern  ba8  SDReer.  <Da8  ^at  (Stoppani 
1874  burcr)  neue  gunbe  roofylerljaltener  ÜRufd^clu  r  bie  gttufdjen 
ben  Sftoränenrjöijett  bei  (Samerlata  am  ©übftranbe  beö  weftlidjen 
$rme$  be$  Gomerfee  fcorfommen,  erroiefeu. 

©letdjroie  wir  unö  im  Horben  nacr)  einem  melfagenben 
23cifpicl ,  weldjeö  bie  S3erglet{cr)erung  beö  gangen  Horbens  bem 
©ebanfen  faßbar  madjen  fonnte,  umfer/en  mu&teu,  unb  biefeS 
bann  in  ben,  1853—57  Dorn  S)änen  Olinf  angeheilten  Unter« 
Innungen  ©rönlanbö  fanben:  jo  muf*  man  fyier,  angeftcr)t8  biefer 
SRaturerfdjeinung,  weldje  fo  weit  im  ©üben  baö  gleichzeitige  33or* 
fommen  üon  Sfteer  unb  Gsi8  bezeugt,  cbenfaüö  ein  Söeifyiel  auf- 
luden. (Sin  foldjeS  bieten  aber  bie  @tubten,  weldje  Dr.  £aaft*7) 
1867  an  ben  ©letfdjern  9?eufeelanb8  machte,  SängS  ber  £aut;t* 
ridjtung  ber  Snfeln  ragen  bie  ©ebirgßfetten  10—13000  gufj 
empor  unb  trafen  grofje  ©letfdjer,  bie  bi8  gu  einer  reichen  23ege* 
tatton  üon  fangen,  weldje  bie  SBinter  ber  £ombarbei  nidt)t  au$* 
galten,  tjerabfteigen.  Sluf  ben  ©letfdjerfarten  ber  ©übinfel  fter;t 
man  (jungen  in  alle  £t)algrünbe  fyinafyierjen,  inbeffen  ber 

(191) 


Digitized  by  Google 


32 


fdjneebebecfte  ©ebirgörücfen  bie  (Bleibe  ber,  naefy  gmei  t?erfd?ic* 
benen  Dichtungen  ftattfmbenben  Bewegung  bilbet.  5)er  grofce 
£a8mangletfcher,  bet  bebeutenbfte  in  9ieufeelanb  —  ungefähr  16 
englifche  teilen  lang  unb  am  (Snbe  1|  e.  SHeil.  breit  —  fteigt 
auf  ber  Dftfeite  biö  2770  Ruf}  fyerab,  mdfjrenb  ber  grauj  Sojepf)* 
©Ietfäer  auf  ber  SBeftfeite  eine  9Keereöh%  üon  nur  708  gufe 
erreicht  unb  inmitten  einer  üppigen  Vegetation  uon  53aumfarrn, 
$)inuß  unb  guchfia  enbet. 

Ohne  bei  ben,  bei  £urin  oorfommenben  ©puren  gu  t>er« 
weilen,  mußten  mir  oben  bem  ©übranb  ber  Sßpen  folgen.  3n 
ber  Umgegenb  t>on  £urin  mürbe  bie  Sluöbrettung  ber  alten 
©letfdjer  1850  »on  ©aftalbi  unb  Gl}.  «Martins7»)  auf  einer 
Äarte  bargeftellt.  Sin  bem  mächtigen  Söafferlauf  beö  ?)o  bilben 
bie  SDora  Sfttparia  im  (Sufat^al  —  mo  bie  (Sifenbaljn  unter  bem 
SDRont  (Seniö  bürdet  —  unb  bie  S)ora  S3altea  im  &oftatfyale 
bie  meftli^ften  DueHenflüffe.  SDtc  erftcre  fdjaumt  unter  bem 
SDtont  £abor  unb  2Ront  Geniö,  bie  anbere  fommt  toom  Sötont 
33lanc  mit  3uflüffen  auö  ben  Umgebungen  beö  9Jtontc  SRofa, 
b.  i.  auö  ben  bebeutenbften  #öhen  ber  2Hpen.  £ier  treffen  mir 
feine  gro&e  (Seen  aber  Gnbmoranen  in  ungeheurem  5Kafeftab, 
einmal  mit  S3löcfen  Dom  9ttont  (Semd  tt>cftltdt)  oon  Surin  bei 
SSiüoli,  unb  mit  anbern  SBlecfeu  fübltd}  »on  Sorea  in  einem, 
felbft  auf  Sterrainfarten  fyerauötretenben  £albfreiö  bid  nad)  (Salufo, 
tyalbroegö  ätoifdjen  Sorea  unb  bem  3ufammeuflu§  bet  2)ora  mit 
bem  $o.  2>iefe  Ungeheuern  Söallc  ergeben  fi#  biö  330  SReter 
über  ber  (Sbene,  beren  5D^eerc§l)ö^e  $u  200  SReter  angenommen 
werben  fann.  3nnerfyalb  ber  Stalle  liegen  einige  unbebeutenbe 
Sftoränenfeen.  93om  Sftont  Stabor  biö  »iiooli  betragt  bie  Sange 
be§  alten  ©letfcfyerö  80  Kilometer.  2)ie  Unterlage  ber  Zorane 
ift  bei  Sttooli  »oty  befannt;  biö  $u  ungefähr  20  «Meter  Stefe 

(192) 


Digitized  by  Google 


33 


fcefiefjt  fte  auö  altern  ©efd)iebelagern ,  unb  erft  unter  biefen 
liegen  bte  jüngften  tertiären  ©d)id)ten  mit  ben  9Keere3reften. 
lieber  biefe  loten  ÜRaffen  aber  gingen  bte  grefcen  ©letfdjer  tjinmeg. 

©üb*j£vrol.  3m  @tfa>  unb  ^affeiertfyale,  fowie  in  ber 
llmgegenb  beS  lieblichen  SKerau  ^at  ber  baperif^c  ©eolog 
©ümbel  1872  $lbfd)leifung  unb  ©lattung  &erfd)ieben  gearteter 
gel6flä(t?en  con  100—150  §ufj  über  ben  Sfyalmegen  biö  herauf 
gu  metyr  als  4000  gu&  ütteerestyöfye  nacfygenüejen.  3m  @tfd?t^al 
fafj  er  (Streifen,  fogar  groei  ©ttfteme  übereinanber;  unb  fidjere 
©puren  ber  ©treifung  getyen  biö  an  ben  Sßaub  be§  ?)affeier- 
ttjaleS.  2ln  fielen  ©teilen  fyaben  23äd)e  bie  alten  ©lacialmaffen 
burdjmüfylt  unb  bie  brcfyenben  „(Srbpfeiler"  unb  9)nramiben  mit 
grofjen  (erratifajen)  ©teinen  auf  ber  ©pifce  fyiuterlaffen,  meldte, 
namentlid)  in  munberbarer  SStlbfyeit  am  ©djlofj  &»rol,  ©tau* 
neu  unb  Söenwnberung  bei  allen  9tet|'enben  ermeefen.  £ier  fo* 
nrie  bei  Sofcen  fennt  man  aud)  bie  altere  Unterlage  ber  ©IaciaU 
maffen;  fic  beftefyt  au§  ©ru§,  ©anb  unb  ©ereilen,  toelcfye  »cn 
ben  SBafferlaufen  in  benfelben  Sudlern  »or  ber  (Sifyeit  t)erbct* 
gefdjroemmt  nmrben. 

2öir  müden  nun  bie  ©puren  ber  ©letfdjer  auö  ben  Umge« 
bungen  beö  SBobenfee  nad)  ©üb*23apern  fytnein  verfolgen, 
©ümbel  fanb  juerft  (1872)  bie  burd)  ba8  ©feuern  ber  ©letfd)er 
auf  bem  gelöboben  tyinterlaffene  ©treifung  bei  Daring  im  3nn» 
tfyale.  Hauptmann  ©tarf *9)  entwarf  eine  Äarte  ber  alten 
©nbmoränen  ber  bat>ertj#en  £od)ebene,  mc  biefelben  ber  £anb* 
fd)aft  ebenfo  aujfaHenbe  3üge  nne  in  ber  £ombarbei  aufbrüefen. 
f£er  ÜHündjener  ©eologe  ^rof.  Sittel30)  erfolgte  1873  bie 
Moränen  unb  beftätigt  bie  üon  ©tarf  Bezeichneten  ©rengen. 
3m  ©üben  mm  9Jtüud)eu  üerrätty  fdt)on  ber  ^anbfd)aft8d)arafter 
baß  2>afein  ber  30Roränenu>atle;  bie  glad)e  ber  SÜhmdjcner  (Sbene 

XIIL  293.  294.  3  (193) 


Digitized  by  Google 


34 


unterbricht  eine  JRetfye  Anhöhen,  unb  hinter  biefen  folgen  bte 
frönen  ®een.  2)a8  Material  ber  ©runbmoräuen  giebt  ftch  burdj 
frembe  (Steine  mit  geflammter  Oberfläche  ^u  erfenuen,  üon 
benen  oiele  auf  bie  baperifchen  unb  tiroler  2Upen  jurüefgeführt 
»erben  rennen.  SDaju  Fommeu  gro&e  33lecfe,  tr/eil8  frei  liegenb, 
tr/eil3  im  ©ruß  begraben;  aber  biefe  eerfermrinben,  $u  Stauer* 
werf  uermenbet,  berart,  bafj,  fagt  3ittel,  bie  Jpäufer  unb  23oben* 
mauern  ber  23auern  in  3ufunft  bie  #auptbeweife  liefern  werben. 

SDic  Moränen  üerfchwtnben  nid^t  fo  leicht;  in  ihrer  @r* 
ftreefung  oon  oftwärtß  am  $mmerjee  biß  an  bie  ofterreidjifdje 
©renje  gewahrt  man  fie  auf  ber  Äarte  namentlich  in  gwei  großen 
heroorfpringenben  23ogeu,  ber  eine  für  baßjenige,  waß  man  mit 
3fted)t  alö  3fargletfcher  bezeichnen  fann,  ber  anbere  für  ben  3nn» 
gletfd)er. 

33om  3nn  nad)  oftroärtö  fann  man  baß  <5nbe  beß  ©letfehetß 
nicht  met)r  genau  beftimmen.  @iß  unb  2öaffer  fcheiuen  tytx 
öereint  thätig  gemefen  $u  fein,  ftarfe  gluthen  riffen  bie  alten 
Zoranen  außeinanber  unb  führten  fleiue  gefdjrammte  ©teine 
etwaß  weiter  fort.  Slber  ba0  3nntt)al  felbft  ift  mit  Söfc,  ber  auß 
ber  (Sißjeit  ftammt,  erfüat.  2>er  alte  23oben,  über  ben  baß  m 
glitt,  ift  am  23obenfee  unb  in  Söapern  auf  bem  glacfylanb  nach- 
gewiefen.  60  ift  biefelbe  ältere  fogenannte  ©ilur>ialfcr)icht  mit 
ihren  ©erööen,  weldje  wir  an  ben  93ogefen,  im  (Schweiber  Sief» 
lanb  unb  in  2\>rol  erwähnt  finben.  Sludj  tyzt  »och  biefelbe» 
Seugniffe  oon  bem  3uftanb  unb  bem  Eeben  üor  ber  (Stßzeit. 
3ufammen  mit  2öfj  unb  glimmerl)altigem  Z\}on  trifft  man  näm« 
lieh  OTanjenrefte,  Sftooßarten,  Schilf  unb  in  SBraunfohle  um« 
gewanbelte  £olsftücfe,  fo  $war,  bafj  fie  in  3iegcleien  alß  23renn« 
material  oerwenbet  werben  Fonnteu.  £ier  aud)  entbeefte  man 
1868  am  jfronberger  £of  ein  beinahe  gana  uollftänbigeß  <5Uktt 


UIQIIIZ60  uy 


35 


Don  Rhinoceros  tichorrhinus  —  nun  im  Sftufeum  gu  9Mncr)en 
aufgeteilt  —  gugleicr)  mit  3al)nen  beö  SRammufy  unb  #orn» 
ftücfen  Dom  Sftentrjier.  3m  2of3  fiubet  man  fonft  nod)  (Sondjt)«: 
lien  fowotjl  t>on  alpinen  wie  audf)  oon  nunmehr  in  ©übbat>ern 
lebenben  Birten. 


@ou*  bie  Statur  felbft  bie  @i^eit  ftijtlbern,  fo  fann  baö  nur 
mittelft  ber  oon  biefer  tyuterlaffeneu  Sflerfmale  gefcbefyen.  2)ie 
nun  Ijaben  mir  in  Süb*(5uropa  »erfolgt;  eö  waren  jmei  £aur>t* 
arten :  gunad&ft  bie  föeitje  »on  SOGerfmalen,  meldte  baö  @i$  felbft, 
inbem  eö  f<r)euert  unb  fortträgt,  wäfyrenb  feiner  Bewegung  fyin* 
terlafet  —  9Jterfmale,  bie  fomofyl  oben  an  ben  gelöwanben,  wie 
aufjen  im  glacr)lanbe  ©rengen  fyingeicJmen ;  bann  bie  Sfterfmale, 
weldje  in  ben  Umgebungen  enthalten  finb,  wo  bie  föefte  beö 
»orfyanbenen  2eben8  mit  bem  oon  ben  ©letfdjerwaffern  »er* 
föwemmten  (Schlamm  tjermifdfyt  werben.  Unb  biefe  beiben  £aupt» 
arten  vereinen  ftd)  au  ben  äufjerften  üftoränen  —  b.  i.  an  ber 
©renge  ber  (Siöüerbrettung  in  (£üb*(£uro}>a  —  $u  einem  23eridjt, 
ber  woty  mit  mannen  uodj  ratr)f  elften  SBorten  öeraetdfmet  ift, 
aber  bo(i)  im  ©rofjen  nitr)t  gang  mi&beutet  werben  fann.  <Der 
3$erid)t  ift  t)ier  fo  einfadr),  wie  er  fitr)  ftnbet,  bargelegt. 

Söir  fommen  nun  jum  Horben,  £ier  entgeht  uu8  fofort 
ein  ^au^tmerfmal ,  bie  aufjerfte  ©renge,  welche  bie  Moränen 
anzeigen  joüteu.  SDenn  wa8  ben  gangen  weftlidjen  Horben  be* 
trifft,  fo  gewahrt  man  ba  bie  @ct)euerftreifen  biö  an  baß  9Recr 
^erab;  erft  in  Sfcufjlanb  üerlieren  ftc  fidf)  im  gladbjanb,  unb  im 
©ouüernement  5£ula,  füblid}  oon  9Jio8fau,  erfdfyeint  bie  unbe* 
berfte  Dberfläd&e  beö  ßalffteinö  burdt)  bie  Arbeit  ungaljliger 
Sinter  in  <Stü<fe  gefarengt,  jwifcfyen  benen  fein  frembeS  Mate- 
rial vorfommt.   @8  mögen  bie  Moränen  —  fo  wirb  fct)on  lange 

3*  (195) 


Digitized  by  Google 


36 


behauptet  —  im  Sfteere  liegen.  Aber  bet  5fteereßgrunb  ift  nicht 
fo  augängltch  rote  ber  (Srbboben.  (5ß  roirb  immer  fchroierig  blei« 
ben,  9Dßerfmale  alß  eine  unroiberruflich  beutliche  ©d)rift  auß  bet 
Siefe  herauffchimmern  fehen. 

2Btr  roerben  alfo  anf  eine  anbere  äufjerfte  ©rense  hinge- 
roiefen,  auf  bie  Slußbreitung  ber  93l6cfe,  auf  bie  33locfgreu$e, 
roeldje  mc^t  »on  »ornherein  mit  ben  üftoränen  gletchgefteHt  roer* 
ben  fann.  2)enn  hier  ftofjen  rotr  gleich  beim  erften  (Stritt  in 
ber  Dfichtung  einer,  in  größere  gerne  retchenben  Ausbreitung  auf 
bie  groet  roeit  außeinanber  gefyenben  (Srfldrungßroeifen,  ob  ent* 
roeber  Daß  gufammen^ängenbe  Sanbetß,  ober  aber  bie  2)rtft 
im  Speere  bie  eigentliche  Urfad)e  roar. 

Sunächft  finbet  man  aufjenfyerum  3cugen  einer  Seberoelt  »or, 
bereu  Ueberrefte  mit  bem  herangeführten  ©flamme  oermifdt)t 
würben.  Sur  ben  Horben  ^aben  roir  hier  bie  Sfterfmale  beß 
Sfteereßlebenß:  9)tufchelfchalen  umfjergeftreut ,  ©chalenrefte  3  *)  in 
Raufen  unb  Säften,  äBatlftfchf'uochen ,  gtfchffetette  in  harten 
X^onbaUen.  2>te  9Dteereßbebecfung  fpridjt  beutlich  genug  für  fidt); 
runb  ^erurn  in  ber  nädjften  Sßalje  unb  herauf  biß  $u  beftimm» 
ten  £öhen  ftanb  —  roährenb  eineß  geroiffen  Beitabfchnitteß  — 
ein  falteß  5fteer. 

Slber  giebt  eß  fotoie  im  ©üben  nicht  auch  im  Horben  Be- 
chen »on  bem  ©afein  berfelben  großen  außgeftorbenen  £anbthiere? 
greilidt),  unb  baß  biß  nach  ©chortlanb,  mitten  groifchen  ben 
©letfeherfpuren.  ©iub  Kennzeichen  oorhanben,  bafj  baß  (5iß  von 
geroiffen  (Strichen  ober  £öhenfetten  als  9ftittel»unften  ober  ©am- 
melftätten  außroartß  nach  °en  @eiten  hin  fi<h  beroegte?  3a,  unb 
groar  bie  aUerbeutlichften.  9)tft  biefem  roichtigften  Stterfmal,  baß 
fo  roeit  roenigftenß  bie  <Drift  außfchliefjt,  muffen  rotr  alfo  roie- 
berum  eine  Sßanberung  auf  bem  Gebiete  alter  Geographie  antreten. 

(196) 


uigmz 


d  by  Google 


37 


äeufeerft  gegen  Söefteu  liegt  3 r laut),  beffen  9Koore  unb 
$orfid}idjten  bic  SRcftc  be8  Sfticfcn^irfdjcö  bewahren.  2lu$gaug8- 
ftatten  für  bie  allgemeine  Eisbewegung  finb  tyier  auf  ber  SBeft« 
feite  ber  Snfel  —  ntdjt  auf  ber  Dftfeite  —  unb  befonberö  ganj 
nalje  ben  gegenwärtig  am  wetteften  weftlid)  oorfpringenben  Sanb» 
fpifcen  nacfygemiefen,  nämlid)  in  $errn,  füblid)  oon  Sfyannon, 
nnb  in  Gonuaugty,  nörblid)  ber  @altt)ap«S3u(^t.  2ln  ber  lefct- 
genannten  ©teile  fyaben  Äinna^an  unb  Elofe  1872  bie 
Sftetfmale  mit  großer  ttmftanblidjfett  gefammelt  unb  auf  einer 
Äarte  üerjei^net. 

Ein  fogenannteö  „Eentralfelb"  —  eine  ©ammel*  unb  #u8= 
gangöftätte  —  gewahrt  man  in  ben  9ftaum*33ergen  mit  ben 
„jtoölf  Nabeln11  (norbroeftlidj  oon  ©alwap),  im  Umfang  oon 
etwa  50—65  englifdjen  Duabratmeilen  unb  auf  Erhebungen  »on 
2100—2400  gu&.  Snner^alb  biefeö  §elbe$,  weld&e8  bie  bebeu» 
tenbften  ^öfyen  ber  ©egenb  umfaßt,  fyatte  man  an  mehreren 
fünften  oergebenö  uad)  <3d)euermarfen  gefugt;  bod)  erfdjetnen 
biefe  alfibalb  aufcen  fyerum  in  oerfdjiebenen  3ftid}tungen.  ©treifen, 
»ertragene  (Steine  unb  JHücfen  ober  Raufen  ungeorbnet  ^ufam* 
mengeparfter  Staffen  oon  Sfyon  unb  33löcfen  (drumlins)  mürben 
l)iet  bid  in  bie  fleinften  Einaelfyeiten  »erfolgt.  SlUe  drumlins 
liegen  in  berfelben  Sftidjtung  wie  bie  (Streifen,  unb  biefe  finb 
t-om  Eeutralfelb  nad)  auewartö  gerietet,  inbem  fie  ber  jDber- 
flääjengeftaltung  ber  ©egenb  entfpredjenb  fid)  minben.  2luf  ber 
ßarte  be$eidmen,  wie  ba8  getoöfynlid}  gefdjieht,  Pfeile  bie  ©djeuer» 
ridjtungen  unb  fleine  biefe  ©trtdtje  bie  drumlins.  5Da  heben  ftd> 
benn  bie  Eiöftröme  ab  gleidjfam  wie  Söergmäffer,  auf  benen 
93auhöl$er  treiben. 

5)afe  bie  ©ammelfelber  gerabe  auf  ber  Söeftfeite  liegen,  fagt 
ßinnahan,  fdjreibt  fid^  oon  berfelben  Urfadje  \)tt  wie  bie  größere 

(197) 


Digitized  by  Google 


38 


(Regenmenge,  weldje  heutigen  Sageß  im  SBergleid)  jum  £>ften  im 
SBeften  auf  ber  Snfel  fdttt.  &ud)  ift  @runb  gut  9lnnafyme  nor» 
Rauben,  ba§  2Beft«3rlanb  työfyer  emporragte;  benn  auf  eine  au» 
bere  Söeife  faun  er  bie  SBertragung  oon  Material ,  meldte  nadj* 
weißlid)  Don  ben  9Kaum«23ergen  norbwartß  $ur  «See  (nunmehr 
bie  ßillala*33ud)t)  65  engl.  SKeileti  weit  ftattfanb,  mc^t  begrei- 
fen. 2)abei  betrug  bie  Sftädjtigfeit  ber  (Sißbetfe,  nad)  ber  Siefe 
ber  SLfyäler  beregnet,  mefyr  alß  2300  gufe.  <Die  oortjaubenen 
£öfyen  bebingten  bie  SBtlbung  ber  (nefuprcl  unb,  einmal  $u 
©taube  gebraut,  breitete  fidt)  biefe  (Stßbecfe  weiter  auß,  »eil  baß 
<Dafein  beß  gro&en  (Sißgugeß  bie  ©teile  tyodjragenber  ©ebtrgß. 
gtyfel  vertrat;  benn  beibe  öerurfacfyen  biefelbe  Sötrfung,  namlid? 
SRieberfdjläge  in  ber  gorm  »on  ©dmee  fyerbeiguaiefyen.  2Bie  Ma* 
näle  aber  wirften  bie  »orljanbenen  S^aler;  fte  leiteten  bie  (giß. 
ftröme  nadj  allen  ©eiten,  bie  (Sißftröme  mud)fen  biß  fic  gufam« 
menfloffett  u.  f.  m.  • 

©cfyottlaub  iftr  wie  jebe  $arte  geigt,  burdj  baß  »on 
beiben  ©eiten  einbringenbe  5Reer  in  brei  Steile,  ju  cenen  Sufeln 
gehören,  gerfdjnitten.  3ie^t  man  banu  etwa  mitten  langß  jebem 
biefer  Steile  ober  ©ebirgßftücfe  Sinien,  fo  geigen  biefelben  bie 
©<r)eiben  für  bie  (Sißberoegung  an,  wie  Stfy  omaß  Samiefon  ss) 
1865  eß  nadjgemiefen  fyat.  SBon  biefen  Linien  bewegte  fid?  baß 
(5iß  nad)  beiben  ©eiten,  maß  man  auß  ber  {ftidjtuug  ber  ©treuer* 
ftreifen  unb  ber  SBertragung  oon  Sölocfen  wofylbefanuter  gelß* 
arten  abnehmen  fann.  Samiefon  unb  Slrdjtbalb  ©eifie38) 
geben  harten,  auf  beuen  bie  ©djeuerfrreifen  burd)  Pfeile  bärge* 
ftcDt  ftnb.  (Sß  ift,  alß  ob  man  bie  ©letfdjerfarte  ^eufeelanbß 
»or  ftd)  fielet. 

3n  bem  nörblidjften  ©tucf  —  abgejdmitten  burdfc  ben 
9Rurraty*8jorb  unb  ben  falebonifd)en  ßanal  —  wirb  narnltd) 

(1*8) 


Digitized  by  Google 


39 


eine  gebogene  Sinie  in  bei  Oiichtung  üon  ber  Snfel  9JM  an 
ber  SBeftfüfte  gegen  bie  Drfnet)»3nfeln  an  ber  9*orbfüfte  gesogen. 
3m  9ftittelftitcfe  Dagegen  get)t  bie  gefrümmte  £inie  nom  (5Ipbc* 
gjctb  auß  unb  f  paltet  fidt)  bann  mähtenb  iljreß  SSetlaufÖ  in  ber 
9iia?tang  nach  ber  bei  9)eterl)eab  gelegenen  großen  Sanbeöfpifce 
»on  ©chottlaub.  3n  ©üb*@chottlanb  enblid),  im  ©üben  beö 
folgenreichen  Sieflanbefl  $t»ifd>en  ben  gjorben  bcö  Gtobe  unb  be§ 
Sörth,  wirb  ettna  von  SBeften  nad)  Dften  eine  gebogene  Eime 
gebogen,  treibe  an  ber  Dftfeite  nad)  (Snglanb  hineinführt.  5)ie 
Pfeile  pnb  ba,  ben  Spätem  folgenb,  nad)  auöroärtS  gerietet. 

Snmitten  ber  beutlichen  ©puren  beö  Ijinauögfeitenben  ganb- 
eifcö  fmben  fid^  alö  Anzeichen  ber  9Dceereßbebecfuug  <Sd)alenreftc 
bi8  $u  Jpo^en  r>on  etwa  500  §ufc.  Ueber  ba8  Verhältnis  sroi» 
fc^en  bem  ©taube  beö  SDReereö  unb  ben  5Jcerfmalen  ber  (Stfyett 
6a)ottlanb§  fd)eint  man  nod)  nicht  fich  vereinigen  gu  fönnen. 
fcber  e8  finb  noch  anbere  SJcerfmale  ba,  welche  oon  bem  3u* 
ftanbe  ©chottlanbg  gerabe  cor  ober  roährenb  ber  ©iö^ett  3eugni& 
ablegen.  3ame8  ©eifte  3<)  hat  1869  bei  <5rofU)eab,  unfern 
©laSgom,  einen  @ifenbahnburd)|chnitt  befchrieben,  in  »elchem 
Stefte  beö  #tiefenod)fen  unb  £irf<he$  üon  tili  bebeeft,  ober  auch 
gteifchen  tili  oorfommen.  Unb  auch  an  anbern  ©teilen  finb  — 
gettifj  roohl  W  jefct  nur  fparjam  —  in  ©chottlanb  fRcftc  t>on 
SRammuth  unb  9tenthier  gefunben.  9hm  »erfleht  3.  ©eifte 
unter  tili  einen  $h°n  mit  gefchrammten  Steinen,  im  ©egenfafc 
ittm  ©locfthon  (bowlder-clay),  inbem  er  »on  biefen  beiben  Birten 
uon  Ablagerungen  alß  gleichzeitigen  SMlbungen  ben  erfteren  bem 
Sulanbe,  ben  letztgenannten  aber  bem  aufceu  herum  oom  DJfeere  be» 
beeften  Streite  suweift.  SDcrfclbe  ©eologe  roie«  bereits  früher 
nach  —  roa8  übrigeuö,  bemerft  er,  ben  meiften  ©eologen  mohl 
befamrt  ift ,  —  bafc  bie  ^auptjüge  be8  gangen  SL^alfpftemö  lauge 

(199) 


Digitized  by  Google 


40 


bcüor  eine  Gi8$eit  eintrat  in  ©djottlanb  auSgemeifeelt  waren. 
9tefte  M  früheren  £t)ierlebenö  tonnten,  fo  nrie  e$  oben  ange* 
beutet  ift,  gegenwärtig  triebt  gefunben,  alte  Sfyaler  bis  3ur  2lb* 
(perrung  gerabe  mit  (Sdjuttmaffcn  ber  (Siöjeit  ntd)t  gefüüt  wer- 
ben, eö  fei  benn,  bafj  ba$  Styalfnftem  im  23orau8  oorfyanben  mar. 

2lud)  fyinauö  nad)  ben  Snfeln  @d)ottlanbß  gingen  entweber 
*ianbei8*@tröme  ober  Sreibei^affen.  SBatfon85)  unter- 
fudjte  #rran,  meiere  Snfel  gerabe  in  ber  5ftünbung  beö  (Sfobe* 
gjorb  Hegt.  @r  fdjeint  auf  bem  geljenboben  felbft  feine  ©trei- 
fung  entbeeft  $u  ^aben;  aber  gufammen  mit  ©ondjplien,  bie  au« 
einem  falten  9fteer  ftammen,  fanb  er  biö  su  320  gufe  herauf 
gejcfyrammte  ©teine  im  93locftl)on.  3m  Allgemeinen,  bemerft 
SBatfon,  entfprirtt  bie  «Waffe  befl  23locftl)ou8  ber  Statte,  an  ber 
er  Dorfommt;  ba8  erfennt  man  fdjon  an  ber  rotten  gdrbung, 
meldte  ber  fyier  fo  verbreitete  rotl)e  ©anbftein  bebingt. 

3ame8  ©eifie  glaubte,  meift  au8  ber  gorm  gewölbter  Seifen, 
auf  ber  nörblidjften  ber  £ebriben  (2ewi8),  eine  n  a  d)  9torbweft 
l)in$tel)enbe  ©djeuerricfytnng  anbeuten  $u  fönnen;  aber  nur  an 
einer  @teü*e  fanb  er  (Streifen.  2)ie  3nfel  beftetyt  au8  ©neifc, 
unb  bie  SJiaffe  be8  tili,  weiter  ben  Söoben  bebeeft,  geborte 
beinat)  auSfcfyliefjlicr;  berfelben  8el8art  an.  5öie  uuftdjer  e8  in« 
beffen  ift,  nad)  einer  einigen  Ätt  oon  9fterfmalen  $u  urteilen, 
erficht  man  baxaitf,  ba§  Sampbell36)  auf  ben  füblidjen  £e* 
briben  gerabe  bie  entgegengefefcte  föidnung,  nämlid)  bie  au8 
9Rorb*9torbmeft  erfennen  miß;  „ba8  @i8,  fagt  er,  fc^eint  in  ber 
Otidjtung  oon  ©ronlanb  fyergefommen  ju  fein." 

SBatfon  brüeft  fid)  (1864)  folgenbermafjeu  au8:  „@rft 
mu&te  ©dmee  auf  ben  £ötyen  ftdt>  anfammeln,  bann  mußten 
@letf$er  burd)  bie  S^aler  tjerabgletten,  bi8  grofje  ©tretfen  be- 
beeft waren;  babei  mürben  (Streifen  eingerifct  unb  33löcfe  uer« 

(200) 


Digitized  by  Google 


41 


id)leppt.  $ln  ber  tfüfte  mu&te  bev  (Siöftrom  bemnadjft  aermal* 
menb  nteberfinfen,  jum  Sfyeil  auf  ben  unter  itym  liegenben  brei- 
ten Stüden  ruljenb,  bi8  er  in  einer  Sliefe,  bie  im  58erfyaltut& 
gut  SQRäcfetigfeit  beö  (Sifeö  ftanb,  burd)  (Smportreiben  gehoben 
unb  auftaudjenb  lang§  bem  Sanbe  bie  fladje  Serraffe  bilbete, 
welcbe  arftijdjen  [Reifenben  alö  ber  „©iöfufj"  befannt  ift.  Slufjer» 
fyalb  beö  @ififu§cö  fennt  man  bie  Scenerie  au8  ©rönlanb,  ja 
felbft  auö  einigen  gjorben  beö  nörblidjften  Norwegen:  fdjwim* 
menfce  (lidberge,  mit  23rud)ftücfen  belaftet,  treiben  oor  9Binb 
unb  Strömung,  @i8maffen  tauten  tljauenb  empor  unb  bringen 
Steine,  an  welche  fic  feftgefroren  waren,  üom  ©runbc  tjerauf, 
unb  aUeö  ba8  fonnten  fie  auf  einem  9ih>eau,  weldjeö  bebeutenb 
Ijörjer  alö  bie  urfprünglidje  ©teile  war,  fallen  laffen.  6ö  fommt 
bajn  fefyammigeö  Süfjwaffer,  eiöfalt  auöftrömenb  unb  aUeö 
Sfyier*  wie  ^flan^enleben  aerftörenb.  (Snblid)  am  SRartbe  beö 
@i8fufjeö  eine  fteile  33anf,  in  grofce  $icfe  fyerabgefenft,  unb 
aufcerbalh  berfelben:  ©ruö,  Sanb  unb  Schlamm,  feiten  Slang, 
fowie  bidjt  babei  eine  gfiHe  animalifcfyen  Sebent  in  üppigftem 
©etiimmel." 

So  ungefähr  mag  man  wol)l  bie  £5inge  am  Kaub  beö 
9fteereö  fid)  ©orfteHen,  feit  JRinfö  *f)  33ejd)reibung  »on 
©rönlanb  1857  lehrte,  bafe  mädjttgeö  ©letfdjeretö,  inö  9Keer 
tyuabgleitcub,  ben  ©runb  biö  jn  1000  gu{j  unter  bem  SDieereö* 
fptegel  fd)rammen  fann,  unb  feit  Spell  1863  biefe  Gfrfaljrung 
gelegentltdj  für  (5iö  in  Slnwenbung  braute,  baö,  wie  er  annahm, 
mit  berfelben  (Sinwirfung  in  ben  fd)ottifd)en  gjorben  fyerabftteg. 

5!n  ber  gegenwärtigen  SBeftfüfte  oon  (Snglanb,  in  ©um» 
berlanb,  gegenüber  ber  3nfel  Sftan,  lag  abermals  eine  Sdjetbe 
für  bie  fctöbewegung.  (Sine  8inie,  bie  auf  einer  flarte  »on  2Beft 
nad)  Dft  mit  fleiner  Slbweidjnng  nad)  Süb  gebogen  wirb  üon 

(201) 


Digitized  by  Google 


42 


Gumberlanb  burch  SBeftmorelanb  herüber  nad)  ben  oberften  5l^a* 
lern  üon  Sorffhire  unb  über  £ohen  üon  2200—2400  gu&  hin- 
weg, jdjeibet  bic  nad)  Horben  nnb  ©üben  gerichtete  Bewegung. 
<Die  SJcerfmale  fytt  ©oobchilb38)  1875  mit  gro&er  9lu8führ* 
lict)feit  auf  einer  ßarte  üer^ci^net,  wobei  er  einige  in  bie  Slugeu 
faUenbe  öewrife  bafür  hin$ufügt,  wie  wenig  bie  (StSbecfe  auf 
einer  ©trecfe  in  2100  gufe  £6hc  ausgerichtet  hat.  £ier  hatte 
fle  nämlich  bie  fdjwad)  „ geribbelten ■  Oberflächen,  bie  alten 
Sßeaenfchlag^erfmale,  weld>e  bie  ©Richten  beö  geljenboben« 
gerabe  bort  aufweifen,  nicht  einmal  gang  au8gelofd)t.  SDiefe 
^räufelungen  oon  (Beeftranben,  an  benen  flehte  Steden  roden, 
fennt  ja  ein  Seber. 

SB  a  l  e  8  wies  wohl  $u  allererft  ein  SBetfm'el  für  eine  SuS* 
gangSftätte  auf.  ©chon  Sucflanb  beutete  (1842)  ein  Zentral- 
felb  für  bie  Eisbewegung  um  ben  (Snowbon  herum  an.  5Bon 
ba  ftrahlen  bie  9ftetfmale  in  fieben  oerfdnebenen  ^balvid^tun^en 
aus.  <Deffenungead)tet  finbet  man  auch  in  SöaleS  @&uren  »on 
bem  ©tanbe  eines  falten  SReereS,  unb  baS  hod)  oben.  Stimmer 
entbecfte  an  eiuer  ©teile  <5d)alenrefte  mehr  als  1300  gufc  über 
bem  5D^eere,  währen  b  fpärerhin  mehrere  £)ertlid)feiten  folche 
gwifchen  1000  unb  1400  gu&  aufwicfen. 

23et>or  wir  (Snglanb  »erlaffen,  wollen  wir  unS  noch  eine 
ginie  merfen,  bie  6h-  &>ell  giet)t,  um  ben  {üblichen  Sl^eil  Eng* 
lanbö,  welcher  außerhalb  irgenbwelcher  ©pur  oon  (SiSwitfung 
liegt,  abzugrenzen.  2)ie[elbe  fann  auf  ber  Äarte  gebogen  werben 
Don  Olodjefter  in  weftlicher  (Richtung,  aber  im  (Sübeu  beS 
£l>emfetyale«,  bann  fteil  hinauf  nach  ©loucefter  unb  wieber 
hinab  gum  23rifiol»Äanal.  Sleu^erft  im  Dften,  auf  ber  geboge» 
nen  ßüftenlinie  non  S^orfolf  unb  ©uffolf  finbet  man  bagegeu, 
wie  »erfichert  wirb,  S3lßcfe  auö  bem  ffanbinaoifchen  Horben. 

\mmmi 


Digitized  by  Google 


43 


2)iefe  Slocfgrenge  ift  inbeffen  beffer  befannt  in  9Urb. 
2)eutff  lanb  unb  CRufjlanb.  3u  einem  grofcen  £albfretß  um- 
hiebt fte  bcn  ffaubtnaüiffen  Horben,  inbem  bic  9tatur  ber 
Sletfe,  bei  bem  gortj'f  ritt  in  ber  Unterfuf  ung  ber  Sanber,  auf 
eine  SSerfflevpung  naf  beftimmten  Stiftungen  I)in  unb  oon  be» 
ftimmten  fünften  beö  üftorbenö  fyer  mit  immer  größerer  <5if  er» 
l>eit  »ertoetft.  SBaljrenb  bie  älteren  biejen  Stoff  be^anbelnben 
Arbeiten  unö  in  Ungenriffeit  laffen,  ba  bie  Unfenntnifj  ber  ©e* 
fteine  ber  Sauber  fogar  bie  $ufrft,  bag  bie  23löcfe  oom  ^arj 
ober  anberen  in  *ftorb«3)eut]'f lanb  nunmehr  oerff  munbenen 
Seiten  ftammen  foHten,  fyeroortreten  liefe:  fo  fann  nun,  nafbem 
bie  gelöarten  unb  feftgeftellten  gormationSfolgen  ber  betreffenben 
Sänber  auf  harten  aufgenommen  finb,  ntf t  ber  minbefte  3»eifel 
&urücfblribert.  Die  S3Iöcfc  gehörten  nimmer  ben  gunbfteHen  an; 
fie  finb  frembe. 

<Die  2(uÖbreituugflgren$e  ber  norbiffen  SBlöcfe  ift  für 
$ollanb  bi8  inö  (Singeine auf  ©taaring'8  »9)ßarte  ber  lieber« 
lanbe  üeqeif net.  2)iefe  ©renje  erftreeft  fidt)  t>on  ©röningen 
fübtoärtö,  auf  bem  ©triebe  im  Often  ber  3uiber*See,  ungefähr 
an  ber  eigenen  ©renje  non  ^oUanb.  geopolb  oou  33  u  f 
(1811)  unb  ^olenö  ©rforffer  9>uff  4Ü)  (1836)  faffen  ben 
»eitern  Verlauf  folgeubermafeeu  gufammeu:  an  ben  9torb.  unb 
Dftranb  beö  Teutoburger  SBalbeö,  ber  2öefer«fBerge,  beö  ^arg; 
»on  ba  aufl  gum  9torbranb  beö  Ghrjgebirgeö,  ^iejengebirgeö  unb 
über  Ärafau  hinein  naf  Sftu&lanb  —  überall  biö  gu  £öfyen  üon 
600  bt«  800  gu&. 

3lnf  bem  (Sflaftfelb  bei  Süfcen  mar  ff on  langft  ber 
,efn*benfretn<'  aU  ein  ff  webiff  er  S3locf  befannt.  Unb  Seo*. 
».  93nf ,  »elf  er  ben  Horben  bereift  fyatte,  maf  te  barauf  auf« 
merfjam,  ba&  bie  23tö(fe  auf  ber  norbbeutffen  ebene  nift 

(803) 


Digitized  by  Google 


44 


überall  in  gleicher  Spenge  ausgebreitet  finb.  ©rofee  Slawen  fanb 
man  ganj  frei;  bagegen  nrieberum  fa!)  man  fic  längs  ben  £ct;en- 
gügen  in  JReil)  unb  ©lieb  liegen. 

9(uf  feiner  $arte  oon  Sftufelanb  (1845)  fyat  ber  berühmte 
©eologe  9Dt urd)  i  f  on  4 ')  bie  ©renje  folgenbermafjen  aufgeftettt: 
naefy  einer  23iegung  nm  bie  £ötyen  im  Horben  »on  ^rafau  t>er» 
lauft  biefelbe  über  Äatuga  unb  SSoronejfj,  fdmeibet  bann  bie 
SSolga  an  ber  üftünbung  ber  £)fa,  ift  meiter  fenntlidj  gegen  ben 
Ural  tjin,  ben  fie  tiidt)t  überfdjreitet,  bei  Uftnem  unb  biegt  bann 
gurücf  3ur  StfdjeSfaja-SBudjt,  im  Dften  beö  mei&en  9fteereS.  Ge- 
neral oon  £elmerfen  42)  beftdtigt  (1869)  biefe  Ausbreitung, 
melier  er  nur  roenig  t)in$ufügt,  unb  giebt  überbieS  für  einzelne 
93er  fdjleppun  gen  bie  JHtcrjtung  mit  SBeftimmtfyett  an. 

2)ie  Stenge  ber  fo  gemanberten  SBlöcfc  ift  gemi§  anfefynltd) 
genug,  bod>  ntdjt  olme  @nbe  unb  9üßa&;  benn  eS  ift  eine  be* 
Tannte  @ad)e,  bafe  bie  SÖIöcfe  mefyr  unb  metyr  »erfdmnnbeu,  weil 
fie  uatürlid)erroetfe  in  ©ebrauefy  genommen  werben,  galconef  S 
JReiterftatue  »on  Peter  I.  ftetyt  auf  bem  (SenatSplafcc  in  ©t.  Pe- 
tersburg auf  einem  aufcerorbentlid)  großen  33locf,  melier  btdjt 
bei  ber  ©tabt  entnommen  mürbe,  mo  er  unter  bem  tarnen  Grom 
(ber  2)onner)  befannt  mar.  @S  ift  ftunlanbifdjer  ©ranit.  53ci 
ber  Anlage  ber  ^ifolai^rücfe  üerfenfte  man  um  bie  befyauenen 
©ranityfeiler  Ijerum  jutn  @d)ufc  gegen  ben  ©trom  Saufenbe  »on 
finnigen  Söanberblöcfen.  SBenn  biefe  33eifpiele  nicfyt  gerabe  fcljr 
überrafd)en,  weil  bie  AuSgaugSfteOe  nodj  in  ber  sftälje  liegt,  fo 
ift  ber  33eri$t  über  ferner  gelegene  gunbftätten  um  fo  fd^lagen* 
ber.  2)ie  sielen  fremben  33löcfe,  bie  man  früher  auf  bem  SBege 
ättnfdjen  <St.  Petersburg  unb  SftoSfau  3U  ©eftdjt  befam,  finb 
oerföronnben;  fie  mürben  für  (Sfyauffeen  unb  (gifenbalmen  fort- 
genommen.  5ftan  bat  fid)  ba^er  nadj  meljr  Material  umgefe^en 

(204) 


Digitized  by  Google 


45 


unb  foldjeö  nod)  ctwaö  nörblidj  oon  SftoSfau  au8  tieferen  @ru8» 
fc^td^ten  heroorgeholt.  ©rofje  frembe,  auö  ginnlanb  ftammenbe 
steine  oon  2  gufj  ©urdjmeffer  n?aren  bort  gemtfdjt  mit  anbern, 
bie  ber  ©teile  felbft,  bem  jlaBftein  beö  9Koöfau»gelbe3  ange. 
Korten. 

Um  bie  Stiftung,  in  welcher  bieje  S3locfe  »ertragen  finb, 
mit  ©idjer^eit  ju  beftimmen,  bebarf  e8  ber  guoerlätfigen  «Rennt» 
nifc  ber  Verbreitung  ber  in  ©fanbinaoten  unb  JRufjlanb  an» 
fterjenbeu  gelöarten.  SSermutljungen  unb  Theorien  tonnen  und 
hier  nid)t  forthelfen,  ©elingt  e8  aber,  bie  oerfdblepoten  ©teine 
auf  iljre  £eimathSfiatte  gurüefäuführen,  fo  ift  ber  3Beg  ber  SBan- 
berung  flar  unb  fann  auf  ber  ^arte  mit  einem  ©trid)  einge* 
tragen  »erben.  SBirb  behauptet,  bafj  eine  gro§e  Safyl  M8& 
auö  ginnlanb  flammen,  fo  rnufc  erft  eine  ©ejammtfarte  oon 
ginnlanb  felbft  oorliegen.  <Den  eigentümlichen  fmulänbijdjett 
©ranit,  ber  unter  bem  tarnen  rapakivi  befannt  ift,  pnbet  man 
nach  ü.  $elmerfen  anftet)enb  bis  $u  ^oljen  oon  700  guf).  3Ridt>tö- 
beftomeniger  aber  trifft  man  Sölöcfe  baoon,  unb  namentlich  einen 
großen  auffaöenben  Sölocf  auf  bem  piateau  beS  Söalbai,  füb» 
oftltch  oon  <5t.  Petersburg,  auf  einer  oon  850  gu§.  @ben 
fo  fic^cr  fer/eint  bie  Verfchleopung  ber  mohlbefanuten  Socfholm- 
©djicr/ten  ju  fein,  bie  in  (üsftlanb  in  ber  dlixty  oon  $apfal 
gerabeüber  <Dagö  faum  250  gu&  hoch  oorfommen  unb  in  lieber* 
6d}lefxeu  bei  <5abetoifc  450—550  gu&  über  bem  SKeere  liegen. 
&uch  für  ben  rotten  £)nega«©anbftein  mit  SeUenidjlagSmerf* 
malen,  ber  am  SBeftufer  beö  Dnegafee  250  gufj  h°<h  anfteht, 
ift  bie  gortfdjaffung  nach  «Süben  unb  ©übroeften  auf  ©teilen 
oon  me^r  als  350  gufe  £6Ije  fidler  anzunehmen. 

SDer  öreölauer  ©eologe  gerb.  Börner43),  melier  ben 
Horben  fennt,  giebt  folgenbe  fixere  Ortungen  an.   S)ie  metfje 

(205) 


Digitized  by  Google 


46 


treibe  con  2)anemarf  unb  ©djouen  ift  nacr)  ©üben  unb  ©üb* 
often  über  9torbbeutfcr}lanb,  ber  ©altyolm^allfteiu  (oon  ©et* 
lanb)  fübtoärtd  btö  Berlin  verbreitet;  ©reine  au$  2Beft«®otr;lanb 
unb  Delanb  gelangten  nad)  ©üben  nnb  ©üboften  biß  5Reflen* 
bürg,  Hemmern  unb  $ur  *0carf  23ranbenburg,  bie  Steine  ber 
Snfel  ©otfylanb  fübli$  unb  fübroeftlid)  nad)  ftorbbeutfcr/lanb  im 
£)ften  ber  (5lbe,  biefelben  fübir>eftltdt>  aud)  bis  ©rßntngen,  bem 
äufjerften  ©renapunfte  in  £ollanb,  Steine  au8  £iülanb  in  ber« 
felben  JRidjtung  nad)  5>ofen  unb  Oftyreufjen.  S)a  biefe  »er» 
fdjiebenen  SBlocfe  gum  gro&en  SL^eil  getüitynlidjen  ©cfyicrjtenge- 
fteineu,  wie  flalfftein  unb  bergt.,  angehören,  feilte  man  glauben, 
bafj  eine  SSertnedjfelung  leicht  mßgltd)  unb  nidjtö  t>on  Obigem 
fieser  fei.  Slber  gerabe  baß  ©ntgegengefetjte  ift  fyier  ber  gaH. 
SJcittelft  feiner  genauen  Äenntmfc  ber  ©tagen  beö  Horbens  unb 
ber  SBerfteinerungen  jeber  einzelnen  ©tage  fyat  ferner  bie  £ei* 
matl)  ber  erratifdjen  S3rudt)ftücfe  nad)  beren  SBerfteinerungen 
beftimmt. 

2ln  mehreren  ©teilen  entbeefte  man  in  ©djleften  noer)  inner* 
Ijalb  ber  Slocfgren^e  SRefte  foroofyl  be8  SQcammutt)  toie  aucr)  be$ 
gtoei^ornigen  3ftr/inocero8,  unb  gwar  namentlich  am  »oflftanbigfieE 
unb  beutlicfyften  bei  S^aribor  an  ber  Ober. 

Söir  gelangen  nun  naefy  ©fanbinaoien,  toeldjeä  fomitburdj 
bie  Sölocfgrenge  unüerfennbar  alö  ber  grofje  [Raum  ber  9lu8* 
breitungSftStte  angebeutet  nrirb.  SBeötyalb  man  fo  lange  3«it, 
geftü^t  auf  tarnen  nrie  %top.  r».  33ud)  unb  SeqeliuS,  ber  üon 
ben  ©djrceiaer  ©lacialiften  aufgehellten  SDeutung  ber  58er^alt- 
niffe  be$  Horbens  per)  roiberfetjte,  bafür  lag  ber  ©runb  barin, 
bafj  biefe  nidt)t  auf  fixere  SRerfmale  t;um>eifen  fonnten;  unb  fo 
lange  mar  Der  SBiberftanb  fon>ol)l  berechtigt  »ie  nüper),  n>eil  er 
ber  Unfidjerfyeit,  SBemirrung  unb  einer  üerfefjrten  ©ntnricfelung, 

(206; 


Digitized  by  Google 


47 


»eiche  ÜJcifegriffe  mit  unrichtigen  53ewei8grünben  nac^  fidE>  sieben, 
torbeugte.  <Dte  erfte  Sebingung  für  ©letfcher,  wenbete  £.  ü.  23uch 
ein,  ift  ein  aufammenhäugenbeö  ©dmeefelb.  2öo  aber  fanb  ficr) 
ein  jolcheö'?  3Dcan  liefe  nämlich  ba§  (5i3  oom  ^olarmeere  au8 
über  ben  Horben  hinweggehen.  Unb  bagegen,  bafc  bie  „asar" 
Sdjwebenfi  Moränen  fein  foUten,  eiferte  Söcrietiuö.  9Jcan  ^atte 
hingemiefen  auf  bie  fo  berühmten  fdjwebtfchen  asar  —  lange, 
fdjichtweife  aufgebaute  dürfen  »on  ©ruö  unb  ©eröflen  —  unb 
berief  fic^  nun  auf  biefelben  alö  Zoranen,  treibe  bie  (Eisbewe- 
gung fct)uf.  Allein  ba8  mar  üoUfommen  unrichtig.  5)ie  }<r)we* 
Mjc^en  äsar  finb  offenbar  nicht  Moränen  fonbern,  wie  ©eneral 
ö.  £elmer}en  1869  geigte,  melmer)r  fReftc,  welche  ba§  flie&enbe 
SBaffer  auö  einftmalö  weiter  auSgebehnten  Auffüllungen  tyxauQ» 
jehnitt.  2luf  gleiche  SSeife  beutet  berfelbe  Beobachter  bie  asar 
?innlanb'8,  roie  ben  „<SchweinerücfenM,  nahe  bei  Biberg;  unb 
am  beutlichften  ift  bie  Bilbung  am  füblicr/en  Qsnbe  be8  Onegafee 
bargelegt,  roo  gegenwärtig  bie  äsar  in  einem  alten,  burer)  Blöde 
unb  ©ruö  oerborgenenen  Slh^lgrunb  swif^en  ben,  oon  Oft  ein» 
ftrömenben  glüffen  Suboma  unb  3le8fa  oorfommen.  SDaö  S:l>at 
*ar  oor  ber  (Streit  gebilbet,  e3  füllte  fich  mit  frembem  SJcaterial, 
unb  in  biefem  h^n  foäter  bie  glüffe  berartig  gewühlt,  ba&  bie 
asar  als  SRücfen  jurücfblieben.  $luch  in  Norwegen  fehlen  asar 
felbft  unter  ähnlichen,  bie  fcharfe  gorm  treffenb  beaeicr/nenben 
Benennungen  feineäwegS;  „©eberpggen"  (ber  3iegenrücfen),  am 
(Sube  beö  9corb*@ee  bei  (Sfien,  unb  Wl Olafen,  (ber  Jpeiberücfen), 
in  Smaalenene,  ergaben  ftet)  1868  nachweislich  alö  übrig  gebliebene 
h«au8gefchnittene  föefte  Don  ^erraffen.  2)a  man  alfo  in  folchen 
@ru8:  unb  (Banbrücfen  mit  (Schichte  auf  «Schichte  Süzeränen 
nid}*  erfennen  fann,  war  Be^eltuS  in  (einem  »ollen  fechte. 
Vichts  beftoweniger  liegen  lange  Bethen  oon  SDcoränen  in 

(207) 


Digitized  by  Google 


48 


üftortuegen  gur  Scfyau  unb  finb  bort,  äugleid}  mit  anbern 
©liebern  bcr  (Sißpericbc  unb  bcr  barauf  folgenben  3*it,  feil 
September  1858  auf  einer  Äarte  nerseidmet.44)  Söie  in  anbeten 
©egenben  tr>areu  aud)  in  ^Norwegen  üerjcfyiebene  9Kcräncntt?äüe 
fogar  auf  gemcljulidjen  «Marlen  erficfytlid),  unb  gleichzeitig  bot  feie 
Sage  oon,  Ijinter  itjnen  abgefperrten  Seen  —  Gl).  SMartuM 
r,9ftoräncnfeenw  —  fcfyon  bamalö  einen  giugergeig  für  ifyre  Stuf- 
finbung. 

2öer  bie  äufjerften  .pauptreüjen  fi$  neranfdjaultdjen  toiü,  bet 
fann  auf  einer  Äarte  ber  Umgebungen  beö  Gfyriftiania*gjorbe$  »on 
ben  einanber  gegenüber  liegenben  Stäbten  Sölo^  unb  Korten  Linien 
nad)  Sarpäborg  uub  grebnföljalb  auf  ber  einen,  foroie  nadi 
Sauroig  unb  bem  2angefunb*gjorb  auf  ber  anbern  Seite  gießen, 
unb  §u)ar,  faüö  bie  tfarte  grofj  geuug  ift,  um  fleine  Seen  an$u» 
beuten,  Dorne  oor  bie[en.  SDie  Sdjeuerftretfen  meifen  auf  jebet 
(Seite  beö  gjorbeß  gerabe  gegen  biefe  Linien;  unb  berjenige,  toeldjer 
einige  .Renntnifj  non  ben  norbmärtö  anftetyenben ,  am  meiften  in 
bie  Ülugen  fadenben  gelöarten  befi£t,  3.  23.  nur  non  bem  Gljri« 
ftianta*Snenit  unb  bem  S)rammen*©ranit,  roirb  biefe  jotooljl  in 
großen  33löcfen  alö  aud)  in  fleinen  geflammten  Steinen  tmeber« 
erfenuen.  <Die  S3änfe  meifen  biefelbcn  fo  auf,  nrie  eben  33locfe 
unb  Steine  t>or  ben  ©letfcfyerjungen  gemengt  erfdjeinen.  2)ie 
gefammten  <5nb*  unb  ©runbmovdnen,  meldje  auf  ben  erften 
harten   als  „©lactalbäufe"  angegeben   mürben,   finb  »atyre 


gelber,  »on  beuen  in  Norwegen  bie  Söemegungen  auöftratyten, 
erfennt  man  auf  ben  erften  harten,  meldje  bie  Oiidjtungen  ber 
Sa^euerftreifen  gufammenfafjten,  namentlid)  auf  ber  oon  «jpörbpc 
(1857).  &()atfadbUd)  Ijabeu  alle  fpätern  Uuterfudjungen  nur 
beftatigt,  maß  bie  «Betrachtung  biefer  ßarte  bereit«  letjrt,  bafj 

(208) 


Digitized  by  Googl 


49 


uämltdj  bic  Streifen  allen  23  oben  ein  fenf  im  gen  folgen  uub  jinat 
runb  tyerum  üon  ben  £ör)en  nad)  ben  Siefen,  fomofyi  auf  ben 
©ebirgSlaubem  al8  aud)  in  ben  großen  ^auptttjcilern. 

S9  ift  in  Sfanbinamen  (djnrierig,  Stellen  aufoumeifen ,  bie 
ßon  ber  fcr)euernben  unb  glättenben  (Sinroirfung  beö  (Sifeö  nidjt 
berührt  finb;  boc^  bürften  biefelben  gewifj  in  größerer  (Srftrecfung 
Ott  gerabe  je£t  angegeben  werben  fann  oorfommen.  eilt)  au 
falj  feine  Spur  »on  „griftion"  am  ©ipfel  be8  Sulutinb  auf 
bem  gilefjaelb  (5750  guf*)-  Stuf  bem  großen  ©ebirgfllanb,  auf 
ber  SBeite  gmif^en  bem  Söeft«  unb  Dftlanbe  im  centralen  9lor- 
toegeu,  gewahrt  man  auf  fünften  über  4000  gufj  nur  menige 
Stellen  mit  Sdjeuerftreifen.  2ln  ber  ©ebirgSgruppe  ber  JRonber 
jaljen  gearnlet»  unb  9ftejbell  feine  Sdjeuermarfeu.  9luf  bem 
Sorelfjaagn,  snrifcfjen  <Dot>re  unb  ßjölen  (4243  gufe),  fanb  £örbt;e 
ebenjotoenig  eine  Spur  alö  auf  Senjen  oberhalb  800  gufj 

SMe  Streifung,  unb  mit  it)r  bie  Sßer(d)leppung  uon  SBlöcfen 
unb  ®ru8,  »erlaufen  in  Diormegen  im  ©anjen  genommen  nad) 
allen  Seiten  fyinaud  üon  ben  mannigfaltig  mobellirten  £öt)en 
ber  Strecfe  gtoifdcjen  ben  £arbanger--gjaelben  im  Süben  über  bie 
Setumgjaelbe,  2>oore*  unb  gaemuu*gjaelbe  nad)  bem  Sulitjelma 
unb  ben  £rom8ö*gjaelben  im  Horben;  mit  anbeten  SBorteu,  eö 
läuft  bie  Sdjetbungöltnie  in  manchem  S3ogen  über  bie  Sang* 
fjaelbe,  ben  2)oure  unb  $jölen. 

2S5f)renb  man,  mie  Sorell45)  1864  behauptete,  fid)erüd) 
bie  äufjerfteu  (Snbmoränen  brausen  im  SJcecre  fudjen  mufj,  bezeugen 
bod)  in  5Rortr»egen  Oteitjen  üon  Zoranen  bie  Slbfc^meljung  ber 
ßiöbecfe.  <Die  5Jcoränentt>alie  bejeidjnen  l)ier  Stabien  mätyrenb 
be«  »bfdnnelaeuS46).  3u  aufjerft  an  ber  gKünbung  beß  Gtjri» 
fh'ama*8jorbe3  liegeu  bie  [Reihen,  melcbe  man  ^um  $l)eil  bereits 
auf  ben  itatöfarten  gewahrte  unb  tueldje  ttjeilroeije  aud)  ben 

XIII.   293.  294.  4  (209) 


Digitized  by  Google 


50 


eigentyümlidjen  Warnen  „Sta*  führen;  fo  TOoffc*!Ra  nad)  ©arpß« 
borg  unb  metter,  unb  auf  ber  anbern  ©eite  bie  entfpredjenbe 
Sfteifye,  meldje  Korten*  SRa  genannt  werben  fann,  biß  Saunrig  unb 
barubet  fyinauß.  <Demnfid)ft  trifft  man  eine  innere  Sfeilje,  meiere 
im  ©üben  be8  33unbe«gjorb  hie  £anbbaufd)ule  oon  9laß  burdt)- 
fdjneibet,  bann  ned)  weiter  nad)  Snnen  bei  (Jfyriftiania  eine, 
quer  über  Stfyalgrünbe  laufenbe,  mefyr  gerftücfelte  u.  f.  w.,  — 
maß  man  alleß  auf  ben  harten  feljen  fann.   Slber  oon  nun  an, 
in  ben  £aupttl)alern  nad)  aufwärts  ftöfet  man  nidjt  efyet  auf 
eine  querüber  liegenbe  ©nbmoräne  alß  im  ©lommentfyal  bei 
ßongßüinger,  unb  bann  erft  wieber  im  Sftenbal  unfern  bcö 
„3utuU)ugget."   (Sin  auffadenber  Süiangel  an  Deutlichen,  querüber 
liegenben  ©nbmoranen  ift  baß  nädjfte  Beiden,  weldjeß  nad)  ben 
grefcen,  $u  au&erft  liegenben  SDtoränenwallen  bem  SBanberer  ent» 
gegentritt.  SDaffelbe  ift  aud)  im  9torbenfjaelbi(d)en  ber  gafl.  Sin 
einigen  ©teilen  liegen  9ftoranen  wälle  gang  braufjen  am  ©runbe 
beß  gjorbeß,  wie  bei  ©teufjaer;  aber  nad^er  trifft  man  fte  erft 
wieber  l)od)  oben  im  ©ebirgßferper.   5Dte  fleinen  ©een,  treibe 
befanntlid)  in  SBergenÖ  ©tift  natye  bei  ben  innerften  5jorb«Slrmen 
Dorfemmen,  fa&te  ©ob rington 4 7)  1860  alß  SRoräneufeen  auf. 
©emafj  biefer  5lnfd)auungßweife  bilbet  bie  Slbbammung  amtfdjen 
bem  Rjorb  unb  bem  fleinen  ©ee  —  Gobrington  nennt  ifyrer  13 
im  £arbanger* ,  ©ogne*  unb  Worbfjorb  —  oon  Anfang  an 
eine  ©nbmoräne.   SBeftwärtß  gemalzt  man,  nad)  ben  äufjerften 
SKoränen  auf  Saebern  unb  ber  ßßmarf -Sftoräne  am  Spfe* 
fjorb,  ba&  bie  wenigen  querüber  liegenben  ÜJiorSnen  einen 
$aum  gwifdjen  33äoerbalen  in  Somb,  ÜHjößftranben  in  Sele» 
marfen  u.  f.  w.  für  eine  im  SBergen  *  ©tif t  gufammengefd^mol« 
gene  (Sißbecfe  anbeuten,  welche  bie  ^ölbal.gjaelbe,  ben  golge» 
fonn  unb  3uftebal*33raen  umfaßte,    golgt  man  biefen  unb 
anberen  ©puren,  fo  fteljt  man,  bafj  baß  ($iß  $u  benfelben  großen 

(210) 


Digitized  by  Google 


51 


2lu8gang$ftellen  fich  jurücf|ogr  t>on  welken  auch  bic  ©cheuer* 
ftretfcn  auSfrrahlen,  nämlich  §u  ben  Sangfjaelben ,  $um  3)ot>re 
unb  Äjölen. 

<Die  ©puren  be$  legten  Abfchnitteö  ber  ©i^rit  finb  btc- 
jenigen,  welche  bem  Unterfucher  gunädjlt  liegen.  33on  ba  hinein 
in  bie  bämmernben,  über  bahingefchwunbenen  Seiten  fchwebenben 
@djleier  ift  eS  ein  weiter  ©djritt,  wenn  wir  unö  üon  ber  fichern  S3e- 
rradjtung  beö  Slbfchnitteö  ber  3urücffchmel$ung  gu  einer  Erörterung 
beö  3uftaube3  herüber  wagen,  welcher  t»or  bem  Suftanbefommen  ber 
größten  SRächtigfeit,  ober  gar  üor  ber  beginnenben  Ausbreitung 
ber  (Siöbcdfc  eintrat.  SDaÖ  ttnüollfommenc  in  ber  Äenntnifj  ber 
(Si8$eit  beö  Horben 8  liegt  gerabe  in  bem,  waö  hier  noch 
fetyt.  Allein  eö  fcheint  als  ob  Dtto  Soreirs  gorf  jungen 
begonnen  haben  ben  ©chleier  gu  lüften. 

3n  ©Sweben  t)at  5£oreU  ben  Anfang  gemalt,  bie  üfterf* 
male  $u  fantmein,  um  biefelben  alö  3eugen  für  ba8  SDafein  Der» 
fäjiebeuer  Eiöftröme,  bie  nach  feiner  Anficht  alle  8anbeiÖ  bilbeten, 
in  bic  t*erf(^iebenen  Seitabfchnttte  einer  grofjen  (SiSpertobe  ein^u* 
otbncn.  <Diefe  Abfdmitte  finb:  erftenö  bie  gro&e  Ausbreitung 
bis  an  bie  33locfgrenge  iu  JDeutfchlanb  mit  ihrem  Überwiegenbett 
fumlänbifchen  (Siöftrom,  bann  ber  Etöftrom  ber  Dftfee,  ber  baU 
tifd^c,  mit  üerdnberter  Sfttdjtung,  welche  ber  SRamen  ^inldnglid^ 
anbentet,  unb  bemnächft  bie  (Ströme,  welche  nur  bem  eigenen 
Sanbgebiete  fcon  ©fanbinatnen  angehörten  unb  fcfyliefjlid)  in  bie» 
jenigen  ber  gro§en  ©ebtrgöthäler  ftch  auflösen. 

2)ie  gasreichen  Erfahrungen ,  bie  Sorell  auf  feinen  weiten, 
nad)  ©rönlanb,  Sölanb  unb  ©pipergen  auögebehnten  Reifen 
fammelte  —  über  welche  Räuber  er  unö  1857  belehrt  hat,  ba& 
@letf<herei8  bort  wie  überall,  unb  nid}t  bloß  in  ben  Alpen,  hinter 
ober  über  ftch  ein  gufammenhangenbeS  ©chneefelb  bebarf  —  fo 
toie  feine  Äenntnife  ber  hier  in  Rrage  fommenben  SSerhältniffe 

4  *  (»119 


Digitized  by  Google 


52 


9iorbeuropa'8  bringen  cö  mit  ftd),  ba§  mir  ben  oon  ifym  auf« 
gefieUten  Anfd&auungen  gana  befonbere  Stuf  merff  am  feit  föenfen 
muffen.  68  ift  aud&  SoreH,  ber,  »ermittelft  feiner  (Sf»fi$i  in 
bic  gauna  beö  arftifcijen  ÜReereö ,  bie  Statut  bet  ffanbinaotfd&en 
(SiSseii^blagcrungen  (1864—72)  burd?  9Jcuf$eln  mie  Yoldia 
arctica  unb  Area  glacialis,  in  meldjen  tarnen  baö  @i8  fpridfyt, 
auf  eine  beftimmte  unb  unnriberleglicfye  Söcife  bargetfyan  fyat. 

5Dic  gro&te  SBidjtigfett  für  bie  gufünftige  ©rforfäung  bet 
norbifdjen  (Si^eit  bürftc  aber  bod)  in  SorelTö  £inmeiö  auf 
genriffe  S tretfett  al8  älterer,  im  Horben  oor  ber  (Siöaugbrettung, 
»ortyanbener  53cben  liegen,  nämlid}:  $u  beiben  Seiten  be8  Cere« 
funb  100  gu&  mächtiger  (Bant  mit  tfofylenfdrniifcen  uub  S3erfteiu- 
ftutf^eu  ber  älteren  SBrauuf ofylenf ormation ,  unb  in  ©änematf 
Sfycn  mit  ©dualen  oon  Cyprina  islandica,  Sdjalen,  bie  man, 
wie  eö  fdjeint,  getbro^en  an  Ort  unb  Stelle  ftnbet;  ferner  im 
2öeid)jeltl)ale  mie  audfy  in  Dftpreufcen  bie  äfyttlidjen  (oon  ©.  Söerenbt 
1867  nadjgenriejen)  alten  23obenfcr>id)ten  mit  aerbrodjenen  Skalen. 
<Denn  in  biefem,  foldjergeftalt  nadjgemiefencn  Söoben  fyat  man 
mieberum  ein  SKerfmat  audj  für  ben  Horben;  eö  fyat  ben  An« 
fdfyein,  bafe  bie  @i$betfe  felbft  über  ben  flauen  33ocen  ©on  2)äne= 
marf  fyittauöjdjritt,  ben  fte  nicfyt  aufgegraben,  an  bem  fie  aber  burdj 
spreffung  unb  2)rutf  in  fefyr  anfdjaulidjcr  Söetje  ityre  ®emalt 
geübt  fyat. 

Die  grofjen  Sdfymierigfeiten,  bie  fyier  fid)  entgegenfteden, 
erroadjfen  barauö,  bafj  3uftänbe,  meldte  mit  einanber  oermedjfelt 
werben  tonnten,  fomotyl  burd)  bie  ßiö^eit  abgelöft  mürben,  alö 
auefy  berfelben  mieberum  folgten,  ©leidjnrie  9tat1jorft*8)  unb 
Steenftrup  JRefte  ber  3ttwgbirfe  im  Stfyon  unb  £orf  ber  jüngften 
Ablagerungen  nad)  ber  (Sifyeit  entbeeften,  ebenfo  mögen  in 
gletdjer  SBeife  beutlid)  fprec^enbe  Spuren  unter  ben  SKoränen  auö 
Ablagerungen,  bie  cor  ber  ©iö^ett  entftanben,  berrorge^ogen  merben. 

(212) 


Digitized  by  Google 


53 


33on  bct  33locfoerbreituug  in  2)dnemarf,  wo  Sohnftrup 
unb  <Detchmann*93ranth49)  eine  beenge  Seweife  für  btc 
Serfchleppungßricbtungen  gufammenbringen ,  weife  man  burd) 
bereitwillige  SKttt^ciluttfl  biefer  gorfdjer,  bafj  Steine  oom  @hrt« 
ftiania^jorb  unb  oom  SSKjöfenfee  in  jebem  gall  (übwärtß  biß 
Sütlanb  oertragen  finb.  Mehrere  oon  benf  in  jenen  ©egenben 
9corwegenß  fo  ftarf  ausgeprägten  geißarten  fann  man  in  ber 
2:^at  alß  £anbftücfe  ebenfo  gut  oon  ben  bänden  SBlöcfen  als 
an  beren  £eimftätten  im  ©ebtrg  fich  oerfchaffeu,  fo  3.  23.  ben 
prachtooUen  ©pentt  oon  £auroig,  ben  fchwargen  $orpt)pr  oon 
£olmeftranb,  ben  feinförnigen  ©rünftein  oon  (Sfyriftiania. 

Ueberbteß  fucbte  Sohnftrup  (1873)  ju  geigen,  baf}  auf  beiben 
Seiten  beß  breiten  ©unbeß  jwtfchen  9Jcoen  unb  JRügen  ber  breite 
Grißftrom  bic  Äreibef<htd)ten  aufgebrochen,  gepreßt,  übereinanber* 
gehoben  unb  burch  ©eitenbrucf  eine  Unorbnung  hervorgebracht 
hat,  beren  ©puren  bie  fdjönen  Flitter  aufweifeu.  23et  bem  3u» 
nehmen  beß  fcanbeifeß  mu&te,  wie  Sohnftrup50)  fich  außbrücft, 
bie  Dftfee  erft  mit  Sreibeiß,  bann  mit  bid}t  gufammengepacftem 
unb  gulefct  mit  feftem  @iß  fich  füllen;  benn  fobalb  baß  @iß  an 
üflächtigfeit  bie  Siefe  ber  Oftfee  nur  um  4  übertraf,  würbe  eß 
fcbon  im  ©letchgewicht  gehalten. 

©0  wtberftrebenb  ber  ©ebanfe  eineß  im  23  ergleich  gum 
gegenwärtigen  3uftanbe  fo  Ungeheuern  Unterfchtebeß  immerhin 
(ein  mag,  eß  f^eint  bie  gorfdmng  boch  bafür  ÜKerfmale  aufgu* 
führen;  biefe  aber  geigen,  bafj  bie  (Sißbecfe  oon  ©fanbinaoien 
»orrücfte,  inbem  fie  über  baßjenige,  maß  bereitß  oorhanben  oor« 
lag,  hinwegglitt  unb  Slöcfe  wie  ©chutt  biß  tyxab  gur  83locf- 
gteuge  in  SDeutjchlanD  gurücfliefj.  SBelche  Sftoüe  babei  ber  SJceereß» 
bebecfung  an  jeber  ©teile  gufommt,  baß  (cheint  noch  nicht  burd} 
umoiberlegliche  8ngeichen  flar  nachgemiefen  werben  gu  fönnen. 
3n  Norwegen51)  lieft  man  ihre  ©pur  auß  einem,  ber  großen 

(J13) 


Digitized  by  Google 


54 


Slbfcfymelaung  furj  ooraufgegangenen  2lbfd)nitt  au  Jjpöfceu  ab,  bie 
ungefähr  600  gu&  über  bcm  gegeumärtigen  9fteere$ftiegel  liefen. 

3m  ©üben  beö  finnifdjen  Sfteerbufenö  breiten  fid}  (Sftlanb, 
«iölan b  unb  Urlaub  au«.  <Dort  tyaben  ©remtngf 5»)  (1861) 
uub  griebri$  ©djmibt58)  (1865)  bie  SDterfmale,  bie  un§ 
tyier  befcfyäftigen,  biß  auf  bie  fleiufteu  (Jinaelfyeiten  auöftncig 
gemacht,  ©leidmne  ©übfdjmeben  fiub  biefe  Sauber  in  fyofyem 
©rabe  mit  uerjc^le^tem  Material  bebeeft.  ©remingf  fanb  bie 
©treifung6rid)tung  in  ber  ©egenb  beö  9>eipu8fee  Meiern  folgenb, 
b.  i.  NNW — SSO,  im  ©üben  befl  9>eipu8  bagegen  N— S.  8nf 
<Dagö  meift  bie  ©treifung  gegen  SW,  alfo  nacr;  ©Riepen,  mo- 
tyin  audj  bie  23erfteineruugeu  ber  £ocfl)olm*©d)idjt  »ertragen  fiub, 
unb  biefelbe  JRidjtung  getvaljrt  man  nodj  mitten  jnjifcr/en  Defel 
unb  bem  s})eipu8fee.  3u  (Sftlanb  bagegeu  fanb  Dr.  ©djmibt  bie 
£au£trid}tung  »on  NW  auögefyenb,  oon  ginnlanb  uub  ©djmebeu 
herüber. 

GHeicfynne  baß  oerfdjle^te  Material  am  ©übranb  ber  &tyeu 
über  baö  ©djnjcijer  £ieflanb  unb  am  3ürdjer  ©ee,  in  beu  S8o» 
gefen,  in  Söaperu  unb  Styrol  in  ben  alten  bereit«  »or^anbenen 
Sljälern  fortbewegt  mürbe:  fo  ift  au$  baö  £t)alfi>ftem  ber  eben 
genannten  baltifdjen  Sänber  älter  al8  bie  (Streit.  5)aö  »erfün* 
bigen  biefe  2änber  bunfy  ityren  23au  in  einer  genau  befannten 
©tagenfolge  oon  filurifdjen  unb  barüber  beoouifdjen  ©djidjten. 
©renringf  $eigt,  nrie  bie  Oberfladjeugeftaltuug  in  eben  biefem 
23au  begrünbet  ift.  «jpter  muffen  mir  abermale  einen  ölief  auf 
bie  harten  merfen. 

5Dtc  3  23ecfen  ber  $iga*33ud}t  fonne  ber  ©een  28ir3*3ärü 
unb  9>eimt8  l)aben  fomotyl  eine  älmlidje  £auptform  —  uorbroärtö 
erweitert  unb  fübmaut«  augefm'fct  —  alö  auefy  biefelbe  Ülictytung. 
fflvm  ift  gerabe  ber  ©ctyicfytenbau  in  bem  großen  (Jtagenfpftem, 
meiere«  beu  fefteu  gelfigruub  bilbet,  ein  foldjer,  ba&  biefe  33ecfen 

(814) 


UlylllZeO  Dy 


Google 


55 


burdj  3  flache  ©ättel  abgegrenzt  werben.54)  ©benfo  geftaltet  fid) 
baö  SBertyältnifc  ber  glu§laufölinten  unb  3toar  nrie  folgt: 
Sorgel,  $a  (in  Siolanb),  @»ft  — 
<Düna,  Wentel,  9la  (in  tfurlanb),  Söinban. 
2)ie  glufeläufe  gelten  redjtminfelig  üon  ben  #auptfalten  au§, 
toeldje  gerabe  in  entgegen  gefettet  Oiicfytung  ftreidjen,  namlidj  in 
Gftlanb  langft  bcö  ?)eipu8,  in  Äurlanb  quer  entgegen.  2)iefe 


5.   {Ziaä>  <5ren>ingf.) 


^auptflüffe  $iefyen  alfo  gerabe  an  ben  Slbbadjungen  fyerab.  lieber* 
bieG  fügt  Dr.  ©djmibt  fyinju,  bafe,  entfyredjenb  ben  galtungen 
beö  <5d)td}tenfefiemß  bet  ©runblage,  an  bem  9Rorbranbe  (Sftlanb'8 
bie  Sanbjpifcen,  fotrie  faft  alle  Söacpufe  biefer  (Seite  in  ber* 
felben  {Richtung  (NW)  auslaufen;  ja,  in  üielen  Sailen  fann  eß 
nadjgewiefen  werben,  bafe  bie  fleinen  glu&betten  mit  tyren  Stfyalern 
toirfltd}  bie  flauen  galten  felbft  finb. 

(215) 


Digitized  by  Google 


56 


2öa3  bann  fpäter  in  bet  (Streit  über  ba§  £aub  tyturoegging; 
unb  bie  großen  Auffüllungen  über  bem  feften  gelfenboben  ablagerte, 
fo  tyat  ba§  nid)t  einmal  bie  $u  oberft  lo[e  liegenben  (oeöonifdjen) 
©anbftetne,  aud)  nicr)t  bie  (3ura=)  23raunfofyle  unb  ben,  biefe 
begleitenben  SLreibfanb,  welche  im  fübweftlidjen  ßurlanb  t>or* 
fommen,  überall  fortredjeu  fönnen.  ©rewingf  fcfylie&t  barau£, 
bafj  bie  #6t)ent>erl)ältniffe  ber  £) ftf ee *  f>r outn^cn  r  fo  wie  fie  jefct 
flnb,  im  ©rofjen  unb  (Sangen  fcfyon  »or  ber  ©iöjeit  eber  »or 
ben  glutfyen  gegeben  waren;  benn  bie  galtung,  meldte  er  uad)* 
gewiefen  fyat,  ift  älter,  unb  überbieS  ift  eö  gerabe  biefe  fctjwadje 
galtung  beö  ©djidjtenfoftemeS,  welche  in  ben  gro&en  3ügen  bie 
gan$e  Dberflacfye  mobellirt. 

Dr.  ©djmibt  weift  batauf  fyin,  bafj  mit  biefer,  in  ben  bal« 
tifdjen  f)romngen  beobachteten  galtung  bie  N— S  Üiidjtung  ber 
größeren  liefen  ber  Oftfee,  ber  ©unb  swifcfyen  ben  Snfeln  unb 
(Sftlanb,  bie  ©rftreefung  ber  gelfeninfel  $od)lanb,  ja,  bie  gan$e 
Slnorbnung  ber  Seen  unb  gjorbe  oon  ginnlanb  ofyne  3*oeifel  in 
Sufammen^ang  ftetjen.  5lber  wir  müffen  biefen  ©egenftanb  bei 
©eite  laffen,  fo  balb  er  unß  in  waffercrfüüte  Siefen  unb  auf 
£anber  füfyrt,  bie  nod)  ntcfyt  fartograpfyifct)  aufgenommen  ftnb. 

£anb  in  Jpanb  mit  ber  ©ntwicfelung  ber  8nfd)auung  oon 
einer,  burd)  grofje  Sanbeiö.  Verbreitung  engten  ßißaeit  geljt  bie 
Anficht,  ba&  bie  ®letfct)er  felbft  £l)äler,  6een  unb  gjorbe  gebilbet 
Ijaben.  2öa$  ben  SRoroen  betrifft,  ift  woljl  ber  33erfaffer  Robert 
ß^amber«55)  ber  erfte,  welker  (1849,  1853,  1855)  in  golge 
eigener  2tofd)auung  für  überzeugt  fidt>  erflärte,  ba&  bie  ©ebirgö* 
lanbf^aft  non  Sc^ottlanb  unb  ©fanbinaoien  burd)  @iö  gebübet 
warb,  bafc  bie  wätjrenb  längerer  Seiten  ua$  auö«  wie  nad)  ab» 
wärtß  gerichtete  Bewegung  beö  @ifeö  bie  Styaler  auögetieft  unb 
erweitert  tyabe.  5Dtc  augenfdjeüüid)  fetyr  gro&e  SRaffe  t»on  tfyat« 
fäcfylicrj  »erfölepptem  Material  fdjeint  oortreffliefy  mit  einer  folgen 

(216) 


Digitized  by  Google 


57 


Stoftcfyt  in  (Smflang  j«  ftetyen.  Unter  bem  (Sinbrucf  ber  9Kenge 
biefer  »ertragenen  Waffen  ftcüte  ber  «Meteorologe  $dmfcS6) 
(1858)  bie  Slfyeorie  auf,  ba&  ber  Horben  als  ein  überaus  I)o1)e§  8anb 
emporragte  unb  fomtt  gan$  baju  angetan  war,  ©letfdjerbilbung 
fotote  nad)  auötrartö  genutete  Bewegung  31t  »ermitteln.  2öit 
muffen,  fagt  er,  mieberum  auf  bte  ©ebirge  legen  aOe  bte  5Möcfe, 
n?ela>  wir  fern  oon  ben  3ܻen  treffen  unb  welche  gewifc  nur 
einen  fletnen  Sfyeil  »on  bem  auSmadjen,  maö  oon  baljer  ftammt, 
weil  ja  bie  feineren  Steile  mit  ben  ©etodffern  metter  fortgeführt 
finb,  aud)  ferner  nod)  au*e8,  roaö  bie  (Seen  unb  bie  lombarbifdje 
Gbene  erfüllt  unb  fdmmtlic^e  ©erötle  ber  2)onau.  ©0  aber  fönnte 
ber  ÜRont  SBlanc  in  jener  «Pertobe  eine  £ölje  oon  20,000  unb 
bte  Sdmcegrenje  in  ben  ©egenben  eine  $)ölje  ton  9000,  alfo 
1000  gufe  mefyr  al8  jefct  gehabt  fyaben.  3n  golge  biefer  @r- 
Ijolmng  ber  2ü»en  mußten  bie  füblicfcen  SBinbe  ftdtfer  roitten, 
unb  wenn  nun  aud)  (Sfanbinamen  $ur  felben  Seit  mit  öiö 
bebeeft  mar,  fo  mußten  bte  nörblidjen  SBtnbe  9tebel,  trübe  Suft 
unb  SBolten  »erurfacfyen;  furj,  eö  mar  eine  grofcere  Ausbreitung 
ber  ©letfd)er  benfbar  olme  bafc  bie  Temperatur  beö  (Srbbaüö  im 
©aujen  fid)  erniebrigte.  üftan  benfe  ftc^  ferner  an  einem  größeren 
@letfd)er  bte  9ftoränenmaffe  einmal  im  Safyrfyunbert  erneuert, 
unb  ba3  butd)  20,000  3al)re  fortgefefct.  <Daf[elbe  gilt  au$  oon 
bem  6d)lamm  ber  glüffe,  unb  oeranfcfylagt  fyter  .ftdmfc,  auf 
©runb  ber  Seftimmungen  ^Hfdjof'ö,  baö  oom  SRfyein  unb 
aOen  feinen  SRebenflüffen  mitgefütjrte  Material  aUjctyrlig  gleid) 
einem  tfegel  mit  einer  Neigung  oon  1  in  1  unb  einer  £öf)e 
»on  400  gufj.  3n  ©fanbinaoien  bann  oermeint  £äm£,  gemd§ 
berfelben  ^Betrachtung  unb  menn  man  bie  £dlfte  ber  über  Rinn« 
lanb  unb  (Sftlaub  oerfdjleppten  Waffen  r>on  Norwegen  unb 
©Sweben  herleitet,  ein  urfürünglidjeö  ©ebirgöftücf  oon  1000  gufj 
«£>ot)e  bem  225  teilen  langen  ©ebirgörücfen  auflegen  $u  fönnen. 

(»17) 


Digitized  by  Google 


58 


ginnlanb  bagegen,  njclc^cß  fo  »iel  abliefert  hat,  mü&te  man  biß 
10,000  gu§  tyoä)  aufbauen  tonnen,  ©ennfj  toirb  hier  aUeß  alö  <5in« 
nähme  aufgeführt,  maß  Don  ben  gewöhnlichen  fliefjenben  Söafferu 
fommt,  unb  man  »ergifjt,  tote  33ouneü  1871  bemerft,  beu allen 
ä^nli^en  ^Berechnungen,  welche  auf  bte  Schlammführuug  bet 
glüffe  fid?  fluten,  bafc  baßjenige,  toaß  in  ben  ©letfeherbächen 
fdjmebt  unb  biefelben  trübt,  nicht  fammt  unb  fonberß  am  ©runbe 
beß  ©Ietfdjerß  abgerieben  ift,  ba  ber  gröfcte  Ztyii  beß  ÜJcaterialeß 
toon  obeufyer  auf  ben  ©letjcher  gelangte  unb  fpater  gulefct 
feinen  2Öeg  uad)  bem  ©letfeherbad;  fanb.  9lud)  fpricht  ber 
©letfeherfenner  9iüttme\>er 5T)  (1869)  üollftänbig  baß  ©egenthetl 
tu  ben  Korten  auß:  „5ttit  SBergletfcberung  toirb  S^albilbung 
ftille  geftellt;  fte  geht  nur  außerhalb  uub  oberhalb  ber  ©ißbeefe 
fcorwärtß.  SDie  ©letfcherperiobe  ift  für  bie  £haMbung  eine 
9tul)eperiobe." 

Slber  biefelben  5lnfd)auungen  in  betreff  ber  außhöhlenben 
Jhaft  ber  ©letjeher,  toeldje  oermöge  einer,  tl)eilß  ^ertrümmernben 
i^cilö  oerbrängeubeu  ober  felbft  heraußfeheuernbeu  Söirfung  ttjatig 
fein  joll,  haDen  eißCU  n°d)  beftimmtereu  unb  fdjöneren  Sluöbrucf 
in  ben  oon  ortillct,  Oiamfap  unb  Slpuball  aufgeftellten 
Sttyeorien  gefunben. 

2)a  in  3talieu  bie  großen  90ßoränen  alle  auf  älteren,  mag» 
rec^t  ausgebreiteten  ©anb*  unb  ©erollfchichten  ruhen,  welche 
gegenwärtig  biß  gu  40—50  ÜRetet  oberhalb  beß  Spiegels  ber 
<£eeu  emuorreicheu,  uub  ba  bie  Stiefe  ber  ©een  („ber  trogförmigen 
Seen"  ^ei^t  eß  bort)  im  £ago  bi  (5omo  biß  600,  unb  im  £ago 
b'Sßeo  biß  300  3fleter  herniebergeht:  fo  fonnte  SKortiüct » 8) 
(1862)  für  baß  £)ajein  ber  Seen  feine  anbere  ©rflärüngßwetfe 
heraußfiuben  alö  bie,  bafj  fte  ade  früher  biß  $u  jenem  9ßtoeau 
mit  Schichten  lojer  SRaffeu  erfüllt  waren,  unb  bafj  ber  ©Ictföet 
btefe  Unteren  fpäter  fammt  unb  fonberß  h^mßgebrücft  hatte. 

(218) 


Digitized  by  Google 


59 


2)efor'9)  wib  Dm b oni  bagegen,  meldte  in  bcn  Söirfuugen 
ber  ©letfcher  feine  ©put  einer  folgen  tfraft  fanben,  ftetlten  fid) 
»or,  bajj  bie  Seen  bereits  geitig  burd)  @iS  gefd)üfct  mürben. 

Uttgefd^r  um  biefelbe  3cit  erbrachte  9ftamfao6ü)  —  welcher, 
inbem  er  bie  Verbreitung  ber  Vlßcfe  auf  bem  <Bü)m'wx  Sief- 
lanbe  Eisbergen  auftrieb,  noch  1859  ber  „SDrift"  fid)  an[d)lofj, 
aber  barauf  mit  3)efor  als  gütyrer  ben  3ura  befugt  hatte  — 
nod)  weiter  gehenbe  Behauptungen  mit  ber  2lnnat)me,  bafj  bie 
Seetröge  burd)  ©letfd)er  felbft  in  feftem  ©eftein  ausgehöhlt  feien. 
2)iefe  beruhen  auf  ber  ©runblage,  bafj,  iwie  JRamfao  1859  unb 
1860  nachwies,  in  SöaleS  genriffe  £eid)e  ober  f leine  ©een  mit 
@letfd)erir>irfungen  in  Verbinbung  3U  ftetjen  fdjeinen.  „(Sinige 
»on  biefen  Vertiefungen  befunbeten  fid)  allerbiugS  als  altere,  aber 
allgemeiner  fd)ienen  fte  heroorgebradjt  311  fein  burd)  bie  größere 
SJcädjtigfeit,  alfo  aud)  burdj  bie  bebeutenbere  £raft,  mit  welcher 
baß  @is  auf  befonbere  (Stellen  in  golge  oou  3ufäQigfeiten  ein* 
toirfte,  oon  beuen  man  jefct  nur  ferner  ftd)  $Hed)enfd)aft  ablegen 
faun."  Von  biefen  fleinen  Söafferanfammlungeu  fommt  bann 
Stamfar;  auf  bie  6een  ber  Schweif  unb  ber  £ombarbei.  @r 
burd?geht  erft  ?)unft  für  9)unft  alle  ©rflärungeu  beS  Vorhanbeu« 
feinö  ber  großen  Seen.  <Da  feine  berfelbeu  befriebigt  unb  ba 
bie  eigenen  harten  ber  Schweiber  unb  lombarbi[d)en  ©eologeu 
bie  (Seen  als  einftmalS  mit  @is  bebeeft  aufweifen,  fo  ift  nur 
eine  tfraft  übrig,  nämlich  baS  fortbewegte  @iS. 

SDer  ©enferfee,  meint  [Ramfar;,  warb  alfo  burd)  ben  SDrucf 
beS  Ungeheuern  [R^onegletf^etö  ausgehöhlt,  welcher  oon  ber 
$)oliturgreu$e  broben  bis  gu  ber,  am  cftlid)eu  (Snbe  gefunbenen 
€>eetiefe  in  einer  9öcad)tigfeit  oon  über  3700  §u§  Verabreichte. 
S)er  5Reufd?ateOer  unb  ber  Vieler  6ee  mürben  ebeufallS  burd) 
ben  föfycmegletfcher  ausgehöhlt,  ber  an  ben  3ura  ftiefe  uub  ge« 
jioungen  mürbe,  längs  biefem  fich  fortzubewegen.   @o  auch  ent» 

(81») 


Digitized  by  Google 


60 


ftanb  bcr  Gomerfee  burd)  ©letfdjerbrucf.  SDic  grofce  £iefe  bcr 
<£een  fpridbt  feineöwegö  gegen  bie  Slnfdjauung;  betin,  bemerft 
Sftamfar;,  bie  £iefe  ift,  unter  ber  58orau8fetjung,  bafj  bie  £l)eorie 
ftidjfyaltig  fei,  ein  2lu8brucf  für  bie  3eit  unb  bie  fenfredjt  wirfenbe, 
3ermalmenbe  ^raft.  ©o  würben  alfo  Otaume  für  bie  ©een  auö- 
gefyöfylt,  unb  and)  bie  bereits  üorfyanbenen  Sfyaler,  meldje  ben 
GHetfdjern  bie  SRtdjtungen  angaben,  erfuhren  SBeranberungen  bcr 
©eftaltung  unter  ber  germalmenben  2öud?t  beö  @ife8. 

@ine  fernere  93eftätigung  feiner  Slfyeorie  pnbet  SRamfan  tu 
bem  geograpfyifctyen  SL^atbcftanb ,  bemgufolge  bie  @een  fyäufiger 
»erben,  fobalb  wir,  fowofyl  in  (Europa  als  aud)  in  9torbamerifa, 
weiter  norbwärtö  oorf djreiten.  Sind)  bie  fcfcottifdjen  unb  uorroe» 
giften  Sjorbe  finb  ntdjtö  anbereö  als  SBerlangerungen  nadj  ©let« 
fdjern,  welche  burd)  bie  Stjäler  niebergingen,  unb  bie  Stt>atfad^cr 
bafj  bie  Sltefe  einiger  fd)ottifd)en  gjorbe  biejenige  be3  baüorüegen* 
ben  9fteereö  übertrifft,  wirb  ebenfalls  burcr;  bie  germalmenbe  $  raft 
beö  gife«  erflarlify  9flan  weife,  ba&  ein  @letfcr>er  $um  3)teereß* 
grunb  hinabgleiten  fann  bie  er  in  gewiffen  Siefen  unb  bei  be* 
ftimmter  9ftäd)tigfeit  abbridjt.  Sofern  als  gegenwärtig  bie  Siefe 
beö  gjorbeö  innen  fo  gro§  ift,  ba§  ba8  m  in  (Stücfen  oft  @tß» 
berge  gehoben  werben  mufete,  uerwetft  fRamfap  auf  bie  'JRögüdjfett, 
efi  fennte  baö  2anb  norfyer  fo  mel  fyöfyer  gewefen  fein,  um  baö 
richtige  SBerfyältnifj  gu  ©tanbe  $u  bringen. 

Um  biefelbe3eit  (1862)  gel)t  ber  ^nftfer  Spnbau*6')  nodj 
weiter.  Die  (Sntftetyung  ber  ©ipfel  unb  £t)äler  ber  $lpen  uer* 
urfad^te  eine  mächtiger  au0l)öt)lenbe  tfraft  alö  ba8  Söaffer;  tyre 
gegenwärtige  gormengeftaltung  uerbanfen  fie  wefentlid)  ber  (£m* 
wirfung  alter  ©letfdjer.  3MelIeid)t  eine  5JUUion  SBinter  fyat  auf 
bic  flippen  beß  £a8litl)ale$  ifyren  ©influf}  geübt,  unb  bodj  ge- 
wahrt man  bie  ÜRerfmale  beö  Gifeö  al8  waren  fie  »on  geftern! 
£>arau8  empfangt  man  aber  ben  ginbruef,  bafj  bie  ©inwirf una, 

(220) 


Digitized  by  CjOOQIC 


61 


bcö  SSafferß  nur  üerrjaltni&mäfjig  fctyroadj  ift.  S)a§  bargen  eilt 
fo  ungeheurer  ©letfdjer  roie  ber,  roeldjer  oom  ÜKout  53lanc  biß 
gum  3ura  reifte,  im  (Staube  aar,  tiefe  Später  außgupflügen, 
„barüber  fann  rootjl  fein  3wcifel  t)errf(i)en\  3e  tiefer  ein  ©letfdjer 
außpflügt,  befto  mefyr  mufe  er  fid)  gurüefgietjen.  SDer  ©letföer 
Scrftört  batjer  fict;  felbft.  SDenn  ein  jebeß  tiefe  £l>al  roirft  in 
ben  2Upen  wie  ein  JDfen,  ber  (Ströme  warmer  8uft  gu  ben  $öt/en 
Ijinauffenbet  uub  baburd)  bie  23ilbuog  oon  @iß  tjemmt.  2)enft 
man  fic3t>  aber  bie  heutigen  3llpentt>äler  burd)  gujammeugerüdte 
gelßmaffen  mieberum  roie  früher  gefdjloffen,  fo  mürben  bie  grofjen 
©letfdjer  abermals  iuß  geben  gerufen  werben. 

2(n  jebem  ©letfdjer,  jagt  StonbaU,  finb  groei  Gräfte  in  Söirf* 
fatnfeit.  SDaß  ©iß  brütft  auf  jeben  $)unft  ber  Unterlage  unb 
germalmt  biefe  entmeber  gu  ©taub  ober  reifet  fie  oon  ber  Unter* 
läge  loß,  roäfyrenb  baß  Sffiaffer,  roelcrjeß  in  ©letfdjergegeuben  un* 
außgefefct  fliefjt,  bie  fleinen  ©tücfcfyen  ofyne  Unterlaß  fortführt 
unb  ben  gelß  roieber  entblö&t.  23efd)ränft  man  bie  Arbeit  beß 
@letfdt>erö  auf  eine  eiufadje  Slbfdjleifung  beö  gelfenß  unb  giebt 
man  biefer  fyinlänglidj  Seit,  fo  ift  eß  nidjt  eine  ^pootbefe,  fon» 
bern  eine  ^ufitalifcrje  SRotymenbigfeit,  ba&  fie  Stjäler  auß^orjlen 
fann.  Slber  ber  ©letfdjer  »errietet  metjr  alß  bloß  abfdjleifen. 
5)ie  gelfeu  ftnb  nid)t  überall  eine  gleidj  geartete,  btdjt  fdjltefjenbe 
SRaffe;  fie  ftnb  oon  miffen  bur^fefct  uub  t/abeu  fdjroad&e  (steHen, 
tveld>e  fie  tfyatjädjlidj  in  einzelne  ©tücfe  abheilen,  unb  „ein 
®letfd)er  ift  [xfytt  im  ©tanbe,  folcfye  ÜHaffen  gang  loßgulöfen." 

Sluf  biefe  Seife  ift  bie  Arbeit  ber  @letf$er  erflart.  <SnU 
toeber  treiben  fie  baß  lefere  Material  bjerauß,  ober  germalmen 
burd)  tyre  3Bud)t  ben  feften  Seifen,  ober  reiben  Sftaffe,  <8tüd 
für  <Stü<f,  oon  ben  Riffen  loß.  Um  biefe  ßrflärungßroeifen,  ob 
fic  nur  allein  bie  Slußfyoljlung  oon  (Eeebecfen  ober  aud)  gleicfy* 
tffoxa,  bie  @ntftet)ung  ber  gangen  Slfyalfurdjen  befdjlagen,  breiten 

(281) 


62 


fidj  metleidjt  bic  metften  Aeu&erungen  brtttifdjer  Sorfcfyer,  aber, 
jagt  9Jhtrcr)ifon,  bei  ben  leitenben  ©eologen  beö  ^efttanbeö  fyabert 
biefelben  nidjt  ben  oktalen  2lnfd)lu{j  gefuuben.  Sebod)  audj  in 
(Snglanb  felbft  ift  beftimmter  Sßtberfyrudj  gegen  biefe  Sfyeorien 
erhoben  worben,  unb  $max  oon  ©eologen  wie  $Kurcr)tfott, 
£neü,  galconer,  ber  ^er^og  üon  Argnll,  üon  Alpenforfdjern 
wie  So^n  33 all  unb  23onnep,  üou  ©rönlanbrctfenbert  tote 
2ßt)t>mper,  üon  ^t>fifern  n>ie  fallet  unb  nod)  anbern.  2BaÖ 
ba^u  beigetragen  t)at,  bem  SBiberftanb  einen  fo  entfd)tebenen 
Gtjarafter  ju  erteilen,  ift  woty  ber  Umftanb,  bafj  bie  23et?au*>* 
tung  in  SBctreff  ber  burd)  (Stö  bewtrften  Auöl)öf)lung  Sfyäler, 
Seen  unb  Rjorbe  nur  einzig  unb  allein  alö  geograprjtfdje,  ber 
£)berpc^en»©eolcgie  angetyorenbe  Sljatfadjen  befymbelt;  alö  ob 
eine  38iffenfd)aft,  weldje  bie  ©ruublage  ber  Sänber  berjanbelt, 
über  bie  tiefften  Büge  im  23au  biefeö  gunbamenteö  nichts  weiter 
alö  baöjenige,  waö  man  auf  ber  geogrartyfdjen  Äarte  entbeeft,  ju 
fagen  l)dtte 

SBom  (Snbe  beö  ©letfdjerö  an  ber  SKoränengränae  bis 
einem  Anfang  im  Girfuö  ift  btefe  Sfyeorie  abgewiefen  worben. 
Dr.  Salconer62),  melier  foroot)!  an  ben  Sltyen  alö  auefy  am 
Himalaja  bie  ©letföer  unterfudjt  fatte,  griff  biefelbe  (1862) 
ftarf  an,  inbem  er  na<r)wieö,  bafj  bie  5ltyenfeen  üor  Auffüllung 
bewahrt  blieben,  weil  bie  ©tetfcr)er  buret)  fie  fyinburet)  unb  über 
fie  fyiuwegfdjrttten,  wäfyrenb  auf  ber  (Bübfeite  beö  Himalaja,  wo 
bie  £r)äler  in  t;or)em  ©rabe  mittelft  ber  r)erbeifd)lewenben  Arbeit 
ber  QMetfdjer  angefüllt  würben,  .feine  grofjen  ©een  üorfommen. 
gKurtyfen63)  beruft  per,  (1864)  auf  italiemfd&e,  ©djweijer  unb 
5Bogefen»©eologen,  welche  nacfygewiefen  Ijaben,  ba&  fowoty  in  ben 
$r)a(em  alö  aucr)  in  ben  großen  @een  mitten  im  £auptwege  ber 
(Siöftröme  infelförmige  Partien  gan$  unb  unbefdjabigt  auftauten. 
2r>ell64)  weift  (1863)  nacr),  ba§  bie  Sage  beö  Genfer  unb 

(»2) 


Digitized  by  Google 


63 


wandet  attbent  @eeu  nify  mit  ber  ginie  beö  £au»tgletfd>er8 
gufantmentrifft,  unb  ferner  ergebt  er,  alö  einen  nocfe  ftärferen 
©egenbeweiß,  ben  ßinwanb,  ba§  bei  üielen  ber  größten  <§t$* 
ftröme  (Seen  fehlen,  g.  33.  bei  jenen,  welche  oljne  biefe  gu  bilben 
bie  grc&en  Sflordnen  nad)  $urtn  fyerabfütjrten.  3olm  93aU65) 
»enbet  fid)  namentlich  gegen  bie  Buffaffung  ÜRortiüefö  nnb  füfyrt 
(1863)  auö,  wie  in  ben  untern  Steilen  eine«  @letf$er8  bie 
Bewegung  biä  gur  £alfte  oon  bem,  waö  baö  SSorrücfen  an  ber 
Dberflact)e  aufmacht,  tyerabgeminbert  wirb,  unb  wie  in  einer 
trogförmigen  (Sinfenfung  in  ber  Siefe  Unbewegli$feit  eintreten, 
bagegen  ber  obere  Sfjeil  beö  ©letfdjerö  barüber  l)inweg  fd)retteu 
trirb.  2Ufo  fann  ber  ©letfdjer  30  engl,  ßubifmeilen  lofer  Waffen 
tiicbt  mit  feiner  3unge  tyerauöftofjen,  wie  eö  am  2ago  SDtaggiore 
bed)  ber  Sali  gewefen  fein  mü&te.  «Denn  nid)t  mit  iljrer  gangen 
3ftaffe  leeft  biefe  (Störunge  au8  bem  £roge  wieber  herauf. 
S)er  £ergog  oon  Slr^U  6S)  greift  ein  beftimmteö  33eifoiel  fyerauS 
unb  weift  nad),  wie  in  ber  ©egenb^oon  Suoeraro  in  $rgtyU»ft)ire 
üon  6  fletnen  ©een  nur  an  1  bie  £age  ber  Slrt^ift,  bafj£bie 
Hu«1j6t)lung  beö  <Seetroge8  Sburdj  Gri8  möglich  gewefen  wäre, 
Unb  Sonnen67)  geigt  (1871),  bafj  baö  @iö  ni$t  feine  «Sammel- 
ftätte  in  einem  Girfuö  auöfyoljlen  fann.  2)ie  auöfyöfylenbe  föraft 
beö  @fetf$er8  wirft  burd)  bafl  ©ewtd)t  ber  ©iöfäule  fammt  bem 
ücn  Innterwärtö  geübiett^ruef.  21  n  folgen  fünften  nun,  wo 
ein  Girfuö  an  ,  bie  oberften  fdjmalen  Äamme  ber  Süpen  ftöfjt, 
mar  bie  festere  ßraft  gleidt)  Stull,  unb  e8  bleibt  nur  ba8  ©ewidjt 
übrig.  Ueberbieö  aber  wiefen  ©djweiger  wie  Staliener  ©eologen 
nad),  ba&  bie  ©letfdjer  an  ifyren  (Snben,  wo  bie  auö^ö^lenbe  ^raft 
gelegentlid)  atn  ftärfften  fein  feilte,  bur$au8  nidjt  au$I)öl)len,  fon- 
bern  iogar  über  lofe  ©eronfc^idjten  unb  Slcferboben,  welche  fie  un- 
ßeraubert  laffen,  l)in  weg  (breiten.  <Die  fyefoetifcfye  9Raturfor[dt)er- 
©cfcnfdt)aft  (gegrünbet  1815  al8  einer  ber  alteften  sTCaturforffyr* 

(223) 


Digitized  by  Google 


64 


Greife,  in  meinem  SBenefc  jum  erftenmale  feine  93etrachtungen 
über  ba§  SBefen  ber  ©letfcher  oorlaö)  ^ielt  1863  ihre  47.  3u» 
fammenfuuft  $u  ©amaben  im  (Sngabin,  unb  einer  ber  2lu8flücje, 
melden  bie  Sufammengefommenen  eineö  &age8  in  62  Söagen 
unternahmen,  mar  an  ben  gn{|  befi  prachtooOen  üftorteratfd}« 
glctfc^er  gerietet.  ($8  maren  ihrer  genug  gur  ©teile,  bie, 
gußleid)  mit  ben  ©d)wet$er  gorfdjern  2)efor  nnb  $arl  93og't 
foroie  bem  graujofen  Gharleö  *Dcartin8,  erfannten,  bafe 
biefer  ©(etiler,  ber  gerabe  ftarf  im  SBorrücfen  begriffen  mar, 
über  baß  an  feinem  gufje  auggebreitete  ©erötlfelb  ^inmeg« 
glitt,  aber  baffelbe  uic^t  aushöhlte.  5)ie  Arbeit  beö  ©let* 
f dt)erÖ ,  fagt  @h-  9öcartin8,  beftanb  nicht  barin,  in  biefeö  lofc 
Sterrain  hineingnfdmeiben,  fonbern  e8  $u  planiren  unb  $u  nioeüiren. 
(58  ift  baö  bie  mohlbefannte  Arbeit  ber  ©letfdjer,  meldte  in  ber 
©ct/meia  fo  mandjeu  $u  oberft  flauen  5ll)algrünbcn  ben  tarnen 
„©oben"  »errafft  ^at.  2>er  @letfd)er  wirft  nid)t  nrie  ein  9>flug, 
jonbern  nrie  eine  ungeheure  (5c>aufföc=SEöal3c.  ©0  ift  eö  benn, 
äußert  fid)  @h-  Martin 8,  für  bie  5tuöl)ö^lung8t^eorie  mi&lid}, 
ba§  ber  ©letfdjer  jene  Äraft  nicht  gu  befifcen  fcheint. 

<Der  mit  ber  ©letfdjermelt  fo  »errraute  SB^mper68),  ber 
*Befteiger  be8  5Ratterhoru,  bat  baffelbe  alfi  baö  @rgebni&  feiner 
Erfahrungen  auögefprod;en,  unb  oerroeift  auf  bie  roches  mou- 
tonndes  al§  33ctücife  für  ein  geringeres  ©tabtum  ber  fdjleifcenben 
^raft  ber  ©letfdjer.  £)enn  an  ben  £ee*©eiten  ber  fleineu  ^Beulen 
unb  SBucfel  gemährt  mau  noch  unabgefdjliffenen  gel0  mit  ben 
ursprünglichen  Unebenheiten,  welche  baß  ©i$  nicht  berührte. 
9lu  jeber  ©teile  im  &halll)eg,  ^o  folc^e  unberührten  fünfte  r>or* 
fommen,  ba  fagt  unö  ja  baö  Str^al :  fo  tief  herab  alö  tyicljer  *»ar 
ich  fch^  vorher. 

Slber,  hǤt  e8,  bie  (FiSmaffe  h^h^  Dutch  ih^eu  jermalmenben 
£>rucf  au8.    SDiefer  Behauptung  begegnet  ber  23ergingenicux 

(234) 


Digitized  by  Google 


65 


Dr.  ®urlt69).  Beregnet  man  baß  ©eroicht  beö  @ifeß  $u  be« 
Qenityt  beSSBaffcrÖ,  alfo  für  2000  gufj  bicf eß  (5iß  einen  <Drucf  gleich 
bem  üon  1800  gufj  SEBaffer  (ober  55  Sltmof^aren) ,  fo  ift  ber 
SDrucf  eiueß  fo  mächtigen  ©letfdjerß  gleich  825  $funb  auf  ben 
£uabtat30Ü.  9ßun  aber  wirb  mittelft  gewöhnlicher  3ngenieur« 
Tabellen  abgerechnet,  bafe  einfacher  Siegelftein  1200—2000, 
unb  bie  aögemeinften  geißarten  üiel  mehr,  nämlich  ©ranit  6000— 
9000,  93afalt  20,000,  tfalffteiu  4000—6000,  Sanbftetu  3000— 
12,000  ^funb  auf  ben  Duabrat^ott  außhalten  fönnen.  Somit 
ift  eß  unmöglich,  bajj  biefe  geißarten  burdj  ben  SDrucf  eineß,  felbft 
2000  gufc  mächtigen  ©Ictfc3fc)crö  gertrümmert  werben  fonnten. 

2Baß  ferner  bie  Boraußfefcung  einer  Ungeheuern  9Jcäd)tigfeit 
beß  <5tfeß  anbelangt,  welche  bie  9}eu*©lacialiften  (roooon  fnater) 
aufreden  feine  Scheu  tragen,  in  biefer  #infid)t  auf  2lgaffi$ 
gefiüfct,  ber  1867  fogar  erflärte,  fcafj  in  Sttaine  ber  ©ißmantel 
12-13,000  gufc  bicf  geroefen  fein  mufjte:  fo  bemerft  ber,  burdt) 
feine  berounbernßmerthen  Berechnungen  unb  S^^eorien  ber  @rN 
beben*3BelIen  befannte  «Dcallet70),  eß  fönnen  bie  OTädjtigfeit  uub 
baß  ©ersieht  beö  (Sifeß  nur  fo  grofj  gewefen  fein,  bafe  lej3tereß 
nicht  ftdj  felbft  gertrümmerte  ober  burch  ben  SDrucf  in  SBaffer 
überging.  2)iefe  ©renje  aber  fcheint  mit  jener  uugeheuern  3^1)1 
längft  Übertritten  ju  fein. 

3n  Betreff  ber  geograuhif<hen  ^e^e  ^cr  ©«4?c ,  ber  Sage 
»on  Seen  unb  gjorben,  entroicfelt  ©lifde,  ffiecluß71)  (1867) 
feine  Slnfchauungen.  gjorbe  gehören  ben  Äüftenftrecfen  nörblid;er 
Sauber  ober  überhaupt  t)cr)er  Breitengrabe  an.  So  ftnb  namentlich 
bie  aSeftfüften  ber  ffanbinaotfehen  £albinfel  uom  9corbfap  biß 
2iube§naeß,  ebenfo  Sttjottlanb,  3rlanb,  fiabrabor,  ©rönlanb,  bie 
norbamerifanifche  SSeftfüfte,  2llafchfa  unb  —  unter  anbern 
53reitengraben  —  baß  geuerlanb  burd)  gjorbe  gefennjeichnet. 

Seuft  man  fuh,  fährt  fteeluß  fort,  ben  Staub  beß  SOReereß  um 

im.  »3.  m.  5  (KS) 


Digitized  by  Google 


66 


100—200  SJßeter  erfyöfyt,  fo  »ürbcn  runb  um  ben  (Srbball  aucr) 
füMidjere  gänber  gjorbc,  bic  swtfdjen  S3cr^Tcttcn  in  bie  Später 
einbringen,  aufweifen.  3Ba8  ift  ba  bie  ©runburfaäje  biefeö 
geograpfyifdjen  ©ejejjeö?  S)ie  falte  9>ertobe  mag  bie  ©dmeefelber 
in  ©iöftröme  umgeftaltet  Ijaben.  ^uSfunft  giebt  barüber  bie  £arte; 
fie  faßt  un§  auf  baö  ©eutlidjfte,  ba§  ben  gjorben,  biefen  alten 
jfttfteneinfdjnitten,  ityre  urfprimglidje  gorm  burcr?  ben  verlängerten 
SCufcntl)alt  ber  ©letfer)er  erhalten  blieb. 

grüner  olö  gegenwärtig  waren  eö  üorfyerrfdjenbe  weftlidje 
unb  iübweftlidje  SBtnbc,  welche  bie  notfywenbige  geudt)tigFeit  herbei* 
brauten,  bamit  ©letfdjer  an  ben  atlantifcr)en  lüften  üon  Europa 
ftd)  btlben  tonnten.  3)aß  ift  bie  Urfacfye  bc8  offenbaren  ©egenfafceö, 
ben  bie  brittifdjen  Unfein  unb  Sölanb  im  SBergleidj  31t  ben  oft» 
li$en  an  iljren  weftlidjen  lüften  aufweifen.  3n  ben  alten 
tfüfteneinfcfynitten  (ber  Sjorbe)  bjielt  pd)  ba§  (Si8  am  langften 
auf  ber  Sßeftfeite,  wafyrcnb  eö  guerft  auf  ber  Oftfeite  abfd)tnol$. 
3n  <Sdjwebcn  würben  auf  folcbe  Söeife  bie  alten  (Sinfdmitte  burdj 
bie  Arbeit  ber  glüffe  unb  be8  OTecrcö  erfüllt,  aber  in  Norwegen 
fdjüfcte  ba$  (5iö  bie  gjorbe  unb  fcfyler^te  fogar  gelöbrudjftücfe 
gu  Zoranen  btö  aufjertyalb  ber  gjorbmünbungen.  SDaö  pnb 
bte  Zoranen,  fagt  ?fteclu§,  weldje  ber  ©eemann  unter  ber  Be- 
nennung 9ftcere8hinfe,  gifdjbänfe  u.  f.  w.  fennt. 

Söenn  $eclu8  auf  bic  ÜReereöbänfe  alö  auf  wirffldje  9Ro* 
ränen  l)inweift,  fo  ift  baö  ein  ©ebanfe,  ber  bereit«  ju  ber  3eit 
3lußbrucf  fanb,  al8  man,  mit  <Sefftröm'8  glufyStjeorie  »or  £ugen, 
bie  (Streifung  ber  ffanbinat»ifcr)en  Reifen  al8  ein  befonbere§ 
wgriftion8pr;anomen''  betjanbelte.  £ örbpe7  s),  welker  bie  Streifen 
auf  harten  gebammelt  fyat,  fpridjt  e8  1857  au8,  bafj  au&erfyalb 
ber  lüften  bie  9)tecre8bänfe  au8  Heineren  ©ereilen  beftefyen  unb 
»ielleidjt  in  ber  griftion8$eit  abgelagert  flub.  93on  ber  fo« 
genannten  S3anf  bann,  weldje,  wie  einige  glauben,  an  ber  9Rün* 

(226) 


Digitized  by  Google 


67 


bung  be§  Sognefjorb  burd)  Sottyungen  cutbecft  würbe,  fyie&  e$, 
fobalb  bie  ©letfdjertfyeorie  (Singang  fanb ,  ba§  fic  eine  Zorane 
wäre.  $öd)ft  wafyrfdjetnlid)  ift  aber  bie  „SBanf"  aufragenbeö 
fcftcö  ©eftein;  ba$  gel)t  auö  ber  geologifdjen  Äarte  Ijeroor,  welche 
gerabe  an  ber  ©teile  $wet  ©renjlinien  aufweift,  ben  gabraborit» 
felß  unb  baö  (Songlomeratgebirg ,  unb  gwar  beibe  mit  ersten 
Tanten.  2lud)  fjat  ber  ^ommanbeur  $err73),  weld)er  Beob- 
achtungen übet  bie  Bewegung  be8  ganbeifeö  in  *fteufunblanb 
gefammelt  unb  nad)gewicfen  bat,  bafj  bie  ©cfyeuerftreifen  in 
ber,  ±  93reitengrab  langen  (Sonception*33ud)t  nad)  NO  ftreidjen, 
hier  1871,  aufeer  Heineren  anberwärtS  erwähnten,  bie  Banf, 
toeldje  in  einer  £iefe  r>on  80  gaben  brausen  in  ber  5Jhin-» 
bung  beö  gjorbeö  oorfommt,  al8  eine  (Snbmordne  angebeutet. 

©eftüfct  auf  bie  Snft^ten  oon  ÜRortiUet  unb  Stamfat)  gefeit 
inbeffen  bie  *fteu*@lacialiftett  noct)  Diel  weiter  als  bie  je,  fo  bafj 
Sfamfato74)  felbft  feine  befonbere  Stellung,  bie  ihm  burcr)au8  nid^t 
geftattet  an  allem,  wa8  ber  populäre  ©lauben  im  OTgemeiuen 
ihm  beilegt,  beteiligt  gu  fein,  auÖbrücfHd)  ftd)  vorbehalten  fyat 
%\\x  Sftamfap  wie  für  alle  ©eologen,  weldje  £anbe8tl)eile  unter* 
fucht  unb  auf  harten  bargeftellt  haben,  ift  baö  gange  Styalfaftem 
in  feinen  großen  3ügcn  alter  als  bie  ©iöjeit.  £ötyen  Utt0  ^alerr 
fagt  SRamfar;,  waren  uor  ber  ©iöjeit  beinah  in  ebenfo  großem 
Umfang  al$  jefct  »or^anben;  bie  ©letfdjer  haben  ifyre  Egaler  nur 
Weiter  »errieft  unb  an  beftimmten  ©teilen  bie  Höhlungen  auö* 
gegraben,  in  welken  nunmehr  bie  (Seen  mit  ihren  SBafferbeftauben 
liegen. 

5)ie  SInfichten  ber  *fteu=®lacialiften  fulminiren  ohne  3rocifcl 
in  Behauptungen  wie  Diejenigen  ßampb el PS75),  beö  23erfaffcrö 
toon  „Frost  and  Fire".  3n  biefem  Bud)  ift  GampbetTS  Alphabet 
arifd)anlid)  unb  in  feiner  2lrt  anfpredjenb.  ©ewtffe  3«c^en  ftnb 
eingef djrieben  burd)  bie  Gräfte  ber  9tatur;  wir  fehen  fie  unb  lefen 

5*  (227) 

Digitized  by  Google 


auß  ihnen  gereifte  £)inge  fyerauö.  A  ift  eine  Sergfpifce,  weil 
bie  gorm  au  biefen  Söuchftaben  erinnert.  ^Dagegen  laffeu  Y 
unb  V  an  ©urchfehnitte  benfen,  bie  quer  burdj  5l^alf urd)en ,  in 
benen  5öafferlaufe  allein  ben  Cf infdt>nitt  aushöhlten,  otogen  finb. 
<Der  griechüche  23uchftabe  J  ift  bekanntlich  baS  3ei<hen  für  ba« 
<Delta  ober  bie  fächerförmige  Ausbreitung  üon  lofem,  angehäuftem 
Material  ba,  moSBafferläufe  in  einem  23ecfen  auSmünben.  (Sbenfo 
3ut>erläffig  finb  auch  bie  nulfamf^en  3ci*en.  O  ift  ber  Krater 
eines  SBulfauS,  ein  Otingberg.  „<§o,  fagt  Garnzell,  ift  mit 
©djroaq  auf  2öei&  auf  ber  9Honboberfläd)e  ge(<hrieben,  unb  fo 
fann  eS  üon  jebem,  ber  Neapel  unb  beffen  Umgebungen  fah, 
abgelesen  merben."  Aber  ber  53ogen  bejei^net  eine  ner« 
gletfcherte  Oberfläche,  einen  gelß,  auf  ben  baß  @iß  einwirf  te,  unb 
ber  umgefehrte  hohle  SBogeu  >w'  bie  Vertiefung,  welche  bie 
auSgrabenbe  jfraft  beS  (SifeS  $u  ©taube  braute. 

3n  ^Norwegen,  bemerft  berfelbe  weit  umher  ftreifenbc  Öieifeube, 
führen  bie  SBergengjorbe  hinauf  in  tiefe  $h«to»  bie  nach  gleichem 
SRufter  mie  bie  gjorfce  gebilbet  finb;  biefe  StyUer  bann  führen 
roieber  hinauf  in  fleinere,  üeräftelte  berfelben  ©attung  unb  biefe 
enblich  enbigen  an  ber  (SiSregion.  Sitte  biefe  Aushöhlungen  *btt 
finb  nach  bemfelben  Vorbilb  gemet&elt;  ein  Duerjdmitt  fieht  au« 
wie  ein  U,  unb  £aß  ift  baß  3eicv/en  für  bie  t»om  (5iS  ausgehöhlten 
Shaler. 

SDer  SBerfaffer  üon  „groft  aub  gtre"  bilbet  baher  (1867)  ein 
@tücf  £arbanger»gjorb  nahe  bei  33onbhuß  ab  alß  „eine  breite, 
im  gelfen  ausgehöhlte,  falb  mit  Söaffer  gefüllte  ftinne  ber  U- 
gorm".  SBei  Sonbr/uS  trifft  man  (im  ©letjdjer)  einen  Ueberreft 
ber  Äraft,  welche  ba  aushöhlte;  nnb  biefe  gab  ben  ffanbinantfehen 
©ebirgen  ihre  gorm. 

geruer  werben  wir  burch  GampbelTß  2Uv';abet  über  golgenbeß 
belehrt:  ©raben  bie  Sache  weiter  aus,  fc  wirb  bie  germ  V  in 

(226) 


Digitized  by  Google 


69 


ritt  Y  umgewanbelt.  ^Dagegen  ift  baö  3«<hen  eincö  93ergftrome$ 
L,  nämlich  wenn  er  fenfrecht  nieberftürat.  L  weift  un8  baher 
Den  erftett  (Sinfcrmitt,  wenn  ba$  SBaffer  an  ber  ©ebirggfeite 
herabfallt.  2>er  ^ßa^fte  Rad  in  (Suropa  ift  ber  oon  ©aoarnie 
in  ben  9>orenaeen.  Obgleich  t^ter  ber  ©ebtrgöbach  eine  an[ehnliche 
©rö&e  hat,  ift  fein  Söerf  boch  al$  nict/tS  $u  rennen,  gegenüber 
ber  glen,  tt>e(dr)e  ein  auSgrabenbeß  Söerf^eug  fyierfelbft  geformt 
hat,  noc^  beoor  baö  23ergwaffer  über  bie  flippe  $u  faden  begann. 

9cachbem  er  bie  3ctd;cn  ber  glüffe  burdjgangeu  hat,  Jagt 
Sampbett:  glüffe  waren  e8  nicht,  welche  baö  ©ubbranbSbal, 
©aeterSbal,  ben  £arbanger*  unb  <5ognefjorb,  ba$  JRomöbal  unb 
ähnliche  (burch  Seifen  gefchnittene)  Siedler  im  füblichen  Norwegen 
aushöhlten.  (Sine  (Slo  fUefjt  oon  ben  @fagaftöl8tmter  tyxab, 
aber  bie  Höhlung,  in  ber  fie  ftromt,  tragt  nicht  ba8  9Jcerfmal 
eine«  gluffeö.  <Der  Sßerfaffer  bilbet  melmet)r  bie  ©fagajtolötinber 
unb  ein  $hal  btx  U*gorm  ab. 

8m  ©nehaetten  werben  wir  über  beffen  (Sirfug  belehrt; 
Mefer  ahnt  bem  oon  @»otoaer  fowie  #unberten  ber  corries  ber 
fchettifdjen  $ochlanbe.  23or  bem  ©irfuö  beß  ©nehaetten  liegt 
eine  SRoräne.  SRiemanb  fann  bie[e  ©egenb  betrachten,  ohne 
gleichzeitig  ba8  SBerf  beö  Sifefi  $u  erfennen.  Sßon  einer  am  gufi 
teö  Sucljaetten  gelegenen  ©ruppe  oon  (Sirfuöthälern  auögehenb, 
fann  eine  ^ufammenhängenbe  [Reihe  oon  @i8*9Jcerfmalen  norbwärt* 
biß  jutn  ©unbaJSfjorb  verfolgt  werben.  Unb  oon  ben  (Sirfuö- 
thalern  ber  @übfeite  befl  ©nehaetten  führt  eine  anbere  [Reihe 
folcher  SRerfmale  het«b  biß  burch  ©ubbranböbalen. 

Snbem  er  bie  ©efchicr/te  ber  fcänber  burch  folc^c  3eichen 
beutet,  führt  und  (JampbeQ  mit  #ülfe  ber  £>berflächen*@eologte 
gu  einer  ©iöbeefe,  bie  oom  9torbpol  biß  au  ©reitengrabeu  wie 
He  Don  9cew«2)orf,  2Ba(hington,  [Rom  unb  ©riechenlanb  herab* 
reifte.   3a,  eö  lehren,  nach  (Sampbett,  bie  Anführer  ber  SBor* 

cm) 


Digitized  by  Google 


70 


trugen  ber  Üfteu  =  ©lacialiften ,  bafc  bie  (Siöfvuftc  beinahe  ben 
^equator  erreichte;  unb  mir  fefyen  biefe  ©iSbetfe  an  ben  genannten 
©teilen  im  ©eifte  mit  einer  <Dicfe  oon  2000  gu|  ftd&  fortbewegen. 
&ber  ferner  nod)  erlernen  mir  auS  GampbetTS  unterfyaltenber 
Souriftenfpradje  tfraftletyrfäfce  »ie:  haarfeine  ©djeuerftreifen, 
irlänbifdje  Sfyalgrünbe  unb  normegifdje  gjorbe  finb  aüefammt 
nacr)  bemfelben  5Kufier,  nur  in  oerfdjiebenemüftafjftab  etngefdmitten. 
SBerurfadjte  baS  @iS  bie  fleinen  Sfterfmale,  fo  fonnten  grofjerc 
(SiSmaffeu  bie  grefeten  $u  (Staube  bringen.  Söenu  ity,  fagt 
GampbeU,  ein  £anb  (auf  ber  tfarte)  jum  üftafeftab  »on  1  engl. 
SKeile  (5000  gufc)  burcf>  1  3oü  auSgebrücft  oerfleinere,  fo  »er. 
fürje  idj  ein  12  teilen  langes  irlänbifdjeS  £l)al  §u  eiuer  gura> 
üon  1  gufj  Sänge;  unb  bod)  finb  biefe  Silber  einanber  fefyc 
äfynlidj.  beginne  idj  nun  mit  haarfeinen  Linien,  bie  oom  ©iö 
mit  ©anbförnern  auf  hartem  gelS  ausgegraben  mürben,  unb 
»ergrofjere  id)  biefelben  unter  bem  SJttfrojfop,  fo  nehmen  fie  bie 
©eftaltung  ber  größeren  SBerfyältniffe  an.  ©in  ©tücf,  oom  @t3 
gefd?euerter  gelfenoberflädjc  geigt  fona$,  bafj  gurren  unb  Sl^aler 
einanber  fefyr  ctynlid)  finb.  3dj  erfinbe  nichts,  idj  beftrebe  midj 
nur,  bie  SBorfteUung  non  ber  ©ro§e  abschütteln.  —  Unb  baS 
mirb  bie  fortgefdjrittene  (Siöjeit^^eorie  genannt. 

Dirne  3toeifel  briugt  foletje  93hmmut^©ro§e  ber  Gisberte 
bie  <5iS$eit  felbft  in  SDiifjfrebit.  ©ofern  bie  mü^famereu  Unter» 
fudjungeu  beS  Unterbaues  ber  Sauber  gegen  lue  leichtere  Dber* 
flad)engeologie  allein  oertaufdjt  merben,  unb  mir  ben  @ang  ber 
gorfdmng  auf  (Sntbedf ungSreifcn ,  bie  auf  bem  ©lobuS  unb  ber 
tfarte  unternommen  merben,  einfe^ränf en :  ba  foüten  mir  moty, 
mit  einem  almltdjen  9llptyabet  oor  £ugen,  felbft  im  Sftittelmeer, 
im  faSnifdjen  Sfteer,  im  Shalfee  unb  in  ber  meiter  verfolgten 
{Reifye  foldjer  ©^uren  eine,  burdj  ein  mafyreS  3)tammutt?«@i8 
entftanbene  &uSl)ötylung  »on  (Seen  ablefen. 

(2Jü) 


Digitized  by  Google 


71 


„3dj  habe",  faßt  bei*  ^rafibeut  ber  geologijdjen  ©efellfdjaft 
in  fconbon,  ber  «ipergog  r>on  5(r gpl l7  6)f  in  feiner  3aI)reÖrebe 
»on  1873,  wid)  ^abe  entf Rieben  ben  ßiubrucf,  bafj  bie  (Streit- 
Simeonen  nunmehr  ihren  haften  3)unft  erreichen.  SÖenn  alle 
unfere  5l^al}pfteme  fchled)thin  alö  üergrö&erte  Sd)euerftreifen 
befebrieben  »erben,  ba  finb  wir  auf  biefem  eigentümlichen 
?lu8fluge  ber  wtffenfchaftlichen  ?)^antafie  gang  nahe  bem  ©tpfel 
angelangt."  SlrgnU,  ber  wie  anbere  ^räfibenten  berfelbcn  ©efeU* 
fa^aft,  2Hurd)ifon  unb  £peH,  nicht  fo  weit  gehen  fann,  erinnert 
un§  baran,  bafc  kartet77),  wetyrenb  ber  (Srpebttion  beö  £er3og 
»on  £unneö,  eine  SE^alfpaltc,  bie  nicht  fortgeleugnet  werben  fann, 
im  Sorbanifyal  mit  bem  tobten  93Reer  flar  bargelegt  hat. 

$ü)atfäd)lich  gemährt  btefeö  fo  uamenfunbige  tyal  ein  fefyr 
beutlicr)cö  Söilb  mit  beinahe  ebenfo  einfachen  3ügen  alö  fieGampbellö 
«Irtabet  aufweift.  Um  bie  Sinai*£albinfel  galtet  fidt>  baß  rotye 
Sftcer  ahnlich  einem  V  in  jwei  Arme,  bie  SBud^t  oon  Sueg  §ur 
hinten,  unb  bie  2lfaba*53u^t  gur  [Renten,  lieber  (baö  Sljal) 
SSabi  el*5lrabal)  geht  bie  gortfefcung  nad)  ber  Ungeheuern  Spalte 
beö  tobten  SJieereS  unb  weiter  hinauf  im  3orbantfyal.  2)enft 
man  fid)  l)ier  im  Staube  beö  SDceereö  eine  SBeränberung  um 
einige  ^unbert  gufj  \)\i\$u,  fo  mürbe  bie  2lfaba*23u$t  über 
baö  2lraba^Sll)al,  baö  tobte  SRcer  unb  baö  3orbantl)al  fyinauö 
einen  fchmalcn  gjorb  r>on  }  ber  £änge  beö  abriatifchen  üfteereö 
barftellen,  wahrenb  jefct  baö  fliefjeube  Söaffer  burd)  baö  tiefliegenbe 
3orbantljal  gu  einem  ütioeau  gelangt,  weld)eö  tiefer  alö  baöjenige 
beö  SReereö  ift.  #errfd)te  bicr  ein  norbifd)eö  .ftlima,  baö  eine 
üöDige  Auffüllung  oon  Söafferbeljaltern  guliefc,  fo  würbe  baö 
Söafjer  in  einem  langen  See  ausgebreitet  fein  uub  feine  $iiune 
in  einem  glu&fauf  biö  Sfaba  auötiefen.  3u  beiben  Seiteu  biefer 
Spaltungölinie  ift  ber  Sufammenbang  beö  ©ebirgöbaueö  aufge* 
hoben  ober  gebrochen;  mit  ben  Seen  unb  bem  gjorb  ift  baö  Stjal 

(231) 


Digitized  by  Google 


72 


ein  flaffcnbcr  föifj.  ©o  beutlich  Dtcfcö  aufi  bem  iunerften  23au, 
wenn  berfelbe  entfehleiert  wirb,  Ijerüorßetyt,  fo  nahe  liegt  boch  auch 
hier  bic  SJcöglichfeit  eiueö  5Jcif}t>erftänbniffe3,  metin  wir  nur  gum 
9l(pl)abet  ber  £)berfläcr)e  unferc  Bufludjt  nehmen  wollten.  $)enn  bie 
Gebern  beß  Libanon,  bie  legten  übcrlebenben,  flehen,  fo  berichtet 
man  un8,  auf  alten  9ftoräncnmaffen,  unb  baö  (Sifl  ift  aud)  tyn 
einmal  in  ber  9Rä>  biefer  tyakx  gewefen,  mit  beren  SMlbuug 
e$  nichts  $u  fdjajfen  ^at. 

IDaffelbe  entnehmen  wir  an  einem  £anbe,  welches  mit  feinen 
^^älern  unb  gjorben  im  Horben  gelegen  ift.  <Die  $lnfdbauung, 
ba&  bie  gjorbbilbung  bem  ©letfdjereiS,  weld)eS  Sl^al  unb  %\orb 
ausgegraben  haben  fönte,  gu^ufc^reiben  fei,  fanb  in  betreff  38* 
lanbS  aud)  bei  bem  (Schweben  ?)ajfull78)  (1867)  (Singang. 
^)ajfuU  macht  inbeffen  barauf  aufmerffam,  bafj  an  ber  Sübfüfte 
oou  SSlanb  gegenwärtig  (Sinfdmitte  fehlen,  ungeachtet  bie  £age 
ber  ©leifdjet  (3öttcr)  gerabe  an  biefer  Seite  ein  anbereS*Berhältni|. 
erwarten  laffen  feilte.  SBir  müfeten  barum  einftweilen  ben  9Jcangel 
an  (Sinfchnitten  au  ber  ©übfüfte,  wo  berfelbe  auf  jeber  tfarte  fi> 
beutlic^  ^crauötrttt,  burch  bie  Annahme  forterflären,  ba&  hier,  in 
bem  9Jcafje  als  bie  Äufte  ftieg,  bie  (Sinfehuitte  fpäter  wieber  auS* 
gefüllt  mürben,  unb  bafj  mir,  menn  mir  uns  bie  3öfler  fortbenfen, 
au  ihrer  6teüe  tiefe,  oon  ihnen  ausgegrabene  Städter  gewahren 
mürben. 

ühäler  unb  gjorbe  trifft  man  nicht  an  ber  <5übfüfte  uon 
3Slanb;  baö  ift  ficher.  ©ebirge  mit  ©letfehern  erheben  pch  wie 
eine  SHauer,  unb  baoor  liegen  niebere  flache  ©treefen,  bie  @anb« 
maffen.  2luch  im  Horben  ber  ©letfeher  ift  gwifchen  ben  als  gelfen» 
infein  aufragenben,  mit  3öfeU@iS  gefrönten  ©ebirgSbauten  ein 
ebenem  Plateau  ausgebreitet.  SBenn  bie  3öfler,  welche,  wie 
beobachtete  ©cheuerftreifen  längft  befunbeten,  ganj  gewifj  auch 
auf  3ölanb  früher  über  größere  Oiäume  oerbreitet  waren,  bie 

(232) 


Digitized  by  Google 


73 


Stadler  unb  gjcrbe  ausgegraben  fyaben  füllten,  ba  müßten  mir 
mit  {Redjt  erwarten,  ba§  3mif$en  ber  \Hn3afyl  unb  £änge  ber 
gjotbe  etnerfeitö,  fomie  bem  Sammelraum  ber  ©letfdjer  anorer* 
feitö  ein  gewiffeö  SBerljaltnifj  obwaltete.  <Denn,  non  einem  gan$ 
rage  umßrenjten  ©ammelraum  au£gef)enb,  fanu  ber  ©letfdjer  — 
DorauSgefe^r,  bafe  er  überhaupt  eine  au$t)öl)(enbe  jfraft  beftfet  — 
nadj  allen  Letten  t/in  lange  unb  tiefe  gjorbe  ntdr)t  eingefeb/nitten 
tjaben.  23etracr/tet  man  aber  bie  gro&e,  im  äu&erften  9lorbweften 
^erauötretenbe  £albinjel  oon  38lanb,  wo  annod)  jwei  Söfelfelber 
$)latj  finben,  ba  ift  ber  tyier  auf  bem  £>od)lanbe  oortyanbene  [Raum 
Sit  gering  im  93erfyältni&  31t  fo  oiel  gjorben,  3U  benen  fo  tiefe 
»ie  ber  3fa<gjorb  unb  ber  2linar*gjorb  gehören.  Unb  bie  weiter 
im  @üben  freiliegenben  bomförmigen  Söauten,  wie  3.  2*.  ben 
ftoljen  (5irif*3öfel,  alö  bie  nunmehr  übrig  gebliebenen  (Hefte 
einer,  früher  runb  fyerum  burcr)  3öfelei8  in  gro&em  ÜJtafcftab  be- 
mirften  Abtrennung  auf$ufaffen,  baö  wirb  feinem  einfallen,  ber 
ben  innern  S3au  üon  3§lanb  fennt.  3$lanb  weift  eine  gjorb* 
bilbung  in  ftarfen,  großen  gönnen  auf.  <Die  wieb/tigften,  in  ben 
§jorbricr)tungen  tyeroortretenben  Linien  fallen  jufammen  mit  ben 
grojjen  ©üftemen  ausgefüllter  ®angfpalten7y),  N-S,  WNW 
-OSO,  NO-SW.  Unb  tyer  Ijaben  gro&e  Gräfte  auf  langen 
Spalten  gewirft.  9Dcit  feinem  ©ergrüefeu  ftreidjt  ber  $>efla  felbft 
in  einer  »on  biefen  ©paltricr/tungen.  3)ann  ferner  bie  berühmten, 
meilenlangen  £r;alfpalten  beö  Söeftlanbeö,  3.  23.  be$  Str/ingüaaa* 
Sanb,  weldjeä  eine  @infenfung  3Wif(t/en  3Wei  ©inberftungen 
barfteüt,  bie,  ebenfalls  meilenlangen,  im  SRorblanbe  in  anbrer 
Stiftung  bei  SJtytwtn  oerlaufenben  ©palten,  ja,  felbft  bie  jmet, 
lräbrenb  gefd)ict)tlicrjer  ^uSbrücfye  beut  Ii  er;  ausgeprägten  ©erftungö* 
rta)tungen,  bie  £efla*  fowie  bie  9)iyoatu«Sinie ,  unb  enblid)  bie 
Spalten,  welche  3«laenber  1875  auffpringen  fallen. 

S)od>,  um  jur  Oberflächen -©eologie  unb  jum  &lpt;abet 

(283) 


Digiti 


74 


3im"icf3uFefyren(  fo  fdjetnt  eß  alö  cb  bie  SRcttur  fclbft  an  taujenben 
©teilen  einen,  nom  @tß  eingegrabenen  33eroeiß  bafür,  bafe  bie|e8 
nur  fdjroad)  mirft,  unß  ablefen  lagt.  Binar  fann  baß  SBorfyanfren* 
fein  »on  Styalern,  ©ecu  unb  gjorben  burd)  bie  Öberflddjengeclc^e 
allein  nidjt  abgetan  merben,  meil  bie  Srage  »cn  ben  SBerfyält* 
uiffen  ber  grofeen  23autt)eile  ablängt  unb  für  jeben  einzelnen  §aß 
eine  anbere  luirb.  Slber  bie  £)berflad)e  tyat  ebenfalls  mit  ju 
reben,  uub  auf  ebeu  biefer  £>berfläd)e  ftetyt  t^atfad)ltd>  in  Staufenben 
beutlidjer  Büge  gefdjrieben,  bafe  baß  @iß  nur  eine  au&erorbentlidj 
geriuge  außgrabenbe  tfraft  befiel.  2(ud)  finb  biefe  Büge  auf  allen 
harten,  meldje  bie  9iid)tungen  ber  ©djeuerftreifen  burd)  Pfeile 
»eraufd)aulid)en,  fdjen  längft  unb  juxir  burd)  2,  einanber  freu$cnbe 
Pfeile  angebracht. 


6.    ä>u>ci  ftd?  frci^enöe  pfeilc. 
(5üer,)Ietct?e  oll«  Ä  arten  mit  ftnaafc«  ten  ©$fucrftreif«n.) 

2)ie  23ecbacr;ter,  meld)e  im  Horben  am  meiften  mit  ben 
©djeuerftreifen  fid?  befestigt  traben,  finb  barüber  einig,  bajj 
mehrere  Oftdjtungcn  norfommen,  unb  ba&  Sölöcfe  mie  ©teiue  in 
biefen  üerfcfyiebnen  9iid)tungen  fortgeführt  mürben.  Siber  bie 
t>erfd)iebenen  ©ru^en  über  ©nfteme  non  (Streifen  trifft  man 
an  üielen  £>rteu  auf  einer  unb  berfelben  ©teile,  unb  in  beiben 
Stiftungen  finb  SBlöcfe  unb  ©teine  »erfd)lepnt,  in  beiben  SRicfytungen 
»erlaufen  St^al  unb  (Sinfdmitt.  £ter  Ijaben  mir  auch  ein  Beiden, 
baß  bem  Slpfyabet  angehört.  JDie  ncrfd)iebenen  Beobachter,  meld)e 
©cheuermarfen  auf  harten  aufnahmen,  fnredjen  eß  in  betreff 
ber  »erfdjiebenften  Räuber  unb  Oertlid)!eiten  auß,  bafc  baß  eine 
©pftem  baß  altere,  baß  anbere  baß  jüngere  ift.    ©oldjeß  fagen 

(234) 


Digitized  by  Google 


75 


auß:  «fteilfjau,  £örbpe  unb  föörbam  in  Norwegen,  6rb» 
man,  Otto  Sorell  unb  £olmftröm  in  ©cfywebeu,  ©rewiugf 
unb  Dr.  ©djmibt  in  8to-  unb  ©ftlanb,  Sibbemau80)  in 
(Snglanb,  Äinnafyan  in  Srlanb,  ©ümbel81)  in  ©übsSprol, 
öou  £elmerfen  in  Oiufjlanb,  ©eorge  £)amf on»2)  in*Rorb« 
amerifa  u.  f.  w. 

2)er  Styatfadje,  bafj  auf  einer  unb  berfelben  ©teile  ber 
©ebirgöoberfläcfye  jwei  oerfdjiebene  ©pfteme  eingeübter  ©tretfen 
in  golge  öon  ©feuern  burefy  @i$  etfid)tli$  unb  offenbar  »or- 
tymben  ßnb,  biefer  £ fyatfadje  begegnen  wir  fo  oft,  ba&wirfieauf 
JDetailfarten  mit  15—16,  unb  auf  Ueberfi^töf arten,  wo  ber 
9toum  nidjt  fo  toiele  Slnjeidmungen  geftattet,  nod&  mit  7  big  4 
9>rocent  »ou  allen  angebrachten  Pfeilen  alfi  freu^weife  Ortungen 
toiebergegebeu  pnben. 

<Diefe  ©teilen,  an  benen  ein  fpätereß  ©pftem  »on  Streifen 
ein  früheres  beeft,  trifft  man  runb  fyerum  in  jeber  5lrt  oon  Sage, 
iottc^l  tyodf)  wie  tief,  fowot)l  ba,  wo  ein  Sttarimum  al8  audfy  bort, 
roo  ein  Minimum  ber  .Rraftwirfung  angenommen  werben  fann. 

SBenn  foldje  gäHe  nur  Seltenheiten  unb  tyier  ober  bort  t>on 
einigen  wenigen  ^Beobachtern  alö  etwaö  Söefonbereö  aufge|>ürt 
toaren,  bann  Durfte  man  meOeic^t  bod)  nict;t  weiter  ©ewieijt  auf 
Hefe  freu^weifen  SDterfmale  legeu,  fonbern  eß  al$  eine  @tgentfyüm» 
lia)feit  auffaffen,  bafj  an  biefem  ober  jenem  9>unft 
3um  aroeitenSMe  nietjt  im  ©taube  war,  Kennzeichen  aufyuwtfcrjen, 
bie  eö  ba$  erfte  9M  erzeugt  hatte. 

$ber  bem  ift  nicht  fo.  @8  liegen  gauje  Leihen  berartiger 
Beobachtungen  oor,  fo  gwar,  bafj  man  in  wfdjiebenen  Sanbern 
aus  eben  biefen  Söeobadjtungßreifyen  auf  üerfer/iebene,  einanber 
folgenbe  [Richtungen  bet  Eisbewegung  ge[d?loffen  l)at.  ©ans 
»erfa^tebene  Beobachter,  bie  unter  einanber  abweidt)enbe  ©taub» 
fünfte  einnahmen,  ^aben,  feit  ber  Seit  ba  man  nur  ©efftromS 

(235) 


Digitiz 


<  0 


©eroOflutt)*  $l)eorie  oor  9ugen  l)atte,  fo  unb  ntdjt  artberS 
gefolgert.  2BaS  nunmehr  als  2lbf$nitte  ber  @t^ett  ficr)  batftellt, 
erfaßten  bamalö  alö  ©tabien  beS  „SriftionSftromeS*. 

Huf  ben  oorl)er  erwähnten,  fefyr  betaiflirten  trldnbtfd>en 
harten  ftreefen  erföeinen  bie  freuameife  gewidmeten  Pfeile  al8 
fortlaufenbe  ströme.  ßinnaljnn83)  jeigt,  wie  man  in  ber  ©egenb 
oon  ©alroai),  bei  ^iHart^arbour,  bie  jrüet  (Spfteme  über  ein* 
anber  auf  einer  33reitenerftrecfung  oon  1  ungefähr  1|  engl.  SJteiL 
unb  an  ber  Gajt;la*23ud)t  bei  2  Otteil.  breite  etroa  3  «Weil,  weit 
»erfolgen  fann.  SDie  lefcte  ©rur»pe  oon  ©treifen,  bemerft  et, 
mufj  burcr)  eine  oeräuberte  Bewegung  beö  SanbeifeS  oerurfadtjt 
fein,  roeldje  nicht  lange  genug  anbauerte,  um  bie  alten  (5t8* 
9Dcerfma(e  31t  oertmfehen.  &ber,  mu§  man  fyter  bodj  fragen,  rote 
lange  foH  benn  bie  Bewegung  anbauern,  ober  roie  lang  fotl  ber 
(Siöftrom  fein,  um  bie  alten  5Jcerfmale  auSlöfdjen  gu  fönnen,  trenn 
er  auf  einer  Sängenerftrecfung  oon  3  engl.  9ftetl.  nichts  »er- 
mißt t>at? 

3n  ©d^roeben,  roo  Otto  Sorell84)  in  ber  (SiSjeit  oerfd)iebeue 
Slbjchnitte  fammt  beren  33etoegungSrichtungen  feftjuftellen  fudjte, 
hat  £olmftröm85)  bie  lederen  an  ben  oerfchiebenen  ©tyftemen 
uon  ©treifen  oerfolgt;  wo  beibe  @t;ftenie  über  einanber  oorfotnmen, 
ba  fcfyeibet  fid^  baS  eine  als  älteres  oon  bem  anberen  jüngeren. 

<Durcr)  biefeS  SRerfmal  fcheint  fomit  bie  9catur  uuS  $u  öer* 
fünben  —  waS  fie  auch  in  anberer  2öeife  ba  offenbart,  wo  bie 
©letfdjer  abfchmeljenb  it>rc  Griumirfungen  offen  $ur  ©djau  jurücf* 
laffen,  ober  wo  fie  um  aufragenbe  infelförmige  Partien,  £inberni&* 
Zoranen  ablagemb,  ficr)  auftürmen  —  bag  bie  ©letfdjer  in  SBetreff 
ber  Aushöhlung  nichts  ausrichten.  Söenn  bie  eine  Bewegung  in 
ber  $icr)tung  a  ausgeführt  ift  unb  eine  anbere  fpätere  ^Bewegung 
ebenfalls  tt>r  Sfterfmal  obenauf  in  ber  9fttdt)tung  b  aurücflä&t, 
ba  ift  eS  hiermit  auSgefprodjen,  bafj  baS  @iS,  welcr/eS  nicht  einmal 

(53*) 


Digitized  by  Google 


77 


baß  SRerfmal  a  au^ulöfc^en  üetmodjte,  aud)  nicfyt  bic  93?ad)t  fyat, 
Styäler  unb  gjorbe  au^u^c^len.  2>a8  aber  ift  an  Saufenben  »Ott 
Steden  auögefprodjen. 


DHger  Vortrag  ift  auö  bet  3citj*rift: 
*Fra  Yidenskabens  Verden« 

im  Auftrage  be§  *Bcrfaffer$  üfrerjefct  *cn  Ö.  #artunfl. 


^litutcrfitttficit. 

1)  Play  fair,  Illustrations  of  the  HuttonianTheory,  §  347-367. 
Playfair.    Works  L  29. 

2)  &gajft$,  Unterfuä)ungen  üb.  b.  ©letjä)er,  1841.  A  period  in 
the  history  of  oar  planet. 

3)  Charpentier,  Annales  des  Mines,  VIII. 

,     4)  SBenefc,  2>enffd?riften  ber  aflflem.  fa)toei^ri(a).  ©efeU(a;.  1833. 

5)  Desor,  Bullet,  d.  L  soc.  geol.  8.  1850. 

6)  J.  Forbes,  Travels  in  the  Alps.  1845. 

7)  de  Saussure,  Voyages  dans  les  Alpes.  1803. 

8)  Scheuchzer,  Iter  Alpinura. 

9)  A.  Brongniart,  Annales  des  sc.  naturelles,  XIV,  1828. 

10)  Collomb,  Bullet  d.  1.  soc.  geol.  Vol.  6,  1849,  vol.  8,  1851. 

11)  Ch.  Martins,  Bulletin  etc.  vol.  4,  1847. 

12)  H.  Hogard,  Recherches  sur  les  glaciers,  1858. 

13)  P.  Dobson,  Americ.  Journal,  1826. 

14)  Ch.  Lyell,  Philosoph.  Magaz.  vol.  16,  1845. 

15)  Edw.  Forbes,  Memoirs  of  the  Geol.  Survey  of  Great 
Britain,  1846.  vol.  1. 

16)  Sefström,  Svensk  Vetensk.  Akad.Handl.  1836  —  Poggen- 
dorf  Ann.  XLIII,  1838. 

17)  Durocher,  Voyages  d.  1.  Comra.  scient.  en  Scandinavie 
etc.,  sur  la  Corvette  Recherche.  Tome:  Geologie  par  Durocher. 
Bull.  d.  |,  Soc.  geol.  1846. 

(237) 


Digitized  by  Google 


i 

78 


18)  Dollfus- Ausset,  Materiaux  pour  servir  ä  l'etude  des 
glaciers. 

19)  Guyot,  Bull.  d.  1.  soc  des  sc.  natur.  de  Neufchatel, 
1843,  1847. 

20)  @  a)  l  a  g  i  n  t  xo  c  i  t ,  Unterjua).  üb.  bic  p^ftf  al.  ©ecvjraptyie  b.  $tycn. 

21)  ^inbermjjmorcmen.    Omboni:  J  Ghiacciai  antichi. 

22)  Ch.  Martins,  Bullet,  d.  1.  soc.  geol.  3  ser.  XXV.  1867. 

23)  Ch.  Grad,  Bullet  d.  1.  soc.  geol.  1872. 

24)  Mortillet,  Atti  della  soc.  ital.  di  seien,  nat.  Vol.  DI 

25)  Omboni,  Atti  della  soc.  ital.  di  seien,  nat.  in  Milano, 

voi.  m 

26)  ©taubtfll,  3a$rb.  b.  f.  f.  geol.  *Rei$3anftalt  1866.  —  Duart 
Sournal,  9Rot>fcr.  1867. 

27)  Dr.  Haast,  Report  on  the  Headwaters  of  River  Rakaia, 
Christchurch  1866. 

28)  Ch.  Martins.  Bulletin  de  la  Soc.  geol.  1850. 

29)  <5tarf,  3eitfc^r.  b.  beutfd)cn  SttpeiwcrcinS,  IV.  1873. 

30)  3ittcl,  (StfcungSberity  b.  Slfab.  b.  2Biff.  9DRün$en  1874. 

31)  Sapalenreftc,  SC.  tfj.  3eitfä)r.  b.  beutfa>  geoL  @ef.  1870. 
Heber  bic  ^erraffen. 

32)  Th.  Jamieson,  Quart.  Journal,  Aug.  1865. 

33)  A.  Geikie,  Transact.  of  the  Geol.  Soc.  of  Glasgow, 
Vol.  L 

34)  J.  Geikie,  Geol.  Magazine,  Vol.  V. 

35)  Watson,  Transact.  of  the  Royal  Soc.  of  Edinburgh. 
Vol.  XXIII. 

36)  Campbell,  Quart  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  XXIX.  116. 

37)  H.  Rink.  Grönland  geograf.  beskrevet  1857. 

38)  Goodchild,  Quart.  Journ.  XXXI,  Nr.  121. 

39)  Staaring,  Geol.  Karte  v.  Niederland,  1858.  Overzigt 
van  het  Diluvium. 

40)  ^)ufä).  23efdjreib.  ü.  $olen.  II.  1836. 

41)  Murchison,  The  geology  of  Russia  and  Ural  by 
Murchison,  Verneuil  and  Keyserling.  1845. 

42)  v.  Helmersen,  Mem.  de  TAcad.  imp.  de  St  Petersboorg, 
XIV.  Nr.  7. 

43)  gerb.  Börner,  3tttfö*  b.  beutfö.  geol.  ©cf.  1862. 

44)  SöRoranen  in  gicrwe^en.  %.  ä{.  3citför.  b.  beutfd).  fleei. 
©ef.  1860. 

(238) 


Digitized  by  Google 


79 


45)  O.  Toreil,  Oefversigt  af  Svensk  Vet.  Akad.  Förhandl. 
1872.  Nr.  10. 

46)  lieber  SRiefenfef jel,  bie  ebenfalls  9Jierfmale  ber  (Siöjeit, 
namentlich  naa)  ber  &bfa)melaung  fmb,  fielje  bie  Stbtyanblung  öön  iBrowjgcc 
nnb  mcufc^  in  ber  3eitfd)rift  ber  beutfdjcn  geolog.  ©efcnfajaft  XXVI. 
ein  fa;cne8  (Seitcnftücf  ju  ben  ungeheuren  föiefenfeffeln  oon  33äffelaget, 
in  benen  cenhterfcfmjcre  JReibfteine  umljer  gewirbelt  tourbcn  unb  Spiral- 
linien sogen,  ift  bei  2u$ern  biajt  neben  bem  Böwenbenfmal  ben  SEouriften 
*er  2(ugen  geführt  unb  als  f  ©letfcfyergarten"  eingejagt,  ju  weitem  gegen 
Gntree  ber  (Singang  offen  fteljt.  -Die  16  auf  engem  JRaum  jufammen- 
gebrangten  $effel  finb  mit  ifyren  (Spirallinien  übereinftimmenb  mit  benen 
r-en  33äffetaflet  abgebilbet  unb  gebeutet  r-on  bem  3üri(§er  ©eologen 
Ulbert  $tim,  ber  biefelben  gemeinfam  mit  5)efor  unterfucfyte.  (Ueber 
ben  ©letjcfjer- ©arten  in  Sutern  oon  21.  §eim,  gujern,  £>rucf  ü.  3.  g. 
2Bua)er  1874). 

47)  Codrington,  Quarterly  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  1860. 

48)  Nathorst,  Oefversigt  afSvensk.  Vet.  Akad. Förhandl.  1872. 

49)  Deichman-Branth,  Hvorfra  er  Stenene  i  Jylland. 

50)  Soljnftrup,  3eitja>.  b.  beutfo).  geol.  ©ef.  1874.  lieber 
8agcrung§oertyaltniffe  auf  Sfloen. 

51)  Worteegen.  600  %.  £j.  3eitfa)r.  b.  beutfö.  geol.  ©ef. 
1863.  ©rläuter.  &ur  lleberfta)t8fartc.  (Sbcnba  1870.  lieber  bie  ^erraffen. 

52)  ©remingf.   ©eologie  oon  8t*  unb  tfurlanb  1861. 

53)  Fr.  Schmidt,  Bullet,  de  TAcad.  imper.  d.  St.  Peters- 
bourg.  Tome  VI. 

54)  5)ie  <So;ia)tenfaltungen  mit  i^rcn  (Satteln  unb  Bulben  fann 
man  bat  uro)  ftc^  r?CTanf$aulia)en,  bafc  man  einen  (Stög  flaä)  liegenber 
£üa)er  oon  jwet  Seiten  fo  toeit  ju[ammenbrficft,  biö  3  fa;tea$e  Sößlbungen 
entfte^en.  £iefe  finb  bie  (Sattel,  unb  jungen  i^ncn  liegen  bie  SORulben 
ober  53ecTen. 

55)  R.  Chambers,  Edinb.  New  Philosoph.  Journ.  1853. 

56)  Äamfc,  9flit%il.  b.  f.  f.  geogr.  ©ef.  in  SBien,  Sunt  1858. 

57)  SRüttmeöer,  lieber  Sfyal-  unb  (Seebilbung  1869. 

58)  Mortillet,  Bullet,  de  la  soc.  geol.  1859. 

59)  Desor,  Revue  Suisse.  1860. 

60)  R'amsay,  Quart.  Journal  1862. 

61)  Tyndall,  On  the  Conformation  of  the  Alps.  1862. 
Philosoph.  Mag.  XXIV. 

62)  Falconer,  Proceedings  of  the  Royal  Geograph.  Soc.  VIII. 

(339) 


80 


63)  M  urchison,  Address  ofthe Royal  geograph. Soc. May  1864. 

64)  Lyell,  Antiquity  of  Man,  2nd.  edit.  1863. 

65)  J.  Ball,  Philosoph.  Magaz.  26. 

66)  Argyll,  Quart.  Journ.  XXIX  Nr.  116. 

67)  Bonney,  Quart.  Journ.  X^VII  Nr.  107,  XXIX,  XXX. 

68)  "Wbymper,  Scrambles  amongst  the  Alps.  2nd.  ed.  Lon- 
don 1871. 

69)  ©urlt,  @tyungftber.  b.  nicberrl>etn.  ®ef.  in  23onn  1874. 
lieber  bie  ftjcrbe. 

70)  Mallet,  Quart.  Journl.  XXIX.  Nr.  114. 

71)  Reclus,  Rev.  des  Deux  Mondes.    März  1867. 

72)  Hörbye,  Obs.  sur  les  pbenomönes  d'erosion  en  Nor- 
vege.  18.07. 

73)  Kerr,  Quart.  Journ.  XXVII.  Nr.  105. 

74)  Ramsay,  Quart.  Journ.    Januar  1873. 

75)  Campbell,  Frost  and  Fire,  1  &  2nd.  ed.  1865  —  1867. 
Quart.  Journ.  Januar  1873. 

76)  Argyll,  Anniversary  Address.  Quart.  Journ.  XXIX 
Nr.  114. 

77)  Lartet,  Bull.  d.  1.  soc.  geol.  XXII.  1865. 

78)  Pajkull,  Svensk  Vet.  Akad.  Handl.  VII. 

79)  Sölanbö  ^ulfanlinien.  &  tfj.  3citfcf>rift  b.  beutfcfc.  geel. 
©ef.  1876. 

80)  Tiddeman,  Quart.  Journ.    XXVIII.    Nr.  112. 

81)  ©ümbel,  Sitjun^ber.  ber  f.  Slfnb.  b.  3öiffenjo>aftcn  in 
mmtyrt,  1872. 

82)  Dawson,  Quart.  Journ.  1875. 

83)  Kinnahan,  The  general  glaciation  of  Jar-Connaught, 
Dublin  1872. 

84)  O  Torell,  „Undersökningar  Öfter  Istiden",  Oefversigt 
af  Kongl.  Vetensk.  Akad.  Förbandl.    1872  Nr.  10,  1873  Nr.  1. 

85)  Holmström,  Marken  eft.  istiden  i  Skano.  Malmö  1865.  — 
Jaktog.  öfver  istiden  i  södra  S  vorige,  Lund  1867. 


<240) 

ITiutf  von  GJfbr.  llnjn  (itj.  QMutm)  in  «Afrlin,  £<böncl'cr($erfinijf  17  a. 


Digitized  by  Google 


Deutfcfye  Sattrtfer 


*8on 


f  ttbtoig  (Beiger. 


fierlin  SW.  1878* 
SBctlag  öon  (5arl  £abel. 

(C.  4.  i'r.hn!,'^?  Brrlaostmititianblnni).) 
38.  ©U$<lm.©tra&«  33. 


Digitized  by  Google 


Da«  5Hcd>t  ber  Uebfrfcfcung  in  frembe  ©pradjcn  wirb  Sorbetten. 


\ 

Digitized  by  Google 


©eifteöfampfe  bcbarf  e8  bcr  SSkrfjeuge  unb  ber  SBaffen  fo 
gut,  n>ie  im  blutigen  förperlidjen  fingen.  Söie  ber  erbitterte 
Dampfer  mit  tfeulenfdjlägen  unb  Äolbenftöfeen  auf  jeinen  ©egner 
einbringt,  um  i!m  nieber^uroerfen  unb  burd)  fein  SÖIut  siel  fad) 
erlittenes  Unredjt  unb  fdjnöben  greoel  3U  fülmen,  fo  ber  ®eifte$* 
^elb,  ber  üon  Iobemben  3orn8  ^eiliger  ©lutl)  erfüllt,  ben  tücfiföen 
§einb,  ben  ©djänber  t>on  @f)re  unbJRuf  mit  bonnernber  $ebe 
angreift,  um  ifm  burdb.  bie  SSucfyt  bcö  SBorteö  $u  fdjretfen  unb 
311  oerberben.  Slber  nic^t  in  Sitten  lebt  Suft  unb  Säljigfeit,  bem 
heftigen  Angriff  fräftige  Sbwefyr  entgegengehen;  bem  Sßaufbolbe 
termag  ber  Schmähliche  ober  im  kämpfen  Ungeübte  nicht  offen  gegen« 
überzutreten;  ber  Schriftfteller  unb@ele^rte,  ber  ftill  JeineöSöegeÖ 
Dahingeht,  fann  ober  mag  nidjt  au§  feiner  JRuhe  heraustreten  unb 
eigene  Sache  ober  bie  @fyre  ber  Söiffenjdjaft  burd)  brohenbe  5Borte 
Slnbere  achten  lehren. 

liefen  tnift,  auf  bajj  fie  nicht  nüberftanbßloö  bem  Angriff 
erliegen,  bie  £ift.  SSenn  grimmig  unb  groüenb  nach  blutigen 
Saaten  ber  Surann  baö  banieberligenbe,  jeufjenbe  fianb  burcfyieht, 
rietet  er  feinen  SÖIicf  über  bie  meite  (Sbene  unb  fieht  2Ule8  ftill, 
laufet  unb  ^ört  feinen  Saut;  ba  fommt  er  in  ben  £ofyImeg  unb 
*en  allen  Seiten  fallen  bie  2)rohmorte,  regnen  bie  Pfeile;  unb 
getroffen  nrie  uon  unfidjtbarer  £anb  finft  er  banieber,  ber  im 
offnen  Kampfe  für  unbefiegbar  galt.  Unb  fo  fdjreitet  au*  oft 
ber  Schetlenronig  im  ©eifteölanbe  einher,  baö  SLWf  t^at  er  ge* 

XIII.    295.  I*  (2«) 


Digitized  by  Google 


Henbet,  bie  wahren  sJ)ricftcr  bev  Sötffenfcfyaft  fyat  er  gefned)tet, 
fo  bafe  deiner  wiber  ifyn  baö  3Bort  $u  richten  wagt;  ba  ergebt 
fid)  tyinter  feinem  föücfen  ein  glüftern,  erft  Ietfe,  bann  lauter ;  eine 
£anb,  man  weife  nid)t  weffen,  t;mpft  an  ber  ©djelle,  reifet  an  ben 
bunten  Sappen  beö  ©ewanbeS  unb  ftürjt  ben  ftol^en  Präger 
biefer  (Sdjeinjcfyäfce  ju  ©oben,  bafe  er  oernicfytet  baliegt  für  alle  j 
3citen. 

3)a$  ift  baö  SBefen  ber  (Satire:  pc  ftreitet  gegen  ba« 
£errjd)enbe,  gegen  ba8  £od)tf)ronenbe,  ba8  [eine  Sftadjt  nidjt  t>er* 
bient  ober  fie  mifebraudjt,  mit  £afe  unb  @pott;  fte  miQ  toirfen, 
aber  itidt>t  für  fidj,  fonbern  für  bie  ©efammtfyeit;  fie  will  fiegen, 
aber  nur  bamit  baß  ©ute  triumptn're;  fie  benu^t  ©djleicbwege, 
aber  nur  weil  ifyr  bie  grofee  gafyrftrafee  oerfdjloffen  ift;  fte  nimmt 
oft  fleinlidjer,  meKeidjt  nid)t  immer  gan^  ebler  ÜJlittel  wafyr,  weil 
fie  ber  ungeübten  ^raft  mifetraut.  5Bir  eljren  unb  feiern  bie  I 
Jperoen,  bie  .ftampf  unb  £ob  nid)t  fdjeuenb  bem  ©egner  füfyn  unb 
offen  entgegentraten,  Slrnolb  SBinfclrieb,  ber  bie  ßa^en  ber  geinbe 
in  feine  ©ruft  bofyrte,  um  ben  ©einen  eine  ©äffe  $u  bahnen, 
Seffing,  ben  ©eifteäftreiter,  ber  frei  unb  mutfyooll  bie  ©egner  auf» 
fudjte,  ober  bie  Angreifer  abwehrte;  aber  mir  wollen  ntdjt 
üergeffen,  bafe  auä  bem  ^)intert)alte  fampfte  ber  Befreier  ber 
©djweta,  Söilfyelm  Seil  unb  oerfdjanat  hinter  bem  ©oll wer!  ber 
Slnonnmitat  ein  beutfdjer  ©etfteöapoftel,  Ulrid)  oon  Hutten. 

3a,  Ulrich  oon  gurten  ift  einer  berer,  weisen  unfere  5öe* 
trad)tung  gilt,  unb  wafyrlid)  nidt)t  ber  Iefcte. 

Unb  wen  tonnte  man,  Dom  16.  3al)r1mnbert  rebenb,  beffer 
nennen  als  ifyn,  ber,  ein  wofylbewanberter  Kenner  ber  Vergangenheit 
unb  frifdjen  Slugeö  in  bie  3ufunft  bliefenb,  oon  ber  er  ben  2lu8* 
bau  unb  bie  ©ollenbung  beffen  hoffte,  waö  er  mit  feinen  ©enoffen 
erftrebte,  über  feine  eigne  3eit  bie  Sorte  gefprodjen  l)at:  „<Dte 
SBiffenföaft  blitzt,  2Weö  wäd&ft  unb  gebeizt;  e$  ift  eine  2uft  311 
leben." 


Digitized  by  Google 


5 


SSenn  aber  fein  Sluöfprud)  riefrtig  ift,  jo  mit|  eß  aud)  für 
uns  eine  ßuft  fein,  nad)  mannen  3al)rr;unberten  bem  3eitalter 
£uttenö  toieber  nafye  311  treten. 

@ine  3ctt  reifer  unb  manniv3faltiger  (httroicflung  ift  baö 
16.  3afyrr)unbert.  Ueberau"  fpüren  mir  in  ifym  ben  33eginn 
einer  neuen  Seit.  5)enn  wie  bie  Deformation  baö  rcligiofe  Seben 
utngeftaltet,  fo  bie  neuen  ©rfinbungen  unb  (Jntbecfungen  ben 
Jpanbel  unb  bie  3nbuftrie,  bie  oon  Stalien  fyerübergefommenen 
literarijcfycn  unb  tfunftfdjäjje  ba$  geiftige  ßeben  unb  bie  ßunft, 
neue  ©runbfäfce  ber  SRenfdjen*  unb  2Beltbetrad)tung  bie  Sßolitif. 
Diatürlicr;  ift  baö  Mittelalter  nid&t  mit  einem  Schlage  jerftört, 
bie  neue  Seit  nic^t  mit  einem  beftimmten  Safyre  unb  Sage  ein* 
getreten. 

3n  biefer  3eit  allmählicher  (Sntmicflung  ift  aud?  bie  Literatur 
eine  mannigfach  fid)  geftaltenbe.  9ftan  fann  in  il)r  4  Venoben  unter* 
jcfyeiben:  SDic  SBolfßliteratur,  bie  $eriobe  M  £umani$* 
mu3,  bie  ber  Deformation  unb  bie  ber  ©egenreformatton, 
$erioben,  bie  fidj  natürlich  nid?t  burd)  beftimmte  Safyre  abgrämen 
lafjen,  oielme^r  mannigfach  in  einanber  übergreifen,  aber  gefdjieben 
fmb  burd)  ihren  geiftigen  Sn^alt,  ber  einer  jeben  ihren  eigen* 
tlnim  liehen  Stempel  aufbrueft. 

X>ie  SBolföliteratur  richtet  fid)  im  bemühten  Öegenfafce  gegen  bie 
9titterpoefie.  2Bie  in  jener  3«t,  an  ber  Söenbe  beö  15.  unb  16. 3al)r* 
tnutbertö  ba§  SJolf  überhaupt  $u  einer  gröfjern  Selbftftänbtgfeit 
beä  2)enfen§  gelangt,  mie  e§  fich  bemüht,  feine  foeialen  unb  polt* 
tifchen  ^nfprüdje  gu  fteigern  unb  in  blutigen  kämpfen,  ben  SBauern* 
Wegen,  oerfucht,  jeine  Slnfprüche  burdföujefcen,  fo  rietet  fich  auch  in 
ber  Literatur  fein  Streben  barauf,  feine  23ebürfniffe  gur  Sprach  e  $u 
bringen.  $lber  ba  bie  ruhige  5(u8einanberfe^ung  nidjt  gehört  mirb,  ba$ 
terftänbige  Söort  feine-  Stätte  pnbet,  fo  menbet  man  ßd)  in  fati» 
rijdjem  Sluöbrucf  gegen  bie  Oranger  unb  Söebrücfer,  gegen  bie  höheren 
Stänbe,  ja  in  pejfimiftifcher  Sluffaffung  gegen  alle  Staube,  oon 

(845) 


Digitized  by  Google 


ber  (Srwägung  auSgehenb,  ba§  $fle,  bic  in  bcr  fchleehten  Söelt  leben, 
fcblecht  unb  ungerecht  (ein  muffen.  Saut  ertönt  bie  Älage  unb 
ber  Vorwurf,  ber  9iothid)rei  ber  SDemofraiie,  wie  man  ihn  wohl 
bezeichnet  tyat,  in  f)ief)er  gehörigen  Satiren:  ßulenj piegcl, 
Oieinecfe  guchö,  9iarrenf  djiff.  $ber  nod)  fennt  unb  nennt  bie 
©atirc  nur  ben  geinb  im  Allgemeinen,  nod)  entbehrt  fic  t>er  3n« 
biüibualtfhung,  weil  bie  ^Dichter  311  jefyr  im  tarnen  einer  Älaffe 
jprecfyen  unb  baher  ihre  eigne  $erfontid)feit  $u  erfennen  feine  ®c» 
legenfyeit  unb  gähigfeit  befifcen. 

£)iejeö  Snnewerben  oon  ber  tfraft  ber  eignen  $erjönlid)fett 
wirb  in  ber  feiten  $eriobe,  ber  beö  £umani$mu8  errungen. 
9Han  lernt  fid)  fennen,  feine  Söeftrebungen,  bie  ©renken  ber  eignen 
Jhaft,  aber  man  erfennt  aud)  bie  ©egner  unb  rietet  nur  gegen 
fic,  nicht  mehr  gegen  bie  ganje  Söelt  bie  Pfeile  beö  angriffe. 
Unb  ba  baö  Söefen  beß  £umani$muö  barin  befiehl,  bie  alt  er* 
erbten ,  aber  in  traurige  SBergeffenljeit  geratenen  ©chäfce  be$ 
Slltertl)um6  gu  Wahren  unb  $u  meinen,  jo  richtet  fich  ber  Angriff 
ber  jugenblid)en  @enoffcn,  bie  fid)  für  bie  Meinrjerrfdjer  galten, 
in  28irfli<hfeit  aber  nod)  bie  9Hinberl)eit  finb,  meiere  guerft  ihre 
Berechtigung  ju  beweif  en  hat,  gegen  bie  im  deiche  geiftiger  33c* 
ftrebungen  über  Alleö  gebietenben  ©eiftlichen,  um  ihnen  bie  lange 
innegehabte  £>errfchaft  mit  ßift  ober  ©ewalt  311  entreifjen.  2>ie 
SDcönche  werben  baö  ©tichblatt  ber  humaniftifchen  Satire,  bie  bc* 
fonberö  von  Hutten  unb  @ra8mu8  in  ben  iDunfelmänner* 
briefen  unb  im  80b e  ber  9carrl)eit  auögebilbet  wirb. 

2)ie  #errfcher  oon  geftem  werben  bie  Unterbrücften  oon  heute: 
2)ie  üttönche,  in  ber  ^umaniften^eit  noch  bie  Mehrheit  bilbenb,  welche 
fatirifdje  Singriffe  ertragen  müffen,  fehen  fich  al$  unterliegenbc,  al$ 
fchwdchere  Partei  in  ber  Oteformationöjeit  genötigt,  felbft 
bie  Staffen  ber  ©atire  31t  ergreifen,  Suther  mit  feinen  ©paaren 
bebarf  nur  am  Anfange  feines  ©iegeölaufeä  ber  ©atire,  um  bie 
burch  ben  £umani$mu3  fchon  töbtlid)  getroffenen  ©egner  gänaliefj 

(246) 


Digitized  by  VjOOQIc 


7 


»om  ©djauplafce  gu  entfernen;  a(8  er  an  ber  Sjrifce  ber  fdjetnbar 
toflfommen  geeinten  Nation  fte^t,  brauet  er  baö  Kampfmittel 
md?t  meljr,  baS  nur  für  bte'fWtnberljeit  notyroenbig  ift,  bie  ifp 
SDafein  gu  ermeifen  ftdt)  bemüht.  SDeutfdjlanb  empfangt  bie  ©abe 
ber  ©pradje,  ber  ©laube,  ber  du§erlidr)  gemorben  mar,  mirb  gu 
einer  imterii<r/en,  bie  bergen  erljebenben,  bie  ©emütljer  fortreifceuben 
SKaty ;  bie  23ibel,  lange  Seit  »tiabftdt)tltdt>  »ergeffen  ober  abftdfttlid» 
in  ben  £intergrunb  gebrängt,  mirb  ba$  gunbament  befi  ©Iaubenö, 
bie  lautere  Duelle  ber  ©efinnung.  #ber  bie  (Sinljett  mar  eine 
Weinbare;  nod)  ift  ber  £atr;olici8mu8  nify  »ermcrjtct,  noä)  erfüllen 
guerft  oerfteeft,  bann  offen  bie  Stimmen  gu  ifyrer  SBert^eibigung; 
»on  ber  SBerfyeibigung  geljen  fie  gum  Angriff  über;  Stomas 
SJiurner  fdjreibt  feine  ©atire  »om  grofeen  lutl)ertf$en 
Starren. 

2)ie  Solgegeit  lehrte  immer  meljr,  ba&  ber  $roteftanti8mu$ 
SDeutfdjlanb,  ftatt  eö  gu  einigen,  in  gmei  Parteien  gehalten  fyatte. 
5Die  3*it  ber  Gegenreformation  nafyt  fyeran,  jene  Seit,  ba 
innerhalb  ber  neuen  Religion  feibft  bie  fyä&Iidjften  unb  gefyäfftgften 
©treitigfeiten  $lafc  griffen,  ba  ber  ßatljoiiciömuS  fein  fyßtipk  wie* 
berum  ftolg  erljob,  ba  bie  3efuiten  nidjt  raefyr  mie  bie  SDWndje 
früherer  3«it  fid)  gu  oerbergen  Ratten,  fonbern  Sriumpljatoren  gleidj 
<Deutfd>lanb  burc^f ^ritten,  ©egen  fie  erfdjaHt  baö  fatirif^e  SBort: 
3i>^anne8  gifdjart  fdjreibt  unb  ftegt. 

So  oerfdjieben  anfdjeüienb  bie  Scanner  unb  SBerfe  finb,  bie 
in  ben  Dörnen  unfereö  33tlbe8  gufammengefa&t  merben  müffen, 
\o  ä^nlidr)  unb  einig  ift  bodj  ber  ©eift,  ber  in  ilmen  lebte.  Unb 
bebarf  eö  hierfür  eines  äufjern  53emeife8,  fo  bietet  er  fid)  auf 8 
trefflidtfte  in  bem  Umftanb  bar,  bafe  gifdjart,  ber  ßefcte  in  ber 
SReit/e,  ben  (Sulenfotegel  bearbeitet,  ba$  23ud),  ba8  ben  erften 
9>Ia$  in  unferer  Betrauung  einnimmt. 


(247) 


Digitized  by  Google 


8 


L 

©ulenfpiegel  unb  fRctncf c  gudjß  finb  bic  beiben  treffe 
It*ften  ^olfßfatiren,  bie  mir  in  ber  beulen  Siteratur  beftfcen. 
9Rau  tonnte  zweifeln,  ob  fte  bem  16.  3at)rl)unbert  ^uguf ^reiben 
ftnb  unb  ttrirfltdj  fällt  ityre  (Sntftefyung  in  eine  frühere  Seit,  aber 
fie  ftnb  an  ber  Söcnbc  aweier  3al)rt;unberte,  zweier  grofjer  3eitab* 
fd&nitte  fte^cnb  bem  Sanuß  gu  oergleid&en ,  ber  rücff cfyauenb  groar  in 
bie  »ergangene  3eit  blieft  aber  oorfdjauenb  fein  Antlifc  aud&  ber 
neuen  Seit  jufe^rt.  (Sulenfpiegel  unb  Sfteinefe  gud&ß ,  beibeß  ©e* 
ftalten,  rote  baß  33ol!  fie  erfanb  <m  feinem  ©(imfc  unb  $u  feinet 
SBert^eibigung,  ber  (Sine  Vertreter  ber  (Stnfalt,  ber  9lnbere  2)ar* 
fteOer  unb  Präger  ber  <5d)lautyeit,  beibe  in  beftdnbigem  Kampfe 
gegen  #öl)ere  unb  9Käd)tigere.  (Sulenfptegel  ift  ein  ungezogener, 
oft  unflätiger  ©efeüe,  er  foppt  aOe  Söelt,  Ijäuftg  nid&t  auf  fefyr 
feine  SBeife,  er  fammelt  ©daläge,  nid^t  feiten  wofyloerbiente  oon  ädert 
(Seiten,  ©eine  Slußgelaffen^eit  begleitet  i^n  »on  ber  Biege  Biö 
gum  ©rabe;  oon  feiner  breimaligen  Saufe  biß  gu  feinem  unge* 
gegenen  5öefenntni§  auf  bem  Slobtenbette  wimmelt  baß  23u<fy,  ba8 
feinen  Sbaten  gewibmet  ift,  oon  SoUfyeiten  unb  9htßgelaffenfyetten. 
Slber  nidfyt  baß  intereffirt  unß  an  ibm,  nid^t  baß  fenngeidmet  fein 
SBefen,  biefeß  befte^t  üielmefyr  barin,  ba&  er  feinem  4>errn  nur 
nad)  bem  SBorte  folgt,  nidjt  nad)  ber  Sfyat.  2)abur$  nun,  bafc 
er  oermöae  feiner  angeborenen  ober  angenommenen  £t;orr;eit  bie 
Auftraggeber  foppt,  rädu"  er  bie  geiftig  *ftiebrigftel)enbcn  an  benert, 
bie  auf  tyre  Söeiß^eit  ftolg  ftnb,  bie  Streit  triump^irt  über  bie 
eingebilbete  SBeißfyeit. 

Unb  wie  (Sulenfpiegcl  bie  ©eifteßarmen,  )o  rädjt  föeinefe 
gudjß  bie  ©elb*  unb  ©tanbeßarmen  an  tfyren  ©egnern.  (5ß  wäre 
»ermeffen,  nadj  ©ötlje  unb  Äaulbad)  bie  allgemein  befannten  ($x* 
jä^lungen  wteb  ererben  gu  wollen;  bie  ©eftalten :  23raun,  Stobel, 
Sfegrimm,  Sampe,  u.  a.  m.,  wie  fie  einmal  geföilbert  unb  ge* 

(U9) 


Digitized  by  Googl 


9 


3eidmet  finb,  leben  unb  bauern  für  ade  Beiten.  Qlber  aud)  Ijier 
ftefyt  über  ber  Gsrgafylung  ber  ®ebanfe.  3mar  aud)  Oteinefe  ge« 
»innen  mir  ttic^t  lieb,  au$  bie  2Id)tung  müffen  mir  tl)m  r/äufig 
»erfagen;  mir  freuen  un8  cor  jetner  33erür;rung.  Ölber  feine 
Saaten  finb  Sfyaten  ber  SRotfymefyr,  feine  ©iege  finb  bie  ber  geiftigen 
Überlegenheit,  fteinefe  ift  fliegt,  aber  bie  Slnberen  finb  fölefyer 
als  er.  fEBäfyrenb  er  jebod)  al$  ber  fiebere  unb  Ungejdmfcte  gu 
Scben  geworfen  merben  foll,  fteigen  bie  Slnberen  gu  immer  teeren 
Cfyren  empor  unb  eben,  weil  er  biejeS  weif?,  mad)t  er  fie  burd) 
feine  ©djlaufyeit  unb  9ftad}t  gu  €>d)anben. 

(£in  9ftann  beö  $3olfe8  ir»ar  aud)  ©ebaftian  ©rant.  SBon 
armen  Altern  geboren,  blieb  er  felbft  wätyrenb  feineö  gangen  fiebenö 
in  einfachen,  ärmlichen  S3ert)ältniffen  unb  fyat  feinen  einfachen 
€>inn  nie  aufgegeben.  3n  einer  3ett,  in  meldjer  bie  (Mehrten  — 
unb  aud)  er  gehörte  gu  il)rer  3al?l«—  ftctö  lateinifd)  trieben  unb 
ftd)  baburdj,  menn  fie  eS  audj  nidt)t  au$  Ueberfyebung  traten,  oom 
Seife  abfonberten,  ^atte  er  ben  Wlutt)  unb  bie  (finfufy,  beutfd) 
gu  ^reiben.  SBiüig  ging  er  in  bie  (Sreigniffe  ber  3eit  ein  unb 
Ijielt  fid)  nidjt  für  gu  gut,  in  f leinen  ^lättdjen,  in  Herfen,  bie 
mir  bagu  bienten,  ein  23ilb  gu  erflären,  bem  SBolfc  Geringfügiges 
unb  93ebeutenbe$  mitzuteilen.  2)enn  in  feinem  einfachen  (Mfte 
—  einfältig  in  jenem  guten  ©inne  beö  SBorteÖ  —  mar  c8  itym 
gleia),  mel^eö  (Sreignifc  er  gerabe  mitzuteilen  ^atte;  er  gab  feine 
93erfe  eben  f omol)I  gu  einem  oon  ü)m  felbft  oerfertiflten  £olgf$nitte 
ber,  ber  bie  feltfame  ©eburt  eineö  ^albeö  mit  gmei  köpfen  oer* 
funbete,  alö  gu  einem  folgen,  ber  bie  Saaten  jene$  üielgepriejenen 
gelben,  beö  legten  Zitters  SKarimilian  L,  oer^errlic^te.  SOon  ber 
$oefie  freiließ  fyatte  er  feinen  aflgutyotyen  begriff.  @r  backte  fid) 
ben  Joelen  alö  einen  alten  5Jknn,  ber  bie  Hornbrille  auf  ber 
9kfe,  ben  23üd)erbefen  in  ber  £>anb,  oor  einem  $ulte  fa&,  auf 
bem  oiele  golianten  aufgefd)lagen  maren,  roä^renb  anbere,  berfelben 
®unft  gemartig,  auf  ber  @rbe  ober  an  ben  SBanben  unujerftanben 

(249J 


10 


ober  lagen.  2Sie  et  felbft  am  liebften  in  feiner  ©tubirftube  fa§, 
bie  etabt,  in  ber  er  rcotjnte,  alö  bie  einzige  betrachtete ,  in  ber  er 
ftch  mohl  füllen  fonnte,  nicht  reifte  unb  (eben  SRetfenben  tierlachte, 
fid)  behaglich  einfpann  in  jetner  fllaufe  unb  jebe  Unterbrechung 
alö  eine  bittere  (Störung  empfanb,  fo  meinte  er  auch,  muffe  ber 
^Did^ter  au$  alten  55üdjem  Lienen  gleich  ben  &onig  fuchen,  baß 
muntere  treiben  ber  SBelt  oeract/ten  unb  nur  in  emftem  Söriiten 
feine  greube  pnben.  ©ah  er  aber,  ba§  bie  SÖelt  feiner  Anficht 
nicht  war,  ba§  bie  3eitgenoffen  alle,  t)od>  unb  niebrig,  arm  unb 
reich,  gelehrt  unb  ungelehrt,  ihre  £anb  auöftrecften  nach  bem,  maß 
fie  nicht  Ratten,  unb  grabe  baß  begehrten,  maß  fie  nietet  erlangen 
fonnten,  ba  mochte  ihm  motu"  baß  (JJan^e  wie  ein  9tarrenr;au$ 
oorfommen.  Unb  wie  in  biefer  mürrifdjen  ^Betrachtung  SRing  an 
3fting,  eine  itette  bilbenb,  fich  fd)lo§,  fo  entftanb  fein  berühmt  ge* 
morbeneß  23ud):  <Daß  Ratf*tf$iff. 

2)er  <&ebanfe  eineß  jolchen  ©chtffeß  mar  nicht  gan$  neu: 
jerjon  roaten  ihm  einige  ^Dichter  oorangegangen ,  meldte  SBertreter 
einzelner  ßafter  auf  ein  jolcheß  ©ebiff  oerfammelt  Ratten,  um  fie 
nac^  einem  fernen  ßanbe  $u  fchaffen,  aber  in  biefer  Allgemeinheit 
mar  er  noch  nie  angemanbt  morben.  sJcarragonia  h^6  baß  ßanb; 
unb  auf  tan  Xitel  mar  abgebilbet,  roie  ein  gro&eß,  mit  5ttann» 
fchaft  ooübepaefteß  ©du'jf,  baß  ad  Narragoniam  auf  bem  ©egel 
führte,  fid)  anjeimfte,  abuijc^chu  ber  [Huf:  gaudeamus  omnes 
auf  aOen  Sippen.  Aber  trofc  ber  grofeen  Anzahl  oon  Marren,  bie 
baß  Schiff  bereite  bejefct  halten,  maren  bie  SRaffen  berfelben 
nid)t  etfehöpft:  oon  allen  leiten  fommen  Söoote  mit  Bannern 
unb  grauen,  bie  burd)  9iufen  unb  SBinfen  ihre  Suft  funbgeben, 
auf  bem  ©dufte  $lafc  $u  nehmen,  bie  fid)  banach  brängen,  im 
sftarrenlanbe  einen  Söohnfifc  gu  erhalten.  2)er  ©ebanfe  biefeS 
33ilbeß  ift  freilich  im  Saufe  beß  ©ebidjteß  feiten  ermähnt,  bem 
2)id)ter  fehlt  eben  bie  Äunft,  ben  glucflid)  gefaxten  ®ebanfen  auch 
glüeflid)  anzuführen.  Unb  mer  \ja\  nun  im  ©d)iffe  9)lafc?  eigent* 


11 


Hd)  9lDc:  jcbcr  Stanb,  SXämtet  unb  grauen,  Äinber  unb  ©reife. 
&ber  bie  Nennung  biefer  gefcrjietjt  nid)t  burd)  eine  troefne,  ermübenbe 
&uf$ar;lung,  buret)  roortreidje  ©trafprebigten,  oielmeljr  roirb  ber  <§toff 
in  112  Kapiteln  fo  bearbeitet,  bafj  in  furzen,  bem  ©ebädjtnif} 
ftc^  leidjt  anpaffenben  Serien,  roelcr)e  an  5Mbelfteüen ,  Söorte  ber 
ßlajfifer  fict)  anfuüpfen,  bie  moralijcfyen  &orjd)riften  gelehrt,  bie 
fatiriferjen  Semerfungen  vorgetragen  werben.  $lber  tjaitptfäcfylid) 
wirft  baö  93ud?  burd)  bie  Silber,  welche  jebem  einzelnen  ^bfdniitt 
gur  ©runblage  bienen.  9ttan  laß  unb  ergötzte  fid),  unb  bie  fliegen* 
ben  3Mätter  gingen  eifrig  oon  £anb  gu  Jpanb. 

33or  allem  finb  eö  bie  moralifdjen  geiler  unb  ®ebred)en  ber  3eit, 
roeldje  33rant  tabelt :  £ab|ud)t  unb  ©ei^,  SöoOuft  unb  $erfd)wenbung, 
jd>led)te  (üh^ietjung  ber  ^inber  unb  geiftige  Sßerwaljrlofung  ber 
(Sltem.  Söäfyrenb  eö  aber  fonft  Sitte  ber  ©atirifer  jener  3eit  ift, 
befonberö  brei  klaffen  ber  ©efeüfdjatt  mit  Angriffen  $u  »erfolget: 
bie  grauen,  bie  ©eiftlidjen  unb  bie  Bauern,  oerfdjont  23rant  meift 
bie  (enteren  in  bem  flar  erfannten  ©efü^Ie,  bafe  Söenbungen  gegen 
bie  niebrigfte  klaffe  eine  Sd)änbung  feines  eignen  glcifdt>cö  wäre 
unb  greift  faft  nur  bie  erfteren  an.  9ln  bie  ©teüe  ber  Bauern 
treten  bie  &bligen.  3t)nen  wirb  gan$  befonberö  ba§  SBergänglidje 
aller  irbifc^en  SJcadjt  üorgefütjrt,  ba8  SSertrauen  auf  ba8  Sappen* 
fdjilb  aü?  tl)örid)t  unb  oergcblicr)  oertjöbnt. 

2tbet  wer  tyätt'  fein  fcugenb  nit, 

Äeine  3ua;t,  ©a>m,  ($l)r,  noa)  gute  ©itt', 

£en  l;alt'  ia;  alles  2lbelS  leer, 

£)b  aua)  ein  gürft  fein  33ater  war'. 

9lid)t  alle  grauen  werben  getabelt,  nur  bie,  weldje  burd) 
3>ufcju<r)t  ober  burd)  moralijd)e  Bergenen  fiel)  ber  (Stjre,  bie  ba8 
meiblidje  ®efd)Ied)t  giert,  oerluftig  gemadjt  fyaben;  bie  wat)rt)aft 
ttürbigen  grauen  bagegen  mit  fronen,  anerfennenbeu  Söorten 
gepriefen. 

aber  auer)  bie  ©etftlict/en,  bie  güljrer  beö  23olfe8,  entgegen 

(2M) 


Digitized  by  Google 


12 


feinem  Spotte  nicfyt.  (Strebern,  fo  meint  er,  fyabe  G^rtftuS  jdjon 
grofce  Slnftrcngungen  notl)tg  gehabt,  um  ben  Sempel  von  Unge* 
porigen  ju  reinigen. 

SBouT  er  jefct  offne  ©unb'  austreiben, 
SBenig  in  £ira>n  nntrocn  bleiben, 
(Sr  fing  gar  bicf  beim  Pfarrer  an, 
Unb  roürb'  biß  an  ben  SDie&ner  gan, 
<Dem  $auö  ©ottö  4)eiliafeit  juftat, 
2öo  öort  ber  $>err  fein  2öol;nung  l;at. 

9hir  gmei  SDinge  finb  bem  gerben  Gabler  unantaftbar:  bie 
Religion  unb  ba8  23aterlanb,  bie  Reinhaltung  ber  fatrjolifcfjen 
äirdje,  bie  Rettung  be$  Reidjö  oor  bem  Angriff  ber  Surfen. 
SBrant  ift  ein  frommer  9ftann  unb  fdt)eut  fid)  nicfyt,  feine  ©efinnungen, 
offen  gu  befennen.  Sniljer,  jo  meint  er,  fei  2UIe3  auf  Slblafj,  £efyre 
unb  33raud)  geftellt  gemejen,  jefct  feien  alle  biefe  2)inge  »erachtet. 
@t}iiftu$,  jo  lefyrt  er,  fei  baß  £aupt,  bem  man  aud}  im  Seben 
nacheifern  fyabe,  ©ott  oertrauen  fei  beffer,  alö  auf  9)}enfcr;en 
bauen.  Unb  toeim  (Sittel  bie  3erriffent)eit  beß  Söaterlanbeö,  bie 
Uneinigfeit  ber  Surften  beflagt  fyat,  fo  ift  e8  SÖrant.  Seber 
Surft  finne  nur  auf  23efriebigung  feineö  (£t;rgei$e8,  jeber  roünjcr)ef 
ba§  ber  Äaifer  il>m  in  feinen  planen  Ijelfe,  ftatt  ba§  ber  Surft 
baran  benfe,  Raffet  unb  Dieid)  gu  befd)üfcen.  5)a  lögt  er  eö  an 
berebten  Aufrufen  an  bie  Surften  nid)t  fefylen,  toenu  er  aud)  bereit 
©rfolglofigfeit  afynt. 

2lber  trofc  ber  fd)lüumen  politij^en  SBerfyältniffe  mirb  er  befcelt 
t?om  frommen  ©tauben  an  bie  3ufunft: 

Dafi  remifa)  Oicicr;  bleibt  fo  lang  ©ott  »in, 
2)er  t;at  ü)m  gefegt  fein  3iel  unb  95lof|, 
(Sr  geb,  baß  eö  noa)  merb'  fo  groß, 
©ajj  il;m  all'  Cirb  fei  untertfyan, 
Kit  eö  »on  Rea)t  unb  ®efefe  foUt  r;an. 

2)a8  9krrenjcr;iff  erregte  ein  ungefyeureö  Stuffetjen;  fdjon  311 

(252) 


Digitized  by  Google 


13 


$ranf$  ßeb^cttcn  erhielt  c8  eine  SDßenge  Auflagen  unb  blieb  im 
16.  3ar>rl)unbert  ein  ßieblingöbud)  ber  beutfd&en  Nation.  2lber  au<§ 
anberen  Nationen  würbe  eö  burd)  Ueberfe|mngen  $uganglidj  gemalt, 
e8  warb  iu'8  granjöfifdje,  ^olldnbifdje,  in'3  @uglijdje  unb  Stalienifdje 
übertragen,  unb  auf  bafj  eö  bie  ©eleljrten  aller  Nationen  Iejen 
femtten,  unternahm  ein  Slnberer  ben  SBerfudj,  baö  23ud)  in'8  Sa* 
teinifdje  ju  überfefcen.  2>a8  Ijätte  aud)  53rant  t^un  fönnen,  benn 
er  felbft  war  ein  ©elefyrter;  fcfjon  im  9iarrenfd}iff  gab  er  burd) 
üiele  «nfüfyrungen  auö  ©djriftftellern  beö  Slltert^umS  jeine  58e* 
lejemjeit  funb ;  in  Iatcinifdt)er  ©pracfye  fyat  er  juriftifdje  SBerfe  ge* 
(abrieben,  unb  {eine  93riefe  finb  jumeift  in  biefer  ©pradfye  abgefaßt. 


II 

Srant  l)attc  jeine  gelehrten  ©tubien  in  23afel  gemalt,  l)ier 
war  er  mit  einem  5DRanne  aufammengefornmen ,  ber  beftimmenb 
auf  if)n  einwirfte,  bem  er  jein  ßebenlang  treu  unb  anfyanglid) 
blieb,  bem  er  feinen  ©olm  $ur  (5r$iel)ung  fdjicfte,  beffen  ©Triften 
unb  S3riefe  er  in  einer  £anbfdjrtft  ^ujammenftellte,  bie  un§  nodj 
erhalten  ift,  mit  Sodann  3^eucr)l in.  SReucpn  aber  war  einer 
fcer  bebeutenbften  Präger  beö  £umani8mu8. 

©eetfye  r)at  in  ein  $aar  93er[en  SReudjlinS  23ebeutung  würbig 
aefäilbert: 

9ieuä;lin,  wer  will  fta;  bir  t?etgleirt)en, 
3u  fetner  3cit  ein  9Bunber$etö;en. 
2)aS  dürften-  unb  baö  ©tabtewefen 
£urü;f$langelte  fein  Sebenßlauf. 
(@r  lehrte  un*  bie  ©rieben  lefen,) 
JDte  tyetl'gen  23üä>r  fa)lofj  er  auf. 

3t)m  unb  feinen  3cttgenoffen  üerbanfen  wir  ad  ben  ©egen, 
ber  au3  bem  2öiebererwad)en  ber  flaffifdjen  ©tubien  unb  inö-  ' 
bejonbere  ber  fyefleuifdjen  S3ilbung  für  SDeutjdjlanb  erworben  würbe; 
(einer  SBefdjäftigung  mit  ber  fyebrätfdjen  ©pradje  ift  e8  guaufdjret* 

(253) 


Digitized  by  Google 


Ben,  bafc  bie  2)eutfd)en  ben  unoerfälfchten  Urtert  ber  33ibel  oer* 
flehen  lernten  unb  baburch  ein  Kampfmittel  erroarben,  or)ne  bef}en 
&nmenbnng  bie  Oieformation  nicht  benfbar  Ift  &ber  ba§ 
geben  be8  ©elehrten,  bcr  fid>  unter  feinen  23ücr)ern,  fern  ron 
ben  90ßenjchen  am  mohlften  füllte,  blieb  nicht  orrne  Störungen; 
Heinere  ertrug  er  mit  ©leichmutr)  ober  mufcte  fich  berjelben  mit 
Jpumor  in  fatirijd)en  Komöbien  3U  erroebren;  größere  gu  ertragen 
Ralfen  ihm  feine  greunbe.  2)enn  auch  foldje  größere  Störungen 
fehlten  nicht. 

©oett/e  fährt  fort: 

2)dö)  Pfaffen  »ujjten  )\ä)  ju  rühren. 

$)er  tiefere  ©runb  btefeö  „fic^  JRüfyrenö"  liegt  nicr)t  in  ben 
einzelnen  flcinen  Notfällen,  roeldie  baö  23orjpiel  beS  weltberühmten 
sJteuchlmijchen  Streites  ausmachten,  aber  fcineSwegS  benfelben  ^er* 
oorrtefen,  fonbern  in  bem  allgemeinen  ftarfen  ©egenfafc,  melier 
3»if^en  ben  ÜRöndjen,  bie  burch  Kölner  Sbeologen  oertreten  würben, 
unb  SReuchlm  herrfchte,  welcher  alö  $aupi  ber  £umaniften  galt. 
3cne  pochten  auf  ifyrc  alte  Sel)rmctl)cbe ,  bieje  trollten  eine  neue  unb 
äivccf  mäßige  einführen;  jene  münjdjten  bie  Beibehaltung  beS  bar» 
bärtigen  ßatein,  in  welchem  fie  fid)  worjI füllten,  biefe  fcr)mclgten 
in  bem  flaffijcr)en  Söoljllaut  ber  $öne  (Sicero'S;  jene  oerwarfen 
alle  neuen  Schäle,  meiere  ihre  ^)enfcr)aft  gefährbeten,  jehrafen 
jurücf  oor  bem  türmen  lintelfangen,  baS  bie  53ibel  Hillen  übergab, 
SBibelfritif  ju  eröffnen  jehien,  bieje  meinten  in  ben  neuen  Stubien 
einen  neuen  ©ott  gefunben  ju  fabm,  ben  fie  Iwd)  hielten  unb 
wehrten.  So  mar  ber  Streit  unausbleiblich-  ($r  ent^ünbete 
fich  baran,  ba§  JReuchlin  in  einem  (Gutachten  über  bie  Verbrennung 
ber  S3ücher  ber  Suben  fich  für  Erhaltung  berfelben  auSgefprochen 
hatte,  entroicfelte  fich  aber  balb  gu  einem  (Streit  über  baS  Siecht 
'  ber  freien  9)ceinungÖäu§erung.  3)er  ^roeefc  mürbe  in  oerfchiebenen 
Stäbten  ©eufchlanb'S  geführt,  jelbft  biß  nad)  föom  gebraut,  Schriften 
für  unb  roiber  würben  gefcr)riebcn;  als  £auptfchrift  fmb  bie 

(254) 


Digitized  by  Google 


15 


epistolae  obscuroruiii  virorum  gu  betrauten.  3ene  2)unfel 
männerbrtefe  menbeten  fid)  an  £)rtuin  ©ratiuö,  beit  Poeten  bcr 
Kölner,  einen  SRann,  ber  megen  feiner  moralifchen  Langel  gefabelt, 
megen  feiner  (Sitelfeit  üerfoottet  unb  wegen  feiner  gelehrten  ©ucht 
gehöhnt  »erben  fonnte. 

3n  biefen  2)unfelmännerbriefen  nun  traten  bie  ©egner  felbft 
auf:  Eitelnarrabianus ,  Gaenselinus,  Lumplin,  Mistladerius, 
Schafemulius,  Scheerschleiferius  unb  tute  fie  alle  Ijeifeen,  ftc 
menben  fid)  mit  ihren  flugen  gragen  unb  Betreuerungen  an 
£)rtuin  ©ratiuö.  <Diefeö  2Me8  geflieht  in  einem  föftlichen  Satein, 
ba$  freilich  nur  berjenige  werftest,  ber  ber  beulen  @prad>  eben* 
jo  funbig  ift,  alö  ber  lateinifchen,  mit  meiern  Söife,  ber  alle  fitt« 
üdjen  unb  geiftigen  ©djäben  be$  SJconchthumö  enthüllt  «Durch 
aHe  Briefe  aber  geht  mie  ein  rotier  gaben  bie  Angelegenheit 
SieuchlinS:  ba  Hagen  bie  SJconche,  bafe  fie,  molnn  fie  fommen, 
Sln^änger  Heuchling  pnben,  ba§  fie  »on  ihnen  (Schimpfreben  $u 
hören  unb  (schlage  $u  erbulben  ^aben,  ba  beflagen  fie  fid>  be* 
fonberö  über  einen,  ber  ilmen  am  meiften  3U  fct/affen  mache: 
Ulrich  »on  Hutten. 

Ulrich   »on  Jputten  ift   einer  ber   £au:ptüerf affer  ber 
JDunfelmännerbriefe. 

2)urch  baß  fieben  biejcS  früh  üoflenbeten  Zitters  geht  ein 
tragifdjer  3ug.  5Rid)tS  uon  aHebem,  maß  er  befämpfte  —  unb  er 
bebiente  fid)  in  feinem  Kampfe  befonberö  ber  fatirifdjen  SBaffen  — 
mürbe  niebergefdjlagen ;  faft  2tfle8  uielmeljr,  gegen  baß  er  ficr)  er* 
ho&en,  behauptete  fid)  miber  tr)n.  3n  feiner  Sugeub  mar  er  gegen 
SBebeg  £ö$e  aufgetreten,  ber  ihn  in  ©reifömalb  gepflegt,  bann 
fortgeftofeen  unb  beraubt  hatte;  bie  Sßoeten  uon  gana  5)eutfd)lanb 
hatte  er  $u  feinem  ©dmfce  miber  ben  unbilligen  ©aftfreunb 
aufgerufen,  aber  tum  feiner  (Seite  hatte  er  £ülfe  erlangt,  ßöfce  • 
ftieg  oielmehr  $u  immer  grö&erer  ($hre.  3)ann  mar  er  gegen 
Ulrich  »on  SBirtemberg  aufgetreten,  ber  ihm  einen  Better  erfdjlagen ; 

(25.S) 


Digitized  by  Google 


16 


aud)  fyier  fyatte  er  ben  greder  t>or  Äaifer  unb  SReicr)  benun$irt; 
it}n  ojfentlic^  bem  £ofyn  unb  nacfybrücflidjer  SBeftrafung  pret^u« 
geben  üerfudjt,  aber  Ulrtc^  »on  Söirtemberg  blieb  in  feiner  99?ad)t; 
unb  wenn  er  audj  fpäter  »erjagt  würbe,  fo  gcfd^al)  bieS  ni$t  in 
Sclge  ber  äutten'fdjcn  klagen.  2>a$  3(nfer^n  be«  beuten  flaifert 
war  bamalS  im  ©infeit;  bie  SKadjt  5Rarimilian'8  I.  würbe  *on 
ben  ©egnern,  befonberö  ber  ©tabt  93enebig,  »erachtet;  Hutten 
»erfud)te  3ftarimüian  im  tarnen  3talien'§  anzurufen  unb  $um 
Äampf  gu  ermuntern;  er  toerfudjte  alö  patriottfdjer  ©eutfdjer  in 
(einen  Satiren  „9ftarfu8"  unb  „über  bie  gifdjerei  ber  SBenetianer* 
bie  23ewol)ner  ber-  Snfelftabt,  pe  ben  gröfdjen  ücrgleidjenb,  an 
ifjr  niebrigeS  Jpanbwerf  gu  erinnern  unb  Urnen  in  &ußftd)t 
fteOen,  ba§  balb  ttyr  ^öntg  ^auöbacf  üon  bem  beutfdjen  &b!er, 
ber  ftd)  im  triumpljtrenben  gluge  erljebe,  öernidjtet  werben  würbe; 
aber  5Karimilian  ftarb,  otme  Seuebig  befiegt  $u  fyaben,  SBenebig 
blieb  reidt)  unb  angefefyen  tt)ie  jutjor. 

<Dte  (Sfyre  beö  9iittertr;um$,  ba8  $u  fdfrwmben  broljte,  fudjte 
gurten  in  frampfljafter  Wnftrengung  gu  wahren,  bie  SRittcr  31t 
vermögen,  ftd)  ber  neueu  ©efittung  unb  23ilbung  angufdjliefjcn, 
bie  ©täbte,  ja  bie  «Bauern  gu  ermuntern,  fidj  mit  ben  Gittern 
gu  einer  9teugeftaltung  be$  beutfdjen  föeidjeö  gu  »erbinben,  aber 
Weber  ©täbte  nod)  23auern  Nörten  auf  fein  5Sort;  bie  S3urgen 
©icfingenö,  be$  güfjrerS  ber  bitter,  würben  gerftort,  baö  bitter» 
timm  würbe  gänglid)  üemicfytet. 

9hir  in  einem  Itempf  fd)ien  gurten  gladtltdr)  gu  fein,  in 
bem  Kampfe  gegen  Otom,  ber  fein  gangeS  ßeben  burd&gierjt.  3n 
m'elen  ©atiren  warb  biejer  tfamtf  geführt;  weit  etyer  al8  bie 
!efcte  getrieben  würbe,  war  Sut^er  aufgetreten. 

2)er    ampf  gegen  baö  ^atfttfjum  bebeutet  ©treit  für  9teu<$* 
•  lin:  <Da8  ©infen  beö  erfteren  war  gleidjbebeutenb  mit  einem 
©iege  beö  lefcteren;  gurten  fdjrteb  JReudjIin'8  Sriumpl)  unb, 
wenn  audj  äufeerlidr)  »erurtyeilt,  mo^te  bod)  ber  grofee  ®elefyrte, 

(35«) 


Digitized  by  Oo 


17 


an  beffenJSRamen  fid&  ber  weltyiftorifäe  Streit  gefnüpft  fyat,  ba8 
SBcnuifctjein  in  fidj  tragen,  bafj  er  gefiegt  t>abc. 

Sa  nodj  mefyr.  2118  er  ftarb,  erfdjien  eine  flehte  6djrift, 
in  ber  bie  SBifton  eineö  ©etftlidjen  mitgeteilt  nmrbe:  jenfeitS 
tiner  23riufe,  fo  erjagt  er,  Ijabe  er  9ieud)lin  gefefyen,  mie  er  in 
einem  n?ei§en  bleibe  einfyergefdjritten  fet,  öon  einem  fronen  glftgel« 
fnaben,  feinem  ©eniu8,  begleitet;  hinter  il)tn  feien  etlidje  ^äglicr>e 
33ögel  eijdu'enen,  bie  aber  tot  bem  3ei$en  beö  ßreu$e8  oerfdjttmn* 
ben  feien.  2luf  ber  SBrücfc  tjabe  il)n  ber  ^eilige  £ierontymu8 
empfangen,  tym  ein  £leib  gebraut,  wie  er  felbft  ein8  anhatte 
mit  3ungen  in  breierlet  garben  befefct;  2lrm  in  8rm  feien  fie  in 
einer  geuerfaule  3um  Gimmel  geftiegen  in  ben  (Sfyor  ber  feiigen 
^eifter. 

<Der  33erfaffer  biefer  ©c3t>rift  war  <Defiberiu8  @ra8mu8.  — 
3Rit  SRedjt  nannten  bie  3eitgenoffen  SReudjlin  unb  (5ra8mu8  bie 
beiben  2lugen  5)eutjdjlanb8.    SBie  SReudjlin  bie  t/ebräifdje,  fo  \jat 
(2ra8mu8  bie  griedjifdje  SMbel  gleidjfam  toieberentbeeft,  burdj  feine 
(Srflärung  fie  einem  größeren  Sßublifum  toieber  fdjmacfljaft  gu 
machen  t*rjud)t,  burdj  Sluögaben  unb  Ueberfe^ungen  ber  tfirdjen* 
Däter  üera^tete  ©djriftfteller  $u  neuen  (Sljren  gebraut  unb  ein 
23erftänbni§  ber  tfirdjengefdjidjte  ber  erften  3al)rl)unbertc  guerft 
ermöglid)t.    Unb  tr-a8  er  lateinifdj  (abrieb,  baö  tt)at  er  mit  einer 
SßoUenbung,  in  ber  deiner  ifjm  gleid)  fam,  feinem  eignen  ©eniuS 
babei  »ertrauenb  unb  niemals  fflaüenma&ig  in  blinbem  ©efyorfam 
ben  fyodjgeljaltenen  gutyrern  au3  bem  2lltertl)ume  folgenb.  Slber 
aufcerbem,  bafj  er  burdj  fein  SSMrfen  unb  bura)  fein  23eifpiel  bic 
Sugenb  an  fidj  feffelte  unb  ju  ben  neuen  (ötubien  locfte,  fyat  er 
burd)  feine  23erbinbung  mit  £öl)erftcf)enben  befonberö  baö  bewirft, 
bafc  er  bie  tmmaniftifdjc  Literatur,  fo  gu  fagen,  cour»  unb  falon* 
färjig  madjte,  ba§  er  ifyr  in  greifen  Eingang  üerfdjaffte,  in  benen 
fie  bisher  üöflig  unbefannt  31t  fein  fdjien.  (SraSmuS  ift  aber  nidjt 
allein  ©elefyrter,  er  ift  *or  allem  ©atirifer  unb  ba$  ntrgenbS  mel)t, 

XIII.   295.  .  2  (25?) 


Digitized  by  Google 


18 


obmotyl  alle  feine  (Sdjriften  fatirifdje  SBemerfungen  enthalten,  t>on 
einem  £au$  ber  ©attre  burdjmeljt  ftttb,  atö  in  feinem  w2obe  ber 
9iarrfyeitM  unb  in  feinen  „oertrauten  ©efpradjen". 

3n  bem  „ßobe  ber  !Ra rr^eit"  erjdjeint  bie  9Rarrl)eit  felbft 
unb  erjagt  ifyren  Shu)m,  bemüht  fi$  nad^umeifen,  ba§  all  baö 
©ro&e,  baö  in  ber  Söclt  gefdjefyen,  ttyr  $u  »erbauten  fei,  bafj  alle 
bebeutenben  üftänner  nur  bann  rufymooU  gefyanbelt  gärten,  wenn 
fte  ü)r  gefolgt  mären,    ©ie  fteUt  ben  Seifen  unb  ben  Sporen 
einanber  gegenüber.  3ener  bleibe  immer  unglücflidj,  menn  er  nadj 
feiner  SBetßfyeit  gu  leben  traute,  biefer  befinbe  fid)  in  glütfltdjer 
Sage,  menn  er  ben  Eingebungen  ber  Sljorfyeit  allein  folge.  £rt« 
ump^irenb  fdjaut  fte  über  baö  gro&e  $eer  iljrer  Slnfyänger:  jeber 
©tanb  fdjmöre  gu  ifyrer  gatyne,  jebeö  Hilter,  jebcö  33olf ;  unter  allen 
tyren  Stofyängern  aber  finb  bie  SRöndje,  bie  ^riefter  %  bie  liebften. 
@fje  bie  5Rarrl>eit  oon  ü)nen  fernst,  fyält  fte  einen  Stugenblicf  inne: 
bie  ©eiftltdjen,  befonberö  bie  3Höndje  fo  meint  fie,  tonnten  fte 
mit  tyren  600  ©djlüffen  oernidjten,  aber  bennodj  magt  fte  baS 
Unternehmen,  gegen  fie  aufzutreten,  (Sie  ergoßt  ftd)  befonberS  an 
ifyren  Klügeleien.    2)enn  nid)t  nur  ergrünben  fte  bie  ©etyeimniffe 
ber  ©otfyeit,  ber  ©djöpfung  ber  2Belt,  ber  (Srbfünbe,  fonbern  aud)  ob 
©ort  bie  ©eftalt  eines  2öürfel8,  eineö  tfiefelfteineS  ober  einer  ©urfe 
annehmen  unb  in  biefer  ©eftalt  SBunber  toirfen  fönne;  ob  ^riftuö, 
mä^renb  er  am  Kreuze  fying,  9Kenfd^  genannt  merben  tonnte  u.  f.  m. 

2)a8  33ud),  1509  gefdjrieben,  1511  gebrueft,  mürbe  oon  ben 
Seitgenoffen  mit  unenblid^em  SBeifaQ  begrüfjt,  ein  grangofe  bat 
gejagt,  bafe  biejenigeu  feiner  ßanböleute,  bie  ben  ^falter  nidjt  lefen 
fonnten,  baö  „ßob  ber  fRarr^ett"  oerftünben. 

3n  ben  „oertraulidjen  ©efpradjen",  einem  ßteblingöbudj 
beS  16.,  einem  fyäuftg  gebrausten  (Srgielmngöbucfye  beö  17.  unb 
18.  SatyrfmnbertS,  pnben  ft$  vielerlei  fatirifdje  Söemerfungen.  Sie 
rieten  fid)  gegen  Zeremonien  unb  Söallfafyrten,  gegen  ©eiftlidje 
unb  gegen  baö  9ftcnd)$roefen,  gegen  3uftänbe,  unter  anberen  gegen 

(258) 


Digitized  by  Google 


19 


bie  traurigen  $erf)älrmffe  beutf^er  5öirtt)8r;äufer  unb  gegen  ^Ser* 
fenen,  welche  mit  (5ra3mu8  irgenb  wie  in  Streit  geraden  waren. 
Unter  ben  (&efprädjen  ber  legten  3(rt  finb  ^roei  befonberS  merfmürbig. 
3n  bem  einen  „ungleiche  @lje"  wirb  oon  ber  33erma^lung  eine« 
Irenen  jungen  9JMbd)en$  er^ä^lt  mit  einem  elenben,  »on  ÄranT* 
Reiten  $erfreffenen  üttenfdjen,  beffen  einziges  SBerbienft  ber  bitter« 
name  fei,  in  bem  streiten  „ber  ©olbat  unb  ber  tfartfyäufer"  con 
einem  ©treit  eineö  9ttönd}8  unb  eineS  ©olbaten  berietet,  beren 
3eber  bem  Slnbern  feine  Untaten  vorwirft.  <Dcr  SHitter  unb  ber 
©olbat,  ber  in  biefen  beiben  ©efprädjen  üerfpottet  werben  feilte, 
war  Ulridj  üon  gurten.  Söofyer  fommt  eö,  bafe  biefe  beiben 
OJlänner,  Sorfämpfer  berfelben  geiftigen  ÜKadjt,  be$  £umani8mu8, 
fid?  fetnblid)  gegenüber  ftanben? 

»18  Hutten,  geästet  unb  verfolgt,  auf  feiner  3lud)t,  bie  au$ 
fein  $obe8gang  werben  follte,  nad;  33afel  fam  unb  fyier  eine  9Rur)e* 
ftätte  fudjte,  würbe  er  üon  (5ra8mu3  fdmobe  aufgenommen.  <Diefer 
unerwartete  unb  um  fo  üerletjenbere  Empfang  erbitterte  ben  JRitter, 
er  fdjrieb  eine  Jperauöforberung  an  (5ra8mu8,  bem  biefer  feinen 
„6djwamm  jum  SSbwifdjen  ber  Slnfdjulbigungen"  entgegeufefcte. 
2>ie  beiben  Banner  befyanbelten  fid)  in  biefen  fatirifd) =poIemif a>n 
©djrtften  nidjt  gerabe  3art:  ein  alter,  lang  niebergefyaltener  ©roll, 
eine  golge  be8  tiefen  @egenfa£e8  gwifdjen  beiben  machte  fidt)  2uft. 
2)enn  in  ber  Zfyat,  ein  gewaltiger  ©egenfafc  r)errfd)te  jwifdjen  ilmen. 
Crra8mu8,  ein  feiner,  bartlofer  SORann,  mit  leifer  ©timme,  mit 
freuen  ©eberben;  Hutten,  ein  berb  auftretenber  bitter,  mit  rauher 
©timme,  mit  ftruppigem  53art,  ©poren  an  ben  güfcen.  Hutten 
war  nie  wofyler,  al8  wenn  er  auf  ber  fianbftrafje  einbog,  olme 
(Selb  unb  @ut,  nur  ein  paar  Südjer  im  5Ran^en;  für  afle8  anbere 
auf  gaftlidje  Sreunbe  dngewiefen;  (5ra8mu8  feinte  ficr)  auf  feinen 
SReifen,  auf  benen  er  wie  ein  fyodjgeborener  J^err  einbog  unb 
bie  -Jpulbigungen  ber  greunbe  unb  23erel)rer  wie  einen  fdnilbigen 
Sribut  entgegennahm,  ftetö  nad)  ber  £eimatr;  unb  baute  fiel)  in 

2*  (249) 


Digitized  by  Google 


20 


töafel  unb  in  greiburg  ein  bequemes  £au8,  ba8  ifym  aflein  $ur 
Söolmung  bientc  Hutten  üerfdjmafyte  t;ol)e  ©önner  unb  greunbe, 
itadj  Unabfyängigfeit  »erlangte  er  a!8  bem  tyßdtften  ©ut ;  (5ra8mu8 
toteö  gern  bem  gremben  feine  ^apjeln  »oll  oon  ^Briefen  feiner 
greunbe  unb  SBereljrer,  feine  ©d&ranfe  mit  ftlbemen  unb  golbenen 
SBedjern  unb  mit  ©efcr)enfen  hoher  ©önner  angefüllt.  Unb  tme  im 
£eben,  fo  waren  beibe  aucr)  im  üterarifdjen  Söirfen  uerjer/ieben. 
£atte  @raömuö  gro&e,  gelehrte  Söerfe  gefcfyrieben,  bic  grudjt  einer 
glücflidjen  2Ru&e,  betounbemötr>ertt)e  Seugniffe  tief  einbringenben 
€>djarffinn3  unb  emfigen  gorfdjerflei&eä,  fo  fam  ber  ütel  umt/er* 
geworfene  bitter  nur  baju,  fleine  ©Triften  ausgeben  gu  laffen, 
ofyne  gelehrte«  23eiwerf,  nur  auf  beftimmte  3»ecfe  gerietet,  beren 
(Srreidjung  iljm  am  .freien  lag.  (Sraömufi  mar  ein  SBeltbürger, 
ber  feine  tfnabenjar/rc  in  £oüanb,  feine  Sünglingfyeit  in  granf« 
reid&  unb  (Englanb,  fein  ÜJcanneäalter  in  SDeutfdjlanb  »erbrachte, 
ber  fein  SBaterlanb  fannte  als  bie  ©elefyrtenrepublif,  feine  6pracr)e 
fd^rieb  als  bie  Iatetnif dt)e ;  gurten  bagegen  war  ein  SDeutfdjer,  ber 
audj  in  fremben  Sanben  fein  JDeutfdjtfyum  nidjt  üerleugnete,  ber 
e8  alö  bie  größte  ©djmad)  betrachtete,  ba§  2)eutfcr)Ianb  noct)  immer 
r>on  gremben  SBarbarenlanb  geißelten  würbe,  ber  beutfdj  fdjrieb, 
als  er  jur  Ueberjeugung  gefommen  war,  ba§  eine  neue  Seit  für 
baö  beutfdje  SBolf  fyerangebrodjen  fei.  öraömuö  hielt  fidj  für  ben 
«ftönig  im  Oteic^e  ber  ©eifter,  unb  fo  fefyr  er  aucr)  bie  SMffenfdjaft 
liebte  unb  an  ihrer  görberung  arbeitete,  wa8  er  t^at,  tt)at  er  boch 
3urtäcr)ft  für  fidj;  gurten  aber  arbeitete  ftetö  für  $nbere,  »er* 
wenbete  feine  befte  Äraft  im  5Dienfte  ©röfjerer,  für  ben  [Ritter 
©iefingen,  für  ben  ©elehrten  9^ euc^Hn  f  für  ben  theologifchen 
Dampfer  ßuther.  <öo  »erfd^ieben  i^re  Sirffamfeit,  fo  üerfchieben 
war  auch  Erfolg  berfelben.  (5raßmu$  geno&  fdjon  »ährenb 
feines  ßebenö  ben  haften  SRuhm,  fein  23ilb  üon  ber  «Dteifterhanb 
£olbein8,  ein  anbereö  üon  ber  2)ürerÖ  gemalt,  überlieferte  ber 
^Nachwelt  feine  3üge,  ein  glän^enbeö  SDenfmal,  in  Sftotterbam 

(MO) 


Digitized  by  Google 

i 


21 


erridjtet,  »eremigte  feinen  Duhm  unb  feine  Söerfe,  10  goliobcmbe, 
üor  faft  gmet  Sahrhunberten  gebrueft,  bewahrten  jeine  ©eifteöfchäfce 
auch  fpäter  Sufunft;  #utten8  Dame  blieb  oergeffen,  fein  <5^ren» 
benfmal  erhob  ft<h  für  ihn,  fein  93ilb  geißt  unö  leine  Büge,  jeine 
föerfe  waren  serftreut,  erft  bie  neuefte  3eit  hat  bie  <Danff<hulb 
ber  beutfehen  Dalion  an  ihn  abgetragen. 


in 

5Dit  bem  Sobe  £>uttenS  ift  bie  (Sntmicflung  beß  Humanis- 
mus abgefchloffen.  2luf  ben  £umani$mu8  folgt  bie  Defor- 
mation. 93on  Hutten  miffen  mir,  bag  er  mit  grohlocfen  bie 
öntwicfUing  ber  Deformation  begrübt,  über  ben  vermeintlichen 
Sturj  be8  $aj>fte8  gejubelt  unb  eben  barin  ein  neueö  (Srroacfyen 
religiöfer  Snnigfeit  unb  Deubelebung  be§  ©Iaubenö  gefeljen  hatte, 
ton  Srjomaß  Turner  befifcen  mir  ein  jcr)wermütf)igeß  Trauer« 
lieb  „oon  bem  Untergange  beö  cbriftlichen  ©laubenö."  2)enn  er 
fieht  in  ber  neuen  23emegung  nichts  als  eine  beflagenSroerthe  23er* 
»ilbemng,  als  eine  Vernichtung  ber  Ätrdjenleljre ,  als  eine  »oU* 
fommenc  Berrüttung  aller  meltlichen,  gefefteten  Verhältniffe.  SBoht 
ift  er  auc^  h*cr  nid}*  blinb  gegen  bie  ®d)äben  ber  Kirche;  er  r>er« 
bammt  bie  5lußfchreiiung  ber  $bla&üerfäufer,  aber  er  flagt  be« 
jonberö  über  ben  traurigen,  bürde)  bie  neue  ßehre  hervorgerufenen 
3uftanb.    2)a  flagt  er: 

JDte  ©tü^r  ftelm  auf  ben  23anfen, 
2>er  2Sagen  »or  bem  JRofj, 
£)cr  ©laub'  will  gar  fcerfenfen, 
Der  ©runb  ift  bobenlc*. 

Slber  er  mill  in  bem  Kampfe  feft  flehen  unb  feine  6acr)e 
wahren: 

3d)  reb'  baß  all«  für  mein  $erfon 
Unb  glaub,  ia;  tfm  t^m  3tea)t, 

(161) 


Digitized  by  Google 


I 


22 


2>a(j  ig  im  alten  ©lauften  fton, 
2)ie  Neuerung  tirieberfea)t, 
Uub  tl;u  alö  t^ut  ein  retliü;  ÜHann, 
£)em  man  ein  ©glcfc  empfiehlt, 
lang'  iö)  mia)  geroeljrcn  fann 
Sraug  ig  baS  ©teert  nnb  ©gilb. 

<5r  fyat  ©gwert  unb  ©gilb  gebraust;  feine  ©egner  wufjten 
toon  Rieben  3U  ersten,  bie  et  außgeüte;  aug  er  erhielt  freiließ 
gar  mannen  ©glag,  er  war  ber  meift  gefgma*fyete  ÜRann  femer 
3ett  unb  £a§  unb  Verfolgung  tyaben  fein  £eben  weit  überbauert. 
6r  ift  feine  angenehme  *ßerfönligfeit,  nigt  frei  oon  mangem 
ftttligen  TOafel ,  raul)  unb  polternb  in  feiner  ©präge,  rücffid>tö* 
loö  im  Angriff  unb  in  ber  23ertl)eibigung.  Seine  &nfigten,  bie 
bei  ben  3eitgenoffen  fgon  fo  grofceö  33ebenfen  erregten,  mögen 
aug  uns  nid)t  gefallen;  wir  begreifen  nigt  wie  er,  ber  oolfö» 
tfyümltge  Patriot,  ben  grangofen  fid^  zuneigen  Fonnte,  wie  er,  ber 
bie  Unfitten  bcö  äleruö  gegeißelt,  bie  ©gäben  ber  fatyolifgen 
Jftrge  fo  offen  bargelegt  Ijattc,  wie  Faum  ein  Slnberer  »or  iljm, 
bog  ber  alten  ßirge  treu  bleiben  unb  als  heftiger  ©egner  ber 
Deformation  gegenübertreten  fonnte.  2Bir  lieben  tyn  nigt,  wir 
betragten  ifjn  nigt  mit  bem  gemügligen  Sntereffe,  wie  ben  efyr* 
ligen  23rant,  wir  begriifjen  ifyn  nigt  mit  ber  trügen  StyeiU 
nafyme  wie  ben  feurigen  Hutten,  wir  bewunbern  ilnt  nigt,  wie 
wir  gifgart  bewunbern;  aber  wir  wollen  oerfugen,  ifym  geregt 
^u  werben. 

Gr  lebte  $u  ©tra&burg  unb  nöfyigt  unö,  biefem  Drt  eine 
fuqe  Söetragtung  3U  fgenfen,  auf  ben  unö  23rant  fgon  geführt 
fyat  unb  gifgart  nog  einmal  führen  fofl.  ©trafjburg  nimmt 
in  ber  beutfgen  Siteraturgefgigte  beö  16.  3afygunbert8  eine  fetit 
wigtige  ©teOung  ein  unb  ift  in  mangen  Sßerioben  gerabeju  ber 
9fltttelpunft  literarifger  Bewegung  gewejen.  @anj  befonberö  in 
jener  Seit,  ba  SBrant  unb  Turner  lebten,  tyerrfgte  l>ier  ein  frifgeö 

(263) 


Digitized  by  Google 


23 


bewegtes  treiben,  alö  foütc  fidj  an  biefer  ©renjwadjt  beutfdjen 
SSefenö  granfreicr)  gegenüber  befunben,  Wa8  ber  beutfdje  ©eift  gu 
Ieiften  im  ©tanbe  fei.  Unter  ben  bamalö  Bebeutenben  Scannern 
ragten  befonberö  ^wei  Ijeroor,  3ofyann  ©eiler  oon  tfaiferöberg  unb 
Safob  SBimpfyeling.  3ener  ein  unerfdjrocfener  urfb  gewanbter 
33oIf$prebiger ,  ber  auf  feine  3ufyörer  einen  (Smbrucf  madjte  ähn- 
lich bem  be$  gewaltigen  fWondjö  oon  Wittenberg;  biefer  ein 
©d?ulmann,  ßetyrer  unb  ©djriftgelefyter,.  ber  ben  ©fyrennamen 
praeeeptor  Germaniae  ebenfogut  oerbiente,  wie  ßutfyerö  raftlojer 
©enoffe.  3Kit  Söimpfyeling  Farn  SDRumer  in  einen  merfwiirbigen 
tbtreu. 

3m  3ar>re  1501  fdr>rieb  SBim^eling  eine  ©dfjrift:  B <Deut fdr)» 
Ianb,"  in  welcher  er  bem  ©tra&burger  9Ratfy  gutgemeinte  9tatt> 
fdjläge  gab  unb  aufeerbem  nad&weifen  wollte,  ba§  ba$  @Ifa&  nie« 
malä  ju  granfreid)  gehört  tyabe.  3u  foldjem  -ftadjweife  oeranla&ten 
ir)n  mefleicfyt  fran^öfifdr^e  Styeingelüfte  ober  franjöfifdje  ©tympatljteen 
in  ©tra&burg  ober  fein  ftetö  bereiter  beutfc&er  *ßatriottömu0,  ber 
feine«  befonberen  SlnlaffeS  beburfte.  2)a3  2)eutfd)tl)um  be8  @Ifaffe$ 
will  er  nun  burd)  33ermuttyungen,  Bcugniffe  unb  ©djriftfteüer  be- 
weifen.  3u  jenen  rennet  er  bie  oolfötfyümlidjen  Erinnerungen 
an  $ipin,  ber  in  ©jmtdjwörtern  »erewigt  fei,  an  tfarl  ben 
©rofjen,  beffen  33efd)äftigung  mit  ber  beutfdjen  ©pradje  femer  beutfdje 
Äloftergrünbungen;  oon  biefen  gäfylt  er£acttu8,  9lmmiami8  Marcel» 
Hnu8  u.  auf.  ©eine  gan^e  SDarfteHung  burdfötefyt  er  mit 
,  patrtotifdjeu  Betrachtungen  unb  enegte  grabe  burdr)  biefe  frür* 
raifdjen  Beifall  feiner  3«tgenoffen. 

Sflur  einer  ftimmte  in  biefen  Beifall  nidjt  ein,  nämlidt) 
OKurner.  (Sr  oeröffentlidjte  gegen  SBimpfyeling^  „3)eutfdjlanb"  feine 
©djrift:  „sReu'JDeutfdjlanb/  in  weldjer  er  bie  Behauptungen  be8 
©egner8  fd)onung8lo8  angriff.  3Btmpheling'8  Bermutfwngen  fudfc)t 
er  lddr>erltdt>  gu  machen.  Bermöge  ein  ©prüdjwort  $ipin  gum 
3)eutfd>en  au  erklären,  fo  mütjte  audj  ©alomo  ein  SDeutfdjer  fein, 

(263) 


24 


beim  cö  gäbe  ein  bentferjeö  <5jmut)wort:  „©elbft  wenn  idj  bie 
Söeityeit  ©alomo'3  befä&e,  fönntc  t$  baö  nidjt  erreichen;"  wäre 
Äarl  ber  ©rofce  in  golge  jeiner  Scjc^aftigung  mit  ber  beutfd)eit 
©pracr/e  ein  IDeutfcfyer  ju  nennen,  fo  müfcte  SDcarimilian  L,  weü 
er  gern  frangöfifc^  fprädje,  ein  gran$ofe  genannt  werben. 

&ber  man  glaube  nidjt,  bafj  SNurner  ein  gransofenfreunb  fei 
3m  ©egentljeil:  er  greift  bie  greifyeit  ber  SDeutfdjen,  er  warnt  beti 
franaöfiföen  tfönig,  bie  tfraft  ber  ©eutföen  au  erproben.  2)em 
aber,  ber  wiffen  will,  warum  er  trefc  biefer  ©eftnnung  gegen  feinen 
patriotifdjen  SaubSmann  aufgetreten  fei,  antwortet  er:  „<Damit 
wir  nidjt  Wegen  unferer  I)iftorifcr/en  Unfenntnifc  gum  ©elädjter  bei 
aUer  SBelt  werben,  bamit  wir  nic^t  bie  ^eilige  $fiid}t  ber  2>anf* 
barfeit  gegen  bie  granjofen  fcerlefcen,  benen  wir  baö  (Sfyriftenttmm 
unb  Meie  wotyltfyätige  Einrichtungen  uerbanfen;  bamit  wir  nidfc)t, 
burcr)  unfere  Skracfctung  ber  gran$ofen  in  fdjläfriger  ©tdjertjeit 
unö  wiegenb,  um  fo  leichter  in  itjre  Sßefce  ftüraen." 

9ieu*<Deutfd)Ianb  war  eine  oon  SRurnerö  erften  ©Triften,  eine 
ber  wenigen,  bie  lateinifcfy  gefcfcjrieben  waren;  rafdj  folgten  anbere. 
Unb  betrauten  wir  biefe  griffen,  fo  muffen  wir  fagen,  fie  finb 
alle  von  einem  beftimmten  $rincip  burdjbrungen ,  au$  einer  ge» 
meinfamen  Duelle  fyeruorgegangen,  nämlicr/  au8  bem  ©treben,  baö 
Söiffen  flu  »eraügemeinen,  au  popularifiren.  9Jcurner  ift  ber  erfte, 
ber  bie  alten  föecfySbüdjer,  bie  Snftitutioucn  beS  Suftinian,  t*r* 
beutet  unb  beGwegen  üon  einem  ber  berüfjmteften  9iecr;töler;rer 
jener  3eit,  oon  Ulri$  3afiu$,  fyeftig  angefeinbet  wirb,  ntc^t  etwa 
bloö,  weil  er  feiner  Aufgabe  fid>  nict/t  gewadjfen  gezeigt,  jonbern 
»or  SlHem  beöljalb,  weü  er  gewagt  habe,  baö  ben  ©ehrten  allein 
zugängliche  ©ebiet  ben  Ungelegten  gu  eröffnen. 

aber  bei  biefen  Arbeiten  blieb  er  nidt>t  ftefyen;  er  fd&rieb  mel* 
me^r  befonberö  fatirifdje  Triften,  bie  awei  oeTföiebenen  $erioben, 
berjenigen  öor  ber  Deformation  unb  ber  na d?  berfelben  angehören. 
JDererfteren  feine  berühmten  ©atiren:  *Karrenbefcr;wörung,  ©c$el» 

2C4) 


Digitized  by  Google 


25 


men$unft,  geiftlidje  33abfaljrt,  ÜRüljIe  »on  <Sdm5inbel$r;etm,  ©cud> 
matt,  (Schriften,  in  weldjcn  et  aHerbingö,  nad)  bem  23orbilbe 
33ranf$,  aber  geiftretdjer,  wifoiger,  gewanbter  als  jener,  Starrheiten 
unb  ßafter  ber  oerfftiebenften  ©tänbe,  unb  nidjt  am  wemgften 
ber  ©eiftlidjen  bitter  tabelte,  in  weldjen  er  femer  in  beutlidjer 
SEBcije  auf  Vorgänge  beö  SageS  anhielte  unb  bie  &bfteOung 
jdjwerwiegenber  9Rifjbr5udje  auf 8  bringcnbfte  anriet!). 

$113  bie  Deformation  begann  unb  baSjenige  erfüüt  fd)ien, 
wa8  Turner  in  feinen  ©djriften  tjerbetgewünjcr/t  l>attcf  fteüte  er 
fid)  alöbalb  in  bie  SReifye  ber  Otogner,  fdt>rtcb  ©Triften  gegen 
Sutljer  unb  beffen  greunbe  unb  liefe  eö  aud)  \)kx  nad)  feiner  be* 
fannten  &rt  an  berben  ©djmälmngen  nidjt  fehlen.  Unb  fo  regnete 
e$  baib  ©crjmäfyworte  unb  ©rolmngen  gegen  ilm.  ©ein  9tan.e 
Turner  würbe  in  99iurr«9tarr  »erwanbelt;  er  mürbe  aiö  ein 
tyäfjlidjer  ^ater  bargeftellt,  weltr/er  fyeimiüdijdj  ben  greunben  ent- 
gegenzutreten liebte,  allerlei  SBerbrect/en  mürben  il)m  ©dwlb  gegeben, 
bie  fdjänblicr/ften  iljm  gugejdjoben.  Söenn  man  bie  Slnflagen  ber 
3eitgenoffen  gegen  itm  lieft,  jo  barf  man  fict)  nid)t  wunbern,  ba§ 
er,  nadjbem  er  9Hand)e8  über  fid}  l)atte  ergeljen  laffen,  baö  Söort  jur 
Entgegnung  na^m,  unb  bafj  er  in  biefer  ben  ?einben  in  bemfelben 
£cne  antwortete,  in  welchem  fie  ju  ibm  gebrochen  Ratten. 

3n  biejem  ©inne  ift  feine  ©djrift  „com  großen  I u 1 1> e* 
rifdjen  Marren14  aufjufaffen. 

£ier  erfdjeint  Sutljer  al$  ein  großer,  biefer,  unbeholfener  Starr, 
beftänbig  begleitet  unb  getont,  wie  auf  ben  ben  £ert  beglettenben 
£ciäfdjnittcn  gu  erfet/en  war,  üon  einem  tfater  in  granjiöfaner* 
tradjt,  ÜKurner  jelbft.  2)er  SRiefcnnarr  t)at  bie  grö&tcn  93efd)werben 
ui  ertragen,  faum  oermag  er  fief^  $u  rühren,  benn  ganj  ooH  ift 
er  »on  fleinen  Marren,  ben  £utr>eromern,  bie  in  il)m  fterfen.  <Der 
Äater  mad)t  i^m  5Wufif  t>or  unb  gewährt  burd)  biejelbe  bem 
Marren  @rleid)terung,  benn  er  »ermag  nun  fidj  feiner  ©ürbe  $u 
entlebigen,  eine  ÜRaffe  fleiner  Spanen  fpringen  auö  tym  r,er*or. 


Digitized  by  Google 


26 


©o  erleichtert  üoüfüfyrt  nun  guttjer  fein  Söerf.  @r  fyeiratfyet,  ger» 
frört  Wonfy  unb  sRonnenflöfter,  reigt  baö  SBoif  gur  ©mpöruna,, 
üernichtet  alle  23erhältniffe.  33ei  allem  biefen  fyvm  unterläfet  er 
nicht,  fortwährenb  neue  Marren  gu  gebären;  auö  feiner  SLafdt)er 
auö  feinen  Kleibern  fommen  foldt)e  hercor.  3ulefct  wirb  er  unter 
bie  treffe  gebracht,  um  ihm  biejenigen  lutfyerifdjen  9iärrlein  gu 
entreißen,  tt»cldt)c  freiwillig  nid)t  auö  ihm  ^erüorge^en  wollten. 
2)er  £ater,  ber  it)n  bisher  begleitet,  üerläfet  aber  auch  ben  be* 
freiten  Sutfjer  nicht.  23ielmet)r  begehrt  er  feine  Tochter;  erhält 
fte  audr)  gur  ©emaljlin,  mu§  fie  aber,  nachbem  er  fich  faum  mit 
ihr  oermählt,  auö  bem  #anfe  jagen,  weil  er  eine  fcfyrecflidje  Äranf» 
heit  an  ihr  bemerft.  ©nblich  ftirbt  ber  9iarr  nic3t>t  eben  auf  fefyr 
appetitliche  SBeife.  (5r  war  in  eine  gu  gewiffen  3wecfen  beftimmte 
©rube  gefallen,  mit  Wlüty  auö  berfelbeu  gejegen,  in  feiner  tfranf* 
heit  t?on  Turner  getröftet  worben,  will  ohne  ©aframente  fterben 
unb  erregt  auch  nach  feinem  £obe  heftigen  ©treit  unter  feinen 
Anhängern,  bie  um  baö  einige  i>on  ihm  gurücfgelaffene  (Srbe, 
feine  9tarrenfappe  nämlid),  in  einen  heftigen  ^rieg  gerathen. 


IV. 

9Kan  mag  oou  einem  gewiffen  religiöfen  (Stanbpunfte  auö 
fütornerö  ©atiren  nod)  fo  fehr  verbammen;  in  einem  fünfte 
wirb  ber  £iftorifer  ihm  Stecht  geben  müffen,  in  bem  ©ajje  nämlich, 
ba§  nad)  £utl)erö  £obe  feine  Anhänger  unb  greunbe  fith  um  feine 
Äappe  ftritten.  £>enn  auf  baö  gro&e,  gewaltige  ©efdjlecht  ber 
Reformatoren  war  in  bem  Seitalter  ber  Gegenreformation,  baö 
fleine  unb  unbebeutenbe  ber  Nachbeter  unb  SRachtreter  gefolgt. 
SSo  jene  mit  heiligem  @ifer  cm  bie  taufenbjährigen  ©tämme,  bie 
aber  innerlich  oerfault  waren,  bie  Slrt  gelegt  unb  an  Stelle  ber 
auögerotteten  SBälber  junge  33äumchen  gepflanzt  unb  ihnen  bie 
forgfamfte  Pflege  gewährt  hatten,  ba  liefen  biefe  Unfraut  gwifchen 

(266) 


Digitized  by  Google 


27 


ben  Säumen  roilb  empor  toudjem,  fjemmten  bie  Säumten  in 
tyrem  2Bacr>8tr)um ,  inbem  fte  ilmen  2uft  unb  ßicrjt  entgegen  unb 
fdjloffen  bie  jungen  $flangen  mit  ©tafeten  unb  tyofyen  Stauern 
ein.  5)ie  SBittenberger  3ßad)tigall  war  oerflungen,  bie  $aben 
frästen  on  ifyrer  ©teile.  £>a  tobten  bie  Pfarrer  oon  ben  ßan$eln 
toiber  einanber,  ob  fiutljer  fo  ober  jo  gejprodjen,  ba  traten  fte 
einanber  in  ben  23ann  unb  eiferten  fo  grob,  ba§  man  nodj  fyeute 
einen  gewaltigen  ©dumpfer  einen  groben  gläfc  $u  nenneu  pflegt, 
nadj  einem  ber  ärgften  ©freier,  Sftattljiaö  glaciuö;  ba  eiferten 
fcutfyeraner  gegen  ©aloimften,  unb  (Saloimften  gegen  Sutljeraner; 
jene  gaben  einer  Kanone  bie  3njd)rift: 

5Dic  Sutfccraner  unb  3etetcn 
©inb  beß  Aufeld  Vorboten, 

biefe  »enoanbelten  bie  Slnfangßoctfe  oon  Sutljerö  befanntem  Siebe 
in  bie  SSorte: 

@rl;alt'  unö  4>err  bei  betnem  SBort 
Unb  flcur'  ber  Safoiniftcn  SDtorb. 

Unb  ein  ?>rebiger  tobte  oon  ber  Äan^el:  „SDie  Gatoiniften  ftnb 
baö  Jpeer  beö  Seufetö.  3ft  bodj  ber  elenbe  £eib  DoibtuS  ein 
befferer  Geologe  als  bie  (Saloiniften,  beim  ob  er  woljl  nidjt  wei§, 
loie  er  mit  feinen  ©öttern  baran  ift,  jo  trauet  er  il)nen  gleich  toofyl 
jooiel  3U,  bafc  fte  Sllleß,  toaö  fie  trollen,  §u  luege  bringen  tonnen. 
<Du  aber  l>eil*  unb  finnlofer  (Saloinifte,  barfft  biet;  unterftetm,  bem 
trafen,  allmädjtigen  ®ott  bie  #änbe  gu  binben,  ba§  er  burd) 
feine  9fllmad)t  nidjt  fenne  $u  tvege  bringen,  ba&  Gtyriftt  ßeib 
unb  23Iut  im  dftenbmaty  fei!" 

Unb  mäfyrenb  bie  griebliebenben  unb  ©utmeinenben,  bie  toatyr* 
Ijaft  grommen  unb  ©laubigen  —  unb  eö  gab  beren  aud)  bamalS 
eine  grofce  gngaty  —  trauerten  unb  bie  unjelige  Seit  anflagten, 
ftimmten  bie  Sefuiten,  biefe  ©olbaten  beö  9>apM',  bie  balb 
na*  ber  ©runbung  tr;rc3  Drbenö  im  Safyre  1540  Eingang  in 
SDeutjct)Ianb  gefunben  Ratten  unb  l)ier  burdj  Änfk&m&en  ber 

(367) 


Digitized 


28 


6d)ulen,  burd)  @infd)leidjen  bei  ben  £öfen  (Sinflufe  gu  gewinnen 
fudjten,  ein  ßoblieb  an  über  ben  93erfaü  bc$  eoangelifd)en  ©laubenö. 
3lber  mäljrenb  fie  gu  triumpfyiren  meinten,  erlitten  fie  eine  lieber» 
läge;  mitten  in  iljrem  ©iegcölaufc  Korten  fie  eine  €timme,  bie 
ilmen  #alt  gebot.   <5ß  mar  bie  beö  Sofyanneö  gifdjart. 

gifdjarfö  (Srfdjeinung  in  ber  Literatur  ift  eine  pljänomen* 
artige.  Söie  ein  Oiicfe  ftet)t  er  ba  unter  ben  3roergen,  feinen 
3eitgenoffen.  30  Saljre  lang  fyatte  bie  ©atire  gefdmnegen,  nun 
tritt  fie  mieber  auf  uub  gleich  in  ityrer  fyödjften  SBollenbung ;  faum 
ift  fie  aufgetreten,  fo  t>erfdmnnbet  fie  mieber,  faft  ofyne  sftadjflang 
unb  ofyne  (Smnrirfung. 

58on  gifdjarf  ö  Seben  miffen  mir  menig.  9lud)  um  ilm  fyaben 
fia?  manage  ©tabte  geftritteu,  aber  mir  muffen  ©tra&burg  al$ 
feinen  ©eburtöort  betrauten,  moljin  un$  fdjon  33rant  führte,  mo 
un8  Turner  feftfyielt.  3n  biefer  6tabt  lebte  Sifdjatt,  nadjbem 
er  auf  mannen  Unioerfitäien  SDeutfdjlanbö  ftubirt,  gang  <Deutfdj- 
lanb  burcfygogen,  ba8  Slußlanb,  granfreid)  unb  Stalien  befonberS, 
meljrfad)  befudjt  unb  mit  ©pradje  unb  (Sitten  frember  Nationen 
fid)  uerrraut  gemalt  l)atte.  $ber  motyin  er  audj  fam,  in  feinem 
bergen  blieb  er  ein  SDeutfdjer  unb  ergriff  jebe  Gelegenheit,  feinen 
beutfdjen  Stanbpunft  offen  unb  frei  gu  befennen. 

dlod)  mefyr  aiö  gu  23ranfö  Seiten  mar  ba$  beutjdje  föeidj 
geniffen,  bie  Autorität  ber  fai(erlid)en  Wlafy  gejcfyäbigt.  ©erabe 
bie  gro&e  S31ütr)e,  bie  unter  $arl  V.  get)errfd)t  fyatte,  liefe  ben 
traurigen  ©egeufafc  um  fo  fdjmerglidjer  empftnben.  Sber  bie 
Hoffnung  auf  bie  3ufunft  mar  ntdjt  aufgegeben,  mit  otelen  anberen 
SanbS*  unb  ©efinnungßgenoffen  erfannte  Sifdjart,  ba§  bie  gäfyigfett 
gu  befferer  ©eftaltung  ber  üBerljälrniffe  in  ben  <Deutfd>en  felbft  läge, 
ba§  e$  itmen  rjödjftenö  an  SBiQen,  nid)t  aber  an  $raft  gebrddt)e; 
er  mahnte  feine  ßanbßleute  nidjt  blo§  am  Sleu&erlidjen  gu  Rängen, 
fonbem  iljre  Siebe  gum  SBaterlanbe  aud>  butd)  ©efinnung  unb 
burd)  bie  $l)at  gu  bcmäfyren. 


Digitized  by 


29 


@r  »erfäumte  feine  ©elegenfyeit,  feinen  $atrioti8muS  ju  be* 
funben.  318  ©eorg  Safari  feine  tfünftlerleben  befcfcrjeb  unb  in 
benfelben  bie  93el)auj>tung  auöfpradt),  ba§  bie  25eutfd}en  für  bie 
Äunft  menig  ober  gar  ni$t8  getfyan  gärten,  ergriff  gtfdjart  bie 
geber  unb  fttyrieb  gegen  Um. 

SSor  Willem  ift  gifäart  ©atirifer.  (5r  »erbinbet  föeinfyeit  ber 
©eftnnung  unb  Aü^n^ett  ber  ©ebanfen  mit  einer  angemalt  ber 
6prad>e,  bie  feitbem  nidjt  mieber  erreicht  morben  ift.  ©eine 
©atire  richtet  ftdj  gegen  Sllleö;  SRid^tö  läfjt  er  unoerfcfymt.  2)a 
ift  er  roorjl  manchmal  gefragt  morben,  marum  er  benn  immer 
auftrete,  ob  er  benn  nidjt  ba§  ©cfyledjte  rul)ig  gefdjefyen  Iaffen  fönne. 
<£r  aber  antwortete: 

©eil  man  benn  einem  5Öafa;er  fd)tocig,en? 
Unb  ibm  niä)t  feinen  flauet  geigen? 

man  benn  einem  Marren  jufycren 
Unb  iljn  niä)t  tote  einen  Marren  Bdrtn? 
3ar  fott  man  einem  ©cbanber  fü)weigen 
Unb  i^n  ber  ©ä)anb  md;t  überzeugen? 
9lein,  fontern  man  fcfl  folgen  ^lauberern 
£en  $läuel  um  ben  $cpf  too^l  fcblauberern, 
3a  ben  ©ä)änbern  foTI  man  tyr  ©djanben 
©elbft  in  tt)ren  eigenen  33ufen  toenben. 

gif^artö  fatiriföe  ©djriften  Iaffen  ft*  nad)  brei  $Jbtt>et. 
lungen  fonbern;  fie  rieten  ftd)  gegen  bie  allgemeinen  fittlidjen 
©djaben,  gegen  bie  poütifdjen  3uftanbe,  gegen  bie  religiöfen 
©ebredjen. 

©egen  bie  erfteren  tritt  fcornemltdj  fein  Vornan  bie  ,,®e» 
föit^flitterung"  auf.  SBenn  man  an  gifdjart  benft,  fo  Ijat 
man  befonberö  biefen  Vornan  im  &uge,  unb  in  ber  2$at  offen* 
bart  fidb.  fa  tym  fein  eigentümliches  SBefen,  fein  grofceS  Talent. 
SWan  Unit  Unrecht,  baö  33u$  eine  blo&e  Ueberfcfcung  gu  nennen, 
benn  e8  Ie^nt  ftd)  fcofyl  an  ^abelaiß1  ©argantua  unb  $antagruel 

(269) 


Digitized  by  Google 


30 


an,  giebt  eine  Bearbeitung  beö  erften  23udje8  biefefl  28erfe$,  aber 
in  gtfdjart'fdjem  ®eifte  üollfommen  umgewanbelt.  ©erabe  au8 
biefem  Vornan  fielet  man  bie  föidjtigfeit  ber  Behauptung,  bafj 
niemals  in  SDeutfdjlanb  ein  fo  gewaltiges  fpradjbilbenbeS  Talent 
aufgetreten  ift,  tt>ie  gifdjart.  SDicö  ift  ntd)t  etwa  fo  ju  uerftefjen 
bafc  ba§,  waS  er  bilbet,  f$ön  ift,  ba&  eS  muftergültig  geblieben 
wäre  ober  bleiben  foQte  für  bie  3uhmft,  fonbern  fo,  bafj  er  mit 
einer Söiafür,  in  ber^iemanb  ifjm  gleidjgefommen  ift,  ja  biefaum3e* 
manb  nad)gual)men  gewagt,  mit  ber  ©pradje  gehaltet  tyat.  2)ie 
€>pradje  foll  bie^üOe,  baS  SBerfyeug  beS©ebanfenSfein;  berfDidjter 
fott  bie  Berechtigung  tjaben,  nad)  feinem  Bebürfnifj,  baS  ja  ni$t  auS 
WtHfürlidjem  belieben,  fonbern  auS  innerer  9lott)igung  Ijerüorgefyt, 
Söorte  ju  fdjaffen,  aber  niemals  unb  oon  9Hemanbem  ift  oon  biejer 
@rlaubni§  ein  foldjer  ©ebraudj  gemalt  worben,  wie  oon  gifdjart. 
@r  will  beutfdt)  (abreiben,  beSfyalb  mad)t  er  grembworte  au  beut» 
fdjen  2ö  orten:  3efuwiber,  ?)otengramf  procfbtcf,  prudmofticafc, 
mautyenfolifdj ;  bilbet  felbftänbig  neue  Wörter;  liebt  befonberS 
bie  gülle  beö  SluSbrucfS,  weldje  er  baburdfy  hervorruft,  ba&  er 
©ttnontyma  julammenfteHt,  ©pittyeta  ^äuft ;  wedtfelt  in  ber  pro» 
faifdjen  $ebe  äwifäen  $rofa  unb  ?5oefte  ab. 

Bon  bem  3nl)alt  beS  9lomanS  lagt  fidj  föwer  eine  Bor* 
fteOung  geben  unb  felbft,  wenn  man  fie  giebt,  ber  (Sinbrucf  nidjt 
betreiben,  weldje  ber  {Roman  auf  ben  jefcigen  Sefer  übt  unb  auf 
ben  früherer  3eit  geübt  hat. 

@S  ift  bie  Gsr^iehung  beS  ©urgelftro^a,  ©ol)n  bcö  ©ranb» 
gojdjierS,  eines  großen  grefferS  unb  ©äuferS,  unb  ber  ©urgel- 
milta  oon  £onigmunba,  welche  ihrem  9ftamt  in  feinen  fyeroor» 
ragenben  (Sigenfdjaften  faft  gleidjfommt.  £>er  ^nabe,  auf 
wunberbare  Söeife,  nämlich  burd)  baS  £)fyr  geboren,  erreicht  fdjon 
in  feiner  tfinbfyeit  burd)  bie  oon  ben  Altern  ererbte  riefenhafte 
©rofje  feincö  hungert  unb  SDurfteS  —  311  ber  Bcfriebigung  beS 
lederen  wirb  bie  9Kilch  oon  Rimberten  oon  ^ü^en  erforbert  — 

(V70) 


Digitized  by  Google 


31 

•   


unb  burch  bic  gewaltige  9to$behnung  feineö  ÄörpcrÖ  gerechtet 
Ghrftaunen.  2lber  nicht  bloö  für  feine  leibliche,  auch  für  feine 
getftige  *Rou)burft  foll  geformt  werben.  5)a  »erlangt  ber  £el)rer, 
ber  oon  bem  SBater  guerft  erwählt  wirb,  fünf  3ahre  unb  brei 
Monate,  um  bem  Knaben  ba$  lateinifche  2ll^t>abetf  breijehn 
Sahre  unb  fed)8  Monate,  um  ü)m  bie  lateinifche  Sprache  bei$u« 
bringen,  unb  wirb  belegen  oerabf  Riebet;  bie  Ruberen  begnügen 
ftch  mit  geringerer  3ett.  9cachbem  ber  eine  berfelben  itym  manches 
SBiffenSwerthe  beigebracht,  wirb  er  mit  {einem  3ogling  nach 
$ariö  gefdjicft,  wo  beibe  fich  mit  geiftigen  SMngen,  förderlichen 
Uebungen  unb  fünftlertfchen  Spielen  lange  3eit  befdjäftigen. 

SDiefe  gabel  ift  baö  Unbebeutenbfte  am  Vornan,  bie  £aupt* 
fachen  ftnb  bie  fatirifchen  SBemerfungen  gegen  bie  üerfeljrte  @r* 
Hebung  unb  bie  fdjlechten  häuslichen  bitten,  gegen  ba3  bitter* 
wefen,  baö  ftdj  in  SBirflidjfeit  noch  in  wenigen  SBertretern  fanb, 
in  ber  Literatur  aber  noch  oielfad)  gepriejen  würbe,  gegen  bie 
Unmäfjigfeit  im  Speifen  unb  Srinfen,  gegen  baö  9DRobifdje  unb 
SluSIänbifche  mÄleibung  unb  Sitten,  baß  SBerf  ehrte  in  geiftigen 
unb  fittlidjen  S3eftrebungen. 

3n  biefem  jeinen  größten  Söerfe  l)atte  gifdjart  manche  aber* 
gläubige  SBorfteüungen  oerfpottet;  gegen  bie  eine,  bie  Sftrologie, 
richtete  er  ft$  in  einer  befonberen  Schrift  „aller  «ßraftif  ©rofj* 
mutter."  3n  biefer  giebt  er,  ben  unwiffenben  unb  bie  Unwiffen» 
fyrit  beförbemben  Äalenbermachern  feiner  3ett  nadjafymenb,  Regeln, 
welche  nac^  ber  Stellung  ber  ©eftirne  baö  Schicffal  ber  ÜJcenfdjen  t>or* 
herfagen  wollen,  aber  freilich  foldje,  bie  nur  baju  ba  finb,  bie  einge* 
bilbete  SBeiö^eit  jener  t^öridt)ten  SKenfchen  lächerlich  au  machen. 
3lber  immerhin  mochten  auch  Manche  fein,  welche  bie  gifcharffchen 
Sorherfagungen  al8  baare  TOnje  nahmen  unb  bie  Satire  nicht 
»erftanben ;  um  aua)  ihnen  feine  Slbftcht  beutlich  $u  machen,  fügte 
gifdjart,  freilich  erft  in  einer  fpäteren  2iu8gabe,  feinen  Semer* 
hingen  Sßerfe  hin^u,  au3  benen  feine  ©efinnung  beutlich  h^üorging. 

(2H) 


Digitized  by  Google 


32 


Slufjer  bcn  allgemein  ftttlid&en  3uftanben  benufcte  gifdjart 
aucr)  bic  politifdjen  SBcr^ältitiffc ,  um  feine  ßanböleute  auf 
£abeln8wertf)e8  fyinguweifen  unb  gu  richtiger  Setradjtung  anguletten. 
9luf  granfreidj  unb  ©panien  Ienfte  er  Ijauptfäd&licij  {einen  SBlidf. 
2)ie  frangöfifdjen  (Sreigniffe  mu&ten  ilm  befonber8  empören.  (5r 
I)at  bie  93artl)oIomau8«9ladjt  erlebt  unb  in  heftigen  Sonetten 
feinem  3orn  über  ,ftau)arina  oon  OKebici,  bie  er  mit  Sefabel  t>er* 
gleist  unb  mit  bem  ©efdjicfe  jener  bebrofy,  fiuft  gemacht;  er  fyat 
bie  ßrmorbung  £einridf)'8  III.  burd&  Safob  ©tement  erfahren  unb 
über  biefelbe  gefroljlocft  beSfyalb,  weil  pdf)  baburd)  bie  6d&anbltdj* 
feit  ber  3efuiten  aOer  SBelt  funb  gab. 

(Sin  nodj  fdulmmcrer  getnb  für  SDeutidjIanb  unb  ben  $rote* 
ftanti$mu8  föien  bamalö  Spanien  gu  fein  unb  bafyer  baöjemge, 
wa8  t)ier  ge(d)al),  nofy  meljr  würbig  oon  gifdjart  btafyzt  unb 
feinen  3eitgenoffen  ergäbt  gu  werben. 

©inen  gang  befonbern  (Sinbrucf  machte  ber  Untergang  ber 
fpanifdjjen  Slrmaba  unb  gifcljart  beeilte  fidfy,  »on  bemfelben  ben 
SDeutfdjen  gu  berieten  unb  biefen  SBeridjt  gum  8u8fpredjen  eigen* 
tyümlidfjer  Slnfidjten  unb  leljrljafter  Tarnungen  gu  benufcen.  @r 
rüfymt  bie  Königin  »on  ßnglanb,  fyöfynt  ©panien.  SBie  £roja 
fyatte  e$  fidj  10  3al)re  geruftet,  eine  2BeIu)errfdjaft  grünben  trollen, 
e$  fyabe  gemeint,  Gnglanb  gu  unterwerfen,  ba  e8  iljm  ja  gelungen 
fei,  ba8  grofce  Slmerifa  gu  erobern,  aber  e8  fyabe  fid)  fdjmäfylidj 
getäufdjt.  2)ie  gange  Unternehmung,  bie  audb.  eine  (Srfyebung  beä 
£au)oIici8mu8  gu  ©unften  unb  unter  Sftitwirfung  be$  ?>apfteö  ge* 
wefen  fei,  fei  fläglitfy  gcjdjeitert,  (Snglanb  ftetye  gro§er  ba  aW  gu« 
t?or,  unb  audj  SDeutjdjlanb,  gegen  ba8  fidj  nadj  Unterwerfung 
(Snglanb'S  unb  ber  5Rieberlanbe  wol)l  ber  Uebermutfy  ©panienS 
gerietet  fyaben  mürbe,  bürfe  frofylocfen  über  „ben  neuen  englifct)en 
©rufe,"  melier  ©panien  geworben  fei.  2118  etwa  ein  3aljrgel)ent 
fpäter  im  3al)re  1588  eine  fatljolifdje  <5dt)rift  erfdn'en,  weldje  ben 
»enmalücftcn  3ug  ber.  2)eutfdjen  gegen  granfreidj  im  3afyre  1588 

(272; 


Digitized  by  Google 


33 


»erfpottete,  befjanbelte  Stuart  feinen  ßieblingSgegenftanb  auf's 
>3ieue.  SHenn  aud)  btefcr  3ug  üeruuglücft  fei,  fo  fei  er  bod)  beffet 
unb  rufymuoller  alö  jener  3ug  ber  fpanifdjeu  glotte,  benn  biefe 
fei  nidjt  einmal  nad)  bem  2anbe  gefommen,  gegen  baß  fie  be= 
ftimmt  gewefen;  bie  £>eutfdjen  tyatten  bod>  wenigftenö  granfreid) 
erretc^t. 

21  ber  üor  Mem  war  gifdjart  ein  religiöfer  (Sattrtf er :  ber 
einige  JReformirte,  weld&er  gegen  baö  $apfttlntm  unb  gegen  bie 
Sefuiten  auftrat.  SÜ8  etyer  Äünftler  wätyft  gifdjart  R*  einen 
befonbern  ©egenftanb  bcö  Angriffes;  gwei  $erfönlid)feiten,  bie  nun 
burdj  gifdjarfö  (Satiren  unfterblid),  gugleicfy  aber  audj  ewig  lädier» 
lidj  geworben  ftnb,  wäfyrenb  fie  eigentlidj  Männer  waren,  uon 
baten  wenigftenö  ber  eine  eine  gewiffe  Slnerfennung  uerbient. 
Subwig  fHab  unb  Soljanneö  9ca8  waren  e8,  gegen  bie  ftd> 
3ifa>rt'8  ©atire  rid)tete;  $ab,  ber  6ftytl  etneß  prcteftantifdleu 
$farrer8,  gum  Äatfyoliciömuö  übergegangen  unb  wegen  lieberlidjer 
Streike  ben  Settgenoffen  uerbäd^tig.  unb  von  ilnten  üeradjtet,  ein 
ÜKenfd)  oljne  SBürbe  unb  ofyte  fd)riftftenerif*c  23ebeutung,  *TCag  in 
feiner  Sugenb  Jpanbwerfer,  burd?  einen  gewiffen  religiofen  Sdnmutg 
unb  tiefe  3nnerlid)fett  gum  tfyeologtjdjen  Söeruf  fyingebrangt,  ein  üor* 
SÜgiidjer  unb  allgemein  beliebter  9>rebiger,  ber  33er%ibigung  fetttcö 
©Iaubenö  auf'ö  (Sifrigfte  ergeben  unb  mdjt  olute  ©efd&icf,  wenn 
aua>  frcilidt)  mit  ber  gangen  <Derbl)ett  unb  pumpljeit  feiner  Seit 
bie  gegen  bie  fatfjolifdje  Oieligion  erhobenen  Angriffe  abwetyrenb. 
©egen  fie  unb  gegen  bie  geiftlidjen  Drben  überljaupt  richten  fid) 
gifäart'ö  fatirifaje  Sänften. 

3n  bem  „23arfüf>er  heften«  unb  ßuttenftrett"  erjagt  er,  wie 
er  in  affifi  im  Sraum  bie  ©eftalt  beö  ^eiligen  grangiöfuö  erblicft 
unb  beo6ad)tet  tjabe,  wie  biefelbe  »on  ben  (Betroffen  aller  ber 
Drben,  meldje  fidj.  nad?  bem  tarnen  beö  grangtöfuö  nennen,  feiner 
ßleiber,  ©anbalen,  feines  (MrtclS,  feiner  £aare,  furg  afleö  beffen, 
n?a$  er  getragen,  beraubt  worben  Ware;  benn  nur  fein  Sleu&erlidjeS 

XIIL  WS.  3  (273) 


Digitized  by  Google 


34 


nm&ten  btcfc  £>tben  nadjgualjmen,  uon  feinem  ©eifte  nnb  feiner 
£>eiligfeit  bejäjjen  fie  nicfytö. 

£>atte  er  in  tiefet  ©cfyrift  bie  sJkd)foIgcr  bed  grangiöfuö  gum 
®egenftanbe  feine«  2lngriff8  genommen,  fo  erfor  et  fid)  grangiSfuS 
nnb  feinen  ©enoffen  2)omimfu8  felbft  al$  3iel  in  einer  feiten 
Satire  „üon  St.  5)ominici  unb  Srangigct  geben.  (Sr  »ertyottet 
tr)rc  Saaten,  buret)  weldje  fie  ficr;  ben  tarnen  oon  ^eiligen  er* 
toorben,  »erlaßt  ifjre  angeblichen  SBunber  unb  leitet  ben  ©egen* 
fafc,  in  toeldjem  fid)  bie  beiben  £)rben  befänben,  oon  fleinlidjen 
©treitigfeiten  ljer,  weldje  gnnjdjen  ben  Stiftern  berfelben  beftanben 
tjätten.  (SinftmalS  nämlicfy,  fo  ergäbt  er,  feien  bie  beiben  ^eiligen 
beffelben  Söegeä  gegangen,  unb  als  fie  oor  ein  Söaffer  famen, 
ba0  fi*  überfcr)reiten  mußten,  ba  fyabe  grangtöfuö  ben  3)ominifu8, 
welchen  er  trug,  gefragt,  ob  er  ©elb  befifce,  unb  alö  biefer  eö  oer= 
neinte,  $n  in'ö  Saffer  fallen  laffen  unb  baburdj  feinen  tyeftigftcn 
©rimm  erregt. 

9lber  biefe  Schriften  waren  Vorfiele  gu  einet  grdfjem;  »on 
ben  unbebeutenberen  £>rben  wenbete  fidj  Sifdjart  gu  bem  bebeutenb* 
ften,  bem  Sefuitenorben;  gegen  ilm  ift  ba8  Sefuiten^ü tiein 
gerietet.  Sucifer,  »eitler  furztet,  bafc  fein  SReidt)  gu  (£nbe  gelten 
werbe,  will,  um  <5fjriftu8  bie  SSelt  gu  entreißen,  feine  Sfatjänger 
fammeln  unb  fie  ben  Sdjaaren  feines  mächtigen  ®egner$  entgegen* 
fteUen.  3u  biefem  3»ecfe  madt)t  er  einen  gewaltigen  £ut  mit 
»ier  (Scfen  ober  Römern  unb  weift  ein  jebeS  berfelben  einem  Steile 
feiner  2lnf)änger  alö  fdjüfcenbeö  £>bbadj  gu.  Unter  bem  erften 
oetfammelt  er  bie  9Dcönd)e,  beren  £auj)teigenfdjaften  §ault)eit, 
Heuchelei,  Säufdtjerei  feien;  unter  bem  gweiten  bie  Prälaten,  welche 
bie  @igenfcfyaften  ber  5Rönd^c  in  erstem  SNaafce  beftfcen,  unb 
gu  benfelben  nodfc)  Sßradjt  unb  ^offa^tt  tjmgufügen;  baß  britte  ift 
bem  $aj>ft  beftimmt,  welker  aufjer  ben  früher  angegebenen  ßaftern 
nodj  burdfj  Simonie,  ^frunben*® teilen ,  ÜReineib,  Verfluchung 

(274) 


Digitized  by  Google 


35 


bcr  Dbrigfeit,  Aufregung  311m  Slufrur/r  bcflecft  fei.  2)a$  inerte 
aber  ift  ber  Söolmfifc  bcr  Sefuiten. 

2Bir  nannten  fie  Suiten  unb  SBiber, 

3Belä>  unfere  fd)6ne  9lamen 

Sie  boa;  mit  bem  tarnen  3efu  befa;amen . . . 

(Sie  nennen  fu$  bie  Sefuiter, 

2)a  fte  boa)  tyeijjen  3cfu  $u  toiber. 

9htn  ift  ber  £nt  gemalt;  ber  eigentliche  Sräger  beffelben 
So&ola,  Sugetoll  »on  gifdjart  genannt,  ergebt  ficr);  ßueifer  trium* 
^irenb  über  ba$  gelungene  Söerf  wenbet  fidj  an  bie  SBerfammel» 
ten  unb  an  bie  Präger  be8  £ute8  mit  feurigen  Sßorten,  beftimmt  al« 
ihre  Aufgabe,  (5r)riftxiö  entgegenjutreten  unb  ba8  9Reid)  be8  Satan 
auf  ber  SBelt  au^ube^nen  unb  entläßt  fte  mit  SBorten,  in  benen 
er  fte  aI8  treue  ©enoffen  erfennt. 

3lber  roxi  haben  bem  2>td)ter  unb  Sdjriftftetler,  bem  Sftanne 
gifchart,  nicht  genug  getrau,  wenn  mir  uon  feinen  Satiren  allein 
reben.  2>enn  roährenb  anbere  Sattrifer  fidj  bamit  begnügten, 
ftrafenb  unb  mafmenb  auf  Sabelnörcertljeö  Ijinjuweifen,  bemüht 
ftd)  gifdjart,  bem  9tegatiücn  ein  SßofittoeÖ  entgegen^! ftellen ,  bem 
Schiebten  gegenüber,  ba8  er  getabelt,  ein  3beal  311  geidmen,  nach 
bem  31t  ftreben  er  mit  eifervollen  SBorten  antreibt. 

(*r  hflt  bie  fittlichen  Softer  feiner  Seit  üerfyofynt,  aber  nun 
fchrieb  er  auch  SBiicl)er  über  bie  (Slje  unb  bie  ©rgichung  ber  ßinber; 
et  ^atte  bie  £albgelehrten  unb  Stümper  angegriffen,  nun  fdjrieb 
er  ein  liebliches  2ob  ber  Saute,  ein  Söerfchen,  in  bem  er  finnig  unb 
»erftanbnifjuoü'  bie  9Jcacr)t  ber  2cne  prieö  unb  bie  S3ebeutung  ber 
ÜHuftf  für  griebenölüerfe  berebt  Gilberte;  er  hatte  bie  religiöfe 
Unbulbfamfeit  unb  SSerfoIgungÖfudjt  getabelt,  nun  lehrte-  er  ben 
©ninbfa£  religiofcr  JDulbung;  bie  ©egner  SDeutfchlanbS,  Spanier 
unb  Äatholifen  hatte  er  hart  angegriffen,  nun  rief  er  fDeutfchlanb 
auf  unb  feierte  eingelne  allgemeine  (Sreigniffe,  bie  ihm  gan3  be* 
jonberö  lieb  unb  ber  poetifdjen  S3ehanblung  Werth  erf<hienen,  ober 

3«  (»75) 


Digitized  by  Google 


36 


Heine  Sofakßreigniffe,  bie  in  ber  allgemeinen  ©efdjichte  faum  ber 
*  (StkD&fytintg  roerth  finb.  &bcr  ber  bilbenbe  tfünftler  unb  ber 
<Dicr)tcr  haben  baö  beneibenßroerthe  Sonett,  ba&  fte  felbft  bie 
Heinften  Sfyaten  unfterblid)  31t  mad;en  vermögen;  rcaö  burefy  ben 
5ttunb  beö  2)icr)ter3  einmal  ift  gefeiert  werben,  baß  trofct  ben 
Seiten  roeit  beffer,  ald  baö,  roorüber  Urfunbenftöfce  burd)  3at)r* 
jetylte  gefammelt  unb  angekauft  roorben  finb. 

6trafeburg,  SBern  nnb  3nrid)  Ratten  ein  23ünbnifj  gefdjloffen, 
biefeö  n?irb  »on  gifchart  gefeiert,  jebe  ber  brei  ©täbte  in  ihrer  33e* 
fonberljcit  gefdjilbert  unb  gelobt.  £>em  53ünbm&  felbft  roirb  SDauer 
geiiutnfcrjt  unb  Söeftänbigfeit,  Erreichung  feineö  3ieleÖ,  guter  5Rad)» 
barjdjaft  nämlich  unb  ©Haltung  beutfdjer  ©efinnung  unb  frei» 
heitlid)cr  Einrichtungen. 

3n?ei  biefer  (Stäbte,  3ürid)  unb  Strasburg,  roaren  i.  3.  1576 
burd)  ein  eigentr/ümlidjeä  (Sreignifj  einanber  natye  getreten.  3u 
einem  8d)üfcenfeft,  baö  in  (Strasburg  ftattfanb,  Ratten  3üridjer 
Bürger  einen  Sopf  »oll  $ir[ebrei  gebracht,  unb  burd)  fchneHcä 
Zubern  eine  föeife,  bie  fonft  auf  m'er  Sage  beregnet  rourbe,  in 
einem  Sage  ooüenbet,  fo  bafj  fie  ben  3nl)alt  be$  SopfeS  nod) 
roarm  nad)  (Strasburg  brachten  unb  bie  ©peife  mit  %en  ©c= 
noffen  verehrten.  2>ieö  Ereignifj  f Gilbert  ber  SDic^ter,  aber  feine 
©crjilberuna  ergebt  fid)  $u  einem  $reiö  ber  Arbeit,  bie  %M  üoH« 
bringt,  toaö  ber  <Sinn  be$  Arbeiters  begehrt,  welche  feine  £mber* 
niffe  fc^cut  unb  felbft  bie  ftärfften  au8  bem  2Öege  räumt.  (£8  ift 
ungemein  lieblich,  in  roeldjer  2ßeije  gifd)art  bie  gahrt  betreibt, 
bie  jd)öne  ©egeub  fchtlbert,  an  ber  bie  JRubernben  vorbeifahren; 
ben  $ampf,  ben  fie  mit  ber  <5onne  gu  befielen  tjahm  unb  bie 
$ulfe,  bie  fie  00m  53ater  9U)ein  erlangen.  3ene  roifl  bie  Süricrjer 
SJcänner  r)tnbem,  an  il)r  3iel  au  gelangen,  biefer  aber  ermuntert 
fie  mit  freubigem  3uruf ;  immer  ftärfer  wirb  bie  ©Iut  ber  Sonne, 
immer  mühevoller  bie  Arbeit  ber  SHubernben,  faft  finft  ihnen  ber 
sJJcuth  unb  bie  flraft,  aber  ber  ffllpm  ermuthigt  fie: 

(276) 


Digitized  by  VjO 


37 


3t)r  fe^ct  [a  mein  SBaffer  flar, 
®U'\ä)  wie  ein  ©piegel  offenbar, 
«So  lang  man  wirb  ben  Oifycin  befahren, 
SBirb  feiner  euer  M  nia)t  fparen, 
Sonbern  wünfa^en,  bajj  fein  <5a;iff  lief 
©ie  »on  3üria;  bafl  glücfljaft  6a)iff. 

33aterlanb8liebe  war  bei  gifdjart  aufä  engfte  üerbunben  mit 
ber  ^odjfyaltung  ber  Religion;  fein  .Rampf  gegen  Spanien  unb 
granfreici)  ift  jumeift  auö  bem  Umftanbe  erflärlid),  bafj  biefe  Sänber 
fatfjoltfaj  waren.  9118  treuer  23efenner  feines  ©laubenö  f  abrieb  er 
religiöfe  @rbauung$büdjer,  bietete  tfirdjenlieber  unb  überfefcte 
^Pjalmen.  916er  trofc  feiner  religiöjen  Snnigfeit  tfyeilt  er  boer)  nicr)t 
bie  befdjränften  Slnfidjten  feiner  SReligionögenoffen.  3n  feinem 
©ebidjte  „bie  ©cleljrten,  bie  SBerferjrten",  ergebt  er  ficr)  $u  9tt» 
fixten,  bie  gemifj  ron  SSenigen  feiner  3eit  geseilt  würben.  @r 
fetjt  auöeinanber,  ba&  bie  ©elefyrten  gar  oft  bie  23erfel)rten  ge= 
raefen  fein,  bafj  ber  $Wergelet)rtefte,  ber  9>apft,  au$  ber  23er» 
fetjrtefte  genannt  werben  muffe,  bafj  bie  3fteinl)eit  be8  ©laubenS 
oft  gerabe  bei  benen  ficr)  gefunben  fyabe,  bie  einfältig  an  @inn 
unb  ©eift  gefcr)olten  worben  waren.  2öie  ©ebaftian  granf  eine 
tfefcercr)ronif  gefefyrieben,  fo  bietet  gifcfyart  eine  58errjerrlid)ung  ' 
berer,  bie  aI8  ungläubig  ober  »erfefyrtmeinenb  gegolten  fyaben,  unb 
er  erbebt  fid)  femer  su  gorberungen,  oon  benen  wir  oft  meinen, 
bafc  fte  guerft  in  unfern  Jagen  geftcllt  werben  feien,  er  verlangt 
Trennung  oon  Äirdje  unb  <5taat  unb  weift  ben  gürften  nur  bie 
«Sorge  für  weltliche  SDinge  $u. 

9lia)t  bafe  |ie  foHen  mit  it)rer  (Gewalt 

3um  ©lauben  jwingen  jung  unb  alt, 

Ober  mad;en  ein  (Jinigfeit 

3n  (5l)riftenjad)en  nat;  unb  weit, 

©onbern  baß  fie  bei  menfa)lia)em  ©efa)lcö)t 

galten  follen  ©ertdjt  unb  JKea)t 

Unb  trieben  fa)affen  in  ber  SBdt, 

cm) 


Digitized  by  Google 


38 


unb  verlangt,  ba&  Seber  in  feinem  ©lauben  unbefdjränft  unb  mt* 
beledigt  bleibe,  nur  feiner  Uebcrjeugung  311  folgen  fjabe. 

2)arum,  fo  ift  mein  treuer  9tatr), 
2>a§  man  aOcinc  fei;  auf  ®ott, 
3n  <5ad)en,  bie  ben  ©lauben  belangen, 
©cd  man  an  feinem  2Jienfä)en  fangen. 

3n  feinem  großen  Vornan  ^atte  er  bereits  bie  @t)e  »er* 
tyervlidjt,  in  fleinen  (Schriften  jefcte  er  baö  beginnen  fort.  SBteU 
lei^t  l)at  in  jener  3cit  fein  <Did)ter  fo  <5dn3ne8  über  ba6  <Ber* 
Ijältnifc  oon  5ftann  unb  grau,  über  bie  £eiltgfeit  ber  @tye  ge» 
jdjricben,  mie  gtfe^art. 

Söer  foUfyS  fdn-eibt,  ber  mirb  moty  etmaS  SletjnlidjeS  in 
feinem  Seben  erlebt  Ijaben.  gifd)art  ift  1590  geftorben.  günf 
Satyre  oorfyer  Ijatte  er  gefyeiratljet  unb  feiner  Grfye  entfproffen  $u>ei 
Äinber.  2Saö  auS  ber  grau  gemorben  ift,  mtffen  mimidjt;  nad)* 
bem  gifdjart  tobt  mar,  mirb  fein  9ßame  faum  meljr  vjenannt; 
auö  bem  folgenben  3at)rl)unbert,  baS  ficr)  in  SDic^t*  unb  &n* 
fdjauungömeife  »on  it)tn  entfernt  Ijarte,  bringt  fein  Saut  über  iljn 
.ju  uns,  bie  3eit  fdjien  it)n  gang  oergeffen  $u  fyaben,  erft  bie 
©egenmart  tjat  itnt  mieberermeeft.  (5r  fyat  fid)  felbft  ein  SDenfmal 
gefegt  burdj  feine  ©Triften. 

So  mar  3ofyanne8  gifdjart. 

2)od)  mir  mollen  nidjt  ungerecht  fein  unb  über  ifym,  bem 
©röfcten,  bie  Ruberen  oergeffen.  Unb  menn  mir  nun  gum  ©djlufj 
nod)  einmal  bie  üier  Banner,  benen  ^aitptfdc^lic^  unfere  23c* 
fpredutng  galt,  oor,  unferm  23Iicf  üorüberjietyen  laffen:  33rant, 
gurten,  SJhtmer,  gifdjart,  unb  uns  fragen,  ob  mir  trofc  aller  SBer* 
fd?iebent)eit,  bie  mir  unter  iljnen  bemerfen,  nidjt  eine  innere  (5in= 
fjeit  bei  ifynen  erfennen,  fo  müffen  mir  eö  auSfpredjen,  bafj  fte 
aHe  oier  erfüllt  finb  oon  einem  reinen  unbefted)lic^en  Streben 
nad)  Söafyrljeit,  ba&  fte  Mt  ergriffen  finb  »on  ber  Siebe  gur 


Digitized  by  Google 


39 


greife  it.  33ebürfteu  mir  beffen  3eugni§,  jo  finbcn  mir  fte  reidjUd) 
in  bcn  Seiten  ber  SOMimcr  gerftreut.  SDct  ct>rlid>e  Stallt,  ber 
aufgeforbert  mürbe,  bic  ßafter  ber  3eit  bod)  ni$t  „mit  didjen* 
rinbc  gerben"  jonbern  „mit  2inbcnjaft  $u  furnieren",  tocOte 
bavon  9tid)t8  tyoren  unb  entgegnete  benen,  bie  ifym  bieje  9luf* 
forberung  gufornmen  liegen: 

2Babrl?eit  bie  bleibt  in  (SmigFett, 
Unb  aürb'  einem  unter  Stugen  ftott, 
SBcnn  niemals  aär'  Heß  23üö)lein  fc^on, 
SBarjrlwit  ift  ftarfer  ald  alle,  bie 
9Jiia;  ^interreben  toollen  ober  fte. 

Hutten  frra$  alö  feinen  SBafyfprud)  au*: 

«Sie  «Barett  mujj  Ijerfür,  gu  @ut 
<£em  Sßaterlanb,  ba«  ift  mein  *Wutl>. 
tfein  anber  Urfaä;  ift,  noü;  ©runb, 
2>ajj  ia)  l;ab'  aufgetfyan  ben  Sölunb, 
Unb  miä)  gejtürjt  in  Slrmutfy,  9lotfy, 
2)a8  weiß  öon  mir  ber  emig  ©ort. 

Unb  bie  grei^eitV!  ein  Seber  liebte  fte,  mie  er  fteurftanb: 
5)ie  ftttltd&e  greityeit  unb  bie  23eram:pfung  ber  ßafter,  an  benen 
bie  Söelt  franfte;  bie  ©laubenöfreiljett,  baö  innere  <Durd)brungen* 
lein  ton  ber  reinen  ßeljre,  toie  ein  3eber  fte  auffaßte;  S3aterlanb8* 
freist,  bie  ©röfce  unb  ber  JRufym  2)eutjd)lanbö,  baö  mar  baö 
3kcal,  nad)  beffen  SBcrmirflidmng  3l0e  »erlangten.  2(m  fdjönften 
aber  tjat  gifdt)art  biefeö  (Streben  auögcbrücft.  £>er  9ftenfcfy  fei 
frei,  fo  ^at  er  einmal  gefaßt, 

©leta;  toie  ein  Sftgtein  aü>it  fingt 
Söenn  man«  fa)on  in  ben  tfäfig  anungt, 
$$eraä)tet  ba«  ©efangni§  frei, 
Unb  fpott'  be«  Vogler«  Slyrannei. 

(279) 


Digitized  by  Google 


40 


2ßa8  er  aber  für  £>eutf(fylcmb  verlangte,  ba$  Ijat  er  in 
folgenben  Sßerfen  au$a,efpro<fyeit,  bie  nid)t  bloß  für  feine  3*it 
©eltitng  l)aben,  fonbern  aud)  für  manäy  anbere  ^eriobe,  bie  na* 
il)m  über  SDeutfdjlanb  baln'n  öiug: 

Sreüjeitdblum  ift  bie  fäjönfte  93(ity', 

©ort  geb',  baß  biefc  werfte  Blum' 

3>n  £eutfa)lanb  blufye  um  unb  um, 

©ann  luär^ft  un*  Stieb,  freub',  SRul/  unb  Äulmi! 


(280) 

5>ru<r  oon  Gebr.  IIa  j»r        Öftrim)  in  *<rttn,  £*8tifb«raftffr.  »7*. 


Digitized  by  Google 


Die  ältefte  Zeitteilung 


inbogermantfcfyen  Polfes. 


93on 


Dr.  Srfjraber. 


ßcdtn  SW.  1S73, 
Verlag  »on  Garl     ab  cl. 

(C  (6.  3Cnbent|'sttjt  BnlagsbntjjJiinMtng.) 
33.  23t^tlm.Stra§e  33. 


Digitized  by  Google 


M  9led)t  bet  Ueberfcfeung  in  frembe  ©prägen  »irb  »orbefalten. 


Digitized  by  Google 


2>«be  bebeutenbe  ©utbedfung  bcr  2Biffen|$aft  gleist  bcm  (Stein, 
ber  in  ben  glu§  geworfen  nic^t  nur  bie  ©teile,  bie  er  trifft, 
aufrührt,  jonbern  greife  biß  jum  Ufer  treibt.  <5o  ift  aud)  bie 
eine  neue  @po$e  ber  ©»radjwiffenföaf*  felbft  ^erauffü^renbe 
©rfenntnife  eineö  inbogermanijdjeu  (3orad)ftamm$  für  feinen  ber* 
jenigen  2Biffen83»eige  einflußlos  geblieben,  welche  nur  immer  Die 
©igenatt  beö  Oftenfdjen  jum  ©egenftanb  ifyrer  23etrad)tung  fld} 
erferen  fyaben. 

fftidjt  $um  minbeften  aber  ift  eö  bie  (Kultur*  nnb  ©eifteö- 
a,e[d)id)te  ber  5Renfd)t)eit,  tx>eldr>e  in  ben  Erfolgen  ui$t  weniger 
als  in  ber  biefe  bebingenben  unb  burd)  fie  bebingten  neuen,  »er* 
gleidjenben  9Jtetfyobe  ityrer  @djmefter  eine  unerwartete  Sunbefi» 
flenoffin  fid)  jur  Seite  gefteOt  ftefyt. 

2)ie  görberungen,  welche  burd)  eine  forgfame  ©üradjbe« 
trac^tung  ber  Gulturgefdjtdjte  3U  £l)eil  werben,  laffen  fid?  aber 
nad)  jwei  @eiten  in'8  £uge  faffen. 

sftadjbem  mau  namlid)  einmal  erfannt  fyatte,  baß  alle  bie 

©pradjen  ber  Sßölfer,  wel$e  wir  jefct  unter  bem  tarnen  ber 

iubogerraantfdjen  ober  inboeuropäifffyen  begreifen,  erft  im  Saufe 

cer  3>atyrtaufeube  au8  einer  ilmen  allen  gemeinfamen  Urforadje 

ftc^  entwicfelt  fyaben,  fonnte  ber  ©ebanfe  nid)t  ferne  liegen,  an 

Der  Jpanb  be«  Söortfcr)at3eÖ  biefer  burd)  23ergleidjung  ber  @injel» 
na.  1* 


Digitized  by  Google 


4 


fprad)en  erfcfyließbaren  Urfpradje  $u  erfotfdjen,  »eitler  31  rt  ba8 
geben  ieneö  Uroolfeö  gewefen  fei,  efye  e$  in  Snber  unb  Werfer, 
©rted;enf  Horner  unb  Helten,  Bitauer,  (Stauen  unb  ©ermanen 
auöeinanberging. 

2>er  SBerfucr)  gelang;  man  warb  in  ben  ©tanb  gefegt,  in 
großen  Bügen  bie  gemeinfame  ©runblage  $u  entwerfen,  auf  welker 
bie  fyödjftbeanlagte  afteufd&enraffe  in  felbftftänbiger  (Sntroiiflung 
ifyrer  Sßölfer  wetter$ubauen  beftimmt  war.  5)er  erhielte  93ortIjeil, 
welker  bie  ©djranfen  ge[d)idjtlid)er  Ueberlteferung  überbringt, 
ift  ein  großer;  nur  barf  man  nidjt  oergeffen,  baß  ba8  Littel 
ber  <Sprad)üergleid)ung  ju  einer  feljr  aweifdmeibigen  SBaffe  ftd) 
geftalten  fann,  beren  ungefcrjicfte  £anbfyabung  bem  Gultur- 
tyiftortfer  oon  %ad)  etyer  ein  Sadjeln  alö  fein  Sntereffe  abgewinnt, 
©aß  griecr;tfd)  ndlig  „<Stabt"  inbtfcfyem  (fanßcritifcfyem)  pur7 
purü,  pura-m  „<5tabt"  üerwanbt  fei,  fann  nidjt  3weifelfyaft 
fein,  unb  eö  fyat  in  ber  Sfyat  gorfdjer  gegeben,  bie  mit  föetn- 
barer  (5onfequen$  ben  Snbogermanen  al$  waeferen  33iebermami 
hinter  SBafl  unb  ©raben  wohnen  ließen.  Unfl  will  e8  natür* 
lieber  bünfen,  baß  fld^  in  beiben  ©prägen  ber  ^Begriff  ber  @tabt 
felbftftänbig  au8  bem  ber  güOe  (»gl.  fert.  [fanöcritifd?]  purus 
„mel"  —  gried).  rwlvg,  got.  [gotifdj]  filu)  entwicfelt  fyabe. 

©efaljrlofer  f^reiten  wir  auf  bem  gelbe  ber  „oberirbifcfyen* 
©pradjwiffenfdjaft  uorwärtö. 

£>ie  Söorter  einer  @pracr)e  finb  für  ben  ©predjenben  faum 
mefyr  al8  Warfen,  bie  man  mtteinanber  üertaufdjen  fönute,  wenn 
man  eben  barüber  einig  würbe.  Allein  ber  ©pradjforfdjer  lefyrt,  baß 
aQe  biefe  fdjeiubar  finnlofeu  gautcomplere  eine  erfte  SBebeutung, 
einen  Urfprung,  eine  SBurjel  gehabt  babeu. 

53etracr)ten  wir  ein«  unferer  oberften  Gulturwerter ,  ben 
„.Renig"!  SDtcfeß  23ort,  baö  fid)  in  faft  allen  ßermanifc^en 
©prägen  (»gl.  agf.  [angelfadrfifdj]  cynwg,  engl,  king)  finbet, 

(SM) 


Digitized  by  Google 


5 


fyeifjt  in  feinet  älteften  ©eftalt  kuning  unb  bebeutet,  al$  »on 
gor.  ahb.  (althochbeutfch)  cfttmitt  abgeleitet  (kuni  =  grieci). 
^Vog,  lat.  genus),  fo  toiel  alö  „ber  einem  ©efd)lechte  angehörige", 
»cju  bie  SÖorte  aufi  Sacituö  ©ermania  7:  rreges  ex  nobilitate 
*umuntu,  „bie  Wenige  wählen  fie  auö  ebelem  ©ef^lec^te"  oor* 
irejflich  paffen. 

Gnu  Söort  aber  fann  immer  nur  eine  Seite  eineß  SDincjö 
ober  einer  9>erfon  ^erüor^eben,  uub  eintönig  befifct  gewöhnlich  oiele 
in  bie  &ugen  foringenben  ©igenfer/aften.  So  fafjt  il)n  ba8  lateinifche 
rem:  regere  als  ben  „leitenben",  ba8  gried).  ßaoilevg  bebeutet 
nach  einer  finnootlen  (Srflärung  „ben  ben  Stein  (ben  ßömgfiftein 
nad?  oolljogener  SBahO  betretenben"  (ßaLvto  unb  lag),  ba8  in* 
bifdje  g6-pa  ift  eigentlich  „$ul)«l)irt",  eine  bei  ber  23ebeutung 
ber  S3ieh$ucht  im  Sllterthum  wohloerftänbliche,  wenn  aucr)  heute 
lebensgefährliche  Söeäeidmung. 

©ine  jebe  Sprache  alfo  offenbart  in  ihrer  Benennung  ein 
Stücf  it)rer  Slnfchauung,  unb  eö  erhellt,  bafj  fid)  fo  für  eine  oer* 
glei^enbe  33egriff8lehre  ber  SBölfer  eine  Duelle  öffnet,  wie  mir  fie 
reiner  unb  reichlicher  flie&enb  un3  nicht  wünfetjen  fönnen. 

Slber  weiter!  (Ein  alteö  33eiroort  beö  Königs  unb  Surften 
ift  im  agf.  (angelfdchfifchen)  hldford  (woraus  engl.  Lord);  baß 
heifjt  hläf-weard  „warder  of  bread",  „23rotfyerr".  2)er  erfte  * 
Sfytii  biefer  Snfammenfefcung  eutfpriebt  ehwologifch  bem  gottfehen 
hlai/s  „SBrot",  unferem  £aib,  ju  bem  mir  in  „ein  8aib  Sörot" 
(ogl.  pain  [panisj  de  euere)  erft  mifwerftänblich  baö  gleichbe* 
beutenbe  23rot  h^3ugefe^t  haben.  5)ieje8  Söort  l)ei&t  in  ben 
(lamfdjen  Sprachen  chlZbü;  ba  aber  nach  &«n  beutfctHlamfchen 
2autgefe£en  niemals  ein  germanifcheö  h  flaoifchem  ch  etnmologifch 
entfpredjen  fann,  fo  unterliegt  eö  "feinem  3»«fel,  bafj  bie  jla« 
mjehen  Sprachen  baö  germanifcr)e  Söort  burd)  (Sntlehnuug  über* 
fommen  \)abtn,  bafj  mithin  auch  We  wichtige  ßunft  beö  33rot* 

(285) 


Digitized  by  Google 


6 


bacfenö  ctft  in  fpdterer  Seit  oon  bcm  SBeften  nad)  bcm  Dftro 
»orgebrungen  ift. 

@o  tritt  bcr  ©pradtforfdjer  gu  ber  Sötege  ber  Söörter  unb 
begleitet  ftc  weiter  auf  ifyren  oft  üerfcfylungenen  gebenäpfaben. 

&ber  bie  Gulturgefebid)te  ift  banTbar  für  ben  SRufcen,  ber 
ifyr  3U  Sfyeil  wirb,  unb  fte  »ereilt  ber  @&racbwiffenfd>aft  ©leidjeö 
mit  ©leidem  gerabe  auf  einem  Selbe,  auf  bem  lefctere  e$  am 
nötfyigften  t)at,  auf  bem  ©ebiete  bcö  S3ebeutung8wanbel3  ber 
SBörter.  <Da8  ift  ein  bunfler,  obgleid)  fo  unenblid}  wichtiger 
9)unft  ber  Singuiftif,  unb  nur  ber  eine  @tern  ber  (*rfenntni& 
ftrafylt,  9Rid)tung  unb  &kg  angebenb,  bem  gor|"d)cr,  bafc  e8  bod) 
oor  allem,  wenn  aud)  oft  minimale  unb  faum  erfenubare  cultur» 
fytftorifdje  ^Bewegungen  finb,  welcfee  ben  balb  langfam  oon  «Stufe 
gu  ©tufe  fdjleicfyenben,  balb  launifd)  fd^einbar  überfpringenben 
£3ebeutung8wanbel  nad)  fid)  gießen. 

SRefymen  mir  ein  möglidjft  in  bie  Äugen  fallenbeö  Söeijpiel 
auö  ber  romanifeben  ©oracbfamilte! 

granj.  moitsquet,  ital.  moseketto  fyeifjen  1.  ©perber  (uon 
ber  gletcfyfam  mit  5Jcücfen  [mouches]  befprenfelten  [moucheter] 
53ruft).  2.  28urfgefd)ofj,  ®ewel)r  (baoon  unfer  „SKuSfete"), 
ferner  ital.  terzuolo,  fran3-  tiercelet  (tertw*,  tertiolus)  1.  ÜWäun* 
djen  einer  5lrt  £abid)te;  2.  ©aefpuffer,  £er$erol.  SBeldjer  ©e* 
lehrte,  unb  wenn  er  ein  ©alomo  wäre,  mürbe  je  ben  Uebergang 
oon  einem  ©perber  aum  SKorbgewebr ,  oon  einem  £abicr>t  3ur 
$iftole  baben  begreifen  tonnen,  —  wenn  it)n  nietet  eben  bie  Gulrur* 
geidjidjte  belehrte,  ba§  £abidbt  unb  ©perber  nid)t  minber  alö 
galfe  einft  bie  beliebten  uud  befangenen  ©tofjoogel  bcr  mittel- 
alterlichen Sßelt  waren,  bie  oon  bem  ©cbiefjgewefyr  oerbrangt  ben 
Birten  beffelben  ifyre  tarnen  'tjinteiliefjeu? 

2)iefe  unb  bunbert  äbnlidje  gälle  jeigen  bem  gorfdjer,  wie 
forgfam  er  bei  ber  (Srflärung  oon  23ebeutung8übergängen  bie 

(2*6) 


Digitized  by  Googl 


7 


iebeömaltgen  Gulturöerfyältuiffe  gu  prüfen  Ijat  unb  lehren  ifyn, 
in  meldjer  9tf$tung  feine  #o»otl)efen  fid>  gu  beiregen  tyaben, 
trenn  fte  S3ebeutung$wanbel  betreffen,  ber  ror  jebe  gef$id)tlid)e 
Strabition  fallt. 

Sludj  tjier  lefyre  etn  23eifüieU  9ftan  mar  mit  Stecht  erftaunt, 
alö  man  bie  ältefte  Urfunbe  inbogermanifdjen  ©eifteö,  bie  SBeben 
(vedai  SBurgel  vid,  video  „ba8  SBtffen")  ber  Snber  mit  bem 
^eiligen  Sfoefta  be§  3enboolfe8  oerglidj,  bei  ber  innigen  SBlutö* 
»ermanbtfdjaft  beiber  335lfer  bo$  in  religiöfen  SluSbrücfen  eine 
einfcfcneibenbe  SDifferena  gu  finben.  @o  ift  baö  oebifdje  ©otter« 
beiroort  asura  „göttlich"  in  ben  verftfe^en  Äeilinf  driften  ebenfo 
mie  im  9toefta  —  arerf.  (bie  @rrad)e  ber  rerfifdjen  Äeilinfdjriften) 
unb  jenb.  (bie  Spraye  be8  Senbaoefta)  finb  nur  jtüei  SMalefte 
beö  iranifdjen  ©pradj$meige8  —  jnr  Söegeidmung  beö  työdjften 
©otteö  Ahuramazda  (Ormuzd)  „©eift  ber  Söeiö^eit"  oermenbet. 
So  ift  ba8  nod)  in  allen  anberen  inbogermanifcfyen  Söradjen 
nadjmeiöbare  oebijdje  dyos  pitd  „Skter  Gimmel"  im  Sloefta 
gän$lid)  oerfdjmunben.  3a,  fo  finb  bie  devds  „bie  2id)tgötter 
im  inbifdjen  Ol^mp"  oon  bem  Senboolf  $u  ©eiftern  ber  ginfter« 
uifj  unb  ber  £öü*e  fjerabgeroürbigt. 

3nbem  man  ftcfy  nun  erinnerte,  nrie  aud)  baö  Gfyriftentfyum 
einftenö  eö  beliebte,  $ur  (Sljre  ber  SJHffion  bie  Sugenben  ber 
^eibnif^en  ©ötter  unfereö  S3aterlanbe8  ifyren  ^eiligen  aufjitbürben, 
bagegen  bie  alten  angeftammten  ©öttergeftalten  felbft  alö  ©cn  offen 
bc8  Seufelö  l)tngufteUen  —  end  ec  forsacho  allum  diaboles 
uuercum  and  uuordum,  Thuner  ende  Uöden  ende  Saocnote  ende 
allum  them  unholdum,  the  hira  genötas  sind  (©äcfyftfcfyeö  Sauf* 
gelöbnifj)  — ,  fo  mar  ber  ©ebaufe  anforedjenb  unb  befriebigenb, 
au<$  jene  iranifdjen  SBebeutungöübcrgänge  burd)  bafl  beSpotifdje 
Auftreten  ber  neuen  3fteligion8form  fidj  $u  erflären. 

2)aö  biß  fyierfyer  über  bie  23e$iel)ungen  ber  ©öradjtoiffen* 

(287) 


Digitized  by  Google 


8 


fdjaft  $u  ber  (Sulturgefchichte  erörterte  an  einem  ausgewählten 
(Kapitel  ber  festeren  $u  erproben,  ift  ber  3»«f  ber  fclgenben 
Arbeit,  in  ber  nur  unterfuchen  »ollen,  waö  fich  an  ber  £anb  ber 
©pradje  über  bie  ältefte  3eittheilung  beö  inbogermanifchen  aSolfeS 
ermitteln  lajjt.  @in  ©egenftanb  freilich,  oon  bem  einer  wohl 
glauben  mochte,  ba§  er  ftch  für  eine  oergleichenbe  ^Betrachtung 
uuferer  (Starichtungen  mit  ben  ehemaligen  wenig  eigne,  ba 
ja  bie  ewigen  3eitenmeffer  be8  Rimmels  fügltch  oon  Anbeginn 
biefelben  geblieben  finb!  —  ©ie  ju  unö,  natürlich;  aber  and) 
wir  ju  ihnen? 

SDiit  welch'  bequemer  ©ejchwiubigfeit  weife  fidj  heute  auch 
ber  ftiube  in  bem  uufchetnbaren  ÜM'idjlciu  juredjt  gu  finben,  ba§ 
er  für  wenige  ©rofdjen  aOjä^rlic^  bei  bem  (Salenbermanne  erficht! 
Unb  bodj  —  jebe  3ahl,  jebeö  Bort  barin,  welche  3ahrtaufenbe 
menfehlicher  ©eifteöarbeit   enthüllen  fie  bem  funbigen  SMIcf. 

Sebe  Siffenfdjaft  entfpringt  einem  8ebürfni§  beö  täglichen 
SebenS,  unb  fich  in  3cit  unb  $aum  guredjt  $u  finben  mufjte  einö 
ber  erften  unb  natürlichen  SBebürfuiffe  beö  sJftenjchen  fein.  Sber 
noc^  ift  fein  SBlicf  befangen  oon  bem  überwältigenben  (Stnbrucf, 
ben  bie  9?atur  mit  ihren  ßrfcheinungen  auf  ©emüth  unb  tytyan* 
tafte  mac^t.  (*r  erfennt  feine  ©efefce,  er  glaubt  nur  ©otter;  ju 
oerfolgen,  tote  oon  ben  S3anben  ber  9tothwenbtgfeit  einer  jeitö, 
be$  Aberglaubens  aubererfeitö  ber  menfdjliche  öeift  fich  Iofjreifjeub 
311  ber  reinen  £6he  beö  SBiffen*  unb  (Srfennenö  emporfteigt, 
bürfte  fein  Ztyma  geeigneter  alö  baS  unfere  fein. 

3öir  wollen  un8  fftntib  wenben  $u  ber  graueu  SBorjeit  uu» 
ferer  inbogermanifchen  Sinnen  unb  eö  unö  geftatten,  ^ie  unb  ba 
einen  23licf  $u  werfen  auf  bie  SBeiterentwicflung  beffen,  waö  fie 
fanben.  JDafj  unö  babei  nur  baö  fprachlich  intereffante  aufhalten 
wirb,  oerfteht  fich  oon  felbft,  bafj  wir  aber  baö  beutfehe  Hilter» 

(238) 


Digitized  by 


9 


tfyum  t>or  ädern  berücffidjtigen  werben,  wirb  unö  ber  beutjdje 
£cfer  gern  üer$eu)en. 

*ftod)  aber  finb  eö  anbere  ©rünbe,  weldje  un$  gerabe  $ur 
£ugwal)l  biefed  ©egenftanbfi  beftimmt  fyaben. 

SDtc  Gintljeilung  ber  Seit  eineö  SBolfeS  ift  eng  toerfnüpft 
mit  ber  Sage  unb  bem  Glima  be8  ganbeS,  in  welchem  e«  wofynt. 
38  o  aber  wofynte  ba$  inbogermanifdje  Uroolf?  SBir  werben  eö 
wn8  nicfyt  oerfagen  bürfen,  biefer  grage  nätjer  311  treten. 

SDic  ©efd)icrite  ber  3eittfyeüung  ferner  ift  eine  ©eföidjte  ber 
3etr.  <Da8  Torwarts  oon  bem  eintönig  batyinlebenben,  fid)  faum 
felbftbewufcten  *ftaturmenfdjen  l)iu  311  bem  fyaftcnben,  nie  raftenben 
»time  is  money"  ber  ©egenwart  liegt  in  il>r  offenbart.  @o  benfe 
icb,  gelingt  e8  und  in  ber  £fyat  un[erer  Aufgabe  gerecht  gu  werben, 
fo  fann  e8  nidjt  auebleiben,  ba&  gugleicr)  bebeutungöoolle  ©treif* 
lichter  auf  fceben  unb  treiben  jener  alten  Seiten  fallen,  unb 
mandbeö,  baö  unö  Ijeute  unfinnig  ober  bod)  sufammenljangßloö 
erfd?eiut,  fid)  in  bie  Beleuchtung  be§  2lltertl)um3  gerfuft  alö 
finnig  unb  bebeutungöootl  fyerau6ftetlt. 

5)er  ©ang  unferer  Arbeit  ift  ber  uon  bem  weiteren  Begriff 
^u  bem  engeren,  unb  fo  fpredjen  wir  in  einem 

I.  Ü'apitel  „über  bie  Sa^reo^citen". 

„(Srft  unter  aeferbauenben  Golfern  erbten 
fia)  ©Dttcebienfi  unb  3eitabtl;eilung-. 

(3afob  ©rimrn.) 

^Derjenige,  welcher  bie  «Saat  bem  Scfyo&e  ber  Grbe  anter* 
traut  unb  oon  ityrem  SBadjfen  unb  ©ebeilm  ©lü(f  unb  Dieid)« 
u>um  für  fid)  unb  bie  Seinen  tyojfr,  ift  eö,  welker  ben  2Sed)jel 
ber  Söitterung  forgfam  prüft  unb  belaufest:  uon  bem  ganbmann 
fyat  man  bie  genaue  ©iutfyeilung  unb  Benenuung  ber  SatyreS« 
feiten  flu  erwarten. 

(2S3) 


Digitized  by  Google 


10 


2lber  man  wei§,  t?or  ber  Gulturepoche  be8  Slcferbauerö  liegt 
bie  bcö  9Romaben  unb  33ieh$üchter8.  SSir  muffen  un§  »et  allem 
flar  werben,  auf  melier  biefer  beiben  ©tufen  befanb  fich  ba8 
inbogermanifdje  33olf  nor  feiner  Trennung? 

3ch  glaube,  eine  unbefangene  Beobachtung  ber  fpradjlicfyen 
Einfachen  fann  gu  feiner  anberen  Antwort  führen  alö:  3) er 
<Sinn  beö  »ie^üt^tenben  Snbogermanen  fyatte  fich  an  bie  regel- 
mäßige Arbeit  beö  9>fluge8  noch  nicht  gewohnt.  3<h  fage  Tegel* 
mä&ig,  weil  bie  (5ulturgefd)ichte  lehrt,  bafj  bie  rohen  Anfänge 
einer  leidjt  aufgenommenen,  leicht  liegen  gelaffenen  23obencultut 
mit  bem  ßeben  eineö  Sanberoolfeö  wohl  »erträglich  finb. 

£)a§  Hauptwort  beö  Banbbaueö,  ber  „Sief er*,  got.  akrs%  lat. 
äff  er,  gried).  cey^ng  bebeutet  im  fcr.  (fanScrttifcfcen)  ajras:  aj 
„treiben"  noch  SErlft.  5)aö  Seitwort  für  „pflügen"  got.  ar-jan, 
at)b.  erran,  lit.  (litauifch)  dr-ti,  ffl.  (firchenflaoifcfc)  ora-ti, 
lat.  arare,  gried).  «Qnoj  fehlt  in  ben  arifchen  (Sprachen;  bie 
SBur^el  ar  hat  bort  nod)  ben  allgemeinen  ©inn  ber  Bewegung. 
5Daffelbe  gilt  oon  bem  Söort  für  $fTug  gried).  aQOTQnv,  tat. 
aratrnm,  ffl.  oralo,  bie  mit  fert.  aritram  „baö  [Ruber"  fich  nicht 
»ergleidjen  laffen;  ber  alte  £afenpflug  ift  gu  erfennen  im  got. 
hoha  —  lit.  *2a£«  „21  ft,  3infe",  unfer  etymologifch  unflareö 
„9>flug"  warb  al8  pluyu  t>on  ben  ©lauen  entlehnt.  3luch  unfer 
„mahlen"  got.  mahn,  lit.  malu,  lat.  molo,  gried).  piXXta  läfet 
fich  ^  biefem  ©inne  bei  ben  Ariern  nicht  nachweifen.  Bezüglich 
ber  ©etretbearten  finb  bie  ©leidjungen  entweber  unfid)er  —  gried). 
xQiüri,  lat.  hordeum,  al)b.  genta  — ,  ober  fic  beruhen  auf  @nt* 
lehnung  — -  got.  kvaiteis  „S^ai^en"  lit.  kvelys,  kveezei  —  unb 
immer  weicht  baö  (Banöcrtt  au8.  3)a8  einige  fert.  yava  „gelb* 
frucht"  unb  „gelb",  jenb.  yava,  lit.  javai,  griecr,.  &a  „@pelt" 
fällt  bem  allen  gegenüber  wenig  in  bie  2öagfd)ale.  Soweit  bei 
fprachliche  Inhalt  für  unfere  flnfehauung! 

(390J 


Digitized  by  Google 


11 


Sluf  bcm  @tanbpunft  nun  eineö  aufifchlie&lid)  »ou  bem  @r- 
trag  feiner  beerben  lebenbenSBolfeö  regt  ber  ©influf)  beöSBitterungS* 
toechfelö  ben  SWenfdjen  guüorberft  gu  einer  boppelten  Beobachtung 
an:  (5r  unterfcheibet  steiften  ber  jenigen  3ahre8aett,  in  welcher 
feine  beerben  auf  35erg  unb  $ha*  reichliche  Nahrung  ftnben,  unb 
ber,  in  welcher  ber  gaftliche  Stall  fie  uor  ben  Unbilben  ber 
SBitterung  fajü^en  mu§. 

3tyr  ÜJhtten,  lebt  Wehl! 
3^r  fonntgen  Reiben! 
2>r  (Senne  muf)  fd;etben, 
2>er  ©emmer  ift  l;in. 

SDicfc  SSorte  be$  2)ichter8  bezeichnen  ben  wichtigften  SBenbe- 
punft  in  bem  Einerlei  beö  £irtenleben8. 

Unb  eine  3weitheilung  ber  3afyreÖ3eiten  ift  eö  in  ber  £l)atf 
welche  burch  bie  (Sprachvergleichung  für  jene  inbogermanifche 
Uqett  bloßgelegt  wirb.  @ö  entfprechen  fich  nämlich  auf  ba8  be- 
fttmmtefte  einerfeitö:  fert.  hima,  hemanta  (wooon  Iiimalaya 
„©dmeegebirge"),  genb.  zima,  griech-  yeiftu»',  lat.  Mems,  lit. 
~ema,  fla».  zima;  anbererfeitö:  fert.  vasanta,  flenb.  vanJtra, 
aperf.  vdhara  (in  bem  5ftonat6nameu  Thuravdhara),  griedt).  taq 
(auS/fWp),  lat.  wr,  lit.  vasara,  flau.  twna,  altn.  (altnorbifd))ü«V. 

2Ba8  nun  bie  erfte  bie(er  ©leiduwgen  anbelangt,  fo  fann  fein 
3weifel  »alten,  bafj  fie  begrifflich  gleich  bem  SBinter  unferer 
nörblichen  ©egenben  ift.  Sticht  nur,  ba&  aufi  ber  ihr  gu  örunbe 
liegenben  Söu^el  /«,  über  bereu  h^r  geltenbe  53ebeutung  feine 
S3ermuthung  gewagt  werben  foü,  in  oerfchiebenen  (Sprachen  Wörter 
für  ©chnee  fich  entwicfelt  haben,  wie  fert.  himas,  griech-  %t&*,  fo 
ift  auch  unfer  beutfeheö  „@d}nee\  got.  snaics,  alth-  snro,  wie 
fich  fcurch  53erg(eichuug  mit  lit.  stiegas,  flao.  snfyü,  lat.  nia, 
ningit,  griech.  vUp-ct,  wy«i,  jenb.  pntzÄ  heraußftellt ,  burebauö 
inbogermanifchen  Urfprungö.   Söahrjcheinlich  vergleicht  fich  au$ 

(291) 


Digitized  by  Google 


12 


unfer  „Giß",  engl,  ice  bem  gcnb.  ifi:  />afc«  ;<hw  tfow  awrt- 
paitfm  „nadj  beß  Söintereifeß  2lnfunft\ 

<Die  ^tDcitc  ©leidjung,  lat.  rer  mit  feiner  ©type,  füfyrt  auf 
eine  Söuqel  vas,  meldte  allerbingß  fetyr  vielerlei  bebeuten  fann: 
„wohnen"  3.  33.  im  got.  vi*an,  unferem  ge-icesen,  „befleiben11 
3.  33.  im  lat.  ves-tü,  „aufleudjten"  unb  anbereß  meljr.  2)ennodj 
ift  eß  mir  nid)t  amcifel^aft,  ba§  nnfere  (Sntfdjeibung  für  bie  gu« 
letjt  genannte  23ebeutung  außfaQen  mufc.  3)ie  ©rünbc  tyierfüt 
finb  folgenbe:  3n  bet  gejammten  SRaturanfdjauung  ber  alten 
Söelt  ift  feine  parallele  confequenter  burdjgefüfyrt  alß  bie  non 
(Sommer  nnb  2Binter  ju  Sag  unb  SRac^t.  Unter  bem  <§dmee 
unb  (*iß  ebenfo  mie  unter  bem  Hantel  ber  gtnftemif}  fdjeint  bie 
@rbe  bie  «Reime  311  einem  neuen  fceben  in  fi$  oerarbeitenb  3U 
fdjlummern.  Sßogeljang  uerTünbet  ben  Snbrud)  beß  Sageß  mie 
baß  Staden  beß  ©ommerß. 

3n  ber  tnbogermanifd>en  Söelt  nun  ift  eß  bie  ©öttin  grüfy* 
roll),  Uias  rocamanä  bei  ben  Snbern,  n  ojq  (=  avacag  —  aurora) 
(wdoddxivlog  bei  ferner,  meldje  „ben  ^eiligen  Sag"  (ro  iepo* 
?)//cr())  bet  erroadjenben  29ienfd$eit  bringt.  Söie  nun  biefeß 
SBort  otyne  jeben  S^eifel  auß  ber  SBurjel  w  „leudjten",  bie  erft 
burd)  3ufammen3icl)ung  auß  ber  »olleren  ra«,  oorliegenb  in  ber 
umbrifdjeu  SWorgengöitin  vesuna,  entftanben  ift,  gebilbet  mürbe, 
ift  bie  5lnnatyme  nidjt  natürlich,  bafj  man  fid)  aud)  unter  ber 
freunblidjen  Sa^re^eit  baß  „2(ufleud)ten"  ber  Statur  nadj  langer 
Söinternad^t  norftellte? 

gerner,  an  ber  £fyüre  beß  grüfylingß  ftefyt  auf  beutfdjem 
»oben  feit  uralten  3citen  baß  ©fterfeft,  beffen  Beibehaltung  in 
ber  tfyriftlidjen  Äirdje  burd)  Beilegung  ber  Sluferftefyung  auf 
baffelbe  am  beften  fein  unaußrottbareß  33ürgertl)um  im  beutfdjeu 
SBolfe  beftätigt;  bie  unuoolmenben  Golfer  gebrauten  merfroürbiger 
Söeife  jämmtlid)  baß  jübifäe  „ftofd&a*. 

(392) 


Digitized  by  Google 


13 


3)iefe$  JDftcTfeft  aber,  oon  bem  man  auf  eine  ©ottin  Dftara 
gefdjloffen  Ijat  (ogl.  aud)  ostar  „morgennjdrtö")  gehört  cbenfatlö 
31t  ber  oben  ermahnten  5Bur$el  as  unb  ift  fo  recfyt  ein  $?reuben« 
unb  grüfylinggfeft.  £eüe  Seuer  lobern  auf  ben  Söergen;  n>ci§» 
gefleibete  Jungfrauen,  [0  getyt  bie  Sage,  $eigen  fid)  ^ur  3eit  be8 
rinfefyrenben  SrüfylingÖ  in  Klüften  unb  auf  53ergen. 

So  ftcfyer  wir  bis  l)ierl)er  an  ber  ^)anb  ber  unter  fid)  über* 
einftimmenben  Spradau  üorh)ärt8  gegangen  finb,  fo  grofj  wirb 
btc  Unftdjerfyeit ,  foba!b  tt?ir  eö  üerfuctyen,  fcie  übrigen  unö  ge- 
läufigen 3a^re8jeiten  in  bem  Söortfdfyak  ber  inbogermanifdjen 
Urfpracfye  na^uroeifen.  3mar  fyaben  bie  SludbrücTe  für  „Sommer" 
in  ben  Cnn^elfpradjen  in  fofem  ettraö  oerrcanbteö,  al$  ftc  (ammt* 
lid)  fid)  au8  SSurjeln,  welche  „brennen",  „Ijeifj  fein"  bebeuten, 
ableiten;  allein  biefer  fo  natürliche  ttmftanb,  ber  fyödtftenS  ein 
Sid?t  auf  bie  «rt  beö  Glimaö  im  gemeinfamen  9Öcutterlanb  wirft, 
berechtigt  un8  in  nidjtö  jur  Slnna^me  einer  britten,  beutlid)  »on 
ben  anbern  geriebenen  3al)rc§3ctt.  SDie  2öur$eln  felbft  weichen 
jebenfattö  gan$licfy  oon  einanber  ab. 

So  gehört  fert.  uinas,  usma  $u  obigem  us  „brennen,  leuer)* 
ten",  ba8  in  feiner  erfteren  93ebeutuug  in  grted).  evcj  lat.  uro 
Weiterlebt,  fert.  tapa,  tapas:  tap  (lat.  tepeo,  tepor)  „roarm 
fein41,  lat.  aestas  (franj.  tfttf,  ital.  esta):  idh  (gried).  aiOui)  „an* 
jünben",  gried).  &4qo$;  ghar  „leuchten"  (fert.  gkarmas,  jenb. 
„®lut",  aperf.  garmapada,  ein  9Jconat3name,  lat. 

fomiu8). 

Unerfldrt  bleiben  leiber:  got.  asans  1.  (Sommer,  2.  (Srnte, 
(afyb.  arant  ml)b.  erni),  jenb.  hama  unb  unfer  „Sommer"  af)b. 
avmar*  aglf.  sumor. 

*ftod)  abtueidjenber  unter  einanber  finb  bie  tarnen  beö 
£etbfteS,  ba  t)ier  aud)  baß  ?)rincip  ber  Benennung  ein  uerfdjieben* 

(*93) 


Digitized  by  Google 


-1 


14 


artiges  ift.  <2o  niei  id>  fefye,  laffen  ft#  bic  33ebeutungen  ber 
Söerter  für  biefc  3at)reö$eit  unter  brei  Diubrifen  bringen: 

1.  Jpei&t  ber  ^perbft  nad)  ber  (Reife  ber  grüd)te.  £ierl?eT 
gebort  auf  ba«  beutli^fte  unfer  „$ttb\iu,  afyb.  herpüt,  aglf. 
hearfesty  oerroanbt  mit  gried^.  xa^aog  wgrud)t",  tat.  carpere 
„pflucfen".  Sluö  einem  anbern  ©pracfygebtet  pnbet  fid)  ^iequ 
eine  fdjlagenbe  parallele  im  ljebräifcr;en  choref  „£erbftw:  chdraf 
„abteilen",  gerner  fert.  farad:  SBurjel  par  „fodjen,  reifen", 
mit  bem  man  baö  tat.  Ceres,  Cererü  $u  tDeutiftciren  gefugt 
tyat,  fdjliefelid?  lat.  auetumnus:  augeo,  lit.  augmli  „SBad^tfyum". 
2.  tfann  ftd)  ber  £etbft  nad)  ber  garbe  ber  ^Blätter  benennen, 
nrie  in  lit.  rudü';  riidas  „braunrot^"  unb  3.  mirb  er  in  feinem 
aeitliajen  93ct^ältni^,  fei  eö  gum  üorfyergefyenben  Zemmer,  fei  e* 
gum  fclgenben  Söinter  aufgefaßt,  ©rftereö  gefdjietyt  in  gried?. 
071-lüqu  „©pätfommer",  morüber  fpater,  le^tereö  in  uW.foghmar 
„Sorrointer",  jerbijci?  predzma  unb  ätmltdjen.  Unerflärt  ift 
\iw.jesem,  bafi  fid)  in  feiner  Uebereinftimmung  mit  altyreufeijdjem 
assanis  w£erbft"  alö  alt  ermeift. 

&uf  ©runb  biefer  Sfyatfadjen,  beren  5luffül)rung  wir 
wi8  nicfyt  üevfagen  burften,  tragen  mir  fein  23ebeufen,  für  bie 
hibogermantfdje  Urgeit  eine  3n>eittyeilung  ber  Saljreögetten  angu» 
fefcen:  Sfo  ben  fdmeebringenben  SBinter  fdjltefct  fid)  bie  aufleudj* 
tenbe,  freunbli^e,  fyetle  Sa^re^eit. 

2)ajj  aber  bie  lefctere  be^eidjncnbe  Söur^el  vas,  beüor  fie  in 
ben  Chronologien  ber  einzelnen  SBclfer  für  ben  begriff  beä  grity« 
Hngö  im  engften  ©inne  oerroenbet  mürbe,  eiuen  bei  »eitern 
größeren  3eitvaum  umfafjt  tyabe,  bafür  bürgt  ein  birefter  SBemete 
—  inbirefte  roerben  mir  nodj  oielfad)  Fennen  lernen  —  auf  baö 
bünbigfte.  3n  ber  litauifdjen  ©»radje  nämlid)  bebeutet  va*-arä 
nod)  H(£ommer\  „grütyling"  rnirb  mit  einer  augenfcfceinlidj 
jungen  SBilbung  burefy  pa-väsaris  „33orfommer"  auSgebrücft. 

(294) 


Digitized  by  Google 


15 


Söemt  mir  non  einem  2Bed)jei  ber  Safyreeaeiten  ^ef^rcd^cit 
fyaben,  fo  war  bcrfclbc  fclbft»erftdnMtd>  nid^t  beftimmt  in  Der 
©eife,  nad?  meld&er  mir  eineö  fdjönen  Sage«,  mefleidjt  bei  (Schnee 
unb  @iö,  erroatfyenb  unö  überreben  muffen,  bet  grüfyling  fei 
gefommeu. 

Sebenbige  £erolbe  ber  3al)re8$eiten  W  bie  Dtatur  bem 
SRenfdjen  gegeben,  £ören  mir,  maß  ^riflopljaneö  ben  Gtyor  bet 
Segel  fageu  läfjt: 

TTpwrttpjh  u>pa;  ty&lvo/uev  iq/ieT;  ^pog,  ^et/xu/vo;,  orrw'oct;. 
rnetpeiv  ju/v,  orotv  7/pa.vos  xpu>Cou<r'  icr  ti^v  Atj3u>jv  ^ret^oupi;, 
xai  ni\8o£kiov  tots  vavxX>fpu)  4>pa£et  xpe/nela'cLVTi  xetDevoEi», 
«rret  ö'  'OpeVnj  gtauwi'  u<J)xiVeiv,  Tvä  ^uij  pt7u>v  arrootoj. 
ixtivg;  6'  eTu  Ateret  retOra  <j>avei5  erepetv  Jpaw  a;ro<j>cuv£(, 

irViXfll    /T£XT£tV  U?p*   TtpoßoLTUV   nOXOV'  YtplVGV.   ELTO.  fehOiUV, 

„(Srftlid)  aerfünbigen  mir  bie  Seiten  beö  grütyingö,  Söinterö 
unb  Pommers;  „iäe\  ruft  ber  jtranidj,  mann  er  freijdjenb  nadj 
Sibnen  entmetdjt,  „tjäng  auf  bein  (Steuerruber,  füridjt  er  3U  bem 
Styeber,  leg  £>id>  f Olafen"  unb  $u  Dreft:  wmeb'  SDtr  'nen  3fod\ 
bamit  <Du  nidjt  öor  groft  tyn  fliegt".  SDic  SBeifje,  bie  nadlet 
erfdjeint,  »erfünbigt  bie  anbre  3«t,  mann  man  bie  grü^lingömoHe 
ben  €d?afen  f beeren  mufc;  bann  aber  fommt  bie  <5d?malbe,  mann'ö 
an  ber  3eit  ben  SBiuterrocf  oerfaufen  unb  ein  ©ommerfleib 
erfteljn" . 

33ie  fefyr  biefe  Slnfdjauung  im  SBolfe  mutete,  erhellt  am 
beften  barauö,  ba&  fpätere  äftronemen  (3.  23.  ©eminuö)  9lu8* 
brüefe  mie  ^eAida)?  (fcciveiai,  ixilvog  (paiveiai  „bie  <§d)malbe, 
bie  Skifye  erjdjetnt"  gerabeju  iljren  aftronomifdjen  ©eftimmungen 
beimifdjen.  9K$t  minber  gelten  auf  germauijdjem  SBobcn  Sdjmalbe 
unb  Stordj  für  ^eilige  Styiere.  $loäf  im  »origen  3afyrfyunbert, 
erjagt  3afob  ©rimm,  maren  bie  Stürmer  mancher  (Stäbte 

(295; 


Digitized  by  Google 


16 


<E>eutjd)lanb8  angewiefen ,  ben  nafyenben  grüfylingefyerolb  anju- 
blafen,  wofür  ifjnen  ein  ßfyrentrunf  auö  bcm  JRatfySfetler  ju 
Styeil  mürbe.  S3or«el)mlid)  in  Grnglanb  ift  ber  £uduT  bcr  ?rü> 
lingöbote;  bie  ßinbcr  fingen: 

The  cuckoos  a  fine  bird,  he  sings  as  he  flies; 
he  bring*  us  (jood  tidings,  he  telk  IM  no  /te*. 
He  sucks  lüde  bird's  eggs  to  make  his  voice  clear, 
and  when  he  sings  „cuckoo",  the  summer  is  near. 

£>ie  3rodtl)ei(uiiß  ber  inbogermanifdjen  Safyrefyeiten  nunf 
gu  ber  mir  auf  fpradjlidjem  2tfege  gelangt  finb,  wirb  burdj  bie 
^Betrachtung  ber  älteften  9(aturauffaffung  ber  üemmnbten  23ölTer 
auf  baö  glanjenbfte  beftatigt.  Um  bieö  gu  begreifen,  muffen  mir 
unö  loömadjen  oon  ber  und  geläufigen  foatereu  griedjifdj-rcmi» 
fdjen  Sluffaffung,  nad}  welcher  bie  £oren  alö  liebliche  Sungfrauen, 
bie  wer  Safyre^eiten  barfteUenb,  erfdjeinen,  ben  9Reufdt)en  bie 
©aben  ber  3agbf  23lumen,  $el)rcn  unb  Sraubcn  3U  fpenben. 
<Die  älteftc  9c\id)rid)t,  bie  mir  in  ber  31ia3  üon  ben  £oren 
fyaben,  lautet : 

*Hf>j  6\  {x<t<rrr)'i  (W;  Iffff/utier'  oLf  Tmrws* 
cvjTCfMtToii  os  TT^jkati  fvjxov  ctJ/savov,  a;  tycv  '"ßpoti, 
Trfi  eniTiTpoWTOLi  u€7ag  ovpotvos  OuXujutto's  te, 
^u£v  etvaxXu'cti  ffvxtvov  vf'4»c;  ^ö"  errtdeivai. 

„Unb  rafd)  trieb  £ere  mit  ber  ©eifel  normart«  bie  Stoffe: 
»on  felbft  aber  tljaten  |td)  auf  bie  £immel$tl)ore,  bie  bie  £oren 
betrauten;  ifynen  ift  anvertraut  ber  meite  Gimmel  unb  ber  Dlomp, 
jurücfjufc^ieben  baß  biegte  ©etoöIT  ober  bauor  gu  legen." 

SBare  eö  geftattet,  hierin  einen  [Reft  eineö  alten  Sftatttt* 
mt>tl)o8  »on  ©ommer  unb  hinter  $u  erTennen?  2>en  ©ried&en 
bringt  ja  bcr  xunuv  „hinter"  bie  viyr)  „SBolTen"  unb  ben 
a&toffccTov  ofißQov  „uncnblidjen  Stegen";  "Hq*}  aber  gehört  3ur 
Söurjel  war  „leuchten". 

(2*) 


Digitized  by 


17 


23ie  bem  cmdj  fei,  burd)  bie  SBolföanfdjauungen  ber  inbo* 
germanifdjen  SBolfct  ^te^t  fid?  bie  23orftetlung  üon  einem  ©egen* 
fa£  in  ber  Sßatur,  oon  einem  ©egenfafc  nnb  ßampf  3toifcr)en 
Sinter  unb  einer  freunblidjen  Sa^reö^eit,  mag  biefe  nnn  al$ 
grüfyling,  Pommer  ober  SRaijeit  gefafjt  werben. 

<Die  Jppmnen  freiließ  beö  «Kigoeba  („SBeba  ber  Sieber") 
wiften  unß  non  ben  ßeiben  beö  SBinterö  unb  ben  greuben  beß 
©ommer$  nicfytö  mefyr  ju  er$ätylen.  2Üle  Erinnerungen,  bie  baran 
geblieben  (ein  motten,  würben  in  bem  Elima  beö  neuen  SSater« 
lanbß  auf  beu  Äampf  awifctien  3nbra  unb  bem  33ritra,  ber  bie 
Söolfenfüfye  gefangen  halt,  übertragen. 

Um  fo  reifer  ift  baß  3*nba»efta:  Emiger  ©ommer  fyerrfdjte 
im  Airyana  (Iran)-vaeja  „ber  guten  ©cfcöüfung";  aber  Agra- 
viainyus  „baß  böfe  ^rineip4'  leibet  biefeß  ©lud  ni$t.  3m 
L  gargarb  Reifet  eß: 

„<Dann  fcf>uf  eine  Dpnofition  Agra-mainyus  (Ahriman, 
wörtlid}  ber  löfc  ©eift:  ppentö  mainyus  „ber  ^eilige  ©eift"  = 
Ahuramazda),  ber  »oQ  $  ob  ift:  eine  gro&e  ©djlange  unb  ben 
SBinter,  ben  bie  2)aet>aß  gef^affen  fyaben.  3er;n  finb  bort  SBinter* 
monate,  jwei  (Sommermonate.  Unb  biefe  finb  falt  an  SSaffer, 
lalt  an  Erbe,  falt  an  33aumen." 

3m  ^weiten  gargarb  wirb  erjatylt,  wie  3ima,  ber  23egrünber 
eineß  golbenen  3eitalterß,  für  bie  ©lücflidjen  einen  fleineren 
©arten  abjugrenjen  befehligt  wirb,  weil  „über  bie  mit  Körpern 
begabte  SBelt  bie  Uebel  beß  Sinterß  fommen  möchten". 

3n  fyöd?ft  origineller  SBeife  t^at  unfer  germanif^eß  Sllter» 
%m  ben  ©egenfafc  3wifd>en  (Sommer  unb  hinter  außgebilbet. 
SDtc  perfönlidje  gaffung  beiber  finbet  fid)  bereit«  in  ber  Ebba: 
Sumar  ift  ein  ©ofyn  beß  Svdsudr,  eineß  freunblidjen  unb  milben 
SRanneß,  Vetr  „hinter"  bagegen  ber  eprofj  beß  Vind-loni  ober 
Vindsvalr,  beffen  23ater  Vdmdr  Reifet,  ein  grimmiges,  falt- 

XHI-  2%.  2  (297) 


Digitized  by  Google 


18 


bruftigcö  ©efötedjt.  ^erfroürbig  ift,  bafj  in  einer  fanctgallifdjerr 
Urfunbe  oom  3afyre  858  ^mei  trüber  Sßiutar  unb  ©umar  ge* 
nannt  roerben. 

3}eu  ben  meleu  Scuguiffen,  meldje  über  bie  ©mele,  bie 
fid)  an  ben  (Siujug  beö  Pommers  fnüpfen,  au8  ben  »eridjiebenften 
©egeuben  5)eutfcr)lanb8  berieten,  l)öven  mir  nur  einö!  3n  bem 
Söeltbu^  beö  6ebaft.  grand  oom  Saljre  1542  Reifet  e8: 

f,3u  mitterfaften  ift  ber  föofenfontag  jc.  2ln  bijem  tag  l)at 
man  an  etlichen  orten  ein  ftril,  baf;  bie  bilben  an  langen  rüten 
brefclen  Ijerumb  tragen  in  ber  ftatt,  unb  ^nei  angetane  mann, 
einer  in  <2mgrun  ober  @pt)ew,  ber  tjei&t  ber  Kummer,  ber  anber 
mit  gmo§  angelegt,  ber  t)et§t  ber  Söiuter,  btje  ftreitten  mitein* 
anber,  ba  ligt  ber  «Summer  ob  uub  erfd)lecr;t  ben  Sinter,  bar- 
nad)  gei)t  man  barauff  ^um  mein." 

?lm  9JJtttelrIjeine  fingt  man: 

„3a,  ja,  ja,  ber  8ommertag  ift  ba, 
er  frafct  bem  ©tnter  bie  klugen  auö 
unb  jagt  bie  Säuern  jur  Stube  l;inau$'  ic. 

ftuö  ber  ©egenüberftellung  beiber  entmtcfelt  ftdj  früfyjeitig 
bie  ©efpradjform.  2)er  ©ommer,  ber  au$  £>eftreid)  (b.  fy.  üon 
Often)  fommt,  rütjtnt,  ba§  er  bie  ©djeunen  fülle,  Mcxn  unb 
SBein  zeitige;  man  fiefyt  mie  mett  ber  S3egriff  biejer  3afyre§$ett 
gefaxt  ift.  2lucr)  ber  Sötnter  »reift  feine  Vorzüge.  Sumeilen 
nertrageu  ficr?  beibe,  unb  ber  ©treit  nimmt  ein  meniger  tragit'djea 
<5nbe;  aud)  fyier  roeidjt  im  SBolföbenni&tfein  bie  33orfteüung  »on 
bem  erbitterten  tfamüf  beiber  3citen  ber  ©rfenntnifj  iljrer  9ßott?» 
roenbigfeit  unb  ifyreö  ©egenö. 

2luf  grtecr)ücr;em  ©ebiet  fyat  ein  geiftreicfyer  gorfdjer  (ÜR. 
Füller)  eine  gange  9teiije  üon  sflaturmutfyeu ,  barftellenb  bie 
Vernichtung  be8  Söinterö  burd?  ben  ©ommer,  aufeubeefen  Der« 
fudjt.  £>ie  unglücflidje  9Riobe  ift  tfym  eine  ©öttin  befl  Söinterd, 

(896) 


Digitized  by 


19 


bereu  9Ramen  er  mit  ben  inbogermanifdjen  SBörtern  für  w@dntee" 
lat.  nijty  griecr).  vi^a,  got.  mäwa  (togl  oben)  gufammenftellt 
unb  im  legten  ©runb  auf  eine  Söurjel  snu  „fliegen"  (ebenfo 
wie  anbere  ©elefyrte)  jurücffüfyrt.  2)ie  tfinber  beö  3öinter8  nun 
werben  üon  ben  Hdjten  ©eftalten  be$  StyoUo  unb  ber  9lrtemi3 
mit  (Sonnenseiten  erlegt,  unb  wenn  SRiobe  nod)  in  (Stein  »er« 
roanbelt,  b.  ty.  erftarrt,  Sl^ränen  üergiefjt,  fo  finb  biefe  Sfyrcineit 
bte  tfyauenben  Scfmeeflotfen  auf  ber  erfrorenen  @rbe. 

3n  gleichem  Sinn  wirb  bie  (Spione  (xt(^v  „*S<r/nee")  »on 
ber  Slrtemie,  bie  Cnjtmaera  (xsiftiuv  „Sinter")  Dorn  Söellero^ou 
getöbtet. 

(Slaoifdje  SJlärdjen  wiffen  oon  einem  Süngling  ober  einer 
3ungfrau  gu  erjagen,  bie  in  einem  frpftaUnen  3auberpalaft  »on 
ber  ® eroalt  gerettet  wirb,  bie  fie  gefeffelt  tyalt.  SBir  benfen  babei 
an  unfer  lieblid^eö  £>ornrö8(r)en:  ber  be8  grüfylingö  erlöft 
bte  in  riefen  SBinterfdjlaf  »erfunfene  @rbe.  — 

5)ie  primitioe  Sweittyeilung  be8  3afyre8  in  SSinter  unb  bie 
freunblidje  Seit  fdjien  unö  in  elfter  fcinie  ber  ftuöfluf}  ber  ein* 
fachen  Sebürfmffe  beö  inbogermanifdjen  #irtenlebenö  $u  fein. 
68  bürfte  aber  gu  ifyrer  ßrflärung  ein  ^weiter,  nidjt  $u  uuter* 
jdjafcenber  f>initt  ^in^ufommen. 

3afob  ©rimrn  madjt  in  ber  beutfd)en  9DtytI)ologie  bie  fein* 
finnige  Söemerfung:  „  9ftid)tiger  ift  alfo  baö  üortnn  entmitfelte 
33erfydltni&,  bafc  je  weiter  nadj  Horben  tyin  in  (Suropa  überhaupt 
jtoei  Satjreöjeiten,  Sommer  unb  SBinter,  oortreten,  je  weiter  nacr) 
Süben  brei,  wer  ober  fünf  unterfd)ieben  werben." 

5Ract)  biefen  Söorten  würbe  alfo  bie  3weitf)etlung  beö  Saljreö 
auf  ein  nörMicfyeö  (Slima  füljren,  unb  bamit  ftimmt  auet) 
2.  ©eiger  in  feinem  Sluffafc  „über  ben  Urfifc  ber  3nbogermanen" 
überein,  wenn  er  fagt:  t,9Rit  ber  5Borau8fe£ung,  ba$  Uroelf 

2  *  (W5>) 


Digitized  by  LiOOQle 


20 


bcr  Snbogermanen  fei  ein  norbi[dje§  gewefen,  »erträgt  ftdb  aud) 
ooUfommen,  roa8  unö  bie  (Spradau  über  climatifdje  SSerrjcUtniffe 
öerratljen.  3)er  gemeinfame  SBortoorratr)  geiejt  unö  (Sdmee  unb 
eiß,  SBinter  unb  grüfyling,  aber  merjt  (Sommer  unb  £erbft". 

2)ie  (Sarbinalfrage  tft  bie,  muffen  roir  bie  inbogermanifd?e 
Sßanberung  oon  Oft  uadj  2Beft,  oon  Elften  nad)  (Europa  ober 
uutgefefyrt  fi$  »o^ie^en  laffen,  ift  ber  Urfi£  ber  Snbogermanen 
in  Slfien  ober  in  (Europa  ju  fudjen? 

3d)  lege  fein  ©enridjt  barauf,  bafj  baö  ©anScnt,  bie  rjeütge 
(Sprache  3nbten3,  foroie  bie  altirauifcr/en  (Spraken,  3enb  unb 
^>erftfdt>,  am  treuften  bie  3üge  ber  gemeinfamen  SRntter  beroabrt 
fyaben;  wir  wiffen  nidjt,  wie  baö  ©otifdje  beö  Ulpljilafl  ober 
bie  ©pradje  Göritz  unb  9ftett;ob8  auöfefjen  würben,  roenn  pe 
un0  au8  bem  Beitalter  ber  »ebifdjen  #pmnen  überliefert  mären. 
Slber  feit  früfyefter  Seit  fyaben  roir  unfl  gewohnt,  nad)  Elften 
roie  nad?  bem  üftorgenrott;  ber  ©efdjid&te  unfere  ©liefe  ju  roenben. 
$fien,  bie  officina  gentium,  führte  gu  unferer  ärmlidjen  -ftalb» 
infel  bie  fünfte  unb  Grrseugniffe  einer  fycfyeren  Gultur.  33on 
Oft  na(fy  Söcft  gelten  alle  bie  Söanberungeu  unb  SBölferfdjiebungen, 
beren  bie  ©efctycrjte  gebenft. 

SBatyrfyaftig,  e8  müßten  fcr)n>cr  wiegenbe  ©rünbe  fein,  weld&e 
unö  für  bie  erfte  unb  bebeutungöooHfte  SSölferbewegung  eine 
entgegengefefcte  3fticr;tung  aujunetymeu  awingen  fönnten. 

Slber  bie  ©rünbe,  welche  man  für  eine  foldje  Slnfidjt  bet^u* 
bringen  oerfudjt  tjat,  müffen  al8  oottig  nicr/töfagenb  jurücfge* 
roiefen  werben. 

3Rr.  gatljam,  ein  (Englanber,  fteHt  guerft  bie  £opotr;efe  oon 
bem  europatfdfyen  Urfpruug  ber  3nbogermanen  auf:  „/  submit, 
that  history  is  silent,  and  that  the  presumptions  are  in  favour 
of  the  »maller  class  having  lern  deduced  from  Oie  area  of 
the  larger  rather  than  vice  versa,    lf  so,  the  situs  of  the 

(300) 


Digitized  by  Google 


21 


Sanscrit  is  on  the  eastem  or  south  eastem  ßrontkr  qf  the 
Lithuanic^  and  its  origin  ü  European*.  (Selbft  bie  3fttd)tigfett 
biefer  33efyauptung  gugegeben,  gegen  bie  fidfc  freiließ  fefyr  mel 
einwenben  Id§t  —  man  benfe  nur  an  bie  romanif^en  Spraken: 
8atem  (3talienif$)  — ,  fo  ift  mir  bod)  baö  eine  immer  f)öd)ft 
wunberbar  erfdjienen,  warum  9Jir.  Satfyam  fo  burdjauö  bie  arifcfye 
„#alfte"  für  bie  „tmaller  class"  ber  inboeuropäifdjen  Spraken 
erflärt,  bafc  iljm  bie  33ergleitfyung  beö  (Snglifd)  in  feinem  Ser* 
fyältnifc  ju  ben  germauifdjen  ©prägen  (Jhere  is  no  Englüh  in 
Germany")  paffenb  erfd&eint.  2)a8  inbijdje  SSolf  unterwarf  ficf> 
ein  Snbien,  unb  3)erftenö  Söelt^errfc^aft  mad^te  ©riecfyenlanb 
erbittern. 

3n  unfer  liebeö  beutfdjeö  SBaterlanb  fefct  2.  ©eiger  in  bem 
oben  ermähnten  Üluffafc  (enthalten  in  „3"*  <5ntmicflungögefd)td)te 
ber  ÜRcnfdt)fjcitw  (Stuttgart  1871)  bie  Söiege  beö  inbogermanifdben 
23olfeö.  @r  fudjt,  auf  ben  SBortfdjafc  ber  Urjpracfye  geftü^t,  bie 
23eweife  für  feine  2lnftd)t  beizubringen;  eö  mürbe  unö  $u  weit 
führen,  l)ier  naiver  auf  fte  einzugeben;  ermahnt  fei  nur,  ba§  9f. 
Rietet  in  feinem  großen  SBerf  „les  origines  indoeuropeennes"  bie* 
felben  Momente  für  ein  £eimatölanb  ber  Snbogermanen  in  ben 
öueflgebieten  beö  £>ruö  unb  Sararteö  geltenb  ma$t,  ein  SBemeiö, 
ba&  fo  nidjtö  bewiefen  werben  fann. 

@o  benfe  idj,  bleibt  unö  trofc  ber  gemachten  (Shtroenbungen 
baö  9iedjt,  in  einer  ber  nörblidjen,  $u  SBiet^udjt  geeigneten  ©e» 
genben  93orberafieuö  bie  Urfifce  beö  inbogermanifdjen  SBotfcö,  bie 
@cenerie  unferer  <DarfteHung  gu  fudjen.  2Bo  aber,  ob  auf  ber 
£od&ebene  $amer,  ob  in  Surfiftan  ober  SBactrien,  ob  an  ben 
©eftaben  beö  faöm'fcften  5fteereö,  eö  ift  5>flidjt  $u  gefielen,  bafc 
bie  SSiffenfdjaft  in  allen  biefen  gragen  nod)  in  ooDiger  2)unfet- 
fcit  ge^t. 

SBofjI  «ytylt  eine  uralte  inbifdje  Sage  im  fatapathabräh- 

(301) 


Digitized  by  Google 


22 


mana,  wie  ein  ftifdj  bem  SJcanu  ratzet,  fid)  ein  <5cf)iff  $u  bauen, 
weil  bie  gluty  fommen  mürbe:  vaM  bie  glutt;  fid^  erfyob,  beftieg 
er  (3Ranu)  baß  Sdjiff:  <Det  gifd)  fdnoamm  ju  ifym  fyeran,  an 
beffen  £orn  banb  er  baß  Sau  beö  ©djiffeö,  bamit  fefcte  er  über 
„biefeu  nörbltdjeu  33erg".  93on  bort  fteigt  ÜRanu  bann 
9cad>!ommen  erfdjaffcnb  in  baö  ganb  (Snbien)  Ijinab.  SBofyl  i?at 
man  allen  ©djarfftnn  aufgeboten,  an  ber  £anb  einer  unfehlbaren 
Slufjäfylung  »erfijdjer  ganbfdjaften  im  1.  §argarb  beö  Soefta 
bie  aUmäfylicrje  Suöbrettung  unb  ben  Sluöganijöpunft  beö  3enb= 
»olfeö  geograpfyifd)  gu  beftimmen:  bie  SBiffeufcfyaft  weife  noeb 
ntcr)t,  cb  biefe  Siefytpunfte  £eud)ten  ober  —  Srrlidjter  finb. 

SRacbbem  wir  bie  Unterf  Reibung  ber  Safyreßjeiten  in  bie  Ur* 
fpradje  beö  inbogermanifdjen  33olfeö  gurücf oerfolgt  r  aud)  in  ifyre 
erfte  Heimat  jurücf^ufü^ren  wenigftenö  oeriudjt  Ijaben,  erübrigt 
eö,  in  ,ftur$em  ber  SBeränberungen  3U  gebenfen,  welche  bie  alte 
3weit^cilung  beö  Safyreö  in  ber  ©onbereriften$  ber  einzelnen 
Golfer  burefy  neue  Sebenöformen  unb  neue  @limaten  erfahren  fyat. 

2Bal)renb  in  ber  norblidjen  Legion,  wolnu  bie  Heimat  beö 
Sloefta  ju  jefcen  ift,  nur  (Sommer  unb  Söinter  (hama  unb  zima) 
unterfdn'eben  werben,  finb  in  ben  Jppmnen  beö  Oiigoeba,  beren 
(Sänger  in  ben  (Gebieten  beö  Pendschab  leben  uub  oon  ber 
Gahga  (®angeö)  faum  etwaö  ju  wiffeu  fdjeinen,  berettö  vamnta 
„Srityling",  grihna  „Pommer",  $arad  „£erbft",  hemanta 
„Söinter"  neben  einanber  genannt.  9D(it  ber  Ausbreitung  bee 
tnbijd)en  Sßolfeö  na$  bem  @üben  wirb  felbft  biefe  23ier$at)l  burd) 
eine  ©ecr/öaatjl  oerbrängt:  eö  ftefyen  nun  neben  einanber  vasanta, 
gr**ma,  varsa,  farad,  hemanta,  picira,  im  Mahdbhdrata  alÖ 
fedjö  Banner  gebaut,  bie  mit  golbenen  unb  filbernen  SBürfeln 
foielen. 

S3ei  Horner  t;errfcr/t  bie  Dreiteilung  beö  Sa^reö:  boq 
„grüfyling",  Mqoq  „Sommer",  xu^wv  „Söinter",  wenngleich 

(308) 


Digitized  by  Google 


23 


in  feften  SBenbungen  aud)  „SBinter  unb  Sommer"  ba8  ganje 
3afyr  be$eidmen  fönnen.  &gl.: 

•zaiov  ov  nov€  xaqnbg  anoklviai  oid'  anoXeinti 
Xtifiavog  rriöi  9tQtvg. 

ferner  fennt  gwar  bic  ontoQ^  ädern  biefe  ift  bei  iljm  gau$ 
etwafi  anbereö  ald  unfer  „£erbft"  ober  ba8  fpatcre  (p&ivorrioQov 
(erft  bei  $ippecrateß).  £>ie  orrw^  wirb  in  engem  3ufammen* 
fyang  mit  OtQog  genannt: 

aitctQ  inrjv  il&ftoiv  OtQog,  teitcdvid  t'  onioQt]. 

3n  einer  Stelle  ber  Stiaö  rnirb  ber  ^unböftern  alö  in  ber 
oTiojQrj  aufgetyenb  be^eidmet  (uortQ*  dnwQtvqt  tral.iyxiov). 
SMefer  Stern  fling  aber  31t  £omer$  3eit  unb  in  feinem  ßlima 
gegen  (£nbe  beö  Suliuö  in  ber  SDRorgenbämmerung  auf.  Sftan 
fielet  wie  bieS  merfwürbige  Söort  (<>7i[Spät]-a>(»^)  mit  feinem 
3weiten  Stjeil  nad)  bem  Anfang  beö  3atyre8  brangt;  bie  (Srflaruug 
bafür  folgt  unten. 

5(uf  gernmnif* em  Stoben  ift  bie  Sltcfte  ^adn-idjt  non  ben 
3atyre6$eiten  bie  beö  Sacituö:  „hiems  et  ver  et  aestas  intellectum 
ac  vocabula  habent;  auetumni  perinde  nomen  ac  bona  igno- 

■ 

rantvr".  „2Binter,  grüfyliitg  unb  Sommer  untertreibet  unb  be* 
nennt  man;  aber  beö  £erbfte8  tarnen  fennt  man  fo  wenig  wie 
feine  ©aben".  2)a  aber  &acituö  ton  ben  ©ermanen  felbft  be» 
rietet,  ba§  fie  fdjon  bamalö  betreibe  bauten,  fo  fann  fiefy,  wie 
%  ©rimm  richtig  bemerft,  baö  Söort  auetumnus  nur  auf  Dbft 
unb  9ftad$eu  bejiefyen;  übrigens  mufc,  wie  bie  SBergleidjung  »on 
al)b.  herpist,  aglf.  hearfest  beweift,  baö  5öovt  „£erbft"  fd?on  in 
jenen  3eiten  befannt  gewefen  fein. 

(Sß  ift  merfroürbig,  bafc  gerabe  bie  germanifdjen  Spraken, 
norbijcfyeö  vor  —  ver  unb  norb.  ge,  norw.  giö  =  jenb.  zydo 
„Äieww"  aufgenommen,  bie  urfprüngltdjen  tarnen  ber  Satyrefyeiten 
»erloren  Ijaben.    ©ot.  vintrus,  norb.  vetr,  aglf.  vinter,  aljb. 

(SOS) 


Digitized  by  Google 


24 


wintar  ebenfo  wie  „@ommer"  (»gl.  oben)  finb  bunfeln  UrfprungS. 
„grühjahr"  unb  „grühltng"  finb  fehr  junge  ©Übungen  nach 
duftem  wie  primavera,  printemps  :c.  <Der  alte  *ftame  für  biefe 
3a^re§3ctt  ift  ba8  jefct  nur  bic3t)terifd^c  „2ena";  man  fyat  t>erfu*tr 
eö  bem  flau,  leto  „©ommer,  3ahr"  gletcbgufteQen;  aber  bet 
Guttural  ber  »er  bem  z  ausgefallen  ift:  at)b.  lenzo,  lengiz,  aglf. 
leneten,  lengten  macht  biefe  $nnahme  unmöglich-  «Dürfte  man 
melleidjt  an  „lang"  aglf.  long  :c.  benfen?  3)ie  „lange"  3afyre8- 
Seit  war  ja  ver  mit  fetner  (Sippe,  ba$  burd?  „£enj"  üerbrängt 
würbe. 

II.  Kapitel:  s))tonb  unb  SOlottat. 

nOmnium  admirationem  vincit  nocissi- 
mum  sidus  terrisque  familiarissimum*. 

Plinius  hist.  nat.  IL  9,  4L 

<Der  £efer,  melier  unS  bis  hierher  gefolgt  ift,  hat  bemerft, 
ba&  wir  efl  forgfdltig  oermieben  haben,  in  bie  Urzeit  unferer 
SBäter  bie  Äenntnifc  ber  JpimmelÖ^eidjen  hineinzutragen,  meldte 
unö  für  bie  Söeftimmung  be8  Sahreöwechfelö  fo  gelaufig  ift. 
SBenn  eö  auch  wahr  ift,  bafj  bie  oon  ben  alteften  JDi^tern  fo 
häufig  ermähnte  23eobachtuug  ber  Sluf*  unb  Untergänge  ber 
Sterne  in  ber  borgen*  unb  Slbenbbämmerung  fchon  in  frühen 
Seiten  gur  Slnorbnung  ber  ©efdjäfte  gebient  hat,  fo  mar  bodt)  in 
ben  alteften  Söörtern  felbft  überall  ber  unmittelbare  (sinbruef  ber 
2öitterung«oerl)ältniffe  ntebergelegt. 

sftäher  fdjon  treten  mir  ber  ©euufcung  beö  (Sternenhimmels 
$ur  3cittheilung  in  bem  jefcigen  (Sam'tel. 

23eoor  wir  aber  unjerem  eigentlichen  Ztyma  nahen,  werben 
mir  gut  thuen,  bie  harüorragenbften  £immelöerfcheinungen,  wie 
fie  in  ber  «uffaffung  be«  Uivoltft  fich  abriegeln,  einer  furjen 
Betrachtung  ju  unterwerfen. 

(304) 


Digitized  by  Google 


25 


3n  ber  griedjifchen  SJiptbologie  wirb  Sfmon  bei  33ater 
be8  Uranoö  genannt,  in  einer  Jpefpdt)tfdt)cn  ©loffe  ^ei^t  e8: 
*A*nu)v  OiQarog,  axfiovtdai  oi  oiQavldat.  "jixfiMP  aber 
tjei&t  auf  griecr)ifchem  Sprachgebiet  9lmbo8  unb  Jammer.  2Bo 
ift  für  biefe  merfwürbige  Skterfcbaft  bie  (SrHarung  ju  finben? 

<Die  Sprachvergleichung  Iöft  biefeS  JKäthfel  auf  bie  artigfte 
SBeife.  3«  ben  perfifcr/en  gelfentn[dt)riften  prangen  üielfac^  bie 
SBorte: 

Baga  vazraka  Auramazdd  hya  imdm  bumim  add,  hya 
avam  apmana  add,  hya  martiyam  add  u.  f.  tt).  „(Sin  grofjer 
®ott  ift  $uramagba ,  welcher  biefc  Qrrbe  gemacht  hat,  welcr)er 
biefen  Gimmel  gemalt  l)at,  reeller  ben  9Jcenfd)en  gemacht 
hat".  3n  biefer  Stelle  ift,  wie  man  fierjt,  ber  begriff  Jpimmel 
buret)  a^man  auSgebrücft,  unb  biefelbe  ÜBebeutung  bat  unfer  Söort 
im  3enb  fowie  in  ben  mobernen  iranifchen  2>talecten. 

3n  bem  griedjifcfyem  Sfmon  aifo,  bem  23ater  be8  Urauoö 
ober  Uran 08  felbft,  (axpuov  =  arman)  bat  fieb  eine  Spur  ber 
alten  Söebeutung  „£immel"  erhalten,  unb  ba  ber  erfte  Sinn  ber 
ganaen  SBortftppe  $weifel8obne  bie  be8  „Steine8"  ift  (SSurjel 
ak,  lat.  acer  „fdjarf"),  fo  liegt  bie  3luffaffung  be8  Rimmels  al8 
eineö  großen  ftetnernen  ®ewölbe8  ^u  ©runbe. 

3Sern?anbt  finb  ferner  lit.  akmuy  flau,  kamy  „Stein",  auch 
unfer  „Jpammer",  altn.  hamar. 

2)cr  grieebifebe  Uranoö,  genealogifcr)  ber  S3ater  be8  3*u$, 
eigentlich  „Gimmel",  führt  un8  auf  eine  »eitere  Stuffaffung  be8 
£immel8gewölbe8.  SDieö  Söort  ift  nämlich  ibentifcb  mit  bem 
iubifdjen  varunas,  ba8  urfprünglicr)  ebenfalls  „Gimmel",  oor 
ädern  ben  ftemenbebeeften  9cacbtbimmel  bezeichnet  hat.  So  hei&t 
e$  noch  in  einer  Stelle  be8  JRigoeba: 

(305) 


Digitized  by  Google 


26 


am?  yd  riktfd  nihitdsa  ucca 
ndktam  dddripre  kuha  cid  diveyuh 
ddabdhdni  vdruqasya  v/id'ni 
vicakacac  candrdmd  ndktam  eti. 

f3)ie  Sterne  broben,  bie  beö  9iaä)t&  erfd)einen 
3Bol;in  fmb  flc  am  Sage  bocfy  gegangen? 
Untragbar  finb  be3  £$aruna  ©efefee: 
(5$  toallt  bcr  Wonb  njettglänjenb  burä)  baö  ©unfel." 

SDtcfeö  ©ort  aber  (varuna  =  ovgavng)  füfyrt  auf  eine 

SBurgel  var  „einfdjliefcen,  umfüllen",  unb  als  cb  uod)  eine  C£r« 

innerung  an  bie  alte  (Stpmologie  l)aftc,  fagt  £eftob  in  ber 

£fyeogenie: 

9(ber  juerft  erzeugte  bie  ©aia  gleid;enb  jtä)  fei  ber 
Uranoß  (Sternenpradrt,  bamit  er  ringS  fte  umfyüfle, 
(Sei  ein  f^ercr  (£ife  auf  eaig  ben  feiigen  ©ßttern 

(Sine  gleidje  SBorfteUung,  welche  ben  Gimmel  alö  ,püQe  ber 
(5rbe  fa&t,  finbet  fidr  in  einer  großen  3^1)1  Don  inbogermantjefcen 
Sßortern.  <So  gel)ört  lit.  dangus  „Gimmel":  dengiu  „idj  bede", 
lat.  caelum:  griedj.  xviw  „faffe",  fo  unfef  „Gimmel"  felbft  $u 
einem  au*erbing8  ücrfa>Oenen  himan  „beberfen",  baö  fidj  aber 
nod)  in  „£em-b"  unb  al)b.  Vch-hamo  „£eidmam"  —  Körper» 
beefe  finbet. 

(Blanifd?  nebo  „Gimmel"  =  fert.  nabhas  „©emölf,  lat. 
näbes  meint  baö  Söclfenmeer. 

beiläufig  fei  fyier  bie  33emerfung  gemalt,  baf?  fotoobl 
in  inbogermanifdjen  als  in  nidjt  inbogermanifdjen  (Spraken 
eine  Uebertragung  beö  £immel3  in  feiner  Skbeutung  alö 
„<Decfe"  auf  einen  Äörperttyeil,  nämltd)  auf  ben  ©aumen, 
fefyr  genjc^nlid)  ift.  JRuffifdjeö  nebo  Ijei&t  £immel  unb  ©aumeu, 
ber  Litauer  fagt  für  Unteren  gerabeju  bvmös  dangus  „be8 

(306) 


Digitized  by 


27 


Sftunbeß  Gimmel",  ebenfo  bcr  ©panier  cielo  de  In  boca,  ber 
9tagrie$e  ovQavioxog,  ber  ginne  suun  laki  „be8  5Kunbeß  <Dad)". 

Slriftoteleö  fagt  in  feiner  <Bd>rift  „de  caelo":  „<Die  Gilten 
feilten  ben  ©öttern  ben  Gimmel  unb  bie  obere  Oiegion  $u, 
ajeidjfam  alö  märe  fie  allein  xmfterblid?  (wg  ovxa  p&vop 
aSavaiovy ,  unb  eö  ift  eine  burd)  ljunbert  Analogien  au8 
allen  53ölfergebieten  beftätigte  Sltyatfadje,  bafj  in  ber  ©pradje  ber 
9hturreligionen  fein  häufigerer  Uebergang  ftattfinbet  als  ber 
»on  ber  Söebeutung  eines  2Bcrte§  „Gimmel"  $u  ber  ber  ©ottljeit, 
be$  ©otteö. 

3n  wie  weit  bieö  bei  ben  beiben  biß  fyierfyer  befprodjenen 
Söörlern  a$man  =  axftiüv,  varunas  =  oiQavng  bereits  in  ber 
Urfpracfye  gefdjefyen  ift,  tt»irb  fid?  nid)t  ermitteln  laffen,  fidjer  ift 
ber  Uebergang  burd)  bie  gleidnnäfjig  in  mehreren  ©prad)en  ftd) 
finbenbe  «fmijufefcung  »on  „$8ater"  bei  einem  brüten  urfprünglid) 
„Gimmel"  bebeutenben  2Bort  gefteflt:  2at.  Ju-piter,  griedj.  Ze?\' 
natVQ  (germ.  TVw,  Ziu  „ber  Äriegögott")  eutf prtcfyt  t>ebifd)em 
Dyd»  piW  b.  i.  „33ater  Gimmel".  <Die8  Sttort  aber  ftetlt  fid) 
jur  3Bur$el  div  „ftratylen";  ber  Gimmel  erföeint  fomit  alö  ber 
„glänjenbe,  leudjtenbe",  wie  aud)  in  einem  anberen  »ebifdjen 
SSort  für  caelum  mar  (:  mar  „glänzen")  bie  gleite  5luffaffung 
ftdj  außfpriebt. 

Sftit  uere^renber  Snbadjt  flaute  baß  Äuge  beß  3nbogermauen 
bem  Gimmel  empor,  in  welchem  er  ben  23ater  beö  er» 
blirfte.  2Bie  tyätte  nidu*  bie  Ijeljre  ©teruenpradjt,  tyingeftreut 
burd)  bie  5Rad)t  —  baß  inbogermanifdje  Söort  für  „©tern"  ge» 
Ijort  in  ber  Sfyat  gtt  einer  SBurjet,  weldje  „ftreuen,  faen*  be» 
beutet:  griedj.  aai^'p,  lat.  Stella  (auö  btevula),  aljb.  steiro,  fert. 
«tor-as  „©terne",  jenb.  gtare:  2B.  «ter  in  sternere,  unferem 
„ftreuen"  (aud?  „Straf)  u.  f.  w.  —  früfoeittg  ben  bewunbernben 
Slirf  auf  fid)  gießen  füllen? 

(307) 


28 


2öa8  am  Sage  bie  9)erlenbrücfe  bc8  JRegenbogenö,  baö  ift  in 
ber  yiatyt,  anregenb  für  ^antafic  unb  ©emütf),  ber  @ternen- 
bogen  ber  TOldjftra&e,  bie  ju  einer  eigentümlichen  $ette  oon 
SßorfteHungen  &nla§  gegeben  fyat. 

3m  *Kieberbeutfdt)en  ift  ein  «Käme  ber  9JWd)ftraj3e  Bieren- 
berger  pat  (üolföetmuologifd)  guweilen  Nürnberger  s])fab).  Zieren- 
berg ift  =  9tfeberberg;  e8  ift  ber  9)fab  gemeint,  ber  $u  bem 
Nieberberg,  Unterberg  füljrt;  benn  auf  einem  S3erg  badjte  man 
fid)  ben  9lufentr>att  ber  lobten  in  ber  Unterwelt.  @ine  anbere 
nieberbeutfcfye  Benennung  ber  5JMld)ftra§e  ift  kaupat  =  ßufypfab, 
bie  Litauer  fagen  paukszezüt  Mas,  b.  i.  Sßögelpfab,  bie  ©ro&- 
ruffen  fogar  mytiny  tropki  „TOufepfab".  Söie  in  aller  SBelt 
Ijdngt  baö  adeö  jufammen? 

3n  ben  ^pmnen  be8  SRigoeba  ift  oiel  oon  bem  devdndm 
(devaydnalj)  panthdh  Mbem  ©otterpfabe"  fowie  üon  einem  SBege 
beö  Santa  bie  Sftebe.  2)en  $fab  beö  Santa  roanbeln  Reifet  fooiel 
als  fterben.  3ama,  wirb  gefagt,  fyat  unö  juerft  ben  2öeg 
gewiefen.   2)em  lobten  wirb  $ugerufen: 

,®df  tyin,  gel/  §in  auf  jenen  alten  sPfafren, 
Stuf  benen  unfre  3>äter  langft  jü)on  gingen, 
5Dtc  betben  dürften,  bie  in  SBcnne  fötoelgen, 
©oft  ^aruna  unb  Santa  toirft  2>u  flauen. ■ 

2)er  ^)fab  beö  Sama  nun  füfyrt  aufwärts  5U  bem  warga- 
loka  „bem  £immel,"  abwärts  ju  ber  *fttrrtttfl,  ber  ftrafenben 
©öttin  bcö  SBerberbenö,  oor  ber  man  fdjaubert,  unb  bie  man 
bittet,  ba&  fte  in  Gnnoerftänbnifc  mit  Jama  unb  Jamt  ben 
Sftenfcfyen  in  ben  oberften  Gimmel  ergeben  möge. 

®rünblid)e  Unterfudjungen  fyaben  feinen  ßweifel  gelaffen, 
bafj  unter  ben  SBegen,  auf  welken  bie  ©eelen  i^rer  gufünftigen 
SBeftimmung  auwanbeln,  nichts  anbereö  als  bie  üftildjftrafje  ju 
öerfieljen  ift.  3m  3nbifdjen  wirb  auSbrücflidj  gefagt,  ber  ©ßtter- 

(308) 


Digitized  by 


29 


»fab  gehe  norblidj  oon  Stier  unb  «Bibber,  füblich  oon  bem 
gro&en  335r. 

2lber  löte  in  ber  griechijchen ,  fo  jdjeibet  in  ber  inbifchen 
SJtothologie  ein  glufe  (VaUara^t)  ba8  «Reich  ber  «Betriebenen. 
5n  einer  iubifc^en  Ueberlieferung  Reifet  e8:  tf9Im  gtüölften  Sage 
nach  bem  Ableben  »irb  noch  ein  anbereö  Äuhgejchenf  gemalt 
unb  babei  eine  gormel  recitirt,  fraft  melier  bie  Seele,  bie  biö 
ba^in  noch  in  biefer  Sßelt  geroefen,  »on  einer  ,ftuh  aud  ber 
©öttermelt  über  ben  rotten  53lutfluf$  Vaitaranl  in  ben  pitnloka 
(b.  t.  ber  Ort,  mo  bie  patres  finb)  gebracht  wirb." 

£ier  alfo  finben  wir  bie  (Srflärung  für  unfer  »kaupat.« 
SSaö  baö  lttauifdt)e  pauhziü  käas  „93ögetyfab"  anbelangt,  fo  ift 
eß  eine  namentlich  bei  ben  flammen  Sßclfern  gelaufige  2lnfd)auung, 
bafj  bie  Seele  auö  bem  SDßunbe  beö  Sterbenben  als  Sßogel  »on 
bannen  fliegt.  Slucfy  in  unferem  2Jcarchen  »om  Sftadjanbelbaum 
heifjt  eö  ja: 

SJtetn  <5ä>efterlein  Hein    |    $mb  auf  bie  Sein', 

Sin  einem  füllen  Ort,       |    2)a  warb  ia)  ein  fa;ßn  SBalboßgelein. 

gliege  fort,  fliege  fort! 

GSbenfo  erflart  ftdj  ba8  rufftfche  „üftaufepfab"  au«  einer 
giofcen  (Reihe  oon  Sagenden,  nach  benen  bem  Schlaf  enben 
ein  gRäue^en  (bie  Seele)  anö  bem  üftunbe  lauft.  Sgl.  ©oetheö 
Sauft: 

,91ä)  mitten  im  ©ebrange  f Drang 

(Sin  rotlje«  5ttäu8'a>n  u>  au«  bem  9flunbe." 

So  oermogen  gerftreute  Srümmer  noch  einmal  eine  »er- 
gangene Söelt  un8  heraufguführen. 

<Die  allgemeine  Einleitung,  melche  ben  3»ecf  hatte,  gu  geigen, 
toie  in  jener  älteften  (Spoche  ber  Sprache  unb  ber  Religion  bie 
Beobachtung  ber  üftatur  unb  ihrer  (5r[cheinungen  oon  einer 
jchöfcfetifchen,  aücö  belebenben,  alleö  menfchlich  nätyer  gu  rücfen 

(309) 


Digitized  by  Google 


30 


ftd)  beftrebenben  9)l)antafie  burcfcjogen  wirb,  mu&  hiermit  ifyr 
@nbc  erreichen.  3m  golgenbeu  befestigen  un8  au8fcr)lie&lid)  bic 
beiben  gro&en  geuzten  be8  Saget  unb  ber  ^ad^t,  Sonne  urtb 
SKonb. 

(?8  ift  eine  eigentfyümlidje  £t)atfadje,  ba§  in  bcr  üfttttfyens 
bilbung  faft  aller  23ölfer  be8  (5rbball8  bic  beiben  grofjen  ©eftirne 
in  einen  3ufammenr;aug  mit  einanber  gebraut  werben,  unb  gwar 
in  ber  5Beife,  ba&  ein  mit  ben  bunteften  Seifenblafen  ber 
9)fyantafie  umgebener  gefdjledjtlidjer  ©egenfa£  jwifdjen  tfynen 
[tatuirt  wirb. 

21u8  nidjt  arifdjem  ©ebiet  genüge  eine  ©rjäljfung  ber 
@8fimo8,  bie  wir  einer  9lbt;anblung  5KüIIer8  „über  bie 
^fyilofopfn'e  ber  ÜJtyttyologie"  entnehmen: 

„(58  war  einmal  ein  9ftäbcr)en  auf  einem  geft.  <Da  geftanb 
i^r  (5iner  feine  Siebe,  inbem  er  fie  an  ben  Schultern  fafjte,  wie 
e8  im  ganbe  (Sitte  war.  Sie  fonnte  in  ber  bunflen  £ütte  ntcr)t 
fefyen,  wer  e8  war;  ba  befdjmierte  fie  ifyre  $änbe  mit  Jftufj  unb 
al§  er  wieber  fam,  mad)te  fie  feine  Bangen  mit  tfyren  £dnben 
fd)war$.  2118  ein  £id)t  gebraut  würbe,  faf)  fie,  bafc  e8  iljr 
S3ruber  war  unb  entflog.  @r  rannte  ifyr  nad),  »erfolgte  fie  unb 
al§  fie  an'8  @nbe  ber  @rbe  fam,  fprang  er  in  ben  £immel 
tn'nau8.  JDann  würbe  fie  bie  (Sonne  unb  er  ber  9ftonb,  unb 
be8wegen  jagt  ber  9ÖRonb  fortwätyrenb  bie  Sonne  über  ben 
Gimmel  unb  bc8wegen  ift  ber  9ftonb  mandjmal  fcfymara,  wenn 
er  feine  gefdjwarjten  Söangen  ber  @rbe  aubrefyt." 

3n  ben  inbogermanifdjen  (Spraken  faßt  bie  9Me  be8 
ÜJtanneS  balb  bem  Sftonbe,  balb  ber  (Sonne  ^u,  unb  e8  lagt  fiefj 
faum  entfdjeiben,  welche  2lnf$auung  hierin  bie  altere  fei.  (Sidjerlid) 
ift  auf  germanifdjem  S3oben  ba8  männlidje  ©efd)(ecr;t  be8  ÜJionbeö 
bur$gel)enb.    „Mundilßri,  fagt  bie  (Sbba,  fjatte  $wei  tfinber, 

(310) 


DigitizecJ  by  Google 


31 


einen  <Sofyn  Mdni  unb  eine  Sodjter  6a/,  beibe  mürben  an  ben 
Gimmel  t-erfefct." 

©emötjnlid)  inbe§  ift  baß  93ct^äÜni&  fein  gef*n>ifterltdje8 
jonbern  ein  et)elid)e$. 

<So  erjagt  fd)on  ein  JptymnuS  bcö  9figueba,  nrie  Savitä  feine 
Sodjter  Süryä  „<5enne"  bem  Sorna  „5Wonee"  gut  grau  gibt. 

©efyr  tragifct;  ift  eine  ruffifdje  SBoritelhmg.  „Die  (Sonne  ift 
nämlid)  mit  ifyrem  ©emal)l,  bem  5Jionbe,  ber  ein  fefyr  fuf)ler 
C^emann  ift,  uictjt  aufrieben.  3n  golge  einet  Söette  trennen  fte 
per):  er  leuchtet  be$  9kd)t8,  fic  beö  $age8;  nur  jur  3ett  ber 
@onnenfinfternif|e  nähern  fie  ficj)  unb  madjen  ftcb.  gegenfettig 
Sormürfe.  3m  Scbmer^e  nimmt  ber  9ftonb,  ber  bie  Trennung 
bereut,  bann  ab  unb  fdjmiubet,  biö  il)n  bie  Hoffnung  miebet 
belebt  unb  »oOer  runbet." 

gaft  bie  gortfefcung  biefer  Sragöbie  fßnnte  man  in  einem 
litauif^en  Solfölieb  erblicfen,  in  bem  ftd>  ber  „#err"  üftonb,  ber 
greunb  ber  SBerüebfen,  über  feinen  Serluft  getröftet  ju  Ijaben 
fdjeint.   £ören  mir  bie  fleine  daina: 

2)er  OJionb  fü^rt  f;eim  bie  (Sonne, 
(?«  toar  im  erften  grüfyltng. 
£)te  <2enne  ftanb  fa;on  früf)  auf, 
2>er  SÖRonb  fta)  oon  if;r  trennte. 

(5r  ging  allein  fpajieren, 
Verliebt  fia)  in  ben  grfu)ftern; 
JDa  watb  ^erfunaö  $ornig, 
3erljieb  Um  mit  bem  ©abwerte. 

Stamm  $aft  2)u  getrennt  2>ta)? 
5Mft  einfam  WatyS  gehantelt? 
SBerltebft  25ia)  in  ben  grüfyftern?  — 
(Da  war  fein  £erj  toll  Srauer. 

(311) 


Digitized  by  Google 


32 


$laä)  biefer  furjcn  Gharafterifttf  beö  SBcr^altniffcö  bcibcr 
©eftirne  3U  einanber,  bürfen  mir  fie  gefonbert  uub  in  ihrem 
Sufammeuhang  mit  bem  SRenftyn  unb  feinen  (Einrichtungen 
betrauten. 

£>ie  SEÖortcr  für  „(Sonne"  laffen  fich  auf  inbogermanifchem 
(Sprachgebiet  auf  brei  oerfebiebne  SBurgeln  3urücfführen.  2)iefe  jtnb : 

1)  svar  „leuchten";  genb.  hvarf,  fert.  surya  (au8  scarya) 
griechifch  ZelQiog  „ber  (Siriuö",  „Sonne",  lat.  söl,  Iit.  sdule, 
flao.  slünice,  got.  rötctZ,  norb.  «so/. 

2)  6-w  „fd)affen,  hervorbringen",  fert.  Samtä  „(gönne"  (ber 
23ater  ber  süryä)  nrie  auch  im  lit.  bie  (Sonne  saulyte  dho 
dukt'e  „©otteStochter"  beifjt;  oiefleicht  ferner  bie  germanifchen 
SSörter  got.  tunno,  ahb.  sunna  „Sonne",  bie  3afob  ©rimm  3U 
einem  23erbnm  sinnan  „reifen"  fteUt  unb  fo  bie  (Sonne  al8  bie 
„welche  am  Gimmel  reift"  beutet. 

3)  vas,  w  „leuchten";  griect).  tjfaog  (auö  aus-elios),  lat. 
Auselius,  eine  fabinifche  ©ottheit. 

9luch  eine  flüchtige  Beobachtung  obiger  ©leichungen  ergibt, 
bafe  in  feiner  berfelben  bie  geringfte  Beziehung  ju  3«t  unb 
Setttheilung  enthalten  ift.  21n  biefer  (Stelle  genüge  e8,  btcö  3U 
conftatiren. 

JDeunoch  ha*  ÜDn  früt^eftcr  3eit  an  ba6  Sonnenlicht  bem 
gjeenfehen  ba$u  gebient,  fich  in  einem  anberen  23erhältni&,  nämlich 
tu  bem  {Raum,  gurecht  gu  pnben.  SBetenb  menbet  er  ftdt)  unb 
frohlocfenb  ber  aufgeljenben  (Sonne  3U,  unb  in  biefer  (Stellung 
nach  9Dca{jgabe  feiner  beiben  Jpänbe  fcheibet  er  bie  ©egenben  beß 
Sj'xmmtlü.  SDIefc  uralte  (Sitte  wirb  in  bem  iubifdjen  (Sprach« 
gebrauch  noch  treulich  abgeriegelt.  Pr«'c,  prdne  bebeutet  bort 
„oormärtö  gemanbt"  unb  „oftlich",  daküna  (mooon  <Defhan 
feinen  tarnen  h^t)  „rechts"  unb  „füblieh",  savya  „linfö"  unb 
„nörblich",  opac  unb  apara  „hinten"  unb  „weftlich". 

(312) 


Digitized  by  Google 


33 


?rü1)$eitig  freittd)  fcr)on  muffen  bie  übrigen  Söttet  tiefe 
eifte  unb  jmmtti&fte  Sltt  unb  Söeife  ber  ^eierjnung  ber  £immel8* 
gegenben,  bie  rein  unb  unüermifdfjt  aud)  bei  nicbt  arifdjen  SBölfern, 
3.  93.  bei  ben  Hebräern,  ficr)  finbet,  aufgegeben  unb  anbere 
SKotioe  ber  Benennung  t)ert>orgefud)t  fyaben;  fo  uor  allem  ben 
Sauf  ber  (gönne  unb  bie  ftd)  baran  fnüpfenben  ^age^eiten 
(Aufgang  ber  (Sonne:  tat.  oriens,  jenb.  upaoianuhva:  wank 
„grüljrotV',  gried).  ai  tot  yUov  avcanXal,  unfer  „Dften"; 
Jageßjeit:  lit.  rytai,  unfer  „SDRorgen".  Untergang  ber  <S onne:  lat. 
occidens,  grie<§.  cti  dva^iai\  Slbenbjett:  jenb.  daowtara:  daona 
„fcbenb",  lit.  vdkarai,  gried^.  eantQa ,  unfer  „2Seft":  got.  tri* 
„fRu^c"  je);  ber  Horben  wirb  gewölmlid)  alö  bie  bunfle,  finftre 
©egenb  begeic^net,  fo  jenb.  apdktara  „geftirnloß",  griedj.  £6(pog. 
3uweilen  wirb  audj  gerabeju  eine  in  einer  beftimmten  Sftidjtung 
gelegene  ©egenb,  fei  eö  ein  Sfleer,  fei  e8  ein  33erg,  für  bie 
betreffenbe  £immel8gegenb  gefegt:  £ebr.  yäm  fyeifct  1.  9fteer 
(5ftittelmeer)  2.  SBeften;  auefy  unfer  „9Jorb"  (ogl.  9torne, 
urfprünglid)  9tteereögöttin)  füll  bie  ©egenb  meermartö  bejeietynet 
Ijaben. 

Wut  in  bem  äufjerften  Sßeften,  in  ben  celtifdjen  ©prägen, 
finbet  ficr)  ber  beutlidje  9lbglan3  jener  urfprünglidjen  8enennung8« 
metfyobe  wieber,  ja  eine  (Zeremonie  beö  $ntinbifcr)en  ba$  pradaksmam 
mandalam,  b.  \j.  eine  (^renbejeigung,  bie  barin  beftefyt,  bie  3U 
»eret)renbe  ^erfönlicfyfeit  fo  3"  umwanbeln,  bafj  man  ifyr  immer 
bie  rechte  ©eite  gufc^rt  r  finbet  ein  treue$  ©piegelbilb  in  bem 
aälifer/en  deas-iul,  eine  Skretyrung,  bie  üon  Traufen  unb  fdjwan« 
geren  grauen  um  Capellen  unb  Ijeibnifdje  Altäre  ausgeführt  wirb. 

2lber  nidt)t  ber  $aum,  bie  3«t  fyat  unö  f)ier  31t  befer/dftigen. 
2Bc  ftnben  wir  ben  erften  Sfafyalt,  ber  auf  ben  SHutjm  aftrono* 
wif^er  33etrad)tung  Slnfprucr)  ergeben  fann,  für  i^re  Sfyeiluug? 

XML  296.  3  (313) 


Digitized  by  Google 


34 


Ucbereinftimmenb  in  allen  inbogermanifcnen  (Spraken  gilt 
alöSöort  für  „sDconb",  mit  „ÜRonat"  melfältig  jujammenflic§cnbf : 
fcrt.  nuU,  genb.  mdonh  »erglicheu  mit  ftriedj.  nyv,  fiijvrj,  lat. 
tnensis,  lit.  mi'nü,  got.  mena  2C.  <Da$  c^rtec^.  -«Aipj?  „bie 
SDconbgöttin"  ocn  2Bur$el  *t?ar  „leuchten",  cbcnfo  luna  aufi 
fae-tta:  fo**r*  finb  anö  ursprünglichen  23einameu  bet  A/e**, 
welche  bei  ©rieben  unb  Römern  (bei  lefcteren  ald  </ea  menairu- 
atioim)  noch  befannt  ift,  fehr  gefährliche  5Rebenbu!)lcrinen  berjelben 
geworben. 

5Me  angeführten  Söorte  für  „9Jconb"  unb  „Stoma**  aber 
gehen  fämmtlid)  im  legten  ©runb  auf  eine  SBurjcl  aurücf,  »eiche 
noch  im  fcrt.  roa-mt,  ww-«",  mdtram  —  furQov  vorliegt  unb 
bemnad)  „meffen"  bebeutet. 

@o  wirb  alfo  ber  üflonb,  ber  ftifle  ©anbler  am  Rimmels« 

jelt,     „the    golden    hand   on    the    dark   dial    of  heaven" 

Füller)  burcr,  bie  Spraye  felbft,  ale  ber  „SRefjer  ber3eiten" 
gefennjeichnet,  unb  un8  ift  ba3  noQe  SRecht  gegeben,  in  bem  üon 
ihm  bebingten  SJconat  ben  erften  unb  fidjerften  Slnjafc  einet 
georbneten  Berechnung  $u  etbltcfcn. 

<Der  reine,  ungebunbne  SDRoubmonat  beträgt  befanntlicr) 
29  Sage,  12@tunben,  44  SJctnuten  unb  einen  33rud)theil  non 
©efunben,  unb  bafc  er  in  biefer  oon  ber  *ftatur  gegebenen  5)auer 
fowohl  in  ber  Urzeit  al$  auch  W  ben  einzelnen  935lfern  noch  eine 
geraume  3«t  gegolten  habe,  bafür  gibt  eö  eineu  bireften  unb  un* 
umftöfjlidjen  SBeweiS,  ben  ich  feiner  SBichtigfeit  nicht  über« 
gehen  barf. 

SSenn  in  ber  oebifchen  3eit  ein  tf  inb  alö  ein  reifes,  auSgetra* 
geneö  bezeichnet  werben  [oll,  fo  wirb  e8  dapamasya  „ein  sehn* 
monatliches"  genannt.  3n  einem  ©ebet  um  gruchtbarfeit  beß 
Söeibeö  nrirb  gejagt: 

(314) 


Digitized  by  Google 


35 


tarn  te  gdrbham  hav  hnahe 
dapamS  mdsi  sutave. 

„Um  bie  (im  33orljergetyenben  no>r  beftimmtc)  grucfyt  bitten 
wir  gur  9tteberfunft  im  10  Sftonb." 

9(ud)  im  5lüefta  ift  melfad}  »on  einer  getynmonatlidjen 
©djwangerfdjnft  bie  «Rebe.  £>ie  alten  Serte  flehen  al(o  in 
biefen  Angaben  auf  einer  (Stufe  mit  unfern  mebicinifdjen  £anb* 
büdjern,  bie  bie  2)auer  ber  <8d/wangerfd)aft  ebenfalls  auf  10 
(üflonb*)  Monate,  nia)t,  nrie  im  gewölmlidjen  geben  gef$iel)t,  auf 
9  firiren.  Söeldjer  (Bt^lufe  barauS  auf  bie  Sänge  ber  ORonate  gu 
gießen  ift,  ift  leid)t  crfidr>tlidt>. 

2>er  5J*onat  wirb  naturgemäß  burd)  bie  beiben  ftdj  entgegen* 
gefegten  9%fen  beö  9)tonblid}t8,  S8oü*  unb  9teumonb  in  gwei 
^älften  geteilt,  weldje  bie  Snber  ruklapakm  unb  kriinapakia 
„bie  ^eöe  unb  bie  bunfle  ^älfte"  nenuen. 

3n  ben  üerwaubten  ©prägen  entfpredjen  ftd)  einerfeitö  für 
üöollmoub:  fert.  pürnamd,  genb.  pfrenomaoüha,  grietfy.  nlr^o- 
ailrjvov,  lat.  plenüunium,  afyb.  f oller  mdno  u.  f.  anberer* 
feitß  für  ^eumonb  griedj.  v£6ftrp>,  lat.  novilunium  k.,  im  <5an* 
ferit  fyeifjt  e§  navdha  „neuer  Sag",  im  tfitauifcfyen  jdunas 
menü  „junger  9Konb". 

3m  Otigoeba  werben  Rdkd  al8  23oümonb,  Gungu  alö  9ieu* 
monb,  Sinicalt  alö  le^te  9fadjt  oor  *fteumonb  angerufen,  etymo* 
logifd)  untlare  tarnen.  @in  merfmürbigeS  SBort  l)at  fid)  in  ber 
beulen  @prad)e  eingebürgert:  wedel,  wadel,  meiftenö  al$  s^oH* 
monb,  .guweilen  im  Sinne  beö  inbifdjen  Simvalt  (xnterlunütm) 
gebraucht.  @3  fyängt  mit  „webeln,  fctyweifeln"  gufammen.  3afob 
®rimm  meint:  „e§  wirb  entweber  wie  zunga,  tungl  auf  bie 
Spi^c  be§  ftratylenben  &d)t8  gu  begießen  ober  ber  9)?onb  ba8  am 
Gimmel  [d^weifenbe  ©eftint  [ein." 

3*  (SU) 


Digitized  by  Google 


36 


geierten  bie  3nbogermanen  gefte,  fo  müffen  bie  *fteumcnbß* 
feierlidjfetten  fdjon  früfye  $u  biefen  gehört  tjaben.  £ier  ift  un* 
mögli$  bic  güHe  ber  ©ebräudje,  toeldje  fid)  bei  ben  oerroanbten 
Golfern  an  ba$  erfte  ©id)tbarn>erben  bet  Sftonbftdjel  fnüpfen, 
audj  nur  andeuten. 

9ßur  etneö  rimifdjen  ©ebraudjeö  joH  fjier  furg  gebaut  »erben, 
weil  fid)  auö  tf)tn  baö  Sßcrt  erflärt,  über  beffen  erfte  Anfänge 
mir  in  biefer  ganzen  Arbeit  Ijanbeln,  bcö  „(Salenberö".  5)affelbe 
gel)t  au8  lat.  calendarium,  einer  Ableitung  au8  lat.  calendae 
„9ftonat8anfang"  fyetoor.  #m  erften  Sage  einefl  jeben  Äalenber* 
monatö  namlidj  mürbe  auf  23efel)l  beö  ^önigö  (fpäter  Opfer* 
fönigö)  üor  ber  auf  bem  53urgl)ügel  oerfammelten  SKenge  burd) 
bie  9>ontiftce8  abgerufen,  ob  oen  biefem  Sage  an  biö  gum 
Stagc  beö  erften  SBtertelö  ein(d)liefilid)  fünf  ober  fteben  Sage  $u 
3äb(en  fein;  mooon  biefer  Sag  ber  SRufetag  {calendae:  xaXelv) 
genannt  warb  (SDiomrajen). 

gür  eine  weitere  Teilung  bcö  5DRcnat8  benn  in  £älften 
feljlt  jeber  fprad)lidje  unb  fad)ltd)e  Snljalt.  SDie  ßinfüljrung  ber 
7tägigen  2öo$e  nrirb  unö  an  einer  anberen  ©teile  bejdjaftigen;  tyter 
fei  nur  üorauögenommen,  bafj  unfer  „2Bod)e"  felbft,  at)b.  w&Aa, 
got.  vikö  nod)  im  gott|djen  eine  üiel  allgemeinere  SBebeutung  gehabt 
t)at:  miththanei  gudjinoda  ü  in  vikon  kunjis  seinis  fyei&t  wal8  er 
fein  8mt  oermaltete  „in  berDrbnung  [einer  Sageretye"  oor  ©ott." 

<Der  5Jlonb  ift  ber  Sfteffer  ber  3eit;  barum  ift  er  ber  £err 
über  3Bad)fen  unb  SBergeljn,  als  oon  bem  SSorrücfen  ber  3eit 
bebingt.  2)aju  fommt,  bafj  man  bem  üttonblidjt  fdjon  frü^eitig 
einen  bireften  (»on  ber  SBtffeufdjaft  öielf  ad)  geleugneten)  (Einfluß 
auf  bie  Vegetation  ber  (Srbe,  ben  9Jienjd)en  (t>or  allem  baö  weib» 
tid)e  ©efd)le$t)  unb  feine  @fycfjale  $ufd&reibt.  m  ift  nicr)t 
bie  Aufgabe  biefer  Arbeit,  ben  rotten  gaben  $u  «erfolgen,  an 

(•16) 


Digitized  by 


37 


toelchem  btefer  ©laube  oft  bunfel  unb  unheimlich,  oft  finblich  imb 
Reiter  fich  burch  2llterthum  unb  fRcujeit  hmburchsieht.  9cur  feiner 
$t»ei  älteften  3«uguiffe  auf  germanifchem  23oben  fei  ^ter  gebadet: 
ßaefar  berietet  oon  ben  (Germanen,  roeife  Stauen  l)5tten  ben 
Skiooift  gewarnt,  fich  »or  ffleumonb  gu  fragen.  £acitu$  über« 
liefert:  „SBenn  nid^tö  bringenbeä  unb  unermarteteö  üorfätlt,  »er« 
fammeln  fie  fich  an  Bcftimmten  Sagen,  mann  ber  5ftonb  aufnehmen 
beginnt  ober  ooll  ift;  benn  baö  meinen  fie,  fei  für  Unternehmungen 
fcer  geeignetere  3eityunft.w 

5Rad&  ben  bisherigen  Erörterungen  bürfen  roir  unö  gur  SBeant* 
toertung  ber  für  bie  richtige  Sluffaffung  fccö  23ilbe8  ber  inboger* 
manschen  3eitthetlung,  toie  mir  fchetnt,  michtigften  Srage  roenben. 

28ar  baß  inbogermanif^e  33olf  bereits  oor  feiner  Trennung 
über  kbie  Unterfcheibung  gefonberter  Saijre^eiten ,  über  bie 
Beobachtung  unb  53enujjung  be8  regelmäßig  fich  erneuenben  9Dconb* 
lidjtfl  hingegangen,  battc  cß  ben  93erfuc^  gemacht,  eine  be- 
ftimmte  3aty  »on  fDconaten  in  ben  Umlauf  ber  Sahrefyeiten 
hineinzurennen,  fo  bafj  biefe  Monate  genrifferma&en  jährlich  neu* 
gejehaffeue  Snbioituen  mürben,  mit  einem  SBort,  hatten  bie  3nbo» 
germanen  ben  begriff  beö  3ahre8  auSgebilbet?  3$  glaube,  unfere 
Bafoort  barf  ein  entfehiebeneö  „«Nein*  fein. 

5)ie  Semeife  bafür  pellen  roir  in  folgenbem  jufammen. 

2)er  aufmerffame  gefer  ber  oebifchen  $pmnen  finbet  in  ben- 
felben  eine  boppelte  SDtethobe  ber  Sahrefyahlung  in  Slnmenbung: 
einmal  nämlich  pars  pro  toto,  inbem  eine  einzelne  3ahrefl* 

jeit  für  baö  ganje  3aljr  gefegt  mirb,  gmeitenö  bie  ber  5lufodhlung 
ber  3abre8$eiten  neben  einanber.  3n  erfterem  (Binne  h«i&*  e$ 
in  einem  Sieb  an  bkAditya's:  „£unbert  „£erb|te"  fdjenf e (  Varuna) 
U«Ö  iu  f chauen."  3n  einem  anbern  an  Snbra:  „ben  nicht  altern 
machen  „£erbfte",  noch  SKonbe,  niebt  abmagern  bie  Sage."  3n 

(317) 


Digitized  by  Google 


38 


einem  britten  an  bie  ÜRarut«:  „bieö  mein  8ieb,  SKarutÖ,  nehmt 
an,  burdt)  be$  33eförberung  wir  burch  ^unbert  „Söinter"  fommen 
mögen/  <Die  anbere  Sluöbrucfflweife  ließt  in  Sa£en,  wie: 
„#unbert  ^erbftc  lebe  gunetymenb  an  tfraft,  bunbert  SBinter 
unb  huubert  Senje"  it.  a.  m. 

<g$  fragt  ftd)  nun,  bürfen  wir  in  ben  cjcf Gilberten  bitten 
etwaö  altertbümlicheö  unb  utft>riinaHcr)e8  erblicfen,  unb  in  ber 
%\jai  finben  mir  in  bem  germanifchen  QUtertl)um  iljre  fchlagenbfte 
parallele  wieber.   Unö  muffen  wenige  ©eifpiele  genügen. 

UWlaö  überfefct  „ein  2Betb,  welches  ben  ©lutlauf  jtrclf 
„Saljre"  fyatit",  buret)  qtnS  blothrinnandei  tvalib  vintruns,  im 
SRorbifdjen  wirb  ein  münbiget  Jüngling  ein  „jwolfwintriger" 
genannt.  @ommer  unb  Söinter  werben  neben  einanber  aufge» 
3cit)lt  im  ^ilbebranbölieb:  „ik  wallota  sumaro  endi  wintro 
sehsticu  (=  30  3at)re,  GO  ©emefter,  aglf.  missere,  altn.  missen  = 
aglf.  midde-gear  „#albjabr".).  3m  fachfifdjen  Ileliand  begegnen 
©djje  roie:  thea  habda  so  filu  wintro  endi  sumaro  gilibd. 
u.  f.  w.  «Selbftüerftänblicr)  meinen  mir  nicht,  bafj  in  ber  Urgett 
beibe  ©ebraucr)8weifen  gleich  geläufig  gewefen  feien.  <Da8  »er- 
bietet fchon  bie  ©chwerfaUigfeit  unb  S3reite  bei  ^weiten,  bie  rootjl 
jumeift  in  feierlichen  £etl«  unb  ©egett8fprüdt)en,  beren  öriftenj 
für  baß  ältefte  5(ltertt)um  gemifj  ift,  gegolten  tjaben  mag. 

<Deu  23ebitrfniffen  ber  täglichen  $ebe  genügte  e8,  baß  fünftige 
ober  vergangene  3ahr  furzweg  burdt)  eine  3al)reö3eit  $u  bezeichnen. 
2öat)rfd?einlidj  mürbe  tytxtfx  cer  oaß  8anSc  Birten 
mit  feinen  ©ebreefett  bebrol)enbe  Söinter  üo^ügltcb  gemalt;  benn 
auch  *m  3enb  bebeutete  zima  „3abt\  unb  auf  inbifcr)em  ©ebiet 
fcheittt  erft  nach  unb  nach  ber  „#erbftM  gän3lich  bie  9^oüc  be$ 
»Sinter«"  $u  übernehmen.  3ft  baö  ©efagte  richtig,  fo  bürfen 
mir  eine  Erwartung  juoerftchtlich  außfprechen:  3n  ben  20 ortern 

(318) 


Digitized  by  Google 


39 


für  „3atyr"  bcr  »erwanbten  (Spraken  muffen  fi<ty  ©puren  ber 
alten  21  ußbruef Streife  finben. 

Unb  tmrfHdj  getyt  burety  bie  inbogermanif(tyen  ©prägen  ber 
unnennbare  3ug,  bie  urfprünglt<tye  Sebeutung  einer  3al?re8geit 
gu  oergeffen  unb  btefelbe  gum  Sluöbrucf  ber  vereinigten  Satyreö* 
Seiten  gu  benutzen. 

<Die  oebijctyen  hema  „SSinter"  unb  earad  „j^erbft"  oerrattyen 
nur  nodj  burety  ityre  (Stomologie  unb  ityre  3ufammenfteHung  (in 
fcer  gmeiten  35tylmettyobe),  bafj  fie  nid)t  oon  Anfang  an 
„Satyr"  bebeutet  tyaben.  @rftereö  fteeft  alö  Iat.  hiern*  in  bfnws, 
trimus,  quadrimus  „gtueiiStyrig"  u.  [.  n>.,  bie  (Sntfprectyungen 
beS  gtoeiten,  genb.  caredha,  neuperf.  »dl  tyei&en  „Satyr"  unb 
nichts  anbereö. 

<Die  fpätcren  3nber  tyaben  —  etyaraf tcriftif (ty  genug  für  ityr  Glima, 
in  i»e(etyem  bie  SRegengeit  ben  nrictytigften  Söenfcepunft  beö  3atyre8 
bilbet  — grceiSöorter  für  baö  regnerifdje  Detter varm:  vrü  „regnen" 
unb  abda  ap  {aqua)  +  da  (dans)  „SSaffergebeub"  gur  58c* 
geietynung  beö  SatyreÖ  oertuenbet.  föb  au(ty  (lau.  Uto  urfprünglicty 
„föegengeit"  mar:  lyti  „regneu",  mag  batyin  gefteflt  fein;  jeoen* 
faD«  ift  auö  bec  Söebeutung  „Sommer"  bie  beö  „Satyreö"  tyer* 
»ergegangen. 

So  ift  e$  au(ty  työctyft  roatyrfctyeinlicty,  bafj  unfer  „Satyr"  felbft 
einen  ätynüctyen  SSeg  gemaetyt  tyat;  fictyerlicty  lagt  bie  ©leietyung: 

„flao.  jani  „Seng",  grieety.  &qa  „@ommev"  in  omoQa  = 
1.  genb.  ydre  „3atyr";  2.  germ.  gor.  jer,  aglf.  gedr,  engl.  year; 
3.  Iat.  komm  =  hojornus  „hdu  jaruu  =  heuer"  nur  Wenig 
Söebenfen  gu. 

£)b  bie  SBurgel  yä  „getyen"  babei  gu  ©runbe  liegt,  [o  ba§ 
ber  grütyling  bie  „anfommenbe"  SatyreSgeit  wäre,  (im  genb.  be« 

(319) 


Digitized  by  Google 


40 


beutet  aiwiydma  „fyeranfommenb"  Sßinter  unb  Safyr)  ift  babet 
oon  geringerem  Sntereffe. 

©ine  anbre  fteilje  »on  3B6rtern,  bie  inbefc  etpmoiogtfö 
ganäUd)  uuoertoanbt,  entroicfelt  ben  Begriff  beö  Safyreö  auß  bem 
allgemeineren  beö  3«traumeö.  $ierljer  gehört  lit.  mäas,  metai 
„Satyr",  offenbar  gur  SBurjel  md  „meffen"  gehörig;  nodj  in  bem 
nadjftoerroaubten  Settifd)  bebeutet  baö  SBort  „3eitraum". 

gerner  fübflaüifd)  unb  ruffifd)  god,  godina  „Satyr"  (:  Söurgel 
ghadh  „fid)  fügen,  paffen"),  beffen  urfpriinglictyer  ©inn  „gefttag" 
(ferb.  god,  poln.  gody  „großer  Sefttag")  war,  unb  im  tteftflao. 
rok  „Satyr",  baö  im  ferbifdjeu  notty  je£t  nur  ben  feftgefe^ten 
Dermin  auöbrücft  (ferb.  rök,  poln.  roki:  S^urgel  ark  „beftimmen"). 

Sbelcr  madjt  in  feinem  £aubbud)  ber  Chronologie  bie  lin« 
guiftifdje  Söemerfung:  „Söaö  enb(idr)  baö  Satyr  betrifft,  fo  mag 
tyier  3U  bem,  toaö  über  bie  3)auer  unb  bie  oerfdn'ebeuen  gormen 
beffelben  gefagt  toorbeu  ift,  nur  uod)  eine  33emerfung  tyingu* 
fommen,  bafe  baö  biefen  Begriff  be^eidjnenbe  Söort  in  faft  allen 
©praetyen  einen  Äreiölauf,  eine  Söieberfetyr  in  fiety  felbft  bejeietynet". 

Stuf  inbogermanifdiem  23oben,  für  toeldjen  bie  2lllgemeiutyeit 
biefer  33ctyauptung  entjetyieben  faljcty  ift,  weif}  id)  uur  tyiertyer$u* 
ftellen  baö  [anöcritifctye  yituvritii  „Söenbe  ber  Satyreöaeiten",  ein 
augeufrtjcinlicty  moberneö  ©ebilbe,  unb  uielleidjt  tat.  annus  (uenus), 
wenn  eö  ju  anmdua  „JRing"  getyört. 

©tu  tyoctyft  merfnnirbig  reflectirenbeö  Utfort  wäre  baö  tyo» 
merifetye  Ivxdßag,  avsog  6  „%a\tu,  faClö  eö  toirflicty  „ben  Söanbel 
beö  Stdjtö"  auöbrücfte.   ®riedty.  inaviog  ift  unflar. 

Scty  glaube,  eö  lafct  fi(ty  naety  bem  Biötyerigcn  nietyt  »er« 
Tennen,  loelctyeö  ber  9luögaugöpunft  unb  ber  ©ang  ber  ©prägen 
tu  ber  Begrifföentumflung  beö  „Satyreß"  getoefen  fei:  £>ic  ein» 
3clnen  Sa^reögcifen  getyen  nad>  unb  natty  in  bie  Söebeutung  „Satyr" 

(320) 


Digitized  by  Google 


41 


über,  guweilen  gelingt  eö  aud?  einem  SBort  für  „3eit,  Seitraum" 
gu  biefer  @^re  gu  gelangen. 

2)en  lederen  (Sntwtcflungtyrogef}  ftefye  icr;  nidjt  an,  in  ber. 
jenigen  ©leidjung  gu  erblicfen,  welche  man  am  elften  für  ba8 
Sefanntfein  beö  „3ar;re8"  in  ber  inbogermauifdjen  Urgett  in  bie 
SBagfdjale  werfen  fonnie.  @0  entfprtd?t  namlid)  lat.  vehu  „alt" 
=  griedj.  txog  „3afyr",  fcrt.  vat  in  samvatmm  „ein  Satyr  lang" 
(samcatsara,  parivatsara,  vatsa  „3al)r").  fielet  nid)tö  im 
SBege,  in  bem  lat.  vetus  bie  uvfprünglicfye  Söcbeutung  „Hilter, 
aitertyümlidjfeit"  (homo  vetus  est  „ber  SDienfd)  ift  eine  Hilter- 
tyümlid^feit")  angunetymen  (cf.  flan.  vetuch-ü,  lit.  vetusz-as  „alt"). 

5)ie  33erjud)e  vatsa  (yatasci)  alö  Diegengeit  (vad  in  iöioq» 
Rietet)  ober  alö  grütyling  (vat  -  vat;  3R.  Friller)  gu  erflären, 
pnb  mißlungen. 

3u  ben  fünften,  weldje  wir  biötyer  für  unfere  2lnfidjt  gel* 
tenb  gemad)t  Ijaben,  tritt  im  gclgenben,  wenn  aud)  in  gweiter 
Einie,  ein  weiterer. 

(Srft  nadj  (Srfenntnifj  beö  23egriffe8  „3a^r"  tonnen  23e* 
nennungen  für  bie  eingelnen  Senate  erfunben  werben,  bie  3n» 
bioibualifirung  ber  3a^rgwölftel  faun  evft  erfolgen,  wenn  fic  in 
tooljlbefanntem  äreißlauf  aUjäljrlid)  wiebctfeljren.  Unb  wirflidj, 
toäre  efi  möglid),  in  ben  inbogermanif&en  5DUnmtnanien  eine, 
toenn  auety  geringe,  Uebereinftimmung  gu  erfennen,  bie  auf  einen 
gemeinfamen  Urfprung  gurücffütjrte,  mir  mürben  mit  eifernet 
Gonfeqneng  gu  bem  ©djlufj  getrieben  werben:  „alfo  tyaben  bie 
Snbogermauen  baö  3al)r  gefannt". 

<Daö  ©egenttyeil  baneu  ift  ber  gad.  5Rid)t  nur,  ba&  bie 
inbogermauijdjen  <§prad)familien  in  ber  Benennung  ber  ÜHonate 
öänglid?  oon  einanber  abweichen,  fo  geigen  audj  bie  (Sprachen  biefer 
eingelnen  ©pradtfamilien,  wie  g.  23.  ber  germanif^en  unb  fla- 

(321) 


Digitized  by  Google 


42 


oifdjen,  ja  felbft  fo  nahoermanbte  JDialecte  wie  beifpielöroeife 
bie  litauifdjen  9ftunbarten  unter  einanber  ^icr  eine  fo  bunte 
Oftannigfaltigfeit,  bafe  jeber  ©ebanfe  an  eine  urfprnngUc^c  ©e» 
meinfehaft  au8gefd)l  offen  bleibt. 

gäflt  fomit  bie  Einführung  fcer  Sttonatnamen  erft  in  bic 
(Spoche  ber  ©onbereriftenj  ber  inbogermanijchen  S3ölfer,  fo  ifl 
bod)  bie  ©Übung  berfelben  für  ben  gorfdjer  barum  nid)t  oon 
geringerem  Sntereffe;  benn  gerabe  in  ber  SBerfcfyiebenfyeit  ber 
23e3eid)nungen  fpiegelt  fid)  ein  bejeichnenbeö  33ilb  ber  ßfyarafter* 
etßcntl)ümlict)feit  ber  einzelnen  ©tamme  ab.  Unfere  23emerfuugen 
muffen  fid)  auf  europaifcheö  ©ebiet  befdjranfen. 

Sreffenb  djarafterifirt  $h-  SRommfen  ben  Uuterfdjieb  grie» 
chifdjer  uub  romifcher  SHonatnamen:  „28ahrenb  bie  griechifchen 
5ftonate  überroiegenb  oon  ©ötteru  unb  ©öttetfeften,  feiten  ooit 
Sahrjeiteigenfchaften  unb  oiclleicht  niemals  oon  ber  blofcen 
Drbnung^aljl  ben  tarnen  führen,  finb  wenigftenS  bei  bem 
nüchternen  lattnifchen  (Stamm  —  über  ben  fabefltfdjen  ift  in 
biefer  ^tnfidjt  nid)tö  überliefert  —  ungefähr  bie  £alfte  ber 
Senate,  Duinctiliö  biß  ^De^ember,  blofc  oon  ber  Kummer  benannt, 
bie  SHetyrjafyl  ber  übrigen  latinifchen  unb  fabeflifdjen:  ÄpHlisy 
Miiu8  ober  Maesius,  Junius,  Floralis,  Januarius,  Februarius, 
intercalarius  oon  faleubarifchen  ober  3al)reßetgen)chaften,  nur 
ein  eitriger,  aber  unzweifelhaft  oon  einer  ©ottheit,  ber  SRonat 
beö  9Jtar8,  welcher  ©ott  l)ier,  ot)ne  ©eneffen  uub  an  ber  ©pifce 
beö  latinifdjen,  wahrjd)einlid)  aud)  beö  fabellijdjen  Calenberg, 
beftimmter  als  trgcnbwo  fonft  auftritt  al8  Oer  eigentlich  latinifer)« 
fabellifdje,  baö  $ei§t  ber  italidje  ©tamm*  unb  SRationalgott." 

Gin  weites  gelb  ber  Beobachtung  eröffnet  fid),  toenn  wir 
ben  Horben  @uropa8,  germauifcbeS  unb  jlaoifcheö  ©ebiet  betreten. 
3n  üppiger  gülle  fprie&en  hier  faft  in  jeglicher  ganbfdjaft  eigen- 

(382) 


Digitized  by  Google 


43 


ttjümlidje  tarnen  empor,  tarnen,  bic  balb  ben  @efd)äften  beö 
täglichen  gebenö,  balb  Söetter  unb  3«t,  balb  fangen  unb 
Rieten,  balb  aud)  bem  religiöfen,  faft  nur  aber  bem  djrtftlidjen 
fceben  entnommen,  wie  oetfdn'eben  aud)  immer  tfyre  germ  fein 
mag,  bod)  in  bem  (Stempel  frifdjer  €Raturftdr)fctt  übereinftimmen. 

@rft  bie  93efanntfd)aft  mit  bem  romijdjen  ^alenber,  ber  lang* 
fam  unb  unbemerft  aud)  feine  fremben  Flamen  einaufdjmuggeln 
oerfterjt,  fiiljrt  3U  feften  JReityen  ber  SJienatnamen. 

Slber  mie  fdjmer  ber  im  Gilten  bequem  oerfyarrenbe  Sinn  be§ 
33clfeö  ftd)  an  bie  eractere  Oledmung  nad)  Sag  unb  9ftonat  ge* 
ttotynt,  geigen  ©egenben,  in  meldten  3lu8brücfe  mie  „in  ber  sdtuy 
„in  bem  sniteu  ober  „im  brächet",  „im  hoüwet"  nur  fdjroierig 
burd)  foldje  mie  sdtmdn,  schnitmonat ,  brach-  unb  hoihnonat 
»erbrangt  werben. 

(58  mar  befanntlid)  5?arl  ber  ©rofje,  melier  ,für  bie  r»or  il)m 
burdjeinanber  gebraudjteu  beutfd)en  unb  lateinifdjen  tarnen  eine 
einheitlich  beutfdje  $eir)e  einführte,  bie  auS  folgenben  SRonaten 
beftanb:  1.  Wintarmdnoth,  2.  Homune  (=f(eine8  JQom  „Ijorn* 
harter  groftw  Dgl.  „von  dem  herten  hörne  ist  her  hornung  ge- 
nant, |  Dy  herteste  kelde  kommet  danne  yn  die  lernt"), 
3.  Lenzinmdnoth,  4.  Ostarmdnoth,  5.  Wvnnimdnoth  ober  Winne- 
mdnoth  (=  Söeibemenaf,  got.  vinja,  atyb.  winne  Sökibe),  6.  Brach- 
mdnoth  („ber  ÜRonat,  in  bem  bie  brach  gelegenen  gelber  um» 
gebrochen  merben"),  7.  Ileicimdnoth  „£eumonat",  8.  Aranmdnoth 
„Erntemonat",  9.  Witumdnoth  „^olgmonat",  10.  Windume- 
mdnoth,  Winmdnoth,  U.  Her  bist  mdnoth,  12.  Heilagmdnoth. 

<Sd)on  früfoeitig  tritt  burd)  lanbfd)aftlid)en  ©influfc  an  Stelle 
Don  Herbistmdnoth,  an  ©teile  oon  11.  Wintertndnoth ,  an 
Stelle  oon  12.  llertimdnoih  „ber  tyarte  SRonat".  9luf)erbem 
orangen  fid)  bie  fremben  merze,  aprelle,  meie  Ijeroor. 

(323) 


Digitized  by  Google 

1 


44 


3m  15.  3al)rfyunbert  W  fi$  burdj  bie  bic  beulten  Sftonat» 
namen  pflegenben  Äalenber  folgenber  ©ebraud)  feftgefefct,  ber  ftdj 
mit  gelingen  Abweisungen  bis  inö  18.  3atyrlmnbert  erhalt: 

1.  3enner  (großer  £orn),  2.  #ornung  (Heiner  .porn), 
3.  SDierj,  4.  April,  5.  *JWei,  G.  SBradmionb,  7.  #eumonb, 
8.  Augömonb  (Auguft),  0.£>erbftmonb,  lO.Weinmonb,  11.  Winter- 
monb,  12.  (Sljriftmonb. 

3m  18. 3fttyri)unbcrt  treten  im  ©efolge  ber  mieberermadjenben 
£iebe  für  beutle  ©pradje  unb  Literatur  Söeftrebungen  auf,  bie 
fremben  tarnen  gana  auö  bem  Äalenber  gu  oerbrängen,  an  benen 
fi$  3eit[Sriften  mie  „ba8  beutjdje  Sftufeum"  unb  „ber  beutfdje 
Sfterfur"  (Wielanb)  beteiligten,  ©ie  fanben  menig  Anflang, 
namentlid)  trat  ilmen  53o&  entgegen. 

Unter  ben  neueren  Galenbern,  bie  im  übrigen  faft  bur$» 
gangig  bie  römifcfyen  SKonatnamen  gebrauten,  fcfylie&t  fidj  «ber 
Satjrer  tyinfenbe  23ote"  an  bie  SKeiije  beö  15. — 18.  3a^unbert8 
an;  nur  für  4.  fytt  er  SDftermcnat,  für  5.  Wonnemonat  für 
8.  Cmttemonat. 

Wir  nenoeifen  jum  ©djlufj  biefer  metyr  anfyangöroeifen  SBc* 
merfungen  auf  eine  oertrefflicfye  Arbeit  Weinfyolcß  „bie  SDeutfdjen 
SKonatnamen"  $aQe  1869. 

III.  (Sajntel:  Sag  unb  Natyt. 

nnox  chicere  diem  videtur.u  Tacitus. 

Wir  l)aben  in  ber  Ueberfdjrift  biefcö  Gapitclö  „Sag  unb 
9tad)t"  gejagt,  unb  bodj  läge  eS  unferem  inbogermanifcfyen  Söe- 
nwfetjein  oiel  natjer  bie  „9tad)t"  an  bie  erfte  @tefle  $u  fcfcen. 
Wie  auf  femitifdjem  ©ebiet  »gl.  ÜKoj.  I,  1,2: 

„Unb  bic  Grbe  mar  uniftc  unb  leer;  unb  cö  mar  finftcr  auf 
ber  Stiefe;  unb  ber  ©eift  ©ottcö  fdnoebte  auf  bem  Waffer"  fo  ift 

(324; 


DigitizecJ  by  Google 


45 


e$  auf  inbogermanifcr)em:  <Die  Otadjt,  bic  üon  bem  ^Begriffe  bcö 
Gfjaoö  nidjt  getrennt  gebaut  werben  fann,  ftetyt  am  Anfang  ber 
2)inge:  auö  i^r  wirb  ber  Sag  geboren. 

SSon  ber  9J?enge  ber  tjiertjer  bezüglichen  fo§mogonifcr)en  93or» 
fteQungen  mifl  iefj  micr)  barauf  befdjränfen,  ben  Anfang  eineö 
aflerbingS  $u  ben  fpäteren  3äc)lenben  uebtfcfyen  £tymnu§  mitgttt^eilcn, 
in  welchem  mit  einer  faft  unoergleicrjltcr)  bafteljenben  $ül)nt)eit 
unb  (gdjönfyeit  ber  ^fyantafie  baS  abfolutc  SRtdjtfein  ber  SDinge 
cor  ber  ©d)6pfung  gefdjilbert  mirb.   <Derfelbe  lautet: 

,Da  war  nic$t  ©ein,  ba  war  niö)t  9ti<$t(ein  efy'malö, 
©ie  Suft  war  niö)t  unb  nicfyt  ber  $)immel  ringsum, 
2Öa3  beert'  bad  80,  unb  wo  lag  was  geborgen? 
2öar  e«  be«  ffiafferö  bocenloje  Siefe?' 

* 

,£)a  war  nia)t  Sob,  Unfter Wieweit  niajt  batnalö, 
3)a8  25unfel  war  Dorn  Sage  m$t  gefä)teben: 
(56  tyauct)te  fyaudploö  in  jtü;  fcibft  baö  eine, 
Unb  aujjer  i^m  war  ntrgenbö  etwafi  anbreö." 

,9iur  Tuntel  war,  in  2)unfeu)eit  ge^üttet, 
3m  Anbeginn,  ein  enbloö  ÜHeer  otyn'  4>cUc.  * 

3n  ber  norbifdjen  ©age  t)atte  Nörvi  eine  Softer,  9camen8 
N6tt.  SDiefe  jeugt  mit  itjrem  legten  üftanne  DelUngr  einen  @ot)n 
Dagr,  ber  lieft  unb  fdjön,  tote  fie  felbft  fcrjtnara  unb  finfter  ift. 

Nox  ducere  diem  videtur  „bie  *ftad)t  fdjeint  bem  Sag  »or* 
anjugetyn"  jagt  Sacituö  in  ber  ©ermania,  unb  e$  ift  fidt)er 
fein  3ufaa,  ba&  eö  in  ben  fo  ftreng  formelhaften  altyerfifdjen 
Äei(injdt)riften : 

Khaapavd  raucapativd  „bei  SRacfyt  unb  Sag",  ntdjt  um« 
gefegt  ^ci&t.   ($gl.  griecr;.  vvx^uqov  „Vlafy  unb  Sag".) 
SBenn  ber  ©laube  beö  Snbogermanen  bie  *ftacr)t  an  ben 

(325) 


Digitized  by  Google 


46 


Anfang  bct  ^Dingc  fefcte,  unb  er  3U  ber  gidjtfdjeibe  be$  9ta$fc 
t)immel3  lüic  $u  ber  Utyr  emporblicfte ,  bcrcn  3ei$er  ifym  ba$ 
Anteilen  bct  3eit  üerfünbigte,  fo  erflärt  fid)  ^ugletc^  tnerburdj 
ein  ©ebraudj,  ber  fid)  burefy  bic  Uebereinftimmung  ber  Golfer 
alö  uralt  erroeift :  SDtc  3nbogermanen  pflegten  nad)  9iäd?ten,  nid)t 
nadj  Sagen  $u  äätylen.  SBon  ben  ©puren  biefeß  älteften  3u* 
ftanbß  nur  wenige  23eifpiele!  3m  (ganferit  Reifet  dacardtra: 
rdtri  „yiatyt"  ein  3eitraum  »on  10  Sagen.  „gafjt  und  bie  alten 
9täd)te  (Sage)  unb  bie  Aperbfte  (3afyre)  feiern,"  fagt  ein  £mnuu8. 

3m  ^Defta,  wo  bie  3ätylung  nad)  9iäd)ten  üöllig  burdj* 
geführt  $u  fein  jdjeiut,  ift  tdo  khmpano  „bie  9tad)te"  =  ber 
3eit  (Deines  gebeng).  (Eine  (Entfülmungßformel  lautet:  „(Er  barf 
nicfyt  an  geuer,  2Baffer,  (Erbe,  33iefy,  Saume,  nid?t  an  ben  reinen 
9ftann  fommen  unb  nicfyt  an  bie  reine  grau,  big  bafc  brei  !Rä^te 
»erflofjen  finb.  9iad)  brei  %l ächten  foll  er  natft  feinen  Seib 
Waffen  mit  Äufyurin  unb  SBaffer,  bann  ift  er  rein." 

Unter  ben  (Germanen,  bei  benen  biefer  ©ebraud)  fdjon  bem 
Sacituö  aufgeftofjeh  ift  (nee  dient m  numerum  sed  noctiitm  com- 
putant),  begegnen  in  ben  beutfdjen  Üted?tealtertl)ümem  un$al)ltg 
oft  gormein  mie:  fieben  uet/te,  üicrgelm  nadjt,  $u  merken 
netten.  3)er  (Englänber  fagt  nodj  fyente  fortnight,  sennight 
„14  unb  8  Sage." 

3acob  ©rimm  üermutfyet  aufjer  ben  angeführten  nodj  eine 
anbere  Urfadje  biefer  Oiedmungöart:  „<Die  Reiben  pflegten  tyre 
Ijeiligen  gefte  in  bie  sJcadjt  3U  »erlegen  ober  3U  erftreefen,  nament- 
lich bie  Seter  ber  (Sonnentoenbe  $u  5ftittfommer  unb  Oftittnnnter, 
toie  baö  3ol)anui8»  unb  Söeilmacfytgfeuer  le^rt;  aud)  bie  Dfterfeuet 
unb  SDcatfeuer  bejeugen  geftnäcfyte.  <Die  2tngelfad)fen  feierten  eine 
hdr/eetniht  (altn.  haustnött,  haustgrima),  bie  €>fanbinaoen  eine 
hokunott.* 

(326) 


Digitized  by  Google 


47 

<Da8  bange  (Bezaubern,  weldjeö,  wenn  bic  Statten  bet 
$lad}t  finfen,  ba8  ^erj  beö  ^aturmcnfdjen  ergreift,  bic  greube 
über  baö  Crrwadjen  M  Sicfyteö  unb  2eben$  liegt  uieöeidjt  in  ben 
ffioriern  für  „9ted)t"  unb  „Jag"  fclbft  ausgebrochen.  „<Die 
9tod?t  ift  feine«  ÜKenfdjen  greunb";  fo  bebeutet  baö  uralte  inbo> 
germanifdjeSBort  für  fiewal)rfd)einlid)f,8djä,bigerin,  SSernidjtetin" : 
fert.  naki-8,  griedj.  lat.  «aar,  flau.  7to*ft",  lit.  naktis,  got. 
waAte  „*Rad}tw:  Söurgel  nah  (cjricc^.  rf'xug,  lat.  necare)  „tobten". 

fert.  do«v«  „$benb":  dni  „üerfefyren". 

^Dagegen  füfyrt  baö  nerbreitetfte  Söort  für  „Sag" :  lat.  dies, 
lit.  dena,  flao.  dint,  fett.  (/»Via-*  gu  ber  freunblidjen  SBurgel  div 
„leuchten".  $3gf.  fert.  vdsara  „Sag",  twtar  „am  borgen" : 
vas.    Un|"er  „Sag",  got.  dags,  norb.  engl,  day  fdjeint  ju 

SB.  f/aÄ  „brennen,  ftral)lcn"  gu  gehören. 

greilidj  wa8  empftnben  wir,  bir  wir  burd)  unfere  fünfte 
unb  ©ewolmtyeiten  bie  9la&)t  gum  Sage  und  geftalten,  non  jenem 
tiefein  fdmeibenben  (finbruef,  ben  Sag  unb  ^adjt  auf  6rbe  unb 
5ftenfd$cit  ausüben?  9Jtan  wence  fieb,  will  man  tyn  »erfteljen, 
hin  gu  ben  23olfern,  beren  IDenfen  unb  Sühlen  nod)  neue  ^afyrung 
an  ben  23rüftcn  ber  Dlatur  faugt,  man  wenbe  ftd)  hin  ju  bem 
toebifc^en  Slltertfyum  unb  höre,  wie  ber  #err  beö  £aufe8,  ?)a« 
rriard)  unb  langer  gugleid),  jelmenb  bie  erften  (Straelen  be8 
SRorgenlic^tÖ,  „bie  bitter"  (Aminen)  erwartet,  bie  it)m  ba§  Taljen 
ber  geliebten  Uiäs  nerfünben,  unb  wie  er  bann  in  jubelnben  ^)reiö 
ber  gefeierten  ©öttin  grührotl)  ausbricht. 

2)ie  nebifdjen  Sieber  an  Efafr,  fo  niel  Sa^rtaufenbe  immer, 
feit  fie  $um  erften  9flale  in  begeifterter  Snbruuft  bem  jungen 
SRorgenrotfy  entgegenbangen,  nerflofsen  finb,  gehören  in  ber 
Shat  gu  bem  fünften,  wa8  poetifche  tfraft  ber  ©mpfinbung, 
gepaart  mit  Barttjett  ber  gebrausten  SMlber,  gefc^affen  Ijat,  unb 

(327) 


Digitized  by  Google 


48 


idj  wifl  eS  oerfudjen,  fo  fur$  mie  möglidj  eine  gcbrängte  Ueberftdjt 
bet  an  ba8  Aufleuchten  bcö  üftcrgenrotl)8  gefnüpften  altin&ifcfyen 
SBorfteflungen  ju  geben. 

33emerft  fei,  ba§  in  ber  fpäteren  inbifdjen  3*it  Uids  i^r 
Anjetyn  unb  it)re  SEeretyrung  einbüßt,  aufö  neue  ein  SBctoetö, 
roie  mit  ber  Seit  bie  <5i{je  be8  23olfeö  ficr)  nadt)  bem  ©üben  au«, 
bermen:  ba$  üftorgenrott)  erfdfc)eint  am  lieblicfyften  in  nörbltdjeren 
©egenben. 

Uids  (gried).  tjtag  lat.  aurora)  ift  bie  Softer  beö  Gimmel«, 
bie  (Sdjroefter  ber  9Rad)t,  nakto*asd  ober  usasdnaktd  „grüljrotfy 
unb  9cacr)tw  bie  beiben  Sungfrauen  be$  £immet6: 

„(Sin  gleicher  2Bcg  ift  Betben  (5a)tt>eftcrn,  enbloS; 
9taa;  ©ötterf;eijjung  jietm  fie  naa)  einanber, 
(Sie  tyabern  nid)t  unb  jäumen,  feft  in  £)rbnung, 
5>crfä)ieben,  gleta)gcftnnt  boa;,  *ftaa;t  unb  grütyrotfy." 

Agni  (lat.  ignü)  wba8  £eerbfeuer,"  baß  bei  bem  erften  8idt)t* 
[traty  im  Often  enthübet  n>irb,  ift  ber  „23ul>le"  (jetras)  be* 
grüfyrotfyg,  bie  Aminen,  bie  ©ötter  be8  9florgenftrar>l8 ,  pnb 
greunbe  ber  Ums. 

SBie  bei  ferner  (So8  als  G^egattin  gebaut  mirb: 
Tjtug  d'  ix  kexüov  naq'  ayavoi  Ti&wvoio  coqvvto, 
fo  ift  fie  im  &eba  ©attin  be8  ©onnengotteö  felbft,  ber  iljr  ett% 
nachfolgt,  fie  einholen  begierig. 
3tyr  (Sinjug  mirb  gejdjilbert: 

zeigten  ftcf>  bie  listen,  rotten  SKoffe, 
2)tc  (BtraWengcttin  grüfyrctf;  ^cr^ufü^ren, 
2)ic  $>clbc  nafyt  auf  angefcfymücftem  3Bagen, 
Unb  bringet  ©üter      bem  frommen  9Jknfa;en.' 
Sie  gleicht  ber  3ungfrau,  bic  tyre  3ftei$e  ben  SKenfdjen  entblo&t. 
„Wit  efne  ©a)cne,  Hanf  unb  fcr;lanf  am  Seite, 
3m  93abe,  geigte  grütyrctf;  ftcb  bem  Slicf." 


Digitized  by  Google 


49 


.Die  £immeldtoa;ter  äff  ort  tyren  löufen, 
®leia)une  bie  ©cfyene,  jugeumnbt  tcn  TOnnern, 
(Sntl;üflenb  bem  5$eret;rer  il;re  SKeije, 
©fit  9llterö  fc^cifftc  ttieber  i*ia;t  bic  Jungfrau.  ■ 

<Da8  Beben,  baö  mit  ityrem  9Jal>n  nneber  auf  ber  @rbe  er» 
toad?t,  fdjilbern  folgenbe  $erfe: 

„2luf  leudjtet  grityrotl),  nun  fo  möge  leud)ten  bie  Göttin, 
bie  bie  Sagen  treibt,  fic  finb  gebunten  an  ifyr  9tafyt,  gleichwie 
ber  Kaufmann  au  baö  5JJeer. 

©leid?  einem  fyolbeu,  üielgefdjaffgen  2Seib  fommt  grüfjrott), 
tyr  «flauen  altert  üRcnfd}  unb  $i)ier  im  <Dorf,  fie  fdjeudjt  bie 
Sögel  and  ben  Heftern  auf. 

<Da$  Söeltall  lebt  unb  atymet  ja  in  2>ir,  menn  <Du,  £olbe, 
eTftratyft:  fo  Ijöre  nun,  <Du  ©länjenbe  auf  mächtigem  ©efdjirr,  SDn 
©abenprangenbe  unfer  ©ebet!" 

©ie  fod  bie  gan$c  SBelt  burd)  ityren  ©djimmer  tuecfen, 
,nur  ungauecTet  foll  ber  ©ei$al«  fd?lafen!" 

Buroeilen  evljeben  bie  frommen  (Banker  &n[prud)  barauf, 
guerft  bie  Uida  burd)  il)re  frommen  Bieber  entflammt  $u  tyaben. 

UM  ift  bie  ©penberin  aOer  ©lücfögüter ;  man  flety  fie  an 
um  9tei$tymn  an  ßüfyen,  um  gefegnete  ^ac^fommenf^aft,  um 
©flauen  u.  f.  m.  3ft  fie  fo  mit  JRedjt  §reunbin  aller  ©ötter  unb 
SJienfdjen,  jo  bereitet  iljr  bodj  ein  geinb  üertyangnifjüolle  >)iad)- 
ffcöungen.  golgenbe«,  faft  ^umoriftifc^e Siebten  ftnbct  fid)  barüber: 

,2)e8  Rimmels  Stoc^ter  1*a)lug  Ja  cinft, 

®er  ©rojje  bie  fu$  brüftenbe, 

£>a«  grübrotf)  3>nbra  ganj  cntjtoei. 

SBom  SBagen  lief  bie  Usds  fort, 
©ia)  fürö;tenb  »om  jerfäplagenen, 
Sil«  iljn  ber  ©tier  jerfcfymetterte. 

XIII.    296.  4  (329) 


Digitized  by  Google 


50 

Uta  lag  nun  bie«  if?r  2öagen  ba, 
3erfömettert  im  Vipafidrom: 
(Bit  War  in  weite  gerne  fort." 

Snbra,  bcffcn  tarnen  felbft  man  mit  fert.  indu  „ber  tropfen" 
3ufammengebrad)t  fyat,  ift  ber  mSdjitge,  ftarfe  ©ort,  welker  burd) 
(Srfdjlagung  bc8  2)ämonen  Vritra  ber  bürftenben  SBclt  ben  er» 
feinten  SRegen  fdjenft.  SBielletdjt  barf  man  in  ber  SBerrreibung 
ber  Uid*  burdj  ben  3nbra  bie  mütljifdje  58iebergabe  ber  SSetter* 
beobadjtung  erfenueu,  bafj  ein  fd)öne8  Sftorgenrotfy  oft  9ftegen 
»erfünbet;  man  benfe  nur  an  unfer  ©pridjwort: 

Slbenbrotf}  giefrt  ein  fäcneö  üJtorgenbrot, 

ÜHcrgenretf)  —  3öinb  ober  Äctty. 

<Der  tjeilige  Sag  tyat  fiefy  erhoben.  2Bie  teilte  ifm  ber 
Snbogevmane  ein?  Sic  tonnen  unb  muffen  un8  über  bieten 
©egenftanb  furj  faffen;  benn  bie  (Spradjmiffenjdjaft  gibt  un8 
nur  wenig  ^idjereS  an  bie  £anb.  Unb  ba8,  bünft  mieb,  fann  fo 
untferftänblicr;  nidjt  fdjeinen. 

3n  einer  Seit,  in  weiter  bie  ©lieber  eineS  33clfe3  oorwiegenb 
einer,  unb  $war  ber  fefyr  eintönigen  33ejd)aftigung  ber  23te^juc3t)t 
Eingegeben  leben,  liegt  baß  SBebürfuifj  nad)  einer  eraften  £age$* 
Teilung  ,•  bie  überhaupt  erft  bei  Äenntniffen  unb  gertigfeiten 
möglich  ift,  wie  fie  für  bie  Urzeit  unbenfbar  finb,  nod)  in  weitem 
gelbe.  2)ie  SBeaeidmungen,  weldje  ftdt)  in  jpdrlidjem  SDtafje 
bilben,  «erben  ber  täglichen  8ebenöweife  entnommen,  notgebrungen 
pdj  in  Gegriffen  bewegen,  bie  auf  einer  fyöfyeren  2eben§ftufe 
fetmefl  in  SBergeffenbeit  geraden. 

@in  l)6d)ft  inftructioeS  33ilb  ber  &rt  unb  SBeife,  wie  man 
etwa  in  ber  Urzeit  23e$ei$nungen  ber  Sageötfyeile  fid)  gebilbet 
fyaben  mag,  bietet  wieberum  baö  alte  Snbien. 

5)ort  bebeutet  sangava  „borgen,  33ormittag,M  eigentlich  bie 


Digitized  by  Google 


51 


Seit,  xdo  bie  meibenben  ^ü^c  gum  helfen  gufammengetrieben 
»erben;  ebenfo  ift  gosarga :  5B.  sHj  „bie  Bett,  mo  man  bie 
tfitye  loöla&t".  &iyam  ift  „Slbenb",  b.  I).  bie  3eit,  wo  man 
bie  3ugtl)iere  abrannt  (ava  sä  „abjpannen"),  tüthadgu  fyeifjt 
„wann  bie  M\)t  fielen,  um  gemolfen  gu  »erben",  abhipitva 
bebeutet  „öinfetyr  unb  Slbenb".  ÜJtan  tyat  »erfudjt,  ätmlidjeö  in 
bie  betreffenben  SBorter  üermanbter  ©pratfyen  tyineingubeuten. 
33o§  itberfefct  befanntlid)  h  wxvdg  apoXyiti  „gu  bämmernber 
Stunbe  bcr  SKelfgeit"  (laiiekyco),  aud)  unier  „borgen",  got. 
maurgins,  meint  Rietet,  (ei  mit  „melfen"  »erroanbt.  2at.  s^ru* 
„fpät"  fofl  mit  obigem  s<7yam  uermanbt  fein,  fo  bajj  eine  SotWe 
(ton  8oir  =  serum)  in  beriet  etwas  „abfpannenbeö"  tyatte.  Sdleö 
ba8  ift  meljr  benn  unftdjer. 

©idjerer  freuten  gwei,  einer  anbern  ©ecjrtff 8[pl)äre  entnommene 
©leidjungen  gu  fein:  1)  fert.  madydhna,  aried).  peorjußQia, 
Iat.  meindies,  altfy.  mittitag.  2)  fert.  pitu  „9Mt)rung",  genb. 
arempitu  „5Rittag",  rapithtca:  lit.  peius,  perpete  „Wittag"; 
benn  (Sffen  unb  SrinTen,  mafl  fid)  ber  8e[er  bei  biefer  ©elegen« 
Ijeit  merfen  mag,  foielte,  obgleid)  baö  2öort  „fodjen",  lat.  coquere, 
gried).  nimov,  fert.  pac  :c.  auf  bie  nidjt  fefyr  appetitliche  2öurgel 
hak  gurüdgeljt,  in  ber  inbogermanifdjen  Urwelt,  Weber  eine  be* 
fonberö  untergeorbnete  nod)  primitioe  $ou*e. 

($8  fann  nid)t  unfere  Aufgabe  fein,  l)ier  eine  ©arfteflung 
beS  SBegefl  gu  geben,  auf  welchem  bie  SBdlfcr  in  ityrer  ©onber* 
erifteng  oon  SBegeidjnungen ,  wie  ben  genannten,  gu  ber 
eracten  Tageseinteilung,  bie  tynen  fyäter  geläufig  ift,  ge* 
fommen  finb. 

SMefelbe  mürbe  fpradjlid)  faum  einiges  Sntereffe  bieten, 
dagegen  fyarrt  unfer  am  ©djluffe  biefer  Arbeit  nod)  bie  Aufgabe, 

4*  (331) 


Digitized  by  Google 


52 


eine  fut^c  Uebcrfidjt  über  bic  aud)  linguiftifd)  jo  mistige  33er- 
breitung  ber  Söodjentagguamen  3U  geben. 

2>ie  ftcbcntacjtgc  Sodje  (fert.  saptdha,  \vx\.hajtah,  grieety. 
eßdofiag,  lar.  septimana)  ift  feine  @rfinbung  ber  inboeuropätfcfyen 
Söelt.  Styre  ^eimat  ift  an  ben  Ufern  beö  (Buptyrat,  ityt  QrntftefyungS« 
grunb  bie  I)i^e  £eiligfeit  ber  @ieben3a^l  im  allgemeinen,  ber 
@infht&,  ben  man  ben  fieben  Planeten  beilegte,  im  befonberen. 

§rül)jeitig  finben  mir  bie  Söocfye  bei  ben  Hebräern  mieber; 
aber  an  «Stelle  ber  Benennung  ber  eiujelnen  Sage  nadj  ben 
platteten,  beren  £eiligl)altung  burdj  ben  ftrengen  3el)o»abienft 
»erpönt  mirb,  tritt  baö  nnmerirenbe  <5yftem;  Dorn  Sabbat  an, 
bem  tyeilgen  9iu^etag,  jäblte  man  trottet  biß  fec^ö. 

«Der  dies  Sabbati  ift  eö,  auf  beffen  d>arafterifti[d?e  eigen- 
tfyümlicfyfeit  im  S3erfel)r  mit  ben  3fraeliten  juerft  fid)  bie  klugen 
ber  gried)i[d)«remif(^eu  2Bclt  richteten.  ©ab  eö  bod)  Börner,  bie, 
ofyne  fenft  bem  Subentljum  anzugehören,  aud  abergläubijdjen 
0iücffid)ten  fid)  ber  £eiligtyaltung  beö  Sabbat  aufdjloffen. 

Söenn  aber  bie  iBefanntfdjaft  mit  ber  fiebentägigen  Söodje 
Oiom  burd)  bie  3uben  erhielt,  nne  fommt  eö,  bafc  bod)  bie  ben 
3ubcn  uubefannte  planetartjdje  Sagbenennuug  fo  frü^eitig  bei 
ben  Ofömem  ein^ieijt,  bafj  fdjon  Stibull  ben  ©abbat  bem  dies 
Satumi  ibentificirt,  Sertullian  um  220  oon  bem  dies  solü 
(Sonntag)  fpridjt,  unb  (Siemens  »on  Slleranbrta  ben  9)tittn>od)  als 
ben  $ag  beö  #ermeö,  ben  gveitag  alö  ben  £ag  ber  2lptjrobite 
bejeidmet? 

Oiccöler  in  (einer  auöge^eidjneten  fleinen  Sdjrift  („Ueber  bic 
tarnen  ber  Söcdjcntage"  Sien  1865)  jdjreibt  biefen  ßinfluf}  ben 
djalbaijdjcn  Söaljrfagern,  Sternbeuteru,  £oroifopftelleru  $u,  meiere 
in  bem  abergläubijdjen  unb  ungläubigen  Diom  ber  jtaifeqett  ityr 
(Spiel  trieben. 

(332) 


Digitized  by 


53 


STUerbingS  foro&te  audj  bic  jübifdje  3al>lwetfe  im  Triften* 
tfmme  weiter.  9lur  ber  Sluferftefyungötag  bcö  £erru  {dies  dominica, 
griedj.  xvQiaxrf)  fdjeibet  3uben  unb  (Sänften;  fonft  gätylte  man 
»eiter:  Sftontag  =  feria  secunda,  SDtenftag  =  feria  tertia  K.  33on 
neuen  Spraken  fyat  ba8  $ortugiefifd)  biefe  93eaeidmungen  erhalten: 
domingo,  secunda  feira,  terca  feira  IC. 

3m  Uebrigen  geigen  bie  romantfdjen  ©pradjen  burdjmeg  ba$ 
planetarifdje  Aftern.  *Nur  ftatt  dies  solis  (fo  nod?  bei  ©regor 
ü.  Sour8)  lrirb  fpätertyn  die*  dominica,  ital.  domenica,  fpan. 
domingo,  fran$.  dimancJw  gefagt.  Sur  diee  Satumi  blieb  bad 
jüMfdje  sabbatum,  ital.  sabbato,  fyan.  sabado,  frang.  samedi. 

S3on  ganj  befonberem  Sntereffe  ift  bie  Heber  füljrung  ber  la- 
teintfe^en  ^Manetennamen  in  bie  germanifdjen  £5nber,  ba  burefy 
Hefen  9>rocefj  «neö  bet  fd)ßnften  3eugniffe  unfere«  fyeiDnifdjen 
aitertyumS  erhalten  ift.  SDic  ©ermanen  gaben  nämlid)  bie  öon 
iljren  romifdjen  9ladjbarn  überfommenen  ©ötter  ($laneten)namen 
burdj  nationale  ©ötteruameu  wieber,  freiltd)  in  ber  Söeife,  ba§, 
ba  jebe  gelehrte  (Sinmijdjung  fem  blieb,  nur  bie  in  bie  Slugen 
fpringenbften,  md?t  immer  bie  djarafteriftifdjen  (Sigen)djaften  ber 
©ötter  ben  SDRa&ftab  ber  SBergleidmmjen  abgaben. 

®o  mürbe  ber  dies  Marth  $u  bem  Sag  be$  germanifdien 
tfriegögotteß  Tiu,  Ziu,  bgl.  aglf.  Tivesdäg,  engl.  Tuesday,  alt^. 
Ziuwestag,  bialectifdj  Zistig  u.  f.  xo.,  mir  »olföetymologifd) 
SDienftag. 

©o  marb  dies  Mercurü  gu  Wuotanes  Sag  (engl.  Wednes- 
day,  weftyfyalifd}  Gudenstag,  Gunstag  2C.),  dies  Jovis  ju  Donars 
Sag  (£onnerftag),  dies  Veneris  ju  Freyjas  Sag  (greitag), 
eine  paffenbe  (£ntfpred)ung  fehlte  offenbar  bem  dies  Satumi,  ber 
inö  aglf.  aufgenommen  mürbe  (aglf.  sät  res  dag,  engl.  Saturday). 

(333) 


Digitized  by  Google 


54 


Sftan  erfefcte  üm  burcfy  ba$  jübifdf)e  ©abbattag,  aambaztag^ 
samstag  :c. 

<Da&  ade  biefe  ©ermaniftrungen  tu  bic  3eit  »or  (Sin» 
füfyrung  beö  (Sfyriftentljumö  fallen,  beweifi  einfad)  ber  Umftanb, 
ba§  bie  mit  fo  mel  (Sonfequen3  bie  Erinnerung,  an  bie  l)eibmf$e 
23orjeit  auszurotten  beftrebte  ©eiftli^feit  bie  in  ben  tarnen  ber 
SBocfyentage  feftgewurjelten  ©otternamen  nidjt  burd?  anbere  gu 
erfe^en  oermodjte. 

<Die  anbere  (Oft»)  £älfte  (SuropaS,  Litauer,  ©lauen 
u.  f.  w.  neigen  fid),  weil  oon  römifdjer  (Sultur  weniger  be* 
einflufjt,  bem  numerirenben  ©oftem  $u.  3)er  ©onutag  (floo. 
ncdelja,  ferb.  nedela  k.)  ift  ber  Sag  oe8  „^i^töt^uenS",  ein 
Derft^obener  ©abbat,  ber  Sflontag  ber  „sftadjfonntag"  (floo.  po- 
ndelek),  SDienftag  ber  gweite,  ÜDonnerftag  ber  werte,  greitag  ber 
fünfte  Sag.  5Rittwocr;  ift  wie  im  JDeutfdjeu  bie  „TOtte"  ber 
3al)lung,  alö  ©onuabenb  fefyrt  überall  &abbat  wieber. 

S3ei  ben  Snbern  werben,  um  nur  nodj  bieö  unfrer  furjen 
Crientirung  ^injugufügen,  ebenfalls  bie  peben  2Bod?entage  ifyteu 
oorfteljencen  ^laneteu^cttl)riten  überwiefen. 


$u8  befannten  Sfyatfadjen  bie  richtigen  ©dOlüffe  gu  gicfyn 
unb  biefclben  gu  einem  Söilbe  gu  »ereinigen  ber  ^enutniffe  unb 
Slnfdjauungen  beö  inbegermanifc^en  Uroolffl,  fo  weit  fie  auf  3ett 
unb  3eit%ilung  fid)  beziehen,  ba$u  ein  furger  Ueberblicf  übet 
ben  SSeiterbau  ber  urfprünglidjen  ©runblage,  in  fo  fern  et 
für  ben  beulen  ^efer  oon  3ntereffe,  war  ber  3wecf  ber  *or« 
liegenben  Arbeit. 

3efct,  ba  wir  am  3iel  ftnb,  lägt  eö  fidr>  leidster  erfeunen: 
eö  ift  ein  weiter  unb  bebeutungßooller  2öeg,  ben  bie  inbogcr- 

(H34) 


Digitized  by  Google 


55 


manifdjen  23ölfcr  big  fyeute  jurücfgelegt  fyaben.  SDet  2Beg  üon  ber 
9)fyantafie  gu  ber  SRefleriott,  ber  2Seg  üon  bem  fremmcn  ßinber* 
glauben  ju  bcr  cmftcn  @rfeunttrifj. 

^Derjenige,  welket  in  ben  3eitcn  feineö  3ftanne8atter8  nur 
»erfefylte  Slrdume  bcr  Äinbfyeit  crblicft,  mag  Ijierin  einen  9ftücf* 
fdjritt  wafyrneljmen.  ^Demjenigen,  meldjer  in  bcr  Crrfenntnif}  ben 
gorifäriit  ber  9Henfd>I)eit  fiety,  ftratyt  aud)  tyer  bcr  freunblidje 
©tern,  melier  einem  jeben  aufgebt,  ber  ftd)  auf  bem  acrbredjlidjen 
Äatyn  menfdjlidjen  Söiffenö  auf  ben  fdjroer  ju  burtfydjiffenben 
Ocean  menfd>lidjer  Gulturgefdjicfcte  wagt. 


(335) 


2>nuf  »cn  ©tfcr.  Unget  (2$.  Örimm)  in  Berlin,  e<$8neb«T8*rftr.  17«. 


Digitized  by  Google 


<£rläuternt>e  33emerfungen 
3U  (Soetbe's  IDafytoernxmbtfdjaften  unb  Sonetten. 


Berlin  SW.  18TS. 
93  er  l  a  g  »on  Garl  £>abel. 

(C.  <£.  Silnitf*llfei  Bfr!ogib-id;|iar.MtnB.) 
33.  SHfycInfStrate  33. 


Digitized  by  Google 


Stal  SHed^t  bct  Ucberfcfeung  in  frerabc  ©prafcen  wirb  öorbc^altcn. 


Digitized  by  Google 


-cl>enn  wir  ben  3&uber  erflaren  wollen,  ben  bet  beutfdje  2)id)ter* 
fütft  ©oetbe  auf  jebeö  ^erj  übt,  weldjeö  ftd)  bemfelben  nid^t,  fei 
c8  au$  Ueber)>anntr;eit  ober  S^orbeit,  fei  c8  au8  93ö8wtlItgTeit 
cber  Langel  jeber  (Smpfinbung  üerfctyliefet  —  c8  giebt  SDfyren, 
für  bie  feine  Gelobte  erfennbar  wirb  —  fo  finben  wir  ba8  2Bort 
ber  gofung  »on  bem  SJceifter  felbft  ausgebrochen  in  jener  fyerr« 
liefen  2>id)tung,  welche  er  3uetgnung  genannt,  unb  mit  welker 
et  bie  (Sammlung  feiner  ©ebidjte  eröffnet  fyar.  2(u8  ber  #anb 
ber  2Ba^rl)eit  empfing  er  ben  au8  Sttorgenbuft  unb  ©onnen« 
flar^eit  gewebten  ©Fleier  ber  2)icf)tung.  ©o  t)t\%  wie  er,  l)at 
9ciemanb  nach  Söahrtjeit  gerungen,  ©ein  ganzes,  langes  geben 
liegt  flar  oor  un6.  9^ic3t>t  einen  Sag  lang  finben  wir  fein 
Streben  nach  (SrTeuutnifj  unterbrochen,  ©ei  eö,  bafj  fein  fdt)öneöf 
grofeeö  2luge  fid)  auf  bie  SBelt  umr)er  richtete,  fei  eS  bafj  baffelbe 
in  bie  Siefen  ber  eigenen  ©ruft  fid)  oerfenfte,  immer  war  er  be* 
ba$t,  bie  ÜKenfdjen  unb  bie  2)inge  fo,  wie  fie  finb,  ju  erfaffen. 
Vichts,  auc^  Da®  Merfleinfte  war  oon  feiner  &  teilnähme 
auSgefdjlofien.  SSinb,  Setter,  £id)t,  garbe,  SBolfen,  ©teine,  bie 
ganse  lebenbtge  unb  leblofe  SJÖelt  umher,  fie  unterlagen  feinem 
©ammelflei&c  fo  gut,  wie  bie  &on  5Renfdt)enhmft  gebilbeten 
SSerfe.    2lber  er  fammelte  nidjt  allein,  um  bafi  Sufammeuge» 

«II.  297.  ■  1*  (WS» 


Digitized  by  Google 


4 


braute  in  ben  eigenen  (Schöpfungen  wieber  aufguftellen  unb  git 
oerwerthen,  er  fammelte  um  feiner  felbft  willen,  um  fich  nadj 
allen  Dichtungen  l)in  Danach  gu  formen  unb  ju  bilben,  um  fi<h 
felbft  bem  3beale  ber  OJtenfc^eit  3U  nähern.    2)ie  @rfenntni§ 
leitet  gur  2Bat)rheit,  aber  erft  wenn  baö  ald  wahr  (Srfaunte  tfyat« 
fachlich  geübt  wirb,  gewinnet  bie  SÖafyrfyeit  ©eftaltung.  3n  biefer 
Hebung  erblicfen  wir  ©oethe  fowofjl  im  gewöhnlichen  bürgerlichen 
2eben  alö  in  ben  2öeil)eftunben ,   in  benen  bie  9Kufe  ju  ihm 
trat.  Slufgefchloffen  in  feinem  gangen  Sein,  ehrlich,  feine  menfer)* 
liefen  ©erwachen  nidjt  öcrljehlenb ,  feine  SBorgüge  nicht  hinter 
falfcher  33cfc^ctbcn^cit  oerbergenb,  ftetö  bemüht,  fich  fo  311  geigen, 
wie  er  war  —  fo  lebte  er  unter  feinen  3«itgenoffen,  fo  ftebt  er 
in  ber  Ueberlebenben  Slnbenfen.    Sluch  feinen  bid)terifcfyen  @e= 
ftalten  flößte  er  ben  £audj  ber  SBahrheit  ein.   5luf  bem  realen 
»£>intergrunbe,  auf  bem  fie  fi<h  bewegen,  tybtn  fie  fidj  lebenö* 
.  warm  unb  lebenswahr  ab.   Sebod)  bie  naefte  Söahrhett  ift  nicht 
fchon.  Sie  bebarf  beö  Sdjleierö,  ber  Dichtung,  ber  fünftlerijchen 
©ewanbung,  um  gu  rühren,  3U  reiben,  gu  entgücfen,  gu  erheben. 
£>iefe  SBirfungen  gu  üben,  mu§  baö  tfunftwerf  nicht  blo§  wahr, 
e8  mu6  auch  föön  fein,   ©in  grobeö  hä&licheö  ©ewanb  »er« 
hüllt  bie  Söahrheit  unb  lä&t  fie  nicht  erfennen;  barum  rnufc 
ber  Schleier,  welchen  ber  ^Dichter  über  fie  wirft,  auß  «Sonnen* 
Tlarheit,  ein  (Schleier  fein,  ber  ba8  lebenbig  ©eftaltete  Dahinter 
erfennen  lä&t,  ber  t»on  ber  2öal)rheit  nicht«  oerwifcht,  fie  nur  wie 
ein  mtlbeß,  oerfchonernbeö  unb  erwarmenbefl  Sicht  gart  umfliegt. 
@r  ift  au8  Sftorgenbuft  gewoben;  benn  ber  borgen  be§  £age8 
fowohl  als  be8  2eben8  ift  bie  ahnungSooHfte,  nerflartefte  3eit, 
wo  Suft  unb  £erg  im  reinften  Cammer  liegen,  wo  jebe  ©eftaltung 
anmutig,  frifch,  jugenblich4d)6n,  wo  bie  (Smpfanglidjfeit  für  baö 

©nte  unb  $ehrc  am  unmittelbarften  unb  unfchulbooClften  ift, 

cm 


Digitized  by  Google 


5 


xoo  3ttittag8fchn>üle  ben  £>immel  beö  Sageö  noch  nicht  nmmolft 
unb  (Borge  unb  Kummer  in  bem  SDßenfchenheraen  nod?  feine 
(Stätte  gefunben  haben,  ©rammen  boct)  au§  bem  Äinberalter 
bie  fdjönften  3Jcotit>e  ber  2)idjtfunft,  unb  bleiben  bie|enigen 
Älänge,  bie  an  ba8  SBaterhauö,  bie  3na,enb$cit  unb  bie  $eimath 
und  gemahnen,  bod)  bie  reinften,  ergreifenbften  unb  wehmüthigften. 

5(ber  in  ©oetfye  liegt  nod)  mehr.  5Dic  Söeiheftunben,  in 
benen  bie  9)cufe  it)n  befugte,  finb  üon  ben  übrigen  nid)t  gefdn'eben; 
fein  ganjeö  Seben  mar  ein  @ebid)t.  <Der  SJcenfch  ©oethe  ift 
»on  bem  £)id)ter  nid)t  ju  trennen.  Sebeö,  auch  ba8  aller* 
täglichfte  (Sreignifj  geftaltete  ftd)  it)m  gur  «Dichtung;  er  ift  £elb 
unb  langer  in  einer  ?)er[on.  3ebe  3eile,  bie  er  fd)rieb,  ift  ein 
Sljeil  feineö  £eben8,  jeber  Sßerö  auf  ein  nrirflid)  ©rlebteS,  au8 
bem  e8  entfnrungen,  surücf3ube3tel)en.  «Daher  fommt  e8  aud), 
ba§  fein  Söort  fo  tief  fid)  einmühlt  in  bat  £er$  be8  £örer8, 
ba§  e8  bort  Söieberflang  unb  üBerftänbnifj  ftnbet.  gaft  gelingt 
it)m  bie  £äujd)ung,  ben  8efer  an  feinen  eigenen  $>lafc  $u  fefcen, 
itm  cergeffen  ju  machen,  bafe  er  nur  lieft  unb  it)n  in  ben  Sfcraum 
$u  luiegen,  al8  ^abe  er  bie8  Siltcö  ielbft  erlebt,  gebadet  unb 
empfunben.  9lu8  feinen  eigenen  (Srlebniffen  unb  (Smnftnbungen 
baö  allgemein  9D?enfd)ltche  ^erauö^ufinben  unb  letzteres  poettfet) 
üerfldrt  roieberjugeben,  ift  »or  ®oethe  unb  na  et)  it)m  9(iemanbem 
in  einem  folgen  5ftaf}e  gelungen. 

£>at)er  ift  e8  benn  aud)  begreiflich,  wie  e8  erwüufcfyt  fein 
mu&te,  unb  mie  namentlich  ©oethe'S  eifrigfte  S5erel)rer  bahin 
trachten  mußten,  bie  mirfltchen  ©runblagen,  auf  benen  feine 
peeti)d)en  ©d)önfungen  fid)  entroidfelten,  fennen  gu  lernen  unb 
blofe  311  legen.  ©octl)e  felbft  hat  biefe  SRott>u?enbtgfett  tyrairt* 
gefüllt  unb  berfelben  in  ben  oon  eigener  .£>anb  gemachten 
$Mographi|<*?«n  Slufeeichnungen  Rechnung  getragen,  ©er  frembe 

(341) 


Digitized  by  Google 


6 


gerfdjer  barf  um  fo  fixerer  üorfdjreüen,  alö  er  überjeugt  fein 
fann,  bei  (einen  Nachgrabungen  nur  auf  cblcö  ©eftein  ju  treffen. 
Nid)t  alfo  Neugier  führte  auf  biefe  33al)n,  nicht  baö  Verlangen 
eineö  £aufcherö,  ben  e8  beluftigt,  ben  ©eniuö  in  feinem  alltäg» 
liefen  3:^un  unb  treiben  außsufpäfyen  —  ber  ernften  jfritif  mu& 
bieö  klarlegen  jener  ursprünglichen  53e$iet)ungen  erwünfebt  fein. 
@$  fehltest  bodj  biefe  «ftenntnife  oft  erft  baö  richtige  SBerftänbnifj 
beö  ©ebichtö,  wenn  aud)  mitunter  für  baö  Sntereffe  ber  Söiogra^en 
wenig  @rfpriefjlid)e8  babei  abfällt. 

£>ie  <8elbftbefenntniffe  beö  SDic^tcrö  in  „2S  Allheit  unb 
JDichtung"  —  man  fielet  aud)  tytx  wieber  bie  oben  gebaute 
3)o^elbeüife  —  jowie  tu  ben  „£age$*  unb  3at)rc8t>eftcn"  u.  f.ro. 
geben  nicht  überall  unb  nicht  immer  oollen  Suffchlufj.  S3iele 
^eben§bejie^ungen  finb  erft  burd)  fpätere  ^ublifationen  oon 
britter  £anb,  burd)  theilweife  Skröffentlichung  ber  lebhaft  ge- 
führten Gorrefponbeit3,  burd)  Qluf3ctchnungen  ber  Scitgcncffen  oon 
3elbfterlebtem  unb  5ftitgetheiltem  feft^ufteKen  gewefen.  ©leid)* 
wohl  liegen  noch  öiele  9)artf)ien  in  oölligem  2)unfel,  anbere  im 
£albf  chatten,  fo  3.  23.  ©oetheö  2}erf)ältnif$  ju  ber  jungen  unb 
anmutl)igen  (Edjaufpielerin  Söecfer  au8  (Iroffen  a.  £>.,  bereu 
^nbenfeu  baö  überaue)  rei3enbe  ©ebidjt  „teuptyctynt"  gewibmet 
ift,  fo  enbüd)  auch  fein  S3erbältm&  3U  ber  liebenöwürbigen  unb 
fpäter  fo  unglücflid)en  SHincben  £er$lieb  auö  SüHichau,  über 
beren  ©dn'cffale  unb  Ziehungen  3U  ©oethe  bereit«  $bolf  <5tahr 
gorfdjungen  angeftellt  \)a\,  über  welche  neuerbingö  aber  ber 
Söuchhanblcr  gritj  3of)ann  grommann  311  3ena  in  feinem  Sucher 
„baß  grommaun'fche  #au8  unb  feine  greunbe"  (3ena  1872,  bei 
gr.  grommann)  nähere  Slufjchlüffe  gewährt,  wenngleich  biefe 
Schrift  in  erfter  Sinie  eine  9luf3eid}nung  ber  gamiliengefchichte 
bringt  unb  bie  über  SDttnna  ^erjlieb  nebenher  gemachte  3ln« 

(342) 


Digitized  by  Google 


7 


füfyrungen  nur  ben  3mecf  »erfolgen,  bic  l)ie  unb  ba  mor;l  auf- 
gcftclltc  33er/auötung ,  alö  fei  SJcmdjen  ^rr^licb  ein  Unrecht  »on 
©eiten  bet  grommann'fdjen  gamilie  tt?tberfa^ren ,  31t  betampfen. 

<Da8  Sntereffe,  meldjeö  mir  an  ben  ©djicffalen  beö  grduleitt 
£er$lieb  nehmen,  erfldrt  fid)  fobalb  mir  fagen,  ba&  fte  baö 
9Roben  ift,  uadj  »eifern  bie  Ottilie  ber  SBa^lüertoanbtf^aften 
gejeidjnet  mürbe,  unb  ba&  an  fie  bie  föftlidjen  ftebeujetyn  ©onette 
gerietet  ftnb,  meldje  fid)  in  bem  Stödten  SBanbe  ber  fammtlidjen 
SSerfe  auf  ben  erften  leiten  befinben. 

2lm  9.  SJcära  1794  ftarb  in  3üllia>u  ber  bortige  @upe* 
tintenbent  (geiftlidje  Snfpeftor)  ßfyriftian  griebrtcr;  (5arl  £erä* 
lieb,  ein  alö  ©dnnftfteller  unb  ©eiftlic^et  gearteter  5&cann,  mit 
$interlaffung  üon  wer  Äinbern,  3mei  ©ßlmen,  t>on  benen  ber  eine 
als  «Stubent  ftarb,  ber  anbere  fpater  alö  $)farer  in  ^rittagt  bei 
3üflid)au  lebte,  unb  Zweier  Stocher,  oon  benen  bie  eine  am 
22. 9Wai  1789  geboren,  SBilljelmine  genannt  mürbe.  33ei  bem 
Sobe  beö  ofyne  Vermögen  »erftorbenen  ^erjlieb  warb,  märjrenb 
ber  übrigen  brei  ßinber  ftd)  3üUidjau'fr  greunbe  annahmen, 
5Jcincr;en  $)erjlieb  bei  bem  tfommeraien.JRatt)  9Jcüu*er  in  3ülU<r/au 
untergebracht,  feit  1798  aber,  alfo  feit  iljrem  ueunten  £ebenö* 
jafyre,  oon  bem  Sudjfyänbler  griebridj  grommann  unb  beffen 
@r)efrau,  Schrine,  geb.  Söeffetyföt  ju  3ena  in  Pflege  unb  (Sr* 
jielmng  genommen,  griebrid)  grommann  mar  mätyrenb  feiner 
früheren  gefdjaftlidjen  9cieberlaffung  in  Süflidjau  mit  £eralieb, 
beffen  Schriften  er  »erlegte,  befannt  unb  befreunbet  geworben 
unb  übte  greunbe8=  unb  Gfyriftenpfücfyt,  inbem  er  fid)  ber  oer- 
laffenen  Söaife  annahm.  3Me  grommanu'fdje  (Sfye  felbft  mar 
mit  jmei^inbern,  bem  jefcigen  SSerlagöbud^änbler  grifc  Sofyann 
grommann,  etma  10  Satyre  junger  alö  Wmfyn  ^erjlieb,  (mir 
nennen  ifm  grifc  3um  Unterfdjiebe  oon  feinem  gleidtfatlö  be 

(343) 


Digitized  by  Google 


8 


Somamen  gtiebrid)  fü^rcnbcn  SBater),  uub  bcr  in  Söerltn  leben* 
ben  Alwine  grommann  gefegnet.  Ucber  TOnchene  frühere  Sebent 
jähre  unb  bcn  ©aug,  welken  ihre  CSraiehung  in  <5$ule  unb 
.panö  genommen,  fehlt  ed  an  Dkdiridjtcn.  Die  ©djrecfenetage, 
meldje  bie  <Schla<ht  »on  3ena  über  bie  Stabt  herbeiführte,  bürde)« 
lebte  bae  fiebenaehnjährige  ÜRabdhcn  ftanbhaft  unb  mit  Eingebung 
an  bie  grommann'fche  gamilie.  3n  bem  Berichte  ber  grau 
gremmann  über  biefe  <5djlad)t  ^ei^t  eö  (©eite  83),  nadjbem 
bie  ©räuel  ber  23ranbnad)t  gef Gilbert  »erben:  SBir  gogen  bie 
Äinber  roarm  an,  rebeteil  itjucn,  fo  ruhig  tüir'ö  erringen  tonnten, 
gu..  5Diiue  unb  id)  paeften  und  jebe  einen  großen  53ünbel  mit 
bem  9ßöthigften  für  ein  Üuib,  bafj  mir  unö  bie  nur  erhielten. 
Sttine  hielt  fidj  brao,  nnb  ee  mar  mir  uubefchreibltch  motytyätig, 
bat?,  als  mir  und  nun  aber  mit  bem  erften  33emuf}tfein  anfallen, 
e$  fei  nun  möglich,  baf}  mir  mit  unfern  .Kleinen  in' 8  gelb 
manbern  müßten,  fie  mir  in  bcn  2lrra  fiel  unb  rief:  „28enn  bie 
SRoth  am  größten,  ift  oft  bie  $filf  am  nächften!" 

Anfang  bcö  3ahre$  1808  [(hieb  SRincfeen  aue  bem  grom* 
mannten  £aufe  unb  lebte  abermals  in  3üüichau.  Bit  »er« 
lobte  fid)  \)\tx  mit  einem  jungen  fdjlefifdjen  ©beimann  oon 
©djujeinifc.  2)iefe  Verlobung  ging  iubeß  jurücf,  meil  bie  SDiutter 
beS  £errn  »on  <Sd>n>emifc  ihre  ©inmiüigung  nerfagte.  SRad) 
einem  oier  unb  einem  halbjährigen  Aufenthalte  in  SüUichau  fehrte 
5Rind)en  im  £erbft  1812  nach  3ena  in  bae  grommann'jdhe 
#auö  gurücf,  nunmehr  22  3ahre  alt.  3h"  ^«f*  fliug  über 
Berlin,  $>oi8bam,  Seidig,  mo  grommann  bamals  $ur  Sflefoett 
meilte,  Söeißenfels,  mo  SBermaubie  befugt  »urben  uub  mo  grau 
grommann  fiel)  angejchloffen  31t  fyabtn  fcheint.  3n  3ena  langte 
Einehen  in  Segleitung  ber  grau  grommann  am  23.  Oftober 
1812  an.   33er  ihrer  Abreife  oon  SüUichau  mar  ÜKinchen  ein 

<M4) 


Digitized  by  Google 


9 


neueö  23erlobni&  mit  einem  jungen  @nmnafial«9)rofeffor  ein* 
gegangen.  3fyr  neuer  Verlobtet  folgte  iljr  balb  uad)  3ena  nad), 
„mufcte  fid)  aber,,  —  wie  grife  grommann  ©eite  125  f treibt  — 
„burdj  ifyr  abfto&enbeß  33ene(?men  balb  überzeugen,  bafj  fte  ilm 
nidjt  liebte",  wa8  aud)  ben  anbern  TOtgltebern  ber  grom- 
mann'fdjen  gamilie  fefyr  flar  war,  unb  trat  beöwegeu  3urücf. 
5>ie  SReife  »on  23erlin  bis  Seidig  t)atte  SKtndjen  in  SBe^leitung 
eine8  älteren  £errn  unb  eineö  jungen  JDcftorö,  ber  nur  franzöftjd) 
parlirte  unb  beö^alb  fefyr  füljl  unb  abweijenb  befyanbelt  mürbe, 
äurütfgelegt.  3n  9>ot8bam  fnüpfte  biefer  £>oftor  mit  einem  cor 
bem  ©cfyloffe  luftmanbelnbem  Offizier  ein  ©efpräd),  natürlich 
ebenfalls  in  franjöfifdjer  Spraye  an,  bei  beffen  <Sd)luffe  ber 
£)ffi3ter,  nadjbem  er  erfahren,  bafj  ber  2)oftor  au8  <&ad)fen  fei, 
unwillig  unb  beutfd)  äußerte:  „(£ie  finD  ein  2)eutfdjer,  unb 
antworten  mir  franäöfifd),  ba  id)  ©ie  bocty  beutfa?  angerebet 
Ijabe?"  5113  5Dfünna  ^erjlieb  311  biefer  2leufcerung  bwdj  Um* 
wenben  unb  einen  23licf  feurigen  33eifatlö  guftimmte,  warb  aud) 
fie  in  ba8  (^efpräd)  hineingezogen.  <5ie  erwähnte,  bafj  fie  gern 
and)  baß  ©cfylofj  gefeljen  Ratten,  allein  bieö  fei  ni$t  anganglidj, 
weil  ber  £ßnig  anwefenb  fei:  hierauf  bemerfte  ber  Offizier: 
„tyut  uidjtö;  idj  bin  ber  Äönig,"  winftc  einen  Slbjubanten  unb 
gab  S3efel)l,  bie  fteifenben  im  <5d)loffe  tyerumsufüfyrcu. 

3wei  anbere  SBcrlöbniffe,  ua$  Sftinnaö  Oiücffunft  in  3ena 
übereilt  eingegangen,  jerfcfylugen  fid)  ebenfalls  wieber.  2)ie 
Xrup^enburdjjüge  oor  ber  <2$lad)t  bei  Seidig  fanbeu  5Hinna 
ebenfo  gefaxt,  wie  frühere  2)rangfale.  3)umpf  brolmte,  naa?bem 
bie  fiegreidje  ©d)lad)t  gcfcfylagen,  ber  2)onner  ber  Kanonen  bei 
bem  Dlücfyuge  ber  granjojen  oon  bem  jener  (fngpa&e  biö  nad) 
3ena  herüber,  ba8  23 jährige  5üßab$en  laufdjte  bemfelben  in 
'  näfyltdjer  Stille.  3m  Saljre  1817,  als  gri^  Sodann  grommann 

(3«) 


Digitized  by  Google 


10 


bic  Untüerfität  23erlin  belogen  ^alle,  ftarb  bie  Sante  33orfd). 
£>er  Söunfch  bcr  grommann'fchen  gamtlie,  bafj  ÜJcinua  bic  Pflege 
ifyreS  jDnfelö  33or[d)  unb  ber  £inbet  beffelben  übernehmen  möchte, 
ging  nicht  tu  (Erfüllung,  angeblich  weil  33orfd),  beoor  SOiinna 
^erjlieb  ben  @ntfdjlufj  Ijkx^n  gut  JReife  gebraut,  anberweitige 
gürforge  getroffen  fyatU. 

3m  grübjahr  18*21  würbe  ber  ©berappenationßgeticht8*9tath 
unb  9>rofeffor  Söald)  in  bie  grommann'jche  gamilte  eingeführt, 
bamit  SDcinchen  ^cr^lieb  ihn  feuneu  lernen  unb  fte^  beftimmen 
feilte ,  ob  fie,  feinen  SBünfdjen  nachgebenb,  ihm  bie  $anb  gum 
@hebunbe  reiben  fönnte.  23ereitö  lange  »orher  hatte  Said)  eine 
3ärtlid)e  Neigung  3U  if)r  gefafet,  war  aber  auf  wieberholte  fchrift* 
liehe  Anträge  t>on  ber  Umworbenen  abfcfyldglicr)  bejehieben  worben. 
®ie  willigte  nunmehr  gwar  in  bie  gewünfdjte  ©heWiefjung, 
bel)anbelte  aber  ben  ^rofeffor  2öald)  mit  einer  folgen  ftdjtbaren 
3urücffefjuug,  bafe  Söaldj  unb  bie  grau  grommann  il)r  beßfjalb 
unb  wegen  Söfung  beö  53erl)ältniffe8  noch  wenige  2Bod)en  oor 
ber  Trauung  bie  ernfteften  Vorhaltungen  matten,  ©leidjwprjl 
bel>arrte  SDJinna  bieömal  bei  it)rem  gegebeneu  93erfpred)cn.  £>od) 
jebon  unmittelbar  nad)  ber  £od)3eit  brach  ein  unnberwinblicber 
Sföiberwille  gegen  2£ald)  bei  iljr  auö,  ber  2lrt,  bafj  bie  juuge  grau 
auö  3ena  entfloh  unb  in  ^rittagf  bei  ihrem  53ruber  freunbliche 
Aufnahme  fanb.  9luf  dljetrcunung  3U  flagen,  mochte  SBald)  fld) 
nid)t  entjcbliefeen.  9Jiinna  felbft  fdjeint  il)r  gegen  SBald)  begangenes 
Unrecht  gefügt  3U  haben.  @(e  fam  jn  ^cr  golge^eit  mehrfach 
nad)  Sena  3urücf,  um  ben  SBerfud)  ju  machen,  ihrem  oor  bem 
Ölltar  übernommenen  ®elübbe  ein  ©enüge  gu  leiften.  ©ine 
Sßieberocreinigung  crfdjicn  ihr  aber  ftetö  unmoglid;er;  fie  fehrte 
jebeömal  alebann  nad)  9>rittagf  gurücf  unb  30g  nach  bem  £obe 
ihre«  bortigen  23ruter$  mit  ihrer  Schwägerin  nach  Büllichau. 


Digitized  by 


11 


fRadjfcem  aud)  SSaldj  1853  geftorben,  fam  fie  bann  uub  wann 
lum  S3cfu^  in  ba8  grommann'fdje  £au8  anf  furje  Seit  guräft 
@djon  feit  längeren  Sauren  Ratten  fid)  bei  SDRinna,  tjorübergefyenb, 
Spuren  einer  tiefen,  »cn  großer  Unruhe  begleiteten  ©emüt^ö- 
ftcrung  gejeigt.  Sfyre  Angehörigen  in  3ü0id)au  brauten  fie  3u* 
nädjft  in  bie  £>eiU2lnftalt  $u  (Borau  unb,  ba  ber  SBerfud)  einer 
äBieberljerftetlung  fyier  nid)t  glüefte,  in  eine  in  ber  9Räl)e  oon 
Sehnig  gelegene  äfmlidje  Anftalt,  au8  ber  fie,  febeinbar  geseilt, 
entlaffen  würbe.  Allein  im  Satjre  1864  festen  bie  nämlidjen 
^ranf^eitSerfc^einungen  lieber.  3l)re  (£d)wefter  forgte  für  eine 
llnterfunft  in  einer  $eil»Anftalt  für  ©emüttyöfranfe  in  ©oerlifc. 
$ier  ftarb  SKinna  ^erjlieb  am  10.  Suli  1865  im  76.  2eben8jal)re. 

gügen  wir  biefer  jdjmutflofen  Aufoeidjnung  it)rer  äußeren 
8eben8fd)icffale  baö  bei,  waö  gri£  grommann  r>on  ber  Qrrfdjeinung 
iljrer  ^erfonlic^feit  berietet: 

eine  regelmäßige  fd)5ne  ©efid?töbtlbung  fyatte  fie  jwar  ni$t, 
aber  ityr  reidjeö  fdjwaqeS  #aar  unb  itjre  großen  braunen 
Augen  mit  bem  unbefangenen  freunblicfyen  Auebrucf,  ber 
auch  um  ifyren  STiunb  fpielte,  ließen  nid)t  an  ba3  benfen, 
waö  etwa  fefylen  mod)te,  äumal  alleö  in  Harmonie  war 
mit  bem  (Ebenmaß  itjrer  fdjlanfen  ©eftalt  unb  ber  Anmut!) 
jeber  i^rer  Bewegungen,  befeelt  burd)  allgemeines  SSofyl* 
wollen,  befdjeibeneS,  l)ingebenbeö,  auf  alle  SPebürfniffe  uub 
nidjt  ausgekrochenen  2öünfd)e  ber  Anbem  aufmerfjameö 
Siefen,  ©inen  befoubern  föeij  gewahrte  bem  2>erfel)re  mit 
it)r  ber  ifyr  eigene  fyarmlofe  £umor,  ben  fie  aud)  gegen  fidj 
felbft  wenbete.  <Bo  war  e3  natürlid\  baß  fie  auf  Alle  bie 
%  —  wenn  aud)  nur  in  gewiffer  Entfernung  —  nafyeten, 
einen  unwifrerftet)fid}en  Sauber  übte,  ber  iljr  aud)  nodj  in 
ipäten  Sauren  aöe  £er$en  gewann. 

(3  »7) 


Digitized  by  Google 


12 


sftad)  ©ta^rö  gorfdjungen  ftnb  unö  gwci  Stlbutffe  ÜJttnna 
#eralieb$  erhalten. 

2)a8  eine,  ein  fleincö  Sföebaitlonbruftbüb  »on  einer  <Di- 
lettantenfyanb  in  Söafferfarben  gemalt,  $eigt  fie  unfl  nod>  — 
baffelbe  ift  im  «öeftfce  be8  £errn  8.  9MlIer  in  3üaid?au  — 
aiö  tfinb  »on  etwa  crei^erm  biß  meraerm  Sauren  mit 
braunem  £ocfenfyaar,  baß  tn'nten  in  einen  funftlofeu  knoten 
gefdjlungeu,  oorn  an  ber  «Stirn  in  Sorten  aufgehäuft,  ba$ 
lieblid)fte  ©ejtcrjtcrjen  mit  ben  anmutl)üot!ften  jugenblidjen 
3ügen  einrahmt.  2)er  ÜluSbrucf  tft  ber  eineö  gekannten 
Ülufmerfenö,  alö  ob  fie  einen  Auftrag  entgegenzunehmen 
befliffen  fei.  SDaö  $roeite  oon  ber  luftigen  SBeimarifdjen 
£ofma(erin  2utje  (Beibier *)  in  Del  gemalt,  im  58efi£e  ber 
nod)  lebenben  jüngeren  (Bdjroefter  befinblid},  $eigt  fie  und 
al0  uoOerblürjete  3ungfrau  im  groan^igften  3at)re.  @8  ift 
über  l)albe  gigur  in  lanbroirtl)fd)aftlicr/er  Umgebung.  (£in 
£ud)  über  bie  linfe  ©djulter  gejcfylagen  lagt  regten  2lrm  unb 
jpanb  unb  bie  fa}6ne53üfte  ber  ftattlict)  fötattfen  ©eftalt  nölltg 
frei.  2)aö  enganfdjliefeenbe  l)elle,  bidjt  unter  bem  SBufen 
gegürtete  ©eivanb  getyt  biö  Ijod)  aum  £alfe  Ijinauf,  ber 
oen  einer  mefyrfadjen  au0gejadften  breiten  greefe  in  ber 
&rt  eine«  Otuartfragenö  umfctyloffen  ift.  5)a8  £aur>t 
ift  nad)  oben  oon  einer  bunflen,  ooflen  $aarflecr)te  umgeben; 
baß  fanfte,  roafyttyaft  cngelgleicfye  ©efidjt,  an  beiben  leiten 
ber  ©djläfen  oon  ben  £ängelotfen  be8  fdjlidjt  gefdjeitelten, 
leife  geseilten  £aareö  eingefaßt,  bie  Slugen  von  einem 
unauöfpredjlid)  tiefen,  finnenben  unb  zugleich  fragenben 
Sluöbrucfe,  ber  flopf  feineö  £)oal,  ber  gesoffene  ÜRunb 
oon  aufjerorbentlid)er  Sieblidjfeit,  ber  8u8bru(f  be$  ©anjen 


Digitized  by 


13 


enblid)  überaus  fanft,  aber  t>on  einer  gewif(en  get)eimni§* 
Döllen  3nfid}3urücfgejogenr;ett. 

2Nit  bem  ©mbruefe  biefer  ©ilbniffe  unb  ben  Mitteilungen 
gremmannö  ftimmen  im  SBefentlictjen  brei  anbre,  ücn  ©tal)r 
wiebergegebene  $uöfagen  r>on  Seügenoffen,  bie  i^r  nafye  ftanben, 
überein.  SDiefelbe  be$eicr/nen  fie  al8  ton  fcrjwärmerifdjer  Neigung, 
felbftloö,  per;  für  $lnbre  aufo&fernb,  ton  nad)benfenbem,  tiefer* 
faffenbem  ©eifte,  jebed)  uid)t  burd)  üor^üglic^en  ®d)ulunterricr)t 
gebilbet,  rjäufig  $erftreuet.  3t)r  fehlten  barnacr;  tflartjeit  unb 
@ntfd)lu&,  wa8  ifyr  im  Sagefileben  für  Stiele  ben  größten  Sfteij 
gab.  5?ei  allem  wa§  fie  fyatte  unb  mar  —  fo  äufeert  fid)  einer 
biefer  ©ewatyrSmanner  —  t;at  baß,  maß  itjr  fehlte,  tyr  felbft  unb 
Slnbern  tiefet  fceib  bereitet;  fo  lieblid)  fie  gern  mitteilte,  in  ber 
legten  Sticfc  blieb  ein  93erfdjloffeneß,  SBerfcfyleierteö  ityr  ©igen. 

2£ie  in  bem  geiftig  bewegten  3enenfer  2eben  ein  SJcabdjen 
ton  feiger  ©eftalt  uub  »cn  foldjer  @igentt)ümlid)feit  93ewuube* 
rung  unb  Anbetung  erroeefen  mu&te,  bebarf  feiner  weiteren  5lufi« 
einanberiefcung.  <Bie  war  Slflen,  bie  in  3ena  $u  bamaliger  3eit 
gelebt  Ratten  unb  t^r  natje  getreten  waren,  nacf>  bem  3eugniffe 
gromrnanu'ß  unüergefjlier;  geblieben,  ©ie  würbe  t>on  ben  in 
bem  £aufe  grommannß  öerfeljrenben  <Did)tern  unb  ©elebjrten 
in  jeber  SBeije  gefeiert.  9J(it  einem  auö  Söeimar  ben  25.  Sanuar 
1808  batirten  33riefe  überfenbet  Ziemer  bem  2kter  grommannß 
ein  ©onett  auf  ben  tarnen  ^cr^licb  unb  forbert  benfelben  auf, 
eine  gleiche  Aufgabe  nad)  ©rieö  $u  ftellen.  Slucr)  Sacfyariafl 
Söerner  Ijat  eine  (£t)arabe  auf  benfelben  Flamen  gebietet. 

<Den  größten  3«uber  aber  um  bie  fcieblidje  »erbreitete  ber 
ttmftanb,  bafj  ber  gefeiertfte  SDicfyter  aller  3eitenf  bafc  ©oetlje 
berfelben  bie  #ulbigung  einer  fcr)wärmerifcrjen  Neigung  entgegen* 

(S49) 


Digitized  by  Google 


14 


brachte,    grifc  grommann  felbft  faim  nidjt  umtnn,  bieö  mu* 

gefteben.   (Sr  faßt: 

3n  ber  3eit  fcor  1806  ^atte  ftc  ©oettye  bei  feinen  23efud)en 
in  unferm  £aufe  fyeranwadjfen  fetyen,  unb  biefe  Sefudje 
waren  bei  feiner  längeren  Anwefenfyeit  in  3ena  im  SBiuter 
1806/1807  häufiger.  Sie  ftanb  bamal$  im  19.  3afyre 
unb  in  »oller  3ugenbblütl)e,  er  würbe  aufmerfjamer  auf 
fie  unb  feine  Steigung  gu  ifyr  wärmer,  otyne  ba&  bieö 
äufjerlid)  fyernorgetreten  wäre,  ^ie  felbft  blieb  gewifj  lange 
in  itjrer  unbefangenen  finblidjen  SBerefyrung,  unb  felbft, 
alö  fie  nid)t  meljr  aüe  ©unftbejeugungen  auf  bid)terifd)e 
(frrgüffe  gurücffuljren  fonnte,  unb  ifyr  eigenes  ©efüfyl  itym, 
in  anberer  Seife  als  biöfyer  entgegenfemmen  mocfyte,  fyat 
fie  ftcfy  nie  bem  ©ebanfen  an  eiue  wtrflidje  SBerbinbung 
mit  itjm  Eingegeben. 

gür  biefe  Neigung  fprecfycn  aber  audj  beutlid)  bie  uon  grt$ 
grommann  mitgeteilten  33 riefe.  5Dtc  ^Beziehungen  smifdjen 
©oettye  unb  SDZinna  ^erjlieb  entwicfelten  ftd)  nad)  beö  (Srfteren 
Oiücffeljr  oon  Garlöbab  im  3al)re  1806.  ©r  war  $u  biefer  3eit, 
wie  bie  Briefe  ber  grau  grommann  oom  20.  unb  29.  2luguft 
1806,  fowie  it)re  Mitteilungen  auö  bem  Df tober  1806  ergeben, 
l)äufig  in  bem  grommann'fcfyen  £aufe  unb  be[d)äftigte  fid?  oiel 
mit  Mindben,  beren  Bcidmungen  heroorgcfyolt  werben  mußten, 
©oetye,  ber  bann  felbft  $u  jei^nen  begann,  fomifdje  ©ejcfyd)ten 
auö  ber  (Sfyampague  er^atylte,  bann  wieber  emfttyafte  unb  erljabeue 
Sljemata  bemäntelte ,  liefe  an  biefen  2lbenben,  feine  (Stellung  als 
SJcinifter  gan$  oergeffenb,  fiefy  fo  l)er$lid)  unb  gemutl)lid)  gefjen, 
f  prüfte,  wie  ein  Gbeiftein  im  Stdt>te  gebrefyt  bie  prädjtigften 
garben  uad)  allen  Dichtungen  fpielt,  fo  im  ©lanje  feines  ©eniuö, 
bafe  man  ficf>  unwillfftriid)  fragt:  wem  galt  bie§  Aufleuchten, 

(350) 


Digitized  by 


15 


toer  fyat  cö  fyeroorgerufen,  mem  wollte  er  gefallen?  —  Üld)t  Sage 
cot  bcr  <Sd)lad)t  fufyr  ©oetfye  nad)  SBeimar  jurücf  unb  uor  bem 
grommann'fdjen  £aufe  oorbei:  $18  er  fyier  grau  grommann  unb 
9Jttnd)eu  am  genfter  fteljen  jal),  lieg  er  galten  unb  fdjicfte  fyinauf, 
ben  JDamen  ein  gebemotyl  fagen  $u  laffen.  (Sin  offener  33rief, 
am  @nbe  ber  üerfyängnifjoollen  2l*od)e  oon  ®oetlje  nad)  3ena 
abgejaubt,  beruhigte  grau  grommann  unb  9ftind)en  barüber,  bafj 
in3»i]d)en  aud)  ifyn  fein  Unfall  getroffen. 

2)ie  oon  ©oetfye  an  grau  grommann  ober  an  bie  greun» 
binnen  geridjteten  Briefe,  meld)e  grifc  grommann  mitteilt, 
beginnen  leiber,  obmoljl  genrife  aud)  frühere  oorfyanben  fein  muffen, 
erjt  oorn  28.  9tot>.  1806.  (Sie  madjeu  ben  (Sinbrucf,  ba§, 
obwohl  an  grau  grommann  abrejfirt,  ber  3nl)alt  bod)  aud) 
für  eine  britte  ^erfon  beftimmt  gemefen  fei.  „9Jietne 
eet)nfud)t,M  fyei&t  eö  am  28.  SRo».  1806  —  „bie  lieben 
jenaifd)en  greunbe  roicber^ufe^en ,  roirb  immer  grö&er.  —  — 
<Darum  roill  id)  <£ie  abermaU  um  ein  Blatteten  bitten,  toie  ba3 
tröftlidje  mar,  ba8  ©ie  mir  gleid)  in  ben  erften  Sagen  ju- 
fenbeten.  5ln  ben  legten  2lbenb,  ben  mir  uod)  fo  froty  jubradjten, 
Ijabe  id)  oft  gebad)t."  —  3n  bem  Briefe  oom  18.  ©eptbr.  1807 
toirb  oermerft:  „<Da8  liebe  9ftind)en  roirb  fidj  mit  bem  f  leinen 
Slnbenfen  auß  (Sarlöbab  gefällig  fyeraußpufcen."  @in  ^Dritter,  für 
unö  ber  mid)tigfte  Brief,  an  beffen  ©bluffe  bie  SBorte  ftefyeu: 
„Unterftüfcen  <5ie  meine  Bitte  bei  SDlindjen,"  unb  ber  bie  9tt4« 
fia)t  eröffnet,  bafc  ®oetl)e  ben  nadjften  (Sommer  „eigennüfciger 
SScife"  in  Sena  gubringen  merbe,  lautet  im  (Singanae: 

gür  eine  red)t  tyübfd)e  Briefta)d)e  hoffte  id)  3fynen  $u 
banfen,  nun  überrafd)t  mid)  eine  feljr  fd)öne,  bie  mir 
ein  aufjerorbentltdjeS  Vergnügen  mad)t.  £)anf!  ben  beften 
2>anf!  bafj  (2ie  mid)  auf  emig  oor  ber  Berfud)ung  gerettet 

(341) 


Digitized  by  Google 


IG 


luten,  meine  Iiebften  ^apierfcrjäfce,  n?ie  33eirei8 
feine  ^Diamanten,  roie  SBerner  feine  Sonette,  auf  eine 
rounberlidjc  Söeife  $u  oermefyren  unb  ju  probugiren.  @ben 
biefe  Sonette  ooll  feuriger  rjimmlifcber  Siebe 
finb  nun  an  ber  einen  Seite  beß  ^ortefeuifleß  etngefdjcbcn, 
bie  fid)  auf  biefen  ©etyalt  fdjon  fefer  oiel  eingubtlben  fdjeint. 
Se^t  bleibt  miß  nicfc)tß  übrig  alß  an  ber  anbern  (Seite 
burd)  ein  jwar  irbifc^cö  unb  gegenmartigeß,  aber  boc$  aud) 
warmeö  unb  treueß  SBotymeinen  unb  Sieben  eine  2lrt  von 
©(eidjgemidjt  berüor^ubringen.  Sn  ber  9ttitte  mag  bann 
ftrembeß  ^la£  finben,  fyetter,  gefufylüoü  —  roie'ß  jutrifft. 
Sefyr  angenehm  ift  mir  biefeß  3ufammenfammeln  unb 
2lnreir)en,  in  ber  Hoffnung,  balb  etmaß  baoon  mitteilen 
311  fennen.  2)a  eß  aber  fer)r  ungemifj  ift,  mann  id)  roieber 
$u  bem  ©lücf  gelange,  fo  mad&e  idj  einen  93erfu$,  baß» 
jenige,  maß  Sie  an  mir  burd)  ÜKabelfttdje  gettyan  tjaben, 
burcr)  Settern  unb  Snlben  $u  ermibern.  (Neimen  Sie  bie 
alten  Sefannten  frcunblidt)  auf,  idj  Ijoffe  baß  Uebrtge 
balb  nadjfenben  3U  fennen. 

<Diefer  23rief  ift  auß  SBeimar  oom  26.  £>ecbr.  1807.  <5r 
leitet  unß  ungejudjt  unb  oon  felbft  gu  bem  3nt;alte  ber  ©oetry* 
fdjen  Sonette,  nädtft  ben  SBatyoerroanbtfdjaften  bem  fünften 
<Denfmale,  weld&eß  er  ber  beliebten  fyinterlaffen.  3eber  2*erö 
atfymet  biefe  fyimmlifcfye  Siebe  unb  minbet  einen  unoergängltdjen 
6tral)len!rang  um  iljr  £aupt,  inbem  er  gmar  nidt>t  offen  unb 
mit  SBerlefcung  ber  Pietät  gegen  SWinna,  aber  bem  Kenner  »er* 
ftänblier)  auf  biefe  r)inroeift.  Söir  finb  nicfyt  fo  friool,  ben  legten 
Soleier,  ber  biefeß  2krl}ältni&  beeft,  tynrnegaumünf djen r  nrir 
lehnen  bie  ^Beantwortung  ber  grage,  biß  gu  meinem  Siele  biefe 
Siebe  geführt,  ab,  aber  mir  erinnern  baran,  bafj  bie  <Didjter  nidjt 


Digitized  by 


17 


immer  mit  »oOwidjtiger  Wüvip  Rubeln,  @in  SBtlb,  eine  fdjmung* 
ücüe  Allegorie  wörtlidj  gu  nehmen,  feilen  wir  un8  lauten,  ©o 
lägt  ein  Jtu§  nidjt  minber  als  bie  Umarmung  oft  tjecfyftenö  eine 
fnmboltfcfye  ^Deutung  ju.  9iicrjt  biefe  2leu&erlid)feiten,  —  bie 
inneren  ©lutfyen  finb  ba8  (Srwärmenbe  nnb  ©ntgfnfenbe;  jene 
ftnb  nur  bie  garben,  ofyne  beren  Slnwenbung  ben  ©innen  ber 
©ebanfe  fidj  nidjt  üerförpern,  nid)t  oerftänblid)  werben  fann. 

<Die  ©oetye'fdjen  Sonette  finb  in  ben  Sauren  1807  unb 
1808  entftanben.  (5tn  ^reiö  bem  grom  mannten  £aufe  be* 
freunbeter  Mannet  t>atte  fid)  bamalS  mit  £eibenfd)aft  biefer  gorm 
bemeiftert,  unb  ba8  gromman'fdje  £au8  bilbete,  wie  wir  fdjon 
obeu  gefefyen,  ben  ^peerb  biefer  poetifcfyen  Uebungen.  2)urd)  ©rieö 
SBerner  unb  Rubere  mürbe  au$  ®eettye  ju  biefer  gorm  l>ingc=» 
flogen.  Unoerfennbar  traben  biefe  bidjterifdjen  (Btubien  gu  ber 
Slnnäfyerung  jwifdjen  ©oettje  unb  9ftinna  ^erglieb  wefentlid)  bei* 
getragen,  ©eben  im  3al)re  1806,  nid)t  olme  tiefere  ST^eilna^mc 
für  ba8  lieblidje  jftnb,  mar  e§  itym  biö  $u  ber  gegenwärtigen 
^eriobe  gelungen,  feine  Neigung  gu  bemeiftern  unb  gurüefgubrängen 
nun  aber  bradjten  bie  unfeligen  ©onett-llebungen  il)n  abermal« 
in  einen  näheren  Gontaft,  —  unb  bie  fo  lange  äurücfgebämpften 
flammen  ftfylugen  in  um  fo  mädjtigerer  unb  ergreifenberer  £ofye 
auf.  2öoty  füllte  ber  bamal8  58  Satjr  alte  <Di$ter  bie  tfluft, 
toeldje  ifyn  oon  ber  jugenolidjen  ©eliebteu  trennte  —  aber  fein 
fingen  unb  dampfen  mar  oergebenö.  ©d)on  fyatte  ber  3auber, 
melden  ber  geniale  5ftann  aud)  in  festeren  Sauren  auf  biejenigen, 
toeldje  in  feine  9Mlje  famen,  ausübte,  aud)  bie  ©eliebte  mit 
bämonifdjer  unb  nnmiberftetjlidjer  ©ewalt  ergriffen. 

.   SDa«  2ffle8  Hingt  beutlidj,  unb  ol)ne  ba&  ein  5Dttf3üerftanbni& 
nwglid)  wäre,  au«  ben  ©onetten  felbft  Ijerauö. 

2lu8  bem  5.  ©onette=2öac^ötl)um  wirb  fo  redjt  eigentlid) 

IUI.   297.  2  (358) 


Digitized  by  Google 


18 


ba8  heranreifen  ber  ©cetfye'fdjen  Siebe  flar.  6r  fyat  bie  2fage* 
betete  al$  «ftinb  gefannt,  bann  in  reiferen  3af)ren  wie  ein  23ruber 
ftdr>  gu  tyr  Ijingeaogen  gefüllt.  3)od>  nun,  ba  bie  18  jä>ige 
Sungfrau,  fo  üoü  unb  fcfyön  erblüht,  oor  ifym  ftefyt,  muf}  er  oor 
ifyrem  flüchtigen  93licfe,  ben  fie,  feine  ©lutl)  nod)  nidt)t  begreifenb 
unb  fid)  felbft  nod)  nicfyt  erfennenb,  ac^tlcö  an  ifym  oorüberfdjmeifen 
lagt,  bemütljig  beugen,  im  eignen  Jpeqen  „fyei&eö  Siebetoben." 
grfyr.  ».  33iebermann,  ber  bieö  @onett  auf  bie  $)rin$efj  (Sardine 
gebietet  be3iel)t,  gelangt  ba$u  uur  burd)  bie  legten  Seilen: 

„<Doa)  aa),  nun  mu§  ia)  2)ia)  als  $ürfttn  benfen; 

£Du  ftef>ft  fo  fdjroff  »or  mir  emporhoben; 

3a)  beuge  mia)  oor  S)eincm  S3licf,  bem  flüapt'gen." 

<Da8  SBerfe^rte  biejer,  auf  einem  33erfennen  ber  bidjterifdjen 
Allegorie  berutyenben  Stillegung,  ergiebt  fdjon  baß  Söort  benfen. 
($8  mürbe  eine  Srioialität  fein,  fid)  bie  ^riu3efj  Caroline 
nod)  befonberö  alö  Sürftin  ju  benfen.  <Da8  „fdjroffe  (fmpor* 
l)ebeu"  be^ie^t  fid)  lebiglicr;  auf  ben  ©lanj  ber  jugenblidjen  ©e« 
ftalt,  $u  weldjer  ber  burd)  ben  Unterfdjieb  ber  3al)re  »on  il)r 
getrennte  SDtc^tcr  ben  S3licf  nic^t  3U  ergeben  magt. 

$uf  jene  @onettenperiobe  fpielt  mit  einer  Mttern  ©elbftironie 
ba8  11.  ©onett  „^emefiö"  an;  inbem  eö  gleidjaeittg  ba8  ftetö 
tjeroortretenbe  23en>ufjtfein,  burd)  eine  fpate  Siebe  fid)  bem  ©e* 
fpötte  außjufetjen,  roieber  anfingen  lagt: 

r9(ua)  §ab'  ia)  oft  mit  3aubern  unb  SBergcffen 

23or  mannen  3nfluen$en  mia)  gehütet  

*Hun  aber  folgt  bie  (Strafe  rem  $>eräa)ter  — 
3a)  tjßre  tooI;l  ber  ©enien  ©elaa)ter, 
£>oa)  trennet  mia)  oon  jeglta)em  S3eftnnen 
(Bonettcnwutl)  unb  JKaferei  ber  Siebe." 

9ttdjt  minber  ift  bie  a3e$ugnal)me  auf  biefe  bidjterifdjeu 

(354) 


Digitized  by  Google 


19 


Uebungen  unb  beren  oerberblid)en  (Smflufj  für  baö  $eranwad)fen 
ber  leibenfdjaftlidjen  ^ergenöneigung  flar  in  bcm  15.  (Sonette 
„5Käbd)en"  auögetyrodjen.  SDaffelbe  gebenfet  beö  Vorwurfs, 
ben  bie  (beliebte  machen  fonnte  unb  wafyrfdjemltd)  gemacht  tjat: 
„2öa8  ^erjen  reblicfy  füllen,  bafl  foH  man  nicfyt  in  au>fimftli$e 
gorm  f leiben,  befeilen;  in  ©überfielen  flingt  wafyre  Siebe  ntdjt 
an!"  —  oerwirft  Um  aber  mit  £inwei§  anf  ben  gcuerwerfer  fo 
poetifdj  fc^ön: 

,3a)au,  Steden,  (;in!  Sie  {je^t'ö  bem  geuertoerfcr! 
JDrauf  ausgelernt,  wie  man  naa)  9Jlaa§en  vettert, 
3rrfjanßlic^-ftuö  minirt  er  feine  ©rufte; 
Mein  bie  9Jhcr,t  bed  (Slementd  ift  ftarfer, 
Unb  ety  er  fta}' d  »erfiet;t,  ge(>t  er  jerfa)mettert 
mt  allen  feinen  fünften  in  bie  i'üfte. 

SSenn  man  nicr)t  annehmen  will,  bafj  ba8  3weite  (Sonett 
*  ein  wirflidjeö  ©reignife,  ein  ftattgeljabteö  „greunblidjeö  begegnen" 
gum  33ormurfe  Ijat  —  nnb  atöbann  liege  e8  fidj  mit  bem  16. 
„@podje"  in  33erbinbung  bringen  unb  alö  baö  bort  in  bie 
Slbüentöjeit,  bie  winterte  9toüemberperiobe,  oerfefcte  epodje» 
madjenbe  3ufammenfein  auffaffen  —  fo  mufj  man  e$  ftnnbilblid) 
nehmen.  <Der  unruhige,  gur  gludjt  gewillte,  in  feinem  üftantel 
»ertjütlte  ÜHann  wirb  burd)  ein  unoerfyoffteö  Bufammentreffen 
mit  ber  ©eliebten  pi  einem  längeren  Verweilen  am  SDrte  be- 
ftimmt.  Söäfyrenb  für  eine  Surücfbejie^ung  auf  baö  (Sonett 
„&pcd)c"  oon  Söebeutung  fein  würbe,  bafj  bie  (Scenerie  3.  33. 
ber  gelfenweg,  ber  f^roffe,  graue,  fefyr  gut  in  bie  Umgebung 
öon  3ena  fyineinpaffen  bürfte,  ift  ber  ©ebanfengang  bei  9lnnal)me 
ber  Allegorie  folgenber:  £)er  £)ict)ter  ftefyt  oor  bem  ©ntfcfyluffe, 
bie  tyttt  felbft  unb  ber  SBelt  alö  eine  Sfjorljeit  erfäeinenbe  tyei&e 
SReigung  gu  unterbrüefen  unb  311  oerbergen,  31t  entfliegen. 

2  *  (35*) 


Digitized  by 


20 


2)er  fchroffe,  graue  gelfenweg,  bei  hernieber  ju  ben  winterhaften 
5luen  führt  —  eß  ift  ber  eigene,  »cn  bct  3ugenb  3U  ^cm  Wte 
jah  abfaöenbe  Sebeußpfab  beß  <Did)terß.  JDct  Söcantel,  bcr  ihn 
umhüllt,  beutet  beu  be3eichneten ,  jdjon  in  bie  Slußführung  ge- 
tretenen Gntfchlufc  an.  £Do  erfcheint  fie  pltylidj  »or  ihm,  ein 
Gimmel  an^ufchauen,  fo  mufterhaft  wie  jene  lieben  Stauen 
ber  SDichterwelt  —  fie  ftefyt,  b.  I).  eö  entjpringt  bie  Hoffnung  eineß 
fpaten  ©lücfß.  @r  wirft  ben  Sttantel  weg  —  er  geigt  ihr  uu- 
»erfüllt  fein  gangeß  Snnere,  er  üerratt)  ihr  feine  Neigung  — 
fein  Bollen,  fein  ©ntfdjlie&en  ift  ba^iu!  Sind)  in  biefer  Deutung 
pafjt  baß  rei^enbe  ©ebicht,  wie  wot)l  faum  $u  uerfennen  ift,  fo 
recht  eigentlich  auf  baß  SBerhältmfc  gwifchen  ©oetfye  unb  TOnna 
$er3lieb.  Söir  sieben  biefe  lefcte,  bilbliche  Deutung  fchon  mit 
Rucfficht  auf  bie  Reihenfolge  oor. 

2)enn  auch  in  bem  erfteu,  unmittelbar  oorhergehenben 
(Sonette:  „9)läd)tigeß  Ueberrafchen"  wirb  berfelbe  ©ebanfe,  wenn* 
auch  i«  «ner  anbern  ©eftaltungßweife  außgebrücft.  Unaufhaltfam 
raufcht  auß  umwölftem  Selfenfaale  —  auß  ber  $anb  beß  Ewigen 
—  ber  (Strom  —  baß  £eben  —  um  ftch  bem  £)cean  3U  oer« 
binben  —  bem  @nbe  entgegen.  <Da  hemmt  wie  Söergfturj  .— 
ein  mächtig  überrafchenbeß  (Sretgnifj,  eine  junge  Siebe  in  alten 
Stagen  —  ben  Sauf.  5)ie  SSelle  fprüht  jurücf  unb  fdmnöt  berg* 
an,  fich  immer  felbft  gu  trinfen  —  Sugenberinnerungen  werben 
wach ,  bie  Seit  fteht  ftiO,  bie  Sugenb  felbft  fdjeint  gurücfgefehrt. 

2)aß  für  bie  Qrrforfchung  beß  gejchichtlichen  ^ergangß  be* 
beutenbfte  ©ebicht  ift  baß  fed^elmte,  „@pod)e"  überfchrieben.  @ß 
beftätigt  ben  ßampf,  ben  ©oethe  felbft  üergeblich  gegen  feine 
Neigung  gefampft,  unb  giebt  bie  3«t,  3U  welcher  erbie@emifj* 
heit,  ©egenliebe  3U  finben  erlangt  hat,  mit  Söeftimmtheit 
an.   m  ift  bieß  ber  Slbcent  1807.   £)b  man  auß  bem  93er- 

(SS6) 


Digitized  by  Google 


21 


gleiche  mit  bem  „^ersenöweh  $)etrarfa8"  noch  etwaö  met)r  al8 
biefe  uube$weifelte  ©emi&heit  herleiten  barf,  (äffen  wir  unent= 
Rieben.  @8  ift  aber  hier  offenbar  nicht  ber  Slboent  nur  bilblict) 
alö  bie  3eit  „ber  2ln!unft  ber  £>errin,"  wie  bie  lefcte  Seile  bcö  ©e- 
bidr)tö  umfcr/reibenb  fid)  auöbrücft,  gemeint,  fonbern  ber  3ettyunft 
jeneö  (Sreigniffeö  beftimmt  nach  3ahr  unb  SDatum  ftrtrt.  @8 
rnufc  um  biefe  3eit  ein  33efu<h  ber  gamilie  grommann  unb 
9JZinnafl  bei  ©oethe,  ber  bamald  metftenß  in  3ena  weilte,  fei  eS 
in  beffen  SSotMung  l)ier  ober  auch  in  Weimar  fallen.  2)afj  furj 
nad)  biefem  &bt>ent  baö  geuer  am  heftigften  loberte,  $eigt  folgen» 
ber,  nur  bruchftücfweife  mitgeteilte,  an  griebrich  grommann  ge« 
richtete  23rief  9(iemer'8  au8  Weimar  oom  23.  SPegembcr  1807: 

 ©oethe  ha*  nämtid)  fchon  oorauf  mit  3uoerfid)t 

barauf  gerechnet,  ba§  fie  3um  jweiten  geiertag  herüber 
fommen  würben,  unb  nunmehr  labet  er  fie  förmlict)  burdfc) 
meine  Jpanb  ba3u  ein,  bittet  aber  zugleich,  bafc  Sie 
fich  einrichten  möchten,  bei  tfym  $u  wohnen  unb 
auc^  ben  ganzen  ©cnntag  hier  gu  bleiben.  Sie 
famen  Sonnabenbö  $u  $ifd?e,  fähen  ben  vHbenb  bie  artige  unb 
fet)r  gut  erecutirte  £tyer  bie  Wegelagerer,  hörten  Sonntags 
früh  bei  un$  bie  Sänger  unb  wa8  eö  fonft  giebt,  gingen 
SlbrnbS  mit  $ur  Schopenhauer  unb  möchtet!  bann  9ftontag8 
früh  na*  belieben  3hte  SKücfretfe  machen.  <DieS)amen 
logtreu  im  blauen  3immer,  welches  gerabe  unter  mir 
ift,  unb  Sie,  mein  3:^eucrftcrf  neben  mir  an,  in  meinem 
ehemaligen  3immer;  fo  finb  Sie  gan$  für  fich  unb  un* 
genirt  unb  fßnnen  ungefehen  unb  unoernommen  mit  3l)ren 
grauen  »erfet)ren.  3ch  jweifle  nicht,  bafj  Sie  unS  bie 
greube  machen,  Sie  auch  einmal  bei  unö  gu  fehen  unb 
3lmen  einiges  Artige  gu  erzeigen,  ba  wir  fchon  fo  lange  her  in 

(S57) 


Digitized  by  Google 


22 


Styrer  ©djulb  finb.    SBir  I?  offen  bar  au  f.  

5Rid)t  loatyr,  mein  ©uter,  Sie  fommen,  unb  bann  mollert 
nrir  nor  ©cfylafengetyen  nocfy  einö  mit  einanber  fdnnäfcen. 
Sur  heute  fage  idj  nur  ein  freunblidjeö  Slbteu  an  6te  unb 
Sfyre  lieben  grauen  unb  Äinber  unb  t>er[pare  alleö  Söeitere 
biß  auf  5öieberfel)en. 

©elbft  auf  ben  gab*,  bafe  ©ie  nur  eine  Dkcbt  megbleiben 
fönnten,  fo  fommen  ©ie  bod?.  <£ie  fahren  bann  t>on  ber 
©djopcnhauer  unmittelbar  fort,  unb  bilben  fid)  ein,  al$ 
n?are  eö  au8  bem  (Sctyaufpiel.  SBir  fommen  bodj  fo« 
balb  nid)t  mieber  jufammen. 

2)er  briwc^lid)c  r  ja  jubrinaHdjc  £on  biefer  ©inlabung  fällt 
faft  unangenehm  auf.  Oiiemcr  fommt  in  unzähligen  Söenbungen, 
felbft  noch  alö  er  fchon  Slbieu  gefagt,  auf  feine  (Sinlabung,  bie 
er  bem  ftrebfamen  5ftanue  fehr  munbgerecht  $u  machen  fud)t, 
mieberholt  unb  in  offenbar  bi^lomatifdt)  »tutereffirter  SBeife  ju» 
rüd;  er  mirb,  um  burdjauß  »erftänblich  gu  »erben,  am 
(Sdjluffe  fogar  mifcig,  inbem  er  bie  Schopenhauer' fchen  Slljee* 
abenbe  mit  einem  ©djaufyiele  vergleicht.  <Der  ©runb  In'eroon 
tft,  ba§  unter  ben  SDamen,  bie  im  blauen  Simmer  logiren  füllten, 
aud)  SRinchen  ^erjlieb  mit  inbegriffen  mar.  Leiber  mürbe  biefe 
©inlabung  angeblich  megen  (Srfranfung  oon  9Umine  grommann 
abgelehnt.  (*ö  crgiebt  bieö  ber  bereite  oben  mitgeteilte  S3rtef 
©oet^eö  nom  26.  <Dee.  1807,  ber  au&er  bem  bereit«  miebergege» 
benen  2)anfe  für  bie  ftatt  ©Zinna  ^erjlieb  angelangten  S3rief« 
tafdt)e  bie  23erftcherung  enthält: 

Söie  fc^meriltc^  eö  mar,  unfere  ©rmarrung,  Sie  ^ier  $u 
bemirthen,  auf  einmal  getäufdjt  ju  fehen,  foltten  ©ie  mit 
em^finben. 

9hir  griebrich  grommann  mar,  ber  (Sinlabuug  folgenb,  in 

(368) 


Digitized  by 


Eöeimar  eingetroffen  unb  erhielt  ben  53rief  Dom  26.  2)ec.  1807 
gur  8efteü*ung  an  [eine  (Sfyegattin  auSgetjanbigt. 

Offenbar  war  [Riemer  »onftänbig  in  ben  ganzen  Sicbcö* 
fyanbel  eingeweiht;  er  war  gu  jener  Seit  fortwäfyrenb  nm  ©oetlje;  er 
tyat  —  wie  aud)  ©taln*  ridjtig  Ijeroorfyebt  —  in  feinen  9ftit« 
iljeilungen  über  ©oetfye  bie  grage  über  bie  (Sntfterjung  ber 
©onette  mit  einer  Steuerung  abgelehnt,  bie  feine  beffere  Söiffcn« 
fcfyaft  vtrratl),  gugleid)  aber  3U  erFennen  giebt,  bafc  fRiemer  ben 
wahren  3ufammenbang  gu  offenbaren  23ebenfen  getragen  fyat. 
(5ine  Qluöeinanbcrfefcung  barüber,  we^alb  bie  (Sonette,  mit 
beren  drängen  ifyrer  Seit  S3ettina  ityre  befdjeibeuen  @d)lafen  gu 
fdmutcfen  nid)t  ^nftanb  nabm,  nid>t  an  S3ettina  gerietet  feien 
unb  ntd)t  auf  pe  gebicbtet  fein  fönnten,  erflärte  SRiemer,  tonne 
uicfyt  gegeben  werben. 

2öir  galten  batyer  aud)  unfere  Uebergeugung  triebt  gurüd,  bafj 
ba8  üon  Ziemer  an  griebricr)  grommann  mittelft  ©^reiben  öom 
25.  Sanuar  1808  eingefaubte  (Sonett  auf  ben  tarnen  $>erglieb 
nicfyt  üon  Ziemer  fyerrüfyrt,  ©oett/e  311m  Sßerfaffer  tyat  unb  baö« 
jenige  ift,  melcfyeg  ficr)  je£t  unter  Kummer  17  unb  ber  Ueber* 
fdjrift  „dljarabe"  in  ben  gefammelten  ©onetten  oorpnbet.  Söenn 
man  ben  erwähnten  SBrief  Dorn  25.  Januar  1808  genauer  lieft, 
fo  fommt  man  baljinter,  bafc  bem  ©onette  auf  ben  tarnen  £erg 
lieb  eine  befonbere  ©teflung  eingeräumt  wirb,  bie  e8  oon  ben 
übrigen,  »on  Ziemer  »erfaßten  unb  mitgejdjtcften  abgebt,  bafj 
aber  Ziemer  baffelbe  unter  ©djergen  unb  33efdjönigungen  folcfyer 
©onettenfpä&e  an  griebricr;  grommann  al$  etwaö  gang  Unüer- 
fangltdjeö  fyat  gelangen  laffen  wollen,  olme  felbfioerftanblid}  ba§- 
felbe  jeber  Äenntmfmarjme  berjenigen,  für  bie  e8  eigentlid)  be* 
ftimmt  ift,  gu  entgieljen.   2)er  ©rief  lautet: 

£ier,  mein  Stt/euerfter,  erhalten  ©ie  mit  ©mfcfcfylungen  »on 

(S58) 


24 


©.  bie  »erlangte  (Somparaifon  non  31.  20.  ©Riegel;  unb 
fobann  oon  mir  ^wei  Sonette  auf  ©rieä,  baö  eine  auf 
biefelben  9feime  nrie  feinß  unb  baö  anbere  mit  neuen. 
3d)  fyabe  nud)  ein  brüte  8,  aber  ba8  ift  im  gmeiten 
Dnartett  uicfyt  fertig.  £a8  alfo  ein  anbereß  5Jcal.  So» 
bann  ein 8  auf  ben  tarnen  £erglieb  (möchten  fie  bod)  auet) 
©riefen  einß  auf  bieten  aufgeben,  al8  eine  #rt  t>on  SBette) 
unb  fobann  einö  auf  bie  Verlegenheit,  roeldje^  id)  3U 
entfdjulbigeu  unb  nidjt  für  ungut  gu  nehmen  bitte.  Jpaben 
Sie  gegen  mandjeS  Söort,  feinen  unrechten  ©ebraudj,  bie 
Proprietät  be8  Öluöbrucfö  mag  gu  erinnern,  fo  teilen  Sie 
mir  e8  mit,  id)  will  e8  benufcen,  um  ben  Spa§  coli* 
fommen  gu  madjeu.  9(äd)ften8  erhalten  Sie  $>crfiflagcn 
auf  mich  felbft  oou  mir  felbft,  benn  wer  Spa&  außtfjeilt, 
mufc  and)  welchen  einnehmen.  2>a8  ift  poetifcfye  ©erecr)tig* 
feit  u.  f.  m. 

£ternad)  mürbe  bie  Chitftefyung  beö  17.  Sonett«  in  ben* 
felben  SBrennpunft  ber  £eibenfd)aft,  alfo  furg  uad)  ber  5lDüentö* 
geil  1807  fallen.  JDaffelbe,  fo  nrie  ba8  erwähnte  16.  Sonett 
„@pod)e"  fehlten  in  ben  früheren  2lu8gaben.  Sie  finb  bie  eigent» 
liefen  Verräter  ber  Situation  unb  beötyalb  erft  ber  Dejfent» 
lid)feit  übergeben,  al8  Die  Umftanbe  bieg  guliefeen,  olme  na^e 
S3et^eiligte  gu  «erleben.  Sie  brüefen  aber  aud)  bem  gangen 
(£üflu8  ber  Sonette,  ber  ol)ne  fie  nid)t  oerftanben  roerben  fann, 
fein  eigentliches  ©eprage  auf.  3u'emer6  Slu8flüd)te  tonnen  nun» 
meljr  bie  (Srfenntnifc  ber  maxien  Söegietjungen  nicht  mehr  auf* 
galten.  2)er  Sd)luffel  gu  ber  §harabe  im  17.  Sonett  crfd)lie§t 

* 

bie  lefctern.    £>ie8  Sonett  lautet: 

„3»ei  ©orte  finb  e$,  furg,  bequem  ju  fagen, 
£>ie  toir  fo  oft  mit  bolber  freute  nennen, 

im) 


Digitized  by  Google 


25 


Tod?  feineöiocgö  He  Singe  beutlia)  fennen, 
2Öc»on  fte  eigentlich  ben  Stempel  tragen. 

ttyut  gar  toofyl,  in  jung«  unb  alten  Sagen, 
Gtnö  an  bem  anbern  feefltd)  ju  oerbrennen, 
Unb  fann  man  Tie  meint  $ufammen  nennen, 
So  brüeft  man  auö  ein  feligeö  23efyagen. 
9tun  aber  fu$'  idj  ilmen  ju  gefallen, 
Unb  bitte,  mit  ftd>  fetbft  mia)  ju  beglüefen; 
3$  pfiffe  ftifl,  bod?  ^ofr'  itf«  gu  erlangen; 
3(1«  Wanten  bet  ©elicbten  fte  ju  lallen, 
3n  (Sinem  5lMlb  fte  beibe  $u  erblicfen, 
3n  (linem  Siefen  beibe  ju  umfangen.  ■ 

2)er  „(Sfytrabe*  gleich  enthält  ferner  aud?  ba8  ^etjntc  Sonett: 
„Sie  fann  nid)t  enben,  eine  unoerfennbare  2lnfpielung  auf  ben 
tarnen  £er$lieb,  inbem  fte  bie  füfeen  Sdjmeidjelnament.  wieber* 
holt  mit  benen  ©oettje  bie  ©eliebte  fo  oft  belegt  Ijat: 

„Sieb  äinb!  SORein  artig  ^erj!  5Jcein  einzig  Söefen!" 

2fod)  bafi  gmolfte  Sonett  „(Shriftgejchenf :"  fällt  in  bie  näm* 
liehe  >}Neriobe  unb  mürbe  ganj  unoetfennbar  mit  bem  Söriefe  oom 
20.  3anuar  1808  bei  ber  ©eliebten  emgefchmuggelt,  melden 
grifc  grommann,  ot)ne  eine  2lt)nung  tymen  $u  haben,  mitteilt. 
2)aö  ©ebicht  beginnt: 

„SJtein  fü§cö  ^iebajen!  4>ter  in  Sa)ad>telt»anben 

©ar  mannigfalt  geformte  Süjjigfeiten 

Sie  $rüd?te  ftnb  e«  beil'ger  2öeifmaa)tö$eiten. ■ 

m  mürben  alfo  bie  (Srgebniffe  beö  3öeil)nad)t0tifd)eö,  8ccfc- 
reien  unb  Sü&tgfeiten  nachträglich  ber  ©etiebten  augejenbet. 
SDaju  ftimmt  folgenber  SBiief  JRiemerÖ  au8  Seimar  ben  20. 
3anuar  1808: 

So  eben  bringt  grau  ©eheim-föäthm  beifommenbe  Schach» 
.    tel  mit  oielen  fd)6nen  (Empfehlungen  an  SDctenchen  ab» 

(361) 


26 


gugeben  unb  au&erbem  an  ©ic  allerfeitö  bie  fünften  ©rii&e 
üon  ihr  unb  Oöcetbc. 

£)b  bic  gute  Ctyriftiane  33ulptuö  bert  gangen  3nr)alt  ber 
<5d)a$tel  gefannt  Ijat,  üerratl)  freiließ  [Riemer  abermals  nidjt; 
moglicfy  aber,  bafj  aud)  bie  grau  ©efyeimratfyin  gar  nichts  üon 
ber  @<3t)ad)tcl  gewußt  unb  Ziemer  abermals  nur  in  biplomatifcfyer 
TOffion  gefyanbelt  l)af. 

<Die  Oieirje  biefer  ^eroeißftücfe  fdjlie&t  folgenbe  SLtyatfadje. 
S(m  22.  ÜRai  1817,  bem  ©eburtStage  «Dünna1«  überf Riefte  tyr 
©oetfye  alö  Slngebinbe  feine  fleinen  ©ebidjte  mit  folgenber,  barin 
eigeuljanbig  eingezeichneter  SBibmung: 

3ln  ^räuletn  SBityelmbte  ^erjUeb. 
Söcnn  ßranj  auf  ßranj  ben  Sag  umroinbet, 
©et  biefer  au*  if?r  jugewanbt. 
Unb  tuenn  (Sie  fyier  gerannte  ftnbct, 
©o  tyat  ©ie  ©ta;  »ielletd)t  erfannt. 
3ena,  am  22.  9Hai  1817.  ©oetl?c. 

3u  biefem,  im  fecbßten  SBanbe  ber  gefammelten  Söerfe, 
(Seite  113  abgebrueften  unb  „3um  ©eburtötage"  itberfdjrtebenen 
©ebicfyte  fyat  ©oetlje  unter  Kummer  46  (elbft  folgenbe  8nmerfung 
gemadjt: 

„üftit  meinen  fleinen  ©ebidjten,  wo  ®ie  fidj  auf  manchem 
23latt  mie  im  Riegel  mieDerftnben  fonnte." 
<Daö  Bjremjjlar  biefer  fleinen  ©ebifye,  bie  Gotta^e  3lu6* 
gäbe  in  jroei  SBanbeu  auß  bem  Satyre  1815,  mit  ber  eigen- 
fydnbigen  Söibmung  ©oetljeS  l>at,  roie  (Statu*,  bem  efi  roorgelegen, 
bezeugt,  5ftinna  £er$lieb  furg  nor  tyrem  $obc  einer  jungen 
SBermanbten,  ftraulein  23.  (33orfd)  ober  33ofyn?)  »ermaßt.  <Die 
Sufenbung  an  "üJHnna  «£>erglieb  beroirfte  ©oettje  in  einem  blauen 
Um fd) läge,  bie  auf  lefcterem  befinblidje  Slbbreffe  ift  unter  bem 

(363) 


Digitized  by  Google 


27 


SDecfel  eingeflebt.  @ö  erinnert  bieö  unwiöfürlich  an  ben  blauen 
Umflog,  ben  bfe  „giebenbe"  im  geinte  (Sonette  „neugierig 
fd?nell,  wie  eö  gekernt  bau  2Seibe"  aufreifet. 

Söenn  trofc  aQe  bem,  trofc  bem  Sttfytft  ber  23riefe,  trofc  bem 
3nljalt  ber  (Sonette,  trofc  bem  eigenen  Söefenntniffe  ©oettjeö  in 
jener  wörtlich  angeführten  «Rote,  bafj  SJcinna  £er$lieb  in  ben 
Sonetten  alte  S3efannte  unb  fict)  barin  wie  in  einem  (Spiegel 
toieberfinben  mürbe,  §rifc  grommann  babei  »erharren  foHte,  gu 
behaupten,  bafj  ber  Snljalt  jener  @ebid)te  nicht  an  SJcinna  £>erjlieb 
gerietet  fei,  fo  tonnten  mir  nur  bebauern,  ba&  eine  al^u  pietat« 
»olle  (Scheu  gegen  feine  (Altern,  unter  beten  öligen  ber  Vornan 
fpielte,  ein  ungerechtfertigteö  33ebenfen  gegen  ben  aH^ufeurigen 
Sn^alt  ber  (Sonette  ben  liebenöwürbigen  unb  gearteten  Sttanu  gu 
irrthümlicbem  Urtl)ei(  treibt.  — 

SDiefelbe  Seibenfehaft  führte  ben  (Griffel  beö  SDicr/terö  alö  er  feine 
SBahloerwanbtfchctften  fchtieb.  <Die  barin  gegebene  Gfyaraf- 
teriftif  Cttilienö  la&t  auch  in  ben  fleinften  3ügen  baö  Original 
beutltd)  unb  fyrectjenb  wieber  erfennen,  fo  gwar,  ba§  wir  um 
bieg  nachzuwerfen  nur  bagu  übergeben  bürften,  bie  oben  an* 
geführten  (Schilberungen  beö  9leufjern  unb  beö  Söefenö  beö 
gräulein  «^erjlieb  auf  bie  farbenfrifdje,  eigenthümlid)  fdjßne  Ottilie 
beö  [Romanö  5U  übertragen. 

2Trm  unb  mitleHoö  wie  bie  Sefctere  war  bie  früh  »erwaij'te 
5Kinna  ^erjlieb  in  bie  grommann'fdie  gamilie  gefommen,  ju 
welker  fie  in  feinerlei  oerwanbtfcfyaftttdjen  ^Beziehungen  ftanb. 
^Dergleichen  «ßflegefinber  werben  häufig  beffer,  weil  ftrenger,  er- 
logen, alö  bie  eigenen  ehelichen  Äinber.  33ei  »erftänbigen  (Eltern 
ift  baö  Umgefehrte  ber  gaO,  eö  ift  ©rgiehungömarime,  bie  Pflege» 
finbet  nadtfichtiger  alö  bie  eigenen  $u  behanbeln.  grifc  grom» 
mann  behauptet  (<S.  116),  bat)  bieö  mit  Oiücf  ficht  auf 

(363) 


Digitized  by  Google 


28 


Sttinna  £erglieb  i^m  unb  feiner  (gdjwefter  gegenüber  gur  2(n» 
wenbung  ^ebrac^t  worben  fei:  SBobl  feiten  wirb  baö  2lufroad?fen 
frember  Äinber  neben  ben  eigenen  otme  irgenb  eine  53itterfeit 
fein.'  3b  ben  gBatyoerwanbtfdpften  ift  ein  fol*eö  ißer^altntfe 
in  bem  ©egenfa^e  ber  Grgicfyung  non  (Jtyarlotten'ö  Softer  — 
bie  übrigeud  and)  nid)t  einen  CUjaraftergug  mit  Alwine  grom» 
mann  gemeinfam  l)at  —  unb  Ottilien«  au8gefül)rt.  Söirb  audj 
im  jüngeren  äinbeSalter  ber  llnterfdjieb  weniger  merflieb,  fo  füfylt 
er  fitr;  boct)  in  reiferen  3al)ren  metyr  nnb  metyr  Ijerauß.  (Selten 
werben  bie  Pflegeeltern  bagu  übergeben,  baö  aufgenommene  Äinb 
gu  bemfelben  Söerufe  atö  bie  eignen  tfinber  gu  beftimmen  unb 
bagu  bie  nämlicben  SKittel  aufguwenben.  2>ie  (Srgieljung  be8 
»ermegenölofen  Pfleglings  wirb  unb  mufj  mefyr  barauf  geriebtet 
werbeu,  benjelben  frübgettig  auf  eigne  gü&e  gu  fteüen  unb  ifym 
bie  gabigfeiten  gu  einer  felbftftdnbigen  £eben8fteflung  gu  gewahren, 
©inge  bie  Selbftlofigfeit  aber  audj  über  biefeö  Biel  binauö,  fo 
würbe  bcd>  ben  Pfleglingen,  fowie  ben  eigenen  ßinbern  nur 
ferner  bie  Uebergeugung  einer  noüfommenen  paritat  beigubringen 
fein.  Gtyarafteroolle  Pfleglinge  werben  (id)  felbft  erntebrigen, 
bemüttyig,  bienftfertig  fein,  unljörbar  auftreten  unb  ba,  wo  bie 
Äinber  bcö  $aufeö  ben  fünften  Sdwiucf  unbebenflid)  anlegen» 
mit  bem  geringen,  einfachen  ©ewanbe  fict)  begnügen.  &uf  ben 
dritten,  ber  in  eine  foldje  gamilie  eintritt,  wirb  wol)l  ftet$,  audj 
bei  oölliger  ©leicbfteüung,  ber  an  ©eftalt  unb  an  ©eficfyt  fdwnere 
Pflegling  ben  ©inbruef  ber  3urücffefcung  mad?en.  gür  it)n  wirb 
eine  geroiffe,  fyäufig  unoerbiente  Sljeilnabme  lebenbig,  unb  biefe 
föübrung  trägt  niebt  feiten  ben  .Keim  einer  fpäteren  Neigung  in 
fieb.  ©o  werben  bie  ©igenfebaften  ber  angenommenen  Softer 
unwiHfürlid?  ibealifirt.  80e  biefe  fleinen  3üflc  finben  ftdj 
au$  bei  ©oetlje'ö  Ottilie  wieber.   Seine  Neigung  gu  SRindjen 

(864J 


Digitized  by  Google 


29 


$erjlieb  ift  auf  biefem  53oben  ebenfalls  erwachen.  £>l)nc 
3weifel  fyat  er  ber  ©eliebten  mel)t  unb  flrefecre  SBorgüge  ange« 
bietet,  metjr  au8  feiner  eigenen  frönen  <5eele  auf  fie  übertragen, 
alö  fie  jelbft  bejafj.  3t)re  3erftreuung,  ityr  unterwürfiges,  oft 
träumerifcrieS  SBefen,  il)r  SDRangel  an  ftrenger  wiffenföaftlicr/er 
93ilbung,  iljre  $8erfd)loffenl)eit  —  obwohl  eben  SDiängel  —  liefen 
bem  ftfycnen  SKdbc^eu  einen  eigentfyümlidjen ,  außergewöhnlichen 
(Reig,  weil  bie  Träumerei  ber  SBerwaiften  als  @chmer$  über  ifyre 
SBerlaffenljeit  in  ber  SBclt,  it)re  <Dieuftbefliffent)eit  als  SiuSbrmf 
ber  tiefften  <Danfbarf eit ,  it^re  93er[d)loffenl)eit  als  Sticfc  beS 
@emütr;S  erf feinen  motten.  Söenn  wir  oon  ber  bei  ibr  be* 
merften  ©abe,  fich  liebreigenb  im  ©efpräetje  mitzuteilen  unb 
ton  bem  il)r  bisweilen  motyl  anftebenbeu  jdjalfyaften  £umor 
abfegen,  fo  liegt  bafür,  ba{$  Sftinna  ^erglieb  eine  mirfltdj 
geiftig  bebeutenbe  (Srfdjeinung  gewefen,  nicht  baS  9JHn» 
befte  t>or.  Stteber  irgenb  eine  £anblung  non  ihr  noch  eine 
Sleufjerung  ift  und  befannt  geworben,  bie  bafür  aud)  nur  im 
öntfernteften  3eugni&  ablegte.  2)ie  oon  tt)r  mitgeteilten  unb 
fpdter^m  gu  erwähnenben  23riefe  ftnb  finnig  unb  fcr/raärmerifdj, 
aber  im  übrigen  aud)  nicht  t>on  ber  geringften  geiftigen  ©ebeutuug. 

3n  biefem  2)ämmer,  biefem  SBctf ^leierten,  9täthfelhaften, 
Unooüenbeten  ift  —  mir  wieberholen  eS  —  ftcfyerlid)  ber  ftärffte 
Sflagnet,  ber  ein  2)icr/terfyer3  ansehen  mu&te,  mütjeloö  $u  erfennen. 
3nbeffen  bebürfen  biefe  (Sigenthümlichfeiten  aud)  nod)  ber  23e* 
leuchtung  oon  einer  anbern,  mehr  pathologifdjen  (Richtung  auS. 
3war  fagt  Stife  Stommann,  bafj  9Jlinna  ^erglieb  als  tfinb  ge» 
funb  gewefen  fei,  gleichwohl  ift  $u  bebenfen,  bafj  ©eifteSfranf* 
Reiten  oft  unb  namentlich  bei  grauen  jahrelang  im  Verborgenen  - 
unb  unerfannt  oor^anben  finb,  ehe  il)re  Somptome  nach  au&en 
funbbar  werben.    SDie  Anlage  bagu  ift  häufig  fchon  frühzeitig 

(364) 


Digitized  by  Google 


30 


gegeben  unb  du&ert  fid)  in  @harafter»(5igenthümlichfeiten  ber 
gefcr)ilberten  9(rt,  @igenthüm!icr)feiten,  bie,  häufig  oerfannt,  für 
Schwärmerei,  Sentimentalität,  Snfichaurücfgeäogenheit  gehalten 
nnb  gefeiert  werben,  bte  alö  Vorläufer  oon  ©emntljöftßrungen 
ftd)  aber  erft  aföbann  3n  erfennen  geben,  wenn  ein  ttlofcltch  einge* 
treteueö  (Sreignifj  ben  Sluöbruä)  ber  unheilootten  Äranfheit  ge* 
3eitigt  bat- 

5öenn  toir  nad)  biefen  ©emerfungen  $u  ber  grage  übergeben: 
ob  grommannö  Altern  bie  Neigung  ©oetljeS  ju  9ftinna  ^erjlteb 
gefannt  haben?  fo  fonnen  wir  biefelbe  nicht  üerneinen,  oermcgen 
aber  aud)  nicht  einjufehen,  wie  für  ben  würbigen  griebricr) 
grommann,  ober  für  So^anna  grommann  aud  Deren  Bejahung 
auch  nur  ber  leifefte  Vorwurf  herleiten  fein  feilte,  grifc 
grommann,  ber  biefe  «ftenntnifj  in  Slbrebe  ftellt,  war  im  3at)re 
1807  noch  $u  jung  unb  unerfahren  unb  wirb  für  ba$  23erbältni§ 
fetner  9)flegefd)wefter  fein  2foge  gehabt  tjaben.  S)a9  nämliche 
gilt  noc^  m^  *>on  8*1-  Alwine  grommann ,J),  bie  inbe§  ohne 
3weife(  auö  ber  ©efdjichte  jener  Sage  SDRandjeö  fpäterbin  auö 
bem  SJcunbe  ÜWtnmVö  felbft  in  Erfahrung  gebracht  haben  wirb, 
Wa3  alö  erwün[cr)ter  Beitrag  bcö  23erftänbniffe8  feiner  3eit  an 
baö  Sicht  ber  £>effentlict)feit  gebracht  werben  wirb,  grau  3obanna 
grommann,  nach  allem,  wa$  ihr  «Solm  üb«  biefelbe  mittheilt, 
war  in  oieler  £>inficbt  ber  ©egenfafc  ju  bem  (5harafter  ÜKinna'8. 
S3eftimmt  in  ihren  Slnfichten,  flar  oon  @ntfchlufj,  häußlich,  forg* 
fam  unb  ihrem  OJianne  in  jcber  Ziehung  eine  treue  ©ehilftn, 
war  fie  oon  feiner  Beobachtungsgabe,  gebilbet,  wachfam  unb  auf* 
merfenb  auf  2We8,  wa8  um  fie  oorging.  3hr  fonnte  bei  biefen 
•  Anlagen  ber  eigentliche  ©runb  ber  häufigen  2lnwefenhetten  ©oetheö, 
ber  zahlreichen,  bringenben  ©inlabungen  nach  Söeimar  nicht  un» 
befannt  fein;  fie  fonnte  feine  Slufmerffamfeiten,  feine  greunblichfeit 

(366) 


Digitized  by  Google 


31 


anmoglidj  allein  auf  fidj  itnb  ifyre  ßinber  ober  auf  bie  Tanten 
au$  Hamburg,  bie  in  ber  gamilie  lebten,  unb  ben  gefdjaftlidjen 
Umgang  mit  bem  Spanne  be$iet)en.  2lber  grau  grommann 
fyahe  nebenbei  eine  f leine  poetifcfye  2lber,  wenigftenö  uafym  fic 
an  ben  fdjonwiffenfdjaftlicfyen  33eftrebungen  ben  lebijafteften  unb 
tnnigften  2lntf>eil.  3l)r  £au8  warb  ber  (Sammetylafc  eines  großen 
Styeilä  ber  bamalö  fyeroorragenben  literarifdjen  ®röfjen;  man  fann 
fagen  jeber  <§djrtftftener,  jeber  <Dia)ter,  ber  bamalä  3ena  paffirte, 
l)at  bie  (Bdjmelle  jeneä  gaftlidjen  Jpaufeö  bod)  einmal  betreten. 
Die  oben  mitgeteilten  Briefe  ©oetfyeS  au$  ber  ^eriobe  1807 
bi3  1809  finb  faft  au8}ä)ließlid}  an  grau  Sofyanna  grommann 
getrieben,  unb  faft  feiner  ift,  in  welchem  üftindjen'ö  nidjt  gebaut 
»irb.  3a  ber  bereits  oben  wörtlidj  wiebergegebene  33rief  t>om 
26.  £)ecbr.  1807  beweift,  baß  3o^anna  grommann  oon  ben 
©oetfje'fdjen  ©onetten  unb  i^rer  SBibmung  an  SORindjen  £erj- 
lieb  genaue  Äenntnifj  fyatte.  ©oetlje  fdjretbr,  baß  er  biefe  (Sonette 
»od  feuriger,  fyimmlifcfyer  Siebe  oorn  in  ber  Söricf tafele  ein» 
gehoben  f)abe;  baö  ©leitt}gewid)t  folle  bur#  bic  anbre  (Seite  ber 
23rieftafd)e  fyergeftellt  roerben :  burd?  ein  bort  9)la|$  finbenbe«,  awar 
irbifdjeö  unb  gegenwärtiges,  aber  boct)  audj  treueö  2Sor)l» 
meinen  unb  Sieben.  2öir  glauben  annehmen  gu  muffen,  baß  bie 
geftiefte  23riefta[dje  oon  3of)anna  grommann  unb  SHiudjen  ge- 
arbeitet war.  5Dte ©egenüberfteßung  ber  feurigen,  l)tm ml tfdjen 
Siebe  mit  bem  irbifdjen,  gegenwartigen  aber  bodj  aucr) 
mannen  unb  treuen  Söofylmetnen  unb  Sieben  madjt  ba8  93er» 
ftänbniß  oollfommen  flar.  SDie  feurige,  tyimmlifdje  Siebe  —  fie 
aar  bem  fdjönen  Pfleglinge  3orjanna  grommannS  gewibmet;  ba8 
gegenwärtige,  warme  Söoljlmeiuen  unb  Sieben  warb  ber  waefern  - 
£au3frau  ©oetyeö,  ber  einfachen,  fo^mucflofen  SSalbblume,  bie 

(367) 


Digitized  by  LiOOQle 


32 


er  mit  allen  SSurgelu  außgefjoben  unb  in  feinen  £außgarten  ge- 
langt, gugetfcilt. a) 

Sftenn  biefer  an  grau  grommann  gerichtete  Sörtcf  unmibet« 
leglid)  bafür  fprid^t ,  bafj  biefelbe  bie  Neigung  ©oetfyeö  faniite, 
fo  liefert  er  bod)  aud)  gugleid)  ben  23emei8  bafür,  bafj  grau 
So^anna  grommann  annahm  unb  annehmen  mu&te,  eö  fyanble 
fi$  lebtglid)  um  eine  bidrterifdje  (Sdjmärmerei.  ©oetye  felbft 
nennt  feine  Siebe  eine  fyimmlifdje,  alfo  non  jeber  irbifdjen,  ftnnlidjen 
Regung  befreite,  er  hebt  fein  marmeö  Sieben  in  Söeimar  bagegen 
tjeroor  unb  begeid}net  baffelbe  alö  treu.  2)er  ©ebanfe  einer 
ernftlidjen  Slnnäfyerung,  nod)  meljr  bie  Säbel ,  bie  oon  manchem, 
fonft  gut  Unterrichtetem  biöljer  geglaubt  roorben  ift,  alö  fei  ©oetfye 
bamit  umgegangen,  fein  5Berl)ältnifj  mit  (Sljriftiane  23ul*iu8  gu 
löfen,  finbet  alfo  menigftenö  für  bie  bamalige  Seit  unb  (Badjlage 
in  ben  eigenen  SBorten  ©oetljeö  5Biberlegung.  £atte  er  bodj 
felbft  erft  im  oorigen  Safyre,  ad?t  Sage  nad)  bem  2ebemol)l, 
meld^eö  er  oor  ber  Sena'er  (Sdjladjt  grau  grommann  unb  5Kinna 
£erglieb  Ijerauf  fagen  liefe,  am  19.  JDctober  1806,  feinem  Söünb» 
«iffe  mit  Solenne  Sfpifttane  <£opl}ie  23ulpiu8,  gürftli*  6ä> 
ftfäen  Slmtßcopiften  l^tnterlaffcner,  ältefter  Softer  in  ber  ©afriftei 
ber  <5d)lofjfird)e  gu  Söeimar  bie  fird)lid)e  Stteitye  »erliefen.  9Kög* 
lic^,  ba&  biefer  ©djritt  aud)  für  üttinna  #erglieb  nidjt  bebeutung«» 
loö  toar,  bafe  berfelbe  ben  ernftltdjen  SBeginn  beö  Kampfe« 
gegen  fein  eigenes  £erg  angeigt,  bafc  ©oetfye  bamit  gemifferma&en 
ein  unüberfteiglidjeö  £inbemi&  gnrifdjen  fid)  unb  feiner  fdjon  ba* 
tnalö  lebenbigen  geibenfcfyaft  für  5Rinna  #erglieb  &at  errieten 
moUen;  moglidt)  bafe  5)tfuna,  bie  fromme  ^rebigertodjter  au8 
SüUidjau,  biejen  ©ntfdjlufe  gefliffentlid)  tjeroor gerufen,  biefefi 
Opfer  »erlangt  unb  gur  23ebingung  i^rcö  fortgefefcten  SBerfetyrö 

(368) 


Digitized  by  Googl 


33 


mit  ©oetfye,  im  Sntereffe  tton  G&riftiane  23ulmu8  unb  im  Sntereffe 
ber  ©oetfye'jdjen  hinter  gemalt  fyar. 

£ur$  wenn  grau  grommann  —  wenigftenö  anfanglid)  — 
bicö  23erl)ältnifj  ni$t  geftört,  wofyl  gar  geförbert  Ijat,  fo  liegt 
btcö  in  ber  23 cb e u tu n c;  ©oetfyeS  felbft,  beffen  liebenSwürbige 
unb  gefeierte  9>erjönlid)feit  unwiberfteljltd)  fyinrifj,  ber  um  feineu 
9>rei8  »erlebt  werben  burfte  uub  beffen  Alters*  uub  £ebenäoer* 
fyältntffe  nidjt  ben  leifeften  2lrgwoljn  auffommen  liefen,  bafj  bie 
$)fIegbefof)lene  be§  grommann'fdjen  £aufe8  eruftlid)  gefafyrbet  fei. 

S)a§  man  bagegen  in  bem  grommann'fdjen  $au[e  bamalS  uub 
aueb  nod)  fpäter  feine  33orftelIung  bauen  tyatte,  ba§  SDUnna  «£>er$lieb 
unb  Dttifie  in  ben  3$aljfoerwanbtfdjaften  ein  unb  biefelbe  ©e* 
ftalt  fei,  jeigt  ein  ©rief  ber  grau  grommann  auö  Sena  ben  18. 
JDctcber  1809,  ben  biefelbe  naefy  ber  ßeftüre  beö  bezeichneten 
neuen  ©oetlje'fd^en  Romans  au  ityren  ßtjemann  richtete.4) 

lieber  bie  ber  erfteu  (Entfernung  TOnctyenö  auö  bem  grom* 
ntann'jdjen  $aufe  gum  ®runbe  liegenten  SBeranlafjuugen  fönnen 
nur  Vermutungen  auögefurodjen  werben.  JDiefe  @ntfernuug 
mu&  imüJfoi  1808  gefcbefyen  fein,  unb  banad?  beridjtigt  fid)  bie&n* 
gäbe  (gtatjfS,  ber  biefelbe  auf  Anfang  1809  fefct.  £>ieö  ergebt 
ein  an  grau  grommann  von  ©oetfye  auö  Garlöbab  im  Sunt 
*  1808  getriebener  23rief,  ben  wir,  fo  weit  er  tyier  oon  Sntereffe 
tft,  folgen  laffen: 

©efonberö  banfbar  finb  wir  für  bie  SBerfidjerung,  ba§  eö 
unjerm  üftindien  wot)l  gelje.  äxuat  founte  man  »orauß* 
feljen,  bafj  ein  fo  liebeö  Äinb,  bafj  ber  9?atur  unb  SImen 
uerbanft,  überall  ^um  beften  aufgenommen  fein  unb  leb» 
Ijaftc  greunbfcfyaft  erweefen  würbe,  bed)  ift  eö  eine  eigene 
©mpftnbung,  wenn  bie  2lbwefenfyeit  geliebter  9>erfonen  unß 
oerbriefelidj  fäflt,  fo  fönnen  wir  unö  fie  unb  ibre  Um» 

XIIL   297.  3  (^9) 


Digitized  by 


34 


gebunden  niemals  gang  l)eiter  »orfteUen.  $>efto  erfreulicher 
ift  bie  au8brücflicr)e  93erficr)erung  iljreß  2Sol)lber;agen8.  Siegen 
©ie  meine  beften  2Bünfcr)e  unb  (Mifje  ftis  il>r  gelangen 
laffert! 

3m  Eingänge  biefeS  Briefes  wirb  bie  9tacr;ricr)t8bebürftigfeit 
beö  (Bcr)reibenben  betont  unb  bie  erteilte  s)tad)rid)t  burd)  grau 
grommann  als  2öor;ltl)at  bejeidwet.    2)iefe  Spannung,  mit 
ber  bem  23riefe  entgegengefefyen  würbe,  ba8  ^erbriefelidjfalleu 
ber  Slbwefenfyeit,  bie  33eforgnifj,  ba§  Üftinna  in  ifyren  neuen  Um* 
gebunden  nid)t  Reiter  fei,  beuten  barauf  t>in,  bafj  bie  Slbretfe 
9Rimta'6  burd)  Umftänbe  oeranlafjt  worben,  bie  jwar  ©oettye 
nid)t  nat)er  erfreu  fyaben  mag,  bie  it)m  aber  boer)  ba3  £er3 
bebrüefen.   Söir  nehmen  an,  bafj  um  biefe  3eit  böfe  Bungen  — 
an  welken  eö  bamalö  gewifc  nidjt  gefehlt  tyaben  wirb  —  ba8 
üBerfyältnifj,  in  welchem  9ttincr)eu  31t  ©oett)e  ftanb,  oerläftert  l)aben 
werben,  bafj  grau  3oV)anna  gremmanu  fei  e8  fyierburcr),  fei  e§ 
burd)  eigene  tiefere  SBafyrneljmungen  in  it)rer  ftüfyeren  Slnfc^auung 
bebenfltcr)  geworben  fein  mag,  bafj  bie  im  £aufe  weilenben  Sauten 
ftcr)  ber  ^Bearbeitung  biefer  Slngelegenljeit  unterzogen  t;aben  werben, 
unb  ba&  fdjliefjlid)  ber  ernfte  unb  biefem  £anbel  fern  ftefyenbe 
griebrict)  grommann  ein  90cad}twort  gefprocr)en  l)at.  SOioglid) 
audt),  bafe  e3  bc3  lederen  nicr)t  beburfte,  ba§  9Jcincr)en  felbft  bem  ' 
laut  geworbenen  ®erebe  unb  baran  gefnüpften  Vorwürfen  gu 
entgegen  beabftdjtigte ,  möglicr)  aber  aud),  bafe  fic  fict)  felbft  au8 
3ena  Verbannte,  um  bem  3vmberf reife,  ber  fie  bei  ©oetljeS  2ln= 
wefentjeiten  bort  bamonifer)  umjog,  um  bem  eigenen  £er$eu  3U 
entfliegen. 

(E8  finb  ^ier  au8  bem  grommann'jchen  ^anöardjioe  folgenbe 
Briefe  hervorzuheben:  5CRit  23e$ug  auf  mehrere  in  3üUicr)au  t>on 
graulein  ^er^lieb  3urücfgewiefene  ^eiratt)8*5(nträge  treibt  grau 

(370) 


35 


grommann  berfelben:  (bet  Anfang  biefeö  33riefeö  ift  wid^t  tt>icbcr» 
gegeben.) 

 <D»  wetfjt,  i$  »reife  ben  glücflid),  bet  überlegt,  ft$ 

übe^eugt  unb  mit  fidj  eitiicj  Rubelt.   SDu  fyaft  bieö  ge* 
tfym,  unb  wofyl  Dir;  idj  table  SDidt)  nid)t  im  minbeften. 
2Benn  ba8  «peq  immer  nein  fagt,  faielt  man  ein  gewagtes 
@t>iel,  tym  31t  wiberftreiten.   (53  ift  gut,  ba&  Du  mtcr) 
nict)t  um  Jftatl)  fragen  fonnteft,  id)  tyatte  Dicr),  wie  SttüDerö 
unb$)apr>ri£en8,  an  SDic^  felbft,  an  Dein  eigen  £«3  »er* 
Briefen.  3d)  bin  3.  immer  gut  gewefen,  fyabe  feinen  burdj* 
auö  red)tlid)eu  (Sljarafter  gefd)a£t,  feine  @d)wefter  ift 
mir  redjt  lieb  gewefen,  aud)  gegen  bie  SJlutter  tjab'  idj 
nie  waö  gehabt;  fo  würbeft  Du  mefleidjt,  wenn  aud)  nur 
in  meinen  9lugen,  ben  Söunfd)  ju  lefen  geglaubt  fyaben, 
cajj  Dein  £er3  nid)t  immer  nein  fagen  modjte.   3er)  bin 
feljr  3ufrieben,  fage  id)  nodjmalö  unb  bitte  5Dic3t)  nur,  Dir 
I)intert;er  gar  feine  <Scrupel  3U  mad)en. 
Die  beiben  anbern,  fyier  in  53ctradt)t  3U  3ief)enben  SSriefe 
finb  »on  einem  Sage  unb  3war  uom  'H.  ßftober  1812,  bem 
Jage  nadj  ber  9Rücffet>r  SJiinnaS  nad)  3ena.   5JMnna  £er3lieb 
felbft  unb  grau  grommann  fdjreiben  unter  biefem  Datum  an 
ben  in  geizig  meilenben  griebrid)  grommann : 

Du  weißt  r  mein  lieber  S3ater,  wie  unbcfc^reiblidt)  glücfltd) 
mitt)  jdjon  in  £eip3ig  ber  ©ebanfe  macr/te,  bafj  icr;  nun 
(Sud)  wieber  gan3  angehören  fann.  SBie  Ijimmlifcr)  wol)l 
war  mir  fdjon  bei  Dir,  ungeachtet  id)  mid)  nodj  nadj  fo 
Dielen  redjt  im  ©runbe  meiner  (Seele  unb  meines  £er3en8 
feinte,  id)  l)abe  mid)  fdjon  bei  Dir  gan3  gel)en  laffen,  unb 
Du  ^aft  mir  wot)t  angefefjen,  wie  mir  bei  Dir  würbe, 
aber  id)  l)abe  wenig  barüber  gefprodjen,  weit  id)  füllte 

3*  (3U) 


Digitized  by  Google 


36 


bafj  eö  feine  (Spraye  für  fold&e  ©efüfyie  giebt.  Sefct  bin 
idj  fyter,  fifce  bei  ber  Butter  unb  Bimmen  unb  f djreibe 
an  <Did&.  @8  ift  mir  unmöglich  ernftfyaft  an  etwas  ju 
benfen,  ma8  aufjer  biefem  Greife  liegt.  3db  bin  unbe» 
fcfyretblid)  glücflidj.  35Me  mol)l  ift  mir  bei  ber  Sftutter, 
bei  meiner  geliebten  ©dm^efter  2ümine,  trae  füljl  id)  oon 
neuem,  mie  id)  (Sud?  aüeu  an'8  £era  gemahlen  bin;  mie 
fyabe  idj  e8  nur  anhalten  tonnen,  fo  lange  in  ber  grembe 
Ijerum  gu  irren;  ©ottlob,  bafj  tcr;  fyier  bin.  23alb  f djreibe 
tdj  SDtr  meljr,  gebe  »ofyl,  liebfter  SBatcr  unb  fomm  balb 
unb  ftel>,  tote  glücfltcr;  jefct  2>eine  2)id)  innig  liebenbe 
SDttnna  ift. 

©o  Timmen  £er$lieb.  £)abei  folgenber  umftänblid^er  Com* 
mentar  oon  grau  grommann: 

(So  maren  mir  benn  fyier,  lieber  grommann!  Äiubltdj  tyat 
fiefy  ba8  Jtinb  gefreut,  nod)  geftern  Slbenb  mit  Sllmincn 
unb  einem  Sicfyt  aQeö  mit  (Sntgücfen  im  Jpaufe  mieber  an« 
gefetyen!  3fyre  greube  ift  fo  mafyr  —  id)  tfyeile  fte;  fle 
überbeeft  unb  »erfyetylt  mir  oft  unfere,  biß  je^t  bodj  fo  un= 
entfdn'ebene  unb  genre&te  Sage.  £>u  meifjt,  wie  unmoty 
mid)  bie  5Rät)e  eineö  Unrechts  macfyt.  68  ift  meljr  tote 
ein  Unredjt  gefcfyetyen,  id)  faun  meber  mit  ©ebanfen  nod) 
mit  SBorten  freiten,  benn  idj  fenne  bie  ©efüfyle  eines 
jugenblidfyen  #ergen8.  Sftandjmal  ift  mirö,  als  toünfdjte 
id}  biefe  £elena  gu  Derboppeln,  um  bem  fdjönen  ?)ari8  baß 
23lent>merf  ju  geben,  bamit  er  ben  Söunfdj  feine«  ^er^enS 
erfüllt  glaubt.  Grmad&t,  im  reiferen  SBefinnen  mürbe  er 
mirß  meu*eid?t  banfen.  S)a8  toirflidje,  fyäußlidje,  fittlidje 
Sßcib  fdjetnt  mir  bei  bem  anbern  nod)  immer  red^t  unb 
gut  angebracht,  2lber  e§  fann  auefy  fein,  bajj  bie  erfte  Siebe 

(372) 


Digitized  by 


37 


ein  treues  £er$  btm\)xt,  wie  ift  man  bann  befugt,  wo^u 
foU  man  etwaö  ftören,  wa3  fo  fd)ön  unb  heilig  ift!  <Dod> 
id)  mufj,  td)  fann  mit  £>ir  nodj  nicfyt  über  eine  <Sa<t)e 
fprefyn,  bie  mir  felbft  nodj  nid^t  flar  ift.  SBir  Ijaben  un8 
wenig  allein  gefprodjen,  wiH'ö  @ott  fyeute  metyr;  fdmeH 
entfdjeiben  fann  id)  gar  uid)t,  wenn  id?  aud)  wollte  —  unb 
id)  fann  ja  nidjt  wollen. 

33ol)n8  (in  SBeifjenfelS)  Hegen  un$  nid)t  fort,  fo  Ijart  eö 
mir  aud)  erft  anfam.  8ber  id)  Ijatte  ityren  Sitten  nid&td 
23ebeutenbe8  entgegen  $u  fefcen  —  unb  fo  blieb  id)  gern 

@ie  waren  fefyr,  feljr  freunbfdjaftlid)  id)  tyatte  Otogen« 

blicfe,  wo  id)  micr)  in  meine  frütyefte  3ugenb  frol)  oerfefot 
füllte,  wo  id)  gjtindjen  bie  plattbeutfcr;en  Sieber  wieber 
»orfang,  bie  id)  ii)r,  auf  meinem  <3djoo&  fifcenb,  üorfang, 
unb  bie  fie  fo  glücflid)  matten,  an  bie  fie  fid)  nod)  mit 
greuben  erinnerte,  grüner,  ad)  in  feiiger,  nur  nod)  al)nen* 
ber  Erinnerung  fang  fie  mir  ebenfo  meine  fyerrlidje,  feiige 
9ftutter  oor.   3l)r  ©eift  war  um  midj.   &ber  glü<flid)e$ 
Sefanftigen  ber  @efüf)(e  beö  reiferen  9Uier$!  5Ridt>t  mefyt 
8tröme  oon  ^ränen,  ein  fcädjeln  im  #uge,  wenn  eö  au* 
£f)rdnen  füllten,  ehrten  iljr  tjeiligeö  2lnbenfen. 
SBenn  wir  bcn  3nl)alt  biefer  Briefe  näfjer  prüfen,  fo  finben 
wir,  bafc  in  ber  3wifd)enaett,  awifd)en  bem  5Rai  1808  unb  ber 
Stöttffctyr  in  baö  grommaun'f^e  #au8  im  £erbft  1812,  aufsei« 
nenb  nid)t  gar  3U  lange  oor  ber  letzterwähnten  <Spo$e,  ein  tic» 
fer  Eingriff  in  bafi  ©emüt^leben  ber  £eimgefel)rten 
erfolgt  fein  mujj.  3Bir  füllen  bieö  unwitlfürlid)  aud  bem 
Briefe  SttiunaS  an  tyren  S3ater  fofort  l)erau«.   (Sr  ift  gan$  ber 
Ättflbrucf  einer  gewiffeu  geiftigen  Beere,  einer  moralifdjen  5lbge- 
foanntljeit,  eineö  traumfeligen  ©efül)lewefen0.   Die  barin  aufi» 

(«7W 


Digitized  by  Google 


38 


gebrochene  greube  erinnert  an  eine  »irre  Sltyranenflutl} ,  bie 
»oraufgegangen  fein  mufj  —  futg  e§  ließt  etwaö  ©ebrücfteö  unb 
©efnicfteS,  ettr»a8  barin,  waö  an  eine  unlängft  gemalte,  aufjerft 
f^metjU^e  Erfahrung  mahnt.  2>a|  ein  foldjeö  (Sreignifc  »orauf« 
gegangen,  lehrt  auch  ber  Umftanb,  ba&  grau  grommamt  ber 
,£>etmfehrenben  entgegenreift,  lehrt  bie  eigene  ©emüthöftimmung 
ber  trefflichen  grau,  bie  auö  bem  ihrerfettö  hinzugefügten 
©treiben  foricht.  (Sie  erinnert  fich  tritt  SBehmutlj  ber  eigenen 
fernen  Äinber^eit,  ohne  bafj  äußerlich  ein  anbrer  ®runb  für 
biefe  ©timmung  ^erüortritt  als  bie  Sfyeilnaljme  für  bic  t>on  ihr 
heimgeholte  Pflegetochter.  @ie  fingt  ber  lederen  biefelben  ßtn» 
berlieber  toieber  r»or,  bie  fie  ihr,  ba  fie  noch  flein  war,  auf  ihrem 
(Schoojje  »orgefungen  h*1-  ©f«  will  fie  glücflich,  fte  tmU  ihr 
bie  fehlere  Vergangenheit  oergeffen  machen  unb  ihre  ©ebanfen 
in  bie  glücffeligen  Sage  ber  ^inbheit  $urücfführen.  ©elbft  bic 
von  SJlinna  geäußerte  greube  beö  Söicberfeheuö  prefjt  ihr  baö 
$er$;  fte  fühlt  ftch  in  ber  *Nahe  eines  Unrechts ;  fie  hat  noer) 
roenig  mitSJfmna  allein  gefprodjen,  faft  fchetnt  eß,  alß  haDe  fie 
©djeu  getragen,  ben  wunben  glecf  $u  berühren;  bie  ©ache  felbft 
ift  ihr  noch  nicht  flar,  aber  bodj  fann  fie  ben  ffatalf  nicht  $u- 
rücfhalten:  (58  ift  mehr  als  ein  blofjeS  Uurecht  gefchehen! 

2fu8  ben  erwähnten,  au  ihren  Sftanu  gerichteten  SSorten: 
„3)och  ich  mu§,  ich  ^nn  mit  ©fr  noch  nicht  über  eine  (Sache 
fprechen,  bie  mir  felbft  noch  ™ty  ift",  fehen  ttrit  ferner,  ba§ 
3war  ein  unfeliger  Erfolg  ber  befümmerten  Pflegemutter  flat 
öorliegt,  bafj  ihre  jugenbliche  Begleiterin  3tt?ar  einen  mitletber« 
toeefenben,  beflagenöwerthen  (Sinbrucf  gemährt,  bafj  ber  eigent- 
liche ©runb  biefer  (Srfcheinung  aber  ber  (öfteren  noch  ntdt)t  oöOig 
offenbar  ift.  Pehmen  toir  an,  ba&  bei  SJcinna  bamalö  in  3>rit. 
tag!  bie  erften  ^(u^eidhert  eineö  getrübten  @eelenjufianbe$  h«« 

(874) 


d  by  G 


39 


vorgetreten  finb,  unb  bat)  man  fie,  um  ihre  Melancholie  gu  jer- 
ftreuen,  in  bie  früheren  anmutl)tgen  unb  it)r  fo  lieb  geworbenen 
Umgebungen  üon  Sena  jurüdfjuoerfe^en  befchloffen  t)at,  fo  wer* 
ben  fi<h  ade  Steuerungen  in  ben  beiben  Briefen,  bie  ol)ne  biefen 
Schlüffel  bunfel  unb  räthfelhaft  erfreuten,  in  natürlicher  unb 
üerftänbltcher  Söeife  zurechtlegen,  unb  mir  fönnen  bat)er  fieser 
fein,  mit  biefer  Auslegung  ben  richtigen  ©adt)t*crc)a(t  getroffen  3U 

r 

2lber  eine  forgfdltige  Snterpretatton,  roenn  fie  auch  °e*t 
eigentlichen  ©runb,  auf  bem  biefeö  @eelenleiben  beruhe,  3U  er« 
forjehen  ftdt)  oergebltch  bemüht,  weift  buch  minbeftenS  mit  3u» 
»erläffigfeit  auf  bie  {Richtung  hin,  au8  ber  jene  ©törungen 
famen. 

üftan  h«t  ben  grommann'fchen  (Seeleuten  l>ier  unb  in  bem, 
fpater  3U  befprechenben  SBaldVfchen  Salle  nadjgefagt,  batj  biefelben 
bemühet  gemefen  feien,  eine  SBerheirathung  ihrer  Pflegetochter 
wiber  beren  Sßiflen  3U  Stanbe  3U  bringen,  unb  man  hat  in  biefem 
3roange  ben  ©runb  3U  bem  bebaueruöwertljen  5lu8gange  itjreä 
bebend  finben  3U  foUen  geglaubt.  £>iefe  Slnfchauung  ift  »er- 
wert/Ud)  unb  3eugt  oon  einem  ÜJcangel  jeben  tieferen  eingehen« 
in  bie  SSerhältniffe,  wenn  nicht  gar  oon  23o8wiüigfeit.  Söeld)cr 
SBunfch  wäre  bem  grommann'fchen  würbigen  (Sheüaare  natür* 
licher  gewefen  M  ber,  für  it>rc  geliebte  Pflegetochter  einen  pa\* 
fenben  ©arten  3U  gewinnen!  Set  bem  ,§eranwachfen  ihrer  eigenen 
Dkchfommenfchaft  mu&te  eine  foldje  $arthie  nothwenbig  alö  bie 
3ufunft  «IJcinna'ö  ftct)ernb  oon  <Srt>cbUdt>fett  erjeheinen;  fie  mu&te 
aber  auch  fyx**t  immerhin  auöfichtöloö  unb  thorieht  3U  nennenben 
Siebe  3U  ©oettje  ein  erwünfehteö  3tel  fefcen.  3n  bem  auerft  mit- 
getheilten  33riefe  ber  Butter  flingt  biefe  @aite  in  einer  ber  lie- 
beuSroerthen  grau  fonft  ungewohnten  Söeife  etwaö  fchrill  an. 

(37$) 


Digitized  by 


40 


• 

9fadj  bem  3nhalt  biefeß  S3rtefcö  be^tc^t  er  fich  auf  einen  nicht 
mitgeteilten  oon  9Jcinna'S  £anb,  worin  biefe  eines  ber  ihr  in 
3üÖic^au  non  mehren  ©eiten  gemalten  £eirath8«Anträge  @rmähs 
nung  gethan,  jeboer)  berietet  ^at:  ihr  $erg,  baö  fie  befragt,  ^abe 
nein!  gefagt.  <Diefe  Söorte  wieberholt  grau  grommann  in  \)tx* 
ber  SBeife.  „Söenn  baö  £>erg  immer  nein  fagt,  fpielt  man  ein 
gewagtes  ©m'el,  ihm  gu  wiberftreiten."  Sie  lobt  fobann  ben 
ton  9Rinna  abgewiefenen  greier,  läfjt  ihren  entgegengefefcten 
SBunfch  beutlich  l)inbur(^bli(fen  unb  fchlie&t  in  etwa«  pifirter 
SBeife:  3*  bin  feljr  gufrieben,  fag'  ich  nochmals,  unb  bitte  5Dtdr> 
nur,  Dir  hinterher  gar  feine  Scrupel  gu  machen;  eine  SKebe« 
wenbung,  bie  ben  sjJcifcmuth  ber  ©rief jdjreiberin  uub  ihre  Heber» 
geugung,  bafj  Sftinna  über  biefe  ewigen  Ablehnungen  fich  boefy 
einmal  felbft  ©orwürfe  machen  werbe,  unjehwer  erfennen  läfjt. 

©ei  bem  ©eifalle,  melden  ber  abgewiesene  ©ewerber  in  ben 
Augen  ber  »erftanbigen ,  umfichtigen  uub  bie  ©erhaltniffe  beö 
SebenS  gu  9ftathe  giehenben  grau  grommann  gehabt,  unb  ba 
3Jcinna  £erglieb  fortfuhr,  bie  bergen  it>rer  greier  gu  brechen,  ift 
eine  gewiffe  ©itterfeit  über  biefe  fteten  Ablehnungen  ben  Ange» 
hörigen  wohl  nicht  übel  gu  beuten.  @in  @runb,  weshalb  bie 
Ablelmenbe  felbft  fich  bieS  gu  ©emüthe  gegogen  h<i&en  foßte,  er- 
hellt burdjauS  nicht,  noch  weniger  ein  3wang,  ber  gegen  bie 
in  9)rittagf  Söeilenbe  fchon  ber  Entfernung  wegen  in  bebenflich 
erfcheinenber  SBeije  nicht  ausgeübt  werben  fonnte.  Dagegen  ift 
nicht  gu  »erfennen,  bafc  SKinna  £erglieb  eine  fcharfe  unb  oon 
ber  gewöhnlichen  ©eurtheilung  ihrer  Sage  burch  redjtfchaffene 
9Jcenfcr}en  abweichenbe  «ftritif  ber  an  fic  gerichteten  Anträge  ge- 
übt haben  mu&,  ober  —  ba&  in  ihrem  Jpergen  bie  Siebe 
gu  ©oethe  noch  feftftaub  unb  jeben  anbern  ©ebanfen 
non  bemjelben  fern  hielt. 

(876) 


Digitized  by  Google 


41 


2Bir  geidmen,  tjieran  anfnüpfenb,  bie  Söorte  bcö  oon  bcr 
grau  grommann  getriebenen  ©riefe«  nochmals  auö:  fricr)  fann 
webet  mit  ©ebanfen  noct)  mit  SB  orten  fdjelten,  benn  id)  fenne 
bie  ©efüfyle  eineS  jugenblidjen  ^er^enS",  weldje  ergeben,  bag 
als  näcr)fter  ©runb  ber  getrübten  ®emütr;8öerfaffung  9Dßincr;en8 
audj  oon  grau  grommann  eine  ttefgetjenbe  ^eqenßneigung  ber* 
jelben  erfannt  wirb.  3n  beu  barauf  folgenben  (Safeen:  „gjcancfy* 
mal  ift  m\x%  als  wünfer/te  id>,  biefe  Helena  gu  oerboppeln ,  um 
bem  (d)önen  fcix\%  ba8  SBlenbmerf  31t  geben,  bamit  er  ben 
Söunjd)  jeiueö  ^erjenö  erfüllt  glaubt,  (Srwacrjt,  in  reiferen 
Sefinnen  würb'  er  mir'3  melleicr/t  banfen.  <Da8  wirflidje,  tyäuö- 
Itctje,  fittlidjc  SBeib  fdjeint  mir  bei  bem  anbern  nod)  immer  red)t 
unb  gut  angebracht.  xHbcr  eo  fann  auefy  'ein,  ba§  bie  erfte  Viele 
ein  rreuefl  £er$  bemafyrt,  wie  ift  man  bann  befugt,  etwas  $u 
ftoren,  wa$  fo -fäön  unb  rjetlig  ift!"  —  liegt  baö  «Rätsel,  ber 
Äern  be8  ©efjeimniffeä,  bem  wir  nacr)fmtren.  3)ie  SBejugnarmie 
ber  Helena  ift  fcfyon  buret)  bie  3öortfteflung  beutlicr;.  5)urd) 
baS  baoor  fte^enbe  2Bort:  biefe  ift  bie  nädtfte  «nfnüpfung  an  ba3  . 
oorgefyenbe  „  jugenblidje  ^erj"  gegeben,  unoerfennbar  unter  biefer 
Helene  alfo  SDßindjen  £er$lieb  oerftanben.  grau  grommann 
wünfdjt  fie  »erbo^eln  unb  ba8  falfcfye  Duplifat  bem  frönen 
$ari8  geben  $u  tonnen,  bamit  biefer,  ber  bißt/er  nur  bie  #alb» 
göttin  gepriefen,  aud)  bie  nfenfcr)licr;en  Schwachen  erfennen  möge, 
unb  fo  »on  feinet  Stfyorljeit,  oon  ben  SBünfcfyen  feinet  ^erjenö 
buret)  beren  Erfüllung  geseilt  werbe.  OJcinna,  will  grau  grom» 
wann  fagen,  ift  md)t  bad,  ift  uidjt  mit  allen  ben  Vorzügen  be* 
fleibet,  bie  ifyr  angebietet  werben;  ber,  ber  fie  fo  fetyr  feiert, 
würbe,  im  Sickte  beö  atttäglicr/en  8eben8  fie  erblicfenb,  »on  feiner 
«Schwärmerei  oon  felbft  aurücffommen.  So  werben  wir  benn 
auch,  jumal  bie  Vergötterung  93Rinuaö  burd}  unfern  ©eniu3  fen» 

(877) 


Digitized  by  Google 


42 


nenb,  nicht  fehl  greifen,  toenn  nur  unter  ber  ©escicrmuug:  ber 
fdjöne  9>ari0  eine  mit  Gittertet*  ausgekrochene  £>iutt)eifung 
auf  ©octhe  erblicfen.  2)amit  ftimmt  auch  bie  23emerfung  ber 
23rieffchreibertn,  ba&  it)r  bei  biefem  ba8  lüt rf lidt>e,  häußliche 
fittlidje  Sßeib  noch  immer  red)t  unb  gut  angebracht  fei  r  tueldjer 
mir  nur  bie  Deutung  beilegen  tonnen:  bafc  für  ©oetl)e  eine  gort« 
fefcuug  feineö  beftel)enben  e^elid)en  23erhältniffe$  mit  ^rifttane 
»ou  ©oetlje  ba8  SBefte  unb  ©erathenfte  fei. 

£>at  nun  ehna  bie  felbftlofe  6t)riftiaue  $utyiu6,  bie  £ei* 
benfdjaft  ©oetheö  begreifeub,  fid)  gum  Opfer  augeboten  unb 
brieflich  gegen  SKinua  £erjlieb  erflart,  ba&  fte  bereit  fei,  in  eine 
Trennung  non  ©oethe  gu  toiüigen?  £at  ©oethe  felbft  ber  ©e* 
liebten,  baö  gernfein  berfelbcn  unerträglich  finbenb,  biejen  23or* 
fc^lag  gemadjt  unb  Ijat  ilm  Sftiuna  ^erglieb  »erroorfen,  »er- 
iverfen  mit  gebrochenem  «£>er$en?  £at  ©oethe  bie*  Entfernte  mit 
©riefen  unb  ©ebichten  beftürmt  unb  fte  baburch  elenb  gemacht? 
£)ber  finb  bie  franfhaften  @rfcr>eiuungen  in  bem  ©emüthö» 
leben  5Dciuna  ^erjliebß  lebiglich  auf  ihre  Neigung  fcor  bem 
2lbfcr/iebe  r»on  Sena  auf  ihre  Trennung  non  ©oetr>e  aurücfgu* 
begehen,  ha^n  bie  grommawffchen  (Seeleute,  burch  ©oethe 

• 

hierauf  aufmerffam  gemacht,  ober  t?on  anberer  ©eite  barüber 
benachrichtigt,  bie  3nrücfführung  ber  (Srfranften  an  bie  (Stätte, 
reo  fte  »ertüunbet  morben,  befchloffenV  Ohne  allen  3roet» 
fei  liegt  einer  biefer  g alle  uor;  nur  finb  aber  burch 
bie  bis  jefct  erfchloffeneu  Oueüen  noch  nicht  in  bie  £age 
werfest,  entfeheibeu  gu  föunen,  welcher  »on  ihnen  angenommen 
merben  mu§.  hiernach  geftaltet  fich  auch  Mf  Sluffaffung  beß 
Unrechtö,  toelcheS  nach  ber  2leu&erung  Sohanna  grommannö 
an  9)cinna  «perglieb  begangen  toorben,  üerfer/ieben,  je  nad?bem  ber 
eine  ober  ber  anbere  gall  alö  uorliegenb  angenommen  ttrirb.  <Siub 

(378) 


Digitized  by  Google 


43 


bic  grommaunfchen  (Seeleute  nur  uon  ©oethe'8  ober  eineS  SDrit- 
leu  £anb  über  baS  in  golge  ihrer  Trennung  oon  3cna  ben>or- 
getretene  ©emüthöleiben  9JMnna8  unterrichtet  roorben,  fo  uimmt 
biefe  ©teile  bcö  Söriefeö  mehr  bie  ©eftalt  einer  ©elbftauflage  an. 
grau  grommann  bebauert  aisbann,  ba&  fic  ba8  üou  ihr  als  un- 
verfänglich angejehene,  mehr  auf  bichterijebe  uub  jugenbliche 
Saune  aurüefgeführte  SBerhältnifj  gmifchen  ©oethe  unb  SJcinna 
nidt)t  früher  in  feiner  wahren  ©ebeutuug  erfannt,  ba§  fte  e8  ju* 
gelaffen  —  ober  aber,  uub  Med  ftimmt  beffer  mit  bem  fonftigen 
Spalte  bcö  23riefe8,  namentlich  mit  ben  28  orten:  „e8  fann  aber 
auch  fein,  bafj  bie  erfte  Siebe  ein  treueö  £er$  bemahrt,  mogu 
alöbann  ftoren,  maö  fo  fdjön  unb  heilig  ift",  e8  mirb  baö  S3c* 
bauern  barüber  auSgebrücft,  bafc  man  ben  Grinflüfterungen  böfer 
Bungen  nachgegeben,  bafj  man  inbireft  bürde)  bie  gegen  TOnna 
erhobenen  33ormürfe,  ober  gerabeju,  inbem  man  i^rc  Entfernung 
als  uothmenbig  erTannte,  um  baö  ©erebe  abzubrechen,  bie  £ren; 
nung  »on  3ena  unb  bem  fie  üergötternben  5Dtdt>tcr  herbeigeführt 
unb  bamtt  ben  ©runb  gu  bem  jejjigen  Seiben  gelegt  h^t.  Unö 
miß  bebünfen,  bafi  biefe  Sluffaffung  bie  natürlichfte  unb  bie* 
jenige  ift,  »eiche  ber  SBahrheit  am  nächften  fommt.  3n  ben 
anbern  gaHen  mürbe  nach  Slnficht  ber  örieffchreiberin  ba«  »on 
ihr  hervorgehobene  Unrecht  als  »on  ©oethe  ober  ©oetheS  <§ette 
ausgegangen  angefel)en  merben  müffen.  — 

#u8  ber  foateren  Seit  fehlt  eS  an  jebem  23elagftücfe,  wel* 
djeS  auf  fortgelegte  ^Beziehungen  jmifchen  ©oethe  uub  2Kinna 
^crjUeb  hinweift,  ja  —  obwohl  ©oett)e  aud)  noch  fpaterhin  in 
bem  grommann'fchen  £aufe  oerfel)rte  —  auch  «ur  5lnbeutungeu 
etneö  folgen  fortgefefcten  SBerhaltniffeS. 

<Der  ©lücfttJunjch  au  bem  ©eburtStage  SDHnna'S  am  22.  2Rai 

(379) 


Digitized  by  Google 


44 


1817  betoeift  nur,  bafj  ©oetije  für  feine  früheren  Neigungen  ein 
treue«  ©ebädjtnifj  bewahrte. 

Einige  fd?male  «Streiflichter  fallen  nodj  auö  Briefen,  toelc^e 
gri£  grommann  angießt,  auf  biejenige  Stellung,  welche  9ftinna 
feit  ifyrer  Otücffefyr  au8  ?)rittagf  in  ber  grommann'fdjen  gamilie 
gu  3ena  einnahm. 

2luö  einem  SBriefe  ber  grau  grommann  an  grau  Steffens 
»om  10.  IDegember  1813,  alfo  langer  alö  ein  Satyr  nadj  lieber» 
»inbung  ber  oorftefyenb  befprod)enen  ßrije,  feilen  mir  golgen* 
beö  mit: 

SDßindjen  grüfjt  Sie  alle  aufs  greunblidjfte;  fie  ffceUte 
ftd)  ttorfym  gu  mir  unb  faßte  mir  fo  Biel  fyübfcr>e8  für  3$re 
liebe  Räumer  unb  Sie,  bafj  i$  iljr  fagte,  fte  folle  baö 
alles  nur  ebenfo  fyübfdj  unb  freutifclidt)  gu  Rapier  bringen; 
baran  toar  aber  nid)t  gu  beuten.  Söaö  finb  baö  bodj  für 
Sttenfdjen,  bie  bie  SMntenfcfyeu  tyaben! 

9Jcinct)en  unb  2Hroina  führen  ein  fyerrlicfyeö  £eben  gu> 
fammen.   Sie  lieben  fid),  wie  id)  faft  nie  Sdjroeftern  fi$ 
lieben  fafy,  unb  fo  liebten  fie  fi*  immer. 
Ueber  ben  Sag  ityrer  filbernen  »ipodjgeit,  ben  11.  9toüember 
1817,  (abreibt  grau  grommann  ifyrem  Sotyne  grifc  unter  anbera: 

3*  fann  fagen,  bie  beiben  lieben  gjläb^en  t)ab'  id)  nie 
liebenöroürbiger  gefeiten.  Söenn  fie  ber  (Rührung  iljred 
©emütfyö  einen  SluSbrucf  gönnen  »oUten,  fafjte  midj  ehrt 
»on  hinten  unb  füfcte  mtd),  ober  fie  brueften  mir  bie  £anb 
unb  fatyen  mtcfy  gärtlid)  an. 

Sobann  aber  fa>on  am  7.  SDegember  1817  fommt  folgenbe 
Sttittljeilung  ber  grau  grommann  an  ityren  Sotm  grife  an  bie 
föeitye: 

£ier  im  #auö  b/aben  genrifj  alle  einen  ©ebanfen  ge* 

(880) 


Digitized  by  Google 


45 


habt,  unb  feiner  ^at  eS  fich  metfen  laffen,  bis  eublicr)  91U 
ttrine  baS  (Stittf  erzeigen  brach-  $)er  £ob  ber  33orfdb,  fyatte 
faum  unfere  Sl^nung  erfüllt,  als  uuS  einfiel,  bafj  20ctnchett 
ihrem  Dnfel  anbieten  fönne,  bie  ©orge  für  bie  $tnber  ju 
übernehmen,   ©o  Reiter  fie  im  ©angen  ift  nnb  fo  toohl 
eS  ihr  bei  unb  unter  unS  gefällt,  fo  fühlt  fie  bodj  oft,  unb 
ich  fönnte  fie  nicht  lieben,  wenn  fie  eS  nid)t  füllte,  bafj 
fie  auf  ber  SBelt  mehr  @uteö  ftiften  unb  nüfcen  fönnte. 
2)aS  füllte  ich  gleich,  baf),  menn  fie  nun  fagtc:  £)nfel,  id} 
mitt  S^nen  bie  ^inber  erziehen  Reifen  mit  aller  Äraft,  bie 
mir  ©ott  »erliefen  —  bafe  fie  red)t  tljäte.   5)a  ^at  fie 
nun  f$on  neulich  gefagt:  „adj,  menn  ich  in  3ütticr)au 
toäre^idj  mü&te,;>a$  ich  tl)äte."  —  <DaS  ift  nun  einerlei; 
gmifchen  Söerlin  unb  hier  ift  feine  gro&e  Äluft.   3d)  laffe 
fie  ftia  gufrieben,  benn  id)  Ijabe  mir  feft  »orgenommen, 
fie  nie  gu  etmaS  gu  bereben,  unb  fütyle  benn  boch  auch, 
maS  id)  oerlieren  mürbe,  obgleich  baS  nicht  in  5lnfchlag 
fommen  barf    SSefommt  ber  ©ebanfe  feine  felbftftänbige 
tfraft  bei  ihr,  fo  mürbe  fte  ihn  auch  nicht  fraftig  aus- 
führen.  £)afj  ich  eS  münfchen  fönnte,  rnufc  fie  gar 
nicht  miffen,  benn  um  meines  SöunfdheS  mitten  mü&te  fie 
feine  fo  fdhmere  <5ache  übernehmen,  gu  ber  fie  übrigens 
bei  ihrer  Siebe  $u  ^inbern  fehr  gefchicft  mare. 
(Sin  etmaS  fühleS  23ab,  nadh  ben  ooraufgegangenen  58er* 
ficherungen,  t>on  benen  bie  gegen  bie  grau  Steffens  auSgefpro* 
chene:  „unb  fo  liebten  fie  fidj  immer"  am  bebenflichften  er» 
fchcint,  meil  biefelbe,  üoUfommen  unmotioirt,  eine  gemiffe  9lb« 
ftdjtlichfeit  bei  ihrer  £eroorhebung  nicht  »erfennen  läfct.  9Dtan 
»ünfchte  alfo  gmar  eine  etmaS  nützlichere  23efd)äftigung  für 
SJlinna  —  in  bem  grommann'jchen  £aufc  füllte  fie  menigftenS 

(381) 


Digitize 


46 


feine  Sücfe  auö  —  aber  man  fat)  auch  nicht  ungern,  wenn  biefe 
Sefchaftigung  fie  au3  bem  greife  ber  grommann'fchen  gamilie 
fortführte,  felbft  auf  bie  ©efabr  hin,  bafj  TOnna  eine  fernere 
unb  fel>r  »erantw  örtliche  ©tetlung  auöwartö  einnehmen  müfjte. 
3)ie  fchwefterliche  greunbin  Sllwine  war  bie  erfte,  bie  biefem  all* 
gemein  in  ber  gamilie  aufgetauchten  2öunf(t)e  SSorte  lieb),  unb 
ber  Brief  an  grifc  grommann  hat  offenbar,  roie  namentlich  ber 
ganje,  äufjerft  gefchicft  gehaltene  Vortrag  beffelben  ergiebt,  ben 
3wecf  gehabt,  ben  23or[<h  3U  einer  3nitiatioe  gu  »eranlaffeu,  ohne 
babei  ben  SBunfcr)  ber  grommanu'fchen  gamilie  burcr)blicfen 
laffen. 

2lubrerfeit8  ergiebt  ber  Brief,  mit  welcher  garten  @cr)eu 
9ößtnna  noch  immer  behanbelt  werben  mu&te.  SDic  SSorte:  „fo 
heiter  fie  im  ©an^en  ift"  unb  ber  ganje  £on  bcß  Briefes  oer 
ratt)en,  ba§  in  ber  gamilie  noch  immer  etwas  ©eprefjteS,  Un= 
flareö  Dorhanben  mar,  fo  ungefähr,  wenn  auch  vielleicht  in  etwas 
nieberem  ©rabe,  wie  eS  ber  Brief  ber  grau  grommann  auS  bem 
3<th*e  1812  fct)tlbert;  unb  mir  glauben  nicht  3U  irren,  wenn  mir 
auS  alle  bem  folgern,  bafj  noch  immer  eine  außergewöhnliche, 
3war  3U  augenblicflichett  Beforgniffen  feinen  Slnlafc  gebenbe,  aber 
bennoch  bebenflich  erfcheinenbe,  {ebenfalls  mit  bem  frifcr)en,  ge* 
funben  fauche  innerhalb  beS  grommann'fchen,  glücf liehen  gami- 
lienlebenS  fich  fchwer  Dermifchenbe  ©emüthSftimmung  SKinna'S 
im  Saufe  ber  3eit  nicht  31t  befettigen  gewejen  war. 

SDiefer  Langel  an  griffe,  an  ©ebanfenfütte,  baffelbe  alte 
traumertfehe  Söefen  fpricht  auch  «««  einem  Briefe  SKinna'S  felbft,  * 
ben  fie  am  26.  <De3ember  1817  ihrem  9>flegebruber  grifc  fchrieb. 
SKenn  ein  gefunbeS,  freiem  ©emütl)  an  einem  gefttage  bem 
Sugenbgenofjen  fich  nal)et,  fo  tragt  ber  Inhalt  eines  brieflichen 
©ebanfenauStaufcheS  ein  anbereS  ©epräge,  als  baS  biefeS  legten 

(3*2) 


Digitized  by  Google 


47 


SBriefeö,  ben  wir  auö  bem  grommann'jdjen  S8ud)e  31t  entnehmen 
un8  erlauben: 

 Söir  waren  am  SSetynacfytöabenb  recfyt  im  ©tiUen 

glücfltdj,  unb  id)  faun  nidjt  fagen,  mit  welker  innigen 
Otufyrung  id)  befonberS  unjre  liebe  Butter  uor  mir  faf), 
in  beren  ruhigem,  frohem  ®efid)t  fid)  jebeS  fdjöne  ©efüfyl 
it)reö  glücflicfyen  ^er^enö  malte,  afö  ber  SBater  in  ber  an» 
bem  Grefe  beö  @opt)a8,  [einen  neuen  Seudjter  auf  meinem 
flehten  Sifö,  2>eitte  ©riefe  unb  5luffa^e  üorlaö.  3d) 
füllte  mit  unbefdjreiblidjer  ©ewalt  ba3  ©lücf  einer  ga* 
milie,  bie  fid)  gan$  werftest,  Alwine  unb  id)  fajjen  »or 
itynen  mit  redjt  »ollem  £>er3en;  nur  auweilen  ein  33licf,  unb 

wir  uerftanben  un$.  

gaft  üier  3at)re  liegen  jwiidjen  biefem  ©riefe  unb  ber 
2Sald)'fdjen  $ataftropl)e,  über  meiere  grifc  grommann,  obwohl 
er  fte  perfönlid)  mit  burdjgelebt,  nur  ein  fur^eö,  ^iemlidt)  mageres 
Referat  gewährt,  unb  begüglid)  beren  ber  gä^ltdje  Langel  anber» 
weiter  SDofumettte  311  bef lagen  ift.  9iur  in  einem  ©riefe  StiecfS 
auS  Bresben  oom  28.  2tyril  1828  an  grau  grommann  finbet  fid) 
folgenbe,  barauf  33e3ug  fyabenbe  ©emerfung: 

2öa8  fte  mir  oon  ifyrer  $)flegetod)ter  allju  fur^  fdjrieben, 
Ijatte  id)  nidjt  üerftanben,  ba  id)  ifyre  ©e[d)idjte,  bie  traurig 
fein  mufj,  nid)t  erfahren  Ijabe.   £>iefeS  liebe  Söefen  war 
bamalS  (bei  einem  früheren  ©efud)e  SiecfS)  ein  feljr  an- 
mutiges SJcabdjen,  baS  nod)  allen  3*ei3  ber  Äinbfyeit  l)atte. 
2öir  müffen  fyier  abermals  &on  Dorn  Ijerein  mit  aller  @nt= 
fdjtebenfyett  ber  SNujfaffung,  als  l)abe  ein  ©er|d)ulben  ber  grom- 
mann'fc^en  gamilie  31t  ber  Sragöbte  betgetragen,  unS  wiberfe^en, 
felbft  auf  bie  ©efafyc  fyin,  ben  poetifd)en  «Duft,  ber  um  bie  @r- 
jdjeinung  SJcinna  ^erjUcb'ö  webt,  3U  t>erwifd)en  ober  3U  serftoren. 

(383) 


Digitized  by  Google 


48 


3Me  leibenf*aftli*e  Neigung  @oct^e8  war,  wenn  ni*t 
ftded  trügt,  bercitö  im  3afc  1812  bei  Sttinnaß  mücffe^r  na* 
Sena  im  93erlöf*en.  SDeß  großen  Fairneß  entaünblidjeß  £er$ 
flammte  in  ben  Gr»o*en,  wo  eß  liebte,  ^efl  unb  ftratylenb  auf; 
eß  liegt  aber  in  feinem  unb  in  bem  28efen  beö  £i*terß  über* 
fyaupt,  ba§  bergleidsen  3flufionen  fdjneU  »erf*wiuben.  21m 
fyeftigften  entbrannte  feine  „9iaferei  ber  Siebe"  in  ber  (Sonetten* 
periobe,  alfo  in  ber  3eit  oon  1807  biß  1808  unb  fonnte  ber 
Statur  ber  <8ad)e  na*  oon  ba  ab  nur  abfällig  werben.  2(ucr) 
bie  2öal)Irerwanbtfcr)aften  waren  bereits  1809  abgef*l  offen;  fie 
Ratten  bie  SIVunbe  in  bem  £er$en  beö  SDidjterß  vernarben  fyelfen, 
wenn  an*  bie  (Erinnerung  an  biefelbe  no*  in  fpäten  Sauren 
f*merglid)  bewegte.  ©cettye  felbft  —  bemerft  (Btatyr  („grauen* 
gepalten"  23b.  2,  @.  199)  —  f*rieb  fpäter  t>on  bem  Sage,  an 
wel*em  ber  JDrucf  ber  SBkfyloerwanbtf djaften  beenbet  warb: 
„üRtemanb  oerfenut  an  biefem  Cornau  eine  tiefleibenf*aftli*e 
SÖunbe,  bie  im  feilen  fi*  3U  f*lief$cu  fd)eut,  ein  £ers,  baß 
gu  genefen  fürdjtet.  Der  britte  £)dober  1809  befreite  mi*  oon 
bem  SöerFe,  olme  bafj  bie  (Sm^finbung  beß  Sntyaltß  fi*  gan$' 
l?ätte  verlieren  rönnen."6) 

Söerfen  wir  nun  aber  nod)  einen  unbefangenen  Sölicf  auf 
biefe  2öal)l»ermaubtjd)aften  felbft.  =5öie  ®oetl)e  eine  frühere 
Sugenbneigung  $u  SBefclar  in  Söertljerß  Reiben  auß  ft*  tycrauß* 
f*rteb,  babei  aud)  oieieß  in  fi*  fyineinbilbete,  genau  in 
berfelben  SÖeife  trieb  eine  foate  Neigung  gu  3ena  ilm  gu  bem 
Vornan  bie  Satytocrwanbtfdjaften.  Charlotte  Söuff  fyat  ityr 
(Scitcnftücf  in  SBityelmiue  ^eralieb.  3tber  bie  Setteu  unb  bie 
fenftigen  33evl)ältniffe  finb  oerf*ieben.  2)ie  Sötte  SBcrtfyerß  ift 
ein  frifdjcß,  ferngcfuubeß ,  bie  Dttilie  ©buarbß  ein  franfbafteß, 
neroößreisbareß,  rätselhafte«  unb  oerfdjloffeneß  Söefen.  Sie  bort 

(384) 


49 


in  jener  frtföen  ^aturwafyrljeit,  fo  liegt  fjier  in  ber  »er  f  ableierten, 
franffjaften  unb  bod^  fo  fdjßnen  ©rfd&einung  ba«  Slngtetyenbe  ber 
öoetifdjen  ©eftalt.  93eibe  finb  nadj  bem  2eben  gegeidmet,  aber 
Derjenige,  ber  biefe  Portrait«  mit  5fteifterl)anb  entwarf  unb  ber 
gleichseitig  fein  eigene«  33ilb  jenen  an  bie  (Seite  fefcte,  mar  ein 
anberer  in  2Bet$lar,  ein  anberer  in  3ena.  3n  2Be*3lar  mürbe  ben 
jugenblidj  frönen,  genialen  SDRann  eine  Ottilie  üßllig  falt  ge» 
laffen  Ijaben;  e«  bebutftc  eine«  geroiffermafjen  unnatürlichen, 
eine«  franfljaften  Steige«,  um  ben  57 jährigen  Dichter  gu  feffelu 
unb  fein  fpdte«  jugenbliaje«  Slufglütyen  ertlarlid)  gu  madjen. 
<Diefer  ffieig  umfa>ebt  bie  ©eftalt  Ottiliens.  (Sr  tritt  mentger 
in  ifyrer  äu&ern  (Srfdjeinung  al«  in  ifyrem  33ilbung«gange,  ifyrem 
2lujfaffung«t>ermögen,  ifyren  ^aUucinationen ,  bem  Unerflärlidjen 
itjreö  Söefen«  l)ert>or  unb  geigt  fid)  am  fdtjärfften  in  bem  (5nt* 
fdt)luffe,  meldjer  bem  eigenen  Seben  ber  innerlich  bereit«  Slufge- 
löften  ein  3iel  fefct. 

2lud>  ba«  Urbilb,  bem  ber  2)i#ter  äffe  biefe  3üge  abgelauffy 
Ijat,  mar  —  trenn  bie  garben  ber  2Birflid??ett  entlehnt  finb,  unb 
bie«  ift  ber  gaU  —  fdfc)on  gu  ber  Seit,  mo  23eiber  Neigung  fid) 
entmtcfelte,  fo  gut,  al«  mo  fie  itjren  £6ljepunft  erreichte  —  geiftig 
ungefunb,  in  feinem  <Denf-  unb  ©efüfylöüermögen  »on  jfranffyeit 
angegriffen.  2)ie  meljrfadj  bereit«  hervorgehobenen  ©onberbar* 
fetten  SJlinnaö,  ja  gemiffe  Söge  au«  ihrem  oben  gef Gilberten 
Portrait  laffen  bie  (Srflärung  gu,  bafj  jte  fid>  felbft  in  tielen 
^Dingen  mit  ihrer  ©eoanfenmelt  bereit«  ber  realen  Umgebung 
entfrembet  füllte,  ba|  fie,  biefen  Unterfä^ieb  bemerfenb,  ftd)  argmöh* 
ttifdt)  gurütfgog,  unb  bafc  ba«  ©eheimnife,  treibe«  fie  in  ftc3t>  »er* 
fd^lofe,  ba«  23emu&tfein  biefe«  3»iefpalt«  war.  ©eftehen  mir 
e«  nur:  e«  liegt  fdr)on  in  ber  Neigung  eine«  17  cber  18jd^rigen 
9Rabd)enö  su  einem,  bem  fecfrgigften  Lebensjahre  31  (djreitenben 

XIII.    297.  4  (385) 


Digitized 


50 


OJianne  ein  pMifä  unerflärbarer  unb  nur  auf  geiftige  lieber* 
fyannttjett  aurücfyufüljrenber  Vorgang. 

(Sine  (Rüdfetjr  $ur  ©enefung  ncuncn  toir  tyr  nad)  bcm  2lb* 
fdjiebe  &on  3ena  in  3üüicfym  eingegangenes  Verlöbnis  mit  bem 
jungen  £errn  von  (Sdjweinifc,  meldjeG,  tote  toir  wiffen,  letber 
ofme  tyr  Verföulben  getrennt  würbe.  £)b  über  biefen  3toif$en* 
faß,  Slfleö  in  SlOem  genommen,  SRinna  fi$  ni$t  mit  mebr  @runb  $u 
bef  lagen  gehabt  l>atf  ob  biefc  Trennung  ifyr  ©emütl)  nid)t  (d)mer$» 
lieber  berührte,  al8  ber  Äbfcrjieb  oon  bem  poetifdjen  greunbe  tu 
3ena  —  »er  mifl  barüber  entfd^eiben?  3^re  Saftig  aufeinanber* 
folgenben  fpateren  Verfpredjungen  mögen  ebenfowot)l  ton  ber  Stb« 
fidjt  eingegeben  fein,  biefem  6dmier5  alö  bem  über  ben  Verluft 
beö  3enaer  «ßarabiefeß  ein  fcftcö  unb  beftimmteS  3iel  au  fefcen. 
5lber  bie  gehäufte  3ac>l  biefer  nnbefonnen  eingegangenen  unb  fo 
rafdj  mieber  gelöfteu  Verlöbniffe  moOen  unö  ebenfalls  uid)t  un* 
bebenfüd)  erlernen.    <Der  SBibermille,  melier  SJUnna  nadj 
jeber  biejer  nielfadjen  Verlobungen  überfommt,  ift  im  fyödjften 
5)taf)e  auffaüenb.  Wlan  Tann  borf)  fictalid)  nicht  annehmen,  bafj 
311  allen  biefen  fonberbaren  ©dritten  unb  9^ücffdt)rittcn  9Rinna 
^>erglieb  buret)  britte  $)erfouen  genötigt  toorben  fei.   SBäre  bie 
alte  £iebe  gu  ©oetlje  ber  ©runb  gewefen,  toeöfyalb  fie  t»on  allen 
biefen  Vünbniffen,  nadjbem  fie  faum  gefdjloffen,  fdjeu  toieber  $u* 
rücfnridj,  fo  lajjt  fid)  bod)  nid)t  einfefyen,  warum  nic^t  bie  nämlid&e 
Siebe  fie  oon  Dorn  herein  abgehalten  l)at,  ifyr  SÖort  ben  fpater  Slbge« 
roiefenen  $u  »erpfänbeu.   ($ö  liegt  alfo  aud)  offenbar  in  biefem 
£erumtawen,  3ufaffen  unb  SBieberloSlaffen  ber  beftimmte  5luö» 
bruef  einer  bereitö  »orljanbenen  p^fif^en  Störung,  einer  (Stö- 
rung, bie  befdjrieben  unb  gefdn'lbert  fo  oft  bem  £efer  gegenüber 
feljr  poetifdj  unb  fc^en  geftalten  fann,  bie  aber  ben  im  Seben  SRalje- 

(38«) 


Digitized  by  Googl 


51 


ftefyenbeu  ebenfo  gemifj  »iel  Skrbriefeltchfeiten  unb  tfümmerniffe 
bereitet,  fid)  auch  ba  mel  profatfd^er  aufnimmt. 

SBeldje  Slußftchten,  welche  (Erfolge  fonnten  ber  älter  werben« 
ben  9Rinna  für  ein  fortgefefcteö  Serhältnifj  mit  ©oetfye  cor» 
fchroeben?  2Tn  eine  wirfliche  eheliche  Serbin bung  ift  beiberfeitö 
fd)on  1807  ober  1809  wohl  faum  gebort,  unb,  wenn  bieö  ber 
gall,  Die  Unmöglichfeit  ber  Ausführung  gewtjj  fofort  nerftanben 
worben.  SRoch  mehr  trifft  bieö  für  bafi  Saft  1821  gu.  ©oeihe 
ftanb  bamalö  im  71.,  2)(tuna  im  32.  Sebenöjahre.  <Da8  23er- 
hältnifc  gwifdjen  Reiben,  welches  nunmehr  allein  uod)  in'S 
Auge  gefaxt  werben  tonnte,  ein  öou  gegenfeitiger  garter  $oty 
anhing  unb  SSere^rung  über  baS  (Gewöhnliche  hinausgehobener, 
freunbfehaftlicher  Umgang  unb  äkrfehr,  fonnte  in  einer  oon 
9Rinna  in  Sena  anberweit  eingegangenen  <$he  fein  £inberni{j 
ftnben.  @ine  folc^e  @he  gewahrte  im  ©egentheil  mel  eher  bie 
üttöglicfyfeit  einer  freieren  unb  offneren  Annäherung,  bie  ein 
jüngerer  ©atte  abgufdmeiben  burchauS  feine  33eranlaffung  gehabt 
haben  mürbe.  £ier  ift  alfo  ber  ©ruub  für  ben  plö^lic^  nach 
ber  £eirath  mit  ©alch  gegen  benfelben  auöbrechenben  SSibermillen 
nicht  au  ftnben. 

Salch  wirb  gwar  als  ^d^ltd^  unb  pebanttfd)  gejehilberr,  bag 
er  aber  nicht  ohne  feines  ©efühl  war,  baoon  geugen  feine 
langjährige,  treue  Steigung  gu  Sücinna  felbft,  bie  Art  unb  Söeife' 
wie  er  ben  oon  berfelben  erlittenen  Unglimpf  ertrug,  bie  ©elb» 
mittel,  bie  er  trofc  biefer  aller [dmöbeften  SBerlefcung,  bie  ben 
Aermften  auch  ™  3ena  bei  greunb  unb  geinb  proftituirte,  ber 
flüchtigen  32  3at)re  lang  nach  3üllichau  nachfanbte,  bie  SBieber- 
aufnähme,  bie  er  ber  lederen,  wenn  fie  ihr  Unrecht  einjah,  ftetS 
mit  freunblicher  SfJcilbe  geftattete,  ber  Umftanb  enblid\  bafj  er  bie 
Ueberlebenbe  in  (einem  legten  2BiHen  reichlich  bebaut  hat.  m 

4*  (387) 


Digitized  by  Google 


52 


fann  alfo  aud)  unmöglich  in  ber  äußerlich  abfto&enben  Perlon» 
lid)feit  bcö  SDcanneÖ  ein  genügenber  @runb,  it)n  jn  oerlaffen,  ge» 
funben  »erben,  nnb  bte$  um  fo  meniger,  wenn  in  ©etracht  ge- 
bogen nrirb,  bafj  SKinna  £er$lieb  fidt>crlidt>  oon  Sleufjerlichfetten 
abjufehen  gewohnt  unb  ihr  bagegen  ein  gereifter  3ug  gefühlvoller 
3nnerlicr/feit  eigentümlich  mar.  9cun  pflegen  aber  gälle  ber  2(rt, 
roo  weiblichen  3öe[en  ein  offenbarer  @<r)auber  oor  bem  ehelichen 
Sufammenfein  immanent  tft,  nic^t  gar  feiten  gu  fein.  2Bir  erin* 
nern  an  befannte  gasreiche  SBorgänge,  in  melden  bie  9ceu» 
Dermalste  auö  bem  £aufe  befi  ©atten  erfdjrecft  r)inroegflü41etr 
ein  äußerlich  erfennbarer  ©runb  hierfür  uic^t  vorliegt  unb  nur 
bie  unübernrinblidje  ©dt)eu  oor  bem  Söefen  ber  @l)e  bie  (Schritte 
ber  gliehenben  lenfte.  SDie  meiften  biefer  gSüe  »erben  auf  franf- 
^afte  ©eelenjuftanbe  aurücfjuführen  fein.    3Bir  muffen  eineu 
folgen  nad)  allen  ooraufgegangenen  drroagungen,  namentlich  in 
23etrad)t  ber  urfprüuglich  franf  haften  SRaturanlage  SJcinnaö,  ihrer 
burd)  bie  ©eoorguguug  befl  größten  beutfd)en  <Dichter3  gefteigerten 
^ffefte,  ber  nad)  ber  Sßfung  biefeö  SBert/ältniffeG  fd)on  äußerlich 
in  il)ren  ©riefen  unb  ihren  $anblungen  hervorgetretenen ,  auf 
geiftige  Ueberfpannung  beutenben  ©pmptome  —  auch  bei  ber 
legten  gluct)t  ÜHinnafl  au8  3ena  annehmen,   ©tahr  theilt  mitr 
bafj  fchon  »or  ber  ^ochgeit  eine  äufjerft  gebrüefte  (Stimmung  an 
ber  Verlobten  bemetfbar  geroefen  unb  führt  —  au8  einem  fpdtern 
©riefe  SJUnnaö  —  bie  SBorte  an,  bie  fie  bei  einem  ber  ermähnten, 
jur  gortfefcung  beß  ehelichen  23eifammenfein8  unternommenen 
©erfudje  oon  Sena  auß  gefchrieben:  „(58  ift  fehreeflich,  aber  meun 
ich  i»  meiner  (Stube  arbeite  unb  Söalch'ö  Stimme  nur  im  ^pauö- 
fhtr  l}öre,  auch  wenn  ich  Öctmfe  toeifc,  baf?  er  nicht  3u  mir  ein* 
treten  toirb,  fo  jittre  ich  fö0**  am  flauen  Körper. *    <Die8  S3e- 
fenntnifc  beftärft  im  hofften  5Diafee  bie  oben  ausgekrochene  2ln» 


Digitized  by  Google 


53 


ficht  unb  mad)t  bie  ©emüthSgerrüttung  ber  beflagenömerthen 
grau,  bic  cor  einem  (Eretguifj  gittert,  t>on  bem  fie  beftimmt  wei&, 
bafj  e$  nicht  eintreten  wirb,  fo  recht  eigentlich  offenbar. 

SBeängftigungen,  unenblidje  Unruhe  finb  bie  am  meiften  be* 
merfbaren  (Spmptome  herannahenber  ©eifteSfranfheiten ;  biefe 
©pmptome  geigten  fich  auch  fdjon  frühgeitig  bei  SÖHnna  unb 
fteigerten  fi<h  allmählich  biß  gu  ber  3eit  ber  ^>eiratl>  mit  SBaldj. 
@in  (5reigni§,  wie  biefeö,  welcheß  bie  biß  bahtn  forgfam  gehegte 
mimosa  pudica  auö  ihrer  bisherigen,  fie  mit  (scheu  unb  tjcdtfter 
(Schonung  pflegenben  Umgebung  in  ein  felbftftänbigeö  23efte^eu 
verfemen  feilte,  war  an  ftd)  ein  bebenflicheS.  2)enn  f raufen 
9Käbd)en  mu&te  ein  folcfyeö  fchon  bei  oorherigem  9cachfinnen  bie 
beforglichfte  Unruhe  unb  33eflommeuheit  erweefen;  eö  reicht  bei 
feinem  wirflichen  (Eintreten  auö,  um  an  unb  für  ftdj  bie  (5r» 
flärung  für  bie  nunmehr  mit  aller  ©ewalt  hereinbrechenbe  <5inne8* 
Umnachtung  gu  gewahren. 

<Der  pWtffy  Urfprung  biefeö  SeibenS  ift  bei  ber  im  3ahr 
1865  gu  ©örlifc  ftattgefyabtcn  Seftion  aufgebeeft.  SDiefelbe  hat, 
nach  gri£  grommannß  über  jeben  Bweifel  erhabener  SDUttheilung, 
alö  @rgebnif}  bie  geftftefluug  gehabt,  bafj  bie  großen  Arterien  am 
-£>ergeu  in  SBerfnodjerung  übergegangen  ftdt)  geigten.  SDie  hier* 
burcr)  bebingte,  geitweife  plöfclidje  2lbfperrung  beö  5Mutgufluffe8 
gum  £ergen  mufcte  nothwenbig  auch  auf  baö  ©efyim  feinen 
SRefler  äufjern  unb  baburch  ben  unfeligen  Buftanb  herbeiführen, 
ber  ber  Äranfen  felbft  unb  ihrer  Umgebung  fooiel  Slrübfal  bereitet 
hat 

Hüffen  wir  hiernach  annehmen,  bafc  bie  Jpeirath  mit  2öald> 
im  Sahre  1821  ohne  allen  weiteren  23egug  auf  baö  mit 
®oethe  im  3ahre  1807  angefnüpfte  unb  fidjerlid)  nidt)t  über 
1809  mit  ber  früheren  3nnigfeit  fortgefefcte  SBerhaltuifc  bafteht, 

(389; 


Digitized  by  Google 


54 


fo  muffen  mir  nicht  minber  bebauern,  bafj  ber,  fdjon  um  feiner 
aufrichtigen  33emunberuug  unb  Verehrung  Wcetbcö  und  fo  über» 
auö  lljeure  ^rofeff  or  ©tahr  ft$  $u  ber  Anficht  oerleiten  la&t, 
SJcinna  £erjlieb  fei  burch  unaufhörlich  Ueberreben  gu  bet  un* 
glücffeligen  $eirath  bemogeu  morben;  45  Safyre  [tili  getragenen 
aber  nur  um  fo  fernerer  empfunbenen  Unglücfö  feien  ba8  Gh> 
gebni§  biefeö  einigen  ®d)ritteß,  gu  bem  fie  fict;,  obfd)on  et 
ihr  im  Snnerften  mtber firebt,  auö  einer  liebenömürbigen,  meil 
ihrer  ©elbftlofigfeit  eniftammenben  ©chmache  habe  bemegeu  laffen. 
9loä)  mehr  Ijaben  mir  gu  beflagen,  bafc  ©tafyr  ber  Meinung 
beizupflichten  fdjetnt,  bafj  bie  £eirath  auf  ^Betrieb  unb  3«tcben 
ber  grau  grommann,  gemif*  üon  ihrer  ©eite  in  guter  3lbftcr)t, 
ju  ©tanbe  gebraut,  mobei  bemerft  mirb,  bie  fluge  unb  ferjt 
energifd)e  grau  ^abe  fid?  aber  bitter  getaufer/t. 

jpat  grau  grommann  ttrirflid)  gu  jener  £eirath  gugerebet,  fo 
ift  allerbtngS  nach  bem,  maö  mir  oon  biefer  grau  miffeu,  nur 
angunehmen,  bafe  fie  alle  in  Betracht  fommenben  SBerljdUmffe 
beftimmt  unb  geroiffenhaft  iu'Ä  2luge  gefaxt  unb  infonberheit  bie 
9>erfönlichfcit  2Balcr/$  nicht  au&er  Berechnung  gelaffen  l>at.  ©ie 
hätte  fich  auch  foweit  nicht  getäujeht,  al«  «öcinna  bei  Söalcb 
eine  3at/re  lang  htoburch  bemährte,  opferfreubige  unb  felbftlofe 
£tebe  fanb,  als  2öalcr)8  ©teUuug  unb  (Einfommen  ihr  eine  be* 
hagliche,  ruhige  unb  ehrenvolle  drtfteng  in  bem  geliebten  3ena 
fichertc  unb  ba§  unbeftimmte  hilföbebürftige  Siefen  9)cinna8  in 
3öalay$  fchlithtcr  unb  nüchterner  2eben8anfct)auung  eine  fiebere, 
entf^rechenbe  (Stille  finben  mufcte.  SBir  unfrerfeitö  mürben  nur 
bann  einen  Stein  auf  Johanna  grommann  werfen  fönneu,  menu 
biefelbe  bie  bereits  oorhanbenen  ©puren  einer  herannahenbeu 
©eifteßfranfheit  bei  ÜKinna  entbeeft  unb  nnterlaffen  hatte,  Ijieroon 
ben  funftigen  ©Regatten  berfelben  red)tgcitig  in  tfenntnifj  gu  fefcen. 


Digitized  by  Google 


55 


5Diefe  33efcfmlbiguug  außau|>red}en  t;at  biß  jefct  nod)  Wemanb 
unternommen.  2)afj  biefe  ©puren  faft  immer  oerfannt  werben, 
letyrt  bie  tägliche  (grfafyrung,  ebenfo  ba&  it)re  ©efä>li$feit 
meiftenö  erft  bann  offenbar  wirb  —  wenn  eö  $u  fpat  ift!  £5tte 
üftinna  trotj  ifyreö  3öiberroiflen8  bei  gefunben  ©innen  fid) 
überreben  laffcn ,  in  bie  il)r  t>ert>a§te  £eiratl)  $u  willigen,  fo 
würbe  bieö  nic^t  liebenöwürbige ,  au8  ©elbftlofigfeit  ftammenbe 
©d?wädje  fonbern  Langel  (eben  fittlidjen  (Srnfteö,  ftrafwürbiger 
fceidjtftnn  §u  nennen  fein.  ©tcrjerÜdj  fyat  aud)  nicr)t  bie  £eiratfy 
mit  SBaldt)  als  einziger  ©d)ritt  bie  Unglücflidje  aum  Srrftnn 
geführt,  biefer  Srrftnn  ift  »ielmefyr  ©d&ritt  für  ©d&ritt  einge- 
treten, unb  ber  lefcte  biefer  ©dritte  fycitte  ofyne  bie  ooraufge* 
gangenen  nid)t  gu  bem  nadjtlidjen  Slbgrunbe  führen  fönnen,  in 
weldjem  mir  bie  früher  fo  anmutige  ©rfdjeinung  »erfinfen 
fefyen.  — 

sftod)  ftnb  nidjt  fammtlidje  ©cfyriftftücfe,  weldje  ba8  tragifdje 
©tycffal  SJcinna  ^cr^liebö  betreffen,  ber  £)effentli^feit  3ugänglid) 
geworben.  2lber  wenn  bie  Slrdjiüe  ber  oermanbten  gamilien  in 
S3erlin  unb  Süflidjau  oöOig  erfdjloffen  fein,  wenn  bie  S3riefe,  bie 
TOnna  £erjlieb  an  Söaldj  gefdjrieben ,  bie  9>erfoual=2lften  ber 
£eil*2lnftalien  in  ©orau,  Seidig  unb  ©örlifc  vorgelegt  fein 
werben,  fo  wirb  fidj  t>iellcic3fc)t  in  bem  einen  unb  anbern  fünfte 
unfere  DarfteHung  berichtigen,  im  ©ro&en  unb  ©anjen  aber  — 
wir  finb  beffen  gewifc  —  unfere  2luffaffung8weife  alö  fact)gemäfj 
unb  ber  2öafyrr;eit  entfpredjenb  erweifen. 


(391) 


Digitized  by  Google 


56 


^timerkttttgro. 


1)  Suife  ©eibler  ftarb  1866  SBeimar.  3$ren  9ta<$la§  l>at 
^ermann  W)b<  f>erau«gegeben.  Berlin,  $>erfc  1874.  <Die  öon  Sutfc 
(Setbier  gegebenen  9h#ri$ten  über  bie  ftofon  »cn  §rl.  $)erjUeb  unb 
beren  Bedienungen  gu  ©oettye  waren  no$  nidjt  üercffentlt^t  al«  ber 
«Berfaffer  fd?rieb. 

2)  2)ic  SRalcrin  Ulaine  ftrommann  ift  »er  ettoa  3a§re$frtft  in 
©erlin  toerfterben.  5Ji6$te  ifjr  f<$riftlt$er  9la$la§  ni$t  »erloren  ge^en! 

3)  Befanntli^  ift  auf  (^riftianc  Sßulpiuö  unb  beren  2lngef?örige 
baS  anmutige  ©ebi$t  „©efunben":  ,,3cf)  ging  im  SBalbe  fo  »or  mic$ 
$tn"  u.  f.  to.  ju  begießen. 

4)  <5ielje  benfelben  (Seite  111  ber  metyrgeba<$ten  grommann' föen 

5)  (Sntle^nt  au«  ben  „Sage*,  unb  3%eef)eften"  SBanb  27  bet 
gefammelten  SBerfe  ©oc%8.   (Seite  266  unb  267. 


(392) 

3>rutf  »on  Q5ebr.  nnget  (lt>.  (lirttnm)  tn  «erltn,  ©$önc&«rgerf*T.  17«. 


igitized  by  Go 


Heber  ben  Samen. 


^Icrnnbrr  ßntmt. 


21Iit  einem  üadytportc  von  £.  Kny. 


TO  4  #cl$fdmttten. 


firrlin  SW.  I$7S. 
Verlag  uon  <5 a r I  £  a  b  e  l. 

(iC.  iü.  ifalaiti'**!  l*n  ß.v,bnd)l'a;;b!n':ß.) 
33.  -&ilb«lm  •  Strafe  3:1. 


Digitized  by  Google 


2)aS  $Re$t  ber  Uebcrfcfcung  in  frembe  ©prägen  teirb  öorbcfalten. 


Digitized  by  Googl 


13-8  giebt  eine,  befonberö  oon  meiblidjen  Rauben  geübte  unb 
ben  r»erefyrten  Seferinnen  üieÜeidjt  ntc^t  unbefanute  £unfi,  auö 
mancherlei  <5amentörncr;ett  finnreicr)e  unb  gefcrjmacfüone  3etc^- 
nungen,  Blumen  unb  9kmenöaüge,  äufammen$ufefcen.  SRödjte 
mit  bod)  au$  eine  folcfye  $unft  gegeben  fein ,  um  »or  3fyrem 
geiftigen  Sluge  auö  ©amenförndjen  ein  anfäaulidjeö  SBilb  ju 
gehalten,  nid)t  um  fremben  Sinn  hinein  gu  legen,  fonbetn  um 
ben  tiefen  ©inn,  ber  in  ber  Statut  bcö  «Samenö  felbft  liegt,  üer- 
ftänbltd^  außaulegen.  ^toax  tonnte  eö  feinen,  alö  ob  id)  auö 
bem  reiben  unb  an^ieljenben  ©ebiete  bcö  ^flanjenlebenö  gerabe 
ben  fleinlidjften  ©egeuftanb  auögefudjt  t)abe;  unb  eö  ift  roafyr, 
ber  <Same  ift  baö  Sc^tc,  baö  flleinfte,  baö  SBerborgenfte,  buret) 
feine  äu&ere  ©eftalt  am  wenigfteu  Stogtetyenbe,  roaö  bie  ^flanje 
im  (Snrnricflungögang  ifyrer  Slfjeile  l)err>  orbringt;  aber  er  ift 
toatjrlid)  nidr)t  baö  £efcte  unb  ©eringfte,  wenn  mir  bie  3»ecfe 
in'ö  2luge  faffeu,  meiere  bie  Statur  an  feine  S3ilbung  gefnüpft 
t)at,  fei  eö  in  Be^te^ung  auf  bie  ^flan^e  felbft,  ober  audt)  in 
33e$iet)ung  auf  ben  SRenfcfyen  unb  bie  Sttjiermelt. 

2öaö  baö  fcefctere  betrifft,  fo  barf  id)  nur  baran  erinnern, 
bafc  baö  taglidje  23rob  beö  5ftenfd?en  auö  @amen  bereitet  mirb. 
©amen  finb  eö,  meldje  baö  befieberte  £eer  ber  fernerfreffenben 
SBögel,  fo  urie  baö  rounberlidje  SBolf  ber  9tagett)iere  C£jamftet 

Xia  298.  1*  (395) 


Digitized  by  Google 


4 


uttb  Gid)t)örnd)en)  ernatyren,  weldje  audj  bem  ftoljen  pferbc  feine 
Äraft  geben.  ©amen  würgen  bie  Safel:  Hümmel  unb  äorianber, 
©enf  nnb  Pfeffer,  iflniß  nnb  SWnöfatnufe;  unb  beim  9lad)tifd? 
erjdjeinen  SöaUuuf},  ftaftanie,  ÜRanbel,  Piftajie,  Pinie  unb 
anbere,  ben  erfrifd^enben  ©ra  natapfel  nicfyt  $u  üergeffen,  beffen 
©ante  ben  allein  genie&baren  Styeil  bicfcr  ftrudjt  bilbet. 

Um  ein  2htfengerid)t  nerfaufte  (Sfau  feine  ©vftgeburt  unb 
£infen*  ober  Söicfenmetyl  ift  e«,  ba§  in  unfern  Sagen  al« 
Revalenta  arabica  geptiefen  wirb.  8uÖ  bem  ©amen  ber  (Werfte 
witb  baö  uralte  ©etranfe  ber  ©ermatten  gebraut;  tarnen  ftnb 
e8  aud),  bie  bie  neueren  ©etranfe  beä  Äaffeeö  unb  ber  Gt)ocolabe 
liefern,  9Raud}erlei  ©amen  »erwenbet  ber  Ärjt  $ur  Teilung  ber 
Äranfen,  aber  ©amen  fönnen  aud?  bem  Unüorfidjtigen  ben  $ob 
bringen;  benn  wie  bie  feftlidjften  ©toffe,  jo  finb  audb  bie  furcht« 
barften  Pflanzengifte  in  ©amen  niebergelegt,  3.  5?.  baö  ©irndmin 
im  ©amen  ber  $3red}nufj. 

2BaÖ  fofl  icfy  nod)  metyr  fagett:  ÜJHt  bem  Oele  von  ©amen 
erleudjten  mir  unfere  SBclmungen,  mit  bem  £aarüber$ug  ber 
©amenförner  ödu  Gossypium,  ber  Söaummollenfiaube,  fleiben  mir 
un§,  unb  ber  SDretyer  ©erarbeitet  palmfamen  alö  negetabilifcbeö 
Elfenbein. 

<Dod>  bied  SOeS  erf^eint  als  9tebenfad>e  im  $erglei$  mit 
ber  53ebeutung  beö  ©ameuö  im  Jpauötjaltc  beß  Pflan$enleben8 
felbft,  meldte  fofefyr  mit  ben  ©runbbebinguugen  be$  3)afeinö  ber 
Pflanzenwelt  nerfnüpft  ift,  ba&  f^on  in  ber  9Jlofatf<fym  ®e« 
fdncfyte  ber  ©djöpfung  bie  pflanzen  nidjt  olme  ifyren  ©amen 
genannt  werben: 

„@8  laffe  bie  Grbe  aufgeben  ©raö  unb  tfraut,  bae  fid?  be* 
jame,  unb  frudjtbare  Zäunte,  ba  ein  jeglicher  na$  feiner  9lrt 
?md)t  trage  unb  fyabe  feinen  eigenen  ©amen'!. 

(3*5) 


Digitized  by  Google 


5 


<Daß  berühmte  SBort  fceö  englifd?en  ?>ln)fiologen  „Omne 
vivum  ex  ovo"  (2flle8  £ebenbige  fcmmt  auö  bem  (5i)  mirb  t>on 
Sinne  aud)  auf  bic  ^flangen  auögebebnt,  mo  bcr  ©ame  bie 
Stelle  beö  @t8  oertritt.  <Die  gortpflangung  burcb  Samen  er* 
l) a  1 1  bic  ©attungen  unb  Birten  bcr  ^flangen  auf  bcr  (Srbe,  aber 
fie  erhält  ftc  nidjt  blo§,  fonbern  fie  bient  au*  gur  23crme^rung 
unb  Ausbreitung  berfelben  über  bie  ©rengen  itjrer  urfprün^lidt) 
beidjranfteren  3öot)nfifce.  9)iit  melcber  Ueberfcbmenglidjfeit  bie 
*ftarur  hierbei  gu  Sßerfe  gefyt,  mögen  einige  SBeifoiele  geigen. 
5$enn  ber  frmbmaun  feinen  Siefer  mit  Joggen  befteQt,  fo  mu§ 
er  freiließ  auf  bem  bürren  Sanbe  ber  9Rarf  fdfoon  mit  bem 
7*fältigen  (Ertrage  gufrieben  [ein,  com  Zeigen  auf  befferem  SBoben 
mit  bem  14.  Äorn;  unter  füblicberem  £immel  fann  er  rootyl  audj 
20»  biß  30*  fa eben  Grtrag  unb  ielbft  nod)  metyr  erzielen.  Allein 
bic$  giebt  nod)  feinen  begriff  von  ber  unter  befonberö  günftigen 
^erijaltnifjen  möglicben  $rud)tbarfeit  ber  ©etreibearten.  9J(efcgeT 
bat  in  einer  einzigen  tMet>re  beö  SBunbermeigenö  170  Horner  ge« 
gatyt,  £inn<£  an  einem  TOatöftocf  2000;  bem  @nglänber  ÜJiidet 
aber  ift  ba$  Unglaubliche  gelungen,  inbem  er  auö  einem  einzigen  im 
«£erbftel766  gefäten  JRoggenforn,  beffen  ©pröfcling  matyrenb  berSBe* 
ftoef  ung  miebertyolt  geteilt  unb  beffeu  jämmtltdje  % fyeilemitbejonberer 
Sorgfalt  gepflegt  mürben,  im  folgenben  3al)rc  bie  enorme  3a^l 
ton  -21,109  >M)ren  mit  bcr  ©efammtfumme  oon  576,880  tfor» 
netu  erhielt.  Söenn  bei  ©etreibearten  folcfyer  £amenretd)tt)um 
nur  aufeerorbentlicfyer  SBeife  oorfommt,  fo  ift  er  bagegen  bei 
mandjen  anberen  fangen  eine  gewöhnliche  (Srfcbeinung.  2)te 
3at)l  ber  ©amen  in  einer  großen  üftolmfapfel  betragt  ungefähr 
800;  trenn  baber  £inn£  für  eine  »ergroeigte  unb  mebrblütljige 
SKolmpflange  bie  3at?l  ber  Samen  auf  32,000  fdjäfct,  fo  tjat  er 
nidjt  gu  t)odj  gegriffen.    2)ie  fruebtbarfte  unter  allen  Kultur» 

(397) 


Digitized  by  Google 


6 


pftonäen  ift  aber  ber  Sabaf,  ber  uad?  ßrafcmann  an  einem 
©toefe  ungefähr  360,000  tarnen  trägt,  güreine  ßulturpflanae 
ift  bieö  aufjerorbentlid);  benn  bie  9>flan3en,  weld?e  ber  Sftenfdj 
wiber  Söitlen  cultimrt,  unb  bie  wir  gemeinhin  llnfrauter 
nennen,  übertreffen  meift  bie  mit  2lbfid)t  fulrtüirten  an  grudjt« 
barfeit,  alfi  ob  fie  barauf  vorbereitet  waren,  allen  5krfudjen  ber 
Sluörottung  Srotj  $u  bieten. 

Söaren  bie  (Samen  nidjt  willigen  Unfällen  auögefefct  unb 
ftünben  nicfyt  geograpfyifcbe  unb  climatijäje  ^inberniffe  entgegen, 
fo  waren  bie  meiften  s])flan$en  im  ©tanbe,  ftd)  binnen  wenigen 
Sauren  über  bie  gan^e  @rbe  ausbreiten,  waö  folgenbe  Oiedj« 
nung  erläutern  möge. 

3n  ber  Äapfel  beö  23ilfenfraute3  ftnbe  idi  nacb  nielen 
Satzungen  burd^nittli*  200  ©amen.  <5in  <Bte&  »on  50äapfeln, 
ber  fetneöwegö  ju  ben  größten  gehört,  tragt  bemnadj  10,000 
©amen,  woraus  im  2.  3afyre  ebenfomele  ^flan^en  erwadjfen, 
welcbe  gufammen  10,000  mal  10,000  ©amen  tragen,  b.  i.  Rim- 
bert Millionen  (100,000,000),  woraus  im  Dritten  Satjre  £mn- 
bert  Millionen  ©töcfe  erwadjfen,  oon  benen  jeber  wieber  10,000 
©amen  trägt.   3n  biefer  SSeife  fortgeredmet  erhalt  man 

für  baö  4.  Sa^r  1  Million, 

für  ba§  5.  3abr  10  Sauienb  33iIIionen  S3ilfenfrautftocfe. 

9ßun  umfafet  baö  gefammte  geftlanb  ber  @rbe  2,424,000 
□  «teilen  b  i.  1,396,200,000,000,000  □'  (1,396  «Billionen, 
200,000  üRiü.Qgufc).  33ert^eüen  wir  auf  biefe  bielOSaufeubSiO. 
SBilfenfrautftöcfe,  fo  fommen  (wie  oben  bemerft  im  5.  Satyre) 
auf  jeben  Duabratfu§  (Srbe  etwa«  über  7  ©töcfe,  bafl  ift  meljr, 
als,  otme  ftd)  au  tyinbern,  |Mafc  pnben  fönnen. 

3)iefelbe  93eredmung  auf  bie  SabafSpffanje  angewenbet,  er» 

(398) 


Digitized  by  Google 


7 


ätebt  f*on  im  4.  3a^rc  ungefähr  6  @tccfe  auf  jeben  Duabrat* 
fufc  be«  gcftlanbö  bed  (Srbe. 

(58  erf*eint  bafyer  begreiflich,  mie  fangen,  welche  bie 
gäfjigfeit  befifcen,  fic3^  an  mannigfaltige  SSer^dltmffc  beö  23obeu8 
unb  GlimaS  anguf*miegen,  fi*  no*  in  ber  neueren  gef*i*t* 
liefen  3eit  über  gange  SBeltttyeile  auöbreiteu  founten,  na*bem 
tt/neu  ber  5Dlenfdt>  bur*  bie  @*ifffafyrt  eine  Srücfe  über  ba« 
trennenbe  Söeltmeer  gebaut  Ijat.  @o  anrifdjen  ber  alten  unb  neuen 
SBelt.  <Der  fanabif*e  23albgret8  (Erigeron  canadensis), 
eine«  unfern  fogenannten  Unfrauter,  fyat  fi*  erft  na*  ber  (5nt- 
beefung  Slmerifaö  über  gang  (Suropa,  einen  großen  £t;eil  öon 
Slfien  unb  Sftorbafrifa  ausgebreitet;  beu  alten  33otanifem  unbe* 
fannt,  pnbet  man  biefe  9)flanje  jefct  t»on  <S*meben  unb  Nor- 
wegen biö  na*  ©icilien  unb  Algerien,  non  ber  wrenaiföen 
£albinfel  bi8  3um  (Saucafuß  unb  &ltai  allgemein  verbreitet. 
(53  trögt  biefe  ^flange  jmar  nur  einen  @amen  in  jebem  §rü*t* 
*eu,  aber  jebeö  ber  3afylrei*en  fleinen  23lütyenföpf*en,  beren 
ein  fräftigerer  @tocf  an  2000  tragt,  birgt  55—60  grü*t*en, 
fo  bafj  bie  ©efammtfumme  ber  §rü*t*en  unb  ifomit  guglei* 
ber  @amen  110—120  Saufenb  beträgt. 

<Die  mrgintf*e  Na^tferge  (Oenothera  biennis)  mürbe 
na*  £inn<$  im  Satyre  1614  na*  ©urona  gebra*t;  im  Safyre 
1623  erhielt  (Satyar  S3aul)in  in  S3afel,  ber  fie  guerft  bef*rieb, 
ben  <Samen  auß  ?)abua  unb  beri*tet,  ba&  fi*  feiger  biefe 
9>flanje  non  felbft  in  feinem  ©arten  außfSe  unb  erhalte.  3m 
Sa^r  1640  fanb  fie  fi*  in  (Snglanb  na*  ?)arfinfon  bereits  »er- 
»ilbert;  im  3afjre  1737  füljrt  2inn4  an,  ba&  fie  häufig  in  £ol- 
lanb  ma*fe;  im  3a^re  1768  mar  fie  na*  Kaller  in  ber  @*mei$ 
öerbreitet;  jefct  ift  fie  faft  in  aOen  Steilen  ©uropaö  eine  l)5u* 
fige  ?>ftonae,  bie  au*  bem  märfif*en  @anbe  ni*t  fefylt,  bur* 

(399) 


Digitized  by  Google 


8 


ifyre  anfer)nlid)en,  gelben  unb  morjlried)enben  5Müttyen,  bie  fi$ 
beß  Slbenbö  offnen  unb  beß  9DJorgenß  fdjliefeen,  fowie  in  mannen 
©egenben  burd)  ©ebraud)  ale  ©emüiepflanäe  mofyl  befannt. 

*ftod)  $at)lret<r>er  alß  bie  föinwanbeiungen  amerifanifd}er 
3)flanjen  in  (Suropa  finb  bie  Ueberfiebelungen  europdifdjer 
9>flan$cn  nad)  sftorbaraerifa,  üon  benen  mand)e  ben  gufeftajjfen 
ber  (Europäer  uidjt  blo&  folgen,  fonbern  itynen  felbft  »oraußeilen, 
wie  ber  gemeine  SBegerid)  (Plantago  major),  ber  r>on  bera 
rotten  3nbianer  ber  „gufc  beö  meinen  üftanneß"  genannt  wirb. 

3n  manchen  Sailen  r;at  bie  *Ratur  ben  tarnen  ober  aud) 
bie  einjcfyliefccnbe  8rud?t  mit  bejenberen  Organen  $ur  leidjteren 
Verbreitung  außgerüftet,  fei  eß,  wie  beim  2lfyovu  (gig.  1),  ben 


©cflüfleltc  8m$t       Siborn  (Acer  Pseudo-Plantanus  L.)  mit  längt  >bar$> 

^djnittcnen  £amenfad>frTt. 

(400) 


9 


Äieferu,  md)ten  unb  Mannen,  mit  glügeln,  btc  im  Sailen, 
einem  Sßinbräb&en  ätwlicr;,  in  wirbelnbe  Bewegung  gefefct  unb 
leicht  batytn  getragen  wercen;  fei  eö  bind)  Jpaarjcn o p f e  ober 
geberfronen,  wie  bei  ber  58eibe,  bem  SBatbriatt,  ber  Sfor« 
jonere  unb  bem  Sowenjatm,  ben  Die  Äinber  auöuiblafen  ifjre 
greube  baben.  So  ift  e$  aueb  bei  bem  torbin  ermahnten 
33albgrei$  (Erigeron)  unb  bem  $ur  gütterung  ber  Ganarienoögel 
benutzen  ©reiefrant  (Senecio),  bereu  beutidje,  wie  lateinifcfce  unb 
griednfcfye  SRamen  auf  bie  balb  nad)  ber  33lütt)e  ertdjeinencen 
wei&en  £aare  cer  Samenfrone  fid)  bebtet)«!. 

Um  weiter  oon  ber  *flatur  beö  Samene  311  reben,  finb 
einige  9Hittt)eilungen  über  bie  (ärgebnifce  ber  botanijcben  Unter* 
futfeuug  beefelben  uidjt  $u  umgeben,  öd  ift  $unäd)ft  bie  ftrage 
511  beantworten,  wie  unb  wo  bilbet  fid)  ber  ^amc'^  3m 
gewctjnlidKii  fceben  wirb  oft  grud)t  unb  8amc  oerwe  .  ielt, 
welche  nidjt  bloS  nerje^ieben  finb,  fonbern  bie  entgegengefefcten 
(Encpunfte  be8  $)flan$enleben§  barftellen.  3n  oer  grudjtbilbung 
errei&t  He  9>flan$e  ifyre  fyöcbfte  Stufe,  itjre  eigentliche  SßoÜen* 
bung;  Im  Samen  aber  fetjrt  fie  ju  itjrem  2lu£fgangepunft,  $ut 
erfteu  ©runblage  jurücf.  <Die  grudjt  fann  mobl  eine  Qnnfefyr 
M  ^flanjenlebenä  genannt  werben,  inbem  aüeä  Sproffen  unb 
£>eiterwad)ien  nad)  aufcen  in  ityr  jum  2lbjd)lu&  (ommt  unb  bie 
©egeniäfce  ber  organifeben  33ilbung,  in  beren  2iMeberf)olung  ber 
»pflanzen  ftoef  aufgebaut  wirb,  Stengel»  unb  SÖlattbilbung,  itjre 
Ausgleichung  in  ber  gruebt  ftuben;  aber  eine  9ftü<ffefyr  §um  jelbft- 
ftänbigen  *Keuaufang  tritt  erft  im  ©amen  ein.  &ud)  ift  bie 
grudjt,  obgleid)  beftimmt,  ben  Samen  $u  erzeugen,  nid?t  ein 
Srgan,  baö  blofe  ber  Samenbilbung  bient,  fie  hat  otelmebt 
aU  jolche  eine  3?ebeutung  im  ^ffangenleben,  wie  an  joldjen 
grüd)ten  ju  fetjen  ift,  welcfre,  ohne  Samen  $u  bilben,  reifen. 

(401) 


Digitized  by  Google 


10 


SJcandje  33irn=  unb  apfelforten,  bic  tforintye,  bic  cultioirte  9lna* 
naß  unb  Banane  imb  bcr  aafyme  93robfrucf)tbaum  geigen  biefen 
gaü.  3)er  (Same  entfielt  in  ber  grucfy,  inbem  ftd?  an  baß 
Biel  bcr  Entmicflung  bcr  Anfang  bcr  SBiebertyolung  berfelben 
anfcfyliefjt. 

3m  Snnern  beß  §rud)tfnotenß  »erborgen,  fproffeu  bic  €>a» 
men  in  %cxm  fleincr  ßnofydjcn  fyeroor,  »crglei^bar  bcr  Eni* 
ftetyung  bcr  klugen  ober  .ftnoßpen  am  Stengel.  Ein  biß  jwei 
fdjeibenartige  füllen,  afynlid)  ben  Änoßpenbecfen  monocotpler 
9)flan$en,  umfd?liefjen  aümälig  ben  Änoßpenfern.  Söafyrenb  je» 
bod)  ber  bilbfame  Item  oegetatioer  tfnoßpen  fort  unb  fort  neue 
SBlatter  unter  feiner  <Spi£e  erzeugt,  fd)liefct  baß  (Bamenfnößpdjeu 
feine  Söilbimg  nad?  au&en  ab,  um  im  3nnern  Neueß  3U 
erzeugen.  Eine  ber  mittleren  3eflen,  auß  beneu  bcr  $noßpen« 
fern  gebilbet  ift,  oergröfjert  fidj  ftdrfer  alß  ibre  Nachbarinnen  unb 
oerbrangt  Dabei  md?t  feiten  aOmälig  baß  umgebenbe  ©eroebc  beö 
äernß.  SMefe  Seile  ift  eß,  bie  gu  einer  neuen  $flan3e  ben  ®runb 
legt;  in  ifyr  entftefyt  baß  eigentliche  Ei,  in  unb  auß  meinem 
baS  neue  9>ftfnj$e«  fid>  bilben  fett.  2>ie  SDcutterjetle  beö  ßeimß 
fyei&t  bafyer  auch  baß  tfeimfäcfchen;  bie  SochteraeQe ,  ber 
eigentliche  Slußgangßpunft  beß  neuen  9>fiän$chenß ,  mirD  baß 
$eimbläßd)en  genannt. 

3n  biefem  3uftanbe  finben  fid?  bie  Steile  beß  jungen  ©a» 
menß,  b.  h-  ber  (Samenfnoßpe,  jur  3«t  ber  Entfaltung  ber 
SMüttye,  unb  in  biefe  3eit  fäUt  bie  erfte  Ermecfung  ber  neuen 
Sebenßgrunblage  bureb  ben  Einflu§  beß  SMüthenftaubß,  ber 
fpäter  beim  Eintritt  beß  ^flänjchenß  in  bie  äußere  Statut, 
b.  h-  beim  Neimen,  eine  jroeite  Ermecfuug  burdj  bie  Ein- 
flüffe  ber  au&eren  Natur  folgt,   aber  biß  ba^in  ift  nodff  ein 

(402) 


Digitized  by  Google! 


11 


weiter  58eg;  baß  <5i  mu&  ficb  guerft  gum  ^eimlin^  (@mbrüon) 
entwicfeln! 

3)em  fdmell  entfctywinbeuben  ©cfynucf  ber  SMüttye  folgt  bcr 
gewiegtere  9>roge&  ber  Reifung,  unb  üt  parallelem  ©attae  mit 
ben  SBeränberungeu  ber  reifenben  %x\\tyt  erreicht  and?  ber 
©ante  feine  &uöbilbung,  guerft  in  reidt^lidicrer  Stoffaufnafyme 
anfdjmeüenb  unb  fid>  vergröfcernb,  jpäter  in  langsamerer 
©toffumwanblung  gu  immer  ruhigerem  £ebenöbeftanbe  über» 
gefyenb.  SDtc  garten  unb  weidben  .püUen  bcö  (Sifnöepdjeuö  »er- 
wanbeln  fids  in  bie  £äute  ober  ©dbalen  beö  ©ameuö,  t>on 
benen  bie  äujjere  berb  unb  leberartig,  oft  felbft  fyoljig  ober  bart 
tote  Stein  wiro,  wal)renb  bie  innere  itjre  gartere  ^efcfyaffenbeit 
bemalt.  Dafl  Ketmjäcfcfien  füllt  fid)  mit  na^rungörei^em  3eH* 
aewebe  unb  wirb  fo  gum  Keimlager  ober  Keimbett,  baö  man 
nid)t  gang  paffeuo  bem  @imet§  beö  $üljncreifl  perglidjen  t^at. 
SDtc  einfadie  3e0e  beö  Keimbläöcfeenö  nerlängert  fidj  gum  Keim* 
faben  ober  Keimträger,  an  beffeu  freiem  @nbe  ber  eigentliche 
Keimling  fidi  bilbet,  anfangt  eine  gellige  Kugel,  balb  gur 
$djfe  mit  entgegengefe^ten  (Snben  (SBurgel--  unb  (Btengeljpi^e) 
ftd)  ftrecfenb  unb  feitlidj  gu  ben  erften  blättern,  ben  Keim- 
blättern ober  (üotnlebonen,  auöwacfyfenb.  Söäfyrenb  biefer 
@ntwicflung  gefyrt  ber  Keimling  baö  umgebenbe  (Siweifj  all» 
mälig  auf,  wie  bieö  bei  ber  23ofyne,  bem  Slfjorn  ($tg.  1),  ber 
SBallnufc,  ber  SRanbel  ber  gatt  ift,  ober  er  bleibt,  wenn  feine 
ßrntwicflung  geringer  ift,  biß  gur  Steife  im  (Siweifj  eingebettet, 
wie  bei  ber  SJolförnildj  (gig.  2),  ber  9tyabarbarpflange,  bem 
Äittert>orn,  ber  Gocoönufj.  $ud?  bie  Kaffeebohne  gehört  bieder, 
bereu  ©iweifctorper  bie  föftlic^en  ©toffe  enthält,  bie  ben  Kaffee 
gum  näfyrenben  unb  anregenben  ©etränfe  machen. 

<Da  baö  Keimbldöc^en  in  ber  6pifce  beö  Keimfacfö  entfielt 

(403) 


Digitized  by  Google 


12 


unö  in  feiner  @ntroicflung  nacb  bem  Innern  bc$  tfeimiarfS  fort- 
jd>reitet,  fo  finbet  fiefc  ber  AcMtafl  ftets  in  umflcfe&rtet  Sage 


<Eame  einer  ^olfemild)  (Euphorbia),  in  jroet  auf  einancev  fenfreftten  fHicfc» 

tunken  tän^d  burcMcrmitten. 

im  tarnen,  fein  Söurjdenbe  cer  vEpifce  unb  früheren  Oeffnung 
beö  Samenö  gnroenbenb.  £iefe  Sage  btent  jum  SBeroeiö,  ba§ 
ber  Deimling  nidjt  eine  ftortfefcung  be§  6ifnööpd?en8  ielbft  ift, 
fonbern  ein  neue«  Sttefen,  baö  im  Snnern  oeffelben  erzeugt  wirb. 

2öie  bie  ftrudjt  felbft  einen  3nftonb  erreicht,  in  meinem  fic 
feine  *ftafyrung  mefyr  aufnimmt,  jonberu  nur  burd)  fid>  felbft  be* 
ftetjt,  fo  fommt  au*  für  ben  (Samen  mit  ber  föeife  ber  ftrudjt 
bie  Seit,  in  melier  er  felbftftänbig  wirb  unb  oon  ber  ftrudjt  fid> 
ablöft.  (Sin  größerer  ober  fleinerer  glecf,  bie  Samennarbe 
ober  ber  iRabel,  an  ber  milben  Äaftanie  bejonberö  gro§,  jetgt  bie 

(404) 


Digitized  by  Google 


13 


@teOe  (einer  früheren  SBerbinbung  mit  bem  Samengefyäuie  an; 
ein  fleineö  4J>ünft*en  bagegen,  einem  9labelftid)  ähnlich,  balb  bem 
5Rabel  entgegengeiefct,  balb  it>m  gcnäfyert,  3eigt  bie  Stelle  bet 
früheren  £)ejfnung  ber  Snmenbäute  an;  eö  wirb  Wifropple 
(baö  fleine  ^>fßrtd?en)  genannt  unb  ertyält  beim  Neimen  alö  ^u8* 
trittöftelle  beö  SBüneldienö  ncd>  einmal  3?ebeutung. 

<DaÖ  ^flanjen leben  tft  jejjt  in  einen  tiefen  2.obeöfd)laf  r>er* 
funfen.  «Die  tjarte,  bunfel  gefärbte  (meift  braune  ober  fd?war$e) 
Samenicbale  bilbet  ben  Sarg;  bie  faft  ot)ne  3luönabme  meifee 
(*iraeifjmaffe  baö  Sobtenbett,  in  roelcbem  ber  Deimling  oljne 
Spur  von  SHeränberung,  3&a$6fyum  ober  irgenb  melcber  bebend» 
regung  begraben  ift  unb  rubt,  bis  bie  Stunbe  ber  ^luferftebung 
ruft.  3n  Metern  Scbeintcb  überftetyt  baö  jun.-.c  Vebeu  bie  un» 
günftige  3at)reö;eit,  im  Serben  bie  tfalte  beö  SBintert,  im  Süben 
bie  «Dürre  unb  t?erfengenbe  £ifje  beö  Sommerö,  unb  fo  roofyl 
tft  eö  in  feinem  Sarge  üermatyrt,  bafc  eö  bie  grofcten  tfaltegrabe, 
(enrie  bie  gro&ten  #itjegrabe,  lneldje  bie  Sabreöjeiten  auf  ber 
@rbe  bringen,  überftefyen  fann.  ?n  ber  £t)at,  tnotylaereifte  unb 
troefene  Samen  ertragen  eine  Äälte,  bei  ber  baö  Duerffilber  ge» 
friert,  unb  nicfyt  feiten  eine  £i£e,  bie  ber  beö  fiebenben  Söafferö 
fid?  annähert.  9iod)  munbetbarer  aber,  alö  biete  SBiberftanbö* 
fätyigfeit  ber  Samen,  erfdmnt  bie  «Dauer  beö  Sament'd?lafö. 
Unter  93erljdltniffen,  roelcbe  ben  Samen  nor  feber  Anregung  gum 
Äeimen,  bejonberö  cor  bem  Söecbfel  üon  SRäffc  unb  Srocfenfyeit, 
»on  2öärme  unb  .ftalte,  unb  nor  bem  3utritt  ber  Suft  bemalen, 
Tann  ber  Samenfdjlaf  fiefy  auf  3citen  auöbefyneu,  bie  baö  Sütet 
beö  üftenfdjen  iveit  itberbauern,  ofyne  ba§  baö  fcfylummernbe  geben 
erlifcrjt  unb  feine  @ntroicflungöfät)igfett  nerliert  «Die  bi«3U  ge* 
eigneten  SBertyältniffe  finben  fidj  in  grö&erer  fXiefe  ber  (Srbe,  in 
toeld^e  bie  Samen  burdj  Sluffpringen  beö  ©obenö  bei  großer 

(405) 


Digitized  by  Google 


14 


Slrocfenheit,  burd)  grabenbe  2:^tcre,  burdj  (Erbfäöe  unb  anbere 
3ufä0igfeiteu  geraden.  3n  folcher  803c  »erharren  fie,  bis  ein 
anterer  3ufau*  fie  ber  Dbetflädie  näher  bringt  unb  ihre  Keimung 
möglich  macht.  Decanbolle  fagt:  „5Jcau  mu§  bie  Dammerbe 
als  ein  wahres  Samenmagagin  betrauten"  j  unb  bie  (Sricheinungen, 
welche  fid?  beim  Umrofcen  ber  SBälber,  beim  Slufwerfen  oon 
Dämmen  unb  Söäüen,  beim  Abräumen  oon  Schutt  unb  Ruinen 
geigen,  befldtigen  feinen  2lu0fprud),  inbem  bei  folgen  ©elegen* 
Reiten,  wie  oon  ber  @rbe  erzeugt,  fangen  erfcheineu,  welche  in 
ber  jüngft  oergangenen  3eit  bafelbft  nic^t  wuchfen,  beren  Samen 
aud)  nicht  t>om  Söinbe  herbeigeführt  werben  fonnte.  So  ift  e8 
eine  befannte  @rfd)einung,  bafj  an  neu  aufgeworfenen  Dämmen 
ber  Stechapfel  oft  plöfclich  in  großer  SReuge  erfdjeint.  53eim  2lb* 
räumen  beö  Schuttes  eineö  längft  oerfaQenen  ^lofterd  bebeefte 
fid)  ber  wieber  befreite  23  oben  beö  einftigen  äloftergartenö  mit 
reichlich  aufgehenbem  9Kohn  oon  ber  mannigfaltigften  gärbung 
unb  güQung  ber  SMütfyen,  wie  er  eiuft  oon  ben  Sftondjen  im 
wohlgepflegten  ©arten  gepflangt  werben  fein  mochte.  2öie  lange 
bie  Äeimfraft  unter  folgen  Umftänben  ftd?  gu  erhalten  »ermag, 
ift  in  fixeren  3<»hlen  febwer  gu  ermitteln,  inbem  e3  nur 
wenige  gang  fefte  Slnhaltöttunfte  giebt.  Decanbolle,  ber  Sohn, 
hat  ©amen  oon  368  ^flangenarten  auf  gewöhnliche  Stteife  auf» 
bewahrt  unb  nach  15  fahren  Don  jeber  9lrt  5  Samenförner  aufi* 
gefät.  9cur  15  Srten  oon  biefen  feimten;  eö  waren  hawptfächlich 
ÜJcaloaceen  unb  geguminofen.  Decanbolle,  ber  23ater,  ergählt  in 
feiner  9>flangenph9fiologie,  ba&  ber  botanifche  ©arten  gu  ©enf 
»or  60  Sohren  ein  Säcfchen  ooll  ©amen  ber  Sumpfpflange 
(Mimosa  pudica)  auß  ?)ariö  erhalten  \)*be,  bafc  bie  sPflange  au8 
bie(em  Sacfe  jährlich  angefät  worben  fei  unb  ba|  ber  übrige 
Sßorrath  ber  (Samen  feine  Äeimfraft  noch  immer  befifce.  Duhamel 

(406) 


Digitized  by  LiOOQle 


15 


jah  ben  ©tedjapfel  in  einet  ©rube  wieber  aum  SSorjdjein  fommen, 
bie  er  hatte  guf^ütten  unb  nach  25  3al)ren  lieber  aufgraben 
iaffen,  unb  2)aoie8  behauptet,  ba§  100  3ahre  lang  begrabene 
©amen  biefet  ?)flange  gefeimt  Ratten:  Angaben,  bie  auf  baö  oben 
erwähnte  »löbliche  (Srfcheinen  beö  ©techapfelö  bei  mancherlei  @rb* 
arbeiten  8id^t  au  werfen  geeignet  finb.  £err  3acque8  in  9ceuiflü 
fat)  40  3a^re  lang  begrabene  ©amen  oon  glotjalant  (Pulicaria 
vulgaris)  feimen.  2t>cU  führt  an,  bafj  100  3al)re  in  ber  (5rbe 
gelegene  (Samen  ber  gelben  ßotoöpflanae  2lmerifa0  (Nelumbium 
luteum)  gefeimt  hätten,  unb  [Robert  33rown  machte  ben  SBerfuch 
mit  ©amen  ber  ^eiligen  Sotoßpflanae  ber  Snbier  (Nelumbium 
speeiosum),  welche  in  bem  Herbarium  beö  alten  23otanifer8 
©loane  feit  150  3a^ren  aufbewahrt  waren,  unb  biefe  ©amen 
feimten!  SDie  merfmürbigften,  aber  ber  3eit  nach  oft  weniger 
fidjer  beftimmbaren  gaöe  langer  ^Bewahrung  ber  Jteimfraft, 
werben  oon  ©amen  berichtet,  bie  in  alten  ©rabern  gefuuben 
würben. 

Sütbler;  berichtet  über  bie  Ausgrabung  eineö  ©TelettcS  in 
©nglanb,  in  beffen  SJcagengegenb  fich  aahlreiche  fleine  ©amen 
fanben.  «Dean  glaubte  anfangs  auf  ein  2000jdhrige8  Alter 
fchlie&en  au  tonnen,  f»5ter  jehrieb  man  ihm  ein  Silier  »on  einigen 
huubert  3ahten  a«,  unb  auch  biejeö  Alter  würbe  noch  bezweifelt. 
SSie  bem  auch  f«n  möge,  fooiel  ift  gewifc,  bafc  bie  ©amen  feimten, 
unb  ba&  eß  bie  äufjetft  harten  unb  unoerbaulichen  2  te in  eben  oon 
Himbeeren  waren,  bie  ein  SJlenfcb  oor  feinem  £obe  gegeffen 
hatte. 

3n  granfreich  würben  im  Sahte  1834  bei  be  la  OJconaie 
unweit  23ergerac  im  2)orbogne*2)epartement  oiele  alte  ©räber  ge* 
funben,  welche  nach  ber  33ermuthung  ber  Alterthumöforjcher  ber 
elften  3eit  nach  Einführung  bee  Gh"ftenthum8,  burch  welches 

(407) 


Digitized  by  LiOOQle 


16 


bae  bei  freit  ©alliern  gebTäucblicbe  Verbrennen  ber  lobten  ab* 
gefcbajft  würbe,  angehörten. 

3n  tiefen  ©räbetn  fanteu  ficb  311  ben  £auptern  ber  Sotten 
33ertiefttngen  mit  ben  Samen  oerjdnebener  wilbwacbjenber  $>flan$en 
angefüllt,  ©in  suoerlaffiger  23otanifer,  £err  <Deß  Woulinß,  bat 
biete  Samen  uuterfucbt  unb  auf  itjre  tfeimfrart  geprüft.  SRefyretc 
baben  gefeimt;  barunter  baß  trübe  Heliotrop,  Stord^cbnabel, 
Sdwecfenflee  unb  bie  blaue  Kornblume.  £)ie  Verbeifcung  ber 
äuTerHetning,  bie  in  ber  Mitgäbe  biefcr  Samen  angeceutet  fein 
mochte.  t)at  fieb  watyrlid)  au  ibnen  felbft  bewabrt! 

3n  fcemfelben  ^abre  (1834)  trug  ©raf  (iaßpar  nun  Stern» 
ber^  ben  gu  Stuttgart  neriammelten  £Raturfttf<t>eni  einen  uod) 
wunberbareren  Rau"  nor,  nämlicb  bie  Äeimung  non  Set^enfprnern 
auß  ben  alten  Äömgßgrnbern  31t  Sbeben,  unb  fpäter  würbe  uod) 
»du  meuteren  Seiten  bie  Keimung  agpptifdien  SKumienmeiaenß 
behauptet;  ba  inbefe  ber  oon  ^affalacqua  auß  $egppten  mitge* 
brachte  u^weifeltjafte  9)iumienmei3en  in  einer  SBeife  oeranbert 
mar,  meldte  3eigte,  ba&  er  (eine  äeimfraft  Idngft  nerloren  Ijatte, 
wirb  man  jur  2lnnat)me  genCMtyigt,  bafe  Sternbcrg  baß  Opfer 
einer  Slciufdmng  feineß  ©ärtnerß  geworben  mar. 

9ßid)t  blofe  in  ber  (Srbe,  aud)  in  ber  Stiefe  beß  SBafferß  tjaben 
manche  Samen  bie  gatjigfeit,  fid)  lange  $u  erhalten,  tote  bie 
spflan3enbecfe  beroeift,  mit  ber  ficb  ber  Söoben  beim  Slußtrocfnen 
öcn  Seidjen,  beim  Srocfenlegen  non  Kanälen  u.  f.  w.  übeqtebt 
@8  giebt  gewiffe  ^flanjen,  bie  faft  nur  bei  folgen  ©elegenbeiten 
erfdjeinen  unb  bie  beßtyalb  nidjt  jebeß  Satyr  gefuttben  werben. 
6ine  fyiertjer  gehörige  (Srfatyruug  berietet  aud>  9Jioquin*j£anbon. 
9Uß  bei  Äanal  non  Sangueboc  troefen  gelegt  würbe,  erfdjien  eine 
grofje  9flenge  beß  Seeftranb»^nöterid)8  (Polygonuni  maritim  um), 
einer  ber  @egenb  fremben  ^ftattje,  beren  Samen  auf  ben  oon 

(408) 


Digitized  by  Google 


17 


Gette  fommenben  (Skiffen  burch  £eu  eingeflickt  auf  Dem 
©runbe  ce$  SöafferS  fict;  er^aUca  haben  mufjten.  Gnblicr)  fehlt 
eß  jelbft  nicht  an  23eijpielen(  bafj  bie  ßeimfraft  mancher  tarnen 
ber  (Sinwirfung  be$  faltigen  SDceereöwafferd  längere  Seit  toiber- 
ftet)en  fann.  @3  ift  befannt,  ba&  ber  ©olfftrom  an  ben  lüften 
Norwegens,  36lanb8  unb  ber  $ebriben  weftinbifche  grüdjtc  unb 
©amen  antreibt.  3n  ber  Siegel  haben  foldt)e  ©amen  ir>rc  £eim» 
(raft  oerloren,  fo  namentlich  bie  angetriebenen  (SccoSuüffe,  welche 
aud)  unter  anbern  ^cibältntfjen  bie  ftetmfraft  balb  einbüßen;  aber 
ber  ^ollgrofee  fteinharte  ©amen  einer  meftinbifchen  ©innpflanje 
(Entada  Gingalobiuni)  foll  nach  ginne'S  3eugnifj  gefeimt  haben, 
waS  ict)  um  fo  weniger  5 n  bezweifeln  ©runb  habe,  ba  aud)  im 
Diepgen  botanischen  ©arten  ^Rüffc  einer  Geoffraea  feimten,  bie 
bad  ÜJleer  bei  Garracad  ausgeworfen  hatte. 

2)ieje  legten  23emerfungen  führen  $ur  Betrachtung  bed 
Äeimung8t>ro$effe8  felbft.  fei  benn,  ba&  ba3  Seiten« 
fern  in  bie  @rbe  fade  unb  erfterbe,  fo  bleibt  e3  allein,  wo  e3 
aber  erftirbt,  fo  bringt  e8  oiele  grucht". 

<Der  ruhige  SÖeftanb  beö  ©amenS  mu{3  gelodert  unb  auf* 
getjoben,  ein  SL^eil  beffelben  mufj  ber  #uflöfung  unb  3erftörung 
an^eim  gegeben  »erben,  wenn  ba3  fchlummernbe  geben  au8  feiner 
©efangenfehaft  hervorgerufen  unb  $u  fruchtbarer  (gntwieflung  ge* 
bracht  werben  joH.   5Me3  ift  baö  SBerl  ber  jerftörenben,  augletch 
aber  auch  °*c  faw»  ÄfcMftfett  weefenben  ärafte  ber  äufjerea 
9catur,  ^undchft  ber  erweichenben  unb  auflöfenben  «ftraft  be$ 
SBafferS,  ba8  bie  sähen  unb  harten  ©amenhäute  aümälig  lodert ; 
ber  guft,  beren  ©auerftojf  jubringt  unb  eine  Umwanblung  bet 
im  Äeimbett  unb  Deimling  felbft  angefammelten  Stoffe  bewirft, 
(0  tag  ba$  §ejte  flüjftg,  ba$  früher  (hftairte  wieber  beweglich 
wirb;  ferner  ber  SSäime,  welche  jur  Keimung  oerfdjiebcner  ©amen 

«IL   m.  2  (409) 


18 


in  tterfdjiebenem  ®rabe  erforberlidj  ift,  unb  enblicr)  beö  £icbtö, 
baö  befonberö  auf  bie  meitere  (Sntroicflung  beö  .ftetmlingö  üon  (Sin* 
flufe  ift  3e  nac^  bcm  23aue  beö  ©amenö  muffen  biefc  GHnttrirfungen 
eine  für^ere  ober  längere  Bett  anbauern,  um  bic  Keimung  $u 
beroirfen.   ©amen  einjähriger  ©etuäd)fe  feimen  meift  fdjon  nadj 
wenigen  Sagen:  £irfe  unb  treffe  in  2—3  Sagen,  ©erfte  in 
3—4,  Amarant  unb  jtoty  in  9  —  10,  SRorm  in  12  Sagen. 
6iner  längeren  ©inmirfung  bebürfen  bie  ©amen  perenmrenber 
Kräuter  unb  ber  ^olggema^fe.   Sluöbauernbe  S)olbengewad)fc 
feimen  burcr)f(r)ttittitd}  na*  3  SBodjen,  ®id)trofenfamen  liegen 
meift  1  Satyr,  bie  tyarten  ©tetnfrüdjte  ber  Äornelfirfdje,  bie  forf* 
artigen  glügelfrüdjte  beö  Sulpenbaumö  jmei  ober  mehrere  3atyrc 
in  ber  (Srbe,  biß  eö  bem  Deimling  enblidj  gelingt,  bie  tyarten 
füllen  3U  burd?bredjen.    2)ie  fdmeOfte  Keimung  unter  allen 
?)flan$en  geigte  bie  fetymimmenbe  SWimofe  (Desmanthus  natans), 
beten  ftd)  meine  Sefer  meUeidjt  auö  bem  Siftorientyaufe  beö  bota* 
nifctyen  ©artenö  erinnern;  bie  ©amen  feimten  fdjon  in  ben 
erften  24  ©tunben.  £>en  fdjroerften  2£iberftanb  fyaben  bagegen 
bie  in    tyarte  ©tetndjen  eingefdjloffenen  ©amen  beö  2öei§« 
IDornö  au  überminben.   (Snglifcfye  ©artner  pflegen  beötyalb  bie 
Srutbütyner  mit  ben  2lepfeld)en  beö  S&ei&bornÖ  $u  füttern,  inbem 
burcr)  bie  fräftige  (Sinroirfung  beö  9ftagenfafteö  bie  unüerbaulidjen 
tarnen  ju  rafdjerer  Keimung  biöpcnirt  werben. 

©inb  bie  ©amentyaute  unb  baö  ^eimbett  tyinreidjenb  erroeid&t, 
fo  werben  fie  burdj  ben  anfdjmeüenben  Deimling  gefprengt  unb 

(Srflarutiä  $u  giej.  3. 

Pinns  silvestris  L.  (Äiefer).  a)  Mcifcr  Same,  fängd  burdjjcfmitten.  b)  Same 
im  99cginn  ber  Keimung,  mit  eben  tyerüortrctenbem  iBürjelcben.  c)  Söetter 
»orgefdjritteneS  (Sntmicfelungöjtabinm,  in  n?cld)cm  bic  Samcnidjale  ton  ben 
Samenblättern  (Gotnlcbonen)  abgeftreift  wirb,  d)  tfeimpflan$e  mit  auö« 
gebreiteten  Samenblättern. 

(410) 


Digitized  by 


19 


20 


ba«  junge  ^fldn^en  bringt  rücflingö  auö  (einen  £üQen  ^er- 
ror, junadtft  ba8  Söürjeldjen  entnncfelnb,  oa8,  bem  3ug  ber 
irbifdjen  ©djroere  folgenb,  fenfred)t  in  bie  <5rbe  einbringt, 
(gig.  3,  b  unb  c.) 

2)a$  fi<$  belmcnbe  unb  naa?  bem  Sidjt  ber  Dbermelt  fttc- 
benbe  ©tengeldjen  fyebt  ni$t  feiten  bie  SamentyüQen  al8  eine 
bie  garte  ©oifce  be8  Keimlings  bebeefenbe  £aube  empor,  bU 
enbltdt)  bie  fi$  entfaltenben  Keimblätter  bie  <Refte  ber  engen 
Söotjnung  gän$lidj  abwerfen,  (gig.  3,  c.)  ©letd>$eittg  Der« 
manbelt  [icb  bie  roet&e  üobeöfarbe  in  ba$  leben b ige  ©rüu,  unb 
baö  befreite  $ftdn$d)en  foro&t  tyoffnungSreicfy  in  ber  neuen  28elt 
empor,   (gig.  3,  d  unb  gig.  4,  d.) 

SBäfyrenb  bie  (Enttoicflung  beö  Deimlings  im  tarnen  eine 
verborgene,  in  öegie^ung  auf  (Srnäljrung  oon  ber  9)iutter- 
»flanke  abhängige  mar,  mu§  ba8  Äeimpfldn^en  nun  felbft' 
ftdnbig  in  ber  äufjeren  Seit  fid)  erhalten.  £>odj  gefcfyteljt  biefer 
Uebergang  nicht  plö$U$,  fonbern  aÜmälig  mirb  ba$  neugeborene 
$flän$d?en,  menn  id)  fo  fagen  barf,  entmöljnt,  in  bem  2Rafje 
ndmlidj,  alfl  bie  SRabjungöoorrätfye,  roeldje  itym  ttjeüö  im  tfeim» 
bett,  ttyetlö  in  ben  (Sotolebonen  oon  ber  Butter  fyer  mitgegeben 
maren,  aufgejefyrt  merben.  *ftur  mit  #ilfe  biefer  mitgebrachten 
^atjrung  fönnen  baß  2öürjel$en  unb  bie  erften  SMatter  biejenige 
Sluörüftung  erhalten,  oermöge  meldjer  baß  junge  £eben  nun  felbft 
au$(5rbe,  SBaffer  unb  8uft  ben  Stoff  feiner  ©nttmcflung  aufnehmen 
unb  geförbert  oon  8id)t  unb  2Bärme  jum  neuen  33au  oerarbeiten 
fann,  auf  beffen  felbft  gefc^affenen  (Stufen  e8  fidj  immer  Ijöljer 
emoorf Zwingt.  £>od)  auf  biefem  SBege  tonnen  mir  ifym  beute 
nid)t  weiter  folgen  unb  menben  oielmeljr  unfern  SMicf  nodj  ein- 
mal jurücf  auf  bie  SBunber  beö  Sebenö,  bie  ba3  eamenforn  um- 


Digitized  by  Google 


21 


Bf*  4. 


Acer  Pseudo-Platanns  L.  (Stborn).  a)  n.  b)  <Same  Ifino>  nnb  querbnrA» 
fdmttten.  c)  ^eimpflän^cf)€n  na*  »bfhcifung  ber  ©amenf^ale,  mit  np$ 
ntdrt  entfalteten  (Samenblättern,  d)  2Öetter  entmitfelte  Äeimpflanie  mit 
entfalteten  Samenblättern  nnb  bem  erften  tfaubblattpaar. 

(*13) 


Digitized  by  Google 


22 


fcrjliefjt:  2Bunber,  bie  bie  botanifdje  3erglieberung  ui$t  aufißfett, 
fonbern  nur  in  ein  tyellereö  gidjt  fefcen  fonntc. 

!Der  ©ame  ift  Slräger  einer  unficrjtbaren  unb  bod)  be* 
ftimmten  Sebenßaufgabe,  eineö  ibealen  gebenöüorfafceö,  einer  fpe» 
eipfdjen  unb  inbimbuellen  inneren  *Natur;  er  nermag  bie  leben« 
bige  3nbtüibualität  im  fcfyeinbaren  $obe  gu  bewahren,  er  nerrnag 
ftc  gu  üemnrflidjen,  wenn  bie  Seit  gefommen  ift. 

SBie  bie  Keimung  beö  Samens  alö  Stombol  ber  Sluferftetjung 
be8  Gebens  au8  bem  $obe,  fo  ift  feine  weitere  @ntroicflung  t»iel* 
fad)  alö  SBorbilb  menfd)lid)er  (Sntroicflung  bargeftellt  morben, 
nirgenbö  einfacher  unb  bebeutfamer  alö  in  bem  ©leidmife  uom 
©enfforn,  „roeldjeö  baö  fleinfte  ift  unter  allen  Samen,  wenn 
e§  aber  erroädjft,  fo  ift  e8  baö  ©rö&efte  unter  bem  ftotyl,  unb 
roirb  ein  Saum,  bafc  bie  93ogel  unter  bem  £immel  fommen  unb 
mofynen  unter  feinen  3weigen\ 

Ueber  bie  botanifdje  23eftimmung  be«  Senfföradjenö  ber 
S3ibel  traben  bie  2lu8leger  fid)  geftritten  unb  traben  eö  flulefct 
mafyrfdjeinlicr;  gemalt,  ba&  nid)t  unjer  Senf  (Sinapis),  fonbern  ein 
ganj  anbereö,  unfern  ©arten  frembcß  ©etodcbS  barunter  terftanben 
fei,  nämlid)  Salvadora  persica,  beren  fetyr  fleine  Samen  benen 
beö(Senf8  ober  ber  treffe  im  ©efdmiacfe  ähneln,  aber  $um  größeren 
<§traud?e  r?eranmad?fen.  5Dieö  ift  übrigens  für  ben  Sinn  be$ 
©leidmiffeö  obne  Gelang.  SöoOten  mir  in  unferem  33ereidje 
bie  burd)  relatioe  Äleintjeit  ber  ©amen  »affenbfte  Spange  für 
ein  folcfyeö  ©leidmife  auffudjen,  fo  mürbe  fid?  mot;l  am  erften 
bie  fyodjroücfyftge  ^pramibenpa^el  bieten,  beren  fleine,  &on  SBoUe 
umgebene  ©amen  faum  über  i  Sinie  lang  unb  etwa  fyalb  fo 
bief  finb,  auö  benen  aber  eiu  Söaum  erroädjft,  ber  oft  über  100' 
fyod)  mirb,  unb  beffen  2öur$eln  im  ©egenfafc  jur  Stiftung  ber 

(414) 


Digitized  by  Google 


23 


3»eige  fyorijontal  fid)  auGbreitenb  einen  glädjenraum  von  mefyr 
als  50'  <Durd)meffer  eiunetymen. 

SBie  e8  ber  ©ame  jeigt,  beginnt  jebe  lebenbige  (Sntmicfluna,, 
aud)  bie  tnädbtic\fte  unb  umfaffcnbfte,  mit  einem  fletnen,  unfdjein» 
baien  Anfang,  roeil  fie  nicH  wn  au§en,  fonbern  oon  innen 
bewirft  wirb,  »eil  fie  ein  unfidjtbareö  geben  $ur  SBorauöfefcung 
Ijat,  baß  Den  einem  fünfte  au$  ben  ©toff  (einer  äußeren  93er« 
toirflidjuug  allmalig  erfaßt,  burd; bringt  unb  aufteiltet.  <Diefe« 
innere  £eben  ift  eö,  bem  afle  SBunber  ber  9catur  entquellen, 
unb  mo  läge  bie  Vnerfennung  beffelben  nätyer  atö  im  ©amen  ber 
^flan^e,  ber  unfidjtbar  bie  ganje  Statut  ber  $>flan$e  nmfd)lie^t. 
„Söcrjl  ift  im  (Samenfern  bie  ^flan^c  fdjon  enthalten, 
£od)  fie^ft  bu'ö  tym  nid;t  an,  roie  fie  fid)  mirb  entfalten. 
&tel  grefeer  alö  ber  Äeru  beö  Apfels  ift  bie  93olme, 
©od)  kaufen  giebt  fie  nur,  er  eineö  Q3aume8  $rone." 


H  a  dj  in  o  1 t. 

33orftel)enber  Vertrag  rourte  am  7.  Söiära  1856  in  ber  <Stng- 
Sleabemie  au  Berlin  oor  einem  größeren  publicum  gehalten. 
Cbfdjon  baö  9Dianufctipt  jeitenS  beS  ^erfafferö  allem  5lnf^eine 
nad)  jpätere,  irgenbmie  erfyeblidje  Slenberungen  nic^t  erfahren  r)at 
unb  beutlid)e  ©puren  feiner  frü^eitigen  ©ntfterjung  an  fid? 
trägt,  »erben  bie  aafylreidjen  Skrefyrer  beö  bat)ingefd)iebenen 
gerfcfyerö  ben  in  biefer  Sammlung  feit  vielen  Sauren  oerfnrodje» 
nen  Beitrag  aud}  jefct  nod)  banfbar  annehmen. 

<Der  non  ben  «jperren  Herausgebern  an  ibjn  gerichteten  5luf- 
forberung,  biefer  roafyrfdjeinlicr;  legten SSeTöffentlidmng 21. Söraun'8 
ein  furjeS  biograpt/ifcfyeö  9kd)tt>ort  folgen  3U  laffen,  tjat  bet 
Unterjetdjnete  gern  entfprodjen. 

(415; 


Digitized  by  Google 


24 


51 1  er  an  bcr  Braun  mürbe  am  10.  9Kai  1805  gu  JRegcnö* 
bürg  geboren.1)  91(8  er  3aljre  alt  mar,  trat  fein  Sater,  ber 
bi^er  bie  ©teile  eineö  £f)urn  unb  Sari8'fd)en  ?)oftbeamten  be* 
fletbet  fyatte,  in  babifd?e  £)ienfte  über  unb  mofynte  {eitler  ab* 
medjfelnb  in  @arl8rube  unb  in  greibur/j  i.  Sr.  SDic  in  bem 
ätnbe  früfoeitig  fyerüortretenbe  Neigung  gur  Okturbeobadjtung 
»urbe  burdj  bie  tyu  umgebenben  Naturfdjonfyeiteu  gemerft  unb 
fanb  bei  feinen  geiftig  regen  (Sltem  Pflege  unb  (Ermunterung, 
©djon  al8  fe$8j%igen  Knaben  feljen  mir  ifyn  in  Segleitung 
be8  9)rofeffor  3,  91.  @cfer  Serge  unb  Sfyaler  beö  ©cfymargmalbeS 
burdjftreifen  unb  mit  reifer  2lu8beute  an  fangen  unb  Natur» 
probuften  aller  8rt  fyeimfefyren. 

Söaljrenb  ber  ©dmlgeit  auf  bem  Swceum  in  Garl8rul)e  mar 
er  unermübltd),  bie  glora  feines  engeren  ,peimatl)laube8  grünb* 
lidj  fennen  gu  lernen,  ©ein  5lugenmerf  mar  bamalfl  fdjon  neben 
ben  Slüttyenpflangen  auf  Die  oerfdjiebenen  ©rupfen  cn^to- 
gamifdjer  ©emädjfe  gerietet,  bei  beren  Seftimmung  er  burd}  ben 
Seftfc  eineö  fleinen  Nürnberger  9fticrofcope8  unb  ben  freunb* 
Hd>ctt  Seiratl)  ber  2lpotf?eFer  SKärflin  in  SBicötod)  unb  23 rud)  in 
3meibrüden  unterftüfct  »urbe.  ÜKand)e  neue  £rt,  bie  er  bamalS 
entbeefte,  tragt  feinen  Namen,  nrie  Chara  Braunii,  Orthotricbum 
Braunii,  Aspidium  Braunii. 

2118  erfte  grudjt  feiner  ©tubien  erfdjieu  im  3a^re  1821  in 
ber  Negen8burger  botanifcfyen  3*itfd)rift  „glora"  ein  8uffa$ 
„Semerfungen  über  einige  gebermoofe",  bem  balb  anbere  folgten. 

Sm  ©eptember  1824  begog  8.  Sraun  bie  Unioerfttat  £etbeU 
berg,  um  fi$,  bem  SBunfdje  feine8  SaterS  entfpredjenb ,  bem 
©tubium  ber  SJtebtgiu  gu  mibmen.  $ier  würben  bie  freunb« 
f d) af tlidjen  Serbinbungen  mit  8  o  u  i8  21  g  a  f  f  i  g  unb  G  a  r  l  ©  d>  i  m . 
*>er  gefnü>ft,  bie  meljr  al8  anbere  für  fein  föätereS  geben  beftim- 

(416) 


Digitized  by  Google 


25 


menb  fein  fönten.  ©ang  befonberö  begegnete  er  ftdb,  mit  gelterem 
in  ©leicbfinntgfeit  miffenfd&aftlid&en  ©trebenö. 

2)urdj  ben  Sftutmi  £>fen'$  unb  ©cfyelling'S  angezogen, 
fiebelte  ©raun  in  ©emeinfdbaft  mit  «gaffa  im  beginn  befiSßinter» 
fetnefterg  1827  nad)  5ftündjen  über.  (£arl  (gd&imper  folgte  ben 
Srennben  in  Begleitung  feines  jüngeren  BruberÖ  SBilbelm  im 
folgenben  3afyre.  9iun  beginnt  für  baö  „Kleeblatt"  ein  Beben 
reiefc  an  Arbeit  unb  gegenfettiger  Anregung,  bem  au*  bie 
2Bür$e  jugenblidjeu  SrofyfinnS  nid)t  fehlte.  Bei  ben  Borträgen, 
burd)  bie  ftc  bie  Otefultate  ibrer  Beobachtungen  unb  Literatur- 
ftubten  fidt)  gegenfeitig  mitteilten,  oerfammelte  fidt)  ein  £reiö 
junger  Sreunbe,  ber  ben  Beinamen  ber  „fleinen  Slcabemie"  er» 
fyielt.  3n  gjiüncfien  war  eS,  mo  Braun '8  erfte,  grunblegenoe 
Arbeit  über  Blattftellung  3um  8lbfdt)lu&  gelangte. 

9ßatbbem  er  fidt)  im  ?afyre  1829  ben  Doctortitel  in  Bübingen 
ermerben  fyatte,  trat  er  1832  mit  feinem  jüngeren  Bruber  9DRar, 
ber  ftd)  bem  Bergfadtje  mibmete,  eine  JReife  nadj  ?)ari§  an. 
SBäljrenb  beö  furgen,  gum  £beil  burd)  ^ranfljeit  geftörten 
Slufentljalteß  mürben  neue  perfonlicbe  Bedienungen  gefnüoft 
unb  bie  retten  tmffenfdjaftlidtjen  £ilfömittel  ber  SBeltftabt  na* 
allen  SRidjtungen  gur  Belehrung  ausgebeutet. 

2118  Braun  nodj  in  9)ariS  weilte,  erging  auö  ber  £etmatl) 
ber  9ftuf  an  Um,  bie  Sefyrerftelle  für  ^flaugen*  unb  Sfyierfunbe 
an  bei  neu  errichteten  pohjtedmifdfyen  ©dmle  in  GarlÄrulje  angu» 
nehmen.  2)a  er  fdjon  Iängft  in  ber  fcefyrtfyätigfeit  feinen  magren 
Beruf  erfannt  fyatte,  gogerte  er  nid)t,  bem  Anerbieten  gu  ent- 
f&redjen.  Bon  1837  an  mürbe  iljm  l)iergu  nod)  bie  burdt) 
©melin'Ö  £ob  erlebigte  SDirection  ber  9taturalienfammlung  unb 
uon  1838  bie  ©teile  eine«  Dritten  £ofbibliotf)efare$  übertragen. 
5Durd>  14  Safere  mirfte  er  mit  ^flidtftreue  in  biefen  tym 

(417) 


Digitized  by  Google 


26 


auoertrauten  Remtern,  ©eine  Erfolge  alö  gehrer  unb  baö  Ijäuö« 
liehe  ©lücf,  ba8  er  ftch  begrüttbet  ^attc,  regten  ihn  $u  immer  er* 
neuter  miffenfchaftUcher  ^atigfett  an.  Selber  mürbe  ihm  {eine 
geliebte  ©attin  nach  ber  ©eburt  be«  fechften  jtiubeö  entriffen. 
©eine  ©Item  maren  ihr  fchon  oor  einigen  Salden  oorauß* 
gegangen. 

2öar  33 raun  in  GarUrufye  mit  gasreichen  amtlichen  @e« 
fchäften  überbürbet,  fo  follten  ihm  balb  neue  unb  für  pro» 
buctiüe  Arbeit  günftigere  23erl)ältuif[e  befchieben  merben.  3m 
3ahre  1845  mürbe  tym  ber  burch  Perleb'fl  £ob  erlebigte  Sehr* 
ftuhl  ber  S3otanif  an  ber  llnioerfttat  greiburg  i.  23r.  angetragen. 
9lachbem  er  mit  Abele  SKefjmer,  ber  Mehrerin  feiner 
gmcitälteften  Softer,  ein  neueö  dhebünbuifj  gefchloffen  hatte, 
ftebelte  er  im  SJcai  1846  bortl)in  über.  «Die  l>tcr  oerlebten 
3afyre  betrachtete  er  ftetö  alö  bie  glücflichften  feines  £ebenG. 
£)ie  @reurfionen  in  ben  frönen  (Bcbroaramalb  lieferten  eine 
güüe  intereffanten  9Dcateriale8 ,  inöbefonberc  für  feine  Unterfu» 
jungen  über  niebere  Algen.  Unter  feinen  Kollegen  fchlofe  er  ftch 
befenberß  eng  an  ben  Boologen  Garl  $ heobor  oon  ©iebolb  an. 
SBd^renb  Me  ©türme  ber  9teoolution  über  33aben  flogen,  marb 
er  im  grühjahr  1849  $um  Prorector  gemäht,  lieber  bie  «Schmie* 
rigfeiten,  bie  fich  ihm  oon  oieleu  ©eiten  entgegenfteüten,  Ralfen 
ihm  fein  milber,  oerföfynlicfyer  praeter  uub  feine  pflichttreue 
hinmeg.  2)ie  Uuioerfität  oerbauft  feiner  Umficht  unb  @ntfchloffen* 
tyeit  bie  Rettung  ibvee  bebeutenben  Vermögens,  welche!  er  burd) 
Ueberfü^rung  nach  33afel  ber  33efchlagnahme  burch  bie  reoolurto* 
näre  Regierung  entzog. 

5Dtc  grucht  bed  greiburger  Aufenthaltes  mar  bie  im  3aljre 
1850  alä  Prorectoratfi«  Programm  erfchienene  Abhanblung  „93e* 
trachtungen  über  bie  (Srfcheinuug  ber  Verjüngung  in  ber  *ftatur, 

(418) 


Digitized  by  LiOOQle 


27 


inöbefonbere  in  ber  Sebent  unb  SMlbungögefchichte  bcr  $)flan$e", 
worin  aÜc  (Sntwicfelungderfcheinungen  in  ber  Pflanzenwelt,  »on 
bcr  <Bpxofr  unb  33lattbilbung  biö  aum  Sellwachßthum  unb  bcr 
ScDtfjeilung,  nad)  einheitlichem  ^lane  behanbelt  werben.  <Durd) 
bie  güfle  ber  barin  mebergelegten  neuen  unb  wichtigen  23eob* 
achtungen,  bie  flare  Slnorbnung  beö  6toffe$  unb  bic  fchmucfüctle 
<DarftelIung  wirb  biefe  2lrbeit  für  olle  Seiten  einen  bcr  heroor* 
ragenbften  ^läfce  in  ber  botanijchen  Literatur  einnehmen. 

3uftu8  t?on  l'iebig'g  ^Drängen  bewog  Sraun,  im  Dctober 
1850  an  bic  Uniuerfttät  ©ieffen  übergufiebelu.  ßaum  mar  er 
bort  fyeumfd)  geworben,  al§  oon  SBerlin  aud  Unterhanblungen 
mit  ihm  angefnüpft  mürben,  um  ihn  alö  Nachfolger  ginfö  $u 
geminnen.  (5r  gögerte,  ben  eben  erft  angetretenen  StfirfungSfret* 
3U  »crlaffen.  @8  beburfte  be8  gangen  perföulicben  (Sinfluffeö  8. 
©on  93uch'$,  ber  im  ÜRärg  1851  in  ©ieffen  eintraf  unb  brohte, 
nicht  eher  abreifen  $u  woüen,  bid  er  feine  fchriftlicbe  @mwiUigung 
in  bcr  Safche  fyabt. 

SDaö  £eben  einer  ©rofjftabt  hotte  für  eine  fo  anfpruc^lofe 
Natur,  wie  bie  &  SB  raun' 8,  wenig  öerlocfenbcö.  »uch  fiel  e$ 
ihm  fdjwer,  fortan  einen  guten  Sl^eil  feiner  Seit  wiffenfehaft» 
liehen  Arbeiten  entziehen  unb  troefenen  Sßerwaltungögefchäften 
toibmen  ju  foOcn.  gür  biefc  unb  anbere  £>üfer  mürbe  er  aber 
reichlich  ourch  baö  weite  gelb  entjehdbigt,  baß  feiner  Sehrthätig. 
feit  fich  öffnete.  <£r  pflegte  cS  mit  Siebe  unb  Eingebung  unb 
frrcute  währenb  ber  26  Sahre,  bic  er  an  ber  berliner  £ochf<hnle 
totrfte,  fo  manche«  @aamenforn,  baö  fich  8U  herrlicher  23lüthe 
entfaltete.  23on  ber  großen  3ahl  ©tubirenber,  benen  er  in  ben 
JBorlefungen  alljährlich  ba$  ©efammtgebiet  feiner  gachwiffen« 
fchaft  in  abgerunbeter  gorm  oorführte,  ftanb  3ebem,  ben  cö  nach 
Belehrung  bürftete,  fei  cfl  auch  nur,  um  eine  gelegentlich  gc* 

(41») 


Digitized  by  Google 


28 


fammelte  Pfhnge  beftimmt  gu  erhalten,  jebergeit  ber  3urritt  gu 
ihm  offen,  tfaum  lä§t  fieb  ein  gwangloferer  SBerfebr  gwifeben 
gebrer  unb  ©duileru  benfen,  alö  er  auf  ben  im  (Sommer  all» 
wöchentlich  oeranftalteten  (Frcurfionen  unb  bei  bem  im  2öm* 
ter  abgehaltenen  hotanifeben  Gonoerfatorium  ftatt  hatte,  wo 
bie  neueften  @rfdjeinungen  ber  Literatur  oon  ben  Teilnehmern 
in  abmecbfelnben  Vortragen  besprochen  würben.  Unb  bennodt) 
Tarn  e$,  bei  aller  Freiheit  ber  2)i8euffion,  faum  je  vor,  bafj  einer 
ber  Jüngeren  bie  ©ren$e  überfebritt,  bie  33raun'$  ehrwürbtge 
(ührfcheinung  unb  fein  überlegenes  Söiffen  »orgeidmeten. 

SMe  gro§en  Erfolge  Söraun1«  als  £et)rer,  befonber«  bei 
benen,  welche  fieb  gang  ber  Pflege  ber  S3otanif  wibmeten,  er* 
flären  firf)  nur  gum  Heineren  Sbetle  au«  feinem  berglicb  ge« 
Winnenben  2Befen  unb  feinen  gebiegenen  Gbaractereigenfcbaften, 
bie  it)m  bie  aufrichtige  Verehrung  unb  innige  3uneigung  aller 
eblen  unb  offenen  Naturen  gewinnen  mu&ten;  fie  waren  »or 
Allem  in  ber  feltenen  SMelfeitigfeit  feiner  Äenntniffe  unb  in 
feiner  batmbreebeuben  Ubätigfeit  alö  ftorfeber  begrünbet. 

3m  ©ebiete  ber  befchreibenben  «Raturwiffenfchaften  war  fein 
©efichtöfreiö  nicht  burch  bie  SdjranFen  ber  engeren  Racbwiffenfcbaft 
eingeengt.  2)ie Anregungen  oon  Agaf fig  unb  Guoier  hatten  nad^ 
haltige  Söirfung  geübt,  unb  bie  in  ©arlöruhe  oerlebten  Sahre, 
in  benen  er  neben  23otanif  auch  3ooIogie  gu  lehren  hatte,  gaben 
ihm  ©elegenheit,  ftch  auch  in  biefem  (gebiete  fortbauernb  beimifdj 
gu  erhalten,  @in  befonberö  warme«  3ntereffe  bewahrte  er  ftet$ 
ber  Geologie  unb  Paläontologie.  3eugnifj  hieroon  giebt  unter 
Anberem  auch  ber  in  biefer  Sammlung  enthaltene  Vortrag  über 
,,<Die  (SiGgeit  ber  @rbe')".  <Die  langjährigen  ilnterfuchungen 
33raun'8  über  bie  foffilen  fangen  oon  Oeningen,  über  bie 
Gonchplien  beß  SHainger  SLertiärbecfenß  unb  ber  g6§formation 

(420) 


Digitized  by 


29 


Gabens  ruhen  leiber  zum  größten  Ztyiit  noch  unoeröff  entlicht  in 
feinen  fctnierlaffeuen  9Jcanujcri»ten. 

3nnerhalb  bcr  Botanif  felbft  giebt  e$  feinen  3weig,  beffen 
(Sntroicfelung  er  nicht  bid  $u  feinem  £eben&enbe  mit  märrnftem 
3ntetefje  unb  mahrhaft  jugeublichem  Eifer  öerfolgt  unb,  faum 
einen,  mit  &u$nahme  ber  Eroerimental  *  sP^pfiologie ,  ben  er 
ntebt  Durch  eigene  Unterfuchungen  mefeutlich  gefßrbert  hätte.  Sur 
Begrünbung  ber  mobetnen  Sellenlehte  fyabeu  feine  gorfebungen 
über  niebeie  Silgen,  bejonberö  über  bereu  Schu>ärmiporenbilbung 
mefentltd)  beigetragen.  3n  bem  oben  ermähnten  ätterfe  über  bie 
Verjüngung  im  Pflanzenreiche  gab  er3)  bie  erfte  genauere 
5DarfteQung  ber  3*»eitheilung  einer  fernhaltigen  3ellef 
bie  burd)  neuere  Beobachtungen  mohl  in  Einzelheiten  Ergänzungen 
erfahren  hat,  in  ber  £auptfache  aber  burchauö  beftätigt  toorben 
ift.  auf  bem  ©ebiete  ber  Entmicfeluug$gef catchte  finb 
9.  Bräunt  Arbeiten  über  einzelne  2llgengattungen,  aue  (il)la» 
mobococcuS  ober  ^pbrobietpon,  unb  ganze  ©tappen  croptogami» 
fdjer  ©eroächfe,  nrie  bie  Eharaceen,  aU  muftergtltig  anerfaunt 
Sie  fyaben  auf  biefem  jeittjer  mit  befonberer  Borliebe  angebauten 
gelbe  Ba^n  brechen  Reifen  unb  finb  an  ©enauigfeit  unb  Boll- 
ftänbigfeit  feiten  erreicht  ober  gar  übertroffen  morben. 

Sein  eigenfteö  bebtet  blieb  aber  ioäf)renb  feiner  langen 
miffeufchaftiiehen  Laufbahn  bie  3Worpho^gie.  2>er  Blatt- 
ftettungölehre,  burdj  bereu  methobifcheu  auäbau  er  feinen  miffen- 
fdjaftlichen  Warnen  begrüntet  hatte,  mußte  er  fortbauernb  neue 
Seiten  abzugewinnen;  unb  in  ben  legten  Sebettdjahren,  wo  bie 
Hüften  nur  noch  einen  mäßigen  ©ebrauch  beö  9Dcierofcope$  ge- 
flatteten,  fam  er  mit  bem  ihm  eigenen  Eifer  auf  biejeö  Arbeits« 
gebiet  feiner  3ugenbzeit  zurücf.  3n  SQem,  maö  fi$  auf  bie 
6profjfolge  be8  9>flanzenftocfe$  unb  auf  bie  morphologifchen  Ber- 

(4*1) 


Digitized  by  Google 


30 

• 

hältniffe  ber  33lüthe  bejog,  mar  Braun  »on  benen,  welche  ^teritt 
felbftftänbtg  arbeiteten,  als  erfte  Autorität  anerfannt  uub  in 
3tt»eifelfyaften  gdflen  gar  oft  SRatlje  gebogen.  9iur  bie  roe» 
ntgften  grüßte  feines  gorjehenö  finb  in  ben  zahlreichen  größeren 
unb  fleineren  2lbhanblungen,  bie  er  thetlö  in  ben  ©cfyriften  ber 
berliner  (Scabemie  ber  SHiffenfchaften,  theilä  in  ben  ©ifeuug«. 
berichten  ber  ©etellfchaft  naturforjefcenber  greunbe  unb  in  ben 
üßertjanblungen  beö  oon  ihm  gegrünbeten  unb  faft  otme  Unter» 
bredutng  geleiteten  botanifchen  Vereine«  ber  ?)roüinj  Branbenburg 
niebergelegt.  Bieleö  ift  in  ben  ©ebriften  non  (Sollegen,  greuu» 
ben,  «Schülern,  benen  er  feine  9iefultate  mit  feltener  Uneigen» 
nüfcigfeit  $ur  Verfügung  fteOte,  $ur  Beröffentlichung  gelangt; 
mehr  aber  noch  roirb  für  immer  verloren  gelten,  fall«  nid?t  feine 
reiben  ^interlaffenen  SHanufcrtyte  einen  liebevollen  unb  fachfun» 
bigen  Bearbeiter  pnben. 

Weht  minber  unoergänglicr),  als  auf  ben  eben  bezeichneten 
Richtungen  botani^er  gorfdjung,  toirD  bie  @pur  biefeö  bebeu» 
tenben  9ftanne$  in  bem  befcrjretbenben  ^eile  ber  Söiffeu« 
fdjaft  fein.  3Me  <5cr)ärfe  in  ber  (üharacterifirung  neuer  Sitten, 
ber  $act  in  Sluffinbung  unb  Umgrenzung  natürlicher  Bermanbt» 
f haften,  roelche  benheroorragenben©t>ftematifer  fennzeidwen,  maren 
ihm  im  t)öd)ften  9ftaafje  eigen,  ©eine  Bearbeitungen  ber  (Sfya- 
raeeen,  ber  Söafjerfarne,  ber  (Selagineflen  unb  anberer  gamilien, 
moju  ihm  bie  Materialien  au§  allen  SBelttjetlen  bereitnriHtgft  gu» 
floffen,  geben  fyierucn  3eugni§.  3)a8  natürliche  Aftern  0.  Braun'8 
bezeichnet  ben  früheren  gegenüber  einen  entfehiebenen  gortfehritt, 
an  ben  jebe  weitere  Berbefferung  anknüpfen  haben  nrirb. 

vKuö  einem  Seben,  baß  in  felbftlofem  unb  freubigem  gor» 
fcr)en  unb  in  bem  Bettm&tfein  treuer  Pflichterfüllung  im  engeren 
Greife  ber  gamilie  unb  in  feiner  SBirfamfeit  alö  kehret  fein 

(4») 


Digitized  by 


31 


feiten  rjarmonifdjeö  utib  innerlich  beglücfteö  geworben  mar 
rief  ben  72jal)rigen  ©reiß  ber  unerbittliche  STob  ab. 

deiner,  ber  baö  ©IM  hatte,  tl)m  im  geben  nahe  $u  ftehen, 
mirb  ben  Irenen  &u8brucf  feiner  $ugen,  bie  TOlbe  unb  &nfprucb8* 
lofigfeit  feineö  Söefenö  »ergeffen.  <Da8  Slnbenfen  Söeniger  mirb 
in  gleichem  SJtaafje,  mie  baö  (einige,  üon  greunben  nnb  (Schülern 
banfbar  terefert  merben. 

SRödjte  baö  IDenfmal,  meldjeS  pietätvolle  ©rinnerung  it)m  an 
ber  ©tätte  feiner  langjährigen  Söirffamfeit,  unter  ben  Saubfronen 
bed  berliner  botanischen  ©artenö,  $u  mibmen  münfdjt,  balb 
erflehen!  JL  <ättn. 


Anmerkungen. 


1)  2)ie  in  ber  nadjfolgenben  <3fij$e  enthaltenen  t^atfaa)Uö)en  3ln- 
gaben  ftnb  ben  33tograpl;teen  »on  (5.  Letten  tu 8  (Seopolbina,  XIII, 
7  —  10)  unb  91.  Gaeparö  ($lora,  1877,  <5.  433  ff.)  entnommen. 

2)  IV.  ©erie,  $eft  94;  1870. 

3)  Sin  Spirogyra  nitida  unb  jugalis. 


 (*») 

35ru<f  oon  Öefer.  Unger  (Zfy  örfmm)  in  Buhn,  ©djcne&fräetftrafrf  17«. 


Digitized  by  Google 


Pommern 
3ur  g>eit  £)tto 's  von  Bamberg, 


9lu8  einer  Sftcbe  bei  ber  £ebroig8feier  M  ©tymnafiumS  31t 

9teuftettm 


Dr.  §.  tVJjmauu, 

©pmnaftalbirector. 


ßerlin  SW.  1878* 
Oering  von  Garl  fyabtl. 

(«C.  d?.  Inbrntfidje  Bnlagsba^baDilnng.) 
33.  ©il^elm.Stra&e  33. 


Digitized  by  Google 


Da«  3Re$t  bcr  Uebcrfefcung  in  frembe  ©pradjcn  »trb  üor&e$alt«. 


Digitized  by  Google 


3ftel?r  benn  7  Satyrljunberte  finb  vergangen,  feit  brei  franfifd&e 
3ftönd)e  bic  9ttufje  bet  ßlofterjelle  oenoanbten,  geben  unb  Staaten 
ifcreö  23ifdjofe8,  Otto  oon  Bamberg,  beö  SHpoftelö  bet  Bommern, 
nieber$uf(fyreiben ,  lote  fte  iljnen  oon  Slugenjeugen  unb  Sljeil« 
neuntem  ber  toaglidjen  Pilgerfahrt  berietet  waren.  3fyre  ©Triften 
ftnb  oor  ber  SBerntdjtung,  ber  oiel  2Bertl)OolIe8  auö  jenen  Sagen 
oerfiel,  betoaljtt  geblieben;  eingeljenbe  Unterfudjungen  ^aben  iljren 
£ert  urfunbltdj  feftgeftellt,  ba8  SBerfyältnifj  ber  brei  SSerfaffer  gn  ein« 
anbei  flar  gelegt,  ifyre  ©laubtoürbigfett  in  allen  toefentlidjen  53c- 
gie^ungen  ernriefen.  @o  befifcen  toir  in  ben  23iograpl)ien  £>tto'3  oon 
^Bamberg  eine  unfdjäfcbate  Duelle  für  bieBuftänbe  bcS  ^ommerfdjen 
Sanbeö  unb  feiner  93etoolmer  im  3afyr  1124,  too  bie  frofye  S3otf<3t)aft 
oon  bem  gefreugigten  ©otteöfo^n  bort  jum  erften  SHale  SBurjeln 
fdnug,  bie  ifyre  uuoergänglidje  Sriebfraft  nodj  fyeute  betoafyren. 

9(m  ©übranb  ber  Oftfcc  Ratten  gu  Sacituö  Seit  ©er» 
manen  gefeffen.  gaft  4  Saljrfyunbette  fpäter  oernafym  man  in 
ben  £ulturoölfcrn  Europa«  oon  einem  anbern  SBolf ,  baS  bort 
ftd)  niebergelaffen.  2>er  ©riednfdje  ^aifer  2Ranticiu0  30g  595 
gegen  bie  Goaren;  unweit  bc8  ©djioarjen  Speeres  brauten 
feine  ©pätjer  brei  frembe,  Bityern  fü^renbe  Banner  inö  Sager, 
bie  fid}  funbgaben  alö  ©oteUeute  au$  ben  ©laoen,  einem 

XIII.   299.  !•  («7) 


Digitized  by  Google 


4 


frieblidjeu  SBolfe  am  SBeftmeer,  fefftaft  in  einem  ßanbe,  ba8  fein 
(Sifen  erzeuge;  ityre  Surften  fyätten  fic  abgefanbt,  ben  Sloarendjan 
$u  begütigen,  ba&  ftc  Ujm  bie  begehrte  23unbe8genojjenfd)aft  »er* 
weigert;  fte  (eien  feit  15  SKonben  untermegö  unb  jefct  entflogen, 
»eil  ber  Gtyan  ityneu  bie  £etmferjr  »etyre. 

3wei  3a^rl)unbcrte  fpdter  bejeidjnet  man  bie  23ßlfer(<r)aften 
rechts  Don  ber  @lbe  unb  (Saale  al8  ©lauen  ober  alö  Söenben. 
S3on  ifyueu  leifteu  bie  Sföeflenburgifdjen  £)botriten  $arl  bem 
©rofjen  luerttyüollen  SBeiftanb  gegen  bie  Saufen  mie  gegen  tfyre 
eigenen  ©tammgenoffen.  <Durct;  tyre  Sßermittelung  beugt  btö 
jur  SBei^fel  fid)  Slücö  bem  mäßigen  granf eutyerrn ,  barunter 
audj  bie  meerautoolmeuben  Hemmern  öftlid}  com  obem  £aufe 
ber  Ober,  ©djon  beginnt  be$  beutfdjen  'JhiefterS  ßrummftab 
an  bie  Pforten  ber  SBeubenmelt  gu  aodjeu,  aber  balb  üerfagt  bie 
Kraft  ben  Karolingern,  unb  mit  Normannen,  ©atacenen  unb 
5ftaguareu  um  bie  Söette  fragen  bie  ©lauen  ifyr  0?eidt>  in 
krümmer. 

9ln  ityre  ©teile  tritt  im  Reimten  3al)rljunbert  ba8  Üubol« 
pngijdje  £errfdjergejd?Ied)t.  ©rofjartig  eifaffeu  unb  umfidjtig 
vertreten  £etnrid)  I.  unb  £>tto  ber  ©rofje  5Dcut{c^lanb8  23eruf 
im  Dften.  ©ie  rücfen  bie  ©renken  üor  biß  gur  £aoel  unb 
Sftulbe,  bi8  gur  obem  Grlbe;  SDeutfc^c  überfiebeln  in  bie  bef eftigten 
Warfen;  in  £at>elberg  unb  23ranbeuburg,  in  SRerfeburg,  ÜHeifjen 
unb  3ei^,  unb  am  rechten  Ufer  ber  £)ber  in  ?)ofen  erftefyn  S3iö» 
ttyümer;  Sftagbeburg  mirb  SDietropole  ber  öftlidjen  Ktrdje.  3lucr) 
am  Dftfeeftranb  anerfenut  man  bie  £>oljeit  beS  (Heid&eS. 

51ber  tyre  9iad?f  olger,  &on  SSelfdjlaubö  9iei$eu  berütft,  be* 
ginnen  ben  Söau  eineö  2Beltreid)e$  mit  ber  enngen  Üioma  alö 
$auptftabt,  unb  über  bem  Sageu  nad;  joldjem  Sraumbilb  werben 
£>eutf<fylanb8  nadjfte  3ntreffeu  erft  berabfäumt,  bann  geopfert 

(428) 


Digitized  by  Google 


5 


£tto  III.,  befangen  in  bem  Söalm,  e$  nahe  mit  bem  fidj  ooHen- 
benbeu  Sahrtaufenb  auch  baS  (Snbe  ber  SBelt,  pilgert  oon  9ftom 
uach  ©nefen  jutn  ©rabe  beS  ^eiligen  Valbert,  einft  (^bifdjof 
r»on  $rag,  bann  tflofterbruber  am  Dentin ,  oor  «Rudern  33er* 
fünbiger  beS  (SoangeliumS  im  8anbe  ber  ^reufjen  unb  r>on  biefen 
erfragen,  ©länjenb  empfängt  £er3og  33oleSlat>  ö^robrr; 
ben  Dberherrn  ber  @t;riftenr;eit,  unb  ber  jugenbliche  gürft,  ge* 
blenbet  &on  ber  SHadjt  unb  bem  JRei^t^um  roie  Dom  firchlichen 
(Sinne  beö  9)olen,  ergebt  ©nefen  jum  ©ifc  eineS  EqbifdjofS,  Oer* 
leiht  bem  ^er^og  mit  franfljaftem  Stnadjroniömuö  ben  Settel  „be§ 
9R5mif(t)en  SBolfeS  greunb  unb  SBunbeSgenoffe",  fetjt  ir)n  ein  3um 
„93ruber  unb  Mitarbeiter  beö  Meiches"  unb  übertragt  ihm  für 
9)oleu  nne  für  ade  bisherigen  unb  fünftigen  Eroberungen  bie 
firchlichen  fechte,  welche  <Deutf<hlanbS  Oberhaupt  bis  bahin  geübt. 

(Seit  jenem  Sage  gingen  bie  Dftlanbe  ber  beutfdjen  Kultur 
unmieberbringltdj  »erloren. 

33alb  nac^  bem  23efucr)  beS  ÄaiferS  grünbet  SoleSlaü  in  ber 
„faltigen"  Dolberg  ein  23t8thum  unb  fteüt  au  beffen  ©pi£e  ben 
gelehrten  [Reinbern  auS  bem  £affengau,  ber  nicht  nur  bie  ©öfcen* 
tempel  Derbrennt,  fonbern  auch  &a8  9fteer  burch  Söeihwaffer  unb 
58erfenfung  t»on  mer  mit  heiligem  Del  gefalbten  ©teinen  oon  ben 
„Seufeln"  reinigt.  Snbe§  nach  wenig  3ahren  ftirbt  ber  33if(r}of 
als  ©efangener  in  tfiew,  wohin  er  beS  ^erjogß  Softer  ju  ihrem 
Verlobten,  bem  jungen  ©rofcfürften  SRu&lanbö,  geleitet  hatte;  un» 
unterbrochene  Kampfe  nehmen  SoleSlao  bis  31t  feinem  5lobe  1025 
in  «nfpruch,  unb  baS  Golberger  SiSthum  jerfadt,  faum  eine 
©pur  hinterlaffenb. 

beinahe  baS  gan3e  elfte  3ahrhunbert  htnburdt)  bleibt  baS 
SBenbifche  £eibenthum  unangetaftet.  «Die  S3licfe  ber  ©alifchen 
tfaifer  richten  fich  nach  anbern  (Seiten ;  Heinrich  IV.  führt  gegen 


Digitized  by  Google 


6 


bie  ©ac^fen  [clbft  Ijetbmföe  SBölfer  oom  regten  (Slbufer  inö  gelb. 
f)olen  wirb  unter  Boleölaoä  @öfynen  gerrüttenben  Bruber*  unb 
Bürgerfriegen  gur  Beute.  @rft  SölabiMao  ^ermann  (1079 
bis  1102)  burdj  bic  Bermählung  mit  Heinrich*  IV.  ©heftet 
»or  beutjdjem  Singriff  gefidjert,  wenbet  bie  SBaffen  gegen  Bom- 
mern. 3m  Satyre  1091  am  Sage  SKariä  Himmelfahrt  (15.  9tog.) 
öffnet  er  fleh  baö  Sanb  bifl  gum  Speere,  legt  Bejahungen  i« 
bie  £auptorte,  unb  lagt  biefe,  alö  bennoch  Empörung  broht, 
an  einem  läge  oerbrennen.  92i$t$befton>eniger  befreit  fid)  baö 
Bolf,  unb  3a^re  lang  wogt  nun  ^üben  unb  brüben  wüfteö 
spiünbern  ber  Sanbjdjaft,  Belagerung,  (Srftürmung,  Serftßrnng 
ber  Bcften,  Kampfe  unb  ©iege  ohne  aubern  gewinn  alö  äugen» 
bliefliche  Unterwerfung  unb  neuen  Abfall,  btö  Boleölao  III. 
(1102—  1139)  in  olanmä&iger  Kriegführung  ben  hartnaefigen 
SEBiberftanb  überwältigt. 

(£r  oerficfyert  fleh  Oer  9U^e*ßinie  burch  (Siuuatyme  ber  feften 
spiäfce  gilehne,  Ggarnifow  uub  Ucg;  ein  blutiger  (Bieg,  ber  ben 
Bommern  30  000  5ftann  foftet,  öffnet  ihm  am  10.  Sluguft  1109 
baö  mistige  9tafel  unb  macht  ihn  gum  £erru  beö  SanbeÖ 
äwifcheu  Bra^e  unb  2)rage. 

9io<h  ein  Sahrgehnt  »ergeht  unter  oerni^tenbem  ©reugfrieg: 
bie  SReifegefährten  beö  Bamberger  Bifchofö  feheu  noch  1124  an 
oerfdjiebcnen  Drten  krümmer,  Branbftatten,  Raufen  oon  ©ebeinen 
unb  deichen;  man  ergabt  ihnen,  18  000  Krieger  hatten  ben  £  ob 
gefunben,  8000  feien  mit  SBeib  unb  tftnb  fortgeführt  unb  in  ben 
(StäMen  unb  Befteu  ber  ^olmfcfyen  Warfen  angcfiebelt;  anbre 
hatten  fleh  an  bie  Küften  geflüchtet  unb  gogen  bort  unftdt  umher, 
um  oor  neuem  Angriff  über  bie  (See  gu  entweihen,  oiele  waren 
über  baö  ÜReer  gegangen;  grofee  ©täbte  ftanben  faft  menfchenleer. 

(Snblith  erhob  fleh  ber  ^olenfürft  gum  gerfchmetternben 

(430) 


Digitized  by  Google 


.  7 


<Sdjlage.  Otaubenb,  fengenb,  morbeub  burd&gog  fein  £>eer  baö 
*anb  unb  brang  1121  biö  gum  2Rürifcfee;  bie  £auptfiabt  @tettm 
mufjte  ftd)  trofc  ifyrer  fd^toer  gugänglid&en  8age  gwifct)en  (Seen 
unb  <§ümpfen  im  5öinter  ergeben;  wa8  5£ob  unb  ©efongenfdjaft 
entgangen,  gelobte  burd&  ben  SRunb  beö  gürften  Bratiölan  eiblidj, 
holend  Dberljofyeit  burdj  jaJjrlid&en  Sribut  anguerfennen  unb 
bem  ©ßfcenbienft  gu  entfagen. 


<Da3  Sdjwert  tyatte  feine  Arbeit  getrau.  @3  galt,  in  ben 
Don  garten  ©dalagen  gelocferten  S3oben  beö  #eibentljumö  baö 
3*etÖ  beö  (Soaugeliumö  fenfen.  3eber  Serfud)  bei  Slrt  war  biö- 
t/er  ben  @enbboteu  tobbringeub  gewefen,  unb  wie  mifclicr)  audj 
jefct  no<r)  baö  Söefetyrungöwerf  fei,  geigte  baö  (Sdfyidffal  beö 
©panifdjen  SRondjeö  33ernc/arb. 

<Derfelbe  t/atte  in  3tom  ein  33tötyum  erhalten,  aber  in  ben 
SBirren  beö  3noeftiturftreiteö  wteber  aufgegeben;  jefct  trieb  ifyn 
frommer  (Sifer  unb  Hoffnung  beö  SWartorertobeö  auö  ber  <5in* 
fiebelei  nadj  Bommern. 

@t)ren»oH  empfängt  ilm  ber  ^olenljergog  unb  gtebt  ifym,  ba 
er  feine  SBarnung  oor  bem  toilben  S3offe  ni<r/t  achtet,  SBegwetfer 
unb  2)olImetfdjer  mit.  3m  23ettlerHeibe  unb  barfufj  wanbert 
Sernfyarb  mit  feinem  Kaplan  ^etruö  na<$  Söolltn  unb  fünbigt 
fid}  ben  fragenben  Bürgern  an  alö  ^ned^t  beö  wahren  ©otteö, 
beö  <Sd&5pferö  oon  Gimmel  unb  (Srbe,  gefanbt  fic  oon  t/ribnifd&em 
3rrtr/um  gu  löfen.  Sfögenuefen  mit  faßttifd&em  ^inblicf  auf  fein 
ärmliches  Auftreten,  ^etgt  er  fte  irgenb  ein  alteö,  gu  SRtdjtö  mefyr 
nüfceö  ©ebäube  angünben  unb  if>n  in  bie  Stammen  werfen,  um 
fo  fidj  alöSoteu  SDeffen  gu  erweif en,  bem  baö  geuer  unb  alle  Greatur 
i  untert^an.  ^rieftet  unb  Sleltefte  beö  SSolfö  treten  gur  ©eratt/ung 
gufammen,  aber  fic  fefjen  in  feinem  Antrag  nid^tö  alö  bie  SSergweif- 

(411) 


Digitized  by  Google 


8 


Iung  beö  Firmen,  ber  ben  £ob  fud^t,  um  bem  Elenb  gu  entgegen, 
unb  gugleidfc  einen  boö^aften  Sßerfudj,  ftcij  für  bie  erfahrene  3u» 
rücftöctfwng  burdb.  Einafdjerung  ber  @tabt  gu  rddjen;  bie  $6b* 
tung  beö  fremben  Söarfüfjlerö  erfdfyetnt  iJjnen  nac^  bem,  toa§  ityre 
33rüber,  bte  9>reufjen,  feit  ben  3eiten  be8  ^eiligen  Valbert 
(@.  5)  erfuhren,  bebenflidj,  unb  fo  bef^liefjen  ftc ,  tyn  olme 
ttnbilbe  auö  üjren  ©rengen  3U  @djiff  in  anbere  8änber  gu  fenben. 
Sngtoif^en  aber  f)at  ber  SKoncfy  ein  33etl  ergriffen  unb  oerfndjt 
ba8  £etligtl)um  ber  ©tabt,  eine  @dule  »on  nmnberbarer  ©rßfje, 
umgufyauen:  ba  fallen  bie  Erbitterten  über  ifyn  Ijer,  fdjlagen  tyn 
gu  23oben,  laffen  iljn  fyalbtobt  liegen.  23on  feinem  Kaplan  auf» 
geboben,  beginnt  er  t>on  neuem  3U  prebigeu.  Slber  nun  rei&en 
bie  9)riefter  tyn  mit  ©etualt  auö  ber  SWitte  beö  SBclfeö,  fefcen 
ifyn  mit  feinem  ^Begleiter  in  einen  Äalm  mit  ben  SBorten:  „£aft  S)u 
benn  foldfy  Verlangen  gu  prebigen,  fo  prebige  ben  giften  beö  9Dieere& 
unb  ben  Sögeln  bcö Rimmels,  aber  Ijüte  2)id),  in  unfer  ganb  gurudf» 
gu! ebrett,  benn  9Hemanb,  aud)  nidjt  Einer,  mirb  5Dt<^  annehmen.41 

55ernl)arb8  ©dn'tffal  nrirfte  gurnrf  auf  ben  ^olnifdjen  Elerug: 
ob  bie  Ernte  reif,  trofc  toieberfyolter  SRa^nung  beö  £er$og$ 
fäumten  bie  @dmitter. 

SBtelfadfy  mod&te  ber  gürft  im  $ergen  bewegen,  maß  33crn- 
fjarb  gu  tym  gefangen:  „bie  Bommern  ftnb  fletfd&ltd)  unb  Hüffen 
ntdjtö  oon  geiftlid&en  ©aben;  barum  meffen  fte  ben  SRenfd&en 
nur  nad)  ber  dufjern  Erfd&einung;  midj  fyaben  fte  nad)  meiner 
unfd&einbaren  Slrmutf)  oertnorfen,  fommt  aber  ein  mädjtiger 
^rebiger,  beS  föeid&tyum  unb  ©lang  tynen  Etyrfurd&t  gebeut,  fo 
Ijoffe  idj  nehmen  fte  Eljriftt  Sodj  freimiHig  auf  ftdj.* 

9Hdjt  lange,  unb  ttrie  eö  fdjefnt,  beö  nämlichen  33ernljarb 
ginger  toieö  bem  £ergog  ben  redeten  2ftann. 

<Det  SRßnd)  toar  natty  3)eutfdjlanb  gegangen  unb  im  9ßo» 

(432) 


igitized  by 


9 


oember  1122  nadj  Samberg  gefommen,  al$  ^einrtct)  V.  bort 
einen  «£>oftag  fyielt.  ©eine  ungern  ölmlid^en  ßenntniffe  empfahlen 
il)n,  unb  er  fanb  2lufnal)me  im  SDRidjelöberger  Softer,  beffen 
9Kßnd)e  ben  Stubien  mit  (Sifer  oblagen,  #ier  erfdjloß  ftdj 
ifym  ber  (Sinblid  in  bie  großartige  Sbätigfeit,  burd)  mel$e 
Siföof  Otto  mitten  in  bem  nie  rufyenben  Streit  gweier  ßaifer*) 
mit  ben  Zapften  wie  mit  ben  geiftlid)en  unb  roeltlidjen  ©roßen 
be§  JReidjö  feit  20  3afyren  feinen  oerfaUenen  Sprengel  lieber 
aufgerichtet,  bie  Sertualtung  be8  Stiftefl  georbnet,  feine  Erträge 
gemehrt,  ja^lrei^e  Äirdjen  unb  Softer  gebaut  unb  oerfdjßnert, 
ringöum  behäbigen  2Sot)lftanb,  d)riftlid)e8  geben  unb  2öerfe  ber 
Siebe  geförbert.  $erfönlidje  Berührungen  mit  bem  jtirdjenfürften 
ließen  iljn  in  biefem  5Kann  erfennen,  ber  jum  $»oftel  ber  9)om* 
mern  oor  Alflen  geeignet. 

Otto,  einem  Sdjtoäbifdjen  $3bel8gefd)led}t  entfproffen,  batte 
einen  S^eil  feiner  Sugenb  in  9)olen,  erft  aI8  i'efyrer,  bann  in 
ber  hanglet  SBlabiölao  $ermann8  oerlebt  unb  beffen  Sermäbjung 
mit  ber  ^aifertodjter  3ubitl)  (S.  6)  »ermittelt.  £er$og  S3oleö* 
lao,  58laMölaö$  Sobn,  hatte  in  ben  flnabenjahren  ttm  bort  ge- 
feiten unb  baö  ©ebäcfytniß  feiner  2)ienfte  auet)  in  ber  3uuf<r;engeit 
bemabrt.  9ßtd}t  lange  nad)  ber  Slbreife  beö  Spaniers  oon  ©nefen 
gogen  |)oInifdf;e  Soten  nach  Samberg;  ber  Sifchof  buir<$  Sern- 
harbfi  Seridjte  tief  erregt,  oerna^m  in  tt>rer  Sotfdjaft  bie  Stimme 
be$  Rimmels  unb  erflärte  fidr)  frenbig  bereit,  be8  SRarttyrerö 
Sahn  gu  betreten.  Salb  folgte  oon  Seiten  beö  ^olenfürften  ber 
fdjriftlidje  Antrag  gur  Uebernahme  ber  Bommern *9ftiffiott  mit 
bem  Serfprecheu,  aÜe  Soften  gu  tragen  unb  Sfteifegefäfyrten,  SDoll- 
metf<her,  getftlicbe  ©etjülfen  mie  aUeö  Siotbige  gu  fteOen.  Otto 
berieft  fid)  mit  feinen  «Domherrn  unb  bem  Gleruß,  unb  feine 

*)  $eiim$lV.  1056—1106  unb  $etartd)  V.  1106—1125.' 


Digitized  by 


10 


©efanbten  gingen  nad)  Stalten,  beö  9>a^ftcö  ©enehmigung  unb 
Segen  $u  erbitten.  _______ 

Beoor  wir  ben  Bifchof  auf  feinem  3uge  begleiten,  möge 
eine  ^Darlegung  ber  ftaatlidjen  unb  religiöfen,  wie  ber  gewerblichen 
unb  fittlichen  Suftanbe  unferer  £eiraath  geftattet  fein,  fo  weit 
bie  »orliegenben  Duellen  eine  foldje  ermöglichen. 

Sin  ber  Spifce  beö  9?oIfeß  finben  wir  $)eqog  SBratiMat». 
2Hä  Änabe  in  beutfehe  @efangenfd?aft  gefallen,  mar  er  nach 
SDtefeburg  geführt  unb  bort  getauft.  Sludj  nad)  ber  ^eimfel)r 
bewahrt  er  bem  ßhriftengott  ^eimlitr)e  Neigung,  lebt  jebod)  nach 
heibnifcher  Söeife  unb  hat,  biefer  entfprecr)enb,  gur  rechtmäßigen 
©emahlin  24  tfeböwetber  genommen.  @r  reftbirt  in  ©ammin. 
Seine  £errfchaft  reicht  üon  ber  Sßefce  über  bie  3nfel  Ufebom  bis 
<Demmin  an  ber  9>eene,  nom  ÜReer  bie  £>ber  hinauf  biö  Stettin 
unb  biß  Styrifc,  fo  baß  SBoHin  etwa  ben  TOttetyunft  bilbet. 

SDieä  ©ebiet  jerfdflt  in  mehr  benn  ^unbert  9)rooingen,  auch 
Burgmarbe  genannt.  3n  jeber  ^rooinj  liegt  eine  Befte,  entmeber 
ein  unbewohnter  Burgraum,  umgeben  oon  SBallen,  bie  oft  an* 
fehnlich  hod?  —  50  $u&  in  £rcona  —  unten  au8  (5rbe,  oben  au8 
£oljwerf  errichtet  finb;  ober  eö  lehnt  fidt>  an  bie  eigentliche  Befte 
ein  suburbium,  eine  offene  ober  leicht  befeftigte  Stabt. 

3n  aUeu  Beften  befehligt  ein  Burgherr,  Burggraf  ober 
(Safteüan,  ein  SDienftmann  be8  ^ergogö.  Unter  ihm  ftehen  bie 
abiigen  Barone  wie  bie  eigentlichen  .ftriegöleute,  gleichfalls 
GafteHane  ober  Bürger  (cives)  geheißen  unb  bem  Staube  ber 
Bauern  angehörenb,  benen  Anlage,  Erhaltung,  Bewachung  ber 
Burgen  obliegt. 

3m  suburbium  bagegen  wohnen  bie  Stabtieute  (oppidani.) 
Sie  treiben  ©emerbe  unb  £anbel,  gdhlen  aber  gu  ben  greien  unb 

(434) 


Digitized  by  Google 


11 


gefjen  be§  3um  3«tr)en  ftetö  mit  bcm  <&ptzx  bewaffnet.  Söenig» 
ften$  in  größeren  Orten  ftefyen  felbftgewafylte  Oberen  an  it/rer 
©pifcc;  flc  galten  ifyre  befonbern  Verfammlungen  in  eigenen 
«päufern,  ben  ©ontinen,  .£)olgbauten,  an  beren  SÖänben  fyölgerne 
23änfe  fidj  rjingiefyen,  wätjrenb  Sifdje  in  bet  SDRittc  fteljn;  tyer 
trifft  man  ftcr)  an  gewiffen  Sagen  nnb  @tunben  wie  gum  Sehern, 
^crjergeu  nnb  (Spielen,  fo  gu  emftem  SDinge. 

6tabt  wie  23urg  Ijaben  iljren  SJcarft.  2lu  beftimmten  Jagen 
ber  SBo$e  fcmmen  bie  geute  auö  ber  ^rooing  borten  gu  ßauf 
nnb  SBerfauf,  wobei  Weber  bie  <g(f/enfe  fefytt  notr)  ber  3ittö  für 
ben  £ergog.  £ier  oerfyanbeln  bie  ©enoffen  beö  23urgwarb8  ifyre 
befonbern  3ntreffen,  bie  (Sblen  unb  nieberen  greien  gemeinfam 
mit  ben  33aronen  unb  ityren  porigen.  Von  fyotjem  poramiben- 
förmigen,  mit  3innen  uerjefyenem  #olggerüft  füridjt  ber  £erolb, 
reben  bie  Obern  gu  bem  oerfammelten  Voif.  2öid)tige  An- 
gelegenheiten »erben  gweimal  beraten.  5Me  Vefdjlüffe  be- 
würfen ber  (Sinftimmigfeit ,  unb  bisweilen  bringen  ^nittelrjtebe 
ben  2Biberfpru$  gum  (Schweigen.  SKi&adjtung  gefaxter  Vefcr/lüffe 
bü&t  man  mit  ©elb,  mit  Verbrennung  be$  ©igenttyumS,  mofyl 
gar  mit  bem  geuertobe. 

3n  jeber  Vefte  befifct  ber  £ergog  ?)falg  unb  £bf  mit  «Reben- 
gebäuben,  weldje  Vauern  unb  (Stäbter  in  baulichem  ©tanbe  er* 
galten.  9tadj  alter  VolfSfitte  finbet  fyier  ber  Verfolgte  eine 
fd>irtnenbe  greiftatt;  felbft  ber  ©cfmlbigfte  ift  fi*er,  biö  man  ben 
Surften  befragt  fyat.  5)o$  wenn,  wie  bei  OttoS  Slnfunft  in 
SBoüin,  bie  Volfömeuge  in  leidet  enegter  SButfy  aufbrauft,  mt§- 
ad)ttt  fic  felbft  baö  8fcbed)t:  man  fdjleubert  (Steine,  Valfen, 
©efdjoffe,  SDad)  unb  SBänbe  werben  gertrümmert,  unb  ber  Ve- 
broljte  mag  fror;  fein,  wenn  gürfpradfye  eineS  mächtigen  ©bleu 
tyra  freien  &bgug  erwirft. 

(435) 


Digitized  by  Google 


I 


12 


3n  ber  ^falj  wirb  ©eri^t  gehalten,  bodj  ntdjt  Ijier  au$» 
fdjliefjlidj;  aud)  im  ^eiligen  £ain  imb  an  anbern  £)rten  Oer» 
fammeln  ftdj  (Steffen  unb  ©emeinbe,  balb  unter  SBorft^  be8 
^ergogö,  balb  unter  bem  eine«  Burggrafen  ober  #ersoglid)en 
*Dtadjtboten,  welkem  Leitung  ber  Berfyanblung  wie  BoDftrecfung 
ber  Strafe  obliegt.  Daß  9ted>t  finben  bie  Stoffen,  boc^  barf 
bie  ©emeinbe  e8  gelten.  9118  Beweismittel  gilt  nur  ber  @ib, 
gefcfyworen  unter  Bäumen,  am  Quell,  beim  ©reine.  £)ie  beutle 
Feuerprobe  fcfyeint  ungefannt.  (6.  7.)  @ben  fo  wenig  finb 
Gebens«  unb  geibeSftrafen  üblict).  „Bei  ben  C^riften"  entgegnen 
bie  ©tertiner  bem  Bifdjof  „giebt  e8  2)iebe  unb  SRäuber;  man 
tyaut  ilmen  bie  gü&e  ab  unb  blenbet  fic;  alle  SIrt  Berbrecfyen  übt 
(Styrift  wiber  (^rift:  foldje  Religion  fei  ferne  »on  un8!"  3m 
Söenbenlanbe  bewahrt  man  Kleiber,  ©olb  unb  2Bertl)fadjen  in 
offenen  Srufyen  unb  haften ;  man  finbet  weber  ©djlofc  unb  Siegel, 
noc^  IDtebfta^l  unb  JRaub.  <Da8  @erid)t  erfenut  nur  in  feltenen 
2lu8nat)men  auf  $ob,  gewöljnlid)  auf  Bufce  an  #ab  unb  ©ut 
ober  an  Rrcttyeit:  ber  ntd^t  3af)lung8fäl)ige  ©djulbner  wirb  auf 
ein  Bunb  ©trot)  gelegt,  oor  ueTfammelter  £aubgemeinbe  uon 
bemfelben  tyeruntergeworfen  unb  bem  ©laubiger  ^ur  ewigen 
^ncd>tfdt)aft  überwiefen. 

3nbefj  ftammen  bie  Unfreien  im  Sanbe  nur  3um  geringeren 
Sljeil  au8  bem  eigenen  Bolf,  obwohl  Sladje  unb  geinbföaft  al8 
heilige  9)flidjt  oon  Bater  auf  ©olm  fici)  »ererbt  unb  bie  gelben 
niemals  raften.  JDie  ©flauen  finb  überwiegenb  grembe,  benn 
bem  SBenben  gilt  red&t-  unb  fdjufcloS,  wer  ni$t  $u  feinem 
Bolfe  gehört;  nur  in  £anbel8ftäbten  wirb  ber  auswärtige  £änbler 
gelitten. 

<Dod>  ift  ba8  ©aftredjt  t)o<r^etlig.  9H$t  $u  erbitten  braudjt 
e*8  ber  SBanbrer:  in  ©tertin  —  unb  gewifj  nidjt  blofe  bort  — 

(436) 


Digitized  by  Google 


13 


fyit  jebeö  £au8  ein  eigenes  ©emad),  roo  ©peife  unb  Sranf  auf 
fauber  gebeeftem  Sifdj  für  jeben,  ber  anfommt,  bereit  ftefyt.  3118 
Dito'ö  ©enbboten,  Ubalricr;  unb  ber  SDolImetfdjer  SUbnun,  in  bie 
!/8™&äaftige"  SBolgaft  ein$ieljn,  nimmt  bie  grau  befi  33urgl)errn  fie 
efyrenooÜ  auf,  roafcfyt  ifynen  bie  gü§e,  beeft  ilmen  ben  £ifdj  unb 
erquiefte  fte  mit  reidjlidjem  Sftaty;  aber  alö  fie  fyört,  ba&  fie  als 
9)rebiger  bcö  (SoangeliumS  fommen,  erfdjricft  fie  gum  £obe,  meil 
bie  £äupter  ber  ©tabt  biefe  $u  tobten  befdjloffen,  unb  bricht  au8 
in  bie  fdmteralidje  ßlage:  „mein  ftiüeö  unb  frieblidjeS  £au8  mar 
fletö  gaftlid)  gegen  jeben  fommeuben  gremben,  unb  jefct  foH  eö 
mit  ($urem  Sölute  beflecft  toerben!  £at  Giner  ber  £)bcren  (Suren 
©ingang  bemerft,  fo  roirb  man  baö  £au8  in  bie[er  ©tunbe 
umlagern,  unb,  liefre  id)  Gud)  uicfyt  au$,  mid)  $rme  mit  allen 
ben  SJleinen  oetbrennen.'*  SDennocr;  rettet  bie  SBacfre  bie  grembeu: 
Stoffe  unb  ©eoäcf  berfelben  roirb  buret;  ityre  eigenen  tfnedjte  au8 
ber  ©tabt  auf  ifyre  ©üter  gefdjafft,  fie  felbft  brei  Sage  im  oberen 
£t)eü  beö  £au[e8  oerborgen  unb  ba8  erregte  SBolf  mit  ber  SRot^* 
lüge  abgeroiefen,  bie  SBanbrer  feien  fdjon  roeiter  gebogen. 

Um  ber  ©aftlid)feit  loiUen  allein  roirb  SDicbfta^l  Oerzen; 
roer  fte  oerfagt,  ift  oeradjtet,  [ein  #au8  roie  fein  $of  oerfallen 
bem  geuer.  2)od)  fcfyüfct  aud)  fte  ntdt>t  immer  oor  lleberroälti« 
gung  unb  ,ftned}t[ir)aft,  benn  ber  SÜRenfcr)  gilt  oor  allem  als 
roertfyooUe  SBaare,  unb  um  fte  3U  gewinnen  rufyen  nimmer  bie 
^eerjüge  $u  äöaffer,  $u  Sanbe,  bie  Surft  iote  Sßolf,  @ble  roie 
^Bürger  ber  ©tabt  unternehmen.  Sil«  Otto  gur  SBeityung  ber 
ilirc^c  ttadj  ©ü&foro  fommt,  liegt  eine  Spenge  ©efangner  bort 
bei  SDRijlao,  bem  23urgfyerrn,  in  S3anben;  auf  üftatmung  be8 
33ijdjof8  giebt  er  erft  bie  Triften,  bann  audj  bie  übrigen  frei, 
aber  im  SBiberfprucr;  mit  ber  gegebenen  Sufage  behält  er  ben 
<2or;n  eines  JDanifdjen  (Sblen  im  unterirbifdjen  ©eroaljrfam  Ijeim» 

(437) 


Digitized 


14 


ltd)  aurücf,  weil  beffen  SSater  500  Sflarf  (Silber  ald  Sofuug  »er« 
fprodjen;  erft  mieberr/olte  33itte  fd^afft  and)  biefem  bic  gretyett. 

£>ft  ober  wirb  foldje  föaubfaljrt  bem  Urheber  fclbcr  »er- 
berblid):  ber  eble  (Stettiner  SBirtfdjacr;  treibt,  obwobl  er  getauft 
ift,  (Seeraub  unb  fallt  babei  in  bie  #anb  ber  «Dänen;  feine  ®e* 
fahrten  »erben  graufam  erwürgt,  er  felbft  in  eifernen  Letten  in 
buufleö  ©efängnifj  geworfen,  wo  er  Sage  lang  ftünblid)  ben  £ob 
erwartet.  üDa  erfdjeint  itym  im  Sraum  ein  alter  9ttann  mit 
fdjneeweifcem  £aar,  geben  unb  £eimfel)r  oerfpredjenb ,  wenn  er 
bem  SMfdjof  fortan  unuerbrüdjltdje  Streue  gelobt.  SDem  ©elübbe 
folgt  Söfung:  in  windigem  Nadjen  oljne  (Ruber  füfyrt  ifyu  ein 
(Sturm  jur  £eimatl)ftabt;  er  fyängt  ben  ßaljn  an  eifernen  Letten 
am  $t;or  auf  unb  wirft  Ijinfort  eifrig  im  <Dienfte  beö  ©orte* 
ber  (Triften. 

©eraubte  grauen  unb  9Käb^en  »erben  nidjt  feiten  @fye* 
frauen  beö  <Sieger8:  <Doma3lat>,  ber  erfte  Sftanu  (Stettins,  beffen 
©ippe  bort  $u  ben  gröfjeften  aäfylt,  fo  ba§  ber  ^er^og  ofyne  feine  3»- 
ftimmung  ntc^td  unternimmt,  fyat  jur  ®emar)lfn  ein  Gfyriftenmäb« 
d^en,  bafl  in  ber  3ugenb  auö  bem  ©adjfenlanbe  entführt  war. 

härter  ift  baö  8008  befi  Sftanneö,  ben  niemanb  loöfauft; 
aber  aud)  er  bleibt  nidjt  ewig  im  Werfer,  fonbern  ber  (Sieger 
rennet  tym  ba8  Söfegelb  al8  »erfonlidfje  ©djulb  (podda  ober 
podaca)  an  unb  richtet  ifym  eine  eigene  Söirttyfcfyaft  ein,  frcilidt) 
unter  fdjweren  SBebingungen:  er  mujj  jätjrlicr)  an  $orn,  gladj* 
unb  anberen  Naturalien  anfefynlicr/eö  liefern,  oft  aweimal  fo  wel 
alö  bie  ©djulb  beträgt,  unb  gatjlt  für  jebe  »erheiratete  Softer 
wie  für  jebeö  »erfaufte  (Stücf  93ief)  eine  befHmmte  ©umme;  na$ 
feinem  Sobe  muffen  feine  (Srben  Bahlen;  wer  eö  nidjt  oermag, 
wirb  ©flaue. 

Unter  &uffid)t  beö  SBerfmeifterS  jinfen  unb  fro^nben  bie 


Digitized  by  Google 


15 


Unfreien  i&rem  £erru  tote  bem  «£>erjog;  fonft  aber  fte^en  pe 
nictjt  jurücf  Eintet  bem  nieberen  greigebornen,  ja  pe  giecjn  mit 
bie|"em  flu  gufj  in  ben  Ärieg  unb  führen  gletdt)  itjm  ©peer  unb 
©ctymert,  ©treitart  nnb  6ct;leuber. 

8n  ber  ©pifce  ber  Ärteger  fielen  bie  (Sblen,  nobiles, 
principes,  barones  unb  alö  güfyrer  beö  gufjüolfd  aufl  intern 
Greife  zuppani  b.  i.  Äreiöljauptleute  genannt.  3i)nen  gebort 
gum  großen  £r;eil  ber  33oben,  ben  ber  Sauer  befallt;  pe  malten 
in  ben  23eften,  üben  baö  fRtfy  im  23urgmarb;  pe  beraten  auf 
ben  £errentagen  unb  faffen  Ijier  nad)  SJle^r^ett  ber  ©timmen 
Sefdjlüffe;  pe  rücfen  ju  ?)ferbe  inö  gelb,  nicfjt  im  ferneren 
ganger,  nier/t  mit  bem  Änappengefolge  be8  Deutzen  9titterö, 
n?ol)l  aber  mit  einem  Aufgebot  berittener  «£>interfaffen ,  baö  man 
nidjt  nadj  ben  SRannen,  fonbern  nad)  ben  Stoffen  garjlt;  ber 
<5in$elne  toot/l  mit  bret&ig  unb  meljr. 

5inö  bem  2lbel  ^eruorgegangen,  aber  l>cd)  über  ibm  ftcljt  ber 
£er$og.  (Sr  ift  ber  Dber^err  be$  gefammten  33oben$:  nur  mit 
feiner  ©enerjmiguug  öeräufjern  ©lieber  be8  gürftenljaufeö  rote 
(Sble  üon  iljrem  23cfttUl)um.  3l)m  gehören  bie  SBeften,  ibm  bie 
unbebauten  ©trecfeu,  Sanbftrafjen  unb  ©tröme,  ifyrn  baß  geftran* 
bete  ©ut,  ifym  bie  ©anquellen,  bereu  *Rufcung  er  felbft  auf 
ben  ©ütern  be8  2lbel8  nur  gegen  täglichen  3in8  öerftattet,  itjtn 
Ärüge  unb  9)ccirfte  toie  bie  Lienen  beö  SBalbeÖ;  ifym  entrichtet 
auir)  ber  abiige  Sauer  baö  £ufenforn,  ber  £äu8ler  baö  ©runb* 
gelb,  i>er  föeifenbe  bie  Bolle  üon  ©trafjen,  Srücfen  unb  <Däm* 
men,  ber  £anbler  t»om  SRarft;  oon  allen  erbebt  pe  ber  jfrugroirtr). 

gür  ben  fürftlidjett  £au8t;alt  liefert  ber  Sauer  tforn,  9Rety, 
$onig,  toie  |)ferbe,  (Rinber  unb  ©cr>toeine  uebft  gutter;  für  bie 
Sagben  beö  $erjog8  beföftigt  er  $uube  unb  güfyrer,  betoadjt  bie 
Srut  beß  (Sbelfalfen,  giebt  ben  Unterhalt  für  ba«  ©efolge,  föafft 


Digitized  by  Google 


16 


Seite  unb  3agbgeräify  nou  einem  Drt  gum  anberu.  25enu  un« 
ftät  unb  ruljeloö  üerrinnt  bem  £anbeöfyerrn  baö  geben:  balb  gum 
eblen  SBetbmerf,  balb  gu  ernftem  2)inge,  gut  gaubeögemeinbe, 
gum  £errentag  giefyt  er  Satyr  au8  3al?r  ein  umtyer,  fyier  bie  ©rengen 
fd)irmenb,  bort  gelben  fdjlidjtenb  ober  be8  3^c(^teö  toartenb,  ftetö 
umgeben  Don  eblem  ©efolge,  ba$  oft  nad)  £unberten  gäfylt. 

3um  2lbel  gebort  audj  ber  ^riefter,  felbft  n?enn  er  in 
niebrem  (Staube  geboren,  @r  berätfy  mit  auf  bem  Jperrentag, 
fitjt  oft  mit  bem  Surften  gu  ©eridjt;  auf  9tügen  ift  (Soanteoitö 
Dberpriefter,  ob  bie  ßanbeögemeinbe  iljn  einfefct,  fyöljer  geehrt  aU 
ber  Äonig:  Don  feinem  (Sprud)  fyängt  Äonig  unb  23olf  ab,  er 
nur  üom  Beiden  beö  ©otteö,  gu  beffen  (£l)ren  er  Jpaupt^aar 
unb  23art  ungefdjoren  la^t  unb  baö  toeifje  ©eroanb  tragt.  SlUein 
m  $)riefter8  SKunb  fünbet  ben  SöiDen  ber  ©otttyeit;  nur  et 
ttrirft  bie  gufunft!ünbenben  £oofe  unb  trinft  Dom  23lute  beö  Opfer» 
tfyierö,  gu  eifennen,  toaö  ben  ©ott  ergürnt  unb  nrie  man  ifyn  füfyne. 

lieber  biefer  ibeeüen  5Kadt}t  gemährt  ifym  baö  &mt  au$ 
realen  ©enrinn.  £aine,  Selber,  ©ebdube  finb  feinem  ©otte  ge* 
mity,  unb  fein  Stempel  ermangelt  nidjt  liegenber  ©üter.  <Soan» 
teoitö  £eiligttyum  unterhält  beftanbtg  300  Leiter,  unb  biefe  gietyn 
auö  auf  33eute:  iraö  fie  heimbringen,  gehört  ifyrem  ©ott.  23on 
jebem  feiner  SBefenner  empfängt  <S&autemt  ben  britten,  £riglaü 
ben  geinten  Sfyeil  alleö  beffen,  n?a$  er  auf  feinen  JHaubfafyrteu 
gewinnt.  2lud)  »ou  ancerm  (Srtterb  fetylt  eö  nid)t  an  (Steuern 
unb  3iu8. 

2>ie  Religion  beö  ^ommerf^en  Sanbeö  ift  eigen  gemixt, 
nrie  feine  33etrot)ner.  3n  grauer  SBorgett  tyatten  germantfdje 
(Stamme  biß  oftlid)  ber  SSeid^jel  gefeffen.  2)ie  friegömuttyigen 
ifyrer  Banner,  dou  Oiuljm  unb  ©olbfdja£  gelocft,  roareu  mit 
Söeib  unb  äinb  gen  SBeften  unb  (Silben  gegogen  unb  Ratten 

(4*0) 


Digitized  by  Google 


17 


ftcr)  in  ben  gefegneten  Eänbern  beö  9Römerreich3  niebergelaffen. 
<Die  baljeim  gebliebenen  fchtoächeren  würben  roenbi(chen  Kriegern 
au§  ben  öftlidjen  *Rachbarlanben  311t  93eute  unb  nahmen  beren 
(Sprache,  bitten  unb  £ebenßgetr»ohnheiten  an.  9fber  lange  wohnten 
bie  ©laotfchen  ©öfter  ber  neuen  ©ebieter  frieblich  neben  ben 
beutfdjen  be8  bienenben  SSclfeS.  *Roch  im  zwölften  Sa^unbert 
roirb  Stein  unb  Quell,  9hifjbaum  unb  (Eiche  göttlich  üere^rt, 
baneben  Söaffen  unb  föiegggeräth,  nrie  ©erooitS  unantaftbaret 
<5d)Ub  in  2öolgaft,  in  SBoUin  bie  alte  oerroftete  eifenlanje  im 
©äulenjchaft,  bie  ihren  SBerehrern  al$  £ort  bet  ©tabt  unb 
3eid)en  beö  ©iegeö  gilt  unb  ihnen  be§^alb  um  50  9ttarf  ©übet 
nicht  feil  ift;  anberroärtt  ^olgerne  pfähle,  mit  £elm  unb  ^anjer, 
mit  Staffen  behängt,  unb  Sahnen,  meiere  al8  ©öfter  bem  £eere 
Doranjiehn.  ^Daneben  ©ötterbilber  in  SRenge,  große  unb  fleine, 
j>rioate  unb  öffentliche,  meift  oon  £>olj,  $um  tytil  oerftlbert,  oer« 
^olbet,  manche  gang  golben  ober  auö  ©rj.  Oliefengrofj  finb  bie 
©ötterbilber  im  ©üfcforoer  Sempel,  non  SReiftern  ber  Sdmifcfunft 
erhaben  gearbeitet,  oon  unglaublicher  (Sdjönheit;  mele  $aar 
Ockfen  fönnen  fie  faum  uon  ber  ©teile  belegen.  SBon  ©olb  ift 
baö  Sriglaobilb,  tt>elcr)e$  bie  9>riefter  nach  53efel)rung  SöoUinö  in 
bie  9)roöins  entführen,  in  einen  aufgeholten  SBaumftamm  bergen 
unb  bereut  einer  Söittwe  befehlen;  oergebenö  fenbet  ber  23i[<hof 
feinen  ber  2anbe8fpracr)e  funbigen  ©efährten  ^ermann  au8,  e8  $u 
holen:  jtoar  gelangt  biefer  in  2Benbentracr}t  $u  feinem  33erftecf, 
bie  Hüterin  oergöunnt  ihm  ben  Butrttt,  tueil  er  bem  ©ott  für 
fluabige  (Srrettnng  au8  ©turmeSnoth  opfern  moUe,  unb  Reifet  ihn 
ein  ©ilberftücf  in  bie  Oeffnung  befl  23aumeö  roerfen;  aber  als 
er  baö  Söilb  nun  I08  machen  roill,  ertoeift  fich  bie  gügung  3U  feft, 
unb  um  roenigftenS  etn?a8  $u  thun,  foeit  er  bem  unlöslichen  ©cfcen 

XIII.    599.  2  (4*1> 


Digitized  by  Google 


18 


inö  Sfatltij  unb  nimmt  beffen  (Sattel  uon  ber  SBanb  herunter 
unb  mit  fid?. 

2lu$  bcr  3^1  bcr  ©ätter  treten  befonberg  fedjö  fyerüor: 
Vereint  ber  Söalbfieger,  ^orenuj  ber  2Salbüerfür$er,  ©eronit  ber 
grütyingSfteger,  (Rugiamt  ber  Sieger  im  £irfdjgefdjrei,  (Suanteoit 
ber  ^eilige  Sftger  unb  £rigla&,  ber  auf  (Srben  fomofjl  gebietet, 
ttrie  im  Gimmel  unb  im  [Reiche  ber  Untern.  3We  ftnb  riefig 
^l>antafttfdr>  geftaltet.  Sriglaü  tyit  bret  üeTfilbcrte  Äepfe;  ^oreuit 
ift  fünf«,  ©üanteüit  t»ierl)äupttg,  gteet  nad}  »orn,  gwei  rücnvärtS 
gemenbet,  je  einö  naefy  recfytö  unb  nadj  Uufö  bltdenb.  SDie 
SBilber  bcö  9>orenus  unb  Jftugiamt  in  ber  [Rügenden  23urg 
tfarenä  (@arj)  pnb  einfßpftg,  aber  biefer  tyat  fieben,  jener  mer 
üftenfdjengefidjter,  bagu  ein  fünfte«  auf  ber  55ruft,  am  ßinu  üon 
bec  JRedjten  gehalten,  an  ber  Stirn  »on  ber  £infen. 

Sludt)  bie  ©ötterbtlber  entbehren  be$  @d)mu<feß  ber  Staffen 
nid}t.  föugiamt  tragt  am  ©ürtel  fieben  <£dm>erter  in  ifyren 
©Reiben,  ein  adjteö  entblößt  in  ber  redeten  gauft.  3n  3(rcouafi 
«Bnrgtoaa  fielet  neben  ©uantenit  fein  gewaltiges  (Sdjmert  mit 
filberner  (gdjeibe  unb  fUbernem  ©riff,  baneben  Ijäugt  Sattel  unb 
3anm  beö  ^eiligen  {Roffcß.  <Der  ©ott  felbft  ift  bargefteDt  in 
5Jieufd)engeftalt  non  fdjauerltdjer  ©röfce,  ein  ^ol^bilb  mit  ge- 
fdjoruem  Raupte  unb  S3art,  auf  bem  S3oben  ftefyenb;  fein  föoef 
reicht  biß  an  bie  Schienbeine  herunter;  bie  [Redete  fyält  ba8 
metallene  5Ketl$orn;  ber  tinfe  Slrm  ift  bogenförmig  in  bie  Seite 
geftemmt. 

Soldje  unb  almlidje  ©öttergeftalten  fteljen  tfjetlö  an  geheiligten 
(Statten,  bie  man  nrie  Äareng  unb  Slrcona  nur  $ur  gefreit  be» 
fudjt,  tyeil«  in  ben  Stabten,  tote  Dolberg,  SBoüin,  Söolgaft, 
(Stettin  unb  ©üfefow,  beffen  Semolmer  300  üttarf  Silber  auf 
ifyren  ftattlidjen  Sempel  uerroanbt  Ratten. 

(442; 


Digitized  by  LiOOQle 


19 


SDie  gorm  ber  Sempel  ift  einfad?.  SBier  9)foften,  burdfy  $kr= 
fcange  ober  bretterne  SBaube  üerbunben,  über  ilmen  bag  farbt^ 
—  in  Slrcona  bunfelrotl)  —  getünchte  ^ofybadj,  nmgre^en  ben 
9ftaum,  ber  ftd)  oft  in  £eiligtt)um  nnb  9(tlcr^eilt^fte8  fdjeibet, 
SDic  SBänbe  $ieren  oon  au&cn,  btöroeilen  auefy  im  Innern,  ein» 
gefdjuittene  Silber  oon  ©öttern  nnb  ©ottinnen  ober  oortretenbeö 
@ä)ui£werf,  ÜDarfteUungen  üon  TOenfc^cn  r  Sögeln  nnb  anberen 
gieren,  forgfältig  gearbeitet,  fo  tag  e$  fdjeint,  alö  ob  fie  ahnten 
nnb  leben,  bematt  mit  bauernben  Farben,  benen  nid)t  SRegen  uod) 
©dmee  bie  griffe  raubt. 

SDic  ©otter  »alten  über  ber  Sßotylfatyvt  ber  ©in^elnen  mie 
ber  ©efammtfjeit.  3fcre  ©nabe  wirb  bind)  ©aben  gewonnen. 
9Dßan  fefct  ifynen  taglid)  3itr  5)ämmerftunbe  ©peife  nnb  Sranf 
in  foftbaren  ©Rüffeln  nnb  Sedjern  oor,  meldte  bie  ^riefter  natür* 
lid)  leeren;  man  opfert  ilmen  »om  (Sroerb  ber  Arbeit.  2lm  liebften 
empfangen  fie  ©olb  nnb  ©Uber,  entmeber  fo  wie  eö  erbeutet 
mürbe,  ober  funftreid)  »erarbeitet  31t  Sflifdjf rügen,  Slrinffyörnern, 
oft  mit  (Sbelfteinen  unb  perlen  »ediert,  ober  3U  Sedjern,  33la8» 
inffrumenten,  <Dold)en,  Seffern  unb  anbrem  ©eratfy.  <Dod)  al8 
työdjfte  ©abe  gilt  eö,  wenn  ber  2J?cnfdt>  fid)  felbft  an  bie  2uft  beß 
irbiföen  SDafeinö  rücfyaltloö  tjingiebt.  51m  ^eiligen  geft  be« 
©otteö  barf  nidjt  fehlen  bie  Sit^cc  beö  ©pielmannö,  ©efang  unb 
Sanj,  ©piel  unb  9Dßummenfdjan3,  fd)welgenbe8  9Dßal)l  unb  ßlang 
ber  gottgemeifyten  S3cd^cr;  ber  raufte  Subelfdjrei  beö  Slrunfnen 
fenn3eid^net  ben  grommen,  5Räfctgfeit  wirb  3um  greoel. 

Seidjt  uerfe^rt  ftdj  bie  ©unft  ber  ©ötter  in  3orn,  wenn  ber 
9)tenf$  ftdj  mit  ©cfyulb  belaftet;  nur  Sriglao  fie^t  nidjt  bie 
©ünbe  feiner  SBeret^rer,  benn  8ugen  unb  Sippen  ftnb  i^m  ge« 
beeft  mit  golbenem  SBunb.    <Der  ©djulbige  aber  bebarf  ber 

2  *  (443) 


Digitized  by  Google 


20 


©ülme  nad?  bcm  ftarren  ©ejefc:  „<2eele  um  ©eele!"  9kr  ba8 
blutige  £>pfer  hat  oerföhuenbe  ßraft. 

$lm  Hcbftc»  fielet  bet  ©ott  ba3  Sölut  ber  6l)riftcu  fliegen 
bet  geinbe  jeineö  2)ienfte8.  Oiegelmäfjig  wirb  an  Soantemtö  geft 
ein  gefangener  (Styrift  geopfert,  aber  in  3eiten  ber  9lot^  wie  im 
3ubel  beö  ©iegeö  riunt  in  (Strömen  baö  Blut  gemarterter  ÜKen- 
(dien  unter  ber  mädjttgeu  3 1  am  na,  ber  gafyue  be8  C^otteö ,  bie 
am  @ingang8ttyor  oon  &rcona  auf  fyotyem  Sturme  flattert 
unb  gleidj  ber  be$  Propheten  oon  ÜMfa  unfäglidje  ©rauel  burd) 
il)re  Jpeiligfeit  beeft.  2)aun  finbet  man  am  uäd)ften  borgen 
tag  weifee  9iofj  beö  ©otteö  im  Stall  mit  S$aum  unb  <Sd)mufc 
bebeeft,  jum  Beiden,  bag  er  felbft  e8  im  ©treit  getummelt  wibet 
bie  geinbe,  bafe  ©ieg  ben  Kriegern  be[d)iebeu. 

2lucr)  [onft  funket  baö  heilige  9fto&  wa$  fid)  birgt  im  (Breege 
ber  3ufunft,  oor  allen  ben  Sluögang  be8  Kampfe«.  Sftan  ftetft 
ganzen  gefreut  in  bie  @rbe,  gwei  ober  brei  ?)aare,  jebeö  gleidj 
weit  oon  bem  aubern,  ober  man  legt  9  ©peere  je  eine  @He  oon 
einanber  auf  ben  23oben;  baun  wirb  ba8  weifje  ober  im  Sriglao» 
bienft  baS  jdjwarae  9>ferb  mit  golb»  unb  filbergegiertem  ©attel  oor* 
übergeführt,  unb  e0  bebeutet  ©lücf,  wenn  eö  mit  bem  redeten 
gufje  juerft  über  bie  Speere  fd)reitet,  wenn  eß  feinen  ber  Schafte 
berührt,  ©efdjieht  e*  anberß,  fo  »erbietet  ber  ©ort  ben  tfrieg*. 
ritt,  unb  man  fragt  bie  [djwar$  uub  weife  gefärbten  hölzernen 
£oofe,  ob  man  $u  gufe  au^ie^n  foU  ober  ju  Schiffe. 

<Der  fiegoerlei^cnbe  ©ott  fegnet  auch  bie  Arbeit  beö  griebenS, 
ben  gleife  be$  ^anbmannS.  3m  £erbfte  nadj  ber  (Srnbte  begebt 
man  SoanteoÜÖ  geft,  beffen  £eiligthum  ber  JDberpriefter  nur 
bann  betritt,  um  efi  »erhaltenen  Styem6  $u  faubern.  S3or  oer* 
fammeltem  Söolf  uimmt  er  baß  methgefüllte  £orn  auß  ber  Jpaub 
beß  ©otteß,  weiffagt  auß  bemfelben  eiu  gefegneteß  ober  nicht  ge« 

(444) 


Digitized  by  Google 


21 


fecmeteß  3a^r,  gie&t  ben  alten  Sranf  auß  gu  ben  güfjen  beß 
Silbeß,  füllt  bcn  {mmpen,  fletyt  bem  23aterlanbe  £eil,  bem  Stoffe 
SBadjßtfyum  an  ÜRadjt  nnb  Siegen,  leert  tyn  auf  einen  3ug, 
füllt  üjn  aufß  5ßeue  unb  giebt  ilm  bem  ©otte  3urü<f.  <Dann 
hingt  man  ben  gro§en,  runben,  mannßljoljen  £onigfudjen,  [teilt 
ilm  3ttrifdjen  baß  SBolf  unb  ben  spriefter,  auö  beffen  Sftunb  nun 
bie  grage  ertönt,  ob  man  ilm  felje.  3e  nadj  ber  Slntmort  folgt 
©ebet  um  gleiten,  um  reiferen  Segen,  unb  bte  ^eilige  £anb« 
lung  f djliefct  mit  ber  9fta!mung,  treu  3U  beharren  im  SDienfte 
ceß  ©otteß. 

So  glaubte,  eljrte,  feierte  baß  9)ommerfd}e  23olf  feine  ©ötter, 
unb  biefe  Religion,  fo  unüotlfommen  fie  unß  büuft,  für  baß 
8cben  in  £auß  unb  gamilie  mie  für  Staat  unb  ©emeinbe  fyat 
fie  mannigfaltige  Segnungen  gebracht,  fyefonberß  in  ben  Seiten 
fceldje  jenfeitß  ber  jerrüttenben  kämpfe  mit  ben  djriftlidjen  sftadj* 
baren  ober  alß  längere  griebenßperioben  gn?ifd)en  benfelben  lagen. 

«Dafür  bürgt  baß  emfige  Staffen  beß  23olfß  auf  mirtfyfdbaft* 
Hamern  unb  gemerblidjem  ©ebiet,  beffen  SMlb  felbft  nodj  auß  ben 
fnappen  33eri$ten  ber  franfiföen  tfloftcrleutc  Ijerüortritt. 

-  Sanbmann  mie  Stäbter  felm  mir  einljergelm  in  moUenem 
Cbergemanb  unb  linnenem  Unterfleib,  mit  gefdjornem  3*art  unb 
topf,  im  fleinen  £mt,  in  ber  £anb  ben  Speer,  an  ben  gü&en 
Sdjulje  ober  Stiefel.  3Ber  im  fdjäbigem  bleibe  unb  mit  blofjem 
gufj  auftritt,  gilt  für  arm  über  bie  Sftafjen  unb  ruft  9ftt§acritnng 
fyercor:  3U  bem  Spanifd&en  23arfü{3ermöndj,  nrie  er  ficr)  alß 
®cnrtbckn  anfünbigt,  (S.  7)  tyred?en  bie  Seute  in  SBoüin: 
„Söie  fönnen  mir  in  5Dir  einen  ©efanbten  beß  fyödjftcn  ©otteß 
erfennen  ?  ift  <5r  bodj  ref$  an  ©lan3  unb  gülle  jeglid&en  föeidj» 
tlmmß,  <Du  aber  oerädjtlicr)  unb  arm  biß  3U  bem  ©rab,  bafj  <Du 
nid)t  einmal  S^u^e  3U  Ijaben  »ermagft!M 

(445) 


Digitized  by  Google 


22 


51  uößebcl^nte  Salbet  becfen  ben  Söoben.  Sic  liefern  reiche 
3agbbeute  an  «£>irfd),  SBilbfdjwein,  23üjfel,  23ät  wtb  aubrem 
SBilb,  2Bad)8  in  üKenge  unb  £onig  $u  9Kel^  unb  anberm  ©e- 
braud),  aber  furchtbar  uub  fdjauerltdj  erfcfyeinen  fic  Dttoö  Steife« 
gefaxten  lue^en  ber  äafyheicfyen  Sümpfe,  wegen  ityrer  rieftgen 
£l)iere,  wie  $uerod)fen  unb  (Sleuu,  wegen  ber  giftigen  Schlangen 
unb  ber  gatyllofen  Ärauidje,  bie  auf  bcn  Räumen  uiften  unb  mit 
iljrem  ©efdjrei  unb  wilbem  glug  bie  8uft  erfüllen. 

Ueberwiegeub  »cm  SBalbe  umfdjloffen  liegen  bie  2>örfer  unb 
einzelnen  Jpofc  bc8  SanbmannS.  ^>ier  fäet  er  Seiten,  Joggen  unb 
©erfte,  baut  gladjö  unb  £>anf.  (Sr  fdmeibet  baö  ßoru  mit  ber 
Sidjel,  unb  bisweilen  legt  bie  ©belfrau  felbft  ^anb  an  mit  ben 
$ned)ten.  Sjkx  gücfytct  mau  auf  fetter  Söeibe  SRinber  unb  $)ferbe, 
wie  Sdjafe  unb  Scheine,  ©äufe  uub  «jpüimer,  braut  2Mer,  baä 
£ieblmgögetränf  beö  iBolfö,  bem  ber  SBeinftocf  uerfagt  ift  r  webt 
leinene  unb  wollene  Kleiber,  woljl  meift  gum  eignen  ©ebraudj. 

Seen,  glüffe  unb  SWeer  wimmeln  »on  gifdjen,  baruuter 
mandje  von  gewaltiger  ©röfje.  So  fangen  Stettiner  gtfcr>er, 
auffallenber  Seife  im  fJftouat  Sluguft,  wätyrenb  fie  fonft  nur  im 
grütyling  oorfommen,  gwei  riefige  Spiere,  (rombones)  beren 
©rofje  bie  fränfifdben  3)iönd)e  baburd)  üeranfdjaultdjeu,  ba§  ber 
eine  ergäbt,  ber  33ifd)of  fyabe  fiefy  mit  feinem  gaugen  ©efolge 
14  Sage  oon  il)nen  gendl)rt  unb  bod)  nod)  manchem  (£blen  ein 
(Sfyrengeridjt  über(anbt,  wäl)renb  ber  anbre  melbet,  aOe  Bürger 
—  Stettin  sd^Ite  900  gamilien,  —  Ijatten  oom  gleifcfy  unb  gert 
be8  gifcfyeö  —  er  tyridjt  nur  üon  einem  —  empfangen,  unb 
bed)  tyabe  mau  Dtto  meljr  gebraut,  alö  er  mit  all  ben  Seinen 
gu  uergetyreu  oermodjte. 

DJeitfyltdj  lolmt  im  £erbft  ber  gering.  23om  gangen,  Srocfuen, 
Salden  ber  gifdje  nähren  fid>  gange  Dörfer.    3m  SDiürifcfet 

(US) 


Digitized  by  Google 


23 


finbet  ber  33ifd)of  eine»  5Kann,  ber  nadfj  ber  grauenoollen  S3ct* 
toüftung  ber  ©egenb  burd)  bett  9>oleufyer$og  im  3af)re  1121  mit 
feinem  SBBeibe  feit  7  3at)ren  fein  SBrob  gefoftet,  fonbern  nur  oon 
getroefneten  giften  gelebt  fyat  unb  gegen  feiere  einen  SSorratlj 
Sal^  etutaufdjt 

Sieben  Sieferbau,  33iefoud)t  unb  gifd)fang  blühen,  namentlich 
in  ben  @tabten,  mancherlei  ©emerbe.  <Der  Simmermann  baut 
nidjt  nur  ba8  gewöhnliche  ^ol^auö,  —  ©ebaube  »ou  ©tein 
finb  feiten,  —  fonbern  aud)  33oote  unb  glufc  wie  SD^ccrfc^iffc,  in 
benen  man,  oft  mit  hoffen,  hinausfährt  gur  feinblichen  Äüfte. 
£anf  unb  glad)S  »erben  »erarbeitet  ju  ©chiffötauen,  unb  Sein- 
wanb,  meift  grobe,  gu  (Segeln  unb  $ur  ßleibung  ff«  &fe  nieberen 
Seute;  feinere  Seinen  führt  man  aus  2)eutfd)lanb  ein,  eben  fo 
beffere  Suche,  ©chmieb  unb  ©olbarbeiter  oerfertigen  aus  ein* 
geführten  SDWaHen  SBaffen,  £>olche,  Keffer,  23ed)er  wie  anbre§ 
Stttnf gerate  unb  mufifaüfdje  3nftrumente,  ^ufc«  unb  ©djmucf* 
fachen  befonberö  für  grauen.  (Echnifcfunft  in  #01$  unb  Malerei 
haben,  nadr)  ben  Sempein  unb  Silbern  ber  ©otter  gu  fd)lie&en, 
feine  geringe  SÄuöbilbung  erreicht. 

2Bie  auf  ben  @een  ber  giiehfang,  fo  wirb  auf  glüffen  unb 
3föeer  bie  (Schiffahrt  lebhaft  betrieben,  fycitt  $u  feefem  $aub  an 
frember  $üfte,  —  aud)  in  ben  ^eimifc^en  ©ewäffern  fehlt  e3 
nicht  an  SBegelagerern,  bie  bem  nafyenben  ©chiff  in  ber  (Snge 
auflauern,  —  theilö  gu  frieblichem  $anbe(,  ber  fidt)  freiließ  mit 
frember,  Melfad)  mit  ^rabifcher  SKün^e  behilft.  3Me  (Siumohuet 
Dolbergs  waren  bei  ber  SCnfunft  beö  33ifchof3  faft  alle  „nadj  ber 
£änbler  SSeife"  über  Stteer  gefallen,  unb  auch  auö  anbern 
(Btäbten  finb  bie  Sftänner  im  (Sommer  üielfad)  $u  „auswärtigen 
Snfeln"  gereift.  2118  2Iu8fuhrartifel  bürfen  wir  @al$,  geja^en 
unb  getroefnete  gifd)e,  ßorn,  £ouig  unb  SBacH  gelle  unb  ^elje, 

(447) 


Digitized  by  Google 


24 


9>fcrbc  unb  23ieb  betrauten,  »or  allen  aber  <&f(aoen,  an  benett 
baß  SBenbeulanb,  SDanf  bem  uuablafftgen  ©renjfrieg,  reidj  tft. 

8ud)  bem  fittlicr)en  geben  gebricht  e8  nic^t  an  Ijeroortreten» 
bem  Sid)t.  SMrgenbö  finben  ftd)  £>tebe  unb  mäuber  im  Sanbe,. 
«irgenbö  Slrme  unb  33ettler;  Sllle  unb  Äranfe  liebretdj  gu  pflegen, 
gebietet  bie  Vfttgt  ben^erwanbten.  <Da8  SBeib  tft  beö  ©atten  gleia> 
geftellte  ©enoffin,  gefdjafct  oou  33efannteu  unb  greunben,  geehrt  »Ott 
ben  Änedjten;  Sater  unb  Butter  begegnen  ben  (gönnen  mit  £iebe. 

Unb  bod)  franft  bad  etl?ijcr;e  §eben  an  innerfter  Btttgd: 
ber  9ftann  geteilt  ber  rechtmäßigen  grau  ßebSweiber  ju,  fo  oiel 
it)tn  beliebt;  ben  na<r)gebornen  SKab^en  giebt  bie  Sttutter  er« 
barmungöloö  ben  £ob;  bem  oerftorbeneu  ©atten  folgt  ba§  SBetb 
auf  ben  ^olgftojj;  unb  ooOenbS  in  ben  ununterbrochenen  Kriegen 
ber  legten  Saljrjehnte  waren  fie  alle  gelöfi,  bie  §3anbe  frommer 
©djeu:  oerwilbert  in  rofyer  $ampfe$notfy  übte  ber  Pommer  mit« 
letbSlofl  33ranb,  Verheerung  unb  SHorb,  fein  Sllter  oerfc^onenb 
unb  fein  ©eftyety,  felbft  nicht  ber  lobten  im  ©rabe. 


80  geartet  war  ba$  S3olf,  bem  Bambergs  ßirdjenfürft  im 
gntyling  beö  Sahreö  1124  fi<h  anjdn'cfte  baö  Sebenfeenbenbe 
Söort  »om  Äreuje  3U  bringen. 

5DRa§gebenb  mar  für  ihn  SBernharbö  CRat^ :  „SöiQft  <Du  ber 
Söilben  ftumpfe  £er3en  gewinnen,  fo  nimm  ein  ftattlidjeö  ©e« 
folge  oon  SDWarbeiteru  unb  SDienftleuten  mit  SDir,  Sebenömittel 
unb  Kleiber  in  güHe;  hüte  5£>idt>  t>on  ihren  ©ütern  ju  begehren, 
unb  wenn  fie  <Dir  fchenfen,  oergilt  ihnen  reifer  als  <Du  em* 
^fangen!  2lu8  Sichtung  oor  Seinen  Schien  werben  fie  bie 
SRacfen  beugen". 

SDem  ent[ored)enb  bie  Vorbereitung  ber  [Reife:  SHejjbücher, 
Welche,  ©locfen,  galten,  ^reuje  unb  anbereö  jiirchen*  unb  Slltar« 

(«8) 


Digitized  by  Google 


25 


gerate  werben  befdjafft,  &or  Slllem  ©ebeine  oon  ^eiligen,  bie 
beim  $errn  bcö  Rimmels  in  Stafetten  fielen;  ba^u  ©olb  unb 
Silber,  geprägt,  wie  funftreicr)  »erarbeitet,  9)rieftergewanber, 
weifje  Kleiber  für  bie  Täuflinge,  Sleppidje,  Herfen  unb  33  orange 
gurrt  Sdjmucf  ber  @otte8t;äufer,  gefdmifcte  ©effel,  elfenbeinerne 
Stäbe,  golbgewirfte  ©ürtel,  feine  leinene  unb  wollene  Beuge, 
^elgmäntel,  fdjmutfe  Söämmjer,  geftiefte  Sdjufye  unb  $at;Uo8 
anbere  ©efdjenfe  für  bie  Slngeferjenen  be8  23olfe8.  9We8  wirb 
wirb  wotyl  »eTWafyrt  in  oerfdjloffene  Giften  unb  9>acffättel,  bann 
auf  SBagen  »erlaben,  baneben  3elte,  £agerbecfen,  Äüdjengerätt), 
Safelgefcr^irr,  SReifebebarf  für  5DRen[*  unb  Styer. 

Snmitten  ber  SRetferüftung  tritt  um  bie  Dfterjeit  ßaijer 
£einri<$  V.  in  Samberg  mit  ben  Surften  jum  SReidiötag  3U* 
fammen.  <De8  33i)d)of3  offene  £anb  fpenbet  trofc  ber  t;errfcr)en- 
ben  Srjeurung  Alflen  weit  über  fdjulbige  ?)flicbt;  oor  feiner  ©üte 
»erftummen  bie  fyeimlidjen  9ßeiber.  9ßad)  (Srlebigung  ber  brin* 
genbeu  ©efdjäfte  eröffnet  er  ber  Sßerfammlung  fein  SSortyaben; 
einmütiger  33eifafl  ertönt,  unb  am  24.  #pril  fefct  ficr)  ber  3ug 
in  ^Bewegung,  eine  lange  JReifye  fyodjbelabener  gwei«  unb  wer* 
fpänniger  SBagen  unb  ©aumroffe,  geleitet  oon  3at;lreid}en  tfnedjten ; 
barunter  ber  £ücr)enmetfter  23ero  oon  Slpeteötorf;  neben  ifynen 
SReifige  mit  ffyren  Scr/ilbfnappen  3ur  $lbwef)r  weglagernber 
[Räuber;  bann  ber  greife  23if<t)of  felber,  eine  efyrfurdjtgebieteube, 
tapfere,  milbe  gürftengeftalt,  um  ifyn  20  Glerifer  mit  it/ren 
^aplanen  unb  ^Dienern,  unter  ifynen  ber  SDcHmetfdjer  Valbert, 
fpäter  ber  erfte  23ifd)of  ber  Bommern,  $iltan,  £erolb,  ©obe* 
balb,  ber  weife  unb  fromme  SBerintjer  üon  (Soenbacrj  unb  Sefrib, 
2>iener  beö  erfranften  ttoalridj  »on  ber  Slegibiuöfirtrie.  SBeineub 
unb  laut  flagenb  geljen  bie  Sörme  beö  Stiftö  ben  pilgern  3ur 
Seite,  nicr>t  anberö  alö  geleiteten  fte  einen  Sotten  31t  ©rabe. 

(«49) 


uigitizeo 


26 


3m  Jüofter  SDiicbelfelb  raftet  ber3ug;  bie  Begleiter  werben 
mit  griebenö*  unb  <£egenöwünjcr;eu  entlaffen.  3n  wenig  Sagen 
burdtjfdjreitet  man  baö  ©ebirge  unb  femmt  jum  5B6^mifcr>en 
Softer  Älabrau,  wo  ©efanbte  oon  «^erjog  SBlabiölao  iljrer 
warten,  bie  ©aftlidjteit  gu  vergelten,  bie  er  jüngft  in  Samberg 
erfahren. 

3n  Prag  begrübt  Söiföof  «Dlein^arb  bie  Saubrer.  5)ann 
jie^n  fie  baö  (Slbtfyal  hinauf,  überfteigen  baö  ©ebirg  unb  betreten 
in  SRimptfö  ben  23oben  ^polenö,  beffen  gürft  itynen  feine  Söurgen 
öffnet  uub  allen  Söcbaif  gewahrt. 

3n  behäbiger  ga^rt  über  ©rtf  lau,  ftaltfo  $ofeu  3iel}t  ber 
SMjdjof  burd)  baö  ganb,  wo  er  einft  alö  Süngling  gewirft.  Um 
bie  ^fmafaeit  (25.  Wai)  nafy  er  fi$  ©nejen,  ber  #auptftabt: 
200  Stritt  oor  bem  Sfyor  fommt  it?m  £er$og  Söoleölao  mit 
(einen  ©rofjen  unb  bem  gefammteu  ßleruö  barfuß  entgegen,  läfjt 
iljm  feine  jungen  Sölme  entgegen  tragen  unb  bittet  unter  Sfyrä* 
nen,  bafj  er  fegnenb  bie  Jpanb  auf  fie  lege.  Unter  gobgefängen 
getyt  ber  3ug  in  bie  Jttrdje. 

@twa  eine  Sföodje  weileu  bie  Pilger.  3n  fürftlidjer  £ulb 
uerfiefyt  fie  ber  ^erjog  mit  allem,  waö  fie  bebfirfen,  namentlich 
mit  ©elb,  wie  eö  in  Bommern  üblidj  ift,  uub  giebt  itynen  ?)ol* 
nifdje  £eute  mit,  bie  flaüifd)  uub  beutjdj  oerfteljen;  brei  ©eift« 
lidje  auö  ber  £offanalei  (capella)  jdt}lie§en  fid)  an.  #er$og 
Söratiölao  wirb  oon  ityrem  kommen  in  &enntni§  gefefct;  #err 
faulig,  ©raf  uon  3antocfy,  erhält  Söefefyl,  fie  inö  9)ommerfcr/e 
Sanb  3U  geleiten. 

Wti  300  ^Bewaffneten  fteOt  fid»  SBratiÖlao  ein  an  ber 
SÖartfye,  Santodj  gegenüber  in  ber  jefct  entfefteten  ©renj« 
bürg  Sitarigroba.  3)ortt)in  füfyrt  Spaulifc  mit  60  Söegleit  rn 
ben  33ifdjoff.     ©egen  Slbenb   treffen   fie  gufammen.  <Der 

(4:0) 


Digitized  by  Google 


*27 


«£>er$og  umarmt  beu  Äirdjenf ürften ;  bann  treten  beibe  mit  bem 
©rafen  bei  «Seite  $u  heimlichem  «Rath. 

&ber  mie  bie  ©eiftlidjeu  ihren  gührer  fi<h  entfernen  fefyn, 
befd)leid)t  fic  gegenüber  fo  üielen  Söewaffneten,  beim  bämmernben 
£age8lid)t,  beim  3)unfel  bed  Söalbeö,  beim  Snblid  ber  milben 
©efidjter  bange  23eftüraung,  unb  bieö  gewahrenb,  üerfagen  bie 
Bommern  fich  nid)t  ben  peinlichen  @cher$,  ber  Striefen  §fngft 
neer)  3U  fteigern.  Sie  entbleien  bie  ^aarfc^arfen  Keffer,  um* 
ringen,  umbringen  bie  fangen  unb  ibun  unter  furchtbarem 
©rinfen  unb  jftmfdjen,  a!S  motlten  fie  jene  burcbbofyren,  ihnen 
bie  £aut  afyiehn,  fie  lebenbig  begraben,  bie  gefc^oruen  ©cfyeitel 
jerftecheu,  fealpiren.  (Einer  bem  Zubern  beichtenb,  betenb,  ?)faU 
men  anftimmenb,  mahnen  bie  SDtönche  ihr  lefcteö  ©tünblein  ge- 
Iommen.  SDa  nah*  ber  ^er^og,  unb  ber  grimme  (£puf  löfte  fich 
in  <Sdjerj  unb  freies  ©elachter. 

©er  23ifd)of  Beruft  bem  Surften  merthnolle  ©aben,  einen 
5Mfchofßftuhl  mit  @charlad)tuch  überwogen  unb  mit  JRücflebne 
»erfe^n,  einen  elfenbeinernen  ©tab;  ber  2?efa)enfte  geht  ftol$ 
mit  bem  ledern  umher  unb  ruft  [einen  Äriegern  gu:  „@ebt, 
welch  einen  93ater  un8  ©ott  gegeben!  2Bie  lieblid)  finb  feine 
©efchenfe!"  Such  mandjer  ber  unheimlichen  ©efellen  entpuppt 
fich  als  heimlicher  Ghrift. 

SRegentenpflicht  ruft  ben  ^eraog  am  borgen  uon  bannen; 
3«ei  feiner  Begleiter  übernehmen  bie  gül)rung  mit  ber  Söeifuug, 
ben  pilgern  bie  fürftlichen  ^>öfc  $u  öffnen. 

5DRühfam  nrinbet  ber  3ug  fid)  burd)  ben  bfiftern  ©renaroalb, 
xdo  ber  2ßeg  nur  burch  gefaßte  unb  angehauene  SSume  bejeich* 
net  mirb. 

©egen  Slbenb  beö  ahnten  Sageö  gelangen  fie  gen  ^rifc.  Stuf 
ben  2Bau*en  ber  SBefte  flattern  gähnen;  weithin  fchatlt  lauteö 

(4M) 


Digitized  by  LiOOQle 


28 


©djergen,  tobenbeö  ©piel,  trunfner  @ang,  roüfteS  greubengefd)rri: 
4000  9flenfct)en  au8  bem  8urgmarb  finb  bort  gum  gefte  »er* 
fammelt.  ßrfdjrocfen  lagern  bie  SBanbrer  im  greien;  fd)laflo§ 
fdjleidjt  if)nen  bie  sftadjt  t)in ;  fie  roagen  weber  geuer  angugünben 
nodj  laut  miteinanber  gu  reben. 

2lm  borgen  begeben  ftdj  ^aulifc  unb  SBrattStaüö  5?oten 
gur  SBefte,  begrüben  bie  Dbern  im  tarnen  ber  Surften,  erinnern 
fie  an  ityr  ©elöbnifj,  baö  (Sfyriftentyum  anguneljmen,  »erfünben, 
ber  5lbgefanbte  be$  (Sfyriftengotteö  fei  ba,  ein  angeferjener,  reifer 
SJtann,  ber  nidjtö  oon  itynen  begehre,  gefommen  lebigKct)  ifynen 
gum  $eil,  ntdjt  gn  eignem  ©eminn. 

Sftan  antwortet  mit  Slußflüc^ten,  bittet  um  23ebent>tt;  aber 
auf  $Pauli^  ^Drängen  erflären  erft  bie  £äupter,  bann  baö  ge« 
fammte  SSolf  ficfy  bereit  gu  geborgen.  (Sine  ©efanbtfdjaft  »on 
Äriegöleuten  labet  ben  Siföof  in  bie  Stab*.  2)afl  SBoif  ftrömt 
b)tnau8  gu  ben  gremben;  bie  Spenge  ber  Söagen,  Otoffc  unb 
9Henfd)en  lafct  einen  Slugenblicf  an  feinbli^en  Ueberfall  benfen, 
bodj  balb  beruhigt  man  fic^  unb  legt  tjelfenb  £anb  an  beim 
(Silagen  ber  Bette. 

3n  ben  prunfenben  Snfignien  ber  btfäöfiidjen  SBürbe  tjält 
Otto  feinen  Gingug;  »oran  ba8  $reug,  l)inter  itjm  ©eiftlidje  unb 
,ftaplane  in  roaOenben  bunten  ^rieftergemanbern.  S3cm  bofyen 
©erüft  (ürid}t  er  gum  SSolf,  fünbigt  fidt>  an  alö  23ringer  oon 
(Segen  unb  ©naben  beö  rjimmlifdjen  £errn,  oerfyeifjt  £eil,  greube 
unb  ©eligfeit  SlUen,  bie  ben  ©djöpfer  erfennen  rooHen  unb  it)m 
allein  bienen.  lieber  $)rebigt  unb  Untertoeijung  »ergebt  eine 
Söocfye,  bann  gebietet  er  breitägige  gaften  unb  Reifet  fie  nadj 
Slblauf  berfelben  gebabet  in  geroafdjenen  meinen  ©erodnbern  gur 
Saufe  fommen. 

3Han  tjat  brei  S3aptifterien  errietet,  gefonbert  für  Banner, 

(452) 


Digitized  by  Google 


29 


SBeiber  unb  jtnaben:  grofje  gaff  er  finb  in  ben  23oben  gelaffen, 
fo  ba&  ttyr  oberer  3Ranb  bem  Täufling  au8  tfuie  reicht;  fxciö* 
formig  umfyer  pub  fletne  ©dulen  errietet,  an  tf)nen  <Bdmüre  be» 
feftigt,  mittels  ber[elben  S3orl)änge  angebradjt.  3m  Snnern  biefet 
Greife  fdjeiben  leinene  Safen  ben  9>riefter  unb  feinen  Liener  oom 
Täufling.  5)ie  brennenbe  2öad)8fer$e  in  ber  #aub,  tritt  biefer 
mit  ben  |)at^en  in  ben  Saufraum,  entfleibet  pd),  übergiebt  ©e* 
toanb  unb  tferae  ben  ^attyen  unb  fteigt  inö  Söaper.  SDann 
biegt  ber  ^rieftet  bie  Safen  ein  wenig  oon  einanber,  taucht  ben 
ben  Stopf  be8  Säuflingö  Dreimal  unter,  falbt  it)m  bie  ©Heitel 
mit  geweiftem  £)el,  legt  itym  baö  Sauftemb  auf8  £aupt  unb  giefyt 
pdt)  gurücf.  2)er  ©etaufte  fteigt  auö  bem  SBaffer,  bie  3>atfyen 
!  leiben  ifyn  an  unb  führen  ifen  fort. 

So  mirb  bie  Saufe  aller  Drten  ooögogcn,  im  SBinter  in 
gebeiztem  ©emad)  mit  warmem  SBafjer,  an  ben  ftnaben  oom 
2Mf<$of  felbjt,  an  ben  übrigen  burdj  [eine  spriefter. 

3n  ?>prife  empfangen  fie  500  9>erfonen.  Slltar  mit  Saber- 
nafel  roirb  erbaut  unb  getoetfyt;  ein  ©etftlidjer  bleibt  jurücf  gut 
Seiet  oon  Steffen,  nad)bem  er  mit  ÜKe&bud),  Äeld)  unb  roaö 
fouft  gum  <Dienfte  beö  2ütar8  gehörig  oerfefyen. 

£5tto  reift  gut  herzoglichen  föefibeng  (Sammin:  am  24.  3uni 
empfängt  ityn  hier  bie  ^ergogin.  ©leid)  bem  ©emahl  bemahrte 
aud?  fie  im  tyeibuiföen  S3olf  bem  (5r>riftengott  bie  Sreue.  Spat« 
fommt  auch  SöratifMao.  (5r  entjagt  burd)  feierlichen  Schwur 
auf  bie  »peiligenreliquien  jämmtlid)en  Äebfen,  unb  Mancher  ber 
@blen  folgt  feinem  SBorgang.  (Sine  ßirdje  roirb  gegrünbet,  ber 
Slltar  gemeint,  ber  gürft  giebt  Sanbungen  unb  Hebungen  gum 
Unterhalt  für  ben  ^riefter. 

5^adt)  6  bi8  7  Bochen  gie^t  Otto  meiter  unb  gtoar  $u  Schiff, 
^ferbe  unb  Saumtiere  »erben  auf  bie  fürftlidjen  (Dörfer  ge- 

(4.^3) 


30 


bracht,  au$  betten  fte  fpatcr  wohlgenährt  3urücffel)ren,  fo  bafc 
man  fte  faum  wiebererfennt. 

3wei  angefehene  Kamminer,  SPomijlao  unb  fein  ©olm, 
geleiten  bie  Pilger  burd)  $aff  nnb  3)ieoenow  nad)  ber  großen, 
ftarfen  S3cfte  S^cDtn,  beren  ©ewolmer  al«  graufam  unb  wilb 
berufen  finb.  5118  fle  oon  Dtto'ß  Erfolg  in  @ammin  oernom« 
tnen,  waren  einige  oon  ihnen  borthin  gegangen  unb  Ratten  bie 
53efel)rten  gehöhnt,  fte  2l)cren,  SBerräther  am  Saterlanb  unb  am 
©efefc  ber  SBäter,  ben  33ifd)of  3auberer  unb  Betrüger  gefällten. 
Otto  hoffte,  bie  übrigen  fürchteten,  bei  Urnen  bie  SDcartprerfrone 
311  finben. 

$uch  bie  Kamminer  ©efährten  ahnet  5?o|e8:  wie  fte  ber 
<8tabt  nahen,  werben  fieunfidjer,  erbleichen,  flüftern,  reben  heimlich 
mit  einanber;  fchliefjlich  rathen  fte,  nicht  bei  $age  einzuziehen, 
fmtbern  bie  Sanbung  btö  Slbenb  3U  uerfchteben. 

©ebeeft  vom  @d)atten  ber  Stacht  gelangen  fte  unbemerft  in 
bie  fürftliche  9)fal3;  ihre  Äifteu  unb  !Reifeta[dben,  bie  Äanjlei 
bcö  ©ifchofö,  @elb  unb  SBerthfadjen  werben  in  einem  ftarfen 
£ol$bau  beö  £ofe8  untergebracht,  ba8  übrige  bleibt  im  (Schiff. 

3n  ber  9J?orgenbämmerung  wirb  man  ihrer  gewahr,  fragt 
wer  fte  finb,  woher,  wogu  fle  gefommen.  £>ie  <3tabt  geräth  in 
Bewegung;  man  rennt  hin  unb  her,  befieht  ftch  bie  gremben 
wieber  unb  wieber;  einer  bringt  bem  anbern  bie  9cacr)richt. 

23on  SJMnute  gu  SJctnute  wachft  bie  Erregung.  Otto  tritt 
mit  feiner  ©eifttichfeit  hinaus,  um  3U  prebigen.  @r  fommt  nicht 
gum  SBorte;  bewaffnete  9Jcenfchen  mit  ©chwertern,  ßmtteln  unb 
waö  ber  3»fall  fonft  in  bie  £anb  gab,  bringen  mit  wilbem  ©e- 
fchrei  auf  ihn  ein,  werfen  £änbe  üoH  ©taub  über  ihn,  fchleubem 
steine. 

2)ie  Pilger  werben  jurüefgebrängt.  SBergebenS,  ba&  ber  23t* 

(4M) 


Digitized  by  Google 


31 


f$of  eine  gewaltige  ©elbfumme  für  bie  fycilige  Zan^e  (@,  17)  bietet. 
£ie  2öütr>enben  ftüt^en  in  ben  $of;  erflären,  umfonft  Ratten 
fie  fidt)  eingefunden,  bet  tn'er  fonft  waltenbe  griebe  fei  bem 
£anbe3feinb,  bem  3etftöret  ber  alten  33raud)e  burtr;  ®öttergebot 
»erfagt;  fie  r/eifdjen  fofettige  Räumung,  wo  nid)t,  fei  bet  Sieb 
unüermeiblidj. 

Unter  35r;nefnirfd)en  unb  wüftem  ©ebvüll  beö  SBolfö  wei* 
djen  bie  ©ciftlic^cn  aurücf  in  ben  £ol$bau.  ©efrib,  alö  fieber- 
franf  in  befonberem  ©emacr;  untergebrad)t,  rafft  fid)  auf  Dorn 
Sager  nnb  tritt  fyinauö;  fo  weit  baö  Sluge  retd)t,  ftefyt  er  nichts 
alö  bewaffnete  Raufen. 

9Wcr)t  lange,  unb  ba«  fefte  £au8  wirb  geftürmt,  fein  £>ad) 
zertrümmert,  bie  Söänbe  $erf<r)lagen.  2>ie  brinnen  ftnb,  gittern 
unb  weinen;  Dtto  allein  ftetjt  mit  fyeitrer  ÜJiiene  bem  £ob  beö 
93efennerö  entgegen. 

<Da  treten  ?)aulifc  unb  bie  9)ommerf<r)en  ©eleitö^errn  in§ 
Littel;  fte  bringen  mitten  unter  ba8  Sßolf,  überfdn*eten  ben 
Särm,  madjen  e8  mit  gebietenber  £anbbewegung  ftifl,  forbern  unb 
erlangen  freien  2ib$ug  für  bie  gremben. 

Die  Pilger  »erlaffen  ben  £of.  9)aulifc  ergreift  beö  S3ifdt>ofd 
£anb  —  £iltan,  ber  ^riefte,  r)ält  bie  anbere,  —  unb  fütjrt 
ilm,  gut  (Sile  malmenb,  burdj  bie  ©tabt  ben  bretternen  2öeg  ent- 
lang, ber  auf  ^oljbrücfen  rut)enb  ben  moraftigen  Sumpfboben 
überbedft.  <Da  fommt  tlmen  ein  Sauer  entgegen  gut  Seite 
feines  Ijoljbelabenen  gufyrwerf*.  <5r  trägt  in  ber  £anb  eine 
ftarfe  ©tange  unb  füfyrt  mit  tt)r  einen  ^>tcb  nacr)  bem  $opfe 
beö  93ifdjof8.  <Diefer  madjt  eine  ülofclidje  SBenbung;  ber  @<r/Iag 
trifft  nur  bie  Sdmlter,  aber  er  wirb  ba8  (Signal  gur  ©ewaltttjat. 

SBon  aHen  Seiten  fallen  Silage,  fliegen  tfnittel.  SDie 
©eiftlicr)en  bedfen  ben  23ifcr;of  mit  ifyren  fceibern;  bennod) 

(465) 


Digitized  by  Google 


32 


er  mel)t  alö  ein  9Jial  getroffen;  ein  ©tofj  mirft  itm  $u  33oben, 
man  aerrt  ihn  oom  «Steg  in  ben  ©umpf.  ©djon  glaubt  einet 
ber  hinter  ihm  folgt,  ihn  bet  SKärtprerfrone  geauirbigt  uub  banft 
©ott  mit  lauter  ©timme. 

3iber  noch  tragt  ber  üftoraft  ben  ©efallenen;  bie  ihm  näher 
finb,  reiben  it)m  nom  ©teg  auö  bie  £äube  unb  bemühen  ficr) 
itm  hinaufziehen.  SSergcbenß.  2)a  bringt  ber  ftarfe  9>aulifc 
entfchloffen  herunter;  ob  er  biö  $u  ben  £üften  einfinfr,  er  ^ebt 
ben  Siegenben  auf,  gewinnt  ben  ©teg  unb  führt  ihn  $ur  ©tabt 
hinauö  über  ben  Slufj,  beffen  33rücfe  fie  hinter  ficr;  abbrechen. 

(Sine  2öod)e  bleiben  fie  ^ier  in  ben  3elten.  ?>auli^  unb 
bie  Bommern  oer^anbeln  mit  ben  Häuptern  ber  ©tabt;  biefe 
entfdjulbigen  ba$  @efchet)ene  mit  bem  Unoerftanb  beö  niebern 
SSolfeß;  ber  ^)elc  hei&t  fie  bie  9tad)e  feineö  ^erjogö  für  bie 
Serlefcung  uon  beffen  ©efanbten  bebenfen,  faUö  fie  auch  jefct  ba8 
^riftent^um  toeigern. 

SBohl  Ijat  ber  neue  ©laube  fdt)on  greunbe  unter  ben  33ür« 
gern,  namentlich  ben  reiben  9tebamir,  ber  einft  in  ©achfett  ge- 
tauft ift;  ^eimli^  fommen  fte,  üftönner  wie  grauen,  gu  ben 
3elten,  manche  mit  ©aben ;  aber  in  ber  ©emeinbe  finb  fie  macht» 
loö.  <Da3  jeigt  beren  Eefchliffe:  „©tettin  ift  bie  ältefte  unb 
ebelfte  (Stabt  im  Sanbe,  gelingt  bem  hohen  $)rebiger  bort  bie 
^Belehrung,  jo  fotl  ba8  auch  fl**  uw8  beftimmenb  fein." 

Ungefäumt  erfolgt  nun  ber  Aufbruch-  SRebamir  belabet  brei 
©chiffe  mit  ben  Sßorräthen  ber  Pilger  unb  geleitet  fie  mit  feinem 
©ohn  nach  Btttiin.  S3eibe  treten  aber  fogleich  oen  Äücfweg 
an,  um  bort  nicht  $uftof3  ju  erregen,  unb  im  Sbenbattrielicht  be* 
giebt  fid)  ber  3ug  in  bie  fürftliche  SBurg. 

5lm  borgen  gehn  >})autijj  unb  bie  Bommern  $ur  ©tabt« 

(456) 


Digitized  by  Google 


33 


obrigfeit,  aber  fic  erhalten  fyier  ein  entfchiebeneö  *Kein  (&.  12)  $ut 
Antwort. 

5)er  SBijchof  ocrfudjt  bie  SÖirfung  beö  göttlichen  2öorte$:  an 
ben  beiben  SOcarfttagen  ber  Söodje  —  ber  eine  ift  ber  (Sonnabenb 
—  jietjt  et  mit  jetuen  18  (Slerifern  unter  Sortragung  be$ 
tfreu$eä  in  feierlichem  Drnat  auf  ben  9Jcarftpla£.  25a8  hier  Der* 
fammelte  Sanboolf  läfet  feine  ©efchäfte,  brängt  fich  neugierig 
hin$u  unb  \)oxt  bie  $)rebigt  an,  aber  (Srfolge  »erben  nicht  er* 
reicht;  bisweilen  wirft  man  fogar  mit  Nutteln  unb  (Steinen. 
Vergebens  fauf t  ber  S3ijct;of  befangene  loö,  fpetft  unb  f leibet  fief 
fchenft  i^nen  bie  gteiheit.  gaft  awei  fJKouat  oergehen,  unb  bie 
jperaen  bleiben  oerjchloffen. 

<Da  fenbet  er  ^)auli$  an  feinen  Jper^og  gum  ^Bericht  uub 
um  fernere  SBeifung.  3h«  begleiten  ©efanbte  ber  <5tabt,  $u  er* 
flären,  bieje  wolle  bem  neuen  Glauben  fich  fügen,  falls  ihr 
bauernber  griebe  unb  ÜRinberung  be8  Tributes  fchriftlich  gewahr» 
leiftet  werbe. 

Sftoch  twr  ihrer  SRücffehr  »oUjieht  fich  ««  Umfchwung. 
3roei  ©ohne  2)omajlaü0  be$  erften  2)canue8  ber  ©tabt  (@.  14) 
treten  Otto  persönlich  näher,  (äffen  fich  ^nrch  itm  bem  Triften« 
gort  gewinnen  unb  empfangen  am  25.  Dctober  bie  Saufe.  9cach 
&blegung  ber  weisen  SäuflingSfletber  (ehren  fie  au$  bem  ,pof 
in  bie  ©tobt  gurücf,  angetan  mit  Banteln  oon  feinem  Such, 
mit  ©olbborten  oer^iert  am  SRanb  ber  tfapuae  wie  auf  ber 
(Schulter«  unb  ^rmnatl),  mit  golbnen  Gürteln  unb  bunten 
Schuhen,  aUeö  ©efchenfe  be3  öif*of«f  ber  auch  *>«  Butter 
einen  (oftbaren  Kautel  öon©rauwer(  oerehrt.  <Da$©efinbe  beö  oor* 
nehmen  3ttanne$,  feine  Nachbarn  unb  greunbfehaft,  $ulefct  er 
felbft,  befennen  fich  Ghriften;  fchon  brängt  fich  M«  »ornehme 
Sugenb  $ur  Saufe. 

5)a  fommen  bie  ©efanbten  gurücf,  fie  Beriefen  in  offener 

XUL   299.  3  (*57) 


Digitize 


34 


©emeinbe  ein  ©djreiben  beß  3)olenfürften:  „wofyl  üerbrie&e  eS 
ifjn,  baf)  fte  feinen  ©enbboten  nict/t  aufgenommen,  wie  fia>  ge- 
bührt, aber  um  ber  gürbitte  beß  33ifdjofß  willen  wolle 
er  ben  3at)reßtribut  bcö  ganbeß  auf  300  SRarf  ©Über  ^erab« 
fefcen,  bie  £eereßfolge  auf  ben  aefynten  Sttann  ermäßigen.* 

SBor  foldjer  ©uttijat  fcr/miljt  bie  eifige  Stinbe  ber  ^ergen. 
£auteß  greubcngefcfyrei,  ber  ©ott  ber  Cfyriften  bat  gefiegt. 
Striglaoß  23ilb,  bann  bie  anbern  ©otter  fallen  unter  bem  Öetl* 
fdtjlag  beß  Biföofß,  balb  au$  iljrer  ©eretyrer;  um  bie  Söefte 
rei&t  man  bie  (Senitnen  nieber,  ttjeilt  fidt)  in  itjre  ©cfyäfce,  üer* 
brennt  bie  krümmer  unb  waß  fte  fonft  bemalen.  Sluf  bem  Sirig« 
laoberg,  bem  tyccfyften  ^)unft  ber  ©tabt,  wirb  gur  §lbalbertu8- 
firct/e,  nor  bem  £fyor  ju  ber  beß  Verruß  unb  ^auluß  ber  ©runb 
gelegt. 

<Der  £>auptftabt  folgte  baß  8anb  biß  gur  ^erfante:  SöoMn 
erfüllte  unweigerlich,  waß  eß  oerf^roAen;  in  ©ar$  unb  £ebbin 
unweit  Stettin,  in  bem  feitljer  oerfd&oOeneit  SDobina  ober  (£lobona, 
in  (Solberg  unb  Belgarb  finbet  beß  53ifdt)ofß  SBort  bereiteten 
SBoben.  2111er  Orten  ergeben  fia)  tfirdfc)en,  feft  auß  halfen  ge* 
fugt;  fdjon  im  Söinter  fann  ber  33ifd?of  fte  weit)n,  unb  weithin 
erflingen  bie  ©locfen,  mit  benen  ber  ©tjrifteugott  feinen  Söc- 
fennem  ruft. 

grol)  beß  gelungenen  SGßerfß  tritt  Otto  im  gebruar  1125 
ben  Heimweg  an;  am  Dftermorgen  (29.  SKäq)  fyält  er  feier* 
liefen  ©ingug  in  Söambergß  <Dom. 

9tud)  oon  boit  auß  erfuhr  feine  ^flangung  manchen  Beweiß 
feiner  naterlidjeu  ©orge;  wertvolle  ©aben  an  ©olb  unb  ©Uber, 
an  Büdnern  unb  5ftefjgewanb,  an  (Reliquien  unb  ©^mueffa^en 
gingen  wieber  unb  wieber  nac^  Bommern  alß  ©efdjenfe  für  bie 
Äirdjen  unb  bie  33orneljmen  beß  Sanbeß;  gum  fcoßfauf  gefangener 
Gtjrifteu  war  feine  £anb  ftetß  offen.   SDennod)  fehlte  überall 

(456) 


Digitized  by 


35 


bie  Pflege  bcö  forglid&en  ©artnerg.  3urücf  gebrängt,  ntc&t  über« 
tounben  toaren  bie  alten  ©ötter;  fyeimlid}  benwljrten  fie  im  ©e* 
mütye  be«  SöoIFS  ifcren  fttafe:  tyre  ^rieftet  roirften  im  ©tilleu, 
melfad?  nic^t  ofyne  (Srfolg;  bei  geeignetem  Slnlafj  erhoben  fie  öon 
Beuern  baö  £aupt. 

2>a  brad)  über  Stettin  eine  bofe  Seudje  herein;  ÜKenfdj 
unb  2Mel)  fielen  ifyr  gafylreid)  gum  £tyfer.  3n  feiner  2lngft  gefyt 
ba$  33olf  jn  feinen  alten  9)rieftern;  fie  erflären  baß  Unglüd 
für  eine  ©träfe  beö  SlbfaUö  unb  »erfünben  Alflen  fönetlen  £ob, 
bie  ben  3orn  ber  ©ötter  nidt)t  bnrdj  Opfer  unb  ©aben  füljneu. 
3ftancr;  üerftedteS  ©öfcenbitb  roirb  fyeröorgefyolt  unb  in  alter 
SBeife  üeretyrt.  Sttan  ftürmt  bie  SlbalbertuSfirdje,  wirft  ©locfen- 
jtubl  unb  ©Iccfcn  nieber,  bat  aber  nidjt  9Jiutb,  ,nanb  an  baö 
Xabernafel  $u  legen,  —  felbft  bem  ^riefter  graut  »or  ber  3ftad)t 
beö  Gfyriftengotteö,  —  fonberu  begnügt  fid),  an  ber  Seite  beffelben 
ein  Sriglaöljeiligtljum  ju  errieten. 

<Dem  Vorgang  ber  £auptftabt  folgte  aud?  bieö  5Ral  SBoUtn; 
audj  an  anbern  Drten  teilte  baö  93olf  ftdj  gunfd&en  bem  bleuen 
unb  Eliten.  Vergebend  fud?t  SBrattölaü  (yinljalt  $u  ttnin,  baö 
mächtige  Stettin  öerfagt  iljm  ben  ©cljerfam  unb  fällt  plünbernb 
unb  nertoüftenb  in  feine  ^Dörfer  ein.  Sugleidj  ergebt  fi$  ber 
ßrieg  an  ber  Belnif  eben  ©ren^e;  bie  Bommern  bringen  ein, 
»er^eeren  baö  £anb,  reiben  beö  £er$ogö  Sfynen  auö  ben  ©reibern 
unb  j^anben  tyre  ©ebeine.  ©djon  ruftet  SBoleölaü  ben  föadjejug. 

Sollen  2Birren  $u  niedren,  30g  Sambergs  ^irdjenfürft  im 
$rüfyjat)r  1127  nod&  einmal  nadj  Bommern,  bicö  Sttal  ©aale 
unb  @lbe  abroartö  über  $aBc  unb  3föagbeburg  nad&  £aüelberg, 
üon  bort  über  ben  9Rüri£fee  nadj  5)emmin.  üftodj  ftanb  im 
rr>eftlidt)en  Bommern  baö  £eibentfyum  unerfdjüttert;  biöfyer  Ijatte 
jeber  S3ote  beö  (äoangeliumö  bort  ben  Stob  gefunben;  nodfy  un- 
längft  tyatte  man  einen  berfelben  gefreujtgt.    &ber  fcfyon  am 

3*  (4M) 


Digitized  by  Google 


36 


*J)fingftfeft  (22. 9Kai)  entfcfceibet  fid)  ber  Sanbtag  in  Ufebom 
unter  persönlichem  23orfijj  beö  Herzogs  für  ba8  6^riftcnt^um. 
3n  Söolgaft,  ©üfcfow,  2)emmin  fallen  bic  Sempel,  ergeben  ftd) 

Schwerer  beugt  fict)  Stettin.  Otto  oerläfjt  an  einem  greitag 
fein  6djiff  unb  beliebt  fid)  gur  ?)eter-  unb  9)aulu8firche;  oou 
feinen  sprieftern  gereift,  umzingelt  fie  ein  bewaffneter  SBolfd^aufe 
tobenb  unb  brohenb,  aber  er  entweiht,  als  ber  Söifchof  mit  bem 
(Sleruä  Äreua  unb  Reliquien  ergebt  unb  ben  Söütljenben  unter 
spfalmen  unb  g abgefangen  entgegengeht.  Ungefä^rbet  $ieht  er 
am  nächften  ©onntag  gur  fürftlidjen  Söurg  auf  bem  Sriglaoberg. 
SMeraetjn  Jage  fpäter  tritt  er  bort  mit  Häuptlingen,  ^rieftern 
unb  Slelteften  ber  ©tabt  aur  SBefprectiung  Rammen.  £)b  bie 
SBer^anblung  oom  ÜRorgeu  bis  üftitternacht  währt,  fie  führt 
titelt  $um  3icle. 

<Da  ergebt  fid)  ber  53ifchof,  legt  bie  ©tola  um  unb  fäidt 
fid)  an,  bie  Söiberftrebenben  mit  feierlichem  gluch  bem  Satan 
3u  ewiger  23erbammnifj  $u  übergeben. 

(Sntjefct  fallen  bie  Häuptlinge  it)m  ju  güfjen,  flehen  um 
fur^e  grift,  oerlaffen  ohne  bie  ^rtefter  baß  ©emadj,  galten  unter 
fich  ^eimlid^en  SHatt)  unb  entfe^eibeu  für  ben  neuen  ©lauben. 

<Der  "Polenher^og  wirb  oerföfjnt;  ber  £aber  ber  <§tabt  mit 
bem  8anbeötyern,  0jc  glimmenbe  3wietract)t  ber  beiben  gürften 
wirb  oerglichen;  bieffeit  wie  jenfeit  ber  Ober  gewinnt  ber  (Sänften- 
gott,  fortan  für  immer,  bie  £errfchaft  unb  balb  reeft  über  ba« 
ganje  SanD  baö  Kamminer  2M8thum  feine  tiefte,  himmlifche  @eg- 
nungen  fpenbenb  benen,  bie  noch  eben  im  2)unfel  unb  ©chatten 
be8  £obeö  gewanbelt. 


C«0) 

2>rucf  con  QJebr.  Unget  (tfc.  QJrinmii  in  Berlin,  Scbcnebfr^erftr.  17». 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Taf  I 


Digitized  by  Google 


Heber  ben  (Srcmit 

fftad)  Vortragen,  gehalten  in  tfoin  gum  SBcftcn  ber  *Koif)leibenb?n 
an  ber  SRogat  unb  $u  Söonn  für  ben  (^ftar^fcotyfcSBeretn. 


Bon 


$rof.  OL  vom  Rat!)- 


SCRit  2  lit^ograp^trten  Safeln. 


«erlitt  SW.  1878. 

23  erlag  von  (Sari  £>  a  b  e  I. 

(C.  4.  Klntti'i^i  Srrlagibiiitilianblang.) 
33.  aBÜ^Im.etTat«  33. 


Digitized  by  Google 


TW  1 


3)a*  9ie*t  Der  Ueberfc^unö  in  fmnbc  ©prarten  wirb  vorbehalten. 


Digitized  by  Google 


,Dicit  eniin  [aristotiles  phllosopbus  filius  nichomachi] 
quod  in  terra  sunt  lapides  plurcs  qaam  possint  noroinart 

et  quam  senilis  rossit  comprehendere.  magna  pro- 

funditas  in  eis  oeeuita  est  .  polest  prüdem  intelligere 
quod  in  eis  magna  jacef  seit ntia.u  Aristoteles  de  Lapidibus, 
Codex  leodienais  (f.  Valentin  JRofe,  Aristoteles  de  lapidi- 
bus und  Arnoldus  8axo,  3.  f.  <D.  fL,  neue  golg«  VI.  S.321). 

ic  ©tetne  finb  uidjt  tobt.  SDic  ©leine  reben;  fie  reben  eine 
Derne^mlidje  ©pradje.  ©eioötynlid)  fcfyreibt  man  anxtr  nur  ben 
Drgamömen  Seben  $u;  —  bieje  aber  fterben  unaufl)öilid)  bal)in. 
3ft  eö  8eben  $u  nennen,  roaö  täglid),  ftünblid),  ja  in  jebem 
Sugenblicf  ftirbt,  »ergebt,  oerjcfynnnbet!  ©o  ift  bag  orgamfd)e 
geben  nur  eine  (Srfcfyeinung,  ein  täujcfyenber  ©djein;  in  Sftaljr» 
t>ett  ift  e§  ein  immermärjrenbeö  Sterben.  2Sie  anberö  bie  (Steine, 
bie  gelfen,  bie  23ilbner  ber  ©ebirge! 

£Hufyelo8,  in  ewiger  Söanblung  roirfen  bie  Gräfte,  welche  in 
ben  otganifdjen  Söefen  gur  (Srfdjeinung  fommen,  n>al)renö  jene 
anbern  Gräfte,  welche  ben  ^rpftad  erzeugt  fyabeu  unb  in  iljm 
ttyätia,  unb  lebenbig       erroeifen,  oon  bauernbem  23eftanbe  finb. 

2lüe  Körper  fdjeinen  au£  fcfyunngenben  Atomen  ju  befielen, 
bereu  Söetoegungen  oerfdn'ebenartig  finb,  je  nad)  ber  »erfcfyiebenen 
S3ejct)affen^eit  ber  Körper.  2)ie  Sliome  nun,  treibe  nur  al0  bie 
legten  23eftanbttyeile  ber  ÄrpftaUe  betrauten,  fdjnriugen  in  ityreu 
gefcrjloffenen  23al)nen  feit  ungezählten  Saljrtaufeuben  unb  fie 
»erben  —  infofern  nicfyt  äufjere  Gräfte  gerftoreub  auf  fie  ein« 
roirfeu  —  in  ifyrer  oorgefdjriebenen  33ett>egung  oertyarren,  fo  lange 
bie  ©eftirue  iljre  Bitfei  befdjreiben.  <Die  ©djonljeit  ber  tfruftalle 

XIII.  300.  301.  1*  ($83) 


Digitized  by  Google 


ift  eine  unoergänglidfye  ©djönfyeit;  oon  ilmen  gelten,  gleiajtme 
»on  ben  ©lernen,  beö  SMd&terö  SBorte: 

3n  eto'ger  3ugenb  glängen  fte,  obgleich  3af>rtaufenbe  »ergangen; 

2>er  3eiten  2Bea)fel  raubet  nie  baö  8t$t  »on  ifyren  ©angen. 

3m  tfroftall  offenbart  ficr;  baö  Söefen  ber  Materie,  unb 
gwar  in  gweifadfyer  Söeife;  burdj  regelmäßige  ©eftalt  unb  burdj 
gefcfcmäßige  djemifdje  9Rifdjung. 

2>ie  äußere  regelmäßige  Sorm  fällt  gunäcfyft  überrafdjenb 
in'ö  5(uge;  geometrifd)e  ©sfefce,  eine  natürlidje  ©eometrie  ent» 
IjüHt  ftcr;  im  S3au  beö  Äroftallö.  SMefe  ft^tbare  geometrifd?e 
gorm  entfpringt  einem  innern  regelmäßigen  ©efüge  ber  frpftatlt« 
nifdfyen  Materie.  Sludt)  toenn  bie  äußere  ©eftalt  mit  iljren  ebenen, 
glängenben  glätten  gerftort  ober  gar  nidjt  gur  Sluöbilbuug  ge- 
langt märe,  (o  gefyordjt  bennod)  baö  innere  ©efüge  allen  ©efefcen 
beö  ßroftaübauö.  <Die  äußere  gorm,  bereu  ftratjlenbe  ©djonfjeit 
un[er  $uge  entgücft,  ift  5Mlb  unb  3eidjen  ber  im  3nnern  beö 
Ärpftallö,  in  ber  frnftaflintierjen  Materie,  lebenbigen,  tätigen 
«raffe. 

<Die  geldmäßige  d)emifdje  SBerbinbung  brneft  fid&  auö  in 
beftimmten  3afylen»erl)ältniffen,  nacr)  benen  bie  Elemente  beö 
Ärpftaüö  oerbunben  ftnb.  3u  ben  fyerrli<f)ften  jfrpftallgebilben 
geboren  biejenigen  beö  (Sifenglangeö.  Sllö  glängenbe  Safein,  gu* 
»eilen  in  rofenälmlicfjen  ©rupoen  oereinigt,  erfdjeint  ber  @ifen« 
glang  in  ben  Älüften  beö  @ct.  ©ottt;arb*©ebirgeö;  er  bilbet 
bie  (Sifenberge  ber  3nfel  ©Iba  unb  erzeugt  fi(t/,  faft  unter  un* 
fern  Slugen,  auö  ben  ^Dämpfen  ber  SSulfane.  2öo  audf)  ber  (5ifen» 
glang  erfdjeint,  roie  immer  er  entftanbeu,  ftetö  ift  baö  ©etoidjtö« 
t>erfyältniß  ber  beiben  if)n  bilbenben  Elemente,  (Sifen  unb  ©auer* 
ftoff,  entfpredfcenb  ben  3atyen  7  gu  3.  3m  23ergfn>ftaH  finb  bie 
beiben  fonftituirenben  Elemente  Wiefel  unb  ©auerftoff  ftetö  oer* 

(«64) 

o 


Digitized  by  Google 


5 


einigt  im  93erhältuifj  ber  3at)len  7  $u  8.  <Der  JSalffaath,  mel- 
ier in  ber  Tännich  faltigfeit  feiner  gormen  alle  anbern  5ttine- 
raltett  weit  übertrifft,  ift  ftctö  eine  Sftifdmng  r>on  10  ©emicr/tS* 
feilen  Calcium,  3  tfohle,  12  ©auerftoff.  Sehnliche  Bahlen- 
whältniffe,  meift  freiließ  weniger  einfach,  Ijerrfc^en  bei  allen 
^rpftaUen. 

(So  ift  ber  tfrpftatt  in  gorm  unb  3Rifcr;ung  gleichfam  eine 
Söelt  für  fidt>r  ein  üttifrofoömuS,  in  melcr/em  bie  @icjenfcr;aften 
ber  SDRaterie  3ur  ©rfcheinung  fommen.  3m  ^rpftall  gewinnt 
bie  SDRaterie  3nbiüibualität;  auö  bem  3nnern  heroor,  unabhängig 
Don  ber  Slufjenmelt  mitten  tu'er  bie  Gräfte  ber  Materie  unb  er» 
jeugert  jenen  SBunberbau,  welchen  mir  ÄrpftaH  nennen:  —  un- 
abhängig r>on  ber  2lu&enwelt;  benn  felbft  bie  ©cbwerfraft,  bie 
allgemeine  ©raottation,  weiche  Seifen  unb  Serge  $u  gafle  bringt, 
übt  nicht  bie  geringfte  dinwirfung  auf  ben  S3au  beS  tfrpftallS, 
auf  bie  Neigung  feiner  glädjen  unb  Äanten. 

SRic^t  immer  finb  bie  ßroftaOe  grofj  unb  woblgebilbet 
glei(^  bem  Söergfröftau*.  3u  folch  öoUfommener  (Sntwicflung  be- 
bürfen  fie  be$  Raumes  unb  ber  greiheit.  3n  aüju  großer 
(Snge  unb  Söebrängnifj  tonnen,  mie  man  leicht  begreift,  bie 
ßrpftaOe,  fo  wenig  mie  bie  Sttenfchen,  gu  fdjöner  unb  glücf- 
licher  (Sntwicfluug  gelangen.  (Sinen  gemiffen  ©m'elraum  unb 
.einige  greiheit  muffen  auch  bie  ÄrpftaOe  haben,  um  ihr  inneres 
Söefen  3ur  (Srfcheiuung  ju  bringen.  3n  (Spalten  unb  Älüften 
beö  ©ebirgö,  in  Höhlungen  unb  Brufen  ber  gelfen  pnben  fie 
ben  3U  ihrem  Äunftbau  nötigen  ©melraum.  £)tme  folche 
Hohlräume  vermögen  bie  ÄrpftaHe  nicht,  fich  mit  regelmäßigen 
äu&eru  gormen  $u  umgrenzen,  aber  fie  verlieren  ihren  ©hawfter 
als  ^rpftalle  barum  nicht.  SDie  üftiHioneu  »on  ^rvftaQen,  melche 
in  bichtem  ©ebränge  einen  SJlarmorblocf  ober  einen  ©ranitfelfen 

(465) 


igitized  by  Google 


6 


bilben,  ftorten  unb  t)emmtcn  Rd)  gegenfeitig  in  iljrcr  äu&ern 
23egren$ung.  tiefer  Langel  einer  äußern  fymmetrifdjen  ©eftalt 
^ebt  inbefc  ni$t  auf  baö  innere  gefefcmd&ige  ©efüge  eine«  jeben 
ÄrpftaDfornö.  ©a«  ©efüge,  ber  frpftaüinifdje  23au  ift  tu  jebem 
unfidjtbar  fleinen,  gerunbeten  Äalffpatt)*,  Duar$*  ober  gelbfpatl)* 
forn  genau  fo  befdjaffen  wie  in  ben  gro&en  tyerrlidjeu  Äalfjpatl)* 
unb  53ergfn;ftatlen  ober  in  ben  9lbularen.  @8  beftetjen  nun  bie 
©efteine,  bie  gelfen,  auö  Aggregaten  oon  tfrpftaHen,  Don  fxpftal* 
lifirten  Mineralen,  in  beren  fleinftem  &orn  bie  Gräfte  ber  Stta* 
trrie  fid)  it>ir!fam  erweüen. 

@o  bieten  bie  gelfen  in  ifyrem  feinften  ©efüge  unfern 
gorfd)ung  unb  unferm  9tad>benfen  l)od)ft  würbige  ©egenftdnbe 
bar;  uod;  mel)r  regen  fie  in  ifyren  großen  ©eftaltuugen  ©emütl) 
unb  ©eift  beö  9Jienfd)en  an.  Seifen  bilben  23erge!  2Baö  tudre 
oljne  23erge  bie  ßrbe! 

2)ie  ©ebirge  bringen  ade  <Sd)üfce  be»  (Srbinnern  nalje  3ur 
£)berfläd)e,  wo  ber  Sftenfd;  fte  erreichen  unb  gewinnen  fanit. 
<Dem  ©djoofce  ber  23erge  ent^ie^t  er  baö  (Stfcn,  weld)e8  bem 
9fteufdt)cngefd)led)t  SDßadjt  unb  £errfet)aft  »erliefen.  2lu3  bem 
Snnern  ber  33erge  gräbt  er  bie  ,ftot)le,  womit  er  ben  £>ampf 
er$eugt  unb  bie  mädjtigfte  Dkturfraft  $u  feiner  Wienerin  mad)t.  — 
£>ie  ©ebirge  bringen  fyeroor  Duellen,  23ddje  unb  (Ströme,  trelaje 
•  @egcn  über  bie  @rbe  au8gie§en  unb  fie  ju  einer  5Bot)nft5tte 
ber  9Jlenfd}en  vorbereitet  fyaben.  Slber  $u  grofj  unb  weit  würbe 
bie  Aufgabe  fein,  bie  S^ofle  $u  fdiilbern,  welche  bie  Söcrge  im 
großen  ^auö^alt  ber  Statur,  im  geben  beö  Planeten  unb  feiner 
33ewot)ner  fpielen.  — 

@in  unlösbares  SBanb  »erfnüpft  ben  üftenfcfyengeift  ™ü  ten 
93ergen,  mit  bem  waltenben  ©eniuS  ber  ©ebirge. 

(466) 


Digitized  by  Google 


7 

 !  r 


„9Cnf  ben  33ergen  ift  greifyctt;  ber  4>aud)  ber  ©rtifte 
Steigt  nid)t  hinauf  in  bie  reinen  8üfte.- 

SlUen  58ölfern  in  ibrem  Sugenbjuftanbe  finb  bic  tjoljen  53ctßc 
ein  ©egenftanb  ^eiliger  ©djeu  unb  (Sfyrfurdjt  geroefen,  auf  ba8 
(Sngfte  »erbunben  mit  tyren  reltgiöfen  SorfteOungen.  28ie  Ijat 
bet  grie$if$e  ©eniuö  bie  oben,  fturmumbrauften  £61>en  be*  faß 
je^ti  Saufenb  gu§  aufragenben  tyeffalifcfyen  £>tymp$  mit  ©otter« 
geftalten  beoölfert.  <Dort  motmte  „93ater  3eu8  unb  bie  anbern 
unfterblicr)en  emigen  ©otter." 

JDura;  bie  glühen  leuchtet  bem  Piloten 

S3om  Ctymp  ba«  3wintngöpaar. 

Suf  bem  fyod>fien  23erge  oon  Satium,  bem  OflonS  SUbanuö, 
bem  heutigen  Sftonte  ($at>o,  erfyob  fid)  baö  uralte  £eiligt^um, 
gu  meldjem  bie  »erbünbeten  SBölfer  bet  lathufdjen  ©täbte  auf 
bei  SSia  ©acta  fyinaufeogen,  um  ben  ©ott  anaurufeti,  meidet 
bie  33üubniffe  befdjüfct. 

$ud)  unfere  SBoreltern  ftiegen  au8  ifyren  SBalbern  gu  ben 
23ergeöljöf)en  empor,  um  ben  ©öttem  iljre  Opfer  barjubringen. 

2)odj  ein  anbereß  ©ebirge  fteigt  not  unferm  gciftigen  Sluge 
empor :  feiueö  ift  ifym  gleid)  toeber  in  feiner  8age  auf  ber  ©d)etbe 
jweier  kontinente,  nod)  in  23eaug  auf  bie  SRofle,  meiere  e8  in 
ber  5Kenfd?engefcfyid}te  gefpielt  fyat;  eö  ift  baö  ©ranitgebtrge 
@foai.  SBie  ber  ©ranit  ber  9)rototppu8  aller  ©efteine  ift,  fo 
überragt  an  ©eftatt  unb  Sebeutung  baö  ftnaittfdje  ©ebirge  alle 
£ßljen  ber  meiteu  umlagernben  Sänbermaffen  oon  ©gtopten,  @p» 
rien  unb  Arabien.  9luf  einer  breifeitigen  SBaftß  —  jebe  JDreietfö* 
feite  etwa  15  b.  SR.  meffenb  —  ergebt  fidj  baö  gelögebirge. 
©egen  ©üboft  unb  @übmeft  trennt  ein  nur  fdjmaler  fanbiger 
Äüfteuftrld)  bie  <5inai=33erge  oom  Speere,  oon  ben  beiben  tief« 
einfdmeibenben  23ud>ten  Slfaba  unb  <5ue8.   ©egen  9torb  breitet 


Digitized  by  Google 


8 


fidj  bie  £odjebene  %rfy  auö,  eine  ,Ralfftrin«3Süfte,  toeldje  weithin 
bt*  ju  ben  Bergen  Suba'8  ftdj  erftreeft.  9hl)e  bem  Gentium 
be§  ©ebirgö  trjürmt  ft$  ber  $oreb  btö  JU  2305  m,  ber  2)jebel 
Sttufa  bid  1935,  ber  SDjebel  ßattymna  bi«  2653  m  auf,  mäd)ttge 
gerunbete  Ruppen,  majeftötifd)  bie  weite  @bene  Sftofyib  über« 
ragenb.  Ungeheure  gelfeumeere  erfüllen  bie  ben  £oreb  umgeben* 
ben  5tr/algrünbe.  Sßäljer  bem  norbweftlid&en  JRaube  be$  ©ebirgö, 
nid&t  weit  oom  ttrforung  befi  Söabi  geiran  fteigt  ber  @erbal 
2060  m  empor,  faft  unerfteigUdf>.  günfgtyflig  tyürmt  berfelbe 
fid)  auf,  oon  funfeig  fpifcen  gelfenjacfen  umgeben. 

3n  einen  faft  nie  getrübten  Suftfretö  ragen  bie  ©ranit« 
gtyfel  beö  <5iuai.  <Da1jer  bie  merfmürbige  (Srfcr/einung,  bafj  ein 
über  100  □9R.  auögebefynteö  ©ebirge  feinen  perennirenben  glu§, 
ja  fogar  feinen  23adj  erzeugt.  9tur  gauj  feiten  frühen  Wolfen« 
brud&artige  Siegen  in  ben  r/ofyen  Sfyalmulben  nieber  unb  bilben 
in  ben  SBabi  idjnell  oorüberraufdjenbe,  grofje  gelflblocfe  mit  fict) 
füfyrenbe  (Ströme  non  2  bis  3  m  Siefe,  meldje  nadj  wenigen 
©tunben  roieber  oerfdfywinben. 

Ueber  ben  Stfyalern  unb  Sergen  beö  <5inai  fyat  bie  SSüfte 
tyre  $errfd)aft  au«gebe^nt.  flrine  frud&tbare  (Srbe,  feine  ?)flanam« 
beefe  »erfüllt  bie  @d)önr;eit  beö  ©efteinS,  „bie  ^aturfdfjönljett 
ber  Steine"  (graaö,  £uö  bem  Drient,  ©.  5).  2)ie  Seifen 
felbft  bewirten  einen  rei^enben  2öed?fel  ber  garben.  3)er  ©ranit 
ift  balb  rotr/,  balb  wei|j,  burdfjbrocrjen  »on  aaljUofen  ©tagen 
bunflen  <Diorit8,  meldte  gleid&  dauern  mit  Sinnen  hervorragen. 
Oft  glaubt  man  lid&te  Söiefengrünbe  ober  bunfle  SBalbpartien  in 
ber  ©teinmüfre  $u  fetyeu.  ift  baß  3>iftaaiengrün  beö  (SoibotS 
ober  baß  Eaudjgrün  ber  $ornblenbe,  weld&e  in  gewaltigen  (Stößen 
unb  in  9Raffenentwtcflung  bie  Söerge  füllen."  (graaö).  Ueber  biefet 
garbenpradjt  ber  gelfen  leuchtet  ber  faft  immer  blaue  Gimmel, 


Digitized  by  Google 


9 


bcr  2Büfienr;immel.  9hd&  bem  ©tanb  bcr  Sonne,  weldjc  fidj 
fategelt  in  ben  (Söaltungßfladjeu  bcr  JfrtftaUe,  wed&felt  bcr  £on 
'  unb  bie  3ntenfität  bed  gidjtß,  auSgegoffen  über  bie  ©erge. 

Ueber  ben  jüngften  SReereSbttbungen  ergebt  ftd)  btc  früftal* 
Uue  ©ebirgßmaffe  beö  ©mai;  —  ein  ©ewei«,  ba&  jeuer  ©rautt* 
felö  fdjon  fett  ur&lteffcr  3eii  über  bie  gtädje  be§  9tteere8  erhoben 
unb  üon  bemfelben  nidjt  mefyr  bebeeft  h)uvbe. 

«Die  tieffte  Ginfamfeit  ^errfd&t  jefct  in  biefem  ZfteUe  ber 
<£rbe.  5Dte  gange  450  QSW.  grofce  ftnatHfdje  $albmfel  wirb  jefct 
nur  üou  etwa  üter  SSaufenb  fdjwetfenben  33ebuinen  bewohnt. 
S3or  3afyrtaufenben  waren  bie  flimatifdjen  33err;ältniffe  anbere, 
ber  fliegen  reidjlidjer  0(8  fyeute;  bie  Dafen  in  ber  SBüfte  unb 
bie  fruchtbaren  SBabi  gatyreidjer  unb  auögebefynter.  —  SBertoüftung 
ift  über  alle  biefe  Sänber  hereingebrochen  t»on  ben  ©äulen  be§ 
£erfule$  btö  tn'ß  innere  Slfienö,  weit  jenfeit  ©amarfanb  unb  Zop. 
SBo  einft  mächtige  unb  gro&e  Königreiche  blühten,  ba  fyerrfdjt 
jefct  2öüfte  unb  glugfanb. 

$uf  jenen  granitnen' SBergen  be«  Sinai,  Welche  mit  foifcen 
Sinfen  in  ben  Steider  ragen,  würbe  üor  32  Safyrfyunberten  bie 
^re  »on  bem  ©inen  ©ott  juerft  »erfünbet.  £ier  mar  e8  wo 
ber  grofce  Kenner  ber  9Kenfcr)eu  unb  ber  Seifen  „feine  £aub  er* 
hob  unb  ben  gelfen  gwei  mal  mit  bem  Stabe  fdjlug.  SDa  ging 
niel  SBafter  ^erauö,  ba§  bie  ©emeine  tranf  unb  tr>r  SBiefy" 
(4.  2Rofe  20,  11).  $lm  <Djebel  SKufa  rinnt  noch  jefct  bie  9Koft«* 
Duelle,  fünftlict>  burd?  9ftenf<henhanb  au8  bem  Seifen  geflogen, 
heroorgelocft  nach  «Durchbrechung  einer  glatten  ©ranitid;ale  aud 
einer  verborgenen  SBafferaber.  Sluö  ©ranit  fdjlug  SKofeö  ben 
Duett  unb  in  granitne  tafeln  grub  ber  grofje  ©efefcgeber  bie 
©ebote  ein,  „bie  je^n  2Borte"  (2.  9Rofe,  34,  28).  —  ©0  weifen 
auf  bieö  fyerrlicrje  ©ebirge,  welches  ft<h  auf  bem  fchmalen  SfthmuS 

m 


10 


gwijdjen  2lfta  unb  Sfrifa  ergebt,  bic  erfyabenften  unb  fyeiligften 
(Erinnerungen  bcö  SDRcnf^cngcfc^Iedjtö. 

Srofc  tyrer  #5rte  wiberftetyen  bic  ©ranitfelfen  ben  jw 
ftorenben  straften  ber  2ltmofol}äre  nic^t.  @tn  ^ruftallforn  na<^ 
bcm  erobern  wirb  burd)  bic  fortfdjreitenbe  Verwitterung  im  fet» 
nigen  ©emenge  gelodert  irob  gclöft.  häufig  bringt  bic  3er- 
ftorung  ungleidjmci&ig  in  bie  Seifen  ein;  fo  entfielen  allerlei 
feltjame  ©eftalten,  in  benen  bie  bilbenbe  ^fyantafie  mannigfache 
Styergeftalteu  wahrnimmt.  3m  Innern  ber  Selömaffen  finb 
bie  ©teinförner  oft  weniger  feft  oerbunben;  bann  erzeugt  bie 
Verwitterung  £ot)len  unb  ©rotten.  Unjäfylige  foldje  ge!öt>5r>len 
bietet  ber  Verbal  bar.  <Dort  wohnten  wdtyrenb  ber  erften  Satyr* 
fyuuberte  unferer  Seitredjnung  Saufenoe  t>on  @infieblern,  flietjenb 
baö  wanbelbare,  rufyelofe  ©lücf  beß  Sebenß.  £)er  faft  immer 
Weitere  Gimmel,  bie  milbe  Suft,  bie  Seifen  ^eiliger  Erinnerung 
üoü,  grieben  ber  ©eele  waren  ityr  Sijeil. 

5Dte  gelßgeftaltung  beß  ©inai  wieberfyolt  ftd>,  wo  immer 
ber  ©ranit  in  bie  £od?gebirgßregion  emporragt.  —  @ineß  ber 
practytooüften  ©ranitmafftoe  ift  bie  tyotyc  Satra  in  ben  (Sentral* 
Äarpatljen.  23on  ben  2ltyen  außftrafyleub,  in  weit  gefebwungenem 
Vogen  oon  9)refcburg  biö  Orfowa,  180  b.  laug,  jiebt  bie  £ar* 
patfyenfette,  bte  Sauber  ber  ©tepfymßtrone  uon  ben  unerme&lidjen 
Ebenen  beß  europäit'djeu  Dftenß  trennenb.  <Den  Ijerrfdjenbeu 
Gljarafter  biefeß  großen  ©ebirgßfreifeß  bebingen  mädjttge  fanft* 
gewölbte  JRiicfen  ober  bomafmlidje  ©ipfel.  9ßur  bort  wo  ba0 
SßaUgebirge  am  weiteften  gegen  SRorb  außbiegt,  an  ben  Duellen 
beö  JDunajec,  dnbert  fid)  mit  bem  ©eftein  fcotlftcrobig  baß  Relief  beß 
©ebirgß.  Otyne  Vorberge  fteigt  über  ben  £odjebenen  ber  SBaag 
unb  beß  9)opperß  bie  t)ot>e  Satra,  minbeftenß  1000  m ,  in  ge* 
fdjloffener  Söanb  empor.   Oberhalb  biefeß  SRioean'ß  löft  fidj  bie 

(470) 


Digitized  by  Google 


11 


©ebirgämauer  in  gertylitterte  ^ramiben  unb  fpiije  gelfenjarfen 
auf,  roelctje  nod)  600  biö  700  m  fyoijer  aufftetgen.  <Die  untern 
©Crange  bebccft  ein  gefd>loffener  Sannenroalb;  eö- fclcjt  bie  (Re* 
gion  bcö  ÄTumm^oI^ee ,  roeldjeö  ben  fteiler  anfteigenben  Söerg» 
flachen  eine  grünlichgraue  garbung  oerleifyr.  ^Darüber  ergeben 
fidj  gelögerötle,  fid)  an  bie  prallen  ©ranitroänbe  anletmenb.  @o 
jierjt  bie  ©ranitmauer  ber  Satra,  mit  ihren  ©ipfeln,  gel8* 
thürmen  unb  3ncfen  2700  m  erreicfycnb  unb  überfteigenb,  ad)t 
b.  2ft.  in  oftroeftlicher  Dichtung  fyin,  eine  grofje  *ftaturfcheibe 
jwif^en  «Korb  unb  ©üb  befi  kontinente.  2(m  fütöftlidjcn  gufc 
biefer  jchüfcenben  Sftaucr  bebten  fict)  um  bie  Dueflbädje  beö 
fernab  unb  beö  Poppers  [chone  ©etreibefluren  auö,  oon  mal* 
bigen  93ergrürfen  burchaogen.  £ier  ift  baö  2anb  ber  fed^ehn, 
einft  freien  beutfdjen  3ipf«  ©tdbte.  —  $5ie  ftotyfyakx  ber  £atra 
beginnen  mit  gelfenfeffeln,  welche  oon  (entrechten,  oft  $u  Nabeln 
gerfplitterten  ©ranitttanben  umfdjloffen  werben,  ©egeu  bie 
$E)alöffnung  tym  finb  jene  ßeffel  burch  geleroäOe  abgegrenzt, 
hinter  melcben  fict)  bie  ©ebirgöroaffer  gu  fleinen  @een  fammeln. 
2)a8  finb  bie  SKceraugen,  bie  berühmten  £atrafeen,  in  beren 
ftiHern,  bunflem  Söaffer  bie  ^erbrochenen  ©ranitfelfen  (ich  fpiegeln. 
5)a8  berufenfte  unter  ben  58  Sfteeraugen  ber  £atra  ift  ber  grofje 
gifchfee  auf  ber  polnifd)en  ©eite.  lieber  ber  fdiwärglichgrünett 
3Bafferftäcr;e  oon  eu>ti(d)er  gorm  (872  m  im  gröfceren,  588  m 
im  fleineren  2)urdjmeffer)  fteigen  ringsum  faft  fenfrecr)t  bie 
©ranitroänbe  empor,  ftd)  aerfplttterub  in  unjafylige  jaulen*  unb 
nabelfßrmige  geraden,  faft  taufenb  m  ben  ©piegel  beö'^ee- 
augeS  (1422  m  üb.  9tt.)  überragenb.1) 

Unter  ben  ©ranttgebirgen  ber  (Srbe  geic^net  fich,  gwar  nicht 
burd)  Umfang  unb  £öt)e,  motjl  aber  burch  Schönheit  feiner 
gormen  unb  Sfteichthum  an  jfröftaHen  baöjenige  ber  Snfel  (Slba 

(471) 


Digitized  by  Google 


12 


auß.  3)ieß  gefeguete@ilanb,  trcld;e3  langd  fetncr£Dftfüftc btc  rctc^ftcn 
(5ifenlagerftätten  beftfct,  beftefyt  in  feiner  toeftlidjen  £5lfte  auß  einem 
<Dom  Don  ©ranit.  Sluf  freißförmiger  S3afiß,  biß  1018  m  Ijod),  er* 
Ijebt  ftdj  bieß  ©ebirge,  beffen  ©ipfel,  ber  SRonte  (Savanne,  fc^ön* 
geformte  ?)üramiben  barfteHen.  9luf  bem  öftlidjen  ©etyänge, 
inmitten  foloffaler  gelßblßcfe,  Hegen,  bie  bu$tenrei$e  3nfel  toeit 
überfdjauenb,  bie  Dörfer  ©an  9>iero  nnb  ©anf  SDario.  3totf$en 
i lutea  giefyt  eine  f leine  ©djludjt  hinab;  bort  öffnet  firf)  bie  ©retta 
S)oggi,  eine  außgebrodjene  tfrnftall» erfüllte  ©palte,  ein  ©ang, 
melier  bie  föonften  Surmaline,  23ert;lle  u.  f.  ».  geliefert  Ijat. 
Sötlbe  ©teinmeere  gießen  ftd?  hinauf  gegen  bie  Ijofyen  ©ipfel. 
SSie  am  ©inai,  fo  finb  audj  auf  (Slba  bie  SBemritterungßformen 
beß  ©ramtß  gang  feltfam.  2>ie  Seifen  Ijöfylen  ftd)  auß;  fic  mer» 
ben  burdjbrodjen;  ffcletalmlidje  gormen  entfteljen.  3n  ftiCier 
üftaebt,  bei  fyeUem  SDRonbfc^ein  geminnen  biefe  23ernritterungß» 
formen  ein  wafyrtyaft  unfyeimltcfyeß,  gefpenftiföeß  9foßfe1>en.  SBoty 
fönnte  man  glauben,  bie  SReereßroogrn,  eljemalß  an  biefen  Seifen 
branbenb,  fyätten  biefe  £öt)lungen  unb  gelöffelete  außgenagt;  — 
bodj  ift  bem  nidt)t  fo;  eß  liegt  üiehneljr  nur  bie  SBirfung  ber 
atmofoljärifdjen  Gräfte  cor»).  —  (Sin  fleinereß  9lbbilb  beß 
9Eftonte  (Sapanne  fteigt  alß  ein  fdjöngeformter  ^egel  über  ben 
SKeer^origont  empor;  baß  ift  baß  unbewohnte  einfarae  (Süanb 
Sötonte  ßrifto.  (Stmaß  ferner  erblicfen  mir  bie  Silieninfel,  ©iglio. 
2)ieß  finb  bie  brei  granitifdjen  Cr ilanbe  beß  toßfanifcfyen  Sfrdjipelß, 
üietleidjt  bie  krümmer  eineß  einft  »erbunbenen,  oom  OReere  »er* 
fdjlungenen  ©ebirgß. 

Sud?  in  ben  Sllpen,  auß  beren  gletfdjerretdjem  ©djoo&  unfer 
fegeußreidjer  ©trom  quiQt,  fpielt  ber  ©ranitfelß  eine  überauß 
mistige  SRoRe,  fowofyl  in  ber  (Sentralgone  alß  am  ©teilabfturae 
gegen  bie  lombarbifdje  ebene,    ©er  ben  Saugenfee  befugte, 

(472) 


Digitized  by  Google 


13 


ber  erinnert  fid)  ber  fdjönen  ©rauitberge  oon  ©trefa  unb  33a» 
»euo,  beö  SRonte  £)rfano  unb  bc8  5ftonte  üttotterone.  2ln  it)rem 
gu&e  Riegeln  fich  in  ben  gingen  bie  borromeifchen  3nfeln,  unb 
gwifdjen  ben  nahen  ©ranitbergen  ^inburd^  nrinfen  in  ber  gerne 
bie  ungeheuren  ©chneelaften  beß  Oftonte  JRofa.  3cne  beiben 
Serge  finb  in  auögebefynten  Steinbrüchen  eröffnet,  in  benen 
tl)eil$  ein  fdmeeweifjer,  t^eilö  ein  liefet  rßttyidjer  ©tein  gebrochen 
wirb;  e$  ift  ber  2ftiarolo  bianco  unb  roffo  ber  ganbeöbe  wohner, 
»elcher,  an  Dielen  Prachtbauten  $iemont8  oerwenbet,  baö  &uge 
beö  Mineralogen  erfreut.  —  3n  ähnlicher  Sage  wie  ber  SRotte- 
rone,  nämlich  am  ©übranbe  ber  gewaltigen  Ätyenfette,  empor- 
geftiegen,  erhebt  fich  bie  granitijche  (Suna  b'&fta  im  füböftltchen 
Sorol,  eine  ungemein  fchön  unb  fommetrifch  gebaute,  gigantifche 
Kuppel.  Stuf  ihrem  reich  geglieberten  (üblichen  ©ehänge  liegen 
bie  brei  ^Dörfer  (Sinte,  (Saftello  unb  ?)ieoe  S^efiuo,  »on  benen 
bie  „ttalienifchen  Silberhanbier"  äußren  unb  bie  weite  SBelt 
burchnjaubern.3) 

5lu8  ©ranit  unb  jwar  auö  einer  fchiefrigen,  für  bie  (Sen- 
traljone  ber  Sllpen  oorjugSweife  charafteriftifchen  S3arietät,  be- 
fleht  auch  ber  ^ec^fte  Söerg  unfereö  ©rbtheil«,  ber  Montblanc, 
©teil  anftrebenbe  Sftiefenpfeiler  ftüfcen  unb  tragen  ben  bomför- 
raigen  ©ipfel.  <Die  Pfeiler  lofen  fich  geilen  oom  ©ebirg«- 
förper  ab  unb  werben  3U  geljentl)ürmen  unb  freiaufragenben 
geldnabeln,  fo  bie  Biguilleö  rougeä  unb  oerteö.  $)ie  tljurm- 
unb  mauerförmigen  gelfen,  welche  ringö  ben  erhabenen  SRout- 
blanc-@ipfel  umgeben,  finb  ein  fprechenber  Söeweiö  für  bie  all- 
mählich aber  allgewaltig  fortfehreitenbe  Serftörung  beö  ©ebirgS. 
3m  Saufe  ber  3ahrtaufenbe  finb  auö  ber  einen  ehemaligen 
Sftiejenmaffe  jene  bt«  1000  m  höh««  SWfen  h«auögefchält  wor- 
ben.  —  Sud)  ba8  ginfteraarhorn  unb  bie  trpftaHreichen  ©ort- 

(47S) 


Digitized  by  Google 


14 


Ijarbgiofel  beftefyen  au§  jenem  Süpeugramt,  Deffen  ©emengtbeile 
ein  fdbiefrigeö  ©efüge  parallel  bem  ©treiben  be§^gro§en  ®ebirä« 
befifcen.  ©ranitgtyfel  finb  e8,  oon  benen  ber  grefce  2)id)ter  fingt, 
»eldjer  in  fo  fyerrltcfyen  SBotten  bie  (djroeijer  33erge  gefd?üoert, 
olme  bafj  fein  9Tugc  fic  je  erMief  t: 

3wei  3in^cn  ragen  in'S  ÜBlaue  ber  tfuft 
£>Dd>  über  ber  ÜNenfdjen  ©efä)Ied)ter 
2>rauf  tanjen,  umfa)leiert  mit  golcenem  fDuft 
Sie  ©Olfen,  Ke  frimmliföcn  Setter. 

(*6  ftfeet  btc  Äcnigtn  fyoä;  unb  flar 

?(uf  um?ergänglia;em  Sirene 

£>k  Stirn  nmfranjt  [ie  jidj  rounbetbar 

9J]it  biamantencr  Ärone. 

2)  rauf  fcbiejjt  bie  Sonne  bie  Pfeile  oon  2id)t, 

Sie  »ergolben  fie  nur,  fic  erwärmen  fic  nia)t. 

sftidjt  immer  ragt  ber  Kranit  $u  SUpenljöfyen  empor.  3u« 
gleich  mit  ber  getingeren  ©rfyebung  feiner  ©iofel  änbert  fid} 
audj  ba8  Relief  beß  ©ebirgß,  elme  einen  -gemiffen  großartigen, 
gigautifd)en  (Sfyarafter  3U  oerlieren.  ©djon  ber  *ftame  beö  liefen« 
gebirgß  mit  bem  JRiefenfamm  lä&t  auf  biefen  Gtjarafter  fdjliefeen. 
SMefer  mäßige  granitne  ©ren^mafl  gmifd^en  ©djleflen  unb 
33öt;men  fällt  gegen  9iorb  in  1000  m  fyofyem  $bftur$  jur  fronen 
reiben  ^alebene  »on  SBarmbtunn,  gegen  ©üben  $u  ben  bunfeU 
malbigen  ©ieben  ©rünben,  meldte  im  JRiefeugebirge  genau  bic 
(Stellung  einnehmen ,  mie  Die  Sttle  bland?e  311m  3)contblanc. 
tfeine  Nabeln  unb  ftrafylenbe  3infen  bietet  ber  Otiejenfamm  bem 
Sluge  beß  Söanbererö  bar;  aber  maß  fönnte  einbructocller  fein, 
alß  eine  Sßanbming  über  ben  8  langen  Äaram  oon  ber 
Stoppt  (1566  m)  ^um  sJteifrrager  (1307  ra)!  3Bic  contrafüiren 
bie  fd?auerlid)  oben  £ed)ebenen,  bie  eiuformigen  ftelßflädjen  unb 

(474) 


Digitized  by  Google 


15 


(Bteiuroüften  mit  ben  granbiofen  gelfenfeffelu,  ben  8djneegruben, 
bem  SDcelgergrunb,  bcm  Dtiefengruub,  in  benen  bcr  ©lief  fid)  faft 
»crliert,  unb  biefe  roieber  mit  bcr  ebene  oon  äöarmbrunn,  burdj 
bie  febönften  #tigel  unterbrochen,  burcr)  oiele  ^Dörfer  unb  gatyllofe 
gaubfyäufer  belebt,  ßmporgeftiegeu  auß  ben  ©ieben  ©rünben 
gur  Duelle  ber  (Slbe,  gelangt  man  balb  auf  bie  troftlcö  öbe 
©djeitelflä^e  be8  ©ebtrgS.  SDet  9>fab  oerliert  fi$  in  SDcoor  unb 
©ranitgruß,  langfam  rinnen  bie  SEßafferabern;  bie  roeite  (Ebene 
bietet  bem  23lief  nur  ©ranitblöcfe  unb  fnorrigeS,  gu  SBoben  ge- 
brücfteö  ßnietjola.  3ur  <Seitc  ergebt  fid}  auS  einem  9Keer  milbet 
Selöblöcfe  ber  SReifträger.  £)ie  garbe  ift  grau  ober  ein  eigen* 
trjümlidje«  ©rünlicr/grau,  je  nadjbem  ber  gelö  naeft  ober-  oon 
bürftigftem  9>flangenwud)$  bebeeft  ift.  Sluf  biefen  oben  glädjen, 
über  meldte  meift  bie  5Rebel  jagen,  geigt  bie  Statur  ttyre  roatyre 
©eftalt,  fremb,  grofj,  fdjauerltdj,  feinbfelig  bem  5Jienfd}en.  — 
@inen  befonberö  djarafteriftiföen  3ug  erhalt  ba$  Relief  beö  ©e« 
birgö  burd)  foloffale  gelämaffen,  roeldje  gleid)  SRauern  ober  3er» 
brodjenen  S3urgen  auf  ben  naiften  <8d)eitelfläcr;en  ober  auf  ben 
malbigen  ©efyängen  plöfclicr;  emporragen.  <5ie  gleiten  S3auten 
eined  [Riefengeidjiecfytö  unb  befielen  auß  ungeheuren  parallel- 
epipebi|cr)cn  SÖIocfen,  beren  (Ecfen  unb  Tanten  burdj  bie  93er» 
»ttterung  gerunbet  finb.  So  ergeben  fid>  bie  ©raberfteine  un» 
fern  ber  ßirdje  Söang;  työtyer  am  ©ebirge  bjinauf,  nafye  bem 
©ilberfamm,  ber  9Dcittagftein  (12  m  1).);  ähnliche  gelömaffen  finb 
ber  tforaüenftein ,  ber  ^urmftein,  ber  SOcäbeU  unb  SBogelftein 
unb  oiele  anbere. 

2lud)  baä  norbmeftlidje  2)eut)cr;lanb  befifct  fein  ©ranitgebirge. 
Skr  fennt  i(jn  nic^t,  ben  trotten  ober  5Mocf«berg  unb  feinen 
mächtigen  ©ipfel.  2luf  faft  freiöförmiger  23afi$  (2  b.  90*.  im 
2)urdjmeffer)  ringö  umgeben  oom  ©d)ieferplateau,  fteigt  in  aufjer« 

(475) 


Digitized  by  Google 


16 


orbeutlid)  fanfter,  fdjUbformiger  SEBölbung  bcr  ©ranit  empor 
(1041  m).  @o  allmät)lid)  ift  bie  Krümmung,  ba§  bei  ©ranit* 
gipfel  nor  bcm  (Srfteiger  $u  fliegen  fdjeint.  ©tetß  glaubt  man 
bcn  ©ipfel  3U  erblitfeu;  Ijat  man  aber  ben  naljen  ^origont  bcr 
fanft  anfteigenben  Sergfladje  erreicht,  fo  fyebt  ftdj  bie  SBölbung 
meiter  unb  Ijöljer  empor.  (Selten  nur  ift  ber  (Gipfel  frei  oon 
Söolfen  unb  9lebeln,  meld)e  untyeimlicr;  über  bie  rau^e  ©Heitel- 
flache  oom  ©türm  gejagt  »erben.  S3ei  Sonnenuntergang  er- 
fd)eint  im  Giebel  ba§  33rocfeugefpenft.  3n  langft  »ergangenen 
Sagen  mar  ber  Srocfengipfel  eine  weit  berühmte  £>pferftätte, 
9tad?  fyeibmfdjer  SSorfteUung  »erfammelten  fid)  bort  in  ber  SBal« 
purgt$«*ftadjt  ernfte,  tootylnjollenbe  ©eifter.  9Rit  ber  ^errföaft 
beö  (£fyriftentl)um0  mürben  biefe  ©eftalten  altgermanifdjer  Spilan* 
tafle  in  miberwärtige  <£)eren  umgeprägt.  —  31ud)  am  33rocfen 
fehlen  bie  flippenartigen  gelfen  nid)t;  bie  99ranbflippeu,  ber 
$erenaltar,  bie  ©djnard&er  u.  f.  ».  gleidjen  foloffalen  SRauer- 
trümmern,  aufgetürmt  auö  matra^en-  ober  quaberförmigeu 
»löcfen. 

ine  zweite  Heinere  ©ranitmaffe  bilbet  ben  Bamberg  mit 
ber  ffiofjtrappe  bei  Sljale.  3!>reu  ©ipfel  bebeden  freifteljenbe 
gelfengruppen,  bie  fogen.  Seufelömüljlen.  SDie  33obc  bnrdjfdjneibet 
in  melgefrümmter  £i)alfd)lud)t,  330  m  tief,  ben  norbmefiUdjen 
{Ranb  beS  Bamberg«.  3Htanartig  ragen  bie  gelöränber  beö  ©ranit- 
plateauS  über  bie  großartige  ©ct/lud)t  empor.  <Der  föo&rrappe 
gegenüber  liegt  auf  l)cber  gelfeufante  ber  £erentanjplafc.  5Died 
granitne  £l)al  ber  53obe  ift  an  $ra$t  ber  gelögeftaltung  unüber« 
troffen  im  mittleren  unb  nörblitr/en  <Deutfd)lanb. 

(Sine  äljnltdje  23erggeftalt  mie  ber  S3ro(fen  ift  ber  Slfpro» 
monte%  an  ber  äu&erften  ©übfpifce  Stalienö.  ©egen  ben  fdjnee= 
bebedten  Sletna  fd)auenb  bilbet  ber  mäd)tige  Slfpromonte  einen 

(47«) 


Digitized  by  Google 


17 


mürbigen  <gd)luf}ftein  bcr  genuinen  *  £albinfel.  @r  ift  ritt 
$)lateaugebirge  1974  m  Ij.  mit  einer  freiöformigen  Söafiö  fcon 
5  b.  SKI.  im  ©urdjmeffer.  2>ie  ©ranitmaffe  fefet  fid^  gegen  Horben 
in  ber  ©erra  fort,  [on?ie  jenfeüd  ber  @enfmtg  üon  (Satangaro 
im  großen  <5ila*©ebirge.  5)ie  brei  calabrifdjen  ^romn^en 
bilben  gleidjfam  baß  granitne  Stallen,  teffen  Relief  gdnglid^  t>et* 
trieben  ift  oom  eigentlichen  9l>enninenlanb  3tt>ifd)en  ben  ©olfett 
»on  ©enua  unb  oon  £arent.  9luf  ben  breiten  Wölbungen  beö 
fcfpromonte  (be8  „raupen  23erge3")  fönnte  man  fidj  nad)  bem 
i£>ar$  oerfefct  wähnen,  wenn  ntd)t  bie  eblen  tfaftanienwälber  bie 
9loÜe  ber  33ud)en  nnb  SBudjen  bie  (Stelle  ber  Mannen  unb  be8 
^nie^oljeö  oertraten.  2)er  (Kranit  ber  5)romn$  »on  Oieggio  wirb 
unmittelbar  oen  jungen  99ieere8bilbuugen ,  oon  Iocferu  Sertiar« 
fdjid)ten  bebecft.  5luf  ber  ©reuje  grcifcfyen  bem  feften  granitifdjen 
©runbbau  unb  ben  leiäjt  beweglichen  jungem  ©traten  äußerte 
ba3  furchtbare  @rbbeben  oon  1784  ben  tyocfyften  ©rab  feiner  »er* 
fyeerenbeu  Äraft.  2)urd)  bie  (Jrfdjütterungen  ber  ©ranitmaffen 
löften  fidj  bie  @anb*  unb  ü)iergelf^ic^ten  unb  rodeten  fid)  mit 
<Dörfern  unb  §luren  in  bie  Siefe.4) 

•[Rod)  fanfter  alö  9lfpromonte  unb  Groden  finb  bie  SBöl* 
bungen  beö  gtdjtelgebirgS  unb  ber  böhmifd)*  jädtfifchtn  ©ranit* 
aebirge.  2)a  ift  ber  £)d)jenfopf,  ber  ©djneeberg,  ber  gid)telberg, 
bie  Coffeine,  ber  SBalbftein  u.  a.  Ungeheure  Sannemrälber  be- 
beden  biefe  fdjilbförmigeu  £ötjen;  auf  ben  ©ipfeln  unb  ben  ©e* 
Rängen  ragen  foloffale  *ftaturmauern  unb  geljent^ürme  beroor. 
33alb  finb  bie  Söerfftücfe,  bie  gigantijcfyen  ©ranitblöcfe ,  reget* 
mäfjig  gelagert  unb  unoerrücft,  bctlb  finb  ftc  djaotifdt)  über  ein« 
anbet  geftüqt.  Um  fo  erftaunlidjer  erjc^einen  bieje  Seifen,  ba 
fic  unvermittelt  unb  plöfclicr)  auö  ben  fc^njeigenbeu  SBälbem  fid) 
ergeben.    3un?eilen  fdjcuicn  bie  ©ranitberge  fid?  gän^lict)  in 

XIII.  800.  ML  3  (477) 


Digitized  by  Google 


18 


Toloffale  äugeln  aufjulofen;  fc  au  ber  £ur*33urg  im  git^tcl» 
gebirge.  Wan  fcnntc  wähnen,  burd)  ein  Crrbbeben  wäre  ber 
©ipfel  bcö  ^ergeö  zertrümmert  unb  bic  Stummer  rcllcnb  Ijinab» 
gepür^t.  3n  28al)rr)eit  ift  eö  aber  fyier,  ebenfo  wie  bei  jenen 
mauerförmigen  gelömaffen,  bie  SBerwitterwng,  oon  einem  ärnftall* 
Tom  $um  anbern  leife  fortfcfyreitenb,  roeldje  bie  fefteren  ?>artieen 
bcö  ©ranitbergö  auö  ben  leefern  Waffen  tjerauöftbälte. 

2öo  bemnad)  ber  ©ranit  bie  (5rbobetflad)e  bilbet,  fei  eö  in 
ben  Vorgebirgen  beö  Sinai,  ber  .ffarpatfyen  ober  ber  9llpen,  fei 
eö  in  ben  mafjtgen  £öl)en  beö  $arjeö,  bcö  liefen*  ober  Sittel* 
gebirgeö  ober  in  ben  ^lateaulänbem  oon  Saufen  unb  SHtymeit: 
—  ba  ift  ber  ganbfdjaft  überall  ein  gro&artigeö  ©eptäge,  eine 
getoaltige  ^tjnpocjnomif   aufgebrüeft.    5)aö  unterfc^eibet  ben 
Kranit  oon  ben  anbern  gelöarten.   5a  eö  bewahrt  unfer  ®e* 
ftein  ben  Gtyatafter  ber  ©rö&e  felbft  bort,  voo  eö  nidjt  mefyr  auf 
urfprünglidjer  gagerftatte  fid)  befinbet,  fonbem  alö  errattjdje  ober 
SBanberblöcfe  Rimbert  Weilen  fem  oon  feiuer  ^peimatl)  erferjeint. 
2)aö  $>l)änomen  ber  erratifdien  331öcfe  ift  ja  eineö  ber  grofeartia,* 
ften  in  ber  pfynftfdjcii  ©efcfytdjtej  unterer  (hbe  unb  jumal  unfereö 
©rbtyeilö.   (Die  meftlidjen,  füblidjcn  unb  öftren  äüftenlänber 
bcö  balligen  Weereß  finb  bebeeft  mit  biefen  gelömaffen,  rocldje 
©on  ben  ©ranitgebirgen  ber  ffanbinatnfcr)en  ganber,  gapplanbö 
nnb  ginnlanbö  loögelöft,  balb  burd)  tfyre  @rö§e,  balb  burcr)  bie 
Sftaffentjaftigfeit  ifyreö  Auftretens  in  ©rftaunen  fefecn.   S3on  ber 
©rßfje  biefer  burdj  fcr>ttnmmenbe  unb  ftranbenbe  Griöberge  auö 
bem  Horben  an  if)re  jefcige  ©teile  getragenen  ©ranitblöcfe  giebt 
3cugni§  bie  fyerrlicbe  ©cbale  oor  bem  berliner  Wufeum,  ein 
SWonolitl)  oon  7  m  £>urd)tneffer.    ©ie  mürbe  auö  einem  ^Drittel 
eineö  ber  WarTgrafeufteine  genauen,  meldte  unfern  gürftenmalbe, 
7  b.  ÜJM.  üon  S3erlin,  lagen.5)   ©anje  gelfenmeere  bilbenb  er» 

(478) 


Digitized  by  Google 


19 


fdjeinen  bie  norbifdjen  S3lccfe  in  £>ftpreu§en.  m  fhiD  bfe  Stritt- 
palroen,  btc^t  jufammengepacfte  ungeheure  (Steine,  welche  ben 
(Sinbrudf  anftetjenben  ©ebirgeö  üerurfachen.  ßein  Äenig^alaft 
fann  ba$  2luge  beö  Retrograden  meljr  erfreuen  alö  baö  £au§ 
beö  famldnbifdjen  23auem,  auö  foloffalen  33rud)ftü(fen  gefprengter 
gelbfteine  erbaut;  benn  jebe  9ftauer  ift  gleiebfam  ein  SJcufeum 
ber  fünften  unb  mannic^faltigften  ©ranitarten.  Die  ©efteine, 
toeldje  in  ben  norbifdjen  ©ebirgen  burd)  weite  $äume  getrenut 
frnb,  finben  fid)  auf  ben  Selbfluren  ber  baltifdjen  Sauber  in 
buntem  ©emenge.  2Bie  l)at  fid)  bafi  2lngeftd)t  ber  @rbe  felbft 
in  ben  jüngften  teflurifcr)en  3eiten  geanbert!  Die  Sertiaraeit 
jeigt  un§  bie  balttfdjen  Räuber  bebeeft  mit  SBälbern  bcö  33ern* 
fteiubaumö,  bereu  ebleö  £arg  heute  tt)ie  uor  Sa^rtaufenben  an 
ben  famlänbifchen  lüften  gemonnen  unb  über  ben  befannten 
(SrbfretÖ  verbreitet  wirb.  Die  23ernfteinmalber  verfanfen  unb 
»erfaimanbeu.  Da8  fubtropifche  «Rlima  mich  bem  üorfchreitenben 
(5ifc  beö  ^orbenö.  @ine  ungeheure  (Siömaffe,  ein  „Snlanbfieiö", 
bebeefte  bie  ffanbinamichen  Sauber;  gigantifcr)e  ©letfdjer  trugen 
bie  gelöblötfe  ber  ^jöfengebirge  au'8  9tteer  unb,  in  fchtotmmenbe 
@t8infeln  ft<h  uermanbelnb,  über  baö  SJceer,  meldte  bamalS  ebbenb 
unb  fluthenb  fid)  »cn  ber  9forbfee  biß  gum  zeigen  Speere  er* 
ftretfte.  ÜKit  Gefurcht  erfüllen  un8  bie  JRunengeidjen  auf  ben 
©ranitblecfen  SeelanbS,  aber  ber  (Stein  felbft  unb  feine  Söan* 
berung  ift  munberbarer  alö  bie  getjeimnifjücUen  3üge,  melche  ihn 
bebetfen.  (Stnft  ein  J^eil  norbtfdjer  Hochgebirge,  beren  bunfle 
gelfen  au8  unermeßlichen  ©letfehern  ^eruorragten.  Soögeloft  unb 
auf  ben  (Stöftrom  'geftür^t  mürbe  ber  ©ranit  in  unberechenbar 
langfamer  23emegung  meggeführt,  biö  feine  Unterlage  fid)  in  eine 
fdjnrimmenbe  Snfel  oermanbelte  unb  ben  5Mocf  nach  <5übea 

2  *  (479) 


20 


führte.  SDiefe  (Erflorung  bcö  Sranöportö  ber  erratifdjen  ©ranit« 
blöde  würbe  melleicfyt  aflju  fülm  erfctjeinen,  wenn  nidu"  tu  ber 
heutigen  (Schöpfung  genau  bcrfelbc  Vorgang  fid)  wteberfcolte. 
Sluö  ber  Söafpnöbai  fcr)roimmen  uoct)  jefct  bie  ftetnbelabenen  (5iö* 
tnfeln  gegen  ©üb  unb  laffen  auf  ber  9ceufouublanb»23anf  i^rc 
haften  fallen.  Söenn  bereinft  biefe,  mehrere  taufenb  Duabrat* 
Meilen  grofjen  Untiefen  über  ben  Dcean  gegeben  werben, 
fo  wirb  baö  neue  £anb  mit  ginblingßblöcfen  bebeeft  fein  gleidt) 
ben  balttf^en  ©eftaben.6) 

9tacr)bem  wir  bie  23erg*  unb  gelSgeftaltung  beß  ©ranitS, 
fowie  feine  2Sanberblödfe  fennen  gelernt,  brangt  ftd)  und  bie 
grage  auf,  woraus  befteljt  biefe  gelöart,  welche  eine  fo  gro&e 
Stolle  in  ber  Bujammenfe^ung  ber  (Srbrinbe  fpielt.  Söic  bie 
@rbe  auß  ©efteinen,  fo  befielen  bie  ©efteine  auß  Mineralien, 
au$  frnftaüinen  Mineralien.  SBier  finb  bie  wefentlid&ften  33e* 
ftanbtljeile  beö  ©ranit:  Duarj,  gelbfpatt),  Oligoflaö  unb  ©Ummer. 
23ei  ber  grofjen  Verbreitung  grauitifcfyer  ©efteine  bürfen  mir 
biefe  m'er  Mineralien  wotjl  alö  bie  ©ruubförper  ber  (Srbe  be« 
geicfyuen.  —  2öir  fennen  jefct  gorm  unb  Mifdmug  biefer  ©ebilbe  ber 
unorganifdjen  9totur;  bodj  nur  gu  leidet  »ergeffen  mir,  meldte 
©cfywierigfeiten  übermunben  merben  mußten,  beoor  biefe  (Srfennt- 
ni&  gewonnen  mürbe. 

oabrtanjenbe  Ijabcn  bie  Menfcfyen  nacDgefonnen  unb  ftdb  an 
bem  Problem  abgemüht,  worauö  ber  Duar$,  ber  33ergfrr;{tall, 
beftetye,  maß  fein  eigentlich  Siefen  fei.  3m  tarnen  tjat  fi$ 
bie  dltefte  SBorfteEung  erhalten,  meldte  bie  Men(cr)en  mit  biefem 
Körper  »erbanben.  3m  14.  33udje  (23.  47^—478)  ber  £>bnffee 
eraä^lt  ber  göttliche  Dboffeuö  bem  treuen  @auln'rten  ßumaio« 
bie  (£d)tcffale  ber  gelben  öor  Sroja: 

(430) 


21 


(x£f7<£#a)a  h£  d'a$  ixrjtöe  xaxtj ,  BoQtao  7ieo6vtog9 
mjyvlig'  aivctQ  vn€Q&e  xhov  yivex\  rjize  naxvr\, 
ipvxQr^y  xai  aaxieaoL  7t€QitQiq)€T0  xqi  ataXlog. 
(Eine  fturmenbe  9lacr)t  bradj  an;  bct  erftarrenbe  5RDrbn)tnb 
@tür3te  bafyer  unb  ftobernber  ©dmee,  gleid)  bufttgem  Ofeife, 
giel  auffrierenb  fyerab  unb  umgog  bie  ©djilbe  mit  ©latteiö. 

(3.  $.  23o6). 

—  ©o  ift  bie  ältefte  53eaeicr}nung  be$  Söorteö  „@t8  ober  Olcif." 
Unb  für  (Siö  tjielt  man  nod?  langer  al$  gmet  Safyrtaufenbe  na* 
Horner  ben  Söergfrpftall.  —  3)er  ^>ricfter  Dnomafritoö,  23egrünber 
ber  griedjifdjen  SDtyftif,  fagt  in  feiner  5)icr)tung  mql  USwv 
(über  bie  ©reine):  „Söer  einen  ÄrttftaU  in  ber  #anb  tragenb 
ftd)  in  einen  Sempel  begiebt,  beffen  ©ebeten  fann  bie  ©otttjeit 
tiict)t  rmberftefyen ;  feine  SBünfdje  merben  fidt)er  erhört."7)  ©o 
grofee  unb  gefyeimnifjüolle  Äraft  (trieben  alfo  bie  Sllten  bent 
Söergfroftalle  gu,  bafe  felbft  bie  unroanbe(baren  ©ötter  buret)  bie 
SSunberfraft  be8  ©teinö  in  ifyren  33efdjiuffen  gelenft  unb  be* 
ftimmt  mürben.  —  !Rodt)  im  13.  3at)rt)unbert  fprad)  ber  grofje 
«Ibertuö  („de  Mineralibus")  bie  gnffyt  auö,  bafj  bie  tfalte  bed 
£odjgebirg8,  nerbunben  mit  ben  intenfioen  £id)tftrat)len  ber  t)ot)eti 
Legionen,  auö  bem  gerööt)nlici)en  @i$  ben  Sergfrpftall  ergeuge. 
©o  lange  fyaben  bie  ßrpftaUe  it)r  ©et)eimm&  bem  SRenfdjen 
üorentfyalten!  (58  mufjte  guöor  eine  neue  $rt  beö  <Denfen8  unb 
8orfcr)en8  gefunben  merben,  bie  eble  emmnfdje  SBiffenfdjaft,  jene$ 
„üernünftige,  feine  unb  feltfame  ©tubium,  »on  bem  man  feine 
©pur  in  ben  ©Triften  ber  $t)ilojopt)en  ftnbet,  roeltfye  mit  ibeeHen 
SIbftractionen  unb  (Sinbilbungen  gufrieben,  fo  an  blofjen  tarnen 
fydngen  unb  barin  glucflidt)  ftub,  ba§  fie  gar  nid)t  triff  en,  nrie 
»iel  fie  nid)t  triffen."  (3ot).  3oad)im  23edt>er,  geb.  1635  in  ©peter, 
geft.  1682  in  Bonbon.)8) 

(481) 


Digitized  by  Google 


22 


Sorbern  Bergmann  (geb.  1735  in  2öeftgotl)lanb,  geft.  1784) 
unb  Martin  £einr.  ßlaprott?  (geb.  1743  $u  SSernigerobe,  geft. 
.  1817  gu  Berlin)  roaren  bie  erften,  roelct/e  nacr)  müfyeooUen  Sir» 
beiten  ben  Bergfrpftall  beamangeu  unb  bewiefeu,  bafj  er  nur  auö 
^iefelerbe  ober  Äiefelfäure  befielt.  2)em  großen  Berbling  (geb. 
1779,  geft.  1848  $u  Stocffyolm)  war  bann  ber  9}ad)mei8  »or* 
behalten,  bafj  bie  tfiefelfdure  eine  Serbtnbnng  oon  ©auerftoff 
unb  Wiefel  ober  ©ilicium  ift.  ^efctereö  Glemeut,  in  feinen  @igcn- 
febaften  ber  &ol)k  nicfyt  ganj  und tynlict; ,  bem  33or  am  nädjften 
»erroanbt,  ift  ein  brauner,  ftarf  abfärbenber  Äörper.  Dläcbft  bem 
©auerftoff  ift  ©ilicium  baö  oerbreitetfte  Clement  ber  feften  @rb* 
rinbe;  niemale  aber  finbet  e8  fid)  im  unoerbunbenen  Suftanb.  — 
Söelcfye  23efriebigung  mögen  jene  Sortier  empfuuben  Ijaben,  benen 
ber  BergfrpftaQ  baö  taufenbjäljrige  ©eljeimnife  feiner  3ufammen« 
fefcung  offenbarte. 

SDurcb;  feine  Ärpftallform  ift  ber  Ouarj  eineö  ber  an$ge$etdj» 
netften  Mineralien.  Sdjon  Gaj.  ?>liniu0  ©ecunbuö,  (geb.  23 
n.  (Sfyr.,  geft.  79  am  Söefuo)  richtete  auf  bie  gorm  befi  £>uar$e$ 
feine  2lufmerffamfeit,  mie  feine  3Borte  bezeugen:  Quare  sexangu- 
lis  nascatur  lateribus,  non  facile  ratio  inveuiri  potest.  &ud) 
ber  gro&e  3olj.  Wepler  (geb.  1571  311  «Beil  ber  ©tabt,  geft.  1630 
31t  JHegenöbnrg)  befcfyäftigte  fidj  mit  ber  formen  unb  dombina» 
tionen  bei  JUpftalle;  fein  mpftifdjer  unb  $ugleid)  matfyematifdjer 
©eift  juckte  nadj  Slnalogieen  gmtfdjen  ben  oier  „(Siemeuten",  ben 
Ävpftaüformen  unb  ben  £immelßforpetn.  £riumpt}irenb  ruft  er 
auö:  bieje  Analogie  gebort  nicfyt  bem  2lriftotele8 ,  ber  eine  (Sr* 
Raffung  ber  Söelt  geleugnet  tyabe,  fonberu  mir  unb  allen  G^riften, 
meldje  feftljalteu,  bafj  bie  Söelt  oon  ©ott  erfdjaffen  morben  unb  ni$t 

tjor^er  gemefen  fei.  3)er  Duarj  frpftaQifirt  in  fedjöfeitigen 

(Säulen  mit  fedj$flacr;iger  3ufm*fcnng.  2lu&er  biefen  t>errf$enben 


»ogle 


23 


glädjen  fommt  inbe§  ned)  eine  fetyr  gro&e  3^t)l  —  meljr  alfl 
r/unbeit  —  auberer  germen  »er,  meldje  in  Gombtnationeu  mit 
jene»  borljerrfcfyenbeu  ©eftalten  erfdieinen.  9Me  glädjen  finb  in 
iljrer  Sage  burdj  matl)emattfcfye  ©efefce  beftimmt.  2öie  im  Sonnen« 
fnftem  bic  Slbftäube  ber  Planeten  oem  Gentralföroer  burd?  ge* 
roiffe  3vit)len^Prc^crticnen  bargcftcUt  werben  fonnen,  fo  gilt  et* 
roae  5telmlicr;e$  fiiv  bie  relative  Entfernung  ber  glädjen  eineä 
JfrnftallG  oon  feinem  TOttelpunft.  SBenn  irgenbtoo  ber  atynungG* 
oofle  8u*fpni$  beö  9)ut&agora$  „ba&  baö  SÖefen  ber  <Dinge  bie 
Saljl  fei",  fity  bematyrtjeitet ,  fo  ift  eö  l)ier.  SRid^t©  ift  sufallig. 
SlUeö  folgt  au6  gemiffen  ciufadjen  formen.  Senn  biefe  einmal 
erfannt,  fo  leiten  fid)  alle  anbem  gönnen  auö  jenen  ©rnnblagen 
nacb;  eiufac^eu  *3a^lenoerl)altniffen  ab.  SBir  gebenfen  ber  ftoljen 
aber  ooüfommen  gutreffenben  Sporte,  mit  benen  ber  grofee  fran* 
SÖfifdje  §orjd,er  9lenö  Suft  £aüp,  eiueö  SBeberö  ®olm  (geb. 
1743,  geft.  1822  ju  ?)ariö),  feine  £l)eorie  ber  tfrvftaMfation  be- 
zeichnete: „fte  eile  ber  Erfahrung  oorauö  unb  oerfünbige  bic  ju» 
fünftigen  öntbeefungen." 

©rofce  Berbieufte  um  bie  tiefere  (Srfeuntm&  ber  Duarj« 
frvftaUijation  erioarb  ficr;  ©.  Oiofe  (geb.  1798,  geft.  1873  $u 
Berlin)  burcr;  ©rforfdjung  ber  B^iHingöbitbungen  biefeö  9DMne* 
ralö.  (58  finb  bieö  regelma&ige  Bereinigungen  aroeier  tfroftafle: 
juroeilen  warfen  fie  nur  an  einanber,  fo  bafj  ringsum  einfpriu» 
genbe  bauten  ben  3witHng  oenattyen,  ober  bie  beiben  jftüjtall« 
Snbioibuen  oerbinben  fid?  ooOftänbig  $u  einem  fdjeinbar  einfachen 
ÄrnftaO,  beffeu  3wiDing«natur  meift  burd?  jorgfame  53eebacr/tun- 
gen  oon  „3)iatt"  unb  „©länaenb"  auf  ein  unb  berfelben  gläcfye 
erfannt  merben  fanu.  —  Unter  ben  merfroürbigeu  ©igenfdjaften 
beö  Duai3  ift  bie  (Sirfularpolarifatton  ^eroor^uljeben.  eine 
£)uar$platte,  ^ori^ontal  au$  einem  tfroftaU  (alfo  normal  $u  feiner 

(4*3) 


24 


^auptare)  gefcfenitten,  übt  eine  brefjenbe  £raft  auö  auf  bie  <Sd)tmn* 
gungöebene  eineö  burd)  biefelbe  tyinburdjgeljenben  2id)tftraty$. 
2)er  (Binn  ber  SDrefyung  ift  üerfebieben,  getriffe  QuarjfrpftaUe 
brefyen  ben  (Strahl  rerfftö,  anbere  finb  linföbreljenb.  .<Bo  pnb 
bie  ^rpftaffe  3tt>cifac^er  2lrt,  utib  bieje  $Berfcr>iebenl)eit  üerrätt;  ftdj 
aud)  in  ber  gage  einiger  untergeorbueter  glasen.    3n  ben 
3wiaingen  uerbinben  ft*  %ilö  tfroftaHe  »on  gleicher  2lrt,  ttjeilö 
aber  audr)  »on  ser  [ergebener  slixt,  fobafc  ein  reebtö*  unb  ein  linfö* 
breljenber  jh^ftall  ober  «Rrtjftaflftücfe  regelmäßig  üerwadjfen  finb.9) 
<Der  Selbfpatt)  ift  in  jegli^er  £tufidjt  nidjt  weniger  merf* 
würbig  alö  ber  Duarj.   @eine  dt)emifcl)c  Bufammenfefcung  ift 
fom^li^irter.    9ftan  faun  ben  gelbfpatr;  gebilbet  benfen  auö  bret 
SBerbinbungen:  äiefelfäure,  £t)onerbe  unb  tfali.  Sie  bie  ßiejeU 
fdure  auö  @ilicium  unb  ©auerftoff,  fc  befielt  bie  Sfyonerbe  auö 
Aluminium  unb  (gauerfteff,  baö  ftali  auö  Valium  unb  eauer* 
fteff.  @benfowenig  tüte  baö  @ilicium  fommen  aud)  Aluminium 
unb  Valium  alö  foldje  unuerbunben  in  ber  9Ratur  cor.  5llumi- 
nium  ift  ein  glanjenbeß,  filberät)nlidt)eÖ ,  gefebmeibigeö  5Jietatt, 
faum  ein  Viertel  fo  fdjwer  a!§  baö  Silber.  2Bel)ler  (geb.  1800 
gu  ©idjeröljetm  bei  granffurt  a.  5W.)  gelang  eö  3uerft,  baö  $llumi* 
nium  in  gebtegenem,  metallifcr)em  3nftanbe  barjufteÜen.  (Styarleö 
@t.  Glaire=$)et>ille  (geb.  1814  auf  <Bt  Sljomaö,  geft.  1876  ju 
9>ariö)  lehrte,  baö  merfmürbtge  90Retall  ju  billigen  greifen  ju 
gewinnen.    SSiele  (sdjmucffadjen  werben  jefct  auö  Aluminium 
gefertigt;  mit  Tupfer  bilbet  eö  eine  golbfarbige  53ronce,  treibe 
gleidjfaOö  ju  mancherlei  ©djmucf  »erarbeitet  wirb.    3u  Anfang 
ber  60  er  3at)re  fyatte  bie  fran3Öfif*e  ^Regierung  bie  Slbftcbt, 
bie  J?üraffiere  in  ^lummiumpanjer  3U  fleiben.    @in  fcld?er 
würbe  weniger  alö  ein  drittel  üom  ©ewtdjt  eineö  gleid) 
großen  ©ta^an^enö  wiegen.  —  <Die  reine  $t;onerbe  (bafl  Drpb 


Digitized  by  Google 


•25 


bcö  Aluminium)  fommt  in  ber  9htur  nur  fefyr  feiten  oor.  <5ie 
bilbet  3»et  ber  foftbarften  (Sbelfteine:  ben  ©aptyir  unb  ben  fRu* 
bin,  weldje  fid?  nur  burd)  bie  garbe  unterfcfyeiben.  9?od)  im  üo» 
rigeu  Safyrfyunbert  glaubte  man,  bafj  ber  (gapljir  SBunben  tjeile, 
baö  £er$  ftarfe,  gegen  gieber  unb  Welandjolie  tyelfe.  —  ßlaprotr) 
bedang  aud)  biefen  ©tetn  unb  seilte,  bafc  er  nur  auö  $f)on* 
cber  &launerbe  beftefye.  ©o  enthalten  bie  foftbarften  (Sbelfteiue, 
»or  Mem  aud)  ber  Diamant,  bie  aüergeroobnlicrjften  Elemente. 

£>ie  3erlegung  beö  tfali  in  feine  Elemente  Valium  ($o» 
tajfium)  unb  ©auerfteff  bilbet  einen  9tul)me0titel  ©tr  ^umpfyrn 
<Dam>'$  (geb.  1778  in  GornmaU,  geft.  1829  $u  ©enf).  <Diefe 
(Sntbecfung,  welche  mit  £ülfe  be3  eleftrifdjen  ©tromö  gefdjal), 
bezeichnet  eine  ber  tmd)tigften  @podjen  in  ber  @efd)id)te  ber 
SBtffenfdjaft  (1808).  £>aov,  ber  <£ot;n.etne8  £ol$|d)ni&er3 ,  in 
feiner  3ugenb  ©efyülfe  bei  einem  Chirurgen,  mar  einer  ber  au8* 
ermafylteften  ©eifter  be$  5Jc'enfcbengefd)led)t$.  @ein  (Streben  war 
unablaffig  fomofyl  auf  bie(5rforfdmng  berSBafyrfyeit  gerietet  alö  audj 
auf  bie  Verwerfung  feiner  (Sntbecfungen  aum  Söofyle  ber  9ftenfd)- 
1jeit.  £unberte,  meQeidjt  Saufenbe  non  9ftenfcben  oerbanfen  all* 
jaljrlid)  £>aot>  bie  (Spaltung  ifyreö  Sebenö;  itym,  bem  (Srftnbcr 
ber  eic^er^eitßlampe.10) 

<Da$  Valium  ift  filberweifj,  fein  ©eroic^t  0,865,  alfo  nur  $ 
fo  fcfywer  a(d  ba3  Aluminium,  nur  nom  ©eroidjt  beö  ©olbeö. 
(53  fömiljt  bei  62$ 0  (S.  unb  oerwanbelt  fid^  bei  ^erer  Tem- 
peratur in  ein  ©aö  oon  fdjöner  grünblauer  garbe. 

Dofl  ßali  ift  für  bie  Vegetation  oon  työdtfter  2Si$tigfeit: 
eä  bilbet  einen  wefentlicfyen  Seftanbt^eil  in  ber  Slfdje  ber  8anb- 
•  pflanzen,  grüner  glaubte  man,  ba&  bie  $flanjen  au8  bem  9la* 
tron,  bem  „SDRineralalfali,"  ba8  £ali  erzeugten  unb  nannte  e8 
beSfyalb  ^flan^enalfali.   ©egen  @nbe  be$  oorigen  Satjrtyunbertö 

(485) 


Digitized  by  Google 


26 


entbecfte  Älaprotl)  baö  Äali  im  Sttineralreid)  unb  jwar  $unäd}ft 
in  einem  Sföineral  ber  &efumfd)en  Baüen,  bem  £eucit.  (Jinige 
Saläre  fpäter  wieö  SBal.  SRofc  (geb.  17G2,  geft.  1807  31t  «Berlin) 
im  gelbfpatfy  oon  ßomnifc  in  ©djlefien  baö  Mali  nadj.  <Dieje 
ßntbecfung  berofrfte  eine  Umwälzung  in  ben  djemifdjeu  SBor* 
ftellungen  jener  Seit. 

mt  ber  widrigen  9<o0e,  welche  baö  Äalt  im  Jpauötjalt  ber 
Statur  fpielt,  ftebt  aud)  im  (Jinflang  feine  aufeerorbentlidje  5Ber* 
breitung  in  ber  (£rbrinbe,  im  gelbfpatlj,  im  ©rantt.  SDurd) 
mächtige  ©ranitgebirge  fyat  bie  Statur  bewirft,  bafj  niemals  uu* 
fern  9}fi™3e»  (ber  föebe,  ber  föübe)  baö  Stall  fetye. 

2)ie  ÄrijftaUe  beö  gelbfpatl)8  boten  ber  gori'djung  nodj 
größere  Sdjioierißfeitcn  bar  M  ber  £uar,$.  3t)t  ©efefc  entl)üüt 
gu  baben,  ift  »or^igfimeiie  baö  93erbienft  oon  dljriftian  (Barn. 
SSeifj  (geb.  1780  $u  £eip$ig;  geft.  1856  gu  (Sger),  melier  t>iclc 
3a^re  feines  Sebent  bem  ©tubium  beß  gelbfpatt)|>ftem8  mibmete. 
(Beine  Arbeiten  fprecfyen  an  üielen  ©teilen  bie  rjödjfte  $3ewuu* 
berung  au$  über  bie  im  gelbjpatt)  fid)  entfyüflenben  ©etyeimniffe 
ber  ©eftaltung  ber  unorganifdjen  *Raiur.  „3m  gelbjpatl),"  pflegte 
er  in  feinen  ^ovlefungen  gu  fagen,  „fpiegelt  fid)  baß  Uniuerfum 
mieber."  93on  größtem  Sntereffe  finb  bei  biefem  Mineral  bie 
SnriÜingSbUbungen,  bie  3)riHinge,  Vierlinge,  —  ja  (Bedjälinge 
unb  &d)tltnge.  @ö  finb  bret  ©efefce  regelmäßiger  äkrraadjfung 
befannt;  aud)  fommen  mehrere  gngleid)  üor  nnb  bilben  ©ruppeu 
tyotyerer  Orbnuug.  $ier  öffnet  fid)  ein  meiteö  unb  lo^nenbeö 
gelb  frvftaHograpljifdjer  gorfetyung.  Sttau  l?at  wot)l  bie  9ktur 
eine  öaumeifterin  genannt:  wenn  fie  irgenbmo  tyerrltdje  ßunft» 
bauten  ausgeführt  fyat,  fo  ift  eö  bei  biefen  gelbfpat^wiOingen 
ber  gaH.  SDie  9ktur  formt  unb  baut  biefe  ©ruppirungen,  alö 
ob  ityr  eine  ftiUe  greube  innewohne  an  ben  mancherlei  donatio« 

(486) 


Digitized  by  LiOOQle 


27 


nen,  bie  fie  cmö  einet  gewiffen  gleidjer  Bauelemente  tjer* 
fteQt.  3n  biefen  mannidjfad)  wedjfelnben  jftpftaügrupMruugett 
bie  glasen  beö  einfachen  ärpftallö  gu  jucken  unb  gu  finben,  ge- 
wahrt einen  eigentümlichen  $eig.  dVxdjt  nur  in  ben  3toiÖina> 
gruben,  fonbern  guweilen  aud)  in  bem  ©efüge  beö  einzelnen 
tfrpftaüS  offenbart  fid)  ein  ßunftbau  ber  9iatur.  33iele  gelbfpattye 
finb  nid?t  homogen;  fte  befielen  melmefyr  auö  groei,  ja  au$  bret 
nerfcr/iebenen,  bod^  aber  in  gorm  unb  Sölifdjuug  afynlidjen  ©ub. 
ftangen,  welche  förmlidj  gitteräfynltcr;  mit  einanber  oerroebt  finb« 
SDtan  untertreibet  fyauptfäd?licr)  brei  Slbänberungen  beö  gelbfüatr>8: 
ben  gewöhnlichen  Drthcflaö  ber  ©rauhe,  ben  Jflbular  in  ben 
Höhlungen  beö  2ltyengranit8,  bejonfcerö  am  <Bt.  ©ottl)arb,  ben 
(Sanibin  ober  gelofoati)  ber  Sract/ote.  liefen  lefcteru  fetyen  mir 
in  großen  ßrpftatten  baö  ©eftein  beö  SDracfymfelö  erfüllen.  <5ie 
brodeln  leicht  in  golge  ber  SBerwitterung  t)eraud,  meiere  alöbaun 
fdmell  unb  tief  in  ben  (Stein  einbringt.  SDteÖ  geigt  ber  [übliche 
Zfyuxm  bed  <Dom8  gu  ßöln,  beffen  aufjere  ©teinbeflefoung  gang» 
Her;  abgenommen  unb  burd)  ein  ber  SBermitterung  weniger  unter» 
morfeneö  Material  erfefct  werben  muf}.11) 

<Der  JDligoflaS  ift  ein  bem  gelbfoath  oerwaubteö  Mineral, 
öon  ahnlicher  SRifchung  unb  gorm.  Statt  befi  tfali  entölt  er 
inbef}  Patron  unb  jtalferbe;  bie  ^rnftadform  ift  weniger  fom» 
metrifd?  wie  biejenige  beö  gelbf»att)8.  SBährenb  man  ben  gelb» 
fpath  in  rechtminfltge  ©tücfe  fpalten  fann,  meiere  gorm  auch 
manche  feiner  ÄroftaUe  geigen,  finb  bie  au8  bem  Dligoflaö  ge* 
foaltenen  ©tücfe  unb  fo  auch  feine  jfrvftaUe  f^iefwinflig. 

2>er  ©Ummer  ift  jenes  ieltjame  Mineral,  welches  00m 
SBolfe  Äafcenfilber  unb  ^a^engolb  genannt  wirb.  3n  ben  roma» 
nifchen  ©pradjen  ^ei&t  et  Mica  (üom  iateiiüfd&en  2Bort  micare 
glcmgeu).    ©0  ift  feine  mefentliche  ©igenfehaft  fein  flimmern- 

(487) 


Digitized  by  Google 


28 


ber  ©lang,  im  tarnen  trefflid)  auögebrücft.  2lud)  unter  bcm 
tarnen  ,,mu8fonritifcr)e8  ©laß"  nn'rb  ber  ©Ummer  in  alteren 
Söerfen  aufgeführt,  ba  bie  großen  tafeln,  toclct)c  im  ©ranit  bcö 
mittlem  Ural  brechen,  alö  genfterfcfyeiben  benutzt  mürben.  Äein 
anbereö  Sttineral  befifct  eine  gleid)  üoOfommene  (Spaltbarfett  mie 
ber  ©Ummer;  feine  2tyilbarfeit  in  feinfte  «Blatter  ift  eine  un* 
begrenze.  (Seine  garbe  ift  balb  filberweifj,  balb  fdjmarg,  im 
erftern  Sali  ift  bie  SÖRifdmng  eifenfret,  im  le^tern  eifenljaltig. 
(Selten  finb  bie  Safein  be§  ©limmerö  non  regelmäßigen  ÄrpftaH* 
flauen  umgrenzt;  bann  aber  geigen  fie  eine  fecr)8feitige,  gumeilen 
and)  eine  rtyombifdje  Umgrengung  ber  £afel.  —  Die  3nbier  unb 
G^inefen  malen  auf  ©limmertafeln  funftüolle  ©emalbe.  &u3 
faft  farblofem  ©Ummer  fertigt  man  befanntltd)  in  neuerer  3eit 
Sampenctjlinber,  roeldje  ücr  ben  ©laöcplinbern  ben  33orgug  be» 
ft|en,  ba§  fte  niemals  bringen.  2)ie  tr)emifd)e  Sufammenfefcung 
befi  ©limmerß  ift  eine  fel)r  fomplicirte  unb  wecfyfelnbe,  foba§  e3 
erft  in  ber  legten  3eit  ben  Semüfyungen  föammelöberg'ö  gelungen 
ift,  bad  djemifcfye  ©efefc  ber  ©Ummer  gu  ermitteln,  ^iefelfaure, 
Sfjonerbe,  9ftagnefia,  @ifen,  «Rali,  Patron,  gluor,  Söaffer,  gu* 
»eilen  au*  fcitfjion  finb  feine  Söeftanbtfyeile. 

Guarg,  gelbfpatt)  nebft  Oligoflaö  unb  ©Ummer  bilben  nun 
balb  in  grofjfömigem,  balb  in  flein«  unb  feinförnigem  ©emenge 
ben  ©ranit,  —  gewölkter)  mit  aufjerorbentlidjer  ©Ieidtförmig» 
feit  über  ©ebiete  oon  mehreren  Duabratmeilen  SuSbeljnung. 
3n  biefer  Uniformität  liegt  eine  ber  @igentl)ümlid)feiten  be$ 
©ranit«  im  33ergleid)  gu  jungem  ©efteinen,  meiere  einen  fcrineUen 
SBedjfel  bcö  Slnfetyenö  unb  ber  Struftur  geigen.  So  erblidfen 
mir  in  unferm  faum  i  bebeefenben  Siebengebirge,  mel» 

d)e8  rjauptfädjlid?  au8  Sradjnt,  einem  fefyr  jugenblicr)en  ©eftein, 
befielt,  eine  fetyr  gro&e  ÜRaunidjfaltigfett  ber  gelfen.  gaft  jebe 

(488) 


Digitized  by  LiOOQle 


29 


Suppe  bcö  oielgeftaltigen,  gipfeheidjen  ©ebirgö  $eigt  eine  etroaö 
uerfdjiebene  getöoarietat. 

3n  ber  gefdjloffenen  ©ranitmaffe  Ijabeu  fid)  bie  oerjdnebenen, 
btd?t  gebrannten  föpftaUförner  gegenteilig  in  tfyrer  Sluöbilbung 
gehemmt.  <Die  rootylgebilbeten  ÄroftaUe,  bie  fu&grofcen  gelbfyattye 
unb  bie  £>uar$e  mit  fläcbenreidjen  gormen,  —  fie  fonnten  ficr) 
uidjt  in  ber  feftgefcfyloffenen  gelömaffe  bilben:  —  nur  ba  mo 
«Ölungen  Dorfyanben  unb  in  biefe  £ot)lungen  fyineinroaefyfenb, 
fonnten  bie  ^rpftalle  ifyre  oollfommene  Slu&bilbung  erlangen. 
Söer  fennt  ni^t  bie  £n;ftallfeüer  beö  Sllpengranitö  mit  ben 
gro&en  33ergfrt>ftaUen,  ben  fogen.  @  trafen  bei  SUpenbemotyner. 
3m  3afyre  1719  öffnete  man  am  Binfenberge  einen  folgen  Ärn» 
ftaaraum,  melier  fyunbert  Gtr.  ber  fd)önften  33ergfrvftau*e  lie- 
ferte, barunter  ei^elne  3nbimbuen  non  1J,  ja  »on  8  (Str.  ©inen 
ärmlichen  gunb  madjte  man  im  3afyre  1770.  SDcrfclbe  ergab  * 
mieieufrpftaae  bis  $u  8  (Str.  ©einigt,  ©ine  nod)  reifere  2Iuö* 
beute  geioäljrte  bie  berühmte  ^rtoftaHtyöfyle  am  Siefen  gletfdjer, 
nafye  ber  gurfa  im  3afyre  1868.  2lu  einer  jat)  abftürjenben 
gelöroanb,  30  m  über  bem  ©letfdjer  erblicfte  man  in  grob- 
körnigem ©ranit  eine  20  m  lange,  1  biö  4  m  breite  Duargaber. 
3mei  Ärpftattfud|err  „(Strahler" ,  erfannten  mit  ifyren  (dürfen 
Slugen  Deffnungen  in  ber  bunflen  Cmarjmaffe.  @in  „Strahler" 
trod)  mit  Lebensgefahr  bie  glatten  Seifen  tyinan,  griff  mit  bem 
2trm  tief  hinein  unb  gog  alö  Strohde  einige  Heine  fcr)war$e 
£rr;fiau*ftücfe  Ijerauö.  9lad)bem  bie  Deffnung  burd)  ©prengen 
erweitert,  ttyat  ft$  eine  frnftaUbebecfte  £öt;le  auf  oon  6  biß  7  m 
Siefe,  3  biß  5  m  Söreite,  2  m  Jpöfye.  £>ier  lagen,  eingebettet 
in  feinem  grünen  d)loritifd)en  ©anbe  unb  überbeeft  oon  gelö* 
ftücfen,  meldte  augenfd)einli(§  oon  ber  SDecfe  Ijerabgeftürjt  maren, 
iie  fünften  fcr/war3en  SBergfrpftaüe  (5Rcrion  ober  SRaudjtopaö) 

(489) 


Digitized  by  Google 


30 


welche  jcma(8  ein  9luge  erblicft.  5luf  btefen  gunb  unb  feine 
2tuÖbeutung  gaffen  vortrefflich  bie  SBorte,  mit  benen  ^liniuö 
(Nat.  Hist.  Lib.  XXXVII  Cap.  II)  bie  ©etvinnung  ber  Serg* 
frpftaUe  befc^reibt  (in  cautibus  Alpium  nasci  adeo  inviis  ple- 
rumque  ut  fune  pendentes  eam  extrahant).  Die  bnnflen 
Ärpftalle  beö  liefen gletfcherö  bilben  jefct  bie  unvergleichliche 
Bierbe  beß  ferner  5Jcufeum.  Die  gro&ten  haben  befonbere  9ta* 
rnen  erhalten.  Da  tft  ber  et?rn>urbi^e  „©rofjvater",  69  cm  lang, 
133}- kg  femver;  ber  „tfonig"  87  cm  lang,  127|  kg.  Da  er* 
blicfen  mir  „(5arl  ben  Dicfen",  68  cm  unb  105  kg.  3n  bunflem 
©Ian3  ftrahlcn  bie  rjerrlicfcen  „3willinge,  Gaftor  unb  ^oHur", 
72  unb  71  cm,  65  unb  624  kg-  Wte  finb  von  fohlfehtvarjer 
garbe,  treffltci)  fvtegelnben  glädien  unb  c^aarf Warfen  Tanten.  3m 
©anjen  lieferte  tiefer  „ßrnftanfeller''  15000  kg  beö  vrachtvoflften 
SKorion  im  SBertt)  von  mehr  alfl  300  000  9fJhrf. 

Slnbere  £öl)lungen  unb  Klüfte  beö  ©ranitö  Hefern  ben 
gelbfvath  in  gro§en  jhpftaOen.  91m  @t.  ©ottt)arb  bergen  bie 
^o^räume,  bie  Drufen  beö  2llvengranttö,  ben  Slbular,  auöge- 
3eidt)net  wegen  feiner  Durdjfifyigfeit  unb  beö  bläulichen  8id>t- 
fchetnö.  Der  S3arnabit  $ater  ?)tni  (geb.  1739,  geft.  1825 
Sftatlaub),  ber  tt?iffe«fdr)afttidt)e  ©egner  beö  großen  £or.  33ene* 
biet  be  ©auffure  (geb.  1740,  geft.  1799  31t  ©enf)  entbeefte  unb 
benannte  ben  fdjönen  ©tetn,  welcher  h^ufa  üon  ®ifctiB^aTI3r  ^ctt 
berühmten  alvtnifchen  (Sifenrofen,  begleitet  tft.  —  Die  Drufen 
beö  ©ranitö  von  SSaveno  am  Sangen  @ee  umfchlie&en  wunber* 
bar  gierlidje,  mattwei&e  ober  Ud)rr6tt)lic^e  Selbfvathfrr/ftalle,  faft 
ftetö  3Toiflin^»  bie  fogen.  Savenoer  SwiHtnge.  Der  ©ranit  von 
©Iba  umfchltefjt  weifje  ^rtiftaüe  von  unbefcr)reiblict)  milbem 
©lang,  welcher  burd)  bünne,  burchfid)ttge  Skalen  von  Sllbit  her» 
vorgebracht  roirb.   Durch  il)re  ©röfce  zeichnen  ftdt)  bie  JcrnftaHe 

(490) 


Digitized  by  Google 


31 


auö  bem  Otiefengranit  (Ärctenlod)  bei  ^iridjberg)  auö,  welche 
über  0,3  m  erreichen.  3m  ffanbinamfdjen  Horben,  roo  überhaupt 
bie  SMmenfionen  ber  Mineralien  in'8  ©igantifdje  get)en,  ent* 
rcicfeln  fid)  auö  bem  ©ranit  Selbfpat^frpftade  üon  1  m  ©ro&e. 
58or  wenigen  Saferen  lieferte  ber  granitifdje  $ife3  $eaf  (4331  m) 
in  ßolorabo,  einer  ber  (5ulminatton8tmnfte  beö  gelfengebirgeS, 
grüne  gelbfpat^frnftatle  (fogen.  &ma$enenftetne)  üon  berounbernä» 
mertfyer  Sluöbilbung  unb  8d)önf)eit  (bie  trefflidjften  liegen  im 
SKufeum  3U  33onn.)13) 

5)odj  nidjt  nur  gclbfpat^,  Quarj  fonne  ©limmer,  bie  wefent* 
liefen  SBeftanbtfyeile  beö  ©ranitö,  finb  in  ben  £ot)lräumen, 
Klüften  unb  Brufen  beö  ©efteinö  auöfrpftaflifirt.  (58  erfdjeinen 
tyiet  and)  in  iljren  fyerrlicfyen  jfrpftallgebilbett  gemiffe  anbere  5ftt* 
neralien,  meldje  bem  normalen  ©ranitgemenge  nicfyt  angehören, 
aber  alö  <Drufengebilbe  für  unfer  ©eftein  befonberö  c^araftertftifdt) 
finb.  S3or  ädern  muffen  mir  l)ier  ber  bret  (gbelfteine:  Surmalin, 
23ert;U,  £opa$,  gebenfen. 

<Der  Surmali  n  mar  bem  Slltertfyum  unb  bem  Mittelalter 
unbefannt.  ($rft  gu  Anfang  beö  worigen  Safyrfyunbertö  brachte 
man  nad)  ^)oöanb  au$  (Seölon  unter  bem  tarnen  Surmale  einen 
rounberbaren  Stein,  melcfyer  in  erstem  Suftanbe  leiste  Körper 
angießt  unb  fie  bann  alöbalb  wieber  abftöfjt.  <Der  grofje  SinmS 
(geb.  1707,  geft.  1778  gu  Upfala)  erfannte  guerft  in  biefem  93er- 
galten  bie  SPßirfung  ber  (SleFtricität  unb  nannte  ben  (Stein  Lapis 
electricus.  ift  ber  Surmalin  ber  eleftrifcfye  ©belftetn.  Set 
Setnperaturanberungen  werben  bie  beiben  (Snben  beS  ^rnftallö 
gu  eleftrif djen  $olen;  an  bem  einen  wirb  ^argeleftricität,  am  an* 
bereu  ©laSeleftridtat  frei.  <Diefe  merfmürbige  ©igenfdjaft  beö 
©teinö  fyängt  mit  einer  @igentf)ümlid?feit  feiner  ^rpftaOform  gu* 
fammen.   Sßafyrenb  namlid)  im  Allgemeinen  bie  ^rpftalle  an 

(491) 


Digitized  by  Google 


32 


%en  (Snben  gleid)  auögebilbet  finb,  geigt  bcr  Surmalin  per« 
{Rieben  geftaltete  3"tyit$ungen.  —  cfyemifdje  ÜJUfcbung  biet'eß 
©belfteinö  ift  eine  äufjerft  fomplicirte.  Setyr  djarafieriftiicr}  ift 
ein  ©efyalt  üon  23orfäure  neben  ber  Äiefeljäure.  £>er  Surmalm 
ift  batb  fdjroaq,  balb  oon  bunten  Sarben:  braun,  f^njarglid^braun, 
grün,  rotty,  farbloö.  SRid)t  feiten  finb  oeifcfciebeue  garben  an 
einem  unb  bemfelben  £ri)ftan  oereiuigt,  roie  e$  bie  Brufen  brt 
©rauitö  oon  (£lba  in  anögeaeidmeter  Steife  barbieten.  Sic 
fdjönftcn  rotten  Surmaline  Ijaben  fid)  5U  93iutfinfa  unb  Scbai« 
tanfa  im  mittleren  Ural  gefunben.13) 

2)er$3eri)ll  loar  jdjon  im  Sütertfyum  befannt  unb  geiaht. 
2hnolbu8  (Bavo,  melier  (1220—1230)  eine  Sduuft  de  virtuti- 
bus  lapidum  oerfa&te,  corgugömeife  auf  @runb  eiueS  33ud?eö 
über  bie  (Steine  oon  2lriftotele8,  jagt  »cm  23erüll :  color  pallidus 
ut  lymphe  forma  sexagona  transmittitur  ab  India.  —  virtus 
ejus  contra  pericula  hostium  et  contra  lites,  et  invictum 
reddit  et  mitein,  et  ingenium  bonum  adhibet  et  valet  contra 
pigritiam.  SDie  eble  2lbänberung  beö  SBernll  bilbet  ben  (smaraafc 
r>on  unoergleidjlid)  jd^öner  garbe.  2)ie  SUten  faxten  tyn  auf'« 
{)od)fte.  Üon  biefem  Steine  fyeifjt  eö:  collo  suspensus  visum 
debilem  confortat  et  oculos  conservat  illesos  .  reddit  memo- 
riam,  et  contra  illusiones  deraoniacas  valet  .  et  teinpestatem 
avertit  .  et  valet  iis  qui  divinare  volunt  et  predicere  quae- 
dam.  —  Üon  ber  ftrat)lenben  äöirfung  beö  Smaragb  Ratten  bie 
Sitten  gar  feltfame  üorfteUungen ,  wie  auö  ber  G^lung  be3 
^UniuS  fyeroorgefyt.  „5luf  ber  3n[el  (Supern  befano  fidj  auf  bem 
©rabmal  beö  $onig$  .permiaö  ein  £öroe  oon  SJiarmor  mit  $ua,en 
oen  (Smaragb,  toela>  fo  ftarf  in  baß  benachbarte  ÜKeer  ftratylten, 
bafj  bie  Sfyunfifcfye  baburdj  erfdjrecft,  gurücf flogen #  biß  enblia) 
gifcfyer,  toeldje  bie[en  itjnen  uad)tl)eüigen  Umftanb  lauge  beroun» 

(492) 


Digitized  by  Google 


33 


bert  fyatten,  anbere  cblc  (Steine  in  bie  Otogen  be8  Semen  festen" 
(Nat.  Hist.  Lib.  XXXVII,  Cap.  V).  Söieöiel  Aberglaube 
unb  Srrt^um  mufjte  jerftött,  »teotel  Arbeit  mufjte  getfyan  »erben, 
biß  93auquelin  (geb.  1763,  geft.  1829,  <De».  (Safoaboö)  im  23e- 
tpU  unb  (Smaragb  bie  SBetüHerbe  enlbecfte  unb  Tupfer  (geb. 
1799,  gmtau)  bie  SBinfei  be8  (Sbelfteinö  biß  auf  wenige  <Se« 
funben  genau  befttmmte!  2)ie  33er»Ue  finb  üon  ben  »erfc^ic* 
benften  garben.  SBein»  unb  grünlichgelb,  gelblidjgrün,  bläulidjgrün, 
unb  bla&blau  in  ben  £öfylungen  beö  ©ranitö  non  STCurftnfa  unb 
(Sdjaitanfa  bei  Äat^arinenburg,  Ural.  Söläulidjgrün,  laudjgrün, 
nergefeÜic^aftet  mit  Amagonenftetn  am  3lmenfee  bei  9Jtia8f. 
©elblicfygrün,  weingelb  am  ©olbenen  23erg  im  ©ebirge  Abun* 
Sföilon  unfern  9ttttföiit*l  in  Sranöbaifalien.  SDie  ruffif^en 
Söerptle  unb  (Smaragbe  muffen  fdjon  ben  Alten  befannt  gewefen 
fein,  benn  eö  fjeifjt  bei  9)ltutu8:  „nobilissimi  Scytbici"  unb 
„quantum  Smaragdi  a  gemmis  distant,  tantum  Scytbici  a 
caetem  smaragdis"  unb  auefy  bei  Arnolbuö  (Saro:  „meliores 
scytbici."  —  SDie  blaulidjgrünen  SBerpÜe  werben  Aquamarine 
genannt.  $piiuiu8  »ergleidjt  fdjon  bie  garbe  gemifjer  Söernüe  mit 
bem  Speere  („viriditatem  puri  maris  imitantur").  23cm  be« 
fonberer  ßtorljeit  unb  glädjenreidjifyum  finb  bie  «ftrnftalle  auö 
ben  <Drufen  be8  ©ranitS  öon  @lba,  mä>enb  in  ben  (Staaten 
SRero  #ampföire  unb  9Jtaffac$uffet8  Servile  uon  riefigen  <Di* 
menfionen  fid)  gefunben  tyaben  (bis  1,3  m  grofc,  über  1000  kg 
ferner).1*) 

harter  alö  Sergfrpftatl,  Surmalin  unb  23eröU*  ift  ber  £o»a8, 
ein  fyodjgefdjäfcter  (Stein.  3)er  SRame  fiubet  fid)  fd)on  bei  ben 
Alten.  Auf  ber  3n|el  So^on  im  rollen  Speere  gruben  fie 
einen  gelben  (Sbelftein,  welker  £opa$ion  genannt  mürbe  unb 
wunberbare  ©igenfdjaften  Ijaben  foöte  „iram  sedat  et  tristitiam 

XIII.  300.  301.  3  (493) 


34 


valet  contra  mortem  subitaneam,  ferventes  undas  corapescit." 
@ö  war  bieö  aber  nidjt  unfer  Sopaö,  ber  bem  2lltertbum  mibe« 
fannt  war,  fonbern  eine  23arietät  beö  (Sfyrpfolitfyuö  („et  melan- 
coliam  depellit  et  stultitiam,  et  sapientiam  confert").  —  3)er 
Stopaö  ift  in  jeber  £infidjt  überaus  merFwürbig:  feine  gorm  ücn 
befonberer  Sdjönbeit  unb  ©ragte;  bie  djarafteriftifebe  garbe  ift 
gelb,  balb  einem  bunflen  föbeinwein  älmlicb,  balD  Ijoniggelb  ober 
cjclblic^n>ci§,  audj  farblos.  3)urd)  r>orfid)tige8  ©lüljen  fann  man 
bem  £tein  einen  bnnfleren,  {ebeneren  garbenton  geben.  2luct) 
ber  Stopaö  ift  ein  elef triftet  ©belftein,  wie  ber  Surmaltn,  aber 
bie  bei  Temperatur«  Henberungen  entftetyenben  elef triften  |)ole 
Ijaben  eine  gang  anbere  2age.  3)ie  beiben  Slrten  ber  (Slefrrici  tat 
fammeln  fid)  nämlid)  nidjt  an  ben  @nben  beö  ,Sftt>ftall8,  fonbern 
an  ber  Oberfläche  unb  im  3nnern.  3n  cbemifdjer  £infid)t  fteljt 
ber  5£opa$  burdj  feinen  ©el)alt  an  gluor  unter  ben  ©belfteinen 
einzig  ba.   3)a8  gluor  ift  ein  bem  (Sfylor  äf)ulicr)e8  (Slemeut,  e8 
befifct  baß  gröfjte  SBereinigungöbeftreben  gu  allen  anbern  ©lernen» 
ten.  Ampere  fd)lug  bcöl>alb  für  baffelbe  ben  Flamen  ?)^tl)or,  ber 
Berftörer,  cor.   SDie  ©ranitberge  M  mittlem  Uralö  fowie  bie 
©ebirge  um  ben  23aifal[ee  ftnb  reid)  an  grofjeu  unb  ferjönen 
Sopafen;  »or  ädern  bie  ©ebirge  Slbun »S feilen  unb  tfudmferfen 
am  Urutgaflufj  in  Sranöbaifalien.   @8  ift  weit  üon  fyter,  eine 
ber  größten  fonrinentaleu  Entfernungen,  975  b.  5R.  auf  einem 
größten  Greife  gemeffen.   Sungufen  unb  SBuriäten  graben  ben 
©belftein  uub  bringen  it)n  gu  SDlarft  nad)  ^ertfe^inöf,  wo  bie 
fc^werften  23erbred)er  in  ben  Gleiberg  werfen  arbeiten.  SDann 
wanbern  bie  eblen  ©teine  r>on  einer  £anb  in  bie  anbere  über 
Srfufcf,  tfatljarinenburg,  9tifcbne  9(owgorob.  <Der  gröfcte  £opaö 
würbe  im  3al)re  1860  nad)  Petersburg  gebracht;  er  ift  28  cm 
lang,  16  breit,  bunf el weingelb.1 5 )  9>räd)tig  angufdjauen  ftnb  bie 

(494) 


Digitized  by 


35 


roafferbellen  Sopafe  in  ben  gietltdjen  ©rauitbrufen  bcr  Mourne* 
33erge  in  Srlanb.  Sßelch'  herrliche  Stopafe  erblicft  man  im 
©riinen  ©eroölbe  311  $5reöbeu!  SBenige  ahnen  roohf,  ba§  bfefe 
foftbaren  (Schmucffteine  fächftfcfeeö  Sanbeöprobuft  finb.  2luö  bcn 
unübersehbaren  Sannenmälbern,  welche  groifchen  ©raölifc  in  93öh* 
men  unb  @d)önecf  im  fadrftfdjen  SSoigtlanbe  bie  breite  Hochebene 
beö  ^r^^ebirged  bebeefen,  ragt  ca.  30  m  \)oty  eine  ruinenartige 
gelömaffe  empor;  auf  Streben  fteigt  man  hinauf  unb  überfchaut 
bie  SBalbroilbnifc.  5)aö  ift  ber  berühmte  Sopaöfelfen  8d)necfen« 
ftein.  £ügel  oon  ©efteinöbruchftücfen  finb  am  gufcc  beö  gelfenö 
aufgehäuft  unb  oerrathen  bie  Arbeit  ber  @teinflopfer,  meldte  t)icr 
Meie  Saujenbe  fdjoner,  Uc^tocin gelber  Sopafe  gewonnen  haben. 

3tofcer  ben  genannten  Mineralien  beherbergen  bie  Hohlräume 
beö  ©ranitö  noch  Meie  anbere,  3.  33.  ©ranat,  (Spibot,  glußfpath; 
wa^renb  $orunb,  Siffon,  SSitauit,  2tnbalufit,  Drthtt,  Magnet* 
eifen,  9(rfenfieö  u.  a.  alö  feltenere  ©emengthetle  ber  ©runbmafje 
auftreten,  tfein  anbereö  (Sruptiogeftein  beherbergt  eine  fo  große 
3ahl  »cn  Mineralien,  zugleich  oon  fo  mannigfaltiger  (hemifdjer 
Mtfchung.  Söie  finb  jene  felteuen  Elemente,  baö  33or  beö  Sur- 
malin,  baß  Ser^Oium  beö  33err;u\  baö  gluor  ber  Sopaö  in  bie 
JDrufen  unb  ©ange  beö  ©ranit  geführt  morben?  33ei  ben  ©an« 
gen  —  auögefüaten  (Spalten,  —  welche  in  bie  Stefe  nieberfefcen, 
bietet  fich  naturgemäß  bie  Anficht  bar,  baß  jene  ©toffe  alö  80« 
fungen  ober  unter  Mitroirfung  oon  «Dämpfen  auö  ber  Stefe 
emporgeführt  mürben.  <Diefe  Annahme  ift  aber  nicht  geftattet, 
ringögefchloffene  ©rufenräume  jene  feltenen  Mineralien 
unb  ©belftetne  bergen.  2Öie  auch  immer  bie  33ilbung  berfelben 
erfolgt  fein  mag,  geroiß  ift,  baß  bie  mineraU  unb  frpftaUbilbenbe 
ßraft  ber  ©rbrinbe  in  jenem  3ugenbalter  beö  Planeten,  roelcheö 
ben  ©ranit  gebar,  mannigfaltiger  unb  großartiger  roirfte  mie 

3*  (4^5) 


Digitized  by  Google 


36 


fyeute.  ©leid?  £ünengefta(ten  grauer  S3orgctt  erftfyeinen  bie 
JfrpftaHe  ber  ©ranitformation  neben  ben  fleinen  ober  gar  win- 
digen toftallgebilben  fpSter  @rben§eiten,  wie  pe  bte  erlof djenen 
unb  tätigen  SSulfane  uu8  barbieten. 

2)ie  ©ntftefyung  beö  ©ranit,  —  bieö  ift  eineö  ber  größten 
geologiföen  Otatyfel.  <Die  93ulfane  erzeugen  jwar  nodj  t/eute 
SBafaltc  unb  2rad)r;te,  aber  ©ranit  entfielt  nid)t  mefyr:  wenig» 
ftenö  nidjt  in  ben  unö  gugänglidjen  liefen  ber  (Srbrinbe.  33er« 
geblidj  waren  audj  alle  Skrfucfye,  füuftlid)  —  etwa  burdj  einen 
@d>mel3flu6  —  irgenb  etwa«  baraufteden,  waö  bem  förnig--fr^ftal« 
linen  ©emenge  beö  ©ranit  etyntid)  ift.  grembartig  ftefyt  eö  ba 
unter  ben  gegenwärtigen  (Srjeugniffen  ber  SeHuö.  (58  fprid^t  ber 
©ranit  ba$  ©efyeimnifj  feiner  @ntfteljung  nidjt  au$. 

SDlit  unferer  grage  nad)  ber  S3ilbung  beö  ©ranit  werben 
wir  auf  bte  (Srbtiefe,  auf  ba8  @rbinnere  nerwiefen.  &u8  ber 
Sliefe  pnb  bie  ©ranitmaffen  emporgeftiegen.  3e  rätselhafter 
tforn  unb  ©emenge  beö  ©ranit  unö  erfdjeint,  um  fo  wichtiger 
ift  e8,  bie  Lagerung  beö  ©efteinß  ju  erforfdjen,  bie  gorm  unb 
Segren^ung  feiner  SJlaffen  gu  unterfudjen,  fowie  bte  2Bir!ungen 
auf  ba8  9tebengeftein. 

.  3Me  ©rengfladjen  gwtfd)en  bem  ©ranit  unb  ben  gewöljnlidj 
tfyn  umlagernben  fdjiefrigen  ©efteinen  fefcen  meift  fteil  $ur  Slfefc 
nieber.  2Ü8  ungeheure  oben  abgeftumpfte  tfegel  ober  tfetle  bel>- 
nen  bie  ©ranitmaffioe  fid)  gegen  bie  Siefe  au8.  Suwetlen  finb 
biefe  Gontactebenen  gan3  fe!t[am  tre^enformig  gebrochen.  9tid}t 
feiten  ift  audj  ber  ©ranit  über  bie  ©cfyiefer  mit  fteiler  ©renge 
fcinübergelefyut.  SBeifaiele  für  biefe  Lagerungen  erblicft  man  auf 
ba*  SDeutlidjfte  faft  überall,  wo  tiefe  Sudler  jene  ©reuje  blofj« 
legen;  fo  im  £ara,  Sftiefengebirge ,  an  ber  @ima  b'&fta,  am 
5Kte.  SNotterone,  auf  @lba.  —  3uweilen  rufyt  ber  ©ranit  audj 

(496) 


37 


tooljl  mit  annahernb  ^crigontaler  ober  unregelmäßig  gcrocHter 
©re^fiäche  auf  ben  ©liefern.  -2)odh  auch  in  biefem  gaüe  fehlen 
bie  beutlidt)ften  <Durchbrüche  nicht,  bie  ©ange,  auf  beuen  bie 
©ranümaffen  emporfliegen.  <Da8  ausgezeichnete  33eifm'el  für 
biefe  fogen.  becfenformige  Lagerung  erblicften  £umbolbt,  Olofe 
unb  (Urenberg  auf  ihrer  Ural«  unb  WUMRAfa  al$  fic  auf  bem 
obern  Srtffch  oon  33uchtarmin8f  nach  Uft^amenogoröf  lunab* 
fuhren.  SDafe  ber  ©ranit  auß  ber  Siefe  emporgeftiegen,  baß  er 
ein  eruptioeö  ©eftein,  ift  burch  bie  Unterf udjungen  aller  beob* 
adhtenben  ©eologen  feit  Button  bemiefen.  JDiefe  Beobachtungen 
haben  ein  um  fo  größeres  ©eioicht,  als  eö  galt,  ftctö  oon  neuem 
fid)  erhebenbe  S3ebenfen  gu  beteiligen,  »eiche  auf  bem  fo  bunflen 
©ebiete  ber  ©efteinöbilbuug  fefyr  berechtigt  finb.  Unter  ben 
mistigeren  Beobachtungen  ber  legten  Sahre  finb  oor  allem  bie» 
jenigen  be§  Sanbeögeologen  Dr.  Äarl  Soffen  ^eroorju^eben. 
&uf  bem  altflajfifchen  Boben  beö  ^arjgebirgeö  fanb  er  neue 
mistige  ^atfac^en  (ben  merfnmrbigen  Bobe*©ang),  melche 
nicht  nur  bie  eruptioe  Statur  be8  ©ranit  außer  3»eifel  [teilen, 
fonbern  auch  bie  (Sntftefyung  biefeö  ©efteinö  auö  bem  Sugenb» 
guftanb  beS  Planeten  in  eine  gewiffe  Beziehung  bringen  au  ben 
©rgeugniffen  ber  Bulfane.  <Der  Bobegang  beutet  einen  unter» 
irbifchen  Sufammenfjang  beö  Bamberg*  mit  bem  Brocfenmaffi» 
an  „eine  2lufreißung8foalte,  in  ber  baö  ^eißflüfftge,  granitifdje 
ÜRagma  burch  ben  abfühlenben  Einfluß  ber  ©paltenmanbe  eine 
por^orifd^e  unb  fohärolithifche  ©truftur  angenommen."1«) 

Söa^renb  alle  Beobachtungen  ftet«  neue  Bemetfe  für  bie 
eruptioe  Statur  beö  ©ranit  ergaben,  berichtigten  fie  bod)  in  einem 
mefent liefen  fünfte  bie  früher  herndjenbe  Anficht,  baß  nämlich 
ber  ©ranit  bie  ihn  umlagernben  ©chieferfchichten  aufgerichtet, 
bie  ©ebirge  erhoben  habe.  @8  ift  eine  @igenthümlichfeit  unfereö 

(4»7) 


Digitize 


38 


©etfteä,  finnfälltge  grc^artige  SSirfungen  auf  fichtbare  Urfat^cn 
jurücfyuführen.  @o  fyat  man-  nach  einanber  im  ©ranit,  im 
|)orphor,  in  ben  ©rünfteinen  u.  f.  ».  ben  eigentlichen  £ebel  für 
bie  ©mporhebung  ber  ©chiefer*  nnb  tfalffchichten  b.  h-  für  bie 
©ebirflöbilbung  im  ©ro&en  gu  erfennen  geglaubt.  3n  SEabrbett 
aber  ift  biefe  Söirfung  nidt)t  oon  ben  (Srupttogefteinen  auöge* 
gangen.  6ie  ^aben  gleich  ben  gefristeten  5Kaffen  eine  leibenbe 
ober  paffioe  9toOe  gefpielr.  w($in  nnb  biefelbe  Äraft  hai  bie 
Schieten  über  einanber  gehoben  nnb  bie  ©ranitmaffen  empor* 
gepreßt"  (Soffen).  2öelct)eö  biefe  große  tellurifche  Äraft  gewefen, 
bie  eigentliche  ©ebirgöbilbnerin ,  barüber  finb  jefct  nur  Wlutty 
maßungen  geftattet.  2)ie  ©ebirge,  feibft  bie  himmelanftrebenben 
ungeheuren  JRiefenfetten  gleichen  boch  nur  galten  unb  [Runzeln, 
roenn  mir  ihr  93olumen  mit  bem  beö  (Srbbaflö  oergleichen.  Unb 
burch  galtung  unb  JRunjelung  ber  (Srbriube,  unter  melcher  ber 
planet  erfaltenb  fid)  jufammenjog,  fcheinen  bie  ©ebirge  ent» 
ftanben  3U  fein.  —  3n  ber  Siefe  liegt  alfo  bie  ©eburtöftatte  beö 
©ranit.  <Da8  3nnere  ber  @rbe  aber  ift  unö  unbefannt,  barüber 
bürfen  mir  unö  feiner  Säufchung  hiwgcben,  faft  unbefannter  als 
bie  fernen  ©eftirne.  SBon  ben  fernen  ©ternen  bringen  Steht* 
ftrahlen  burch  tci1  unermeßlichen  Weltraum  unb  bringen  &unbe 
oon  ber  Dtatur  ber  (Elemente  auf  jenen  ©onnen.  3)ie  großen 
gorfcher  Söunfen  unb  Kirchhof?  h«b«*  8«l^r*f  bie  ©onnen*  unb 
©ternenftrahlen  mit  £ülfe  befi  ©peftroffopö  chemifch  au  analvfton; 
fie  haben  baö  ©ebiet  ber  (Sbemie  au8gebehnt  oon  unferer  @rbe, 
einem  fünfte  im  SBeltaU,  auf  ferne  ©terne  unb  ©iernennebel! 

Slber  letber,  auö  bem  bunflen  ©djooße  ber  drbe  bringt  fein 
Sichtftraht  empor,  »elcher  unö  Äuube  brächte  oon  ben  (Stoffen 
ber  Siefe  unb  ihrem  Aggregat juftanb. 

SBenngleich  ber  ©ranit  nicht  bie  Aufrichtung  ber  Schichten 

(498) 


Digitized  by 


39 


bebingt  !)at  (fo  »ewig  wie  ber  Sradjtyt  unfereö  2>rac%enfeld 
bic  ftcilc  Stellung  beö  umgebeubüi  Sfyonfdn'eferö  t>erurfad)te),  fo 
liegen  bod)  jatyreic^e  Söeifpiele  me^anif^er  jfraft  »or,  uon  wel- 
ker feine  (Eruption  begleitet  war.  SBrucfyftücfe  beö  angreuaenben 
9iebengeftein8  finb  loößeriffen  unb  wom  ©tarnt  umfyüflt  warben. 
<Die  geprüften  (Slba'ö  bieten  »tele  ©rfdjeinungen  biefer  «rt  bar. 

2)od)  nid)t  auf  raecr)anijd)e  SSerdnberungen  befetyrdnfen  fidj 
bie  ©inwirfungen  beö  ©ranitS.  3Bie  bieß  ©eftein  ben  t)ö$ften 
©rab  oon  trpftaUütem  SBefen  barbietet,  fo  erwetft  e3  aud) 
Ärpftaflifation  im  9lebengeftein.  2)er  biegte  üerfteinerungSfufyrenbe 
Äalfftein,  weiter  com  ©ranit  burcfybrodjen  würbe,  ift  burd)  ifyn 
in  Marmor,  juweilen  in  ben  fünften  Statuenmarmor  umgednbert 
worben.  2tHerlei  fyerrlidjc  SDßineralten,  3.  SB.  ©ranat  unb  &kfu* 
man,  ©fapolitl)  unb  SSMaftonit  finb  im  frtyftaflinijcfyen  Äalfftein 
burd)  bie  SRä^e  beö  ©ranitS  erzeugt  werben.  (Sine  äfynlicrje 
Sßerdnberung  fyat  aud)  ba8  tntlfanifcfye  geuer  be$  33efuo  ljert>or* 
gebracht.  fDie  au8  feinem  Sdjluub  au8gefd)leuberteu  ^alfftein» 
blöcfe  finb  nidjt  metyr  jener  bicfcte  Äppenninenfalf  beö  umlagernben 
©runbgebirgeß,  fonbern  frpftaflinifdjer  Äalf  reid)  an  ben  fc^onften 
Mineralien.  —  Söeniger  in  bie  Äugen  faflenb,  aber  unzweifelhaft 
finb  bie  SSeränberungen ,  welche  ber  ©ranit  im  SLtyonfctyefer 
Ijeroergerufen  tyat.  Söir  oetbanfen  ifyre  £enutnif$  oor^ugSweile 
bem  ?>rof.  Ocofenbujdj.  Sluf  ©runb  feiner  umfaffenben  Stubien 
(£ie  (Steiger  ©tiefer  unb  tyre  (Sontactbilbungen  an  ben 
©ranititen  oon  23arr»$nblau  unb  £otywalb,  Strasburg  1877;  unb 
5Jafro[fop.  ^Ijpfiograpfyie  bermafftgen  ©efteine,  (Strasburg  1877) 
leljrt  unö  Diofenbufd?,  ba&  aud)  im  £ljonfd)tefer  bur^  bie  ©ranit« 
ndbe  «trpftaQifation  madj  gerufen  wirb.  S3ei  2lnndt)erung  an 
ben  ©ranit  entwicfeln  fid)  junä^ft  fleine  fnotendtyulidje  9luä« 
{Reibungen  im  Sdfciefer;  biefelben  werbeu  grö&er,  wd^renb  ba0 


Digitiz 


40 


©eftein  ein  frpftaUintfc^eö  Sßefen  annimmt.  (Snblieh  in  un» 
mittelbarer  9täl)e  be8  ©ranit«  wirb  ber  Sdn'efer  gu  einem 
fruftallinen  ©eftein,  beut  £>ornfel8,  mit  unbeutlidjer  ober  gang 
fefylenber  ©Lieferung. 

SBenben  mir  untere  ©ebanfen  nochmals  für  einen  9lugen* 
blicf  gurücf  gum  geheimnifwollen  3nnern  ber  (Srbe.  SDort  liegt 
ber  unbefannte  gaftor,  beffen  ileuntnifj  nötf)ig  märe  gum  33er» 
ftänbnifj  aller  gro&en  geologijchcn  Probleme.  3ft  bieg  Snnere 
ftarr  ober  feurig  flüffig?  unb  —  wenn  lefcterefl  —  wie  bicf 
ift  bie  ftarre  JRinbe,  welche  bie  geuergluth  bebecft?  23eftet)t  ba« 
3nnere  au§  benfelben  (Stoffen,  welche  auch  bie  Oberfläche  fon* 
ftituiren?  ober  bilbet  gebiegen  @ifen  einen  wefentlichen  2:^eil  ber 
ewig  unnahbaren  Sliefe,  wie  eö  burch  bie  Analogie  mit  ben 
Meteoriten,  fowie  burcb  ba8  h°he  fpec.  ©ewidjt  ber  @rbe  unb 
i^re  magnetifdje  $raft  angebeutet  wirb?  2öie  würben  bie  ©ebtrge, 
bie  Sufeln,  bie  kontinente  emporgehoben?  SBie  wirb  ba8  feit 
Sahrtaufenben  lobernbe  geuer  ber  23ulfane  genährt?  2ßo  ift  ber 
©ifc  ber  Äraft,  welche  in  ben  (§rbbeben  gange  ?)rooingen  er» 
fchüttert  unb  öerwüftet,  Saufenben  oon  menfchlichen  SBefeu  einen 
jähen  Untergang  bereitenb?  $uf  biefe  unb  fo  oiele  anbere 
wichtigfte  gragen  h^ben  wir  feine  ober  nur  ungewiffe  Antworten. 

Sie  bie  Sugenbgefchichte  ber  Golfer  in  ein  unburchbring» 
lidjeö  £>unfel  gehüllt  ift,  fo  auch  bie  ©efchichte  unteres  Planeten 
in  feinen  erften  ©ntwicflungßepocben.  (58  beburfte  unüberfeh* 
barer  3eiträume,  bid  bie  @rbe  fich  bereitete  unb  ocDenbete  .gu 
einer  Söohnftätte,  ja  gur  Ernährerin  bcö  SflenfchengefchlechtS. 
5Die  Mutter  @rbe  trägt  un8,  ernährt  unö,  bebingt  unfer  SDafein. 
Mit  taufenb  23anben  finb  wir  an  ben  Planeten  gebunden,  »on 
ber  @rbe  genommen,  wieber  gu  @rbe  werbenb.  SDiefer  innige 
3ufammenhang  gwifchen  ber  Mutter*@rbe  unb  bem  Menfchenge» 

(500) 


Digitized  by  Google 


41 


fcbleefyt  in  ©efd)id)te,  in  ©egenwart  unb  3ufunft  fordert  unö  $u 
raftlofer  (grforfc^ung  ber  ßrbe  unb'  iljrer  ©etyeimniffe  auf.  SRit 
afynunaÖDotlem  ©eift  l)at  cö  bcr  große  <Di<r)ter  fd)on  au«ge* 
fpredjen : 

JDag  ber  ÜKenfö  jum  9Jienfa;en  roccbe, 
Stift'  er  einen  euj'gen  S3unb 
©laubig  mit  ber  frommen  6rbe, 
Seinem  mütterüa)en  ©runb. 

SSorin  anberö  fann  bieferSunb  berufen,  atö  in  einerßrfenntnifj 
ber  teüurifdjen.  ©efefce,  wie  fie  ben  8uftfrei8,  bie  SÖteerflutfy,  bic 
§rud)tbarfeit  bcr  £>berflädje,  bic  <Sd)äfce  bcr  Siefe  ber)errfcr)en? 
©djwer  unb  graufam  [traft  bic  Butter  (Srbe  bic  ü)Ri§ad)tnng 
tyrer  ©efefce.  ©eweiö  befe  finb  ja  üicle  cinft  fruchtbare  ^onig* 
reiche  unb  8dnber,  welche  jefct  nur  fümmerltdj  tfyre  Sewcfyner 
ernähren  ober  üöHig  $u  SBüftcn  gewerben  finb. 

S3on  biefen  Betrachtungen  unb  gragen,  311  benen  ber  ©ranit, 
bcr  Gnrftgeborene  unter  ben  förupttogefteinen  anregt,  fefyren  wir 
nochmals  ju  ber  efyrroürbtgen  gelöart  fclbft  gurücf.  Söunberbar 
ift  bic  fRoüc,  welche  gewiffe  5Mnge  in  bcr  ÜRcnf^cngcfd>id)tcf  in 
bcr  ($ulturgefdjid)te  gcfpielt  traben.  Oftan  benfe  an  baö  (Sifen, 
wel^cö  bem  ÜKenfdjen  @d)roert,  ^flugfdjaar  unb  @d)ienenftrang 
gegeben,  an  ben  5Jcarmor,  o^ne  welken  bie  bilbenbc  Äunft  it)rc 
»oUfommenfte  SMütlje  ntdjt  Ijatte  entwtcfeln  tonnen.  9lua}  »om 
©ranit  unb  feiner  Bearbeitung  mu&  gerebet  »erben,  wenn  bic 
@efd}i*te  bcr  Sölfer  bargefteflt  wirb.  —  2Ber  fennt  U)n  ni$t, 
ben  orientalifdjen  ©ranit,  beffen  Sauten  unb  ©äulen  ben  3afy> 
taufenben  bic  SRadjt  unb  ©rö&e  bcr  beiben  Oieidje  »errunbigen, 
(Sgnpten'S  unb  3Rom'$,  welche  einzig  baftc^en  in  bcr  Seltgefa)td)te. 

(Sine  3nf*rift  im  großen  ?>alaft  »on  Suror,  einem  SBeTfc 
WmaiflfäW  HL  (18.  JDpnaftie)  lautet:  —  „ber  <Se\)n  ber  (Sonne, 

(501) 


Digitized  by  Google 


42 


Slmenophiö,  fyat  btcfc  Söaumerfe  aufführen  (äffen  unb  fic  (einem 
33ater  gemeiht;  er  hat  fic  ausführen  laffen  auö  garten  unb 
guten  Steinen",  gürroahr,  baö  Oicid^  ber  ^araonen  ^at  feinen 
üoüfommenften  Sluflbrucf  erhalten  burdt)  feine  Tempel,  Dbeliöfen, 
^oloffe  auö  gutem,  Rattern  ©ranit.  5)etfelbe  ©tein,  üon  bemfelbeu 
gunbort  ift  eö,  beffen  Säulen,  krümmer,  Splitter  bie  ÜHacht* 
fp^are  beö  remtf^en  JReicheö  bezeichnen.  ■ 

2öer  hätte  nic^t  gehört  oon  ben  £)beliöfen  $u  SReml  @8 
finb  bie  grß&ten  Staffen,  meldte  jemals  uon  9Renfcheuhänben  be* 
megt  mürben.  SMefe  ungeheuren  ©ranit«9Ronolithe  prebigen 
Söettgefdudjre,  mie  fein  anbereö  menfdjlid^eß  3öerf.  SDrei  9DM 
mürben  fie  aufgerichtet,  jebeömal  gum  $uhme  einer  anbern  ©ott« 
heit  unb  im  <Dienfte  einer  anbern  Stacht.  3wölf  £>beliöfen  »on 
herrlich  rothem,  grobrornigem  ©eftein  fchmücfen  bie  emige  [Roma; 
barunter  Monolithe  üon  hundert  guf}  £ohe  unb  10000  (Sentner 
©emicht.  —  2luf  Söefehl  ber  Könige  (Sgüptenö  auö  bem  leben» 
bigen  gelö  gehauen,  ein  biö  smei  Sahrtaufenbe  ü.  ($tyx.,  fchmücfteu 
fie  gewöhnlich  $u  je  ^mei  bie  Pylonen  ber  [Riefentempel.  211Ö 
Gopten  ber  romifchen  Sftacht  erlag,  mürben  —  juerft  unter 
&uguftuö  —  Obeliöfen  nach  Otom  gebracht.  3)iefe  föiefenftetne 
über  baö  SJleer  $u  führen  unb  con  neuem  aufzurichten,  mar  bie 
höchfte  £eiftung  ber  SJtechanif.  ^aifer  Sluguftuö  fchenfte  baö 
Schiff,  melcheö  ben  thebai(chen  £>beliöfen  getragen,  alß  ein 
SBunbermerf  ber  Äunft  ben  SBerften  üon  9>uteoli;  eö  mürbe  burdj 
eine  geueröbrunft  gerftort.  (Sajuö  (Säfar,  (Saligula,  (SonftantiuÖ 
liefen  Dbeliöfen  nach  ber  SBelthauptftabt  bringen.  £>reihunbert 
Ruberer  bemegten  baö  Schiff,  melcheö  ben  lateranenfifchen  TOo» 
nolithen  trug.  So  idjmücftcn  biefe  SHiefenfteine  alö  bie  erftaun» 
lichften  SBerfe  »cn  stfienfdjenhanb  3ahrhunberte  h^burch  bie 
£>auptftabt  beö  Söeltreichö.  2Bie  furchtbar  mu&te  bie  Berftöruug  fein, 

(502) 


Digitized  by  Google 


43 


unter  freierer  baö  alte  {Rom  unb  bte  alte  SBett  jufammenbrad), 
bafj  felbft  bie  Obcliöfcn  ju  Soben  ftürjten  unb  oon  ben  meiften 
nur  ©agen  bte  ©teilen  bejeidmeten,  wo  fic  im  ©djutte  begraben 
lagen!  SDer  fötefenftein  be«  Ityarao  Sljutmofiö  —  an  beffen 
SMenbnng  na*  9>liniu8  (Lib.  XXXVI,  Cap.  IX)  3cugnt§ 
20  Saufenb  Sföeufdjen  gearbeitet  —  lag  ein  3al)rtau[enb  oergeffen, 
»on  ©djutt  unb  Srümmern  bebetft.  ©irtuö  V.,  ber  gewaltige 
9>abft,  welker  au*  bie  ^eteröfirdje  mit  ber  tyerrlidjen  Kuppel 
überwölben  liefe,  richtete  bie  Dbeliöfen  mieber  auf.  (5r  reinigte 
fte  oon  bem  aweifadjen  ©öfcenbienft  ber  9>l)araonen  unb  Qäfaren 
unb  weihte  fte  bem  Gfyriftenttyum.  5JMt  ifyren  Äönigöfdn'lbern 
unb  £ieroglo»l)en  pnb  fie  (Bombole  »ergangener  Safyrtaufenbe. 
S)a  ergebt  ftd>  »or  bem  ftaunenben  S3Iicf  ber  oatifaniföe  DbeliSf, 
ben  JRuljm  ber  römifcfyen  äirdje  »erfünbenb,  frembartig,  eine 
33erforperung  anberer  3been  alö  Diejenigen,  meldbc  unö  befeelen. 
ßiner  (Srorcirung  fyätte  e«  bei  bie(em  ©tein  faum  beburft,  benn 
in  treuer  (Erfüllung  eine«  frommen  ©elübbeö  liefe  tyfyaxao  *ftunc* 
coreu«,  beö  großen  ©efoftri«  ©ofyn,  i^n  auß  bem  (Gebirge 
meifeeln.  §)t}arao,  oon  23linbtyeit  befallen,  fyatte  ber  ©onne  einen 
£)beli«fen  gelobt,  »enn  er  mieber  feljenb  mürbe  (Plinius.  Nat. 
Hist.  Lib.  XXXVI.  Cap.  XI.) 1 7) 

2)er  lateraneuftfcfye  Dbelidf,  ber  fyödjfte  oon  allen,  bradj  bei 
ber  ^ormannenoernntftung  in  brei,  jefct  mteber  funftooll  gufam* 
mengefügte  ©tücfe.  Styarao  Sfyutmofiö  fyatte  mofyl  ©orge  ge« 
tragen,  bafe  bieö  fein  tyerrlicfye«  SBerf  bei  ber  9lufrid)tung  feinen 
©cfyaben  nälrnie,  bafe  nidjt  etwa  bte  ^>cbel  »erjagten  ober  bafi 
Sfieifeen  ber  ©triefe  bem  SBerf  SBerberben  brächte,  ©einen  ©oljn 
banb  ?)b,arao  auf  bie  ©pifce  be8  Stein«,  bamit  bie  ©orge  um 
ba8  8eben  beö  ßonigfofae  bie  glütfltdje  SBoHenbung  ber  Arbeit 
fixere  (Plinius,  ib.  Cap.  IX). 

(503; 


Digitized  by  Google 


44 


2lüe  Statte  (SgoptenS  waren  mit  ©beliefert  unb  äoloffen 
»on  ©rantt  gefdmiücft.  &udj  fertigte  man  Heine  Sempel  au8 
einem  einzigen  ©ranitblocf.  ©olcr)e  Sempel  (Gilbert  auß  eigener 
&njd)auung  ber  3kter  ber  ©efdjidjte:  „$$or  Slüem  baö  größte 
SBunber  ift  mir  bieö:  6r  (Äönig  2lmafi8)  liefe  r)erbeifct)afjen 
»on  ©leptyantina  ein  £äu8d)en  auö  einem  einigen  Stein  unb 
barau  (Rafften  an  brei  3at)re  lang  $wei  Saufenb  Scanner,  Ute 
ba  befteöt  waren,  eö  herbringen,  unb  baö  waren  lauter  Sd)ijfer. 
SDicfcö  £>äußcr/enö  gange  beträgt  21  Glien,  bie  breite  14,  Die 
£öhe  8.  —  <Daff elbige  fteht  an  beeSempelö  Eingang"  (ju  Saiö).1 8) 
93on  nodj  größeren  SDimenfionen  war  ein  monolitt)ifct)er  Tempel, 
welchen  «perobot  in  ber  Stabt  33uto,  nat)e  ber  Sebenuütifcr)en 
SWmünbung  erbüdte:  „@ö  ift,  fagt  er,  in  biefem  £eiltgtt)um 
ber  8eto  ein  Sempel,  ber  ift  auö  einem  einigen  Stein  gemadjt 
in  bie  ^ötye  unb  in  bie  33reite,  unb  fo  ift  jeglidje  SBanb  unb 
jebe  (Seite  ift  »on  öierjtg  ©Den  unb  oben  alö  <Decfe  liegt  aud) 
ein  Stein  barüber,  ber  t)at  noer;  ein  oorfpringenbeö  ©efimö  oen 
t»ier  (Sllen.  JDiefer  Tempel  ift  oon  ben  JDingen,  fo  man  $u 
fetyen  befommt  in  biefem  #eüigtt)um,  baö  grö&te  28uuber."15>) 

<Die  ©gppter  bewegten  biefe  ungeheuren  haften  mit  ben 
einfadjfteu  Mitteln:  fte  gruben  Kanäle  com  9lil  biö  311  ben 
Steinbrüchen,  fte  bauten  fct)iefe  ©benen,  um  bie  Otiefenblöcfe 
auf  bie  £o>  ber  Sempel  unb  3>nramiben  gn  bringen  unb  um 
bie  £>beliflfen  aufaurid)ten.  23or  allem  waren  menjchltche  2Ume 
in  UebeTflufe  oortjanben.  „2)iejer  ögppter  Sefoftriö  —  fo  er« 
ja^lt  #erobot  —  fetzte  l)eim  unb  führte  mit  fidt)  hinauf  mele 

Seute  oon  ben  SBolfern,  bereu  2anb  er  bezwungen  hatte.  

@r  brauchte  biefen  Raufen  ba$u:  bie  ungeheuren  Steine,  bie 
unter  biefem  Könige  gebraut  würben  gu  beö  J£>c^l>aftoö  £eilig* 
tt)um,  mußten  fie  heranfliegen." 20)  alle  jene  ©ranitmonoUfye 


Digitized  by  LiOOQle 


45 


finb  über  unb  übet  mit  £terogtypl)en  bebecft.  2öelct)e  ftatfc  unb 
Qebulbige  £änbe  maren  nöttyig,  um  foldje  SBerfe  au8  hartem  Stein 
auöjufüljren!  Unfere  23auwerfe,  felbfk  unfere  ftol^cftcn  3)ome,  ftc 
»erben  längft  gu  @taub  gerfoflen  fein,  wenn  bie  granitnen  Sem* 
pel  unb  (Soloffe  an  ben  Ufern  beö  9M8  nod)  aufregt  fielen. 

2öät)renb  in  ©gppten  bie  SBermenbung  ber  eblen  geisarten 
ftetö  im  SDienft  ber  Religion  gefdjafy,  bienten  fie  in  9Rom  faft 
au8fd)lie&lid)  einem  maafclofen  Suruö.  ($8  ift  uidjt  leid)t,  fid)  eine 
33orfteHung  ju  bilben  öon  ber  ungeheuren  Oftenge  ebler  2trd)itef- 
rur*(§teine,  meldje  nad)  Oiom  gefd)leppt  mürben,  ©enrifc,  e8  er» 
freuen  bie  ©äulen  ncn  ©ranit  unb  eblen  9Jtarmorarten,  welche 
mir  überall  in  Stalten  erblitfen,  al8  eine  rutymretdje  @rbfd)aft 
ber  ftolgen  9Roma,  grofe  an  Sugenben  unb  grofe  an  Verbrechen. 
2öer  aber  bie  ©efd)id)te  bie[er  ©äulen  unb  $)ilafter  »on  eblen 
©efteinen  fennt,  in  beffen  ©emunberung  mifd)t  ftc3t>  ein  ©d)auber. 
3Ber  brad)  mofyl  jene  l)errlid)en  @äulen?  —  3n  ber  ©efdjidjte  ber 
SDßärtorer  lefen  mir  9lnbeutungen  aud)  über  bie  ©ejdndjte  biefer 
eblen  ©efteine!!  —  @8  mögen  gwei  5Kittfyeilungen  auß  biefem 
tyranenreid)en23latte  ber©e|d)id)te  be85Kenfd)engefd)led)tö  genügen. 
3n  ben  Vitae  et  res  gestae  Pontificum  Romanorum  »Ott  Alfon- 
sus  Ciacconius  Tom.  I.  finben  mir  golgeubeö  au8  bem  geben 
be8  ^eiligen  $aj>fte$  Siemen«  be8  2ftärtm-er8  (geft.  100).  „<Der 
^eilige  (5lemenö  mürbe,  weil  er  Viele  burd)  feine  (grmafynung 
unb  feine  Sefyre  für  ben  djriftlidjen  ©lauben  gewonnen,  be8 
Aberglaubens  unb  ber  Vernietung  ber  ©ötterbilber  angeflagt 
unb  in  bie  Verbannung  an  einen  wüften  £>vt  jenfeitS  be8 
fdjmaraen  5fleere8,  in  bie  ©egenb  be§  9Käorifd)en  ©umpfö 
(2Keer  t>on  Aforn),  unfern  ber  ©tabt  Gfyerfonefuö  geführt,  ©ort 
fanb  er  metyr  al8  ^wei  Saufenb  ©Triften,  nerurtfyeilt 
$um  Vredjen  unb  ©djneiben  be8  9ftarmorftein8.  

(505) 


4fi 


<Da  er  bort  »tele  33ewot)ner  taufte  unb  mehrere  Kirchen  errichtete, 
würbe  er,  nachbem  ein  Stnfer  um  feinen  £al8  gebunden,  auf 
33efef)l  Srajanß  ertranft"  (anno  Christi  C.  Caj.Trajani  m.).21) 
Sluch  ber  herrliche  rottje  9)orpt)Vr  (Porfido  rosso  antico)  würbe 
üon  driften  gebrochen,  wie  (*ufebiuö  berietet:  „3n  ber  £ijebai§ 
ift  ein  großer  (Steinbruch  oon  ^orpt/W-  (Sine  nnjählbare 
SJcenge  oon  ©laubigen  würbe  3ur  Arbeit  in  biefem 
Sruch  »erurtheilt.''  —  Itl  bie  chriftliche  (Religion  im 
römifchen  Sfteicr)  gur  Staatöreligion  erflärt  würbe, 
fehlte  e8  in  ben  ©ruben  unb  in  ben  Steinbrüchen  an 
Arbeitern!") 

SSc(dt)  eine  9lu8behnung  bie  üerfchwenberifcr)e  ^Inweubuna, 
ebler  SBaufteinc  in  Sftom  gewann,  erfahren  wir  bureb  $liniu$, 
welker  baö  gange  erfte  Kapitel  beö  36.  23ucr)e$  feiner  9RaturalÜ 
£iftoria  ber  Scr)ilberung  unb  SBerurtheilung  biefeö  neuen  unb 
unerhörten  2uru8  wibmet.  „3Me  9catur  fcr)uf  bie  93erge  für  ftcb, 
um  burd)  bie  ©ingeweibe  ber  (Srbe  gewiffe  fcänberuerbinbungen  $u 
»erftarfen ,  3ug(eich  um  ben  Änbrang  ber  glüffe  3U  bänbigen,  bie 
SDceereßfiuthen  3U  brechen  unb  bie  beweglichften  ©egenben  burä)  itjr 
hartefteö  Material  gu  feftigen.  <Diefe  «Berge  brechen  wir  ab,  führen 
fie  fort  31t  feinem  anbern  3wecf  als  um  bamit  3U  prunfeu,  jene 
S3erge,  beren  Ueberfteigung  einft  angeftaunt  würbe.  33ei  ben  23er» 
fahren  galt  bie  Ueberfteigung  ber  Silben  bura?  £annibal  unb 
fpäter  burch  bie  ßimbrer  alö  ein  SBunber.  3e$t  werben  fte  auS» 
gebeutet  in  taufenb  $rten  ebler  3?aufteine.  Vorgebirge  am  2Reere 
werben  aufgefchloffen  unb  £ügel  in  Ebenen  uerwanbelt.  2Bir 
be|eitigenr  waö  alfi  Scheibewanb  ber  SSölfer  aufgerichtet  ift. 
9Dcarmor»<5d)iffe  werben  gebaut  unb  gange  33ergftücfe  fernhin 
über  ba«  SDceer  geführt.  —  @8  giebt  cenforifdje  ©efefce  gegen 
mancherlei  anbere  gormen  beö  Suruö  unb  ber  Ueppigfeit;  noa> 

(5U<5) 


47 


ober  »erbietet  fein  ©efefc,  eMe  Slrcbitefturfteine  über  ganb  unb 
SReer  ^erbei3ufn!)ren.4'  5tu8  einer  Stelle  bei  Stbull  erfahren 
roir,  melcbe  ungeheure  *Dcenge  oon  Slrchitefturfteinen  nach  Rom 
gebraut  mürben.  SDic  (Strafjen  ber  Stabt  waren  immer  uoflge* 
pfror-ft  oon  £aftmagen,  welche  unter  gro§em  3u(aufe  be8  SBolfö 
Säulen  »ou  frembtänbi[d)en  Steinen  ^erbeifdjle^pten.  #18  bie 
93rüct>c  ber  foftbaren  ©efteine  ftd>  31t  erjehöpfen  breiten  unb  ber 
9>ret$  ber  Söeifftücfe  unb  Säulen  311  unerfchminglicr/er  £öh* 
flieg,  ba  begann  man  bie  altem  ©ebäube  gu  serftoren,  felbft  baö 
£eiligthum  ber  ©räber  nicht  |*cr)euenb,  nur  um  bie  ©ranit-  unb 
9Rarmorjäulen  $u  ueuen  Suruöbauten  oermenben  $u  fönnen. 
©egen  einen  foldjen  Stemel  manbte  fid)  fpater  ein  ©efefc,  melcheS 
»erbot ,  bafj  Säulen  oon  ©rabftätten  genommen  unb  $ur  23er« 
jterung  oon  ©ebäuben  ber  Sebenben  oermenbet  mürben,  unter 
ber  Strafanbrohung,  ba&  biefe  ©ebaube  bem  Staate  al8  ©igen» 
tt/um  verfallen  foUten. 

9loä)  erübrigt,  bafc  mir  bie  Urfprungöftätte  jene«  herrlichen 
©rauitö  fennen  lernen,  auö  meinem  bie  (Sgopter  ihre  (Soloffe 
unb  DbeliGfen,  bie  Börner28)  ga^Uofe  Säulen  genauen.  2ln 
ber  ©ren$e  oon  (Sgopten  unb  hübten  burchbricht  ber  fegenöretche 
Strom  jeneö  ©ranitgebirge ,  melcheö  fid)  oom  rotten  5Reere  biß 
meit  in  bie  libnfdje  SBüfte  erftreeft.  @8  ftnb  fchmar^e,  oegeta* 
tionSlofe  Serge  oon  jehroffen  gormen,  nur  einige  ljunbert  Su& 
fyodj.  2luf  einer  Strecfe  oon  2  b.  9Dt.  ift  ber  SRil  mit  jc^marjen 
©ranitinfeln  überfäet,  gmifdjen  benen  er  in  ©tromjdjnellen,  ben 
berühmten  ßatarafteu,  balnnraufcht.  23on  Sffita«  unb  ber  3njel 
eiefantiue  biö  jur  ^eiligen  3nfel  tytylat,  2  b.  551.,  bellen  fid) 
bie  alten  Steinbrüche  auö,  einen  9ftaum  oon  mehreren  beutjdjen 
Cuabratmeilen  bebeefenb.  2lHe  jene  £öf)en  tragen  bie  Spuren 
meu[cr)Ud)er  Jljätigfeit.    £>ort  liegt  auch  nect;  ein  halbfertiger 

(507) 


Digitized  by  Google 


48 


jDbelißf  t>on  26  m.  Sänge,  ©rofje  gelöflachen  ftnb  entblößt  unb 
abgefragt;  fie  etfcheinen  noch  üoflfommen  frifch  mit  rettet 
garbe  glänsenb  auf  ben  (Spaltungsebenen  ber  «RrpftaHe.  fDret 
biö  r>ier  3ahrtaufenbe  Ijaben  in  jenem  regenlofen  Älima  nia)t 
üermocht,  eine  SBermitterungörinbe  auf  bem  Steine  gu  erzeugen, 
mähreub  bie  natürliche  gelöoberfläche  mit  fchmar$er,  üerwittertet 
9?inbe  überwogen  ift.  SMch'  eine  föeifye  »on  3ahttaufenben  »ot 
nötfyia,,  um  tiefe  bunfle  Schale  auf  ben  gelfen  ^erDDqubringen! 
Unb  bennoct)  ift  baß  Relief  ber  ©ebirge  unb  Seifen ,  ber  Sauf 
ber  Strome,  bie  gorm  ber  Sanber  ein  (Sr$eugni&  ber  allerjüngften 
©rbepoche.  So  ift  felbft  baß  tyodjfte  «Iter  ber  Söerfe  »on 
9)lenfd)enl)anb  nerfchwinbenb  im  Vergleiche  mit  ber  2)auer  felbft 
nur  beö  heutigen,  beö  jungften  (5rbentage§. 

@8  führten  un8  biefe  bem  ©ranit  gewibmeten  Betrachtungen 
»on  ben  ©tyfeln  t)ol)er  ©ebirge  biö  gum  tiefen  Schoofj  ber  drbe, 
fte  geleiteten  unö  in  bie  früheften  3citeu  beö  *D?enfcheugefchlecht$ 
unb  3urficf  biö  ^um  3ugenb$uftanb  beö  ^laneteu.  S)a8  Stubium 
ber  ©efteine  bulbet  nicht,  bafj  mir  ferner  fuljUcö  unb  gleichgültig 
über  bie  6rbe  bahingehen.  ggo  n>ir  auch  9e^cn  un&  f*^0  ftttf 
biefem  „mütterlichen  ©runb,"  mir  hören  eine  Stimme  bie  ruft: 
„«Dort  wo  bu  hmtrittft,  ift  heüigeS  8anb!" 


(508) 


Digitized  by  Goo 


49 


^ttmerkmigen. 


1)  ©iek  Garl  äoriftfa,  £>ie  tyty  Slalra  in  ben  (Sentral-ßarpatfyen, 
<5rgan$ung$beft  91r.  12  $u  9>etermann'«  ,©eograpl)ifcr;en  Mitteilungen.* 

2)  ©.  bie  3nfel  <5lba,  »on  @.  »cm  9tatt>;  3ettf(f>r.  b.  beuten 
geolog.  ©efettföaft,  3af>rg.  1870  @.  591. 

3)  ©.  bie  Sagorai.Äette  unb  ba$  (Sima  b'$lfta.©ebirge,  oon  betn« 
felben;  3al?rb.  b.  Ä.      geolog.  JReidjöanftalt,  1860  ©.121. 

4)  @eognoftifcfo»geograpl)ifche  SSemerfungen  über  (Salabrien,  Don 
bemfelben;  Btfcbr.  b.  beutfcben  geolog.  ©ef.  3abrg.  1873  ©.  150. 

@in  2(u$flug  nad>  (Salabrien,  oon  bemfelben;  SBonn  1871. 

5)  ,£>er  größte  jener  brei  ©teine  »ar  26  $ufj  lang,  27  %.  fy>d>; 
füblic^er,  in  einer  Entfernung  »on  144  lag  ber  jwette,  18  %.  lang; 
berS^eil,  welker  über  ber  (Srbe  fcertoerragte,  batte  eine  $olje  toon  16  %. 
dine  SBiertelmeile  nßrbltcfc  oon  biefen  lag  ber  britte,  ber  25  %.  lang,  1 6  %. 
breit  unb  12  l;od)  toar,  unb  alle  brei  beftanben  auS  berfelben  31  rt 
ffanbinatoif^en  ©ranit$,  maren  aber  bod)  ton  ben  anbern  ©ranitgeröflen, 
tteldje  [\ö)  in  gro§er  Wenge  in  ber  9labe  fanben,  etwas  t>erjd)ieben.' 
Sobnftrup,  3tfär.  b.  beulten  geol.  ©ef.  1874  (na$  üon  Jtläben,  SBci- 
trage  gur  mineral.  unb  geognoft.  ßenntnifj  b.  Warf  5?ranbenburg). 

6)  ©.  ©eognoftifd?e  Sölirfe  in  9M.$reu§enS  Urjeit  oon  Dr.  ©. 
SBerenbt.   £>iefe  ©ammlung  4>eft  142  ©.  10. 

7)  ©.  ^orgoteleö,  oon  Dr.  3-  £einr.  Äraufe,  1856.  ©.  6. 

8)  ©.  ©efd?id?te  ber  Mineralogie  *on  1650—1860  oon  %r.  ü.  Äo- 
Mtt.  1864.  ©.  36. 

9)  3?on  ber  Ärpftaflifation  beö  Duaqe*  f  ollen  bie  Figuren  1  biß  4 
eine  ^orfteflung  geben,   gig  1  ftcllt  bie  beragonale  Soppelporamibe 

Xni.  300.  301.  4  (409) 


Digitized  by  Google 


50 


($eragonbobefai:ber  ober  Diberaöber)  bar,  Don  weiter  namentlich  bie  ein» 
getoadjjenen  Duarafrttftafle  umfcbloffen  ju  fein  pflegen.  Die  lateral- 
fanten  ftnb  burcr)  baö  erfte  l;eragcnale  ^ri$ma  (g)  abgeftumyft.  @ö  be- 
trägt bie  Neigung  ber  Blädjen  in  ben  $)oIfanten  (toelcbe  ju  ben  fecr)8- 
fläzigen  ^olecfen  äufammenftofjen)  133°  44',  wäbrenb  bie  Sateralfanten 
103°  34'  meffen.  Big.  2  jeigt  bic  gewöhnliche  %cxm  unb  Kombination 
ber  aufgelaufenen  Duarje,  ber  eigentlichen  23ergfrr;i  tafle.  Da«  bera- 
gonale  fitima  ift  $u  einer  Saute  verlängert.  Die  Blähen  berfelben 
finb  mit  einer  feinen  horizontalen  Streif ung  bebeeft.  Die  3ufpifeung«. 
fläzen,  welche  bie  Säule  oben  unb  unten  begrenjen,  laffen  eine  5>cr» 
*f<^iebent)eit  erfennen,  welche  bei  ben  eingelaufenen  bifyeraebrifcben  Är$« 
ftaUen  (Big-  1)  nid?t  beroortritt.  Drei  alternirenb  auftretenbe  Bläctyen 
(R)  finb  nämlich  auegebe^ntcr  al6  bie  brei  anbern  (r).  Diefc  lefjtern 
frnb  jugleia)  weniger  glänjenb  ober  auch  matt  im  Vergleich  mit  ben 
glänjcnben  Blähen  R.  ÜJian  bemerfe,  bajj  ein  unb  bicfelbc  Säulenfläcbe 
oben  mit  einer  glanjenben,  unten  mit  einer  matten  §lä$e  in  Be- 
rührung tritt  unb  umgefebtt.  @«  folgt  tyerau«,  ba§  bie  Bläa>en  R 
(refp.  r)  einem  JRhomboeber  entfprechen.  Die  jed}0flä$ige  3ujpifemig  bei 
Quarjeö  beftel;t  Demnach  cigentlid;  au3  jwei  SHhomboebern,  beren  Bläctwi 
jutoeilen  gleich  auögebehnt  unb  gleich  ftnb  (wie  in  Big.  1)  unb  bann 
»ollFommen  baö  3lnfel;en  einer  fed)$feitigen  $)oramibe  befifcen.  Die  Big.  2 
toeift  noch  jttei  Birten  üon  untergeorbneten  ftlacben  auf:  s  (bie  fogen. 
8ftyomtenflad?cn)  unb  x  (bie  £rapejfläcr;en).  Die  glasen  s  treten  nur 
an  ben  abtoechfelnbcn  SdulenFanten  auf,  unb  jujar  fott)ol;l  oben  al«  auch 
unten ;  fie  bilben  Demnach,  trenn  man  ftch  biejelbcn  auögebelmt  benft,  eine 
breiflactjige  Doppelprämie  (olme  parallele  gläcr)en).  Die  Borm  ber 
Blähen  s  ift  ein  9tt;ombuö  (f.  ^iq.  4)  ober  —  wenn  bie  betreffenbe 
(Scfe  zufälliger  Söeife  etroaG  unfommetrifch  auögebilbet  ift  —  ein  9Rr)om* 
boib.  Die  Blatten  x  haben  ftet«  bie  §orm  eine«  SErapejcd,  bat)er  ihr 
Warne;  fte  ftumpfen  eine  tfante  jttifc^en  s  unb  g  ab  unb  jtuar  ftetö 
nur  biejenige,  meiere  einer  glänjenben  unb  au&gebeljnten  Bläche  R  anliegt. 
3Kan  bemerfe  bie  Parallelität  ber  Tanten  r  :  s  i  x  :  g.  Die  gtäa)en  s 
nnb  x  liegen  red?tß  unter  R,  wenn  toir  baö  obere  Snbe  beö  ÄruftallÄ 
betrauten.  SBenben  toir  baS  untere  Qjnbe  aufwärts,  fo  bleibt  bie  2age 
»on  s  unb  x  bie  gleite.    (Sin  -troftaH  oon  ber  9(rt  ber  Big.  2  t)eijjt 

(MO) 


51 


ein  rechter;  er  breljt  Me  ©cbwingungfiebene  eine«  pclartfirten  8icr)tftra^U, 
welcher  parallel  ber  ferticalen  §lre  fynfrurcr^ettf,  nir  JHecb/ten.  Slnbere 
&r*ftalle  geigen  bie  glasen  s  unb  x  jur  Sinfen  unter  R  (am  obern 
(Snbe)  liegenb  (f.  $ig  3);  fie  Reißen  linfe  uno  brehen  bie  Schwingung«, 
ebene  jur  £infcn.  §ig.  3  jetgt  un«  eine  regelmäßige  SBerwachfung  zweier 
Imfer  jQuarjfr^ftaflc,  einen  3wiUing.  £>ie  gegen  fettige  ©tcllung  beiber 
toerbunbenen  Ärtiftafle  ift  leidet  aufjufaffen.  SBct  paralleler  SBertical« 
ober  $>auptare  ift  nämlich  ber  eine  um  bie  $>alfte  be«  Greife«  (180°) 
gegen  ben  anbem  Äroftafl  gebre^t.  3n  $elge  bejj  liegen  bte  auögebebnten 
$läa>en  R  bc«  einen  tfrnftall«  parallel  ben  Heineren  glasen  r  be«  anbern. 
ßr&ftatlgruppen  roie  $ig.  3  finb  feiten.  SCReift  haben  ftd?  bie  beiben 
3wiaing«fryftaHe  ober  .inbfoibuen  einem  fajeinbar  einheitlichen  ßrüftaH 
»erbunben,  wie  e«  $ig.  4  (eine  porträt-ahnliche  SDarftellung  eine«  3äri* 
flauer  jQiiar$}willing«  —  au«  jwei  linfen  ßrtyitaflen  beftel;enb  —  au« 
ber  berühmten  Äranjj'fchen  ÜJtineraltenfamutlung,  welche  jefct  bem  SBonner 
ERujcum  einverleibt  ift)  jeigt.  £>erjelbe  läßt  &war  feine  einfpringenben 
Äanten  erfennen,  wie  e«  bei  gig.  3  ber  Sali;  bod)  »erratl)  bie  SUerfd)ieben. 
t/eit  in  ber  S3efct>affenr>ett  ein  unb  berfelben  flache  (theil«  glänjenb,  tl?«ite 
matt),  ba&  biefer  ÄrnftaU  in  SBa^rt?eit  au«  jwei  3wifling«ftücfen  befielt, 
beren  ©renje  burch  eine  feine  öinie  in  ber  $igur  angebeutet  ift.  2)ie 
in  biefer  Seife  oerbunbenen  Ouarje  pflegen  r>on  gleicher  &rt  b.  t).  ent- 
Weber  beibe  rechte  ober  beibe  linfe  ju  fein,  ©olcbe  3willinge  Wie  §ig.  4 
ftnb  ungemein  häufig ;  am  beutlicbften  ift  bie  3ufammenfefoung  berfelben 
an  ben  $rt/ftaflen  von  Sarifchau  in  ©(Riepen,  wo  fie  oon  ®.  JRofe  ent- 
beeft  würbe. 

10)  @h«raftcrifnf(r/  finb  folgenbe  Steuerungen  be«  grofjen  ©ir 
fDaott:  ,3<h  halje  DCr  ©umme  menf  etlicher  (Srfenntnijj  ein  Söenige« 

hinzugefügt  unb  »erfüll,  aud)  etwa«  jur  ©umme  menfcr)ltcr;en  ®lücfe$ 
hinjujuthun.'  (Stroftenbe  Betrachtungen  auf  Reifen;  über),  tont».  SHartiu«, 
1839  ©.212).  ferner  „$ie  Religion  gleicht  bem  Hbenbftem  am  $ori- 
§ont  be«  ?ebenfi,  ber,  wie  wir  flauer  finb,  in  einer  anbeien  3cit  borgen« 
ftern  wijb,  unb  feine  ©trafen  burch  ©chatten  unb  JDunfel  be«  £obe« 
fenbet."  (baf.  ©.  210). 

11)  3)er  gelbfpatlj  ift  oon  »ergebenen  formen,  jwei  ber  gewohn. 
4ichften  fmb  ™  ben  $ig.  5  unb  6  bargeftellt.   2)ie  mit  gleichen  SSu^ 

(511) 


Digitized  by  Google 


52 


ftaben  bezeichneten  gläcfjen  ftnb  icentifd?  unb  in  betten  Äruftallen  nur 
burd>  i^rc  Sluöbelmung  »erid>ieben.   gig.  5  fteüt  einen  Slbular-gelbjpaty 
»om  £t.  ©ott^arb  bar,  gig.  6  einen  normalen  gelbfpatb;  t?on  üteubau 
im  Bic^telgebirije.    Sie  glasen  T  :  T'  bilben  »orn  eine  Äante  oon 
118°  56';  i^re  feitli$e  föarfe  äante  (61°  4')  ift  bur$  II  i3erabe 
abgeftumpft,  fo  bajj  beiberfeitö  gleite  ßembinationtfanten  M  :  T  unb 
M  :  T'  (120°  32')  entfielen.   3wifc$en  M  uub  T  tritt  jmweilen  noa) 
eine  j^male  glä$e  z  beiberjeitfl  auf;  M  :  z  =  160°  31*  4'.  £>ie  gläcbe  P 
bilbet  rechte  ÜBinfel  mit  M,  wäl;renb  fie  ju  ben  beiben  T  T'  unter 
112°  13'  geneigt  ift.  Saraus  ergiebt  fi$,  baß  P  mit  ber  uerticalen  iHrc 
63°  57*/,  bilbet.  <Dt<  Äante  P  :  x  beträgt  129°  44'/,;  bemnac^  ift  x 
gur  »erticalen  3(re  geneigt;  65° 47'.  y  ift  »iel  fteiier  geneigt;  e«  betragen 
bie  Tanten  x  :  y  =  149°  59'  unb  P  :  y  (über  x)  =  99°  43V; 
Äanten  finb  horizontal.   2>ie  jejunalen  gläd?en  n  ftumpfen  bie  Tanten 
P  :  M  ab  unb  jwar  faft  grabe,  inbem  bie  entftefyenben  CSoinbinatienS* 
fantenbeinatye  gleich  finb;  P  :  n  =  135°  9\y  unb  M  :  n  =  134°  50V 
2öie  bie  beiben  glasen  n  beiberjeitö  parallele  (Soutbinattonöfanten  mit 
P  bilben,  jo  wirb  x  paraüelfantig  von  ben  beiben  glacben  o  gelitten. 
Süperbem  finb  bie  Tanten  y  :  o  unb  o  :  n  parallel.  £)urd>  biefe  beicen 
äantenparatlelitäten  finb  bie  glasen  o  feft  beftimmt.    SDian  bemerfe, 
baß  cie  Ärnftafle  beö  gelbjpatb«  ooUfommen  fnmmetrifcb  geteilt  werben 
tonnen  burcty  eine  oertifale  (Sbene,  welche  bie  Äante  T  :  T'  l^albirt 
2)ie$  ift  gu^leic^  bie  einige  (Sommetrieebene  ber  Ärpftaöe,  welche  beut» 
nach  ju  bem  monojommetrijchen  Softem  (auch  wof;l  monofline«  S.  genannt) 
geregnet  werben.   Um  bie  i'age  aller  Slawen  noch  beutlicher  ju  ntaa)enr 
ift  in  gtg.  6  a  ber  Är^ftall,  gig.  6,  in  einer  fogen.  graben  >prcjecticn 
auf  bie  ^orijontalebene  gezeichnet.  Sie  gtgg.  7,  8  unb  9  geigen  bie  brci 
mjc^iebenen  3wtUingöoerwachjungen  beß  gelbfpatl;«.  SDte  ©ruppe  gig.  7 
beftetyt  au«  $wei  Äroftaflen,  beren  üerticale  Slren  (ober  Tanten  T:T') 
parallel  fielen,  meiere  inbejj  gegen  einanbec  um  bie  4>älfte  eine«  Äreije* 
gebrefjt  unb  bann  mit  einanber  »erbunben  ftnb,  jobajj  bie  oerticalen 
glasen  T,  z,  M  nur  einem  einzigen  Äroftall  anzugehören  f feinen.  — 
»eljnlic^e  ©ebilbe  ftnb  bem  porp^rartigen  Kranit  oon  GarUbab  unb 
(Sger  in  ungeheurer  3<tl)l  eingewachjen.  Diach  ber  Verwitterung  ce«  ®e» 
ftein«  liegen  fie  loje  auf  ben  gelbern.    @d  ftnb  bie  fogen.  (SarUbaber 

(51») 


Digitized  by  Gum£k 


53 


3witlinge,  welche  übrigens  in  feinem  (Kranit  fehlen.  —  2>ie  Big.  8  ^eigt 
feine  einjpringenben  Tanten  unb  fennte  bemnadj  oielleicht  als  ein  ein- 
facher äroftall  gebeutet  werben.  3n  Wahrheit  liegt  mbejj  ein  3wiüma, 
»or,  beffen  (Satzung  man  fia)  in  folgenber  2Öeife  oorfteUen  fann. 
2Ran  benfe  fia>  ben  ÄrpftaU  §ig.  6  burchjdmitten  parallel  einer  gladje  n; 
brel;e  bann  um  eine  Normale  ju  biefer  §läa;e  bie  eine  .ftroftallhalfte 
um  180°.  2)ie  jo  bargeftellten  3wiflinge  geigen  an  bem  einen  (Snbe  nur 
auSfpringenbe  Tanten,  in  benen  fich  bie  Blasen  x,  y,  T  beiber  Snbioi- 
buen  begegnen.  2)iefe  Zwillinge,  wela>  ein  jo  ganj  «ergebenes  2luS- 
fe^en  im  Vergleiche  mit  ben  einfachen  ftruftallen  ober  auch  mit  ben 
tfarlSbaber  3willingen  befifcen,  finben  fia)  oon  bejonberer  <Sc^önr)eit  in 
ben  Brufen  beS  (Granits  oon  *öaoeno  am  fangen  ©ee,  unb  l;eijjen  Dem- 
nach auch  öaoenoer  3willinge.  &ü  ftnb  gewöhnlich  jo  aufgewachten, 
bog  man  nur  baS  eine  (£nbe  frei  auSfröjtallifirt  fier;t,  wetyrenb  baö  an- 
bete (nämlich  Dasjenige,  an  welkem  einjpringenbe  Tanten  erf feinen 
mufften)  wegen  ber  ftnwachfung  auf  bem  $eljen  nicht  jur  SluSbilbung 
gelangt.  —  (Sine  britte,  wieber  ganj  »erja;iebenc  $lrt  ber  3wiUingS- 
»erwaa)fung  ift  in  $ig.  9  bargeftetlt.  SWan  fann  biejelbe  baburch  er- 
halten, baß  man  einen  einfachen  Äroftall  parallel  ber  flache  P  bur$- 
fc^neibet  unb  bie  eine  $älfte  in  biefer  dbene  um  bie  §alfte  beS  Greife« 
(180°)  bret/t.  —  £>ie  tfroftalle  beS  gelbjpathS  fonnen  nad?  jwei  JKid>- 
tungen  gefpalten  werben,  fefyr  letdjt  unb  oollfommen  nämlich  parallel 
ber  fläche  P;  weniger  oollfommen,  aber  bod?  noch  feljr  beutlich  parallel 
M.  %u\  bie  JKe^twinfligfeit  biefer  beiben  ©paltungSftachen  beS  Selb- 
fpath*  begießt  ftcb  ber  Warne  Ortljoflaö. 

12)  Sie  grünen  Selbjpatyfroftaüe  oom  9>ifeVJ)eaf  ((5o(.)  gehören 
ju  bem  oon  5Ded  (Sloijeaur  im  3ahrc  1876  entbeeften  SJüfroflin,  einem 
triflinen  Äali-gelbfpat^.  3>tejelben  jeigen  auf  ber  flache  P,  x,  y  eine 
feine,  gitterfßrmige  (Stretfung,  wela)e  oon  ber  merfwürbigen ,  burch  2)e$ 
©loijeaur  naa)gewiefenen  3ujammenfe^ung  aus  brei  oerfa;iebenen,  feto- 
jpatl;vilm liefen  Mineralien  t;enül;rt,  bem  ßrtlwflaS,  bem  ÜJüfroflin  unb 
&lbit,  welche  in  gahllofen,  (ich  freu^enben  Kamellen  ju  einem  fajeinbar 
einheitlichen  Äroftall  oerbunben  finb.  £>ie  mifroffopijchen  ^^otograpr^ieen, 
welche  2>eS  Gloijeaur  oon  biefem  SJiifrcflin  anfertigen  liejj,  gleiten 
einem  funftoollen  QJewebe.    2)ie  Sluffinbung  biefer  grünen  Söitfroflin. 

(513) 


Digitized  by  Google 


54 


$elbfpatf>e  ober  Stmajomtergeföat)  im  3ab)re  1875  inmitten  ber  l)ß^ften 
SSerge  be«  gelfengcbirgö,  8  b.  9ttl.  »on  jebem  «Dorf  entfernt.  Sföre 
gunbftarten  finb  Brufen  im  ©ranit,  n>ela>  oon  <5$riftgranit  (einer 
23eroaa)fung  »on  gelbfpatlj  unb  Ouarj)  umgeben  finb  unb  in  ca.  3  in 
5£tefe  ju  enben  pflegen.  2ßei(je  Otinben  oon  §Ubit  bebedcn  t;aupg  biefen 
grünen  SDltfroflin,  unb  jwor  liegen  bie  §(lbit»Üiinben  toorjugö»eife  auf  ber 
^läct>c  P.  Unter  ben  Äroftaflen  befinben  fia)  and)  r/errlictye  3wiflingc, 
boa)  meift  nur  naa;  jenem  ©efefee,  t»el$e«  toir  eben  als  ba«  Söaocnoer 
bezeichnet  Ijaben. 

13)  SSon  ber  tfroftaflferm  beä  fcurmalin  geben  bie  beiben  gigg.  10 
unb  11  eine  33erfteflung;  erftere  fteflt  eine  einfalle,  ledere  eine  flädjen- 
reifere  Kombination  bar.  C5r)araftcriftifc^  ift  für  ben  Sfcurmalin,  neben 
ber  »erfetyiebenen  $(u0bilbungStt)eife  ber  beiben  (5nben,  bie  neunfeitige  Oer« 
ticale  ©äule  ober  s)>rUma,  gebilbet  auö  einem  fea)$jeittgen  f)rUma  a* 
beffen  alterntrcnbe  Tanten  meift  bura)  nur  f^rnalc  gläcben  g  abgeftumpft 
»erben.  9(m  obern  6nbe  beö  Äroftafl*  $ig.  10  treten  brei  gro§e  gläcben 
auf,  mit  R  bejeietynet;  fte  bilben  mit  ben  f leinen,  gleichnamigen  glasen 
am  untern  @nbe  ein  9tt;omboeber.  2)ic  $u  ben  ©nb.  ober  ^olecfen  befi- 
felben  ftd?  oereinigenben  Tanten  meffen  133°  81.  5Dic  Gombinationö- 
fanten  R:a  betragen  113°  26'.  gerner  finben  fia)  am  oberen  @nbe 
brei  Heinere  §läa)en  f,  toela)e  in  ir)rcr  2age  babura)  feft  beftimmt  finb,  bafj 
tb)re  (5cmbinarion8fanten  mit  R  parallel  finb  ben  oon  ber  (Snbecfc  gelegenen 
diagonalen  ber  $lacben  R.  SDfcfc  ledern  ftumpfen  bemnach  bie  Äanten 
f :  f  ab.  »tufjer  biefen  glasen  finben  fta)  am  oberen  @nbe  bc*  Äroftalls 
11  (toela;cd  in  §ig.  IIa  in  geraber  ^rojectien  bargefteflt  ift)  no<$  eine 
Heine  r)on3ontale  ftlacfce  (c),  bie  ©pifce  abftumpfenb,  unb  fe$d  mit  t 
Bezeichnete  gleiten.  2)iefe  lefetercn  fmb  babura)  feft  beftimmt,  baß  fie 
fowofjl  mit  parallelen  Tanten  jnrifa)en-  ben  gläcben  R  unb  a  liegen  ald 
auc^  paraUelfantig  ju  je  jwei  neben  einer  glää)e  f.  %\xi  biefen  beiben 
Elementen  fann  man  bie  Sage  oon  t  beftimmen  unb  tr)rc  ÄantentoinFel 
berechnen.  @ö  ergiebt  ftd?  bie  ftumpfe  ßante  t :  t,  liegenb  unter  ber 
8la$e  R,  =  149°  21';  femer  bie  föarfere  tfante,  welche  bura;  f  ab- 
geftumpft  totrb  =  116°  11'.  $m  untern  Snbe  beö  tfroftaflö  10 
liegen  brei  $u  feb)r  ftumpfen  Äantcn  $ufammenftofjenbe  glaa)en,  h,  meiere 
»on  parallelen  (SombinationGfanten  h  :  R  begrenzt  unb  babura)  beftimmt 

(514) 


Digitized  by  Google 


55 


werben.  £>a«  untere  ©nbe  be«  Ärtftall«  (f.  gig.  1  lb)  jeigt  eine  auögebefmte 
$oii$ontale  glää>,  cf  bie  parallele  ju  ber  oben  nur  in  geringer  2lu«bel;nung 
»or^anbenen.  Slujjerbem  erfcbeinen  bie  glasen  f;  fie  fmb  in  ifyrer  Sage 
tbentifö  ben  gleichnamigen  am  obem  (£nbe,  wenngteia)  fic  eine  öerfdjie» 
bene  dunere  ©eftalt  beftfcen. 

2>ie  SBerfdnebentyett  in  ber  (SnbfrpftaHifation  be«  Tunnalin  ftebt  im 
3ufammen^ang  mit  feiner  ^oroeleftricitat,  b.  l>.  mit  ber  (Sigenjä>ft,  bei 
Temperatur-SBeranberungen  pofititoe  unb  negative  ©leftricität  ju  jeigen. 
Sin  beut  in  ben  Figuren  nacty  oben  gewanbten  @nbc  wirb  bei  Temperatur- 
Skrminberung  pofitiue  (Sleftricität  frei,  am  untern  (Snbe  bie  negatiüe. 
S3ei  (Srfyßlmng  ber  Temperatur  »erben  bie  $)ole  üertaufa)t.  — 

14)  SDcr  ^er^il  ift  eine«  ber  auögejeidmetften  ©eifpiele  be«  fyerago 
nalen  ÄrpftaUfeftem«.  5Me  gig.  12  ftellt  einen  ©erptt  m>n  ©an  $iero 
am  ÜRente  Gapanne  auf  ber  Snfel  (Slba  bar.  2)iefe  ßrvftalle  fmb 
in  Brufen  eine«  ©ranit«  aufgewadjfen ,  batjer  nur  an  einem  (Snbe 
frei.  3)ie  fedjäfeitige  Säule  (baS  fyeragonale  $>ri«ma)  wirb  begrenzt 
bur$  bie  glasen  »on  brei  SDtfyeraebcrn  (4>eragonbobefaebern)  t,  o  unb  s' 
fowie  burtty  eine  $wclffläa)tge  $)$ramibe  (fDibobefaSber)  x,  enblia)  bur$ 
bie  S3a|le  c.  9lUe  biefe  formen  fielen  in  nafyen,  leicht  erfennbaren  33e- 
jungen  gu  cinanber.  Sßon  t  al«  ©runbform  auöge^enb  (bie  Äanten 
t:c  meffeu  150°  3l/j'),  fann  man  bie  glasen  s  unfa;wer  beftimmcn, 
ba  fie  parallele  Tanten  mit  t  unb  bem  über'«  (Stf  Uegenben  a  bilben. 
2)ura;  s  würbe  alfo  baö  (Scf  t  t  a  a  in  gorm  eine«  SKBombu«  ab- 
geftumpft.  *ttur  eine  einjtge  gl&cbentoge  entfpria)t  biefer  Söebingung. 
3>ie  glätte  o  wirb  leicht  unb  fia)er  bura)  bie  SBafyrnefjmung  beftimmt, 
bajj  fie  bie  f)olfante  üon  t  grabe  abftumpft,  in  golge  be§  bie  (5om- 
bmationßfanten  mit  t  beiberfeit«  öon  o  parallel  fmb.  2>te  gläa)en  x  ge- 
^oren  einer  jwölffi&cfygen  f>nramibe  (2)ibobefaebcr)  an.  Sttan  bemerfe 
ben  3)aratleli«mu8  ber  Äanten  ■  :  x  unb  x :  a. 

15)  9lu«  ber  grofjen  Sohl  ber  monnictyfad?  weä)felnben  gormen  be« 
Topa«  fmb  in  ben  giguren  13  unb  14  jwei  befonber«  a?arafterifttfa>e 
bargefteüt.  gig.  13  giebt  bie  ©eftalt  eine«  Ärnftafl«  »om  ©awecfenftem; 
«ig.  14  Diejenige  ber  jierlifym,  nur  einige  Linien  großen  ÄrpftaUe  »on 
©an  Sui«  be  9>otoft  bei  ©uanaruato  in  SDRerico.  2Bir  bemerfen  gu- 
näajft  $wei  »ertifale  ©aulen  (9>ri«men)  M  unb  1,  beren  l;orijontale 

(5ii) 


56 


Duerjchnitte  9tyomben  finb.  2)a«  Aftern,  ju  welkem  tiefe  ßrpftaüe 
geboren,  ^etgt  beinzufolge  m  rl;omtufc^e.  3ene  beiben  Oi^cmben,  wela)e 
ben  Suerfdmitten  ber  Säulen  M  unb  1  entsprechen,  ftehen  in  einem 
Ijöd?ft  einfachen  93erhältniß  ju  einanber.  Sefeen  wir  nämlicfc  je  eine 
^Diagonale  beiber  JKhomben  al8  gleich,  fo  »erhalten  fvfy  bie  Sangen  ber 
beiben  anbern  wie  bie  3af>len  1 :  2.  3)ie  oorbere  Äante  ton  M  beträgt 
124°  17'.  £ie  glädjen  1  würben  «ber  M  fty  begegnen  unter  bem 
SBinfel  86°  49»  /.  3>ie  jeitltche  Jknte  ber  >Pri«ma  1  wirb  bunfr.b 
grabe  abgeftumpft.  211$  3ufpifcung  ber  Stopaöfäule  erfctyeinen  jwei  ober 
auch  wol;l  Drei  rhombifdje  9)oramiben,  unter  einanber  unb  mit  bem  f  riäma 
M  Ijorijontale  Äanten  bilbenb.  3luch  tiefe  formen  jteljen  im  allerem» 
fachften  Ukrbältniffe  ,$u  einanber.  2)enfen  wir  und  nämlich  alle  brei 
9>oramiten  über  einem  gleiten  horizontalen  £uerjchnitt  (93afie)  auf* 
fteigenb,  jo  befi^t  i  nur  jwei  ^Drittel  $>fy<,  o  aber  bie  boppelte  $tyc 
»on  u.  9luö  biejem  $>erhältni§  fann  man  nun,  wenn  man  einen  sBinfel 
einer  'poramibe  fennt  (j.  33.  o  :  M  =  153°  54')  mit  größter  Seiajtigfeit 
afle  anbern  Tanten  fämmtlicher  *pr;ramiben  beregnen.  2)ie  gläc^e  c  ift 
horizontal  unb  nimmt  bie  Spifce  ber  oberften  'poramibe  fort,  dürfen 
wir  auf  tiefe  fläche  in  ber  Stiftung,  in  welker  fte  jpiegelt,  jo  bringt 
au«  bem  3nnern  beö  Slopaö,  b.  h-  oon  mehreren  ber  %ia<t}t  c  parallelen 
Spalten  ein  ftarfer  Sichtfchein  in  unjer  «uge.  (£«  uerräth  ficr;  ^ierbur^ 
eine  fe^r  beutliche  ©paltbarfett,  paraüel  welker  bie  Äröftafle  an  ihrem 
untern  @nbe  gewöhnlich  abgebrochen  finb.  §ig.  13  bietet  uns  noch  bie 
^lac^en  x  unb  f  bar,  beibe  fefjr  leidet  $u  beftimmen.  x,  eine  gläcbe 
einer  rlK-mbifd;cn  sPoramibe,  bilbet  nämlich  mit  bem  spridma  1  eine 
horizontale  $ante  (genau  fo  wie  o  ober  u  unb  i  mit  M);  ferner  be- 
obachten wir  einen  sParallelidmu«  ber  Tanten  i :  i  unb  i  :  x.  §ierbura) 
ift  bie  fläche  x  in  Söejug  auf  ihre  Oiichtung  im  Oiaume  gleichfam  fef*' 
gelegt ;  fte  fann  ihre  Sage,  b.  h-  ih"  SKütyung  nicht  anbern,  ohne  bas 
eine  jener  Äanten .  Parallelitäten  ober  gar  beibe  »erjehwinben  würben. 
9luc$  f  ift  burch  ben  bloßen  3lnblicf  ber  §igur  $u  beftimmen.  ©ir  6e» 
merfen  nämlich,  baß  bie  Tanten  f :  x  unb  x  :  u  parallel  finb,  ferner 
c :  f  unb  f :  b.  —  55et  bem  merifanijchen  Ärpftall  finben  wir  ftatt  ber 
Blähen  f  oier  anbere,  y,  welche  eine  mehr  sugejpi&te  gorm  oerurjachen. 

(416; 


Digitized  by  doOQic 


1 


57 


2>er  vParalleli$muö  c :  y,  y  :  b  einerieitö  unb  u  :  y,  y  :  1  (auf  ber  Printer- 
feite  bed  Ärpftallö)  anbrerfeite"  beftimmt  bie  S?age  ber  glä^e  y. 

2)er  grc§te  befannte  XopaefrpftaU  (26  cm.  lang;  16  breit;  12  bicf) 
gefunben  in  fcranebaif  alten  mürbe  im  3al;re  1860  bura;  ben  Kaufmann 
8utin  nacb  St.  ^Petersburg  gebraut;  ,£>err  23utin  wanbte  fid)  an  ben 
fcinanjminiftcr  »cn  $nia$ewitfch  mit  bet  33itte,  bie  ©nabe  $u  erlangen, 
biefen  Ärpftafl  «seiner  SOiajeftat  bcm  töaijer  untertl;anigft  barbringen  ju 
bürfen.  2)ie  löitte  würbe  il;m  aud)  balb  gewahrt,  Seine  ÜJiajeftät  ber 
Äaijer  geruhte  hulbreiaSft  bie  ÖJabe  anjunelmien  unb  ju  gleicher  3*it  ju 
befehlen:  feinen  aüergnäbigften  2)anf  bem  $)tu.  Jbutin  funb  ju  ttyun, 
i^m  einen  prad)tr>ollen  Siamantring  (12G0  Oiubcl  Silber  an  Sttertl)) 
ju  »erleiden  unb  ben  Ätpftafi  jelbft  in  ber  Sammlung  beö  2öergin|titut* 
$u  St.  Petersburg  aufzubewahren.  *  (».  Äcljajarow,  5Rater.  j.  OJiine- 
ralogie  Oiujjlanb'e  Jöb.  III.  S.  37U;  bajelbft  aud?  bie  Slbbilbung  biefee 
8iiefentrnftall«). 

16)  S.  äarl  hoffen  in  3eitfd>r.  b.  beutfd).  geol.  ®ef.  (iBb.  XXVIII 
S.  168.  1876). 

17)  Ueber  bte  sblinbljeit  tiefe«  ftyarao  (welken  ber  ^ater  ber  ®e- 
fä)ichte  §eron  nennt)  unb  it)rc  feltfame  Teilung  f.  auu>  $)erobot  II,  III. 

18)  fcerobot  II,  107. 

19)  ib.  II,  155. 

20)  ib.  II,  107. 

21)  3m  Original  lauten  bte  Sorte,  wie  fclgt:  Sanctissimus 
Clemens  —  —  tamquam  superstitionis  reus  et  Idolorum  eversor 
accusatus,  in  exilium,  ultra  Ponticum,  vel  Euxinuin  mare  versus 
Paludem  Maeotidem  prope  civitatem  Chersonesum  ductus,  in  deserto 
loco,  ubi  plus  quam  duomille  Christiani  homines  ad  mar- 
morn secanda  erant  damnati:  ubi  multis  baptizatis  etplu- 

ribus  Ecclesiis  constitutis,  Trajani  jussu  anchora  ad  Collum  ligata  sub- 
mersus  est.  —  (j  lernen*  I.  wirb  in  ber  Oieüv  ber  9(aa)felger  fdvi  als  ber 
britte  aufgeführt.  —  Slle  ,9)krmora*  würben  im4Älterthum  aud)  bie©ramte 
bezeichnet. 

22)  2)ie  2age  ber  Grubenarbeiter  in  ben  ägßptifchen  ®olbberg- 
werfen  fdjilbert  JDiobor  »on  Stetten  (&tbliotfpf  ber  ©eju)id?te  III,  9) 
in  folgenber  merfwürbigen  Stelle.    ,2lm  äujjerften  (Snbe  »on  Slegopten, 

(517) 


Digitized  by  Google 


58 


ba  wo  Aethiopien  unb  Arabien  äujammengren$en,  ift  eine  ©egenb,  bie 
»tele  unb  große  ©olbbergwerfe  l;at.  —  —  2>ie  Könige  oon  Aegypten, 
flirten  bie,  welche  Uebeltfyaten  wegen  »erurtheilt  ober  iin  Kriege  gefangen 
ober  auch  burch  ©Ijicanen  f&lf$lu$  angefragt  ober  im  3orn  in'«  ©efängni$ 
geworfen  würben,  juweilen  allein,  $uwetlen  mit  ihrer  ganzen  SBerwanbt» 
fchaft  in  bie  ©olbbergwerfc.  —  5)ie  bafjin  ©efehieften,  beren  eine  gro§e 
3afr;l  ift,  finb  alle  in  Ueffeln  unb  bejcfyaftigen  ftch  unaufhörlich  fcn>c#  . 
ben  Sag  wie  bie  9tacr;t  fyinbunfy  mit  ber  Arbeit,  ofme  einige  Srholung 
ju  haben;  wobei  il;nen  alle  (Gelegenheit  ju  entfliegen,  f orgfaltig  abge- 
f  dritten  ift;  benn  2Baa>n  von  au«lanbifchen  (Solbaten,  bie  oerfchiebene 
©prägen  reben,  flehen  babei,  f o  bajj  SRicmanb  burch  ©eforäch  ober  freunN 
liehe  Unterhaltung  einen  oon  ber  2Ba<he  »erführen  fann.  91iemanb  fann 
biefe  oielen  taufenb  elenben  SDienjäjen  fe^en,  ofme  fte  ihre«  außerordentlich 
jammerooflen  3uftanbe«  falber  ju  bemitleiben.  28ebcr  ber  Äranfe  noefc 
ber  ©ebrectjUc^e,  noch  ber  Alte,  noch  ba«  fcfm>ache  SBeib  erhalten  bie 
minbefte  fta^jtyt  ober  TOberung,  fonbern  alle  werben  burch  Beläge 
gedrungen,  unabläjfig  ju  arbeiten,  tu«  ße  bem  Unglüef  erliegen  unb  in 
biejen  2>rangfalen  fterben;  wc«l;alb  biefe  Unglüef  liefen  bei  biefer  über, 
mäßig  l;arten  (Strafe  ba«  3ufünftige  [b.  I;.  alfo  bie  Verlängerung  ibrer 
Arbeit«qualen]  noch  immer  fürchterlicher  halten  alö  ba«  (gegenwärtige 
unb  baber  mit  fchnlicherem  3öunfch  ben  Stob  erwarten  al«  bie  fcertfefeung 
be«  £eben«.* 

23)  «Bon  3ntereffe  ift  eö  $u  oerfolgen,  wie  bie  romifa>e  ©ejefc« 
gebung  gegenüber  ber  Ausbeutung  ber  Steinbrüche  ihre  (Stellung  »er* 
änberte.  911«  ber  9>reifi  ber  eblen  Architefturfteine  $u  unerjehwinglicber 
4>ohe  ftieg,  würben  bie  (Steinbrüche  $u  (Staatseigentum  erflärt.  Senn 
3emanb  bem  ©ejefee  juwiber  auf  eigenem  ©runb  unb  Söoben  SRarmoc« 
fteine  brach,  fo  »erfielen  biefelben  bem  (Staat.  3)a  bie«  ©efefc  ber  Slnf« 
pnbung  neuer  33rü<he  nicht  günftig  war,  fo  beftimmte  ein  fpätere«  @efe&, 
baß  e«  jebem  frei  ftehe,  eble  (Steine  $u  brechen.  £Dic  (Sntbecfungen  neuer 
Brüche  waren  für  (Horn  freubige  (Sreigniffe.  2Me  betreffenben  Stege 
würben  unter  ben  (Schüfe  einer  ©ottheit  gefteflt.  Snfchriften  geben 
Äunbe  »on  folchen  glüeflichen  (Sreigniffen.  2)ie  Aufftnbung  neuer  unb 
reicher  ©ranitbrüdie  ju  (Soene  »erfunbet  noch  he«re  ewe  3nfd?rift  in  ben 
fcelfen,  welche  Söeljoni  auffanb.   2)ie  3Borte  lauten: 

(518) 


Digitized  by  Google 


59 


Jovi.  Optima  Maximo.  HAMMONI  •  CHNUBIDI  •  JUNONI- 
REGINAE  •  QÜORum  ■  SUB  •  TÜTELA  ■  HIC  ■  MÖNS  ■  EST  • 
QÜOD  •  PRIMITER  •  SUB  IMPERIO  Populi  Romani.  FELIC- 
ISSIMO  •  SjECULO  •  Dominorum  •  Nostrorum  •  INVICTORum  • 
IMPeratorum  ■  SEVERI  ■  ET  •  ANTONINI  •  PIISSIMORÖM  • 
AÜGustorum  ■  ET  ■  Getae  •  nobi  LISSImi  •  Caesaris  et  ■  lULIiE  • 
DOMN.E  •  AUGustae  •  Matris  •  Kastrorum  ■  JÜXTA  •  PHILAS  • 
NOV^E  •  LAPICEDINJä  •  ADINVENT^E  ■  TRACT.EQUE  • 
SUNT  •  PERAST ATIC.E  ■  ET  •  COLUMN^E  •  GRANDES  •  ET 
MULTJE  •  SUB  •  ATI  A NO  •  AQUILA  •  Praefecto  •  iEGypti  ■  CU- 
RAM  •  AGENTE  ■  OPerum  '  DOMINICorum  •  AURELio  •  HERA- 
CLIDA  •  DECurione  '  ALae  ■  L  •  MAUrorum.  (P.  Faustino  Corsi, 
Delle  Pietre  antiche.    ©.  23.    Roma  1845). 


(Erklärung  btt  «figuren  nebfl  imjftallognipljifrijcti 

gig.  1.   Duar$.   £tyeraebrtfo>r  tfrpftall.   R,  -  R(r),  oo  R(g). 

gig.  2.  Üuarj.  Säulenförmiger,  fogen.  Söergtrttftafl ;  ein  regtet 
Ärnftall.    R,  -R  (r)#  oo  R  (g),  2P2  (s),  6P«/»  «. 

gig.  3.  Duar$,  ein  3willing,  beffen  beibe  (linfe)  Snbimbuen  nur 
an  einanber  geteau)fen  unb  ringsum  bur$  einfpringenbe  Tanten  ge- 
trennt finb. 

gig.  4.  jQuarj,  ein3u>illing,  beffen  beibe  (linfe)  3nbi»ibuen  jla;  ju 
einem  einigen  tfröftaH  toetBunben  §aben.  2)ie  glanjenben  unb  matten 
©teilen  auf  ein  unb  berfelben  glad)e  »erraten  inbefj  bie  3wiUingönatur 
be*  Anfalle. 

gig.  5.  gelbfoatfj  («bular) :  T=  ooP.z  =  (ooP3).M  =  (ooPoo). 
P  =  oP.x  =  Poo. 

gig.  6,  6  a.  gelbfpat^  (OttyoUa«)  in  föiefer  unb  geraber  ^rojef. 
Hon:  T=  ooP  .  z  =  (oo  P3).  M  =  ( oo  P  oo)  .  P  =  oP  .  x  =  P  oo .  y  = 
2  Poo  .  o  =  P  .  n  =  (2 P oo). 

gig.  7.  gelbfpatljgtoilling  „naa;  bem  ©arlöbaber  ©efefc",  SDrefjungS* 
aye  ift  bie  SBertifale.  2Han  fann  fty  biefen  3wiaing  gebilbet  benfen 
au«  $od  regten  fcalften  beft  tfrtftatlö  gig.  6.,  welche  in  »ertoenbeter 


Digitized  by  Google 


60 


(Steflung  mit  einanber  »erbunben  ftnb  unb  jtoar  parallel  ber  glätte  M  = 
( oc  P  <x).  5>aö  £riginal  biefeS  Ärr/ftallS  befinbet  fttb  in  ber  früb« 
Äran&'ftben  Sammlung  unb  ftammt  ben  23ret>ig  in  ^Norwegen. 

gig.  8.  gelbfpatbjujining  na*  bem  SBatenoer  ©efefee.  2>rebung*jre 
ift  eine  Normale  311  ber  glätte  n.  <Diefe  Ärpftalle  ftnb  ftet*  nur  mit 
einem  (bem  in  ber  gigur  bargeftcllten)  (Me  frei  ausübet.  SM 
anbere  ift  mit  ber  ©efteineflätte  tertrattf  en ;  gunbert  be*  Original*  ift 
23a*eno,  am  fangen  See. 

gig.  9.  gelbfpatl>$tt)illtng,  beffen  ?nbiüibuen  »ertoattfen  finb  mit 
ber  glätte  P,  gu  biefer  ipmmetriftt  liegenb.  £ie  glätten  M  fallen  voll* 
fommen  in  Cfine  (Sbene. 

gig.  10.  Surmalin  »cn  l*lba.  R  te^eittnet  baß  £auptrfam« 
freeber  .  f  =  -  2R  .  h  =  -  »/,  R.a-oc  P2.g=ooR.c  =  oR. 

gig.  11.  IIa  unb  IIb.  Surmalin  t?cn  <5lba.  3u  ben  efcn 
genannten  glätten  treten  am  rbern  Grnbe  nett  bin$u  t  =  3R*/ti  «n 
Sfalene^ber.  IIa  ift  eine  grabe  9>rojeftien  be$  obern,  1 1  b  eine  fcl*e 
bee  untern  ßrbftallenbeS. 

gig.  12  unb  12  a.  33en?H  uon  (*lba.  t  bejeitbnet  bie  ©runbferm, 
P.8=2P2.o=P2.x  =  3P»/3.a=ooP.b  =  ooP2.c=oP.  12a 
ift  eine  grabe  f)rojeftion  auf  bie  $orijontalebene  (c). 

gig.  13.  StopaS  tem  ©dmeefenftein  in  ©aebfen.  £Die  ©runbfrrm 
o  feljlt  an  biefem  Äroftall.  91  uf  biefelbe  bergen  erbalten  bie  glätten 
folgenbe  3eitf?en:  u  =  »/, P  .  i  =  1  ,P  .  x  =  *  ,1*2  .  M  =  cc P  .  1  =  <x  f  i . 

gig.  14.  SlopaS  »cn  (San  2uiS  be  ^otoft  bei  ©uanaruatc  in 
SJierico.  kleine  Äruftalle,  burd?  ibre  fpifce  (gnbigung  bemerfen«u?ertb. 
o  ift  bie  ©runbform,  P  .  u  =  V2P  .  Bfl  =  oc  P  .  1  =  oc  f*2  .  y  =  2P  cc  . 
d  =  Pcc.c  =  oP. 


(420) 

2Drutf  ecn  Qhttx  linder  (2b.  ttrimm)  in  *«lin,  e^cncbcrjftftr.  17«. 


Digitized  by  Go 


Das  alte  &om 


als  (ßrofftabt  xxrxb  VDeltftabt 


SBon 


Dr.  (Ernfl  Sdjttlje 

in  et.  ^Petersburg. 


ßetlitt  SW.  1878- 
Verlag  »on  @arl  £abel. 

(C.  tf.  Ktftiritf*flfct  Utr  agsbndjtjanölnng.) 
33.  ©il&elm  •  ©trafce  33. 


S)a#  SRe$t  bet  Uebetjcfcung  in  ftembe  ©pra$nt  wirb  »otbc^altcn. 


igitized  by  Google 


»cm,  ftfmutflc«  unb  etnfa^  jiiuor,  jeftt  ftrablt  ei 

aCal  fie  nn  ©c^ä$en  Beft^t,  fenfcrt  bie  bfcncnbe  Üöelt. 

OTid.  ara  am  III,  114. 

baß  gjiutterlanb  bcr  curopäiföen  ^flai^en-,  Styer« 
unb  SDJenfdjenmelt,  ^at  lange  »or  (Suropa  umfangreidje  (Staaten 
entmitfelt  unb  ungeheure  ©täbte  gebaut.  3n  bem  großen 
Söelrtyeile  mudjö  aüeö  in8  ©ro&e.  2118  ©tapetylafc  be8  glufc 
i?anbel8  unb  alö  ©oOmerf  beö  [ReidjeS  erljob  bie  ©tabt  be8 
^ebufabne3ar  in  einem  Umfange  oon  7  teilen  ifjre  Stauern 
bi8  au  200  gufc  £6^e. 

©erabc  im  ©egenfa^e  31t  ber  2lu8bet}nung  ber  afiatitdjen 
<De8&otenreidje  »erfdjmaljten  bie  ©rieben,  mel$e  juerft  in  (Suropa 
bie  Sräger  ber  gortentmicfeluug  ber  9Jlenfd$eit  mürben,  aüeö 
SKaffcn^afte.  Sluf  Snfeln  unb  )dm)er  augängUdjen  £albinfeln 
moljnenb  unb  »ou  itjrem  @d}önl)ett8finn  jur  23efd)ränfung  tyin* 
geführt,  lebten  fie  in  fleinen  ©emeinmefen  unb  in  mä&ig  großen 
@täbten. 

2)er  erfte  ©rofjftaat,  ben  Europa  fyatte,  entmicfelte  fid)  auf 
ber  italifdjeu  £albinfel.  3n  garten  kämpfen  Ratten  bie  Horner 
ifyre  ©taat8oerfaffuug  ausgebaut,  in  garten  kämpfen  bie 
barftämme  bedungen,  alö  fie  im  3at?re  280  o.  (Stjr.  ben  ©e* 
fanbten  be8  9>»rri)u8,  ber  ilmen  in  ityrem  ©iegeSlaufe  £alt  ge- 
bieten füllte,  mit  einer  roniglidjen  Slntmort  au8  ben  dauern 
[Romö  miefen.  Sftom  mar  bamatö  eine  büftere,  unfdjöne  geftung. 
@8  ^atte  feine  Äriegörüftung  nodj  nidjt  ablegen  bürfen,  in 

IUI.   302.  !•  (523) 


Digitized  by  Google 


4 


welker  eö  ficfy  feine  SDRadjtftellung  errungen  tjatte.  SDennod)  war 
SRom  feinem  93erfer)r  nad)  fdjou  bamalö  eine  ©rcfjftabt. 

5)ie  (Stabtmauer  mar  au8  gre&en  9>er>erinbl5cfen  aufgefd)id)tet, 
ücn  ftarfen  Stürmen  überragt  unD  nad)  innen  burd)  einen 
bicfen  (Srbwall  oerftärft.  Jptnter  biefem  begann  ba$  ©ewirr  ber 
engen  @tra§en,  wie  fie  nad)  bem  gaüijdjen  Traube  in  aller 
(Sile  aufgebaut  werben  waren.  SDer  ^flafterung  entbehrten  fte 
großenteils,  wie  bie  wenig  galjlreidjen  $eicr/e  ber  Steineinfaffuug. 
2)a8  Sorum,  ber  politifdje  ÜRittel^unft  ber  ©tabt,  nod)  beläftigt 
burd)  bie  9*ärje  beö  gifdjmarfteö,  war  oon  niebrigen  fallen  um* 
geben,  auö  benen  man  erft  (ür^lic^  bie  glrifdjer  unb  anbere 
niebere  ©ewerbe  in  bie  9tebcngaffen  nertrieben  tyatte,  um  fte  ben 
Silberarbeitern  unb  ©elbwedtflern  einzuräumen.  Bon  ben 
[teilen  2)äcr)ern  ber  Tempel,  benen  bie  SMnwenbung  beS  OKarmcrö 
nod)  fremb  war,  blieften  altertfyümlicrje  bemalte  Sfyonftguren  auf 
bie  ©djinbelbacfyer l)  ber  niebrigen  SBorjnrjäujer.  3n  biefen  »er« 
einigte  bie  grofje  £au*e,  welker  bisweilen  felbft  ber  eiufadje 
Äalfbewurf  fehlte,  bie  oerfdjtebeuartigen  $3eftimmungen  befi 
@d)lafeimmerö,  beö  @mr>fang8jaale8  unb  beS  ©peiferaumeS. 
@übergeiatt)  war  wenig  oorfyanben;  unb  wätyreub  bie  grau  in 
ber  9ftitte  ifyrer  5ftägbe  fpanu,  braute  ber  ^auSfyerr  einen  großen 
Sfyetl  feiner  3eü  beim  Pfluge  gu  unb  war  befttffen  bie  Knaben 
ju  frdftigen  fcanbwirttjen,  waeferen  bürgern  unb  abgehärteten 
©olbaten  gu  ergießen. 

sftod)  ftüfcte  fid)  (Rom  l;auptfäd)licr>  auf  feine  blürjenben 
öaumiwirtijfdjaften,  aber  bereits  begannen  unternetymenbe  Äa» 
pitaltften  unb  überfeeifdje  ©ro&ijänbler  fidj  eine  angefefyene 
Stellung  ju  erobern,  Otom,  fo  einfadj  unb  fdjmucfloS  ed  war, 
fat;  bereit«  in  feinen  dauern  einen  grofjftäbtifdjen  SBerfctyr;  e« 
ftanb  am  SBorabenb  feiner  italifd;en  ©rofjmadjtöfteUung,  unb 
wer  bie  erfte  oon  2lpm'u$  (Slaubiuö  augelegte  5Jlilitarftra&e,  bie 

(524) 


Digitized  by  Google 


0 


erftc  t>on"H)m  gebaute  SBaffcrlcitung  betrachtete,  Forinte  ben  SBeg 
atmen,  ben  ber  prafttfdje,  organifatorifche  ©eift  be$  romtfe^cn 
SSoTfcÖ  einfchlagen  wollte. 

3wei  unb  ein  ^albeö  Sa^unbert  oerftrierjen,  ba  würbe 
mit  Slegppten  ber  lefcte  föing  in  bie  tfette  gefügt,  welche  bie 
8änber  am  Mittelmeer  unter  5Romö  Oberhoheit  vereinigte. 
SRom,  baö  #aupt  einer  SBeltmacht,  war  31t  einer  Söeltftabt 
tyrangemadjfen,  wo  bie  ungeheuren  (Schate  ber  eroberten  Steide 
beö  borgen«  unb  2lbenblanbe8  gufammenftromten,  bie  ©emohuer 
breier  (Srbtfyeile  ftdj  unaufhörlich  begegneten. 

Söie  biefe  Sßeltftabt,  bie  erfte  ihrer  9lrt  in  (Suropa,  ftch 
äußerlich  barftellte,  wie  flc  alö  ba8  #er$  beö  großen  Meiches  bie 
gewaltigen  Strömungen  ber  Menfchen,  ber  £unft*  unb  Statur* 
probufte  au  fich  30g  unb  wieber  auöftrömte,  will  ich  i»  fnapper 
SDarfteüung  $u  ffiau'ren  fud)en,  inbem  ich  °«bei  üoraugöweifc 
ba§  3ahrhunoert  uon  Sluguftuö  bi§  auf  ^Domitian  inö  Sluge 
fafle. 

Die  reichen  Gonfulare  unb  bie  Machthaber  ber  untergehenben 
Sftepublif  hatten  für  bie  in  ben  ^rooinjen  gewonnenen  Millionen 
gatylrcidp  Prachtbauten  aufgeführt.  Stuguftuö  unb  fein  greunb 
Slgrujpa  forgten  fo  unermüblich  für  bie  Sßerfchönerung  ber  Btabt, 
ba&  jener  ftch  rühmen  burfte,  eine  33acffteinftabt  »orgefunben, 
eine  marmorne  lunterlaffen  gu  haben. 

Ueberwältigenb  großartig  war  ber  Sölicf  Dorn  Fapitolinifchen 
«£)ügel,  ber  nur  ben  ©öttertempeln  unb  (Btantßgebauben  einge« 
räumt  mit  bem  @cr)mucF  gahtiofer  Söilbfäulen  felbft  als  ein 
SBunber  erfchieu.  3u  Süfjen  beö  23efchauer8  behüte  fich  ein 
£äufermeer  au$,  balb  einen  £ügel  erfteigenb,  ben  Sempel  unb 
gtaläfte  frönten,  balb  in  eine  Shaumberung  fich  hinabjenfenb. 
gangft  war  e$  ^inubergcfluthet  über  bie  ferm'anifche  Mauer. 
Vielfach  burchbrochen  hatte  biefe  bem  wachfenben  Seibe  ber  @tabt 

(525) 


Digitized  by  Google 


6 


Sftaum  geben  muffen.  SBetthinauä  waren  bic  8anbfrTa&en  mit 
bereiten  8fteil)en  hoher  ©rabbenfmdler  eingefaßt  unb  au8  ben 
grünen  Siefen  unb  bunflen  ^iuienhainen  ber  ^ampagna 
gldn$ten  allenthalben  9)aldfte  herüber,  welche  e8  uugewifc  lie&en, 
ob  fte  ald  anmutige  Sorpoften  ber  ©rofjftabt,  ober  als  nalj 
herangefchobene  Vertreter  eineö  pruufoollen  ganblebenä  angefehen 
fein  wollten. 

Sebodj  bie  eigentliche  ©tabt  war  im  SBefentlichen  bem 
alten  UmFreife  treu  geblieben,  unb  um  in  ben  meift  engen 
©trafen  JRaum  31t  fdjaffeu,  für  bie  ftetö  wadjfenbe  53eo6lfernng 
waren  bie  £dufer  immer  höher  gebaut  worben. 

3(n  »ielen  ©teilen  matten  biefe  2Öof)nt)äufer,  gleidjfam 
ehrfürchtig  auöweichenb,  ben  ftoljen  9Rarmorbauten  ber  Tempel 
?)lafc,  welche  ein  ^eiliger  Sßejirf,  ben  Btlbfanlen  unb  heilige 
£aine  fd)mücften,  von  profanen  Berührungen  mit  ber  &u*tag8* 
ftabt  trennte. 

2)a8  alte,  ehrmürbtge  forum  Romanum  mit  (Steinplatten 
belegt,  uon  Sempein  unb  öafilifen  eingefchloffen,  hatte  jefct  gu 
feiner  @eite  baö  prachtige  gorum  befl  2luguftu$.  3)er  ^errfeber 
hatte  3U  feiner  #erfteUung  bie  ©runbftücfe  oon  ?)rtoatleuten 
angefauft.  Sine  hohe  Sötauer  au8  gemaltigen  Sraoertinquabern, 
burchbrochen  »on  h°hen  Thoren,  umfchlofj  ben  9>lafc.  £ier  ftanb, 
getragen  oon  fchlanfen  forinthifchen  ©dulen,  ber  Stempel  be8 
fjftarö  Ultor.  ©eraumige,  reich  gefchmücfte  fallen  jn  beiben 
leiten  jeigten  bem  romifchen  93olfe  in  langer  9fteihe  bie  <5ta» 
tuen  ber  gelbherrn  früherer  3ahrhunberte  in  Sriumphatorentracht. 
3ufchriften  bezeichneten  ihre  tarnen  unb  oerfünbeten  ben  SRuhm 
ihrer  Sitten. 

@ng  wohnten  in  fchmucflofen  faulem  in  ber  ©uburta, 
Swifchen  (SdliuS  unb  (Söquilinuö,  bie  ©emüfehänbler,  Saberuen- 
beftfcer  unb  £anbwerfer  gufammen,  unb  hinter  bem  hohen  SBaHe 

(526) 


Digitized  by  Google 


7 


be$  @enriu8,  Der  eittft  ber  @tabt  im  Dften  alö  ©dnifc  gebient 
hatte,  lag  ein  ärmlicher,  überfülltet  ©tabttheil.8)  S)och  auch 
hier,  mo  noch  »or  ßuraem  bie  faum  bebeeften  ©ebeine  au8  ben 
©rabern  ber  Firmen  ben  SBanbrer  burd)  ba§  ©rauen  ber  33er» 
mefung  gefchreeft  Ratten,  war  burch  römifche  greigebigfeit  ben 
ärmeren  ÜWitbürgern  gefnnbe  Suft  unb  ein  angenehmer  (Spazier- 
gang geboten,  feit  bie  ©artenanlagen  be8  SDßacenaö  einen 
bei  alten  SBafleö  unb  be£  edquilinif^en  gelfceö  einnahmen.3) 

3m  ©egenfafc  au  ihrer  lärmigen  unb  minfeligen,  bem  ©e- 
merböleben  unb  Äleinhanbel  gemibmeten  Oftfeite  entfaltete  bie 
©tabt  im  2Beften  ihren  haften  @lan$.  2)aÖ  bem  5Rar8  ge- 
meinte gelb,  welches  oom  abfange  beö  cam'toltnifchen  $ügel8 
auöge^enb,  ben  großen  weftlichen  Sogen  be$  SiberfluffeS  füllte, 
mar  allmählich  mit  Prachtbauten  reidt)  befefct  morben.  .frier 
mechfelten  Spater  mit  höflichen  Säulenhallen  ab,  welche  um* 
geben  oon  Platanenhainen,  in  benen  Brunnen  plätfeherten,  bei 
jebem  SBetter  gahHofen  fcuftwanbelnben  ben  angenehmften  5luf« 
enthalt  boten.  S)ie  #aHe  ber  Octaoia,  oor  welcher  bie  grofje 
0teitergruppe  be8  ßpfi^puö,  Slleranber  am  ©ranifuö  mit  feinen 
©etreuen  barfteflenb,  ftanb,  enthielt  neben  Silbern  be8  Sinti* 
p^ilud  ©otterftatuen  oerfchfebener  jtunftler,  barunter  SBerfe  oon 
gfyibiaS  unb  PrariteleS,  fo  ba§  ftd)  eine  gebiegnere  ßunftfamm* 
lung  nid^t  beuten  lä&t.  5n  bem  $antheon  beS  &gti»»a  trugen 
©ranitfäulen,  gefrönt  oon  Kapitalen  auö  forafufifdt)em  (Sr$e,  ben 
mit  oergolbeten  Sronceaiegeln  gebeeften  Kuppelbau,  ©benfo 
herrlich  waren  bie  Thermen,  au  benen  urfyrünglich  baö  Pantheon 
gehören  feilte,  burch  enfaufttfehe  Malerei  unb  Silbfäulen  ge* 
fchmücft.  Slgrippa  hatte  fie  mit  ben  ringsum  liegenben  ©ärten 
teftamentarifch  bem  SBolfe  oermacht  unb  burch  eine  (Rente  ihre 
gute  Unterhaltung  fid?er  gefteQt.4)  Sfuf  bem  ÜRaröfelbe  lag  ber 
gemaltige  glaminifche  GircuS ;  nicht  weit  baoon  hatte  (Saefar  bie 

(597) 


Digitized  by  Google 


8 


Septa  für  abftimmungen  befi  33olfeö  gu  bauen  begonnen, 
gerabe  ald  eö  mit  beffen  politifcher  SBebeutung  gu  Crnbe  ging. 

Slbgegrengt  mürbe  baö  gelb  nach  ber  Stabt  >u  burd)  bie 
polac  glaminifche  Strafje,  bie  »on  ben  prdchttgften  ©rabmalern 
ber  ebelften  {Römer  eingefaßt  mar.  3h*  nahe  hatte  Sluguftu« 
einen  ägmrtifchen  £>beli«fen  errietet,  ber  aU  rieftger  Stunben* 
geiger  feinen  Statten  über  bie  metaHnen  3Rarfgeichen,  melche 
in  ben  Steinplatten  be8  ©obenö  angebracht  maren,  hingleiten 
liefe. 

grei  non  ©ebäuben  mar  nur  ber  meftlidje  tytW  beö  9Hard. 
felbefi.  ©ine  meite  ©ra«fläd)e  bot  hier  einen  mittfornmenen 
SLummetylafc  für  förderliche  Uebungen;  fie  hfltte  9toum  für 
(Reiter,  33aU|pieler  unb  SD iöfuö werfen.  3)er  glufe  biente  hier 
ber  Sugenb  alö  S3abepla^. 

Söeiter  abmärtS  mar  er  gu  beiben  Seiten  von  fteinernen 
Uferbauten  eingefafjt,  an  melche  fidt)  am  Abhänge  beö  Sloentin 
bie  unenbli<hen  Sagerräume  für  bie  9>robufte  ber  gangen  SiSelt 
anf^loffen.  #ter  lagerten  ungeheure  Staffen  oon  £olg,  Saig, 
betreibe,  5Rarmor,  unb  ba8  ©etreibe  ber  auölabenbeu  @c^tffer, 
beren  gahrgeuge  langfam  ftromauf  gegogen  morben  maren,  unb 
bie  mit  Segeln  unb  Zubern  fich  allenthalben  umhertummeluben 
^dhne  boten  baö  bunte  93ilb  eines  belebten  £afen$.*) 

Sieben  S3rücfen  oerbanben  bie  alte  Stabt  mit  bem  rechten 
Ufer,  mo  fich  baö  Saniculum  erhob,  feit  alter  Seit  alö  93rücfen* 
fopf  gur  Sicherung  ber  Stabt  befeftigt.  Unterhalb  beffelben 
hatten  fi<h  am  Ufer  gifc^cr,  ©erber,  Probier  unb  #auftrer  an* 
gefiebelt.  £ier  mar  auch  *>a8  3ubenüiertel  ber  alten  SBeltftabt. 
21  n  bem  teraffenförmig  abgetragenen  Saniculum  gogen  fich  bie 
©artenanlagen  (Saefarö  hin,  melche  burch  33ermächtnifj  ©igen« 
thum  beö  33olfö  gemorben  maren.  Rubere  ©arten  öon  caöcaben- 
artig  hetabfaüenben  Jöächeu  belebt,  mit  marmornen  Stüter« 

(528) 


Digitized  by  Googl 


9 


ßefialten  unb  ©ötterbilbern  gefcfynücft,  umgaben  mie  ein  Ärang 
bie  2Seftfeite  ber  ©tabt  unb  gogen  fid)  im  Horben  btö  $um 
mons  Pincius.  Sludj  biefer  war  jebem  geöffnet,  ber  bcm  (Strafen* 
lärm  entflogen,  SBergnügeu  baran  fanb,  auö  bem  ©rün  bunfler 
SJtyrtfyenbüfcbe  unb  blütyenber  SRofen^ecfen  fyinabgublicfen  auf  bie 
£äufermaffe  ber  Söeltftabt,  auf  bie  »on  rei*em  Anbau  belebte 
(Sampagna  unb  bann  bie  33licfe  in  bie  Söeite  fdtjroeifen  311  laffen, 
hinüber  nadj  ben  malerifdjeu  gormen  beö  ©abiner«  unb  SJlbaner= 
ßebirgeö.  93on  bort  trugen  lange  SfteUjen  ftolger  9Kauerbogen, 
beren  3ug  baß  2iuge  mit  Semunberung  folgt,  baö  fcebenfielement 
ber  Statur,  beffen  (Srqmcfung  im  ©üben  boppelt  empfunben 
»trb,  baö  Söaffer,  in  ftaunenömerttjer  «Wenge  herbei.  3n  rci<^- 
gef  chmücf  ten ,  gefdu'cft  angelegten  Sörunnen^äufern  gefammelt, 
fpenbeteu  bie  Duellnpmphen  ihre  ©aben  ber  gangen  @tabt.  £)te 
aqua  Claudia  frieg  felbft  MS  gum  ©ipfel  beö  Reutin.  <Die 
aqua  Virgo,  felbft  na*  föegengüffen  rein  unb  burd)fi#tig,  bie 
aqua  Martin,  auch  in  ber  (Bommerbt^c  bie  Äalte  befi  SBerg» 
queQd  bewahrenb,6)  feilten  in  SBleirö^reu  reichlich  i^rc  ©aben 
ben  9)tfoatl)äufern  gu,  olme  ba&  eine  Abgabe  gegast  mürbe, 
«ber  noch  reichlicher  bebauten  fie  bie  öffentlichen  9>lafce  unb  bie 
grogartigen  Söabeanlagen. 

^icht  weniger  alö  700  mit  (Steinplatten  aufgelegte  53afftn8 
hatte  Agrippa  als  .Aebil  ber  €»tabt  gefchenft.  Marmorne  Sri« 
tonen  unb  bärtige  glufjgötter  liefen  ihre  ©abe  in  bie  Seiche 
fprubeln,  in  benen  ftch  ©nippen  oon  33ilbfäulen  fpiegelten,  balb 
ein  Drpljeuö,  ber  burd?  feinen  ©efang  bie  tykn  beö  SBalbeö 
bezaubert,  balb  ein  «£>üla8,  ben  bie  Stiren  in  bie  feuchte  £tefe 
gießen.  Sin  ben  ßreugungeu  ber  ©tragen  flog  au8  3:l)ier!öpfen 
ober  @ilenma8fen,  unaufhörlich  ein  SBafferftrahl  in  marmorne 
S3runneutröge.  Agrippa  chatte  ihre  3atyl  um  500  oermehrt.7) 
Auf  größeren  |>läfcen  luben  fühle  ©rotten,  bie  SBohnungen  ber 

(529) 


Digitized  by  Google 


10 


Sftympfyen,  gu  erfrtfchenoem  $runfe  ein  in  it)re  burd)  ©tera» 
bilber  unb  SBafferpflcmgen  oergierten,  fchatttgen  ©eroölbe. 

3m  £inblicf  auf  biefe  großartigen  Anlagen,  welche  ber 
©efunbheit  unb  bem  ©enuffe  »on  5Ritliotten  Menten,  bie  in 
mobernen  ©roßftäbten  nie  erreicht,  gefchmeige  benn  übertroffen 
morben  finb,  burfte  mohl  ein  römifcher  ©chriftfteHer  ben  nufc* 
lofen  ?)pramiben  einen  niebrigeren  $lafc  anmeifen. 

<Die  2Bohnungöüerhaltniffe  im  alten  föom  Ratten  manche 
Slehnltchfeit  mit  benen  moberner  ©roßftäbte;  nur  roaren  bie 
Kellerwohnungen  noch  nicht  erfunben,  bafür  brücften  anbere  nicr)t 
minber  große  Uebelftanbe  ben  Firmen. 

3n  fcharfem  (Sontrafte  (Rieben  fid)  bie  SBohnungen  ber 
ftabtifcfyen  Beoölferung  in  gwei  (Staffen,  in  domus,  ^aläfte,  unb 
insulae  ober  5Rtethh«ufer.  Jene  mürben  oon  einer  eingigen 
nornehmen  ober  reiben  gamilie  aüein  bewohnt;  fie  maren  mit 
bem  ftolgen  ©lange  gefdjmücft,  mit  welkem  ber  Börner  bie 
SBürbe  feine«  Auftretens  gu  erhohen  fuc^te.  5Me  gacabe  in 
Duaberbau  ausgeführt,  burch  Säulenreihen  unb  anberen  ©chmucf 
»eruiert,  trug  ein  fladjeS  2)ach,  welches  oft  burch  baß  Saubwerf 
eines  fdjwebenben  ©arten«  eine  weite  Otunbftc^t  geftattete.  <Da8 
hohe  Atrium  mit  fäulengetragener  2)ecfe  erhielt  uon  oben  baS 
burd)  einen  9)urpuworf)ang  gemäßigte  Tageslicht,  ©ilberne 
3H)nenbilber  gierten  bie  Söänbe;  (SibruStifche  oon  ungeheurem 
SBert^e  auf  elfenbeinernen  güßen,  9tuhe(effel  mit  foftbaren 
<Decfen  belegt,  9>runfgefäße  aus  forinthtfchem  @rge  ober  eblen 
Sföetaflen  unb  Blattpflanzen  in  ehernen  Stopfen  ftanben  umher. 
£ier  fanb  bie  tägliche  Begrüßung  ber  Klienten  unb  greunbe 
ftatt  <Die  gu  5DRal)lgeiten  beftimmten  ©die  maren  womöglich  gur 
SluSwahl  je  nach  ber  SahreSgeit  nach  »erfchiebenen  Rimmels» 
gegenben  gelegen.  Btbltothef,  Bilbergalerie  unb  33ab  burften 
nicht  fehlen.  *KirgenbS  mar  mit  bem  foftbarften  Material  gebart. 

(530) 


Digitized  b} 


11 


2)et  golbgelbe,  numibifcfye  Marmor  unb  bcr  neu  eutbecfte  catta* 
rif^c  ettjob  fid)  in  fdjfanfen  (Bauten,  platten  auß  bem  totl)« 
geftretften  Marmor  $%r;gienß  unb  auß  bem  gtüngeäbetteu  oon 
(£atpftaß  übetgogen  bie  SBänbe.8)  3n  ben  55abegimmetn,  beten 
©oben  ©laßmofaif  in  glängenben  gatben  bebeefte,  fprang  baß 
SSaffet  auß  fübetnen  Otö^rcn  in  ^Bannen  oon  aftifanifdjem 
fycxptyx,  wät)tenb  eine  ßufttjeijung  auß  ben  unteten  Baumen 
an*  im  SBintet  behagliche  2Barme  uerbteitete.9)  @eit  unter 
ffteto'ß  Regierung  bet  ©ebtaudj  beß  Safelglafeß  fid)  oetbteitet 
hatte,  fd}lo§  man  bamit  nid)t  nut  bie  genftetöffuungen,  fonbem 
bißweilen  felbft  bie  (Säulenhallen,10)  welche  in  ben  ©arten 
führten,  bem  auch  innerhalb  bet  ©tabt  ein  möglichft  gto&eß 
£real  eingeräumt  würbe. 

3n  tollen  SBormungen  beß  SRei^umö,  wo  mau  bei  ®aft* 
mählern  ©öeifen  fyeteinttagen  liefe  auf  filbetnen  (Schüffein  oon 
250  $)funb  ©erntet  unb  barüber,  war  gu  jeber  benfbaren  SDienft* 
leiftung  ein  <Sclaoe  oorhanben.  (Sin  £außhofmeifter  hatte  bie 
gange  Söirthfchaft  gu  fügten,  bie  (Sinfäufe  3U  beforgen  unb  bie 
SSorrathßfammern  gu  überwachen,  ein  Sortier  öffnete  bem  @in« 
tretenben  bie  tyiix,  (Smpfang  unb  Reibung  bet  gtemben  be* 
fotgten  anbere;  ifcimmerbiener,  ©arberobebiener,  gierliche  ^agen 
unb  3ofen  bebienten  bie  ^ettfdjaft  gutjanfe;  (Salber,  SBabemeiftet 
unb  feiger  fotgten  füt  baß  S3ab;  gasreich  wat  baß  Richen* 
perfonal  uub  eine  gange  ©^aat  otbnete  bie  (Spetfefäle  untet 
bem  Sticliuatdjen ;  SSorfchneiber  unb  9Kunbfchenf  warteten  auf; 
SSorlefer  unb  (Sänger,  $ängeriunen  unb  9>offenrei&er  bienten  gut 
Unterhaltung.  Dem  außgehenben  £außh«rn  umgab  ein  grofeeß 
©efolge;  bie  (Sänftenträger,  SReitf neckte,  #anbwerfer  unb  niebeten 
«Diener  waren  fo  gasreich,  ba&  gu  ihrer  33eauffichtigung  eigne 
Söeamte  nötljig  waren. 

SReben  biefen  Prachtbauten,  welche  befonbetß  ben  Palatin 

(531) 


12 


unb  bie  übrigen  »£)ügel  einnahmen  unb  beren  $)ieiß  wegen  ber 
tfoftbarfeit  beß  Baueß  unb  beß  ftäbtifajen  ©runbftüifeß  oft  auf 
mehrere  9Riütoneu  9»arf  flieg  —  baß  #auß  beß  Graffuß  batte 
nadj  ber  Angabe  beß  Spimiuß  100  Millionen  ©efterje,  etwa 
14  SNiHionen  ÜKarf  gefoftet  —  fanb  bie  große  gRebr^l  ber 
@iuwol)nerfd)aft  nur  fuapto.  augemeffenen  {Raum  für  itjre  SBolj« 
nungen.  2)ie  engen  unb  gewunbenen  Strafen  in  ben  Siefen, 
nod)  meljr  eingeengt  burd)  bie  gatyü*o[en  Vorbauten,  in  benen 
ßleintyanbel,  ©aftroirtfyjdjaft  unb  33arbierge[d)5ft  ftd)  be- 
wegten, waren  eingefaßt  oon  großen,  aber  unregelmäßig  gebauten 
fDMetfyfafernen,  bereu  Jpö^e  9tuguftuß  burd)  eine  SBerorbnung  auf 
70  guß  befäranfte.11)  9hir  ber  Unterbau  war  oon  <Stetnr  bie 
oberen,  auß  $013  oft  leid)tfinmg  gezimmerten  ©toefroerfe  auf 
fteilen  Steppen  auganglid),  waren  oon  9Hen(d)en  üou*  gepfropft 
biß  unter  baß  <Dad),  wo  ©d)warme  oou  Sauben  nifteten.  5)ie 
(Eigentümer,  uad)  beren  Manien  baß  ,pauß  bezeichnet  würbe, 
ließen  00m  insularius  (#außoerwaltcr)  burd)  SBanbtnfcfyriften 
bie  3U  oermietl)enben  SBofyuungen  unb  ^auflaben  befannt 
ad)en  unb  bebauerten  nur,  baß  (Srbbeben  unb  SBranbe  bie  »or« 
tl)eill)afte  Anlage  tyreß  tfaaitalß  beeinträchtigten.  2)ie  greife 
biejer  oft  bunflen  SBol^nungen,  in  benen,  ba  meiftenß  £ol$laben 
gum  23erfd)lufje  ber  Senfter  bienten,  ber  Söoreaß  im  2Binter  jei« 
neu  Aufenthalt  gu  nehmen  fct)ien  —  aud)  jefet  hat  nod)  lange 
nicht  jebeß  Schwimmer  in  JRom  feinen  Dfen  —  waren  etwa 
oiermal  fo  l)oa>  alß  im  übrigen  Stalten,  batyer  war  SBotyuungß* 
noth  SRom  ebenjoweuig  fremb,  wie  ben  ©roßftabten  unferer 
Sage;  unb  meljrmalß  würbe  ben  Unbemittelten,  welche  für 
2000  ©efte^c  (270  ÜRarf)  ober  billiger  wohnten, »»)  non  ben 
,£>errfchern  eine  Sahreßmiettje  ge(tt)enft.  ©Sumigen  3ahlern  »er« 
gönnte  man  jebod)  meiftenß  awei  Sahre  grift,  biß  man  fie 

(M2) 


Digitized  by  Google 


13 


pfänbete  u«b  mit  bem  JHefte  ihrer  armjeligen  Jpabe  am  1 .  3uli, 
bem  £auptum$ug$termine,  auf  bie  ©trafce  mie$. 

IDie  Uebelftänbe  bei  ÜKiethroohnungcn  unb  bic  nod)  größeren 
(Sntbehrungen  ber  Bettler,  bic  am  Sage  befonfcerö  auf  ben 
SBrücfcn  fid)  oeriammelten,  mät)renb  ilmen  eine  offene  Säulen« 
halle  in  ber  9tad>t  311m  jDbbad)  biente,  mürben  erträglich  gemacht 
burd?  bie  Sftilbc  bcö  ^limaö,  meiere  bem  ©übldnber  auf  baö 
geben  im  greien  t)inmeift.  Um  fo  ungeheurer  mar  baö  ©enmty 
in  ben  engen  (Strafen. 

33ei  ©erechnung  ber  SBeoölferung  fRcmQ  im  erften  3al)r* 
hunbert  ber  cfyrtftlidjeu  3eitred)nung,  tjat  man  befonberö  bic  3^1)1 
ber  armen,  männlichen  Bürger,  beren  320,000  unter  9luguftuÖ 
aDmonatluf)  eine  5ftarfe  ju  unentgeltlichem  (Smpfang  oon  5  raodii 
9öai$en  erhielten,  jugrunbegelegr.  Rechnet  man  baju  bie  lreib* 
liefen  gamtlienglteber,  bann  bte  mol)ll)abenbcn  unb  reiben  S3ürger, 
bic  gremben  unb  bie  klaffe  ber  Sclaoen,  jo  fommt  man  auf 
bie  3aty  oon  minoeftenö  anbertljalb  «Millionen.  SMefe  gewaltige 
ÜRenfcfyenmenge  mar  auö  aßen  Nationen  beö  5Seltreich$,  beffen 
Sänber  aOgemeinc  grei^ügigfeit  oerbanb,  bunt  $ufammengcmifcht. 

<Die  SBeltftabt,  weldje  für  Sugcnben  unb  Safter  bie  t)öd)ften 
>}>reife  johlte,  hatte  für  £aufenbe  unb  aber  Saufenbe  eine  un* 
miberftetjliche  $n$iehung8fraft.  ©efanbtc  auö  3nbien,  oon  mo 
19  t>.  (5ht.  ber  erfte  Stger  nach  (Suropa  unb  nach  9*om  gebracht 
murbc,  trafen  tytx  sufammeu  mit  ben  r>o^crüact)fenenf  blau» 
äugigen  Germanen,  mit  ben  gürftenjöhnen  Armeniens,  ben 
tatowitten  Bewohnern  23ritanien8,  mit  ben  fahlgefchorenen  3ftö* 
ptieftern  t>om  9ßil  unb  ben  frau«h««tigen  Negern  9lfrifa8;  in 
Sftom  begegnete  bem  braunen  Araber  ber  oon  ^ferbemild)  Ws 
nährte  ©armatc  unb  ber  Sigamber  t>om  9tteberrhem,  ber  ba$ 
£aar  auf  bem  Scheitel  $u  einem  knoten  gejchlungen  trug. 
JDagu  fam  bic  Sftafje  ber  Sclaoen,  meldje  oon  ben  £auptmärften 

(533; 


Digitized  by  Google 


311  Stanaiö  am  5)on,  311  8tDe  in  ^amphpKen,  in  33ritanicn, 
befonberS  aber  auf  bcr  3nfel  3)elo8  getauft,  nach  9Rom  »an» 
berten,  um  je  nach  ihren  nationalen  Vorzügen,  $u  ben  Bernte« 
benften  SDienften  benufct  gu  werben.  2lu8  ©riechenlanb,  Spanten, 
©aUien  ftrömten  unaufhörlich  neue  ©paaren  gerbet,  um  gu 
lernen,  gu  gewinnen  unb  $u  genie&en.  2öie  bie  Hautfarbe  unb 
bie  bracht  ber  SBefudfyer  Derfdueben  waren,  fo  febmirrten  bie 
Sprachen  beö  (Srbfretjeö  burdjeinanber,  nur  tyerrfd)te  bie 
griedhifche  fo  entfdjieben  oor,  bafc  ein  römifeber  SMdjter  unwillig 
fieb  in  einer  griechischen  Stabt  ju  bepnben  meinte. 

2)ie  gremben  brauten  it>rc  Religion  mit  $um  Ufer  be§ 
£tberö.  fcängft  febon  ^atte  neben  ben  altitaltfdjen  unb 
griechifchen  ©öttern  bie  afkttfcbe  (Säbele  ihren  Tempel,  balb 
Wirfte  baö  gehetmuifjootte  treiben  ber  baö  Siftrum  jdjlagenben 
SftSprtefter  mächtig  auf  bie  9Jccnge,  unb  bie  3uben,  benen 
3luguftuß  mit  freifinniger  <DulDung  jelbft  bei  Verkeilung  oen 
©etreibe  ben  Sabbath  nicht  ju  ftören  befahl,  hatten  bejonberS 
bei  grauen  mit  Verbreitung  ibjeö  ©laubenö  nicht  wenig  ©lücf. 
3m  römijcben  Söeltreid?  unb  in  fetner  #auptftabt  war  ber  ur* 
fprünglicbe,  engherzige  ©runbfafc  ber  antifen  SBelt,  ben  eignen 
Staat  unb  bie  eigne  Nation  forgfältig  gegen  grembeö  ab$u* 
fchliefcen,  gänzlich  befeitigt. 

2luf  ben  Strafen,  ben  öffentlichen  9)la>n,  an  ben  Sempein 
unb  Sbeaiern  wogte  unaufhörlich  ber  tofenbe  sDienj*cnftrcm. 
#n  ben  ©rra&enetfen  lafen  Neugierige  bie  Söanbinfdjriften,  welche 
bem  Söieberbringer  eine«  entlaufenen  Sclaoen  eine  ^Belohnung 
toerhie&en  ober  in  tönenbem  SReclameftil  ©labiatorenfpiele  üertün» 
beten,  unter  Beifügung  einer  fülmen  3fluftration  beö  Kampfe«. 1  *) 
3n  ben  23ucbläben  taufebte  man  bie  Scacbricbteu  über  @tabt 
unb  [Reich,  Den«  gehaltene,  offtetefle  Seitung,  genügte 

ber  SBifebegierbe  nicht   SDer  £anbel  Drängte  ftdj  oon  ben  Säben, 

(134) 


Digitized  by  GooqI 


15 


bie  an  ben  Läuferreihen  unregelmäßig  angebaut  waren,  in  bte 
©tra&eu.  «u$  £abernen  mit  locfenbcn  ©cr/ilbern  unb  auS 
ruhigen  @arfüchen  ftieg  bunflcr  Dualm  in  bie  #öfye,  Äöche 
trugen  auf  ^etfeem  föofi  bampfenbe  SSürftchcn  unb  (Srbfenbrei 
umb«T;14)  anbere  boten  mit  lautem,  langgezogenem  ©efa^tet 
Kleiber  ober  ©laSwaaren  feil.  3u  bet  oornehmeren,  ^eiligen 
©trafje  ftanben  bie  buftenben  Äßrbe  bet  Dbfthänbler  unb 
wanben  33lument>erfäuferinnen  mit  funftfertiger  £anb  it>te  Jhränae. 
Neugierig  umbrängte  am  (5ircuö  bie  üRenge  einen  Schlangen» 
bänbiger  oom  ©angeS  ober  flaute  bem  oom  (Eaftagnettcnfchlage 
begleiteten  ^anje  einer  üppigen  Slnbalufierin  ju.  (Schwerfällig 
jehwanfte  oon  ©tieren  gebogen  ein  hö<h  mit  Duabern  belabener 
fcaftwagen  gu  einer  33aufteHe,  wo  gewaltige  33auftücfe  mit 
SBinben  in  bie  £che  beförbert  würben,  unb  ergaben  über  baS 
niebrige  ©trafen getreibe  bliefte  gleichgültig  bie  grau  eineS  Se- 
nators ^erauß  atmfdjen  ben  gelbfeibenen  Vorhängen  iljrer  ©änfte, 
welche  ad)t  fräftige  ^^rpgier  in  tyodjrotljer  &or&  trugen. 

2Bagen  für  ^erfonenoerfehr  waren  »erboten;,  felbft  bie 
33auerwagen,  welche  SKunboorrath  brauten  unb  bie  fcafiwagen, 
bie  für  s))rioatbauten  baS  Material  $ufuhren,  burften  nur  bie 
9lad)t  benufcen.  SBo^l  baher  bem,  ber  ein  ^interjimmer  $u 
na*tlidc)er  (Kühe  befa&.»>) 

3n  ben  unbeleuchteten  ©tragen  —  auch  $)arift  erhielt  im 
16.  3ah^uno^  bie  erfte  bürftige  ©ira&enbeleuchtung  —  war 
e$  nach«  nicht  geheuer.  SBer  nicht  ben  <Dol<h  eines  Sanbiten 
fürchtete,  fonnte  boch  wenigstens  einer  33anbe  übermütiger 
9cachtfchwärmer  in  bie  $änbe  fallen  nnb  manchen  Sd)abernacf 
erleibe».  Sticht  immer  war  ber  nächtliche  Sefuch  ber  ©thenf. 
totale  gefahrlos.  8lu8  ber  StegierungSaeit  beS  £t?eebofiuö  wirb 
unS  etgctytt,  bafj  ücn  SBirthen  grembe  angclerft,  unb  mittels 
eines  Mechanismus  plöfclich  in  ben  ÄeOer  »erfenft  würben.  @o 

(53S) 


16 


»erjdjroanbeu  fie,  beö  Gebens  ober  menigftenö  cer  greifyeit  beraubt, 
fpurloS  alß  Cprer  cineö  raffinirten  SBerbredjenö,  bem  nur  bic 
(5riminalgefd)id)te  mcberner  ©ro&ftäbte  SBermanbteö  an  bic  3eite 
[teilen  fann.  &ud;  bei  läge  fehlte  ee  nicht  an  feinen  (gaunern, 
bie  mit  motylfrifirtem  £aare  unb  eleganter  $oga  fid)  im  Sweater 
ober  Tempel  einer  reiben  grau  näherten,  um  bie  ringbebeeften 
Singer  nad)  ifyrcm  golbnen  Slrmbanb  aufijuftrecfen. 1 6) 

3n  diom  mar  ein  auö  allen  Nationen  gemijd)ter,  furchtbar 
oerborbener  unb  gefährlicher  9>öbel.  teö  mar  feine  leiste  Auf- 
gabe bie  Söeltftabt  in  3ud?t  $u  galten.  Oluguftufi  \)attt  nach 
ben  Söürgerftiegen,  einer  3cit  gren^enlofer  SBermilberung,  biefe 
Aufgabe  ju  löfen.  (Sr  überliefe  ben  früheren  ^oltjeibeamten, 
ben  debilen,  nur  nod)  einen  Sfjeil  ihrer  SBefugniffe;  ftc  matten 
noch  über  ben  *Dcarftt>erfel)r,  über  ba§  Behren  ber  ©trafen,  über 
bieDrbnung  in  ben  33dbern,  edjenfen  unb  Verbellen,  beauffid)tigten 
ben  !Scla»enl)anbel  uub  fteuerten  bem  ^agarbfmel,  meld)eö  bei  bem 
3teid)thum  ber  Börner  unb  bem  fcfyneücn  2öed)fel  beö  Söefifceg, 
gefährlich  angeroathjeu  mar.  Slgrivpa,  beffen  Sföafferanlagen  mir 
fennen  lernten,  jorgte  a\&  #ebil  auf  eigne  Soften  für  23erbefferung 
beö  etra&enpflafterö,  SBerfct)önerung  ber  öffentlichen  ©ebäube,  öftei* 
nigung  beö  ftaunenSmerthen  (Sloafenfnftemg,  in  meinem  er  untere 
irbifch  mit  einem  tfahn  biß  gum  Siber  fuhr,1 7)  enblich  für  fluö* 
meifung  ber  Sftrologen  unb  Sauberer,  meld)e  fid)  ben  *2lber« 
glauben  ber  SJcenge  in  bebenflicher  2lrt  £u  Diuljen  machten, 
©djlie&ltch  mar  eö  bie  9)fUd)t  ber  debilen,  einen  jungen  «Römer, 
menn  er  nad)  feierlicher  Anlegung  ber  mdnnlict)en  £oga  im 
Greife  ber  SBermanbten  unb  greunbe  auf  baß  ^apitol  flieg,  in  bie 
Söürgerliften  einzutragen,  meldte  im  ©taatSardjto,  beffen  ge* 
mölbter  Unterbau  am  Abhänge  beö  £ügel6  noch  erhalten  ift, 
niebergelegt  maren. 

©eburten  mürben  im  Semper  ber  3uno  Purina  anaemelbet, 

(53«) 


Digitized  by  Google 


17 


über  ScbeSfaHe  führten  Beamte  beim  Semmel  ber  SHbitina  Die 
umyangretenen  Et|ten. 

«Die  bebeutenbfte  Scenernng  be8  SluguftuS  in  ber  ftöbtfffyn 
Verwaltung  mar  bie  Ernennung  eine«  praefectus  urbi,  eine« 
@tabthauptmanne8.  SDiefer  hatte  ben  mid)tigften  Ztyii  ber 
9)oli$eigewalt  beö  neu  organifirten  ©tabtgebiete«  in  feiner  #aub. 
©affelbe  würbe  in  14  Legionen  eingeteilt;18)  jebe  Legion 
gerfiel  in  vici  ober  $5ufert>ierecfe;  bte  Veaufftchtigung  unb  Ver- 
waltung biefer  ^äufermereefe,  welche  auch  für  fich  reltgiofe  ©e» 
meinfehaften  bilbeten,  bte  in  befonberen  Capellen  ihren  Littel* 
jmnft  fyatten,  lag  in  ber  £anb  ber  vicomagistri,  enblid)  mußten 
bie  (Sigentfyümer  ber  Käufer  felbft  bie  Verwaltung  unterftüfcen, 
3.  33.  bei  Vclt^a^lungen  unb  anbern  Angaben  über  bie  @in* 
wohner.  Slrt  günftigen  ©teilen,  ücn  benen  aufl  je  jwei  Le- 
gionen ftth  leidet  beobachten  liefen,  würben  bie  fieben  feften 
tfafernen  ber  SBächter  erbaut,  Welche  allmählich  auf  7  tfohorten 
1000  9ftann  »ermehrt  würben.  Von  ihren  Sllarmpläfcen 
(exeubitoria)  in  unmittelbarer  üftdfye  ber  ^afernen,  eilten  bie 
©achter  auch  in  ber  Stacht  mit  Seitern,  Herten  unb  Eimern  jn 
ben  tom  geuer  ober  Verbrechern  bebrotyen  £5ufern  unb  bahnten 
fid)  riicfftchttlo«  mit  9Trtfdt)lägen  ben  SBeg  in^  Snnere.  STuch 
bei  ben  ©djaufaielen  hielten  fte  unter  3u$iehuug  befonberer 
3JH(itätt?often  bie  örbnnng  aufrecht. 

SDie  faiferliche  ©atbe,  für  welche  £ibertu§  im  Lorboften 
ber  (Stabt,  eine  ftarf  befeftigte  Äaferne  gebaut  hatte,  ftcOtc  bie 
58ad#often  auf  bem  ?)alatin.  3h*  gur  (Seite  ftanben,  gleichfalls 
burch  glänjenbe  &u$rüftang  unb  hofyen  ©olb  ausgezeichnet 
auSlanbifche  QZoxpQ,  au8  Germanen  unb  Vatauern  beftet>enb. 

Unter  bem  ©tabthauptmann  ftanben  bie  curatores  aquarum, 
bie  9luffeher  über  bie  SBafferleitung,  welche  mit  einem  ganzen 
£>eer  oon  ©Clauen  barüber  wachten,  bafj  bie  großen  Baffer» 

XIII    302.  2  (S37) 


Digitized  by  Google 


18 


referooire  in  gutem  ©tanbe  waren,  bie  öffentlichen  Brunnen 
ununterbrochen  gute«  SBaffer  jnenbeteu,  ba|  ber  sprioatoerbranch 
geregelt  blieb  unb  feine  SRöhre  befchabigt  mürbe,  ma*  mit  harten 
©trafen  bebroht  war.  5Die  ©chifffahri  mürbe  burd)  eine  eigne 
©tromnolijet  gefd^ü^t.  2)em  ?)rafecten  lag  eö  ferner  unter 
Slnberem  ob,  bie  für  ben  öffentlichen  S3erfehr  t)ö$ft  mistigen 
SBanfier«  unb  SBechfelhäufer  $u  überwachen.  3h«  forgfältig  ge* 
führten  SBücher  Ratten  in  SHechtöftreitigfeitcu  bie  ©eltung  öffeut» 
iicher  Urfuuben.1») 

SMe  ©ehetmpolijei  biente  nur  ber  Sicherheit  ber  ÜRacht- 
haber  unb  erreichte  unter  #abrian,  wo  bie  Unjufriebcuen  »or 
fcheinbareu  ©efinnungögenoffen  fid^  ja  fein  jchlimmeS  SBörtchen 
entfd^lüpfen  laffen  burften,  einen  fehreefeuerregenben  Umfang. 
diem  ^atte  £)t)ren  für  alles,  waö  mar  unb  nicht  mar. 

gür  bie  3ufut)r  an  ©etreibe,  befjen  bie  föiefenftabt  jährlich 
80  sDtiaioneu  römijchc  ©^effei  »e^rte,  h^te  feit  Öluguftu*  ein 
befonberer,  bem  ©tabtyräfecten  untergeorbueter  ^rotriantmeifter, 
(praefectus  annonae)  ju  forgen.  OiomS  jugenbfräftige  @nt» 
micfeluug  fanb  ftatt  in  ber  3eit,  mo  bie  Senatoren  alfl  eifrige 
Staubmirthe  SBaigen  unb  tfohl  für  ihre  gamilie  felbft  bauten. 
Söetm  ^Beginn  ber  s)Jionard)ie  mar  nach  Sluerottung  öieler  alt« 
angefeffener  gamilien,  nach  großen  i*anböerthetlungen  an  auö- 
gebiente  ©olbaten,  benen  ba$  leicht  ermorbene  ©ruubftücf  im 
leichtfinuigeu  Söürfelfniel  oerloren  ging,  ber  ©runbbefifc  in  Statten 
in  menige  £änbe  aufammengefrrömt  unb,  ba  er  fteuerfrei  mar, 
$u  meitläuftgen  tyaxU  umgcftaltet,  bem  ©etreibebau  entzogen 
werben.  3eiU  mujjten  bie  $Proöinaen,  welche  nach  römiiehem 
IRecht  ald  erobertes  £anb  nur  bie  9tukniefcung  beö  Söobenö  be* 
hielten,  bie  £errfcher  erhalten.  Olegopten  mu&te  alljährlich  als 
Tribut  20  9ttilIiouen  ©cheffei  fenben.  @8  mürbe  bort  biejeS 
©etreibe  oon  (SontroUbeamten  emnfan&en  unb  in  großen  ©taat$« 

(588) 


Digitized  by  Google 


19 


fpeict)ern  aufgehäuft.  5Bon  bort  fdjafftc  e§  bic  aleranbrtnijche 
glotte,  welche  einer  grofceu,  fidb  gegenfeitig  öor  Serluft  bedeuten 
^anbelögefeQfchaft,  bie  ihren  (Bifc  in  «Rom  hatte,  angehörte,80) 
nach  3talien.  2)er  größte  ©reimafter  berfelbeu  t>erbtente  in 
einem  Sah«  57000  9flart  an  Srafy.  ©leictje  ©erreibetranöporte 
tarnen  auö  Spanien,  Sarbinien,  Sicilien,  S3ritanien  unb  #frifa. 
(Rom  jä^lte  in  ber  fpäteren  Äaijer^eit  335  Speicher,  bereu 
{Redjnungöbeamten  unb  ©eljülfen  bem  praefectus  annonae  unter» 
georbnet  waren,  ebenjo  wie  bie  Füller  ber  oerfchiebenen  Stabt» 
ttyeile,  unb  bie  33erwaltung  ber  300  regelmäßig  burdj  bie  9ic* 
gjonen  oert^eilten  Oelmaga^ine.  ©leichseitig  fyatte  er,  ber  in 
ben  Speichern  ungeheuere  SBorräthe,  unter  fcrajau  biö  $um 
fiebenfaa^en  3ahre$bebarfe  ber  Stabt,  aufbewahrte  unb  baburd) 
ben  ©etreibepreid  beftimmte,  richterliche  SHacht  fiber  wucherifche 
^rioathanbler,  au&erbem  orbnete  er  bie  ©etretbefpenbeu  für  bie 
armen  römifchen  Sbftrger,  biefe  aweifdmeibige  S&ohlthat,  welche 
mit  ben  anbern  Staatöleiftungen  oon  ber  (Hepubtif  überfommen, 
»on  ben  Äaifern  nicht  befeitigt  werbeu  fonnte,  aber  inbem  fie 
ber  9?oth  fteuerte,  ben  9Dßü&iggang  beförberte,  unb  immer  neueö 
Proletariat  nach  ^om  ^odtz. 

Slu&er  (betreibe  unb  aufeer  ben  anbern  nothwenbigen  £eben8- 
bebürfniffen  wie  Schlachtvieh,  welches  Kattien,  SßoUe,  Jponig, 
Del,  welche«  Spanien,  binnen,  Rapier  unb  ©laöwaaren,  welche 
S(egppteu,  SBein,  welchen  bie  griechijehen  3nfelu  lieferten,  war 
(Rom  ba$  Zentrum  be8  Söelthanbelö  auch  für  alle  e^eugniffe 
ber  9tatur  unb  ber  Äunft,  bie  bem  nerfetnerten  ©enufjleben  einer 
hochgefteigerten  (Sultur,  aum  tyeii  ber  unnatürlichen  Sfhwelgerei 
eine«  übertriebenen  £uru8  bienteu. 

®enial  erfinberiieh  war  bamalö,  wie  heute,  ber  ©aumen. 
Stalten  war  allmählich  mit  ben  aromatifchen  Sruchtbäumeu  be8 
Orients  bepflan$t  worben  unb  fpenbete  feine  ^firfichen,  äirjehen, 

2  •  (53!*) 


Digitized  by  Google 


20 


Pflaumen,  geigen  unb  SMrnen  oon  ben  aünftigfien  Sagen  bet 
$albinfel  ben  Slafeln  bet  retten  [Römer.  &ud)  im  SBinter 
foHten  Bei  ©aftmäljleru  ftif^efi  DBft  unb  buftenbe  tfrfinse  nid>t 
fehlen.  3)em  tfunftgärtner  gelang  e8  ben  Söinter  ju  befiegen, 
fo  ba&  SRariial  (VIII,  14  VIr  80)  fingen  fonnte: 

2)a§  nia)t  furzte  ben  %xc\t  ber  ciltcifä)e  jartliä)e  OBftBaum, 
JDa§  ntä)t  rauhere  Suft  ©hinten  unb  Säume  »erle^: 

Stellt  fia)  entgegen  bem  fönetbenben  SBinbe  ba*  fä)üfcenbe  ®la«baä), 
SBeljrenb  ber  fä)abliä)en  £uft,  offen  bem  ttatmenben  ©trafyl. 

{Räume  ba«  gelb  nunmehr,  Sleg^ten,  bem  romiiä)en  SSMnter, 
flieht  ift  bie  (Srnte  am  SRtt,  faufe  bie  9tofen  »on  unfi. 

Srauben  »on  70  »er(d)iebenen  italijdjen  Sorten,  füllten  bie 
tfrüge  mit  foftbarem  *Rafe,  weldjeö  im  Sommer  mit  ©dmee  gu 
füllen  ben  ftarren  fcobpretiern  alter  (Sitte  al3  baö  Uebcrmajj 
öon  3Btbematürlid)feit  erfdjien.  2Bir  feljen  barau§,  mic  fid^  bie 
3tafd)auung$weife  geanbert  fmt.  • 

Sotynenb  war  e8,  bie  Muränen  ber  giicbteidje,  bie  Lüftern 
be8  fünftlidjen  $ufternparf$  bei  93a  jae,  $aten  unb  @ber  ber 
SBilbgefyege,  bie  gemotteten  Kapaunen  unb  Ärammetönogel  ber 
©eflügelfyöfe  nad)  [Rom  3U  f Riefen;  bodj  mürben  bie  Sederbiffen 
üiel  weiter  fyergebradjt:  Seeftidje  auö  bem  fdjmarjeu  5Reere, 
£af  eigner  auö  ©riedjenlanb ,  ©emürge  au«  Snbien,  ^dfe  au§ 
ben  2Upen. 

Unenblid)  mel  oerlangte  ber  Sdmiucf  be8  eignen  Äörperfl 
unb  ber  2öol)nungen.  Saft  jebe  [Römerin  trug  im  £)ljren  gelänge 
perlen,  bie  in  ftaunenSwertber  Üflenge  bem  inbif^en  SDßeere  ent« 
fliegen  unb  in  [Rom  fid)  berma&en  anfammelten,  ba&  Sftero  ein 
3immer  bamit  gang  auslegen  lajfen  fonnte.  SDie  Smaragb» 
gruben  oon  S3erenife  in  &egt>pten,  bie  ©olbbergwerfe  in  <Dal« 
matien  unb  JDacien,  weld&e  gur  2)omäne  gehörten,  bie  Silber« 
gruben  be§  bamalö  unermefjlid)  reiben  Spaniens,  bie  allein  bei 

(MO) 


21 


^eufartljago  40,000  Arbeiter  bejcfyäftigten,  lieferten  ityre  2(u8beutc 
faft  audfctyie&licty  ben  röraiföen  3umelieren  unb  (Stoßarbeitern. 
3»  ben  pradjtDoQen  tfauffjaöen  ber  ©epta,  befl  vicus  Tuscus 
unb  bet  Ijeiligen  @tra§e  maren  neben  ben  feinften  ©Ifenbein* 
fdmifcereieu  für  fcljürfiügel,  3immerbe(fen  ober  (gdjmertgrijfe, 
bunte  ©laögefäfce  au8  Segogten,  ©opfyaö  mit  ©olb  nnb  vgdjilb- 
patt  eingelegt,  buftenbe  €>alben  au§  $)erfien,  @eibenftoffe  au8 
Gleina,  mit  ©olbfaben  burcr^ogene  ftoifdfce  ©emänber,  »abo« 
lonifdje  <5ticfereieu,  gädjer  auö  ?)f«ucnfebern,  in  £r;ru8  gefärbte 
9>urpurfeibe ,  ba8  ?)fuub  ju  4000  9)farf,  fcmljifdje  ©maragbe 
auö  bem  Ural,  bie  blonben  £aare  germauifdjer  grauen,  mit 
benen  fid)  bie  Römerinnen  ba3  mobifdje  Sloupet  fyerfteHen  liefen, 
unb  Stiufenb  anbre  5)inge  feil,  ©rofee  9>apiernieberlageu  be» 
fanbeu  fid)  in  ber  merten  Region.  @ine  gute  @orte  Rapier 
lieferte  bie  gabrif  beö  gamiuS.  Sleiröljren  unb  eiferne  ©egeu* 
ftanbe  mürben  oon  gabrifen  in  ber  tranätiberinifdjeu  33orftabt 
angefertigt. 

(EigeuS  $u  bem  3»ecfe  gebaute  (Skiffe22)  brauten  ungeheure 
Sftarmorblocfe  @uropa$  unb  Slfrifad,  ^orpfyor  unb  ©ranit  auö 
ben  ©ruben  2legm;ten$,  Sllabafter  oon  2)ama$fu$,  unb  boten 
bem  33ilbt;auer  unb  S3aumeifter  in  ben  SRteberlagen  am  Siber» 
ufer  ein  fo  foftbareä,  fo  reidjijaltigeö,  jo  unerfdjopflidjeö  Material 
für  ifyre  Söerfe,  mie  nie  unb  nirgenbö  mieber  auf  ber  ganzen 
@rbe. 

$untertaufenbe  oon  Jpänben  mußten  fid?  in  ^Bewegung 
fefccn,  um  bie  gebulbigen  Sölöcfe  gu  fd)neibeu  unb  $u  Derfdjijfeu, 
meldte  ber  äöeltftabt  it)r  3)ra$tfleib  anlegen  (oUteu,  mieber 
Jpunberttaufenbe  mußten  fid)  regen,  um  Rom3  Stfyauluft  ju  be« 
friebigen,  um  bie  uubänbigen,  blutbürftigen  $t)iere  ber  SBilbnife 
in  bie  3»inger  beö  (5trcnö  $u  liefern.  „2)amit  ein  einiges 
grofee*  geft  mit  ber  9>rad)t  gefeiert  merben  fonnte,  an  bie  man 


Digitized  by  Google 


22 


in  9tom  gemöbnt  mar,  richtete  ber  £inbu  leine  gabmen  (gfepbanten 
gur  3agb  ber  milben  ab,  ftellten  bie  SBemobner  ber  Otyeinufer 
fttefce  um  baö  fumpfige  JRof)rbicft$t,  in  bem  ber  <£ber  Raufte, 
iagten  bie  Mauren  auf  au8bauernben  SBüfienpferben  ben  (Straufe 
in  immer  engeren  A\  reifen  unb  lauerten  in  ben  grauenvollen 
(gineben  be«  «tlaö  bei  i^ren  ganggruben  auf  ben  Dörnen. uti) 
<5d)on  unter  $)ompeiu8  fab  man  100  Dörnen  auf  einmal  im 
(Sircuö,  Sluguftuö  liefe  im  maffergefuflten  ftlaminifdben  (£ircu8 
36  tfrofobile  erlegen.  £>a8  glufjpferb  bradjte  guerft  ©cauruS 
nad)  JRom;  (Slepbanten  burften  nur  im  Auftrage  beö  tfaiferS 
gefangen  werben,  Seoparben,  ©trau&e  unb  SBaren  fdjaffte  man 
in  foldjer  Oftenge  Ijerbci,  bafe  ber  S3eftanb  fämmtlic^er  europäifdjer 
Tiergarten  bagegen  armfelig  erfebeint.  Söobltbätig  oerftbeudjte 
bie  SBeltftabt  burdj  i^r  33ebürfni§  an  Sbterbefcen  bie  2ßwen 
»on  ber  9lorb!üfte  2(frifa§  unb  machte  biefe  @*egenben  bem 
Sltferbau  guganglidj,  nrie  ein  griednieber  2)id)ter  rübmenb  »er» 
fünbet: 

9lia)t  mebr  trauet  fcor  ber  Semen  ©ebrütl  in  ber  fd}aurtgen  £cte 
3br  8«  ^ttern  toon  9Reer  bi«  gu  9tumtHen6  ©anb. 

£enn  gal;Uofed  ©etljier,  in  ©ntben  unb  <öä)ltngen  gefangen, 
©teilte  jugleia)  ©aefar  ftegenb  bem  33olfe  gur  <5djau, 

Unb  bie  ©ebirge,  gutoor  ©a)Iupfwinfel  be«  grimmigen  SKaubtbierö, 
*ftufcbar  fmb  fte  gemaa)t,  bienen  ben  SRinbern  alö  Srift.84) 

üftcbtö  mar  ber  SBeltftabt  unerreiebbar.  2luf  ben  £anb* 
ftrafjen  unb  auf  ben  SBegen  famen  in  monatelangen  Reifen  bie 
Tiere  Slfienö  unb  flfrifaö  nad)  <Rom,  benn  9tom  war  bie  reiebfte 
©tabt  ber  Seit. 

2)ie  unerbßrten  ©dbäfce  beftegter  dürften  be8  Oriente,  nur 
uergleicbbar  benen  ber  SnfaS  oon  SRerifo,  baß  eble  üHetaß 
©aüiene,  baß  (gilber  unb  ©clb  (Spanien«  flofc  naaj  [Rom. 
SRom  mar  ber  «BRittelpunft  be8  ©elbmarfteG.   SBon  ber  ferner- 

(542) 


Digitized  by  0< 


23 


fälligen  Äupfermünge  mar  cfl  311m  Silber  übergegangen,  fett  e$ 
über  Stalten  gebot;  eö  hatte  bie  ©olbmährung  eingeführt,  feit* 
bem  eö  einem  SBeltreidje  ©efefce  fdjrieb. 

SDie  Tupfer*  unb  theilmeife  aud)  (Silberprägung  mürbe  ein» 
gelnen  ©liebern  be8  SReidhe«  ald  SBergünftigung  gugeftanben,  aber 
bte  Prägung  oon  ©olb  war  Qttonopol  beö  tfaifer8.  <Die  Stütfe, 
weld&e  auf  feinen  33efehl  bur$  bie  SRüngmeifter  oon  ben  ihnen 
unterteilten  Äünftlern  unb  £anbmerfern  geprägt  mürben,  man* 
berten  burdj  taufenb  banale  »om  Jfapitol  biß  $u  ben  fumpfigen 
SRieberungen  ber  SBetdjfel  unb  in  bie  glü^enben  Sanbmüften 
8frifa8,  überaß  gleid)  gefanut,  überall  gleid)  geliebt. 

2)aß  römtfdje  JRetd?  befa§  feine  ©taatöbanf.  2)ie  9Ritterr 
in  beren  £änben  ber  ©rofchanbel  mar,  bie  fic3^  gu  gemeinfamen 
Unternehmungen,  gu  grofeen  ©efeUf  duften,  ätynlid)  unferen  Sfctien» 
gefeUf haften,  vereinigten,  beforgten  aud)  bie  SBanfiergefdjäfte. 
3n  fritifdjen  3eiten  gemährten  ihnen  bie  Äaifer  ^o^c,  unücr« 
äinßltdje  SBorfdjüffe,  um  ben  Grebit  aufregt  gu  erhalten,  mie  fte 
jur  Belebung  beö  #anbel8  bt§meilen  ben  Klebern  oerfpradjen, 
ben  Sdjaben  ermaiger  Unfälle  auf  ihre  ßaffe  übernehmen  gu 
motten. 

2faf  bem  gorum  am  Sempel  ber  (Saftoren  mürbe  bie  römi* 
fdje  SBörfe  gehatten,  hierher  ging  ber  Kaufmann,  ber  eine 
3ahfung  in  frember  ©elbforte  31t  empfangen  h^te,  um  ben 
(Scurö*5)  ju  erfahren,  hi**  Hefen  politifdje  9tadhrid)ten  au8  ben 
fernften  fcänbern  ein  unb  beunruhigten  ober  erfreuten  bie 
©efchäftßmelt;  mer  banferott  ift,  hat  ba$  gorum  gu  meiben. 
daneben  maren  bie  @efd)äft8l  orale  ber  S3anfter$  unb  SBedjSler. 
3b,™  Sbätigfett  hatte  eine  enorme  SluÖbehnung,  benn  e8  fehlte 
an  bequemen  3ahlungfimitteln  unb  an  ?)oftnerbinbungen  fürö 
^ublifum.  5)aher  hatten  bie  angefehenen  £äut"er  ihre  Filialen 
ober  bo(h  ©efd)äft8freunbe  in  allen  namhaften  (Statten  beö 

(M3) 


Digitized  by  Google 


24 


(Reimes,  ©ie  aalten  ober  empfingen  in  3ahluug,  maß  in  bei 
9)roMnj  angewiefeu  worbcn  war.  Balb  fam  ein  Bater  um  für 
feinen  in  Sltheu  ftubirenben  (Sofa**)  eine  ©elbanweijung  gu 
beforgen,  balb  mufjte  au8  bem  auf  laufenbe  Rechnung  gegebenen 
©etbe  i  sJKiüton  für  ein  getaufte«  £anbgut  gegast  werben, 
gegen  (Smpfang  beä  (Et)e<f£,  ber  in  Qkftalt  eines  wohloerfiegelten 
<Doweltäfelchen8  überreicht  würbe.  <Denn  feiten  gatylte  ber 
[Römer  größere  ©ummen  baar  guhaufe  (ex  arca),  faft  immer 
burcfa,  JDrbre  an  feinen  Banfier  (de  mensa).  fDann  mieber  war 
mit  einem  in  ©djulben  geratheuen  f)atricierfohne  $u  nerhanbeln, 
um  3U  erwägen,  ob  bie  gefteüten  Bürgen  fieser  genug  feien,  um 
ben  gemüttfdjten  ^o^en  Borfdmf}  ju  gewähren. 

Sebhaft  ging  e$  unten  an  ben  3  Sanuöburdjgängen  Ijer, 
nicht  weniger  eifrig  war  man  in  ben  oberen  Baumen,  ©efchäftig 
eilten  bie  9Dcafler  ^in  unb  her,  3eugen  würben  herbeigeführt  unb 
SDcfumente  über  grofje  Lieferungen  in  redjtäfräftiger  gorm  ab« 
gefäloffen. 

Unberechenbar  war  auch  ber  Antrieb  gur  ©peculation, 
welker  barin  lag,  ba§  jeber  Bau  eines  großen  9>rinathaufe8, 
eines  SemoelS,  einer  £eerftrafje,  bie  Beranftaltung  eineö  grojj« 
artigen  Leichenbegdngniffeö,  bie  Vorbereitungen  $u  geft|>ielen, 
bie  Ausbeutung  oon  Bergwerfen,  bem  jugef»roct)en  würbe,  ber 
bie  uortheilljafteften  Beringungen  fteüte.  Auctionatoren  mit 
i^rern  grofjen  $)erfonal  oon  Ausrufern  unb  Schreibern  über« 
nehmen  eS,  gegen  1  $)rocent  ©ourtage,  jeben  beliebigen  SBerth» 
gegenftanb  ju  oerfaufen.  tyx  oft  gerühmter  üteichthum  beweift, 
welche  aufjerorbentlich  grefee  AuSbehnuug  ihr  ©efchäft  fyattt, 
Ueberau  würbe  in  großem  sJOia^ftabe  ©elb  ausgegeben,  gewonnen 
unb  oerloren.  <DaS  Sagen  nach  9tetchthum  in  einer  (gtabt,  wo  ber 
greigelaffene  beö  Äaiferfi  SRero  *RarriffuS  57  3Jciüionen  9)carf 
erwarb  unb  @eneca,  trofc  feiner  fteifchen  |)hilofoph«»  ein  nicht 

(W4) 


Digitized  by  Googl 


25 


siel  geringeres  SBermögen  ^tntetUe6,  wo  »tele  (Senatoren  ein 
baareö  Cr infcmmen  üon  3  Millionen  93iatf  litten,  ungerechnet 
bie  9toturalleiftungen  tt>rer  ©üter,  wo  8eibdrgtc  ber  ßaifer  ein 
3ahte«gehalt  »on  75,000  3Warf  erhielten  unb  Dagegen  nicht 
immer  gern  ihre  ©tabtprarifl  aufgaben,  wo  ber  gefudjte  OfechtÖ» 
anaalt  (Spriuö  SJcarceüuS  43  ÜKiUicn  5Rarf  hinterließ,  unb  ber 
burch  fein  ©ebachtniß  unb  feine  *Kebefertigfeit  ausgezeichnete 
Sehrer  9>alämon,  jahrlich  66,000  «Warf  für  feinen  Unterricht  ein- 
na^m,  tonnte  wohl  ben  ©atirifer  Suoenal  gu  ber  bitteren 
SSeußerung  treiben,  man  fei  nahe  baran,  ber  ©ottin  ©elb  £em»el 
3«  erbauen. 

Söährenb  aber  im  ©roßen,  burch  (Sneculanten  unb  Unter« 
nehmer  aller  Slrt,  gewaltige  (Summen  oerbient  mürben,  währenb 
baS  {Recrmunggamt  ber  faiferlichen  Waffen,  baö  2lmt  ber  S3itt* 
fünften  am  £ofe,  bie  33ermaltuug6fteHen  in  ben  faiferlidjen  unb 
fenatorijehen  ?)ro»in3en  glän3enbe  (Sinnahmen  brachten,  jo  biU 
bete  pch  boch  ^in  arbeitfamer,  wot/lhabenber  SRtttelftanb.  2>em 
römifchen  SBürger  geftattete  ^erfommen  unb  ©itte  nicht,  fid) 
jebem  beliebigen  £aubwerfe  gu  wibmen.  5)aß  @efchäft  ber 
©olbaibeiter,  gärber,  SBalfer,  £eberarbeiter  unb  einige  anbere 
maren  non  biefer  S3erfchmung  ausgenommen,  ohne  boch  einen 
geachteten  JMaJj  gu  gewahren.  5Dic  3ufuhr  oer  »oHenbetften 
(Srgeugntffe  oeö  gangen  9teicr/e0  hcrainte  Dett  ruhigen  (Sntwicf* 
lungögang  ber  Sechnif.  SDie  große  3ahl  funftgeübter  ©claoen 
fdnnälerte  ben  öerbienft  beö  freien  Arbeiters.  <Die  S>rooing 
mußte  bem  weltbeberrfchenben  Börner  einen  beträchtlichen  Streit 
feiner  Nahrung  alö  Tribut  fenben.  <Bo  brauchte  er  nicht  gu 
arbeiten.  2)ie  9Raffe  oon  regelmäßigen  gefttagen,  welche  pch 
unter  ber  Regierung  beö  Stiberiuö  auf  87  im  3ahre  beliefen, 
unb  bie  noer)  burch  (Singüge  befi  jtegreichen  £eere8,  (Einweihungen 
toovl  Sempein  ober  anbern  außergewöhnlichen  geiern  oermehrt 

(M5) 


Digitized  by  Google 


26 


mürbe,  ftörten  feine  SL^ätiQfcit.  @o  fonute  er  nicht  arbeiten; 
er  mufjte  geniefeen. 

Unb  nirgeubö  ift  für  ben  ©enu§  ber  23eoölferung  in  gleichet 
iausoepnung,  nitt  gietco  auogeiucqter  yxacqi  uno  soerjajmeitDung 
geforgt  werben,  al8  in  Sftom.  3)ie  (Jonfuln  unb  $)rdtoren 
feufaten  unter  ber  Saft  ber  oon  ilmen  auöjurüftenben  ©chaufpiele, 
beren  reltgiöfer  ©^arafter  langft  in  ben  «Jrintergrunb  getreten 
mar  unb  oon  ben  tfaifern  fonnte  felbft  ber  geizige  <8e»eru8  unb 
ber  phüofophifd)  ernfte  Oft.  2lureltu8  fieb  ben  nach  Millionen 
gä^lenben  2lu8gaben,  für  baß  nach  (Spielen  ledfoenbe  33olf,  nicht 
entziehen. 

3n  unglaublicher  Aufregung  Drängte  fich  ba8  römifche  93oR 
aum  (Sircu8.  <Da8  gröfjte  Sweater  £onbon8  fafct  3500  9ttenfa>n, 
Stttuö  f$ttf  burch  feinen  2lu8bau  be8  Gircu«  Sifcpläfce  für  bie 
fünfunbftebaigfaa^e  3a^lS7)  unb  im  öierten  Sabrtwnbert  fonnten 
385,000  ORenfdjen  gleichzeitig  ben  Söettrennen  beiwohnen.  Söier 
©efellfchafteu  oon  tfapitaliften  unter  SDirection  eineö  Gittert 
ftellten  bie  9)ferbe  $u  ben  mit  oerfdjiebenen  garben  gef^mütften 
a3iergefpanneu,  welche  auf  ben  üppigen  Striften  befi  einft  getreibe* 
reiben  ©icilienö  großgezogen,  in  weiten,  glangenben  Stau*« 
räumen  auö  5ftarmorfrippen  fragen,  bi8  ber  mit  fieberhafter 
Spannung  crmartete  Sag  be8  SRennenÖ  fam. 

2)a8  SBolf  molmte  faft  im  (5ircu§.  £ier,  wo  ber  reiche 
Senator  unb  ber  Sllmofenempfäuger  oon  bemfelben  SBau  um» 
töloffen,  oon  berfelben  Segierbe  erfüllt  mar,  füllte  ftdt>  ba« 
SBolf  noch  gw§.  #ter  erlaubte  eö  ftch  felbft  politifche  3)emon» 
ftrationen  ju  machen,  Bitten  ober  S3efdt)merben,  felbft  2leu§erun« 
gen  beS  Spotte«  bem  Äaifer  gegenüber  funbjugeben,  ber  in  ben 
Leihen  ber  Senatoren  in  reich  gefchmücfter  Soge  ba§  Solföfeft 
burch  feine  ©egenmart  oerherrlich te.  Unb  ruhig  Hefj  er  baß  ge» 
flehen;  er  wufete,  ba§  bie  oier  (Sircuöparteien,  melche  ganj  9Rom 

(M6) 


Digitized  by  Google 


27 


in  »ier  aufgeregte  gager  fpalteten,  ben  £eibenfcr)arten  be$  gur 
politifchen  Unt^ättgTett  oerurtheilten  SSolfeö  eine  ungefährliche 
Sahn  mie*. 

9l\ö)t  mit  gleicher  Aufregung,  aber  mit  umfo  höh«  ge- 
kannten Slnforberungen  an  ben  ©lang  unb  bie  Sßeubeit  beö 
Schaufpielö  ftrömte  bafi  33olf  inö  Amphitheater.  <Durch  76 
Eingänge  gelangte  e8,  eingelaben  burct)  munberoerfünbenbe  9ln* 
preifungen  an  ben  Strafjeuecfen,  in  ba§  tiefige  £)t>al,  wo  Situs 
in  fyodjauffteigenben  SReihen  für  78,000  Sftenfdjen  Sifce  hergerichtet 
hatte.  SRarrofen  ber  Tatfcrlidt>en  glotte  fpannten  gur  3bmehr 
ber  glühenben  Sonnenftrahlen  farbige  Segeltücher » •)  über  ben 
fRaum.  (Springbrunnen  uon  buftenbem  Söaffer  oerbreiteten 
Fühlung  unb  Söohlgeruch,  feingefleibete  Sclaoen  trugen  foftbare 
Speijfen,  füfje  grüßte  unb  alte  9öeine  gum  Watyc  umher.  <Die 
tyiatyfycn,  mit  benen  meiftenö  am  SRorgen  baß  Schaufpiel 
begann,  geigte  alleö,  ma8  an  felteuen  Xh*e^9^a^en  bie  (Srbe 
hervorbringt.  £ter  eilten  bie  flüchtigen  Antilopen  SlfrifaS  bem 
geflecften  £eoparben  gu  entfommen,  mährenb  farbenfchillembe 
Papageien  auf  fünftlich  eingepflangten  Baumen  ficr)  totegten. 
2)eutfchlanbö  23ären  unb  3nbien8  Siger  Rattert  unter  einauber 
ober  mit  unglücflichen  ©efangenen  gu  iampfen.  3)ann  nrieber 
mürben  mit  foftbaren  2)ecfen  behangene  roei&e  ©lephanten  oor* 
geführt,  um  groben  ihrer  ©elehrigfeit  abgulegen.  ©egähmte 
Stiere  ftanben  als  graoitatifche  SBagenlenfer  auf  fdmeu*  fahren* 
ben  Streitwagen,  Affen  traten  mit  ©d)ilb  unb  Speer  alö  Krie- 
ger auf,  ober  beluftigten  bte  SWenge  alö  farrifirte  Githerfpieler 
im  langen  ©emanbe.29) 

Dann  plßfclid)  »erfdjwanb  ber  SBoben  beö  STrjcaterö  unter 
braufenben  SBaffermengen,  welche  rafch  oon  Ärofobilen  beö  9ttl8 
unb  Ungeheuern  beö  5Reere8  beoölfert  mürben.   @in  Seegefecht 

(547) 


Digitized  by  Google 


28 


taub  ftatt,  wo  eben  erft  bie  Spiere  ber  wafferlojen  SBüfte  gejagt 
werben  waren. 

Sluct)  bie  blutigen  ©labiatorenfämpfe  butften  ntdjt  mefyr 
burd)  bie  gedjtergefcrjicflidjfeit  weniger  9)aare  gefallen  wollen. 
3l}r  9iei3  mufjte  gesteigert  »erben,  ©olbgeftiefte  Äleiber,  £elme 
mit  $Pfauenfebern  unb  @t)renferten  fcfymücften  ben  berühmten 
Kämpfer;  gegen  JRitier  in  fdjwerer  filberner  Lüftung  ftritten 
flü^tige  geidjtbewajfnete.  £uuberte  non  spartfyeru  im  Sdjuppen* 
panier  fampften  gegen  britanifcfye  Streitwagen.  (Sine  raufdjeube 
SDßufif  Übertente  ben  tfampfldrm  unb  $uweileu  machte  eine  ^au» 
berufte  3Humination  bei  ^Rac^t  tiefe  furchtbaren  Spiele  uodj 
beraufäeuber  unb  fcr/eudjten  jeben  Scfyauber  oor  it>rer  Un* 
men}d)ltd)feit  auö  ber  SBruft  ber  abgeftumpfteu  3ufd)auer. 

5Bdr/renb  [Rom  feinen  gewaltigen  (Sinßufj  auf  bie  be^wun« 
gene  SBelt  aud)  burdt)  Verbreitung  feinet  geibeufdjafteu  bewies, 
wäljrenb  unter  biefem  (Sinfluffe  in  ©aUien,  (Spanien,  üHacebo* 
nien,  Sarbinien  2lmpljttt)eater  für  gedjterjpiele  gebaut  würben, 
fonnte  in  «Rom  felbft,  welche  feit  §luguftuö  3  fteinerne  Sweater 
bejafc,  ba8  eblere  Vergnügen  ber  SBürjne  fidj  faum  behaupten. 
SDer  3)limuö  wirfte  burd)  poffenfyafte  Stellen  unb  fredje  Sceuen, 
bie  Stragöbie  burefy  pradjtooHe  Süifeüge  unb  Scfyaufteüungcn. 
SDer  pantomimifdje  Sana,  au  weitem  felbft  berühmte  ©ictjter 
bie  Sertbücfyer  (fabulae  salticae)  fdpieben,  mit  feiner  unenblidj 
feinen  ©eberbenfpracfye  unb  feinem  Ijoljen  Sinnenreiz  unb  bie 
9)örrl)icr;a  betyerrjdjten  bie  Söüljne.  2)iefe,  weldje  oft  mpt&o« 
logijdje  Stoffe  bet)anbelte,  wie  bie  Siebe  beß  9ttar3  gur  SBenuö 
ober  baß  Urtljeil  beö  s})ari8,  fam  unferm  SöaUet  fetyr  natj.  (Sine 
gldnjenbe  Slußftattung  unb  meiftertyafte  SRafcrjinerie  unter» 
ftüftten  bie  $lnaiet)ungöfraft,  weldje  bie  Äunft  auögefudjt  fdfcöner 
Zaw^x  unb  Sdnaerinnen  ausübte. 

SDie  üttufif,  welche  in  Sljeaterarien  unb  in  geftdjören  oon 


Digitized  by 


29 


ßnaben  unb  9Räbd)en  i^rc  2(u$bilbung  gefunben  hatte,  blieb  in 
ben  3nftrumenten,  beten  fie  fi*  bebienten,  fetjr  befd}ränft.  2öa« 
Hr  an  5£ürbe  unb  ©ebiegenheit  allmählich  verloren  ging,  er» 
fetjte  fte  burd)  bie  *Dtaffe  ber  Sanger,  ber  glöten  unb  metallenen 
3Ma§inftrumente.  Schon  baö  alte  [Rom  Dereinigte  fcaufenbe 
cen  «j\un|iiern  ju  u/conjireconcerten. 

Slufeer  tiefen  reiben  ©enüffen  bot  bie  SBeltftabt  ihrer  ge» 
fammten  93eoölferung  noch  anbere  Slnftalten  gur  ©cforberung 
ber  ©efunbheit  unb  3um  Vergnügen  bar.  Rimbert  unb  ftebjtg 
Sabeftuben,  wo  baö  SBolf  unentgeltlid)  falte  unb  warme  S3äber 
in  (Seewaffer  ober  in  Süfcwaffer  nehmen  Fonnte,  waren  allein 
»on  2lgrip»a  gebaut  unb  aufigeftattet  worben.  3l?re  3al?l  wuchs 
buT$  Stiftungen  in  wenigen  Sahrjehuten  ungeheuer.  3)enn 
ber  in  ber  ganzen  antifen  SBelt  mächtig  wirfenbe  £rieb  burd) 
gcmetnnüfcige  Anlagen  ba8  rühmliche  9lnbenfen  feine§  Samens 
feft  gu  begrünben,  entfaltete  ftch  in  föom  in  fo  riefiger  Stuöbeh» 
nung,  wie  eö  ben  übrigen  Serhältniffen  ber  SBeltftabt  entfarach. 
Sieben  fie  trateu  bie  ^ermen,  meift  oon  ben  £err[chern  er» 
baute  unenblicr)  weitläufige  Anlagen,  bie  mit  faiferlicher  bracht 
auSgeftartct,  bie  Eieblingfiorte  angenehmen  9Kü§iggangö  wür- 
ben. 3n  ben  umliegenben  ©arten  fonnte  man  ftch  bem  Sau** 
ffciele,  ber  ftedjtfunft  ober  anberen  Seibeflübungen  Eingeben,  ober 
man  fonnte  in  ben  Säulenhallen  luftwanbeln,  ober  in  ben  mit 
SBanb»  unb  JDecfengemälben  unb  mit  ©laömofatf  gefchmücften 
©efeflfchaftöfälen  Räubern,  bis  bie  ©locfe  ertSnte  unb  man  mit 
ber  für  ein  ©eringeö  gefauften  SJJarfe  baö  t»on  unten  gezeigte 
£e»ibarium  betrat,  um  bann  in  bie  alabafterne  SBabewanne  $u 
fteigen,  bereu  in  2)iocletian,8  tytxmtn  breitaufenb  oorhan* 
ben  waren. 

<Doch  trofc  feine«  tytyn  5Reije8,  trofc  feiner  unenbltchen  2lb* 
wechfelung  wirfte  ba$  gro§ftäbtif<he  t'eben  bamalö  nicht  minber 

(M9) 


30 


abfpannenb,  rief  nid)t  minber  bic  ©efynfudjt  nadj  bcr  erquicfen» 
bcn  9tut;e  bcr  freien  9tatur  read},  alö  in  unseren  Sagen.  Un* 
gasige  SDidjterfteÜen  geben  bem  3öunfd)e  Oluöbrm*,  bem  ©e- 
brande  nnb  £ärm,  bem  SRaudj  unb  ben  gefeUigeu  $nfprü$en 
ber  ©tabt  ju  entrinnen  unb  auf  bem  8onbc  roieber  fid)  felbft 
an^uget/oren.  <Dte(em  Söebürfniffe  mürbe  ganj  Stalten  bienftbar 
gemalt.  bem  Eintritt  ber  rjei&en  Sa^rcögeit  oerHefj,  »er 

irgenb  fonnte,  bie  ©tabt.  3n  einfadjer  fcanbroofynung  crfrijcfcte 
fid)  ber  ©täbter  unter  ben  brettroipfiigen  hinten  beö  ©abiner- 
gebirgeö,  ober  ©erträumte  t;ei&e  ©ommertage  im  weisen  SRoofe 
an  ben  fdjäumenben  SBaffcrfdHcn  beö  &nio  bei  Sibur.  ©eine 
33iHa  Riegelte  fid)  in  ber  blaugrüneu  glutt)  beö  ©arbafeeö,  er 
atmete  im  SBinter  bie  milbe  Suft  £arent$  unb  fufyr  in  lauen 
©ommernä^ten  bjnauö  in  ben  ©elf  oon  Neapel,  roätyrenb  oon 
Söajd,  bem  oornefymen,  üppigen  ©eebab,  ber  2Sinb  bie  Klange 
einer  rau(d)enben  Sftuftf  fyerübertrug. 

9tber  Stallen  allein  genügte  nidjt.  @«  würben  meite  Üieifen 
unternommen,  nid)t  nur  oon  3ünglingenf  roeldje  in  Sitten  ober 
Slleranbrien  itjre  nnffenftrjafUidje  SluÄbilbung  ooUenbeu  füllten, 
nierjt  nur  oon  Äaufleuten,  roelcr/e  italieniföen  Söein  nad)  Snbien 
brachten,  um  rei^  belaben  mit  ©d)äfcen  roieber  inö  rottye  SWeer 
einzulaufen,  nidjt  nur  oon  Beamten  mit. großem  SDienftperfonal 
unb  Dfftcieren,  bie  in  entfernte  ©arnifonen  abgingen,  ober  oon 
29ruftfranfen,  bie  ber  51t3t  nad)  Slegppten  fefyicfte,  (onoern  eö  rourben 
aud)  Sßerguügungfireifen,  beren  Biel  befonberö  baö  nalje  ©icilien  mit 
bem  oiel  bemunberten  Sletna,  ober  ©riedjenlanb  mit  bem  ütei^e  feiner 
oerfinfenben  £errlid?feit,  ober  Siegootenö  ^eiliger  ©trom  unb 
feine  Satyrtaufenbe  alten  ©enfmäler  mar,  oon  $om  au§ 
fo  Ijaufig  unternommen,  bafj  bie  mobernen  $erfebj8oert)aitniffe 
uod)  beö  oorigen  Sabjtyunbertö  bat/inter  meit  jurüdfblieben. 

3ebe8  neu  eroberte  Sanb  mürbe  in  baö  ©trafjennefc  t/iu» 

* 


Digitized  by  Google 


31 


eingegogen,  tveldjeß  ba$  gange  töeicr;  umjvannte  unb  an  feinet 
Peripherie  ft*  mit  ben  flararoanenftrafeen  Slfrifaö  unb  &fien0 
berührte.  2luf  bem  Serum  in  9tam  ftanb  ber  golbeue  teilen« 
Seiger,  bet  ber  SRittetyunft  jenes  gro&artigen  ©pftemö  aar. 
fcangfi  befafc  9iom  für  feine  3»etfe  ber  ©trategie  unb  23er- 
nmltung,  aud)  Privatleuten  gugänglid),  Betonungen  bcö  ©trafen» 
nefceS  mit  Angabe  ber  @ntfernuugen.30)  <Dteje  bilbeten  bie 
©runblage  für  Slgrivva'ö  gro&e  Carte  be$  [Reidjeö.31)  £n  ber 
beben  Söanb  einer  Säulenhalle  n>ar  fte  bem  unaufhörlich)  auf 
bem  SWarSfelbe  vorüberfhitfyeuben  5Bolfe,  toafyrfcrjeinltd)  in  ben 
bauertjaften  garben  eineö  funftrei<r/en  SflofatfS,  vor  Slugen  ge- 
[teilt.  Siechte  aud>  manches  fcanb  eine  nuinberlidje  ©eftalt, 
mancher  glufc  eine  feltfamen  fiauf  haben,  fo  verbreiteten  fidj 
bod)  von  biefen  fallen  an«  guerft  annä^ernb  richtige  S3orfteUun- 
gen  von  ber  geogravtyifdjeu  gage  ber  Räuber  unter  ben  5)i äffen. 
3n  verfleinertem  Sftafcftabe  nadjgegeidjnct  vertaufte  man  bie 
Carte  in  bie  Groningen  unb  Knaben  mußten  tljun,  »aö  eine 
in  9Rom  von  i^rem  in  ben  Crieg  gieljenben  Spanne  gurücfge* 
laffene  grau  beflagt  „eifrig  ftubiren  baö  bunte  ©emdlbe  ber 
Sauber." 

$uf  ben  ©tragen,  beren  unvenvüftlid;e8  ©efüge  aus  fünf* 
eefigen  33afaltquabern  nod}  jefct  ©taunen  erregt,  roo  e8  vom 
©deutle  ber  3at;rl)unberte  gereinigt  roieber  gu  Sage  tritt,  eilten 
bie  Curriere  ber  ©taatövoft  nadj  ber  ©eine  unb  bis  an  ben 
&wp\)xat  um  39efet/le  gu  überbringen  unb  täglich  trafen  anbere 
mit  !Raer,ri<r,ten  auS  brei  2öelttr,eilen  roieber  ein.  «Diefelben 
«£>eerjtra&eu  ftanben  ob^ne  bie  fleinlidjen  piacfereten  ber  Qxty* 
bung  von  Pftofter-  unb  Skücfengelb  ben  Privatleuten  gu 
<Dienft.»1) 

Pferbe  unb  Cabriolets  unb  größere  SReiferoagen  roaren  in 
Spenge  an  ben  Sporen  ber  ®taU  gu  mieten  unb  bie  ©aft» 


Digitized  by  Google 


häufer,  wenngleich  bisweilen  tbeuer  imb  fcbmufcig,  beten  bodj 
oft  ftäbtifd)  eingerichtete  33abe$immer.  @8  mar  ein  unaufhor« 
liehe«  Sireiben  auf  ben  Sanbftra&en  unb  in  ben  £afenftäbten. 

Ununterbrochen  ftrßmte  oon  9tom  @elb  unb  SHenfdjen  burch 
unzählige  2lbern  t)inau8  in  ben  gewaltigen  9fteich$torper,  um  tbn 
in  regelmäßiger  £1^8^*  3U  walten;  ebenfo  ununterbrochen 
fehrtc  ein  gleicher  @trom  »on  ber  fyexiptyxit  ^um  ^erjen  ju« 
rücf.  2)er  reifenbe  Horner  fonnte  fein  JRom  nicht  lange  ent» 
behren.  (5ö  war  nicht  nur  bie  ©elmfucht  nach  bem  bonnernben 
S3eifaa§flatfchen  beö  Gircuö,  nicht  nur  baö  Serlangen  nach  ber 
bracht  ber  tytrmtn,  nach  bem  glän^enben  (Sorfo  auf  ber  gla» 
minifchen  <Stra|e  unb  nach  D*n  ©aftmählern  in  t^o^en  SJtarmor« 
fälen,  ihn  30g  ber  eigentümliche  9teij  ber  SBeltftabt,  wie  er 
auch  unfern  Sagen  Saufenbe  bezaubert,  jener  JReij,  beffen 
ebelfter  Seftanbtheil  bie  eigenartige  geiftige  $Ktmofat)äre  einer 
@ro&ftabt  ift. 

*Wom  würbe  unter  ÖluguftuS  unbeftritten  ber  SRittelpunft 
für  SBiffenfchaft  unb  flunft.  (Schon  in  ber  republifanifchen 
3eit  fyaüz  9fom  feine  literarifchen  ©röfeen  meiftenö  au«  ben 
benachbarten  ganbftäbten  gebogen.  SBon  nun  an  ftremten  bie 
bie  Talente  auö  ©riecbenlanb  unb  ©aOien,  auö  Spanien  unb 
Slfrifa  her3u/  um  *m  SWtttelpunft  be8  SReicbeö  fich  ©eltung  unb 
Slnfehen  gu  erringen. 

<Der  9lrat  fonnte  hier,  wo  für  bie  »erfchiebenften  j?ranft)ei« 
ten  <£peeialiften33)  oorhanben  waren,  bie  gortfehrirte  ber  £eil» 
funbe,  bie  neuften  Snftrumente  unb  Sftebictnen  am  leichteften 
fennen  lernen.  <Der  ©eograph  fat*b  in  ben  öffentlichen  S3iblio- 
thefen  bie  @rru  n  gen  f  duften  früherer  3eiten  unb  für  münbliche 
©rfunbigungen  über  alle  befannten  8änber  (bei  SReifenben) 
bie  befte  (Gelegenheit,  gür  ben  £iftorifer  war  bie  SBeltftabt 
gleichiam  eine  h^c  Söarte,  oon  wo  auö  per)  ein  weiter  Umblicf 

(558) 


Digitized  by  Google 


33 


eröffnete  auf  alle  93ölfer,  bic  in  ben  33ereid)  ber  ©efcfyid)te  fe- 
tteten waren.  £ier  füllte  ftd)  9>ompeiu8  Sroguö  au«  ©aUien, 
<Diobor  au8  ©teilten,  9lifolao8  oon  <Dama8fu8  üon  ber  neuen 
3bee  einer  Unioerfalgefd)id}te  ergriffen  unb  gut  9(u8für/tung  tljrer 
gro&artigen  SBerfe  befähigt. 

<Die  monarcrjifdjeSerfaffung  beburfte  einer  aufigebelmten  ©eiefc* 
gebung,  baö  ungeheuere  Oteiä)  einer  gang  neuen  3krwaltung8Tunft. 
2)al)er  fifcen  oon  nun  an  gro&e  Oiec^t8lcr>rer  wie  gabeo,  ©aiu8, 
9)a»inianu8  im  «Hattje  be8  £errfd)er8.  3tyre  föed)t8gutad)ten 
erhielten  ©efefcedfraft.  <Die  faiferlid)en  Verfügungen,  benen  fie 
iljre  geber  geliehen  Ratten,  gingen  burd}8  gange  Ifteid).  9lur  in 
ber  Söeltftabt,  wo  ber  fet/arf  finnigen  Sfyeorie  bie  9>rari8  eincö 
unenblid)  reidt)  geglieberren  (5ulturleben8  baö  ©leidjgewi^t  tyelt, 
fonnte  bad  wunbetbare  ©ebäube  bc8  römijdjen  €iec^tö  aufge* 
baut  werben. 

3n  ben  »ornetymeu  Greifen  fehlte  e8  niä)t  an  ©onnern  ber 
ßuuft,  welche  ben  eblen  ©euufj  nid)t  entbehren  motten,  ibre 
SKufeeftunben  in  geiftigem  23erfetyr  mit  ben  Talenten  ifyrer  3cit 
gugubringen.  Sorlefungen  ber  neueften  ©d)ö»fungen  matten 
ben  <Did)tet  in  $om  tajd)  be!annt  unb  war  e8  ilmt  gelungen, 
Ijter  bie  9>alme  gu  erringen,  fo  burfte  er,  wie  £orag,  £)oib, 
9>ro»erg  weiter  bieten  in  bem  erfyebeuben  S3emu&tfein,  bafj  feine 
SSerfe  balb  am  ©uabalqutmt  wie  an  ber  Styone,  am  ©oSpotu« 
unb  an  ber  afrlfaniföen  tfüfte  gefungen  werben  würben.  £>enn 
ein  aufjerorbentltd)  rühriger  öud^anbel  »erbreitete  »on  9tom 
au8  bie  @eifte8fä)ö»fuugen  ber  ©djtiftftetler  in  Dielen  Saufenben  . 
oon  @rem»laten  im  gangen  #teid)e.  ©efunbe,  tüdjtige  Gräfte 
ftremen  noä)  immer  au8  ben  einfachen  Sanbftäbten  gu,  bod) 
ftedt  fid)  neben  be8  93ol8fer8  3uoenal  @ntrüftnng  über  baö  im» 
mer  freier  fid?  anfibreitenbe  Saftet  bie  niebete  ©cr>meid)elei  unb 
naefte  Unftttlid)!eit  be8  in  ©»anien  gebotenen  SWartial,  unb 

XIII.  303.  3  (55») 


Digitized  by  Google 


34 


(eine  ©ebidfyte,  nnt$tg  unb  yitani  unb  burdfy  elegante  @pradje 
empfohlen,  fauben  uatürlicr)  boppelt  leidet  ben  Söeg  in  bie  f>xo* 
mngen  alß  ein  in  ber  «spauptftabt  berefteteß,  fd^axf  gemürgteß 
©erid&t. 

2Me  bilbenben  fünfte  Ratten,  menn  mir  abfegen  Don  ben 
früheren  errußfifetyen  ©inflüflen,  ifjren  ©tngug  in  Storn  gehalten 
gefeffelt  an  bie  Söiergefpanne  ber  Slrium^atoren.  3"erft  mar 
eß  faft  au@fdt>lte&lidt>  ber  SBurtfd),  baß  93efte  ju  befifcen,  maß 
grted&ifdjer  ©dfjcnfyeitßfittn  gcbtlbet  fyatte,  maß  baß  #erbetfdjaffen 
»on  33ilbfäulen  auß  ben  befugten  Säubern  üeranlafjte.  aHmä> 
litt)  erzeugte  bie  unenblidrt  ÜJlenge  »ortrefflidjer  Äunftmerfe,  »on 
benen  ber  {Römer  umgeben  mar,  ein  nidjt  unbebeuteubeß  3nte« 
reffe  unb  biefeö  in  SSerein  mit  römifd&er  ^rad^tliebe  ein  unbe* 
grenze«  tfunftbebürfnife. 

JDie  gried&ifdje  Äunft  fyatte  in  ifyrer  unüergletdfjlidjen  6nt« 
midfluug  ben  meiten  5fteg  burd&meffen  com  emft  (Srfyabenen  biß 
gum  foieleub  2fomutl)igen.  <Die  gange  Sütlc  beß  antifen  ©laubenß 
unb  (Smpfinbenß  war  in  muftergültige  gormen  gegoffen.  <Da, 
alß  bie  geiftige  unb  materielle  jfraft  ber  gried^ifd^*orientalif(^ett 
Räuber  gebrochen  mar,  trat  9*om  auf  unb  forberte,  ba§  iljr,  ber 
2öeltbeljerrf$erin  ber  Äranj  ber  @d)önt)ett  um  bie  majeftätiföe 
@time  gemunben  merbe. 

$ier  gab  eß  unerfdfjöpflidje  3fteid&tl)ümer  unb  neue,  grofje 
Aufgaben.  23ctbeß  locfte  gange  £eereßgüge  ücu  tfünftlern  fyerbei, 
Okm  mar  burcr)  bie  tyer  Bereinigten  9Jteiftermerfe  früherer  Seiten 
unb  bnrtr)  baß,  maß  fyier  neu  gefdfyaffen  mürbe,  eine  fyotye  ©dmle 
ber  ünftler,  mte  fie  bie  SKenf^^eit  md&t  gum  gmetten  9Me  ge> 
fefyeu  fyat. 

Tic  Malerei  fdjmücfte  bie  com  SBolf  burdjmanberteu  fallen 
mit  großen  SBilbmerfen;  mit  fedfem  $)tnfel  marf  pe  einen  gal« 
loftnrenben  Kentauren  ober  eine  ibpUifd^e  Sanbfdtyaft  felbft  auf 

(554) 


Digitized  by  Google 


35 


bie  Söanb  bcr  engen  SJcietbtoormung.  Unaufhörlich  mar  bie 
©cutytur  unb  (Srsgie&erei  t^dtig.  2)ie  Sempel  erhielten  ihre 
©otterbilbcr,  bie  neuen  ^radjtfora  füllten  fid^  mit  Statuen 
»on  berühmten  gelbl)errn  unb  Staatsmännern.  3n  ben  öffent* 
liehen  SMbliothefen  ftanben  bie  SMlbfdulen  ber  ^Dichter.  SDte 
2Baffer»erfe  unb  Brunnen,  bie  lauften  Sfteihen  Der  ©rabbenf- 
malet  oot  ben  Oberen,  alle  öffentlichen  ©ebäube  waren  mit 
ftatuarifchem  Schmucfe  aufö  reichfte  oerjiert.  SBenn  mir  burcr) 
Sluguftuö  felbft  erfahren,  ba&  ihm  Staaten  unb  ©emeinben  gegen 
80  ftlberne  SMlbjäulen,  barunter  manche  ju  Dcfj  unb  im  Triumph* 
maften  in  Dom  errichtet  hatten,  fo  »erftehen  wir  bie  Sleufjerung 
eine«  feetten  Sehrifftellerö,  bafj  aufjer  bem  23olfe  lebenbifter 
ÜReujchen  noch  ein  3»eiteö  SBolf  in  ben  SOcauern  Domö  wohne. 

Sticht  minber  tbätig  mar  bie  tfunft  im  kleinen.  Ueber  jebeö 
©eräthe  beö  #aufeö  gofj  pe  ihren  Bauber  auö  unb  »dhrenb  fte 
meiftenö  uon  ber  gefchieften  £anb  eingewanberter  ©riechen  ge* 
übt  mürbe,  roaren  bie  getriebenen  Silbergefäfie,  bie  gierlich  ge* 
arbeiteten  Dhrringe  unb  £alöbänber  ber  grauen,  ber  fünftlich 
gefaxte  Siegelring  beö  SJcanneö  baö  SBetf  römifcher  $unft» 
fertigfeit.  SDicfc  Heineren  ßunftwerfe,  mit  ihren  ßatferbüfteu 
unb  9Rofaiftafeln  gingen  in  ungeheuren  Sftafjen  in  bie  ^rooin^en. 
Stempel  unb  SJcufter,  uebft  gejchulten  ^ünftlern,  ftrömten  oon 
Dom  nach  au#en  Dichtungen  in  baö  Deich  unb  machten  bie  an* 
muthigften  ©rfmbungen  beö  griechifchen  ©eifteö  $u  einem  ©e* 
meingut  »ieler  SJciQionen. 34) 

9lm  meiften  jeboer)  aeigte  fich  ber  Dömer  fchöpferifch  auf 
bem  ©ebiete  ber  ßunft,  »eiche  ihm  erlaubte,  bie  3bee  feiner  M* 
gemalt  in  mächtigen  Sögen  ber  Dacr)welt  au  oerfünben.  3Me 
Slrchiteftur  fchuf  Staunenöwertheö.  £)ie  »ahrhaft  fürftliche  33au* 
liebe  beö  (Säfar,  beö  Slugujiuö  unb  feiner  Nachfolger,  fteüte  bie 
tfaiferpaläfte  auf  bem  Halalin  mitten  in  baö  lebenbige  treiben 

3*  (SM) 


3G 


ber  ©rofeftabt.  @3  erhoben  fict)  glanjooHe  23afilifeu  für  bie 
Otechläpflege,  bie  impouirenben  SBogenreihen  bet  Söaffedeitungen 
enbeten  in  reidjgefchmücften  28afferrejerooir$.  «Domitian  allein 
baute  fooiele  Triumphbogen,  oon  benen  einer  mit  (5Iephanten  be« 
fpannte  Viergefpanne  trug,  bafj  ber  SBolföwi^,  beffen  ftd?  Diom 
fo  gut  rühmte,  u>ie  S3erlin,  auf  einen  berfelben  jdjrieb,  „ed  ift 
genug",  dloti)  jefct  jeigt  baß  Pantheon  be$  &grippa  mit  feinem 
weitgefpaunten  Kuppelbau  für  bie  Unuerroüftltdjfeit  römifcher 
öauf unft,  unb  baö  Amphitheater  ber  glabier,  baö  gröfjte  auf  ber 
@rbe,  ragt  noch  jefct,  mögen  auch  bie  ©türme  unb  ©rbbeben 
oor  18  3al)rt)unberten  an  il)m  gerüttelt  haben,  mag  eö  auch 
balb  als  geftung,  balb  alö  ©teinbruch  gebtent  haben,  bergähulich 
$um  Gimmel  empor  unb  oerfünbet,  obgleich  faft  gan$  fetneö 
Sdjmucfeö  beraubt  unb  nicht  mehr  umraufcht  oon  bem  SBolTö- 
gebränge,  welches  ihm  erft  Seben  unb  Söebcutung  gab,  bie  ©röfee 
ber  antifen  SSeltftabt. 

3ebc  ©ro&ftabt  fammelt  bie  (Strahlen  ber  gleichzeitigen 
guttut,  wie  in  eiuem  33rennpunft,  unb  inbem  in  ihr  materielle 
SDiittel  unb  geiftige  Gräfte  in  ungewöhnlicher  ÜRenge  fich  »er* 
einigen  unb  fid)  gu  wetteifernbem  ©treben  entflammen,  tybt  fie 
ihrerfeitö  baö  (Sulturnineau  ber  Nation  unb  ber  9Jteufchh«t- 
JHom,  bie  erfte  ©ro&ftabt  (SnropaS,  hat  biefe  ©ulturaufgabe  un- 
enblich  ooüfommener  gelöft,  alö  ihre  Vorgängerinnen ,  bie 
Ottefenftabte  in  ben  beSpotifchen  deichen  2lfienö. 

25enn  wenn  mir  auch  blinb  finb  für  SRomö  fchltmme 
91achtfeiten,  für  bie  politifdje  unb  wirthfchaftliche  Unthdtigfeit 
beö  mafjloß  oerwöhuten  Volfeö,  unb  für  bie  erfchreefenb  an« 
gemachfene  Unfittlichfeit,  fo  überwiegt  boch  ba8  33ebeutuug8uoHc 
unb  ©rofje,  wa8  auf  biefem  S3oben  gewachfen  ift.  Unfere  23e* 
wunberung  oerbient  bie  Verwaltung  unb  innere  Einrichtung  beö 
gewaltigen  ©emeinwefenS.   @in  gefunber  ßuruS,  beffen  fid)  erft 

(556) 


37 


feit  »eiligen  Safyraetjnten  bje  neue  3eit  wieber  erinnert,  tt)irb 
3ura  elften  SDcale  tjier  SöeDürfmfe  2lÜer:  öffentliche  ©arten,  bie 
Hungen  grofjer  Stäbte,  unb  großartige  SBafferlcitmißcn  mit 
SBrunnen»  unb  Söabeanlagen  treten  in  ben  <Dienft  ber  gefammten 
23er>olferung.  SDie  Äunft,  baö  t)errlid)e  (Srbe  r»on  ©riedsenlanb, 
verbreitet  fid)  in  unenblid)  mannigfacher  Söeife  burd)  baö  geben 
ber  #auptftabt,  wätjrenb  fie  bei  unö  fid)  nod)  immer  ariftofratijd) 
abjufdjliefcen  liebt  unb  alle  biefe  (Srrungenfdjafren  orangen  auö 
ber  Söeltftabt  tnnauö  in  bie  bamalige  Seit  unb  erhoben  fie  auf 
eine  (Stufe  materiellen  2Sot)lbcfinben8  unb  geiftigev  33ilbung, 
uon  welker  manche  jener  gänber,  wie  bie  33alfanl)albinfel,  <Bu 
eilten,  iRorbafrtfa  weit  tjerabgef  unfett  finb. 

<Dod)  bie  göttliche  93oifet)ung  t)at  bem  (Entwicfehmgögauge 
ber  5Jcenfd)t)eit  einen  üielfad}  oerjcrjluugenen  2Beg  oorgejeidmet. 
2)er  fyerrlidje  33lütt)engarten  ber  faiferlidjen  Söeltftabt  füllte  nicht 
in  bie  Pflege  genommen  werben,  beren  er  beburfte,  um  baö 
üppig  wudjernbe  UnTraut  gu  entfernen  unb  bie  eblen  ©emad)fe 
$u  erhalten  uub  gu  früftigen.  5)ie  maffenljaftc  Slufnatmie  frember 
Elemente  bewirfte  a\x&)  in  dlom  felbft  eine  3«fefcuug  befl  SBolfeö. 
5>a8  @t)riftenti)um  ber  erfreu  3afyrl)unberte,  bem  irbifdjen  ©e* 
nuffe  abtjolo,  fat)  überall  nur  Ijeibnijdje  Nennung,  unb  er* 
fdjütterte  bie  ©runbfeften  beö  finfenben  antifen  £ebenö.  68 
famen  bie  (Stürme  ber  SBölferwanberung  unb  »or  ben  9lugen 
eine8  erfdjlafften  ©efdjledjtS  serftampften  SSanbalen  unb  fcongo» 
barben,  wa$  non  ben  Scannern  einer  grofjen  3eit  am  gufje  befi 
$apitol8  gelangt  roorben  mar. 

Debe  unb  menfdjenleer  fd)läft  bie  ewige  (Stabt  unter  bn* 
3antmifct)er  #errfd)aft  einen  langen  @d)laf,  watjrenb  ber  (Spvjeu 
bie  SRuinen  umfpinnt,  ©d)utt  bie  geftür$ten  ©ßtterbtlber  bebeeft, 
ba8  Saffer  burd)  bie  ©ewolbe  ber  Spermen  fiefert.  9cur  Älofter 
uub  ßird)en  entfielen  in  biefer  3eit  auf  bem  tjiftorifdjen  23oben,35) 

(M7) 


Digitized  by  Google 


38 


unb  al8  im  8.  Sa^unbcrt  ba$  ©ebäube  ber  #ierard)ie  fertig 
ift,  werft  ber  $apft  bafl  fd)lummcrnbe  JRom  neuem  Seben, 
bamit  eö  alö  ÜRittetyuntt  beö  abenblänbifdjen  ^tipen^umö, 
feine  gweite  grofje  weltgefdjtdjtlidje  Aufgabe  lofe. 

2Wmatyid)  bellt  ftdj  bie  lange  be8  Mittelalter«  auf. 

5Dic  @rbe  erfdjlie&t  ben  füfynen  ©eefafyrern  neue  Sauber,  tedmifdje 
@rftnbungen  treten  in  ben  SDienft  beö  ©ebanfenö,  bie  ©eifter 
regen  füfyner  i^re  (Bewingen.  2)a  beginnt  audj  »on  neuem  bie 
SMrffamfeit  ber  alten  Stteltftabt.  3n  iljren  23auwerfen  unb  ben 
bem  Xageölidjt  wiebergegebenen  SMlbfäulen,  an  ben  SSerfen 
it)ter  4piftorifcr#  Otebner  unb  <Did)ter  entjüntet  ftdj  ba8  geuer 
ber  23egeifterung,  weldjeä  bie  tfunft  unb  SStffenföaft  ber  SRc* 
naiffancejeit  bur*glül)t. 

sfloä)  jefct  wirft  bie  3auberfraft  ber  einsigen  Stabt  be* 
frucfytenb  fort.  Äein  JDeutjdjer  wirb  ba8  leugnen,  wenn  er  be* 
benft,  wie  ©ötlje,  ber  „nidjt  bie  Gilten  l)inter  fidt>  liefe  bie  (Sdjule 
3u  tyüten",  einer  uuüberwinblidjen  @el)nf  udjt  folgenb  na$  9tom 
30g  unb  »on  bort  feinem  SBolfe  bie  föftlidjen  grüßte  geläuterter 
Äunft  über  bie  3llpen  jufanbte. 


(S58) 


Digitized  by  Google 


39 


iAnmcrhiturjcti. 


1)  Plin.  natur.  bist.  XVI,  10,  36  scandula  contectam  Romam 
fuisse  ad  Pyrrhi  usque  bellum  Cornelius  Ncpos  auctor  est 

2)  Juvenal.  VIII,  43. 

3)  Hör.  sat  I,  8,  14. 

4)  Dio  Cass.  LIV,  29. 

5)  Propert.  I,  14. 

6)  Statius  silv.  I,  5,  25.    Strabo  V,  3,  360. 

7)  Rio.  n.  h.  XXXVI,  121  Agrippa  in  aedilitate  .  . .  lacus 
DCC  fecit,  praeterea  saüentes  D,  castella  CXXX,  complura  et 
cultu  magnifica,  operibus  iis  signa  CCC  aerea  aut  marmorea  im- 
posuit,  columnas  e  marmore  CCCC. 

8)  Becker,  Gallus  I,  34. 

9)  Stat.  silv.  I,  5,  59  tenuem  volvunt  hypocausta  vaporem. 

10)  SHarquarbt,  r?m.  SHtertyümer.  V.  2,  343. 

11)  Strabo  V,  3,  235. 

12)  Sueton.  Caes.  38  Dio  Cass.  48,  9. 

13)  Hör.  sat.  II,  7,  96  miror  proelia  rubrica  picta. 

14)  Martial.  I,  42.  II,  104. 

15)  Juven.  III,  235  Martial.  XII,  57  Tu  ncscis  ista,  cui  ..  in 
profundo  somnus.  Nos  transeuntis  risus  excitat  turbae,  et  ad 
cubile  est  Roma. 

16)  Socrat.  hist.  eccles.  VI,  18.  Ovid.  a.  a.  III  441—52. 

17)  Dio  Cass.  49,  43  rrot<r*5  tä;  coou;  enejxev<t<re,  to<j$  re 
vnovojüLoyg  e|-exetd>jpe,  xcti  ig  tov  Tißsptv  8t'  <vjt<j)V  vrren}.€v<re. 

18)  ^reücr,  SRegionen  ber  (Stabt  JRom. 

19)  GelHus  XIV,  10,  1  Digest.  II,  13,  9  §  2. 

20)  2Harquarbt,  r.  «.  V,  2,  14. 

(559) 


Digitized  by  Google 


40 


22)  Strabo  XII,  577  PJin.  n.  h.  XXXVI,  2  naves  marmorum 
causa  fiunt. 

23)  Stuö  $ricblänber,  6ittengej$td)te  9ieme  II,  226. 

24)  Anthol.  graec.  ed  Jacobs  VI,  202. 

25)  Cicero  pro  Quint  IV,  17  propter  aerariam  rationem. 

26)  Cic.  ad  Attic.  XV,  15  eures,  ut  permutetur  Athenas,  quod 
sit  in  annuum  sumptum. 

27)  Plin.  n.  h.  XXXVI.  24,  101. 

28)  Plin.  XIX,  25  vela  colore  coeli  stellata. 

29)  £).  3at;nf  arc^äol.  Söettr.  435. 

30)  Lucilii  sat.  ed.  L.  Müller  III,  4. 

31)  3.  %>aü\6),  bie  SarfteÜung  (SuropaS  in  bem  geogr.  SBnfe  frrf 
%rippa  1875. 

32)  (Stephan,  ba*  ißerfeljrtlefren  im  Sütcrtfmm,  in  Diaumer«  biftcr. 
Zafämb.  1868.  112  ff. 

33)  Martial.  X,  56. 

34)  £).  3al>n,  5lud  ber  2lltertfmm*tt?iffenf($.  ©.  241. 

35)  ©regeromu*,  ©cfd).  b.  <5t.  JRom  im  ajlittelalte  II,  4. 


Erocf  »cn  (»cbr.  Hnflfr  (Jt>.  mimm)  in  *«rl(n,  gd>Jn«*frä«rftt.  17*. 


Digitized  by  Goog 


Der  Vornan 


rom 

König  2Ipollomus  von  Cyrus 

in  feinen  r>erfd>iei>enen  Bearbeitungen, 


Deffentltdjet  afabemtfd)er  SBorttag,  gehalten  im  föatfyfyaufe 
gu  23cm  ben  28.  9b»ember  1876 

?>rof.  Dr.  §ermann  {jagen. 


«erlitt  SW.  1878* 
SBetlag  »on  <5arl  4>abcl. 

35.  «Myelin. ettafc  33. 


2)a«  9tf*t  bcr  Ucberjefcung  in  ftemtc  €pra*cn  wirb  Dorbe&alten. 


Digitized  by  Google 


/Oor  einem  3al)re  etwa  burdjlief  bie  3ettungen  be§  3n* 
unb  2lu8laube8  bie  für  bie  literarifdje  SBelt  fyod)  erfreu- 
lidt)e  ftunbe,  bafj  man  in  ©itten,  id)  weife  uidjt  bei  meinem 
2lnla&,  eine  alte  Sncunabel  entbecft  Ijabe,  meldje  in  älterem 
granjoftf^  bie  ©efd)id>te  nom  Äöntg  2tyoHoniu3  »on  Snruö 
enthielt.  SDer  gunb  mar  in  ber  Sifyat  bagu  angetan,  bie  ©e» 
mutier  gehörig  aufzuregen:  fyanbelte  e8  fidj  bodj  babei  um  eine 
btbliogra^ifdje  Parität,  ja  faft  ein  Unicum,  beffen  @jriftcri5  zwar 
bem  guten  greunb  Hnb  ©ewiffenöratlj  aller  33üd)erltebfyaber  unb 
SMbliotfyefare,  bem  granjofen  CH)arle§  SBrunet,  befanut  mar, 
jebod)  otme  ba&  biö  baljin  bie  ©eleljrten  felbft  bauon  Ratten 
fRoti$  nehmen  fönnen. 

2öcr  war  nun  biefer  SÄpoDontuö  »on  Spruö?  2Beld)e§  war 
benn  feine  ©efdjicfyte? 

<Die  golge  foa  unö  wenigftenö  mit  bem  widjtigfteu  SL^eite 
ber  au&erft  retd^altigen  Literatur  befanut  machen,  welche 
ficfy  über  biefem  tarnen  aufgekauft  tyat  unb  an  beren  Jper- 
fteflung  fict)  bie  bebeutenften  dulturoölfer  beö  SDßorgen»  unb 
Slbenblanbeö  in  umfafjeuber  Söeife  beteiligt  fyaben.  SMefe  8itc* 
ratur  ift  ttyeilö  feljr  alt,  tl>eilö  ein  ^inb  ber  aOerneueften  3cit. 
©efyr  alt,  in[ofern  non  bem  urjmrünglidj  griedjifd}  getriebenen, 
jefct  »erloren  gegangenen  Original  eine  SJtenge  non  lateiniidjen 
tteberfefcungen,  uidjt  erft  auö  bem  Mittelalter,  (onbern  bereits 

XIII    303.  1*  (563) 


Digitized  by  Google 


4 


auö  ber  tyätrömifdjen  3ett,  etwa  oom  6.  3afyrl)unbert  weg,  fidj 
erhalten  tyaben,  benen  fid^  bann  in  ber  golge  altfran^cpf^c, 
angclfäcfyfifcfye,  mittel«  unb  nieberbeutjdie,  unb  in  bcr  £umaniften* 
epodje  neugriec^ifc^c,  englifcfye,  jtanifdjc  unb  italienifdje  33ear» 
beitungen,  balb  in  3>rofa,  balb  in  Herfen,  batb  auö  8etbem 
gemifdjt  anreihen,  alö  bebeutenbfte  £eiftung  {ebenfalls  ein  $um 
Sfyeil  menigftenö  ffyafef&eare'fdje«  SDrama:  9)erifleS,  ?)rinj 
oon  Slfcruö. 

2Inorer(ett8  weift  bie  fragliche  giteratur  au#  fc^t  junge 
Scftanbtfyeile  auf,  inbem  ber  oon  SUeranber  9iie(e  im  3.  1871 
»eröff  entließe  lateinifdje  £ert,  welcber,  obwohl  bereite  im  3.  1595 
t>on  SRarfuS  Söelfer  in  Slugöburg  ebirt,  bod)  feiger  faft  »er* 
ft^ollen  unb  nur  oon  ganj  wenigen  ©ele^rten  gefannt  war,  —  ein 
©remplar  biefeö  feltenen  93ud)e8  ftetyt  in  unjerer  ©tabtbibliottyef  — 
nun  eine  wafyre  ©turmfiutlj  oon  f»rad)ltd)en,  banbfdjriftlidjen  unb 
fadjlicfyen  Erörterungen  wäfyrenb  biefer  5  3atyre  fyeroorgerufen  l>at. 

ging  mit  bem  Sfyoüoniuö  genau  fo,  wie  ed  beut^utagc  übcrtjauirt 
mit  jeber  tymbfd)riftlid)en  (Sntbetf  ung  irgenb  eines  biötycr  im  ©taub 
ber  3Mbltott)efen  »ergrabenen  Söettragö  jur  alten  Literatur  gefyt. 
3)ie  2er te  ber  gangbaren  antifen  ©djriftfteOer  finb  eben,  2)anf 
ber  wiffenfdjaftlidjen  SJlettyobe  unb  bcr  ftrengen  ©eifte$$ud)t  beö 
oor  einigen  Sagen  »erblichenen  Slltmeifterö  ber  9Utertt)um8wiffeu- 
fd)aft,  meines  nere^rten  Seljrerö  griebrid)  Sftitfdjl,  im  SlUge« 
meinen  jefct  fo  giemlid)  f eftgefteflt ,  unb  fo  ftürjt  man  fieb,  mit 
einer  8rt  £eif$unger  auf  jebeö  frifd)  in  ben  ©eficfytöfreiö 
gerüefte  £>bjeft.  Sllö  ob  e6  jefct  nid)t  öiel  mefyr  gälte,  baß  bi^er 
frittfd)  gefidjtete  unb  biplomatif*  feftgefteflte  ÜRaterial  nun  au* 
3u  einem  gro&en  Ijarmonifcben  Sau  beö  antifen  ©eniuö,  ald 
einer  tyeroorragenben  Steuerung  beö  gefammten  fortfdjreitenben 
Söienföengetfteö,  nad)  Gräften  faebfunbig  unb  ftilgered^t  ^ufammen» 
gufügen ! 


Digitized  by  Google 


5 


„@8  war  einmal  ein  tfonig  in  ber  3tabt  Slutiocfeia,  mit 
tarnen  9lntiod)u8.  2)er  fyatte  oon  feiner  oerftorbenen  ©e« 
mafylin  eine  wunberfdjöne  Softer,  an  welker  bie  *ftatur  nur 
Den  einen  gefylcr  begangen  tjatte,  bafe  fie  biefelbe  ft erblich 
gef  Raffen." 

@o  lauten  bie  Slnfangöworte  unfereö  Otomanö,  beffen  3utyalt 
idj  norerft  in  ben  Jpauptjügen  mitteilen  will.  9htürlid)  ift 
bie  Sodjter  uon  nielen  eblen  greiern  umworben:  ber  Söater 
jebod?  fann  fid)  3U  feiner  SSatyl  entjdjlie&en,  btd  er  $u  guter 
gefct  inne  wirb,  ba§  er  fid)  felbft  in  feine  Siebter  nerliebt  fyar. 
Um  fid?  nun  fammtlicfyer  Bewerber  ein  für  allemal  $u  entiebigen, 
lägt  er  oerfünben,  bafc  nur  berjenige  bie  £anb  feiner  Softer 
erhalten  foHe,  ber  ein  ifym  »or^ele^ted  SRätfyfel  aufjulöfen  im 
@tanbe  fein  würbe,  wem  bieg  aber  nicfyt  gelinge,  ber  müffe  fein 
geben  laffen.  2öir  fefyen,  ba3  non  ©oj$i  uad)  einem  (fyinefifdjen 
<Sujet  entlehnte  SHotto  uon  SdjiÜer'ö  Suranbot  tritt  un8  aud) 
fyier  entgegen,  Sdjon  öiele  liebeglüfyenbe  greier  fyaben  barob 
ityr  geben  eingebüßt  unb  ifyre  tföpfe  ftarren  oon  ber  ©tabtmauer 
fyerab;  ba  fommt  eincö  Sagö  in  feftem  SBertrauen  auf  feine 
©eletyrfamfeit  ein  bilbfdjöner  3üngling  aufi  5£pruÖ,  oon  fonig* 
lidjem  Geblüt,  mit  tarnen  SlpoHoniuS  unb  finbet  in  ber  £l?at 
fofort  bie  göfung  tyerauö.  <Der  Äönig,  burd)  beji  unerwarteten 
Iniolg  überrafdjt  unb  jugleicfy  beforgt,  eß  mochte  £pou*oniu$ 
fein  S3erl?ältni§  ju  feiner  Sodjter  unter  bie  Seute  bringen,  gibt 
tf)m  unter  bem  Vorgeben,  er  tyabe  nid)t  richtig  geraten,  gleifj* 
nerifdj  nod)  breifeig  Sage  23ebenf$eit,  welche  grift  er  jebodj  in 
Söatyrljeit  3u  beffen  JBernidjtung  nüjjen  will.  2lpolIoniu8  aber 
merft  auf  ber  Stelle,  mag  ber  Äönig  gegen  ifm  im  ©djilbe  friert, 
ruftet  eilig  ein  h;rif$eö  Schiff  mit  betreibe,  ©olb  unb  Äoftbar. 
feiten  aud  unb  5 i e b t  mit  feinen  betreuen  alö  Kaufmann  in  bie 
gerne.  5äntiod?u8  ift  begreif  lidj  nor  SButlj  aufjer  jtd);  inbem  er 


Digitized  by  Google 


6 


einen  9>rei3  oon  50  Talenten  auöfefct  für  benjenigen,  ber  ben 
3tyotIoniu3  lebenbig  h^beifchaffe,  unb  einen  weiteren  oon  100 
Talenten,  wenn  ihm  einer  beffeu  j?opf  bringe,  fe^t  er  alle 
£ebel  in  Bewegung,  um  beö  gefährlichen  geinbeö  habhaft  $u 
werben. 

3n3wi(dr;en  ift  2lpolloutu$  nach  TarfuG  in  Gilicien  an  ber 
fteinafiatifchen  ©übfüfte  gefommen,  wo  er  oon  einem  SBürger, 
9tamenö  ©tranguillio  oeruimmt,  ba§  bie  ©tabt  gerabe  an  einer 
heftigen  £unger8noil)  ju  leiben  tyabz.  <Diefe§  beftimmt  Um,  feine 
ganje  ©etreibelacuing  oon  100,000  ©cheffein  ^um  minimen 
9lnfauf§prei8  an  bie  h»n3^nben  (Sinwchner  wegzugeben  unb 
ihnen  fchliefclich  ben  ganzen  @rlo8  alö  ©efdjenf  anzubieten. 
9lber  auch  bie  Tarfter  oerftehen  eß,  fid)  würoeooll  31t  benehmen, 
©ie  errichten  ihm  bafüv  $um  SDanf  auf  ihrem  9Jcarfiplat$  eine 
eherne  33ilbfäule  ho*  auf  einem  Triumphbogen,  welche  ihn  bar» 
ftellt,  wie  er  in  ber  fechten  einen  ©üfchel  Behren  l>alt  f  unb 
ben  Hnfen  gufj  auf  einen  ©cheffei  fefct,  jugleidj  mit  einer  paffen« 
ben  ©hteninfehrifr. 

3eboch  fdjon  nach  3eit  fefct  3tyollomu0,  ba  er  ftch 
auf  bie  gange  auch  fcfer  oor  ben  £afchern  beö  tfonigö  $ntiod)u$ 
nicht  ficher  fühlt,  feine  glucht  in  ber  Dichtung  nach  $entapoli8 
im  Sanbe  (Soreue  an  ber  afrifanifchen  9corbfüfte  fort,  wirb  auf 
ber  gahrt  oon  einem  heftigem  ©turnt  überrafcht  unb  fann  nur 
mit  Sftühe  unb  Sßoth  ba$  naefte  8eben  an  bie  Äüfte  oon  $en» 
tapoliö  retten.  Jg>icr  wirb  er  oon  einem  mitleibigen  ©Ziffer 
befleibet  unb  nad)  ber  ©tabt  gewiefen.  ©ort  trifft  9lpolIomu$ 
in  einer  föingfchule  mit  Särchiftrateß,  bem  .Röntg  beö  Sanbeß  ju« 
fammen,  ber  ftch  Öeraoc  am  S3aUwurf  ergöfct,  unb  weifj  burch 
getieftes  ©piel,  fowie  fonftige  3Menftleifhutgen  beffen  Slufmer!« 
famfeit  auf  feine  ^erfon  3U  stehen,  in  bem  ÜJcafce,  bafj  er  fogar 
3ur  £oftafel  gelaben  wirb.    SDcS  Äonigö  Tochter,  Slrcheftratiö, 

(566) 


7 


weldje  ebenfalls  am  Sttafyle  Sfyeil  nimmt,  interejfirt  fid}  nun 
lebhaft  für  ben,  in  ebler  Stauer  feine«  Unglücfö  gebenfenben 
(Schiffbrüchigen  unb  fudjt  ihn  auf  einen  Söinf  befi  33ater8  burd} 
ßitherfmel  unb  ©efang  aufzuheitern.  I>och  9tyoUomu8  tragt 
noch  öiel  fchßnere  Söeifen  unb  gieber  oor,  fo  ba§  ihn  bie  ^ringefp« 
noch  otel  lieber  gewinnt,  if>n  mit  ©inwilligung  befi  tfßnigö  mit 
©olb,  @cla»en  unb  foftbaren  ©ewänbern  befchenft  unb  e8  enbllch 
bnre^jufe^en  "weife,  bafj  er  al$  it>r  fcehrmeifter  in  SJcufif  unb 
frönen  fünften  im  9)alafte  oerbletben  foU. 

S3alb  jebod)  wirb  bie  antife  £eloife  gu  tt)rer  Söetrübuifc 
inne,  ba&  i^r  fiditlicheö  93eftreben,  ihrem  gehrer  entgegenguf ommen, 
»on  beffen  Seite  nur  mit  befcfyeibener  3urütfhaltung  erwibert 
»erbe,  Sie  pnnt  backet  auf  einen  anbern  2öeg  unb  —  wirb 
franf.  SBofler  53eftür$ung  bringt  SlpolIoniuS  bem  fcmiglidjen  SSater 
bie  erfchreefenbeßunbe:  berfelbe  befinbet  fidj  gerabe  auf  bem  gorum 
nub  »er^anbelt  mit  brei  ooruehmen  ^Bewerbern  feiner  Softer 
um  bie  #6he  beö  bar$ureichenben  5Jcunbfc^a^eö.  3n  ber  Hoffnung, 
mit  biefer  freubigen  9cachrid)t  feine  Softer,  wenn  nicht  gefunb 
ju  machen,  fo  boch  wenigftenfi  gu  gerftreuen  unb  auf  heitere 
©ebanfen  gu  bringen,  fdn'cft  er  berfelben  bureb  2l»olloniu8  einen 
$rief  $u,  in  meinem  er  bie  Angebote  ber  brei  ungebulbigen 
greier  aufgezeichnet  hat  uub  fie  erfudjt,  bie  3öat)l  it)re8  £er$en$ 
ju  treffen.  SM  Regier  greift  bie  £ranfe  nach  biefem  Sriefe, 
wirft  ihn  jebodj  jofort  enttauf bei  Seite:  benn  ber  9came  De* 
einzig  beliebten,  ber  injwifchen  ruhig  oor  ihr  iteben  geblieben 
ift  unb  auf  23efd}eib  »artet,  ift  ja  nicht  barin  $u  finben.  SDann 
fragt  fie  ihn  coquett:  „«Wein  Sehrer,  tyut  2)ir  baö  eigentlich  nidt)t 
leib,  ba§  id?  ^eirattjen  foH*?",  worauf  iljr  aber  nur  bie  gemeffene 
Antwort  brt  innerlich  heftig  erregten  Styodoniuö  ju  Sl^eil  wirb, 
er  freue  fiefy  Darüber  »on  ^erjen,  unb  zwar  befonberö  befe^alb, 
weil  pe  »orljet  noch  burch  ihn  mit  höherer  23ilbung  auögeftattet 


Digitized  by  Google 


8 


worben  fei.  SDieö  wirb  nun,  tute  letdu  begreif lict>r  ber  liebenben 
9>rin3effin  bodj  ju  bunt;  fte  tfyut  fühn  noch  einen  <3<hritt  unb 
fchreibt  bem  SBater  runbweg,  fte  werbe  feinen  Zubern  tyeiratfyen, 
als  ben  (Schiffbrüchigen.  3uerft  weife  ber  Äöntg  nicht,  »ad  er 
barauö  m adieu  foÜ,  biö  ibu  bie  freubige  Ueberrafchung  be$ 
StyoOoniuö,  bem  er  ebenfalls  ben  gehetmnifw  ollen  93rief  $u  lefeu 
gegeben  hat,  über  SlUeS  aufflärt.  Buerft  fdjraubt  er  feine  Slochter 
noch  ein  33idd)en:  wie  fte  ihm  aber  oerutämt  ttyre  Siebe  eingefteht, 
gibt  ber  gute  33ater  ohne  Sögern  feine  Einwilligung,  inbem  er 
ihr  wohlwoöenb  bemerft,  ba&  er  ihre  ©efühle  um  fo  mehr  $u 
ehren  miffe,  ald  er  felber  nur  burdj  bie  Siebe  $u  ihrer  9Rutter 
gu  feinem  SBaterglücf  gefommen  fei.  2)ie  £ochjeit  wirb  aläbalb 
gefeiert,  unb  nun  fteüt  fid)  bei  bem  jungen  v})aar,  wie  ed  Reifet, 
„eine  ungeheure  Siebe,  wunberbare  Suneigung,  unvergleichlich« 
©efynfudjt  unb  unerhörtes  ©lud  ein." 

üDoch  tollte  biefer  feiige  Suftanb  oon  nicht  langer  2>auer 
fein.  Nach  einiger  3eit  trifft  in  9)enta»oli«  bie  Nachricht  ein, 
bafj  ber  ^önig  9lntiochu8  fammt  feiner  Softer  üom  23lifce  er» 
fragen  worben  fei  unb  man  bort  für  ben  oerwaiften  %\)ton  ben 
Styolloniud  ald  Nachfolger  wünfehe.  2)ie  treue  ©attin  läfjt  eö 
fich  nic^t  nehmen,  ben  ©emahl  trofc  beffen  Slbrathenl,  auf  ber 
weiten  unb  ferneren  ©eereife  $u  begleiten:  bafur  üerfpricht  fte 
ihrem  trauernben  93ater,  ihm  bei  ihrer  Ütöcffehr  noch  ein  gwetted 
Eöchtercheu  mitbringen  $u  wollen.  &ber  nachbem  fte  auf  ber 
gahrt  eine«  lieblichen  SDiäbchend  genefen,  fällt  fte  felbft  in  tobe«, 
ähnliche  Ohnmacht,  fo  bafj  fte  al§  eine  Seiche  angefet)en  unb  auf 
S3efehl  be$  abergläubifchen  tfapitanö  in  einer  wohloerfchloffenen, 
ausgepichten  tfifte  oon  Gebernhols  in'ö  5fteer  oerfenft  wirb. 
SDiefe  Äifte  wirb  oon  ben  Bellen  bei  ber  @tabt  <£phefa«  an1* 
Sanb  getrieben,  wo  fie  ein  gerabe  $u  biefer  ©tunbe  mit  feinen 
©chülern  langö  ber  9Reere$tufte  wanbelnber  Sehrer  ber  £eilfunbe, 

(568) 


d  by  Google 


9 


Ramena  Gfyaeremon  bemerft  unb  öffnet.  Sdjon  will  er  btc 
fceidje  ben  glammen  übergeben,  a(d  einer  feiner  i'iebliugöfdjüler, 
an  3atyren  ein  Jüngling ,  an  Söiffen  ein  ®reiö,  an  berfetben 
plöfclid)  ©nmptome  beä  geben«  entbeeft  unb  burd)  forgfälttge 
ärgtlidje  33el)anblung  bie  ©djeintobte  bem  ^eben  gurüefgibt. 
(Sfyaeremon  nimmt  fie  barauf  alö  feine  $od)ter  an  unb  macfyt 
fie  ^n  ityrer  größeren  ©idjerfyeit  3U  einer  priefterin  ber  <Diana 
non  epbejnö. 

3n$wtid}en  ift  9poQomu6  mit  feiner  fleinen  Softer  wieber 
nadi  Sarfuö  gefommen,  tuo  er  fie  unter  bem  (Bdjufce  ber  Winnie 
2ncori$  bem  alten  greunbe  @tranguiflio  unb  beffen  ©emaljlin 
SDionofiaS,  $ur  (Sr$iel>ung  übergibt,  bis  fie  bad  l)eiratt)8fätyge 
Hilter  erreicht  rjätte;  bann  »erbe  er  fie  wieber  $u  fid)  nehmen, 
büi  batyin  jebodj  wolle  er  in  ferner  ©infamfeit  um  bie  oerlorene 
grau  feiner  3ugeub  trauern.  <Da8  SKäbdjen,  nad)  ityrer  neuen 
£eimatt)  Stjarfia  genannt,  erhält  in  ber  Sljat  fammt  ber  leib* 
liefen  Softer  ber  Pflegeeltern,  pfyilütimiaG,  eine  jorgfdltige,  ja 
fogar  eine  työfyere,  gelehrte  SMlbung.  (Einmal  aber,  wie  fie  and 
bem  £örfaal  uad?  £aufe  fommt,  trifft  fie  ifyre  &mme  ferner  er- 
franft  an,  unb  uernimmt  au8  bem  Sötunbe  ber  ©terbenben  erft 
jefct  üjre  wafyre  £erfunft;  bie  jorglidje  Pflegerin  ermahnt  fie 
nod),  im  galle  ityr  bie  Slboptioeltern  einmal  fetubieltg  begegnen 
foüten,  bad  23olf  ber  3:t>arfier  nur  au  bie  t»on  ifyretn  SBater 
empfangenen  SÖotyltfyaten  gu  erinnern.  3n  ber  Styat  ftellt  fld) 
balb  bie  ©efafyr  ein.  2)enn  bie  Pflegemutter  JDionnfiaö,  welche 
mit  geftänfter  Sftuttereitelfeit  e3  feljen  mu§,  wie  3ebermann  bie 
fdjöne  grembe  i^rcr  eigenen  fyäfjlidjen  Softer  ooraiefyt,  gibt  ityrem 
£au8meifter  Sfyeoboruö,  ben  teufüfäen  Auftrag,  Sfyarfia  an  bie 
SKeereSfüfte  *u  locfen,  unb  bort  nteber$uftof}en.  ©dwn  will  fidj 
biefer  beffen  entlebigen,  ba  erfdjeint  plofcltd)  ein  piratenfdn'ff, 
Sl^arfia  wirb  ald  gute  Prije  fortgefdjlecot  unb  nad)  ber  3nfel 

(56») 


Digitized  by  Google 


10 


9Dcitt>lene  gebraut.  lDiont>fiaö  ieboc^,  roetcbe  an  ben  S^cb  t>ct 
Detfyafcten  Pflegetochter  glaubt,  errietet  ihr  ein  folenneS  Grabmal, 
um  ApoHoniuS  ju  tauften,  wenn  er  f5me,  um  bie  Rechter  ab* 
ju^Dlen.  @S  gelingt  ihr  baS  nur  $u  gut.  2)er  troftlofe  93ater, 
nun  feiner  legten  Hoffnung  beraubt,  wirb  auf  ber  JRücffeljr  nach 
SmuS  burd)  einen  Sturm  ebenfalls  nacr>  Sftitrilene  nerfcijlagen. 

£ier  ^atte  unterbeffen  feine"  Softer  $t)arfia,  nachbem  bie 
«Seeräuber  fie  gegen  eine  fyolje  Summe  an  einen  Scla»enbefifcer 
U>ögcjd}lagen,  fernere  Prüfungen  31t  befielen  gehabt.  Sebodj 
mar  eS  ihr  gelungen,  burch  baS  (Rahlen  ihrer  traurigen  ©dn'cffale 
baS  SJiitleib  beS  2lthenav\ora$,  beS  Surften  »on  TOtplcne  ju 
erregen,  beffen  ©chufc  eö  il>v  ermöglicht,  bei  ihrem  33robberrn 
burd)  Soticerte,  SBorlefungen  unb  fcnftige  fünftlerifche  Seiftungen 
ihren  AnfautSpreiS  abjuüerbienen.  Um  biefelbe  3«t  fommt  nun 
aud)  flpollouiuS  nad)  Wxiykwt,  mo  geTabe  bie  ganje  Stabt  bera 
Neptun  $u  @l)ren  ein  geft  feiert:  gern  erlaubt  er  feinen  2Jcatrofen, 
biefen  Jag  auch  feftlid)  3U  begeben,  er  felbft  aber  flieht  ftd) 
trauernb  in  ben  unterften  Schiffsraum  flurücf,  nad?bem  er  bei 
Strafe  an  £eib  unb  geben  fich  jebe  Annäherung  verbeten  hatte. 
9cun  beehrt  aber  ber  tfönig  athenagoraS ,  angelocft  burch  bie 
bracht  beS  fremben  Schiffes,  baffelbe  mit  feinem  33efuche,  frägt 
nach  bem  £errn,  unb  »erfügt  fta>  enblid),  ba  itm  5Riemanb  $u 
jenem  führen  mtO,  in  eigener  Herfen  in  ben  Schiffsraum.  2öie 
er  aber  nichts  ausrichtet,  lä&t  er  Sharfia  herbeirufen,  beren 
SangeSfunft  unb  berebter  5Jcunt>  wohl  Sum  3iele  führen 
werbe.  SDiefelbe  fingt  junäcbft  »or  ApoüoniuS  oon  ihren  legten 
Reiben  auf  SRitolene,  otme  bafe  bieS  auf  jeuen  ben  gemünfchten 
Cfinbrucf  macht,  hierauf  macht  fie  ihm  ben  SBorfchlag,  bafj  er 
unter  ber  S3ebiugung  an'S  £ageSlicr)t  emporftetgen  unb  an  ber 
allgemeinen  gröhlichfeit  ZtyW  nehmen  folle,  menn  eö  ihm  m#t 
gefingc,  eine  Stnjahl  JHätl)fel  aufgulöjen,  welche  fie  ihm  aufgeben 

(570) 


Digitized  by  Google 


11 


werbe.  <Der  roi&begierige  unb  gelehrte  Slpefloniu«  get)t  nad> 
einigem  SBiberftreben  fc^lte§!td>  bod)  barauf  ein.  9hm  folgen 
in  Der  lateinifcfeen  Ueberfefcung  ad)t  Mltyel  in  je  3  £>erametern, 
welche  ber  Olätyfelfammlung  be8@t>mpofiu6  ober@r;mpl)ofiu8,  eineS 
SMd)ter8  beö  5.  ober  6.  3afyrcjw^ert3  entnommen  finb  unb  in 
beutfcfcer  tlebertragung  folgenberma&en  lauten: 

I. 

(Sin  #au«  ift'd,  baß  mit  geller  ©timme  (taflet 
3lm  £anb  unb  laut  »on  Älängen  uurb  bura)raufa;t. 
3)rin  »eilt  ein  ©aft,  ber  f elber  nie  ein  SBort 
SBerneljmen  läjjt:  boa)  üBeibe,  §auö  unb  ®aft, 
<5ie  laufen,  nimmer  ruljenb,  um  bie  SBette. 

2)a8  £auö  ift  bie  SBeHe,  ber  ©aft  ber  gifö. 

II. 

Sang  auößeftrecft  eil'  ia)  baifm,  be$  2Balbe8 
®epriefne  Softer;  fcaufenbe  üon  ©paaren 
^erg'  icr)  in  meinen  <3ä>p§  unb  [türme 
3tuf  mannid>faa)en  ^faben,  bed)  mein  §u£ 
2a§t  nirgenbS  eine  fic^'re  ©pur  jurücf. 

(£8  ift  ba«  @d)iff. 

III. 

25ura)'ö  ganje  $au3  bringt  fa)abenlc8  baö  §euer 
Unb  jüngelt  Her  unb  bort  um  meinen  Selb. 
JDoa)  fann'ö  mit  aller  föaft  mia)  nia;t  oerf  engen. 
&er  ift  mein  #au«,  unb  jeber  meiner  ©äfte 
«Betritt  eö  fdtfmig  olme  alle  §üUe. 

£ie  meint  bafi  ©djmifcbab,  ba§  tum  unten  unb  oon  ber 
(Seite  crejittf  ift  unb  leer  genannt  wirb,  meil  aufjer  ben  SBänfen 
fiefy  barin  fein  anbereS  £au$geratfye  oorftnbet. 

IV. 

©a)wer  bin  iü)  felbcr  nia)t;  boa;,  fyängt  jid)  an 
SM  Waffeä  SBttift  ba  fdmjellen  alle  fcibern, 

(571) 


Digitized  by  Google 


12 


©a  ftrcmt  bie  fcluty  bunb  jeben  $6^lengang 
Unb  birgt       ftc^ec  brin;  jebo$  f^erauö 
©ringt  nimmer  fie  »on  felber,  nur  im  3wang. 

©er  (Bd^wamm  mit  unb  ofyne  Söaffer. 

V. 

9Hi$  ftfynücft  fein  £aar  unb  bo$  warb  mir  ju  Zfytii 
©er  $aare  2cbmucf :  ftc  weilen  freiließ  brinnen, 
2öo  feines  9)ienfd}en  Muge  fte  erfdjaut. 
©ic  £)anb  wirft  miefy  empor  unb  aud?  ^urücfe 
Söerb'  »cn  ber  $anb  icfy  burefy  bie  ^uft  gcfcfyleubert. 

@3  ift  ber  Sali,  ben  btc  >2llteu,  wie  wir  cor  3etten  bic 
Gfytgnonö,  mit  «paaren  auöftopften. 

VI. 

(Sin  fieser  ttuftje^n  l?ab'  \6)  ni<$t,  benn  feine 
Sigur  war  je  mir  fremb:  mit  l;ellcm  (Steine 
@Han$t  brinnen  gleijjenb  2id?t,  boeb  jeigt  eä  9lid)td, 
$at  cö  nicfyt  baf;er  felbft  etwas  gebaut. 

©er  (Spiegel. 

VII. 

SBier  ^d?weftcrn  fiefyft  ©u  eilen,  gleitt?  an  Äunft: 
«Sie  eifern  um  bic  SBette,  ü;r  Sbemüfyn 
3ft  ftet*  baö  feite,  unb  it;r  3iel  ift  gleich 
^aarweije  rennen  nafj'  (?«  bei  einanber, 
©o$  fyaben  niemal«  fie  fid>  nur  berührt. 

©ie  ftäber. 

VIII. 

2öir  finb'ö,  bie  biö  jum  weiten  9Xett)er  fteigen 
3n  luft'ge  $)ö^n:  cd  fügt  und  eine  Oieibe 
(Selbanber  feft  ;u  ja  muten,  eine  $unft 
4>at  une  geeint;  wer  in  bie        will  flimmen, 
SBir  führen  tyn  empor  mit  fi^rer  $anb. 

2>ie  ©proffeu  ber  Leiter. 

(573) 


Digitized  by  Google 


13 


Sllle  biefe  (Ratzel  löft  apoHomut  fofort  ohne  3ogern;  «m« 
aber  will  er  trofc  feineö  3ntereffe3  an  biefem  (5rer$itium  beö 
Griftes  unb  bet  S3ilbung  nichts  weiter  hören  unb  tjeifjt  S^arfia 
ilm  nerlaffen.  <Die  befümmerte  Jungfrau  fucr/t  ihn  nun  mit 
©eroalt  wegziehen,  gleitet  bei  ihrem  fruchtlofen  93emühen  au8 
unb  fehlägt  ftd)  beim  Rallen  eine  SBunbe  in  bie  ©Hm.  ffötn 
beginnt  fie  jammernb  ihr  ttnglücf  anklagen,  gebenft  babei  ihrer 
früheren  ©chicffale  unb  wirb  natürlich  baran  t?on  &pou*omu0 
fofort  freubig  erfannt.  Sluch  Slthenagoraß  nimmt  innigen  #ntf)eil: 
ihr  früherer  SBrobherr  wirb  oom  erzürnten  SBolf  hingerietet,  bem 
SBolfe  felbft  fdjenft  2tyolIoniu8  eine  grofje  (Summe  ©olbeö  jum 
3)anf  für  ben  ©chu£,  ber  feiner  £od)ter  gewährt  worben  war, 
wofür  tyrerfeitö  bie  Bewohner  ber  Snfel  ihm  eine  ©tatue  er- 
richten,  bie  ilm  barftellt,  wie  er  auf  bem  ©tern  eineö  ©dn'ffeö 
fteht,  baö  £aupt  beö  ©claoenfyalterö  mit  güfjen  tritt  unb  auf 
bem  regten  Slrm  feine  Softer  emporhalt,  natürlich  auch  mit 
einer  paffenben  @htcntafd)rift.  hierauf  »erheiratet  2tyoflontu3 
feine  Sodjter  an  ben  Surften  2lthenagora8,  ber  fie  fd)on  lang 
geliebt  tjat,  unb  ift  fdjon  im  Segriff,  ftd)  mit  bem  jungen  (Slje* 
paar  nach  £nm$  emgufchtffen,  al8  ihm  ein  Sraumgeficfyt  befiehlt, 
ben  2Beg  über  (SphefuS  gu  nehmen  unb  bafelbft  oor  bem  ©ötter» 
bilb  ber  3Mana  alle  feine  wunberbaren  ©djicffale  gu  ergaben. 
<Die  Sebeutung  biefeö  Sraumeö  wirb  balb  offenbar,  ^aum  tytt 
nämlich  5lpoü*oniu$  bem  Söunfche  ber  ©ßtter  golge  leiftenb  ber 
«Diana  non  (SphefuS  feine  Reiben  aufgellt,  fo  erfennt  beren 
Dberpriefterin  fofort  baran  ihren  ©emahl:  iubem  fie  ftd)  felbft 
gu  erfennen  gibt  unb  bem  geprüften  9Jcanne  ihrer  V tobe  um  ben 
$a!0  faßt,  ruft  fte  ihm  gu:  „3a,  ©u  bift  2lpo0oniufi  oon  Soruö, 
mein  apolloniuö,  <Du  bift  mein  getjrmeifter,  ber  mich  unterrichtet 
^at,  2>u  bift  ber  3Jcann,  ben  ich,  obwohl  3)u  ein  ©dn'Prüchiger 
warft,  gu  lieben  begann,  nicht  auö  Unfeufchheit,  fonbern  in  tiefer 

(573) 


Digitized  by  Google 


14 


£odjad)tung  nor  ^Deiner  Söetötjeit.  SBo  ift  meine  2;od)ter?,, 
9cun  allgemeine  (Srfennung  unb  unermefclidje  greube.  <Dte 
»oetifdje  ©eredjtigfett  beforgt  nod),  wa8  ifyr  ju  tljun  erübrigt, 
nämltd)  bie  53eftrafuug  beö  fdjmadjen  @tranguiÜto  unb  ber  böfen 
SDionöfiaö  in  Slarfuö,  welche  non  ben  ergrimmten  Bürgern  ge* 
ftetnigt  werben.  2)ann  begeben  fid)  alle  nad)  $>entapoli$,  wo 
fle  ben  alten  93ater  9lr<%eftrateö  nodj  am  geben  treffen  unb  tfym 
feine  legten  £age  in  ©lüef  unb  SBonne  t>erfü{jen.  ApolIontuS 
übernimmt  hierauf  bie  Regierung  »on  Sntiodjia  unb  lebt  an 
ber  ©eite  feiner  ©emafylin  74  Satyre.  3um  ©cbjuffe  tyeifct  eS: 
„dr  bejdjrieb  alle  feine  Abenteuer  felbft  in  gwei  Büdnern,  non 
benen  er  eineö  in  bem  Semüel  ber  eöljeftjdjen  3)iana  beponirte, 
wäfyrenb  er  baö  anbere  feiner  eigenen  2Mbltott»ef  einverleibte. 
£ier  enbet  bie  ©efct)icr;te  Dom  5l»oUoniuö,  «ftönig  non  S^ruS." 

JDafj  baö  Original  biefeö  Jttomanö  in  griedjifcfyer  ©pradje 
abgefaßt  mar,  ergibt  fiefy  auö  bem  Stoff ,  melier  bem  bei  ben 
grted)tfdjen  *Romanbid)tern  ber  erften  nartdjriftlidjen  3al)t* 
fyunberte  beliebten,  giemlicb  fterotnpen  Sujet  oon  getrennten  unb 
na*  mannidjfadjen  ©efatyien  unb  Abenteuern  enblid)  glücfltd} 
wieber  »ereinten  ^iebenben  burdjauö  tjomogeu  ift.  <Dat)in  gebort 
aud)  bie  gerabe  bem  gried)ifd*n  Vornan  eigenifyümudje,  i L> n  nicht 
gu  feinem  SBortfyril  djarafterifirenbe  (5om»ofition.  welche  bei 
Selbe  uidjt  burd)  bie  ßtyaraftere  ber  Ijanbelnben  ^eifonen  moti« 
toirt  wirb,  fonbern  auö  bem  naeften  3ufaU  äu&erlicb,  an  einanber 
gereifter  unb  babei  fieb,  förmlid)  brängenber  (Sreigniffe  »löfclid) 
^crüctfc^icfet.  SRedmet  man  baju  bie  lofale  garbung  unjereö 
<Stücfe8,  baö  burd)  weg  an  ben  gellen ifd)en  Äüftenldnbern  fid)  ab« 
fpielt,  bie  unnermeiblidjen,  in  feinem  griedjijdjen  Vornan  fetjlenben 
©eerduber,  ferner  bie  griedjifdjen  Flamen  fämmtlidfer  barin  auf» 
tretenber  ^erfonen  unb  enblid)  eine  grofje  3al)l  mm  griedjifdjen 
SBorteu  unb  formen,  bie  felbft  bie  lateinijdje  Ueberfefcung  fta) 
(«♦) 


igitized  by 


15 


nidjt  $u  t>ermifcr}en  getraute,  fo  fann  übet  bie  @»radje  befi 
Original«  fein  ernftli^er  3»cifel  mefyr  erhoben  werben.  SDatj 
bei  näherer  Uuterfudmng  fid)  im  lateintfdt)en  £erte  eine  ganje 
SRengeunlateiniföer,  b.fy.  griedjijcfyerßonftructionen,  Bestellungen 
u.  f.  id.  entbeden  laffen,  wtü  idj  nur  anbeuten.  <Da8  Original 
ift  jebodt)  üeTfdjoIIen,  wenigftenfl  bi$  jur  heutigen  <Stunbe  nod) 
nicty  wieber  aufgefunben  werben :  benn  bie  SRotij  barfuß  Belfert, 
baljin  lautenb,  bafj  unter  ben  SBerfen,  welche  Manuel  (Sugenifuö 
in  Äonftantinonel  befeffen,  audj  eine  mit  SQuftrationen  nerjierte 
@efd)id?te  be$  Styofloniuö  genaunt  werbe,  fann  fid)  eben  fo  gut 
auf  bie  im  13.  Safyrfyunbert  na$  einer  lateini|'d?en  ©runblage 
»eranftaltete  griednjcfye  föücfüberfe^ung  in  nolitifdjen  SBerfen 
begießen. 

Ueber  bie  abfajfungggeit  biefeö  griednfdjen  Driginalö 
mürben  wir  wegen  beö  üöOigen  Sftaugelö  an  2lnfpielungen  auf 
fyftorifdje  (Sreigniffe  ganj  im  Unflaren  fein,  wenn  wir  nidjt 
»entgftenö  ben  terminus  ad  quem  ber  latciuif dt)en  Ueber- 
fe£ung  in  ber  £anb  fyatten;  benn  einmal  finb  bie  berfelben 
etnoerleibten  JRättyfel  ber  (Sammlung  beö  §mn»t)ofiu8  ent« 
nommen,  beffen  ©ebidjte  t^rerfeitö  bereit«  in  ber  um  bie  üßitte 
be$  6.  3atyrl)unbertß  n.  (£()r.  fertig  abgefdjloffenen,  unter  bem 
Sßamen  ber  Anthologia  Latina  betannten  ©ebtdjtfammluug 
8(ufna^me  gefunben  Ijaben:  baju  fommt  ein  birefteö  ©tat 
einer  ©teile  beö  lateinifdjen  Serte«  in  ber  oon  £einrtd)  £eil 
herausgegebenen  grammatifdjen  «Schrift  de  dabiis  nominibus, 
welche  felbfit  bem  6.-7.  3al)rt)unbert  angehört.  <Dod>  ift  e§ 
einer  genialen  23eobad)tung  2Bilfyelm  (^rift'0  in  Sttündjen  ge= 
lungen,  bie  abfaffuugfyeit  nod)  uäfyer  $u  fcräcifiren.  (58  fiuben 
fic^  nämlidj  in  bem  Vornan  alö  ©elbforten  nur  erwähnt  aurei 
(©olbftücfe),  talenta  auri  (Talente  ©olbeß),  librae  auri  (9)funbe 
©olbed),  eestertia  (Sefterjen),  aerei  ($uöfer*@elb).  9lun  famen 

(575) 


Digitized  by  Google 


16 


aber  fett  bem  ßaifer  Gonftantin  (Anfang  befi  4.  Sa^unbcrtS) 
bafür  bie  solidi  (©olbftucfe),  unb  folles  (@cr)eibemün$e)  auf.  ger* 
ner  Hüffen  wir,  ba§  unter  Garacatfa  (211 — 217)  man  anfing,  bie 
©olbftücfe,  aurei,  fo  leicht  $u  prägen,  ba§  nidjt  metjr,  wie  früher, 
beren  40—42  auf  ein  $funb  gingen,  fenbern  bagu  Diel  mer?r 
nStljtg  waren :  wenn  nun  in  unferem  JRoman,  nadjbem  ber  gürft 
2ltbenagora8  ber  Styarfia  40  aurei  gefcfyenft  hatte,  (Stner  meint, 
eö  hätte  beffen  Beutel  nichts  gefdbabet,  wenn  er  gerabe  ba8  ^funb 
»eil  gemalt  fyatte,  |o  ergibt  fid?  barauö,  ba§  $ur  3eit,  alö  ba8 
SPudt)  gefdjrieben  warb,  mehr  alö  40  aurei  auf  ein  |)fuub  gingen, 
b.  h-  bafj  baffelbe  na  er)  (SaracaOa,  unb,  nehmen  wir  bie  »orfyin 
erwähnte  sftoti$  baju,  oor  Gonftantin  oerfafct  werben  ift,  unb 
jwar  nid?tnur  bie  lateimfdjeUeberfefcung  fenbern  aud)  ba8  grie<hif<he 
Original,  ba  wir  feinen  ©runb  ^aben,  ju  glauben,  baö  ber  Ueber* 
fefcer,  welcher  fict)  fogar  in  fachlich  ganj  irrelevanten  fingen 
an  bie  gried)ifd)en  Sluöbrücfe  ber  Vorlage  hielt,  gerabe  bie  «Dlüng« 
forten  in  ein  anbereö  ©nftem  umgerechnet  tyaben  foÖte. 

Unb  in  ber  Sbat  war  biefefi  bie  3eit,  in  welcher  überhaupt 
Der  griechifche  Vornan  fid)  ungebunben  entfaltete  unb  feine 
reidjften  ißlüthen  trieb.  sJcuht  al«  ob  nicht  fäon  früher  einzelne 
biefer  2)ichtung§art  eignenbe  (Bornptome  bemerflich  gewefen  wären: 
im  ©egenthetl,  foldje  laffen  fleh  oon  bem  Slugenblicf  an  nach» 
weifen,  wo  bie  politifdje  O^nmac^t  beö  (Staates  bie  gamilie 
unb  ba$  3nbioibuum  in  ben  SBorbergrunb  treten  lie§,  wo  ber 
£o8mopolitiömu8  ben  Patriotismus  »erbrängte,  unb,  wa8  früher 

• 

Prioater^eugnife  einzelner  bebeutenber  ©taaten  unb  ©täbte  ge» 
wefen  war,  in  gorm  einer  90e8  nioeüirenben  JDurchfdmittöbilbung 
—  wir  wollen  biefe  mit  bem  einmal  hergebrachten  tarnen 
£e[leni8mu8  benennen  —  allen  auf  (Simlifation  irgenb  wie  &n* 
fpruch  machenben  SBolfern  ber  bamalö  befannten  SBelt  ben  gleiten 
©tempel  aufgebrüeft  fyattt.  #anb  in  £anb  mit  bem  £eroortreten 

(576) 


Digitized  by  Googl 


17 


bcrgamilie  ging  naturgemäß  Mc  2öertr)fchafcung  beö  SBcibeö, 
unb  bamit  waren  bic  ©runblagen  beö  SRomanö  eigentlich  fdwn 
gewonnen.  Slber  erfi  in  ben  etften  nad)d)riftlicr)en  3ahrhunberten 
beginnen  fich  jene,  fdt)on  früher  fnorabifer)  aufttetenben  Aeufjerungen 
$u  bem  compafren  ©anaen  eineö  förmlichen  Siteraturawetgeö  3* 
jammen  gu  fügen. 

©ine  Unterfudmng  ber  gef d^id^tit c^en  ©runblagen  unfereö 
[Romanö  00m  Äönig  Apollonia  oon  £m*u8  fönnen  mir  un8 
füglich  erfparen,  tnfofern  wenigftenö,  als  ber  9ßame  be8  6nig8 
2lnttocr)u8  oon  Antiochien,  tro^bem  ©ottfrieb  oon  SBiterbo,  ber 
hierin  übrigen«  allein  fteht,  barunter  ben  AnttochuS  ©eleucuö 
oerfteht  unb  berfelbe  bie  Apolloniuögetchtchte  gerabeju  chrono- 
logisch, feinem  Berichte  oom  ^weiten  punifchen  «ftrieg  anreiht, 
burchauö  feinen  brauchbaren  Anhaltöpunft  bietet.  AnberS  freilich 
geftaltet  ftdt>  biegrage,  wenn  mir  bie  S  of  alitat  üi'ß  Auge  faffen, 
in  welcher  ber  erfte  Aft  bcö  romantifchen  SDrama'S  fptelt,  namltd) 
Antiochien  uub  StoruS,  beibeö  JDrte  be8  fprifchen  tfüftenftrithö. 
£ier  hat  tfonrab  $ofmann  in  5Künd)en  auf*«  enibentefte  nach« 
gemiefen,  ba§  ber  S£npu8  eineß  JRathfel  aufgebenben  $ßnig8,  ber 
oon  einem  Anbern  an  2Bei8l)eit  noch  übertroffen  wirb,  bereits 
in  ber  jübifchen  ©eftalt  be§  Solomon  *Abbemon*£tram  unb  ber 
üerwanbten  Sigur  bed  <£alomon*3Harcol  norgeaeichnet  ift.  5öa8 
fpe§ieü*  (Salomen  unb  £iram  anbetrifft,  fo  finbet  man  bie  erften 
Anfänge  biejer  Snpirung  bereits  in  ben  $)aralipomena  unb  in 
ben  Büchern  ber  Könige:  wenn  in'8  Söefonbere  im  brüten  33ud) 
ber  Könige  ©alomon  weifer  genannt  wirb,  al8  bie  ©ohne  9ftah°l  ^ 
fo  ift  Jpofmann  unldugbar  in  feinem  Stechte,  wenn  er  biefen 
5ftahcl  mit  bem  in  mittelalterlichen  ?)robuften  aufrretenben 
Üftarcol,  SRarcolf,  ÜJicrolf  ioentifteirt,  welcher  bort  mit  (Salomen 
in  SRdthfeln  wetteifert.  9ftan  fann  eö  unter  biefen  23erbältniffen 
nur  alö  einen  erwünfehten  weiteren  S3eleg  begrüben,  wenn  man 

XI n.  303.  2  (577) 


Digitized  by  Google 


18 


im  8.  23udj  ber  jübifdjen  Altertümer  beö  Sofeptyu«  mit  Berufung 
auf  einen  älteren  £iftorifer  lieft,  ba&  (Salomen  gegen  ©elb  mit 
£iram  in  JRatfyfeln  geftritten,  unb  biefer,  ba  er  fte  nid?t  löfen 
fonnte,  grofje  (Summen  eingebüßt  tyabe,  biß  er  enbli<$  auf  ben 
rettenben  ©ebanfen  »erfiel,  auö  $oru8  ben  gelehrten  Abbemon 
fommen  $u  laffeu,  ber  nun  feinerfeitö  bem  weifen  ©alomon  bie 
(Sm'fce  bot  unb  baburd)  feinem  Auftraggeber  bie  oerlorenen 
©elber  gurüefgewann. 

£rofc  biefer  intereffanten  9>erfpeftioe  würbe  id>  eö  bodfe  ntd)t 
gewagt  fyaben,  auf  biefefi  im  Skrgleid)  gur  übrigen  claffifd^en 
Literatur  faft  unbebeutenb  erjdjeiuenbe  (5r$eugnif?  aufmerf jam  $u 
madjen,  wenn  nidjt  gerabe  biefe«  unfdjeinbare  Söerfdjen  auf  bie 
Literaturen  einer  langen  Sfteilje  non  Safyrfyunberten  big  auf 
©fyafefüeare  berab  einen  weittragenbeu  ftofflicfyen  (Sinflufj  geübt 
tyätte,  wie  er  ftd)  bei  feinem  aubern  ^robuft  beö  Slltert^umö  in 
älmltdjem  ©rabe  uattyweifen  lä&t.  (Sdjon  ber  Umftanb  ift  be» 
geidjnenb,  bafc,  wäfyrenb  mir  un8  bei  SRufter«  unb  SfteifterwerFen 
beö  Sllterttjumö  mit  gwei,  brei  £anbfdjriften,  bei  üielen  oft  nur 
mit  einer  ober  gar  nur  mit  ber  editio  prineeps  begnügen  müffen, 
bie  lateinifd^e  Ueberfefcung  unfereö  9toman8  in  über  100  fyanb* 
fdjriftlidjen  (Srem&laren  —  barunter  aud)  ein  mcfyt  unbebeutenbeö 
au§  ber  33ongar8fammlung  unferer  fyiefigeu  ©tabtbibliotfyef  —  auf 
und  gefommen  ift.  Unb  gwar  tritt  unö  l)ier  bie  bemertenSmerttje, 
bei  anberen  antifen  ©djriftfteHeru  fonft  nur  au8natjm8weife  beob* 
artete  ©rfdjeinuug  entgegen,  bafj  jebe  £anb|d)rift,  im  (Singelnen 
wenigftenö,  einer  gang  befonberen,  oon  allen  anbern  oerfdjiebenen 
SBerfion,  refa.  Oiebafrion  folgt,  ©o  fefyr  fyatte  bie(er  Vornan  ba8 
allgemeine  3ntereffe  auf  fid)  gu  lenfen  gewu&t,  bafj  er  nidjt 
metyr  als  ein  au8  alter  3eit  überlieferte«  unb  ba^er  ängftlidj 
intaft  gu  Ijaltenbeö  «Depofttum  früherer  Biteraturen  angefeljen  würbe, 
fonbern  melmefyr  al8  unbeftrittened  (Gemeingut  jebem  8e[er  unb 
2lbfdn*etber  ba8  Anregt  ju  »erleiden  fd>ien,  itjn  nad>  feinem 

(578) 


Digitized  by  Googl 


19 


eigenen  fubjeftfoen  ©efüfyl  unb  (Srmeffen  umgumobeln  unb  ben 

jemeüigen  3eitbebürfniffen  olme  »tele  ©frunel  angupaffen.  Dabei 

blieb  man  jebo*  nidfjt  ftefyen:  felbft  bie  lä{W#e  gorm  be«  Bulg&r« 

lateinö  biefer  Ueberfefcung  fdjien  einet  9Kaffem>erbreitung  nod)  im 

SSege  gu  ftefyen.    5Han  griff  bafyer  balb  gu  Uebertragnngen  in 

bie  nerfd^iebenen  ganbeöfpradjen:  fold&e  Ueberfe^ungen  ober 

Bearbeitungen  ^aben  mir  nodj,  bie  genannte  gtiedbjfdje  be8  13. 

unb  eine  älmlidje  be8  16.  3afyrl)unbert8,  bie  na*  einer  italienifd&en 

Vorlage  gearbeitet  ift,  abgeregnet,  in  angelfädjftfcber,  mittelbeutf*er, 

meberlanbifdber,  englifdjer,  fpanifcfyer,  italienifdjer  unb  altfrangö» 

fifdfyer  ©prad&e,  unb  gwar  für  einzelne  berfelben,  wie  g.  B.  für 

baß  (Snglifdje  unb  9ftittelbeutfd)e,  in  metyr  al8  einer  gorm.  3a 

e§  fügte  ft<$,  ba§  eine  ber  mittelbeut  fd)en  Bearbeitungen,  bie  non 

©teiufyowel  fogar  um  124  3al)re  früher  im  JDrucfe  erfdn'en,  alfl 

ber  lateinifdje  Stert,  ben  barfuß  Belfer  erft  im  Satyre  1595 

beforgt  bat!  9(ud)  eine  frangöftfdje  Ueberfefcung ,  bie  ermahnte 

©ittenev  Snfunabel,  mürbe  mefyr  alö  100  Safyre  norb,er  gebrurft. 

2)agu  gefeOen  fi*  noefy  bie  freien  lateinif^en  Bearbeitungen 

ber  gesto  Romanoram  unb  beö  ©ottfrieb  üon  Biterbo  in  feinem 

9>anttyeon:  au*  Bincenttufi  BeHooacenfid  fotl  in  feinem  speculum 

historiale  laut  3nl}alt$üergeicimt&  3U  @nbe  befi  4.  Bud)e§  bcn 

(Stoff  befyanbelt  tyaben;  jebo*  finbet  ft*,  menigftenö  in  ben  ge* 

brueften  Stuögaben,  nidfytö  üor;  unfere  Diepgen  Bincentiu8*,£)anb* 

Triften  enthalten  nur  bie  legten  Büdner1).    Den  ©d&lu&ftein 

biefefi  grofjen,  in  feiner  Slrt  eingig  bafte^enben  internationalen 

Baue«  bilbet  enbli*  bie  Dramariftrung  bur*  ©eorge  Söilfinö 

unb  ©fyrfefpeare,  mel*'  leitetet  in  feinem  3>erifle3,  9>rin3  toon 

Snruö  ben  Söilfmö  überarbeitet  tyat 

2Bir  moHen  nun  eine  furge  (^aratterifrif  biefer  nerf^iebenen 

Bearbeitungen  folgen  laffen. 

3m  SWgemeinen  lub  bereits  baö  »or#n  gefd&ilberte  ftopd&e 

Sntereffe  beö  <S*reiber8  an  feinem  Serte  gu  einer  t>öü*ig  gmang» 

2*  am 


Digitized  by  Google 


20 


lofen  9te»robufiion  cm:  man  wirb  fict)  baher  nidst  barüber  t>cr* 
wunbern  bürfen,  wenn  bei  aller  Uebereinftimmung  be§  3nhalt8 
im  ©ro&en  unb  ©an^en  bie  Ausführung  im  ©meinen  ftd) 
wefcntlich  inbioibueU  geftaltet  hat.  einzelne  3üge  würben  balb 
ausführlicher,  ba(b  fnapper  gefchilbert,  als  bieS  ber  2c vi  bot: 
man  liefj  gauje  Partien  au§  unb  erfe^te  ftc  burdt)  nene  3?eftanb* 
theile;  oft  änbertc  man  bie  tarnen  ber  ^erfonen,  olme  an  ber 
©acfye  felbft  etwa«  ju  oarüren,  oft  würben  umgefehrt  anbete 
5Rotioe  fubftituirt,  mäljreub  man  bie  9iamen  unoerdnbert  beibehielt. 
<Die  grofete  gretheit  in  ber  SBehanblung  bürfte  ftdfc)  jeboch  ba« 
altfrangöfifche  farolingifche  @po8  oom  «Ritter  3  ourbain  be  Sölatmeö 
erlaubt  ^aben. 

2)ie  wtchtigfte  lateintfehe  Ueberarbeitung  beö  üftittelalterö 
wirb  burd)  baö  153.  tfafcitel  ber  gesta  Rom  anorum  reprd« 
fentirt.  @8  ift  bie8  ein  SRooellenbuch,  beffen  ^infidt>tltd>  Alter, 
©toff  unb  gorm  jtemlich  heterogene  SBeftanbtheile  etwa  im 
14.  Sah^hunbert  in  ein  gefchloffeneS  (SorpuS  jmfammengefafct 
würben:  bie  erhaltenen  £anbf Triften  gehören  nämlich,  trofcbem 
©injelneö  weit  älter  ift,  meiftenö  erft  bem  14.  ober  15.  3ahr* 
hunbert  an.  SDiefe  gesta,  au9  benen  Söocaccio  unb  (St>afc(^carc, 
um  nur  biefe  gwei  gu  nennen,  fo  oiele  ihrer  ©toffe  gefer/öpft 
haben,  unterj(heiben  fich  bei  bem  in  grage  ftehenben  ©egeuftanb 
hinfichtlict)  ber  fprachlichen  gorm,  bie  h^r  eine  gan3  abfcheulicbe 
ift,  oon  bem  lateinifchen  £ert,  ber  im  ©anjen  trofc  mannigfacher 
Vulgarismen  immer  noch  rcdt>t  genießbar  ift,  in  nicht  fehr  oor« 
theilhafter  Söeife;  auch  bie  gaffung  ift  eine  ftarf  gefügte, 
wenngleich  oft  bie  nämlichen  AuSbrücfe  ber  Vorlage  ohne  Aen» 
berung  reprobucirt  werben,  dagegen  ift  ber  (Stoff  aiemlicr)  ber 
gleiche  geblieben:  nur  hie  unb  ba  finben  fich  inbimbucUe  3uthaten, 
fo  3.  33.  wirb  nach  ber  angeblichen  ©rmorbung  ber  $harfia  burdj 
ihre  Pflegemutter  SDionpftaö  bie  Verzweiflung  threS  PflegeoaterS 
(gtranguillio,  oon  ber  man  im  lateinifchen  £ert  nichts  lieft,  fehr 

(&8ü) 


Digitized  by  Google 


21 


ausführlich  gefchilbert,  ein  SDiotiü,  baö  barauS  auch  in  bafl  SBiU 
finö^hafefoeare'iche  <Drama  übergegangen  ift.  SBon  ben  5Rott>feln 
werben  nur  bie  brei  erften  aufgeführt,  gerner  nrirb  bie  bereits 
im  lateimfehen  SLert  begonnene  G^ifttanifirung  beß  urforünglid) 
unter  ßinnrirfung  heibnifeijer  SBorfteUungen  gefdjriebeuen  9toman3 
in  auffallenber  SSeifc  gefteigert.  £>ie  Eigennamen  cnblid>  erfcheinen 
theüroeife  in  gang  anbrer  ©eftalt:  fo  fyei&t  ber  S^arfia  5)cutter, 
bie  ©emafylin  beß  SlpofloniuS  ftatt  SlrchtftratiS  8ucina;  bagegen 
ftnb  gönnen,  wie  GlinatuS  ober  (Jlamituö  für  £eUenku8,  Slrboniuö 
für  Slrbaleo,  Sigogiö  für  Spcoriö,  Gerimon  für  ©haeremon, 
Phüomacia  für  ^Uotimiae,  Slltiftratuö  ftatt  SlrchiftrateS,  enblid) 
conftant  SDiachüena  ober  SJcadjilenta  für  9)ittplene  nid>t  alö  9ceu» 
bilbungen,  fonbern  einfach  alö  $lbfchreibercorruütelen  gu  betrachten; 
begleichen  wohl  auch  bit  am  ©djluffe  befindliche  9cotig,  bafj 
Styoüoniuö  an  ber  ©eite  feiner  wiebergewonnenen  ©attin  84  Sahrc 
(ftatt  74)  gelebt  habe. 

SBejentlich  oerfchieben  ift  bie  SDarfteHung  befi  bem  12.  3ahr* 
hunbert  angehörigen  ©ottfrieb  oou  SBiterbo,  ber  im  11.  23u<he 
feineö  Pantheon,  wo  er  bie  JDiabodjenepoche  unb  bie  punifcheu 
Kriege  behanbelt,  bei  ©elegenheit  beö  Äönigö  2lntiochuö  beß 
Büngern,  mit  tarnen  ©eleufuö,  bie  SRotig  einflicht,  bafj  gerabe 
biefer  eö  gewefen  fei,  ber  ben  Äonig  Styoflouiuö  üon  £auö  unb 
4>of  oerjagt  h^e.  «Die  ©efchichte  feiner  Abenteuer  felbft  ift 
metrifch  in  ber  beliebten  breigliebrigen  ©ottfrieb'jcheu  ©tro&h* 
ausgeführt,  meldte  auö  gwei  meift  gereimten  £erametern  unb  einem 
abfd?lie§enben  Pentameter  befteht.  «£>ier  ift  neben  anberem  bie 
ötötbjeloartie  gang  weggelaffen,  auch  ber  9came  ber  ©tabt  @^t>efuöf 
in  welcher  ein  bebeutenber  5lh«l  ber  #anblung  fich  abroicfelt, 
ift  unterbrüeft ;  anbereö  erfcheint  in  gang  abweichenber  Slnorbnung. 
9ceu  ift  ferner  bie  SorfteHuug,  ba&  ber  fchiffbrüchige  «ooflomu«, 
ohne  ba&  er  fich  unb  feine  oornehnte  Slbfunft  gu  erfennen  gibt, 
•to^bem  ohne  SBeitereÖ  oom  ßönig  »on  ?>enta^oIi5  alö  6ibam 

(Ml) 


Digitized 


22 


angenommen  wirb,  biefer  otelmefyr  erft  bei  ber  Munft  bei 
torifd&en  ©c^tffeö,  weld)eS  ben  £ob  be8  2lntio<bu0  melbet,  über 
ben  wahren  © adwerfyalt  2luf  f<blu§  erhält.  8udj  trifft  l)ier  2lpollonw$ 
niebt  auf  bie  (Eingebung  eineö  StraumeS  f)in,  fonbern  burd)  reinen 
3ufaß  mit  feiner  ©attin  gufammen,  inbem  er  überall  beren  ©rab 
fudjt  unb  fo  aud)  an  ben  £)rt  fommt,  wo  fie  tbr  3urücfge$ogeneö 
£eben  fübtt.  2)ie  tarnen  jeboeb  finb  im  ©an^en  bie  nämlidjen: 
benn  Sranquiflio,  JDionnfta,  SRilitena  finb  nur  Nebenformen  ju 
©tranguiUio,  SMonpftaS,  «Nitrene:  nur  bie  ©emafylin  Oed 
SfooHoninö  erhalt  fyier  ben  ganj  neuen  Namen  (Cleopatra  unb 
be8  «ntiodmö  Softer  bei&t  außbrücfli^:  Softer  beö  ©eleufuS. 

SBir  gebenfen  ^tcr  gleicb  bie  33efprecbung  ber  mittelbeutfdjen 
9)rofa*Ueberfefcung,  welcbe  im  3-  1471  bei  ©üntber  Seiner 
in  2lug$burg  erfebien  unb  in  ber  golge  otelfad)  nadjgebrucft 
würbe,  einjufcbalten,  weil  biejelbe  jorool)l  bie  gesta,  al8  ©ottfrieb 
oon  SMterbo  $ur  93orau8feJ$ung  bat.  3n  Anfang  unb  am  @nbe 
fteben  afroftidjifdje  ©ebiebte,  beren  erfteö,  wie  $arl  33artfcb  oor 
2  3at)ren  entbeefte,  ben  Namen  be$  SBerfafferö,  ^einrieb  @tein« 
bowel  »on  SBil,  2)octor  in  (Srcni  (b.  b-  SDoctor  ber  SNebi^iu)  unb 
baö  Slbfaffungöja^r  1461  ber  Nad)welt  überliefert  \)at,  wäbrenb 
im  ©(blu&gebidjt  ber  Ueberfefcer,  rejp.  Bearbeiter  etliche  alie  „bpfto* 
rnen"  unb  namentlid)  „2)octor  ©otfrieb'3  oon  tritterben  Oberfte« 
(ronicffcbreibenM  alö  feine  Duellen  angibt.  SDieje  auöbrücfli^e 
©rmäbnung  ©ottfrieb'3  oon  SMterbo  ift  jebodj  nid?t  in  bem  (Sinne 
aufeufaffen,  alö  wäre  ©teinbömel  oornefymlid)  biefem  gefolgt: 
oielmefyr  finb  eö  bie  gesta,  bie  er,  fretlidj  mit  Dielen  ibm 
eigent^ümlicben  Sutbaten,  in  etwaö  breitfpuriger  SDarfteHung 
wiebergibt.  S3on  biefen  fyat  er  au(b  bie  Namenöformen  Gerimon, 
^fyilomantia ,  tfyeilweife  (Slemituö  unb  gigortbed,  wabreub  ibm 
©ottfrieb  oon  SBiterbo  neben  fonftigen  facblidjen  ©igentbümltd?« 
feiten  ben  Namen  oon  $lpoUoniu8,  grau  Cleopatra,  fowie  ben 
ber  3njel  SRilitena  geliefert  bat.    «ufcerbem  befinbet  fid?  oot 

(581) 


Digitized  by  Google 


23 


bem  Beginn  ber  eigentlichen  ©efchidjte  bei  ©teinhöwel  noch  ein 
hiftorijcr)er  &bri§  über  bie  bem  Romane  oorauSliegenben  S3c» 
gebenheiten,  welker  gana  genau  ber  SDarftellung  be«  ©ottfrieb 
Don  Siterbo  Dom  Anfang  beö  11.  23ucfye3  an  folgt.  SDte  barauf 
bezügliche  oage  (Mlärung  S3artfc^'0:  „hieben  ben  gesta  wirb 
(Bteinhöwel  ©ottfrieb'S  Pantheon  gefannt  unb  auö  ben  oorauß» 
ge^enben  ^iftorifc^en  Angaben  über  ©elcufuö  ben  @tojf  $u  feiner 
Einleitung  entnommen  haben",  mufc  batjer  oiel  beftimmter  gefaxt 
werben,  gumal  ba  non  einer  berartigen  Einleitung  jonft  feine 
weitere  Bearbeitung  etwaö  weife.  2lu&er  ben  gesta  unb  ©Ott* 
frieb  hat  jebodt)  ©teinhöwel  auch  ben  ausführlicheren  lateinif djeu 
Stert  oor  Slugen  gehabt:  fo  erwähnt  er  in  ber  SRäthfelfcene,  bie 
©ottfrieb  ganz  weggelaffen  hat,  4  JHäthfel,  oon  benen  $wei  fid> 
nicht  in  ben  gesta,  fonbern  neben  4  weiteren  nur  im  lateinifchen 
Stert  oorfinben.  —  3)ie  SDarfteüung  biefeö  burch  bie  ©ütc  ber 
35a0ler  SMbliothef  mit  zugänglich  geworbenen  äufeerft  jeltenen 
33uche$  ift  ungemein  frifch  unb  forachlich,  wie  ftiliftifch  norjüglich- 
2118  9>robe  führe  ich  bie  ©teile  an,  wo  SlpoUoniu«  oon  feiner 
©emahlin  im  Tempel  ber  eph^fifchen  SDiana  erfannt  wirb: 

Die  wil  er  aber  also  redet,  do  mocbt  sich  Cleopatra  nit 
lenger  vffenthalten.  Sye  gieog  zä  dem  knienden  appolonio 
vnd  vmfieng  in  begirlich  mit  iren  armen  vnd  wolt  in  ge- 
küsset han.  Appolonius  weret  sich  in  vngedult  on  wissend 
eines  wibs.  Do  sprach  sye  mit  warnenden  ougen:  0  herr, 
mein  trost,  mein  sei  vn  raein  leben,  nit  tu  also,  ich  bin 
dein  weib,  desz  kuniges  archistrates  tochter.  So  bistu 
appolonius  tirus,  mein  man  vn  mein  maister,  der  mich  gelert 
hat,  du  bist  mein  scliif brüchiger,  den  ich  lieb  han  gehapt 
vn  erweit  han  nit  vmm  liplich  begirt  sonder  von  künsten 
vn  wiszhait  wegen. 

SRach  ©teinhöwel  ift  bann  bafl  ©tücf  auch  in  bie  beutf  chen 
Soldbücher  übergegangen. 

(583) 


Digitized  by  Google 


24 


SDtcö  ift  jebod)  nicht  bie  etngige  beutfche  Ueberfefcung  älterer 
3eit.  (58  eriftirt  noch  ^anb(c^riftlidr)  eine  metrifche  ^Bearbeitung 
beö  um  1300  lebenben  SDichterÖ  #einri<h  oon  9teuenftabt 
in  20,000  Herfen,  oou  welker  (Jrcerpte  im  53ud)  ber  fciebe  »on 
{Reicbarbt  unb  »on  ber  £agen  ftehen  f  ollen,  bie  mir  jeboch  nicht 
gu  ©eficht  gefommen  fiub.  <Dagu  tarne  noch  eine  1601  in  £am* 
bürg  erfdjienene  nieberbeutfehe  gaffung. 

(Sinen  eigenartigen  2öeg  l)aben  bie  altfrangöf ifchen  S3e« 
arbeitungen  eingefchlagen,  oon  benen  gweie  befannt  finb,  baö 
faroüngtfche  @poö  3ourbain  be  23 1  ai t>ieö  unb  bie  gu  Anfang 
erwähnte,  in  Sitten  aufbewahrte  unb  im  33eft$  ber  gamilie 
be  Saoaflag  befinbltche,  ebenfalle  profaifdje  SBerfion,  welche 
in  einer  in  ©enf  wahrscheinlich  um  1482  gebrueften  Sncunabel 
enthalten  ift.  23eginuen  mir  mit  bem  lejjteren  Söerf.  SDaffelbe 
fd)lief)t  fich  bei  allen  inbünbueHen  3uthaten  boc^  im  ©angen  ber 
alten  Gsrgählung  an,  foweit  td)  bied  auö  ben  burch  bie  ©ütc 
eineö  ber  Söefifcer,  beö  £errn  @taniölaufl  be  ^aoallag,  beö  Dber» 
btbliothefarö  ber  ©aüifer  Äantonalbibliothef ,  ihm  auf  fein  An> 
fragen  bereitwtBigft  Überfällen  SDctailö  entnehmen  fonnte.  Leiber 
war  baö  iöudj  felbft  wegen  beö  tytyn  2öerthe8  —  eö  ift  ben  3*e* 
pfeern  auf  3— 4000  granfen  gefdjä^t  worben  —  nicht  erhältlich  ge» 
wefen.  53emerfen3werth  ift  namentlich,  bafj  am  ©chluffe  nicht  oon 
gwei  ©remplaren  gebrochen  wirb,  in  welchen  Apolloniuö  feine 
Abenteuer  niebergefchrieben  tyabt,  fonbern  üielmehr  entgegen  aller 
Strabttton  oon  fechfen,  üon  benen  baö  eine  in  ben  <Dianentempel, 
baö  gweite  in  bie  ©tabt  ber  (gpljefcr,  bie  übrigen  nach  An- 
tiochien, Ztyxmz  (wohl  Gorene),  Slarfia  unb  baö  lefcte  nach  Styruö 
gefommen  feien.  Auch  mit  ben  JRäthfeln  ift. ber  frangöfifche 
Ueberfefcer  frei  »erfahren:  üon  ben  wer  ©tücfen,  bie  er  allein 
nennt,  ift  baö  gweite,  bie  glöte,  gang  neu:  bie  übrigen  brei 
finben  fich  auch  i*  D*m  lateinifchen  £ert,  jeboch  fehlt  hier  bei 
bem  legten  (©piegel)  bie  Auflöfuug.    <$in  SDatum  ift  nicht 


Digitized  by 


25 


fcortyanben:  ber  ©d)lufj  lautet  etnfadj:  Cy  finist  le  romant  de 
Appollin  roy  de  thir  imprime  a  genesve  par  maistre  Loys 
garbin.  Deo  gracias.  SDa  jebocfy  bcr  bcm  ©ittener  9lpoUoniu8 
beigebunbene  Vornan  oom  Dlurier  bc  ©aftiHe,  welker  ebenfalls 
in  @enf  bei  Eouiö  ©arbin  im  3.  1482  erfcfyten,  genau  bie 
gleiten  Oettern  aufmeift,  [o  ift  ber  ©$lu&,  bafc  audj  bet 
3inoHoniu8  ungefähr  um  biefelbe  3eit  gebrucft  korben  fei,  nid^t 
unmafyrfdjeinlid}.  Weniger  fidjer  ift  bie  Slnnatyme,  bafj  ber  Slutor 
biefcr  Ueberfefcuug  ber  nämlidje  Pfyeltwe  Gamuö  geroefen  fei,  ber 
in  ber  beigebunbenen  gmeiten,  ebenfalls  auö  bem  gateinifcfyen  in  $ 
gran$öfifcfye  überfefcten  (Sqctylung  fid)  felbft  alö  SBerfaffer  einführt. 
3)er  anbere  frangßftfdje,  Sourbain  beSölaiüieö  betitelte,  in 

• 

ej>ifdfc)e  gorm  gefaxte  {Roman  Ijat  im  ©egenfafc  ^u  allen  übrigen  33e* 
arbeitungen  bie  £anbluug  gang  in  bie  Seit  ÄarPö  be$  ©rofjen 
unb  bie  ©cene  $um  SL^eil  tuenigftcnö  in'8  granfenreid)  uerlegt. 
$Der  £elb  3ourbain  mufj  cor  $atl  bem  ©ro&eu  fliegen,  ba  er 
beffen  ©otm  ^otfyar  erfragen  l>at.  SDicö  gefdjafy  in  einem 
Kampfe,  ben  3ourbaiu  mit  gromont  beftanb,  ber  itjm  feinen 
Steter  ermorbet  Ijatte  unb  welkem  Sottmar  ju  £ilfe  geeilt  mar. 
2)em  flüchtigen  3ourbain  begegnen  nun  fämmtlidje  Abenteuer 
beö  2l»oflouiu8,  meldje  jebod)  ber  Slulage  bcö  ©angeu  gemäj*  aOe 
mobernifirt  finb:  natürlich  fyabeu  ftd>  babei  audj  bie  tarnen  ge- 
anbert:  bet  Äßnig,  »el*em  ber  fc^iff brühige  3ourbain  fommt, 
tyeifct  SJlarcud,  beffen  £od)ter  Driabel:  ityre  £anb  erftreitet  fid? 
Sourbain  burdj  einen  fiegreicfym  tfampf  mit  ben  ©araceuen. 
2>a8  junge  ?)aar  begiebt  fi$  bann  gu  ©etyffe,  meil  Sourbain  auf 
ber  Sufel  SKeffa  feinen  Pflegevater  Denier  befugen  tt?tfl;  bie 
fdjeintobte  Driabel  nrirb  in  tyrem  ©arge  bei  Palermo  an*« 
2anb  getragen,  mo  ein  ^rieftet,  ber  gcrabe  mit  feinem  galfen 
auf  bie  3agb  gelten  »iU,  fid)  ifyter  annimmt,  fie  baburdj,  ba§ 
er  ftc  mit  ber  ©albe  ßtjrifti  beftreity,  in'«  «eben  gurüefruft  unb 
fie  enbli*  gu  i^ret  gtö&eren  ©i#ettyett  in  einem  SRonnenflofter 

(585) 


Digitized  by  Google 


26 


unterbringt.  Such  ©temfyöroel  t)atte  auö  bem  £em»el  ber  S)ianct 
ein  „frowenflofter"  gemalt.  3n  ähnlicher  fachlicher  lieberem* 
ftimmung  »erläuft  ber  übrige  $I)eil;  aud  (StranguiUio  wirb  ber 
£önig  (Semaire,  Regent  oon  ©rimonbe,  Slarfta  Reifet  ©aubiöce, 
an  bie  @tefle  ber  &mme  ^peeriö  tritt  ber  fDiener  3offelme. 
3)ie  Don  ber  Königin  oon  Orimonbe  gesagte  ©aubiSce  foü*  burch 
Soffeime  umgebracht  »erben,  ber  jebod)  ein  menfcfyidjeö  [Rühren 
fühlt  unb  fie  nach  ($onftantino»el  führt,  wo  fie  burch  bie  in« 
$wif<hen  wieber  »ereinten  (Altern  glucfltch  oon  ben  ihr  brohenben 
©efahren  befreit  wirb,  hierauf  föücffehr  ber  ganzen  gamilte  nach 
granfreid),  Sluöföhnung  mit  tfaifer  #arl  bem  ©rofcen  unb  Oiad^e 
an  bem  Üftörber  oon  Sourbain'S  2$ater,  gromont. 

3nbem  mir  bie  anbern  minber  mistigen  Bearbeitungen 
übergeben,  bleibt  nur  noch  übrig,  baö  auf  gleicher  Saft«  ruhenbe, 
r>on  ©fyafeiüeare  sum  Sttjcil  flüchtig  überarbeitete,  junt  £hetl 
einer  grünblichen  Umgeftaltung  unterworfene  3)rama  »on  ©eorge 
äöilfinö  au  beforechen,  baö  unter  bem  Sitel  „s)>erifle8,  ?)rinj 
non  Soruö"  unter  ben  ©Ijafefoeare'fdjen  <5tücfen  in  befcheibener 
Surürfgejogen^eit  figurirt. 

JDiefeS  3)rama  würbe  junt  erften  9Ra(  im  3at)re  1609  ge» 
brueft  unb  äwar  unter  bem  tarnen  S^afefpeare'ö  mit  ber  S3e* 
merfung,  bafc  bie  fhafef»eare'f<he  ©chaufpielgefeHfchaft  baffelbe 
aufgeführt  t)abe.  @8  gefiel  fo  fet)r,  bafc  bis  gum  3a^re  1635 
nicht  weniger  al8  6  Auflagen  nöthig  waren.  2lubererjeit$  fehlt 
ba«  ©tücf  in  ber  erften  golioauggabe  fämmtiieher  SBerfe  <Sh«fc* 
fpeare'd,  welche  im  Söhre  1623  von  feinen  greunben  «peminge 
unb  (5onbeH  7  3at)re  nach  bem  £obe  beß  ^Dichter«  beforgt  würbe. 
2>iefe  Söeglaffung  ift  e«,  welche  ben  Lerbach!  erregte,  ba&  nicht 
©hafefreare,  fonbern  ein  Slnberer  ber  Söerfaffer  beö  SDramaö  fei. 
Cvö  rührte  jeboch,  wie  man  bei  näherer  Unter jndjnng  entbeeft  bat, 
biefeö  3gnoriren  oielmehr  baher,  weil  ber  &utheil  Sfydefycflte'fl  an 
uuferem  @tücfe  oerhaltni&mä&ig  nur  minim  ift:  bie  erfte  £äifte 

(586) 


Digitized  by  Google 


27 


fammt  bem  S3au  unb  bct  Anlage  be«  ©anjen  ift  ba«  ^robult 
eine«  Anbern,  währenb  ©hafefpeare'«  Arbeit  erft  mit  bcm  brüten 
Afte  beginnt.  £>a&  et  gerabe  am  ©ang  ber  Jpanblung  im 
©rofjen  imb  ©an$en  wenig  änberte,  begreift  fid)  üoflfcmmen, 
wenn  man  in  ©rwägung  gieht,  ba&  ba«  ©tücf  feine«  Vorgänger« 
eben  in  biefer  germ  bereits  befannt  nnb  beliebt  war.  Uebrigenö 
gebot  auch  bie  föücfftcht  auf  ben  antifen  (Stoff  felbft,  ber  ja 
mehr  ober  weniger  überall  ftereotup  wieberfehrt,  einen  möglichft 
nahen  Anfchlufj  an  bie  Ueberlieferung. 

*Bon  biefem  ftoffUdjen  ©eficht«punfte  au«  laffen  fid)  auch 
bie  äfthetifcheu  23ebenfen,  welche  ber  treffliche  Ueberfejjer  Deliu« 
mit  Stecht  gegen  ben  9>erifle«  alö  SDrama  auöfpricht,  leichter 
Einnehmen.  3n  ber  2^at  ift  ber  ©cenenwechfel  ein  fo  bunter, 
bie  Abenteuer  finb  fo  oielgeftaltig,  ber  blinbe  3ufaU  jpielt  eine 
fo  überwiegenbe  JRoUe,  bafj  ein  regelrechte«  £)rama,  ba«  fid)  ja 
auö  fi$  felbft  entwicfeln  foH,  au«  biefer  rüben  5Raffe  nicht  et«  + 
ftellt  werben  fonnte.  2)afj  aber  überhaupt  einer  auf  ben  ©e- 
banfen  fam,  biefen  üielgetheilten  Stoff  bramatifch  ju  bearbeiten, 
ift  gewifc  nur  au«  bem  Umftanb  $u  erflären,  bafj  eben  ber 
Apoüoniu«  ein  weit  oerbreiteteö ,  mel  gelefene«  unb  ba^er  auch 
allgemein  beliebte«  93 olf«bud)  war,  etwa  wie  bie  Sftobinfonaben 
ober  Die  Snbianergef dachten  für  unfere  liebe  3ugeub. 

immerhin  mufjte  auch  bei  aller  Ocücffichtölofigfeit  gegen  bie 
bramatifchen  ©ejefce  öon  bem  überreichen  ©toffe  ein  gewiffe« 
Dtefibuum  3 urücf bleiben ,  ba«  nun  einmal  mit  aller  ©ewalt  in 
einem  Drama  öl«  folchera  nicht  untergebracht  werben  fonnte. 
SBie  fich  nun  helfen4?  <Denn  e«  ging  boch  faum  an,  auch  Bttt  ein 
flein  ©tücf  biefe«  fchönen  fcefebud)«  bem  3ufchauet  vorenthalten. 
9Ran  üetftel  bähet  auf  ben  einfachen  ©ebanfen,  biefen  bramatifch 
nicht  oerwenbbaren  tteberfchufc  oon  Abenteuern  in  Ermange- 
lung eine«  Seffern  burch  einen  fogenannten  (Shoru«,  einer  Art 
oon  ^rologu«,  ber  ba«  ganse  ©ebicr/t  h«bur(h  wirffam  ift  unb 

(587) 


Digitized  by  Google 


28 

baffelbc  fogar  nod)  abfd)liefjt,  in  cpifc^cr  SBeife  vortragen  gu 
laffen.  JDiejer  9>rologu§  fyeifjt  hier  @ower,  welches  ber  9tame 
ciueö  3eitgenoffen  @hancer'S  ift,  ber  am  @nbe  beS  14.  3at?r« 
hunbertS  lebte  unb  bie  SJpofloniuSgef  dachte  in  paarweile  ge= 
reimten  oierfüfu'gen  3amben  in'S  (Jnglifche  übertragen  fyat.  (Sin 
weiteres  Littel  beftanb  barin,  burd)  eingelegte  Pantomimen,  b.  t>. 
lebenbe  Söilbcr,  meldte  bie  (EhoruSreben  etwa«  ungefüg  unter* 
brechen,  ben  3ufdjauer  felber  mit  an(el)en  gu  laffen,  welche  ©chief* 
fale  ber  $elD  in  ben  3wtjchenaften  burd)gumachen  hatte. 

Unfchmer  erfennt  man  bie  ©teilen,  wo  bie  überarbeitenbe 
£anb  (S^afejpeare'ö  guweileu  eiufefet:  bort  tyerrfdjt  nicht  nur  eine 
ftvengere  23efyanblung  beS  93erfeöf  fonbem  auch  bie  (Sljarafteriftif 
wirb  fetner,  auS  blofeen  gtguranten  werben  lebenSfräftige  ©e» 
ftalten  unb  baburd)  gewinnt  baS  ©ange  naturgemäß  an  brama» 
tifdjer  Belebung.  3n  bem  Söeften,  waS  ©tyafefpeare  getrieben 
hat,  gehört  namentlich  bie  Säuberung  beS  jeharfen  GontrafteS, 
in  welken  in  unferem  Stüde  bie  engelreine,  jungfräuliche  Slt)arfia 
gu  ber  miberlichen  Umgebung  tritt,  in  bie  fie  auf  SKitolene  ge- 
raden ift. 

Slber  trofc  ber  treuen  33euu£ung  beS  alten,  burcr)  bie  gesta 
Romanomm  unb  fpegied  burd)  bie  frühen  englifcheu  Ueber« 
fefcuugen  berfelben  »ermittelten  ©toffeS  finben  fich  bod)  einige 
Abweichungen  unb  ^Neuerungen,  bie  gum  $h*il  menigftenS  auf 
©fyafefpeare'ö  Rechnung  gu  fefcen  fein  Dürften,  ©cfcon  bie  9ia« 
men  finb  theilweije  gang  neu :  ber  #elb  heifjt  nicht  ^pofloniuS, 
fonbern  PerifleS;  nicht  ApolloniuS,  weil  biefer  *ftame  fich  nur 
fchwer  in  ben  SBerS  fügte;  ^erifleS  wohl  befe^alb  r  weil  in 
einem  bamals  fehr  beliebten  Otoman  oon  ©ir  Philipp  ©ibnen 
ber  ebenfalls  abenteuernbe  ^auptljelb  ben  oerwanbt  flhtgenben 
tarnen  ^profleS  führte. 

£eflenicuS  wirb  gu  #elifauuS,  einem  torifcheu  ©rofjen  unb 
dieichSoermefer  beS  in  ber  gerne  irrenben  apoßomuS^erifleS; 

(588) 


Digitized  by  Go 


29 


bcr  Äönig  oon  9)entapoIi6  Srdjiftrateö  t)ei§t  t)ier  @imouibe8, 
beffen  Softer  Srrd?iftratiö  $t)aifa ,  bic  Softer  bcö  Styotloniuö 
Stjarfta  erhalt,  weil  fte  auf  bcm  Speere  geboren  würbe,  ben 
Manien  Sftarina;  ber  tarftfdje  33ürger  @tranguiHio  wirb  gum 
JftJnig  Äleon,  unb  beffen  ©artin  JDionnftofl  zur  Königin  3)ionr;za, 
meldte  unter  (Styafefpeare'8  £anb  ganz  bie  bamonif^e  gigur  ber 
gabp  *Ucacbetb  angenommen  t)it;  9lt^enagora8  oon  TOtplene 
r)ei§t  tyer  2pfimad)u8:  bagegen  erinnern  gormen,  wie  8t)cr)onba 
für  Spcoriö,  (Sertmon  für  (Sfyaeremon,  Sfyaliarb  für  Sfyaliarcr), 
Piloten  für  ^tlottmiaö  ot)ne  weitere«  an  bte  Strabition.  ©ine 
3war  ntdjt  neue,  aber  bodj  inbioibuefl  ganz  neu  gezeichnete  gigur  ift 
beö  mttnlendijcfyen  (BflaoenfyalterS  $ned)t  SB0I3,  ein  wüfter  ©efelle, 
ber  aber  bod)  nod)  feineren  Regungen  auf  Momente  zugänglich 
ift.  2lud>  ber  in  ftyafefaeare'fdjen  ©tücfen  befanntlid)  eine  grofee 
9ftoOe  fptelenbe  2lnacr)roni8mu8  fefylt  l>ier  nid)t:  triebt  beim  SBatU 
fpiel,  fonbern  bei  einem  $u  ©tyren  beö  ©eburtötageö  ber  tfonigö* 
tobtet  uon  iijren  Slnbetern  gefeierten  Soumier  mad)t  ^erifleö 
beö  $ömg$  ©imonibeS  33efanntfd)aft;  auch  wirb  ein  S3ote,  wcU 
cber  bem  s}>erifle§  eine  wichtige  5Rac^ridbt  bringt,  zum  2)anf  ba« 
für  $um  JRttter  gefölagcn  unb  am  Anfang  beö  zweiten  ^ftefl 
ratfouniren  ein  paar  ftammige  gifdjer  barüber,  ba§  bie  r>clje 
©eiftlichfett  in  ihrem  gefräßigen  *Dcagen  9Mafc  genug  ftnbe,  um 
tfirchtptel,  Äirc^e  unb  gar  ben  großen  ©locfenthurm  t)inabgu= 
fingen.  3(18  eine  feine  SBenbung  ift  e8  (ebenfalls  gu  be- 
trachten, wenn  2tyofloniu8«$)erifle8,  wie  er  auf  TOtplene  mit 
fetner  Stochter  £t)arfia*9Jcarina,  ohne  ftc  31t  fennen,  gufammen* 
geführt  wirb,  fofort  burch  itjre  3üge  unb  ©eftalt  an  feine  »er* 
meintlid)  uerftorbene  ©attin  erinnert  wirb,  ba  auf  biefe  SBeife 
bie  balb  folgenbe  ©rfennungöfeene  ganz  ößftref  flieh,  weil  eben 
natürlich  vorbereitet  wirb.  33oUer  greuben  über  biefe  ©ntbeefung 
glaubt  9>erifle8  ^immlifc^e  ÜJcuftf  zu  r^ren,  wirb  »on  ben  t>t)5* 
rifchen  klängen  in  ben  ©djlaf  gewiegt  unb  erhalt  je£t  im  «Schlafe 

(589) 


Digitized  by  v^oogle 


30 


burd)  bte  ifym  erfdbeinenbe  SDiana  (man  benft  unroillfürlid?  an 
Ormont  unb  ^Idrd^cn)  bic  äöeiiung,  nadt)  (Spfyefuß  gelten 
unb  bort  im  Sempel  ber  5)iana,  roo  feine  ©emafylin  alö  ^rie* 
fterin  roeilt,  feine  Abenteuer  gu  etilen.  3ttan  fte^t,  ©bafe* 
fpeare  fyat  eö  bodj  meifterlid)  oerftanben,  auefy  t)terauö  nod)  etroaS 
9ReuefJ  $u  fdjaffen. 

2)em  <Drama  liegen  aroei  ältere  engltfdje  Bearbeitungen 
ju  ©runbe,  einmal  bie  poettfetye  öon  Solm  ©omer,  aufi  bem 
@nbe  beö  14.  SafyrfyunbertÖ ,  meldte  ftcfy  in  beffen  größerem  ©e* 
bi$t,  confessio  amantis,  unb  groar  im  8.  S23u$  finbet  unb  tuefe« 
tjalb  eben  ber  Berfaffer  beö  ©tücfeö  feinem  (Stjoruö  ben  tarnen 
©omer  gab.  ©oroer  felbft  f köpfte  auö  ben  gesta  Roinanorum, 
beren  Beliebtheit  unb  allgemeine  Verbreitung  er  felbft  im  Vor- 
wort beö  SDramaS  in  ben  Söorten  auöfpricht: 

9ttan  fang  bie  üttär  beim  gcftgclag\ 
§lm  ^irme§  unb  Duatembertag, 
§lua)  lafen  jur  (Srljolung  gern 
3u  it^rer  3cit  fie  §raun  unb  £>crrn. 

<Die  anbere,  profaifdje  Bearbeitung  oom  3al)re  1576  tjat 
^arorence  Swine  jum  Berfaffer,  le^nt  fid)  genau  an  bie  gesta 
an  —  bod)  finben  fid)  bereit«  hier  bie  fhafefpeare'fdjen  tarnen 
gucina  unb  Sl^aifa  —  unb  trägt  ben  Sitel:  „<Daß  dufter  fläg* 
lieber  Abenteuer,  ent^altenb  bie  üortreffücfye,  angenehme  unb 
mannigfache  ©efdn'd)te  ber  feltfamen  ©efdjicfe,  bie  bem  Surften 
SlpolIoniuS,  feiner  Gbatiin  Sünna  unb  feiner  Softer  Sttjaifa  gu» 
frieden. " 

2Ba8  nun  nodj  ben  erften  ^Dichter  beß  2)rama8  anlangt, 
fo  r)at  <DeIiu8  burdt)  fdjarffinnige  Kombination  eö  äu§erft  toar^r* 
f peinlich  gemalt,  bafj  bfeß  ©eorge  SBilfinö  mar,  ber  im  Satyre 
1608  eine,  au8  STroine  unb  bem  5)rama  3ufammeugefd)toeifjte, 
nooelItftifdt)e  Bearbeitung  in  $)rofa  Verausgab  unb  in  ber  bor« 
gefegten  Einleitung  biefe  Arbeit  al8  feine  eigene  ©rftnbung,  ja, 


Digitized  by  Google 


31 


wie  er  auSbrütflidb  faßt,  als  Mnb  feines  ©ebirnS  tjinfteHt. 
«ufeerbem  bat  man  awifeben  einem  aSilfinS'fdjen  S)rama  oom 
3atyre  1608  unb  ben  uifyfbafefpeare'fcben  Söeftanbibeilen  beS 
9>erifleS  fprac^Hd^e  unb  metrifdje  SJermanbtfdjaft  aufgefunben. 


©o  wären  mir  benn  am  @djluffe  unferer  literarbtftorifd&en 
53erglet(bung  angelangt.   SSir  Ijaben  gefeben,  meld)1  ungeheures 
Sluffeben  biefer  unanfebnlidje  0iomanftoff  oon  febr  mä&tgem  Um* 
fang  gu  allen  Seiten  feit  feinem  @rfd?einen  gemalt  bat  unb 
barauS  erfannt,  bafc  {bm  in  ber  Sfyat  eine  febr  ^e  literar» 
fyfroriidje  23ebeutung  beizulegen  ift.    (Sine  traurige,  aber  für 
unfere  beutigen  öerbaltuiffe  mit  ibrer  ifoltrten  ©»esialforfdjung 
bejeidmenbe  (Srfabrung  würbe  bei  ber  Verarbeitung  biefeS  fo  reid)* 
baltigen  Siteraturftoff  eS  gemalt:  bie  Söerfc  ber  claffifdjen  ^>^tIo* 
logen  mußten  faftifcb  gar  ntdjtS  oon  ben  beutfdjen  unb  englifdien 
Ueberfefcungen,  bie  gertnantfttfdjen  SBücfyer  fannten  anbererfeitS  bie 
Grriftenj  beS  lateinifdjen  SterteS  ntebt,  unb  bie  romauifcfye  <5m-ad)3 
miffenfebaft  ^attc  ibrerfeitS  oon  feinem  oon  beiben  eine  binlänglidj 
flare  SBorfteOung.   Unb  bod?  fann  ja  erft  bie  Kombination  aller 
biefer  »er f (biebenen,  aus  bem  Vornan  beS  9JpoIIoniu8  abgeleiteten 
9>robufte  bie  literarbiftorifdje  SBebeutung  beffelben  auSreicbenb  er« 
flaren  unb  jebe  einzelne  @rf Meinung  in  bem  ifyr  gufommenben 
Söertbe  mürbigen!  (58  ift  eben  aud)  b*er,  wie  bei  allen  UniöerjttatS« 
wiffenfebaften,  baS  ^oftulat  einer  gemeinfamen  Arbeit  auf» 
aufteilen,  einer  Arbeit,  bie  nidfct  nur  faxt  bis  an  bie  ©reuge 
einer  ieben  Söiffenfdjaft  fübrt,  fonbern  aud>  nod)  einen  SBlitf 
auf'8  *ftadjbargebiet  bfaüberwirft,  um  gu  feben,  wie  ftd)  ba  bru- 
ben  bie  ©adfre  fortfefet.   Unb  waS  fpecieü  bie  claffifäe  Dbüo- 
logie  ober  aitertbumSmiffenfdjaft  anbetrifft,  fo  ift  biet  eine  uni- 
oerfalere  SBetradjtung  burdjauS  oon  9Rötl)en:  eS  banbelt  fieb  bei 
unferer  Arbeit  nid)t  bloS  um  ein  SBiSdjen  Latein  unb  ©ried>ifdj, 
waS  fid)  am  @nbe  balb  erlernt,  fonbern  ltm  ben  ©eift  einer 

(691) 


Digitized  by  Google 


32 


hochbegabten,  jefct  balnngefdt)rounbenen  SBcIt,  gu  beffen  (Srfaffung 
man  erft  burd)  baö  (stubtum  ber  Glaffifer  aller  3etten  fo  recht 
befähigt  merben  Dürfte.  £>ie  ftüfylung  ferner  mit  ben  anbern  2öiffen* 
fdjaften  barf  tjier  um  fo  weniger  verloren  gerjen,  alö  ja  ba5 
Sntertfyum  bie  Meinte  fcon  allen  bereits  in  ftd)  birgt.  Sber  audt) 
bem  praftifd^en  Beben  fofl  bie  Sltcrtt)um8wiffenfdjaft  ntd>t 
ferne  fteljen,  benn  erft  burd)  baß  moberne  @taat«leben  erfennt 
man  bie  antife  <Staat§ibee.  9Jcit  einem  SBorte:  nur  ber  weite 
33  Ii cf  fdjütjt  üor  ber  mit  ber  Biologie  leiber  nur  $u  oft  oer» 
fnüpften  ^ebanterie,  aber  anbererfeit«  bewahrt  auet)  nur  bie  oft 
oerfejerte  unb  belüottelte  pfyilologifcfye  ©rünblidjfeit  t>or 
feister  93erflad)ung  unb  t>erad)tlidjer  2llle«-  unb  $alb» 
mi  ff  er  ei.   <Da§  ©olb  liegt  aud)  t)ier  in  ber  Littel 


Hmtterfung. 

1)  3m  i'aufe  beö  Safere«  1877  ift  su  biefer  Literatur  be«  «mittel, 
alter«  noa)  ein  neue«  Stütf  geforamen,  nämlid?  eine  uerftfijitte  ©catchte 
be«  SlüoUoniu«  in  792  leonintfcben  $erametern,  $um  erften  2Ral  »on  bem 
um  bie  ©ejct>td>te  beö  «Mittelalter«  fo  f)ca>erbienten  $rof.  Dr.  (Srnft 
SDümmler  in  $atle  au«  einer  ©enter  £anbfrf?rift  au«  bem  @nbe  bc« 
11.  3af)rf)unbert«  bcrauögegeben.  Der  $erf  affer  be«  am  (Snbe  »er. 
ftümmclten  ©cbia)t«  (eö  enthalt  etwa  ein  fDrittf)etl  be«  ganjen  Stoff«) 
hielt  fid)  an  bie  gangbare  lateinifa>  Werften. 


Dratf  »on  ö«br.  Ung«r  (Ib.  QJrimm)  in  Ctrlin,  e<$ön«beräerfttafcf  17«. 


Sorttog,  geilten  in  2öet?lcm  am  18.  3cmuat  1877 


Dr.  3nl.  3rnfru, 

Direttor  fcet  3trenanftalt  ju  «Oenberg  tei  Üöe^tau. 


fiedtn  SW.  1878, 
Verlag  üon  (5atl  £abel. 

(C.  <f.  jCnbertt^st^it  Brrlagsbaditian&long.) 

33.  2üitytlm. Strafe  33. 


Digitized  by  Google 


3)04  föedit  ber  Ueberfffcung  in  frembe  ©pra*en  wirb  corbf^alten. 


Digitized  by  Google 


^USenn  irgenb  3emanb  in  bcr  gage  ift,  praftifö  empirifd)e 
5>fpc^o[ogie  ju  treiben,  fo  tft  e§  ber  Srrenarjt.  —  5ttan  fyat 
gefagt,  bie  (Sprache  fei  bem  90ßenfcr)ett  gegeben,  feine  ©ebanfen 
gu  oerbergen.  <Der  @afc  ift  mit  9ied)t  ober  Unreif  heftigen 
Singriffen  auägefefct  geroefen. 

3weifeu*o8  aber  ift  bem  SDRenfdben  ber  ©eift  gegeben,  feine 
©djmädjen  3U  »erfüllen. 

SBenn  wir  bie  (5onftruction  ber  ©cfymetterlingöflügel  unter« 
fudjen  motten,  fo  muffen  mir  oorerft  ben  gleifcenben  ©taub  ber 
glügelfdjuppen  entfernen,  ober,  meun  unö  bicö  $u  graufam 
erfdjeint,  foldje  @remplare  ber  Unterjucfyung  ju  ©runbe  gu  legen, 
benen  Unbill  ber  §lu§enmelt,  {Regen  unb  SBinb  ben  fdjillernben 
©taub  abgefegt  fyaben. 

9cun  mobl,  folgen  traurigen  (Sremplaren  finb  bie  Äranfen 
in  unferen  Srrenanftalten  vergleichbar.  Unbill  ber  Slufeenmelt, 
aujjerfyalb  ber  eigenen  @ntjd)lie[jungen  gelegene  fdjablicrje  Momente, 
^aben  baß  Drgan  beö  ©eifteö  berart  zerrüttet,  bafc  als  erfteö  unb 
allgemeines  3eidjen  bie  jarteften  unb  auf  ba8  genauefte  innere 
©letdjgenndjt  bafirten  gunftionen  geftört,  bafj  bie  glän^enben 
©puppen  abgemafdjen  finb,  fo  ba§  jefct  bie  naeften  SBalfen  unb 
{Rippen  befl  ©erüfteö  offen  $u  Sage  treten. 

XIILSOt.  1*  (»5) 


Digitized  by  Google 


4 


@$  ift  eine  jebem  3rrenar$t  befatmte  unb  audb,  jeben  £aieur 
ben  baö  Unglücf  $u  näherem  Umgange  mit  getfteßfranfen  Singe* 
hörigen  gwingt,  beftürjt  machenbe  (Srfdjeinung.  bafj  ald  ein«  bei 
erften3eic^en  ber  geifttgen  Störung  bieSelbftbeherrfchungfchminbet, 
jene  gähigfeit,  bie  ben  Sftenfchen  in  ben  Staub  fefct,  eine  ©emeinbe, 
einen  Staat  gu  bilben,  bie  baneben  aber  ihn  befähigt,  ben 
SRädjften  über  fein  SDenfen,  Sühlen  unb  Jpanbeln  gu  tauften. 
(Sine  gro&e  Spenge  Srteb»  unb  Begebungen  finb  im  geiftig 
gefunben  ÜRenfchen  gefeffelt  burd)  jene  Äraft,  fid)  felbft  $u  be* 
herrfdjen,  fie  tonnen  erft  gum  S)ur(hbrud)  unb  $um  SBorfchein 
fommen,  wenn  jene  Jtraft  paralpfirt,  burd)  bie  (Srfranfung  ber 
Gentraiorgane  ber  geiftigen  gä^tgfeiten  überhaupt  gelahmt  ift. 

Söenn  eö  atfo  barauf  anfommt,  und  über  bie  getyeitnften 
Sriebfebern  unfereö  St^un  unb  $anbelnö,  unfereö  SöoUen  unb 
Sollen  gu  unterrichten,  fo  werben  wir  gut  ttyun,  unö  bei  einem 
Srrenargt  SRat^ö  gu  erholen,  benn  feinem  liegt  fo  wie  ihm  ber 
9Jkd)ani8mu8  biefer  fo  complicirten  SKaft^inerie  $ugängli<h  bar, 
feine  Lebensaufgabe  ift  eö  ja,  jene  Unglücflidjeu  $u  ftubiren, 
bie  in  golge  ber  ^ranfl)eit  unfähig  geworben  finb,  ben  sjcadrften, 
^ier  ben  9lr$t,  über  bie  Vorgänge  in  ihrem  3nnern  $u  tauften. 

5öet  bem  33erfud)e,  bie  innern  Vorgänge  beim  $rau» 
men  unb  fDenfen1)  bem  23erftanbni&  naher  au  bringen,  ge- 
bauten wir  in  ber  Einleitung  oorübergehenb  jener  unmifl« 
führlid)en  Bewegungen,  bie  bei  plöfclich  auftretenber  Schmer$» 
ober  tfifcelempfinbung  fettend  unfereö  Körpers  gemalt  »erben, 
unb  nannten  fie  Steflerbewegungen.  Sin  anbercr  Stelle  unb 
gwar  giemlidt)  gum  Schlufc  jeneö  93ortrageß  fpradjen  wir  oon 
ber  gähigfeit  beö  menfchlid)en  Bemu&tfeinö,  fein  $huu  unb 
«panbeln  abzuwägen,  über  ba8,  waö  gethan  ober  niebt  getrau 

(51*6) 


Digitized  by  Google 


5 


werben  fofl,  311  reflectiren,  gefdjehen  ober  nidjt  gefdjehen  frei  311 
befdjliefcen. 

£eut  Reiben  wir  biefe  beiben  gähigfeiten  beö  Gentralneroen* 
fpftemö,  ?)iefler  utib  Ueberlegung,  baS  unwillkürliche  itiedt)anifcr)e 
£hun  unb  baö  überlegte,  nach  beftimmten  formen  geregelte 
£anbeln,  jeneö  bie  gunetion  beö  geföpften  grofcheS,  biefeS  bie 
^odt>ft€  geiftige  3:^atigfeit  befl  auf  bem  ©ipfel  ber  93ilbung  ftehenfcen 
erwachfenen  Sftenjchen  gum  Sl^ema  unferer  Unterfuchung  gewählt. 

<Dort  baö  einfache  3ucfen  beö  33ein8  eineö  enthaupteten 
grofeheö,  hier  ber  mit  £ilfe  einer  5ftiQion  Krieger  jum  glüeflichen 
Ausgang  geführte  sPlan  ein  et  genialen  (Staatsmannes:  3wifchen 
beiben  fdjeinbar  eine  unenblidje  Äluft!  Unb  boch —  ein  einiges 
etwa«  füllt  fie  auS.  (Sin  ©twaS,  ba§  in  Reh  allein  fo  unfafjbar 
grofj  unb  weit  erfdjeinen  fann,  unb  baS  bod)  im  Vergleich  31t 
ben  Gegriffen  oon  Sftaum  unb  Seit  oerjehwinbenb  flein  wirb. 
5Dicö  @twaö  ift  ein  ajienföenlebeu. 

„2}a3  neugeborne  ßinb  ift  ein  prächtiges  93ei(piel  eineö  faft 
reinen  OiücfenmarfSmefenS"2),  eS  ftet)t  in  feinen  pfüdn'fchengunctio* 
neu  nicht  oiel  ^ö^er  als  ber  getopfte  grofd),  —  jener  gelbherr 
unb  Staatsmann  ift  auch  nichts  weiter  als  ein,  allerbingS  auf 
ber  £öhe  feiner  geiftigen  jfraft  ftefyenber,  fterblidjer  ÜRenfdt).  — 

Um  unS  hierüber  flar  3U  werben,  müffen  wir  bie  SRcflerbewe* 
gungen  in  ihrer  Gigenthümlichfeit,  überhaupt  baS  Serhältnifj 
3»if(hen  ber  Sl^ätigfett  beS  [RücfenmarfS  unb  beö  großen  ©ehirnS 
genauer  in'S  $uge  faffen.  2)a  mufj  ich  aber  bie  oerehrten  2)amen 
um  23er3eihung  bitten,  wenn  ich  e*ne  SMTe  oon  jenem  füllen 
greunb  ber  9)hüfiologen  fprecheu  mufj,  ber  fie  oielleicht  fchon  bann 
unb  wann  burdj  fein  muntere«  aber  unoermutheteS  Rupfen 
erfchredft  hat,  00m  grofeh.  3ur  Strafe  bafür  werben  wir  einem 
berfelben  baS  Sflücfenmarf  etwa  in  ber  üflitte  3wijchen  SBorber- 

(597) 


Digitized  by  Google 


6 


unb  Hinterbeinen  mit  einet  *RabeI  jerftören.  IDaburch  burdt)* 
trennen  mir  bie  93erbinbung  ber  hinter  bet  (Singriffftelle  gelegenen 
?)artl)ieen  beß  Stücfenmarfß  mit  bem  fcorberen  ^eil  beffelben 
unb  bem  ©e^trn,  baß  fyeifjt  mir  ^aben  bie  Leitung  ber  ©efühlß* 
einbrüefe  oon  ben  Hinterbeinen  auß  $um  ©e^irn  eben|o  wie  bie 
ber  SBiüenßtmpulfe  beß  ©ehirnß  gu  ben  ^Beinen  unterbrochen. 
SDer  @rfolg  ift  bem  entfprechenb.  2)ie  Hwterfüfje  finb  gelahmt 
nnb  »erben  non  bem  Slcn'«  baß  auf  ben  nicht  betroffenen  SBorber- 
fü&en  weiter  $u  frieden  fucht,  alö  fchlaffe  tobte  9Jcaffe  nachgefchleift. 
kneifen  mir  jefct  bie  3ehen  beß  ^>intcrf u§cÖ  f  fo  wirb  berfetbe 
angezogen,  fneifen  mir  heftiger,  fo  surfen  fogar  beibe  Hinterbeine. 
2)iefe  JReaction  eineß  nur  noch  mit  bem  JRücfenmarf,  aber  nicht 
mefyr  mit  bem  ©e^irn  communicirenben,  alfo  etneß  ber  SBiOfübr 
entjogenen  SDRußfelß  auf  einen  in  ben  (Smpfinbungßnert'en  gefegten 
$ei$  bezeichnen  mir  alß  JHeflerbemegung  im  ftrengfteu  Sinne 
beß  Söorteß. 

©an3  baffelbe  haben  mir  Gelegenheit  am  OJcenfchcn  $u  beob» 
achten,  menn  einem  folgen  burch  einen  Unglücfßfall  baß  3f(ücfgra& 
gebrochen  unb  an  ber  23ruchftefle  baß  9)torf  gerquefcht  ift.  Söaß 
unfere  9kbel  abftchtlich  beim  Srofch  ooflfüfyrt,  baß  ha*  ber  ge« 
btochene  SBirbel  aum  fdjmerften  Unheil  beß  Betroffenen  tyewou 
gebraut:  bie  Seitung  im  SRftcfenmarf  unterbrochen.   SBir  fefyen 
an  folgen  Unglücflichen  mie  bie  unterhalb  ber  SBerlefcung  gelegene 
£örpert)älfte  üöUig  gelähmt  ift.  3Bir  finben,  ba&  fein  *Rabelftich 
gefügt  wirb,  feine  Bewegung  miflführlich  met)r  außgeführt  werben 
fann,  unb  boch  guefen  biefe  gelähmten  gu&e  idjneöenb  in  bit 
Ho^e,  wenn  bie  gufjfohle  gefielt  wirb  unb  antworten  auf  We 
vom  ©ehirn  nicht  mehr  wahrgenommenen  *Rabelftiche  mit  traf, 
tigen  Bewegungen. 

<Daß  ftnb  9teflerbemegungen  einfädlet  *rt.  Bit  haben  ba$ 

(598) 


Digitized  by  Google 


7 


charafteriftifche,  bafj  fie  gwanggtoeife  erfolgen ;  mit  ber  (Sicherheit 
eineö  p^pcalif^en  @rperiment8,  bafj  ftc  aber  nicht  bifferiren  nach 
ber  £rt  be$  gefegten  SRctgeö. 

Slnberö  wirb  baö  23flb,  menn  ich  nicht  nur  einen  ^eil  be& 
SftücfenmarfS,  fonbern  ba8  ganje  9Rarf  als  folcheö  oom  ©ehirn 
ifolire,  wenn  ich  ben  grofeh  enthaupte  unb  baburch  ©rofjhtrn  mit 
feinem  Anhange,  Kleinhirn  nnb  verlängertes  9ftarf,  bie  tyier  auf 
biefer  Safel  in  merjigfacher  aSergröfjerung  geaei^neten  3:^eile 
entferne,  emo  ote  ouren  ote  etngretienoe  Jüperatton  oeDtngten 
frampf  artigen  S3e»egungen  bcö  SRumpfeÖ  oorüber,  unb  lege  ich 
ben  Körper  auf  ben  fcifch,  fo  bleibt  er  anfangs  regungslos  liegen. 
9Rach  einer  SBeile,  oft  erft  nad)  fünf  bis  ^etm  Minuten,  aietjt  er 
bie  regellos  gelagerten  33eine  an,  in  foldje  (Stellung  nrie  fic  bie 
gröfdje  in  ber  Belage  einzunehmen  pflegen,  tfneift  man  jefc 
eine  $fote  oefi  enthaupteten  grofe^cö,  fo  jieht  er  fte  fort,  wieber- 
holt  man  baS  Grrperiment,  fo  oerfteeft  er  bie  ?>fote  unter  ben 
$aud)  gleichfam  um  flc  oor  weiteren  Snfulten  $u  fehlen.  3n« 
commobirt  man  ben  grofeh  intenfioer  mit  ber  93incette,  fo  fud)t 
er  fid)  gegen  fie  $u  ftemmen,  gleichfam  um  fte  ju  entfernen,  oft 
felbft  mit  folcher  ©emalt,  bafj  man  fie  recht  feft  galten  mujj,  um 
fie  nicht  fallen  $u  laffen.  Söetupft  man  bie  empftubltche  £aut 
mit  (Sfftgfäure,  fo  töifc^t  fie  ber  nächft  gelegene  gufj  forgfam 
ab.  Ungehinbert  nimmt  ber  grofdt)  für  biefelbe  Stelle  ftetS  ben* 
felben  gufj,  er  ift  aber  nicht  barauf  befchranft,  fann  oielmehr 
ebenfowotjl  einen  anbern  nehmen,  falls  er  im  ©ebraudj  beS  bequemft  - 
gelegenen  behiubert  ift.  SDie  9>f)9ftologen  haben  bie  raffinirteften 
SKet^oben  erfonnen,  um  ihm  bergleichen  ©chtoierigfeiten  in  ben 
SBcg  gu  legen,  \)abtn  ben  fonft  gum  Slbmifchen  üertoenbeten  gufj, 
an  ben  Stumpf  angenäht,  ja  ihn  gan3  amputtrt.  Smmer  hat 
ber  fopflofe  grofehrumpf  nach  toieberholten  oergeblichen  33erfuchen 

(599) 


Digitized  by  Google 


8 


eine  Gomplicatton  gefunben,  bie  fd&lte&lid)  gum  3iele,  gum  ent- 
fernen ber  ©ernte  geführt  fyat. 

9>flüger,  bem  mir  eine  epocr)emachenbe  Arbeit  über  bie  JRefler» 
frage  oerbanfen,  l)at  fogar  mehrere  9Me  beobachtet,  mie  ber 
unter  biefen  Umftänben  rat^lofe  grofehrumpf  gennfferma&en  be» 
I ehrbar  mar,  infofern  alö  er,  wenn  man  bie  freie  $)fote  ber 
geregten  ©teile  näherte,  biefem  SBinfe  gu  folgen  fdjten  unb 
baö  abwifchen  ber  ©aure  mit  ber  ihm  auf  folche  Söeife  nahe 
gelegten  $)fote  beforgte.  ^Pflüger  fdjloß  ;auö  biefen  gmecfmäfjig 
mobificirten  ^broehrbemeguugen  auf  eine  3ftücfenmarffeele ,  er 
meinte  biefe  auf  gemiffe  Ueberlegung  beö  fopflofen  grofehrumpfeö 
hinbeutenben  Söemegungen  nicht  ohne  Sinnahme  eineö  gemiffen  23e* 
mufetfetnö,  einer  com  ©ro^irn  unabhängigen  3nteßigeng  mit  ihrem 
©ifc  im  SRüdfenmarf  erflaren  gu  fönnen.  JDer^oftologe  ©olfcmiber* 
fpric^t  tym  barin  unb  mie  mir  fcheint  mit  8f*edt}t.  SBenn  eö  ald 
gunbamentalfafc  ber  [RePert^eoric  feftfteht,  ba&  burd)  gefteigetten 
#ieig  eine  um  fojergiebigere  23emegung  auögelöft  mirb,  fo  mufj 
auch  bei  jenen  SBerfucheu,  100  baö  @ntfetnen  ber  reigeuben  ©äure 
»er^inbert  mirb,  »0  alfo  ber  Steig  gleichmäßig  mit  ber  3)auer  ber 
©murirfung  mächft,  eine  immer  größere  5Kuöfelgru^e  in  bie 
33emegung  hineingezogen  merben&btö  enblich  eine  Kombination 
ber  .SJhiöfelbemegungen  bie  ©äure  abmifät,  ben  9fteig  entfernt, 
gür  unfere  ^Betrachtung  fommt  eö  iubeffen  nicht  barauf  an,  gu 
entfeheiben,  ob  jene  gmecfmä&igen  Slbmehrbewegungen  gu  ihrer 
(Srflärung  eineö  eigenen,  ©enforiumö  im  Otücfenmarf  bebürfen 
ober  nicht,  unö  genügt  eö  ^eut  au  geigen,  mie  fehr  complicirte 
Semegungen  aufgeführt  »erben  fönnen,  ohne  3uthun  beö  ©rofj« 
him«,  beö  ©ifceö  beö  ©elbftbemu&tfeinö. 

<Daö  biefe  Slbmehrbemegungen  nicht  nur  anJgröfchen,ifonbern 
auch  an  ÜJcenfchen  fidt)  beobachten  laffen,  \)at  9>flüger  burch  h«bfche 

(600) 


Digitized  by  Google 


9 


23erfud)e  an  einem  fd)lafenben  brei jährigen  Änaben  bemiefeu.  — 
titelte  berfelbe  bafi  redete  9hfenlod>  beö  Sdslafenben,  jo  ertyob 
ber  tfnabe  ben  regten  »rm,  wie  jur  Slbweftr,  nnb  rieb  mit  ber* 
felben  $anb  bie  gereifte  Stelle.  2Burbe  baß  linfe  SRafenlodj 
gefielt,  fo  na^m  baö  tfinb  bie  linfe  £anb.  2)iefer  SBerfudj 
fennte  beliebig  oft  mieberljolt  »erben,  ftetS  nafym  ber  ^nabe  bie 
ber  gereiften  Seite  entfpredjenbe  #anb  jur  Slbroeljr.  SBurbe  jefct 
eine  £anb  betyutfam,  oljne  ben  Knaben  aufrundeten,  firirt,  um 
alöbann  bie  entfpredjenbe  9tafcnljalfte  511  reiben,  fo  erfolgten  oor- 
erft  energifdje  S3erfudr)c  bie  prirte  £ahb  $u  befreien,  blieben  biefe 
SBerfu&e  erfolglos,  matyrenb  ber  anbanerte,  fo  mufcie  bie 
anbere  £anb  einfdjreiten,  um  ben  ßifcel  $u  oerfebeu^en. 

^Derartige,  oft  fefyr  energifcfye  8broel)rberoegungen  fann  ber 
Slrgt  nidjt  feiten  an  toillenöfcfyroadjen  Snbioibueu  beobachten,  bie 
ftd)  trgenb  einer  fleinen  Operation  unterbieten  muffen.  $uf  ber 
einen  Seite  fielet  bie  lleberlegung,  jene  Operation,  einen  fleinen 
Schnitt,  ba8  Süßten  eineß  3afyneß  erbulben  $u  mollen,  um 
größerer  Unbill  $u  entgegen,  auf  ber  anbern  Seite  ftefyt  aber  bet 

* 

unberou&te  Siefiermecfyanißmuß,  ber  bei  Auftreten  beß  Sdmier$* 
gefüfylß  jenem  SBiOen  entgegentritt,  ber  ben  tfranfeu  miber  beffereß 
SöoDen  jmingt,  ben  «rm  im  entföeibenben  Moment  fortziehen, 
ben  üftunb  gu  fdjliefjen.  ©ei  nriHenßfch wachen  $)erfouen  fann 
ber  ßampf  fo  entfcfyeibenb  $u  ©unften  beß  9teflere6  auffallen,  bafj 
bie  Operation  unterbleiben  mufc  ober  nur  unter  3ul)ilfenat)me 
betäubenber  unb  reflerf^mäc^enber  üttittel,  wie  beß  Gfyloroformö 
torgenommen  werben  fann. 

.  SBir  haben  biß  jefct  fennen  gelernt:  einmal  bie  einfachen 
Sieflerbemegungen ,  baß  3urfen  beß  SRußfelß  auf  ben  JReia  alß 
Specialität  eineö  erhaltenen  SRcftcS  beß  Otücfenmarfß ,  jobann 
complicirtere  SReflerbewegungen,  bie  ben23erfyaltuiffen  entfpre^enben 

(601) 


Digitized  by  Google 


10 


&bwet)rbemegungen  alö  gunction  M  in  feiner  ©eiammtfyeit  er» 
fyaltenen  JRücfenmarfö,  wir  muffen  jefct  nod)  weiter  fyinauffdjreiten 
in  ben  ©djäbelraum  tynein,  um  bie  fyier  liegenben  Organe  be8 
©etyrnö  auf  ifyre  gunctionen  ju  prüfen.  (Sntfyaupten  mit  ben 
grofdj  oberhalb  beö  nerlängerten  9ftarfeS,  fo  wirb  ber  Stumpf 
ein  ätjnlidjeö  S3ilb  bieten  wie  eben  oortyer,  nur  eine  gunction  ift 
tyn3ugefommen.  S3tö  bafyiu  lag  ber  [Rumpf,  wenn  ungereimt, 
regungölcö  ba,  einerlei  ob  er  auf  bem  9tücfen  ober  auf  bem  Söaudje 
lag.  3war  mürben  bie  geftrecften  33eine  angezogen,  aber  ber 
auf  ben  SRücfen  gelegte  grofdjrumpf  mad)te  feine  flnftalten,  biejc 
unbequeme  Sage  3U  änbern.  2M)l  aber  jefct:  liegt  ber  ©d?nitt 
oberhalb  befi  oerlängerten  Warfes  fo  bringt  ftd)  ber  auf  ben 
dürfen  gelegte  Mumpf  alöbalb  in  bie  ©aufläge  3urücf.  ©ereijt 
madjt  er  alle  benfbaren  Abwetjrbewegungen ,  aber  eins  gel)t  ifym 
ab,  ben  Snfulten  burd)  gorifriedjen  ober  gar  burd)  einen  fraftigen 
©prung  3U  entweichen,  ift  er  aufeer  ©taube.  2)a6  Organ  ober 
Zentrum  ber  gortbewegung  fehlt  itym.  Die«  Zentrum  pnben 
mir  an  einem  folgenben  grofd)  nod)  erhalten,  wenn  wir  aufcer 
bem  oerldngerten  9Dcarf  nod)  ba$  #letni)irn  fdjoneu.  @in  foldjer 
grofd)  wirb  neben  allen  übrigen  Hefter«  unb  flbmefyrbewegungen, 
bie  biöljer  befdjrieben,  au*  nod)  bie  complicirte  Sfyätigfett  ent* 
wicfeln,  ben  fortgefejjten  3nfulten  burd)  gortfriedjen  unb  gort» 
fpringen  fid)  311  ent^ier^en. 

SBiöfyer  garten  mir  bie  unfern  SJerfudjen  geopferten  Spiere 
enthauptet,  alfo  itjnen  mit  ben  3U  cntfernenben  feilen  beö  (£en* 
tralneroenfpftemS  ben  gan3en  Äopf  fortgenommen.  Sefct  werben 
wir  bie  ßnodjen  unb  SBeid^eile  beö  Äopfe«  nur  inioweit  be- 
helligen, alö  3ur  Ausführung  ber  nötigen  Operationen  erforber« 

U4  ift.  — 

2Bir  wollen  3.  33.  nur  baö  obere  ©chabelbacfc  wegnehmen 

(602) 


Digitized  by  Google 


11 


um  nad)  greilegung  bcö  ©el)ur»$  allein  bie  beiben  ^emtfptjären 
beö  großen  ©etjirnö  forgfältig  obme  SBcrlefcuug  ber  Umgebung  gu 
entfernen.  £aben  wir  bei  bieler  {Operation  bie  £aut  gehont, 
fo  oernarbt  nact)  einigen  Jagen  bie  Söunbe  unb  ber  oüerirte 
grofer;  wirb  äu&crlicb  fid)  faum  uon  einem  normalen,  gefunben 
grofet;  untet Reiben. 

^)rof.  ©olfc  tjat  feiere  grofdje  bei  jorgfamer  23efyanblung 
3afyre  lang  am  Seben  erhalten.  Sin  folgern  grofd)  fönnen  wir 
efct  mit  gröfjter  93equemlicr/fett  ftubiren,  wa8  au8  einem  lebenben, 
wiHenebegabten  Jtjiere  wirb,  bem  man  ba§  Organ  ber  @eele, 
baä  gro&e  ©efyirn  genommen  tyat.  2)a$  erfte,  waS  unö  auffallt, 
ift  bie  abfolute  SöiUenlopgfeit.  SDaö  Styer  ftfct  tut;ig  atfmieno 
in  normaler  fyoefenber  ©teflung  regungSloö  ba,  ©tuuDen  lang, 
Jage  lang,  eß  troefnet  uad)  SBerfudjen  ron  ®o(fc  $ur  Sftumie  ein, 
orme  ftd)  ju  rühren.  Sftan  fann  itjm  in  engem  58el)ältnifj  eine 
garjlreicrje  ©efeüfctmft  lebenben  ©et^ierö,  baö  brausen  feine  9?afyrung 
bilbete,  uorfefcen,  ec  rütjrt  ftd)  mdjt,  fermat^t  nidjt  nad?  bem  leefern 
S3iffen.  (Sine  gHege  fefct  per;  it/m  auf  bie  9hfe.  üDer  grofer) 
roifcbjt  fie  naefy  ben  uu3  befannten  ©efefcen  befl  fRefleycö  mit  ber 
nädtften  Grtremität  ab,  al«  m&  entfernt  er  fie,  ber  ©ebanfe  fie 
ut  oerjeljren,  fommt  tfym  iüd)t.  Unb  boct)  fann  ein  foldjeö  Ilner 
nod)  fetyr  wotyl  fetjen,  wie  wir  weiterhin  feftftellen  werben,  efi 
fann  ebenfoworjl  fetyuefen,  wenn  wir  tym  einen  5Mffen  auf  bie 
3unge  legen.  2Bir  muffen  ben  grofer)  fogar  ab  unb  31t  auf  biefe 
SBeife  füttern,  wollen  wir  itm  längere  3«t  am  £eben  erhalten. 

<Dafj  auer;  biefer  grofer;  biefelben  &bwet;rbewegungen  mad;en 
wirb  wie  bie  früher  betyanbelten,  liegt  in  ber  9catur  ber  @adje;  ba& 
er  auf  ben  dürfen  gelegt,  fier;  umbrefyen,  bafj  er  fyeftiger  gereift 
fortbringen  wirb,  ift  felbftnerftänblid),  ba  bie  ba^u  erforberlidjen 
Organe  ja  unbefe^abigt  portjanben  finb.    Slber  nod)  ein  neueö 

(603) 


Digitized  by  Google 


12 


SPfyauomen  lerne«  mir  an  ihm  fennen.  (Streicheln  wir  unferm 
grofch  mit  bem  Scicjefiiic^er  ben  Oiucfen,  fo  lä§t  er  ein  beutlidSeS 
einmaliges  „Duaf  ertönen,  ftreicheln  mir  noch  einmal,  ein  jmeiteS 
„Dua!"  unb  fo  fennen  mir  beliebig  oft  (einen  melobifchen  *ftatur* 
laut  au8  il)m  heroorlocfen ,  baburdj  bafj  mir  ebeufo  oft  mit  bem 
Singer  feine  9tucfenljaut  hiuabfahren.  ($8  ift  ba8  ein  neu  tytngu* 
gefommener  un^roetfel^aft  rein  mechanifcher  JRefler,  ber  nur  be8* 
halb  bei  unferen  früheren  (5rperimenten  fehlte,  weil  baö  Organ, 
baß  ber  complicirteren  Sfction  ber  @timmbilbung  oor^uftehen  fyat, 
nidtjt  mehr  oorhanben  mar.  3ene8  Organ  ift  in  ben  SMertjügeln 
311  fuchen,  ba  ber  Duafcerfud)  oerfagt,  wenn  bie(e  Steile  beim 
herausnehmen  bcö  ©rofehirnß  aud)  nur  leicht  läbirt  finb.  2)ie8 
un8  neue  ^Ijänomen,  baö  föeflerquafen  märe  alfo  nid)tÖ  mefent» 
Hä?  Rubere«  al8  bie  feiwn  früher  ausgeführten  föefler.  unb  Slbmebr- 
bemegungen,  e8  fann  aber  für  un8  uon  SBichtigfeit  werben,  wenn 
e8  fich  barum  ^anbelt  31t  entleiben,  ob  (Btimmäufeerungen  anoerer 
Siliere  ober  beö  neugebornen  Jtinbeö  unbebingt  al8  beweis  ber 
bewußten  (Smpfinbung  aufgefafct  werben  müffeu,  ober  ob  e8  nidjt 
geftattet  fein  bürfte,  wenn  nicht  anbere  SJcomente  bagegen  fprechen, 
fte  al8  ä^nlic^e  9tefleräu§erungen  wie  baö  Duafen  beg  grofe^irn« 
lofen  grofdjeö  gu  erflaren. 

2)ocr)  wir  fommeu  ju  weiteren  ga^igfeiten  unjereS  grofcheS. 
3ch  führte  fdjon  an,  bafc  er  fe^en  fönnte.  2)a8  gortfpringen 
be8  bewegungöloö  bafifcenbeu  X^tereö,  wenn  man  ftd)  ihm  rafd) 
nähert,  ober  wenn  bie  £anb  oor  feinen  9lugen  fdmeu*  t?in  unb 
her  bewegt  wirb,  jeigt  un8  bieö  jur  ©enüge.  Slber  er  oermag 
noc^  me^r.  ör  weife  auch  Daö  ©efcljene  ju  oermerthen,  wie 
un8  ©0U3  in  einem  fchönen  SSerfud?  gezeigt  hat.  ©efceu  wir 
ben  grofd?  auf  einen  geraumigen  Slifch  unb  fteflen  einige  3oU 
»or  feiner  9cafe  ein  #inberni&,  ein  23ueh,  ein  ßlofcchen  auf,  fo 


Digitized  by  Google 


13 


mirb  et,  wenn  ein  plofclidjet  9ftei$  ifyn  gum  fortbringen  bewegt, 
bieg  #inberni§  auf  irgenb  eine  SBeife  nact)  rechte  ober  linfö 
netmeiben,  ober  aud)  e$  gerabeju  31t  nehmen,  übet  baö  53udj 
tyinwegflufpringen  wiffen.  @o  oft  wir  aitct)  biefen  Sßerfud)  wiebet- 
fyolen,  um  fielet  $u  fein,  ba§  fein  SufaR  int  ©m'el  ift,  wo  n>it 
and)  immet  baß  Jpinbetni§  anbringen,  baß  SRefultat  bleibt  unoet- 
dnbert  baffelbe,  bet  grofdj  fieljt  baö  £inberni&  unb  oermeibet  e$. 
9>rof.  ©olfc  meint  butd)  biefe  33erfud)e  genötigt  $u  fein,  gut 
(Srfldrung  einet  foldjen  fcetftung.  bem  groftyirnlofen  grofdje  einen 
gerüiffen  9left  oon  Sntefligeng  ^u^uerfennen ,  mittels  beffen  et 
fid)  ben  oerfdjiebenen  fcagen  anjupaffen  befähigt  ift.  3d?  meinet* 
fettö  mufj  gefielen,  bafj  idj  aud)  t)iet  nod)  olme  bie  Sfanafjme 
einet  mitmirfenben  3nteHigenj  auäjufommen  oermag,  ba  idj  mit 
gan$  wotyl  einen  dufjerft  complicirten  ÜJtedjaniömuö  oorguftetlen 
oermag,  bet  bie  ©efi^tfieinbtücfe  in  richtig  angepaßte  Bewegungen 
umfe^t. 

^Bleiben  mit  inbeffen  bei  bet  Sfyatfadje  ftetyen,  bafj  bet  grofj* 
tn'rnlofe  grofd)  fefyen  unb  ba«  ©efefyene  bei  $u8füt)tung  oon 
Bewegungen  »erwerben  fann,  fo  weroen  mit  etmaö  dlmlid)e8 
and)  beim  5ftenfdjen  gemalten.  3)et  (Sngldnbet  SRaubÖlet)  fyat 
in  feinet  9)lwfioIogie  unb  ^atl)ologie  ber  ©eele  barauf  aufmetffam 
gemacht,  ba§  ein  unbewüfjteö  Äbfcfydfcen  unb  Beregnen  t3on 
(Entfernungen  and)  mandjen  gdfyigfeiten  beö  ?öftenfcr)en  3U  ©tunbe 
liegt.  2Öenn  mit  einen  ©taben  überbringen  wollen,  fo  fyaben 
mit  ein  bunfleö  Bewufjtfein  baoon,  ob  toir  baju  im  ©tanbe  finb 
ober  nic^t.  3m  leiteten  Salle  macben  mir  garnidjt  ben  Serfutr), 
im  erfteren  wagen  wir  ben  (Sprung  unb  unfere  Söewegungö» 
ceniren  fe£en  alebann  ofyne  weiteres  But^un  beö  Berou&tfeiuö 
mit  iHnlauf,  Slbfprung  u.  f.  w.  gerabe  fooiel  SDiuöfelfraft  in 
Sfydtigfeit  al§  genügt  um  ben  3wccf  gu  erreichen.  SBir  fpringen 

(605) 


Digitized  by  Google 


14 

ftetö  nur  auf  ben  jeufeitigen  9knb  bed  ©rabenö,  mag  bcr  (graben 
felbft  fdjmaler  ober  breiter  fein.  SBofleu  wir  in  beförderen  gälten 
über  ben  9tanb  t;inau8ft>ringen,  fo  muffen  mir  nocr)  ein  bemufctcS 
spiuö  an  .ftraft  bagu  legen,  unfer  Söewegungöcentrum  bringt  und 
nur  gerabe  biß  über  bie  Äluft  hinüber.  3)er  Unterfd)ieo,  bafc 
biefe  ^Bewegungen  erlernt,  bie  beö  grofc^eö  augeboren  finb,  wirb 
un8  weiterhin  befdjäftigen.  ©ine  meit  mannigfaltigere  Süufrri« 
rung  beö  beim  grofer;  ©efe^enen  fonnen  mir  aber  am  ÜNenicfcen 
in  $ranf  fyeitöfäHen,  gumal  in  ber  Srrenanftalt,  finben.  3$  erinnere 
nur  an  bie  compltcirten  £anbluugen  ber  9kcr;twanbler,  roo  bie 
wadjenben  SBewegungÖcentren  bei  fdjlummernbemBewu&tfein  tljatig 
finb,  unb  bei  benen  nad}  Zugabe  oon  Augenzeugen  ^umal  bie 
gätyigfeit  »orfyanben  ift,  bag  ©leidjgemidjt  unter  aufjerorbentltcr/en 
UmftSnben  $u  erhalten.  *Racr/tmanbler  follen  auf  SDadjrinnen 
fo  fidjer  frieren  gelten  alö  auf  ebener  @rbe.  ©twaö  analoge« 
finben  mir  and?  wieber  an  unferm  grofjrjirnlofen  grofcb,  ber  eben» 
falls  gar  eifrig  unb  mit  (Erfolg  barauf  bebaut  ift,  baö  ©letcr)* 
gewicht  gu  erhalten,  ©olij  fyat  unö  gezeigt,  ba&  ein  foldjer  grofdj, 
auf  ein  93rett  gefegt,  baö  allmälig  mit  einer  Äante  gehoben  wirb, 
beftrebt  ift,  fidj  oor  bem  hinabgleiten  auf  ber  baburer)  fcr)rag 
geworbenen  glädje  gu  bewahren.  (5r  fenft  ben  tfopf,  fyebt  fic^ 
ber  [Raub  r/i%r,  friert  er  langfam  biö  gur  erhobenen  ^ante,  bann 
fucceffioe  auf  bie  ^ante,  balancirt  auf  biefer,  wenn  ba$  33rett* 
d)en  jenfred?t  ftefyt,  unb  friert  auf  bie  anbere  gladje  hinüber 
wenn  bie  erhobene  ßante  jefct  nad)  ber  anbera  (Seite  wieberum 
gefenft  wirb.  £äbtren  wir  an  uu(erm  grojcr;  ben  ©etyr/ügel  ober 
bie  SBtertyügel,  fo  ift  eö  mit  biefer  gäfyigfeit  gu  6nbe,  93ewei8, 
bafj  bieß  ©leid)gewid)töcentrum  in  jenen  Organen  feinen  ©ifc  l^at. 

2ler;nlid)e  complicirte  $anblungeu  wie  bei  ben  9to$tmanblern 
beobadjtet  man  bei  geifteöfranfen  ©m'leptifern.  33ei  biefen  namlid) 

(606) 


Digitized  by  Google 


15 


fiefyt  man  nidt)t  feiten  im  unmittelbaren  2(nfd)lu&  an  ben  eiflcnt- 
liefen  tframpfanfafl,  mag  biefer  felbft  fernerer  ober  leistet, 
fäuriubelaljnUdjer  9tatur  geroefen  fein,  eine  eigentümliche  Agilität. 
Cr  inen  folgen  ial)  id)  einmal  na$  einem  Unfall  im  ©arten  ned) 
noOftanbig  olme  33ewu&tfein,  fidt)  in  fifcenbe  (Stellung  aufrichten, 
baö  Seinfleib  abgießen  unb  mit  bemfelben  in  eifrigfter  ©efdt)äfttg. 
feit  bie  ©tiefein  jmfcen.  (Srft  nad)  längerer  3eit  fam  er  mieber 
$u  fidt).  (Sin  anberer  warb,  roäljrenb  mir  äergte  mit  ifym  im 
faxt  {parierten,  non  einem  SdjnrinbelaufaU  befallen,  er  fanf  uadt) 
ber  (Seite  jufammen  auf  eine  33anf,  att)mete  mehrere  SRale  ferner 
unb  tief  unb  barauf  fd)ien  ber  SlufaD  felbft  norüber.  @r  mar 
inbefj  noc^  nößig  benmfetloS.  @r  ftanb  auf,  30g  ben  föoef  auö, 
legte  i^n  forgfältig  gufammen  unb  auf  bie  S3anf  unb  fing  jefct 
an  auö  einer  nidtjt  norljanbenen  Söafdjfdjüffel  in  befannter  SBetfe 
mit  ben  £änben  fid}  baö  ®efidt)t  gu  mafdjen.  9tadt)bem  bieö 
©efdjäft  beenbet,  troefnete  er  in  einem  ebenfalls  fingirten  £anb» 
tudj  ©efid)t  unb  £änbe  ab,  orbnete  bie  grifur  mit  ber  £anb 
unb  $og  ben  fRocf  mieber  an.  £>fyue  unö  irgenb  53ead)tung  $u 
fdjenfen  ging  er  alöbann  bänbereibenb  baoon.  SBir  folgten 
il)m  in  einiger  (Entfernung.  @r  tyielt  ftdjcr  bie  9Jlitte  beö  SBegeö 
ein,  machte  eine  längere  ?)romenabe  burdj  ben  faxt  um  uadj 
etma  10  Minuten  fi$  um^ubre^en,  unö  gu  bemerfen  unb  erftaunt 
ob  unterer  #nroefenbeit  und  gu  begrüben.  33on  alle  bem,  ma8 
er  in  ber  Bwifdjengeit  getljan  unb  gefprodjen  tyatte,  benn  auf 
gragen  antwortete  er  mit  „ja,  ja"  „atlerbingö"  ober  ähnlichen 
Lebensarten,  fyatte  er  and)  niefrt  bie  minbefte  2ll)nung. 

Crö  ift  noQig  gmeifeüoä,  bat;  bei  all  biefem  £t;un  non  einem 
bemühten  £anbeln,  non  einem  SKitmirfen  be§  Drganö  beö  Söe» 
nm&tfeinS,  ber  @ro&fytrat)emifBfyären ,  nidjt  bie  Lebe  fein  fann. 
SMefe  finb  burdt)  bie  jhanft)eit  norübeTgefyenb  aufeer  Slfyätigfeit 

"  (607) 


Digitized  by  Google 


16 


gefefct.    93on  wie  weitragenber  Söidjtigfeit  biefe  fyatfaty  in 
forenfitdjer  Söejiehung  ift,  foU  ^icr  nur  altgebeutet  werben.  (53 
ift  aQbefannt,  ba§  fowoht  oon  @m'leptifern  alö  oon  ^acbtwanblerrt 
bie  fchwerften  Verbrechen  ausgeführt  werben,  unb  awar,  wenn  auct) 
unbewußt,  fo  bod)  mit  foldjer  fcfteinbar  überlegten  $)lanma§tgfetr, 
bafj  e8  ben  lebiglid)  oom  ©tanbounft  ber  £ogif  auö  urthetlenben 
(Richter  ftufctg  machen  mu§.   SDoö  noch  heutzutage  mancher  Un» 
glücflicr)e  in  golge  beffen  in  bie  ©trafanftalt  wanbern  mu&,  aeiflt 
neuerbingS  wieberum  ber  celebre  $aü*  ,£>ol$apfel,  ber  Gonbitorge» 
hilfe,  ber  in  früher  5ftorgenftunbe  feine  ^efätjrten  mit  faltem  25lute 
theilö  angesoffen,  theilö  erfeboffen  hatte.    <Da  nickte  franfhaft 
Abnormes  an  ihm  entbeeft  werben  fonnte,  fo  mu&te  er  oerurtheilt 
werben.    @rft  tu  ber  ©trafanftalt  £alle  fam  eö  3ur  (Soibeng, 
ba§  «£>ol$apfel  ein  erqutfiter  SRachtwanbler  ift,  ber  im  oöütg  be* 
wufctlofen  Suftanbe  bcö  Sftachtwanbelnö,  wie  er  bei  ihm  in  ben 
frühften  üftorgenftunben  geraDe  eintritt,  bie  com&licirteften  £anb* 
lungen  ausführt. 

9tun  wirb  man  fragen,  wenn  alT  berartigeö,  alfo  fcheinbar 
überlegte  ^paublungen  ohne  SKitwirfuug  befl  £)rgan8  für  ba8 
33ewufjtfein  aufgeführt  werben,  wo^u  ift  biefeß  Organ  benn 
eigentlich  ba? 

2)ie  erfte  unb  wichtigfte  gahigfeit  ber  ©rofchinthemifthären 
ift  bie,  SReflerbewegungen  $u  hemmen  ober  minbeftenö  gu  be* 
fd)ranfen.  ($$  ift  eine  fdjon  retatio  früh  gemalte  (Sntbecfung, 
bafj  alle  jene  befchriebeuen  föeflerbewegungen  nur  fehr  unregeU 
mctfu'g  oor  ficr)  gehen,  [o  lange  taö  Steflercentrum  mit  bem 
©ro6t)irn  in  ungeftörter  93erbinbung  ift,  unb  ba§  fie  erft  bann 
mit  ber  ^romptheit  eine«  phnftcaltHen  (Srperimentö  auftreten, 
wenn  biefe  Söerbinbung  aufgehoben  wirb.  @$  würbe  bcöt>alb 
ben  ©rofjhtrnhemifphären  eine  £emmungSwirfung  jenen  23eroe» 

(608) 


Digitized  by  Google 


17 


jungen  gegenüber  üinbictrt  unb  $war  mit  einer  Berechtigung,  bie 
mir  im  täglichen  geben  an  unö  felbft  häufig  genug  $u  bereifen 
im  Stanbe  finb.  Unvorbereitet  gum  S3eityiel  jucfen  wir  bei 
einem  $anonenfd)lag  ober  einem  anbern  unerwarteten  Stnneö» 
ober  ©efü^löeinbrucf  reflermafn'g  gufammen.  Erwarten  mir  aber 
mit&ufmerffamfeit  ben  fommenben  ©d)u&,  ben  un8  beüorftefyenben 
©dunera,  io  finb  mir  im  @tanbe,  ofme  mit  einer  giber  $u  aucfen, 
ben  ©inneöeinbrucf  am  Ueberfpringen  auf  ein  notorifdjeö  (Jentrum 
$u  oerhinbern.  2)iefe  gähigfeit  unferer  ©ro&tyimljemijptyaren, 
bic  [Reflexbewegungen  $u  hemmen  ift  nun  aber  eine  eminent 
wichtige  für  uufere  ganje  ©teOung  in  ber  Söelt  ber  Krfcheinungen. 
SU  ift  e8,  bie  un0  au8  ber  fyüflofen  fteflermafchine,  alö  welche 
mir  in  ber  Söiege  lagen,  im  Sauf  ber  3eit  gum  jelbftbemufjten, 
nad)  eigenen  Kntfchliefmngeu  Ijanbelnben  SBcenjchen  macht.  @ie 
ift  e6  allein,  bie  un8  befähigt,  unö  felbft  $u  bet)errfchen.  2)enn 
biefeö  ©elbft,  mag  babei  bel)errfcr)t  wirb,  bag  finb  eben  jene  natür* 
liefen  ^eflere,  bie  balb  alß  einfache  ^uöfel^ucfung,  balb  in  t)öt)erer 
s))oten3irung  alg  triebe  unb  £eibenid)aften  nach  &u§en  brängen, 
unb  bie  burch  bie  Jpemmuugömirfung  Deg  ©ro^iruö  biefem  Drgan 
nnb  feiner  Function  bem  ©eifte  uutertljan  gemadjt  werben  follen. 

&ber  neben  biejer  negatioen  ftafultat  ^at  unfer  Horftetlungg« 
orgau  nod)  eine  anbere,  mehr  pofitioe,  e$  fann  feinerfeitö  birect 
mehr  ober  weniger  complicirte  motorifche  Kombinationen  aug* 
löfen  unb,  wag  für  unjer  täglicheg  3;^un  oon  grö&ter  5Öichtigfeit 
ift,  eä  fann  allmalig  neue  Kombinationen  erjehaffen  unb  auf* 
bauen,  ©ewiffe  berartige  motorifche  Komplere  finb  nnjweifelhaft 
auch  bem  SWenjchen  fdwn  angeboren.  Suc^  beim  neugeborenen 
Jtfinbe  feiert  wir  fdwn  eine  gro&e  9ftenge  Stetigkeiten  oorljanben, 
bie  auß  einer  größeren  3al)l  MW  Bewegungen  oerfdnebener 
9Jcugfeln  aufammengeje^t  finb.   3<^  erinnere  nur  an  bie  Sauge« 

XIII.  304.  2  (COS) 


18 


bemegungen,  btc  nid)t  allein  bic  oerfchiebenen  5Jiu8feln  bet  Bunge, 
kippen  unb  Söangen,  f  entern  auch  bie  5lhätigfeit  Derfchiebeuer 
Heroen  in  ^nfpruch  nehmen.  3e  tiefer  wir  nun  Dom  SKenfchen 
abwärts  in  bie  Styerretye  htnunterfteigen,  befto  complicirtcr  unb 
gasreicher  werben  biefe  angeborenen  23ewegung$gruppen.  Söäh* 
renb  baß  ©äugethier  lu'lfloö,  gum  2l)eil  noch  blinb  gur  SSelt 
fommt,  pieft  baö  auö  bem  @t  fried)enbe  £ühnchen  fofort  nach 
bem  Börnchen,  lauft  unb  Inipft  alöbalb  fo  gefeiert  umher  wie 
bie  alten.  Sämmtliche  Bewegungen,  bie  Dom  gifch  im  Söaffer 
aufführen  finb,  macht  fdjon  baö  faum  entwicfelte  giften, 
noch  mit  bem  <Dotterfacf  am  getbe.  Ueberau  finben  wir  ben 
©runbjafc:  je  weniger  geiftige  gähigfett  ein  2tyer  im  Sauf  fetueö 
^ebenö  gu  entwicfeln  im  ©tanbe  ift,  befto  fertiger  fommt  eö  gur 
Sttelt,  unb  je  entwicfelungöfähiger  eö  ift,  befto  tyilflofer.  SDenfen 
©ie  nur  an  ben  gelehrigen  Äanarienoogel  im  ©egenfa£  gur 
bummen  ©anö  unb  gum  bejehränfteu  Jpuljn.  3)ie  Slmeifen  unb 
S3ienen  brausen  uichtö  gu  lernen,  fie  wiffen  unb  fönnen  ihre 
tfunftfertigfeit  oon  Anbeginn  an. 

2Ufo  ber  Sftenfd),  baö  fyilflofefte  Söefen  in  feiner  frühften 
3ugenb  bringt  nur  eine  oerfchwiubenb  geringe  2lngahl  motorifcher 
Gomplere  fertig  auf  bie  Söelt,  afleö  übrige  mufe  er  erlernen. 
3n  welker  Steife  nun  ^aben  wir  bie«  Friemen  unö  DorgufteHen '? 
3d)  will  ^ier  abfegen  Don  ben  primitioften  Fähigkeiten,  bie  baö 
Äinb  fid)  aneignet,  faft  noch  ehe  eö  gum  »ollen  23emuf}tfetn  er* 
wadjt  ift,  bem  Siriren  mit  ben  klugen,  bem  ©reifen,  ©teheu  unb 
@ehen.  2öir  wollen  in  eine  fpätere  3eit  hfaüberfchauen  unb 
«ine  gum  2.beil  recht  medvinifdjc  £bätüifett  auswählen,  bie,  biö 
fie  erlernt  ift,  Diel  3eit,  Sftühe  unb  ©ebulb  erforbert.  3erglie* 
bern  wir  alfo  einmal  baö  erlernen  beö  tflaDierfpielö.  <Da  finb 
juerft  gewiffe  angeborene  33ewegungÖcomplere  gu  burchbrectyctt 

(610) 


19 


unb  in  ifyre  einzelnen  gactoren  aufaulöfen.  2>ie  #anb  ift  bem 
9Kcnfd)cn  urfprünglidj  nidjt  aum  Äla&ierfpielen,  fonbern  lebigltd) 
3um  ©reifen  eingerichtet:  nur  Baumen  unb  3eigefinger  fcaben 
ifolirte  SHuöfeln,  bie  übrigen  ginger  werben  burd)  gemetnt'ame 
ÜHu$feln  bewegt.  3Beld?e  9ttüt)e  erforbert  eö,  biö  unfer  5Öille 
burd)  unabläffig  wieberfyolteö  $)rcbuen  unb  Ueben  biefe  gemein* 
famen  SJfuöfeln  foweit  gerlegt  Ijat,  bafc  bie  gaferbünbel  einjeln 
innermrt  unb  aur  gunetion  gebraut,  ba§  bie  ginger  ifolirt  be- 
wegt werben  fönnen. 

9tad)bem  wir  foweit  fiub,  foUen  wir  lernen  nad)  9ioten 
fielen.   Söir  foQen  lernen,  ben  ©efidjtaeinbrucf  ber  einjelnen 
SRoten  in  Bewegungen  ber  einzelnen  ginger  umaufefeen.  JDa 
fle^t  e§  anfangs  ntd)t  anberö,  als  bafj  ber  ©eftdjtöeiubrucf  »on 
ber  *Refct)aut  au8  burd)  ben  <Sei)neroen,  ben  ©e^üget  in  bie 
Söierljügel,  »on  ba  in  bie  @rof$t)irnt)emi|>l)ären  geleitet  wirb, 
l)ier  ben  33efel)l  erwirft,  ben  beftimmten  ginger  auf  bie  beftinimte 
Safte  au  fefcen,  unb  bafc  biefer  Befehl  jejt  burd)  uerfdjiebene 
motorifdje  (Zentren  fyinburd)  biö  in  baö  föücfenmavf  geleitet  wirb. 
23on  ^ier  getjt'G  in  ben  Slrmneroen,  ber  ftd)  in  feinem  Verlauf 
in  bie  einzelnen  gingermuöfeln  »erteilt.   9Werbing8  gel)t  baö 
©an^e  jdjon  au  Anfang  etwa«  raffet  al$  id?  bie  @ad)e  l)ter 
fdjilbere,  eö  gel)t  bie  Leitung  t)er  unb  l)in,  ja  mit  ©ebanfen* 
gefdjwtnbigfeit.   £>af)  aber  bod)  giuifd^eti  ©efyen  ber  *ftoten  unb 
Stellagen  ber  haften  eine  gewiffe  3eit  »ergebt,  beS  wirb  jeber 
ftd)  entfinnen  au«  jener  3eit,  alö  tyn  nod)  ber  9ftufiflel)rer  quälte. 
9 tun  möchte  id)  an  bafi  erinnern,  waß  wir  oorfyer  an  bem 
grofftirnlofen  grofd)  gelernt  tyaben.   3)er  grofd),  bem  ba8  gro&e 
@et)irn  entfernt  war,  fonnte  mit  grefcter  ©i^erljeit  beim  glietjen 
£inberniffe  nermeiben,  er  fonnte  feine  Bewegungen  ben  ©efictyS* 
einbrüefen  anpaffen.   (ES  mufj  alfo  eine  birecte  Söerbinbung 

2*  (611) 


Digitized  by  Google 


20 


awifdjen  Sinneficentrum  unb  SewegungSeentrum  oorljanben  fein, 
bie  otjne  Sljeilnafyme  be8  ©re&fyirnö  funetionirt.   Solche  93er* 
binbungen,  ober  melmefyr  foldie  Gentren  in  benen  SinneSetn* 
brüefe  birect  in  S3emegung8impu(fe  übergeleitet  werben,  nennen 
wir  fenfumotorijcfye  Gentren.   Gin  tclc^eö  ift  für  ben  ®efid)t8* 
finn  in  ben  SMerfyügeln.    sJiun  müffen  wir  wiffen,  ba&  beim 
fernen  be$  ßlaoierfm'elö  ober  einer  älnilidjen  SUjätigfeit,  burefy 
biefe  fenfumotorifdjen  Gentren  einmal  ber  Sinneöeinbrucf  gum 
©rofjrjirn  tyin,  fobann  ber  23ewegung8tmpul$  com  ®rofeljirn  Ijer 
tyinburd)  gelten  mufe.    2llfo  t;in  nnb  3urücf  mufc  biefe  ©tariert 
üaffirt  werben.   SBenn  wir  nun  in  S8etradt>t  gießen,  bafe  eine 
gewiffe  Grregung  mit  jeber  9teroenleitung  oerbunben  ift,  fo  ift 
eö  flar,  bafc  audt)  bei  biefem  bef  ergebenen  Vorgänge  einmal  bie 
fenfitioen,  bann  aud)  bie  motorii^en  ©anglien  in  bem  fenfumo* 
torijdjen  Gentrum  in  einen  gemiffen  Grregungfyuftanb  gefegt 
werben. 

Ginen  folgen  Grregung^uftanb  tonnen  Sie  fict)  bilblid)  »or* 
fteflen.  9tefymen  Sie  an,  wir  werfen  in  einen  füllen  £eidb  einen 
Stein.  2öir  werben  fofort  an  ber  Steüe,  an  ber  ber  Stein  baö 
Sßaffer  traf,  ein  Softem  r>on  SBeUenringen  auögetyen  fefyen,  bie 
eine  ^emiffe  3eit  brausen,  um  nad)  allen  Seiten  fid)  oerbreitenb, 
aufyufdjwingen.  ^Beunruhigen  ober  erregen  wir  an  $wei  Der* 
fdn'ebenen  Stelleu  ben  Söafferfüiegel  auf  biefe  Söeife,  fo  jefyen 
wir,  wenn  bie  Stellen  fid)  nafye  genug  flnb,  wie  bie  5öeUen« 
ringe  in  einanber  übergeben,  babei  balb  fid)  auögleidjenb,  balb 
fid)  gegenfeitig  oetftarfenb  berart,  ba&  jeitweife  ba9  SBaffer  l)od) 
auffprifct.  *Rerjmen  wir  an,  ba|  fiel)  ^wifdjen  ben  beiben  er* 
regen  SÖafferfteöen  ein  ^pinbemife  befinbet,  eine  fdjmale  Sanb* 
banf,  ein  niebriger  2>amm,  ber  natürlich  in  feiner  Söiberftanbö: 
fäljigfeit  ber  $nr  Grregung  angewanbten  Äraft  entfpredjenb  fein 


Digitized  by 


21 


muß,  fo  werben  aümälig  bei  unermüblidber  SJBicter^olunc;  ber 
Erregung  bie  oon  betten  leiten  ben  £>amm  angreifenben  Sßeflen 
ifyn  auönagen  unb  enblid)  ifyn  burdjbrecfyen  berart,  baß  bie 
erregten  SSellen  in  einanber  fließen  fonnen. 

9Rid)t  anberö  fyaben  mir  bie  @ad)e  in  ben  fenfumotorijdjeu 
Zentren  unö  tcr^uftellen,  ber  in  ben  fenfitioen  wie  in  ben  mo* 
torifcben  ©anglien  gefetjte  Erregungö$uftanb  breitet  ftd)  allfeitig 
au«,  bis  nad?  häufiger  Söiebertyolung  biefer  Erregungen  bie 
ämifcfyen  beiben  etwa  oorfyanbenen  Söiberftänbe  überwältigt  werben, 
unb  baburd)  ein  birecter  28eg  oon  einem  jum  anbern,  eine  birecte 
53erbinbung  3Wifdjen  fenfitioen  unb  motorifdjen  ©anglien  tjer» 
geftetlt  wirb.  SBon  nun  an  gefyt  bie  Bewegung  reflermäßig, 
automatifd)  oor  fid^.  Eö  bilbet  \xd)  in  ber  Sfyat  burd)  biefed 
fernen  unb  Ueben  eine  birecte  53erbinbung  jwifcfyen  bem  ©eftdjtö» 
einbrucf  ber  Sftoten  auf  bem  23Iatt  unb  bem  23emegung§impul8 
für  ben  ginger  auf  ben  Saften,  fo  baß  wir  fdjließlidj  uadj  langen 
SWüljen  baljin  fommen,  birect  oom  Sölatt  ju  fielen. 

3n  gan3  berfelben  Söeife  fyaben  wir  baö  Erlernen  aller  un» 
ferer  fo  »ielfältigen  £l)ätigfeiten  un$  oor^ufteflen.  Sllfo  fielen, 
geljen,  laufen,  fpredjen,  lefen,  fd?reiben,  bei  ben  3)amen  bie 
£anbarbeiten  aller  2lrt,  aber  aud)  tanken,  fcfywimmen,  fdjlitt* 
fc^u^laufen,  bie  &frobateu*  unb  ©auflerfünfte  bcö  Eircuö,  ade« 
Ijat  auf  biefelbe  mütyfame  SBeife,  baß  anfangs  alleö  feinen  SBeg 
burd)  bie  ©roßfyirnrjemifpfyären  nehmen  mußte,  biß  eine  birecte 
S3a^n  in  einem  fenfumotorifdjen  Zentrum  gefcfyaffen  war,  er- 
worben werben  müffen. 

Sftaö  wir  ofyne  biefe  medjanifcrjen  Gentren,  wie  wir  fie 
barum  audj  nennen  fönneu,  in  ber  SBelt  wären,  ba8  tonnen 
wir  an  jenen  unglücflid?en  5ftenfcr/en  fefyen,  bcnen  ein  organifdjeö 
©efyirnleiben  biefe  Zentren  berart  beeinträchtigt  Ijat,  baß  tyre 

(613) 


Digitized  by  Google 


22 


Function  nicht  mehr  automatifch  »or  fi<h  c;el>t.  @in  foldher 
Unglücklicher  wirb  in  einem  falben  Sag  nicht  bamit  fettig  einen 
Sftocffnopf  jujufnöpfen.  9ftaub8leü  fagt  beö^alb  aud)  ganj  richtig, 
hatte  unfer  9cerüenft>ftem  nicht  bie[e  nothwenbige  (Einrichtung, 
mir  mürben  in  ben  24  ©tunben  beö  Sageö  nid)t  mit  unterer 
Toilette  fertig  merben. 

SSir  gefyn  aber  nod)  einen  (Schritt  weiter.  $udh  in  ben 
©rc6^irnl)emifpl)aren  gehen  nicht  bloß  9ceroenbahnen  au8  unb 
ein,  fonbern  ebeufooiele  gehen  fyin  unb  !)er,  oerbinben  bie  t?er* 
fdjiebenften  ©anglienbe^irfe  unter  unb  mit  etnanber.  68  tft 
unzweifelhaft,  unb  burd)  bie  neuften  (Sntbecfungen  ber  ©efytrn« 
^t)t)fiologie  feftgeftellt,  ba&  fyier  fchon  33e$trfe  üerhanben  ftnb, 
bie  mit  einzelnen  motorüchen  (5rf Meinungen  in  engfter  urfäch- 
lieber  Skrbinbung  ftefyen,  ich  erinnere  nur  an  baß  fogenannte 
Sprachcentrum  in  ben  feitlicrjen  9>arthien  ber  linfen  ©ernruhälfte. 
2llfo  aucr)  l)ier  geheu  uon  ben  burch  bie  SöorfteUnugen  erregten 
©anglten  berufen  Leitungen  nach  allen  (Betten  hin,  um  burch 
Uebertragung  ber  Erregung  auf  anbere  motorifche  ®  anglienbejirfe 
£anblungen  ber  einen  ober  anbern  Srt  auszuloten.  Söir  ftnb 
UDÜig  berechtigt  $u  ber  Sinnahme,  ba§  in  ähnlicher  SSeife,  rote 
mir  e8  für  bie  fenfumotorifdjen  Gentren  flar$uma$eu  oerfuchten, 
auch  t^ier  burch  häufige  Söieberholung  berfelben  flteactionen  auf 
biefelben  Oteije,  fefte  93erbinbungen,  fefte  Jahnen  t>er^cftellt 
werben,  bie  bei  jeber  SKieberholung  beffetben  föet$e3  bie  gleite 
Jftcaction  immer  mehr  erleichtern,  fchlie&lich  »öllig  erzwingen. 
£>ie  23erbtnbungen  werben  fo  feft,  bafj  bie  JReaction  auf  ben 
«Reij  mit  reflerartiger  ©efefcma&igteit  folgt. 

5(lfo,  wenn  wir  »on  ?ngenb  auf  bahin  erlogen,  babin  gc* 
lehrt  werben  ftnb,  unter  allen  SBebingungcn  nur  nach  ben  ©e- 
feiert  ber  Wahrheit  unb  beö  föechteä,  befl  moralifchen  fechte«, 

(614) 


Digitized  by  Google 


23 


ber  Pflicht  3U  fycmbefa,  fo  »erben  in  unferm  SBorfteHungöorgau 
burd)  bie  Bnwenbung  biefer  9>rincipien  auf  alle  nur  möglichen 
Lebenslagen  fo  tiefe  38ege  eingegraben,  ba§  ein  Abweichen  »on 
btefen  Carmen  eine  Unmoglichfeit  wirb.  Söir  tfyun  unbewußt 
ba8  richtige.  2öir  finb  burd)  biefe  mit  ober  ohne  unfer  Suthun 
erfolgte  Einrichtung  unfereö  ©ehirnö  in  bie  bequeme  Situation 
ciefommen,  auch  in  fcheinbar  »eilig  freien  £anblungen  mehr  ober 
weniger  unbewu&t  unö  »on  uniern  ©ewobnheiten ,  »on  unferm 
Sthun  leiten  $u  laffen. 

tfafl  all  biefen  centralen  23erbinbungen,  auö  allen  folcr)erart 
ausgetretenen  Söegen  ober  auögefchüffenen  23ahnen  im  neroßfen 
(Sentralorgan,  fefct  ficr)  ber  @harafter  be8  DJcenfchen  gufammen. 

SBir  ^aben  alfo  gefehen,  roie  unfer  SBorfteHungßorgan  ba» 
burch,  ba§  e8  baß  Ueberfpringen  ber  oeric^iefcenen  9Reige  auf  mo* 
torifche  Gentren  ber  einfachen  JRcflerfü^are  ^emmt,  unb  ben  föei$ 
gwingt,  biß  »ollig  an'3  Enbe  ju  »erlaufen  um  ihm  l)ier  eine 
gewollte  23alm  anjuweifen,  auf  unfer  £hun  unb  £anbeln  ein» 
wirft.  2öir  haben  ferner  gefehen,  roie  bieöfelbe  23orfteüungeorgan 
jur  eignen  unb  gu  un(erer  33equemlichfett  fict)  im  Sauf  beö  ßebenö 
eigene  Apparate  fcr)afft,  um  mit  leichterer  9Küt)e  bafi  »orgefteefte 
3iel  3U  erreichen.  3öir  haben  biö  jefct  aber  nur  beiläufig  baoon 
gerebet,  wie  im  einzelnen  gaüe  biefeö  Drgan  ba$u  angehalten 
wirb  btcö  afleß  aufführen. 

<Da  muffen  wir  guößrberft  bis  in  bie  SBiege  unb  noch  »eiter 
3urücffehren.  2Bir  haben  conftatirt,  ba&  ber  ÜKeufch  alö  Ijöc^ft- 
ftehenbeö  organifcheö  Söefen  am  ^ilflofcftcn,  am  ärmften  an  fer* 
rigen  Apparaten  gu  motorifchen  (Sompleren  aller  3lrt  geboren 
wirb.  <Der  neroöfe  Organiömuß  beö  tfinbeö  ift  einer  weichen 
fBachötafel  $u  »ergleichen,  in  welche  ade  unb  jebe  ©chrift  nach 
belieben  eingegraben  werben  femn.   <Die  Erfahrung  geigt  aber, 

(615J 


Digitized  by  Google 


ba&  bennod)  ein  Unterschieb  »ortjanben  ift,  ba§  bie  eine  $afel 
biefe,  bie  anbere  jene  ©crjrift  leidster  aufnimmt,  fdmeUer  fyaften 
ld§t.  25aö  Jünb  bringt  feine  fertige  Apparate,  rootjl  aber  Sin« 
lagen  $u  folgen  mit  jur  Söelt.  2lud)  tjier  fyaben  jene  juerft  oon 
JDarmin  mit  9iad)brucf  betonten  ©efefce  ber  #nnaffung  unb  23er* 
erbung  ifyre  ©ültigfeit.  Söie  ©elb  unb  ©ut,  £>au8  unb  jpcf 
baö  bie  Altern  erwarben  ober  ererbten,  auf  ba8  £inb  roieberum 
oererbt  werben,  jo  gut  gelten  ftarjigfeiten  unb  Talente,  (Bitten 
unb  ©ewofmfyetten,  guter  unb  bofer  2lrt,  mögen  fie  in  nieberen 
fenfumotoriferjen  Gentren  ober  in  ben  legten  ©cr/lupfminfelu  beö 
SBorfteHungöorganö  it>re  Söege  eingegraben  tyaben,  mögen  fie  oon 
ben  Gltern  ifyrerfeitö  ererbt  ober  erworben  fein,  in  itjren  Anlagen 
auf  ba8  Äinb  über.  (58  finben  fict>  jene  Sahnen  in  ben  be* 
treffenden  neroöfen  Gentren  jcfyou  angebeutet  unb  eö  bebarf  relatio 
nur  geringer  SJifttje,  um  an  ber  £anb  biefer  5lnbeutungen  bie 
SÖege  aufjnfudjen  unb  ausbauen. 

Söie  auf  ber  einen  Seite  biefe  @rbfcr?aft  oon  üerfyängnifj« 
üoüer  Söebeutung  für  baö  Äinb  fein  unb  »erben  fann,  jeigt  un8 
Srrenargten  ^umal  bie  traurige  ©rfafyrung  oou  ber  (Srblidjfeit 
ber  ©eifteöftörungen.  Söie  im  SJiarcfyen  ber  Rlud)  ber  §ee  in 
Erfüllung  getjt,  trog  aller  menfdjlidjen  SSorfidjtöma&regeln,  fo 
fommt  auefy  bei  biefen  unglücflidjen,  erblidfc)  belafteten  Söefen, 
nietyt  feiten  aller  (Sorgfalt  in  SBerljütung  jeber  ©efafyr  jum  $ro& 
ber  Sag  rjeran,  an  bem  baß  Skrtjanguifc  fid)  erfüllt. 

Ober  ift  e$  anberö  mit  jenen  (Snrö&ltngen  auö  Skr* 
bredjergenerationeu?  Söir  mögen  noctj  fo  fanguinifdj  fein  auf 
ber  einen  @eite  in  ber  Hoffnung,  berartige  SÖefen  mit  SDcilbe 
unb  Siebe  $u  retten  unb  auf  ben  richtigen  SBeg  3U  führen, 
noer;  fo  graufam  unb  uugeredjt  auf  ber  anbern,  fie  mit 
©trafen  (cfywerfter  &rt  beffern  unb  jwingen  ju  wollen.  9luf 

(«16) 


Digitized  by 


25 


ifyren  £au»tern  rutyt  in  furd&tbarem  ßrnfte  ba§  fyarte  ©eiefc 
ber  Vererbung,  wie  cö  jener  grofje  jübifcfye  öefefcgeber  in 
feiner  @prad?e  auöbrücfte:  bie  ©ünben  ber  Stöter  werben 
fyeimgefucfct  werben  an  ben  ^inbern  biß  in'G  britte  unb  üiette 
©lieb. 

tfefyren  wir  un8  ab  »on  biefen  traurigen  SBilbern,  fo  fefyen 
wir  auf  ber  anbern  ©eite  ebenfo  häufig  gäfyigfeiteu  liebenö* 
würbigerer  8rt  »cn  ben  Gltern  auf  bie  ^inber  »ererbt  werben, 
©o  3.  Anlagen  3ur  Sftufif,  gur  Malerei,  ju  anbern  fünften 
uub  tedmifdjen  gertigfeiten,  ebeujo  aber  aud)  Anlagen  $ur  fyodjften 
a,eiftigen  ^Befdfytgung.  SBir  fefyen  fyäuftg  genug,  wie  berartig  be* 
gabte  3nbiüibuen  ade  ifynen  entgegenftcfjenben  £inberniffe  au8 
fcem  Sttege  räumen,  bie  wibrigften  33erl)ältniffe  bezwingen,  um 
fieb  bis  jum  3iel  tyinburcr;  3U  arbeiten.  9iid)t  anberö  al8  jene 
traurig  belafteten  ©efcfyopfe  trogen  aud)  fie  allen  Siktfudjen,  ifyr 
5£fyun  unb  #anbeln  auf  anbere  23almen  $u  leiten. 

SBenn  wir  an  biefen  23eifpielen  mögltdjft  prägnant  ben 
SBertf)  ber  Vererbung  $u  bemonftriren  oerfudjt  tjaben,  fc  bürfen 
wir  nicfyt  üergeffen,  ba§  unter  ber  großen  9ÖRaffe  berartige  Salle, 
wo  bie  ererbten  Anlagen  foldje  5Rad)t  tyaben,  bafe  fie  allen  23er* 
fudjen  ber  #n»affung  an  anbere  SBerfyältniffe  treten,  nur  feiten 
finb,  unb  bafj  uu§  ein  eminent  midjtigeä  Littel  an  bie  $anb 
gegeben  ift,  ben  Gfyarafter  be$  werbenben  SDtenfdien  nad)  unferem 
SBiUen  3U  bilben  unb  $u  formen.  5Dicß  «Wittel  ift  bie  @r$ietyung. 
9lad)  bem  früher  auSeinanber  ©efefcten  wirb  eö  feiner  befonberen 
23eweife  für  ben  ©afc  bebürfen,  bafe  baö  SBefen  ber  @r^ie^ung 
barin  beftefyt,  ba«  Ueberfyringen  be8  Oteijeö  auf  ein  niebereö 
JRefiercentrum  ju  hemmen,  bie  Steige  möglidtft  alle  biß  in  baö 
33orfteHung8organ  $u  leiten,  um  t>on  l)ter  aufi  bie  JReaction  in 
überlegte  SBafyien  übergufübren,  unb  bur$  häufige  SBiebertyolung 

(617) 


26 


triefe  33ahnen  fonftaut  werben  gu  laffen.  Pehmen  wir  als  33ei* 
fpiel  einen  Änaben  unb  einen  9lpfel.  3)ie  einfachfte,  reflermäfjige 
Sfteactton  bcö  Knaben  auf  ben  &nblicf  beß  Slpfelß  toirb  motu"  bie 
fein,  ihn  gu  nehmen  unb  aufgueffen.  Mancher  wirb  eS  gewi§ 
ol)ne  Sebenfen  thun.  @tnem  anbern  werben  bie  23ebenfen,  ob 
eß  auch  erlaubt  fei,  erft  beim  @ffen  einfallen,  ber  eine  ober  anbere 
aber  wirb  bodj  wohl  im  ©tanbe  fein,  ben  JReig,  ben  bie  begehrte 
grucht  auf  feinen  Appetit  außübt,  biß  in  baß  SBorfteUungßorgan 
gu  leiten,  ben  £rieb  gum  Skrgehren  gu  unterbrücfen  unb  gu  über- 
legen: 3ft  ber  £pfel  <Dein,  barfft  <Du  il>n  aud)  effen?  <5r  wirb 
um  bie  ©rlaubmfj  bitten.  (Sr  ift  in  ber  (Srgiehung  fort« 
gefchrittener  alß  jene  33eiben. 

2öeld)c  Littel  ftehen  unß  nun  gu  ©ebote,  biefe  Hemmung«* 
wirfung  im  sfteroenfoftem  eineß  anbern  gu  ergielen,  bie  lieber» 
leitung  beß  SReigeß  in  baß  SBorfteUungßorgan  gu  ergwingen.  3)aß 
nächftliegenbe  unb  milbefte  werben  wol)l  SBorfteüungen  felbft  fein, 
bie  üdu  aufjen  in  ben  empfänglichen  Drgantßmuß  beß  Äinbeß 
hineingetragen  werben.  (5ß  werben  bem  Äinbe,  baß  auf  ben 
(Reig  eineß  äpfclß  in  aüereinfachfter  5Beife  burd)  SSergefyren  beß* 
felben  reagirt  hat,  23crftellungen  barüber  gemacht,  wie  oerfehrt 
unb  unrecht  eö  getjanbelt,  wie  eß  hatte  fragen  unb  baß  Stecht 
beß  9tehmenß  fich  l>attc  erbitten  muffen.  2öenn  in  jebem  ein» 
gelnen  ^aOc  in  folcher  Söeife  »erfahren  wirb  unb  wenn  gumal 
jene  3eit  nach  Gräften  außgenufct  wirb,  in  ber  bie  tfinber,  fchon 
etwas  entwicfelter,  jenen  SBiffenßburft  unb  SBorfteHungßhunget 
bocumentiren,  ber  ftch  in  ber  befannten  gragefucht  funb  giebt, 
wirb  fchon  bteß  Littel  allein  nou  wefentlichem  (Srfolg  begleitet 
fein.  &ber  boch  nicht  immer.  SBefanntlich  ift  eß  oft  genug  ber 
goß,  ba&  SorfteUungen  biefer  2lrt  nicht  atlgu  feft  im  Drgan 
haften  bleiben,  ba§  fie  oielmehr  gu  einem  £)hr  hinein  unb  gum 

(618) 


Digitized  by  Google 


27 


anbern  t)inau§flel)ett.  <Da  muffen  ftärfer  wirfenbe  SJUttel  auf- 
sucht werben.  9Run  Ijaben  wir  ein$,  welches  ungemein  geeignet 
ift,  begleitenbe  fRtift  biß  in'ß  SBorftellungöovgan  gu  führen,  ba 
eö  felbft  mit  energifdjer  tfraft  fieb  biß  in'ö  Zentrum  hinein  23ahn 
bricht.  SDicö  ift  ber  ©djmerg.  SRan  er^hlt  ftd)  bie  ©efchichte, 
bafe  ein  (Bdjmäbifdjer  53auer  feinen  ^albermac^feneu  ©otm  an 
ben  ©rengftein  feineö  ©uteö  geführt  unb  bie  5)emonftrirung 
biefeö  ©tetneö  mit  einer  fräftigen  D^rfeige  aecompagnirt  ^abe. 
üDer  3unge  wirb  als  ©reiß  noch  ben  Ort  biefer  ©ren3e  feft  im 
C^ebächttufc  gehabt  !)aben.  3)a8  Äinb,  baö  bei  Gelegenheit  ber 
erften  wiffentlidjen  unb  ernft  gemeinten  güge  eine  tüchtige  bracht 
©ctjläge  befommen  hat,  wirb  oon  ba  an  fcr)werlich  wieber  Daran 
benfen,  Vorwürfen  unb  leichteren  (Strafen  nad)  ber  fonft  nahe* 
liegenben  3efuitenmoral,  si  quid  fecisti  nega,  burch  einfache« 
Säugnen  ber  $t)at  ausweichen.  Äbet  eö  brauet  nicht  gerabe 
förderlicher  (Schmer^  £u  fein,  melmehr  ift  hier  ba8  9Dttafehalten 
üon  mefentlicher  23ebeutung,  ba  bicö  TOttel  bei  aU$u  auögiebtger 
Slnwenbung,  burch  Gewöhnung  feine  (Schärfe  oerliert.  (Sin 
feelifcher  @chmer$,  eine  tfränfung,  eine  (^hrenftrafe  hat  in  ben 
meiften  Sailen  eine  ebenfo  nachhaltige  SBirfung.  2luch  buxd)  fit 
wirb  baö  (Sentralorgan  felbft  machtig  angeregt  unb  $ur  Aufnahme 
beß  9Ret$e8  empfänglich  gemacht. 

SBirb  nicht  auf  biefe  Söeife  unabläfftg  barauf  geachtet,  ba§ 
bie  bioerjen  Sfteige,  mögen  fie  au8  einem  (Sinneßeinbrucf  ober 
auö  einer  reprobucirteu  SBorftellung  refultiren,  ehe  fie  auf  moto* 
rifche  Gentren  übertreten  erft  reflectirt,  ba§  h«&t  biß  ufö  le^te 
Gentralorgan  hineingeleitet  werben,  um  »on  tytt  aus  in  über» 
legte,  ftreng  abgefteefte  Sahnen  überzugehen,  fo  fommt  eö  nur 
allzugern  $u  mancherlei  9tebenleitungen  unb  @eitenfprüngen,  bie 
nicht  feiten  für  baö  gufünftige  geben  oerhängnifjüoü  werben. 

(619) 


Digitized  by  Google 


28 


3)enn  auch  biefe  Dieben leitungen  werben  bei  Söieberholungen 
gar  leicht  conftant.  &m  auffälligften  rennen  wir  bieö  an  ben 
Rallen  beobachten,  wo  biefe  Söege  wiber  unfer  befferefi  SBiffen 
nnb  unö  fclbft  gum  Slerger  fid)  gebahnt  fyaben.  SDte  SBelt  nennt 
biefe  wibermilligen  ©atmen  üble  Angewohnheiten.  3n  folgen 
Rallen  bilbet  fid)  auö  3ufau*  ober  9cad)läffigfeit  burch  Abbringen 
beö  Runfenö  gewifferma§en  eine  9cebenfchlie§utig  nnb  alebann 
get)t  bei  jeber  Sföieberbolung  berfelben  ?lftion  ein  Sll)cit  ber  Sei* 
tung  burct)  biefe  Nebenbahn.  9Kd)i  feiten  3.  8.  finben  mir  biefe 
(Srfcheinung  ausgebrochen  in  bcn  Sücfenbüfeern  ber  Hiebe.  (58 
wirb  eine  $)aufe  beim  ©predbeu  burd)  irgenb  einen  Baut,  ber  an 
nnb  für  fid?  nicht  gur  (Sache  get)6rt,  aufgefüllt  unb  biefcr  Saut 
bilbet  fid)  allmälig  mehr  unb  mel)r  au8,  biß  er  nid)t  nur  anberc, 
fonbern  auch  un8  fclbft  ftort.  2)ann  ift  er  aber  fcbon  automatisch 
geworben,  unb  bie  größte  Energie  genügt  oft  nicht  mehr  ihn  3U 
befeitigen.  Ungewellte  ©eften,  un^ffenbe  Bewegungen  aller  Slrt 
gehören  in  baffelbe  ftach.  @8  ift  aber  au8  bem  früher  ©efagten 
flar,  bafj  nicht  blo8  in  ben  JRefler-  unb  fenfumotorifchen  dentren, 
fonbern  auch  in  ben  SBorfteUungöbahnen  felbft  begleichen  9?eben« 
fdjliefjungen  werben  gu  ©tanbe  fommen  fönnen.  £ier  finb  fie 
aber  weit  gefährlicher  Statur,  unb  gwar  am  gefährlid)ften,  wenn 
fie  eine  birectere  93erbinbung  gtmfchen  Oteig  unb  Lotion  IjcrftcUcn, 
alö  bie  überlegte,  bie  burch  bie  Pflicht  gebotene  felbft  ift.  3* 
erinnere  an  ba$  gebrauchte  5Mlb  Dom  Änaben  unb  bem  Apfel. 
2)er  birecte  Söeg  um  ben  2tyfel  gu  erlangen  ift  bodj  erfichtlid) 
baö  einfache  Pehmen.  Weitläufiger  ift  ber  burch  bie  Pflicht  ge- 
botene, ihn  erft  gu  erbitten  ober  gu  oerbienen.  3ft  erft  ber  birecte, 
aber  verbotene  SÖeg  wieberholt  eingetragen,  fo  wirb  er  balb  fo 
ausgetreten  fein  wie  mancher  anbere  »erbetene  gufjfteig,  unb  bie 
©efahr  liegt  nahe,  ba&  auch  foäterhin,  wo  e8  fleh  nicht  mebr 

(«30) 


Digitized  by 


29 


um  einen  9lr>fel  t/anbelt,  bie  23egierbe  nad)  bem  23efi£  einfad} 
ben  9)fab  beß  teiberre^tli^en  2lneignen8  manbelt.  3n  allen  ber* 
artigen  gäUen  ift  e$  barum  »on  grö&ter  2Sicr)tigfeit,  gleich  »om 
^Beginn  bem  $anbeln  bie  richtigen  23at)nen  angumeifen.  (Sine 
errjötjte  2lurmerf  jamfeit  ift  aber  ben  gällen  guguroenben,  in  benen 
jene  birecten  mit  ben  ©efefcen  ber  9Horal  in  jföiberfprud) 
fte^enben  SBege,  infolge  Vererbung  uon  ©eiten  ber  Altern  her 
fd^on  in  ber  Anlage  »ortjanben  finbf  bei  jenen  ©prö§lingen 
auö  58erbred)erfamilien.  fceibcr  aber  mirb  gerabe  bie  (Srgietjung 
ber  (Sltern  in  biefen  gäflen  eher  ba8  ©egentbeü  im  &uge  haben, 
biefe  Anlagen  auszubauen,  bie  Äinber  gu  bem  gu  ergiefjen,  maß 
fie  fetbft  finb.  (solange  e8  alfo  fein  ©partanifd?e0  ©efefc  giebt, 
meld?eö  berartigen  Altern  baö  JRecht  ber  (Srgiehung  ihrer  Ätnber 
abfpricht,  »erben  mir  nicht  berechtigt  fein  und  barüber  gu  roun* 
bern,  bafj  mo  ber  SSater  ein  Einbrecher  unb  bie  SKutter  eine 
Hehlerin  ift,  ber  ©pröfeling  biefer  @^e  ben  9)fab,  ben  bie  Gslteru 
ihm  oorgegeidmet,  automatifd)  roanbelt,  olme  bafj  «r  bamit  mebr 
Säbel  oerbient  hätte,  alö  mir  33erounberung  beanfpruchen  bürfen, 
bafür,  ba&  mir  auf  beffern  Söegen  finb.  2öir  felbft  ijaben  fie 
nur  gum  fleinften  Stjeü  aufgefucht,  im  Söefentlichen  finb  fie  unö 
burch  Vererbung  unb  (Srgiehung  angeroiefen  roorben. 

2Bir  traben  gu  aeigen  oerjucht,  mie  eö  erforberlict)  ift,  ehe 
burch  bie  eigentümliche  Drganifation  unfereö  SReroenfoftemö  für 
bie  meiften  £aublungen  unfereö  täglichen  2eben8  fefte  formen 
fict)  gebilbet  tyaben,  aüe  Steige  in  baö  SSorfteüungöorgan  gu  leiten, 
bamit  t;ier  bie  SBorfteflungSttyätigfeit  felbft  fich  ihrer  bemächtigt 
um  fie  mit  überlegten  Sieadionen  gu  beantworten. 

m  bleibt  unß  übrig  bie  m  biefer  ^orfteUungöthätigfeit 
genauer  gu  unterjuchen.  3m  SBortrage  Traumen  unb  2)enFen  haben 
mir  feinergeit  in  biefer  grage  über  golgenbeö  und  geeinigt:  „@in 

(621) 


Digitized  by  Google 


30 


jeber  SBorfafc,  b.  t).  eine  jebe  SBorfteUuug  oou  einet  auögufüfyrenbert 
Jponblunq  hat  baö  Auftauchen  einer  conträreu,  oft  gerabegu  cort« 
trabictorifd)  eutgegengejefcten  ^oifteflung  gur  golge,  bie  je  nad> 
ber  (Stärfe  ber  urfprünglichen  $$orfteUung  eine  oerfdjiebene  3Rad>t 
hat.  Äommt  unö  g. 58.  ber  ©ebanfe:  „<Du  wirft  tyeut  Slbenb  au8* 
gehen",  fo  ift  bie  unmittelbare  golge  bie  ^orfteDung:  „33leib 
lieber  gu  £au8".  2)ann  fommen  unö  abwechfelnb  ©rüube  für 
unb  roiber  in'3  23ewußt|*ein,  biß  enblich  bie  eine  ober  bie  anbere  SBor« 
fteüungömaffe  ftegt  unb  bie  £anblung  bem  entfprechenb  ausgeführt 
wirb.  2)iefe  (Sigenthümlichfeit  befi  *BorfteUung$lebenS  gewährt 
bem  3dj  bie  9Jißglic^feit  bie  ©rünbe  für  unb  wiber  abgumägen, 
gu  überlegen,  gu  reflectireu,  fie  allein  gewährt  bem  Sföenfchen  bie 
gäfyigfett  gum  freien  £anbeln,  benn  ohne  biefelben  märe  fein 
£anbeln  nichts  meiter  als  ber  Ausfluß  bunfler  triebe  als  Ant« 
wort  auf  SReige  ber  oerfd)iebenften  Art,  eS  mdre  nichts  als  eine 
comölicirte  Sfieflerihätigfeir."  Soweit  unjer  Damaliger  «Bortrag. 
<Daö  charafteriftifche  biefer  SBorftellungSthätigfeit  ift  alfo,  baß  bei 
einem  SBorfalj  ober  bei  ber  SBorftellung  einer  auS^uführenben 
£anblung  gang  unwillführlich  in  abwechfelnber  JReitje  ftch  wiber« 
fprecheube  üBorftellungeu  in'S  Söewußtfein  fommen,  bie  gleich  bem 
^Maiboper  gweier  Rechtsanwälte  ©rünbe  für  unb  wiber  cor» 
bringen,  bis  bie  eine  SBorftelluugSrcthe  baburch  baß  ih*  bie  meiften 
gleichartigen  ^orfteUuugen  fid)  affoeürt  haben,  ben  ©ieg  baoen« 
trägt  unb  bie  #anblung  bemgemäß  ausgeführt  wirb. 

Unb  in  ber  SL^at  r  nur  folange  unfer  SBorfteflungSorgan  in 
ber  8age  ift,  bergletchen  Öontraftoorftellungen  ungehemmt  gu 
probuciren  unb  gu  reprobuciren ,  finb  wir  im  ©taube  wirflid) 
frei  unb  unbeeinflußt  oon  fremben  außer  unS  liegenben  Momenten 
über  unfere  $anblungen  gu  oerfügen.  <DaS  ift  aber  nicht  immer 
ber  gaü.    £)ft  finb  äußere  SBert)ältniffe  bem  ^inberltc^.  Unfer 

(62J) 


Digitized  by  Google 


31 


ßeutralorgan  fyat  befanntlich,  um  in  ernften  Sagen  (Sntfchlüffe 
gu  faffen,  ein  gctüiffcö  Quantum  Seit,  bie  fogenannte  SBebenfaeit, 
nöthig.  9ßun  föunen  wir  aber  in  Sagen  fommen,  wo  btefeö 
3eitquantum  burch  äußere  Umftdnbe  auf  ein  SJctnimum  rebucirt 
wirb,  wo  ein  angenblicflicher  ©ntfchlufj  uothwenbig  ift.  £>a  finb 
nur  $wei  9Jcö  glichfetten  oorhanben.  (Sntweber  bie  ßontraftüor* 
fieHungen  fommen  nur  fpärlich  unb  un^ureic^enb  311m  SBewujjt» 
fein,  fo  bafj  mir  genötigt  finb  £>anblungen  ju  begeben  unb 
@ntfd)lüf[e  ju  faffen,  bereu  Solgen  nicht  genügeub  überlegt  waren 
unb  bie  mir  barum  öieüeicht  $u  bereuen  haben;  —  ober  unfer 
©eutralorgan  arbeitet  mit  einer  fo  blifcartigen  ©ebanfenfchnellig» 
feit,  ba§  wie  im  Sraum  bie  (SontraftoorfteHungen  ihr  fMaiboper 
im  Moment  beenbigt  haben,  ber  ©ntfchlufj  gefaxt  unb  bie  Zljat 
banaä)  ausgeführt  wirb.  <Diefe  beneibenSwerthe  gähigfett,  bie 
burchauö  nicht  allen  Oftenfdjen  gegeben  ift,  nennen  mir  ©eifteS- 
gegenroart. 

&ber  auch  innere  SBerbaltniffe  fönnen  ber  ausgiebigen  @nt* 
wicfelung  ber  Sontraftüorftetlungen  bemmenb  in  ben  3Beg  treten. 
<Der  9Reia,  ber  unö  trifft,  fann  in  unferm  gefammten  9cer»enfüftem 
einen  fo  mächtigen  ©türm  ^eraufbefdjroören,  ba&  nur  gleich  ge- 
fttmmte  SBorfteHungen  gum  23emufjtfein  fommen,  ba&  bie  wiber* 
fprechenben  gewifferma&en  fein  ©ehör  fmben  unb  baß  bemnacb 
bie  $anblung  im  ©Urne  ber  burch  ben  SReij  birect  re^robucirten 
33orfteUung8reit)e  trieb»  ober  reflerartig  ausgeführt  wirb,  ©leid) 
»ie  in  einem  ftillen  ©ee  ber  SBinb  nur  oberflächliche  SBeHen» 
berge  unb  %\)äitt  hervorruft,  bie  in  fteter  Söechfelwirfung  fleh 
gegenfeitig  ablöfcn,  währenb  ber  wilbe  ©türm  bie  Söaffer  biß 
$um  ©runbe  aufwühlt,  unb  bie  gefammte  aöaffermaffe  in  einer 
mächtigen  Söoge  öot  ftch  tyertveibenb ,  oerheerenb  auf  bie  Ufer 
»irft,  fo  erfchüttert  auch     m'eOeicht  burth  einen  »ethältnifjmä&ig 

(623) 


Digitized  by  Google 


32 


leidsten  JReig  enoecfte  milbe  Reiben jcbaft  imfer  3d),  unjer  gangeS 
Sühlen  unb  ©enfen  mit  foldjer  ©etralt,  bafe  mir  blinb  unb  taub 
o,eo,en  bie  (Jontraftoorftellungen  eine  Stjat  begehen,  bie  mir  falten 
33lute8  nie  oerantroorten  fönnen.  £)ie  Sfyaten  ber  geibenfdjaft 
finb  befahntlid)  aud)  bei  geiftig  gefunben  5Jcenfchen  nicht  fo  gan$ 
feiten.  3^re  graufigfte  ©eftalt  erreichen  fie  aber  erft,  menn  ber 
©eift,  jumal  ba«  ©emüth  be«  Später«  umnachtet  ift. 

@in  gang  ähnlicher  feelifdjer  3uftanb,  ber  im  ©eifte  beg  »on 
ber  fceibenfdjaft  befangenen,  l)ier  aber  nur  oovübergehenb,  genriffer* 
mafjen  acut  oorhanben  ift,  beherrfcht  genriffe  5ftelancfcolifer  auf 
bie  ©auer.  3t)t  ©emüth  ift  in  fo  eigentümlicher  Söeife  erregt, 
ba&  nur  im  (Einne  ihrer  trüben,  troftlofen  ©timmung  gefärbte 
SSorfteUungen  pereipirt  unb  reprobucirt  merben.  ©letch  mie  auf 
ein  franfeö  5luge  dichtem  brüefe  bie  gu  anberer  Seit  alö  angenehme 
Oteige  empfunben  merben,  nur  als  ©chnterg  mirfen,  fo  erzeugen 
auch  in  fo  »erftimmten  ©emüthern  Steige,  bie  unter  anbern  5kr« 
hältniffen  mit  angenehmen  ©efüljlen  oerbunben  finb,  lebiglich 
tiefen  @chmerg.  3n  folgen  ©emüthern  nun  taucht  nicht  feiten 
bie  ^orftcllung  auf,  bie  nächften  Angehörigen,  baö  liebfte,  ma§ 
auf  @rben  »orhanben  ift,  gu  opfern,  gu  ermorben.  Um  biefe 
SJorftellung  gruppiren  fidj  mehr  unb  mehr  anbere  bie  bafjelbe 
3iel  oerfolgen,  (SontraftoorfteUungen  fommen  garnicht  in'ö  23e» 
roufjtfein,  unb  biefe  ftetig  anmadbfenbe  ^orfteOungörnaffe  brängt 
jefct  ftärfer  unb  ftärfer,  gang  gegen  ben  Söiüen  be«  Äranfen  gur 
tyat,  biö  er  enblid)  it>rcr  ÜRac^t  unterliegt  unb  bie  SLIjat  noll-- 
bringt.  SDaß  finb  bann  jene  (Schauer  unb  5KoTbgef  dachten,  mo 
bie  9)cutter  ihre  tfinber,  ber  5JJann  bie  gange  §amtlie  hinf  flachtet, 
©ergleichen  würbe  noch  häufiger  oorfommen,  trenn  nicht  bie 
meiften  Äranfen  noch  fo  oiel  Energie  hätten,  ihre  Umgebung  gu 
warnen.    3d)  fclbft  habe  eine  £)amc  bchanbelt,  bie  nach 

(62*) 


Digitized  by 


33 


t>on  <Dauer  gebliebenen  ©enefung  mit  ©Räubern  eqahlte,  wie 
pe  tmeberholt  9cad)tö  mit  bem  Keffer  in  ber  £anb  am  Säger 
ihrer  heißgeliebten  ^inber  geftanben  fyabe.  — 

3n  folgen  gäBen  al(o  fmb  bie  $ur  £h«t  rreibenben  93or* 
ftellungen  fo  mächtig,  baß  ftc  bie  ftch  etma  oorbrängen  moHenben 
GSontraftoorftellungeu  nicht  über  bie  ©emußtfeinöfchmellc  auf* 
tauten  laffen.  @0  fommt  aber  auch  üor,  baß  eaö  geilen  ber 
GontraftöorfteHungen  in  ber  Schwäche  biefer  felbft  feinen  ©wnb 
^at,  baß  baö  Gentraiorgan  burd)  SBerhältniffe  irgenb  einer  &rt 
an  ber  $)robucirung  oon  Gontraftoorftellungen  behinbert  ift. 
Solche  SBerhältniffe  finb  aum  23eifoiel  gegeben  in  ber  etgenthüm* 
liehen  Umfefcung  ber  gejammten  (Sonftttution  unfereö  Drganiömuö, 
bie  in  bie  3«t  ber  ^ubertätöenttmcflung  fällt.  Söir  begegnen 
bcör)alb  genriffen  unüberlegten  £anblungen ,  £anblungen  beö 
8eic^tftnnd  mie  pe  am  üerftänblichften  genannt  werben,  immer 
roieber  in  jener  3«t  mährenb  unb  nach  Slbfchluß  ber  (gntnricflung, 
in  ber  fronen,  golbenen  Sugenbjeit,  in  ber  bie  nach  außen 
brängenbe  SL^atfraft  bie  SWuöfeln  fchroellt,  unb  roo  ber  gerabe^u 
gefdjmäht  mirb  „ber  bie  geigen  ernftlicr)  aut?or  ermägt".  <DaÖ 
hier  aber  meit  mentger  baö  pofitioe  Moment,  ber  SDrang  nach 
fühner  Ztyat,  fonbern  oormiegenb  baö  negative,  ber  Langel  an 
QtoutraftoorfteÖungen  baö  maßgebenbe  ift,  baö  erfahren  mir  3rren* 
ärjte  an  jenen  Traufen  bie  mährenb  beö  9Ibfchluffeö  biefer  @nt« 
tmcflungöperiobe  geiftig  erfranten  unb  bei  benen  bieö  charafteriftijche 
ber  fogenanuten  glegel  jähre,  ber  SLricb  $u  tollen,  albernen  streichen 
mährenb  ber  ganzen  äranfheitöbauer  erhalten  bleibt  (bei  ben 
#ebeph«nw3).  @to  berühmter  Srrenargt  foH  feinergeit  beöhalb 
tiefe  gäUe  fehr  jutreffenb  alö  „bumme  3ungenö*9Jcanie"  bezeichnet 
haben,    ©ei  ihnen  tritt  nun  alö  ^aupturfadje  beö  fonberbaren 

X11L  S04.  3  (625) 


Digitized  by  Google 


34 


©ebahrenö  bcr  jftanfen,  eine  geiftige  ©djmäche  hwöor,  ein  frnnf* 
fyafter  3uftanb  beß  ©eln'rnfl,  ber  e8  fowot/l  an  bcr  5>erception 
oon  aufcen  hereingetragener,  als  an  ber  $)robuctiou  eigener  @on» 
traftoorfteQungen  fyinberi. 

Sölr  haben  biß  jefct  nur  bie  gafle  berucffidjtigt,  mo  eö  fich 
um  ben  «Mangel  an  ©ontraftoorftellungen  ^anbclt.  @in  3uüiel 
ift  aber  ebenfo  meuig  oon  SBortheil.  (Sinem  3eben  oon  unö 
wirb  wohl  baö  eine  ober  anbere  Seifpiel  oon  jenen  unglücflicfcen 
beuten  in  ber  Erinnerung  leben,  bie  oor  lauter  33ebenflicr;feiten 
niemals  p  einer  frijd)en  St^at,  ja  faum  je  $u  einem  ungetrübten 
©enufj  gelangen.  ÜDiefe  ßeute  leiben  an  einer  UebeTprobnction 
oon  (Sontraftoorfteflungen.  Sluch  oon  folgen  gälten  werben  (Sie 
bie  »ovaüglichften  unb  reinften  Eremplare  in  ber  3rrenanftalt 
pnben.  <Sie  reichen  3.  23.  einem  folgen  ^ranfen  bie  «jpanb,  er 
jögert  fie  3hnc**  3"  reiben,  er  fommt  mit  Slußflüc^ten:  „@8 
tonnte  feinen,  e8  märe  boch  möglich,  eaö  tyfyt,  fo  meine  ich  & 
nicht,  aber  eö  läge  boch  vielleicht  bie  SBermuthung  oor  k."  jebem 
(safc  ben  er  ausbrechen  min,  hangt  ftch  fofort  alö  @egengewid)t 
eine  Spenge  oon  (Sontraftoorfteflungen  an,  Me  ihn  jwingt,  noch 
elje  er  irgenb  eine  Meinung  oerlautbart  hat,  biefe  mieber  dnju« 
fdnränfen,  bie  Einfchränfung  il)rerfeit8  gu  wiberrufen,  unb  fo 
weiter  bis  3ur  Ermübung.  (Sin  anbercr  ßranfer  meift  in  feiner 
£eimath  einen  93ettler  ab,  ber  ihn  um  eine  ©obe  angeht, 
^aum  ift  ber  SBettler  auö  bem  <Dorf,  fo  Fommen  oie  SPebenTen, 
ob  er  auch  rid^tig  gehanbelt  hat.  @r  läuft  bem  Bettler  nach 
unb  brängt  ihm  eine  reichliche  @abe  auf.  SBieber  aurucfgeM)rt 
bebrängen  ihn  jefct  bie  Gontraftoorftellungen  heftiger  unb  heftiger 
bis  er  fich  auf  fein  ?)ferb  fdmringt,  um  bem  23ettler  baö 
gefchenfte  ©elb  mieber  abzunehmen.    <Diefer  Sali  ift  bedl)alb 

(626) 


Digitized  by  Google 


35 


intereffant,  weil  mir  wie  bei  bcn  9fleland)olifem  bic  treibenben, 
fo  tyer  bic  ßontraftoorftetlungen,  fitfy  unmittelbar  in  £anblungen 
umfe^en  feljen. 

<Bo  auffaHenb  fel)en  wir  allerbingö  im  täglidjen  Beben  biefe 
Abnormität  woljl  feiten  ober  nie,  aberbafür  ftnb  bie  milberen 
©rabe  biefed  Uebelö  aud)  um  fo  Ijäufiger.  3enen  gelben  ber 
fülmen  Sljat  flehen  über,  benen  eö  anGontraftoorfteOungen  mangelte, 
fyaben  biefe  ganatifer  beö  23ebenfen§,  bie  beren  3ttmel  fyaben,  fd)on 
feit  langer  3«t  fid)  bie  Segnung,  ^Mfter  gefallen  laffen 
muffen. 

3uüiel  unb  3tiwenig  ift  bem  freien  £anbdn  beö  9)ienfd>en 
l)inberli$.  2Bie  überall,  fo  ift  aucfy  l)ier  bie  ©leid)gewid)tölage  bie 
allein  förberlicfye  unb  bie  erforberlidje  um  einen  woljl  überlebten 
Fübnen  ©ntfdjlufj,  gegen  alle  geigen  gewappnet,  mit  allen  gegebenen 
Mitteln  ju  Slußfüfyrung  3U  bringen. 

2Benn  wir  aber  juruef flauen ,  waö  alle«  3itr  $uöfüf)rung 
eineö  folgen  Ghttfdjluffeö  erforberüdt)  war,  einen  wie  großen 
Slntyeil  baran  bie  Vererbung  unb  bie  ©r^ie^ung  tyat,  eine  wie 
cemplirirte  5Rajd)tnerte  ba^u  in  Bewegung  gefegt  weroen  mufj, 
in  ber  ba8  geilen  eineö  fleinften  $l)eile8  ein  Jkrfagen  nad)  fid) 
3iel)t,  fo  werben  wir  refignirt  anerfennen  muffen,  bafj  ber  inbi« 
mbuellen  greifyett  in  unferm  £I)un  unb  £anbelu  nur  ein  be« 
fdjrdnfter  [Raum  gelaffen  ift,  unb  bafj  wir  311m  großen  £fyeil, 
fyauptfad)lidj  aber  waö  bie  Anlage  unb  gunbamentirung  nnfereö 
Gfyarafterö  anbetrifft,  Momenten  preisgegeben  ftnb,  bie  aufjerfyalb 
unferer  eigenen  (Sntfdjliefutngen  liegen. 

SBenn  un$  biefe  Betrachtung  auf  ber  einen  ©eite  baran 
erinnern  mufj,  in  befcfyeibenem  3)anfe  bie  gätyigfeit  unb  ©ewotyn* 
fjeit,  baö  «Redete  unb  9>flid}tgemafje  3U  wollen  unb  3U  tfyun,  alö 

(627) 


Digitized  by  Google 


36 


ein  f)ot)e8  ©lücf  $u  betrauten,  baö  nur  nur  gutn  f leinen  Ütyetle 
unö  felbft  uerbonfen,  fo  joUte  fie  auf  bet  anbern  Seite  unfi  er» 
mahnen,  9ftilbe  »alten  $u  laffen  bei  ber  ^Beurteilung  beg  $f)un 
unb  £anbeln$  bet  minber  Söcflünfti^tcn. 


AttmrrhitttQrtt. 


1)  3enjen,  Traumen  unb  ©enfen.  9Bira)ott>  u.  §olfoenberff, 
©erie  VI,  $>eft  134,  2.  Auflage. 

2)  5$ird)ou>,  über  baß  9iürfetimarf,  si>ira>u>  u.  -fcolfeenfrcrff,  Serie  V, 
4>eft  120. 

3)  fcerfer,  $ebetfprme,  Si^ti»*!  «rtytt  Ü5anb  52.  @.  394 


(628) 


$n>tf  von  »efcr.  Unfler  (1$.  Mm)  in  Betlin,  6$cne&traerftr.  17». 


Digitized  by  Google 


Die  eng lif d?en 

IHtrafclfptele  unb  ZHoralitäten 

als. 

Porläufer  Des  englifdjen  Dramas. 


VWWVWWWV, 


Ultbolpl)  (bau  r. 


firrlte  SW.  1878. 

SBcrlag  uon  (£  a  r  l  Jpabel. 

(C.     röbtTm's«»  Brrlagsbnttbanbtnng.) 
33.  Sötlfeelm.  Stra&e  33. 


Digitized  by  Google 


<Dad  JRedjt  bcr  Ueberfefcung  tn  freutfcc  SpraAen  wirb  uorbcfaltcn. 


Digitized  by 


JJit  früfyeften  Äeime  beß  <Drama'ß  fpriefjten  in  (gnglanb 
befanntlid)  auß  bemfelben  Beben,  mie  in  <Deutfd)lanb,  in  granf» 
reid),  Stalten  nnb  ©panien:  auß  bem  33oben  ber  £trd)e.  2lud) 
in  ben  »eiteren  ©tabien,  big  ^um  Anfang  beß  eigentlichen  ©djau« 
fpielß,  Ijat  bie  33orgejcr;id)te  beß  englifd)en  JDrama'ß  SBieleß  mit 
ber  (Sntwicfelung  beß  ©rama'ß  bei  anbern  S3olfern  gemeiufam. 
S3ei  einem  S)rama  aber  wie  baß  engltjd)e,  meldjeß  non  feinem 
eigentlichen  Anfang,  ber  genau  in  bie  Ottilie  beß  16.  Satyrfmnbert 
faüt,  mit  fo  bemunbernßmertfyer  ©dmeHigfeit  jur  ruften  nnb 
ecr)t  nationalen  Slütfye  fid)  entnricfelte,  ift  eß  natürlid),  bafc  audj 
fdjon  in  jenen  SBorftufen  bie  nationalen  (Elemente  $u  erfennen 
finb,  meldte  fpäter  $u  einer  fo  großartigen  (Sntmicfelung  brängten. 

<Die  erften  Anfange  ber  religißß'tfyeatralifdjen  SDarfteflungen 
bilbeten  in  (Snglanb  nrie  bei  unß  bie  SBedjfelgefauge,  meiere 
innerhalb  ber  $ir<r>en  unb  Älofter  an  tyofyen  gefttagen,  meift  jn 
Dftern  unb  SBeitmadjten,  außgefül)rt  mürben,  unb  einen  SLfyeil 
ber  Liturgie  außmad)ten.  2)ie[e  fircfylidjen  ©ebräudjje  getyen  burd) 
bie  ganje  (5l}rifienr;eit.  9lu^  in  2)eut[d)lanb  gefdjat;  um  Oftern 
bie  SBorlefung  ber  geibenßgefd)id)te  Gljrifti  am  ?)almfonntage  ber 
21rt  f  bafe  ber  SSorlefer  ben  Stert  ber  ©oangelien  beß  3oljanneß 
unb  5ftattl)äuß  in  einem  funftlofen  ftecitatio  oortrug,  roatyrenb 
bie  Söorte  (5tytifti  ba^mifttjen  gefnngen  mürben.  (Sbenfo  »urben 
bann  bie  SBorte  ber  3ünger,  fonrie  beß  ?)ilatuß  u.  f.  ».  an  »er» 

XIII.  305.  1*  (631) 


Digitized  by  Google 


fdjiebene  9>erfonen  oertheilt,  wie  cö  auch  biß  beute  noch  in  man» 
d)en  fat^olifc^cn  Kirchen  fid)  erhalten  §at.  2)ie  urfprüngliche 
gorm  beö  SDrama'ö  wäre  alfo  hiernach  ba8  Oratorium  gemefen; 
aber  ber  Äeim  jur  SBeiterentwicf  elung  bramatifdier  gönn 
lag  barin,  ba§  nid)t  nur  baö  fonbern  auch  baö  Buge  be* 
fchäftigt  würbe.  @8  wirb  unö  bted  gang  über^eugenb  fein,  wenn 
wir  und  üergegenmärtigen,  wie  innerhalb  beö  ,ftirchenraume$  auch 
burdt)  bie  gefonberte  (Stellung  ber  an  ben  SBechfelgefängen 
t^eilne^menben  »erfc^iebenen  ©rttppen  auch  fdjon  oerjchiebene, 
gleichzeitig  nebeneinanbet  beftefyenbe  £)ertltchfeiten  anfchaulich  ge» 
macht  würben.  Alfo  aud)  baö  gleid^eüige  5Rebeneinanber 
oerfdn'ebener  (Schauplafce,  wel^eö  fpater,  bei  ben  Aufführungen 
auf  öffentlichem  9>lafce,  in  t^eatraltfc^cr  SBeife  auSgebilbet  würbe, 
war  ebenfalls  fdt)on  in  ben  Kirchen  wenigftenS  angebeutet  worben. 

<Die  früheften  Nachrichten  über  öffentliche  Aufführungen 
üon  Sttirafelfpielen  finben  fidt)  in  g  rauf  reich  «nb  reichen  btö 
in«  11.  3ahrhunbert  gurücf .  Auch  §  i  l  a  r  i  u  8 ,  beff en  oorljanbene, 
bem  12.  3al)rl)unbert  angehörenben  ÜJMrafelfpiele:  r»on  ber  (5r* 
wecfuug  bcö  Sa^aruS,  oom  Söunber  be8  @t.  Nicolas  unb 
üon  ^Daniel  noch  in  lateinifcher  (Sprache  abgefaßt  finb,1)  war 
äwar  in  (Snglanb  geboren,  fchrieb  aber  feine  ^Dichtungen  in 
granfreich-  2>a8  ebenfalls  noch  in  lateinifcher  (Sprache  gefchriebene 
(Spiel  ber  ^eiligen  Katharina  (Ludas  St.  Catharinae)  rührt 
oon  ©e  off  reo  tyx,  ber  au8  ber  Normanbie  nadt)  (Snglanb  fam 
unb  bort  Abt  3U  St.  Albans  würbe,  gür  bie  Aufführung  biefe« 
ßatharinenfpielS  in  (Snglanb  wirb  baö  3at)r  1110  angenommen. 
5Dic  frühefte  Anwenbung  ber  englifchen  (Sprache  für  bie 
5Rirafelfpiele  finben  wir  in  einem  (Stücfe,  welches  bie  „Rollen* 
fahrt  ^hrifti"  behanbelt  unb  welches  etwa  ber  «mitte  beS 
13.  3ahrhunbert8  angehören  foU. »)  *Bon  ben  brei  oerfchiebenen 
£anbf<hriften  biefer  9Rpftert>  foQ  bie  eine  (nadt)  ©rights  Unter- 

(632) 


Digitized  by 


5 


fudjuugen)  ber  3^it  (Sbuarb'ö  II.  angehören,  mogegen  bie  anbere 
bis  auf  (Sbuarb  I.  3urücfbatirt  ttrirb.  ®o  bürfrtg  in  bicfet 
gjtyfterie  aud?  bct  bramatifche  ©ehalt  ift,  inbem  baß  <Drama« 
ttfdje  fid)  nur  auf  bic  bialogifd)e  §orm  befchränft,  fo  ift  e8  bod) 
offenbar  für  bie  Slclton  gefchrieben  unb  auch  aufgeführt  roorben. 
Uebrigenö  bereitet  bie  @»rad)e  beß  13.  unb  auch  noch  be$ 
14.  SaljrljunbertS  bem  Serftänbniffe  grofje  ©djmierigfeiteu. 

£>er  Höllenfahrt  bürfte  fid)  bet  Seit  uadj  oon  ben  un8 
erhaltenen  altern  SKnfterien  gunädhft  baß  (ebenfalls  t>on  (Sollier 
publicirte)  geiftlidje  ©piel  „The  Scrivener's  play,"  au$  ber 
3weiten  £alfte  beö  14.  Safythimbertö  anfc^Iiegen.  3ntereff anter 
aber  ift  für  unö  bae)  „8acrament8 « ©piel", 3)  meiert  eine  von 
ben  3uben  oerübte  £oftienfchänbung  jum  ©egenftanb  hat.  (58 
ift  fdjon  baburch  beachtenöwerth,  bafj  e8  toeber  eine  btblifdje  (5r* 
^ählung  noch  einen  £egenbenftoff  al8  ©runblage  ^at.  SDtc  £aub* 
fdjrift  ift  au8  bem  15.  Sahrhunbert. 

©o  lange  biefe  religiöß-theatralifchen  SDarftellungen  auf  bem 
93oben  ber  Ätrcr)e  blieben,  fo  lange  an  ihrer  Ausführung  nur 
bie  ©eiftlicheu  unb  @horfnaben  belheiligt  maren,  fo  lange  mar 
für  fic  bie  lateinif^e  (Sprache  geboten.  3e  mehr  aber  baß  geift« 
lidje  ©chaufpiel  ftdj  oom  ©otteßbienft  abfonberte,  biß  e8  enblich 
ben  SBoben  ber  Kirche  gan$  »erliefe,  um  fo  mehr  mu&te  auch  bie 
nationale  (Sprache  beß  S3olfe8  $u  ihrem  (Rechte  fommen.  2>er 
erfte  @d)ritt  jur  *Populariftrung  jener  theatraltj(h»religiöfen  Stuf« 
führungen,  meldte  bie  Softer ien  ber  (hriftlichen  Offenbarung 
na(h  ber  heiligen  Schrift  jutn  ©egenftanbe  hatten,  gefdjah  ba« 
bureb ,  bafj  bie  ©eiftlidien  felbft  babei  aunächft  ben  gefdjloffeuen 
tfirchenraum  aufgaben  unb  ben  SBorplafc  ber  Kirche  jum  Spiel« 
räum  mahlten,  unb  gmar  ber  Art,  bafj  bie  ßirdjenthür  ben 
9Dttttelpuuri  beß  £mtergrunbeß  bilbete.  2>urcr)  biefe  immer  meiter 
gehenbe  Bewegung  nach  8u§en  hin»  welche  mieberum  naturge» 

(633) 


Digitized  by  Google 


6 


maß,  für  ben  großer  werbenben  3uhörerfrei«,  größere«  ©chauge* 
prange  bebingte,  würbe  auch  bie  SBetheiligung  ber  Säten  an  bet 
Ausführung  felbft  met)r  unb  met)r  herauögeforbert,  unb  e8  fam 
fo  enblich  bahin,  baß  biefe  reitgiöß«theatralifchen  SDarfteUungen, 
welche  man  „Sföüfterien"  ober  auch  „ÜRtraf c!»i@ptclcÄ  nannte, 
baß  wichtigfte  SBtlffloergnügen  bei  ben  großen  jftrehenfeften  unb 
enblich  and)  bei  ben  §u  immer  größerer  33ebeutung  fornmenben 
^a^rmärften  würben. 

(£8  ift  nicht  mehr  mit  ©idjerheit  gu  fagen,  $u  welcher  3«t 
biefe  Aufführungen  auö  ber  Äirdje  auf  bie  öffentliche  SBüfrne 
f amen.  2>aß  aber  fold?e  unter  freiem  Gimmel  auf  ba3u  errichteter 
53üt)ne  aufgeführten  SDarfteüungen  im  14.  Sahrhunbert  fchon 
allgemeiner  S3raud)  waren,  bafür  geben  bie  au8  jener  3eit 
ftammenben  (5l)efter«iMap8  3eugniß.4) 

©ehr  wefentlich  würbe  in  (Snglanb  biefe  @mancipation  ber 
religiöfen  (Spiele  burd)  bie  23etheiligung  ber  $anbwerf$« 
(Korporationen  geförbert.  Außer  ben  großen  c^riftticfjeti geften 
würben  auch  bie  gefttage  ber  befonbern  (Sc^u^eiligen  burch 
bramatifche  ©piele  gefeiert,  wobei  gang  bejonberg  bie  Segenbe 
ben  @toff  ju  geben  ha*ie-  9cacr)  ber  @infüh*ung  beö  grotmleich« 
namöfefteö  trat  benn  auch  baib  bie  ©itte  ein,  an  aufeinanbet 
folgenben  Sagen  eine  gange  SReihe  eon  «Spielen  biefer  ©attung 
©orguführen.  JDiefe  Güflen  nahmen  meift  brei  Sage  in  Anfpruct), 
in  eingelnen  gaHen  behüten  pe  ftdt)  aber  auch  auf  ™*  9ange  . 
SBoche  auö.  £>iefe  Slrt  Aufführungen  waren  nun  SBolWfefte  im 
umfaffenbften  ©Urne  fchon  baburch  geworben,  baß  aOe  3ünfte 
fich  baran  betheiligten,  unb  gwar  an  ber  JDarftellung  felbft,  wie 
auch  an  -ber  S3eftreitnng  ber  Soften.  3)ie  Leitung  eine«  jeben 
einem  folgen  (Spfluß  augehöreuben  @in$elfpiel$  würbe  auf  mehrere 
Sahte  einem  Söürger  übergeben,  ber  gewiffermaßen  ba8  Amt  beö 
Otegiffeurö  oerfah-   @r  h«tte  bie  ©pieler  außgufudjeu,  bie  Jcaffe 

(634) 


Digitized  by  Google 


7 


gu  oerwalten  unb  bic  Stoben  gu  überwachen.  2luch  für  ben 
@ouffieur  war  fein  befonbereö  Slmt  gcf Raffen;  et  wirb  al§  93ua> 
SSerwalter  begeichnet.  @o  weit  cö  thunlich  war,  würben  bie  t»er» 
fdtfebenen  £anbwerfe  für  bic  ©ingelfm'ele  (bie  für  ftch  gefonberten 
Xbeile  etneS  gangen  C^nfluö)  ber  31  rt  beteiligt,  bafe  i^r  $anb« 
werf  babei  gu  einer  gewiffen  ©eltung  ober  föepräfentation  tarn. 

33ci  ben  Goftümen  war  ber  Qefdpnad  ifür  ba«  Sunte  »or- 
berrichenb,  unb  ber  ©olbglang  war  bejonberö  beliebt  8u8  ben 
und  erhaltenen  5ftittheiluugen  über  biefe  äußerlichen  Dinge5) 
erfehen  wir  g.  25. ,  bafe  ^riftuö,  ber  einen  föoef  oon  wei§em 
§cr)afdleber  unb  rottje  @anbalen  trug,  mit  einer  »ergolbeten 
$)errücfe  gefchmücft  war.  3n  ber  ?)erfon  beö  Seufelö  würbe  fdjon 
gang  frühgettig  (wie  auch  in  ben  alten  3>a[fton8faielen  in  3)eutfö« 
laub)  fein  8eruf  für  bie  ßomif  angebeutet;  er  hielt  in  ber  £anb 
einen  ©djlägel  t»on  ©teifleinwanb,  eine  $rt  ^rirfche,  bie  er  bei 
feinen  fomifcfcbiabolifdjen  ©eften  gu  fchwingen  hatte.  SCuct)  hatte 
ber  Seufel  eine  befonbere  ©efichtSmafife  angulegen. 

Sei  ber  (Einrichtung  ber  IBüfme  für  biefe  ÜRofterien  unb 
«Dttrafel  -  spiele  war,  wie  fdjon  angebeutet,  ba3  $ringty  beö 
gleichzeitigen  kleben«  unb  Uebereinanber  ©orfyerrfcr)enb.  3n* 
bem  bie  Sühne  anftatt  in  bie  £tefe  in  bie  breite  ging,  waren 
ftatt  ber  Serwanblungen,  wie  fic  auf  unfern  einheitlichen  Sühne 
nöthig  flnb,  bort  auf  bem  erbauten  ©erüft  (scaffold)  bie  für  bie 
$anblung  nötigen  ©erfchiebenen  £)ertlid)fetten  in  ben  über»  unb 
nebeneinanber  errichteten  |2lbtheilungen  bereits  »on  »ornherein 
feftgeftettt;  fo  bafc  bie  5)arfteUung  »on  einem  ffiaum  in  ben 
anbem  überging,  Gompliarter  noch  »nb  grogartiger,  als  in 
©nglanb,  fcheinen  biefe  oieltheiligen  S3ühnen-@erüfte  in  grau!« 
reich  wno  fclBft  in  <Deutfchlanb  gewefen  gu  fein.  2lu<h  war  eine 
folcr)e  m'eltheilige  33«hne  feineöwegö  bei  allen  IDarfteUungen  er» 
forberlich-  Set  ben  erwähnten  ßollectit-ÜHüfterien,  wie  fie  in 


Digitized  by  Google 


8 


@nglanb  befonberö  beim  grotmleichnamefefie  aufgeführt  mürben, 
aar  e8  fogar  (Sitte,  bafj  ein  jebeö  von  ben  <5tn$elfpielen,  bie  311 
einem  berartigen  großen  Goflu«  gehörten,  feine  befonbere,  auf 
einem  Söagen  errichtete  33ülme  hatte.  (Ein  au8  bem  16.  3aht* 
hunbert  oon  bem  Slrdn'biaconug  *Roger8  h^trührenber  Bericht  gibt 
unö  barüber  beftimmte  unb  Wertteile  TOttheilungen.  SSenn 
bafi  erfte  Spiel,  baß  am  üljere  ftattfanb,  gu  @nbe  mar,  fo  be= 
wegte  ftch  ber  Sagen  nach  bem  #aufe  beö  Sföaoor'fi  im  JDrte, 
unb  wätjrenb  baö  ©niel  an  ber  gweiten  ©teile  wieberholt  mürbe, 
rücfte  auf  ben  erftern  ©m'etylafc  ein  anberer  SBagen  oor,  auf 
welchem  baö  zweite  ©tücf  auö  bem  (Snfluö  bargeftettt  mürbe. 
<Da«  brittc  ©tücf  hatte  wieber  feinen  befonbern  SBagen,  ber  ben 
anbern  nachrüefte,  unb  fo  ging  eß  fort,  fo  bafc  auf  biefe  SBeife 
an  mehreren  fünften  gugleich  gefnielt  mürbe  unb  babei  boch  ein 
jebeö  &ubitorium  ber  nerfchiebenen  ©chaupläfce  ben  ganzen  Gpflu* 
erhielt. 

Siefen  ($oflectü>»®ntelen,  wenigftenfl  benen  oon  Gh*fter  unb 
oon  (Sooentrp  gingen  Programme  oorauö,  welche  cor  SBeginn 
ber  ©m'ele  oon  gahnenträgern  oerlejen  würben.  3n  biefen  9>ro» 
grammen  ober  (Einleitungen,  beren  £ert  unter  ber  23egeichnung 
Banes  (Aufgebot)  in  ben  ÜRanufcripten  ber  genannten  beiben 
(Sammlungen  ebenfaütö  erhalten  ift,  würben  nicht  nur  bie  fämmt» 
liehen  ©tücfe  aufgegärt,  fonbern  auch  ^«en  SBertheilung  an  bie 
oerfchiebenen  £anbwerf$*($orporationen  oerfünbet.  3n  bem  9>ro* 
gramme  ju  ben  (5hefteT-©pielen  wirb  auöbrücflich  ^fingften 
alö  bie  3eit  für  bie  ©mele  »erfünbet  unb  angemerft,  ba§  biefe 
©piele  am  SKontag  beginnen  unb  brei  Sage  bauern  foßten.  Buch 
wirb  in  bem  genannten  Programm  bemerft:  bie  ©toffe  feien 
gwar  bem  Gilten  Sleftament  entnommen,  aber  oermifcht  mit  SDin« 
gen,  welche  pch  nicht  auf  fchriftliche  Ueberlieferun$en  grünbeten, 
fonbern  einzig  ba$u  ba  feien,  um  „©pafc  gu  machen". 

(6*6) 


Digitized  by  Google 


9 


SBo  baß  betrejfenbe  (Stücf  nur  eine  einsige  £anblung,  ohne 
SSechfel  beß  £)rteß  barguftellen  hatte,  ba  mar  baß  ©erüft  ein  gang 
etnfacheß.  @ß  beftanb  auß  ber  oben  offenen  eigentlichen  Sühne, 
unb  au«  einem  barunter  beftnblichen  oerbecften  JRaume,  ber  ben 
SDarftelleru  gum  Entleiben  biente.  ÜDiefer  untere  JRaum  würbe 
aber  guweilen  auch  für  baß  <Spk\  felbft  oerwenbet,  3.  58.  wenn 
bie  £öDe  barguftellen  war. 6) 

©an^  in  frütyefter  3eit  Ijatte  man  für  baö  im  ftrengern 
<5inne  geiftliche  ®piel,  fo  lange  bie  lateinifdje  ©yradje  bafür 
gebraucht  würbe,  nur  bie  23egeidmung  Ludus.  Dann  würbe  jenen 
englifchen  ©tücfen,  welche  bie  oon  ben  ^eiligen  ober  an  ihnen 
getanen  SBunber  behanbelten,  bie  befonbere  SBegeicfcnung  Mira- 
cula,  ober  engltfd):  miracles  ober  miracle-plays ,  erteilt.  93on 
biefen  untertrieben  fich  im  eigentlichen  *Sinne  bie  ftrenger  firch* 
liefen  3Rufterten  (ober  mysteries),  gu  benen  namentlich  auch 
bie  ©tücfe  gehörten,  welche  bie  spafftonßgefchichte  (Shrifti  bargu- 
fteQen  hatten.  S3alb  aber  oermifchte  man  bie  begriffe,  unb  bie 
Segeichnung  9JZiraf elf piclc  würbe  bie  allgemeine  für  bie  gange 
©atrung  nou  ©tücfen,  bie  fich  auf  bie  SSibel  grünbeten.  2)eßhalb 
finben  wir  in  ©nglanb  fchon  fehr  frühgeitig  auch  fachen  Stücfen, 
welche  ftreng  genommen  als  SDtyfterien  gu  begegnen  waren,  ben 
Hainen  3RiraTel  ober  33Rirafel.@piele  beigelegt. 

Ueber  bie  urforünglidje  Nationalität  ber  alteften  in  ber 
SSolföfyracbe  beß  Sanbeß  aufgeführten  SWofterien  ober  5ttirafel* 
föiele,  gundchftalfo  berjenigen,  welche  bem  13.  Sahrhunbert  an« 
gehören,  tyxxfätn  gwar  biß  t^eute  noch  oerfchiebene  3lnftchten; 
boch  finb  bie  oon  ben  englifchen  (belehrten  felbft  für  ben  fran» 
göfifchen  Urfprung  geltenb  gemachten  ©rünbe  faum  gu  wiber* 
legen.  Nicht  nur,  baf*  im  englifchen  Serte  noch  gasreiche  33erfe 
in  frangöfifcher  (Sprache  ftehen  geblieben  finb,  auch  für  einzelne 
$artieen  beß  englifchen  Serteß  ift  baß  frangöftfehe  Original  noch 

(687) 


Digitized  by  Google 


10 


na<h$uweit*en.  3n  biefer  Anficht  über  ben  franjof  djen  Urfprung 
bcr  früljeften  engtifd)en  3Jtyfterien  ftimmen  ber  üerbienftootle 
©efdncfytfchreiber  bc8  englifdjen  2)rama'8  (Soüier,  7)  unb  ber 
^erauögeber  ber  Ghcfterfaiele  fcfy.  2Brigt)t  überein,  wahrenb  oon 
beutft^en  ©eierten  &  @bert  ben  englifdjen  spielen  ihren  burd>* 
aufi  felbftanbig  nationalen  (Sharafter  gewahrt  wiffen  will.  2)iefer 
eigentümlich  nationale  Gljarafter  hat  fid>  allerbingö  f*on  in 
biefen  früheften  Anfängen  beö  englifchen  «Drama'S  fdmeu*  genug 
auögebilbet  unb  befeftigt,  aber  ber  (Sinflufc  ber  importirten  fran« 
jofii^en  93orbilber  mu&  nichtöbeftowentger  jugeftanben  werben. 

SRäc^ft  ben  oereinjelten  noch  bem  13.  Safyrfyunbert  ange» 
horenben  englifchen  9ftirafelfm'elen  gehört  bie  weit  überwiegenbe 
3al)(  ber  un§  erhalten  gebliebenen  Stücfe  bie[er  ©attung  ben  brei 
großen  GoHectionen  an,  welche  als  bie  (Sfyefter  •  plapS,  bie 
Sownelety'platyö  unb  bie  (Sooentrp*  plapö  bejetc^net  werben. 
3ebe  bie(er  Sammlungen  umfafjt  einen  jener  grofjen  ©pflen, 
welche  innerhalb  eineö  befrimmten  £anbfchaft8»@ebiete8  ftd)  ein» 
gebürgert  Ratten.  2>ie  ©Hefter»  unb  Goöentrty«  Sammlungen  er« 
gelten  banari)  ihre  Segei^nung ,  wS^renb  bie  (SoOection  ber 
Sowneletjfpide,  bie  ihren  tarnen  oon  ber  gamilie  (in  8ancafhire) 
erhielten,  in  beren  33efifce  bie  9Kanufcripte  waren,  in  ber  Um- 
gegenb  »on  SBafefielb  bargeftellt  würben.  <Die  9ftanufcripte  biefer 
brei  Sammlungen  rühren  aflerbingö  erft  auö  bem  1 5.  Safyrtyunbert 
ober  auö  bem  @nbe  be8  16.  Sahrhunbertö  ^er,  bodt)  wären  bie 
($hefter-$fingftfoiele 8)  nach  einer  auf  bem  5Kanufcript  enthaltenen 
ftotia  in  ben  Sauren  1327  unb  1328  oon  einem  SDtömh  ber 
(£tyefter«2lbtei  »erfaßt  unb  um  biefe3«t  auch  aufgeführt  worben. 
2)ie  Spiele  ber  Sammlung  Don  (Soüentr^  ftnb  in  einem  Sttanu* 
feript  erhalten,  beren  erfter  ^t>eil  im  Sahre  1468  gefchrieben  %% 
wie  unter  bem  18.  Spiele  eine  ftotia  beö  2lbfdc>rctbcrö  bezeugt, 
ftür  bie  Sownelet^Sammlung  wirb  al§  3eit  ber  (Sntftehung  bie 

(638) 


Digitized  by  Google 


11 


zweite  #älfte  beö  14.  SahrhunbertS  angenommen.  (Srft  au8 
biefer  3eit  ^ört  man  auch  oon  Aufführungen  folcr)er  ©piele  in 
Bonbon  felbft.  3n  einer  oon  ber  Kirche  ©t.  9)aul  an  ßönig 
9Ri<r)arb  II.  gerichteten  Petition  wirb  ßlage  geführt  über  bie  ton 
gänglich  unmiffenben  ?)erfonen  unternommenen  Aufführungen  au8 
bem  „alten  Steftament" ,  inbcm  folche  Aufführungen  jum  Sßacr}* 
tr)eil  berjenigcn  <DarfteHungen  ftattfänben,  Me  oon  ber  ©eift* 
lichfeit  eben  jener  Kirche  mit  großen  Soften  unternommen 
worben  feien.  Au§  bem  3at)re  1391  h^rt  man  oon  einer  burdt) 
bie  ©eiftlidjfeit  oeranftalteten  Aufführung  —  oermuthüch  einer 
ber  un8  erhaltenen  ($olIectio*3Kr;fterien  — ,  meldte  in  ber  SRahe 
öon  ©mithfielb  in  ©egenroart  beö  4>ofe8  ftattfanb  unb  brei  Sage 
bauerte. 

SDie  meiften  ber  bramatiprten  biblifchen  ©toffe  »ieberholen 
ftcr)  in  ben  genannten  brei  Sammlungen,  ©ie  beginnen  mit  ber 
©<r)öpf ung8-®ejchichte,  ber  fict)  bann  bie  ©e[cr)ichte  oon  ber 
(Srmorbung  Abels,  bie  ©ünbßuth,  bie  Opferung  Sfaafö  u.  f.  ro. 
anfchlie&en.  (Sinige  Anafafen  biefer  ©piele  mögen  hter  eineSBor» 
fteüung  oon  ber  bramatifchen  gorm  berfelben  geben. 

3n  ben  ©hefterfpielen  geht  ber  ©d)öpfung8*©efchichte  noch 
ein  ©m'el:  „<Der  galt  beö  Sucifer"  oorauö.  <Daffelbe  roirb 
eröffnet  burdj  ©ott,  ber  fleh  felbft  in  längerer  Sftebe  ben  3uhörern 
üorfteflt,  feine  ©röfce  unb  £errlichfeit,  foroie  bie  ttubegrenjtheit 
feiner  9Rael)t  befchreibenb,  wobei  in  bie  furzen,  abroechfelnb  breU 
unb  öierfü&igen  jambifchen  SBerfe  häufige  lateinifche  S3rocfen  ein- 
geftreut  finb.  SDann  folgt  ein  ©efpracr)  ©otte«  mit  Sucifer  unb 
artbern  @ngeln,  bann  Sucifer'S  JÖerfchroörung  roiber  ben  #errn, 
welche  —  ba  ber  £err  jurüeffehrt  —  mit  bem  ©turje  befi  Sucifer 
iM.tr d)  eine  furje  JRebe  ©orteö  beenbet  roirb.  hiernach  roerben  bie 
gefallenen  @ngel  (al«  „erfter"  unb  „groeiter  SDämon")  in  einem 

(689) 


Digitized  by  Google 


12 


©efptddj  »oü  klagen  oorgefüfyrt,  worauf  ©ott  baö  8piel  mit 
einer  [Rebe  befdjltefjt. 

SDaö  3weite  ©piel  ift  „£Die  ©dfc)ö>fung  unb  ber  gafl,  fo» 
»ie  ber  £ob  3lbeU."  ©ott  eröffnet  ba8  ©ntel,  mit  ben  iateini- 
fdjen  Söorten:  „Ego  sum  alpha  et  o,  primus  et  novissimus, 
nnb  fäfyrt  bann  in  engli(djer  ©pradje  fort: 

3a)  ©ott,  ber  ©r5§f  in  Wajeftat, 

3n  bem  ein  Anfang  nimmer, 

Unb  enbloß  aua),  unb  grojj  an  SWacbt, 

3a;  bin  unb  ia)  war  immer, 

s)tun  fyab  ia)  §tmmel  unb  Srb  gemotzt  — 

2C  2C. 

2lm  ©a)luffe  fetner  föebe,  in  ber  er  aüe6  ^erjä^lt,  wa§  er 

in  ben  fünf  Sagen  üollbradjt  fyat,  befdjliefjt  ber  £err,  nun  auä) 

fein  @benbilb  gu  erraffen.   £ier  lautet  bie  Söüfynenanwetfung: 

„©ort  fommt  iefet  an  bie  ©teile,  wo  er  Slbam  erföafft."  9ta<$* 

bem  ©ott  bie$  SBerf  in  feiner  wettern  [Rebe  befdt)rteben  fyat, 

Reifet  e8:  „£ter  erftel)t  Scam  unb  ©ott  frridjt: 

©tel/  auf,  Slbam,  ftej  auf,  ftel)  auf, 

(Sin  5ttenfd)  mit  (5eel  unb  mit  £eben ; 

9iun  fityr'  ia)  in'fi  ^arabie«  bia)  ein, 

5)ir  §reuben  bort  ju  geben. 

£)od)  mögeft  bu  aua)  weife  fein, 

©aß  bu  bia)  felbft  nia)t  bringeft  in  $ein. 

„£>aunM  —  fo  befagt  bie  Wulmenau  weif  wtg  weiter  —  „bringt 
ber  ©djonfer  Slbam  in'ö  $arabie$,  oor  ben  Saum  ber  ©rfenntuifc," 
bei  welker  ©teile  am  0lanbe  nodfc)  angemerft  ift:  „SRnnfrreU 
föielen." 

9tod)bem  ©ott  ben  erften  Sttenfdjen  über  ben  Saum  unb 
feine  oerbotene  grudjt  unterrichtet  fytt,  fagt  bie  Sülmeuanweifung 
natu:  „©ort  nimmt  nun  9bam  bei  ber  «£>anb,  Reifet  Um,  ftdj 
nieberlegen  unb  nimmt  eine  9tt»pe  auö  fetner  ©eite,  unb  fagt: 

(640) 


Digitized  by  Go 


13 


„3W$t  gut  ift'8,  ba§  bcr  9Kenfd)  allein"  jc.(  bann  oerfenft 
er  2lbam  in  @djlaf,  unb  „madjt  baß  SBeib  au8  bcr  SRi^e 
*äbam'8." 

sftadjbem  bieS  uoübrad)t,  fommt  bic  @dblange  unb  bcr  SSeufcl, 
ber  fyier  wieber  alö  „<Dämon"  fpridjt  unb  fidj  al3  ber  gefallene 
C£ngel  ju  crfenncn  gibt.  2>a8  Söeitere,  bic  SBerfudnmg  burcfy  bic 
(Schlange,  ber  ©enufj  ber  grudjt  unb  ber  %aU  bcr  erften  9ften* 
fd>en,  bie  —  alö  ftc  fid>  naefenb  feben  —  fid^  mit  flattern  be* 
beefen  u.  f.  w.  —  ba8  2We8  wirb  in  almltdjer  Söcife  betrieben. 
9tad}bem  ©ott  bie  9ftenfdjen  auö  bem  5)arabte8  oertrteben,  folgen 
ned)  lange  ©efürad&e  gwifdjen  ©ott  unb  mehreren  Engeln.  2118 
Stbam  wieber  erfdjeint,  ift  nrieber  „@ptel  oon  9ftonftrel8"  oorge* 
fdnieben,  worauf  fidj  unmittelbar  bie  ©efdjtdjte  mit  ^ain  unb 
mU\  anfdjlte&t. 

3n  bem  ($toflu8  ber  Somneleofoiele  ift  bie  ©efdjicfyte  oom 
(Sturje  ^ucifer'ö  nebft  ber  Erfdjaffung  ber  erften  SKenfdjen  in 
(Sinem  ©tücfe  bargeftellt.  2)ic  (Srmorbung  SlbcPö  bilbet  bann 
Den  3n^alt  bcö  aweiten  @tücfe8.  3n  einer  2trt  oon  Prolog  §u 
letjterm  @tücf  werben  bie  3ufyörer  in  aufjerft  energifdjer  SBeife 
ermahnt,  feinen  £ärm  $u  machen,  „fonft  ^dng'  fie  ber  Teufel 
3um  Srocfnen  auf/'  <Da8  ©tüd  felbft  get^net  fteat)  babet  burd) 
eine  gan$  befonbere  griffe  beö  ed)t  bramatifdjen  <Dialog8  auö. 
3n  ber  Etjarafteriftif  namentltdj  be$  $ain  erfennen  wir  jenen 
urfraftigen  unb  überlegenen  £umor  fyerüorrageuber  Böfemidjter, 
wie  er  no$  im  üollenbeten  englifdjen  <Drama  ben  Eljaraftereu 
biefer  ©attung  eigen  ift.  5)a8  tyejtftfd)  nationale  Clement  tritt 
in  ßain'S  ©törrigfeit  um  fo  ftarfer  fyeroor,  al8  in  feinem  Un« 
willen,  bafc  er  ©ott  ben  3el)nten  opfern  foflf  ftd)  ^auptfdc^lidr) 
feine  Erbitterung  gegen  bie  3lntyrüdje  ber  flirre  2uft  madjt. 
Slbel  bringt  wieberljolt  mit  frommen  Ermahnungen  in  ityn: 

(6«) 


Digitized  by  Google 


■ 


14 


£er  SBoter  null  e§,  ber  33ater  le^rt, 

JDa§  man  bem  §ca)|ten  ben  3*l;nten  kjcbeert 

2luf  Slbcrö  fortgebe  SJorftellungen  ruft  £ain: 

8a§t  bie  ©anfe  $erau«,  ber  $ua)$  will  prebigen! 
2Birft  bu  bia)  balb  be«  (Sermcne«  entlebigen? 
Saft  frin,  fag  idj,  bein  müfjtg  ©efpräa). 
(Soll  iä)  ben  %>pug  unb  SWeß  laffen  nu)n, 
2mt  bit  baö  Opfertoerf  gu  ttyun? 
3ä)  Inn  nidjt  jo  buram,  baö  fag  ia)  bir; 
3um  £cufcl  gel),  fag  il;m,  bu  fömft  ron  mir! 

3m  weitern  ©efpräetje  maebt  &ain  geltenb,  bafc  fein  Slcfer 
nie  gefegnet  geroefen  fei;  roaö  folle  er  bafür  bem  $errn,  ber  itjn 
niefyt  liebt  unb  Ilm  fo  auffaQenb  öernad?läffigt,  nodj  Opfer  brin» 
gen'?  (Snbltdj  aber  tjaben  itm  SlbePö  Ermahnungen  bennod?  be» 
mögen,  unb  „in  beö  Seufelö  tarnen"  entfdjliefjt  er  fid)  $u  bem 
Opfer.  Slber  roar?renb  äbel  bei  bem  feinigen  auf«  ©emiffenfyaftefte 
oerfäfyrt,  füfyrt  Äain  beim  2lb$cü)Ien  jeineö  Opfertfyeilö  an  23ielj 
unb  Äorn  unnutlige  unb  rjörmifcfye  Sfteben,  unb  ^eigt  fi$  geneigt, 
beim  abjagen  feiner  Sehnten  ben  $errn  $u  betrügen,  inbem  er 
fogar  in  ber  Snrebe  an  ©ott  geltenb  madjt,  bafj  er  f elber  feinen 
iarglidjen  Söeftfc  nötiger  brauche.  &uf  SlbeTö  SroiWenreben 
»irb  Äain  nur  immer  milber  unb  brofyt  bem  SBruber,  roenn  er 
ftei?  in  feine  ©a$e  mifd)e,  fo  foHt'  eö  tym  Unheil  bringen.  SUß 
nun  enblid)  baß  Opfer  angejünbet  ift  unb  nidn  brennen  miQ, 
»orüber  Äain  roieberum  in  3orn  gerate  erfefyeint  (auf  bem  obern 
2fyil  beö  23ü^nengerüfte8)  @ott,  unb  ^dlt  tym  oor,  bafj  er 
feinen  3etynten  richtig  leiften  muffe,  unb  bafc  er  mit  feinem  23ruber 
äbel  ni$t  janfen  jode.  Äain  erroiebert  barauf  in  frioolfter  Söeife: 
roaö  benn  ba  für  ein  ,,©ucf»  übern « 3aun"  ftd)  t»neinmifd?e, 
toorauf  er  ftd^  $u  Slbel  roenbet  unb  biefen  aufforbert,  mit  ibm 
ben  Ort  $u  oerlaffen,  benn  ©ort  fei  „nidjt  red?t  bei  23erftanb.w 

(642) 


Digitized  by  Google 


15 


2(bel  jefct  bem  53orfyaben  SBiberftanb  entgegen  unb  wirb  beäfyalb 
»on  bem  Bornigen  erfd&lageu.  —  Sftan  mirb  f$on  au8  biefer 
furzen  (Sfi&irung  beö  Stucfeö  erfennen,  nrie  ber  Sterfaffer  bed* 
felben  fid)  nidjt  mit  ber  blofjen  SDarfteÜung  ber  äu&erlicfcen  33c* 
gebeulten  begnügte,  fonbern  mit  Erfolg  beftrebt  mar,  bie 
«fcanblung  auö  ben  GHjarafteren  ju  entmicfeln.  —  Sluf  ben  £ob 
bei  Slbel  folgt  noefy  ba8  ©rfdjeinen  GJotteö,  ber  —  nadj  ber 
biblifdjen  Ueberlieferung  —  Äain  nadj  feinem  SBruber  fragt; 
tfaiu  fyat  bann  no$  eine  (Bcene  mit  feinem  9>flug  *,ftuedjt,  unb 
f djliefjt  bann  ba8  (Spiel  mit  einer  furgen  Slnrebe  an  bie  3ufycrer, 
benen  er  Sebemof)l  jagt,  efye  er  jum  Teufel  geljn  muffe,  bem  er 
nun  auf  (Snrigfeit  angehöre. 

3n  äljnlidjer  gefunb  realiftifd)er  Söeife  ift  bie  ®efdjidjte  uon 
9ßoafy  befyanbelt;  fteUenmeife  —  mie  bei  SRoa^'S  8<$ilberung  ber 
»erfyeerenben  ©ewäffer  —  mit  poettfdjem  (Bd&mung  ber  ©»radje, 
anberfeitö  mieber  mit  brotligem  £umor,  nrie  namentltd)  in  ber 
(Scene,  ba  sftoalj'ö  SBeib  fiefy  meigert,  mit  in  bie  Slrdje  gu  fteigen, 
unb  fdjliefjlid)  oerlangt,  fie  mäffe  audj  it>re  ©eoatteriunen  mit» 
nehmen  bürfen.  21udj  bei  biefem  ©tücfe  finb  einige  23ül)nenan- 
weifungen  t>on  3ntereffe,  inbem  fie  und  oou  ber  ^tatoetät  ber 
feenifdjen  2)arfteflung  einen  begriff  geben.  3118  SKoaJ  in  bie 
&rcr;e  fteigt,  ift  jebod>  auSbrücfltd)  bemerft:  „bie  #r$e  muffe 
ringöfyerum  abgegrenzt  unb  am  JRanb  ber  Sirene  müßten  alle  bie 
Spiere  gemalt  fein." 

<Der  33etl)lemifdje  ßiubermorb  ift  einmal  unter  bem 
Eitel  ,SDie  SRieberme^elung  ber  Unfctyulbigeu"  unb  ein  anbermal 
unter  bem  Sitel  tf^)erobeö  ber  ©rofje"  befyaubelt.  3n  bem  erftern 
(Stucfe  ift  bie  bramatifäe  gorm  eine  äu&erft  bürftige.  9Rad)  ben 
einleitenben  (Scenen  »irb  bie  SKc^clei  burd)  jmei  grauen  an- 
fcfcaulid)  gemacht.  2Bie  in  ben  meiften  biefer  Stüde  finb  aud? 
fyier  alle  auf  bie  2lftion  begüglid^en  3mif^«ibemerfungen  beß  93er» 

(643) 


Digitized  by  Google 


16 


fafferS  in  lateinifdjer  ©oracrje 9).  9tad>bem  mehrere  tfinber  auf* 
getyiefjt  pnb  r  fanc^t  plöfclicr)  .£>erobe8  $u  lameutiren  an,  ba§  et 
fo  mel  58efy  oerurfadjt  fyabe;  et  fletjt  ben  „getob"  fommen,  ilm 
gut  £6lle  $u  fdjiewen,  unb  mit  bem  Sftufe,  et  muffe  nun  ftetben, 
fällt  et  nieber.  —  SDafl  anbete,  biefen  ©egenftanb  befyanbelnbe 
<5tücf  wirb  bamit  eröffnet,  ba§  ein  33ote  fommt,  ber  $uerft  alle 
2anber  aufjät)It,  übet  meldje  #erobe$  gebietet,  £erobeö  tritt  bann 
auf  unb  gebietet  SRurje,  mit  bet  braftifdjen  SDrofyung,  bafj  er 
Sllle,  bie  &ärm  machen,  fo  Hein  wie  $£opf*gleifdj  machen  würbe. 
(5r  ift  fe^r  wüttjeno,  bafj  bie  btei  Könige  entfemmen  finb;  et 
tuft  feinen  S^att)  unb  beftagt  tyn,  wa8  ju  trjun  fei?  *Ract)bem 
et  Don  bet  9)ropfye$eiung  beß  ScfaiaÖ  gehört  unb  feine  SSutt) 
beöfyalb  fict)  gefteigert  bat,  wirb  ifmt  ber  fftatt)  jur  ©rmorbung 
ber  ßinber  erteilt.  <5x  gibt  fofort  feine  SBefe^le  baju  unb  na$- 
bem  irjm  ber  günftige  Anfang  ber  <S(r)lä(t)terei  berietet  werben, 
beenbet  $erobe8  in  feiner  @d)lufjrebe  baö  ©tü<f  mit  ben  fon« 
berbaren  Herfen: 

£ecfy  Stbieu  nun  jum  5£eufeL 
5Hetn  granjßfifä)  ift  au» I0). 

§ammtltct)e  TOpfterien  unb  TOrafelfoiele  finb  burdjgangig 
in  23erfen,  meift  in  gereimten,  gefer/rieben,  unb  bie  merfüfjtge 
SSer^eile  ift  batin  »orfyerrfdjenb,  wiewofyl  bet  SftyptfjmuS  oft  fefyr 
frei  be^anbelt  ift.  2)ie  (5ooentrt;fptele  oerrattyen  nadj  Sntjalt 
unb  gotm  am  aHetmeiften  bie  möndjiferje  2lutorfcr;aft.  <Die 
tt)eattalifcr}e  gotm  ift  r)icr  noer;  am  wenigften  berücfftdjtigt,  wo* 
gegen  auf  bie  poetifd/e  gorm  ber  @prad)e  eine  gewifie  föinffc 
üerwenbet  ift,  trofc  ber  barbarifdjen  ©ct)reibweife,  bie  (naä)  $alU* 
weü'ö  Slnfity)  auf  Sftedmung  be§  2lbfcr)retbet8  fommt.  @elt- 
famet  SBeife  finb  bei  faft  aQen  @tücfen  biefet  Sammlung  bie 
SBetfe  meift  burdjgefyenbS  in  ©trogen  geteilt,  waß  ftdt>  befon- 
bet8  ba  ferjr  fonberbar  ausnimmt,  wo  im  SBedtfelbialog  bie 

(6**) 


Digitized  by  Google 


17 


Strohe  auf  uerfdjiebene  ^erfenen  t>ertl)eilt  ift  unb  bennoer)  itjre 
gefcr)Ioffene  ©tropfen form  bewahrt.  (Sine  weitere  (5igentl)itm* 
lidjfcit  in  ber  ©efyanblung  ber  poetifct/en  Spradjferm  finb  bic 
nidjt  feiten  fcorfommenben  Alliterationen,  bie  aufteilen  gefc^maef- 
üoH  betjanbelt  finb,  tjäuftg  freiließ  buret)  Uebertreibung  einen 
mefyr  fomifdjen  (Sinbrucf  macr)en.  ll) 

93on  ben  oerfer/iebenen  Stoffen,  bie  in  biefen  ©tücfen  be- 
tjanbelt  finb,  feien  nod)  ermahnt:  3)ie  Opferung  Sfaafö,  bie  &u$* 
wanberung  ber  3fraeliten,  bie  Slnfunft  ber  brei  Könige  unb  it)re 
Opferung,  bie  Anbetung  ber  Birten,  (Si)riftu8  unb  bie  (Sfyebre* 
djerin,  ber  (Sinjug  (£t)rtfti  in  Serufalem,  ber  93erratt)  be§  3uba§, 
bie  ^hreujigung,  bie  £>6Henfal)rt  u.  f.  m.  (5iue8  Diefer  ©tücfe 
uerbieut  noer)  eine  befonbere  (Srwätmung  infofern  wir  in  bem« 
felben  fc&on  eineß  ber  fpäter  erft  al8  befonbere  bramatifcr)e  ®at* 
tung  erfdjeinenben  3wifcr)enfpiele  (Interludes)  üor  un8  t)aben. 
2>er  biblifdtje  Stoff  ber  Anbetung  ber  Birten  ift  ^ier 
einer  turd)au8  realiftifdjen  unb  berben  ^offe  benufct.  SDic  auf 
bem  Selbe  oerfammelten  Birten  unterhalten  fid^  mit  93orbringung 
oerfcrjiebener  klagen.  9Rad)bem  ber  erfte  unb  jweite  £irt  it)re 
Sefdjwerben  t>orgebracr)t  t)aben,  flagt  ber  ^Dritte,  Samens  3ftadf, 
ba§  e8  ir)m  immer  faurer  werbe,  fiel)  unb  bie  ©einen  $u  erhalten, 
inbem  fein  SBctb  tyn  mit  fo  Dielen  tfinbern  befdjenfe.  Söcacf  ift 
aber  ein  burd)triebener  ©efed,  ber  bei  ben  Slnbern  im  93erbad)te 
ftcfyt,  ba§  er  iljre  beerben  bcftet>te.  (5r  macr)t  bieö  aber  fo  oor« 
fur)tig,  ba§  er  nie  babei  ju  ertappen  ift.  9U3  ficr)  Mt  $ur  JRufye 
niebergelegt  tjaben  unb  eingefdjlafen  finb,  fd?leid}t  fid)  Wad  wie* 
ber  r>on  ityrer  ©eite,  entführt  einen  SBibber  au8  ber  beerbe, 
bringt  itm  feiner  Srau  inä  £au8  unb  legt  ficr)  bann  wieber  $u 
ben  Kobern  jum  ©djlafe  nieber.  balb  nacr)  bem  @rwad>en 
ber  neue  SBcrluft  in  ber  beerbe  entbeeft  ift,  wenbet  ficr)  2Wer 
53erbac^t  fogleicr)  wieber  gegen  SJcacf,  ber  gleidj  nacr)  bem  @r« 

XIII.   305.  2 


Digitized  by  Google 


18 


machen  feine  tfameraben  oerlaffen  fyatte  unb  nach  #aufe  ge* 
gangen  mar.  IDort  ^at  er  bet  93orft<ht  halber  eine  tfomöbie  oor« 
bereitet.  sJUö  bie  anbern  Birten  bei  ibm  eintreten,  um  *ftad)* 
fuchung  gu  galten,  finben  fie  feine  grau  im  23ette  liegen,  an» 
geblich  im  tfiubbett.  <Deu  geflogenen  #ammel  ^at  er  einge» 
micfelt  unb  alfi  ©augling  mit  in  baö  «Bett  gelegt;  unb  SKacf 
fi(jt  baneben,  ein  Siebten  fingenb.  SDtc  Birten  finben  nichts 
unb  »ollen  fich  nun  mit  bem  Äinbe  gu  fdjaffen  machen.  2)er 
eine  mill  ihm  ein  @trpence*<Stu<!  geben,  Sföacf  aber  meiert  pe 
ab,  unter  bem  Vorgeben,  bafl  ßinb  fchliefe,  unb  roenu  c8  tracb 
fei,  mürbe  e8  fcr)rein;  ber  eine  ©chäfer  aber  lüftet  bie  JDecfe,  um 
eö  gu  füffen  unb  ruft  erftaunt:  35Ba$  für  eine  gro&e  ©dmauge  e$ 
habe!  »»)  <Da  ber  33etrug  entbeeft  ift,  erhält  gKacf  oon  ben 
bern  feine  Prügel,  unb  bie  ©cene  wirb  bamit  beenbet,  ba&  com 
Gimmel  bie  (Stimme  eineö  (Sngel3  ertönt:  „Gloria  in  excelsis! 
($hre  fei  ©ott  in  ber  #öhe!"  —  9Wd?t  ohne  Äunft  in  ber  (Som* 
pofition  ift  bier  ber  ernfte  Moment  gu  einem  luftigen  (Scr/roanf 
»ou*  ferngefunbem  £umor  benufct,  mä^renb  bie  £eiltgfeit  bcö 
gro&en  (Sreiguiffeö  alö  ©chlufjmomeut  gu  ihrem  [Rechte  fommt. 

5)er  poetifche  unb  bramattföe  SBertr)  aller  biefer  ©tüdfe, 
felbft  berjenigen,  bie  einer  unb  berfclben  Goflection  angehören,  ift 
begreifUcr/ermeife  ein  fefyr  ungleicher.  (53  lafjt  fich  n>ohl  benfen, 
bafj  auch  eine  berartige  ßollection,  trofo  ber  djronologifdjen  golge 
ber  uorgefü^rten  ©reigniffe,  nicht  alfl  ein  fünftlerifcheö  ©ange$ 
aufgefaßt  unb  gebietet  mürbe.  SlllerbingS  mirb  bie  gange  Sin« 
läge  gunachft  au8  (Sinem  ©eifte  hervorgegangen  fein ;  wenn  aber 
fetyon  oon  r»ornb,erein  bei  ber  Sudführung  mehrere  SBerfaffer 
t^ätig  gemefen  finb,  fo  mirb  man  auch  feinen  Slnjtanb  genommen 
haben,  eingelne  fchon  für  fich  beftehenbe  ©piele  gur  23erüoUftän» 
bigung  be8  (Stofflichen  für  eine  folche  (Soüedton  gu  benufcen. 

<Dafj  bie  früheften  biefer  SDiiraFelfntele  unb  SDtyfterien 

(646) 


Digitized  by  Google 


19 


unb  nidjt  allein  jene  älteften  «BtücTc,  bie  nod)  in  lateinifdjer 
Spraye  getrieben  finb,  oon  Sttöndjen  unb  ©eiftlichen  ^er« 
rieten,  ift  burdt)  mehrere  3eugntffe  fcftgcftcUt.  9Tu*  in  ben 
englifdh  gefchriebenen  @tücfen  »erben  wir  ba,  wo  für  bie  23üh« 
uenanweifungen ,  welche  fidt)  auf  bie  Slftion  beziehen,  bie  latei* 
nifche  ©pradhe  beibehalten  ift,  meift  ben  Söerfaffer  unter  ben 
©eiftlichen  gu  fucfyen  feaben.  Sibcr  fo  wie  ber  ©djauplafc  für 
biefe  @piele  aflmctyltdj  erweitert  unb  über  ben  begrenzten  9famm 
ber  Kirche  ^inauö  iu8  greie  »erlegt  würbe,  fo  wirb  auch  an  ber 
poetifc^cn  Arbeit  felbft  bie  Sheilnahme  ber  9tfd>tgeiftlid>en  metyr 
unb  meljr  gemachten  fein.  3n  ©tücfen  wie  jfcuu  unb  Abel,  wie 
9loa\}  unb  in  bem  gulefct  erwähnten  £irten[ptel  u.  a.  ut.,  ift  efl 
gauj  unoerfennbar,  wie  bie  bramatifche  SDidjtung  uidht  nur  oon 
bem  &ird}iid)en  unabhängig  geworben,  fonbern  mir  empfinben 
hier  fdjon  ben  eigentlichen  23olf8geift,  baö  reale  fceben  ber  ©egen« 
wart  alö  ben  Duell,  au8  welchem  bie  bramatifc^e  SMchtung  ifyre 
SRahrung  empfing. 

2lber  bie  ©eiftlidjfeit  fuchte  bodj,  trofc  ber  fortfehreitenben 
SBermifdjung  ber  firdhlichen  mit  ben  profanen  (Elementen,  biefe 
spiele  für  fidj  fo  lange  alö  möglich  3U  conferoiren,  obwohl  man 
fpätertyn  e$  fidt>  gefallen  liefj,  ba&  foIc3t>e  Aufführungen  nur 
„unter  Sötftwirfuug0  oon  ©eiftlidhen  ftattfanben.  3n  einem  für 
biefe  S3erhältniffe  wichtigen  SDofumente  pnben  wir  alle  3Iu8* 
gaben  ber  Priorei  oon  Stc^ctforb  au8  bem  3eitraume  oon  1461 
biö  1540  oergeic^net.  2)arin  finb  £unberte  oon  Sejahfungen 
für  @chau[pieler  unb  ÜKinftrelö  angeführt,"  in  oielen  Säßen  aber 
ift  auöbrüdlidh  oermerft:  „Lusoribus  cum  adjutorio  Conventus." 
Unter  ber  SBejeidmung  „Histriones"  werben  ©djaufpteler  in 
(Suglanb  [chon  Glitte  beö  13.  Satjrhunbert  erwähnt,  begreif« 
lidjerweife  müßte  fdhon  auö  ber  53etheiliguug  ber  .panbwerffl- 
Korporationen  an  ben  Sftofterien » Auffüllungen   ber  (Schau« 

2»  (647) 


Digitized  by  Google 


20 


fpielerftanb  al8  folcr/er  fid)  mehr  uub  mehr  entwickelt  haben.  <Da§ 
erftc  S3eifpiel  aber,  bafj  fict)  ein  Surft  ober  eine  fyolje  sperfon  beß 
Sanbeö  eine  eigene  ©chaufoielertruppe  ^ielt,  gibt  unö  JRic^arb  III. 
noch  als  ^er^og  oou  ©lofter. 

Obwohl  fdjon  um  bie  3Jcitte  be8  15.  3at)rt)unbert8  gu  ben 
SDcpfterien  unb  9Jcirafelfpielen  eine  anbere  ©attung  oon  tfyeatra* 
Uferen  ©pielen  ficJ>  gefeilt,  —  bie  üftoralitäten  (moralyties  ober 
uioral  plays)  —  fo  behaupteten  bod)  aud)  baneben  noch  He 
religio jen  3)arfte0ungen  ihren  ^lafc  unb  fommen  noch  biß  (5nte 
beö  16.  3al)rtyunbert3  »or,  wenn  fie  auch  in  tiefet  fpätern  3eit 
buret)  bie  hinzugetretenen  neuen  Elemente  wejentUch  beeinflußt 
waren. 


@0  ift  fähon  bemerft  worbeu,  bafj  für  bie  religiod'iheatrali* 
fd^en  thtpfynngen,  wie  fie  oon  ben  ^irdjen  unb  tflöftern  au3» 
gegangen  waren ,  nicht  nur  bie  grofjen  tfirchenfefte  ben  Snlaf? 
gaben,  fonbern  auch  bie  gefttage  ber  befonbern  ©dmfcheiltgen. 
SDcan  fann  annehmen,  bafj  grabe  biefe  ©piele,  für  welche  bie 
$»eiligen»8egenben  ben  @toff  gaben,  unb  welche  alö  bie  „9Jcirafel* 
fpiele"  im  eigentlichen  Sinne  $u  betrauten  finb,  ihrer  SNatur 
nach  «3  aw^ft  waren,  welche  oom  ftreng  firchlichen  ©oben  fidj 
eutf ernten  unb  in  bie  #änbe  ber  Saien  famen.  SDiefelbe  ©e- 
meinfcr)aft  jebeint  gleichzeitig  in  2>eutjd)lanb  fid)  Donogen  51t 
haben.  Unter  Slnbcrm  erfahren  wir  auch  «uö  ben  „©ewor/nheiten 
ber  ^amburgifchen  ßirche"  00m  3af)re  1330,  ba&  bafelbft  ben 
©eiftlichen  8aroen  unbSänae  außbrücflich  unterfagt  würben.13) 
5)ie8  Verbot  zeigt  aber,  wie  weit  bie  ©eiftlichen  in  ihren  (5on* 
cefftonen  an  bie  SRaffe  be«  93olf$  gegangen  waren,  um  burcr> 
ihre  ©emeinfehaft  mit  ben  gaien  ihren  @influ&  auf  biefe  £>ar- 
fteQungen  fid)  gu  erhalten.  5öie  aber  in  (Snglanb  trofcbem  bie 
^>anbwerf8«(5orporationen  burch  bie  großartige  Organi« 

(648) 


Digitized  by  Google 


21 


fation  biejer  Aufführungen  bod)  enblid)  ber  ©eiftlidjfeit  tljren 
Grinflufj  barauf  entwunben  Ratten,  fo  fefyen  wir,  wie  bort  unb 
allenthalben  bie  religiöfen  @ebrdud)e  mel)r  unb  tnefyr  ju  cigent* 
lidjen  23olf$bcIuftigungen  umgewanbelt  würben. 

hiermit  madjte  frd)  aber  aud)  ba8  33ebürfnife  geltenb,  bem 
Snfyalt  ber  Spiele  neue  (Elemente  $u  »erleiden,  burd)  weld>e  ifyre 
©renken  erweitert  würben.  2)a8  ©ümbolifdje  in  ben  (Stoffen  ber 
^eiligen  <£d)rift  wieö  baju  ben  SBeg,  unb  inbem  man  fid)  burd) 
eigene  Grrfinbungen  bem  SSeltlidicn  metyr  3U  ndtyern  fud)te,  befjalf 
man  fid)  aundd)ft  auöfcr>tie^ltc3t>  mit  ber  Allegorie.  ©0  entftanb 
bie  an  bie  Söcirafelfpiele  fid)  anfdjliefeenbe  unb  bod)  oon  jenen 
burdjauö  oerfdn'ebene  (Gattung  ber  „Sftoralttdten." 14) 

Söenn  aud)  bie  SKoralitdten  burd)  bie  TOrafeltyiele  ben 
SmpulS  erhalten  Ijatten,  fo  fönnen  wir  fic  bod)  in  feinem  Salle 
alö  eine  gortbilbung  ober  weitere  ©ntwicfeluug  ber  bramatifd)en 
(Gattung  anerfennen.  2)ie  frütyeften  (Spuren  ber  moral-plays 
retten  benn  aud)  biö  in  bie  sJtegierung$3eit  £cinridy6  VI.  aurütf, 
ba  bie  SRufterten  unb  5ftirafelfm'ele  nod)  nid)t8  an  it>rcr  Popu- 
larität eingebüßt  Ratten. 

Söenn  wir  einige  biefer  SDRoralitdten  ndljer  in'8  Auge  faffen, 
in  benen  jdmmtlidje  $)erfonen  nur  alö  ^erfonificattonen  allge* 
meiner  begriffe,  ber  Sugenfcen ,  Safter,  £eibenfd)aften  u.  f.  w. 
ftgurirten,  fo  mu&  e8  unö  begreiflid)  fein,  ba§  burd)  biefe  ©at» 
tung  bie  SHufterien  mit  iljrer  gülle  oon  Aftion  nidjt  oerbrdngt 
werben  fonnten.  Aua)  ber  Teufel  fanb  feinen  2Beg  aud  ben 
5Rirafel|'pielen  in  bie  Sftoralitdten ;  in  einem  ber  dlteften  ©tücfe 
biefer  ©attung  ftetyt  ber  Seufel  an  ber  ©pifce  ber  fieben  Stob- 
fünben,  als  güljrer  berfelben;  in  ben  meiften  gäQen  aber  war 
bem  SLeufel  $um  ^Begleiter  bie  gtgur  be$  Safter'8  (the  Vice) 
gegeben,  unb  biefe  gigur  fpielt  in  oielen  .ber  SKoralitäten  eine 
bebeutenbe  SRoHe.   9iod)  33en  3onfon  fprid)t  gelegentlid)  einmal 

(UV) 


Digitized  by  Google 


22 


bapon  (in  feinem  <Stücfe:  „<Der  Steufel  ift  ein  (Sfel*),  ba&  t>or 
einigen  fünfzig  3ahren  jeber  gro&e  Sttaun  „bafl  Saftet"  an  feiner 
@eite  gehabt  — 

3m  langen  töleib,  ben  25clä)  »on  §ol$c  fd)üttclnb. 

■ 

©leich  betn  Steufel,  bem  in  ben  Sföirafelfpielen  ^aupg  bie  ^ofle 
beß  <Bpa§mad)er8  übertragen  war,  ^atte  auch  ba8  „Safter"  gu» 
»eilen  bieö  ©efdjäft  gu  übernehmen,  ja  efi  erfchien  fegar  in 
manchen  @tü(fen  im  bleibe  beS  eigentlichen  Marren. 1 6) 

3^ cdj  aud  bem  Anfange  beö  15.  3at)thnnbertd  haben  fieb 
bie  Sflanufcripte  pon  brei  SKeralitäten  erhalten,  welche  bie  £itel 
führen:  „<Da8  @chlo&  ber  SBehanlichfeit-,  „@emüth,  SBiHe  unb 
SBerftanb"  unb  „<Da8  5menfc^engefc^[c*t."  1 6)   3n  bem  evftern 
biefer  <5tücfe  erfcheinen  guerft  SWnnbu«,  ©elial  unb  @aro,  bie 
in  ihren  Slnreben  ft$  über  ihr  SBefen  äufjern;  hernach  erfcheint 
alö  SBerlreter  beö  9ftenfchengefd)led)t§  Humanuni  Genus,  unb 
gwar  —  worauf  er  felbft  in  feinen  2öorten  hfo^eift  —  SanS 
naeft.   SBäh^nfe  er  fprid^t ,  poftiren  fich  gu  feiner  fechten  unb 
fcinfen  ein  guter  unb  ein  böfer  (Sngel,  bie  fich       ihn  ftreiten, 
unb  non  benen  ein  Seber  ihn  auf  feine  Seite  gu  bringen  fucht. 
©er  bofe  (Sngel  fiegt  enbltch,  worauf  „«Dittiftrclö  aufpfeifen." 
2)er  böfe  (Sngel  führt  nun  ben  OHenfchen  gu  Mundas,  bie  ftd? 
mit  ihren  gwei  Sreunben  Väluptas  unb  Stultitia  unterhält.  Vo- 
luptas  begrüßt  ben  9Jcenfchen  mit  einer  freubigen  Slnforadje, 
worauf  fie  fowotn"  wie  auch  Stultitia  oon  Mundus  $nwetfung 
erhalten,  auf  ihn  gu  achten.   Dctractio,  welche  fid)  felbft  noch 
ben  englifchen  tarnen  Backbiter  (wörtlich  JRücfenbeifcer)  gibt, 
wirb  nun  ben  anbern  23eiben  beigefellt,  unb  oerfünbet  Humanuni 
Genus,  ba§  fie  mit  ihm  pon  Stabt  gu  ©tabt  giehn,  unb  ihm 
bienen  werbe.  Detractio  macht  il)n  fobann  mit  Avaritia  befannt, 
bie  ihn  gu  ben  anbern  \täfl  Sobfünben  führt.   3n  biefer  SBeife 

(650) 


Digitized  by  Google 


23 


gebt  e8  fort,  burch  immer  neu  Borgeführte  Allegorien,  bereu  baö 
am  ©dt)Iuffc  gegebene  ^erfonen  •  SSeraeichnifj  nicht  weniger  al8 
fechöunbbreifiig  befählt! 

3n  a^nltc^er  SBeife  überlaben  mit  Allegorien  finb  bie  beiben 
antern  genannten  SDßoralitäten. 

S3ou  ben  (Stücfen  biefer  ©attung,  bie  ft<h  im  2)rucf  er- 
halten haben ,  mögen  hier  einige  ber  älteften  ermahnt  fein. 1 T) 
3wet  berfelben,  „9tatur"  unb  „<Die  SBelt  unb  baö  tfinb" 
finb  $war  alö  3ft?ifc3t>enfpiclc  begeichnet,  geboren  aber  burdjauS 
ber  ©attung  ber  gfloraliiäten  an.  <Da8  erftgenannte  biefer  ©tücfe, 
al8  beffen  SBerfaffer  £enro  SttabweH,  Kaplan  bed  Karbinal  5Kor= 
ton,  genannt  ift,  tragt  jwar  feine  3ahre8gahl,  bürfte  jeboch  fdjon 
<5nbe  beö  15.  Sahrhunbertö  aufgeführt  fein.  SDer  SDrucf  ber  an» 
bero  üftoralitat  tragt  bie  Sahreöjahl  1522.  Slucr)  in  biefen  ©tüdeu 
ift  bie  Aktion  lauter  aflegorifcr)en  Figuren  übertragen:  Statur, 
Unfchulb,  ©tolg,  Vernunft,  ©ebulb,  SBarmheraigfeit  u.  f.  w. 
„<Der  9)tenf<h"  erfdjeint  in  biefem  (Stücfe  in  fünf  Sebenöaltern; 
3n  ber  Ätnbheit  hei&t  er  Infans,  im  Knabenalter  Wanton,  al8 
3üngling  Lust-and-Liking,  al8  üRann  Manhood,  unb  im  legten 
Sebenöalter  Age.  ©emerfenöwertl)  finb  übrigens  iu  biefem  moral 
play  bie  gasreichen  Erwähnungen  oon  fconboner  Sofalitdteu  unb 
©irren  ber  Seit. 

@in  wenig  mehr  gleitet)  unb  S3lut  ift  in  ber  3Roralität 
„jp t cf  (Sforner,"  welche,  oieHeicht  bur<h  bie  barin  enthalteneu 
fomifdjen  9)artieen,  befonberß  beliebt  gewefen  gu  fein  fcheint; 
benn  bie  gigur  biefeö  *RamenS  wirb  noch  fpät  in  ber  englifchen 
Literatur  erwähnt.  Söeffer  aber  in  ber  Ausführung  ift  bie  5Ho» 
ralitat  „3 ebermann oon  welchem  brei  r»erf  ergebene  SDrucfe 
criftiren,  alle  ohne  3ahre8gahl. 1  *)  2>er  «jpaupteharafter,  ber  hier 
als  „3  ebermann"  bezeichnet  ift,  re^räfentirt  wieber  baö  gange 
SRcnfchengefchlecht.    3)ie  eine  Ausgabe  beö  ©tücfeS  (etwa  oom 

(651) 


Digitized  by  Google 


24 


3af)t  1530)  Ijat  auf  bem  Titelblatt  eine«  $o\$\ djnitt ,  auf  wel- 
chem ber  Tob  an  „Sebetmann*  herantritt.  3)ie  gweite  Seite  beö 
Titelblattes  geigt  bie  SlbbilDungen  mehrerer  ber  im  Stüde  oor« 
fommenben  SlOegorieen:  <Ed)ön^eit,  Stärfe,  SBorfidjt  u.  f.  w. 
Ueber  bem  Silbe  ber  erften  Seite  ftet)t: 

„#ier  beginnt  eine  Slbhanbluug,  wie  ber  Ijimmlifcfye  33ater 
ben  Tob  auöfenbet,  um  „Sebermann"  norgulaben,  um  Dtedmung 
abgulegen  »on  jeinem  ^ebenölauf  in  biejer  S^elt,  unb  ift  in  ber 
2ltt  eineö  moral  play." 

9iach  bem  Prolog,  ben  ciu  „33ote"  halt,  wirb  baö  Stücf 
burch  ein  Selbftgejpräd)  ©otteö  ciöffuet,  worin  über  bie  gu* 
ne^menbe  Sünbhaftigfeit  ber  ^enjdjen  ablaßt  wirb.  2)ann  wirb 
Tob  herbeigerufen  unb  erhält  oon  ®ott  ben  Befehl,  gu  „Every- 
man"  fich  gu  begeben  uub  ihn  gu  feiner  grofjen  [Keife  oorgube« 
reiten.  2)a0  geflieht,  unb  „Everyman"  joll  guoor  allen  Umgang, 
ben  er  auf  (Srben  ^atte,  prüfen.  9fun  geigt  ftd?  bie  Unbeftänbig« 
feit  aller  feiner  greunbe,  bie  hier  aber  auch  **ur  wieber  9>erfoni« 
ficirungen  allgemeiner  Segriffe  finb.  Grft  fommt  er  gur  ,,©e« 
noffenf chajt,"  unb  forbert  fie  auf,  ihn  auf  feiner  Oteife  gu 
begleiten.  SDa  ©enoffenfehaft  aber  hört,  bafj  eö  bei  biefer  Oieife 
fich  um  *ftimmerwteberfehr  hanbelt,  weigert  fie  fich.  So  geht  e$ 
nun  Scene  für  Scene  weiter,  mit  ber  „23erwanbtf<haft,w  SSBeiö* 
heit,  SBorficht,  Stärfe.  9]ad)bem  fogar  bie  „fünf  Sinne"  ihm 
%e  Begleitung  nermeigert  (!),  entfchlie&t  fich  gulefct  eingig 
„©utthat,"  mit  ihm  gu  gelm.  „Sebermann"  fühlt  fich  baburdj 
beruhigt  uub  ftirbt.  £>ann  erfdjetnt  ber  „©ngel"  unb  bricht 
einige  Trofteömorte,  worauf  „ber  ÜDoctor"  in  einem  (Epilog  ben 
gangen  Vorgang  recapttulirt  unb  mit  einem  Hinweis  auf  bie 
SRoral  bet  Sache  ba0  Stücf  befchlie&t. 

SBenn  in  biefem  Stüde  bie  SHoral  menigftenfl  in  ber  Schüfe* 
wenbung,  mit  ber  Infi  anbere  Sieben  un0  beglettenben  „©utthat" 

(652) 


Digitized  by  Google 


25 


ga«3  finnig  eingefleibet  ift,  fo  ift  cö  boch  in  ber  übernriegenben 
SRehr^ahl  btcfer  moral  plays  mit  bem  bramatifchen  ©ehalt 
noch  troftlojer  bcfteOt.  3lm  erträ^Uc^ften  finb  noch  biejenigen 
©tücfe,  in  bcnen  fchon  bie  beginnenbe  ©attung  ber  eigentlichen 
üolföthümlichen  „3nterlube8w  (unfern  beutfchen  Saftnadjttfchwan* 
fen  be6  16.  3ahrhuuberte)  entfprechenb)  ju  fnüren  ift.  <Die  Sin* 
fafce  3U  btcfer  bramatifch  berechtigtem  ©attung,  bie  erft  mit  Sohn 
£er>woob  (um  1530)  il)re  23lütt)e  erreichte,  fehn  wir  febon  früher 
in  einigen  9ftoralttäten  feimen.  <5o  wirb  oon  einem  im  ^)alat§ 
gu  SBoobftocf  1504  aufgeführten  (Stücfe  „<Der  Necromancier" 
»on  (Bfeltcn  berichtet,  baö  ftch  $war  nicht  erhalten  hat,  t>on 
welchem  man  aber  fo  öiel  wei§,  bafj  bieö  „moralifche  3wifd)en« 
fpiel"19)  gegen  bie  ©imonie  unb  ben  ®ei$  gerichtet  mar, 
unb  bafe  neben  biejen  aOegorifchen  9>erfonen  unb  bem  9lecro* 
rnancier  auch  ein  9totar  unb  ber  Teufel  erfcheinen.  @in  in  ber 
cnglifchen  Literatur  vielgenanntes  ©tücf  „Lusty  Juventus,  bar» 
fteflenb  bie  ©ebrechlichfeit  ber  Sugenb,  bie  bem  Safter  geneigte 
9iatur,  burch  ©nabe  unb  guten  {Rath  jur  Sugenb  geführt11  läfet 
fchon  ben  ©eift  ber  {Reformation  erfenucn.  Slber  auch  <Stücfe 
von  entfebieben  anttreformatorifcher  £enben$  fommen  in  biefet 
3ett  unb  jnater,  um  bie  glitte  be8  16.  Sahrhunbertö,  nor.  £>ocr) 
Ratten  bamalö  fchon  bie  Intcrludes  oon  Sohn  Jpeuwoob,  SRinftrel* 
unb  Sm'netfpieler  am  £ofe  ^einrich'ö  VIII. ,  bie  herrfchenbe 
Stimmung  in  (Suglanb  in  fo  braftifcher  SBeife  bargelegt,  ba& 
ren  einer  erheblichen  {Reaction  nicht  gut  mehr  bie  {Rebe  fein 
fonnte.  @rft  unter  ber  Königin  5Raria,  ber  tfatholifdjen  ober 
blutigen,  trat  eine  folche  {Reaction  ein;  aber  fie  hatte  fo  wenig 
2öurjeln  im  S3olfe,  ba&  fie  nur  mit  ben  äufjerften  ©ewaltmitteln 
auftreten  fonnte. 

2Sie  fchon  oor  Sohn  $ep»oob  bie  tfeime  ber  Interludes  in 
einzelnen  moral-plays,  ja  fogar  toiel  früher  unb  in  noch  freierer, 

(653) 


Digitized  by  Google 


26 


energiföerer  Söeife,  in  ben  üolftt^ümlidjern  Sttirafelfrielen  fidj 
$eigen,  —  eö  möge  I)ier  an  baö  früher  befdjriebene  fomtf^c 
©^äferfytel,  bie  Anbetung  bet  Ritten  befymbelnb,  erinnert  fein 
—  fo  war  aud)  balb  -eine  wunberlidje  SSermifdmng  aller  (Sie» 
mente  ber  biö  bafjin  jur  (Geltung  gefommenen  Gattungen  ent» 
ftouben.   <Da§  btc  gjioralitdten  fold&e  anbere  Elemente  in  ftdj 
aufnahmen,  wirb  fdjon  burd)  ben  unbramatifd)en  Gfyarafter  biefet 
£rt  ©tüdfe  begreiflidj.   ©elbft  wenn  ti)ir  bie  9ftoralitdteu  nur 
mit  ben  SKirafelfpieten  Dergleichen,  muffen  mir  erfennen,  ba&  fle 
fein  gortfdn*itt,  fonbern  efyer  ein  OiürffdEjritt  waren.  2öenn  audj 
in  ben  9Jtyfterien  unb  Ofttrafelfpielen  aunddjft  baö  religiöfe  Cle- 
ment baö  treibenbe  9>rincip  war,  fo  fam  bort  trofc  allebem  in 
ben  rebenben  ?)erfonen  baß  Snbtüibuum  $ur  ©eltung.   3n  ben 
5Roralitdten  hingegen  Ijörte  baö  3nbiüibuum  ganj  auf,  weil  fU^I 
f)ier  nur  um  5lbfrractionen  Rubelte,  bie  bem  5öefen  be§  £>rama* 
tifdjen  burd&auö  feinblid)  ftnb.   Gt8  ift  beö^alb  immer  nod)  et* 
ftaunlidj,  bafj  biefe  moral-plays  fo  lange  3«t  ficr)  erhielten.  (5tft 
im  3al)re  1592  fonnte  ber  bereits  auf  ber  £ö1)e  beö  engUfäen 
SDrama'ö  ftefyenbe  Robert  ©reene  fdn-eiben,  ba&  ba$  SBolf  feinen 
©efdjmad  mefyr  an  biefen  ©tücfe  pnbe.ao) 

©in  fo  langes  SBeftefyen  ber  bem  SBolfe,  wie  e«  fdjeint,  fetjr 
geläufig  geworbenen  SWegorteen  ift  aber  wie  gefagt  nur  burd? 
bie  33ermifd)ung  ber  »erfdn'ebenen  ©attungö  *  (Siemeute  erfldrltdj. 
eineö  ber  berü^mteften  Stüde  biefer  gJlifc*V©attung  „Zorn  $t>ler 
unb  fein  3öeib"  (ersten  im  <Drurfe  erft  1578)  ift  im  SBefent. 
liefen  nod}  eine  Üftoralttdt,  nur  mit  ben  Elementen  ber  3wif(^en» 
fpiele  »ernüfdjt.  @8  wirb  eröffnet  burdj  bie  atlegorifdjen  9>erfonen 
„<Sd)irffar  unb  „^egierbe,"  lefctere  nod)  burdt)  bie  53e$eid)nuna, 
beö  in  ben  SÖRoralitdten  figurirenben  „SafterS"  eddutert.  Obwohl 
nun  bie  £anblung  felbft  in  gang  realiftiffycomöbienfjafter  SBeife 
burcfygefüfyrt  ift,  fo  fiel)t  man  bodj  auö  ber  ^eimifdmng  ber  gan$ 

(654) 


Digitized  by  Google 


27 


überftäfftgen  auegorifdjen  ©eftalten,  ba§  bieö  fchwachlidje  Clement 
ber  moral-plays  im  S3olfe  lange  3cit  für  eine  sftothwenbigfeit 
gehalten  würbe. 

$uch  (Stüde,  beren  Stoffe  ber  SBibel  entnommen  waren, 
finben  mir  in  biefer  3*it  gang  wiDfürlich  als  Interludes  be* 
geichnet.  @o  ein  @chaufoiel  „*IRaria  ÜKagbalena,"  weldje8  1567 
gebrneft  ift,  unb  baö  ben  gelehrten  ©eiftltchen  ^ctüiö  SBager 
gum  Skrfaffcr  hat.  Srofc  ber  SÖegeichnung  alö  Interlude  ift  ba$ 
(Stücf  gang  in  ier  Lanier  ber  Sftoralttaten  getrieben;  Untreue, 
@tolg,  gleifcheöluft,  SBeityeit,  Siebe,  Seftanbigfeit  u.  f.  w.  figu* 
riren  ^ier  als  atlegortfdje  9>erfonen.  S3on  gleicher  &rt  ift  ein 
@rücf  »on  ber  „guten  Königin  (Sfther."  2 1)  Sluch  l>tcr  haben  mir 
ein  angebliches  Interlude,  baö  einen  biblifchen  ©toff  mit  ber 
jchlechten  (Sauce  ber  Sftoralitäten  üerwäffert.  3u  ben  ^erfonen 
ber  eigentlichen,  realen  $anblung  fommen  bie  aUegorifehen  %U 
guren:  ©tolg,  (Schmeichelei  unb  ©hrgeia,  unb  ber  <5pafjmad)er, 
ber  ben  tarnen  Hardy-dardy  tragt,  geht  im  ©oftüm  beö  Marren. 

Slber  auch  Me  eigentlichen  SJcirafelföiele  beftanben  noch  neben 
biefer  2Jttf<hgatiung  oon  ©tücfen  ruhig  fort.  S3on  Sohn  S3alc, 
einem  üon  ber  römifchen  Kirche  unmittelbar  nach  feiner  2Seihe 
abgefallenen  23i|chof,  eriftirt  ein  im  3at)re  1538  gebruefteö  ©tücf 
„<Die  Serheifeungen  ©otte§,''  baö  ber  SSerfaffer  alö  Enterlude 
unb  alö  Stragöbie  (Der  erfte  gafl,  in  bem  biefe  ^Benennung  oor» 
fommt)  begeidjnet.  <Da8  Stütf  hat  fieben  #fte,  in  beren  jebem 
ber  Pater  coelestis  ein  ©efpräch  führt,  unb  gmar  im  erften  &fte 
mit  &bam,  im  gweiten  mit  9coah,  im  britten  mit  Abraham,  bann 
mit  SJcofeö,  ßönig  £>amb,  mit  bem  Propheten  3efata8,  unb 
enblich  mit  3oh<tune8  bem  Säufer.  93Ran  fann  fich  hiernach  einen 
SBegriff  oon  bem  bramatifchen  ©ehalt  biefer  Gompofition  macheu, 
welche  in  biefer  Segtehung  gegen  bie  meiften  altern  ÜJtofterien 
noch  weit  gurueffteht.   Sticht  höhern  Söerth  iu  ber  Gompofition 

(655) 


Digitized  by 


28 


hat  bcffelbcn  Skrfafferö  höcbft  merftnürbigeö  Schaufpiel  „£ontß 
Sodann/'  baö  erfte  englifche  Stücf,  baö  einen  nationalen  fyifto« 
rifchen  Stoff  bemäntelt,  babei  aber  gang  in  ber  gorm  eineö  moral- 
play  gehalten  ift.  Sieben  ben  barin  auftretenben  hiftorifchen  ^)er= 
fönen:  .ftönig  Johann,  ber  ?)apft,  Garbinal  $anbul»ho  unb  nod) 
brei  9lnbere,  finb  bie  folgenben  aOegorifchen  Spuren  au  ber 
£anblung  beteiligt:  9(bel,  £ird)e,  bürgerliche  Orbnung,  SBerrath, 
Wahrheit,  SBcrleumbung ,  Aufruhr  u.  a.  m.;  ja  Jogar  (Snglanb 
mu§  alö  „eine  Sittroe"  perfönlich  ftguriren!  @ntfprecr/enb  biefer 
unfinnigen  SNifehuug  ber  £iftorie  mit  ben  9UIegorieen  ber  moral- 
plays  gei^t  auch  bie  ganje  Gompofition  biefeö  ©tücfeö  eine  wahr* 
haft  erftaunlidje  Unbe^ilfltc^feit ,  obwohl  eö  fchou  in  bie  3ett 
fallt,  ba  bie  roiebevermeeften  JUaffifer  auf  bafl  cn^lifdjc  SDrama 
einsunmfen  begannen. 

2öie  Söale'ö  „^erbeifeungeu  ©otteö"  in  gan3  unjutreffenber 
Steife  bereits  alö  Tragedy  begeic^rtet  ftnb,  fo  finbeu  wir  auch 
bie  Benennung  Comcdy  in  biefer  3«t  fct)on  einigen  Stücfen 
beigelegt,  bie  noch  burdjauö  ber  Kategorie  ber  9Jcoralitaten  au« 
gehören.  3)ie8  3.  23.  ift  bei  bem  Stüde  uon  SBager  ber  gaU, 
baö  ben  Sütel  führt:  „3c  länger  bu  lebft,  je  mehr  Narr  bift  bu," 
eine  Satpre  auf  fehledite  @r$iebung  unb  auf  bie  Narrheiten  ber 
Sitte,  n>e8l)alb  auch  bie  aUegorifdje  gigur  befl  Moros  barin  bie 
Otolle  beö  Narren  fpielt.  Sin  anbereö  Stücf  biefer  ©attuug, 
ba«  roie  ba8  eben  genannte  in  bie  erfte  Dtegicrungfyeit  ber  Äönt* 
gm  ölifabeth  fäüt,  fdjtlbert  unter  bem  Sittel  „<Da8  ungehorfame 
Äinb"  bie  unglüefliefae  (gl)c,  bie  „beö  reichen  9)canue8  Solmw 
roiber  feineö  SBatcrfl  2£iöen  eingegangen  ift. 

9lu«  bem  fonberbaren  SORifchmafch  fo  »erfchiebenartiger  öle* 
mente  ift  bod)  gu  erfehn,  roie  burdj  bie  5Dioralitäten  trofc  ihrer 
troefenen  Sehrhaftigfeit  unb  trofc  ihrer  unbramatifchen  Slbfrrac« 
tiouen  boch  ber  (Sinn  oon  ben  U eberlief erungen  ber  $eiligeu 


DigitizecJ  by  Google 


29 


§d)rift  auf  ben  ertjijtfen  ©eljalt  be«  mirfltdjen  gebend  gefügt 
n?ar.  <Demungead)tet  hemmte  ba3  gehalten  an  ben  Megotieen 
immer  nod)  bie  gortentnricfeluug  JU  größerem  bramatifdjem  £ebeu 
unb  fytelt  aucr)  bie  bramatifcfye  (Sompofiticn  in  ben  alten  gönnen 
gefeffclt.  £>ie  2\Meberbelebung  bet  alten  ßlaffifer  mufete  enblid) 
auefy  in  biefer  23e$ief)ung  reinigenb  unb  regeln b  auf  bie  ©eftal* 
tung  fccö  'Drama'ö  einroirfeu.  Qlber  trofcbem  jdjon  feit  etma  1530 
bnrd)  ^epwoob'ö  Interludes  ber  ©tun  für  baö  $olf$tl)ümlidjere, 
für  bie  Realität  beö  Sebenö  angeregt  mar,  unb  trojjbem  1550 
unb  1560  bie  etfte  (Somöbie  unb  bie  erfte  Sragobie  nad)  bem 
dufter  ber  Üälteu  bie  neue  33at)n  fignalifirt  Ratten,  maren  bod) 
bie  Slbftractionen  auö  ben  5ftoralitdten  nod)  für  längere  3eit  be= 
ftimmenb  für  bie  gorm  ber  (Btücfe  geblieben  unb  machten  fid) 
fogar  in  remifden  ©tücfen  wie2typiu8  unb  Virginia  u.a.  m.  in 
ungebührlicher  Söeije  breit,  <£o  brängten  fidj  aud)  in  ber  ämeiten 
Jpälfte  beö  16.  Safyrfyunbertd  bie  üerfdjiebenen  im  Saufe  oon 
3af)rt)unberten  gefammelten  (Elemente  nod)  für  einige  3^tt  form- 
unb  ätcDcö  burebeinanber,  bis  enblicr)  auö  bem  legten  ©eftaltungö» 
sPro^e§  ba8  nationale  <Drama  mit  gewaltiger  äraft  fid}  entroicfeite. 


<«M) 


Digitized  by  Google 


30 


^nmrrhmigen. 


1)  Thomas  Wright:  Early  Mysteriös  etc.  of  the  12  and  13 
centuries.    London  1838. 

2)  „The  harrowing  ot  the  Hellu  würbe  juerft  oon  sp.  (5oUier  im 
Saljre  1826  publicirt,  tann  »cn  Dr.  @o.  Stall  (23re$lau  1871)  nen 
herausgegeben  unb  üortreffltd?  commentirt. 

3)  „The  play  of  the  Sacranient"  würbe  1862,  Söerltn  bei  Slfter, 
fjerauögegeben. 

4)  The  Chester  Plays;  a  collection  of  Mysteries  etc.  2*on 
fyomai  Sörifl^t,  Bonbon  1843  unb  1847.  (fcerauSgegeben  für  biegon- 
bener  Shakespeare-Society.) 

5)  Thomas  Sharp:  „  A  Dissertation  on  the  Pageants  or  dra- 
matic  Mysteries44  (1825) ,  unb:  31.  (Sbert  in  feiner  oortrefflu$ai 
Slbfyanblung  ,2)ie  engliföen  2Hofterien,  mit  befonberer  ©erüdffu^rigung 
ber  SSowncleo-Sammlung.-  (3al;rbu$  für  rcmanifa)e  uub  englif^e  Lite- 
ratur.   1 859.) 

6)  £>ic  gebräuchlichen  ^Bezeichnungen  für  bie  23ü^ne  ober  baö 
Süübnengerüft  waren  Scaffold  ober  Stage.  dagegen  gebrauste  man 
fcfyon  in  ben  früt;eften  3etten  für  bie  Nennung  be«  (B^ielcS  felbft  bte 
^Bezeichnung  Pageant.  Unb  biefe  Bezeichnung,  welche  f<hon  auf  bie 
mysteries  nnb  miracle  -  plays  angewenbet  würbe,  fam  aud?  noc§  in 
fpäterer  3^tt  ben  Moral  plays  wie  auch  zuweilen  ben  Interludes  unb 
ben  an  ben  $)6fen  aufgeführten  Maskes  zu.  Pageant  galt  ebenjo  all 
bte  allgemeine  ^Bezeichnung  ber  t^eatralifcben  SDarftellung,  wie  fta) 
play  auf  bie  »erfchtebenen  (Gattungen  ton  <5tücfcn  bezog. 

7)  Collier:  The  history  of  the  English  dramatic  Poetry. 

8)  2)ie  gu  6l;efter  aufgeführten  (Spiele  werben  nach  ber  ^fingft« 
Zeit,  in  ber  fle  ftattfanben,  gewöhnlich  auf  Chester  -  Whitsun  -  plays 
genannt. 

9)  3n  bem  einen  ber  beiben  Stüde,  meiere  ben  &ethletyemi'f$en 
Äinbertnorb  bebanbeln,  unb  wela)e«  „The  Massacre  of  the  Innocents* 
betitelt  ift,  werben  bte  grauen  als  primus  unb  secundus  mulier  cor« 
geführt.  9lachbem  bie  Äinber  ber  beiben  Brauen  oon  jwei  ©olbaten  be* 

(658) 


Digitized  by  Google 


31 


broty  toorben,  Ijeijjt  eö  im  9ttanufcript  in  einer  9>arentyefe:  „Tune  miles 
transfodiet  primam  puerum,  et  super  lancea  accipiet."  £)affelbe 
toiebertyolt  ft$  bann  mit  bem  äinbe  ber  gweiten  grau. 

10)  3m  Original  lauten  bie  (S^lu&oerfe  toßrtlicfc: 

But  adieu  to  the  devil, 

1  can  no  more  french  — 
toomit  mo$l  bamalö  baffere  gefagt  werben  follte,  mie  mit  ber  SRebenGart: 
SWein  Latein  ift  ju  (Snbe. 

11)  (So  $ei§t  e«  in  einem  ber  Coventry-plays  (tt)ela>3  bie  Opfe- 
rung ber  brei  Könige  beljanbelt)  in  einer  SHebc  beö  $>erobeö,  ber  über- 
haupt e«  Hebt,  in  aUiterirenben  Herfen  ju  f cremen: 

As  a  lord  in  ryalty  (royalty)  in  non  regyon  so  riche, 
And  rulere  of  all  remys  (realme)  I  ryde  in  ryal  a  ray  etc. 

12)  9Ü8  eine  9>robe  non  ben  muntern  aber  unüberfefcbaron  Herfen 
möge  tyier  biefe  ©teile  im  briginaltert  bienen : 

Mack  (bie  <S$äfer  abtoeljrenb)  Nay,  do  way:  he  slepys 
Tertius  Pastor:    Me  thynk  he  pepys. 
Mack:  When  he  wakyns  he  wepys: 

I  pray  you,  go  hence. 
Tertius  Pastor:    Gyf  me  lefe  him  to  kys, 

And  iyft  up  the  clowt. 

What  the  devil  is  this? 

He  has  a  long  snowtte.  etc. 

13)  Dr.  2app  enb  erg:  ,2$on  ben  älteften  (Sctyaufpiclen  $u 
Hamburg." 

14)  5Dtc  non  und  im  3>utj$en  fäpledjtweg  als  ora  Ii  täten  fce« 
jeiu^neten  <5tüä*e  feigen  im  (5nglif<$en  getoolmliä)  moral  plays  ober  aua) 
nur  moralities. 

15)  2)a§  ba«  Safter  („The  Vice")  in  allen  ÜNoralitäten  al« 
Äomifer  ober  ald  Sftarr  erfd)ien,  ift  eine  »erbrettete  aber  burd)auö  falja)e 
5tnftcr)t,  bie  neuerbingö  aucty  Älein  (®cfa)id?te  beö  25rama'd)  tfyeiltc. 

16)  3)ie  bret  fyier  angeführten  alten  raoral  play's  führen  im  6ng« 
Iifu)en  bie  Sittel:  „The  Castle  of  Perseverance;«  „Mind,  Will  and 
Understanding"  unb  „Mankind." 

17)  2)ie  ^ier  befprot^enen  älteften  gebrucften  moral  plays  Ijaben 
im  Gnglifa;en  bie  SEitel:  „A  goodly  Interlude  of  Nature,*  unb  „A 
new  Interlude  of  the  World  and  the  Child.u 

18)  2)er  engliföe  Sittel  bie[e«  moral  play  ift  ferner  ganj  correct 
ttieber^ugeben,  benn  baß  Everyman  tjeijjt  bem  (Sinne  na$  ebenfowofyl 

(639) 


Digitized  by  Google 


32 


3ebennann,  wie  aud)  Settteber,  ober  3rflenfcwer.  CS«  foU  eben  ber  die* 
prajentant  für  ben  93ienfd?en  im  ungemeinen  fein. 

19)  £ie  (Sinmifcfyitnfl  ber  uneigentlicfcen  iBejei(t)nunv3en  Interlude 
ober  Enterlude  in  bie  ©attunfl  ber  Moral  plays  jeiftt  ftd?  fyier  in 
bem  gemixten  $itd  bed  Stücfe*,  weltfreß  cd*  „moral  Enterlude*  be* 
jetynet  ift 

20)  3n  Groatsworth  of  Wit  &<i§t  e$: 

The  people  raake  no  estimation 
Of  morals,  teaching  education. 

21)  JDctö  „New  Enterlude  of  goodly  Queen  Esther1*  ift  im 
3af)r  1561  juetft  ejebrueft. 


(660) 


£ni<f  Ben  Ob tix.  Unflft  (St*.  QMmm)  In  ©uHn,  6*5n«fccrflerftro^  17». 


Digitized  by  Google 


glufetoajfer,  SKeertoatTer,  ©temfalj. 


San 


3ti(hts  ilotlj. 


flcrlt«  SW.  1878- 

Verlag  »on  (5  a  r  l  £  a  b  e  l. 

(tC.  <ß.  ftifcmtf'sitar  Brrlo(jsbnt|jljanblnng.) 
33.  8iQcIm*«tra(c  33. 


Digitized  by  Google 


SM  SRetfct  bcr  Ucberfefcung  in  frembe  ©prägen  wirb  corbebaltciu 


Digitized  by  Googla 


„SDfc  gelinbe  50Rac^t  ift  grofj."  tfaum  bewahrheitet  flc^  ber 
alte  ©prud)  irgenbmo  beutlicher  alß  in  ber  ©eologie:  anfdjeincnb 
geringfügige,  aber  bauernb  einmirfenbe  Urfachen  bringen  bie  be* 
beutfamften  @rfcr)einungen  hcrüor. 

*TCach  Dielen  Untersuchungen  enthalten  im  Littel  lOOOO 
JRaumtheile  8uft  etwaß  mehr  alö  3  9taumtheile  ^ohlenfSure. *) 
Seber  {Regentropfen,  ber  auß  ber  (Stmofpha're  auf  bie  (Srbe  ge* 
langt,  nimmt,  abgefet)en  t>on  fehr  geringen  SWengen  ber  fonft 
noct)  in  ber  Suft  oorhanbenen  ©ubftanjen,  neben  ©auerftoff  unb 
©ticfftoff  etwaß  Don  biefer  ^chlenfäure  auf;  ebenfo  ber  (Schnee 
unb  ber  $hau.  2Bo  immer  baß  atmoj»h«nf<he  Baffer  auf  bie 
(grboberftäche  gelangt,  mirft  eß  gunächft  mit  feinem  ©el)alt  an 
jtohlenfaure  unb  (Sauerftoff  auf  Höoben  unb  ©eftein  ein,  baß 
Sößliche  aufnehmenb,  baß  ©eftein  äerlegenb.  <Da  t?iele  in  Söaffer 
faft  unlößlicr/e  chemifche  SBerbinbungen  ftch  in  fohlen|5urehalti* 
gern  5Baffex,  menn  auch  in  oerfchiebenem  ©rabe,  löfen  unb  biefe 
Söfungen  roieber  auf  baß  ©eftein  einnrirfen,  ba  feruer  baß  Söaffer 
belaben  mit  bem,  maß  eß  auß  ben  oberflächlichen  (Schicken  auf- 
nahm, in  bie  Siefe  bringt,  fo  fteigert  fich  feine  ßinmirfung 
fortmährenb;  eß  enthalt  baher,  roenn  eß  enblich  alß  Duell», 
Z\)ttmab, *)  glufcwaffer  hervortritt,  ftetß  mehr  ober  minber  reich« 
lieh  mineralifche  ©ubftangen  aufgelöft.   3hre  ÜRenge  unb  ihre 

XHT.    306.  1»  (ßß3) 


Digitized  by  Google 


4 


Sefdjafrentyeit  wirb  wefentlid)  abfangen  uon  bcr  miueralogifdjen 
Sufammenfefeung  itttb  ber  geotogiföen  33efdjaffent)eit  be§  burcfy* 
ftrömten  ©ebiete8  unb  bemnadj  in  weiten  ©renken  fdjroanfen. 
£äufig  ucrfommenbe  unb  babei  in  SBaffer  ober  foblenfäure* 
l^alti^cm  SSaffer  IcSlicfye  §ubftan$en  werben  fid)  in  ben  meiften 
5öviffcrn  finben,  unb  in  ben  Mengenüerfyaltniffen  ber  einzelnen 
geloften  s«öeftanbtfyeile  wirb  fid)  ber  ©rab  ber  2ö§lid)feit  an* 
brücfen. 

Ucberfiefyt  man  bie  Üteifye  ber  in  ben  Södfjern  gelöften 
djemifdjcu  23erbinbuna,en  (unb  fietyt  ab  üon  ben  mecfyanifd}  bei« 
gemengten  Subftaujen),  fo  fiubet  man  brei,  alles  Uebtige  an  Menge 
weit  iiberlreffenbe  Gruppen  —  auf  welche  fyier  faft  allein  JRücffidjt 
genommen  ift  —  Karbonate,  Sulfate,  (Sljloribe  (b.  I).  Serbin« 
bungen  ber  tfoljlenjäure,  ber  @$roefelfäure,  be$  ßtjlorö).  «Reben 
ifynen  finb  nod)  a«  ftetfl  »ortyanben,  aber  nntergeorbnet  $u 
nennen:  Äiefelfäure  unb  jfiefelfäure»25erbinbungen  (Silifate), 
s))t)oöpt)ate,  falpeterfaure  ©alje,  (Balje  mit  organifdjen  Sauren 
unb  organifdje  Subftana;  gluor-,  3ob»,  23rom*,  S3or  -  Serbin* 
bungen  u.  f.  w.  treten  immer  nur  in  t)6djft  geringen  Mengen 
auf.  <Da§  rrofcbem  mand)e  ber  untergeorbnet  oorfommenben 
«Stoffe  im  $audfcalte  ber  «Ratur  eine  mistige  SRofle  fielen,  mag 
nur  beiläufig  bemerft  werben. ») 

Unter  ben  Mineralien,  welche  bie  refte  ©rbrinbe  gujammen» 
fefcen,  bilben  neben  Duara  ©ilifate  uon  Italien,  tfalf,  Magnefia, 
(Stienornbul,  Sljonerbe  bie  Jpauptmenge.  ßofylenfänrefyaltigefl 
©äffet  ent^iel)t  iljnen  älfali,  ftalf,  Magnefia,  ßifenornbul  al« 
Karbonat  (fofylenfaure  93erbtnbung)  nnb  nimmt  nebenbei  etroaö 
Silifat  auf,  aber  Sljonerbe  nur  in  (eljr  geringer  Menge.  9^ac3r>ft 
ben  Silifaten  finb  Äalf»  unb  Magneftafarbonat  bie  üerbreiietften 
Mineralien:  beibe  werben  alö  folcfye  gelöft.  gerner  finbet  ft<$ 
in  Dielen  auö  feurigem  glufe  erftarrten  (plutonifdjen)  ©efteinen 

(66*; 


Digitized  by  Google 


5 


unb  in  allen  au§  9fteern?affer  abgefegten  (febimentciren)  SBilbun* 
gen,  meldje  bei  bem  häufigen,  im  Saufe  bei'  Seiten  eingetretenen 
©ecfy'cl  üon  SDleer  nnb  8anb  ben  bei  weitem  gvö&ten  Siljeil  be$ 
heutigen  8onM  bebedfen,  Gt)lornatrium  (,ftod)fals),  baß  ale  leidet 
löGIid)  uom  ©affer  aufgenommen  wirb.  2)ie  ätobinbungen  beö 
©dwefelö  mit  SWetaflen,  namentlich  mit  (£ifen,  in  ben  plutoni* 
fdjen  ©efteinen  nerbreitet  unb  aud)  in  ben  ©ebimenten  nor* 
fommenb,  liefern  burd)  Slufnalnue  üon  ©auerftoff  meift  leicht  lo> 
licfcc  ©ulfate  ber  9ft  eta  II  ornbe,  meiere  fid)  mit  bem  geloften  §11« 
fali,  ,fralf,  ber  geloften  üttagnefta  gu  ©nlfaten  biefer  Söafen 
umfefceu.  Stufjerbem  löft  fidj  bet  in  nieten  ©ebimenten  ocrbTet* 
tete  fdjwefelfaure  Äalf  (©nyß,  n>afferf)altigee  tfalffulfat)  in  SÖaffcr 
uub  fotylen ja urcl)alticjem  SBaffer  auf,  menn  aud^  nie^t  in  tyofyem 
©rabe. 4)  gegenüber  ber  ^Sufigfeit  unb  $ngretf barfeit  ber  fali» 
faltigen  SHineralien  ift  bie  ©narfamfeit  be8  tfaliö  in  allen 
SBäffern,  fclbft  in  ben  Sfyermen,  unb  namentlich  bem  Patron 
gegenüber  bemerfenßmertl).  SRedmet  man  bagu  nod)  bie  eigen« 
ttjumlidje  fögenfdpft  ber  Slcferfrume,  Jttiff  »iel  ftärfer  aufl  ben 
burdjficfernben  Söäfjern  aufgunefymen  al§9Ratrott,  fo  erflärt  fid) 
ber  geringe  Äaligefyalt  ber  Slufcwaffer.  3m  großen  ©angen  ift 
in  «Mineralien  unb  ©efteinen  mt  verbreiteter  alß  «Wagnefia; 
tfalf folge  finb  bafyer  in  ben  glu&wäffern  reictyid&er  alß  3Dcagnefia* 
falge,  mobei  freilich  im  teingelnen  je  nach  Duell»  unb  glufjgebfet 
9lugual)men  eintreten.  <Dic  2ööli*feit  non  tfalf»  gu  Sötagnefta* 
farbonat  in  fo^lenfaurem  Söaffer  »erhalt  fid)  mie  10:13;  barin 
liegt  alfo  nicht  ber  ©runb,  mef$alb  im  großen  ©angen  5ftaguefta* 
farbonat  entfd?ieben  gurütftritt.  Äo^lenfaureg  ©ifenornfeul  unb 
ÜÄanganornbul,  bie  überall,  auch  in  Spermen,  nur  in  höchft  ge* 
ritiger  ORenge  fidj  finben,  lofen  fid?  in  fohlenfaurem  ©affer  in 
noa^  geringerem  ©rabe  alß  ßalffarbonat.  <Der  geringen  Söflicty» 

(665) 


Digitized  by  Google 


6 


feit  ber  Äiejeljdure  unb  bct  ©ilifate  cntfpric^t  bie  geringe  üttenge 
in  ben  glufjrcaffern,  cbwcfyl  beibe  nirgenb  fehlen.  SBon  ben  fon« 
fügen  in  glu&waffer  gelöften  SBerbinbungen  (9)t)oßpr;aten(  difen« 
orpb,  Stjonerbe  u.  f.  m.)  fann  fyier  abgeben  werben.  Einige 
Elemente,  wie  2itl)ion,  ©trontium,  33arpnm,  finb  in  fc  geringer 
5ftenge  öorfyanben,  bafc  fie  nur  ipeftralanalptija)  nacr^uwetfen 
finb.  ©alpeterfaure  ©alje,  ^mmoniafoerbinbungen,  ©al$e  mit 
organifdjen  ©duren,  crganifcr)e  ©ubftanj,  welche  nirgenb  in  ben 
glu&waffern  fehlen,  werben  entweber  auS  ber  &cferfrume,  bem 
grofjeu  jReferüoir  öerwefter  Organismen,  ausgelaugt  ober  ge* 
langen  bireft  fyinein.  9Racr)  bem  Austritt  auS  grofjen  ©tobten 
enthalt  baS  glufjwaffer  gunddjft  t>on  biefen  ©ubftanjen  gröfjere 
Mengen  als  Dörfer,  £>iefelbe  Slcferfrume  ift  ein  fortbauernber 
Duell  für  Äorjlenfäure,  »elcr)e  batyer  bie  atmofpr)arifd?en  SBdjfer 
tctdr)Hdj  auS  tf)r  aufnehmen. 

£>ie  Duell*  unb  Stjermalwaffer,  welche  il)rc  SBurjeln  in  feljr 
»erfdjiebenen,  3um  Sfyetl  feejr  gre&en  liefen  tyaben  uub  baljer 
langer  mit  ben  Mineralien  in  "öerüfyrung  waren,  jeigen  in  ü)ienge 
unb  Se^affen^eit  beS  ©elöften  oiel  größere  $er(d)iebe  netten s) 
als  bie  glufjmaffer,  in  freuen  ftd?  bie  Söefonberfyeiten  ber  einzelnen 
3uflüffe  ausgleiten.  9cur  t»om  glu&roaffer  wirb  im  golgenben  bie 
[Rebe  fein,  unb  aucr)  nur  non  bem  mittleren  ©efyatt  an  ©elöftem,  ber 
an  berfelben  ©teile  nad)  SafyreSjett,  Regenmenge,  ©d)ueejd)mel$e, 
SBafferftanb  u.  f.  w.,  ferner  bei  ben  einzelnen  glüffen  je  nadj 
ber  mineralogifajen  Sejcfyaffenfyeit  beS  ©tromgebieteS  üerfd^ieben 
ift.  33on  bem  SBaffer  ber  meiften  größeren  unb  bem  üieler  fleine» 
rer  europdifdjer  glüffe  liegen  Slnalpfen  cor;  namentlich  finb  dtyein, 
Sfyemfe,  Otyone  tuelfacr)  unterfudjt  unb  $mar  an  Der|'er;iebenen 
Stetten  tyreS  SaufeS.  öS  enthalten  10  000  II),  btefer  glu&maffer 
in  Söfung: 

(666) 


Digitized  by  Google 


7 


1. 

2. 

3.- 

^alffarbouat 

.  1,2344 

1,557 

0,789 

SRaguefiafarbonat 

.  0,4313 

0,167 

0,049 

tfalffulfat   .   .   .  . 

.  0,3910 

w 

0,466 

0,466 

Sttagnefiafulfat    .  . 

0,063 

sftatronfulfat    .   .  . 

• 

0,026 

0,074 

tfalifuifat   .   .   .  . 

0,087 

(Styornatrium  .    .  . 

.  0,1425 

0,200 

0,017 

O^lorfalium    .   .  . 

.  0,0006 

0,0041 

0,063 

0,238 

©ifenorpb   .   .   .  . 



.  ©pur 

1  ^ 
}  0,096 

0,039 

^oöpfyoriäure .   .  . 

.  0,0088 

©alpeterfaure  ©al$e . 

.  ©pur 

©put 

0,085 

Drganifdje  ©ubftanj . 

.  0,0055 

0,439 

©put 

Söaffer  unb  SBetluft  . 

.  0,0818 

2,3000      3,101  1,820 


1.  SBaffer  beS  SftyeinS  unterhalb  Göin  bei  fc%t  niebrigem 
Söafferftanbe  am  21.  Dctober  1870  gefd&öpft.  SBo^L 

2.  SBaffer  bei  Stymfe  bei  #em.   ©ratjam,  ÜRiüet,  $of- 
mann. 

3.  SBaffet  ber  ftfjone  am  30.  2tyril  1846  bei  ©enf  ge- 
köpft. SDetnUe. 

©ntyält  nad)  ginfener  ba3  SBaffer  bei  ©pree  »or  tyrem 
Eintritt  in  Berlin  0,096  organifd&e  ©ubftanj,  0,028  fotyenfaure* 
sHmmoniaf,  0,258  (Sfylomatrium,  fo  finb  nad)  bem  Fußtritt  auö 
ber  ©tabt  üorfyanben  0,148  organifdje  ©ubftanj,  0,073  fohlen« 
faureö  Slmmoniaf,  0,0342  (Sljlornatrium,  unb  ber  ©efammtgeljalt 
ift  üon  1,676  auf  2,072  geftiegen.  Sle^nU^eö  läfjt  fi$  für  ben 
93Rain,  ber  naefy  ber  geologifäen  33efdjajfenfyeit  feineä  ©tromge* 
biete«  fel>r  reityidj  «Wagneftafarbonat  fityrt,  bei  feinem  Austritt 

(C67) 


Digitized  by  Google 


■ 

8 


au8  £>ffenba$  na^meifen.  <Der  ©efammtgefyalt  fteigt  oon  2,3982 
auf  2,6393  £f>.  <Der  @i«fht§  ber  geologit'djen  5öcf(^affen^eit  b*8 
(Stromgebietes  fyridjt  fid)  am  beutlidjften  in  bem  Gfylornatrium* 
geaalt  bcr  obigen  3  Slndlofen  «u8.  (5r  bilbet  im 

Sftfyetutoaffer    £fyemfett>af|er  9ifyonettMffer 
6,2  6,5  O/J 

p($t.  ber  ©efamwtmenge  be«  ©elo[eten. 

3m  Littel  lauu  ma*  uatty  bcn  »orfyanbeneu  £nalofen  ben 
©eljait  an  ©elöftem  —  abgeben  »ou  ben  ©afeu  <8auer« 
ftoff,  ©tiefftoff,  Äotyenf&trte  -  für  10OOO  8lu&»affer 

■ 

gu  1,8—2,0,  ju  etwa  Vsooo— Veooo  bet  2öaffermaffe  annehmen. 
<Daoon  pflegt  ^alffarbonat  bit  £a*lfte  ober  mefyr  crofyumadjen; 
banebeti  ftubet  fidj  oorgugfitoeife  Sftagneftafarbonat  unb  Äalf» 
fulfat;  in  Diel  geringerer  «Wenge  ^lornaltium,  «iftaguefta*  unb 
Watronfulfat,  JHefelfäure  nnb  Äalifalje,  m%rab  bie  «Wenge  bet 
organifdjen  ©ubfkngen  unb  ber  auö  ilmen  abjuleitenben  33er* 
binbnngeu,  in  weiten  ©renaen  fcfyroanfenb,  nid^t  feiten  10 — 20p(5t. 
befi  ©eloften  au*ma$t.  ©rf^eint  bie  «Wenge  be«  ©elcften, 
Vstwo— '/eooo,  fc^t  gering,  fo  iwrb  fie  burd)  bie  SBaffermaffe  gu 
einer  fefyr  bebeurenben.  Setragt  baö  ftünblitr)  abfiie&enbe  Söaffer6) 
für  ben  9tyein  bei  (Smmerid)  ....  265  WHU.  tfubiffufc 
für  ben  RH  bei  ©iout  (jur  3eit  beß 

fyotyen  SBafjerftanbeö)   1075     „  „ 

für  ben  @aua,e*  bei  ©idKgnllü.    .   .   .   1800  „ 

für  ben  üRifftf^pi   1980  „ 

fo  ergeben  fid>  für  baö  täglid)  bem  ütteer  in  fcflfuug  3ugefütyrte 
fet>r  fyofye  3«^en.  <Der  £fcmfeflu&  ab»&rt$  Äingftcn  —  unb  bfc 
$l>emfe  gehört  ni$t  gu  ben  graten  glüffett  -  bringt  jabrli« 
548  230  SonS  (k  2400  «pfunb)  gelofler  ©ubftana  in'«  *JHeet, 
barunter  300  000  $onß  toirtarbonal7)  <Da3  $Ue$  entgilt  fle 
ftjrem  Duell,  unb  (Stromgebiet.  Unb  tote  lange  f$on  gety  olefe 

(668) 


Digitized  by  Google 


9 


@nt$kfyimg  fort!  (Stellt  man  biefelbe  $e*nung  für  bie  gefamm* 
tett  glüffe  ber  @rbe  an,  fo  ergeben  ftd>,  felbft  nur  für  btc  jähr« 
U&en  Summen,  fctywinbelnb  fjofje  3tffern! 

^eredmet  man  auß  ben  (Hnatyfen  beß  «Bafferß  beß  Otyeiwß, 
ber  Stteidjfel,  ber  9tyone,  ber  ^otre,  ber  Styemfe,  beß  9ttlß,  beß 
©t.  £oreng  baß  Littel  beß  ©elöften  —  eine  Diedmung,  meldte 
na^u  für  bie  ©efammtljeit  beß  glufewafferß  ©eltung  baben 
»üb  —  fo  erl)alt  man  in  9>n>centen 

Karbonate,  (Sulfate,  Gtyloribe,  *Reft  (tfieielfäure,  org.  Subft.u.f.w.) 
60,1       9,9       5?2     24,8  ober  runb  o^ne  müdftd&t  auf 

leiteten 

80        13         7  — 


Slnaltofen  beß  9Jleerwafferß  Hegen  in  ungleich  größerer  3^1 
oor  alfi  »on  glu&waffer,  auß  allen  beeren,  auß  allen  Siefen. 
Seit  gor^ammer  1858  bie  mettyobifcfye  Unterfud)ung  begann, 
tft  fie  melfad)  ergänzt  unb  erweitert  worben.  ©a  eß  oon  jebem 
djemifdjen  (Clement  in  SÖaffer  lößlidje  Sterbinbungen  giebt,  fo 
foüte  man  im  Stteerwaffer,  in  weltfyeß  ade  fcöfungen  gelangen, 
bie  '©egenwart  aller  Elemente  erwarten ,  aber  biß  jefct  fytt  man 
fcarin  oon  ben  65  Elementen  nur  32  nadjgewiefen.  Söafyrfdjein* 
lfdjfinb  bie  fetyenben  in  fo  geringer  fDtenge  oertymben,  bafj  fie 
biß^er  bet  Unterfudjung  entgingen.  2>atyin  gehören:  bie  ©rujtye 
be&  ©abmiumß,  beß  ^latinß, 8)  beß  Gerß,  beß  Santalß,  ferner 
3inn,  Antimon,  Söißmutl),  Cuecffilber,  (Sljrom,  Uran,  Selen, 
«Senatum.  «Die  fyarfam  im  SHeerwaffer  gelöfteu  Serbinbungen 
fanb  man  balb  burd)  bie  Speftralanatyfe,  balb  in  ber  Slföe  ber 
inaritaen  Organiömen,  balb  im  tfeffelabfafc  ber  Seebampfer  auf. 
ä)utd>  ben  Silbergefyalt  im  flnpferbefälag  ber  Sdjtffe,  wel^e 
lange  in  See  gewefen  waren,  Ue|  ftd)  ein  ©e^alt  an  Silber 

(669) 


Digitized  by  Google 


10 


nacfyweifen,  meldjeö  auct;  neben  3tn(,  5Mei,  tupfet,  Wiefel,  Ko- 
balt, Söor  in  ber  $angafcr/e  oorfommt.  <Dtefe  liefert  tjeute  nodj 
bie  grö&te  5ttenge  3ob  in  ben  Jpanbel ,  früher  aucr;  baö  33rom, 
roeldjefl  guetft  auö  ben  Oftutterlaugen  be$  eingebautsten  See* 
wafferS  bargeftcllt  würbe.  JDurcr;  bie  ©peftralanalofe  erfannte 
man  Slrfen,  8itl)ium,  9tubibium,  (Saeflum,  im  Keffelftetn  gluor, 
(Strontium,  23art)um.  Unmittelbar  liefjen  per)  im  Stucfftanb  be$ 
eingebampften  5Jceerwaffer8,  beftimmen:  ßtfen,  ÜRangan,  Stjon* 
erbe,  Kiefelfäure,  9)t)o8öt)orfäure,  ©tiefftoff  in  gorm  oon  Slmmo* 
niaffalgen,  wenn  aucr)  bie  9Jienge  im  @tn$elnen  fe^r  gering  ift. 
©onftabt  fanb,  baf*  ber  ©efyalt  an  ©olb  weniger  al8  @in  ©ran 
in  200  3entnern  betragt. 

2)ie  cr)emifcr/en  23eftanbtr;eile  beä  Söafferö,  €>auerftoff  unb 
SBafferftoff,  machen  felbpoerftänblicr;  bie  grö§te  OJcenge  be8  9Jceer» 
wafferö  au«,  in  meinem  al8  ®afe  aufcerbem  (Sauerftoff,  ©tief« 
ftoff  unb  Kot/lenfäure  aufgelöft  finb.  Kofyleuftoff  finbet  P*  im 
&bbampfrücfftanb  in  ber  gorm  uon  Karbonaten,  @cfymefel  als 
(Sulfat  »on  Kalf  unb  3Ragnepa,  Gtyor  alö  (St/lornatrium,  (Styor- 
magnefium  unb  (Stjlorfalium.  <Die  Unterredungen  fyaben  pd) 
jundc^ft  mit  ber  SBeftimmung  biefer  <Sal$e  befdjäftigt,  mit  ben 
Sftengen  oon  (£t)lornatrium,  (Efylorfalium,  (5t)lormagnepum,  SJtag» 
nefia-  unb  Kalffulfat,  welche  mit  auönaljme  beö  KaligetjalteS 
buvd)  einfache  50cetboben  leidjt  unb  fieser  beftimmbar  pnb.  Soft 
man  bie  burd)  Sbbampfen  erhaltenen  ©alje  in  SBaffer  auf,  fo 
bleibt  ein  3ftücfftanb,  bet  im  Söcartmum  llM  ber  ©anmenge  be» 
trägt  unb  bie  Karbonate,  bie  $l)o0pfyite,  bie  Kiefel(äure,  baö 
gluorcalcium,  (Sifenort;b,  iöor,  bie  Sltjonerbe  u.  f.  w.  enthält. 
Genaue  ©eftimmungen  ber  23eftanbtr>eile  btefeS  JRücfftanbeS,  meiere 
fidt)  nur  bei  Slnwenbung  fetyr  gro§er  Quantitäten  machen  lafien, 
finb  nur  in  wenigen  Sailen  angepeilt.  <Die  Angaben  über  bie 
Mengen  »on  Kalf*  unb  SJcagnepafarbonat,  auf  roelct/c  efl  t)ier 

(670) 


Digitized  by  Google 


11 


junddjft  cmfommt,  gefyen  mit  auöeinauber.  9Kan  fairn  in 
1O0O0  3:1).  SKeerwaffer  etwa  0,25—0,30  %\).  tfalffarbonat  an* 
nehmen.  £>tefelbe  23erfd)iebenl)eit  geigt  fiel)  in  l)en  Söefttmmungen 
beö  $8rom3,  befien  «menge  in  10  000  3^.  üfteencaffer  $u  0,613 
big  4,814  angegeben  wirb.  <5id}er  beträgt  bie  SJlenge  be3  SBromö 
[efyr  oiel  mehr  al8  Die  beö  3ob8,  von  bem  uad)  ©onftabt  im 
Littel  0,002  Sil),  fic$  in  10  000  Stfc.  SJceerroafter  finben.  93eibe 
finb  in  leichtlöslichen  Serbinbnngen  üortjanben. 

2(1$  £auötergebni§  ber  Unterfudmngeu  ftellt  fid^  tyerauö, 
bafj  ber  ©efammtjalagefyalt  unb  ba$  33crt)dtttii6  ber  5  £auptbe* 
ftanbt^eile  in  5Keeroaffer,  wofern  e$  auf  ber  Oberfläche  be8  b^en 
ütteereö,  fern  »cm  ber  ßüfte  unb  ben  glufjmünbungen  gefc^öüft 
ift,  nur  fefyr  geringen  ©djmanfungen  unterliegt.  Sftan  mufj  ba* 
bei  abfegen  r>on  ben  9fteere8tl)eilen,  welche  nur  burd)  fcr/male 
£5ejfnungen  mit  bem  £>cean  »erbunben  ftnb,  üon  Dftjee,  Littel* 
meer,  fdjmargem  5tteer,  rot^em  9Keer  u.  f.  ro.  5)ann  enthalten 
im  Littel  1000       Oceanwaff er: 


(St)lornatrium  (tfocbjalj)  26,862  ober  in  »(St.  78,32 

($t)Iorfalium  .  . 

.   .  0,582 

1,69 

(J^lormagnefium  . 

.    .  3,239 

9,44 

SOtagnefiafulfat  . 

2,196 

6,40 

1,350 

3,94 

©onftigeS«)  .  . 

.    .  0,071 

0,21 

34,300  ober  in  pGt.  100,00 

S3on  ber  ©anmenge  beö  9DReenr>affer8  betragen  bemnadj  in 
5))rccenten 

Gtjloribe   Sulfate   ©onftigeö  (Karbonate,  ^iefelfäure  u.  f.  w.) 
89,45       10,34  0,21. 

3m  SBergleidj  gum  Patron  tritt  baö  Äali  fc^r  gurücf,  e$  ift 
meb,r  9Jiagnefia  corljanben  als  tfalf,  meb,r  @b>r  alö  @d)mefel- 

(«TD 


Digitized  by  Google 


12 


laute.  3)ie  geringen  SRengen  ber  SBrom*  unb  Socoerbinbungen  fmb 
babet  ben  Gbloriben  sugeredmet. 

(£fl  lolmt  noefo  einen  Sölicf  gu  merfen  auf  bie  in  fleinen 
beugen  nerfemmenben  <8ubftansen.  9lad)  bem  t)öd)fl  geringen 
©e^alt  an  Äalffarbonat  nnb  uad?  analogen  Vergangen  mn|  man 
eine  9lbfd)eibung  oon  ^alf  au8  bem  ©ulfat  buren  Organismen 
annehmen,  £>ie  Skalen  ber  marinen  5fto0u§fen,  bie  Korallen 
befteljen  ^um  größten  Stbeil  auö  tfalffarbenat,  neben  melcbem 
organifdje  Subflanj,  5Ragnefiafarbonat,  sptye8pfyate,  Sulfate, 
ftluoroerbinbungen  u.  f.  tv.  in  geringer  SReuge  fid)  finben.  33c« 
redmet  man  bie  Saffermenge,  meldje  eine  Slufter  auffangen  mu|, 
um  erae  50  g  miegenbe  ©djale  31t  bilben,  unter  ber  gemifj  «töt 
gutreffenben  £}orau8fet}uttg,  bafe  bie  Sufter  au§  bem  931eert»affer 
bie  gange  Summe  bcö  tfalfeö  abfdjiebe,  fo  mürben  50  kg  nöt^g 
fein,  eine  im  Sergleid)  gHm  ©emidtf  beö  Stieres  fefjr  gre$e 
9Jlenge.  Unb  nun  gar  bie  riffbauenben  Korallen!  ÜReilenlange 
Umjäumuugen  ber  lüften,  Aufbau  ganger  3nfcln!  $>a8  fdsöne 
ffiotl?  ber  rotten  tforaUe  rü^rt  t>on  ©ifenor^b  (0,88  p6t.  ber 
troefenen  Äoraöe)  fyer,  unb  @ifen  finbet  fid)  nur  fpurmeife  im  SOker« 
luafjer.  (Snttydlt  bie  2  p@t.  betragenbe  5tfd)e  beö  gif^fleifc^eö  40p(£t. 
9)^o8pIjorfaure ,  läfct  fid^  bur<$  geeignete  «Betjanblung  biefer  ®e* 
Ijalt  foroeit  fteigern,  bafj  gif&guano  megen  feines  ^otytyorfäure* 
getyalteö  alö  ^Düngemittel  nerwenbet  wirb,  fo  erfennt  man  aud> 
fyier  bie  merfmürbi^e  @igenfd>aft  ber  orgauifdjen  3eDe  in  flein» 
ften  Mengen  oorfyanbene  ©toffe  feftgutyalten  unb  3U  concentriren. 

2lm  jdjärfften  tritt  bieje  gäfyigfeit  in  bem  3ob«  unb  Sörom- 
geaalt  ber  £angafd)en  fyerüor.  Srocfene  Sange  liefern  ettoa  20  p@t. 
Stfdje,  au8  1000  kg  ber  auö  biefer  IjergefreUten  ffioftfoba  gewinnt 
man  4,07  kg  3ob  unb  400  g  S3rom;  bie  englifdje  3nbufrrie 
(£auptfifc  ©laögow)  lieferte  1871  57  000  kg,  bie  frangoftfäe 
(#auptfifc  (^erbourg)  etwa  40  000  kg  3ob  in  ben  £anbel,  unb 

(672) 


Digitized  by  Go 


13 


bie  Ottenge  beß  3obß  im  Otteerwaffer  betrat  1 : 5  000  000!  Olod) 
bemerfeußwertr/er  erjdjeinen  trefc  bcö  m'el  grö&eren  £5remgel)alteß 
beß  Otteerwafferß  bie  fefyr  geringen  Mengen  uon  33vom  in  ben 
Jangen.  £>afj  bie  SEangafdjen  früher  einen  bebeutenben  Sfyeil  beß 
3$ebarfß  an  $alifat$en  ^u  beefen  Ratten,  ift  neben  ben  angeführten 
Sbatfadjen  bei  bem  m'el  gro&eren  tfaligefjalt  beß  Otteerwafferß  nid&t 
metjr  auffalleub. 

2)te  üeT^ältni^ma&ig  uerbünnte  Gatytöfimg,  welche  in  ©e* 
ftalt  öon  glu&waffer  in'S  Otteer  gelangt,  erniebrigt  in  ber  Otälje 
fcer  glufunünbungen  unb  in  ben  mit  bem  Dcean  nur  burd)  wenig 
breite  Dehnungen  uerbnnbenen  Otteereßtfyeilen  ben  @al^ge^alt  er* 
tjeblicr;.  gür  bie  £>ftjee  liegen  aafylreicrje  Angaben  »or.  9fo  ben 
@nbeu  bcö  ftnnifcr/en  nnb  baltifdjen  Otteerbufenß  finft  ber  €>al$« 
geaalt  auf  2,6  per  Ottiüe  unb  nodj  tiefer,  bei  Villau  betragt  er 
fc^on  7  per  Ottiüe,  im  gefymarnfunb  13,5  per  Ottilie,  im  großen 
Öelt  18  per  Ottilie,  bei  Ottarßtranb  (Sweben,  Anfang  beß  @fager 
3ftof8)  24  per  Ottilie  unb  erreicht  Dann  in  ber  Otorbfee  feine  nor* 
male  £öf>e  wieber.  3le^niia>e  SBer^altniffc  gelten  für  baß  föwatge 
Otteer  u.  f.  ro.  ÜDie  Regelung  unb  ®leid)tnafjigfeit  beß  ^atyge» 
fyalteß  im  Ocean  wirb  burd)  bie  SBerbunftung  bewirft,  weldje  ju» 
nadjft  bie  Sergröfjerung  ber  Ottenge  beß  Otteerwafferß  unb  bie 
@rr>ör)ung  beß  OMüeauß  tjinbert.  3n  einem  großen  Äreißlauf  fenbet 
bei  Dcean  in  gorm  uon  Wolfen  baß  Söaffer  jurücf,  baß  tym  bie 
giuffe  angeführt  fytben.   SDa«  SBaffer  — 1  °) 

,3Som  Gimmel  fommt  eß, 
3um  Gimmel  fteigt  eß 
Unb  Wieb«  nieber 
3ur  @rbe  muß  eß, 
Steig  »ed)felnb." 

2Me  <Sonne  ift  ber  Regulator  beß  Otteereßniüeauß.  3n  ben 
wärmeren  ©egenben  bringt  fie  baß  Otteerwaffer  auf  fjöfyere  £em* 

(673) 


Digitized  by  Google 


14 


peraturen,  baß  letztere,  weil  wärmere  Söaffer  pic§t  auf  ber 
Oberfläche  ben  falten  tyokvi  gu,  unb  »on  bort  bringt  fchwerereS, 
weil  fältereß  SBaffer  in  ber  Tiefe  gum  Aequator  hin.  <Dtefelln< 
gleicfyfyeit  ber  Temperatur  ift  eine  ber  $aupturfaehen  ber  SReereß* 
ftremungen,  welchen  gunächft  bie  Slußgleicrmng  beß  ©alggehalteß 
in  ber  Tiefe  angehört.  £)ie  (Srfchetnungen  ber  9ÖReereßftromungen 
finb  fyödjft  »erwicfelt,  ^ier  fann  nur  ihr  SBorhanbenfein  unb  bie 
eine  genannte  SBtrfung  erwähnt  werben,  wonach  SHeerwaffer 
auö  berfelben  Tiefe  an  oerfcr)iebenen  ©teilen  oerfchiebenen  Sal$* 
geaalt  geigt,  je  nadjbem  bie  eine  ober  bie  anberc  ©trömung  bie 
Dberljanb  gewinnt. 

@ine  Erhöhung  ber  ©anmenge  wirb  in  allen  ben  SReereß* 
teilen  eintreten,  wo  bie  SSerbunftung  ftärfer  ift  alß  ber  3uftrom. 
Sur  baß  9Jcittelmeer,  namentlich  im  öftlidjen  Theil,  ift  bie  ba« 
burch  bewirf te  SBermehrung  beß  ©alggerjalteß  beträchtlich;  er  bc* 
trägt  bort  38 — 40  per  Wille.  5)a  baß  falgreichere  unb  femit 
fchwerere  SBaffer  in  bie  nach  ben  eigentümlichen  Verhält  niffen 
beß  5JUttelmeereß  wenig  bewegte  Tiefe  finft,  fo  ift  an  maneben 
fünften  ber  Salzgehalt  nod)  gro&er.  JDiefer  würbe  fort  unb 
fort  fteigen,  fäube  nicht  burch  bie  (Strafe  »on  ©ibraltar  auf  ber 
Oberfläche  unb  weithin  gu  oerfolgen  eine  (Sinftrömuug  r>on  folg» 
ärmerem  atlantif ehern  SSaff er  ftatt,  währenb  barunter  in  ber  Tiefe 
falgreichereö  SBaffer  mit  40,5  perüRiOe  ©alggehalt 1  <>•)  auß  bem 
SJcittelmeer  in  ben  atlantifchen  Dcean  fleh  ergiefjt.  Sehnlich  führt 
ein  Unterftrom  falgretchereß  Söafferß  burch  bie  £>arbanetlen  in 
baß  fchwarge  SJceer.  Slm  beften  unterfucht  ift  baß  Verhalten  ber 
9corb.  unb  Dflfee.  ")  SMe  falgreichen  Tiefenftrömungen  auß 
Sßorbfee  unb  Äattegat,  welche  im  Allgemeinen  ben  größten  Tiefen 
alö  oorgefcr)riebenen  «Strombetten  folgen,  laffen  fleh  biß  in  bie 
@nge  gwifchen  Sornholm  unb  ber  fehwebifchen  tfüfte  nachweifen. 
2>er  grofee  Seit  ift  ber  £auptflfc  beß  ttnterftromß,  bemnäcbft  ber 

(674) 


Digitized  by  Google 


15 


fleine  93elt,  in  noch  minberem  ©rabe  3ufolge  ber  untermeerifchen 
33obenoerhältniffe  bcr  ©unb.  3m  grofeen  23elt  beträgt  auf  bem 
©runbe  (in  35  gaben  Stiefc)  ber  ©aljgehalt  bei  einer  oon  9torb 
nach  ©üb  gerichteten  ©trömung  30,26  per  SJMUe  unb  fteigt  felbft 
auf  32,72  per  9ftiUe,  »ährenb  einen  gu§  unter  ber  Söafferober* 
fläche  bie  oon  ©üb  nach  *ftorb  gerichtete  ©tromung  nur  einen 
©atagetjalt  »on  10  per  2Müe  beftfct.  SDte  SBinbrichtung ,  bie 
Sahreöjeit  unb  anbere  Umftänbe  fpielen  hier  bei  bem  ©aljgehalt 
ber  Oberfläche  eine  grofje  9tou*e.  SGßelchen  (Sinflufj  bie  ©rofje  beö 
©alggehalteö  auf  gauna  unb  gtora  ber  Ofifee  auöübt,  lehren  bie 
zahlreichen  Unterfuchungen. 

{Durch  feie  £age  beö  rothen  5fteereö  erflärt  fid)  »ermöge  ber 
ftarfen  SBerbunftung  unb  ber  fchmalen  SBerbinbung  mit  bem 
£)cean  ber  baö  9ftittel  roeit  überfchreitenbe  ©al^gehalt,  toelchen 
gorchh^mer  3U  43,148  per  Spille,  Otobiuet  unb  £efort  gu  41,814 
per  üftiHe  beftimmten.  lf)  3)iefe  B^h^n  ftnb  baö  SJlajrimum 
für  oceanifcheß  SBaffer. 

©elbft  bri  biefer  (Soncentration  ift  fein  SWeberfchlag  beö  im 
9Keermaffer  ©elöften  $u  erwarten,  baju  ift  bie  Söölichfeit  felbft 
für  bie  am  fdm?erften  löslichen  Karbonate  »on  Äalf  unb  5Kag« 
nefta  au  grofe.  3n  golge  ber  SBerbunftung  fefct  ftd)  auf  ben  ©runb 
beö  Dceanö  nichtö  ab, 1 3)  unb  menn  2lbfcr)eibungen  eintreten,  fo 
pnb  fte  burch  £>rganiömen  »ermittelt  ober  burch  9cieberfaHen  beö 
mechanifch  im  Dceantoaffer  ^ufgefchmemmten,  beö  ©uöpenbirten. 
S3ringt  boch  allein  ber  3Riffijfippi  an  feiner  SKünbung  jährlich 
812  Siüionen  ^funb  ©chlamm1*)  in  ben  Ocean,  führt  boch 
bie  oiel  fleinere  @lbe  auö  ihrem  880  Duabratmeilen  gro&en 
Dueflgebiet  jährlich  496  SftiHionen  kg  ©uöpenbirteö  auö  23o> 
wen  fort,15)  oon  benen  ein  immer  noch  beträchtlicher  $hcil  an 
bie  üftünbung  gelangen  mirb.  3m  SBaffer  beö  £oangho  fanb 
S3arlom  ^  ©chlamm,  im  ©angeö       melier  baher  4  ÜKet- 

(675) 


Digitized  by  Google 


16 


(cn  oor  feiner  Wüttbung  auswart«  ba«  ÜKeerwaffer  trübt.  9?eben 
ber  ©vofje  unb  £tefe  beS  DceanS  erfdjeinen  freilidj  aöe  biefc 
3at)len  oerfdjwinbenb  flein.  £>er  £ieffeeid)lamm,  ber  9liecer[cr;laa, 
beS  SuSpencirten,  beftebt  ber  Jpauptfadje  nact;  aus  eifentjaltigem 
Sfyon,  feinem  Saub  unb  wenig  ßalffarbonat,  »on  bem  einStjeil 
üon  Äalfidjalen  abgeworbener  Organismen  (namentlich  ©lobt» 
gerinen)  tyerrüfyrt,  wäljrenb  ber  größere  Sfyeil  beS  tfalffarbonateS 
burd)  ben  oon  ben  glüffen  t)erbeigebracr;ten  £alffd)lamm  gebilbet 
wirb.  Weniger  t)äufig  (namentlich  im  93ett  beS  ©olfftromeS,  com 
©elf  oon  5Jierifo  an  lang«  ber  atlantijdjen  Äüfte  ber  bereinig» 
ten  Staaten  unb  barüber  l)inau6) 1 6)  beftef)t  ber  Slbfafc  wefent* 
iity  aus  «Ralf*  unb  SBcagnefiaf  arbonat  neben  Maltyl) oSpfyat,  roelcr)e 
ben  ©dualen  »on  ?)olptl)alamten  (namentlich  ©lobigerinen,  batjer 
©lobigerinenfchlamm)  angehören,  ©parfam  ((o  im  antarftifdjen 
üfteer)  bebecft  ein  ^bfafc,  welker  ber  £auprjache  nach  auS  heften 
fiefelhaltiger  Organismen  (Otabiolarien  unb  ^Diatomeen)  befter/t, 
ben  SJieereSgrunb. 

SSerfu^e,  in  melier  Reihenfolge  beim  (Einbampfen  beS 
9JceerwafferS  bie  einzelnen  SBerbtnbungen  auS  ber  86fung  ftcr) 
abreiben,  ergeben  golgenbeS. 17)  3uerft  fallt  baS  fdjwerlöS» 
liebe  tfalf*  (unb  5Jcagnefta*)  Karbonat  nieber,  bann,  trenn  »on 
bem  urfprünglichen  Solumen  etwa  noch  ein  günftel  übrig  ifr,  bie 
$auptmenge  beö  tfalffulfateS  (als  2(nhi>brit  ober  als  waflerhaltt» 
ger  ©t>p$)  mit  bem  Dieft  beS  ßalffarbonateS,  fobann  bei  weiterer 
•  Goncentratton  bie  £auptmenge  beS  ßocr/fal^eS  mit  geringer  5Jcenge 
oon  (Shlormagnefium,  SBromnatrium  unb  etwas  mehr  SJcaguefta» 
fulfat.  3n  1000  ©emichtStheilen  ber  bann  noch  oorhanbenett 
feljr  cencentrirten  gofung  („SBcutterlauge0),  welche  bei  einem  (pe* 
eififc^en  ©ewicr}t  oon  1,320  (35  ©rab  33eaum£)  nur  *>t$ 
urfprünglidjen  SBolumenS  ausmacht,  aber  etwa  noch  |  ber  ur» 

(676) 


Digitized  by  Google 


17 


!>rüngli<hen  Salamenge  enthalt,  finb  gelöft  396,19  ©etti^tö- 
ttjeile  ©alje,  unb  gtott  für  100  $h-  Sal^e  beregnet: 

Mutterlauge    £)ceanifcr)eS  Mittel 


@tyontatrium  .    .  . 

.  30,55 

78,32 

Ghlormagnefium  .  . 

.  37,55 

9,44 

Styorfalium    .    .  . 

6,30 

1,69 

33romnatrium  . 

.  3,90 

Magnefiafulfat    .  . 

.  21,90 

6,40 

100,00 

3n  ber  Mutterlauge  fehlen  Karbonate  uub  tfalffulfat  üoU* 
ftanbig,  ebenfo  ba$  ®.  11  al§  <Sonftige8  eingeführte,  lieber  bie 
fe^t  geringe  Menge  ber  Sobuerbinbungen  ift  ni^tö  angegeben. 
Vergleicht  man  baö  Verhältnis  ber  ©alje  mit  bem  Mittel  be$ 
£>ceantr>affer$  (f.  ©.  11),  olme  JRücfficht  auf  Vromnatrtum,  üon 
beffeu  geringer  Menge  im  Deeanmaffer  fcr)on  S.  11  gerebet  ift,  fo 
fie^t  man,  bafj  cerhältni&mä&ig  bie  Menge  beö  (5hlormagnefium8 
unb  be$  (Shlortaliumö  am  meiften,  etwa  auf  baö  Vierfache,  ge* 
ftiegen  ift,  mafyrenb  ftc^  bie  Menge  be$  MagneftajulfateS  in  ge* 
ringerem  Maafje  erhöht  hat  unb  bie  beö  (5t)lornatrium8  bebeutenb 
Derminbert  ift.  2)te  im  (Sinjelnen  üertmcfelte  (Srfcheinung  crtlärt 
ftdj  $um  gro&en  tytü  baburdj,  ba§  Ghlornatrtum  in  concentrir* 
ten  Söfungen  anbever  (Balje,  namentlich  beö  leichtlöslichen  <5t)lor* 
magnefiumS,  roenig  Iöölich  ift.  SDiefelben  Vorgange  roieberholen 
ftd)  im  ©rofcen  in  ben  @aljgarten  (marais  salants,  marinhas), 
in  benen  man  burch  (Bonne  nnb  Söinb  jum  Vehuf  ber  Äocbfalj« 
geminnung  Meertoaffer  oerbunften  lafet:  fo  an  ben  Äüften  beö 
atlantifchen,  mitteOänbifchen,  abriatifchen  unb  füllen  Meereö.  3ft 
burch  bie  Verbunftuna,  ber  gröfjte  Sheil  beß  ^cchfaljeö  abge* 
fchieben,  fo  fallt  bie  übrig  bleibenbe  Mutterlauge  ber  djemifchen 
©rc§inbuftrie  anl)eim.  2)ieje  oerroenbet  bie  Mutterlauge  nament* 
lieh  jur  2>arfteü*ung  oon  ($t)lerfalium  unb  fRatrcttfulfat  (©lauber* 

XIII.  306.  2  (*77) 


Digitized  by  Google 


18 


fala),  roeldjeß  leitete  auß  Umfefeuug  non  SRagnefiafuIfat  unb 
(Stylornatrium  entfielt  unb  ein  in  bct  Snbuftrte  beertet  SlrrifeJ 
ift  2luf  tym  beruht  bte  SDarftellung  oon  @oba  (9ktronfarbonat), 
ber  Söerroenbung  in  anbeten  Snbuftrieäroetgen  (gabrifatton  oon 
©laß,  Ultramarin  n.  f.  ro.)  nic^t  gu  gebenfen.  (Styorfalium  ift 
bie  ©runblage  geworben  für  SDarfteflung  non  ßalttarbonat  (9>ott« 
afdje),  tfalifalneter,  fonrie  anberer  Äalifalje  unb  alß  ^Düngemittel 
gefudjt. 


23ebingt  burdj  bie  Sage  ber  ©ebirgßfetteu  unb  bie  33oben« 
plaftif  giebt  eß  eine  fRci^c  oon  (Sontinentalftrömen,  beren  9Küu«= 
bungen  ben  Dcean  ober  St^eilc  beffelben  ntd?t  erreichen,  »on 
größeren  ober  Heineren  Söaff erlaufen,  meiere  außfcr)lie&ltcr)  auf 
baß  fefte  Sanb  befdjränft  finb.  2Kaucr;e  berfelben  öerftegen  in 
ii)rem  Bett,  bie  meiften  münben  in  33innenfeen  au«,  in  SDepref« 
f ic neu  beß  33 ebene,  meldte  baß  SBaffcr  anfammeln.  Regelt  auefr 
t)ier  bie  Sterbunftung  bie  £efye  beß  Söafferftanbeß,  fo  bleibt  bodj 
aflcö  in  ben  Buftrßmeu  ©elöfte  gurücf,  beffen  SWenge  ba^er  in 
ben  23tnnenfeeu  fortbauernb  fteigen  mufj  unb  gtoar  bei  gleicher 
Söerbunftung  um  fo  fdjneller,  je  metjr  bie  3uftröme  an  ©elöftem 
enthalten.  <Die  5Kenge  unb  Sefdjaffenfcit  beffelben  t/ängt  au* 
fyier,  roie  überall,  oon  ber  mtneralogifdjen  unb  geologifd&en  SBe- 
fd)ajfenl)eit  beß  Buflufjgebieteß  ab.  SDa^er  ift  in  mannen  Seen 
ber  abflufjlofen  ©ebiete  bie  Suttaljme  beß  ©elöften  nur  gering, 
bei  anberen  ^öc^ft  bebeuteub.  Slbflu&lofe  ©ebiete  finben  ftd>  in 
allen  (Srbtfyeilen,  oft  in  bebeutenben  9Reereßl)6l>en.  <Daß  größte 
erftreeft  fid>  roeftlicr;  Dom  faßm'föen  Speere  biß  Sfilid)  gegen  baß 
IDueHgebtet  beö  $mur  unb  £oangfyo,  unb  ba$u  gehört  baß  Stücf 
non  £5ft»@uropa,  meldjeß  baß  Dueügebiet  ber  SMga  bilbet.  23on 
ben  fleineren  abfto&lofen  ©ebieten  ift  baß  beß  3orbanß  mit  bem 

(678) 


Digitized  by  Google 


19 


23  Duabratmeüen  grofjen  tobten  Sfleere  burdj  gartet  genau  unter« 
fudjt.  SDie  grofje  SJlc^r^ar)!  ber  23tnnenfeen  ber  abflufjlofen  Ge- 
biete ift  3U  ©al3feen  geworben,  in  benen  ber  ©efyalt  an  £ocr;faI$ 
ober  an  SWagneftafalgen  überwiegt.  <Die  3atyt  ber  fogenannten 
Patron«  unb  SBorart'een,  ber  33innenfeen,  in  weldjeu  9*atronfar* 
bouat,  refo.  93orar  neben  Äodjfalg,  Sßatronfulfat  u.  f.  w.  einen 
ertyeblidjen  SBrud^eü  beö  ©eloften  auömadjt,  ift  feljr  uiel  ge* 
riuger.  %ux  ba8  SOer^altnife  ber  einaelnen  gelöften  <5al$e,  toel^eö 
in  ben  oetfdjiebenen  $u  ©aljfeen  geworbenen  SMnnenfeen  fcl>r 
gro&e  Unterfdjiebe  ^eigt,  ift  wteber  bie  geologifd)e  23efd)affenljeit 
ber  Umgebung  unb  be8  glufegebieteS  entfa^eibenb.  Sin  mannen 
fünften  fann  man  bie  £erfunft  eineö  5It>eiiß  beö  in  bie  Sinnen* 
feen  eingeführten  Äodjfaljeß  auö  anftebenben  ©teinfaljftöcfen 
nact)weifen.  3Öa3  für  bie  @een  ber  abflu&lofen  ©ebiete  gilt,  hat 
©eltung  für  bie  SBinnenfeen  überhaupt. 

3n  äc)ultdt)er  SBeife  entfielen  ©a^feen  ba,  wo  burd)  ein  Dttjf, 
eine  23arre,  <Düne,  ($>ereffop  am  fdj  warben  5fteer)  oom  $aupt» 
baffin  getrennt  bleibenbe  SInfammlungen  »on  5fteerwaffer  uerbun* 
ften,  wo  bie  Statur  ben  fünftlidjen  ©a^garten  ^erftedt.  ®o  am 
fdjwarjen  9Jieer,  in  ber  Mnm,  am  afowfcfyen  5fteer  u.  f.  w. 
2(18  SBeityiele  für  bie  oerf^iebenen  23ebingungen,  unter  benen 
fi$  ^eute  aus  S3innen[een  <5a\$  abfegt,  mögen  angeführt  werben 
baö  faSptfdje,  ba8  tobte  Sfteer  unb  ber  gro&e  ©aljfee  oon 
Uta^ 

9iadj  ben  namentlich  »on  @.  oonSöaer  angeheilten  Unter* 
fudjungen  war  bie  norbfaöpifche,  jefct  unter  bem  9fteere$nioeau 
liegenbe  ©teppe  einft  Söobeu  beö  faöpifdjen  SDIeereö.  5Dic  Slbtren* 
nung  beö  aralo*fa8pifchen  ©ebieteö  oen  bem  ©ebiete  beö  fdjwaraen 
9DReere8  erfolgte  fd)on  in  ber  TOccanjeit.  <Da8  mehr  al$  6000 
Duabratmeilen  bebeefenbe  faöpifcfye  9Reer,  größer  als  (Snglanb, 
€d)ottlanb  unb  3rlanb  äufammengeredjnet,  ift  ber  SRcft  eine« 

2  •  (679) 


Digitized  by  Google 


20 


früheren  größeren  SKeereS,  alfo  uicbt  ein  Sü&roafferjee ,  welker 
alhnäljlid)  feinen  Saljgeljalt  auö  ben  3uflüffen  erhalten  l?at. 
3war  bringen  jefct  bie  glüffe  SBoI^a,  Ural,  ömba  u.  f.  w»  jum 
£fyeil  auö  älteren,  in  ber  @t^e  anftefyenben  <§al3ablageTungen, 
ßoffala  hinein,  au&erbem  gelangt  eö  au«  bem  trauöfaufafifdjett 
Safoboben  in  baö  faöpiffe  9Dßeer,  aber  biete  ÜJcengen  finb  nift 
beträebtlif .  Söaffcr  gejföpft  an  ber  Oberfläche,  75  ©erft  fübltd^ 
ber  «Bier^ügelinfel,  ber  äufeerften  3nfel,  meldte  bie  SSolga  bei 
ifyrem  9lusflu&  bilbet,  aljo  ein  ©emiff  oou  Söolgawaffer  mit 
bem  SBaffer  beä  faöpiffen  OJteereö,  enthält  in  1000  nur 
1,4975  ©elöfteö,  barunter  0,752  Äo^alj.   2>ie  «Berbunftung  ift 
im  nörblidjen  flaueren  Steile  beö  faöpifd)cn  SJcevreö  ftärfer  ald 
ber  3ufrrom,  bafyer  finbet  eine  (Sinftromung  auö  bem  iüblid^en, 
tieferen  unb  fallreiferen  Steile  ftatt.   SDer  Saljgefyalt  beträgt 
bort  13  per  SJciOe,  bann  im  «Nittel  procentifd)  62,7  pGt.  Q,\)lox* 
natrium  unb  23,8  p(St.  90Ragnefiafulfat,  oon  lefcterem  alfo  rela» 
tto  1 8)  oiel  mcljr  alg  im  Dceanmaffer.  25ie  33erbunftung  bringt 
an  ber  Dftfüfte,  in  ber  ff  malen  Äaibaf.JÖai  (j?ara«Su)  ben 
Sal$gel>alt  auf  56,28  per  Ottilie,  meit  über  ba*  oceaniff  e  Littel, 
aber  »on  ©al$abfafc  ift  nof  feine  CRebe.   Süblicr)  com  £ara» 
@u  liegt ,  naf  Often  con  regen*  unb  roafferlofen  SBüftcn  be* 
grenzt,  ein  3000  Duabratfeemeileu  gro&er,  burf  eine  Söarre  ab« 
geff  nittener  ©ufen,  öertfarasSBogae,  „als  gro&e  Salzpfanne."  8nf 
feinem  23oben  rif  t  eine  Äoffaldjdn'f  t  »on  unbefannter  Sftäf  Hg« 
feit,  toelfe  fortbauernb  ^unimmt,  im  (Sommer  ift  au  mannen 
fünften  nur  fefteö  £of  fal$  oortyauben.   Wlit  bebeutenber  ©e« 
ff  nrinbigfeit  ftrömt  burf  bie  ff  male  Deffnung  ber  93arre  fort» 
bauernb  Secmaffer  hinein,  bie  ftarfe  Serbunftung  tyält  bem  3«« 
ftrom  baö  ©leif  getmf  t,  ba0  tfof  falj  bleibt  juritcf,  unb  fo  wirb 
bem  faöpiff  en  *Dceer  immerroäbrenb  ($l)loruatrtum  burf  ben 
Äara»23oga8  entgegen.    Sein  Söaffcr  ift  fo  faltig,  bafe  feine 


Digitized  by 


21 


Organismen  barm  leben,  wäfyrenb  bie  SBeftfeite  bcö  fad^tfd^en 
SKeereß  einen  Oteicfytbum  an  tt)ierifd)em  2eben  beftfct.  3m  Äara« 
93ogaß  (efct  fidj  J^cd^fals  unb  ©npß  ab,  märjrenb  bie  Sftagnefta- 
falje  bet  üRutterlauge  wieber  in  baß  faßpijcbe  9J(eer  $urüdfliefeen. 
&uß  oem  (Ealjjee  wirb  allmäljlicrj  bie  @al3mulbe. 

9(ec)nlicr)  entfielen  in  Vertiefungen  ber  faepifdien  9tteberung 
fortwätyrenb  eurer)  Slußlaugung  beß  SBobenS  (Baljfeen,  anbere 
ftnb  auö  abgefd?loffencn  Steilen  beß  faßpifcr>en  9Jceereß  tjeroorge* 
flanken.  2)aß  Verbältnifj  ber  einjclnen  geloften  (Ba^e,  nament» 
Hct)  ber  £auptbeftanbtl)eile,  ßfylornatrium,  fölJlormagnefium  unb 
SWaguefiafulfat  ift  feb/r  oerfd)ieben,  ber  ©efammtgetjalt  meift  tjoer}. 
9Ran  fennt  mefyr  alß  2000  fold^er  @al$ieen,  uon  benen  ber  gröfete, 
bet  (Sltonfee,  jatjrlid)  Wß  200  «millionen  $funb  liefert. 
2ln  jeinen  Otanbevn  unb  an  jeiuem  öoben  pnbet  ficr)  überall 
frpftaUtfirteß  ^ocr)fal3 ,  abgefegt  in  mefyr  alß  tyunbert,  burd) 
©djlamtnlagen  getrennten  Scfyidjten.  9cacr)  ber  ©dmeefdjmeläe 
liefern  bie  adjt  in  ben  <2ee  münbenben,  jum  Stjeil  fal$rei<r)en 
23äcr)e  unb  §lüffe  (o  t?icl  SBaffer,  ba§  auß  ben  oberen  ©al$« 
fcr)icr/ten  eine  concentrirte  ^ocbjaljlofung  (@oole)  entfielt,  weldjc 
burd)  bie  im  (Sommer  eintretenbe  SBerbunftung  (Ba^frpftaöc  lic» 
fert  unb  bamit  eine  neue  <§al$(d)id}t.  2)aß  Söaffer  bed  @eeß  ift 
gegen  @nbe  beß  Pommers  eine  concentrirte  Mutterlauge  mit 
einem  ^aljge^alt  non  271,3  per  SOWIe,  ber  r)auptfä<r)licr)  auß 
Gfylormagneftum  (60  p(£t.  unb  met)r  beß  ©anjen),  oiel  SDcagnefia» 
fulfat,  unb  auß  etwaß  (Stylornatrium  befielt.  3m  SBinter  roirb 
eine  retdjlidje  SRenge  Magnefiafulfat  in  XrpfraOeit  abgefd)ieben, 
weldje  im  ©ommer  wieber  gelßft  werben.  ÜDie  3u|ammenfefcung 
beß  @ltonfecroafferß,  beffen  ©efealt  an  ßalffulfat  immer  nur  ge- 
ring ift,  wedelt  baber  nadj  ben  Sa^reß^citen.  SKancbe  biefer 
(Seen  entwicfeln  8<r)wefelwafferftoff  (gaule  @een)  unb  enthalten 
im  ©runbc  fcr)mar$en  €c^lamm,  beffen  gärbung  ©crjwefeleifeii 

im 


Digitized  by  Google 


22 


bewirft.  3ft  nämlidj  in  golge  oon  Semtieraturfdjwanfungen  auö 
(Styomatrium  unb  9)cagnefiafulfat  9<atronfuIfat  entftanben,  fo 
rYoftafliftrt  Diefeö  3. £1).  neben  ©üöö,  (Sijloruatrium  fyerauö,  ober 
eö  wirb  burf  organiffe  ©ubftanjen  CÄlgen  u.  f.  w.)  in  ©f  wefel« 
natrium  umgewanbelt,  baö  mit  bem  (Sifengefyalt  beö  93oben8 
©fwefeletfen  liefert. 

9caf  gartefö  Ausführungen  »erbanft  baö  392  m  unier 
bem  3Jceereöf»iegel  liegenbe  tobte  SDceer,  baö  naf  tt)m  nie  mit 
bem  rotten  ober  mitteUänbiffen  Wcer  in  SBerbinbung  ftanb, 
feinen  aufjerorbentlif  tyoljen,  burf  ben  $eid)tt;um  an  (5r;lor* 
unb  SBrommagnefium  ausgezeichneten  ©a^ge^alt  nur  ber  58er« 
bunftung  oon  angefammeltem  Duell»  unb  glufjwaffer.  $>aö  in 
ber  5Räl)e  beö  tobten  ÜKeereö  anfteljenbe  altere  ©teinfalj  (wie 
am  SDjcbcI  Uöbom)  wirb  nur  auönal)möwei)e  naf  Söintcrregen 
unb  ©fneeffmeläe  bei  großem  Söaföttjum  beö  Söafferö  00m 
©ee  erreicht  unb  bei  ber  geringen  Regenmenge  wirb  nur  wenig 
baoon  gelöft,  fo  ba§  eö  nur  einen  fer/r  untergeorbneten  Beitrag 
gum  ©alageljalt  beö  ©eewafferö  liefert,  $u  bem  bie  früher  nof 
reiflicheren  Spermen  fifer  beitragen. 

Auö  gjcergel-  unb  ©anbffiften  mit  faltigen  ©ppöbanfen 
befte^enbe  Abfdfce,  weife  met)r  alö  100  m  über  ben  heutigen 
Söafferftanb  hinauöreifen,  beweifen,  bafe  SBafferftanb  unb  Söaffer- 
menge  früher  weit  größer  waren  alö  jefct.  2luö  feinem  JQueu*ge- 
biet,  treibe-  unb  ©ocänff if ten,  bringt  ber  $aupt$uflu&  beö 
tobten  Stteereö,  ber  Sorban,  oiel  mehr  ©elöfteö  in  ben  See  alö 
bie  meiften  Slüffe,  minbeftenö  1,05  per  TOOe.  darunter  cor« 
wiegenb  Ghlornatrium  unb  ^lormagnefium  unb  fehr  wenig 
©ulfate.  @r  »erhält  fif  wie  manche  ©teppenflüffe.  ©ein  relatit» 
Ieidt) teö  SBaffer  flie&t  auf  ber  Oberfläche  beö  tobten  SJceereö  hin 
unb  oermifdj t  fif  nur  langfam  mit  bem  jf wereren,  fallreiferen 
Söaffer  berfciefe.  3n  300  m  Sliefe  betragt  ber  ©aljgehalt  278  per 

(«8») 


Digitized  by  Go 


23 


ÜJKlk  bei  einem  foeriftfdjen  ©eroity  von  1,2563.  «Darin  ftnb 
enthalten  in  ^rocenten: 

tobte«  Meer:  Mittelmeer,  Mutterlauge: 

Gtyoraatrium  13,95  80,68 
(Srjlormagnefium  61,27  8,87 
<5r;lorfalium  .  .  3,21  1,47 
(Sr/lorcalcium  .  18,10  — 
Sörommagnefium'    3,13   Sromnatrium    1,57  («  S3rommagne* 

ftum  1,40) 

flalffulfat    .   .     0,34  0,62 

Magneftajulfat .      —  6,79 

100,00  100,00 
3um  SBergleid)  ift  bet  <5al$get;alt  ber  Mutterlauge  (fpeeif. 
©etmd)t  1,210  -  25°  $eaum<9  baneben  gefteUt,  roeldje  ba« 
gjlittelmeertoaffer  liefert.  <Dte  23erfd)iebenr;eit  beiber  liegt  barin, 
bafc  bie  ©ulfate  faft  ganj  im  SBaffer  beö  tobten  Meere«  fehlen, 
n>eld)e8  bagegen  einen  Ueberfd)u§  Don  Grjlormagnefium,  <$r;lor« 
calcium,  ^lorfalium  unb  S3rommagnefium  enthält.  3öed)felt 
aud)  in  ben  oerfdjiebenen  liefen  ba«  SBerfyältntf}  jmifdjen  ben 
beiben  £au»tbeftanbtt;eilen  (Srjlormagnefium  unb  G^lornatrium, 
fo  überwiegt  bod)  ftetfi  ba«  erftere  faft  eben  foweit,  (65  :  25), 
wie  in  ber  größten  unterfud)ten  Sticfc.  SDie  Menge  be«  Sörom« 
(7  £r/.  in  1000  SBaffer) ,  oon  ber  jebod)  ein  5U)eil  nad)  «artet 
au«  Duellen  im  ©runbe  beö  tobten  Meere«  tyerrüfyrt,  läfet  auf 
eine  lang  anljalteube  SBerbuuftung  fdjliefjen,  ba  e«  ju  fold)er 
Menge  nur  in  concentrirten  Mutterlaugen  fid)  anläuft.  2)ie  33er» 
bunftung  finbet  nod)  tjeute  in  ungeroölmlid)  r/ol)em  Maa&ftabe 
ftatt:  nad)  @d)ubert19)  rur;t  in  golge  mangelnber  guftftrömuu« 
gen  über  bem  tobten  Meer  ftet«  ein  biefer  9lebel,  fo  baß  bie  (Sin» 
rootmer  oon  3erid)o  (453  engl,  gu§  über  bem  tobten  Meere)  bie 
jübltcr/en  lüften  nie  $u  ©eftcfyt  befommen.  Da«  SBaffer  ber  fciefe 

(68S) 


Digitized  by  Google 


24 


beß  tobten  SDkereß  ift  bic  «Mutterlauge,  auß  ber  bet  größte  Z^eii 
beß  £ocr;fal$eß  niebergefaHen  ift.  Den  S3oben  beß  tobten  5Reereß 
bebeeft  ein  blaulicr;*grauer  Stycn  mit  gasreichen  Äocfyfaljwürfeln 
nnb  ©ypßlinfen,  ein  gppßfyaltiger  Saigon,  9tteberi$lag  beß 
fußpenbirten  Stjoneß  nnb  Slbfafc  auß  ber  concentrirten  ©al$« 
löfung. 

Der  grofee  @al$fee  oon  Utal),  12  geograprjifcfye  «Beeilen  lang 
nnb  etwa  fyalb  fo  breit,  jeigt  über  feinen  fladjen  Ufern  nnb  an 
ben  33erginfelu,  reelle  ftd)  bid  $u  3000  gufc  fiber  bem  Spiegel 
beß  <BccÖ  ergeben,  alte  Uferterraffen,  weldje  auf  gewaltige  SBer» 
anberungen  beß  Seebetteß  Anbeuten.  £>aß  üoOfommeu  flare 
Baffer  beß  Seeß  ift  faft  gejdttigte  Salsfoole  mit  einem  ©efammt* 
faljgeljalt  oon  224,22  perSDiiüe.  SBon  ben  Salden  maefct  £ocr?« 
fal3  90,64  p(5t.,  <5r>lormagnefium  1,13  pßt.,  üttatronfulfat  8,23  p(5t. 
anö.  Sienbert  fid>  audj  je  nad)  ben  Sa^re^eiten  ber  Sal3getjalt, 
fo  bleibt  ftetö  Äodjfala  ber  überwiegenbfte  Söeftanbtfyeil.  2öo  baß 
SBaffcr  burdj  Stürme  über  bie  flachen  9ftänber  getrieben  wirb, 
bilbet  fid)  fyaufig  in  golge  ber  fd&neüen  S3erbunftung  eine  fo  fefte 
Sdjidjt  oon  tfocrjfalj,  ba§  bei  anfyaltenb  troefenem  SBetter  felbft 
fcafttfyiere  fieser  barüber  tjinfdjreiten  fonnen. 


SBenn  man  außfpridjt,  ba&  aOeß  ^ocr/fal^  ^unäc^ft  bem  JDcean 
entftammt,  fo  fommt  man  ber  2Bar/rt;eit  feljr  nafye.  Söirb  aueb 
Grjleruatrium,  welcfyeß  in  t>of)er  Temperatur  unjerfefct  flüchtig  ift, 
in  ben  Ärateren  uub  auf  ben  fcaoen  ber  Sultane  alß  Sublimat 
gefunben,  enthalten  aud}  bie  plutonifdjen  ©efteine  (Stjlomatrium, 
baß  i^nen  burd)  Söaffer  entzogen  wirb,  in  geringer  ÜRenge,  fo 
bafj  eß  auß  ifynen  in  bie  GueHen  unb  glüffe  gelangt,  fo  rüljrt 
bod)  bei  weitem  baß  meifte  $ocr;fal$,  welcfyeß  bie  glüffe  in'ß  SJceer 
liefern,  auß  alten  «bfagen  beß  «flecereß  fyer  uub  ebenfo  baßjenige, 

(6M) 


Digitized  by  Google 


25 


meldjeß  bie  Söinnenfeen  enthalten.  5)ie  glüffe  bringen  baß,  roaß 
an  Äocfyfalj  bem  SDReere  früher  in  ben  Äbjtyeu  endogen  mürbe, 
toicbet  in  baß  5fteer  gurücf.  2)ie[elben  (hfdjeiuungen,  voeldje  mir 
in  bcn  Salzgärten  tyeroovbringen,  treten  ein,  wenn  ein  Stücf  beß 
SDteereß  burd)  eine  Söarre,  burd)  £ebung  ber  9ftänber  ober  bur<$ 
anbere  ^ebingungen  rem  ©an^en  abgetrennt,  ber  SBerbunftung 
anljeim  fiel:  e$  entftanben  (Saljablagerungeu,  <8al$lager.  3u 
allen  Seiten,  in  allen  geologijdjen  Venoben,  in  allen  marineu 
Ocbimentformationen  fommen  fie  t>or,  in  ben  oerjcrjiebenfteu 
Ofleereöfyöfyen,  in  ben  nerfdjtebenbften  Sftäcfytigfeiten  finben  fie  fid? ; 
balb  Ijorijontal  gelagert,  balb  burd?  fpatere  Söeranbernngen  in 
abn>eid)enbeu  fcagerungßoerfyältniffen.  (£ß  ift  begreiflich,  bafe  ein 
©al^lager  burd}  fpäteren  Betritt  oon  SDceerroaffer  roieber  aufge» 
löft  »erben  fonnte,  ba&  für  bie  SMlbung  ber  ©aljlager  bie  gort» 
bauer  beß  2lbfd)luffeß ,  für  bie  Haltung  eine  fdjüfcenbe  SDerfc 
nottymenbige  23ebinguugen  maren. 

3n  normalen  SBer^ältniffen  wirb  fid)  bei  ber  SBerbunftun^ 
won  3Reermafler  unb  bei  ber  Söilbuug  ber  ©al^lager  bie  ©pal» 
tung  ber  @al§e  beß  üfteermafferß  in  biefelben  Drei  ©nippen 
ttHeberfyolen,  roie  bei  ber  fünftlidjen  SBerbunftung.  3uerft 
fällt  ueben  Äalffarbonat  oaß  tfalffulfat  nieber,  balb  maffcrfrei 
alö  2lnt)pbrit,  balb  mafferljaltig  alß  ©opß.  £>a&  bei  getüöcmUdjer 
Temperatur  baß  tfalffulfat  wafferfrei  auß  Söfung  nieberfallen 
fann,  geigen  manage  SBorfcmmen.  gerner  lefyrt  ber  SBerfud),  bafc 
(Sfylornatriumlöfung  @npß  in  Slnfyübrit  umänbert,  unb  roenu  biefe 
Umtnanblung  in  tjofyer  Temperatur  leidjter  oor  fidj  getyt  alö  bei 
meberer,  fo  mag  3«t  bie  Temperatur  erfefceu.  SDa  au&erbem 
fdjon  in  feud)ter  8uft  unb  burd)  Söerüfjrung  mit  Söaffer  Sln^« 
brit  in  ©öpß  fidt)  umanbert,  fo  erflart  fidc)  baß  häufige  Sieben* 
einanberoorfommen  oon  Slnfyübrit  unb  @v;pß.  lieber  bem  &alf« 
fulfat,  baß  alß  erfter  sNieberfcfyag  bie  Unterlage  (baß  Siegenbe) 


Digitized  by  Google 


26 


bcö  SteinfalaeS  bilbet,  folgt  biefeS  felbft,  unb  barüber 1  liegen  als 
2)ecfe  (£angeube8)  bie  au8  bet  Mutterlauge  heroorgehenben  @al$e. 
9cur  in  felteuen  gaHen  ift  bie  33erbunftung  fo  lange  ungeftört 
oor  fich  gegangen,  ba&  ftcr)  über  bem  ©teinfal$  bie  ©alge  ber 
Mutterlauge  finben.  Einbrüche  beS  Meere«,  3erftorung  ber  Sarre, 
Hebung  be8  Slbfafcgebieteö  unb  buret)  bie[e  ober  ähnliche  Ur» 
fachen  bebingteö  Ablaufen  ber  Mutterlauge  ^inberten  ben  2fl>fafc 
ihrer  ©alje,  ober  biefe  würben,  wenn  fte  oorhanbeu  waren,  foätet 
Tüteber  in  SÖfung  fortgeführt.  Söarb  ber  Slbfchlufj  oor  bem  W>* 
fa^c  be8  «RochfaljeS  unterbrochen  ober  aufgehoben,  fo  fam  e8  nur 
$um  3(bfafc  oon  ©t)pö;  war  fdjon  ßochfalj  abgetrieben ,  fo 
fonnte  e3,  wenn  nicht  eine  fct)üfcenbe  2)ecfe  oorhanben  war,  burdj 
(Einbruch  oon  Meerwaffer  wieber  in  Söfuug  fortgeführt  werben, 
unb  nur  ber  fci)wertö0lidje  ©üüö  blieb  aurücf.  <Der  erfte  lieber« 
fdjlag,  bie  23ebecfung  beö  S3oben8  mit  ©u*>3,  r>inbert  ba«  (Um- 
bringen ber  @al$lofung  in  bie  Siefe  unb  ermöglicht  baburet)  ben 
Slbfafc  beö  ©teinfaljeS. 

3ur  @ntftehung  fo  mächtiger  (Steinfaljlager,  wie  man  fte 
in  9corbbeutfchlanb  unb  anberSwo  fennt,  wo  bie  Mächtigfeit  be$ 
reinen  (BteinfaljeS  mehr  al$  200  m  beträgt,  genügt  einfache 
Sluötrocfnung  eines  Meerbufenö  nicht.  <Die  Rechnung  lehrt,  batj 
runb  60  cbm  Meerwaffer  einen  cbm  @alj  Hefern,  wenn  ber 
©efammtfalflgehalt  ^um  lieber fct)lag  gelaugt,  aber  jur  Stlbung  fo 
grofjer  Mengen  reinen  ©teinfaljeS  ift  al«  S3ebingung  erforberlich, 
bafe,  nachbem  in  golge  ber  (Joncentration  ber  ©aljlöjung  baS 
Äalffulfat  abgefegt  war,  über  bie  S3arre  fortbauernb  wieber 
Meerwaffer  einfrrßmt.  Erneute  güHung  beß  93ecfen§  mit  Meer» 
waffer  nach  2lbfafe  beö  ßalffulfateö  unb  ^ochfalge«  auS  bem  erften 
Secfeuinhalt,  wobei  wahrfcheinlid)  bie  Mutterlauge  über  bie  S3arre 
abflog,  währenb  über  biefem  Slbftrom  Meerwaffer  einbrang  — 
ähnlich  wie  in  ber  Meerenge  oon  Gibraltar  —  brachte  nach  Gon* 

(686) 


Digitized  by  Google 


27 


centration"  *burd)  bic  33erbunftung   wieberum  einen  fdjwadjen 
9Weberfer)lag  oon  ßalffulfat  unb  barübet  einen  ftdrferen  oon 
Äodjjalj  fyeroor.  <Dtefe  ftetig  wieberfyolten  Vorgänge  lieferten  in 
ben  mäßigen  ©ablagern  bie  2Bed?fe0ageruug  oon  Anljobrit» 
fdjnüren  („Sarjteöringen")  mit  ©teinfaljlagen.  An  anbern  Orten 
ftnb  biefe  burdt)  (Ballone,  ben  fal^altigen  9tieberf<§lag  bcö  im 
Sfteere  ©uöoenbirten,  oon  einanber  gefdjieben.  #orte  enblicr;,  burd) 
üodftänbigen  Abfdjlufj  ber  SSarre  ober  buret)  anbere  Urfadjen 
bebingt,  ber  3uftrom  oon  SHeerwaffer  auf,  fo  begann  bie  ^rp- 
ftaUifation  ber  ^utterlaugenfalje.  Ael)nli$  wie  bei  ber  fünftlidjen 
SBerbunftung  entfielt  neben  ßodjfalj  tyauptfädjlid)  ßieferit  (waffer« 
faltige«  SDRagnefiafulfat)  unb  ©arnaüit  (au8  (£fylorfaltum,  Gfylor- 
magnefium  unb  SBaffer  aufammengefefct)  neben  untergeorbnet  auf* 
ttetenben  SBerbiubungen.  Au8  biefen  @a(jen  gelten  burd)  fpatere 
(Stnwirfungen  fefunbare  ?)robufte  fyeroor,  wie  ©ofoin  (Stylor» 
faüum)  unb  anbere.  In  ben  beiben  fünften,  wo  man  bauwür» 
bige  SKutterlaugcnfalje  fennt,  @geln » ©ta&furt  unb  £aluöc$  in 
®afli$ien,  bebingte  eine  SDecfe  oon  Saigon  it>re  (Spaltung,  wenn 
aud)  bie  Art  ber  Ablagerung  in  beiben  Arten  eine  oerfdjiebene 
ift.  (Saigon,  als  3»if*enlager  im  ©teinfalg  föon  erwähnt,  tritt 
ba  an  bie  ©teile  ber  (Baljablagerung,  wo  bie  SJtenge  beö  im 
9Keerwaffer  <5u8penbirten  ungewölmlid)  grofj  ift.  3n  ben  Alpen 
fü^rt  er  ben  tarnen  £afelgebirge,  ba8  balb  arm,  balb  reid)  ift 
an  tfcdjfalj  unb  bann  ©teinfalj  in  größeren  ober  fleineren  Staffen 
neben  Anfyobrtt  unb  ®op8  au$gefcr)ieben  enthält.   3)urd)  Au8- 
(augung  in  großen  unterirbifdjen  Kammern  wirb  barauö  ©oole 
bargefteflt. 

lieber  ben  meiften  (Bteinfal^lagern,  mögen  bie  5ftutterlaugen« 
fa^e  erhalten  fein  ober  nidjt,  Hegt  wieber  eine  ©eefe  oon  Anfyo« 
brit  ober  ©op8;  fte  eutftanb  burd)  erneute  SBebetfung  mit  ÜReer- 
waffer,  unb  an  tyrer  S3ilbung  beteiligte  fidj  unter  Umftdnben 

(687) 


Digitized  by  Google 


28 


bie  Mutterlauge.  Ueber  bem  Äalffuifat  fann  wieber  Slbjafc  t>cn 
©teinfalg  folgen,  unb  ber  $>roce&  fid)  nriebertyolen.  (Sine  S)ecfe 
»ort  ^alffulfat  ober  Styon  fdjüfcte  baö  abgelagerte  <8alj  gegen 
SBieberauflöiung.  Söegen  ifyrer  gage  über  bem  @teinfal$- nennt 
man  bie  Muttetlaugenfalge  ^braumfalje.  5)ie  gatyreieben  5?ofcr* 
lödjer  unb  <Sd)ädjte  ber  <Sgeln*8tafcfurter  Mulce  geigen,  ba{?  in 
golge  melfadjer  «Störungen  bie  2lnt)äufung  ber  Slbraumialje  an 
ben  oerfcfyiebenen  Stellen  ber  (Sgeln'fdjen  Mulbe  fetyr  ungleifc 
unb  bebeutenb  genug  für  ben  Äbbau  nur  bei  IDouglaSfyall  unb 
Sta&furt=2eopolböt)aU  ift.  3n  Stafjfurt  enthalt  bie  untere,  fege« 
,  nannte  jlieferitregton  ber  2lbraumfal$e  neben  65  p($t.  Äodjlalj, 
17  pCSt.  tfieferit  unb  13  p(5t.  Garnallit,  bie  obere  fogenannte 
(Sarnallitregiou  neben  25  p@t.  Äodjfalg,  55  p($t.  (Sarnallit  unc 
16  pßt.  ßieferit.  <Die  Mäd?ttgfett  beö  Steinfänger«  ift  uube* 
fannt,  ba  man  eö  nid)t  burdjbofyrt  fyat.  2>ie  oberften  £agen  be* 
Steinfalaeö  finb  nid)t  fo  rein  a(ö  bie  £auptmaffe  (95  p@t.  Gtjler» 
natrium),  ba  fie  fdjon  Salgc  ber  Mutterlauge  aufgenommen 
tyaben  (im  Mittel  8  p@t.)  #atte  man  längft  ©puren  non  23rom 
im  Stetnfala  gef unben  unb  Sörom  auö  ber  Mutterlauge  ber  Sa« 
linen  ober  ber  Salzgärten  bargefteQt,  fo  boten  bie  Sftefte  ber 
Sta&furter  Äaligeminnung  eine  fo  reiche  £ueue  bafür,  bafe  1873 
20  000  kg  Sörom  in  Sta§furt  bargeftellt  mürben.  @tn  23er« 
tyanbenfeut  non  3ob  nnrb  in  Stafjfurt  uidjt  angeführt;  Rubi- 
dium, Caesium  unb  Thallium  finb  nacfygenriefen.  S3orfäure^al= 
tige  Mineralien  fomtnen  fo  reid)li$  oor,  ba&  1872  etma  400  (Str. 
23orfaure  probugirt  würben.  2Belcr/e  SBcbeutung  bie  Sta&furtcr 
Slbraumfalge  gegen  baö  Steinfalg  in  ber  Snbuftrie  einnehmen 
geigen  bie  folgenben  3af)len.  S3on  1860  biö  «Snbe  1872  förber* 
ten  Sta&furt*£eopolbötyalI 

2lbraumfal$e  60  616  674  (Str.  (1875:  10  364  251  Gtr.) 

Steiufalj     17  183  508  „ 

6«8) 


Digitized  by  GoogJi 


29 


giegt  auch  ber  £jauptwertt)  ber  8braumfal$e  tu  iljrem  Ralu 
gehalt,  fo  wirb  auö  it)nen  alö  Nebenprobuft  noch  gewonnen 
üftagnefia»  unb  sftatronfulfat.20) 

3u  ^aluöq  tritt  unter  mioeänem  £fyoil  unb  Letten  £afel* 
gebirge  auf,  be(|en  mittlerer  (14  m  mächtiger)  X^eil  bie  2lbraum* 
(ÄaliO^a^c  führt,  jumeift  ©oloin  (ßfylorfaUum).  ^Darunter 
folgt  wieber  mioeäueö  Jpafelgebirge  unb  unter  biefem  liegen  (anbige 
Simone  unb  Letten.  <Die  ©eminnung  reiner  ßalifafye  ift  burd) 
2(bwefenheit  ber  SDJagnefiafatye  bebeutenb  letzter  al§  in  ©ta&furt. 

Gaffer,  baö  in  ber  Siefe  mit  ©a^ablagerungen  ober  mit 
fallreiferen  ©ebimenten  in  Berührung  gemefen  ift,  bringt  a(§ 
So  Ölquelle  3u£age  ober  wirb  burd)  9)umpwerfe  auf  bi  Ober* 
fläche  geförbert.  <Der  ©etyalt  an  Äodjfal^  unb  bie  23ertheilung 
cer  einzelnen  baneben  auftretenben  ©al$e  wechfelt  in  ^o^em 
9ÖRaa§e.  ©djwadje  <5oolen  macht  man  baburdj  jubmürbiger,  bafj 
man  fte  „grabirt",  b.  h-  über  5)ornn>änbe  in  Tropfenform  lang» 
jam  herabfallen  lä§t,  wobei  burd)  Suftjug  unb  (Sonne  baö  SBaffer 
oerbampft.  ßalffarbonat  unb  ein  brS  Äalffulfatefl  fragen 
fidj  alö  „$)ornfteinM  auf  ben  <Dornreifern  nieber.  2)ie  auf  biefe 
SBeife  concentrirte  ©oole  mirb  in  Pfannen  ber  ©iebehaufer  oer« 
fotten.  Bieber  fällt  3uerft  ber  SRcft  be8  flaltfulfate«  (in  Serbin- 
bung  mit  *ftatronfulfat)  al8  9)fannenftein  nieber,  welcher  ßodt)- 
falj  unb  anbere  (Stjloribe  eingefdjloffen  enthalt;  bann  beginnt 
ba§  burd)  Nachfüllen  oermehrte  ^octjfal^  fid)  in^tpftallen  nieber* 
3uid)lagen,  anfangt  reiner  alö  fpäter,  ba  e8  (Sblormagnefium  unb 
23itter|al$  aufnimmt,  unb  enblich  bleibt  bie  Mutterlauge  übrig, 
gür  manche  3wecfe  3iet>t  man  ba8  ©ubfal$  bem  <2>temfal3  cor. 
$ai  auch  ^  2)eutjdt)tanb  nach  3luffinbung  unb  Ausbeutung  ber 
mächtigen  ©teinjal^lager  bie  >})robu?tion  ber  (Salinen  bebeutenb 
abgenommen,  fo  bauert  3.  35.  in  ben  bereinigten  (Staaten  bie 
gabrifation  oon  <5iebefal3  in  fyotym  9Kaafce  fort,  wie  fäon  auö 

•  (689) 


Digitized  by  Google 


30 


bei  Sljatfacfye  fyeroorgebt,  ba§  bort  1870  faft  nur  auß  Soolen 
62  500  kg  Brom  gewonnen  würben. 


9laä)  ber  ^Darlegung  ber  (Sntfteljung  ber  ©abläget  bleibt 
nod)  bie  Beantwortung  3  Weier  grageu  übrig:  bie  nadj  ber  3«« 
fünft  unb  bie  über  bie  (Sntftefyung  beß  £5ceanß.  <Die 
erftere  ift  faft  eben  fo  fdjwer  gu  beantworten  alß  bie  gweite, 
weil  beibe  baß  ©ebiet  ber  eracten,  auf  ÜJtaafj  unb  3aijl  geftüfcten 
Unterfudmng  oerlaffen.  3eber  Berfudj  einer  Antwort  wirb  erft 
naefy  einer  Oteitye  uon  Boraußfefcungen  möglidj,  beren  Söafyr* 
fdjeinlidjfeit  beftreitbar  ift. 

Söenn  eß  feftftefyt,  ba§  nod)  l)eute  Hebungen  unb  6enfungen 
beß  £anbeß  ftattfinben  unb  bamtt  nottywenbig  Beranberungen  in 
ber  Slußbefyuuug  unb  Siefe  beß  Dceanß,  fo  finb  fie  bodj  im 
Bergletd)  gu  berartigen  früheren  Vorgängen  unb  gu  ber  jefcigen 
SBeite  beß  £)ceanß,  fowofyl  in  Begug  auf  Slußbeljnung  alß  auf 
Siefe,  fo  gering,  bafj  man  fie  »ernadjläfftgen  fann.  3u  ber  Sin« 
nafyme,  bafj  in  3ufunft  bie  6tärfe  ber  Hebungen  unb  ©enfungen 
beß  £anbeß  gunetymen  werbe,  liegt  fein  gwtngenber  @runb  &or, 
toiel  efyer  gur  Sinnafyme  beß  Qegenttyeilß.  Sßimmt  man  bie  fyeuti« 
gen  Bertyäliniffe  beß  ßceanß  alß  conftant,  trofc  beß  fortbauernben 
Slbfajjeß  beß  burd)  bie  Slüffe  Ijineingebradjten  ©ußpenbtrten ,  fo 
bleibt  nod)  bie  (Erörterung  nadj  ber  3unafyme  beß  ©alggeljalteß, 
wetd>e  bebingt  wirb  burd)  bie  3ufu^r  beß  im  glufcwaffer  ©e* 
loften.  2)ie  Unterfudwngen  über  ben  ©alggefyalt  beß  Dceanß 
ftnb  gu  jungen  JDatumß  um  fyiftorifdje  ÜKadjweife  liefern  gu 
fönnen,  nur  tfyeoretifdje  Betrachtungen,  weiche  freiließ  nic^t  aller 
Söafyrföetnlidjfeit  entbehren,  laffen  ftd>  anfteOen.  9lad)  bem  Bor* 
fyergefyenben  bringen  bie  glüffe  geloft  in'ß  9fteer  gunadjft  Raxbe* 
nate,  in  üiel  geringerer  Sftenge  ©ulfate,  in  nodj  geringerer  @ljlo« 

(690)  • 


Digitized  by  Google 


31 


ribe.  $ber  grobe  bic  elfteren  enthalt  baß  £>cean»affer  in  fo  fyödjft 
untergeorbneter  Spenge  (0,30  in  10  000  St).),  bafj  ber  3u»ad&ß 
burdfc  bie  Stüffe  »ertyältnifcma'&ig  nur  gering  fein  fann.  3ubem 
»erben  grabe  bie  Karbonate  »onßalf  unb  üftagnefia  fort»äl)renb 
»on  ben  marinen  Drganißmen  üerbrau<$t  unb  babnrdj  in  f efter 
©eftalt  fortbauernb  bem  Dcean»affer  entzogen,  »ie  unter  Slnberem 
ber  *@lobigerineufd)lamm  be»eift.  ©d&aefelfäure  bagegen,  in 
noer)  geringerer  Sftenge  Gfylor,  Patron,  ^ali  »erben  faum  oon 
ben  Organismen  »erbraust,  Ijßd&ftenß  »erben  auß  ben  (Sulfaten 
©djaefelmetaUe  gebilbet,  bie  ftd)  alß  unlößlicr;  in  ben  medjaui» 
fcfyen  Sßieberfdjlagen  ftnben.  !Die  in  &öfung  gugefüljrte  Jtiefelfaure 
tritt  in  ©eftalt  oon  SRabiolarien«  unb  SDiatomeenpangern  auß 
bem  Äreißlauf  auß,  aber  mir  fennen  feine  gorm,  in  »eltt/er 
Gfylomatrium,  Gnjiorfalium,  (Sljlormagnefium,  Sftagnefiafulfat  alß 
unlößlicr;  auß  bem  2Reer»affer  abgefcfyieben  roerben.  ©inb  biefe 
SBoraußfefcungen  richtig,  fo  mufj  im  £)cean»affer  bie  Spenge  biefer 
<3ai$e  fortroätjreub  gunefymen,  ber  JDcean  muj  fa^reicr/er  »er» 
ben.  S)afj  biefe  3unab;me  nur  eine  rjödtjft  langfame  fein  fann, 
leudjtet  auß  bem  Sftitgetfyetlten  ein.  9Ran  fonnte  biefem  2tn»ad^8 
bie  burcr)  sjftenfdfyentyaub  be»irften  SBerminberungeu  beß  ©algge- 
^alteö  entgegenftetlen.  ©ntjie^en  »ir  aud)  bem  Dcean  bireft 
ßodjfala,  inbireft  burcr)  bie  bem  Speere  entnommenen  JDrganißmen 
(©äugetljiere ,  Sifdfye,  3ftoflußfen,  Sange  u.  f.  ».)  eine  ge»iffe 
Sftenge  beß  früher  ©elßften,  fo  ift  biefe  9Renge  im  58erl>ältni6 
gut  (Summe  beß  SBorfyanbenen  oiel  ju  gering  um  in  Stafcfylag  3U 
fommen,  unb  aufcerbem  gelangt  burcr)  bie  glüffe  ein  großer  Sfyeil 
beß  ©ntgogenen  wieber  in'ö  Stteer.  5Rur  eine  3"«^me  ber  Orga- 
nismen beß  geftlanbeß,  »elcr)e  auß  bem  Äreißlauf  beß  ©eleften 
eine  größere  Spenge  (Safye  alß  btßfyer  entfernt  galten  »ürben, 
förrate  nodt)  in  ©etratr/t  fommen,  aber  für  eine  foldje  3unat/me 

(691) 


Digitized  by  Google 


32 


in  tcr  je^igen  geolegiföen  (Speele  liegen  ebenjoroenig  Slnfyaltö- 
punfte  Der  alfl  für  baö  ©egentbeil. 

3n  Söejug  auf  fcic  (Sntftefyung  befl  oceanifdjen  6al$gefyalteö 
ergibt  fiefe  golgenbeö  alö  roefentlidseö  9ftefultat.  Gntfyalteu  im 
«mittel  gelöft: 

Karbonate         Sulfate  (Styoribe 
bie  heutigen  glüffe  .   80     p($t.        13     »Gr.       7  p(5t. 
Oceanmaffer  ...     0,21  „  10,34  „         89,45  „ 

|o  fönnen  glüffe  »on  feiger  Betroffenheit  ben  (Bal^alt  befi 
DceanmafferÖ  ntd)t  gebilbet  haben,  ©elbft  wenn  aUe  Karbonate 
burtfy  bie  marinen  IDrganiflmen  abgerieben  werben  unb  ein  2beil 
ber  ©ulfate  alö  Sln^nbrit  unb  niebergefö  lagen  wirb,  fo  Iä|t 
ftd>  auö  glu&roaffer  baö  im  Dceanmaffer  cor^anbene  S5er^ältni§ 
ber  ©ulfate  $u  ben  (Shlortben  nicht  herfteden.  Db  bie  glufjmäffer 
ber  früheren  geologifdjen  Venoben  eine  wefentlich  anbere  3u» 
fammenfe^ung  gehabt  alö  bie  heutigen,  ift  bireft  nicht  gu  beant» 
roorten,  aber  bie  plutonifchen  ©efteine,  bie  marinen  unb  @üf}« 
maf[er«2lbfafce,  meldte  früher  »on  ben  glüffen  ausgelaugt  mürben, 
finb  biefelben  geblieben  unb  mußten  baher  triefelben  ©alge  in 
göfung  liefern  mie  jefjt,  ba  fidj  bie  2ßsHd}Tett  nicht  geanbert  hat. 
(§ö  läfjt  ftcb  bagegen  nad^roetfen,  ba§  bie  3ufammenfe|jung  beö 
£)ceanmafferö,  feit  eö  marine  ^bfäfce  gibt,  wetenttiche  2lenberungen 
n  i  cb  t  erfahren  ^at.  3n  ben  älteften  (ftlurtfchen)  ©teinfal^ablage* 
rungen  macht  Äodjfalj  93—96  pGt.  au«,  wobei  baö  93etfyältni& 
ber  baneben  »orfommenben  SBerbinbungen  —  (Shlormagnefium, 
^lorcalcium,  ßalffulfat  u.  f.  ».  —  ebenfo  ftarf  wechfelt  alö  in 
ben  jüngeren  unb  jüngften  @tein[al$maffen.  SDie  Coolen,  meiere 
ben  älteften  marinen  (@ilur*)&bfä{jen  entftammen,  entfprechen  ge* 
nau  ben  beutigen.  3ur  3eit  alö  biefe  SHbfafce  ftcb  bilbeteu,  Ijatte 
baö  9fteerwaffer,  mie  beute,  einen  übermiegenben  ©ehalt  an  Äodj* 
fal$.  3ur  @rflärung  biefeö  ©ehalteö  fann  nur  bie  5Mcr)affenfyeit 

(692) 


Digitized  by  Google 


bet  Sltmofpljäre  Menen  gu  bcr  3ett,  alö  bie  Temperatur  ber 
Dberfladje  fo  I)od)  war,  bafj  ntcfyt  blo&  a(Ie6  Söaffer  bampfförmig 
in  ber  Sitmofpfydre  fid)  fanb,  fonbern  baneben  aud)  alle  bie  in  fo 
tyofyer  Temperatur  flüchtigen  Skrbinbungen.  <Dagu  gehören  bie 
(5t)loribe  oon  Natrium,  Valium,  (Calcium,  (Sifen,  »ide  ©djmefel« 
metalle.  5)afj  biefe  Sßerbtubungen  ftd)  bamalß  in  ber  SItmofpIjare 
befanben,  geigen  bie  alteften  plutontfdjen  ©efteine,  weldje,  unter 
biefer  Ätmofpfjare  erftarreub,  Tfyeile  bauon  aufnahmen.  2118  bie 
Temperatur  fo  weit  gefunfen  war,  ba§  tropfbarflüffigeö  Söaffer  auf 
bie  @rboberflacf)e  gelangte,  löfte  e8  alle  leicht  löölid&en  Serbin« 
bungen  auf,  welche  fid)  früher  niebergefdjlagen  Ratten,  unb  fo 
entftaub  ber  Utocean.  £)ie  erfte  2Bafferan[ammlung  auf  ber  (Srbe 
mar  triebt  ©üfjwaffer,  fonbern  (Salgwaffer.  <Da&  biefeö  feinen 
$>lafc  häufig  genug  oeräuberte,  je  nadjbem  bie  erftarrte  ©efteinS» 
frufte  fid)  fyob,  fenfte,  faltete,  burdjbrodjen  würbe  oon  bem  bar» 
unter  23efwblid)en ,  geigen  bie  marinen  Slbfa^e,  alle  mit  ©alg« 
geaalt.  SDte  SBerfdn'ebung  be8  DceanS  würbe  burd)  (Srtyebung  befi 
ganbeö  bebingt..  aber  nicfyt  blofj  fein  9lioeau,  fonbern  aud)  feine 
Tiefe.  SDaö,  waö  wir  ijeute  fetjen,  ift  bie  SBirfung  einer  großen 
JReilje  »on  Vorgängen,  bie  früher  energtfdjer  waren  alö  tyeute, 
wo  bie  erftarrte  Trufte  biefer  unb  baburd)  wiberftanböfätytger 
gegen  bie  SBirfungen  beö  Snneren  geworben  ift.  Unb  wenn  aud) 
uidjt  mogltd)  ift,  eine  genaue  ©efdjidjte  bcö  £)cean$  uon  (einen 
erften  Anfängen  bis  fyeute  gu  fcr)reiben,  fo  läfct  fid)  behaupten, 
bafe  fein  @alggefjalt  oon  Anbeginn  beftanb.  3n  ber  ©eologte 
gibt  e$  metyr  Tfyatfa.djen  al$  ©rflärungen,  unb  je  weiter  gurüdf 
in  ber  Seit,  je  fdmueriger  wirb  bie  SBorftellung  ber  einzelnen 
SSorgänge. 


XIIL  306. 


3  (693) 


34 


1)  Wad?  ^tttbogcn  unb  4>äffelbartb;  enthalten  im  2)ur#r;mrt  ben 
357  (Sinjclbeftimmungen  10  000  iRaumtljeile  Suft  3,34  Diaumtfjcile 
tfot/lenfäure.  Sljorpc  fanb  im  troptföen  ^rajilien  3,28,  in  Suft  über 
Ocean  unb  irtföen  ©anal  im  Littel  3  SRaumtfjeile  flofjlenfäure.  «eitere 
Angaben  geben  ^ö^ere  3atylen. 

2)  Spermen  Reißen  ade  Duelhoaffer,  beren  Temperatur  bie  ORittcI- 
temperatur  be8  33obcnö  überfteigt,  auö  »eifern  fte  entftringen. 

3)  2)er  im  ÜRartmUtti  0,000088  betragenbe,  meift  fe^r  mel  niebri- 
gere  ©efjalt  an  9>b;o0pl)orfaure  beeft  ben  «öebarf  für  bie  ©raten,  (5dmp. 
pen  u.  f.  w.  ber  ©üfetoafferfiföe. 

4)  33ei  18,7°  Ißfen  ftdj  nad>  (^ur$  22,47  ©op«  in  10  000  3$. 
fi^lenfauren  SBafferö,  reine«  2Baffer  Icft  bei  18  0  nad?  SJlarignac 
25,90  ©&p«. 

«Bei  12°  löfen  100  «Baffer  35,78  ÄO^falj,  gefättigte  ©oole  bei 
12«  enthalt  bemna<$  26,35  Äo^falj. 

5)  Sinaiofen  oon  Quellen  unb  33runnen  (nidjt  Rennen)  ergeben  in 
10  000  Sil).  2Baffer  für  ba«  ©etffte  fclgenbe  3al?len,  au«  benen  ber 
(Sinpu§  ber  ©ebirgGart  erhellt. 

Littel   ÜJlinimum  Sttarimum 


(Snglanb : 

9lu«  ©ranit  unb  ©neiö  .  . 

0,594 

0,140 

0,944 

9lu«  unterer  Äreibeformation 

3,005 

0,435 

6,840 

• 

2luö  ?l Humum  unb  ßte«.  . 

6,132 

2,372 

22,524 

23aicm: 

fcränfiföe  (5a)n>ei$.  SBeifjer 

3ura  

2,272 

3,068 

SKom: 

23ulfanifcfye8  ©ebiet.  Acqua 

2,634 

«Berlin: 

(S^loprunncn.  2)iluoium  . 

7,078 

2Bien: 

13,514.. 

!Die  Quellen  ans  toeijjem  3ura  enthalten  auf  1 00  Stl).  Äalff  arbenat 
im  Wittel  70,33  ÜJiagnefiafarbonat  unb  baneben  faft  nur  nod)  tfiefelfäure 
außer  (Spuren  »on  (5fylor,  Sllfali,  (Sifen,  organifcfyer  ©ubftang.  3n  ben 
rßmifcfym  -Duellen  (Acqua  Vergiue,  Feiice,  Paola)  »erhalten  ft$  bie 
SHtalifalje  ((5f)lornatrium,  Watronfulfat,  SRatrcnfilifat,  äalifulfat)  ju  ben 
Karbonaten  »oft  ßalf  unb  SWagnefia  roie  77,66,  102  ju  100  5£r).  3m 

(6M) 


Digitized  by  Go 


85 


©erfiner  <Sa;loj?brunnen  maa>n  tfalf«  unb  2Ragnefiafarbonat  15  pßt., 
Äalffulfat  42  pßt.,  <5l;lomatrium  11  p(5t.,  organifa>  ©ubftanj  3  p$t., 
falpeterfaurer  Äalf  13  p(5t.  beö  ©elöften  aus. 

3>aÖ  oben  erwähnte  ÜJHnimum  0,140  geigt  bie  9iabatefountain  in 
dalmeral,  $emp  6,5°,  »ela)e  au«  (Kranit  entfpringt.  $lel)nltay  Oieinljeit 
jeigen  bie  auö  ©letfa)ern  auf  froftaflinifajen  ©liefern  fyeroortretenben  23äa)e 
OHöfl  bei  $eiligenblut  (0,242)  unb  bie  £)efc  bei  «Bent  (0,2667),  in  benen 
Äiefeljäure  etwa  30  pdt.  beö  ®eloften  betragt. 

6)  ©ruber,  9>fy&ftfalif$e  ©eograpfyte  L  114. 

7)  Prestwich.    Quarterly  Journal  of  Geol.  Soc.  1872.  LXVI. 

8)  (öonftabt  (Chemical  News  29.  179.  1874)  glaubt  in  5Jleer- 
»affer  ein  bem  Oömium  älwlta)eö  Metall  naa)gewiefen  $u  tyaben. 

2>a  Pallium  im  ©taßfurter  ©aljlager  auftritt,  fo  fefjlt  eö  fta>r 
im  ÜJieerwaffer  nia^t. 

9)  «Die  Beftimmung  biefer  (Hcir>c  ift  bie  wenigft  fixere,  ba  bie 
Elnalnfen  ftd)  in  ben  meiften  fallen  mit  ben  übrigen  5  $auptgruppen 
bef^äftigen  SDte  3af?l  0,071  ift  auö  gora^ammer'fi  «ngaben  entnommen 
unb  ftüfct  fta;  junä^ft  auf  2lnalofen  ceö  atlantifa)en  £>ceanö.  JDie 
(Stfyrierigfcit  neben  großen  ÜHengen  »on  5Ratron  Heine  ^Quantitäten  »on 
Äali  ju  befttmmen,  bebingt  aua)  für  bie  Angaben  bed  Äaligefyalteö  größere 
Unfictyertyeit  alö  für  Gfylor,  $alf,  SDRagnefia,  Sajtoefelfaure. 

10)  Gtötlje.    ©efang  ber  ©eifter  über  ben  ©affern. 

10a)  Die  Angabe  SBoflafton'«,  baß  natye  bei  ©ibraltar  ber  @al$ge» 
fjalt  befi  «ülittelmeer«  in  4020  $u§  fciefe  173  perSHille  betrage,  beruht, 
wie  (Jarpenter  naa;wieö,  auf  einem  Srrtfmm. 

11)  %.  SJieöer.  Unterfua;ung  über  p^ftfalifc^e  93erf>älrniffe  be« 
»efttidjen  2$et(«  ber  Oftfee.   äiel,  1871. 

3afyreöberi<$te  ber  U)tffenfa)aftlia)en  öommiffton  jur  ttnterfudmng  ber 
beutföen  Speere  unb  (Srgebniffe  ber  Seobaa;rung«ftattonen  an  ben  beut, 
f$en  lüften  über  bie  p^jüalifa>n  (§igenfa)aften  ber  £>ftfee  unb  9iorbfee. 

©.  Warften.  lieber  bie  tt>iffcnfa>ftlta>  Unterfu^ung  ber  Oftfee  unb 
Worbfee.   ^oggenborff  Slnnalen.  3ubelbanb.  1874.  506. 

12)  25aö  Söaffer  war  bei  <Suej  »or  ber  Eröffnung  beö  Kanals 
gef$6pft.   (5.  ©a;mibt  fanb,  1875  October,  39,759  p.  Tl.  ealjgefyilt. 

9laa)  ben  Meteorogical  papers  9to.  12  bed  Board  of  trade  beträgt 
nörbli$  »on  20°  91.  33.  ba«  mittlere  fpeeififa^e  ©ewidjt  bc«  SBafferö  im 
rotten  ÜHeere  1,0297,  minbeften«  39  per  SJUfle  <Sal$gef?alt  entfprea)enb. 
Dceanwaffer  mit  34,3  per  üflifle  ©aljge^alt  fyat  ein  fpecifija)e«  ©ettid^t 
oon  1,026. 

(695) 


Digitized  by  Google 


3fi 


13)  2)er  üielbcfpro^ene  angebliche  93a%biu«  ift  Äalffulfat,  »el$e§ 
tura;  SBeingeift  auö  bem  £>ceam»affer  ausgefällt  toar.  Murray.  Pro- 
ceed.  Roy.  Soc.  24.  471,  1876. 

14)  3n  ben  19'/,  SrittioKCR  tfubiffufj  trüben  Saflerö,  «jclc^e  ber 
3lu&  jäf;rlid>  in'«  SDlecr  füljrt,  marbt  ber  Schlamm  »/«oo  beö  ©etti^te* 
(Ute     Dana  Geology.    1863.  613. 

15)  23reitcnlcl;ncr.   $erl)anbl.  ber  geol.  SReid;«anftalt  1876.  172  . 

16)  <£l;arpleö  fanb  im  Siefjeeicblamm  ^irifchen  Guba  unb  gloriba 
85,62  pC5t.  ftoKfarbottat,  4,26  pßt.  SDiagneftafarbonat  1,52  p©t.  Äicfel. 
fäure  (faft  nur  Äiefelnabeln  »on  Schwammen),  0,18p(5t.  ÄalfytyoSpbat, 
JKeft  ©ifenorpb,  organifcfye  ©ubftanj  unb  SBaffer.  <2i0iman  Sinter.  3. 
(3).  1.    168.  1871. 

17)  3unad)ft  natfy  Unterf  Übungen  »on  Ufiglio,  tt>clcf>e  mit  Wittel- 
meerwaffer  angeftellt  würben. 

18)  (sefct  man  bie  ^JJencje  beö  (Sfylorö  =  100,  fo  betragen  im 
iöaljgefyalt 

beö  2Baffer«  be« 
beö  oceanifcfyen  Wittels                 faGpifcbcn  Sübbccfcnß 
<5dm)efeljaure   .  11,88  47,54 
Wagnefia.    .    .  11,03  23,67 
Äalf\   .   .   .    2,93  7,63  

@efamintfal53cl)att 34,404  per  TOiH.  ©cfammtfalsgetjalt  12,9427  per  Will 

19)  greife  in  baö  Wcrgenlanb  93b.  2.  440  na<$  »ifäof  $em.  ©ecl. 
2.  49. 

2>cr  3orban  bringt  bei  £odm>affer  taglidj  6,5  Millionen  £on* 
aBaffes  in  ba«  tobte  Wcer. 

20)  g.  SMföof.  £ie  3tein|aljwcr!c  in  ©tafjfurt.  4>allc  1875. 
(5.  £)d)feniue    SDie  5Mlbung  ber  <5teinfal$lager  unb  tyrer  Butter« 

laugenfalje.   ftalle  1877. 


(696) 


2?ru«f  oen  Q5ft»r.  Unger        QMmm)  in  ©trltn,  S<bötte*ergtrftra§e  17 1 


Digitized  by  Google 


Zypern  in  Act  ©ejcfttditi 


«frnnj  von  i?ö  Jjrr. 


fierlttt  SW.  1878, 
SSerlag  »ort  (Sari  4> a b e I. 

(C  tf.  fnbrriti'sdir  Eu!aR5bnri)bcntilnng.) 
33.  SÜ^tlm-Strale  33. 


Digitized  by  Google 


2)a«  9le$t  bct  Ufberjc&Äng  in  fwmbf  ©prägen  wirb  rorbc^alten. 


Digitized  by  Google 


L  Ueberblicf. 

3»ct  Urfadjen  finb  e8,  tueldje  bic  ©efd)itfe  einer  Snfel  im 
ÜReev  beftimmen.  SDen  einen  Söertfy  unb  £nrei$  giebt  bie  geo* 
grapfyifdje  Sage,  ben  anbeut  bie  Söefdjaffenfyeit  beö  Sanbeö,  feine 
©röfce  nämli$  fomte  älima  unb  ©rgeugniffe. 

„Gppern  liegt  wie  ein  £lein»3nbien  »ot  bet  5Beltl)anbetoftrafje 
beö  ©uejfanalS  — "*)  biefeö  28ort  fyat  fid)  in  feiner  ©efdjidjte 
bewährt.  @in  ^(ein«3nbien  —  benn  e$  ift  fo  üppig  ftudjtfrat, 
wie  irgenb  ein  Sanb  auf  ber  (5rbe,  babei  reic^  an  33aul)olj  9Äe* 
taßen  unb  sftaturfdjäfcen  jeber  &rt.  (58  ift  audj  grofc  genug,  um 
eine  S3euölferung  $u  ernähren,  bie  tyreö  Sanbeö  ©elbftftänbig* 
fett  gegen  einen  9Rad)bar,  ber  nid)t  gar  $u  übermädjtig,  behaupten 
fönnte. 

<Der  ©uejfanal  aber  giety  feine  fätfföbefaete  Sinie  mitten 
awifdjen  Elften  unb  Slfrifa.  Reiben  Söelttijetlen  augleid)  gehört 
(Sppern  an,  nidjt  blofc  burd)  feine  Sage,  fonbern  aud)  burd)  feine 
9ßatur.  ©einen  £auptftrom ,  meiner  bie  grofje  grudjtebene  all« 
jätjrlid}  überfdmxmmt  unb  einen  feinen  fruchtbaren  ©cfylamm 
tjtnterläfjt,  nannte  man  fdjon  im  2lltertt)um  ben  epprifc^cn  9tH. 
e^ern  empf5ngt  Don  beiben  Süöelttfyeilen  3uftrömung,  aber  audj 


•)  (S^etn,  gftetfeberi$te  über  Siatur  unb  8anbfa)aft,  5Bolf  rntfr  ®e» 
Walte  »on  §ranj  tj.  85^cr.  etuttoart,  bei  (Sotta.  ©.4. 

XIIL  307.  I*  (699) 


Digitized  by  Google 


4 


üon  (Suropa  Ijev;  beim  eß  ift  bie  einzige  3nfel  im  ©üben  ber 
Cftyälfte  be$  gftütelmeerö  unb  liegt  ben  europdiiehen  jpdnblern 
Änfteblcm  unb  Eroberern  auf  bem  Söcge,  menn  fic  nach  ber 
©übfüfte  oon  Äleinafien  ober  nad)  Serien  unb  Slegppten  gießen. 

SDie  golge  oon  biefen  Shatjachen  war,  bafj  5Rät}e  ©röße 
unb  gruchtbarfeit  bie  Snfel  3U  einem  wertvollen  23efi£e  machte, 
nach  welkem  ber  eine  ober  ber  anbere  Sßacfybar  begierig  trachtete. 
SDer  fprijchen  tfüfte  lag  ßppern  am  ndehften,  ihre  ©ef^idjte 
würbe  in  ber  [Regel  auch  bie  (einige,  unb  glüchtlinge  oon  bort 
fugten  fid}  in  ber  Siegel  noch  auf  (Sppern  gu  galten,  ehe  fte 
mieber  über  5Reer  fuhren.  @troa3  entfernter  lag  &egppten;  and) 
beffen  £errfdjer  ftreeften  mieberholt  bie  £dnbe  au$,  bie  Snfel  an 
baö  Sfjillanb  gu  feffeln.  ^l ber  au*  oon  ©riedjenlaub  Italien 
unb  SDcitteleuropa  famen  wieberholt  (Eroberer,  meldte  (Sppern  *ur 
25ergeftdtte  für  ihre  Kriegsmacht,  sum  &rjenal  für  ihre  Ergriffe 
auf  bie  ßüfte  machten. 

-  <&o  fam  cö  ,  bafc  ©ppern  nur  felteu  fiel)  felbft  angehörte. 
3)aÖ  meerumraujehte,  malD*  unb  frudjtfcfyöne  £aub  fiel  jebeömal 
ber  üflad)t  antjeim,  meldje  in  ber  Dftbdlfte  bee  SJcittelmeere  bie 
ftdrffte  glotte  befafc.  ©ein  23efifc  ober  SBerluft  mar  baö  3ei*en 
be$  Sluffteigeuö  ober  ©infenS  it>rcr  Jpenfd)aft.  3n  oier  S>erioben 
geboten  über  (Soperu  europdifche  23ölfer,  in  jedjö  »Periobeu  ba* 
gegen  orientalifdje. 

@igenthümlid>  aber  ift  bae  ©d)ir>anfen  jmijcrjen  femitifdjer  unb 
arif^er  Slrt  unb  ©itte.  Kaum  eine  anbere  ©teile  giebt  e§  auf 
ber  @rbe,  auf  welcher  ©egenfafc  uuö  9Serjd>meljung  oon  Skiern 
unb  ©emiten  fo  eigentümlich  fid)  gcftaltet  hat.  ÜÄag  bie  Snfel 
europäischer  ober  orientalijeher  £errfchaft  folgen,  nieraalö  reifet 
fie  fich  oom  ©egentheile  oßüig  log.  Söteberholt  befdrapfen  fi* 
Girier  unb  ©emiten  blutig  auf  epprifchem  Söoben.   2)ie  nationale 


Digitized  by  Google 


5 


3uneigung  ber  @inen  ober  ber  Anbeten  fallt  fc^wcTtüte^cnb  ein 
an  ben  ©enbepuuftcn  ber  ©efd)i$te  bcr  3nfel. 

3m  SUtertfyum  bcfafe  (Supern  feine  eigentümliche  [Religion 
unb  &unft  unb  Kultur:  in  ibr  pod)t  femitifdjer  £er$f d>lag,  mag 
baö  flntlifc  nod)  fo  beutltdc)  griedjifdje  unb  römifdje  5Bt!bung  Der« 
ratyen.  3n  ber  erften  £5lfte  beö  Mittelalters  würbe  ber  3nfel 
blofe  bn$antinifd>e,  in  ber  ^weiten  £>älfte  blofj  wefteuropäifcfye 
Kultur  gu  Stjeil,  in  ben  legten  brei  3at)rt)unberten  empfing 
(Sppern  oon  feinen  SBetjenfcbern,  ben  dürfen,  gar  feine  Kultur 
met)r,  fie  waren  ja  fclbft  fyßcbft  bürftig  bamit  aueejeftattet.  3n 
bie(er  feiner  legten  ^eriobe  gab  e$  nur  93erfaH  unb  SBeröbung, 
(Sppern  lag  »ie  begraben  unter  ben  fdmwigenben  ©chatten  be« 
£albmonb8,  unb  bie  früher  fo  berühmte  Snfel  fdu'en  üon  ber  ©e- 
fcfyicbte  üöQig  eergeffen.  ^lefclid)  tritt  fie  in  ben  jüngften  Sagen 
unter  bie  tjc Den  Straelen  ber  ©egenwart.  <Die  Snfel  —  fo  grefc  etwa 
wie  baö  ßonigreict)  Württemberg  unb  nod)  immer  aufeerorbentltd) 
reid)  an  9ktur,  jur  $älfte  Sßalbgebirge  oon  mittlerer  «£)öt)e,  $ur 
anberen  £alfte  befteljenb  auö  einer  großen  Srudjtebene  unb  an» 
mutagen  lüften  breiten  —  fyat  wieber  polttifefce  33ebeutung,  tft 
wieber  Slngelpunft  weitgreifenber  ©eeljerrfdjafi  geworben.  9Rad) 
furchtbarer  ©dmiad)  unb  ^reffung  atl)met  fie  wieber  auf,  ifyt 
lödjelt  wieber  eine  3ufunft. 

<Daß  Pnb  ©cbicffalöwecbfel,  bie  für  biefe  3n(el  ein  Suter- 
effe  erregen,  baö  um  fo  lebhafter  wirb,  je  mefyr  man  ftdj  mit 
iljrer  ©efdjidjte  befdjäftigt.  Köpern  ift  in  ber  tyat  ein  fleineö 
©piegelbilb  ber  Weltgerichte. 

II.  ?)^öniaier. 

„Gtyetim,  @otm  be«  3aüan,  eine«  (SofmS  »on  Saptyet,  liefe 
ftd?",  fo  fdnieb  ber  jübifdje  ©efcbifyföreibeT  3ofepl>u«,  „auf  ber 

(701) 


Digitized  by  Google 


6 


3nfel  tiieber,  weldje  man  je^t  (Supern  nennt,  unb  gab  ttyr  feinen 
tarnen.  2)atyer  fommt  cd,  baf}  bie  Hebräer  alle  Unfein  unb  ad 
bie  ^eelanbe  (Stjettm  nennen.  Unb  noefy  Ijeutjutage  ift  eine  ber 
(Stabte  auf  ber  3nfcl  (Sppern  Äition  genannt  burdj  biejeuigen, 
bie  allen  SDingen  grierfnfer;  flingenbe  kirnen  geben,  boefc  unter» 
(Reibet  et  ftd)  wenig  com  tarnen  ©tjettm.4'  <Damal«  alfo,  im 
erften  Satyrljunbert  nad)  Gtyr.,  lebte  in  ©nrien  nod)  eine  lieber* 
lieferung,  Gpperu  fei  fd)on  oon  einem  (5nfel  *ftoal)e  befiebelt 
unb  fein  SRuf  fei  fo  grofj  unb  allgemein  gewejen,  ba§  „über 
ÜReer  gelten"  fo  oiel  fyiefe  alfi  „uad)  (£l)etim  ge^eu."  £>er  ge* 
wöfynlidje  *Rame  ber  Snfel  weift  ebenfalle  auf  eine  frütje  temi* 
ttftfye  Anfieöelung  fyin.  Auf  (Sppern  wäcfyft  in  ungemeiuer  gülle 
bie  fretifd?e  Giftrote,  ein  ©traud)  oon  gwei  btö  brei  gu§  ,£>51?e, 
ber  ftd)  mit  feinen  fiebrigen  3n>eigen  wie  ein  fleiner  oieläftigcr 
S3u[d)  ausbreitet,  tiefte  unb  33lä!ter  finb  mit  £ärdjen  befe^t, 
an  bereu  (Snben  fid)  eine  fyarjige  glüjfigfett  auöfcfyeibet,  au  ter 
fcuft  oerbieft  unb  in  fleineu  l)ar$igen  Strö^fc^ca  baran  Rängen 
bleibt.  SDtcfcd  wofyliicctyenbe  £arg,  fdwn  im  Altertum  fyod)  gc» 
fdjäfct  alö  foftltdjeö  JKaucfywerf  wie  alö  Arzneimittel ,  würbe  be» 
fonberö  au*  <$opern  ausgeführt  unb  tyefe  bei  beu  ©riedjeu  8c« 
banum,  bei  ben  (Semiten  ©opljer,  weld)e$  5Sort  in  Äopro*  Der- 
wanbelt  ber  3n[el  [elbft,  fowie  einem  ÜJietaü,  bem  Tupfer,  einer 
^flanae,  ber  (Spyreffe,  unb  eiuem  gtfcfye,  bem  CEppriunö,  ben 
tarnen  gab. 

•ftiti  ober  (Sljetim,  baß  iefcige  8aruafa,  unb  Amattjunt  (tje* 
bräifdt)  #amatty  ober  53urgftaM,  ein  9came,  ber  gang  ber  Dcrt- 
lidtfeit  entfortdjt)  waren  nebft  9><tpb'O0 ,  jefct  öaffo,  bie  alteften 
Anfieblungen  ber  ©yrier.  ©ort  errid^teteu  fie  bie  Altäre  ityrer 
*Rattonalgöttin ,  ber  Aftarotl)  ober  Aftarte,  uub  bie  Snfel  würbe 
tyr  berü^mtefteö  ^eiligtljum.   &*ar  fie  bodj  baö  rechte  Gbenbtlb 

(702) 


Digitized  by  Google 


7 


ber  geWmntfjüolIett  «Hmutter  aOcö  Sebent,  bie  unauftörlia)  ge* 
Wert  unb  unaufhörlich  üerfdjltngt.  <Die  eine  #älfte  beö  Sa^reö 
war  auf  (Sppern  2(Ue8  prangeube  Slüthe,  ftrofcenbe  fcebenflfüUe, 
unb  bann  fam  ber  ©luthwinb  au$  ber  afrifantfdjen  SBüftc,  ber 
bie  guft  mit  SSranb  unb  bleiernem  <Dunft  erfüllte  unb  atteö  ®rün 
biö  auf  baS  letzte  arme  £älmcr)en  ücrborren  liefe . 

<Die  ©emiteu  famen  »ou  ber  gegenüber  Uegenben  fnrif<hen 
Mfte,  auf  melier  ftc^  im  2llterthum  Stabt  an  6tabt  rettete 
erfüQt  tton  einem  SSolfc ,  ba§  fleißig  unb  fenntni&teid)  war  in 
33iefföu*t  unb  gelb-  unb  ©artenbau,  in  £au*  unb  Baff  er- 
bauten, in  ber  SBetaH»  unb  ©laßiubuftrte,  in  Weberei  unb  gär» 
berei,  unb  überaus  rührig  in  ©djifffahrt  unb  @ee^anbel.  „9>ho* 
ni^ier  waren  e8,"  fo  berietet  f#on  ©trabo,  „bie  auf  (Spnern  bie 
erfte  Kultur  anfiebelten,  bie  gelber  urbar  matten,  unb  bie  ÜRetall» 
gange  ausbeuteten."  3"  ben  ?)^ßnijiern  gefeilten  fid)  <5ilicier 
unb  $)btngier.  <Die  öftli*e  tfüfte,  an  weiter  tleiue  fruchtbare 
gläcben  nom  5Reere  aufzeigen  $um  33ergwalb,  würbe  bamalö 
norjugfl  weife  beoölfert.  5)  ort  blühten  biefelben  ©eroer  be  roie 
brüben  in  ©örien  unb  Äleinafien,  unb  bie  Söerfmeifter  würben 
fo  berühmt,  bafj  (gemiramtö  ftch  Don  ßiti  ©chifföbauer  fom. 
men  Iie§. 

Berichtet  ift  aucb  allerlei  »on  ßinpraS  unb  feinem  ©efchledbt, 
non  tforpbanten  SDattplen  unb  Selchinen  unb  oon  ihren  nrie» 
fterlichen  Oberhäuptern  unb  ©ebräuchen.  3Bat>rfc%etnUdc>  hoben 
wir  baruntcr  eine  2lrt  oon  @rwerb8*  unb  gamilien*@en  offen« 
fdjaften  gu  nerfteheu,  bie  ihre  £eiligthümer  unb  itjre  9>riefter!önigc 
oom  geftlanbe  mitbrachten  unb  ftch  ben  ©ebeimniffen  unb  fünften 
be«  S3ergbaueö  unb  ber  9Retanfa)mel3e  mibmeteu. 

gür  baö  SBeftlanb  aber  würbe  (Sr;pern  wichtig  al8  Sluögaug«* 
punft  p\)bni$$€t  Seefahrten  Eroberungen  unb  Slnfieblungen 

(703) 


Digitized  by  Google 


8 


in  9Rr?obo8  unb  jfreta,  .ftleinafien,  $t)rajien  unb  ©riedjenlanb 
23on  (Semiten  juerft  fam  fyfytn  Kultur  an  bie  ©eftabe  beß 
mittellanbifchen  ÜReereö. 

DI.  ©rieben. 

Mein  bie  ©rieben  lernten  flei&ig,  nnb  al8  fte  bet  femitifchen 
ulturmittel  ft*  bemächtigt  Ratten,  bo  erhoben  fte  ft$  in  jugenb* 
lieber  Äraft,  in  freubigem  ©elbftgefü^l.  <Die  gatjllofen  ©efdjmaber 
it)rer  fletnen  itrieööfd^iffc  fegten  bie  phönijifchen  ©egel  oom 
Speere  fort,  nnb  al8  auf  £roja8  ©efilbeu  ba8  Uebergenricht  grie* 
dn' jdjen  ©etfteG,  gried)i[cher  Söaffen  entf Rieben  mar,  begann  ein 
raftlofeö  2lu8ftrömen  heOenifctjen  SBolfd  nad)  allen  Äüften  in  bet 
Dfttjälfte  beö  9Jctttelmeer8.  Um  bafl  3al)t  600  oor  ^ttftu« 
gätyte  man  bereits  btittetjalb  fyunbert  griedjifdje  Kolonien,  in 
benen  fid)  eine  fröhliche  I Ijätigfcit  enttiucfeltc  in  £ieb  unb  9ftebe, 
in  £anbel  unb  ©emevbe,  unb  in  rut)elo(em  nolitifcrjen  ©etriebe. 

GnpernS  lüften  mürben  am  früfyeften  oon  ben  tieinen  grieebi* 
\d)cn  Seefomgen  aufgeflickt,  bie  oon  ber  $eimatt)  mit  ihrem 
friegerijdjen  ©efolge  ausfuhren  auf  Abenteuer  unb  (Eroberung  in 
fernen  beeren.  (58  werben  ihrer  eine  gange  9teit)e  genannt: 
£eufer,  2lfama8,  $>emopt)on,  ?)t)alereu8,  3Hebro8,  ($h&tro8.  SDicfe 
alle  (amen  au8  Slttifa ,  aus  Bafonicn  bagegen  9>raranber,  au 8 
Sldjaja  ^epl)a8,  au8  3lrfabicn  Stapenor  unb  noch  Slnbere.  (Sie 
bemächtigten  ftch  ber  uorbmeftlichen  unb  (üblichen  Steile  ber 
Snfel,  wdr)renb  bie  alten  (Seeftäbte,  meldte  ber  fnrifchen  Äüfte 
gegenüber  lagen,  ben  ^hönigiern  verblieben.  ^Irbeitöluftig  unb 
jeber  SJcann  begierig  be8  3lnfifce8  auf  eigenem  ©oben  gingen  bie 
griednfeheu  «nfiebler  balb  »cm  ben  Äüften  in'8  Snnere  be8  Sanbe8, 
meldje8  bamaie  noch  unabjeblid)  auf  unb  ab  btdjte  SBalbung  be* 
beefte,  bie  fo  bidjt  unb  üppig  much*  unb  grünte,  ba&  man  ihrer 

<7M) 


9 


lange  Seit  nicht  £err  werben  fonute.  @ine  ©teile  bei  ©rate* 
ftheneß,  bie  ber  ©eograph  ©trabo  in  (ein  23uch  aufnahm,  be* 
rietet:  „SBeber  ber  Verbrauch  beß  tnelen  #ol$eß,  baß  bei  bem 
©ehmelgen  uon  Kupfer  unb  ©Über  aufging,  noch  baß  (Entführen 
jafyllofer  Stämme,  bie  man  gum  ©dn'ffßbau  »erwenbete,  wollte 
baö  SBalbbunfel  listen.  3)a  würbe  ein  ©efefc  gegeben,  »er 
Söalb  außrobe,  behalte  ben  ^Matj  alß  fein  9lcferfelb  unb  ©igen* 
l^um  unb  brause  feine  ©teuer  baoon  ju  gahlen." 

5Öafyrenb  nun  Die  ©rieben  fieb  über  bie  Snfel  ausbreiteten 
fam  eß  olme  3wetfel  gu  melfachen  kämpfen  mit  ben  alteren  23e= 
mohnern.  (Snblich  aber  gelangte  (Sppern  $ur  Ötuhe,  neun  ©täbte 
mürben  bie  SJcittelpunfte  oon  neun  ©ebieten,  in  welche  bie  3nfel 
jerfiel.  £>iefe  neun  fleinen  Königreiche  ^iefeen  ©alamiß,  ©oli, 
(5t)ptri,  Kourion,  8apatl)oß,  Kerpneia,  Meupaphoß,  Qlmathunt, 
Kition.  2)ie  le^tgenannte  ältefte  ©tabt  blieb  bie  mächtigfte  in 
£anbel  unb  ©ewerbe.  Sefdjüfjt  burcr;  bie  gegenüberliegenbe 
5Jca<ht  ber  ©ro&ftabt  Spruß,  beren  DbeT^enlidjfett  bie  girier 
anerfanuten,  behauptete  fie  fid)  noch  lange  in  ihrem  phänischen 
SEBefen,  unb  baß  ©leiche  fcheint  ber  gatt  geroefen  $u  fein  in  2Ut« 
paphoö  "nb  Slmathunt.  <Dte  anberen  ©täbte  maren  griechifch, 
Me  mächtigfte  unb  retebfte  unter  ihnen  ©alamiß. 

IY.  SMiithejeit  im  hohen  Sllterthum. 

5>hön^cr  unb  ©riechen  tauften  nun  auf  Gpperu  mit  ein* 
einanber  baß  ©efte  auß,  maß  fie  an  ©ewerben  Äenutniffen  unb 
Slrbeitßfraften  hatten,  «n  mehreren  Drten  mohnten  fie  noch 
lange  unoermifcht  neben  einanber,  alhnahlig  aber  gewann  baß 
rafdje  frohfinnige  geiftbelebte  SBefen  ber  ©riechen  bie  Dbertjanb 
über  bie  ernfte  fchwerfdWge  9lrt  unb  Kultur  ber  femitifchen  Mach- 
baren,  ©ana  Gpperu  nahm  mehr  unb  mehr  griechifcheß  2luß- 

(705) 


Digitized  by  Google 


10 


feben  an,  unb  in  bem  fruchtbaren  fcanbe  entmicfelte  ftd>  in  reichem 
ÜJcafje  jebc  cble  SrjStigteit,  welche  ba8  pielbegabte  £eUenenr>oif 
auszeichnet. 

Schiffswerften,  SJcetaflinbuftrie,  SBeberet,  Selb*  unb  ©arten« 
bau  ftanben  in  93lütfye,  unb  lebhafter  Seefyanbel  beoölfertc  nidjt 
weniger  alö  breifcig  #äfen  blofj  auf  biefer  einen  Snfet.  SDenn 
fie  lag  re<^t  in  ber  «Witte  awtfdjen  ©riedjenlanb  unb  Kleinaften 
auf  ber  einen,  unb  £t)ru8  Sibon  3erufalem  <Dama8fu3  23a« 
bolon  ÜRemptn'ö  unb  Jfyrene  auf  ber  anbercn  Seite.  Um  bie 
«Mitte  beö  neunten  3ar;rl)unbert8,  fo  ttrirb  aud)  berietet,  habe 
@9pern  wafyrenb  eineG  9Renjd)enalter8  bic  Seefyerrfdjaft  befcffen. 
3ebocr)  wiffen  wir  nichts  sfcctfyerefl  barüber.  ©ewifj  aber  nalmt 
(Supern  bamalß  eine  fefyr  tyernorragenbe  Stellung  in  ?)olitif  unb 
©eftttung  ein,  ma«  fid>  aud)  barin  geigte,  ba&  e8  jefct  felbft  Ko- 
lonien auöfdn'cfie  nact)  Kleinafien  unb  5Ra$ebonieu,  unb  ba8 
fi3tlif*e  ©ela  wie  ba0  fprifdje  lntio*ien  ficr?  rühmten,  ba§  fte 
3uerft  »on  (Sportern  gegrünbet  feien. 

Solon  befugte  (Snpern  etwa  um  550  cor  (Sfyrifiufi  unb 
würbe  Dom  König  Küpranor  auf  baö  ©aftlidjfte  aufgenommen. 
Söeibe  würben  greunbe,  unb  auf  Solonö  JRatl)  verlegte  ber  König 
feinen  2Bol)nfitj  nadj  einem  beffer  gelegenen  9)lafce,  wo  eine 
StaM  erbaut  unb  3ltt)en8  SBeifem  unb  ©efejjgeber  $u  @fyren  Solot 
ober  Soli  genannt  würbe.  SBci  bem  «bfdjieb  richtete  Solon  an 
feinen  greunb  bie  @legie:  „SRögeft  JDu  tjenfe^en  t>ier  in  Soli 
lange  Saljre,  frieblicr)  in  deiner  Stabt,  2)u  unb  <Deine  (Snfel! 
SJiir  aber,  ben  mein  fcr)nelle§  Batyqeug  fern  oon  biefer  berühmten 
Snjd  trage  ^eil  unb  gefunb,  befebirmt  oon  Kr;prt8  mit  ber  £eilc$eii. 
frone,  möge  biefe  Stabtgrunbung  oerbienen  bei  ber  ©öttm  2)anf, 
glängenfcen  JRu^m,  unb  glücflic^e  ^ücffefyr  in  mein  SBaterlanb!" 

£ier  alfo  erfdjetnt  Styljrobite  al0  bie  „ßpprierin"  ber  „be- 

70C) 


Digitized  by  Google 


11 


ritytnten"  SnfeL  <Der  2)ienft  bicfcr  Schottin  fyitte  fi$  U* 
reitß  über  bie  griedjifc&e  SBelt  oerbreitet.  <Der  9tationalgöttiu 
beß  ebclften  ©tammeß  ber  £eflenen,  ber  attifeben  9ltl)ene,  ber 
©d?ufctyerrin  ber  aUftegeuben  Jfraft  unb  ^eHigfeit  beß  freien 
©eifteß,  ftanb  gegenüber  bie  femitifebe  9iaturgottin ,  bie  bunfel 
oerfyütlte  flUgebdrerin  unb  Slflüerjefyrerin.  gretlid)  ^atte  ftd)  Äftarte 
unter  ber  feinen  bilbenbeu  $anb  ber  ©rieben  aflmaljlig  oerman* 
belt  in  bie  blütfyenroeifje,  roonnelädjelnbe  2tyt)robüe.  3n  ben  ©e- 
fd>td)ten  bcö  $acttuß  lefen  mir:  „Erbauer  beß  Sempeiß  ber  pa« 
pfyifdjen  ©ottin,  ber  fo  berühmt  buret)  Eingeborene  unb  frembe 
Pilger,  war  na*  einem  alten  ©ebenfen  ßönig  >2leriaß.  Einige 
behaupten,  baß  fei  bet  9tame  ber  ©ötttn  felbft.  Eine  fpätere 
©age  überliefert:  oon  ßinpraß  fei  ber  Stempel  geweift,  unb  bie 
©ötttn  felbft,  im  SJieere  entftanben,  l^ier  angetrieben."  9tun 
bet&t  aber  &eriaß  bie  erteilte  fcuft,  baß  gicfyte  unb  ©lan$rotte, 
unb  ba$u  ftimmt  burcfymß,  baf*  a<pQ6$,  im  ©anffrit  abhras,  ur* 
fprüngltdj  nicht  ©d^aum,  fonbern  3Mfe  nnb  3letl)er  bebeutet, 
unb  baß  2öort  öitrj  mit  bem  ©an  j  tritt»  ort  dju,  b.  I).  2ict)t,  gu» 
fammenbängt.  <Dte  „©djaumgeborene"  mürbe  fid)  baburd)  mel 
ebler  in  eine  „Sletljerbelle"  oerroanbeln,  unb  ber  atttfdjen  Jpetyren 
niefet  alß  eine  grauenvolle  9toturgeroalt  ber  8uft  unb  beß  £obeß 
gegeuüberftefyen,  fonbern  ber  Sltfyene  alß  ©cfjroefter  bie  £anb 
reichen. 

3öie  aber  fpäter  bie  ©age  entftanb,  ber  ©öttin  fdjneeiger 
£eib  fei  auß  gartem  9)ieereßfd)aum  gebilbet,  fann  man  fid)  an 
ber  papljifdjen  tfüfte  leiebt  oorfteQen.  ©obalb  im  grübjarjr  ber 
5Binb  auß  ©übroeften  roefyt,  roirb  unabfefylidj  angetrieben  eine  feine 
beüglänaenbe  SDkffe,  bie  bocr>  eigent^ümli*  $arje  ift.  <Daß  üfteer 
ift  baoon  bebeeft,  unb  ©tücfe  fangen,  oom  ©türm  emporgettrjleu* 
bert,  »ie  wei&e  ©cfyneeftücfe  groifdjen  ben  grünen  55äumeu  unb 

(7ü7) 


Digitized  by  Google 


12 


SBüfdjen.  (5e  befielt  aber  biefe  Üftaffe  auß  SNilliarben  Grierrt 
unb  @djletm  ücn  mifroffepifd^cn  (Sruftaceen  unb  Sllgen. 

5^cdt>  eine  Sftenge  (Sagen,  bie  auß  bem  Orient  herüber 
weheten,  würben  auf  Güpern  mit  feinem  griedjtfdjen  Qtewanbe 
befletbet,  fo  bie  fc^one  (Sage  »on  ^boniß  (äbonai),  bem  blühen- 
ben  grühlingßgott,  ber  aber  bte  bunfle  Sahreßhalfte  bei  ber  £obcß* 
göttin  in  ber  finftern  Unterwelt  gubringen  mufj.  Um  bie  cöprifdsc 
©öttin  webte  fidj  ein  gangeß  ©emölfe  »on  Sagen,  bie  fdjöpfe* 
rifchen  ©eiftern  unter  ^octen  unb  Äünftlern  ftetß  neue  ^Nahrung 
gaben.  3luf  biefer  3nfel  begab  fic^  fdjon  früh  jene  93erfd)mel* 
31mg  femitifd)er  3been  unb  -Dichtungen  mit  arijeher  SlnfdjauungS« 
weife,  bie  fo  häufig  in  ber  Äulturgefdn'chte  wieberfehrt. 

^uffaOenber  Söeije  aber  hat  (Süfcern  im  gangen  9Utertfyum 
gu  bem  ©rbfchafce  ber  fyeUenijdjen  ©eftttung  gar  wenig  (Sigeneß 
hinzugefügt.  2Bie  fef)r  tritt  eß  in  ©ejefcgebung,  §)oefie,  Kunft 
unb  2öiffenfd?aft  in  (glatten  gegen  Jfreta  9Rr)oboß  Seßboß  &o*, 
Regina  unb  ©igilien!  SDer  ©runb  lag  einerfeit«  in  ber  füllen 
läfymenben  (ürinwirfung  beß  jemitifchen  unverwüstlichen  SBoben« 
fafceß,  anbererfeitö  in  ber  92atur  beß  Sanbeß.  <Die  allgugro&e 
f^rudjtbarfeit  (Spoernß,  bie  furchtbare  (Bonnenglut  in  ber  einen 
.pälfte  beß  3al?reß,  bie  lauen  Süfte  in  ber  anbern  liegen  bie 
©eifteßblüten  triebt  gu  freier  unb  fräftiger  ©ntwieflung  fommen. 

V.  Stegpptifche  unb  perfifche  #errfd)aft. 

«Dagegen  war  ein  ©rbtheil  ber  Girier  bie  ruhlofe  (Siferfucht 
unb  (Selbftfucr/t,  mit  welcher  bie  fleinen  griechifchen  Staaten  auf 
ber  Snfel  beftdnbig  unter  einanber  haberten  unb  gu  3eiten  ft6 
erbittert  befämoften.  SBelch  ein  ftarfeß  unb  tjerrlicfyeß  (Staatß* 
wejen  Ratten  bie  neun  Königreiche  gebiloet,  wenn  fie  unter  irgenb 
einer  gorm  fid)  bauernb  hätten  oereinigen  fönnen!   Allein  bie 

(708) 


13 


Bnftrengungen  ber  ebelften  Scanner,  bie  bafyin  ftrebten,  fd^etterten 
beftänbig.  3ebeS  ber  neun  D^eic^e  fyielt  fyocfymüttyig  auf  feine 
»olle  ©elbftftäubigfeit,  fie  aüe  aber  würben  um  fo  gemiffer  letzte 
53eute  für  ftärfere  9tad)bam. 

©obalb  ftdj  baber  auf  bem  geftlanbe  mächtige  9leicfye  biU 
beten,  fonnte  (Sppern  fid)  ityrer  £errfd)aft  auf  bie  Sange  md)t 
entjiefyen.  2Ber  ©prien  befafc,  unb  ebenfo  wer  ^egppten  befafc, 
trachtete  nad)  bem  23efi£e  ber  3ufel;  benn  loclte  fte  nidjt  fdjon 
burdj  iljren  üppigen  JRridjtljum,  fo  mufcte  man  ftd)  ifjrer  Der- 
ftd?ern,  bamit  man  nidjt  oon  borttyer,  ba  fie  eine  fo  güufttge 
Sage  oor  ben  lüften  fyatte,  ftörenbe  (Stnwirfung  erfahre,  ©o 
fdjwanfte  (Sppern  jwtfcfyen  bem  affprifdjen  unb  ägpptifdjen  ©refj« 
reidje.  3Bo  bie  ftärffte  SKadjt  mar,  borten  füllte  eö  fidj  l?in- 
gebogen.  ÜDie  SBeoölferung  oon  Äition  rief  ©almanaffar  gegen 
ba$  übermütige  Spruö  3U  $ülfe,  unb  alö  ^ebufabnejar  enblicty 
bie  ÜRauern  biefer  gewaltigen  ©eeftabt  nieberwarf,  flüchteten  bie 
Syrier  in  gro&er  9fagal)l  hinüber  nad}  (Sppern.  ©päter  übergab 
i'id)  bie  Sfte^aty  ber  Snfelfürften  ber  £  bergen  föaft  be8  gewat- 
tigeu  $l)arao,  unb  alö  Slmafi«  oodenbö  bie  3nfel  eroberte  unb 
fie  bie  Bdjmad)  ber  ^nedt)tfdt>aft  foften  Hefe,  wanbten  fid)  bie 
<£pprter  bem  auffteigenben  ©eftirne  beö  perfifdjen  ©ro&fönigö 
$u.  ©obalb  (SambpfeS  tjeranjog  mit  feinen  £eerfct>aaren ,  um 
aud)  Slegppten  fid)  gu  unterwerfen,  fcfyicften  itmt  bie  9työni$ier 
unb  @pprier  fljre  glotten  entgegen,  beftenS  itym  $u  Reifen. 

©ppern  würbe  jefct  jwar  ein  Söeftanbt^eil  beß  perfifcfyen 
2öeltreid)0,  würbe  aber,  an  feinem  Staube  unb  im  freien  9fteer 
gelegen,  oon  beffen  Königen  meijr  begünftigt  alö  unterbrüeft. 
©eine  Surften  waren  nur  burd?  ein  leidjteö  8el)n8banb  mit 
Werften  oerfuüpft.  3tyre  Snfel  blieb  im  guten  ©ebenen,  ber 
©eetyanbel  blühte  um  fo  meljr,  alö  ©infyeit  unb  ©tärfe  ber 

(709; 


Digitized  by  Google 


14 


[Regierung  im  weiten  ^erfergebiet  gut  golge  Ratten,  ba|  ber 
3Saarenau«taufd>  lebhafter  würbe  uub  »on  ben  fcruften  fünften 
Die  ßaraüanengüge  flehet  an1«  Stteer  gelangten.  $m  fnrii(r*n 
^üftenranbe  münbeten  bie  SBaarengüge,  bie  auö  Snbien,  $>erften 
unb  bem  ©Ijalbäerlanbe ,  auö  2)ama8fu$  unb  33abt;li>n,  r»om 
fafyifd&en  SDßeer  unb  t>om  £)ru«  unb  Sararteö  Ijerbeifamen. 
3)e8^alb  blieb  biefer  ©aum  am  Stteere  befaet  mit  rührigem 
©tä  bterüolf ,  unb  bie  ©egenfpiegelung  fehlte  nidjt  an  ber  eppri« 
fd>en  ©egenfüfte. 

IDic  (Spörier  aber  Ratten  feine  ©rieben  fein  muffen,  träten 
fte  bei  bem  ÖCufftanbe  ber  3onier  (502  uor  ($fyr.)  ft^en  geblieben. 
»De  erlauben  ftd?,  guerft  bie  beiben  gro&ten  unter  ben  neun  tflein» 
ftaaten  ber  3nfel,  ©alamifi  unb  ©oli,  wiber  bie  $erfer, 
matten  mit  ben  3oniern  gemeinftfyaftlidje  ©acbe.  9lur  Slmatlnint 
wollte  burcfyauö  nidjtö  mit  ben  Slufftdnbif^en  gu  tfyun  Ijaben. 
Söäfyrenb  fie  bie  ©emitenftabt  belagerten,  lanbete  ein  ftarfeö 
9>er*erl}eer.  2luf  ber  (Sbeue  »on  ©alami«  fam  eö  gu  einem 
tyeifeen  treffen.  5)ie  (Syrier  unterlagen,  unb  mußten  wieber 
ben  Werfern  bienen.  Unter  ben  gmßlfounbert  ^hriegöf Riffen,  auf 
welken  bie  gange  2Rad)t  be8  Serres  gegen  ©riedjenlanb  tyerangog, 
gehörte  nidit  weniger  als  ber  adjte  Sfyeil  blofe  ben  33ewolmern 
non  (Jokern.  Allein  wie  e8  fdjeint,  blieben  fie  ifyrer  2lbftammung 
eingeben?.  911«  wenig  über  gwangig  Safyre  na$  tyrem  Unglüd 
bei  ©alaraiö  bie  entfdjeibenbe  ©$lad)t  bei  bem  atrtfdjen  ©ala« 
miö  gefd^lagen  würbe,  ba  trug  ifyr  böfer  3öiu*e,  wie  SRarboniuö 
tynen  »orwarf,  niefct  wenig  gur  üftieberlage  ber  Werfer  bei. 

VI.   ßampf  um  ©püern  im  5.  3afyrf)unbert  nor  @fyr. 

2118  nun  ber  ^ationalfrieg  ber  ©rieben  au§  ber  SBertfyeibi* 
gung  gum  Angriffe  überging  uub  fid)  gum  Siele  fefcte,  jebe 

(710) 


Digitized  by  Google 


15 


gtietyföe  Kolonie  oom  $erferjo<h  311  erlßfen,  unb  jebeß  <gd)iff, 
baß  bem  ©roftfönig  gehörte,  in  ben  ®runb  3U  bohren,  ba 
nahmen  bte  fcanbßleute  auf  (Sötern  freubig  5iheil  mit  #er3 
«üb  £anb. 

3l?re  3nfel  wirb  bet  9>unft,  um  melden  ^au^tfad^lic^  fid) 
bet  tfampf  brety,  auf  ber  chicu  ©eitc  bic  ÜRad)t  oon  beinahe 
gang  Sotbetafieu ,  auf  bet  anbeten  baß  flctne  eble  ©tiechenoolf, 
baß  feine  tfraft  »etje^nfa^te  burch  bte  Ueberlcgeuheit  beß  ©eifteß 
unb  burdj  bte  23egierbe  nach  @t)te  unb  grei^ett.  3n  #anben 
ber  Werfer  mar  (Stjpetn  ber  9>lafc,  um  Äteinaften  ©ötten  unb 
Slegüplen  3U  bedfen  unb  bao  9Keer  gu  beherrfdjen.  3n  ben 
epprifdjen  £äfen  mußten  ihte  glotten  anfern,  fyier  it)re  beuget 
einlaufen  unb  melben,  waß  fte  auf  ben  ©etoäffern  unb  an  ben 
lüften  beobachtet  Ratten.  3n  ^änben  bet  ©rieben  aber  mar 
(Sppern  nid)t  minber  mohlgelegen,  um  ^tet  £eet  uub  glotte  jum 
«ngrtff  ju  fammeln,  ju  tüften,  unb  flottier;  au  bet  aftatifa^en 
ober  afrtfanitdjen  ßüfte  gu  etjdjetneu,  n?ann  uub  mo  bet  getnb 
eß  am  wentgften  oetmut^ete. 

«uf  <&#ern  felbft  tyeilte  ftd>  feinbfelig  bie  «öeoölferuna, 
SBo  man  femitifd)  fühlte,  ba  regte  fia>  auch  ber  alte  9iationalha6 
gegen  baß  raftloje  unb  freigeiftige  ©riechenoolf.  £artuäcfig 
gelten  eß  bie  ©tobte,  tt>el$e  einft  oon  9)höni3tern  gegrünbet 
maren,  mit  ben  ?)er[ern  unb  halfen  ihnen  \o  eifrig,  alß  gehörte 
ber  ©rofjfönig  ben  alten  ©efttyledhietn  an  oon  Sptuß  ober  3e* 
rnfalem  ober  33abülon. 

90«  bie  »ereinigte  glotte  ber  ©rieben  unter  Einführung  beß 
$>aufatriaß,  toährenb  ihten  beften  Sfyeü,  bie  Slthenet,  Slrifttbeß 
befehligte,  gum  etften  5Kal  3um  Eingriff  auf  Elften  außfufyt,  ba 
richteten  fie  bie  ©c^ifföfdt)näbcl  ade  nad?  Güpetn  hin,  lanbeten 
auf  ber  Snfel  hier  unb  bott,  unb  maten  im  beften  3uge,  eine 

(711) 


Digitized  by  Google 


16 


ber  @ned)enftäbte  nad)  ber  anbern  gu  erobern  unb  bie  ftarfen 
afiatifcfcen  Befafcungen,  weldje  bie  Werfer  oorforglidj  hineingelegt 
Ratten,  ^inauö  an  werfen.  2)a  lähmte  UlQcö  ber  93erraty  beß 
Bagebamonterei  $)aufaniaö,  aber  c»  war  gulefct  ein  Oolücf  für  bie 
©riedien;  benn  nun  erhielten  bie  Oberleitung  bie  Sltrjener  unb 
biefe  fteUten  $eer  unb  gierte  unter  ben  Befehl  beß  (Simon  unb 
&riftibe8,  gwei  SDtänner,  an  beren  Slnblicf  man  ftdj  roeibet  unb 
nidjt  weife,  wen  man  am  längften  betrauten  joO. 

3m  3abr  470  erfd&ienen  fic  mit  bretyunbert  £rteg8fötffett 
in  ben  eporifc^en  ©ewafferu,  faperten  bie  fetnblidjen  ©cgel 
unb  liefen  oon  Ijier  auö  fleißig  bie  aftattfd)en  lüften  an, 
brauten  aller  Orten  bie  grte^ifdjen  Kolonien  gum  Slufftaub,  unb 
waren  [o  rührig  unb  unermüblid)  auf  ber  SSadjt  unb  an  ber 
Arbeit,  beö  geinbeö  Gräfte  fyter  unb  bort  gu  befd)5ftigen,  bi§  e8 
an  einem  ®lücf$tage  gelang,  brüben  an  ber  SRünbung  be$ 
(Surpmebon  in  ^am^ilten  ben  geinb  gu  überfallen,  unb  bie 
fyerrltd?e  S)oünelfcblad?t  ade  Slnfrrengungen  frönte. 

SlUein  bie  Werfer  gelten  nicr/tSbefiomeuiger  (Sopern  feft.  2>ie 
#afeutljore  oon  Äition  unb  Sfmattmnt  ftanben  ilmen  beftänbig 
offen  unb  oer(d)loffen  fidj  üor  ben  ©rieben.  S3on  Slegpnten  ^cr 
erhielten  bie  perfifdjen  23efa$uugen  unb  glotten  auf  (Snpern  fort 
unb  fort  3ufub,r  unb  93erftärfung.  SDtc  ^t^ener  wollten  bem 
ein  (Snbe  matten,  unb  alö  fte  462  wieber  mit  gweifyunbert  ©egeln 
bei  Gopern  ftanben,  fdjifften  fic  hinüber  nad)  $egt>pten,  fuhren 
in  ben  *Ril  ein,  ben  ©trom  hinauf,  unb  eroberten,  burefy  eine 
Partei  ber  &ea,t?pter  unterftüfet,  gwei  «Drittel  oon  SKemplji*. 
2Bäf)renb  fte  ben  legten  unb  ftärfften  (Stabttljeil  belagerten, 
rüfteten  bie  Werfer  au8  allen  Gräften,  unb  bie  cnprifdjen  ^)^o« 
nigier  traten  ifyr  Sleufeerfteö,  Urnen  jcriegäidjiffe  gu  fteUen.  3wei 
tüchtige  gelbfyerren,  Olrtabagefi  unb  9Kegabpgo8,  ftanben  jefct  an 

(712) 


Digitized  by  Google 


I 


_  17  _ 

ber  ©öifce  bcr  perfiden  Kriegsmacht.  <Die  ©tarfe  ber  Werfet 
matfchirte  unb  fegelte  ^ctan,  eine  ftegreidje  ©flacht  öffnete 
ibnen  bie  Sfyore  Don  9)iempr)tS,  unb  baß  ^rtcd)tid)c  Unternehmen 
ging  elenb.ju  ©runbe.  9tur  wenige  Athener  entfamen  au8  bem 
sRillanbe. 

Seftt  fiel  bie  *fta$e  Oer  Werfet  unb  ihrer  SBerbünbeten  in 
(Süpern  blutig  auf  bie  bortigen  ©rieben.  3t)re  ©täbte  würben 
erftürmt,  bie  Serthetbiger  oertrieben,  bie  gange  Snfel  erobert. 
9teben  &mathunt,  ber  uneinnehmbaren  33ergftabt,  würben  Äition 
unb  ©alamifi  mit  ben  ftarfften  geftungömerfen  auögeftattet,  gang 
<5r>pern  in  ein  perfifcheS  Sager  oerwanbelt.  gaft  gwölf  3at)re 
lang  bauerte  biefer  3uftanb.  5Dtc  Athener  unb  ©partaner  lagen 
in  giftigem  £aber,  oerbannt  aufl  ber  £eimath  war  Slljemiftofleö 
geftorben,  unb  auch  (Simon  afj  baö  bittere  S?rob  be$  ßrilö.  SDie 
©riechen  be(afjen  ja  jebe  grofee  unb  fchßne  gähigfeit,  nur  bie 
eine  nicht,  gehorfam  pch  einem  eblen  Swecf  unb  Anführer  unter- 
gnorbnen. 

(Sublich  um  baö  3at)r  450  burfte  (Simon  nach  2Uc)en  gu» 
rürff ehren,  er  oerfchnte  bie  «£)abernben,  brachte  wieberum  eine 
glorte  oon  gweitjunbert  (Schiffen  gu  ©taube,  unb  fegelte  fofort 
wieber  nach  (5r;pern.  ©ein  gelbt)errnblicf  hatte  längft  ben  Söerth 
ber  3nfel  gewürbigi  3u  SBaffer  unb  gu  gaube  belagert  unb 
bebrängt  er  tfttion,  f  dalägt  bie  glotte  be3  2lrtabage8,  bie  h^tan» 
giet)t,  fucht  baö  £eer  beö  9Kegabt>go8  in  (Silicien  auf  unb  ger* 
trümmert  eS.  Stach  (Spnern  gurüefgefehrt,  umzingelte  er  jefct  auch 
©alamiö  unb  fanbte  bereits  fedjfyig  Kriegöfchiffe  an  ben  9MI, 
um  ben  dgogtifchen  tyian  wieber  aufzunehmen.  Slaofer  aber 
wehrten  fich  bie  etngejchloffeuen  Werfer  unb  g>^oni3ter  auf  6r;oern. 
3n  einem  ©efechte  würbe  (Simon  fchwer  oerwunbet,  (ein  $ob 

XIIL  307.  2  (713) 


Digitized  by  Google 


18 


würbe  ©riedjenlanbö  SBerberben,  unb  ßopern  blieb  in  ben  £an* 
bcn  ber  Werfer. 

Y1L  @»agora$. 
SBicr  Safyre  nacfy  (Simon'Ö  SLobc  würbe  in  ©alamiö  auf 
@ppern  bem  ©efcfyledfyte  Der  SSeufer,  baö  in  ber  58orgeit  »om 
attifdjeu  (Salamis  herüber  gefommen  unb  bie  neue  (Stabt  btefeä 
5Ramen8  gegrünbet  tjatte,  ein  ©prßfjling  geboren  9lamen$  (5t>a* 
gora«,  ber,  gum  Süngling  uub  ÜRann  erwadjfen,  fo  grofj  unb 

« 

flug  unb  fyelbenljaft  fein  geben  geführt  Ijat,  wie  wenige  ©terblidje. 

@r  war  ber  redete  6rbe  be§  gürftentfyroneö  uon  ©alamiö, 
mufjte  e8  aber  mit  anfetyen,  wie  ber  ^^önijier  Slbbemon  ftd? 
3«m  Spranneu  aufwarf  unb  audj  in  ben  anberen  ©tdbten  bie 
©riedjen  bebrangte.  (Einer  33erfd)wörung  angeflagt  fluttete  er 
nacfy  bem  cilicifcfyen  @oli,  baß  Köpern  gegenüber  lag.  £ier 
fammelte  er  ganj  in  ber  ©tifle  eine  entfd&loffene  ©d)aar  t>on 
greunben,  erfdjien  plofclid}  in  @alami8,  vertrieb  ben  ^cn^ier, 
unb  wufjte  naci)  unb  nacfy  ben  SJtutfy  ber  gtied&ifdjen  33etȧlferuug, 
fomel  »on  biefer  bie  Verfolgung  übrig  gelaffen,  aud&  in  ben 
anberen  @täbten  wieber  $u  beleben,  ©ie  [teilten  fid)  in  einer 
ober  anbern  Seife  unter  feine  güljrung,  unb  er  burfte  fid)  bei« 
nafye  alö  £err  unb  ßönig  (Sppernö  betrauten. 

3118  l)öd)ft  gewanbter  ©rieche  aber  fnüpfte  @oagora8  fofort 
SBerbinbungen  mit  ben  Satrapen  auf  bem  geftlaube  an,  unb  be» 
nufcte  fte  fo  gefdn'cft,  bafj  ber  perfifdje  £of  Hm  in  SRulje  liefj. 
3efct  wenbete  er  feine  gange  Äraft  unb  ^lug^eit  barauf,  £anbel 
©ewerbe  unb  gelbbau  eifrig  a^ufpomen  unb  au  beffern,  unb 
in  fur^er  3eit  falj  er  Gopern  wieber  aufblühen,  gür  ftdj  felbft 
aber  forgte  er  burdj  eine  anfefynlidje  Slufftellung  oon  £eer  unb 
glotte,  burd>  23efeftigung  oon  6alamiö  unb  anberen  ©tabten,  unb 
burd)  eine  gefüllte  ©djafcfammer. 

(7H) 


Digitized  by  Google 


19 


Unterbeffen  üergeubete  £ella8  feine  Gräfte  im  peloponnefiftijen 
Kriege.  <5üagora8  ftanb  natürltdj  auf  (Seite  ber  Sltfyener,  roeld)e 
ifyn  al8  23ürger  tyrer  (Stabt  begrüßte«,  unb  gu  tym  nafym  ifyr 
gelbßerr  ßonon,  al8  bei  2lego8  9>otamo8  Slt^enö  gange  9fta$t 
gerf  dalagen  unb  öernidfytet  n?ar,  mit  ben  legten  ad^t  (Sdjiffen  bie 
3ufludjt,  um  auf  ©Opern  beffere  Seiten  gu  erwarten.  «Ronon 
unb  (SüagoraS  würben  innige  greunbe,  unb  beibe  Banner  ar* 
beiteten  otme  SRutye  unb  fRaft,  bis  ber  $of  öon  <Sufa,  »eitler 
bisher  bie  (Spartaner  unterftüfct  tyatte,  fid)  ben  Uebermütfyi« 
gen  abroanbte  unb  entfd&ieben  auf  #tfyen8  (Seite  ftellte.  9hm 
gelang  e8  ilmen,  au8  (Sppern  <S»rien  unb  dilicien  eine  neue 
gleite  gu  fammeln,  unb  al8  ftc  biefelbe  bis  auf  breifyunbert 
©djiffe  gebradjt  Ratten,  madjte  ^onon  in  ber  (Sdjlacfyt  bei  ^niboö 
ftegreid)  ber  fpartauifdjen  (Seemacht  ben  ®arau8,  fegelte  nad) 
Sitten  unb  ftellte  beffen  £afen  unb  ÜKauern  toieber  tyer.  3l)ui 
unb  feinem  cpprifdfyen  greunbe  erridjteten  bie  banfbaren  Sltljener 
(Stanbbilber  in  (Srg. 

©uagoraö  tyatte  jefct  gute  3eit,  ben  tylan  au8guf  üljren ,  ber 
raftloö  feine  gro&e  (Seele  beföaftigte.  ©ang  (Supern  foUte  if)m 
freieigen  fein  unb  mäd&rig  unb  ftarf  toiber  jeben  Angriff  oon 
au&en.  <Durd)  tfraft  unb  &ül)nfyeit ,  bur$  Sift  unb  Heber- 
rebungSgabe  gelang  e8  ifym  in  ber  £l)at,  fid)  ber  gangen  3nfel 
gu  bemadjtigen.  5Rur  bie  brei  <Sta*bte,  Simatfyunt  unb  jfttton 
unb  <Soü,  leifteten  noety  SSiberftanb  unb  flebeten  bie  Werfer  um 
£ülfe  an.  2)er  (Satrap  üon  Marien  erhielt  ben  33efel)l,  Gppern 
mit  jfrieg  gu  übergießen,  Qst>agora8  aber  machte  ftcgfyaft  ade 
2lnftrengungen  feiner  geinbe  gunidjte.  (Sdjon  in1«  fechte  Satyr 
gog  fid)  ber  Ärieg,  nod)  immer  behauptete  (5t>agora8  glorretdj 
eine  (Stellung.  3)a  fdfylofj  ber  ©rofjfönig  im  Safyre  387  ben 
grieben  be8  9fotalftba8 ,  burd>  treiben  (rppern  unb  tfleinaften 

2'  (715) 


Digitized  by  Google 


20 


ihm  für  immer  feilten  untertfyan  (ein,  unb  jefct  wanbte  fiefc  bie 
ganje  #eere3madjt  ber  Werfer  gegen  (5»agora8.  SDretyunbert- 
taufenb  9Rann  unter  gütyrung  be«  fßniglidjen  ©djwiegerfoljneö 
£>ronteö  festen  über  na  et)  (Sopern,  breifyunbert  tfriegflidjtjfe  fübrte 
ber  perftfdje  Slbmiral  $eriba$e8.  ©ang  (Sopern  würbe  mit  perft» 
fd&em  ßriegtoolf,  feine  $äfen  »on  femblidjen  ©dfn'ffeu  angefüllt 

3efct  aber  entfaltete  fid)  erft  bie  gange  ©rߧe  oon  (Soagoraö' 
©enie.  ©eine  glottc  gal^lte  nur  ftebjig  ©egel,  fein  £eer  nur 
fedjStaufenb  SKann.  35Me  rafö  aber  wu&te  er  bie  3aty  3» 
meieren,  meldte  SBolTe  t>on  geinben  feinen  geinben  $u  erweefen! 
(5r  »erbünbete  fid)  mit  ben  2>viern,  mit  bem  Wenige  oon 
«eggten,  mit  ben  @d)eid&8  ber  «öebuinen  in  ber  Söüfte:  alle 
fanbten  iljm  Sterftärfungen.  @r  fyatte  feine  ©enblinge  unb 
Vertrauten  mitten  im  ^erferfyeer,  mitten  in  ben  9ftatfy8oerfamm» 
Iungen  am  ?)erfer^ofe.  6r  bebcefte  baö  SKeer  mit  feinen  ^reu« 
gern,  welche  bem  perftfa)en  #eer  bie  3ufu^r  abfingen,  fo  ba§  e« 
burd)  junger  unb  Slufrutyr  gefdjwäcfyt  würbe,  ©obalb  er  feine 
glotte  auf  jwrifmnbert  ©egel  gebracht,  griff  er  felbft  an  unb 
fd&Iug  bie  Werfer.  9hd)  biefem  ©iege  wollte  er  rafd)  ben  tfrieg 
entfdjetben  unb  griff  normal«  an,  üteOeic^t  efye  feine  Gruppen 
fid)  oon  ben  Drüben  unb  SBerluften  beö  erften  ©d)lacr)ttage«  er« 
fyolt  Ratten.  2)er  gwette  fiel  unglüeflid)  au§,  unb  nun  fdjlidj 
Sangen  nub  gurdjt  unb  Abfall  unter  bie  Steden  fetner  SBer» 
bünbeten.  @r  mu&te  fid}  nadj  ©alamiö  jurücrjiefyett,  unb  fal) 
fidj  fofort  gu  ganbe  unb  $ur  ©ee  eingefdjloffen. 

«Die  ©tabt  würbe  non  allen  ©eiten  angegriffen.  Mein 
il>re  geftungöwetfe  waren  ftatf,  bie  SBertljeibiger  wadjfam  unb 
tapfer.  Wlan  tonnte  itynen  fo  wenig  angaben,  bafc  (Soagoraß  bie 
SBertfyeibtgung  ber  geftung  feinem  ©olme  anvertrauen  fonnte. 
@r  felbft  ftaljl  fid)  burd)  beö  geinbe«  ©paaren  unb  eilte  nadj 

(716) 


21 


Slegttyten,  um  #ülfe  $u  Ijolcn.  33ergebenö,  bie  «eg^ter  wollten 
nur  wenig  für  tyn  ttyun.  (5t  eilte  gurücf  unb  gum  gleiten  2M 
tdufc^te  er  bie  23elagerer  unb  fam  glüeflid)  in'ö  Stfyor  t>on 
©alamtö.  9lber  bte  ©tabt  war  fdjwer  bebrangt,  feine  35er- 
bunbeten  ade  fielen  ab,  bte  äufjerfte  9cott>  brängte:  eö  blieb 
nidjtö  übrig,  alö  mit  ben  Werfern  ju  »er^anbeln.  <5ie  »erlang« 
ten  bie  Verausgabe  fämmtlidjer  ©täbte  auf  (Sr^ern,  in  ©alamiö 
folle  @t>agoraö  gürft  bleiben,  jebodf)  Tribut  galjlen  alö  ein  Unter- 
tan. SDaö  fcefcte  griff  an  feine  @fyre,  alle  SBebiugungen  wollte 
er  annehmen,  aber  nur  alö  tföuig  leben  ober  fterben. 

9118  (Soagoraö  nun  in  työd&fter  9toir/  fd&webte,  bradj  —  ge* 
wifc  uidjt,  otyue  bafe  er  feine  £anb  im  (Spiele  t)atte  —  ein  3wte* 
fpalt  unter  ben  perftfetyen  gelbfyerren,  ein  Slufftanb  in  iljrem 
Sager  auö.  Dronteö  befd)ulbigte  ben  Slbmiral  Seribageö  beö 
93erratf}8,  uatym  ibn  gefangen  unb  i'ducfte  ilm  an  ben  Jpcf  feineö 
(Sdjwiegerüaterö.  3)ie  ©olbaten,  wütljenb  barüber,  wollten  nid&t 
met/r  gefyorct/en  unb  fingen  an ,  ftcb  burdj  bie  3nfel  gu  $er« 
frreuen.  23ei  biefer  Sage  ber  JDtnge  mufjte  Dronteö  wofyl  nad)* 
geben.  <Der  grieben  würbe  gefd&loffen ,  <5t>agoraö  blieb  tfßnifl 
Don  ©alamiö  mit  föniglicr}en  (Sfyreu. 

3efyn  3afyre  lang  f)atte  biefer  eine  ÜRann  auf  feinem  fleinen 
(Sr^ern  ber  gangen  9)erfermacr)t  wiberftanben  unb  feine  Äßntgö* 
frone  rein  unb  glanjenb  erhalten.  *Rodj  breijeljn  Safyre  regierte 
(loagoraö,  unb  feine  ©ßfyne,  bie  er  im  geliebten  Sitten  fyatte 
ftubiren  laffen,  folgten  ifym  auf  bem  Sfjrone.  Unoergeffen  blieb 
baö  glorreiche  SBeifaiel,  baö  er  bem  ©riedjenöolfe  gegeben. 

Tin.   ^arnpf  ber  Könige  oon  ©örien  unb  2legt?$)ten 

um  Gppern. 

Sßodj  fein  ^albeö  3a^unbert  foüte  feit  ©wtgoraö'  £obe 


Digitized  by  Google 


22 


öerfliefcen,  ba  rief  Slleranber  bcr  ©rofje  ade  griechtfehen  93ölfer 
auf  gum  gewaltigen  0tache*  unb  (SroberungSjug  gegen  bie  Werfer. 
SM«  ©rieben  auf  (S^ern  brauen  in  gellen  3ubel  aus,  jefct 
tonnten  jte  ihrem  $affe  genug  tt/un  gegen  ihre  alten  femittfer/en 
Seinbe  unb  Nebenbuhler,  bie  ihnen  in  £aubel  föieg  unb  9>o- 
littf  foüiel  gefäabet  Ratten. 

©topern  roar  eine*  ber  erften  Sauber,  bie  per)  oom  9>er[erreieh 
loöfagten  unb  SUeranber  begrüßten.  Äition  fanbte  ihm  au8 
feinen  SBerfftätten  ein  <S<hwert,  beffen  (Scharfe  unb  £arte  all» 
gemein  bewunbert  würbe.  9118  er  in  9>h*«Wen  einrüefte,  leiftete 
bie  Snfel  ihm  noch  wefentlidjere  SDtcnftc.  SDaö  uralte  ©ibon 
^atte  ben  Zeigen  gried)ifcher  «ftunft  unb  ©itte  nidjt  wiberftehen 
fönnen  unb  ^atte  heHemfche  Sebenöart  angenommen.  3n  £9018 
bagegen  fammelte  fidr>  ber  £afj  unb  ©rimm  ber  ©emiten.  Nur 
burdj  bie  jfriegfifchiffe,  bie  Bauführer  unb  SBelagerungömafdjmen, 
welche  bie  cp^rtf^cn  Könige  mitbrachten,  würbe  e8  enblich  nach 
langer  Belagerung  möglich,  $ücu8  jum  Salle  gu  bringen.  3u 
ben  großen  geftfpielen,  bie  Aleranber  nach  3legopten6  (Eroberung 
anorbnete,  übernahmen  biefe  Könige  bie  NoHe  athenifcher  Gljor* 
für/rer  unb  ftritten  ftdj,  wer  bie  Aufführung  am  glangenbfien 
auSftatte.  Mehrere  begleiteten  ihn  biß  nach  3nbien,  unb  bort 
waren  e$  wieber  ihre  Söerfmeifter,  welche  bie  glotte  bauten,  auf 
welcher  ba8  fieg«  unb  fchlachteumübe  £eer  ben  3nbu§  hittö&3*9 
unb  9>erfieu8  $üfte  entlang  jum  (guttat  gurüeffehrte. 

2lleranber8  SBeltreich,  baß  fo  rafch  auä  oerfchtebenen  Säubern 
unb  buntem  Sßölfergemifch  gufammengef  plagen  war,  3ertheilte  ftch 
ebenfo  rafch.  ®k  griechifch'majebonifchen  SttarfchäHe  traten  in 
Äampf  mit  einanber,  wer  bie  größten  unb  beften  ©tücfe  be« 
haupte.  £ier  war  e$  nun  (Sopern,  welches  langen  unb  ferneren 
Streit  gwifchen  ben  £err[chern  oon  Apen  unb  Aegypten  heroor- 

(718) 


uigmz 


u  uy 


23 


rief.  <Dem  (öfteren  erfd)ieu  cö  als  eine  ©djmacr},  bie  berühmte 
unb  an  Sfteictytljümern  unerfdjfyflictye  3nfel,  bic  üor  tt/rer  tfufte 
lag,  nidji  ju  beftfcen.  SDie  ägpptifctye  Äßnigörcfibena  gu  hieran» 
bria  aber  füllte  ftd^  ntdtjt  ftdjer,  fo  lange  (Sopero  nicr)t  tfyre 
SSot^ut  bilbete.  ©efyordjte  (5t;pern  einem  Sfabern,  fo  lagen 
Slegt)pten0  £äfen  offen.  Unb  motyer  anberö  follte  Slleranbria 
Saufyola  gu  ©Riffen  unb  gute  SRatrofen  nehmen,  alö  au8 
GWern  unb  bem  gegenüber  liegenben  geftlanbe? 

SDte  neuen  Könige  ber  3nfel  wollten  bei  SRagebonien  unb 
©rtedjenlanb  bleiben,  treu  beö  großen  Slleranberö  ©efdjledjte,  unb 
fie  Ratten  ein  0ied>t  $u  freier  SBa^l.  SDenn  freiwillig  tyatten  fie 
ihm  \id)  angefdjloffen  unb  fyaupi fa cfcliri)  ibre  glottc  war  cö  ge* 
wefen,  bie  iijm  einen  Slufftanb  im  ?)eloponne8  gebdmpft  ^atte. 
@tanbtyaft  fyielt  bafyer  ßppern  au  ©umeneö,  ber  fyelbenfyaft  beö 
magebonifd^en  ßönigSrjaufeö  @t)ren  unb  SCnfprüd^e  oertfyeibigte. 
818  er  burd)  fdjaublidjen  33erratt)  gefallen  war,  begann  gwifdjen 
Slntigonuö  unb  9>tolemau8  ber  fyartnäcfige  .ftampf,  beffen  ®iege8* 
preiö  unb  @ntf Reibung  in  Gnpern  lag.  Tie  Surften  unb 
@täbte  auf  ber  Snfel  feilten  ficr),  bie  einen  gelten  jum  @t)rier, 
bie  anbern  gum  2legt)pter.  (Bttrit  23itterfeit  unb  Steigerung 
war  aller  Orten,  unb  jebeö  Satyr  beö  blutigen  Krieges  braute 
neue  3erftörung  im  ©rofjeu. 

f)tolemau8  gelang  e8  guerft,  ftdt>  gang  Gopernö  gu  bemäch- 
tigen,  unb  nun  beeilte  er  ftet),  beffen  gurjtengefcr;lecr)ter  auögu» 
rotten.  9ttfofle8,  önig  oon  ?)a^o8,  feine  33rüber,  it)re  grauen 
unb  Södjter  gogen  eö  t>or,  bie  $t)ore  ifyreS  ?)aaafte8  gu  fttyliefjen, 
unb  gaben  fielt)  eines  bem  anbern  ben  Stob,  JDann  aber  lanbete 
Slntigonnö'  «Sotyn,  ber  fütyne  <Demetriu8,  fähig  beö  $tolemacr8 
$eer  au«  bem  gelbe,  »erfolgte  bie  glücit)tigen ,  unb  fdjlofj  fte  in 
@alamt$  ein.   Sange  wiberftanben  bie  geftungöwerf e ,  bie  @t>a» 

(719) 


Digitized  by  Google 


24 


goraö  gebaut  hatte,  allen  Angriffen.  Demetrius  erbaute  fünft* 
reiche,  oorbem  unerhörte  33elagerung$mafchiuen ,  bie  ihm  ben 
tarnen  9)oliorfetefl  ober  ©tabtebeammger  eintrugen.  2B&fyrenb 
er  nun  bie  ©tabttnauern  einftiefj,  30g  sptclemäu8  heran  mit 
einer  glorte  oon  fünfhuubert  (Segeln.  3»i(^n  ©alamiö  unb  bem 
pebalifdjen  Vorgebirge  fam  eä  gu  einer  grofjen  ©flacht,  in 
meiner  Slegoptenö  Seemacht  gu  ©runbe  ging.  *ftur  mit  acht 
Schiffen  tonnte  §)tolemäuö  fidj  retten.  Salatmö  ergab  tict)  mit 
all  feinen  Schien,  biefem  großen  Siege  nahm  Sntigonuö 
baö  2>tabem,  unb  bie  anberen  SKarfchäße  ahmten  fein  SBeifniel 
nach  unb  nannten  fich  ebenfalls  Könige. 

SDie  ©röfce  aber  unb  ©efat)r  ber  (SroberungSpläne,  mit 
welchen  nun  ^ntigonuö  unb  fein  fülmer  Sohn  heroortratcn,  war 
bie  Urfache,  bafj  bie  anberen  neuen  Könige  fich  wiber  ftc  oer» 
bünbeten  unb  mit  gefammter  ÜRacfyt  ihnen  im  3atyre  301  bie 
Schlacht  bei  3»foö  in  ?)^rpgien  lieferten.  Slntigonufi  fiel  unb 
«Demetrius  floh  auf's  5Reer.  Gopern  würbe  beö  ^tolemäuß1 
23cute,  ber  fich  jefct  Äönig  oon  Slegpüten  unb  @opern  nannte. 

IX.   Gyoem  im  ^tolemäerreich- 

Damit  ihm  ber  cbenfo  werthooüe  als  unentbehrliche  23efifc 
nicht  wieber  entgehe,  erniebrigte  ?)tolemäufi  bie  neuen  Könige 
SU  Schattenfürften,  unb  fteUte  bie  ganje  Snjel  unter  einen  Statt« 
halter,  ber  feinen  Si&  im  oielumfamnften  Salamis  nahm  unb 
nicht  nur  oberfter  gelbherr  $u  ßanbe  unb  $ur  See,  fonbern  auch 
oberfter  9)rieftertomg  war,  bamit  ihm  all  unb  jeber  (Sinflufc  auf 
ber  Snfel  unterthan  fei.  3cber  ^tolemäer  h«lt  fortan  fein 
2luge  gefoannt  auf  Gittern.  Sobalb  bie  grofcte  SBachfamfeit  3et« 
teleien  beS  furifchen  tfönigShofeS  auf  ber  3nfel  unb  ^nglimmen 

(780) 


Digitized  by  Google 


25 


neuen  2lufftaube8  entbedfre,  mürbe  baß  Unternehmen  gleich  im 
33lute  erftieft. 

2>a  auf  Gnpern  bie  Verehrung  ber  a^robitif^en  Slftarte 
eine  fo  gro&e  3öicr)tigfeit  ^atte,  fo  fudjten  bie  ^tolemaer  auch 
burdj  religiöfe  S3anbe  bie  Snfel  an  it)r  £au8  3U  feffeln.  ?)l)ila« 
betyljuß  fteUte  feiner  munberf ebenen  ©ema^lin  3(rfinoe  S3ilbfaulef 
gleichfam  al8  märe  in  ihr  bie  SfyprtS  felbft  erfreuen,  in  einem 
Stempel  auf,  »eichen  er  ihr  auf  bem  flepfynrifdjen  Vorgebirge  er« 
bauete.  SDiefe  h"6  jefct  bie  aephprifebe  9lphrobtte.  <Die  ©ötlin 
fonnte  ja,  waö  fidt)  im  2Dhittergotte8bienftc  fortpflanze,  an  meh» 
reren  Orten  gugleicr)  erfcheinen.  SMefer  Slrfinoe  Sodjter  Verenife 
war  et,  tueldr>c  jum  2)anf  für  be8  ©ema^lö  glücf  liehe  SSieber* 
fehr  au8  fernen  genügen  ihr  fyerrlid&eö  #aar  in  ber  SJcutter 
Stempel  al8  ätteifygefcfyenf  auffing.  9118  e8  bort  etneö  Borgens 
weggenommen  mar,  fei  e8  Dom  ©türme  ober  einem  Siebhaber, 
fanb  e8  ein  aleranbrtnifcfyer  £ofaftronom  unter  ben  ©lernen 
wieber.  2)a8  grofee  9Jboni8feft  aber  mürbe  oon  Köpern  nach 
Slleranbria  »erlegt  unb  bort  unter  ungeheurem  3ulauf  auö  aller 
SBelt  gefeiert  mit  bem  größten  ©epränge. 

(Söpern  bübete  unter  ben  ?)tolemäeru  ein  fleine8  $eich  für 
ftch,  beffen  33emohner  manches  Vorrecht  genoffen.  2Me  (Stätte 
behielten  ihre  eigenen  ©eridjte  unb  ihre  6elbftoern>altung ,  unb 
waren  rafch  mieber  aufgeblüht,  ©ooiel  @olb  fie  auch  fort  unb 
fort  nadj  ben  Ufern  be8  9W8  abfehiefen  mufjten,  e8  erfefcte  fid) 
rafch  roieber  burch  ben  geroinnreichen  £anbel.  2)enn  bie  alte 
Nebenbuhlerin  SuruS  lag  jerft6rt,  ihr  reifer  ©rofehanbel  hatte 
fi(h  nach  (Sötern  gebogen.  3n  ^leranbria  aber,  einem  ber  beft- 
gelegenen  9Mäfcer  bie  mit  fluger  unb  aUeö  umfaffenber  Vorficht 
non  ben  ©elehrten  unb  Staatsmännern  in  2(leranber8  ©efolge 
jur  ©täbtegrünbung  au8geroählt  roorben,  bort  an  ber  9Wmün« 

(721) 


Digitized  by  Google 


26 


bung  fammelten  fi$  bie  SBaaten,  bic  au8  Sibnen  S^ubicn 
Slbefftmien  unb  bcm  Snnetn  üon  Slftifa,  nrie  aufi  Arabien 
Werften  unb  Snbien  tjetfameu.  fic  mettet  gerafft  mutben 
übet  ba3  Sftittelmeer,  pflegten  bic  ©d^iffc  auf  Güpetn  anzulegen. 
Qlud)  in  3(nliccfjicH  unb  ben  ciliaren  unb  pampf)üUfd}en 
©täbten  fanben  bic  cüptifdjen  Siebet  beftänbig  gute  gta$t 
<Denn  bic  SBetbtnbuug  faft  gatyUofer  Sänbet  unb  Söttet  ju 
Sllevanbetö  Söeltteid)  fyatte  übetaH  einen  SBaatenoetfeljt  fyen>ot* 
getufen,  tüte  man  ifyn  ftütyet  gat  nidjt  fannte.  3)ie  fluten  ßö« 
priet  abet  üerftanben  eö  »on  SUtetö  fyet,  »on  bet  güuftigen  Sage 
ttytet  Snfel  Sottfyeil  gu  gieljen. 

2)iefc  lag  nun  audj  ben  glüdjtlingen  offen,  bic  balb  »on 
Sleg^ten,  balb  »on  @pticn  famen.  2>a8  gtofje  untu^ige  SHejran« 
btia  wutbe,  nad&bem  bie  etften  btei  ?)tolemdet  ftaftüoH  unb 
glücfltd)  regiett  fyatten,  ein  £eetb  üon  9)atteiungen  unb  9fof* 
ftänben.  3ebet  neue  SluSbtud)  matf,  fiegteid)  obet  m$t,  einen 
neuen  ©djwatm  oon  glütyigeu  auf«  SJteet,  bie  in  bet  (Regel 
ifyten  Stteg  nadj  bem  teilen  (Jopetn  fugten.  9ßod)  in  ötcl 
gtöfcetet  2ln$al)l  liegen  fid)  l)iet  3ubcn  ntebet,  alfi  fte  nadj  lan« 
gern  Ijeibenraütyigen  Slnfämpfen  gegen  9Ra$t  unb  £ettföaft  bet 
©eleufiben  i^t  titelt  metyt  mibetftefyen  fonnten  unb  in  Sftaffen 
auSroanbetten.  3n  golge  biefet  Bufttömung  auö  Slegpüten  unb 
Sütien  ettyob  auf  Gopetn  ba«  femitifdje  Söefen  ba8  £aupt,  uab 
in  bie  lieblidje  Slnmutt)  bet  Slpfytobite  mieten  fid?  ttnebet  meljt 
unb  mefyt  bie  finfteten  3üge  bcö  STntli^eö  bet  ©ebietetin  übet 
Job  unb  8eben. 

SDamal«  fefytte  ein  gebotenet  (Spptiet,  wafyrfdjeinlid)  »on 
femitifdjet  £etfunft,  bet  finnlicfyen  ©djaelgetei ,  bie  in  feinet 
£eimatl)  fyettfcfyte,  »oH  @fel  ben  dürfen,  um  in  Sitten  eine 
^ilofopfyie  3"  l^tenr  bie  mitten  in  ben  Süftcn  unb  Saftetn  bet 

(722) 


Digitized  by  Google 


27 


alten  2öelt  eine  fceudjte  ebler  ©ittlidtfeit  »urbe.  ©8  mar  3euo, 
ber  ©tifter  bet  ftoiföen  ©dmle.  ©erabe  bie  SBcnuötnfcI  mu&te 
ben  ftttenftrengen  9>t)ilofopt)en  nadj  bet  £o$fd)ule  beö  ©eifteö 
unb  bet  fünfte  fenben. 

X.  Otömergetr. 

SRtd)t  tjunbert  3a^re  fotttc  bet  ßßnigöfyof  gu  Slleranbrta  im 
rutjigen  33efifce  ©DpernS  bleiben,  ©obalb  $lntiod)u8  bet  ©tofje 
ben  Slljron  bet  ©eleufiben  beftiegen,  plante  et  Angriffe  auf  bie 
gtofje  Snfel,  bie  feinem  glangenben  Slnttoctya  im  ©efld)te  lag. 
SDaö  $au8  bet  $)tolemäer  abet  mar  in  3nnetrad)t  unb  ©djwactye 
üetfunfen.  S)a8  SBolf  auf  ©üpern  mürbe  unruhig  unb  ftetö 
bereit,  ba8  dgpptifc^e  3od)  abgufa)ütteln.  SBiebertjolt  fugte  ein 
3>rtng,  bet  alö  (Statthalter  nact)  ©Opern  gefdjicft  mürbe,  fic$  bort 
fein  eigene«  3nfelfßnigreid)  gu  bilben.  SSteberfyolt  errichtete  ein 
^tolemäer,  Deffen  Äßntgöttjron  in  Slcgopten  umgeftürgt,  fiel) 
einen  fleineren  im  ©Haube  ber  tfopriS.  2öer  aber  im  dgoptifdjen 
Äenigötjaufe  (SdjufceÖ  beburfte,  unb  ba8  mar  im  legten  3at)r> 
tjunbert  ber  ?)tolemaer  baö  2oo§  faft  eine«  3eben  oon  ihnen, 
waubte  ftd)  an  bie  Börner,  bie  ©ruberer  oon  Elften  ©rieben* 
lanb  unb  OJcagebonien.  9cad)  ihrem  ©chieböfpruch  fam  ©pperu 
balb  an  ßorene,  balb  an  Slegopten.  2)ie  auf  ber  3nfel  gasreich 
angefiebelten  Suben  Ratten  in  au*  biefen  £5nbeln  ihre  $änbe 
im  ©piele. 

2118  mährenb  ber  Kriege  9ftom8  gegen  2Rttl)rtbateÖ  unb  bei 
bem  Umfturg  fo  oieler  deiche  fict)  auf  ben  lüften  oon  ©ilicien 
Sfaurien  unb  Socien,  bie  ©Opern  gegenüber  lagen,  ein  ©taat 
»cm  Seeräubern  bilbete,  geriete)  ein  gro&er  2t)eil  ber  3nfel  in 
ihre  ©ewalt  unb  oermehrte  it)re  ©eeburgen.  2)te8  gab,  naccjbem 
9>ompeju8  bie  Giraten  gu  paaren  getrieben  unb  ©Opern  einem 

(723) 


Digitized  by  Google 


I 


28 


^tolemäer  alfi  fein  befonbereö  ^ouigreie^  gurüefgegeben  tyätt, 
einige  3afyrc  fpSter  8nla&,  ba&  auf  ^Betreiben  be§  Tribunen 
@(obfu8,  welken  biefer  tfouig  beleibigt  hatte,  $u  fRom  bur* 
einen  93olf§bejchlujj  Gppern  für  eine  römifche  ^romn^  erflart 
würbe.  Der  fittenftrenge  *R  ^orciuö  ßato  erhielt  ben  Auftrag, 
bie  3nfel  in  S3cfife  gu  nehmen,  bem  9)tolemäer  aber  {eine  Schate 
unb  baö  JDberpriefterthum  $u  ^a^cfi  gu  laffen.  Diefer  aber 
nahm  ©ift,  unb  (Sato  liefe  (eine  9)racfytgefafee  &on  ©olb  unb 
©über,  feine  (Sbelfteine  unb  9)urpurgewänber  öffentlich  »erfaufen. 
9JMt  bem  öaarerlßß  uon  etwa  jwßlf  sDciüioneu  füllte  er  awei 
weitgeräumige  Koffer,  um  welche  ein  ©eil  gef jungen  würbe, 
rnele  fyunbert  Klafter  lang,  baö  an  feinem  anbern  @nbe  einen 
mächtigen  23aumftamm  hatte,  bamit,  wenn  ba0  gatyrjeug  jer* 
f ereile,  man  roiffe,  wo  ber  ©djafe  uutergefunfen.  2118  (Sato  mit  bem 
gldn^enben  SRaube  in  diom  einbog,  geriet^  &Qe8  in  frenbtge* 
©tauneu;  benn  fotriel  baared  ©elb  hatte  noch  *Memanb  beifammen 
gefehn. 

©ieben  Sahre  fpäter  mar  Gicero  ?)rofonful  über  (Supern 
unb  in  feinen  Briefen  an  Sltticuö  finben  fleh  Berichte,  wie  bie 
römifchen  3oltyachter  fich  gleich  blutfaugenben  £arpoen  auf  baö 
reiche  ©tlanb  warfen.  Die  fchßne  Königin  Cleopatra  erbat  e§ 
fich  üon  ihrem  ©eliebten  Antonius  gu  ihrem  9tabelgelbe,  ber 
©leg  Oftauianß  aber  wenbete  (Supern«  Angefleht  für  bie  uädrfien 
mertehalb  ^unbert  Sahre  {Rem  ju.  Die  Snfel  würbe  ^onfular« 
prot>iu$,  geteilt  in  bie  m'er  Se^irfe  oon  ^aphoö,  wo  ber  $ro« 
fonful  feinen  ©ifc  nahm,  ©alami$,  Slmathunt  unb  £apatho3. 

Viernau  wirb  in  biefer  langen  Seit  oon  Unruhen  berietet, 
obgleich  baö  römifche  9tagierung8tyftem  im  ©runbe  nur  eine 
9lrt  ^o^ercr  9>af$a Wirtschaft  war.  allein  einerfeitö  waren  bie 
tüchtigeren  Eolföfräfte  ausgerottet,  anbererfeitö  befafjen  bie  <5ü« 

(7S4) 


DigitizecJ  by  Google 


29 


jmer  nun,  ma8  jie  lange  entbehrt  hatten,  bei  feftem  ^Red^t  unb 
griebeu  freien  £aubel  burch  baö  ganje  ungeheure  töeichögebiet, 
reichlichen  Slbfafc  für  bie  ©r^eugnijfe  ihrer  gluren  unb  ©ewerbe, 
unb  für  jeben  talentvollen  Süngliwg  leisten  Sugang  3U  gehrer» 
Dffigierö«  unb  SBeamtenftellen.  2lÜfeitige3  ©ebeihen  war  bie  golge. 

£)ie  remifdjen  Sd)rirtfteller  unb  £id)ter  fönnen  ntdjt  genug 
„bie  an  allen  ßöftlidjfeiten  fruchtbare  3nfel"  rühmen,  oon  welcher 
nod*  Slmmianuö  5JcarceUinu8  fagte:  man  fönne  bort  ein  ©dn'ff 
bauen  unb  mit  allem  waö  nur  nötf)ig  auörüften  unb  befrachten 
unb  brause  boch  fein  ©tücf  anberfiwoher  $u  nehmen,  alö  t>on 
bcr  Snfel  felbft.  ©djifföbau^ola  tfupfererj  SBai^u  Del  2öein 
getgeneffig,  baß  foftbare  atlerwärtS  gefugte  (5öpreffenhol$,  £e* 
banum  unb  anbere  wohlriechenbe  £arje  waren  Slufifuhrartifel, 
bie  (Sppern  in  unerfd&öpflidjer  güHe  hervorbrachte.  <Den  Sllter- 
thumöforfchern  an  ber  £iber  aber,  £acitu8  an  ihrer  @^ifec#  gab 
baö  Söefen  ber  SBenu«  (Süpria  m'el  $u  f Raffen :  pe  fonnten,  tote 
man  au8  feinen  Sfoualen  beutlich  entnimmt,  barüber  nicht  in'8 
Älare  fommen.  2)a8  33olf  bagegen  hielt  per)  einfad)  baran,  bafj 
(Sppern  bie  berechtigte  ^eitnatt)  fei  aller  SBo^Uüfte  auf  (Srben. 

XI.    SBefe^rung  $um  (Ehriftentcjum. 

3n  ber  frütjeften  dc)riftlfd^en  jftrchengef djicr/te  nimmt  baffelbe 
(Silanb,  welches  3eno  bie  ftoifdjen  ©ebanfen  eingab,  eine  glan- 
genbe  ©teile  ein.  SDie  erfte  Äirchenoerfammlung  ^atte  @aulu8 
in  ^Begleitung  fetneö  3ünger$  23arraba8,  ber  auf  (Sopern  geboren 
war,  hingefcfyidt,  weil  man  in  3erufalem  »ernahm,  man  trage 
bort  nach  bem  föoangetium  begehren.  5Der  ftärfften  unb  ge* 
nialfrett  äraft  unter  ben  Slpofteln  gelang  auf  Lopera  ihr  erfter 
großer  (Sieg,  ©auluö  unb  33arraba8  3ogen  oon  einer  ©tabt 
jur  anbern,  unb  ihrer  geuerrebe  fehlte  nicht  ber  (Srfolg.  ©elbft 

(715) 


Digitized  by  Google 


30 


ber  £öcr)fte  auf  bcr  3nfel,  $Profonful  ©ergtuö,  öffnete  feine 
(Seele  ber  d^riftlid^en  Ueberaeugung.  SBon  nun  an  fdjieb  fid>  ber 
Sfyoftel  ber  Reiben  nollenbe  oon  bem  engt;er$igen  3ubenttmm, 
romanifirte  fidj  unb  nannte  fid)  $aulu§. 

33alb  batauf  bxad)  in  |)alaftina  grimmige  Verfolgung  ber 
neuen  Eetyre  au«,  föaarenmeife  flüchteten  bie  Triften  übet'ö 
Sfteer  nadt)  Tonern,  an  t^rer  (Snifce  8ajaru8  ber  oom  £obe  Csr« 
roeeftc.  SRidjt  weniger  alö  bret3et)n  SBifltfyümer  entftanben.  Äeine 
anbere  ©teile  auf  ber  @rbe,  9Rom  aufgenommen,  hat  ben 
£eiligenfalenber  fo  beoölfert.  2)ie  ^eilige  Katharina,  im  Sftittcl* 
alter  bie  aHöere^rte  ©(^u^errin  ber  dt)rtftlicr)ett  SRitterfdjaft, 
ftammte  aufl  Gopern,  it)m  gehörten  an  £eraflibefl,  £ilarion. 
©piribion,  @m>l)aneö,  3o^anneö  Somnabtfta,  So^anneS  ber 
£Umofenier,  5lfona,  ÜRaura  unb  nod)  eine  lange  9fteit)e  anberer 
^eiliger.  2)ie  Äaiferin  Helena  »erfTocfyt  fid)  in  bie  (Sage  unt 
©efe^i^te  ber  3nfei  burd)  eine  9teit)e  »on  Söunbern,  unb  al§ 
man  baö  ©rab  be8  Sftärturerö  Söarrabaö  öffnete,  fanb  man,  ttrie 
eö  bamalfi  tyiefj,  auf  feiner  SBruft  baö  9Kattpu8«@uangeUum  im 
aramäifd&en  Urtert. 

3n  biefer  erften  cr)riftlicr)en  Seit  oertoanbelte  fielt)  bie  ©öttin 
ber  3nfelf  bie  auö  ber  Slftarte  $ur  9Inc)robtte  gemorben,  gum 
jttjeitenmal.  (Sie  mürbe  bie  SKuttergotteö,  bie  SWheilige  ber 
orieutaIifd)en  Äirdje,  behielt  aber  aud>  ihren  alten  tarnen.  9lod> 
heutzutage  nennt  fxc  ba8  SSolf  auf  (Süpern  bie  5(pt;robitiffa,  bie 
Sl^^obitifche.  (Supern  bemahrt  im  Älofter  tfiffu  ir)r  ältefteö 
S3ilb,  nach  ber  (Sage  oom  ^eiligen  2ufa8  gemault,  unb  non  fcfet 
gingen,  mie  eö  fcfyemt,  bie  fdjmctralichen  SDßabonnenbilber  au§, 
bie  mir  bt^antinifdje  nennen,  bie  fo  ^c^r  unb  büfter  bliefen  unb 
beren  bunfleö  5lnliifc  umringt  ift  üon  blifcenbem  ©olb  unb  dbel« 


igitized  by  Google 


31 


ftein  unb  noct)  immer  auf  Gppern  »erfüllt  ttrirb,  gleichwie  cinft 
bafl  @r>mbol  ber  ^[llgöttin,  ber  f<r)tr>ar$e  Stteteorftein. 

SDic  23efel)rung  ber  3nfel  aber,  btefer  alten  Söufylerin,  feilte 
nic^t  uor  pd)  gefyen,  ofyne  bafj  bie  Subeu  bert  femittfdjen  $>roteft 
erhoben.  9tadj  3erufalem8  Serftörung  maren  pe  in  gro&er  SRenge 
nad)  Gppern  geflüchtet,  an  beffen  SBeltfyanbel  fie  von  jeljer  ifyren 
guten  Slntfyeil  Ratten.  3f>r  fodjenber  £>afc  gegen  bie  Serftörer 
3erufalem0  unb  beren  june^menber  ©teuerbruef  »erbanb  fidt>  mit 
bem  3orn  über  bie  Triften,  in  ifyren  $ugen  bie  33err5tljer  beö 
alten  ©Iaubenö.  ^ömertljum  unb  Gfyriftentyum,  beibeö  foHte 
auf  ber  3nfel  vertilgt,  (Swpern  ber  £ort  beö  gereinigten  Suben» 
tfyumö  »erben,  ©ie  rotteten  ftdj  im  3afyre  116  nact;  (Styriftuö 
jufammen  gu  einem  furdjtbaren  $eere  unb  ergingen  aüleö,  »aö 
nidjt  au  Urnen  t)ielt.  (Sine  SMertelmiUion  SKenfdjen,  viel  met)r 
alö  jefct  auf  ber  3nfel  toofynen,  fanb  ifyren  Stob.  23lo§  im  ©e* 
birge  gelten  p$  bie  ©rieben  aufregt.  Sllö  bie  römifd&en  Selb* 
Herren  bie  Söüt^enben  enblidj  gebanbtgt  Ratten,  »urben  bie 
Suben  fämmtltcr)  von  (Süpern  vertrieben. 

XII.  SBüjanttner. 

^Dreimal  Ratten  pdj  beö  Slbenblanbeö  überffrömenbe  Gräfte 
einen  2öeg  gebahnt  uadj  bem  9ftorgenlanbe,  Ratten  P<fy  fetner 
bemadjtigt  unb  ü)re  Kultur  bort  angepebelt.  3)er  Anfang  trurbe 
balb  nad)  bem  trojanifdjen  Kriege  gemalt,  unter  Slleranber  bem 
©rofjen  unb  feinen  9tadjfoIgern  verftarfte  pd)  bie  Eroberung,  nod) 
mer)r  burd)  bie  Börner,  SKorgen»  unb  Slbenblanb  umpng  bie  gleite 
feinere  (Sitte  unb  SebenSart,  ba8  gleidje  9fted}t8*  unb  @taat8roefen. 
®eit  ber  SMtte  aber  beö  vierten  3ar>rfjunbert8  nadj  (Sfjriftuö 
vou>g  f\ä)  mieber  eine  ©Reibung,  bie  unoerrüefbar  anbauerte 
bis  jur  ©egenmart.   SDiefe  ©Reibung  war  gegeben,  fobalb  ba8 

(727) 


Digitized  by  Google 


32 


eftrcmi'dje  9fteid)  entftanb,  baö  [ich  fcfort  $u  einem  bojantinifchen 
Äcufertfyum  entmicfelte.  (58  war  eine  Art  melthiftorifcher  Stüde, 
ba&  £eUa8,  Die  Slütye  beö  AbenbianbeS,  tief  in  bie  ©efdjicfe 
unb  fttctfe  beö  Orients  hinein  gebogen  unb  oon  tt>m  gefeffelt 
würbe.  Auch  bie  morgenlänbifche  Kirche  eutjog  fid^  ber  #err(ch* 
fud^t  ber  römifchen,  unb  jefet  fcharfte  unb  erweiterte  ber  ©egen- 
fafc  ber  flirren  bie  tfluft  ber  SBölfer. 

JDer  93eginn  ber  bpgantinifdjen  #errfchaft  mar  für  (Sppern 
bezeichnet  burd)  (Srbbeben  unb  fdjretflidj  lange  SDürren  ohne  ein 
Srßpfchen  erquicfenben  9ftegen8.  gaft  taufenb  3ahre  lang  blieb 
bie  on ungeftört  unter  b^antinif^em  Szepter,  eine  bumpfe 
3eit  Iangfamen  2)ahinficchen8,  oon  welcher  unö  bie  ©efdn'chte 
faum  et»aö  berietet.  @in  faiferlicher  Statthalter  hatte  alle  unb 
jebe  ©ewalt  in  ben  Dreizehn  Sejirfen,  in  welche  bie  3nfel  jerfiel, 
welche  in  ber  SDiö^eje  Orient  eine  eigene,  bie  fünfzehnte,  9>rooinj 
bilbete.  Sooiel  Steuern  auch  ber  Statthalter  erhob  unb  nadj 
tfonftantinopel  fdu'cfte,  baö  fruchtbare  Eanb  braute  fie  noch  immer 
auf.  Um  (Supern  gang  »om  geftlanbe  lo^ulöleu,  mürbe  e$  bcm 
Matriarchat  oon  Antiochien  entzogen  unb  in  Salamis  ein  coprifcher 
Matriarchenftuhl  mit  faft  faiferlichen  Ehrenrechten  errichtet.  @ö 
gefchah  btcö  burch  tfaifer  3uftiman  auf  betreiben  feiner  ©e* 
mahlin  Slh^obora,  bie  au8  (Sopern  flammte,  einer  reigooHen  3ün» 
gerin  ber  ehemaligen  3nfelgöttin. 

3n  feiner  gurücfgegogetten  unb  oon  23pjanj  entfernten  £age 
blieb  (Sonera  oerfdjont  oon  ben  Unruhen  unb  oon  ben  Einbrüchen 
wilber  SBölfer,  welche  balb  tytx  balb  bort  ©ebiete  beö  bnaanti* 
nifchen  Meiches  oerheerten.  SBenn  8Be0  geplünbert  uub  gerftcrt 
war,  in  Lopera  unb  ^onftantinopel  fanb  ber  ßaifer  gefüllte 
(Schaff ammern.  3eboch  ^atte  eine  fo  merf würbig  lange  3*it  un« 
geftörten  griebenö  auch  ihre  trüben  golgen.   @0  wurzelte  bamalö 

(728) 


Digitized  by  Google 


33 


auf  bcr  3nfel  ein  jene  ©emofmung  ber  #tulje  unb  Straajjeit,  jene 
ftiHe  unt>ermüftltdje  ©ebulb,  mit  treidlet  bte  öeoölferung  fort« 
an  alles  übet  fldj  ergeben  lte&,  eine  Sau!?ett  unb  Salmtung-ber 
©eifter,  bte  nod)  fyeutautage  anmäfyrt. 

93ieü*eid?t  boö  einzige  9teue  unb  ©ute,  ttjcldbeö  bte  bpgan* 
tinifcfye  SRegterung  ber  Snfel  tyinterliefj,  mar  ber  ©etbenbau. 
Sttifftonare  tjatten  Suftintan  au8  3nbten  @fer  Don  (geibenrauöen 
mitgebracht,  unb  eß  geigte  fid),  bafj  biefe  auf  Gppern,  mo  bie 
£uft  fo  lau  unb  meid)  ift  unb  faum  burd)  Ietfen  (Seeland)  bewegt, 
befonberö  gut  gebieten  unb  bafl  fetnfte  ©efytnuft  lieferten.  <Der 
@etbenbau  fam  rafdj  empor,  unb  bte  SBeberei  blühte  oon  jefct 
an  immerbar  auf  (Sötern,  nrie  fie  »or  3etten  an  ber  pfyönigtfcben 
Äüfte  geblüht  tyatte. 

XIII.  ^ampf  ber  2lraber  unb  33t?gantiner    um  (Snpern. 

5CRtt  bem  ftebenten  3aljrf)unbert  begann  für  ba8  gewerbliche 
S3clf  auf  Gppern  eine  entfefclidje  9>Iage.  Unoermutfjet  lanbeten 
bte  eine  2öodje  l)icr  bie  anbere  bort,  ©paaren  »erwegener  <5ee*, 
räuber,  plünberten,  fcfylewten  ben  Jftaub  auf  bie  ©cfytffe,  unb 
fuhren  fyofynladjenb  oon  bannen. 

Die  Giraten  waren  bie  Vorläufer  t>on  t)iel  ärgeren  Räubern. 
SDte  Araber  Ratten  um  bie  Sftitte  beö  3al)rfyunbert8  §(egppteit 
unb  @r/rien  erobert,  fammelten  bort  eine  fttotte  Don  ftebenl)unbert 
©Riffen  unb  festen  nad)  (Snpern  über.  9EKorbenb  unb  plünbernb 
»erbreiteten  ftdj  bie  ©terigen  burdj  bie  gange  Snfel,  jdjaaren« 
weife  trieben  fie  bie  SDßenfdjen  auf  it)re  @d>iffe  unb  in  bie 
©flaoerei.  <Da  mürben  fruchtbare  ©trerfen  menfdjenleer,  nur  in 
ben  @d>lu$ten  unb  Siefen  bcö  Söalbgebirgö  »ermochten  fid)  bie 
©rieben  ju  fammeln.    Sefjt  erft  fanfen  banieber  aU  bie  alten 

XIII.  307.  3  (72y) 


Digitized  by  Google 


34 


fyerrlicfcen  Sempel  unb  ßunftmerfe,  mit  melden  ©rieben  u«t> 
ftomer  bie  ü>m'g  fäöne  SSalb«  unb  3tofeninfel  beb«ft  Ratten. 
<£aö  SBüftenüolf  fyatte  eine  mafyre  Söutl)  gegen  SllleS,  maö  eble 
tfunft  an  S3ilb:  unb  <Eäulenpra$t  aufgeriebtet  tyatte  unb  ruljte 
nidjt  efyer,  biß  fie  zertrümmert  $u  Boben  lag.  93on  (5tagcra6, 
fyodjgefdjmücfier  (Stabt  Salamis  blieb  fein  Stein  auf  bem  anberu. 
Sil«  ber  9>atriar$  borten  aurücffefyren  mottle,  mu&te  er  feinen 
Sife  in  ber  natjen  £)rtfdjaft  2lmmod)ofto8  nehmen,  bie  ber  See* 
feftung  gamagufta  ben  tarnen  gab.| 

konnten  aber  bie  9tacbf olger  beö  ^ropfyeten  @npern8  nidjt 
entrattjen,  »eil  bie  3n(el  eine  notljmenbige  Ergänzung  ifyrer  Be* 
fifcungen  bübete,  fo  wollten  bie  bt^antinifdjeu  Äaifer  fie  nod) 
meuiger  entbehren,  benn  lu'er  fanben  fie  ftet$  sprotnant  unb 
SdjiffSaeug  unb  ben  beften  Stüfcuunft  für  roeitere  ?)ldne  ber 
SBiebereroberung.  (Sie  traten  iljr  Seufeerfteö,  um  ftd)  auf  Goperu 
mieter  feftjufetjen,  unb  e8  gelang  audj  mebvmal,  menn  jpeer  unb 
glotte  fcer  Araber  abgezogen  maren  auf  Eroberungen  in  ber 
gerne.  Gnnmal  mar  bie  3nfel  fogar  amijdjen  bem  Kalifen  unb 
bem  Äaifer  geseilt,  unb  Eefcterer  gab,  um  bem  ©rfteren  ju  febaben, 
fogar  ben  uufinnigen  33efety,  afleß  (Sfyriftennolf  foUe  bie  Snfel 
für  immer  nerlaffen.  @o  lange  baö  Jtfyalifat  in  S3agbab  blühte, 
maren  bie  33r;$anttner  auf  Gopern  niemals  fieser  »or  neuen  unb 
gemaltigen  Eingriffen  $u  SBaffer  unb  ju  £anbe,  bie  regelmäßig 
$u  fürd)terli$er  SBerfyeerung  führten.  Mam  aber  in  tfonftautt« 
nopel  mieber  ein  luftiger  SJcann  auf  ben  £l)ron,  fo  nutete  er 
fofort  feine  Slnftrengungen  auf  (Sopernö  SBiebererwerb. 

©o  blieb  bie  3n[el  beftanbig  im  Uebergange  oon  ben  S3i* 
gautinern  gu  ben  Arabern,  oon  ben  Arabern  au  ben;33r;$antiuenT, 
biß  bie  Se^teren  ju  @nbe  beö  geinten  3at)rfyunbert$,  alö  bie  Äfja* 

(730) 


Digitized  by  Google 


35 


lifenmad&t  fid)  gum  Untergänge  neigte,  bauernb  bie  £>bertyanb 
gewannen  unb  fldf)  nun  beö  fd&önen  33efifce3  nod>  gmeifjunbert 
So^te  lang  erfreuten. 

XTV.  Eroberung  burd)  {Rid^arb  Somenljerg. 

fRic^tÖ  befto  »eniger  blieb  in  biefen  legten  gtoeibunbert 
3afyren  (Sopern  ein  gefafyrbeteS  Söefitjtljum  für  ben  ßatfertfyron. 
3u  oft  mar  efi  abgetrennt  geioefen,  gu  häufig  feinen  eigenen 
£ülföqueflen  überlaffen,  alö  bajj  mdjt  bei  2$olf  unb  «Statthalter 
ftetö  »on  Beuern  baö  93egefyren  ermatte,  ber  Befehle  »on  unb 
ber  (Steuern  nad)  Äonftantinopel  enthoben  gu  (ein.  <Denn  3öol>I- 
traten  empfingen  fie  non  bort  nicht:  bie  £au»tftabt  hatte  ja  fei* 
ber  nidjt  £eben8blut  genug  unb  »ermochte  e8  noch  weniger, 
M8  an  be8  (Rcid^cö  äufeerfte  ©renken  gu  treiben.  Allein  fo  oft  fidfc) 
bie  Snfel  unabhängig  erflarte,  ihre  SBolfS*  unb  (StaatSfräfte  er« 
triefen  fich  immer  alö  gu  fdjtoad).  @in  fatferlicheö  £eer  fegelte 
heran,  braute  bie  Gnfcrioten  gum  ©etjorfam  gurücf ,  unb  gudt)« 
tigte  fie  unb  ihre  Anführer  mit  neuen  (Steuern  unb  ©trafen. 

3)ie  3nfel  fonnte  fid)  nämlich,  nachbem  fie  ber  ©eifjel  ber 
Sfrabergeit  entronnen  toar,  nur  langfam  erholen.  *ftur  aümähltg 
gogen  bie  ©rieben  aufi  bem  SBalbgebirge  mieber  l^inab  in  bie 
Äüftenebenen,  nur  nach  unb  nach  beoölferten  biefe  fich  mit  einem 
©emifch  r»on  beuten,  bie  t)aufctfäd>licr/  auö  <Sm*ien  unb  Slegopten 
famen  unb  ber  ©rieben  (Sprache,  Religion,  unb  meift  auch  il)re 
Sebenömeife  annahmen,  jebod)  fortan  gegen  bie  alten  2anbe8«S3e« 
»o^ncr  einen  gettriffen  ©egenfa£  bilbeten. 

3m  Satyre  1184  glüefte  e§  3faaf,  einem  ^ringen  be8  fom» 
nenifc^en  £aufe§,  ber  fich  erft  gum  (Statthalter,  bann  gum  $aifer 
toon  ©Opern  aufroarf,  bie  bogantinijche  glotte  bei  Slmatfyunt  gu 

3*  (731) 


Digitized  by  Google 


36 


fdjlagen.  Allein  rob,  uab  graufam  oon  9tatur  mürbe  Sfaaf  baib 
bei  bea  (Soprioten  verbaut.  9cun  machte  im  Jabre  1191  jtönig 
fötdjarb  2öioenfyer$  oon  ©nglanb  ben  Dritten  .ffreuggug  mit,  unb 
alö  er  in  bie  9läl)e  ßppernS  fam,  nmrbe  itym  gemelbet,  bergen 
oon  (Eopern  nefyme  bie  englifdjen  ©djijfe  toeg,  bie  Dom  ©türm 
an  bie  Äüfte  oerfdjlagen  feien,  unb  bulbe  md)t,  bafc  9to<r/arb8 
23raut,  bie  auf  bec  9tijebe  oon  Sim  afol  elenb  an  ber  @eefranf- 
bjeit  banteber  liege,  an'8  Sanb  fteige.  3)a  erzwang  ber  ^ßnig 
feine  £anbun;j,  erftürmte  SHmafol,  fdjlug  bie  f einbüßen  Struppen 
auö  bem  gelbe,  unb  eroberte  leichter  £anb  bie  gange  Snfel,  roeil 
e§  aufjer  3faaf$  Partei  nod)  gm  ei  aubere  gab,  bie  feine  $anb 
für  tfyn  aufhoben,  eine  bogantinifdje  unb  eine  patriotifAe,  melier 
ber  fogenannte  ßaifer  oon  Gopern  ebenfo  oerfyafjt  mar,  al8  ber 
gu  Sogang. 

9fticr)arb  feierte  in  8imafol  feine  .{jodjgeit,  unb  als  er  nun 
etnfat),  weldj  eine  prächtige  (Eroberung  er  gemalt  Ijatte,  ba  trat 
er  gang  roie  ein  germaniföer  £eerfül)rer  auö  ber  3eit  ber  SBolfcr» 
manberung  auf  unb  naljm  bie  eine  ^filfte  beö  fcanbeS  für  ftä), 
toafyrenb  ben  Semofynern  nur  bie  anbere  oerblieb.  £u8  be$ 
nigö  (Ufte  würbe  abgeheilt,  toaö  fein  Safelgut,  fobann  ttxiö 
äloftergut,  enblid)  toaö  tfirdjengut  fein  foHte,  auä  bem  ftattlidjen 
{Refte  mad)te  er  fRttter*  unb  J?nappenlel)en.  3)iefe  »erteilte  et 
an  reifige  fceute,  bie  eilig  unb  gatylreidj  fyerbeifamen,  um  oon  ber 
Iacr>enben  Söeute  tt>ren  SLc^eü  gu  nehmen  unb  ft(t)  auf  „bem  fügen 
CSilaub"  feftgufefeen. 

Söte  auf  bem  Rapier  auögegtrfelt  mürbe  nun  ein  Sefyenö- 
ftaat  eingerichtet,  gang  nad>  ben  3been  ber  europäif$en  bitter- 
melt,  mit  großen  unb  fleinen  Sefynö*  unb  ^edu'öljöfen,  mit  ©rafen 
Herren  unb  ,ftnecr)ten,  mit  Prälaten  Siebten  uub  3>rioren.  8118 

(732) 


Digitized  by  Google 


37 


9tcdjt  unb  Sfcrfaffung  aber,  nach  melden  ba8  neue  ®taat8toefen 
regieren,  mürbe  ^crüBcr  genommen,  ma8  pch  bereite  im  König- 
reich Serufalem  entmicfelt  ^atte,  (58  fyangt  bie  Gruiftehung  biefeÄ 
S^cc^törocfenö  aufammen  mit  bem  großen  fulturhiftorifchen  Her- 
gänge, melier  pd)  bamal8  in  ben  9ttorgeulanben  »oflgog. 

Ratten  namltch  ©rieben  unb  [Römer  baß  ganje  23orberapen 
mit  ihrer  (Eroberung  unb  ihrer  ©epttung  überwogen,  fo  mar  in  ber 
SCraber^eit  ber  Sftücffölag  gefolgt.    SDa8  gttorgenlanb  zahlte  mit 
93lut  unb  a3ermüftung :  fo  meit  Araber  famen,  fo  weit  mürbe  bie 
attrife  unb  chriftlidje  Kultur  wie  »cm  33oben  abgefcheuert.  (5rp 
ort  ben  äu&erften  @nbeu  thre8  ©ebieteö,  im  ^alb»erftf^en  9Jle- 
fopotamien  unb  im  meftgotfyifdjen  (Spanien,  lebte  eine  eigentüm- 
lich gemtfehte  Kultur  mieber  auf,  bie  auch  ben  djriftlidjen  Staaten 
ju  ©ute  fam.   2118  aber  bie  toolitifd&e  tote  bie  friegerifdje  5ttaft  ber 
Araber  aHma^üg  aerging,  ba  brauen  au8  bem  norböftlidjen  hinter» 
Ianbe  bie  fonnoerbrannten  ftiernaefigen  Suranier  heroor,  unb  erfüll- 
ten SSorberaften  mit  nod)  fdjrecf liieren  Verheerungen.  3efct  enblidj 
erhob  pch  ba8  STbenblanb  ju  unabldffigem  Anftürmen  auf  bie 
geften  ber  brofyenben  Spaten.    (Sin  Kreu&ug  nach  bem  anbern 
»urbe  in'8  3Ber!  gefefct,  unb  mo  bie  2lbenbl5nber  im  Oriente  ?u§ 
faxten,  ba  grünbeten  bie  Heerführer  mit  ihrem  ©efolge  oon  Krie* 
gern  unb  Mönchen  unb  all  ben  Abenteuern  unb  Slnpeblern,  bie 
non  SBeften  her  jumanberten,  fleine  2ehn8ftaaten,  gleich  a^  toären 
pe  mitten  in  ihrer  Heimaty.    £)Clm  »eil  fte  feine  ebenbürtige 
Kultur  norfanben,  fonbern  nur  leere  apatifche  <De8»otie  ober  elenbe 
S£rümmer  büjantinifcher  ©epttung,  fo  mußten  Pe  fidt)  ganj  auf 
euro»dif(hen  gnfj  einrichten.    @o  entftanben  ba8  Königreich  3e- 
tufalem  unb  bie  gürftenthümer  unb  ^>crrfdc>aftcn  oon  Antiochia, 
Tripolis,  (Sbefia,  Beirut,  (Sdfarea,  Saffa  unb  anbere  mehr,  benen 

(733) 


Digitized  by  Google 


38 


{ich  balb  ei»  fräufifcher  Kaiferthron  am  93o$poru$  unb  bie  melen 
gürftenthümer  bct  Europäer  im  alten  £eflaö  9öca$ebonieu  «nb 
tu  bcr  griechifdjen  Snfelwelt  anreihen  foUten. 

[  SBou  allen  biefeu  gürftenthümeru  hatte  nur  ein  cin^tgcö  langen 
jöeftanb,  baö  Königreich  (Süpero,  unb  feines  fyat  nur  entfernt  eine 
fo  glorreiche  ©ef  Richte  unb  fo  grofee  fulturhiftorifche  23ebeutuna, 
gehabt. 

XV.  Kampf  Kaifer  griebricr)  II.  um  Gnpern. 
Sfticharb  Sowenig  wollte  feinem  Neffen  bie  Krone  oen  3e* 

* 

rufalem  oerfer/affen.  Allein  eö  lebte  nod)  ber  rechte  König  »on 
Serufalem,  SBibo  (@uibo)  »on  Sufignan,  welker  bureb  <5alabin 
vertrieben  gewefen.  SDiefer  erhob  ©infprudt)  unb  machte  fein  9cäher» 
recht  geltenb.  Da  er  aber  mit  feinem  trüber  2(malrich  erflärte, 
wenn  man  ihnen  ©üpern  gäbe,  fo  wollten  fte  Serufalem  fahren 
laffen  unb  noch  ^unberttaufenb  <Dufaten  barauf  jaulen,  fo  naljm 
(Richarb  2öwenher$  eilig  ba§  ©elb,  unb  (S&pern  würbe  ein  König« 
reidt),  erblich  im  ©efdfyledjte  ber  £ufignau0. 

<Die  S3rüber  wufjten  wohl,  wie  »iel  (Sopern  mehr  »erth 
alö  ba§  fteinige  3erufalemer  2aub,  unb  gingen  eilig  baran,  anf 
ber  3nfel  23urgen  unb  geftuugeu  gu  bauen  unb  tapfere  bitter 
herbeizurufen,  bamit  fie  ihr  neueö  Königreich  behaupten  tonnten. 
(Sie  felbft  Ratten  300  bitter  unb  200  Knappen  mitgebracht,  unb 
noch  immer  ftrömten  ihnen  Abenteurer  ^u,  bereu  ©lücf  unb  #abe 
an  U)re$  <Degen0  ©pifce  hi«8r  ©eiftliche,  welche  bie 
geifterung  für  baß  ©rab  Shrifti  ober  Söegierbe  nach  neuen  2>ingen 
in'G  Sftorgenlanb  trieb,  (Snperu,  befjen  Sage  unb  grucr/tbarfeit 
noch  immer  fet/r  Diel,  beffen  armfeligeö  SSolf  aber  gar  nicht«  mef>r 
bebeutete,  erhielt  plöfclich  burch  bie  SRenge  frember  dinroanberer 
ein  frifcheö  Seben. 

(734) 


Digitized  by  Google 


2118  nun  2Bibo  ftarb  unb  bic  Krone  Gmaind)  Unterliefe,  ba 
traten  bic  bitter  gufommen  unb  erflärten:  Supern  müffe  ein 
ächteö  Königreich  werben,  unb  ba§  fönne  nicht  anberS  gefdjehen, 
alö  roenn  ihr  König  eö  gu  Sehen  nehme  vom  beutfehen  Kaifer, 
bem  Oberfjaupte  ber  europäifchen  3fcitterf<haft  unb  ber  Duelle  aüeö 
SRedjteö.  Kaifer  Heinrich  VI.  empfing  bie  epprifchen  ©efaubten 
3u  ©einkaufen,  unb  ba  ihm  unb  feinen  Käthen  fofort  einleuchtete, 
welch  eine  2Bi<htigfett  bie  Snfel  für  bie  Unternehmungen  im 
9ftorgenlanbe  h<*be,  fo  fanbte  er  burch  bie  @r$bif<höfe  oon  £rani 
unb  Sörinbift  ba«  fönigliche  ©cepter  nach  ©ppern  unb  oerhiefe 
gut  Tönung  felbft  herüber  gu  fommeu,  fobalb  er  feiuen  Kreuj« 
gug  anlrete.  $)a  bie$  fleh  aber  in  bie  Sange  $og,  fo  reifte  ber 
beutfdje  ^eichöfangler,  S3ifd)of  Konrab  t>on  £ilbe$heim,  nach 
fofia,  ber  £auptftabt  Gppernö,  nahm  für  feinen  föniglicr/en  £errn 
bie  £ulbigung  entgegen  unb  üollaog  bie  Krönung  an  oeffen 
@tatt. 

<Die8  mar  im  3ahre  1196.  3»eiunbbrei§ig  3ahre  fpäter 
erfchien  in  ritterlicher  bracht  ju  Stmafol  Kaifer  griebrich  II.  unb 
nahm  (5ppern  in  33efifc  al8  Dberlehn«herr  unb  S3ormunb  be* 
3:h^onerben.  SDenn  biefer  war  ein  Knäbchen  üon  neun  Sahren, 
unb  bie  Otegentfdjaft,  an  ihrer  ©pifce  Sohann  uon  3belin  £err 
»on  Beirut,  uerfchleuberte  bie  (Sinfünfte  be§  SFleidt)8  unb  lag  fleh 
in  ben  paaren  mit  einem  großen  Steile  beö  «Delö.  @S  beburfte 
eineö  gelbgugeö,  um  bie  3belin»9>artei  gu  nötigen,  (Sppern  mit 
feinen  Surgen  unb  (Sintunften  bem  Kaffer  gu  £anben  $u  fteUen. 
@r  befefcte  bie  Snfel  mit  feinen  (betreuen,  ging  hinüber  in  fein 
Königreich  3erufalem,  »ermochte  ben  ©ultan  gur  #erau§gabe  ber 
heiligen  ©tettten  unb  ihrer  Serbinbungfiwege  nach  ber  Küfte,  unb 
liefe  auch  ooxt,  als  er  oor  ber  Seit  nach  3talien  eilen  mufete,  bie 

(735) 


Digitized  by  Google 


40 


SDinge  mofylgeorbnet  unb  in  ben  geftungen  flute  33efa$ungen  $u- 
rücf.  5)urdj  bie  faiferlidje  «jpoljeit  füllten  bie  in  ©prien  3er* 
ftreuten  Gräfte  ber  Triften  oeremigt,  Gopern  aber  foDte  @elb- 
quelle  unb  augleid)  33ollroerf  merben  unb  SBergcftätte  für  bei 
^atfetö  ÄriegSmadjt,  um  bie  ÜÖlufelmannen  im  Saume  gu  galten. 
£)ie  reiben  ©mfünfte  bet  3nfel  beftimmte  griebri^  gum  Unter- 
halte feiner  Beamten  unb  geftungen  im  ^eiligen  Saube. 

Allein  faum  maren  beö  «ftaijer*  @egel  am  »pon^onte  oer- 
fdjmuuben,  fo  eröffnete  3beliu,  ein  gelbem,  (Staatsmann,  unb 
Surift  erften  9iange$,  ben  tfvieg,  mit  ttmt  bie  gange  Stitterfdjaft 
ber  Sempeltyerren  unb  grangofen,  beren  Uebergenncfyt  im  ^eiligen 
tfanbe  ber  äaifer  uict>t  fyatte  brechen  tonnen,  fo  feljr  er  au$  ben 
beutjdjen  Dtben  ju  oerftärfen  fudjte.  gaft  fuufeefyu  3aljre  303 
ftd?  ber  &am|>f  fyin  unb  fyer,  oofl  oon  Oiomantif  unb  toecfyfelnben 
(Bdn'cffalöjcfylägeu.  (Spuern  mürbe  balb  gemonnen  balb  oerloren. 
griebridj  jefcte  alleö  baran,  eö  $u  behaupten,  unb  fanbte  £eer  auf 
«jpeer  unb  einen  23eüoümäd)tigten  nadb,  bem  auberu.  @r  mufjte 
unb  moüte  aud)  bort  ben  £rofc  unb  Uebermutfy  be$  &belö  bredjen. 
5Die  föttteridjaft  aber  berief  fid)  auf  bie  SaubeSoerfaffung,  naa? 
melier  aud)  ber  Äaifer  fRed^t  muffe  nehmen  unb  geben  in  iijrem 
tyofyeu  £etyn%fe.  @r  aber  moUe,  fo  erfldrten  fie  immer  miebeT,  bie 
Äöuigreidje  (Sopein  unb  3erufalem  $u  Slnfydugfeln  be$  beutfdjcn 
O^eic^d  madjeu.  5)ie  ©ntfdjeibung  gab  enblidj,  bafc  Sbelin  fidj  ber 
(Seemacht  ber  ©enuefen  oerfi^erte,  inbem  er  jum  JDanfe  tyuea 
ben  ©ejammttyaubel  Gpneruö  überlieferte. 

(Sine  ipauptquefle  für  bie  ©ejdjtcfyte  biejeö  Kampfes  ift  bad 
5lffifeuredjt  oon  3erufalem,  mit  meinem  (Soperu  bemibmet  morben. 

nämlid)  bie  frangöftfc^en  bitter  baö  herhaben  bei  tfatferf, 
bet  burcfy  eine  Ueberlaft  oon  «Sorgen  unb  ©efdjäften  in  duropa 

(786; 


Digitized  by  Google 


41 


feftgetjalten  mürbe,  öereitelt  faljen,  gingen  ftc  frottier)  baran,  ifyr  * 
Sebnß«  unb  Sanbeßredjt,  baß  itjnen  fo  treffltdje  $ülfe  geleiftet, 
näfyet  $u  begtünben  unb  burd?  23eifaiele  auß  ber  jüngften  33er« 
gaugenljeit  gu  erläutern.  Sodann  oon  3belin  unb  fein  gleich- 
namiger 9ceffe,  ferner  9>l)iliw  fcon  Tatjana,  ©eoffroü  le  5£ort  unb 
anbere  SRitter,  bie  in  ben  genügen  gegen  ben  tfaifer  tapfer  ben 
SDegen  gefdmjuugen,  nahmen  jefct  bie  geber  $ur  £anb  unb  fcfyrie* 
ben  bie  5(rtifel  unb  (Kommentare  beß  berühmten  Sljftfenredjtß, 
pt)ne  3»eifei  beß  9Jcittelalterß  angte^enbfteö  9ted)tßbud),  baß  nun 
r>on  <5r#ern  auf  bie  foäteren  Eroberungen  ber  granfen  im  9Ror- 
genlaube  überging. 

XVI.  33lütl)eaeii  im  Mittelalter. 

<Daß  ßonigreidj  ber  guftgnanß  aber  entroicfelte  fid}  $u  einer 
toa^ren  9>rac3c)tblüt^c  beß  3ttttertr>umß.  £ier  unb  in  Ot^obuß 
lebten  feine  böet/ften  3beale  in  <Btaat  unb  Stecht  unb  in  unauf- 
hörlichem Äampfe  gegen  bie  Ungläubigen.  @ß  erhoben  fid)  tjerr- 
1%  gotln'fcbe  <Dome,  geroaltige  23urgen,  pracr)h>oHe  Abteien. 
2)ie  Surften  unb  Sftitter  unb  SJcöncbe,  bie  £anbelßf)erren  JR^eber 
unb  £anbroerFer,  meiere  brüben  auf  bem  geftlanbe  it)rc  IBcfi^un» 
gen  verloren,  flüchteten  mit  ihren  Söaffen  unb  <5<häfcen,  fo  mel 
fie  bawon  gerettet  Ratten,  regelmäßig  nach  (Süpern.  9llß  enblid^ 
Slffon  nicht  mehr  galten,  bie  große  oon  buntem  SBolfßgebrange 
erfüllte  ©tabt,  tarnen  in  ber  *ftad)t  oor  ihrer  3erftörung  all  bie  mitter 
unb  ©eiftlidjen  unb  üornet)mften  Äaufleute  herüber.  3efct  rourbe 
Grient  ber  £auptylafc  ber  ©briften  unb  il>rer  kämpfe  gegen  ben 
£albmonb.  gort  unb  fort  liefen  »on  hier  bie  glotten  auß,  »eiche 
bie  lange  £  inte  ber  Si üftenlanbc  »on  ben  2)arbaneDen  biß  $ur  SM* 
münbung  abftreifteu,  plünberten,  ftücf*  unb  geitroeife  auch  be* 

(737) 


Digitized  by  Google 


42 


herrfchteu.  ©roße  Sitten  gut  ©ee  unb  gu  ganbe  gu  »errichten, 
gleichwie  ben  langen  SDegen  unb  bie  furge  ©treita^t  r  auch  treff« 
lieh  baß  ©teuerruber  gu  führen,  bahin  ging  baß  Verlangen  ber 
ritterlichen  Banner.  Namentlich  tum  1324  biß  1368  mar  eine 
glorreiche  Bett  ©morna  unb  5lleranbria  würben  erobert,  (Jmirß 
an  ber  jtufte  Ahlten  £ribut  bem  Könige,  auf  beffen  Raupte  bie 
fronen  »on  (Sppern  3erufalem  unb  Armenien  flimmerten. 

3)abei  war  feine  3nfel  jefct  ber  £auptplafc  beß  orientalifdjen 
£aubelß,  gamagufta  eine  ber  größten  ©eeftäbte  am  SÄittelmeex. 
JDie  SSaaren  auß  &egppten  ^erfien  3nbien  unb  Serien,  nnb 
bie  auß  (Suropa  naä)  bem  Orient  gingen,  fammelten  ftcr)  in 
Gppern  unb  würben  hier  gegen  einanber  außgetaufd)t  unb  weiter 
»erführt.  iÄudj  bie  Pilger,  bie  ^um  heiligen  8anbe  wollten  ober 
borther  famen,  pflegten  auf  (Sopern  gu  raften. 

3ur  felben  3eit  ftanben  bie  <Damaft-  unb  ©eibenwebereien, 
fowie  ber  gelb»  unb  ©artenbau  in  53lüthe.  2)ie  Johanniter  be* 
fonberß  waren  eß,  welche  ben  Slnbau  ber  Sftebe  unb  bie  ÄeHerei 
außbilbeten,  biß  fte  ben  ebelften  2öein  erhielten,  ber  non  ihren 
(Sommenben  ben  Namen  Qommenbaria  befam.  9Ran  lieg  auch 
3ucferrohr  uub  ©aumwoDenfamen  unb  Söananen  fommen,  unb 
2Weß  gebieh  »ortrefflicr).  @Vpern  war  ein  große«  SSerfuchßfelb,  nach 
welchem  man  spftongen  auß  3nbien  Kerpen  Arabien  unb  Slfrifa 
überführte,  bie  hier  angefiebelt  unb  heimifch  würben  unb  bann 
weiter  wanberten  nach  ben  europaifchen  ©übfüften. 

SDer  fReichthümer,  bie  fich  auf  ber  glücf liehen  Snfel  anhäuften, 
aber  auch  °eß  ©djwelgenß  unb  ber  ©ittenlofigfeit  war  fein  @nbe. 
Um  bie  SKitte  beß  oiergehnten  3at)rhunbertß  befchrieb  ber  Pfarrer 
fcubolf  oon  ©ubheim  im  ^aberbomifchen  feine  Steife  nach  °em 
heiligen  Sanbe.   SDarin  heißt  eß:  „(Jüpern  ift  bie  ebelfte  unb  be» 

(738) 


Digitized  by  LiOOQle 


43 


rüfymtefte  3nfel  unb  audj  bic  reidtfte,  feine  in  allen  SDceeren 
fommt  tljr  gleid)  unb  an  allen  ©ütern  ift  fte  fruchtbarer,  alö 
eine  anbere  .  .  .  SWofta  ift  bie  #auptftabt  unb  liegt  mitten  in 
<5npern  unter  ben  Sergen  in  ber  ebenfteu  ©cgenb  unb  aller» 
gefünbeften  Suft.  3n  biefer  @tabt  toofynen  ber  ßönig  t>on  Qüpern 
unb  alle  33if$6fe  unb  anberen  Prälaten  beö  ftetd)ö,  auch  alle 
anbereu  Surften  ©rafen  @blen  unb  33arone  unb  bitter  wohnen 
ba  3um  größten  Ztyii,  tagltc3t>  obliegenb  ben  5Baffenfjrielen  Sur* 
niereu  unb  befonberG  ben  Sagben.  &uch  finb  auf  Gvpern  gür* 
ften  Otttter  unb  Bürger  reifer  alö  in  aller  Söelt.  3n  garaa* 
gufta  wohnen  jahllofe  überaus  reiche  Gourtifanen ,  einige  haben 
me^r  als  tyimberttaufenb  ©ulben,  oon  bereu  $Reid)tl)um  ich  nidr)t 
mer)r  gu  fagen  n>age  .  .  .  SGRan  hört  auf  (Sppern  t>on  üftorgeuß 
früh  Slbenbö  faät  ©erüchte  unb  Sceutgfetten,  unb  alle  (Sprachen 
ber  Söelt  werben  ba  »erftanben  unb  in  befonberen  ©chulen 
gelehrt." 

XVII.  ©enuefen  unb  SBenetianer. 

2)a8  «ßofleben  in  SRifofia  zeigte  oon  Anfang  an  eine  ge* 
toiffe  SCefmlichfeit  mit  ber  »erDerblichen  Partei»  unb  Oiänfefucht 
in  Äonflantinopel.  23om  @nbe  aber  beö  »iergehnten  Sahrhun- 
bertö  an  fpielten  ft<h  fort  unb  fort  ©efdjichten  ab  fo  nieberträch« 
tig,  ate  fte  jemals  am  33ofyoru8  baö  ftttliche  ©efühl  empörten. 

Güpernß  Unglütf  n?ar  ein  SBerf  ber  ©enuefen.  3hre  foiegö* 
macht  ^atte  ber  Slbelöpartei  ber  3belin8  bamalS  £ülfe  unb  ©ieg 
gegen  Äatfer  griebrich  n.  gebraut,  unb  fie  hatten  fleh  bafür  bie 
reiche  Sufel  gum  Ausbeuten  burd)  #aubel8*  unb  @elb*©e» 
fchäfte  überliefern  laffen.  S3ei  bem  ftofyeu  treulofen  unb  räube» 
rtfdjen  @h«rafter,  mit  meinem  biefeS  £anbel8öolf  feiner  über» 

(739) 


Digitized  by  Google 


44 


grojjen  SBorredjte  fidt)  bcbicnte ,  um  bic  3«fel  $u  plünbetn  unb 
£of  unb  2lbel  feine  5ftacr)t  füllen  gu  laffen,  fonnte  e8  sulefct 
an  blutigen  Sufammenftofeen  nidjt  fehlen.  3m  3at/re  1373  er- 
freuen bie  ©enucfen  mit  einet  grc&en  glotte,  bemächtigten  fidj 
gamagufta'd  burd)  Ueberfall,  üerljeerten  Gppetn  bis  gum  ©runbe, 
unb  nadjbem  ftc  aHe8  geölünbert  unb  befdjimpft  Ratten,  bütbeten 
fte  bem  unglucflidcjen  Sanbe  nod)  eine  @d)ulbenlaft  auf,  untct 
tüeldjer  eö  gufammenbracr).  (Snblid)  n>aren  ftc  bamit  aufrieben, 
ba&  fic  bie  reichte  ©labt  ber  3nfel,  gamagufta,  mit  $n>ei  teilen 
Sanbeö  im  Umfreife  fetnet  »on  ben  ©eejoDen  jährlich  r/unbert* 
taufenb  5)ufaten,  enbltc^  freiefi  ©eroerbe  butdj  baß  gange  2anb 
unb  »eilige  ©leict/ftellung  mit  jebem  (Sortier  erhielten. 

8eitbem  mar  e8  mit  bem  Söotylftanbe  ber3nfel  »orbei,  tief 
gettüttet  fonnte  fic  nimmer  fid)  ergeben.  9118  aber  ba8  erbitterte 
S3olf  enblidt)  fünfjig  3al)re  fpäter  ÜRiene  machte,  feine  genueftfdjen 
SMutfauger  31t  t-ertretben,  riefen  <Diefe  bie  SORamelucfen  au8 
Slegtjpten  tjerbei.  <Der  ©ultan  überfdjroemmte  (Süpern  mit  feinen 
Struppen,  plünberte  unb  brannte  bie  Drtfdjaften  au8,  fct/lug 
ben  Äönig  unb  führte  it)n  gefangen  nacr)  Raixc.  Um  ben  greift 
eineß  ferneren  3at;re8tributö  unb  neuer  Kenten  an  bie  ©enuefen 
erfaufte  ber  Slrme  feine  gretyett.  9ftun  blieben  Stofftäube,  $lün. 
berungen,  9ttorb  unb  Sobfcrjlag  auf  Gppern  £age8orbnung,  unb 
ber  ßönig  rettete  feine  @elbftft5nbigfeit  nacr)  aufcen  nur  burdj 
fortroatyrenbe  bemütfyigenbe  Unter^anblungen  mit  mu^amebanif^en 
unb  cr/riftli$en  9Häcr/teu. 

3m  3at)re  1460  gelang  e8  einem  natürlichen  ©ot/ne  be8 
legten  £6nig8,  ftcr)  mit  £ülfe  eine«  £eere8,  »eldt)e8  il/m  ber 
ägpptifdje  ©ultan  liel),  auf  ben  Sttyron  $u  fdjnringen  unb  al8 

Äönig  3afob  II.  Gt>pern  »on  ben  ©enuefen  $u  befreien,  naa> 

0*0) 


Uigitized  by 


45 


bem  fte  cö  neunzig  3at)te  lang  öon  gamagufta  auö  befjerrfd&t 
Ratten.  Um  fid)  aber  $u  behaupten,  fdjlofj  er  ftd^  auf'ö  (Sngfte 
an  bie  S3enetianer  an,  bie  $n  ljeimlicf>  unterftüfct  Ratten,  unb 
Ijeiratfyete  ^at^arina  Gornaro,  eine  (Snfeltn  beö  berühmten  <Dogen 
(Sornaro,  ber  Äreta  erobert  tyatte.  2)er  l)oc>c  JRatt)  93enebigö  er* 
Härte  (S^ernS  Königin  für  bie  Stodjter  ber  Jftepublif,  unb  alö 
fdjon  nad&  groci  Sauren  erfolgte,  roaö  man  oorauöfeljen  fonnte, 
ber  5£ob  iljreö  burd)  SCuöfdnueifungen  erfdjöpften  ©emafylö,  nafym 
bie  {Republif  baö  tfönigreid)  tfyrer  £od)ter  nnter  ifyre  93ormunb- 
fdf>aft;  benn  tfatfyarina'ö  ©ölmlein  mar  fd)mäd>li$  unb  ftarb 
fdjon  im  ^weiten  3a^re.  3)ie  SBormünber  benahmen  ftd&  fo  fyer* 
rifdj,  bafj  Äatfyarina  eö  im  3af)re  1489  üorgog,  nadt)  ber  £ei* 
inatl)  3urü(fgufe^ren  unb  im  <St.  9Rarfuö*2)ome  Köpern  in  ber 
gorm  einer  ftlbernen  Slbbtlbung  ber  Slbelörepublif  $u  fdjenfen. 

<Damit  fauf  bie  Snfel  wieber  auf  bie  niebrige  (Stellung  gu- 
rücf,  meldte  fte  $ur  Seit  ber  Werfer  9)tolemaer  Börner  unb  Sojan» 
tiner  eingenommen  fyatte.  Gppern  mufjte  mit  feinen  ©olbqueUen 
eine  frembe  SRcfibenj  füttern.  $)ie  93enetianer  gingen  plaumäfjig 
barauf  auö,  ben  alten  $bel  auö  ben  tfreu&ügen  herunter  ju 
bringen  unb  bie  übrige  SBeuölferung  unfriegerifd)  unb  unter- 
würfig ju  madjen.  (Sie  brauen  bie  S3urgen  nieber,  bamit  pe 
bei  Slufftanben  Urnen  nid&t  gefa^rli*  würben,  2JM  größter 
(Strenge  aber  fallen  tfyre  jafylreidjen  Beamten,  meldte  auö  93or- 
fidjt  alle  btei  3afyre  gemedjfelt  mürben,  barauf,  bafj  alleö  SBolf 
JDrbmmg  fyalte,  bafj  eö  bie  frud&tbaren  gelber  fleifjig  unb  ein* 
träglicfy  bearbeite,  bafj  Sebermann  pünftlidj  feine  (Steuern  ent« 
richte.  5Kit  taufenb  Sübanefen  unb  einigen  ßrfegöfdfjiffeu ,  bie 
»or  gamagufta  unb  Simafol  anferten,  gelten  bie  SSenetianer  bie 

(741) 


Digitize 


46 


3nfel  im  3aum  uub  regierten  fie  »ortreff lic%  f  aber  nur,  um  fic 
gu  bemlrthlcbaften  unb  auszubeuten. 

Gnnern  blieb  noch  tyunbert  Sa^re  lang  baö  SoDwerf  ber 
ßhriftenbeit,  ^atte  aber  in  ber  grofjen  ?)olttif  feine  anbere  33e» 
beutung  mehr,  atö  auf  SBenebigö  Söerften  gute«  @cbiff8baubol$ 
gu  liefern  unb  beffen  flriegöfaffe  gefüllt  gu  erhalten. 

XVIU.  dürfen. 

„£err!  tner  SRdfter  fein  nritt  »on  tfleinafien  @nricn  unb 
Slegwpten,  mufc  (Snpern  haben"  —  mit  biefen  Söorten  ftanb  im 
Sa^re  1570  ber  ©rotier  3ftehemeb  ©ofoUi  nor  bem  (Sultan 
gu  tfonftantinopcl  unb  erbielt  ben  Befehl,  eine  glotte  non  brei* 
bunbert  ©Riffen  unb  ein  furchtbares  #eer  nach  (Snnern  gu 
fc^itfen.  SDer  be8  Sanbüolfeö  ge^en  bie  üenetianifebett  ©teuer* 
Vrcffer  erleichterte  ben  Surfen  bie  (Eroberung.  Bei  «bei  unb 
Bürgern  aber  flammte  ber  alte  ritterliche  ÜRuty  mieber  auf,  fie 
fämpften  unb  fielen  tuie  Banner.  9cacb  bem  Siege  übten  bie 
Surfen  ihren  alten  Brauch,  ba8  ®emefcel. 

2)er  gaü  (JüpernS  brö^nte  bumpf  burd)  bie  (Styriftenheii. 
3m  Sahre  barauf  vernichtete  3uan  b^uftria  bie  gange  Slürfen* 
flotte  in  ber  glorreichen  ©eefchlacht  bei  Sepanto.  Seichter  SRüIje 
hatten  bie  Benetianer  il>r  Königreich  Gödern  lieber  gemonnen; 
allein  man  weife  nicht,  maß  bie  Urfacbe  mar,  fie  vermochten  ftd) 
nicht  gu  einem  raffen  (gntfehluffe  aufzuraffen.  (58  jehien  fie  ber 
Seicbengeruch  gu  febreefen,  ber  (Snpern  noch  erfüllte.  5118  e8  3« 
fyät  mar,  fagte  fpotteub  ©ofolli  gu  Benebigö  ©efanbten :  „gärtet 
3hr  unö  ßönern  mieber  genommen,  fo  wäre  un$  ein  2lrm  aus« 
geriffen.    2)urch  Serftorung  unferer  glotte  h^t  3h*  unö  blo| 

(7*2) 


Digitized  by  Google 


47 


barbiert,  unb  ber  SSart  fommt  mieber,  fo  genri§  nod^  Säume 
unb  53uben  warfen." 

(Sppern  mürbe  einefi  ber  9)af($alif$,  beren  bie  Pforte  in 
Slfien  23  gäfylte,  unb  fofort  trat  eö  aufl  bem  £eben  ber  ©efcfyidjte 
gurücf  in  *Rad>t  unb  ©djmeigen.  feine  tfraft  unb  ©(^on^eit 
erblidj.  Snbuftrie  unb  #anbel  erlahmten,  bie  Drtfdjaften  unb 
ber  Slnbau  beö  SBobenö  minberten  fid)  »on  3afyr  $u  3atyr,  bie 
Salbung  mürbe  üernidjtet,  unb  bie  93eüöl!erung,  tagtäglid)  mif}* 
fyanbelt  unb  auögefogen  burd?  gräulidjc  Biflfürljerrfdjaft,  mürbe 
täglid)  fdjmäcfyer  unb  elenber.  SDen  dürfen  fiel  gar  nidjt  ein, 
fidj  um  fcanbeöüerbefferung  gu  befümmern  unb  9ftegieruug8arbeiten 
gu  machen,  ©ie  rrßfteten  fid)  mit  bem  ruffifdjen  ©prüdjmort: 
@8  ift  nicfyt  ©ad)e  ber  @ötter,  Sopfe  gu  machen.  @rft  in  ben 
legten  amanjig  3afyren  fing  bie  3nfel  mieber  an,  burd)  frembe 
3umanberer  fid)  etmaß  an  ben  tfüftenränbern  3U  beleben. 

XIX.  ©nglänber. 

•  SBie  atmete  in  (Supern  alleö  auf  bei  ber  9lad)ttd)t  t>on  ber 
(Srlofung!  ©rlofuug  jirar  burd)  (Snglänber,  bie  üftad)folger  ber 
5>unier  unb  ©enuefen  unb  SBenetianer  auf  bem  9ftittelmeere ,  aber 
bodj  <5taatö»  unb  ©fyrenmanner,  bie  mit  Surfen  audj  nidjt  ent* 
fernt  gu  üergleic&en. 

(Supern  brauet  nichts,  als  Slufljoren  ber  beftdnbigen  brütfen* 
ben  Sluöfaugung  unb  eine  georbnete  SBermaltuug ,  um  gan3  »on 
felbft  mieber  aufzublühen,  (üsuropäifdje  Gsinmanberer  unb  ©elber 
merben  jebodt)  tyinguf  ommen ,  unb  in  menigen  Safyraefjnteu  mirb 
(Sppern  tDal>rf<^ctnIt«^  mieber  ein  großer  £anbel8plafc  fein  tone 
©pra  unb  feine  Sluöfu^r  reid)  an  Söein  Del  Äarruben  ©alj 
unb  ©etreibe.  ©elingt  eS  ben  (Snglänbern,  baö  ©ebirge  lieber  gu 

(743) 


Digitized  by  Google 


48 


bemalten,  eine  beftdnbige  Sewafferung  über  bie  alten  gruä)t- 
ebenen  ju  leiten,  unb  ein  paar  gute  £äfen  fyeriuftetlen,  fo  laiin 
bie  3nfel  eine  faum  geahnte  SBlüfye  wieber  erleben,  wie  fie  ifyrcr 
fid)  erfreute  im  fyoljen  2Utertl)um,  unter  ben  Römern,  unb  in 
ber  aweiten  £älfte  beö  gtttttelaUerS. 

(Sppernö  93ebeutung  aber  für  tfrieg  unb  9)olitif  ift  wie  mit 
einem  (Belage  wieber  ba.  @eit  ben  ©inbrüdjen  ber  Araber  unb 
Surfen  fyat  (Suropa  e8  nur  jweimal  üerfud)t,  bie  ©äjetbemauer 
atotfdjen  borgen«  uub  9lbenblanb  ju  burd)breä)en  unb  bem 
Orient  europäifcfye  (Bitten  unb  3been,  europaifä)e  Kultur  unb 
$errfd)aft  aufjubrängen.  Dieö  gefd)afy  gum  erftenmal  in  ben 
tfreu&ügen  unb  gum  zweitenmal  in  ber  ©egenwart,  in  weldjer 
Europa  fid)  aunädjft  ben  S3oben  uon  £efla$  geiftig  gurüd  erobert 
unb  tid)  in  allen  «£>afen  unb  £anbel8ftäbten  befi  Orients  an« 
fiebelt.  Gt^ern,  im  Dftwinfel  beö  Sftittelmeerö  gelegen  unb  be- 
reits ju  einer  23eobad)tungöft5tte  ber  @nglänber  unb  jur  6tation 
i^rer  glotte  unb  Sruppen  auSerfefyen,  fd)eint  beftimmt,  bei  jenem 
gro&en  ^ultur=gortfd)ritt  eine  wichtige  föoUe  ju  übernehmen.- 


f744) 


Irucf  pen  (tfffcr.  Un^er  (tf).  QJrimm)  in  Pfrlin,  g*e«(fefrgfrftrn§«  17«. 


Digitized  by  Google 


Columbus 

feine  IDeltanfcfyauung. 


SBortrag,  gehalten  im  Äaufmämufdjen  SBerein  Stuttgart 

|)rofeffot  Dr.  aijtobor  Sufcott, 

Sibliot^ffar. 


«erlitt  SW.  1878. 
93  e  r  l  a  g  uon  (5  a  r  l  .£>  a  b  e  l. 

(C.  6.  i'abrr.ti'srfif  Urrioflst^firiölanp.) 
33.  ©Wflm.etra&e  33. 


2)ad  3ie$t  bei  Ucbcrjc^nng  in  fu'tn&c  £pradjcn  njifb  vorbehalten. 


igitized  by  Google 


On  bcr  5R5t)c  bcr  flcincn  £afenftabt  5>aloö  in  Anbalufien 
ftef)t  ein  alteß  grongitfonctflcflct  Santa  9tfaria  be  *Rabiba 
5öalb   unb  -©einberge  umgeben  baö  ©ebäube  auf  brei  (Seiten, 
bie  merte  fjat  bie  Auöfidrt  auf  bie  unenblidje  See;  bie  fyell* 
glängenbe  5Jkuer  ift  ein  ftd)ere§  2öa^rgetd)en  für  ben  (Seemann 
in  weiter  gerne.    ($8  mar  im  £erbft  1491,  al$  an  bev  Pforte 
beffelben  ein  Söanberer  pod)te,  einen  aefynjafyrigen  l)  Knaben  au 
ber  £anb  unb  für  baö  erfd^öpfte  Äinb  um  eiuen  Riffen  Sörob 
unb  einen  £runf  SSaffer  bat.  „<Dcm  90ßann  ift  trüb1  gu  ^ftutfye,41 
mocMe  ber  ^rior  3nan  9)ere$  be  9Jtard)ena  benfen,  ber  3ufdUig 
bte  23itte  aud)  gebort  fyatte;  fyalb  auö  9)htleib,  tyalb  angezogen 
üon  bem  eblen  9Utßfet)en  te8  grcmben  —  benn  al$  folgen  tyatte 
bie  $tu§fprad)e  ifyn  üerratljen  —  lie§  er  fid)  mit  ifym  in  eine 
Unterhaltung  ein;  fie  mad)te  einen  foldjen  @inbrucf  auf  tyn,  bafj 
er  ben  inten fjanten  grembling  einlub,  länger  im  Softer  gu  »er* 
weilen ;  banfbar  nal)m  berfelbe  ba§  gaftlidje  Anerbieten  an  unb 
balb  fannte  ber  $rior  unb  feine  greunbe,  ber  Cür^t  ©arcia 
gernanbej  unb  ber  <Sdjipmann  Martin  Slcnfo  $in$on,  bie  er 
ju    fid)   gebeten,    nid)t   nur   bie   ©efdu'djte  feine«  roedjfel* 
Döllen,  melberocgten  £eben8,  fonbern  aud)  feine  gro§cn,  meitauö» 
fefyenben  ^läne.    <Der  grembe,  rceldjer  an  ber  Älofterpforte  non 

XIII.  30$.  i  •  (747) 


4 


Sa  [Rabiba  um  ein  @tücfd>en  SBrob  bat,  war  Gfyriftopty 
ßolumbuö. 

SRid^t  leidet  giebt  eö  in  ber  ©efdjidjte  einen  befannteren 
tarnen  als  biefen;  ifym  war  eö  vergönnt,  waö  wenigen  Sterb« 
lidjen  befcfyieben  ift,  nicfyt  blo&  bie  Pforten  einer  neuen  un» 
befannten  Seit  »or  ben  erftaunten  3eitgeuoffen  au^ujdblie§en, 
fonbern  bie  üftenfd$eit  felbft  in  eine  neue  Gq>otr)e  iljrer  (Sntwicflung 
einguleiten.   SSon  allen  (Sutbecfungen,  bie  im  Saufe  ber  Satyr« 
tyunberte  gemalt  werben  finb,  ift  feine  bei  weitem  bie  widjtigfte, 
bebeutungßöoUfte,  folgenreiche  gewefen,  oon  ber  Dbcrflädje  be$ 
Planeten,  ben  wir  bewofynen,  ift  bie  bisher  verborgene  Hälfte  baburd) 
entfcfyeiert  werben;  e8  giebt  fein  ©ebiet  be8  Sifienö,  feine  Seite  ber 
menfcrjlidjen  $t)ätigfeit,  weldje  nidjt  burdj  bie  Gsntbecf ung  9lmerifa'$ 
neue  Anregung  erfahren  tyatte.    5Rodr>  tyeute  jetyren  wir  au  ben 
golgen  jener  erften  galjrt  uon  1492  unb  allen  werbenben  @e-- 
fd)Ie(r)tern  fommt  biefelbe  gu  ®ute.    SBon  jener  weltfyiftorifcfcen 
gafyrt  batirt  mit  3fted)t  ber  Anfang  ber  „neuen  Seit"  unb  boa>  — 
arm   unb  t>erlaffen  ift  ber  Qjntbecfer  ber  neuen  Seit  am 
21.  9DRai  1506*)  in  SBaflabolib  geftorben;  »on  feinen  3«tgenoffen 
würbe  (Solumbuö  empftnblid)  gequält,  unb  in  alten  unb  neuen 
Sagen  fyat  man  fid}  üRüfye  gegeben,  fein  23erbienft  gu  fdjmälern, 
feine  Styat  als  etwaö  unbebeutenbeö  baqufteflen  unb  ben  Jfrattj, 
ber  erfte  $u  fein,  welker  ben  jungfräulichen  S3oben  Slmerifa'd 
ber  Seit  erfcfylof},  ihm  t>om  Raupte  gu  retgen,  unb  feitbem  bie 
Unwiffentyeit  eine«  S)eutfcr,en,  beö  ©ctyulmeifterö  SalfcemüHer*) 
bem  neuentbedften  Sörafilien  ben  tarnen  Slmerifa  betgelegt  fyatte, 
trägt  bie  neue  Seit  nietyt  einmal  ben  tarnen  beffen,  ber  pe  ge- 
funben,  fonbern  beffen,  ber  fie  juerft  befdjrieben  tyat.  53ei  biefem 
Siberftreit  ber  Parteien  liegt  bie  grage  nafce:  smfy  blcö,  wie 
fidj  afle8  ereignet,  fonbern  wie  gro§  ber  geiftige  ®e^alt  ce$ 


Digitized  by  Google 


5 


5Jcanne§  geroefen  ift,  meldjeö  fint)  bic  Sbeen,  bie  ifyn  gu  feiner 
(5ntbecfung  geführt  fyaben,  meld)e8  trat  fein  Gfyarafter,  feine 
2Beltanid)auung? 

Cttyriftept)  (Solumbuö  (fyanifd):  ßtyriftobal  (Solen)  ift  im 
Satyre  1446 4)  in  ©enua  geboren  —  bieö  ift  menigftenö  baö  toafyr» 
fdjeinlidbfte  2)atum  —  ber  ©ofyn  oon  2)omenico  Golombo,  einem 
toenig  bemittelten  £udmiad)er  unb  oon  <5ufanna  gontanarojfa. 
3>em  üätcrlidjen  £anbmerfe,  baö  fdjon  feit  melen  3afyren  erbltdb 
in  ber  gamilie  mar,  fonnte  ber  mit  glücflidjen  Anlagen  begabte 
Änabe  feinen  ©efdjmacf  abgeminnen,  oon  früfye  an  $eg  eö  iljn 
ju  bem  Elemente,  auf  meinem  ©enua'0  ©lang.  Sfteidjtljum  unb 
Rufern  beruhte,  $um  50Reere.  3toar  war  bie  ©tobt  bamalö  oon 
bem  ©ipfel  ifyrer  (Seefyerrfdiaft  fd)on  fyerabgefunfeu,  ifyre  58c- 
ft^ungen  in  ber  ßrim  fyatte  fie  uerloren,  aber  baö  nod)  immer 
rege  8eben  am  «£afen  mu&te  auf  jeben,  ber  etroaö  oom  ©eemann 
in  fid)  fyatte,  einen  mächtigen  Cnnflufc  ausüben.  3n  9Iflem,  n?aö 
fid)  auf  (Seefahrt  unb  Jpanbel  bejog,  fonute  fid)  feine  Nation 
bamalö  mit  Stalten  meffen;  Slmalfi,  foäter  ?)ifa,  ©enua  SBenebig 
toaren  bie  grofeen  Imperien  bc8  mtitellanbifcben  ^anbeldoerfe^rö; 
glaoio  ©ioja  auö  Slmalfi  ift  eö  nad)  aller  ©abrfd)einlid)feit  ge* 
toefen,  meinem  baß  23eTbienft  gebührt,  bie  Söinbrofe  an  bie  Magnet' 
nabel,  beren  ^enntnife  auö  Gfyina  unb  Arabien  nad)  (Suropa  ge* 
toanbert  mar,  befeftigt  $u  tyabeu;  in  Stalten  mürben  bie  beften 
?)ortulane  —  ßüften*  ober  ^empaftf  arten  —  oerferttgt,  in 
toirflid)  oor$üglid)er  SBeife  tyat  Marino  @anuto  (1320)  auf 
feiner  SBeltfarte  baö  Sftittelmeer  unb  bie  umliegenben  Räuber  ge- 
widmet. 2)en  3talienern  oerbanft  bie  (Srbfunbe.  im  13.  unb 
H.  Sa^unbert  ifyren  l)öd)ften  räumlichen  ©enrinn;  ber  größte 
föeijenbe  beö  SWittelalterd  ÜJcarco  $)olo  (1271—95)  mar  ein 
Benetianer,  ifym  oerbanfte  bie  SBelt  bie  tfeuntntfj  non  ©fyina 

(749) 


Digitized  by  Google 


6 


unb  3apan  ((Sat^ai  unb  3ipangu  na$  feiner  Benennung);  fein 
Sanbörnann  Wcolo  ($onti  (1424—48)  bereifte  SDiejopotamien, 
SBorber«  unb  #tnterinbien.  &ber  nia>t  blo&  nad)  Dften,  fonbern 
aud)  nad)  heften  bie  ©renken  be3  geograpl}i|  djen  Söiffenö  er* 
»eitert  au  traben,  ift  StalienS  ftuhm.  ©d>on  um  bie  ÜRitte 
beö  14.  3al)rt}imbert3  tyat  ber  ©enuefe  &au$elot  auf  einer  ber 
fanarifetyen  3nfe(n,  bte  nad)  tfym  ben  tarnen  ^  anjarote  fiu>rt, 
einen  Slnfteblungöüerfud)  gemalt;  ©enuejen  Ratten  um  1350  bie 
üftabeira*©rttppe  entbceft,  unb  wenn  im  15.  unb  16.  3al)rl)unbert 
bie  9>ortugiefen  unb  Spanier  bte  großen  @ntbecfer  mürben,  fo 
maren  bod)  italienifdje  Seeleute  it)te  Beijrmeifter  unb  Anführer 
gemefen.  3)te  Nation,  welche  ba$  rcic^ftc  (Kulturleben  ber  ba= 
maligen  3ctt  in  fid)  Bereinigte,  mar  ftd)  biefer  (Stellung  fcljr 
wotyl  bewußt,  unb  wenn  ©enua  an  bemfelben  weniger  SntfpU 
hatte,  als  bte  anbern  großen  Stäbte  Dberitalienß,  Slorenj, 
93enebig,  unb  (Solumbufl  aud)  Sterin  feine«  SaterlanbeS  ädjter 
@ot)n  ift,  uott  bie[em  nationalen  ^elbftgefüfyl  hat  ber  dntbeefer 
ber  neuen  SBelt  bodj  einen  £auch  in  ftdj  ücrfpürt;  an  ceö  Später* 
lanbeö  $huu  unb  Söiffen  näljrte  fid)  fein  fühner  Unternehmung^* 
luftiger  ©um.  2öa«  jur  ©dn'fffahrt  nottyroenbtg  war,  ©eograpfyie, 
5Ratl)ematif,  harten  anlegen  unb  jeidmen,  lernte  Soltimbttl;  er 
felbft  fagt:  „©ott  gab  mir  ben  ©etft  ber  ©rfenntnifj,  in  ber 
©djifffatyrtöftmbe  gab  er  mir  reiche  glitte,  Don  ber  ©ternfunbe 
gab  er  mir,  wa8  ich  brauchte,  auch  oou  ber  ©eometrie  unb 
Ȁrit^metif  unb  te<hnifcr)e  gertigfeit,  harten  *u  jeid^nen."  $ber 
feine  ftenntniffe  waren  weber  umfangreich,  noch  tiefgehenb,  in 
fpateren  3ahr*n  fud)te  er  mit  ber  33c^arrlid^feit,  meiere  einen 
©runbjug  feiueö  öt)arafterö  btlbet  unb  bie  Söürgfdjart  für  ba$ 
©elingen  fetner  spiäue  in  fidt)  trug,  bie  ^tiefen  feines  SSiffend 
ju  ergangen;  freiließ  fie  ganj  au^umeqen,  oermochte  er  nicht, 

(750) 


Digitized  by  d( 


7 


eine  ungewöhnlich  fdjatfe  33eobadt)tung8gabe  erfefcte  wieberum 
mannen  Langel  unb  üon  ben  Sobfprüdjen,  mit  welchen  Slleranber 
r>.  £umbolbt  ben  ©enuefen  et)rte,  gelten  bie  gtängenbften  gerabe 
biefer  ©eiftefieigent^ümU^feit ;  aber  bennodt)  liegt  in  bet  Langel- 
Ijaftigfeit  ber  ^enntniffe  bet  @djlüffcl  gu  mandjem  3trt^ümlt*en, 
waö  ßolumbuö  gett)an  unb  getrieben  \jat  —  Wlit  bem  14.  3at)re 
ging  er  gut  ©ee,  23  3at)re  lang  ift  fie  feübem  mit  wenigen 
Unterbrechungen  feine  £eimath  gewefen,  nach  ben  üerfcrjiebenften 
{Richtungen  ^at  er  baö  9DRittelmeer  befahren,  er  mar  in  (Shioö 
nnb  in  $£uniö  unb  gewann  bei  biefen  galten  nicr/t  bloß  bie 
nötigen  nautifchen  ^enntniffe,  welche  jeber  (Steuermann  unb 
©apitan  beftfcen  mu§,  fonbern  er  würbe  ber  fcharfe  flare  S5e* 
obadjter,  Der  Söinb  unb  SBetter  richtiger  beurteilte,  alö  bie 
meiften  feiner  33eruf8genoffen,  rafch  erfaßte  er,  waß  ihm  auf« 
fallenb  an  ^üfte  unb  <5ee,  an  ber  belebten  unb  Ieblofen  Sftatur 
begegnete  unb  fud?te  burch  23ergleicr/ung  ber  einzelnen  (Srfcheinungen 
it)re  ©efefce  ju  erfunben. 

©in  bebeutungSüoller  Umfchwung  noHgog  ftd^  in  feinem 
Seben,  alö  er  gegen  (Snbe  ber  fiebriger  3at)re5)  nad)  Portugal 
jog;  wa8  ilm  bagu  bewog,  ift  nidjt  crftc^tlidt).  £anböleute  oon 
ihm  Raiten  fidt)  $ablreich  bort  niebergelaffen,  {ebenfalls  war  nicht 
baö  mittellänbtfche  9Reer,  fonbern  nur  ber  atlantifche  Dcean  ber 
einzig  mögliche  ©chauplafc  feiner  fünftigen  ^aten.  28ot;l  in 
feinem  ßanbe  ber  @rbe  mochte  ber  (Sifer,  (Sntbecfungen  $u  machen, 
in  ber  bamaligen  3eit  fo  grofc  fein,  wie  in  Portugal,  bort  hatte 
ein  ausgezeichneter  5ftann  au8  fönigttchem  ©efchlecht,  $rin$ 
£emruh6)  (geb.  1394,  geft.  1460),  einen  Unternehmuugögeift 
unb  #elbenmuth  unter  feinem  SBolfe  angefaßt,  welker  in  ber 
©ntfdjleierung  ber  3nfelwelt  im  Dcean  (ber  5Rabeira»@rupj>e, 
ber  iSjoren)  unb  ber  Söeftfüfte  ^frifa'ö  biß  tum  ©runen  93or. 

(751) 


Digitized  by  Google 


8 


ßebirge  unb  feinen  3nfeln  bie  rjerrlicfyften  grüßte  getragen.  5Rit 
fixerem  SBlicf  I)at  et  bie  3iele  ber  gafyrt  feinen  braoen  Kapitänen 
be$eidjnet  unb  mit  JRetrjt  t/at  bie  9ßatbwelt  ifym  ben  <^reu«9ßameu 
„befi  <§eefabrer$"  gegeben,  obgleich  er  felbft  nie  einefl  ber  ©djiffe 
führte,  wel$e  auf  fein  ©eljeifj  in  unbefannte  ©reiten  fegelten. 
SHadjtig  wirfte  audj  nad)  feinem  £obe  ber  Slnftofj  fort,  ben  er 
ber  Sttyatfraft  feiner  ganböleute  gegeben,  jebeß  3at;r  brangen  bie 
leisten  »ortugieftfdjen  (Saraoelen,  bie  beften  (Segler  jener  3eü, 
weiter  »or  in  unerforfdfyte  (^enben.  3m  Safyre  1471  lanbeten 
3oäo  be  ©antarem  unb  ^etro  be  @3cebar  an  ber  golbreieben 
tfüfte  üon  ©uinea,  ja  in  bemfelben  3a^re  ober  etwafi  fpäter 
fegelten  biefe  fütmen  gelben  quer  über  ben  Sftecrbufen  oon 
©uinea,  ^affirten  ben  Slequator  unb  trugen  bie  portugieftfdje 
glagge  auerft  in  bie  fübli^e  £dlfte  be§  <$rbbaH3.  ©$on  ba- 
malö  f darnebte  alö  fefte$  3W  »or  ben  2lugen  beö  portugieftftrjen 
üftonardjeu:  burd)  Umfegelung  ber  ©übfpifce  IfritVß  $u  ben  ge* 
wür^etct/en  Zaubern  beö  inbifdjen  3TCorgenlanbeö,  worunter  man 
SBorber»  unb  £intertnbien,  ßfyina  linb  3apan  begriff,  gu  gelangen, 
mit  aubern  SBorten:  ben  oftücx)en  ©ceweg  natr)  Snbien  $u  finben. 
3n  grauer  $or$ett  Ijatte  eine  »unifdje  glotte  Slfrifa  umfegelt, 
auf  ben  harten  befi  15.  3at)rt)unbertö  fanb  fid}  bie  ungefetjene 
©übfjnfce  biefed  (kontinentes  fcfyon  angegeben;  fo  hatte  ber  üttöneb 
ÜRauro  in  bem  (Samalbulenferflofter  üfturano  bei  SBenebig  eine 
ßarte  oerfertigt,  auf  melier  bie  <§übf»ifce  afrifa'ö  alö  (5abo  Di 
2)iab  erfdjemt,  mit  rafdjer  Krümmung  natr)  9ßorboften,  fo  bafc 
2)iab  natye  bei  ©ofala  (liegt.  (Sine  (Soaie  berfelben  würbe  1459 
bem  tfönig  Slffonfo  V.  oon  Portugal  »auf  fein  {©erlangen  $u» 
gefanbt.    <Die  @rpebitionen  [oon  SDiogo  @aö  1484—1486  unb 


Bartholomaus  <Dia8  (1487)  galten  biefem  3iele,  unb  wenn  au$ 
bef  SBeg  weiter  war  unb  bie  ©übfüfte  SffritVö  ftc3t>  breiter  au8- 

(752) 


Digitized  by  Google 


9 


bcfynte,  als  bic  harten  bermutfyen  (tc§cn,  fo  mar  bic  (Srreicfyung 
beö  Sieleö  tiur  eine  grage  ber  3eit  unb  künftiger  polttifdjer  93er* 
^viltniffe.  ©o  ficfyer  war  mau  am  £ofe  non  SHffabon  biefeß 
SRefultateö,  bafj,  mdljrenb  nod)  bie  ©d&iffe  non  £ia8  auf  tyofyer 
See  fdjmammen,  ber  $önig  3odo  II.  gmei  (Sbelleute,  Slffonfo  be 
3)aoia  unb  ?)etro  be  (5omlt)äo  nad}  ^airo  unb  üou  bcrt  nad) 
Slbeffpnien  entfanbte,  um  bem  fommenbeu  ©efdunaber  einen 
günftigen  (Empfang  ju  bereiten. 

2lber  $u  gleicher  Seit  erroog  man  in  Portugal  baö  ?)roject, 
ob  e$  m$t  möglich  fei,  ftatt  beö  meiten  2öegeö  läng«  ber  afrifa* 
nifdjen  ftüfte  einen  für$ern  quer  über  ben  atlantifdjen  Dcean 
einjuf^lagen.  2)a§  bie  @rbe  tfugelgeftalt  fyabe,  mürbe  allgemein 
geglaubt  unb  fo  mar  eö  ein  gang  richtiger  ®ebanfe,  bafj  eine 
gafyrt  meftmärtS  enblid)  an  ben  reiben  ©eftaben  non  Styangu 
unb  Gatfyai  (3apan  unb  ßfyina)  angelangen  müffe.  3m  Stuf* 
trag  Slffonfo'S  V.  trat  ber  <Domtyerr  gernanbo  9ötartine$  mit 
einem  ber  berüfymteften  $o8mograp1)eu  unb  9SKatfyematifer  ber 
bamaligen  Seit,  bem  Florentiner  9)ao!o  % oScanelli,  in  Gorrefpon* 
ben$  unb  bat  um  ein  ©utacfyten  über  bieje  grage.  2)ie  2In» 
fa>uung,  meldje  Scfccaneüi  au§  bem  (Btubium  ber  alten  unb 
au8  ben  Berichten  oon  ^aufleuten  uub  ÜReijenben,  welche  tu 
8loren$  fein  £au8  befugten,  gewonnen  fyatte,  fpracfy  er  in  einem 
Briefe  com  25.  3uni  1474  auö,  ben  eine  $arte  begleitete,  beibe 
bem  23ortyaben  aufjerorbentlidj  günftig.  9>olitifd)e  SBer^ältniffe 
»eroberten  bie  fof ortige  ^uSfü^rung,  aber  einen  entfdjiebenen 
(sinflufj  übten  Sörief  uub  tfarte  fpater  auf  (SolumbuS. 

SDiefer  mar  nun  aud)  auf  bem  Sltlantifdjen  Dcean  tyeimifd) 
getoorben,  gebruar  1477  mar  er  in  Styule  (roat)rfd)einlid)  3$iaub) 
gemefen,  ja  nod)  100  teilen  nörblidjer  gefegelt. 7)  $ou  Sölanb 
aus  Ratten  bie  Normannen  auf  ifyren  fütynen  galten  am  (Snbe 

(761) 


Digitized  by  Google 


10 


beö  Ritten  Satyrtjunbertö  ©ronlanb,  unb  i.  3.  1000  9lorb« 
amerifa  cntbccft.  3af)rt)unberte  lang  fyatte  eine  23erbinbimg 
jmifdjen  bem  9ftutterlanbe  unb  ben  (Solonieu  beftanben,  immer 
nod)  mar  bei  ben  (Eingeborenen  bie  (Erinnerung  an  bie  Saaten 
ityrer  2ll)nen,  an  bie  (Entbecfungen  unb  Slnftebelungeu  in  2Bm« 
lanb,  £elulanb  unb  5ftar?lanb  lebenbig,  aber  eö  ift  nn$meifel* 
Ijaft,  ba§  (Eolumlutö  nickte  baüon  l)5rtcr  jebenfaO«  fte  ni$t  be- 
amtete. 9114!  ten  oerloreuen  sPfab  31t  biefen  ßben  ©egenben 
mollte  er  mieber  pnben,  fonbern  eine  neue  ©tra§e  $u  ben  glüdf- 
lichten  unb  reichten  fonbern  ber  (Erbe.  Ob  er  um  biefe  Bett 
feinen  frmbSmann  3ot?ann  (Eabot  in  SBriftol  fennen  gelernt  unb 
mit  biefem  3been  über  aufünftige  tranßatlantifdje  Säurten  au8* 
getauf  d)t  l)abe,  ift  3um  TOnbeften  ^meifelljaft. 

Ungefähr  um  ba$  Satyr  1480  fjeiratljete  (Eolumbuö  geltya 
5DRont3  be  $>ereftrelIo,  meldje  itym  einen  Selm  fcfyenfte,  S)iego; 
iljr  Jpauö  mar  mit  ber  (Entbecfungögefdn'cnte  Portugals  aufö 
engfte  terfnüeft,  iljr  ©ro&oater  (ofrer  Söater) 8)  mar  einer  ber 
erften  Slnfieblcr  oou  ?)orto  ©ante  (jwifdjen  1420  unb  1425) 
gemefeu;  bie  (&dnff8büd)er  unb  Rapiere,  meldte  nodi  im  Sefifc 
ber  gamilie  9)ereftreOc  maren,  famen  in  bie  £änbe  beö  (Eolum* 
büß;  burd)  fte,  burd)  feinen  2lufentfyalt  in  sPorto  ©ante,  bnre^ 
ben  Umgang  mit  portugiefifdjen  (Seeleuten  (33avtt)olomäuS  £>iaß?). 
burd)  mehrere  Steifen  nad)  ©uinea,  burd)  einen  längeren  &uf* 
enthalt  in  bem  neugegrünbeten  gort  ©an  3orge  be  Wim  in 
©uinea  (gegrünbet  Sanuar  1482),  fam  Golumbuö  aller  SSafyr* 
fd)etnlid)feit  nad)  in  ben  Sbeenfreiö,  meldjer  it)n  $u  feinen  na*» 
maligen  (Entbecfungen  führte.  <Die  Unternefymungöluft  beö  por* 
tugiefifdjen  SBolfeö,  bie  er  auö  täglicher  2lnfd>auung  fennen  lernte, 
mirfte  mäcbtig  auf  ilm  ein,  erfüllte  aud)  tt)n  mit  Sfyatenbrang; 
mie  fonnte  eö  anberfi  fein  bei  einem  ÜJianne,  ber  felbft  einen 

(751) 


Digitized  by  Google 


11 


füllen  unternefymenben  8inn  fyatte,  beffen  53ruft  ein  brennenber 
@^rgcij  befeelte,  weitem  bct  einfache  23eruf  eine«  tfauffafyrerg 
nicfyt  genügte,  ber  überbief)  eine  ungemein  lebhafte  $)l)antafie  be» 
fafj,  weldje  mit  ifyrem  3auberftabe  alle  ©djwiertgfeiten  au§  bem 
Söege  räumte,  ba$  Unwafyrfdjetnlidje  möglid)  machte  unb  alle« 
in  ben  fdjönften  Farben  barfteQte!  Nun  betrat  er  jene  33al)n, 
bie  ifyn  freilid)  erft  nad)  jahrelangem  SJKtfyen  unb  fingen  ju 
einem  3iele  führte,  bad  weit  über  feinen  unb  9111er  Erwartungen 
ftanb.  2)urd)  feinen  Banbömann  Scren^o  ©irarbi  war  er  um 
biefelbe  3eit  in  @orrefponben3  mit  $aolo  SoScanetli  getreten  unb 
fyatte  ibm  feinen  $lan,  Duett  roeftroärW  nad)  Sapan  unb  (Steina 
§u  fahren,  auöeinanbergefetjt.  ÜJtit  liebenömürbiger  S3ereitn>i0igfeit 
fanbte  ifym  ber  alte  Jperr  eine  2lbfd>rift  jeneö  eben  erwähnten 
33riefeö  unb  jener  tfarte.  @inem  emftgen  glücflidjen  Sorfcber  ift 
eß  gelungen,  ben  lateinifdjen  S£ert  biefeö  33riefe$,  von  ber  ,panb 
fceö  (Solumbuö  felbft  auf  ben  innern  SDecfel  eineö  23ud)e8  ge« 
(daneben,  in  ©em'öa  aufeufinben9).  5)ie  tfarte  mar  biefelbe, 
weldie  Qolumbuö  auf  feiner  erften  Neife  benu^te,  fte  ift  nad^er 
in  ben  23efifc  freg  Slpoftelö  ber  Snbianer,  33artf)i?lomau3  be  laö 
(Safaö,  gefommen  unb  feitfyer  üerfdjotlen,  aber  man  fann  fte  mit 
jiemlicfyer  ©idjerfydt  reconftruiren 10)  auö  ben  üerfdjiebenen  9ln* 
gaben  uon  SoöcaneUi  unb  Golumbuö,  fowie  nad)  bem  —  etroaS 
tyäteren  —  @lobu$  beö  Nürnberger  ?)atricierö  Wartin  Söefyaim 1 1), 
ber  lange  Satjrc  in  Portugal  unb  auf  ben  ^oren  gubrac^te 
unb  <Diego  Gäo  auf  feiner  (Sntbecfungßreife  begleitete,  unb  auö 
ber  1500  verfertigten  äarte  üon  3uan  be  la  (Sofa,  meiner  bie 
jtoeite  Neije  beö  ©olumbuö  1493—1496  na$  Bmettfa  mit- 
maebte. 

@8  mar  ein  munberfameö  ©eroebe  ücu  3rrtt)ümern,  meld)e3 
SBrief  unb  Äarte  »or  ($olumbu8  auebreiteten.   Nocfy  atynte  Nie» 

(755) 


12 


maub  bie  @rtfteng  cineö  flcwalti^cn  Gontinenteß,  eines  unermcfj* 
liefen  Meereö  giütjdjcn  ber  5öeftfüfte  üon  Portugal  unb  bem 
£)ftranbe  oon  (Etyina ;  jene  ungeheure  Entfernung,  meldte  40  Safyre 
fpater  Magelljäeö  unb  feiue  ©enoffen  auf  ifyrer  %at)Tt  nadj  ben 
Moluffeu  beinahe  $ur  Verzweiflung  braute,  februmpfte  bur<$ 
falfcfye  33eredmung  ungemein  jujammen.  Eö  mare  ungereebt, 
Soöcanelli  für  biefe  3rrtlnuner  allein  uerantwcrtlidj  ju  mnd?en, 
er  toieberfyolte  nur,  ma8  anbere  cor  il)m  behauptet  Ratten  unb 
ma8  baö  ganje  Mittelalter  glaubte.  @d)cn  5(riftotele$  tyatte  ben 
Umfang  beö  ErbbaOö  um  19  p(£t  Heiner  angenommen,  alö  er 
in  SBBirflfd^feil  ift  unb  meiter  behauptet,  bafc  gnufeben  Spanien 
unb  ber  £>ftfüfte  oon  Elften  nur  ein  geringer  &bftanb  (ei;  bte 
Sttyatfadje,  ba&  biefelbe  SL^icr|*pecteö#  bie  Elepbanten,  im  weftlic&en 
Ztyil  t>on  Sfrifa  (Mauretanien)  unb  im  fernften  Mevgenlanbe 
(3nfcien)  fi<fy  fanb,  beftatfte  Um  in  feiner  9lnficbt.  Sludb  $Miniu8 
fyatte  3nbien  für  ben  brüten  Sfyeil  beö  bewohnbaren  ganbeö  er« 
flärt  unb  baturd)  natjer  an  Europa  gerüeft,  gläubig  Ratten  bie 
Äoömograptyen  beö  Mittelalters  bie  SBorte  ifyreö  £efyrmeifterÖ 
21riftoteleö  nacbgefd)iieben  unb  uacbgefprodfcen,  Ulbert  b. 
Ocoger  93aeon,  |)terre  b'&ilty ;  uugebütjrlid)  mürben  bie  gelehrten 
gor(d)uugen  ber  Araber,  womit  fie  t?om  neunten  3aJ}rtyunbert  an 
bie  ©eograptyie  bereichert  Ratten,  bei  ©eite  gelaffen,  unb  feft 
ftanb  ber  ©laube  an  baö  3Bort  uon  @eneca:  33ei  günftigem 
Söinbe  fann  man  biejen  JRaum  in  wenigen  ^agen  burcbfcgeln. 
Soöcaneflt  fügte  aber  nod)  ben  3rrt1)um  lnn$u,  ba§  bie  fanarifdjen 
Snfelu,  welche  ben  Sluögangöpunft  ber  ga^rt  bilben  feilten,  $u- 
weit  in  ben  atlantifeben  Dcean  fyineingefdjobeu  mürben;  ein 
britter  3ntl)um  fdjlid)  ftd)  in  golge  einer  falfdjen  Auslegung 
Don  Marco  9>olo  ein,  inbem  bie  Entfernung  Japanö  »om 
afiatifdjen  geftlanbe  mel  größer  angenommen  rourbe,  alö  fie  in 


Digitized  by  LiOOQle 


13 


SBirflidjfeit  »cur;  fo  rücften  bie  beiben  Snfelgrupnen  in  beben f* 
lidje  5Rä^c,  baä  Sapan  (3i»angu)  oon  StoficaneKt  fiel  ungefähr 
in  bie  ©egenb  oon  <San  granciöco  in  (Kalifornien,  bei  günftigem 
SBinbe  fonnte  man  bie  1100  ©tunben,  roeldje  Die  fanarifcr)en 
unb  japanifdjen  Snfeln  (nad)  £o8caneHi)  trennten,  in  5  SBodjen 
ununterbrochener  gafyrt  $urücflegen.   Ed  war  ein  oerführerifcr)e8 
33ilb,  baö  hier  gewidmet  mar,  ein  Söagnffe,  roelcheö  mit  mäßiger 
Bnftrengung  aufgeführt  »erben  fonnte.    Erleichtert  mürbe  ba8* 
felbe  burdj  bie  freunbliche  gürforge  ber  Damaligen  ©eograpt)en, 
toeldje  nach  5Bunfd)  unb  SBelieben  3nfeln  auö  bem  atlanttfcr)en 
£)cean  emporfteigen  liefjen,  ben  erfdjöpftcn  ©Ziffern  erfehnte 
3ufluct)t8l)afen,  2Baffer*  unb  Oiu^efteOen,  »unberbare  Eilanbe, 
öon  melden  9ttemanb  fagen  fonnte,  mofyer  fic  famen,  wohin 
fie  gingen,  benn  bei  jebem  Vorbringen  aogen  fie  ftdj  wie  ber 
[Regenbogen  in  weitere  gerne  gurücf.    üDer  griecr)ifcr)e  ©eograph 
(Sratoftheneö  t)attc  bie  S3ermutt)ung  au$gefprodfc)en,  in  ben  ©e* 
»dffern  beö  atlanti[ct)en  £)ceanö  fönnten  noch  unbefannte  Steile 
ber  Söelt  oorborgen  liegen;  ©tücfe  oon  £reibhol$,  gefcb(nifctc8 
#ol$  oon  unbefannter  2lrt,  roel<he$  an  bie  lüften  ber  Sljoren 
gefpült  rourbe,  gaben  3eugni&  oon  einem  unbefannteu  Etroaö  im 
Dcean.    Sene  SBermutfyung  rourbe  aber  ohne  weiteres  in  eine 
fejte  ^atfadb,e  umgeroanbelt;  fo  finbet  fidfc)  feit  1424  auf  ben 
harten  eine  folcbe  Söunberinfel  2fntiglia,  ÜHartin  Sehaim  t>at 
fie  auf  feinem  SBeltapfel  gewidmet  unb  berichtet  ba$u,  ba§  nach 
ber  Eroberung  ©panienö  burct)  bie  Araber  fieben  33ifchöffe  unb  an* 
bere  Ehriften  „man  onb  fraroen  mit  irem  oich,  fyab  onb  gut" 
borttn'n  geflogen  feien,  unb  bajj  i.  3-  1414  ein  ©dtjiff  auö  £i8s 
pania  fetjr  nahe  babei  geroefen  fei.    2luch  auf  ber  Äarte  oon 
Soöcanefli  mar  fie  »er$eidmet  jwifchen  Sipanau  unb  Den  fana* 

(757) 


Digitized  by  Google 


14 


rifchen  3njeln  (in  ber  ©egenb  »on  £apti);  nur  in  bcm  tarnen 
„Antillen"  ift  eine  Erinnerung  an  biefe  Jnfel  übrig  geblieben. 

SoöcaneDTö  33rief  unb  tfarte  beftarften  (5olumbu$  gewaltig 
in  (einen  ©ebanfen;  ba§  Söud)  beö  Parbinalö  9>ierre  b'&ttlu,  ber 
SSkltfpiegel,  worin  eine  5Renge  Steden  über  bie  fur$e  <Dauer 
jener  gahrt  gufammcngeftcDt  ift,  war  ibm  ein  Bieblingöbucfc, 
efl  l^at  ibn  aud)  auf  feiner  erften  galjrt  begleitet  unb  wenn  So§* 
caneüi  tu  feinem  ©riefe  bie  5öunber  ber  deiche  (Sathai  unb  3t* 
pangu,  ihren  9teid)t!)um  an  eblen  Metallen  unb  ©ewüraen,  bie 
prächtigen  ©ebäube  ren  Duinfap  (£angtidjeufu)  in  t?er!ccfcnben 
garben  jdn'lberte,  fo  fiel  bieä  alle«  auf  empfänglichen  Söoben. 
2118  (Jolumbuö  nach  bem  $obe  feiner  grau  fexio  Santo  üerlteg 
unb  fid)  nac^  £iffabon  wanbte,  mar  er  feft  entfd)loffen,  bie  gahrt 
nach  Sapan  unb  61)ina  $u  unternehmen.    2lber  nur  ein  mäch* 
riger  Monarch  formte  tl)m  bie  Littel  taju,  Schiff  unb  9ÖRatra- 
fdjaft  geben;  burch  jeine  bißr^crtgeti  @ntbecfungen,  wie  burch  feine 
8age,  aud)  burch  bit  23e$iehungen,  welche  er  felbft  bort  hatte, 
jehien  ihm  Portugal  am  meiften  baju  geeignet.   S)arum  bot  er 
1484  bem  ßönig  3ohann  II.  juerft  fein  $)roject  an,  aber  obue 
(Srfolg.    $>er  Gommtifion,  welcher  bie  Sache  »orgelegt  würbe, 
war  eß  nicht  aöjufchmer,  ©egengrünbe  genug  aufeufntben;  fehr 
wahrfcheinlich  fteüte  ber  9Jcann  ber  33erheifeungen  fehr  \}c\st 
gorberungen.  benielbcn  ©rünben  ftheiterten  bie  Anträge, 

welche  er  f&riftlid)  an  bie  Könige  Heinrich  VII.  oon  (Snglanb 
unb  tfarl  VIII.  uon  grantreich  gelangen  Itefj. 

Ohne  fid)  entmuthigen  $u  laffen,  wanbte  er  fid)  (£nbe  1485 
nach  Spanien,  wo  gerbiuanb  ber  Äatholifche  oon  s2lrragonie» 
unb  SjabeUa  »on  Gaftilien  herrfd)ten.  3h*e  iBermäblung, 
19.  Dctober  1469,  bie  ^Bereinigung  ihrer  Sänber  legte  ben 
©runb  $u  Spanien«  ©rö&e;  bem  unermüdlichen  Streben  ber 

(7M) 


Digitized  by  VjOOQIc 


15 


Sftonardjen  gelang  cö  mcfyt  blof),  bie  3ftad)t  bct  jfrone  gu  ftarfen, 
fonberrt  audj  bie  gerftreuten  ©tämme  gu  eiuem  feftgefcbloffenen 
Sanften,  gu  nationaler  ©intyeit  gu  vereinigen,  bie  Nation  mürbe  baburdj 
•ftarf  genug,  bie  58atm  oon  Eroberungen  unb  @nlbecfmtgen  gu  be« 
treten,  meldte  bie  glorreidjfte  @vocfye  in  ©panienß  ©efcbicbte  bübet 
unb  bie  tyanifd)e  ü)(ad)t  gu  bem  Uebergenrid)t  ertyob,  baö  fie 
im  16.  3al)rt)unbert  über  bie  übrigen  bamaligen  ©taaten  fyatte. 

23ei  biefen  SDJonardjen  fanb  ßolumbuö  gnabigcS  ©etyßr; 
fd)on  längft  fyatteu  fie  mit  etwaö  ueibtfcr/em  Singe  bie  Sauber- 
ermerbungen  be$  fleincn  ^acbbarftaateö  betrachtet,  nun  bot  fid) 
eine  günftige  ©elegeutyeit,  baran  £l)eil  gu  nehmen,  ©ine  un« 
mittelbare  praftifdje  golge  würbe  gwar  bem  $)roject  nid)t  gegeben, 
eine  anbere  Aufgabe  lag  näfyer,  bie  gange  $raft  beß  ©efammt« 
reic^eö  mufjte  angerannt  werben,  um  ben  SWauren  ©ranaba, 
ben  legten  8ieft  il)rer  53efifcungen  in  ©panien,  gu  entreißen. 
Suerft  mufjte  (EolumbuS  t>or  einer  ©ommiffion  oon  ©eletyrten 
in  @alamanca  feine  Slnficfyten  entwicfeln;  eö  war  leid)t,  eine 
Sfteifye  »on  Einwürfen  bem  9>lane  in  ben  2öeg  gu  fdbleubern, 
Unmiffentyeit  unb  UebelwoUen  gegen  ben  unbefannten  ©enuefen 
boten  fic3t>  bie  £aub  bagu,  bie  Prüfung  fiel  nietyt  oöOig  gu  feinen 
©uufteu  au8,  aber  bodj  Ijatte  er  unter  feinen  Eraminatoren  audj 
©ßrmer  gefunben  unb  bie  Jerone  natym  itm  in  ifyre  3)ienfte 
(Sanuar  1486).  Söefonberö  bie  Königin  3fabella  mar  iljm  ge- 
wogen; fie  mar  eine  watjrtyaft  bebeutenbe  grau,  empfänglid)  für 
aUeÖ  ©rofjarttge,  mit  <Siun  für  $unft  unb  3Biffenfd?aft;  fpm- 
pattyfd?  berührte  fie  aud)  bie  etnfte  würbeoofle  ©rfcfyeinung  oon 
(Solumbuö,  ber  Grntfyufiagmuö  für  feinen  9>Icm,  bie  gewägten 
SBorte,  in  melden  er  bem  ©egenftanbe,  welcher  tyn  unabläffig 
befcfyäftigte,  &ußbrucf  gu  geben  »erftanb.  Beitlebenö  blieb  fie 
feine  ©önnerin  unb  fein  @reigni§  fjat  Golumbuä  fdjmergiid)et 

(759) 


Digitize 


16 


betroffen,  alö  ityr  früher  £ob  i.  3.  1504.  <Die  nadrften  4  3at)re 
braute  er  fd)wanfenb  gwifdjen  gurdbt  utib  Hoffnung  bafym;  aus 
bem  föniglicfcen  ©djafce  erhielt  er  »ort  Seit  $u  3eit  eine  Heine 
^enfion,  3uweilen  würbe  er  aud)  mit  bloßen  SSerfpredjungen  ab* 
gefpeift,  balb  war  er  bei  £ofe,  balb  im  gelblager  fed)tenb  gegen 
bie  Mauren,  wie  eö  ftd)  gerabe  fdjtdte;  einer  galanten  Serbin« 
bung  mit  S3eatrice  (5nrique$  be  Slrana  ton  (Sorbooa  entfpro§te 
fein  ^weiter  ©ofyn  getnaubo,  geb.  15.  2luguft  1488,  ber  nadj» 
Ijerige  SMograpl)  feine«  S3ater8. 

3)er  längere  &ufenttyalt  in  ©panien  Ijatte  aud)  auf  bie 
<Denfung8art  beö  Golumbnö  grofjen  Grinflufj;  in  bem  ftreng  redit- 
gläubigen  ganbe,  wo  feit  beinahe  fieben  3afyrfyunberten  ber  blutigfre 
tfampf  geführt  worben  war,  ob  baß  $reuj  ober  ber  $albmonb 
über  bie  fdjone  pprenäifdje  £>albinfel  fyerrfdjen  folle,  wo  bie  rc» 
ligiöfe  ©lutl)  gu  einem  fold)en  ganatifimuö  gefteigert  war,  ba& 
man  aud)  bie  Suben  au8  bem  8anbe  trieb,  nur  um  ben  33oben 
oon  Äe^ern  rein  $u  erhalten,  ba&  man  bie  Snquifttion  einführte, 
um  burd)  bie  fdjwerften  ©trafen  jebe  ©pur  oon  Srrglauben  $u 
üeruid)ten,  mu&te  biefer  &nfd)auung  jebermann  feinen  Tribut 
gafylen.    Unbulbfamfeit  war  ?)flid)t,  fein  93erbrecr>en,  mit  ber 
größten  ©trenge  würbe  ob  ben  ftrd)lid?en  ©afcungen  gehalten; 
alle«  SL^un  unb  gaffen  war,  auberS  alö  in  ber  ©egenwatt,  mit 
religtöfen  ©ebräud)en  umgeben.  Jag«  juüor  e^e  SBafico  ba  ©ama 
feine  3nbienfafyrt  antrat,  30g  er  mit  ber  ganzen  9Kannfd)aft  in 
9>roceffion  $u  ber  Capelle  ©anta  9)kria  be  23elem,  in  ooHer  Lüftung, 
jeber  eine  bremtenbe  ^erje  in  ber  #anb;  alö  dlcano,  ber  ©teuer* 
mann  ber  «Bittorta,  1522  mit  bem  fRefte  ber  2Rannf$aft  oon  OKagaU 
t;äe8  oon  ber  erften  SBeltumfeglung  gurütffefyrte  unb  fanb,  bafe  itjre 
3eitred)nung  einen  Dollen  Sag  gu  wenig  fyatte,  war  bie  5öc 
ftürjung  ber  ©d)ipleute  befjwegen  fo  grofj,  weil  fie  alle  geier« 

(760) 


Uigilizco  Oy 


17 


tage  irab  Safttage  falfch  gehalten  Ratten;  #ojeba,  bet  (Sntbecfer 
wn  SSraeguela,  einer  ber  fünften  <Degen  oou  fabelhaftem  ÜRuthe, 
aber  erbarmungslos  gegen  bie  Snbianer,  trug  ein  SKartenbilb  um 
ben  Jpalß,  bad  tym  ber  S3ifd>of  gonfeca  gefchenft,  nie  legte  er 
fid>  nieber  #aufe,  im  gelbe,  orrne  eö  »or  fidt)  aufgehängt  unb 
fnieenb  gebetet  $u  haben.  SBäre  (SolumbuS  ein  greigeift  gemefen, 
wie  im  3eitattet  ber  JRenaiffance  fo  Diele  feiner  SanbSleute,  nie 
hätte  bie  eifrig  fromme  3fabcUa  ihm  it/rc  ©unft  gngeroaubt,  nie 
härte  er  Seute  gefunben,  welche  fict)  feinem  ©terne  anvertraut. 
*ber  er  mar  im  ©egentheil  eine  religiös  angelegte  9tatur,  eS 
war  ihm  leicht,  bie  Sfafchanungen  unb  ©ebräuche  ber  ihn  um* 
gebenben  faanifchen  grömmigfeit  ftdt>  gu  eigen  ju  macben,  er 
beichtete  unb  faftete  wie  jebet  rechtgläubige  #ibalgo,  auf  ben 
Schiffen  mürbe  regelmäßig  baS  ©afoe  regina  9Raria  angeftimmt, 
bei  (Stürmen  mürben  SBallfahrten  gelobt  unb  nachher  pünftlict) 
gehalten,  baS  S3anner,  weichet  er  bei  ber  Sanbung  in  ©uanahani 
aufsaugte,  trug  ein  £reug  in  ber  SRitte.  Unter  bem  @influ& 
fpanifdhen  ©eifteS  fteigerte  fi*  fein  religiöfeS  ©efüljl  gu  einer 
Schwärmerei,  gu  einem  9Jtyftie?SmuS,  welcher,  wie  wir  fehen 
»erben,  für  feine  gange  S)enfung6art  bie  oerhängmfjoottften 
folgen  hatte.  <Dte  ©elehrten  in  ©alamanca  Ratten  ihn  befonberS 
burch  ©teilen  ber  r>ctligcu  Schrift  unb  ber  tfirchenoäter  gn 
wiberlegen  gefuebt,  um  fo  mehr  oertiefte  er  ft<h  in  fie;  waS  ir^enb 
für  feinen  ^)lan  taugte,  entnahm  er  ihnen,  aber  aud)  mancher 
irrige  ©ebanfe  entftammt  biefer  Duelle. 

Einige  Monate  nach  ber  ©eburt  feine«  ©ohne«  gernanbo  reifte 
golumbuö  nach  fciffabon  (@noe  1488) 1  *)  um  Bartholomäus  £>iaS 
ju  iprechen,  ber  gerabe  von  jener  JReife  gurüefgefehrt  war,  auf  welcher 
er  bte©übfmfce  Slfrifa'S  umfahren  unb  baößap  ber  guten  Hoffnung 
enteeeft  hatte.    (SolumbuS  hörte  feinen  Bericht,  fah  bie  flarte, 

I11L  308.  2  (761) 


Digitized  by  Google 


18 


auf  n?cld3cr  Sföeile  für  Weile  bie  erfolQrei^e  ga^rt  üergeidmet 
trat;  e8  aar  btc  ^öd^fte  3eit  für  ihn  unb  für  Spanten,  wenn 
i^nen  Portugal  mit  ber  Erreichung  Snbienö  gur  (See  nicht  gu- 
üorfommen  ielltc  unb  fccd)  wellte  bie  ©tunbe  nicht  (dalagen,  ba 
ber  S3efe^l  gegeben  würbe,  ©chiffe  für  (5olumbu8  auägurüften.  2)e8 
langen  5Bartenö  mübe,  war  er  im  begriffe,  (Spanien  gu  t?erlaffen, 
um  fid)  nach  gTanfreid)  gu  wenben,  ba  führte  ber  33efuch  in 
£a  9ftabiba  bie  glücfliche  SBenbung  ^erbei.   (Sine  enge  greunb« 
fchaft  bilbete  ftd)  gwifchen  bem  9>rior  beö  tflofterS  unb  Qtolumbu3. 
SDem  (Sinfluffe  beS  (Stfteren  gelang  e§,  auf  SfabeQa  einguwirfen,  bafe 
Die  Ijo^^ergige  grau  ftd)  feft  entfchlofe,  bie  (Sache  gu  (gube  gtt 
führen;  aber  noch  mar  bie  9>rüfung8geit  be3  gelben  nicht  gu 
@nbe,  ücn  Söoche  gu  SÖoche  mürbe  er  Eingehalten,  er  fah,  »ie 
ber  #albmonb  oon  ben  Rinnen  ber  Sll^ambra  üerfchmanb  umb 
baö  Jcreug  an  feine  ©teile  trat  (2.  San.  1492)  unb  noch  im  legten 
Vi »geub liefe  jduen  baS  gange  Unternehmen  in  ttichtS  gu  gerrinnen; 
GolumbuS  n>ar  cntfchloffen,  fein  SBagefiücf  treuer  gu  »erlaufen,  er 
»erlangte  für  fid)  unb  feine  9kchfommen  neben  reiben  materiellen 
SBorthetlen  bie  SBürbe  eineö  9lbmiralß  unb  SBicefcnigd  in  ben 
neuentbeeften  £änbern,  lieber  wollte  er  baö  ©ange  aufgeben  al« 
einen  Sittel  »on  feinen  9fa|pr  liehen  nadjlaffen,  abermals  »erliefe 
er  ben  £of,  ba  war  e$  mieberum  3[abella,  meldte  treu  gu  ihm 
hielt,  fte  liefe  ftch  übergeugen  Don  ben  flugen  SBorten  ihteS  ©djafc- 
meifterö  (Sant  2lngel,  bafe  fcfyon  bieö  ein  ©emitm  fei,  wenn  prafttfeh 
ber  Beweis  geliefert  werbe,  eS  fei  unmöglich,  auf  biefem  2ßegc 
Subien  gu  erreichen,  unb  wenn  (Solumbuö  nid)t8  entbede,  brauche 
man  ilm  auch  «W  3«  belohnen,  fie  jefcte  ben  ^Ibfdjlufe  beö  SSer* 
trage«  mit  ihm  burch  (17.  Styril  1492).  <Da8  nöthige  ®elb  gur 
SluSrüftung  ftrerfte  ber  (Sehafcmeifter  cor;  aber  auch  tyx  erwied 
fich  bie  23cgev3nung  in  2a  föabiba  glücf bringenb ,  beun  bie  an« 

(762) 


Digitized  by  Google 


19 


äetefyene  (gchifferfamtlie  ber  fingen  unterftüfcte  lebhaft  baS  Unter» 
nehmen,  ohue  fte  wäre  eS  bem  grembling  wohl  nie  möglich  ge» 
wefen,  bie  nötige  ÜJcannfchaft  aujammettaubringen. 

(EolumbuS  ftanb  am  3iele  feines  StrebenS,  als  er  grettag 
5KorgenS  am  3.  2lug.  1492  mit  feinen  brei  Heilten  Schiffen  3>alo8 
»erliefe;  (einer  eifernen  23eharrlid)feit  allein  hatte  er  bicö  gu  banfen. 
Sene  erfte  weltberühmte  gahrt  über  ben  atlantifchen  £)cean 
fchilbern,  ift  hier  nicht  ber  Ort;  nur  wenige Semerfungen  mögen  eine 
(Stelle  ftnben.  Ueber  ber  ganzen  gahrt  maltete  ein  guter  Stern, 
eö  mar  eine  aufjerorbentlich  günftige  gügung,  bafj  (SolumbuS  {einen 
(SourS  immer  in  bem  SBreitenfreife  ber  (Sanarien  ^telt  unb  ber 
benfbar  günftigfte  Söinb,  ber  «ftorboftyaffat ,  bie  Segel  (einer 
©<3t)iffe  fchweUte,  aber  trofcbem  bleibt  bie  gahrt  ein  fühneS  groß- 
artiges Unternehmen.  Unferer  3eit  mit  ihren  gemaltigen  tedmiföen 
£>ülfSmitteln,  mit  ihren  genauen  Snftrumenten  unb  ber  reiben 
gülle  oon  ^enntniffen,  meiere  brei  Sahrhunberte  feitbem  ber  Siffen« 
fdjaft  jugeführt  haben,  mirb  eö  (et)r  ferner,  ein  gerechte«  Urteil 
gu  fällen  über  jene  Stuten;  bie  Schiffe  beS  (SolumbuS  waren 
Hein  unb  feine  ausgezeichneten  Segler,  bie  3nftrumente  bürftig, 
einem  unbefannten  £afenplaty  fteuerte  er  entgegen,  bie  enblofe 
gläcbe  eineSDceanS,  welchen  oorher  noch  tau  europäi(cher&ielburch- 
furcht,  hielt  bie  glottiHe  wochenlang  umfangen;  unfere  r»oUe  Achtung 
muffen  wir  ben  50cännent  goOeu,  welche,  mit  nichts  auSgerüftet 
als  mit  ihrem  <Diutt)  unb  ihrer  öe(cbicMchfcit,  biefe  gahrt  unter- 
nahmen  unb  glüeflid)  gu  (£nbe  führten.  2)a&  (SolumbuS  bei  jener 
erften  gahrt  bie  5ibmeid)ung  ber  ^agnetnabel  (bie  (og.  2)efltnation) 
entbeefte  unb  ausbrach,  wenn  auch  ni£ht  richtig  erflärte,  ift  be* 
fannt,*  noch  befannter  aber  ift  jene  rührenbe  ©ejehichte  ton  ben 
brei  Sagen  grift,  welche  ihm  bie  meuternbe  SdjtffSmannjchaft 
bewilligte.  «10  Bartholomäus  <DiaS  längs  ber  ©übfpi^e  Slfrifa'S 

8*  (763) 


20 


fehlte,  würbe  biefe  Bebingung  in  bei  3$at  non  feinen  edjtffö» 
leuten  geftedtr  unb  er  mu&te  umfebren  ,  ebc  er  bie  Süboftfpifce 
afritYS  erreicht,  bei  (SolumbuS  fjaben  mir  fte  in  bag  fteich  ber 
gabeln  gu  weifen,  welche  fid)  mit  93lifce$jchneu*e  um  ba8  £aupt 
beräumtet  üRdnner  gu  btlben  pflegen;  in  feinem  theilroeife  noch 
erhaltenen  Hagebuche  ergabt  ber  abmiral,  wie  ftch  wohl  einige 
ttngufriebenhett  über  bie  lange  3)auer  ber  galjrt  funb  gegeben 
pabe,  aber  feine  entfdjiebene  (Srtlärung,  fie  mit  ©otteS  £ülfe  fo 
lange  fortgufefcen,  bi8  man  baß  3iei  erreicht  habe  unb  bie  leefenben 
Silber  »on  ©ewinn,  mit  roeld)e  n  er  bie  $f)antafte  ber  Darrofen 
erfüllte,  ^abe  fie  ööttig  beruhigt.  <D  ie  tfugel,  welche  man  in  bem 
angeblichen  Sarge  beö  ßolumbu«  in  (Bau  ^Domingo  neuefteu«  ge« 
fnnben  ^aben  will,  fann  alfo  jebenfaUö  nicht  oon  jener  Scene 
^errü^ren. 

«m  12.  October  lanbete   (Solumbu*  in  ©uana^ani  (San 
Satoabor),  einer  ber  SBatltngötnfeln ;  fein  Ütafprcctjeu ,  Snbien 
erreicht  gu  fyaben,  glaubte  er  gelöft;  unter  unrichtigen  sBorauä« 
fefcungen  mar  bie  gatjrt  unternommen  morben,  gn  h°<h  waren 
feine  Berechnungen  über  bie  fcänge  beö  gurücfgelegten  Sßegeö  ge» 
»efen,  unrichtig  waren  auch  feine  golgerungen.   Schon  langft 
glaubte  er  an  ber  3nfel  Slntiglia,  oieüetcht  auch  ™  anbern  un* 
befannten  Snfeln  oorübergefegelt  gu  fein,  ba$  fleine  flache  (Silanb, 
weichet  bie  Europäer  guerft  begrüßten ,  gehörte  gewifc  gu  ben  3a» 
panifchen  Jnfelu.  (Solumbu«  war  fchwantenb,  ob  er  in  ber  9cahe 
ber  Snfel  3tyangu  ober  gar  am  geftlanbe  oon  Slften  angefomraen 
fei,  fein  eifriges  Beftreben  war  nun,  bie  Stdote,  oon  welchen 
SRarco  $)olo  unb  SoöcaneHi  gebrochen,  Duinfao,  3aitun,  gu 
befuchen,  ben  ©roftfhan  gu  fpredjen  unb  ihm  bie  Briefe  gu  über» 
geben,  welche  bie  fpanifcheu  SJlonarchen  ihm  eingehänbigt  hatten; 
e8  ift  ihm  begreiflicherroeije  nicht  gelungen,  aber  auch  *Ü  er  auf 

(764) 


Digitized  by 


21 


berfelben  9fteife  ßuba  unb  £a#i  entbecfte,  würbe  ihm  bcr  3rt* 
warm ,  an  bcr  jDftfüfte  »en  Slfien  angelangt  gu  fein,  nicht  ge- 
nommen unb  feine  ber  folgenben  Unternehmungen  ift  im  @taube 
gemefen,  ihm  benfelben  3U  benehmen.   £Dic  greube  beö  9lbmiral$ 
irab  feiner  ©enoffen,  bafc  ihre  Erwartungen  unb  ^Berechnungen 
fo  rafch  in  Erfüllung  gegangen,  trübte  ben  Haren  SMicf;  bie  Un» 
befanntfehaft  mit  ber  inbianifchen  ©prache  führte  bie  feltfamften 
^i&rerftänbnifte  gerbet,  auf  äufaHige  Slehnlichfeit  ber  SBörtet 
baute  man  verwegene  ©chlüffe  unb  beutete  afle$,  wie  man  e8 
rjabert  wollte;  fo  würbe  (5ibao  auf  £a$ti  frifdjweg  für  3ipö»g» 
erf lart  unb  baö  ©ewebe  beg  Srrthumö,  baö  tt>n  in  feineu  ©dringen 
hielt,  immer  fefter.  (Eolumbuö  befafj  nicht  blofc  eine  fefyr  gefchäftige 
unb  fütme  9)^antafte,  fonbern  auch  einen  fehr  empfanglichen  ©inn 
für  bie  Schönheit  ber  9?atur,  er  »erftanb  üortrefflich  gu  fdn'lbern, 
et  fanb  nicht  SSorte  genug,  bie  bracht  ber  3nfeln  $u  befdjreibeu, 
meiere  im  jungfräulichen  @chmutfe  beä  frifcheften  ©rüneö  nach 
einauber  aus  bem  OJceere  emportauchten,  aber  in  feinen  Berichten 
pnb  ^lima,  ©ewachfe  unb  ^erfonen  über  ©ebühr  gehoben,  ©olb* 
fanb  unb  9)erlmutterfchalen  fanb  er  ba,  wo  feine  @pur  bauen 
eriftirtc  unb  bie  garben,  welche  über  bie  neue  Söclt  auögegoffen 
finb,  funfein  in  folchem  Richte,  bafj  für  ben  ©chatten  fein  Oiaum 
mehr  übrig  gu  bleiben  fcheint.  E8  fonnte  nicht  anberö  fein,  all 
bafc  nachher  Gcnttaufdmngen  folgten  unb,  nrie  ber  t)oibc  3auber 
fdbwanb,  9Rtemanb  mehr  barunter  litt,  alö  ber  3auberer  felbft. 

greilich  ber  Unterschieb  gmtfehen  ber  ho<hcit>iltfirten  33et>ölfc* 
rung  Sapanö  unb  ©hma'ß,  wie  fie  SJcarco  $>olo  befchrteben  unb 
auch  $o$canefli  in  feinem  ^Briefe  gefchilbert  hatten,  unb  ben  ^alb* 
uaeften  armen  Bewohnern  ber  Antillen  fonnte  ber  Slufmerf jamfeit 
eines  Golumbuö  nicht  en^ehen,  er  wieß  ben  3»eifel  burch  ben  ©e» 
banfen  fnnrceg,  ba§  er  erft  an  ber  ©renje  jener  £änber  angef ommen 

f76S) 


Digitized  by 


22 


fei  unb  tyte  eigentlichen  SBunber  in  bem  nod)  unerfdjloffenen 
Snnern  erwartete.  (Sine  gewiffe  Unfidjerfyeit,  ob  er  in  Sapan 
ober  ($t)ina  angelangt  fei,  läßt  ftd)  inbeffen  nidt)t  uerfennen  nnb 
mefyr  alö  einmal  ift  bie  5Rebe  üon  „neu"  entbeeften  3nfeln;  leibet 
tyat  ber  $bmiral  biefe  ©pur  nieftt  »erfolgt.  9(ud)  würbe  bic 
Slufmerffamfeit  ber  ©panier  fcljr  balb  auf  einen  ©egenftanb  ge* 
lenft,  ber  fortan  it)r  ooUeö  Sntereffe  in  Slnfprud)  na^m:  bic 
©iugebomen  trugen  fleine  ©tücfcben  @olb  in  £>t)ren  unb  9tafe. 
Skrfyangnißüon  war  biefer  ©ebmuef  für  SBilbe  unb  Europäer. 
<Der  ©pruefc  ©retdjenö: 

,9cadj  ©elbe  bringt, 
3lm  ©olbe  fjängt 
2)oa)  afleS!" 

galt  bamalö  fo  gut  wie  jefct.  ©eitbem  war  bie  erfte  grage  ber 
©panier  in  jebem  ganbe,  rcofytn  fie  ben  guß  festen,  bie  nad) 
©olb;  baö  2Bort  uon  (£orte$,  baß  fte  an  einer  ^crgrranftjctt 
leiben,  meldje  nur  burdj  ©olb  geseilt  werben  fönne,  war  nur 
aHjuwatyr.  2)er  3ug  ber  fpanifdjcn  (Sntbecfungen  unb  Eroberungen 
ift  wefentlidj  burdt)  baS  ©udjen  reicher  ©olblager  unb  ©olblanber 
beeinflußt  worben,  wie  bie  ^ortugiefen  auf  ber  3agb  naci)  f oft- 
baren ©ewür^en  ju  ifyren  fütynen  gafyrten  nad?  $frifa  unb  $fien 
gelangten.  Sbener  mußten  bie  unglücflidjen  Einwohner  ber 
Antillen  ifyren  ^eic^um  an  bem  cblen  9Jieta0e  büßen;  mit 
ifyrem  fußen  9tidjt8tl)un,  mit  it)rem  9>apageienleben  war  eö  au$, 
tfyre  garten  Herren,  bie  ©panier,  jwangen  fie  $u  fdjwerer  Arbeit, 
fte  fdt)wanben  bafyin,  wie  ber  ©djnee  cor  ber  Sonne  unb  ftaTben 
enblid)  auö.  &ud)  (Jolumbuö  fyatte  an  biefem  Sagen  nacb  ©olb,  an 
bem  ©djicffal  ber  Snbianer  feine  ©cbulb.  @r  war  mit  feinen 
Zerreißungen  nie  farg  gewefen,  er  l)atte  oon  einem  ifreu^ug  sut 

(7«6) 


Digitized  by  Google 


23 


Eroberung  beö  lj.  ©rabeö  geforodjen,  woju  feine  (Sntbecfungen 
baö  @olb  liefern  foUten,  er  biente  einem  ftctö  gelbbebür  fügen 
#ofe  unb  er  felbft  wollte  ftd)  ein  Sßermßgen  fammelu,  fo  mürbe 
bie  9ftid)tung  feiner  (Sntbeefungen  audj  tyeilweife  beftimmt  burdj 
bie  gunborte  beö  f oftbaren  ÜKetaHeö;  in  feinen  23üdjern  unb  33 e* 
rieten  fpielt  eö  eine  gewaltige  SftoUe.   Unb  alö  fpäter  bie  Sin» 
peblungen  in  ber  neuen  SBelt  bie  erwarteten  ©d^e  nicfyt  lieferten, 
alö  rtidjt  einmal  bie  Sluörüftung  ber  ©djtffe  fid)  bejahte,  alö  im 
©egentfyeil  baö  SDcutterlanb  $um  Unterhalt  ber  (Soloniften  feine 
Unterftüfcung  leiten  mufjte,  ba  fam  (Solumbuö,  ber  öon  9catur  gut* 
müßige  unb  für  bie  Snbianer  beforgte  unb  menfcfyenfreunblicfye 
SJcann  auf  ben  2$orfd)lag,  ben  er  ber  Königin  3fabetla  madjte, 
alö  9ftücffrad)t  ber  ©d)tjfe  bie  ©ingebornen  beö  Sanbeö  $u  nehmen 
unb  in  (Suropa  alö  ©flaoen  $u  oerfaufen.  SWerbingö  wir  Dürfen 
biefe  9DRafjregel  nicht  nad)  unferen  ^Begriffen  meffen,  oor  allem 
nicfyt  oergeffen,  bafe  biö  »or  wenigen  Sauren  bie  ©flaoerei  mit 
allen  iljren  Solgen  eben  in  ber  neuen  Söelt  $u  SRcdt)t  beftanb. 
*Rad)  bem  allgemeinen  Sftcc^t  beö  15.  Safyrfyunbertö  ftanben  bie 
Reiben,  Barbaren,  Snbianer  burcfyauö  nid)t  auf  ber  gleiten  ©tufe 
mit  ben  Europäern;  ir)rc  Leiber,  ifyre  £abe,  it)rc  Räubereien 
galten  ofyne  weiteres  für  baö  @igentt)um  ber  Triften;  fircblidj 
würbe  bieö  beftätigt  bureb  bie  33uu*e  beö  Zapfte«  SWolauö  V. 
Dom  8.  Januar  1455,  welcher  ben  ?)ortugiefen  bie  ©ouoeiänität 
über  aOe  Zauber  beilegte,  welche  pe  oom  (5ap  Sojabor  biß  nad) 
Snbien  entbeefen  würben,  nicfyt  weniger  aud)  baö  JRecbt,  bie  236lfer 
berfelben  3U  ©flaoen  $u  machen.   (£ö  war  bie  Slnfcbammg  ber 
3eit,  welche  ein  ©eefafyrer  in  ben  SBorten  auöfpracr):  ,,@nblid) 
gefiel  eö  ®ott,  bem  23elolmer  guter  Sparen,  für  bie  mandjfacben 
in  feinem  SDienfte  erlittenen  <Drangfale  unö  einen  fiegreieben  Sag, 
SRufym  für  unfere  9ftübeu  unb  (Srfafc  für  unfere  Sofien  gu  ge* 

(767) 


24 


wdbren,  benn  au  Bannern ,  grauen  unb  tfinbern  würben  $u* 
fammen  165  ©rüdf  gefangen."  9iie  »erga&en  bic  ©tttbeder, 
feierlich  im  tarnen  ibrer  Strom  r>on  bera  frifdt>  gefunbenen  £anbe 
SBeftfc  gu  nehmen.  5Racfe  bem  bamaligen  tfirdjeuglaubcn  waten 
bie  Seelen  ber  Snbianer  alö  ungläubig  ber  $öUe  nerfaüen,  e3 
mar  alfü  nur  ein  ©ewtnn  für  ftc r  wenn  fie  in  bie  (Gewalt  ber 
Europäer  gerieten  unb  burd>  bie  freiwillige  ober  erhungerte 
Saufe  «nwartf(baft  auf  bie  ewige  Seligfeit  erlangten.  Stet* 
würbe  bie  Eroberung  unb  33efifccrgreifung  jener  £dnber  audj  als 
görberuug  unb  Ausbreitung  be8  Gljriftentfyumö  angejeben;  ber 
frommen  SjabeUa  lag  bieö  befonberg  am  Jpergen  unb  Eol.  feilte 
aueb  hierin  ityre  Aufcbauung ;  öftere  cnuä'bnt  er  in  feinem  [Reife* 
berichte ,  e8  fei  leicht,  bie  Eingebornen  $u  ©Triften  gu  matten, 
er  lehrte  fie,  bie  #dnbe  falten,  bag  Jtreug  fdjlagen,  unb  bafc  ibm 
bie  fanften  gutmütigen  Snbianer  mandjmal  al$  beffere  Ebriften 
erfefcienen,  alö  bie  roben  gewalttätigen  Eaftilianer,  bürfen  wir 
ibm  niebt  uerbenfeu.  Er  glaubte  feine  Eüge  au^ujprecben,  wenn 
er  behauptete,  feine  JReije  fei  nur  unternommen  gur  Ebre  unb 
Ausbreitung  ber  (briftlidjen  Religion;  Unterncbmungöluft.  ®e* 
winnfudjt  nub  ftrßmnrigfeit  waren  auf  untrennbare  Söeife  in  ibm 
»erbunbeu  unb  wenn  er  ben  fpanifeben  SÖßouarcbcn  ben  Oiatb 
gibt,  feinen  grembling  in  bie  neuentbeeften  ©egenben  gugulaffen, 
weun  er  nidjt  ein  guter  fattyolifdjer  Ebrift  fei,  jo  fyat  er  bamit 
ben  ©ruttbjafc  aufgehellt,  welker  fpdter  oon  ber  fpanifeben  CRc* 
gierung  in  ibren  Kolonien  befolgt  würbe. 

Verfolgen  wir  bie  Entbecferlaufbabn  beö  Eolumbuß  weiter. 
Sftit  unenblicben  Ebren  würbe  er  bei  feiner  Jftücffebr  in  Spanien 
empfaugen.  Europa  baüte  wieber  oon  feinen  Entbecfungen.  Sftit 
ben  fübnften  Erwartungen  jegelte  er  25.  Sept.  1493  gum  jwetteu» 
mal  ab,  feljr  enttdufebt  febrte  er  1496  in  bie  alte  Sßelt  gurücf; 


Digitized  by  Google 


25 


gering  maren  bie  Erfolge  gemejen,  amar  mürbe  Samaica  entbecft, 
aber  bie  ©rfenntnifj,  bafj  6uba  eine  Sufel  fei,  blieb  tfcm  »er» 
borgen,  bie  «ußfagen  ber  Snbianer  unb  eine  gafyrt  non  2  Sagen 
Ratten  i^n  banon  überzeugt,  aber  er  feljrte  gu  fritye  um  unb  fo 
blieb  er  in  jben  Sauberfretß  gebannt,  an  einem  fünfte  $ften6 
angelangt  3u  fein.  $lucr>  feine  britte  Steife  1498  löfte  biefen 
S3ann  nidjt,  eine  midjttge  Gsntbecfung  war  ifym  babet  non  un* 
gefctyr  in  ben  ©cboofc  gefallen:  er  l)atte  feinen  ßourß  fubltdjer 
genommen,  um  befto  fixerer  $u  ben  ©egenben  am  Äquator  $u 
gelangen,  bie  reicb,  an  ©belfteinen  unb  perlen  fein  follten;  nadj 
furtybaren  Reiben  lanbeten  bie  <&d?iffe  bei  ber  Snfel  Srtuibab  an 
ber  Drinofo*9ttünbung,  bei  ber  gatjrt  um  bie  Snfel  mürbe  baß 
geftlanb  von  ©übamerifa  entbecft.  3)er  grofee  SBertfy  audj  Diefer 
@ntbecfuug  blieb  i^m  jeboct)  »erborgen,  greilicty  f<r;lo&<5olumbuß  auß 
ber  gemaltigen  glutl)  füfcen  2Ba(ferß,  mit  melier  ber  JDriuofo  bei 
feiner  üttünbung  ben  £)cean  bebecft,  bafj  ber  mächtige  <Strom 
nur  in  einem  großen  ganbe  feinen  Urfprung  fyaben  fönnte,  unb 
einmal  burcfyblitjte  irjn  ber  richtige  ©ebaufe:  @oQte  bieß  ein  neues 
geftlanb  fein,  fo  mirb  bie  gelehrte  2öelt  tief  barüber  erftaunen. 
51ber  er  fonnte  bieS  mit  feinen  bisherigen  foßmograplnjcfyen  Sin* 
Haltungen  nicr)t  jufammenreimen  unb  »erfolgte  biefen  mistigen 
®ebanfen  nid)t  weiter,  bie  Geologen  beß  3JHttelalterß  gelten  itm 
mit  unlösbaren  S3anben  feft.  €>ie  lehrten,  im  Dften  ber  Söelt 
liege  baß  ^arabieß;  auf  einer  $arte  beß  15.  Satyrtjunbertß  ift  eö 
bargefteHt,  ttyronenb  auf  tjofcem  ©ebirgßfamme  am  öftlicfcen  JJtanbe 
ber  Söelt,  braufenb  (türmen  bie  4  biblifcr;en  Ströme  oon  ber  £öt)e 
Ijerab.  Die  gemaltigeu  SBaffermaffen  beß  £)rinofo,  beffen  tarnen 
mit  feinem  ber  fonftigen  inbifdieu  glüffe  gufammcnftimmen  moüte, 
ber  Dkrne  eineß  anbern  gluffeß,  ber  ätmlid)  mie  @angeß  Hang, 
btenmnberbare  Sdjönfyeit  ber  tro»ifcr)ett9tatur  braute  (Solumbußauf 

(769) 


Digitized  by  Google 


26 


ben  merfwürbigen  ©laubat,  in  bcr  9tthe  bc8  irbtfdjcn  ^arabiefe* 
angelangt  §u  fein  unb  biefem  ©lauben  $u  Heb  dnberte  et  feine 
gan$e  2lnfchauung  oon  ber  (Srbe  unb  fpradt)  ben  munberlichen 
©ebanfen  au8:  „<Dte  @rbe  ^abe  nicht  ooflftanbige  Äugelgeftalt, 
fonbern  fchweüe  am  (5nbe  be3  SRorgenlanbeÖ  an  wie  eine  93irne 
am  Stiele  unb  weil  ba8  SBaffer  oon  biefer  $öt)e  h^abflÜTje, 
barum  fei  e$  fo  gewaltig.41 

©efangen,  in  Letten  ift  (Solumbuö  t>on  biefer  britten  SRctfe 
(1500)  jurüefgefehrt.  (5r  mar  ein  oortrefflicher  Seemann,  abergum 
Statthalter  nietjt  gejehaffen,  ^u  feiner  eigenen  Dual  hatte  er  fidj 
auch  biefe  SSürbe  auöbebungen.  3n  ben  Slugen  ber  ftolgen  Spanier 
blieb  er  ein  Stember  unb  (Smperfömmling,  ungern  gehorchten  Re 
ihm,  sparte  unb  ©rauiamfeit  würbe  ihm  oorgeworfen  unb  alle 
getaufcr)ten  Erwartungen  würben  ihm  $ur  Saft  gelegt;  jebeö  Schiff, 
weldieö  nach  (Suropa  gurücf  fet)rte ,  brachte  Auflagen  unb  28er* 
läumbungen  wiber  ihn,  bie  Kolonien  famen  ju  feinem  ©ebeibeu, 
eine  Unterfuchung  würbe  gegen  ihn  befchloffen;  bie  £drte  unb 
5Rohh«t  freilich,  mit  welcher  Söobabiüa  ibn  feiner  SBürte  ent* 
fe^te  uub  in  Letten  fchlagen  liefe,  war  burefcaug  nicht  im  Sinne 
»cn  gerbinanb  unb  3fabeü*a,  fie  thaten  alle«,  um  baö  Unrecht 
wieber  gut  $u  macheu,  aber  ber  üftutt),  bie^raft  be$  (Solumbuö'war 
eigentlich  gebrochen;  Hilter  unb  Slnftrengung  halten  fein  £aar  ge* 
bleicht,  ©ram  über  3urücffetjung  unb  Unbanf  nagten  an  feinem 
£er$en.  SBaßco  ba  ©ama  hatte  mirflid)  ben  öftlicben  2öcg  $n 
bem  reichen  Snbien  3urücfgelegt,  Gabral  Sraftlien  entbeeft,  anbere 
©ntbeefungen  Drängten  bie  feinen  in  ben  Jpintergrunb,  er  mufcte 
wieber  etwaß  tt)un,  wollte  er  nicht  gan§  oergeffen  werben.  $Kocr) 
einmal  raffte  er  fich  auf,  ju  bem  erfreu  ©ebanfen  gurücffehrenb, 
ba8  gro&e  ©eheimnifj,  bie  birecte  weftltche  ^Durchfahrt  $u  finben. 
9(uf  feiner  eierten  ^eüe,  1502—1504,  fuebte  er  biefelbe,  in  ben 

770) 


Digitized  by  Google 


27 


33udjten  ber  faraibifdjen  ®ee  gmifdjen  £anti  unb  ($uba,  n>eld^ed 
er  für  eine  £albinfel  !)ielt,  glaubte  er  einen  3ugctng  in* 
inbifdje  Sfteer  finben  ju  muffen,  burdj  baö  rotlje  9Reer  fyoffte  er 
jurüefgufc^ren.  <Die  £albtnjel  £onbura8,  ba8  ©olblanb  SBeragua 
entbeefte  er,  an  bie  Sanbenge  oon  Manama  gelangte  er,  aber  bie 
©olle  Sru<$t  oon  biefer  gafyrt  gu  pflüefen,  war  itym  nidjt  oergönnt; 
alß  er  in  ber  9tabc  oon  AßpinwaQ  (anbete,  ahnte  er  nicht,  bafj 
wenige  teilen  jenfeitö  ber  iöerge  ein  anbereö  Qfteer  fidj  in  un» 
ermefjlidje  gernen  auöbefyne,  natye  an  ber  ßüfte  oon  J)ucatan 
fegelte  er  oorbei,  fal)  bie  ©puren  merifanifdjer  (£ioilt[atton,  aber 
er  folgte  bem  Verlangen  nad)  ©olb,  unb  fo  t)at  auch  biefe  JReife 
in  feiner  anjdjauung,  an  ber  Äüfte  oon  Sfien  angelangt  $u  fein, 
feine  Slenberung  tyeroorgebracfyt.  Söenu  er  aber  in  ben  33erid)ten 
unb  ^Briefen  jener  3eit  mit  befonberer  Vorliebe  oon  feiner  gött- 
lichen ©enbung  rebet,  wenn  er  bie  proptyettfdjen  ©teilen  ber 
©cfyrtft  oon  ber  neuen  (5rbe(3ef.  65,  17),  oon  ber  Ausbreitung 
be«  Sßorteö  ©otteö  in  weite  gerne  (3ef.  24, 16.  60,4)  auf  feine 
(Sntbecfungen  anwenbet,  unb  behauptet,  fdjon  3efaia  fyabe  ge» 
weiffagt,  oon  ©panien  au8  folle  biefe  neue  SBelt  aufgefunben 
werben,  wenn  er  fcriou  in  feinem  tarnen  (SrjriftopVniö  — 
(Sfyriftuöträger  —  ben  SBeruf,  bie  33ort)erbeftimmung  fal),  baö 
(Soangelium  in  jene  ©egenben  3u  bringen,  wenn  er  fid)  einer 
Ijimmlifdjen  ©rfdjeinung  rütjmte,  welche  u>  wunberbar  trottete, 
fo  wirb  man  mit  9fted)t  neben  unwürbiger  ©djmeic^elei  gegen  bie 
Monarchen  unb  bem  23eftrebeu,  baö  eigene  SBerf  möglidjft  Ijod) 
3U  fteQen,  ben  (Sinflufj  beö  Hilters  nidjt  oerfennen. 

Dirne  ben  ©eeweg  nadj  3nbien  gefunben  ju  fyaben,  otyne  ®olb 
fetjrte  SolumbuÖ  *Rooember  1504  nad)  ©panien  jurücf,  ein  alter 
SJcann  gebrochen  an  2eib unb  ©eele.  (Sin  unb  ein  b,albe83abrnad)l)er 

am$)immelfab,rtötag  1506  oerldjieb  er  in  SBaüaboltb  mit  ben  SBorten 

<m) 


Digitized  by  Google 


28 


be$  fterbenben  ©rlöfcrö:  „£errr  in  SDetne  £cinbe  befehle  icfy  «einen 
@eift."  Sein  fcridmam  fanb  lange  feine  fRufyeftci  tte ,  er  nmrbt 
juerft  in  SSattaboltb  beigefefct,  bann  1513  in  ber  #lofterfir$e 
de  las  Cuevas  bei  2 er i IIa  unb  neu  bort  1537  nadj  San  ©omingo 
geführt.  3U6  im  grieben  oon  SBafel  1 795  bie  3nfel  ben  granaefen 
abgetreten  mürbe,  nahmen  bie  ©panier  bie  Slfdje  beö  5)ianneö, 
ber  mit  ber  glorreidjften  @pcd)e  iljrer  ©efebid^tc  fo  enge  nerbunben 
mar,  mit  nad)  (Suba,  in  ber  bortigen  £auptfird?e  beert  eine  mei§e 
9Dtarmorplatte  bie  ©ebeine  DonGclurabuÖ.  2ldjtaig  3at)re  lang  bat 
9Hemanb  an  ber  &ed)tfyeit  biefer  Oieliquien  gezweifelt,  ba  burefr 
lief  ncr  einigen  üttonaten  alle  Bedungen  bie  ^admdbt,  ba§  am 
10.  September  1877  bei  ber  Eröffnung  eine«  ©eroclbeö  in  ber 
jtatrjcbrale  ucn  San  ^Domingo  eine  Äifte  gefunben  mürbe,  wddje 
einige  ©ebeine  unb  eine  ©eroetyrrugel  enthielt.  2)ie  Sdnift  auf 
ber  tfifte  bezeichnete  fic  alß  bie  legten  Dtefte  beö  berütymieften  aller 
(£ntbecfer.    (*ß  ift  möglid),  bafe  bie  Spanier  im  Safyre  1 795 
getäujcfyt  mürben  unb  irgenb  einen  aubern  8eidmam  außgegTaben 
unb  nad)  Guba  geführt  fyaben,  aber  bafe  bie  im  Safyre  1877  i* 
San  ^Domingo  aufgefunbenen  ©cbetne  bem  (Sriftcbal  (Eolon  an* 
geborten,  ift  minoeftenS  ebenfo  gmeifelljaft;  benn  nadjbem  im 
3at)re  1564  ein  ©rbbeben  bie  Äatfyebrale  nou  San  ^Domingo  $er* 
ftörte,  trmfcte  mofyl  >Jf  iemanb  mel)r  genau  ben  £)rt,  mo  Qolumbuß 
begraben  mar,  ofyncbiefc  ba  ned)  mehrere  ©lieber  ber  gamilie  tfjr 
©rab  ebenfalls  bert  Ratten,    $ud>  bie  3nfdjrift  bemeift  mefyft 
für  bie  9ted)t^eit,  ber  Öluebrucf  „Descubridor  de  la  America14 
ermeeft  etyer  Smeifel,  beun  bie  neue  SBelt  ^tc§  in  ber  fpanifefau 
offtcielien  Sprade  biö  1550  las  Indias.18; 

»Äu  öem  glän$enben  Gimmel  ber  (Sntbecfer  bleibt  (Eolumbuö 
einer  ber  leudjtenbften  Sterne,  üftandier  3ug  in  bem  Gtyarafter 
beö  grc&en  9Nanneö  fann  unö  freilid?  titelt  gefallen,  er  mar  l)ie  unb 

(773) 


igitized  by  Google 


29 


fleinltd),  mifettauifä,  tjabfüdjtig;  bcm  3f*obrigue3  ä3etraeiö 
welcher  juerft  ben  (dummernten  Saum  »on  ©uanafyani  etblufte, 
fyat  er  au$  nötigen  Stäuben  bic  Dettytodjene  ©elofyming  öot* 
enthalten,  et  witfte  ein  @efe£  auö,  weldjeö  anbetn  f)etfonen  ba8 
@ntbecfen  oetbieten  foOte,  natütlid}  oetgeblid),  er  ift  gegen  bie 
gamilie  ber  ?)iujon  fetne8wegö  bantbat  gewefen,  unb  biefe  Un» 
tugenben  nahmen  $u,  je  me^t  et  felbft  ben  Unbauf  Det  2Belt 
erfahren  mu&te,  et  mat  letbenfdjaftlid)  unb  fyeftig,  abet  et  war 
in  fyotjem  5Raa§e  meufdjenfteunblid)  unb  wofylwoflenb:  nie  fyat 
et  feinen  SRamen  butd)  folc^e  $anblungen  bet  ©taufamfeit  unb 
ttnmenfd)Iid)feit  beflecft,  womit  fpatere  Gonquiftaboten  unb  (Snfe 
betfer  ifyr  Sfobenfen  für  ade  Seiten  fdj&nbeten;  aud)  bie  eigene 
$rt  bet  faaniföen  grömmigfrit  gewann  nie  einen  folgen  @mflu& 
auf  ifyn,  ba§  fte  biefe  fo  wofyltfyuenbe  ©eite  fetnefl  @J)atafter8 
geänbert  fyatte.  3n  tyofyem  9ftaa§e  abet  aetdjneten  ßolumbuö  bic 
djatafterbilDenben  Sugenbeu  bet  53el)arrlic^feitr  Stufibauet  unb 
Energie  auö,  ifynen  befonbetö  oetbanft  et  feineö  9kmenfl  [Rutym. 
9Rtd)t  alö  Abenteueret  fegelte  et  in  ba*  blaue  3Heet  fyinau«,  et 
wu&te  genau,  maß  et  wollte,  fein  $lan  mat  gto&arttg,  e3  galt 
einen  üöllig  neuen  3Beg  nad)  3tobten  ein$ufd)lagen,  aber  er  faxten 
auGfüljtbar.  (§3  ift  tidjtig,  et  war  nicfyt  bet  (Stfte,  meldet  biefen 
?>lan  fyatte,  man  fyat  Soöcauelli  ben  geiftigen  Ut^ebet  beffelben 
genannt,  anbete  l)atten  itm  ebenfalls,  et  lag  (o  $u  jagen  iuSbet  £uft 
be$  15.  3al)tljunbettö,  abet  (Solumbuö  allein  tyat  feine  3eitgenoffen 
jut  Söjuug  bietet  Aufgabe  bewogen  unb  fie  ausgeführt,  et  tyat 
es  gewagt,  baä  @i  auf  Die  Smfce  $u  ftedeu,  öiecl  bleibt  fein  un> 
»etgäuglidjet  *ttut)m,  ben  ifyra  *Riemanb  entreißen  fann,  getabe 
wie  bie  @inl)ett  <Deutf$lanbö  unjctyligemale  in  Schriften  be* 
fotogen  wutbe,  biß  e§  einet  wagte,  fie  ^etbei^ufü^ten.  5)en 
Seeweg  tjat  er  nid)t  gefunben,  weil  e$  feinen  gab,  ber  gtö&te 

(77S) 


uigitiz 


30 


Srrthum  —  bic  ^crinc^c  außbermung  gwifchen  ©panien  unb 
3a»an  —  führte      bem  größten  Erfolge,  gut  (Sntbecfung  einer 
neuen  SBelt;  e§  ift  mehr  al8  wahrscheinlich,  bafc  bic  ©ntbeefung 
SJmerifa'e  balb  erfolgt  wäre,  wie  in  ber  £fyai  (Sabral  bei  :ber 
galjrt  nach  3nbien  füblich  fteuernb  in  ben  Stequatorialftrom  ge* 
riet!)  unb  nach  Söeften,  nach  Braftlien  getragen  würbe;  aber  e$ 
barf  nicht  oergeffen  »erben,  ba§  6r?anien8  glücfltche  galten  auch 
ben  portugieftfdjen  #of  $u  neuer  $hätigfeii  anfpornten;  e§  märe 
eine  müifige  grage  $u  untergeben,  welchen  Verlauf  bie  SÖelt« 
gef  dachte  genommen,  wenn  bie  (Sntbecfung  &merirVg  ftch  um 
30,  50  3afyre  ner$ogert  hätte,  aber  jeber,  welker  bie  ©rän^fähle 
ber  menfcfylicfyen  Gtioilifation  weiter  Mnauörücft,  erwirbt  fid)  ein  un» 
leugbare«  Berbienft  um  bie  ?Öienfcbl>eit.     GolumbuS  ift  in  ben 
3been  beß  9Jcittelalterö  aufgemachten,  biö  an  fein  (Snbe  haben  fte 
ihn  feftgehalten,  aber  wie  er  burdj  feine  foömographifdjen,  ftrdjlidjen 
unb  theologifchen  #nftd)ten  jenem  gu  (fnbe  gehenben  Seitalter 
angehört,  fo  hat  er  burd)  feine  ferjarfe  Beobachtung  biefe  ©chranfe 
überf dritten  unb  feften  Sufc  gefaxt  in  ber  neuen  3eit;  er  hat  bie 
SDeflinatton  ber  9Kagnetnabel  beobachtet  unb  befannt  gemalt,  er 
hat  ben  Ülequatorialftrom  erfannt,  er  hat  bie  Bertheilung  ber 
Söärme  nach  ber  Breite  bemerft,  er  hat  bie  Sinie  gefunben,  wo 
jene  SDeflination  nicht  ftattpnbet  unb  barnach  ben  Sauf  ber  Schiffe 
bered)net,  burd?  biefe  unb  ähnliche  Beobachtungen  hat  CT 
fruchtbarften  &eime  für  baö  Erblühen  ber  Sßaturwiffen) (haften 
auögeftreut.  (St  hat  ferner  geirrt,  oerleitet  burch  falfcheS  SBiffen, 
faljehe  Berechnungen,  aber  hatte  nicht  er  am  meiften  barunter  ju 
leiben,  weil  nie  bie  Btnbe  oon  feinen  Slugen  genommen  würbe 
unb  er  nie  bie  ganje  ®rß{je  feiner  @ntbecfung  erfannte? 

£>ie  fatholifche  Äirche  beabftchtigt,  (Solumbuö,  ber  juerft  baS 
(Soangelium  nach        neuen  2Belt  brachte,  heilig  $u  fnrechen, 

(774) 


Digitized  by  VjOOQIc 


31 


man  glaubt,  bie  $tnftöfee,  meldje  fein  Seben  barbietet,  burd)  neu 
aufgefunbene  SDofumente  beseitigen  gu  fönnen.  3n  unfern  2lugeu 
bebarf  e8  biefer  neuen  Söürbe  niebt,  fein  alter  9tut>m  wirb  ifym 
bleiben;  menn  man  bie  Männer  auf$äl)lt,  welche  burdj  eine  füljne 
2tjat,  burd)  bie  2lu8füf)rung  beffen,  mag  fcfyon  lange  geplant  unb 
gemünfdjt  mar,  fid)  ben  gorbeer  um  bie  Stirne  geflößten  fyaben, 
mirb  man  ju  allen  Seiten  in  erfter  ginie  nennen:  Gdumbu$,  ben 
(Sntbecfer  2ImeritY8.  — 


Sßon  ber  ungemein  umfangreichen  Literatur  über  GeluinbuS  unb  feine 
3ett  umrben  benufct:  Navarrete,  Coleccion  de  los  viages  y  des- 
eubrimientos  etc.  T.  1.  2.  Madrid.  1825,  inö  gran50|tjö;e  überfefct 
fcon  Ch.  de  Vernueil  et  de  la  Roquette.  T.  1—3.  Paris.  1828; 
911er.  ».  -Jpumbolbt,  $ntifa)e  Unterfud;ungen  über  bie  fyiftorifcbc.  (int* 
toidelung  ber  geograpfyifü>n  ^enntniffe  »on  ber  9teuen  SBelt,  überf.  uon 
3.  8.  Sbeler.  33b.  1—3,  ©erlin  1836-52;  W.  Irving,  Works  V.  6  u.  7. 
The  life  and  voyages  of  Christopber  Columbus.  London.  1850; 
$efö)el,  ©ef^idjte  beö  3eitalter«  ber  ©ntbeefungen.  Stuttgart  u.  2lug3. 
Burg.  1858;  9>efa>l,  ©efa)ia;te  ber  (Srbfunbe.  2.  faß.  f>erau0geg.  »on 
©d^u«  Sftuge.  9J2üncben.  1877;  ^efäcl,  »Cbbanblungen  $ur  (Srb-  unb 
Sßclferfunbe,  fjerauögeg  üon  3-  i'ewenberg.  Seidig.  1877;  Vivien  de 
Saint-Martin,  Histoire  de  la  Geographie.  Paris  1873;  Avezac, 
Ann  «Mi  veritable  de  la  naissance  de  Christophe  Colomb  et  revue 
chronologique  des  principales  epoques  de  sa  vie  im  Bulletin  de 
la  Societe  de  Geographie.    T.  4.  1872,  p.  1.  ff.    Harisse,  Fer- 


Digitized  by  Google 


32 


oand  Colomb,  sa  vie,  ses  oeuvres.  Paris.  1872;  9tuge,  -Die  5Öelt« 
anföauung  befi  (5 clumbus.  SDte  £uranter  in  ßfyalbaa.  3»ci  Vorträge. 
2)re«ben.  1876  unb  bie  JRecenfion  bee  ccftcn  Vortrage*,  toetöe  ©appäuö 
gab  in  ©ßttinger  gelehrt,  »njeigen,  1877.  ©,  562. 

I)  Ifotyc  a.  a.  ©.  giebt  1480  al«  baö  »al?rfc&einlid>fte  «Datum  ber 
9ßerl?eiratf)ung  ton  (5ol.  an,  §ariffe  1479  als  ©eburteja^r  3)iego&. 

2.  <Der  21.  9Hat  mar  ein  Donnerstag,  f.  $ef$el,  @ef$i$te  be* 
3ettalter8  ber  (5ntb«fungen.   <5.  393. 

3)  $efa)el,  «b^anblungen  6.  228. 

4)  @o  «üe$ac  a.  a.  £>.  @.  27;  bie  Angaben  fötoanfen  auuföen  1430 
unb  1456. 

5)  9la<5)  Sfoejac  jebenfaa«  niebt  uor  1476. 

6)  f.  über  i^n  Major,  The  life  of  Prince  Henry  of  Portugal. 
London.  1868. 

7)  lieber  ben  $etyler  in  ber  33ere<$nung  ber  ©reite  nergl.  $ariffef 
<5.  108;  fcariffe  glaubt,  ber  ganje  $affu«  fei  »on  bent  SBiograpfcn  be* 
©ol.  erfunben. 

8)  2)ie  ©eneabgie  ber  ^eteftreOo  i(t  noa;  einigerma§en  im  2)unfleu, 
»gl.  Slüegac,  3.  49  unb  fcariffe,  3.  113  ff. 

9)  griffe,  <5.  178  ff. 

10)  SSioien  be  <Saint-5Jtortin  giebt  in  feinem  Sltlaß  pl.  IX.  eine 
fccr)e  Oteftitution. 

II)  «Die  beiben  harten  pnben  |t*  tn  ©fjiuano.  @ef$i<$te  be«  See. 
fasert  Martin  öe^aim.  Dürnberg.  1853. 

12)  griffe,  ©.  120. 

13)  Sgl.  bie  intereffante  §tbfyanblung  barüber  t>on  $artffe  in  RcTue 
critique.    1878.  Ülr.  1. 


■  i 

(776)   

©ni*  »on  (JJefcr.  Un^tr  (Jt>.  (iriinm)  tn  »erttn,  $<$önf&erfl«fttafrf  17«. 


uigmzea  uy  VjUü 


Zeitalter  bes  Jluguftus. 


23on 


Dr.  Rubolf  ffltnqt. 


fietU»  SW.  1878* 
SSctlog  »oii  (Sari  £abcl. 

(C.  6.  i.'nbrnt('5djr  Errlausbndjhanblnne.) 
33.  5öil$«lm.<£tM&e  33. 


Digitized  by  Google 


5Da*  9ted)t  bcr  Uebeilefcunfl  in  frerafce  6prad)en  roirb  Dorbctjaltf*. 


Digitized  by  Google 


SBä^renD  ein  mirflid)e8  a3erftänbni&  ber  griedjifcfym  ©e* 
fcfyicfyte  forootjl  lüic  bei*  griecfyifcben  Literatur  nid)t  möglich  ift 
Dtjne  genauere  53efanntfd)aft  mit  ber  (Sntwtcfelung  ber  ftricc^i* 
jdjen  ^unft,  fann  man  fid)  mit  ben  bebeutenbften  ^crioben  ber 
Qfrefdjidjte  unb  mit  ben  imdjtigften  (5r3cugniffen  ber  Literatur 
ber  Börner  aufö  ©rünblidjfte  befdjäftigen,  olme  audj  nur  ein» 
mal  feine  ^ujmerffamfeit  auf  bie  gleid^eittgen  Äunfouftänbe 
^elenft  3U  feljen.  Srft  gegen  baö  (Eintreten  ber  tfaifertyerrfctyaft, 
b.  t).  ber  Seit,  mo  caö  ®ried)en=  unb  baö  iRömerttyiim  mel)r 
unb  met)r  incinanber  übergingen,  ftnben  fid?  lebhaftere  Slngeic^en 
eineö  geroiffen  .ftunftlebenS,  unb  beiouberfl  »erbient  unjere  2öe* 
ad)tung  bie  sPeviobe  beö  ^ugiiftuö,  be6t)alb  weil  ein  großer 
Styeil  ber  romtfcfyen  ©cfyriftfteller,  mit  benen  mir  vertrauter  ju 
fein  pflegen,  feine  altern  ober  jüngern  3citgencffen  finb.  @ö 
ift  batyer  nidjt  unangemeffen  einen  SsBerfud)  31t  machen,  &üe8 
baö  311  einem  überfi$tlid)en  23übe  31t  vereinigen,  maö  mir  über 
bie  «ftunfouftänbe  im  römifeben  Iftcidje  3ur  Seit  bei  $ai|er8 
&uguftuö  miffen. 

2)ie  alten  Horner  Ratten  eine  eigentlich  nationale  tfunft 
nicfyt  gehabt.  3lufgeroacr;fcn  in  ber  raupen  ^d)ule  beö  Krieges 
unb  innerer  ^arteiungen,  mit  iljrer  ^ufmerffamfeit  ftctö  gerietet 
auf  ©idjerung  unb  Erweiterung  ber  ®ren3eu  unb  jorgfälttgcn 
Ausbau  bee  9ied)t6lebeuö,  fur3  gana  in  Slnfprud)  genommen  üon 

XI IL  m.  1*  (779) 


Digitized  by  Google 


4 


praftifdjen  graben,  Ratten  fie  ber  ßunft  nur  fo  weit  ftd>  gu- 
gemanbt,  alö  fic  Don  berfelben  metyr  praftifcfye  33ebürfntffe  be* 
friebigt  jefyen  wollten,  unb  tjatten  ftd)  begnügt  oon  iljren  ^hebbar- 
üölfern  ba8  ju  entnehmen,  ma8  ifynen  für  ttyre  3n>ecfe  entjpredjent* 
erjdn'en.   ©o  Ratten  fie  anfangö  burdjauö  in  &btyängigfeit  gc* 
lebt  oon  ben  tunftfletfjigen  ©truöfetn,  nad)  beren  23ei|piel  fie 
ityre  Semoel  bauten,  mit  beren  tönernen  ©ötterfiguren  fie  cie* 
felben  fdjmücften,  beren  SBorbüber  fie  nadjatymten,  »enn  es 
galt  einem  bebeutenben  tarnte  $ur  emigen  Erinnerung  an  feine 
SBerbienfte  um  ben  (Staat  ein  öffentliche^  Denlmal  $u  enterten. 
(Später  maren  bie  Börner  in  nähere  Öejteljung  getreten  $u  beu 
öried)en  Unterttalienö,  Ratten  oon  einem  richtigen  ®efütyl  ge* 
leitet  bie  Ueberlegeufyeit  ber  bort  blüfyenben  Äunft  anerfannt, 
unb  mir  finoen  fie  feit  biejer  3«t  bei  %en  S3aumerfcn 
in  Slbfyängigfett  oon  griedjijdjen  ÜBorbilbern;  für  bie  übrigen 
bilbenben  fünfte  lagt  fid)  ein  gefteigerteß  3ntereffe  bamal6  nod? 
iud)t  erfennen.   2)aö  mürbe  anberö,  M  fic  auf  bem  mit  bem 
^weiten  punifdjen  Kriege  beginnenben  Eroberungögang  bureb 
bie  gan^e  alte  Seit  uid)t  nur  mit  ben  ©rieben  in  nähern 
ikrfetyr  traten,  fonbern  fid)  aud)  $u  Herten  aller  ber  (Stäbte 
matten,  in  benen  eine  feit  früheren  3eiten  eifrig  jdjaffenbe  tfunft 
ber  £effentli$feit  mie  bem  ^rioatbefife  bie  Sicrbe  ber  (Sdjön* 
l)eit  uerlicl).    IVebv  veranlagt  buicb  bie  SSertijjdjäfcung,  bie 
man  in  ben  eroberten  Eänbern  ben  ^unftmerfen  beilegte,  ald 
burd)  eine  äftljetifdje  SBürbigung  ber  f oftbaren  ©üter,  bie  in 
bie  Jpänbe  ber  (Sieger  fielen,  plünberten  fie  bie  griedjijdjen 
(Stäbte  Europa^  unb  Slfien'ö  auö  unb  führten  ben  9taub  nad? 
3ftom,  nm  bter  in  Slriumpl^ügen  mit  ber  ©eutc  ju  prallen, 
beren  Sevtb  oon  bem  ungebildeten  93olfe  natürlich  bloß  naa> 
ber  Äoftbarteit  beö  SDRaterialö  berechnet  mürbe.   SDen  Zeigen 
biejer  "Plünberer  eröffnete  Sttarcelluß  im  3at)rc  212  o.  (Sljr.  bei 

(780) 


Digitized  by  Google 


5 


ber  (Eroberung  sott  Sttrafnfi;  feinem  S?eiftiele  festen  gelehrig 
bie  anbern  3mperatoren, l)  welche  ein  Stücf  ber  Söelt  nach  ber 
anbern  bem  römifchen  fRctdje  aufügten.  Söeldje  Waffen  öon 
Äunfttrerfen  auf  biefe  SBeife  nach  9ftom  famen,  fann  man  er» 
meffen,  wenn  man  hört,  $uloiu$  «RobUtor  habe  auö  Sletolien, 
befonberS  auö  2lmbrafia  285  eherne,  236  maTmorne  Statuen 
entführt,  Semiliud  $)auüu8  ^abe  feinen  Sriumph  über  ^erfeuö 
im  Sa^Te  167  t>.  ($hr.  mit  250  SBagen  üoH  <Staiutn  unb  ©e* 
mdlben  oerherrlicht.  £ier$u  famen  bann  noch  burch  bie  attaltfdt)e 
(Srbfcrmft  im  3afyre  133  bie  reichen  ©djafce  oon  ?)ergamu8. 

£>iefe  <Denfmäler,  im  tarnen  bcö  Staates  genommen, 
würben  öffentlich  aufgeteilt  3um  Schmucfe  bei  9)1%  unb  (Strafen 
unb  muffen  nothwenbiger  Steife,  wenn  auch  nicht  ^unftüer» 
ftänbnife,  fo  bod>  ein  gewiffeö  Sntercffe  unb  SBohlgefaüen  er* 
weeft  ^aben.  2>teö  war  bie  SBeranlaffung,  bafc  bie  Horner  in 
Sufunft  fich  nicht  mebr  begnügten,  für  ben  Staat  $u  rauben 
fonbern  e$  aueb  für  ftdb  traten  unb  jwar  nicht  nur  bie  $elb* 
herren,  fonbern  au*  ber  gemeine  9tcnnt,  fo  ba§  felbft  bte 
$eiltgthümer  bor  ihren  gierigen  Rauben  nid>t  mehr  fidjer 
waren.7)  So  würben  in  oen  Kriegen  be$  Sulla,  SucuH, 
¥>ompeju$  r>on  Beuern  grofee  Waffen  tfuuftfdjäfce  nach  Italien 
geführt,  bie  nun  nid)t  mehr  bloß  in  Oiom  öffentlich  aufgeteilt 
tourben,  fonbern  auch  ihren  5öeg  fanben  nach  ben  Sanbbeftfcungen 
ber  ©ro&en  unb  nach  ben  fleinen  Sanbftäbteu  Stalten«.  3)er 
eigene  SBeflfc  aber  fteigert  ba$  Sntereffe  unb  fo  ftnben  fich  all* 
mählich  Reichen,  ba&  man  ©riechen  heranzog  $ur  £öfung 
fünftlerifchcr  Aufgaben.  2118  3ReteHu§  OBacebonicuS,  ber  SBe* 
fieger  be*  s])feubophiJi^u6  O4^).  b*e  ^ortteu«  baute,  welche 
fester  unter  Sluguftuö  nach  einem  Umbau  ben  tarnen  ber 
£>ctatria  erhielt,  beauftragte  er  einen  grtedn'fchen  «rchiteften 
^camenö  JperntoboruS')  bamit,  währenb  ein  gewtffer  |)olpfle3 

(781) 


Digitized  by  Google 


6 


bic  nötigen  (Statuen  gn  madjcn  ^atte.  SDerfelbe  £ermeboru$ 
erbaute  furge  3eit  barauf  im  Auftrage  be$  33rutuß  ©aHaecuS 
einen  9ftar8tempel,  in  welchem  ber  2Ire8  unb  bie  Slp^rcbite  be8 
(Sfopaö  auf^cfteat  würben.  £>iefer  gall  ift  nidjt  ber  eingige. 
2HIe  bie  Männer,  meldjc  nacbber  ber  JReir>c  nad)  um  bie  Mein* 
fyerrfdmft  rangen,  fugten  burcb  großartige  33auwerfe  ftd?  bie 
Steigung  beö  SBolfeö  gn  fiebern.  — 

?lber  mit  bluttrief ertbem  ©djritt  eilte  bie  ©eftbitbte  bamalß 
»orwärtö,  ber  leibenfdjaftlicfye  2BettFampf  ber  Parteien  liefe  bie 
föufye  niebt  auffommen,  beren  bie  tfnnftyflege  bebarf,  bis  enb* 
lid)  bcö  9luguftu8  balb  allgemein  anerfannte  £errfd)aft  5?e* 
btngungen  fdjuf,  unter  benen  bie  »fünft  gebeten  !ann. 
tonnte  bie  Regierung  be8  2tuguftu3  für  bie  Pflege  ber  Äunft 
bebeutfam  werben,  aber  ein  perifleifdjeö  3eitalter  bradj  für  fte 
bod)  nid?t  an. 

<Daö  lag  gunoWt  an  ben  Römern.  (5ine  mirfltcbe  S3lütbe 
ber  jhtnft  fann  bloß  ba  fid)  entfalten,  wo  fte,  burd)  bie  übrigen 
33erl)ältniffe  ber  Seit  geforbert,  au$  bem  innern  ©eifteöleben 
be8  SBolfeö  fyerau«  frei  unb  eigentbümltd)  ftcb  entwicfelt.  <Den 
Römern  aber  mar  ber  <5dja  ff  enßtrieb  auf  bem  ©ebiete  ber 
bilbenben  .fünfte  faft  burdjauS  üerfagt,  unb  inbem  fic  au8  ber 
9totl)  eine  Sugenb  matten  unb  bie  ßunftübung  gertngfdjafcten, 
djrecften  fte  nodj  bie  Talente,  bie  etwa  unter  il)nen  oorbanben 
waren,  »on  ber  tfunft  jurücf.  SDtc  Äunft  blieb  im  arofcen 
©anjen  aud)  jefct  in  ben  ,£>anben  ber  ©rieben ,  bie  nad)  JRom 
übergefiebelt  waren.  2Ber  aber  tonnte  erwarten,  ba§  eine  garte 
9)flan3e,  Pen  ifyrem  fyeimifdjen  33oben  loögeriffen,  auf  bem  fie 
bie  benlidiften  unb  mannicbfad?ften  33lüttjen  getrieben  ^atte, 
alöbalb  auf  fremben  SBoben  fo  anwur$elt,  ba§  fte  eine  neue 
S3lütt)e  3U  zeitigen  im  @lanbe  wäre? 

<Daju  würbe  ein  befonberö  gefdn'cfter  ©ärtner  gehören. 

(782) 


Digitized  by  Google 


7 


(Sin  foldjer  ober  mar  5luguftu8  ni*t,  menigftenö  nid^t  für  bie 
^unft.  Unb  bieö  ift  fein  SBunber.  Denn  erftenö  war  er  ja  au* 
al§  [Römer  ber  jhmft  gegenüber  anf  einem  befangenen  ©tanb* 
fünfte,  bann  aber  rjatte  er  auf  rein  »olitif*em  ©ebiete  fo 
fd)  teere  Aufgaben,  ba§  er,  felbft  bei  tieferem  5Berftdnbni&  für 
baö  Söefen  ber  ßunft,  bo*  ifyrer  (Sntmirfelung  nur  einen  geringen 
£beü  feiner  9lufmerffamfeit  nribmen  Fcnnte.  SBie  meit  2luguftu8 
»ermodjt  fyat,  bie  großen  polttif*en  fragen  gu  löfen,  barüber 
lautet  je  na*  bem  *olitif*en  ©tanDjmuft  baö  Urtfyeil  »er« 
Rieben;  bie  objeftioe  ©ef*t*te  mu§  unbebingt  anerfennen, 
ba§  er  bei  ber  Ueberleitung  ber  republifanif*en  ©taatfiform  in 
bie  autofratif*e  mit  großer  23orfi*t  unb  Mugtyett  »erfahren 
iftf  unb  menn  man  ifym  fonft  fein  SBerbtenft  jufpredjen  null,  fo 
roirb  man  tfym  baö  eine  grofje  bo*  nicr)t  nehmen  fönnen,  ba& 
er  bem  lange  burd)  blutige  Kampfe  gemitteten  (Staate,  ja  ber 
SBelt  bie  Sftutye  unb  bie  9DRögli*feit  ber  Sammlung  ttneber* 
gegeben  ijat   Um  aber  baö  Sntereffe,  ba8  für  bie  Rettung  beö 
©taateS  ni*t  nu*r  beanf»ru*t  mürbe,  na*  anberer  ©ette  Inn 
3U  ri*teu,  rjegte  unb  pflegte  er  bie  2öiffenf*aft  unb  ßunft  unb 
fo  benn  au*  bie  bilbenben  fünfte. 

@in  auffaUenb  grofceö  per(önli*eö  3ntereffe  für  biefe  fyatte 
er  ni*t;  fonft  rjätte  er,  ofyne  ba§  eö  bei  ber  bamaligen  5ERobe 
9teib  ober  SJttfctrauen  erregt  fyätte,  feine  na*fte  Umgebung  metyr 
mit  tfunftmerfen  angefüllt,  ^atte  fi*  meUei*t  felbft  mit  bem 
ober  jenem  3»cige  alö  £tebfyaber  bef*äftigt,  wie  er  eö  mit  ber 
9>oefie  t^at  unb  fpätere  .ftaifer  mit  Malerei  unb  ©fulptur.4) 
33ilber  uub  ©tatuen  gehörten  f*on  gu  ©uüV8  Seit  in  ein  rei*eö 
#au8  eben  fo  fefyr,  wie  ©ilbergerätlje  unb  £epui*e.  SBon 
SluguftuÖ  wirb,  waö  feine  ?)raetoria, 5)  feine  2anbt)äufer,  be* 
trifft,  berietet,  bafc  er,  ftatt  na*  ber  gewölmli*en  SKobe  fie 
mit  ©tatuen  unb  23ilbern  au8guj*mücfen ,  £aine  unb  ©aum* 

(T8S) 


Digitized  by  Google 


8 


anlagen  »orge$ogen  ^abc.  Sin  fetnem  ftäbtifchen  £au§  auf  bem 
9>alatin  waren  nur  fur$e  fallen,  oon  albanifcbcn,  alfo  erntet* 
mif^en  ©aulen  getragen,  unb  bie  3immer  entbehrten  »öttig  be« 
SJcarmcrö  unb  funftretdjer  gu&böben,  bie  bamalö  otclfac^  mit 
leftbarer  9Dcofaif  aufgelegt  waren. 

$$on  feinem  $auegeräthe  berietet  ©ueton  (Bug.  c.  73) 
auöbrücflich,  ba§  eö  grofeicnt^eild  faum  r>oxt  bürgerlicher  @legan$ 
gewefen  fei,  unb  e§  ift  faum  glaubhaft,  roafi  übrigens  auch 
©ueton  alß  SBerleumbung  bezeichnet,  ba§  er  auö  Segierbe  nacr) 
loftbarem,  bejonberS  forintr/ifebem  ©erätbe  bei  ber  ^roferiprion 
(Stlicbe  auf  bie  giften  ^be  fefcen  (äffen.  SebenfaQö  tonnte  eine 
Vorliebe  für  forinthifche  ©efäfte,  bie  aüerbingö  bamalS  aöge* 
mein  war,  nur  bem  jugenbltdjen  Sluguftuö  jugefchrieben  werben, 
alß  Äaifer  fdn'en  er  neben  einer  ausgekrochenen  Neigung 
für  altertümliche  unb  auffällige  ©egenftänbe,  wie  ©iganten» 
fnoc^en  unb  Jperoenwaffen,  nur  eine  gewiffe  Liebhaberei  für  feft* 
bare  ©emmen  ju  fyaben.  33eim  ©iegeln  oon  ©chriftftücfen  unb 
Briefen  bebiente  er  fid?  anfangs  einer  ©plw,  bann  eine« 
SBilbeö  3lleranber  beö  ©rofcen,  julefct  feineö  eigenen  33ilbe8, 
welches  er  oon  bem  2)ioSfuribeS,  einem  ber  berübmteften  (Stein* 
fdmeiber  biefer  3eit,  hatte  fertigen  laffen,  unb  beffen  ftcr)  auch 
bie  fpäteren  tfaifer  bebient  haben.6) 

Liebte  fo  ber  j^aifer  in  feiner  Umgebung  bie  ?)runfloftgfett, 
fo  war  er  um  fo  eifriger  bemüht,  bie  @tabt  burch  f oftbare  SBerfe 
gu  üerfchönern  unb  fie  würbig  311  macben  baß  £aupt  beö  großen 
2öeltreicr)ö  31t  fein.  OTerbingS  fyattt  Sftom  fcr)on  oor  ben  Eifern 
alle  Birten  ©ebäube  erhalten,  bie  bagu  bienen  follten,  bie  (Stabt 
ben  <St$en  ber  unterworfenen  orientalifchen  gürften  einiger« 
mafcen  ebenbürtig  $u  machen,  ©chon  im  3aht*  180  0.  @hr- 
hatte  (Sato  eine  anfehnliche  ©erichtShalle  (Safilifa)  gum  STb- 
halten  ber  öffentlichen  ©erichtöfi^ungen  erbaut  unb  ber  erwähnte 

(784) 


Digitized  by  Google 


9 


9fteteu*u3  Sftacebonicuö  fyatte  auö  ber  33eute  beö  macebontfcben 
Äriegeö  neben  ber  9>orticii8  gwet  Tempel  errietet,  bei  benen 
—  baö  erfte  9ftal  in  JHom  —  fogar  Sftarmor  benu^t  worben 
mar.  (5urten  waren  in  größerer  Shtjar;!  entftanben,  aud)  grofje 
©treuö  für  bie  öffentlichen  (Spiele  waren  auö  (Stein  angelegt 
werben,  ja  aud)  bie  5>riüattyäufer  waren  mit  ber  3ctt  etwaä 
lururiöfer  geworben,  befonberö  feitbem  Lamuna  ju  Gaefar'8 
3ett  baö  erfte  Sflal  5Karmor  bei  einem  SBoim^aufe  oerwenbet 
hatte;  aber  boety  muffen  wir  unö  9tom  bei  ©eginn  ber  jtaiter* 
3eit  nodj  al$  jiemlid?  unfcfyetnbar  üorftellen.  £)a§  get)t  au8  bem 
SBorte  (Sueton'S  (#ug.  c.  28)  ^ercor:  „«uguftu«  habe  mit  JRedjt 
ftdj  rühmen  fönnen,  ba§  er  bie  <Stabt,  bie  er  jiegelfteinern 
überfommen,  marmorn  hinterlaffen  tjabe." 

üüuguftuä  hat  unß  felbft  in  bem  finden  Slbrifc  fetner  Staaten, 
ber  befonberö  unter  bem  Flamen  monumentum  Ancyranum  be* 
fannt  ift,  ein  SSergeidmifc  ber  ©auwerfe  l)inter(affen,  mit  benen 
er  Sflem  gefd?mücft  l)at.7) 

3uerft  erbaute  er  einen  Sempel  beö  tyoBo  9>alatinu8  an 
einer  (Stelle,  wo  ber  Sölifc  eingefdjlagen  l^atte,  sugleidj  eine 
lateiniidbe  unb  grieebifdie  $tf  bliothef;  ber  Sempel  felbft  war  auö 
farrarifd)em  9Karmor,  bie  Säulenhallen  au8  punifdjem.  gerner 
einen  Sempel  beö  3upiter  Sonanö  auf  bem  (Sapitol  au8  £)anf* 
barfeit  bafür,  bafc  er  im  fantabrifeben  Kriege  »on  einem  3Mit$ 
»erfc^ont  worben  war,  ber  feine  (Sanfte  geftreift  unb  einen 
Sflauen  mit  ber  gacfel  getroffen  hatte.  SDann  einen  Tempel 
be8  Duirinuö,  b.  i.  beö  ©ott  geworbenen  JRomuluö;  ferner  einen 
Sempel  beö  üftarö  Ultor  auf  bem  Kapitel  unb  einen  anbern 
großem  auf  einem  gorum,  baö  er  ebenfalls  im  öffentlichen 
Sntereffe  grünbete.  (Sine  ähnliche  Anlage,  bie  öon  Suliuö  (Saefar 
begonnen,  aber  nidjt  üotlenbct  worben  war,  fyattt  er,  ebenfo 
wie  eine  33afütfa,  fdjon  früher  fertig  gebaut.   8ber  bie  grofje 

(785) 


Digitized  by  Google 


10 


3al)l  ber  Gnnmebnet  unb  bie  5Jcaffe  ber  9>roceffe  hatten  noch 
ein  britteö  Rorum  nöthig  gemacht,  baö  eröffnet  mürbe,  beöot 
ned)  ber  bamit  jufammenhängenbe  3?au  beö  5Kar§tempel$  soll* 
enbet  mar.  SDieJen  Sentpel  hatte  er  im  philippif&en  Kriege 
gelebt  unb  führte  ihn  au8  mit  nie  gefeierter  $)racbt,  mie  ba§ 
noch  bie  menigen  erhaltnen  impejanten  Säulen  bezeugen.  Bieten 
liefe  er  it?n  mit  friegerifchen  Snfignien,  mit  Äunftmetfen  unb 
mit  @rtnnerung$$eid)en  an  bie  ©efchidjte  ber  Suiter  von  ihrem 
Stammvater  2lenea8  ab.  3)afe  er  felbft  ber  (Sinmeihung  biefefl 
Sempclö  am  12.  SJcai  beö  Sa^rcö  2  v.  ($hr.  beimobnte,  beruht 
natürlich  mel)r  auf  politifchen  ©rünben.  —  ÜDie  t>or  2llter  $u* 
fammengeftür$ten 8)  ober  burd)  fteuer  gerftörten  Sempel  liefe 
Äuguftuö  mteber  herfteüen  unb  ftattete  fie  mit  ©efchenfen  auö. 
gerner  liefe  er  auf  feine  ftoften  ein  Slbeater  bauen,  baö  er  gu 
<§hren  feine«  «Reffen,  ^Iboptto*  unb  Schmiegerfohneö  SftareeHui 
benannte,  fomie  $u  6l)ren  feiner  ©emahlin  £ima  eine  $)orticu8. 
3)ie  grofeartige  s)>crttcuöanlage  be8  sJDtetetlu3,  $u  ber  jmei  Tempel 
gehörten,  liefe  er  reftauriren  unb  benannte  fie  $u  (Stjren  feiner 
Schmefter  Dctama,  fomie  auf  bie  tarnen  feiner  ÜÄboptioföhne 
©aiuö  unb  2uciu8  eine  Säulenhalle  mit  55aftlifa.  Rur  ftth 
errichtete  er  enblicb  füblid)  »on  ber  Stabt  jmifchen  bem  flarnt« 
nifchen  SBege  unb  bem  Siber  ein  üftaufoleum.  * 

Unb  alle  tiefe  5?aumerfe  mürben  in  retebfter  SBeife  mit 
2Berfen  ber  Sfulptur  gefchmücft,  bie  Sluguftuö  t^eild  nad)  bet 
früher  beliebten  Sitte  auö  untermorfnen  fcänbern  befdbafft  batte, 
t^eilö  in  SRom  fertigen  liefe.  2lu6  Ghioö  hatte  er  bie  Söerfe 
ber  alten  5Reifter  33upalo8  unb  Sltheniö  entfuhrt ,  bie  grefeen 
Slheilö  in  bem  ©iebel  beö  palatinifcuen  Qlpoüotempelö  ihren 
9)lafc  fanben;  auö  bem  Sempel  ber  Athene  &lea  in  Ütegea 
ftammte.ein  Slthenabilb  bcö  (£nboio8;  oon  £egia8,  bem  kehret 
be8  ^tbta«,  hatte  er  bie  Statuen  ber  £>iodfuren  nad>  $om 

(786) 


11 


gebracht,  »ort  9!Jcöron  eine  3eu8ftatue  unb  m'er  etjerne  ©tiere; 
»ort  9>t>tbta$  gierte  eine  Slpfjrobite  bie  ^orticuö  bet  Dctama. 
<Den  Slpollo  JUtfyaroibuö  beö  ©Fopa8  weihte  er  unter  bem  tarnen 
beö  Styotlo  <})alatinu8. 

&nd)  fonft  waren  bie  $ceifter  ber  jüngeren  griednfdjen 
2Mütt)eperiobe  reief)  vertreten,  bod)  würbe  e§  51t  weit  führen 
alle  bie  Serfe  namhaft  gu  machen,  bie  Sluguftuö  nad>  föom 
tyatte  febaffen  laffen.9)  Slufterbem  liefe  er  aber  aud)  üon  gleid»* 
geitigen  .fünftlern  ©tarnen  bilben.  ©0  3.  33.  9>ortraitfiguren 
ber  um  föomö  2öad>8trmm  uerbienten  Banner  im  Srtumpf)- 
gewanbe,  bie  er  unter  ben  beiben  ©äulenbaOen  beö  r>on  it)m 
begrünbeten  Rorumö  aufftcOte  (©uet.,  $ug.  c.  31). 

Unb  wie  Muguftuö  bie  DerbienfttjoUen  Banner  ebrte,  fo 
ebrte  itm  wieberum  baö  banfbare  *Bolf,  inbem  eö  ir)m  ©tatuen 
unb  anbere  5Mlber  in  allem  möglidjen  Material  errichtete  ©dbott 
311  @t)ren  Gaefar'8  fyatte  ber  ©enat  befd)loffen,  ba§  {eine  ©tatuen 
in  ben  ©tdbten  unb  in  allen  Tempeln  JRomö  fein  fofiten  unb 
ein  gfetefeer  S3efd>lu§,  lafet  annehmen,  beftanb  au*  für 
Sngiiftud.  ©0  waren  it)m  gu  9tom  nid)t  weniger  a(ö  etwa 
80  ftlberne  ©tatuen  errietet,10)  ttjeilö  ©tanbbilber,  tbeilg  mit 
SBiergefpannen ,  tfyeilö  föeiterftatuen.  <Da&  aud)  golbene  tym 
gemeint  waren,  ift  nidjt  unwatjrf djeinlidj ;  bie  %aty  ber  ehernen 
unb  marmornen  ift  aber  mel  größer  gewefen. ll)  2luguftu§ 
»erbot  ben  tfultuö  feiner  ^erfon  in  ber  ©tabt  *Rom  unb  be* 
ftbränfte  it)n  auf  Sie  9>ror)ingen,  bie  filbernen  ©tatuen  aber  lief; 
er  einfcbmelgen  unb  bem  9IpoOo  t»on  bem  fo  gewonnenen  ®elbe 
golbene  <Dreifüfje  aufftellen.  <Dafe  tljm  fonft  ©tatuen  in  9ftom 
errtebtet  würben,  fcfyeint  er  ntd)t  unterfagt  gu  bjaben,  benn  bie 
3al)l  allein  berer,  bie  auf  unö  gefommen  ftnb,  ift  beträebtlirt. 
©0  gibt  eö  nodj  jetjt  in  Sftom  allein  t>ier  tföpfe  in  Marmor 
üon  Äoloffalbilbern  beö  $uguftu8,  eine  gange  föetrje  üon  9Jcarmor* 

(787) 


Digitized  by  Google 


12 


ftatuen  in  3011361  gigur,  wie  bic  fapiteünifcbe,  bie  9Dcatteifd?e, 
bic  »attfanifcbe,  mehrere  tööpfe  Den  SJiarmor  unb  93rcnce  m 
gebenflgro&e,  barunter  ber  prächtige,  fogenannte  jugenblidje 
Sluguftuö  im  «Batifan.  ©aju  fommt  bic  berliner  Statue  be* 
^luguftuö  im  £arnifcb,  ber  in  ^iement  gefunbene  Smrfo  ber 
Muriner  Sammlung,  eine  ^renceftatue  auß  £erfulanum,  bag 
[Relief  aufi  9ta»enna.  <$iue  Srcncemün^e  gibt  un8  3eugni§ 
üon  einer  statua  curulis  auf  einem  $£riumr?l)tbor,  meldjeß  ge* 
fdjmücft  mar  mit  einem  SluauftuS  auf  bem  iriump^magen;  ein 
divus  Augustus  auf  einer  9Jcün3e  be8  SiberiuS  febeint  fid?  auf 
eine  Statue  ju  belieben,  bie  im  &uguftu§tempel  auf  bem  'palaHn 
aufgeftellt  war.  3n  SRüncben  finbet  ftd>  ein  Äopf  mit  ber 
23ürgerfrcne.  „Äeine  SammlunginGuropa",  fagt  £übneT,  „felbft 
bie  fleinern  eingerechnet,  befifct  nicr)t  menigftenö  baö  eine  cber 
baö  anbere  5Mlb  uon  $uguftuö,  in  üftarmor  ober  (?rg,  alö 
(Statue,  $3ruft=  cber  Sieliefbilb  ober  wenigftenö  auf  Siegel* 
fteinen  unb  Äameen.  £at  bod)  33erlin  allein  10  ©emmen  unb 
haften  mit  bem  Silbmfc  beS  2luguftu§." 

Soweit  fetyen  mir  ftuguftuft  felbft  in  ber  glitte  ber  fünft» 
lertfeben  53eftrebungen  in  JKom,  tbeitö  inbem  er  jfrmftwerfe  fcfcafft 
unb  aufftellt,  %il8  inbem  er  ber  Vorwurf  für  baß  tünftlerifcbe 
Staffen  wirb.  &ber  (ein  mittelbarer  @tnflu&  gebt  noch  tnel 
weiter  alß  biefer  unmittelbare. 

Seine  feftbegrünbete  Regierung  batte  nacb  langen  Seiten 
be8  Wilben  jfriegßgetnmmelS  unb  ber  größten  Unfidjerbeit  »on 
Seben  unb  ©efijjtfyum  enblicb  wieber  9tut)e  gebracht  unb  baö 
23ewu&tfein  eine«  ungefä'brbeten  SBefifceS.  SBar  e$  fdjon  Dörfer 
r/erfommlicb,  baf?  ber  meiere  fein  iöermegen  wrwenbete  gu  8ct* 
ftungen,  bie  ber  ©efammitjeit  beö  23olfeö  31t  ©ute  famen,  fo 
würbe  bie8  jefct  um  fc  metyr  übltdr>#  ba  bieö  einer  ber  wenigen 
SBege  war,  auf  bem  man  bamatt  nod)  eine  gewiffe  öebeuttmg 

(788) 


Digitized  by  de 


13 


erlangen  formte.  <Da8  SBorbilb  beö  ^aifcrö  nrirfte  auf  bie  (Sinen, 
inbem  eö  fie  reifte  hinter  iljm  nicb,t  $urftcfbleiben  311  mollen, 
auf  bie  Anbern,  inbetn  eö  fie  oeranlafcte,  um  feine  ©unft  $u 
buhlen  burd)  Erfüllung  feiner  Söünfdje.    Unauffyorltd)  trieb  er 
fie  an,  roie  er  e$  felbft  auefy  ttjat,  alte  ©ebäube  unb  SDenfmä» 
ler  mieber  Ijerjuftellen18)  unb  neue  ju  bauen.    5)ie  (Sttelfeit 
ber  SRenfctjen  untetftü^te  feine  23emüt)ungen,  ba  e8  erlaubt  mar, 
bafj  ber  Rame  beö  (Btifterfl  auf  ber  2Öeil)einjd?rift  angebra&t 
mürbe.    <5ueton  weife  eine  gange  Reitje  oon  bauten  aufgugä> 
len,  bie  fo  auf  ben  mittelbaren  (Sinflufc  beö  äaijerö  gurüefgerm: 
sJJ*arctu8  9>r)ilippu8  baute  einen  Sempel  beö  £ercule$  9Ru» 
jarum,  ^finiuö  9>olHo  einen  23ort)of  gum  Tempel  ber  SibertaS, 
fomie  eine  «ötbliott)cf  mit  ©djriftfteüerbüften,  &  ©oraificiu« 
einen  Stempel  ber  ÜDiana,  9Jtunaciu8  9>laucu8  einen  Tempel  be§ 
©aturn,  (Kornelius  Öalbuö  ein  Srjeatrum,  ©tatitiuö  Sauruö 
ein  Amphitheater,  baö  erfte  fteinerne.   Am  meiften  aber  nädtft 
bem  ^aijer  jelbft  ttyat  für  Rom  fein  Steunb  Agrippa.  &&cn 
alö  biefer  im  Satyre  33  o.       Aebil  mar,1*)  oerforgte  er  9t om 
mit  SBaffer  unb  legte  in  biefem  einen  3at)re  700  S8affinö,  500 
Röhrenbrunnen,  130  Rejerooirö,  worunter  mehrere  practyrooH 
gefdjmücftc,  an  unb  oerroenbete  gur  beforatioen  Auöftattung  bie« 
fer  SBerfe  400  ÜRarmorfäulen  unb  300  $5ronce*  unb  Marmor« 
jtatuen.  Unter  Auguftuä'  faiferltdjem  Regiment  roanbre  er  ©elb 
aud)  für  Reifen»  unb  Äloafenbauteu,  für  bie  porticus  beä  üftep* 
tun  ober  ber  Argonauten.  S3on  itmt  rührten  l)er  bie  septa  Ju- 
lia, b.  r).  ®d)ranfen,  in  benen  fid)  baö  jBoH  oerfammelte  gu 
Abftimmungen;  311  biejen  gel)ört  oermutrjlicr)  baö  oon  ?)liniuö14) 
ermähnte  2)iribitorium,  b.  \).  ber  Raum,  in  bem  bie  (gtimmtä* 
feieren  ausgegeben  rourben;  ferner  bie  Spermen,  eine  gro&e  23a« 
beanlage,  mit  melier  in  SBerbinbung  ftanb  ber  nod)  oorrmn« 

(789) 


Digitized  by  Google 


14 


bcnc  9)rad?tbctu  be$  s))antl)eon.  $3on  einem  äeitgenoffen  Weint 
ciud)  Die  tehabppramtbe  bce  (Seftiuö  erbaut  gu  fein. 

Unb  nidjt  geringer  war  ber  (Sifer,  fid)  burd)  @rrtd)tung  uou 
Statuen  Die  ©unft  beö  Äaiferd  gu  erroerben.  Bit  ber  2lrgt  »An. 
toniuö  9)cufa  ben  tfaijer  auö  einer  c;efdl)rlid)en  Ätanf^ett  erret* 
tet  l)atte,  mietete  man  itym  eine  (Statue  neben  ber  bee  &ed« 
fulap15).  3)ie  faijerlidje  gamilie  et?rtc  man  burd)  Stanbbil« 
ber,  wie  beren  g.  bem  Sibcriuö  bei  ^ebgeiten  Des  lUuguftuä 
fetjou  3at)lreid?c  errietet  rourcen16,.  3)ee  tfaiferd  Verliebe  für 
tyotto  unb  Priemte ,  benen  er  ben  Sieg  über  jetne  geinbe  in 
bev  gejat)rlid)en  Sctjlactyt  bei  glftiutn  unb  in  ber  Sdjladtf  gegen 
(&.  ^ompejuö  gufcfyricb,  mag  wotyl  aud)  ben  $ula§  gegeben  tja« 
ben,  gat)lreid?e  Silber  biefer  (Götter  gu  meinen17). 

2)aj$  in  goU^e  befjen  »tele  Äünftler  in  9cem  gujammenfa» 
men,  bafj  bejonbere  auö  ben  früheren  N)>flegftätten  fcer  jhmjt 
mele  in  bic  Wcia>l)auptftabt  tyeibeiftrömten,  ift  gang  natürlia), 
aber  mir  muffen  ntcfyt  glauben,  bafe  beetyalb  aufcer  9iom  bie 
«Stunftübung  barnieber  gelegen  tyätte. 

Die  ^rouingen  wotlteu  hinter  ber  ^auptftabt  nidjt  gurücf» 
bleiben.  Sn  einem  gvo&eu  ityeile  Der  römifdjen  Räuber  tyerrfdjtc 
jdjon  lange,  benor  Don  diem  auö  ein  ^nftefc  erfolgte,  ein  rege* 
tfunftlebcn  unter  bem  (Sinflufe  beö  feit  XMcranber  b.  ®r.  über 
faft  bie  gange  befannte  (SrDe  ueibreiteten  .pelUniömue.  5Dic 
Staaten  jelbft  jomot)l  wie  üermbgenbe  Banner  tjatten  bie 
Stäbte  mit  großartigen  ibamoerfen  unb  mit  reifem  Silber* 
jetymuef  oerjcfybnt,  auf  ben  öffentlichen  >)Mä£en  ftanben  mie  in 
Sttom  bie  Statuen  ücrbienftooQer  9Ränitet.  Unter  Uluguftuö 
fanb  bieje  Neigung  oermeljrte  Anregung.  2)ie  neuen  Stiftungen 
Don  tf  unftroerten  ftanben  ttjeilioeije  in  inniger  ibegtetyung  gu  bem 
neuen  «pevrjeber  ber  2Belt,  bem  allerbingß  bie  ^romugen  befonberd 
gu  großem  SDanl  üeryfüdjtet  waren,   jpattc  er  bod;  burdj  bie 

(790) 


Digitized  by 


15 


neue  Drbnung  bet  ftaatlid?cn  33etl)ältmffe  bem  furchtbaren  (Sr* 
preffungöjoftem,  unter  bem  bie  armen  Untertanen  roätjienb  ber 
JHepublif  ju  teufjen  gehabt  hatten,  enblicb  ein  3iel  gefegt  unb 
fie  roieber  it>reö  ^ebenö  fro^  roercen  laffen.   2)agu  fam  noch, 
bafj  2tuguftu6  bureb  gal^llofc  ©efebenfe,  bie  er  freia,eoig  ben 
©labten  sumenbete,  meiere  buret)  Söranb  ober  (Srbbeben  ober 
ähnliche^  Unglücf  gelitten  hatten,  jtd)  bie  2)anf  barfeit  unb  @r* 
gebenbeit  ber  ^rooin^ialen  in  reiebem  sJJcafje  erroorben  tyattt. 
Um  einem  Uebermafc  im  &ufroanb  für  £uruöbauten  ^u  fteuern, 
traf  ber  ttaijer  bie  Verfügung,  bafe  bie  (Btäbtc  ju  öffentlichen 
Sauten  au$  ber  Stabtfafje  erjt  feine  terlaubnifc einholen  mußten1  *). 
&ber  voaö  er  in  Jttom  oerboten  tyatte,  il)m  Sempel  unb  Altäre 
ju  errichten,  gemattete  er  in  ben  sJ)roinn$en,  boeb  mit  ber  5be* 
febranfung,  bajj  il)nt  nur  $ugleid)  mit  ber  Göttin  Oioma  £empel 
geroeitjt  roercen  Dürften       (Sine  bejonbere  tötjre  emüejen  ilmr  bie 
„befreunocten  Äönige  unb  33unbeögenoffen  ,*  roie  noeb  immer 
it?r  Stiel  lautete,  inbem  fie  befcbloffen,  ben  jebou  oor  2Uterö  ju 
*M)en  begonnenen  Sau  bee  3upitertempelö  gu  ooüenben  unb 
ibn  feinem  ©eniuö  $u  bebteiren.    #ber  aueb  feiner  gamilie 
erroieö  man  berartige  (Sbrenbeaeugungen.   £>te  Snjcbrift  einer 
grofeen  £3afiö  $u  ^jalifamaB  * ü)  berichtet  oon  einer  2)oppel|tatue, 
roelcbe  ben  beiben  ©ttefföbnen  be8  iÄuguftuö,  bem  Siberiue  unb 
bem  2)rufu8,  oermutblicb  im  3abre  ber  ^boption  geroibmet 
roorben  roar,  ein  föinftroerf ,  baö  oon  einem  geroiffen  &rcbtbamoö 
herrührte. 

Rubere  Söerfe  Ratten  einen  gemeinnützigeren  (£t)arafter. 
«So  roirb  und  oon  Säbern  unb  Sßafjerleitungen,  oon  dttarft« 
anlagen  unb  St^atern  erzählt21)-  Heber  nrie  zahlreiche  fünft» 
lerijche  Steifte  foldje  s})rooin$ial|täbte,  unb  über  roie  reiche 
Littel  fie  oerfügten,  beroeift  am  beften  baß  roieber  p  &d)t 
erftanbene  Pompeji,  roo  jeber  flMafc  unb  faft  jebee  ,pau0  Spuren 

(7S>D 


Digitiz 


1 


16 


fünftlerijcr>er  Shätigfett,  wenn  auch  nicht  immer  ber  gebiegenften 
2lrt,  auf$uweifen  l)at.  #ud)  in  Sitten  mar,  wie  wohl  bie  meifteu 
heimijchen  ^ünftlct  nach  SHom  auögcwanbert  waren,  ba8  Äunft- 
Icbcn  nicht  erftorben.  spiiniu8  berietet  und  üon  Chibulibeö  unb 
(Sucheir,  93ater  unb  8ohn,  btc  alö  SMlbner  in  @r$  unb  üRarmor 
33crfct)tebcncö  barftellten:  Athleten,  bewaffnete,  Säger,  Dpfernbe, 
einen  Jpermeö  für  bie  Stabt  ^fyeneod  in  2lrfabien(  einen  digitis 
computans,  b.  i.  oermuthlich  ein  JHebner  ober  ein  ?)^ilüfoplj. 
„bebeutenber '*)  noch  ift  ein  2Berf,  welche*  ?)aujaniaö  ale  im 
innern  tferameifoä  aufgeteilt  bef treibt;  eö  beftanb  au8  (Statuen 
ber  Athene  Paeonia,  beö  3eu$,  ber  SDcufen,  ber  5Jcnemofüne 
unb  beä  ^poll  r  welche  oon  (£ubulibeö  nicht  nur  gearbeitet 
fonbern  auch  geweiht  waren."  Vielleicht  fallt  in  biefe  3eit  auch 
bie  ßntftefymg  ber  höflichen  Sp^robite  oon  SJceloö,  bereu 
Originalität  freilief?  nicht  unzweifelhaft  ift. 

Auch  nac^  öegenben,  bie  bem  £eüeni8mu8  fern  geftanbat 
unb  noch  unlängft  für  barbarifd)  gegolten  Ratten,  verbreitete 
fid)  Durch  bie  Börner  ein  gewifjer  töunftfinn.  greilich  er* 
ftanben  bort  nicht  fofort  h^rnif*6  Äünftlct  oon  Sebeutung, 
fonbern  man  be$og  bie  SBerfe  au$  ber  £auptftabt.  Unter  9cero 
wenigftenö  trug  eö  fidj  $u,  bafc  ber  ©rjbilbner  3enobor  in  0tom 
für  ben  galligen  *Staat  ber  Aroerner  einen  sJDcerfur  ju  arbeiten 
hatte,  ein  gaQ,  ber  wohl  einen  Otücfjchlufe  auf  bie  furj  oorher* 
gehenbe  3eit  bc8  AuguftuÖ  geftattet. 

<Dafj  bie  oorbringenben  Börner  felbft  bie  Urfache  waren 
oon  ber  Ausbreitung  beä  Äunftftnneö,  wirb  unter  Anberem  auf* 
2)eutlichfte  erwiefen  burch  einen  bei  Tanten,  unweit  beß  Oibcince 
gefunbenen,  jefct  im  ÜJcufeum  $u  Sonn  befinblichen  ©rabftetn 
wahrjcheinlich  eineö  römijchen  Genturionen,  ber  nach  oer  3n- 
fcfcrift  einem  unter  Duintiliuö  53aru8  gefallenen  Ärieger  gefegt 
würbe23)-   ®*  W  ba0  berjelbe  gelbherr,  ber  unter  Auguftu« 

(192) 


Digitized  by  VjOOQIc 


17 


im  Kriege  oon  SlrminiuS  befiegt  mürbe;  oon  bcm  burcr;  anbcrc 
gefunbne  Ueberrefte  reftftetyt,  bafe  er  an  jener  Stelle  eine  Seit 
lang  ein  Stanblager  gehabt  Ijabe.  5Öerfe  geringerer  Äunft, 
befonberS  Stjon*,  ©laö=  unb  33roncewaaren  finben  fid)  nod) 
jefct  überall,  foweit  erweislich  bie  romifd)en  Legionen  oorge* 
brungen  ftnb.  3ft  i^re  An^atyl  aud)  jo  grofe,  ba§  fie  an  Crt 
unb  ©teile  gemalt  fein  muffen,  fo  beweift  bagegen  ber  faft 
überall  angebrachte  Stempel,  bafj  bie  Lobelie  ober  gormen 
ber  jpau&tftabt  entflammten. 

5Di€  gro&e  3aM  »on  9cad)rid)ten  über  Äunfttfjättgfeit  im 
römifdjen  Äaiferreidie  fönnte  leicht  bie  SSermutfyung  erregen, 
als  ob  eine  SBanbelung  im  römifefyen  SBefen  ftattgefunben  habe, 
alö  ob  man  bem  ®ried?entl)ume  folgenb  eingetreten  fei  in  baö 
«peiligtfyum  ber  Äunft  unb  mit  ber  £iebe  für'S  Schöne  all* 
ma^lid?  audt;  bie  gähigfeit,  baS  Schöne  3U  fdjaffen,  erlangt  hatte. 
£ber  bem  ift  nicht  fo.  SBeber  bie  ^eilige  SBegeifterung  beö  tüte 
nach  göttlicher  Eingebung  fdjaffenben  Äünftlerß  war  bei  ben 
Römern  gu  finben,  noch  auch  nur  ein  inniges  33erftänbni§  für 
baS  Söefen  ber  Äunft.  £atte  bod)  felbft  ein  5Jcann  wie  Gicero, 
ber  eine  ungewöhnlich  hohe  äftljetifdje  S3ilbung  in  golge  feineö 
langem  Aufenthaltes  in  ©riechenlanb  befafj,  weber  £iebe  noch 
SkrftänDnifc  für  bie  Äunft  **).  SBo^l  aber  war  eö  in  3ftom 
OTobc  geworben  bie  Äunft  in  ben  2>ienft  beö  privaten  unb 
praftifchen  Gebens  (teilen,  Sluffehn  $u  erregen  bureb  groß* 
artige  Äunftfammlungen ,  nad)  bem  3ftul)me  eineö  #unftlieb» 
habcrS  unb  Äunftfennerö  ^u  ftreben.  So  hatte  fteh  ein  gewiffeS 
ihuiftbebürfmt?  entwicfelt. 

5Mefe§  Streben,  mit  Söerfen  ber  Äunft  $u  glängcn,  fyat 
nur  vortheilbaft  eingewirft  auf  bie  Ardjiteftur,  wo  eö  hinführen 
mufete  gu  einem  bem  Äleinlidjen  abholben  Stil,  $ur  Jperoor* 
bringung  großartiger  wie  für  bie  (Swigfeit  beftimmter  33au= 

XIIL  309.  2  (793) 


Digitized  by  Google 


18 


werfe;  unb  e8  geben  unö  bie  $ahlreid}  erhaltenen  ftattlichen 
Ruinen  noch  im  Verfall  Äunbe  t?cn  biefem  ausgeprägten  ©inu 
für  monumentale  $rd)itcftur.  ©oldje  Äunftmerfe  freiliefe,  mie 
ber  Parthenon  3U  Sitten  mar,  ber  eigentlich  feinen  3t»ecf  fanb 
in  ber  finnlichen  Bereinigung  ber  hofften  ©chönheitßibeale, 
gab  eö  in  Rom  nicht,  bagegen  baute  man  mit  SÄufroanb  grefjer 
SJcittel  Söafferleitungen  unb  Säber,  9öc  arftanlagen  unb  Saltltfen, 
SLt>eatet  unb  Rennbahnen,  'paläfte  unb  Sillen. 

(Sbenfo  hatte  fich  bie  ©fulptur  in  Rom  in  ben  SDieuft  beä 
vraftifchen  2eben8  ftellen  muffen.  2)ie  Silbhauerei  mar  in 
Rom  febon  längft  ^eimifc^  alö  ?)ortrattbilbnerei.  Sie  man 
burch  5^ach8ma8fen  im  £au8fchrein  baö  @ebä<hrnifj  bebeutenber 
Verfahren  ftetö  auffrifchte,  fo  f^atte  man  auch  ba$  Sebürfnifj 
empfunben,  um  ben  ©taat  oerbiente  Banner,  Slnbem  jur  Räch* 
ahmung,  burch  öffentliche  $uffteflung  ihrer  Silbniffe  ju  ehren. 
!Da8  Sllter  ber  ©tatuen  in  Rom  reicht  bis  in  bie  Seit  ber 
©ecemoirn  gurücf85,  ja  ba8©tanbbilb  beö  2lttiu8  Raoiuö  nrirb 
mit  einiger  SBahrfcheinlichfeit  auf  bie  Äönigfyeit  aurüefgeführt 
(Späterhin  füllten  fich  aOe  öffentlichen  9>läfce  gar  rafch  mit 
Statuen.  2öie  fehr  eö  unter  ben  Äaifern  ©itte  mar,  (Staub« 
bilber  ber  Regenten  unb  ber  ©lieber  ihrer  gamilie  $u  errichten, 
bemeifen  bie  Rachrichten  unb  bie  gasreich  <*uf  unö  gefommenen 
ßaiferbüften. 

Reben  ber  9)ortraitirfunft  mürbe  $n  &uguftuß  Seit  noch 
ein  auberer  3roeig  ber  ©fulptur  geforbert,  ber  ebeufaOö  auf 
frühere  Anfänge  juruefging,  mir  fönnten  ihn  bie  htftorifche 
©fulptur  nennen,  ©eit  bem  3ahre  264  0.  Qfyx.  mar  e« 
©itte  in  Rom  gemorben,  gemalte  Silber*6)  non  jüngft  ge* 
fchehenen  ©reigniffen  oorjugeigen,  um  bieielben  bem  Solfe  flar 
unb  lebhaft  einzuprägen.  SDaoon  fd?ctnt  e8  in  ber  Äaiieqeit 
fein  Setfpiel  mel)r  gu  geben,  mohl  aber  mürben  mistige  bi* 

(791) 


Digitized  by  Googl 


19 


fiorifcr/e  Vorgänge  bem  2Mfe  oor  $ugen  gefteQt,  inbem  man 
fte  burd}  Skrfe  ber  ©fulptur  fmnboltfcr;  gum  #ußbru(f  bradjte, 
3.  93.  ©tabtgortfyeiten  unb  33 elf ertppen,  ben  römifdjen  £erren 
it/re  $ulbigung  barbringenb.  ©old^  ein  Söcrf  fyatte  fdjon  ein 
Börner  mit  tarnen  Goponiuß*7)  gu  (Styren  beö  3)ompejuß  ge* 
fcfyaffcn,  foldje  SBölferperfoniftfattonen  mürben  gu  @f)ren  beß 
2luguftuß  bargefteOt  in  bem  ©aulengange  ad  nationes,  eben« 
joldje  unb  groar  nt$t  weniger  alß  60  SBölferjcfyaften  gu  (ffyren 
beffelben  tfaiferß  gu  gngbunum,  bem  heutigen  £pen. 

2)er  religiöfe  jhiltuß  beanfprucrjte  in  9iom  weniger  ©tarnen 
alö  in  ©riedjenlanb,  unglaubliche  Waffen  oon  ßunftwerfen  aber 
erl)eiid)te  bie  2)eforation.   £ein  cffentlidjer  53au  erfjob  fid),  gu 
beffen  93er|d)önerung  nicfyt  ber  9fteifeel  bcö  33tlbt)auerÖ  prange* 
gegen  werben  märe,  unb  erftaunlidj  ift  bie  3at;l  ber  ©fulpturen, 
ber  man  gn  bebürfen  glaubte,  um  bie  gewüufcute  Söirfung  gu 
et3ielen.    ©d)on  baß  Sfyeater  beß  ©cauruß'8)  Ratten  nidjt 
weniger  alö  3600  23rongeftaruen  gegiert.   SBic  üiel  Statuen 
2lg,rippa  gur  SDeforation  feiner  Söafferanlagen  oerwenbet  fyatte, 
fyaben  mir  gefyort.    3n  ber  ?>crttfuÖ  ber  SDftama  waren  an 
fünftlerifdj  bebeutenben  unb  berühmten  SSerfen  aufgehellt  we* 
nigftenß  15  ©ingelbilber,  eine  Heinere  unb  gwei  an  ?)erfonen 
gafylretdje  Gruppen,  bie  eß  fid)  lotmt  einmal  gu  muftern,  bamit 
mir  unö  ein  flareß  Urteil  bilben  tonnen*9):  3n  bem  Tempel 
beß  Spelle  bei  ber  9>orttcuß  ftanb  baß  Söitb  beß  Apollo  citha- 
roedus  »on  £imarcr)ibeß,  innerhalb  ber  $>orttcuß  im  Tempel  ber 
Suno  ein  Söilb  biefer  ©öttin  eon  SMonpftoß,  ein  anbereß  eon 
?>olpfleß,  ebenba  bie  S3enuß  eon  ^ilißfcß,  aufcerbem  Söilber 
»on  ^rariteleß  (ober  3)afiteleß?).  3m  Stempel  ber  Suno  ferner 
Sleßculaptuß  unb  2)iana  »on  ßepfyifobotoß.   (5)en  berühmten 
(Sroß  beß  ?)raritcleß  auß  Sljeßpiae  fteDte  erft  fpater  sftero  t>ier 
auf.)   33on  bem  fdjon  ermahnten  ^lu'lißfoß  auß  JRfyoboß  finben 

2  •  (795) 


Digitized  by  Google 


20 


fid)  noch  l}tcr  2lpoÜo,  £atona,  £>iana,  bic  neun  SDcujen  unb  ein 
anberer  naefter  Apollo,  Den  ^aftteleö  ein  Jupiter  auä  (5lfen= 
bein;  £>on  ^>elioboro8  waren  in  ber  ?)orticu3  aufgeteilt  ?)an 
unb  Dlpmpoö  im  ftingfampf.  „<Die  Detter  am  ©ranifuS",  ein 
berühmtes  2$erf  be8  LnfippoÖ,  ba$  bie  Leiter  Sleranber'S  b. 
®r.  portraitätmlich  barfteüte,  bie  bei  bem  Uebergange  über  ben 
©ranifoö  gefallen  waren,  t)atte  jehon  9)tetellu8,  ber  erfte  @r* 
bauet  ber  5)ortifu8,  geweift.  Jpier  befanb  fid)  wohl  auch  bie 
Senuö  beö  ßleomeneö,  bie  wenigftend  innerhalb  biefeS  Raumes 
aufgefunben  werben  fein  foQ,  unb  enblid)  eine  SSenuS  beä 
s))I)ibia8  unb  eine  beö  ^olpdjarmoö. 

2)ie  geringeren  2)eforation3arbeiten  für  ÜöajfinS,  ©arten, 
SSrunnen,  ©räber  unb  Stilen  waren  jaljUoö.  Der  reiche  S)o* 
mitiuö  Sulluö  hatte  in  feinen  5Kagajinen  einen  folcr)en  5>or* 
ratt)  Don  ßunftmerfen,  ba&  er  einen  gro&en  9)arf  an  bemfelben 
Sage,  an  bem  er  U)n  gefauft  hatte,  mit  zahlreichen  Statuen 
auöftatten  fonnte. 

2lud)  bie  inneren  Sftäume  311  beforiren  mufeten  bie  fünfte 
fid)  fyerbeüaffcn.  «Rieht  nur  bie  53ibliotl)efen  würben  mit  ÜBüften 
unb  ^ortraitö  gefüllt,  am  liebften  mit  folgen  »on  gelbl^erren, 
<Did)lern,  9)^ilo(opl)en,  fonbern  ber  23aumetfter  Sitrur?50)  »er» 
langt  in  (einer  £au8anla^e  gerabe^u  für  jebeö  £auö  einen  [Raum 
$ur  ©emdlbegaücrie.  %iu  gewöhnlichen  Siwmerbeforation  aber 
gehörten  au&er  Statuen  unb  ©emälben  5>rad)t»afen  auö  fo* 
rinthifd)cr  55rcnge31)  unb  «Diurrl^a,  aeginctijche  Äaubelaber, 
Sd)cnftijche  mit  alten  filbernen  ©efäfjen  unb  Mechern  unb 
Sehnliches.  Silberarbeiten  würben  fo  ha<h  gefehlt,  ba§  ber 
SrbcitSwertl)  18mal  ben SJcetaQwerth  überftieg.  $ufcerbem  gab 
eö  Liebhabereien  für  einzelne  jtunftgegenftänbe,  wie  bejonberö 
für  gejdjnittcne  Steine. 

<Die  3wecfe,  $u  beren  @rreid)ung  man  fid)  ber  fünfte  be* 

(796) 


Digitized  by  Google 


21 


biente,  unb  bie  unglaublichen  Waffen,  beren  man  ju  bcbürfcn 
glaubte,  mußten  natürlich  beftimmenb  barauf  roirfen,  roelche 
^unft^roetge  befonberö  in  9ftom  geübt  unb  wie  fie  betrieben 
tourben. 

<Den  größten  &uff<r)toung  nahm,  roie  au$  bem  ©efagten 
fich  fchliefjen  läfet,  bie  jtunft  ber  Slrcfytteftur,  3ugleicr)  bie  einige, 
in  ber  bie  Börner  etwaä  9kue8  gefdjaffen  ^aben,  roenn  man 
berechtigt  ift,  bie  Bereinigung  üon  jroei  bisher  unüerbunbenen 
©pftemen  alö  eine  Neuerung  ju  bezeichnen.   ($8  ift  befannt, 
ba§  bie  alten  ©rieben  trofc  mancherlei  Söanbelungen  i^rer 
Sauaetfe  nicht  abgegangen  finb  t>om  (Säulenbaue,  hrieroohl 
ber  ©eroölbebau  ihnen  nicht  gänzlich  unbefannt  geirefen  3U  fein 
fcbeint.    23et»or  bie  Horner  bie  S3auroetfe  ber  ©riechen  ent* 
lehnten,  Raiten  fl*  toc"        (Struöfern  ein  roefentlich  anbereS 
Bautyftem  fennen  gelernt,  ba8  auf  bem  Bogen  ober  auf  ber 
Söölbung  beruhte,  fyabtn  ft<h  ^ex      gur  ^aijerjeit  enthalten 
ben  ©eroölbebau  anberS  al8  3U  ^utjbauten,  3.  33.  ©efängniffen, 
Brumtenftuben,  SBafferleitungen,  tfloafen  angurüenben,  roährenb 
bie  Tempel  anfangs  auch  na<h  ctru8fifcr)er,  fpäter  nach  9r^es 
chifcher  SBeife  al8  (Säulenbauten  aufgeführt  mürben.  <Da8  23er* 
bienft  ber  augufteifchen  3eit  ifte$,  nicht  nur  ben  ©emölbebau88) 
in  größerer  2hi8ber)nung  unb  in  größerer  9Jcannigfaltigfeit 
ber  ©eftaltungen   benu^t,   fonbern   auch   eine  Bereinigung 
beffelben  mit  bem  (Säulenbau  herbeigeführt  3U  h^ben.  hieben 
bem  5£onnengemölbe,  ba8  immer  noch  groeier  fefter  Sßänbe  3ur 
©tüfce  bebarf,  erfanb  man  baß  £reu3geroßlbe,  beffen  (Stufen 
nicht  mehr  gange  SBänbe,  fonbern  meift  einzelne  Pfeiler  finb. 
@m  weiterer  gortfefrritt  roar  bie  Kuppel,  roelche  beliebig  grofje, 
freiörunbe  SRäume  bebeeft  unb  bie  ^albfuppel,  »eiche  geeignet 
ift,  burcr)  l)albfrei6förmicjc  9cifd)en  red)troinf(ige  Sftäume  auf  ben 
cBchmalfeiten  abgufc^Hefecn.   Um  bie  bracht  3U  erhohen,  fefcte 

(797) 


Digitized  by  Google 


22  


man  mit  triefen  üerfchtebenen  gormen  eeä  ©eroölbebauS  ben 
Säulenbau  in  iBerbinbung,  freilid),  muffen  mir  hinzufügen, 
nächft  nur  in  eine  äufjere,  innerlidi  aber  bebeutungdlofe  33cts 
binbung.   $atte  bei  bem  griechijchen  ©äulenbau  jebe»  (*>liefcf 
ja  felbft  bag  geringfte  Ornament  eine  fonftruftiüe  Sereutuno, 
gehabt,  fo  tritt  biefeö  gan$e  ©pftem  oon  ©äulen,  architrar>en, 
griefen,  ©efimfen  unb  (liebeln  jetjt  bloä  wie  ein  fchmücfenber, 
umfaffenber  Gahmen  um  bie  naeften  Söanbe  beö  ©ewclbebauS 
unb  hat  weiter  feinen  3roecf  alö  ben  reiben  (Sinbrucf  be$  ®c» 
bäubeS  3U  ert)chn.    SDa  man  einmal  baö  ^erftänbnife  für  ben 
finnuoHen  griechifchen  Säulenbau  verloren  hatte,  fc  ift  niaM 
auffaÜcnb,  bafj  man  gegen  bie  geringem  £l)eile  völlig  adnlc» 
war,  biefelben  in  übertriebenen  Waffen,  ja  gerabe3ii  oerfeljrt 
anwenbete,  fD  ba§  bem  an  griedjifdjer  jftinjt  gefdjulten  ^(uge 
unjäl)lige  SBiberfinnigfeiten   entgegen   treten.    Unb  trofcbem 
wirfen  bie  $efte  biefer  Sauten  noch  t>eute  fc  gewaltig,  wie 
faum  irgenb  etmaö,  baö  bie  fpätere  Seit  gefchaffen  \)at. 
fommt  großenteils  !)er  von  ber  8u$behnung,  bie  fie  gu  tyaben 
pflegen.   3)ie  Einführung  beö  ©ewölbebauö  in  ben  Äunftbau 
ermöglichte  bie  Entfaltung  einer  tmpoianten  ^Jcaffenarchiteftut. 
<Denn  vermöge  feiner  bebeutenben  $ragfraft  gemattete  ber  Sogen 
bie  Sfaroenbung  vieler  (gtocfwevfe.   (SS  femmt  baö  ferner  von 
bem  unverwüftlichen  Material,  mit  bem  man  in  9ftom  baute, 
aber  boch  auch  nicht  $um  geringften  Stbeilc  von  bem  aufeer« 
orbentlid)  malerifdjen  Einbrucfe,  ben  fclcb  ein  Sauwerf  burd) 
ben  häufigen  2Bed)fel  ftarf  vortretenber  ©lieber  hervorbringt. 

mt  ben  von  ben  ©riechen  überlieferten  kippen  fonnien 
bie  Börner  übrigens  nicht  ausreichen.   2)a8  Seben  fyaite 
hier  bebürfnifcvoller  geftaltct,  [o  ba&  m'ele  neue  Gattungen  »on 
©ebäuben  fich  nöthig  machten,  für  bie  bafi  faiferltche  föont. 
ba§  müffen  mir  ihm  nachrühmen,  bie  für  aQe  3etten  gültigen 

(798) 


Digitized  by  Google 


23 


dufter  erfnnben  ^at.  2)a§  auögebilbete  JRechtöfuftem  erforberte 
eine  beenge  r>on  Safilifen,  bie  sugleich  Sdjufc  boten  bei  bera 
täglichen  geschäftlichen  93erfehr.  5)en  Angelegenheiten  be$ 
SBolfeö  bienten  bie  Sora  mit  ©äulenumgängen,  um  bie  man 
a,ern  Söafilifen,  Sempel  unb  ähnliche  ©ebäube  gru^pirte.  2)ie 
Seibenfcbaft  für  Neuaufteilungen  oeranla&te  ben  5öau  öon  riejen* 
haften  Styeatetn,  GircuS,  Amphitheatern.  SÖSährenb  bie  (kriechen 
bei  Anlage  eines  Sfcheaterö  ftets  genötigt  geroefen  waren,  ba8 
(5nbe  eineö  nach  oben  in  bie  53erge  fich  oerlaufenben  3;t)aled 
aufeufueben  ober  roenigftenö  ben  Abhang  eines  «frügelö  $u  be- 
nu$en  um  ben  3ufchauerraum  anzubringen,  mar  ber  Börner 
burch  ben  ©emolbebau  befähigt,  in  freier  (Sbene  feine  Bauers 
maffen  aufjuthürmen.  £ier$u  famen  ferner  bie  foloffalen  An- 
lagen oon  öffentlichen  Säbern,  bie  zugleich  allen  möglichen  23er» 
gnügungen  bienten,  ferner  ©rabmonumente,  (Shfenjäulen,  Sri* 
umpl)tl)ore,  abgefehen  oon  ben  ^aläften  ber  ©roßen,  ben  SBohn» 
häufern  unb  SBiUen,  ben  SErücfen  unb  Söafferleitungen. 

SBurbe  jo  bie  Architeftur  ^ur  3eit  beS  AuguftuS  burch  bie 
neuen  Aufgaben,  bie  ihr  ermuchfen,  $u  neuen  ©cftaltungen  ge* 
trieben,  fo  ift  e$  ebenfo  natürlich,  oafe  bie  Sfulptur,  ber  eS  bei 
ber  Dichtung  beS  römifchen  ©efehmaefeö  unb  ben  niebern 
3toecfen,  benen  ftc  bientc,  faft  an  jeber  Anregung  fehlte,  $u 
einem  frijehen  Seben  nicht  gebeten  wollte,  fo  ftarf  auch  bie 
fünftlerifche  sJ)robuftion  $u  jener  3*ü  gemejen  ift.  üDa  man  auf 
Neuheit  unb  ©rofjartigfeit  ber  (Srfinbung  bei  Söerfen,  bie  faft 
nur  jur  2)eforation  benufct  mürben,  feinen  Anbruch  machte,  fo 
hat  fich  auch  fein  befonberer  Stil  herau^8e^^cl:  man  ahm*c 
»erjehiebene  Stile  nach,  »i«  3ur  3ett  ber  Epigonen  gu  ge« 
tdjehen  pflegt.  2Benn  man  babei  meiftenS  eine  geroiffe  ibeale 
Dichtung  verfolgt  fyat,  fo  ift  baö  großenteils  eine  golge  ber 
Saune,  ber  9Robe,  ber  ja  bie  tfunft,  fobalb  fie  oon  ^riüaten 

(TO) 


Digitize 


24 


abhängig  ift,  nur  aüju  leicht  untertänig  töirb.  5Ran  l^atte 
bie  auö  ©riechenlanb  eingeführten  unb,  wie  man  wufcte,  oiel* 
berühmten  ©tatuen  früherer  griednfeher  Äünftler,  wenn  auch 
nicht  gerabc  oerftehn,  fo  bodj  bewunbem  gelernt.  9Ran  wünfdjte 
auc^  biefe  SBerfe  zu  befifcen,  unb  bie  Jftinftler  waren  gefällig 
genug,  »on  biefen  ober  oon  ähnlichen  Kopien  zu  machen,  »er» 
fdjmäfyten  aber  ntd?tf  biefe  auch  n>Dh*  alte  Originale  §u 
toerfaufen35).  @o  haben  wir  folche  unzweifelhaften  Kopien3*) 
»on  bem  3)iöfcöwerfer  beöSJlpron  in  oer  jehiebenen  @remplaren, 
ferner  oon  ber  2(ma$one  beö  jfrefilaö,  Don  bem  &pou"o  (Sau* 
roftonoö  beö  3)raritele8.  (Sin  Huftier,  90cenopbanteö  mit 
Namen,  oon  bem  eine  (Statue  ber  SBenuß  herrührt,  bezeichnet 
ftch  auSbrücMch  al8  tfopiften.  Söefonbere  ^eweiöfraft  für  biefe 
©ewotmheit  be8  Nacbbilbenö  haben  bie  zahlreichen,  fogenann« 
ten  archaiftifchen  2öerfe,  welche  auf  ben  erften  Sölicf  al8  lieber* 
refte  ber  älteren  griechifeben  ßunft  erfcheinen  unb  baher  auch 
bei  unfi  lange  getaujeht  haben,  biß  ftcb  an  ber  SBehanblung  be$ 
Nebenwerfeö  bie  fpätere  ®ntftet)ungÖgcit  beutlich  gu  erfennen 
gab.  hierher  gehört  ber  fogenannte  Drefteö  beö  ©tepbanuS, 
ein  Styotlo  »on  @rj  au$  Pompeji,  jefct  in  9lea^el.  SBon  üielen 
archaiftifchen  (Statuen,  bie  ftcherltch  auch  auß  ber  ^aiferjett 
ftammen,  lägt  fich  ber  3ettyunft  ihre«  (gntftehenö  nicht  genauer 
angeben,  fo  bei  ber  archaiftifchen  Artemis  in  Neapel,  ber  $aQa8 
in  <Dre8ben.  Ob  auch  bie  fdjöne  ©ruppe  Orefteä  unb  @leftra 
(ober  SJcerope,  wie  fie  Sahn  benennt)  al$  folche  Nachahmung 
511  betrachten  ift,  ober  alß  eine  mehr  felbftänbige  (Srfinbung, 
fcheint  noch  Zweifelhaft;  jebenfaUß  ha*  wan*  feitbem  für  Diele 
SBerfe  biefer  3eit  bie  Originale  allmählich  fich  höben  feftfiellen 
laffen,  mit  immer  mehr  SSorficht  bie  betrachtet,  für  bie  bisher 
Originale  nicht  nachweisbar  waren. 

Uebrigenö  foU  nicht  gefagt  fein,  bafc  bie  Nachahmung 

(800) 


Digitized  by  Google 


25 


immer  eine  fflamfc^e  gewefen  wäre;  nur  fünftlerifcr;e  Originali- 
tät im  Ijoljern  ©tnne  fefylt  biefer  Seit.  2)urd)  Umbilcung  unb 
9taÖbilbung  urfprünglitfcer  SDRotiüe,  burdj  Trennung  unb  33er» 
binbung  würbe  etwaö  fdjeinbar  ÜKeueS  tjergefteöt.  (Sbenfowenig 
foü  bie  ©djönljeit  aüer  biefer  ?)robuftionen  in  $brebe  geftellt 
werben.  SBir  muffen  melmetyr  geftefyen,  bafj,  obgleich  ber  2öalb 
Den  Statuen  auß  jener  Seit,  mit  bem  unjere  Sftufeen  oollgefüllt 
finb,  aatyllofe  ©efömadlofigfeiten  enthält;  bod)  unter  ifynen  fidj 
»iele  tfunftwerfe  befinben,  bie  mit  föedjt  bt8  in  unfer  Sa^r» 
fyunbert,  fo  lange  man  ädjt  griecfyifdje  33ilbwerfe  faft  nid)t 
fannie,  baö  *Borurtyeil  frühen  fonnten,  ba§  bie  ©fulptur  fid) 
feit  SUeranber  b.  @r.  bis  ju  £abrtan  auf  gleicher  £öfye  ge» 
balten  habe. 

£aben  biefe  5Berfe  nun  auA  nidjt  einen  befonbern  ©til, 
fo  (äffen  fid)  bod)  mit  einiger  ©icfyerfyeit  $wei  ober  meUeid)t 
brei  beftimmte  9ttid)tungen  nadjweifen,  bie  bamalö  t;errfd)ten. 
3unäd?ft  ift  eine  Slnja^l  au$  #ttifa  ftammenber  .ftünftler  tjeroor» 
$uf>eben,  bie  burdj  bie  auö  ifyrer  Sßaterftabt  ererbte  ibealiftifdje 
föidjtung  ftd)  r»or  i^ren  3eitgenoffen  fyert>ortfyaten.  ftreilidj 
fdjufen  fie  faft  burdjgängig  nad)  früheren  Söerfen85):  2)er  fo» 
genannte  farnefifdje  £erfulc8  bcö  ©Ipfon,  jefct  in  Neapel,  ift 
SBieber^olung  eineö  ältem,  wafyrfdjeinlicr;  Ipfippifdjen  Slttpuö; 
audj  ber  £erfule8torfo  im  SBatifan  wirb  allgemein  nidjt  für 
eine  (Srfinbung  bed  SlpoUomoö  gehalten.  @ine  ©tatue  beö 
Äleomeneö  füfyrt  3war  ben  tarnen  beö  ©ermanicuö,  erweeft 
alfo  bie  SBermutfyung,  fie  fei  original,  aber  fie  ift  erwiefen  al$ 
9tocr;al)mung  eineö  £erme8.  SDie  mebiceiftfye  33enu8,  baö  2Ber! 
eineö  anbern  tfleomeneö,  baö  fo  lange  weit  über  SSerbienft  ge« 
priefen  worben  ift,  3eigt  in  tfyrer  Sluffaffung  gro&e  23ermanbt* 
fc^aft  mit  ber  fnibifdjen  *Benu8.  <Die  tfarpatiben  beö  SDtogene* 
finb  gerabe^u  Kopien  berer  am  @red)tyeum.   &uf  bem  fronen 

(801) 


Digitized  by  Google 


26 


9Jcifchfrug  beö  ©alpion,  je£t  genannt  ba8  Saufbeden  »en 
@aeta,  begegnen  wir  meldeten  giguren,  welche  $u  ben  befann* 
teften  in  bad?i|djen  SDarfteHungen  gehören  unb  jebenfaflö  iwfat 
evft  oon  biefem  SBerfe  hergenommen  finb.  <5cfibio6  enblid), 
ber  eine  jcfyöne  5ftarmort>afe  mit  S^eliefö  bilbete,  affeftirte  in 
einigen  ©eftalten  ben  Stil  ber  £unft  »er  9>l5tbia8.  Unb  wenn 
wir  für  bic  wenigen  übrigen  SBerfe  befannter  atttfdjer  äünftier, 
bie  an  ftd)  Don  geringet  23ebeutung  finb,  bie  9Jcufter  nidyt  mehr 
nachwetfen  fönnen,  fo  liegt  bie  23ermuthung  nahe,  ba§  baönur 
auf  einem  3ufaQe  beruht. 

@tne  anbere,  aber  fleinere  ©ruppe  oen  Äünftlern,  bie  ba* 
malö  in  dlom  tt)atig  gewejen  3U  fein  fchetut,  weift  auf  älein« 
afien  al£  it)rc  £eimath  t)in.  2UÖ  nad)  2Ueranber  b.  ®r.  Siebe 
in  ber  SDtabochenperiobe  bie  griecfyifdje  Äunft  fid)  ebenfo  »er* 
breitet  wie  »erfladjt  hatte,  waren  üon  fämmtli^en  bebeutenberen 
©täbten  ber  bamaligeu  3eit  nur  $wei  wirflicfee  ?)flegeftättcn  ber 
tfunft  geworben,  nämlich  f)ergamo8  unb  Othoboß.  3nt  (£ea,en* 
fatj  5U  ben  ibealiftifdjen  drittem  unb  in  Anlehnung  an  ben 
rcaliftifct)en  gpfippoö  Ratten  fie  Söerfe  gejdjaffen  wie  Saofeen, 
ben  farnefifdjen  ©Her f  ben  fterbenben  (ballier  unb  ^Cc^nltcbe^. 
@S  war  eine  @igenthümlid)feit  ber  rt>cbifcfeen  ©chule  gemefen 
eigenartige  Probleme  $u  löjen,  wie  im  £aofoon;  unb  in  ben 
(Spigonen  biefer  ©Aule  ift  auch  nach  ber  Ueberfiebelung  naa) 
9tom,  wenn  anberö  biefe  wirflich  fchon  bamalö  ftattgefunben 
^at86),  biefer  ©eift  mach  geblieben.  ©0  entftanb  benn  in  bie|er 
3eit  noch  ein  Söerf  öon  t)eruorragenber  SBebeutung,  fajt  ba$ 
einzige,  ba8  alö  wirflic^eö  Original  auf  eigner  (Srfinbung  be* 
ruht,  ber  fogenannte  borgheftjehe  gelter  beö  Slgafiaö  au« 
@pt>efuÖ.  m  fteUt  biefe  etatue  einen  geebter  ober  einen 
Krieger  bar,  ber  in  ber  ©tellung  be$  2lu6faü8  gegen  einen 
höljer  ftehenben  geinb,  ben  er  fcharf  in'3  &uge  fa&t,  mit  oor« 

(803) 


Digitized  by  Google 


27 


geftrecfter  Sinfen,  bie  man  mit  einem  Sdjilbe  betoaffnet  gu 
benfen  t)at,  fid)  gu  becfen  fudjt;  roätjreub  er  gugleid)  mit  bei 
[Redeten  bie  Söaffe  fütjrt,  um  auf  ben  geinb  im  nadjften  Slugen* 
Miefe  loöguftürgen.  <Diefe  Stellung  fc^cint  getoä'fylt  gu  fein, 
nicr/t  al$  ob  fic  an  einen  gefcfytdjtlidjen  Totgang  erinnern  foUtc, 
jonbern  bamit  ber  tfünftler  genauefte  tfenntnifc  ber  Anatomie 
aufgeigen  fonnte,  toaö  itym  benn  audj  fo  gelungen  ift,  bafc  oon 
einem  frangöftfcrjen  ©elefyrten  an  biejer  Statue  bie  2lnatcmie 
be§  95cenfd?en  bargefteOt  toirb37).  2)er  tfünftler  l)at  per;  felbft 
grofce  Sdjtoierigfeiten  erj'onnen,  um  burd)  ifyre  Uebenoinbung 
gu  glängen.  Unb  ttrirflid)  ift  baö  Söerf  fo  effeftooU,  bafe  c8 
Staunen  erregt,  aber  ba  bie  bargefteflte  Sfyatfadje  nid)t  feffeln 
lann,  fo  la§t  baö  Jöilb  falt.  5)aÖ  bebeutenbfte  Driginalmerf 
ber  gangen  3ctt  ftefyt  aljo  fcincö  geringen  ©etyalteS  wegen  auf 
einer  immerhin  niebem  Stufe  äftfyetijcfyen  2Bertt)c8. 

hieben  biefen  beiben  ©ruppen  oon  Silbfyauern  fann  man 
nocb  eine  britte  unterfdjeiben,  bie  fid)  oielleicfyt  bie  italifctje 
nennen  liefce.  3^r  Stifter  ift  ^afiteleö,  beffen  Schüler  ift  ber 
fcfyon  genannte  Steptyanuö  unb  beffen  Schüler  tüieberum  OTenc- 
lau«.  @tne  beftimmte  fttdjtung  lä&t  ftet/  bei  biefer  Schule  btö 
je£t  nicr)t  ertoeifen.  3)enn  tt>äl)renb  un§  oon  s))afttelc$,  ber 
eine  fel)r  otelfeitige  £l)ätigfeit  entroicfelt 5  8)  gu  fjaben  föeint, 
ein  plafti|d)e§  ^unftmerf  md)t  rjinterlaffen  ift,  rüfyrt  oon  Steprja* 
nuö  ber  entfcfyieben  arcfyaifttfctye  Orefteö  tyer,  oon  üUcenelaud  aber 
bie  feböne  ®ruppe  DrefteS  unb  ©leftra39),  über  beren  OrigU 
nalität  allerbingö  nod?  3^eifel  befielen,  bie  aber  frei  ift  oon 
Lanier,  auf  SRaturftubium  beruht  unb  buret;  abgerunbete  (Som* 
pofition  unb  Sßarme  ber  @mpfinbung  ben  Söefd&auer  im  t/öcbften 
2Rafce  feffelt. 

hieben  biefen  immerhin  bebeutfameren  Äünftlern  gab 
e$  {olcfye   untergeorbneter  #rt,   roeldje   ber  roettoerbreiteten 

(803) 


Digitized  by  Google 


I 


28 


Neigung  $u  bem  bloß  3ierlidjen  unb  9iieblid)en  frönten.  8e» 
fonberß  $ur  SDeforation  oon  Hillen,  (Boeifefalen  unb  abnützen 
[Räumen  wollte  man  nidjt  ernfte,  fonbern  fc^er^afte  <DarfteOun» 
gen,  unb  biefem  Verlangen  famen  bie  itünftler  nad)  burd)  ®e= 
ftaltung  oon  allen  möglichen  (Srotenfdjersen 4  °)  ((Srotopägnien), 
weldje  ben  alö  jtnaben  bargefteHten  ©ort  ber  Siebe  in  allen 
erbenflicfyen  (Situationen  fpielenb  unb  tänbelnb  3eigen  ober  tyn 
al8  SÄflfteger  oerfyerrlidjen,  inbem  fie  in  ben  oerftbiebenften 
©innen  baö  Styema  oariiren,  ba&  nidjtö  im  Gimmel  unb  auf 
(Srben  fid)  ber  «llmarfjt  bet  Siebe  ent^ietycn  fann.  23efonber3 
ftellt  man  gern  milbe  £l)iere  alö  com  @ro8  gebänbigt  bar: 
JRefye,  ^anttyer,  Söwen  ober  2)elpt)ine  oom  @roö  geritten; 
Äameele,  ©agilen,  (&ber  unb  anbre  Spiere  oor  @roö  28agen 
gekannt.  3)er  berüfymtefte  oon  ben  romifdjen  ^ünftlern,  bet 
fol&e  5Mlbmerfe  fc^uf ,  war  9lrfeftlau8,  beffen  Sebenögeit  t>ot 
&uguftu8£errfd)aft  fättt;  oon  feinen  jatyreierjen  Oiadjfolgern  in 
biefer  ßunftübung  fennen  nrir  bie  Flamen  nietyt,  nriffen  aud) 
nidjt,  toie  oiel  an  biefen  Gomfcofitienen  eigene  ©rfinbung  ift;  fo 
nieblid)  bie  einzelnen  SBerfe  finb,  fo  unbebeutenb  finb  fie 
Übrigend  audj. 

SDic  bi8  jefct  befyanbelten  Äunftmerfe  gehören  ©ebanfen* 
freifen  an,  bie  nic^t  fpecieH  romifd)  finb,  fonbern  aud)  fdjon 
griecfyifd)  waren,  fo  bafc  e8  un8  weniger  wunberbar  erfdjeint, 
ba&  man  fid)  bei  it)rer  ^luöfütjrung  an  griedjifdje  SRufter  an* 
gelernt  Ijat.  9Ran  fonnte  tneüeidjt  oermutljen,  bafe  bie  jhmft 
in  JRom  freifdjaffenb  aufgetreten  ift,  wo  e$  fid)  um  2)arftetlung 
fpeciell  römifdjer  SRotioe  Rubelt.  Slber  fo  ift  eö  nidjt.  <Die 
©ßtterfiguren  aeigen  faft  feine,  bie  fyiftorifdjen  <DarftelIungett 
unb  bie  ^ortraitö  nur  $um  geringen  Steile  Originalität. 
SRidjt  überrafdjenb  ift  bie  (Sntlefynung  griedlnfdjer  ©öttergefht* 
ten  ba,  wo  man,  trofc  wefentlidjer  Unterfdn'ebe ,  geglaubt  Ijat, 

(804) 


Digitized  by  Google 


29 


bie  griednfdjen  ©otter  in  ben  italifdjen  nrieberguerfennen  unb 
fie  in  ifyrer  Rebeutung  gletcbgejefct  l)atte ;  nrie  3eus  für  Supitet 
Atfyene  für  9Jtiner»a  unb  anbrc.  Aber  ce  gab  au*  ©öfter,  bic 
rein  italtfd)  n)aren  unb  für  bie  e8  in  ber  grtedjifcfyem  Sftntfyc* 
logie  feine  enifprecrienben  gab,  tute  3anu8,  gortuna,  glora. 
Aud?  t)ier  freute  man  ftd)  nid)t  in  naiüfter  Söeije  griedjtföe 
©öttergeftalten  angaffen41)  unb  für  bie  <Darfteü*ung  beö 
Sanuö  mufete  £erme8  bienen,  für  bie  ber  gortuna  bie  9tife,  für 
bie  ber  glora  bie  ^erfeptyone.  Unb  nidjt  minber  einfad)  »er» 
fufyr  man,  al$  man,  aud)  nad)  gried)ifd)em  Vorgänge,  aber  in 
größerem  Umfange,  ab ftrafte  begriffe  perfonificirte:  roieSugenb, 
@iniract)t,  SBiliigfeit,  Sreue;  man  nal)m  in  ben  meiften  gäüen 
beliebige,  nictytö  bebeutenbe  grauengeftalten  unb  oerfal)  fie  mit 
Attributen,  au$  benen  man  itjre  33ebeutung  erfennen  mufjte. 

(Etroaö  rüljmenSroertfyer  finb  bie  Stiftungen  ber  römifdjen 
Äünftler  in  ben  tyiftorifdjen  Silbern.  3Bar  aud)  bie  3bee,  £än* 
ber  unb  Golfer  unb  ©täbte  fymfottfö  barguftellen  ntd)t  neu, 
wie  baö  berühmte  ©tabtbilb  »on  Antiodu'a  bezeugt,  jo  fennte 
bod)  im  einzelnen  gafle  immer  etwa«  9*eue8  gejdjaffen  werben 
unb  bie  fogenannte  r»uteolamifd)e  23afi$,  bie  aüerbingö  in  bie 
3eit  beö  SiberiuS  fäQt,  geigt,  ba§  man  baö  glüeflid)  unb  geift* 
reict)  gu  tfyun  rou&te.  5ftan  »erfuhr  babei  fo,  baf$  baö  gram« 
matifdje  ©efcr)led)t  bed  9tamen8  baejenige  ber  gigur  beftimmte, 
bafc  man  ben  $ppu$.  ber  Nation  beim  ®efid?t0au8brucf ,  bie 
SRaticnaltradjt  bei  ber  ©eroanbung  benutze,  jonftige  nähere 
Regierungen  burd)  Attribute  angab.  A10  33eifpiel  für  bie  3cit 
beö  AuguftuS  bient  unö  einö  ber  fd)önften  £m\ftn>erfe,  bie  baö 
faiferltdje  9fom  überhaupt  tjeroorgebracfyt l)at,  bie un8  nat)  angetyenbe 
iogenannte  $l)tt8nelba4  -).  5)aö  gange  Aeufcere  ftellt  eine  23ar« 
barin  bar,  bie  gorm  ber  ©djube  ld§t  fie  alö  2)eutfcr>e  erfennen. 
@ö  ift  eine  reife  Sungfrau,  eine  ^elbenjungfrau,  bie  ben  tfampf 

(805; 


Digitized  by  VjOOQIc 


30 


nicbt  fd?eut.  3h*  l)ol)er  2Bucb$  überragt,  wie  baö  auch  2acttu§ 
oon  ben  <Deutfcben  fagt,  ba$  9fta&  ber  Süblänber.  Sic  trauert 
über  baö  Unglücf  ihreö  Süaterlanbeö,  aber  ihr  tiefer  Scbmerj 
ift  üoQ  »bei.  itfermuthlid)  bat  biefe  etatue  cinft  ein  Stege«-, 
benfmal  gegiert,  baö  ben  Sriumph  beö  ©ermanteuß  über  bie 
<Deuticben  oerberrlidite.  Sehnlich  fönnen  bie  14  Barbaren» 
geftalten  gewejen  fein,  bie  ber  {Römer  (ioponiuö  etnft  für  ein 
Siegeöbenfmal  beö  9>ompejuö  gearbeitet  hatte,  äl?nlicb  bie 
60  giguren,  bie  ben  Slltar  beö  &uguftuö  in  Suon,  fowie  bie, 
welche  ben  Säulengang  ad  nationes  in  Itfom  fcbmücften. 

2)aö  SBcr^ügltcbfte  üielleicht  tyat  bie  römifebe  Sfulptur  ge» 
leiftet  im  Portrait,  wenigftenö  foweit  eö  fich  tyanMt  um  ben 
SMuöbrucf  beö  ©efi^teö.  <Die  ^ortraitirfunft  ift  alt  in  ffiom, 
bod)  entzieht  eö  fict>  unfrer  Beurteilung,  wie  weit  man  e8 
früher  in  ihr  gebraebt  tjat,  ba  bie  un«  erhaltenen  Portrait* 
ftatuen  faft  au8id)lie&ltch  ber  ^taifer^eit  angeboren;  biefe  aber 
hat  in  charafterooller  unb  fein  inbiöibualifirter  Söilbung  bei 
©eftdjteö  2lnerfennen8werthe$  geleiftet.  5)er  Körper  würbe  ba« 
gegen,  wenn  aud)  nicht  mit  Ücachläffigfeit,  fo  bedj  nach  ge* 
wiffen,  ebenfalls  größtenteils  öon  ben  ©riechen  entlehnten 
Schablonen  betyanbelt.  33on  biefen  finb  freiließ  nicht  alle  auf 
gewöhnliche  5öcenfcr)en  anwenbbar,  jonbern  bloß  auf  bie  Äatfer. 

2)ie  ^aiferbilber 4  3)  3erfaUen  3iindd)ft  in  naturaltfrifcbe 
ober  ifonifche,  b.  h-  folebe,  bie  ben  9Kenfd?en  in  einer  ber 
3öirfltd)fctt  entfprechenben  Spaltung  wiebergeben,  unb  ibealiftifcbe, 
bie  ihn  auö  ber  Sphäre  gewöhnlicher  9DRenfcblichfeit  hinauf 
heben.  SDic  ifonifchen  geigen  ben  Surften  entweber  im  griebenö« 
gewanbe,  togatae,  ober  in  ber  Lüftung,  thoracatae.  S)te 
Sc^ablonenhaftigfeit  tritt  befonberö  barin  h^rnor,  ba&  bie  £oga 
immer  in  genau  gleicher  Söeife  umgeworfen  ift,  mithin  bie  ein- 
$elnen  £aifer  fich  nur  burd)  bie  tföpfe  unter jehei ben.   2)ie  ge- 

(806) 


Digitized  by  Google 


31 


tuörmlicr/en  Sogaftatuen  faffen  ben  tfaifer  alö  SBorftet/er  beö 
(genateö;*  fotl  et  alö  Dberpriefter  beö  (Staates  be$eidmet  »erben, 
bann  iftr  tüte  bei  ber  t>atifant}(r/en  (Statue  beö  Sluguftuö,  bie 
Joga  jdjleierartig  t?cn  hinten  über  ben  $opf  otogen.   &lö  bem 
Erretter  ber  33ürger  auö  @efal)ren  ift  bem  $luguftuö  in  ber 
Süfte  $u  TOncfyen  bie  53ürgerfrone  aufgefegt,   beliebter  alö 
bie  togatae  waren  bie  thoracatae,  bie  ben  $aifer  alö  ^elbfyerrn 
unb  $war  mcift  in  ber  ©tellung44)  geigen,  wie  er  mit  auö« 
geftrecfter  JRecfyten  eine  2lnrcbe-  an  bie  (Solbaten  tyält.  2)aÖ 
fdjönfte  Söeifpiel  hierfür  bietet  bie  in  porta  prima  gefunbne 
»artfanifdje  Sttarmorftatue  beö  Sluguftuö,  beren  funftüoll  ge* 
fdjmücfter  ganger  in  gleicher  SSeife  ben  ©eiftreicbtfyum  ber  an« 
geroanbten  (Spmbolif,  bie  Slbrjängigfert  Dorn  ©riecrjenttmm  unb 
bie  £öt/e  ber  römifdjen  Sedrnif  unö  jeigt;  $ugleicr;  ift  fie  ein 
SBemeiö  für  bie  Sfnroenbung  t>on  Uebermalung  bei  SDRarmor» 
ftatuen.   $ber  an  biefe  eine  (Stellung  mar  man  nicr/t  gebunben, 
man  gab  ben  (Statuen  roorjl  aud)  Saffen  ober  ein  (Scepter  in 
bie  £anb,  inbimbualifirte  auct),  inbem  man,  mie  an  einer 
(Statue  beö  $uguftuö  im  (Japitolinifdjen  9Rufeum  bind)  einen 
beigegebenen  (Sd)ifföjd)nabel  biefen  alö  (Sieger  in  ber  (See» 
fa?lacr)t  bei  «ftium  beseidjnete.    Unterarten  ber  thoracatae  finb 
bie  (Statuen  $u  $)ferbe  ober  auf  bem  ^iergefpann,  bie  ben 
föujer  alö  auöaieljenben  gelb^errn   ober  alö  tjeimfetyrenben 
Sriumpfjator  bejetdmen.   2öir  fyaben  fcfyon  gefetm,  mie  foldje 
öon  beiberiet  2lrt  bem  ^uguftuö  fogar  auö  Silber  errietet 
roorben  roaren,  bie  er  einfdjmeläen  liefe,  ©ine  anbere  Leiter» 
ftatue  bcffelben  mirb  bei2)io  ermähnt.  $uf  einem  Stergefpannc 
üon  3»ei  ^arttyern  umgeben,  fetjen  mir  ir/n  auf  einer  S3ronce* 
«fct8e"> 

SMefen  naturaliftiföen  3DarfteHungen  gegenüber  fielen, 
ebenfallö  *Kad)bilDungen  maljrjdjeinlttr;  gemiffer  (Statuen  hieran* 

(807) 


Digitized  by  Google 


32 


ber$  b.  ©r.,  Die  ibealiftijd)  gefa&ten,  in  benen  bic  Äatfcr  tljcilö 
alö  «peveen,  tbeilS  alö  ©ötter  gebilbet  finb.  gür  bic  (Statuen 
ber  elfteren  2lrt  t)at  febon  Daß  Slltcrttuim  ben  tarnen  Achilleae 
feftgefcfct.  Sßon  3uguftu6  ift  un8  fein  folc^cö  etanbbilb  ertjaU 
ten,  »o^l  aber  Don  jeinem  ?^reunbe  Stgrippa.  Stellte  man  ben 
tfaiier  al§  ©ott  bar,  fo  wählte  man  am  liebften  bie  ©eftalt 
beö  Jupiter,  wie  ja  aud)  $pelleö  jdjon  ben  grc&en  2lleranber 
alö  3cu$  gemalt  hatte,  thronen  bann  bie  Äatfer  in 

ruhiger  Sur  De,  tljeilö  flehen  .fte  aufregt,  betreibet  mit  bem 
grient jdjen  $imation,  Daß  ben  £>berförper  frei  lagt ;  in  ber 
rechten  ^anb  führen  fie  baö  Scepter,  in  ber  linfen  rootyl  auch 
ben  55H^.  3n  biefer  lefctern  Seife  erfd)eint  unö  &uguftu$  in 
ber  Öronceftatue  »on  jperfulanum. 

£(ud)  bie  ©lieber  ber  faiferlid)en  gamilie  mürben  tl)eil$ 
ifonifch,  tljeilö  tbealtftifd)  abgebilbet.  ©o  haben  mir  au8  biefer 
3eit  einerfeitö  eine  ftetjenbe  £toia  auö  Pompeji,  eine  fifccnbe 
Slgrippma  Die  ältere  auf  Dem  ßapitole,  anDrerfettö  eine  tlma 
alö  Gereö  unD  eine  3ulia  alö  glora.  $uf  meiterc  SDarfteüun* 
gen  ber  gamilienglieber  beö  tfatferS  läfet  baß  cen  (Son$e  ge* 
Deutete  Relief  ju  ^aoenna  fd)lie§en,  beffen  einzelne  giguren 
tfjeilmeife  einfad)  von  Statuen  in'ö  Relief  übertragen  $u  fein 
fdyernen*6). 

SDic  NeliefbüDnerei,  eine  Äunft,  bie  gmifc^en  Sfulptnr  unb 
OJtalerei  in  ber  >))citte  ftet)t,  mar  Damals  nod)  etroaö  9ceueö  in 
Ocom,  erfreute  fict;  aber  rafd)  einer  großen  Beliebtheit,  ja  bie 
Börner  tonnen  all  (SrfinDer  einer  befonDern  ©attung  betrachtet 
werben,  nämlich  be8  r>iftorifcl)en  SfielicfS.  greilich  fd)lug  biefe 
3)arfteaung0meife  ber  ßunft  ntdit  eben  gum  £eile  auö,  Denn 
bie  Ijiftcrifchen  Reliefs  aud)  auö  ben  erften  3at)tl)mtberten  fm& 
meiter  nid)tö  M  „in  Stein  gehauenen  Ghrontfen" 47)  Den  fet)r 
geringem  fünftlerifd)en  SBertt).   $icwou  macben  nur  bie  {Rcltefö 


Digitized  by  Google 


33 


ber  aHererften  ,ftaifer$eit  eine  $u$naf)me,  oon  benen  aber,  lote 
eö  fcheint,  nur  baö  ermähnte  mit  ber  gamilte  beö  5luguftu3 
mit  (Sicherhett  in  ben  von  un$  behanbelten  3eitraum  »erlegt 
werben  fann. 

&uffaflenb  ift,  ba&  eine  anbre  Äunft  in  9ftom  fein  rechtes 
£eben  gewinnen  wollte,  fo  gro§  and)  bie  Vorliebe  für  ityre  @r* 
jeugniffe  mar:  bie  Toreutik.  2öir  ^aben  gefetjen,  mie  gern 
man  befonberö  bie  Speife^immer  mit  graoierten  ober  fonft  oer« 
$terten  metallnen  ©efä§en  (c^mütfte;  eifelierte,  meift  paarmeife 
gearbeitete  iöecher  waren  gefugt  unb  treuer  befahlt.  Slber 
man  per  langte  (^erdt^e,  bie  burd)  baö  Hilter  unb  ben  tarnen 
berühmter  tfünftler  geabelt  mären.  So  jogen  benn  bie  in  bet 
äunft  (Erfahrenen  oor,  Nachahmungen  oon  SBerfen  ber  23lüthe* 
3eit,  bie  jum  größten  fycil  ber  JDiabodjenpertobe  angeboren, 
$u  fertigen  unb  bieje  mit  bem  fyodjflmgenben  tarnen  eineö  be* 
Türmten  ßünftlerö  $u  oerfehn.  Nur  wenige  waren  fo  ehrlich, 
wie  baö  üon  bem  etwas  fpäter  lebenben  3enobor  erwähnt  wirb, 
fid)  alö^opiften  $u  bezeichnen;  bie  golge  baoon  war,  baf*  biefe 
äünftler  felbft  namenlos  blieben,  ihre  ^unft  aber,  bie  an  freie 
Schöpfungen  fiefy  nicht  wagte,  nicht  $ur  33lütl)e  gebiet}.  5Mo8 
ber  öielfeitige  sJ)afiteleS  ^atte  fid)  gegen  ba8  @nbe  ber  3Repu* 
blif  auc^  auf  biefem  gelbe  Nuhm  erworben,  aufcerbem  ift  Diel« 
leicht  noch  Keulrod  $u  nennen.  5)afj  man  unter  anbern  23er» 
hältniffen  in  biejer  Äunft  £eroorragcnbe$  geleiftet  haben  würbe, 
beweifen  mit  atemlicher  Sicherheit  einesteils  bie  in  Pompeji 
gefunbnen  prachtoott  cifelierten  ^runfmajfen  unb  baS  fogenannte 
Schtoert  be$  Siberiuö,  fowie  auch  ber  »oh1  nc(h  [päterer  3eit 
angehörige  Jpilbeöheimer  Silberfunb,  anberentheilö  bie  grofje 
Sln^ahl  berjenigen  9>ortraitftatucn,  welche,  wie  (bie  befprodjene) 
/beö  2luguftu3  auf  bem  £atnijche  gefchmaefootte  unb  getieft  ge* 

XII L  S09.  3  (809) 


Digitize 


34 


triebene  Ornamente,  ja  gan$e  finnreidje  Äompefitionen  in  9iacb* 
ar/mung  aufweiten.  ✓ 

3n  ^o^em  SRafje  blühte  bamalß  eine  anbere  .fünft  in  SRem: 
bie  ©emmenfdmeiberet.  2)er  £uruö,  ber  mit  ißcfdinittcnen  steinen 
getrieben  imrrbe,  ftammt  au8  bem  Orient  unb  ging  befonberö 
»om  £of  ber  Seleuciben  au8.  9Ran  trug  biete  tbeilö  cbeln, 
tr/eilß  fyalbebeln  ©efteine  nicr)t  bloö  in  fingen,  fonbern  man 
fchmücfte  mit  ihnen  auch  93cd)er,  TOfcbfrüge,  geuzter  unb 
anbere  Arbeiten.  9hch  $om  mar  biefe  Liebhaberei  terpflanjt 
morben,  aU  ^ompejuö  nach  bem  Siege  über  5fittt)ribateß  aufcer 
üielen  anbern  tfoftbarfetten  auch  beffen  reiche  SDaftnltothef  bat>in 
gebraut  ^atte.  <Die  Neigung  $u  ben  gefcbmttenen  Steinen 
fteigerte  fleh  fo,  ba§  man  grofje  Sammlungen  anlegte  unb  in 
«Rom  eine  bebeutenbe  3nbuftrie  entftanb,  über  beren  $awpU 
Vertreter  mir  um  fo  genauer  unterrichtet  finb,  als  bie  einzelnen 
9DReifter  feiten  oerfehlt  haben  ihren  tarnen  anjubringcn;  minbeflen8 
acht  namhafte  ^ünftler,  unter  benen  befonberö  2)icöfurtbe8  unb 
<5olon  hctocrragen,  fmb  unß  auö  bicfer  3eit  naher  befannt. 
Sluguftuö,  ber  biefe  fömft  perfßnltd)  begünftigte,  lief*  per)  am 
liebften  uon  ©toöfuribeö  barfteden,  einem  9fteiftcr,  ber  aucr)  ein 
53üb  bcö  Sftaccen  gefchnitten  V^at  unb  auf  beffen  ^Berühmtheit 
mir  autr)  barauö  fchlte&en  bürfen,  bafj  er  eine  förmliche  (Schule 
bilbete.  Slu&er  gasreichen  einjelnen  tföpfen  unb  gigurcn  flnb 
un8  au8  jener  Seit  auch  prachtige  Kameen  mit  figurenreichen, 
geiftüonen  Äompofitionen  erhalten,  beren  sUctttelpunft  theilroeife 
^atfer  2luguftu8  ift. 

Glicht  geringer  waren  bamalö  bie  Stiftungen  in  ber  üftünj* 
fchneiberei.  33on  9Jcün$en,  bie  nach  (Sajar  meift  ben  Jtopf  bc§ 
jeweiligen  $>errfcher8,  gumeilen  ben  beö  lefctoerftorbrnen  tragen, 
ift  unß  eine  grefee  2^1)1  erhalten,  bie  3eugnife  ablegen  »on 
ber  $6he  bicfer  Äunft;  über  bie  Stempelfdjneiber  finfren  mir 

<*10) 


Digitized  by  Google 


35 


unö  aber  in  ü60iger  Unfenntnifc,  ba  eö  bamalö  nicht  (Bitte 
Nwar,  bafe  bcr  jftmftler  feinen  tarnen  auf  ber  5ÖRünje  anbrachte. 

5Roa>  ^aben  mir  ber  5Merei  $u  gebenfen.  Söer  pom« 
pejamfdje  SSanbgemälbe,  fei  e8  im  Originale,  fei  e8  in  Nach- 
ahmung gefehen  ^at,  mufj  ftch,  bei  ber  Erwägung,  ba§  bie8 
Seiftungen  »on  gewöhnlichen  £anbmerfern  finb,  »on  ber  ßunft 
ber  Malerei  unter  Sugitfhtf  eine  gro&e  SSorftetlung  machen, 
«ber  biefe  (Schlußfolgerung  ift  falf*.  <DaS  faiferliche  Rom, 
ba8  bloö  bie  fünfte  3U  würbigen  wufjte,  foweit  fic  $ur  SDeforation 
bienten,  war  fein  33oben  für  bie  eigentliche  üRalerei,  b.  h-  bie 
©taffeleimalerei,  welche  oielmehr,  nachbem  fie  unter  (5äfar  eben 
erft  noch  eine  fu^e  9hd)blühte  gehabt  ^atte,  balb  bahinwelfte, 
um  ber  Söanbmalerei  $)lajj  §u  machen,  bie  für  ben  fyerrfcfyenben 
©efchmacf  beffer  pa&te  unb  trofc  beö  2öiberfürua)8  ernfter,  fünft» 
oerftdnbiger  Scanner,  wie  be$  23itrumu$,  munter  gebiet  2)ie 
Sluögrabungen  »on  Pompeji  geben  unö  eine  jureidjenbe  93or« 
ftellung  biefer  leichtfertigen,  aber  Reitern  tfunft.  33efonber8  liebte 
man  auf  fräftigen  ©runbfarben  architeftonijche  Snfichten  lieber» 
jugeben,  aber  mit  Dotier  *0tifjachtung  aller  arcbiteftonifchen  ©e» 
fefrc.  ©äulchen 4  8),  ©ebälfe  unb  ©iebel  fm*>  wie  auö  einem 
ibealen  ©toffe  gebilbet,  bei  welkem  Jfcaft  unb  ©chwere,  fragen 
unb  ©etragenwerben  faum  noch  in  23etrad)t  fommt;  bie  9)erfpeftioe 
ift  »ielfadj  wiflfürlich  falf*:  aber  ber  (Sinbrucf  beö  ©anjen  ift 
anmutig  nnb  weiter  haben  9Haler  wie  SBefteUer  nicht«  gewollt. 
SDem  Subiuö,  einem  Beitgenoffen  beö  Suguftuö,  wirb  nadjge» 
rühmt,  ba&  er  bie  Sanbfcbaftömalerei  erfunben  habe,  freilidj 
nicht  8anbfchaft8malerei  in  unferm  ©inne,  bei  ber  bie  Stimmung 
eine  fo  grofje  SRoUe  ffcielt,  aber  boch  eine  2lrt  s})rcfpefte,  auf 
benen  man  ©arten  unb  33iQen,  Kanäle  unb  (Ströme,  #afen» 
ftabte  unb  SReeranficbten  unb  Sehnliches  erblicfte.  einfarbig 
gehaltene  Steile  bcr  Santo  würben  mit  Vorliebe  mit  fchweben» 

3#  (811) 


1 


36 


bcn  ftiguren  gegiert,  bie  oon  unnachahmlicher  ©ragte  unb 
Seicbtigfeit  finb;  nicht  feiten  geigen  fidb  auch  größere  tfompoft* 
tionen  mtjtfyologifdjen  3nhalt8.  (Stwaß  Vjöcjcrftel^cnb,  aber  bod? 
im  ©angen  gleichartig  ftnb  bie  auf  bem  Aquilin  in  SRom  aus- 
gegrabenen Dbpffeelanbfchaften  eineö  unbekannten  Äünftler«. 

Neben  ber  5Banbmalerei  würbe  bamalS  in  SRom  auch  bie 
sp ottraitmalerei  ftarf  betrieben.  <Dte  berütymteften  Äünftler  biefer 
Art  waren  ©opolid,  ber  eine  &rt  SHalerfchule  gehabt  gu  haben 
jeheint,  unb  ©tonpftuß;  für  Anfertigung  oon  grauenportraitS 
gog  man  bie  Malerin  3aja  oor,  bie  fid)  aud)  felbft  im  (Spiegel 
gemalt  hatte*9).  2Bar)tfä>etnltd>  mürben  bie  SBerfe  berühmter 
©chrtftfteller  mit  beren  Silbern  gefömücft,  wie  biefe  au*  in 
ben  SMbliothef  en ,  ben  öffentlichen  nicht  nur,  jonbern  au*  DCn 
privaten  aufgehängt  mürben.  Ob  bie  ÜRaler,  welche  ab^exge« 
brachter,  auch  fchon  griechifcher  ©itte  entfprechenb,  bie  9Jcarmot* 
ffulpturen  bemalten,  eine  befonbre  klaffe  btlbeten,  ld§t  Reh  nidjt 
beurteilen. 

SSafenmaleret  würbe  in  Otom  gar  nicht  betrieben,  eine 
anbre  ber  üRaleret  »erwanbte  $unft  mar  aber  bamalß  fehr  be* 
liebt,  bie  SJcofaif,  bie  man  befonberß  gur  &ußfchmücfung  ber 
gufcboben  oerwanbte.  Söunte  ©teut-  ober  ©laßfttfte  würben 
forgfam  fo  nebeneinanbergefefct ,  bafe  bie  bamit  bebeefte  gläd)e 
einem  Silbe  ähnlich  fah-  23iß  gu  welcher  33o0fommenheit  eß 
biefe  tfunft  gebracht,  beweift  bie  fogenannte  SDariu«fd>lad>t, 
je£t  in  Neapel,  beren  SBirfung  tyniet  ber  cineß  trefflichen  ©e« 
mälbeß  nicht  guriicfbleibt.  Steift  begnügte  man  fidj  mit  ein« 
fächeren  Seiftungen.  9lm  liebften  liefe  man  ftch,  in  Nachahmung 
eine«  (SinfaUS  beß  9>ergamenierß  ©ofoß,  ein  fegenannteß 
„^ehrichtgimmer"  machen,  beffen  gufeboben  ben  Slnfchein  bieten 
follte,  alß  ob  bie  Ueberrefte  eineß  reichen  SJcahleß  noch  un* 
orbentltch  barauf  hcrumlägen. 

(813) 


Digitized  by  Google 


37 


SDic  Ausgrabungen  in  Pompeji  beweifen  unß,  bafc  baß  S3c* 
bürfnifc  wü)  berarttgem  8uruß  nid)t  etwa  bloß  bei  ©inigen  fict) 
fanb,  fonbetn  ein  gan3  aügemetneß  mar. 

SDiefe  grofe  *ftacr)frage  nact;  ben  @r$eugniffen  ber  »er* 
fdjiebenen  fünfte  mufete  felbftöerftanbli*  einmirfen  auf  bie  Art 
ber  3>robuftion  unb  $war  in  nacrjtfyeiligfter  Söeife.  5Rur  bei 
ber  Ard)iteftur,  bei  beten  Söerfen  man  ftd)  burd?  bie  ©rofj« 
artigfeit  $u  überbieten  juckte,  fyat  man  fo  ©ebiegeneß  gefdjaffen, 
bafj  eß  noct)  je£t  bie  aQgemeinfte  Bewunberung  enegt.  Biele 
Bauten  tjaben  burd)  ifyr  guteß  Material  unb  bie  geftigfeit  ber 
gugung  bem  (Sturm  ber  Seiten  getrost.  ©elbft  ber  rofye 
3iegelbau,  wo  er,  wie  am  9)antt)eon,  gu  Sage  tritt,  enegt  baß 
©taunen  ber  gadjleute  burdj  feine  £re  ff  litt;  fett.  5Dtc  foftbaren 
©teinarten,  mit  benen  befonberß  feit  Auguftuß  bie  Berfleibung 
tjergefteUt  mürbe,  ftnb  leiber  eine  Beute  mittelalterlicher  Bau* 
Ijerrn  geworben.  2)afj  bei  jo  prächtiger  unb  jolioer  Bauweije 
aud)  bie  Käufer  treuer  waren,  ift  natürlich,  unb  eß  überragt 
unß  ntcrjt  $u  tjören,  bafj  (Cicero,  ber  nid)t  unter  bie  SReidjften 
gehörte,  fein  £auß  auf  bem  ?)alatin  oon  ßraffuß  für  ^  Million 
©eftertien  =  204,000  Stjlr.  getauft  babe. 

Sollten  bie  Börner  bei  ben  Bauten  buret)  bie  9>racr)t 
imponiren,  fo  wollten  fie  eß  bei  allen  anbern  $unftmerfen 
burety  bie  3at;l;  unb  eß  trat  eine  SJcaffenprobuftion  ein,  oon 
ber  wir  unß  faum  einen  Begriff  machen  tonnen,  ©ooiel  ju 
leiften  würben  bie  tfünftler  in  ©tanb  gefegt  buret;  bie  Art  iljrer 
Arbeit.  Ueber  baß  jeitraubenbe  ©eftfyaft  beß  (Srfinbenß,  <5ompo* 
nirenß,  SflobeÜirenß  jefcte  ftdj  ber  Bübljauer  faft  öollftänbtg 
binroeg.  SDic  oorliegenben  griecr)tjcr}en  ^unftwerfe,  bie  fie 
fopierien,  galten  itjnen  alß  50Robefl.  3fyte  einjige  jfrmft  be* 
fte^enb  in  getiefter  *Racr;Mlbung  unb  fraft  einer  befonbern  An» 
läge  für  tedmtfet/e  Betyanblung  beß  SRaterialß,  bie  aud)  t/eute 

(815) 


38 


nod)  ben  3talicnctn  eigen  tft,  wufeten  fte  in  ber  fcedjnif  Sreff* 
lidjefl  311  ieiften.  2Jctt  jebem  üRaterial  üetftanben  fte  ftd>  ab$u* 
finben,  ©Über,  @r$,  Glfenbein,  9ftarmor  unb  aud)  am 
beften  arbeiteten  fte  in  Marmor,  wätjrcnb  bie  Sledjnif  beß 
(Srgeö &0)  metyr  nnb  mel)r  abljanben  gefommen  fein  foü*. 
9>ortraitöftatuen  madjte  man  mit  $lu§nat)ine  beö  ®epd)te8  auf 
Sager  in  ben  befannten  ©djablonen;  in  ben  tfunftwerfftatten 
l)errfd)te  fabrifmä&iger  ^Betrieb  mit  «nmenbung  ber  nidjt  erft 
mobernen  3lrbeit$tt)eilung.  ©0  fann  eö  un§  nid^t  Söunbcr 
neljmen  biefelbe  gigur  einmal  mit  bem  Äopf  beß  Sluguftuö  unb 
einmal  mit  bem  be8  9(grippa  $u  finben 51 ). 

Unter  folgen  Umftänben  mar  man  aud)  in  ber  Sage  au&er* 
erbentlid)  billig  $u  arbeiten.  @ß  Hingt  faft  unglaublich,  wenn 
man  t/ört,  bafe  man  in  ber  Äaiferjeit  eine  Sronceftatue  l>cr* 
fteüte  für  burcbfdtjmttlid)  220  $t)lr.  unb  wenn  e$  fefyr  t>od)  fam, 
für  1000  £t) lr.,  wäljrenb  beitpiclö  weife  baö  eherne  ©tanbbilt 
beS  $l)iloiopt)cn  tfant  in  Äönigöberg  12,000  £f)lr.  foftet*'). 

©tammen  nun  aud)  bei  Söeitem  bie  meiften  ber  unß  er* 
Jahnen  $unftmerfe  au8  folgen  SBcrfftatten,  fo  müffen  wir  aber 
bod)  behaupten,  bafj  e8  baneben  einzelne  tfünftler  l)61)erer 
©attung  gegeben  l)at.  5)ic8  beweifen  einige  ber  oben  ermähn« 
ten  ©tatuen,  bie  ntdjt  nur  9caturftubium ,  fonbern  aud)  $om« 
pofitionötalent  üerrat^en;  aufjerbem  wirb  aber  aud)  auöbrütfu'd) 
berietet,  aüerbingS  alö  etmaö  &bfonbcrlid)e8,  bafc  einige  ßünftler, 
wie  9)afttele0  unb  ber  fur$  »or  5luguftu8  öerftorbene  ärfefilaus 
nacb  felbftgefertigten  Lobelien  gearbeitet  t)aben.  Unb  hiermit 
ftimmt  eö  aud)  überein,  bafj  gelterem  für  eine  ©tatue  ber 
gelicitaö  uon  gucuH  60,000  ©eftertien,  ba8  finb  etwa  400  2tyr. 
gegeben  werben  foHten.  ©eine  S^cnmobeHe  mürben  alö  tfunft* 
werfe  treuer  be^lt. 

2Bie  bie  33ilbt)auer  meift  blo&e  Jennifer  waren,  fo  natür* 

(814) 


Digitized  by  Google 


39 


lidj  erft  redjt  bie  SBerferriger  »on  Söanbgemälben,  bcrcn  @e* 
fcfyicf  unb  @dmeHigfeit  aber  ebenfalls  für  un$  rein  unbegreiflich 
ift.  2)ie  un$al)ligen  Söanbgemalbe  in  Pompeji  finb  in  nxmgen 
3afyren  entftanben,  in  einer  blo&en  ^roöinjialftabt  unb  gmar 
nid)t  mit  &nmenDung  »on  ©d)ab!onen,  fonbern  au$  freier  £anb. 
@ö  finb  feine  eignen  (Srftnbungen ,  bie  fie  uns  »erführen, 
jonbern  Oieprobufttonen  meift  griedn'fdjer  Originale,  aber  biefe 
traben  fie  mit  unglaublicher  eidjertjeit,  Äeefyett  unb  3icrli*feit 
auf  bie  Söanb  gezaubert.  3)af}  bie  Söanbmaler  in  9icm 
minbeftenö  ©leicfyeö  geleiftet  ijaben,  finb  wir,  nadj  ben  auf  un3 
gefommenen  heften  gu  urteilen,  berechtigt  anzunehmen;  über 
bie  Sedmif  ber  mirflidjen  5Jtaler  biefer  3ctt  fonnen  mir  ein 
Urteil  nid^t  fällen,  ba  ein  Portrait  ebenf  omenig  mie  ein  anbereS 
Safelbilb,  no$  au$  nur  ausführlichere  sftamridjten  auf  unö 
gefommen  finb. 

SBerfcn  mir  3um  <5chlu&  noch  furg  einen  iölief  auf  bic 
Stellung  ber  biloencen  Äünftler  in  ber  ©efcUfd>aft >3).  Söahrenb 
bie  ^Dichter  unter  &uguftuS  unb  ben  fclgenben  $aifern  grofccö 
Slnfehn  genoffen,  maren  jene  mit  einziger  Ausnahme  ber  &r$i« 
teften  mißachtet.  Sllte  äunftwerfe  fdjä^te  man  aufcerorbentlich, 
bie  berühmteren  Äünftlernamen  ber  griec^ifc^en  ©lan^periobe 
waren  im  SJcunbe  jebeß  ©ebilbeten,  man  machte  [Reifen,  um 
ihre  Söerfe  gefelm  ^u  l)aben,  man  fchrieb  unb  lafi  Söerfe  über 
&rchiteftur,  ©fulptur54)  unb  Malerei,  aber  bie  bamalö  lebenben 
Äünftler  maren  fo  menig  geartet,  ba§  mir  in  ber  gleichseitigen 
Literatur  feiten  einmal  it)rc  tarnen  genannt  finben.  5Jcü  Aus- 
nahme ber  SSaufunft,  ber  fid)  mehrere  ferner  gemibmet  ^aben, 
nmrbe  bie  Ucbung  ber  fünfte  faft  burdjgängig  ben  menig  in 
teuren  ftehenben  ©rieben  überlaffen,  bie  theilmeife  fogar  Sflacen 
mit  üerroenbeten.  5)er  SBilbhauer  befonberö  mürbe  faft  nicht 
höher  geartet  als  jeber  £anbmerfer.    SDtc  Architeftur  fteHt 

(815) 


40 


©iccro  wenigftenö  bcr  £eilfunbe  gleich  unb  33arro  tjatte  ftc 
unter  bic  neun  £auptwijfenj haften  aufgenommen,  9)laler,  33ilb» 
fyauer  unb  ätynlidje  weigert  ficfy  aber  ©eneca  (ep.  88, 18)  unter 
bie  Vertreter  ber  freien  fünfte  aufzunehmen  unb  unter  2)iofletian 
nod)  würbe  ber  Söilbmaler  nur  breimal  fo  fyod)  bejaht  wie  ber 
gewöhnliche  $anbwerfer.  23ei  ber  #rt  beö  üblichen  Jhmft» 
bctricbcö  unb  ber  burdjfdjntttltdjen  Unfäfyigfrit  ber  Börner  baß 
wirflicbe  ßunftwert  oon  gewöhnlicher  Söaare  $u  unterfdjeiben, 
?ann  un$  baö  nicht  Überraichen.  2)afc,  wie  man  eö  bei  ben 
©rieben  tfyat,  bei  bem  itünftler  eine  befonbere  oon  ©Ott  oer* 
liehene  gätyigfeit  »orauögefefct  werben  muffe,  bafj  nicht  jeber 
auch  jeber  Aufgabe  gewagten  fei,  fiel  ben  Römern  gar  nicht 
ein;  unb  fo  fam  man  benn  oon  @taatöwegen  $u  ber  (Sitte 
bie  Ausführung  oon  tfunftwerfen  an  ben  SJUnbeftforbernben 
ju  oerbingen.  Unter  folgen  Umftänoen  erflärt  eö  ftdj  leicht, 
bafe  ber  freigeborne  [Römer  fich  folch  einem  Söerufe  nicht  roibmete; 
ja,  wäfyrenb  in  ben  übrigen  fünften,  befenberö  in  $>oefie  unb 
SJiufif,  eö  unter  ben  oornel)men  beuten  zahlreiche  ^Dilettanten 
gab,  finb  bie  gäüe,  bafj  Börner  ftd)  in  ^laftif  ober  Malerei 
ober  ben  oerwanbten  fünften  jum  Vergnügen  übten,  trofc  beö 
SBeifpielö  einiger  tfaifer  ziemlich  feiten,  e8  galt  ntc^t  für  an» 
ftänbig  genug. 

©o  trat  eine  nachtheilige  Sechfelmirfung  ein.  3)a  bic 
Vertreter  ber  bilbenben  ßunft  unter  Auguftuö  ben  Römern 
Sichtung  nicht  abgewinnen  Fonnten,  fo  gelten  fich  heroorragenbe 
^eute  oon  benfelben  fern,  unb  in  golge  beffen  erftarb  aümdt)ltc^ 
ber  ©eniuö  ber  jfrmft  in  fRom. 

3ft  alfo  auch  $om  bamalS  unb  in  ber  folgenben  3fit  ber 
(Sentralfifc  ber  Äunftübung,  wo  ber  gefchiefte  Sechnifer  jahüofe 
SBorbilber  ober  richtiger,  Lobelie  für  feine  ^ätigfeit  unb  einen 
leidsten  £bfafc  für  feine  Söaare  finbet;  wirb  auch  oon  Ijter  au8 

(816) 


Digitized  by  Google 


41 


mit  £u6nal)me  ber  fid)  abfcfyliefjenben  ^romngen  9>aläftina  unb 
Slegppten  bie  gan^e  bamalige  Seit  überfcfyroemnit  mit  einer 
grölen  Sföaffe  gleichartiger  ihmftroerfe,  bie  einen  geroiffen  jhmft* 
finn  meitljin  oerbreiten,  giebt  eö  aud)  in  Rom  äiueifetloö  neben 
üielen  oberflächlichen  ^unftenttyuftaften  eine  Shtjat)!  ernftcr  £unft* 
fenner,  fo  fefylt  e§  bodj  an  einem  SBolfe,  baö  mie  in  ©riechen» 
lanb  burd)  2lnerfennung  unb  burdj  Säbel  bie  fdjaffenben  .ftünftler 
fyötjer  unb  Ijöfyer  in  i^ren  Stiftungen  3U  beben  üermöcr/te,  ge* 
bricht  eö  an  einem  fünftlerifdjen  ©enie,  weldjeö  mie  etma  Sfyor* 
malbfen  in  ©änemarf,  ba$  ftaunenbe  23olf  mit  fid)  fortreiten 
fönnte.  (58  ftnbet  feine  Qsntroicfelung  ftatt,  fonbern  ein  Sftücf« 
gang,  ber  mehr  unb  mehr,  faft  ohne  £altepunft,  fich  befdjleumgt 
unb  bem  Untergang  entgegeneilt. 

©prtdjt  man  ba^er  aud)  in  ber  @efd)td)te  »on  einer  ($po<he 
römifer/er  fömft,  ja  üon  einer  augufteifcfyen  (Spoche,  jo  geschieht 
bafi  bedj  nicht  im  gemö^nltc^en  bebeutungöüoUen  ©inn.  3)ie 
Togenannte  r6mifcr)e  Äunft  fyatte,  mie  grieblanber  richtig  be* 
nterft,  »on  ber  grie^ifc^en  eine  grofce  (Srbfchaft  befommen  an 
3been  unb  formen,  mit  ber  pe,  ohne  eigne  ©djöpferfraft  31t 
befifcen,  fo  ^außfyalten  fonnte,  bafj  fte  felbft  foätern  öeurt^eilern 
nicht  arm  3U  erfcheinen  brauste:  aber  eine  bebeutenbe  @in= 
toirfung  auf  bie  Kultur  ber  3eit  ober  aud)  nur  auf  bie  Literatur, 
mie  fie  in  mirflich  fehöpferijehen  Venoben  fich  nachreifen  lä&t, 
!)at  bie  ßunft  unter  Sluguftuö  in  0fom  nicht  gemonnen. 


(317) 


I 


42 


Anmerkungen. 


1)  25ie  remifdjen  Selbfyerrn,  mel(be  JtunftjuSäfce  nact)  9Rom  führten, 
ftnb  aujammengeftellt:  ÜJlarquarbt,  9R6mifä)e  $rißataltertt)iimer  2,  209. 
ßwrbccf,  ©efa).  b.  gr.  S>lafttt  2,  277  ff- 

2)  cf.  Cicero,  de  iinp.  Pompei  XXIII,  66.    IX,  23.    XIV,  40. 

3)  cf.  Cnerbetf,  ©eja).  b.  griea?.  $laftif.  II,  288.  —  £)a§  riefe* 
trefflid)  jufammenftellenbe  5öerf  »iel  »ort  mir  benutzt  würbe,  ift  felbfr 
nerftanblicfc. 

4)  cf.  S3lümncr,  Dilettanten,  Äunftliebfyaber,  unb  Kenner  im  SUter- 
tt)um,  in  ber  (Sammlung  t>on  33ird?cm  u.  $olfeenborff,  $cft  176. 

5)  Sueton  Aug.  72. 

6)  Suet  Aug.  50. 

7)  9taa)  SKüUcr,  £anbbud)  ber  «Ir^delogie  §  190  unb  Sueton 
Aug.  29. 

8)  Suet.  Aug.  30  unb  über  baö  TOaufolcum  c.  100. 

9)  Duerbecf,  2,  281  fyat  bie  tfunftwerfe  aufammengefteflt,  bie  tbfil* 
»or,  tyeil«  unter  Äug.  naa?  diom  tarnen. 

10)  Srieblänber,  8ittengef(i)ia)te  Öicmö  III,  161  —  nionumentum 
Ancyranum  —  Sueton  c.  52. 

11)  $)übner,  Sluguftuö  9Jtarmorftatue  7.  -  3ft  aua)  für'ß  gol- 
genbe  benufct. 

12)  Suet.  29.  —  2Rüu*er,  $)anbbud)  §  190. 

13)  Plimu?,  h.  n.  36,  121.  —  ^rieblanber  III,  129. 

14)  Plinius  36,  102.  —  23  rann,  ©efd).  b.  griea).  Äünftler  2,391. 

15)  Sueton  59. 

16)  Srieblänber  III,  163. 

(818) 


Digitized  by  Google 


43 


17)  greller,  r6m.  TOpt^oTogie  274.  —  3at)n  ,,9lu«  ber  «Itertyumfi. 
roiffenfäaft'  ©.  295.  —  grieblanber  lüf  177. 

18)  grieblänber  III,  115. 

19)  Sueton  Aug.  52,  59,  60. 

20)  23runn,  ©cfa>.  b.  gr.  St.  L  606. 
21}  grieblänber  III,  115. 

22)  «Brunn  L  551.  —  Oßerbetf,  <3$rtftqueIIen  2235—2244. 

23)  grieberiaty  33aufteine  9tr.  808. 
24}  grieblänber  III,  133. 

25}  grieblänber  III,  143.   £)t>erbecf  II,  367. 

26)  grieblänber  m,  144.  —  Ctoerbecf  HI,  362  fL 

27)  Onerbecf,  (öa^riftqucllen  2271,  2349.  ©efö.  b.  fHafrtf  II, 
362,  363. 

28}  «müttcr,  $anbbut$  §  188,  5. 
29}  S3runn,  II,  781. 

30)  Sßitru».  VI,  8,  ed.  «Bai.  3Rofe  u.  4>erm.  «Müller  —  ©trübing 
(SScubner).  —  grieM.  III,  63. 

31}  Sueton,  Tiber  M.  —  Tac.  Ann.  III,  53. 

32}  £ier  ift  benufct:  Sübfe,  ©ef(i).  ber  Stro^iteftur;  «loie  fcaufer, 
<5tnl.2et)re,  «Bien  1877. 

33}  «Blümner,  3L  32. 

34}  £»erbecf  II,  354,  357. 

35)  «Brunn,  ©efd>.  b.  gr.  tf.  L  661  ff.  bcr  bie  fämintliir)en  «Berte 
biefer  9Rtcr)tung  gufammenfteßt. 

36)  2)afür,  bajj  bcr  bcrgljeftföe  gelter  in  3talien  cntftanben  ift, 
fcfceint  ber  gunbort,  beö  alten  Slntium  $u  fpreä^en.  cf.  £)»erb«f  II,  317. 
—  griebcttcr)6,  SBauftetne  «Hr.  681  fdjeint  anbrer  2lnjid)t  ju  fein. 

37)  Jean  Galbert  Salvage,  L'anatomie  du  gladiateur  com- 
battant.   «Pari«  1812  gol.   cf.  Onerbecf  II,  390  $nm.  55. 

38}  cf.  Dnerbecf  II,  340.   ©c^riftquellen  «ttr.  2202,  2207,  2262. 

39)  cf.  Owrbetf  II,  348.  —  Salm,  ara>dologifcr)e  3tg.  1854 
(5.  233  ff.  erflärt  bie  ©ruppe  für  bie  SBiebererfennung  non  Jerone  unb 
8epntoS.  grieberidjö,  «Bauftetne  «Rr.  715,  ber  bie  ©ruppe  für  ein 
£)riginatoerf  i-äit,  ftimmt  niebt  bei. 

40)  «Jtad?  Ouerbecf  II,  350. 
41}  Cüerbecf  II,  359  ff. 

42}  cf.  grieberiefc«,  Saufteine  9lr.  809. 

43)  §übner,  Huguftuß  «JWarmorftatue ;  —  Oüerbecf  II,  368. 

(819) 


44 


44)  Uebcr  baö  <5$ablenenarttge  biefer  2)arftellung  cf.  #übncr, 
1.  c.  6.  11. 

45)  2Hüfler,  £anbbu$  §  199,  4. 

46)  Gonje,  bic  gatnüte  be«  Sluguftu«.   ©.  11. 

47)  ©üerbecf  II,  375. 

48)  Surtyarbt,  ©icerone  I,  58,  59. 

49)  SBrunn  II,  305.  grieblänber  III,  150  ff.  -  Dltntn«  (©itlig) 
XXXV,  147. 

50)  DvttUct  n,  353,  596. 

51)  (5on$e,  gam.  b.  Äug.   ©.11,  Umn.  5. 

52)  grieblänber  III,  224. 

53)  cf.  SBlümner,  ^Dilettanten  jc.  u.  grieblänber  £11. 

54)  j.  23.  9>afttele«,  cf.  Slümner  24.  £)»erbecf  ©^riftanelien  264. 


(820) 


5>ru«f  ton  «rir.  Dnflet        ©rtnim)  tn  ©erfta,  e<$önt&erflerftr.  17». 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  (jOOQIC 


ijü 


LiÜLÄnst.v  L«»p  Kraati  lnft^» 

Digitized  by  Google 


Die  Cieffee 


und 

tf?re  Boöem  un5  Temperatur  =  Perbältntffe. 


*Bon 


Dr.  (ß.  tum  ßoguslaroslu. 


9Jiit  einer  Jiefenfarte  frer  Qceane  ber  (Srte  unfc  (J  Diagrammen  im  3>rt. 


ßedin  SW. 

Verlag  üon  (Sari  £  a  b  e  l. 

(C.  <C\  SÜKit|'il|l  Ufrlagsbnrfjljaiblnng.) 
33.  ®in?elm  •  Strafe  33. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


2)<tf  $edjt  öer  Uebrrjefcunfl  in  ftcmbc  ©pradjen  wirb  üorbe^alteiL 


Digitized  by  Google 


(Einleitung, 


«aermlich,  wie  bie  Siefen  be$  £immel8raume8  uuö  er(t 
bann  erjdjloffen  unb  bie  phpfifche  23efc^affen^eit  ber  fernen  unb 
fernften  Sterne  unb  SNebelfiecfe  in  ihren  ©runzligen  erforföt 
werben  tonnten,  alö  bie  raumburchbringenbe  $raft  ber  gernröhre, 
JDanf  ber  erfolgreichen  SBerbinbung  ber  Ztyoxit  mit  ber  $)rari$, 
immer  mächtiger  mürbe,  unb  alö  bie  (Speftralanalpfe  bie  Littel 
an  bie  £anb  gab,  bie  ftofpidje  Söefa^affenijeit  jeuer  ben  9te* 
torten  unb  9teageu$glä|*ern  unzugänglichen  #tmmel8förper  $u 
ergrüubeu,  —  fo  tonnten  auch  bie  früher  für  unergrüublid) 
gehaltenen  Siefen  ber  £)ceane  erft  burch  bie  in  ben  legten  Sahren 
erreichte  SBerooUfommnung  ber  für  ihre  (Srforjchung  nöthigeu 
Apparate  unb  SDRethoben  in  erfolgreicher  Seife  unterfucht  werben. 

SDie  Siefjeeforfchung,  biefer  jüngfte  Sweig  ber  phtyfi|chcn 
©eographie,  ift  in  überrafchenb  furjer  Seit  auö  ihren  erften 
fangen  bereits  $u  ^oljer  dntwicfelung  gelangt  unb  rerfprichr, 
innerhalb  ihres  jefct  über  alle  TOeere  fid)  erftreefenben  gcrfchungS- 
gebieteö,  bei  ihrem  weiteren  Ausbau  für  bie  ^J>^pfif  ber  drbe, 
bie  Biologie  unb  bie  (Geologie  wichtige  (srgebniffe  ju  liefern, 

XIII.   3lÜ.    Sil.  1*  (823) 


Digitized  by 


4 


auö  wetzen  btefe  SBiffenfchafren,  jebe  für  fid?,  für  ihre  eigene 
(Sntroicfelung  bebeutungöootle  @chlüffe  aiehen  formen. . 

5M8  nod)  cor  einigen  Jahrzehnten  blieb  bie  (Srforfdmng 
ber  Speere  lebiglid)  an  ber  Dberfladjc  berfelben  haften  unb  roar 
aud)  l)ier  nur  meift  auf  bie  Jhtftenftrecfen  läng§  ber  kontinente 
unb  größeren  Snfeln,  auf  bie  9idt)e  ber  oceamjchen  Sufeln  unb 
auf  bie  oon  bcn  (Seefahrern  faft  au0fd)lie&ltch  burd)fegelten 
Routen  bcfd)rdnft.  £>ie  eigentliche  SRafle  be8  SReereö,  in  bem 
(Sinne  beß  baö  (Srbganje  aHumfaffenben  Oceaneö,  beö  „£)gen" 
ber  alten  ?)t)önicier,  genommen,  blieb  un8  in  Se^ug  auf  bie  in 
feinen  Siefen  fyerrfdjencen  yhpfifalifchen  unb  biologifdjen  5?er« 
hältniffe  bi8  in  bie  jüngfte  3eit  faft  gänzlich  unbefemnt. 

2öie  im  Saufe  biejeö  3al)rl)unbert8  [o  mancher  roeifee  glecf 
auö  unferen  Sanbfarten,  2)anf  ber  erfolgreichen  gorfchung  un« 
ferer  JReifenben,  üerfd)rounben  ift,  fo  ift  je£t  ber  erfte  Anfang 
gemalt,  bieö  auch  bei  ben  iDceanen  $u  erreichen.  2lllerbing3 
finb  t)ier  bie  @d)tt)ierigfeiten  für  eine  erfolgreiche  Unterfudjung 
unb  5lufbecfung  aller  üBerhältuiffe  be§  SHeereS  noch  größer,  al$ 
bei  ben  gorfchungen  $u  Sanbe,  ba  bie  2We8  nioeUirenbe  9fleere8= 
oberfldche  bie  über  ihr  liegenben  2öa  ff  er  fliehten  unb  ben  leeres* 
grunb  gleichmäßig  oerhüHt.  noch  oor  menigen  Sohren  h^1 
ber  menfehliche  ©charfftnu  unb  gorfdjergeift  oergebenö  banach 
geftrebt,  bie  ©eheimniffe  ber  SKeereötiefen  }«  enthüllen,  bie 
üttäthfel  ber  fteten  ^Bewegungen',  ber  9)ieere$geroäffer  $u  löfen  unb 
ben  Oletchthum  ihreö  organifchen  geben«  3U  überfchauen. 

&$äh""b  aber  auf  anberen  naturnriffenfchaftlid)cn  ©ebieten 
ber  theoretifchen  SSiffenSerroeiterung  in  oielen  gätlen  erft  bie 
praftifche  ^ut^aumenbung,  gefolgt  .ift,  —  alö  bie  allmählich  heran» 
reifenbe  grud)t  ber  theoretischen  gorfdmng,  —  ift  bie  phvftfä* 
©eograpbie  oeS  5fteere$  unb  namentlich  bie  Sieffeeforfchuna, 

(694) 


Digitized  by  doOQlc 


5 


»orgugömeife  burd)  beftimmte  gorberungen  beß  »raftijcfyen  Sebenß 
feranlafjt  unb  angeregt  worben.  2)ie  gcfteigerten  £anbelß*  urtb 
58erf e^rßbebürf ntff e  ber  neueren  Seit  »erlangten  einerfeitß  eine 
mo£licfyft  fdmeUe  unb  gugletdj  fixere  Oieife  über  bie  £)ceane  unb 
liefen  anbererfeitß  eine,  bte  Unterfcbjebe  3ttrifd)en  {Raum  unb 
Seit  auffyebenbe  telcgrapfyifdje  SBermittelung  3tüifd)en  ben  ent« 
fernteften  Steilen  ber  (5rbe  über  He  fie  trennenben  Dceane 
^ititüeg  burd)  bte  unterieeijeben  ftabei  anftreben  unb  enblid)  bie 
in  ben  legten  Satyren  in  ben  eu^elnen  beeren  gum  £b,eil  fetjr 
beeinträchtigten  Erfolge  beß  @refjftjd)ereibetriebeß  wieber  $u  be» 
leben  unb  31t  nermetyren  fud)en. 

3Sie  gan§  anoerß,  gegen  früher,  ift  unfere  je^ige  SBcrfteHung 
fcon  ben  Siefen,  ber  ©eftaltung  unb  33efd)affenl)eit  beß  23obenß 
ber  Speere,  oon  ber  Sem*craturüeril)ct(ung  in  benfelben  neu  ber 
£)berfläd)e  biß  jum  9fteereßgrunbe,  enblid)  Don  bem  £l)ierleben 
in  ben  beeren  biß  31t  ben,  früher  alß  afleß  erganijd)en  Sebenß 
entbetyrenb  gehaltenen  Siefen  ber  9DReerel  9Diit  9?ed)t  fann  man 
aber,  befonberß  bei  ber  sftcufyeit  unb  großen  3ugenb  ber  Sicffee* 
forfdmng  fragen,  ob  bie  gunbamentirung  ber  burd)  bie  neueren 
gorfdumg  entftanbenen  $lnfid)ten  über  bie  &teffeeoerl)ältntffe 
voirflid)  fo  feft  unb  fidber  ift,  ba§  fte  unß  bcred)tigt,  bie  früher 
gehegten  unb  oon  ben  bamalß  in  il)rem  gad)e  beii\il)iteften 
Autoritäten  aufgehellten  unb  alß  enuiefen  behafteten  ^njdjau* 
ungen  fallen  gu  laffen  unb  ben  neueren  grcfjereß  SUvredjt  auf 
S3ertrauen  3U  gewähren?  2Bir  finb  nun  glütfltrfjcr  Seife  aller? 
bingß  im  ©taube,  biefe  gragen  bejabenb  beantworten  31t  fennen: 
bie  ftd)ere  ©runelage  ber  neueren  Siejieeforfdntng  ift  unß 
burd)  bie  immer  grefjer  geworbene  ^erooOfemmnung  ber  bei 
berfelben  angewenbeten  ÜJietljoben  unb  Snftrumente  gegeben.  2)iefe 
beruht  auf  bem  principe  ber  eracten  ^aturmiffen[d)aft,  bie 

(825) 


Digitized  by  Google 


6 


Unterfudmng  ber  rorliegenben  ©egenftdnbe  t?on  allen  SSecb* 
ad)tungöfef)lern  mcgU^ft  befreien  unb  banad)  aud)  bie  an- 
gewendeten £mifömittel  ber  Unterfucbung  mögltdjft  gn  terreü- 
fommnen  unb  auterläffiger  $u  ma#en.  £>ieö  gilt  befenberö  con 
ben  jenigen  Apparaten,  weld)e  gut  9Heffung  ber  Siefen,  ber  Sem« 
peraturen  unb  beö  fpecififdjen  ©enucbteö  beö  SJfrermafferö  in 
t>erfd>iebenen  Siefen,  fowie  gur  £eraufl)e(ung  »cn  SBafjerprcben 
unb  »cn  Drganiömen  auö  ben  ORcereÖtiefeu  unb  enbli6  von 
©runbproben  »cm  ÜKeereöboben  cienen. 

«Dtan  mifjt  bie  Siefen  beö  SBafier«  mittels  eiueö  Sotr?eö; 
für  fleine  Siefen  Ijat  man  baö  geracbnlidje  £anblott),  ein  an 
einer  bimnen  Seine  befeftigteö  etücf  «ölet,  wel^eö'in  baö  ©affer 
eine«  gluffeö,  ^ee'ö  ober  beö  SKeereö  t)inunterge(affen  wirb.  S* 
balb  baö  Sott)  ben  Sieben  berührt,  uerminbert  fid)  ba8@ewid?tf  unb 
berienige,  welcher  bie  Seine  burd)  bie  Jpanb  gleiten  lafet,  bemerft 
fyieran,  ba§  baö  Sotl)  aufftöfjt:  bie  ftrafj  fenfredjt  gehaltene  Seine 
ift  in  gaben  (a  6  ftufe)  ober  Bieter  eingeteilt  unb  giebt,  faGLd 
ftc  nidjt  buvd)  Strömungen  feitli*  uerfdjoben  wirb,  bie  Siefe 
beö  SBafierö  von  ber  Dberflädje  biß  gum  23oben  beffelbeu  an. 
gür  grefeere  Siefen  genügt  aber  biefer  einfache  Apparat  niebt,  ba 
baö  @ewid)t  ber  ausgelaufenen  Seine  im  23ert)ältni&  gum  ©e* 
widbte  beö  Setljeö  fo  bebeutenb  ift,  bafe  baö  ©eiütyren  beö  33oben8 
burd)  baö  Set!)  uid)t  metjr  fühlbar  ift.  5Kan  l)at  batjer  für 
grefee  Siefen  eerfduebene  anbere  Apparate  angewenbet,  weldje 
faft  alle  auf  bem  t>en  bem  SImerifaner  ©roofe,  einem  edjüler 
^ftaurp'ö,  i.  3.  1854  guerft  angegebenen  3)rincip  ber  SoSlöfung 
beö  ©ewid)teö  am  ©eben  beö  SReereö  berufen  unb  mebr  ober 
weniger  nur  SBerbefferungen  —  aber  mefentlidje  —  beö  23rcofe'- 
fdjen  Apparates  finb. 

2)ie  jefct  l)auptfdd)lid)  in  2lnroenbung  femmenben  Sieffee» 

(826) 


Digitized  by  Google 


7 


letfje  befteben  auö  einem  etfetnen  f)or;len  @tabe,  weldjer  mit  einet 
bünnen  Sottyleine  (gewoljttlid)  tton  bet  «Sffirfe  eineö  fteinen  %irx* 
gerö,  —  bie  Slmerifaner  bebienen  fld)  eineö  no<$  bünneren  eiferuen 
9>ianobrafye$)  in  bie  Siefe  fyerabgelaffen  wirb.  2)iefe  Sotyleine 
ift  in  Der  für  bie  meiften  Sottjungen  auöreidjenben  Sange  r»ort 
4000—6000  gaben  (alfo  1— 1£  geogr.  teilen  ober  4—6  See- 
meilen) auf  einer  großen  Sftotle  auf  bem  £intertfyeile  beS  ©dn*ffe8 
aufgerollt  unb  lauft  »on  ba  über  einen  fegen.  ^atentblotf  (ein 
©ebäufe  mit  einer  ft$  brebenben  ^Retatlfdjefbe  barin)  an  bet 
großen  3ftaa.  Um  bie  burd)  bie  ©d)iff3fd)wanfung  »eranlaßte 
ruefweife  Stnftrengung  unb  bamit  baö  3erbred)en  ber  Sotbleine 
311  »erfyinbera;  ift  fcer  oben  erwähnte  5Mocf  an  einem  fogen. 
Slccumulator  angehängt,  welker  au8  $wei  ©Reiben  unb  einer 
SReitje  non  ®ummibänbern  beftefyt,  bie,  trenn  bafi  ©einigt  bet 
fyerabgelaffenen  Seine  pletjlid)  ^unimmt,  ftd)  belmen  unb  baburd) 
bie  ftoßweife  Slnftrengung  ber  Seine  befeitigen.  £)lefe  felbft 
muß  bei  ibjrer  2)ünne  bod)  fo  ftarf  fein,  baß  fte  eine  3«gfraft 
tjon  13  bis  14  Gtr.  (650—700  kg)  au^alten  fann.  Um 
ba8  ®ennd)t  beö  tjo^len  ©tabeö  (beö  eigentlicben  Sotbe8)  3U 
©ermebren  unb  baburcr)  bie  größere  Reibung,  weldje  eine  längere 
Seine  bei  bem  <Durd)bredjen  be8  SBafferö  ausübt,  $u  überwinben 
unb  bemgemaß  bie  gaßgeiten  gu  befdjleunigen,  werben  it)m  eine 
&n*abl  gußeiferner  ©Reiben  aufgeftretft,  weldje  eine  foldje  9luf» 
fj5nge«(ginrid)tung  tyaben,  baß  jte  ftcr)  bei  bem  Stufftoßen  be« 
gotbeö  auf  ben  SDfteereßboben  abftreifen  unb  bie  eiferne  £ütle 
allein  an  ber  Seine  Rängen  bleibt.  Ueber  bem  Soilje  felbft  werben 
an  ber  Seine  ein  SSafferfdjöpf Apparat  unb  über  biefem  einige 
Sbermometer,  weldje  bie  SBeftimmung  ^aben,  bie  Temperatur 
beö  2?obenwaffer8  anzugeben,  befeftiget.  Diefer  ganje  Slppa* 
rat  t;ängt  an  ber!  <5d)itföfette  fenfre(r>t  über  bem  Speere,  fo 

(827) 


Digitized  by  Google 


8 


bafj  baß  Sot^  frei  in  baß  SBaffcr  fallen  fann,  fobalb  auf  bol 
ßommanbo  „Sailen"  bie  bis  bafyin  feftgetjaltene  3teüe  b* 
gelaffen  wirb.  3i\tx\t  fällt  baß  Sotf)  mit  fel)r  grofcer  ©efa)tmnbtg» 
feit  burd?  baß  SBaffer  bem  Sökereßboben  §u;  in  golge  ber  SRet» 
bung  ber  Seine  im  SBaffer  üerminbeit  fid)  aber  nad)  unb  nad) 
biefe  @efd)winbigfeit  nad)  einem  bnrd)  bie  (Srfaljrung  unb  mele 
SSerfudje  beftimmten  $erl)ältnife.  2)ie  Seine  felbft  ift  eingeteilt 
uon  25  311  25  gaben  (a.6  engl,  gu&  ober  1,83  m)  unb  bat  bei 
je  100  gaben  (183  m)  eine  befenbere  9)tarfe.  £)ie  3eit,  roann 
baß  Soif)  fallen  beginnt,  nrirb  nad)  Minuten  unb  (gefuuben 
notirt  unb  bie  Seit,  mann  je  eine  biefer  Warfen  in  baß  SBafjer 
eintaud)i,  ebenfalls  nad)  ©efunben.  Stafi  ber  fo  gefunbenen 
©efdjwinbi^feit  beß  ablaufenben  Sotfyeß  unb  auß  bem  empirii* 
hergeleiteten  2krl)älinifc  ber  2lbnat)me  ber  ©efdjminbigfeit  mit 
ber  Siefe  in  golge  ber  Meibung  im  Söaffer  fann  man  bie  Sief* 
beß  ^afferö  beftimmen.  ©obalb  nun  baß  Sott)  ben  53eben  be* 
rül)rt,  löfen  ftd)  bie  ©ewid)te  oon  ber  Seine  uub  bleiben  auj 
bem  9Jieereßgrunbe  liegen;  bie  Seine  t)5rt  aber  nod)  nidjt  ju 
gleicher  Seit  auf  abzulaufen,  weil  it)r  eigenes  ©ewitfct  bei 
größeren  liefen  bie  Reibung  im  SBaffer  unb  auf  ben  bellen  $u 
überwinben  t)at;  eß  tritt  aber,  jobalb  bie  ®ewid)te  nid)t  tnebr 
wirfen,  ein  ©prung  in  ber  2lbnal)tne  ber  ®ejd)winbigfeit  ein, 
unb  biejer  (Sprung  giebt,  genau  nad)  Sefunben  notirt,  ben 
SUtgenblicf.an,  wann  bie  ®cwid)te  auf  bem  SBoben  angefomraen 
finb.  2)aß  med)anijd)c  SDioment  bei  bem  $ufftofjen  beß  Sottjeä, 
weldjeß  mit  ben  aufgeftreiften  @emid)ten  bie  zwei  Zentner 
fd)wer  ift,  genügt,  um  ben  l)ot)len  Sottycplinber,  an  beffen  unterem 
(£nbe  fid)  ein  fogen.  Sd;.metterlingS=$kutil  befiubet,  30  biß 
60  cm  tief  in  ben  meift  weiften  OJfeeveßboben  einzutreiben. 
2?et  bem  ßmporminben  beß  Sottyeß  idjliefet  fid)  baß  SBentil  wieber 


Digitized  by  Google 


9 


Don  felbft  unb  bie  Sbobenprcbe  fommt,  alß  @ca,enftanb  für  eine 
fpätere  Unterfudjuna,,  mit  bem  l*ott;culinber  tjerauf.  <Da8  $uf* 
ttrittbeu  ber  Sottjleine  erfolgt  lanajamer,  alö  ba$  herunterladen 
unb  nimmt  bei  einer  Siefe  non  2000  ftaben  mehrere  ©tunben 
tri  SSfafyrud).  9Jitt  bem  ^cll)e  fommen  nud)  bie  Sfyermometer 
(f.  @.  43)  unb  ber  SBafferfctycr^pparat  berauf;  aus  le^tercm 
wirb  baö  Saffcr  bnreb  einen  .ftabn  in  ein  ©efafj  abadaffen,  um 
baö  fpectfifd)e  ©einigt  311  beftimmen  unb,  für  eine  tyätere  9lna= 
Ittfe,  in  $lafd)en  gefüllt. 

SBo^ugörocife  finb  c8  brei  are&cre  miffenidjaftlicfye  8ee< 
(Srpebiticnen  ber  neueften  3eit,  welcben  mir  bie  midjtiajten  @r» 
gebnifje  ber  neueren  5Ticfjeefoifd)unfl  nerbanfen  unb  meldte  ben 
feften  @runb  für  bie  fünftiejen  llnterfuttun^cn  aelea,t  tyaben,  auf 
meldte  biefe,  weiter  bauenb,  jo  manebe  biätyer  nod)  nid)t  adofte 
Probleme  ber  Grntj'djeibuua,  ualje  bringen  tonnen  unb  werben. 
JDiefe  (Erüebitionen  finb  bie  beö  cna,liid)en  „($l)al  lenger",  ber 
beutfeben  „QafteUe"  unb  ber  amcrifaniidicn  „SuScarora". 

2)er  „Gball enger"  (Ocutjd)  „^eraueforberet"),  eine 
(Bcbraubenforuette  non  2000  tons,  würbe  im  3al)re  1872  non 
ber  britifeben  Slbmiralttät  lebtßlid)  31t  miffcnjdmf Hieben  Bmecfen 
auScjerüftct,  nad)tem  bie  C^rfol^e  ber  $tenec-C*rpcbtticncn  ber 
„Stgljtnina,''  unb  ber  „^creuviue"  (in  ben  >bven  1868—1870) 
in  ber  9Rorbjee  unb  im  atlantiidun  JDcean  &on  ten  ftareern  biß 
jum  9fteerbulen  con  SMöfapa  cie  flnreaung  ju  einem  größeren 
berartia,en  Unternebmen  a,ca,eben  Ratten,  $auptyoecf  ber  (5l)allena,er* 
©rpebition  mar  bie  Grforjdmna,  ber  ptyufifaliicben  unb  bioloaHdjen 
3uftanbe  ber  a/ofeen  Dcean!  etfen  ber  Ghrbe.  2>er  „(iliaUcnflcr'' 
ftanb  biö  jum  Januar  1875  unter  bem  (vemmanbo  beS  ßapitän 
©ir  ©cera,e  9hire£,  nad)  befjen  Abberufung  alö  Leiter  ber 

legten  arofcen  enaUfcfycn  9]crbr»elar.^^ebition   mit  ben  beiben 

(8«y) 


Digitized  by  Google 


1 


10 


Sdu'ffen  „alert"  unb  „.Tißcptw",  unter  bem  beß  <$apitärt 
Sranf  fcljomfpn.  £er  <5bef  beß  nMffenfcfcaftüdjen  ©tabeö 
nwr  ber  bewahrte  3oologe  €ir  SBüPÜle  Sljcmfon,  rü!müid)ft 
befannt  alß  Söerfaffer  ber  fur$  t>or  ber  (futieubung  ber  (StyaGenger» 
(£rpebitipn  erföienenen  „Depths  of  the  Sea«.  SRtt  il)m  arbei- 
teten ber,  leiber  gu  fTÜfy,  wahren  b  ber  dfljebition  am  13.  Sep« 
ternber  1875,  gnrifeben  ben  (3anbnncb»3niem  unb  STaljiti,  t>er« 
ftorbene,  junge  beutfebc  %oc\otf  Dr.  ».  3Hinempeßs<8uf*m, 
ber  3cplpge  ?öcpfelett,  ber  <$eplpge  ^urran  unb  ber  ßbemifer 
33ud)anan.  <£>ie  üieffeelptbungen  unb  bie  üemperaturmeffungen 
ppn  ber  Cberflacbc  biß  $um  SOReereßbpben  führten  bie  Kapitäne 
«Rareß  unb  Sfyemien  unb  ber  ßpmmanber  Sijarb  auß. 

Arn  7.  2>e$.  1872  verliefe  ber  „ßfyaflenger"  ben  $afen 
ppn  ©fyeernef}  in  ßnglanfc;  bie  eigentlichen  nriffen($aftlid>en 
Arbeiten  begannen  aber  erft  im  Februar  1873  mit  ber  erfreu 
^urebfreujung  beß  v#tlantif(r)en  Dceanß  ppn  Oft  nad)  SBeft, 
nämlirf)  pon  Teneriffa  biö  ®t  Scjpmaß  (14.  gebr.,  biß  16.  9Rär$ 
1873).  gum  28.  OftcbeT  1873  burdjforfdjte  ber  „(^aaenger* 
auf  feiner  Slußreiie  ben  iÄHantifdjen  Dcean,  welchen  er  babei 
piermal  anheben  (Europa,  8lfrifa  unb  Slmerffa  burd>treu$te,  in 
feinen  liefen«,  Temperatur-  unb  33obem>ert>dltniffen.  S3on  ber 
Äapftabt  anfi  biß  Melbourne  burebtebnitt  ber  „(SfpQeitßer",  rem 
17.  Dqembet  1873  biö  13.  OTdrj  1874,  ben  füblic^en  3nbtf<ben 
£>cean  unb  brang  babei  biß  gut  ©renje  beß  antarftifdjen  S>olat« 
freifeß  vor.  vSpbann  erfpifcbte  ba3  ©d}ift  (»on  Sunt  bis  9cpt>em» 
ber  1874)  bie  pbpfifatiföen  SHerbältniffe  beß  fublicben  ©rillen 
Oceauö  unb  beö  Snbiicben  Slrcbipelß  npn  ber  Dftffifte  Slufhalicnß 
auß  biß  SReujeelanb,  ppu  ba  biß  $u  ben  greunbfdjaftß«  unb 
?ibfc^i»3^eln,  unb  r»pn  biegen  mieber  weftmärtß  über  bie  9ceuen 
Jpebrtben  buret)  bie  Sprre^Srrafcie,  bie  Santa«,  (Selebeß*  unb 

(830) 


Digitized  by  Google 


11 


Sulu«See  nad>  Manila  unb  ron  ba  nad)  £ong,fong,,  wo  ber 
„SbaUenger"  »cm  16.  9cot>ember  1874  big  6.  3anuar  1875 
mweilte.  SSon  biet  auß  würben  t>on  3anuar  biß  SHpril  1875 
2:ich'eclot^ungcn  über  bic  9)bilippineu  biß  gut  £umbolbt*33ai  bei 
9ccn*©uinea  unb  uon  bort  über  bie  ülbmtralitätß»3nfeln  nad> 
3apan  außflefübri.  9(m  16.  Sunt  1875  trat  ber  „Gfjaüctiqer" 
t»on  SMotjama  auß  bie  ^üefreife  nad>  Europa  an  unb  unter- 
tud?te  (3unt  1875  biß  3auuar  1876)  bie  pfypfifaliidjen  unb 
bioloa.ifd)en  SBerfyaltniffe  beß  treftüd^en  unb  mittleren  fcfyeileß 
beß  nörtiidjen  Stiöen  SDceanß  unb  beß  mittleren  mtb  eftiiefeen 
£tjeüß  beß  jüblidjen  Stillen  Dceanß  auf  ber  ©treefe  $wiid)en 
3apan,  Honolulu  (Sanbwicb-Snfeln),  £at>iti  (®efeaf*aftßiniejn), 
3uan  fternanbe^  (bie  $obinfon»3n|el),  SJalparatfo  biß  jur 
3ftaa,ellan«Stra§e.  2*on  tiefer  auß  burct)freujte  ber  „C^Uen^er" 
abermalß  in  öerfd)iebenen  9iid)tuna,en  ben  Mtlantifcben  Dcean 
unb  langt*  am  2G.  Wlai  1876,  nad)  einer  $bwefenf)ett  neu 
2  3al)ren  5  Monaten  unb  20  $aa,en,  wobei  er  im  ®an$en 
68,930  Seemeilen  ober  17,232}  aeoa,rartyfd)e  teilen,  alfe  mebr 
alß  ben  Dreimaligen  Umfancj  ber  @rbe  am  Äquator  jurü<fa,elea,t 
Ijatte,  wieber  in  ben  £afen  oon  Sfyeernefe  jurücf.  (gntfyufiaftijcbfr 
©mpfana.  unb  @brenbeäeua,una,en  aller  $lrt  würben  ben  %ty\U 
nefymern  ber  @rpebition  t»on  allen  Seiten  in  tyotyem  9ÜRa&  a,e- 
fpenoet,  unb  wabrlid)  nidjt  otjne  ^erbtenft. 

5Rid^t  minber  tyaben  (oldje  aber  aud)  bie  beutfdjen  Df fitere 
unb  ©eleljrlen  ber  beutfdjen  Äriea,ßfon>ette  „©agelle"  t>erbient, 
welche  im  Sommer  1874  unter  bem  (Sommanbo  beß  (Sapitanß 
gur  See,  greifen  Scfyleinifc,  $uuäd)ft  bamit  beauftragt  war, 
bie  gur  $5eobad>tuna,  beß  $knußburd?aana,eß  auf  ber  #era,ue!eu- 
Snfel  beftimmten  SJcitaUeber  ber  aftronomifdjen  ©rpebttion,  na$ 
biefer  im  füblicfyen  3tibifd?en  Dcean  adea,enen  oben  Snfel  $u 

(831) 


Digitized  by  Google 


12 


bringen,  unb  oon  bort,  nacb  ber  in  ber  Tfyat  glücflid)  unb  mit 
Grfolg  a,elöften  $ufaabc,  wieber  gurftcf  nadj  9)iauritiu$  gu 
führen.  38är?rcnb  bie(er  gabrt  im  iilantifdpn  unb  3nbif*cn 
Ocean,  wobei  fie  ben  leiteten  im  Süben  beffclben  brei  90ßal 
burd^freu^ten  (ucn  September  1874  big  9Mxi  1875)  unb 
mäfyrenb  bcö  Aufenthaltes  bei  ben  &ero,uelen  telbft  (Cftober  bis 
2)e^ember  1874  unb  Januar  1875),  baben  bie  Offiziere  unb 
©cleljrten  ber  „ÖJajefle",  mit  allen  nötigen  Suftrumenten  unb 
Stauxifungen  auögerüftet,  gaiq  äbnlidje  Tiefieefotidnmgen  unb 
iriffcnjcfyaftlidje  Untci[ud)ungen  bet  9Dteere,  wie  ber  „(EfyaQenger* 
au*>gefül)rt,  unb  Dabei  für  bie  pl)i)fi|'d>c  ©eoa,ra}>l}ie  unb  9iautif 
in  l;ol)cm  ©rabe  erfol^reid)e  Grcjebnifje  erhielt.  5Hit  bieier  Tein 
uriffeniduftltd?en  ©ee-Crrpebition  eineg  ceutfeben  &rie:iMcbiffe§, 
trat  liniere  beutjdje  Nation  gum  elften  s3Nal  auf  ben  (Bdniuplafc 
ber  genniujamen,  internationalen  Tr;ätia,feit  $ur  Gnforfdmna,  ber 
Vfynfifalifcben  unb  biolc^ifd>cxt  £>erl)altniffe  ber  9)}eere,  unb  jinar 
als  erfol;\rcid)er  532ttaibeiter.  &or  allem  l)aben  feierju  beigetragen: 
ber  dommanbant  ber  „®a$eUe\  Kapitän  x>  6  d?lei  uifc,  melcber 
bie  Tieflotbunooi  unb  iöeftimmunijeu  ber  Temperaturen  unb  be$ 
jpecififd)cn  ©eiuidrte*  beö  (Ecemafferö  in  oerjd)iebenen  Tiefen 
ausführte,  unb  ber  ^dwei^er  3coleo,e  Dr.  3tuber,  roeld>er  al6 
Diatin teridjer  oic  ,,(>)a$elle"  begleitete  unb  bie  jooh^üdwi  unt 
ßeclegiicbeu  Untcriucluin^en  übernommen  Ijatle.  $3on  9)iauritiu6 
burd)freii3tc  bie  „C^elle"  (ucn  9)iär$  biß  9)iai  1875)  ben 
3nbijd)en  £)ccan  bie  jur  &>eftfüfte  ton  5iu|tralien  unb  bat  babei 
jum  elften  SRale  mit  ben  ^pülfömitteln  ber  neueren  Tieflee« 
forfdjung  bieien  Dcean  in  feinen  pfyvfifalijcfyen  Stferrjaltniffen 
naljer  untcrjud)t.  £ie  „@a$eüe"  ging  alSbann  über  Timor  unb 
Amboina  burd)  bie  SBicluffeivSee  nad)  ber  ^orbroeftfüfte  ton 
9ceus©uinea  unb  oon  ba  bnrdj  bie  biö^er  noch  jiemlid)  unbe* 

(839J 


Digitized  by  Google 


13 


fanute  @aleoo»Straf3e  in  ben  Stillen  £>cean.  <Die  Stieffee« 
erfebeinungen  treiben,  femie  mehrere  ber  nod)  wenig  ober  gar 
nicht  befannten  3nfeln  unb  3n(elgrur?pen,  gwifchen  bem  Horben 
non  >Jceu=®uinea  unb  Brisbane  in  ^uftralien,  waren  üou  3uK 
biß  Cctober  1875  ber  ©egenftanb  häufiger  unb  erfolgreicher 
Unterutdmngen,  wobei  aufjer  naturwiffenfd)aftlid)en  unb  geo* 
gra^üc^en  gorfd)ungen,  nod)  widrige  anttjropologifdie  unb 
ethnologifcrje  Beobachtungen  unb  Sammlungen  angefteüt  würben. 
93on  Brisbane  auS  jegelte  bie  „©agelle"  über  iäucflanb  nach 
9teu*Seelanb  nad)  ben  gtji*,  £onga=  unb  Samoa*3nfeln,  unb 
wenbete  oon  oen  lederen  auS,  am  28.  SDeaember  1875,  ihren 
Äiel  wieber  heimwärts.  iHm  1.  gebruar  1876  erreichte  bie 
„C^elte"  bie  2Ragenan=(5tra§e,  traf  am  16.  gebruar,  mit  bem 
ebenfalls  auf  ber  £eimreije  begriffenen  „(Sfyallenger"  3U  SÜtoute* 
ütbeo  jufammen  unb  erreichte  enblicr)  am  28.  2lpril  ben  heimath* 
liefen  ^pafen  jtiel,  nach  faft  gweijdhtiger  Slbmefenrjeit  uon  (Europa 
unb  nach  einer  in  jeber  Begehung  erfolgreichen  9ieife. 

5)er  bereinigte  (Staaten  Kämpfer  „SuScarora"  ^at  im 
3at)re  1874  unter  bem  öommanbo  beS  Kanitain  ©eorge  23elfnap, 
bie  Siefen*,  ©oben»  unb  SEemperaturnerhaltniffe  bcö  nörblichen 
Stillen  DceanS  3wifcr)en  Kalifornien  unb  3apan  3U  bem 
Swccfe,  eine  für  ein  unterfeetjcheS  tfabel  gmifdjen  ben  bereinigten 
Staaten  unb  Sapan  ausführbare  £inie  gu  finben,  näher  unter* 
fucht,  fowohl  auf  feiner  (üblichen  JHoute  r?on  San  2)iego  in 
Kalifornien ,  über  bie  Sanbwict)«  unb  Boitin  *  3nfeln  bis 
^lofohama  auf  ber  Snfel  Ottpon,  als  auch  auf  ber  nörblichen 
^oute  3wi(cr)en  San  grancieco  über  bie  bleuten  unb  Kurilen 
nach  3apan.  3m  ^ooember  1874  würbe  bie  „SEuScarora" 
unter  bem  (Sapitain  (Srben  311m  3weiten  9)cal  auSgefenbet,  um 
bie  oben  ermahnte  (übliche  Sioute,  bie  fieb  als  bie  oortt/eilhaftere 

<*33) 


Digitized  by  Google 


14 


erwieien  Ijatte,  uodsmald  3U  unterfud?en.  3u  bem  3»***  «h« 
weiteren  Äabellegung  3wifd>en  ten  ©aubmia>3nfeln  unb  »uftra- 
iien  tyat  ©apitarn  9Dt  iiier  auf  berielben  „SuScarora''  von  2)e« 
cembcr  1875  bis  gcbruar  1876  gleidjfaQd  ^otfyungen  ausgeführt. 

Slu&et  tiefen  brei  i&crjiffen,  baben  nodj  aubere,  beutfdje, 
englijdje,  fcrjwebifdje,  normegifcbe  <8d)iffe,  in  5KeereÄgebieten  wen 
aUerbingä  geringerer  ÄuSbebnung  wirfeub,  ityren  tarnen  unb 
bie  tyttr  gütjrer  unb  ber  ©eleljrten  au  öorb  berfelben  in  bie 
Slnnalen  ber  Sieffeeforfdmng  in  etyremwöer  Söeife  eingetrieben; 
fie  werben  bei  bieter  ÜDarfteüung  ber  (*Tgebmfte  ber  neueften 
Sief  feeforf  jungen  an  geeigneter  (Stelle  erwähnt  werben. 


1.  iUccrrsttrfen  iiuö  0>rltnltuun  brs  JU  er  rcsliobcns. 

ÜDie  älteren,  mit  nodj  unt?cüfommenen  Apparaten  ange* 
ftcüten  Sieflottyungen  ergaben  ^ßdjji  übertriebene  Siefen  ber 
Dceauc.    ©0  wollte  3.  35.  (Sapitän  SDenljam  watyreno  feiner 
^treuafatyrten  im  ©übatlantiidjen  Oceane  im  Satyrc  1852  in 
36°  49'  ©üb. breite  unb  37°  23eft. Sänge,  3wifd>en  Sriftan 
b^cuntja  unb  ©übamerifa  bie  Siefe  oon  14100  m  (7706  gaben 
ober  43382  par.  gu&)  gelobet  tyaben  unb  Lieutenant  $arfe*r 
auf  bem  (griffe  „@ongre&\  etwa«  roeftli$  nun  biefer  ©teüe, 
in  35°  35'  <5üb«23reite  unb  45°  10'  2Beft«Sängc  fogar  15180  m 
(8300  gab.).   <S$on  fSRaurp  fyat  biefe  Siefen  auf  4000  biö 
6000  gaben,  ober  9300-11000  m  rebuciren  wollen.  2>ieie 
&ngabcu  finb  aber  aud)  nod>  311  Ijcd)  gegriffen,  benn  wir  be« 
fifcen  gerabe  in  ber  *ftär;e  biefer  beiben  Lotfyuugdfreflen  (norblid) 
unb  füblid)  oon  itmen)  £ott;uugcu  beö  „Gbaflenger"  unb  ber 

(8S4) 


Digitized  by  Google 


15 


„©ajeuV,  bic  fie  auf  ifcrer  £eimreiie  genommen  Ratten,  unb 
to€l$c  liefen  non  nur  4400—5300  ra  ergaben ,  aljo  nur  un» 
gefetyr  ben  brüten  Stjeil  jener  oben  erroätynteu  Siefenangaben 
betragen. 

9Ran  nat>m  ferner  früher  an,  ba§  bie  grö&eren  «Dieereö* 
tiefen  meift  fern  oon  ben  lüften,  mitten  im  offenen  Dcean  ftd) 
befinben,  aud)  bicö  ift  nadj  ben  neueren  Sieflotbungen  uidu 
unbebtngt  ber  gatt.  £o  ftnb  3.  Sö.  in  bem  uörblidjen  (Stillen 
JDceau  bie  größten  (überhaupt  biö  jefct  geloteten)  Siefen  uafye 
bem  ÜSfiattfc^en  (Sontineute,  aljo  an  ber  SBeftjeite  be&  Stillen 
DceanS,  bei  ber  C&ßt  »on  Sanan  gelobet  toorben.  £ier  fanb 
bie  „Suöcarora"  im  Suni  1874  jnufdjeu  38°— 45°  ^orb-Söreite 
unb  142°- 152°  Dränge  Siefen  oou  über  4000  gaben 
(7315  m).  @troa  100  (Seemeilen  (60  auf  1  ©rab  beö  Stequator) 
oou  bet  §aubn»53ai  an  ber  (Sübofi*£üfte  oon  9itpon  fanf  baä 
£ott)  bid  ju  6267  m  auf  ben  SDJeeresboöen  unb  etroaß  weiter 
biö  8490  m,  otme  ben  ©runb  3U  erreid)en,  rodtjrenb  btd)t  oorljer, 
etroaö  natjer  an  ber  &üfte,  nur  3352  m  gelotet  mürben. 

2)ie  gtö&te  überhaupt  biä  jefct  gemeffene  Siefe  »urbe 
non  ber  „Suficarora"  in  44°55'  9Jor  bereite  unb  152°26'£>ft* 
Sauge  ju  8513  m  (4655  gab.)  gelotljet,  aljo  nur  etroaö  über 
300  m  weniger  tief,  al£  ber  tjöcbfte  23erg  ber  @rbe,  ©aurifanfar  im 
Himalaja,  t;od)  ift,  nämlid)  8840  in.  Siefen  über  8000  m  tjat 
ber  „GtjaHenger"  ebenfalls  im  roeftlidjen  Steile  be$  nörblidjeu 
©tiUen  £)cean$  jroijdjen  ben  Snjelgrupoen  ber  9)tariaueu  unb 
Carolinen  gefunben.  dlad)  aüen  bieder  erhaltenen  fcottmngen 
ferjeint  ber  roeftlidje  Stjetl  be$  norblt<r/en  ©tiUeu  Dceane  grofeere 
Siefen  auf$utoeifeu,  als  ber  mittlere  unb  oftlicbe  Stjeil  befjelben 
unb  ber  gan^e  füblidje  ©title  Ocean,  unb  al$  aüe  anberen  Dceane 


Digitized  by  Google 


16 


Diagramm  Xlx.  \. 
Sältflc  uftD  liefe  <>5  :  l. 


17 


überhaupt,  alfo  baß  fyauptfädjlidjfte  <DeprefRonß*©ebiet  bcr  gangen 
©rboberfläcfye  gu  fein. 

Der  &tlantifdje  Dcean  geigt  ebenfalls  bie  bemerfenßroertfye 
Sfyatfadje,  ba&  bie  greifen  liefen  beffelben  in  ber  9Ra>  »om 
geftlanbe,  ober  oon  Snfeln,  unb  gwar  an  ber  2öeftfeife  beß 
ßceauß,  liegen.  2)ie  größte  atlantifdje  Sliefe  ift  namlid)  »om 
„Gfyallenger"  nur  85  (Seemeilen  uorblid)  öon  ©t.  Sfyomaß 
aelotljet  worben  gu  7086  m  (3875  gaben);  üon  <5t.  Sfyomaß 
big  gu  ben  33ermuba«3nfeln  ftnb  Siefen  non  5500  biß  über 
6000  m,  welebe  im  gangen  oftlidjen  unb  {üblichen  Steile  beß 
,  2Itlanttfd)en  £)ceanß  fid?  nur  fefyr  oeretngelt,  ober  gar  nid)t  oor* 
finben  (f.  Siefenfarte).  föunb  um  bie  23eimuba*3nfeln  ftnb 
liefen  non  über  5000  m,  fo  bafj  fyier  fteil  auß  bem  SJJeereß- 
ßrunbe,  lote  eine  (Säule  auf  einer  fefyr  fleinen  33afiß,  ein  unter« 
feeifdjer  33erg  biß  an  bie  SReereßflacbe  emporragt,  beffen  ©ipfel 
bie  33ermuba*3nfeln  bilben. 

SRur  im  füblieben  (Stillen  Dcean  liegen,  fotoeit  unfere 
jefcige  tfenntnifj  ber  SReereßtiefen  reicht,  bie  ttefften  ©teilen 
rtatye  ber  9Jtttte  beffelben  gu,  unb  im  Snbifdien  JDeean  an  ber 
Dftfeite  beffelben,  nafye  bem  auftragen  kontinente. 

©ang  bidjt  bei  ben  lüften  ber  gefllänber  unb  3nfeln  ift  ber 
SReereßboben  aOerbingß  eine  Sortierung  beö  angrengenben  feften 
gaubeß,  aber  bie  Entfernung  beö  2lnfangeß  beß  eigentlichen 
oceanifdjen  23ecfenß  oon  bem  fteftlanbe  ift  oerfd)ieben  —  bei 
ben  ©teilfüften  fefyr  gering,  bei  ben  gladjfüften  grßfeer.  £efctere 
erftreeTen  fid)  in  fanften  Neigungen  nod)  weit  in  baß  5Keer 
hinein,  unb  erft  allmäbjid)  oertieft  fiety  ber  5fteereßboben  gu  bem 
weiten  eceanifdjen  53ecfen.  geftlanber  unb  Snfeln  bangen,  burd) 
flad)e,  feiebte  9DReereßtl)eile  ober  unterfeeifdje  Söobcnevtyebungen 
oerbunben,  mit  einander  gulammen  unb  bilben  fo  unter  ftd> 

XIIT.  310.311.  2  (837) 


Digitized  by  Google 


18 


gemeinfame  ©ebiete  ber  Erhebung,  —  im  Sinne  ber  Entfernung 
üom  Erbmittelpunfte  au8  genommen  —  meldte  bie  grofjen 
£>ceanbecfenf  im  5tmlid)en  Sinne  al$  Vertief  ung$«®ebiete  auf. 
gufaffen,  oon  einanber  trennen.  So  fangen  $.  33.  bte  brtttfdjen 
Snfeln,  emfdjtie&lid)  ber  £ebriben,  bet  Drfneo*  unb  Sfyetlanbö* 
3nfeln  burd)  baö  im  <Durd>j$nitt  nur  50  m  tiefe,  feidjte  Beden 
ber  SRorbfee  mit  bem  geftlanb  r»on  (Europa  jufammen;  —  fo 
ferner  ber  aftatifcfye  unb  amerifantfdje  (kontinent  burd)  bte  faum 
100  m  tiefe  93et)ring8ftra&e,  fluftralten  mit  Tasmanien  QBan* 
biemenö  »  Sanb)  unb  $a»ua  (9ßeu  *  ©uinea);  —  fo  ift  enbltdj 
Europa  mit  Slfrifa  burd)  bie  uuterfeeifdje  33obenfdjweüe  bei 
Gibraltar  oon  220  bi«  366  m  Siefe  oerbunben  u.  f.  w. 

«nberö  »erhalt  eö  fia>  bei  ben  Steilfüften,  welche  metjr 
ober  weniger  jäfy  in  baö  ÜReer  abfallen  unb  fcfyon  in  geringen 
2lbftänben  oon  ilmen  bebeutenbe  9Jceere8tiefen  finben  laffen, 
bie  bem  eigentlichen  oceanifcfyen  Becfen  angehören.    So  ift 
§.  93.    bie   äufjere   ©renje    ber    califoratfd)en  $üfte  *Rorb* 
amerifa'S  fdjon  in  einem  Slbftanbe  oon  30  bi«  50  Seemeilen 
oon  ber  Äüfte  ju  judjen.   3)ie3  jeigt  fid)  befonberg  beutlia)  bei 
ber  2otfyung8linie  oon  San  granciäco  biß  200  Seem.  roeftlid) 
baoon,  wo  oon  ber  „Suäcarora"  in  Entfernungen  oon  ca. 
30,  60,  150  unb  190  Seemeilen  Siefen  oon  be$.  283,  3157, 
4128  unb  4468  m  gelotfyet  mürben,  (f.  ^Diagramm  9tr.  2.) 

Ebenfo  haben  bie  fcotfyungen  an  ben  lüften  oon  $)eru  unb 
@  .e  bereits  gro&e 9fteere3tiefen  nur  wenige  Seemeilen  oon  i^nen 
entfernt  (f.  Siefenfarte),  ergeben,  welche  geigen,  ba|  l)ier  bie 
Slnben  Sübamerifa'ö  fteil  in  ba8  *Dteer  abfallen. 

5Dic  einzelnen  gro&en  Oceanbecfen  ber 'Erbe  finb  in  it)ren 
Siefen  unb  SBobengeftaltungen  mejentlid)  oon  einanber  oer* 
fdjieben,  fo  ba§  eine  getrennte  2)arfteHung  berfelben  uötfyig  erfdjeint. 


Digitized  by  Google 


19 


Diagramm  Hr.  2. 
Sange  unb  2tefe  66  : 1. 


<Da8  33ecfen  bcö  2ltlanttfd)en  £)cean8.  ©anglanberö 
geftaltet  fid&  iefct  für  imfer  getfHgeS  Sluae  ba8  »üb,  »eldjefi  wir 
und  com  23oben  be8  atlanttfdjen  £)cean8  »orftcUcn  tonnen,  als 
ba8  früher  t>on  Sftaurü  fo  »fyantaftifd}  gefctyilberte,  tüonaa) 
„baö  Serfett  bcö  $tlantifd)en  Dceanß  ein  Sroa,  ift,  n>eld)er  bie 
alte  unb  neue  Sßelt  trennt,  uon  9>ol  gu  ^ol  fid)  erftreeft  unb 
eine  £)ceanfurä>  bübet,  in  bie  Ijarte  SRtnbe  unfereß  Planeten 

2*  (*39) 


Digitized  by  Google 


20 


eingeferbt  öon  bcr  £anb  beß  £llmädjtigen>  2)enn  gerabe  burd? 
bic  ganjc  SJlttte  ber  Sangenaußbfljnung  beß  Sltlantifcfeeu  Dceanß 
non  9torb  nadj  ©üb  giefyt  fid)  eine  aufammenfyängcnbe  Äette 
toon  unterfceifdfyen  ©ergrüefen  ober  fMateau'ß,  roeldje  tu  ifjrer 
S.gorm  bic  Umriffe  bcr  oftli^en  unb  mcfMdjen  lüften  biefcö 
Dceanß  roieberfyolen.  5JHt  iljrem  Sßorbenbe  fyäugt  biefe  unter= 
feeifdje  SBergfette  mit  bem  Plateau  gufammen,  »eldjeß 
Europa  mit  Sßlanb  »erbinbet,  unb  trennt,  mit  biefem  »errint, 
baß  arftifdje  SBecfen  üon  bem  beß  2ltlantifd)en  Dceanß;  fte  fefct 
alßbann  fidj  über  baß  fegen.  Stelegrapfyenplateau  jmtierjen  Srlanb 
unb  9teufunblanb  meiter  nad?  ©üben  fort  unb  bilbet  füblidj  uon 
ben  Slgoren  baß  fdjon  früher  befannte  „SDolpfyin  rife\  »irb  in 
tyrem  »eiteren  füböftltdjen  Verläufe  biß  $u  ben  @t.  ^aufß 
Seifen  (unter  bem  Äquator,  ungefähr  300  (Seemeilen  norboftlid? 
Dom  (Sap  föoque,  ber  oftlic^en  ©pifce  ©übamertfa'ß)  immer 
fcfymaler  unb  biegt  alßbann  nad)  Dften  um,  bem  Umfretfe  beß 
Slequatorß  biß  gum  9Jceribian  ber  3nfel  Slßcenfton  folgenb;  von 
biefem  (14°  SBeft)  an,  »erlauft  fte  »ieber,  breiter  merbenb,  bireft 
nad)  ©üben  über  bie  3nfeln  Slßcenfion,  @t.  #elena  unb  Sriftan 
b^cun^a  biß  aur  3nfel  ©ougb  in  40°  ©üb«23reite.  Db  biefer 
unterfeeifäe  $öfyen$ufl,  beffen  STicfc  unter  ber  Dberflädje 
gmifdjen  1000  —  2000  gaben  (1830  — 3660  m)  betragt,  fi$ 
nodj  meiter  nad)  ©üben  au  fortfefct  unb  mit  bem  antarftifdbeu 
Plateau  aufammen^angt,  ober  nidjt,  lagt  ftdj  für  je£t  bei  bem 
fölangel  an  üorfyanbeneu  Setzungen  ntdfyt  entf Reiben;  Daß 
Severe  fdjeint  inbeffen  baß  2S afyrfdjein liiere  gu  fein,  mie  fidj 
auß  ben  33etrad)tungen  über  bie  Temperaturen  ber  9Jceereßtiefe 
ergeben  wirb. 

Saft  alle  Snfeln,  meldte  fidj  auf  biefem  unterfeeifdfyen 
Plateau  über  bie  9Jceereßoberflacbe  ergeben  finb  milfanifcfyen 

(MO) 


Digitized  by  Google 


21 


ttrforungeS,  fo  bie  2600  m  fpfc  einfame  gelfeninfel  fcriftan 
b'&cunfya,  ferner  Slflcenfton,  800  m  fyod),  unb  bie  Spören,  auf 
»eifert;  ber  |Hco|  fty  biß  au  2350  m  ergebt.  Ungefähr  in  10° 
*ttorb  *  breite  bei  ber  füboftlid&en  Beugung  beö  unterfeeifdjen 
«ßötyengugeö  aroeigt  fidj  t>on  biefem  eine  unterfeeifdje  (Srfyebung 
ab,  meldte  ba8  centrale  Plateau  mit  Iber  tfüfte  ©üb-Sfmerifcfö 
bei  Qap  Drange  oerbinbet. 

<Durd)  biefe  ariale  unterfeeifdje  S3ergferte  unb  [ifyre  21b* 
Steigung  ift  ber  Sttlantiföe  Dcean  in  brei  tiefe  Sudler,  ober 
S3ecfen  geseilt:  ein  ßftlidjeß,  welches  fid)  t>om  heften  3rlanb3 
biö  nafye  $um  @ap  ber  guten  Hoffnung  erfrreeft  (nur  unter* 
brocken  uon  einer  erft  neuerbingö  aufgefunbenen  (Srfyebung) 
welche  ÜJcabeira  unb  Portugal  mit  einanber  öerbinbet),  mit  einer 
bur$fcr;nittli$en  $iefe  »on  4575  m  (2500  gaben);  —  ein 
uorbttjeftlic^eö  23ecfen,  ätoijcr)en  ben  Antillen,  S3ermuben  unb 
Sfyoren,  mit  einer  burdjfdjnittlidjen  3^tefe  öon  5490  m  (3000  gab. 
unb  ber  größten  Siefe  bcö  Sltlantifdjen  Dceanö  überhaupt,  — 
enblid)  bie  auö  bem  antarftifdjen  Dcean  fyerfommenbe  burdj- 
jdjnittlid)  5490  m  tiefe  JRtnne  3toifc^en  ber  Dftfüfte  »on  ©üb» 
amerifa  unb  bem  centralen  unterfeeifdjen  £6>n3uge,  ber  fein 
9corbeube  beim  ©aj>  Drange  erreicht. 

S)ie  beiben  umftetyenben  Diagramme  3  unb  4  geigen  $n>ei 
SDurdjfdjnitte  quer  burd)  ben  Sltlantifcfyen  Dcean  (einen  für  ben 
nörblidjen  unb  ben  jtociten  für  ben  füblidjen  'Sljeil  beffelben) 
nad)  ben  fcotfyungen  beö  „ßfyanenger"  in  ben  Sauren  1873  unb 
1876;  biedren  unb  bie  3nfel  Sriftan  b'Slcunfya  fiub  bie 
beiben  äu&erften  über  ba8  SJceereönioeau  fid}  erfyebenben  23erg» 
gtyfel  beö  ben  gangen  2ülantifd)en  Dcean  »on  ©üb  nad)  9corb 
burdfötefyenben  unterfeeifdjen  Söergrücfenö. 

5)a8  23ecfen  beö  ©tillen  DceanS.   Sfyeilt  man  ben 

(841) 


Digitized  by  Google 


22 


©tiücn  Dcean  burd)  eine  Birne  langö  De«  üfleribianß  »on  150° 
SBeft  Sänge  in  jmei  fctyeile,  fo  geigen  biefe  einen  gang  entgegen« 
gefegten  (Sfyarafter.  $)er  öftlidje,  Slmerifa  gugenjanbte  Sfyril 
bietet  eine  grofce,  ununterbrochene  gldd^e  SöafferS,  faft  entblo&t 
tjon  Snfeln,  nmfyrenb  ber  weftlidje,  Elften  unb  Sluftralien  $u* 

(Ml) 


Digitized  by  G( 


23 


gefegte  $t)etl,  gtütfdjcn  ben  |>araUelfreifen  »on  30°  *Rorb.  unb 
30°  Süb*53reite  auö  einem  ©emirre  ücn  einzelnen  beeren,  bte 
r?on  einanber  burd)  3nfcl«SRei^en  ober  «©nippen,  bte  über  bte 
£)berflad)e  beö  ÜReereö  emporragenben  fünfte  jaljlreicher  unter- 
feeifcfcer  (Erhebungen,  getrennt  ftnb.  Dbgleidj,  tme  unfere  Siefen» 
farte  aeigt,  noch  auSgebehnte  Stellen  im  Stillen  £)ceatt 
nicht  auögelothet  finb,  namentlich  im  ßftltdjen  Sheüe,  amifcheu 
20°  *Rorb*  unb  30°  Süb**8reite  unb  80°—  140°  3öeft*2änge, 
fo  vermögen  bod)  bte  Söllingen  beö  „Khallenger ber 
w  ©agell  unb  ber  „  SuScarora "  in  t>er[d)iebenen  Schnitten, 
forocl)!  ber  £änge,  als  ber  ©reite  nad)  gerichtet,  unö  eine  58or* 
ftellung  oon  ber  allgemeinen  53obengeftaltung  beS  Stillen  Dceanö 
3u  gemäljren. 

5Bou  ben  lüften  9tabameriFa'$  an  nehmen  bie  Siefen 
be8  öftlichen  Sheilefi  be$  Stillen  JDceane*  W  über  5000  m 
3u,  ncrboftlid)  Don  ben  £amaii*  ober  Sanbtoid)»3nfeln.  2)er 
9fteereeboben  gtoifdjen  bieten  Jnieln  unb  Kalifornien  ift  ein 
SBecfen  mit  fteilen  Abhängen  unb  uergleid)ßweife  ebenem  ©oben. 
2)iefe  Siefen  t>on  5000  m  unb  barüber  finbet  man  an  mehreren 
Stellen  beö  mittleren  Stillen  Dceanö,  unb  biefe  bilben  mehrere 
2)epreifton$«©ebtete.  3)ie  tieffte  (Sinfenfung  ift  aber  —  wie 
jd)on  Eingang«  ertoatmt  —  bid)t  an  ber  tfüfte  Sapanö,  mit 
Siefen  oon  6000  bis  über  8000  m  (i.  Stefenfarte);  fie  erftreeft 
pd)  noch  meiter  nach  SBeften  unb  füblid)  non  ben  Kurilen  unb 
bleuten,  —  erft  mieber  naher  bem  amerifanifc^en  Kontinente 
flacht  ber  SBoben  allmählich  ab. 

3m  ©egenfafce  $u  bem  gleichförmig  ebenen  53oben  ber 
amerifanijchen  Seite  beö  Stillen  £)cean*93ecfen3  ift  ber  Söoben 
ber  aftatifchen  Seite  ceffelben  ungleichförmiger  geftaltet,  inbem 
jwifchen  Honolulu  unb  ben  33onin*3ufeln  (jüböftlidj  oon  3apan) 

fS43) 


üigitiz 


24 


unterfeeifcr/e  öobenerfyebungen  (üon  2000—3000  m  unter  bei 
gReereßoberflaße),  —  7  an  bcr  3aty,  »on  bcncn  bic  eine,  bie 
9Rarcuß*3nfel  fiß  menig  übet  bic  üfteereßoberfläcfce  ergebt,  — 
mit  23ettiefungen  abwedeln,  welche  5000  ra  unb  barüber  unter 
bie  3Reeteßoberflädje  hinabreißen. 

3«  bem  füblißen  Steile  beß  ©tiüen  Dceanß  ergeben  bie 
Sottjungeu  beß  „GfyaQenger"  bie  2B  atjrj  er)  einlief  feit  für  bie 
GSrtftena  eineß  untergefenften  ^lateau'ß,  melßeß  bie  ©efellfdjaftß» 
3nfeln,  bie  niebrigen  Snfeln,  bie  5Karquefa8^ruppe,  ferner  bie 
£)fter»3nfel  unb  bie  9ftobinfon«3nfel  3uan  gernanbe^  mit  ben 
lüften  üon  ßfyile  unb  ^atagenien  üerbinbet.  dagegen  seilten 
bie  weftlicr;  unb  fübliß  non  bem  flurfe  beß  „Gfyaüenger"  ge* 
nommenen  8oti)ungen  ber  „©ajeOe"  (f.  Siefenfarte)  beutliß  baß 
23ort)anbenfein  einer  ©infenfung  beß  23obenß  beß  jüblißen 
©tiHen  £>ceanß,  mit  Siefen  uon  5000  biß  5500  m,  unb  groar 
ätmfßen  sJieu*@eelanb,  ben  greunbfßaftß*  unb  @alomo«3nfeln 
im  Söeften,  ben  (£oof*  unb  $ubuat»3nfeln  im  Horben  unb  bem 
j üblidjen  'patagonien  im  Often;  naß  ©üben  §u  fteigt  ber  23oben 
^u  bem  unterfeeifßen  Plateau  beß  großen  (Sübeceaneß  an, 
melier  ftdj  läng«  beß  60.  ^araflelfreifeß  biß  gum  füblißen 
9>olarfreife  runb  um  bie  ©rbe  erftreeft,  bie  füblißen  Ghr* 
Weiterungen  ber  brei  Oceane,  beö  Sltlantifßen,  «Stiflen  unb 
3nbifßen  £)ceanß  bilbef  unb  beten  fieie  Gommunication  mit  ein» 
anber  »ermittelt. 

(%rafterifttfß  für  ben  meftlißen  Sljeil  beß  jüblißen  unb 
mittleren  ©tiden  Dceanß  unb  ben  an  ifyu  greujenben  oftincifßen 
^rßipel  finb  bie  burß  unterfeeifße,  in  fiß  gefßleffene  23erg» 
rücfen  »on  ber  freien  Gommumcatton  mit  ber  übrigen  Waffe 
beß  Dceanß  unterhalb  ber  üliefe  biejer  23ergrücfen  abgefperrten 
SBafferbecfen,  bie  biß  in  gro&e  Siefen  hinabreißen  unb  eigen» 

(M4) 


Digitized  by  Googl 


25 


tt)ümlicr)e  ©rfdjeinungen  in  bct  Stemperaturoerttjeilung  oon  ber 
£)betfläcr)e  nad)  ber  Siefe  gu  geigen,  auf  meldje  wir  fodter 
äurücffommen  »erben.  (Solche  unterfeeifcr;  oon  einer  beftimmten 
S£iefe  ab  oon  bem  übrigen  £>cean  abgef (^(offenen  üfteereöbecfen 
finb  baß  fogen.  ßorallenmeer  an  ber  £)ftfüfte  oon  Sluftralien 
(bie  9Jcelanefia»e>ee)  bie  33anba»,  GelebeS*  unb  <5ulu*@ee  unb 
baß  <5übcr)ineftfcr)e  9Keer. 

5)a8  S3ecfen  be8  3nbifct)en  Oceanefl.  3n  feinem  ffib« 
tieften  Steile,  gnrifdjen  ben  ^aratlelen  oon  35°  — 55°  @üb* 
breite  unb  ben  5Jceribtanen  oon  35°— 80°  Dfi-Sänge  erflrecft 
ftcr)  ein  unterfeeifcfyeS  Plateau  oon  burd)[cr/nittlicr)  2750  m  Siefe 
unter  ber  SKeereöoberflad&e;  e8  umfa&t  bie  3nfeln  <£t.  $aul  unb 
&mfterbam,  bie  9)rin3*(5btüarbfc  unb  (5ro3et*3njetn,  bie  ßerguelen* 
©ruppe,  bie  £earb»  ober  5ftacbonalb*3nfeln ,  fammtlicr)  »ul* 
fanifdjen  Urfprungeö;  biefeö  Plateau  fdjeint  nur  eine  norb* 
licfje  Sortierung  be8  grofjen  antarftifd&en  unterfeeifdjen  ^lateau'ö 
3u  fein. 

£>aö  £auptbecfen  beö  3nbifcr)en  Cceaneß  mit  einer  burd}* 
fdmittlidjen  Siefe  oon  3500— 4500  m  erftrecft  ficr;  oon  bem 
5ftevibian  beö  Gap  ber  guten  Hoffnung  biö  gu  ber  (Scfe  anrifdjen 
•Saoa  unb  9corbmeft*2luftralien,  roo  bie  größten  Siefen  beö 
3nbi|d)en  Dceaneö  angetroffen  morben  ftub,  biß  gu  5000  m  unb 
barüber.  ©ro&e  Siefen  oon  über  4000  m"pnbet  man  aucr)  nocr) 
im  Snbifdjen  £)cean  gmifcben  20°  ©üb^reite  unb  10°  Storb» 
breite  unb  ben  SJceribianen  oon  50°  — 100°  £>ft;  weniger  tief 
pnb  bie  OKeerbufen  oon  Arabien  imb  Bengalen,  nocr)  flauer 
(mdt)t  über  2000  m)  ift  baö  *Rotl)e  9Keer.  ©üblich  ber  ©üb* 
äüfte  oon  «uftralien  erftrecft  per;  ein  2)epreifion$*@ebiet  H8 
jenfeitS  befi  Sübenbeä  oon  Saömanien  unb  Hebt  augenfdjeinlidj 
in  Süerbinbung  mit  bem  tiefen  tfanal  groifc^en  Suftralien  unb 

(845) 


Digitized  by  Google 


26 


SReufeelanb  unb  mit  bem  grofeen  2)epreffton8'©ebiet  beö  füb* 
li$en  (Stillen  £)ceane8,  wel$e8  burdj  bic  „©agcOc"  auf» 
föloffen  ift. 

iBei  allen  ben  brei  bisher  bertracfyteten  grefeen  Dceanbetfen, 
bem  &tlanti(#en,  bem  (Stillen  unb  3nbifdjen  Dcean,  trifft  man, 
wie  au$  bem  Obigen  unb  ber  beigefügten  Siefenfarte  3U  erfeben 
ift,  längö  ceö  50.  fiiMidjen  ^>viraöclfreifcÖ,  gwtfdjen  meldjem  unb 
bem  fübltdjen  $)olarfreife  fid?  ber  fegen.  (Sübccean  (Sübfee) 
erftreeft,  abwedjfelnb  grefcere  Vertiefungen  een  4500  biß  nafye 
an  6000  m  Siefe  unb  unterfeeifdje  SBebenerfyebungen  btd  ju 
2500—3500  ra  STiefe  unter  ber  9Keere8oberfläd)e. 

£>afi  33ecfen  beö  f ü blicken  elarmeereö.  £>ieein5igen 
in  biejem  33etfen  erhaltenen  Setzungen  terbanfen  wir  ehr 
3ame0  $Ro§,  irclc^c  er  wäfyrenb  feiner  berühmten  «Sübpelar* 
(Reifen  in  ben  Sauren  1840—1843  genommen  hatte.  <5ie  erreichen 
meiftenö  nur  eine  $iefe  eou  ungefähr  1000  m  unb  beuten  auf 
eine  allgemeine  Erhebung  bcö  SQieereSbebenÖ  be«  (SitDcceaneö 
biß  $u  bem  (üblichen  ?)olarfreife  unb  jenfeitfi  beffelben  hin.  <Die 
auSgebehnte  (Siöbilbuug  in  biefem  Dceane  unb  bie  ton  galjU 
reiben  Seefahrern,  wie  JameS  *Ke&,  SBilfeö,  2)umont  b'Ureiüe 
S3eUingßh«uk«  u.  8.  m.,  gemalten  (Sntbecfungen  eon  feftem 
2anb  in  bemfelben  ftnb  fixere  Sln^cid^cn  bafur,  bafj,  wenn  aud) 
nid?t  gerabe  ein  grefeer  antarftifdjer  kontinent  anzunehmen  ift, 
boch  jebenfaüö  betrachtliche  Gebiete  eon  sufammenhängenbem, 
feftem  ^anbe,  nahe  bem  «Süb^ole  ber  @rbe,  t?orl)anben  ftnb,  bie 
fid),  wie  in  ben  23ergfetten«unb  33ulfanen  (@rebu$  unb  Jener) 
im  2Mctoria*Sanb  biß  $u  £ehen  neu  3000  — 4500  m  ergeben. 
SDtc  öiömaffen  beö  antarftifchen  £>ceaneö  erftreefen  ftch  alö 
5>acfet6  unb  ©ifcberge  biß  ju  100  m  «pehe  ned)  weit  in  bie  füb« 
liefen  Steile  ber  anberen  Dceane  burch  Vermittelung  be«  Süb« 

(846) 


Digitized  by  Google 


27 


oceaneö  tynein  unb  finb  bie  $auptlagerftatten  für  ba$  falte 
Söaffer,  weldjeö  tta^c^u  gwet  SDrittel  bet  ganzen  SÜRaffe  ber  brei 
grofjen  Dceane  ber  Qjrbe  erfüllt. 

<Da8  Secfen  beß  nßrblidjen  9)olarmeerefi.  £)urd)  ba« 
fMateau  $nrifd?en  (Suropa  unb  3$lanb  ift  ba8  nörbltdje  ?>olarmeer 
»du  bem  Sltlautifdjen  £)cean  getrennt  unb  burefy  bie  flache  (Schwelle 
ber  an  ftd)  fcfyon  fdmialen  23ering8*@tra[je  oon  bem  Stillen 
£)cean.  64  ift  ein  weites,  curd)  bie  ganbmaffen  ber  gro&en 
dfttic^en  unb  weftlidjen  kontinente,  ©rönlanb  (beffen  Snfelnatur 
neuerbingß  feftgeftellt  ift)  mit  eingeftfyloffen,  umfäumteö  33ecfen, 
beffen  33oben  an  feiner  afiatifd?cn  unb  amerifanifdjen  <Seite 
eine  Sortierung  ber  auSgebefynten  Ebenen  jener  beiben  kontinente 
ift,  bagegen  awifßen  ©rönlanb,  38lanb,  Norwegen  unb  <Bpi£* 
bergen  feine  grö&te  Sliefe  erreid)t.  Diefer  &t)eil  beö  nörblid?en 
$)olarmeere8  ift  aud)  biö  jefct  am  meiften  in  feinen  Siefen  unb 
Stemperaturoertyältniffen  unterfudjt  worben  buret)  beutfdje,  fdjwe- 
bifdje,  norwegifebe  unb  englijctye  gorfcfyer.  3rcifd?en  ben  nor« 
luegijdjen  ^üftenbanfen,  ber  9tovbfeebanf  unb  bem  unterieeifd)en 
93ergrücfen  awijcfyen  ben  garcer^Snfeln  unb  3$lanb  jenft  ficf>  bie 
»on  Horben  l)er  fommenbe  „kißmeertiefc"  fdjroff  tu'nab  3U  einer 
SEiefe,  weld)e  mitten  3wifdjen  Sßlanb  unb  «Norwegen  im  60.  breiten» 
grab  3400  m  erreicht.  ÜDie  bei  ben  £emperaturoert)ältniffen  beö 
ÜReereö  au  erwäfmenbe  fogen.  §arö»<Styetlanb*9iinne  mit  il)rem 
falten  SBafjer  3nufdjen  ben  ©ebieten  warmen  SBafferö  ift  ein 
&rm  biefer  (Siömeertiefe,  bie  gegen  <8übweft  Ijin  in  bie  flaueren 
Steile  beö  SKeereöbooenS  einfdjneibet.  Slu&erfyalb  ber  SBeft*  unb 
5Rorbfüfte  (Bpifcbergenö,  fällt  ber  33oben  rafd)  gegen  bie  (Si$* 
meertiefe  ab,  bie  mitten  jwifcfyen  ©rönlanb  unb  @pifcbergeu 
faft  4850  m  erreidjt  (f.  Siefenfarte).  ^Dagegen  bilbet  baö  ganje 
9*owaja*<Semlja.5)ßeer  ebenfo,  wie  bie  fRorbfee,  eine  feilte  SBanf. 

(847) 


Digitized  by  Google 


28 


<Die  grofje  2)epreffion  bed  arftijdjeu  93ecfen8,  bic  (Sigmeertiefe, 
bittet  eine  langgeftreefte  Spinne,  weldje  oon  ben  ©egenben  norb- 
Hd)  Don  80°  Brette  fid)  gtüifc^cn  ©rönlanb  irob  @m'fcbergen 
fyinabfdjiebt,  bei  ber  3nfel  San  SRepen  ft$  in  gwet  Sinne  tfyeilt, 
oon  benen  ber  öftltcr/e,  längere  fid)  $u  Dcr  en3Ctt  garö*Sfjetlanb* 
$inne  jufammenäieljt. 

%  Sie  4Ufri)affrnl)cit  örs  itlecrcsliobcns. 

<Die  genaue  tfenntnifc  bet  S3cfc^affen^ett  be8  SReereöbobenS 
fyat  nicr/t  nur  für  bie  Aufgaben  ber  ©eologie  eine  wiffenfdjaft« 
Udt)c  Söebeutung,  incem  bie  neubilbenben  unb  oeranbernbeii 
geologifcfym  $)roceffe  ber  ©egenmart  fid)  auf  bem  5Keere$grunb 
beftänbig  fortfefcen,  unb  weil  wichtige  geologifdje  unb  biologifdje 
Vorgänge  ber  alteren  33ergangenl)eit  burd)  fie  ifyre  (grfldrung 
finben,  —  fonbern  auet)  eine  rein  praftifc^c  für  bie  Sntereffen 
ber  @cfyifffat)rt,  weil  ber  33oben  beö  5fteere8  alö  Slnfergrnnb 
t»on  fetyr  oerfer/iebenem  SBertfy  ift,  unb  weil  ben  (Sdjijfern 
bei  ber  Annäherung  an  tfüften,  bei  bem  Einlaufen  in  $afen 
unb  in  ber  9Räl)e  gefafyrooHer  (Stellen  bie  ^enntni^  ber  Söoben* 
befdjaffentyeit  $u  tfyrer  Drientirung  öftere  unent  ctyrlid)  ift. 
<DeötyaIb  finb  aud)  auf  ben  ©ee-  unb  tfüftenfarten  unb  ben 
£afenplänen  neben  ben  Siefenangaben  gemiffe  5)terfmale  über  bie 
23efcr)affenl)eit  fccö  93ßeere$grunbeö  eingetragen. 

$JRan  ^at  fogar  oeri'udjt,  nad)  Art  ber  geologifdjen  Äarten 
beö  gefttaubeö,  aud)  foldje  für  ben  5Jteere8boben  $u  entwerfen, 
welche  burdj  oerfdjtebene  Sarben  bie  oerje^iebenartige  mineralifdje 
S3cfc^affctit>cit  ber  (ubmarinen  getögebilbe  unb  ber  Ablagerungen 
ber  geologifctjeu  3e^eit  auf  bem  9Keere8grunb  bezeichnen.  5)ie8 
ift  aber  biöljer  nur  für  bie  Binnenmeere  unb  bie  lüften  ber 
•  kontinente  ausgeführt  morben,  fo  u.  31.  oon  2)eleffe  für  bie 


Digitized  by  Google 


29 


lüften  granfreidjö  —  unb  Don  bcr  „United  States  Coast 
Survey"  für  bic  JDftfüfte  Don  9lorb*2lmerifa. 

3n  ben  offenen  JDceanen  aber  Ijaben  erft  bie  neueren  Sief* 
feelotfyungen  unb  bie  ©enrinnungen  unb  Unterfudfeuugen  Don 
23obenj)roben  ber  unterfeeif cfyen  ©eologie  ober  ber  £itl)ologie 
beö  23obenö  ber  5fteere  bie  23alm  gebrod&en  unb  gum  Sljeil  aud) 
fd&on  geebnet.  3m  Satyre  1854  braute  23roofe  mit  feinem 
Apparat  auö  metyr  alö  2000  m  Siefe  eine  ?)robe  Don  £alf* 
fölamm  herauf,  bie  bei  mifroffom'fd^er  Unterfudmng  geigte,  bafj 
biefer  tfalffdjlamm  faft  gau$  unb  gar  auö  ben  tfalffäalen  Don 
ben  gu  ben  goramtniferen  gefyörenben  Globigerina  bulloidcs  unb 
Orbulina  universa  beftanb. 

5Diefcr  felbe  @d?lamm,  ben  man  ©lobigerinen--<Sd)lamm 
nannte,  mürbe  fpäter  an  Dielen  anberen  ©teilen  beö  Sltlanttfdjen 
Dceaneö  gefunben,  fo  Don  ©apitän  JDapman  Don  bem  eng* 
Hföen  Äriegöbampfer  „Gpclop",  im  (Sommer  1857  in  liefen 
»on  3100  biö  4900  m  auf  ber  fcottyungölinie  gmifd&en  Srlaub 
unb  SReufunblanb,  bie  Behufs  ber  ^abellegung  gmij^en  (Snglanb 
unb  9ßorbamerifa  genommen  mar,  —  fo  Don  Dr.  38  all idj,  i/3. 
1860,  auf  ber  Sotfyungölinie  beö  „SBullbog"  gmifeben  3'ölanb, 
©rönlanb  unb  SReufunblanb  in  Siefen  Don  1000—3660  m;  — 
ferner  Don  Horben  ff  jölb  im  %  1868  in  ber  Umgebung  Don 
©pifcbergen  biö  in  Siefen  üon  3800  m,  unb  fo  nod)  an  oielen 
anberen  ©teilen  beö  Sftlantiftfyen  Oceanö. 

Sllö  bie  Sieflotfyungen  fid)  aud)  über  anbere  Oceane 
erftreeften,  fanb  man  auf  bem  90ßeereögrunbe  berfelben  gum 
Sfyeil  benfelben  ©lobigerinenfdjlamm  nrie  im  2ltlantifd)en  £)cean, 
—  jum  Styeil  aber  audj  in  aQen  Dceanen  nod)  anbere  S3eftanb* 
fyeile  beö  9fteereöbobenÖ  in  Derfdn'ebenen  Siefen.  Moment* 
lidj  mar  eö  bie  „Gfyallenger *  @rpeb 1 1 i c n iJ ,  meldte  unö 

(M9) 


Digitized  by  Google 


30 


reiben  SNuffcblufj  über  bie  53efchaffenheit  beö  5Jceere$bobeu$  in 
ben  oerfdjtebenen  Dceanen  gab. 

SDie  auf  bem  9Reere$bobeu  befmbltchen  Ablagerungen  laffen 
fich  nach  3ohn  SRurran,  bem  ©eologen  ber  khaüenger* 
©roebition,  in  5  Abteilungen  grupm'ren,  nämlich  in  1)  lüften« 
lagerungen,  2)  ©lobigerinenfdjlamm,  3)  föabiolarienfchlamm, 
4)  SMatomeenjchlamm  unb  5)  rothe  unb  grüne  Sbone. 

$)ie  ^üftenablagcrungen  finben  fid)  nahe  bei  ben 
kontinenten  unb  größeren  3nfeln  unb  erhalten  i^re  hauptfäch» 
liefen  9)ierfmale  burch  bie  ©egemoart  ber  krümmer  ber  anliegen- 
ben  fcänber  unb  beä  bureb  bie  glüffe  in  baö  SReer  hinabgeführten 
9Jcateriale$.  3n  einigen  gäUen  beljnen  ftd)  biefe  Ablagerungen, 
buvch  Strömungen  begünfttgt,  biß  150  Seemeilen  oon  ber 
Äüfte  entfernt  au«.  So  »erben  3.  23.  bie  Schlicftheile  beä 
Ama3onae  unb  beö  £>rinocco  in  Sübamerifa  burd)  ben  Aequa- 
torialftrom  weit  nach  *Rorbmeft  tyn  fortgeführt;  fo  wirb  ber 
gelbe  Schlamm  beö  #oang«ho  fo  weit  in  baö  Sfteer  btnctn= 
geführt,  ba&  baoon  baö  „©elbe  5Jceer"  feinen  tarnen  erhalten 
hat.  (Sfl  finb  in  biefen  ^üftenablagerungen,  je  nach  ber  geolo* 
gifchen  SÖejchaffenheit  ber  ba$  ÜReer  begrenjenben  £änber  unb 
3nfeln  oerfehieben  gefärbte  unb  gutammengefefcte  Schlammarten 
$u  unterfcheiben.  Am  meiteften  oerbreitet  finb  bie  grünen  unb 
blauen  Schlammm äffen,  welche  ft d>  größtenteils  nahe  ben 
meiften  kontinenten  unb  größeren  3nfeln  oorfinben,  beven  Äüfte 
auö  alteren  unb  frpftallinifcben  ©efteinen  beftehen. 

SDiefer  grüne  unb  blaue  St^on  finbet  fich  in  aßen  burch 
unterfeeifche  (Erhebungen  abgefchloffenen  ÜJceereöbecfen,  wie  in 
ber  Sulu*,  SBanba*,  GelebeS»  unb  6htna«8ee.  Aufcerbem  be- 
beeft  biefer  Schlamm  ben  95ceereöboben  bei  ben  tfüften  oou 
Portugal,  oon  ©uinea  biß  jur  ßapftabt  in  Afrifa,  oon  £altfar 

(850) 


Digitized  by  Google 


31 


bis  9*ett>.?)orf  in  9torb=amerifa,  an  ber  Dftfüfte  bed  fübltdjen 
<Süb*2tmerifa,  ferner  bei  ber  antarftiföen  (Stöbarrike,  bei 
Öluftralien,  SReufeelanb,  Neuguinea,  ben  ^Pippinen  unb  bei 
3apan.  £)er  blaue  ®d)lamm  erftreäi  ft$  biß  gu  liefen  oon 
5120  m,  aber  auönafymeweife  aud)  bei  (St.  SfyomaS  bt8  gu  ber 
gro&ten  im  üStlantifdjen  £)cean  gelottjeten  £iefe  »on  7086  m. 

2)ie  grauen  (Schlamm*  unb  (Sanbmaffen  merbeu  al8 
krümmer  ber  ouifanifdjen  ©efteine  nafye  bei  ben  oulfanifdjen 
Snfeln  gefunben  mit  ©tüdfen  oon  S3itnftein  unb  gaoa  unb 
jumeilen  aud)  mit  <Sd?alen  üon  eceanifeben  Organismen.  <Die 
garbe  beö  edjlammeö  ift  gemöljnlicb  grau,  ber  <Sanb  ift  aber 
fömars  ober  fcfyieferfarbig.  5)a,  wo  bie  krümmer  oon  augitifdjer 
8aoa  üorfyanben  pnb,  wie  bei  ben  ©anbnrid}»3nfem  (nod)  in 
200  ©eem.  Sbftanb  r>on  itmen),  ben  (Sanarifcfyen  3nfeln  u.  f.  ». 
»erben  aud)  in  biefem  (Sdjlamm  (Stüde  uon  SBraunftein 
(SDtanganfuperornb)  oorgefunben.  2)ie  größte  5£iefe,  btö  ju 
melier  biefer  graue  <5d)lamm  angetroffen  roorben  ift,  betragt 
5258  m  etmaö  füblid)  oon  ben  (5anbttnd}*3nfeln. 

2äng8  ber  Dftfüfte  oon  (Sübamerifa  $mifd?eu  bem  (Sap 
@an  Sftoque  biö  23afyia  trifft  man  auf  bem  üfteereögrunb  einen 
rotten  ©djlamrn  an,  melier  fid)  toefentlid)  oon  bem  blauen 
©cblamme  an  ben  meiften  anberen  lüften  ber  kontinente  unb 
großen  3nfeln  unterf Reibet  unb  oon  ben  ocferfyalttgen  ÜRaffen 
fyerrüfyrt,  welche  bie  grofjen  fübamerifanifdjen  (Ströme  in  ben 
Sltlantifdjen  Dcean  führen.  <Die  gröfjte  Siefe  biefeS  rotten 
(Sdjlammbobenö  ift  3749  m  bei  9>ernambuco.  Söeiter  füblidj, 
füböftlicfy  oon  SBa^ia  ge^t  bieier  rotfye  ©djlamm  in  einer  £iefe 
oon  3  932  m  in  rotten  $t)on  über. 

3n  ber  *ftäfye  oon  Korallenriffen  beftetjt  ber  üReereöboben 

auö  Korallen  fcfylamm,  meiner  burd)  eine  gro§e  üfteuge  oon 

rsii) 


Digitized  by  Google 


32 


amor^er,  fälliger  9Haffe,  burcb  krümmer  »on  tforaüenriifen 
unb  burd)  melc  gro&e,  falffdjaltge  8orarmniferen*8ermen  :c. 
cfcaraftertfirt  ift. 

Slud)  bic  „Suöcarora"  f)at  bei  ifyren  £ott)ungen  anrifc&en 
ben  ©anbrnid)«  imb  23onin*3nfeln,  im  ÜKdrg  unb  Slpril  1874, 
fomotyl  bei  biefen  Snfelgruppen,  alö  aud)  bei  ben  oben  (f.  8.  24) 
angegebenen  7  (Srtyebungen  aroifdjen  beiben,  in  liefen  ven 
2011— 4023  m  tforallenfdjlamm,  fowie  ©tücfe  »on  Korallen* 
falf  unb  Saua  gefunben.  5)ie|e  leitete  £l)atfad)e,  in  SSerbinbung 
gebraut  mit  ber  t>on  SDarmin  aufgeftedten  unb  non  2)ana 
betätigten  Sljeorie  beö  2Bad)ßtr;um8  ber  Korallen,  jefct  e$ 
au&er  Sweifel,  bafj  baö  weite  ©ebiet  beö  nörblidjen  (Stillen 
Cceaneö  gnrifeben  ben  (Sanbmi(r>3nfeln  unb  3apan  ein  ©ebiet 
einer  großen  unb  fcbnetlen  ©enfung  innerhalb  einer  jebr  neuen 
geoIogifd)en  (5pod)e  ift.    25enn,  mie  mollte  man  fenft  bic 
©leidjförmigfeit  erflär^n,  mit  melcber  fid>  bei  jeber  ^ebuug  beö 
23obenproftlß  3hrifä)en  ben  @anbrüid>3ufeln  unb  Sapau  2ln< 
geidien  »on  äoraflen  jeigen,  menn  man  nid)t  annebmen  wollte, 
bafj  jebe  biefer  unterfeeitdien  (Hebungen  —  menn  fie  niefct  gar 
über  bie  9S)<eercöflad)e  emporragten  —  bod)  berfelben  fyinreicbenfc 
natye  mar,  um  ben  riffbauenben  Korallen  bie  @riften$  $u  ge* 
ftatten,  beren  Siefengrengen  befauntlid)  36  m  betragt.  SBäfyrcnb 
aber  in  ber  23ennuba«©ruppe,  mie  in  Dielen  anbeTen  Sailen,  baö 
©infen  beö  lobend  fo  atlmaljlid)  ftattgefunben  t)at,  ba§  baö 
3Sad)ötl)um  ber  Korallen  nad)  oben  bagu  gebient  Ijat,  bie  (5t* 
geugniffe  iljreö  £ebenöproceffeÖ  Mfl  jur  Dberfladje  gu  bringenr  — 
mufj  baö  $u  frören  i^reß  SBacbötrmmö  auf  ben  7  53 eben« 
ert)ebungen  im  (Stillen  Dcean  ein  &n$eid)en  für  ein  je  raid>eö 
(Sinfen  btefeö  ©ebieteö  fein,  baf*  baö  35*ad)Ötl)um  ber  ßcraüen 
nad)  eben  mit  bem  (Sinfen  beö  23obeuö  nad)  unten  nicht  tyit 

(W2) 


Digitized  by  (^mmgic 


33 


gleichen  Schritt  galten  tonnen  unb  bic  tforaOen  alöbalb  abftarben, 
atö  fie  tiefer  unb  tiefer  janfen. 

<Die  Sanbnrid)*3nieln  bilben  befanntlid)  einen  oulfaniidjen 
«perb,  ebenjo  ftnb  bie  SBonin*3njeln  nulfanifd);  eö  ift  aljo  roatyr* 
idjeinlidj,  bafe  jene  7  <$rt)ebuna,en,  auf  benen  Saoaftücfe  ^elett>et 
rcwrben,  efyemalö  eine  Äette  oon  fubmarinen  SBulfanen  bildeten. 

2)ieier  Sdmelligfeit  beö  Sinfenö  beß  SBoben«  beö  nörb* 
liefen  Stillen  DceaneÖ,  in  gola,e  oulfanijcfyer  Actione«,  ift  e8 
aud?  nielleid}t  beisumeffen,  bafj  in  itym  bie  $al)lreid)en  fleinen 
ftoralleninieln  fehlen,  meldte  für  bie  tropijdjen  unb  jtiblidjen 
Styeile  beß  Stillen  £>cean$  fo  cfyarafteriftüd)  fi^b.  So  tonnen 
alfo  bie  Sieflotljuncjen  nidjt  unroid)tia,e  Sd)laa,lid)ter  auf  bie 
geoloandje  23er^ancjenl)eit  unb  auf  bic  Sebinaunaai  ber  jejia,en 
©eftaltuna,  ber  ©rboberflacfye  merfen. 

2)er  oben  erwähnte  ©lobigerinen  =  Sd)lamm  beftetyt 
jeiuer  ,pauptmaffe  nad)  auß  ben  jogen.  & lobigeriuen,  falf» 
fälligen  SBurgelfü&ern  (9ilji$oooben),  3U  ber  ©ruppe  ber  ^olp« 
ttjalamien  ober  goraminiferen  o,et)örenb.  <Die|e  ©lobigerinen, 
ober  roeuigjtenä  il)re  Skalen  trifft  man  faft  über  bem  aan$en 
S3oben  aller  Deeane  an,  nur  in  ber  $rafura«See  am  meftlicben 
(gingana,  Oer  £orreg*Straf3e  fdjeinen  fie  aan$  $u  fehlen.  Sber 
nur  ba,  roo  fie  bie  Jpauptmaffe  aller  Söobenablaa,cruna,en  bilben, 
geben  fie  benfelben  ben  tarnen  ®  lob  i  a,er  inen  »Schlamm. 
(Sr  ift  in  allen  Dceanen  $roijd)en  liefen  oon  250—2900  naben 
ober  457—5303  m  oertreten,  bod}  nid)t  in  ben  unterieeifd)» 
abgeidjloffenen  sJDieereßbecfen,  unb  aud)  nidjt  in  bem  jüblidjen 
3nbifd)en  Dcean,  füblid)  oon  50°  Süc*23reite  unb  im  nörb» 
liefen  Stillen  Dcean  nörblid)  oon  10°  >ftorb*33reite.  3n  einigen 
gällen  lagert  ber  ©lobigerinen*Sd)lamm  unmittelbar  auf  bem 
rotten  £l)on,  in  anberen  gällen  aber  joaar  unter  bemjelbenj 

XIII.  31Ü  311.  3 


Digitized  by  Google 


btcö  leitete  fdjemt  auf  eine  fnatere  ©enfung  hinjubeuten,  nad>* 
bem  bie  ©lobigerinen*@cr)alen  fdjon  abgelagert  maren. 

2)ie  genaueren  Unterredungen  biefeä  ©lobigerinenfd?lammes, 
in  S3e^ug  auf  feine  etwaigen  lebenben  organifctyen  23eftanfctr>eile, 
namentlich  burd)  ben  ©hemifer  ber  (St)aUeuger«  drpebition, 
3.  3-  33ud)anan,  haben  bie  9ßid}teriften$  jebeö  anbern  lebenben 
£)rganiSmu8  —  mag  er  auf  einer  noch  fo  niebrigen  Stufe  ber 
ihienfcr)en  Drganifation  fteben  —  flar  ertmejen.  2)er  33athp« 
btu8«@chlamm  (non  fiaVvg  =  tief  unb  ßiog  —  geben),  ober 
ber  lebenbige  ©chlamm  ber  5Reereöttefen,  ber  Urfchletm  ober  fcaö 
5)rotoylaöma  SDfen'ß,  ber  oon  £urleo  1857  juerft  genau  unter« 
fudjt  unb  Bathybius  Haeckelii  genannt  rocrben  mar,  unb 
beffen  (Sriftenj  oon  Ballich,  (Sarpenter,  ©ir  Sptutle 
^bomfon  unb  non  unferem  beutfcheu  Sanbßmann  £aecfel 
beftättgt  mar,  eriftirt  in  2Birflid)feit  nicht,  meber  alfl  crgantjcbes 
2Befen,  noch  al$  23eftanbtheil  beß  Sfteereögrunbeö.  2)er  fegen. 
„SBat^biuö"  finbct  fid)  in  ber  tyat  niemalö  in  ben  frifdjen 
9Jceerc8grunb=?)rcben,  welche  ftetö  (Beemaffer  enthalten,  oor,  fon» 
bem  nur  in  jolcfyen,  welche  in  Slfo^ol  conferoirt  maren.  5ötrb 
nämlich  Seemaffer  mit  Sllfohol  oermifcht,  fo  fdjcifcet  fia>  ber  im 
(Seemaffer  gelöfte  ©pnß  (fchtnefelfaurer  tfalf)  alö  feinflocfige, 
meifje  SKaffe  auö,  meldje  langfam  nieberfinft  unb  unter  bem 
Sftifroffop  tobtem  Protoplasma  feljr  ähnlich  fleht,  ©tcfet  man 
Sßeingeift  in  ein  mit  SKeermaffer  gefülltes  ©efäfc,  fo  entftehi 
eine  amorphe,  flocftge  90ßaffe.  Soft  man  biefe  mieber  in  See» 
njaffer  auf  unb  läfjt  baö  Söaffer  alöbann  »erbampfen,  fo  ent- 
ftehen  jhpftaöe  oon  ber  mo^lbefannten  gorm  ber  ©ppöfroftaüe, 
unb  bie  amorphe  Sftcaffe  bleibt  oerfdjttmnben.  (Der  23athpbiu$ 
ift  alfo  Ijiernac^  nichts  roeiter,  alö  ein  9)la8ma*dhulicher  lieber« 
fchlag;  fein  9ßame  ift  non  ben  (Shemiferu  gur  Zeichnung  eine* 

f854) 


Digitized  by  Google 


35 


loldjen  9tieber!d)lage8  allenfalls  311  übernehmen,  —  ber  3oologte 
unb  ber  Sieffeeforfcbung  ift  er  für  immer  entrücft. 

2)ie  britte  grofje  Slbttyeilung  bet  Ablagerungen  beö  SHeereS* 
bobenö  wirb  oon  bem  9tabiotarien«Scf>lamm  gebilbet.  S)ie 
Dtabiolarten  bilben  bie  fyöfyer  entwicfelte  groeite  Drbnung  ber 
klaffe  ber  9W3<?poben.   ©ie  ßnb  mit  einer  .ftiefelfdjale  gepanzert 
unb  bürften  nad?  #aecfel  als  bie  f ormenreidjften  unter  allen 
JDrganiSmen  an3ufetyen  fein,  infofern  innerhalb  berfelben  alle 
bie  oerfdjieoenen  geometrifdjen  ©runbformen  oorfommen,  meldte 
überhaupt  oon  ben  Organismen  gebübet  roerben.    SDic  meiften 
biefer  [Rabiolarien  fommen  eben  fo  fyaufig  in  bem  Oberflächen* 
maffer  ber  üfleere  oor,  als  in  ben  tiefften  9DReereSgrünbeu:  bode) 
ftnb  Re  in  bem  (Stillen  Dcean  nodj  Ijäufiger,  als  in  bem  9ltlan« 
tifc^en,  namentlich  in  ben  äquatorialen  SfteereSÜjeilen.  SDle 
Jtiefelpanjer  biefer  Organismen  werben  auf  bem  S3oben  faft 
aller  OKeerc  gefunben;  felbft  ba,  mo  fie  bei  ber  erften  Prüfung 
ber  93obenbeftanbtt)eile  3U  fehlen  fdjetnen,  lagt  fte  eine  fpätere 
sorgfältigere  Unterfud^ung  erblicfen.   #ber  bennodt)  fommen  fle 
nur  in  einigen  begrenzten  ©ebieten  in  fo  groger  SRenge  r>or, 
ba§  bie  SBobenablagerung  burd)  fie  dt)araftertfirt  wirb  unb  man 
fie  nadj  U)r  benennen  fann,  fo  in  bem  meftlidjeu  unb  mittleren 
Sfyeil  beS  ©tiHen  DceanS,  unb  3»ar  in  Siefen  attrifdjen  2350 
biß  4575  gaben  ober  4298— 83t)6  m.    Severe  Siefe  ift  bie 
cjröfcte  00m  „GtyaHenger"  gelotete  SLtefe  überhaupt  unb  ift  in 
11°  43'  *Korb*23reite  unb  143°  16'  DjW5«ae#  amiföen  *Keu* 
©uinea  unb  Sapan  gelobet  morben.   3mi|d)en  ben  @anbnridj« 
unb  ©eieUfdjaftS»3njeln   roeci)jeln  ©ebiete    beS  Otaoiolarien* 
(Schlammes  mit  folgen  beS  ©lobigerinenid)lammeS  ab.   3n  bem 
füblid^en  Stillen  Ocean  unb  im  2ltlantiid)en  Ocean  ift  ber 
|Rabiolarien«8db[amm  wenig  ober  gar  nicfyt  oorfyanben  unb  in 

3*  (US) 


Digitized  by  Google 


1 


bem  (üblichen  3nbtf$eu  Dcecm  »icb  et  but$  ben  Diatomeen» 
©cfylamm  etjefct. 

SDiejet  SDtatomeenfdjlamm,  auö  fiefetyan$erigen,  ein» 
jeUigen,  mtftoffopijc^eu  £>tganiömen  (Algen)  beftefyeub,  nmtbc 
öom  „ ©Ijall enget"  gnrifdjen  ben  9ftac*2)onalb«3nfeln  unb  bet 
Sttfaittc  ftnrifdjen  53°— 63°  ©üb«23tO  im  füblidjen  3nbi|*en 
Ocean  in  liefen  non  2304—3612  m  obet  1260—1975  gaben 
gefunbeu.  Sebenbe  ^Diatomeen  mutben  füblid)  oon  ben  (Stoßet- 
3nfeln  in  gtofeet  An$al)l  angettoffeu  unb  mefyt  obet  lremget 
ga^Uetc^  in  allen  anbeten  SOieeten. 

SDet  Sliefteetfyon  obet  bie  totfyen  unb  gtauen  £fyene 
ftnb  bie  am  meiteften  netbteiteten  unb  in  liefen  oon  übet 
3660  in  ootgefunbenen  oceanijdjen  Ablagerungen:  im  Atlan« 
tifdjen  Dcean  non  4298 — 5760  m  unb  im  ©übinbijdjen  unb 
<5liUen  £)cean  non  3660—7132  m.  Bit  ftnb  non  gtauet,  meift 
abet  totljet  obet  bunfeldjofolabenbtaunet  gatbe,  in  golge  i^xcd 
©etjalteö  oon  ©ifeuojcüb  obet  SRanganojrnb.  5)ie  meiflen  biefer 
Ablagetuugen  enthalten,  menn  aud)  toenig,  abet  bod)  immet 
ctmaö  fotjlenfauten  #alf  in  bec  gotm  oon  ©lobigeiincn[d?alen; 
bagegen  finb  bie  £Refte  »on  fiejcligen  Dtganiömen  in  manches 
Steilen  bet  Dceane,  wie  3. 58.  im  notbroeftlicfyen  (Stillen  Dcean, 
fo  $ai}lteid),  bafc  biefe  Ablagetungen,  mie  oben  etroatjnt,  föabio* 
lattenfcfylamm  genannt  rootben  finb.  Alle  Sieffeetbone  ent* 
galten  übetbieö  miftoifonifd)  fleine,  »eifce  unb  gefdtbte  Mineral» 
pattifeldjen,  wie  3.  8.  Duaq,  ©limmet ,  3Mm$ftein,  Sat>af 
©tannftetn.  liefet  leitete  (ÜJlanganju^  etojrpb)  ift  in  allen 
Siefjeetljonen  nottyanben,  in  ©eftalt  oon  Äötnetn,  gumeilen  ein- 
jelu  aetftteut,  guroeilen  abet  aud)  bie  #älfte  bet  ganzen  £t>on» 
Ablagetung  bübeno.  3u  joldjen  gtofcen  Tiengen  fommen  biefe 
manganfyaltigen  ©ubftangen  oot  bei  ben  (5anatifa)en  3n|"elnf 

(S.Sß) 


Digitized  by  Google 


37 


äwiföen  biefeu  unb  ©t.  Sfyomaö  mitten  im  Dcean,  ferner  füb« 
weftlid)  oon  Sluftraltc«,  norblidj  unb  füblidj  oon  ben  ©anbwify 
Snfeln,  norblid)  oon  SLa^iti  unb  gwifdjen  biefer  Snfel  unb 
S3alparaifo. 

SMmöftetn  unb  8aoa  fdjeinen  allgemein  über  bie  tiefften 
©teilen  bcö  SKeereöbobenö  verbreitet  gu  fein,  unb  in  mannen 
©teilen  fogar  fo  fyäuftg,  ba&  bie  Sfyonmaffe  faft  gan$  aufi  ben 
Slrümmero  oon  23im8ftein  beftefyt,  fo  3.  53.  füblid)  oon  ben 
£reunbföaft8-3nfeln  in  25°  ©üb^reite  unb  173°  £>ft»£ange  in 
einer  Stefe  oon  2900  m.  9üßurrao  will  au8  ber  5tf)atfa$e,  ba§ 
SBimftein  ober  blaftge  8aoa  in  allen  Arten  oon  Ablagerungen, 
tjorjugöweife  aber  in  ber  *ftafye  oon  tmlfanifdjen  Snfeln  unb  in 
ben  Sieffeetyonen,  angetroffen  ftnb,  fäliefjen,  ba§  bie  Srümmer 
berfelben  bis  in  bie  feinften  9)artffel(fyen  ^auptqueÜen  für 
bie  Königen  Ablagerungen  ftnb.  <Diefe  müffen  ferner,  nad)  feiner 
Anftdjt,  fefyr  langfam  ftd>  niebergefd&lageu  tyabeu,  wie  auö  ben 
mit  33raunfteln  meljr  ober  weniger  bicfyt  infrufrirten  Sabnen  unb 
^noc^en  oon  £aift(d)en  unb  Getaceen,  bie  ftd)  am  SBoben  biefer 
rotten  Simone  tjäufig  oorfinben,  fyerooräugefyen  f*eint.  9fod> 
biefer  Anfdjauung  unb  Auffaffung  mürben  alfo  bie  rotfyeu  £b,one 
beö  9fteere8boben8  unorganif^en  Urfprungeö  fein.  *ftad)  einer 
anberen  Anficht,  welche  @tr  2Bp otlle  $f>omf  on  früher  aufgeteilt 
fytt  unb  aud)  jefct  nod)  jutn  Sfyeil  oertfyeibigt,  foHen  biefe  rotten 
$£t)onmaffen  beö  ÜReeereögrunbeÖ,  ebenfo  roie  ber  ©lobigerinen» 
fdjlamm,  organifdjen  Urfprungeö  fein.  <Der  Gljemifer  ber 
CHjaHen ger«@r»ebition,  3.  3.  33ud)anan,  fyatte  nämlid)  oerfudjö« 
weife  ©lobigerinenfdjlamm  mit  febwadjen  (Säuren  betyanbelt  unb 
bäbei  gefunben,  ba§  baburdj  ber  tfalfgefyalt  aHmätyidj  abnahm  unb 
fd)lie&lid}  eine  Heine  Sftenge  oon  rotier  ©ubftanj  übrig  blieb, 
bie  mit  bem  rotten  Sfyon  beö  9ößeere$boben8  übereinftimmte. 

(857J 


Digitized  by  Google 


38 


©benfo  fanb  er,  bafj  am  OReereögrunb  baö  SSaffer  meljr  floriert* 
fäure  enthalt,  al$  an  ber  Dberflädje.  SDiefer  grofce  ©etjalt  an 
flotyenfaure  fönne  nun  in  äijnli^er  Söeije  bie  «uflciung  biefer 
Sdjalen  Doü$iefyeu  unb  fte  in  rotten  Sbcn  umroanbeln. 

gragt  man  fcfyliefjlidj  nacr)  bem  Ursprünge  ber  Stmßftein» 
maffen  unb  ityre  Serfefcungöprobucte,  fo  ift  e$  mofyl  alö  ftdjer 
angunefymen,  bafj  bie  meiften  berfelben  ber  fub*aerif$en  ruu 
fanijdjen  Sfyätigfeit,  alfo  aucr)  ben  geftlänbern  unb  Snjeln  ifyren 
Urfpruug  nerbanfen,  inbem  fte  burcr)  Stegen  unb  glufcldufe  ren 
ifyren,  bem  ÜKccre  fletfl  nafye  gelegenen  $eimatfyftetleit  in  bie 
See  überführt  »erben  unb  bort  jum  23 eben  nieberftnfen,  nacr)» 
bem  fte  burcr;  £)berflacr;enftrömuugen  auf  grefcere  ober  fürgere 
Entfernungen  Jjin  fortgeführt  morben  finb.  ©in  Tfyeil  biejet 
üulfanifdjen  Trümmergefteine,  bie  ben  SDfeereöboben  befcecfen, 
ftammt  aber  fid&erlid}  oon  ben  gafylreidjen  unterfeeiferjen  »ul« 
fanijdjen  SluSbrüdjen  t>er#  bie  namentlich  im  mblidjen  (Stillen 
unb  Sltlantifdjen  Dcean  iefyr  häufig  oorfommen,  oft  meite 
glasen  be8  SKeereö  mit  gelbern  »on  23im8ftein  unb  »ulfanifdjer 
Slicrje  anfüllen  unb  ber  ©dn'fffahrt  gumeilen  fct>r  hinberlta)  unb 
gefährlich  »erben  tonnen. 

3.  Bie  ^ctnpernhtniertljeilung  in  ben  (Pcrnncn  ber 
dtht  ntxh  bie  nllgrmcinc  oceatnfdjc  (Eirrolnttim* 

<Da8  SBaffer  beö  ÜKeereS  ift,  mie  adeft  SBaffer,  ein  flechtet 
Söärmeleiter;  eine  SBarmemitt^eilung,  fei  eö  oertifal  oon  oben 
nacr)  unten,  ober  oon  unten  nach  oben,  fei  e3  horizontal,  alfo 
feitücr),  finbet  ba^er  auf  bem  5Bege  ber  Leitung  in  feinem  merf» 
liehen  9Jca&e  ftatt.  «Die  Temperatur  beö  Söafferö  am  ÜKeereS« 
boben  mirb  beöhalb  in  böserem  ®rabe  burch  bie  gange  über  it)m 
befinbliche  SBaffermaffe  beftünmt,  al8  burd)  bie  Temperatur  be$ 

(858) 


Digitized  by  Google 


39 


9Jceere8boben8  felbft,  obgleich  biefer  um  »tele  1000  m  bem  <5rb- 
mtttelpunfte  näfyer  ift,  al8  bie  £)cean*£>berflädje.  Sßäbrenb  nun 
aber  bie  Temperatur  btefcr  leiteten  unb  in  geringen  Siefen 
unterhalb  berfelben  bireft  abhängig  ift  t>on  ber  (Sinwirfung  ber 
Sonnenftrafylung,  weldp  ifjrerfeitö  wieberum  je  nad)  ber  Ent- 
fernung Dom  Slequator  unb  nad)  ben  3afyre$$eiten  fcerfdjieben  ift, 
ferner  oon  ben  Strömungen  an  ber  £>berflä<f>e  unb  in  ber  21t- 
mofpfyäre  über  berfelben,  —  ift  bieö  für  bie  Temperatur  be$ 
SBafferö  ber  grö&eren  9fteere$tiefen  tttcr)t  ber  Sali. 

SDte  bireft  oon  ber  (Sonne  empfangene  ftrafylenbe  SBarme 
ift  ttjegen  beö  geringen  SDurdjlaffuugSoermögenö  beö  SBafferö 
für  bie  SBärme  (2)tatl)ermanfie)  felbft  in  ben  tropifdjen  ©egeu» 
ben  nur  big  ju  einer  Tiefe  oon  146—183  rn  bemerfbar.  5Dic 
Temperaturoertfyeilung  in  ben  Dceaneu  unterhalb  biefer  Tiefen 
ift  bafjer  ooUftänbig  unabhängig  üon  ben  biretten  ©innrirfungen 
ber  ©onne  unb  »on  ben  »erfdjiebenen  3a^reÖ3eiten  unb  Strö- 
mungen; fie  nrirb  üielmefyc  in  ijoriaontaler  3Ridjtung  nur  bur$ 
Uebertragung  ober  SBermifcfyung  ber  bewegten  SBaffermaffen  ber 
Tiefen  bebingt,  unb  in  fenfrecfyter  SRic^tung  burd)  baö  £erab* 
ftnfen  beö  an  ber  £)berflädje  burdj  ©rniebrigung  ber  Temperatur, 
ober  burd)  SSermefyrung  beö  Sal$gel)alte8  fernerer  geworbenen 
3öaffer8,  ober  burd)  ba$  ©mporbrängen  beö  Söafferö  ber  unteren 
Sdjidjten,  um  baö  geftörte  ©leidjgewidjt  wieber  fyer$uftellen. 

SMrgenbS  ift  baö  SBaffer  im  Dcean  in  relativer  föulje;  e§ 
pnbet  melmefjr  fomofyl  eine  auf-  ober  abfteigenbe  Bewegung  ber 
5Baffertl)eilcben,  al8  audj  am  33oben  ber  Dceane  unb  in  ben 
größeren  Tiefen  eine  allgemeine,  wenn  audj  langfame  gortfdu'e* 
bung  ber  SBaffermaffen  ftatt,  weldje,  in  93erbinbung  mit  ber 
fc^nelleren  SBafferbewegung  ber  IDceane  an  ber  Oberfläche,  bie 

(859) 


Digitized  by  Google 


40 


mir  alfi  üJfeerefiftrömungeu  fennen,  Die  allgemeine  oceanHAe 
(Sirculation  fyeroorbringen. 

9Han  tyat  in  ber  SRäfye  bet  ^olarmeere  bie  Söobentemperatur 
beö  Bafferß  bis  gu  -  I40  G.,  —  in  biefen  felbft  fogar  unter 
-  3°  gefunben,  in  ben  mittleren  unb^  ntebrigeren  ©reiten  in 
einer  Siefe  oou  3500—5500  m  +  2°  bi$  +1°,  am  Äquator 
Dagegen  nod)  geringer,  nämiieb  nur  roenig  über  0°.  2>ie 
einfadjfte  (*rflärung  bieter  lederen,  für  ben  erften  Slugeru 
blief  befrembenben  unb  überrafdjenben  Sfyatfadje  fdjeint  aud)  bie 
einzig  uaturgemä&e  unb  richtige  gu  fein,  namlidj  bie,  ba§  in  ben 
unteren  ©duften  be§  SNeerroaffere  oon  ben  $olen  ber  ein  3u* 
flu&  falten  (arftifdjen  ober  antarftifdjen)  Sßafferß  nad)  ben  äqua* 
torialen  ©egenben  lu'n  ftattfinbet,  t>on  roo  gum  (Srfafc  bafür  baß 
»ärmere  SBaffer  an  ber  ©berflädje  oon  bem  Slequator  nad)  ben 
3>olen  $u  abfliege«  muf}.  9Kag  nun  btefer  in  ben  größeren 
liefen  ber  Oceane  unterhalb  2750  m  biö  abmärtö  $um 
gReerefiboben ,  alfo  btö  $u  Siefen  t>on  3500—7000  in  ur»b 
barüber,  langfam  aber  ftetig  ftattfinbenbe  3uflu&  falten  SBafferö, 
äquatormärtß  uon  ben  $)olen  tyer,  tr>eld)e8  oon  bem  antarftifd&en 
(fübnolaren)  fBafferbetfen  fyer  ftd?  am  madjtigften  ermeift,  allein 
Don  ben  Söarmeunterf Rieben  an  ben  9>plen  unb  am  &equator 
fyerrüfyren  ((Sarpenter,  nad)  beffen  Sfyeorie  bie  Dberflädjen« 
falte  ber  s))olarmeere  bie  „erfte  Urfadje"  ber  oertifalen  Gircu« 
laticn  ber  Dceane  ift)  —  ober  ton  biejen  in  S3erbinbung  mit  ben 
Unterf Rieben  im  fpecifijdjen  ©enridjt  (0.  S  cfyleinifc)  —  ober  oon 
bem  Uebert'dm§  ber  Sftieberfdjlagßmenge  über  bie  SBerbunftung 
unb  ber  baburd)  ersten  Söafferantyäufung  ber  überroiegenb,  unb 
oon  50°  fübl.  S3r.  an  au$fd?lie&licr;  mit  SBaffer  bebeeften  8üb« 
fyalbfugel  (2Sr/oiUe$fyomfon);  —  jebenfaflö  fyaben  bie  au8 
bem,  für  bie  furje  3cit  ber  betreff enben  gorf  jungen  (feit  1868) 

(860) 


Digitized  by  Google 


41 


giemlich  reichen  33eobacbtungSmaterial  gewonnenen  Thatfacben 
baS  SBor^attbettfeiti  einer  allgemeinen  (Strculation  ber  oeeanifeben 
©ewäffer  au&er  3«eifel  gefegt. 

9öie  über  bie  Tiefenüerhältmffe,  fo  auch  über  bie  Temperatur« 
»ertheilung  in  ben  Tiefen  ber  Oceane  haben  bie  fdjon  öfters  er- 
mahnten ©rpebittonen  beS  „Gfyaflenger",  ber  „©agelle"  unb  ber 
„TuScarora"  guerft  einige«  £ict)t  nerbreitet.  <Die  wafjrenb  biefer 
gorfchungSreifen  mit  ben  jefct  fo  fehr  üeroollfommneten  Appara- 
ten ber  Sfteffung  ber  Södrme  unb  beS  fpcciftfc^cn  ©emichteS  an- 
geheilten Beobachtungen  ^aben  in  ber  Tfyat  überrafdjenbe  (Srgeb- 
niffe  geliefert,  welche  wohl  im  ©tanbe  waren,  bie  in  betreff  ber 
toirflich  befte^enben  Temperatur-  unb  (gcbwere-Berhaltniffe  ber 
SReereStiefen  noch  biß  oor  bürgern  ^errf^enben  Anfielen  gu 
überminben  unb  gu  befeitigen. 

©eftüfct  auf  bie  Temperaturbeobachtungen  oon  (£ir  SctmeS 
Sftofe  auf  feinen  antarfttfehen  ^olarfaijrten  (1840—1843)  hatte 
man  bis  noch  uor  wenigen  Sauren  faft  allgemein  ber  Anficht 
beigepflichtet,  ba&  bie  Temperatur  in  ben  SKeeren  oom  Aequator 
an  bis  gu  bem  55.  unb  57.  $)araDelrreiS  mit  ber  Tiefe  bis  gu 
+  4°  ($.  abnehme,  bei  welcher  Temperatur  baS  Sftarimum  ber 
JDichtigfeit,  wie  bei  bem  fiifeen  SBaffer,  in  ben  unteren  (Schieten 
am  53 oben  beS  ÜfteereS  ftattftnben  muffe;  bei  jenen  ©reng* 
freifen  nach  ben  ?)oleu  gu  geige  fich  eine  oon  oben  bis  unten 
gleichmäßige  2Saff  erficht  oon  +4°  6.,  weiter  nach  ben  $olen, 
in  tyfatvi  Breiten,  fogar  eine  mit  ber  Tiefe  gunehmenbe 
Temperatur,  unb  jene  circumpolare  Mittellinie  fei  ber  obere 
Otanb  einer  nach  bem  Aequator  nnb  nach  ben  |)olen  gu  febrag 
abwärts  fteigenben,  gleid)  warmen  ©runbfehicht.  Rragt  man 
fich  a^cr»  wtt  welchen  3nftrumenten  unb  nach  welchen  Ve- 
rhoben biefe  Beobachtungen  gemacht  werben  finb,  fo  mu§  man 

(Mi) 


Digitized  by  Google 


42 


(djon  uou  r>orn  herein  an  ber  $t<htigfeit  bet  ©rgebniffc  berfclben 
jweifeln,  felbft  wenn  man  ba$  Srrige  ber  ilmen  $u  ©runbe  He* 
genben  Snfchauungen  noch  nicht  etfannt  l)attc.  (Bit  Same 8 
9*  ofj  unb  nach  it)m  afle  fpäteren  Beobachter  ber  Temperaturen 
ber  3Keere8tiefen  bebtenten  ficr)  foldjer  Thermometer,  welche  bot 
bem  (Sinfluffe  be8  SDrucfeö,  beffen  Sunahme  eine  @rhor)un8  ber 
Temperatur  mit  fid&  bringt,  nicht  gefchüfct  waren:  fie  gaben  bem» 
gemafc  für  größere  Tiefen  ju  Ijo^e  Temperaturen.  SBetl  aber 
tiefe  9?efultate  ben  bieder  fyerrfdjenben  tr)eoretifchen  3nfichten  über 
baö  3Mchtigfeit8marimum  be8  9fteerwaf[er3  bei  +4°  G.  ent« 
fpradjen,  achtete  man  Weber  auf  bie,  biefen  wiberfprechenben, 
f$on  1818  oon  @ir  3or)n  Sftofj  auf  feiner  arfttfehen  föeife  mit 
oor  5)rucf  gefchüfcten  Thermometern  gemalten  Beobachtungen, 
welche  jenfeitS  beö  norblichen  3)olarfreife3  unb  in  mäßigen  Tiefen 
biö  3U  900  m  Temperaturen  üon  -3,6°  (5.  ergaben,  wär)renb 
an  ber  Oberfläche  bie  Temperatur  0°  unb  barüber  mar,  — 
nod)  auf  biefpdter  »on  8en$  (1823)  unb  <Du  9>etit  Tt?ouar§ 
(1836)  mit  eben  folgen  Thermometern  gefunbenen  niebrigeren 
SBobentemperaturen.  2)te  neueren  93erfuche  uon  2)e8prefc, 
3öpprifc  u.  91.  über  bte  Temperatur  beö  ©efrierpunfteö  beS 
9Dteermafjer$  haben  in  ber  That  aber  ergeben,  ba&  biefe  im 
ruhigen  3uftanbe  beS  28affer8  -  3,7°  unb  im  bewegten  3«s 
ftanbe  -  2,55°  (5.  betragt. 

Daß  für  bie  guoerläffigeren  Seftimmungen  ber  Tieffee«Tem» 
peraturen  jefct  am  meiften  gebräuchliche  Snftrument,  ba§  SJMller* 
(Safeüa'fche  Tieffeethermometer  ift  im  ^rineip  ein  felbft* 
regtftrirenbeS  SHarimum-  unb  Sttinimumthermometer,  welches 
üermittelft  3weier  (Schwimmer  bie  hö<hfte  unb  bie  niebrigfte  Tem- 
peratur, melier  ber  Apparat  auögefefct  war,  nachweift.  5Dtc 
Vorrichtung,  um  benfelben  cor  ber  2Birfung  be8  Söafferbrucfea 

(868) 


Digitized  by  Google 


43 


in  grofjeu  Siefen  au  fdjüfcen,  bejteht  barin,  ba§  bie  innere  Äapfel 
be$  3Rinimumthermometer8  oon  einer  gmeiten  ©lagfapfet  ein* 
gefdjloffen  ift,  welche  bagu  bient,  ben  ftarfen  SDrucf  beö  SBafferö  in 
größeren  Siefen  aufzunehmen.  2)iefe8  Tieffeethermometer  fann 
bafyer  im  offenen  Ocean  überaß  angewanbt  »erben,  wo  bie 
Temperatur  mit  ber  Tiefe  im  ^gemeinen  ftetig  abnimmt.  3)ie 
in  neuerer  3«t  non  9ß  e  gr  et  ti  unb  Bambra  in  Bonbon  an» 
gefertigten  Tieffeethermometer  meffen  birect  bie  Temperaturen 
ber  2öafferfd?idjten,  in  bie  fie  hineingebracht  werben,  unb  finb 
befonberö  ba  mit  (Erfolg  anguwenben,  wo  fdltere  SÖafferfdn'chten 
gwifchen  gwei  wärmeren  fich  befinben,  wie  in  ben  9>olarmeeren. 

gür  bie  Söefttmmung  ber  33obentemperaturen  werben  bie 
Thermometer  über  bem  Söafferfchcpfapparat  unb  bem  (Jplinber 
gum  heraufholen  ber  ©runbproben  angebracht  unb  mit  ber  Both* 
leine  wieber  heraufgewunben.   gür  bie  üfteffungen  ber  Tempe* 
raturen  in  oerfchiebenen  Tiefen  werben  bie  fog.  Temperatur« 
[Reihen  genommen.  @8  werben  gu  biefem  SBehuf  in  beftimmten 
Abftänben  oon  einanber  (non  10  bid  50,  100,  200  gab.  ä  1,83  m) 
an  ber  Sothleine  Thermometer  angebracht  unb  mit  biefen  herab* 
gelaffen  bi$  gu  einer  Tiefe  non  1500  gaben,  oon  welcher  Tiefe 
ab  biö  gum  SKeereöboben  bie  Temperaturen  be8  2Dßeere$waffer8 
fich  nur  wenig  anbern;  man  lägt  alöbann  ben  Thermometern 
10  Minuten  Seit,  bamit  fie  bie  jeber  Tiefe  entfprechenben  Tem- 
peraturen anzunehmen;  nachbem  bie  Seine  wieber  aufgenommen  ift, 
wirb  jebeS  Thermometer  abgelesen  unb  feine  Temperatur  notirt; 
fo  erhalt  man  für  eine  beftimmte  Sothungöfteüe  eine  Temperatur» 
reihe  unb  auö  biefer  bie  2krtheilung  ber  Temperatur  an  biefer 
(Stelle  für  bie  oerfchiebenen  Tiefen.  $u8  ber  SBergleidjung  eini« 
ger  folcher  Temperaturreihen,  welche  an  oerf ergebenen  <Steu*en  be$ 
OReereS  gewonnen  finb,  ift  man  im  <Stanbe,  gewiffe  <8chlüffe 

(863) 


Digitized  by  Google 


44 


auf  bic  Temperaturtjertfyeilung  in  ben  Dceaneu,  fomofyl  in  üerti« 
faler,  alß  in  l)oriaontaler  föidjtung  ju  gießen.  <Dte  wid&tigfien 
berfelben  laffen  fid)  in  folgenben  <Safcen  gufammcnfaffen: 

1.  2)ie  Temperatur  beß  9Heereßwafferß  nimmt  im  allge- 
meinen »on  ber  Dberfläctye  biß  gum  SBoben  fym  ab,  juerft  mefcr 
ober  weniger  rafd),  bann  lang[amer  biß  $u  ber  Tiefe  uon  400 
biö  600  gaben  (ca.  730—1100  ra),  wo  eine  burdjfönittltcfee 
Temperatur  oon  +4°  (L,  bic  Temperatur  ber  größten  SDicfytig» 
feit  beß  füfcen  SBafferß,  terrfc^t,  unb  oon  ba  nod)  langfamer  bis 
3um  5Jceereäboben,  wo  bie  Temperatur  nidjt  nur  in  ber  gemäfjtg* 
ten  3<me,  jonbern  audj  in  ben  tropifdjen  Teilen  ber  Oceane 
gwift&en  0—2°  betragt,  mätyrenb  fie  in  ben  ^olargebieten  biß  $u 
—  2,5°  fyerabfinft.  SSaljrenb  alfo  bie  93obentemperaturen  ftd> 
innerhalb  ber  ©renken  r>on  +  2°  unb  —  2°  bewegen,  fcfcmauft 
bie  Dberflacfyentemperatur  gwifdjen  +32°  &  in  ben  tropifdjen 
©egenben  unb  —  3°  in  bem  9>olarwaffer. 

2.  3Me  Temperatur  jebeß  Ttjeileö  beß  5Keereßbobenß  unb 
ber  über  it)m  liegenben  metjr  ober  weniger  mächtigen  SBaffer* 
fdn'efyt,  meldje  mit  einem  ber  beiben  9>oIarmeere  in  freier  SBer* 
binbung  fte^t,  ift  niebriger,  als  biejenige,  weldje  tym  nadj  ben 
mittleren  niebrigften  Söintertemperaturen  an  ber  £)berflä$e  gu» 
fame,  unb  ift  nur  wenig  böfyer,  alß  bie  beß  SJceereßbobenß  in 
ben  ^olarmeeren. 

3.  3)ie  allgemeine  (Sruiebrigung  ber  Temperatur  beß  S3obenS 
unb  ber  gröfeeren  Tiefen  beß  üfteereß  fann  nid)t  non  ben  oer» 
gleicfyßweife  wenig  mächtigen  falten  ^olar-Oberfiadjenftrömen  tyer* 
rühren,  welche  auß  ben  3)olarmeeren  alß  (Srfafc  für  bie  burd) 
Triftftröme  auß  nieberen  ©reiten  in  fte  tyineingebraugten  SBaffer* 
maffen  na<$  bem  Slequator  gu  fliegen,  fonbern  m>n  einer  mädjtt« 
gen,  aber  langfamen  SBafferbemegung  ber  gefammten  unteren 


Digitized  by  Google 


45 


OJcemöfdn'cbien  oon  Den  tyokn  md)  bem  SMequator  gu,  beren 
9)täd)tigfeit  com  *8oben  aufroartö  gegen  2000  gaben  (3660  m) 
betraft,  roobei  baö  falte  23obenmaffer  in  ben  niebrigen  ^Breiten 
unb  am  Äquator  felbft  btö  nalje  an  bie  Dbetfldctje  emporbringt. 

4.  3c  gröjjer  unb  freier  bie  93erbinbung  mit  ben  ^olar* 
meereu  ift,  befto  niebriger  finb  an  biefen  Stellen  bie  Siefen»  unb 
Söobentemperaturen.  geltere  finb  beefyalb  in  bem  @tiOen  unb 
3nbifd)en  Dcean  in  ben  entffcredjenben  breiten  unb  Siefen  im 
©angen  genommen  niebriger,  alö  im  ^Itlantijdjen  £>cean,  roeil 
jene  mit  bem  antarttiföen  93ceere  in  freierer  (Sommunifation 
fteben,  alö  ber  Sltlantijdje  Dcean,  unb  ebenfo  finb  bie  (üblidjen 
Steile  ber  Dceane  fälter,  alö  bie  nörblicben,  weil  bie  (Sommum* 
fation  mit  bem  9corbpolarmeere  oiel  roeuiger  frei  (ober  roie  bei 
bem  3nbifd)en  Dcean  gar  nietyt  oorljanbeu)  ift,  alö  bie  mit  bem 
*5übpolarmeere.. 

<Durd)  lofale,  ptyofifd) * geograptyifctje  3uftäube  unb  SBoben« 
geftaltungen  im  Dcean  bebingt,  geigen  fid)  in  gemiffen  Steilen 
ber  Dceane  Grrföeinungen,  meiere  oon  ben  obigen  allgemeinen 
©äfcen  abweichen  unb  für  bie  biologiidjen  Unterfudjungen  ber 
£)ceanef  —  roeldje  fyier  nur  furg  angebeutet  werben  fönnen,  — 
oon  bem  l)öd)ften  3ntereffe  finb.  3n  ben  >})olarmeeren  fann  gu« 
»eilen  bie  Dberfläcfcentemperatur  niebriger  fein,  alö  in  ben  unter 
ttyr  beftnbliefcen  20  äff  erf  ersten,  ©o  fyat  g.  23.  ber  „Gtyaüenger" 
in  65°  42'  jüM.  23r.  unb  79°  49'  öftl.  Sänge,  bem  füblidjften 
üon  ii)m  meisten  fünfte,  am  14.  gebruar  1874  an  ber  Dber* 
flädje  eine  Temperatur  oon  --  1,2°,  in  einer  Stiefe  oon  nur  50  gaben 
(91  id)  eine  foldje  oon  —1,7°  angetroffen,  meldje  bei  360  m 
Siefe  biö  gu  -  0,8°,  bei  550—900  m  biö  gu  0-0,4°  ftieg. 
2)ieö  ift  barauö  gu  erfldren,  bafj  baö  Oberflädjenroaffer  biö  gu 
91  m  Tiefe  oon  gejdjmolgeuen  (^iöbergen  rjerrüljrt,  unb  in 

(865) 


Digitized  by  Google 


golge  beffen  faljdrmer,  alfo  letzter  war,  als  bag  unter  ibra  be* 
finblicfye  jal^rei^erc,  wie  fieb  audj  auö  ben  gleichzeitig  »ebenem ■ 
menen  3Reffungen  be§  fpeeifttetjen  (Wewidjteö  ergiebt.  £lebnlid)e 
(Srfctjeinungcn  firtb  aud)  in  bem  norblicben  ^clarmeere  t>on  »er» 
(ergebenen  Beobachtern  oorgefunben  worben. 

3n  ben  tieferen  Binnenmeeren,  welche,  wie  baß  3Diittelläu* 

*«>« 

bifcfye  9ÖReer,  burd)  eine  unterfeeifdse  SSafferfcbeibe  oon  ber  5>er* 
binbung  mit  bem  offenen  Dceane  abgefcbloffen  ftnb,  3eigen  fieb 
gan$  eigentl)ümlid)e  Berbältniffe  in  53e$ug  auf  bie  Temperatur« 
üertfycilung. 

•  ^(m  djarafteriftii^ften  in  biefer  23e$ietmng  unb  am  forg« 
fältigften  unterfuefet  ift  baö  Sftittelmecr.  SDie  ©rrafee  oon 
(Gibraltar,  welcbe  nod)  jwifeben  Gibraltar  unb  Gteuta  914  m 
tief  ift,  erweitert  fief?  aOmä^ltd^  nad)  ifyrer  weftlidjen  Sftünbung 
äwifdjen  (5ap  Trafalgar  unb  Gap  Spartet;  jtn'er  bittet  eine 
Söobencrljebung  r?on  220  —  366  m  Tiefe  eine  unteiieeitdie 
Söafferfdjeibe,  welc&e  »on  biefen  Tiefen  ab  bem  Söaffer  beö  St* 
laniifdjeu  Dceanö  ben  Eintritt  in  baß  SKittelmeer  nidjt  geftattet. 
ÜDaö  atlantijdje  Söaffer  fyat  in  biefer  Tiefe  eine  Temperatur  oon 
12,8°  bi«  12,2°  e.  unb  folgt  unterhalb  bcrfclben  ben  oben  an» 
geführten  ®efe{jen  ber  Temperaturabnarjtne  mit  roaebfenber  Tiefe. 
SDafi  Söaffer  beö  üftittelmeerees?  Dagegen  ift  uon  biefer  Tiefe  ab 
gleidmiafjig  warm  biß  ju  feiner  größten  Tiefe  oon  2560  m  im 
weftlidjen  T^eile  unb  3110  m  im  öftren  Tl?eile,  nämlicf>  12,8* 
be$m.  13,6  ,  entfprecfyenb  ber  mittleren  ntebrigften  SBin ter« 
temperatur  be8  Dberf  lädjenwaf ferö  in  betben  Tbeilen  beö 
9Qcittelmeere8,  wäfyrenb  bie  ©ommertemperatur  an  ber  Oberfläche 
24°  be$w.  27°  betragt.  SDie  SMcfe  biefer  »on  ber  (Sommerwarme 
erraten  Sd)td)t  'ift  aber  iel)r  geriug;  fie  beträgt  nur  91  m 
(50  gaben),  benn  in  biefer  Tiefe  ift  bie  Temperatur  beö  SBafjerö 

(866) 


Digitized  by  Google 


47 


bcö  üftittelmeereö  fd)on  biß  gu  14,4°  begw.  17,8°  hetabgejunfen. 
hieraus  folgt  alö  Siegel  für  bie  Semperaturoertheilung  in  folgen 
Binnenmeeren,  welche,  wie  baö  ÜRittelmeer,  burch  eine  unter« 
feeifche  S5$a[ferfdt}eibe  oen  ber  freien  Verbinbung  mit  bem  offenen 
SDcean  abgefchnitten  finb,  ba§  bie  SSaffertemperaturen  in  benfeU 
ben  gwar  auch  oon  ber  Oberfläche  biß  gu  ber  Siefe  ber  SBaffer* 
fd)eibe  abnehmen,  bafj  fte  aber  non  bie(er  SLiefe  an  big  gum 
33oben  t)in  gleichförmig  bleiben  unb  gwar  gleich  ben'  burchfehnitt« 
liefen  niebrigften  Söintertemperaturen  ber  betreffenben  9)?eere. 
5Dieö  ift  für  bie  5Bertbeiluug  befi  2:^er^ben8  in  bieten  Speeren 
»on  gro&er  33ebeutung.  ©ang  ähnliche  (Srfcheinungen  pnben 
ftatt  in  bem  hei&en  Dothen  90ßeere  unb  in  bem  falten  Dchotß» 
fischen  Speere. 

<Der  weftliche  %\)til  beß  (üblichen  Stillen  DeeanS  unb  ber 
oftinbifche  Archipel  geigen,  wie  fchon  oben  erwähnt  (f.  @.  24), 
in  ben,  oon  gewifjen  Siefen  ab  neu  ber  Sßerbinbung  mit  bem  fie 
ringö  umgebenben  Dcean  abgefchloffencn  SJteereßbecfen  eine  für 
bie  phvftfäe  ©eogra^hic  bei  £>ceane  unb  bie  Verbreitung  be8 
organifchen  geben«  in  benfelben  in  h°f)em  ©rabe  wichtige  @r« 
fcheinung,  welche  gwar  cinerfeitö  ben  oben  befchriebenen  in  ben 
Binnenmeeren  analog  ift,  aber  boch  anbererfeitö  non  einer  anbe= 
ten  Urfache  l)erri$rt.  <Die  (Bulu*  ober  5Rinboro*@ee  gwif<hen 
ber  9ßorboft*<5eite  oon  SBorneo,  ber  <Sübweft*@pifce  non  5Rin* 
banao  unb  bem  ©ulu-- Archipel  bilbet  ba8  pragnantefte  Söeifpiel 
für  biefe  (Srfcheinung.  ©ir  ©.  *flare8  hat  V*  «n  Sctcbvc 
1874  unb  Sanuar  1875  wieberholt  SReihentemperaturen  gen  cm» 
men  unb  babei  gefunben,  ba§  bie  Temperatur  oon  ber  £)berfläd)e 
btö  gu  730  m  »on  28°  biö  gu  10,3°  abnahm  unb  fo  »er« 
blieb  biö  gu  ber  Bobentiefe  neu  4660  m,  fo  ba&  tytx  eine 
8Baffeiföi$t  non  mehr  als  3700  m  gjiächtigfeit  mit  einer 

(867) 


Digitized  by  Google 


48 


gleichförmigen  Temperatur  r>en  10,3  (5.  ober  50,5°  g.  Dcrtym- 
ben  ift  (j.  ^Diagramm  9k.  5).  SDicfc  fann  aber  nic^t  burd)  bie 


Diagramm  Hr.  5. 


(Sinnrirfung  ber  Söinterfälte  auf  bic  Temperatur  ber  tiefere» 
Schichten  erflärt  roerben,  wie  eö  bei  bem  OJcittelmeere  ber  gaH 
ift,  benn  bie  (5ulu«<8ee  liegt  10r  com  Ölequator  entfernt  unb  ihre 
<Durchfchnittötemperatur  beträgt  für  Sanuar  unb  gebruar  26°, 
(o  bafe,  roenu  fein  3"trttt  üon  f älterem  Gaffer  in  biefen  Tiefen 
ftattfinbet,  bie  ganje  (Schicht  eine  Temperatur  r»on  26°  befifcen 
mü§te.  SDie  gleichförmige  Temperatur  »on  10°  @.  in  ber  ca. 
3700  in  mächtigen  unteren  Schicht  fann  melmehr  nur  baüon  her- 
rühren, ba&  unterhalb  ber  Tiefe  »ou  360  m  bie  Sulu»See 
burdj  unterfeeijehe  IRiffe  r>on  ber  ihr  benachbarten  (SelebeS*  unb 


Digitized  by  Google 


49 

■»  


Gtyina  (£ee ,  in  roeltben  fcbon  bei  360  m  Stiefe  fid^  eine 
Temperatur  üon  10°  oorfinbet,  abgefd)loffen  ift,  unb  bafc  bcö^alb 
fein  fäitcreß  Baffer,  alö  fold>eö  t>on  10°,  in  biefeö  Weerbecfen 
hineinbringen  fann.  Üfud)  bie  in  benfelbeu  ücrfommenben  £>r* 
gauiemcn  geigen  bie  91bgefd)loffenr)eit  befjelben  r>on  bem  offenen 
Ocean  an. 

3n  ber  50lelanefia^ee  junicbeu  ben  ^en-^ebriben  unb  ber 
Sorreö-^trafee,  in  ber  SBanba*,  Gelebeö*  unb  ($t>ina<<See  treten 
a^uiidic  (Srjdieinungen  auf,  aber  erft  üon  grö&eren  liefen  (900 
biß  1800  in)  ab.  - 

33et  einer  Betrachtung  ber  burd)  bie  Semperaturreirjen  ge* 
»romienen  ßrgebniffe  über  bie  Semperaturoertcjeilung  in  ben 
grofjen  Dceanbecfen  cer  (5rbe  ocn  ber  £)berfläcr)e  biö  311m  9fteere8= 
J>oben  ift  eö  roieberum  ber  2ttlantifd>e  £)cean  in  feinen  oerfdjieben* 
ften  Heilert,  über  roeldjeu  wir,  5)anf  ben  gorfdnwgen  ton 
(Sarpenter,  SBnuille  Sfyomfcn,  9?are8,  »on  (Sdjleinifc, 
5)tor;n  u.  31.  m.,  bie  wertt;üoUftcn  ^uffcpffe  in  oiefer  £inftcr;t 
erhalten  fyaben. 

2)ie  tu  ben  3al)ren  18G8  unb  1869  $ur  (Srforjdjung  ber 
pl)r;ftfaUfd)cn  unb  biologifdben  Berrjältniffe  ber  Sfteereötiefen  wcft* 
Iidb  unb  norbiocftlid)  ton  ben  britifdicn  Snieln  außgerüftete 
(5rpebiticn  ber  „£igl)tning"  unb  ber  ,,9)orcupine"  unter  ber 
n>iffenfd)aftücrjcn  Leitung  oon  Garpentcr  unb  Styomfon  l>at  $uerft 
Die  Grifte^  jioeier  großer  S&afferbeiregungeu  im  £)ccau,  nad) 
entgegcngefefjter  Ottcbtuug  tjin ,  nadjgewiefen  unb  ben  englifdjen 
Serfctyer  (Sarpenter  jur  5ütfftellung  feiner  Sbecrie  über  bie 
allgemeine  (Sirculation  be^  oceanifcfyen  2$af[erß  geführt. 

2)ie  jtoifdjen  ben  ^l)etlanb8*  unb  Saröcr*3nfeln »  L>ber 
3roif*en  60°— 0*2°  9Rcrb:  Breite  unb  2°-8°  S^e^^ange  uon 
@)reenwidi  in  Siefen  3wifd>cn  900—1100  m  gefunbenen  Beben 

XIII.  310.  Sil.  4  (86>) 


Digitized  by  Google 


50 


Temperaturen  benoten  ftd>  innerhalb  bcr  ©renjen  oon  -  0,3° 
bifl  —  1,3°  (5.,   wätyrenb  in  gan$  nabe  benachbarten  Stilen 
beß  norbatlantifchen  £>ceanß  in  gr&feeren  Siefen  Eempe* 
Taturen  biß  übet  +  6J°  gefunbeu  würben.    <Diele  f*male 
unb  feierte  falte  SBafferrinne,  fcightning*  ober  garo*,ftanal  ge* 
nannt,  l>at  auch  in  feiner  gauna  einen  arfttfeben  (Sbatafter,  im 
©egenfafce      ber  gauna  beß  benachbarten  warmen  ©ebiete*.  (5ß 
wirb  tjierburc^  ein  oon  9terboft  nad)  Sübmeft  flie&enber  faltet 
Strom  unb  neben  ihm  ein  oon  Sübweft  nad)  $orboft  fliefecnber 
warmer  Strom  conftatirt.    <Dafe  biejer  ledere  aber  nic^t  ber 
wahre  ©olf*  ober  gloribaftrom  fein  fann,  geht  barauß  ^eroor, 
bat)  ber  ©olfftrom  in  bem  mittelatlantifdjen  Dcean  ftdj  berett§ 
jo  weit  horizontal  ausgebreitet  bat,  batj  er  bei  ben  garoer«3nfeln 
nicht  biö  gu  einer  Siefe  oon  1100  m  reiben  fann;  er  ift 
Dielme^r  ein  5ll)eit  ber  grotjen,  nad)  5Rorboft  gerichteten,  warmen 
(Strömung,  welche  an  ber  Oberfläche  beß  tropifchen  $hctk$  beö 
Sltlantifchen  Oceanß  ihren  Urfprung  tjat  unb  bie  noch  Wwftg  inr» 
thümlid)  mit  bem  tarnen  ©olfftrom,  ober  ©olfftromtrift,  be« 
geidmet  wirb.   SDiefeß  oergleiehßweife  warme  Söaffer  fliegt  über 
ben  flachen  5tteereßtheil  $wif<hen  3ölanb  unb  ben  garöern  in  bem 
oberen  &beil  beß  fcightning'ÄanaIß  über  bie  flache,  im  £)ur<h= 
fd)nitt  nur  50  m  tiefe  s)?orbfee  unb  über  bie  33änfe  unter* 
halb  ber  Äüfte  Verwegene  biß  nach  Spitzbergen;  eß  behält 
auch  feine  ©arme  in  ber  £iefe  bei,   weun  eß  über  eine  unter» 
feeifd)e  Erhebung,  eine  glachfee,  ober  über  Söanfe  fliegt,  erleibet 
aber  eiue  merfltdje  2lbfül)lung  üon  unten  her,  wenn  eß  über  eine 
etßfa'ite  Unterlage  fliegt,  wie  eß  bei  ber  garö*Shetlanbs9iinne 
ber  Sali  ift,  namentlich  im  Sommer,  wo  ber  ©egenjafc  jwifcheu 
ber  Temperatur  an  bcr  Dberflad)e  unb  in  ber  Tiefe  am  großen 
ift.    |)rofeffot  *Diebn  in  Gtyriftiania ,  welcher  bie  norwegifche 

870) 


Digitized  by  Google 


51 


wiffenfd&aftliche  (Srpebition  beö  Kämpfers  „Sonngen u  i.  3. 1876 
3iinirf)en  Norwegen  unb  Jölaub  leitete,  l)at  biefe  et  gentium  liefen 
SBärmeoerhältuiffe  in  bem  uörbltc^|ten3:^etlebeöSltlantij(^en£)cean8 
naher  unterfucht.  <Die  3Jcafle  beö  warmen  Söaffcrö  bet  Tiefe 
beß  ^tlantifdjen  Dceanö  wirb  auf  bie  oberen  ©dachten  befchräuft, 
fobalb  alle  unterfeeijehen  Cmerrücfen  $wifcben  ©cbottlanb  unb 
Sßlanb  überf dritten  finb;  bieje  felben  [Rüden  fperren  aber  ihrer* 
feitö  bie  mächtigen  sJJlafien  eißfalteu  SBafferÖ  ber  fogen.  @i$meer» 
tiefe  ab  unb  hebern  fter  in  bie  Sticfe  beß  SÜlanttfchen  2fteereß 
tynabaubringen;  fie  bewahren  alfo  biefem  ihre  wärmere  Tem« 
peratur. 

<Die  «öänfe  an  ber  Söeftfüfte  Norwegen«,  auf  welche  baß 
manne,  fidj  ftetß  erwärmenbe  Dberflächenmafler  beß  &tlantifd)en 
DDceeree  geworfen  wirb,  biß  in  bie  tiefen  gjorbe  hinein,  bilben 
gleichfallß  ein  SBe^r  gegen  bie  eißfaüen  ©ewäffer  beß  ßißmeereß, 
fo  bafc  felbft  ber  fältefte  Sinter  bie  erroärmenbe  £raft  biefeß 
ailantifcheu  SBafferß  in  feinem  merfUdjen  ©rabe  $u  beeinfluffen 
vermag. 

<Die  gwifcheu  ben  9)arallelfretfen  oon  40°  9lorb4öreite  unb 
40°  6üb»23reite  ausgeführten  SRethentemperatur»2Dßeffurtgen  laffen 
folgenbe  allgemeine  ©runbflüge  ber  oertifalen  unb  horizontalen 
Slemperaturoertheüung  in  bem  Stlantifdjen  Dcean  erfennen: 

1.  3n  ben  liefen  oon  weniger  alß  2000  gaben  (3660  m) 
ift  bie  Temperatur  am  SJceereßboben  geringer,  alö  irgenb  gwifc^en 
biefem  unb  ber  Oberfläche;  in  aüen  Tiefen  oon  mehr  alö  3660  m 
l>crr{ct)t  über  brei  Viertel  beö  ^tlautijdjen  Dceanö  biefelbe  Sem* 
peratur,  wie  an  bem  SOceereßbooen ,  fo  bafj  auf  biefem  großen 
©ebiete  über  bem  üfteereßboben  eine  oft  oiele  Taufenb  Sfteter 
mächtige  2Baffer)d)icht  oon  nal^u  gleichförmiger  Temperatur 
rufpi.    £>enft  man  fid>  eine  IMuie  oon  ^rau^ofiieh^upaua  biß 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


3ut  weftlidjften  3nfel  ber  Sporen  gebogen,  unb  oon  ba  weitet 
nörblidj,  fo  ift  öftltcr)  oon  btefer  £inie  bic  33obentemperatur  im 
ganzen  2ltlantifd?en  Dcean  in  Tiefen  über  3660  m  gleidjfßnma, 
1,8°,  unb  meftlid?  oon  biefer  Sinie  1,7°.  3n  bem  übrigen 
SBiertel  beö  2ltlantifd)en  Dceanö  ftnb  junadjft  im  £)ften  bei 
6üb*2ltlantit\  füblid)  oon  jener  Eime  gwif<$en  Triftan  b'9lcunfya 
unb  bem  tfap  ber  guten  Hoffnung  niebrigere  93 Obentemperaturen, 
aiö  in  ben  anberen  Steilen,  namlidj  jmifdjen  0,5°  unb  1,1° 
c^efunben  werben,  unb  oor  5ÄUem  im  SBejien  beffelbeu,  in  ben 
Gebieten  awifdjen  ber  Dftfüfte  »on  Sübamerifa  unb  einer  Sinte 
3mifd)en  Triftan  b'Slcuntja  unb  ^Scenfion,  fdnuanft  bie  ©oben« 
temperatur  (in  liefen  awifdjen  900—5300  m)  gwifcfyen  -0,6° 
unb  +0,8°  unb  betragt  im  ©ur<W$mtt  0,3%  pe  ift  atfo  um 
1,4°  niebriger,  alfi  in  bem  nörblidjen  SBefrtyeile  beS  Sltlantifcfcn 
£5cean§.  <Setyr  niebrige  93 Obentemperaturen  finbet  man  fclbft 
unter  bem  Äquator  oor,  ebenfo  audj  in  ben  iljm  juuädjft  liegen« 
ben  füblidjen  93reitenparau"elen,  namlidj  in  liefen  ©on  nur 
wenig  über  4000  m  gwifdjen  0,4°  unb  0,9°.  #ber  nidjt  nur 
am  93oben,  fonbern  aud)  in  einer  biß  faft  4000  m  madjtigeu 
SBafferfdn'djt  fyerrfdjt  in  ben  Slequatorialgegenben  be«  ©üb* 
Stlantifdjen  Dceanefl  eine  auf  ben  erften  93li(f  überrafdjeub 
niebrige  Temperatur.  2)ie  Sfteereöifotfyerme  oon  4,4a,  meldje  im 
9Rorbatlantifd)en  Dcean  jwifdjen  20°  unb  36°  9torb*  breite  in 
Tiefen  oon  700—  900  gaben  (1280—1646  m)  unterhalb  ber 
£>berfladje  »erlauft,  fteigt  am  Äquator  biö  gu  einer  £öfyc  oon 
300  gaben  (550  m)  unter  bei*  JDberftad?e  auf.  2)aö  falte 
SBaffer  oon  4,4°  biß  nafyeju  0°  bilbet  fyier  eine  ©dt>id?t  oon 
4000  in  SHdfc 

2.  Unterhalb  ber  oon  ber  Sonnenwarme  unmittelbar  be* 
einflu&ten  oberen  SBafferfdjidjt,  welche  nur  biß  3**  HO — 1**0  m 

(872) 


Digitized  by  Google 


53 


Tiefe  reidrt,  ift  alleß  SBaffer  im  *ttcrbatlanttfa>n  Dcean  wärmer, 
als  baß  SBaffer  in  gleiten  Siefen  am  Äquator  (biß  2743  m 
Sliefe  um  2£°)  unb  im  ©übatlantifdjen  Dcean  (biß  $u  berfelben 
Sliefe  um  4°  uub  barüber). 

©efyr  beutlid)  jeigt  bieß  g.  23.  ber  Verlauf  ber  *Dceereß* 
3fotl)erme  von  4,4°,  meiere  im  fttorbatlantif  innerhalb  ber  breiten 
»on  20  biß  36°  biß  $u  einet  Tiefe  öon  1280—1646  m  (700 
biß  900  Sab.)  fyinabreidtf,  im  ©üc-atlantif  innerhalb  berfelben 
^Breiten  füblid)  »om  ^equator  beträd^tlid)  työljer  fteigt,  namlid) 
biß  3U  660—590  m  (360—300  gab.),  ebenfo  aud)  in  bem 
tropijcben  Tfyeil  beß  Sltlantifcfyen  £)ceanß  gmifa^en  20°  <3üb*33r. 
unb  20°  9torb=2$reite. 

3.  Der  mal)re  ©elf*  ober  gloriba*@trcm  ift  nur  ein  fa)arf 
begrenzter  glufc  r>on  ftarf  erwärmtem  Söaffer  im  Dcean;  er  ift  in 
ber  9tä>  »on  @anbp«^oof  ungefähr  60  8eem.  (15  SD.  TOeiL) 
breit  unb  bei  £alifar  tljeüt  er  fid)  in  »erfebiebene  (Streifen  in 
©eftalt  eineß  3)elta'ß.  —  <Die  SLicfc  beflelben  überfteigt  nirgenbß 
183  m  (100  gab.).  @r  ru^t  auf  einer  366  m  (von  274—640  m 
SSiefe)  mächtigen  2ttafferfd)id)t,  roeldje  eine  Temperatur  von  15,6° 
biß  18,3°  befiitf,  in  ben  uäd)ften  550  m  biß  $u  einer  Tiefe  »on 
1190  m  nimmt  bie  Temperatur  fetyr  rafd),  nämlid)  um  11,2° 
ab,  fo  ba§  bie  Sfotfyerme  von  4,4°  unterhalb  beß  ©olfftromeß 
1190  m  tief  liegt;  dou  ba  biß  gum  5Jteereßgruube  erftreeft  fid) 
eine  <5dria)t  falten  SBaffetö  von  über  3660  m  9Häd)tigfeit  mit 
einer  23obentemperatur  von  1,2° — 1,6°  (5.  (f.  ^Diagramm  9tr.  6.) 

4.  >2ln  ber  SBeftfette  beß  9torbatlaniijd)en  Dceanß  oberhalb 
ott  Tiefe  dou  823  m  (450  gaben)  ift  baß  SBaffer  wärmer,  alß 
an  ber  Dftfeite,  mit  Slußna^me  berjenigen  ©teilen,  wo  ber  falte 
2abrab0r*©trom  biefee  Söaffer  von  ber  amcrifani|a>en  tfüfte  tyin* 
megbrangt. 

(073) 


Digitized  by  Google 


54 


pe.4$  & ,:  ( f  i :  / 

/*•  Orij  i  otil 
f-futj '  tan 


rsonromt* 
czsuatun 


fftOtSKJJ'S 


r*>ot?u  •  sti 


Ii  Ii  «f  n  P 

5ii  s"  *3 


•>/  yi>r.;t 


LI1  J 


i5   3?«  ! 

£  Fit  M)   •      •  * 

\  \ 


er» 

»3 


I  1 


W 


f  "Ott!  •  tOtt\ 


■£1 


-I 


v  TM.tr.  k\ 


jLLi 


1?  *i  i  I!  Ii 

H  il  Ii  Ii  I! 


5.  Unterhalb  ber  Sticfc  oon  823  m  (450  gab.)  ift  ba$ 
Söaffer  an  ber  2Beft|eite  fälter,  alö  an  ber  Dftfeite;  fc  liegen 
3.  23.  bic  Sfotfyermen  wen  4,4°  biß  1,7°  im  Söeften  um  366  m 
fyöfyer  hinauf,  als  im  £>ften,  unb  bic  33obentem»eratureu  pnb  um 
0,5°  ntebriger. 

6.  3»tf*cn  ben  parallelen  oon  30°  unb  40 3  9Rorb*93r. 
erftreeft  fid)  biß  $u  einer  £iefe  oon  550  m  (300  gaben)  unb 

(874) 


Googl 


55 


über  ein  ©ebtet  oon  200  (Seemeilen  Sange  unb  600  (Seemeilen 
©rette  eine  roarme  SBaffermaffe  mit  einer  Temperatur  oou  mehr 
alö  15,6  (5.  SDiefe  marme  Söaffermaffe  ^at  bei  ihrer  meiteren 
Rortberoegung  nad)  5Rorboft  biß  nach  Norwegen  u.  f.  m. 
ben  tarnen  ©elfftrom=Trift  erhalten,  obwohl  fie  nicht  ihren 
Urfprung  in  bem  ©olfftrom  felbft,  fonbern  höd)ft  ma^r« 
fd?einlid)  in  ber  Fortführung  beö  burdj  fortgefefcte  3nfolatiou 
ftärfer  erwärmten  troptföeil  2Bafferö  unter  ber  Oberfläche  in 
Ijc^ere  ©reiten  unb  in  ber  Slblenfung  beffelben  nach  9Rorbs 
often  ^at. 

7.  3n  ben  ^equatorialgegenben  felbft  ftnb  bie  5öaff er fdu'chten 
unter  ber  Oberfläche  biß  ju  120— 200  in  wärmer,  alö  in  irgenb 
einem  Theil  beö  ^tlantij^en  Oceanö,  bahingegen  ftnb  bie  unteren 
©dachten  bebeutenb  fälter,  alö  bie  beö  9corbatlantifd)en  Oceanö 
unb  faft  ebenfo  falt  wie  bie  beö  (Sübatlanttfchen. 

8.  2)ie  Temperaturabnahme  oon  ber  Oberfläche  biö  $u  ge- 
ringen  Tiefen  (ca.  100  m)  ift  in  ben  tropifcrjen  Steilen  beö 
$tlantiffben  Oceanö  am  bebeutenbften  unb  auffaflcnbften  unb  be* 
trägt  in  manchen  §äUen  13°  G.  unb  barüber,  —  namentlich  in  ben 
Senaten  9Jcär3  unb  8pril,  in  melden  baö  Oberfläcbenmafjer  ba« 
felbft  bie  hodrfte  Temperatur,  btö  au  29°,  bat.  (Sine  fo  rafdje 
Temperaturabnabme  innerhalb  einer  SDiftan^  oon  100  m  finbet 
nirgend,  wecer  im  SBaffer*  nod>  im  Suftocean,  noch  innerhalb 
ber  ©rbe  ein  Analogen,  unb  ift  nur  burd?  baö  Qrmporbrängen 
beö  falten  antarftifchen  SBafferö  unb  bie  fräftige  3ufolation  ber 
SReereß Oberfläche  ju  erflären.  5)ie  hohe  Temperatur  ber  Ober* 
flächenfehichten,  oerbunben  mit  ben  gro&en  SRieberjdj lagömengen 
in  ben  Slequatorialgegenben,  oerhinbert,  bafc  baö  ©affer  an  ber 
Oberfläche  bidjter  wirb,  alö  baö  unter  ihr  befinbliche,  unb 

(875) 


56 


fomit  tyält  fid)  baö  ftarf  erroarmte  Söaffer  an  bei  £)berftä$e, 
otme  fid)  mit  bem  falten  Siefroafjer  $u  öcrmifcben. 

gür  bcn  Stillen  Dcean  fyaben  bie  ^eobad?tuncjen  £el  = 
fnap'8  auf  ber  „  Su3car  ora"  i.  3-  1874  ergeben,  bafj  $roijd5en 
22°  unb  32°  9totb»$r.  unb  140°  iBefbttrap  biö  \A0°  Oft* 
ßäncje  (uon  ©reenroid?),  alfo  öftlid)  unb  weftlid)  üon  ben  Sanbroicfr 
3nfeln  bid  Japan,  baö  SBaffer  be$  nörblidjeu  EtiOen  £)cean$ 
in  feiner  ganzen  Waffe  fälter  ift,  M  Das  be8  9Knbatlantiidjen 
Dceanö.  £)affelbe  finbet  man  au6  einer  93era,lctd)uua,  ber  JHetfcw 
emperaturmeff un^en  beö  „ (5 t)a Heuser"  in  beiben  £)ceanen.  SMejc 
erftrecften  fid)  im  Stillen  £cean  über  beu  v3re§en  Stjeil  beffelben, 
welcher  fid)  ^uifdjen  40°  Sterbur,  bie  40°  Süb^r.  unb  140- 
£)ft<  biö  90°  &*cft--i'äna,e  befindet,  unb  laffcn  fola,eube  allgemeine 
©runbjuge  ber  Sempera! uvuertbeilung  in  ben  Siefen  bcö  Stillen 
Dcecrafl  etfennen: 

1.  Oberhalb  ber  Siefen  uon  366  m  (200  gafcen)  fiufc 
bie  Sempetaturen  beö  SBafferö  im  nörblidjen  Stillen  Dcean 
l)öl)er,  alö  im  füblißen,  matjrenb  fie  unterhalb  biejer  liefen 
biß  au  2743  m  (1500  gab.)  in  jenem  niebrtger  finb,  ald 
in  biefem. 

2.  2)ie  Semperaturen  ber  oberen  Söafferjcfyidjten  ftttö  im 
weftlidjen  Styetl  r)6t)er,  alö  tu  bem  mittleren  unb  eftlidjen;  bie 
Semperatnren  in  größeren  Siefen  finb  in  bem  roeftlicben  Sbeile 
am  niebriajten. 

3.  3n  einer  Siefe  oon  2743  m  (1500  gaben)  ift  bie 
Semperatur  üon  40°  *ftorb.*53r.  bis  ju  40'  Süb*$)r.  na^u 
biefelbe,  namlid)  1,7°. 

4.  Wen  biefen  Siefen  an  biö  3um  Weeredbobeu  finb  bie 
Semperaturen  im  (üblichen  Stillen  Ocean  etwas  niebriger,  alö 
in  bem  nörblicfyen. 

(876) 


Digitized  by  Google 


57 


5.  <Die  33obentemperaturen  ftnb  im  Allgemeinen  niebriger, 
al$  im  SUlantifdjen  Dcean  in  benfelben  Tiefen  unb  breiten* 
parallelen,  unb  fchwanfen  gwijchen  0,5°  unb  1,5°;  aber  nirgenfcS 
pubet  man  im  Stillen  Dcean  fo  niebrige  iöobentemperaturen,  wie 
tu  ber  antarftifchen  3u«ge  be$  füoatlantifchen  Oceanö. 

5)er  bei  weitem  gröfjte  Theil  beö  Stillen  jDceanÖ,  fo  namentlich 
ber  gange  öftliche  unb  mittlere  Theil,  ftetjt  big  gu  feinem  S3oben 
in  freier  SBerbinbung  mit  bem  füblichen  ^olarbecfen;  im  weft^ 
liefen  Th«l  bagegen  finben  mir  bie  unterteeifch  abgefd)loffenen 
33ecfen,  welche  oon  einer  beftimmten  Tiefe  ab  eine  gleichmdfjtge 
Temperatur  biß  gum  53oben  bewahren. 

Sur  ben  Sncifcben  £>cean  liegen  noch  gu  wenige  23e= 
obachtungen  »er,  um  auö  ihnen  ein  23ilb  ber  Temperaturoertheilung 
in  ben  liefen  entwerfen  3U  fönnen;  bod)  haben  bie  gleichzeitig 
mit  ben  SKeffungen  ber  Temperatur  ftattgefunbenen  3Mtimmttugen 
beö  fpc^ififdjen  Gewichtes  in  oerjehiebenen  Tiefen,  welche  an  33orb 
ber  „Gagelle"  unter  Leitung  beö  Kapitän  oon  Sd)leini£ 
»on  Oftober  1874  biö  ÜJcai  1875  mit  großer  «Sorgfalt  aue^ 
geführt  roorben  finb,  einige  für  bie  phpfifdje  Geographie  ber 
£>ceane  in  hohem  Grabe  wtdjtige  Stögen  ber  Eöfung  nahe  gebracht. 
(Sie  fyabtxi  eß  nämlich  minbeftenß  (ehr  mahrfcheinlicb  gemacht, 
bafc  fdjon  eine  geringe  $>iffereng  in  bem  wirflid)  angetroffenen, 
aber  für  bie  Temperatur  nicht  forrigirten,  jpeeififchen  Gewicht 
»erfchiebener  Theile  ber  Dceane  Strömungen  erzeugen  fönne; 
ferner  ba§,  inbem  bie  <Differeng  im  Saiggehalte  tropifcher  unb 
falter  üfteere  in  23egug  auf  ca$  wirflich  oorhanbene  jpegififche 
Gewicht  ben  Temperatur-Unterjchieben  entgegenwirft,  bie  9Jceere£* 
ftromuiigen  in  ihrer  Stdrfe  gemd&igt  werben;  enblich  ba§  nach 
phpfifaliichen  Gefe^en  eine  %cr\t  guläffig  unb  wahrfcr/etnlich  ift, 
in  welcher  bie  Unterjchiebe  im  Salzgehalte  biejenigen  in  ben  Tem* 

(877) 


Digitized  by  Google 


58 


peraturen  aufwiegen,  [o  ba&  Söaffermaffen  t>on  »erf^iebenen  Tempe- 
raturen unb  Den  oerf  ergebenem  eal^e^alt  neben  einanber  im  ®leta> 
gemixt,  alfo  olme  alle  merfbare  Strömung,  fein  fßnnen.  (Sine 
folche  3one  liegt  im  meftli&en  Theile  beö  Snbtjcben  Dceanö 
3Wtfd)en  40°  unb  45°  ©üb*33r.  ^Sehnliche  3«?nen  werben  ftd? 
»ermuthlich  in  allen  Dceanen  finben  unb  feftfteüen  laffen,  wenn 
man  erft  bie  an  fid)  freiließ  fchwierigen  Unterjudmngen  unt 
bedungen  beß  f^e^ifiidjen  ©eiricbteö  beö  5tteerroafferÖ  in  »er- 
fdjiebenen  Tiefen  allgemein  beachten  unb  bie  *Dcetl)oben  berfelben 
no<$  »ernoüfommnen  wirb. 

2)er  (5l)emifer  ber  (5fyaQenger*(£rpebition,  9ftr.  3.  S3udiananr 
l)at  baß  Verhalten  beö  fpe$ifijd>en  ©eroichteö  beö  5)(ecvroafferö 
in  ben  brei  großen  JDceanbecfen  ber  @rbe  unb  in  nerfebiebenen 
Tiefen  neuerbingö  ^um  ©egenftanbe  einer  eingefyenben  Unter* 
fudjuug  gemalt  unb  uachgeroiefen ,  ba§  baffelbe  in  ber  JRegel 
non  ber  Oberfläche,  ober  non  einer  geringen  Tiefe  unterhalb 
berfelben  ab,  biö  ju  einer  Tiefe  oon  1450 — 1850  m  hin  ab» 
nimmt  unb  bann  biß  $um  ÜJceereöboben  hin  lieber  langjam 
gunimmt.  SDfe  Uvfad)en,  meldte  bie  iHenberungen  beö  fve$ifijchen 
©emichteö  unb  bei"  baoon  abhängigen  Salzgehaltes  an  ber  Ober* 
flache  in  ben  fcet|chiebenen  Theilen  ber  Dceane  h^corbringen, 
finb  meteorologi|"d)er  8M  unb  biefelben,  welche  bie  SMlbung  beö 
luftförmigen  unb  feften  3uftanbefl  beö  SBafferÖ  bebingen.  3n  ben 
^olar^onen  wirft  baö  @iö  für  öaß  Sdcecrnmffer  alö  (Soncentrarionö« 
mittel,  inbem  fid)  baö  fa^arme,  faft  fü§e  (£tö  auö  bem  falg» 
reicheren,  in  bie  Tiefe  finfenben  SÖaffer  auöfdjeibet.  3wi|d)en 
beiben  ^olar^onen  fann  man  für  baö  Verhalten  beö  fpe3ififchen 
©eroichteö  beö  9fteereöwaffcrö  fünf  3anen  unterfcheiben,  oon 
benen  gmei  (auf  jeber  $albfugel  eine),  entf&rechenb  bem  bort 
oorherrfd)enben  9corboft*  unb  6üboft*>paf[aie,  eine  ftarfe  SBer* 

(878) 


Digitized  by  Google 


59 


bunftung  bc§  9fteennaffer8  an  ber  Oberfläche,  atfo  eine  3unahme 
beö  foeaififchen  ©eroiebteö  unb  Salggehalteö  aufweiten,  —  eine 
3one  ^wi^d^en  tiefen  beiben  (bie  (Salmen  •  Legion)  mit  großen 
fftieberjchlägen  unb  in  golge  beffen  mit  geringerem  fne^ififchem 
©eroiept  beö  2Bafferö,  —  enblicb  gmet  Bönen  norblich  unb  füb- 
lid?  ücn  ben  9>afjatregionen,  in  benen  per)  33erbunftung  unb 
5Rieberfd)lag  fo  jiemlidj  balanctren. 

5$on  bem  Salzgehalte  unb  ber  Temperatur  beö  DJceerwafferö 
t)ä«v3t  zum  grofeen  Theile  baß  organifcr)e  8eben  im  SJceere  ab; 
biefer  TheÜ  ber  oceanifd^en  9>fypfif  W  Da^er  fur  (£rforfdjung 
ber  biolcgifdjen  Söerhältniffe  ber  Ofteere  üon  grofjer  Sötchtigfeit. 
«flerbmgÄ  ift  jefct  erft  bie  @rfenntni§  ber  eigentlichen  *ftatur  ber 
Dceane  fomcfyl  an  ihrer  Dberfläd^e,  alö  in  ihren  Tiefen,  an» 
gebahnt  roorben,  aber  bie  bisher  in  einer  üerhaltnifjmdfjig  fo 
furgen  3cit  gewonnenen  (Ergebniffe,  welche  mir  tytt  in  il)ren 
wicr/tigften  ©rnnb^ügeu  beizulegen  üerfucfyt  haDCn»  berechtigen 
gu  ber  Hoffnung:  tafc  bie  p^pf i f d^c  (Geographie  beö 
SJceereö  fieb  ber  beö  fteftlanbeö  unb  beö  Suftoeeanö  balb  eben* 
bürttg  an  bie  Seite  ftcllen  unb  biefen  Söiffenfcbaftöjmeigcn  fogar 
ben  Scblüffel  $u  maneben  bisher  noch  ungelöften  gragen  unb 
Problemen  berfelben  gewähren  wirb. 


fcrläiitermignt  |U  bet  fiartc  htt  itt  rem»  tiefen. 

T)ie  in  biefer  starte  ber  ÜftcereStiefen  niebergelegtcn  3at?Ien  geben 
hauntfäcbliw  eine  9luflwar;l  ber  non  ben  brei  grofjen  Ticffee'drpebittonen 
beö  ,  ©hallenger  * ,  ber  „  & ajelle*  unb  ber  ,  Tuöcaroia"  gelotrje* 
ten  Tiefen  in  Detern;  bie  uon  jebem  biefer  Sdpiffe  ermittelten  Tiefen 
finb  burd)  Linien  über  fünfte  mit  einanber  »erbunben,  unb  biefe  jeigen 
fomit  in  grcfjen  3ügen  bie  üon  U>nen  jurucfgelegtcn  SReuten;  gur  beffe- 
ren  Unterfä)eibung  finb  ftc  bura)  »erfd)iebene  färben  im  Srucf  au«» 

(379) 


Digitized  by  Google 


60 


gejeic^nct :  rotfye  3al)len  unb  Linien  bebeuten  bie  $ieflotr)ungen  anfc 
Sfioutcn  unfcrcr  beutjcben  .©ageUe*  (1874—76),  blaue  bie  be«  fng. 
lifcbcn  ,(51)  alleng  er*  (1873  —70),  grüne  bie  bcr  amerifanijfcn 
,£ußcarora-  (1874/75).  Sicfelbe  ftarbe  fyaben  bic  Stefenangatai 
beß  amerifanijcben  Kämpfer«  ,(Sffer-  (1878)  qner  burcb  bcn  füN 
atlantifc^en  £cean  uon  San  s})aul  bc  goanba  bis  Dito  be  Janeiro,  unb 
beß  SDomDferi  ,5)acia-  (1878)  an  bcr  Söeftfüfte  »on  8übamerifa, 
unb  blaugcbrucft  pnb  bic  Angaben  bcr  „S>alcu  rouß'  (1875)  $tmf(kn 
©ronlanb  unb  3rlanb.  Sebwar$  gcbcrucft  finb  bie  3ablen.  toela)c  bie 
oon  Derjcfyiebencn  «Sanften  gelctbeten  liefen  angeben,  unter  benen  bejon« 
berß  bic  in  beut  nerblicben  j)olarmecre  (naa)  Äolbewep,  9)ioc;n,  ».  Otter, 
^enpreebt)  gwifeben  ©ronlanb,  "Dicrwegcn,  Spitzbergen  unb  9totr>aja» 
Semlja  alß  neu  berv  ergeben  finc. 

33ei  beut  flcincn  *0ta§ftab,  bcr  unß  für  bieje  Äartc  ^u  (lebete  jtanr-, 
tonnten  natürlich  nur  wenige  »on  ber  ©ejammtfumme  ber  oorbanbenai 
$uocrla(ftgen  Vetlmngen  in  bicjelbe  eingetragen  werben ;  ftc  oermegen  aber 
gletcbwoM  ein  einigermaßen  anfcfyaulicbeß  SMlb  oen  bcr  s£crtbeilnna,  ber 
Siefen  in  ben  großen  Occanbccfen  ber  (Srbe  $u  gewähren. 

Sie  in  bie  ßarte  bcr  ÜJieereßtiefcn  eingezeichneten  Acuten  bcr 
r ©agelle-  beß  ,  (£f)all enger  ■  unb  bcr  „Su  «carcra  ■  oertbeilen 
ftd?  ber  3ett  naa%  wie  folgt. 

1.  S.       ©.  „©a$elle",  (Japit.  $.  Bcc  §rbr.  0.  3cbleinifc. 

1871  ouni  21.  auß  Äicl;  3unt  21.— 28.  oon  Äicl  na6  iMpmoutr ; 
SuK  4.  biß  2cpt.  26.  oon  iMomoutb  über  ÜHabeira,  <5ty 
©etbe'fdjen  Snfeln,  3Ronrc»ta  (Slfrifa),  »ßcen'icn,  23anana 
(Gonge)  bis  SapftaM;  2ept.  26.  biß  Ccr.  3  bei  Gapftact; 
£ct.  3.-26.  oen  Gapftabt  biß  tfcrguelen;  £ct.  26.  bi* 
Xcc.  3.  bei  Üerguclen  (53ctfp  ©oöe);  £ec.  23.  bi« 

1875  San.  10.  »on  53dfp  ©eoc  in  bem  3nbtfd?cn  Occan  bi*  40* 
Streite  unb  $urücf  naa)  Äerguelen;  3an.  25. — 29.  jüblia) 
biß  52°  3. »breite  unb  jurücf  naa)  ücrguelen;  §ebr.  5.-26. 
»on  töcrguelen  über  St.  s£aul  unb  Mmfterbaut  biß  ÜJiaurttiu*; 
Februar  26.  biß  Sftärg  1"».  bei  3t.  Souiß  auf  Mauritius; 
War}  15.  biß  Slprit  23.  »on  Ottaurttiuß  biß  2)irf  •  ^artoa« 
^njel  (©eft.2lu|tralien);  2lpril  24.  biß  3uni  2.  ton  2)irf» 
.>>artog-3nfel  über  Äoepang  auf  $imor  ßKfti  14.— 26.)  Kl 


Digitized  by  Google 


61 


5(mboina  ((Strom);  3uni  2. — 11.  bei  9(mboina;  Sunt  11.  biß 
Sept.  29.  »on  91mbotna  über  9tto($luci>93ai  (SBeftfüfte  »on 
9teu  ©uinea),  $(nadweten«3nfel,  9ieu-£)anno»er,  9leu«3rlaub, 
s)leu«33ritannien  unb  Salotno«3nfeln,  ©urtiß  (Dftfüfte  »on 
2luftralien)  big  «Brisbane;  Sept.  29.  biß  £ct.  20.  bei  23riß. 
bane;  £5ct.  20.— 29.  »on  ©rißbane  biß  Slucflanb  OJieu.See. 
lanb>;  Öct.  29.  biß  9lo».  11  bei  Shuftanb;  9lo».  11.-26. 
»on  Slucflanb  biß  &»ufa  auf  Oöalau  (giji-3uf ein) ;  Secbr.  3. 
btö  24.  ton  2e»ufa  über  Xongatubu  (Songa.&rcbipel)  biß  3lpia 
(Samoa.&rdnpel) ;  <Decbr.  24.-28.  bei  Sfyia;  3>ebr.  28.  biß 
1876  gebr.  15.  »on  2(pia  biß  gur  3JlagelIan-6tra§e  unb  burd>  biefe 
biß  9Konte»ibeo;  gebr.  15.— 19.  bei  SHonteoibeo;  gebr.  19.  biß 
Slprtl  19.  »on  ÜHonte»ibeo  über  bie  3tjoren  uad?  ptomoutfy; 
«pril  27.  in  Stxtl 

2.3-23.  9R.  S.  „©ljallenger\  (Sapitan  Sir  ©.  «Karcß 
(biß  3anuar  1875)  unb  Kapitän  granf  S^omfen. 

1872  £>ecbr.  7.  biß  gebr.  3.  »on  Styeerneß  über  9)ortßmoutf>,  8tff* 

1873  bon  unb  (Gibraltar  nad)  «Dlabeira;  gebr.  5.  biß  DJiarj  16.  »on 
«Mabeira  über  Teneriffa  nad>  St.  Sljomaß;  9Jiär$  24.  biß 
Slprtl  4.  »on  St.  Sl^omaß  biß  «Bermuba;  Slpril  21.  biß 
Wax  9.  »on  Söermuba  via  Stendorf  biß  £)altfar;  Sflai  19. 
biß  31.  »on  &altfar  big  35crmuba;  3uni  13.  biß  3uli  16. 
»on  5knnuba  über  bie  Sljoren  (3uli  4. — 9.)  big  üftabeira; 
3uli  17.  biß  Sept.  14.  »on  ÜJtabeira  über  bie  (5ap  ^erbc'fdben 
3nfeln  (3uli  27.  biß  2iug.  9.)  unb  St.  ^aul'ß  föoef  (Slequa. 
tor)  biß  33ab)ia;  Sept.  14.— 25.  bei  «öar)ta ;  Sept.  25.  bi« 
Oct.  28.  »on  «öabia  biß  Gapftabt;  Od.  28.  biß  2)ecbr.  17. 
bei  (Sapftabt;  SDecbr.  17.  biß 

1874  9Ji5rj  13.  »on  (Sapftabt  über  bie  (Srojet«,  Äcrguelen«,  9JiacbonalN, 
3nfeln  burd)  ben  füblißen  Snbifcben  JDcean  (biß  66°  S.'23r.) 
biß  ÜJielbourne;  Slpril  1.— 6.  »on  Melbourne  biß  S»bne$; 
Slpril  6.  biß  3uni  8.  bei  Sßbne^;  3uni  8.-28.  »on  S»bne» 
biß  Wellington  (Weu-Seelanb);  3uli  7.  biß  9to»br.  16.  »on 
Wellington  über  $ongatabu  unb  giji  -  flrcbtpel,  föaine.3nfel, 
burd?  5torreß.Strafje  in  bie  2Uafurav  S3anba-,  Gelebeß.  unb 
Sulu-Sce,  über  bie  SulU'3nfeln  unb  Manila  (Philippinen) 
biß  $ongfong;  tttoobr.  16.  biß 


Digitized  by  Google 


62 


1875  San.  6.  bei  $cngfong  (SSetbfel  beß  GDmmanbe'ß);  3an.  6. 
bis  ÜJlarj  3.  »on  $ongfong  über  Manila,  3ebu  (ftyilippineit) 
bur$  bte  ©ulu«  unb  (5elebeß.©ee  biß  $ur  £umboibt»33at  unb  9lr. 
miralttät*.3nfeln  an  ber  9torbfüfte  »on  «Neuguinea;  «DUrg  10. 
biß  Slpril  11.  non  ben  !äbmtralität«-3«feln  big  $)ofcbama 
(Mpon,  3apan);  Hprtl  11.  biß  3uni  16.  bei  ben  lüften  ber 
japanifcben  Snfeln;  3uni  16  biß  3uli  27.  »on  2)ofor^ma  biß 
4>ono!ulu  (5anbtt5i(b-3nieln);  Hug.  11.  biß  ©ept.  18.  »cn 
Honolulu  biß  Sta^itt  (®cfeUf^aftö.3nfeln) ;  Der.  3.  biß  Edd. 
19.  Den  fca^iti  über  3uan  fcernanbej  (9lotyinfcn-3nfeI)  biß 
«Balparaifo;  9iot>.  19.  biß  2>ecbr.  11.  bei  iBalparaife;  2>ecbr. 
11.  biß 

1876  Februar  15.  non  SSalparaifo  burd>  ben  ÜJIejfier-Äanal  nnb  bie 
9Jtogeflan  •  ©trage  über  bie  §alflanb»3nieln  biß  9Rcntet>ibec; 
$ebr.  25.  biß  5ftai  27.  non  ÜJicntembeo  über  Slßcenjuon,  bie 
Gap  93erbe'f$en  3njcln  unb  Sljcren  biß  ©tyeernejj. 

3.  SB.  ©t.  5).  .Sußcarora*,  ©ommanber  S3elfnap. 

1873  ©eptember  Don  San  $rancißco  biß  ©ap  platten?;  JDccember 
üon  ©an  graneißco  biß  San  Siego  (Kalifornien); 

1874  3anuar  oon  ©an  2)iego  biß  ©anburi<$.3ufeln;  Wläti  unb 
Slpril  »on  Honolulu  biß  3ap«n;  3uni  bei  3apan;  3uli 
biß  JDctober  »cn  $)afobate  über  bie  Kurilen  unb  bleuten  biß 
©an  ^raneißco;  s)leoember  unb  üDecember  (unier  bem  (Sem- 
manbo  oen  (Sapt.  (Srben)  ©on  ©an  Brancißco  biß  Honolulu. 

1875  fDecbr.  6.  (uuter  bem  (Sommanbo  »on  ($apt.  3-  9c.  ÜJMUer)  biß 

1876  Februar  9.  »cn  ben  ©anbtmd?«3nfeln  über  bie  f)f)onir»  unb 
glji-3nfeüi  biß  ^rißbane  in  £>ft«2luftralien. 

9Uß  weitere  (Erläuterungen  511  ben  in  ber  SEiefenfarte  niebergelegten 
Stiefenjablen  nad)  neueren  ÜJicffungen  im  ncrblta>en  2ltlanttfä?cn  Ocean 
unb  im  nerblicben  ^clarmecr  fett  1<S68  mögen  fclgenbe  Angaben  bienen: 

1.  £ie  für  bie  neueren  £tefjeefcrjcr;ungen  barmbred?enbcn  (*rpe< 
bitienen  ber  „  l'igbtning  ■  (1868)  unb  ber  „^ercuptne"  (1869  unb 
1870)  garten  fdgenben  Verlauf. 

„i'tgr/tntng"  (wiffenfdjafttt($e  ©rpebition,  geleitet  »cn  fiof. 
^Vtttllc  £f>omfon  unb   Dr.  (iarpenter)  2luguft  unb 

9S2) 


Digitized  by  Googl 


63 


(September  1868  jtmföen  ben  $eferiben  unb  $aroe-3nfeln 
58°-62°  «R..$r.  unb  4°— 13° 
,f)orcupine\  <5apt.  (5al»er  (u>iffenf$aftlicfc  (Srpebition, 
geleitet  »on  9>rof.  SBööille  Slfyomjon,  Dr.  Garpenter 
unb  OHr.  ©u>»nn  Scffre*«)»  1869  unb  1870.  I.  3wif$en 
3rlanb  unb  iRocfal .  Söanf,  1869  9Rat  18.  fei«  3ult  13. 
II.  (Süblid?  »on  3tlanb  unb  toeftlicty  »on  granfreidj.  1869 
3uli  I.— 31.  III.  Broifcfou  ben  $>ebriben,  <Sr)etlanb«  unb 
garce-Snfeln ,  1869  Hug.  15.  fei«  (Sept.  13.  IV.  3t»i|*en 
(Snglanb  unb  ben  Söeftfüften  »on  Spanien  unb  Portugal  burcfy 
bie  (Straße  »on  (Gibraltar,  läng«  ber  SRorbfüfte  »on  $frifa 
fei«  SDRalta  unb  (Sicilten,  juiücf  fei«  jur  (Straße  »on  ®iferaltar. 
1870  3uli  4.  fei«  Dctober  8. 

2.  Vierte  fcr;t»ebif$e  s)torbpolar.(§rpebition  unter  (5apt.  ö.  Otter 
unb  ?)rof.  *ftorben«f)ölb  $nrijcr/en  Norwegen  unb  (Spifcbergen  unb 
toetter  nörblicfc  fei«  82°  <R..©r.  1868  3uli  20.  fei«  £ct.  19. 

3.  örfte  beutle  Morbpolar  *  (Srpebition  unter  @apt.  Äclbcroep 
mit  bem  (Skiffe  .©ermania-  $t»if$en  Norwegen,  ©rcnlanb  unb 
Spi&bergen.    1868  9Rai  24.  fei«  (Sept.  20. 

4.  3t»eite  beutle  orbpolar  •  ßrpebition  juriföcn  Dtonoegen  unb 
©rönlanb  unter  (5apt.  Äolbemep  („  ©ermania')  unb  (Eapttän 
4>egemann  (,4>anfa-).  1869  3uni  15.  fei«  1870  (Sept.  11. 

5.  Cefterreidjifcfe  *  Ungarijcfee  9torbpclar  *  @rpebition  auf  bem 
.  Sfcegetttyoff"  unter  Sieut.  SSepprec^t  unb^)aoer.  1872  3uni  fei« 
1874  mai. 

6.  (Srpebition  »on  3.  53r.  3R.  (S.  „Sßalourouö",  (Kapitän 
?oftu«3one«  stoifc^en  £>i«co  (Söeftrufte  »on  ©rönlanb)  unb  (Snglanb. 
3uli  unb  2luguft  1875. 

7.  (Snglifcfee  Slorbpolar  •  drpebition  cer  „Ellert"  unb  ,,£>i«. 
co» er 9"  unter  Ciapt.  Sir  &.  Olare«. 

8.  Wornoegiföe  Sieffee  -  (Srpcbiticnen  auf  bem  Kämpfer  „Morin- 
gen", (Sapitan  Söille  unter  njiffcnfdjaftlic^en  Leitung  be«  <Profeffcr  Dr. 
ÜHofen:  (1.)  1876.  3voi\fyn  Norwegen  unb  3«lanb.  3unt  1.  fei« 
3luguft  26.  (2  )  1877.  3t»ifcf>cn  «Norwegen  unb  3an  5Jle»en.  3uni  11. 
fei«  Sluguft  23.  (3.)  1878.  3t»ifäcn  ftenoegen,  ber  ©aren-Sufel  unb 
(Spifcfeergen.    3uni  15.  fei«  Sugltft  23. 

9.  Cfrpebiticnen  ber  „s))cmmcrania",  (5or».*(5apt.  $)offmann; 

(883) 


Digitized  by  Google 


64 


unter  ber  nMffenjdjaftlicben  Rettung  ber  „(Sommifftcn  jur  ttiffcnfdyaftUc^cn 
Unterfuebung  ber  bcutfcben  ÜJieere  in  Aicl"  in  ber  Oftf  ee  (1871  3uli  6. 
bi«  Buguft  21)  unb  in  bet  florbfce  (1872  3nli  21.  bi«  §eptbr.  9). 


Ü)ie  in  ben  einzelnen  Cceanen  ber  (Srbe  größten,  mit  jueerläfftgcn 
Apparaten  biö  jefct  geloteten  Sfciefen  fmb: 


0  e  e  a  n 

©reite 

Sange 
».  ©r. 

liefe 
in  m 

<N5rblid)er  atlantiicfcer  Ccean 

19°  41'  ». 

65°  r  2*. 

7086 

©üblidjer  Stlanttjeber  Ccean  . 

i9°  55'  e. 

24°  50'  m. 

6006 

9icrtltd>er  ©tiUer  Ccean  .  . 

44°  55'  91. 

152°  2C  O. 

8513 

©fibltdjer  «Stiller  Ccean    .  . 

36°  21'  @. 

163°  s'  m. 

5422 

i6°  ii'  e. 

117°  32'  0. 

6523 

9ißrbli<r/e«  ^olarmecr    .   .  . 

79°  R. 

2° 

4846 

Drurf  t?en  S»<br.  Ui^rv  (1c.  Qftrtmm)  in  forltn,  5*cnrbftactnrsB«  Ht 


Digitized  by  Google 


Das 

im  2TTttteIaltcr. 

5öon  • 

u.  £)uber-£tebettait, 

X  «ppflI.iticnM««iicbt*.iKatlj  in  Kärnftetg* 


flerlitt  SW.  1878. 
Sßcrlag  uon  (5  a  1 1  £  a  b  e  l. 

(C.  tf.  i'äbfrtt|'s$t  Brrlagsbnttjbanblgng.) 
33.  *9tlbf Im  .©trafce  33. 


Digitized  by  Google 


1 


2)a$  9te<fct  bct  Ucberfffeuttfl  in  fremfre  Spraken  nritb  torbebaltcu. 


Digitized  b^feu£Ü 


Unter  3ünfteit  im  eigentlichen  unb  engeren  (Sinne, 
tt>te  folcfye  bei  unö  im  Mittelalter  beftanben,  hat  man  organiftrte 
Vereine  »on  freien  £anbn?erfem,  roeldje  baö  nämliche  ober  in 
irgenb  einer  5öe$tel)ung  mit  einanber  in  SBerbinbung  gebraute 
©eroerbe  betrieben,  $ur  gememfamen,  auf  fittltc3t>er  ©runblage 
angeftvebten  (Erlangung  unb  (Sicherung  ttyrer  materiellen  3nter« 
effen  nach  Snnen  unb  Slufjen  ju  oerftehen. 

Urfprünglid)  beftanb  ihre  5£enben$  nur  bartn:  nach  bem 
@rfahrungöfa£e  „(Sinigfeit  macht  ftarf!"  burch  einiges  Sufammen« 
halten  in  Ijanbmerfli^en  ©enoffenfehaften  mit  beftimmren  ®e* 
fcfcen  il)re  gefammte  2eben8eriften$  ju  regeln  unb  $u  fiebern, 
femie  jebe  unbefugte  (Sinmifchung  ^Dritter,  nicht  $u  ihrer  ©enoffen« 
föaft  ©eifriger  mit  vereinten  Gräften  uon  fidj  abauhalten. 
3^re  fpäterc  politifdje  S3ebeutung  unb  ber  grofce  Gnnftufj, 
welchen  ftc  ftch  auf  bie  ftaatlidje  ©eftaltung  SDeutfchlanbö  unb 
namentlich  ber  §iäbtet?erfaffungen  errangen,  lag  ihrer  ©runb» 
ibee  nod)  üöllig  ferne. 

5ftit  btefer  ^Definition  ftimmt  auch  bie  etumologifche  Unter« 
fuchung  bcS  SBorteö  „3unft„  übereiu.  SDaffelbe  ift  namlidt) 
entmeber  eine  in  ber  gertentmieflung  ber  beulen  (Spraye 
melfad)  »orfornmenbe  3uiammen$tehung  bcö  SöorteS  ,,3uiammen« 
fünft",  ober  e8  bilbet  ben  ©egenfatj  beö  altbeutfchen  „Unge^unft^^ 

XIII.  312.  1*  (687) 


Digitized  by  Google 


I 


4 


„Uncrbnung",  fo  bafj  alfo  „3unft"  etwaö  „©eorbnetcö"  bedeuten 
würbe.— 

<Die  3ünftc  würben  aud)  3nnungen,  ©Uten,  ©afreln, 
Remter,  3edjen  ober  Kotten  genannt.  SKancbe  oerbinten  mit 
biefen  oerfdjiebenen Benennungen  aud)  eineoerfd)iebeneBebeutung, 
allein  im  SBefentlidjen  tjaben  pe  alle  ein  unb  baffclbc  bebeutet. 
<So  wirb  „Snnung"  oon  (Saugen  au$  bem  altbeutfdjen  w3nn4,= 
„öffeutlidjeö  2Sirtt)3l)au8"  abgeleitet,  weil  bort  bie  3nnfte  ifyre 
SBerfammlun^en  gewötmlid)  abgalten  pflegten;  richtiger  aber 
bürfte  aud)  in  „Snnung",  weld)e0  in  alten  Urfunben  au8  bem 
13.  3al)rl)unt:ert  „Snninge"  ober  „@oninge"  gefdjrieben  wirb, 
ebenfalls  nur  eine  3ufammen$ief)ung  oon  „Einigung"  $u  er« 
bltcfen  fein,  fo  ba§  Snnung  fo  oiel  alö  „^anbmerfer^er* 
einigung"  außbrüeft. 

£ie  ättefte  Benennung  ift  unftreitig  „©übe*  (©ilccne), 
welche  Söilba  in  feiner  ^reiGjdjrift:  „lieber  ba$  ©ilcenweien  M 
üftittelalterö"  batn'n  erläutert,  Da§  bie  gemein jebaftlicben  üftabl« 
Seiten,  welcbc  im  germaniidjen  Serben  an  gefttagen  ber  beiN 
nifdjen  ©ötter  unb  bann  ber  cfyriftlicfyeii  «peiligen  ftattfanben, 
buret)  freiwillige  Beiträge  beftritten  rourben,  welche  aufäuglid) 
in  Naturalien  unb  fpdter  in  Metall,  alö  jenen  glcid)geltenb,  baber 
©elb  genanut,  beftanben,  unb  tote  man  nun  bieje  Beiträge 
©ilten  nannte,  unb  jwar  bis  auf  unfere  Sage,  fo  aud)  bie 
9Dcar)l$eiten  felbft,  wie  benn  ned)  tyeute  im  <X)änifd)en  „©ilt, 
*ERar;läeit  bebeutet;  biefeö  l)abe  aber  in  ber  golge  Bcranlafjumj 
gegeben,  aud)  bie  Bereine  felbft,  welche  —  wie  bie  3nnfte  — 
fold)e  gemeinfdjaftliaje  (Belage  oeranftalteten,  ©Ilten  ober  ©Üben 
3U  tjet&en.  SlüerbingS  fpielte  nun  bei  ben  geften  ber  £>eutjd)en 
(Sffen  unb  Srinfen  —  unb  befonberö  baö  Severe  —  immer 
eine  Hauptrolle,  bat)er  aud)  bie  oielcn  Benennungen  in  ber 
alteren  beutfdjen  igpradje  oon  bem  gemeinfdjafllidjen  DJialjle, 
S.  B.  ber  (Regatten  als  ©emal)le  oon  bem  gemeinjct)aftlicr?en 


Digitized  by  Googl 


5 


^od^eitgmarjle;  ädern  meit  einfadjer  erfd?eint  eö,  bie  fragliche 
^Benennung  mit  einem  ©runbelemente  beö  germaniferjen  Bolfe§, 
mit  ber  ftamiltenoerbinbung  in  Sufammentjang  ju  bringen, 
ma$  aud>  baburd)  nacfygemiefen  »erben  fann,  bafj  in  ber  dlteften 
beutfdjen  (Spradje  „©Übe"  in  ber  Stjat  bie  „%am\lxtu  fyiefj. 

<Die  übrigen  Benennungen  rühren  »on  einzelnen  Momenten 
au§  ber  Drganifation  ber  3ünftc,  von  iljrer  autonomeren 
©eridjtöbarfeit,  ifyren  fväteren  2lbtr)eiluugen  (Kotten)  im  ftäbttfdt)crt 
#rieg8r;eere,  itjren  bäuftgen  ©elagen,  ben  fog.  freunblidjen 
Bechen,  itjren  Snfigmen,  Ijer. 

9tur  injeferne  befielt  eiu  Untertrieb  gnnfdjen  3ünften  unb 
Snnungen  einerfeitS  unb  ©üben  anberfeitö,  bafj  bie  betben 
erfteren  lebiglid)  rjanbmerfltdje  9ted)te,  lefctere  aber  audj  gemiffe 
firdjlicrje  23orredbte,  bei  9Keffen,  Söegräbniffen  u.  bgl.,  ober  — 
mie  in  ©oSlar  —  aud}  einen  Sintbert  am  Stabtregimente  in 
fieb  begriffen.  — 

3m  wetteren  @inne  aber  oerftetyt  man  unter  3ünften 
audj  jene  Bereinigungen,  welcbe  wie  biefe  organifirt,  jebod)  nidjt 
üon  £anbmerfern  gebilbet  mürben;  fo  tjat  eö  idjon  frü^eitig 
Kaufmanns  Silben  gegeben,  für  meldje  ber  2lu8brucf  ©Übe 
faft  auöjc^lie§enb  gebraust  mürbe,  unb  in  mannen  (Btäbten 
Ijaben  bie  $>atri3ier  audi  abelige  Sünfte  gebilbet. 

5lber  auefy  ber  engere  Begriff  ber  Bünfte  erweiterte 
ftd)  im  Saufe  ber  3cit  bafyin,  bafj  ftd?,  um  an  il)ren  SSorredjten 
tbet^ufyabeu,  ober  um  fie  baburd)  gu  ebren,  ober  aucr)  in  $olge 
ber  fpateren  allgemeinen  2öaffenpfiicr)tigfeit  in  ben  ©tabten, 
aud)  S^ic^tbanbmerfcr  in  eine  £anbmerfer*3uuft  aufnebmen 
liegen;  fo  lie§  fidj  3.  33.  ber  berübmte  [Reformator  (Sabin  in 
bie  <3dmeiber=3unft  $u  ©trafjburg  aufnehmen,  unb  ber  bamfdje 
?>rin3  Jftiut  Saoarb  mürbe  23orfter?er  ber  <Sdjumaä>er*3unft 
in  @cr)leömig.  — 

(Selbftoerftanbli*   fefct  ba«   (Sntfteljen  ber  3ünfte  ba* 

(889) 


Digitized  by  Google 


6 


Befreien  eineß  £anbwerferftanbeß  »erauß.  3n  ber  älteften, 
unß  f^tftorifdb  nätyer  befannten  3eit  tjat  eß  »eber  ein  £anb» 
»erf,  nod;  weniger  aber  einen  £anbmerferftanb  im  heutigen 
©inne  gegeben;  eß  war  tn'efür  ned?  fein  Bebürfnifj  cortjanben, 
benn  waß  baß  geben  an  9cal)rung,  ßletbung,  Bobmung  er« 
forberte,  würbe  —  allerbingß  auf  t>ßd>ft  primitive  SBeifc  —  in 
ber  gamilie  fclbft  verfertiget.  (Srft  nadjbem  bie  fortfdjreitenbe 
©eftttung  fid>  ni*t  metjr  mit  ber  Befriebigung  bloß  ber  reiften 
Sebenßbebürfniffe  begnügte,  jonbern  bie  einfachen  $)robufte  ber 
bißberigen  Eljatigfett  beß  ©injelnen  mel^r  unb  meljr  ted?nifd} 
gu  »enjcüfommnen  unb  ju  r>er|*d)önern  beftrebt  mar,  unb  bejonberß 
feitbem  man  aud)  bie  SKetaüe  $u  bearbeiten  gelernt  blatte, 
entftanb  baß  #anbwerf,  befjen  Betreibung  jebcd)  anfänglich 
nod)  bem  ©in^elnen  für  feinen  inbimbueQen  Bebarf  gufiel,  biß 
mit  bem  2tnwacbfen  ber  Begeiferung  auä)  baß  dbfafcgcbiet  ein 
weitereß,  bie  8ebfuct)t  beß  einzelnen  £anbwerfcrß  bei  auß» 
fd)lie6lid)er  Bef  djäftigung  bcffelben  mit  einem  beftimmten  ©ewerbe 
ftct)ernbeß,  bie  3lrbeitßu)eüung  babureb  grefeer,  ber  ©üter» 
umtaufer)  unb  58crfcr)r  geregelter,  fowie  burd)  (Sinfüfyrung  beß 
©elbeß  »ermittelt  würbe,  unb  fid)  nun  ein  eigner  ©tanb  ber 
£anbwerfer  büben  fonnte,  baß  ©ewerbe  unb  beffen  erhabene 
£od)ter,  bie  Äunft,  auß^ben  ©ererben  unb  auß  bem  &cferbaue 
aber  ber  $anbel  entftanb. 

Biß  3U  welcber  #ör)e  ?nbuftrie  unb  tfunft  fd)on  bei  ben 
älteften  ^ulturoclfern  ber  @rbe  emporfriegen ,  Icbren  unß  bie 
©cfducfyte  fowie  bie  auf  unß  gefemmenen,  tjeutjutage  nod)  unüber« 
treffenen  Söerfe  jener  Borgeit!  —  2>ie  erften  Anfänge  eineS 
geregelteren  £anbwerferlebenß  aber  finben  mir  1200  3%*  oor 
ßfmftuß  in  jener  Stabt  beß  alten  ©riccbenlanbß,  weldje  ber 
Brennpunft  ber  r>ocl>ften  Kultur  überhaupt  unb  namentlich  ber 
gewerblichen  Bilbung  mar,  in  attjen.  treten  unß  fäon  ^icr 
bie  erften  ÜRerfmale  r>onJpanb»erfer*Bereinen  entgegen,  fc  finben 

(890) 


Digitized  by  Google 


7 


mir  folche  noch  ausgeprägter  in  bem  @rben  bcr  griechischen 
Kultur,  in  [Rom.  SDort  gab  tS  fchon  frühzeitig  Kaufmanns« 
Stauungen,  bort  gehörte  auch  jcber  £anbwerfer  mit  alP  ben 
©einigen,  mit  feinem  gangen  SBermögen  auf  fcebenSgeü  einer 
bestimmten  3unft  an,  unb  balb  nach  (Srbaunng  ber  ©tabt  [Rom, 
im  8.  Sa^unbert  o.  (Styr.,  erliefe  bortfelbft  Äönig  9hima 
^omm'liuS  bie  elften  Statuten  ber  römifchen  3ünfte.  ©o  wiffen 
mir,  um  nur  (Sine  berfelben  anzuführen,  nrie  unS  ÜRommfen  unb 
Doerbecf  nachweifen,  bafc  eS  in  [Rom  fchon  im  Sah«  273  o.  ©h*. 
eine  eigene  ^äefer^unft  gab,  unb  baffelbe  in  Pompeji  jur  3ett 
feines  Unterganges,  79  n.  (Sfyr.,  ber  Sali  war;  ja  mir  befifcen 
fogar  oon  biefer  3unft  noch  gabrtfate  in  jenen  Söroblaiben  unb 
Äuchen,  meldte  burd)  giorello,  bem  2)ireftor  ber  bortigen  Aus- 
grabungen, ju  Sage  geförbert  mürben  unb  im  ÜRattonaUÜRufeum 
gu  Neapel  aufbewahrt  finb. 

Auch  in  bie  beutfehen  £änber,  meldte  bie  [Römer  ihrer 
£errfd)aft  unterwarfen,  »erlangten  fie  ihre  gewerbliche  Äultur, 
unb  hat  eS  in  ben  römifchen  tfolonieen  unb  Sftuniztyalfiäbten 
Zweifelsohne  ebenfalls  fchon  3ünfte,  GoHegia  genannt,  gegeben. 

Mein  wie  &UeS  auf  @rben  ber  33ergänglid)feit  unterworfen 
ift,  fo  ftürjte  auch  baS  weftrömifche  Söeltreich  jufammen,  unb 
bie  über  baffelbe  fowie  über  SDeutfdjlanb  hfofegenben  ©türme 
oernichteten  alle  93lüthen  ber  bamalS  jehon  fo  reiben  Kultur. 
MerbingS  nimmt  nun  Dr.  SRafcher  in  feinem  ausgezeichneten 
Sßerfe  „über  baS  beutfdje  ©ewerbewefen"  nicht  ohne  ©runb  an, 
bafe  in  ben  römifch»beutjchen  9)rot>in$en  baS  gewerbliche  geben 
nicht  ooüftänbig  ju  ©runbe  gegangen  fei,  bafc  inSbefonbere  bie 
£aufmannS*@ilben  bie  grofceSJölferwanberung  überftehen  fonnten 
unb  bie  5Jcarfteinrichtungen  bet  $)anbwerfer  fortgebauert  haben, 
ba  fieb  in  einzelnen  ©ewerben  bie  alte  ©efchicfltchfeit  forterhalten 
habe;  er  nimmt  aber  auch  an»  Da6  fonach  ein  innerer,  wenn 
auch  fyißotifcty  nicht  nachweisbarer  3ufammenhang  ber  fpäteren 

(891) 


Digitized  by  Google 


*eutjd)en  Bunftoerfaffung  mit  ben  tomtjtfyen  gorracn  in  (Kattien 
unb  3talien,  wo  bic  ©türme  minber  oernidjtenb  gewüttjet  ljaben, 
beftefye ;  —  allem  Meier  3ufammeufyang  bürfte  nur  ein  Tein 
äufeerltdjer  fein,  bie  ©ntftetyung  unferer  beutföen  mtttelalterlid^en 
Sänfte  barf  beötyalb  Weber  au8  ben  altrömifcfyen  (yinriebtunjen, 
nod)  auS  ben  in  Stalien  im  10.  Safyrfyunbert  nad?  römijdjera 
dufter  entftant:enen  Bünften,  jonbern  mu&  öielmefyr  einzig  unb 
allein  auö  ben  ©runb*@lementen  beö  germantfäeit 
^Bolfeö  felbft  unb  ber  fyierauö  nadj  unb  natfy  fid)  büfcenben 
®eftaltung  aller  ©enoffenjdjaften  abgeleitet  werben,  unb  jtoar 
umfofidjerer,  weil  alle  Kultur  ber  benachbarten  römif  a>en  $tc* 
ninjen  bie  mit  eifernerÄonfequeua  unb  unerfd^ütterlidjer  ^bneigmiä 
gegen  ade§  grembe  an  itjrer  alten  rotjen  Sebenömeiie  fcfttjaltenben 
JDeutfdjen  nid)t  gur  *ftad?at)mung  3U  reiben  öermodjte,  jenoern 
fie  üielmcfyr  $um  £affe  auffradjelte,  ber  enblid?  fo  weit  ging, 
ba&  fie  bie  gan$e  römifdje  ßimlifation  zertrümmerten  unb  in 
golge  beffen  veranlagt  waren,  it)r  jfrilturleben  nöÜig  au$  fid) 
felbft  auf  eigener  ©runblage  aufzubauen.  — 

3e  weiter  man  nämlid)  in  ber  ©e(cbid)te  bei  ©rforfebung 
beß  älteften  Suftanbeö  bed  germanitdjen  $3olfeß  zurücfgeljt,  befto 
metjr  wirb  man  banon  überzeugt,  ba§  bie  gamilien-^et« 
binbung,  wie  fie  überhaupt  baö  urjprünglidje  SSerbinbungS» 
<jlieb  ber  einzelnen  9Jienfdr)en  ift,  fo  aud)  tyier,  bie  ©runblage 
aller  ©enoffenfdjaften  bilbe.  SDtc  &nfiebelungen  ber  einzelnen 
germanifdjen  ©tämme  erfolgten  familienmeife;  mehrere  gamilien 
bilbeten  eine  ©emeinbe,  mehrere  ©emeinben  einen  Stamm,  ein 
S3olf,  alle  gufammen  bie  grofje  Korporation  beö  9Reid>eö.  S5ob 
ber  Söaftö  ber  gamilte  auögefyenb  tragen  alle  germanifdjen  3to* 
ftitutionen  einen  lebenbigen  forporattnen  2xieb  in  fidb,  ber  im 
Verlaufe  ber  3eit,  befonberfi  im  Mittelalter,  aud)  3ur  (Sntfteljung 
m'eler  anberer  alö  blofeer  Samilten»Korporationen  öeranlaffung 
gab  unb  iljre  Drganifation  fowte  ibre  Benennungen  nad)  bem 


Digitized  by  Google 


9 


ÜJhifter  bcr  gamilie  in  mebr  ober  minber  patrtarc^altfcbcr  Söeife 
geftaltete.  (58  war  bet  ba8  beutfdje  93oIf  gu  allen  3eiten  burdj» 
bringenbe  S)rang  nacb  (Einigung,  wofür  cö  fdjon  fo  grcfje 
Düfer  gebracht  unb  in  ber  Steitfteit  and)  ©ro&eS  erreicht  bat,  weö« 
l)alb  man  baö  £or»erationß*2öefen  füglid)  ,,@inigung8*2Bejenw 
nennen  fann.  — 

3n  innigfter  33erbinbnng  bamit  ftebt  baö  au8  bem  burd)» 
auö  friegerifeben  Gbarafter  ber  (Germanen  nnb  ityrer  #od)baltung 
ber  greibeit  t)eri?orAe^en^c  anberweitige  ©runbelement  ber 
3Bel)ri)aftigfcit  ober  2$af  fenfabigf  eit.  9tur  ber  Staffen* 
fähige  war  frei  nnb  rcditßfäbig.  <Der  3ufammenbang  ber  SBebr* 
baftigfeit  mit  ber  greibeit  crbeOt  aueb  au$  Der^pradje:  wer 
(nacb  anberen  £)ialeften  wara)  begeiebnet  fcen  freien  9)fann  im 
&ltbeutfd)en,  baber  $>olf8namen  wie  „Bojowarii"  =  bie  freien 
33ojer,  ober  Benennungen  oon  SJolfeftämnun  nur  nacb  ibren 
Söaffen,  3.  B.  cer  Sachsen,  oon  ibrem  turnen  SReffet  =  sax,  ober 
ber  granfen,  oon  ibrer  ^auptwaffe ,  bem  Seile  =  Frankiska, 
ober  ber  Ingeln,  unb  oieler  anberer  mebr. 

Unter  ben  greien  mürben  biejenigen,  welche  fid)  babeim 
ober  an  ber  ©oifce  eineß  ber  ^äuftejen  (Jroberungöaügc  ber  ©er- 
manen  am  meiften  außgegeidmet  batten,  melcbe  bie  „gübrer", 
bie  „gürberften"  waren,  gürften  beß  betrejfenben  <Btamme8, 
aueb  Herren  genannt,  oon  hehr  =•  erbaben,  (Somoeratio :  her- 
rior,  jufammenge^ogen:  herro,  mit  £inweglaffung  be8  o:  £err; 
ibnen  ooran  ber  ©belfte,  »tötrig41  genannt,  oon  kun  =  @e* 
fcblecbt,  kunlich  ober  konelich  =  gefcblecbtlicb,  baljer  ooqugßweife 
ba8  „@efd}lecbt"  genannt;  biejenigen  aber,  melcbe  bie  gürften 
babeim  ober  al8  %e  ©efofgfcbaft  am  tapferften  unterftüfct  Ratten 
Bilbeten  ben  1.  <Btanb,-  ben  8bel,  altbeutfcb:  adal  =  gute« 
©efcbledfcjt,  oon  ad  —  gut,  baber  man  noeb  beutjutage  im  Horben 
5)eutfcblanb8  ben  @torcb  Slbebar  nennt,  bar  —  bringen,  alfo 
ber  ba8  ©ute,  ber  ben  grüfjling  bringt. 

(893) 


Digitized  by  Google 


10 


2)en  2.  ©taub  bilbeten  bie  übrigen  freien  Sföännet, 
ber  foatere  nicbcre  «bei,  aufl  bem  ftdj  gur  ©täbtegeit  bie 
9)atrigier  ober  ©efdjlectjter  etttmicfeltext. 

SDen  3.  ©tanb  bilbeteti  bie  Unfreien  ober  porigen, 
welch e  wegen  forperlicr/er  Unfärjigfeit  ober,  »eil  im  Kampfe  unter- 
jocht, nicht  mehrfähig  roaren  unb  ihrem  Herren  al$  $ofhörige 
bie  lanbmirthfthaftlichen  Arbeiten  ober  alö  5)ienft^örige  bie 
t>duelict)eu  unb  hanbwerflichcn  SDienfte  gu  oerri^ten  Ratten  unb 
^nec^te  fyie&eu,  ba^er  bie  unfelbftftänbigen  #aubwerfer  noch 
im  fpäteren  ÜJiitteialter  g.  8.  «Schuh*,  ©chmieb«,  2Rühl»,  Söäcfer* 
fnectyte,  genannt  würben. 

3wijchen  bem  2.  unb  3.  ©taube  befanben  fich  bie  gret» 
gelaf jenen,  meiere  gu  befferen  2)tenften,  fogar  gum  &rieg&* 
bienfte  oerwenbet  werben  fonnten,  unb  2)ieuftmannen  ober 
SRiniftcriale  rjiefeen. 

Söie  nun  ber  freie  ©ermaue  in  ber  ©cltenbmacfyung  feiner 
ÜtechtSfähigfeit  gunäd)ft  burd)  feiue  gamilic  (©übe  ober  ©ippe) 
unterftüfct  würbe,  unb  bie  weitere  Verzweigung  ber  gamilie  in 
©ememben  unb  ©tämmen  bic  ©ermanen  fclbft  in  ber  Drbnung 
ihrer  ©chladjtreihen ,  woran  fid)  and)  bie  grauen  beteiligten, 
alö  bie  gttttl  Kampfe  gegen  anbere  ©tammeöfamilien  oerfammel» 
ten  gamilienheere  erflehten  liegen ,  fo  oeranlafjte  biefer  £rtcb, 
burch  Einigung  fid}  gu  ftärfen  unb  wehrhaft  gu  machen,  baburth 
aber  redstöfa^ig  gu  werben,  and)  alle  auberen  beutfdjen  Äorpo* 
rationen  unb  prägte  fich  in  ihrer  inneren  unb  äufjeren  ©eftal» 
tung,  fowie  nicht  minber  auch  in  oielen  Benennungen  au8. 

Söaö  nun  bie  gewerbliche  $l^tigfeit  ber  alten  ©ermanen 
anbelangt,  fo  berichtet  un8  ber  römifdje  ©chriftfteUer  Slaatuö, 
ungefähr  100  3atyrc  n.  (5l)r.,  fchon  oon  gewobenen  linnenen 
Kleibern  berfelbeu  unb  bem  ©ebraudje  beö  (Sifenß  für  SBaffen 
unb  Söerf3euge,  oon  welken  bie  beften  gefcrjmiebeteu  Staffen  aui 
9foricum,  ba  wo  baö  hcutifle  Dürnberg  liegt,  begogen  würben. 

(IN) 


Digitized  by  Google 


11 


Slucr)  roiffen  mir,  bafj  bie  alten  SDeutfdjen  SKett;  (temetum,  me- 
dum,  medo,  hydromeli)  flu  bereiten  unb  33ier  (fermentata  ce- 
revisia,  fennentum  cerevisiae)  ;u  brauen  »erftanben,  unb  fid) 
fdjon  bamalfi  hieran  mefjr  als  gutommlid)  erquieft  fyaben  foOen. 
3a  fogar  oon  $)omaben,  womit  bie  grauen  ifjre  tjodjblonben 
£aare  rott)  färbten,  uub  »on  ©eifen,  bereu  ftd>  übrigens  fonber* 
barer  23eife  bamalö  bie  £erren  met/r  alö  bie  SDamen  bebient 
fyaben  joden,  roeldje  in  Reffen  unb  Sßiefibaben  (roo  fid?  bie 
älteften  beutfd/en  ©eifenfieber  befanden)  oerfertigt  rourben,  roirb 
und  er^lt,  unb  bafj  fidj  bie  remifer/en  (Bdjonen  berglettr/en 
9>omaben  fommen  liegen,  um  it/reu  paaren  naa)  ber  auefy  Da- 
mals fdjon  allmächtigen  SJcobe  ben  O^eig  ber  beutfdjen  gavbe  ju 
geben.  Slucb  fing  man  fer/on  im  6.  Sarjrt/unbert  n.  Gr/r.  au, 
mit  Steinen  unb  tfalf  gu  bauen.  SDte  ©ebäube  beftanben  aber 
lebiglid)  auß  einem  einzigen  ©elaffe,  (Baal  ober  ©tuba  genannt 
fcafyer  unfer  „©tube",  womit  man  erft  in  neuerer  3eit  ben  be- 
griff eine«  ärmlichen  ©elaffeö  oerbinbet,  inbem  nod)  im  oori* 
gen  3ar/rtjunberte  anftatt  unfereS  r/od)trabenbeu  „Salon"  — 
„^runf*"  —  ober  „fdjöue  Stube"  gejagt  rourbe. 

SlÜein  oon  einem  £>anbroerfer»<5taube,  b.  i.  oon  freien 
beuten,  bie  ein  beftimmteS  ©eroerbe  $um  S3et)ufe  beö  gemein* 
{amen  SBebürfniffeö  gegen  gotju  getrieben  Ratten,  fonnte  in  jener 
Seit  nod)  nicr/t  bie  Siebe  fein,  benn  bamalö  rourbe  uod)  5JUleö 
in  ber  gamilie  felbft,  beaiebungöroeife  oon  .porigen  gearbeitet. 

©elbft  alö  ßarl  ber  ©rofee  ($u  (Snbe  beß  8.  uub  Anfang 
beß  9.  3a^unbertß)  auf  feinen  aar/lreidjen  9Dtaiert/6fen  für  baö 
93orr/anbenfein  guter  „.ftünftler"  roie  mau  gu  jener  3eit  bie 
#anbroerfer  nannte,  forgte,  unb  er,  foroie  anbere  £erren  oon 
SJcaiereien  tfyre  leibeigenen  gegen  2otm  audj  für  Rubere  arbeiten 
Hegen,  uub  obwohl  bie  porigen  Jpanbroerfer  jdjon  bamalö  in 
»erfer/iebene  3nnungen  mit  einem  greigelaffenen  ale  SBerfmetfter, 
9Hagifter  genannt,  an  ber  Soifce,  abgeteilt  roaren,  jo  gab  ed 

(895) 


Digitized  by  Google 


12 


bocfy  nod)  feinen  freien  $anbn?erfer-(5tcmb,  nodt)  weniger  aber 
Vereine  üon  freien  £anbwcrf  ern ;  biefelben  waren  fogar  wegen 
ber  politifdjen  ©efar?rlid)fett  folefcer  „©erf^wörungeu",  wie  d 
in  ben  bamaligen  llrfunben  Reifet,  burcr)  jcaifer  Äarl  unter  8fo 
brotmng  ftrenger  Strafen,  fo  ber  ©eifjelung,  beß  &M*neibenl 
ber  *ftafe,  ja  ber  Sobeöftrafe  auöbrücflid)  »erboten.  9Rad}  ben 
germanifcfyen  ©runbpringipe,  ba&  nur  bie  Söetyrfyaftigfett  @r)re 
bringe,  mürbe  aud)  nur  ber  SBeruf  ber  SBaffen  alfi  bem  freien 
5Ranne  gejiemenb  angefeb/en.  (53  ift  ganj  djarafteriftifd),  ba§ 
baö  SBort  „@^rew  fpradjlid?  mit  „erjera",  mit  „Stfen",  euglitä 
„iron",  gufammen^ängt.  SBie  in  ber  griedjifdjen  unb  römiffyn 
Seit  gehörten  $anbwerfer  unb  Äünftler  unter  bie  leibeigenen, 
t>on  benen  fid)  jeber  $m  auf  feinem  ©ute  fo  triele  fyielt,  als  er 
beren  beburfte,  unb  aud)  ber  greigelaffene  ftanb  M  §anb 
Werfer  tief  unter  ben  übrigen  freien  Männern. 

2)  aö  (Red) t  $ur  Arbeit  unb  bie  @t;re  ber  Arbeit 
waren  bamalö  nod)  oollig  uubefannte  «Dinge!  — 

$)a8  Auftürmen  fvember  SBcIfcr  üeranlafcte,  jene  Drte,  W 
mehrere  5Jknfdien  beifammen  meinten,  burd)  dauern  unb  an: 
beTe  23efeftigungen  gegen  äu&ere  Angriffe  $u  fttfccrn.  2)aÄ 
eigentliche  @ntftet;en  ber  ©täbte  beginnt  aber  erft  »cm  10.  3afr* 
tmnbert  an,  unb  mar  e6  ^einrieb,  ber  ginfler  ober  $ogelficllfr 
genannt,  919  ^um  beutfdjen  förifer  gerodelt,  ber  $uerft  neue 
©täbte  anlegen  liefe,  mafyrenb  anbere  ©täbte,  wie  8ug8burg 
(Augusta  Vindelicorum),  Strier  (Augusta  Treviroram),  Äote 
(Colonia  Agrippina)  u.  a.  m.  fdjon  früher  non  ben  (Römern 
gegrünbet  moTben  waren. 

3)  ie  ©täbte  maren  aber  bamalö  aflerbingfl  nod)  böcrjft  be« 
Reiben,  wie  natrjfolgenbe  @d?ilberung  nadj  SRünfter'ö  unfc 
SBetfmann'ö  23ef djreibung  erfefyen  la§t: 

„2)ie  ©täbte  waren  mehrere  Safyrrjuuberte  lang  nidjtl 
9lnbere8  al§  unregelmäßige  Raufen  Eiserner  fürten  ober 

(8*6) 


Digitized  by  Goo 


13 


plumper  <Bteinbauten,  mcift  mit  (Stroh  ober  £ot$  gebecft, 
unb  ohne  jRaucbfänge  ober  anberc  gu  nur  einher  Sequem* 
lichfeit  biencnbc  (5iurid)tungen.  2)ie  flciuercu  biefcr  Kütten 
waren  \o  leicht  gebaut,  bafj  man  fie  in  mehreren  ©egen* 
fcen  2)eutjd?Ianb8  (fo  in  Reffen)  gut  faljrenben  £abe  red}« 
neie.    <Den  größten  Slljeil  berfelben  nahmen  bie  3MebftäUe 
ein,  weldje  wie  bie  ©ungftatten  unb  Aborte  ^emeim^ltdt) 
nach  ber  Strafje  hin  angelegt  waren.   So  mar  eö  in 
SBerlin  biß  in  bie  £alfte  beö  17.  3aljrl)unbertö.  3)ie  23e* 
meiner  arbeiteten,  ruhen  unb  afcen,  nach  alter  Germanen« 
Sitte  um  ben  Jpeerb  beö  JpaufeS  lagernb,  ober  fie  roaren 
in  enge,  niebrige  Stuben  eingepfercht,  woburd)  häufig  9>eft 
unb  anbere  @pibemien  entftanben  unb  Derbreitet  mürben. 
2Me  Strafen  maren  fcbmal,  frumm  unb  ungepflaftert ; 
barin  wühlten  bie  Schweine,  als  liebliche  Staffage,  im 
Unrathe,  bev  fid)  biß  flu  £ügeln  fammelte  unb  häufig  alle 
5>af)age  ^emmte.   ^)ariß  mar  in  Littel:  (Europa  bie  erfte 
cbri'"tlidie  (Etabt,  wo  11 82  mit  bem  ^flafteru  ber  Strafen 
begonnen  würbe,  unb  erft  als  in  ecr  erften  «pälfte  beS 
12.  Jabrluiueertö  ber  fran$öfijche  >})rin$  vP^ilipp,  ein  Sohn 
£ttbwia/8  VI.  ober  tcß  Riefen,  in  ben  bortigen  Strafjen 
mit  bem  ^ferbe  ftür^te  unb  ben  £al8  brach,  weil  bem 
©aul  ein  Schwein  gwijc^en  bie  Seine  gefommen  war, 
nnterjagte  man  baö  Umherlaufen  ber  Sdjweine  bortfelbft, 
jebod)  3  3al)rl)unberte  barnad)  nod)  immer  oergeblidj." 
Sin  biefer  «Stelle  möchte  e6  auch  nicht  unintereffant  fein,  barauf 
3U  Derweilen,  ba&  „Stabt"  Don  „Stätte"  berfommt,  früher  aber 
„23urg"  fowie  „Söpcf"  ober  „Söich"  eine  Stabt  beDeutete,  baher 
bie  melen  (Albungen  beutfeher  unb  begiehungöweife  englifcher 
Stäbtenamen  auf  „bürg"  ober  wich,  3-  ®«  2iugöburg,  SRorwidj, 
IBraunfchwpcf  — -  23raunjchweig,  bie  Stabt  beö  h^ä^n  23runo 
u.  f.  w.    9Ran  ftellte  aud)  in  ben  £)rten,  welche  als  Stabt  er* 

(897) 


Digitized  by  Google 


14 


flärt  würben,  ein  2Mlb  (geroöhnltch  einen  geharnischten  SRitter 
barfteüenb,  baljer  3ftolanb8*(gaulen  genannt)  auf,  —  baljer  (ott 
„aBeichbilb«  nnb  „Söei^MIb^ec^t"  für  „(stabiredjt"  fommen. 
«flach  Anbeten  bebeutet  „93tlb"  foniel  als  „bolb  =  bann",  alfe 
SBetdjbilb  ben  UmTretö,  innerhalb  beffen  bog  gtabtrecht  galt 

2öär)renb  nun  ber  erfte  ©tanb,  ber  Abel  —  unb  $n?ar  bet 
weltliche  auf  feinen  23urgen,  ber  geiftliche,  bie  33if<höfe,  auf 
ihren  fogenannten  9)fal$en  Rauften,  beftanb  bte  Seoolferung 
ber  (Btäbte  anö  greien,  greigelaffenen  unb  Rödgen  ober  Seü> 
eigenen.  Severe  bilbeten  baö  grofcte  Kontingent  unb  r^ie^en 
©inmohner,  bte  greien  fielen  23ürger;  unter  bie  $örigen 
geborten  bie  ^anbroerfer,  roeöljalb  man  felbft,  alö  bie  Sekteren 
ftd)  auö  ber  Unfreiheit  emfcorgefcrmnmgen  Ratten,  immer  nc$ 
einen  Unterfdrieb  3roifcr)en  tlmen  unb  ben  fich  beffer  bünfenben 
bürgern  madjte. 

93on  einer  (Belbftregterung  ber  ©tabte  mar  noch  gar 
feine  ?Rebe,  bie  ©erichtßbarfeit  übten  ber  faiferlicfye,  herzoglich« 
ober  bifchöfliche  S3ogt  auß,  unb  mareu  namentlich  bie  unfreien 
£anbroerfer  non  ihren  23ebrüefungcn  niemals  ficher.  Crine  Wlmy 
non  Abgaben  unb  Seiftungen  aller  5lrt  ruhte  auf  ihnen.  €e 
hatte  —  um  nur  (5ineß  an$ufühven  —  ber  58ogt  ober  Seibljen 
baß  «Recht,  nom  9cachlaffe  beß  Unfreien  baß  befte  Stfitf,  ben 
fog.  23ub»  ober  ©eroanbtheil,  für  ftch  au§3umat)len.  9coch  übler 
maren  bie  Unfreien  auf  bem  platten  Sanbe  baran,  benn  pe 
maren  auch  »od)  ben  S3ebrangniffen  burch  oie  fortmährenben  ein« 
heimifeben  unb  äußeren  get)ben  unb  Kriege  außgefefct,  fo  ba§ 
Seber,  ber  per)  ber  Reibet genfe^aft  nur  immer  entziehen  fonnte, 
in  bie  ©täbte  brängte,  meiere  biefe  greijügigfeit  in  ihrem  moljl« 
»erftanbenen  3ntereffe  natürlich  begünftigten. 

3)iefeß  betoirfte  bie  Ausbreitung  ber  ©etoerbe  unb  befi 
#anbelß  in  ben  ©labten,  bierburch  ^  Sfteichthnm  unb  SHadjt 
berfelben,  welche  ihren  $öhepunft  erreichte,  alß  baß  Sebürfnii, 

(898) 


Digitized  by  Google 


15 


ftd)  nicht  nur  oor  äufjeren,  fonbern  noch  mehr  cor  bett  inneren 
geinben  gu  (cbü£en,  forote  auch  baö  Streben  na*  9fatd?8- 
unmittelbarfeit ,  bie  23ürger  unb  £anbwerfer  in  ben  Stäbten 
»eranlafcte,  ftd^  gu  bewaffnen.  @ä  aar  natürlich  bafc  bie  ba* 
tnalö  fd?on  geglieberten  3ünfte  aud)  alö  geglteberte  Abteilungen 
im  ftabtifchen  £eere  auftraten;  —  jeber  waffenfähige  (Stabter 
mufete  gulefct  einer  3unft  angehören,  bie  2B  äff  entflicht  fcblo§  gu« 
lefct  bie  3unftpfüc^t  in  ftd>  ein.  ©elbftrebeub  gebrausten  auch 
^aifer  unb  £erren  bie  mächtige  £ülfe  ber  beroaffneten  Stäbte, 
waö  (Srtheilung  oon  ^rioilegien,  Aufhebung  ber  bisherigen 
Saften  unb  Abgaben  gur  golge  hatte,  unb  roo  baö  23anb  ber 
£örigfeit  nicht  auf  gefefclichem  SBege  gu  Ißfen  mar,  gefdjah  bieö 
burch  ^Resolutionen  unb  kämpfe. 

AHerbingö  hatte  fchon  bie  allgemeine  28et)rpflid)t  eine  35er. 
mifchung  ber  bisher  getrennten  bürgerlichen  Elemente  gitm  all- 
gemeinen bürgerlichen  ©tanbe  beroirft,  allein  n cd)  ftanben  ben  un«  ■ 
freien  Einwohnern  bie  alten  freien  löürger  feinblid)  gegenüber. 
SDiefe  Ratten  bie  Schwache  ber  gürften  burch  ihre  fortroährenben 
gegenfeitigen  23efet)bungen  fowie  bie  Schwäche  2)eutfd)lanbö  in 
golge  ber  jfreuggüge  benüfct  unb  fchon  im  11.  Sahrhunbert  ein 
SRunigipal*  (Regiment  (einen  5Ragiftrat  auö  Söürgermeifter  unb 
(Rathen  beftefyenb)  bei  fich  eingeführt;  fte  bilbeten  ben  23ürger* 
Abel,  bie  mit  93egug  auf  bie  Feinheit  ihrer  Abftammung  foge» 
nannten  ©efcfyechter.   SDiefeö  9>atrigier*  (Regiment  führte  gur  Un» 
gufriebenhett  ber  nicht  beoorgugten  neuen  ^Bürger  unb  gu  einer 
Ofeihe  blutiger  Kampfe  berjelben  mit  ben  alten  bürgern  um  bie 
Slntheilnahme  am  Stabtregimente,  —  fo  im  Sa^re  1349  in 
Sßürenberg,  —  biß  um  biefe  3eit  baö  bemofratifche  Element 
faft  überall  ben  Sieg  errungen  hatte. 

SBetheiligten  ftch  h^tan  auch  oorgugöweife  bie  Sünfte,  fo 
mürbe  man  man  boch  irren,  roollte  man  —  roie  e§  fchon  ge* 
fchah  —  bie  Sünfte  als  ba§  §)robuft  revolutionärer  Umtriebe 

(399) 


Digitized  by  Google 


16 


betrachten;  fie  waren  ja  bamalß  fdjon  oorhanben,  fie  waten  be* 
reitö  3u  ÜRad^t  unb  5lnfehen  gelaunt,  unb  erft  ihr  ^icrburcb  et« 
höhte«  Selbftgefühl  beftimmte  fie,  au*  bie  il)nen  gebmjrenbe 
politifcbe  SBebeutung  für  fid)  an^uftreben. 

Solches  bürfte  eine  33etrad)tung  ber  weiteren  C?ntwidelung 
be8  beutfdjen  £anbwerf$  unb  feiner  (Einigung  barthun,  nad)« 
bem  in  SBcrftehenbem  baö  jweifacbe  gunbament,  auf  bem  ftcb 
baffelbe  biß  $u  beffen  Befreiung  auß  ber  früheren  Unfreiheit 
aufgebaut  hat,  erörtert  worben  ift,  unb  in  Sclgenbem  biejenigen 
Umftdnbe  in  ,ftür$e  angeführt  werben  fein  werben,  welcbe  baö 
(Sntfteheu  ber  eigentlichen  3ünfte  wefeutlid)  angebahnt  baben. 

SHäbalfc  nad)  Ausbreitung  be6  Gbtiftenthumg  entftanben 
«ftirdmt  unb  Älöfter,  welcb  le^tere  bis  $um  14.  3ahrhuneert 
bie  ?)flan^tdtten  be6  beutfd)en  £anbwerfß  unb  ber  beutfeben  ßnnft 
waren,  wofelbft  fid)  an  ©onn*  unb  ftefttagen  eine  gro§e  ÜJcen* 
fd)enmaffe  oerfammelte,  unb  wie  fid)  neeb  heutzutage  an  befugten 
2öallfal)rt^orteu  oerfebiebene  ^erfdufer  ein^ufinben  pflegen  — 
mufcte  ja  fdnnt  (vljriftuß  ber  £err  bie  ^erfdufer  auö  bem  Semmel 
treiben  —  fo  bilbeten  fid)  aud)  bcrtfelbft  förir.licbc  9Jcarfte,  bie 
Duelle  unfercr  heutigen  3ahrmdrfte,  baber  „heften"  genannt. 
JDeeljalb  fiel)t  mau  ned)  jetjt  bie  Strebepfeiler  au  maneben  alten 
Jtircheu  mit  ^uben  ausgebaut. 

@9  wahrte  nicht  lange,  fo  beburfte  man  größerer  JKdumc 
gur  Unterbringung  ber  haaren  unb  errid)tete  hieju  eigene  ©e« 
bdube,  bie  fog.  $auf*  ober  ®tibe«$allen,  aud)  $auf*  ober 
gege«£dufer,  für  Sücher  iluch hellen  ober  ©ewan b*#dufcr 
genannt,  3U  @ube  beö  10.  Sahrhunbertg  noch  einfach  au8  Jpol^, 
im  13.  unb  14.  3ahrhunberte  aber  fdjon  auö  Stein,  oft  mit 
gewölbten  ©ängen.  3Jcan  tn'e§  fie  begt)alb  in  <Deutjd)lanb  Sau» 
ben,  in  Stalten  2lrfaben  (baher  bie  neuen  Arfaben  in  9)tunchen 
oon  ben  bafelbft  befinblid)en  h^nlichen  italienijchen  greefen  beö 
unfterblichen  ^Holtmann  alfo  betitelt).  —  @ß  waren  bafelbft  — 

(900) 


Digitized  by  Google 


17 


etwa  wie  auf  beut  grünen  SJcarfte  in  Dürnberg  —  einzelne  2lb* 
t Teilungen  —  lateinifcr)  camerae  ober  jufammengejegen  craraae 
baher  unfer  „Jtiramlaben ober  ©emolbe;  aud)  waren  33 änfe, 
auf  meldte  bieSSaren  gelegt  würben,  aufgeteilt,  ©elbftoerfiänb* 
If db  entftanb  ba§  33ebürfnifj  gemeinfehaftlicher  Sßerfauföplä^e-ju« 
nächft  bezüglich  ber  jur  gewöhnlichen  £ebfud)t  bienenben  2Saaren, 
batjer  entftanben  23rob=,  33ier«,  2öein*53änfe,  aber  aud)  geber* 
unb  @d)ttr)«93anfe,  währenb  bie  9ftetjger  (Sftefceler)  ein  gemein» 
fdjaftitfyS  (Schlachthaus  (Eie&ig)  erhielten,  wo  fie  ihre  aud> 
heutigen  Sageö  noch  fo  genannten  Sletfdjbänfe  Ratten,  unb  bie 
gtfeher  i^rc  SBerfauföplä^e  ba  auffdjlugen,  wo  fie  SBaffer  er* 
erhalten  fonnten. 

S3a!b  würbe  e$  ben  meiften  £anbwerfern  ju  umftänblidt), 
ihre  Söaaren  in  bie  Kaufhallen  3U  liefern,  weöljalb  fie  fidj 
eigene  £äufer  mit  Söerfftätten  unb  gäben  erbauten,  wo- 
bei ftcr)  bie  gleichartigen  ^anbwerfer  in  ber  JRegel  beifammen 
anfiebelten,  ba  fie  l)ie$u  burch  ben  ©erud),  ba8  ©eräufch,  bie 
fteuerägefahr,  welche  mit  ihrem  ©ewerbe  »erbunben  war,  ober  burd) 
baß  33ebürfni&  nach  SBaffer,  wie  bie  ©erber  unb  gärber  :c.  be» 
ftimmt  würben.  @§  entftanben  auf  bieje  Söeife  in  ben  meiften 
"alten  ©täbten  ganje  @traf$en  gleichartiger  £anbwerfer,  welche 
aud)  nach  ihnen  benannt  würben,  3.  23.  in  Dürnberg  bie  ©chufter», 
©chmieb*,  *ftothfd}mieb$*,  SBeifegerber,  £eber*,  gärber*,  gifd)er«, 
Sirfelfchmieb^-,  ^fannenjehmiebö«,  23inber»,  Gabler»,  ©chlotfeger» 
©äffe,  ber  ^afnerö^la^,  bie  SBecf  jchlager*©affe,  wo  bie  33ecfen  »on 
Steffin  g  gefcblagen  würben ,  welche  fich  weithin  oerbreiteten  unb  oon 
welchen  ein  werther  greunb  be$  ^erfafferS  mehrere  Grremplare 
auö  bamaliger  Seit  oor  einigen  3ahren  noch  in  ©mprua  unb 
SfthobuS  im  ^rioatgebrauche  oorfanb. 

<Durcr)  bieö  2ltleß  würben  bie  £anbwerfer  beffelben  ©emerbeö 
in  nähere  Berührung  unb  SBerbinbung  gebrad)t,  e8  erwuchfen 

XIJI.   312.  2  (*>1) 


Digitized  by  Google 


18 


gemeinfdjaftlidje  Sutereffen  unb  entftanb  barauö  allm&tyid)  au* 
ein  gemeinfameS  Banteln. 

SBaö  aber  einen  »eiteren  tfeim  $u  einer  geregelteren  ©e* 
ftaltung,  jur  jDrganifation,  gefcbloffener  ©emerbe&ereine  legte, 
maren  bie  ©d)augerid)te.  Unter  beu  ©emerben  in  <Deatfd>. 
lanb  batte  befonberö  bie  heberet  einen  beben  ©rab  von  23c*Ü- 
fommenljeit  fäon  früfoeitig  erteilt:  bereit«  im  12.  Sabtljunberte 
bilbeten  beutfd&e  (Bdjarladjtüd&er  (urfprünglid)  ©djarlot,  non 
©djar  =  ,£>eer,  unblot,  loben  =  £udj  ober  Äleibung,  weil  fidj  in 
fol^eö  9toty  bie  tfriegöleute  fleibeten),  bann  feine  Seinroanb 
nnb  SBollenftoffe,  namentlich  friefifdt>c  Sücfyer,  einen  bebeutenbea 
£anbelßartifel  im  Slufilanbe,  fo  bafe  cö  im  Sntereffe  ber  £auf* 
lente  mie  aud)  ber  Dbrigfeit  lag,  bafür  jn  forgen,  ba§  burd> 
ein  ©djiebSgericfyt  ©üte  unb  Originalität  ber  SBaare  geprüft, 
unb  bie  geflogene  @djau  burdj  einen  Stempel  —  meiftenö  burd) 
S3eibrücfung  beö  Stabtwappenö,  etwa  mie  je£t  nodj  beim  ge» 
flegelten  ^popfen  —  auf  ber  2ßaare  bofumentirt  mürben. 
SDieö  gejdjal)  bei  ber  geinmanb  unb  ben  eigentlichen  Sücbcrn 
in  ben  £ud$aHen  ober  ©emanbfyauiern,  fo  1403  in  Ulm  bura) 
bie  fog.  SBardpcntidniu.  -Diefe  £diau  mürbe  Übrigend  fobaim 
aud)  auf  bie  (Srjeuguiffe  anberer  ©emerbe  auögebefynt. 

Mt  biefe  Uraftänbe  trugen  als  Vorläufer  gur  entfte^ung 
ber  3ünfte  alö  förmlich  organiftrter,  mit  gefeilteren  23eftim« 
mungen  oerf  ebener ,  obrtgfeitltcr?  beftattgter  unb  anfänglich  nur 
3U  £anbmerfö.3mecfen  gef  du*  offener  Vereine  bei. 

2Uß  bie  3eit  biefer  mit  ber  Slußbilbung  ber  fräbtifc^en  93er* 
faffungen  jufammen^ängenben  (Eittfictjung  ber  beutfdjen  Sänfte 
meifen  unö  bie  bißtjer  ermittelten  älteften  Urfunben  ben  Se- 
ginn unb  bie  3JMtte  beö  12.  Safyunbertö  nad),  unb  er« 
fdjeint  uad)  einer  alten  Urfunbe  ber  ©tabt  SBormö  oom  3al?re 
1106  alö  dltefter  3unftoerein  jener  oon  23  Silbern  bortfelbft, 
uon  33ifdjof  Slbelbert  fanftionirt.   S)od}  befijjeu  mir  erft  für  bie 

(902) 


Digitized  by  Google 


19 


mitte  De*  13.  Satjr^unbertö  sunerläffige  Na$rid>ten  non 
einer  Wlttypty  non  3ünften  in  nerfdjiebeuen  ©labten  <Deutfcr/» 
lanbß.   ©lei^faOö  in  2Borm3  entftanb  1114  bie  Suctyreber* 
3nnung,  1134  betätigte  ßönig  Sotfyar  bie  Sucrjtnadjer  unb 
ftürfduter  $u  JüueMinburg  ald  2  3nnungen;  1149  eniftonb  bie 
£etnett?eber'3unft  in  Mein;  1152  erhielten  $u  Hamburg  bie  ©e» 
wanbfdmeiber  unb  Gramer  einen  ©ilbebrief  üon  #eraog  £einricff 
bem  Heroen,  unb  bilbeten  ftdj  in  ben  na^ftfolgenben  Santax 
unter  ©r^bifdjof  SSidmian  XVI.  $u  9Dtagbeburg  eine  3Reljr$afyl 
non  3ünften,  namentlich  ber  ©dufter  1158;  1208  gab  eö  in 
3öien  eine  3nnft  ber  garber:   1244  eriftirten  in  £ehnftäbt  bie 
Bünftc  ber  ©en>anbjdmeiber,  (Sifcnfdjmiebe,  §Ii(ffdmetber  unb 
äürfdmer;  fetner  gab  eö  ju  53a(el:  1248  bie  3unft  ber  Sföefcger 
(^efceler),  Maurer,  ©ityfer,  3immerleute  (3pmbarlüte),  ©ettdjer, 
(.StübleT),  1260  jene  ber  ©dmeiber  unb  ©artner;  1263  in  ©träfe* 
bürg  bie  3uuft  ber  ©djufter  ($inbfuter  unb  ßurbewener  ober 
Äofberoener),  3inttnerleute,  Äftfer,  Delfyanbler  (Dlenlüte),  SKüOer, 
©djmiebe,  9Mer  (©djilter)  unb  ©attier;  1277  in  SRegenöburg 
bie  erfte  baprifäe  3unft  ber  Bierbrauer;  1282  in  Slugfiburg  bie 
elften  3ünftc  ber  ©olbfdjmiebe,  SBetfegerber,  Otmbfcfcufter,  £eberer, 
C^aftwirtlje,  ©a^leute,  Füller  unb  gifdjer.   3n  Nürnberg  gab 
e$  in  ber  feiten  £älfte  beö  15.  Saijrljunbertö  f*on  über  400 
bewerbe  mit  ben  entfpredbenben  3ünften,  r>on  benen  bie  meiften 
feg.  gefoerrte  3ünfte  waren,  b.  fy.  foldje,  rneldje  feinen  2(u8tt)ärtigcii 
äulie&cn  unb  feine  SBanberfcfcaft  geftatteten ,  namentlich  ©olb* 
unb  ©ilber*£)raljtsiet)er,   ©clbf Kläger,  föotljftrjmieböbredbSler, 
SMeiftiftarbeiter,  «blenfd)miefce,  ©$eüenmad)er,  güberleiuöfdjläger, 
©anbutyrmadjer  :c,  unb  mar  unter  ben  Nürnberger  3ünfttn  bie 
2lrbeit$tf)eilung  bamalö  fcfyon  eine  fetyr  au8gebel)nte;  fo  gab  e8 
bafelbft  bejüglid)  ber  ©ewetyrarbeiter:  23üd)fenmad)er,  23ücr>fen* 
frtmiebe,  ftlintenfcblofmiadjer,  £üd)fenfd)ifrer  unb  23üd>fenfaffer. 
SHuct;  befauben  fid>  in  genannter  ©tabt  freie  neben  ben  günfti* 

4*  (903) 


Digitized  by  Google 


20 


gen  ©emerben,  unb  gehörten  $u  ben  elfteren  befouberö  bie  Dürn- 
berg in  jener  Seit  eigenfyümlidjen  Sllabafterer. 

©etreu  bem  germanifdjen  ©runbelemente  ber  2Ü3el)rfyafrigfeit 
unb  ber  bamit  üerbunbenen  greifyeit  beftimmte  fid)  audj  in  ber 
Siegel  ber  SRang  ber  einjelnen  3ünfte,  je  nadjbem  iljrc  ©e> 
noffen  am  früfyeften  bie  Sreifjeit  erlangten,  ober  je  nadjbem  ibr 
©emerbe  bem  SSaffenberufe  unb  ber  friegertfd?en  23cfleibtmg 
biente.  ©o  waren  ifyrem  Oiange  nadj  bie  oornefymften  3ünfte 
bie  ber  ßanfleute,  meil  ber  $anbel  mit  Söaaren  feiert  »et 
@infü^ruug  beö  ©elbeö  betrieben  mürbe,  unb  er  eö  mit  fi6 
braute,  bafe  fid}  bie  Äaufleute  ber  £örigfeit  balb  entlebigten. 
<Dann  famen  bie  Sucfymacfyer  ober  SB ollenmeber  (ge»Öljn« 
ltd)  ©eroanbfdmeiber,  aud)  ©rautüdjer  genannt),  meil  fic  fall 
überall  mit  felbftöerfertigten  Sutern  ben  £anbel  betrieben;  bann 
bie  ©erber  unb  dürfet)  uer  ober  5Bilbroerfer,  9teper,  SQaber 
genannt  (&ür[dmer  flammt  non  corpus  (corps),  ba  bie  äüriawer 
bie  am  Seibe  anliegenben  Unterleib  c^en  §u  füttern  Ratten  unb 
bafyer  .ftorfeter,  Äorfener,  ^ür jener ,  unb  enblidj  $ürf  ebner  be* 
titelt  mürben),  fobann  bie  ©djufter  (Äorbemener  ober  tforba» 
aner),  ©djneiber,  £anbfd)ut)  madjer,  fomie  bie  Söaffen» 
fdjmiebe  (^auben^elmfd^mtebe,  ^latner,  ©dn'lberer,  ©d?wert» 
feger,  ©porer),  ba$u  bic ©ottler ,  melden  fid)  bann  erft  bie  bie 
gewöhnlichen  Sebenöbebürfntf  f  e  befriebigenben 
merfe,  alö  SBäcfer  (?>fifter)r  SJcefcger  (SKefceler),  gifdjer,  ©armer, 
tfüfer,  äBeinj^röter  u.  f.  f.  anjd)loffen. 

91  m  föäteften  traten  bie  33aufyanbwerfer  (©pittuwetter), 
mogu  bie  SJcaurer,  Simmerleute,  ©teinmefcen  (©tetnmcfieler,  »eil 
fie  bie  Steine  mengen)  unb  ©Dpfer  auß  ber  bienftlidjen  Un- 
freiheit tjerauö,  ba  ber  ©teinbau  ben  alten  fDeutfdjen  am  längften 
fremb  blieb.  ^Darunter  ragen  bie  6tetnt)auet « S»nfte 
(33aul)ütten  genannt)  heroor,  beren  2Berfe  mir  uod)  in  unteren 
Sagen  bewuubern,  unb  in  meldte  fidt>  jelbft  bie  ?)atrijterf  n?ela?e 

(904) 


Digitized  by  Googl 


21 


unbeföabet  ifyret  @t)re  nur  ben  ©rofftanbel ,  ben  ©elbroedjfel, 
bic  £ud)tt>eberet  unb  bic  ©olbfd^micbcfutift  betreiben  burften,  feit 
bem  13.  3at)rf)unbert  aufnehmen  liefen. 

2öa8  nun  bie  innere  Drgauifation  ber  Damaligen  ©emerbe 
unb  3«nfte,  unb  gunäcrrft  iljrer  (Sintljeilnng  anbelangt,  fo  gab  efl: 

A.  ifyrer  SSerfaffung  nad): 

1)  freie  ober  günftige  ©emerbe,  je  nadjbem  in  gemiffem 
Hmfreife  baö  ©emerbe  otyue  befonbere  (Srlaubnifc  ober  nur 
in  einer  obrigfeitltd)  betätigten  ©enoffeufdtjaft  betrieben 
roerben  burfte; 

2)  gefcfyloffene  unb  ungefdjloffene  3änfte,  je  nadjbem 
fte  nur  eine  beftimmte  9lngal)l  uon  5fteiftera  aufnahmen 
ober  md)t; 

3)  ungefperrte  ober  gur  ©tabt  gefdjmorene  unb  ge- 
fperrte,  je  naa^bem  2lu3roärtige  gugelaffen  mürben  unb 
SBanberfdjaft  geftattet  roar  ober  md)t; 

4)  einfache  unb  gufamraengefe^te,  je  nadjbem  fte  bloß  ein 
unb  baffelbe  ober  aermaubte  ©eroerbe  betrieben; 

5)  über  fegte  unb  nid)t  überfefcte,  je  nadjbem  bie  3«1}1 
ber  Set/rlinge  befdjränft  toar  ober  nidjt; 

B.  ityrem  SBo^norte  nadj: 

6)  ©labt»  unb  Sanbt;anbn>erf8'3ünfte,  üon  benen  baö 
©eroerbe  ber  getjteren  au$  auf  ben  ©orfern  betrieben  wer» 
ben  burfte;  nidr>t  gu  »erroecr)f  ein  mit 

7)  Sanb*  unb  Drt8»3ünften,  je  nacrjbem  tyr  ©efdjäft«. 
betrieb  fid)  über  baö  gange  Sanb  ober  über  fleinere  23e« 
girfe  erftreefte; 

C.  ibrern  Umfange  nadj: 

8)  grßfjere  ober  mittelmäßige  unb  fleinere  3üufte,  — 
fo  namentlich  in  SBürttemberg; 

D.  bem  93errjdltniffe  ber  t»erfdt)iebenen  ©eroerbe 

gu  einanber  nad): 

(905) 


Digitized  by  Google 


22 


9)  £aupt*  unb  9c  eben  fünfte,  je  uacr)bcm  üjre  %>tobnfte 
bireft  —  tote  j.  95.  bie  ber  ©djufter  -  ober  inbireft  - 
wie  jene  ber  ©erber  —  ben  menfdjHdjeti  33cbtttfnif|en 
bienten,  (eine  tflafftftairung,  welche  inbeffen  am  tDcnigflen 
eine  praftifchc  Sebeutung  für  fxd)  beanspruchen  bürfte, 
obwohl  fie  mehrfad}  angemenbet  wirb  unb  ber  SBoÜftanfcig» 
feit  falber  beflwegen  aud?  ^ter  nicht  unerwähnt  gelafien 
»erben  fonnte); 

10)  fyanbeltretbenbe,  tagwerfenbe  unb  folche  Swatit, 
welche  £cmbel  trieben  unb  3ugleid)  um  Sot/n  arbeiteten; 

E.  ihrer  politifchen  ©ebeutung  nad): 

11)  rat^öfd^ige  ober  ganje  unb  nicht  rathäfähia,« 
Büntte,  von  benen  bie  erfteren  einen  Sinket!  am  Stallt 
regimente  hatten. 

5)ie  ÜJcitglieber  jeber  3unft  verfielen  in  3  ßlafien:  ia 
SJceifter,  ©cf eilen  unb  i'ehrlinge. 

2Bie  eitüätynt,  festen  fchon  $ut  farolingifchen  Seit  bie  £err« 
ber  ÜRaiereien  ben  tücfytigften  ihrer  »panbwerfer  an  bereu  £ph)< 
alö  „5Jcagifter\  ju  beutfö  alfi  „Sehrer"  für  bie  «nberen  im 
©eroerbebetriebe.  2luß  ber  Slbfurjung  oon  9Jiagifter  entftanfc 
banu  unfer  fyeutigeS  „üftetfier",  gleidjbebeutenb  mit  „£octoiJ 
im  ©elebrten«,  unb  „bitter"  im  bamaligen  jftieger «Stanfce. 
SReifter  fonnte  nur  ber  werben,  ber  fid)  al8  ooUfommen  tüchtig 
in  feinem  gache  fomie  alö  ftttltc^  unbefcholten  geigte.  Reiftet 
ju  werben  unb  gu  feigen,  war  bamalS  baS  fyöcbfte  3iel  ber  <5l?re, 
nicht  wie  heutzutage,  wo  gar  mancher  ftcr)  biefeS  (S^rentiteW, 
ja  auch  °*c  Sünger  bem  £errn  alö  ihrem  fcetjrer  gaben,  na$* 
gerabe  fdjamt,  unb  fid)  gleich  bem  gabrifbefifcer  lieber  gabrifant 
tituliren  lajjt,  alö  ob  ber  burch  eigene  Stücbtigfeit  auf  ber  £cty 
feine«  gadjeö  ftehenbe  9Jceifter  nicht  minbeftenS  auf  gleich« 
achtungöwerther  Stufe  ftünbe,  mit  bem  oft  nur  burdj  ben  $u» 
fälligen  Söefifc  oon  Kapital  fich  auö^eichnenben  gabrifbeftfcer!  - 

(W6) 


Digitized  by  Google 


23 


2öer  gu  bic(cr  ^öd^ftcn  ©rufe  gelangen  wollte,  fyatte  ftch  nad) 
feiner  Konfirmation  bei  einem  ÜJlciftcr  beß  oon  ihm  gu  er» 
lernenben  ©ewerbeß  einer  Prüfung  gu  unterwerfen,  giel  bie* 
felbe  gur  Bufriebenheit  auß,  bann  begann  bie  £ehrgeit,  nad)3 
bem  ber  Sefyrfontraft  abgefdjloffen  unb  barin  bie  SDauer  ber 
gehrgeit  nnb  baß  8et)rgelb  feftgefteüt  worben  mar.  <Die  9Juf* 
nähme  beß  Sebrlingß  erfolgte  im  Greife  ber  oerjammelten  ÜJcetfter 
oor  geöffneter  gäbe  mit  einer  2lnfyrad)e  beß  S3crftcl)crö.  $)er 
Erling  mu&te  burdt)  £anbfd)lag  geloben:  „feinen  fünftigen  Söeruf 
mit  ©ott  gu  beginnen,  burd)  ©et)orfam,  Sirene  unb  SfufmerN 
famfeit  gegen  feinen  *Dceifter  unb  burd)  fittlidje  Aufführung  ein 
würbigeß  9Jtitglieb  ber  3unft  unb  ber  bürgerlichen  ©efeUfctjaft 
gu  werben. "  8N0  ©lieb  ber  gamilie  trat  er  bann  in  baö  £auß 
feineö  9tteifterß,  biß  feine  ©rgieljung  ntd)t  bloß  für  feinen  S3e* 
ruf  foncern  aud)  für  baß  geben  öollenbet  mar,  unb  fein  gret- 
fprud)  —  oft  unter  oerfc^iebenen  (Zeremonien  unb  SBolfßluft» 
barfeiten  (eß  ift  tyer  g.  33.  an  ben  befannten  SJcefegerfprung  in 
SJiünehen  gu  erinnern),  —  erfolgte  unb  er  ©efelle  mürbe. 

3n  früherer  3eit  mürbe  ber  ©efelle  „Knecht"  genannt, 
weldje  ^Benennung  fid)  am  längften  bei  ben  Iranern,  33äcfern, 
9RülIern  unb  SRefcgern  erhalten  ^at.  Mein  biefer  Sluöbrucf 
hatte  im  Mittelalter  feineßroegß  Den  geringfehäfcenben  ©ran, 
melden  man  fpäter  bamit  oerbanb,  fonbern  urfprünglid)  t)ic& 
Knecht  jeber  gu  einer  Samiite  ober  einem  ©efchlechte  gehörige 
junge  üflanu,  fobalb  er  burd)  bie  fog.  (Schmer btleite,  b.  i.  bie 
feierliche  SBefleibung  mit  Staffen  oor  ben  Altären  ber  ©ötter 
wehrhaft  gemacht  werben  war,  unb  fpäter  würbe  überhaupt  3e* 
ber  bamit  begeidmet,  welker  gu  einem  (Singeinen  ober  gu  einet 
Korporation  in  einem  5lbhangigfeitö  *  SSerbaltniffe  ftanb.  <Daß 
SBort  brüefte  alfo  »ielmehr  eine  familiäre  23egiehung  auß,  wie 
benn  auß  Knety  (engl,  knight)  unfer  beutfdjeß  fRidjte  entftan- 
ben  ift. —  SIber  auch  baß  2Sort  „©efelle"  hat  biefe  «Begiehuug, 

(907) 


Digitized  by 


24 


beim  im  SÜtbeutfchen  hiefc  eß  „©ifaljo",  —  <Sal  bcbcutctc  baß 
Bimmer,  bie  £aHe,  unb  ©ifaljo  ben  9Kitgeuoffen  beß  3immerß, 
—  wenn  man  einen  alten  @tubenten*2lußbrucf  gebrauchen  barf, 
ben  „@tubenburfd)en";  ©efelle  bebeutete  alfo  einen  gamüien* 
genoffen.  — 

5DRan  ftel)t  auch  tyet  überall  baß  £urchfdnmmern  bei  eben 
heroorgel) ebenen  beiben  ©runbelemeute  beß  beutfcr)eu  Gebens!  — 

2)ie  ^Benennung  „Äuecht"  erhielt  fid)  biß  gum  19.  3ah*: 
hunbert,  big  bie  ©efellen  bagegenn  proteftirten  unb  namentlich 
bie  @d)u^5^ned)te  3U  Dürnberg  bei  einem  ©efellenaufäuge  im 
3al)re  1799  öffentlich  erflärten,  bafj  pe  uon  nun  an  ntd)t  mehr 
Unechte  genannt  [ein  wollten,  —  gerabe  {0,  wie  heutzutage  bet 
©efefle  nun  bem  ©ebilfen  3>lafc  machen  foll!  — 

Söen  81  iba  ^at  3Red)t,  wenn  er  außruft:  »®  ift  Slücö  fefcon 
bagewefen!" 

9tur  für  ben  Lehrling,  früher  auch  n^urfche*  genannt,  ba-- 
her  unfer  „^aubwerffiburfche",  hat  »och  feine  hoher  tönenbe 
aflgemeine  ^Benennung  gefunben,  fonbern  er  bürgerte  fid?  nur 
bei  ein$eluen  h^hetfteheuben  ©ewerben  ein  eu)>^etn t ftif euerer 
Ittel,  wie  3ncipient  u.  bgl.  ein. 

3n  früherer  Seit  hieben  bie  ©efeQen  auch  „knappen",  bem 
analogen  23erl)ältnif]e  beß  knappen  jutn  bitter  nad)gebilDet, 
»eiche  Benennung  noch  in  unferen  Söergfnappen  fortlebt. 

SDafl  berührte  gunbameut  ber  gamilie  beim  beutjdjen  ikltt* 
ftamm  läfjt  fich  aber  nicht  bloß  in  ben  urfprünglidjen  23enen; 
uungen  erfennen,  fonbern  ber  Arbeiter  lebte  in  ber  gamilie  beß 
2tteifterß,  alß  ©lieb  berfelben;  eß  gab  feineu  uufelbftftäubigen 
befonberen  Slrbeiterftanb  neben  felbftftänbigen  &rbeitßunternehmern, 
bie  £ehr*  unb  ©efefleu$eit  war  nur  bie  SBorfdjule,  eß  waren 
nur  bie  erften  (Stufen  für  bie  eigene  Ausübung  beß  ©ewerbeß. 

SBar  ber  Lehrling  ^um  ©efellen  loßgefprocr/en,  fo  hatte  er 
bei  ben  meiften  Sünften  eine  SBanberf dfraft  anzutreten,  um 

(908) 


Digitized  by  Google 


25 


feine  ßenntnifje  unb  (Srfafyrungen  burd)  $nfcr)auung  unb  Qx* 
lernung  frember  ©eroerbötü^tigfeit  bereitem. 

2öar  bie  Söanberfdjaft  beenbigt,  fo  rjatte  ber  ©efeUe  in  ber 
Siegel  burdj  gertigung  eineö  SKeifterftücfeö  feine  £üd)ttgfeit 
in  feinem  gewerblichen  gacfye  gu  beroetfen.  Söurbe  baffdbe  oon 
ben  ÜReiflera  al8  genügenb  befunben  unb  war  gegen  feine  fitt= 
Iidje  SJuffüfyrung  €Rid>tS  gu  erinnern,  fo  erlangte  er  bie  bödtfte 
SSürbe,  er  würbe  steift  er;  baö  fiebere  gunbament  für  feine 
^rifteng  mar  gelegt,  er  fcurfte  fidb,  einen  eigenen  £au£ftanb 
grihtben,  biö  fein  Lebenslauf  ooUeubet  mar,  unb  it)n  bie  3«rtft, 
feinen  ©arg  mit  ben  3nfignien  beö  £anbwerf8  gefdmiücft  (fog. 
Seicr)enfd)ilbe),  J»  ©rabe  trug,  unb  noer;  für  feine  Hinterbliebenen 
anftatt  feiner  forgte. 

<Die  93orfteb;er  ber  Bünfte  tyiefeen  (Srjmeifter  (Archi- 
magistri),  fpdtcr  Dber*  ober  Slltmeifter,  welchen  bie  3unft« 
dlteften  ober  Hl  t  mann  er  gur  Seite  geftellt  waren.  9ln  ber 
6r>ifce  ber  ©eiellen  ftanb  ber  SUtgefelle.  <Der  ganje  3«nft» 
auSfdutfj  l)ie§  jpater  ber  „befetjte  %i\fbu. 

3ebe  3mtft  —  unb  §war  in  »erfdjiebeuen  (Statten  oer* 
(Rieben  —  fyatte  it;re  eigene  23erfaffung,  il)rc  Bunftrrbnung, 
aucr):  3unftroflen,  3unft=2Bei8tr;ümer,  3unft*  ober  ©ilbe*33riefe, 
Snnnngß^rtifel  ober  $mt3rou*en  genannt,  urfyrünglicr;  oou  ben 
S3e^örben,  aber  aueb  burd)  Autonomie  ber  Bünfte  ftatuirt,  unb 
obrigfeitlid)  fanftionirt.  <Darin  waren  33eftimmuitgen  über  ben 
©ewerbebetrieb,  ben  3unft3wang,  über  ©eridjteftanb,  WlaxtU 
polx^x,  Abgaben  unb  Söu&en  enthalten,  e8  roar  bie  3af?l  ber 
Sfteifter,  ©efeflen  unb  Lehrlinge,  bie  33ebingungen  ifyrer  Stuf* 
naijme,  2lrbeitöjeit,  Lo^n,  baß  fittttdt>c  «Behalten,  bie  Unter- 
ftüfcung  tränier  unb  armer  TOglieber  fowie  it>rer  Gelitten,  bie 
SBegräbtttffe,  baß  fog.  „©eelgerätfye"  —  autr)  „©eelgerebe"  ge* 
fdnHeben  —  in  ben  flirren  u.  f.  ro.  normirt  unb  üorgefetyrieben. 

2118  Söeifpie!  be8  SntjaltS  einer  folgen  3unftrolIe  folgt  tyer 

(909) 


26 


ein  furger  Slußgug  einer  ber  älteften  3unftrolleu,  nämltdfc)  jener 
ber  feg.  ^orbuaner  in  S3remen  com  6.  (September  1300,  welcbe 
eine  »on  ber  3unft  ber  fog.  fchwarjen  Schuhmacher  »erfchiebene 
3nnft  bortjelbft  bilbete,  in  ba8  heutige  <Deutfcfc  überfefct: 

„Scber  ^orbuetner,  ber  33remer  33ürger  werben  n?in, 
hat  baju  bie  (5rlaubni&  ber  3"nft  ju  erwerben  unb  einen 
SBerbing  an  baö  2(mt  ju  entrichten.  5Die  @ered)tiame  bc$ 
2(mte$  erben  auf  Sehne  unb  Söchter  fort.  3ur  Verhütung 
unfoliber  Arbeit  wirb  »erboten,  bafe  (Siner  bem  2lnbertn 
©efellen  abwenbig  mache.  2)ie  Soijne  ber  Leineweber  unb 
£aftträger  bürfen  nicht  unterrichtet  werben.  Sei  ©elagen 
1'ollen  fid)  bie  ^orbuaner  nidt)t  $u  arg  betrinfen,  (—  man 
fielet,  ba§  man  ber  germanifeben  Schwäche  im  £riufen  a,e* 
genüber  nidjt  intolerant  war!)  —  bafe  deiner  in  ben  Äctb 
falle  ober  fonft  etwas  Unfdr>tcflic^ed  begebe.  2Me  SRetfter 
foüen  bei  ben  9^orgen|>radt)en  fid^  nicht  befchimpfen.  $ei 
ben  (Sinfänfen  foll  deiner  ben  5lnberen  im  Äaufe  t>inbern, 
jofern  er  nicht  bereits  £anbgelb  auf  bie  SBaare  gegeben. 
OJceineib  unb  JDiebftahl  werben  mit  bem  SSerluftc  M  Stotel 
beftraft.  SDcr  (5ib  ber  SMfter  genügt  aU  oollgtltige*  8* 
meiömittel.  SSittwen  bürfen  baö  ©eichäft  ihrer  SRänuer 
bureb  ©ef  eilen  fortführen." 

S^ohl  begegnen  wir  in  biefen  3unftorbnungen  gar  SRancbem, 
wa$  unterem  Jftecbtöfinne  unb  SöilbuugSgrabe,  unjeren  gegriffen 
oon  Freiheit  unb  Selbftftänbigfcit,  überhaupt  unteren  geläuterten 
5lnfchauungen  wieberftrebt ; 

fo  würbe  g.  23.  ben  33äcfern  unb  Schuhmachern  $u  3ieren- 
berg  in  Reffen  in  ben  ihnen  im  15.  3ahrhunbert  erteilten 
3unftbriefen  geftattet,  unb  gwar  ben  erfteren: 

„bemjenigen,  ber  ihnen  örob  ober  2Be<fen  wegnahm,  eine 

gute  ^paarfutiche  (Dhrfeige)  gu  geben", 
leiteten  aber: 


Digitized  by  Googh) 


27 


„ben,  ber  fie  in  ihrem  £>anb  werfe  beeinträchtige,  äwifdjen 

ihren  SBänfen  fo  mit  gäuften  unb  (Schleiften  ju  fotogen, 

bafj  er  faum  geuefen  möge". 
Auch  warnt  bie  Arbeitöbeftimmungen  mitunter  fehr  ftreng;  fo 
war  3.  23.  in  ber  3w*ftorbmrag  ber  Suchfcheerer  unb  (Scheren* 
fdjleifer  in  Dürnberg  bie  Arbeitzeit  con  3  Uhr  5Jcorgcu8  bis 
7  Uf>r  AbenbS  feftgefefct. 

Auch  in  anberer  23egiehung  matten  ftch  r>ier  bie  engherzigen, 
befangenen  Aufcbauungen  be$  pnfteren  Sttittelalterö  geltenb.  Otach 
bem  $)rin$ipe: 

bie  3ünfte  müßten  an  (§h™  unb  geumunb  fo  rein 
fein,  wie  oon  ben  Sauben  gelefeu  (bal)er  bie  Anrebe 
„eßbare  3unft,  ehrfamer  SKeifter,  eßbare  Öefefle**), 
war  bamalö  nicht  nur,  bafe  ftd)  ber  33etreffenbe  feineö  SBer* 
brechend  fchulbig  gemalt  fyabt,  fonbern  auch  legitime  ©eburt 
bie  SSorbebingung  3ur  Aufnahme  in  bie  3unft  unb  begiehungö* 
weife  jum  Verbleiben  barin,  unb  ihre  9ftitglieber  burften  nur 
legitim  geborene  ober  legitimirte  ^erjouen  ehelichen. 

Nach  tem  Aberglauben  unb  ben  S3orurtheilen  jener  3eit 
hielt  man  ferner  gewiffe  SBefchäftigungen  für  anrüchig  ober 
unehrlich,  fo  namentlich:  bie23aber  ober Sarbiere,  Pfeifer  unb 
Srumeter  (Srompeter,  überhaupt  SDRufifer),  Seineweber,  (Schäfer, 
Sotlner,  UHütter,  Nachtwächter,  ©tabt*  unb  grolmfnechte,  jEfyittn« 
Wächter,  Sobtengräber,  ©affenfehrer,  (Scharfrichter  unb  am  längften 
ben  Abbetfer  (©chinber),  —  ja  man  ging  fo  weit,  ba&  man  fogar 
bem  ©ohne  eineö  folgen  bie  Aufnahme  ixt  bie  3unft  oerfagte, 
unb  bafc  berjatige,  ber  nur  mit  einem  für  unehrlich  gehaltenen 
*Dcenfchen  an  einem  Sifche  gefeffen  ober  mit  ihm  au8  einem 
jfruge  getrunfen  hotte,  auß  ber  3«nft  gefto&en  würbe.  2Ber 
burch  3ufaH  ober  au8  Notwehr  ein  £auflthier  töbtete,  mufjte  ge* 
wärtigen,  bafe  ihn  baS  Volf  in  eine  klaffe  mit  bem  ©chinber 
[teilte.  ©0  füllte  ein  SJcefcgergejeüe,  ber  einen  tollen  £unb  burch 

(9X1) 


Digitized  by 


28 


einen  ©teinmurf  getobtet  hatte,  au$  ber  3unft  f Reiben;  wer 
einen  (Srhenften  abfermitt,  um  it)n  nieüei^t  noch  am  Sieben  gu 
erhalten,  mürbe  anrüchig.  Auch  gemiffe  Nationalitäten,  befonfcerS 
bie  Slaoeu,  waren  nicht  aufnahmefähig.  2)er  ®runb  biefer  31ns 
fluten  lag  tydtt  in  ber  niebrigen  «Befchaffenheit  ber  betreffenben 
£antirung,  t^eilö  in  ber  größeren  9Jcöglichfeit  einer  SBenach* 
Heiligung  ber  Äunben,  mie  beim  üttüUer,  oorgügüch  aber,  bafj 
baö  betreffenbe  ©efchäft  am  längften  oon  Unfreien,  nicht  Söehr* 
fähigen,  oerfel;en  mürbe. 

Allein  neben  biefen  ©chattenjeiten  lä&t  ftd)  anberfeitö  ba* 
rin  aud)  baö  ©ute  nicht  oerfennen,  bafe  bie  heutzutage  brennenbe 
Arbeiterfrage  feft  geregelt  unb  —  um  für)  fo  auögubrücfen  — - 
eine  allgemeiner  Gtorr>8*@eift  »on  3ufammengehörigfeit  unb  ptt» 
lichem  @h^gcfühle  bem  ©emerbeftanbe  tief  eingeprägt  mar!  — 

£)te  3ünfte  hatten  auch  beftimmte  Jage  gu  ihren  SBer- 
fammlungeu  mit  einem  eigenen  Zeremoniell,  unb  ba  manche 
©eroerfe  —  fo  bie  SBeber  unb  Buchmacher  —  be8  Nachmittag« 
auf  ben  9Jcärften  feil  gu  halten  hatten,  mahlte  man  hi^u  ge* 
wohnlich  bit  SJcorgenftunbeu,  roeörjalb  man  bie  Sujammenfünfte 
9Jcorgenjprachen  (auch  fchled)tweg  baö  £anbmerf)  nannte; 
erft  fpäter  famen  bie  regelmäßigen  £uartalS«5krjammlungen  auf. 
©ine  obrigfeitltche  Ueberroachung  biefer  3u[ammenfünfte  burch 
£infenbung  eine«  9>oligeiorgane8  u.  bgl.  fanb  nicht  ftatt.  — 

3ur  Slbhaltuug  ber  ÜJcorgenfprachen  »urben  in  ber  {Regel 
öffentliche  2öirtl)3häufer  benü^t,  unb  harte  ber  Söirth  r>icgcgen 
allen  einheimifchen  unb  fremben  ^anbroerfögenoffen  bei  ihm 
Verberge  gu  gewahren.  SDiefc  SBirthöhaufer  tytfcn  fonach  £aub» 
merfö^erbergen,  ber  ©aftroirth  nach  ber  altgermanifchen 
gamilien«3:rabitiott:  £erbergö*$Bater,  bie  ©aftnürthin  £er« 
bergö.OJcutter.  3n  ber  3echftube  an  ber  2)ecfe,  ober  bem 
—  fo  gu  jagen  —  abonnirten  3e*pla^e  ber  3wtftgenoffen  mar 

(912) 


Digitized  by  Google 


29 


auch  gemöhnlid)  ber  3unftfd)ilb  mit  ben  (Emblemen  beS  £anb« 
merfS  aufgehängt. 

Reichere  3ünfle  bauten  fid)  aber  auch  eigeuc  3 uttf t=  ober 
©affel*£5ufer,  auch  3unf  t-<Stuben  genannt,  3.  33.  in 
2lugßburg  baS  befannte  SBebercjauS,  bann  baß  »en  OcliaS  £ou* 
erbaute  SBäcferhauS.  3m  3unftl)aufe  ^tefe  berjenige,  melcher  bic 
SBermaltung  unb  Bftttyföaft  führte,  ber  3unft  =  ober  (Stuben* 
Unecht.  —  „(stube"  mar  bamalS  gieiebbebeutenb  mit  „58er* 
ein";  nur  in  (Sübbeutfchlanb  unb  in  ber  (Schmeiß  oerftanb 
man  unter  „Stube"  eine  foldje  3unft,  melcbe  fdjon  einen  Sln- 
t^eil  am  ftäbtifchen  9Regimente,  au  ber  ftäbtifchen  Serfaffung,  be» 
fafe.  3n  Dürnberg  unb  bortiger  ttmgegenb  r;ie|  man  berartige 
Büitfte:  „rathsfähige"  ober  „gauje"  3ünfte.  — - 

Surgerttgung  it>rer  llrfunben  bebienten  fich  bie  Sänfte  eines 
eigenen  (Siegels  ober  £anbmerfS«8öappenS,  melcheS  fpäter 
nach  ihrer  23emaffnung  auch  in  ihre  Sahnen  ober  ©tanbarten 
gemalt  ober  geftieft  mürbe;  biefelben  maren  aueb  öfter  mit  bem 
2Mlbe  beS  <Scrm£rnitTeneS  ober  ber  (Sdju^atronin  beS  £anb* 
merfeS  fomie  mit  beffen  3nfignien  gefehmücft.  ©0  erhielt  bie 
Xuc^mac^erjunft  uon  Dürnberg  im  Satyre  1527  oon  Äaifer 
tfarl  V.  megen  ihrer  tapferen  Unterftüfcung  beffelben  als  2eib* 
garbe  in  feinen  auSmärtigen  Stegen  als  3nftgnien:  eine  ßrone, 
einen  ^epter,  einen  SJlofyren  unb  2  burgunbtfche  tfreuje  (oer- 
golbeteS  SlnbreaSfreua  auS  2  23aumftämmeu  mit  abgehauenen 
tieften) ,  fomie  bie  ©eftattung  eines  öffentlichen  Um^ugeS  utn 
Neujahr  oon  teurer  Verberge  jum  golbeneu  (Seaman  in  5Bö>'b  auö 
mit  £erumtragung  biefer  3nftgnien,  uon  melden  fleh  bie  jfreuje 
nebft  einer  gebrueften  Um^ugSorbnung  jur  3«it  noch  im  23efifce 
beS  Jperrn  Jpofantiquarö  liefert  in  Dürnberg  befinben.  —  3n 
Äugöburg  erhielten  auch  bie  Söeber  megen  ihrer  Sapferfeit  in 
ber  «Schlacht  auf  Dem  Sechfelbe  gegen  bie  .punnen  oon  Äaifer 
£5tto  ein  eigenes  £anbmerfStoappen.  3m  germanifchen  üKufeum 

(913) 


Digitized  by  Google 


30 


gu  ^Nürnberg  ift  eine  intereffanie  Urfunbe  ber  (Stabt  (56ln  oom 
Saljte  1513  für  i!)te  fammtlidbeu  bamaligen  3üufte  mit  allen 
Regeln  bert'eibcn  gu  fetyen,  meld?  le^tere  oon  28ad)8  an  rorb* 
weifcfetbenen  £>dmürcn  am  Pergamente  ber  Urfunbe  befeftigt  finb. 

2llle  <DoFumente,  namentlid)  baö  ©en>erf$budj,  morin  ge* 
meiniglid)  bie  3unf:ftatuten  ftanben,  oft  aud>  bie  <J)ortrait3  Der 
nad>  cinanber  folgeuben  3unftoorftänbe  enthalten  waren,  baö 
(Siegel  unb  fonftige  SRcquifttc  ber  3unft,  fofern  eß  ifyr  Umfang 
gemattete,  mürben  in  ber  fog.  gäbe  aufbemafyrt,  melcbe  audj  bie 
£auptfaffe  ber  3unfr,  bie  ,,  3unft*33ü  ebfe"  enthielt.  <Die  £abe 
mar  »on  $0(3,  oft  Funftüoü*  gearbeitet,  mit  ornamentalem  nnb 
bilblid)em  ©ebmuefe  gegiert,  aud)  mit  @ifen  beklagen  ober  gang 
»on  (5ifen,  nnb  batte  mehrere  (Schloff  er,  roeld;e  fid>  gur  Kontrolle 
in  ner(d)iebenen  $)5nben  befanben.  @ie  mürbe  auf  ber  Verberge, 
im  3unftl?aufe  ober  in  ber  29olmung  beö  £)bermeifterÖ  aufbe» 
wafyrt,  unb  —  am  3al)re8tage  mit  beftimmtem  (Zeremoniell  in 
feierlichem  3uge  be8  gangen  £anbtocrfö  —  ^er«  nnb  »ieber  hin» 
getragen. 

Die  förmliche  SBerljanblung  bei  ben  9)corgenf  prägen  begann 
erft,  nad)bem  bie  £abe  geöffnet  mar,  maß  bie  Skrfammlung  befi 
gangen  £anbmerf8  unb  feiner  Sßorftanbe  bebingte,  —  211  leß 
mutbe  oor  offener  8abe  »erhanbelt.  —  3n  ihren  3$et* 
fammlungSlofalen  Ratten  bie  3ünfte  auch  üerfdn'ebene  3uuftyofalc 
unb  Mannen,  Sri  u  ferner,  überhaupt  namentlich  gum  Staufen 
bienenbe  ©efafje  aller  2lrt  unb  Jsorm. 

3m  germanifdjen  5Jcu[eum  finb  »cn  ben  aufgelegten  3  troffen 
Dürnbergs  eine  50ic^r3al>l  ton  £aben,  23üchfen,  fogenanute  2)rten 
(gemiffe  (Bdjauftücfe,  nicht  31t  oermed>feln  mit  ben  ebenfo  ge* 
nannten  Verbergen),  3unftfanucn  unb  3nnftpofalen  —  nameut» 
lief»  ber  23äcfer  unb  ^ce^ger  — ,  gabnen,  Stanbarten,  ^Amerbter 
unb  <Degcn  fomie  ©emerft^üeber,  oon  meldjen  befcnberS  jene 
ber  ©olbfdmiiebe  unb  ber  Sdmeiber  mit  einer  fortlaufenben  JUei^c 


Digitized  by  Google 


31 


ifyrer  Sunftoorgefyer  in  $ortraitß,  tl?eilß  fctjr  fcbön  gemalt,  tfyeilß 
in  Tupfer  geftccrjen,  üon  ber  älteften  Seit  biß  $ur  Üluflöjung  ber 
3unft,  verfemen  finb,  aufbewahrt. 

2)ie  Sünfte  betheiligten  fich  auch  bei  öffentlichen  &uf$ügen, 
^ro^ejfioiien  fotpic  beim  empfange  fürftlicher  £errf  duften  in 
ihrer  Stabt  in  feierlicher  Äleibung  mit  il)ren  SÖaffen,  gähnen 
unb  3nfia,nien,  fie  »eranftalteten  bamit  befonbere  Umzüge  foroie 
befonbere  geierltd) feiten  an  hergebrachten  Sagen,  beim  SÖechfel 
ber  Verberge,  bei  £olung  unb  Eintragung  ber  £abe,  unb  maren 
unter  ihnen  mehrfache  33olfefejie  im  (Gebrauche,  5.  23.  in  9cüru» 
berg  ber  Söabgang  ber  Schuhf  ned)te ,  baß  gahnenjehroenfen  ber 
$3äcfergef  eilen,  ber  33üttner*£an$  —  ein  *})enbaut  beß  befannten 
(Sct/äfflertanseß  in  SRündjen  — ,  ber  SBätfer*  unb  gebfüdjner^anj, 
ber  öffentliche  £an$  ber  Schmtebe  uub  -üftefferer,  ber  ©djmerbt* 
feger«Slan$,  baß  Scr/önbartlaufen,  eine  2lrt  9)iaßfen&ug  ber  99ie£ger 
u.a.m.,  wobei  jeboch  JU  bemerfen  ift,  bafc  einige  berjclben  fd)on 
in  bie  ipätere  Seit  ber  ®efellen.*8erbänbe  fallen. 

<Die  Wlatyt  unb  baß  Verfahren  ber  3ünfte  hatte  aber  bie 
höchfte  Stufe  erreicht,  alö  ftd)  an  ihnen  auch  bie  weitere  germanifche 
^auptbebinguug  »oller  greitjeit  unb  eijren^aftigfeit,  bie  Sttaff  en« 
ober  Söehrfahtgfeit  erfüllte,  roonon  bereits  bie  iKece  ging, 
unb  feftgeftellt  mar,  welchen  Slntheit  bie  3ünfie  am  etabt» 
regimente  anzubrechen  Ratten,  roeldjeö  um  bie  sJJcitte  ccß  12.  3at/r« 
hunbertß  burd)  beu  grofjen  ÜKath,  ale  geje^gebenbe,  baß  Stabt* 
recht  beftimmenbe,  unb  burd)  ben  fl einen  Dt att),  al8$$ermaltuua,ß* 
beerbe,  geführt  wuvbe. 

9tnn  begann  bie  SMüthescit  beü  beutjehen  @emerbeß  unb 
£anbelß,  fowie  £anb  in  Jpanb  bamit  aud)  ber  beutfeheu  tfunft. 

(iß  würben  öffentliche  Schulen  für  ^etjvlinge  erridjtet.  @e= 
jc^iefte  2lußlänbcr  mürben,  oft  mit  grofjem  Vlufwanbe,  nad)  £eutfch* 
lanb  gebogen,  (Sine  beenge  miiber  Stiftungen  folgte  für  sHvbettß- 

Stipeubien,  für  Unter ftüfcung  franfer  unb  alter  ^anbrnerfegenoffeu 

(Ab) 


Digitized  by  Google 


unb  ib)rer  Familien.    2ludf>  bie  früheren  <Sd>augericbte  beftanben 
beim  3unfrwefen  unter  befonberen  (Stauer  *£>rbnungen(  mit 
©efd)wcrenen  als  @djauer  unb  (gdncb§rid)t€r#  in  erstem  ©rabe 
fert.   ©i«  »utben  auf  bie  (£r$eugnif)e  aller  3ünfte,  fo  3.  5?. 
aud)  ber  ©olb*  unb  8ilberarbeiter,  ber  3inngiefjer  ober  tfanbel« 
giefjer,  auf  Prüfung  ^jro.  Gicbung  oon  90(a{$  unb  ©ewidjt  aui* 
gebellt,  eö  würben  33ier-,  23rob*  unb  gletf^Sojren  feft^eic|tf 
unb  beftrafte  man  befonberß  2Saarenuerfdlfd)ungen  $u  jener  3«t 
mit  barbarifdjer  (Strenge;  nad)  ber  $ud?mad)erorbnung  in  Otegenfc 
bürg  oem  3afyre  1259  mürben  demjenigen,  melier  uerfdlidjte 
Südjer  oerfaufte,  eine  £anb  abgcliauen;  bie  ÜBäcfer,  weldje 
fdjled}teö  23rcb  burfen,  mürben  im  14.  3atyrr;unbert  bortfelbft 
„gefdwft",  b.  f).  öffentlich  in  einen  gro&en  2öaffcrbefjdlter  unter- 
getaucht, ja  im  3at)re  1444  t)at  man  in  Dürnberg  einen  gewiffen 
Jobft  ginbeder  wegen  ^afran^erfalfc^ung  bei  lebenbigem  2äh 
ef)ne  SBeitereß  öffentlid)  Derbrannt,  unb  12  Satyre  fpdter  erlitten 
brei  anbere  ^erfenen,  ebenfalls  wegen  Serfdlfdjung  uon  (B^ereien, 
in  Dürnberg  baffelbe  (gcfyitffal.    2Baß  mürben  bie  mannigfata 
23ier*,  2öein=,  unb  anberweitigen  Sebenömittel^erfcilfcber  unfern 
Sage  wol)l  $u  einer  fold)en  33e^anblung  fagen! 

3m  germanifdjen  SJcufeum  $u  Nürnberg  tft  u.  21.  audj  eine 
tntereffante  „@d)auer*£)rbnung  ber  meinen  Seinmat",  beer.  Nürn* 
berg  1558  unb  1568,  in  einer  älteren  Slbfdjrift  auögeftellt,  worin 
ftd)  namentlich  bie  ©iferfudjt  auf  bie  prdoalirenbe  unb  $u  jener 
3eit  bejonberß  widjtige  $ud)fabrifatien  im  benachbarten  SlugSbura, 
burd)  bie  ^orjdjrift  bofumentirt:  „bie  Schau*  unb  3eidjenmeifter 
„foHen  flauen,  bafe  ber  (Nürnberger)  Farchet  ungefehrlid?  beffer 
fei,  alö  Slugöpurger  Farchet".  2lu<h  pnbet  ftd)  bortfelbft  eine 
mejftugene  Safel  mit  aOT  ben  3eid?en,  welche  bie  Nürnberger 
SDceifter,  fo  in  SJcetaH  arbeiten,  ihren  @r$eugniffen  einsufdjlagen 
pflegten. 

ginen  mächtigen  Jpebel  $um  bamaligen  9luffchwunge  fce$ 


Digitized  by  Google 


88 


©ewerbewefeuö  bilbete  toorgüglid^  bie  grofee  Slrbeitfltheilung, 
bebingt  burch  ftreuge  Strennung  Der  Arbeit  nach  befttmmten 
Kategorien  in  ben  einzelnen  3unftoerfaffungen,  welche  e$  nott)- 
wenbtger  SBeife  mit  ftch  braute,  ba&  jeber  —  felbft  ber  an  fich 
weniger  bebeutenbe  —  S3eftanbt^eil  eine«  gewerblichen  @raeug* 
niffefl  in  oollfter,  meifterhafter  ÜBoHenbung  oerfertigt  mürbe.  SDa« 
neben  aber  wtrfte  aud)  in  äfttjetifdjer  [Richtung  äu&erft  fegen» 
bringenb  jeneö  innige  3ufammenwirfen  oon  #anbwerf 
unb  Äunft,  welchem  wir  jene  ausgezeichneten  9>robufte  bcö 
Kunft^anbwerfeö  »etbanfen,  bie  unö  trofc  atleS  gewerblichen 
gortfchritteS  noch  jefct  al$  unerreichte  9ftufterwerfe  erfreuen,  jenefi 
innige,  felbftlofe,  nur  auf  bie  (Erreichung  beS  aüfettig  Jpcchften 
abjieleube  3ufammengehen ,  beffen  ingwifchen  wieber  entftanbene 
©djeibewanb  allmählich  abautragen  ba$  eifrige  Seftreben  unferer 
3eit  bilbet. 

£ aber  fam  ed,  bajj  bafi  bamalige  Sfbfafcgebiet  ber  ©rgeug» 

niffe  beö  <Deutfd)en  ©emerbeflei&e$  jeneö  aller  anberen  £änber 

an  Sluöbehnung  übertraf,  unb  ber  ÜJiönch  gelir  gaber  oon  Ulm 

in  [einer  (Schrift  mit  gug  unb  Siecht  jagen  fonnte: 

„2öenn  3emanb  ein  oortrepcheö  Söerf  will  in  @rg,  £ola 

ober  (Stein,  fo  überträgt  er  efi  ben  2)eutfchen." 

Uebrigenö  bilbeten  bie  ßünftler  im  engeren  Söortnerftanbniffe  $u 

jener  3eit  feine  befonbere  3unft,  noch  gehörten  jte  alö  folche 

einer  anberen  3unft  an;  fte  betrieben  fog.  freie  ßunft,  wobei 

fic  jeboch  in  ber  [Regel  in  irgenb  einem  anberen  oerwanbten 

3unftgewerbe  oon  Sugenb  auf  gelernt  hatten  unb  ihre  Äunft 

neben  ihrem  £anbwerfe  ausübten,   £äufig  waren  bie  bamaltgen 

tfünfrler  ©olb»  unb  ©iCberarbeiter,  (Schiiter  ober  Slnftreicher, 

SRaurer  unb  beögl.   Wibrecht  2>ürer  3.  53.  war  ein  ©olbfdmueb, 

unb  fertigte  fein  ORetfterftücf  —  ein  in  ©ilber  getriebene«  SBerf, 

bie  7  gäHe  @hrifti  barftedenb  —  fchon  in  feinem  16.  £eben3jat)re. 

<Dafj  bei  biefer  Slrbeitttheilung  unb  ftrengen  93orfthulung 
an.  tu  3  (an) 


Digitized  by  Google 


34 


beö  $anbmerfer8  uub  ^ünftlcrö  aud)  eine  grofje  flnja^I  bei 
nridjtigften  ©rftubungen  in  bamaliger  3eityeriebe  entfielen 
fonnte,  büvfte  felbftoerftänblicfy  fein,  unb  follcn  fyier  —  au&er  ben 
tteittragenbften  @rftnbungen  jener  Seit  in  ©eutfcfylanb,  namlidj 
ber  ©rfinbung  beß  8d)ie§pulüer8  burd)  ben  gran$i$fanermondj 
ÄenftantinSlnfli&en,  befannter  unter  feiuemßlofternamen  23ertl)oIb 
©cfymara,  unb  ber  23ud)brucferfunft  burd)  £enne  ©ubenbera, 
(3ot)annefi  ©utenberg),  gen.  ©enßfletfd),  leciglid)  folgeube  fpcjiefl 
in  Dürnberg  gemalte  (Srfinbungen  ermahnt  werben,  unb  §»ar 

1)  beö  2)ra1jt$iei)en8,  im  3al)re  1400,  burd)  einen  gewiffen 
Nubotyl),  uub  batb  barnadj 

2)  ber  Nabelfabrifation;  (bie  <Damen,  meldte  biefe  frieblid?e 
Heine  SBaffe  fyanbfyaben,  bürfeu  be^alb  Riebet  immer 
Nürnbergs  bantbat  gebenfen!) 

3)  ber  @rfinbung  ber  3£inbbüd>fe,  1430,  burd>  einen  genjiffea 
©uter; 

4)  ber  Safdjenuljren,  1500,  burd)  ?)eter  £el)le,  meldje  fo  Hein 
mie  üftanbelferne  unb  fo  geformt  »ie  (5ier  maren,  baijer 
man  fie  „Nürnberger  @ier"  nannte,  baß  Stücf  baoon  aber 
3u  bem  bamalö  noefy  tyorrenberen  greife  aid  jefct  mit 
300—400  Sklera  beaa^Ite ,  obmoty  fie  iebigH^  eine 
Sdjmeinäborfte  anstatt  einer  ©niralfeber  befa&tn; 

5)  ber  in  3ofy.  ©ulerß  ©djrift  ermahnten  (Srfiubung  ber 
geuerfdjlöffer  an  ben  ©eroeljren,  1517;  bann  fdjon  bamatf 
ber  erften  SHitrailleufe,  „23üd)feuorgei"  genannt; 

6)  ber  (Srftnbung  ber  SBorlegfcpfjer ,  1540,  burd?  £an* 
bemann; 

7)  ber  in  ber  2.  £älfte  beö  16.  Sa^unbertS  gemalten  £r« 
finbung  eineö  genriffen  Beon^arb  Danner,  ©djreinerß  unb 
(Sdjraufenmadjerß  oon  Nürnberg,  fyarteß  £ol$  funftncU  $u 
^reffen;  (in  ben  Sammlungen  beö  £errn  JDberft  n.  ©emmina. 
in  Nürnberg  fomie  auö  benfelben  im  s25efi^e  beß  banrifdjen 

(»I«) 


Digitized  by  Google 


35 


©ewerbe*9Jcufeum8  bafelbft  befinben  per)  nod)  mehrere,  auf 
folcbe  2lrt  gepre&te  (Damenbrettfteine  nebft  9Katri$en 
(Dannerö);  tiefer  £.  (Danner  erfanb  aud)  bie  Steffin a/@pmbel 
3i:r  8ll$btU(f erpreffe ,  fowie  bie  5Brccr)fc^raubc,  womit  er 
1558  (nacr)  3of.  ^eOerö  8djrift)  eine  ftarfe  £t)urmmauer 
Nürnberg  mit  leichter  3ftüt;e  zertrümmerte; 

8)  ber  ßrftnbung  ber  SDreljmüfylen,  1661,  burdj  Söerner; 

9)  jeuer  ber  Nabir*,  $upfcrfted)*,  9e$*  unb  befonberö  ber  in 
unfereu  Sagen  fo  wichtig  geworbeneu  £ol3idmeibe  ^unft, 
wo  unö  bie  tarnen  eineö  &ltborfer,  £an8  93ur!maier, 
£ufaö  Graua^,  Doran  aber  unfereö  Sllbredt>t  (Dürer  ent* 
gegeuleucfyteu; 

10.  <Der  (Srfinbung  ber  Delmalerei  burct)  Sobann  oau  (5pcf, 
in  welcher  2ufa8  Gtauad),  £an8  ^oibein  b.  %,  Martin 
©djon,  9Jtid)ael  2öot)lgemutl),  3eitbloom  unb  in  erfter 
Siuie  wieber  unfer  (Dürer  al8  ©teme  am  $unftl)immel 
glänzen. 

11.  $id)t  minber  ooUenbet  mar  aud)  tie  ©la8malerei ,  beren 
^cct)nif  im  garbeuglanje  erft  bie  ueuere  3*it  wieber  all- 
mat)lid)  erreicht,  fobann  bie  S3au-  unb  53ilb^auer^unft 
fowie  bie  (Sr^iefjerei ,  rooDon  nod)  je^t  bie  pradjtooüfteu 
fird)lid)cn  Söauweife  unb  alten  ^riuatljäufer  Ü^ürubcrgÖ 
rül)mltd)fteu  23ewet8  liefern  unb  worin  bie  tarnen  eineö 
23ilbl)auer8  Slbam  tfrafft,  be8  (5r3^iefeer8  S)eter  iUfdjer, 
bann  eineö  SSeit  @to§  burct;  feine  mciftertyaften  ©fulpturen, 
fo  lauge  unfterblid)  bleiben  werben,  al8  ber  Sinn  für 
©djöneö  unb  ©rljabeneö  auf  @rben  fortleben  wirb,  tarnen, 
auf  welche  Dürnberg  bei  bem  ©etanfen,  bafc  cö  feine 
Sötyue  waren,  mit  berechtigtem  Stolpe  blicft!  — 

12.  $ud)  fotl  nid)t  mterroälmt  bleibcu,  bafj  ber  Nürnberger 
3ofy.  Neubörffer  im  16.  3at)rf)unbert  unfere  heutige  53ücr)er* 
jcfyrift  (Die  gractura)  erfanb,  unb  bafc  Nürnberg  uou  ba 

3»  (919) 


Digitized  by  Google 


86 


an  alle  beuttdjen  Drncfereien  —  Setygtg  2  Sahrhunberte 
lang  —  mit  ©driften  nerfah;  ferner  bafj  bie  non  bem 
Nürnberger  Martin  23ehaim  gezeichnete  SBeltfarte  einem 
SBaöfü  be  ®ama  unb  einem  (Solumbuß  ben  Herweg  na* 
£)ft=  nnb  begro.  2Beft»3ubien  geigte,  unb  bafe  biefelbe  non 
ben  ?)ortugiefen  ju  ihren  (5rrtbecfuugen  in  «frifa  benufct 
mürbe.  —  •  .  * 

SnGbefonbere  t>inftd)tUdt>  Dürnberg  8  äufeert  ftdj  Dr. 
«Dtafdjer  in  feinem  erwähnten  Sßerfe  folgeuoerma§en: 

„©efonberß  bem  ©emerbeftanbe  ^urnbergfi  gebührt  nebcu 
jenem  uem  sHugöburg  ba§  SBerbicnft >  Urheberin  ber 
beuif^en  Äunftferrigfeit  unb  beö  beutfthen  ©efchmatfe«  $u 
{ein.  3oh-  ©abriel  SDoppelmaoet  gäljlt  in  einer  1730 
herausgegebenen  8cbrift  nidjt  weniger  als  360  $erfenen 
auf,  welche  im  15.,  16.  unb  17.  Satyrtjunbert  flu  9cnrnberg 
gelebt  haben  unb  fid>  buuh  tfunftfertigteit  autyetyneten, 
batuuter  ÜRattjematifer,  ©ecgranljen,  änhiteften,  IRuftfer, 
55tlbhauer,  Sötoler,  Äupferftedjer,  SHobeüeurä,  9>oujftrer, 

gWebaiüeur«,  3»feleur«,  9Redjanifer  unb  Äunfrarbeiter.  ^ 
Dumberg  mar  berühmt  burd)  feinen  tfunftfrnn,  bwreb 
bie  gein^eit  feiner  Gtoib*  nnb  ©überarbeiten/ rfc*4*iuit 
teuft  hier  ni*t  an  ben  tarnen  eines  SBenget  3öutnifcer, 
üon  welchem  fidb  im  gerraanifchen  9Kujeum,  £aal  27, 
jener  prachtvolle  pofalfönmge  SLafelauffct^  beftnbetv  welcher 
ber  gamilie  üRerfel  in  Dürnberg  gehört  iatt>  bie  hccbfie 
39lüth«  ber  ©olbfdjmiebefunft  rcpräfentrrfy  „burch  bie 
SSielf&ltigWt  feiner  ©cfe^ixre,  ©erfchf  chatte*  unb  8iu> 
nereien  auß  SJcetau*  unb  #ol$,  bntn?  bie  eigenfyiimtiche-' 
®ejd)icfltcbfeit  iu  Verfertigung  ton  Bezeugen  >nr  9latox* 
unb  ©rö^enlehre",  (namentlich  auch  im  ^iebra^nfertigen) 
„burd?  feint  ©Übhauer«  unb  Söilbgte^ec*  Arbeiten,  jeine 


Digitized  by  Google 


37 


Sntoelfere,  @olb-  unb  ©Uber  »Drahtzieher,  ©olbfchlager, 
$>apiermüllet  unb  ®locfengie§er,  »on  benen  einer  im 
14.  3ahrhunbert  |elbft  nach  bem  gewerblich  berühmten 
Bugßburg  Beschrieben  mürbe;  —  Nürnbergß  #anbel  mit 
ben  9>robuften  feineß  ßunftflei§eß  übertraf  feit  @nbe  beß 
13.  3ahvhunbertß  an  2lußbehnung  ben   aller  anberen 
SBinnenftäbte.    SDerfelbe  mar  förmlich   jpridjwörtlid)  ge* 
morbeu,  benn  eß  ^ieg:    „„Nürnberger  #anb  geht  burdjß 
ganae&mb!""   Ueberau*  fnüpften  bie  Nürnberger  ©emerbe* 
treibenden  Serbinbungen  an,  fogar  ju  Siaixo  in  »Jegppten 
befaub  ftch  nod)  im  17.  Sa^nnbert  eine  Nteberlage  ber 
Nürnberger  Spiegel  unb  anberer  (Srgeugnifff.  —  3)ie 
Nürnberger  legten  auch  guerft  gabrifen  an,  unb  oerfertigteu 
namentlich  Sinngejdjtrre ,   ©laßwaaren  unb  (Spiegel  in 
höchfter  SBollenbung,  wäbrenb  4baß  benachbarte  Slugßburg 
l)auptiad)lict)  auf  #erfteüung  oon  Äleibungßftoffen  jid)  Der* 
legte,  unb  im  3ai)re  1466  fdjon  700  Söeber  ^hlte." 
^ierju  wirb  nur  noch  auf  3ot).  Nenbörfferß  „Nachrichten" 
(ebirt  ücn  Spalier,  bann  oon  (Sampe  unb  neu  h^außgegeben  unb 
t>erbeffert  wm  Dr.  fcoermer)  über  nicht  weniger  alß  79  iu  bie 
bejprochene  3eit  fallenbe  herrorrageube  Itunftler  unb  SBetfleute 
Nürnbergs  bezüglich  beß  Näheren  »erwiefen.  — 

9Rit  biefer  23iüthe  fcer  ©ewerbe,  ber  Äunft  unb  beß  #aubelß 
hielt  auch  ber  gunehmenbe  materielle  SBohlftanb  in  SDeutfch- 
lanb  gleichen  ©chritt,  —  baß  £anbmerf  hat*«  bamalß  in  2Bat)r* 
heit  einen  golbenen  Söoben;  —  wie  eö  aber  oornehmlich  ber 
Neichthum  tft,  welcher  hinieben  5Jcacht  perleiht,  fo  mar  5)eutfch« 
laub  auch  baß  mnebrigfte  £anb  ber  (Srbe.  allein  biefer  Neich* 
thnm  hatte  alßbalb  anrh  einen  übermäßigen  guruß,  befonberß 
unter  bem  ©ewerbefranbe,  ja  fclbft  unter  ben  gewöhnlichen  8anb* 
leuten,  fmiiSefMa«.1  ; 

vi  @ß  ift  ergö^r         ««»  in  biefer  Eichung  in  einer 

(Ml) 


Digitized  by  Google 


38 


dtcn  Urfunbe  auß  bem  15.  Sftfytymtbert  folgenbe,  einen  gewiffen 
9teio  nid)t  nerbergenbe  ©teile  lieft: 

„©elten  erblidt  man  in  (Deutfctjlanb  einen  Santmann  auf 
bem  gelbe,  ber  feine  foftbate  9Hü£e  tragt,  bte  metjr  wert!}  ijt, 
alö  ber  gan$e  übrige  Kerl  jufammen."  ?)abft  fux&  II.  aber  be* 
metfte  inöbefonbere  über  Dürnberg:  „<Daß  ftd)  bie  Wenige 
©djottlanbß  glüeflid)  geföäfet  Ratten,  trenn  fte  fo  gut  Ratten 
leben  fönuen,  als  ein  mittelmäßiger  Bürger  ter  ©tabt  Dürnberg.* 
unb  ruft  bei  23ef<^retbung  biefer  ©tabt  au§:  „2öie  niele  .paujer 
gleiten  fyiemidjt  föniglidjen  Mafien!"  ma^renb  ber  ©d?riftfteOer 
Konrab  (Seltcß  behauptet,  „ba8  metfte  ^auögerdt^e  chte8  ^ürn» 
berger  Kaufmannes  l)ätte  bantatt  in  ©olb  unb  ©Uber  beftanben."  — 
Sflltn  trug  jeber  Sfteifter  unb  aud?  jeber  ©efelle  ein  ©a>wcrt 
unb  fnater  einen  Segen  an  ber  ©eite;  nur  bie  Küfer  Ratten  an* 
ftatt  beffen  ein  langes  Keffer  nad)  althergebrachter  ©ewelmhftt 
im  ©ürtel  fteefen.  £>ie  SOfcifter  fleibeten  ftd?  in  Rauben  »on 
©ammt  ober  bem  feinften  Studie ,  mit  ftlbergefticften  Senneln, 
bie  ©ürtel  ferner  non  ©olb  ober  Silber,  waljrenb  ic*re  grauen 
tbeute  faltenreiche  Hantel,  barunter  Kleiber  non  ©ammt,  Seite 
ober  S3rof at,  mit  fcltenen  Spuren  unb  übermäßig  langen 
Schleppen  üerfe^en,  bann  prächtige  £aubeu  trugen  unb  cell 
achten  ©ejcr/meibeö  bedangt  waren,  fo  baß  enblid)  bem  über« 
großen  Kleiberaufruanbe  burd)  eigeue  Kleiber orbnnn gen  ge* 
fteuert  werben  mußte,  non  melden  alö  elue  f leine,  er^eiternbe 
?)robe  mitgeteilt  werben  foO, 

baß  ber  tjodjeble  $att;  ju  SöreSlau  benen  hoffaljrtigeu 
grauenjimmern  inßbefonbere  baß  fragen  ber  langen 
©cr)leto»en  bei  1  Warf  Söuße  unterfagte  unb  t^kbet  [ogar 
wörtlich  brobte: 

„man  roerbe  fie  fonft  uff  baß  iRattjuS  antworten  unb 
aObo  it)re  langen  ©weife  abfneiben  unb  3U  red)tir  9Haße 
fu^en,"  — 

(9SS) 


Digitized  by  Google 


39 


(eine  SBerorbnung,  treibe  $roar  weniger  galant  gegen  bie  2)amen, 
aber  aud)  in  un[eren  Sachen  —  befonberö  in  (laubigen  (Btäbten 
—  benn  bodj  nicfyt  fo  gang  unpraftijd)  fein  bürfte!)  — 

9cid)t  minber  grofc  war  aber  aud)  ber  t*uruö  be3  ©eroerbe* 
ftanbeg  in  feinen  übrigen  gebenöüerfyältniffen,  oorjüglid)  beigamilien* 
feften,  alö  SBerlöbniffen,  ^od^eiten,  ßinbötaufen,  bann  bei  23c» 
gräbniffen  unb  fonftigen  geterlidjfieten,  fo  bafj  oerjanebene 
fpätere  töeicfyöjdjlüffe  bagegen  anstampfen  SSeranlaffuug  nahmen. 


Unb  auf  biefer  £öl)e  ifyrer  33lütt)e  angelangt,  muffen  mir 
—  um  Sftaum  unb  Seit  nid)t  über  ©ebütyr  in  Sfafprud)  ju 
neljmen  —  non  ben  3ünften  Reiben,  otjne  auf  ifyre  mannig- 
faltigen weiteren  Stampfe,  ifyren  SBerfaH  unb  enblicben  Untergang, 
forde  auf  eine  nähere  Betrachtung  ityrer  SSoqüge  unb  Langel, 
auf  ben  Uebergang  gur  ©ewerbefreiljeit  unb  auf  ben  gro&en 
fo$ialj>olttifcr)en  jtimpf  für  btejeS  ÜHal  mefyr  eingeben  $u  tonnen, 
unter  welkem  bie  3efct$eit  erbebt.  — 

2öie  naety  eroigen,  unmanbelbaren  ©efefcen  3lCLeö,  wa$  feinen 
#öl)epuuft  erreicht  t)at,  wieber  abmärtö  geljeu  mufj,  »ie  ftetö  ba§ 
&lte  ftür^t  unb  Sßeueß  blütyt  auö  ben  Ruinen,  fo  ift  aud)  ba8 
alte  3unftroefen  untergegangen. 

SBeldje  bunfle  ©djattenfeiten  aber  au$  baffelbe  ^attc,  mie 
wenig  eö  met)r  auf  ben  freien  öolföwirtfyfcrjaftlidjen  ©tanbpunft 
ber  ©egenwart  pa&t,  unb  mie  ftd}  aud)  baö  9ceue  geftalten  möge, 
baö  an  feine  ©teile  trat,  fo  wirb  bodj  immer  ber  Söunfcr)  ein 
gerechtfertigter  fein: 

eö  möchte  baö  ©ute  beö  Süten  aud)  im  fReuen 
feinen  9> l finben,  — 
jeneö  fefte,  einige  3ufammenbalten  unb  Sufammenroirfen, 
welches  mir  ja  aud)  burd)  ©rünbung  oon  ©ewerbe * SBer* 
einen,  überhaupt  burd)  baö  ©enof  fenfdjaftöwef  en  in 
feinem  ganzen  Umfange,  mooon  unfere  3«t  üornetjmlid) 

(WS) 


Digitized  by  Google 


beu  Ausgleich  $roifchen  8ap\ta\  unb  Arbeit  erwartet,  »icber 

$u  erretten  fuchen; 
jene«  innige,  familiäre  unb  geregelte   93erhältni§  gmifcben 

Sirbettgeber  unb  Arbeitnehmer; 
jener  uom  Sichte  heutiger  Aufflarung  geläuterte  Sinn  für 

6^re  unb  gute  ©Ute; 
jene«  Streben,  fleh  burch  ftufenmeife  Auöbilbung  jutn  wahren 

SReifter  feineß  gachefl  emporzuarbeiten,  —  nicht  blo«  auf 

ber  niebrigen  Stufe  beö  #änbler8  ftehen  gu  bleiben; 
jeneö,  namentlich  auch  buxü)  unfer  batjer.  ®emerbe«9Rufeum 

in  Dumberg  unb  beffen  hoch»erbiente  ©ßnnet  unb  Leiter 

genährte  roetteifernbe  @^rgefü!)I,  nur  meifterhafte  Söerfe  gu 

liefern; 

jene  erfreuliche  SBerbinbung  $nri[chen  Äunft  unb  ©ewerbe; 

enblich  aber  auch 
bie  rege  ÜRitroirfung  cineö  Sebcn  von  und,  je  nach  feinen 
Gräften  $ur  Unterftüfeung  unb  £ebung  befl  tüchtigen  beut* 
jchen  ©eroerbefl  fonrie  gur  üßereblung  ber  ©efchmacfo 
richtnng  beizutragen,  — 
auf  bafc  ber  alte  #anbroerf8fpruch  auch  tn  unferen  Stagen  feine 
uofle  praftifche  S3ebeutung  erlange: 
2öer  fott  ÜRciftct  fein? 

ber  wa«  erfann! 
SBer  foH  ©efelle  fein? 
ber  ma6  tann! 

Unb  —  »er  foH  Sehtling  fein?  

2Bir  SlUe  —  3cbermann!  — 


JAN  S  1  lnl3 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google