Skip to main content

Full text of "Neue Bahnen"

See other formats


Neue  Bahnen 


Johannes  Meyer, 
Heinrich  Scherer 
(1851- ed),  ... 


OP  TUR  ■ 

University  of  California. 

Class      o  ''\  \  C 


I 


/ 


^cd  by -Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Zeltfdiritt  fQr  erzlehung  und  Uiüenfdtf 

mit  plerteljdhrlidi  erfdieinendem  durchaus  pollüändigen  Per- 
zeidiiUs  alier  neuerfdieinungen  der  pädagogiUien  Literatur 

In  deutkher  Sprache 


I 


ßerausgeber:  €•  ßlemann,  F«  bindemann,  R.  SdiuLze 

[lehrer  in  Leipzig 


R.  Voigtlflnder^  Verlag  in  Leipzig 


■Blll 


BHBlilBilBIIB 


3nI)oIt  bic|es  Ijcftcs: 


Seite 

(Einl)ettlid)e  Doniser3iet)ung  mit  t«m  <ET3teI)er  als  36ealergebnis.  I.  Don 

pt).  Stauff  in  ^n3isn)eiler  bei  £in6au  (Bobenjee)   I 

Der  (Einfluß  bcr  f7ilfs|d)ularbcit  auf  Me  DoIhsJd)ulmct^obih.  1.  Don  5-  tDeigl 

in  Dlündjcn  9 

Dom  (Er3äI)Icn  ber  Kinbcr,   Don  ©,  Rofdjcr  in  Ijcibcnau  21 

Das  Sibelbilb.   Don  (Earl  Röfegcr  30 

UmidjQU  .42 

Bü(i)eran3eigen  48 


Beitrage  jinb  erbeten  an  £eF)rer  Hubolf  Scf|ul3e  in  £eip3ig, 
Hrnötjtr.  35,  Befpred^ungseiremplare  bagegen  an  6en  Derlag. 


Beilagen :  „(B. D.  ID.  d a 1 1 id c i) ,  Dcrlagsbud)f)anblung  in  ITTünct|cn", 
„(Bcrbes  &  f)öbcl,  De^Iagsbuc^)^)anbIu^g  in  Berlin",  „©reiner  k 
Pfeiffer,  Derlagsbud)l)anblung  in  Stuttgart",  „fjeinrid)  ITtüUer, 
3igarrenfabrih  in  Bremen",  „fllfrcb  löpelmann,  t)crlagsbud}f}anb« 
lung  in  (Bielen",  trrautrDein'|d)e  pianofortefabrih  in  Berlin", 
„(Ernjt  IDunberlid),  Derlagsbud)l}anblung  in  Ceipsig"  unb  „R.  Doigt« 
länber*  Derlag  in  £eip3ig". 


W!^9  Brautleute 

*  Kleine  Andr«««str9 


rad^ 


Schutz- 
Harke. 


OI)nC  nad)nal)me 

auf  8  laßE  }ut  ^ioIie 

fenbe  id)  an  ieöen  Cc^rer 
franko 

1  feine  ©rd)eftersüioIine 

ntoften  Strabioari,  mit  DoIIem,  föltm  tton.  €benl}0lj. 
gamitur;  1  tltgantrn  Boqtn  mit  ausg(|ud)tcr  lcid)t<r 
Stange  unbDon|tän6ic|(rntu|iIbergamitur;  I  {tarhtn 
XoHen  mit  Kugtlgriff  unb  fransöfiidjen  Spring« 
(d)Ionem;  1  Stimmgab«!  (TlormQljtimmung).  R(fen>e> 
faitcn,  »Sttg  unb  «roirbfl,  unb  Kolopljon.  —  Souberftc 
I}anb<iTbtit,  krinr  jabrihtsarc. 

Auf  Dtranlaflung  D<utid)<r  Unterri(f)tstniniftcrifn 
geprüft  unb  als  Sd)ulgeigc  für  |ci)r  gut  unb  preis« 
Dtrt  bffunbcn. 

)^rri«  18.50  Äh.  PrrpaAung  0r«H«. 
Ciwrcnfre  in  <hthvAUü\  «1»  !ßdiul0ti0rn. 

nur  birckt  oon 

f  ranz  Qell,  eimslyorn  Ilr.  6 

3nftrunientenmad)er. 


Wsrniinffl  '^'^  mache  darauf  auf-1 
lfdillUllci  merksam,  dafs  die  echten  | 

Soenneoken- Schulfedern  Nr  III 

den  Namen  F.  Soennecken  tragen. 
F.Soennecken  Schreibfedem-Fabrik  Bonn  i 


Hlirchen-Aufffihrunsen 

für  (Enuarfifenc  unb  Kinber.  fltlc  Arten 
Kojtüme  unb  Uniformen  3U  rnärdjen, 
([l}eatcrauffü!)rungen,  5c|tfpi«I<n,  5«U* 
3Ügcn,  Reigen,  Ccbenben  Bilbern,  IRas» 
hen»  unb  Ko|tümfe|fen  liefert 

leiOwelfe  zu  bilHgften  Cei^preifen: 

(El)cater«flusjtattung  u.  Ko|tüme« 
Derleil}.Htelier  „Oiljespis" 

inatl).  Klemid), 

Cresben,  mori^ftroge  1b»  II. 

mtt  Dorldjlägen  jtftftn  mir  gern  3U  Dienftcn. 


jogle 


Heue  Bofinen 


3Uu|trierte  3eitjdirift  für 
(Erstellung  uit6  Unterricht 

19.  3al}t9aii9,  1907—1908 


l^crausgebcr:  OoDoib  Qicmann 
5eo6or  Citibemann  a  Hubolf 
S^iilje  □  Cel^ret  in  Ceipsig 


R.  Ooigtlänöer'  Derlag  in  Ceipsig 


€iii^eittt<^  Dolfoc^ic^ng  mit  öem  Ci3ic1)cr  aU  3bcalergciitis.  Don 


Der  CinfbiB  ber  Qttfkfdiiilatbeit  ouf  Me  PoIbf(^uIiiKtl)oött.  Don 


3ft  Me  bcHamatoril«^  5&W^       ^  mufitidiAeii  <Eni|»f An9tid)(eit 

taib  Rq^robufHonsfS^tgleii  ab^Sngig?  Oon  Dr.  ^  €5bmann  49 

Die  IDiffenf^oft  in  htt  Säniäit.  Doti  $,  Honsberg   97 

Onfiioben  unö  tDittungen  fter  poetifd^n  ^ugenMcftlice.  Don  p.  Cang  145 

Die  <Be(ttrtstagsfder  in  mobenter  Be(eud)tung.  Don  Dr.  Stephan!  159 

3«m  3oo)nes  Ronffcau  auf  bcr  AnflagebonL  Don  <D.  KoTfldM  .  195 
DfoflerfUUI  ober  nrfinflngHd)es  Ceben  hn  etflen  ituffo^terri^t.  Don 

4.  Qanft   204 

Die  Xnoben^anbarbeit  im  Dienfke  bcv  inteHcttueOen  Dis3i|»linen  bec 

genügen  DoQsMidc.  Don  HL  3.  Canggut^   211 

StatifHfdje  ltntcifud)ttngen  über  bie  Ärt  nnb  ben  6ra6  bcs  3ntete|fcs 

bei  Kinbevn  ber  DbOsf^uie.  Don  <S.  IDiebevte^r  .  .    241.  289 

Dom  erleben  Im  3el^enunterri<^i  Don  (C  IDeijmann  ....  251 

(begen  bie  bffentlii^en  Sc^iOprüfungen.  Don  Dir.  Pa^ig  .   .   .   .  299 

Ce^rerpfltc^t  gegenüber  MnMi^en  S^filem.  Don  P^.  Stauf f   .  .  506 

Kinbljeiisromone.  Don  E>r.  3>  Coeoenberg                      337.  365 

Die  Dolbfi^ttle  ber  Dereinigten  Staaten  von  norb'Amerito.  Don 

Dorbemfetbe   347 

mit  Xinbcm  hinaus.   Don  !>.  tortns   392 

Sur  5Togc  ^  Reidfsfd^ulgeie^gebung.  Don  €.  Qiemann  .  .  .  407 
tDos  oermögen  S^einric^tungen  unb  S^^ulpabagogit  ^ur  59rberung 

eines  belfern  €iniier|Ubibniffcs  vntcr  mobenmi  XnltHrvdBem. 

Don  Dr.  D.     Sriebet   433 


piy.  Stauf! 


1.  113 


5.  IDeigl  

Dom  Cijft^Ien  ber  Xinber.   Don  (5.  Rof<i|er 


9.  64 
21 


n 


üigiiized  by  Googl 


3nI)altsoeT3ei(!^ni8 


Seite 

Das  5om^"  tils  flusbnidsmiiul.    Don  Otto  (Erler   443 

€rdrterungeu  ^ur  problematit  6es  Sdiuletntittts  unb  S(f)ulaustrUts. 

Don  ©.  Deud)Ier   481 

ftii  öen  IDur^eln  i)€s  religiöjen  Betuufetfcins.    Don  K.  Bcier .    ,    .  490 

(Bcqen  öie  Korrcfturcn.    Don  d).  Roj^er   529 

<5elegeni2eüs>  un6  6efamtunterri(^t   Don  B.  Riedel   542 

Kleinere  Buffö^e  unö  Uoti^en. 

Das  Sibclbirb,    Don  (larl  Rö&get   30 

Zentrum  tiiu^  Srfiuk   42 

Übtl  anfcrtigunq  von  Hpparattn  m  P^Xjß.  Und  Cremte  6ui(^  testet 

unö  Sdjülcr.    Don  (T),  (Trcnljid]   72 

Das  (5cfiiH  im  pfr)rf]o-^phn[i!rf^cn  Liditc.     Von  IP.  rlbcrt  .     .     .     .  80 

Der  gang  cnF]cit  unö  (Gegenwart  im  Heligionsunterridit.   Don  (^eorg 

f  0  r  0  n  3    .    .    .   85 

KlancnleJjrcr  -  Rcftoren  ,    .   91.  189.  236 

£^usfd}nei5eübungen  im  Unten:id)t.   Don  Br.  Sd)miöt   120 

3üd)tigungsrcrf)t   139 

£et)r€rgcl)ältcr                                                          140.  283.  427 

DoIfsfcf)uIgefe^  in  ITteiningen   142 

Dos  |ad)ft{c()e  DoIls(d)uIgcfet|   142 

aUeliorgen                                                                 143.  282 

Das  reltgidfe  Bilö  in  6er  Schule   168 

Unjere  fjoffnung  fielet  auf  6cr  DoUsfdiuIe  unb  il)(en  Centern.  Don 

fl.  3et|f<^e   175 

Die  ftttli4|en  (Befafjren  öer  S<^aul&6ett   182 

Parlament  und  $<^ule   186 

5a(fjauffi(^t                                                                       187.  330 

Aufgaben  bes  Deutj(^en  £ef)ccn>cteins                                 188.  377 

Don  den  Hausaufgaben    .   190 

mbtt  btn  IDert  bes  Reliefs  und  der  celtetaitig  gqeid^neten  Karten. 

Don  m.  Kuljnert   228 

Oom  tDanöcrtrieb  bei  Kinöer.   Don  (b.  B&ttnet   232 

Der  Dolfs|(^uneljrer   234 

Rebattionsn)e(^iel  im  .Holanb*   238 

flrbcttsuntertiit   239 

Die  ausftattung  unfeiec  Sc^uM^et   263 

SoNflcRs  Dctbommiing   280 

m 


üiyiiizea  by  Google 


3ii^ali«Bcx3ci^nls 


Seite 

Cel^reiTuangel  in  Baöeii   282 

Der         £eipndicr   284 

£icgni^cr    ReciiornTU]    ujiö    5ic    (5c|cUidjafi    für    Decbreitung  DOn 

DolLsbilbunq   285.  329 

Dritter  inteinalioiiakr  Kongreß  3ur  5ör6erung  öcs  Seichen*  un6 

Kunftuntcrrid)ts   285 

l}anöitriigfoitstur{e   285 

Der  SAiiIl^of   316 

Rcidjsfultur   328 

Der  Kampf  um  öic  DoItsft^uU   331 

Religionsunterridft   332 

<EnbU(f}  eine  Dcr|ud)sjd)ulc   333 

TTciiIanö  in  5er  Sff)ule.    Don  (D.  Ccnj   369 

Slatifti|(^e  flufnaf)me  bes  6eut{d)en  DoltsjdjultDejens   379 

Bunb  für  DoIfsfd)ulreform   380 

Seminarerjicljung   380.  432 

ttms  mb  6er  Dcutfdje  Cefjreroerein   382 

Dertreteroeriammluns  bes  preugiid)en  £ei)reroereins  .   .   .   ...   .  382 

Sptelfurfe   383 

Kongreß  für  TlToralpäöagif   383 

(Einfädle  Rcafticn  rerfutfie  nadj  grop^ijc^et  Ulet^öe.  Don  R.  Sd)ul5e  412 

Btes  imb  6ie  „Heuen  Bahnen"   424 

Bittere  U)orte   425 

IDoran  coir  leiben   426 

Dom  beiitfrfjctt  Dorf.    Don  tD.  Kluge   452 

Die  prcu^ildicu  £anbtaq?toa^lcn    .   471 

Die  iriad)t  öcr  Reaftton   472 

Reform  bes  DoIf?fdiuItDeiens   473 

Der  Kampf  in  Butlern   474 

fe!ir{tubl  für  päöagogil   477 

Don  ber  (Entwitfelung   479 

Sd)ulbä6er   507 

Pfingft'Konfercns  6es  (Eo.  £el)ien>ereins  für  IRtn^n  ......  520 

te^rermalregelungen   522 

Boffe'Denfmal   524 

Unioerfitätsftubium   525 

Deut|(^e  Di(^ter'<5e6a(^tnisftiftttn9   525 

Pon  öamob  bis  I^cutc   552 

IV 


Uiyiiized  by  Google 


Der  Dcttifd)e  £c^i«r8erehL  Don  <E.  Qtemanii 
SliftCdbeitöe  für  arme  S(^ulünbec  6er  <fooft|io5t 
Der  bUi^ettbe  Kiild^iiuei^  


Sifh 
555 
573 
574 


Citerarifdies. 

Bfi^er  unb  Bilber  3ut  Kunftpftege  in  S(^ule  unb  !)aus  .   .  t27 


tDegiDei{et  na<^  neuen  Bat]nen  bes  3etd]enunterTid]ts.  (Brübei, 
Pinfeljpiele.  Sil^mtöttunj,  Die  Ausbilöung  öes  Künftlers.  S^tefe, 
det^nif  6cs  3ei<l^nens.  Ketre$,  Der  mobernc  3ci<^enunttrn<i^t 
mang 0 16,  ScU^cit  unb  ScU^ciinntcvrid^t  Stic^Cet,  IltH> 
lonb.  IDunöeTlid^,  Kalen&ct.  1Ttid)oIit|{(^,  Reform  öes  3ei(^eiu 
untcrri(f|ts.  Derein  mürttemb.  3cid)cnle!^tcr,  Beiträge  3ur 
3eid)enunterrt(f)tsrefonn.  Kuf)(mann,  Der  eigene  Körper  öes  Srf|ülcrs 
aU  (brunbiaqe  6es  Setd^enunterTid^ts.  Sd}rDai^,  Heue  Bahnen. 
6oröon,  AUedei  niäberfal}ren.  ([^ieme'€Ignei,  Sli^jen^efte  für 
AnfSnger.  Str^iigoiDsli,  Ptc  Mlöenöe  Xunfl  bct  6e9tm»ati 
Btt^ner,  £<ilfabtit  bct  Xunftgefilifdite.  SdltlHns,  Kflnfllcrlfdic  Sc^ 
fhibten.  ITToIIbetg,  €r3te^ung  bes  ßuges.  Sd^eumann,  Crobcnmg 
bfr  Canbf(f)aft.  SduDlnbrasljcim ,  Kunft.IT'anbcrbücfjer.  Rappaport, 
(line  alte  Kci(f)sftabt.  Iränfner,  Herfit  öcr  Kun|t  auf  bte  Srfpule 
Dierts,  Problem  ber  fünjtL  (Erjieijung.  (üierbulie;,  Kunjt  unö 
ticitar.  Ccoen,  5lugblatltt.  (Burlitt,  St^ule  nnb  (Btgcnvaitsfunlt 
Sfftgcr,  BoffctlL  Qoltetn,  ftotentan).  Rcmbiaiibt,  50  Babfe» 
rungen.  Bauer,  €f|aratteriöpfe.  Btnbtat,  Aus  bem  6eutf(^en  (Dften. 
RTütler'Bf  rnburg,  Can5|cfiaf}STnnppen,  '  ^  ^  ^ ^  9  ^  3  f^'^r 
Hunltpficge,  Ret!)cl,  üom  J^cüanb  £  oj  Icr^Urban,  Küng.KIang' 
(Blorta.  Kogbe,Der  IDunöecgortcn.  primroie*3epIer,Dte  Sc^önt^eit 
ber  Stauengeftalt.   Pubor,  Radt'KuItur. 

S(^arTeImann:  Der  (Beburtstag.   Don  daxl  Börger  136 

BiI6erbü(^ei  184 

Cfimiit,  nUb^ciu  nifliKl^ljaufen,  Owibcrbm  Kcifeit  Oatm* 
llftbtcv  Xinber«  unb  inSrd|«ii6u4l^.  ^iit%,  Iltfit^cit  ^ite  XDortc. 
Stcil^olb,  Sport  unb  Spiel.  DoKmann,  Bruber  Cufttg.  Unedel 
Rupte^t  TOcbfr,  TTcuc  rfTärd^cn  Ciebermann,  Kinberfang  — 
f^elmatflang.  Cicbcnnann,  lUoibnachtsfTange.  Sd}mlbtf)nmmer, 
Sd|limme  Strcidj.  (Defatjart  llialjler,  Das  ma(^t  Spa^.  Engels, 
Rllbesal)!.   Cobfin,  Run  iniget  unb  jeib  fro^. 

Iteuerfi^einungen  auf  6em  OeMete  öes  Religio itsunterriil}ts 


Bon  <B.  CrfMrtI) 


321 


Rietet,  RfügUmsttnlercidtt  ober  ttid|t?   Sdiiilitr,  RcRgionS' 

unterriii^t  in  ber  Sd)ule  c^e^  ni^?  Botgt,  ReUgionsimtcrtU^t  ober 

inoraIunternd)t.  (Croeltid),  Trennung  ooti  Staat  ^^n^  Ktr(f)c  "Rein, 
Religion  unb  Sd^iilc.   Btettttle,  Reform  bes  HeligionsunUrxiiiits. 


V 


üigiiized  by  Google 


Batt^ecDi^,  Umgeftaltung  bes  Reltgionsunterrii^ts.  S(f)reibct, 
nicmanb  lommt  3um  üotct  öenn  burt^  mid).  pfcT1^iqs^ürf,  Reform 
öes  RcIigionsunlerri(f)ts.  (EI© erb,  THadjt  bic  pjoittn  grofj  unb  tocit. 
Boöe,  ^teuöigieit  uu5  5^^i^<!^^  ReltgionsunUirid)t.  Sdjiele, 
Stüslmi  wnb  S4^iilc.  Boedl),  ReHgionsnntefcUllt  in  Ifl^nam  CC^ 
«tflalitn.  R^o^e,  19i5ct  bft  Ufn^cii^cRldHifL  Dfei^&otff, 
Quousque  tandem?  (Su^aosfo^n,  <Be^eiiitlli|f<  ber  Religion.  Wtli» 
Ijofer,  Das  Bücf}Ifin  t>om  ^ö(i)ftcn.  KTinftebftl,  r75cfj|fc  (fifiK^r. 
Qanus,  Das  Sudien  (Sotics.  r}äcfcr,  naturtDinenjdjaft  unö  iIl)C0' 
logie.  Die  (^rfenntms  (Rottes  burd^  bie  Ratur.  IDalter, 

IDcfcn  hfx  Religion  ncu^  Ctosmus  unö  £iUl)cc.  Kd^Iec,  Der  (Bcift 
hts  C^ltcntamt.  IDillfomm,  tDie  Mnfct  cud|  nm  C|rifto?  Xi, 
C^cilfais.  SIefeig,  ^cfu  Blul.  Btcsler,  Rclisiontltiigicnc. 

Der  Kcieg  im  S^tilUben.  SeÜftonafige  iKm  Dr.  £9bmanit  .  376 
neuerfil^cinttngen  auf  6cm  6eBieie  5es  ^efanguntctti^ts. 

Don  Dr.  Cöbmann  418 

S^Bttt,  BcnlfiiitM.  Cl^tmn{|«t  Cicöerbad^.  94^*»  C^oc* 

gefangf^ule.  Krausbauer'Songer,  Deutf(^er  Cieberborn.  Bali» 
I)flfemanTt,  Cteberbud).  (B5^e  u.  Ruffler,  "Dputldjcs  f iebert'U(^. 
Staf)I,  Cteberbui^.  nionats|d)rift  für  Sdiulgcjanq.  riaiimann, 
Rluftfgefc^id^te.  Bed,  Ciebetbud).  Sd)Iei{teI,  Cteberfianj.  (Dtägncr* 
Kropf,  BoMcftcAn^.  S^ccI,  C^oraIbu(^.  Sreibnvgcr  Cafdicn* 
Clctcvtnd^.  PTin),  Ccljtntrfal^n.  (Bottf^all,  Clemcntof« 
Übungen.  Bernarb,  flntcitunq  Küfjn,  €refffid)eTl)eit  Cngel, 
Fttlfsmttfcl  3ur  (ET3tc!)uny  bfs  lonjinfis.  t}offmann,  Scf^uHicberbudi. 
Kül)nl)oIb,  Ion«  unö  Stimmbtlöungslef]rc.  Itieljujen,  BUi^xl  für 
unfere  Kiemen,  ^ermann,  S^jt  im  Saft.  Ce^menfiect,  Kecniieber. 
pf^tlipp,  Heuer  Cieber^ort 

(^eograp^ie  als  ertoeiterte  QeimaÜunbe.    Selbftan^etgc  von 

Rtay  tDagncr  ,   .   .  423 

Aus  Dcutfd)  unö  £iteratur.  Don  dUmcns  pSni^  ....  464 
Bet)ag^el,  Die  beutjd)e  Sprudle.  Saian,  Deutfi^e  Oersle^re. 
£ans,  CItmente  bcc  p^oncHL  IRofill,  £(mlUibttn||sI<^. 
Sftttet(itt,  Die  beutf^  Sprod^  bec  (fiegemoart  Cngl,  Deutfd)e 
PoetH.  IDeiganb,  Dcutfcf)es  tDdrterbudf).  DoIImann,  TDorlfunbc. 
^ttcmer,  (5eift  ber  oWnaiii|d)cn  Stubtcn.  5«^s,  (Ebner« (!fd]enbad) 
unb  bic  na||ijii]eM  Spra<f)cn  IDoIf,  f iterafurbcrtfnuiItT.  lTUi}cr, 
fjomers  -iiias.  Stäbler,  tjota^.  Batfct,  Setmoticn  öes  Jjoratius 
51ttcctts.  Donnev,  d)Mpu$  unb  fein  (befdjlcd^t.  Riemann,  n)ei(l^ers 
£ilenitnT9«M|i4)tc  Ragel,  Cifcrntnnitlas.  £nb»ig,  Qelmiilfatte  ber 
bcutfd^en  Ctteraiur.  OeII)Qgen&KIa|ing,  Sd^nlousgaben.  Rl u (f| a n , 
IjHfsbvt*  3!i  !70Tncr.  :^ieVnr  Deutfdje  Sd)tila«sgabcn.  5t«^*^gs 
S<f)uIousgaben  (baubig'Sfid,  Sd)ulausgabcn.  DArrs  beutjf^e 
Bibliott^et   Cotta,  Sdjiüausgaben  beut(<j^er  KlojiUer. 

VI 


üigiiized  by  Google 


3nl)aUsoer}eid)ni$ 


Seite 

Streifsug  bur(^  die  tCctterfc^einungen  ouf  bem  <BeMete  btt 

natuttunbc  Don  C  TDafi^et  Sil 

Iticmanii'IDiirt^c,  prapoxotioiKii.  <5{ftoliit,  £«iitoin[d)aft' 
fi^« '  Ilalttcliiiiftc    mfllUt'Oaiifet,  Cicilkniftc  pftoiiciifitiibc. 

Part^eiI>Probft,  naturfun^e.  3m|ftttftt,  lüMl^bit  Sa^arias, 

Das  pianfton.  t^öllcr,  Bilb  im  nnturgef<ff.  lln<errid)t.  ®els, 
PflanjenplnjItologijdjeDcrfuche.  Stud i,  Haturbcobad)tungcn.  Dcnncrt, 
Biologtfd)<  5^09^"  unb  Hufgaben.  £td]tenbecger,  Allerlei  oom 
Heben  öec  pflansen.  (braeber,  3beaI{^u[gSrten.  5M<^<>^> 
Stellung  unb  noturgeffl^I.  Cjctni),  Acjt  db  €t3ie1}cr.  KlÄ;  ^««4^1 
ttiift  Mt  SdiHle.  Bdlf^c,  fni|l  ^ocAd.  3iiRgc,  S^ctb  nrtffciu 
K^aftl.  Bdtud^lnng  6cf  3unge{<^en  Reformbeftrebungen.  Simrot^, 
Biologie  ber  ttiere.  TTofd^enberg,  3n|efteTi.  Sc!}oeni(f>en ,  flu$ 
ber  TDiegc  bes  £cbens.  Konrotcjfo,  Sammolobicftc.  3icgler, 
doolog.  U>orterbu(^.  Bad)'Borgas,  Stubien  uuö  £e|efTÜ(^te. 
Btttljotb,  Darftellungeii  «isbtrttoiBV.  5^«icil'5itfd}<n,  ${oxa 
von  Dcut^lcnib.  Cc^maitit,  •cnltnslcfiillaiiscn.  ttuflavsfon, 
ntcilM,  tlier  unb  pflanse.  BttlRftller,  Ur3rti  bes  IHenfi^iu  Dries« 
mons,  ITTfTtttf)  btr  llricit.  fürU  »p  f  cif  f  e  r ,  S{l^ul!)r)gifnif*es 
Tlajdjcnbud}.  Düttmann,  lDeijaKij?r  für  Kran feupficger.  Kötljnei, 
Cremte  bes  Ungreifbaren.  Klein,  IDUterungsfunbe.  neioeft,  Oom 
dtDcd  3ttm  Ur|f»ning  hu  osg.  Cebcns.  Snqber,  IPcItbilb  6er  Itatur* 
oflfcHfd^ofi  Canf  e|lcr,  natar  mib  IRcKld).  <ftflitt^«Y,  BttAd^  |iu 
llatuT.  Dcf»OYit,  Ccfofl^itiig  bcs  Ctbtits. 

5ortfd)rittc  unö       i^c^^u^g^'^  öcr  cypcrtmentellen  pftjc^o» 

logie  unö  päbagogif.    Don  Hubolf  Sd}ul3c  560 

ITlöbius,  t^öffnungslüjigfeit  aller  Pii}d}ologie.  ineuniaiin,  l)ov 
lejungeiL  Üflrt,  £e{)rc  von  bcr  Aufmeiffamlcit  po^Imann, 
C|p.  Bdirige  yut  t^t  vom  QcbA^inb.  RaboHavIicwitf^, 
Be^altm  mib  Bcrgeffen.  Pfeiffer,  Porftcaungstijpcn.  Baabe, 
Beiträge  3UT  S^og?  "fi<^  ben  fehinbärcn  lUtrfungcn  he;  !Intcrri(f|ts. 
ITeuett,  Begabung  unb  6ebörsgrab  bcr  (Ifiiib|tumiiieii  Bober, 
Eugentäufc^ungen.  Steinet,  (5rammattfuntecrid}t  auf  pi)i]jtoL  (brunb* 
litgc.  OeriPOtit,  Bted^anit  bes  (^ifteslebfRt.  Bra^n,  Seelenleben 
bcs  Xiitbes.  Bce%,  C{itfai)ruiig  In  bic  niobtmt  PM^Iögic.  3fl1|Is» 
borff,  pfij^ologic.  Stdgner,  (Ejrperlmciit  Im  pft^oIogieuKterrfa^t 
im  Seminor.  TTTeumann,  3cit|d)rift  für  erp.  pfibagogif.  Kern  fies, 
f^irjdilaff,  5eitfd)rtft  für  pnbagoq.  pfT)(fiorogie,  pattjologie  unb 
fjijgiene,  S^ügel,  3")»  ""b  Hein,  öeitjd)rift  für  pijilofopljie  unb 
P&bagogtf.  lDentj(^er,  (Einfill)rung  in  bie  pi)iIo|opI)te.  Dogel, 
ItbcAIM  fifier  bic  ^f(^{(^te  ber  p^ilofop^ie.  paftor,  Se^^ner  unb 
bie  n)cIianM«iung  bcr  aOcIiiilc^rc.  üflrrt  p^tlof.  Bibtfot^ci 
<5olbf<^mibt,  Kant  unb  Qac<tel.  Romunbt,  Ber  profefforenfant. 
Romttnbt,  UoiUs  XtitS  bei  teituit  Bcxntttifl  abgctftc|l  auf  totib 


üigiiized  by  Google 


3nl|aItsDer3ctcf)nis 


Sctt* 

i^cer  (Ent{tef)ungsgefd}id)te.  3«rufalem,  Kants  Bedeutung  ffir  bie 
(Begentoart.  (5oIbfd}mibt,  Baumanns  <)nti*Kant.  5al<tcn(>«tg, 
Kant  unb  bas  3ti^tl)unbnt.   <Er3{eI)er  3U  beuttdjer  Bilbung. 

neue  Bücher  über  (Erstehung  unb  Unterdi^t.   2  Beilagen,  ent!}altenb 
bie  gejamten  neuerjdieinungen  öes  3a^Tes. 


Abbildungen. 

Aus  ber  „Hlünc^ener  5tbel".    (Ein|(^ttltbilb   1 

5u:  Höftger.  Pas  Sibclbilb.    13  Abb  50-41 

^ein,  tjerbftrcifTnorgen.    ginjc^altbilb   48 

5u:  gtenttfd?,  Anfertigung  Don  Apparaten  in  \>im\it  unb  d^emie. 

7  Abb  75-79 

Roman,  Forum  Romanum.    (£inld)altbilb  96 

5u:  S(^mibt,  Ausjc^ncibeilbungcn.    12  Abb  121-127 

t)aueifen,  Abrat)am  unb  Cot.    (Ein|rf)QltbtIb  144 

5u:  Das  religiöle  Bilö.    9  Abb  167-174 

(blüd.  Das  obere  lUöatal.    (Ein[d)altbitb  192 

5u:  Canggutt),  Die  Knabent)an6Qrbcit  im  Dienfte  ber  intelleftuellen 

Disziplinen.    5  Abb.  218-225 

5u:  Ku!)nert,  Ober  ben  IPert  bes  Reliefs.    5  Abb.    .    .    .  229-251 

Die  Ausjtattung  unjcrcs  $d}ulbuct)cs.    (Einjd)altbilb  240 

gu:  Die  Ausitattung  unferes  Sd)ulbud?cs.    20  Abb   265-  279 

Der  S(^ull}of.    <£inf(^altbilb  288 

5u:  Der  $(^u«)of.    15  Abb   508-520 

ITIittcitlane  einer  amerifani|(f?en  Dolfsfd^ule.  (tin|(f)altbilb  ....  556 
5u;  Porbemfelbe,  Die  Dolfsjdjule  ber  Der.  Staaten.   12  Abb.  548-567 

(Einfacher  ReaftionsDerfu<^.    (Einjc^altbilb  584 

gu:  $d)ul3e,  gtnfa(f)e  Reaftionsperfuc^e.    7  Abb  412-417 

Si^gfer,  nicbcrfüd)|tfd)cs  (Bctjöft.    (Ein((^altbilb  452 

Zu:  Kluge,  Das  beutid)c  Dorf.    15  Abb   452-465 

P  elf  mann,  Kinberreigen.   (Einfc^altbUb  480 

5u:  $d>ulbäber.    8  Abb   505-512 

Dampft)Qmmcr.    (Einfcf^altbilb  528 

t)orf)ofcn  ber  Itlpororo  unb  Sd)miebe  ber  Angole.  (Einjd^altbilb  .  .  555 
Zu:  (Eiiengecpinnung.    7  Abb   553  -  559 


vin 


1- 


1907/t906    *ivl*V  li^UUllvll  (Dttolmr  1907 


(Ein^eitli^e  t>oII(scr5ief)ung  mit  5em  (Erstehet 

als  36ealcrgcbnis. 

IKlo^emc  d^eöanUn  oon  P^.  Stauff'iEnjisaieUer  bei  £tnöau  (Boteniee). 

I. 

Di€  Bcfrcitittg  ^<s  ütilc^nngiivelcns  uit6  6cs  <E<3tef|evs« 

3e6er  gute  (5eb<infe  auf  (Erben  mo^t  erft  oerWcbcne  Stabien  bur^, 
in  benen  er  mangelhaft  3ur  dttsffi^ning  f^mmt,  Ms  er  Wtcgli^  oH- 
gemein  in  feiner  Reinheit  erfannt  unb  in  bie  Cot  umgefe^t  mirb.  Oid- 
\aä\  mttb  ein  jolc^er  <Bebanfe  fiber^aupt  nt^t  frei  geboren,  fonbem 
er  ergibt  {id}  ans  einem  befttmmten  3n>ecle,  unb  i^m  ^aften  bann 
natflrli^  anfangs  man({)erlet  Sd)Ia<fon  an,  bie  aus  ber  Perbinbung  mit 
bem  betreffenben  SnecTe  ^enü^ren.  So  fte^t  es  namentlich  au(h  auf 
bem  6ebiete  ber  üolfserjiehung.  IDir  fömten  ffigli^  bie  Seilen  bes 
grauen  Altertums  ^ter  au^er  aii|t  Ia||en,  in  benen  man  ber  Qeran« 
eraie^ung  ber  ffinftigen  t^enerationen  überhaupt  fein  befonberes  aOge« 
meines  Augenmert  3uwanbte,  ober  wm  benen  juoerlöjfige  na(hri(hten 
Aber  bie  Art,  in  ber  fich  bas  bamdige  €r5iel}ungsintere||e  betAtigte, 
nicht  oorhanben  finb.  Va  finb  bie  Beiben  großen  gried)i|^en  Dolfs« 
fiämme  ber  Spartoner  unb  Athener  bie  erjten  Ddflerfchajten,  oon  benen 
mir  poiitio  loiflen,  bag  {id)  bie  (5emeinfamfeit  ober  ber  Staat  um  bie 
i)eranbilbung  ber  jüngeren  ^efchle^ter  fflmmerte.  (Es  ift  befannt,  mit 
loelchem  Unterf<hieb.  IDäh^^**^  Spartoner,  bas  rauhe  Kriegeroolf 
bes  Gebirges  auf  bem  Peloponnes,  in  ber  (Ersiehung  für  ben  Kriegs* 
iwtä  bie  einsige  Aufgabe  ber  .^pöbagogit"  erblicften,  öemsufolge  bie 
(Er3icf)ung  im  benfbar  roeitejtgetjenöen  Sinne  oer|taatIid)ten,  [omit 
6cn  Knaben  (benn  um  bas  mciblidje  (Befd)Ied)t  fümmerte  fid)  ja  in  biefer 
Rid]fung  bas  Altertum  übcrl]aupt  nid]t)  in  allcrfrüf^efter  3ugenb  ben 
(Eltern  90113  binrocgTial^men,  iJ)n  in  fricgerifdier  iLapferfeit  unb  £ijt,  in 
(Enthaltfamfeit  unb  Dolfstreue  t)eran3U3iel)fn  iud)ten,  roaren  bie  geijtig 
fortgefdjrittcTiercn  Atfjener,  bns  fimftliebenbe  Dolf  ber  frud^lbaren  (Ebene, 
(diou  aud]  auf  6ic  pflege  eöle:  qei)tiger  (Eiqciiidiaftcn,  echter 
l]lcn{dilid]tcit  beöad^t,  unb  mit  bem  drfolge,  bü\]  )ic  aud]  in  tricgeriid^cr 
{Eüchtigfeit  fchltefelidj  über  ben  Spartanern  jtanben.    Das  mar  ber  ^ali, 

neue  Baiincn  XIX,  1  |  | 


üigiiized  by  Google 


Stauff 


(Ehi^ittt^e  t>onsfV]ie^uim  mit  btm  Ccjic^  als  3t><a(ergebni$ 


obgleich  aud)  bk  Ht^encr  6as  Prtnatp  ber  Stoatseraie^ung  3ur  Durc^fu^niitg 
brockten,  loeitngletd)  nt(^t  in  6er  extremen  IDetje  mie  btt  Spartantt. 

AI|o  6ic  Staat$€r3ie{}ung  ift  alt.  Aber  fie  mürbe  ttid^t  oon 
llnfang  att  in  einem  oecft&nbigcn  tTlaj^e  ge^onb^abt:  bie  Sd^Iacfen 
bes  SiDedes  fingen  i^r  on.  Das  fe^n  mir  an  Sparta.  iU^en,  6as 
fpätere,  gltd)  ^ier  aus.  Qier  mürbe  fc^on  bie  ^ranbiI6ung  oon  ftaats« 
lästigen ,  nii^t  nur  friegprtfld)tigen  £euten,  oon  Staatsmännern,  oon 
Rebncm  mit  3ur  Hid)tfd}nur.  Da^er  bie  Qbcrla|tung  öes  (Erjie^ungs« 
»efens  mit  formalen  Kflnjten,  mit  bcr  Husbilbung  ber  Rebegabe. 

II>ennglei(^  olfo  bie  beiben  altgrted)i[(^€n  Üölferfc^aften  bereits  bem 
i^runbfa^  ber  Staatserjie^ung  ^ulbigten,  fo  gefc^a^  bas  bo(^  nid^t  in 
einer  IDeife,  bie  bie  Billigung  bes  heutigen  deitalters  finben  fann. 
Denn  bie  (ETjie^ung  mar  in  beiben  5öüen  oon  6en  3ntere|fen  bes 
Staates  biftiert,  unb  fflr  bie  3nteref|en  bes  su  eraie^enben  3nbioi- 
buums  ergab  |i<l^  fo^ufagen  nur  ber  Übfall  von  ber  Staatstüc^.  Das 
3nbioibuum  unb  feine  Qeranbttbnng  »ar  ni^t  SetbftsmecC. 

Dos  elfte  DoK,  bos  na^  bem  Untergänge  bes  flaffif^cn  Altertums 
(bie  Römer  ttnnen  oir  in  biefem  Safarnmen^ange  mo^l  übergeben)  fid) 
»ieber  emftli^  mit  ber  ^mn^^I^ung  ber  neuen  iS^Uti^ter  befaßte, 
vor  bas  beutjilte.  IDenngleii^  bcr  Staat  erft  in  fe^r  fpftter  Seit  bamtt 
einfette,  fo  vor  bantit  bo^  niii^ts  oerloien;  benn  bie  Kirdje  na^m  mit 
i^ren  mittelalterli^n  Klofteif^nlen  i^  bie  arbeit  ab.  IDir  fthmen, 
»enn  mir  obietHo  fein  voOen,  ni^t  behaupten,  baB  biefe  Kloftecf<itvIen 
ni^ts  geleiftft  (Stten.  Sie  »acen  fo  gut,  als  es  bcn  Umft&nben  na^ 
mOj^  geioefen  ift.  Denn  mir  Ratten  -  in  fe^r  frfi^  3ugenb  bes 
Germanentums  -  bas  C^riftentum  belommen,  bas  Staatsreligion 
mar  unb  bcffot  Dogmen  ni^t  nur  tfanltli^e,  f^bem  suglei^  ftaatli^e 
(blaubensgcfebe  moien.  Diefe  Dogmen  ober  in  i^rer  (Ermeiterung 
bie  (blaubensIe^M  fönten  bos  gan^e  geiftige  £eben  ber  mittelalierliilten 
(befdlMaft.  Unb  fdbft  nad)  ber  ffif^  ^in  gab  es  nur  eine  IDiflcnf^aft: 
bie  tri^eologie. 

Daft  freüiit  biefer  Suftanb  oon  f  o  langer  Dauer  mar,  bas  mb^ten 
mir  oielfac^  unferem  Deutf^tum  faft  nerfibeln.  Aber  genauer  beM<n, 
bfirfen  mir  oud|  bas  nbl^  Denn  bos  C^riftentum  bes  bamatigen 
Si^Iages  ^ielt  eben  bos  gan^e  Ccben  in  feinem  Bann.  Ün  bie  Stelle 
oon  Kraftgefül^I  unb  oöIIi{c^m  Selbftbemugtfein  mar  bie  Prebigt  ber 
Selbftoerleugttung,  ber  |flgli(^en  UAii^lten^ilfe  getreten;  an  bie  SteOe 
bes  Si^icdens  im  tebenstonpfe  bos  Kopf  ^ängertum  unb  ber  alleinige 
iBIaube  an  bie  Utad^t  bes  Mcis.  Da  f^mpfte  ber  (Beift  jttfammen 

2 


üigiiized  by  Google 


Stanff 


dn^dlfk^  OolbcKiic^ii«  «II  Um  Crsfet>tf  all  3»wtegtbiüf 


vnft  mit  i^m  hk  geifticteit  Mflrfniffe.  5<ftini«aiMt  StootcR  gab  ts 
flbci^KnM^  ttttr  loeitigt«  wtib  lo^MI^  ötutfite  Mittsttflc  gbtgeit,  nie 
«s  efai  nta^tiger  Pap^  oöcr  ou^  ebi  mA^gtr  Kaiftr,  ober  aber  nie 
CS  bU  ibinift  bes  S<^ertes  noOle,  oon  Qanb  su  Qonb.  Der  nit^enbe 
Pol  in  ber  Slu^t  ber  (Erfd^inungen  nar  aOein  bas  papfttum,  unb 
bas  nar  intemotionaL  Daraus  ergab  es  fi4  mit  Itatumotnenbigfoit, 
bat  ^  Cijictitiig  ooit  ber  Kir^e  unb  international  im  Sinn  ber 
Kir^e  geffi^  ncrben  mnkte.  Unb  barous  and)  erfl&rt  es  |i(^,  bat 
biefe  unerquuflidte  Periobe  in  ber  (BeHi^  bes  Ccsie^nngsnefens  non 
|o  langer  Dauer  nar.  Hn  Stelle  ber  Staatserjie^ung  bes  Altertums 
nar  bfe  Xinl^nec3le4ung  getreten,  unb  snar  ebenfo  einfeitig  ffir  bie 
3ncdc  ber  VGxim,  nie  einige  3tt^rtaufenbe  suoor  ffir  bie  Sneib  ber 
attgric^fii^  Staaten.  Der  |u  (Erjie^nbe  nar  mä^  ^ier  lebiglid) 
Objefti  ni^t  aber  Subjeft  ber  €r3te^ung. 

Die  K&tnpfe  jur  3eit  bes  ausge^nben  Rittertums  neAen  nette 
S^4(en  bes  beutfc^en  Ddlfes.  (Betreten,  aerflüftet,  oerfc^ac^ert,  ^ungernb 
unter  bem  ritterli<l^n  Raub*  unb  bem  ^ierar(i^i|c^en  Bcttefunnefen  ber 
Seit,  feinten  {te  fic^  nac^  Kraft,  no(^  6röge,  md^  Selbft^Ufe,  aus  einer 
Hrt  Derameiflung  heraus.  Unb  bie  römifd^e  Kirche  ertonnte  bie  Sad}« 
läge  nic^t.  Sie  ^atte  in  einem  fe^r  geioid^tigen  punfte  i^rer  neltli^n 
Cel^einungen,  6te  fte  immer  auf  bie  Offenbarung  ftü^te,  Sd^tffbruc^ 
gelitten.  Das  ptolem&tfc^e  IDeltgebdube,  auf  bas  \k  \d^woT,  nar 
infolge  ber  (EntbeAtng  ümeritos,  infolge  ber  tDettumjegelungen  eines 
Be^aim,  infolge  ber  Reifen  eines  Utarco  Polo  eingcftürjt.  3e^t  ^ötte 
bie  VOxd^  in  i^rem  Jntereffe  gut  getan,  ftc^  auf  6te  planten  ber  rein 
reltgidfen  Dogmen  3U  retten  unb  i^ren  pia^  als  oberfte  £eiterin  ber 
ntffenH(aftIi(^en  unb  pabagogijc^en  Beftrebungen  ausgeben.  Über  fie 
tat  es  nid^t,  fonbern  Wdte  Ceute  von  ber  Art  (Telels  in  bie  IDelt.  Da 
folgte  auf  ben  niffenfii^aftltc^en  Schiffbruch  ber  religiöfe. 
3rgenb  ein  begabter,  mutiger  lltann  mugte  je^t  IDunber  nhrfen.  Unb 
es  iam  Cutter  unb  ntrfte  fie.  (Er  ftellte  bie  Arbeit  neben  6a s 
(Bebet  unb  prebigte  bie  Hechtfertigung  allein  aus  bem  (Blauben.  IDir 
ntrben  ihn  h^ute  anbers  Derftehen.  (Er  meinte  nömlich  bie  Recht* 
fertigung  aus  bem  Dorfa^  jum  6uten.  nicht  mehr  burd}  bie 
Kirchenbuge.  Das  i|t  bas  cntfchciöcnc  nTcrfmal.  „Hid^t  roieber  fünbigen, 
bann  ijt  bir  ocrjiehen."  So  h^'fet  feine  £cl)re.  Da  gibt  es  feine 
Sänbenoergebung  im  ooraus  mehr.  Dielleicf]t  ^lat  uiel  Dolfs  [eine 
lehre  in  biefem  Punfte  aus  äu^crlidjen  BciDeggrün6en  angenommen, 
um  ber  etoigen  Sd^röpfung  burd}  bas  Kiid)entum  enthoben  ju  jein. 


üigiiized  by  Google 


Stauf! 


(£tni)eiUid)e  Doihtqteiiung  mit  btm  ^rjie^er  ab  Jöeolcrgebnis 


Dos  i|t  ncbcniadje.  (Eatjädjlidj  aber  löuröe  aus  Mefer  £e^re  Vraus 
ein  neuer  (Beift  geboren;  3um  erften  ITtal  fiegte  auf  rein  religiöfem 
(Gebiete  öie  öernunft  über  6as  Dogma.  Soldjer  Siege  brauäjt  es  nur 
einen,  un6  mit  biejcm  einen  Siege  war  öie  miüelaltcrlid)c  Kirdie  gejtür^t. 

3e^t  t|errjd)te  loieber  Roum  3u  freier  Entfaltung  bes  (Bei[tes;  jet^t 
treten  alle  öie  HTönncr  auf,  öie  roir  cerct^ren,  roic  cLomcnius,  BafeöotD, 
Rodjoro,  PejtaIo33i.  5'^üF)er  loärcn  fie  ntcfjt  mogiid}  gcroelen.  Sie 
geben  geroi^  nid)t  gegen  Kircbe  unb  Kirdjenglauben;  aber  mit  6er  tat= 
jädjlidjen  Unfe^lbarfeit  bcr  Kirdje  toar  audj  i^r  ITlonopol  3ur  <tv- 
3!e!)ung  gebrodjen.  (Bans  oUntä!)ncf)  bracf)  ftrf)  aucf)  in  Deutfd}lanö 
öer  (Bebanfe  an  bie  Staatsfcbulc  Baljn,  unb  jeit  über  einem  Ijolben 
labr!)unbert  begann  jeinc  Derroirflid^ung.  TPir  brad^ten  es  fogar  bis 
311171  allgemeinen  Scbuljroang.  VO\x  jinö  nid)t  fo  rigoros  tT>!e  bie 
alten  Spartaner,  ba^  mit  ben  (Eltern  ihre  KiniDcr  gan3  baüon  nähmen. 
IDir  räumen  \oqav  lofalen  Derbänbcn,  irie  fie  bie  (I^emeinöen  öarjteUen, 
einen  Raum  auf  öie  (iv3iclninq  bc3tt-!.  iljre  ÜbenDad]unQ  ein;  aber  aud] 
öas  K i r d) e n t u m  hat  einen  großen  Anteil  an  öer  Beitimmuiu]  bcr 
<Er3iel)ungs3iele.  IDir  t)abcn  aljo  feine  $tantfid]ulc  im  ciqentlidicn 
Sinne,  roir  Ijaben  aud)  feine  Kirdjenid^ule  met)r  u)ie  in  friiheren 
tEagen,  unb  eine  (Bemeinbefd)ule  ift  es  aud)  nid)t,  ir>as  je^t  näd)|t 
6em  (EIternl)aufe  bie  (£r3iel)ung  unferer  Jugenb  in  ^änben  fjält. 

3|t  bas  nun  oieUeid)t  gerabe  bas  3beal?  Kein  ein|icf)tiger  (Er* 
3iel)er  fann  biefer  ITteinung  [ein.  (Es  ift  eigentlich  nichts  loeiter  als  ein 
greife  IDiberjtreit  aller  möglid^en  3ntereffeit,  ber  bie  Hrbeit 
unterer  unterjtcn  Sd)ulen,  ber  Dolfsfdjulen  fennseidjnet.  Die  Kirt^c 
^ält  iljvt  Qonö  über  ber  Schule  unb  i|t  ängftlid)  beforgt,  bog  ber  Unter« 
rid}t  in  gans  beliebigen  toeltlti^en  Sdci^ern  bem  HeIigionsunterrid)te  unö 
i^rer  Huffaffung  von  magrer  Religion  nic^t  in  ben  CDeg  ger&t.  IDiU 
ber  (at^gemög  gejc^uUe  päbagoge  ben  Religionsunterrid^t  bes  unnötigen 
Uttb  geijttötenben  Ballaftes  an  RTemorierftoff  entfleiöcn,  |o  ergebt  bie 
Kird)e  IDiberjprud}.  Oer|prid)t  ber  p&bagoge,  ben  HusfaU  burc^  Der« 
irncr!id)ung  bes  reUgibfeti  Cebens  ausjugleic^en,  |o  bafe  roenigftens 
nod)  perfönlid^feiten,  rnenn  auc^  oorioiegenb  religiöfe  perfönUf^teiten 
!)erangebilbet  roerben  fönnten,  fo  erflort  jic^  bie  Kird)c  bagegen.  Sie 
roiU  feine  Derinnerlid)ung  bes  (blaubenslebens,  joroeit  |ie  eben  ^ieran^i« 
|(i}er  Hatur  ijt,  unb  fie  (ann  and^  tatfadilid)  feine  fold^  gebrau(!^. 
Denn  jebe  Derinnerliil^ttng  bringt  |(i)Iiegtid)  eine  getDifje  Beifeitefe^ung 
bcr  äußeren  $omien  mit  unb  jeber  (Er3ief)er  otrb  oft  unb  oiel  bie 
^^a^mebmung  gemad^t  ^ben,  bob  es  bem  Ktrd)entum  toeit  nte^r  um 


üigiiized  by  Googl 


SUiiff 


CinlKitlUlie  OoUsojicliiiiift  mit  öcm  CtjitlKC  als  36taUt9cbm$ 


bie  (Erfüllung  6er  äufeerl{d)en  „rcligiöfcn  Pflicf^ten",  als  um  bie  !)eran« 
ei5ie{]UTU3  von  bcT^^n  gläubiger  un6  in  i^rcm  (5Iaubcn  gefcftigter,  auf 
fid]  jclbit  gcjtelltcr  ITlen|'d)en  311  tun  iU.  Bringt  man  bas  Kinb  unb 
überijaupt  bcn  bcranroadifenben  ITIcnjcbcn  crjt  öaljin,  ba^  er  fclbft  feinem 
(Bottc  nä()or  nicft,  fo  fürd^tct  öie  Kir^i^e,  aus  bcn  Be3iet)ungcn 
öiejes  lTIen|d]en  311  (boii  lcid]t  ausgc) d]a Itct  3U  roerbcn  unb  jic 
ficf)t  jici)  in  il}reni  Bc|tanöc  bedroht.  5reilid:)  loirö  jic  jid]  büten, 
bicjen  (5runb  für  bie  encrgüd^c  lüaljrung  tl^rcs  (Einfluffcs  auf  6ie  Sd)ule 
3U3uge|tel}cn;  jie  {)ält  fcft  an  bcr  Stange  unb  bejdjulöigt  lieber  ben  (Er- 
sicher,  bcn  £c^rcr,  ber  ^ottlofigfeit  unb  bcr  Derräterei  gegen  ben  (Stauben. 
So  mirb  bas  Kinb  brao  in  (EE}ri|ti  tDort  unterrid^tet,  cDonad)  man  bem 
Qönbel|üd)tigen  bie  anbere  IDange  retd^en  foU,  roenn  er  auf  bie  er{te 
gefc^lagen  ^at.  Daneben  jteJjt  ber  Stoat  mit  bcr  5^09«  •  I^öf 
Krieg  gerecht?  nota)eI)r  ift  m(i)t  ftrafbar  im  bürgerlid^en  £cbcn.  Das 
|tn6  Q)i6erfprä(^e.  Huf  bcr  einen  Seite  tcirb  bie  c^tremfte  Seibft* 
Verleugnung  geforbert,  auf  ber  anberen  für  {}eroif(^en  ttTut  Stimmung 
gemaci)t.  Huf  ber  einen  Seite  lernt  bas  Kinb  besro.  5er  Högling  eine 
mi)tI)oIogifc^>trabitionelIe  Huffajfung  über  bie  IDettentite^ung  ab  (Bottes* 
DDort,  als  pure,  lautere  Ulabrheit  fenncn  -  unb  auf  ber  anbcrn  erflärt 
i^m  ber  tDiffcnjd)aftlid)e  cLeil  feines  Unterridjts  bie  n)a^rj(^einlic^!eit  ber  . 
Kant'£aplace|(^en  U)eltent|tei}ungs!I}eorte.  Der  mit  natuntotn>enbig!eit 
3U  moniftifc^er  tDeltanjc^auung  ^infüfjrcnben  (Enttoicflungsle^rc  tritt  öle 
Ce^re  oon  ber  perfönli(!)en  bireften  Sd^öpfung  bes  DXeni^en  burd)  <&ott 
entgegen  ufm.  in  beliebiger  Huswai)!. 

Der  (Er3ief)er,  ber  uon  Staats  wegen  beftcllt  ift,  barf  nidjt  gegen 
bie  3nterejjen  bes  Staates  oerfto|en;  er  mu|  bie  (5Iaubensffi^e  irgenb 
einer  beftimmten  rettgiöfen  (bemeinjc^aft  refpefttcren;  er  ^at  Pflid}ten 
gegen  bie  (Bemeinbe,  ber  bie  Sc^utunter^altungspflif^t  obliegt,  3u  erfüllen. 
ni<4t  nur  ber  Unferrt^t  ift  ein  IDiberfpruc^  in  an^  ber  Ce^rer 
felbft  ])at  brei  Seelen  in  feiner  Bruft  tDol^nen,  bie  naturgemäß  ba 
ober  bort  unbebingt  mitefnanber  flbers  Kreu3  geraten  mflffen,  o^ne 
bas  bo4  3u  bflrfen.  So  erfflUt  ber  teurer  nic^t  einen  gene- 
reiten  Craie^ungsauftrag,  beffen  nft^ere  Umgrenzung  mit  Ha« 
turnotwenbigf eit  aus  feiner  fertigen  perfdnti((teit .  ^eroor* 
mfi^fe,  fonbem  er  erfflOt  Cinseloufträge  oerfd^iebener  Auftrag« 
geber.  IDo  foll  babei  (Ein^eitltdifeit  ber  <Er3{e^ung  ^ertommen? 
Q)ie  Ionen  in  (i4  abgerunbete,  gefd^Ioffcne  perfdnlic^teiten  entfielen? 
Unb  ift  ttii^t  gerabe  bas  bas  Jbeal  fcbes  (Eisiel^ers,  ber  fttr  fic^  felbft 
aus  ben  Banben  befangener  Anft^auungen  frei  geworben  ift? 

6 


üigiiized  by  Google 


Stanff 


€inl)eitli(^c  OoUserjieiiung  mit  6em  iEcjUiier  als  JöcaUtgckitis 


Sretltcf):  in  unjeren  J)öf}cren  $rf]ulen  \\i  es  3um  Zell  etroas  anöcrs. 
Da  ift  uielfad)  6ie  Kird)c  als  fluftraggeberin  ausgejdjaltet  ober  ifjr  (Ein» 
flu^  ijt  öem  öes  Staates  toefentlicJ)  unterlegen.  So  bleibt  nur  6er  Staat 
mit  feinen  Hnorbnurrgcn  3ur  Beeinflujjung  öer  (Er3t€f^ungsten6en5  übrig. 
Don  jtDct  Stellen  5es  (BetDiffensarDangcs  i|t  nod)  eine  oerbUeben. 
3ft  6as  nid}t  md^  bei  ipeitem  3U  uiel? 

3n  betn  erftousgefufjrten  Punfte,  5er  auf  Bejeiticiung  öes  firdi» 
lid^en  (Einflufjcs  auf  bas  (Er3iet}ungsa)€jen  binnusiäuft,  betDegert  ficf) 
bic  (5ei|ter  |d)on  lange.  IDoUte  man  ber  lei^renoelt  unjerer  i7od)«, 
mittel«  unö  Dolfs|d}ulen  of)ne  (Befafjr  für  i{)re  (Efiftenj  bic  $rage  oor« 
legen,  ob  fie  für  Beibel^altung  ober  für  Hus|d)altung  bcs  fird)Iicf)en  (Ein» 
flufjes  unö  bcs  Heligionsunterrid^ts  aus  ben  Sdjulen  Deutjd^Iaiibs  finb, 
|o  brau(f}t  man  tDotjl  feinten  Hugcnblicf  3U  3rP€ifeIn,  mit  bic  Hntroort  ber 
großen  lTlebr3abI  ausfallen  ojürbe.  Hbcr  aud)  für  bie  flusf(f)altung 
bcs  ftaat lieben  (Einfluj|es?  Wtx  iDurbe  nM)^I  einem  io  oenoegenen 
(Bebauten  Raum  gcben?| 

Unö  bod];  geraöe  bar  in  crbliden  wir  6ic  5ir  ei  tn  ä  diftc  fut* 
turelle  f^ufgabe  bcs  beutidien  Dclfcs  gegenüber  jeinem  ^rjiebunijs^: 
tt>efcn.  IDenn  irir  6ie  enorme  IDicbtigfeit  Meies  Problems  6em 
£e(cr  flar  macben  CDoUen,  öer  öarüber  noch  nicb!  bcs  naiveren  nadige» 
bad]i  \)üt,  \o  braud)en  rotr  nur  auf  bic  pcrjönlid)c  (ßualität  un|crer 
Doltsbilbner  fjinsuroeijen.  Sie  roanbeln  in  unfcrert  £anbcn  als  leben« 
bige  Rntläger  |gegen  Staat  unö  Kirdje,  bic  bas  (Er5iei}ungsiDe|en 
monopolifiert  :^aben  jur  (Erreichung  i^rer  eigenen  dwtdt.  tDifjen  mir 
nid)t  oon  taufenöen,  öa^  öie  i^ren  Möglingen  fird)li(he  £el)rmeinungen 
mit  ^Ife  t^rer  pööagogijc^en  Kunft  nol^ebringen,  obmo^I  fie  jelbjt  nic^t 
öaron  glauben?  tDiffen  mir  nic^t  Don  metteren  toufenben,  öag  [{(^  i^r 
poIitifd}e$  3öeal  in  öer  abfoluten  tTtonard)ie,  in  öem  parlamentori{(^ 
Regime  ober  gar  in  ber  öemofratilc^en  oöer  fommuni|ti|d|en  Republif 
triftoUifiert?  Dabei  feient  jie  mit  il^ren  3öglin9(n  öen  Seöontag  oöer 
itgßnb  ehten  anberen  [oaterIönöi|(hen  (5eöenftag,  mö^renö  ötefe  S^ier 
i^rem  gan3en  Denfen  j^nurftrads  3umiöer!äuft?  Unö  betennen  fie,  mos 
ftc  benfen,  in  oUer  (Dffenf^eit  unö  (5eraöl)eit,  mte  mon  öas  oon  einem 
DoUserjie^er  ermarten  mug?  Si^^ilict),  unter  öen  gegenmartigen  Der(}ölt- 
nifjen  gelten  fie  i^res  Brotes  oerluftig.  Hber  Sofrates  ^at  öen 
(Biftbec^er  genommen,  (Et)riftus  ift  omKreus  gejtorben,  unö  Cutter 
I}at  öieÄc^t  eröulöct,  f)ug  unö  Saoonarola  ^aben  öen  Sc^eiterfiaufen 
beftiegen  unö^ein  Kurfurft  oon  Sadjfen  Ifüt  Kaifer  Karl  öem  fünften 
feinen  Ko|if  jur  Derfflgung  gcfteOt.  Sinö  öas  nici^t  ^ö^ere  (buier  als 

6 


Digitized  by  Google 


Stauff 


€in^eitlic^t  Doltserjie^nng  mü  6em  €c3iei)er  aU  iöeaiecgednu 


öic  gejiAerte  {Einnahme,  meiere  6ieje  lUanncr  an  bas  Rc(^t  i^rcr  Per» 

lonlidjteit  aiagtert? 

(5Iaube  niemanö,  ba^  mir  öen  (Er3!cfjcrn  einen  3U  fjarten  Dorrourf 
macfjen  rooUcn,  rocnn  tnir  öicje  üeri}üUaij|c  fct]onungs!os  be|prerf]en. 
3e6er  wirb  im  Jnnern  zugeben  Tnü||en:  es  ift  jo.  Diele  jiriö  eben  feine 
Perjönlidjfeiten,  unb  bas  liegt  in  ihrer  eigenen  (£r3iel)iing  be» 
grünbet,  bei  ber  nid)t  il)re  f)crQnbilöung  3ur  per|ünlid)feit  im  Doröcr« 
grunbe  ftanb,  fonbern  öie  (Irrcicfjung  ftaatlic^er  unö  firdilid]er  5tDecfe. 
IDir  xDi\\en,  ba^  mancher,  ber  bic  Scibftacfftung  nidjt  oerlieren  coiU,  jicfj 
ernjig  müljt  im  jtillcn  Kämmerlein,  [ein  üenfen  in  bie  amtlid)  ober  firdj« 
lid)  geciditen  Regale  ein5U3ü:)ängen.  So  leibet  er  bann  roenigjtens  nid^t 
an  feinem  (Efjrcmpfinben  Sdjaben. 

Rejumieron  mir  alfo:  bas  (Bros  ber  {)euügen  (Er3icl}cr  fann  nidjt 
anbers  fein,  als  es  ift.  3ininer  finben  |id)  roicbcr  Hlänner  barunter, 
bie  tro^  ber  oerleljrten  eigenen  (Erjiehung  perfönlid)feiten  gc» 
iDOrben  finb,  fei  es,  baf^  |ie  |id]  mit  6en  an  jie  qejtelltcn  Hnforöerungen 
roirflidj  feelijd)  im  (Einflünge  befinden,  ober  ba^  jie  i^r  Hmt  ijiniDerfen 
unb  ft(f)  auf  anbcrc  IDeije  ohne  Aufgabe  i^rer  3n6imbualität  bur(^  bie 
DOelt  3u  jd)la9en  )u(f)en.   Hber  itjrer  ftnb  oerFiäUnismafjig  toenige. 

Hn  ben  f}oc^jd)uIen  freilich  lefjrt  ein  t^acdcl  hin  unb  roieber  un* 
betümmert,  roas  jibm  fein  <£eiDijjen  gebietet;  aber  jelfajt  ba  I)at  man 
Bctfpielc  inquijitorijd)en  Üorgehens,  roenn  ein  foldfer  ITTonn  nid)t  nur 
bas  (Sebict  ber  Kir^enrn|on,  ionberii  aud)  bas  ber  Staatsrnion  ern|t» 
Ud)  jtreift.  3mmerfjin  {}errjd)t  i}ier  eine  bemerfensroerfe  5r^i^«it# 
bie  für  unjer  gejamtes  Sdjulroefcn  errungen  roerben  mufe. 

ITTan  befdjulbige  uns  rtid^t,  mir  rooHten  bie  politif  fdjon  in  bie 
S(hu!c  tragen.  Das  aiün|*en  iDtr  nicht  einmal  in  be3ug  auf  bie  Kritif 
fird]Iid]er  £e!)rmeinungen.  Aber  ©er  tragt  5enn  bie  Poütif  Jjinein?  Der 
Staat  [clbit.  (Er  ftdit  Hnforbcningcn  banad].  Der  r5ögling  foH  in  „Dater= 
lQnbi|rf]em  <Beijte"  t}eranmad)|en,  unö  öafür  ^um  (Teil  i^ai  man  bem 
£ebrer  bic  Rute  .^uerteilt.  Das  ift  fülid}e  CEr3iebung.  Da  Beginnt  bie 
lln[ittlid]feit.  Der  (Einfluß  bes  (Er3iel)ers  roirb  lootil  uon  jelbjt  aud) 
nad}  biefen  Rid)tungen  t)in  geroijje  löirfungen  äufecrn;  aber  bü\]  er 
foId]e  IDirfungen  aud)  bann  öufeern  [oII,  roenn  bas  Deuten  bes  Ccbrevs 
fid}  uieüeid)t  in  gons  anberer  Rid^tung  betoegt,  bas  ijt  bas  Un{ittlid}e 
baran.  IDas  bic  firdjUdie  Kritif  anlangt,  |o  oerldjirinbet  |ie  oon  felbft 
in  bem  Hugenblitfe  aus  unjeren  (Er3ief}ung$an{talten,  6a  man  ben  Reli* 
gionsunterric^t  als  obligates        <ius  il}nen  entfernt. 

Die  freie  peT|5nlid}{eit  5es  €r3te4ers  foll  ben  ganzen 

7 


üigiiized  by  Google 


Stauff 


<Eint}«:uUd}e  Op|ltcr3ie!)ung  mit  ÖMI  €rjtef)er  oli  3>tttltcgtbtti> 


£et)r|toff  mit  i^rem  (bti\U  6ur<^trattl«it.  Die  <Er|ie^ttitg  sunt 
Denten,  6ie  {td)  aus  6er  freien  per|önli(^!eit  l^eraus  von  feSbft  ergibt, 
t(t  Bfirgfd^aft  genug,  5ag  I^ier  5em  Dolle  tttib  leitteit  Jittereflett  fein 
ftriif  entließt.  Das  Ceben  mit  aD  feinen  (Erfahrungen  un6  voran  bie. 
allgemeine  Dien[tpfU(^t  loUrben  (ier  ein  Korrelat  ergeben,  Önrd) 
velc^es  öem  Dolf  un6  5em  Staate  bie  ipeiteftge^enbe  Si(^eri}eit  ge* 
boten  märe.  Un5  eben  bes^alb  fdimten  »ir  gerabe  in  Deutfc^Ianb  3U 
aUererft  an  bie  Befreiung  bcs  Unterri^ts  in  aOen  feinen  5ormen  oon 
Kird^n*  unb  Staatssmeilen  ^rantreten  unb  (ie  getrojt  burt^fü^ren.  Dann 
ftflnbe  Deutf<h(anb  loieber  an  ber  Spi^e  ber  KnlturoOIter.  Diefen 
Rang  t)at  es  leiber  an  5'<>nlv<^  oerloron.  Denn  5^<tn{retd)  ^at 
in  ben  legten  3o4fcn  n>cntgftens  bie  eine  unferer  Sorberungen  tü^n  5ur 
Durvl^ffi^rung  gebrad)t:  bte  Befreiung  bes  Unterrti^tsvefens  vom 
Kir(i^en3iDe(f.  Der  Staats3i0ecF  freiUd)  ift  geblieben. 

5ragen  m'iv  uns  nun,  n^ie  öiefe  S^^^i^^it  3U  garantieren  CDÖre,  fo 
bietet  uns  6as  5eut|d)e  Dermaltungsleben  ein  oortrefflid^es  Dorbilb  in 
ber  $reiJ^eit  bes  Uidjtcritanöes.  Der  Richter  ift  feitens  bes  Staates 
unabje^bar.  Hur  öurd)  einen  regelred)ten  Urteilsfprud)  ber  Kollegen« 
jdjaft  tann  ifjm  IDürbo  unu  Hint  gciioinmen  tDerbcii.  U:ib  unjci  Utdjtcr» 
ftanb  i|t  unangreifbar.  Selbft  roer  mit  öli  öcutdien  Straf»  unb 
3iDiIgcjc(3tjebuiu3  uiiierer  laqc  auf  bem  Kriegshif^e  lebt,  uhm-  Reformen 
nad)  öicjer  ober  jcucr  Riditinuj  für  ein  iinLiniqaiuj[id]C5  Kullurerforbernib 
t)ält:  er  lo'ixb  öcm  öout|d)en  Rid^tcrjtaiiöo  feine  i)od)j»i)aijutig  unb  t\n-- 
ertenimiui  mdn  ueriagen;  ber  per|onlKi]c  ^ßlaube  bes  Ricfjters  luiri» 
nirgcri5s  in  Sioeifel  gejo^en,  felb)t  nidjt  uon  bem,  gegen  ben  ein  unlieb^ 
famer  Rid|ter|pru(i)  gefällt  iDorben  ift.  Das  |ei  uns  Dorbil5.  l)aU  man 
bie  beutid)c  Ccfjrerfcfjaft  für  rocniger  münbig  als  bie  Rid^tcr?  31)re 
Bilbung  Iii  oft  geöiegener,  i^r  pjjilojopbiic^es  Dcnfen  oft  tiefer  als  bas 
mand)cs  unoerlc^lid)en  Ridjters.  Aus  bem  £el)reritüuöe  jinb  Ijeroor» 
ragerib£  (Bei|ter,  füF^rcnbe  Rtänner  in  reid)er  flniaf^l  t^eroorgegongcn, 
IDesbalb  follte  man  fid}  meigern,  jie  für  münbig  ju  erflären?  3^nen 
bie  Unabje|)barteit  bes  Richters  3u  geroäfjrcn? 

Dann  lüuröen  im  beutjd^en  (Er3ief)ungsu)e(en  perjönliAf eile n 
cntjtcijen,  beren  (Entojicflung  Iciber  bist}er  tünitUdj  3urücfget)alten  iit. 
Dom  UnioerfitätsprofeHor  bis  5um  einfacfjen  Dorffdjullel^ier  [)crab.  Dann 
TDürben  aber  au(^  bie  3U  (ir5ief)enben  perfönlidjfeiten  roerben  fonnen, 
unb  unjer  Dolf  roürbe  allmäblid)  aus  [ittlidjen  poten3en  be» 
ftefjen,  roie  fie  [elbit  im  3nterejje  bes  |taatlidjen  £ebens  im  b^c^lten 
(grabe  3u  münjt^en  jinb.  Das  wäre  ein  Suftanb,  coürbig  bes  einjigen 
8 


üigiiized  by  Google 


Dn  €iiiM      QUfs|d)iiIarbcit  auf  6ie  DolUid)uImetI)o6tt 


üolfes  ber  (Erbe  mit  bem  allgemeinen,  gleidjen,  bireften  unb  gc* 
I)ci?Tien  roüi}lred)t  3ur  Dolfsoertretung.  Dielleic^t  mödjte  es  jidj 
bann  (ogar  ergeben,  ba^  bie  (EigerifAaft  bes  IDaljlredjts,  öafe  es  „ge» 

beim"  ift,  gar  feiner  rcdilcn  tDcrtid^aijimq  mef)r  begegnete.  Denn  6ic 
freie  pcrfoTilid)feit  tritt  gern  mit  i[]rem  Dcnfen  unö  (Lun  bcvüor.  IDir 
U>ürben  je Ib  jl äiiö ige  I]Ienfd)€n  crjiebcn,  roahrenb  mir  jct^t  nur  (Bängcl» 
iDejcn  Ict)affen.  Die  perfönlid)teit  bringt  als  ilircn  crjten  l)orhbcgrüfeens« 
werten  Ausfluß  bas  DerautrDortlidirciisqef übl.  Darum  ift  fein 
ntipraud)  5er  5rei^it  befürd^ten,  5ie  man  öer  eci)Un  periönlU^teU 
oerftaitet. 

Die  (Er3iel)ung  |oU  Selbjtsroecf  jein,  nidjt  i^r  fremöc  Stoecfe  oer« 
folgen.  Darum:  fort  mit  bem  firdjUdjen  (Einfluß  auf  unjcr  Untcrrid^ts. 
n>e|en,  unb  fort  mit  ber  |taatlid}en  (EenbenjfontroUe  burc^  (bemäl^rung 
ber  Unabje^barfett  an  bie  gefamte  £e^rerfd)aft  roegen  religiöfer  ober 
)K>Iitii(^er  Huffafjungen.  IDeg  mit  ber  (Erjie^ung  für  firc^Itdje  unb  ftaat« 
lic^e  Zmdt  im  3ntere{{e  bes  3U  (Er^te^nben,  bes  Polfes,  bem  er  an« 
gehören,  unb  bes  Staates,  in  bem  er  fi(^  aU  freie  perfönlic^feit  be* 
tätigen  ioU! 


Der  (Einflttb  öev  Qllfsfclrttlatbeit  auf  Me  Potiis« 

Don  $,  IDcigl,  in  ITlfliK^en. 
I. 

Settbem  id)  in  ber  f)ilfs[4iüe  tötig  bin,  ^abe  i(^  (Erfenntnif{e  unb 
(Erfahrungen,  bie  id)  [ammelte  unb  oon  bcnen  i<^  glaubte,  bag  |ie  oon 
ber  ^ttfsff^ularbeit  befru^lenb  auf  bie  Htet^if  bes  normaljf^uI-Unter« 
ridjtcs  ^infibemrirlen  fönnten,  fixiert  unb  in  mir  meiter  iMrorbeitet.  So 
fonnte  i^  bcnn  gerne  ber  fttunbli^en  <EinIabung  ber  Reboftion  Solge 
leiften,  Aber  bic|e  Sejid^ngen  ^ier  lld^s  ju  beriil^ten. 

€s  i(t  ber  (Bebaute,  baft  oon  ben  Qflfsf4ulen  heraus  Anregungen 
auf  bie  ntd^bit  bes  Unterri^^es  ber  normalen  faltot  mfllfen,  f^on  3U 
Anfong  ber  ganjen  ^OfsMulbemegung  ri^tig  erfaftt  morben.  man  fagte 
fi^  mit  Rcd^:  Die  geringere  S^flleraa^I,  bie  Ungebunben^eit  b^ilgli«^ 
bes  fonft  le^r^Ianmftlig  feftgelegten  unb  «tunli^ff  ju  errei<l^bett 
Slo||ma|es,  bie  unerIAtIi(4e  Dur^ffi^rung  einer  ins  einielnfte  g»^enben 
3nbioibuaIbe^nbIung,  enbliilh  bie  beim  QttfsKuIle^r  oorausgefelte 
grfinbU^  pfifd^giKe  Bilbung,  aO  btcfe  UmftAnbe  bieten  einen  Boben, 

9 


üigiiized  by  Google 


IDctgl 


Per  &n»»%  6cr  QUf »MnUiTbcit  auf  ^i«  OoOsfdriUmctiio^tt 


auf  öem  6er  metI]o6i|d}C  5ortj(^ritt  gebctf)cn  mufj.  tTrofj  Mefer  (Einfid]t 
\\i  aber  öie  5^09^  meines  TDiffens  in  6er  reid^en  pd6agogi|cben  £iteratur 
nodj  Ttid)t  bearbeitet.  (Es  müi|cn  öai^er  meine  flusfül)rungen  etmas  jtart 
Subjeftiues  aufiDei[en;  id}  mug  oon  meinen  ))erfönUd)en  (Erfahrungen 
unö  (Erfenntnijjen  reöen. 

3d)  mill  nun  in  5er  lDei(e  Dorgcljcn,  6a&  id]  Der)d]ieberic  5äd)er 
bcv  Dolfs(d)ule  com  Stanbpunft  6es  ?){!fsf(fjuneFjrers  aus  beleucf^te  un6 
öabei  öie  allgemeinen  €rgebni[je  öer  mobernen  üibattif,  öie  bvxd^  unjere 
^Ufsld^ularbett  geftü^t  OMröen,  mit  ^reinbe^telje. 

1.  Dom  ersten  £ejeunterrid)t. 

Der  erfte  Sd)rttt  vom  gefprod^enen  IDort  unb  Zaui,  oon  6en  (Er* 
Sä^lungen  6er  <5ro|mutter,  6er  lITutter  un6  6es  Ktn6enna6(hens  jum 
toten,  ge|d)nebenen  un6  ge6ru(Iten  Bu(^ftaben  ift  ungemein  [(^tDterig, 
aud)  in  feiner  redeten  metho6i{(^en  Husfü^rung.  Un6  nic^t  mit  Unrecht 
^errfc^t  ^eute  in  6en  Heiden  ber  Unterflaffenle^rer  3um  (Teil  groge  Un« 
3ttfrie6enheU  ftbci  6te  Hrt  un6  lOeife,  mit  mir  6te|en  Schritt  ooUjie^n. 

fage  jum  (Ceti!  (5ibt  es  öoc^  au«^  eine  groge  9a^l  oon 
Unterrid^tem,  6ie  6m  heutigen  IDeg  gana  ausgciek^nct  finben  un6  6ie 
6a  glauben,  menn  einmal  nimmer  nti,  m,  mu,  mo,  ma;  le,  Ii  lo,  la, 
Itt  iifiD.  hl  6en  (Elementatnanen^tittTnent  crtfttit,  iDfir6en  6ie  Kin6cr  aiul^ 
Mut  me^r  lefcn  lernen« 

5ür  6en  an6eren  tTeiT  ber  llnterflajjenle^rer,  ber  an  einen  Umftui} 
in  6er  rrtetfjo6e  6es  crften  £e{eunterrid)tes  glaubt,  ijt  6ie  5fQ9«  ^^«o« 
retif^  gelöjt:  |ie  »eift  auf  6ie  SeIb|ttäHgfeit  ^in;  ober  6ie  Praxis 
txjin  nid)t  mttfommen.  Itun  miU  i^  fur3  ft^tlbem,  ©ie  id^  mit  6en 
Sc^mad^begabten  unb  Sd^coac^jinnigen  6a$  £efen  lernte,  tote  mir  unfere 
Sibel  felbft  gef^rieben,  ge6ru<It  un6  iUuftriert  {^aben. 

tDir  finb  ausgegangen  oon  6en  fünf  Selbftlauten,  6ie  Ul^  oon  bor 
ntun6ftellung  ber  Schüler  (fc^ematifc^)  ab3eid}nete.  Dies  n>aren  6ie 
crften  fc^riftUc^  fixierten  Bilber  ber  £aute.  Hn  t^nen  mur6cn  aud^  £cfe> 
Übungen  oorgenommen.  Das  figürlid)  6argefteIIte  BU6,  bos  nun  nofl^ 
mirflic^  ein  Bil6  ift,  n^el^es  in  velentUc^em  3ufammenl||attg  mit  6em 
gefpioc^enen  taut  fte^t,  erleichterte  6ann  6en  Übergang  sur  Auffaffmig 
oon  anbeten  figfiilichen  Seichen,  6cn  BtuUtaben  fKr  Me  £auie. 

(Us  erfte  Bud^ftabenformen  »neben  6ie  6eut|ihen  Kurrentbuc^ftaben 
getofi^tt,  bie  ble  Stfikt  gleichseitig  lefen  unb  fchreiben  lernten.  Der 
Cefeftoff  »urbe  oon  Hnfong  an  fo  eingerichtet,  ba|  nur  btutungs« 
fähige,  meift  bcm  Sa<hunterri4|t  ober  fletnen  Crstt^nngcn  entnom« 

10 


Digitized  by  Google 


1 


IDcigl  Dcc  Chiflnl  öcc  Qilfsfd|ttU»btit  auf  6t€  DoUs|diuImeiftoött 

menen  IDörtdicn  erjc^ienen.  Die  (Ergebniffe  trugen  öie  Kinöer  in  ein 
eigenes  hz\\,  unfere  „5i^>^^"  fiTt.  Hun  fehlte  aber  hoi\  etioas,  BOOS 
einer  redeten  5't>el  nid^t  fel]len  öarf;  Der  Bud]|d]mu(f! 

T)o(t|  audj  6afür  lie^  jid]  helfen.  Derjelbe  Sad]-  oöer  CEr3äl}Iftoff, 
6em  EDir  unfere  f leinen  ir>örtd]en  ^um  Sdjreiblefen  entnommen  Ijatten, 
lieferte  uns  Sujets  ju  linöertümlid]en  3eid]Tiungen,  bie  mir  untereinanöer 
entftel^en  liefen.  EDar  fo  ein  Bilbd]en  erarbeitet,  \q  iDuröe  es  mit  dje-- 
mtfd^er  üinte  g^^cu^net  un6  auf  ^eltoflrapt}ifd)em  IDeg  in  6a$  ^ft 
fibertragen. 

KinbHcf)e  S{f)er3aufgaben  belebten  öie[e  unfere  S^hiX  fd)on  früi}3ettig, 
iDobei  6as  Heimen  eine  f}auptroUe  fpielte.  So  tonnten  roir  f(^n  t»etin 
elften  Bu4)itaben  folgenöe  Aufgabe  in  unfere  $ibel  eintragen:  * 

« 

rdm  es! 

mein  , 

man   , 

leis   , 

mir   , 

lefen  , 

faufen   , 

reimen   , 

jauer  - 

Da  ging  es  benn  munter  bo^in:  mein,  rein,  IDein;  man,  So^n, 
tonn;  kis,  ^eig,  loeift;  mir,  bir,  Bier;  lejen,  Befen  ufto.  ufn). 

So  entftanb  ber  gonjenfSibel  erfter  tEeil,  Kurrentf<^rift«KIeinbuc^ftaben. 

IDie  fönte  es  nun  neiterge^en  felbfttdtig  mit  ben  Dru<fbu(i)ftaben? 
30ei  Dinge  Ralfen  uns;  id^  gab  ben  S<!4filem  fleine  tefefüftdien  in  bte 
fjonb  unb  fär  mi<^  ^Hoffte  tc^  eine  <Bttmmiti)pen»Dru<Ierei  3U  10  IHf., 
bie  fooicl  Bttdjftabenmateriol  unb  einen  fo  großen  Bud^ftaben^olter  cnt> 
^idl,  bat  nier  Seilen  o<m  ie  12  cm  CSngc  auf  einmal  gefegt  unb  ge* 
bmA  »erben  ftmnlen.  D«miit  entftanb  ber  Si^el  iioeiter  Ceil,  sufornmen* 
gefeit  von  ben  Kinbcm  mit  bem  Ccfeidftd^eni  bann  non  ben  Kinbent 
unb  mir  im  6ttmmit]HMn«^|)arat,  eingeftempett  bonn  oon  mir  in  bie 
Sibel  unb  iflnftriert  in  glei^er  IDeife  nie  ber  erfte  CeiL 

Bei  biefem  SelbftcntfteVniaflcn  Ratten  wir  bie  Bldglii^lcitf  immer 
bie  Stolle  ber  übrigen  jä^jer  3u  benfifini  unb  fo  nur  mirffi<j^  oerftan* 
bencs,  anfdtoulidi  grflnbli^  funbiertes  lltaterial|3u  bieten,  alfo  neben  ber 
Sufeeren  Selbfttatigfeit  aw^  bie  geiftige  Sctbfttatigfeit  mMfAq  anjuregen. 

H 


Der  Cinflu6  6cr  QUfftfd)ttIaTbcU  auf  6ie  DoUsHi)ttImet^it 


(Begenüber  mand]en  einfcitigen  praftitcrn,  6ie  bei  öer  ^eute  \o  oft 
ausgclprodjenen  $or6crung  bcr  Selblttaltqfctt  nur  an  bic  äu|ere, 
förperIi(f]G  Selbfttätigfeit  benfen,  i|t  bie  Betoriuruji  bes  geiftigcn  Selbjt* 
[djaffens  nid^l  iiberflüjjig.  3ch  habe  öcn  dujammentjang  Don  loabrer 
Selbfttätigfcit  unb  flaren  Hnjdjauungcn  jamt  grünölid)  oer« 
orbciteten  Porftellungcn  in  einer  jcbematifcben  Rci^c  an  anbem 
Steile  liariulegen  oecjuc^t,  5ie  au(4  ^ier  pUi^  finöen  möge.') 

lEmpfiitbuiigeit,  IDa^tne^mungen 
Hii(<^aiiungen 


Hnfc^auungsarmut  ober 
Mlcc^te  Derarbcttung 


reid)es  Hnf^auungs* 
material,  Klörung  6er  Rn« 
Mottungen 

Oorftellungen 


nic^t  Dorl)anben,  uniorbcrl  Dortjanbuu,  Hai,  leidet 
Sc^KDeUe  bes  BerouiitfeiTts  y  jteigcnb 

Huimertlamfett  | 

«  V 

uniDiUfärl^e 
(freubige,  iDcil  Hpper« 
s'eption  ermögltd^t) 


mtUfärU(^e 
(eraioungen,  loeit  o^ite 
Rppersiptioit) 


3ntereffe 


mittelbar 
(5ur(^  AuBerlid^feiten) 


unmittelbar  (burcb  öie 
lUacbt  ber  rcproöii^icrten 
DorjteUungcn  ijeroor» 
gerufen) 
Unterrtf^tsprinsip  | 


ReaeptiDttttt 
((Beöa^tiiisfiberloftung, 
DriO|4u(c) 


Altioitat  unb  pro- 
bultioitat  (SelBfttfitig- 
U%  frcHbIges  Cemen) 


I 


(Erfolg 


(5efa^r  bes  Bud)a?ijjcns,  iirfaljrungsiüiiicn,  bas 

bos  nicht  angeroenbet  roer»  Stanb  IjäÜ  unb  jid}  loeiter 

ben  fann,  unb  bes  fd)neUcn  entoirfclt  (prattijc^e 

Derbletc^ens  bes  IDtüens  BUbung) 


<)  Dgl.  IDeigl,  5.,  $«Ib1ttatigfett  tm  Ootfefd^uluiitmi^t  Qcft  14  bn  .pab. 
MtfmtßWt  IRAiuii<ii  1907,  ^BfOitg. 

12 


üigiiized  by  Google 


Der  Ctam  btt  QiffMMaTBcit  auf  frk  O^Ilif^tdiittt^if 


nttt  Uefcr  Hcmotifdieii  ÜurfteHung  ift  am  ehifiu^f^  ^  BeÖeutttiig 
geqtiger  StIblttStigleft  llalyetegt,  tmb  |ie  ^rigt  am  beften  tit  (Bef(4^ 
eines  UnUniä^,  öcr  bies  prbisip  ttidtt  teflfimtigt.  3^  glaube  au^ 
von  einer  einge^den  (Erllfinmg  bcvfelben  ab^^  bfirfctt,  öa  6ie 
biet  angegebenen  pfi)4oldg{|4en  Heiden  in  t^tem  gcgcnfeitigen  Sufommen- 
^ang  mtb  bem  unter  fi4  leii^t  su  erfaffen  |inb.  IDie  bementfpw^b 
unfere  Cefcftaifd^  aus  ben  Stoffen  be$  AnHauungsunteiri^tes  ober 
aus  (BeHÜ^ien,  bie  ausfA^rli^cr  ecjd^tt  unb  von  uns  sufammengebrangt 
uriebergegeben  lourben,  aufgebaut  naren,  mögen  einige  6ei(piele  jeigen. 
Die  flbung  bes  P  HIoffen  oir  an  bie  Befprc^ung  ber  poft  an,  ble  uns 
folgenbes  Cefeftü^  gab: 

t)on  ber  poft. 

Der  pojtbote  fornrnt;  er  ^at  ein  pofet.  Das  gibt  er  bem 
Dater.  Paul  barf  es  aufmod}6n.  Der  Pubel  fd}aut  |u,  Sd^au, 
ber  gelbe  IDagen!  Vdit  bem  i|t  ber  Poftbote  gefornmen.  Unb 
oben  ji^t  ein  ITtann  mit  einem  fc^önen  ffut,  einer  peitfc^  unb 
einem  ^om.  IDenn  er  6o<t)  eins  blafen  möchte! 
Die  Übung  bes  D  brachte  uns  folgenbe  »(Eria^lung*. 

^uf  bem  Dod). 

Das  Dac^  ift  oben  auf  bem  i)aus;  ein  Dadjbecfer  ^at  es  gemad)t. 
Der  Diener  [agt,  es  fei  ein  Siegel  toeg.  Der  f)err  mag  es  nid)! 
rt(^ten.  Da  toirb  es  gan3  faput.   Der  ^err  muft  oiel  saljlen. 
ffMU  er  es  nur  gleich  gerichtet! 
tOir  glauben,  bag  ber  tefer  unl^mec  bie  <&e[4t(^tc,  bie  bter  in  etn> 
fac^fter  5ornt  erjo^tt  ift'),  erfannt  ^at 

So  ^oben  »ir  unfere  Sibel  gef(^affen.  Hn  Kon|onantenI)aufungen, 
an  Dehnungen  unb  Sc^ärfungen  ^ben  mir  uns  ni<^  gefto^en  unb 
])aben  fie  auc^  ni(^t  eigens  geübt 
Eei^  n>te: 

Kncd]t,     Knabe,    Knoten,  Knie; 

(Breis,      (Briffcl,     (5ras,  gro^; 

Bau,       5eU,        Sd}oUe,  IDoUe; 

Seele,     $ee,       S^nee,  ufm. 
^aben  wh  nid^t  gefannt. 

Don  mand^en  KoUegen  mu^en  tnir  ba  freilid)  !;ören,  bog  bie  Ktnber 
fo  niemals  lefen  lernen  mflrben.   Unb  ois  bie  Si^mai^linnigen  imel 

>)  »Bcffcre,  folang  es  deit  ijt.* 

13 


üigiiized  by  Google 


TDeigl 


Der  (linfTuf^  5fr  FjilfsjdiuTarbeit  auf  Me  T)oIfsi(f]uImet!|o{)if 


3af)rc  hinter  jic^  Rotten,  mir  mit  unfcrcr  „S'^^^^"  t  o^?"«  «i"  anbcres 
Cejele^miütcl,  ba  ^aben  fte  im  £e|ebu(!^  für  öic  II.  Klafje  (II.  Stijul- 
ja^)  6cr  Olfiiti^ner  DoUsfc^ulcn  julammen^ngfiiöe  (ikic^id)ten  Ufeit 
IBiltten. 

Sie  ^aben's  aljo  6o(^  gelernt  unb  ic^  ^abe  mir  bamals  gebac^t, 
mos  bei  S(^ii>a(^fin>ri9<n  mA^ßd)  ift,  mflftte  ecft  Tt^t  mit  Honnoleii  fÜ^ 
modelt  laffent 

2.  Dom  «Hn[d)auun9$*'Unterric^t  unb  oom  Sa(i)uiiterrid)t 

überhaupt. 

SiDci  <&nutb|&te  ^abe  i(^  bei  ber  Stoff ausioa^I  für  bie|e  Gebiete 
befonbevs  immtr  beachtet:  einmal  bie  Hustoa^I  lebensooller  Htts- 
fd)nttte  aus  ber  XDirflic^teit,  bie  oir  ou(^  in  natura  mieber  3ur 
Beobacfjtung  auf|u(^en  tonnten;  3um  anbem  Äusmal^I  mit  Efict|t<tt 
auf  6t€  Bebflrfni[|e  bes  praftifdjen  £ebens. 

ttun  jinb  mieber  beibe  (Brunbjät^e  nid^t  burc^aus  neu.  H&cr  bie 
^fs|cf)ule  ^at  mid)  gelehrt,  ba^  bic  Bcrücffidjtigung  biejer  Sorberungen 
im  Kia{{enunterri<i^t  unb  in  forrettem  jd]uImÖgigen  Betrieb  mögli^  i(t 
unb  bie  erfte  Sorberung  ^dt  mi^  bie  f>tlfsjc^ule  oertreten  Iaf{en,  bevor 
bk  einj(^iägigen  IDerfe  oon  (5an$berg  unb  S(^arrelmann  erjc^ienen. 

Die  smeite  Sorberung  prebigt  uns  bie  ^ilfs^ularbeit  mit  febem 
tCag.  Ber  Umftanb,  bog  mir  me^r  als  ber  ^e^rer,  ber  nur  Itormate 
Dor  fi<i^  l^at,  uns  innner  bie  $rage  vorlegen,  mos  brauet  ber  Knabe 
einft  im  Ceben  am  notmenbigjten,  mos  mug  er  ^aben,  um  einigermaßen 
in  bes  Cebens  f^werer  Schule  »eiterma^n  |tt  fdnnen,  merben  mir  auf 
bas  prattiM  lOertooQe  befonbers  uenoiefen.  Domit  i{t  ni^t  gefogt,  bat 
mir  nur  ouf  materielle  OorteUc  fAr  ben  inngen  tltann  unb  bas  (eran* 
nm^enbe  ntftb^en  fe^  woSten,  ba^  vir  nur  einem  Bananfentum 
0|}fem  »oltten.  Hein,  bas  £eben  forbert  an^  aus  praftift^n  Utotioen 
(eraus  ibeale  Bilbung  unb  bie  ooQen  »ir  id^t  oerfSumen. 

Cs  fragt  fi^  nun,  ob  bicfe  Cnofigungen  niii|t  an^  oon  größter 
Bebeutung  finb  fflr  bic  normale  DoUsMule,  bie  95^/«  Sbtfinge 
«nflftßt,  o^ne  baß  biefelben  noc(  eine  neitere  Si^uk  befugen.  IDir 
üebcn  uns  meift  jufrieben  mit  einem  gemiKen  Mal  oon  ibealer 
BObnng,  nie  fie  in  ber  Z)ermitt!ung  ber  rcIigiQs«pU^n  d»nniblogen 
nnb  in  ben  Stoffen  bes  fog.  d^efinnnngsunterridjtes  umfi(rieben  ift  unb 
mit  formaler  Bilbung,  bie  ben  Sa|  ffir  fi4  beMla(|tta(mt  nnb  jum 
Qauptbtfbttngsgrunbfat  ma^t:  IBer  dne  tfid^tige  allgenneine  Bflbung 

tarn  |i4  au4  bie  fflrs  £cbcn  nötige  |iraftifii(e  Bflbung  felbft  ocf» 


üigiiized  by  Google 


n>eigl 


D«T  Cinflttfi  btt  Qtlfsfd}ularbcit  onf  bic  Ootfsi^ulmetfiobit 


fiMN.  Q>i*  onfc^tbar  biefer  Sa^  i\U  adgt  6ie  ptaf^t  f^ilfloftgfett 
fd  iiiaiid}tn  ntorraes,  6er  im  Sinne  aUgemdntr  BObung  l^fM^gebUbd  i|t^) 

IDit  iäi  Me  btiben  6runb|S^e  bui^geffi^rt  bente,  toie  i^  banrit 
mu^  firaltift^  ibcolc  Bilbung  im  Sinne  oon  fittliii^  Bcle^ngen,  ivie 
fie  aus  bem  £eb€n  tenwtge^  unb  M  f^m  oiqMffeit,  ocrtobcn  ^be 
unb  eine  anbere  moberne  Beftttbung,  bcn  IDerfnnterridft^  bem  tägc 
gang  einoeileibte,  mAgen  einige  ilusKnitte  aus  bem  SactiniicRiditt« 
le^cptott  ielgen,  ben  proben>eife  cbimiil  fftr  bie  II.  QfffsHuillane 
(n.  3a1yr)  aufgefteDt  vnb  bui^geffl^  f^aht, 

Dos  3a^ifs^ema  fflr  ben  So^unterri^t  loutele:  Die  menfi^U^e 
Arbeit.  Die  3eit  fflf  bie  aUgemein'etljifdlen  Belehrungen  vor 
3um  (Teil  ben  Stunben  ffir  irAnHounngsunteiri^",  lum  Seil  bem  £e|en 
entnommen.  3m  IDerlunterrid^  nmrbe  ^uirffÄ^i^  Hlobellierett  in 
Con  betrieben;  aus  bem  Doria^re  ftanb  einige  Scrtigfeit  im  llus|4neibfn 
von  Pqrier  mit  ber  S^t^nt,  Auffleben  unb  51«^<ii  juv  Derfigung.  Die 
nebeneinanber  laufenben  Rei^  f^alUin  u.  a.  folgenbe  t^emen: 


IDie  in  unjcrer  Tlät)c 
cm  ffüus  gebaut  roirb? 
(illaurer,  flirtimcrlcute, 
i^re  IDcrtjeug? 
unb  »OS  |ie  tun.) 

ITIit  (holt  beginne  aUes. 

Simnierjprucf)! 
(5eier  ber  flufltellung 
bes  Dad}|tut}Ies.) 

Hiobellieren: 
Jammer, 
3immermannsbe9. 

IDo^  bie  Qanbwerter 

bie  Baumaterialien 
bringen?  (Befud)  ber 
Sanb-  u.  £e^mgniben, 
Siegelet,  Steinbni^.) 

„Beffere  fo  lang  es  Seit 
iftl" 

a)  Die  (EisS^Iung. 
b)  (E^entplifijierung  auf 
bie  Kinber:  Knopf  an* 
nS^en;  Rig  nic^t  größer 

ocfben  laffen  uju). 

Rtobdlicien: 
Badftein,  Dac^siegel, 

Hbfchlugfteine 
über  Senfter,  ICfiren. 

IDie  ber  Sdjreiner  ben 
9tmmerboben  legt? 
((Ein  Bejue^ 
in  ber  IDerfftatt  be$ 
Sdireincrs) 
u|tD. 

6enauigfeit. 
$le<^tblätter  stimmen" 
nii^t  aufeinanber; 

f)aus' 
unb  Schularbeiten 
ttf». 

nTobellicrcnr  {)obcl. 
$Ied}ten:  (Ein  parfett« 
bobemnufter 
ufn>. 

')  Die  (las9Uid}un9  3n>iid)cn  {orntaler,  tL)«Q[«r  unb  praftildiet  Bilbung  Ijabe  iä^ 
chtge^enö  erOttert  in  btx  Broft^ftre:  .prafttjä^e  DoUsid}ulbilbung.  ^iftori{d)e  unb 
fad^Iic^c  Bclctt<^tnng  einer  grunblegenben  Si^ttlxeformftagc".  m&n^cn  1904,  Hlanj. 


üigiiized  by  Google 


Otigl  Der  Chtflu^  6er  ^fsfi^mlorbeit  onf  bie  t)oIbfd|ttIiiic^oMI 


Bchn  U^nnadier. 
(Dif  3eit:  tEogesiciteit, 
Stunben.  IDte  mon  bie 
m^t  Ii«?) 

Hfles  3»  feiner  3eil. 
,fiax  emfig  bei  ben 
Bfl^cnt  .  .  ." 

OcrfteOung  eines  Siffer* 
blottes  aus  Poppe  mit 
beiDegtid^n  feigem. 

IDte  aus  5em  Roggen 

Brot  roirö? 
(Beim  müHer,  hädtx 
unb  Konbitor.) 

Sparfamfeit. 
(n^t  ,.iä)Uden '!) 

llioöellieren: 
Rab,  Semmel,  ein 

£ici)krfu(f)en 
((^eburtstogstuc^en). 

IDo^erbicd^emfife,  bas 

ten  uf».  auf  bcm  Di^ 
tualiemnartt  fommen? 

(Be(ud)  behn  (Kartner 
unb  ouf  bem  näd)|ten 
Dorf.) 

ScI)onung  ber  Hnlagen. 

(BIumen|d^u|.)  3ni 
Anfc^Iug  an  bie  3a^res* 
seit. 

tltobeHteren: 

Dflii*     f)nftno  (Xtyf»f 
CiUOCf   DvlfnZf  t\p\ti. 

tuir  luQrcii  niii  oer 

tCramba^nl 
(an  ber  Qaltcftdle,  auf 
ber  Sa^rt,  bas  €in« 
unb  ausfteiden.) 

nii|i|uiiimi. 

(Dott  IRenn^n,  bie  int* 
mer  ,,gr(ib  an"  ge^n, 

arbeiten  uf»., 
,f^aben  ben  Kopf  nid^t 

beifammen".) 

nii9|ii|neioen  uno  auf* 
fleben: 
Crambal^nnagen. 

Der  $ad}ftoff  ^at  fi(^  I)ier  in  ber  3a^tesrei^e  innerhalb  bes  f}QupU 
t^emas  um  bie  Untert^emen:  IDo^nung,  (EmS^rung^'Kleibung,  Derfei^r, 
in  ber  Kaferne,  in  ber  St^ule  unb  in  ber  Kirche  gebref)t  unb  bie  S^^^* 
mad^ung  von  ber  Si|ftematifterung  bejtimmter  S'^^^^  ^^^^  9ut 

beoS^rt. 

babur(^  tft  mir  me^rf ad)  bie  Cnoögung  na^  getreten,  obbiefeinerjeit 
oon  Köntgbauer  aufgejtellte  £eI}rpIanorbnung  naä^  3ntereffenf  reifen, 
frei  iK>m  |i}ftemati[d)en  3n)ang  ber  ttaturfunbe«,  (Beograp^ie-,  6e|(^id}ts« 
unterric^tsjtunbe,  bie  (5eringf(^ä^ung  oerbiente,  bie  |ie  in  ber  päbagogi|(^en 
£iteratur  erfal)ren  f)at. 

DDarum  man  in  ben  „Realtcn"  fo  jtreng  an  bcm  Ipftematilc^en 
Aufbau  feftf)alten  roiU  (man  benfe  nur  an  bie  (5lieberung  ber 
Haturfunbe  in  3ooIogic,  Botanif,  llTineralogie ,  ill^cmie  unb  Pf)T]Iif  im 
Dölfsjd)ulunterriti]l ! )  \\i  md]i  rcttt  crlinMidi.  fln  6cr  Klajjifiäicriing  jinb 
nur  bie  enijpredjenben  lDi[jeiiid)atten  |d)ulb.    IDenn  man  aber  ber 

'6 


üigiiized  by  Google 


IDctflt 


lytt  €tiiM  ^cc  Qi(f$KI)«tobttt  auf  6ic  OoU»M)ttImctf|o6tt 


Klaff {fi3terung  in  öen  cinselnen  S^^^^^^  t^HU  (Jciahr  ge« 

geben,  ben  gan3en  Realienuntcrridit  «mi||en|(!^aftn(f^",  nur  in  populärer 
5onn  unö  im  IDeftentafcfjeTTforniat,  3U  geben.  ^Treffenö  i^cit  Dr.  5.  Sad}je 
Mefes  BeftTcben  cor  langer  3ett  mit  Bcjug  auf  öic  ITaturtunöe  folgcnöer» 
mafeen  gegeißelt:  „Der  naturfun6lid)e  Unterrid)!  mü!)t  ficf)  nod)  {jäufig 
ab,  auf  öürrcr  f}ciöe  6as  3ntere|fc  rege  3U  madjen,  6a  wirb  fesicrt  unö 
flaf|tfi3tert,  als  ob  man  S^^9^^^^^^^  3u  hilbm  fjatte,  für  Sqfteme 
^at  6as  Kinö  aber  no<^  feinen  Sinn."  ^)  Die  (befa^r  ift  aud)  nid)t  üer* 
{(j^iDunben  mit  6em  biologifc^en  Betrieb  bes  naturfunMid^en  Unterrichtes; 
öeitn  man  fann  auc^  bie  an  fid)  re^t  )nratti|(l^  Biologie  bun^us 
•»illenfi^aftU^''  unpraftif^  betreiben. 

(5egen  bos  5<i<4^ffi}fi^^  flberf)aupt  menbet  fid^  Kdnigbauer 
d)arQ{ten|tif(h  mit  folgenben  IDorten:  „IDtr  fommen  über  bie  Söti^er 
iiid}t  l^inaus,  tro^bem  lotr  im  öffcntlidjen  £eben  mrgcnbs  einer  (Sco- 
grap^ie  oberp^tjfif  begegnen.  Dieje  5ad}eintetlunq  f)at  Sinn  für  Schulen, 
in  benen  es  fid^  um  einen  Qberblid  über  bie  lüiHenK^ft  ober  um  bie 
Sortbilbung  einer  folc^en  ^anbelt.  Der  t)olfsjd)ule  gereid}t  fie  3um 
Uniigen."-)  (Er  mad)t  fobann  einen  minbeftens  |ef)r  originellen 
I)orfrf]Iag  für  bie  Hnorbnung  bes  Unterridjtsftoffes.  Hn  bie  Stelle 
6er  (EtnteUiing  nac^  Säc^ern  fe^t  er  eine  jold^e  nad|  3nterc{fenfreifen, 
5a  bas  men|d)Iid}e  £eben  jid)  nic^t  um  5ö<^,  fonbem  um  3nter> 
ejfen  bre^.  Hls  foli^e  3ntere{{entreife  füf^rt  er  an:  1.  tla^rungf 
2.  Kleibung,  3.  IDo^nung,  4.  ^ijung  unb  Beleiu^iig,  6.  Befii^&ftigung, 
6.  £anbtDirtf(|aft  unb  i^re  Probufte,  7.  IDinb  unb  tDetter,  8.  Öefttme 
unb  leiten,  9.  ber  men^li«^  <lhgantsnmSf  10.  bie  ^beiteleilung, 
11.  <I»e|enfdtaft$orbttung,  12.  ber  gelittete  Derfo^r,  13.  iligentum,  14.  bie 
IDeitb^nnnung,  16.  ber  Qous^alt,  16.  Sitten  unb  (Mrüuc^,  18.  Streit 
unb  R«^,  19.  bie  fittli(^religiöfe  Bilbung. 

Die  ilnorbnung  unb  Abgrenjung  biefer  3nlere|ten!reife  öftre  mo^t 
nerbcflcningsMOrftig  unb  'fa^ig.  Aber  bie  Arbeit  in  ber  QUfsHuIe 
tot  mid^  bi4e  ilkftaltung  bes  Sad^unterrid^tes  ödsten  gelehrt. 

iBb  wo^l  einmal  eine  Ablenlung  ber  „S^ä^n"  in  biefe  neuen  Bahnen 
3u  erreidl)en  ift? 

3.  Dom  Religionsunterricht 

3<h  |tei)e  be3ügli(h  6c$  Rdigionsunterri^tes  entld)ieben  auf  bem 
Stanbpunft,  6a^  ber  fonfeffionelle  Religtonsunterric^  ber  beutjc^en  Sdjule 

')  Sadjfc,  $.,  5ut  Sd|ulreform.   £elp3ig  1891.   S.  161. 
*)  Königbauei,  3.,  dur  Reform  öes  Unterr^tsbetricbs  in  1)oRs{<l^uIen.  Bain* 
beig  1894.  $.  10. 

Um«  Ba^MM  XIX,  1  2  17 


üiyiiized  by  Google 


IDetgl 


D»  CinM       i2ilfsi<^ularbcU  auf  6ic  DoI($t4)ttlmet^oi>it 


eri)alten  bleiben  fofl.  Dicfcr  Stanbpunft  hinöert  mich  aber  nidjt,  einer 
gninMt(f|cn  Reform  5er  gansen  religiöjen  llnterroeifung  öaslDort  311  rcöen. 

Dor  ollem  bat  midj  5ie  ijilfsjcbule  6ie  ülöglic^feU,  ja  notin en bigfeit 
eigener  etl]i|d]er  Belcf^ningen  aufecrt^alb  bcs  Rafjmcns  öes  Rcligions« 
unterrid]te5  gelehrt.  IDie  icf)  biejelben  in  primitioer  IDcije,  öem  Stan6« 
punft  öer  r}il[sjd}üler  cntfpred]enb,  in  öen  übrigen  Unterricbt  einglieöerte, 
beuten  bie  oben  gegebenen  Beijpiele  an.  Die  normaljdjuk  tann  öaraus 
lernen,  cDte  jie  öie  5,  B.  oon  profe?|or  5ör|ter»3ürid)  in  ber  „Jug^^ö« 
leijre"  un6  „£ebcnsfunbe" ')  gegebenen  flnroeijungen  „popularijieren" 
ntu^  für  öie  (BeUtesrelfe  il]res  Sdjülcrmaterials.  Die  Anfnüpfung  an  bie 
tDcltlidiei!  Unterrid)tsgegen ftänbe,  bie  Be3iebung  auf  praftijd)e  lebcns« 
oer^ältnifle,  tute  fie  im  profaniintorrid]t  auftreten,  geben  eine  m&C^tige 
Unterftütjunq  für  öie  jittlicf]en  Belehrungen  ber  Reliqtonsftunbe. 

rtud)  öie  Bcrüljrung  mit  öem  fri|d]  pul|ierenben  Ceben  ber  (5egen« 
tDQtt  in  ber  Religionsjtunbe  felbft,  iit  eine  S'^i'*^*^^i'^9 r  bie  |id)  in  öer 
fjnfsfd^ulprafis  üor3ÜgIich  berodhrt  hnt,  TDir  jinb  auf  Hn|d)aulic^feit, 
auf  bie  Be3HqnahTne  tiuf  bas,  a->as  bcs  Kinbes  u)irflic!}es  Cebcn  ifjm 
bringt,  befonbers  Derroicien  unb  öat)er  i}abcn  bie  Bcftrcbunqcn,  bie  ber 
„tUündjener  Katcd^cteuDcrciiV'  feit  einer  Reitze  oon  3^bren  3ur  Befjerung 
ber  RTetfjobe  ber  religiö|en  Untermeijung  betreibt,  geiabe  in  unferen 
Kreifen  lebljaftcn  flnflang  gefunben. 

Die  „inünd)ener  fated)eti|dje  IHet^obe"  (fo  toerben  bie  oon  Öem 
genannten  Öerein  betriebenen  Refonnbeftrebungen  fur3  be3eid)net)  ijt 
crfreulit^erroeife  befonbers  auf  bie  XDedung  ber  Selbfttätigfeit  bes 
Sd}ülers  bebac^t.  Dur^  bejonbere  Betonung  ber  erjten  Aneignungsjtufe 
unb  smecfmögige  met^obifc^e  Begrünbung  berjelben  miU  ein  reidjer  an« 
(c^aulidfer  ^intergrunb  für  bie  reltgiSfc  £ef)re  gcfd)nffen  roerben.  (Eine 
€r3äl)lung  aus  ber  biblifc^en  6e|d)id)te,  ber  Hpoftet«  ober  Kir(i)enge|^id)te, 
aus  bem  töglidien  £ebeti  foU  ben  Catfad)en^itit«rgrunb  fflr  bie  abftratten 
teuren  geben.') 

Seit  3a^ren  ^abe  id^  bie  praftifc^en  (Erfaf^rungen  na(^  biefct 
Hid^tung  mit  einem  (5eijtlid)en  an  ber  Sc^ioad^finnigenanftalt  Ursberg 
in  Sd)n>aben  ausgetaujc^t.  Der  praftijdje  (Erfolg  toirb  ber  fein,  baft 
bemnäc^ft  im  Oerlag  Don  d.  H.  Seqfrieb  6c  (Eo.  in  RTüncben,  ein  fatIjoUj(^er 
Kotei^ismus  für  St^oac^finnige  ecf^eint,  ber  biefeti  Reforniibeen  Red^nung 

')  Beiöe  IDcrU  Berlin,  Rctmer. 

^  O9I.  bie  »Kotc^cfcn'*  fflr  6k  «wf^iebcneit  1)onsid)ul!lajf«t  0011  prcötgcr 
SticgIiI  unb  Cqsealpcof^fbT  Dt*  Wthtt,  ferner  Q^cbtr,  Dr.  SL,  Die  lltflnd|tner 
lat«d|<tff^c  nietflobc.  SAmtl.  IDexf«  R9|«(«X«iiMrtcii. 

8 


üigiiized  by  Google 


Der  (JinfTuf?  hax  f)[l^<.]diulQxht\t  (Ulf  Mt  t)oI!sId)uTrnptf^o5il 


trfigt  Die  ab|traften  teuren  |oUen  auf  ein  nitn6eftnia|  beld^ränft 
tDcrben;  |e6«r  tc^re  roirb  bie  anfcf^aulidje  Begrünöurtg  burcf)  eine  (Er- 
Sö^Iiuig  Dorausgejc^icft  fein  unb  fünftlerilc^  toertooller  Bilberfc^mutf  foQ 
has  neue  Katc(f)ismustDert  3u  einem  odUig  rnobenicn  Bu<i^  gejtalteit. 
DieIIei(4t  fiiiöet  fo  auf  bem  IDeg  über  bie  l)ilfs|c^ule  bie  Reform  Ö€S 
Rdigionsunterrii^tes  unb  ber  Katechismen  i^re  glficnu^  £ö|ung. 

€tn  Hauptgewicht  roirb  bei  bem  neuen  Kote(i)isntus  für  I)ilfsf(hulen 
auii  auf  mögli(hfte  Befc^ränfung  bes  tlXemorierftoffes  gelegt 
merben.  Unb  i(h  glaube  au(h  barin  fami  bie  normalfchule  oon  ber 
QUfsfchuIe  lernen.  Dag  bies  mdgltch  ift  unb  nur  oon  Dorteil  »Are,  bofilr 
oiH  i(h  na4  Dr.  Wthtn  angefflhttem  IDerf  einige  (Enoägungen  beifflgen. 

Die  Erfahrung  seigt,  ba^  ber  religidfe  Ce^rftoff  burc^  Utemorieren 
allein  nii^t  jrnn  ftleibenben  (Bgentum  ber  Kinber  wirb.  3u  ben  ftfinbigen 
Klagen  öer  Katetheten  ge^M  aadi  Me,  baft  Me  Kinber  |o  rojc^  oergeffen. 
Kad}  bem  (Brunb(o|)e:  Non  scholae»  sed  viiae  disdmus»  foOte  ber 
bun^enommene  Cehrftoff  fürs  ganse  Cebcn  im  (Bebft^tni^  h<^ften. 
Statt  bellen  numj^t  man  bie  Crfohrungi  bog  Hon  Bis  jur  nfi4|len  Stunöe 
immer  ein  gro^r  ICeit  oergeffen  ift  Bei  ben  Ja^resinrflfungen  rnng 
ooOenbs  ber  ^ominaior  alle  Dorfi^  aufmenben,  um  bur^  bie  benfbar 
lei^teften  Sragen  ben  S^fllent  einige  Antowrten  3tt  entloden.  Ulan 
hat  bamm  fchon  häufig  auf  Rbhüfe  gef onnen  unb  bie  Ms^er  ouf geftellten 
Rezepte  gi^yfdten  metft  in  ber  lötahnung,  ben  Kotefhisnius  beffer  memo« 
rieren  |u  laffen.  titan  ffik  es  fiir  felbftoerftftnbUd),  ba|  bie  Sdjfller 
bie  dklaubenslehren  um  fo  be||er  im  M)»iKd)tm$  behalten,  je  mehr  fie 
memorieren  mfl||en  unb  bas  3beal  mancher  Cheoretite  ift  auth,  aus 
ben  Kinbem  einen  lebenbigen  Kateih^snius  3u  ma<hen«  Sie  oerlangen, 
bie  Kinber  loKen  ben  Katechismus  fo  lernen,  bog  er  ihnen  bas  gan^e 
Ceben  hinburd^  bleibt,  unb  ba|  |ie  ihn  gle{<hfam  im  Kopfe  feber^eit 
auf|(h(agen  unb  |i<h  Hats  erholen  Idmten.  tDenn  |ie  ben  KoteiVsmus 
teibpeife  nicht  oerftehen  -  fo  hot  man  gemeint  —  fo  ift  bas  Um  irre- 
parabler Schoben,  benn  bas  DÖftftnbnis  werbe  naihlommen. 

Diefe  t^eoretif^en  Doftrinen  |inb  nicht  ohne  (Einfluß  auf  bie  Praxis 
geblieben.  <Energi|(he  Katecheten  hoben  es  ba^in  3u  bringen  gewußt,  bog 
ein  groger  (Cell  ihrer  Kinber  beim  Rustritt  aus  ber  Schnle  ben  umfang- 
reichen  Katechismus  odOlg  be^errjchte. 

Sragen  wir  nun  ober  bei  ber  prqris  an,  was  ber  memorierte 
Katc(hi»muste£t  für  bas  chriftUche  Ceben  teiftett 

Der  memorierte  Katechismus tc^t  leiftet  tatfäd)Ii(h  nid^ts  aur  €r« 
innerung  an  einen  £ehrinhalt.  Bei  jebem  £ehrinhaU  ift  ein  Rtehr- 

2*  19 


üigiiized  by  Google 


fa^  3tt  merfen.  (Es  ift  6as  Begrttfiidie  bmn  |«  matoi,  ferner  bie 
entfprwi^be  fhmliil^  OorfteOung,  1DQfen$eittniii(  int6  flkmfiisftfanmung, 
«nbfidi  oitd)  Btici^nuitg  öesfcOen.  IDos  Derftanö  unb  IDiOc, 
P^anialie  unb  Ccmfit  von  dncm  Cc^rgegeiiltoitb  angebt,  ift  (itr  ols 
.Ce^riit^'  bQeiil^d.  5^'  Ce^V>^  ifl  ou^  ein  entjfivredienbcr 
Ausbaut  |u  merfen.  Hur  fflr  Unteres  Qt  bas  Qtemorieren  Don  IDert,  fflr 
ben  Ce^rfn^att  aber  nldji  Diefcr  imtk  auf  anbere  tDcq^  gemerlt  »erben. 

(Dft  »irb  ntemorieren  unb  tltttfen  fftr  ibentif^  eriUvt.  Bus  ber 
Calfa^e:  Tantum  sdoins,  quantum  memoria  tenemus,  uM  oon  ben 
exogen  oft  birttt  bie  Itotoenbigteit  bes  Ittenunrierens  gefolgert. 
Dkfer  Sdfx^  ift  nai^  bem  oben  Dargelegten  aber  ganj  fatK.  Cr  fe^t 
Dorous,  ba|  efat  memoria  teuere  nur  mittels  tJtemorierens  möglich  fei. 
Unb  bo4  meift  {eber,  ber  ftubiert  ^at,  ba|  er  bei  ben  (beeren  Stubicn 
menig  memoriert  ffoL  TXtm  ift  bei  biefem  Argument  in  ber  Regel  fe^r 
l^neS  mit  ber  IDibcrIegung  fertig.  Qtan  betont  ben  großen  Unterfdlieb 
imiMett  bem  menig  entmicfolten  Kinb  unb  bem  (o^entmiiMten  Uni- 
oerfitatsftubetttett,  unb  bod^  gelten  ffir  beibe  bie  nOmti^en  pfi)d}oIogjf(^n 
(Sefet^e.  Doft  bas  Kinb  Uo%  bmd^  memorieren  MSd^tntsjtoff  betbmmt, 
»Are  |(^mer  ^u  bemeQen;  bur«^  ^  (Bletdiflang  ber  IDorte  memoria 
unb  IRemorieren  ift  ber  Beoeis  nic^t  liefern.  Das  c^riftltc^e  Ceben 
bemegt  ft(^  ni(^t  in  ben  $ormen  bes  Katechismus.  Der  eifrige  (E^nft 
mhrb  niemals  in  bie  tage  fommen,  für  feine  moralijc^en  unb  fpe^icE 
religiöfen  f}an6lungen  ben  tDortlaut  ber  Kate<l^ismu$fragen  repro* 
bu|ieren  unb  au<h  niemals  benfelben  als  Crinnerungsmittel  benu^. 
Dr.  IDeber  venoeift  in  ben  angeführten  Darlegungen  auf  (Erfahrungen 
im  ntfinchener  latholiic^en  Dereinsleben.  (Er  habe  mehrere  Arbeiter,  bie 
in  Dereinen  tätig  ffnb  unb  bie  auch  einen  fehr  (hriftlichen  tebensmanbel 
führen,  gefragt,  ob  fie  tvohl  noch  einen  Ceti  bes  Kote(hismu$  auswenbig 
mügten.  Die  Anttoort  lautete  ftets:  ,,3fh  toeig  es  nicht;  bas  mügte  ich 
erjt  probieren.*  Damit  ijt  aber  alles  gefagt.  Diefe  £eute,  bie  in  ben 
oorberen  Reihen  ftehen,  bie  oon  allen  Seiten  religiöfen  Angriffen  aus« 
geje^t  |in6  unb  gute  Kenntniffe  bcfi^cn,  Eoijjen  nld^i,  ob  jie  ben  Kate» 
d)ismus  nod)  inne  haben;  fie  jagen  uns,  bafe  fie  nie  mehr  bie  S^og^'i 
reprobujiert  hüben. 

Selbjt  p.  £inbcn,  ber  immer  mit  einer  gciuijjcn  Rcferne  6ic  mo« 
bcrnen  reliqions=mctfjoöi)dien  Bejtrebuiigen  feiner  obieftiDcn  Kritit  unter- 
3icht,  bcttätiqt  öicje  (Erfahrung.  (Ex  fchreibt:  „Üafe  ber  Cehrftoff  6cs 
Katediismus  ladiüd]  fürs  gan^c  £cben  im  (5e6ä(f)tnis  haflcn  jüUte,  il't 
richtig,  nid)t  aber  bem  IDortiaute  nad).  n)er  Unteres  uerlarigt,  »erlangt 

20 


Digitized  by  Google 


üom  €r3fi^Ien  ber  IHiiNf 


praftijd)  Unerret(^bore$.  Hur  perfonen  mit  fettenem  (&e6od)titis  i»i{feii 
m  fpöteren  Cebensia^ren  t^ren  Kate^istmis  woä^  ansiDCitMg.  Das 
fad^Itc^  5<ft4<ilt<n  htT  Katec^tsmusma^r^iten  genügt  oollauf,  um  [ein 
teben  6arna<i)  einiurk^leit  unb  gfgeb«iKttfaiI$  oui^  Rcöe  unö  Hntioort 
ftc^n  3tt  idnnen." 

Aus  oU  öie[en  (Ermägungeit  heraus  rcfuttiert  als  Bemeis  für  6ie 
Korreft^eif  unferer  QUfsfc^uIpra^is,  bie  ben  reltgiöfen  ntemorierftoff  auf 
ein  Ittintmum  befc^rantt,  ^cr  Schlug,  bai  bas  lltemoneren  aud^  im 
ReItgionsunterr{(i)t  feinen  größeren  Umfang  dniie^men  joU,  als  es  i^it 
mm  bcr  modernen  Di<Kitti(  im  ProfanutilerrUtt  iiidciviffeii  cr^fttt. 


Dom  tt^Sa^tn  6tt  Hinfret. 

Don     Rof4(ct  im  ^«ibeiUM. 

IMn  Crililimuttll  hnS  mtar  «Ir  9Mm 

€s  t^i^  oft  in  Ce^vplftncn  unö  Stoflfammtiingen,  ben  Ufduiöen 
unligU^  Kolfoflions*,  Kombinattons-  nn^Dispofitionsar^it:  i^atisgetcnö 
oon  6cm  .  .  .antnfl|»fm6  an  6os . . «^ocrgleidinMifc  unb 
gingcnb  tcranai^öi  bn,  mos  bk  KinÖer  erlebt  (aBcn*;  unb  man  iPiD 
bonrit  bot  Itcue,  loas  bie  S^nk  an  bie  Xinber  »^an**bringt|  in  Be* 
Sie^nng  $a  bem  feien,  mas  fie  bereits  i^  dnen  nennen. 

BiCfes  ,<tMk**  aber,  melc^  bod^  in  meit  eigenllidieTem  Sinne 
ab  ber  oon  uns  giMoie  Stoff  fftr  bie  länber  ein  Vatfa^Ii^es  bacfteltt, 
in  aOen  B^^ungen  in  ben  Ütittelimnlt  bcs  Unterri^ts  su  fteOen,  boran 
bot  man  bo<^  (elten  benfcn  mbgen  unb  mag  man  f^tuU  no^  nnr  mit 
einem  gemiffcn  Bongen  benten,  menn  biefe  So'bening  einmal  aml^  nur 
B»enig{tens  für  bie  ttnter|tufe  ds  binbenb  gelten  foH 

IDas  (oben  bie  Kinber  eriebt,  nenn  fie  snr  Sd^ule  fommen?  Sie 
boben  ein  CAen  von  fe^  Jabren  f^taUx  xak  vir  ein  gleich  langes 
Stnbium  in  nnfccr  alma  mater  dolorosa;  nnb  »a^rliiit,  »enn  feber 
oon  nns  oec^lQtnismagig  (0%  Sortfc^ritte  gemacht  ^ötte  mie  ber  Sec^s> 
iö^rige,  es  bflrflen  wiferer  me^r  auf  tfknnb  i^  I  an  ber  »bo^ 
inneBe"  mettertrinfen. 

Unb  loas  erlebt  bas  Xfaib  oon  bem  Cage  an,  ba  es  jum  etflen 
Ulale  bte  S<^ule  befuc^t?  $flr  »ie  oide  lOnber  freili«^  nodi  mag  ber 
"erfte  Sc^ulgang  aüerbings  fflr  longe  ]X)o(^n  btnans  bas  einzige  „(Er* 
lebnts"  in  ber  Schule  bleiben! 

21 


Digitized  by  Google 


* 


>of4>et  Dow  grad^lew  >tr  Klit>ft 

IDos  (oben  dI|o  Kmbcr  cridt  unb  »a$  crl^n  tafltögli^? 
Da  frage  pe  nur.  Kiitbtr  finb  Betanntlk^  gute  ürammopljoiie;  enfaot 
terribles  finb  fol^,  bie  jnr  UiQdt  lo»ge^;  Derfto<tte  foli^,  bte 
Don  einer  Qanb  bebieitt  iperben,  bie  immer  itU^t  iDei|,  oo's  ^ngt;  unb 
einen  Doiiug  (aben  fie  insgefomt:  fie  oerfflgen  über  eine  immer  «er« 
Webene  An^d^l  immer  oecHiebencr  platten. 

3a,  frage  fie  nur!  Bttt  Attbt^c"  unb  bie  l^mmung  (eben  i|t*s 
freiU^  ni^t  getan.  0ber  bo<l(?  Aufgesogen  Meinen  fie  mir  flets  ju 
fein;  bleibt  nur  nod^  bie  Qemmung  }u  ^ben.  Die  pfi)<I^Iogiie  rebet 
au4  mm  Qemmungen. 

(tt|b  bie  (Einbrfitfe,  bie  ^lebnOfe,  bie  Crfa^rungen  ber  Kinber  in 
i^rer  Seele  mieber  (eroomtfen.  Die  pjiji^ologie  nennt  bas  Rcinobuftion 
-  nein  Crinnernng;  benn  bi^es  IDieber^enKimifen  »ift  eine  fol^ 
Repfobuftion,  bei  »elii^r  bas  mieber  erneute  Seclengebflbe  ols  ein  per* 
fdnli^cs  (Erlebnis  ber  Dergangen^ett  erf(^etnt,  inbem  jugleiii^  bie  Um* 
ftftnbe  (Deranlaffung,  3ett,  (Drt  nfm.)«  unter  benen  es  entftanb,  fi(^  oer» 
gegenmftrtigen:  bie  (Erinnerung  ijt  ebie  ipesieQe  unb  inbioibudDe,  mit 
{ublettioem  Anteü  twUaogene  Heprobuftton"  (Dtttes,  S^ule  b.  pö6., 
S.  69).  «Der  (bemfltMnteQ  mad^t  6cn  (brunb  ber  (Erinnerung  aus" 
(Kant).  Die  per|5nlt(^  Itote  ift  bie  lebenbige  Kraft  im  (Erlebnis. 

Unb  iMld)es  ijt  mm  bie  $orm«  in  n)el<^e  |t(^  Me  Crimientng  giegt? 
(Es  ift  bie  (Erjä^lung,  bie  <5ef(^t(^te  (bie  Begriffe  in  finbertflmli^em 
Sinne  genontmen). 

Bebflrfte  es  für  bie  neue  Schule  np(^  einer  vetteren  Rechtfertigung 
bes  oben  ausgefproi^en  (Bebantens:  bas  (Erlebte  ber  Kinber  gans  in 
ben  titittelpuntt  unfrer  Unterrid^tsorbeit  3U  fteQen,  bie  ntd^t  nur  ein 
fibemtitteln,  fonbem  ein  Bilben  fein  foll?  Dem  (Erlebnisersö^Ien  ber 
Kinber  gebührt  nic^t  nur  ein  pia^,  fonbem  ein  beDor^ugter  pia^  in  ber 
Sd^ule,  bie  eben  eine  (Erlcbensfdjulc  fein  will,  bie  öas  (5efüJ}l  als 
treibenöe  Kraft  im  nTcn|d)cn  erfennt,  öereii  Hrbeit  unter  6cm  Seidjcn 
ber  Proöuftion  fielet,  öic  if)re  Rrbcit  unb  iljrc  Kunft  PerjönliAfcits« 
päbagogif  nennt  unb  bie  [id]  mehr  unb  mcljr  bcm  3iclc  nähert,  öas 
Kinb  in  feiner  Art  öen  rul^enöeii  pol  in  ber  ^\\x<S{i  bet  pabagogiid^en 
(Erjd}einung€n  jein  lüjjen. 

Bisljcr  ^at  biefe  f^rt  öes  CErsSF^lens  3ugunften  bes  IDicber« 
erjäl^lens  eine  red^t  un|id}ere  Stellung  eingenommen.  Hlan  mujg  üort 
üornl}erein  fd)arf  uuterjdjeiben  siDifdjcn  (£rlebniser3äl)len  unb  IDicber« 
ersöf^Ien.  Das  tDicbererjä^len  in  ber  Sdjule  ift  5um  gröf^ten  (Teil: 
Reprobuftion  noc^  im  HffimUationsprojeb  befinbüdjer  p|Qct}iici)er  (Elemente. 
22 


Digitized  by  Google 


Pom  (Ec3ät)len  öer  Ktnbcr 


Unö  -  t)anö  üu[s  i)iXi  —  ipie  oft  war  öas,  was  mir  uns  uon  öen 
Kinöcrn  iDiebcreT3äf)Ien  liegen,  öen  Kinbern  einem  richtigen,  öeutlid^cn, 
inneren  (Erlebnis  gcroorbeii? 

Das  n)ie6ercr3a(]len  aber  geftattet  uicljeitioiltcn  (fiebraud};  es  bient: 

1.  als  Dor3Ügltd}es  KontroUmittel  über  „italtgejunbene"  geijtige 
Selb|t3ud}t  jeitens  ber  Kinber, 

2.  als  (Empfangsfcfjein  über  oom  Cef^rer  geliefertes  qeijtiges  Stüdgut, 

3.  als  lücfenbüf^er ,  roenri  öie  3eit  langjamcr  eilt  als  6cr  präpa» 
rierte  ober  nidjtpräparierte  Unterrid^tsgang, 

4.  als  (Er^olungspidnid  auf  öer  parforcejagb  b«r  oerjdjieöenen 
,  .  .  iöjen,  .  .  .  t|<^en  unb  .  .  .  Ii*en  UnttMiueijungen. 

Unb  roie  menig  bicfes  lDieberer3äl)len  öem  ftnMid]cn  (bti\h  gemöfe 
Ift,  crfc^en  ©ir  aus  ber  HTäf)c,  bic  mir  auftücnben  rnüffcn,  um  bie 
Ktnber  bo^u  3U  bringen.  Und]  ber  5äbigfeit  fürs  IDieberer3öf^Ien  be* 
ooertet  man  nid}t  jeltcn  bie  gejamtc  geijtige  $al]igfeit  bei  Kinber  unb 
bebenft  babei  nid)t,  bog  man  bamit  nur  ein  (Bebiet  bes  feelifd)cn  Cebens 
—  cüenn  immerhin  ein  jc^r  rDirfitiges  —  abjdjä^t.  "Das  €rlebniscr3al)len 
aber  als  cinjig  jidjere,  ooIHommenc  unb  praftifd)c  Hnalnfe  bes  ftnbli(f)en 
(Bebantenfreifes,  ols  einsig  fieberen  BDcqioeifer  beim  HufiteUen  oon 
planen  für  bie  Unterstufe,  als  metfjobi|d)e  normaluhr,  als  Bafis  für 
bcn  gefamten  Bau  öer  Sdiularbcit  311  bctrad}ten,  bainii  Ijat  man  iiod) 
feUon  gebad)t  unb  mag  man  oieUeid)t  au(^  ^eute  nod)  nur  mit  einem 
gecDijfen  Bangen  benfen. 

Hljo  mir  braud)en  nur  bk  f^emmung  l)eben,  bonn  ge^t  bie 
niufit  an.  Oie  i|t  bas  mai^n? 

„(Ein  Kinb  ift  jum  (bt\anq  geneigt; 
man  {ogt  t^m:  fing  mir  bod)] 

€»  »heb  beftflr^t  Ultb  f^roeiqt  • 

((I)oet^fc,  Die  Laune  b.  Dcritcbt.) 

€s  mu^  (d)on  etn>as  fein  um  biefes  f)eben  ber  f)emmung.  IDeld^er 
Hrt  ijt  benn  überhaupt  btefe  ^mmung?  Hul^t  6ie|elbe  alle^U  unb 
aOerorten  auf  bem  Kinbe? 

IDie  ersö^Ien  unb  plaufc^en  bie  Kinber  unter  fid^  unb  mie  ber 
ntutter  gegenüber!  IDie  moiK^er  $d)ulmeifter  gäbe  fonft  ettoas  barum, 
menn  feine  Kinber  alle  fid)  nur  einmal  fo  oertraulid)  mit  U)?en  piaubei^ 
möul(i)en  an  i^n  fc^mtegten,  loie  fie  es  ber  ITlutter  gegenüber  tun. 
Da|  bies  fo  feiten  gefd^ie^t,  liegt  baran,  bag  bie  Sd)ule  no(^  fo  mentg 
getan  ^at,  bie  falfc^e  tUeinung,  bie  über  jte  im  Dotte  umläuft,  3U  be* 
rid^tigen;  benn  öie  £eute  öraufeen  benfen  unb  prAgen  es  i^ren  Kinbem 

23 


üigiiized  by  Google 


ein:  6u  bift  oon  llatur  öumm,  crft  in  öer  Sd^ulc  toirö  ctmas  aus  bir; 
extra  schola  non  salus;  ba  \\nb  oiele  anbre  Kinber,  bie  ladjen,  rDcnn 
btcJ}  bumm  unö  unt3e|d)icfi[  jeiglt;  in  öer  Sd^uk  bat\\t  öu  md|t 
leöen,  [onbcrn  mu^t  öu  reöen. 

Das  finö  öic  F^emmungen,  bie  roir  befeitigen  müjjcn.  Unö  toir 
bürfen  I) offen,  ba^  rotr  es  oermögen,  ftnb  (ie  6od)  nidjt  oon  Hatur  ge« 
geben,  Jonöern  nur  aus  einer  falfdjen  lUeinung  cntjprungen,  uitb  t^re 
Beieitigung  tcirb  me^r  taftijcije  Klugheit  als  päbagogijdje  Kunjt  erforöem. 

(5e|e^t  nun  bcn  S^U»  öie  Kinber  füllen  öen  Drud,  6ie  ^mmung 
nicf]t  mel}r,  [o  muffen  iDir  i^nen  bod^  (Belegen^eiten  bieten,  einzelne  i^rer 
€rlebnif{e  oorbrtngen  3U  (dnnen.  Sie  oermdgen  felbjt  noc^  nül^ 
bie  Unmenge  berfelben  3U  überf^auen  unb  3U  orbnen  unb  3u  bewerten 
unb  miffen  banim  oiu^  ntc^t,  loelc^  |te  einer  {jingabe  für  noert  erachten 
{ollen.  Da  ift  es  nun  om  teurer,  ni^t  nur  mit  tfl^ner,  fonbem  auc^ 
mit  meifer  f^anb  ins  oolle  £eben  ber  Kinber  ^ineinittgreifen.  Ulir  fam 
biefes  f}ineingretfen,  fo  oft  i(^*s  tat,  fo  oor,  als  griffe  i(^  mit  beiben 
Hirnen  bege^rlic^  ins  U)a{ier  unb  brachte  boc^  nur  eine  f^U  f)anb  ooH 
heraus;  unb  ein  anbermal,  ba  roollte  |id)  bie  5Iut  nimmer  erjc^pfeit 
unb  leeren;  „Seele  bes  Ulenfi^en,  mie  glcid)|t  bu  bcm  IDaflcr!" 

tDtr  wolkn,  öag  bos  Kinb  in  ber  Sct^ule  -  bem  £eben  mit  ge« 
Iteigerten  Bebingungen  unb  gejteigerten  Rcfulfatcn  - 

1.  in  feinem  SelbftberDugtjein  imb  feinem  Selbftgeffi^l  foriMreite, 

2.  bas  £eben  betougt  erlebe  unb  genieße, 

3.  obiettioe  Umfc^au  ^alte  in  feiner  Umgebung, 

4.  3U  einem  IDeltntitumgeftalter  ^erantoa^fe. 

Unb  barin  eben  foU  bie  S(^ule  nichts  anbres  (ein  als  ein  Sifld  £eben 
felbft.  mug  ftreben,  mic^,  inbem  ic^  bie  Kinber  3um  (Er3ö^len  anrege,  ber 
(ErfüHung  ber  eben  ge3ei(^neten  vierfachen  Hufgobe  ber  Schule  |u  nSäftm, 
1.  3(h  mug  bie  Kinber  anregen,  Crlebnilfe  3U  ecjA^kn,  bui^  ^ 
fie  in  i^rem  Selbftbeougtfein  unb  i^Km  Selbftgffa^I  foitgcH^ritten  fiiA. 
3(h  merbe  fie  eine  (Sef^ic^ie,  eine  Begeben^,  ein  €kIcM$  crj^kn 
laffen,  in  beren  niitttlpttnft  %  eigener  fürfierli^tr  3i#anb  (te^. 
Die  IdrperUc^n  3uftftnbe  (dnnen  a)  foM)e  vitaler  Sdfberung  ober  b)  (oU^ 
vitaler  Qcmmttttg  fein. 

«d  a)  UKe  iljr  einmal  etoas  re^t  (Butes  gegeflen  f^ftt. 

IDie  i^r  einmal  im  Sii^otten  gefeffai  %dbt 
ad  b)  IDie  il^  dmnal  rct^  Dürft  Rottet 

VOk  t^r  einmal  reifte  Sa^nf^mevieu  hattet 

XDie  tttä^  einmal  etaias  |o  fc^r  bt  bie  klugen  gebijfen  ^at 

24 


Digitized  by  Google 


Dom  ^&i|tcn  öcr  Xiiiöcc 


Bern.  (Es  wirb  \tbtm  Itiä^t  fein  un6  mug  m  jeber  eine  Hufgabe 
fein  laffen,  bie  3a^I  ber  Anregungen  für  btefe  wie  für  bie  folgenben 
<&ruf»pen  in  bie  fjunberte  3U  oermef^ren.   Zd^  tarn  nur  Betjptele  geben. 

merbe  fie  (Erlebnitjc  trsö^Ien  la{{en,  burc^  bie  fie  i^rer  feeltfdjen 
3uftänbe  fic^  bemüht  merben.  Diefe  3uttftnbe  oitt  id}  diUettcn  in  eine 
plus«  nnö  in  eine  ntinusfeite. 

ptusfcite:  UKe  %  eu^  einmal  auf  efapos  vei^  gefreut  ^abt 
Wt  fit  eu4  einmal  le^t  i^floli  gemadit* 
IDic  i^r  einmat  einem  anbent  ^aMmoOeneineSceubenuK^ 
ntimisfeite:  QHe     einmal  rechte  <lng|t  fallet. 

QHe  i^r  einmal      auf  einen  anbent  mart. 
IDie  1^  eu4  einmal  ie(^  geftrgert  ^bt 

0.  Dann  merbe  fie  anfegen,  <ErIebni||c  eiiä^Ien,  bie  für  jte 
btn  ousgcfproi^enen  C^arafter  bcs  bemugten  (Erlebens,  bc$  (Senieftens 
an  ftd)  tragen.  3^  merbc  fie  anregen,  ii(^  3u  erimicni,  »ie  |ic  einmal 
felbft  nitttelpunft  einer  befbnbieren,  beftimmten  Situation  ober  boc^  n>efentli(^ 
an  einer  fold^en  beteiligt  maren.  HIs  ReiirobufHons^ilfen  benfi^e  i<^ 
OorfteÜungen  oon  (brtlidjfeiten,  3eitpunften,  KörperfteUungen,  (Tätigfeiten 
ber  Kinber  (Spiel,  Bef(^&fttgung);  bas  Kinb  |tei}t  fi(^  als  Subjett  ober 
Objeft  eines  (bejd)el)cns. 

a)  Das  Kin6  ijt  uniDillfürlid}  IKittelpunft  ber  Situation  gea)orben. 

IDie  if}r  einmal  in  ber  Had^t  munter  geroorben  |eib. 
IDie  cud)  einmal  ein  Qunö  angebellt  F)at. 
IDie  iljr  einmal  etroas  gefunöen  ijabt. 

b)  Das  Kinb  ^at  ftd)  felbft  bie  Situation  gejc^affen. 

IDie  i^r  einmal  jemanb  gewintt  ^abt. 
IDie  i^r  euc^  einmal  gefil^aufelt  I)abi. 
IDie  i^r  einmal  etvas  oerte^rt  ang^en  Rottet  (Spaft). 

c)  Das  Kinb  an  be|dnberen  Men. 

IDii  i^r  einmal  auf  bcm  Doben  (im  Kdkr)  gen»efen  feib. 
IDie  il^r  einmal  in  einem  fremden  Qaufe  geosefen  fetb. 
IDie  i^  einmal  |um  jenfter  ^inausgegndt  (aM. 

<l)  Cforilfe  IDorte,  Hebcmenbnngen,  (Befprä<^e  in  Beaie^ung  auf  bas 
Kinb  |inb  Re|wobuItionsf)iIfen. 

IDie  eud)  einmal  (emanb  etmos  gefragt  ^at 

IDie  eu(^  einmal  jemanb  etmas  S^llmmes  anbro^te,  mos  aber 

nur  Spag  mar  ((D^ren  abfci^neiben  ufa>.). 
IDie  euc^  etnmdl  jemanb  belogen  f^at 

25 


üigiiized  by  Google 


Dom  CvjA^hH  bti  Kiii6«r 


Dicje  (Bruppe  II  ncl)me  ben  brcilcflcn  Raum  ein;  öenn  öerglcidfeu  Hn» 
regungen  jinh  am  üorjügltrfiilcn  60311  geeignet,  6i€  Kinber  3utn  Be* 
lOU^tfein  itjres  Stanbpunttes  in  ber  H)cit  iljrer  Umgebung  3U  tül}ren. 

III.  IDciter  roerbe  id]  3U  er[a{}rcn  [uct]en,  intoietoeit  bie  Kinöcr  als 
mii)x  objeftiDc  BcobQd]tcr  von  Dingen,  Dorgängcn,  (Bc|d)c{)nt|fen  un6 
(Erjdjeinungen  Umjdjau  gcfjalten  l)aben  unö  loeröc  jie  auf  biejc  IDcifc, 
ofjnc  es  iljnen  öireft  als  Hufgabc  3U  ftellen,  geneigt  mad)en,  öies  fernerljin 
3U  tun.  ]jDäl)ren6  6te  Situationen,  öie  in  ber  oorljerge^enben  6ruppe 
3ur  Barjtellung  gelongen,  o^ne  6as  Kinb  felbft  nidjt  benfbar  {tn6,  ftnb 
bte  Dinge,  Porgänge  ufto.,  über  öie  {id)  bie  Kinber  ^ier  Öugem  foHen, 
o^ne  bas  Kinb  immer  no^  benfbar.  Da  fie  aber  burd)  i^re  befonbere 
Hrt  (ungea)öf)nli(i)e  menge,  (Bröfte,  Störte,  3ett,  auftergeiDö^iittc^it  (SM) 
ft^  in  ben  Hugen  bes  Ktnbes  oon  t^rer  Umgebung  abf^eben,  nehmen 
{te  bas  3ntere|{e  bes  Kinöes  unmtttelbar  in  Hnfprud).  Hls  Heprobuftions« 
^Ufen  öttnen  Dorjtellungen  oon  BeiDegungeti  (beioegten  Dingen) «  Der* 
Snberungen,  <5erau{(^en  u\w. 

TDic  einmal  eure  l7austüre  ganj  aufgemail^t  mar. 
IDie  einmal  bie  .IRöbel  in  eurer  COo^nung  ganj  in  Unordnung 
ftanben. 

IDie  einmal  frembe  £eute  in  eurem  ^auje  maren. 

IDie  eure  lUutter  einmal  auf  ber  Strafe  etoas  gefauft  ^at. 

IV.  (Eine  le^te  <Bruppe  enblid)  bilben  bie  Anregungen,  n>elc^  bie 
Kinber  fid)  bemugt  werben  Iaj|en,  mie  fie  fc^on  nad)  Kräften  an  ber 
(Beftaltung  unb-  Umgeftaltung  bes  IDeltbilbes  mitgearbeitet  ^aben. 
IDenn  folc^e  Anregungen  auti^  nur  einen  bef<l^eibenen  Raum  beanfpru(^en 
fönnen,  finb  fie  bo^  oon  großer  lX)id)tig!eit,  erblitfen  bodj  oiele  öas 
5iel  ber  (Erjie^ung  flber^aupt  bann,  ben  tidnen  tltenftl^n  su  einem 
tfid)tigen  45Iieb  ber  dkfellfd^fi,  3U  einem  IDeltmitumgeftalter  ^eninsu^ 
bilben.  Reprobttttions^iifen  finb  DorfteOungen  oon  smctf^affen  CAtig« 
feiten  (Arbeit  ift  3medtSHgleit). 

IDic  i^r  Sonnabenb  beim  Reinma<||en  (elft. 

nHe  i^r  einmal  fflr  jemanb  etim  be^yrgt,  ausgeridytet  ^t. 

IPie  i^r  eu4  einmol  Mb  oerbient  ^t. 

IDie  i^r  einmal  {emanb  aus  ber  Hot  ge^tfen  ^bt. 

IDo  finben  mir  nun  f^on  innerhalb  unfrcs  gegenm&rtigen  Untere 
ritl^tsbetriebes  Seit  unb  Raum,  bie  Kinber  in  foI<i^  (Erinnern  unb  €r> 
aA^len  ff^mdgen  fu  laffen?  3<1^  g«mg:  im  Anf^attttngsunterridjt, 
26 


üigiiized  by  Google 


Hoffet  IHm  CcjA^Icn  bcr  Xml»<v 

bn  Qehnotttntmttttf  in  bcr  ftotuifutibe,  ht  Hdlgfon  tt.f.f.  3a,  6er  90119« 
Untöcidjt  (oH  nur  eine  Ocnmltaltttiig  001t  Megcn^ettcii  |u  intenfioent 
Ccleben  imi  IDtetomMen  fein.  Uit6  tSnnle  mir  diun  HnHautiiigs*« 
einen  OeinMl"  11»^  einen  Bdigionsunterri^t,  6er  nur  auf  foI<^  Crsfi^lcit 
{id|  grfinbcte,  |e^  mo^  als  einen  fnul^ttarcn  benfen.  Un6  gibt  n^t 
letles  CefeftflcE,  »ie  jeöer  Stoff,  Öer  nur  irgenö  Beiie^ung  auf  öos  per» 
^Määne  6er  Kin6er  ju  nc^en  geftailet,  au^  (Belegen^ett,  6en  ^n^alt 
öer  Si^flletfeeic  in  6er  oben  angegebenen  lOeife  (erou^uMM?  ttn6 
erft  6er  freie  Auffak! 

Dobei  (obe  i<^  immer  6ie  Beobat^tung  gemad^t,  ba^  es  fi^  als 
ni^  geeignet  enoeift,  nenn  man  6ie  Kin6er  im  Anfc^Iul  an  irgen6n»el<^ 
ttnteroeiliingen  an^ött,  6as  i^nen  Mehrte  na^trdglid)  aus  i^rem  (t> 
lebens«  utt6  (Erfalirungsfreis  mit  Beiftrielen  au  belegen.  (Es  ift  bann, 
ab  ob  ein  (inbember  DrudE  auf  6en  Mftem  unb  (bemfitem  Iftge, 
»eil  6ur«!^  bie  Hutorit&t  6es  te^rftoffs  6em  Crieben  ber  Kinber  eine 
nur  fefunbAre  Bebeutung  gegeben  mirb  unb  babur(^  t^r  Selbftgefü^I 
(tor!  ^abgebrfltft  mirb.  Daraus  ne^me  i^:  man  mu%  6ie  €rlebni|ie 
rein  um  t^rer  felbft  miOen  boifteOen  (a{jen,  bie  Sdjuk  mug  t^nen  £ebcns* 
bered}ti9ung  unb  Souoerftnitfit  jugejte^en,  unb  jie  mfijfen  eine  6as  Per» 
fönlic^feitsbeiDugtlein  fdr6embe  IDertfc^ä^ung  erfat^ren;  benn  bie  Perfön« 
H^feit  wää/ft  nur  von  innen  heraus. 

IDetc^es  ift  nun  ber  pra!ti|<^e  IDert  biefes  ^r^ö^Iens?  neben 
feiner  oben  gebac^ten  Bebeutung  fifar  ben  S<lbu(bctrieb  im  gan3en  f}at  es 
no(^  6en  CDert,  bag  uns  bie  Kinber  barin  geigen,  mie  wir  reben  ntfiffen. 

5ür  bie  Kinber  felbft,  für  i^re  fortfd^reitenbe  <Enti»i<feIung  ^aben 
biefe  Srsä^Iungen  ben  benfbar  größten  IDert ;  benn  bie  (ErlebniHe  unb 
i^re  (Er3aI)Inngen  finö  öer  Kinber  ureigenftcs,  feIb|lcrroorbenes  Befi^tum, 
iDelc^es  bie  ftörfite  aneignenbe  Kraft  bejitjt  unb  bas  bejtc  tTTittcl  3U 
jegltd^er  Spradjpflcge  unb  Sprad^bilbung  abgibt,  repralenticren  bic  (Bc» 
fd}id]ten  5od)  bie  brei  für  bie  HusgejtaUung  bes  (5eijtes  (o  i}oc^a>ict)ttge|t 

bie  Belegung,  „Das  Bnidjaulid^ltc  i)t  bie  Bcmcgunq"  (Braijn), 
bas  Had^eina Tiber  (gejebmobige  ^olge  ber  iirjdjeinungen;  IDirf* 

lidjfeitsgele^), 
ben  3ufammenl}ang. 

€in  intenjiDes  (Erlebnis  gel^t  Don  felbft  ben  IDeg  nadf  bem  5iele, 
bas  roir  3.  B.  auf  unfercn  fünf  5ormalftufen  3u  erreiAen  ftrebcn. 
(Ericbnijje  beleijren  oF)ne  meitercs;  benn  fie  nötigen  uns  3U  per« 
fönlid^en  Urteilen  unb  (£nt)(^eibungen.   IDos  einmal  flar  oor  öer  Seele 

27 


üigiiized  by  Google 


llo|d|cr 


Dom  CxjA^Ien  öcc  Uinöft 


ge|tanben  tjat,  bebarf  feiner  metfjoöifdjen  Bcfjanölung  sroetfs  (Einprögung. 
Darum  toollen  loir  unjren  Kinbem  ifjrc  (Erlebniffe  5uni  Berou^tfem 
bringen;  öctti  oft  bedeutungslos  an  il^ncn  Dorübcrgeraufd^tcn  Beöeutung 
geben.  3^  meijr  DorjtcUungen  in  (Ertnnerungsbilbcrn  roicöcr  Icbenbig 
por  bie  Seele  geffellt,  311  flarem  Betrufjtlein  unb  nod]maliger ,  innerer 
Hnfcbauung  gebrad)t  loerben,  bejto  mefjr  ftärfcn  jid)  bie  in  öiejen  Dor» 
Itellungcn  unb  Dorjtellungsgruppen  rubcnben  affosüercnben,  apper3ip{eren« 
6en  unö  repro6u3ieren5en  Kräfte;  unb  je  öfter  btes  9eid)iel)t,  be|to  mel)r 
loerbcn  6ic  in  b«r  Seele  ruljenben  probufttoen  Kräfte  geübt  unö  ge» 
ftärft,  toelc^es  betbes  für  tk  Sortetitoulelung  bes  (&etftes  oon  funöa« 
mentaler  Be6eutung  ift. 

XDie  im  IDirtfc^aftsUben,  fo  ift  aud^  in  ber  (btonomk  ber  Pfi}(^e 
ni(^t  Huffpeic^erung,  fonbem  Umfa^  unb  Betätigung  bas  fjauptmoment 
ber  Kraftentoicfelung  unb  be$  Krafttoac^stums.  Unb  ^raö^len  ift  pro« 
buftion.  Probuiieren  im  pfpd^ologifi^en  Sinne  ^eigt:  buril^  bie  in  ber 
Seck  ru^enben  f<^pfertic^en  Kräfte  bas  burdi  bie  Sinne  empfangene 
ober  burc^  frühere  probuftion  gcftaltete,  in  ber  Seele  aufgeftapelte 
mottrial  3u  ein^eitlid)en  Donjen  formen,  bie  ber  Seele  als  neue  leben« 
tige  Objefte  entgegentreten.  Unb  biefes  „Sd^affen  eilt  f(^neüer  als 
lernen "  ((5ansberg).  Dobei  finb  bie  Probufte  ber  Kinber  ni(^t  feiten 
toa^re  fleine  Kunftmerte.  Aber  nur  beim  freien  (Eij&^len  bürfen  bie 
tiefen,  ge^imnisooflen  Regungen  ber  Seele  (Öffnung,  Hngft,  £iebe, 
((enuyeligiEcit,  <^ratten  nf».),  »enn  au^  unou$g^l»NNi^n,  fo  bo(^  für 
ben  aufmcrffomen  Qdcer  ido^I  oeme^mbor,  mUreben,  mir  beim  (Ersd^kn 
»farb  bie  ganae  Sede  ans  i^n  Cefen  unb  IDetten  jn  tDorte  ftmimen. 
IDir  mfiflen  bie  iltt(i!(ottnngen  nn|m  Kinber  tiefer  oeranlcm  als  nur  in 
ber  Sinnenfp^ftre;  nrfr  mflHen  i^ren  Anfer  (inahDerfen  in  bie  tiefe 
ber  Seele  (Stele = See). 

Dunff  biefe  probultion  mirb  $.  B.  ber  AnHannngsnnterridit  eine 
ükioö^ttng  pm  Anf^anen  in  gan)  anbrer  IMfe  als  ber  gebrftiultUi^ 
£e^«Anf(l^tt-ttnterri4t;  benn  menn  bie  (5emA(nung  nid^t  etmas  ift,  vmis 
pac  Qftlfte  Mon  felbft  ans  bem  Xinbe  entgegenlammt,  (ilft  and^ 
aSes  ^Bcoö^ttennwIIen  (eitens  bes  Crjie^ers  ni^t  nid. 

,U)är'  nidit  bas  Au^e  Ionnen()aft, 

Die  Sonne  fOnnt*  es  nie  ccbli^ten! 

£äg'  nt<^t  in  uns  6es  (5oties  eigne  Kraft, 

IDie  Unnf  uns  AAttlid|cs  cn^flden/  (Omih 

Darf  benn  aber  bie  Crbincrung  einen  fo  breiten  Raum  in  ber 
S^nlarbdt  einnehmen,  »ie  fügt  ^ier  augeftanben  »irb?  9mi%;  benn 


üigiiized  by  Google 


Rofdjct 


Oont  CcjAfifon  ^cr  Ktn^cr 


»to  goi^  Benmltfeht  übcr^viit  Qt  fa  6ie  Sitmme  «noof^er  ^nne- 
ningsbittMr*  (Bra^n).  Den  fimoonb,  Mc  S^tile  bflrfc  ni^t  fo  oor« 
otegetid  mit  Criimentngsbflöeni  arbtiltit,  6a  Mcfefben  unbeutltit,  occ* 
f^iDommcit  nii6  öa^t  bcr  Q)MH4f!dt  iri^t  in  odKem  m afte  entfpct^6 
{eien,  fcrnn  nur  bcr  tun,  5«r  6a  meint,  6ie  in  6ie  Seele  aufgenommenen 
])oifteQttn9en  mfiftitn  bort  mte  Konferoen  in  immer  6emfeI6en,  6er  IDirf« 
Gd^fdt  oofl  entfpre(^en6em  3uftan6e  ocr^orren.  Dem  Ift  aber  ni(^t  fo. 

Un6  «es  ift  6as  benei6en$merte  (BIfiif  6er  Jugenb,  6ie  €in6rfldte  in 
aller  S^'^\^^  un6  Kraft  au  empfangen  un6  3u  geniegen.  Ütit  3une^men- 
6cr  fHtij<^er  Crtenntttis  oeriiegt  aUgemad)  6te  QueQe  fener  ungetrlibtett 
5reu6en.''  ((5oetI?e,  6c|pr.  m.  £obe.) 

Die  oon  6en  Kin6em  beoorsugte  3eitform  6es  (Erj&^Iens  ift  nt^t 
6a$  3mperfe(tum,  fon6cm  6as  perfettnm.  Bm  i^ren  (Drt*  un6  ^eit* 
beftimmnngen,  mit  benen  |ie  gern  i^re  Cr^ö^Iungen  einleiten,  erjiel^t 
man,  mie  fe^r  fi(!^  it^r  gan3es  geiftiges  Ceben  ans  Dater^ous  un6  beffen 
£eben  anfd^Ilegt.  Hus  6em  Iebl)aften  IDed}feI  in  6en  tonif^en  3nter' 
oallen  i^rcr  Sprad)e  beim  (Eraä^len  aber  ift  3U  ertennen,  mieoiel  leben» 
biger  5ie  erlebten  Situationen  mit  allen  i^ren  (Einsel^eiten  i^nen  oor  ber 
Seele  fteljen.  Unb  oon  bem  I^ier  oertretencn  Stanbpunfte  aus  ift  es 
felbftocrftänbHd)  mit  S^^'i^^^'^i  3^  begrüben,  ba^  man  oud)  3u  einer 
imiTicr  rocitcr  geljenöen  lÜürbigung  6es  Dialcfts  in  6cr  Scf)ulc  fommt. 

(ban^  bejonöre  Beachtung  uerötent  ihre  Körperhaltung.  HTan  jroinge 
it)nen  beim  €r3äf)Ien  feine  befttmmlc  l}allurui  auf;  unb  menn  jic  ^abei 
if)Te  flugen  3a)ifd)en  ^voti  Punften  beitünbig  bin^  unb  berjd)U)eifen 
lüjjcn,  ^umeilen  jum  S^wfter  ^inaus  ins  nid]ts  [eben  unö  ben  Tefjrer 
nur  bann  unb  iDüun  flü(f)tig  mit  it)rem  BHcf  jtreifeii,  ober  il]n  firieren, 
ober  menn  in  iJjrer  drjüljlung  6cr  TTamc  eines  niitjdjülcrs  ücrtommt, 
fie  benfclben  hei  bcm  botrefienben  Pajjus  ifjrer  (Bef(^i(^te  anjeljcn  ober 
U)cnigitens  nad)  [einem  pia^e  ^inld)auen,  rocnn  fie  i^rcn  Körper  in 
rl}i)tI)nii|*Gn  Bewegungen  !)in«  unb  ^)ern)iegen  ober  mit  ben  Rauben 
unb  flniicn,  roie  manAe  Rebner  unter  ben  (Erroad)fenen,  ni^tsfagenbe 
©cftcn  ausfübreii,  |o  rooUen  roir  il}nen  bies  aües  als  nebenfä(^Ii(^es 
nirfjt  mit  ©emalt  auf  Koften  ber  f)auptfad)e  ab^iuingon  unb  jclbft  ben 
(tabel  eines  Derjtänbnislofcn,  nur  auf  bas  äußere  Bebad]ten  nid)t  furdjten, 
ber  eine  fold^e  ()altung  ber  Kinber  für  fd)Iapp,  nic^t  anjtänbig,  n((i)t 
»militärifc^  ftraff"  genug  finbet. 

IDenn  aber  bie  Kinber  gar  3ur  freien  jpredienben  uieile  itjrc  5uflud}t 
nebmen,  um  ifjr  3nneres  ju  äußern,  bann  mollen  mir  \l)uai  TTTut  matten, 

nod)  ausgibiger  biefes  oortrefflid^en  HusbrudsmUtels  3U  bebienen. 

29 

üigiiized  by  Google 


Das  SlbOm 


Uit6  mtr  tm  6eftc^t  6er  Kfnber  3U  lefen  oerjte^t,  m\tb  jugeben 
Ttiüffen,  bag  5a$  (Erle&ntseriä^Ienlalfen  5ie  meiften  unfrer  unternc^tltdjeii 
tltagnaljmen  in  ber  Sä^igtett  Steube  Matf«n  und  harnt  eben  an 
er3tel)ert|(^em  IDerte  übcnogt. 

IDas  ^abcn  toir  nurt  als  f  cfjrcr  ju  bcobad)tcn,  um  bie  £llft  unb 
bie  Sä^id'^^i^  3um  (Ersä^len  in  unfern  Kinbern  lebenbtg  3U  ermatten 
unb  3U  förbern?  Als  ober|l€n  (Brunbfa^  bei  ber  Bemerturrg  ifircr  OEr- 
aö^Iungen  la[je  imtn  gelten:  „it^re  IDelt"  tft  für  fie  „bte  IDelt".  3^nen 
gilt  oft  bos  für  uns  HUtögIid}|te  als  ein  (Ereignis,  bitrc^  bas  jie  \xd^ 
oac^fen  gefüllt  ^aben;  fic  {te^en  eben  in  einem  anberen  Stabium  bes 
IDerbens  als  lotr.  Darum  müffen  mir  fie  in  ber  Bemertung  il^rer 
einjelnen  (Erlebniffe,  beren  Bebeutfamfeit  für  ben  jortfii^ritt  in  i^m 
gciftigen  (BntaMdm^  oir  nic^t  immer  abjuft^en  ocrmögen,  m^ig  gc* 
»fi^ren  laffen. 

Pa  bas  (ErsS^Ien  ouf  no^maligcr,  aber  innerer  Anf^auung  i^rcr 
(Erlebnilfe  bcm^,  fo  rnftRen  mir  bos  innert  Anbauen  fijlegen  burc( 
oides  unb  gutes  ^t^jöSjftn,  i»o^I  ou^  Dorlcfen,  unb  oir  mflffen  beforgt 
fein,  bag  wir  bie  Kinber  iH^ts  |u  lehren  bcobfi^tigcn,  nws  i^nen  ni^t 
|tt  einem  inten|ioen  inneren  (Erlebnis  »erben  fann.  IPir  nerben  nur 
vorfi^tiglt  forrigieren  unb  fie  feine  unterrid^tlii^  ober  ersie^fi^  Heben- 
abfi^t  merten  Uiffen  bilrfen.  Sflr  fie  mflffen  bie  ^ef^ii^ten  rein  um 
i^rer  felbft  wilfen  ba  fein;  unb  ber  teurer  barf  bem  Kinbe  gegenflber 
ni<^t  bie  €r5fi^lung  ak  \olä^,  fonbem  nur  bas  berfelben  |u  6runbe 
liegenbe  (Erlebnis  bemerten,  unb  bies  wirb  er  meift  in  aufriebenem  Sinne 
tun  fbnnen. 

«€ft  fei  bes  Ce^ccn  Xnnfl  in  fanft'gcr  3cit: 
Ciii  otifts  Qflten  unb  ein  1)off«iibc$  ^mtü^wt, 

€tn  fanfics  SA^ten  vnb  ein  ftorfes  S'ihrbcni, 
<Eiii  frtics  S^'f^  u^b  tin  fcei«s  fUiu* 


3 


Das  5lbeI6tt6. 

Ctn  Beitrag  jut  Sibclfragc  oon  €acl  Höfegcf. 

Dab  »IT  Deutfilbcn  eine  ftorfe  lErabUion  guter  Bui^funft  ^fitten,  nirb 

fein  Kenner  betjaupten,  bab  bic  Buc^funft  aber  auf  bem  6ebiete  bes  Sd)ut« 

^^u^s  nod)  DÖUig  im  argen  liegt,  ift  eine  (ratfad)c,  öie  bis  jum  (ftnfctjrn 
''^^Nf^Jörnburger  Bemegung  niemanb  falj.    Budjfunjt  toar  nur  fnr  ^Vn 
•pen,  fürs  Dolf,  fürs  Kin^  nid)t.    (Es  liegt  fdjon  im  IDcien  öes 
begrünöet,  6aB  es  untuujUeiijc^  (em  mu^.    lDetiig)tens  [d}iens 


üigiiized  by  Googli 


Das  SibelbiU 


bisher  |o.  Billig  un6  \d)kd^t  fdjien  untrennbar  oerfnflpft.  Da3U  fam  öer 
mannigfach  3u|amnicngc|c^tc  3n)C(f,  ber  öcm  Sdjul-,  namentlirf)  öcm  £e|c» 
bud^  öen  flnfc^cin  einer  (En3t)nopäöie  Derlcil)en  mufetc.  Das  £efebudj  follte 
unö  fon  aud)  je^t  nod)  nic^t  nur  int^altlic^  unö  formell  guten  £efeftoff 
bieten,  l^auptfad^e  jd^eints,  {[atfad)en  aus  (bejdjid^te,  (Eröfunbe,  Ilaturfunbe 
3u  Oermitteln,  Daterlanösliebe  unb  Religion  3U  meden,  3U  prahifdjer  £ebens' 
Hug^eit  unb  d|riftlid)er  ITtoral  3U  er3ie!)en,  nur  [eljr  nebenbei  auc^  etroas 
Don  ber  Sc^onljeit  beutfdjer  Spradje  at)nen  3U  lajjen.  IDo  ber  £e|e|toff 
nach  einem  fadjiichen  (Befid)ts» 
punfte  befdjrdnft  unb  jtrengerer 
niaMtob  an  bie  5orm  gelegt 
iDurbe,  tonnten  Cejebüc^er  ent« 
fteljen,  bie  tocnigfiens  fpradjlid) 
fünftlerifdjen  flnfprüd)en  genügten. 
Sobalb  aber  biefe  Büd)cr  illu» 
ftriert  lourben,  3eigte  fid)  bas 
Unoermögen  ber  £efebud)bear» 
beiter,  in  einem  illuftrierten  Buc^e 
ein  organifd)  (Ban3es  3U  jeljen. 
flm  beutlid)ften  tritt  biefes  Un» 
oermögen  im  h^rfömmlidj  illu- 
ftrierten erften  Cejebudj,  ber 
5ibel,  3utage.  IDas  ba  an 
<5ebanfenlofigfeit  geboten  rourbe 
unb  in  un3äfjligcn  $\hiln  heute 
nod)  geboten  roirb,  ift  nur  aus 
jeglid)em  TTTangel  an  bud|fünjt« 
lerifdjer  Irabition  3U  oerftehcn. 
3e§t  f(heints  beffer  3U  roerben  unb 
natürlid)ertDeile  |e^t  beim  £efe» 
but^e  bes  (Elementariften  bie  Re» 
form  ein.  riodf  finbs  3um  großen 
lEeil  Dcrfudje,  einige  (Treffer,  ba* 
neben  ebenjooiel  unb  me^r  5«l)I* 
|d)üjfe.  3hre  (Erflärung  ftedt  im 
noch  ungelöften  5ibelproblem.  Die   sig.  1.  zHtibm  (jtofifarwgrr  i7oi3ttfinitt)  bei  snrtr. 

BcantlDOrtung  ber  5il>clftflgC:  ift  «Ifjrift.  Dürr,  Celpatg.  unöati»rt. 

bie  Si^Jfl  £efebud)   ober  £efe=' 

lernbud}?  roirb  auch  bie  5lbelbilbfragc  mit  löfcn:  ift  bas  5ibclbilb  Budjfdjmud 
ober  flnfdjauungsbilb?  flUe  anbern  fragen  toerbcn  fid)  baran  anjchliefeen. 
Sie  3U  Itellen  unb  3U  ihrer  Klärung  bci3utragen,  ift  Sroed  bes  Solgcnbcn. 

IDer  fith  "'^^  gerabe  anregcnben,  immerhin  aber  lohncnbcn  Arbeit 
unter3iehen  loürbe,  an  ber  Jjanb  ber  ca.  1500  Sibeln,  bie  in  ber  päba» 
gogifdjen  Sentralbibliothef  in  £eip3ig  aufgefpeidjert  finb,  bie  (Enttoidlung 
bes  5ibelbilbs  fejt3u[tellen,  ber  mü^te  oon  oornherein  jcoei  bejtimmenbe  5öt» 
toren  unterfd)eiben ,  bie  (Entroidlung  ber  graphi)d)en  lEcdjnifen  unb  ben 
IDanbel  ber  elementarpäbagogijchen  Hnfd}auungen.    Beibe  gehen  t}anb  in 


uiyüi^cd  by  Google 


Das  SlbcIbUft 


fjanö.  naturgemäß  foröcrt  btr  päbagogifdjc  praftifer  oom  5i^«Ib<I^c 
met)r,  als  6ie  Hepro6uftionsted)ni{  feiner  3ett  bieten  fann.  3unä(^ft  oer« 
3i(^tet  er  faft  odUig  aufs  BU5.  Sunt  Cefen*  un6  Sc^reibenlerncn  ifts  ja 
3tt  entbehren,  mie  öeuflic^  Qaeflers  bcipcift,  öie  oon  1853-83  toiifciib 
Auflagen  erlebte  unb  in  3000000  Ciremplaren  Dcrbrettet  tuurbe,  o^ne 
irgenö  Bilöfc^mucf  3u  bcfl^en.  Dennodj  rouröc  öer  Rei3  6cs  Bilöes  frü^ 
crfannt  unb  frfjon  in  ben  alten  Bud)ftabterfibeln  oerrocrtct.  Das  Bilb  ift 
auf  öic|er  frül)en  Stufe  frcili(^  nur  äußere  3utat,  Umfdjiag  unb  (Eitelbtlb, 
alfo  ausgefprod^ner  Bu(i}fd}mud  (5ig-  1).  Dos  bleibts  aud),  mos  als  3Uu« 
fIroHon  Qeincii  iiioralif(^en  (Erjätjlungen  auftritt  2),  ober  oo  BKber 
mit  IRcifDers«!^  jnifil^eii  ben  foitftigen  £efeflo1f  religtöfer  ^Irt  eingef^ben 
finb  (5(9.  3),  o^ne  irgenboie  in  llq^iam  sunt  £el)rgang  3U  ftel^en.  Die 

BUber  fInb  meift  farbig, 
nel)mcn  alfo  eine  oer» 
meintU(^e  (£rrungenfd)af  t 
ber  netQcit  ooroiis. 

Dor  ber  IRitle  bct 
19.  3fll)rl?uni>€rts  gc« 
toinnt  mit  6cm  Siege 
öer  £auticrmetl)o6e  öas 
Bilb  eine  neue  Bebeutung, 
es  iDirb  3um  bibatti« 
f  en^ilf  siiiitteL1>em 
fommt  bie  cnttoicfeltere 
Reprobuftionstc(^nif  cnt« 
gegen.  £it!)ograpI)ic  unö 
Stridjä^ung  treten  an 
bie  Stelle  öes  teuren 
Si^nities  unb  $ii<^ 
Damit  geminnt  ber'ITle' 
tf)obi!er  bie  mdglid^feit, 
6as  Bilb  in  größerer 
5al)l  5u  Derirenbcn.  Itun 

ge^t  er  in  jener  3eit  Don  ben  nieinungen  aus,  baß  bie  5^^^^  ein3ige 
ober  bo(^  oorjüglic^fte  f}ilfsmittel  jum  £efen(emen  fei  unö  bog  es  möglich 
fd,  £oiit  ober  IDort  önrd^  bas  Bilb  eines  dkgenftonbes  311  oeronf^aulit^ 

Die  Änljänger  beiber  l)errfcf)enben  ITTetljoben,  bie  ft«^  fo"ft  ftefd^ben, 
rüden  bas  S^lJ^^lbilb  in  öiefem  Sinne  in  ben  Dorbergrunb.  Hur  getoinnt 
ber  flnalptifer  aus  bem  Bilbe  unfres  oielocrfanntcn  (Brautiers  bas  IDort 
„(Efel",  öer  Spntljetifer  ben  taut  unb  Budjftabcn  „e".  Um  bas  Sibcl- 
bilb  aber  me^r  ausjunü^en  unb  ^ugleid)  ber  Kon3entrationsibee  geredjt  3U 
»erben,  oirb  fftmtfi^  Clementorunterrit^t  um  bos  llormoIUIb  grtt|>piert 
unb  fo  entfte^n  bie  5i^eln,  bie  jebem  unb  feinem  Unterric^tssmede  geredet 
werben,  bie  l)^fömmlid)e  Art  bis  auf  unfere  3eit.  (Eine  geringe  (Entroidlung 
nal)m  ber  (Bcbanfc  öes  5il'cll>ili>fs  aber  öod).  (Erft  (onterfeite  man  einen 
(Ein3elgegenftanö  (5ig.  4  unö  5),  fdjematifd)  ober  naturaliftifd) ,  fdjioarj 
auf  toeiß  ober  weiß  auf  fdjwarj;  bann  [e^te  man  i^n  in  feine  natürlid^e,  oft 

32 


519.2.  t>.  3- P- PSMiiii"".  nPI-  unb  Celcbud).  THlt  16  Kfipferd)<n 
OltnMtoIortcrt)  taju  motoUficrcnte  Dialoge,  n&tnlxtg,  bct)  Stltöcrld) 


Diyiiized  by  Google 


Rflftgcc 


Das  SibcIbUö 


5)er  6ffenFef)rer  mup  binauö 

iSei      un6  9tofi  vrni^aitd  }u<(^aM« 


aud}  rec^t  getünftelte  Cebensgemeinfd^aft,  reprobusierie  bie  Anfc^auungs' 
Danöbilöer  06er  bot  pl^otogTapt)t[(^e  naturaufnal)men;  fc^Iteglii^ 

QOCT  (viuvC  OlC 

Sitttation  bie 
•mnblage  für 

ben  3U  getDtn« 
ncnöen  £aut: 
man  f<^ritt  alfo 
oom  namen, 
ber  bo^  mcift 
nur  äugerHd^ 

Bc3cid|nung 
eines  Dings, 
3UT  tebensöu* 
^ttunq.  (5tg. 
6  inib  7.)  Oer- 
ciigfit  flnben 
fid^   ba  rec^t 

anfprec^enbe 
£öfungcn,  mcift 
ftnbs  aber  öo(^ 
nur  abgequälte 
Kflnfteleien  ge* 
bOeben,  bie  je« 
benpdbagogtfd) 

Unbeeinflußten  öen  <El)arafter  öcs  fürs  Kinb  3urec^tgemad)ten  crfcnncn  laffcn. 
natürlich  fu(^t  jeber  Si^^loerfaffer  etroas  Heues  3U  bieten  unb  fo  ent> 
fielen  bU  «omiigfaltigftcn  Ooriotfoiieit  unb 
ntilil^iiiigcN  oon  Ctigid»,  ühnqipciu  imb 
SituatiansbUb:  bie  p^onctitcr  oennerten  bie 
Bilber  3ur  Darfteflung  ber  ITIunbftellung 
(5'9-  8),  einige  flnl)änger  ber  Kinber3eid)nung 
machen  aus  ben  5ii>cI^il^cTn  3eid)enDorIagen, 
a  la  oan  Di)f  unb  Rögler,  anbre  glauben  Kunft- 
«Bielfung  treiben,  oenn  fie  einen  oirllii^ 
tüchtigen  Seidener  BUber  nad^  alten  Schemen 
3ei<^nen  laffen  (5ig.  9),  toieber  anbre  fe^en 
Don  einer  Dcranfd)aulid|ung  bes  Cautes  ab 
unb  legen  ber  Budjftabenform  ein  Bilb  3U» 
grunbe.  Derfud}e  über  Deriuc^e,  bie  alte 
Cdfung  ber  Si^clf^agc  mit  neueren  Huf' 
faffnngen  bes  Si^cl^il^^s  3U  oerquiden.  Htte 
Sd}Iöu<4e,  neuer  IDein,  bas  fd}eint  nt(i)t  gut 
getan.  Thrum  ift  Ijier  bie  S'bclfrage  311  Itellcn. 

Soll  bie  5ibel  Cefelcrnbudj  fein?  Die 
fortfii^reitenbe  päbagogit  oerneints.   Der  (Bebanfe,  ob  £e(en  unb  Schreiben 
ni^  ilbert)aupt  M  \päkt  einjule^en  ^abe,  tann  ^iec  ra^ig  ausfd^eiben, 

Itoic  BliiHm  XD[,  1  3  33 


5\q.  4.   BiI6<rfibrI  oon  a.  in.  «I&fcT. 
£ilb<*  1832,     «.  RatlMeas. 


uiyiiized  by  Google 


Rögger 


Das  Sibelbilb 


menn  er  aud}  6ie  (Beftoltung  einer  Si^^I  ftart  beeinflunen  würbe.  Aber  jelbft 
5en  Cefebeginn  mit  6em  Sdiulanfang  sujammengefteUt,  6as£e|enlernenmit 
feinen  Spre(^'  unö  S^reibfibungen  \\t  unbeöingt  nur  auf  öie 
gemeinfame  Hrbeit  oon  Kinö  unö  Cet^rer  in  5er  Schule  3U  oer« 
loeifen  unö  6a  ift  6ie  Sihil  als  £e|elernbu(^  nur  eine  ^inbern6e 
Krüdc,  6er  läftigfte  £eitfa6en,  6er  im  Sdjulmedjantsmus  ejifticrt. 
Bas  £eben  rei^t  ungesmungen  öie  (5elegen!}eiten  6er  Cautentcoidlung  anein« 
anöer,  fte  3U  benu^en,  ift  öiöaftijd^e  Kunft,  Künftelei  aber  bleibts,  öie  oorge* 
örudte  Rei^e  Bud)ftabc  für  Bud}ftabe  ein3ut)alten.  IDenn  öie  Kleinen  begeistert 
Dom  5cwertDerf  er3äljlen  unö  lebenöig  öas  Schnurren  unö  Sdinarren  öer  5«uer« 
räöer  nad)a^men,  öann  ift  öas  H  beffer  oorbereitet,  als  menn  im  Anfd)Iug 


Sig.  5.   5it>«I  Don  3.  3-  n>id)n(r,  Ditfetnl^oftn  1864. 


ans  Bilö  ftunöenlang  oom  Raben  oöer  Raö  gefprodjen  iDuröe,  unö  öann 
ifts  aud)  am  pia^e,  fclbft  rocnns  nad)  öer  ftreng  pf)onetifd)cn  Cautrcitje 
nod|  nidjt  öran  iDöre.  Drum  gilt  aud)  tytx  von  öer  5ibcl  als  £cfelcrnbud) 
öas  IDort,  öafe  öer  Bud)ftabc  tötet,  örum  ift  fie  für  öcn  erften  £cfeunterrid)t 
ein  (}emmnis:  örum  ift  öas  £efelernbud)  3U  oermerfen  unö  öas  £efe' 
bud)  3u  foröern.  tDill  man  aber  öie  5oröerung,  öag  öie  5ibel  öie  erfte 
fünftlcrifd)e  3u9«"öfd)rift  fei,  erfüllen,  öann  ift  über  (bansbergs  fül|ncn 
pra{tifd)en  tDurf,  über  öie  Sd)öpfungen  öer  Drcsöner  ufro.  I)inaus3ugct)en. 

(Eng  berütjrt  [id\  öamit  öie  S^agc:  Kann  öas  Bilö  öie  (brunölage 
öes  RormaltDortes  oöer  »lautes  fein?  (bctoiffe  Situationsbilöer ,  öie  öen 
(befüI)Iston  öes  £autes  oöer  IDortes  ftarf  I}erDorl)eben,  oermögen  root^I  Dor> 
3ubereiten,  ob  nid}t  aber  öie  lebenöige  Situation  felbft  öen  gleidjen  3n>e(f 
beffer  erfüllt?   Bilöer  [mb  öod)  fd^Iie^Iid}  öem  £aute  DÖIIig  öisparat  unö 

34 


Das  SiMMtt 


im  (Keöäc^tnis  mug  öes^alb  ein  Kompleir  befeftigt  mcr6eit,  öeffen  (Eeile  md^v 
auscinanderlireben  als  beim  natflrlii^n  Sufammen^ng  Don  gleiil^seitigcn 
^igenerlcbniffcn.  aulcrbcm  «ml  ber  fftüfUi^  V^cfldile  3ttMn"cii^ 
mdgli^fl  6aI5  wieber  gelodert  tDerben,  bamit  bie  ([eile  in  anbrer  Der* 
binbung  ju  brauchen  finb.  Beim  £efen  von  „aUi"  barf  bie  etwa  urfprünglidj 
mit  oerbunbene  Dorfteilung  oom  «(Ejel"  nidjt  me^r  ^mmcnö  im  Derber« 
grunbe  ftel^en.  IDes^alb  bann  biefen  Sufommenl^ang  bauemb  im  Bu(^e 
feftlegen?  3m  £aufe  bcs  Unterri(i)ts  toiib  bie  Derbinbung  gefc^loffen  unb 
geldft,  fm  Biul^  UM  fic  unb  virb  bamlt  ins  Bcnni|l|eiii  bcs  Minbcs 
3«rfl(fgerufen,  fo  oft  bas  Bu«^  htm^  toirb.  Deshalb,  meil  roir  eine  £aut« 
unb  teine  Begriffsfdfrift  ^abcn,  ccfd^cint  bk  boiicnibe  I>erqiii4fnii9  bcs 
Cautes  mit  bem  einen  Begriff 


barftellenöen  Bilbc  gefä^rli^ 
unb  ba^er  i{t  bas  Buc^bilb 
als  grunbUgcnbcs  £cfe» 
Icmmiite!  absiile^ncii. 

Die  SteUung  bcs  Bilbes 
änbert  fidj  jofort,  roenn  wir  in 
ber  Sibel  öes  Kinbcs  erjtcs  £efc» 
bud)  erblicfen.  Da  tonnte  man 
iDO^I  Dom  bibaltif^en  3iDe<fe 
bcs  BUbcs  abfc^n.  Cs  bfttflc 
nur  fdymflcfen,  anregen,  erfreuen. 
So  iDars  ja  ungefähr  oor  150 
3a^ren.  Do(^  6a  coars  aus 
Hrmut  fo.  Hus  ITtangel  an 
Bilbem  xDuiben  fte  nid)t  bibaf« 
tifd^cn  Itocto  iintergcaibitet, 
ni(^t  aus  !ünftlerifd}em  (Befühl. 
Unb  aud)  t^eute  coürbe  ber  (Be* 
bante  bes  reinen  Bud}fd}muds 
in  ber  5ibel  jdjaerlid)  an3UDieI 
Sieunbe  finben,  jelbft  toenn  er 
no^  fo  fhiblic^  e^t  odcc.  Der 
c^  S^mcifier  Uam  fid|  nl^t 
gut  DOT^ellen,  ba%  irgenb  etmas 
für  bie  Schule  gefdjaffen  roirb, 

o^ne  bafe  crs  in  einen  Sd)uletfctt  umfefjcn  barf.  Des[)alb  mufe  bas  S^belbilb 
einem  Sc^uljoede  bienen.  ITlan  mu^  boc^  etwas  bamit  anfangen  tonnen.  Hun 
foOs  feilte  nii^  me^T  t^igen:  ^Nis  ^  ber  ti(^tige  Qut,  bas  ift  ber  ge« 
matte  ^luk,  bas  ift  ber  gcbnufte  tpA  iifn>.,  ber  p^eftOer  fdü  aiid^  in  bct 
5ibel  ni(^t  me^r  3u  jebem  £aute  eine  Situation  finben,  aus  ber  ber  Sd^filer 
TTTunbjtellung  unb  (Befüi)lston  ablieft,  flnfdjauungsbilö  foll  bas  5ibelbilb  audj 
nid)t  meljr  fein:  ba  mufe  ber  lÜet^obifer  fdjnell  eine  neue  Huf  gäbe  für 
bas  Btib  finben.  Denn  etwas  mu^  bod)  bamit  gemad^t  werben,  wenigftens 
„befprod^en*.  Dod)  biesmal  ift  er  beffer  bran,  Kunfter^ie^ung  unb  Kinbec« 
3ci(^nung,  ^ertfi^eiibe  Sdyiagmortc  imfrcr  Soge,  »elfen  ben  IBeg:  man 

8*  35 


idj! .  ♦  ♦  ♦  — 1(5 

5I|.  6.  Dr.  C.  3.  nauHfifl».   Des  K<n^fs  cr^es  CcfCta^ 
CcipjiS  1866,  üantdK  Bud)i)an61un9. 


Digiiizea  by  Google 


Das 


(nm^  bot  BUb  nii^t  3U  „bcfprcc^en",  man  la^ts  «noil^ei^neii''.  9eid)eii« 
vorläge  mirö  öas  S^^clbitö.  met^oöif(^(  „KflnftlcT"  entiDerfens. 
Quadrate  un6  Kreife  bringt  ft^Iiefelid}  öas  Kinb  6od)  fertig,  roenns  Pfennige 
umfahrt,  ober  gar  patentierte  pappfc^eibcn.  Hun  Ijat  öas  Bilb  mieber 
feinen  Zxotd,  Dos  Ilac^jeic^nen  lögt  beoba(^ten,  was  -  oor^r  im 
flnfd^auungsunttctmc  bc^<^  mute.    INe  Sd^ulfu^  bre^t  jjLi^  im 


S.  2  n>ir6  5as  o  cingeffil)rt.  (Dtto  fiel  Bobcn,  unb  6cr  Cc^er  gibt  {einem 
Bebauem  borüber  butd)  ein  langgesogenes  o  Ansbrud.  (Dsfar  erbKot  auf  ber 
ItopeQe  ben  Stord)  unb  ruft  freubtg  o.  (Dsmalb  fragt:  n>0?  Olaf  nimmt  t{]n  am 
O^T  unb  3ctgt  i^m  6en  Stord).  (Ein  5ul)rmann,  melc^er  gerabe  nidbel,  barunter 
aud^  einen  <Dfen,  auf  bei  Strafe  oben  in  bie  Stabt  f&^rt,  f)5rt  ben  3vbel  unb  ^(t 
buM|  ben  Swnif  o  fein  pfccö  anic  k.  (Uimllsei^miiig:  tf>f cn.) 

5lg.  T.  An:  C  5*  •IHiBifcf,  UaHi^t  «bw  iwrtwiPil.  WM  Blttcni  wb  t|.  tutmmm  n.  a. 

Kreis  unb  beifet  fid)  in  öen  eignen  S(^iDan3.  „IDar  alles  fd)on  ba, 
^ben  nir  cor  30,  40  3al)ren  fd)on  |o  gemad)!."  SoU  ober  benn 
mit  oOcs  «nig  in  bcr  oltcit  Cdec  Ueiben?  nivft  benn  aHcs,  oas 
begeiftrungsfreubige  teurer  xmb  Xibifllcr  fdjatfcn»  Sc^ulftaub  erftiden? 
niug  bas  Sibelbilb  bur(^aus  einen  anbem  Zwtd  I^aben,  als  bog  es 
als  Bud)fd)mu(t  ben  flcinen  £efcr  ctficitt?  Blit  oefat^ec  Si^c»  n>el(()er 
36 


Diyiiized  by  Google 


R«l9Ct 


Dm  SiNIM» 


Cjifni^t  nimmt  iiid}t  6cr  Seine  Abcft^flte  am  Anfang  bit  $iUl  jur  Qanö! 
BübcT,  bte  er  lefen  tann  -  unb  feien  fie  not^  fo  f<^Ie(^t  -  Bu(^ftaben, 

TtofJ)  gc!}ctTnnisüon  ins  Dunfel  öes  nid|tfennens  gepllt.  Unb  ba  tft  ber 
£cl)rcr,  öer  ujirbs  i^m  fagen,  mos  bas  alles  ift  unö  t^eif^t,  ber  rocife  ja 
alles.  —  Aber  bie  $ttikbt  am  erft  |o  oeret)rten  Budje  {d}tDin6et|  bas  ift  ^a 
dies  |o  tmmec  nHebct  ^osfd^:  lefen.  lefen,  a>as  tet  flfine  f}er3  nt<^t  Uß 
T&tftt,  lltiÖ  bie  BHÖtt,  öif  eilt  eiiiMmli^  ^Nnid}«!,  ocffiiimmeii.  Dos 
flüditige  Huge  foll  ja  fe^en  unb  ftnben,  ba^  ber  f)unb  ba  im  Bilbe  oiet 
Beitic  h(i{.  Daf}  er  neuftrf),  als  ber  fians  tbn  ftrcicfiofn  rooHte,  bcinab? 
gebiffen  ifötte,  öos  mül  ber  £ei}iet  ja  gar  nid}!  toinen.  —  Dos  i{t  bte  <befai)c, 


n 

9.  S<4iUfircii6<.  £<)cbud)  für  öas  cc|t(  S(t)uliat)c  Don        IDolfrum,  m.  Cong^nrid)  unü 
H.  IMHkNM.  1intm»tniMiC1LSipl|Mf«IL  00  1907,  9ntaa  «M  Hü».  ClMi  taMü). 

bte  ber  Sd)ulbud}furiit  |d}on  im  er[ten  Keimen  bvo^t:  jie  joli  unters  Sc^uljoc^, 
nrit  olles,  loos  bie  berfi^rt. 

^bcn  «rir  6iefe  (Befo^  eitamtt,  bann  ffaib  mit  erft  imftanbe,  ben 
regten  Smed  bes  Sibelbilbes  3U  finben  unb  aus  tt^m  unfre  Sorbetungen 
an  ben  Sd^öpfer  biefes  Bilbt's  311  ftellen  (Bansberg,  bte  Dresdner  unb 
initn(^ner  fc^einen  auf  bem  ridjtigcn  IDege.  3!^Te  Sibclillujtrationcn, 
namentli(^  bie  ber  beiöen  iriünd)ner  Künftler  Sc^mibl^ainmet  un6  l^eiigeler 
befriebigen  faft  reftfoi  -  ottd|  bn  DitsbiMt  Mer  ^at  teHineife  ooD  be* 
fritbigcnbe  Cc^Kgen  gcliMfcn.  Dos  ffiib  bid  IfönfOct,  bit  bur(^  bie 
Ctgenart  tbres  fon^gen  Schaffens  für  bas  $lbdbt(b  beftimmt  finb.  (^engeler 
unb  S4)mtb<K>nnnct  f^offcn  als  3eid}ncr  jiDeier  nH|bIättcc  ooroiegenb 

37 


üigiiized  by  Google 


I 


ImeoT,  ftarf  c^arafterifierenö ,  i^re  CCec^nit  erfd^eint  6er  6es  Schreibens 
äl)nlic^.  (Boiler  tft  einer  öer  beöeutenbften  lebenben  Sil^ouettentünftler  unb 
(o  tDtrfen  aud)  feine  Bilöer  fladjig  einfac^.  Das  ftnb  natürlid^e  Dorjfige 
für  einen,  6er  für  Kinber  jeid^net  IDoraus  ergibt  ft<h  ^^^n  aber  6ie  An* 
fofdccimg  an  bos  5f^Q^»  ^  Xfinftler  entfpred^en  joOcn?  Die 
$M  fei  elftes  CcfeM^,  Bilb  Bucj^fi^nnkt,  ab  foU^  SneÄHiifl,  buti^ 
ben  Dn^alt  6es  Buc^s  unb  6ie  Anff^itngsart  bet  £efer  beftimmt.  Der 
fpco^t^e  (behalt  oermittle  leinen  neuen  Stoff,  nur  5onn,  unb  bie  fei  in 
i^rer  Bestellung  3um  Stoff  roa^r,  entfprcdjcnb ,  in  (jinftc^t  auf  ben  Cefer 
tinbertümlic^.  Das  (bleid)e  gilt  oom  Bilbgei^lt.  Diefen  So^^^^ungen  wxxb 
taunt  iDiberfproc^en  n>crb(n.  Bud^  hm  witb  man  juftimmen,  6ag  fünft« 
letifi^  IDa^^t  ber  DaiflelfMig  nitl^ts  mit  miffenfdläflfi^  Darbietung 
ber  nNr!Ii(I}teit  5U  tun  ^at.  Sonft  mfllte  man  oon  oorn^ereiii  auf  BtAc^ 
unb  THärc^cnbilb  Der3i(^ten,  müfetc  gan3e  (Bebiete  ftreic^en,  fjumor  unb 
Perfonififation  unterbrüdcn  unb  an  Stelle  ber  Künftler3ei(i)nung  ptjoto« 
grapl^ien  fe^en.  Itun  benfe  man  fic^  ITIaf  unb  ITlori^  ober  (}änfel  unb 
(bretel  p^otograp^ifd)  illuftriert,  bann  »irb  man  oerfte^en,  roarum  ein 


5tf ■  >.  Aus :  C&bcn  unö  Uadus  C«f«bu<f) :  $lb«I  neu  bearbeitet  Don  Rcktoc  5<  Q«Qlui«iiii.  OUt 
Sd^itimgcn  BON  XHai  DoHo.  Ccifjig  1906,  5tittr.  PwwtjhMii. 


Kin6erbu(h  nie  bie  S^^^^  Bilber  in  fünftlerifd)er  Auffaffung  oedangt.  Sd)on 
b€t  Stoff  oerlangts,  ncit  me^  aber  bie  tM  ber  Khibet,  Bttber  aufsufaffen. 

Das  Kinb  tflmmert  fi(h  sunäd^ft  n>entger  um  bas  Wk  ab  bas  IDas 
bes  Bilbcs.  „Da,  ber  ljunb!  IDie  Reifet  ber?  IDie  ber  rennt!  IDo  will 
ber  f)in?"  Damit  ifts  aus  bem  Bilbe  Ijinaus  in  bie  TDirnit^feit ,  beffer, 
hinein  ins  Ceben.  TlTit  Bilbbctradjtung  im  Sinne  äftljetificrenber  lEfjeorie 
gibt  fic^s  nid}t  ab.  Darum  oeijagt  bie  malertfche  unb  plaftifc^e  Huf* 
faffung.  Dafür  ifts  Kinb  iti^t  veif.  Blimif^,  ab  ^hon>t^f^f<^<n  Onsbcud 
einer  Qanblnng,  Bemegung  ecfofttt  bot  B8b.  Qler  ^ot  ber  Kln|Bcr  ein« 
3ufe^en.  Kreibolf  fanb  ben  XDeg  in  feinen  BUberbfichern,  unb  als  toiiieig 
feine  baljnbredjenbe  Sibel  ftijrieb,  fanb  er  im  3u9fn^>3<'i^ncr  Sdjmib^ammer 
einen  Künftler,  ber  gerabc  für  biefe  5ibel  loie  gefc^affcn  mar.  (5ig-  10.) 
(Einfad),  toie  flüchtige  Sd)rift  gleiten  6ie  Umriglinien  übers  Papier,  nur  6as 
nHihtigfte,  bem  Kinbe  IDid^tige  gebenb.  ^nblung,  dharotteriftit,  Qumor,  ganj 
im  Sinne  itoisbergt  felllt.  ^  fi|eints,  ab  l^be  ber  Oeffolfer  bie  $ibel 
gcfdjrieben  unb  geseic^net,  fo  einheitlich  ifl  bas  Qa^S«  imb  fo  finbli<^, 
ba%  es  nadj  biefen  beiben  Seiten  loeber  Don  ben  Dresbnern  nodfj  Ttlün^nern 
erreidjt  rourbe.  fjengeler  ((Einfd)altbilb)  bietet  aber  boi)  einen  ^ortfth^^itt, 
inbem  er  farbig  jeichnet.  5a^^t9<  5i^<U>ii^<i  e^iftieun  yoai  fd^n  feit 
38 


Diyiiized  by  Google 


5fg.l0.  ilw:5tl| 


I,  M  IM  p  Ilms,  dm  UM  fttr  Uctae  SMMMt. 
SdlM^amMT.  R.  1Mffldii6cn  Ptitag  In  Mpjlt, 


mit  Bilfecm 


ui 


J9ca  by  Google 


Röftger 


Dos  5ibeIbtI6 


^unöert  3at)rcn,  aber  in  il^ncn  finö  6ic  natürli(^en  (Brensen  öes  Buc^fd^mucfs 
loeit  übcrfd}ritten.  Bas  flnb  feine  Bud)bilöer,  6ie  [id^  öem  dljarafter  öer 
Sd|rcib«  ober  Drucffd|rift  anpaffen,  öas  finö  oerfleinerte  IDanöbilber,  bie 
alles  Drum  unb  Dran,  roas  oon  bcr  Stoffeleitunft  3U  oerlangen  ift,  o^ne 
IDciteres  auf  bcn  Buc^fdjmud  -  ber  eine  Sroccffunft  ift  mie  etwa  bie 
Keramif  -  übertragen.  Diefe  irrtümliche  Huffaffung  finbet  [id^  auc^  in  ben 
neueften  (Erf(f)etnungcn,  fo  ber  bcutfd)en  $ibtl  von  t)ans  flmr^ein.  Hu&er» 
bem  entfpridjt  bicfc  Art  3U  3ei(hncn  nid)t  bem  Kinbc.  IDenn  bas  3um  Stifte 
greift,  audj  3um  S^^ftifte,  bann  3ei(hnets,  aber  malt  nit^t.  Cinear 

Pfut       Bote  2ldtcr 


(Eon        (Ecil  f)aut 

5i0-  II.  Atu:  Die  IRuttcTlpradic.  Ccjcbud^  für  DoIli$(d)uI(n.  Hcubtarbritung.  fjtrausgcgrben 
Dom  Drfsbncr  £«f)rerD<r«1n.   Crfter  Qeil.  Bilbcn^mudi  oon  3o|tf  (SoIIer,  Drtsörn.  C(ip3i9  1906, 

Julius  KIiniil)ar6t. 

• 

ift  feine  BarftellungsiDeife,  bie  man  in  (Eaufenben  oon  freien  Ktnber3eid}nungen 
nac^meifen  tann.  tlur  gan3  beftimmt  farbig  betonte  Sachen  tDerben  aus* 
gemalt.  Unb  biefe  Darftellungsmeile  liegt  ebenfo  mit  in  ber  l)anbbea)egung 
in  ber  fucceffioen  Bilberfaffung  begrünbet.  3nbem  nun  f)engeler  S<i^^i  unb 
Strid)  oerbinbet,  Dermertet  er  ben  fürs  Kinb  ungemein  ftarfen  Rei3  ber 
Sarbe,  bleibt  aber  3uglei(h  in  ben  (5ren3en  ber  noii  finnlic^  primitioen 
fluffaffungsfaljigfcit.  Ober  feine  5jl>^Iinuftration  finb  einige  feljr  bcmerfens» 
a)erte  fluffäftc  oon  Srift  (Drtini,  Dr.  Vflai  ©ffner  unb  Dr.  (Ernft  IDeber 
(Bai)r.  £el)rer3tg.)  erfd}ienen,  bie  IKünc^ner  (Elementarleljrer  Ijaben  iljr 

40 


Rö&ger 


Das  5ibeIbtI6 


eingel^enöes  3ufttminen6es  Urteil  nad)  prattifc^er  (Erprobung  abgegeben, 
für3cr  unö  trcffcnber  ift  aber  bas  Kinberurteil:  „g'junb  unb  lufti".  Die 
{)engelerfd}en  3eid)nungen  l|aben  augerbem  nod^  eins  oor  ben  Bilbern 
5d)miö!)ammers  Doraus,  fl«  f^nb  größer.  Dem  fte^t  aber  ein  Dor3ug  ber 
(Bansbergfibel  entgegen:  jebe  Seite  gibt  ein  in  fi^  gefd}Iojfenes  (Banjes. 
Das  fd)eint  eine  tlebenfac^e,  ift  aber  boc^  nic^t  fo  untcejentlic^.  Dem  Ktnbe 
wirb  bas  I)armonifd}e  (BIei(^geiDid}t  fd^roerlic^  betougt  merben,  foUs  auc^ 
gar  ni^t.  6eleiten  aber  Seitenbilber ,  bie  ftets  in  it|rer  (Bejamtroirfung 
fein  nbgeroogen  finb,  bas  Kinb  burrf)s  gan3e  SdiuIIeben,  bann  roirös  au^ 
oI)nc  Kunftunterricfjt  3um  Sdjönljeitsgcfül)!  er3ogen.  3n  jeber  (Befdjäfts« 
unb  Derlobungsfarte  roirb  ein  foldjes  flbrodgen  ber  (Teile  oerfudjt,  in  ben 
Büdnern,  bie  bas  gefamte  Doli  in  feinen  einbru(fsfat}igften  3at)ren  lefen, 


5l(|.  12.   Aus  :4&rimm,  KinbfT'  un6  f7ausmärd)<n.  3IIuftri(rt  oon  ®.  Ubtxlol)0<.  I.  B6.  C«lp}ig  1907, 

Surni'Dctlag.   (Prds  mh.  6.-). 


fet)€n  mu^,  ifts  nod)  Ilebenfac^e.  Die  pöbagogif  a^nt  nic^t,  Deichen 
ftillen,  ftarfcn  fjelfer  fie  bamit  oeradjtet. 

3u  bem  gel^ört  nod)  ein  anbres:  ber  (Eljarafter  bes  Bud|fd)mu(fcs  mufe 
bem  ber  Sd)rift  entfpredjen.  Daraufl^in  felje  man  bie  (Bansbergfibcl  an. 
Bilb  unb  Sd)reibfd)rift  3eigt  biefelbe  $ebtx.  3ur  Drudfdjrift  ber  Dresbner 
5ibel  tDürbe  ber  Srfjmibljammerftrid)  nid)t  paffen,  ba3U  geljört  bie  feine 
SiII)uette  ber  (BoIIer3cid)nung.  (5ig.  11-)  3n  ber  ITlündjner  SM  ift  barin 
ein  Brud),  bie  I)arte,  edige  Kurrent  mit  i!}ren  bfinnen  ()aarftrid}en  ftimmt 
ni(^t  3U  bem  veid|en  Strich  f}engelers,  ift  aud)  nid)ts  für  ben  (Elementariften. 
Selten  aber  ift  bie  burd}gef)enbe  Übereinftimmung  oon  Sd)rift  unb  3ei(^nung, 
ba3u  bie  Rnorbnung  ber  Bilber  fo  fein  abgezogen  toie  in  ber  3ubiläums« 
ausgäbe  ber  (Brimmfdjen  ITlärdien  mit  Bilbern  oon  Ubbeloljbe.  (5ig.  12.) 
IDie  ^armonifd)  ber  fid)re,  boc^  nid}t  ^arte  Stri(^  bes  3eid}ners  3U  ber 

41 


fräfttgen,  öabet  meid^en  Sraftur  ftimmt,  6as  i|l  eilt  9€ia%  beoba^tcn. 
Qier  märe  cDot)I  ein  neuer  Si^^lS^i^nci^- 

Die  SiüQt  nadi  6em  5t^^3<^nec  fd)eint  [o  ge(5ft.  3n6em  fid}  mixi» 
Xfin^  bm  Kinöerbilöerbiid)  viMncicn,  tüdjttge  Derleger  (pgl.  3nf€l« 
oeclog)  cineii  gutfit  Stob  wm  Bu^nfllent  l^erattsogcn,  8cUyj>fiftm  nie 
3ii§(nö,  SimpHsiffimus,  SammelDcrfe  loie  6er  »Spielmann*  öauemb  eine  Hei^e 
oon  guten  3ei(^nern  befd^äftigen  un6  6em  Publifum  oorfteUen,  ift  6en 
Päöagogen  eine  flusroal}!  geboten,  flnbre  junge  Künftler  fmb  noc^  oer» 
borgen  unö  fe!)nen  ftd)  nadj  ä^nlid^en  Aufträgen,  um  ans  £id}t  3U  tommen. 
Die  £e^rer(d)aft  fann  alfo  mäl^Ien  unö  bos  ift  bie  Hufgabe  größerer  £e^rer> 
ocrdiief  tc<^tt  IDo^I  treffen,  bog  jebe  neue  $ttel  ein  inbioibuelics 
6ai^  »erbe,  g'funb  imft  lufH. 


maitin  SpQ^n,  betfen  HnfteUung  ob  ttcf(^i(^tsprofeffor  on  bcr  Stni|> 
tatgcf  UnioccfitSt  fieiiicÖHi  fo  oi«!  Anffcllcit  erregte,  l|iit  ncvetMiigs  oieber 

oiel  oon  fid^  reben  gema(!^t  bur^  fein  Auftreten  auf  bem  IDflr3burger 
Kat!)oIifentag  unb  burcf)  eine  Rebe,  bie  unter  bem  (Eitel  „Der  Kampf  um 
öie  Sd)ule''  in  ber  Köfelfd)en  Budjljanblung  in  Kempten  unb  inünd)en  im 
Drud  erfd}ienen  ift.  Diefe  Sdjrift  ijt  nid)t  nur  um  bestoillen  bea(^ten$mert, 
wtü  ber  Derfajfer  gans  auf  bem  Boben  ber  Tdmifd)en  Auffa|fung  bes 
Kiitl)oIi5ismus  fte^t  tro^  feiner  im  <5eifte  SdfcIIs  gel^Itenen  Re^  auf  bem 
legten  Kat^olifentage ,  [onbem  befonbers  au<l^  barum,  loeil  er  bunl^  feinen 
Dater,  bem  befannten  3entrumsparlamentarier,  in  cngftcr  Be3iel)ung  3U  ber 
für  unfer  gefamtes  Kulturleben  fo  einflußreichen  3entrumspartei  fte^t.  Da« 
burd)  roirb  bie  Schrift  3U  einer  ber  bebeutungsoollften  (Erfd^einungen  ber 
jüngften  3eit  auf  fc^ulpolitifdjem  6ebiete  geftempelt,  benn  man  barf  mo^l 
onne^men,  bag  ber  Derfa{fer  mit  ben  fü^renben  perfonen  bes  Sentnims  in 
feiner  Unffaffung  oon  ber  gegenvfirtigen  fd^ulpolitifd^en  (5efamtlage  fiberein« 
ftinmit.  n)eld}e  Bebeutung  er  bem  Kampfe  um  bie  Schule,  insbefonbere 
aber  ber  Dolfs|d)ule  beimißt,  geljt  aus  folgenben  Sä^en  flar  ^rcor: 
„3nncrlialb  ber  ibcaliftiid)en  (Bemeinfdjaftsfämpfe  ber  (Begenroart  ringen 
aud)  xDit  Kat{)oUlen  ((^roer  um  bie  Behauptung  unb  Ausbreitung  unferer 
IDettonfilhanttng.  Bei  ber  ou6etorbenind|en  Beiciitung,  bie  allgemein  oon 
bcn  KAnqpfcnben  ber  Sifidt  3Hgemiefen  »irb,  mu^  mel^r  unö  mdjv  ou^ 
unfere  tDic^tigfte  unb  nathbenflidjfte  Sorge  unfere  Stellung  3ur  Sdjule  roerben. 
Don  ber  ridjtigen  tDaljl  öiefcr  Stellung  fjängt  getoiß  nirf)t  alles  ab.  IDirb 
fie  jeöod)  unglüdlic^  ober  3U  |pät  geroäljlt,  fo  ift  fidler  alles  gcfäljröet." 
Tiaif  einigen  einleitenben  Sä^en  über  bie  gewaltigen  (5emein|(haftsfämpfe 
ber  (begenioart  um  Staat  unb  Kirche,  um  liberale  unb  <h^Ii<^'^^<^Ii4< 
XDeitonfi^nung,  fiier  bie  Bcarnnbemnoerte  (Drganifation,  bie  bos  19.  3<d^ 
hunbert  ber  Schule  gegeben  l^at,  gibt  uns  ber  Derfaffer  eine  gefd}id)tlid^e 
Darftellung  ber  Beftrebungen  ber  fTan3öfifd)en  unb  preußif<hen  Katl^oliten 
in  ben  Sdjulfämpfen  im  19.  3al)rl)unöcrt.  Die  Deranlaffung  ba3U  pnbet  er 
in  bem  Umftanbe,  bag  {odo^I  bie  fran^öftjdie  als  auch  bie  preugifd)e  Sd)ul* 
42 

Diyiiized  by  Google 


llm|<f)au 


gcfe^gebung  in  öer  Ie|ten  3eit  bis  3U  einem  gemiffen  Abfd)Iu^  gelangt  i[t. 
Seine  Abfielt  ift,  le^rreic^  fluffd)Iüj|e,  nidjt  maftgebenöc  Rid|tUnien  für  6ie 
Sttfunft  3u  geuJtnnen,  tro^öem  (ommt  er  in  Derfolg  [einer  Untet|u(^ungen 
Öfteis  ba^i  biefe  Hid^Ütnien  ni(^t  blog  an^uöeuten,  [onbem  fie  jufünftiger 
Bdu^tnng  31t  empfehlen. 

Cs  bevfi^  ipMMi,  neim  in  öcn  Rusffi^nnitm  mm  6cr  Svei^ 
ÖCT  S(^ule  ftets  in  einem  Sinne  bie  Hebe  ift,  bie  im  biametralen  6egenfa^ 
3ur  fluffajfung  öerjenigen  fteljt,  bk  bm  eigentlidjen  Kampf  um  öie  5^^^'^?^'^ 
ber  Schule  füljrcn.  Bei  Spaljn  bebeutet  5r«i^cit  öcr  Schule  „5^«i^}«it  "on 
ber  Staatsleitung  unb  ftritte  Unterorbnung  unter  6te  Kirche".  Bie  Urfac^e 
bes  migerfolges  ber  franjöfifi^n  Kat^olifen  unb  ben  Karbinalfelfler  i^ret 
Sd^ttlpolitü  fhibet  er  in  i^rer  »lOcrlenniing  ber  Bcbeutung  unb  bes  gegen* 
odrtigen  f)aupt3n)e(!es  ber  DoRsfc^uIe".  3n  ber  auffa|fnn9  ^  gegen« 
tDortigen  f^auptjtDed  öer  DoHsfdjuIe  -  man  beachte  bas  „gegenn>ärtig*'  - 
unterfd)eiöet  fi(^  Spa^n  mefentli^  oon  ber  großen  ITTel)r3a!)I  feiner  Partei» 
genojfcn,  öie  auc^  jeftt  nodj  bie  S^ute  lebiglic^  als  ein  TTTittel  3ur  Befestigung 
ber  fird)li(^en  ^errfd^oft  über  bie  (beifter  anfe^en  unb  öemgemög  bei^anbeln. 
4Cr  f(^reibt:  J>9s  s4ul[i)ftem  ber  cntvidetten  mobemen  6efellf<^aft  ge^t 
ntd)t  Don  ber  ^d^eren  ^nntanifttfd)en  Ce^ranftalt  aus.  €s  baut  f!c^  immer 
me^r  auf  ber  Doltsfd^ule  ouf.  Bie  Ooltsfd^ule  aber  bient  .gegempSrtig'  3UT 
fi)ftematif(fjen  Dorbilbung  aller  in  einem  Staatsgebiet  t)erantDad)|enben  Kinber 
für  il)rc  Ipätere  ttätigfcit  innerijalb  bes  mobernen,  gegen  früljer  in  feinen 
Anforberungen  |o  ^o(^  gefteigerten  Kulturtriebes  ber  llationen  ....  Die 
Dolicr  mfilfen  ^eute  unter  öcm  Dmde  bes  olle  onbcren  Befhcc&ttngen  3urfl<^ 
brfingenbcn  inlemotionalen  Kanqifte  um  bie  mirlfi^afiH^  Sifirfe  fo  ^bein. 
5fir  jebes  Doli  (ommt  es  barauf  an,  ba|  es  alle  feine  intelleftuellen  unb 
materiellen  Kräfte  ebenfo  Dorftd)tig  unb  fparfam  toie  erfdjöpfenb  im  Dicnftc 
feiner  fo3iaIen  (Drganifation  unb  feiner  rDirtfd)aftIid)en  ttätigleit  oeriDcnbet. 
Seine  Erfolge  auf  bem  IDeltmartte  unb  feine  Derteibigung  bes  nationalen 
ntarftes  ^ngt  baoon  ab.  Die  Schule  mug  babei  feine  befte  Qelferin  fein." 
(BotQ  tpie  Tfottmonn.  Cinem  Sentnnnsge^irn  finb  biefe  6ebonfMt  nidyt  enb* 
fimingen.  Hur  unter  bem  Vtud  ber  3eitDcrI)ältniffG  fjält  ber  Derfaffer 
bie  P?Tän^c^te  SteUungna!)me  gegenüber  ben  Bebürfniffen  ber  Sdjulc  unb 
bes  Staates  für  nötig;  aber  in  abfc!)barer  3eit  toirb  eine  Anberung  infofern 
eintreten,  als  eine  Berul)igung  auf  bem  Dolfsa)irtfct)aftIid)en  ©ebiete,  in  bem 
internationalen  IDettbeoDerbe  eintreten  mug,  bann  fann  ber  Staat  bie  Sd}ule 
als  I)elferin  oicber  entbelyren  nnb  fie  üm  i^rem  bonemben  ffauptyooed, 
bie  IRoffen  in  ttr^Üil^er  Hb^dngigtett  3U  erhalten,  mieber  entf(^iebener,  als 
bas  augenbli(ni(^  mdglid}  ift,  bienen.  3e^t  oerfte^en  n>ir  bie  eigenfinnig 
feftge^altene  IDenbung  uon  bem  „gegentoärtigen"  ()aupt3rDed  ber  Sd)ule. 
Sreilii^  ift  ber  profcffor  Spaf)n  feljr  oorftdjtig  in  feinen  flusbrücfcn  über 
ben  Qauptjned  ber  Sd)ule,  wie  es  ja  bei  einem  tat^olifd)en  (befd)id)tsprofeffor  . 
nnb  gentrnmspoBtgfer  gan3  feIbftoerftänbIi(^  ift.  Cr  rcbet  natfirli^  ni4^t 
oon  fir^^ttdlcr  Üb^ngigleit  ber  moffen  o>ie  bie  bdfcn,  bbfcn  6egncr  ber 
Sentmotspolitit,  er  brüdt  fid^  uielme^r  niel  gemöl^tter  fo  aus:  „(Es  fommt 
weniger  auf  bie  Sinnen  (bes  fird^üdjcn  (Einfiujfcs  in  ber  Schule,  D.  D.) 
als  auf  bas  (Ergebnis  au,  bafa  bie  tat^oIi{d)e  Dentoeife,  ber  tat^olifci^e 

43 

Digiiizea  by  Google 


Sinn,  bie  lat^olifc^e  Bcfenntnistreue  öurd}  6ie  Schule  3um  mtnöeften  nidft 
beeinträchtigt  meröe."  IDenn  btx  Staat  öte  Sd^ule  jur  Steigerung  [einer 
iDirtft^aftlid^en  Kräfte  ni(i}t  me^r  brauest,  6a  6er  Kampf  6er  Dditer  auf 
ton  IDtttmintte  ruhigere  Sonnen  annehmen  vnb  ein  gemifjer  Ausgleid)  in 
i^ccm  IDcttbemerbe  eintreten  mirb,  bann  ift  es  Seit,  bie  IDdtanfdKumng  - 
natfltlid^  bie  lat^Iif<4«  -  mieber  mel^r  3U  oertiefen,  bis  ba^in  foU  bcr 
gegentDÖrttge  !)aupt3»e(f  ber  Sdjulc  and)  oon  ben  Kat!)olifen  mef^r  in  6en 
Dorbergrunb  geftellt  ©erben.  IDer  ftd)  ein  Bilb  madjcn  mill,  toic  bie  oer« 
tiefte  fatt)oIifd}e  tDeltanfc^auung  auf  bie  Dölfer,  benen  fie  mit  ^ilfe  6er 
S4|ule  eingeimpft  »irb,  wMk,  bcm  empfe{)Ien  loir  bas  Stubium  ber  Der* 
IjAItnilfe  in  Cdnbem  »ie  WM,  Spanien  nfte.»  in  benen  bas  fo^olif^e 
Sc^ulibeal  DertDirfIid}t  ift.  Biefe  $or6erung  an  6ie  Schule,  6ie  Oev* 
tiefung  6er  !atl)olifct)en  IDeltanfc^auung  als  f)aupt3tDe(f  iljrcr  CCätigfcit  3U 
betrachten,  ift  um  fo  naioer,  als  l)err  Spaljn  -  unb  er  als  fattjoIif<h«r 
(5efd)i(htsprofeffor  mufe  es  bod)  u)i\\cn  -  bas  intercffantc  (Beftänbnis  mad)t, 
«6er  KathoUjismus  habe  einige  3ah^hun6erte  lang  6er  Kultur  in 
BctttfdIIanb  nnb  in  gana  (Europa  locnig  altioe  Dienfte  geleiftet*.  Seine 
5reunbe  merben  i^m  für  biefes  (Bcfttnbnis  menig  Dant  wiffen,  roir  ober 
banfen  if}m  für  biefe  Hnertennung  ber  gefchichtlichen  tDahrI)eit,  bie  uns 
nichts  Heues  fagt,  bie  aber  oon  jener  Seite  immer  beftritten  lourbe.  IDir 
fmb  fogar  ber  IHeinung,  er  h^tte  ben  ortho6o£cn  Proteftantismus  mit 
einfchUegen  tonnen. 

einen  jneiten  Xacbinalfehler  ber  fran5örtfchen  Katholiten  evbiitft  Spahn 
in  ber  Cfinfihnng  »Aber  ben  amingenben  dttfammenitang  joifdlen  Staat  unb 
moberner  Schulorganifation*.  IKe  Sä^uh  tarn  fftr  ihre  finansielle  Sichetimg, 
für  Durchführung  bes  S^ulsmanges  unb  anbere  organifatorifchc  Dorfehrungen 
bes  Staates  nicht  entbehren.  Die  fran3ör!fthen  Katholifen  traten  auch  h'^i^^" 
für  bie  freie  Schule  ein,  bie  preu^ifchen  Katholiten  bagegen  l^abm  (eit  1870 
i^re  Anf^auungen  einer  Reoifimi  nntecjogen  unb  geben  ftd)  mit  ber  Ion« 
f^onelfen  Dolbf^nle  sufrieben,  erfennen  ober  bie  Staatsfd|ii(e  an.  Uton 
mug  3ugeftehen:  Die  beutfchen  KathoHten  finb  um  oieles  tlüger  als  ihre 
©laubensgenoHcn  jcnfeits  ber  Dogcfen.  Sie  überlaffcn  bcm  Staate  gro^» 
mütig  bie  Bejchaffung  bcr  nötigen  (ßelömittel,  erlauben  ihm  ebenfo  grofe« 
mütig  bie  (Drganifation  ber  Schulen,  aber  fie  füllen  bie  Schule,  unterftüftt 
oon  ber  0rthobo(ie  ber  anberen  Konfelftonen,  mit  ihrem  ftnfteren  (5eifte. 
Sie  fpiden  bie  crfte  SIdte,  bie  anberen  Konf^ffionen  mit  sroeite, 
nnb  Staat  nnb  Schule  mfiffcn  tansen,  unb  ©enn  e$  ben  IRnfttanten  einfällt, 
mirb  auch  3ur  ilbn>echslung  eine  lange  Paufe  gemacht  unb  3unfer  Staat 
mu6  6ie  süchtige  ITTag6  Schule  eine  3eit  lang  ft^cn  laufen.  TDenn  es  noch 
eines  Bemeifes  bebarf  njic  bcr  prcu&ifche  Staat  bie  (Bc[d)äftc  bes  3entrums 
burch  feine  Schulgefe^gebung  bejorgt  l^at,  ber  mag  es  aus  ber  5^ftfteUung 
Spahns  entnehmen:  .3m  toefenttithen  gemährte  bas  IBefe^  00m  28. 3ttni  1906 
Mc  Bebingnngen,  oiif  Mt  ffa^  bic  Bcmillfungen  ber  Kottcttlen  feit  1870 
Ibnsentriert  hatten.'  Das  ift  bie  6eneralquittung  auf  bie  Sa^nngen  bes 
iwrenfeifchcn  Staates  an  bas  Zentrum  auf  Koftcn  ber  Schule. 

nun  -  fo  follte  man  glauben  -  mügte  bcr  HTagcn  bes  3entrums 
unb  ber  römiicheu  Hierarchie  gefüllt  jein,  fo6a|  fie  fich  en6Uch  einmal  6cr 
44 


Diyiiized  by 


Oeröauung  6<r  fetten  Biffcn,  6te  il^nen  6er  Staat  fo  bereitiDiUigft  3uge' 
f^bcn,  Eingeben  tonnten,  aber  toeit  gefehlt,  lieber  £efer,  »enn  6u  öas 
gliBiibcn  fontcfl.  D€r  Appetit  lontmt  5cn  Ultcamontancn  unö  i^fcii  Qiittcr* 
nUbmcni  mit  5cm  Cffcn.  3^  gloiibe,  er  ifl  iicrl|<iii|it  nicmob  ji  ftObn. 
Das  QoHlilinroblem  öer  ntitarbeit  ber  KatI)o[ifcn  an  5er  nationalM  S^^Hle 
-  toie  fic^  ber  flusbrud  nationale  Scf^ule  im  ITlunbe  eines  3entrumsntannes 
eigentfimliii^  ausnimmt!  -  tritt  eben  erft  an  fie  Ijeran.  Tlad)  Spahns 
ITleinung  cDÜrbe  man  einen  großen  S^^I^^  begeben,  toenn  man  ben  eben 
gefd^Iic^teten  IlTac^tftreit  jroifdien  Kirche  unb  Staat  als  ben  enbgültigen 
Cffolg  anfc^cn  ooltte.  nein,  nun  miift  eine  Iräftige  Dtttarbett  einlegen  ffir 
bas  Sc^uhoefen,  »Öcffen  natürlid^en  3«>e(f  aud^  fte  snr  Seit  oome^m(i(^ 
in  ber  S^tbening  unferes  fosialen  £)uffd)tDungs  unb  unferes  nationalen 
IDirtfd^aftsIebens  erblirfen".  Sinb  fie  ba3U  bereit?  Das  ift  für  it)n  bie 
grofee  Srage.  IDärc  öas  nidjt  ber  S^^t  fo  roü'^be  auf  öic  Dauer  ber  er» 
langte  (Einfluß  nid)t  ijalten  fein,  benn  Staat  unö  öffentliche  ITleinung 
»Heften  fi(^  bann  bald  gegen  öos  «CtcuiNf^ftttit  oon  Stoat  »t5  Kif^" 
teuften  wnb  bic  enifpre^enöcn  Konftquenjcn  jie^  Oorbcl^os  bereit 
baju  finb  bie  Kat^oHfen,  b.  ^.  bos  Zentrum,  noc^  nidjt,  benn  es  ift  nodf 
nid|t  ftt^er,  ob  ber  Staat  bic  geiftli(^e  Sdjulauffid^t  fjalten  rotrö,  tro^bem 
empfie!)It  fic^  bie  IHitarbeit,  „benn  fie  fjält  öic  öffentlidjc  ITleinung  baoon 
ab,  fi(h  auf  bic  Seite  ber  Hgitatoren  3U  ((plagen  unö  fie  mad)t  öic  teurer 
ju  unferen  Bunbesgenoffen".  Dos  ift  bes  pubeb  Kern.  $pal)n  prebigt  affo 
bdien,  bie  fi<^  bisher  bngegen  geftrSubt  fiabtn,  bie  IHttorbett  am  Hnsboii 
ber  mobemen  Dolfsfc^ulc  nic^t  etwa  um  biefer  felbft  toillcn,  fonbcm  um  bem 
3entrum  bie  Spmpatl^ien  öer  tatt)oIifd)en  £e^rer  unö  öes  Staates  3u  erfialten, 
um  über  eine  gcnügenöe  fln3al)l  oon  (Eruppen  ocrfügen  3u  fönncn,  toenn 
ber  Ic^te  gro&e  Kampf  um  öic  f)crrf(f)aft  öer  lat^olifd)cn  lDcltanfd)auung 
in  ber  Schule  unb  in  Deutfc^lanb  geführt  wirb.  (Es  finb  parteita{tifd)e  dwtdt, 
bie  bem  Scntmm  bie  Kij^ilinicn  fftr  bie  Munfi  in  bem  Kampfe  um  bie 
DoKsfc^uIe  geben.  Don  ber  fimbcden  Hriftofratie  unb  ber  proteftantifdjcn 
(Drt^oboiric  »erben  bie  3entnims|>oIititer  ttiderftfi|t,  benn  fkt  oerf eigen  im 
oefentlic^cn  öasfelbc  3ic[. 

Xioii  fo  mandfc  flusfüljrungcn  bes  Dcrfaffers  fenn3eic^ncn  öas  eigen« 
tümlid)e  Per^öltnis  öes  Zentrums  jur  Sd)ule,  jur  £ef}rerj(^ft  unb  ^um 
SIttoie:  IKe  Kli^  brauet  bie  S^uk  iii^  nolmenbig,  fonbcm  bie  6^cll* 
Idjoft  broH^  fie.  J)k  Kirdje  tonn  o^e  Sd^nle  ^ce  Soede  errci^cn, 
beftellt  aber  eine  Schule  um  anberer  Zwtdt  toillen,  fo  mug  fie  Si^^Iung 
mit  it)r  ocrlangen."  Rur  öic  Darbietung  öes  religiöfcn  Untcrridjts  burd^ 
öic  Kird)c  ift  ocrtrauensujüröig.  Die  £el)rer,  öcncn  öic  fo  fernliegcnöc  unb 
f)ei^egci)rte  tDiffenfdjaftlic^e  Bilöung  3um  3öol  iDirö,  öic  in  it)rcr  fjalb* 
bUbung,  erzeugt  buxdi  bas  gegenwftrtige  PorbiIbungsfi)ftem,  »ie  bie  mönc^ifd^en 
Qolbf^eologen  bes  Illittetalters  unb  bie  laiif^en  Qalbgele^rten  bes  18.  unb 
19.  jo^Tl^unöerts  3U  Obcrtrcibungcn  unö  Unbulöfamfcitcn  aufgcfta^^dt 
roeröen,  öic  eine  loöcrnöc  Bcgciftcrung  für  öas  flnfcl)cn  öer  Sd)ule  emp« 
finöcn  unö  öic  öic  utopifd)c  DorftcUung  oon  öer  Scf)ulc  als  einer  fclbftänbigcn 
fo3iaIen  ITTad)t  oon  Dolles  (Bnaöcn  Ijcgcn,  fönncn  ja  eine  (Bcfalir  rocröcn, 
aber  eine  wvdLiiit  (befal)r  liegt  nur  in  öer  Ktiefeingen)ur3elten  überjeugung, 

45 


Digiiizea  by  Google 


Uiii)d}au 


6a6  fie  unö  6ie  (BetftHc^tett  bie  Kulturentroicfelung  in  entgegengefciter 
Hi^tung  jn  (cdnflunen  Derfuc^en*.  Damit  Spa^n  Hagel  auf  öcn 
Kopf  getroffen;  ÖOMnt  tft  fogar  fc^on  öer  größere  (Teil  ftcc  fat^nfd)Cii 
£e^rerf<^aft  flberscngt.  Die  Sd)itle  als  foI(^e  ift  öem  3entrum  gleicf^gfiltig; 
6a  fie  eiber  eine  (5efaf)r  für  bie  Kirdie  (nidit  3U  oertDedj|eIn  mit  Religion! 
D.  D.)  ift,  roin  es  bie  f^errfdjaft  über  fie  bef^alten  unb  iwax  mit  Unterftü^ung 
bes  Staates.  Um  fi(^  als  politifd^e  Partei  bie  Sijmpat^ien  ber  £e^rer,  ber 
IDfl^cr  imö  öcs  Staates  ju  cc^oUfn  ober  311  ciocrbcR,  nHiö  Me  Sdjule  ab 
Qclfciin  in  ooKsmhrtf^^aflUi^  lUtcn  nnttffUkfet  mnbtli^abtt  bts  Sieles: 
»fhrSte"  Unterorbnung  ber  Sd^uU  unter  5le  IHr(i|e.  Si^^^PPt^^^nb  ift  bie  meg* 
roerfenbc  Bct)anblung  ber  liberalen  flnfdjauungen,  bie  Rü(ltftd)tsIoflgfeit,  mit  ber 
bie  3ntereftcn  ber  römifd)»fatl)oItfd)en  Kirdje  unb  ber  poIiti|d|  im  3entrum 
organifierten  Kat^olifen  gegenüber  bem  Staate  unb  ber  S(^ule  oertreten 
oecöen.  Hii^t  eine  ein3ige  Silbe  lAgt  ettomeit,  bo%  ber  l)od)gelel)rte  Pro* 
f^nr,  ber  profeffinr  ber  iefd^fd^!  ber  Sd^ule  als  Xatturanfliilt,  nnb  jorar 
a^  mi<i^tigften  Kulturanftalt  ber  6egenn)art,  imftanbe  ift,  eine  fadjlic^e  Be» 
urteilung  3uteil  merben  3U  laffen.  Der  oerftccftc  Dortourf  ber  ^albbilbung, 
ber  6en  £ebrcrn  aud^  Ijier  gemadjt  loirb,  rü^rt  uns  nic^t,  bos  fmb  mir  oon 
gan3gcbilöcten  Profefforen  ber  Art  bes  ^crm  Spaijn  gcwöljnt.  Der  Beroeis, 
bog  bie  profefforenf^aft  in  allen  iijren  6Iiebern  3U  ben  (5an3gebilbeten  3U 
rei^ncn  ift,  mug  übrigens  erft  noc^  geliefert  oerben;  es  toimnt  gan3  borauf 
an,  mos  man  als  bas  Kriterium  ber  BUbttiis  anfleht.  3n  bemfelben  Htem 
aber,  in  bem  ber  Profeffor  Spa^n  oon  einem  „Suftanb  ber  f)albbilbung, 
toie  iljn  bas  gegenroärtige  £eI)rcr'DorbiIbungsft)ftem  cr3eugt'',  fprid^t,  be« 
3ei(^net  er  bas  Streben  ber  £et}rer  nad)  i)öl)erer  n)t|fenfd)aftli(^er  BUbung 
als  .(Bö^enbienft  ber  IDiffenfc^aft". 

Dos  IDort  ^albbilbung  ift  ein  Sd}Iagn)ort,  beftec^enb  orte  aOe  S^Iag* 
wMtt,  ober  es  fteA  irid|t  oiel  böiger.  €s  fdjeint  fpQiell  erfnnbeit  311m 
<Mrattc^e  für  biejenigen  (5an3gebilbeten,  bie  es  ni^t  ertragen  fönnen,  ba| 
immer  roeitere  Kreife,  unb  barunter  bie  £ei)rer,  bas  cmftlidje  Streben  tjaben, 
fid)  eine  immer  l|öl)ere  Bilbung  an3ueignen.  ds  gibt  rooljl  oerfdjiebene 
(btabt,  aljo  eine  gen>iffe  Stufenleiter  ber  BUbung  unb  ic^  jd)ä^e  jeben 
])ö1)ercn  (Krob  ber  BUbung  ols  oertooller  ein  ffit  bie  ÜOnemein^eit  gegen* 
fiber  ben  niebrigeren  Kraben»  aber  eine  Qalbbi^ng,  bie  flbcr^K|»t  »ertlos 
ift,  gibt  es  nt(^t.  (Es  t^oA  eben  febcr  <kab  oon  BUbung  einen  geiDiffen 
IDert,  ber  it)m  nidjt  genommen  tnerben  fann.  IDir  £e^rer  moUen  einen 
^öijeren  (bxab  öer  Bilbung  uns  aneignen  fönnen,  ©eU  ber  Kulturtoert  ber 
Sd}ule  mit  ber  fteigenben  Bilbung  ber  £e{}rer  mddjft.  Unb  ob  nun  ber 
Kulturmert  ber  Schule  oon  ^erm  (befd)i(^tsprofeffor  ITtartin  Spa^n  an* 
eifonnt  mhrb  ober  ni(^,  bas  ift  sule^i  oomommen  gteid^gültig ,  benn  er 
fomo^I  famt  bem  Zentrum  ivirb  bie  (Enttoidelung  ber  Schule  nic^t  auf- 
halten tonnen,  benn  biefe  tft  bebingt  burd)  bie  Bebürfniffe  bes  Staates  unb 
ber  nationalen  (Befeüfdjaft.  Die  oon  ii)m  fo  gefürd)tete  „lobernbe  Begeifte* 
rung,  roeldfe  bie  £clirerfd)aft  für  bas  flnfeljcn  ber  Si^ule  empfinbet",  »irb 
gea)i|  bas  irrige  ju  biefer  (Entmidelung  bettragen. 

IBas  le^rt  uns  Me  Schrift  bes  f)erm  Spo^?  Das  Zentrum  l^at  im 
Kampfe  um  bie  Sd^ule  eine  Srontftnberung  oorgenommen.  ^cinmngen 

46 


Diyiiized  by  Google 


Uipfdiait 


a>uc5e  es  bcqu  butd^  bit  moderne  Sc^ulenhoicfelung.  Die  Ka^e  3ie^t  einft* 
odkn  6ie  KcaQen  jntüd  in  i^re  Samtpfdi(^,  fi(^  3um  Sprunge  bereit 
^dlM,  ttRi  im  gfinjUgcR  BmgßMät  ^t  Boiif  311  crmi^*  oicr  -  nift 
60s  ift  unfer  tEroft  -  öie         ift  ^cnlgiitasc  fdiic  mani  «c^,  bit  |id) 

fo  kic^t  oerfpetfen  lägt. 

^rr  ProfelfoT  Spaljn  ift  ja  aud^  ein  beifallumraufd)ter  f)e(b  ber 
Kat^olitentage.  Diefe  regelmäßig  coieberfe^renben  Tagungen  ber  organi' 
fierten  IHaffe  ol^ne  einen  eigenen  IQiUen  finb  bie  prüffteine  für  bos,  a>a$ 
lUm,  UM»  bot  3cntcmi  bcn  „(MSubigcii*  smmitcii  bärf,  \it  seigen  aber 
m^,  was  ber  tiberaltsmus  unb  toas  bic  S^ule  noc^  für  Hufgaben  3U  be* 
mSIttgen  traben.  Auf  ben  Hatl^oliteniagen  roirb  bie  fat^olifci^e  IDeltan* 
f(^auung  für  Deutf(^Ianb  Dcr3apft.  Sie  loirb  bircft  aus  Rom  importiert 
unb  roer  (ommt,  ift  bereit,  mit  bem  frcunblic^ften  unb  banfbarjtcn  (Befidjtc 
fte  5u  fdjluden.  Rur  eine  Derpflid)tung  liegt  t^m  ob,  raufdjenben  Beifall 
bcnjenigen  3U  fpenben,  bie  i^m  bos  buiiHe  (BcMu  möglid^ft  geniegbov 
oocic%en.  RefoIuHonen  unb  Bcfii[(Ifltfc  finb  tangfl  oov^t  fertiggcfteOt  in 
ber  politifdjen  Kfl<l|c  bcs  Zentrums  unb  finb  bereits  angenommen,  bcoot 
fle  ben  (Eeilnei^mcrn  betannt  finb.  f)crr  Spafjn  bcraufd)t  ftd)  unb  bie  ge» 
treuen  Sdjäficin  an  bcn  I)errlid)en  3ujtänbcn  bes  Hlittelalters  unb  prcijt 
bie  Uniuerfitäten  als  «bie  ebelften  unb  geiftigften  Blüten  an  bem  Baume 
bes  mtttelalterlid^en  Stctbens  no<^  Ohrfaffung  unb  3ufammenl}ang  bes  IDett« 
gatQcn*,  eine  Dec^ertli#iii0  bet  S4}oloflit  bie  felbfl  bei  einem  ta^oli|dKn 
(ßefd)i(^tsprofeffor  l^erminbening  erregen  müßte,  menn  es  ni(^t  eben  f)err 
Spafjn  toäre.  Hun,  er  ift  roenigftens  über3eugt  von  bem  geringen  IDcrte, 
ben  ber  Katt)oli3ismus  einige  3af)rt)unberte  lang  für  öle  Kultur  in  (Europa 
get}abt  I^at,  roie  mix  oben  {at}en.  (bani  anbers  ber  geijtlid^e  Rat  IDacfer, 
er  ift  gerabe  gegenteiliger  IHeinung.  HUes  Qcil  in  Deut[d)lanb  ftommt  00m 
Kat^olijismns  imb  Sfltfien  nnb  Regierungen  »erben  fe^r  beutttil^  barcwf 
^ingeroiefen,  toelc^e  Stü^e  ber  tat^onf(^e  Altar  bem  (Clyrone  bietet.  Qerr 
D.  f)oIIe  I)aben  Sie  bas  oerftanben?  Run  f)abe  ic^  gar  nid}ts  baniber, 
roenn  jemanb  bie  Iat^olifd)e  IDeftanf^auung ,  bie  auf  ben  Katl^olifentagen 
geprebigt  roirö,  3ur  feinen  mac^t,  fofern  er  unter  flusfd^altung  feiner  ebelften 
geiftigen  Kraft  3ur  inneren  überseugung  i^rer  Rid^tigfeit  gelangt,  aber 
fi^fitien  müffen  mir  uns  gegen  bie  Befirebungen,  gan3  Beutfc^Ianb  wiebcr 
loie  im  IRÜtcIoIter  unter  bie  (BeoMiIt  biefer  römif^en  Siitfterlinge  ju  3»ingen. 
Cin  gemottiger  Spalt  flafft  im  geiftigen  £eben  unferer  tlation.  Sroei  IDeIt< 
anf(!^auungen  ringen  um  bie  Qerrfdiaft;  eine  fcfjließt  bie  anbcre  aus.  Bie 
eine  ift  geiftiges  Ceben,  fie  loirft  5orifd)ritt  unb  Kultur,  bie  anbere  ift  ber 
geiftige  unb  poIitifd)e  (Cob.  Der  Kampf  um  bieje  U)eltanfd)auung  fd)Q)äd)t 
ttii^  Krfiftf  in  jeber  Be3ie^ung.  IDir  brausen  eine  ein^eitlid^  mobcme 
IDiQmfdjauung.  Diefe  tarn  uns  nur  bie  S^e  fMfcn,  bie  freie  Sdfule. 
Diefe  (Einf1(^t  ift  ci,  bie  coir  bd  Jebem  neuen  Kultusminifter  fuc^en.  Dürfen 
mix  fte  bei  f^errn  d.  1)0116  norausfe^en,  ober  becoaljrljeitet  ficf)  folgender 
lDi§  bes  Klabberabatfdj :  IHinifter  d.  fjoUc  (bei  ber  Dorftellung  ber  Beamten 
bes  Kultusminifteriums):  „ffitx  roirb  eine  deitfd)rift  «Reue  Bahnen'  gelefen, 
ii^  bin  ja  gar  nic^t  me^r  im  (Eifenba^nminifterium!"  ~n. 


47 


Digiiizea  by  Google 


Büc^eranieigcn 


Die  jur  Bc(prc<i}iing  ctn8c|aiiMni  IDcriu  mtxbtn  iamtlt4|       f  IUI  Mdi  an  Mt|CT  SMU  «^gcfl^. 


üdrflcT:  Aus  bem  Conbe  ber  Btbcf.  <frqcbntffe  einer  Bttitfd)«!!  StuMenreiJe. 
200  Abbilbungcn  (bacuntec  48  Kunitbetlagen).  (128  S.)  p«Bned  i.  C^ic., 
Bnmo  Seigcnfpan. 

5M(flci":  ITIethoMf  bis  Unterrtcf)}^  in  ^er  ^r^Tu^^e.  ^in  fjilfsbucf]  für 
Seminaciften  unb  Zt^xtx.  mit  5  Stillen  im  <lc{t.  (168  S.)  Bceslau  1905, 
5erbliioiib  IHrt.   <Re^.  Ttl.  1.80,  gefc.  m.2.7!5. 

Sdjmel)!:  Die  (Elpmenlc  öcr  tp^firijiion  fllfronomic  unb  ber  ntatf^ema« 
tiid^en  (beogcapbtc.  Itlit  Ö2  in  ben  (Lc{t  ctnscfAgten  j^gurcit.  (110  S.) 
(biegen  1905,  Cmil  Rotf). 

S^dne:  Canbfd^aff  5bl^^cr  aus  bem  KSniqrcic!)  Sac!]jcn.  TfTcif^cn  1903, 
^.  tD.  S(i}Unipect.  Simon:  Bas  Oogtlanb.  mit  13  Rbbilbungcn,  einer  topo« 
grapf]tftf)en  unb  einer  orof^ifbrograpfiiidien  Karte.  (72  S.)  IH.  2.25.  Stflbler: 
Die  Säd}|i|d[)c  Sdjnpcij  ITlit  13  flbbilöungen,  einer  topogrq)^i|dicn  unb  einet 
orot)i)brograpl)itd}en  Harte.  (48  S.)  HL.  1.75.  Bei}er,  Sbrfter  unb  ntfirj: 
Die  (Dberlau{i^.  ITtit  24  Hbbltbnngen.  4  Karten  im  (Eejrt,  2  Profilen,  einer 
topograpj|if<^en  unb  einer  orol)i]brograpI)i|(f)en  Karte.   (195  S.)   BT.  4.  —  . 

Blum,  Robert:  Die  oierte  Dimenjion.  (VII,  71  S.)  Cctpatg  1906,  nta{  Altmann. 

XDinflec:  duc  Reform  bes  {ogenannten  Spiritismus.  (39  S.)  £eip3ig  1905, 
Uta;  Altmann.   XtL  -.80. 

SommTung  (BÖfdjen.  TTr.  281.  tDentf{!>er:(Sinfüf)runginbie  P^iIo|op^i«. 
totp.^iq  1906,  <b.  3.  (bö(d)enjdje  Üctiogstjanöluns,   ITL  -.80. 

nto  r  c  I  n  0  tu  s  f  i  n  e  r  u  0  f it At  ttttö  IDcItaitf 4i|attiiiig.  (Vni,  132  S.)  Btrttn  1906, 

CDttü  Salle.    III,  3.-. 
Kloje:   Staifc    Heroen,  5^^*«^^   (ßeijl,   ü  b  e  r  |t  r  o  m  e  n  ö  c  Üebensfreube 

burd)  rOillensübungen.   (71  S.)   RTagbeburg,  R.  5adiarias.   RX.  1.-. 
<KcrHng:  Die  6T]mnafti!  bes  tDillens.    (216  S.)   Qtanieilbttig  b.  Bcciin, 

tDilljelm  RTöIIcr.    (Bei?.  RT.  3.-,  geb.  RI.  4.-. 
Ans  natur  unb  du  t):  i  smelt.  Bb.  81   Rid^ert:  Sdjopen^aiier.  (IV,  120  S.) 

Ceip^tg  1906,  B.  (b.  (Icubner     ÖSef).  RI.  1.-,  geb.  Tfl.  1  25 
(bräoeli:  Die  neue  Btlbung.   (46  S.)  Stuttgart  1905,  t^eimbaU,  Deutjdjoblfiid^« 

f03ialer  Derlag.   RI.  -.75. 
4frietf)IctTis  praftifd)e  f^attsbifo(iotf)eI.  Ilr.  28.  Kie^:  Cr3ieI)ung${orgen. 

IDegroetjer  jur  Qeilung  ber  Stl^Wi  unjerer  J^genb.   (107  S.)   £etp3ig,  Konrab 

(5retl)(eins  Derlag.  ITl.  1.-. 
Qcinoib:  prüf ungsauf gaben,  gefteUt  oon  bfterr.  prüfirngsTommiffioncn  bei  ben 

{c^riftn^en  Ce^rbefäliigungsprfifungen  fflr  Dolfs«  unb  Burgerjd^ulen  unb  tTan3. 

Sinro^.  216  S.   XDien  1906,  SL  pid^Iers  IXhoe.  k  So^n.  ITt.  3.-. 
3Iluftrtertes  Der3fTd}nis  non  C cbrmitt ein  unb  Bütf]ern  für  (Fr3icljung 

unb  Unterrid)t.   (bejamtausoabe  mit  Bftd)eroeT5eid}ms.   (LÄIU,  408  unb  V, 

72  S.)  Brofd^.  In  1tmf4r(ag.  -  Dasfelbe.  fl^efomtausgabe of|ne Bfi^cToerjeiil^nis. 

(1  XIIT,  408  S.)    Cfip^tg  1906,  S-  Doftfmnr 
Kapff:  Die  €r3tei)ung$i(^u(e.  Cin  Entwurf  ^u  it)cer  Dera>irflid^ung  auf  (bmnb 

dct  Mcito|>Tm3(^.  Ilttt  5  DolIMIbcni.  (77  S.)  Stnttgnrt,  3nltat  Boffnumn. 

m.  t.20. 

Kien:  1)i»!tsid)ule  unb  5ortbiIbungs{d)uI^   (200  S.)   Qannooec  1905,  darl 

IRofer  (Auftao  Prior).  Itt  2.80. 
KS^ne:  <E(ternfr«  u^c  unb  f  ftempf Ii(^t.  (Ein  tDoct  jnt  ^»slli^ Ccilclping. 

J60  S.)   (bütetsloii,  C.  Bertelsmann.  Hl.  -.Sa 
o.  iflnii,  Dr.:  1llob«rne  ((cbnnf  en.  (XVT,  78  S.)  Bern  1905,  Krnnmfffionsocrtet 

fl.  Srande.    RI.  -.80. 
niercator:  tDas  braud)t  mein  Kinb?  (52  S.)  potsbam  1906,  Stiftungsoerlag. 

m.  '.50. 


48 


üigiiized  by  Google 


UNIVEHSITV 


Digitized  by  Google 


uiyüi^üd  by  Google 


19.  ^ö^tgang 
1907/1908 


lleue  Baljnen 


nooembet  1907 


3ft  6ie  freUamatorifd^e  Säl^igfteit  9on  btt 
mufikalifc^en  (Empf  öngli^fieU  unb  Heprobufitionss 

fäi)idfieit  abt^ängig? 


Diefe  S'^f^Q^,  uns  gerid}tet  muröe,  ijt  offenbar  (o  o^ne  nmims 
XDcber  mit  einem  vollen  „2a"  -  tio(^  mit  feinem  ftrengen  <5egenteHe  ju 
beantnoiten. 


Um  SU  einem  flaren  (Ergebnis  3U  gelangen,  mä{|en  mir  uns  ooierft 
Aar  5U  mail^en  {u(^en  6a$  B)efen  6er  öetlamatortfc^en  S^W^' 

JDam  \\nb  mix  geneigt,  einem  Oortragenöen  ,r5eIIamatori{(^  5^%* 
1^"  |U|tt|<l^reiben? 

IDir  tommen  öcr  Beantnwitung  ötefer  Qanptfroge  einen  Schritt 
nft^,  oenn  wir  feltsufteOen  fu<^en,  »enn  ein  HebneTi  ein  Rejitator, 
Hnffmui)  auf  »betIamotori|<^e  5WgY«it*  ni^t  erl^eben  bfirfte. 

Ab  Antmort  »erben  mir  fugen  müffen: 

1.  (Offenbar  bann  nic^t,  menn  er  unbeutlid)  fpri^t.  Diefcr 
tftangel  lann  (einen  (brunb  ^aben  a)  in  f^Ie^ter  Husffira^e  ober 
b)  in  3u  fi^o^er  Dortragsltimme. 

Die  f^fe^te  Ausfpru^e  mieberum  (unn  begrflnbet  fein  a)  in  mangels 
^ufter  Bilbung  ber  Öolale,  ober  b)  in  ungenfigenber  IDiebergube  ber 
Konfonanten. 

Die  9u  fc^ma^e  Stimme  bagegen  ift  entmeöer  a)  öas  (Ergebnis  einer 
nid^t  entmiiietten  Stimme;  ber  Dortragenbe  fann  ni^^t  lauter  f|>re4en. 
(Dber  aber  b)  ba$  (Ergebnis  eines  atuftifi^n  Rei^nfe^Iers.  Der  Üor* 
tragenbe  oermag  nid^t,  bie  lErugmeite  feines  ükqm  fit  ben  iemeiltgen 
Raum  unb  beffen  atuftif^e  (Eigenart  rid^tig  abjuft^ftt^.  (Er  fprii^t 
besiDegen  leifer,  als  er  es  eigentlii!^  follte,  um  oerftanben  su  merben. 
Der  Dortragenbe  ^filt  ein  Cauterjprec^en  nit^t  fflr  nötig.  Die  bisher 
angeführten  Sef^Ier  bes  Deflamierens  berufen  in  einer  mangell^aften 
Sprac^eraeugung,  unb  jmar  in  einer  fehlerhaften  £aut>  unb  Zov 
bilbung. 


Oon  Qugo  Cöbmann. 


I. 


üigiiized  by  Google 


Cöbmann  3{t  6ie  öeflamaionj(i)e  5ai)igleit  von  6er  mu|iiaU)ct]en  u\w. 

2.  Aber  rocnn  es  aud)  Deflamatoren  gäbe,  6ic  feinen  6er  gerügten 
5e!jler  bcr  materiellen  Husbilöung  auftöiejcn,  |o  iDÖrc  öamit  nocf)  nid)t 
6er  Had^roeis  crbradjt,  öag  |ie  6üs  IDejen  i^rer  Kun|t  in  jeiiiec  ^anjen 
5üUe  erfaßt  f)ätten. 

Die  fluioenöung  öes  red)t  gebilbcten  Spred)tones  unb  öer  geor^inctcn 
£autbiI6ung  in  ber  IDicbcrgabe  von  (5cbici)ten  unb  profajtücCen  unter« 
liegt  ben  formalen  (belegen  ber  Spred)äjt^eti!. 

Das  er|tc  biefer  (Befe^c  lautet:  Die  flncinanberrei^ung  ber  ein3elnen, 
rein  unb  beutli(^  gebilbeten  laute  Silben,  bie  flufetnanberfolge  ber 
Silben  im  IDortc,  ber  S^ufe  ber  ©orte  als  ^Träger  unjerer  (bebanten, 
bas  flneinanbcrfiigen  bcr  einseinen  Bauteile  unb  fleiner  Sat^pfjrafen  3U 
rebnerifd}en  (5ebiI5en  -  bas  olles  unterliegt  junäd^ft  6em  orbnenben 
Principe  bes  H^i)t^mus. 

Sedier  gegen  bie  rf^ijtljmijAe  COrönung  jinb:  f)a|tiges  Darüber- 
^inn)eg^u|d}en  ber  Sprarf^e  ITTaii  fanu  btefen  5«^I^r  beobad^ten,  mcnn 
3um  Bcifpiel  moöcrne  Sdjaujpielcr  ein  Jogenanntes  flaflifches  Stücf,  etroa 
ben  „CeU",  jpielen  roollem  Die  Sreiluft  biejer  Stüde  oerträgt  nic^t  ben 
Konoerfationston. 

(Ein  sroeites  Obel,  bas  einen  Derfto^  gegen  ben  Rljijt^mus  in  |id) 
birgt,  \\i  bas  (töf-iroeifie  Spredjen  unb  poltern  in  ber  Sprache. 
EDenig  (Beübte  meinen,  bamit  bie  innere  (Erregung,  jtorfe  £eibenj(^aitiid}« 
feit  5 um  HusbrucC  bringen.  (Eine  dtoge,  ben  3u|c^auer  jtörenbe 
SelbjttQujct]ung. 

Die  rechte  IPnbrung  bes  Rl)i)lf)nius  Derlci[]t  öcr  "Dcflamation  oicl» 
leid)t  ben  grofjtcn  Rei}.  Dem  Dresdener  HoDcIlenbiditer  £uötpiq  tEied 
(t  1853)  rüljmt  man  grojßc  Deflamationsfäf^iqfcit  nai],  unö  J5eitgcnojjen 
criDul^ncn,  öaß  er  6ie  Cbeiiter  jtarf  311  fc|jeln  Dcrllanb;  jic  fugen  aber 
ausbrüctlid}  bei,  bafe  bcr  ijauptreis  jetner  DarltcUung  an  6em  xvohU 
abgeiDogenen  H4t}t^mus  —  roeniger  aljo  in  ber  Di^namit  ufro.  -  ge^ 
legen  ^abe.  (Ein  genügenber  Beweis  für  bie  IDtc^ttgtett  öes  oft  [0  bUter 
ocrna(^la|{igten  Kapitels  ber  Spra(^r^i)t^mif. 

Dos  3n)eite  formolbilbenbe  prinsip  i|t  bie  Bel^errjc^ung  ber  Di}na» 
mit.  $ei)ler  dagegen  modjen  benterfbor,  menn  ber  Deflontotor  burd^ipeg 
foft  itur  in  ein  unb  berfelben  Stimntjtörfe  |pri(^t.  £eieriges,  gebel^nt 
flingenbes,  einförmiges  S|»icd)en  finb  bie  öugeren  tUerfmole  biejer  fehler« 
Ijoften  (Eigenort.  (Eine  geroifle  Saft^  unb  Kroftlojigfeit  bes  Dortrogs. 
Hn5erer|eits  oerfÖUt  bieje  Hrt  Detlomatoren  lei(^t  in  ein  bellenbcs 
Spre(^en,  bas  ftu|erU(4  ben  (Einbnid  nuu^t,  als  aantte  einer  mit  fefaier 
Umgebung. 


üigiiized  by  Google 


Cöbmann 


3^  6ic  6enamatorii<l^e  5äi)isfeit  Don  5er  mu{i{aU|d)en  uicD. 


Drittes  prinsip  fomialbilöenöcr  Art  iit  öie  ITTelobtf.  Darunter 
Derlteljen  xdIt  öie  HustoaM  öer  ridjtigcn  Zonfföl)^  von  feiten  bes 
jcrocUigcn  Spred^crs.  (Es  qiht  Beflantatorcn,  bic  in  biefer  Be5icl)ung 
rtidft  genau  n)i||cn,  mos  jie  für  eine  iLont)öi}e  maljlen  follen,  um  mit  öem 
gcringjtcn  Kraftaufroanbc  bcr  Stimmittel  gröjjte  IDirfung  3U  erjielen. 
3n  öer  Regel  Ipred^en  Diele  3U  tief.  Bejonöers  nerfaUen  gern  Damen 
in  Öiejen  S^t}!^*"  ^'"^  gcfud)te  Art,  mannlid)  ernft  3U  erfcbeinen,  oer» 
fü^rt  3U  öicfem  5L'f]lcr.    Sie  fArciben  aud)  nur  nod}  in  Capiöar^Sc^rift. 

Dom  Defiamationstünjtler  mufe  geforöert  meröen,  öaf^  er  roeife, 
toeldje  Unt€r|d)ieöe  in  öer  Confjöfje  feine  Sprec^jtimme  überhaupt  3ulä^t, 
um  einesteils  öie  einjelnen  Situationen  unö  reöenö  auftretenöen  perionen 
Doneinanber  tonltcf)  ab3ubeben;  um  aber  aud)  anöererfeits  ntd)t  in 
Stimmlagen  3U  fallen,  bk  offenbar  gefcf}raubt,  gefünftelt  Hingen,  öie  alfo 
fünft!er{fd)  unbraijcf)bar  jinö,  f)ier  finbcn  bk  []äiif!g|ten  5^b!cr  ftatt: 
ntonotonic  bk  CEinförmigfeit  —  3)oti)onie  Öie  fortöauernöe  IDieöerfel}r 
eines  bejtimmtcn  üon^alles  -  „jinqcnöes"  Sprecf^en  in  biefem  üblen 
Sinne  —  öas  alles  [\nb  befnnnte  (Er)ä]einungen  bcr  DeflamationsöiUttaitten. 

Das  le^te  tormali[tifd]e  Prin3ip  ijt  öie  flgogif/) 

Darunter  üerfteljt  man  öie  Befdjieunigung  oöer  öie  Der3Ögerung  5er 
Bemegung  innert)alb  ein  unö  öesfelben  (5run6tempo,  alfo  tnnerl)alb  ein 
un6  öesfelben  S^uff^^  Sprad)e. 

Diefe  Kunft  je^t  5as  fetnfte  (Empftnöen  für  öie  IDirfung  einer  jett« 
rocifen  Derft^iebung  öes  R^i)t^mus  ooraus.  Auf  i^rer  Be^errfc^ung 
berufet  öer  ftärffte  (Einfluß  öes  Rezitators  auf  urteilsfähige  Kieife.  Die 
Hgogif  ift  jenes  befannte  oöer  aud)  unbefannte  (BtaM»,  wn  öeffcn 
(E^iftens  fi<^  öie  oenigften  flare  Rec^enfdiaft  3U  geben  oermdgen.  IRait 
merft  hlo^,  wtm  öiefe  Kunft  öes  geflärten  (Befd)ma(fes  fefjlt. 

G)enn  öa^er  einer  ober  öer  aiiöere  öiefer  orbnenöen  (^elic^tspunfte 
fe^lt,  öann  ^errfdjt  im  Portrage  —  um  öieje  S«J)icr  3u(öminen3ufa[|ett, 
fei  es  nochmals  feftgeftellt  -  ein  plan»  unö  siellofes  Stüraen  unö  poltern, 
ein  nur  3U  balö  abgenu^l  flingenöes,  perioöifd)  n)ieöertef)renbes  SdjtDcIIcn 
unö  Derblaffen  öer  Stimmftörfe,  ein  me(^anif(hes  Ruf  unö  Kieöer  öer 
Sttmmhdl}e,  ein  totUffirlifj^es  Sd)a)anfen  unö  Sdjmeben:  öer  gonae  St^ön« 
^eitsbau  öer  Dichtung  gerat  beöenflid)  ins  Sd^manfen,  unö  öer  fc^örfer 
Sttfe^nöe  Su^drer  Dermi|t  öos  orönenöe,  leitenöe,  öas  geiftige  Prinzip, 
o^ne  Öos  er  auf  öie  Dauer  unbefrieöigt  bleiben  muft  -  öte  ftft^e* 
Ht<te  £ogii 

')  P^ofclfor  Dr.  Qugo  Kiemann  an  öcf  ^icfigcn  Itnipctfitftt  aU  Crfter  ÖUfni 
Bcariff  ouftnoxfecttiKdi  gIfURid)  in  Öie  m«iifaftl|dif  dngcfa^ 

4*  51 


üigiiized  by  Google 


töbmann 


3ft  bie  öeilamatociii^e  $6S\iUiMt  oon  bcr  imifitaUldieii  Ulm. 


IDir  Ijabcn  jomit  folgcnbes  fettqe|tellt:  "Die  Deflamationsfä^igfclt 
im  Sinne  einer  Kunftfertigfeit  -  ein  ITIittelöing  gibt  es  nidjt  -  fet^t 
1.  materiene  xmb  2.  formale  Bilöung  Doraus.  (Bemeint  jinö:  ZanU 
bilbung  unö  Sdjulung  öes  $prc(f}toncs,  foroie  (Etnftellung  öes  geformten 
irialerials  unter  bie  (Befe^c  öer  öicr  ori^ncnöen  pr{n3ipicr. 

6ebcTi  mir  nun  3.  3UTrt  Kernpiinft  bcr  130115011  Sadic  iibcr  unb 
fragen  anr  uns:  1.  3|t  5ie  maierieUe  Sprad)bil5ung  an  bas  mu|Uali[G^e 
(5e^ör  gebunbcn? 

2.  3ft  5ie  formale  Bilbung  t^rem  IPefeit  nad)  oon  einer  mufitattf^en 
Bttsbtlbung  abhängig? 

Sef}en  mir  3U,  mos  (t^  PofiÜoes  fogen  Uigt  au  punft  1. 

Die  6runbbebingung  jebes  Dortrags  ift  unb  bleibt  bie  DeutUd)fett 
ber  Husfprad)e.  Diefe  beruht  a)  auf  öer  Reinheit  unb  Deutlii^teit  ber 
üoiole. 

ein  Dotal  ift  rein,  njenn  fein  Klang  bem  Klange  entfpric^t,  ben 
Sanges«  unö  Bfi^nenf&nftler  in  i^rem  Dortrage  seigen  unb  öeren  Ö)ieöer« 
gobe  oon  anerfamtten,  autoritatioen  IRufHfift^etitem  in  eimoanbfreier 
Kritif  als  Horm  ancrfannt  mirö.  I>ie|c  Kritif  fuj^  alfo  auf  öer  ttber» 
eintunft  Öer  Kfinftler  unb  öer  Aft^etifer  auf  öer  tCraöition. 

Attsgefc^Iofjen  ijt  aI[o  bie  Qerrjd)aft  unb  ftdrenbe  (Einnttjc^ung  bes 
Dioleltes.  ^bioo^I  au<i^  n>{r  bie  An|id)t  oertreten,  ba|  ein  geroifjer 
Si^tmnter  'inbioiöueQer  (Eigenart  öes  $pred}>  unö  Sangesfünftlers  geraöe 
in  ber  Särbung  öer  üofote  feine  bered^tigten  unb  eigenen  Ketje  I^at.*) 

Hber  auch  öcutlid]  mujieii  öic  Dotale  fein.  Das  finö  fic,  u)cnn  (le 
ber  ^örer  leicht  unb  |id)er  Don  äl}nlid)  flingenben  untcrjciieibet.  (Ein  a 
tlinge  ni(f)t  faft  roic  ein  0  ober  ein  ae,  ein  u  nidjt  nie  0,  ein  i  nidjt 
tDie  e  ujro.  IDir  fragen:  „(Bel)ört  biejer  Unterfd)ei5ung  ein  fc^arfes, 
geübtes  ®I)r  ober  nid)t?"  -  Hntioorl:  bie  $eftftcnung  biejer  oft  mini« 
malen  —  unb  bocf)  |o  notroenbtgen  -  Untcrjd^ieöe  je^t  ein  (Bei^ör  uor« 
aus,  öüs  ein  feines  fluffaijungsDennögcn  bcji^t  für  ben  IDecbfel  in  ber 
Klangfarbe.  Das  CErfcnnen,  SejtJjalten  unb  Rbroägen  oon  ^nteroallen  ba= 
gegen,  3umal  innert}alb  öer  lEonleiter,  ift  bamit  DergUd)en  gerabeau 
Ieid)t  3u  nennen.  IDer  alfo  bie  feinen  Unterfdjieöe  in  ben  Klängen  eines 
unb  bcsjelben  Dofales  unb  in  ben  Klängen  ber  üerjdjiebenen  Dofale 
geqeueinanber  tDatjrnimmt,  bem  mad)t  bas- (Treffen  oon  ttoten  feine  allju 
gro^e  inülje  mehr.  3<?^^t  Singlefjrer  roirb  bie  (Erfaljrung  beftätigt  finben 
in  {einer  Singpro^is:  gerabe  bie  bejten  (Lreffer  jinb  bie  jtreng{ten  Richter 

>)  DttqÜ  öes  Dcvfafffvs  Siftgfibtl  II.  tEetI,  U.  AuflAgc,  S.  11.  Pflugmaij^tfr  1907. 

62 


üigiiized  by 


Cöbmann 


3{l  bic  öcnamatotifi^e  i^on  b<c  inufitalif4|en  ttfw. 


über  6ie  Reint^eit  unb  Deutlid)feit  6er  Hus|prad)e.  VHan  Dergleid)e  iE^re 
Ceijtungen  un5  S^^^l^^^i^^^  Dtttat,  uti6  man  iDtr5  auf  einen  äl)nltd)en 
Sujammen^ang  gefüJjrt. 

nun  fönnte  man  öic  Sr^iQ^  aufnjcrfen:  „3|t  benn  roirfUc^  mu\u 
ialtfd^e  Dorbilbung  fflr  öte  Potalbtlbung  nohDenötg?"  Hntioort: 
unb  nein!" 

(Eine  Husbilbung  bes  tCon*  unb  Klangunterfdieibungsoermdgens  burd) 
(Erlernung  eines  ITlufifinftrumentes  i|t  geroi^  ntd}t  notmenbig,  um  |cf}ön 
fpre<^n  ju  lernen.  Die  Jnftrumentented^ni!  als  [ol(^e  ^ot  mit  ber  6e< 
l)5rbitt>un9  oorerjt  nichts  su  tun,  fomeit  (Ea|tenin|ttumente  in  Betrod}t 
!ommcn  mit  if^rem  fertig  oorliegen^en  tConmateriale.  Hber  ieber  Itlufif- 
fenner  metg,  bag  bie  (Erlernung  eines  3nftrumentes,  mb  imar  eines 
foI(^,  »o  öer  (Con  erft  gebilbet  merben  mug,  alfo  cor  aQem  6er  Streif« 
inftrumente  ~  befonbers  aber  bie  Schulung  ber  Ke^ie  bur^  (Ünftlerifd^s 
Beifpiet  ~  oon  unerfe^tic^er,  erjie^erifc^  Bebeutiing  ffir  bie  Ausbilbung 
bes  (D^res  ift,  [o  bag  vir  fagen  fönnen:  mer  fid^  in  Unterfi^bung  ber 
€Sne  als  ^ttteroane  fibt;  »er  |i(^  bemfl^t,  bie  gewonnenen  unb  buf«!^ 
bas  <D^r  reinli^  unterf^iebenen  Cdne  (langli^  aussugeftaften,  ber 
bamit  bie  6runblage  ge^atfen,  iDorauf  |i<i^  eine  gefunbe  Dedamotion 
aufbaut.  €r  ^at  einen  |o  grogen  Dorfprung  nor  bem  anberen  ooraus 
-  ber  bloft  fiber  eine  geiDiffe  inltinftioe  llaturanlage  bes  Qörens  oer* 
f&gt,  baft  bie  (Erfolge  für  bie  DeHamattonsfunft  fe^r  ftarf  ooneinanber 
abmeieren  n>erben. 

Der  mufifte^nif^  geflbte  Detlamator  ^at  ein  ungleii!^  größeres  Htaft 
oan  ttbung  bes  O^res  (intcr  nrie  ber  anbere,  ber  (ein  (D^r  mufi« 
td^  bra4  liegen  Iie|.  flugerbem  aber  l^at  er,  jumol  am  Cone  bes 
auter  feinem  Kdrper  liegenben  Jnftnimentes,  ein  ftets  i^m  3ur  Der- 
ffigung  fte^enbes  Beoba^tungsobfett,  bos  oermöge  feines  Abftanbes  oom 
(D^r  eine  belfere  unb  fi«^  Beurteilung  ennöglid}t,  als  ber  Sfinger  3U* 
veUen  imftanbe  ift,  (eine  eigenen  Stimmleiftungen  red^t  3tt  beurteilen. 
So  erflftrt  fi«^  au^  bie  (Erf^einung,  bag  [onft  j^arft^örige  Sänger  - 
»eniger  Sängerinnen  -  suneüen  unrein  {ingen  unb  es  on  fid}  felbft 
nii^t  merten,  wogegen  fie  bie|en  Segler  an  einem  anberen  Sänger  [ofoit 
mai^mel^men  unb  fi(^  oft  3iemlid)  jtarf  bagegen  auflehnen. 

(Empfangt  ber  DeQamator  nun  gar  (befangunterri^t,  fo  oerffigt  er 
an  ber  glcit^gearteten  Stimme  bes  Ce^rers  Aber  ein  Bcoba^tungsmaterial, 
mie  es  rciiooOerp  »irffamer  gar  nic^t  gebac^t  »erben  fann.  3eber  Unter- 
Web  ber  taufenb  möglichen  Klfinge  innerhalb  bes  „e",  bes  „a"  u\w. 
tarn  i^m  3ur  Hnj^auung  gebrad^t  »erben,  unb  ber  gefc^icfte  teurer 

53 


üigiiized  by  Google 


Cftbrnonn 


3fl  bic  bcQamatotifillc  5Al)i9leii  Mit  ttt  niifaatt|d|cii  u|». 


tDtrb  bei  aller  (Einjelbe^anblung  ber  Derj(^iebenen  £aute  bemüht  [ein, 
bas  €in5elbing,  ben  etnselnen  £aut,  oon  3eit  |tt  3eit  in  eine  £ebens> 
gemetnfc^aft,  in  eine  (Eonrei^e  einsugltebern,  um  6ie  gen}onnene  Kraft  unb 
Sf^ön^ett  ber  Spra<^  burd)  biefe  (Einfajjung  mtrtfam  werben  3U  laffen. 

Hus  aOebem  ergibt  fic^:  bie  Unterfd^eibung  unb  Huffaffung  bes 
Hormalflanges  bei  ber  S|>rad}bilbung  fe^t  ein  fo  ^o^es  ITtog  Don  (Ton« 
fritit  im  ädglinge  wttm,  bag  nur  Schüler  mit  gutem  Conauf« 
follungs'  unb  >unterjd|et6ungst)ermögen  i^re  Stubien  als 
Sprac^tünftler  erfolgreid)  bitreiben  tönnen. 

Daraus  folgt,  bag  bem  Deüamationsle^rer  jebe  Sörberung  bes  Son< 
jtnnes  äu^erft  oUttinnmeii  fein  mug,  fei  es  oon  meli^er  Seife  immer  bie 
Anregung  ^ier3U  aiisge^.  Am  jioecfm&fttgften  bleibt  bie  (befangs* 
üorbilbung. 

Die  je  jorberung  mug  erhoben  roerben  nid^t  blog  im  ^ntereHe  ber 
Dofalbilbung.  (bleit^  mid^tig  ijt  bie  Konjonantenbilbung.  lITan  fage 
iti<^t|  bie  Konfonanten  pnb  tonlos.  Sie  {inb  bod)  ^örbar,  fonjt  Ratten 
fie  nur  einen  Ausftattungsjmect  für  bos  Auge.  IDenn  fie  aber  I^örbar 
jinb,  bann  unterliegt  au4  i^re  Bilbung  ben  mufitäft^etiMen  (5efe^. 
Unb  fo  ift  es  aud}. 

tDir  Deutfd^e  befi^ett  leiber  bie  Angemo^n^it,  eine  Spre^neile  bes 
Deutf4  -  aber  nur  bes  Deutf4  -  Mon  bann  für  |tt  ^ten, 
loenn  man  gegen(eitig  fo  l^albmegs  uerfte^t.  3m  Spre^en  einer 
fremben  $pra(^  aber  oerfte^en  n»ir  feinen  Spa|  unb  laffen  feine 
(Bnabe  malten. 

Daft  es  au4  eine  Sdjön^t  ber  Ausfinra^«  gibt,  -  nun  fflr  bie 
Dotalbilbung  gibt  man  es  3U.  Aber  ba|  biefe  Spre^funft  fi^  uml^  uuf 
bie  Ausfprad^e  ber  Konfonanten  b^ie^en  fann  unb  |on,  bas  nriffen  ni^t 
ail3U  oiele.  Unb  bo^  (inb  gerabe  bie  Konfonanten  bie  tCrftger  bes  Clfo« 
rafterifti[<l(en  in  ber  Spraii^e.  Dag  bie  grO|te  fttnftleriff^e  (Errungenft^ft 
auf  mufitalifiitem  (bebiete  im  19.  Ja^r^nbert:  bas  «y^on-tDort-Drama" 
im  Sinne  Rid^arb  IDagners  gerabe  eine  (Errungenjc^ft  ber  beutfd^n 
Ba^ne  fein  foUte  -  Ift  fein  bb|er  SufalL 

Die  (Eigenart  ber  beutfd^en  Spradje  als  marfonte  Konfonantenfproi^e, 
bie  ffi^rte  —  p4i)fiologi|(^«pfi}d)ologi{c^eru)ei(e  —  ben  Uteifter  oon  Bat)* 
reut^  auf  bie  Ba^n,  eine  Utufif  3U  {^reiben,  beren  oolle  U)irtung  nur 
burt^  il^re  IDtebergabe  in  ber  <Driginol|prad)e  -  in  ber  beutfc^en  Sprache  — 
errei<l^t  mfarb.  6eii»i6  fam  bei  i^m  beut^^er  SorHergeift  ^inau.  Aber 
in  einer  anberen  Sprad]e  -  ettsa  im  3talieni|(^  -  märe  biefer  Ausbau 
ber  Sprache  3u  tontünftIeri|(^en  UTotioen  ungleich  |d)n)erer  mbglid)  ge« 
54 


üigiiized  by  Google 


£flbmann 


3ft  6ie  ^cflamatociMie  Sft^ifitcit  von  6ec  mttfiIaUfd|cit  uf». 


lOefen.  Bort  bprrfcf^t  ber  Pofal,  öer  Zon,  oor.  l}ier  im  Dcutjdj  aber 
i|t  bas  öcR  Spra*d]üraüer  bilöenbe  (Element  öcr  Konjonant.  Da^  6as 
flrienunmc[on  goraöc  uon  Italien  unb  non  ita!!cni|d]cn  Sängern  in 
Deutfd^Ianö  I)crfaTn,  bjauqt  mit  biefer  (Eigenart  öcr  itQlicnild)cn  Sprache 
innerlid}  aufs  enq|tc  ^ulammen.  llnb  qcraöc  CDlucf,  6er  üorldufer  Rtd). 
IDagn^rs,  ber,  rocnn  and]  in  frcmbcr  f5unge  jdjaffenb,  bodi  icinem 
Kerne  nad)  ein  Deutjd^er  geblieben  wax,  brac^  5ie  JXtad^t  btejer  Stimmeif 
tonjdjroelgerei. 

Die  £)äufung  ber  Konfonanten  in  ber  beut)d)en  Sprad)e  ift  oft 
furdjtbar:  „Iprid)!!"  (6:1).  Aber  gerabe  bas  rei3t  3um  Kampfe,  gerabc 
biejc  tDiberfjaartgfctt  forbert  bie  Sprat^energtc  I^eraus,  bcn  Konfonanten 
3U  i^rem  oerbheften  Rechte  3U  oer^elfeiu  (Berabe  bie  S^üi^tigfeit  i^rer 
nonglU^n  (Erfdjeinung,  bie  Perfütmnerung  tl^res  Dafeins  im  (Setriebe 
ber  Hntagsfpradje  ma^nt  5U  boppelt  f^arfem  3tt^ören  unb  3U  rafc^em 
(Erfafjen.  Bamm  ^etgt  e$:  bie  p^onetifdje  Cid^tplatte  öe$  O^m  boppelt 
empfinbU^  3u  geftalten,  um  feinen  <Be^örseinbru(f  3U  oerlieren  unb  um 
mit  Xiad^md  bes  Rid)teramts  Übtx  eigenes  unb  frembes  Spreizen  ju 
malten. 

IDer  tDoQte  nun  beF)auptcn,  ba^  ein  ©ijr,  burc^  nichts,  burd>  feine 
Übung  geftärft,  ft^  felbft  überlaffcn,  alle  bie  unsä^lbaren  Unterlcf)iebe 
mib  Dorftellungsmdgltd^feiten  in  ber  Konfonantenbilbung  fd^neU  unb 
ff^r  auf3uf äffen  oermöd^te? 

Diefe  Übung  mug  aber  mieberum  nic^t  notgebrungen  mit  ber  Aus« 
bilbung  bes  Höglings  auf  irgenb  einem  3nftrumente  ocrbunben  fein. 
(Es  fann  aud}  {0  oor  fi(^  ge^en,  bog  ber  Peflamationsle^rer  ben  3dg« 
fing  oomintmt  unb  i^m  entfpred^enb  ausgefwitte  IDOrter  fo  lange  oor» 
fagt,  bis  ber  Högling  in  i^rer  tDiebergabe  genflgenb  fül^r  |i4  seigt. 

Aber  mir  fagen:  öi^es  Ha^a^menfSmien  fe^it  ein  fo  ftartes,  feftes 
(Erfaffen  oon  feiten  5es  Höglings  ooraus,  ba|  er  raf^j^er,  mit  meniger 
nifi^e  unb  mit  gr<(|erem  €rfo^  jum  3iefe  gelangt,  merni  er  fein  (Be« 
^drsorgan  bur^  bie  Sc^dn^ettsmeHen  ber  libifif  gereinigt  unb  mie  in 
einem  IDeHenbobe  oorljer  geftftrft  (at. 

IDos  mir  alfo  fagen  moQen  ift  bies:  Dotal«  unb  Konfonanten« 
bilbung  f amt  rein  ffir  fic^  betrieben  merben  -  offne  fpesielü  Iftufif« 
ousbilbung  auf  irgenb  einem  3n(trumente,  au^  o^ne  befonbere  AusbUbung 
ber  Stimme  fflr  bie  befonberen  Smede  bes  (befonges. 

Aber:  biefe  DotaU  unb  KonfonantenbObung  fe^t  eine  fo  gro^ 
(Empfinbungs*,  Auffaffungs«  unb  Beurteifaingsfft^igteit  im  Sdglinge  oor« 
aus,  ba|  er  raf^er  unb  fixerer  an  fein  erftes  Siel  -  su  einer  frönen 

55 


üigiiized  by  Google 


£«bmann 


3ft  Mff  ^cflcnmitoiM^  ^tt^ctt  von  ber  mufifoUK^en  ufio. 


Couibil&tttig  -  tornnit,  menn  er  fein  (Be^dr  6urd}  eine  geignete  mb 
georbnete,  lOnftleriHt  Htufitpllege  oon  oont^erein  oorgebilbet  ^at. 

Deim:  bie  UttteiHeiöimg  btt  Kkntgreije,  mit  fie  oon  bett  Pofolen 
unb  Konfotuinten  Behn  Spveii^  ausgelfen,  beruht  auf  berfelbeti  Seelen- 
ftraft,  bie  eine  mufifalifi^e  Sottbilbung  emSgli^t:  auf  ber  tConoor« 
fteltung.  Iti^t  im  Sinne  ber  reinen  1Tttt|{{ftffl)etif,  ni^t  alfo  im  Sinne 
einer  (Einorbnung  oon  tCdnen  na^  i^ier  inneren  3ufammenge^6rigf^it 
auf  bie  Conüa,  fonbem  nur  als  bloge,  ab  abfolute  Dorfteilung  oon« 
etnanber  |treng  gefonberter,  abfolut  n^ner  Cdne. 

IDer  alfo  benamatorifd^  Stubien  treibt,  fann  nur  auf  bemfetben 
XDege  fein  3{el  erretten,  als  loie  ber  ntufH^ling.  Unb  in  ber  Cot: 
anertannte  DeHamotoren  (aben  oon  fe^er  in  einem  innigen  Der^ttltnis 
3ur  ntufil  geftanben.  Itic^t  in  ber  IDeife,  baf|  biefe  Kun(tler  bur^nieg 
ausflbenbe  HtufiffÜnftler  getoefen  mftren.  IDo^I  aber  befa|en  fie  einen 
fOr  mufüaliHeBeeinfUiffung  unb  tonfflnftlerifd^e  Befruchtung  ftets  offenen, 
ilaren,  burd^bnngenben,  lebenbigen  Sinn. 

<Eine  mie  na^e  Bejtel^ung  Beflomation  unb  Btufit  eingeben  mfiffen, 
bamit  jebe  biejer  Sc^melterfünfte  3u  i^rem  Rc^te  fomme,  erhellt  o^ne 
loeiteres  aus  ber  rein  ftu^rli^en  tCatfad^e,  öag  bie  Oorbilbung  bes 
Sängers  —  alfo  bes  Iftufllers  in  l)öd)|tcr  poteui  lautreiner  tCeft« 
be^onblung  genau  benfelben  Stubiengang  auftDeijt,  als  »enn  man  einem 
dementoriften  bas  erfte  £efen  beisubrtngen  fid)  bemfi^te,  biefe  Übungen 
gehoben  in  bas  Hei((  ber  S^ön^eit.  Unb  jebe  georbnete  Cinfü^rung 
bes  Höglings  in  bie  ^^eimntffe  b«r  Sangestunft  fugt  auf  benfefben  Üor« 
ftbungen,  tote  fie  für  {eben  Beflamationssögltng  unentbe^rlid}  iinb. 
Itä^ere  (Einfi(ht  barin  gev&^rt  jebe  (5e|ang*  unb  DefIamationsfd)uIe.  *) 

II. 

IDir  I}abcn  ge|cf)cn,  ba^  bie  VolaU  unb  KonjonaTitenbilöung  auf 
berjelben  feeU|(i)4eibItd|cn  6runblage  ftt^  aufbaut,  mie  bie  ntujif:  näm> 
lic^  auf  ber  5ö^}igf«it,  Klänge  gegeneinonber  ab3UTncfjcn  burd?  Huf« 
fangen  ber  Sd)aUrDelIcn  öurdj  bas  (Dl^r  unb  burd)  |eeli|d)e  Dcrarbcitung 
ber  (be^örseinbrucfe  3U  tEonoorfteOung  einesteils  int  Sinne  bes  Conalen, 
anbererfetts  ber  Sc^aUeinbrficFe  3u  Silben  unb  tDörtem. 

Die  engere  9ufammengel)örigteit  3n>i|d^n  Deflomation  unb  tTlufit 
n>irb  aber  um  oieles  flarer,  icenn  mir  uns  auf  bos  (bebiet  6cr  (Eon* 
bilbung  im  engeren  Sinne  begeben.  Unb  biefe  €rOrterung  ift  unabweisbar. 

')  DergU  aud)  öes  Perfa{|ers  Singfiebel  11.  deü,  II.  HufL,  (btwppt  9, 10, 11  un6  12. 

56 


üigiiized  by 


£öbmann 


3it  6ie  6etUimatonid2e  Säl)igfeit  oon  5er  muiUaliH^en  u\m. 


Die  Betlamationsfäbiqfcit  bangt  oon  öcr  iLonbilbung  fo  tDcfcntlid] 
ob,  ba^  eine  Dcflamationsüusbilöung  o^nc  Stimmbilöung  üerloiene 
ntüfje  genannt  roerbcn  mufe.  Hnbererjeüs  fommt  jcbc  Steigerung  bcr 
Conbilbung  als  fcltbe  ber  'Dctlamalion  .^u  gute.  ITTan  faeadjte  ben 
Spracbton  anerfanntcr  Sangesfünjtler  unb  if}rc  £autbtlbung.  Den 
iDai)ren  Sangesfünjtler  fann  man  g€rabe3u  an  jeinem  Spredjen  crfennen 
un6  iJ?n  fcnniad}  beurteilen  auf  jeine  Sangesfunft. 

Hun  i|t  nber  eine  (TonbilbuTig  ohne  (Bel}örbilöun9  nic^t  benfbar,  5a 
5as  (Bel)ör  bie  Hrbeit  ber  Kel)lc  bewertet  unb  reguliert. 

flifo  ftetjt  Deflamationsfäl^igfeit  3ur  (üefjörbilbung  im  muf!fnlijd)en 
Sinne  ertoiejenerniafecn  in  einem  bircffcn  flbf)ängigfeitsDcrbdItnii)e.  So 
fommt  es  aucb,  ba^  bie  blof^c  Sprcd^ftimmr  eines  gefd]uUcn  Sängers 
jenen  3aubor  ausitrnl^It,  öcii  mir  fur5  mit  bcm  TDcrte  Stimmjaubcr 
belegen.  Die  Kriti!  pflegt  bann  ipred^en  oon  ber  «HXuIU"  biefer 
unb  jener  Stimme. 

(beiDbtjnltd^  fügt  biefem  Urteile  ber  £aie  bie  Bemeriung  bei:  ^Die 
Dame  f)at  nun  einmal  ein  |o  |d)öncs  (Drgan",  unb  fie  felbft  gcftebt 
oielleidjt  Ijeimlid)  triumpl)ierenb  auf  Befrogen:  „(Es  Ijat  jtd)  bei  mir 
alles  mit  oon  jelbft  gemad^t.'")  Unb  bo(^  glaubt  es  niemonb,  meld^er 
DerooUfommnung  bie  ungefd)ulte  menfdjlidje  Stimme  -  anormale  <Ein3el« 
fdUe  ausgenommen  —  burc^  eine  ge|d)tctte  Schulung  fä^ig  ift.  IQer 
es  fliegt  felbft  einmal  an  bem  unb  jenen  «erlebt"  i)at,  ber  glaubt  es 
f4iverU(^. 

III. 

ITrof^  biefcs  grof^en  elementaren  dinfluijc?,  ben  bie  (Lonbilöung  auf 
bie  Betlamierfunit  in  öer  £aut«  unb  Conbilöung  ausübt,  erfährt  bicjer 
(Jinfluf^  bod]  erjt  leine  loirffamfte  HntDenbung  burdi  (Ein|tcllung  6er 
geiDonnenen  iauircinbeit,  rnutfeftigfcit ,  ber  ilonfülle,  iIonu.ieidibcit, 
^oninnigfeif  in  öcn  höberen  Dienjt  ber  Kunft  nad)  ben  ä|tl}eti|'d)en 
(5cjicbtspunften  öer  Rl}r)tl)mif,  UTelobif,  Dijnamif  unb  Hgogif.  Diefc 
äjtl)eti|ci}en  Hid}tungslinien  fönnte  man  mit  formalbilbenber  Sprac^« 
dlt^etit  be3eid)nen. 

ITTöglidj  ift  es  nun  allerbings  —  um  auf  bie  £öfung  unferer  5^09« 
au<^  ^ier  etn^uge^n  ~  baft  biefe  Husbttbung  bes  Detlamationssbgltngs 

')  O^ne  tfi(i;tige  unö  ein\U  Sd}u(ung  wirb  es  aber  5ec  Beji^er  aud)  6e$  beften 
nnb  (^dnfteit  (Digans  nie  aur  Kfin{t(«rf(^aft  im  <Be{ange  bringen.  (Dptimtfttfd)e 
CaiffiiMitcile  entgcgcn^fellcr  Äff  Anöcni  iii4^t»  an  bfeftf  «nuniftdind^  BOa^r^eit 
icbcs  Xllnfflcritbtns. 

67 


üigiiized  by  Google 


Zöbmann 


2\t  5ie  t>enamatonid]e  5äi)igiett  oon  6ec  muft(alt|(^en  u|ip. 


gejc^e^en  fann,  ebne  btrelten  Bejug  auf  bte  glei(^liegen6en  Oer^äUnijje 
in  öer  ITTu|if  511  neljmen. 

Aber  roir  Ijalten  öieje  DcrGiigunci  ber  Klangoert^ältniffe,  toic  fic  bas 
Spredien  im  öeihältnis  3um  (Bejange  öarttollt,  für  oicl  |d)iDerer  unb 
crfolgärmer,  als  roenn  6er  DcfIamations|'d)üler  an  ber  ausgcipannlen 
Projcttionsleinmanb  bes  (5c|angcs  bic  ins  6ro^e  ge^cidjneten  Unterjdiiebe 
bes  Rf)t]tbmus  u}xd.  3U  unter|cf)ei6cn  gelernt  hai  üon  bcr  RcgcIIojigfeit 
bes  gcmö^nUdjen,  ungcorbneten,  fd^mer  in  jeinen  ^e^I^m  3U  faHenöcn 
Sprechen?.  Denn,  roenn  Rid)arb  tDagncr  recf)t  bat  mit  feiner  Bc^ 
f)aiiptunL3:  „(Befang  ift  bic  3um  R\\dt  qcftciqerte  Spradie,"  ]o  i\i  ber 
Sa^  in  jeiner  lImfe(]ruTig  cbcnfo  umbr;  Spradie  üt  ber  au{  bie  HtttteU 
lillie  bcr  riil)cnbcn  (Empfinöung  ^urücfqeörnnqtc  6cjanq. 

"Die  Spraciie  als  a(u)ti)d)  in  Dertür3teni  ntajjjtabe  öargelcqter  C5e= 
lang  ijt  offenbar  in  il)rcn  S^in^J^iten  bes  Dortrags  um  jo  fdjioercr  311 
erlernen,  je  größer  bcr  nta^ftab  bicfer  projisiertcn  öerHcinerung  ijt. 

Darum  wiU.  uns  tein  tDeg  3ur  (Erlernung  ber  Deflomationsfunft  fo 
einfach,  |o  natürlich,  [0  3Q>e(IbienIt(^  erjc^meit,  nie  5te  oorausge^nöe 
Husbi^ung  6es  Detlamotors  im  (Be[ang. 

3ene  fift^etijc^en  Gebiete,  bte  ^ier  nod)  ber  (EnDöIjnung  Marren, 
führen  uns  no(^  liefer  in  bie  Beredjtigung  biejer  unjerer  jorberung  ein. 

Die  ntelobit  5es  Dortrags  ijt  burd)aus  unbenfbar,  o^ne  öa^  5er 
$hiit  für  (Er^ö^ung  unb  Oertiefung  6cs  Cones  innerhalb  eines  geiviffen 
^armonifd^en  3ufammen^anges  genflgenb  gemedt  ijt. 

Das  Qinübergleiten  ber  Sprec^jtimme  Don  einem  Con  in  ben  anbeten, 
bas  Derj^mel3enbe  6er  Stimme,  alfo  6a$  Sd)ön[te  unb  IDertooUfte  am 
meIobi|d)en  (Bebilbe,  es  bleibt  uerborgcn  bem  Dortragsfünjtler,  loenn 
(eine  Stimme  ni^t  foroeit  fünftlerifd)  gefc^ult  ijt,  bag  er  im  (bejange  bie 
Derfc^iebenen  Conlagen  jeiner  Stimme  oerbinben,  jie  ausgleichen  gelernt 
l)at,  bie  ^öd)fte  Kun|t  bes  Sängers.  (Ein  Deflamator  ol)ne  6iejen  6ra6 
ber  Sd}ulung  cohrb  gerabe3u  an  Stellen  in  jetnem  Kunjtleben  tommen, 
IDO  er  mit  jeinen  befdjrftntt  gebliebenen  te^nifd^en  Kunftmitteln  fc^ettern 
mu^,  infofem  er  bei  Ausmaß!  feines  Stoffes  ni^t  oorfi^tig  n>or.  Des« 
toegen  liegen  fo  oiekn  Oortragsffinfilem  eben  nur  .fteine"  Saiden. 
Desmegen  fommt  es,  ba|  ^eut|utage  Si^aufpieler  fo  fetten  mit  (irfo% 
im  großen  Stile  fi^  Bu  betätigen  oermdgen.  Das  »^enrebilb*  ift  ou^ 
^ier  4enf(^nb  gemorbcn.  Qier  jeigt  bie  ^3ntimit&t*,  mie  fie  in  tttufit 
unb  befonbers  in  ber  Di^tung  niobe  gemorben  ift,  i^re  ftarfen  Sd^attcn» 
feiten.  Der  Sinn  filr  bas  €rl}abene»  iEroge,  (bemattige,  patljetifd^  ift 
3ttm  ICeil  erftorben  ober  oertflmmert. 

58 


üigiiized  by  Google 


£  5  b  m  a  ri  n 


Un5  nod)  eins:  bk  Bet)errfd)ung  btt  Conftörft  tft  gerabesu  ein 
Prufftein  für  Me  muftfalijc^e  tCüc^tigtett  bes  DeÜamatois  aii3u|el}en. 

IDir  fagen  aiu^  ^ier  öasjelbe  loie  bei  öcr  Husbilbung  3ur  H^t^tl^mif 
unb  Itleloöit:  coer  es  oer|ud)en  toill,  o^ne  Be3ugna^me  auf  ITtuftf,  o^ne 
Hnle^nuits  m  \vt,  o^tie  Dorousbilöung  in  i^r,  bem  Deflamationsfc^üler 
bie  (5ren3e  3u  3etgen,  innerhalb  beren  er  bie  Kraft  feiner  Stimme  f|)ielett 
laffen  binrf,  o^ne  im  piano  unbeutlic^  unb  nenoif#  f|n:e^,  o^ne 
im  Sorte  ben  (Etnbrud  eina  ^timm"  su  erzeugen,  o^ne  olfo  6ie  feine 
£inie  ilbcrf<l^rciten,  bie  Kunft  unö  Itatur,  tlotur  nnö  Unnatur  oon« 
einanbcr  trennen,  öer  muft  ein  jtarf  ausgeprftgtesi  fiifyxei  (Beffl^I  (oben 
fflr  bie  aifoluten  Klongrc^  unb  fflr  i^re  ien>eilige  tKHrbing  auf  bie 
Heroen  ber  3u^rer,  Me  von  $a]I  |u  5qQ  fi4  aMfcntli«^  oer&nbert  {e 
na^  Colol,  Stimntf orH  Stimmung  ber  Di^tung,  Dur^^nittsurteil  ber 
ZvÜ^Ona  unb  i^  jeiDeOige  innere  finfteOung  auf  ben  Dortrag.  IDie 
oft  (o^en  mir  mit  Kanonen  nac^  Spaden  fliegen  ffdren,  IDie  oft  aber 
au^  uns  mit  Ueffeln  gegei|elt  geffll^it  -  burd^  Stt  leifes  Damen«S|»re4tn 

Ui^t  o^ne  0runb  finidft  ber  nirllii^  oome^,  gebilbete  Utenf^  - 
im  Duf^nitt  -  auc^  \o  angenehm,  ba|  man  fi4  in  feiner  Umgebung 
vo^lffl^lt.  (Es  ift  biefe  flare,  mo^Hlingettbe  Art,  fi^  3U  unter^olten,  ber 
Attsbrud  einer  (armonif^  (b^amtausbilbungi  bei  ber  auil^  Btufü* 
ausbflbung,  nifj^t  feiten  gerabe  auf  einem  Stretc^inftrument,  mit  ebt« 
begriffen  mar.  9uglei4  aber  ift  biefe  Bfidfic^tna^me  au<l^  bos  Hefultot 
fortbauember  Qbung,  bie  tCragmeüe  bes  (Drgons  aus  sarter  Bead^tung 
ber  Umgebung  je  nad}  ben  afuftifdjen  Der^filtniffen  einsuri^ten  unb  ob« 
3umägen.  Uun  mirb  niemanb  behaupten  moOen,  bag  btes  eine  Solge 
einer  befonberen  mufifalif(^en  Husbilbung  |ei,  unb  bod)  bürften  bie 
ICrager  folc^en  afu|ti|c^en  5^<n9<fü^Is  für  bie  prattifd)e  ITtufifpflege  im 
(Enfemble  uiel  notfirliii^  <5efü^l  unb  für  bie  Hufna^me  bargebotener 
lltufif  viel  natflrlid)es,  richtiges  Urteil  mitbringen,  mie  fc^on  Profeffor 
Kre^|(^mar  -  allerbings  in  einem  anberen  Sufammen^ange  -  in 
feinen  ^majitalifc^en  Seitfragen"  treffenb  bemertt.  Unb  onbererfetts 
mirb  eint  mufifalifd)e  flusbilbung  biefes  (5efüI)I  für  bos  rtd^tige 
tCdnmal  ber  Spradie  je  nad)  ben  Örtlichen  Dert}ältni||en  mejentlii^ 
ftSrfen  unb  fieser  machen.  Der  Deflamator  aber  I)öngt  oon  bem  in 
biejer  Besie^ung  rid^tig  geroä^Iten  ^.tCone''  me^r  ah,  als  er  bei  toenig 
entfpred)enber  (Erfahrung  glauben  möchte. 

IDas  nun  bie  fubtiljte  Hrt  fünftlerijc^er  Husgejtaltung  anbelangt, 
bie  Bc|d)Icunigung  unb  bie  Dersögcrung  bes  Dortrags,  je  nad^  bem  Jn» 
^alte  ber  Did)tung  -  alfo  bie  Hgogil  -  (o  folgt  aus  bem  Doraus« 

59 


üigiiized  by  Google 


Eöbmann 


3{t  5te  beflaroatociic^e  ^ätiigteit  oon  t>er  muji!aUfd)en  ufD. 


Qejagten,  5a^  eine  mu{if ali|d)c  Betätigung  bcr  beflatnatorifdjen  flus= 
l  ilöung  aud^  unö  bcjonöers  nad}  öiejcr  Seite  I)in,  |id)  als  überaus  günstig 
erroeijt.  Vuxdi  bie  red)tc  innere  Betoegung  jcidjnet  ber  Dorlrü^  6es 
lUeijtcrs  von  ban  6cs  Künjtlers  tDcfentlid^  ab.  Der  ITTangel  an  flgogif 
malt  ba5  Sdircdgejpenjt  öes  fdiulmaßigen  Hbjagcns  3um  (breifen  an  bie 
IDanb.  Das  51ügelrau(d)en  öes  Dortragsgenius  roirb  am  Werften  in 
ber  Hgogit  ma^rgenommen.  Der  DeHamator  mci^  genug. 

IV. 

5ajjen  toir  bie  (Jrgebnijje  unjerer  Unteriud)iing  julainmen. 

Dorausfe^ung  ift,  ba^  mir  unter  „mujifaliidicr  Dcranlaqimg"  oer^ 
{te^en  bas  Dermöqcn,  ^cnriruppen  nndi  leitenöcn  loqiichcn  (Bejidits^ 
punften,  bte  ber  IHujifäji^etif  entnommen  jinb,  einjuorbnen.  Somit 
ergibt  {ic^: 

1.  Die  flusbilbung  bcs  Deflamators  511:  (T)i?rDi?inurui  Don  reinen 
unb  bei!tlid]cn  Dofalcn,  uon  jd)ar|umriijencn  Konionantm  unb  von 
iiiniml^aiiLTi  £iqini)cn  -ranlrsfvw  —  fe^t  teine  {pejifij(^e  mu{ita' 
Ujc^e  Betätigung  üoraus. 

2.  fludj  bie  Husbilbung  Öes  Deflamators  nad)  Seite  ber  Sprad^» 
RI)i]tf)mif,  ^ITTelobif,  -Dpnamif  unb  ber  Spra(^»Hgogi(  jc^t  feine  |pc3i» 
fi|d}e  mu|ifaliid}e  Betätigung  ooraus.  3n  beiben  5<^Ueit  aber  ijt  mu|i* 
taUjd}e  Itatur'Deranlagung  f)aupterforberni$. 

3.  Die  Husbilbung  bes  3öglings  3U  3n)e(Ien  fanglic^er  unb  injtru« 
mentaler  (Lec^nif  ijt  einer  betIamatori[d)en  Husbilbung  bes  Höglings 
allgemein  förberlid)  burc^  Bilbung  unb  Sc^rfung  bes  (Di^res  unb  bes 
fünjtlerijc^en  6ef(^ma(fes. 

4.  3nsbefoiibere  aber  bilbet  bie  Husbilbung  bes  Höglings  in  Be3ug 
auf  feine  Stimme,  als  bas  Deflamations'tttatertal,  unb  in  Be3ug  auf 
fein  (Df)r,  als  bas  formgebenbe  ®rgan,  burdj  Ktmftgefang  ben  tüijeften 
unb  jic^erjten  ©eg  3U  feiner  befIamatori[d)en  Iüd)tigfeit. 

IDir  finben  aljo  feine  birefte  Hbf)ängigfeit  beiber  Södjer  ooneinanber. 
Aber  bie  tec^ni|d)en  Be3ief)ungen  beiber  Söc^cr  in  materieller  (£aut«  unb 
lonbilbung)  unb  formaler  (Rf)t)tl)mt!,  ITtelobif,  Dpnamif  unb  Hgogif) 
Art  |inb  fo  innige,  bag  mir  beina()e  ouf  ben  Stanbpunft  gebrängt 
toerben:  bie  beflamatorifc^e  Husbilbung  o^ne  ge|angte(^ni|(^e  Schulung 
ber  Stimme  unb  of^ne  befonbere  IDecfung  bes  (D^res  fär  mufitali|d)e 
Klangrei3e  -  fie  fei  faft  unmöglich,  tDenigftens  foioeit  bie  rein  befla» 
matorifd)e  Seite  bes  Portragsfünftlers  in  Betrac^  lommt,  alfo  nid^  feine 
Darftellungsmtttel  ber  Btintit 
60 


üigiiized  by  Google 


£öbmann 


3|t  bit  beftanitttOflf^c  5ä^igfeit  oon  6er  muiitaiiict}cn  u\v3. 


l^icrmit  haben  cüir  ein  neues  6ebict  betreten,  öas  nodj  einer  (Er« 
lebigung  harrt:  öie  (Einjtellung  biejer  reinen  Dcflamationsfunlt  als  eines 
5er  DarjtcUungsmittel  6er  allgemeinen  Dortiagsiunjt. 

V. 

Ulan  tonnte  nadj  bem  ©ejagten  ^er  lllcinuug  |cin,  ba^  bie  oben 
crroäi)nten  ted^ni[d|cn  Deflamationsmittel  bas  IDejen  bcr  gc(omten  Defla» 
mationsfunjt  barjtellten. 

Dem  ijt  jebod)  nid)t  |o. 

Durcf)  obige  ITTitlel  ber  Darjtellung  fann  man  Deflamationstccfjnifer 
Ijeranbilben ;  im  bcjten  5aüc-  DeflamationsDirtuofcn.  Aber  jebermann 
roirb  jofort  auf  ben  Unter|c^ieb  iloßen,  ber  ^miic^en  Künitlerl^aft  unb 
Dirtuofentum  liegt. 

Das  öirtuo|entum  im  Künjtler  be^cid^net  bie  fjenjdjaft  bcs  Künftlers 
in  ber  DariteUungsted)nif.  Das  Künjtlertum  im  Dirtuojeri  jelbit  aber 
\\t  feinem  IDefen  md)  bie  (Ein)teUung  biefer  Cecbnif  nad]  ben  iBefid^ts« 
punften  ber  Kunjt.  Die|c  Kunjt  ^elb^t  ijt  inicocv  .^loeierlei:  1.  Begabung, 
ILahnt,  ®eniel)aftes;  2.  Bilbung,  Sdiuluiig,  Durd^brinqunq  bes  Urfprüng» 
lt(i)en  mit  ber  orbnenbcn,  iogijdjen  Kraft  bcr  Kun|tä(t^eti£.  (Eines  ift 
|o  i)od]  3u  |d)ä^en  als  bas  anbere. 

Der  Deflamationsfünjtler  mu^  aljo  3U  jeineni  Deflamationsuirtuoien-- 
tume  Tiodi  eines  bejifecn:  bie  Detlamationsfunft  in  iljrcr  Doppelbcbeutung 
als  geniale  Begabung  unb  als  burcfjgebilbete  ältljetijdje  $cf)ulung. 

(Es  liegt  bie  $rage  nalje:  tDeld)e  Be^icliimq  bat  niif  bcm  (Gebiete 
ber  Kunjtiu  raniaqung  bie  „Dellaraations{öi|igfcü"  mit  ber  „mu|i» 
tali i d} e n  (E  m  p i  a  n  Lj  I  i d] f eit "  ? 

Unb  ba  erqibt  jid)  öcnn  bcr  iridUiae,  grunblegenbe  Satj:  in  ben 
Fjänben  eines  fiir  bas  Spradifdiöne  toten  Deflamators  toerben  bie  beften 
Darftellungsniittel  im  günftigjten  5aüe  blenbenbes  $d)einrDerf.  Seine 
Kunjt  ijt  allenfalls  Kun|tfertigfett,  unb  aus  f altem  ^er^en  fommenöf 
laftt  fie  falt. 

Dcrjelbe  (brunbja^  gilt  für  ben  TEon^  unb  $ongesfün|tler  jeber  Hrt. 
Daraus  folgt:  öa  beibe  Künjte  als  £ebensbebingung  ben  angeborenen 
Sd^önt)eitsjtnn  norausfe^en,  fo  {inö  fie  bei^e  $d}n)eftem  5erfeI6eti  Ittutter, 
6er  Kunft  im  allgemeinen. 

Da  femer  6te  tec^ni|(^en  Dorjtellungsmittel  bcibcr  Künjte  sum 
mfnbejten  in  einer  auffallenb  jtarfen  förbemben  tDed)jelbe3ieI}ung  jte^en, 
fo  ift  U^re  Dermanbtjc^aft  fo  giofc  6og  fie  gr^r  ^ifc^en  jiDei  Künjten 
iti^t  gebadet  »erben  tann. 

61 


üigiiized  by  Google 


£öbmanii 


3{t  bie  be[lamatoii|d)e  ^ä^iS^ctt  ooit  öer  mu{itaU|d}en  uitD. 


Stoar  finbet  ein  Sufammenliang  3iDi|c^cn  IlTu|if  unö  Deflamation 
nid}t  itatt  in  bem  Sinne,  ba^  bie  Trennung  beiber  für  bic  Deflamation 
öcn  <Ioö  bedeutete;  aber  baj  iDc|entlid]c  Kuujibebiiigungcn  burd}  5^l)Icn 
ber  mujtfalijd}en  Begabung  bem  Deflamator  abgeljen,  bürfte  niemanb 
bejtDeifeln. 

tDie  jd^on  bie  blofee  Sc^n)erf)örig!eit  ftörenb  in  bie  Sprcd)roeifc  bcs 
Kranfen  eingreift,  |o  ergeben  ji(^  für  ben  Deflamator  mit  einem  nidjt 
getDe(ften  (Bet}oi|iime,  mit  einer  mangelnben  Beobachtungsgabe  für  Eon« 
unb  Klangocrljaltniiic  immerl}in  crnjte  Scfjäbigungen  in  jemcr  Kunff, 
bie  il)m  burd)  eine  funbige  Kritif  oon  jeincm  Ruf^me  abge3ogcn  meiöen 
muflen.  Die  Beurteilung  ber  rein  benomatorijd}en  iciitung  ift  |d)n)ierig 
unb  erforbert  lange  Übung,  tü*tige  Sdjulung  bes  Kunftrict}ters  unb 
inniges  (Einleben  in  biejc  Kunjt.  IDas  fjeutigen  (tags  mitunter  am 
Dcflanuttionsfünltler  gelobt  roirb,  ift  neben  ber  qlii(flid)en  f(i)ou« 
jpielerijc^cn  Begabung  bes  Re3itators  bie  „glürflidje"  Husroaf)!  bes 
Gebotenen.  ^I|o  Dinge,  bie  mit  Ux  «Deflamationstunjt  an  {ii^"  md)t$ 
)U  tun  ^aben. 

VI. 

Sunt  Sc^Iujle  einen  ÜbethM. 

Die  5i^agsftsQung  6er  übcrfc^rift  |pri(^t  oon  „muftfalifd^er  €mpfäng» 
l^f^it*  unb  oon  ^Reprobuftionsföl^igteit'. 

Die  Eeproöuftionsfa^igteit  ^at  6le  nmft(al{f4e  €mpfönglt(^feit  ^ur 
Porausfetung. 

Die  mufüalif^e  €mpfängli(^!eit  ijt  nur  Me  €ine  in  {t(^  unb  6e* 
tötigt  fid}  1.  in  ber  Aufnahme  be$  Conqumitunis  buic^  bas  Ö^r;  2.  in 
ber  Derarbeitung  ber  €onquoIitfiten  na^  ben  orbnenben  prtnaipien  ber 
H^i}t^mit,  Iltelobtf,  Dtjnamif  nnb  Agogif;  3.  in  ber  (Einorbnung  ber 
finnli^en  Klang«  unb  tConerf<!^nung  unter  geiftige  (5e|td)t$punfte  ober 
Kategorien;  enbli(^  4.  in  ber  IDa^me^mung  unb  Begfinjtigung  ber 
burc^  bie  angeregte  (Beiftesorbeit  hervorgerufenen  (5emüts3u|tönbe.  IDir 
mdf^ten  jie  geijttge,  oergetjtigte  (5emüts3u|tönbe  nennen  im  6egen|a^ 
3U  bem  rein  unbeiougten  Hffettleben  ber  Seele.  ^) 

Hus  bem  (Bejagten  ergibt  jid),  bafe  bie  mu|ifolijd)c,  6ic  fuiiHlerijdje 
flufnai)mefäl)igfeit  oorljanben  [ein  fann  oI}ne  jebe  Rutfaufjerung  in 
ber  Reprobuftion5fäf)igteit. 

Die  mu|ifali|d)e  cE nipfdiiglid^teit  beruJjt  auf  ^ell|elben  te(^ni|(:^cn 
^mplaugsorgaaeu,  wit  öle  betlamaloii{d)e  (Enipfauglidjfeit. 

>)  Devsleiiljc:  f^ugo  Ricmann  3ntK-A|»])etit''.  f^ffe,  Ctipais. 

62 


üigiiized  by 


Cöbmann 


3ft  5ie  öetlamatonid]e  ^äi}ig(ett  oon  öec  muiiiaUjc^eit  uitp. 


Die  Rtproöuftionsfäl^igfeit  ols  Übung  5er  Sinne  unb  flusbU6ung 
bes  <Behör5  mit  einem  IDort  als  „Ijö^crc  (ö^mnaltif  (Itägcli)  aber 
förberl  bie  Hufnatimefäl^igfeit  <m&\  für  bie  S^^Tif^eiten  ber  Deflamations« 
fünft.  "Dies  gilt  be|onbers  üom  (Bejang,  roeü  ber  <5ejang  jur  Beobadjtung 
ber  Kel}Uätigteit  unb  tTlunbtec^mf,  alfo  ber  DellamcüionstedjntI,  gerabeju 
^erausforbert. 

Somit  förbert  (Bejongsfultur  in  hohem,  ja  in  f}ödiftcm  (5rabc  bie 
Husbilbung  bes  ©tjres  als  bes  Hidjters  für  jcöe  anöere  ftimmlid^c  £eijtung. 

Der  (bejang  aber  fördert  3uglcidj  bas  DolumcTi,  bic  lDiöet|tanb?= 
traft  unb  bie  Stnrfc  ber  Stimme;  alles  (Erfolge,  bie  bireft  ber  DeÜamations» 
tec^ni!  3U  ftaltcn  tommen. 

Der  (Bejang  förbert  in  [einer  Husübung  3uglcid)  aber  aud)  ben 
Sinn  für  ben  IDoI)üaut  ber  (Longebilbe,  für  bie  Klari}eit  unb  Heini}eit 
bes  €ones,  für  bas  ganse  innere  S(^ön^eitsleben,  roie  es 
ottgert  hl  HI)t)tmus,  tUelobif,  Bi^namif  unb  Hgogif  bes  Portrags. 

Somit  er3eugt  (5e|angsbiIbung«(EnDeUenin9  €r^d^un9i  Derfc^ärfung 
bes  gelöuterten  äjtf)etif(^en  (Empfinbens. 

Unb  f(4lteglt(^  i|t  ber  (5e|ang  ber  befte  Prfif|tein  für  eine  oor^ 
^anbene  fünjtleri|(^e  HQgemeinbegabung. 

(Es  finb  faum  150  3ö^"  ^«r»  v>ar  für  jcöen  3njtrumenten« 
|(^üler  bie  (befangbilbung  bie  unerläßliche  Dorbebingung  für  feine  £auf« 
ba^n  als  3n|trumental»„0irtuos''. 

Bie  mufifali[d)e  Durc^jc^nittsbUbung  n>ürbe  noc^  ^eute  oiel  geoinnen^ 
loenn  bem  nod}  immer  fo  xDöre. 

So  iDirtt  alfo  mufifalijd^e  Heprobuftion,  oomcifmlii^  bie  gefängliche 
Kunftbetatigung,  in  jeber  XOeife  ouf  bie  (Erlangung  ber  Deflamations« 
ffthigteit  nur  gflnftig  unb  in  l^ohem  (brabe  förberlid)  ein. 

«3ai  nNmtnt  aber  gibt  es  fo  manchen,  ber  bod^  gona  gut  beltamiertf 
unb  oon  bem  man  boc^  nic^t  fagcn  tarnt,  er  be^errf^  bie  (bcfangs» 
te^nil  au4  mir  ann&h^mb?" 

Darauf  ift  su  enoibem: 

^  gibt  in  ber  ICot  eine  Unmenge  Detlamatoren,  bie  [t<h  fc^t  gern 
»Rezitator'  nennen,  es  aber  in  ber  reinen  Detlamationsftinft  nid^t  meit 
gebracht  fyiänn,  Sic  erringen  fi<h  Beifall,  oft  feljr  großen  -  unb  boi^  - 
ihre  (5abe     beflamieren  ift  nicht  groß. 

,,Aber  tooher  bann  ber  Beifall? 

Kur}  gefagt:  ben  oerbanten  fie  ihrem  fchaufpielerifchen,  ihrem 
|>antomimifchen  Calente. 

Das  oiO  fagen:  biefe  HejitatCMren  oerftehen  bur^  Ktienenfpiel, 

63 


üigiiized  by  Google 


IDeif}! 


Der  (Einfluß  6ei  ^fsjdittlacbeit  auf  6ie  PoIis|d)iiIiiicti)o6if 


burrf]  itjrc  ~  roenn  aucf)  nod]  |o  befd)ei6en  geljaltcnen  -  6e|teTi,  oor 
allem  öurd)  bie  l7er3lid)teit  ihrer  IVorU,  burdj  6as  3ntimc  ihres  Dor- 
tragistoTie?,  fiir3  burd)  bie  tauienbfad]  oerfcfjicbcncn  Reise,  bie  oon  jeber 
fün|tleri|cf]  inrlammierten  per|önU(i^teU  ausge^etip  U)ren  (Erfolg,  5en  [ie 
mit  Redjt  oerbiencn. 

„3a,  ijt  benn  bns  nidit  Def!amationsfäi)igfeit  in  höd^ftcr  lüeije?" 

(Betoi^,  in  bödillcr  IDeiic  bann,  wenn  3ur  Begabung  bk  nus= 
gereifte  ilcd]iüf,  311:  dorf^nif  bcr  geläuterte  (5cfd)Tna(f  tritt,  unb  menn 
3u  aliebeTTi  bie  t)ot}eitsDoUe  Kunji  er|<^emt  unb  alle  5ie  ^olöen  Dienerinnen 
an  i^re  Stellen  iDeijt. 

IDir  I^atten  es  I)ier  aber  mit  öcr  „reinen"  Deflamation,  mit  6er 
Deflamationsfunjt  an  jid),  als  Sprech  fünft,  tun.  Unb  6a  mfiffen 
toir  fagen:  6ic|c  Kunjt  als  Beljerrfrf|ung  ber  Sprac^tcdjnif,  bcrcn  (Ein« 
{tellung  in  bie  I)öl)ere  Spradjf^ule,  unb  6ie  3n6ienjt|teQung  6ie|er  tUittel 
unter  6ie  J)err|d|aft  6cs  angeborenen  Sc^ön^citsempfin6cns, 
6as  6en  Rezitator  erft  |um  Künjtler  mad)t,  6ic|e  Detlamationsf&^igteit 
ift  uns  -  toenti  aiu^  nur  roie  bVLXä^  einen  Sd}Ieier  ftdjtbar  -  aber 
oieüeic^t  6arum  iint  |o  rciaooUcrc,  gef)eimn{src!d]G  ITtujif  -  für  Me 
(Bcifter  un5  Qerscn  ber  alljett  fc^öni^eitsöuritigen  Qtenfdj^it 


Dev  (Einfluß  b^t  Qilfsfc^ularbeit  auf  Me  OaOks« 

Don  $•  tDeigt  in  tRftnf^en. 
II. 

4.  Dom  Rec^enunterrid^t. 
(Es  ^at  lange  Seit  nic^t  an  emften  Stimmen  gefehlt,  5te  es  |o  ^in« 
SufteOen  beliebten,  als  möre  bie  ntet^be  bes  Reil^enuntefrif^tes  odOig 
ausgebaut  unb  nimmet  befonbers  ocrBefleruttgsfAfrig.  Iffon  fyA  ootoi 
Hed)enunterric^t  als  bem  «Kci|>ttal*  unb  ^lan^fa^  ber  femtnotiftif«^ 
päbagogi!"  gefproc^en  unb  bamit  neuen  6e|i<l^ts|)un!ten  im  oome^incfn 
bie  Bered^tigung  abgefimK^.  3n5mif(^en  ftnb  aüerbings  auä^  miebet 
anbcre  Stimmen,  bie  nid^t  toeniger  bcbeutfom  finb,  laut  gemorben,  bie 
bos  Gegenteil  belunbeten.  Sterner,  ber  befannte  45efct!<l^t$f4reiber  ber 
Rec^enmet^obif,  (ttlt  es  fflr  eine  »bontbare  Aufgabe,  für  ben  emptriM 
entoidelnben  Red^nunterrii^t  nad)  Prinsipien  su  fu4«n  unb  benfelben 
babur^  fefter  3U  grflnben  unb  etfolgreic^er  ju  geftalten".  Unb  Zart 
64 


üigiiized  by 


IDetgt 


Der  Cmlittft  Ut  Qttf$f4|ularbcit  auf  6ie  Do(IsfdittIiiictl)o6it 


\ö)mh:  „"Die  (r)eld]id]te  bcs  erjten  Rcdjenunterric[)tcs  ISfjt  beutli(f)  crfennen, 
6a|  mir  eben  crit  im  Begriffe  Vmb,  ibre  Prinsipien  fcft3u[lcllcn."  ^) 

Der  crftc  grunö|ä^lid)e  ©ebanfe,  3U  öem  mid)  nun  be3üglidi  6e5 
Rccbcnunterri*tes  öie  l7ilfs[cf)ularbeit  füijrtc,  ift  ber:  Der  metl^obijcbe 
Hufbau  iinierer  Redjenarbeii  ift  pfqc^ologijc^  aoie  prattiic^ 
unhaltbar. 

nian  l)at  bei  unjeren  £el}rgängcn  für  öen  Red;n:unterrid)i  tDieöcr 
einmal  öie  bcfanntcn  (5run6|ä^e:  „Dom  £eid)ten  3um  Sd)tDcren/'  „Dom 
(Einfad)en  3um  Sufammengefe^ten"  Derfef)rt  angeroenöet,  inbtm  man 
falfulierte,  6ie  8  unb  7,  \ow\t  15  besiD.  56  iDören  bos  <£mfad)ere  gegen* 
über  125,  248  ober  867.  ITtan  ^at  ba^er  ouc^  bie  fc^tDterigen  0pero« 
tionett  bes  überj&^kns  (8  +  7,  15— 7),  öes  nTalne^mens  (8  •  7)  unb  bes 

CeRcns  (y ),  ja  |elb|t  bes  Ceflens  mit  Rejt  (y  =  8  unb  1  bleibt  Reft) 

lange  erledigt,  beoor  man  maqjt,  bas  Kinb  Qunbert  unb  ICaufenb 
|tt  führen. 

fagte,  biejer  bis^rige  (bang  fei  pft)d)oIog(f(i)  uertDerfltd).  Der 
BeiDeis  ift  leitet  3tt  ffi^rem  Die  Operationen  8  +  7,  13-9,  5*8, 
1  ö  17 

^  ü\w.  |tnb  oicl  fomplisierier  als  öie  HujfüjiunQ  öori  85ö, 
234  uftD. 

Bei  ber  Hufgabe  8  +  7  muj^  bdlpielsoeife  00m  Sd^filcr 

5er  3al)linl}alt  8, 
ber  Sa^Un^alt  7, 

bas  ITToment  bes  Qiniufftgens  (im  (Begenfat  jum  Q)egne(men), 
bie  (Ergönaung  auf  10, 
ber  3erIegefaS  7=2  +  5, 
bos  Qinsttffigen  ber  2, 
bas  Qinittffigen  ber  5, 

ber  Sd^Iuft:  aI(o  8  +  7  =  16  gegemoftrtig  »erben.  Die  (Dpera* 
tiott  aerlegt  fi^  in  a<^t  pfij^ioIogiM«  Attt ,  iDft^'^nb  3ur  Huffaffung  oon 
234  bcren  nur  brei  ndtig  flnb: 

2  Qunberter, 

30  als  3  Seiner, 

4  (Einer. 

Dos  ^/tma^Uibm  ber  SaVouffal^ing  bis  100  unb  1000  auf  bas 
2.  b^.  3.  S^uiSa^  ift  oui^  praftifd^  |u  oerurteilen. 

>)  ügL  bas  Donmirt  311  Ritt^atcr,  a.,  3ttr  Cl^clt  unb  prafis  6«s  gtunb« 
IcgaiAfit  HedlenuntctrU^fct  Im  3a1)Iciiioiiiii  Ms  70»  ntflnd|en  1904,  Ccvbcc. 


üiyiiized  by  Google 


IDeigl 


Der  Cinflug  btx  I^Ufs{(^uIacbeit  auf  {>ie  Doilsjc^ulmettioöit 


Die  Kinber  ^abcn  für  6ie  größeren  3aI}Ien  Dntercffe,  mäl)rcnb  roir 
fie  ein  3o^r  lang  in  6em  3a!}Icnraum  bis  20  un6  ein  rociteres  m  hm 
bis  100  feft^dten.  Sie  I^ören  im  Ceben  öie  100  unö  1000  gcbraudjen, 
jie  {jaben  3nteref|e  für  öic  TWaxf  mit  100  Pfennig,  6as  lUetcr  mit 
100  cm,  öas  Kilo  mit  lüOü  g  mb  lernen  mit  bicfen  3at}len  crfa||cn, 
„roarum  man  bcnn  übertjaupt  5ie  piatferci  mit  ben  Sailen  nötig  ^at"; 
jie  erljalten  ]o  eine  CErfcnntnis,  bic  tf)nen  bei  5em  etoigen  Operieren  im 
erjten  unö  3ri)eitcn  5ei)ncr  nid)t  \o  leidet  tiar  roirb. 

netjme  m  6er  {)ilfsfd)ule  öen  Hef^enle^rgang  in  folgenber  U>eije: 

I.  Äufbau  ber  3ef)n, 

II.  3u3ät)lcn  unb  IDegneljmen  im  erjten  detiner, 

III.  Hufbau  bes  Qunberters, 

IV.  ^5u3äi]leii  unb  tDcgncl)mcn  oon  Seinern  innertjalb  l)un6ert 
(öaburch  lüirb  bie  Sict)cri)cit  bes  3u3ä^lens  unb  IDegne^mens 
innert^alb  bes  eijtcn  3c^}^e^s  qleicbjeitig  gefteiqert), 

V.  3u3äl)Icn  unb  IDcgncbmcn  iiiner^olb  ^unöert  oon  deinem 
unb  (Einern  ohne  Ubcr3äi)len, 

VI.  überjnbicn  uom  erften  auf  3meiteTi  r3ebTier, 

VII.  flutbau  bes  ilaujenbers;  I^unöcrterabbition  unb  «lubtrattion, 
t)unberter3c^)^crabbi^ion  unb  «jubtraftion, 

VIII.  (Einmaleins  unb  (Einsineins  o^ne  Re|t, 

IX.  ber  Aufbau  bis  3ur  tttiUioii, 

X.  (Einsineins  mit  Reft. 

glaube,  bag  {i<^  bas  ^ier  erreichte  f^inausf(^ieben  ber 
f^mierigeren  (Dperattonen  aud)  für  bie  ttormalfc^ule,  namentUd)  im 
3ntereffe  5er  fii^iD6(^eren  Sd)ä(er,  ber  fd^Icc^ten  Rechner,  fe^r  empfehlen 
mfirbe. 

lOä^renb  alle  S(^fller,  auc!)  bie  |<i}n?ad}en,  nad)  bem  bisherigen 
tc^rgong  fc^on  im  1.  f)albia{)r  bie  fffjroierigcn  (Dperationen  bes  über« 
3äI)Iens  unb  im  2.  f^albia^r  bie  bes  Olalnel^mens  unb  (Teilens  üben 
muffen,  treten  fie  nac^  bem  ^ter  angegebenen  in  ber  f)ilfsf(^ulc  erprobten 
(Song  erft  auf,  nac^bem  burd}  bie  mannigfad)e  Hnroenbung  ber  6runb« 
sohlen  an  ben  äe^nern  im  Fjunberteraufbau  unb  an  ben  l)unbertem  im 
IToufen  berauf  bau  grünblid)e  Bel}err|<hung  ber  (Brunbsa^Ieii  erjielt  courbe. 

3d}  fann  ^ier  auf  jmei  Red}enlehrmittel  ^inmeifen,  bie  biefem  £ef)r< 
gang  gute  Dienfte  leiften,  unb  bie  id)  mit  bejtem  (Erfolg  oenoenbet  i}abe. 

Je  ber  Center  oirb  jd^on  im  3nteref|e  feiner  f^nMU^en  Rechner  eine 
3&I}lmaf(hine  geroünfc^t  traben,  bie  bis  1000  gut  i>eran|d)auli(ht.  3ch 
^abe  nun  eine  foh^e  im  feurigen  S4^uI|ol)r  ausgeprobt,  bie  Sä^lmafdjine 
66 


üigiiized  by  Google 


Dci  €infltt|  btt  ^UfsMiiaacbcit  auf  6ic  DoOtii^iiliittiio^tf 


eines  IDürttemberger  KoQegeiti  «Etects  Red^entafel",  an  6er  folgende 
$a)ti  l}auptoor3üge  finöe: 

1.  Die  Pcranfc^aultcfjung  bis  1000  ift  glucflidj  öüöur*  gclöft,  öag 
in  einer  U)alje  in  oerfleinertem  TTTaf^ltab  öic  10  ^ßljner  6cs  f)aupt» 
feiles  untergcbrad|t  |in6,  unb  bafe  10  fol(^cr  jdjiebbarer  n}al3en  öie 
Deranfd)auticf}i!ng  fämtlicf^er  10  I^imberter  ermöglicfjen.  Die  Scf)iller 
f]aben  \\d]  an  öie  DarjtcUung  öer  fjunberter  in  Dcrf leiner tem  ITlaf^ltab 
rafd)  getDöi)nt  unb  }^r\tU  bie  f5a^)lcn  543,  658  ujtD.  borftcllen  fönnen. 
Rud]  (Pperationen  irie  350-^  220,  448  +  134,  863-719  laijen  jic^ 
einfad^  unb  jd^nell  Dom  Stüter  bar|teUen. 

2.  €in  roe|enllid]er  Üorjug  ift  bie  Übercinjtimmung  bcr  ücranjdjau« 
Iid)ung  mit  bcm  ^üffernaufbau,  bie  glei(!|3citig  bie  Stcliennoerte  oerfinn« 
lu^t  lD&i»Ten6  6ie  Eu|it|(^e  3(U)lma|4ine  24  |o  öarfieOi: 

^^^^^^  2 

•  •  •  •  dner  4 

aI|o  m  einer  Hnorbnung,  bic  bem  Sifferbilb  nic^t  entjprid)!  unb  aud) 
{einen  SteUenoiert  ertennen  lägt,  ijt  b«i  Ried  bie  DorfteUung  folgenbe: 


Seiner  (Einer 
2  4 

hk»  o^nc  mcttfifs  ols  24  abgelefen  lotrb. 

QifT  ift  bic  Dcvanl^ouli^ttttg  bei  iDeitem  jioeitöienlic^er.  Die 
anbot  Cagenmg  6er  IDaljcit  unb  bie  Huseinanberrfiifung  oon  5ef)ner' 
unb  (Eineireil^en  ^fen  ein  ooUftanbig  flates  Bilb  oon  ber  Sa^Iengrdge 
Koffen.  Die  Sujammenfaifung  lur  (Gruppe  ift  iDirtungmQer,  organt|(^er. 
€s  bfirfte  Hmerli^  ein  Kinb  geben,  ba$  nii^t  o^ne  veiteres  bie  Hm 
Of bnung  ols  24  abkfen  nirb. 

5*  67 

üigiiized  by  Google 


Der  €tnfluf|  btr  QUfsid)ttI(ubett  auf  t>oIisid}iiImet^oöii 


(Ebenfo  ift  es  bei  6er  DariteUung  mit  Qun^ertern,  6te  3.  B.  456 
folgenöermagen  gibt: 


^unbertet  deiner  (Einer 

4  5  6 

456. 

Das  3rocüe  Redjcnlct^rmittel,  öas  aus  öcr  prnris  meiner  fjilfsjdjul» 
arbeit  I)erausgetDad)fen  ift,  ift  eine  (EtnmaIeinsDcranfd)auIid]ung.-) 
(E$  unterliegt  wolil  feinem  Smeifel,  6a^  ein  fold^es  £e^riiiittel  für  jebe 
öoI!sf(^ule  fe^r  Dounft^ensroert  ijt.  5"^  [c^tDödieren  Sd)ülcr  ift  fie 
eine  ttotuoenbigfeit,  loenn  bas  (Einmaleins  unb  (Einsineins  nid^t  ausfc^Iieg' 
lieber  nte(^anismus  fein  joll;  für  bie  begabteren  Schüler'  ift  fie  eine 
cDünfc^ensiDerte  Kontrolle  für  bas  öenfenbe  (Erfaf|eit  ber  Dorgditge  öes 
niolne^mens  unb  (Ceilens. 

Bis  |e|t  I)atten  mir  leibet  feine  Deranfc^aulic^ung,  bie  allen  An* 
forberungen  entfprac^,  ba^er  feit  mel}r  als  I}unbert  3a^ren,  fett  pefta« 
lo^ts  (Einmaleins*  unb  Brud)tabefltn  f)unöerte  oon  Der|u(f)cn. 

Bei  einer  roirflic^  ooUlommenen  (EinTnalcinsDeranfrfiauIidjung  muj 
oeTanf(^auIi(^t  merben:  (brunbsa^I,  IDieoielmal,  (Ergebnis.  Die 
6isl)erigen  Ce^mtittel  unb  Deronl^aiittc^ttngsoerfudie  ^abcn  bas  ni^t 
erreicht. 

(Es  iDuibe  3.  B.  nur  bas  IDieotelmal  oeranic^iiUi^t: 

iimiii    iiiiiiii  iiiiiiii 

*)  Don  Ce?)rcr  Kicd  in  Ititblingen  bei  Ulm  ift  ein  profpeft  über  5ic  Kcdjert« 
tafel  311  bcjtetien,  tti  mit  m?^]rercn  Abbildungen  oerje^en  ijt  unö  eine  einge^ienbe 
Befd)reibun9  öes  £e^rmittels  gibt. 

*)  Ocdos  C  SL  Snifiitb  *  Cd.  (C.  S^ineQ),  abtctiung  S<^ulb&(^er,  IITünc^en. 
pMipdt  mtt  faRÜgcii  tRttfteni  hn  Ocrttufdiattli^ttitg  ift  oon  bott  3»  bcfi«!^ 

68 


üigiiized  by  Google 


tDeigl 


Der  (Etnffug  6er  {}tlfs^cf)ularbcit  auf  öic  Dolfsfrfjulmcttjobif 


i)ier  ift  mo^l  3U  fe^en,  bog  bretmal  eine  (Gruppe  oon  Strichen  auf« 
geführt  \\t,  aber  man  fanit  loeöer  bit  (^ruiiöaa^I  (8)  no^  6a$  (Ergeb- 
nis (24)  uber|c^auen. 

€s  wuröe  femer  nur  6te  (brunö^I  oeT|innlid}t: 

f}Tcr  ift  wot}[  bie  (ßninÖ3at)I  3  3U  überblidcn;  es  ift  aber  mä\i  3U 
erfennen,  n)ie  oftmal  6er  Breier  aufgefüt^rt  ift  un5  au(^  nu^t,  Q>ie 
oiele  punfte  bie  Hei^e  im  gansen  enthalt. 

€s  muröen  loeiter  nur  tonöja^l  un5  IDicoiclmal  oeronManliitt: 


ober: 


o 
••o 


^ier  i|t  öreimül  bie  (Brunb3af}l  6  r>eranfcf)aulid}t.  Aber  es  ijt  nidjt 
3u  überblicfen,  ©ic  oicle  punfle  ober  Kugeln  es  im  ganjen  (inb,  bas 
RejuUat  ift  nicfjt  oeranfc^auUdjt. 

(Es  iDurben  enbU^  nur  C^runb^a^l  unb  Probutt  oeranfd^ulit^t: 


Dtefe  an  6er  RuHiMen  3ä^Ima|(^tne  meijt  fiMidje  ])eranfd)aultd)ung 
lagt  ben  Htttftiptüonten  3  oMejen,  aud)  bas  probutt;  ober  es  i|t  nic^t 
3tt  ilberblulen,  »o  jc^nell  5  x,  7  x,  4x  uf».  liegt.  3tt  bem  wirb  (icr 
bie  (Bninbsa^I  met^rfac^  gebrochen  ober  3erri||en,  ber  vierte  Dreier  in 
1  +  2,  ber  [iebente  Dreier  in  24-1- 

mannigfache  Derjuc^e,  bie  angeführten  tVtöngel  3u  umgeben,  fährten 
mich  auf  bie  Dermenbung  ber  5<nrbe  bei  geferbter  3e(neranorbnung  in 
Soeienei^.  Dnr^  biefe  mittel  lieg  {ich  bie  ücc^ichung  tat|a(hli(h 
becart  geftalten,  bog  ouf  einen  Blicf:  ^runö^al}!,  IDieoldmal  unb 
gebnis  abgele|en  nciben  fomi, 

69 


üigiiized  by  Google 


tDcigt 


Der  Cinfittl  btt  QOfkfl^ttlarbeit  auf  Mf  Oolbtd|ulme^o^ 


Die  <(runb)aI)Uii  fioibtn  folgcnöe  DarfteUung: 
€htmal€ins  mit  iipel 

«        IT  fünf 

Die|e  Dar|teIIunQ  lä^t  bie  iüirf]tige  Steligfeit  erfcnnen,  öie 
im  Hufbau  6er  (Brunb3ablcn  3ur  (Beltunq  fommt,  fomie  öie  ra|cl)e  Über« 
{id^t  unö  einfädle  (Bruppierung  (natürlid]es  ^ablenbilb). 

Um  6qs  tDicoicImnl  rcd}i  öcutlicb  tu  (£rjd)einung  treten  3U  \a\kn, 
ujurbe  öie  farbige  6run5icrung  öer  3ufamTnen3ufügen6en  (5run63at)len 
Dcrroenöct.  Daburd)  ift  bis  3um  5  >-  o^nc  loeiteres  immer  3u  erfcnncn, 
mie  oftmal  bie  (Brunbsa^I  genommen  ift;  um  öies  aud}  Don  6  >  an 
3u  ermdglic{)en,  mürbe  bie  gletc^  5<<'b^nanorbnung  9em>enbet,  toie  beim 
erftcn  Sünfer.  6x  enf|prid^t  Sem  Ix,  7x  öem  2x,  8x  6em  3x, 
9x  bem  4x,  10 x  bem  5x. 

^obe  mir  6aburd)  auc^  ben  Dor3ug  ber  SingerbarfteUung  3tt 
eigen  gemacht,  bie  6  ols  5  +  1,  7  ols  5  4-2  ujro.  Der[innUd)t. 

Das  probuft  i|t  ol^ne  roeitcres  ab3ulej€n,  ba  jid)  bie  mit  Scttben« 
^intergrunb  aus  obigen  (Brunbsa^Ien  aufgebaute  (Einmaleinsbarltellung 
in  folgenden  ftetigen  Rahmen  mit  3e^nerferbung  einbaut.') 

*)  HttS  einet  öut<^  ben  Celimitteloerlag  Seqfii«5>inUnd)en  3U  bejic^enbe  Be* 
I^Urnng  ift  bie  Ocmnjdiauliil^ttng  buxd^  farbige  proben  mn^  lUrrcr  ctfc^n. 

70 


Digitized  by  Google 


Der  Ctnflug  ber  E}tIfsVi^uIaTbett  auf  M<  Dons1^iiImH!)o6tf 


V  I  I  Ji  ; 

flis  jefjr  mertüon  bat  bie  Deranfd^auK^utig  bei  5en  Scf)n)üd}en 
namcntlidj  audj  für  öas  IKejjen,  üeilen  un6  (Enthaltenjein  erroicfcn. 
Dos  nteflcTt  an  6er  3äf>(maf(f)ine  ift  [e!)r  uniitänblid),  [a  bei  6cn 
über  5en  3cbner  hinaus gebrodjcnen  3ül}len  5ireü  unmöglicf).  Bei  bcr 
gcid]ilöcrten  (5inmQleiiisDcran|cfjauIrd)ung  läfet  fic^  nur  mit  beigegeboncit 
piäüd]€n  Don  genauer  (hvö\]e  unö  5or"i  ^^if  angeroanöten  6runb3at)len 
ein  ta tjäcfjltcbes  nteiicn  Dorneljmcn,  toie  oiclc  Hd)ter  3.  B.  56  ffai,  mit 
Diele  Achter  44  t]at  unö  roas  bann  nodj  als  Reft  bleibt;  es  ijt  tatjadi« 
lief)  3u  3eigcn,  noic  oftmal  ber  fl(f)ter  in  56  enltjalten  i\t,  ober  ber 
H(^ter  in  43  unb  rDeId)er  Rejt  oerbkibt;  enblicb  i|t  audj  bas  tCeilen  ber 
Pro5uft3a(}lLn  flar  oerfinnlid^t.  So  »erben  bie  [c^mieriglten  (Dperotions* 
fonrifn  für  öte  Schüler  jum  Spiel. 

Der  Rccbeiiuntcrricf]t  in  ber  l}il[s|djule  legt  uns  nod}  eine  roeitere 
bebeutjamc  methobijd]e  Reformfrage  nahe,  bie  nadi  bcr  5o^'m  ber  „an« 
geroanbten  Aufgabe".  Ru&)  in  bicfer  Be3iei)ung  i)t  bie  gegenwärtige 
Hrt  bes  Redicnbetricbes  auf  bie  Dauer  unhaltbar.  Der  prafttfd^e 
(Inglänber  forbert  jdjon  im  elementaren  Redjenunterrid^t:  „Die  uier 
(Brunbrecf)nungsarten,  angetocnbet  auf  bas  (Belb  unb  bie  gebraud^^ 
Itchften  niage  (3eitmafec  mit  einbegriffen)  unb  (Bett)id)te";  mir  begnügen 
uns  meift  mit  einer  einfachen  Hnroenbung  ber  3aijlenoperationen  auf 
Äpfel,  nüjjc  unb  nidjtsfagenbe  gleichgültige  Derf^ältnijje.  Unb  bocf)  laflcn 
ftdj  hier  f<hon  bie  einfoc^en  Derhöllniffe  bes  €tn-  unb  Üerfaufes,  bes 
praftifcf)en  Umganges  mit  ben  (5eIbforten  (flusaa^Ien,  fjcrausgeben, 
IDechfeln),  bas  Kennenlernen  ber  tDerte  oon  Dingen  5e$  täglichen  (Be* 
brau(hes  oeriDenben.^)  VOk  fe^r  jobann  bie  Sormulierung  unferer  „an< 
gtioandten  Aufgaben''  oon  ber  bes  praftifc^en  £ebens  oerfc^ieben  ijt, 
möge  nur  ein  Beifptel  nod^  3cigen.  3n  unfercn  Re*enbücfjern  |tel)t 
folgende  Aufgabe:  „5ri^  !auft  ein  £efebud)  für  80  Pf.,  ein  Rej^cnbui^ 
für  20  Pf.,  eine  Sd]ultafel  für  15  Pf.,  3  tjefte  ä  10  pf.,  einen  Sebei* 
i}Qltcr  für  10  Pf.  unb  einen  Bleiftift  für  5  Pf.  rOieoiel  mod)t  bas 
3ufammen?*  Das  £cben  ftellt  bie  Aufgabe  fo:  „S^t  fommt  in  bie 
ntitteinaile;  er  fauft  m  fefaic  Sc4ttl{a<lh<n-  tOkml  (bdb  muft  i^m  6te 
niutter  geben?" 

')  DgL  eine  einge^enbcu  DotfUHung  5ie{es  Dcrfot^rens  in  ber  ermäi]nten 
Bcofd)ftre:  .Selblttfttigfeil  i«  DoIIft1d|ttIiinterTi(^t.''   mflitd)en,  fjöfUng. 

71 

Digitized  by  Google 


Ober  Anfertigung  oon  Hppacaten  in  P^qjii  un6  (EI)emte  uim. 


^abe  mi<4  m  ber  f^ilfsfd^ule  immer  an  bie  le^tere  Sonnulierung 
oon  ongetDanbten  Huf  gaben  gehalten  unb  bin  babei  gut  gefahren;  ic^ 
glaube,  bag  (ie  in  ber  normaI|(^uIe  erjt  rec^t  geeignet  mare. 

•  ♦ 

3d}  l^abe  €s  nun  getoogt,  oon  6en  oerfc^ieöenen  (Erfa!}rungcn  unb 
(Erfenntnijfen  3U  berichten,  öie  mir  6ie  Qilfs|d)ularbeit  für  bte  lÜet^obif 
oeif(^ie6ener  S^^^^  gebrad}t  ffat.  DTdgen  anbere  Kollegen  folgen  unb 
aus  ber  bisl^er  geübten  Referoe  ^austreten.  IDir  tdnnen  oieUei(^t  boc^ 
inand)en  Bauftein  liefern  ffir  ben  met^bifc^n  Ausbau  bes  mobemen 
MfsK^ulbetri^l 


I  [Bl  El  iB]  [B]  [Bl  [[ 


Übet  Anfertigung  oon  apparaten  in  pi)t)fifo  unb  CC^emie 

6urd)  Cei^rer  unb  Sd)üier.O 

Don  Otto  (Lren|j(^,  £etp3ig. 


»nidjt  btT  BtitB  Kmnttiiff«, 
ionöfm  btt  Cnocrb  öciielbCH  Ifl 
6ic  b«ft<  SniOit  btt  S^uU.* 


3n  feinem  onbem  Untenit^tsgebiete  fpielcn  bie  Deronf^auUc^ungs- 
mittel  eine  fo  groge  Holle  n>ie  in  pffcifd  unb  d^emte;  finb  boil^  lyier  in  ber 

f)aupt|a(^e  bie  Unterrid)tsre|ultate  aus  flüchtigen  <Er[(f)einungcn  unb  oer» 
borgen  mirfenben  Kräften  3U  gcioinnen,  für  bcrcn  ücrftänbnts  bcm  finb« 
litten  (Beifte  unbcbingt  eine  fonfretc  Bafis  geboten  iDcröen  mu^.  jn  erfter 
£ime  ift  bies  bie  tägliche  (Erfal^rung,  jebe  Beobad]tung,  bie  bos  Kinb  ge> 
mad)t  ^at  an  dkbiaut^sgegenftfinben  unb  Oorgängen  im  ^AusHd)en  unb 
lUdiscIcben,  im  qmvMidlm  unb  Decte^Icben,  im  Icibli^en  unb  gcifUgen 
teben.  3m  Unterrtdite  muffen  barum,  fo  loctt  ab  nur  irgenb  möglich,  bie 
©bjcftc  felbft,  an  benen  ber  Sdjüler  Beobadjtungen  angeftellt  unb  (Erfaljrungen 
gefammelt  Ijat,  als  Ausgangs«  unb  ITttttelpunfte  ber  Befpred)ung  DcrrDcnbct 
merben.  5>^^iii<^  ift  bies  im  {)inbli(f  auf  bie  (Bröge  ober  aud}  Kleinljeit 
ber  Dinge  nic^t  immer  möglich  unb  megen  il|res  tomplisiettcn  Baues  unb 
i^ffc  geringen  Obcrfic^fli^teit  au<^  oft  nic^t  angängig.  Hn  i^re  Stelle  mub 
borni  als  tTotbe^elf  ber  Hpporai  treten.  Beim  Bau  aller  ptipftfalifd^en  unb 
d)emifd)en  Apparate  ift  barum  3iDeierIei  3U  beadjten,  einmal  ein  flnfdimiegen 
an  bie  natürlichen  Derljältniffc  unb  3um  anbcrn  bie  tDeitgehenbftc  Rüdfidjt 
auf  bas  Derftönbnts  ber  Sd)ü(er.  Sie  müffen  barum  ^crausmactifen  aus 
bem  Unteiriä)te  unb  bem  täglid^en  £eben  sugleic^. 

Diele  bec  fduflic^en  Apparate  fInb  aber  ^eroorgegangen  ons  einer 
Derfudjsonorbnung  bes  $orfilh<rs,  bie  bem  iEii^elnm  unb  Cingeoei^ten  ge« 

Die  5em  Aufjage  beigegebenen  3IIu{tTationen  {inb  6cn  im  Se(t  heroor« 
gehobenen  IDcifc:  Qat)n:  pbt)ji!aH{d)c  5reit)an{>Deriud)e,  BccKn,  SaOe,  in^  Srci}: 
pl)i)|itaHf4cc  arbcitsunteniql,  £ti|»)ig«  n>unbccli4r,  entnommen. 

72 


Diyiiized  by  Google 


Cr<it||4 


Ober  RnfettigiiiH)  von  Itppocateit  in  P^ßt  nnö  (Et^mU  u}». 


nügt,  40  bis  50  unroincnöcn  Kinbcrn  gegenüber  aber  DoUftänöig  oerfagt. 
IDir  benfen  fjier  3.  B.  an  ben  ITTüIIer'fcben  RcfTeftiofisapporat,  5er  jebem 
Kinöe  einzeln  in  bie  tjonö  gegeben  unb  cuigeljent»  eilauteit  iDccöcn  muü, 
aber  mtr  \dtm  Klarheit  f(^afft,  toä^reni  ein  Cic^tftra^I,  im  oerfiniteiten 
Sinimcr  auf  einen  öre^ioreit  Spiegel  mit  £ot  geleitet,  (»urd)  feine  faft 
fSiperÜd)«  Beutlic^feit  6er  gansen  Klaffe  in  toeni^  ^lugenbli^n  Qat  unb 
einbringlic!)  bas  (Tiefet]  hn  ^urücfmerfnng  3eigt. 

finbere  flpparüte  jin^  in  ber  IDerf|tatt  öes  TTTerfjanifers  öon  (I>ebraudis^ 
gegenjtanöen  einfad)  nachgebaut  moröen  o^ne  Hud|id)t  au)  RnidjauUc^teit, 
mix  im  Qiitblid  auf  elegantes  Ausfe^  im^  ntöglic^ft  gro^e  Raum«  unÖ 
mittfrioIcifiNintis,  tBie  beifi)le(siDei|e  Kompo|,  lEelegraplKnapparat  unb 
eIe!trTf(^e  Klingel.  tDie  loeit  man  5U  ge^en  ^at  in  Be3ug  auf  Überfi(i}lli(^- 
fctt  unb  Durcf)ficf)tigfcit  bes  ganzen  Apparates  urtb  f^infirfitlirf]  ber  (Brö^e 
unö  Sö^^'^  ^es  f^intergrunöcs  öcr  eiiijelncn  deile,  (ann  nur  b?r  be» 
urteilen,  ber  einmal  com  t)interjten  pia^e  bes  £e^r3immers  aus  6en  Hfparat 
iD&^renb  eines  Der|u(^es  ganj  objettio  auf  [idi  micfen  lägt  Cr  mirö  öonn 
die  melften  lipparate  fetner  Sammlung  als  untwand^bar  beseidjnen  mfiffen 
unö  fi^Iielttd)  fdbft  Qanb  anlegen  unb  mit  einfad^en  Hilfsmitteln  na(^  rei«^» 
liAcn  HbmejTunrien  unb  bei  fleißiger  Artiricnbung  bes  5^^J"^^pi"f^^5  eigene 
Apparate  311  [d^affcn  Dcrfudien.  „So  fommt  man  \n  öer  Regel  311  brau<^' 
baren  Apparaten,  u>Ql)ictiü  man  nur  3U  oft  com  rHedjanifer  (Begenftänbe 
erhält,  bie  entmeber  o^ne  Sad}ienntnts  gejertigt  [inö  ober  vor  ber  Der* 
fenbung  nii^t  gehörig  unterfud^t  ober  twxpoÄ  nmrben,  foba^  ber  Cmpfänger 
bann  bie  TM^t  ^at,  gleich  Don  oom1)crtin  boran  ju  fltden,  menn  bies 
äber{)aupt  no^  angebt."  Heben  ben  ^ier  genannten  toetteren  tlac^tetlen, 
n>ie  fie  (itt  fnnflirben  Apparaten  oft  erlebt  !)aben  mag,  biirfte  |o 

mandjcr  Apparat  audj  6?s(]alb  lucrtlos  für  ben  Unterricht  fein,  toeil  er  als 
ftorres  (Banje,  man  bentc  an  ben  (lelegrapi)enappürüt,  jelbji  eine  einge^enbe 
CiiUirung  [einer  fompli^iertcn  Cinci(^tung  forbert,  ftatt  o^ne  oettcrcs  bie 
CfUiitennm  eines  Dorgongcs  3H  vermitteln.  IDie  {djnell  oirb  bagegen  ber 
S^cr  bie  IDirtungsmetfe  besjelben  oerfte^en,  oenn  Dor  feinen  Augen  ber 
Apparat  aus  roeitbtn  fidjtbaren  Heilen  3ufaTnmengcfct5t  rotrb,  unb  rote 
lebenbig  unb  gciftbilbenb  tr»irb  {id}  ber  Unterridjt  geitaltcn  lajjen,  loenn 
babei  ber  Schüler  oeranla^t  coirb,  fclbft  IKittel  unb  lüegc  anzugeben,  burd) 
meiere  man  bie  uerlangte  tXNrtung  erjielen  tann.  S^^tlif^  fäuflic^  ift  ein 
berortiger  Apparat  nij^t.  Aber  mit  geringer  mfl^e  laffcn  bie  b09tt 
ndtigen  (Teile  befc^affen  unb  sufammenfteQen.  (Im  größter  Cldttromagnet 
tütrb  aufgestellt  tinb  mit  einer  StromqueUe  unb  Drat^tlcitunq  pcrfeben.  An 
einen  Hagel  in  einem  Statte  luiro  eine  lange  t}ol3leijte  als  ungleid)armiger 
tjebcl  geft€(ft.  Sein  fur3cr  Arm  erljalt  ein  Stüd  Banbeifen  als  Anter,  bas 
bid^t  über  ben  Kernen  bes  (Eleftromagneten  {d)a)ebt,  unb  ber  anbere  Arm 
einen  Bleijtift.  tiber  biefen  ^dlt  ein  S<^flCer  ein  Stfttf  Karton,  ben  er 
toa^renb  bt%  Oerfutfjts  aus  eigenem  Antriebe  toetter  bemegen  »irb.  Die 
le^tere  Anorbnung  fann  bann  burd)  eine  fleinc  IDringmafdjtnc  mit  Papier- 
ftretfen  erfe^t  unb  biefe  3unäd)ft  mit  ber  fjanb,  bann  burd^  ein  TDclIrab 
mit  (Bcmic^t  unb  fd^licf^Iicb  burcb  5as  IDerf  eines  IT>c({ers  beiuegt  ineröen. 

3n  nod}  ergiebigerer  IDeije  {ann  öie  Seibittäligleit  ber  Sd)ülec  uiät^renb 

73 


üigiiized  by  Google 


Ober  nnferiigung  von  Epparaten  in  pl)t)ftf  unb  Cremte  ufiD. 


bc?  llnterridjts  öurcf]  eine  äbniidie  BebanMung  ^e^  oleftrifdirn  Klingrl  an» 
geregt  CDcrJ^cn.  Da[i  3111  eleftrifdjen  Klingel  ein  (Elcttromagnet  mit  (tlcment 
unb  £eitung  unb  ein  flnfer  mit  f^ammcr  unö  5e6er  nebft  (Blodenjdjale 
nötig  ift,  loeröen  6ie  Schüler  iiad)  Beljaiiölung  5es  Qielegrapl^en  un6  nad} 
ehtem  fjinnels  otif  6eii  ^mtä  6er  KHnget  o|nt  »eiteres  angeben.  Clit 
uorbereiteter  Stönber  emtdgtic^t  öie  Sufammenfe^ung  biefer  (leOe  *-  aud) 
burd)  Sd)ülcr  fclbft  -  in  toenig  IHinuten.  IlTit  öer  IDirtung  biefer  jo 
cntftanöcncn  (Einf(f)tQgsglodc  ift  bcr  Sc^fller  ni(^t  ^iifrteben.  <Fr  toirb  3U» 
nad^ft  bic  getooljntc  Raffelroirfung  burdb  abcDed)feluöes  Hieöerbrücfcn  bes 
Kontaftfnopfes  IjerDorrufeu  unb  babei  3U  6er  (Ertenntnis  tommen,  bajj  ber 
Strom  In  Taf(^er  5oIge  gejd}loffen  unb  geöffnet  loerben  mtt|.  CiR  Bfitf  auf 
ben  fi(^  beoegenden  lEetl  6cr  bisl^crigeii  Rnorbnung,  auf  ben  flnbt,  mag 
tlfit  auf  ben  (5ebanfen  bringen,  ba%  biefer  bas  öffnen  unb  Sc^Iiegen  Be* 
Jorgen  !ann,  fobalb  ber  Strom  burd)  ihn  geleitet  mitb.  Durdj  eine  oom 
£et}rer  Dorge|ef)enc  pol[d)raube,  an  bie  S^öer  bcs  flnfcrs  gefegt,  unb  eine 
anbete  mit  oerftellbarem  piatinfttft,  na^e  an  ben  flnter  gebradjt,  lä^t  fic^ 
fdjntO  Me  neue  StromfüI)rung  ^erfteQen.  Die  €nttäuf^ung  nun,  bag  ftott 
bes  crimen  Raffdtones  nur  ein  leifes  Summen  ^5ren  ift,  gibt  llnlo^ 
ju  neuem  nadiöcnfen.  Der  5«^!«^  ift  3"  finben.  Der  fjammer  er» 
rciifit  bk  (5Iorfc  nidit,  rocil  ^er  Strcm  31!  bolb  geöffTict  lutrb.  £eid)t  lä|t 
fid}  flbl}ilfc  fdjaffen.  flu  öcn  flnfer  roirb  eine  ^cber  ge|ä}raubt,  bie  fic^ 
nod)  menige  Hugenblide  an  ben  Stift  anfdjmtegt,  toenn  ber  linier  ange* 
5ogen  roirb. 

€tne  derartige  BebanMung,  Me  entf^ieöen  rei^  an  Bilbungselementen 

ift,  ift  aber  roieberum  nur  mögli<l^  mit  einem  £lp|>arote  aus  ber  Qanb  bes 

Celjrcrs.  Sie  ift  burc^aus  ni(^t  neu,  mufe  aber  immer  unb  immer  »iebcr 
gcforbert  racrben,  um  5^<^t^^  3u  machen  gegen  bie  un3ugängltd)cn  Apparate 
bes  iUedjaniiers  unb  iminei-  met^r  tel^rer  3U  geminnen  für  bie  Selbft» 
anfertigung  oon  H^paraten,  burd}  roel^e  no(^  mancher  Sdja^  für  öie  (Ent> 
loiddung  bes  pt)i)[t!alifd}en  unb  c^emifc^en  Unterrichts  gehoben  toeröen  fann. 
3n  meifter^  entoidelnber  IDctfe,  ivenn  aud^  in  5er  ntd|t  jebem  jufagenbcn 
5orm  bes  Dialogs,  oerftet^en  biefe  Hrt  ber  unterric^tUc^en  Be^anblung  0ft< 
tDoIb  in  feiner  ,Sd)ule  ber  (Tbcmie"  unb  Sreij  in  feinem  »P^qfifoiifdfen 
flrbeitsunt erridjtc "  burc^juf üljren. 

Durch  felbftgefertigte  Apparate  tnirb  ber  Center  aud)  jeber^eit  einen 
mäd)tigen  <EinfIu|  ausüben  auf  bie  Selbfttotigteit  feiner  Schüler  yi  Qaufe. 
Qtobl  Uam  mirb  ber  Sd^filer  ouf  ben  Manien  «tcmimen,  einen  RpiMrat 
aus  bcr  tDerfftatt  eines  Ittei^anifers  naehjumad^en;  burd^  bie  sahlreic^en 
nTetoUteilc,  bie  er  ntcfit  bearbeiten  ?ann,  bitrcb  uic  geringe  Überfiditlicbfeit 
unb  bur(h  bas  glän^enöe  niis)ci)en  coirö  iijm  bas  Hnfertigcn  eines  jolc^en 
Apparates  für  [eine  nod)  menig  gefd)idten  fiänbe  gan3  utimöglid)  erft^einen. 
<ban3  anbers  oirfen  bie  einfadjen  üorridjtungen  aus  ber  l^anb  bcs  £el)rers, 
bte  er  oielleii^t  entfte^en  fa^,  bei  beren  i}erfteaung  er  geholfen  f}at,  bie  er 
in  bie  Qanb  nehmen  barf  unb  aufammenfe^en  unb  3um  (En>erimeiitieren 
perroenben  fann  (Et^nball  fagt,  bafe  man  in  ber  3ugenb  £iebe  3U  natur« 
u)ifjenid)aftiid)en  Stubicn  am  firf^erften  babur*  errpecfen  fönne,  ba^  man 
berfelben  alle  widjtigen  (irfd^einungen  unb  Q)t\i^t  mittels  bei  aller einfad^ften 


üigiiized  by  Google 


Über  nnfcrtigung  imn  Apparaten  in  P^qfif  ttnb  Cf|cniie  llf». 


Dorric^hingen  vor  Augen  ffi^rt  unö  i^x  sUid^^eitig  öos  Selbfteipetimeitttexcn 

Aus  6er  Selbftanfcrtiqunq  Don  Apparaten  bürftc  au^  für  bcR  Cf^fcr 
[elbft  mand)er  Dorteil  ertxtad}jen.  Seine  einfa(^en  Apparate  roeröen  fdtat 
oerfagen  itn5  ccmögUc^en  eht  f^eOct  Auffiitbcn  unö  BefcttigcR  etiDaigcr 
Störungen,   mondjat  Mff  unb  Kn^f  n>irö  er  fl^  öa&ei  aneignen,  btt  i^m 

beim  (Efpertihentieren  oon  grofeem  Dorteil  ift,  er  wirb  übcrTjaupt  „eine 
Si(f}er!)f!t  unb  6errf(f?aft  über  feinen  (Begenftanb  erlangen,  öie  et  {id}  auf 
anöere  IDcife  nie  aujueignen  imftanbe  ift".  (Utinball). 

Unö  nadj  öer  geiftig  anitrcngenöen  unö  neroenäecrüttenbcn  Unterridjts» 
«Mt  Mdct  fi(4  bem  £f^m  oit  tCogen,  wo  Me  Uiigunfl  bcs  IDcttcrs  eine 
Cdlolnng  im  $ietat  mtmdgli^  madji,  iik»^  taum  eine  bejfere  Meflcn^eit 
5um  l)annonifc^en  Husgleid)  sroifc^en  geiftiger  unb  törperlic^er  Arbeit  ols 
tcäftiges  niisnrbettcn  unb  fröt)Iicf)es  Scf)Qffen  am  tDcrftifd^e. 

•  Die  Sotöcrungcn,  03eld)e  bic  Selbftanfertigung  von  Hpparotcn  an  ben 
Cel^rer  fteUt,  fmb  leicht  3U  erfüllen.  Die  meijten  jungen  tetjrer  l^abeu  im 
Seminar  ^anbfertigfeitsunterri(^t  genofien,  bringen  aI|o  bie  ^ier  in  S^age 
{dmmenbeit  Keimtnilfc  iinö  5cTtig!etten  oenigftens  jum  tCeU  f^R  mit. 
Anöere  finben  in  ^bferttgfeitsfurfen  reid^Iidie  6elegent^eit,  biefelben  ju 
crtöerben.  Unb  roem  aud)  bas  ocrfagt  ift  ober  nid)t  genügt,  bem  ftcf^en 
eine  Reitze  oon  Büdjern  3ur  Derfügung,  nad)  bcnen  er  [xd)  mit  £eid)tigfeit 
einarbeiten  fann.  So  bietet  IDeintjoIb  in  feiner  ,Dorfd)ule  ber 
(Eiperimentalp^ttfif  bei  einem  6ange  buid^  6as  gan^e  (Bebtet 
öer  pi}t}[tf,  fosDeit  biefe  in  ber  Dol!sfd}ttIe  in  Srage  tommi,  einen 
INtfi^ügen  Ce^rgang  mit  bis  ins  flein^  ge^enben  Befd}reib«tgen 
ber  Qerftellung  einfacher  Apparate  unb  aüerl^anb  iOertseuge. 
Unb  ©er  fid)  fArteil  orientieren  rot!!  über  irqenb  eine  f^anb« 
fertiqfeit  ober  ein  Kc3cpt  für  feine  Arbeit,  inic  bie  Bearbeitung 
oon  pappe,  ^013,  (blas,  IlletaÜ,  über  Kitten  unö  leimen,  nieten 
unb  CSten,  Bei5en  unb  lädieren«  Anfertigen  oon  Sd^rauben  unb 
tOer^gen,  b«r  fei  oenoiefen  auf  bie  »nfl^Udyen  QHnle",  wie 
fle  in  überfid)tliificr  unb  anfd)auli(f)er  IDeife  geboten  werben  in 
6er  „pf)T)ft?Qlifd]eTi  LLcdiuif"  oon  5i^i^^C*^^)^QnTi ,  in  Pofcnbcrqs  51«.  1. 
„(Ejpcriinentierbudjc",  in  l^ahns  „5rcit)an5i)cv[ud]en" ,  in  Öen  Ooscryniscc. 
„tDerfftattarbeiten"  oon  Sd^reber  unb  Springmanns  „(Efpcrimen» 
tierenber  pt}i}fif "  u.a.m.  Anregungen  enbUd}  auf  bie  Auswahl  n>irfli(^  pral- 
tif(()er  Apparate,  bie  f{(^  Ieid|t  anfertigen  lajfen,  geben  AttsfleOnngen  felbft* 
gefertigter  Apparate,  fo  bie  oon  Steper  in  Dresben  tvieber^ott  oeranftaltete, 
bas  Sd)äffcrmu|eum  in  3ena,  bie  Sammlung  Physica  pauperum  in  tDien  unb 
bie  £efjrm{ttelfnmmlungen  jafjlreid^cr  Scbulen,  an  benen  £e!jrer  jat)relang  in 
öiejem  Sinne  tätig  toaren,  ferner  neben  öen  id]on  oben  genannten  Tüerftn 
bie  oon  Ileumann  begiünbeten  „perio5i{djen  Blätter  für  Healuntercid^t  unb 
Ce^tttelwefen" ,  ber  pf)i}fifalifd)e  Arbeitsnnterrid^t*  oon  $ttti,  IDcilers 
»Prattifd^er  <EIettrote4^iler''  unb  bcffen  „P^iffttolifi^es  (E|perimentiet>  nnb 
Cefebtt^',  Donatas  „pt^nfitalifc^es  Spielbud)",  Bo^ns  „pi^qfifolifc^e  Apparate 
unb  Derfnrfje  einfad^cr  Ärt  aus  bem  S*nffcrmu|eum",  SÄnet^Iers  ,  Praftifdjc 
(Elettcotec^nit",  bie  «Kolumbuseier"  imDerlagbes  »(5utenKamecaben "  unb  für 

75 


üigiiized  by  Google 


übet  Anfectisung  oon  Apparaten  in  pi)qftt  unb  d^emie  u\v>. 


BDcitcrgeljenöe  flnfprüc^e  öic  „pijijfifalifdjcn  Demonftrationcn"  oon  lDeint)olö, 
bte  ,,3eit[(^itft  für  öeti  P^tjfüalif^en  unb  (E^eini[d)en  Unterricht"  oon  Poste 
unb  bie  ,,Ce<i^iiit  ber  €n>erimeitta(<^€mf€''  oon  Rmibt 

Das  umfaffenbfte  biefer  XDerfe  bfirften  einft  ^ns  „$xeU 
l)anÖDcr[ud)c"  rocrbcn.  Ija^n  ^at  mit  bcr  Verausgabe  berjelben 
öic  (Erb|d)aft  ScfjtDQlbcs,  bcs  befannten  Iangiäl)rigcn  (Ejpcrimen» 
tators  im  Berliner  £el)rcr=Dcrcin,  angetreten.  (Er  fjat  eine 
gro^e  Hn3aI)I  Don  Derfud}en  aus  in-  unb  auslönbifd^en  Büd}ern 
wA  3eitfd)riften,  aus  S^iDoIbcs  ttiib  feiitec  eigenen  Untenic^ts- 
tittigfdt  unter  dem  Odfi^tspunlte  jufannnengettttgen, 
geredet  3n  loerben,  ber  irgenb  einen  Derfu^  ccboc^t,  ..benn", 
fagt  er,  „Kulturfortfdjritte  berut}en  a\i<i\  auf  unfdjeinbaren 
Ceijtungen  befcfjcibcner  £cJ)rcr".  Bis  je^t  liegen  2  Bänbe  cor. 
Darin  meröen  neben  ben  fc^on  oben  angebeuteten  „tlü^U^en 
HHnten*  fiber  1000  Stei^anboerfuc^e  aus  ben  (Bebteten  lltag 
unb  nteffen,  IRed^it  öer  feften  Xdrpcv,  Cigenfi^aften  ber 
flüffigen  unb  luftförmigen  Körper  in  fnapper,  aber  anfc^aul^er 
IDeife  be|d)rieben  unb  burd)  faft  cbenfoüicl  Rbbilöungen  erläutert. 
Unter  Sreitjanbocrfut^en  oerftel^t  er  „Derjudje  mit  ©egenftänben 
bes  täglid^en  (btbxauifts  unb  mit  cinfadjen  Dorridjtungen,  bie 
jeber  teurer  felbjt  ^erjteQen  !ann,  loenn  er  bie  IDeri^euge 
befi^t,  bie  ein  gut  ausgejtattcter  tiagelfaften,  ipie  er  in  {ebem 
f)aus^alte  oor^anben  ift,  3U  ent^ten 
pflegt".  Diele  biefer  Derfuc^e  unb  bie 
ba3u  gel)örigen  Apparate  finb  aber  ber» 
ort,  ba^  aud)  öcr  (Beübtere  babci  auf 
feine  Redjnung  fommt.  Das  IDcrf  i[t 
eine  reiche  Sunbgrube  für  jeben  pi)i)fif> 
leerer  unö  gons  befonbers  geeignet,  aud|  bie  Sag^aften 
für  {^erfteüung  Don  Apparaten  5U  getoinnen  unb  bk 
Selbfttötigieit  ber  Sd)ülcr  in  t}ot]cm  (Brabe  onjuregen. 
(Es  [oUen  bemjelben  barum  im  folgcnben  einige  Oer» 
ju^e  nebft  Hbbilbungen  entnommen  toerben. 

5ig>  I  seigt,  toie  man  fic^  einen  (Bosentvidlungs* 
opiKirat,  öer  JebeiBeit  gebrauti^sfertig  ift,  ^ftellen 
tonn.  (Eine  ^obierröfjre  mirb  mit  i^rem  Beben 
roageredjt  gegen  ben  Ranb  einer  5Iö"<^nc  gehalten, 
bis  ftrf)  burrf)  Blafcn  eine  fleine  (Dffnung  er3ielen  Iä|t. 
Die  Rötjre  roirb  bann  mit  bcm  Stoffe  befd)id!t,  aus 
bem  ein  <5as  gewonnen  werben  foQ,  mit  einem  Hb* 
leitungsro^r  oerfel^en,  luftbic^t  in  ben  Xorl  einer 
51af(^e  mit  Söure  eingefe^t  unb  immer  nur  folonge 
in  bie  Säure  eingetaucht,  folange  man  (bos  braui^t 
Die  in  $ig.  2  bargeftellte  5QWTnafrf)ine  rourbe 
Dor  neun  3^1?«"  Hcumann  in  ben  „Pcriobifd)e?i  Blättern"  oeröffentlitht. 
Sie  hat  ben  großen  Dorteil,  bafe  ein  febernber  Stat^lftreifen  f,  ber  am  fallenben 
Körper  k  befefHgt  ift,  mittils  eines  pinfeb  Me  SaUgefe^e  aufieidjnet, 
76 


5<e.  2. 


*1 

9 

r  1 

t 

i 
1 

1 

t 

1 

1 
1 
t 

i 

( 

A 

ic=s=i 

51fl.  s.  Siofttcbtc. 


€ 


Digitized  by  Google 


ttbec  AüftrlisHiig  von  Appoiaten  in  pi)i}fit  unö  (n)cmie  v.\w. 


nötnltd^  einmal  bux&i  [eine  Sdjcoingungcn  gleiche  Zeiträume  un6  sugleid)  öic 
mad^fenöen  5<^TÖume,  öeren  (Bröken  an  einem  I1lag(tabe  ab3ulefen  finö  un6 
6ie  ungeraöen,  refp.  (Qua6rat5a^Ien  ergeben.  Bei  a  erfolgtbie  Huslöjung  bts 
faDeti^cn  Xdcpm  uitö  iei  p  Mc  6cr  gcfpoimtai  S^öcr.  Bei  m  itii(>  n  flii6 
Drahte  gefpannt,  meld}e  eine  5&^n9  für  k  bilben.  Die  teei  Splfolfcbcni  i 
foUen  öen  Sio%  beim  Huffd)Iagen  oon  k  milöern. 

Die  intereljante  tDirfung  öcs  tDiöbers,  öurd;  ben  nod^  l)ie  unö  ba 
IDaffer  gehoben  roirb,  erläutert  er  nad}  einem  Derjudie 
aus  Donatas  »p^ijfifalijdiem  Spiclbu(^e".   Sdjiiefet  man  TN 
öen  Ija^n  bei  A  (5ig.  3),  [pringt       IDttjfer  infolge  J-^*-^^ 
ftes  Riktflo|es  aus  S  ^ö^er,  als  es  im  Referooir  fte^ 
(Ein  weiterer  Detftti^  ift  im  {}inbli<f  auf  bie  Selbft* 
tStigfeit  ber  Srf)üler  ausgetoäfjlt.    Die  ruf^tf(i)e  Rutfd)» 
ba^n  für  IDajjertropfen  (5ig.  5)  crforbcrt  nur  einen  mit 
Rüg  ober  (5rap^it  überzogenen  Papier jtreifen  in  öer  aus 
ber  $i%ui  erfid)tli(^en  tage. 

Bnii  bei  öer  dnfertigitttg  ber  Ctp^asok  flehen 
bem  Cefjrer  aller^aiib  Crfeii^temiigen  (beb<»te.  Cs  tfi 
burc^aus  mdjt  notig,  bog  er  feine  Apparate  oon  (Brunb 
aus  jelbft  gefertigt.  5"*  fogt:  „fluc^  fann  man  mit 
Ijilfe  geroanbter  Arbeiter  fetjr  oieles  madjen  I äffen, 
n>enn  man  fi(^  nur  bas  Ilac^fet^en  nic^t  oerbriegen  lägt." 
flbrigens  fiitbet  mon  in  mec^anif^en  unb  U^muul^enoert' 
ftätten  unb  in  (Eifenfurzmaren^nblungen  unb  6ef^Sften 


Kautf^uf^aut 
na<^  oben. 


IDirb  Sri^ter  «nb 
(Bummifdjioud)  ge« 
ijoben,  |o  treibt  ber 

für  eieftrif(^e  Bebarf sä^^^^^^   ]o"*män^'en"bräüd^b'ar^^^       w'^^^^'l.ülS" u!!.*! 
für  billiges  (5elb.   ®Iatt  geijobcite  Bretter  unb  £eiften,  * 
irteffmgroljrunblTteffingblecf),  Stab»  unb  Banbmef  fing,  (Eifcn 
in  ben  Der|d}ieben|ten  5ormen,  unb  nidjt  ^ule^t  aud)  [o 
mon^  bisher  mtgac^tete  Stiid  aus  ber  RitmpeOmnmer  ba^eim  unb  in  ber 
Sdjule  laffen  |id^  trefflid)  oenoenben  unb  etfporen  viel  3eit  unb  Ulfi^e. 

(Dft  fann  man  aud)  Don  ber  meift  xedjt  umftanbtic^n  Arbeit  abfegen, 
bie  fertigen  Apparate  auf  einem  (Brunbbrette  jtt  befefHgen.  S(^raubftod, 
Rctortent|aIter  unb  bas  Bunfenfd|c  Statin 
geben  i^nen  fidlem  ijalt.  Dur(^  eine  reiche 
Husftattung  unb  folibe  ^lusffi^rung  bes  le^ 
Ten  l|at  OoHmonn  feinen  »pi)^fitttnfd)enBau« 
faften*  cntftef)en  laffen.  Diefer  enthalt  neben 
fe^r  ftabilen  Statioen,  bie  ben  Dor3ug  I)aben, 
bafe  man  fie  audj  bid)t  nebcneinanbcr  ftellcn 
fann,  eine  Anzal^I  oerfdjiebcner  fjödjft  prat« 
tif(^er  niuffen,  Stäbe  unb  Ro^re,  t^alter  unb 
([ifd)d)en,  au(^  Scheiben  unb  R5b<l^en,  Herfen 
unb  £ager,  alles  in  fauberer  unb  foliber 
Ausführung,  Ieid)t  unb  fid)er  3U  oerbinben 
unb  3U  oerftellen,  fobag  ber  £ei)rcr  in  ber  tage  ift,  fdjnell  eine  neue 
öerjud)sanorbnung  ober  proDiforifd)e  Apparate  3ufammen3ufe^en.  Au(^ 
bie   oon  Dolfmann  empfohlene  Perwenbung   bes  Statios  oom  pl)otO' 

77 


Digitized  by  Google 


Üb«c  aniecttsung  oon  Appacaten  in  P^qjtt  un6  Ciiemte  u|id. 


grap^tldien  flpparat  un6  öer  Kopierüammem  tommt  öem  (Efperimentatot 
oft  rec^t  3u  ftatten. 

Srei)  empfief)lt  in  feintnt  fi^ott  ofeöer^olt  gmoittilfn  Budje  ffir  6eii 

Bau  von  Hpparaten  ITtaffenartildr  oeldie  öie  3itöitflrie  5U  ntebrigem  Preife 
abgeben  fann,  fo  3ur  f^crftellung  ron  Statinen  aus  6er  Äasfd^Ioj^erci  Der« 
binbungs«  unö  €r|a^ro^Te  mit  (Scroinbe  unb  aus  6cr  5t'l?^ra^t^ff^^Tf  nhn« 
Ud}e  Stüden  in  be[{etec  Husfül)cung,  cor  allem  aber  ^ier  gute  >.<n 

Cagec.  Hus 
ödi  Ibigdla« 
gern  öer  Pe- 
öale  unb  Höber 
baut  5^^^ 
feinen  Sd)ülern 
aUerlei  n)äge« 
opporote»  toie 

(5tg.6),Brief-. 

SeöcrioagcDon 
folc^er  Doli' 
tommen^eit, 
bog  fid)  genaue 
IPägungcii  5a« 
mit  ausführen 
lajyen. 

Die  IDinfe, 
ujeldje^reijfür 
öie  QerfteOung 
oon  Hpparaten 
3  gibt,  fbib  aber 
ni(^t  nur  für 
ben  £el)rcr, 
fonbern  auc^ 
für  Me  Sd)ittec 
befHntnit*  Ct 
tritt  in  feinem 
Bud|e  warm 
fürdinfiU^rnng 
bes  „pijtjjifali« 

jctjcn  Hrbeitsuntcrric^ts"  ein.  Seine  Sdjüler  [ollen  aber  nidjt  Hpparate  bauen 
im  Sinne  öcs  Qanbfertigfeitsttnterrif^ts,  nid)t  blog  5U  bem  Smede,  Auge  unb  f)<mb 
311  fibcn,  vuiii  nid^t  nur  bes^alb,  um  babei  ben  Af»patat  unb  feine  tDirlung 
genauer  fennen  3U  lernen.  Sie  joUcn  oielme^r  3um  Anfertigen  berfelben 
burd)  den  tDunfi^i  angetrieben  roerben,  in  ben  Befi^  oon  Apparaten  3U  ge- 
langen, an  cjcnon  \ic  Uuterfudjungen  anUcIIen,  etroas  erfo^fiiicii  fönnen. 
Drum  lä^t  er  müglit^jt  ooUfommene,  3U  illcijungen  geeignete  rtppaiatc  ju» 
fammenfteOen.  Iliii^t  bas  Qerrit^ten  ber  Apparate  ift  i^m  bie  f)aupt{ad^e, 


Digitized  by  Google 


übet  Hnfectigung  von  Appatoten  m  pt)i){i{  und  d^emie  u{a>. 


fonöetn  em  jielbemu^tes  (Experimentieren  an  öenfelben.  —  Bn  einem 
<laIoaitomelcr  dcmonlMevt  Sreij  in  oitsgeseii^neter  IDeife  bin  Att  feiner 
ArteÜ  Dkfes  Befliifel  oom  Moonometer  foU  einmat  feigen,  »tc  lei^t 
fclbft  onpfbibli^e  ITTeginftrumente  ^er3uflenen  fbiö,  jum  anöem  aber 

au(f>  einen  neuen  (Ftcftifitspunft  für  bert  "Bau  üon  Apparaten  telcucfjten. 
3eöcr  Hpparat,  an  öcm  fid)  für  6ie  üolfsicbulc  lucrtDolIc  ITLcjjungen  aus» 
füfjren  lajfen,  mu^  Don  Dorntjerein  öurdj  jeine  (tmpfinblidjkit  unb  öurd} 
einen  toeit^in  ftc^tbaren  I]Iag|ta&  öa^u  eingeriditet  merben.    I]Ie[fen  unb 


5l9>  7.  MmmoiiMltr. 


HJngen,  bie  (BrunbbeMngungen  bcr  ejaften  nQturtP?f^enfd)Qftcn,  bas  etgcnf» 
lidje  Beobad)tcn,  lann  audj  öie  üoüsfd^ule  nidjt  entbehren.  Unb  nid]ts 
fiärt  unö  befeftigt  öie  ermorbenen  Kenntnii{e  met}r,  als  il}re  Ted^nerifd)e 
DenDcrtung  auf  (Brunö  angefteOter  Beobad^tungen  unö  Ablefungen.  (Etmas 
neues  virb  bamit  für  bie  Üolbfa)ule  ni^t  gefarbcrt.  3cbfr  Center  ISftt 
bereits  UTenungen  unö  Bered^nungcn  im  natur£iitbn<^cn  Unten  Icfite  anftellen, 
üielleid^t  aber  nod]  m&it  q^miq.  "Da?  oben  nnqefüfirtc  Bctfpicl  üom 
(Baloanometer  i[t  für  Seminariften  beftimmt,  toürbe  ülio  für  bie  öollsfd^ule 
3U  iDcitgefjcnö,  ntd)t  aber  3U  rocitliegcnb  unb  aud)  nidjt  3U  fjO(^  jcin. 
Unfere  Schüler  Ijaben  bas  IDort  „Doli"  fo  oft  im  lUunbe,  ba^  es  f(^on 
omgebro^t  mtre,  non  i^nen  lleine  IRelfungen  na^  Dolt  anfteOen  3U  lajfen, 

79 


Digitized  by  Google 


abert 


Das  (5effi^  in  |»fi)ct)0'pi)qiiid)em  £id)te 


jei  es  5unä(^[t  nur,  ba^  [ie  6urd)  QintereinanöeTfd)aIten  oon  Hffumulatoren, 
Me  bctoitntlid)  eine  Spannung  ooit  ca.  2  Doli  ^^it,  eine  Stola  an  einem 
einfachen  (Baloanometer  ^erfteQcn. 

jn  6er  DoIfsjcf)uIc  roirb  man  TTTcIfcn  un6  IDogen  erft  bann  in  bem 
bort  3uTäfftgen  TTTa^e  treiben  fönncn,  trenn  bic  pf^rftfalifcfjcn  Scfiülcrübnngen, 
mit  bemn  man  feit  über  IS  3nbren  an  öen  I^öEicron  Sd)u[cn  gute  (Erfolge 
cr3ieU  Ijat,  aud)  imgang  in  öic  Dolfsjdjulen  gefunden  i^ühtn.  Die  Seit 
^ier3u  jc^eint  gefommen  fein.  S^^  pljpftfalifc^en  ArbettsiinteTri^t 
in  6er  Oottsfi^iile  S^nde  und  £el)ttrSfte  311  geiDtnncn,  tft  5er  Cnbjoctf 
Mefer  Seilen. 


Dos  (Beffittt  Ht  pfi7fI)o«p4t)fifd|em  £i€i)te« 

Don  n>.  Abcrt  tu  XalioffiL 

IDenn  aud)  bie  <Bef(^i(^te  bct  Pfi)d^otogie  6ie  Ce^re  i)crbarts  als 
einen  ihrer  qrof^en  ITTarffteine  mirb  be3e!cbnen  muffen,  fo  ift  Mefe  öodj  für 
bie  neuere  pjpct)oIogie  cm  überojunbener  Stanbpunft.  (Es  ijt  aud)  fiir  bie 
coeitere  (Entioidelung  biefec  IDiffenfc^aft  burd^aus  nid}t  beflagen,  ba^  fie 
Don  bem  ITlonismus  t^erbarls  immer  me^r  unb  me^r  entfernt.  Kritifer 
feines  Sterns  ^aben  fic^  in  QflUe  mb  $Mt  gefunben.  Die  nteiften  unter 
i^nen  l}aben  fld^  jeboc^  bamtt  begnügt,  einen  abnoe^renben  Stanbpunft 
ein3unel)men,  o!)ne  für  bas  oon  ifjnen  Derroorfene  etroas  Bctjeres  3U  fct5cn. 
Das  eriDedt  Icidjt  bcn  flnfd)ein,  als  ob  bie  Sud)t  nad)  ettnas  neuem  if)nen 
allein  bie  52ber  geführt  !)abe.  Der  befannte  pfndiolog  (Dlterntann  fe^t  fidj 
in  [eiaec  Schrift:  „Die  t}auplfad)Ud))ten  jrrtümcr  uer  l^erbarijdjtni  Pftjdjologie 
unb  i^re  pöbagogifd^en  Konfequen^en"  in  fel)r  fd)arfer  IDeife  mit  (}erbart 
ottseinonber.  profeffor  3iel)en«3ena  oerurteilt  in  feinem  IDerfe:  „Das  Der« 
!)ältnis  ber  I}erbartfd)en  p|i)(^oIogfe  3ur  pI)i)fioIogifd}  •  en>ertmentellen» 
pfrtrfjologie"  ben  rnefnpf^nftfchen  flusqanqspnnft  ^er  ?7erbartfd)en  Pft)djologie. 
Dosjelbe  tun  anöcre  neuere  p!)ilo|ophLMi,  roic  IDunht  unb  £o§e.  IDie  jebe 
ejafte  IDiffenfc^aft  ftü^t  fi(^  bie  neuere  pjijdjologie  auf  bie  lOittlidjfcit  unb 
get^t  jurüd  3ur  tlotur.  Sie  ninmtt  banÄor  on,  00s  bie  pt^i^fiologie  auf 
bem  Wt^t  bes  Cnwriments  ab  unumftblCic^e  IDal^rljeit  erforf^t  unb  fefi» 
gelegt  f)at.  3ebo(^  roürbe  fie  —  meiner  Hnfic^t  nad)  auc^  über  bas  3iel 
!)inausfd)ie6en,  roollte  fie  alles,  roas  bie  PfT)d)o=pi)niif  i!)r  anbietet,  nn» 
befe^ens  als  bare  inün3e  anneljmcn  unb  ocriDerten.  Stedt  bod}  biefe  neue 
n)if|enfd)aft  nod)  fo5ufagen  „in  ben  Kinöer{d}ul}en",  unb  finb  bod}  bie  aus 
einem  fold^en  (E|perimente  gezogenen  S^Iüffe  oft  rec^t  anfechtbar  unb  be* 
fonbers  bann,  menn  nid^  mit  ber  nStigen  Sorgfalt  boiei  vorgegangen 
roorben  ift.  3mmcrf)in  bietet  uns  bas  (Efperiment  ber  Pft)d}o-Phpft!  einen 
bcffcTcn,  realen  Boben  als  Baugrunb  für  ein  pfij^ologifdjes  Spftem,  als  bie 
lllctaptjpiif  hcrbarts.  Der  größte  $et)Ier  j)crbarts  ift  in  feiner  Dor« 
ftellungsttjeorie  3U  finbcn,  auf  roe!d)e  er  ben  gröf^ten  IDert  legt  unb  über 
tselc^er  er  bie  tiefinnerlidje  Kraft  öer  Seele,  öüs  (i^eful^l,  uoUjiünöig  ueriennt. 
Cs  ift  bas  Derbienft  Kants ,  bes  großen  Königsberger  pi^ilofopl^en,  bas 
6ef&41  in  ber  neueren  Pfqij^logie  ins  redete  £id)t  gefteKt  ju  Ijabcn.  €t 
80 


Digitized  by  Google 


Dos  6efft^  in  pfqi^o-p^piifil^ciii  tU^tt 


übeTfd)reibt  öas  smeite  Budj  feiner  Hnt^ropotogie:  „Das  (5cfüf)l  bcr  £u)t 
unö  Unluft."  Dic|c  (Einteilung  in  £uft«  unb  Unlujtgefü^Ic  ijt  in  bie  mciftcn 
£e^Tbil(f)er  öer  Pittc^ologie  übergegangen,  unö  man  ^ält  es  für  felbftoer' 
flfindlic^,  5a|  man  {SmXBänt  ieffl^Isartfii  in  6iefe  beibcn  Kategorien 
^hicitijiofingen  tonn.  Sd)on  Kont  fdbfl  fam  aber  mit  Mefer  Cinteilnng 
ni(^t  aus.  (Er  fpri(^t  oon  „Affetten  aus  Störte",  müd^t  von  erregenber 
unb  baburd}  oft  erfdjöpfenber  unb  oon  „Rffeften  aus  Stfiraac^e",  loeldje 
Don  abfpannenber  Befdjoffentjeit  finb.  Der  Pft)d)o»pi)i)rtfcr  IDunbt  unter* 
{(Reibet  nun  bret(5efu^Isrid^tungen  unb  nennt  bieje:  £uft  —  Unlujt,  (Erregung  — 
Beruhigung,  Spannung  -  £ö|ung.  <D.  Dogt  ^at  biefe  (Einteilung  einer  Tta^ 
ptfifong  untfcsogen  unb  fie  «olIinl|attIi<lh  bcftStigt  gefunben.  €r  Ijat  nur 
eine  onbere  Reihenfolge  aufgef teilt,  inbem  er  sunäc^ft  oon  (Erregung  -  Be« 
mhigung,  bann  non  Cujt  -  Unlujt  unb  sule^t  oon  Spannung  -  £öfung  fpridjt.  - 
IDenben  toir  uns  nun  3U  bcn  ITlctfjoben  bcr  eyperimcnteHcn  Unter» 
fudjungen!  Bei  ber  flusroal)!  bcr  l)erfud)spcrfonen  toirö  befonberes  (btmi(S)t 
barauf  gelegt,  ba|  biefelben  oon  «fe^t  ruhigem,  gleid]gültigem  BetDu|t[eins' 
3uftanbe  unb  frei  oon  |eber  Art  jlarfer  (Kefü^Ie  finb".  Don  tlynen  loirb 
011^  ni^  bcr  ftSrtfte  Aufmerffamfettsgrab  geforbert,  ba  eine  fc^orfe 
$|Mmnung  ber  Äufmertfamfeit  ben  Derfui^en  !)inberli<h  ift.  (Es  mirb  bei 
ben  Derfu^en  ober  alles  oermicben,  toas  -  fei  es  avi&i  nur  fcfunbör  — 
abtenfenb  auf  bie  Dcrfudjspcrfon  einroirfen  fönnte.  TTTan  läfet  nun  auf  bic 
Derfud)sperfonen  oerfdjiebenartige  Rei3e  n}irten,  meiere  in  i^nen  (befühle  ju 
erregen  geeignet  finö.  Oor  oOcm  finö  bics:  (Bcfi^niads«,  (Beru^«  (BdjSn« 
«nb  5<nr^<nKi3<«  ^  «»erben  alfo  h^nf^^^n^  <Bcfd|maib»,  (Benuhs«, 
(Bel)örs'  unb  ^efid^tsorgane  gerei3t.  Die  Derfud)sperfon  gibt  sunS^ft  if^reil 
(Befüt)Iscinbru(f  burd)  TDorte  funb.  Bei  6efd}niQ(fsrei3cn  fommen  biefelben 
(nadj  Vfiai  Braijn,  einem  Sdjüler  IDunbts)  meiftenteils  mit  ber  Bejcid^nung 
„£uft  -  Unluft"  aus,  tocnn  man  air3U  ftarfe  Rci3e,  roeldje  leidet  (Efel  erregen 
ober  o^enb  »irfen,  oermeibet.  Diel  fd)n}ieriger  ift  es  für  bie  Derjuchs« 
perfon,  bei  einfa<hen  (BcnMhsreijen  i^re  (Einbril dte  iD{eber3ugeben.  nUm  h^rt 
oon  i^r  bie  Beseic^nungen  „angeneijm,  unangenef}m",  ober  »loeit  um  bie 
Bruft  roerben",  „(Empfinbungen  in  ber  Hafe",  „Drud  im  Kopfe  f\Qhen"  ufto. 
(Erft  rocnn  bie  Dcrfudjsperfon  fefjr  geübt  ift,  möglid)ft  auf  itjrcn  fubjeftioen 
Stanbpunft  3U  adjten,  befommt  man  oon  itjr  flusbrüde  3U  ^ören,  loie  „iif 
fü^le  mi(h  leii^ter,  matter,  erregt,  unruhig  ufu)."  Bei  (ronrei3en  fommt 
num  mit  ben  flusbrficECn  «£uft  —  Ünluft"  noch  »eniger  aus.  Die  Oerjuchs* 
pcrfon  f&hlt  fidy  »hc^abgeftimoi^  ober  gehoben*  ufn.  IDie  IDunbt  seigt,  ift 
es  hierbei  am  augenfchetnitchften ,  bog  bie  Besei^nung  aller  (befühle  aü 
„Cuft  -  llnluft"  nid)t  3ulänglid)  ift.  Da  roirb  man  pdjcr  3U  flusbrüden  roie 
„crrcgenb,  beruljigenb"  greifen  müffen.  Die  Art,  in  roeldjcr  man  bie  Der» 
fd}iebenen  Rei3e  auf  bie  Der[ud}sper[on  toirfen  lägt,  ift  bei  ben  etnselnen 
5orfd)€m  oerfd)ieben.  Die  meiften  laffen  (befd^macfs*,  (berut^S'  unb  Hon» 
re^e  auf  bie  Derfu<hsperfon  bei  gcfd|Iotfenen  ober  ocrbunbencn  fingen  etn^ 
©trten,  bamit  bie  Rufmcrlfamfcit  red)t  fon3entTiert  ben  Re^  aufnimmt 
flnbere  ftellen  Der gici Hungen  an  unb  laffen  bie  Derfud)sperfon  -  trtcnigftcns 
im  Anfange  ber  djperiincnte  —  bie  Ungenauigfeit  iljrer  BcobQdjtuiigen  felbft 
oerbeffem.  Das  gefd^ie^t  bejonbers  baburc^,  bag  man  ys)i\  oerfd^iebene 
neue  BiOincii  XiX,  2  6  81 


Digitized  by  Google 


Abert 


Das  (6efüi)l  in  pjqd)o«pi)i)fi{(^em  £id)te 


Retje,  6enen  üe  eine  gleidje  ^efütjlsioicfung  jugefc^rieben  ^aben,  neben* 
eiiuniftcc  oHr  oUIme^r  gleich  nac^einan^  auf  ftt  ebnoiitcn  Ifi|t  nii6  fie 
6onn  onfforbert,  aiQiigebcn,  ob  fie  oicaid^       gkUle  (Bcfit^  in  t^nen 

erregen.     Diefe   ITtet^obe   ber    „Keijüergletdjung"    empfiehlt  bcfonbers 
ITlaf  Bratjn.    (Eine  anberc  Uletljobe  jur  (Einübung  ber  Derfudjsperfon 
nennt  öerfelbe  5orfd)cr  öie  „Rci3ausgIcid)ungsmctl)oöe".  3l)r  Wt\tn  befteljt 
barin,  ba^  man  nac^  ber  (Erregung  eines  (befü^Is  bie  biejem  möglt^eriDetje 
«ntgegengefe^ten  (Befühle  ju  erzeugen  fu^t  unb  nun  beobachtet,  ob  bobnr^ 
ehte  Sd}oft(hung  bcs  einen  ber  bdben  «beffi^Ie  ober  gor  eine  l^erbiAngung 
bes  fd^roac^eren  (5efüI}Is  herbeigefüf)rt  roirb.   3u  biefem  (E|penmenft  eignen 
[id)  befonbers  (Berud)srei3e ,  toie  Rojenöl  unb  Kampfer  ober  Ben3oe  unb 
Kampfer,  bei  rDeId)en  aus  einer  irTifdjung  von  Cuft  unb  Unluft  Ijäufig  ein 
DÖUig  gleidjgültiger  (EinbrucF  f^ercorgerufen  tocrben  fann.  üurd)  bicfe  beiben 
lUet^oben,  bie  Rei5DergIei(^ung  unb  bie  Heijausgleic^ung ,  lajfen  ftc^  bie 
beiben  (beffi^Isric^tungen  «Cuft  ~  Unbift*  unb  »Crregung  -  Beruhigung"  feft* 
ftellen.  Diel  fdivieriger  ftellt  fic^  bie  Sad{t  bei  ber  d^ef&hUnc^tnng  »StKOinunii  - 
Cdfung".  Bro^n  l)at  interelfante  Derfud^e  mit  bem  UTetronom  Dorgenommen. 
Bei  fcf)r  langfamcn,  tolc  audj  bei  fe^t  ft^nellen  IHetronomfdjIägen  ftelltc  fidj 
ber  Übeljtanb  ein,  ba&  fidj  bie  (Erregung  ber  Spannung  bcimifdjte.  „Beim 
erften  Sdjiage  ©ar"  -  mdn  Hngabe  ber  Derjudjsperfon  -  „eine  (Er» 
|d)ütterung  im  Soer^eQ  «or^ben;  ber  soeüe  Sd)Iag  brad}te  eine  getDiffe 
Bemlyigung,  ber  britte  eim  Crf^fltterung,  ober  oeniger  ftortf  ber  vierte 
iDtrtte  iDie  ber  3iDeite;  ber  fünfte  Schlag  braute  »i^er  eine  geringe  (Er* 
fd)ütterung  fjcroor,  in  ber  t)auptfacf}e  aber  Spannung."    (Es  beburftc  einer 
jorgfältigen  (Einftellung  bes  ITIetTonmos,  um  bie  (Erregung  fern  3U  ijalten. 
3ebe  Deriu(^sperfon  tonnte  nun  genau  bie  3eit  angeben,  toel^e  bas 
Spannungsgefül)!  angehalten  ^atte.    diDifc^en  bem  Spannungs«  unb  €r* 
regungsgefO^I  ift  ein  bebeutenber  Unterfc^ieb,  tDeti^er  borin  befielet,  bo^  bas 
Crregungsgefü^I  lange  anbauert,  wä^renb  bas  Sponnungsgeffil)!  periobifc^ 
auftritt  unb  an»  unb  abfd)Q)int.    Die  (Errcgungsgefüljic  treten  mcift  audj 
fetjr  fd)nell,  ja  fofort  in  ooller  Kraft  ein,  roätjrenb  fid)  bie  Spannungs» 
gefül)Ie  erjt  allmätjlid)  enttoirfeln.   Dr.  (BuftüD  IDilljelm  Störring  tjat  einen 
eigenen  Hpporat  lonftruiert,  um  ben  (Einfluß  ber  (Jefütjic  auf  bie  roillfür» 
li^en  tnu^n  ju  mc|fen.  Cr  3eigt,  bag  lUünfterberg  bei  feinen  Der{ud)en, 
bie  er  an  fid^  ^elbft  anftellte,  unb  beren  (Ergebnis  er  in  feinen  ,,BeitrSgen 
3ur  en)ertmentenen  Pfi^ologie*  niebergelegt  f^ot,  mefentlic^e  $ti(ltt  mac^t. 
ITIünfterberg  tjattc  für  feine  (Experimente  3unädhft  nur  ein  £ineal  mit  3enti» 
metereinteilung  fo  mittels  eines  f^afens  an  |einer  IDcjte  bcfcftigt,  bafe  es 
oon  ber  mitte  ber  Bruft  hori3ontaI  nad}  corn  abjtanb.    Dies  Cineal  Ijatte 
eine  £Snge  oon  60  cm.  €s  galt  nnn  für  i^n,  bei  gefd)Ioffenen  Rügen  auf 
bem  Oned  eine  Stiede  oon  10  ober  20  cm  abjtttaflien  unb  ]»ar  einmal 
sentrifngol  (alfo  oon  ber  Bmft  nai^  äugen)  unb  bas  anöere  Iltal  sentri|>etal 
(alfo  Don  äugen  bem  Körper  3ugeu)anbt)  bie  Bctocgiing  bes  5i"9crs  aus« 
3ufüt)ren.   (Er  fanb  babet,  öag  in  ber  Unluft  bie  Strcrfbctocgungen  roefentlic^ 
ju  tiein  unb  bie  Beugebcmegungen  3U  grog  unb  umgcfei)rt  in  ber  £uft  bie 
Beugebeoegungen  3U  fletn  unb  bie  Strecfbetoegungen  3U  grog  gemacht 
mürben.  Da  bie  genaue  Befd)reibung  bes  St9rrtngf($en  apparats,  meld^ 

f  [  Digitized  by  Google 


abctt 


Das  <5effll)l  in  pti)d|0*plyi)fi|4|cni  C<^tt 


bk  Sedier  ntünfterbergs,  nämltd)  öic  ITIitiDirfung  anberer  Bctoegungcn  als 
Beugen  unb  Sttcdcn,  Dermetbet,  3U  oiel  Raum  in  flnfprud)  neljmcn  tDÜrbe, 
tDin  ic^  mi(^  auf  bie  Hngabe  öer  loefentUc^ften  ITlertmale  besjelben  be« 
f(^räitl^  1)ec  redete  Unteram  öer  t)eTfud)speT[on  ift  auf  einer  Sd^ale, 
«mMK  feidjt  nm  i^re  £U^fe  tec^ter  utiö  in  öent  ^alUreisfönnigen  ^lusfd^nitte 
einer  maf^oen  QoIsftQ^e  angebracht  ift,  aufgelagert  T>xt  f^anb  liegt  aus* 
geftredt  auf  einem  £aufbrettcfjcn,  an  melt^em  Dorn  ein  3eigeftift  angcbrarfjt 
ift.  3n)if(hen  bem  3etge«  unb  Hlittclfinger  ragt  aus  bcm  £aufbrettd)en  ein 
Stift  t}erDor,  melc^er  beim  (bebiauc^e  eine  tünftltd)e  (£inrid)tung  in  Be* 
loegung  fe^t,  bie  hinter  hm  RSifeR  öer  Per|ud)sperfott  öitr<h  einen  langen 
Qcbel  Me  än^^nung  Öer  Qanöbeneginigen  oittfiu^rt  0h  Unterlage  ötoit 
öier  Qanb  ein  Brettd^en  mit  einer  (5rabeinteilung.  (Es  rourbe  eine  Stretf^ 
oon  10"  3ucrft  in  ber  5l«fwn,  bann  in  ber  (Eftenfion  6es  Unterarmes  ein» 
geübt.  Die  3cit  ber  Beroegung  tourbe  burrf|  TnetTonomf(^Iäge  gleid^mö^ig 
ert)alten.  Die  Bcroegung  tourbe  [o  eingeübt,  bafe  fie  no(^  ber  flufforberung 
„Z^^iil"  beim  näd)jten  mit  Klingelfdilag  oerbunbenen  Itletronom|d}Iag  ein* 
fe^te  iinö  beim  folgenbcn  mit  XHnigeIfd)Iag  oerbunöcnen  IRelronomfc^Iag 
enbete.  3«^«^  jtoeite  ITletrononifihlag  tourbe  oon  einem  Xlingelfd^Iage  be< 
gleitet,  mäl^renb  bie  3eit  am  ITtetronom  |o  eingefteUt  mar,  ba%  bie  Be* 
megung  1 Sefunben  bauerte.  Um  einen  unlufter3eugenben  (befc^mads* 
rei3  f)cr3uftenen,  btente  eine  Ko^falslöfung.  flis  Iufter3cugenben  (5efd)mads* 
rei5  benu^te  er  einen  oerbiinnten  E}imbeer[aft.  Q)äi)renb  bes  Derfuc^s 
imilfte  eine  geringe  QuantttSi  öer  Cöfung  im  lltttnöe  (e^dlten  loeröen.  Bas 
Crgeönis  öi^  Ciperimente,  veli^  in  flöcrftt^idien  ÜaÖellen  anfgoeidinet 
ouröe,  ergab  bas  (Begenteil  oon  bem,  mas  bie  Derfuc^e  ITtfinfterbergs  er* 
geben  fjatten,  nämlid)  „bei  5I«jion  für  £ujt  einen  pofitioen  fonftanten 
5ef)Ier,  für  Unluft  bei  S^^fion  einen  ncgatiocn  fonftanten  5«^^^^.  roät)renb 
öerjelbc  für  Unluft  bei  (Eytenfion  mieber  pofitio  rourbe".  —  Als  bejonberes 
5clö  feiner  Sorft^ung  ^at  fid)  Dr.  Störring  „bie  Beöeutung  öer  pati}o« 
logif^  DfinimersuftSnöe  ffir  öie  normole  Pfiidiologie"  enoS^It. 

Der  beöcutenöfte  5orfd)er  auf  bem  (Bebicte  öer  experimentellen  (Befü^ts* 
Ictjre  ift  -  nad)ft  IDunbt,  bem  Dater  ber  experimentellen  Pft)d)oIogic  - 
root)l  ntaf  Braljn,  ein  Sd)üler  IDunbts.  IDäf^renb  Störring  mit  feinem 
Apparate  rote  auc^  inoffo  mit  feinem  (Ergograptjen  bie  IDirfung  ber  6efü!jls» 
reije  auf  bie  roiUfürlic^en  lUusfeln  unterfuc^ten ,  fd)lägt  Bra^n  anbere 
KörfKrteile  jur  Unterfud)ung  oor,  »ie  öie  pu)>iOe  öes  Höges  nnö  öie  Qam« 
blafe.  ttaturgemSg  bietet  bie  Beobachtung  beiöer  Organe  groge  S^oierig* 
feiten;  barum  l^ai  Bra^n  feine  5oTf<hun9^n  nur  auf  bie  Puisoeränöerungen 
burcfj  (befül}l5re{3e  erftredt.  3ur  TTTcffung  ber  Pursoerönbcrungen  bicncn 
bejonbcrs  3roci  fct)r  finnrcid)  fonfttuiertc  Apparate,  ber  piett}i)smogrQpl) 
unb  ber  Sp^qgmograpl}.  Beiöe  Apparate  jeic^nen  gletc^jeitig  bie  puls« 
«crSnöeningen  na<h  4^^^  Zän^t  unö  Stdrte  auf.  Diefe  Auf3ei(hnungen 
nennt  man  Pubfuroen.  »IDdh^nö  öie  pIethi)smograpl)if^  Kuroe  wn  öer 
Ausbe^nung  ab!}öngt,  u)eld)e  in  einem  geroiffen  AugenbÜde  oOe  (Duerfc^nitte 
haben,  roelcfje  bie  pulsroellc  burcf)Iäuft,  I)ängt  bie  fpf)t)gmograp!)if(he  Kuroe 
allein  oom  Hn»  unb  flbfd)roellen  ber  Arterie,  b.  f).  oon  bem  oeränbertcn 
Blutbrude  ob."  (Brahn)   Ce^tere  gehört  ai|o  3U  ben  Drudpulfen,  mährenb 

6*  83 


Digitized  by 


Abett 


crftcre  öen  Dolumenpulfcn  gehört.  VXaj  Brabn  bcöicnt  [i^i)  feinen 
erperirncntellen  Uriterjudiunqeu  öcr  (Defüi]lsDerän6crungen  auf  6ie  Blut« 
bcioeijii'iä  öes  Sp^qgniosjtaptjen.  3n  einem  feljr  ruljigen,  mägig  I^ellen 
SKmmer  ffl|  5ec  Reagent  (meiftens  Boftoren,  Prtoat5o3enteti  mtö  Profeljoren 
ber  UiiipctfUfit)  auf  efatem  nwid^en  Stu^I«.  0n  ber  S(^Iaga6eT  öes  rcdyten 
Armes  nar  ber  Sp^ijgmograpl)  bef eftigt  unb  3iDar  \o,  bag  ber  Apparat 
ntög!td)ft  ftarfc  flusfd)lGgc  gab.  Dabei  legte  bie  Derfud>sp?rfon  ben  flrm 
bei  !)afbgebcugtem  (Ellenbogen  auf  ein  Kijlen,  frfjlo^  bk  flugen  unb  jog 
mögitd)jt  unbeuegltd)  ba.  tlun  murbt  bur^  ben  Hpparat  junöc^ft  eine 
Kum  bei  odUiger  Ru^  ber  Üerfuc^sperlon  aufgenommen.*  1)ts  mar  eine 
»Htt^  ober  ItormaOttroe".  Darauf  f^tt  Bra^n  sur  Aufno^me  oon 
„^B^^IsYuroen".  (Es  toaren  iBe^drsre^,  n^te  auc^  (ßenu^s»  unb  (kfii^niacfb 
reT3C,  mcidip  in  ihrer  TOirfung  auf  bert  Blutumlatif  gemef^en  wurden.  Bei 
(&cl)örsr€i3cn  benutjte  er  Stimmgabi'Iflänge  oon  cttoa  25b  -  2048  SdjtDingungeu 
oöer  loenige  flJforöe.  Bei  (Bcfül)Isre!5en  burdj  ben  (beruc^  lourbe  eine 
Slafci^e,  beten  oberer  Hanb  mit  bem  (5eru(^sjtoff  beftric^en  roar,  fürsere 
ober  lAnfeie  Seit  bei  ber  Cinatmung  an  ber  llaje  uorbeigefü^rt,  m&1|renb 
bei  (5efd)ma(fsrei3en  ber  Derfud^sperfon  bie  betreffenbe  SU^ffigteit  (Salsffiure, 
(Quaffiin,  f)imbeer'  ober  3u(fera)affer)  in  ben  etioas  geöffneten  ÜTunb  in 
HTunbtcmperatur  aus  einer  Pipette  eingetröiifelt  lourbe.  Die  5Jijffi9^eit 
mürbe  oerjc^Iucft.  (Es  würbe  non  ie6er  üeijudjspcrfon  nur  eine  6efüi}lsfurDe 
oon  ^ö(^ftens  400  mm  aufgenommen.  Die  (^rgcbnijje  jeitier  e^perimen* 
teflen  t>erfud)e  fteBt  Brol^  in  folgenben  fteben  Sc^Iugjä^en  3ufammen: 

„I.  Die  plQ^oIogifd^e  Beoba(^tung  3etgt,  ba|  bie lDunbtfd}e  (Einteilung  ber 
<Befäf)Ie  in  brei  6efä^Isrid^tungen,  ber£uft  —  Uttluft,  Crregung  —  Beruljigung, 
Spannung  -  Cdfung»  odOig  bercd^tigt  ift 

2.  S^on  nnmerlli^  He^  fbnnen  eine  Pulsuerftnbcrung  crjeugen  unb 
jmar  eine  fleine  Derlongerung  bes  pidfcs. 

3.  <Es  liegen  fi^  unter  bem  Cinflu|  ber  oerfd^iebenartigflen  Rei^e  ftets 
nur  brei  S^rmen  paariDeifer  fhilsoeränberungen  feftfteÜen.  Sie  entfprec^en 
genau  ben  brei  (Befiif^Isformen,  |o        man  annehmen  fann,  es  feien  bamit 

au^  toirflicf]  bie  beftei^enöen  (6efüt)isrid)tungen  er|d}öpft. 

4.  Der  Cujt  ent)prid)t  Dcrlängerung  unb  (Erl)öl)ung,  ber  UnluU  Der. 
für3ung  unb  (Ernicbrigung  bes  Pulfes.  Der  (frregung  entfpridjt  (Ert)öi)ung, 
ber  Beruhigung  (Erniebriguug  bes  pulfes.  Der  Spannung  ent|pri(^t  Der» 
{flr3ung,  ber  tbfung  Oerlängerung  bes  pulfes,  beiben  au|erbem  gegenfä^Iid^e 
Ocrftnberungen  in  ber  Ditrotie. 

5.  Die  brei  Oef&^lsrif^tungen  unterfdjeiben  fi(^  in  it^ren  PuUmirhtngen 
fo,  bag  3uerft  bie  IDtrfungen  oon  (Erregung  —  Berul)igung,  bann  bie|enigen 
oon  £ttft  -  Unluftt  jule^  bie  oon  Spannung  —  £dfung  ouftreten. 

6.  3n  Dielen  ßaUtn  entfpri^t  bie  Sttrie  ber  pulsoerfinberungen  ber 

3ntcnfität  bes  begleitenben  6efül}ls. 

7.  Die  (?rf(f)cinungen  ^cs  Spannungsgefü!)Is  jeigert  ein  perioM^tfjes 
siarfcr  unö  s*roäd)en»erben,  »eld)es  ben  So^nantungen  ber  ftuf» 
mertjamteit  entjpridjt. 


Digitized  by 


£otcit3 


€mpf<f>T«nstBerte  Cttetatur  über  bas  6efütjl: 
1.  IHof  Brabti;  „ti^pcrimentelle  Beitrage  jur  (Befü^lsletjte."    (Ccipjiä,  lüitij. 

3.  Dr  (JujtQD  rPili).  Störnng;  „öuc  Lci]re  Dom  (Einfluß  öer  (befuJjle  auf  öie 
Dotpellungcn  nnb  ihren  Detlauf."    (£eip3tg,   IDill}.  (Engclmann.) 

4  Dr.  5.  m.  IDcfibt:  »Do»  oa^u  Q)ejcn  6cc  <i»efüi)I(.*  (IDicsbaften,  CmU 
Bei)ienb.) 

5.  J.  f)übcncr:    Dds  ®cfül)I."    (Drcsben,  Bleql  &  Kaemmcrcr.) 

6.  Dr.  3o|ep^  TD.  na^Iotcsfi):  „Das  (5efai)IsUbeit.''  (fitipjig,  £ottis  pnniljd).) 

7.  Z^ltpii  ^un^mann:  »Das  (^emüt.* 


Oergangen^eit  ttti^  ^egeitioatt  Im  Heligtonsunterric^ie« 

Don  Cbioxq  £oren3,  £eip3ig. 

jnfolge  öcr  Ijiftorijdjen  Bctradjtungsmeije  6er  Bibel  i\t  unfcr  Derljältnis 
i^r  felbft  ein  DÖUig  anöeres  als  früher  geroorben.  IDä^renb  öie  bogma* 
tifdjc  Betto^tung  oerlongie,  bie  Bibd  ab  bas  «on  64»ft  ben  IRcnf^ 
ge^TO(^eite  IDort  an3ufe^en  unb  3U  oerel^ren,  le^rt  bie  f^iftoiifc^e  Bt» 
trac^tung:  Die  Bibel  i\t  ITlenldientDort,  fic  ift  eine  Sammlung  von  rcligiöfcr 
titcratur.  TTnb  btc[c  Otetatur  gehört  i^rcm  Urfprunge  nad)  öer  israeliti|d)» 
urdjTii'tltd^en  r5eit  an,  ^le  ift  von  TTTonnern  üerfo^t,  bie  an  BII6i!ng  unb 
Anteiligen]  gan]  Decldjieöenaitig  iDüreii.  3ijr  IDirflid^feitscoert  ijt  ^um  <Ltil 
Ted}t  9crmg,  obgleich  [ie  au(^  toertooHe  UHlit^  gUbiblge  DorfteUungen 
ciit^,  bie  fittti^  dhiolitftt  ift»  oiis  ber  feoeiHgeit  Seit  ocrftanben  unb 
ein3elne  SteQcn  ausgenommen,  unantaftbar,  unb  in  Be3ug  auf  ben  religiöfen 
IDert  ^öben  rotr,  roie  bas  burc^  bie  halb  ein  latjrtaufenb  umfaffenbe  3eit 
ber  €nttiel]ung  bebinqt  ijt,  unteifc^eiben  ^toifc^en  einer  großen  3a^l 
et^ifd^-rehgibjer  Sd)id}ten. 

mit  ber  bogmatift^en  Betra<l^titng$tDei|e  ber  Bibel  I^angt  eng  jufammen 
ber  45Iaiibc  an  eine  AbernatfiTlid^e  Qeitunft  3efu  unb  einet  »unberbacen 
Cntflel^ung  5is  (E^riftcntums.  Die  f)iftorifer  in  ber  BibelfocfU^g  -  uoran 
ber  gro|e  dübinger  6eTcbrtc  S^^^inanb  dhriftian  Bauer  ■  !)c!)anpten,  oaf? 
bas  C^riftentum  feine  (intitcl^img  einem  (intuncflungsprojcnc  3U  Dorbanten 
l}abe,  in  bem  bas  Cebenswerf  2^\u  ein  S^itox  neben  Dielen  anbecn 
5attoren  ift. 

Damit  l^iiben  fic^  biefe  5orf(^er  oon  bem  bis  in  bie  neuefte  Seit  oui^ 
in  ber  eoangeIif(^en  Kirche  geltenben  fot^Iifi^  (Bmnbfol  oon  ber  Qerr» 
fi^aft  bes  Dogmas  über  bie  (5efd}i(^te  losgemadjt. 

SefbftDerftänbrid)  hat  bie  !>i?torifcf)e  ITTetl)obe  fi(^  au(^  mit  ber  Pcrfon 
unö  iichio  Jefu  beidiaftiqt.  Illit  feinem  Derftänbnis  Ijat  man  bas  burdi 
bie  Kultuc  (eines  Dolfes  unb  feiner  5eit  Bebingte,  bas  Rstetijq'Higoriitiid^e, 
lui)  bas  Dergängli(^e  oon  bem  coig  Bteibenben  ju  fd)eiben  gemußt.  Dos 
nXfcnffi^fte,  bas  eine  eoige  IDa^r^eit  Bergende  ber  £e^re  3eftt  seigt  uns 
einer  feiner  Hn^rüt^e:  „Was  ^ülfe  es  bem  TlTenfcfien,  toenn  er  bie  ganje 
IDelt  getDönne  nnb  ginge  feiner  Seele  uerluftig?"  J)ier  ift  bcuttid)  genug 
gefagt,  bn^  bic  Bejtimmung  bes  IHenfdjen  bie  Entfaltung  eines  perfönlidjen 
£ebens,  einer  fittU^en  perjönlid^teit  ift,  bie  in  bem  IDiUen  jum  (buteu,  in 

85 


Digitized  by  Google 


tottn% 


OcTgangni^cit  unb  CegeniiKiTt  im  Religlonsuntccriil^tc 


bcr  Betätigung  öeiff-'Ti,  was  fie  al?  nrnbr  crfannt  bat,  ihre  t)öcf)ftc  Hufgabe 
[tebt.  Unö  unjere  3cit  Ijat  öie  (£igentümiid)fcit,  öaß  ficf)  öie  ITTenfdjen 
nid)t  jtlaDtfc^  an  öte  Überlieferung  langjt  oergangener  Seiten  binöen,  (onöern 
prüfen  vmb  öas  toa^Ien,  idos  t^nen  religiös  toa^r  ift,  6ag  fie  fi(^  gewiffer» 
malen  eine  eigene  Religion  f^affcn. 

Cs  tDäre  öes^alb  nic^t  oermunberlid),  ^a[^  fid)  6er  IDunfi^  nad)  einer, 
bcm  natürlicfien  <£mpfinbcn  cntfprcdjcnbcn  IDanblung  im  T^cIiqionsKnterridjte 
regte.  3a  öa  öiird)  bie  Ungeheuern  Sortfdjritte  m  öor  ir)i"li:nfd;iaft  c^e« 
ntalige  (blaubensfä^c  umgeftof^cn  toorbcn  Tinb,  bns  (Scjct^  öer  ilntiuicflung 
gefunöen  unb  3ur  €Diberi3  bewiejen  ijt  unb  \o  gan^  anbeie,  u»eitauä)d}aueii6e 
Siek  geftectt  morben  finb,  tonn  unb  mu|  mon  mit  vollem  Re^t  oetlangen, 
ba|  bie  Religion  ni<^t  im  IDtberlpruc^  mit  ber  gejamten  Bilbung  bleiben 
unb  geleiert  toerbcn  barf.  Unb  im  Sufammen^ange  bamit  ^at  man  ein« 
fe^en  gelernt,  ba|  bie  Religion  bos  Kcufcfjefte  unb  3arte|tc  bes  tlTenfd^en 
ift,  bas  )id)  nic^t  in  tultiidje  5otmcn  ^roingcn  Vd^i,  fonbcrn  als  ein  (Be« 
^eimnis  im  3nnerften  bes  f}er3en$  ujotjnt,  fid^  aber  tro^uem  als  eine  lllactjt 
enoeiftf  bie  aHe  IDiberftänbe  -  mögen  fte  tommen,  mo^er  fie  ooHen  - 
3tt  beilegen  imflanbe  ift. 

Dag  eine  foli^e  llettgefloftung  bes  ReItgionsunterrid)ts  eine  Ifingete 
5cit  bcanfpnicbt,  ift  ol)nc  roetteres  ein^iifcbcn.  6ilt  ??  ^cch  mit  n^^crn 
ITlitteln,  auf  einem  anbcrn  IDcgc  3U  bem  im  großen  unö  gan3cn  gicidjcu 
3iele  3U  gelangen,  mie  es  bie  auf  orti^obojter  (^runblage  rut)enbe  IHetl^obe 
bes  religiöfen  Unterrichts  5U  erreichen  ftrebt:  einer  fittlid)*religiö{en  Bilbung. 
RNe  anseinanbergehenb  in  biefer  Be3iehung  bie  tfteinungen  finb,  teuren  uns, 
um  nur  einiges  an3uführen,  bie  tDiberfprüdje,  bie  ft^  ergeben  aus  bcm  5fit 
unb  tDiber  bcr  Simultanfdjule,  bie  Bremer  Dcnfjdjrift  unb  bic  nerfdiicbcnen 
teifmeifcn  3uftimmungcn  unb  ihre  (Begnerfd]aft,  bie  Bestrebungen  ber  l7erbart» 
3ilierianer,  bie  flusfütjriniqen  von  Vflar  Paul  (5ür  t7er3  unb  (üemiit  ber 
Kleinen),  unb  iilfe  Surtjeüen-'Pfleiberci  unö  0tto  Sur^eUcn  (lüic  ci^atilcn 
Ott  ben  Kinbem  bie  Mblif^en  6efd)t(hten?)  unb  in  ben  Rnregungen  oon 
Qermann  Pfeifer. 

(Eins  Ift  o^ne  loeiteres  aus  aQen  tro^  i^ter  Derfc^iebenartigfeit  3U  er« 
fennen.  flUe  ftnb  fid)  ber  Sdjroierigfeit  itjrer  Aufgabe  bctougt,  alle  miffen, 
baö  bas  tt)ittlid)c  5icl  in  ber  Dolfsfdjule  feinesmegs  crrcid)t,  )onöcr?i  nur 
angebahnt  loerben  tann;  öenn  jittlid^religiöfe  perfönlic^feiten  fann  nur  bas 
Ceben  jefbft  bilben;  nur  buT(h  Selbftersietjung,  nur  buT(h  Husmirtung  eines 
eigenen  neuen  3nnenlebens  ift  bas  mdgli(ih-  €neiäihan  ifl, 

bafe  mon  bie  Kinber  yam  Dcrftänbnis  flttlic^er  Der^ältniffe  -  wenn  aud^ 
3unäd]ft  njir  cinfadier  -  bringt  unb  fie  baburd]  3um  felbftänbigen  fittüd^en 
Denfen  anregt;  benn  ba^ urd)  ujirb  aud)  bas  Kinb  auf  ben  IDcrt  ber  Seele 
hingeroiefen.  Die  beften  Hüttel  aber,  Reinheit  ber  Seele  unb  mit  tf)r  bie 
liefe  unb  IDärme  bes  Seelenlebens  als  bas  lDünfd)ensa)ertefte,  bas  Bc 
glü<fenbfte  barjuflellen,  f^ai  offenbar  Pfeifer  getDöl}It  in  feiner  Be^anblung 
ber  Bergprebigt  unb  bes  I .  unb  3.  Qouptftütfes.  (Es  finb  bie  beften  Rlitlel» 
loeil  es  bie  natürUd)ften  finb;  berni  „mit  heimatlichen  unb  gegenmfirtigen 
Derhältniffen,  gon3  befonbers  aber  mit  ben  (Erlebniffen  imb  Rnliegen,  ^r« 
'  '-^\mgen  unb  Hn{d]auungen  ber  Kinber"  f^at  er  bie  {ittlid^en  (bebanten 


Digitized  by  Googb 


£oreit3 


DccgangcNl^  unb  ^tfmmvxl  im  RcUgionsttiitecn^tc 


oerbunbcn.  Unö  öic  Religion  bcs  Kinöcs  fnnn  3iinQd)ft  nur  6arin  beftel^en, 
öq|  es  ~  mie  Profeffor  Dr  RTno(b  TTlcner  in  einem  Vortrage  jagt  -  „ju» 
nöc^ft  [eine  (Eltern  unö  jeine  Ijausgenojjen  unö  öie  täglid^cn  (Erlebnijje  5es 
f)aufes  ii«6  6es  eigenen  Ce(ens  in  Telidiöjer  IDeife  erfät}!!."  C^rfur(^t 
ooT  <Bott,  Dettraiien  un6  Cieie  3U  Mt  und  Dantbocfdt  gegen  <Bott  lonn 
6os  Kinb  nur  lernen,  loenn  es  C^ifitrc^t  vor  öen  (Eltern,  menn  es  Der« 
trauen  unb  Ciebc  3U  ihntn  gewinnt  unb  Donfbarfeit  qeqpn  fie  cmpfinben 
lernt.  Unb  opferfreuöigc  liebe,  6cre(^tigfeit,  IDaljrljaftigfcit,  tur^  aUe 
(^riftlid}en  (Eugenben  mecben  Kinbcr  erjt  bonn  riditig  einj(^ä^en  unb  als 
aneignenstoert  empfinbenf  oenn  man  fie  mit  bem  Oer^dttnis  ber  Kinber  3U 
i^rer  Umgebung  yu  veifitiliyfen  oerfie^. 

IDie  ifi  aber  ber  Hdiqionsunterrid^t  erteilt  morben,  unb  tote  toirb  er 
Ijier  unb  ba  no&]  erteilt?  3n  einer  nbftrnftcn  TDcife,  öie  öen  Kinbern 
feine  flnfnüpfuiu3$punfte  bietet,  in  einer  &oqmatifd[)en  5orm,  bie  bie  Kinber 
mcl)r  oMtöf^t  als  an3ieht.  Begriffe  wie  Sünbe,  SAuIö,  Reue,  Buf?e,  (hnabc, 
Dergebung  jpielten  eine  gro^e,  menn  nic^t  öie  l^auptroile.  lUan  frage  fii) 
ober  einmal,  ob  boburdi  ein  (beminn  für  bas  Seelenleben  besXinbes  Betons- 
fpHngt,  ob  babnrd)  tDertvoUe  religiöje  (Empfinbungen  unb  (beffi^Ie  ecsengt 
toetben.  3<^  meine,  bas  Ergebnis  ift  ITlutlofigfeit,  ttlangel  an  Sdbf* 
oertrauen,  ein  Si*qehcnlaffen,  Intercffelo^tgfeit.  „IDic  toridf^t  ^0(?)  bic 
taujen&täUiqen  (tr^ieijir  gciDcjen  unb  finö  es  nod}"  fagt  öer  jdjon  crroätjnte 
Profefior  IKeijer,  „roeldje  ba  meinen,  bie  tiefe  (Irfat^rung,  ©eldjc  bibl!|<^e 
mfinner  ausgefpro^en  I^aben,  nas  bie  Xinl^  in  eine  fefte  $om.  gebracht 

toas  enoai^fene  IRfinner  in  ber  Xir^fe  ols  ben  bcflen  Ansbrutf  ilym 
(Blaubens  aufgeftellt  I)aben,  nun  unoermittelt  ben  fleinen  Kinbern  als 
Caft  auf  bie  Sdjultern  legen  3U  fönncn.  f}ier  ift  imenMicfi  nicl  qcfünbicit  roorbcn 
unb  wirb  nod)  jeben  lag  gc[ünötgt.  (Es  entjtcijt  nid)t  allein  öer  Sd^aöen, 
baft  öen  Kinöern  bie  Religion  nimmermehr  einge^^t,  jonöcrn  öer  oiel  gröf^erc 
Schaben,  ba|  man  i^nen  bie  Religion  für  aüe  3eiten  oerleibet  unb  [ie  uid}is 
me^  booon  milfen  wollen. ...  Die  Religion  wirb  i^nen  ju  einer  fTretmfl^Ie, 
5U  einer  langmeiligen,  abgebraud)ten  Sac^e,  unb  fie  finb  fro^,  nenn  fie 
beim  Derlaffen  bes  Untecri«^  unb  bet  Schule  biefes  deug  aUes  l^inter  fi<^ 
n»erfen  fönnen."  ^) 

flurf)  Profejfor  ^riebridi  Pnulfen  in  Berlin  oerhnlt  firf)  öcm  bogma* 
li[d)cn  Derfal)ren  gegenüber  uollig  ablei^nenb.  (Er  Ijalt  es  für  unocrftanb» 
H^,  „wk  unfere  Seit  mit  fo  gcoBer  Seelenni^e  an  einem  Ce^rf^ftem  feft« 
Indien  tonnte,  bas,  oor  oielen  3a^r^unberten  entftanben,  in  fo  oielen 
puntten  im  entfd}iebenen  (begenfa^  3U  ([atfad)en  unb  Dorftellungen  fte^t, 
bie  in  unferer  rleit  oufeerljalb  ber  S(f)ulc  unb  Kird^e  für  feU^tchenb  gelten. 
(Es  ift  ja  für  niemanb  ...  ein  (Beijetmnis,  bo^  fcl)r  cicles  oon  bem,  mas 
ber  bisl^erige  Unterricht  teurer  unb  Sd}üler  für  bud)ftäbli(he  tDa^rheit  an« 
june^men  oerpflid)tet,  .  .  .  nhrgenbs  in  ber  IDelt  mehr  bafür  gilt,  au(h  nic^t 
bei  ben  Sc^ul*  unb  tniniflerioirflten,  bie  ab  Heoiforen  auf  Xorvett^t  ber 
£e^re  Ratten."  (Er  erinnert  bann  bocon,  bag  bie  gro|en  XMi^  unb  Beider 

*)  Prattifdte  Stögen  b««  mobcmcii  Chrfftentums.  ^finf  rcligionsiviffenf^iaft* 
(i^c  DortrSge,  f^erausgegebcn  non  Prof.  Dr.  Qeinri^  (bef^.  üetlag  üon  QiutUt 
Uttb  meiier,  Ceipjig  1907.  S.  53,  54,  60. 

87 


Digitized  by  Gbogle 


Pecgangen^cit  uitö  i^egeniDatt  im  Reti9ion$untemd)tc 


unfers  flafnidi^n  r^eitalters,  unfere  pJ)tIoIogtfd^«^iftoriid}en  unb  unjcr?  nahir» 
0iffen(d)afÜic^eri  ^octc^ei  6em  bogmatiid^en  te^rge^alte  unjeis  Befenut-- 
niffes,  dem  gaiQCit  firc^lic^n  €e^rfi}fteitt  oSHig  entficmtet  ftn6,  mb  mit 
eine  gonge  und  oidgelefcne  Citerotitr  mit  aller  (Dffen^tt  ^  oom  alten 
(Blauben  (osfagt,  n>ie  fit  „öte  Perlogen^  un6  6ie  innere  S^ulnis  der 
Seit  onaTnftert  \mb  bm  tefcr  3U  mifToffopif(!)er  S*au  öarbictet"  unb  ba^ 
öotan  „öer  Scoiefpalt  ^roildicn  bem,  was  ruir  roirflicf)  bcnfcn  unb  glauben, 
unb  bem,  idos  wii  im  Itrdjiidjen  unb  fdjulmägigen  Unterricht  bie  3ugenö 
3u  glauben  ober  3U  fagen  anhalten,  hieran  mit  fc^ulö  ift." ')  Der  grdgte 
S<^en  ober  aeigt  ft(^  erft,  oenn  Me  Diffeccnsen  3iDiM)en  bcr  fai  6cr  Sd^ 
gelehrten  Heltgion  unb  bem  Ceben  in  6em  €iigelnen  ju  einer  Xrifis  führen, 
b?rcn  CEnbe  in  ^e^  [citcnftcn  S^^IJ^^i  bcm  fird)It(f)cn  (5Iaitb(»n  jitffiTjrt.  (Fiar 
mand)er  gel^t  öabci  5U  (Brunöe;  benn  mit  bem  tird)ii(^en  (blauben  entiebigt 
et  fldj  Dtelfadb  audj  öer  llloraf. 

■Die  JjecbQrt«3iIIerianer  Ijabcn  nun  oetjud^t,  bie  Hb[traft^citen  möglic^jt 
jtt  umgeben,  unb  auf  ber  Stufe  6er  Hffodotton  oertangen  fie  Beifpiele  ous 
bem  Ceben  unb  bem  tDiffensgebiete  ber  Kinber,  bie  bem  in  6er  Stjnt^efe 
be^anbelten  Stoffe  äl)nli(^  fin6.  Hber  boi^  i\t  i^nen  6ie  Dergangen^eit 
bie  tjauptfadje,  unb  bas  Oiegenroartsleben  roirb  nur  joroeit  berüctpc^tigt, 
als  es  3ur  Klärung  öes  fremben  Bilbes  bient.  Dabutdb  bleiben  fie 
»Schleppenträger  frember  Seiten",  bie  niemals  eigenes  )iulid)TeIigiö|es 
£eben  bereiten  imltanbe  finb,  unb  bos  Cnbergänis  ift  „IDiffen  ftott 
Oberjengung,  Me^rfontleit  ftott  perfdnlicl^en  Cebens".  (Enden  nennt  es  einen 
«entneroenben  Qiftorismtts,  bet  bie  Kroft  bes  geiftigen  Cebens  I^erabbrücft" 
unb  ber  „biircf)  (^ntroiiflnng  e^nes  neuen  £ebenstnpii5  311  überroinben"  ift.*) 

3n  bcn  Ickten  jatjrcn  ^iuö  nun  üeriiutie  gcmadii  rooröen,  öqs  (Begen» 
»ortsleben  in  anberer  tDetje  mit  ben  kibli|d}en  (tr^äijlungen  ju  oerfnüpfen. 
nian  f)at  gemiffermagen  6ie  biblifc^en  (befc^ic^ten  in  bie  (Begenioart  über* 
fe^t,  fd^einbor  a^nli«^  ber  IDeife  U^bes,  ber  feine  biblif^  dkftolten  mit 
^hnatlid^en  ^evönbem  befleibet  unb  in  ^eimotli«^  ®egenben  ftelli  IDos 
aber  bei  Künftlcr  getan  l)at,  ift  im  (Brunbe  genommen  cttoas  gan3  anbcrcs, 
als  iDas  jene  tun.  Der  ITlaler  cniH  uns  mit  feiner  tief  unb  |d)lid}t  emp» 
fiinöcnen  DarUellunq  roegjieben  non  ^cm  ^i^cnu^en,  ntd^t  nur  Don  5en 
üiieiitaüjd^eii  Au{)eiiid)teilen,  jonbern  Ijauptiai^iict}  uo!i  Cm  oriciitaii|d)en 
flnfd^auung,  ber  orientalifd^  Dentoeife  unb  »ifl  uns  fagen:  ein  3eiu$  oon 
I^eute  nimmt,  oie  ber  oor  bo!b  2000  3oljfren,  Rfidfidyt  ouf  feine  unb  feines 
(Drtes  Umgebung,  auf  feines  OoRes  Hrt  unb  Sitte,  ouf  6en  berjeitigen 
Kultnrftanb.  tDfe  tocit  baoon  entfernt  finb  bo<h  ba  jene,  bie  uns  3cigen 
©oUen,  roie  man  ^en  Kleinen  biblifd^e  <be|d)ict)ten  erjd^lt.  Sie  treiben 
einem  nic^t  geringen  (Leile  niummenf(f)an3,  unb  was  fie  bieten  ijt  eto^os 
Homan^aftes,  eine  allgemeine  DermSlferung. 

3n  gonj  anberer  HOeife  aber  oerfdljrt  ^mtonn  Pfeifer.  Cr  ift  gleid^fom 
ein  U^be  anf  bem  Miete  bes  Religionsnnterrit^ts.  3n  feinem  ncueften  flOerte 

')  Si)|tem  ber  €t!)il  von  Sriebrid?  pauljcrt.  2.  Bb.  7.  u.  8.  Hufl.  Stuttgart  u. 
Betnn  1906.   dotta'jdje  Budjlianölung.   S.  247-249. 

•)  Hauptprobleme  ber  Reltgionsphi!ofopt]ie  6er  ©egcnroart.    Rubolf  (Enden. 
AnfC  Berlin,  Oerlag  oon  Heutt}e[  ic  Heid^arö  1907.   S.  62. 

f 


Digitized  by  Google 


Corcns  Dtigongeii^t  wA  ^t^mtnck  im  RcligionsunteccU^tc 


((Et^tf  in  öer  DoIfsfd)uIc.  Die  Bcrgprebigt  nad)  TTTattf^ous  unb  öas  1.  unb  3. 
(}auptftücf.  £cip3ig,  Bürr'ftJjc  Bu(f)t)anölung  1907.)  fagt  er  in  öer  flnmerfung 
auf  Seite  31:  „nid)t  öas,  oias  öer  {)err  feinen  3eitgenonen  jagen  ^atte, 
Öcnf  Im  nttttd^jimilte  wifmc  Untanoclfung  fte^n,  fonöcm  ftas,  oas  er  uns 
KlnöcRi  hts  20.  3atc|iniMs  )h  fogen  Ijat'  IM  er  dem  öem  Cdoii» 
geHant  |tt  ftcmiÖc  liegenben  (btbanUn,  bag  bas  (ßöttlic^e  nur  in  bem  Sitt' 
ficfjen  feine  Spl^e  auf  (Erben  Ijat,  3U  feinem  Hed)te  oerljelfen  roill,  seigt 
er,  roeld)  eine  Teld|e  5üU«  t>on  etl)ifd)»religiöfen  (5eban!en  bas  (Begenroarts* 
leben  für  bie  Kinber  birgt  Unb  bos  £eben  ift  unb  roirb  i^nen  oerftänb« 
lid),  loeü  fte  jelbfl  nritten  ftarin  ftc^en.  IDos  ^aben  Kinber  ni^t  oUcs 
fdjon  erlebt?  -  Diel  S^^Sncs,  aber  ou^  mondyes  ffi%l\iit.  Donim  oer^ 
langt  Pfeifer  mit  Hec^t  beibes  5Uin  ^egenftanb  ber  Befpred^ung  mit  Kinbem. 
Selbftoerftönblic^  nimmt  bas  erftere  ben  breiteften  Raum  ein.  IDenn  er 
aud)  öas  le^tere  in  gebüfjrenber  IDeife  bcrücffKfjtigt,  fo  mu^  man  iijni  öafür 
Bant  ujiffen.  (Es  ift  crflärlid),  öafe  [lij  mandjer  Heisrer  f(t)eut,  über  öie 
(Bebred)en  öes  5aini^^^nl^^€>iSi  (5efeUfd)aft,  ber  3ett  im  Unterrid)te  5U 
fpredien,  ober  loer  6a  mi^,  bag  au(^  Kinber  fd|oii  bie  Übte  bcs  Cebens, 
bie  in  l[miilfu<^t,  pii||fttd}t,  Derf^tDenbung,  Sinnltt^feit  i^ren  Hhnmb  ^ben, 
erfahren,  mex  felbft  einen  (Einblicf  in  bie  S^^Iien  feiner  Si^filer  gemonnen 
unb  foI(^e  ITotftänbe  entbecft  ^at,  öer  toirö  es  als  roafjr^eitsliebenber  ITTenfd) 
für  feine  (Beioiffenspflidjt  !)alten,  in  taftooller  IDeife  barüber  3U  reöcn. 
Derfaffer  öiefes  Hrtitels  ^atte  Dor  einigen  3a^ren  in  [einer  Klaffe  ein  ITläö* 
d}en,  bas  jeümeittg  rci^t  gcbrfiilt  »or.  €i  fteilte  fi(^  ^raus,  öag  bas 
trofilofe  Oerl^fittnis  ber  CItem  sn  einanber  bie  tlrfa«^  »ar,  nnb  erfd^retfenb 
©or  ber  t^a^  öiefes  Kinöes  gegen  öen  leiblichen  Dater,  ber  offenbar  bie 
fjauptfdjulb  trug.  (Es  mar  öem  IHäödjen  felbft  in  (Begenroart  öes  £cJ)rers 
nid^t  möglidf,  öem  Dater  einen  freunölid^en  Blid,  ein  freunölid)es  CDort  3U 
gönnen,  unö  felbft  bie  ITlutter  mar  nid^t  imftanbe,  bas  Kinb  3U  einem 
anbern  Der^alten  3U  bringen.  IDie  ^er^Iid),  wie  freunblic^  aber  tonnte  bos 
Kinb  ben  Perfonen  gegenüber  fein  unb  mar  es  an<l^,  oon  benen  es  Oebes 
unb  (5utes  erfahren  l^atte.  manche  Klaffenfi^efter  bes  IHSbc^ens  !annte 
bas  (Elenb,  unb  aus  il^rem  Der^alten  fat)  man  ben  innigen  Hnteil,  ben  fie 
an  bem  <5efd)irf  öer  Unglüdlidjen  naljmen.  Sollte  nun  öer  £ef)rer,  roenn 
er  00m  S^niilicnlcben,  Don  öen  pflidjten  öer  Kinöcr  öen  (Eltern  gegenüber 
unb  umgefelfrt  rebet,  nur  oom  guten  unö  nid^t  audj  üom  fd)Icd]ten  San^ilißH' 
geifte  rec^t  einbringlid)  fpredjen?  SoOte  er  n{(^t,  oie  es  Pfeifer  tut  (Seite 
102  unb  103),  bie  Kinber  an^tai,  au(^  bei  einem  fflnb^aften  Dater  aus« 
^u^arren,  i^m  ju  biencn,  ju  ^en,  3U  ge^ordfen,  folange  unb  fomeit  er 
nid)ts  Sünbfjaftes  oon  if^nen  bege!jrt,  il)n  tro^  feiner  niängcl  3U  efjren? 
Sollte  er  nidjt  mit  Pfeifer  fagen:  „IDifet  iljr  oon  einer,  baf3  es  um  itjren 
Dater  nic^t  gut  fte^t,  fo  fprec^t  nic^t  baoon  unb  jie^t  fie  um  (Rottes  n)iUen 
ni^t  bamit  auf.  3ebes  re(^te  Kinb  fpri(^t  gern  oon  ben  Doijfigen  feiner 
Cttem. .  . .  liun  benft  eud)  bie  armen  Kinber,  bie  einen  oerlorenen,  oer« 
ad}teten  Dater  l)aben.  Aud^  fie  mbd^ten  gern  oon  ben  Dorsfigen  i^res 
Daters  reben,  unb  -  fic  fönncn  es  ni^t.  IDie  roe^e  mufe  öas  tun!  IDie 
uje^e  mu^  es  aber  erft  tun,  votnn  im  Beifein  biefer  ärmften  oon  ben  Der= 
fei)Iungen  i^res  Daters  gefproc^en  mirbl   Qabt  aljo  (Erbarmen  mit  öiei'en 

89 


Digitized  by  Google 


Corett] 


DeTgangenf}eit  un6  6egenTDart  itn  RcIigionsunterTtd)te 


Kinöern.  Wenn  il)r  fic  an  6ie  ITTangcI  iljrer  (Eltern  erinnert,  |o  ift  bas 
ebenfo  rol),  als  rocnn  i^r  einen  DertDunöeten  auf  feine  tDunöen  fd|Iagt  oöer 
öie  IDunöen  iljm  aufreiht."  -  ITIan  ^|örc  einmal,  loic  bie  eigenen  Kinöer 
über  öie  Hotftänöe  in  anbern  5<""»l^"  reöen,  man  beobachte,  wie  Kinöer 
öie  tCagesneuigfeiten  lefen  unö  beurteilen,  öann  »irö  man  aud}  Beijpiele 
oon  öen  Sorgcnfd)tDeftern,  öem  Stammti|d|,  öer  (Ef)e  ufro.  nic^t  3U  öen  öen 
Kinöcrn  fernliegcnöen  3ät)Ien.  Unö  öem  £el)rer  ge3iemt  es,  joldje  öen 
Kinöern  befanntc  S^^llci^.  Dergeljen  unö  Cajter  icf)onungslos  auf3uöecfen  unö 
ni(^t  3U  übergcl)cn.  XDic  tonnte  ein  £et)rer  Kinöcrn  öie  Art,  öie  jtarfc 
Perjönlidjfeit  3cfu,  |ein  (Eifern,  feinen  3orn  gegen  öie  Sd)riftgelel)rten,  öie 
i}eud)Ier  oerftänölit^  mad^en,  roenn  er  felbft  einem  Dertufd|ungsfi)fteme 
l)ulöigte,  öas  nid}t  nur  feiner  lDa!)rt}aftigteit  einen  S(f)Iag  ins  (5efid)t 
Derfe^te,  fonöern  aud)  öem  (Reifte  öes  f)eilanöes  nid)t  entfprädje! 

(Es  ift  öarum  unoerftänölic^,  roenn  in  einer  Befpred)ung  öes  Pfeifer« 
fdjen  Budjes  gefagt  roirö:  „(Es  crfd)eint  uns  päöagogifd)  nidjt  gut,  öen 
Sdjulfinöern,  öie  Dor  öen  lEoren  öes  £cbcns  ftc!)en,  alle  möglidjen  S^^jl^r, 
Dergel)en  unö  Cafter  fc^onungslos  auf3uöeden.  tDie  boöenlos  fd)lcd|t  unö 
Dom  göttlidjen  (Ebenbilöe  entfernt  [mb  bod^  öie  TTTenfd)en!  möd)te  man  bei 
öer  £eftürc  öes  Budjes  ausrufen.  3ft  nun  aber  öiefe  (Erfenntnis  öer  Stoed 
öes  Religionsunterridjts?  Das  Pofitioe,  Ciebc  unö  (Eifer  3um  (Buten,  ni(^t 
öas  Hegatioc,  flbfd)cu  cor  Sd)Icd)tem,  mu^  öie  F}auptfad)c  bleiben."  Dafe 
CS  öen  t)€rren  Kritifern  mit  it)rcr  Bet)auptung  nid)t  DÖIlig  crnft  ift,  geben 
flc  im  folgcnöen  Sa^e  3U:  „T)od)  räumen  mir  gern  ein,  öafe  öiefe  (Ein» 
roenöungen  gegen  öen  £el)rton  öem  lebenöigen,  ergreifenöen  unö  begciftcrnöcn 
tDorte  öes  £el)rer6  gegenüber  oielleidjt  md\i  fo  f^arf  aufred)t  ert)oIten 
loeröen  fönnten,  roie  gegenüber  öem  falten  geörudten  nieöerfd)Iag."  Pfeifer 
!)at  nid)t  alle  möglidjen  5ct)lc^.  Dergct)en  unö  £after  unö  öiefe  nidjt 
fdjonungslos  aufgcöedt.  flud)  bei  itjm  ift  öas  pofitioe,  £icbe  unö  (Eifer 
3um  ©Uten,  öie  t7auptfad)e.  ITlan  lefe  nur  einmal  öie  flusfüljrungen  über 
öas  3.  unö  4.  (Bebot  unö  öas,  roas  er  am  Sdjluffe  feines  Buches  über  öas 
I.  f)auptftüd  fd)reibt:  „Die  10  (Bebote  rooüen  unö  follen  nid)t  öem  ITTenfdicn 
eine  £aft  auferlegen,  öie  5rfil)cit  rauben,  il)n  in  flngft  jagen,  iljm  feine 
Unfä^igfeit  3um  (Buten  3U  6emüte  füljren  ufro.,  fonöern  fie  roollen  iljm  öen 
IDeg  3eigen  3um  fluftDärts»  unö  Dorroärtsfommcn,  öen  IDeg  3ur  Dollfommen» 
l)eit  unö  incnfd)cnroüröe,  öen  IDeg  3um  (Blüd."  Unö  Pfeifer  foUte  öaöurd) 
öas  3iel  3U  erreidjen  fu(^en,  öafe  er  in  öer  Jjauptfadje  flbfd|eu  cor  Sdjledftem 
erregt?  -  Dodj  genug  öoDon. 

(Einen  geroaltigcn  Sortfd)ritt  beöeutct  öas  Pfeiferfdje  IDerf  aud)  nad) 
öer  Seite,  öafe  es  oon  öer  fogcnannten,  in  IDorten  geprägten  Religion  nid)t 
Diel  fprid)t.  Sein  IDer!  ift  aufgebaut  auf  öen  (Brunögeöanfen  öes  (Eoan» 
geliums:  Sittlid)feit  ift  öie  neue  (Befinnung,  3U  öer  uns  3ffus  er3icl)cn  roill. 
Sie  aber  fann  nur  erreid)t  roeröen  öurd)  innere  Umfel)r,  öie  3ugleid)  aud) 
öie  alte  Sel)nfud)t  öer  nTenfd)l)eit,  fo  roie  (Bott  3U  roeröen,  unö  öie  öurd) 
3efus  in  fo  rounöerbarer  IDeife  3ur  6runölagc  öer  l)öd)ften  pttlit^en  ßoTbi» 
rung  gemad)t  rooröen  ift,  Derroirflid)en  f)ilft.  IHan  lefe  einmal  Pfeifers 
flusfüf)rungen  über  ITTatt!).  5,  7:  Selig  [mb  öie  Barml)er3igen,  öenn  fte 
nxröeii-»""'"*  qigteit  erlangen,    mit  feinem  Derftänönis  für  öen  innern 


Digitized  by  Google 


Umfd)au 


Sufamrrtcnfjang  öcr  Bcrgprebfgt  trcift  er  nncf],  tnic  in  5ielcr  Srligpreilung 
Bamberg igf ei t  öufs  nllcrinnigjtc  mit  öer  5ei"i>«sUebe  oetbunöcn  iit.  (Er 
3€i9t,  wie  öcr  baTml]er3iqe  Satnaritcr  im  (Pleirfjnts  „nirfjt  nur  barmtjerjig, 
(onöern  audq  gro^müti^  uu5  l^umaii  oöei  ed)l  inenid^Iid}  un6  menfd^enoüröig 
^onÖeli  Unh  inöem  et  fo  f|on6eIt,  ^anbdt  er  f o  orte  ftcr  Ooter  Im  Qimm< 
gdttliii^/  (Er  fä^rt  öann  fort:  „3n  Bann^er3i9fett  nad)  bem  Sinne 
6er  Bergfnreöigt  ^anbelt  es  ftd)  aI(o  um  ehims  f}errlid)es  unb  (Erhabenes, 
nidft  um  ein  bloßes  ITIit!ct6  unb  ITlitgefü^I.  tDir  oerftehen  nun  warum 
Me  Bormficrjigfett  in  öer  Reüje  bcr  Seligpretfungen  umratjmt  ijt  uorn  Ijungcr 
unb  Dürft  nad}  (^erec^tigteit  auf  ber  einen  unb  oom  reinen  t^er^en  unb 
Stauen  (Bottes  auf  6ct  anöcm  Seite."  (Seite  145  ii.  144). 

Xioäi  eine  ganse  Rei^e  wm  Oorjfigeit,  ooit  $ortf<^ritten  bts  Pfeifer« 
l^en  Bttdjes,  ber  pfeifuf^en  Hrt  liefen  ffd)  anführen,  3.  B.  feine  frf^önen 
ltn^  neuen  (bibanltn  6ei  Bc^blung  öer  <5ebote,  feine  fd^öne  Befpred^ung 
bes  3.  {)auptft{i(fs. 

Unb  was  will  unb  coirb  er  bur^  feinen  reügiöjen  Unterridjt  crreidjcn?  (Ein 
teufc^es  St(^'(EntfaIten  be$  Seelenlebens,  bas  oerfuc^en  »trb,  fic^  frei5uma(!^en 
oon  Selbftfui^t,  bas  fi<^  iDÜIig  in  ben  Dienft  bes  nd<l^ften  fteüen  loirb,  unb 
bos  fi(^  bemfi^en  toirb,  bas  (Sule  ous  IDo^efallen  an  bemfelben  3U  tun. 

IDunbt  fagt:  „Die  5rage  nacfj  5otm  unb  3nl}alt  bes  religiöfcn  Unter» 
ttc^ts  ift  eine  um[o  rotcfitigere,  als  fie  längft  feine  partifularc,  ctroa  auf 
geroiffe  fjöijcre  (Bcicllidiaftsfieife  bcfd)ränfte  mehr  \]\,  fonöern  ah  es  fid) 
ijeute  Dor  allem  öarum  ijanöclt,  auf  loeidjem  IDcgc  öcr  gio^jcu  illajje  bes 
Datfcs  bie  retigiöfe  unb  mit  flft  Me  oon  ber  Religion  gepflegte  iöeale  fHt« 

(Kefimittng  ersten  unb,  »0  fi<  oerloren  gegangen,  «icbergemonnen 
«eröen  tann.*  Die  PfeiferTd)e  Hrt  bes  Unterrid^ts  ift  nad}  Sorm  unb  3n> 
!jQlt  ba3U  angetan,  bas  angehcutete  ^iel  3U  erreirf>en.  Denn  er  erblicft 
n)eJentlid)c  einer  religiöfen  (Erjictjung  „in  öcin  unüergänqltdjcn  unö  jeöer 
Bilbungsjtufe  gleid}  mertooHen  Kern  ber  d^rijtlidjen  tebensanidjauung,  uid^t 
in  ifpten  bogmatif^en  Um^QlIungen,  bie,  einmal  oerloren  gegangen,  nid}t 
mUR&vIii^  erneuert  «erben  förnien*.  (IDunöt,  (Etl)it  3.  Auflage,  2.  Bonb, 
S.  340  unb  342). 


Umfd^oii. 

(Es  ift  ein  gewalttgir  Kampf  entbiatuit,  btn  auinuuliamc  Beübad)ter 
unferes  Sd^uUebens  aUerbings  oorausa^nten  unb  oorausfagten,  ber  Kampf 
}»i1d}en  Ce^rer  unb  Rettor.  5T^iIi<^  niemanb  gebaj^t,  bog  er  fo  balb 
ousgefoc^ten  merben  mürbe.  Diefer  Kampf  ift  aufgenommen  tvorben  burd) 
bie  (Prfm&unq  6es  „Deutfc^en  Klaffcnlchreroereins",  bcr  fid)  al?  ^"s  not» 
menöige  (fiegenftüd  jum  „prcufeifd^en  Rettorenoerein"  barftellt.  Keiner  oon 
beiben  Deieinen  oerbient  unfere  Si}mpatt)ien,  benn  ^ier  »ie  bort  fmb  bie 
lltitglieöer  Ceuie,  bie  aus  ber  Rei^e  tan3en  unb  boburd^  bie  (Befi^Ioffen^eii 
bes  Oereinslebens  fd^mer  gefS^rben;  aber  gere^termeife  mu|  boc^  gefagi 
roerbcn:  Die  Rcftoren  fjabcn  3uerft  angefangen  ben  Reigen  3U  ftoren,  foba^ 
fid)  bie  (firiinbünq  ^e5  Klaffcnlclircrüerctn?  nur  als  eine  natürlid)e  Solijc 
bes  Docge^ens  ber  Rettoren  ecweift.   Die  diete  bes  preu|ifd}en  Re{toren< 

91 


Digitizeci  by  LiüO^k 


ücrnns,  öer  anfangs  ein  iJ^Iümdjen  war,  bas  tm  ocrborgcnen  Bfübte,  finö 
bejonbers  in  öer  legten  ?S?it  febr  ftor  b^^^^orgetreten  in  6cm  Dertjalten  bes= 
leiben  im  Kampfe  um  bas  pceufjijdje  Sd^uiunteri^altung^gefe^  mb  in  öen 
o<m  aufgefteHteit  Soföecungen,  Me  Befott»ttii9  5«  Kctkoren  brtrcffM. 
Die  Beftrebungcn  5€s  genannten  Dereins  «^olteTilicrfn  1f<^  ob  rft<Ifid|is* 
lofe  Derfolgung  eigennü^get  3{d<,  bie  mit  einer  bebauerlic^en  üerfennung 
ber  (EntTDidlungsbcbingungen  für  unfer  Dolfsfctjulroefen  finnö  in  J^anb  ge^t. 
3eber  6er  beiden  Dereine  ^at  fid)  fein  „(Drgan"  gefcf^affcn,  öcr  Rcftoren» 
»erein  in  ber  „S<^ulpflege",  ber  Klanenletjreroercin  im  „Klaflenle^rer". 

€s  ifi  ni(^t  3U  be3a}etfeln,  ba^  6er  entbrannte  Kampf  bie  nac^teiligften 
folgen  ffir  bas  üereinsmefen  ^aben  fann,  unb  bie  ^psbagogtf(^e  Seitung" 
^t  benn  ou<^  in  einem  Hctitel  oon  Prebet  Stellung  3U  ber  Angelegent^eit 
genommen.  "Bcmcrfensroert  ift  nn  b?m  flrtifel  bie  Sd)ärfe,  mit  6er  \\d\  ber 
Derf aller  bdonbors  gegen  öen  Klalfenleijreroerein  rocnbet,  roäfjrenö  öer 
Reftorenoerein,  Oejicn  Süii5en  ja  aud\  aufge^öJ^lt  roeröen,  beöeutcnb  glimpf« 
lieber  be^anöelt  roirö.  Huf  öie  iie|ei:  liegenöen  Urfadieii,  6ie  3U  Jo  a>eit« 
ge^enben  Differen3en  3iDifd)cn  Hettoren  unb  Ccljrerfc^aft  gefüljrt  Ijabcu, 
ge^t  6er  Artifel  ni(^t  ein.  Diefe  Differenzen  finb  aber  ant^  bort  oor^anbcRi 
wo  fid^  bie  Beteiligten  no(^  nid)t  forporiert  fjaben,  ober  tDO  es  nur  auf 
Seite  ber  Heftoren  gcfd)el^en  ift.  T>af]  man  6fe  (f^efnbr  für  bas  pren^ifrfje 
Cef^rerDereinsroefen  aucf|  bei  ber  r3ontra[lcttung  nid)t  gering  cinidiätjt,  gct|t 
baraus  ijeroor,  bafe  ber  (SejamtDorjianö  bes  Preufeiidjen  £et)rerDcrcins  in 
einer  aulerorbcntlid^en  Dorftanbsfi^ung  auf  Hntrag  bes  H^einif(^en  Prooln* 
Sialle^reroereitts  Stellung  3U  ber  bunl^  Me  HStigleit  bes  Hcttoreu'  unb 
Klajfenle^reroereins  gefdjatfenen  Sa* läge  genommen  ^at    (Es  nmrbe  iion 

folgcnbe  Refolution  gcfnf^t:  ,  Der  öorftanö  6c?  Preiujifdicn  TcT^rer» 
oereins  bebauert  bas  Dorbanöeniein  uon  Sonöerorganijationen  im  !Lel)r€r= 
ftanb,  »ie  fie  in  bem  KeÜürenuereiii  unb  in  öcm  für3licf>  gegrünöeten 
Klaffenle^teroerein  oorliegen.  dx  ift  ber  nber3eugung,  öa^  öer  Befc^iu^ 
bes  Preugijd^en  Rettorenoereins,  betreffenb  bas  Der^filtnis  bes  Cinlontmens 
ber  Reftoren  3U  bem  ber  Cet^rer  unb  ftu|erungen,  mie  bie  bes  Dorfiftenben 
bicfcs  Dereins  in  Königsberg,  geeignet  finb,  biejenigen  lUitglieber  bes 
£el]reritan6c? ,  bie  nicht  Reftoren  finb,  3U  Dcrlet^en,  baburc^  6as  fo  not' 
roenbige  iliiuicriiel]mcn  ^roijdien  $cf)uneitern  unö  Cetjrern  ju  jtören  unb 
unfer  Dereiüäu)e|eu  3U  Id^äbigeu,  unö  ba^  ferner  bie  Bilöung  bes  Klaffen* 
le^rervereins  unb  beffen  tDiilfamfeit  ebenfaOs  geeignet  finb,  bie  bereits  in 
weiten  Kreifen  ber  Cef^rerfi^aft  Dor^bene  milftimntung  3U  oerff^ftrfen  unb 
bie  6efa{)r  ber  3erfplitterung  unferes  Dereinsroejens  3U  oergrd^ern.  Der 
Porftanb  ercoartet,  .^as  alle  TTfitglieber  bes  Preufeijdjcn  Celjrcrperetn?  bah'm 
loirten,  ba^  ein  an]  Hdjtung  unö  Dertrauen  gegrünöetcs  üerbältuis  3ujifdjen 
Sdjulicitern  unö  tcljrern  t^ecgeltellt  toerbe.  Der  Dorjtanö  bctjdlt  fi(^  oor, 
3u  geeigneter  Seit  Sd)ritte  3U  tun,  bag  eine  bem  Befd)Iuffe  bes  Rettoren* 
oereins  etttfpred)enbe  BefHmmung  nic^t  in  bas  Befolbungsgefe^  aufgenommen 
toerbe."  Diefe  Refolution  mirb  f(^merlic!)  bie  getDünf(i)te  IDirfung  t^eroor» 
bringen,  bcnn  ftc  umgel)t  bie  SdjcDierigfeiten,  inbem  au^  fie  bie  tieferliegenben 
llrjadjcn  ber  C^^egnerfd)aft  nicf^t  berüdfi(^tigt  unb  auf  bos  amtltd^  Deri)öltnis 
3tDif(l}en  £e^rer  unb  Reftor  nid}t  eingebt. 
92 

Digitized  by  Google 


Umfc^ou 


Die  Rcjolution  jagt  90113  riditig,  bafe  in  tüfitcn  Krcifcn  eine  IlTif^- 
ftinimung  uorhan&en  ift.  Diefc  TTIilftimmung  tft  fogor  in  einem  öicl  größeren 
Umfange  üott)anöen,  als  man  für  gctDÖf)ntt(f)  an^uncl^mcn  geneigt  tft,  iinb 
6ie(€  nii|9|timmung  ift  begrünöet.  £s  gibt  nic^t  lüerüg  Lehrer,  öte,  loenu 
Me  5ovt«Tung  nad}  aUgemciiter  Durd^fii^rung  6er  5a<4auf1t<4t  nic^t  eint 
(E^renfac^e  öer  Ce^rerfc^aft  voatt,  oon  öiefer  Soröerung  abftel^en  müröen,. 
meil  fte  öie  5o<i)aufft(^t,  »te  fie  gegenwärtig  oielfad)  ausgeübt  toirö,  fflr 
f<!^a5Ud}er  I^alten  als  bk  t}crrf(f|aff  bes  Krummftabes.  ftintme  mit  bieffn 
flnfAauungen  md}i  überein,  roeil  idi  5er  ITTeinung  bin,  ba^  fidj  öte  rid)tige 
5onTi  bat  Sad^aüWidqt  ba(6  6ur(t]|egen  loirö,  wenn  [ie  nur  erjt  allgemein 
eingeführt  i|t  fint  mim  Hxt  btx  Sac^auffic^t  ab  bie  ^tite  oielfad)  ge« 
fiUf ,  Me  bm  Sedier  efotfadl^  311m  ^anöliinger  enrieteigt,  ift  oHerdtngs  nfttfg^ 
oenn  Pe  6er  S<|iik  Ue  Dorteile  gewahren  joll,  hk  man  mit  Hec^t  oon  ISft 
erroartpt.  (Fs  giBt  für  mic^  feinen  ^tncifcl,  ba^^  b\c  (JnttnitfcTimg  iinferer 
Sd)uie  3U  einer  iLernfdjule  in  Reinfultur  unÖ  öie  t^errfdjaft  öcs  Bureau» 
tratismus  in  6er  Sd}ule  5U  einem  wefentlichen  Seile  6ie  folgen  unjerer 
heutigen  5<i^auffi<h^ 

Beflre(itii0en,  loie  fie  im  Rettonn«  mb  KfoffsnlehrccDcrcin  in  bie  Cr* 
fcheinung  treten,  finb  immer  in  realen  Derhältnlffen  begrfinbet.  (Ein  gro|cr- 
leil  ber  Rettoren  un6  Direftoren  fü^U  fi(h  nit^t  mehr  als  (Blieb  unferes 
Stanbes,  er  füHt  fid)  üfefmef^r  ah  fliiffitf>fsbeamter:  fein  Streben  geijt  ba^in» 
immer  mcitgctjenc)cre  fluftidjtsbcfuqnijle  [icf?  3U  ertuerbcn  unb  fte  gefel^Iid) 
jeitiegen  lajjen.  fluch  im  au^ecüiritlidjcn  Dcrfehr  tommt  bas  3um 
Bnabtud.  Der  Bcftor  biefec  Art  teihnet  ftch  au  einet  anbeten  foaialeR 
SiM^*  Der  Stommtifd^  man«^  Xleinftabt  tann  bovon  et^fihltn.  IDie 
tonnte  bei  uns  in  Deutfi^lonb,  bem  flajfifchen  £an6e  6es  Dorge|e^ten6ünfeIs 
aud)  ein  Dorgejeijter  mit  feinem  Untergebenen  auf  gleicficm  5^'!^^  ncrfchren? 
"Diefc  Dorgefe^tcn  erteilen  feine  Ratfdjiäqc,  roie  es  Diellcidjt  mancfinial  er» 
wün(oht  ift,  (onbern  fte  geben  Hnweifungen,  \k  treffen  flnorbnungen.  Uun. 
gibt  es  ober  feinen  Beruf,  ber  in  feiner  wertooüften  (Entfaltung  fo  oenig 
Anotbtiungen  oetttfigt  als  bet  bcs  £ehters,  baher  tommt  es,  bog  fich  iebc 
d^aratterooUe  £ehrerperfonItd)feit  bagegen  aufbäumen  mug.  Das  oerlongt 
ntdjt  in  crfter  £inie  bic  Rücffidjt  auf  bie  eigene  Perfönlid)fcit,  ^on^crT^  bie 
Rü(ffid]{  auf  bcn  Beruf.  Da^  bem  fo  ift,  betceift  nicf)t  nur  ^tc  (Erfatfrung 
einer  ungejähltcu  nieiige  oon  £ehrern,  fonbern  aurf)  ein  flrtiiel  im  Heftoren» 
Watt,  in  öec  „Sdjulpfiege".  Diefer  Hrtitel,  „l)ült  oor  ber  pci|ou",  oon 
CL,  IDielanb,  (harachterifiett  bic  gan^e  Art  bet  heutigen  5ad)aufficht,  oie 
fie  oielfad)  oon  ben  Rettoren  attsgdU»t  wirb,  ungewollt  in  fo  trcffli^er 
tDeife,  bog  i^  mir  nicht  oerfagen  fann,  näher  barauf  einaugehen.  ITachbem 
ber  Derfn?fer  üerfiic^t  f)at,  bie  5o^berung  ber  Tchrcrfdiaft,  Sie  tcfirerper» 
fönlichteit  im  3ntcreffe  ber  Sd)ule  3U  berücfftd)tigen  in  ber  ^oxm  „i}alt  oor 
ber  perfon!''  als  Sd}laga7ort  3U  branbmarfen,  fprid}t  er  in  einer  nichts 
weniger  ab  grflnbli(hen  IDetfe  barfiber,  oor  welcher  perfon  ber  Reltor  Qalt 
ma^en  foU.  SelbftoctfUinblidh  tommt  er  3tt  bem  St^Iiif),  bas  geht  ni^t. 
nun  wollen  wir  ihn  felbft  fpredjen  lajfcn:  „HIs  ich  ^"s  Rettorat  eintrat, 
[pro*  icfi  mit  meinem  S^^^unbe  (Enqelien  über  ben  Dienft.  (Er  fagtc:  3ch 
betümmete  mich      bit  Arbeit  ber  £ehrer  gamicht:  fie  {in6  ia  aUe  geprüfte, 

9i 


Digitized  by  Google 


angestellte,  bcftätigte  unb  oereiöete  Beamte,  ^aben  öcn  £ef)rplan  unb  i^r 
Pe?ijum  unb  roiffen,  was  f!e  tun  fjaben.  Aber  bei  öcr  Derfe^ung  neunte 
id)  es  genau!'  Das  {lang  mir  |o  einieud}tenö,  bas  bei  mir  fagte:  »Der 
Wed  R€(^t!'  ^  nuU^te  «s  c&enfo.  fiter  ob  ^  es  «n  Scntefterfc^Iug 
mit  öer  Deife|uiigsiprfifitn9  genau  neunten  apoOtt,  ba  -  tDor  Ittels  31t 
nehmen!  unb  ic^  fagte:  bas  tsar  ein  3TTtulll,  ein  (Cri^gfc^Iu^l  Das  joll  mir 
ni(^t  tDicbcr  pafflcrcn!  f}ättc  td)  midj  oon  Dornficrc^n  um  bk  Rrhz'xi  ge« 
tümmcrt,  fo  wäre  nun  ettoas  3U  netjmen.  3d)  fümmerte  niid^  oon  ba  ab 
{e^r  einge^enb  um  alle  Hrbeit  in  ber  Sdjule.  "  (Es  i[t  jebem  £efer  !Iar: 
Der  ntomt  oeclangte  Crgebniffe,  pröjentes  tDilfen  am  Semefterfdjiug,  unb 
tiefes  fir  i^n  nid^tigfte  Crgeätis  nntr  niil^t  oor^Öen.  Die  £e^reT  «Nircit 
offenbar  entioeber  faul  gemefen,  ober  fie  blatten  it^re  Saift  nid^t  cerftanben. 
IDfe  aus  berrt  folgenben  beroorgef^t,  toar  tDol)l  bas  le^terc  ber  5^^^^ 
ttufcn.  Hun  tritt  bie  ftrenge  Kontrolle  ein,  nun  toirb  ber  SAule  im  gansen 
unb  jcbcr  Klaffe  im  ein3elnen  ber  Stempel  öos  eigenen  (^elftes  aufgcbrütft. 
«,3c^  trat  in  eine  Klajje  bes  jmeiten  Sc^uljal^ies,  wo  bie  Kinber  bie  erjten 
anfange  ber  (^rommatff  tcrnen  foHten.  <Eine  junge  Hnfongeriti  ftoitÖ  terjen« 
gerabe  (fo  eilte  Unoerfc^ämtf^eit!  D.  D.)  oor  ber  Klaffe  unb  las  ben  fleineii 
Kinbem  aus  einem  gebrutften  fjef t(^en  oor:  »(Erftens.  Dingwörter  ober 
Subftantiua.  (Es  gi&t  3roeicrlei  Dingwörter,  fonfrete  unb  abftrafte.  Konfrete 
Dingwörter  finb  JolAe,  roeldbc  tDirflid^e  Dinge  be^eic^nen,  }.  B.  Baum, 
abftrafte  Dingiuortei  (inb  jolc^e,  welche  nic^t  wtrtlic^e  Dinge  be^eii^nen, 
fonbem  mit  gebuchte,  3.  B.  Sflnbe.  Sftnbe  gibt  es  iti<l^i,  bus  benicn  ofr 
itits  Uol.'  Qiec  unterbnu^  ic^  fie  unb  fagte:  ,5^1^  r  ^  Qcftt^en 
ne^en  fie  mal  mit  nad^  Qaufe  unb  Mngen  es  nie  wieber  in  bie  Schule! 
TDir  gc^en  immer  oon  ber  febenbigen  Spradjc  aus.  ^ören  Sie  3u!*  ITun 
3erglieberte  icf)  3roei  für  bie  Klajie  paffenbe  Sä^e  unb  fagte:  ,So  mad]en 
Sie  es  nun  immer!'  Sie  ftredte  mir  beide  Jjänbe  entgegen  unb  jagie: 
»Qerr  Rettor,  id^  banfe  3^nen  oon  Qerjen;  nun  weig  ic^  boc^  was  ic^ 
ma(^  foU  unb  wit  i^'s  mad|en  foO!"  Qier  fte^t  mein  6eift  uoO  C^rfurd|t 
ftifl!  3rf)  roeife  nidjt,  toorübcr  i<^  mefjr  ftaunen  foll,  über  bas  Ce!)rgefd|i(f 
bes  {}errn  Reftors  ober  ^as  ^Du^^er  ber  Sef^enbrocrbiing  ber  jungen  Anfängerin, 
bie  bis  bat)in  mit  Bünbljett  gefd)lagen  mar,  ober  über  bie  toegroerfenbe  Be« 
^anblung,  die  ber  Jjcrr  Rchor  ber  Celjrcrin  oor  ber  Klaffe  3U  teil  toerbcn  läfjt, 
iStidi  interejftert  ^ier  allein  bie  Be^anblung,  bie  bie  £el}rerin  erfahren  ^at, 
unb  bie  tonn  i^  mir  ungeeigneter  ni^  benten.  Diefe  firt  ber  Be^Mung 
feitens  ber  mit  ber  5iu^uffi(l^t  betrauten  perfonen  tft  es,  bie  ben  IDiber- 
jprud}  gegen  fie  fjerüorruft,  bmn  fie  ift  es,  bie  bie  perfönli(^teit  oemic^tet. 
Die  Kinber  bicfcr  Kfaffc  :ntif]ten  oon  btcFcr  Beleljrung  an,  bafe  eine  ItuU 
oor  i^nen  \tünb,  ba\]  ber  Heftor  berjcnige  roar,  ber  für  fie  ba^te:  „Die 
(agte  nie:  Dei  He^or  mu^  u)eg,  (onöecn  fam  öfters  unb  fragte:  IDie 
foil  id^  biefes  ober  jenes  ma^en?  IDos  ^8tte  fie  o^ne  ben  Rettor 
woi^l  noc^  angefangen  mit  ben  {(einen  Kinbem  unb  ben  abflralten 
Subjeftioa?  . .  .  Darum  ift  es  notwenbig,  bafe  ber  Rettor  gleic^fam  als  fon» 
Sentricrtc  (EinfiAt  unb  (Erfal^rung  bem  Anfänger  an  bie  Seite  tritt 
unb  iliin  oor  Dummt)eiten  beroabrt."  Konzentrierte  <Etnfid)t  unb  (Erfafjrung! 
HUe  Hdjtung  oor  biejer  Scibitein|d)dgung.  Unter  biefen  Urnftönben  ift  ber 
94 


Digitized  by  Google 


Umfd^au 


Befdjiufe  öcs  Direftorenoercins,  ein  (Brunögefjalt,  5as  um  100°/o  ^ö^er  i|t 
als  öas  öer  £el)rer,  3U  foröern,  ein  bisher  nod)  nid)t  genügenö  gemüröigter 
BciDeis  oon  B^^öcn^  Cs  id^eiitt  beinal^e,  ab  ob  bk  IdTQentrierif 
CMi^  «Hb  CtfO^itg  mit  6cm  Amte  i>erbmt5cn  fein  foll.  Cetöer  ftimmt 
biefe  ^Infd^aumtQ  nid^t  in  allen  Stücfen  mit  öen  (Erfahrungen  ber  £et)rer 
übercin,  benn  es  gibt  Rcftorcn  unb  Bircftoren,  In  benen  alles  anbcrc  el)er 
fonscntricrt  ift  als  päöagogi[d)e  (Einfid)t  unb  (Erfaljrung.  Rud^  mir  fönnten 
mit  Beifpielen  bienen.  Hber  ^ören  mir  fftxxn  IDielanb  metter:  »So  not> 
menbig  ber  Kettor  für  ben  Hnf&nger  ift,  |o  gut  ift  er  ffir  5cn  dten  die« 
Mcntcit.  <b(ei<h3ettig  mit  jenem  5(^<tn  arbeitete  an  bcv  ein 
erfal)rener  Kollege,  ein  TTtufler  oon  (bemiffcn^aftigfeit  unb  Sl^i^ 
mit  gutem  rDiffen  unb  Können.  Aber  er  mar  nie  beobadjtet  unb 
fritiftert  rooröcn,  roeil  bic  bis!)erigen  f^auptlcl^rcr  nod)  nidjt  bie  Pflichten 
ber  nad)foIgenben  Reftoren  l)atten.  Darum  mar  er  als  Katedjet  unoermerft 
oerfnödjcrt  roic  ein  Dorfpaftor:  „IDoijer  fam  ber  Jjerr?  Ilun?  -  Der  ^err? 
-  fam?  -  oom  AI?"  -  »Berge!"  »(Bans  rec^t,  ber  Qerr  tarn  00m  dM- 
berge!"  UnglfiAic^ertDeife  mu|te  ber  Kollege  [e^r  oorrtc^ttg  be^anbelt 
toerben,  benn  er  war  amtlich  fe^r  feinfühlig  unb  babei  ^ochd^^obig  neroös 
(moran  er  fpoter  and)  geftorben  ift).  Da  fam  ber  neue  S(i)uIinfpeftor,  bis- 
herige Seminarbireftor  Reinicfc,  3ur  Reoifion  unb  fagte,  als  er  ben  Kollegen 
gehört  h^tte:  „Der  RTann  fann  überhaupt  nid)t  unterrid)ten."  (Er  woüti 
in  ber  Crregung  fc^arfe  Kritit  on  i^m  (Iben.  3d)  fürchtete  bos  Sd}Iimmfte 
f&r  ben  Kollegen  unb  bat  ben  3n^wttor  fo  lange  unb  einbringOdl,  ben 
Kollegen  3U  oerfd)onen,  bis  er  enbli(h,  toenn  auch  ungern,  nachgab;  id)  oer« 
bürgte  mid)  bafür,  bafe  bei  feinem  näd)ften  Befud)  ber  {}err  unterridjten 
tonne.  "lid)  mar  nun  öte  Kritif  Ieid|t,  roeil  ich  Sd}ulinfpettor 

Dorfdjieben  (!  D.  D.)  tonnte.  3d)  jeidjnete  bem  Jjerrn  fein  eigenes  Bilb;  er 
oermunberte  fich  mit  einigem  (Erröten  über  fMh  felbft  unb  ftellte  mit  £eid)tig* 
feit  bie  mSngel  ob.  t)er  3nfpettor  erflfirte  bei  feinem  nöchften  Befu<lh: 
„3a.  nun  fann  er  unterrichten."  TTTan  von^  nid^t,  roas  man  3U  bem 
Beifpiel  fagen  foll.  (Ein  „fdjon  erfahrener  Kollege,  ein  IHufter  oon  (Beujiffen« 
haftigfeit  unb  ßki^  mit  gutem  tDiffen  unb  Können"  fann  gar  nid)t  in  bem 
nia^e  minberroertig  fein,  mic  es  oom  Renifor  beljauptet  roirb,  loenigftens 
fann  fich  bie  münfchensmerte  Befferung  nur  auf  rein  äußerliche  Dinge  be> 
jiehen  unb  bas  ifl  l^itt  auch  fo  gewefen,  benn  ber  Qerr  Derfaffer  l^at  uns 
boii  mohl  feinen  f<hlimmfteii  Segler  mitgeteilt:  Der  Kollege  ^ot  oorgefagt 
rnib  fogar  fehr  ungefd)ic!t  Dorgefagt,  bas  rechtfertigt  aber  noch  lange  nicht 
bas  überaus  fdjarfe  Urteil.  IDir  fehen  tikx  gan3  beutlid)  bie  anbere 
fdjlimme  Seite  unferer  l]eutigen  5ad)auffid)t:  bie  Betonung  unb  Überfd)ä^ung 
ber  äugerlichieiten.  Aus  bem  Beifpiel  aber  ben  Sd}Iuß  5U  3iehen,  mie  ber 
Oerf affer  es  tut,  bag  ber  Bcitor  au(h  f&r  bie  »ausgereiften"  £ehrer  not« 
»enbig  fei,  ift  bur^hous  feine  Oeronloffung  ba.  (Es  m&re  Pflicht  unb 
Sd^ttlbigfeit  bes  3nfpeftors  getnefen,  unter  ben  obtoaltenben  Derhöltniffen 
ben  fc!)rcr  in  fdjonenber  tDeife  auf  bie  äufecriidjen  lUangel  feines  Unter» 
ridjts  l)in3uujeifen,  im  übrigen  aber  feine  (Erfahrung,  feinen  $U'i%  unb  feine 
®ea)iffenhaftigfeit  an3ucrfennen.  Des  Rcftors  braud)te  es  in  biefem  5alle 
gar  nicht.  (Es  mürbe  aber  bie  Selbftd)arafterifierung  ber  heutigen  5ad}fd}ul' 

95 


Digitized  by  Google 


Bfidictanjctgcn 


oiifft(!)t  Tiorf)  ntc^t  poUftönbig  fein,  tr»ü^^e  n\d>t  nod)  ein  THoment  berüf^rt 

in  öcni  Brtifel:  frf)on  um  öieier  äuljcren  0rÖnung  tDillen  i\t  öer  Reftor 

nottDcnöig:  5enn  es  i\i  ja  ein  offenes  (be^eimnis,  öaj^  bei  einer  gelegent* 
li^  abtoefen^eit  des  TtOkm  abbdd  Mc  »Ccntaitt^f  in  btn  Betrieb 
Ijineinliigi/  «(ßemiltliditeit*  gibt  es  alleibiiigs  ntd^t  mc^  in  öer  Sd^ule» 
öafür  l)at  öie  5a<i?öuffi(^t  geforgt,  aber  6er  Qen  Oerfaffcr  meint  ja  gar 
nid)t  bic  (5emütHd)fcit  im  guten  Sinne,  fonbern  tücldjc  mit  Bummelei 
gleid)bcöeutenö  ift,  bas  benjcifen  bic  (bänjefü^dien.  dr  betrad^tet  djo  öen. 
Reftor,  ©enn  i«^  {eine  Hnbeutung  redjt  oerjtanöen  i}abc,  als  ben  flufpaffer, 
öer  nottoenbig  ift,  toeil  öie  teurer  il^re  Berufspflic^ten  nic^t  erfüllen,  n>enn 
6er  Aiifpaffer  ni^t  in  6er  118^  ift.  So  ofire  beim  oUcs  beifonimen,  qni* 
an  ber  t^euttgen  5tt#lufft(^t  3U  tabeln  l\t:  Die  Betonung  ber  du|erli(^iten» 
bte  Überfcf)Q^ung  bcs  fontrollierbaren  IDiffens,  bie  flufpajjerci  unb  bic  toeg» 
rocrfcnbe  BetianMung  ber  leijrer.  Dicfe  für  bie  Schule  au^erorbentlic^  nac^» 
tciliqcn  ITIonitnte  finb  burd)  ben  Reftor  ober  Direftor  in  bas  Srf^uIIeben 
cingefüliEt  u)orben.  IDem  öas  bistjer  nod)  ni(^t  ilac  geoorben  i\t,  ber  lefe 
ben  flitifd  »Qalt  oor  ber  perfon!"  oon  Heftor  IDielanö.  üier  ganje 
Urtltel  tft  ein  S<^ldg  ins  (befielt  ber  teurer.  Der  Reftor  mit  AnffU^ts* 
befugntffen,  ber  allein  bie  Schule  „leitet",  ber  bie  Celjrer  (ommanbiert  toie 
ein  Untcroffl3ier  bie  gemeinen  Solbaten,  ber  ben  flufpaffcr  mndit  roie  ber 
Polier  über  bie  BTaurer  beim  f>ai!sbni! ,  ber  feine  böbcre  Aufgabe  ber 
Sci)ule  fennt,  als  (trgebnifje  unb  iinmcr  tuieber  <£rgebnijje  getoinnen,  ift 
eine  (Befa^r  für  Schule  unb  £el}rer|tanb,  benn  er  nimmt  bem  Ce^rer  öos 
4Mfte,  mos  i^n  erfiUIen  forni,  bie  Begeiftetung,  er  brid)t  il^m  öos  Hflcfgrot^ 
bcnn  er  3erftört  bie  Perlönli(f)fcit  in  i^m,  er  ^cqrü^iert  bic  Sd)u(e  3ur  £em» 
fdtulc  unb  rnodit  eine  DrillanUalt  baraus  Die  Hoftotfcr  £ct)rer  tun  rccfü 
baran,  \\d]  gegen  bon  }\cftor  mit  biefen  fluffid)tsbefu9ni|5en  3U  a)e^ren,  ben  man 
ii)nen  üuf^coingen  will,  unb  wo  ber  Reftor  Dort)anben  ijt  nad)  bem  ffti^m  bes 
Qerrn  IDielanb,  bort  mug  er  auf  bas  €ntfd)ieben{te  befämpft  merben,  benn 
er  ift  ein  Qinberungsgrunb  für  ben  Sortf^ritt  im  Si^ulmefen.  -n. 


Büd)eran3e!9en. 

Di<  jur  Bclprfdiung  cinflcfaiiMcn  VOnkt  vttteH  |dmtlitf|  tem  CitcI  natf)  an  (U}<r  StcUc  aufgcfftliYt. 

Wt  Bt»wdHnii  fett»  MtUt  tMfM^R. 

meocr'Roiin:  päbagogifd)es  3a^rbud)  1904.  (Xll,  278  S.)   Bedin  1905» 

werbe«  k  f)öbeL  tft.  4.60,  geb.  m.  5.20. 
päbagogijd^c  Bauifcinc   f^eft  24.  (Erdfter:  Dit  Ccl^rcrinncnfrogc.  (27S.) 

Berlin  1905,  (bcröes  &  Röbel.    Itl.  -.60. 
päöagogtfd}e$  3al}rbu(^  1905.   f^erousgegeb.  von  ber  IXHener  pfib.  (Befenjd). 

(187  S.)    IDicn  1006,  manaldjc  K.  u.  K.  t^ofbut^Ijanblung.   3  K. 
PAbagogijc^e  Studien.  171.  ^eft.  £el)rplan  für  eine  ac^tdoffige  mittUre 

t)oIIs{(^u(e.   Bearb.  00m  £el)cerfoIIegium  ber  XII.  Bfirgcrfd^ule  3U  £eip3ig. 

(XV,  228  S.)  £eip3ig  1905,  Siegismunb  tc  Dolfening.  ITl.  3.-,  geb.  IM.  3.80. 
Pfibagogifd)e  3eitfragen.  f^eft  5.  dibif an}! :  Die  Bebcutung  Scrbinanb 

Kinbermonns  fflr  6as  Sc^uIiDefen.  2.  Hufl.  (63  S.)  beft  8.  Ko^Il}epp; 

Die  Berufsbilbung   bct  Oo(f$f<^uIIe^rer.    (49  S.)    ntftmi^CH  1906» 

3.  3.  Ccntnecfc^e  Bud)(K>n6Ittitg.  pro  ^eft  m.  -.80. 


-Vi 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Heue  Babncn  J^'» 


DU  UHtfesfdHift  im  der  OoUisMmIc. 

(D«ctra§.  fifeiflni  te  VKaMIcB  Cc^nEtoItatiB.  Dm  #«vsieTf.y 

meine  I>orvf»lö«e  la  Bc^wg  au^  ic-.  ipffifiridbaftfilbeB  Unloridit  i* 
htr  DoIfsM)ide  eine  bireüe  5^rik%üii§  ytr  Refoimibeen,  tie  id)  36w 
bereits  früber  in  Bejng  aaf  6en  Hnitbannngsanieiridit  nnd  6cti  bränot^ 
fiin6l!<!ben  Untcrrid):  oorgetragen  habe;  fle  9rün^t^  M±  czi^  irle^.  Tide 
I>eriucbe,  in  6en  mderTidtüdxn  <MPT^ä(ben  mit  ben  Kirbem  5«  Krede 
aUmäbliib  rf^^s  rueiler  cnsja^ebiten  ^^^  6i<  BTjfe  bcinirier  ^irb  vrä- 
3ijer  auf  5«is  H^je  unb  Ungwoobrle  p  ri±:en,  r7j6  ar±  h  ben  Rea^ 
tien  üÜTCQbl^  pt-?  ^IVbe,  onregfirbe,  pro6:i{!ioe  Cötigfeit  beider,  bcs 
£e^Fers  imd  öer  Sr  ilfr,  in  5tife  f2  brögen. 

einftintmeii,  605  C5  <  :ei!tl:6  Itir.n  ncxtzüixn  Um^Tn&l  q^bn  b*r 
mtf't  ai:5  '^r«-^  z:-?-r  -ilr^Uft!  6«brn  cib  HciT.e:!  brtiTfc«,  bos  -  f^.rr 
ebks  lln!em!r-'':  r.ssfcrui  ?crr?nl.  (Eigen!'*  |c  c::5  '5t= 
bcr.fe.  Ibcr^  r-i  E^'d-m-g  r^?r  ics  ^rrcriebea  der  K^.^e'  Bejrj 
nfh"-.«n  rrrlTi*.  in  '^irts  Tieres,  er  »0  cl:,  i:ie  6er  <|^f*r-*?  ll-'r*- 
ricbter.s  '-.^rrirr^^:*    T!r'  — r^?  --^      cIt  5* -3*^  -"^  ;      sr.e  es 

in  nnfcni  leftions  :  -f  r:r:?  f^'.i<T.  ctrt.  ber  :LZfrri:'*f !*  Oeg,  rr: 
Cebrer  Mb  K^'t^r  ?  t'^^t  'i'r^r  fr  brr'^f^T.   t^*^r  £>*: 

oni^ebm  nb  m  gtscj^t:  C  "  »  rr*  ?^  pcurr  t^r^  :  -  '  ;;^-r-i  J^^-tt:-^ 
jä%e  in  Hf^rSealmd-'-rJ  i?sr-,rr^  ^t^-  £?f*  : ::riw  r-:l  ?:r^ 

UrrterMtmig,  ii  ber  :  *  S^r^i  t-ei  S<rc>       3— Erlebens  prs 

Qberfiie^cn  '  r-£  ser  rn.    T' «er  Urtiemir  g*r!  '^ca 

oor!^  bettiinale»  TZtz.  ^  \  B-f  ^         er  fibrt  rift  31:  jrae* 

iDo^ld^fllt  €r5ie5>I:iirr  in:^r:icT,  so  otr  IHervi  5s  Ulrriie«  rtbet 
OBS  inaei^te«  jner?-"-?  rc  T-^jen;  er  fiirt  Irlij:;^*  |i  Rrl«hs!n^ 
■■6        i|t  ^  Seü<r  r*>±  rltkrs-ns  :  hrjr:'::f# 

IDcr  «dd^  i^er  —       ^j.'^'cxr,  rril  beui  clier  Betr^ 

tiiä^ni  ni  be«  U-rterrf?  r  r-;»i/f-:j!ien  IDetk  j^i!l^>?  Hers 
ifecr  OBÄ  in  ben  Rt^l  rt  er-.*  Unrr'^:  ^-5  ^--.g  9efcTO±:  =*r:^ 
f«l^      ber*         sjerj;  ern  a«'^  I^r.g  ober  et-e  F±:ei±«riiAe 


Digitized  by  Google 


'  Google 


19. 3a^r9öng 
1907/1908 


Heue  Batjnen 


Dejembec  1907 


Die  nHffenfd^aft  in  6er  Oolltsf^ule. 

(Üortrog,  geijaitcn  im  Bremi|(i^en  £el|rer«D<rein.   Don  $.  Honsberg.) 

HTcinc  Dorfcf)Iöge  in  Besug  ouf  ben  n)ii|enfc^aftlid)€n  Untcrridjt  in 
öer  Dolfsfc^ulc  bilöcn  eine  bircftc  Sortfe^ung  5er  Reformibeen,  bic  id)  3^nen 
bereits  früher  in  Besug  auf  ben  Hn|<^auungsunterrt(^t  unb  ben  ^eimat« 
fimbli^en  Unterridjt  oorgetragen  Ijabc;  fic  grünben  |id)  auf  nicff,  niele 
Der|ud}e,  in  ben  unterrt(^Mi(^en  (Bejpröd^en  mit  ben  Kinbern  bie  Kreije 
aUmai^tt^  etwas  weiter  atisjube^nen  unb  bie  Blicfe  bewußter  unb  prä« 
3tfer  auf  bas  Tteue  unb  UngeiDO^nte  311  rid)ten,  unb  aud}  in  ben  Hea* 
Hen  dlniät)Iict^  eine  frijc^e,  anregenbe,  probuttioe  Cötigteit  beiber,  bes 
£e^rers  unb  ber  Schüler,  in  5Iu^  bringen. 

Unterrid}tlid}e  <befpräd)e!  3eber  oon  3^nen  loirb  mit  mir  barin  über» 
einftimmen,  6ag  es  eigentlid)  feinen  natürlichen  Unterridjt  geben  fann,  ber 
niil^  ans  jenem  ioe<^|eIooUen  (Beben  unb  nehmen  beftänbe,  bas  in  einer 
eblen  Itnter^altiing  3unt  Husbrud  fontmt.  (Eigenlltt^  ift  ja  auc^  ber  iSe» 
bante,  5a|  eine  Belehrung  immer  auf  bas  €i9enleben  ber  Kinber  B^ug 
nehmen  mfi||e,  gar  ni^is  Heues,  er  ift  f 0  alt,  tote  ber  (Bebanf e  bes  Unter« 
rid^tens  ^er^aupt  tlur  meine  lä^,  ift  ein  Stage*  unb  AntiDorf |piel,  nie  es 
in  unfern  teftionsMf^em  oorgefi^riefien  »irb,  ber  oKerfctle^tefte  IDeg,  um 
teurer  unö  Kinber  einanber  nÄ^cr  ju  tnringen.  Diefe  teftionen,  bte  Bei 
einem  langioeiligcn,  unoermittelt  uor  bie  Kinber  geftiOten  IC^ema  an» 
anheben  unb  in  geraber  Cinie  auf  ein  paar  barftige  ^dlseme  (Et^nntnis* 
f  ji%e  im  Reaficnbu^ftil  losmarfc^ieren  -  biefe  Celtionen  ^aben  mit  einer 
Unter^ttung,  in  ber  auf  beiben  Seiten  ber  S^af)  bes  3nnenlcbens  sum 
flberfiieben  fommt,  gar  nid)ts  gemein.  Diefer  Unterricht  ge^t  feinen 
Dörfer  beftimmten  IDeg,  mie  es  im  Buil^  fte^t  «  ffi^vt  nid^t  ju  jenen 
toa^r^  ersie^lic^n  Utomenten,  a>o  ber  Iftenfct  sum  Utenf^en  rcbet 
aus  innerftem  intereffe  an  ben  Dingen;  er  fü^rt  bbiglic^  ju  Refultaten, 
unb  bas  ift  ja  leiber  m>4  oielerorts  bie  Qauptfo^e. 

IDcr  mS^te  aber  ni^t  au^  in  ben  Healien  mit  bem  alten  Betriebe 
brisen  unb  ben  Unterricht  in  ber  angebeuteten  B)eife  oerebeln?  B>enn 
aber  au<^  in  ben  Reolien  eine  Unterhaltung  in  (Bang  gebraut  »erben 
joll,  {0  barf  nid)t  irgenb  ein  ejrotifches  Ding  ober  eine  mittelalterli«^ 

neue  Bo^mii  XIX,  s  7  97 


Digitized  by  Google 


(bansbecg 


Die  IDtfjenic^aft  m  öcr  PoUs{d)ttU 


Perjon  im  ITTittclgrunbe  \ki)n,  fonöcrn  es  muß  in  einem  £ebensbüö,  in 
einem  gejdjloneneu  (5e6anfengang  eine  allgemeine  Balis  ijejäjaffcn  roerben, 
auf  öer  Jid)  jeber  nad)  [einer  Beanlagung  unb  lleigung  betätigen  fann. 
Unb  roenn  ber  £el]rer  coie  ein  guter  Sd)äfer  ergiebige  IDeibeplä^c  unö 
Unterl)altuugstl)emen  auf^ufinben  rDcip,  bann  roirb  aucfy  ber  je^ige  (Be« 
bärIntHsCult  unb  Rcprobuttionsuiuerrid}!  ein  (Enbe  Ijabcn,  unb  mit  ber 
ernjten  unb  einbringlicfjcn  flusjprad}e  über  bie  (Irid)einungen  unterer 
UmiDcIt,  bie  burctj  öcn  frcmbcn  Stoff  angeregt  anuoe,  unb  bie  jpäter  auf 
bem  Papier  fortgelegt  roerben  tann,  roirb  aud)  cme  roenn  aud)  nod) 
(o  |d)Iichtc  unb  finblidje  IDi||en|c^aft ,  eine  n)i||en|d)aft  bes  ge|unben 
Urteils  unb  ber  |d)arfen  tDirnid)feitsbeobad)tung  anljebcn  fönnen.  3n 
unferm  reprobu3ierenbcn  Unterrid^t  gibt  es  feine  rDi|jcn|c^aft,  benn  bie 
U)i||cnfcbaft  fet^t  erjt  jenfeits  ber  Reprobuftton  ein. 

Dcnfen  luir  uns  eine  ber  üblid^en  Stiinöcri!    IDir  unterrichten  über 
ben  har3  unb  tjcben  in  einer  Sauce  von  mehr  ober  weniger  ijeiclimncf» 
Döllen  IDenbunqcn  luie  „l]crrlid)e  (Laler,  raujd}enbe  Bäd^e,  ge|d)idle  tttn* 
moljner*'  eine  Hcilje  oon  Hamen  unb  5af}len  -  ber  üblid)e  Healicnbud)* 
|ti!.   TTctn,  |o  benten  mir  bei  uns,  bas  ijt  3U  langcoeilig,  Der|ud)cn  roir 
es  bod)  mal  nad)  ber  ,,neuen  ITtettjobe"!   IDir  loerben  ein  lebensbtlb 
entBoerfen  oon  einer  Bergbe|teigung,  oon  einem  Be|ud)  im  Bergroerf, 
Don  einer  IDanberung  burd}$  Bobetal,  unb  bas  coirb  -  |o  I}offen  toir  - 
ein  fo  frifc^es  piauöern  beroirfen,  mit  es  nur  eben  öie  rQu|d}enbe  Bobe 
felber  vermag.   Hber  0  mtf^l  mir  ^dren  nur  unfer  eigenes  (Ed^o,  |on|t 
alles  Itumm  bleibt  mit  juoor.    Die  Kla||e  toirb  nid^t  ermörmt,  ba 
{lingt  nid)ts  an,  tenn  langtoetlig,  ^um  (Bä!}nen  tangioetligf  t|t  il}r  eine 
gebadete  Bergioan^erung!  (Eine  ge&ac^te  Bergioanberung,  bas  i|t  es! 
Bie  Hatur  |oU  man  mit  ben  Sinnen  genießen,  nid)t  mit  bem  Derftanbc 
unterrichten!   IPas  i|t  aber  ber  f^ati  anbers,  als  ein  groger  U)al6|  in 
öem's  nur  ein  bi^dien  rauf  unb  runter  ging.   Unb  bas  coenige,  n>as 
mir  oon  i{)m  Huffälliges  unb  babei  unmittelbar  (Einleud}tenbes  3U  lagen 
^ben,  ift  bal5  aufgeiä^tt,  |o  ba|  mir  getotg  be||er  tun,  bas  fpe5ieUe 
tl^ema  f}av^  um3uroanbeln  in  bas  allgemeinere:  öas  tTtittelgebirge. 
Sie^l  nun  ^aben  toir  BeioeQungsfreiljeit  —  mos      mit  folgenben  Do* 
fabeln  gemig  für  jebermann  oerftönblid}  anbeuten  fann:  Sti^röge  Dorf* 
{tragen,  Sa^nrab«  unb  anbere  Bahnen,  Steinbrüd)e,  Burgen,  Qö^len, 
Qolaarbeiter  unb  Stetntlopfer,  Bremfen  am  IDogen,  tIDamungstafeln, 
ihtneraUDafler,  Sanatorien,  öie  Cntfte^ung  unb  Sertrümmerung  ber  IBe* 
bhrge  uf».  —  Sie^,  unb  nun  fdnnen  vir  mit  grogem  Sc^mung  ous^olen, 
unb  ge»ik  finben  mx/i^  bte  S^üler  nun  überall  piä^e,  wo  fie  mit 

98 


Digitized  by  Google 


6ait$bctg 


Die  IDifftttfc^aft  in  btt  Oollsf^uU 


cigcneti  ([»ebanfen  mh  (Erfahrungen  anjicMit  Idtiiien,  tDomtt  öcnit  6er 
(Erfolg  Mefer  (Bcograp^ieftun^e  ge{id]ert  loSre. 

IDIr  mfilfen  uns  oljo  frei  motten,  entfernen  aas  ber  allju  grogen 
Ita^e  5cr  Dinge;  mir  ooHen  öody  reben  über  Me  Dinge,  fo  müffen  mir  in  öen 
Dingen  bis  3been  vorbringen;  bas  [agte  beim  Hnfc^auungsunterri(^t, 
mh  bas  gilt  auc^  ^ier.  IVttt  einer  DTtttelgebirgstoanberung  fdnnen  mir 
|änitlid)e  tTtittelgebirge  abtun;  mir  fd)iI6ern  bann  meiter  eine  f}0(^gebirgs' 
manbcrung,  be|pred|en  meitcrl}in  bicgro^c  Stabt,  bieSeftung,  benDialeft, 
ben  (Eunnel,  bieBobcnfultur,  öas  BerqtDcrf,  öic  (Barnifon,  öen  Bafjnbau, 
bic  l7an6elftaöt  u\vo.  ü)w.  So  hcfoinmcn  um  (Illboqcntrcihoit,  öic  crfte 
(brunbbebingunq  für  |d]antMi5e  clätigteit,  bk  »^it-^  ^"i^^  3mcnglos 

Don  einem  aufs  anbcre  füf^rt  unb  uns  bic  |cUjainilen  Kombinationen 
erlaubt  unb  uns  3.  B.  ?Crier  unb  bas  i^eiödhcrticr  Sdilojj  unö  bas  alte 
(Effigl^üus  in  Bremen  in  einem  fltein3uge  3ujdin!neribiin9cii  löf^t,  unb  cbcnfo 
einen  an  jeiUrect)kr  lüanb  flebenoen  £aubfro|d),  ein  (Zurefagerocl}v  unö  oie 
rtiagöeburqer  f)albfugeln.  IDic  eng  fjält  uns  bagegcn  öas  Rcalieubudj,  unb 
bas  Rcaliciibud]  ift  bie  offi3iene  ITletljobif:  ©reifbares  forbert  es  in 
jebcr  Diertcl)tunbe,  erlernbares  Iliaterial  als  (Ergebnis  jebcr  Stunbe; 
mir  aber  jagen:  bic  Hrbeit  am  Stoff  ift  alles! 

tDir  Dcrroerfen  auc^  bas  Si}jtem  an  biefen  Dingen.  Daf^  roir  beute 
Don  ben  Karolingern  unb  morgen  oon  ben  J7ol)en3oUern  Iprcdjen,  bas  oer* 
[djlägt  nid)ts,  nadi  unserer  ITTctnung.  fjier  ijt  bie  toUfte  flnarcbie  cinfad^ 
bas  Hatürlicfjc,  (Bejunöe,  Bercdjtigte!  Denn  roenn  toir  bic  (Er|\i)einungcn  bodj 
nur  nad)  ben  Kinbern  un3ugängli(f)en  ober  oöUig  gictdjgültigen  prinäipien 
aneinanbcr3ureil)en  oermögen  (3.  B.  l)eute  DorberOnöien,  morgen  tjinter« 
3nbien  unb  was  bergl.  „pnn3ipien"  mel)r  jinb),  bann  bürfen  toir  fic 
öoctj  mit  bcrjclberr  Berccbtigumi  aud)  gan3  gehörig  burdjeinanöoimericu ; 
es  fann  uns  bann  etroas  glücfen,  was  ben  Srjftematifcrn,  foU  t^eigcn  öen 
Pebanten,  niemals  gelingt.  3ct)  eriu  iere  Sie  an  öie  Stunben,  in  benen 
man  Dcrtretungstneife  einmal  ganj  fri'd)  unb  ungeniert  ein  toenig  3.  B. 
über  bie  ägnptcv  loslegte  unb  im  Hnid)luß  bavan  fid}  über?  Rlter- 
tum  üb?rf)aupt  unb  ba?  IDerbcn  unb  Dergel)en  bcr  Dinge  ober  ein 
äbnlid^es  allcjeineines  Lr[)c;iia  Dcrbrcitctc.  Da  g^Img  uns  etroas,  mos 
uns  oft  tro§  öer  uer.viu:iicItitoii  prauaratiou  uidit  aeliirjeti  molltc:  bcr 
3bccnflug,  bcr  bie  Dinge  aufs  neue  mitcinanber  Dcraoobt  unb  ücr-diüiiljt. 
Dies  Heue,  bie  3u|ammenjtellung  beliebig  uns  3uflie^enben  lUaterials 
3U  einem  (banjen,  um  eine  3bee  l)erum,  bas  ift  bcr  eigen t Ii d)c  ?>md 
einer  jeben  (Bejdjici^tsftunbe;  bas  ift  aud}  im  Prin3ip  n3ijienfd)aftlid}c  Be» 
tötigung:  bie  Sufammenfaflung,  bie  €inorbnung,  bie  Si)itembilbung  im 

7«  99 


Digitized  by  Google 


<f  a  n  s  !i  c  r  q 


"Die  ll>tn?nfrf^nft  in  ^^r  PoTf^ldjuTc 


Heid)e  öer  (Er[d)einungen.  Hid)!  (Mis  Softem,  fontern  6ie  Si)ftembfl6img 
i(t  öas  belebcnbe  (Element,  un6  menn  uns  bie  gefc^id^tUc^en  unb  gco* 
9rap^tf(^en  dienten  nur  ein  Donoanö  \\nb,  immer  grünbltc^er,  otel' 
(eitigcr  unb  itc^crcr  unfere  BDelt  3u  burcf)for|d)en,  unb  aUtn  frcmben 
unb  fernen  (Erjd^einungen  etne  pf)Uofop^i{d)e  Seite  absugetoinnen,  bann 
müllen  auc^  bie  S^fl^  felbft  auf  bie  tounberfamfte  IDeife  ineinanber* 
^uflte^en  beginnen. 

3.  DeiDet)  fagt  in  {einem  prächtigen  S(^rift<^n  „Die  S(^ule  unb 
bas  öffentliche  £eben''  barfiber  folgenbes:  „(Erfahrung  ^at  i^re  geogra* 
p444^n  Beaie^ungen,  i^re  fünjtlerijchen,  i^re  literarifdhcn,  i^  nafUT' 
nllfeiilf^Qftti^en  unb  i^re  gefchi^ili^^n  Seiten.  Stubtum  crofic^ft 

Otts  ben  B^ie^ungen  %u  biefer  einen  (Eibe  unb  3u  bem  einen  Ceben, 
bas  auf  i^  gdebt  vM,  Wbt  ^aben  feine  Serie  aufeinanberge|(Wteter 
(Erben,  mm  benen  bie  eine  mat^emafif^»  cfne  anbere  (iftoriÄ 
p^i)|i{toliH  ufv*  iß.  tDfar  leben  in  einer  tDelt,  m  bie  Beste^ungen 
3nfammengefa^  ßnb.  fflies  So^fd^cn  unb  temen  tnMjjli  aus  bem 
Oer^aUnis  3u  biefer  einen  grogen,  allgemeinen  IDett.  IDenn  bos  Kbtb 
in  oerfd){ebenartiger,  aber  fonfieter  unb  tfttig  enger  Derbinbung  mit 
biefer  ungemeinen  XOtfk  UU,  fo  ift  fein  £emen  natnrgemAI  ein(eitli<4« 
(Es  mirb  ni^t  t&nger  eine  p&bagogifd^  Aufgabe  fein,  bie  oetfi^iebenen 
Ce^rfftd^cf  in  Beaie^ung  sueinanber  au  bringen.  Der  teurer  toirb  nld^t 
nbtig  (oben,  feine  ^uflu^t  ju  allen  mdgli^en  Kunftgriffen  ju  nehmen, 
um  ein  menig  Arit^metit  in  ben  6ef4^i<l|tsunteiri4t  efaisumeben  unb 
bergt,  me^r.  Ulan  bringe  bie  Sd)u1e  in  Besie^ung  ^um  £eben  unb 
olle  Stubien  fie^n  naturgemäß  untereinanber  in  enger  Besie^ung."  (S.64.) 

So  bleibt  alfo  bie  (Erfahrung,  bie  AOtagli^^,  bes  Kinbes  Um« 
gebung,  bie  d^egenuHnt  unb  bie  Qeimat  unfer  eigeidli«^  Jnbultions« 
unb  Arbeitsgebiet  Die  fonberbaien  tC^emen  unb  Hamen  unb  Angaben 
aus  allen  Oeltteilen  unb  3a4r(unbertcn  finb  uns  nur  ein  Donoanb,  su 
reben  oon  bem  einen,  mos  not  ift,  unb  ftetig  unb  in  erfter  £ittie  an  uns  ju 
beulen,  uns  felbft  in  ben  tllitte^unlt  bes  ttnioerfums  fteHen.  Unb 
bas  mftre  nit^t  nur  ec^t  menfdiUch,  fonbem  auch  echt  Ünbliiihl  ^  ^ 
Qeruml^meifen  in  aOen  Seiten  unb  3onen,  es  macht  ja  |o  oberflächlich 
unb  unbiftig!  TDU  unterrichten  fiber  bie  Bebeutung  bes  3angtiefiang 
ober  ber  Salomonsinfeln,  unb  bie  grogen  tltfib^en  gä{)nen,  lächeln  unb 
tufi^eln,  finb,  niie  man  ju  jagen  pflegt,  „unousjtehitch  afbem"  -  aber 
fieh  fie  nachh^i^  vor  einem  Schaufenjter  |tehn,  bie  grogen  tit&bchen,  ba 
belegen  lie  puppen;  6a  jinb  fie  mieber  edh^e  Kinber,  vergejfen  bie  Um« 
gebung  unb  oerfenlen  {ich  -  ba  finb  fie  Mensmertl  Aber  loos  foll 

100 


Digitized  by  Google 


(üansberg 


öenn  ouc^  all  6er  fremborttge  (Land,  mm  mit  t^n  nid}t  meijtem  töniien« 
mm  mix  t^n  ntc^t  in  ben  3ntectf|enfp^)ftrcii  ber  Kinber  fönnen  auf« 
leben  laffen.  bringt  uns  bas  nur  ber  Crfenntnts/  fagt  Demei), 
»ba|  ber  Sc^merpunft  btefer  (Er^ie^ung  au|er(alb  6es  Ktnbes  liegt  <fo 
liegt  im  £e^rer,  im  Ce^rbud),  in  irgenb  wzm  unb  trgenb  n>o,  nur  nid^t 
in  ben  bebeutungsDoU|ten  tCrieben  unb  in  bem  Betäägungsbebflffntjfe  bes 
Ktnbes  felbft.  Die  groge  Anberung,  bie  {e^t  im  ganien  Utiterrid}ts- 
unb  (Ersie^ungsmefen  eintritt,  liegt  barin,  ba|  ber  Sc^ioeiimnft  oerlegt 
loirb;  bos  Kinb  ift  jet^t  ber  Htittelpuntt,  um  ncU^n  m  aOes  organifiert" 

Unb  ift  nii^t  bie  «rfo^runs  ber  AOtAgO^feit  ttncifi^fa«^!  OOir 
Urnieu  ja  bei  einiger  Übung  Mc  g<m)e  IDdtgefdli^tt  unb  ben  gonjen 
CtbbaO  ^ier  M  fpiegeln  (e^n.  3n  jebem  Dinge  unfern  Umgebung 
lenktet  bie  Arbeit  ber  Utenf^^it  auf,  jebes  Ding  ouf  ber  $tro|e  f^at 
feine  ^i^^U,  bie  burd)  bie  3a(rtaufenbe  rei^t  Unb  mieberum  aus 
ben  (brunb-  unb  Urformen  ber  Dinge  unferer  Umgebung  ftra^len  dfte 
unb  3u>eige  aus,  bie  uns  bur^  bie  gefomte  Kultur  fahren.  «Da  bie 
(Beogrop^ie  nur  eine  S^ulftubenangelegettlfeit  ift,  fo  ift  es  für  viele 
Ktnber  oie  ein  ^maä^n,  »enn  fie  ^aus^nben,  baft  bie  ganse  Saä^ 
fd^Iiellk^  nichts  ift  ols  eine  feierlii^  unb  beftimmtere  Seftfe^ung  ber 
Cotfac^n«  bie  fie  t&gli^  fe^en,  füllen  unb  berühren.''  Devei)  43. 

<^mpl(fi|ieren  bie  ma^r^aft  (5rogen  im  Reid^  ber  IDiffenfd^aft 
nitj^t  oud^  ftets  auf  bie  Antttgsmelt?  QOren  »ir  barfiber  (Emft  tXtal^ 
(,PopuIarQ)i|{enf(^aftIic^ePorUfungen*S.223):  „HUe  unfere  Bemühungen, 
bie  n)eit  in  (bebauten  abaujpiegeln,  lo&ren  frud)tIos,  memt  es  ntd}t  ge« 
Iftnge,  in  bem  bunten  Wtdftl  Bleibenbes  3U  finben.  Die  6€fd}ichte  ber 
Pht)fif  liefert  für  biefen  (trieb  auf  faft  allen  (bebieten  3ahlrei(he  Bei« 
fpiele  unb  bie  liebenswflrbtgen  Äußerungen  berfetben  toffen  \idi  bis  in 
bie  Kittberftube  perfolgen.  „IDo  fommt  bos  Cic^t  ^in,  oenn  es  gelö|d)t 
wirb  unb  nid^t  me^r  in  ber  Stube  ift?'*  So  frogt  bas  Kinb.  Das 
pld^li(he  S(hrumpfen  eines  tDafferltoffbaQons  ift  bem  Kinbe  unfaßbar; 
es  fuc^t  überall  nac^  bem  grogen  Kdrper,  ber  eben  noi!^  ba  mar.  „IDo 
tommt  bie  IDörme  Ijer?"  ^IDo  fommt  bie  XDfirme  ^in?"  Solche  Kinbcr« 
fragen  im  Iltunbe  reifer  Itlänner  beftimmen  ben  <Harafter  bes  3<^^^' 
^unöcrts."  Unb  an  anöercm  ®rt:  „Bie  roid^tigften  Sortfc^ritte  ^aben  |id} 
jtets  ergeben,  rsenn  es  gelang,  initinftio  längft  (Ertanntes  in  flare  be« 
grifllicbc  Sorm  3U  bringen,  unb  fo  bem  bleibcnben  (Eigentum  öcr  lUenfi^I^eit 
ijin3U3ulegen.  Durd]  Hcintons  Sa^  öer  Ö)Ieid]beit  von  Drucf  unö  (Begenbrucf, 
beffen  (Biltigfeit  je^er  gefühlt,  öen  aber  vor  ihm  niemanö  begrifflid]  q^^a^t 
i^at,  »urbe  bie  Ulec^anit  mit  einem  IHal  aui  eine  ijöl^ere  Stufe  geijoben." 

101 


Digitized  by  Google 


Die  IDtffenfi^aft  in  bn  OoUstd)uIe 


Uitö  ficbm  »ir  nic^t  aud)  uttennegltd)e  SorfäiungsgeMete  um  uns 
herumliegen?  Bcfiniten  toir  uns  nur! 

Da  Ift  bie  Cierp|i)d}oIogie.  IDie  jc^nell  fertig  \inb  lofr  mit  6em 
Sfclenlebeii  uitfcrer  tienfd)en  i)aus*,  f)of«  uti6  Siubcngenoilenl  Uitb 
6od)  ijt  I)ter  |e6em  tttenfc^en  Gelegenheit  gegeben,  burd^ 
ju(he  unb  oorjtchtige  Sc^Iüffe  bas  3nnenleben  feiner  oierbeinigen  ober 
gefieberten  5^^unbe  aufsu^ellen,  unb  fic^  burd)  biejes  Stubium  bauentb 
3U  berei(hem  unb  ^u  beglücfen.  Hls  ein  fd)önes  Beijpiel  treuer  unb  mit« 
fühlcnber  ICierbeobadjtungen  nenne  id)  bic  Sd}ilöcrimgcn  aus  ber  tCier« 
roelt,  öic  roir  ntactcrlind  oerbanfen.  (Ein  Stücf  auf  biefer  Bal}n  formen 
mir  alle  luanöcrn,  unb  auch  bic  Ktnöor  fonncn  uns  baboi  begleiten! 

"Da  ift  bic  flrbeitsfuTibc  ober  CLed)nolü9ie  unb  ferner  bic  Blumcnpfleqc 
3U  nennen.  "Da  ijt  öer  eigene  Körper!  (Eine  f^iautrouniie :  bas  Blut 
btlbet  jelbft  erft  eine  lüanb  bariiber,  ehe  es  anfangt  ausjubejjern.  Das 
Blut  i|t  l)icr  alles:  (Träger  bei  Bauitoffc  unb  £eiter  berjclben,  bem  ^^tiijdj 
u)ie  ber  i7aul  |ul)n  e?  ihre  gc[onuerteu  Bejtanbteilc  3U.  Die  3arte  E)aut 
roirb  burd)  bie  Berührung  mit  ben  Dingen  öcr  Hu[)enu)elt  immer  fefter, 
bejoiibers  an  ben  ^i^^öcrjpi^en,  an  ber  3nncn|eite  ber  ftrbeitsf)anb.  "Der 
Körper  mad|t  bas  allein!  Der  Körper  mac^t  jo  üieles  allein,  unbeiüufet, 
loenn  roir  fd)Iafcn,  loenn  roir  anbenueitig  befrf}ä|iigt  (inb;  unb  im  Hn« 
((^lufe  barau  |prcd)cn  roir  Dtellctdjt  über  Hefle^beioegungen. 

Unb  Jo  bringen  roir  überall  m  bie  Ciefe!  IDie  roenig  Stoff  ©erben 
roir  burc^friegcn !  Aber  biefer  Stoff  ift  unfer.  (Er  ijt,  tnüdjte  man  fagen, 
jelbft  roieber  (Drgan  geroorben,  ber  uns  ftarf  unb  aufnal)mefäl)ig  mad)t. — 
Do  ift  ber  Slwfei  I^an  beute  fid)  eine  Sdjule,  bie  am  Slu&ufer  liegt  — 
eine  ganae  naturgefd)idjte  bes  $lufjcs  fönnte  fic  fdjreiben,  fein  nknjdicn» 
leben  unb  lierleben,  aber  aud)  fein  eigenes  £eben  fönnte  fic  er« 
forfdjen!  $Iufe,  roeld)  ein  l)errlid)es  IDort,  bas  Sl'^fe^nbe  ijt  bas  £eben« 
bige  an  fidj!  Da  roinbet  er  fid)  träge  burd)  qrüne  Ufer,  tjier  unb  bort, 
rechts  unb  linfs  Dorfprünge  bilbenb,  hinter  benen  fidj  Störfe,  Stengel, 
Sdjaum  unb  BIättd)en  fangen,  ^ttes  i)inbernis  brängt  ben  ^\u^  roeitcr 
3ur  Seite,  jebes  f^inbcrnis  fängt  neue  Sintftoffe  auf  -  unb  fo  )d)iebt 
fid)  enblid}  eine  Sanbbanf  ober  eine  RalBinfel  in  bas  U)a|jer  Dor,  3U 
ber  bas  eijte  n)in3igc  Körperd)cn,  bas  irgenuroann  einmal  am  ^lu^ufer 
anfjielt,  ben  Hnftofe  gab.  Hber  eines  ITagcs  erfolgt  eine  qro[je  Kata- 
ftrophe:  bas  fjod^rpaffer  |e^t  ein,  bas  alle  gerounbene  (öcUifc  roirb  in 
grofjer  Reoolulion  burd^brodten,  enbqiiTtiger  Bnid>  mit  bem  alten  Snftcm, 
neue  Baljncn  roerbcn  gelegt,  unb  nur  ein  Jnleldicn  am  Ranbe  ber  S^iit 
erinnert  noö\  an  bie  aite  IPinbung.  Dies  ^njeldjen  aber  gibt  toieber 
102 


Digitized  by  Google 


DU  UHRcnfi^oft  im  ö«r  OoIlsHvIe 


ben  Hnjtofe  au  einer  neuen  IDinbung.  Unb  nun  fann  ©ieber  ein  neues 
Spiel  anheben.  (Etoig  iDed^jelnb!  (5e|ang  ber  (Beifter  übet  ö<n  IDaflerni 
Dos  5U<6^nbe  -  ein  unerfc^öpfltd^es  StubiengebietI 

®6cr  bic  (Technologie! 

IDir  {e^en  träumerif<lh  in  bas  roeigglül^enbe  (Eifen,  bas  ber  Sdjmieb 
mit  fc^neUen  Sd}Iögen  3ufanimenfchiDeigt.   (5tbt  bas  md)ts  3u  benfen? 

3ebc  ^rfenittitis  i[t  früher  einmal  ein  (Erlebnis  gewefcn,  au(^  6le(e, 
bofe  bas  (Eifcn  fd)n)ci|cn  läfet.  IDir  U)i|jen  nur  nidjts  von  btn 
toufenb  Hufgoben  unb  ^tnbemiiien ,  öie  fid}  bem  Sotfc^enben  entgegen- 
jtellten,  ©ir  fallen  uns  nur  an  bie  Rejultate  -  unÖ  »erben  -  ober« 
pt^Iic^.  Q>ir  müjfen  bie  (Erlebnifje  bes  (Erfinöers  aus  eigenen  Kräften 
refonjtruieren,  feine  <ßeban!enarbeil  mug  uns  pi  buntem,  betailliertem 
(Erjc^einungsleben  »erben,  mug  formen  3U  einem  Bttbe^  3U  einem 
nt&r^en,  3U  einer  (5efi4id)te. 

IDielanb,  ber  Bauer,  ber  ein  Sd^mieb  »urbe,  fönnte  fie  feigen. 
Unb  »ir  benfen  uns  aus,  nie  er  bie  erfte  Qaa^tfmge«  öos  ftarfe  S^^^t 
gelöft  ^at,  »ie  er  öie  belebenbe  IDidung  bes  IDinbes  unb  bie  ftarte 
^fraft  bes  ocrlopen  f^olaes  entbedt  IDhr  erjfi^Ien  oon  IDielanb, 
bem  $torrIo|)f,  ber  nii^  auf^drt,  an  feinem  QolstoV^nfeuer  3u  probieren, 
ber  Qaus  unb  Qof  liegen  Ift^t,  ber  sum  (5efpdtte  ber  nad)bam  »irb, 
ber  bie  erften  Qarnmereinbrflcte  auf  bem  3ur  Rotglut  gebrauten  <Eifen 
liebettoO  mit  beti  rugigen  $ingem  betaftet,  ber  enbtic^  triumphiert  unb 
3U  bem  nun  bie  nat^bam  tommen,  um  fein  Qanbmert  -  nein«  bas  mar 
es  ja  noch  ni^t  —  um  feine  Kunft  %u  beumnbem. 

So  »erben  »ir  uns  ben  erften  Sd^eb  3ug  um  3ug  f,sufammen« 
tragen*.  3^  (Erfinbung  »erben  »ir  in  mdglt^ft  oiete  tIeine  (Eni* 
bedungen  jerlegcn  unb  ]ebe  (EntbeAing  mdgli(hft  einfa<h  3U  motioieren 
Derfu<hen.  Unb  »enn  es  uns  gelingt,  fo  3U  ben  einfai^ften  €rfa]|rungs« 
tatfac^en  ooraubringen,  (0  »erben  »ir  feine  freubigeren  tititarbeiter  an 
unterer  (beWä^U  finben,  als  bie  erfinberif^e ,  tatenburftige  3ugenb 
felbft.  -  Unb  mit  »elfter  IDigbegier  »hrb  fie  nun  an  bie  (Duellenfthriften 
ge^en,  an  ein  ctt}noIogi[(hes  Bu^  ober  eine  futturgejc^ichtliche  Schrift, 
bie  ber  teurer  für  jie  ausgejud)t  ^at,  unb  aus  ber  fie  i^r  Bifb  oon 
primitiver  S^miebefunft  berid^tigen,  berei(hem  unb  oertiefen  fann!  Aus 
btefen  beiben  Catigf^iten  aber,  aus  bem  fonftruftioen  Denfen  unb  aus 
ber  Oenoertung  oon  entjprec^enbem  Quellenmoteriol,  {e^t  |id)  bie  »{ffen- 
f(haftli(he  Hrbeit  3u|ammen.  IDomit  be»ie[en  i{t,  bog  aud)  bie  $<hule 
fd)on  einen  (Etnblicf  in  bie  IDiffen|<i)aft  ermöglid^en  fann! 

Bäcker!  Was  ^aben  jie  mit  unferer  t&glic^en  (Erfahrungstoelt  3U 

103 


Digitized  by  Google 


6aii»bcrg 


Dit  1DtHcn{d)aft  in  öec  Dolit{d»iac 


tun^  Sinö  |ie  nid)!  ein  fremöes  (Element  unö  eine  Unnatur  in  öcnt 
Dcrfchr  bcr  (Beifter?  Darf  id]  mir  erlaiiBen,  öieft  ernitl)aftc  S^^ge  mit 
einem  id]cr3[^aftcn  Bilbc  3U  beantworten?'  -  fld],  es  i(t  311  fcf)roer,  auf 
öer  9an5  gciaöen  unb  gan3  [ct]malen  Spur  öcr  natürlicJ^cn  (Entaiidlung 
entlang  3U  fatjren.  (Es  gel^t  uns  toic  öem  Rabfatjrer,  mir  fönncn  nur 
Spur  fjalten,  luenn  u)ir  bewußt  ein  roenig  f)in  unö  t)er  jdjaulcln, 
bamit  fid)  bas  (Befüt}!  öes  Balancierens  in  uns  lebenbig  erijalte.  Sd^Iäft 
öiejes  6etü^I  ein,  |o  ©irb  irgenbroann  einmal  eine  gro^c  Sdjroanfung 
uns  odUig  aus  htm  (5elei|e  loerfen.  IDir  müfjen  ebento  oft  bemüht 
aus  bem  6eieife  ber  HUtöglid^feit  ^etau$treten.  6an3  5^^^^^^»  bit 
Homantil,  ber  Sauber  bes  Si^cntbartigen,  mit  anbem  IDorten:  bie  (Er* 
fa^rungen,  «Erlebniffe,  UdeiU  anberer  Qtenfc^n,  gonj  onberer  nten|(f)en, 
5it  »eit  meg  oon  uns  tso^nen,  bie  lange  oor  uns  gelebt  ^aben;  mit 
atibem  IDorten:  Rei|eberi(i)te,  (E^roititeiif  (QaeUenfc^riften,  Bücher  -  |ie 
mfiffen  uns  auffrijdjen  unb  immer  aufs  neue  anregen!  IDelc^e  5^iid)< 
ber  flnfdiaulic^feit,  ber  Ceb^aftigUtt!  IDic  toirft  uns  bas  in  anbere 
(Bebanfenba^nen!  Qinaias  aus  ben  genioJjntcn  (Beleifcn!  Das  i|t  es!  Das 
vM  au(^  bas  Kinb!  Das  unerhört  Heue,  bas  Srembartige,  bas  IDunberl 

Aber  ber  pf}ilofopf)  ftefft  immer  im  E}intergrunbe,  madjt  Be3iei)ungen, 
reif)t  ein,  fie^t  im  5r«fl^i>örti9^w  flUtägli^feit,  |icf)t  in  6cr  HUtag« 
Ii(i)feit  bas  Siebartige.  So  roerben  mir  überall  6en  aUgemein  menfc^» 
Iid)en  Kern  ^erausjufc^ölen  juc^itf  einerlei,  ob  mir  uns  nun  gerabe  oon 
ben  IDilben  ober  oom  (5d^nbienft  ober  00m  Klojterleben  unterhalten. 
Klofterlebenl  IDenn  mir  etmas  ganj  (Bromes  uorl^aben,  |o  [d^Iie^en  mir 
uns  ab,  oon  ber  tltenfc^heit,  oon  ber  Umgebung,  f<i^ltegen  bie  Hugen, 
ONinbem  in  bie  (Einfamfeit  Sie^  l^ter,  ein  SM  Xbfterfe^njui^t  in  bir. 
IDcr  ni^t  |b  obfettio,  [0  ruhigen  ^ef^ims,  (0  fi^  anjc^miegenb  ben  (Er« 
{Meinungen  bes  menf^enl^etts  folget  occmag,  ber  faan  ilgitotor 
werben,  £e^rer  fann  er  nU^t  fein,  lltan  ffini^te  ni^t  ein  raftlofes  Si<4- 
ottfldfen  —  irgenbno  mirb  (4on  ber  eigene  Utenf^  lebenbig  vt^n; 
bann  aber  toirb  er  um  |b  flberjeugenber  reben,  benn  feine  £eibenf(^aft 
ift  geboren  aus  ber  (bere^tigfeit!  -  So  »erben  n>ir  uns  in  bie  <be* 
Ki^te  |NN4^ieren  unb  bie  (befc^i^te  in  uns  erfte^en  loffen  -  p^ilofop^ie, 
bie  mir  Center  unb  Stiller  uns  enoerben  in  gemeinfamer  Manfenarbett. 

So  fc^lAgt  benn  auii^  bas  gan^e  Bfli^er-  nnb  QneUenftubium  in 
biefen  Sufammen^ang  hinein.  IDir  fu^en  uns  frif<l^  antnfipfungs* 
puntte,  n>ir  fu^en  bie  (iterarifcten  S^fi^e  in  ben  <E)tig{naIn)erten  nur, 
um  ut^tr  eigenes  3nttere  in  febenbigem  $lug  ju  ermatten.  Dann  roerben 
»ir  in  ber  S^ä  nit^t  untergeht 

104 


Digitized  by  Google 


Dit  Q)t|{«ni(^aft  in  der  OoH$id}ule 


Unb  bod},  es  märe  aud]  n\&}t  fchlimm,  rocnn  bic  5^ul  über  uns 
Sujammenfchlüge !  IDie  rcidj  i{t  bod|  öie  Iiteratur,  öic  tüir  nur  immer 
um  uns  t)erum  ^aben  jollten!  f}ter  Hegen  <5iUec  6er  Qlenf(^^t 
oor  uns,  unö  mir  braudjen  nur  sujugretfen! 

IDtr  befd^öftigen  uns  mit  6en  (5rogen  aber  nid)t,  um  uns  auf 
morgen  -  au  präparieren!  6as  märe  aüerbings  ein  törichtes  uii6 
oergeblic^es  Beginnen!  Sondern  nur,  um  uns  frifd)  unö  betpeglid}  3u 
galten!  Die  Unterhaltung  am  nfti^ften  ITtorgcit  fordert  ja  aud;  ntd}t 
bcftimmte  Stoffe  (mir  miffeit  ja  gar  ttic^t,  tDof;in  uns  bas  Sd}ifflein 
trogen  iDtrb),  [ie  forbett  nur  Jnnenleben,  (5eftaltungsfraft  unb  Hn« 
paffungsfö^igfeit  an  bas  aus  bcm  Kinöe  ^eroorjprubelnbe  (Eigenleben. 
3a  unb  allerbmgs  Stoffe,  aber  (olc^e,  über  bic  mir  fouoeran  oerfügen; 
unb  bas  finb  niemals  jolc^e,  bie  fünf  minuten  oor^er  aus  bem  Realien« 
bud^e  eingelernt  morben  jinb,  nein,  bas  jinb  bie  Stoffe  unferes  eigenen 
inneren  unb  öu^eren  (Erfafjrungslebens,  bieje  jinb  aui}  der  befte,  6er 
einzig  benfbare  te^rftoff.  Bie  PerfÖnlic^feit  ift  ^ier  alles  -  ^ier  gilt 
ber  fd^ranfenlofe  ^nbioibuofismus.  —  ^Ite  6i(^  fo  lange  oie  möglii^ 
3ur  guten  (Befellfc^aft  ber  großen  (Beifter  unb  tiefen  Bfi^CTp  metbe  bie 
Wid^tt  <befellfd)aft  ber  £eitf&b«t  unb  Qtlfsbflt^letn  unb  Ce^mtittel^en, 
jo  oirb  betn  Unterrii^t  bei  oBen  Seglern  im  rietail  groftafigig  unb  oon 
gutem  Mft  burd^me^t  feinl 

<to3  nwlenflid)  oerfc^iebt  fi4  dXnx  bie  Sachlage,  »enn  vir  bie 
(ftuellen  ou^  6en.  Kinbem  vorlegen.  Dann  »oHen  vir  natfirl{<it  Ie|en 
unb  nid^t  plaubem.  Biefe  QueUcnft^riften  mfiffen  leidster,  unter^oltenber, 
einfa^er  in  ber  StiUftif  fein.  Hber  ou4  ^ter  »ortet  ein  ungeheurer 
Hei^tum  auf  uns,  mir  brau<l^en  nur  jusugreifen,  mfiffen  freilidt  um* 
formen,  in  bie  Rebemenbungen  unb  bie  Denfmeife  ber  Kinber  umgiefien. 
Aber  bo3U  fe^It  es  jo  nic^t  on  tCoIent  unter  uns  -  fo,  mer  bos  nii^t 
tonn,  ber  fjai  bod}  eigentlii^  -  feinen  Beruf  oerfel)(t,  benn  bies  ift  foft 
unfer  eigentlii^es  (N|d)ftft,  ber  Kutturoermittler  in  ber  Klafle  $a  fein, 
ber  Dolmetf^cr,  ber  Beric^terftatter,  ber  5^^^^^  5u  fein  in  bie  IDelt 
ber  6rogen,  aI|o  ouc^  in  bie  XDelt  ber  Bfii^er. 

Solen  uns  ^ier  ni^i  unfere  3ugenb|(hriftenfomminionen  in  bie  Hrme, 
im  Hamen  ber  Kunft?  -  Doc^  ^^nn  biefe  Citerotur  t^at  ja 

fo  o^ne  weiteres  no^  ni^ts  mit  ber  Kunjt  3u  tun.  Dos  ffinjtlerifc^e 
ntoment  an  i^r  ijt  bie  Dereinfad}ung  bes  Problems  ffir  bos  toien« 
publifum,  bie  Umrahmung,  bie  Seroierung  ber  miffenid)aftlid)en  Kojt. 
Unb  bos  aSes  mu|  in  unfern  Kinberbeorbeitungen  no«^  oerjtärtt  merben« 
So  fonn  bie  IDiffenfc^aft  oieOei^t  leiben,  bie  Kunft  ober  m<!^t.  -  Aber 

105 


Digitized  by  Google 


1H«  lOiffcnfilHt  in  öer  DoKsidiuIe 


aud)  6er  roif|cn[*aitlid)e  (Behalt  braud)t  nicljt  in  6ie  Brüdjc  ju  ge^n! 
Denn  eine  tDiijenfdjaftlidje  $rag«  auf  eine  cinfadfe  prä3ifc  $ornicI  bringen 
vmb  rociterljin  öieje  Sonr^el  in  bcr  monnigfacf)ftcn  Löcife  auf  öie  HU« 
täglid}[cit  anroenben,  bas  \\i  loieberuni  IDijjenidiait  im  bejten  Sinne. 
i)ier  roinfcn  uns  bie  feinjten  Hiuaabcn,  unb  öafür  3U  roerfaen,  eine 
f)ouptaufgabe  bicfer  flusfühnmgen.  Denn  rocnn  coir  in  biefem  Sinne, 
lefcnö,  bie  Quellen  I)crQri3iebcn  roollen,  |o  müjjen,  coenn  roir  nidjt  gan3 
bem  Sufall  unb  bem  BicinTifleiß  einiger  alles  anF)eim|telIcn  ©oUen, 
alle  !}elfen.  Die  Bearbeitung  ber  (Quellen  mug  oon  ber  £e^rer|c^aft 
organi|iert  roerbcn. 

Dieje  (öueUen[d}riften  ujerben  bas  Kla|jeiilebeti  aui^eioröentlid)  be= 
frud)ten.  Denfen  Sie  baran,  mit  ©eichen  eminenten  Bilbern  uns  bie 
ReijeiDerfe  be^cf^enfen  roerbcn!  Denfen  Sic  an  Hanfens  „3n  Tlaö:\t  unb 
(Eis"!  Denfen  Sie  an  bas  furd]thare  Bilb  einer  (Eisprejjung,  ©ie  jie 
bie  5^0"^  erlebte!  (Eine  (£isprejjung ,  bas  ungef)eure  (tisfelb,  auf  bem 
tagelang  ber  Sturmroinb  in  berfelben  Rid^tnnq  treibt,  fetjt  fidi  ini)id]tbar, 
langfam  unb  nur  ein  rocnig,  aber  mit  Riejengcmalt  in  Beioegung.  IDie 
ift  es  möglid),  eine  fo  ungeijcurc  IDirfung  t^eroor^urufen?  fragen  roir 
uns  unter  ber  £eftüre.  Unb  bie  Kinber  roerben  niitirorten:  bie  3arte 
nadjgiebige  £uft  greift  an  niillioncn  Stellen  3uqlfid)  cht,  wo  fid)  nur 
ein  Dorjprung  3C!qt,  Unb  öcr  £cbrci  roirb  i]n!3uicl5en:  (tm  Si'^g^r,  ber 
üOTi  oben  auf  ein  Budi  Tl:eöcrgc^^üd^  tnirb,  oermaq  es  nidjt  Dorirärt?^ 
3uldiicbGn,  let^c  idj  aber  fiin[  ober  3cbn  biiiauf,  fo  get}t'si  -  Wk  fe{t|am, 
ein  Budi  unb  citi  iinqcbeurcs  (Eisfclb  in  Parallele  bringen!  Uun, 
bie  3been  ocrmbgen  l'old)e  ÜDunbcrbingc! 

So  roerbcn  uns  un[ere  (nuellenfd)r!ften  auf  Sd)ritt  unb  (Eritt  mit 
rcid)cm  Unter Ijaltungsjtoff  Derjorgen,  unb  fie  roerben  uns  tief  in  bie 
IDiijenjdjaft  hineinführen.  Denfen  Sie  ferner,  jeber  Klajje  ftänbcn  pro 
3ohr  für  jebes  $adj  oier  ober  adjt  (Quellenjchriften  3ur  Husmahl  3ur 
Derfügung;  etma  in  ber  (Geographie:  Keifen  in  ben  Itorbpolgegenben, 
Pflan3erleben  auf  Sumatra,  im  Heid}e  ber  ITtitte,  (Erbumjegelungen, 
Bergbefteigungen  ufm.  Unb  babei  roürbe  bies  IDerf  ber  (QueIIenf(hriften 
für  bie  3ugenb  ein  unaufhörlich  roachjenbes  unb  fich  fort  unb  fort 
enoeitembes  XDer!  fein,  benn  bie  £iteratur  fteht  nicht  {tili,  mächft  oiel« 
mehr  immer  mehr  ins  Unüberfehbare.  Diejer  gcroaltigen  $lut  ein 
Rcolienbud)  cntqcqenjuhalten,  als  ben  Kanon  bes  IDiflensroerten ,  als 
bas  Bud}  bei  Bücher  -  bas  i|t  mehr  ols  abfurb,  bas  ift  nicht  mehr 
3eitgemög.  lUöge  oon  l^kr  ein  neuer  Hbfdjnitt  anheben,  ber  biefe 
Unnatur  befeitigtt  Das  ift  mein  fehnli<hfter  Q>unf(hl 
106 


Digitized  by  Google 


Die  Q>inenfd)alt  in  btt  DolIsid)ule 


Bhtr  ic^  l)öre  Stimmen  aus  ber  UntcrtDcIt!  IDas  joUen  öie  Büdjer 
im  £ebeT!  bes  Kinbes?  <5ib  iFjm  Bcjdjdftigung  für  f)an6  nnh  Sinn! 
£afj  fic  jingcn,  tansen,  loanbern,  turnen,  im  Sanb  graben,  im  £cJ)m 
formen,  mit  Sötben  malen,  OSerätfdiaften  bauen,  [d^Tiit^en,  fägen,  leimen, 
tCf)eater  fpielen,  ITtasferaben  biditcii  unb  ein  J^anöroerf  erlernen!  Die 
i^rbcitsjd)ule,  ruft  man  mir  3U,  braud]t  beine  Büd)er  nidjt!  -  Die  ^Irbcits^ 
jd)iile!  eine  Difion  |teigt  por  meiTien  Blirfen  fjerauf:  (Ein  luftiger  Arbeits^ 
räum  mit  Jjobelbanf  unb  ^elöl^]^^^'^^^^.  Hcfcrlanb,  Sanbijauftn,  Jurn« 
gerate  im  $rcicn,  ein  £abo ratorium,  ein  3eicbenfaal,  Streifjuqe  öurcf) 
IDalb  unb  5^^^'  TTatiirgef*id}ic  unb  6cograpi)ie  non  mnii^cniben  £euten 
getrieben,  ein  IUii}itiaaI,  ber  3uqlcidi  für  fluffüijrungen  an  IDinter^ 
abenben  bient,  iDcnn  6ic  (Elfern  311  Bcjudi  fommen,  Dotieren,  ni|tfä[ten, 
ein  jclbjtgcfertigter  bütaniid]er  6arten,  Hquarien,  felbftqcfcrtiqte  tTifcbe, 
Stühle,  Bilber,  Ccbniiittcl,  Dorlaqcnfamnilungcn ,  it^br^  un^  Shinöcn- 
plnne,  bie  Kinbcr  in  öenDaltunqsanitern,  bie  Scbule  ein  (Drt  ^cs  £cbens, 
ein  jonniger  Kaum  be^agli(t)er,  emiiger  Xätigteit,  ein  Staat  in  (id),  eine 
UliniaturgejeUfdjaft. 

IDerben  öiefe  Ktnber  aud)  jd)reiben  unb  lejen?  tDirb  es  in  biejer 
Schule  aud)  eine  Bibliot^ef  geben?  DOirb  es  ()ier  aud)  einen  Roum 
jtillen  Bejinnens  unb  einbringlid^er  Rus|prad)e  geben?  -  (Eörid}te  5tagen. 
Aud)  ^tefc  S(^ule  toirb  nur  eines  innerlid}  3u|ammen^alien  unb  einigen 
fOniicn  -  ber  men|d)Iid)e  6eift;  nid}t  bie  Körperpflege,  nid}t  bie  Sinnes» 
pflege,  nic^t  bie  ftiUroirfenbe  Kunft  an  ben  IDönben  unb  auf  ben  Spuren» 
nid^t  bie  erfrifd^enbe  Hatur  oor  ben  Sanftem  un5  auf  den  f)öfcn  —  öas 
alles  CDoUen  toir  als  jelbitoeiftänMidje  Dorausfe^uitgen  forbent,  too  nur 
rtTenfchen  alltäglidj  jufammen  finb,  ba  foll  bas  alles  aud)  fein!  Rein* 
Iid)feit,  Hnmut,  Ilatur  unb  Kunft  im  Bunbe,  feU»ftoer|tönbl!(f)  Hber 
beffentUMgcn  roirb  man  nidjt  alltänüd)  fid)  Ijicr  oereinigen!  Die  Pflege 
bes  inneren  £ebens,  bie  probuftioe  Betätigung  im  Dienfte  ber  (bemetn« 
fd)afl,  ber  6eift,  ber  bieje  ganse  Sd}ulfultur  erfc^affen  ^at  unb  töglic^ 
aufs  neue  f^afft,  ber  ift  es,  ber  aüe  Kinber  bie  Sc^ulröume  tagtägltil^ 
mieber  ouffud^n  lägt.  Unb  es  ift  nichts  mit  ber  tötperlic^en  Betätigung, 
Venn  ntd)t  60s  befebenbe  Spiel  ber  p^antafie,  rnenn  nic^t  ber  benfenbe 
6ei|t  enpod^t,  ber  öas  QantoerC  abelt.  Hud^  in  ber  Sd^ule  ber  Prodis 
iDfrb  ein  Raum  ber  tC^eorie  oon  nOten  fein! 

IDoUen  wn  benn  eigentliii^  ben  Unterri^t  abfd^affen?  €in  Mdnes 
IDort  über  ben  Unterricht  finbe  i^  tn  SuHiis  Unterfuf^ungett  Aber  bie 
Kinb^eit:  «Das  fcfllfefte  ller^alten  ber  enoa^enben  JnteOigen)  gegenflber 
bem  Bui^einanber  bes  fflr  uns  ju  einer  iXMt  genorbenen  Reuen  ift 

107 


Digitized  by  Google 


iüQhrfd)einlid)  unbejdjreiblidj.  ©bglcidj  mir  nld^t  enoarten  bürfcn,  bie 
uriprünglidie  üeriDunberung  iurücfsu^olen,  fo  fdnnen  mir  bod)  fd)ma(^ 
Sdjimmer  jener  [päteren  Periounberung  er^a|(^n,  mel(^e  entfielt,  menii 
ber  Unterricht  bie  Sinne  erg&itjt  unb  bie  Obeen  oon  einem  unge^eiiteii 
Unbefannten  in  Houm  unb  3ett,  oon  ber  Derönberlit^feit  ber  Dinge  uit6 
oon  jenem  (Se^eimnis  ber  (Be^eimniffe,  bem  Hnfang  ber  Dinge,  ft«^  ]u 
bilben  beginnen."  Hun,  meine,  menn  mir  ben  Uttterrid)t  in  biefem 
tiefen  Sinn  faf|en,  |o  mirb  er  unoergöngliclh  fein.  Der  Untenri<i4t  i|t  bas 
Reich       (Bebanfens,  nic^t  bes  (Erlebens! 

Unb  i\\  bks  Heid)  nid)t  unerfc^öpfUd)!  «U)ieoieI  oon  bem  Ceben 
anberer  rTTenfdjen",  ruft  <Ern|t  VXad^  aus,  ,,oon  i^rer  £uft  unb  intern 
S^mera,  i^rem  (blüd  unb  t^iem  €lenb,  ffiielt  in  uns  hinein,  oemt 
wir  nur  um  uns  blicfen,  menn  mir  nur  auf  moberne  £eftüre  uns 
befchränfen.  IDieoiel  mehr  erleben  a>tr,  menn  mir  mit  ^lobot  öns 
alte  Agi)pten  bereifen,  bunh  öie  Stro|fn  von  Pompqi  XDOnbem,  uns 
in  bie  bflftere  Seit  ber  Kieuaailge  unb  Kinöerfahrten,  in  bie  heuere 
BIftteaett  ber  ttalienil^n  Kunft  oerfe||en,  ieftt  mit  einem  OtoK^ref^en  Arjt 
unb  barauf  mit  Dtberot  unb  D'AIembert  Befannt|(httft  ma(h<n.  IDieoiel 
frcrabes  teben,  »ieoiel  Stimmung,  mieoiel  IDiHen  nehmen  mir  bunh 
Diilhtung  unb  ntufü  auf.  Unb  menn  auch  aQes  bies  bie  Saiten  unferer 
teibenffhaften  nur  leife  (erfind,  mie  ben  6reis  bie  <&tinnenin9  ber  Jugenb 
anmeht,  teOmeife  haben  mir*s  boih  mit  erlebt.  IDie  ermeitert  |i<h  h»^ 
bas  3(h,  unb  mie  flein  mirb  bo<h  5ie  Perfoni  Die  egoiftiMen  Si^fteme 
bes  Optimismus  unb  peffimismus  fehen  mir  ^ugleitlh  mit  ihrem  Heim 
liehen  Stimmungsmagftaf»  oerfinfen.  XOic  fflhl^r  ^  tm  me<hfeinben  3nhalt 
bes  Bemufttfeins  bie  mohren  Perlen  bes  Da^ns  liegen,  unb  bafi  bie 
Ptxfon  nur  ift  mie  ein  gleichgiltiger  fqmboGfthcv  5<>ben,  on  bem  fie 
aufgereiht  finb." 

tOenn  au^  bie  $orberung  ber  t6rperli<h<it  Betätigung  in  unfern 
Schulen  nach  mie  oor,  fa  noch  oiel  einbringlid^er  als  bisher  erhoben 
merben  muft,  es  gibt  auih  Miete,  bie  baoon  ni<ht  berflh^  merben, 
unb  niihts  hinbert  uns,  fd)on  je^t  mit  allem  tlad^bruif  eine  innere  Reform 
in  bem  Sinne  ber  geijtigen  Bet&tigung  auf  ben  oerjchiebenen  Unterrichts* 
gebieten  ^rbeiaufuhren.  Dies  ift  unfere  Rrbeit,  biefe  Reform  t5nnen 
mir  leiften,  mfiffen  mir  leijten,  mit,  ohne  unb  tro^  Behörbe,  ba  fange 
nur  feber  bei  fich  unb  in  feinem  Unterricht  an,  bie  (bejamtheit  mirb  ihn 
{<hon  Ichü^en.  3ene  duftere  Reform  (Ummanblung  ber  KlaffenrAume  in 
Rrbeitorftume,  (berötjchaften ,  QToterialien,  Qerabminbemng  ber  S<hfller> 


len),  bie  liahtn  mir  nur  inbireft  unb  nur  yxm  (leinften  (Ceil  in 


Digitized  by  Googb 


Die  tDiifciiKliaft  in  bcc  OoIbfdrVle 


unfcKT  (Sfvatt.  Da  fönneit  wir  propagieren  vmh  agitieren  -  unö  im 
Übrigen  mfinen  »tr  eben  »arten  auf  ben  großen  UmHoung  alter  Dinge. 
(Es  Ift  für  mid)  gons  anctfeUos,  baff  mir  glei^seitlg  auf  bdben  £lnien 
Dorgc^en  mfiffen.  VMä^  Arbeit  toi^tlger  ift  -  bas  ift  eine  müßige 
Srage.  (Eins  fann  o^ne  bas  anbere  niil^t  gebei^en.  Unb  \o  fic^  loie 
Srei^t  ndtig  i|t,  um  unternt^tli^e  Oerfu«^  anfteDen  5tt  ttnnen,  fo 
fi^er  ift  au^,  ba|  uns  bie  ^el^eit  ni^ts  nufft,  nenn  »ir  nidjt  In 
Dorauf gegangenen  Derfu^n  ertonnt  ^aben,  tooju  »ir  bie  $re^elt  an* 
»enben  fönnen.  Die  ftufeere  S^i^^it  imrb  Immer  bur^  bie  Innere  ttot* 
menbig!eit  parabjfiert  werben  mfiffen  unb  umgefe^rt.  S^ei^elt  unb  Itot* 
oenbigleit  -  atotfcfien  beiben  toirb  bie  (Entviiflung  emig  ^in  unb  (er 
penbeln. 

IDo  bleibt  in  ber  flrbcitsf^ule  bas  9e{d)td)tltd}e  Denlen,  bas  fpetu* 
latioe  Denfen,  mo  bie  pflege  ber  pijantafte,  bie  bie  Seiten  unb  Hfiume 
mit  luftigen  (5e|talten  beodßert?  Daft  bies  altes  etiDOS  Urjprünglid^es 
unb  Hinblickes  ijt,  bas  beoeift  bie  oUbefannte  unermfibU(^e  Si^ag^^uft 
ber  Kinber,  beoor  vok  fie  ^ur  Sd}ule  geid^idt  l^aben.  IDenn  mir  nlil^t 
fo  brauflosbosierten  unb  bte  Kinber  mit  unoerft&nbli^en  Dingen  in 
allen  Stunben  gerabesu  sumauerten,  bann  mfirben  mir  aud)  me^r  Sroger 
um  uns  (erum  I)aben,  unb  ebenfo  oiel  Hntmorter,  bie  bereit  mAren, 
mit  uns  in  6en  Urgrunb  oQer  Dinge  t)inab3u|teigen.  So  aber  geben 
mir  Stunben,  in  öenen  mir  uns  ntd)t  nä^er  fommen,  in  benen  mir  uns 
fremb  begrüben  unb  als  5r^nt6e  jd^eiben.  ttun,  id)  meine,  in  unfern 
geograp{}ijd)en ,  gejd}id)tlid)cn  unb  naturtDiffen|d)aftIid)en  piauberftunben 
roerben  mir  gcroi^  (Einblicfe  in  bes  Kinbes  IDeltanfdjauung  im  rcidjjten 
IKü^e  geroinnen  fönnen,  iinö  öamit  rocrbcn  tüir  immer  fid}erer  unb 
fcfter  im  finblidien  Stil  öaritcUcii  unb  cr3äf}Ie?i  lernen.  Dann  roerben 
tDir  aber  auch  £el}rflüfte  J}crausarbeiten,  bie  einen  pojiiiu^n  lüert,  eine 
ipirtiid]e  Beöeutuiiy  in  bes  Kinbes  eigenem  £cben  Jjaben,  iniö  öie  jclbft 
für  bas  iüngfte  Kinb  etroas  barftellen,  bas  rocrtüoll  genug  ift,  um 
5ertigfeiten  unb  Kenntnilfe  um  fcinettDillen  $u  ertoerben,  bie  für  ben 
fletnen  Schüler  ebenfo  toidjltg  \inb,  mit  es  für  ben  Stubenten  feine 
Stubicn  finb. 

3n  ber  l}auptiadjc  roerben  unjere  (Quellcnftubien  gcroi^  auf  eine 
Pflege  ber  pi)anta|ic  l^inauslaufen;  oF)ne  pfjantajic  Ift  ia  aber  luijjen« 
jdjaftlidie  Betötigunq  oucf)  nid)t  möglid).  tDas  nü^en  einem  SdjEoadj« 
fopf  bie  bcften  mb  ireffüc^ften  Beobadjtungen?  (Er  lonn  |ic  nid)t 
fruttiftaieren !  (Er  bilbet  fie  nid)t  um  }u  einer  neuen  Art  bes  Se^ns, 
ju  einem  Stüd  (einer  IDeltanfc^auung. 

109 

Digitized  by  Google 


Die  IDiffen{d|aft  in  btt  Oolisfd|iiIc 


€tne  neue  Art  bes  Seyens!  Benfen  Sie  fi<^  Hrbeiten  S^fller 
am  ntitroffop!  Können  Me  Schüler  babei  ni^t  fo  gut  oerfimpeln,  mie 
nur  itqmb  tttenjc^en,  bie  ft^  mit  U)tffensftoffen  beengen?  3n  bk 
Dinge  |et)en  lernen,  6as  ift  5te  Itebenaufgabe  bt%  Unterrichts  beim 
IRifroffopteren.  Die  £)ärd)en,  6ie  id}  ^ier  auf  metner  ^nö  je(^e,  bte 
muft  id)  aud)  Itl^t,  wo  id)  fie  in  ganaer  (bt9%t  oor  mir  fc^e,  burc^» 
bringen  fdnnen,  mug  je^en,  wk  jte  bie  Sorbe  uerlicren,  oie  6ie  (brenjen 
jid)  Dera)i|d)en  unb  wie  {aIeibo|fopi|<^  5te  Sonnen  sufammenfliegen,  mie 
neue  Sonnen  ent[tel}en  unb  wiebar  oergel^en.  3n  neue  IDetten  ftcuem, 
basu  bc&arf  es  o^ne  3ioeife1  bes  lltifroffops,  aber  ebenjo  (idjer  aud} 
bes  fd)ilbernben  IDortes.  f)ier  t|t  Hmerifo  unb  Afrila  in  meinem  fleinen 
Singer,  in  einem  IDalfertrÖpfc^en,  in  einem  pfljftftubi^en,  unb  »ie  greift 
bas  aQes  ins  praftif^e  £eben  -  [oU  iö^  warten,  bis  mir  bie  nötigen 
inifroftope  geliefert  werben,  um  eine  Arbeit  |u  beginnen,  bie  auc^ 
[pöter  gelöft  werben  mu|$  unb  je^t  jc^on  gelöjt  werben  lann? 

3n  bem  [c^on  zitierten  Buc^  tK>n  (Emft  ITlac^  ftnbe  id^  basu  fol» 
genbes  IDort:  „Rm  beften  werben  bie  befc^eibenen  Anfänge  ber  tDiffen« 
{d^aft  uns  beren  einfad)es,  fid)  jtets  gleid}  bleibenbes  tDejen  entE)üUen. 
f)albben)uöt  unb  unroillfürlid}  erroirbt  ber  ITlenld)  feine  erften  Itatur« 
crfenntnifjc,  in  bem  er  inftinfllD  bie  ^Eatfacbcn  in  (Beöanfen  nad)bilbet  unb 
Dorbilbet,  itibcni  er  bie  trägere  (Erfal}rung  öurcf)  öcn  idinolleren  beroeg^ 
Iid)en  (Bebanfcn  crgänjt,  3unait|lt  nur  311  feinom  iiiatcricilcii  Dorlcili-. 
iir  fonftruiert  umc  öas  üir.'  ,311111  (Berdujd}  im  iBeitruppc  öon  S^ii^b,  ben 
er  fürd)tet,  3U1  Scftale  bea  Kern  ölt  $rud]t,  ineldicii  er  \üd}i,  iiid^t 
üuöcrs,  als  roir  ^ur  Speftrollinic  öen  Stoff,  3ur  Reibung  bes  (&la|es 
ben  eleftrijd]en  5^'^f*-'Ti  i'^  ©ciianücii  ucrbilbcn." 

Aber  freiüd),  ut  muß  öas  runb  l)eraus  jugeben,  ol^ne  bie  pf^pji|(^c 
üetnticiung  im  Hugeiiblidc  ber  Belel)rung  mirb  bodj  bie  Ba|is  bes 
(Beöaiifcnlebens  oft  i)öd)ft  fdjwantenb  fein.  Soll  nid)t  aud)  bie  Sinnen» 
weit  lüirflid)  in  unfern  Unterridjt  Ijineinragcn?  Die  Antwort  burauf 
lautet:  Sie  ift  \d}o\i  langft  ba,  wir  jc^cn  fie  nur  nid)t!  -  3|t  nid)t  bie 
IDelt  ber  pi}i]iiid)en  Kräfte  ftänbig  and)  in  ber  Sdjulflaffe  um  uns  ijcrum 
in  Bemegung?  Unb  loenn  loir  alles  ijan^  pottbid^t  ^umadjtcn  unb  roenn 
alles  totenjtill  um  uns  lauid)te:  es  ift  bod]  £ebcrt  unb  piyr^fif  um  uns 
!)erum.  (Ein  Stäubdjeu  ucriorgt  uns  mit  bcftem  Stoff,  (iin  Sonnenftra^l 
ift  es,  ber  burc^  einen  fd^nialen  Spalt  in  unfer  3immer  fällt.  Der 
l}iiumelsbote,  er  foll  uns  aus  ber  (Enge  l/crausluljren.  Siel)  bic  Sonnen« 
jtüubdjen  barin  tan3t^ii!  Sie  glau3en!  (Drbcntlid)  roei^  mad^en  fie  ben 
Sonnenftra^l,  es  t|t  ein  langes  weij^es,  (c^nurgerabes  Stüd  £uft,  man 
UO 


Digitized  by  Google 


(bansberg 


Die  lDif|en{<^aft  in  6er  Doüstc^ul« 


fditn  es  ab|d)nefbcit  mit  6er  f^anb,  mit  einem  Buc^,  bas  Stfitf  £uft, 
man  tarn  es  umbret^en  mit  einem  Spiegelc^en,  man  fann  es  lang 
nuK^en  bis  in  bte  bunfle  Ofenede,  bis  unter  6ie  (Ede!  Das  ift  ein 

Spiel!   Bas  i|t  audj  ein  (Experiment!    „Durdj  Ocränöerung  öer  Um« 

jtänöc  lernt  öcr  naturforfd)cr"  ((E.  lltad)).  Un6  aud)  im  Icblofen 
Kla{jenraum  tonnen  mir  öie  Hatur  er f orfdien.  Hur  feine  flpparolc,  nur 
feine  £el)rgänge  -  je  mef)r  ivh  uit*  (Iiclegenljeit  beim  $d}opfe  3U  greifen 
roilfcn,  je  eini'aä)ei  unicve  lllünipulationen,  je  iuiTi3iger  bas  Stücfdjcn 
£ebcn,  öas  uns  uor  liniere  beobad)tenöen  flutten  geriet  bc]\o  bcfjcr 
mirö  [id]  uiii'er  (Bcöantcnicben  neben  bem  EDirllidifcitsieben  bel^aupten, 
be|to  befjer  roerben  mir  in  bie  Hatur  6er  Dinge  einbringen.  Unb  u)äre 
es  nur  eine  $Iiege,  bie  eiiiinin  ikh  bem  ^enjtcr  jdjroirrte,  ober  ein  tieiner 
Singoogcl,  ber  jid)  cor  bas  5t'"lter  je^te  —  luenn  es  bem  £cbrer  nur 
gelingt,  bie  Hufmerfjamfeit  barau|  loie  in  einem  Brctmglas  3U  fammelu, 
|o  rocrben  gerabe  on  ben  fleinjten  lUotioen  bie  längjten  unb  bejten  Be« 
obadjtungsreii^cn  gefnüpft  roerben. 

5rcilid),  unb  bas  möd)te  id]  3um  S(i)lu[)  öodi  nidji  ju  betonen  Der* 
gejjcn:  ein  |ed)sjtünbiger  Sit3untcrridjt  ijt  unb  bleibt  eine  Unnatur! 
Des{}alb  forbern  wix  ja  aud)  größere  5i^^ii]eit  im  Sd)ulleben,  besl^alb 
forbern  roir  uiclleitige  förperlid}e  Betätigung;  be5i)alb  forbern  roir  \a 
aud)  bie  flrbeits|d]ult'!  Beibcs  aber,  bie  förperlid^e  unb  bie  qeijtigc 
Arbeit,  mn\\en  im  innigen  Konnej  bleiben,  müffen  noneinanber  Haljrung 
3iel)cn,  müjjen  |id)  geqenfeitig  in  bie  t^öhe  bringen.  „IDenn  Itatur  unb 
(Befcllfd^aft  im  Sd)ul3immer  oereint  leben  tonnen",  |o  jdilief^t  3.  Demei} 
jein  [d)önes  IDerfdjen,  „loenn  bie  Wormeln  unb  bas  IjanbaierfsmÖ^ige 
Cernen  bem  lDi|jen  untergeorbiut  luerbon,  lueldies  roir  burd]  50^!%" 
unb  Derfud)e  eriricrbcn,  bnnn  tiiirö  jidi  innerhalb  ber  Sd}ule  bie  O^clegcn« 
l)cit  ]U  einer  Derichnieljung  beiber  bieten,  ber  Hatnr  unb  ^er  mciiid)» 
lid]en  iBeieUid)a(t  unb  -  Bilbung  foU  bas  bemofratiid^e  iojungsmort 
©erben!" 

£ajfen  Sie  mid)  bie  uorgetragenen  (Sebanfen  in  folgenbe  Ct^efen 
3tt|ammenf  allen : 

1.  ntit  un|erm  Unterrid^t  in  ben  Realien  besroeden  mir  eine  Der« 
mittelung  ber  allgemeinen  (Ergebni|{e  in  ben  Q)i|fen|d)aften.  Da  aber 
bie  3a^l  biejer  (Ergebniffe  bei  ben  |ic^  immer  me^r  bifferensierenbcn 
D}i||ensgebieten  gerabeju  unenblic^  genannt  roerben  mu|,  ba  aber  aiu^ 
bie  lDid)tig!eit  bie|er  (Ergebni||e  fid)  nid)t  im  ein3elnen  Dergleichen  unb 
abfc^ö^en  läfet,  fo  mug  ein  turjcr  |i)|temoti|d}er  lel^rgang,  »ie  er  in 
unfern  lüet^btten  oorgejeic^net  unb  in  unfern  Realienbfi<^m  ausgeführt 

III 


Digitized  by  Google 


Di«  !Di|fcn{4»aft  in  bcv  Oonsfd)iile 


ift,  {t(^  oorjugstDeije  an  6as  (5c6äc^tnts  metiöen  un6  öa^er  notipeiiöig 
oberflöc^lid)  merben. 

2.  Der  biI6enöe  IDert  6er  IDiffenjc^aften  ftedt  eben  gar  nic^t  in 
tl)ren  (Ergebnifjen,  fonbem  nur  in  ttx  $orf(^ungs>  unb  (Bebantenarbeit, 
bie  3U  if}nen  ^infü^rt.  Diefe  t)or5ufü^ren  mug  bemnad^  au<^  bas  oberfte 
3iel  bes  Xlnterrid)tcs  in  ben  Realien  fein. 

3  Da  aUe  n>i{fenf(^aftli(^e  Hrbeit  einem  tCeile  in  5er  (Erforf^iijl 
ber  Quellen  im  lodteften  Sinne,  sum  anöem  ^eil  in  bem  Hufbau  der 
burc^  3nbuftion  gewonnenen  (Erfol^rungen  unb  (ErfenntniHc  3u  einem 
einheitlichen  IDeltbilbe  befte^t,  fo  muft  an&i  bie  Schule  3una(h|t  oer* 
ber  3ugen6  bie  Quellen,  aus  benen  bie  lDif{en|(hatt  Wpit,  na^e 
5U  führen;  bie  gecoonnenen  (Einbilde  in  bie  tlatur  biefer  Dinge  mfl||eit 
bann  oeiter^in  mit  ben  €rf abrangen  unb  Beobaf^tungen,  bie  wm  bor 
^ugenb  bereits  felbftönbig  in  i^rem  £eben  ermorben  mürben,  in  Be* 
Sie^ung  gefegt  werben.  Diefe  beiben  Cätigfeiten  toerben  bie  Q)ett* 
on|<^uung  ber  Ktnber  ftetig  bereitem  unb  vertiefen  unb  i^re  Arbeits* 
luft  immer  aufs  neue  bdeben. 

4.  <Eiiter  gan)  be|<mbereii  jCmä^nung  bebarf  ^ier  bie  n>i<lh^gfte 
aOer  d^eHen,  bie  ttatur  felbft,  unb  fene  nilfenfil^aftlii^e  Cdtig^,  bte 
bie  ttotur  Stfld  fflr  SfM  burd^öringeu  unb  erobern  miU,  ber  Derfuilh* 
(Es  wirb  groge  Sdh^ierigfeiten  moi^en,  bie  inrobuftfoe  Betfttigung  ber 
$(^fller  im  Derfu^  in  ben  Gebieten  ber  pfy/ft,  (Chemie  unb  Biologie 
in  uttferer  SänaU,  bie  boc^  oefentUd^  auf  ber  Belehrung  buni^  ^ort 
begrfinbet  ift,  einsuffi^ren.  Dies  finb  fd^ulreformerifcte  Aufgaben,  bie 
ni^t  meljr  lebigli^  met^ift^er,  bie  oiel  me^r  organifatoritc^er  Art  finb 
unb  ha^ix  $um  grAgten  tCeU  ftber  ben  Btac^berei^  ber  teurer  hinaus« 
ge^en.  Aber  es  muft  bas  Beftreben  ber  Ce^rerfc^aft  fein,  auf  (brunb 
ber  eigenen  Unterrit^tsoerfu^e  unb  ber  (Ergebntffe  in  fortgef^tittenen 
S<ihnlt5rpem  ein  immer  fiareres  Bilb  uon  ben  Aufgaben  ber  S^nlc  <^nf 
biefem  Öebiet  ju  gewinnen  unb  bie  d^ffentßd^Ieit  unb  bie  gefe^gebenben 
$altoren  in  biefem  Sinne  ju  beeinfluffen. 

5.  €in  um  fo  reicheres  Arbeitsgebiet  fte^t  uns  bagegen  in  ben 
QueHenf^viften  ^ur  Derffigung;  nur  liegen  btefe  Sc^ä^e  jum  größten 
(Teil  no(^  unge^ben  in  unfertn  Bibliothelen.  Die  Ce^rerfc^aft  nrirb  es 
fflr  eine  i^rer  wid^tigfien  Arbeiten  anlegen,  biefe  (Huellen  fflr  ben  Untere 
rid}t  h^ran3U5iehen  unb  fie  in  Ausjflgen  auch  ^n  Sdh^^^  juganglh^ 
5U  mad^en. 

6.  Um  bas  gewonnene  vielfältige  3nbultionsmaterial  ber  QueOen 
unb  ber  eigenen  Erfahrung  burch  3been  wieber  sufammenjufaffen,  ba3u 

112 


Digitized  by  Google 


Stauff 


(Einf)cit(icf)e  DoIfser3ieT)un(3  mit  öem  (Erjiefjcr  als  3bcQtcrgebnts 


bebarf  es  6er  Kunft,  jeöe  36ee  3unöc^ft  fd)arf  3u  erfajjen  un5  auf  i^re 
einfac^fte  5orm  3U  bringen,  foöann  fte  mteber  etn3uflet6en  in  lebendiges 
ntotenal,  in  eine  Sa^I»  in  eilt  1Itär(^en,  in  eine  (Beff^ii^te.  Die  Cel^rti^ 
Maft  wirb  |i4  in  bet  Kunft  ber  »irCfamen  Borftelliing  oon  36een  unb 
^ebwtlcnglliigeii  ftfinbig  iDetterbilben  unb  m  an  bcn  großen  Dorbttbcnt 
ber  oolfs»  itnb  finbcrtflnili«^  $(itrifi|teOer  unb  Rebner  immer  aufs  neue 
anregen  mfiffen. 

So  ftent  fid^  in  großen  Sfigen  bte  tDllfenf^aff  bor,  on  ber  bfe 
gütige  Schule  mitarbeiten  fann.  Sie  forbert  oom  teurer  eine  oie! 
größere  BUbung,  ein  Hufgeben  ber  Refultatpäbagogit»  einen  unerfi^fitier* 
Viifyn  (blauben  an  bte  Unenblidjieit  bes  menf4Ii<^en  (Beifteslebeus,  Qin« 
gäbe  unb  Beiocglii^it  im  Derfe^r  mit  bctt  Kinbent,  emften  Oerfe^r  mit 
ben  groben  mfinnem  ber  QHIIcnf^ft.  Sie  oerteikt  i^m:  einen  Unter» 
ri^t,  ber  [einen  B)ert  in  fi4  trftgt,  ein  temfreubtges  unb  an^ünglic^ 
{unges  (BeMIe^t,  eine  groge  Konfönoni  ^w^i^  feiner  Sd^ularbeit  unb 
feinen  Prioatftubien  -  ber  teurer  ift  Utenf4»  natfirll<t  fi4  entviiftfnber, 
im  £eben  fic^  betfitigenber  DoQmenfd^. 


^int)dtlid)e  Polhs-iErsiet^ung  mit  öem  (Iirjie^et 

als  36caler9ebnis. 

Oon  pi).  Stauff. 
IL 

l>ct  Baum  5es  Ohrste^uitostucfenft  iin6  (eine  Krönt. 

IDir  ^aben  tm  erften  (Ceile  biefer  Husffi^rungen  für  bie  (Er3ie^er, 
bie  l)inlid)tltd}  ber  te^re  oolle  Sreii^eit  oon  Iird)lid}er  unb  ftaatlidjer 
BeDormunbung  gentegen  müffen,  bie  Unabfe^barfeit  oerlongl,  l^aben 
uns  aber  nid)t  oerf^ef^lt,  bag  mix  bann  als  (Ersieljer  ganse  perfönlid)« 
feiten  oerlangen  müfjen  unb  uns  ntf^t  begnügen  fönnen  mit  £el)r- 
meiftcrn  als  (Einpaufer  unb  Hbrid)ter. 

So  tjod)  coir  ben  £ef)rcr|tan6  in  unjercn  (Cagen  bereits  fdjä^cn: 
unfercn  flnforöerungen  genügt  er  im  gon3cn  nod)  nicfjt.  BercitmiUigjt 
jei  aticrtaiuu,  bafj  in  bie|cin  Stanöe  ein  Streben  nad)  IDeiterbilöung, 
eine  hodiibeale  6eiinnunq  porbanoon  ift ,  uic  w'n  in  niand]em  anberen 
unb  \o]ia{  höl)er|tclicnbcn  Bernte  rcvjcblid]  fucben.  Rber  nad]  £aje  ber 
Sadie  fotiTieii  bieje  eblcn  (Eigenidjaften  bod]  nod]  nid)t  allgemein  fein. 
Dem  |lel)t  3U  uiel  im  U)ege.  3unäd}jt  öie  gan3e  Dorbilöung  unjerer 
heutigen  (£r3iet}er. 

neue  Baitnen  XIX,  3  g 


Digitized  by  Google 


Stauff 


(Eint)eUU(^e  DoUserjiet)ung  mit  6em  (Ecjieiiec  oU  ^öealergebnis 


"Die  Der|d)ie6cnl)eit  6ie[cr  Dorbilbung  ijt  unglaubltd)  unb  nur  bc- 
greiflidj,  roenn  man  ifjre  f)f|tori|d)e  (Entftel^ung  in  Betradjt  i\ti}t.  S"r 
Sic  Unioertitätslet^rer  Deriangen  mir  UniDerfitätsbilbung,  tDeil  es  nun 
eben  nict)t  l)ol)er  ge!)t;  für  öie  Cet)rer  an  öcn  meijtcn  IHitteljctjulcn  oer« 
langen  mir  ebenfalls  ein  oornusqegangenes  Stuötum  an  6cr  ^ocf)f(i)uIc; 
für  öcn  £et)rer  an  öer  Dolts}d}ule  aber  begnügen  roir  uns  mit  einer 
qan3  feparotcn,  nur  biefen  ^roecfon  öienenben  nTitteIfcf)ule,  unb  bie 
Unterrid)ter  an  öcn  ref^rerbilbungsanjtalten  finb  ebenfalls  jumoiit  nur 
öurd}  ötc  Cc^rerbUöunssanjlalt  gegangen,  menn  aud)  mit  einer  jet^r 
guten  Hote. 

Hl!  biefe  Stänbe  aber  fc^cn  fl(i)  aus  <Er3ieI)ern  bes  Dolfes 
5ujammen.  €s  )d]eint  bcmnacfj,  bafe  für  bie  (Brjic^ungsaufgabe  öer 
Dolfs|d)uIe  ein  weit  be)d)eibeneres  tDilfen  nötig  wäre  als  für  bic  (Er-- 
3iebiinq  an  t)öf)eren  Cefjranftaltcn.  Diele  Huffajjung  jprid]t  aber  aller 
(Erfahrung  unb  päbaqogijcbcn  (Einjid]!  lnol]Ti.  Der  Staat  bat  bas  aucf} 
jeit  langem  gefühlt,  aber  unfähig,  öie  Konfequen5cn  3U  pichen,  hat  er 
am  jo3ialen  Stanö  5er  Doltsict)uUebrcrfd|üft  t] e r um gef lieft,  als  ob 
öie  fo3iale  Stellung  ber  lUitglieber  öes  £el)rerjtanöes  für  öas  (Er3iel)ungs« 
mcfen  öas  tDidjtigfte  roärc.  Durd}  Bcfferung  uniicb{amcr  Heben« 
erfdjcinungen  öes  ocrfef^Iten  (£r3ie^ungsfi)ftcms  ^at  man  eine  Be||erung 
biejes  St){tems  [elbft  umgangen,  öenn  öie  toöre  beöcutenö  {(^miengcr 
gctoefen.  3n  öcn  meiften  beutft^n  Staatssoefen  i|t  öer  DoIfs|d)unc^rcr 
fC€igema<i^t  toorben  von  öer  l:)erpflid)tung  3um  nieöeren  Kir^cnöienjt; 
man  ^at  für  if)n  öeit  cinjal^rigen  Itlilitöröicnlt  etngefül)rt  unö  geftattct 
\})m,  Unterofft3ier  unö  in  Dcrcin3elten  S^^^n  jogar  (Dfpsier  öes  Be- 
urlaubtenftanöcs  3u  roeröcn.   Das  ftnö  öie  Reformen,  3U  öcnen  man 

in  ncueftcr  3cit  aufgefd^tvungen  l)at:  öie  eine  felbftoerjt&nöUd}  —  fo 
fclbltücrftänblid} ,  öa^  fie  fd^on  Dor  3(2t)r3e^nten  fjöttc  DoU3ogen  »erben 
mülfen,  öie  anöcrc  |o  ncbcn{äd}Iid},  öag  es  gan3  einerlei  möre,  toenn 
man  öaoon  überl^aupt  abgc|cl)cn  I^atte.  Hun  roeift  man  mit  großem 
Stol3c  auf  öicfc  (Emingenfc^aften  t}in  unö  fagt  öer  £ct)rcrj(^aft:  ,,3i)r 
emig  Un3uf rieöcnen ,  mas  iDoQt  i^r  öenn  nod)?"  Durd)  eine  gemif|e 
jürforge  für  il}re  äußere  £cbcnsl)altung  glaubt  man  öer  £e^rerfd)aft 
ben  ibealcn  Sinn  gemi|iermogen  obfaufcn  3u  tönncn,  unö  es  ift  nxä^i 
vermunöcrltd),  baft  man  öamtt  gemiffe  iErfoige  erhielt  ^at  5^' 
I>ur<l^f<ltntttsmenf(^en  ift  eben  bie  Iltagem  iinb  <N{eDfd)aft$frage  bie 
erfte,  unö  niemanö  n>irb  behaupten  moHen,  baft  unter  ber  heutigen 
£el)rer[cf}aft  md)t  eben  au«^  bie  Dun^f^mttsmenftl^en  bie  größere  Qfilfte 
ausmalten. 

114 


Digitized  by  Google 


Stauff 


(Einl|cittid)e  t)oIfser3icfjung  mit  6cm  (Erjicljcr  als  3öcQlcrgcbnis 


(Es  i|t  aber  felbftoerftnnMid),  5ag  (Erjie^uiig  eine  einsige 
n)iffenfc^aftlt<^«tunftIeTi{d)e  I>is3iplin  ift,  bie  nur  naä^  6er  Art, 
nicf)t  aber  na&\  bem  (5rabe  oerjc^tebene  Hnforberungen  an  ben 
(Eraie^er  [teilt.  Die  (Krttnöfä^e  ftnb  bie  gleid^en,  bie  miffenfc^aftlidjen 
(Srunblagen,  barunter  namenflid)  eine  einge^enbe  Kenntnis  ber  menfc^ 
Ii(^n  Seele,  i^rer  ^ntoicElutigsmege  unb  ber  <5e|e^e  i^rer  Huf  nannte« 
fä^igfeit,  if^rer  ^i^entflmttf^feiijm  unb  AbnormitAtenp  fenncit  (eine  Per« 
l^ic^en^it,  ob  es  nun  um  ISdglhige  oon  7  ober  oon  18  3a4ren 
^öctt,  ob  bos  Kinb  bes  tCageld^ners  ober  bos  bes  $ftrften  in  Betrogt 
fommt.  Hur  ber  prottif^«  (Bebraii^  ber  pAbagogifc^en  AOgemeim 
oiffenii^ft  ift  na<^  biefen  DciQctatcn  ociHiebeni  unb  bie  Hnoenbungs* 
oerMieben^ten  ber  einen  Di$|iplfn  ftnb  aui^  micber  (ttum  auf  eine 
etn>a  fonftoHerenbe  oerHiebcne  ber  pfi)<^Iogi|4eii  Kenntnis 
bes  Craie^rs  ^urficKsufatren,  fonbem  auf  (Erfat^rungstatfad^en,  bie 
grdttenteib  t^retifd^  ni^t  etnma  r^tig  faftbar  finb. 

Hits  bem  (Betagten  folgt,  ba^  bie  Crjie^ng  in  erfter  £inie  bes 
Craie^ers  eine  ein^etttic^e  fein  muft,  boft  man  ben  Dolfsf^tttUe^rer 

anbers  erliefen  f ann  at»  ben  Unioerf itfttsprofeifor  unb  ben  Seminar» 
leerer  ni^t  anbers  ols  ben  £e4rer  bes  Healgtimnafinrns.  Jd^  bitte  in 
biefem  punlte  ni<^t  migauoerfte^n;  es  (anbelt  |i4  nic^t  um  bie  aüge« 
meine  Aneignung  ber  nftmli^en  Kenntnijle  auf  ben  oerMicbcnen  n)i||ens« 
g^ieten  ober  $.  B.  um  bos  allgemein  gleiche  Stubium  ber  gleii^n 
$remb[pra(^en,  fonbem  um  bie  (Ein^eitli(^!eit  bes  er3tel}ert|(^en  Cefls  in 
ber  Qeranbilbung  ber  HAnner,  bie  jpäter  »ieber  an  irgenb  einer  Stelle 
als  MIserateljer  auftreten  folkn  ober  lOoDen. 

Qat  man  biefe  prömiffen  anerfannt,  fo  fragt  es  {id],  meieren 
Rang  unter  ben  «gebilbeten  Berufen*  man  bem  Crfie^ungsmelen  ein* 
rAumen  joU.  Die  Hntnwit  barauf  Vann  nid)t  jiieifelt)aft  fein.  Sdffon 
bie  alten  (bmd^n  ^aben  auf  biefe  S^clQ^  rid^tige  Hntmort  gegeben. 
(Es  i^anbelt  fid}  um  bie  tflnftigen  (Generationen,  auf  benen  bie 
3ufunft  ber  menfd)H(f)en  Kultur  beruht.  Jn  ber  HOgemein^eit 
ftecft  bie  tiefe  Se^nfud)t,  fld)  in  ben  (ommenben  (benerationen  3U  oer* 
oollfommnen.  Dicfe  Catfac^c  ift  unabftreitbor.  Hus  iljr  folgt  bas 
ntanbat  bes  Staates,  be3ro.  bes  Oolfsganaen,  bas  (Eraiefjungsmefen 
lcd)ni|d]  5u  organijicren.  Der  allgemeine  SdjuljiDang  unferer  Cagc  roürbe 
unbcred^tigl  [ein  oljne  bicje  Sef)n|ud)t.  So  roic  6er  Dater  all  feine  un» 
erfülÜ  gebliebenen  J^offnurigeii  auf  feinen  Soljn  überträgt  unb  ftdj  freut 
in  bem  (Bebanfen,  bafe  biejer  öereinjt  bie  if)m  felMt  jd^toer  geojefcnc 
Hufgabe  erfüllen  wirb,  fo  ift  es  mit  bem  Doli  uii6  öcn  einiclnen  (5ene= 

8^  1t5 


Digitized  by  Google 


Stauff 


Ciit^titli^e  Doltser3tet)ung  mit  öem  (ET3ie!}er  als  Ibealetgebnts 


rationeit  in  bcmlelben.  3n  6er  (Erstellung  &er  fünftigen  (5eneration«n 
tte^t  dlfo  Me  loicl^tigfk  Aufgabe  öes  nTen|c^enge|(^Ie(^ts  begrünbet 
Dos  teben  ber  jetigen  (Beneration  f^at  feinen  Swed  o^ne  bie  Qoffnung 
auf  bos  £eben  ber  fünftigen.  Das  Douet*  nnb  (Entmtcnungsbcbärfnts 
bes  einsdncn  nTenf^en  »ie  ber  (Be(aniimenf(^4eit  i\i  Senge  Öaffir. 
fUfo:  bem  (Erjie^nngsnelen  fann  nur  ber  ^Öd^fte  Rang  in  ben  ibealen 
Huf9al»en  eines  DoRte  jugewiefen  noerben.  Die  ^d^fte  Ceiftung 
nnferer  Ci^ie^ungstfitigfeit  überhaupt  ift  bann  aber  imetfenos  ber 
IDieberersie^er,  ber  neue  teeret,  ber  pdbagog  ber  fibernftii^pen 
(Benerotion. 

3n  ber  psbagogif  nm^  in  geviffem  Sinne  bos  U)iffen  unb 
Können  bes  ganjen  Seitolters  gipfeln.  (Es  ift  ja  ausgefc^Ioflen, 
baft  man  in  unferen  ICogen  oll  bie  Seiten|<l^4te  bes  IPiRens  einem 
einjigen  ntenMen  |on>eit  öffnete,  ba|  er  fie  olle  glei^erma^  fibeife^en 
tonn.  So  umfoflenb  ift  Cein  menfd^Ii^er  6eift.  ^tbcr  ^neinfü^ren  tonn 
mon  i^n,  man  fonn  seigen,  erflftren,  finben  laffen.  Itic^t  um  bie 
(Bnsel^citoi  ^belt  es  fi^,  fonbem  um  ben  grofeen  Zmd,  ba|  ber 
Cr^ie^er  ein  mögli<l^ft  geiftig  runber,  geHIolfener  ntenK  toerbe,  bem 
(eine  p^ofe  bes  menf^Ud^en  Cuns  unb  Creibens  gan3  fremb  ifi  <Ein 
pi^ilofop^  tnug  er  toerben,  ber  genau  unterridjtet  ift  über  bas  geiftige 
Streben  ber  Btenfd^^eit  ju  aller  Seit;  bem  bie  Kämpfe  mobloertrout 
ftnb,  bie  um  o^tes  menfi^entum,  um  Sortfd^ritt,  um  (befittung  unb  um 
bie  (bnoinnung  ber  n^migim  Cebensma^r^eif  fett  3a4^aufenben  geffl^rt 
morben  jtnb.  3m  Innern  mug  t^n  onfafjen,  mos  oergongene  Seiten 
benegt  fyd;  er  mu^  fie  nor  feinem  Auge  fe{)en  unb  leiben  mit  ber 
nt(njd)I}eit  aHer  tCoge  unter  t^ren  Kflmmemifjen,  jid)  freuen  über  jeben 
5ortf(i}ritt,  ber  einftens  bos  Ceben  lebensverter  gemocht  I^at.  €r  mub 
ein  Uninerfolmenld)  fein,  bem  nid^ts  fremb  ijt,  «as  ben  nten|<^n 
ongeljt,  ber  alles  nerfte{)t,  was  eigene  Itotur  unb  Umgebung  bem 
tYtenfi^en  on  €influg  auf^tsingen.  Kein  Sc^ulpaufer  unb  Sd)ulrtd)ter 
borf  er  jein,  fonbern  ein  menf^en«  unb  meltsugemonbter  P^ilofop^, 
beffen  eigene  Seele  buni^  fefte  tDiber^ofen  mit  bem  A0  oerbunben  ift. 

Um  biejer  Siele  miHen  ift  es  nötig,  ba|  man  bos  ganae  ftaat« 
Ud|e  Bilbungsmefen  oerein^eitlic^e.  Die  I^eranbUbung  unferer 
(Ersieber  tonn  nid^t  fern  non  ber  f)eranbtlbung  ber  fibrigen  Doftsfreife 
erfolgen,  bamit  bie  fünftigen  (Ersteljer  bem  Dolfsleben  nid)t  im  oor« 
t}inetn  fremb  »erben,  unb  nomentUd}  oud),  bamit  es  ni^t  nötig  ift, 
bog  ein  fnapp  t0-12jö^nges  ITTenj^enünb  auf  6runb  gan}  unflorer, 
irrigen  Porjtellungen  entjpringenber  Hugenblicfsnetgungen  bereits  oer« 

116 


Digitized  by 


Siauff 


€in^itlu^c  DoIItccjie^uitg  mit  öcm  (Ecjic^ec  als  3beaUc3ebiiU 


anlogt  whb,  bcn  fünftigen  £eb<nsberuf  3U  crroäfylen.  IDas  aljo 
in  erjter  £imc  oom  Übel  finb  alle  3nternatc,  was  in  scoeiter 
£inie  öic  fdjäblidjften  tDirfungcn  ausübt,  ift  bie  Spe3iali|icruq  bcr 
(Eriicljungs»  unb  Bilbungsnnftal ten  je  nach  ber  Rrt  bes  tunftigen 
Berufes.  Da  roirb  fdjon  bas  Kinb  einge3a)üngt  in  ein  3tiiecfs|tiibiuTn, 
bas  ein  )päteres  (Entroeid^en  aus  ben  Don  ben  (Eltern  ober  nuf  Oirunö 
imflarer  (Erfenntiüs  oom  Kinöe  |elb{t  geoDöt^Uen  Berufsge^egen  na^e^u 
unmöglid]  mact]t, 

(Fs  liegt  im  Jnterejje  aller  CEin3clnen  unb  bes  gejamten  Dolfes,  öa^ 
bic  enbgultigc  IDaM  6es  liif^Qlings  unter  ben  jogenannten  „ge* 
Ief)rten  Berufen"  \o  jpät  als  möglid}  erfolgen  mu^,  coenn  bie 
oorl}anbenen  Hnfdjauungen  {id}  bereits  einigermaßen  geflärt,  bielleigungen 
gefejtigt  Ijaben,  unb  ooenn  eine  tHogUd^feit  5er  Hbjd)ät)ung  oon  lDi6er> 
jtönben  unb  entgegenjtrebenben  <E^aratter5ügen  gegeben  erfd^eint.  Da« 
Tum  mug  bie  Hü^ung  bei  BUbungsinftitute  3unäd)|t  etmas  HUgemeiitcs 
fein,  bas  mit  bem  (Enbstoed  noc^  in  feinen  bireften  3u|ammen^ong  ge* 
brad)t  ijt.  Daraus  folgt  aber  roieber  mit  abfoluter  ITotiDenbigfeit  bie 
Qbernat^me  aller  Ausgaben  für  Bilbungs*  unb  (Er3ie^ungs> 
jmede  auf  bie  Dolfsgefamttjeit,  auf  ben  Staat.  (Es  mug  ber 
Suftanb  aus  ber  IDelt  gefd)afft  a)erben,  toonad)  ber  Pater  betennett 
mug:  mein  Dermögen  langt  für  meinen  So^n  bis  3um  Hed)tsamiMilt 
ober  bis  $m  Profeffor  ober  „nur"  bis  3um  Dol(sfd)ullel}rer.  Denn  bas 
(Er|ie]}ttngsmefen  ift  meit  me^r  ein  <5e|amtintereffe  bes  Dolfes, 
als  es  ein  (Erroerbsintereffc  bes  ein3elncn  naturgemäß  birgt. 

IDieoiele  Knaben  merben  allfäfirlic^  jur  Dorberettung  für  bas  £e^r> 
unb  (Er3ie^ungsf ad)  beftimmt,  lebigli(^  aus  ((rünben  ber  MbbeuteU 
raifon  t^rer  Ddterl  (Ebenfooiele  HnHagen  gegen  bas  Doltsganse  unb 
gegen  feine  Oertretungf  ben  Staat,  fdnnen  mit  $ug  unb  Red)t  erhoben 
merben.  Oiele  ber  Jungen  eignen  ftc^  i^ter  ganien  Deronlagung  gemfi^ 
überhaupt  für  feinen  gelehrten  Beruf,  inbes  oiele  anbere  in  einem 
anberen  3n>eigc  geiftiger  (Cfitigteit  eine  viel  Ifi^ttt  Befriebigung  finben 
unb  für  bas  Dolf  unoergleic^Uc^  me^r  (eiften  fdnnten.  Die  Hdgemeitt* 
(eit  mu6  alfo  ein  Rec^t  (aben,  ben  (Einjelnen  von  bem  (Eintritt  in  ben 
^lie^ungS'Beruf  aurflctsutalten  traft  il)rer  fibenoiegenben  3ntereffen, 
unb  |le  mufi  aud^  6ie  ITtdgH^f^it  l^aben,  einem  anberen  bie  IDege  3u 
ebnen  in  einen  Beruf  hinein,  ber  feiner  üeranlagung  entfprid^t  unb  fo 
bem  Doltsganjen  ben  größten  hu^en  aus  ber  <Ein3eIperfdnli<l^s 
feit  in  Rusfi^t  fteOt.  MfHg  unb  fittlii^  (of^fte^enben  Craie^ern  fsat 
biefe  Rufgabe  in  Oertretung  ber  Öefamtlfeit  ju.   U)as  fdnnen  bie 

117 


Digitized  by  Google 


StQuff  <Flnf)citIirf|e  Dolfserjicfiung  mit  bem  (Er3i«!)cr  als  36ealergcbn{s 


te^renben  an  unferen  f>0(^'  unö  ntttteljc^ulen  suraeit  tun?  Pas  Dov* 
(^an6<it{etit  6es  nötigen  IDilfens  üer5eid)nen,  nid^t  aber  6ie  Ciefe  feiner 
Aneignung,  ni^  6ie  Hrt  feiner  Hufna^me  6urd)  einen  orgam{d|en  proaeg 
ober  6ur(^  eine  med}anifä)e  Anglieberung,  ntd|t  bie  (Eignung  bes  3dg« 
lings  für  ben  gemö^Iten  Beruf  -  |ie  f^aben  Iebigli(^  ben  (Erfolg  i^rer 
eigenen  lEätigfeit  in  Hoten  frr)ftaUifiert  barjufteUen ,  unb  auf  (5runb  biejes 
Hotenbünbels  mirb  5er  3fingling  in  bas  £eben  gefd^icft  unb  auf  bie 
Doltsf reife,  on  benen  er  3u  arbeiten  fyA,  iosgelaffen. 

au  bas  ergibt  fi^  anbers,  iDcnn  mun  bie  ooifte^enb  ausgeführten 
(ßebanfen  in  Berechtigung  erf^nnt  Dann  oerfte^t  es  fic^  oon 
jelbft^  öaft  man  barauf  Per^if^t  leiftet,  einen  Knaben  in  eine  befthnmte 
Anftolt  3U  fte<Ien  mit  ber  Husfidlt  auf  einen  einjigen  na^  ooOenbelen 
Stiibien  in  ber  ninfenbcn  Beruf.  Dann  nrirfen  Selbftbcf timmungs« 
red}t  bes  Höglings  unb  Ütitbeftimmungsre^t  ber  Allgemeinheit  in  ber 
Ri^tung,  bat  bas  ^rsie^ungsfiiftem  oon  d>runb  auf  b'is  sur 
Spifie  notioenbigervetfe  eine  organif^e  (Einheit  merben  mug. 
ein  Baum,  ber  aus  ein^itUf^m  Stamme  Ufte  unb  3meige  ^eroor« 
inringt,  an  bem  fic^  bie  CinselbUlten  unb  Srfl^te  barni  nail^  Qetsensluft 
entfalten  Ibnnen.  <Eine  organif^e  Diel^eit  ouf  ein1|eitli<l^em  Unterbau. 

(Eine  etnstge  Art  ber  Btlbungsanftalten  mu|  bem  Bilbungsbebfirftigen 
3U  (Gebote  |te^.  Die  Dol{sfd)uIe  ift  ber  Unterbau;  aus  i^m  barf  fi^ 
no<^  tti^ts  abjioeigen,  benn  bas  gibt  bie  U^aff^rfcfjbftlinge  am  Baum, 
bie  unfruc^bar  bleiben  mfilfen,  meit  in  ben  unteren  (Ceilen  bes  Stammes 
noc^  niti^  bte  oerebelten  Sftfte  freifen,  bie  nötig  finb  3ur  (Entnidlung 
ber  nfl^Iic^n  $ru<ltt.  Aber  au^  «»eiter  ^inaüf  ift  bie  (bemeinfamfeit 
bes  Bilbungsioeges  unerläp«^.  Uber  ber  Dolfsjc^ule  no^  fefet  Me 
Spesialifierung^'ju  frfi^  ein;  oor  bem  18.  bis  20.  Cebensia^re  unb  mo* 
möglich  noch  W^f^  hinein  erfc^int  eine  IDa^I  unter  ben  gelehrten  Be- 
rufen meift  oerfrüht.  Soweit  follte  fidj  oOes  Bilbungsbebflriftige  om 
gleiten  Stamme  raufen.  Swetgen  fid)  bann  bie  Afte  ab,  fo  merben  es 
oerebette'fein,  bie  fruihtbringenb  merben  im  £eben. 

Ztol^  ber  Abimeigung  aal^Ireicher  äfte  aber  treibt  ber 
Stamm  bes  Baumes  inmitten  ber  fid)  bilbenben  reij(hen  Krone 
fort  5ur  .f)ö]he.  Diefer  t}öhentrieb  ift  3u  ungleichen  mit  bem 
jiehungstDefen  an  jid).  (Er  ftrebt  gerabennegs  hinauf  3um  SomtenÜ^te 
unb  bringt  Stüd^it  ber  gleid)en  Art  mie  bie  Afte,  aber  fie  finb  bie  fSft- 
lithften,  bie  reifften,  benn  fie  finb  oom  Sonnengoib  beftrahtt.  Seine 
$rfi4lh^e  bergen  bie  triebfröftigften  Somen:  «Das  fi(h  am  Baume  unferes 
€r3iehungstDe|ens  ba  oben  an  ber  Spt^e  enMfoln  nm|,  bas  ift  ber 

118 


Digitized  by  Google 


Stnuff 


£Dic^cer3ieI)er.   (Erjt  in  6ieferl)öf)e  tarn  ber  fünftige  Sd)ulmaTtn 
ttäj(t  entfalten;  erft  bort  loerben      Me  potenjen  in  if^m  entmicfeln,  bie 
t^n  3u  feinem  Rmte  rei^t  befft^isenr  3tt  6eni  iDid)tigften  Hmte,  6a$  6te 
nienf(^I)eit  fennt. 

galten  coir  es  fo,  bag  ber  XDiebererjie^er  bas  ^öil^fte  tmb  le^e 
unferer  €r3iel)ungsre{ttltate  bebeutet,  bann  toirb  er  auä^  nur  ans  ben 
beften  Säften  bes  Baumes  $ebtlbet  fein  (dnnen,  bann  wirb  er  nur  ivert« 
DoUfte  ^Elemente  barfteQen.f  t0a$  su  ber  ibealen  ^^e  nid^t  nur  bes 
(belemten,  fonbem  bes  Benfens  unb  ^l^lens  flber^aupt  toie  bes 
p^ilofo|»(lf(^  erarbeiteten  IDiffens,  ber  Unioerfalperfönli^feit,  ni<l^t  eni|)or* 
inflimmen  oermag  an  tCrieb|ftfteni  toirb  fi^  untenoegs  in  einen  Aft 
ober  in  einen  3»ei9  bes  Uftes  l)inein  ergießen,  um  bort  fnuj^tbringcnb 
3U  mtrfen.  Dann  (oben  n)ir  mieber,  mie  bie  alten  (SmäKtn  m  gemiffem 
(brabe,  ben  IDeifen  als  Si^t^^t  unb  Ce^rer  bes  üolfes,  unb  ber 
Ce^rberuf  ift  bann  ;n)ieber  ber  ibeale  Beruf  in  fiil^.  2^  ^  «  ^ 
Beruf,  in  bem  man  na^  6  ober  öfft^rigem  SpesioKemen  fic^  betätigen 
fann  mit  einem  3a^resge^alt  oon  ein  imar  taufenb  lITart. 

Denn  mie  bereits  ausgeffi^rt:  au<^  ber  Beruf  bes  DoIb|<4une4ms 
ift  ein  (Erjie^ungsberuf ,  in  gletd^  (o^em  <Brabe  mie  ber  bes  Untoerfitfits* 
|irofe|fors,  nur  in  Derf^iebenen  Abarten  ber  Betätigung  gemfig  bem 
Aller  unb  bem  mttgebraii^ten  Jbeenfrets  fetner  Zöglinge.  Au<^  ber 
nötige  Dolhf^uHe^rer  tonn  nur  gans  oben  am  Baume  ber  Dolls« 
erite^ung  fidi  bitben.  Unb  menn  unfer  Craie^ungsioefen  in  bei  Hn^tung 
biefer  6ebanfengdnge  einftmals  geregelt  merben  follte,  bann  erft  fbnnte 
man  baoon  reben,  bafi  bem  Dolfe  ber  IDert  ber  IRenf^^eits* 
erste^ung  reii^t  sum  Betouttfein  gefommen  mfire,  unb  bonn  erft 
fdnnte  man  fagen,  bafi  fi^  bie  leben be  (beneration  iljrer  Pfllil^ten 
gegen  bte  Itatl^tommen  oollbemugt  gemorben  mare. 

Diefes  oon  biefen  (Eebanfengöngen  ^ört  \\di  3tDeifenos  fo  ungeiDo^nt 
an,  ba^  es  ber  Dur^fd^nUtsmann  meOeic^i  als  Utopie  3u  be3eid)nen 
geneigt  ift.  B)ir  sterben  au^  in  ben  nä^ften  3al}r3ef}nten  ein  <Er« 
jie^ungsfiiftem  no^  bem  Utufter  bes  (ier  gezeigten  jebenfoOs  ntc^t  fe^en. 
Aber  es  «oirb  tro^bem  fommen.  n>in  bos  Doli  nod^  nic^t  dar  um« 
riffen  bas  <ban3e,  fo  mfll  es  ben  tCeil  Den  tCett  biefer  ffiebanfen,  ber 
fi(^  Ijuft  aus  praftifc^en  Hotmenbigfeiten  heraus  am  meiften  aufbrftngt. 
Derkingt  man  nic^t  ^eute  Ifd^on  in  loeiten  Kreifen  bie  Qbernal^me 
aller  Crsie^ungslaften  auf  bas  DoltsgQti5e,  auf  ben  Stoot? 
ntan  »firbe  biefe  Sorberung  oermutli«^  in  allen  KreQen  auffteUen, 
wenn  fie  nic^t  gor  fo  fommuniftifc^  Hingen  mürbe  unb  bamit  ben  pbH« 

119 


Digitized  by  Google 


Aus(4^ii€i6dU)im9«it  im  Untccrt^t 


tifd)  ftarf  anrüdjiqen  (Tbarattcr  3ur  S&iau  trüge.  Wo  man  öen  (5e= 
bonfen  bcfebbet,  gejdiieht  es  nur  um  geiniiier  3rnponbcrabilien  roillen. 
Serner:  Begegnet  man  nidit  einer  jid)  \Ms  uer|tdrten6en  S^i^i^l'-'^^^^ft 
gegen  6ie  gcraöc  in  unferen  gro^jten  Staaten  no*  bejtel)cnöen  (lin* 
rid}tungcn  öer  3niernate?  £c6igiid}  eine  Hrt  pun'iDen  Kulturfanipfcs 
oon  leiten  Der|d)ieöener  Kird)enDcrcDaItungen  oermod^te  ihre  Bcicitiguiig, 
6ie  in  Derfd)iebcnen  Kleinjtaatcn  mittclöeutjdjlanös  bereits  öurd}gcfiii^rt 
ift,  bislang  auf5ut)alten.  So  bürfen  coir  uns  tDot}I  aud)  nod)  ber  t7off^ 
nung  I^ingeben,  man  toerbe  irgenbrnann  einmal  3U  ber  allgemeinen 
Huffajfung  fommen,  bag  bie  (Erstellung  ber  fommenben  (5ejd)Ied)ter  bie 
f)auptaufgabe  ber  lebenöen  tTtenfd^l^eitsgenerattonen  tjt.  Dann 
ober  ergeben  fitt  oDe  in  w)r|tel)enben  flusfüfjrungcn  ge3ogcnen  5orbe» 
rungeii  von  felbft,  unb  bamt  iDtrb  aud)  ber  DoUsioUle  einmal  jtarf 
genug  iDerj>en,  um  {ic^  (beltung  3U  oerjd^affen  gegenüber  ben  IDiber» 
jtänben  bes  00m  $eI6fterf)altungstriebe  bef^errjd^ten,  getfttg  gebunbenen 
Kird|entums  unb  gegenüber  ben  burd^  ben  Staat  felbft  faljd)  Derjtanöenen 
Hufgaben  bes  Staates  als  Pertretung  ber  DoUsgefamtl^eit.  Dann  tDirb 
oud)  bie  3eit  fommen,  bag  ber  tDieöererjie^er  als  bas  Qöd)|t* 
probuft  alles  oöltiidjen  (Erste^ungsvefens  angeje^en  toirb  unb 
bag  man  fid)  bemgemag  bemüht,  bas  ganse  (Erjie^uitgsfpltem  in  6cr 
l)ier  gejeigten  Htc^tung  nad)  Dereinf}eitlid}ung  neu  3U  organtfieren. 
Das  Bilb  Dom  Baume  ooirb  bann  feine  Utopie  me^r  fein.  Unb  bat}in  au 
»irfen,  bai  es  baI6  |o  fei,  6as  ift  6ie  Hufgabe  oon  uns  Cebenbenl 


Husf<l^ei6elibun0eti  Im  Untetri^ 

Oon  Bruno  S^mibt,  Drcsbtn. 

3e  böf]cr  roir  ben  Werl  oo?  auf  iInjAaumuj 
un5  QErfa^cuna  berul)cnöen  IDiffens  einjd^ä^en. 
btfio  ine^r  viro  uns  ntben  bem  |e(b{tän5igcn 
fpracf)Iicf)en  nusbrucf  \ebe  TO  .  r  f  t  ä  t  i  g  f  c  i  t  als  ein 
ebenfo  loiUIommenes  loie  a)id)tiges  Bilbungsmitt«! 
erjd)etn<n. 

JbM  bm  VWKori  ju  ({l^nor  ..aufgaboi  fix  Sd^lNR 

unö  iriThtätigkelt". 

5ür  micf)  ift  ber  Sinn  öer  Heform  ber,  ba^  fie  baraiif  ausgcf)t,  ben 
IHentdien  mieber  J]int(^  feine  nreigenen  Sinne  unb  bomit  auf  feine  eigenen 
geiftigen  ßü^i  3U  ftcUen,  auftatt  it|ri  tjintcr  fremöe,  je  nadj  öcs  tjcrrn 
Sd^uUctjrers  (Eigenart  graugrüne  ober  bläuItd^DioIette  (budgläfer  ^um  Be* 

120 

Digitized  by  Gooc' 


Sd)mt6t 


Bus{d)net5eübungen  im  Unterrid}! 


fd)aucn  bcr  IDelt  3U  fe^en,  -  iljm  3U  scigcn,  ba%  er  fclbft  3iDci  gute 
(Dbren  Ijat,  um  3U  Ijörcn,  toic  es  in  öer  IDcIt  f(f)aUt,  anjtatt  il)m  immer 
roiebcr  „nad)  Kurtmann"  oöer  Dieffenbad)  oöer  einem  anbern  öie  getDid)tige 
ITeuigteit  3U  berid}ten,  ba|  „am  Sonntag  bas  (Blöcflein  Hingt"  unb  „im 
5elb  bos  £erd)Iein  fingt". 

(Eigene  fln|d)auung,  eigene  (Erfaljrung!  Unb  Dorausfe^ung  3U 
le^terer  ift  unbcbingt:  eigenes  lun.  Denn  roenn  id)  ni(^t  l^anbelnb  mic^ 
betätigen  barf,  fann  mir 

nidjts    Dummes    toiber«  ^  -  . 

fatjren,  unb  id)  fann  nidjt  ^ 
erfaljren,  bafe  es  fo  unbe« 
bingt  rid}tiger  ift  als  {0, 
fonbern  id)  mug  einfad) 
glauben. 

Darum  fudjen  toir, 
benen  es  um  Reform  in 
ber  Sd}ule  mirflid)  (Ernft 
ift,  überall  nad)  (Tätig« 
feiten,  nad)  mel)r  fpielen« 
ben  ober  me!)r  ernften  Be- 
fd}äftigungen,  nad)  IDerf • 
arbeit,  bie  burd)  il)ren 
beftimmten  (Eigend)arafter  geiftige  5wnftionen  im  Sd)üler  auslöfcn,  il)n  3a)ingen 
foH,  fo  Dor3ufteIIen ,  fo  3U  überlegen,  toie  es  uns  tDünfd)ensa)ert  unb  feine 
geiftige  Kraft  bilbcnb  erfd)eint.  (Beiftige  Arbeitgeber  loollcn  mir  fein,  unb 
unfre  Kinber  foUen  bie  burd)  Arbeit  felbfttätig  (Erojerbenben  fein.  (Englanb 

unb  flmerifa  finb  fd)on  längft  auf  bicfcm  gefunben 
Pfabe,  toir  betreten  it)n  je^t  fd)üd)tern. 

Der  Bilbungstoert  einer  Bcf d)äf t igung  foll 
l)ier  unterfud)t  ujcrbcn,  bie  früt)er  root)I  bat)eim  oft  als 
unterl)altenbcs  Kinberfpiel  betrieben  roorben  ift,  roenn 
es  3ur  lDintcrs3cit  galt,  eine  beu)eglid)e  Kinberrunbe 
um  ben  großen  San^ili^ntifd)  !)erum  auf  bie  Stüt)Ie  3U 
bannen,  bei  bcr  aber  bie  immer  roieber  3U  neuen  (Ein» 
fällen  anregcnbe  HTutter  faum  baran  gebad)t  t)at,  bafe 
bies  Spiel  etroas  mit  ber  geiftigen  Bilbung  il)rcr  Kinber 
3U  tun  l)aben  fönnte.  Der  3eid)enunterrid)t  t)at  es 
toic  mand)es  anbre  roieber  l)crDorgefud)t  unb  3unäd)ft  feinen  Smeden  bienft» 
bar  gemad)t. 

Aber  nid)t  nur  für  ben  3eid)enunterrid)t  bietet  bas  flusfd)neiben  in 
Papier  als  ITIaterialarbeit  teils  eine  roillfommenc  Dorarbeit,  teils  ein  ITTittel 
3ur  Bereid)erung  feiner  Übungen  -  id)  möd)tc  es  l)eute  gan3  allgemein 
als  nid)t  3U  unterfd)ätienbe  fjilfe  3ur  Klärung  unb  Dertiefung  bes 
finblid)en  flnfd)auungsfreifes  überl)aupt  coarm  empfel)len. 

(Bemeint  ift  l)ier  nur  bas  oöllig  freie  flusf d)neiben  ol)ne  alle 
Dor3eid)nung  unb  ol)ne  irgcnbroeld)es  Dorbilb,  alfo  frei  aus  bem  6ebäd)tnis. 

Als  id)  nad)  reid)lid)cn  öerfud)en  in  Dcrfd)iebenen  Be3irfsfd)ulfla|fen 

121 


Digitized  by  Google 


Sd)nit6t 


flusjd^ncibcübungen  im  Unterrid)! 


eine  Sammlung  berarttger  freier  flusfd)neibarbeiten  im  Raljmcn  5er  üblidfen 
(Dfterausftellung  mit  ange3U)ecft  I)attc,  fagtc  mir  jcmanö,  öafe  er  eine  öer» 
artige  Befd|äftigung  im  3cid)cnuntcrrid)t  einfad)  bebaure,  öa  er  fie  für 
Scitoergeubung  fjalte.  IDie  id)  merfe,  oereljrter  Jjerr  Kollege,  finb  Sie  genau 
öerjelben  flnfid|t.  Da  idj  fein  5r«wni>  vom  leeren  Disputieren  in  bie  blaue 
£uft  !)inein  bin,  madje  idj  3^)nen  ben  Dor|d)lag:  probieren  roir's  einfac^. 

niid)  roenigftensl^at  immer 
ber  Derfud)  crft  3U  über« 
3eugen  Dermod|t,  in  pfp« 
d)oIogen  Dingen  gan3 
befonbers. 

t)ier  ift  ein  Blatt 
papier,  unb  I}ier  ift  - 
einen  flugenblid  -  Ijier 
ift  audj  eine  Heine  Sd^ere. 
Aber  bitte,  bas  fdjabet 
nid)ts,  ba^  Sie  „gar 
feineriei  Übung  barin 
I^aben",  id)  I)abe  nömlid) 
aud)  feine,  unb  id)  mill 
au^erbem    bie  Befd)äfti« 

gung  für  KInber  empfel)Icn,  bie  ebenfalls  teine  l)aben.  Sie  foUen  mir  ja 
nur  betoeifen,  bafe  biefes  flusf d)neiben  lebiglid)  Spielerei  ift  unb  mit  flus» 
lö|ung  geiftiger  Su^^tio"^'^  9^^"  nid)ts  3U  tun  l)at  -  benn  barauf  fäme  es 
f)ier  bod)  n)o!)l  an. 

Bitte,  fd)neiben  Sie  einen  Ball  aus !  3d)  böd)te,  Sie  braud)ten 

immert)in  lange  ba3u.  Unb 
erlauben  Sie  -  roarum 
l)alten  Sie  fo  oft  inne  mit 
Sd)neiben?  fld)  fo,  Sie 
prüfen  mit  bem  fluge 
(ober  mit  bem  Dcrftanb?), 
ob  ber  Bali  nun  runb  ift 
unb  roo  unb  a)ieDi<?l  Sie 
nod)  iDegfd)neiben  müffen. 
3ft  bas  nid)t  bod)  Dielleid)t 
ein  bifed)cn  geiftige  Arbeit? 
Sie  fd)einen  bod)  offenbar 
bei  jebem  Sd)nitt  3l)r  Ur» 
teil  an3uftrengen,  ob  bas 
ab3utrennenbe  Stüd  ge« 

nügen  roirb,  um  bie  nod)  fd)lcd)t  gerunbete  5läd)e  3l)rer  3bealDorfteUung 
oon  einem  tabellofen  Ball  näl)er  3U  bringen.  Das  beftreiten  Sie  nid)t? 
Dann  werben  Sie  mir  getoi^  3ugebcn,  bafe  eine  berartige  Arbeit,  bie  an  fid) 
aud)  fd)liefelid)  nod)  Spa^  mad)t,  für  Kinber  Dielleid)t  gar  feine  fd)led)te 
Übung  bebeutet  in  ber  Sd)ärfung  bes  Urteils  (ober  Blids,  toie  Sie  wollen) 
für  bie  Soxm  -  in  biefem  5aU«  $orm  „oollfommen  runb". 
122 


Digitized  by  Google 


Sdimibt 


flusjd)ncibeübungcn  im  Unlerri<f)t 


Sic  [galten  mir  entgegen,  ba%  6ie  (Enterbung  einer  berartigen  (Er« 
fenntnis  öod^  Sad)e  6es  3eid)enunterrid}ts  fei,  nid}t  6es  £lnfd}auungsunter> 
ri(f)ts.  Darüber  lä^t  ftd)  3n)ar  jtreiten  —  aber  es  gibt  ja  nodf)  anbre  Dinge, 
öie  man  mit  Sd)ere  unb  Papier  barftellen  fann. 

IDoIIen  Sie,  bitte,  eine  3itrone  ausfdjnciben!  -  -  -  -  I^aben  Sie 
ettnas  bagegen,  menn  id)  mir  erlaube,  bas  Don  3\)mn  gejd}nittene  (Etcoas 
für  eine  Kartoffel  an3ufet)en?  3€Öenfans  3a)ingt  mirf)  biefe  langrunbe  $ovm 
nod)  lange  nidjt,  es  für  eine  3itrone  3U  Ijaltcn.  Das  geben  Sie  mir  3U, 
gut!  3d)  fet)e,  Sie 
überlegen,  toie  Sie 
bie  Sonn  änbern 
CDoUen ,  bag  fi^ 
3iDingenber  (ober 

ausbrucFsDoIIer) 
Boirb.    Bitte,  roie 
fommen  Sie  je^t 
auf  einmal  ba3u, 
bas  eine  (Enbe  mit 

einer  3ipfelartigen  Spi^c  3U  Derfel)en?  3ft  es  oielleic^t  fo:  Sie  Ijabcn 
je^t  intenfioer  als  Dorl)in  bie  3itrone  porgeftellt,  Ijaben  fdjiieölid)  aud) 
baxan  gebadjt,  meldjcs  (Bcfüt)!  Sie  traben,  nienn  Sie  bas  Ding  in  bie  f)anb 
net)men,  es  nad)  biefer,  nac^  jener  Seite  bret)en,  toie  man  es  fd)ält  ufio., 
unb  Ijaben  babci  entberft,  ba&  Sie  ein  tt)pifd)es  ITTerfmal,  rooburd)  es  fid| 
gerabe  non  ätjnlidjen  Dingen  unterfdjeibet,  eben  biefen  3ipfel  auf  ber  Blüten« 
feite,  überfeljen  l)atten  —  ?  Sie  loerben  ot^nc  tociteres  3ugcben,  ba^  Sie 
fefjr  lebtjaft  Ijabcn  oorftellen  müffcn,  um  3t)rcn  ß^^^^^  3U  finben.   Unb  audj 

bas  foll  feine  fd)led^te  (Beiftesübung  fein, 
Dinge  il^rcr  5orni  nad)  red)t  intenfto 
Dorftcllcn  3U  müffen,  unb  eine  Arbeit, 
bie  ebcnbicfcn  3ujang  auferlegt,  tonnen 
mir  bod)  uielleid^t  brauchen. 

3d)  bcnfe,  ber  prattifd)e  Derfuc^ 
l)ot  uns  DÖIIig  genügenb  über  bas 
IDefen  bes  freien  flusf djneibens 
belet)rt.  IDas  tun  mir,  menn  mir  bie 
Sd)ere  3ur  f^anb  genommen  fjaben  unb  bcifpicismeife  bas  Bilb  einer  3itrone 
ausfd)neiben?  Rein  äu&erlid)  gefprod)en:  mir  befeitigen  mit  J^ilfe  unferes 
Sc^neibeinftruments  oon  ber  papicrfläd)e ,  bcren  augenblidlidje  5orm  uns 
gan3  gleidjgültig  ift  (menn  uns  nur  iljre  ©röfee  genügt),  nad)  unb  nad)  fo 
Diel,  bafe  3ule^t  eine  SIöd)c  übrig  bleibt,  bie  notmenbigermeife  als  bas  Bilb 
einer  3itrone  angefprod)en  merben  mufe.  Unb  mer  gibt  babei  ber  l^anb 
IDeg  unb  3iel  für  il)re  befeitigenbe  (Eätigfeit?  Unfere  Dorfteilung  „3itrone". 
fllfo  müffen  mir,  me!)r  auf  bie  pfi)d)ifd)e  flrbeitsleiftung  blirfenb,  genauer 
fagen:  mir  formen  mittels  ber  $d)ere  bie  für  uns  unbegren3te  ober  nur 
3ufäIIig  begren3te,  alfo  ausbrudslofe  Papierfläd)e  nad)  flnmeifung  unferer 
Dorftellung  3U  einer  gemollt  bcgrcn3ten,  bemnad)  ausbrurfsoollen  5Jöd)e, 
einer  Husbrudsform. 

123 


Digitized  by  Google 


Sd)mi6t 


Bu${d)nei6eübungen  im  Unterrid)t 


(BctDi^,  ötc  cntftanbcnc  flusbrudsform  cntljält  ntdjts  oon  öcr  Dicfc  5cs 
Dinges,  aud)  nid)ts  oon  6cm  ftofflidjen  dljarafter,  6en  roir  in  einer  3et^» 
nung  möglid)cra)cife  anöeuten  fönnten  —  I)öd)ftens  6ic  d|arafterifttfd)C  $arbe 
fann  id)  aus[ud)en  -  unb  6od)  müjjen  loir  fie  unbebingt  mit  bem  Hamen 
„3itrone"  belegen.  Sie  ent^)ä^t  bas,  rooburc^  fidj  bicfc  5rud)t  oon  allen 
anbern  unterfd)eibet:  ifjre  SiIl)ouette  in  einer  befonbers  fpredjenben  flnftdjt, 
tur3  iljrc  djaraf teriftif d)c  SiIf)ouettc. 

Was  I}aben  tüir  mit  biejer  Überlegung  gewonnen?  flusf d)neiben 
in  unjerem  Sinne  ift  ein  freies  5ormen  ober  (Beftalten  einer 
5läd)e.  Das  Hla^«  unb  (5eftaltgebenbe  babei  ift  unfre  Dorftcllung 
unb  bas  Refultat  eine  meljr  ober  toeniger  beutlidj  |pred)enbe 
Silt^ouette  bes  6egenftanbes. 

(Es  lcud)tet  ein,  ba^  ein  flus[d|neiben  Dorge3eidjnetcr  5oi^"^«"  "i^*?* 


ein  freies  (J)cftalten  bcr  5Iäd)e  genannt  roerben,  alfo  t)ier  gar  ni(^t  in  Be« 
trad)t  fommcn  fann,  ba  bie  cigcntlidje  gcftaltcnbe  lätigfeit  in  bem  5^11^ 
nid)t  bie  Sd)crc,  fonbcrn  bcr  Stift  beforgt,  bas  flusfd)neibcn  alfc  cociter 
nid)ts  bebeutet  als  ein  l)crauslöfcn  bcr  gc3cid)nctcn  ober  gemalten  $orm 
aus  bcr  5Iöd)c. 

flud)  bas  anbrc  ijt  toäljrenb  bcs  Dcrfudjs  tool)!  flar  gecDorbcn:  locldjcn 
IDcrt  bie  in  Rebe  ftei}cnbc  Bcf d}äf tigung  t}at.  IDas  man  fid)  nic^t 
flar  Dorftcllcn  fann,  fann  man  nid)t  frei  ausfdjneiben.  Unb  umgefeljrt: 
toenn  id)  ctroas  ausfdjnciben  miü,  mu&  id)  es  mir  oortjer  erft  flar  oor» 
ftcUen.  So  3n)ingt  alfo  bas  freie  flusjdjneibcn  bireft  3um  flarcn 
Dorftcllcn,  3U  Icbljaftcr  innerer  flnfdjauung  bes  Dinges.  Die  blofec  TTcn« 
nung  bcs  IDortes  3itrone  entljält  jcbcnfalls  lange  feine  fo  3a)ingenbe  ITöti» 
gung,  fid)  bas  Ding  fo  allfcitig  unb  genau  3u  Dcrgegenmärtigen  als  bie 
Aufforberung,  es  mit  ber  Sd)crc  aus3ufd}neiben.   IDcnn  toir  uns  baraufl}in 

124 


Digitized  by  Google 


Sd}int6t 


flusfd)nei5eübungen  im  Unlcrtidjt 


beobacf|tcn,  finöcn  toir,  öafe  6ic  Hamen  öcr  Dinge  in  uns  meift  nur  eine 
Art  Sd)eiöemün3e  Don  DorjtcUungen  auslöfen,  bei  öeren  Prägung  öas  ITIerf» 
mal  öer  5arbc  oft  eine  loidjtigcre  Rolle  fpielt  als  öie  TUertmale  6er  5orm. 
IDenn  id)  öas  tDort  „Sitrone"  Ijöre,  fo  fällt  mir  fofort  etwas  Cänglic^« 
runöes  Don  öcr  eigentümlid^en ,  eben  als  3itronengeIb  be3cid)ncten  5aft>c 
ein.  ®an3  natürlid)  -  lauter  allfeitig  öurdjgeprägte  Dorftellungcn  roären 
als  fjintcrgrunö  für  5en  |pradjlid)cn  Dcrfeljr  eine  oicl  3U  fd)n)erfäUige  Kurs» 
infin3e.  Aber  barin  liegt  aud)  bic  (bcfaljr,  ba^  im  Spradjgebraud)  bie  fln« 
fd)auungen  t)inter  ben  IDorten  allmäfjlidj  iljre  Prägung  gan3  oerliercn.  flnbers 
ausgeörütft:  Ijantieren  mir  in  ber  Sdjule  immer  nur  mit  IDorten, 
|o  erfäl)rt  bas  gegenftänblirf)e  DorftcIIen  feinen  gcnügenben  fln» 
trieb,  es  oerblafet,  loirb  flau,  bas  Denfen  ber  Kinber  toirb  allmät)» 
lic^  unfonfret.  (Es  mug  unbebingt  neben  toörtlidjer  tlennung  unb 
6e|(^Teibung  ber  Dinge  fo  oiel  als  irgenb  möglicl)  bic  Darftellung 
einf)ergct)en,  fei  es  graptjifdj  als  3cid)nung,  jei  es  in  irgenbeinem  ITTaterial, 
iDie  l)ier  in  Papier. 

Die  befte  DarftcUungsform  toirb  natürlirf)  immer  bie  DolIpIaftif(f)c  in 
(Eon  ober  piaftilina  fein,  mit  bercn  t^ilfe  von  ben  6egcnftanb  brcibimenfional, 
nad|  allen  feinen  räumlid)en  flusbetjnungcn  tjin,  tt)ieber3ugeben  fudjen.  Aus« 
|d}nciben  ift,  loie  mir  fatjen,  ein  5onnen  ber  5lädje  unb  als  foldjes  eine  Über» 
ieitung  3ur  graplfifd)cn  Darfteilung  auf  ber  $lädie.  Die  Umri^linic  bes  gc« 
3eid^netcn  Dinges  unb  bie  S(f)nittlinic,  bic  3ur  flbbilbung  besfclben  Dinges  bic 
Sd)crc  tjcrftcnt,  finb  jcbenfalls  l)infid)tlid)  i!)res  gciftigcn  Urfprungs  ibcntifd). 

(Ein  befonbrcr  Dor3ug  bes  flusfdjneibens  fei  aber  noct)  tjeroorgeljobcn, 
ber  in  bcm  ^eilfamen  Scoang  begrünbet  liegt,  ben  bas  TUaterial  ausübt. 
IDeil  bicfes  nidjt  in  bcm  UTafee  roie  bas  Seidenen  3ulä6t,  nebenfädjlidjfeitcn 
bar3ufteUen,  fo  3U)ingt  es  ben  Blirf  auf  bas  IDefcntlidjc  ber  (Er* 
jdjcinung.  (Ulan  felje  fid)  baraufljin  einmal  bie  beigegebenen  flusfdjneibe» 
proben  Don  Kinbern  an,  befonbers  bic  Sd)iffe!    6etraucn  Sic  jid)  etroa,  für 


bic  Art,  iDie  biefe  fd)CDeren  Dampfer  in  faufenbcr  S^^jrt  bie  toogcnbc  See 
burd)fd)nciben ,  einen  fnappcn  flusbrud  3U  finbcn,  loic  iljn  ber  3unge  l)icr 
mit  Sd)cre  unb  Papier  gcfunöen  l}at?  3d)  nid)t.)  3n  ben  mciftcn  5öllen  finb* 
biefc  coefentlidfen  50^"^'  ""^  (Brö^enoert^ältniffc  entl)alten  in  ber  Sill)ouettc 


125 


S(f)mt6t 


flus|d)neibcübungen  im  UnterTt(i)t 


bes  6cgcnftanöcs ,  für  6ie  öas  flusfc^neiöen  bei  öfterer  IDiebcr^oIung 
geraöc3u  öcn  Blicf  fdjärft.  Damit  aber  bicnt  es  roicberum  ber  unbcmerft 
im  finblid)cn  (Beifte  oor  fid)  geljenben  Ippcnbilbung,  benn  bie  lEi)peT!, 
bie  es  fid)  aUmäf^Iid)  aus  ber  Summe  feiner  (Ein3elanfd)auungen  t)erausfd)ält, 
entl}alten  ja  eben  biefes  IDefentIid|e  ber  (Erfc^einung. 

Da^  aud)  bie  naiue  finblid)e  5<x^^^nf ^ ^ube  burd)  foI(^e  Hrbeit 
in  frifd)farbigem  Papier  ((BIan3papier)  belebt  roirb  unb  ba&  eine  berartige 
Bcfd)äftigung  redjt  geeignet  ift,  burd)  bie  in  it^rer  frifdj'fröFjIidjen  IDirfung 

bas  finblidje  (Ertoarten 
mcift  Übertreffenben 
(Er5eugniffe  bie  lal^m* 
gemorbenen  Kräfte 
mieber  auf3ubügeln,  jet 
nur  beiläufig  erroä^nt. 

Bie  Srage,  an 
rDeId)en    Stellen  für 

|old)e  Übungen  pia^  fei,  erübrigt  fid)  nad)  bem  (Einblid  in  IDefcn  unb  IDcrt 
berfelben  eigentlid).  Überall  ba  gel)ören  fie  l)in,  cdo  es  gilt,  flare  Hnfd}auungen 
Don  ben  Dingen,  Dor  allem  flare  SorTnoorftellungen  3U  erroerben:  bas  ift  in 
erfter  Cinie  berflnfd)auungsunterrid)t,ben  Sdjulrat Kerfd)cnfteiner  „einen 
ber  (bisljer)  am  blöbeften  betriebenen  Unterrid)tsgegcnftänbe"  nennt,  ferner 
natürlid)  aud)  f^eimat«,  riatur»  unb  (Erbfunbe.  (Berabe  in  bem  erftgenannten 
llnterrid)t,  beffen  Flame  bod)  beutlid)  genug  fagt,  toas  er  erftreben  foU,  ^aben 
mir  uns  feitljer  bis  auf  einige  fd)üd)terne  ITTal- 
oerfud}e  ber  Kinber  bod)  ausfdjlie^lid)  mit  ber 
fprad|lid)en  Darftellung  begnügt,  oft  nod)  ba3u 
nad)  red)t  3a)cifell)aften  Bilbern,  unb  gan3  oer« 
geffcn,  bafe  ein  großer  lEeil  ber  Sorn^^ierhnalc 
bes  Dinges  unb  bie  Be3iel)ung  ber  501''"^"  3"' 
einanbcr  gar  nid)t  mit  IDorten  barftellbar  ift. 

3n  feinem  auf  ber  biesjäljrigen  f)aupt« 
!onferen3  Bc3irfs  (I!)emni^  I  gel)altnen  Dor» 
trage  fd)lägt  Kollege  ®.  (Büntl)er  als  mctl)obi' 
fd)cn  (Bang  bei  ber  Durd)arbeitung  eines  flu» 
fd)auungsobiefts  Dor:  Betrad)tung  bes  ©egen» 
ftanbes,  Betaften,  Befpred)en  ber  Heile,  ber 
3ufammenl)änge,  bes  Srocdes,  ber  Serben,  ber 
5ormenDerl)ältni)fe.  —  5ormen   in  (Eon.  — 

Übergang  3ur  fläd)enl)aften  Darftellung:  flusfd)neiben  in  Papier,  Cegen  mit 
(Erbfen,  Stäbd)en,  $äben.  -  £uft3cid)nen.  -  3eid)nen  (aus  bem  (Bebäd)tnis). 
—  Korxcttur  mit  IDanbtafcl3eid)nung  bes  £cl)rcrs. 

näl)er  auf  bie  ein3clnen  Aufgaben  cin3ugct)en,  bie  beifpielsa)eife  oon 
ben  fleinen  (Elementariften  am  beften  mit  Jjilfe  ber  Sd)ere  3U  löfen  coären, 
oerbietet  l)ier  ber  Raum.  3d)  oerroeife  aud)  l)ier  roie  am  (Eingange  n)ieber 
auf  bas  ncuerbings  erfd)ienene  (Elfenerfd)e  Bud),  bas  fid)  in  liebeooUfter 
IDeife  mit  biefer  neuen  Seite  eines  fünftigen  Unterrid)ts  befd)äftigt,  auf  bie 
„Aufgaben  für  3eid)nen  unb  IDerftätigfeit",  Derlag  fl.  inüUer«5röbell)aus, 

126 


Digitized  by  Google 


6üd)er  un6  Btlber  3ur  Kunftpflege  in  Sd}ule  un6  E^aus 


Drcsöen.  Dort  finöcn  Sic  in  reichem  ITTafec  cd)t  !inblid)c  Aufgaben  toic 
biefc:  toir  rooUcn  jc^t  ausfd)nciöen,  loas  öie  ITluttcr  auf  öcr  BIcid)c  liegen 
l)at,  öie  langen  f}anötüd}er,  öie  breiten  (Eifd^tüc^er,  öie  fleinen  t[a|d}entüd}er, 
öie  runöen  Decfd)en  u\w.  3n  öiefer  IDeife  müffen  joldje  Aufgaben  geftellt 
meröen,  unö  öer  Cclircr  tnirö  merfen,  öafe  fie  öer  3U  löfenöen  Probleme 
nod)  geraöe  genug  entljalten  für  öie  ungeübten  tIeinen  Sinqn  unö  für  öie 
fdjtoat^en  (Beifterdjen  mit  it^rem  nodj  oielfad)  red)t  geringen  Unterfd)eiöungs« 
Dermögen.  Die  öiefem  fluffa^e  beigegebenen  proben  finö  Arbeiten  oon 
Kinöern  öes  4.  unö  5.  Sdjuljal^res  unö  fämtli(^  im  3eid)enunterrid)t  ent» 
ftanöen,  jeöo^  3U  genau  öemfelben  3njecf  unö  unter  öenfelben  (Befic^ts* 
puntten,  roie  fie  t)ier  gefenn3eid)net  rouröen. 

ITTan  nsage  öen  Dcrfud),  unö  man  toirö  fid)  unö  feine  Arbeit  um  eine 
ebenfo  l^übfdje  toie  geiftig  anregcnöc  Übung  bereichert  finöen. ') 


Büd)cr  unö  BiI6er  sur  Kunftpflege  in  Sd)u(e  unö  f^aus. 

3eid)enunterrirf|t. 

5ricfe,  3aljrl>udj  für  öen  3eid)en»  unö  Kunftuntcrric^t.    3.  3öt)t9öng. 
f)annoDer,  E)eIiDingfd)e  Derlagsbud}l)anölung. 

Das  5i^i^fcfd)e  Ja^ir^JUtt)  »ft  «in  gro^sügiges  Unternefjmen  unö  gibt  ein 
getreues  Spiegelbilö  öer  gecoaltigen  Umn)äl5ungen,  öie  in  öen  legten  3ahren  auf 
öen  in  $rage  fteljenöen  (Bebieten  ftattgefunöen  ^aben.  Der  uns  oorliegcnöe 
öritte  Banö  ift  gleirf)  feinen  Dorgängern  ein  öidleibiger  Doppelbanö,  öer 
auf  feinen  714  Seiten  ein  überreidjes  IHaterial  3ufammenträgt,  roorunter 
nid)t  all3UoieI  Spreu  entljalten  ift.  (Betoiffenljaft  toirö  öie  Beroegung  im 
3n«  unö  Auslanöe  regiftriert  unö  öurd)  gefd)id)tlid)c  (Erörterungen  öie  gan3e 
(EnttDirflung  oerftänölid}  gemadjt.  neben  einer  Reil)e  felbftänöigcr  Beiträge, 
öie  in  breitefter  Sorm  befonöers  n)id)tige  Jragen  erörtern,  gef)t  ein  eingetjenöer 
(jinroeis  auf  öas  Sdjriftentum  über  3eid)en»  unö  Kunftunterrid|t,  öas  Ijeute 
öurd)aus  nid)t  gering  ift,  einiger.  £ü(fenIos  finö  öie  ncuerfd)einungen  oer« 
3eid)net  unö  ein  Bilö  öer  raftlofen  Arbeit  finö  öie  Berid)te  aus  öen  Der» 
einen  unö  öie  Aus3Üge  aus  öer  päöagogifdjen  preffe.  204  Bilöbeigaben 
ergän3en  öen  de^t  in  Dor3ÜgUd}er  IDeife.  Die  Ausftattung  ift  eine  gan3 
ausge3eid}nete.  3u  beöauern  ift  an  öem  Budjc  nur  öer  l)ol)e  preis  (ITT.  15), 

')  Ausfü^rlidier  fjabe  id)  öiefen  6egenftan5  bef^anbelt  -  namentlid)  öen  Be« 
trieb  öer  Übung  in  jd)rDiertgcren  Aufgaben  -  in  meinem  Aufjage  „Aus|d)neibeübungen 
im  3eid)enunterrid)t"  in  Tlr.  32  u.  33  ber  3cttjd)rift  bes  Dereins  beutjd)er  3eid)en« 
lefircr.  1906. 

127 


Digitized  by  Google 


Bfli^cT  unö  Bildet  jut  Kunftpflcgc  in  S^ulc  mtb  fyiu% 


öer  feiner  allfcitigcti  Verbreitung  Ictöcr  rcdjt  fcf)r  im  TDcgc  ftef)t.  5"!*  bie 
Btbltot^eten  ijt  6te  Hnfc^affung  bts  Buches  eine  unumgänglidie  HotiDenöigtett. 

<Eeu(ner,  tDegtoeifer  nad)  neuen  Bahnen  öcs  3d4enuntercUl^tcs.  Kommiff.« 
Pertag:  B.  Krafemanns  Ua(^f.,  <Dfd)a|. 

Der  Derfaffer  oerjuc^t  einen  IDeg  3U  seigen,  loie  öie  neueren  Beftrebuntcn 
im  3ei^enunterrid)t  in  öer  3rDei'  o^er  nierfToffigen  Doüsfd^ule  fjetmiftf)  ge« 
mad^i  roerben  tonnen.  Dafe  öas  ein  pcrcMi'nftlicbcs  llnternef)men  ift,  öürfte 
niemanö  be^ioeifeln.  Die  Reform  ift  oon  5ec  (£ro^{taöt  ausgegangen  un6 
f^ai  oiel  3u  oid  nur  bit  Sd^uloer^ltniffe  6erfelben  im  Auge  gehabt,  [o  6ag 
e$  gor  nic^t  fo  Icid|t  Ifl,  Mc  in  öer  (C^eotie  als  ri^g  ertannten  IDalfr« 
Reiten  in  hm  Heineren  Scf|uIorganismen  in  6ie  prarts  um3ufcöen.  f^tersu 
iDtU  bas  im?  PorItege^^f'  Tt)crf  Berntcr  jctn  Auf  7)6  Seiten  (Tcrt  cfiaraf« 
tertfiert  öer  ücrfa^jcr  fnapp  öas  tUejen  öes  neuen  '5ciaicnuntirrid)ts  unö 
gibt  Bemerfungen  5u  öen  30  Stojftafeln,  auf  öen  ein  ungoniciti  reiches 
IRatertal  jujammengeörängt  ift.  (Einige  probetafeln  [oHen  seigcn,  wk  fid) 
Derfaffer  bie  Husfüt^rung  öer  Seit^nnngen  öenft.  3ii  öen  <Ein3eI!}eiten  oitö 
man  n\i\t  immer  mit  öem  Derfaffer  eines  Sinnes  fein,  öas  !ann  uns  aber 
ni(f)t  abt)alten,  öer  fleißigen  Arbeit,  öie  öen  erfaf)renen  Cefjrerbilöner  erfennen 
lä^t,  flnerfennung  31!  ^oflen.  (Ein  ITTangel  ift  öie  örucfted^nif(^  un»,iilängli<j^e 
IPieöergabe  öer  aud)  nid)t  immer  torrett  genug  gejeid/neten  Dorbilöer. 

<5 rüber,  pinfelfptele.  III.  Qeft.  preis  tlt.  t.  3ena,  IC^üvinger  Oerlogs- 

anftait. 

(Ein  für  öie  t}äuslid)e  Befd)äftigung  öes  Ktnöes  geeignetes  Dorlagen^ 
I)eft,  öas  mitljelfen  fann,  bk  5i^euöc  an  öer  3eid)ncrifd^en  Barftellung  5U 
ert)alten  unö  öer  Beobac^tungsfä^igteit  neue  (Bebiete  3U  erfd^Iie^en. 

S(^miöt!un'3,  Die  Husbilöung  öes  Kfinftlers.    Preis  IR.  U  C|lingen, 

Paul  Tteffs  Derlag. 

IDenn  ^ie  Publifation  aud)  für  lütfercn  £eferfreis  nid]t  ^ire{t  bcftimmt 
ift,  fo  mag  öod)  l)ier  auf  öie  trefflidjen  Husfütjrungcn  fiin^ouiuien  fein,  roeil 
fie  für  öenjenigen,  öer  fid)  mit  öem  moöernen  Seidjcnunternc^t  eingel/enö 
befd)äftigt,  oiet  Anregung  geben. 

5 riefe,  Die  dedjnif  öes  r^ei d>n ens.    ^annoocr,  QcitDingf(^c  Dcrlags* 

budjlianMunq.    Preis  III.  -  .75. 

Das  tjcftdjen  ift  ein  Sonöerörud  öes  im  3<»t)rbud)  entljalteucn  fluffa^es. 
Auf  56  Seiten  rocröen  aUc  öie  jum  Unterric^tsbetriebe  öes  moöernen  3eidjen- 
nnterri<^tes  notoenöigen  <Etnrid]tiingen  be^anöelt.  $fSa  öenjenigen,  öer  ni(^t 
genug  Sclbft3ci(!^ncr  ift,  öürfte  öas  ^eft  oiel  Anregung  enttfolten.  Da6  in  bqug 
auf  flnfttfjrung  öer  Ccrnmittel  nidjt  erfd)öpfcnöe  Arbeit  gcleiftet  ujoröen  ift, 
inirö  man  öem  Derfaffer  nad)fet|en,  öa  er  als  Autor  ncrfdjieöener  Blod- 
ftänöer  ein  getoiffes  Hec^t  i}at,  auf  öiefe  befonöers  ein3uget)en. 

Kerres,  Der  moöerne  deid^enunterridjt  in  öer  Pra|ris  öer  PoIfsfd)uIe. 

(Erfter  (Teil:  Unterftufe.   mit  59  lofeln  nad}  Sd}iUeraei(^nungen.  Köln, 

Bachem,   Hl.  4.-. 
128 


Digitized  by  Google 


Bfl<^er  un6  Bilöcr  3ur  KunftpfTcgc  in  S(f)ulc  unö  f)aus 


€in  Bud),  6as  mit  groger  Zieht  yax  Saä^t  gefc^rtebeit  ift,  aus  öem 
man  ahn  au&i  erficht,  öafe  bas  Dert)QltTtis  öcs  £ebrenb?Ti  ^ur  ^cicf)ncret 
beim  moöernen  öeiditniunterricfit  bo&}  ein  ^tcmlicf}  inniges  jein  mii^,  roenn 
bk  <frfoIge  nur  annätjernö  befriebigcnöc  (ein  joUen.  3n  6cn  mciften  Saütn 
i\t  6er  teurer  bm  3ei(^net  fiber.  Darin  liegt  ein  ntangel,  toeI(^er  öen 
tttitecrid^  ouAftlt  utiö  fe^r  oft  jur  Übermittfimg  ooit  Crfo^rungen  ffl^, 
bit,  meint  abgeOfirt,  oitbcts  ansfe^cR  ottbcn. 

nCoHgoIb,  Seti^itcn  unb  Seif^eimitftcrri^t.  Qalle  a.  $.»  Sil^ocbeL  HL  2.—. 

€bie  anrcgenb  gcfdjriebcne  Arbeit,  bie  in  ber  ^anb  bc$  Seminariften 
unb  bis  jungen  £el}rers  otel  Segen  fttften  mirb.  Der  Derfoffer  i|t  gut 
orientiert  unb  fpridjt  ous  eigener  (Erfahrung  heraus. 

S tiefster,  tleolanb  -  KraftbUbenbes  deichen.  Derlog  ber  D&rrfi^  Bud)» 

^anMimg,  Ccipsig. 

Der  Derfoffer  gebt  im^^emein  begeiftert  an  feine  Arbeit.  (Er  gibt  neben 
ben  pf)i}fioIogifd)en  unö  p{i)C^oIogifct)en  Begrfinbungen  unb  (Erläuterungen 
einen  auf  uier  3a^r€  ©erteilten  £e^rftoff.  IDos  er  foröert,  jcigt  ben 
erfal^renen  unb  gemonbten  teurer,  namentlich  auc^  ber  ^eromDac^fenben 
Ce^er  felbft.  Das  Bttdj  regt  ungemein  an. 

IDunberlic^,  Kolenber  unb  (la[d]cnbvd^  ffir  Seic^enlel^rer.  Cei^^ig»  Degener. 

Cin  iDcgen  (eines  umfangreichen  Citeratur«  unb  Cel^rmitleiberseiftniffes 
fe^r  nii|){i<l^  ([of^enbiu^. 

niidioli^fd^,  Sur  Heform  bes  Seii^enunierric^tes.  IXHen«  Pi^Iers  IDttme 

unb  So^n. 

Die  Sei^enunterri^tsreform  in  öfterrei^  ift  magooUer  als  bei  uns. 

Das  jeiqt  niidh  bas  oorliegenbe,  reicb  iUnffricrtc  IDerf.  "Die  bisherige  Art 
bes  3eid)enunterricf)ts  ift  ibrer  bauptjädjlidijten  Sdilarfen  cntfleibet  unb 
bur<t|  eine  Reilje  neuer  Betätigungen  DerDoUjtanöigt.  Die  Arbeit  ift  für 
ben,  ber  einem  aUmft^Iif^en  Qbergang  ins  Iteue  bas  IDort  rebet,  fiugerft 
brauchbar. 

Derein  u>firttembcrgi[(^er   Sei^enle^rer,  Beitrage  5Ur  3ei<^em 
ttnterrii4ts«Reform  Hr.  I.  Stuttgart,  Dcriag  bes  3ei(hcn!el)rers.  m.  1.-. 

Das  Qeft  oiH  für  einfad}e  Der^ältniffe  eine  3ut>erlftf1{ge  Qanbreidjung 
barbieten.   IEe|t  unb  311uftrationen  oereinigen  fi^  gut  3U  biefer  |»rattifi^n 

Anleitung. 

Kut)Imann,  Der  eigene  Körper  bes  Sdjülers  als  (5runblage  unb  Ausgangs- 
punft  bes  Stübtiims  ber  lebenbigen  tlatur  im  9ci<^nunterrt<ht  Dresben, 

niüUer»5röbelt)Qus.    HT.  2.-. 

Des  Perfaffers  eirijelne  publitationeu  jinö  immer  äugerft  anrcgenb  für 
öen  Unterridjt  gea)e(en.  3n  biefem  neuen  !)eft  ift  ber  roeitere  Ausbau  bes 
in  Qeft  IV  unternommenen  Der|ud)es,  bie  menjd}Iid}c  (Seftalt  5um  IVtittelpunlte 
bes  Seid|enunterri^tes  5n  machen,  oorgenommen  morben.  fbu^  loer  anberer 
nteinung  ift,  unb  bas  bfirften  Diele  Kollegen  fein,  finbet  in  ben  AusfO^rungen, 
bie  burd)  retd^es  Bilbmoterial  belegt  |inb»  oiel  Anregung. 

neue  Saiiiicn  XIX,  9  9  129 


Digitized  by  Google 


Bfl^cc  unö  BUdcr  jur  Kiinft)»fie0e  in  S^nk  vaik  Qoiii 


Sc^mar^,  Heue  Baljncn.    Dritter  tTcH    Der  ^e!{f)en'  nnb  Kunftunterru^t 
auf  ber  IHittcIftufe.    J^amburg,  Botjl'en  &  IHaai'd).    preis  ITT.  2.50. 

Der  öerfaffcr  ift  Reformer,  aber  einer  Don  benen,  öcr  etroos  ju  fagcn 
^at.  Bic  beiöen  Dort)crge^enöen  deilc  3etgten  lijn  fdjon  als  öcn  IKann, 
6eT  6as  Kin6  tennt,  utift  6cr  öemgemäg  feinen  Stoff  ousmä^It,  iin6  and) 
Me  TMl^te  Art  der  Ocrmitfbmg  finöet.  3n  öiefem  örittcn  Cett  ift  o1)ite 
Sioeifft  fd^on  öes^alb  ein  geeignetes  Ittatertal  entJyaltcn,  meil  öie  ytSutt  (>es 
(Jrprobcn?  flärcnb  emgcroirft  I]abcn.  WtrtücW  rncröcn  bic  fliisffibrnnqcn 
bejonöors  öest)alb  nod],  toeil  fic  oerfdjiebcntlidi  eine  freimütige  Kritil  öer 
fiustDüd^je  ber  Reform  enttjaltcn  unb  einen  IDeg  5ei^en,  mie  bicfc  aus« 
3u{d)alten  finb.  Dem  tiefte  [inb  aä)t  (Tafeln  Abbilbungen,  3um  <Ieii  m  jar« 
bfger  Dorftellung,  beigegeben.  Sie  iDujirieten  6ie  Attsfü^rungen  5e$  ber- 
foffers  bf^ens. 

(ßorbon,  Hllcrici  inalucrfabrcn.    ^np3iq,  (t.  bahcüanb.    VX.  1.25. 

Die  eigene  Betätigung  i)t  (ür  bie  Kun)tpfiege  oon  groger  Beöeutung. 
IDtts  h€t  I^Ueitantisniits  in  ber  mufft  uns  ^eute  ift,  6as  mu^  er  uns  aud) 
{ünfiig^in  in  6ct  HöenÖen  Kunfi  niecÖen.  bos  flbenoinöen  öer  Sc^vierig* 
fetten  ber  t[e(^nit  mu|  ber  Husgangspunft  alTcr  Hrbeit  fein.  Dos  ^ier 
ange3etgte  Jjcft  toHI,  foroett  bas  eben  burcbs  tUort  möglid)  ift,  Ratftfjlage 
geben,  unb  ift  öa  aud)  ein  ^uoerläffigcr  5iibi'^'^-  Unmittelbar  unb  fdjneller 
mirfen  aUeibings  bie  UntertDeijungen,  bie  com  ausiibeuben  K&nftler  mit 
„t>onno<^en*  Dcrbunben  finb. 

iLl)icinc  ^ilgner,  Sti^nijefte  für  Hnfönger.    Dresden,  iTIüücr  ^röbcl« 
Ijous.    m.  1.50. 

IDie  s  gemadjt  loirb,  bos  rooUen  die  tiefte  geigen.  3n  ber  3cid)nerifd)cn 
Darfteßung  gibt  es  fo  cid  rein  te(^ni|d}c  Probleme  3U  löjen,  für  bie  bas 
Kinö  noturgentög  nodf  nichts  mitbringi  3n  fo(<^en  Hugenblideit  3u  fetten, 
toie  fid)  ein  „Könner"  mtt  berfelben  ober  einer  ä^nUc^en  Hufgabe  abgefunöen 
^at,  bas  gibt  Hnregung  unb  Dielfa<^en  (Beroinn.  3n  biefem  Sinne  f^  aiu^ 
bas  Kopieren  eine  (Eättgteit,  bie  ben  Sd^filer  oonDärts  bringt. 

Sur  Kunftpflege. 

.$tr3i)gocDsIi,  Die  bilbenbe  Kunft  ber  (BtQtnmtt,  Ccipjig,  (ftueDe  ft  tnci)er. 
Preis  ge^.  Vfl.  4,  geb.  Ht.  4,80. 

Der  Derfaffer  mar  Do3ent  ber  ofterreid)ifcf)en  Unioerfitäts^S^cialfurfe 
für  £:e!)rer.  IDas  er  über  bie  moberne  Kunft  Dorgetragen  hat,  ift  in  bem 
Dorliegenben  Banbe  enthalten.  Der  gefamte  3n^alt  ift  alfo  bejonbers  auf 
bit  Der^tniffe  ber  £e^rerfd}aft  3ugefd)nitten.  (Einige  Kapitel  befd)äftigen  fid) 
birett  mit  pSbagogifdien  fragen  (3ei(^eminterrt(^t«  tfinftlerifdje  (Er3iet)ung). 

TTtit  frifd)em,  offenem  IDort  befjanbelt  ber  grünblic^e  Kenner  aller 
üeiijaUiiiffc  bie  flrd)iteltur  unb  plaftif,  bie  TUalerei  unb  bie  (Briffelfunft. 
Die  5orm  ber  Darftellung  ift  fe)felnb.  3cbc  ITTaterie  beleud^tet  er  oon 
neuen  Seiten,  fo  bafe  bie  £eftüre  ungemein  oiel  Anregung  bringt  Das 
f>eft  lann  »arm  empfohlen  iperben. 


Digitized  by  Google 


B&d^er  unb  Bil&er  jur  XunjtpPege  in  S(^ule  unb  fjaus 


Bui^net,  Ccitfabeit  lut  Kunftgejdmte.  Cffen,  BaeÖela.  pxtis  Hl.  4. 

Kunftgcf^iil^tt  unb  Ceitfaben,  bas  finb  jioet  tDorte,  Me  freute  ni(^t 

befonber?  rjuten  Klang  !)nbpn.  Bcf^e  rcrfAiiIöen  aber  it)rc  tage  jclbft,  5enn 
mos  fic  gaben,  ba?  mar  3umei|t  Stein,  unö  nid]t  Brot.  (Es  mng  aber  nidjt 
unausgejproctjen  jein,  öa^  man  3U  tabifal  mit  i^nen  umgejpruiigen  ift.  Die 
Seiten  ^aben  fi(^  ja  fc^on  etmas  gebeffert.  Dot  allen  Dingen  {te^t  man 
öer  Kunftgefc^i^te  nit^t  mel)r  fo  able^nenb  gegenfiber.  Aber  ein  teeimaliges 
ffOormt!"  mu|  man  bod^  rufen,  oenn  es  gilt,  funftge|(^i^id^  Unter« 
treifimgen  in  bic  Sdjule  3U  bringen.  t}at  man  bas  getan,  bann  fann  man 
fid)  )dwn  bem  oorliegenben  £citfabcn  anoertraucn.  3n  fnappftcr  5orm  ift 
bas  Kie|enmaterinl  Der3eicbnet,  31!  üiet  mebr  gibt  es  ber  Raum  nicht  her. 

3n  be3U9  au[  btn  Büöecidjmud  i)eritu|i  man  eine  gemijfe  (Eini^eiüi^teit, 
au(^  ift  ber  Dnitf  besfelben  ni^  immer  auf  ber  f^öl^e. 

Sd)iIIing,  KUnitlecifdje  Se^ftuMen.    R.  Doigtlönbers  Derkg,  ieip^tg. 
ITT.  3.-. 

Wtnn  Künjtier  felbft  fidj  über  bie  Bilbungsgefe^e  ber  Kuiiit  aus|pred)cn, 
bomt  ^ot  bas  immer  er^öijten  Hei^.  Buii}  bie  s4iUingf(^en  Rufjeid^nungen, 
b{e  leinesoegs  fid^  nur  mit  ber  pioftif  befdySftigen,  vielmehr  gerabe  <Bebicte 

anfcfjneibcn ,  öie  auf  rein  3eid)neri|(l>e  Betfitigutigen  ^inausfoniDuu,  finb 

intercffantc  unb  Icf^ricid^c  fluf^cnmqcn  eines  feincmpfinbenben  Künftlers. 
5ür  öcn  £cl)rer,  öer  fid)  qruuölegenbe  (Befidjtspuntte  erarbeiten  miU,  ift 
bas  IDerf  eine  fef)r  empfei)leTisroerte  Ceftüre. 

in 0 II b e r g ,  €r5iei}ung  bes  Huges - (Er^ie^ung  jur  Kunft.  Bectin,  Q)ei)migtes 

Derlag.  ITT.  1.60. 

Dafe  ^e^  IDeg  3U  ben  Sdjonljeiten  ber  KuniUncifc  bur*  eine  intime 
UaturbctTadjtuug  geljt,  bas  ift  eine  Ijcute  aUeuti)aiben  anertanrüe  IDaJjr^eit 
Dag  biefe  Ilaturbetra^tung  ein  fe^enbes  Auge  oorousfe^t,  ift  ebenfo  fldr. 
Dq|  es  bmnit  bei  ber  f4itlj^i<^ti9en  Ju^aib  f^Ie^  befteUt  ift,  bas  tennt 
feiner  beffer  als  ber  £e^rer.  Der  Perfajfer  ber  oorliegenben  Brofc^fire  ftellt 
in  btefer  planmäßig  alle  ^ö^toi^^'i  rocnbet  f!cf)  oornefjmlidj  an  ba? 

Qaus,  bas  befonbers  berufen  ift,  an  ber  Sd)ulung  bes  Auges  mit3ua)irien. 

Sd^eumann,  Don  ber  Eroberung  ber  CanbfidKift    Dresben,  <be»erbe' 

bud){)anölung.    TfT.  -  .80. 

"Die  auf  ^c^  2-)  Seiten  c^cs  Heftdiens  niebtrqefdjriebeTTcn  OBebantcn  finb 
ein  toertDolkn  Beitrag  5ur  ä{tt}eti[d}en  naturauffaj{ung.  Hllen  benen,  bie 
ba  nod}  Suc^enbe  finb,  tonnen  bie  Ausführungen  }ur  tlac^ac^tung  empfohlen 
toerbcn. 

S(^tüinbra3l)eim,  Kunft-TDanbcrbüdjcr.    1.  Bänbd)cn;  Unjcre  Daterftabt. 

l)aniburi!,  (Inüenberg'Derlaij.    Preis  gel).  III.  1.20. 

Der  Decjajjcr  ift  ein  cd}ter  Kunftcr^ieijet.  IDcr  mit  i^m  bie  Kulturen 
ber  vergangenen  <[age  burc^gcl^t,  bem  fällt  es  nie  Schuppen  oon  ben  Augen, 
ber  fie^t  Äußerungen  ftorfen  tcbensgeffl^Is  an  aQen  €Äen  unb  <Enben,  er 
lernt  erfennen,  bag  boc^  oielerlei  „auf  ber  Strafe  liegt",  an  bem  man  feine 
5Teube  haben  tann.  3n  bem  uns  oorliegenben  Bänb<hen,  bas  bas  erfte 

9*  131 

Digitized  by  Google 


Bülffcr  unb  "Bilfier  3ur  Kunjtpflcge-  in  Scfiule  unb  I^qus 


einer  Hei^e        in  6ct  Staöt,  Dorf  unb  freie  ITatur  5ur(i^for{d)t  loeröcit 

follen,  nimmt  er  b\t  Daterftaöt  unter  6te  tupe.  Hi^t  cttna  eine  Doter« 
ftaöt,  fonbern  tatjäifjlirf)  öte  üatcrjtaöt.  (Er  ucrHcbt  in  äuf=icr)t  gcjdiicfter 
lDei|e  alles  5as  ^ufairuncrijutragen,  was  tqpifd}  tjt  in  einer  menidjlic^en 

SicMung.  Wt»  et  ba^n  \aQi,  ift  ft^Iid^t  itnft  »Q^  uit6  i|t  getofte  immer 
fo  oid,  bol  CS  Ödi  £efcr  ontcjik,  Me  Probe  auf  Öas  ^wiiq>d  in  feiner 

eigenen  f>eimat  3U  machen.   Unö  bas  ift  öer  Zwtd  6er  publitatlon.  tDer 

|ct)rnb?r  rocröen  toiH,  ober  ©er  als  teurer  feinen  fieimctfiinMl^fjen  Unter» 
ridjt  3U  Dcrticfcn  jtrebt,  öcr  oertroiie  fi«^  bit  Sü^tm^  von  Sc^iDin6rQjl)etm 
an,  er  ©irö  es  nldjt  3U  bereuen  braudjen. 

Rappaport,  (Eine  alte  Re{d)sftaM,  roic  fic  tnor  nnb  mitb,    Bonb  7  Mit 

„IDie  roir  unjore  l^einiat  feigen".     £cip3ig,  Sd^effcr. 

£ie5e  jur  l^eimat  roollcn  öte  Tuftc  roetfen,  inöem  ftc  bcn  H)eg  jeigen, 
»ie  6ie  äft^etifrfjen  IDerte  einer  tanöfdjaft  gct^obcn  aier^cn  fonncn.  3m 
oorliegenöen  l^efte  i\i  llor^aufen  beljanöelt.  Der  Had^öruci  i\t  uuf  öie 
boidi^eii  €i(|eiitflmli<^feiteit  gelegt.  Das  ift  ein  Ceioimt,  6emt  loemi  6em 
i^eutigen  (5e^Ie(^t  ettDos  fe^It,  fo  ifl  es  6cr  Sinn  für  eine  botenftftnUge 
Boufunft.  n)as  eine  foI(^e  Qinffi^rung  5U  ben  Perlen  eines  oetgongenen 
Bau[d)affens  ^utes  roirfcn  fonn,  bas  erfcnnt  man  am  beften,  wenn  man 
fie^t,  xDte  ot}ne  Sinn  unb  Derftanb  on  bie  Stelle  gefunber  dwedmä^igteit 
falfc^er  piunöer  tritt. 

{[ränfner,  Dom  Ked^t  6er  Xunft  ouf  bie  Schule.   <bot^,  S^tencmoroi. 

m.  1.40 

Der  ferfai^cr  ^at  ein  atarmfiiljlenöes  Jjerj  für  öic  Kunit  unb  i]t  in 
feinem  IDirtungstreifc  rüjtig  an  öer  Rrbeit,  öas  tjcranEüüdjjenöe  (5efdjled}t 
auif  aufnahmefähig  ber  Kunft  gegenüber  3U  mai^en.  Sowohl  feine  oQ« 
gemeinen  Mrterungen,  ob  ouc^  feine  bie  pra!tifd)e  Hrbeit  miberfpiegelnben 
Dorfd}Iäge  cntl^alten  toertDoIIes  Hlaterial  für  ben,  ber  in  ber  unterrichtHilh^ 
Be^anblung  ber  Stoffe  ouf  befonbere  $<f|mierigteiten  ftö^ 

Dierfs,  1>as  Problem  ber  tanftlerift^en  (Er3ict}uug.  Berlin,  (Berbes  He  Qdbet 
Ht.  -.80. 

3n  bem  !}eft(hen  mirb  oerfud}!,  nnier  Anfel^nung  <m  bfe  £angefd)e 
3nufionsafthetif,  bie  (Brunblinien  auf3U3ei(hnen,  auf  benen  fic^  bas  (bebdube 
ber  KunftpPege  in  ber  Sd)ule  errichten  lägt  Das  Qeft  i^  eine  anregenbe 
£eltfire. 

Cl^erbuliei,  Die  Knnft  nnb  bie  lUitur.  AsfoROf  Sc^mib^.  nt.  2.35. 

<|{ne  öugerft  fläffig  gefc^riebene  dauferie,  in  ber  bfe  befieienbe  VH^i 
ber  Kunft  mit  berebtem  IDort  bargefteHt  ift 

Ceoen,  Slugblfitter  ffir  tflnftlerifdhe  Xnftitr.  Stuttgart,  Streder  k  S^röber. 
Das  ^  XXL  -.80. 

lieft  1:  Häe,  f)abe  i(h  <Befd|mad.   ^  2:  Dre|Ier,  Kultur  ber 
Sefte.  tjeft  3:  (Eulenberg^poppenberg,  Heue  IIh«ö^*^I*^i^-  ^*f* 
£eoen,  Dom  KutturgcfühL  ^ft  5:  o.  (Dettingen,  Die  bunte  menge. 
192 


Digitized  by  Google 


Bi^  ttn^  Biltor      XuiiMIcac  tu  S^fo  wi^  Q«at 


Die  „5lugblätter'',  6te  in  3tDangIo|er  Het^enfolge  erfd^einen,  tDOÜcn  ein 
Hnftof3  3um  l)Qn6eIn  auf  bem  Gebiete  öer  fünUIerifdjcn  Kultur  geben. 
Was  Ree  über  (^ejd}madsbiI6ung  [agt,  nömUc^  öa^  fie  unsertrennlid)  mit 
Kcmterfdiaft  ncfbiüpft  ift,  bas  ift  du|er{t  tsedooU  iiad)3ulefen,  umfomeifx« 
ab  oielfa^  Megcni^t  Midt  jn  belend^  5if  in  öcc  ttitmittel&arcit 
nn^bOKfdjaft  liegen.  H^es  Hnsffi^rungeK  fhib  dar  unb  fad^Itd}  nieber* 
gefcfjneben.  mo(!jte  bas  Tjcrrorgebobcn  merb^n,  rocil  f)eft  2  unb  3  oft 
in  begeiftertem  Uberfd^toang  oon  öcr  realen  IDirllidjtcit  3U  meit  abfontmen. 
3n  «Kultur  ber  S^f^^"  unb  «tteue  (r^eotertultur"  bleibt  aber  öennoc^  oiel 
BcI^er^igenstDeries,  bog  oud)  bie  Durcharbeitung  ^ier  (besrinn  Mngi 

3n  ^  4  jlellt  6ec  ^eimisgcBcr  in  (Mjtx^  gef^idlcr  IDcift  bos  ju* 
fammen,  roas  ipin  ber  Cuft  liegt".  Die  Unfultur  unferer  Hage  toirb  be» 
leudjtet  unb  unverblümt  ausgejprod^en,  bo^  in  öec  Unoufcidjtigfeit  nnfeitt 
£ebensfül}rung  bas  (Brunbübel  liegt. 

(be^eimrat  0.  ©ettingcn  behnnbelt  in  fi»eft  5  bie  Stellung  öer  grof^en 
nXenge  3ur  Kunft.  Die  )>{i)ä]ologijd)en  un6  eti}iid}en  Auceguugen  |inö  tief 
nn6  b<her5tgensQ)ect 

Die  ^e  finö  gebiegen  unb  oontd^m  onsgefiattct 

(butlitt,  £uba>ig,  S(^ule  unb  (^egenioartstunit.    Buc^oerlag  ber  Qilfe, 
Sc^Öneberg-BerRn.   Preis  Hl.  1.50. 

Der  Dtirlämpfei:  (ür  beulid^e  Kultur  üurd^ge^t  in  bem  B&c^Iein  bas 
Miet  ber  Kunfi,  um  nad^sumeifen,  bag  ber  ^iftoiimmis  nnfetcr  Stinten 
au<h  hier  Ijemmenb  unb  Ifi^menb  fi(h  ouf  bie  <EntiDidtung  legt.  Stubium 
bes  £ebens  unb  ber  tlatur  ift  bei  i^nt  allein  geeignet,  ben  Sinn  für  bie 
f(hopferifd)en  Kräfte  ber  (Beqenroart  3U  roecten.  Aus  ben  toarmhet^tg  qe» 
|d)riebenen  Rusfüf^rungcn  ertennt  man  Seite  für  Seite,  öü^  es  bcm  Der» 
faficr  öarauf  anfam,  öie  geiftigen  Ströniuagen  ber  (Gegenwart  ju  oerjtciien 
nnb  fie  ber  3ugenber3iehun9  bienftbar  3U  machen.  Dos  Bu<^  miib  alten 
bcncn  Sceube  bereifen,  bie  mit  bem  Pcrfoffer  eins  finb  in  bem  Manien, 
bak  bem  Dentfd^en  nid)ts  notmenbiget  ifk,  als  eine  mobente  S^nle. 

Singer,  Hoifetti.   Banb  41  Don  „Die  Kunft".   herausgegeben  oon  Ri<h> 
IRniller.  Bevlin,  Barb,  Btarquarbt  k  Co.  Bt  t.25. 

Dos  nns  ootliegcnbe  BAnb^en  gibt  (Gelegenheit,  auf  bie  ausge3eid)nete 
Samndnng  fiber^tt|)t  ^injumeifen.  IBer  fi^  ilber  irgenb  einen  ber  be« 
bcntenberen  Kfinftler  orientieren  miU,  ber  greife  3U  biefen  fnoppen  Bar* 
fleHungen,  bie  nid^t  nur  ben  £ebensabri^  geben,  fonbcrn  befonbers  auf  bas 
IDerben  ber  Kun(t  bes  Utannes  eingeben.  Die  Bilbbelege  genügen  trog 
ihrer  Kleinheit  DoUftänbig.    Die  Husftattung  ber  Qefte  ift  eine  geioählte. 

Büber. 

Qansfihag  beutf(her  Kunft  ber  Dergangen^eii  ^ausgegeben  oom 
3ugenbf<hriften*Husf(hug  bes  allgemeinen  Cehreroereins  Dflffelborf.  Qans 
Qolbein,  Der  dotentans.  (Einleitung  oon  3aro  Springer.  Berlin, 
5i{<her  &  Srante.   preis  ITL  1,20. 

133 

Digitized  by  Google 


Bl^cr  »nb  BUbcr  sur  Kunftpflege  in  Scfjulo  unb  fjaus 


"Der  Kunftroart  ^at  angefangen,  unter  unfercn  oltcn  HTctftern  öicjenigen 
aus3urDäf}Ien,  öic  aucf}  öcm  tjcuttgcn  (Bc|cf)Ie(f)t  nocfj  ehuas  3U  fagcn  ffahtn. 
Durd]  billige  Ausgaben  touröe  ein  reidjer  Sdja^  Qusgefd)üttct ,  6er  3um 
. weitaus  größten  (Eeile  nur  öem  Kunftgele^rten  befannt  u^ar.  Der  Dorgang 
fand  ttac^a^niung.  Ilit^t  sule^t  tDaicn  es  Me  S<i^iibiiAnn«c,  Öie  hwc^ 
Derbreitung  unb  f}erausga6€  mit  öfQU  beigetragen  I^aben,  unfete  Doßslreife 
auf  bie  Kunft  I)in3UtDetfen ,  tüo  ein  unerf^ö|if(i(^er  (QueH  jprubelt.  Die 
Düffelborfer  Ausgaben  finb  in  erfter  Reifte  3U  nennen.  IDas  fie  bringen, 
iit  fadjhinöig  ausgctDät|It  unb  in  einer  Aufmacfjung  gegeben,  bie  biejen  perlen 
beutfd)er  Kunft  tDürbig  ijt.  Dabei  i[t  ber  preis  äufeerft  niebtig,  \o  ba| 
6ie  Hnf(^affungsmöglid}{eit  iR  (ceiteftet  $<nm  gegeben  ift.  fiitets  Hlorteii« 
(eben  folgten  öie  Haöieningeii  KemtvanÖts,  im5  Ijeute  liegt  Qolbeins  lEotem 
ton^  unb  Dürers  Kupferftic^e  cor  uns. 

Die  Seiten  mögen  ^dj  nodj  fo  jctjr  getoonbelt  Ijabcn,  »as  ^olbein  unb 
Dürer  f)ier  geben,  finb  aud)  (Begcnroartsircrte,  benn  bie  (bemütstiefe  ift  uns 
(5ott  [ei  Dant  Ijeute  noc^  eigen.  (Eine  Ausru^ftunbe  jum  intimen  Betrad}ten 
biefer  f(^Ii(^ten  BlStter  Denoanbt,  bas  ift  einem  flusfiuge  in  flace  Bergluft 
3»  oergtei«!^,  fo  etfcifdft  mtö  gcftfirtt  (ommt  man  aus  Mcfcn  Conöen  jntiUL 
Unb  roer  ^ötte  eine  foldje  (Erfrifd}ung  notvenbiger  als  ber  teurer,  ben  ber 
Sd)ulftaub  oft  fo  laftenb  bebrüdt?  Darum  greife  jebcr  Si^^unb  beiUfdien 
IDeiens      biefen  großen  HIten,  bie  emig  jung  bleiben  »erben. 

Rembronbt,  50  Rabierungen  (II.  ßolgt).  fjerausgegeben  oon  ber  SentioU 
ftelle  für  üoIfsu)o{)Ifa^rt.    Berlin,  Dürer^aus.    TIT.  —.75. 

(Eine  trefflidje  Sammlung  Don  ßumeift  roeniger  befanntcn  Blättern  bes 
TKeifters.  Die  Reprobuftionen  finb  Re^ä^ungen,  rooburd)  toenigjtens  in 
etmas  ber  CDeidje  (Eon,  ber  bie  Rabierung  aus3eid)net,  3um  flusbrud  ge!ommen 
ift.  Bie  Ausgabe  ift  roarm  511  empfehlen  unb  5tDar  umjome^r,  aneS  i^r 
ein  tnqpper,  Dollstflmlii^  gef^ebener  fqrt  beigegeben  ift 

Bauer,  (E^arottectdpfe  jur  beutfc^en  (befc^i(^te.    32  5c^^^5^i^nun9^n* 
Ceif^g,  B.  <b.  ICeubner.  3n  Blappe  BL  4.50,  Cinjelblatt  Bt.  -.60. 

Bauer  ift  ein  gefudftet  Portrft^dfner.  Was  er  auf  biefem  <Sebicte 

bisher  publi3iert  ^at,  gel^ört  3um  Beften  übcr!)aupt.  Die  Bilber  ber  oor* 
Uegenben  RTappe  finb  uon  gan3  bcfonbcrer  Srifdje,  loeil  fie  in  reiner  Strid)- 
ö^ung  bic  „f)Qnbjd}rift "  unoertüifd)!  3eigcn.  f}ier  ift  ber  Autor  Künftler  unb 
(bejdjidjtsfdjreiber  ju  gleidjcr  Seit.  Blättert  man  bie  Bilber  burdj,  [0  crfteljt 
bem  Befi^auer  bas  Boterlanb  in  feinem  (blan^  unb  feiner  Hot  Die  großen 
Beutf^  oon  Arminius  bis  auf  B)iQfeIm  II.  finb  gemi|  m^t  aOe  glett^ 
roertig  gro^  unb  tief  aufgefaßt,  immer  roei^  aber  ber  Künftler  biejenige  Seite 
bes  DargefteUten  l)erDor3ut)eben,  bie  d)arafteriftijd)  für  [ein  £eben  unb  IDirfen 
»ar.  Da6  eine  unterridjtlidic  Dcrmertung  bes  rcid)cn  Sd)o^es  oiel  5rüc^te 
bringen  roirb,  bas  |ei  nod)  angefügt,  um  öie  Braud)barfeit  für  bie  Sdjule  bar3utun. 

Benbrat,  Aus  bem  beutfd)cn  (Dften.  5  Kün|tlerftein3eic^nungen  in  Btappe. 
ttejt  Don  Dr.  Kätlje  Sd)irrmad)er.    Ccipßig,  B.  (B.  (Eeubner. 

3n  ber  3eid)nung  unb  S^^be  äu^erft  frifd)  aufgefaßte  Darftellungen 
alter  Kulturrefte  bes  0ftens.   Dan^ig,  (E^orn,  ITlarienburg,  IRariennerber 

134 


Digitized  by  Google 


Bfli^tr  intÖ  BUtcr  sut  Kunftpfiege  in  Schule  unb  Qaus 


unö  Burg  HI)e6en,  mit  6en  Bautperien  in  öer  (^araheriftifd^en  Badftettt' 
or^itettUT,  fhiö  in  5en  BllÖem  fe|tge^alten.  U)o  bit  heimatlichen  Schönheiten 
fo  ooti  öer  Kunft  DerQört  6cm  Auge  nA^n  gebracht  loeTöen,  öa  ift  6ec 
QtimaÜaii6c  fht  Tei<h<s  moterial  jugeu  ndjfcn ,  mit  öem  fie  TDunöer  ju 
n^!r!cn  ücmcg.  trenn  ftc  neben  öcm  (ad)li(hcii  3nl)alt  cnuh  6k  iänftlenfchen 
IDerte  h^iousjuheben  oerfteht. 

WlüIIeT'BeTnburg,  CanöfilhoftfliKIppcn.  1 .  Das  Hiefengebirgc.  4  Künftler« 
flein3cicf)nungcn.   Dcrlag  oon  K.  6.  d^.  Scheffcr,  Ceipsig.  preis  ITT.  3.  - . 

Die  flnmtspoftfarte  tjat  uns  otjne  StDcifcI  von  öcm  intimen  (Erfaffcn 
ber  HatuT  cl)er  tocg«  als  t)ingcbrad)t.  2\)x  Wext  für  öie  (Ir3ie!)ung  3um 
Sef)cn  ift  qerinq.  Sie  gibt  IDirflicijfeit,  aber  nur  tn[omeit,  ols  e?  fid)  um 
6ic  lüieöcigabe  6cr  <BitIi(hfeit  hönöelt.    Der  5(^iminer  6ei  ^»-^  Heij 

Öer  Belettdjtung  unö  iefonöers  öer  Qoud)  öer  Stimmung,  öer  fef)U  ihr  ooD" 
flSnöig.  tber  öiefen  je  auf  feinen  n>(möcrungen  empfunöen,  öen  mug  es 
örängen,  geroöe  biejen  föfttichen  IHoment  als  (Erinnerungsbilb  3U  bcft^en. 
Dn  bleibt  i!)m  nicf>ts  iDciter  übrig,  als  }\m  Künftlcr  311  ge^en,  ber  i^n  auch 
crlebio  UT^^  im  Biltie  fefthielt.  TTTüncr  Bcriiburi.]  hat  im  Dorlicgenben  Fjcfte 
öie  5titl)üUung  \old)n  Hugenblicfe  geiuolit  unö  gefonnt,  unb  coem  es  baian 
liegt,  fich  pon  ihm  fühten  ju  laffen,  ber  lege  fich  bie  öugerft  billigen  BIdtter, 
öie  00m  Diirerbiinö  goiq  befonöers  no<h  cti|ifohIen  finö,  5U,  ihn  wkb  es 
ttiilh^  reuen. 

Kunffgoben,  herausgegeben  oon  Öer  «freien  Oereintgung  für  Xunfipflege* 
in  r^crmsborf  Öei  Berlin.  OerUig  oon  3of.  Sd^olj,  Blain).  Preis  pro 
^eft  ]](.  1.-. 

Von  hex  t)erbicnnTi(ticT!  Sammlung,,  (>rren  ITT^oma-  unb  ?fctnbai;)cn^ctt 
©ir  im  vergangenen  3Qf)^c  empfei)Icn  tonnten,  finb  ^mei  iDciteic  perlen 
^fllfreö  Rethel"  unö  „Dom  f7eilanb"  erfchicnen.  Beibe  f^cfte  jinö  Dor3ügIich 
geeignet,  3U  ihrem  (teile  mitzuhelfen,  ba^  bie  fünftlerifche  Kultur  bes  beutfchen 
DoRes  eine  breitere  unö  Hefe  ohrö. 

£cf ler'Urban,  „Klinq  }\Inng>(5!oria."    Beutldie  Dotts«  unb  Kinberlteöer. 

llüil'if  Don  TD.  labfer.    iCcip^ig,  Sret^tag.    ITt.  4.  —  . 

Das  Biibecbud)  ijt  öer  Kuuiij))iege  m  Sdjule  unb  l)aub  cm  iteuec 
<behilfe  gemoröen.  3n  öem  oorliegenöen  ift  eine  gan3  befonbers  jorte  Kunft 
öargeboten.  tDie  (Elfenbeinmalereien  muten  uns  öie  Bilöer  an.  Ausfchöpfen 
noilh  ^tm  fünftlerifchen  (behalt  toeröen  fie  aUerbings  nur  bie  (Ermachfenen, 

unb  Don  biefen  fidler  bie  am  bebten,  bie  ein  tiefes  <In^pfinben  für  fünftlerifche 
IDerte  bereits  mitbrinqen.  TDn^  aber  jeöem  in  bie  flugen  ftechen  mu^,  bas 
ift  ber  feine  ^ujanunentlung  oon  XDort,  Hote  unb  Bilb.  Qierin  liegt  ber 
t)or5ug  bes  fiugerft  gef<hma<ft)oV  ousgeftatteten  Bu<hes. 

Ko^be,  Der  IDunbcrgarten.    Kalcnber  für  öie  beutfctje  3ugenö.  1908. 
(Elfter  3ahi^90"9-    ^TTainj,  3ofcpi)  S^o^S-    Preis  Hl.  2.50. 
Der  befannte  üerfajier  roatjlte  öic  ^orm  bes  Kalenbers,  um  ber  3wgcnb 
ein  Buch  in  öie  Qonb  3U  legen,  in  öem  in  BDott  unb  BUb  (jerj  unö  (bent&t 
ihr  rei^  Hett  erhalten,  ibute  alte  ITamen  »e^hfeln  mit  neuen;  alle  bringen 

135 


Digitized  by  Google 


Der  (^eburUtas 


ein  Hieinoö  gerbet,  öeüen  (DIanj  jid^  im  Huge  6es  jungen  £efers  toiöerlpiegein 
tDird.  Cht  tet^  Biltof^^d,  f^tDar5  unö  farbig,  emft  loA  luftig,  ge^t 
bunt  oei^felnb  neieit  öen  tcftlid^eit  Beigabni  eiiil^.  Qberall  ift  fdlens  6« 
Qcnittsgciers  mit  feinemtCEmpfinöen  ausgemä^It,  fo  ba^  flc^er  ongenommen 
iDeröen  tanit,  6oft  öet  Qhindersartcn  ju  einem  Qaiisbud^  oecöen  oicb. 

Körperpflege. 

pcimro|e«3epUc,  Die  $c^öni)eit  6ec  ^^oucngeftolt   ^glingen,  Si^ieiber. 

irr.  2.-. 

Der  öritte  Kunfter5ict)uno[5tQg  ^at  5ie  (Bi|intiajtlf  mit  auf  öen  Sdjilö 
gel)obcn.  Die  Pflege  öer  Kürperid)önl)eit  i[t  stoeifellos  öas  (btbiü,  auf  bm 
gegenmärtig  öie  meifte  Arbeit  3u  leiften  ift.  Die  fportIid}en  Unterl^altungen, 
bie  immer  mel)r  an  Bo6en  getotnnen,  fknb  gute  f>elfer$]}elfer;  ober  ou«^ 
|t)ftematif<^e  Hrbett  am  eignen  Körper  oermag  otel  6a3U  beitragen,  bos 
O^nma^  (Blieber  311  beben  unb  öic  CEIafti3ität  bcrfelben  3U  beroabren. 
Die  üOTÜegcTu^e  Arbeit  gibt  unter  guter  Deranf(f)autidhung  öurdj  150  Bilöer 
eine  große  än^aiiii  foli^er  Übungen,  bie  für  bie  Kiemarbeit  im  Qaufe  ge« 
eignet  finö. 

Pubor,  ttadt^KuItur.    I.  Banb.    allgemeines,  Su^^ultur.  BerlimStegli^, 
Pubors  Derlog.   HI.  2.-. 

Der  Derfaffer  ift  ein  eifriger  Dortämpfer  naturgem&|er  Cebensveife. 
IDenn  jid)  Quc^  nidft  oOe  feine  Oorfü^Ifige  I^eute  redi|lereit  laffen,  fo  finb 
5o^  eine  ganje  Rei^e  beachtenswert  unb  bie  allgemeinen  Bemerfungen  ent* 
fiaTten  fo  oielerlei  IDaljrlieiten,  6a|  ein  Durd^kfen  geoil  nic^t  o^ne  Qkoinn 
jein  toiib. 


Der  (Bebnrtstog* 

eine  pAbogoglMc  Xeterei. 

(Es  ift  ein  fifiöru^-  Bui)  gciDorben,  unb  WCI 
j^ineingudt,  ber  (ann  jid)  barüber  freuen." 

Donoort  jum  ftcburtstag. 

«Cfaie  fi^cttbliAe  Derquitfung  oon  fftnftlerifc^em 
Dilettantitnitls  nno  pöbagogiid^em  anard)itmnt.* 

Sranhfurtcr  SdiuljcUuHg. 

TDcnn  bic  Bremer  irgenbwo  eine  Qanb^abe  geboten  traben,  als 
Päbcgioqni  angegriffen  3U  auriitn,  bann  ift's  fi^erlid)  in  bet  legten  Publi« 
(otion  tjemrid}  Sdjarrclinanns  gcidictjen.  Der  (Geburtstag,  ein  (Befc^idjten« 
bu(h  mit  Bilbern,  gebid^tet  unb  gemalt  oon  ber  5.  IHabd^enflaffe  an  ber 
Birfenftrage  in  Bremen,  bietet  enblid^  ein  Hefuliat  i^rer  Arbeit,  auf  bos 
man  mit  Siegern  3cigcn  fann:  „Sc^t,  baijin  führen  bie  IDege  ber  oiel» 
berüljmtcn  Reformer!  Das  finb  i^re  3iele,  biefe  Sd^eu6Iid)feiten  unb  Blöbig» 
feiten  geften  ihnen  als  £eiftungen,  an  benen  ein  ITlenfd}  feine  ^^eube  i^aben 
fann.  Diclo  Cfircucl  ber  SeelenDertoOftung  nennt  Sdjarrelmann  (Entroicflung  ber 
Sc^afleusicujte  im  Kinbe  unb  jdjilt  qu[  unfete  bodj  jo  tüi^tige  £e£iiid)ule. 
3|f»  ttit^t  angebracht,  bag  ein  erfahrener  Iteoenar}!  bort  in  ber  Sd^ule 
136 


Digitized  by  Google 


Rdftgcr 


Der  (bcburtttag 


an  btv  BtTfenftTO^  in  Bremen  einmal  bei  £ef}rev  unö  S^ülem  niu^  öem 

Redjtcn  riet?!?!" 

So  obzi  äi^nüdq  mag  6ec  eine  oöer  anöere  gedad^t,  aus^ujprec^en  nur 
iDen^  den  niut  l)a(cn  nnb  6ie  Btcmcr  merten  ftd}  mit  einem  andern 
0co^en  $tan(ftttiev  tcdflen: 

«So  tDtQ  ber  Spt^  aus  vn^crm  Stall 
Uns  tmmcrfort  begleiten, 
ttnö  feines  BeUens  lauter  Sd^aa 
Bcvctft  nur,  5o|  »ir  vciteit.* 

nun  gilt  ja  leiöer  als  IDa^r^eit.  6ag  ft(^  hinter  Schelten  un6  Kläffen 
nur  bie  Ui^ö^tgfeit  oerbeige,  öos  «mbe4|tteme  Heue  ^n  oerfte^nl  Hur  (II 
6as  tlene  mit  öem  $d)elten  md]i  abgetan.  Dtelleit^t  ift's  aber  6o(^  a^tnn, 
roenn  mon's  auf  Vizv^  unö  nieten  prüft  un6  feine  Sdjmft«^  oufMt. 
IDagen  mir  uns  aijo  mal  an  6as  fd^euglith«»  Budf)  l^eran! 

Der  Umf(f)lQg  Mau  unö  braun,  bas  foll  rooijl  eine  £aub€  fein  un6  öie 
linfen  Seiteiibogeu  Raulen  oi>et  [o  was  übTiIid]cs.  "Die  Hlanier  tcnne  t^. 
Ri(i)tig,  öos  ijat  öcr  Sd^anelmonn  felbft  ge^eic^net,  \o  mit  er  ben  XDeg  jur 
Kraft  fäfttiMIt,  Sdjmfidtte!  tlein,  bo<4  «doI)I  nid^  ber  rii^tige  Ausbnid: 
Da  müfete  er  öenn  bo(^  erft  3ei<^nen  fönnen.  Seijen  loir  uns  6tc  anbcm 
Bilder  mal  an!  TTr.  1.  TTa,  has  ift  bodf  öcr  Sdjarrelmann  ins  S^rbige 
übertragen,  ^at  öenn  6cr  ülcn)*  nie  ©as  von  Per[pc!tiDc  gehört?  Unö 
bas  (belb  unb  Hot  unö  Blau  unö  Braun.  Brr!  Da  rechts  t]ängen  öie 
Satfen  gar  aufmärts.  IDeiter! 

Ilr.  2.  bejfer.  BIoB  bie  Blumen  auf  bem  ([eppic^e.   6iU's  ja 

gar  nid] f. 

Ih.  3.  4.  5.  .  ,  .  "Da?  qcfjt  ja  tTttmer  fo  roeiter.  VLa,  rocnn's  ber 
Sd^arrelmann  nid)t  bejfer  fann,  bann  lonnV  cr's  lieber  bleiben  laffen,  öas 

fönnen  öod)  meine  IHäödjen,  öie  nod)  uid}t  mal  Scidinen  battcn,  beffer.  

Hd)  {o,  öas  {)aben  ja  auc^  niäöd}en  gemalt,  aus  bti  6.  Kia(je,  aijo  9  bis 
fO  3a^r  Ott.  Qm,  manim  bomt  ober  Sc^arrclmann  felbft  immer  fo  un« 
be^olfen  jefi^net.  3«^  f^ab'  bodi  immer  geglaubt,  ffir  bie  Kfnber  ift  mir 
bas  Befte  gut  genug.  Die  Kunfter3ie^er  forbern's  öocfj  au(^.  n)a^rfd)cinU<^ 
ift  öos  nun  oucb  l^fbon  obqeftanbne  IDets^eit?  ©b  öie  Kinöer  fo  3ctd)nen 
lernen  follcn^  Dielieidjt  tann's  (btotfjmann  fagen,  öer  ift  öod)  als  moöernet 
Seit^enmetijüöiter  anerlannt.  —  —  Der  ftellt  nun  gar  öie  5o>^öcrung,  öer 
teurer  m&ffe  im  Stile^ber  Kinber  Dor3ei(^nen  lernen.  Dann  muft 
er  ]o  mo^I  att<^  im  Stil  ber  Kinber  etjaiyien  lernen?  alter smnn  bar t?! 
Ob  im  didmrtstage  fo  ersül^It  oirb? 

„Ttnn  mii^te  Strolcb  Kunffffucfe  mafben.  (5r  mtif^tr  ^iiorff  auf  3iüci 
Beinen  qebten  unb  allen  Kniöern  guten  (Lag  jagen.  Dann  gab  iljm  Ü)nfel 
5iöi  einen  Stocf,  öen  inu^te  er  roie  ein  ÖieitHt^r  tragen,  unö  bann  mufete 
er  auf  einen  Stu^I  fpringen,  unö  er  foUte  öeti  Kinöem  eine  (Befdjic^te  er« 
jfl^Ien.  Da  fing  er  gans  laut  an  3tt  beDen.  Da  (ad^ien  bie  Kinber,  vnb 
Hefi  rief:  ,StroI(^,  bas  fann  i(^  ja  gar  niil^t  oerfte^en,  mas  öu  uns  öa  er* 
jo^Ift.'  Da  bellte  er  nod)  oiel  lauter.  Dann  mu^te  StroI<^  einen  Korb 
im  Arm  galten,  unö  öie  Kinöer  legten  Ku(^enftü(te  l)inein,  bie  (oQte  er 
^aben,  mett  er  es  fo  gut  gemad}!  ^atte.  -      - " 

137 


Digitized  by  Google 


Rdggei 


Der  (Geburtstag 


„Da",  „bmm",  „unb  bann"  -  ri<^ffg!  IDir  ftrei^en's  immer  in  6en 
Äufjä^cn  an,  unb  Sdjarreimaim  lä^t's  gar  öruden.  5^«'^id]i  HI.,  audj  fo 
ein  t>cutf(^DeTÖer(er,  bel}auptete  neulich,  £utt)er  I}ätte  fo  ä^nlic^  ge|(^rie6€tt 
tift6  bk  oltcT  £at(inct  und  Orteten  gor,  6a  »Are  toum  ein  Soi[)  o^^iie  btK* 
artiges  Anfc^Iu^ort  3U  fin&en.  3<l^  muft  mi<l^  otttH^  eimiial  genauer  in- 
formieren. 

(Eins  fd)cint  mir  ja  nun  flar,  auf  unjerm  Stanöpuntt  ftcljcn  6ic  Bremer 
ni^t,  alfo  mu^  ic^  mal  ncrjuc^cn,  fie  Don  il^rem  Stanöpuntt  aus  5U  paden. 
£efen  toir  aljo  öas  BcgleittDort!  (Eine  jonberbare  Hrt  fc^eint  er  3U  f}aben, 
6er  Sd^orrelmonn,  fo  mir  nii^ts,  6{r  ni^ts  mit  feinen  nid64en  ansufangen. 
<Db  6er  fid)  fdjriftUd)  auf  bie  Stunben  präpariert?  Unb  nun  pld|liil^, 
triittcn  brin,  taucht  ifjm  ein  Problem  auf  unti  toirb  o^ne  Befinncn  aus» 
probiert:  „ob  bie  Klaffe  fällig  ijt,  längere  Seit  fortbauernb  eine 
größere  Arbeit  in  Angriff  311  nef^men".  Alle  Adjtung!  Das  cDÜrbe 
idj  nidjt  risfiercn.  IDo  foUte  6a  üudj  6ic  Seit  Ijerlommen:  jeöe  IDodjc  ein 
Diftat  vorbereiten  un6  3ur  Xorreltur  Befpredjen,  lefen,  beflamiercn,  ba3U 
no(^  jeben  <Eag  einen  £luffa|.  IDie  foll  6en  oorbereiien,  ftofflii^,  fH* 
liftifd),  grammatifd),  ort^ograp^ifd},  bann  einfc^reiben  taffen,  forrigieren  un6 
3urä(f geben,  nein  Sd)arrelmann ,  bas  bringft  bu  and)  ntc{)t!  3^  freili^, 
wenn  -  !  So  t»eit  l^at  er  ja  Hecfjt,  toenn  es  gelange,  bie  finbUc^e  ^^ötter- 
Ijaftigteit  öauernb  auf  basjelbc  Siel  3U  !on3entrieren,  toenn  bie  intereffantc 
Hufgabe  baju  gefunöen  mfirbe,  loenn  ^  6ir  gelange,  fie  einige  tDo<l^en  nur 
mit  6erfel6en  flufgobe  3U  6ef(baftigenf  6ann  ^dtteft  6u  6amit  ttar  bemiefen, 
bag  in  ben  l^jt  3a^ten,  ino  bu  6iefe  Kinöer  unterrid^ieft,  fie  in  t^ren 
Kräften  roirflidi  ncroadiien  [inb. 

Hiin  !ä^t  er  oljne  uieitoro  Uorbereitunq  lojldjreibcn:  aljo  freier  Auf« 
jatj.  Unb  bie  beften  Sai^e  jienograptjiert  ei  unb  fügt  fie  felbft  ancinanbcr. 
Das  loin  mir  boc^  ntd)t  red^t  einleuchten.  Das  t^ei^t,  6a^  bas  Kinb  ni(^t 
gleid}3eitig  an  3n^It,  flus6ru4f,  Re(^t*  un6  Sc^önfd^rift  6enfen  fann,  ift  ja 
Üor,  6as  gel)!  uns  (Ertoac^fenen  ja  au(^  fo.  Aber  bie  Hnorbnung,  bie  ift 
bod}  root)I  tDe|entIi(^!  Sd^arrelmann  fagt  3tDar,  „ba|  ber  Het3  ber  6e> 
fd}id)ten  nicfjt  in  ber  Kompofttion,  in  i!)rem  Aufbau  liegt,  jon« 
bern  in  bem  fonfrctcn  3nt)alt  jcbes  einzelnen  Satzes,  in  ber 
finblidjeii  Aujmadjung  unb  ber  treffenben  Beobad^iung,  bie  er 
oerrdt*.  QHe  oor's  6od}  glcic^  in  6er  Qun6egcid]i(^te  oorl^tn?  Rid^tig, 
6a  ift  ja  6ie  Rufeinanberfolge  6ttrd)  6ie  Sod^e  felbft  gegeben.  Diel  tann 
Sc^arrelmann  ba  ni^t  geanbert  ^aben.  (Es  möre  bas  alfo  Klaffen* 
arbeit.    Unb  f)eifet's  nid)t  immer,  ber  Auffa^  fei  bas  (5efid)t  ber  Klaffe? 

So  finb  bann  aud)  bie  Büi'ier  Klaffenarbeit.  3ebes  I)at  [ein  Beftes 
gegeben.  Die  Bewertung  bes  ein5elnen  Sd)ülers  mag  ja  Sd^arrelmann  als 
6em  £e^rer  jelbft  überlolfen  bleiben.  Sinb  benn  aber  biefe  beften  £eiftungen 
Qd^enleiftungen  ber  Kin6er?  3(1^  febe  f<bon,  60  mu^  ic^  mit  6em  Ur« 
teil  surfid^alten.  ITtir  fpuft  bod)  loot^l  nod)  unfer  ^eid^enunterridjt  unb  bie 
Sad)cn  üon  van  Dnf,  Köf^Icr  nfir.  im  Kopf  f^cnnii.  TTIit  bcncn  babcn  fie 
ailecbings  nidjt  bie  acringjtc  abtiluMeit.  Üod)  umyi  eihncrt  öcnn  ^coin« 
ftein  unb  Kerfd)cnjktner?  3°  unrtlidj,  bas  finö  iold)e  Bübereien.  Alfo 
aud}  ^ier  mug  id)  meine  Anfdjauungen  grünblid}  reoibieren.  lUtr  fd^eint 
138 


Digitized  by  Google 


6od),  mir  ha  im  Dimfeln  umljertapptcn ,  als  läge  ba  ein  ungeheurer 
IDert  Don  Sdjaffensfräften  im  Kinöe  Dcrborgen,  ein  Sd)a|,  öen  mir  Ijeben 
müffen.  Run  glaub'  id}  auc^,  6ag  öer  IDert  öiejes  Bilderbuchs  in 
6<T  Xraftentfaltuns  btt  Hinbtt  tpfi^tfnt»  6et  Schreibens  unö 
IVtaletts  Hegt;  idh  gloiib'  abet  ou^,  6a6  er  nur  gefunden  ocröcn  fann, 
wenn  man  mit  feiner  Klaffe  Öie  Sa^e  felbft  ocrjudjt.  TTtorgen  neunte 
bQ%   f(hctt6Ud)e  Buch"  mit  unö  jdg's  meiner  Klaffe,  un6  merni  fie  mitmacht, 

bann   —    -   —  —  —  -~  —  —  —  —  —  —  —  —  —  —  — 

\Xni>  jie  mad^t  mit!  Rögget. 


Umfdtau. 

3mmer  häufiger  nehmen  bie  Dcrtreter  bes  Doltes  in  ftöbti|d)en  unb 
ftaatlid)cn  Parlamenten  öie  (Sckgenljcit  roa^r,  gegen  bas  Rcd)t  bcr 
förperlidben  /Züchtigung,  bas  f)cute  ausnahmslos  jc5crn  £et)rcr  in  öcut» 
fdjen  Bunöesitaaten  jujteht,  Sturm  3U  laufen.  (Erft  in  aikrjunglter  ocit  ijt 
im  S^anffiirter  Staötparlamcnt  in  breiter  IDeife  fiber  biefe  S^age  oer« 
^lüdt  oorbcn,  unb  ber  Oerireter  ber  £ehrerfd}aft,  Qerr  Ries,  ^ot  feine 
äteinung  über  bie  $taqz  ber  förperlichen  SfiihÜgung  in  folgcnber  IDeife 
3iifamrncnqefnf^t:  „Die  Ienben3  ber  mobernen  päbogogif,  bk  (rcnben3  ber 
öifcntlid)en  IHeinung,  bie  förpcriidjen  Strafen  auf  ein  ITlinimum  3U  bc« 
fd]ränfen,  i(t  gut,  ift  berechtigt.  Sie  i{t  ein  erfreuliches  deid}en  fortjd^rei^ 
tenber  Kultur  unb  Derfeinerung  ber  Sitten.  Bber  fie  h^ute  fchon  rabifal 
obfd^affen,  [k  einfach  ocrbfeten  ju  iDoHen,  »Are  uerfrüht.  Kommt  aber 
ber  ITag,  wo  es  ohne  Schaben  für  bie  (Er3ichung,  für  3udjt  unb  (Drbnung 
in  ber  Sd)ule  gefdjehen  fann,  fo  roirb  fich  niemanb  mehr  barüber  freuen, 
als  bie  Cchrer."  (Einen  Sd)ritt  roeiter  geht  bie  Refolution,  öie  von  bcr 
DelcgiertenDerianinilung  öes  Sä(hfifd}cn  tehreroereins  RTidjaens  btcfe«.  labres 
angenommen  ojoröcn  ift,  benn  fie  ertlärt,  öa&  bie  Dolfsfd^uU  au]  6as  Hecht 
ber  Vk^ftdiä^tn  Sfichtigung  ucr3ichten  fömte,  »toenn  fchu[organifatorifd)e 
unb  pftbagogifche  (Einrichtungen  getroffen  »erben,  bie  bie  llnmenbung  ber 
Törperlid)en  3üd)tigung  entbehrlich  mod^en,  unb  menn  ihr  anbertoeit  aus* 
leidjenöe  3ud|tmittel  eingeräumt  toeröcn."  TPie  mir  fdjeint,  ift  öie  5^09« 
ber  förpcriirfjcn  3üd)ttgung  mit  bercn  Beb  anÖlung  im  Sädjftfdjcn  tchrer» 
Derein  in  ^lu^  gefommen  unö  öürfte  bie  öeit  nicht  aU3U  fern  fein,  in  öer 
fie  auch  ben  Deutfchen  £ehrerperein  befd)aftigen  otrb.  3d)  felbft  ftehe  auf 
Seite  bes  Heferenten  in  ber  Delegiertenoerfammlung  -  P9ni%*£etp3ig 
ber  ntd)t  erft  eine  Reform  abmatten  mill,  bie  er  aud)  für  nottoenöig  h^It, 
fonbcrn  5cr  bem  t>olfsjcfinIIchrcr  empfiehlt,  jctit  fd^on  fid)  bes  Sd)Iagens  im 
Untcrridjtsbetriebc  oiitbalten.  fln  biefcr  Stelle  ift  es  gan3  unmöglid|, 
näher  auf  bie  Begruiiöung  eiii3ugehen,  ba  nid)t  genügcnb  Raum  3ur  Der» 
fügung  fteht,  um  bas  5ür  unö  IDiöer  grüiiölich  gegeneinanöer  ab3utDägen. 
IDer  fich  genau  informieren  n»ill,  ber  lefe  bie  Berichte  ber  £eip3iger  £ehrer« 
Seitung  unö  öer  Sächfif^en  Schulseitung  über  öie  Dresöener  Derfammlung. 
(Einige  Bemerfungen  mödjte  ich  mir  aber  bod^  erlauben.  (Es  gibt  prinstpieUe 
Rnhänger  ber  törperlidjen  Süchtigung  nur  in  fchr  geringer  Sohl  Hn« 
ousgefprochen  mirtt  bei  oielen,  bie  fid)  nid}t  entfd)ltegen  tonnen,  für  Huf* 

139 


Digitized  by  Google 


Umid)att 


l}cbung  öiefcs  Redjtes  einzutreten,  öcr  Äcöanfe  mit:  tDas  foH  roeröcn,  tocnn 
6et  £e^rer  6as  Hec^t  md}t  nte^c  I^at?  IPirö  öann  nid}t  jeöer  Schlag 
einer  Ocrfd^isner^nblung  führen,  bit  für  öen  Center  6ie  unangene^mflen 
Sotqiai  mit  bringt?  Dem  ift  entgegen  ^Iten:  3n  Scanticid^  ifl  hm 
tOfttt  6ie  {drp€rli(^e  Sfic^tigung  nf<l^t  geflattft.  Sranfreic^  ift  aber  fix 
üiele  beutfc^c  £ct)rcr  ni*t  bcrpctsfrnftig,  barum  tüolfrn  roir  lieber  Öftcrreitfi 
nennen.  IDas  in  (bjterrcid)  möqlirf}  ijt,  öas  folltf  audj  uns  5cutid]cn 
Centern  nid)t  fo  fdjroer  fallen,  wie  uiele  oon  uns  meinen.  IDenn  ali'o  in 
^fterreic^  5ie  „raöttalc"  Hbfdjajfung  6ei  piügeljtrafe  möglid}  ijt,  fo  öürften 
ton  cnic^  in  Deutfd)Ianö  feine  Befonberen  Sd^nierigfdten  entgegenstehen. 
3]t  ber  Beroeis  i^rer  (Entbe^rlic^fett  einmal  geliefert,  |o  ift  er  über^au|it 
geliefert.  Die  förperlic^e  Süc^tigung  wirb  in  ber  Schule  oiel  öfter  an> 
gemenbet,  als  berjentqe  nnzunetjmen  geneigt  ift,  ber  ben  Sd^ulbetrieb  nidft 
fennt.  (Es  ift  audj  hin  ®et?eimnis,  bo§  bie  Prügelftrafe  -  unb  in  biefem 
5aUe  ift  es  ber  rechte  Ilamc  öafur  —  nidjt  nur  bei  fittlic^en  Derfctjlungen 
ob  ultimo  ratio  in  Aniotiibung  tommt  anb  ba|  bos  Hnfel^en  ber  £e^rec* 
fd}aft  beim  Pnblihim  infolge  ber  oft  gänjH^  imgcredjtfertigtcn  Anmcnbung 
bcs  Stodes  empfinbli(^en  Schaben  erleibet.  !>&  fd|Iimmften  Solgen  finb 
aber  mit  bem  Sdjlogcn  in  ber  Scbnfc  oerbunben,  rocnn  es  baju  bient,  einen 
rüdiid)tsIofen  Sroang  auf  bie  Kinber  auszuüben,  um  präjentes  IPiffen 
längere  5eit  im  (5ebäd}tnis  ju  erijalten,  fei  es  nun,  bag  man  bie  gebäd)tnis« 
mä|ige  Hneignung  bes  Stoffes  für  notiDenbig  ^ölt  ober  fei  es,  ba|  man 
onberen  um  eine  nafenl&nge  ooronfommen  mbc^te.  Die  Ie|te  Kategorie 
von  tebrem  ift  befonbers  in  ben  Stäbten  fet^r  l^aufig  nertreten  unb  bei  ber 
TTrigtmg  iinfcrcr  Dorgefel^ten  3ur  Überfdjä^ung  bes  Präfenticrbarcn  ift  es 
cucb  Tnen[d][idi  bcgrciflid).  3u)ei  Hlafenahrnrn  [tnb  es,  burd)  bk  6er  Sd)ein 
aufrcd)t  erijalten  lüirb,  als  fei  bic  Scbiile  inijtaiu^c,  'om  burd]  uiiiere  !)CU» 
tigen  £etjrpiäne  üorgejdjtiebenen  lernjtüf]  jo  einjuptageu,  ab  ob  er  öauernber 
Befi^  bit  Sc^filer  gemorbcn  fei:  Die  Hausaufgaben  unb  bie  prügelftrafe. 
Die  Hausaufgaben  unb  bie  S^rd^t  oor  Schlägen  ermögli<^en  es,  bie  SdfUer 
3ur  Hneignung  fetbft  unoerftanbenen  £ernftoffes  auf  fiir3ere  3ett  3U  sroingen, 
unb  ba  por  Srbdif^  bes  Sd^uljatjres  Prüfungen  ftattfinben,  bie  ben  ein3!qen 
3rDe<f  haben,  fontrollierbares  IDiffen  fcft3uftellen,  )o  finö  l7ausaufgaben  unb 
Prügcijtrafc  gerabe  in  ber  deit  oon  IDei^nac^ten  bis  (Dftern  beliebte  mittet 
3ur  Crreic^ung  bes  beabfic^tigten  9nedts.  Crft  toenn  Hausaufgaben  als 
Pf(i(^tarbeiten  unb  bie  Prilgelflrafe  aus  ber  S^e  oerf^ionnben  fein 
toerben,  mirb  man  einmal  bos  in  ber  Si^ule  burd}  ben  Unterrid^t  (Errd^ 
bore  feftftellen  fönncn 

Dem  fädjfifdjen  £anbtage  ift  cuu'  Dorlagc  zugegangen,  bie  fict)  mit  ber 
Hufbefferung  ber  £el)rerge^älter  befaßt.  Sadjfen  ift  burd)  unb  burd) 
3nbuftrielanb ,  aber  in  be3ug  auf  bie  £e^rerbefolbung  fte^t  es  u>eit  5urü({ 
hinter  onbcren  bentfil^  Bunbcsfloaten,  mit  benen  es  oerglic^en  toerben 
fOnn  in  H^nmt  ber  oolfsmirtfd^aftlid^en  Dcrl)SItniffe. 

Irtan  braud)t       barfiber  nid^t  3U  rounbern,  benn  infolge  ber  (Ein« 
fü?)Tung  eines  reoftionaren  IDal^Tgejet^es  f>aben  bie  Agrarier  in  bem  fac^» 
fijdjen  Jnöuftricftaate  bas  lieft  DoUjtänbig  m  ben  Ränben,  unb  fle  tjaben 
"^.oerftanöeti,  bie  Situation  aus^unü^en.    dro^bem  ift  bie  gegetiiDärtige  poli« 
'40 


Digitized  by  Google 


Ilmfdiaii 


tifi^  IBcfomtlage  6en  Ce^rern  günftig.  Die  nationalliberalen  ^aben  fii^ 
gesiDungen  gefe^en,  6ie  alten  liberalen  36een,  bie  burc^  bie  unfelige  Kartell* 

roirtfAaft  threm  na(f)teile  qan3  in  ben  fjintergrunb  getreten  trnren, 
roieöer  ^iim  Husgangspunftc  ihrer  Politif  3U  ma^en.  "Die  ^o^O^  war  öie 
(Eroberung  Don  ad)t  fonierDatioen  Ulanöaten  bei  ber  legiert  IBa^I.  Diejer 
unfCTKPtldt  IDa^IerfoIg  ift  5U  chMm  iti^t  geringen  (teile  auf  öie  IRiliirbeft 
ber  £e^erfiil^  fe^,  iinh  fd|on  bie  Klugl^eit  geUctet,-  fi4  öeii  IDflttfdjen 
bcv  Ce^rer  ctitgegenfommenb  5U  3eigen.  obmof)!  bk  Hationalliberolen  OIU^ 
gmnöfä^Iidj  bcnfclben  nid)!  ab(3eneirit  Vmb.  Die  Konfernntinen  fiaben  ans 
öem  üerlaufe  öer  tDal)I  erfannt,  ba^  tljnen  bic  Cefjrer  fefjr  oicl  jAaöcn 
tonnen,  tsenn  fie  energifd)  für  eine  anbere  Partei  eintreten,  unb  mö(t)ten  es 
tuiit  ni^t  gan}  mit  t^nen  oerberben.  So  fant  es  nun,  bog  in  ber  Debatte 
fiber  ben  (tat  alle  Rebner  fi^  entfd}ieben  für  eine  belfere  Bcfolbung  ber 
£el}rer  ausfprac^en,  als  i^nen  bie  Hegierung  5uge6ac^t  l^at  Die  Dorlage 
ber  Regierung  ift  aber  fo  geftaltet,  bafe  bie  Celjrcrfdjaft  burdjaus  un3ufrieben 
bamit  ift.  Die  fäd)fifrf)en  £ef)rer  in  ben  fogenannten  TTlinimalftellen  be3ogen 
bis!)er  1200-2100  TTT.  Das  F)öd}ftqetja!t  rourbe  im  56,  £eben?jabre  er« 
rcidjt.  iladj  ber  Hegierungsüoriage  joU  bas  lUinimaleinfommeti  öec  £eljrcr 
in  Stttunft  auf  1300  -2800  IR.  feftgeie^t  oeröen.  Die  Hlter^tilosen 
iDflrben  00m  25.  Cebensjolpr  an  gere{|j«et  na<^  \t  ffiitf  3a^ren  nm  300  Hl. 
fteigen.  23-30i9^ri8e  £e^rer  mürben  bemna(^  1300  lU.  6e^a(t  unb  freie 
IDo^nung  erhalten.  Dos  f^ntercffantcfte  an  ber  Dorlage  ift  aber  ^^e  B?« 
grünbunq  bes  flnfangsgel)altcs  von  1300  Ttl.  <Es  f|eifet  in  berfelbcn:  Die 
Beibel}altung  bes  bischerigen  Hnfangsgei]altes  oon  1200  ITl.  erfci^ien  un« 
tunlid},  ba,  gan3  abgefel^en  Don  ben  (Erroartungen  ber  £e^rerfd}aft,  bie 
oOgenieine  preisfteigerang  fi<^  gerabe  bei  ben  Cinlommen  am  fd^firfften 
geltenb  maänk,  bie  fid}  über  bas  fogenonnte  Csiftcnsminimum  nur  menig 
erljeben.  TDcnn  bie  flnfangsgei^altc  einer  grcf;crcn  Hn^nM  her  nnterften 
StaatsbienergtuppiMi  (Diener,  Iiau5iiioifter ,  Portiers,  hci3er  u\vo.)  nnf 
1300  m.  neben  freier  tOofjnung  o6cr  IDobuungsgclö  fejtgcje^t  finb,  fo  u)irö 
ben  ftänbigen  £el^rern,  bie  für  iijre  Husbilbung  immerhin  er^eblit^e  (Dpfer 
gebracht  ^oben,  ein  gleicher  Hnfangsget^alt  nid^t  ocrfagt  a>eröen  f5nnen, 
jumol  er  erfi  na<l^  fflnf  3a^ren  unb  ooUenbetem  30.  £ebensia^re  eine 
Steigerung  erfaf}rt  unb  oiele  £ef}rer,  insbefonbere  in  länbli^en  Sd)ul* 
gemeinben,  faft  genötigt  finb,  in  biefer  Seit  3ur  (Brünbung  eines  t>an?ftanbes 
5U  oerfc^reiten ,  was  übrigens  im  3ntereffe  öer  Sdjulc  nur  3U  u)iinfd]en  ift. 
Der  £e^rer  ift  alfo  nad)  flnfidjt  öer  Regierung  bem  Staate  getabe  (0  oicl 
loert,  bag  il}m  bas  C^iftenjmtnimttm  jugebiüigt  »erben  mii|,  bas  Me 
itnierften  Staotsbienergraijpen  felbftoerftfinMid^  Iftngft  ftf|on  ersten.  IDenn 
bei  ieieflenf)eit  con  großen  £ef)ren>erfammliin9en  Me  Dertreter  ber  Re- 
gierungen LUIS  IDort  3ur  Begrünung  nef^men ,  fo  toirb  mit  t)od)tönenben 
IDortcn  ein»  tote  allenuil  öie  l)ol}e  Beöeutung  öes  £el)rerftanöcs  I^eroor» 
get}oben,  es  toirb  Ijeroorgei^oben,  wk  er  es  fei,  ber  bas  t^erana)ad)fenbe 
(bef(^Iec^t  in  (bottesfur(^t  unb  S^^mmigfeit  3U  er3ie^en  f}abe,  ber  bie  £iebe 
angeftommten  Sür^nf^aufe,  3U  Koifer  nnb  TUid)  pflege  unb  ber  bie 
|o^e  unb  a<l^,  fo  fd)öne  Hufgabe  t)abe,  bfe  Kuttunoerte  ber  üergangen^it 
onf  bas  ionnnenbe  <fiefd)Ief^t  3tt  fibertragen;  memi  aber  ber  £el)rer  eine 

141 

Digitized  by  Google 


Um^mt 


an[tänöigc  Be3at)Iung  ccrlangt,  bann  tft  feine  Arbeit  fo  Diel  ©ert,  rote  Mc 
eines  Hausmannes,  dei  Straßen  unb  (Ireppen  fetjrt,  öic  ©asflammen  5ur 
redeten  Seit  anbretint  unö  öie  Süren  öffnet  unö  fc^lie&t.  lUan  wxU  unjern 
junger  mit  IDorten  ftiUen  unb  unfere  BeSürfniffe  mit  fc^önflingenben  p^rafen 
bcftic(»t9eit.  IDhr  finö  fiberall  ht  Deutfi^IanÖ  tiid^t  oIIstiiDett  wm  TXMSm" 
ittig  entfernt.  Um  fo  angenehmer  unb  tDO^Ituenber  berührt  es,  venn  Me 
Sonne  fortfc^reüen^er  Kultur  einmal  einen  Ueinen  S^*d  6eutf(^en  £anbc$ 
bef(i)eint. 

Das  glücflid)c  £änb(f)en  iü  gogiMUPärlig  öas  {)er3oglum  Sadijcn^ 
IKeiningen,  beffen  lariötag  oor  fur^em  tin  neues  Düiisidjulgeje^ 
fetttns  ber  Regierung  oorgelegt  »oröen  ift.  Xiadi  biefer  Oorlage  öauert 
bos  S(^uliahr  oom  I.  April  bis  sunt  31.  tlUcB.  Staatlii^e  Suf^fiffe  an 
öie  (Bemeinben  3ur  Unterhaltung  bes  Sc^uIiDefens  toerben  nic^t  me^r  oon 
ber  €rf)ebung  eines  Sdjulgclbes  abhängig  gcmarfjt.  (Es  bleibt  fomit  ben 
(Bemeinben  ubeila{|cn,  $d)ulgelb  3u  cvljeben  ober  ben  Unterricht  unentgelt» 
lid)  erteilen  5U  laffen.  Die  HItersgren5e  für  bie  Hufnahme  6er  Kinber  tft 
erhöht  morden  auf  bas  ooSenöete  fechfte  Cebensjahr.  Die  Qö(hftfchü[er3ahl 
einer  Klalfe  ifl  auf  80  feftgefe^t  loorden.  Schule  unb  Kirche  werben  in 
Sutunft  ooUftönbig  getrennt.  Die  gefe^Iiche  Derpflichtung  ber  Übernahme 
bes  Kirdicnbicnftc?  bm&i  bcn  Ccbrcr  "inirb  ar.f  geh  ober.  "Die  Huffidit  über 
ben  Religionsunterricht  ftelit  nur  nod)  öcm  Kreis)d]iiIinipettor  3U.  Bist)er 
loar  ber  0rtsgei)tIi(he  bcr  Üorgejegte  bes  Cehrers.  Die  Rerfite  unb  Pflichten 
bes  »om  (Bemeinberate  5U  oiählenben  Schuloorftanbes  [oUen  ertoeitect  coerben. 
Der  poften  eines  Ortsfdhulauffehers  tonnnt  in  tDegfall.  Das  ^ortbilbung^ 
fchultoefen  foll  auf  moöemer  (brunblage  aufgebaut  werben.  Schulentlaffene 
IHäbchcn  finb  3U  einem  3Q)eiiährigen  Befu(he  ber  S^rtbilbungsfchule  oer« 
pflichtet.  Das  [inb  fo  bebeutenbe  5ortf(hritte ,  bafe  bie  IKöglichteit  ihrer 
Durdiftihrimg  in  bcutfchcn  Conben  beinal)e  unglaubhaft  erfcheint.  RedjtS' 
fteljenben  Seitungen  ift  benn  audj  bie  Dorlagc  ein  Stein  bes  Hnfto^es,  unb 
fie  haben  fich  beeilt  3U  erfffiren,  bag  bie  DnTdjfühi^ung  eines  öcrortigeR 
liberalen  S^ulgefe^es,  öas  mit  6er  tCrennung  uon  S^^ule  unb  Kir<lh^  cmft 
mat^i,  in  einem  fo  Heinen  Staate  oielleicht  möglich  fei,  in  größeren  tänbern 
mit  ungleichartigen  Derhöltniffen  aber  fo  gro^e  Sdjroierigfeitcn  habe,  bafe 
man  ernftlich  an  eine  Befolgung  biefes  Dorbilbes  nicht  beulen  tönne.  IDas 
aber  in  einem  thüringifchen  Staate  möglich  ift,  bas  bürfte  in  ben  übrigen 
fornie  in  Sachfen,  Baben,  IDürttemberg  ufio.  auch  nicht  3U  ben  UnmÖglid)* 
fdten  gehören.  Die  <Begner  l}aben  benn  auc^  ben  liid^meis  oergeffen, 
toarum  bie  ungleidiaiiiqen  Der^Itniffe  in  großen  Cänbern  unfibertoinbliche 
SchtDierigfciten  für  bie  Trennung  von  Schule  unb  Kirche  bieten.  Der  IDunfd) 
ift  ber  Datcr  bes  ©ebanfens. 

fluch  Sad)fen  ift  feitens  ber  nationallibcralen  Partei  ein  Bntrag 
eingebrad^t  toorben,  ber  auf  eine  Heformierung  bes  (üd^iijd^eu  Sdjul« 
»efens  na<^  mobernen  6efichtspun!ten  a^iett  Das  föchfifche  Dolfe« 
fchulgefe^  oom  3ah^«  1834,  bas  Sachfen  auf  längere  3eit  3U  einem  ITlufter« 
lanbc  auf  ^em  <5cbiete  bes  Dolfsfchulroefens  erhob,  ift  im  Caufe  ber  Seit 
gänjlid)  oeraltet,  feit  3ah^c"  3ctgcrt  fid)  baher  Bcftrebungcn  in  ber  £ehrer» 
^i<haft.  bie  auf  eine  finbcrung  bcsfclben  abaielen,  aber  bei  ben  poütifchen 


Digitized  by  Google 


Umfc^ 


Dci^Sttntffen  ^telt  man  es  bis  je^t  für  uiillltg,  mit  bie[ni  Beftrebungen 
hcrooriiiitrctcn.  "Der  nationnltiberalc  rliitrng  fommt  tiefen  iriin[d}cn  ent- 
gegen. IDcnn  Udj  nun  öie  politi)rf]c  (Bciamtlagc  infolge  öer  letzten  lüabictt 
aud)  etiDüs  gebejjcrt  fjat,  fo  ift  öie  (I)efal)r  öod)  norf)  feint^su>egs  aus» 
gei^lojjen,  i>a^  jd)liegltd}  ein  (Be[e^  jujtanöe  lommt,  i>as  nur  {}albe  Hrbeit 
mai^t  Die  Regierung  ift  !on|eroatto  nie  ^er  lonötag»  oo^er  fottcn  6a 
Ue  Ktftfie  fommcn,  öie  6en  IDiberftanb  gegen  bie  tCteititung  6er  Kirdl|< 
Don  ber  S(^ule  übenoinben  joUen.  Das  aber  ift  bie  (Krunbbebingung  für 
bie  Schaffung  eines  neuen  Sdjulgcfet^es.  3mmer^in  ift  ^e^  cingebradjte 
Antrag  ein  erireuliifjes  3eicf)en  bes  eru)ad}eti&en  liberalen  (Jeiftes  in  einem 
£anbe,  bas  jai^r^et^ntelang  unter  fonjerDatiiieL  i}eir)d)ait  gcjtariöen  I)at. 
Crftortt  blefer  liberale  4lie$,  ipie  es  ben  Hitfil^ein  ^at,  |o  ift  ju  i}offen, 
bat       V"^  ^  Schale  eiiier  neuen  unb  glfidlif^ercn  Ära  cntgegenge^ft. 

So  mei^feln  mie  im  teben  bes  (Einseinen  aud^  im  Ceben  ber  Sefamt« 
fjeit  Sorge  unb  f)offnung  fortgefe^t  m;t^^^^^^pr  nb.  tDer  feine  ernftlidjen 
Sorgen  t)at ,  ^cr  mac^t  fid)  fold^e  unö  tnüpft  an  bie  (Erfüllung  (ünftlidf 
ijerDorgerufener  H)ünf(!^e  bas  (Blüd  [eines  Cebens.  Bie  l^ö^eren  Cetjrer  jinb 
ben  Kämpfen  ber  DoI!sf(^uIIe^rer  Überhoben,  fte  I^oben  Schulen,  bie  i^ren 
flnf^auttiiden  entfpred^n  unb  flnb  als  Iltaffe  oett  ÖODon  entf^t,  fiä^  in 
den  Streit  ber  IKeinungen  über  öie  Reform  ber  !)ot)eren  Sdjulen  3U  mifd^en, 
aber  andj  tt)ncn  roill  öas  erfjofftc  (5Iüd  nid)t  blüfjen,  öenn  fic  tjaben 
„tt i telforgen".  Die  gan3e  Sd)rocrc  öiejer  Sorgen  (ann  nur  öerjenige  er« 
meffen,  öer  öen  IDert  eines  flnrujuollcn  Hitets  ooll  unö  qan^  erfannt  bat. 
Diefer  U)ert  ijt  in  Deutid][au6  öucdjaus  uidjt  gering  cin^uldja^en,  unö  öiejer 
Umftanö  mat^t  bie  (Ciieljorgen  ber  £e1)rer  an  ^ö^eren  Sizilien  uns  Dofts« 
[(^ullet^rem  menigftens  begreiftti^.  (Einesteils  toiQ  man  ebenfo  HangooHe 
(Eitel  i)aben  »ie  bie  Hngel)örigen  anbcrer  Berufe  mit  afabemifdjer  Dor» 
bitöung  unö  anöemteils  follen  öie  {Titel  feinen  ^jirteifcl  bnrübcr  laffen,  bafe 
mau  es  bei  it)ren  Srägcrn  mit  feinem  „iU'u)ot)nlid)en"  ÜolfsfdjuIIeljrer  3U 
tun  ijat.  Das  ift  nic^t  mögli^,  folange  aud)  DoUsfc^uliet^rer  3U  (Dberlet/rern 
emonnt  oerben.  Da  teine  flusftd)t  ift,  jemals  bem  ^ö^eren  £e^rer  ben 
Stempel  alabemifd^  Bttbung  aflen  fldjtbar  feinem  Otifteren  tllenf^en  auf« 
3ubrüdcn,  gibt  es  nur  eine  THöglidifeit  öer  ougcnblirfliduri  Unterf(^eiöung, 
ben  5[itel.  ^euer^inqs  \'v\b  mm  ^ic  iinirtterrtbcrqifdicK  (Dberle^rer  mit  tbrer 
Bitte  um  flbänfterung  uoti  „iiMljenjdjaftlid)er  r^ilfslcbrci"  unö  „(Dberleijrer" 
in  „Stubienreiereiiöar"  unö  „Stuöienaffeffor"  abgea>iefen  rooröen.  3d)  fann 
ben  Sc^mer3  über  öieje  flbcoeifung  in  feiner  gansen  (Tiefe  emieffen,  öenn  idj 
lyabe  einft  in  Rothenburg  ob  ber  (Eauber  eine  €rfal)rung  gemad^t,  bie  be« 
meift,  toie  tief  ber  Dolfsfdjulle^rer  eingcf^fi|t  wirb,  unb  man  fann  es  ben 
l)öt}eren  teurem  nid}t  oerbenten,  coenn  fle  ni(^t  tiefer  eingefd^ä^t  roerben 
tDoHen  als  fie  auf  öer  |03ialen  Ceiter  fte^en.  Ii)  fa^  alfo  in  Hottjcnburg 
3ur  fdjoncn  Pfingft3eit  in  einem  ffohl.  fln  öcrfelben  <Tnfe!  naijm  ein  älterer 
f}nx  Don  öi)luiguiertem  Aus|et}eu  pla^.  IDii  jpradjen  über  öie  Sd^ön^eiten 
Rothenburgs,  Aber  Kunft  und  fiber  ben  S«ftfpi«Itumm^  unb  tonnten  ^u 
unferer  gcgenfeitigen  Befriebigung  eine  IQarmonie  unfercr  Hnf^auungen  Ion« 
fUitier^n,  bie  bestoegen  fo  erfreulich  oar»  wtil  fte  oon  ber  CCagesmeinung 
oictfath  abn>id}en.   (belegentlid)  frug  i<h  ben  KeQner,  ob  id)  in  bem  Qotel 

143 


Digitized  by  Google 


uberTia(!>t?n  fönne,  aber  bei  öem  ungefjeuren  TtTcn[Lf)ennnbraTict  3iir  3cil  her 
5e)tjpteie  toaren  alle  Simmer  belegt.  3<'t>^  ^'^^  '^^^r  öer  l^crr  öas  priDat« 
logis  an,  öas  er  innegetjabt  Ijatte,  6a  er  abjureijen  geöen{e.  3d)  oar  fofort 
bereit.  3d)  ^atte  bis  je^t,  getoi^igt  bwcdf  6ie  (Erfahrungen  anberer,  eine 
Oorftenung  oermiebcn,  ^iett  mi<l^  auc^  nid)t  für  Derpf[i(^tet  öaju«  6a  Ue 
llnterf)alfung  m<^t  begonnen  ^otte,  aber  fit  tarn  oon  jener  Settie.  .rinajor 
a.  D.  D.  B."  „-n,  Cef)rer  aus  C."  Der  f)err  TTtajor  a.  "D.  muftertc  mic^ 
Don  oben  bis  unten.  Die  Unterhaltung  mar  3U  (Enöe.  Seinen  üorfcf^Ing 
fonnte  er  ni(f>t  gut  mebr  rücfLiniuiig  macfjen,  ober  icb  merfte  es  ihm  bis 
ju  feinet  üerübi'djieöung  an:  idj  war  it]m  als  £cijter  3U  einet  petjon  ge« 
woibeRt  mit  ber  man  aus  Stonöearficffid^ten  ntc^t  i>ett<1)c«n  tonnt».  Unbcve 
l^oben  &^nli<^e  Crfalyrunsen  gcmoi^t.  üicle  oermeiben  bo^er»  fl(^  ouf 
Helfen  als  Center  su  ertennen  3U  geben.  Steine^  finbet  man  an(^  oielfac^ 
bas  ©egenteit,  ndmli^  bie  Hbrtd}t,  öcn  „Sc^ulmcifter"  t)eraus3ufebren,  unb 
bas  gefd^icfjt  l^äufig  in  einer  tDeife,  bie  uns  nidjt  3ur  befonbercn  (It]rc  qc' 
reid^t.  Die  «^b^CTen  leerer"  a)if|en  bas  ebenfalls,  unb  barum  lijre  {LiuU 
forgen.    -  n. 

Bfi^^anaeigett. 


Die  jur  B«fpred)un9  tingefanMm  Vnlt  aata  ftaitlldi  bem  CIttf       «  Mifii  Sitib  aufg«ffllirt 

tu  BcfpwdMwfl  MtH  MdM  «ocMallMk 

pciecs:  tCI)eorie   uu6  Dia^is   5er   länölicbcn  ^ortbiibungsjdjuie  im 
3ufamment)ang  mit  bet  l>oIt$ftf)ttlc  (Vul,  160  $.)  Qilbes^m,  Mv. 

(Jicrftenberg.    FT.  2. 

V.  Saiten:  Deutjdjc  (Ecjicljung.    praitijd}»tt)Coretiid)t  torunölageix  einer  aUg. 

6eut|<^en  (Er3ic{)ung.  (124  S.)  Ceip3ig,Ieutonia«ücrIag.  (Bei].  ITl.3.-,  geb.Itt.  4.-. 
Dell)agen  &  Klafings  Sammlung  pobagogif (t)er  Sd}rift((eIIer.  6.-8.  Cte« 

fening.   tlieben:  (befd)id)te  5er  pö5ogogif.    (Lt)orbccfe:  pejtaIo33i, 

£ien]^ar5  un5  (bertru5.    Baiser:  Die  tDid)ttgjten  pöbagogen  5es 

XIX.  3ahrl)un5eTts.  Cdpjig,  Oelljagen  &  Klafing.  ITT.  1.-,  m.  1.60,  m.  1.30. 
IDa^Ie:  Poifdilag  einer  unioerfellen  mittelfd^ule.   (17  S.)   IDien  un5 

£eip3tg  1906,  ODil^.  Braumailer. 
tDeife,  Prof.  Anton:  QucIIcnburf)  für  5cn  Untcrricf^t  in  5cr  PäbogogiL 

(VIII,  192  S.)   IDien  1906.  A.  ptcblers  Wwt.  &  Sot]n.   (beb.  m.  2.50. 
lOiefe:  ITlatfiematit.  fjeft  7  bec  initt<IfarttOelrrcn>rtfüng.  (SOS.)  BtcsUitt  190S, 

Serblnanb  ^irt.    ITl.  -.60. 
deller:  (Erjteiinngsfehler.  (405.;^  Bajen905, £)elbing & £i(faten^ai)n.  in. -.50. 
Si^ttl^:  pi}tI)agorQs  unb  frcTaflti  StuMtn  jur  aimten  XnUnr.  Ceii^sig  «nb 

TDtcn  1905,  flfabcmi|cf)cr  Dcdag. 
Ci)bulsft:  Die  Kultur  5er  6ried}en  un5  Römer  Oargejteat  an  5er  Qan5  ti)rer 

4^and|sgegen{tänb«  unb  Banttn.  Bilbemtfos  mit  erUutcnibcm  C«t.  Ceipjig 

im  K.  S.  Koebtof.  m.  4.-. 
t}etnemann:  Seittofeln  }ux  XuUurgeld)id)te.    (48  S.)    ^rantfurt  a.  BL, 

Ucff(Irtng{(^e  f)ofbu(^h.   HL  -.6a 
Coepcr:  Das  Ohe  At^cn.  Bttt tS ItbMIbttngciu  (84S.)  £ei|Ql9l90S«1£.$.Koc4[<T. 

In.  1.50. 

Paflor:  Der  Sug  »0«  HoTbcn.  anregung  ivm  Stubfam  bei  nocbiMcn llftcrt«iiis* 
tunbe.  mit  3  Vafcin.  (104  S.)  3«»«  1906,  Cngen  Bitbeti^s.  <N^.  Bt  2J0p 

?eb.  m.  3.-. 
Ur:  Anleitung  juni  Stttbinm  bet  bcutfAen  (be{^td)te.  ßerausaegeb. 
im  Anftvoge  oon  Prof .  Dr.  £.  B.  £aiii|nr<d}t.  (20  S.)  Ceip9i9l90S»,  ^ftl^ftS^nnfc. 

144 


Digitized  by  Google 


Digiiized  by  Google 


19.  3aJ)rgang 
1907/1908 


Heue  Baljnen 


Januar  1908 


aufgäbe  un6  tOftkunden  6et  poetifd^en  Jugend« 

lelitfirc.  0 


(Es  fd^tnt  auf  5en  eificit  Blitf  ein  fc^r  mügiges  Beginnen  sn  fein 
na^  6er  Aufgabe  6er  3u9en6Ieffflre  $u  fragen.  Sie  iD<n6et  fi^  <ut  ^ 
3ugen6  un6  Meint  6amit  oon  |elb|t  eine  Snwfbefiintmuttg  su  poOaie^en, 
nftndi^  6iefe,  6ag  fie  in  6em  Sinne  oitfe,  in  »etc^em  aQe  äußeren 
mittel  einer  oemiinftigen  Jugenöersiel^ung  3u  »irfen  (aben:  nac^  Kräften 
6a3u  beantragen,  6ag  6as  <Er3te^ungs3iel  erreicht  vM,  bai  olfo  6er 
Högling  reicher  an  Crfomitni{{en,  fixerer  im  Urteile,  tiefer  hn  6efüf}I, 
e61er  im  (C^orafter,  jtärfer  im  tDiUen  »er6e. 

Diefe  Swedbeftimmung  t|t  6eim  au^  in  6en  n)e(^feln6ften  Daria- 
tionen  6er  3ugcn6(efHire  geje^t  nxyr6en,  feit  6iefe  buv^  6en  fpefulatioen 
Sinn  6er  Philanthropen  in  6er  $orm  6er  [pesifili^en  Jugenöfc^rift  ins 
Dafein  gerufen  toar,  ttn6  man  fan6  6iefe  Smetfbeftimmung  fo  ndflrU^ 
un6  feIb|toer|t&n6fi(h,  6ag  jid)  tDi6er|pra(he  öagegen  fajt  gar  nic^t  er^ 
hoben.  ßnge{icl}ts  6es  Kritiaismus  in  6er  U)e!t  fönnte  biefer  UTn|tan6 
ob  ein  jet^r  günftiges  Seichen  für  6ie  Rid)tigfeit  6er  erofthnten  Ttwtd' 
fe^ng  gebeutet  wer6en.  IDooor  6ie  XritiQucht  ber  lltenfthen  Qalt  maifyn 
mug,  bas  f^sint  ber  Kritü  feine  Qan6habe  au  bieten. 

tli^ts  mSre  falid)er  als  ein  folc^er  Sd]Iu[5  mit  Beaug  auf  6ie  be« 
Iprochene  Aufgabe  ber  3ugen6Ie(taTe.  lOir  »erben  fehen,  bog  bieje 
Sormulierung  bes  5meto  6er  3ugen6Ieftflre  fogar  eine  [e^r  anfe^tbare, 
ja  bis  3U  einem  getDijfen  6ra6e  eine  gan3  unmögliche  ift.  Ittcht  Unam 
greifbarfeit  höt  bur(h  ein  gan3cs  jaljrhuttbert  6ie  gang  un6  gäbe  Jugcnb« 
[(hrift  in  ihrem  unangetafteten  Dafein  erholten,  fonbem  eine  anbere  mirf- 
fame  palijabe  gegen  fritt|<he  (Einbrüche:  bie  (bertngfchä^ung  in  ben  Kreifen 
öer  (5cbilbeten,  bie  es  unter  ihrer  Ofirbe  hielten,  fich  niit  Kinberfihriften 
5u  befafjen. 

')  iinge^enber  als  in  öiejem  üortrag  jin6  öicje  5^09«"  untcr|uä)t  in  meinem 
Biid|:   »3u9cnbi(:^nft  und  Cenöcnj",  Ceip^ig,  (E.  1Dun6crlt<^,  1,60  TUl,  geb.  2  mt. 


Don  Paul  Cang  iii  XDfttjbitrg. 


Digitized  by  Google 


Cttng  aufgäbe  unb  Oirtungen  btt  poctijdien  Jugcnöleftflre 

IDie  tarn  man  ba^w  öic  Aufgab?  brr  lugenbleftürc  in  Deitniftlung 
IntellcftueUen  5uiDait>es,  in  bcr  (EruK^dung  rcligiöfcr,  moraIifd)cr,  palrio» 
tij^er  unb  anberer  ©efüi)le,  in  öer  iTenfung  bes  IDillens  nacf)  be|timmter 
Rtditung,  fürs:  in  Beleljrung  unb  Dcreblung  5c s  jungen  HTenfAcn  ju 
crbliden,  rok  bas  regelmäßig  bis  in  bie  allcrruiie|fe  3eit  geidial)?  - 
Sichcrlid}  nidjt  auf  (Brunö  einqol^cuöcr  Unterjudjmujen,  aud)  nidjt  auf 
(5run6  genugenbcr  Bcobad)tunqcn  öejjen,  was  3u9enb|d)riften  letften  unb 
leijien  tonnen;  l)ier  mar  öer  lDun|(^  bcr  öater  bes  ©cbanfens;  man 
iDUTif*tc,  ba^  bie  Jugenblefture  in  ben  angegebenen  Ridjtungen  coirf« 
|am  jci,  Ulli  öie  übrigen  er^iehlidicn  DeraiijtaUungen  3U  untcrftü^cn,  unb 
po|{ulierte  ihr  baxnm  eine  oal^ingchciiöc  Hufgabe.  Das  aber,  was  bei 
5eftjtc!luiu3  einer  Aufgabe  regclniafeig  oorausjiigefjen  f)at,  bie  Überlegung, 
ircld)cr  natürlid)cn  lUtrtungen  bie  betreffcnöe  $aiä)C  fähig  \\t,  blieb  bis 
in  unjeie  ITnge  boroiti  bc3ÜgIic!i  ber  JuQcnMeftüre  gan3  untcrla||en.  Die 
5olge  baoon  üt  eine  jtarfc  Un|rud]lbartcit  bcr  3ii3'^'^öleftüre  in  ber 
Richtung,  in  meldier  gute  IDirtuuqon  von  il^r  erroartct  muröcn.  t)aqegen 
l)at  |id)  bie  [jertommlidje  3iiLU''i'^=  ^nö  üolfsicftüre  als  ein  inirfiames 
mittel  3ur  Dorobung  bes  guten  (5e|(^ma(Is  in  ltteran[c^en  unb  anberen 
läll(tlerifd)en  Dingen  eru^iefen. 

ntan  bibtnh  nur  Me  Beöürfnisloliqfeit  iDciteiter  folfsfreife  im 
Punfte  guten  Ce|eftof|es:  IDelcb  ftarfer  pro3cnt|at5  befriebigt  jcin  Ute« 
rari|d}es  Bcbürfnis  ausfdjüeBlid)  mit  bem  abgeftanbcnen  5eug  lanb« 
läufiger  3ettung?romane!  IDeld)  riefige  Auflage  errcid|cn  bie  blut« 
rün[tigeii  5d]auergefd)id)ten  ber  befannten  3cJ^npfennigs!)cfte  unb  toas 
3eid)en  üterarijcf)cr  Unfultur  mefjr  bem  aufmerffamen  Bcobad)ter  auf- 
ftofeen !  TTTan  überlege  aud)  ben  löibermillen  gegen  llaflifc^e  (Theater« 
ftücfe,  ber  bis  in  bie  !}öd)|ten  Kreife  {}inein  heohaäikt  rocrben  fann,  unb 
ben  3ulauf,  be|jcn  fid)  bie  Don  aller  roafjren  Kunft  befreiten,  aber  mit 
pifanterien  gctDagtcfter  Art  gcfpidten  (Eintagsfliegen  moberner  Poffen* 
fabrifen  3u  erfreuen  traben I  ItTan  erinnere  ftdj  an  bie  jämmerli^en 
3eid}nerifd)cn  Karifaturen  unb  beleibigenben  S^i^^^nllcf^i^ci^n  frommer, 
patriottfd)er,  Ianbfd)aftlic^er  unb  anberer  Ölbrucfe,  mit  benen  man  ni^t 
nur  bie  f}ütten  ber  Bauern  unb  flauster  oerunstert  finbet!  ttlan  beachte 
bie  €mpPnbungsIofigfcit  für  fünftlcrifc^e  IDirfung,  mit  melc^er  in  Stobt 
unb  Canb  bie  föftiid)ften  Stragenbilber,  bie  mit  ^eroorragenben  Ian6« 
|c^aftlid)en  $d)önf)eitcn  ausgeftattcten  6egen6en  burc^  ftillofe  Bauten, 
riejige  Reflametafeln,  unpaffen be  IDeganlagen  ujio.  oerunftaltet  coerbenl 
TTTan  benfe  aud)  an  bie  unglaublic^n  Reftaurationen  fird^Itdjer  uti^ 
anberer  Bauten,  an  öie  fibertäni^ung  alter  <&emaI6e  unb  bie  fibcr* 
146 


Digitized  by  Google 


Co«  9 


aufgäbe  nnb  tDirfungen  ber  pecHfc^  3u9cnbIeltfiTe 


mdhing  alter  Statuen,  an  6ie  f)aufig!efi,  mit  loeU^r  oanöalifc^e  Der* 
iDÜftungen  dffentltti^  aufgcftelUer  Bttönerfe  beftagt  meröen  mfiflen!  anes 
tos  sengt  oon  einem  |oIcf)en  tltangel  an  tfinftlertfdiem  €mpfin6en,  6ag 
man  oon  einer  loettgeiienden  Oerroalirlofung  6cr  Ünftlerif^cn  Anlag«  in 
nnferem  üolfe  fpredjen  mug,  um  öiefe  Dinge  erflären  3U  fdnnen. 

Kein  men|(f)Iid}es  probuftionsgebiet  Ulftt  fi4  f^'  Kultur  ha 
Aft^etif(^en  Hnlage  6es  nien|(^en  Iei(^ter  un6  ungesroungener  unb  mit 
me^r  Hus|i(f)t  auf  (Erfolg  in  Dienft  jtellen  als  Me  titeratur,  unö  6a 
öiefe  Kultur  beim  toerbenben  IttenHen  beginnen  mu|f  fein  IDcrtgelHet 
beffer  als  öie  3ugenbliteratur.  Ober  «in  ^a^r^unbert  Mon  ift  fie  oon 
bcr  (Erstehung  in  S^on  genommen  tDOrben,  o^ne  bo^  me^r  bemirfen  3u 
tdmien,  als  bei  ber  (Erjie^ung  bcs  üotfes  |ur  ollgenicinen  dkfdfmatf* 
loPg(«it  Bei^Ufe  ju  Iciften. 

Das  mug  3U  benfen  geben.  IDenn  es  ^ier  nic^t  an  ben  Prinsipicn 
fe^t,  bamt  bleiben  bie  Refultate  biefer  (nnbcrimrigcn  CStigfdt  unbc 

 1— 

gififUiq. 

Aber  es  fe^lt  getoil  an  biefen  Prinzipien,  ^anptffi^Udi  an  ber  jn« 
treffenben  jiciening  ber  Aufgabe  für  bie  Jugenbliteratur,  nras  no^- 
»dfcn  14  im  f olgenben  nnteme^men  miO. 

IDel^cs  ift  bie  Aufgabe  ber  JugenbleCUUCf  fo  wcßnn  am|  mir 
fragen,  moHen  uns  aber  bei  ber  Beantn»0ftung  fene  Referoe  oufeilegen, 
n)e%  <5e»ft^r  leiftet  fOr  ein  auoerlfiffig^s  iEnbergebnis,  Referoe  (tnfi^t« 
114  fpelulatioer  unb  fonftruttioer  AuffteOungen.  RKr  moOcn  uns  an  bie 
blogen  Catfac^n  (alten. 

Dd  mfiffen  mir  inni^f^  ^  UnteiHeibung  treffen,  bie  lange  3eit 
|um  Unfegen  ber  gansen  Jugenbf^riftenangclegen^eit  unterblieb  unb 
unbegreif li^enoeife  au4  («ute  no^  nic^t  aHent^albett  mit  ber  nötigen 
S^arfe  bnr^gefü^tt  mirb.  34  l)obe  biefe  UnteiMiei^ung  bur4  Me  (Ein- 
f^rftttfung  meines  IC^ttnas,  bie  In  bem  Attribut  «poetiMcn"  liegt,  bereits 
ongebeutei 

Die  Sänften,  mcl^e  gemeinhin  unter  bem  Sammdnamen  Jugenb« 
IcIHIre  3u|ammengefa^  werben,  selgen  in  Stoff  unb  5orm  unb  Be^anb« 
hing  unb  in  bem,  mos  fie  burd)  l^re  fpeaifif^en  Cigentümli^tnten  leiften 
fSnnen,  fo  grofte  Derf^ie^en^elten,  baft  fi4  eine  eln^itli^e  Aufgabe  - 
omtn  biefe  nic^t  ht  unbeftimmtefter  Allgemeinheit  gehalten  fein  foO  - 
für  fie  alle  gar  nl^t  auffteüen  fögt.  (Es  bebarf  foum  oieler  tDorte, 
um  bie  (Einfi^t  3u  ersmingen,  bog  literarifd^e  Bearbeitungen  gef^l^t* 
K^tr  (Eretgnifje,  S^tlberungen  geograp^if^cr  Art,  DorfteOungen  natura 
oi|(cnf4oftli4er»  poIiti|4er  ober  fo^ialer  (Bcgenftfinbe  aus  einer  gan} 

10*  147 


Digitized  by  Google 


Aufgabe  uii6  IDictungen  öec  poetiid)en  ^ugetiMtttAce 


onöcren  Hbjic^t  geboren  rocrben  als  Sdjriftcn  poeüidjen  (Efjarfltters,  unb 
auch  bas  brängt  fid)  oljne  toeitcres  auf,  öa^  öte  IDirfungen  oon  Büchern 
(o  grunboerfcfjtebener  Art  nid)t  gkid]artig  fein  !önneit. 

Aber  bicje  (Einjid)t  mar  nid)t  immer  lebcnbig.  So  felbltDcrjtänblidj 
|ie  |d)eint,  |o  lange  braud]tc  |ic  um  jid}  (bcUung  3u  öer|(^af[en. 

Büdjer  iDij|cn[djaftl!d)er  Ricfjtung  fielen  auf  öie  Derbreitung  roifjen« 
j<^afili(f)er  5or|cI)ungsergebniffc,  auf  bie  Vermittlung  Don  Kcnntnijjen  ab 
unb  erjtreben  bie  D)edung  jener  (Befühle  unb  IDiUensantricbc,  roeldje 
burd|  bie  bctreffcnbcn  Stoffe  J^eroorgerufen  ©erben  fönnen  unb  Don  ber 
(Er3ief)ung  als  rocrtooU  gepriefen  roeröen.  Darin  liegt  i^re  Hufgabe  be« 
Irf^lojfen  unb  öieje  Rufgabe  ii)öcf>ft  organifd}  aus  ben  5äf)io^c^*«n  tDiflen« 
fd^iftlidier  $d)ritten  beraus,  \]t  a\\o  eine  gan3  naturgemcise.  TTTit  il}nen 
befd)äftigen  loir  uns  ni^t  loeUer.  U)tr  »enben  uns  ber  poetijdjen  Jugenb« 
((ijrift  3u. 

J)ier  jinö  toir  buv&}  öie  Dertjaltniffe,  roeld^c  fit!)  im  £aufc  Der  3eit 
Ijerausgcbtfbd  hnbou,  3U  einer  rocitcren  SduMöung  ge3U}ungen.  poetifc^c 
3ugcnö|diriften  fönnen  von  Kün|tlcrn  oöer  von  pfu|d}ern  qefdiricben  fein 
\inb  es  i|t  rncbr  als  Lnai^r}d)einlid),  öa^  bie  f^ertunft  bor  Büdjer  dou 
(Iinflu[3  auf  il)re  IDirfiamfctt  ift.  IDcnn  es  uns  gelingt,  biefe  IDirfjam* 
feit  in  3Uüer(äniger  IDeife  feit5u)tellen,  baben  wir  unanfecbtbarc  Poraus^- 
(  i^ungcn  für  bie  Beflimmung  ber  Aufgabe  poetiic^er  ^uflenbjc^riften  ge« 
«wnncn. 

<^roiid)cn  öem  Sdiaffon  öer  "Diditer  unb  bem  ber  pfeuboöiditer  ^efgeit 
jid)  grot5e  Derfd)icbent)eilen.  IDir  be|it5cn  oon  namhaften  Diditern  - 
i&l  nenne  nur  2^an  Paul,  Bertt^olb  flucrba*,  (Htto  iCubroig,  5t'i»^tiri(^ 
I^ebbcl,  pcter  Rofegger,  5i^ißöri*  Spiclbaqcn,  $riebnd]  üljeobor  üi|d^cr  — 
3um  Ccil  fet)r  einge!)enbe  Hnali^fen  ihres  tun|tlerijcben  Sd]affen5.  Daraus 
gebt  berüor,  roas  aud)  uon  TTteiftern  anbcrer  KuT:|tgebiele  bejtätigt  wirb, 
bofe  ber  Künfticr  fd^afft  auf  (5runb  einer  angeborenen  eigentumlidjen 
Anlage,  öie  anberen  nTenjd)en  fetjlt,  öa^  er  oon  einem  angeborenen 
(Erieb  3ur  fün|tlerijd)en  Betätigung  gebrängt  toirb.  Diefer  tTrieb  ift  bei 
bem  tDat)ren  Künjtier  {0  ftarf,  bog  er  bemfelben  unmöglid}  iDiberjte^en 
fann,  ba^  er  oon  i^m  aud)  gegen  feinen  tDillcn  3um  fünftlerifdjcn 
Sdjaffen  gesmungcn  roirb.  So  fc^r  ift  bicfer  (Erieb  roefcnf^aft  für  ben 
ed)ten  Künftler,  bag  bie  Unterbrücfung  ber  !ün|tleri|d)en  Hnlage  ben 
Untergang  bes  Künftlers  bebeuten  tnüjite,  mit  eine  Rei^e  oon  KftnftlerR 
Don  fid}  felbjt  bel)auptet. 

"Der  Künftler  loirb  oon  Jbeen  oerfolgt,  bie  \\d)  in  feinem  3nnern 
^  pi^ontaiiemägtgen  Btlbent  gcftolten,  oon  benen  ii<^  ber  Künftler  nur 


Digitized  by  Google 


£aii0 


anfgolM  uitft  IDixtimg«)!  bcc  |N»tti|d)eii  3iigcii^lcttftif 


öurd]  einen  ld]üp[cviid]en  fift,  öurd)  eine  finnlid}  ti)abrnel)mbarc  Dar« 
ffcllun^  bc:  pi)anlajitbi[öcr  befreien  fann.  3u  |oId}cn  jd)öpfenfd)en  Hften 
bringen  6ie  Künjtlcr  leqelmaf^ioi  eine  ^an^  beDor3ugte  Husrüfhing  mit, 
eine  oerfeinerte  Sinulidjfeit  ixnb  Sensibilität,  ein  Qiisge3cid)netcs  <5e- 
5ä(^tnis  unb  ben  (Eifer  unö  öie  Husöauer,  6ie  für  5ie  Aneignung  <>er 
tu^nifdien  Dorausfe^ungen  DonnÖten  finb. 

Üem  Künttlcr  oerfinft  toäfjrcnb  feiner  fcf)öpferiid)cn  (Eütigfcit  bie 
Hu^cniDelt  üoüjtüiibig.  Seine  ini(?ncn}d)en  ejijtiercn  faum  fiir  \\]n. 
Keinerlei  3ntcrcifcn  oerbinben  iljn  in  foId)en  Hugenblicfcn  mit  ber  Um« 
roelt.  (Er  ijt  gan3  nadj  innen  gcfefirt,  nur  mit  bem  (Begcnjtanb  [einer 
Pijanlajie  befcffaftigt.  Kein  nad)  au[)On  qcriditetcr  7)HKd  fpridit  in  feine 
augenbltctlid]e  Betätigung  herein.  Sein  Sd^affen  objeüio  3iDecfIos, 
nur  von  ber  fubjcttiDcn  Riiiitung  bcbingt,  eine  Seibitbefreiung  aus^u^ 
fübrcn,  eine  möglid)ft  üollfommene  Darftellung  ber  iint  heberridienben 
3bee  311  erreichen.  Der  Künftler  er3cugt  alfo  traft  ber  ibni  innemol^ncn^ 
ben  tviebartiqen  Hiilage  bas  Kirnfttrerf  nur  um  bes  Kunjtnjor''c£  millen, 
er  idiafff,  ncil  er  mug,  toeü  er  oon  [einer  Xlatux  Sdjaffen  ge* 
jiDungen  mirb. 

Damit  ift  nid)t  gejagt,  bafj  Künftlern  bie  (ibre,  roelrf)e  jie  fid)  bur(^ 
öie  tDerfe  ihres  (Beijtes  erroerben,  unb  bie  flingenbe  (EntIoI)nung,  toeldje 
fie  für  iJjr  Sd^affcn  finben,  nidjt  roillfommen  ift  ober  nid)t  begefjrensroert 
[ein  bürfte.  äußere  Hnerfcnnung  ijt  fogar  ein  fefjr  roirflamer  flnfporu 
3um  Schaffen  beim  Künftler  roic  bei  anberen  nTenfd)cn.  Aber  bas  l)at 
mit  unferer  Betradjtung  gar  nichts  3U  tun.  IDir  l^aben  uns  um  öie 
pft}(i)ologi[d}en  Derl)öltntffe  öes  fün|tlerifd)en  Sdjaffens  interejftert  uni^ 
öabei  gefunöen,  öag  öen  Itlomenten  {ünjtlerifc^er  (Cätigfeit  jebe  nad) 
äugen  gerid)tete  (Eenöen5  fe^U.  Der  Künftler  (ann  jid)  Dörfer  mit  ge- 
luiffen  Hbfid^ten  tragen;  in  öie  ^eiligen  Hugenblide  öer  fünftlerii'i^en 
Seugung  öürfeti  |ie  nic^t  eingef^en,  toenn  jie  ni(^t  öas  ganse  IDerf  ge« 
fa^röeit  iDoUen.  3eöe  ab{i(^Uid)feit  ftört  öas  fünftlerifd)e  Sd^affen,  009 
be3eugen  uns  tie  genaititten  Did}ter  unö  anbere  Künftler  mit  fold^et 
Qbereinftimmung,  öag  es  unmöglich  ift  öen  Beftanö  öie|er  Catfac^e  au, 
Bejroeifeln. 

'  Vom  ed}ten  Did)ter  ift  alfo  feinem  Ü>er(e  fein  öugerer  3tDecf  gefegt, 
öer  uns  bie  ITCdgUc^teit  böte,  öaraus  eine  Aufgabe  öer  poetifd^en  3u9^nb* 
leftüre  5u  getüinnen.  Der  Did}tcr  fc^afft  nid^t  um  feinen  £efem  Kennt« 
niffe  5U  cermitteln,  er  btd}tet  nid}t  um  5U  belehren  unb  3U  oerebebu 
Hn  fold)e  Dinge  öenft  er  überl^aupt  nidjt,  menn  er  fc^afft;  fein  ganaer 
iBetft  ift  nur  auf  fein  IDert  gerichtet;  er  fc^fft  nur     feiner  eigenen  £uft* 

m 


Digitized  by  Google 


Saut 


Kann  uns  eine  BetrQcf|tung  öcs  fün|tleri|c^cn  Scfjaffens  feine  ^an6» 
l}aht  3u  oincr  aioingenöen  3n)e(ffe^un9  fö^  ^uo^nölcftüre  geben,  fo 
mü^fen  mir  öen  äftl)eti[d)  (5cnic^cn6en  nad)  öen  IDirfungen  6es  Kunft« 
ttierfcs  befragen,  ffkx  liegt  öic  Safy  infofern  einfacher,  als  jeöcr  ein» 
seine,  6cr  mit  einigermaßen  normaler  äjt^etifc^er  Anlage  htqabt  ijt,  fii^ 
felbft  ins  Derljör  öarüber  nehmen  tonn,  ©ie  er  |ic^  Kun''Derfen  gegen> 
über  oerl)ält  un6  in  loelc^en  geiftigen  3u{tan^  i^n  6te  Betra^tung  eines 
Kunjtroerfcs  ocrje^t. 

(Eine  genoue  Selbftbeoba^tung  fü^rt  3U  folgenden  (Ergebniffen: 
tDenn  roir  uns  bem  (5enuf|c  eines  KunfttDerfes  -  jei  es  eine  Dichtung, 
ein  (Bemälöe,  eine  piajtit  ober  ein  (Eonjttid  -  ä|t^eti|(^  geniegenb  Ein- 
geben, bann  geraten  mir  in  einen  eigentümlichen  3u|tanb  ausjc^liegli^er 
Konsentration  unjerer  gejamten  flufmcrffamfcit  auf  6as  Kun|tu)er!.  IDir 
oergelfen  oöUig  auf  uns  jelbft  unb  auf  bas,  mas  neben  bem  Kunftmerf 
iiod)  ba  tjt.  Unjere  Sinne  jinb  ooU  geöffnet  unb  [äugen  in  gefpannter 
Bef^aulic^feit  ein,  mas  bas  Kunfttoerf  StnnenfäUiges  ausftratjlt;  voii 
fc^melgen  im  reinen  innerlichen  Schauen,  loir  f(hn)elgen  im  ö|theti|(hen 
(Benug.  'IDas  bes  Künftlers  p^ontafie  gejtaltete,  fc^affen  wir  innerlich 
tia<h  unb  es  gelingt  uns  bas  um  fo  beffer,  fe  ooUfommener  einerfeits 
bem  Künftler  bie  Dorftellung  (eines  Phantafiebtiöes  gekng  unb  anber« 
feits  je  reftlofer  mir  uns  6em  blogen  Befchauen,  bem  auslditießlichen 
i&enug  hi^d^^^n  fönnen,  je  ungeteilter  unfer  ^nterejfe  auf  ben  tünjtle* 
rifchen  6egenftanb  gerichtet  ift,  je  freier  oon  Störungen  jeglicher  Hrt 
unfere  Betrachtung  bes  Kunjtroerfes  bleibt.  Hlles  toas  über  bas  bloge 
Schauen,  über  bie  ausfchliegliche  jinnliche  Betätigung  im  f)inbli(t  auf  das 
Kunftroerf  hinausgeht,  ftört  bas  fünftlerrfche  (Eeniegen.  Hur  unfcr  <8e* 
fühl  mirb  iDohrenb  ber  fün[tler{|chen  Betraci^lung  oom  Kunftroer!  enge» 
fprochen;  Derjtanb  unb  IDille  jinb  ooüjtänbig  pafjio.  3«^«  Reflejion, 
jebe  gebanflidje  ßesiehung,  jebe  Hegung  bes  Begehrens  htbtuitt  eine 
Aufhebung  bes  fontemplatioen  3u|tanbes,  eine  Störung  bes  äfthctrffhen 
6entttfes.  Ber  äithetijche  6enug  jelbjt  aber  ift  reine,  uninteref|ierte  £uft 
on  ha  blogen  Befchaffenheit  bes  öjthetifchen  6egenftanbes. 

Heben  biefer  allgemeinen  bireften  IDirfung  jebcs  KunftiDcrfes  vmh 
aQo  auch  jeber  tflnjtlerifchen  Dict}tung:  reine  tujt,  öjtheti{<hen  (5enuft  3a 
erzeugen,  fönnen  man^e  Kunftroerfe  nod)  ttebenroirfungen  heroorrufen. 
Irtan  fann*an  |idj  jelbft  bie  Beoba^tung  machen,  bag  mit  bem'  Hbfchluft 
bes  bef(haul!cf)cn  Derhaitens,  alfo  mit  bem  Aufhören  bes  rein  öftJieti|<he» 
(benuffes  bie  IDürtung  mandjes  Kunftmerfes  nicht  erfchöf)ft  ift:  ber  (begeii* 
ftanb  oerfolgt  itiis  iio<h  einige  dett,  oeranlagt  (Bebanf en  unö  Refkciomn, 

150 


Digitized  by 


iUifgabt  unö  tDirtuitflen  5ec  poetiif^en  ^ugenMeftüre 


5ie  ^inroieterum  geroilfe  ^ugc [porige  (Befüf^le  unö  IDillensregungcn  im 
(Befolge  fjaben  fönncn.  So  ocrmag  ein  Kunftrocrf  unter  Umftänöen 
moralilcf>e,  religiöse,  patriotifc^e  unö  anbere  (BcfüJ)Ie,  bann  lDünf(f)c  \mb 
Sirebungen  muiiu  er  Hrt  in  uns  311  mecfen  unö  uns  jelb't  ju  IianMungcn 
ju  führen.  Sold^c  öEr|d)cinungen  meröcn  aber  nid)!  com  Kun)tü>erf  als 
Kunftroer!  Dcrarilafet;  öos  Icbrt  öie  cinfad)c  Überlegung,  öa^  Diele  Kunjt« 
roerfe  fcfnerlci  bcrartigen  IDirtungcn  auslöfen,  rons  bod^  notTDcnbig 
anbers  fein  müf^te,  roeun  biefe  IDirfungen  bem  Kunitroei  t  rr)c|cntlid] 
iDären.  Benfcii  Sic  an  f)umori|tt|cf)e  Did:)tungen,  an  lujtjpielc,  an  qc^ 
tDifjc  (^cmalöe,  wie  £anöjd)Qftcn,  StiUleben,  mand)e  Porträts,  an  oiele 
IDerfc  öer  ^Eonfunft  -  auf^er  öcm  Dergnügcn  an  il^ren  fünfflerifcf)en 
(Dualitäten  berüJjren  jie  uns  nid)t.  (Es  f^anbelt  fid)  alfo  bei  (^cfüt^Icn 
unö  Strebimqcn  obengenannter  Art,  fofern  fie  im  (Befolge  ber  aftbcti^ 
fc^cn  Betrad)tung  auftreten,  nid]t  um  allgemeine  unb  barum  incfontlidie 
£eiftungcn  bes  Kunftrocrfes,  fonbern  um  3ufäUige,  btc  nur  unter  ijciniiien 
Dorausfft^ungcn  in  bie  (Erfrf^einung  treten.  Steht  man  tjenauer  3U,  (0 
erfcnnt  man,  ba\]  öieje  3u|äIIigen  Itiirfunqcn  mandier  Kuniliiicrfe  nus 
ber  (Eigenart  bes  Stoffe?,  bes  (begenjtanöcs  enltpringon,  ber  vom  Küu\tk: 
Derarbeitct  muröe.  Sie  jinb  affo  (Ergebnijje  bes  bloßen  Stoffes,  bie  Don 
öer  formellen  (Einreibung,  dou  ber  fünUferi^dicn  ^orm  qan^  unabbnngig 
finb  unb  aurf)  bann  oon  öem  Stoff  berLiorrierufcn  rueröen  fönneri,  menn 
er  nidit  fünltlerifd)  gestaltet  i[t.  ITclmien  u"»ir  als  Beijpicl  eine  Raöierung 
Don  RembranM:  jcinen  (Sang  nad]  (Ammans  ober  [ein  tiunbcrtgulbcn- 
falatt.  leöer  a|!hetitd}  (Erregbare  roirö  oiefeii  Bilöern  gegenüber  in  ben 
3u|tanö  öer  c(tf]etifd)en  £ujt  geroteii.  Der  religiös  a3erid>fete,  bcm  bor 
floffl{(f|c  3nt)alt  bei  Bübcr  bcfannt  ift,  tDiru  uberbie?  leidn  im  flnjd)Iut) 
an  öic  Bftrad)tung  Don  Icbt^aften  reltgiöfen  (Befiil^Ien  berocrit  merbci;. 
Biefe  (Bcful^le  jinb  aber  nid^t  an  bie  Bilber  gebunbcn.  Sie  roerben 
oon  einer  blo'jen  tJr3dbliiiig  ber  bargcitclltcn  Uorgange  bei  religiöfcn 
ntcnfdicn  wol)\  ebenjo  leidet,  ineTni  uid^t  nod)  lcid]ter  t}erDorg€rufen.  Die 
äftl}eti|d)e  £ujt  aber,  rDeid]e  öas  BilÖ  bewirft,  fann  in  berfelben  IDeifc 
öic  (Er3ä!)lung  nidit  beroirfen;  fie  ift  eine  bem  Rembranötfd^en  Kunft* 
toerfe  fpcaififc^c  £e!ftung.  IDic  roenig  nottocnbig  öfttjetifc^c  unb  religiofe 
0<ffl^le  in  bc3ug  auf  öen  gleid)en  Stoff  oerfnüpft  finö,  mögen  Sie  auch 
ÖOTQUs  crfefjcn,  öafe  red}t  tDoi)l  bilölidje  Darftellungen  öer  oon  Rem» 
branöt  gefc^tlöerten  Begebenheiten  öentbar  finö,  öie  tetnerlei  aftf^etifd^e 
IDirtung  üben,  meil  jte  aller  fünjtlerifdjen  Qualitäten  bar  jinö;  öie  reli* 
giAfen  6effl^le,  öie  im  (Befolge  einer  Betrad^tung  öer  Hembranbtfd}en 
RoMentngeii  auftreten  idnnen,  oermögen  (ie  ober  tro^öem  $u  loeden. 

151 


Digitized  by  Google 


.£ang  Aufgabt  unb  IDirfungen  6ec  poett{(^en  Jugcnöldtacc 


ö)ber  benfen  loir  an  fün|tleri|che  (bebid}U,  3.  B.  an  „3^^^  HTai}« 
narö"  noii  C^coöor  5ont^J"^-  "Die  fünjtleri)die  IDirfuiu],  öic  äft!}eti[cf)e 
£ujt,  öie  5ns  (Bebidjt  cr3eugt,  i|t  eine  aufeeroröcntlid)  \taxU,  wie  id}  bei 
öfteren  KlailenDerjud^en  roal)rgeno!nTncn  fjabe.  Spontane  Hiismfe  wie 
^"Das  \\t  aber  fdjön!  Das  roollen  mir  lernen!"  tonnte  id]  immer  inieöer 
I}ören  un6  öod)  finb  bie  (5e[ül}Ie,  roeldje  ber  3nl}alt  bes  (Beöid}tes  auid]« 
rufen  mu^,  3um  ^Eeil  lief  traurig.  Öft^etijc^e  £u|t«  unb  moraIi[cf|e  oöer 
patriolifd)e  UnlujtgefüMc  fönnen  burc^  6as  qlci(f)c  Wert  Dcranlafjt  roerocn. 
Darin  liegt  ein  6euUi(^ec  Bemets,  öag  jte  oerid)te6enen  (ftueUen  ent> 
jtammen  mültcn. 

(Ein  Umjtanb  forbert  I)ier  nod]  furjc  CErronbnung,  bie  (Erfabrung 
nämlid),  ba^  bie  naditnirfutuj  mancber  Kun'|trocrfc  fcinesrocgs  eine 
allgemeine  unb  einbcutigc  il't.  (Ein  Cbcmalbe,  ein  (iebidit,  öas  rcligiöfc 
<5efi!Me  hcrDorloden  fann,  braud)t  jie  nid)t  in  jebeni  Beid^auer  unb 
i7orer  i)erüor3urufen:  roir  fönnen  uns  gan3  gut  l]tenid)en  öcnfcn,  roeldjc 
bie  bibliicbcn  Bilber  Rembranbts  unb  anöcrer  HTcifter  ä|tl)clifd]  roll 
ausjd)öpfen,  aber  3U  feincrlei  reliqiöfen  (Deöanfcii  unö  (5ejül)len  öurdj 
bicfc  Bilber  angeregt  toerbcn.  Wo.s  m  einer  Diditung  beifpiclsweife 
preui^ijd)en  ober  fTan3Ö|ifd}en  Untertanen  Hnito[^  5U  patv;oli|d)eii  (J)e^ 
füt)len  inirb,  braud)t  uns  Bauern  gar  nid}t  3U  bcninren.  Das  [ubicttiDC 
ITTomenf,  bic  perfönlidje  Artung  [pielt  alfo  f}ier  eine  ausjdilaggcbenbe 
Rolie.  öWiiv  3ciqt  bic  periünlid]c  flrtunq  aikt  lEintlnli  auf  ^ie  äftbctif(^e 
IDirfung  ber  Kunjtujcrfe;  aber  iiidit  \o,  ba\]  es  lid]  um  Sein  ober  Hidit» 
fein  banbeltc,  fonbcrii  6ic)cr  (Einihii^  briiuji  nur  grabuelie  Untcrfd]iebe 
bcruor.  pLiujejprodjen  inirö  von  einem  aMifiidien  Knnftirerf  jeber  TTTeniii), 
öer  aus  öcr  Barbarei  3ur  Kultur  emporgejtiegen  ilt;  freiließ  öer  eittc 
me^r,  öcr  anöere  moniger  [tnrf. 

DOenn  toir  bic  lErqcbniilc  unjcrcr  Bciradnunq  ^ur  U3ninMaqc  einer 
5ejt|tclli!ng  ber  Aufgabe  nuidicn,  incldje  ber  poetifdjen  3ugenbid)ritt  ge« 
jetjt  roeröen  fann,  \o  mujjcii  tpir  jagen:  Das  Kunfttoerf  3eigt  nur  eine 
ollgemeinc  IDirfung,  nämlid]  bie  (Erjeutjung  äftljetifdjer  £ujt,  reinen, 
uninlereliierten  Dergnügens.  I]Tand)c  Kunftcoerfe  rufen  baneben  auf 
6runb  iljrer  befonberen  ftofflid)en  (Eigcntümlid)feiten  in  mand]cn  6e« 
nic^enben  auf}eräft{)etifd)e  (Befüljle  unb  Strebungen  Ijeroor.  IDeil  aber 
letjtercs  nid]t  bei  allen  Kunjtmerfen  3utrifft  unb  basjelbe  Kunftioerf  nid)t 
bei  allen  (5enie|enben  öicjelben "  6cfüt)le  unö  Strebungen  3U  roecEen 
|}(au(^tf  tann  6te  Beioirlung  oon  (5efüt}len  anberer  als  Sft^ettfc^er  Rrt 
und  oon  bireoungen  öetn  Kun{tiDer{  als  allgemeine  Hufgabe  nic^t  ge< 
|e^t  meröen.  3m  Qinbliif  auf  6ie  allen  Kunitmerlen  möglichen  Ceiftuitgcn 

152 


Digitized  by  Google 


Aufgabe  ml>  IDirtungen  6er  poettid)en  3ugenöleflüre 


taan  5ic  flufqato  6es  Kuniliuerfes  un6  bamit  b^x  poeti|(^en  3^3«"^ 
l^rift  nur  in  5er  Bereitung  djtl)et!|(^cr  £u|t  crblidt  werben. 

IDie  jte^t  es  nun  aber  mit  6en  poetijc^en  (Erjeugniijen  bet  P|eu6o« 
^t^ler? 

IDir  Iiaben  jdjon  qttfött,  ba.^  \hr  Sd^affcn  von  bcm  ber  ir)irnicf)en 
Did)ter  \iaxt  abrocid)!.  Der  liteiariidje  pfujd)cr,  bcr  Dilettant  bcji^t  feine 
ongeborene  (ün|tleri|d)e  Anlage  üon  ber  Siärfe,  bie  ihn  3ur  Schaffung 
Don  Kunftrocrfcn  bcfäl}igie,  feinen  Hxkb  3ur  fünftlerijd^en  Cätigfeit,  ber 
\l)m  Hnlaß  3ur  (Erscugung  bidjterifc^cr  IDerfe  mürbe.  (Er  bringt,  tuenn 
er  jdjafTt,  md)t  Bilber  3ur  finnlid)  ©aJjrneljmbaren  Dnrftelluruj ,  öie  \\ä) 
iJ)m  innerlich  geftolteten;  er  erhält  ben  flnjtofe  3um  Sd}anen  oon  aufeen, 
von  fielen,  bie  er  |ict)  |e^te  in  Ücrfolqung  oon  flb|id]ten  geiuöbnli^ 
päbagogifcher  Hrt;  fein  $d}affcn  ift  im  diegcnfa^  3um  fünftlorifdicn  ein 
reines  StDedidiaitcn;  er  u?iU  beleljren,  oerebeln,  befjcrn,  mora'nld]  beein= 
flu{fen,  religiös  erf^eben,  patriotifdj  begeijtern  ujm.  3u  biefem  €nöe  üer= 
föf^rt  er  nod)  öem  banaufildjen  Resept  (&ott|(i)cbs:  „TTimm  eine  IDafjr» 
ijeit  unb  erfinbe  ba^n  einen  pafienben  5<^U  unb  bu  ^ajt  ben  (^runbrig 
einer  Dichtung  entroorfen." 

Der  Dilettant  ftrebt  barum  aud)  nid)t  in  erfter  £inie  Ccbeustua^r« 
^eit  in  feiner  Darjtellung  an  -  bcnn  bas  ift  i^m  Ja  nid)t  bie  ^oupt» 
fad)e  -  fonbern  jein  Cradjten  get^t  baliin,  bie  £ef)re,  roe!d)e  er  erteilen 
toill,  redjt  Ijanögreifüd)  aus  feinem  (Er3eugnis  [}erausjdjauen  3U  Uijjeu, 
bie  Bencbenf)e{t,  burd)  rocld|e  bie  Dereblung,  Befferung,  moralijdje  Bc» 
einfluijung,  religiöfe  (Erhebung,  patriolifdje  Begeifterung  ufro.  gefd)el)cn 
foU,  rcd]t  tanglid]  für  biejcs  angeftrebte  3iel  ju  gcflalten.  Da3U  ift  bas 
llaturgeiiuif^o,  oas  Cebensipnhre  gan3  ungeeignet,  öenn  uns  feben  ift 
an  fid)  überhaupt  nid>t  leljr^aft;  es  fe^l  feine  Begebeiibeiton  riidjt  in 
Sjene,  um  nronid)en  in  beftimmte  (5cfüljlslogen  unb  Stimmungen  3U 
bringen  unö  öaöuiet)  ihre  EDillensric^tung  unb  tfjr  I^anbeln  3U  beein« 
fluffcn.  ben  üciniinttiqen  I]tenid)en  entijalten  ^ronr  oTIe  (5ef(^el)niffe 
bes  £ebens  Iei5rl)üite  Illomentc,  aber  biefe  IHomente  jinb  nidit  an  fi(4 
Iebrl}aft  unb  treten  audi  iiid)t  aufbringlid)  berüor,  fonbern  werben  meift 
erft  burd^  bie  öentcuöe  BejAnftigung  bcs  Qlenjdien  mit  ben  Oorgangen 
in  ber  lüclt  in  bieje  i)ineininterprcticrt. 

Der  pjcubobiditcr  fud|t  biefc  Sd)tDäd]e  öer  Hatur  3u  forrigicren, 
irtbem  er  öie  nioglidien  lehrfjaftcn  niomentc  einer  Begebenheit  fo  ftarf 
unterftreidit,  jo  auffallenb  betont,  baf]  fie  [id]  beni  £eier  oliiic  je^e  geiftigc 
ilibeit  auförängen,  ihn  6irett  anjdjreien  unb  3ur  üeU![]Isreütlion  unb 
IPüiensänberung  au{for5ern.  Das  ift  felb|tDer[tän5U(^  o^ne  ^malU'äü^» 

163 


Digitized  by  Gcx>gle 


Canq 


aufgäbe  unö  IDirfungeti  btt  poettjdien  ^Uflenöleftftte 


feit  gegen  Itatiir  unö  IDal)rt)cit  m&ii  nusfütjrbar  unb  ^icrin  Uegi  ein 
graoierenöcrUntcriijicö  sroijc^en  tünjtlerijdjem  unb  bilettantif(f)CTn  Sd)offcn. 

Der  Pirfiter  nnbert  aud^  an  bcn  Stoffen,  aber  nur  in|ofern,  ols  er 
bas  neben)äd]lid]c  ajeglöfet  unb  baburd)  bie  Jjaupt|ad)c  in  belfere  Be» 
Ieu(f)tunq  rücft;  6er  Pfeu6obi(f)ter  änbert,  inbem  er  6qs  IDefentlidje  3Uin 
nebenjädilidicn  begiaöicrt  unö  ein  3ufälliges  ^ur  fjauptjad)c  macf>t.  Der 
Didjter  ftellt  Beqcbenljeiten  bar,  tnie  fie  [id]  b^r  inneren  rDahri)eit  cnt- 
fpred)enb  cntLuicttin  unb  entiDicfeln  inujjen,  unö  Wt  bei  [einem  Sdjaffen 
ofjne  jcglid^es  3nterejje  nad)  ber  Hict)tung,  rocidje  IDirfung  fein  IDerf 
auf  0  :fühl  unö  tDiUcn  bcs  einselncn  £efcrs  übt.  Der  DileUnnt  madit 
ni(fft  öio  innere  tDabrfjeit  3um  Prinjip  bcr  (Entioicflung  feiner  (r>ejdiid)ten, 
fonöern  ftelit  bie  gan3e  (Enttr>i(?Iunq  in  Hbbängigfeit  von  bcr  beab« 
fi(^tigten  IDirfung  unö  redjnet  unö  jpefulicrt  bcildTiöig,  um  jene  (r)ejtaU 
öes  IDerfcs  3U  treffen,  CDel(^e  6ie  gemoUte  IDirtung  am  ftd)er[ten  jU  ge« 
n)äi)rlei{ten  {d^eint 

rDeId)e  Tt)!rfiinqen  treröcn  nun  IDerte  Üben  tonnen,  wzid\t  auf 
.folc^e  IDeife  entjlanöen  jinö? 

(Eines  fönncn  fie  beftimmt  nid}t,  nömlid}  bas,  mos  fpc^ififcffc  tDirfung 
öes  Kunftroerfcs  i!t:  bie  (Erzeugung  äjtl)etifd)en  (bcnujjcs.  Sie  jinö  von 
feinem  Kiinjllei  gejdjaffen,  tragen  feine  fünjtlerifdje  Kraft  in  jicb  unö 
tonnen  bantm  aud)  feine  fünltlcrifd)e  IDirfung  üben.  Als  oerftanbes» 
mägig  ausgcüügelte  6ebilbe  tuenben  jic  [id}  bejtänbig  an  öas  Urteil  öes 
£e(ers  unb  ftören  önburd)  öie  für  öie  (EntfteFjung  8ftbctifd)er  £ujt  not« 
roenbige  bcf^auüriie  Bctrad)tung.  Das  luftDoIIc  äflbetijd)e  ücrtjatten  oer» 
hinbern  fie  audj  burd)  bie  einfeitigen  Übertreibungen,  rooburc^  i^re  Der« 
fo[|er  itjre  bejonbercn  Siuede      erreidien  tradjtcn. 

Dermögen  öcrartige  |pe3ifiid)e  3ugenb|d)riftcn  für  öie  djiijetijdjc  Bil* 
bung  gar  nidjts  3U  teilten,  fo  arbeiten  fie  einer  joldjen  um  fo  mirfungs» 
DoUcr  entgegen.  Da  fie  in  fun}tleri!d)cm  (Setoanbe  auftreten,  roerben 
fie  von  unfritijdjen  £efern  für  KunitcDerfe  qcnommen.  Bilöen  jie  öie 
regelmäf)igc  oöer  ausfdjiieftndic  Iiterariidie  Koit  äfttjctifd)  Ungebilöeter, 
bann  roeröen  fie  3um  nTa[j)tab  für  bie  Beurteilung  literarifcber  IDcrte 
ÜberFinupt  unö  öamit  3um  flnla^  euicr  gan.]  uncDÜrbigen  Bea:)ertung  ber 
CDvibren  Kunil;  bann  gewinnen  fie  öie  Beöeutung  einer  ffirunMnqc  für 
öen  tünjtleri|d)en  (5efd}ma(f  jener  £efer;  bann  legen  )ie  in  biefen  Q|tlie= 
tifd}c  normen  feft,  in  benen  Barbarei  Kultur,  Dilettantismus  Kunit,  (bt* 
Id^nuuüofisfeU  6cjd)mad,  Unnatur  öftJjetifd)e  Bilbung  finb. 

Aber  aud)  in  öem  Sinne,  in  ©eld^em  itjre  Autoren  mit  i^nen  ?u 
iDirfen  beabfic^tigen,  jinb  ipejifiidie  Jugenbfc^riften  tüchtiger  £etftungen 

164 


Digitized  by  Google 


taug 


Aufgabe  unb  IDtifungen  öet  poctiid^cn  3ttfltn<>Utt&cc 


unfüJ}iq.  Sie  joUcn  bclebrcn;  bas  aber  taiiri  in  tauglidiev  We\}e  mir 
bk  IDal^rhcil;  "Diletkintcnarbeiten  unmcn  es  nidit,  rueil  \{c  innerlid} 
untrinf^r  jinö.  Kommen  bem  Icjcr  einer  joUten  Hrbcit  bic  Dcrjtöf^? 
qegcn  öic  innere  lüahrlieit  ßum  BecDUßtjcin,  6ann  ijt  es  um  bio  lüirfung 
öcr  qan3en  Dtif)tiinq  gcjd^eben.  lüirb  bas  IDerf  als  unronbr  empfunbcn, 
öann  ircröen  auch  öic  tSrunbfäije,  tnc  es  ueranld)aulid]t  unb  bnrä)  über* 
tretbutiq  3ur  bcfonbcrcn  (Einbrinqlid){cit  be[ahigcn  mollte,  niidit  mit  öcm 
€mft  l]inqcuommcn,  ber  bie  Dorausiet^ung  ihrer  Re'ipetticrung  btlbet. 
Die  Sdjäbiqunq,  ircldie  öqs  flnletjcn  etl}iid]cr  Sälje  öaöurd]  erlcibet, 
fommt  einer  (Broich ung  jur  Unmorai  oiel  näi)er  als  einer  Belehrung, 
Bejjerung,  DcreöluTig. 

Itterft  öer  £cjer  aber  6ic  Unnatur  nid]t,  toeldje  in  feiner  £eftüre 
Ifjr  U)e|en  treibt,  bann  ift  aud)  n!(f)ts  geroonnen.  (Er  f)ält  bann  bas 
5al|<^e  für  roafjr  unb  gelangt  auf  bicje  tDcife  3U  fel)leri)aften  Hn« 
f(^auungen,  bic  tljm  eine  objcftioe  fluffal^ung  ber  (Erfdjeinungen  unmdg« 

mod^en  unb  feinen  tDerturteilcn  bie  3uDerläf|igfeit  rauben. 

Die  bele^renbe  flb|id)t  ber  fpe3ifi|d)en  3ugenbfd)riftfteller  finbet  bei 
6cn  Kinbern  and)  gar  fein  (Entgegenfommen  unb  bamit  ift  bicjc  flb|i(^t 
im  tDefentlid)en  lal^m  gelegt.  Kinber  jinb  ausgefprod^ene  (Begenftanbs» 
tncnjc^cn,  bic  oon  ben  tCatjadjen  bcletjrt  fein  iDoIIen,  aber  roenig  (benetgt^ 
^eit  befi^n,  ben  ct^tjc^en  ober  jonftigen  (bel^alt  oon  (Bejdjel^nifjen  in 
befonberer  Seroierung  auftifd^en  3U  laffen.  Sie  überfc^lagen  faltblütig 
bie  bele^renben  (Ergfiffe,  momit  i^nen  bie  päbagogifd^  geridjtete  fpesififc^e 
jugenbft^riftftellerei  3U  6runb|ä^en  Der^elfen  mill,  unb  galten  fid)  bloft 
an  bk  Bcgebniffe.  Sie  toollen  auc^  i^re  geiftige  Ha^rung  fclbft  tauen 
ober  tDoUen  fie  überhaupt  nic^t;  fte  rooUen  i^re  ttüffe  felbft  fnacfen  unb 
Smor  bie,  n>eld}e  i^nen  sufagen,  unb  bann,  wtm  es  i^nen  gefäQf.  Sie 
TDac^fen  getftig  unb  (ittlid)  ebenfo  menig  gern  auf  Kommanbo  als  ftc^ 
i^r  Köipcr  öas  IDac^stitm  fommanbieren  lögt.  Sie  sollen  ni(^t  immer 
lemeiti  wo  fie  ntd)t  oon  perjdnlic^m  3ntereffe  ba5u  getrieben  n>erbeit; 
wo  bas  aber  lebenbig  ift,  genfigen  bie  blogen  ([atfa(^n  3ur  Belel^rung. 

Die  n)o^lbegrcifIid]e  prayis  einer  gejunben  3ugenb,  bie  fc^olcn  Prä« 
pofote  einer  auf  raf(^  fittlid^e  Htaft  ousge^enben  päbagogil  in  ber  £e(- 
ffire  311  übcrj(^lagen,  eraieljt  bie  Jugenb  3ur  SWdjtigfeit  unb  Sprui^ 
^afttgteit  im  £efen  unb  nä^rt  beftönbig  eine  getoiffe  Hefpeftlofigfeit  oor 
betn  getriebener!  IDort  unb  ber  Dichtung,  bie  au(^  auf  bie^  IDerfe  ber 
lüeracil^ett  Kunjt  übertragen  mirb  unb  bann  ein  frud)tbares  Der^ölhtis 
5tDtfd;en  bem  cn  Iiterarifd)em  S<^ttnb  DerbUbeten  unb  unteren  Di<^tem 
ffir  olle  3eti  oereiteit. 

156 


Digitized  by  Google 


C  a  II  g 


Aufgabe  unb  tDirfungen  bfx  poctifd)en  3ii«eiiMclliM 


mit  öer  Untnögl^feit,  3u  belehren,  begibt  |i(^  ^ic  fpe3ififd)c  Jugenö« 
l^rift  ouc^  öer  Kraft,  moralifd]  3:1  bUöen.  Sittli^e  IDerturteile ,  iDelcl)e 
öic  6run6iage  5er  moralilc^cn  Bilöung  oiismnt^cti,  |tn6  nur  möglidj,  ido 
jidj  öie  (Iatfa(f)en  mit  öcm  3:T)ang  6er  IDa!)rF}€!t  oor  öen  Beurteilenben 
(teilen.  3n  ben  |pe3ififct)cn  3u9«n^>!<^rif*«n  ift  i>as  mä^i  öer  Bei 
Unen  ijt  öie  IDatjrfjeit  3U  gunjten  bcfoTtbcrcr  3iele  gebogen.  Damit 
finb  fte  3ur  Unfät)i9f6tt  oerurtetit  ^infic^tltd)  brauchbarer  IDtrhiiigm  für 
öie  moraliidje  (Er3te^un9. 

Diefe  <Br!enntni|{e  entT)eben  uns  6er  Bemühung,  6er  |pe3ifi|<i^en 
3ugenöjd)rift  eine  Aufgabe  3U  beftimmen.  Sie  i|t  eine  ITTifegcburt,  eiit 
Unbing,  6as  nur  S^aöen  ftiftet  un6  6arum  öcm  Sc^iiffal  otter  Sdfitt» 
liitge  flberantoortet  gel)ört:  öer  Demid]tung. 

Konnten  unfere  Betrachtungen  nur  für  öie  öii^tertfthe  3ugen6f4ri^ 
öie  (Efi|ten3bered)tigung  fc|tftellen,  fo  fragt  es  ob  mit  6er  Aufgabe, 
iDc|(he  {i(h  aus  öer  natürlid^en  IDirfung  öer  öic^terifchen  Jugenblc^rift 
ergab  unö  tDelc^e  toir  öal)in  präsijierten :  „Die  poetifi^e  3ugenöleftäce 
hat  nur  öen  dwed  ä|thcti[d)en  ©enufe  3U  bereiten,"  aucf)  6cn  Anjprfiihen 
ooü  (benüge  gefchie^t,  meldte  öie  pööagogif  in  Hnbetrad)t  il^rer  be* 
fonöeren  Huf  gaben  unö  3iele  an  öas  (teilen  mug,  was  in  i^rc  <Einflii6« 
jphöre  mit  öer  Hbficht  tritt,  öie  Jugenö  3U  befd}äftigeii. 

flis  Diener  6cr  pööagogif  geöad)t,  tDüröe  öer  poctijd)en  3ug^!^^• 
fchrift  mit  Rü(fji(ht  auf  il}re  naturgemäße  IDirfung  unö  im  £)tnbltcf  auf 
öie  erft  in  öer  (Entioiiflung  jtehenöen  ITtenfchenfinöer,  an  toelthe  |ie  ftd^ 
icenöet,  öie  Obliegenheit  enDa<hjen,  neben  öer  (£r3eugung  a|thetif(her  £uft 
öie  (Er3iehun9  öer  3ugenö  ^ur  &fthett(<hen  (Senugfähigteit,  jur  5v(u^ 
am  Schönen  311  bcforgcn. 

3|t  öiefe  (Dblietjcnheit  nun  öie  höchlt«  Aufgabe,  roelche  öer  poGt!lcf>eTi 
3ugcn6fcf)rift  als  <Er3iehungsmittcI  gefegt  toeröcn  fann,  oöcr  liegt  öieje 
nach  öer  Seite  öer  3ufänigen  IDirfungen  l}\n,  melche  mir  bei  einzelnen 
Kunftnerfen  fe|t3u|tcUen  oeranlofjt  tDorcn?    Sehen  roir  3u! 

Der  Umjtanö,  öaß  nicht  jeöes  Kunftvert  in  feinem  Stoff  öie  Keime 
3u  UebentDirtungen  liegen  h^t,  3tDang  uns,  oon  einer  Berücffi(htigung 
öiejer  Uebenmirfungen  bei  öer  S«|t{tettung  einer  allgemeinen  Itufgobe 
für  öas  KunfttDerf  ab3u|ehen.  llachöem  aber  öie  päbagogif  oon  öer 
unfiöerfehboren  3ahl  oon  Kunftroerfen  öoch  nur  eine  ficinc  Huslefe  ht» 
nü^cn  fann  unö  öiefe  Ausleje  muh  eigenem  (Brmeffen  treffen  öarf,  fönnten 
öiefe  nebenroirfungen  injofcm  an  Beöeutung  geroinnen,  als  öie  not« 
toenöige  flusleje  ja  unter  öcm  (Kcjicfjtspunfte  möglicher  Itebenroirfungen 
gefchehen  fönnte  unö  alfo  nur  foUhe  Di^tungen  in  öen  Dienft  öer  pööop 

166 


Digitized  by  Google 


Aufgabe  itnb  IDizfungcn  btt  )K»etiid)<n  3tt9cnMettare 


gogif  geftellf  3u  roerben  braud)ten,  toelc^e  6tc  oon  btx  päöagogit  ge- 
»finfd}ten  (Befü^ls'  un6  IDtllensantnebe  ^enMTjurufen  geetgenfdiaftet  {tn5. 

Damit  mSre  ein  !)tnbemi$  befettigt.  Das  stoeite  bliebe  oIIeTÖtngs 
bejte^en:  bte  lEatfad)e,  bag  btefe  (befü^Is«  unb  IDtllensimpulfe  iiid)t  in 
|ebem  £efer  311  entfte^ii  brouc^en,  unb  btefes  !)!nbernis  tft  immer  tUK^ 
bebenlltc^  genüge  toeiiti  bie  poetijc^  Jugenbfc^rift  als  (Er^tel^uniisniittd 
gebadet  ift. 

Dajtt  aber  eine  anbere  (Enoftgung:  Der  (bebraud)  unficfierer  IHittd 
lä^t  fid}  nur  öonn  rechtfertigen,  toenn  6te  mit  il^rer  Unterftü^ung  mög* 
lid)enDei|e  3U  erreic^enben  ÖDirfungen  auf  anbere  Art  nicht  herbei^ 
führen  lafjen.  Daoon  fann  aber  ^ier  feine  Rebe  [ein.  Sür  bie  Pflege 
bes  DerftanbeSi  des  religio jcn  unb  moraltfc^en  (befü^Is,  ber  patrioti[d)en 
6e{inming  ufto.  fielen  *ber  (Eraie^ung  mirffame  I)ilfen  in  ben  biefen 
3roccfen  bienenben  Unferrid}ts[äd}ern  3U  (5ebote  unb  es  entfprid)t  6er 
n)id)tigteit  unb  bem  (Ernft  biefer  Dinge  auc^  teinesfaUs,  |ie  nur  fo  neben* 
bei  unb  in  ber  fpieknb^  $orm  pflegen,  bie  nun  einmal  ber  Kunft 
(igen  ift. 

€s  bejte^t  aI[o  fein  (brunb,  bie  möglidjen  Hebcntoirfungen  ber  poe» 
ti{d)en  3ugenb|(hnft  jur  Aufgabe  ber  Jugenblefttire  ftempeln,  falls 
berjelbcn  eine  roic^tigere  Pflid)t  3U  erfüllen  obliegt. 

Unb  bieje  n)id}tigere  Pflicht  befielt  oUerbings  für  bie  poettfc^e 
3ugenbf(hrift! 

Die  ftft^etifc^e  Hnlage,  aus  roelcfier  bas  Kunfttoerf  geboren  roirb 
unb  an  roeld^e  es  jid)  beim  (ben^e6e^^c^  rocnbct,  ift  eine  allgemeine 
ibtiitesanlage  bes  tTtenfd)en.  (Es  gibt  fein  Dolf,  in  beffen  tebensbetöti« 
gungen  \\d\  nid|t  Sd)ön(}eitsibeen  loirtfam  3eigten.  Der  IBilbe  bemalt 
[einen  Körper,  fdjmütft  i^n  Tnit  5c^>crn  unb  anberen  6egenftänben  unb 
oer3icrt  feine  DDaffen  unb  (befc^irrc,  nid^t  roeil  ber  Körper  ober  bie  (ße* 
röte  baburd^  für  if}re  Beftimmung  taiiglid)cr  toürben,  fonbern  rneil  ber 
(Eigentümer  on  biefem  3roccflofen  Sdjaffen  unb  feinen  (Ergebniffen  Sreube 
Unb  menn  mir  in  bie  Kultunoelt  herauf fteigen,  fo  treffen  rotr  in 
|unef^menbem  tTTa^e  bie  (EintDtrfung  oon  S(i)dnl}eitsibeen  auf  bie  £ebens> 
geftaltung  ber  Htenfc^.  3ft  aber  bie  äftl^etifc^e  Anlage  eine  murse^afte 
Saline  im  nienfd^en  unb  bebeutet  fie  einen  ^oljen  tebensioert  ->  mos 
nod)3un>eifen  mi(h  ^ier  3U  roeit  führen  mü^tc  unb  id}  audj  für  unnötig 
erachte  —  bann'  l^ot  bie  <Er3iehung  fein  Redjt  biefe  Anlage  ber  Der» 
t&mmerung  preisjugeben,  bann  ift  fie  3U  il^rer  Pflege  unb  (Emporbilbung 
urnjornc^r  neipfli^tet,  loenn  fie  ^armonifc^e  Husbilbung  aller  6eiftestr&fte 
ab  iöcoies  Ci^ie^ungssid  poftulUrt,  »ie  bos  bie  p&bagogit  immer  tut. 

157 


Digitized  by  Google 


£ang 


Aufgabe  mb  IDirtungen  btt  poetii(^en  ^ugcnölehAte 


Die  ä|tl)cti|d)e  Hnlage  3U  pflegen,  bu  j^nenö  3ur  ftin[tl€ii|d.]*jii  (ße» 
nufefä^igfett  3U  ersicfjcn,  bieten  jid^  ber  pd6agogif  mandierlei  tTTittcl  an. 
So  üiel  es  beren  aber  aucfj  fein  mögen:  nur  eines  ftel}t  ber  ^rßie^ung 
3iir  üerfügung  um  bie  o|tJ^eti|cl^e  Anlage  in  ber  Ricbtiiug  auf  bie  (Benu^* 
fdtligfeit  bes  £iteralur|d)öncn  ju  entfalten  öic  poetifije  3iigt'f^^M^^F^ff- 
Keine  andere  J)ilfe  fjat  bie  pöbagogif  um  in  bem  jungen  lUen[dieTkjeiite 
ein  fruditbarcs  r>crhöltnis  3U  öcn  $d)ä^en  unjerer  Citeratur,  3U  ben 
großen  unb  fleinercn  Itleiltern  ber  Üicfjtfunjt  anjubaljnen,  fein  auberes 
ITTitte!  von  gleicher  5i^"^*^arfeit  um  bie  3ugen6  $u  befäijigcn  nadj 
IDunid)  unö  Bebarf  ben  golbenen  Sd)immer  reiner  5i'^u^>c  ^ 
nüd^ternc  Dajein  3U  gießen,  rote  bie  poetifdjc  3ugenbid)rift. 

Unb  nun  frage  id):  SoUen  unfere  Didjtcr  mit  il}rcn  {)er3geborencn 
tDerfen  31t  unjerer  3ugenb  fprecf^en  ober  foUen  es  bie  Pfujctjer,  beren 
flöglid)  getünjtelle  (£r3cugni^fe  feine  für  bie  (Er3iel}ung  braud)bare  n)irtung 
Ijeroorrufen  fönnen?  -  3d)  frage:  Soll  bie  poetifc^e  3"9enblc£türc  in 
€rft€r  £inio  für  öie  Derftanbesbilbung,  für  fluffa^,  Sprad)-  unb  Sai^Iefjre, 
für  pro)o6ii*e  unb  mctrifdie  Scbulfibungen ,  foll  fie  als  5abr3cutj  für 
reliqiöfc,  moraliidic  un6  patrioti|d]G  Stoffe  unb  öroede  in  Dienl'l  tjcnonimcn 
roerberi,  für  "Dinge  ü\\o,  für  beren  Kultur  bie  (Er3!eljung  lllittel  unb  (Be^ 
legenheiten  mannigfadier  Hrt  3ur  Derfügung  \}at  -  ober  joll  |ie,  un- 
befd}aöot  if^rer  für  bie  (Er3iet)ung  tDertDoUen  llcbcnioirfungon,  bort  im 
Ijauptamt  bienen,  roo  ber  (Er3ie{)ung  feine  anbcre  {)ilfc  3ur  t}anb  ftct^t:  in 
ber  f)infü{)rung  ber  3ugenb  3ur  5rcube  an  ben  Sd)ä^en  unjerer  £iteratur? 

Unö  n>enn  Sie  jid)  biejelbe  Hntmort  geben  muffen,  bie  fid)  mir  bei  ber 
Befd^äfttgung  mit  btefen  fragen  immer  mit  elementarer  (bmalt  aufbröngt, 
barm  bitte  i^  Sie :  Caffen  Sie  6ie  poetif(^e  3ugenbfc^rift  Sonnenf(^ein  fein, 
in  bas  Kinbes^ers  leuchtet  unö  toarmt  unb  Keime  roecft,  bie  nur  folc^er 
Sonnenfdjein  loecfen  fann;  laffen  Sie  bie  Blüten  ber  Dic^tfunft  Blüten  fein, 
bk  nid)t  besf^alb  aufgefnofpet  finb  um  3ur5eftjteUung  i^res  planes  immiffen« 
fc^aftlid)en  Softem  3erpflü(ft  unb  unter  bas  ITlifroftq»  genommen  3U  merben, 
jonbern  Blüten,  bie  fid]  bem  £id}te  erfc^Ioffen  ^aben  um  3U  IMi^n  unb  3» 
duften  unb  bem  belafteteti  Q)onöerer  S^eube  unb  (Erhebung  3U  bereiten. 

Unb  nod}  um  ein  anberes  bitte  Sie:  5^^^^"  lungc 
B)elt  rec^t  oft  auf  bie  farbenfatte,  buft^^aud^enbe  5Iur  ber  6eutf4eil 
Dichtung,  aber  nid)t  3U  froftigen,  geleljrten  (Effurfionen,  in  benen  ber 
Sd)ulftaub  öbct,  fonbern  3U  ^eiteren  (böngen,  über  benen  als  £ettniotio 
bas  td|Ui(^  IDort  <5ottfrteb  KeUers  fte^t: 

lEriiilt,  o  Augen,  mos  öic  IDimpcr  IflH, 
Don  hm  goltoen  ttberfbil  ber  IDcftI 

158 


Digitized  by  Google 


Dr.  Step^ani 


Die  (Kebnrtstassfeier  in  moberner  Beleu^tung 


INe  Cebittrtstogsfeleir  in  mo6erner  B^lta^tmq. 

ein  Bcittag  jur  Stoqo  öcr  icfueiien  Huffidrung  oon  Staötjd)ulQr3t  Dr.  Stcpl^ani. 

©eburtstng!  IDieoiel  5^«"^«  unb  Seligfett  bebeutet  btcfcs  D)ort 
für  ein  Kinö!  IDodicnlang  Dorther  coerben  fc^on  6ie  IDünfd^  laut;  bie 
leiten  (Lage  »erben  geaä^lt  unb  ti>tcl}tig  mirb  geplant  unb  immer  »ieber 
oon  neuem  beraten  Im  Kretje  ber  Kleinen,  »as  ödes  an  biefem  $eft-, 
Sreuben^  unb  (Ehrentag  fetn  roirb.  (Ein  glüctfeliges  £&d)eln,  ein  freubiges, 
f(^elmifc^es  (Erroarten  bli^t  aus  ben  Heinen  Äuglein,  oenn  man  nur  bes 
Geburtstages  (Enod^nung  tut,  unb  fel)r  na^e  Hegen  aud)  bie  CrAnktn, 
Venn  loegen  einer  fletnen  Perfe^Iung  ober  Unart  öte  Drohung  aus* 
gefpvod^en  mixb,  bai  es  sunt  (Geburtstag  feine  $eier  unb  feine  <be|(^fe 
gÄen  loirb. 

Ditfe  natoe,  teine  unb  (cQcrfriMenbe  Kinberfnnbf  Qt  jebermann 
|0  gelSttfig  unb  fo  gut  bcfannt,  bo^  es  faft  rau^  erf^nt,  nenn  man 
(ier  einmal  bie  Sonbe  ber  Xritif  anfeten  fbll.  KInber  folkn  fic^  bod^ 
fc4t  mcl  freuen  unb  befonbers  bie  ^armlofe  SwaU  tft  i^nen  ju 
gihmen,  m  fie  |i4  bietet  3e  me^r  bie  Sveubenfonne  an  einem  jugenb* 
(inraiel  ftonb,  bcfto  gIMidier  mirb  bet  rau^  IDinb  ber  AUtfiglnl^feit 
ertrogen. 

Die  eigene  Geburtstagsfrcube  i(t  fi4^  ^armlos.  Aber  bemio^! 
IDanntt  freut  fii^  benn  bas  Kinb  fo  fe^r,  unb  mit  loel^m  He^te  ^ttlt 
es  gerabe  feinen  eigenen  (Murtstag  f&r  ein  fo  mt<^tiges  (Ereignis? 
Dem  finbU^  6emflte  liegt  es  notfirU^  fem,  }u  eif ennen,  bog  es  gar 
ni^  fo  leisooH  ift,  Jebes  3a^T  ein  yänt  ftiter  ju  mevben.  Die  Kinber 
ISmien  au^  ntd^t  einfe^,  bag  es  teute  gibt,  bie  jünger  fein  moBen 
als  fie  finb. 

$ftr  bie  Kinber  gibt  nur  (ürunb  3ur  Sreube  bie  Catfad^e,  bog  jie 
felbft  an  bem  (Beburtstage  ber  tltittelpunft  bes  Samilienfeftes 
finb.  Die  Bretel  auf  bem  KoffeetiH,  bie  (Corte  mit  ben  Cli^tlein  unb 
ber  Huffc^rift  „Dem  lieben  (Beburtstagstinb",  bie  6e|d)enfe  ber  (Eltern, 
bie  fletnen  (Baben,  melil^  bte  ttad^barsfinber  bringen  unb  Wtegli(^ 
bie  unnermeiMiii^e  (Einkbung,  ber  man  fommt  mit  bem  Sprfiti^lcin: 
„3d)  gratuliere  Dirt",  bas  alles  bringt  bas  Kinb  auf  ben  (Bebanfen: 
^eute  bin  i^  bie  f)auptper|on  im  Qaufe.  Diefe  Sorm  ber  (Beburtstags* 
feiern,  ber  fic^  ja  aHerbings  nur  ein  ficiner  €eil  erfreuen  tann,  ift 
gan3  basu  angetan,  bie  befonbere  Selbftmertung  bei  bem  Kinbe  3u 
unterftü^en. 

159 


Digitized  by  Google 


Dr.  3t€pl^aili  Die  (Geburtstagsfeier  in  mobcrner  BeTeu(^tun9 


Dom  Stanöpunft  6er  (Eltern  aus  i[t  3iDetfelIos  6as  Km6  6ie 
Qauptperfoit  im  f^aufe  an  öefjen  (Geburtstag.  Sein  (^etei^en,  {ebe 
p^aje  [einer  (Entiotdlung  t|t  ffir  öie  (Eltern  ein  toic^tiges  (Ereignis,  eine 
neue  Steigerung  bes  uncnM!(!}en  (Blücfes,  6er  in  6em  Beft^e  eines 
eigenen  Kinbes  gelegen  i|t.  Die  (Eltern  Ijaben  fomit  fraglos  ein  un- 
be(trl!tcnes  Red^t,  6en  3a^^«stag  6er  6cburt  fe[tlid]  311  begef)en. 

IDie  fte^t  es  aber  mit  6em  Hed)t  6es  Kinbes?  IDas  bos 
Kinb  für  einen  Hnjprudj  barauf,  [eine  eigene  deine  Perjon  an  bem 
3a4restage  [einer  6eburt  als  bie  tDi(^tig|te  6er  gonjen  5<tmUte  3u  be> 
Irail^en?  Beoor  öiefe  5r<ige  nö^er  be[pro<4en  merben  tonn,  mfiffen 
imei  fur3e  Üorfragen  i^re  €rlebigung  finben. 

Bilbet  bei  einer  Geburtstagsfeier  bos  Ktnb  ben  Ulittelpunft  bcr 
Samtttenfeftiii^feit?  €nt[(^ieben,  ja! 

Betrautet  fi^  bas  Kinb  \tSb\t  als  Qauptper|on?  n>tebemm,  jal 

Don  ben  (Eltern  tdnnte  bicfe  Betonung  beftritten  nwrben.  €s 
Idnnte  eingemenbei  »erben,  bafi  bas  Kinb  ja  nur  bos  (Dbfeft,  ni^t 
aber  bos  Snbjeft  bcr  Seierl^teit  fei.  Diefer  (Einioanb  tft  an  unb  ffir 
fi4  rid^tig.  J>k  Catfa^e  bleibt  aber  bes^tb  beftelyen,  »eil  eben  bas 
Kinb  bie  Sa%  anbeis  auffa^.  Das  tarn  man  bem  ftnblbi^ett  Denfcn 
unb  no4  loeniger  feinem  Cmpfinbett  anmuten,  baft  es  einen  Untcvf(j^ieb 
mad}t  löiHen  Subfeft  unb  (Dbjeft.  €s  urteilt  immer  fubjettio  unb 
fommt  von  feinem  Ünbli^en  Stanbpuntt  aus  gans  natfirli^ermeife  baju, 
fiii^  felbft  als  bie  Perfon  au  betreiben,  bie  ^te  feiert,  anftalt  au 
miffen,  bat     gefeiert  oirb. 

Bei  bem  atttergebrai^ten  Kbnen  Braui^  bes  Murlsfeftes  benft 
man  gar  nid)t  baron,  baft  aus  bem  6ef  eiertoerben  oHm&^lidi  ein  Si^* 
feiemlaffen  geworben  ift,  unb  gibt  fid^  auc^  feine  He<^enf(^aft  barftber, 
inmiefeme  biefe  t)ertauf(^ung  ai»cdmAf|ig  unb  bere<!^tigt  UMir.  Dem 
Kinbe  f<^mei<i^ett  es,  [i(^  in  ben  IRittelpunft  einer  Seier  ftellen  au  loffcn, 
unb  es  ffi^lt  in  biefer  RoDe  fel^r  n>o4L  Die  €ltern  legen  fi^  bie 
Srage  ber  3n)e(fmft|ig{eit  nit^t  vor,  meil  fie  ben  (beburtstag,  mie  jfinon 
enpäi^nt,  feiern  im  (Befüf^l  froren  Beji^es.  €s  fibermiegt  bei  ber  Stim* 
mung  biefes  ICages  bei  jebem  Urteil  bie  (ßefü^lsjp^öre  Aber  bie  Der^ 
ftanbesfp^fire. 

Unfere  €r5ie^ungsprob(eme  [uc^en  mir  ^eute  baburd)  au  lö[en,  bog 
man  bas  finblic^  Denfen  unb  Süßten  erfor[(^t  unb  ji(^  bieje  <Ertennt« 
niffe  aur  Hi€^ti(i)nur  für  [ein  l)anbeln  bienen  lagt.  Sobalb  man  ^ 
Auffaffung  getommen  i[t,  bog  bei  ber  l^eutigen  Hrt  ber  (Nburtstags« 
feier  eben  buni^  bie  finblic^e  Huffa[[ung  bie  Stanbpuntte  [i(^  in  un« 

160 


Digitized  by  Google 


Dr.  St(p]|aiii 


merfitchcr  \mb  unqctrolltcr  IDeije  Dorrücft  bnbcn,  bann  luirö  man  in 
er3icberiict)cr  I^injidit  bod)  einige  HusltcIIunqen  niadien  Mirfen,  O^ne  in 
(6efal}r  311  geratet,  als  Spicluevbcrbcr  uerfArien  311  roc^^cn. 

Vas  Kinb,  ir)eld]cs  in  bcn  lltittelpunft  einer  5^''i'^'^I^^'^]f^'^  gejteUt 
XDixb,  \nl}[t  |id)  au^ernröentlich  rDid)tig.  3jt  es  nül3lid)  unö  erroünfdyt, 
fd)on  Dom  3.  unö  4.  Cebensjafjre  an  6as  Selbitgefüi)l  eines  Kin5es  in 
irgenöiDeId)er  Sorm  befonbers  3U  lieben? 

Die  BeantiDortung  biefer  S^^Q^  °>ifb  fe^r  Derfd)ieben  fein.  5ür  6ie 
(T^arafterbilbung  ijt  es  nid)t  unmefentltc^,  bas  Perjönlid)feitsgefü{}l  5U 
i}eben.  (Es  Q>irb  aud)  gut  fein,  roenn  bies  fTÜ{^3ettig  gefd)iel}t  Hnbem* 
feits  mtrb  man  jebod|  sugelte^en,  bag  erft  bann  bte  deit  gefoimnm  Qt, 
bas  perfÖnlid)feitsgefüI}I  3U  roecfen,  iDenii  Üerftänbnis  t^ierfür  voraus« 
gefegt  unb  bas  Zun  unb  {}anbeln  com  Kinbe  jelbjt  eintgermagen 
fontrolliert  unb  torrigtert  merben  fann.  Das  mnb  etma  mit  bem  11. 
ober  12.  £ebensial}r  erreicht  3u  flarte  Lagerungen  ber  perjönlid}teit 
nennt  man  bei  fleinen  Kinbern  meift  ungc3ogen,  tro^tg,  unfoigfam  u\m,, 
je  nad}  ber  Hrt  unb  3nten{itöt,  mte  fit^  6ie  fleine  Per{önlid){eit  gegen 
[eine  nTitmenjdfen  äußert. 

Solange  ein  Kinb  [ein  f)anbeln  ntc^t  fcU»ft  regulieren  fann,  nitt| 
i^m  Me  (Er3icl)ung  bie  ri(^tigen  Baljnen  rocifen. 

Aus  biefcn  allgemeinen  Reflerioncn  ge^t  ^croor,  bafe  es  nid)t  gut 
ift,  hl  3U  früher  Jug^nb  bie  IDertung  6er  eigenen  Perfon  über^anb« 
nel^men  3u  laffen.  5ür  bie  fci)on  etmas  reifer  urteilenden  Ktnber  ift 
gerabe  bie  (Beburtstagsfeier  ber  allerungeeignet|te  (Tag,  wo  man  auf 
eine  Iiefonöere  Ausprägung  bes  perfönUi^feitsgefü^Is  f^inmirfen  foll,  wie 
fic^  aus  ben  na^folgenben  Husffll|rungen  gona  oon  felbft  ergeben  mtrb. 

^ben  toir  erft  einmal  bie  £it|ic  angefe^t,  |o  erfennen  toir  loeit 
me^r,  loie  mit  bloßem  Auge.  So  n>onen  toir  auj^  (ier  noc^  etwas  tiefer 
etnbringen.  IDas  bebeutet  bie  (Beburtstagsfeier? 

Die  €Itern  feiern  bie  IDieberfe^r  bes  lEages,  wo  i^re  (Bemein« 
\ä^ft  bmdn  bie  (bnabe  bes  Qimmefs  (ober,  wem  bas  lieber  ift,  burd^  bie 
wunberbare  (Einrul^tung  ber  ttatur)  eines  (Blüiles  teilhaftig  mürbe,  bas 
überl^aupt  einzig  in  ber  tDett  bafte^t,  bas  i^rem  eigenen  teben  einen 
neuen  3nhatt  gab,  bas  i^nen  neue,  bebeutungsoolle  unb  ntil^t  immer 
fe^r  leiii^te  Hufgabcn  ftellte,  bas  aber  au4  fo  oiet  Sreube,  fo  otel  Segen 
unb  fo  Diel  mit  ji^  braute,  bog  es  fi«^  vm^I  to^nt,  biefen  3ahres« 
tag  f eftlt^  3u  begeben. 

Das  ewige,  allgemeine  Haturgefet»  welchem  bie  (Battung 
Homo  sapiens  oermSge  feiner  Ijd^eren  geiftigen  Anlagen 


Digitized  by  Google 


J 


Dr.  Step^ani  Die  <5cbttKtsta9sfeiec  in  moöerner  Beleui^lung 

einen  bcfonbercn  flusörucf  geben  fann,  öas  ^cF^eimnis  ber 
€nlftet)ung  6es  £ebens  roirb  gefeiert  Das  bedeutet  im  legten 
(^runöe  unjer  <Jieburtstagsfe|t. 

tDcr  foll  nun  l)ierbei  gefeiert  rocrben?  nicf|t  bas  Kinb,  [onbern 
bie  (Eltern,  i|t  bie  einfach  Iogifd)e  Hntujort.  Don  ben  beiben  (Eltern 
roirb  aber  l)itT  6er  Dater  cntfd)iebcn  3urü(ttreten  f}intcr  ber  lUutter. 
"Dem  Pater  fommt  bei  allen  Jjier  in  ben  Kreis  ber  (Erroägung  tretenbcn 
Dorgangen  ber  aftice  Anteil  3u,  loätjrenb  ber  S^^^^  unb  ITTutter  ber 
paffiDe  Ceil  Don  ber  Hatur  3ugea)iefen  ift.  (Es  i\i  bal)er  nur  natür* 
lid^,  roenn  ber  üater  bie  Sci^r  bereitet  unb  bie  ITTutter  3um 
6egenjtanb  ber  5^^^^  qemacJ)t  toirb.  Das  entjpridjt  aud)  unfercn 
ct{jif(ijen  unb  moralifd)eH  Begriffen.  "Die  IHuttcr  iU  es  in  nllci-- 
erftcr  £tnie,  coeldje  an  einem  foid^en  Cage  einen  DOlUn  En» 
jprud)  barauf  Ijat,  gefeiert  31!  roerbcn. 

Bei  ber  l}eute  üblid^en  Art  ber  (Geburtstagsfeier  tommt  öos  gar 
ni^t  3UTTt  Rusbrncf,    rOarurn  nidit?    TTTon  ift  überfragt! 

tOarum  loll  man  es  nidit  3UTn  flusörucf  tommen  lajjen?  S^'i^'^'^ 
man  Cod)  allgciTicin  öen  (Beburtstag  in  folgenber  IDeife:  Die  nUittcr 
crljält  öas  (Bcjcfien*  bes  Daters,  ber  ITTutter  $tul)l  roirb  um« 
lrän3t,  itjr  pia^  am  (Eifd)  roirb  mit  Blumen  gefd)mü(ft! 

Das  Kinb  braucf)t  feinen  (Babentifd);  feine  (Beburtstagsfreube 
fann  es  besf)alb  bennod}  traben.  Beim  ITtittagejjen  fann  es  \a  tro^bem 
eine  fleine  Befonberljeit  geben.  Die  (Eorte  mit  ben  Cidjtlein,  ber  finnige 
(ßeburtstagsbraud),  fann  roie  früher  oort)anben  fein,  fllles  get)ört 
aber  ber  IHutter  unb  nid^t  bem  Kinbe.  Die  Kinber  befommen  barum 
boc^  gerabe  joDiel  oon  ben  £e(ferbi||en,  mie  fonft,  6.  ^.  ebenfooiel, 
noie  itjrem  Hlagen  gut  unb  suträglid)  i{t. 

nid}t  nur  im  eigenen  l7aufe,  fonbem  QU<^  bei  befannten  50^"»!^^" 
Ijat  fid)  biefe  anbersartige  (Geftaltung  ber  Geburtstagsfeier  anftanbslos 
einfül)ren  lafjen  unb  bemäl^rt.  IHit  biefer  geringfügigen  Umän6erung 
ftnb  aber  roeitere  fe^r  tDe|entIid}e  Dorteile  gecoonnen. 

Die  Bebeutung  ber  S^^ilie  niit  lUutter  unb  Dater  an  ber  S|>i^e 
n>tr6  bei  foId}er  (5elegenl)eit  faft  unoermerft,  aber  barum  nid)t  iDeniger 
flar  3ur  (Erfenntnis  gebrad)t.  Durd)  einen  jold^en  Braud)  roirb  allein 
f(^on  bas  Derl)altnis  oon  ITTutter  unb  Dater  gefenn3etd)net  als  eine  auf 
gegenfeitiger  f}od)ad}tung  unb  £iebe  aufgebaute  (5emein|<^aft. 

IDie  nota>en5tg  ift  60$  in  unferer  ^tigen  haftenden  un6  jagen« 
btn  3eit! 

Üuf  alle  <Ein3el^eiten  5tefe$  Punttes  foU  ntd^t  eingegangen  werben. 

162 


Digitized  by  Google 


Dr.  Stepi)ani 


DU  (Geburtstagsfeier  in  moberner  Beleuchtung 


Hur  eines  |oH  ^ier  eingefd)altet  meröen;  Die  Per^äUniije  in  i)en  wt* 
nigcr  bemittelten  unb  in  6en  flrbeiterfreijen. 

Das  ift  alles  id>ön  unö  gut,  fönnfe  man  fagen,  aber  roie  oielc 
Kinber  finb  Denn  in  bor  glücflidjen  £age,  (Beburtsfefte  3U  feiern, 

U)ie  jie  i}ier  gejd)ilöert  rourben?  Die  abjolute  3ai)l  ijt  fidler  nid)t  Hein, 
aber  oiel  oiel  größer  mag  biejenigc  3ahl  mn  Kinbern  jem,  in  bercn 
(Eltcmfjaus  nie  bie  Hebe  ift  oon  einem  (Geburtstag.  Diefe  (Eat|ad)e 
felbft  als  beft^V'i^ö  anqcnomrncn,  barf  man  ntd)t  Dergejfen,  bafe  au(ij 
unter  bem  unjdjeinbarjteTi  flrbeiterfittel  ein  iDarmes  Ber^  für  bie  eigenen 
Kinber  Irf)lägt,  unb  es  glucflid)ern)ci|e  3U  ben  [eUenjlen  flusnabnien  3at)Ü, 
ba^  bie  Kinber  me{)r  als  Zc\H,  benn  als  5r«'ube  empfunden  »erben. 
(5an3  unrecht  trörc  es,  trenn  man  bei^auptcn  luolHc,  ba\]  öie  ITtuttcr* 
liebe  eine  geringere  indic,  rDeId)e  bcn  Kinbern  bcr  breiteften  Dolfs^ 
fd}iditcn  cntgcgcnqebrnd}!  roirb,  J}icrin  liegt  bcr  Unterfd)ieb  jid]crIiLt 
nid)t.  Der  Untcrjdiicb  3iDijd}en  bcn  bcjicr  unö  öen  mcnigcr  gut  jituicrlen 
Kinöcrn  liegt  nur  öarin,  ba^  büs  (Jrraerbslcbcn  bier  eben  nicij!  beibe 
(Eltern  ben  gansen  (lag  aus  bem  i)au|e  fuijrt  unb  iljncn  ipcniqcr  f5eit 
läfet,  |id)  um  i^r  junges  Dolf  ju  fümmern.  Unter  öieicn  Umjtänben 
leibet  bas  5aniilienleben  ungemein.  Dringlid)  ijt  bie  {}ebung  öes  Familien« 
lebens  in  ben  breiten  Sd)id)ten  bes  DoKes  ju  tDün|d)en.  So  ftarf  jinb 
au(^  bte  ^mmnifje,  meldte  fid}  in  ben  tDeg  [teilen,  nid)t,  bag  man 
von  Dom^erein  baoon  surücfic^reden  mügte,  ^ier  überhaupt  jemals 
»ieber  Befferung  3U  ersielen.  prozentual  ift  bie  3af)l  berer  nic^t  fe^r 
er^bli(^,  meiere  es  |t(4  oerjagen  müHen,  am  Sonntag  mit  if)Ter  Samilte 
einen  Spaaiergang  5u  machen,  bei  bem  auc^  einmal  (Einfeljr  gehalten 
wirb.  Der  Der3id}t  auf  einen  emsigen  fok^n  Sonntagsfpasiergang 
reifet  in  ben  meiften  S^U^^  ^^3"  ous,  im  eigenen  f}eim 

einen  ICag  fo  aus  6er  HUtögIici)feit  f)eraus3u!}eben,  bag  er  bem  mit 
iDenigem  aufriebenen  finblidjen  (Bemüte  ais  S^\^^<^9  imponiert. 

Won  bebenfe  nur,  ba%  unjer  gan3es  moraIijd)es  Denfen  unb  Sfi^)!«« 
aufgebaut  ijt  auf  bie  $  am  i  He.  Aud)  6ie  großen,  6as  ganse  öffentlid)e 
£eben  bef)err|d}enben  josialen  5^09«"  gelten  auf  biefe  IDurael  surüd. 
Wo  ijt  ber  Sd)u^  bes  St^ioatl^en  ooDfommener  3U  treffen,  als  in  öer 
Somilie?  Rcid)lidj  (Brünbe  genug,  um  ben  Derfud)  3U  mad)pn,  bas 
Samilienieben  mit  allen  nur  irgenövie  amedmälig  erfc^inenben  ITlitteln 
3u  ffthm. 

Die  6e6urtstog$|eier,  meldie  bie  tttutter  in  ben  mittel' 
puttft  öes  Seftes  ftellt,  ift  al»et  nii^t  für  bie  Bii6ung  ober  Sejtigung 
bts  Samilienfinnes  allein  oon  Bebeutung,  fonöem  es  i|t  aiu^  ein  (Er« 

II»  163 


Digitized  by  Google 


Dr.  Stephan! 


Die  <Bcbuttst09$fticc  in  mo6etitct  Bcteu^ting 


3ie^ungSTnitteI  von  nid}t  3u  unlerfcf)ä^cnöem  tüerte,  roeit  bie  aU-- 
gemeine  Durd)fü^)rung  fidjerlid)  im  Bereidje  ber  tllöglid^fcit  liegt, 
oorausgeje^t,  baf|  6te  moberne  (Geburtstagsfeier  meitoerbreitetfte  prO' 
pagierung  ftnöet. 

(Ein  (Erste^ungsmittel  ift  eine  (Bebwrtstagsfeier  öcr  genannten 
Hrt  6es^alb,  n>eil  jie  uns  in  überra[c^en5er  tDeije  eine  3eitfrage  Idjen 
i^ilft,  über  toel^e  in  fester  3eit  ungemein  oiel  bisfutiert  iDorben  ift: 
bie  S^oge  ber  je^uellen  AufUärung. 

IDoUen  mir  Hin  ber  erstellen,  benen  immer  im  £eben  bei  il}rem 
{ittU(j^en  Dert^alten  oot  Augen  fte^t,  baft  |ie  fid)  als  inenfd)en  in  i^ren 
£ebensgenK)bnf)eiten  unb  tebensäugerungen  nid}t  gleid^ftellen  bürfen  mit 
loeniger  l}od)ftef}enben  Sd)öpfungen  in  ber  Ret^e  ber  £ebemejen,  bie  nur 
infttnftiD  iljren  trieben  folgen,  bann  (önnen  toir  nid|t  frül)  genug 
anfangen,  ben  Kinbern  in  ber  S^i^i^^^  etl}ifd)e  ^runbprinsip 
ber  (E^e  unb  ben  littltrfjen  Kern  5cs  tDortes  ber  f)eiligen  S<l^rift:  „Seib 
fruchtbar  unb  meieret  (Eud)*'  in  einer  IDeifc  3ur  Darfteilung  3U  bringen, 
iDeld}e  bem  tinblidjen  Derftänbnis  na^t  liegt.  Um  früt)  genug  anfangen 
3U  f önnen,  müffen  n>ir  eben  eine  Sorm  roäblen,  ©eldje  unmcrflidj 
unb  im  Anfang  fogar  unbewußt  bem  finblidjen  Denfen  unb  5"^^^" 
sunt  felbftDerjtönblid^en  (Eigentum  mac^t,  bag  es  einft  mit  [einer  lUutter 
auf  munberbare  IDeife  oerbunöen  mar.  Das  ift  gegeben  in  ber  oben> 
ermö^nten  Hbönberung  ber  (Geburtstagsfeier. 

Die  5r<i9^  ber  fe^^uellen  Huftlörung  befdjöftigt  eben  allerorten 
bie  £ebrer,  bie  Arste  unb  foUte  aud)  bie  üftter  befd^dftigen,  unb  snoar 
bieje  in  erjter  £inie.  Denn  unferem  erften  (ßefft^I  na«^  »erben  vir 
biefe  Aufgabe  immer  als  ein  ausfc^liellic^es  Reij^t  unb  eine  ausfc^Ueg» 
liii^e  Pfli<^t  bes  Qaufes  betrauten.  Als  ii^  bie  gef^ilberte  neue  <Dtb' 
nung  für  bie  (Geburtstagsfeier  in  meinem  Qaufe  einführte,  ging  idf  von 
bem  (Bebanfen  ber  fe^ueHen  AufHärung  ous.  (Es  fei  bontm  (ierfiber 
nodi  einiges  bemerft. 

Vit  £iteratur  Aber  biefen  ^enftanb  ift  in  ben  leiten  Jahren  enorm 
ongeHiDolIcn.  $e(b|t  ben^enigen,  bem  fol^^  5v(kgtn  berufKc^  fe^r  na^ 
liegen,  loirb  es  Wver,  man  fann  ru^ig  fagen,  es  ift  i^m  ttnmbgli<^r 
alle  (Erft^nungen  au  oerfolgen.  (D^ne  groge  Unterlaffungsfflnbe  au  be* 
ge^en,  burfte  man  au^  biejen  unb  fenen  Hrtifel  ungefefen  laffen,  benn 
im  (Gninb  fam  feiner  barfiber  hinaus,  ba|  im  jlnf(^big  an  bie  Porgftnge 
in  ber  ICier«  unb  Pflanaenmett  bie  Hufflfining  erfolgen  fbO.  tDann  erft 
mfarb  bas  finblUI^  (Ge^m  reif,  biefe  Analogiefd^Iflffe  twn  fi^  aus  ri^g 
unb  natflrli^  ^  mo4<n?  IRit  14  Jahren  filier  nur  in  (dtenen  Hus« 
164 


Digitized  by 


Dr.  Stcp^ani 


Die  dktetistagsfcicr  in  mobcriter  Bcleiul^tniig 


na^mefällen.  Httt  17-18  3o4r«n  oteUet(^t  bei  befonbers  geeigneter 
Sfl^rung.  So  lange  foH  man  nad)  allgemeiner  Anlt^t  -  unö  bos  ift 
fid^r  rid)tig  -  nti^  »arten.  3«  frfl^jettiger  eine  CDirflii^  reine,  fa(^ 
9cmäge  Aufflärung  gegeben  »erben  tann,  befto  früher  foD  {ie  etnfefeen. 
IDenn  man  märten  »in,  bis  ber  parallelismus  3a>if(^en  tTter«  unb 
PPanjentDeU  erlannt  mirb,  fo  i|t  |ic{)erlid}  jc^on  oor^er  burdi  rrritjc^äler 
ober  anbere  re^t  ungeeignete  perfonen  eine  un^mecfmö^ige  Hufftörung 
erfolgt.  Die  ausioeic^enben  ober  abioeifenben  Antcoorten  ber  (Eltern  auf 
Sragen  bejttglic^  ber  ^rtunft  ber  Kinber  erseugen  befanntlid)  nur  ITTig- 
trauen,  geben  ber  gansen  Sacf)e  oon  Dorn^erein  einen  l}eimlid}en  (E^a« 
rofter  unb  be3Q>eden,  baft  eben  bie  IDiffensbegierbe  Ijinter  bem  Rüden 
ber  (Ettem,  mo  immer  es  ge^t,  befriebigt  »trb.  Itad^  einer  geeigneten 
$onn,  roie  befonbers  aud)  bie  Kinber  in  jüngeren  3<i^f^n  aufgetlftrt 
toerben  foQen,  ift  fc^n  oiel  gefud)t,  aber  nod)  nid)ts  Befrtebigenbes 
gefunben  tDorben.  Sollte  bo(^  au^  bie  Sorm  ber  HuftC&rung  |o  be* 
|d)affen  fein,  6ag  fie  fi<^  allen  Bilbungsftufen  ber  (Eltern  gleü^mftgig 
anpagte. 

Bei  ber  Befc^ftfHgung  mit  btefer  5tagt  mugte  man  ft^  glei^  (agen, 
bat  alle  bisher  gegebenen  RatMI&ge  bes^alb  nit^t  befriebtgten,  meil  fte 
fi(4  ntc^t  an  bas  finbUd^e  Denten  unb  (Empfinben  hielten,  bog  be* 
fonbers  ber  3ntere|fen{rets  ber  Kinber  unb  bie  abfolnt  noiioenbtge 
<Einfa4^eit  unb  Kfirae  bei  ben  oorgef^lagenen  Crtlärungen  ntti^t 
berttdft<^tigt  »urbe.  Sfir  ben,  ber  in  biefer  $roge  einen  Sil^ritt  toeiter 
tommen  moUte,  »aren  olfo  ^mei  punfte  feftgelegt:  einmal  bie  mdglid^fte 
Srü^jettigM,  unb  bann  ber  3beentreis  unb  ber  3ntere|fentreis  ber 
Kinber. 

Ber  (bebante  brängte  fi(^  eigentlid)  oon  [elbft  auf,  ba  bie  tteugier 
-  ober,  menn  man  min,  ber  IDilfensbrang  -  ber  Kinber  betonntIi(^  ge> 
fteigert  mirb,  menn  in  ber  eigenen  Samilie  ober  in  einem  befreunbeten 
Qaufe  wieber  einmal  ein  neuer  IDeltbfirger  anftim.  Qter  mar  alfo  ansu' 
fnfi|»fenl  Da  ber  Porgang  felbft  fflr  Kinber  in  ber  ganaen  notärlid)Ieit 
unfa|It4  tft,  f<t|ienen  bie  3<itre8tage  ber  (beburt,  an  benen  bos  Cr* 
etgnis  felbft  immer  mieber  einen  ibeeUen  Husbrutf  in  ber  Geburtstags« 
feier  (inbet,  bie  geeigneten  Iftomente,  mo  eine  Aufflflrung  o^ne  langatmige 
€rflftrung  einlegen  tonnte.  0^ne  fic^  an  bas  Denten  bes  Kinbes 
menben  müffen,  foimte  bas  5üI)Ien  in  Anfprud}  genommen  merben. 
IDie  immer  foOte  bas  Beijpiel  oi^ne  IDorte  mirten.  Damit  mar  aut^ 
erreid]t,  ba^  man  in  ben  allerfrüi|{ten  Kinberja^ren  anfangen  tonnte. 

$0  ergab  {id}  bas  eine  aus  bem  onbcten. 

165 


Digitized  by  Google 


Dr.  Stc|»l)ani 


Die  (BebuTtstagsfeier  in  moberner  Beleuditung 


(Enöc  ntoi  6.  3-  ^öt  in  tTTann^eHn  ein  fc^r  bejudjter  Kongreß 
ftattgefunöen,  öer  fid)  smei  (Tage  long  aus|d}Iteglt^  mit  6er  S^<^9^ 
f(|ueflen  AufKftrang  befaßt  f^at  So  Diele  fd^öne  tDorte  unb  6e6an{eR 
aud^  ^ier  ivm  ^usbru«!  tomen,  pratHM  ift  man  bo<^  itid^t  viel  loetter* 
geYommen.  <DB  ouf  6em  internationalen  S^uI^itgieneYongreft  in 
tonlm,  ber  Anfang  Hnguft  1907  ftattf anb,  5te  $rage  bedeutend 
oeiter  geflArt  würbe  (fie  »ar  be(onbcvs  oorbmitet),  fann  fe^t  no4 
nic^t  beurteilt  werben,  weil  ausfa^rlii^e  Berichte  (ierfiber  no«^  ni^t 
Dorltegen. 

3n  IRann^eim-  lam  {ebenfalls  in  aDen  Dorträgen  Aar  pm  Aus« 
bnut,  bag  tro^  aller  flußlfining  in  ben  Sii^ulen  immer  bas  Qaus  mit* 
arbeiten  muft.  3n  einem  Spesialreferat  fiber  bie  Aufgaben  ber 
ITlutter  unb  bes  Kaufes  Ijat  Srou  Prof.  Krttfenberg  (Kreuanadj) 
hierfür  trefflid^e  IDorte  gefunben.  ^Sii^ule  unb  Qaus  fünbigen  auf 
biefem  (5ebiet  (nämlid)  ber  €rflarung  besw.  Der^eimlic^ung  fe^ueller 
Dorgänge).  Aber  bas  Qaus  ift  metner  An|i(^t  na(^  ber  jd^ulbigere  oon 
beiben  tCeilen."  EDörtlic^  jagte  jie  weiter:  „3ä\  bin  für  ein  Hufflären 
ber  3ugenb  oon  ben  erjten  Kinberja^ren  an,  b.  f^.  id^  ^alte  es  für 
rid)tig,  nid)t  er{t  faljd)e  DorftcIIungen  in  bie  Kinber  f)inein3upflan3en 
unb  fie  feftmurjeln  ju  laufen."  „Das  unbefangene  reine  (Befühl  für 
alles  nnturlid|e  uBefdjetjen  wirb  im  Kinbe  getrübt.  Das  Bejtc  wirb  ihm 
geiioninien,  bie  (E{)rfurd]t  uor  bem  IDunber  öer  5i>rlpflan3UTui  unö  311^ 
qleid)  öie  naio  ttMiie  5^*^^^''^%  ^'^H  eiujt  mit  [einer  IKuttei  auj  jo 
u)uaC)eibaie  IDeije  oerfnüpft  war." 

Beim  Cejcn  biefer  IDorte  muijtc  man  glauben,  ba^  je^t  ber  Qin» 
weis  auf  bie  Geburtstagsfeier  tommen  mu|s. 

Rid)tig  würbe  ferner  erfannt:  „(Ein  normoles  Kinb  lögt  fic^  nid^t 
mit  (eitenlanger,  wo^Igefe^ter  Hebe  aufflören."  „VOo  bas  (Elternl^aus 
nid^t  vorgebaut  ^at,  bleibt  alles  Aufflören  Stiicfwer!."  ,,IDer  felbft  nic^t 
rein  unb  unbefangen  benft  unb  empfinbet,  fann  auil^  bie  Jugenb  nidjt 
rein  beuten  unb  empfinben  leieren/ 

Sinb  ni^t  aOe  bie|e  (bebanfon  erfüUt,  wenn  wir  uns  bemüf^n, 
eine  Anberung  ber  ibebuttstagsfeier  in  ber  obenbeseid^neten  Sonn  ^rbei« 
anfuhren?  Sumal  ber  (e^te  Soft  fann  nidjt  genug  betont  werben.  Hur 
ein  titittet,  bur(^  welches  aud)  ein  reines  Denfen  ber  Altern,  bort 
wo  es  fef^lt  ober  unter  bem  tinitf  öugerer  Der^ltntffe  ooffimmert  ift, 
wirffam  geförbert  wirb,  ein  mittel,  was  auil^  bie  wnrtj^aftlid) 
$d)iDa(^en  erjc^wingen  unb  o^ne  weiteres  onwenben  fAinen,  ijt  ge* 

166 


Digitized  by 


Dr.  Steppt«! 


Die  Mnitstogsfciwt  i«  tttobcnur  B«leiid)tiiiig 


eignet,  ollgemein  6er  Huffl&run^  über  5te  (5e^etmm|ie  6er  Hatur 

jn  6ienen. 

nun  nod}  roeniges  über  bte  tDtrtung  6er  oeränöeden  (Beburtslo^s» 
feier.  Bei  6er  ITeueinfü^rung  6er  (Drbnung  oor  etmo  3  3aJ)«n  toor 
mein  älteftcs  ICöc^terc^en  nic^t  gana  7,  6ie  3n)eite  n)ur6e  4  un6  6ie 
jüngftc  tDQT  ettDQ  2'/«  3**^^  olt.  "Die  fllteftc  war  fofort  jtu^ig  un6 
fragte:  „Vn,  Dating,  loarum  iit  bas  Ijeute  jo?"  Die  Antwort  lautete 
gans  notürlid}  un6  unbefangen:  „lOeü  an  6em  Geburtstag  nid)t  6ie 
fleine  ITTaria,  fonbem  6ie  ITtütting  6ie  Qauptperfon  ift.  Sie  I^at  geforgt 
un6  aufgepaßt,  6ag  it^r  grog  geiDorben  un6  geioact^fen  {ei6,  (c^on  oiel 
langer  als  i^r  KtR6er  eud)  erinnern  tönnt."  „3a,  roirb  6as  an  meinem 
(Geburtstag  aud)  fo  gemad)t?"  ^.Hatürli^!  Du  ge^örft  bod)  gerabe  fo 
gut  6er  ITTütting,  mic  bie  ITTaria  unb  bie  fleine  ©ultel."  Damit  »ar 
6os  Kinb  5ufrie6eii.  (Es  fa|s  nod)  furae  3eit  [tili  6enfen6  6a  otjne  etuNis 
3u  fpred)en  un6  3U  fragen  un6  ftimmte  6ann  mit  6en  I»ei6en  Kleinen 
in  öen  2^h9l  ein,  bai  es  bie  IVtütÜng  am  (Geburtstag  immer  fo  \ä^n 
ffot.  Die  ganae  fleine  Sc^ar  ^ing  ber  ütutter  am  ^Ife.  -  Seither  finb 
bie  Sragen  ausgeblieben.  Aber  toenn  ein  (beburtstag  im  ift, 
mirb  oon  ber  fleinen  (Gemeinbe  fi^on  immer  baoon  gefproc^,  bog  bie 
ntfltting  bann  il^ren  Kran}  befommt,  unb  bie  Altefte  forgt  fii^on  felbft 
bafüT,  bag  ber  etnfad)f  £aubtran3  seitig  befteOt  n>irb;  am  liebften  be« 
forgt  fie  es  felbfi. 

So  f<l^eittt  mir  bei  (o  fleinen  Kinbem  ber  Boben  rii^tig  vorbereitet 
3u  fein.  Die  Attefte  ift  über  ben  Stor^  fd^n  ergaben,  ffir  bie  Kleinen 
genfigt  bas  (Befahl  unb  bas  tDtffen,  bat  ITtutter  am  (Bcburtstag 
Qauptperfon  im  Qaufe  ift.  IDenn  fpftter  in  ber  Haturle^re  oon  ben  Staub* 
fäben  unb  ber  Befruchtung  ber  ppanjen  bie  Hebe  fein  loirb,  foS  bie  Stau 
bei  ber  $eter  nott  trgenbeiner  P^anje  bie  offene  Bifite,  bas  Kinb  oon  ber* 
fetben  Blume  eine  Knofpe  betommen.  Dann  mirb  auc^  ber  fonft  fd^ner 
3u  ate^nbe  Schlug  erleid^tert.  Die  Schule  n>irb  ni^t  ndtig  haben,  mit 
ihrer  Belehrung  fiber  bas  hinausjugehen,  loas  fie  bisher  au<h  ffhon 
lehrte.  €s  fann  bamit  ber  tDunfch  oieler  (Eltern  erfflOt  n)erben,  bog 
man  bie  Kinber  mit  fe^eOen  Belehrungen  in  ber  Schule  in  Ruhe  laffen 
foH.  Die  (Eltern  mfiffen  aber  ihr  tCeil  baau  beitragen,  unb  fie  fdnnen 
bas  in  ber  einfadjften  Q)etfe  tun,  menn  fie  fi^  ent|d}liegen,  (Geburtstags« 
feiern  in  mobemer  5orm  in  ihrer  5amilie  einauführen. 

Dies  3tt  nut  unb  Sronraien  ber  Kinber,  unferer  riebttngel 


167 

Digitized  by  Google 


Das  f cHttAfc  BU6  in  6er  $4)ttl« 


Das  veiioi^fe  Bttö  in  6er  S^^nle. 

ntan  mag  über  5as  Sein  ober  lüi^tjem  5es  Bildes  im  Unterctdjte 
Kenten  vic  man  miU,  eines  mug  jeöer  jugefte^en:  Dos  Bilb  ift  fübaoH  5a 
ein  attsgeaeit^neter  Qelfer,  i»o  <Ef3ie^er  fid^  ans  ^Bcrnftt,  an  öen  inneren 
nienld^  »endet. 

röenn  bcr  begnadete  Kilnftlcr  in  5er  S(^af[ensftun6e  irgcnbeiner 
TTTenld^Iidifcit  in  ötc  tiefften  üiefcn  blicfte  nnb  bas  IDefen  öer(elfaen  in 
feinem  tjix^ai  nadj3ittert,  öann  ©irb  bas  Hejultat  feiner  Arbeit  ein  Stüd 
oerfinnU(^te  Seele  fein,  6ie  in  ä^nlic^er  IDeife  bas  Qerj  besjenigen  mit* 
ffi^Ienö  mat^t,  deffen  Sinnieren  biefelben  Bahnen  ««tfolgt.  Die  Xettung 
von  menfc^lid^en  lÖetten  ans  Bilb,  bas  ift  bas  <Bel)eimnis  ber  tDirffamfeit 
eines  foldjcn,  bcfonbcrs  ctnc?  rcligiöfcn,  weil  ft(^)  am  legten  €nbe  flud)  in 
ber  Religion  um  öiefc  nienfd}Udjfcitcn  alles  gruppiert. 

Diefcs  3tel  !)at  6ie  religiöfe  ITIoIerei  burdjaus  uit^t  immer  im  fluge 
getrabt.  ^>  i)al  oeitenlaufe  gegeben,  in  öenen  [ie  votit  oom  geraben  IDege 
abgeiDid^en  mar.  Hus  biefer  <Etfd|feinung  ift  nun  ber  Sil^ule,  bie  foldje 
Kunft  in  bie  Klaffe  Ijereinbittet,  bie  (Befa^r  erftanben,  bafe  i^r  oberflädflic^e 
Prebiger  bajroifdjen  reben.  Dos  loirb  für  bie  Schule  am  füblbarften  werben, 
bk  in  ber  3eit  eines  fold)cn  (Ticfftanöes  bie  3t»9fnb  er3iei}en  mufe.  Denn 
bafe  fie  fi(t»  3uerjt  an  bas  Kunftfcf^affen  ber  lebenöen  (Tacie  l}alten  mufe,  bas 
gebietet  |d}on  bie  Rücffi(^tna^nie  aufs  Kinb,  bas  mit  allen  $a\un  feines 
^er^ens  in  ber  (Begemoart  oittrselt.  Die  5^iben,  bie  uns  mit  bem  Sd^offen 
ber  (ßegentDort  perbinben,  finb  feftcr  als  blejcnigen,  bie  bas  ber  Dergongen- 
t|eit  noc^  feft^lten.  IDenn  au(^  bas  »Reinmenfdjiidje"  unb  anbere  feelifdje 
iberte  in  ben  alten  ITTeifterroerfen  bie  Seiten  übe^^al!frt  haben  unb  ^eute 
no(^  ans  t)er3  rül)ren,  fo  müifen  roir  bod)  immer  beivrifeTi,  bafi  es  fürs 
Kinb  fel)r  fd}njer  ift,  burd)  öic  Schale  ber  ab^ieljenben  außcrlidjfeiten  jum 
!öftli(^en  Kern  3u  gelangen.  Bei  ben  IDertoi  ber  lebenben  Kunft  ift  bas 
bei  »eitern  ni^t  mit  biefcn  Si^eriSteiien  oerfnOpft.  Die  fpred^en  bie 
Sprad^e,  bie  bas  Kinb  aud^  fonft  im  feben  1|9rt. 

V(\^  bh?  religiöse  Kunit  bcr  jiituift  t>ergongenen  unb  ber  f}eutigen  (Tage 
l)od}  ftänöe,  öas  roirb  fd^merlid)  bet)auptet  merben.  3n  ben  toeitoiis  meiften 
Süllen  ift  fie  bie  lanbläufige  3Uuftration  bes  Bibelte|:tes,  bie  fid}  eng  on 
biefen  anletjnt  unb  bilblid^  bas  nod^  einmal  fagt,  toos  bas  IDort  fi^on  Aar 
aus9ebrü(tt  ^at.  f}öngen  an  Augerlid^feiten,  bas  ift  bas  C^aratteriftifnm 
fold)er  Kunft.  Dag  aud)  fie  ein  Spiegelbilb  bes  religiöfen  £ebens  ber  Seit 
ift,  bas  fid}  meljr  mit  6cm  äußeren  flusbrud,  ber  tirrfilirfifn  Sovm,  befc^öftigt, 
ba?  foH  ihr  ^inn  (Buten  angeredjnet  fein.  Diefes  (Einget]on  auf  bie  taufenberlei 
Dinge  i)er  nufurneito,  uie  hat  uns  fdilief^lid)  311  einem  Begriff  „Sdjön^eit" 
gebradjt,  beni  alles  leben,  alles  Blut  feljli,  wtii  er  roeit  Don  ber  IDirflic^* 
teit  abgerü<ft  ift.  IDot^lDerfionben,  auf  bem  (Nbiete  ber  retigidfen  IRalerei. 
Sie  ift  immer  fonferoatio,  unb  bas  frifdje  £eben,  bas  fonft  in  ber  Kunfl 
^errfd}t,  bas  ift  nur  in  oereinselten  5äUen  in  bas  (5ebiet  ber  thn^Ki^en 
Kunft  eingebrungen,  unb  ^roar  niemals  ohne  Kampf. 

Daf}  man  l)ier  aus  ber  gefd}id)tlid)cn  Übcrliefcrunq  fo  wenig  gelernt 
Ijat.    U)as  mad^t  3.  B.  bie  Dürerjd)cn  Blätter  für  Doli  unb  Klub  jo  u)iil= 

16B 

Dlgltized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Das  religiöfe  BiI6  in  ber  Sdjule 


jam?  IDcil  ein  gcfunöcr  Realismus  jie  öer  (ßefül}IstDeIt  öes  Befdjauers 
nä^r  rücft,  Betradjtc  man  ftdj  nur  einmal  öas  beigegebene  Blatt  aus  6em 
„niarienleben".    Das  ift  ein  jjof  unb  ein  Baum,  eine  £an6fd)aft  unö  eine 


Rlbr((t)t  Dürer,  (Elirifti  abid)i«(>  oon  feiner  muttrr.  (inarifitlrbrn.) 


Burg,  toie  fie  bie  bamalige  3eit  täglid)  fal),  unb  bas  finb  aud)  lTTenfd)en 
Don  $\t\\i\  unb  Blut,  benen  man  anfiel)!,  bafe  fie  Kämpfer  finb.  Der 
S(ljmer3  ber  S^^uen  unb  bie  t)ot)eit  bes  l^errn  finb  be3rDingenb  roieber» 
gegeben.  Dürer  oerftanb  es,  burd)  bie  äufeere  (Erfdieinung  3um  feelifd)en 
(btl)alt,  3ur  3nnerlid)feit  l)in3ufü!)rcn. 

169 


Digitized  by  Google 


Das  rcliglöjc  Bilb  in  6er  Sd)ulc 


ttun  ftelle  man  biefer  religiöfen  Kunft  öie  gegenüber,  6ie  {)6ute  als 
offisiell  gilt.  Auf  6en  erftcn  Blict  mu^  erfannt  toeröen,  öafe  öie  äufeerc 
5orm  t)ier  niemals  öie  (Eingangspforte  3um  3nncrn  [ein  fann,  roeil  fic  un» 
n3al)rl)aftig  ift,  loeil  bic  bargejtcUten  Perjonen  unb  bie  Umgebung  berjelbcn 
nid)ts  mit  ber  lebenbigen  IDtrflidjfeit  3U  tun  t)aben.  (Es  fet)(t  an  jeglichen 
flntnüpfungspunften.  Der  I}err  ijt  immer  bcr  in  tooljlgcpflegtem  äußern 
eintjertranbclnbe  „(Bottgejanbtc",  beifcn  3üge  immer  bic  fü^lid^c  Regelmäßig» 
feit  3eigen,  bie  nid)ts  oom  Dnnern  oerraten.  Unb  all  ben  anberen  Ijeiligen 
5rauen  unb  ITIännern  geljt  es  nid)t  oiel  anbers.  f}kx  l)errfd)t  ber  oben 
crroäfjnte  Sd)önl)eitsbegriff  unumfd)ränft.  (BefäUige  Sarben,  fogenannte 
„[d)öne"  ITTänncr«  unb  S^au^nfopfe,  gemad)te  ©eften,  pofierte  Stellungen 
unb  rei3Doll  flicfecnbc  (BetDänbcr  get^ören  unbebingt  3um  Requifit  eines 
religiöfen  Bilbes,  bas  bei  bcr  großen  lUenge  Beifall  finben  foll. 

f)eute  gel)t  aber  neben  bicjer  offi3icllen  religiöfen  Kunft  eine  inoffi3ieUe 
einiger.  Sie  macf)t  fid)  ni(f)t  befonbers  breit,  3eigt  aber  aud)  fo  fdjon,  baß 
tiefe  Religiofität  aud)  unferer  3eit  nod)  innemoljnt  unb  baß  aud)  bie  gleid)« 
geftimmte  ITlengc  nid)t  fcl)lt,  toenn  biefem  5ü^)I^"  red)te  mobcrnc  Aus« 
brucf  Dcrlieljen  roirb.  ©ccoiß  ift  unfere  3cit  nid)t  befonbers  fird)lid)  gcfinnt, 
taufenb  fln3eid)en  gibt  es  aber,  bie  bartun,  baß  toir  nac^  Derinnerlidiung 
ftrebcn.  Aus  biefer  (Eatfadjc  erflärt  fid)  oljnc  njciteres,  baß  bic  religiöfe 
Kunft,  bie  bieies  (&efül)lslcbcn  oerförpern  roill,  ben  äußeren  flusbrud  an 
3tt)cite  Stelle  rürft,  benn  jebe  u)al)rt)afte  Dcrinnerlid)ung  roirb  mit  einer 
Beifcitcfd)icbung  ber  Soim  oerbunben  fein.  Anfangs  ift  fie  Dicllcid)t  3U 
rabifal,  bas  mad)t  fte  in  ben  flugen  bcr  (Bläubigen  rcoolutiondr.  RTan 
roarnt  oor  iljr.  Sd)ließlid)  fe^t  fie  fid)  burd).  ®cbl)arbt,  Steinl)aufcn,  ' 
([l)oma,  Ut)be  u.  a.  l)aben  fid)  nur  langfam  burd)ringen  fönnen.  3l)re 
Bilber  finb  aud)  3lluftrationen  3um  Bibclteyt;  es  finb  aber  gute  31luftra« 
tionen,  oon  bcnen  man  befanntlid)  Dcrlangt,  baß  fie  fid)  freimachen  oom 
IDort,  baß  fie  bic  6ebanfen  auf  il)rc  Art  unb  mit  ben  Rlitteln  ber  Bilb» 
fünft  tDciterfpinnen,  baß  fie  fid)  bem  (Eeytc  nid)t  unter«  fonbern  nebcnorbnen. 

Die  genannten  ITlcifter  ijaben  roieber  Realitäten  ins  religiöfe  Bilb  3U 
bringen  Derfud)t.  Die  beutfd)en  ITleifter  bes  ITtittelalters,  ber  große  Rem* 
branbt  eingefd)loffcn ,  roaren  il)rc  Dorbilbcr.    Dor  il)rcn  Bilbern  fül)lt  ber 

mobernelTlenfd), 
befonbers  aber 
bas  Kinb,  baß 
bic  I)eilsmal)r> 
l)eitcn  aud)  l)eute 
nod)  lebenbig 
finb.  Die  Sd)öp« 

fungen  finb 
IDedcr  inncrlid)' 
ften  £cbcns.  (Es 
ift  fcitens  ber 
Künftlcr  an  ben 
Dcrfd)icbcnftcn 
Punftcn  eingc« 


Digitized  by  Google 


Dos  reHgiSfe  Büt)  in  btv  $d|ttl« 


fot^t  moröen.  Bei  (Bebijarbt  [\v.b  es  bie  Ijarten  rSügc  bcr  Bauern  unb  Arbeiter 
öes  H{)einlanbcs,  in  öenen  fiA  öic  feclifchc  Rot  ober  öas  feelige  (Rlücf  wiiScr« 
fpiegeln.  Steinl^aujens  Kunft  ijt  5art  unb  ge^t  auf  feine  Stimmungen 
aus.  Sit  I}ot  nid}ts  Beraufc^enbes  an  ftd^.  Sie  na^t  Uife  unb  man  nmg 
lange  oor  il^  ftel^en,  ef^e  man  fit  crgrünbct.  Ciegt  nii^t  In  bm  BU6e 
„(ITjriftus  nimmt  bic  Sünbcr  an"  (Ceip3ig,  Brcitfopf  Sc  f)ärtel.  Preis 
m.  10.-  iinb  m.  5),  unenMid^  Diel  lTTenid)lid)teit?  Rü!nt  ^a?  tiefe  Säulen, 
bas  i)er  ITleijtcr  in  öiefc  (Bejtaltcn  gelegt  bat,  nid)t  ans  t}cr3? 

Sri|j  u.  Ut)f)e  oertlärt  mit  6eni  r)cilQnC)  öie  fjütte  bcs  armen  IHannes 
unb  coeife  bamit  uns  [o3iül6eii{enöe  lUenldjen  auf  eine  Stelle  ^in3UtDei[cn, 
wo  protHff^es  ([^riftentum  ftd^  betätigen  tonn.  f}ter  i{t,  wie  bei  Stein» 
^ttfen.  ber  C^riftus  ber  aud}  untei  uns  no<^  loonbelnbe  groge  IRenfdl,  ber 
immer  ba  ift,  wo  man  i^n  ijbten  mill. 

Sollten  foldje  Bilber  nid)t  in  erfter  Cinie  für  bic  rcligiofe  Unterroeifung 
ber  lugenb  geeignet  fein?  Sie  macbcn  nid}t  leere  IDorte,  fie  brinaen  Ranb» 
iuiigen,  bie  öas  Kinö  fel)cn,  Derjtetjen  unb  miterleben  fann.  Der  betriff 
ber  unenblic^en  Ciebe,  in  jc^Öne  IDorte  gebracht,  ift  bm  Kinb  »enig.  tDo 
aber  ber  sttfammengefolte  bilbliiiye  Ausbrud  biefer  UAt  am  Kinbe  oorüber' 
3ieJft,  roie  etmo  im  „3fin9Hn9  3u  ITain"  ((Einfdjaltbilb) ,  ba  ift  ber  Be« 
tTad}ter  ber  tDirtUd]en  f)anblung  fcf)on  greifbar  natje  geriidft.  Der  gro^e 
f)elfcr  fteljt  leibljaftig  Dor  ber  Seele  Soütc  bei  [oldjem  »(Erlebnis"  bas 
(&e|üljls»  unb  IDiUensleben  nid)t  fid)tbarliä)  erjtartcn? 

^ueifen  ift  ein  gan3  TTloberner,  bem  es  (Ernft  ift  um  feine  (Ersietjer« 
miffion.  €r  miO  mithelfen,  ba^  vieber  religidfe  perfönlitl^teiten  unter  uns 
loanbeln.  Dabei  ift  er  ftd)  flar,  coas  nad)  biefer  Ri<l^tung  l}in  bie  Bilbfunft 
tüirfen  fann  (Er  fennt  bie  IHittel  feiner  Kunft  genau.  (Er  toeif^,  baf^  fle 
nur  bann  wirffam  ift,  menn  fie  im  „flcinften  Punft,  bie  größte  Kraft 
fanuneir  ,  wcnii  fie  beftrcbt  ift,  einen  grof^cn  (Bebanfcn  l^crcnis3ut)eb€n. 

3m  crcDatjutcn  „3üngling  3U  Hain"  ftetjt  3e|us  ber  Uknfd),  als  bcn 
er  fid)  im  l^ödjften  Sinne  felbft  be3cid)net,  oor  uns.  flus  feiner  großen 
inenfd)enliebe  heraus  entfpringt  ber  ftarfe  IDiHe,  3U  ffvUtn,  auf3uertDe(!en. 
Unb  liegt  ni(^t  in  Blicf  unb  Haltung  bes  l)errn  etroas  l)urd)bringenbes, 
wo?  im  tiefften  3nnern  fehen  roerfen  mii^?  fjeben  nidjt  bie  burdjgeiftigten 
l^aubi*  gfeidjfnm  ben  3ü»i9li"9  oom  Cager  empor,  oljne  baft  fic  ibn  be« 
rüi)ien?  fluge  in  fluge  mit  bem  l)eilünb,  bcr  fid^  3u  il^m  niebccbcugt, 
richtet  fi(^  ber  Jfingling  auf,  er  ift  eins  mit  feinem  Qerm  unb  lileifter, 
von  bem  ein  Stfl<f  bes  ftarfen  tDiUens  auf  il^n  übergegangen  unb  in  il^m 
lebenbig  getoorben  ift.  -  3n  bem  fd^merjgefurd^ten  (Befid^t  ber  niutter  liegt 
ein  ungeroiffes  Sittern,  fie  volU  unb  fann  nod)  nidjt  rec^t  nn  bas  IDunber 
glauben.  Das  fluge  fangt  jebe  iebensäiif^crung  bcs  erroadjten  £iebcn  auf. 
Die  ffanb  bes  Soi^nes  pre^t  fie  in  it]re  3um  (Bebet  gefalteten,  )ie  cDtU  mit' 
Reifen,  au(^  burd}  i^re  ftarfe  £iebe  marmes,  frifd)es  £eben  3u  eriDetfen. 

3ft  in  bem  Bilbe  nid^t  einfa<^e  <Brdbe?  Kein  Beioerf  3iet)t  oon  ber 
Breilleitf  bem  Qerrn,  ber  Hlutter  unb  bem  3üngling  ab  unb  bod}  ift  alles 
fo  flar  neranfd)aulid]t,  bafe  es  feine  lTTüt)c  niad)t,  fid)  in  ben  Porgang 
t)inein3Uücr[e^en.  ITIit  oielem  Dorbobarfit  fnfn  ber  Künftler  bie  Fjalbfiguren 
bos  ganje  Bilb  einnehmen,  fo  rüden  jte  bem  Befdjauer  na^,  er  mirb  jelbft 

171 


Digitized  by  Google 


Das  religiöjc  Bilb  in  bcr  Sdjulc 


öcr  im  I}er3en  mit3ittcrnöc  Dabeifteljcnbc  unö  fo  3um  3eugen  bcr  großen 
Hat.  (Er  [iel)t  in  6cn  THenfd)cn  jc^t  bic  fü^Ienbcn  Brübcr  unb  Sdjmcjtcrn, 
in  bencn  bas  loarmc  J7cr3blut  pulfiert. 

Unb  u)irflid)em  tcbcn  begegnen  toir  aud)  im  „Sturm  auf  bcm 
ntecre"  ((Einfd)altbilb  II).  Das  ift  Sturm,  ber  Ijcult,  toft  unb  brauft. 
IDic  fam  es  bod)?  Der  f}crr  roar  mit  ben  3üngcrn  Ijinausgcfaljrcn  auf 
bic  l)oI)e  See.  Had)  oieler  Rebe  unb  (Begenrebc  mit  iljnen  rourbe  er  mübe. 
(Er  legte  fid)  |d)Iafen.  Ceife  fprad)en  bie  3ünger  roeiter  Don  bem,  mas  fic 
\o  gan3  erfüllte,  üor  lDod)en  3ogen  fic  nod)  mit  itjren  Flexen  aus,  um  SA^^  3U 
fangen,  Ijeutc  waren  fic  gcroanbelt,  es  ftürmtc  in  iljren  ^er3en,  ber,  ber 

r»c  fül)tte,  tjatte  fic  fetjenb 
gemadjt.  Da  mitten  im 
eifrigen  (Befpräd)  ert)ob 
fid)  ber  Sturm.  Alles 
fam  in  Derroirrung, 
feiner  roufete  fo  red)t, 
toas  er  tat,  unb  loas  er 
angriff,  griff  er  falfd)  an. 
(Es  brad)  bas  Steuer,  es 
brad)  ber  ITIaft.  Die  Hot 
mar  gro^.  Sic  roerften 
ben  rul)ig  |d)Iafenben 
f)errn:  „^crr,  Fjilf  uns, 
mir  ocrberben."  Da 
ridjtctc  fid)  3efu  auf, 
ücrroics  fie  mit  einem 
Sd)eIta)ortc ,  unb  burd) 
bic  unenblid)  gro^e  Ruf)c, 
bie  feine  5"^^*  fcnnt, 
bie  Don  ber  Aufregung 
ber  tobenben  (Elemente 
unb  bcr  bcr  3üngcr  fo 

mo\)[  abftad),  brad)tc  er  bie  ©rbnung  in  bas  Durd)cinanber.  Die  fturm» 
erprobten  Sif'i)«^  befanncn  fid),  jeber  griff  3U,  unb  loas  er  tat,  tat  er  rcd)t. 
So  fam  es,  ba^  fic  ben  fid)cren  trafen  erreid)ten.  IDar  bas  nid)t  ein 
IDunbcr?    Unb  l)attc  ber  t)err  es  nid)t  DolIbrad)t? 

t^aueifen  greift  aus  bem  bramatifd)en  Dorgang  ben  flugenblid  bcr 
größten  Hot  f)craus.  Das  Sd)iff  ift  ein  Spiel3cug  ber  IDclIcn.  Dom  n)ci&cn 
IDclIcnberg  gleitet  es  l)inab  ins  bunfelgrüne  IDclIcntal.  Drei  3fingcr  finb 
babei,  mit  fraftoollcn  Armen  gegen  bie  IDut  bes  Sturmes  an3ufämpfen. 
Die  anbern  ringen  bie  f)änbe.  Sic  roerfen  ben  J^crrn.  Der  rid)tet  fid)  auf 
unb  blirft  um  fid).  Das  6efid)t  oerfinftert  fid),  toie  er  bie  ficingläubige 
Sd)ar  ficf)t,  bie  um  it)r  £ebcn  bangt.  Hod)  !)at  er  bas  I)elfenbc  IDort 
nid)t  gcfprod)en.  Sprid)  bu  es  mit,  Bcfd)auer,  unb  erlebe  bic  (Erlöfung  im 
eignen  3nncrn. 

nialcrifd)  ift  bas  Bilb  Don  großer  Kraft.  Die  ©ciDaltigfeit  bes  großen 
IDaffers,  über  bem  bleiern  ber  (^ctoitter^immel  liegt,  ift  gro^3ügig  empfunben 

172 


Sd)i(itl,  Kain  unb  Bbd. 
mündten,  <5(ttn|(i)aft  für  d)ri{tU(f)c  Kunft. 


Google 


Dos  religidle  Bilb  in  öcr  Sdjule 


Sd)icftl,  Anbetung  btr  f)irten.   Ceip^ig.  Brrithopf  &  I^örtel. 


unb  roirb  |o  6cm  fleingläubigcn  <BcfdjIcd)t  im  Boot  3ur  rcd)ten  Soü«- 
l^icr  iDciö  bcr  Künjtler  3ur  6röfec  3ufammen3u|d)nefecn.    Die  Dielt^cit  ber 
(Bejtaltcn,  obojol)!  boc^  jebc  ein3cln  fid)  betätigt,  Der|d)a)inbct,  nur  ber  Ijerr 
(oft  fid^  los,  bli^eit' 
bes  £id)t  trifft  it)n 
unb  (ö§t  bas  rote 
(BetDonb  aufleud}' 
ten.    (Er  ift  coad}. 
Die  Rettung  ift  nal). 

J)at  nun  ber 
Künftler,  ber  fo 
bramatifd)  fdjilbern 
fann ,  aud)  nod} 
5arben  auf  feiner 
Palette,  mit  benen 
er  bie  jonnige  ITlilbe 
eines  flbraljam,  ber 
ba  fagt:  „£ieber, 
(ag  nid)t  3ant  fein, 
3tDifd)en  bir  unb 
mir  ",fd)ilbcrn  fann? 
(Er  tut's  in  feinem 
„flbraljam  unb 
toi"  ((Einfdjalt. 

bilb  III).  Sie  fteljen  beibe  auf  bem  t)ügel  unter  bcm  (BIbaum,  umfloffen  oon 
bem  ftra!)Ienben  £irf)t  ber  aufgefjenben  Sonne.  Das  £anb  3U  il)ren  5^6^" 
ift  ein  gefegnetcs  £anb.    IDälber  unb  5<^IÖer  grünen  unb  blüljen  unb  über 

allem  liegt  bas  Sonnen» 
golb,  flbraljams  f)erbe 
CDcibet  auf  ber  fonnigen 
IDiefc.  Red}ts  3iel)t  £ots 
Reid)tum  baoon.  Sic 
rDäl)Ien  einen  bunflen 
IDeg,  coir  roiffen's,  ben 
nad)  Sobom.  Hod)  ift 
Streit  unb  3anf  3tDifd)en 
ben  Kned}ten  flbral)ams 
unb  benen  £ots,  es  mirb 
aber  ber  Ic^te  jcin,  benn 
ber  Stiebe,  ben  flbra« 
l)am  erfeljnt,  ber  witb 
aud)  it}nen. 

Diefer  flbraljam, 
angetan  mit  meinem 
Durban  unb  rotem  (Be» 
roanb,  bas  ift  toirflid) 
ber  greife  patriard),  ber 

173 


$<l)ieHI.  €Uas.   mfind}<n,  <b(feIM(i)oft  für  d)riftlid)(  Kun{t. 


Google 


Das  r<Iigiö|c  BiI6  in  öcr  Sd)ule 


3ur  Dcrföl)nunc|  fprirfjt.  (Ex  teilt  bas  Zanb  3ur  Rcdjten  unö  3ur  Cinfen  unö 
überlädt  öem  £ot,  öcr  reifefertig  neben  iljm  ftet)t,  öic  IDaljI.  Der  ertoägt 
nod),  lüie  iljm  voo\){  öer  größere  Dorteil  roeröen  fönnte:  Da&  er  fid)  aber 
öie  (Begenb  roätjlen  roirb,  bie  gen  ITTorgcn  liegt,  bas  ßeigt  ja  ber  ocrlangenbc 
Blicf,  ber  baf)in  gel)t. 

I}at  ^aueifen  in  biefcm  Bilbc  nid)t  rounbcrbar  bie  poefie  biefes  alten 
Bibelftürfes  erfaßt  unb  einen  flusbrucf  gefunben  für  bas  reid)gefegnete  £anb, 
U)0  bie  U)iegc  bes  (Blaubens  ftanb?  Die  Sonne,  bie  S^^^^,  ^^^^  bie 
Dielgeftalfigfeit  in  ber  £anbfd)aft  geben  il)m  bie  ITTittel  an  bie  f)anb,  mit 
benen  er  uns  bie  IDaljrljcit  Dorer^äljlt,  bie  in  ber  (Be|d}id)tc  oon  Hbra^am 
unb  Cot  liegt. 

Rei3en  biefc  brei  Bilber  ni(f)t  ben  Befd)auer,  bafe  er  fte  erlebt?  IDenn 
fie  aber  bas  tun,  bann  finb  fie  bie  redeten  religiöfen  Bilber,  bie  nie  3um 
ftarren  Dogma  l}infül)ren.   Unb  bas  finb  biejenigen,  bie  bie  Sd)ule  befonbers 

braud}t,  benn  aus  il^nen 
[prid}t  bas  oielgeftaltige  £c' 
ben,  bas  in  ber  Sd)ule  fid) 
flein  madjen  foll  für  bie 
Kleinen. 

Da&  man  ftd)  allent» 
Ijalben  Ijeute  gleid)  mit  biefer 
neuartigen  Bilbfunft  nertraut 
mad)e,  bas  ift  fd)U)crlid)  an» 
3unel)men.  3^r  l)aftct  3U  fel}r 
bie  liberale  fluffaffung  an, 
bie  nod)  lange  nid)t  {}offäI}ig 
ift.  Da^  aber  audf  fold^e 
(Befidjtspunftc  bes  fünftleri» 
fd)en  Sd)affens  fid)  in  einer 
Bilbfunft,  bie  com  ftreng 
!ird)lid)en  Stanbpuntte  bif« 
ticrt  ift,  ebenfo  bctDätfren 
tonnen,  bas  3cigen  bie  neuftcn 
Bilber  ber  ®e[cllfd)aft  für 
d)riftlid)c  Kunft  in  Ttlündjen. ') 
Die  beigegebenen  fleinen  Bb» 
bilbungen  finb  nur  fd)tDad)e 
IDieberljolungen  ber  ®rigi= 
nale,  bie  groft  (71  X  79),  farbig  unb  mit  oiel  Kraft  auftreten.  3n 
ben  Blättern  oon  Sd)icftl  ift  ein  gefunbes  £eben  unb  bie  lanbfdjaftlidje 
Beigabe  fpridjt  forool^l  im  „Kain  unb  Abel"  als  aud)  im  „(Elias"  ein  ge» 
ujidjtiges  IDort  mit.  (Es  ift  biefelbe  Realiftif  in  ben  Blättern,  bie  Sd)ieftl 
fd)on  in  fein  l7irtenbilb,  bas  bei  Breitfopf  &  f)ärtel,  £eip3ig  ').  erfdjienen  ift, 

')  13ibli|d}e  IDanbbilöcr  für  Sd}ulc  unö  fjaus.  Derlag  ber  (5cfell{d)aft  für 
rfjriftUd)o  Kun|t,  inünd]cn.    Preis  pro  Blatt  lUf.  5. 

-)  3citgcnöjfijd]c  Kunftblättcr,  ücriag  pon  Breitfopf  &  I^ärtel,  £eip3ig.  preis 
ä  2  IHf. 

174 


.Unfcrc  Hoffnung  |tel)t  auf  6er  OoltsK^ult  unb  if)tni  tc^tccn" 


leqtc.  Rud)  t)ier  u)ir6  man  aus  öer  ficinen  Hbbilöung  l)eraus  erfennen, 
cDic  rocit  öer  Kün[tler  oom  3öealifier€n  entfernt  ift.  3n  öer  „Anbetung 
öer  Könige"  6es  ntünc^ner  Derlags  ift  o^ne  3a)eifel  oiel  Qberlteferung, 
ttitö  bod)  ift  fooiel  tltoternes  In  3eid}nung  unö  Cic^tfü^rung,  ba%  f^ter  ein* 
mal  .5urd)  6iefe  „VHaäft"  $&i>m  mit  bei  lebendigen  (Begenmatt  gefnfipft 
werben. 

TDas  L>as  flcine  (BcIcittDort  „Reffqtöfe  Kunft  für  Sdjule  unb  f^aus"  öes 
niünctjner  Unternef^mens  in  be3ug  aufs  tiWb  im  Unterrichte  faqt,  öas  fei 
^iet  an  öen  Schlug  gejeßt,  es  trifft  auf  jeöe  ijutc  itlujioje  Kuuft  3U,  mag 
jie  fommen  ans  mel^^  £ager  fte  vM,   Das  £)eft(^en  fagt: 

JXkt  oom  Sd)uIbU5  eine  Iel)r^afte  Sc^ematifierung  des  3n^alts  oet* 
langt  un6  eine  tünftlerifd^e  Derarbeitung  ber  retigiöfen  Stoffe  für  ben 
Unterricf)t  unjoecfmägig  finbet,  öer  loirb  freilief}  au^  bic  Dorlicgenben 
Blätter  nid}t  billigen.  Hur  fei  bie  $xaQ<i  gejtattet,  ob  es  eine  er3ic[)erifd)c 
ID6ist)cit  ijt,  für  Kmber  eine  eigene  Kunft  jureditjumadjen.  3{t  ni^t 
aud)  jonft  bas  Kinb  non  bemfelben  £eben  umgeben,  oon  öetfelbcn  IDcIt 
öer  (Erfdjeinungen  be^etrfd^t  »ie  n>it  (Ermadjfenen?  <Etne  unb  biefelbe 
XIatuT  entfaltet  fid)  nor  ben  Hugen  ber  finblid^en  (Einfalt  wie  Dor  bem 
tiefer  ^ri^^^e^^c^  Blicf  öer  mit  reicf)ercn  (Tönen  antroortenben  Seele  bes 
erfaljrenen  Betrad)ters.  (Ein  Kunfttt)erf  brüud)t  ferner  ebenjoirenig  in 
einem  Bugenblid  (eine  tiefften  Sdjönljeiten  3U  erfd)Iiegen  als  irgeubeine 
(Erfd)einung  ber  (5ottesa)eIt.  €benbiefe  Steinbrude  roerben  bas  Kinb  fuc^en 
lehren.  Der  Bli«!  prallt  nid|t  ab  an  nfid|ternen  (Brenjen,  oietme^r  fann  er 
^  in  (Kiefen  unb  IDeiten  Derliercn,  bie  er  unbea)u|t  belebt.  Die  pi}antarie 
roirb  nid)t  eingefd}nurt,  fonbern  3U  freien  5109*""  entbunbcn.  "Das  Der* 
ftänönis  öafür  vn'irb  allmäl)lid}  auffeimcu  tinb  enblidj  ein  öaucrnbcr  (Ein^ 
brucf  in  ben  biU^ianion  (BemiUem  5urüdültMben.  ITTand)er  teimljafte.  halb= 
erjagte  (tiribrurf  öer  Kiriöljeit  reift,  bem  (Befetj  ber  übrigen  CEntundluiig 
ge^or(^enb,  in  fpäten  lagen  erft  3um  fforen,  r)er5  unb  IDillen  erfaffenben 
Cricbnis.  DieUeii^t  auc^  fdymiegt  fic^  bas  beweglidje,  nod|  auf  tein  Sd^ma 
feftgelegte  Kinbergemüt  ber  Art  biefer  Kunft  miliiger  an  als  mand^er  auf 
bas  Qertommen  eingefdjvorene  UHberfac^er  alles  Heuen." 


MUnfere  Qoffimiio  fte^t  auf  6er  DoIfcsf^U 
un6  it^ren  Ce^rem.'' 

Don  fl.  r'5c^|d)c,  Ceip3ig. 

"Die  öeutfd)e  DoItsfd}uIe  ringt  nadi  Befreiung,  tiad)  5reil}eit  für  £el)renöe 
unb  £erncnöe.  Der  f)errfd)aft  öes  IDortes  ift  man  fatt.  Aus  immer 
meiteren  Doltstreifen  ocrne^men  roir's,  roie  tocnig  Sufammenljang  öas  Sc^ul« 
mtjfen  mit  bem  Ceben  I^t.  <Es  füllt  moI}I  bie  Köpfe,  aber  geiftiges  £ebcn, 
ins^fonbere  bie  Kräfte  bes  (Bemüts  unb  ber  pt)antafie,  3nitiatiDe,  ben 
freien,  unbefangenen  13Iid  für  Hatur  unb  täglid^es  (5efd)ef)en  läfet  es  oer» 
tümmern.  TDic  ftntt  öes  lebenbigen  ©eiftes  ber  tote  Bud)ftabc  in  ben  Sd)ul> 
ftubcn  gebietet,  im  Re  ligionsnnterridjte  hat  es  öie  tobrcrfdinft  am 
e^eftcn  unb  einbringlid)ften  geipürt.    jl)re  ^oröeiung  einer  öurdjgreifenöcn 

175 


Digitized  by  Google 


„Ultfcre  Qoffnung  \Uiit  au\  6ei  Doifsid]uie  un6  ttjrcn  Lei}rern 


Reform  bis  Religionsunterrichts  entfpringt  al\o  päöagogifi^en  (Etfat^rungen 
unö  (Enodgungen,  nii^t  religionsnlfi^nfdKiftli^en  StuMec    Auf  diefe 
fa<he,  oDte  aud)  auf  6ie  anbere,  ba^  öte  refisiofe  $xa%t  nur  einen  deit  ber 

großen,  ^if  gcfnmtc  S^nh  um|pnrtncnhen  Reformfragc  barftcllt,  mu\]  immer 
ruic^cr  bingetDiejcu  toeröen  angefidjts  6er  Derfudjc,  in  öer  Srage  öcs  Rc» 
Iigiousuuteiricf)ts  nidjt  6em  päfeagogeti,  fonöern  öcm  JI^coIogeTi  ba^  ent» 
fd^eiöenöe  IDort  3U5uu}€ijeu.  $oId)es  tun  aud]  Sd)ulmänner,  tote  6es  cDeiteieu 
an  6en  Rusfül^rungen  des  $il)u{5ircttors  3ungan6reos  in  öberan  i.  Sa.  ge« 
jeigt  merben  foU.') 

3ungan6reQS  fc^reibt:  „t)at  öer  £c!)rcr  nid)t  6ic  Pflid^t,  |id)  öurdj« 
jufämpfcn  burd)  all  6en  IDirrtDorr  moöemcr  flnfdjauungcn  5um  (Blauben? 
(Bilt  nicht  auch  in  öcn  Kreiden  öer  tEl^eoIogen,  bie  Kluft  311  fiberbrüden, 
öic  geycniüärtig  öie  moöernc  lI)cltaujd)Quun9  mn  öer  traöitioncllcii  Kirdjen» 
Ie1)re  trennt?  IDot)!  ujcib  tci},  5a^  |öld}e  Kluft  befte^t,  unb  bog  fie  cdo{}( 
gor  geeignet  ift,  ben  Sdfoantenben  ju  t>erf<^Kngen.  Aber  fie  iDtrb  nid^t 
flberbrü<ft  burd)  IHajoritätsbeWliifie  unb  bur<h  Heine  mitteilen,  3U  benen 
i(f;t  aitd)  öas  l)orgct)en  ber  Polfsfdjule  r>n1>nen  mürbe,  ttienn  fte  an  biefe 
flufgube  jc^t  l}eranträte.  Sie  bcöarf  öer  rtusfüf)run9  ex  luruliiincntu. 
T>aiü  fet^lt  uns  ber  £ut^er  nod),  jene  gro|e  Per|önUd}feit,  bei  ber  bie  ent* 

f^eibenbe  (Eat  fte^t  Bis  baf^in  aber  oirb  es  nod}  lange  in  S^O' 

logenfreifen  garen  unb  nogen,  elje  es  ju  einer  Kl&rung,  3a  einem  gefid^er> 
ten  Stanbpuntte  gdontmen  tft.  Dann  aber  bürfte  m.  (£.  ber  3eitpunft  ge* 
fommcn  fein,  ba%  and}  bie  Dottsf(!]uIe  <'^aran  tcilnctjmen  tonnte,  biefe 
gefidjerten  iErgebniffc  in  öie  3ugcnb  l)inein3uttaLjen  3^Öt  fdjoii  auf  biciem 
5clbe  biefer  loelterfdjütternbcn  Bewegung  in  öie  Speidjen  greifen  unb  fie 
an  einem  punfte  anhalten  3U  moUen,  ber  uns  gerabe  genehm  erfd^eint, 
öftre  alljuffi^n.  Qftten  mir  uns  ba^er,  KinbertKr3en  unb  Kinbertopfe  5U 
oertDirren  unb  baburcb  ben  (Erfolg  unjeres  gefamten  Unterrid^ts  in  5i^age 
311  ftcllcn;  benn  mcr  mit  '^^r)ctf^'In^cT^l  Ptcr;^cn  Hcligionsunterri^t  erteilt,  ber 
erjiicljt,  was  er  felbft  i)t,  idnoanfe?ibe  dtjarattere." 

Den  flusfüi}rungen  bes  päbagogen  jeien  bie  eines  Ü^eoiogen,  bes 
£i3entiaten  Sdjicicilübingen ')  gegcnüberge|tcllt: 

«Auf  ber  einen  Seite  ift  bie  Cntfrembung  ber  lltaffen  oon  ber  Bibet 
fd)on  fo  loeit  fortgefd}ritten,  bof|  nur  <Bott  iDei|,  ob  ba  nod^  Umt^^r  mdg' 
lieb  ift.  Auf  ber  anbern  ift  bas,  idqs  man  f)ciitc  Kird^e  nennt,  nat^  menfd)* 
lidjem  (Ermeffen  in  ben  näd)ftcn  3Qi?r3t'I)nten  geiöiß  nidjt  bafur  311  haben, 
bos  Dolf  planmäßig  3U  gefd)i*tfid)em  Sinne  3U  er^iet^en.  Unferc  t)offnung 
jteljt  auf  öer  Üolfsfdjule  unb  il]ren  teurem." 

Btit  ftoljer  duoerfic^t  Uiitt  ber  lE^eoIog  auf  bie  Arbeit  ber  üoltsfdjule. 
Don  il^r  enoortet  er  ICaten  unb  fd^He^  ben  fcijnlidjen  IDunft^  an,  ba|  fie 
fd)on  in  ben  nädjften  3at)ren  oon  ber  Beoormunbung  bur<^  bie  Kirche  be» 
freit  »erben  motzte.  -  Dem  Sd)ttlmann  ift  bie  9eit  ju  energifc^em  Qonbcln 

')  3iMigan5reas,  Sur  Reform  6c$  RcUgionsunterriAts.  €in  Dortvog  nd»|i 
rct)rplan|!i  ,v  Deut{d)e  Blätter  für  er3ief)enb<n  Untcctiqt  Qecttttsgegcbcn  oon 
5rie6rid)  lllünti.    1906,C7.   Hr.  30,  31,  32. 

*)  Sd}ie(e,  Religion  unb  Schute.  Hufiö^e  un^  Reben.  Ctbingen,  Derlag  oon 
Ittol^r  (Paul  Siebnf).  3»60  m. 

176 


Digitized  by  Google 


„Unieie  f^offnung  {tel)t  auf  öer  DoUsjdjule  uni>  itjten  Cei^iecn" 


no«^  ni(^t  Qttmmtn,  VOwcim  itifl|t?  Der  Polts|d}uIe  fe^It  nod)  btx  £ut^er, 
6em  »bk  OTgonifotottfi^  Kroft  verliefen  ift»  5as  innere  ^Erlebnis  nad) 

au|en  l}iu  5U  geftolten  unö  6as  erstarrte  (Er3  öer  religiöfen  Sonnen  »ieöer 

in  5Iu^  3u  bringen  unh  mit  ffarfcr  fjanb  ]u  formen."  (Beftalten  unb 
formen!  (Dljne  festgefügte,  approbierte  Sä^e,  otjnc  gejidjerte  (Zrgebniffe,  öie 
in  6ic  3u9cnb  Ijincin^utragen  finö  —  öas  Kinö  ift  ein  (Befä^,  öas  nur  ge» 
füUt  5u  iDerben  braud^t  —  ge^t  es  im  Heligionsunterrid^te  nid^i.  Können 
es  Me  3ur  Seit  gelicnben  Ce^r*  unb  (Blaubensfä^e  nidjt  fein,  bam  mv%  bie 
$d}ule  tDOTten,  bis  neue  geformt  finb.  ^uf  ben  Stoff  ifi  ber  BlicF  gertd}tet. 
»llnb  bes  Dings  ift  uiel,  öas  fic  3U  Ijalten  ijaben  angenommen."  (TTtarc.  7,  4.) 

Huf  gan^  anöcrcm  6runbe  ober,  als  3un9anöreas  if^n  ge5eid)net  {)at, 
finö  öie  TJeformbeftrebungen  erioadjfen.  Der  BTiff  ift  auf  öas  KtTl6  ge» 
ridjtei  geiDejeri»  auf  [eine  Kräfte  unö  feinen  (tifül^iuiigstieis,  auf  jciu  £eben 
unb  feine  Rechte.  HusfdiIaggebcnÖ  wox  aOein  6er  Sa^:  Das  p[i}d}oIogif(I}e 
Prinzip  vor  dem  Stofj^njtpe!  Dem  hineintragen  in  öie  ^ugenö  ift  gegen* 
übergcftcHt  toorben  bas  €ntn)i(fcln,  bas  tDadffcnloffcn  innerer  Kräfte,  bas 
(Erlcbenlaffen  Don  Religion.  tDir  fef)en  im  Kinöe  ni^t  „bes  alten  flbam 
fünbigen  (Erben";  Dor  uns  ftet}t  öas  frobe  Kinöer(iomüt  mit  feiner  £ebcns» 
luft  unb  feinem  £ebensörange,  mit  jemem  „3d)  wiiV.  mtU!"  Titan 
neunte  nur  erft  einrnat  von  ben  $<l^ultcm  bes  Ktnbes  bas  3o(^  bes  IPiffens« 
unb  Cemftoffes  herunter;  man  fi^affe  ocg  lemjmang  mb  Cemquol,  meg 
ben  T)xud,  mit  bem  ein  Angfilid)  gel^fiteter  Butoritätsbegriff  öie  jarte 
Knofpe  an  freier  (Entfaltunq  biuöert:  fid)tbarlicb  3oigt  jidi,  rote  öer  (Beift 
es  öem  Körper  nachtut  an  frotjltdjem  Regen  unö  Berocgcn,  roic  öer  IDillc 
aud)  3ur  (Eat  toirb.  Kräfte  »üeröen  frei,  bie  ber  IHann  ber  ftrengen  Dis» 
3iplin  gar  nit^t  tennt.  Den  (Erfahrungen  eines  Paulus  unb  eines  Cutter, 
bag  im  eignen  Sl^if^e  nichts  <I»utes  mo^ne,  ba^  aus  eignet  Dernunft  unb 
Kraft  ö:r  nXa  3c|u  nldii  3U  finöen  fei,  ba^  (It)rifti  Blut  unb  ©crcd^tig» 
feit  öes  TtTcufdiou  Sqmuif  unö  (EbreT;f!cTö  fei,  ffei)t  bas  Kinö  -  auf  (Hrunö 
feiner  3ugenö  -  uorftäuönislos  gcgcnuocr.  Unb  als  eine  öerfeijUmg  an 
ber  Kinbesnatur  mu^  es  be3eid)net  roeröcn,  ircnn  öcravtiije  fpöter  gcmQd)te 
(Erfoljrungen,  entroicfelungsreiferc  öorftellungcu  gcroaltfam  in  ein  früfjeres 
Alter  t)ineingetragen  »erben.  Die  Derfef)Iung  wirb  ^ur  Derjfinbigung,  menn 
bas  Kinb  gcf^alten  toirb,  fo(d)e  in  einem  tTtenfd^enleben  gefammelte  (Evfennt» 
nis  als  eigenes  Befenntnis  a)icbcr3ugeben.  3n  allem:  Das  Kinb  fteljt  uns 
über  öem  Stoffe!  Unb  im  TTamen  öes  r>om  göttlidjen  ITTeifter  fclbft  ge» 
l)ciligten  Kinbes  Ijat  bic  CeI)rerH+«nft  öcn  l^iif  evtiobcn:  (Es  ift  aller böd^ftc 
3cit  jum  Dorge^en  ber  Dültsjdjule  gegen  einen  Ueligionsuntcr« 
ri^t,  ber  bie  Redete  bes  Ktnbes  m  ig  achtet.  Dos  Kinb  gebietet,  nid}t 
ein  atter,  nid)t  ein  neuer  tut^r.  {Ins  gleichem  (Btnnöe  ^aben  »ir  au^ 
nid^t  3u  warten,  bis  bas  „6aren  unb  IDogen  in  ^eologentreifen*  ju 
einem  gerid)ertcn  Stanbpunftc  gefüljrt  ijat  Übcrf^aupt  tooHen  mir  uns 
f)üten,  öie  reltgiöfe  S^<^Q^  ^J^s  eine  3U  fct}cn,  öie  Dor5ugsu)eife  ttijeologcn» 
freife  befd^äftigt.  (Es  ^iefee  bas  eine  gcmaitige  (Sciftesberoegung  un|erer 
(Eage  in  cbenbemfelben  äd^te  fe^en,  in  bem  eine  früt^ere  oon  Rom  als 
«mflnt^Q&nf*  gefe^n  ourbe.  <Cro||  3unganbreo$  Hinge  veiter,  ftolaes 
IDort:  »Unfere  Hoffnung  fte^t  auf  ber  Dolhfij^ttie  unb  i^en  Ce^rem!* 
nmUXtHmVX,*  12  177 


Digitized  by  Google 


»Unfere  Hoffnung  fUlit  auf  ö«c  Dolfsfi^iile  unb  i^nn  £el)rcni* 


Die  Sadje,  für  öie  Junganöreas  Jömptt,  ijt  öcr  Katcd)ismus,  lUit 
Betrübnis  tjot  es  il)n  erfüllt,  öa^  au(^  oon  ücrtrctem  öer  Jädi)iiAcn  DoI&« 
jquikijieijdjaft  ein  öogmenlojer  —  „bas  ift  für  und]  tatedjiamuslujei "  — 
Hdigionsunterriil^t  gefori^ect  totrb.  ^ren  wir  3un9an6reos  ausffl^Ii«^: 

„StDOT  ocTiangt  öie  S^röening,  öie  £euf(i)fe  in  feiner  Brofc^fire  ,XDas 
crtDortet  öie  Daterlänöif(^c  Dolfsfdjule  oon  öer  Si)noöe?'  nic^l  ©örtlich  öie 
flf)fii)affung  öcs  Kate^ismusunterrid^tes  aus  bcr  Sd)ule,  aber  öcm  Sinne 
nad}  ftedt  bodj  ein  qan^i^ts  (Teil  biefer  ^^^i^^^^^^u^Q  öarin.  (5o^g(^n  öie  betr. 
Stüde  aus  S.  52  -  54  öer  Dentid}rtft).  Klingt  nxä^i  aus  allen  öiefen  Stellen 
ein  XIa9cn  unft  (EaÖcln  fiber  Öcn  im  Dogmatismus  eTfttdten  Kottd^ismus 
unö  ein  Scljnen  nac^  Befreiung  oon  tonfelben  heraus  

niemals  mirö  öargetan  meröen  fönnen,  5a|  ein  folc^er  Kate(^ismus* 
unterrid^t,  öer  leöiglid)  als  eine  Sufammenfaffung  öogmatifd)er  Bclcfjrungen 
betrieben  tnirb,  fcf^äölid)  unö  übcrflüffiq  fei  in  unferer  eoangelifd^en  Dolfsjdiule. 

Unö  im  3ntereffe  unferes  eDangeli)d)en  Bea)ugtfetns  mügte  id}  geraöe3U 
beöauern,  roenn  n>ir  uns  I^eu^utage  fc^euen  tDoQten,  trdftig  Seugnis  ab* 
3ulegen  oon  nnfetm  tonfeffionetten  Stondpunlte  in  öer  Sd^nle  foiDte  im 
öffentlidjen  £eben.  ITTutct  fid^  in  öiefem  Betrad^te  öer  £et)rer  toeniger  3U 
als  bcm  (Bciftlirfjen,  öem  er  ^oct1  Mc  (Erteilung  Katochismii-tinterriAts 
an  öie  fdjulpflitijtigen  Kinöer  iics  Ickten  Srf)ulial]rc5  oöcr  öer  beiöen  legten 
3a!)rc  ^utrotteti  roill?  3d)  meine  ^o(f),  feine  pättagociifAc  Burdjbilöung  unö 
drfaljtung  jüUte  iljii  in  crfter  £iuie  beiäljigcn,  üud)  uicjcu  Uutciridjt  in  öer  redjten 
IDeife  an  nnfen  Xinber  1)cran«  unft  in  6ie  f^ersen  öerfelben  Ijineinsubringen. 
loenn  anbeis  er  00m  nagenben  Smeifel  fi^  nit^t  fein  ^erj  betören  lieg." 

Den  tDorten  öes  psöagogen  laffe  id)  mieöer  Q)orte  bes  (Ideologen 
folgen.    3um  Kated)i?miisunterrid]tc  fdjreibt  Sdjtele: 

„Die  Dolfsfdjule  beöarf  feiner  nidjt  meljr,  fic  ift  öod)  beute  fein  firdj» 
lidjes  3nftitut  meljr,  unö  [0  follten  au(^  öie  rein  fonfeffionell^itdjüc^en  £e^i' 
f(^riften  nic^t  3U  i^rem  llnterri(^t$ftoffe  gehören. 

ntebt  noi^.  Solange  ber  Kate^ismus  sum  Cel^tffoff  ber  Dolfsfil^ule 
gel}ört,  n^trö  er  öen  £el}rplan  bes  Heligionsuntftrid^tcs  be^errfd^en.  (5oIgt 
au$f&t)rlid)e  Begrünöung.) 

flufs  gan3C  gefeben,  [0  flafft  !)icr  öer  iiiiucilöbnlidjc  Untcrfd)icö  3wcicr 
XDeltanfdjauungen  auscmanöer.  Die  öogmatijd]  öentenöe  alte  IDelt  unö  öie 
gefd}id}tli(^  öentenöe  neue  5eit  tonnen  i^re  (Beöanlen  ni^t  in  öenfclben 
SOfmdn  sufornmenfaffen.  Die  eine  IDettanldfauung,  bie  ffir  bie  SäfnU 
i^ren  nQffifd)cn  flusörud  im  traöitioneUen  Kated^tsmusunterridjt  gefimöen 
bat,  fioM  in  öer  Bibel  eine  Summe  aufgefpeidjcrtcr  n)al)r{}eiten,  eine  Rci^e 
unfeljlbarer  infpirierter  (Drafel  unö  fpannt  öen  gefd)id)tlid}cn  3nfjalt  öer 
Bibel  in  öen  Ral)men  öer  fogenannten  ,RoiI?qefdMd)te',  eine  fünftUdic 
Konftruftion,  6ie  nid}t  aus  öem  mirflid^en  datbejianue  öer  Bibel,  fonöecn 
aus  ben  bogmatifc^en  Oorausfe^ungen  öer  Xated^ismuslel^re  heraus  ent« 
cDorfen  ift  Die  anbete,  »uiselnb  in  öem  gefd^tc^tlic^en  Sinne  eines  UKi^ien 
Proteftantismus,  u)ci|j  oon  feiner  Unfe^lbarfeit  öer  Bibel,  fonöcrn  beurteilt 
fte  mit  öerfelben  Unbefangcnbcit,  mW  öer  roir  alles  LPirflic^e  betrad)ten, 
unö  fieljt  in  il)r  öen  Beridjt  oon  öem  gefdiid)tlid]cn  (Banqe,  öen  unferc 
Religion  oon  i^rer  (Entfte^ung  bis  ju  i^rer  UoUenöung  öurdjlaufeti  l^at. ' 

178 


Digitized  by  Google 


9c%f4}*  ,Untcrt  Hoffnung  jtc^t  auf  btt  DoIisit^ttU  und  Ccl^ftni'' 


3uT  Sarfje  &cs  Katedjismus  lelblt  Ijat  öor  ühcolog  für  uns  gefproc^en. 
IDir  befcnncn  uns  frol)en  unö  fejtcn  f7cr3cns  3U  feinen  IDorten,  ge« 
trieben  oon  unjerer  „päöagogtfc^en  Durchbildung  unö  (£r|al}rung."  Unö 
3ungaii6r€OS  fmm  fiberseugt  feht,  tii(^t  cht  »betörtes  ^cr5  ",  [onbent  itti^ 
erfd^ütterlid^er  6Iaube  an  die  ITtac^t  5es  religiöfen  (Bebanfens,  lodter  ober 
aud)  6ie  religtöfe  Ilot  unferes  DoIIes,  6ie  ein  mit  (Eifer  betriebener  Kate* 
d)ismusunterr!d>t  nid)t  t)at  auftjalten  fönnen,  und  öas  pä^aqoqi^(f)e  (Berottfen 
!)aben  rocüe,  lueite  Kreife  (>cr  £ebrerfrf)aft  auf  öen  Statu^pnnft  Sdjiclcs  ge« 
^wütigen.  Unö  wie  jagt  ^^ngaiiöicas  Don  [old^cn  icijrecn  unö  i^ren  Be> 
ftrebunjien?  »Die  RcfoftnaÜon  i[t  3ur  Hcoobttion  geoorbcit.  -  Ittutet  ftc^ 
Hl  tiefem  Bctra<l^te  ber  £e^m  oeniger  311  aU  dem  (Beifttt^  IDeim 
anbers  er  oom  nogenben  Stoeifel  ftc^  nic^t  fein  fj«t^  betören  Iie|.  —  IDer 
mit  3n:><'ifeIn^cm  ^crjen  Rcligionsunterricfjt  erteilt,  ^er  er3iel)t,  was  er  fclbft 
ift,  W)iranfcnöc  dijaraftere. "  IDelcbc  ffiniAaijung,  mutig  porcoärtsftrebcnöe 
£eljrcrjd}aft!  -  Den  IDorten  oerbleibe  öer  £ot)n,  öen  fie  in  fid^  felbjt 
trogen.  Congj&^rige  Prfifung  und  €rfaf)rung  ^aben  es  in  manchem  Religions« 
leerer  3U  einem  Stfitf  Ceben  xoerben  lalfen,  ba|  es  Idne  Koteil^ismtis« 
be^anblung  -  mag  fic  jclbftanbig,  ober  angefd^Iof^«  ober  in  öen  gefd}i(^t> 
lidjen  Unterricht  !)ineingefügt  fein  qffirn  faun,  of)ne  öq^  „Öas  (Brö^te 
unö  t)eiiigfte  doi  bcn  Kinöcrn  in  IDorten  t)erumgctragen  njirö; "  öa^  Religion 
nidjt  ais  eine  Sadje  öcs  Denfcns  unö  (Erfennens,  fonöcrn  als  Sad)e  Öes 
(Bemüts  gepflegt  meröen  mu^;  öa^  immer  ncdf  öas  Btiipiel  öcs  gentaljten 
aller  Heligionslel^rer,  ben  IDeinftocF,  ben  Seigenbaum,  bos  ätjrenfelö,  öas 
Ceben  in  Beruf  unö  Somilie  Cwigcs  unö  (BöttHc^es  jagen  3tt  lojfenf  Me 
befte  Hrt  ift,  (EmigfeitstDerte  3U  oerantern  in  öen  TTlenfdjenIfeQen.  bonrni: 
Qlnaus  mit  jeöem  Katecf^ismusunterric^te  aus  öer  Schule! 

„(D  f(l)öne  lebenbige  IDcIt!  (D  erfjabener  lebcnöiger  (Beift,  öer  in  itjr 
unö  aus  i^r  alles  erfc^afft!  (Eud}  cooUen  U7ir  frtjd}  unö  unoerfc^Ioffen  oor 
bic  offenen  Kinberaugen  führen,  nit^t  mit  IDorten  ober  5onneIn,  fonbcm 
Im  IDcben  unb  Ceben,  in  aOem  Sein.  Dag  m«^  Dertoirrtcs  unb  <Er> 
tfiltcnöcs  in  ii)r  6emüt  fomme,  öafe  öer  gel^eime  Sinn  für  alles  Allgemeine 
unö  Uncnölid)e  nid)t  3U  frü!)  eingeengt,  befttmmt  unö  be[d)nitten  roeröe, 
öal)in  ge{)t  unfer  ganzes  Streben.  3nöem  roir  in  oUen  Dingen  einert  gött- 
Hd}  ooirfenöen,  geljeim  Dcrbinöenöen,  lebenöigen  6cift  feigen  lajicn,  inöem 
oir  aQes  ^lote  3um  Seben  machen,  inöem  loir  bas  groge  Spiel  öer  IPelt 
auf  ben  jart  befaiteten  <i>ef(^öpfen  nic^t  ^inbem,  lehren  mir  bo<^  auf  bas 
teligibfefte  Keligion?"  (Amöt). 

(^h  man  von  eincTTt  im  Sinne  von  (Etiebenlaffen  -  q(eii1)DieI  ob 
di^gcn'^^t^'ts^  oöor  vicidiii:i)tlid)er  Untcrruiil  —  gefaxten  Unterrtdjtc,  oon 
einem,  öer  llatur  unö  £ebcn  3U  beuten,  oergeiftigen,  3U  üerflören  ir>ei^, 
öer  öas  tleine  (Erlebnis  öes  Kinbes  jum  (blei^nijje  geftaltct,  nod}  bel^aupten 
min,  er  oermirre  bie  Xinber^erjen  unb  Kinberldpfe,  er  er3iel)e  f(^a»anlenbe 
C^arattere?  -  Bleibt  als  (brunb  ftir  bie  Beibehaltung  öes  Kated)ismu$« 
Unterrichtes  beftef)en:  „unfer  eoangeüfdjes  Bemugtfein.  Die  l)oltefd)uIe, 
bas  (Erbe  unferes  Cutfjer,  foll  öes  Kotecbismus  nidjt  cntbcfjrcn,  jenes  Rürf« 
grotes,  öas  in  öen  r5citen  öes  flnitiiniics  ulhamnritnner  ^^i^'t"^^  einen  feften 
t)ait  geu)äl}rt."    Klingt  mutig,  tlmgt  cuie  Kampf  gegen  aile  Dunfelmännerei. 

12*  179 


Digitized  by  Google 


3c%|i^C  „Unfere  f^offnung  fte^t  auf  btx  DoRsfdiuIe  unb  tf)Ten  £e^rem 


IDo^Ian!  3ungan6reas  [oll  uns  auf  feiner  Seite  tjaben  im  Kampfe  für 
6ic  eDangeIifd)c  $rcil)eit.  EDie  Kriegsruf  flingcn  uns  heute  Cutf^ers  IDorte 
oom  oUgcmcinen  pricftcrtume  unö  oon  öer  5i^^it?«it  ei"es  (lijrijtenmcnfdjcn 
in  01)1  unö  I}eT3.  (Eine  £e^rerfd)aft,  öie  ftc^  i^res  Priefterberufes  entfinnt, 
bU  in  öen  Kampf  ge^t  fflr  öie  Svei^eit  eines  C^riflenililtdes»  legt 
fräftig  genug  Setignb  ab  oon  if^rem  eDangelif(t)en  Bemugtfetn,  no^  trfiftiger, 
als  roenn  fic  öcn  Budjftaben  öer  fonfeffionellen  Befenntnis[cf)rift  übermittelt. 
(Ernngelifcber  (Beift,  er  raufdjt  öurc^  öie  öeutfd)e  Ce^rccfdjaft.  «Unjere 
Hoffnung  itet)t  auf  öer  Dolfsjdjule  unö  i^ren  £e^rern." 

Der  Oortrag  öes  Sd^nlöicettots  ^nngomöreos  galt  ober  au^  öer 
Heform  öes  Heligionsunteiric^ts.   Qdien  toir  (eine  Heformoorf^Ijlge: 

„ITur  öarauf  fann  m.  (E.  3ur3eit  eine  Reform  öes  HcI{gionsunter= 
ri(f)ts  gcrid)tet  fein,  6a^  fie  öie  oon  frül)cr  l)er  nod)  unerleöigt  gebliebenen 
Probleme:  öer  Stoff austuat)!,  öer  Stoffuerteilung  unö  »anorönung,  öer  red}ten 
Derarbeitung  oon  6iBIif(^er  <5ef(^i(^te  als  (Btunölage  mit  öen  Katechismus« 
tDa^r^eiten  als  Crgebnisfloffe  mieöer  oufnimtnt  unö  öttr<^  innner  nene  Oer» 
fwl^e  3u  einer  glficflic^en  töfung  ju  bringen  fud}t.  Dag  uns  bei  öiefcm 
Dorgefjen  öie  loeiteren  $oröerungcn,  öie  gegenwärtig  öie  £el)rerfd)aft  be» 
toegcn,  als  flbminöerung  öes  llTcmorierftoffes,  (Einfüljrung  einer  Sdjulbibel, 
nur  föröerli^  fein  fönnen,  liegt  auf  öer  (}anö;  unö  öag  id)  öie[e  ^oröe> 
rungen  aud)  5U  öen  meinen  mac^e,  min  I)ier  ousörfifflic^  erflären,  um 
ni^t  aOaufe^r  als  HeaftionSr  fn  Oerruf  3U  tontmen." 

3u  „immer  neuen"  Oerfu^en  toirö  aufgeforöcrt.  3ttnganöreas  geftcljt 
atfo  3u,  öa[5  es  bisher  an  Derfud)en  be3üglid)  öer  Stoffausroaf)!,  öer  Stoff» 
oerteilung  unö  »anorönung,  be3üglid)  öer  red)ten  Derarbeitung  oon  biblifd)er 
<5e|d}id)te  als  (brunölage  mit  öen  Katec^ismustoa^r^eiten  als  (Ergebnisftoffen 
nid^t  gemangelt  ^at.  Ce^rplan  unö  Ttlet^oöe  geraöe  öes  Religionsunter- 
ri^ts  finö  von  öer  öeutfdj^en  Ce^rerf^oft  mit  foI<!hem  SIeige  ausgebaut  »oröen, 
öa^  öie  Büd}er  öarüber  fid)  3U  Bergen  auftürmen  laffen.  Die  Der»  unö 
Verarbeitung  öer  biblifd)en  Stoffe  als  (Brunölage  für  öie  Kated^ismusmabr- 
Ijeiten  ift  3U  einer  DoUenöung  gcMei)cn,  öa^  es  unferem  öolte  3ur  Unmöglidj» 
teit  gerooröen  ift,  an  öie  naiuen  poetifd)en  unö  gefd)id}tlid)en  (Er5Öt)Iungen 
naio  unö  ^armlos  heran5uge^en.  IDieoid  Unheil  ^at  nic^t  feiere  „Der« 
arbeitung"  angerichtet!  »Unfer  OoR  in  öen  Stftöten  ge^t  unter,  unö  öie 
i^m  t)ilfe  bringen  cDoIlen,  f)aben  nur  Boote  für  tteid)e  unö  $lu\\i,  ober 
nid]t  Boote  für  freie  See."  Don  fleinen  ITTitteldjcn  fprid)t  3unganöreas; 
£et)rplan  unö  mett)0Öifd)e  S^ag^'n  finö  foldje.  Süt  uns  tjanöclt  es  fid)  um 
3nl)alte,  um  IDertungen.  (Glaubens) a^e,  biblifd)e  (Erzählungen,  ftrchltd^e 
(bebräuche,  öie  öen  OStem  heiüg  unö  teuer  oaren,  finöen  in  meiten  Schichten 
öes  Ooßis  ni<ht  bIo|  lein  Oerftfinönis  me^r,  fonöem  YQhle  (Ibmeifung,  oenn 
nid}t  gor  ein  fpöttifches  £A<h<In.  Deutungen,  öie  einft  einem  frommen 
Seijnen  Befrieöigung  brad)ten,  permögen  im  5eitalter  öer  Haturroiffenfdjaften 
unö  öer  üedinif  öem  f)cr3cn  nidjts  meljr  3U  fagen.  (Erblirfte  öas  (EItern= 
haus  oergangener  dage  etwas  SelbftDerftänöIidjes,  ja  HotiDenöiges  öarin, 
loenn  öas  Kinö  mit  (Eifer  öie  biblifchen  Bücher,  öie  Qauptftücfe,  Spruche 
unö  Cieöer,  öie  Sonn«  unö  Scfltage  lernte,  fo  finöen  im  CItemhanfe  unferer 
180 


Digitized  by  Google 


„ttnfere  Hoffnung  ftc^t  auf  ^cr  DoKsMuIc  unb  i^rcit  Cc^rccn* 


Ctoge  jold)c  ^oröeruugcn  an  öqs  Kinö  halb  JjeimUdje,  halb  laute  Derurteilung. 
tjin  ift  öic  3eit,  mo  bas  (EUernljaus  nod)  baitfbar  getoefen  toärc  für  Der« 
legungen  unö  Derfc^iebungen,  für  Streichungen  unb  Kürzungen.  Kated^et 
üleper-niflnd^eit  trifft  Me  IPa^T^eit,  oenn  er  fd^reibt*):  «€ine  Horiflon  öcs 
befte^cnben  teljrplans  fä^  nii^t  3U  5em  gco^ünfd^ten  Siel.  Sie  ift  oer* 
9lci(^bar  öet  TJcformation  an  f)aupt  mb  (Jlieöern  im  15.  3ö^rJ}"n^crt." 

Auf  öic  Stoffocrteilung,  bic  Junganöreas  am  (Enbc  feines  Vortrages 
bietet,  gebe  i&i  n\&}t  näher  ein;  nur  ein  Sa^  möge  nod)  befonöcrs  Ijeroor« 
gel^oben  o^eröen:  „Dom  5.  Sc^uljat^re  ab  u>üi5e  bann  5er  eigentliche  <bt» 
fdfid^tsiinterrid^t  beginnen,  bev  nun  auf  Cvfenntnis  öes  gefdtic^tltchen  3tt* 
jammen!)anges  jttftrebt'  Die  5otöetung  öes  gefc^id^tlidjen  Rel^onsuntet* 
Ti(^tes  ift  eine  allgemeine;  Derfcfjieben  ift  aber  öie  fluffaffung  Don  „gefd)id)t= 
lid}".  ^^uf  bcT  einen  Seite  roill  man  einen  t)iftorifd)=genetifd)en  Unterrtd)t, 
ber  urtpiüng[id)e  5ujümmenl)ängc  auffucbt  -  oergl.  3iJn9öi^brea5  -  ,  ber 
auf  einen  Pragmatismus  öes  3u6eutums  unö  öes  Cebens  3eiu  ^ujtcebt. 
Auf  Öet  anbeten  Seite  oerpflid^tei  bas  IDovt  „gefd^tc^tlid}",  perfoncn  unb 
Uctunben  aus  i^rer  Seit  fjeraus  oerfte^en  unö  tDürbigen  5U  lentcn,  Sage 
3u  nennen,  coas  Sage  ift,  "Didjtung,  roas  Did^tung  ift,  (I>efd)id)te,  was  (Be» 
iä)id)tc  ift.  IDir  teilen  bie  Ic^te  fluffai^ung  unb  roollcn  barum  in  ber 
ReHgionsgcf*td}te  roeniger  Kenntniffe  ben  Kin;\Tn  beiqebrad>t  nii?fen,  als 
oielmefjr  fie  an  eine  gt  jd)id)  llidje  Betrad)tuugsu)eije  gea>üijneii, 

Sunt  Sc^luffe  nod)  ein  furses  IDott  Aber  öleltlet^oöe  im  Religions- 
unterrichte. IDie  ift  fie  ausgebaut  toorben!  Die  Katec^efe,  jenes  „funftDoUe* 
5rage»  unb  flntroortfpiel,  l^at  bereits  fo  geroöfjnt,  ba^  als  nid)ts  gead)tet 
vo'\xb,  voas  n!d)t  abgefragt  unö  cnttoicfelt  coorben  ift.  3fli  l)ält  fd}rocr, 
vor  lauter  inetl)obe  3um  Cßeift,  3um  £eben  im  Reliqionsunterridite  Dor» 
3uivnna.  n.  Aber  fd)on  oerlä^t  bie  Ce^rcrfdjaft  bie  alten  Bal^uen,  gemi^ 
niä)t  jum  Sd)aben  6er  Heligion  felbft.  3m  g^^idtcn  fragen,  €nti9i<leln, 
Sufammenf äffen,  in  abgerunöeten  mett}oöif(hen  (Ein^iten  permag  man  nidjt 
meijr  pabagogifci^e  Kunft  fel)en,  fonöern  ^trocfenes  S^ulmeiftertum  mit 
feinem  inteneftualifttfdjen  t7anöroerfsbetriebe,  mit  feinem  Zernagen  unö  3er» 
fofern  bc?  Hnqefd>auten,  mit  feiner  Bcf|riffsfd)ufterei."  (Bei|l)l.)  IDo  aber 
eine  £el)rcipei|Oiilid)leit  jidj  üüu  Uatui  uito  £eben  berührt  fü^It,  »0  fie 
ben  Augenbli«!  in  i^ren  IHenfl  scoingt,  oo  fie  innerlich  <5ef(haiites  mit 
eigner  IDdrme  unb  eigener  Klangfarbe  überftrömen  lägt,  mo  Ceben  ftd)  an 
£eben  ent3änöet:  ba  toirö  pööagogifd}e  Kunft  geübt.  5aft  bef(i)ämenö  für 
uns  T)cutfd}c  ift  es,  ^ören  3U  mfiffcn,  rote  ber  f rQn3Öftf tfje  normalleltrplan 
bereits  im  3al)re  1882')  als  lUet^oöe  im  lTIoralunterTid)te  ftfinftUtifdies 
(BeftOlten  forbert: 

JUm  Me  fittlic^e  Bilbung  ju  ermöglichen,  ift  es  uncrtöglich,  öag  öte 
Seele  bis  ins  3nnerfte  getroffen  toeröe,  bag  öie  moralifche  Untenoeifung, 
mbcr  im  Sone  nodi  im  (bcfomteinbruife,  nod)  in  ber  $orm  einer  gcmb^ii^ 

*)  Dr.  W.  Hein,  Stimmen  jui  Hejüiin  öes  Religionsuiileuidjies.  Lanyenjal^a, 
Beijer  &  Söhnt.    1904.    0,75  HI. 

■-)  Perql.  .  Sad^ji^die  Sd^ul^eitung"  1907,  ITr.  25:  Der  mornhinterrirfit  in 
^canfteid).  Dortrag,  get)aitcn  am  13.  April  1907  im  Cet^reroercm  piaucn  i.  V. 
Hon  m«!  Cifcntrottt 


Digitized  by  Google 


D»  fittl^cn  4»«fal|r«ii  öct  S^aulfibcn 


I!(^cn  £e!)rjtunöe  gleidje.  (Es  genügt  nirf^t,  öcn  Sd)üIpT  mit  genauen  Be- 
griffen unö  roeifen  Celjren  aus3urültcn,  )on5ern  es  foücn  fid]  cTicfüble  in 
iljm  erfc^Iicfecn,  roaijr  un6  ftatt  genug,  um  iljm  im  Kampfe  6es  lebetis 
3um  Stege  Aber  feine  Cei6enfd)afieii  tntö  Sttiltx  lu  oer^Ifcn.  —  Befonbers 
in  (er  DoDsf^til«  ift  Mcfer  Untenid^t  nid^t  eine  IDiffenf^oft,  fonbcm  eine 
Kttn|t,  unb  jiDaT  6ie,  öen  freien  TDitlen  aufs  (Bute  3U  richten." 

Cin  neuer  (Beift,  eine  neue  Kunft,  eine  grölen?  5^^'^<^^*-  öötnoff)  ringen 
3ur  Seit  Deutfd^Ianös  £el)rer.  3t}re  lUititrcitcr  be^tu.  Dorfämpfer  auf  tl)co« 
logifc^er  Seite,  5ie  Sdjiele,  (Efjränöorf,  Jlraub,  Berglträ^er,  Dictterle  joUen  iDeitct 
fagen  fdnnen:  .Unjere  Hoffnung  [tel)t  auf  6er  Polfsfd^ule  unö  i^ren  £e^rem/ 


Die  fittlic^en  (Befo^ren  6er  Sd}aulä6en. 

TDo^I  3U  fetner  rleit  öes  3ol^res  ©irb  ben  Sdjauläben  ein  fo  großes 
3ntereffe  entgeqengebra*t,  roic  Dor  Tl)ei!)nfld)ten.  Seibit  ber  (f»rtesgran!, 
ber  jonft  in  gebüdtcr  ijaltutig  mit  mürnfd^em  vßefidjt  buidj  bie  Stiajgen 
f(^Iei(^t,  bleibt  l{ier  unb  ba  fte^en  unb  [xil^t  fid^  bie  Qecrlic^iten  an.  Vtt 
Kaufmann  nei|  ^eu^ntage  biinl^  ben  Sij^uktben  auf  bie  Paifontcn  ein« 
jttoitten  unb  et  bemäl^rt  ft^  I^ierin  als  ein  feiner  pfqd^ologe. 

IDir  moHen  aber  Her  nicf]t  im  allgemeinen  üon  bem  (EinfLujfe  ber 
Sdjaufenfter  ouf  öas  Publitum  |pred)cn,  fonöern  Ijier  foU  nur  von  einer 
getoifjen  Hrt  berfelben  unb  oon  itjrem  möglichen  unö  oielfad^  bei)aupteten 
bemoralifievenben  iEinflug  auf  öie  3u9cnb  bie  Rebe  fein.  3n  S^age  fonmten 
^aiptfA<^Ii^  bie  Sc^oufenfler  ber  Kunft^onblnngen,  Papiemraten^anblungcn, 
Poftfnrten3entToIen,  3igarrengef(j^dfte  ufn». 

VÜlt  norf]  bcT  l>crbnnMiingrn  bcs  Keidi^lnges  über  bie  famofe 
lex  Heinze  erinnert,  mirö  iofoit  im  Bilöe  jetn,  toas  w\i  niomen.  3nterejiant 
©ar  öie  Ctatfac^e,  ba^  beionuers  flbqcorbnctc  für  öie  lex  Heinze  eintraten, 
bie,  nenn  fte  nid^t  geraöe  3ur  Seifion  öes  Reichstages  in  Berlin  fic^  auf> 
l^ielten,  auf  it)rem  füllen  DSffdjen  ober  im  Keinen  Canöftöötdjen  ben  fitt> 
Iid)en  Sefa^ren,  öie  in  öer  öffentlid)en  Husftellung  oon  <Er3eugniffen  ber 
Kunft  unö  bes  Kunftgeroerbes,  öie  öen  nacften  oöer  ^albnadten  tUenfdjen 
3um  DoriDinf  baben,  gan3  unö  gar  entrficft  tooren,  n>ie  fie  aud)  för  i^re 
^eimifd)e  juqetii)  nid}ts  3u  fürd)ten  braudjten. 

IDir  iDoÜen  nun  öurdjaus  nid}t  leugnen,  ba|  eine  gemifje  (&efat}r  be« 
ftel)t,  aber  biefe  <Befa^r  fflt  bie  Sittfi^eit  nnjerer  3ugenb  loirb  fiberfc^ö^t. 

Die  Kunft1)anbltinsen  fleOen  sum  gro^  Seile  oirflidte  Xunftoecte 
oöer  Heproöuftionen  oon  [oId}cn  aus.  Das  gute  Kttnftioett  bringt  überl^aupt 
feine  Hacfiteile  in  fittlic^et  Bc3iel}ung  mit  ftd).  Der  Rei3  ber  JTntbcit,  öes 
Unbefannten  Dcranla^t  mandje  3U  einer  befonbers  eingcljenöen  Betrad}tung 
öer  Ijier  in  Betrad^t  fommenöen  (tr3eugnine.  IDärc  un|er  publitum  nidjt 
fo  fnr&be  er3ogen,  oriitbe  bos  Ilacfte  unb  bie  Betrachtung  besfelben  von 
groien  unb  einflu^retd^en  Kreifen  ni<ht  fc^on  an  fii^  als  ffinb^oft  unb  un> 
Pttlich  angelegen,  fo  roüröe  felbft  öiefer  Rei3,  öer  eine  geroiffe  <Befa!)r  in  fi(h 
fd}Iiegt,  nid)t  Dorl}anöen  fein  !Ptr  bauen  TITufeen,  füllen  fic  mit  Kunft» 
©erten,  erleid^tern  ben  Befudj  öerfelben  ouf  jcbc  nur  möglid^c  lI\iiL\  ob« 
->©of}I  in  jebem  öiejer  mujeen  eine  gan^e  Hn3at)l  oon  DarjteUungen  öes 
82 


k 


Digitized  by  Google 


nadten  Korpers  ficf)  befinöen,  aber  auf  ber  Strafe  im  Ijcllen  (Tagcslirfjtc 
fd^abet  hk  Betradjtung  öcrjelben  KunjttDcrfc  nach  flnfti^t  riianciicr  £eute. 
IDir  cüuiöen  oiel  mcljr  Befud^er  in  5en  lHujecii  tjabeii,  aieim  öas  Uacfte 
als  Ktttiftmeif  einen  fo  ftarf  finnlic^en  Hcij  ausfibte,  wk  ffum  ocnnutet. 

Vi«  DarfteOimg  6cs  nadtcit  in  öer  Kunit  an  unÖ  ffir  fü^abel  6ct 
Sitfli(^fctt  nic^t. 

Aber  öic  fogenannten  KunjtI)anMungcTi  {)aben  aurf]  Tnittdmäöigc  unb 
id)led}te  IDare  in  il)ren  Sdjaufenftcrn,  öas  \\t  fd)on  bebcntlidjer,  unb 
fc^Iimmer  nod)  ftel)t  es  mit  ben  Schaufenstern  ber  tietneren  papiertoaren« 
^anblungen,  mit  ben  Husfteltungen  ber  poftfartenjentralen  unb  6cn  pialaten 
in  mondän  Sigonengef^dften.  Diele  Crseugniffe  bes  Kunftgeioerbes,  Me 
man  bort  3U  fe^en  betommt,  bic  aHerblngs  mit  Kunjt  mciftcns  nid)ts  nictir 
gemein  bn!)cn,  bhdt  auf  bie  (Frrcqüng  ^^^  Siimlid^feit  bered)net  unb 

bic  Betradjtung  berjclben  fann  fittUdjc  (Be^a^)rcn  für  bic  liiqenb  in  jici] 
jd^lic^cn.  flm  gefäfjrlicfjften  in  biefer  f}infid)t  finb  bicjenigeti  Bilöer  -  um 
foId)e  Ijanbelt  es  jid)  in  ben  aUermeiften  5ÄUen  -  bie  bcu  Körper  l^alb» 
i>CT^iUIt  bofitcllen,  babei  aber  Me  (imiHc^en  Heise  umfo  [c^örfer  l^eroot« 
heben,  toeil  bie  p^antafie  baburd^  fo  überaus  ftarf  angeregt  toirb.  (Ero^bem 
ift  bie  Sache  nicht  fo  fd)Iimm,  a{s  loie  fie  ausfieht.  3Q)ei  Bunbesgenoffen 
ftefjen  ber  3ug«"i>  öer  (Brofeftabt,  bie  allein  in  5rage  fommt,  f(f)iit5enb 
3ur  Seite.  "Der  erfte  Bunbcsgenoffe  ift  bie  Jugenb  ber  Kinbcr,  bie  es  mit 
fid)  bringt,  ba&  fie  allen  öicjcn  Bingen  je^r  noio  gcgenüberftchen,  fo  ba^ 
für  ftc  ber  finnttche  Hei^,  n»enn  anbers  bie  IKnder  fonft  gut  ersogen  finb, 
fftr  fie  ob  nt^t  oorhonben  angefe^en  toerben  boif.  Der  onbere  Bunbes« 
genoffe  ift  ber  Umftanb,  ba^  bie  Strogen  ber  (Brogftabt  eine  fo  sro|e  IRenge 
Don  ununterbrod)en  tDed)feInben  (Einbrüden  bieten,  ba^  einer  üom  anberen 
geraiffcrma^en  immer  roicber  totgcfd^Iogen  roirb,  roenn  nid)t  gcroiffe  Begleit« 
umftönbe  bie  Deraiüa|)ung  geben,  ihn  im  (Bebächtniffe  weiter  leben  ju  laffen. 

Der  <BrogftabtIehrer  hat  ja  oft  (Belegenheit,  fich  (Einblid  in  bas  Somntel« 
furinm  oon  d^enftftnben  ocrf^offen/  bos  bie  Kinbcr  als  nertnoUflen 
Be|l||  in  ihren  iafd^en  mit  ^  uniherfd)Ieppen.  Stnb  Bilber  babet,  fo  lamt 
man  taufenb  gegen  eins  wetten:  bicfe  ftammcn  aus  ber  Dcrpncfting  eines 
(Erseugniffes  irgcnb  einer  (Il)ofoIabcnfabrif,  feiten  aber  ift  eins  babci,  luis  ju 
rtttlid)en  Bebenfen  flnla^  bietet.  3n  ber  (Tat  finbet  mnn  nud)  feiten  Kinbcr 
oor  ben  Sd]aujt-u|leru  oben  tcmaljalcc  Hit  in  Betiadjtmiij  unfittlid)er  Dar» 
fteOungen  nerfunten.  <Rn  Konbitorlaben  mit  feinen  Schoufenfterouslagen 
geminnt  ihnen  immer  noch       größeres  3ntere{fe  ab. 

(Befährlid^er  ift  bie  Sad^e  fd)on  bei  ber  halbiDÜdjftgen  3ugenb  beiberlei 
(Befd)Ierf)ts.  Bei  ihr  bringt  es  bie  förperliche  (Enttüidelung  mit  fid),  bafj 
finnlid)e  Rei3e  ber  oben  crioähnten  Hrt  ftarfe  (Einbrürfe  h<^^"Oorrufen  unb 
eine  lebhafte  ilatigteit  ber  Phantafte  ausiojen.  IDir  fennen  nur  ein  ITIittei, 
nm  bem  begegnen:  bfe  ftood^nung  an  bas  lladte  in  llatvr  unb  Knn|t. 
Das  feingebilbete  Auge  wirb  fich  mit  flbftheu  oon  ben  in  fift^etif^r  Besie^ung 
gerabe5u  entfe^Ii<hen  Bitbern  abcoenbcn,  bie  bem  ungebilbeten  publitttm  i^^iitc 
als  J^ön"  bargeboten  merben.  Die  ganje  Sad)e  ift  jum  großen  Seile 
eine  ^rage  ber  fünftlerifd}en  Kultur. 


183 

Digitized  by  Google 


Bil6eTbüd)er 


BiI6erbüd)er. 

Auf  6eri  Hcöattionstifd)  finö  einige  5^ft9^^^n  gelegt  tooröen,  öie  fd^neQ 
nod}  empfol)Icn  fein  roollen.  IDas  öen  ttcftteil  angelet,  fo  [mb  3CDci  öaoon 
alte  gute  Bcfannte.  3m  lEurm»DerIag,  £cip3ig,  ift  eine  Ausgabe  6er  (Brimm» 
jdjen  lKäTd}en  (Preis  ITT.  6)  erschienen,  3U  benen  ®tto  Ubbelo^bc  öie 
Bilbcr  ge3cid)nct  Ijat.  (Es  ift  eine  red)tc  3ubiläumsgabe,  Riemann,  öcr 
öen  tteft  beforgt  tjat,  Icljnt  fid)  ftreng  an  bie  alte  Ausgabe  oon  1857,  öie 
Don  bcn  (Bebrübcrn  (Brimm  nod)  beforgt  ijt.  CEt)pograpl)ifd)  i|t  bie  Ausgabe 
üor3ÜgIid),  unb  roas  bie  3eid}nung€n  Ubbeloljbes  fo  t)od)  Ijerausljebt,  bas 
ift  3ucrft  bie  in  iljncn  liegcnbe  feine  Poefie.  Der  Künftler  orbnet  nid}t 
unter,  fonbern  neben  ben  (Er3äI)Ier,  fabuliert  auf  feine  Art  mit  it)m  unb 
Dcrftcl)t  in  oortrcfflidjer  IDeifc  ben  alten  Stoffen  neue  3üge  ab3ugen)innen. 
3m  Stil  fmb  biefe  einfadjen,  fräftigen  5«öer3eid)nungen  ber  fdjlidjten  Spradjc 
bes  niärdjens  gut  angepaßt  unb  roägt  man  ben  (Befüljlsausbrutf  gegenein» 
anbcr  ab,  bann  mirb  es  oft  fd)tDcr  Ijaltcn,  3U  beftimmen,  tocm  bie  Krone 
gebüljrt.  -  3n  jeber  t^infid^t  lag  es  ben  Beteiligten  baran,  eine  roirflid) 
gute  Ausgabe  biefes  alten  l7ausbud)cs  l)eraus5ubringcn.  Das  ift  iljncn  ge« 
lungen.    Das  Bud)  mu^  feine  S^eunbc  finben. 

init  berfelben  £iebc  t\at  pd?  ber  Dresbner  3u9«ni>f(J)riftfn'flusfd)uft 
über  bie  „IDunberbarcn  Reifen  unb  Abenteuer  bes  5reil)crrn  Don 
rnünd)l)aufen"  I}crgemad)t.  Derlag  oon  Aley.  Köljlcr,  Dresbcn.  Preis 
in.  5,50.  -  Aud)  l)ier  ift  bas  Refultat  bor  gemeinfamen  Arbeit  (ben 
Bilberfdjmud  l)at  tDilliam  Kraufe  beforgt)  ein  Dornel^mes  Bud)  aus  einem 
®u&.  Die  frifd)e  $arbc  in  Umfd)lag,  Dorfa^,  tteyt  unb  Bilb  irirb  bie 
Deranlaffung  fein,  bas  red)t  oiele  3un9fns  bas  Bud)  liebgcroinnen  toerben. 

Durd)aus  neue  (Er3äl)lungen  unb  rnärd)en  bringt  bas  „Darmftäbter 
Kinber-  unb  rnärd)enbud).  Derlags-Anftalt  Aleranber  Kod),  Darmftabt 
1907.  IDenn  aud)  nidjt  in  jeber  ber  30  (Baben  bie  6ölbförner  nur  fo 
glän3en,  fo  ift  bod)  feine  baruntcr,  bie  nid)t  finbertiimlid)  märe.  Aud)  l)ier 
ift  bie  Ausftattung  -  ber  Ramc  bes  Derlags  ocrbürgt  ja  bas  fd)on  -  eine 
l)öd)ft  gerDäl)lte. 

ITtärc^en  of)ne  TDorte  nennt  Hd)  bie  2.  $olQi  von  Bilbern,  bie 
(Beorg  l)irtl)  aus  feiner  „3ugcnb"  für  bie  3"9^nö  ausgetDäl)lt  l)at.  Derlag 
ber  rnünd)ncr  3u9cnb.  1907.  Preis  IR.  1,50.  päbagogifd)er  Beirat 
toar  bie  „S^cie  Dereinigung  für  Kunftpflege  in  Berlin".  Da^  einem  fold)en 
Sammelioerf  bie  (Einl)eit  fel)lt,  bas  mu^  als  Rlangel  mit  in  Kauf  genommen 
roerben.  3cbes  Bilb  für  fid)  bctrad)tet  ift  aber  eine  fold)e  (Einl)cit,  benn 
bie  Künftler  I)aben  es  rounberbar  oerftanben,  aus  einem  tiefen  Raturgefül)! 
l)craus  bie  Romantit  bes  IRärd)ens  mit  frifd)em  Jjumor  3U  uerbinben  unb 
fo  eine  (Befd)id)te  3U  er3äl)len,  bei  beren  Anblici  bas  Auge  jebes  öeutfd)en 
Kinbes  glän3en  niufe. 

(Ein  Kulturoerlag  in  be3ug  auf  bas  Bilberbud)  ift  ber  oon  fjermann  & 
5riebrid)  Sd)affftein,  Köln.  3l)rc  Kreibolf«,  5ret)l}olb',  Dolfmann«  unb 
Di^'  ^ix  gaben  ben  Anftofe  3ur  Reform  bes  Bilberbud)es.  Auc^  in  biefem 
1  einige  „ncui)eiten"  oor.  3n  „Sport  unb  Spiel"  (Preis 
^rct)l)olb  eine  Reil)e  oon  Bilbern,  bie  oon  Kinberluft  ftro^en. 


i 


Digitized  by  Google 


Bilöcrbfld(cr 


Vfim  maq  über  öie  fltf  öcr  Darftellunq.  bic  \id\  an  bie  Kinbcrjcidjnung 
anid)iie|i}t,  anöerei  ITleinung  fein,  in  bc^ug  auf  öen  3n^aU  6er  Blätter  mu| 
man  nnbcbingt  anerfemtcn,  6ag  öcr  Kflnftler  einer  6n  »cnigen  ift,  Me  5ie 
Kht6crpfi)d)e  genau  tennen.  Dos  Bu<^  <ft  fflr  bk  Kleinften  gebadet.  Qons 
D.  Dolfmann  l)at  fid^  mit  <IarI  5^i^bi"""b  oerbunben  unb  „Bruber 
£nft!q"  herausgegeben,  (preis  ITT.  Dolfmann  tft  in  jciner  cinfarfien 
5cid)nung  unö  frifd)en  $arbe  öcr  SJ^eunö  öer  3i^9f»^b.  Sein  IDalö,  jeine 
IDicfe,  lein  $elö  unb  alles  was  brauf  lebt,  öas  Ijat  bic  S^Udlc,  bie  un- 
mittelbar gefangen  nimmt.  -  ^Knec^t  Rupredjt"  (II)  (Preis  TU.  3),  öos 
altbetaitnte  3a^rbu<l^,  bringt  diesmal  eine  Heilte  guter  alter  Sachen  mit 
nencn  Bilbem.  3umeift  oon  flrpab  Sd)mibtt)Qmmcr.  -  (Eine  fluslefe  aus 
neuerer  ^e'ü  f)Qt  (Emil  IDcbcr  in  „ITcuc  IHärdjen"  (Preis  TTt.  4),  ge« 
troffen.  Die  feinen  DoIIbilber  finb  ron  üerfd>iebencn  mobernen  Künfticrn 
goieidnict.  TTTärctien^auber  liegt  über  allen.  Sie  fpinncn  in  (elbftänöiger 
tOeije  öas  6cu)cbe  6es  IHärdjcns  ujciicr  unb  toerben  \o  3um  5"lj^^'^  bei 
tinMit^n  pi^antalie.  Das  Bud},  für  Kinöer  oom  tO.  3at)re  an  beftimmt, 
ift  oorjfigli^  ausgeflattet. 

5tifd)e  Unternefjmungsluft  in  be3ug  auf  Bilberbud^  jetgt  aud)  ber  Der« 
lag  Don  jof.  Sd)ol3,  inatn3.  Don  „Kinberfang  -  Ejeimatflang" 
liegt  uns  Banb  5  unb  4  oor  (ä  ITl.  1).  £iebermann  i)t  ber  Seidener. 
2e;t,  note  unb  Bilb  )iub  eine  (£int}cit,  bie  beutfd)es  6efu^UIeben  in  ur« 
|prünglici)|ter  $Qrm  oettötpert.  IRördjen^auber  toe^jelt  mit  Kinöerttt^,  Me 
Poefie  öer  Canöfdnift  mit  ber  Romantit  öer  Sage.  -  Sufammcngcfagter, 
ein^eitlirf|er  i\t  bas  J)eft  „TDeit)na  d)ts!iange*  (HI.  2),  (Tonfat^  oon  Bern« 
tfärb  S&-oli,  BiI6fd)nnuf  vor,  (J.  £iebermann.  IDns  bor  Deut|*c  mvt  !Peif}= 
nadjt  jingt,  bas  bringt  dejt  unb  Rote,  iiub  bie  BiI5er  finb  gleid)|am  bie 
träume  unb  ©efidjte,  bie  in  öer  Dämmcrjcit  bcs  lüinters  roeben  unb  leben.  — 
Sdjmib^ammer  ijt  eine  Bu)d)4Iatur.  3n  „Sdjlimme  Strcid^"  (lU.  2) 
gibt  er  in  BDort  unö  Btlö  unoOd^figen  ffumox,  öer  öcm  öcs  Ultmeifters  nic^t 
aIl3UDieI  nad}fte^t.  —  <6eb^art  u.  inaf)Ier  nennen  i^r  Bud)  „Das  mac^t 
Spafe"  (ITT.  2).  Sie  meinen  aUerbings  bamit  Dergnügen,  benn  ber  richtige 
t)umor  ift  meber  im  0!crte  uocfi  in  ben  Bilbern,  bie  ^umeift  bas  Kinb  beim  Spiel 
im  l7au[e  3eigcn,  nicht  cnttjallen.  Der  lEitcI  gcljörte  unftrcitig  bem  Bud)e 
Düii  Sdjmibtiammcr.  -  (Eine  perle  ift  bas  Bud}  „Rübcjoljl"  (ITl.  5) 
oon  Hobert  (Engels.  tDcr  öen  fc^merblfitigen  dngels  fennt,  ift  oermunöert 
Über  öie  ^umorooUe  Snf^e,  mit  öer  er  ^ier  öie  Sagen  unÖ  Sc^w&nfe 
bilölid)  Dorfüljrt. 

Auf  ein  Bu(^  für  grofje  unb  fleine  Kinbcr  fei  3um  Sdjluf^  nod)  t)in» 
gccoiefen.  ID.  £obfin  ^at  eine  uortrefflic^e  Sammlung  bcutjdjer  Dolfslicber 
unter  bem  lEitcI  „tlun  finget  unb  jeib  fro^"  („nieberfa(^fen"«DerIüg 
<CatI  S<^Unemann,  Bremen)  Ijerausgegeben.  <Es  ift  ein  rechtes  Qausbu(^ 
gcoNiröcn,  öas  in  feiner  5amilie  fehlen  öfirfte,  in  öer  öeutfd^e  Hrt  noäi  f^od^* 
geljalten  n>irö. 


185 


UmfdKni« 


QDenit  ötcfc  Sellen  in  6ie  Qfinöe  unfecet  Cef  et  tommen,  ift  bas  alte 
3a^r  3Hr  Hflfte  gegangen  mb  wt  einem  neuen  Beginnt  flt^  6er  Spider 

bcr  3ufunft  3U  lüften.  £eife,  gan3  ki\^  hehl  er  ficf)  f)5f)er  unö  f^ö^er*  mi6 
langjam  fiiitt  5as  alte  labr  in  öas  ITleer  öcr  Dcrgcffenl)ett  ^tirficf,  bis  311- 
Ict^t  nur  nod)  euijclnc  ctreignijlc,  3nfeln  gleid)  aus  öer  Süüe  glcidjgültiger 
(^€jd}et}nine  IjerDorragen  un6  5em  rüdfd)auenöen  inneren  fluge  bat» 
bieten.  IDas  ^at  öas  alte  3at)r  gebradjt  unb  was  voixb  bas  neue  bringen? 
Dem  alten  3a^te  ift  ntc^t  oiel  5U  fagen.  Keine  ber  3nfeln,  bie  fid)  ans 
bem  nteere  ber  6e[(^e^ntffe  ergeben»  trfigt  ben  ITanten  Sd)ule.  Hid^ts,  toas 
eine  prin3ipienc  Anbetung,  nid)ts,  toas  einen  HTarfftein  in  ber  ^ntmidelung 
ber  Sdjulc  bebeutet,  ift  ge)d)cf)cn  in  beutfctien  (Bauen.  Aber  tro^bem  möcf)te 
id}  nidit  bef^aiipten,  ba\]  5ns  alte  lobr  gar  nidits  flnerfennensmertes  für 
bie  Sd)uk  gebradjl  ijalte.  IDer  öic  ^ortidjnttc  mdjt  allein  in  öcu  groien 
Attionen  ber  Sc^ulgeje^gebung  erltnnt,  fonbem  »er  tiefer  ge^t  unb  bie 
Si)nq>tome  einer  beginnenben  dnberung  gen)i{femia|en  geffi^hmfitlig  3U  be- 
urteilen oemtag,  bem  mirb  ni(i)t  entgongen  fein,  ba%  gerabe  im  oerfUHItRCR 
Jafjre  ficf)  eine  anbete  Beurteilung  ber  Schule  unb  bes  £ef)rerftanbes  an3u» 
l)al)Ticn  begonnen  Ijat,  bie  in  aioMtuenbem  (Begcnfatje  3U  ber  bislier  maß* 
gebcnbcn  jeitens  ber  ilerita^leubalen  Parteien  fte^t.  ZDie  jene  Parteien 
fiber  bie  Sdjule  imb  i^re  Aufgaben  benlen,  I}at  erft  türsltcf)  ber  ^  Heidts« 
böte"  oeriauten  loffen,  ab  er  bie  Stellung  bes  Berliner  Ce^rcroerctns 
bem  JTTjema:  „Hottoenbigfeit  unb  IDirfungsfreis  einer  Reid)sf(^ulbebotbe* 
fritifiortc.  (Ir  [cbrcibt:  ..Dic  nnrt^'cf^Qftlidic,  feciale  wib  nnfionalc  (Entroijfc^ 
lung  ermartct  oon  öcr  Doltsfdjulc  uidjts  uHitcr,  als  ba\]  ue  öie  Kinöer  im 
£efen,  Streiten,  Redjnen,  benfenben  Spredjen,  in  ber  oalerlänbiidjen  (he* 
fd)i(^te  unb  in  ber  Religion  3U  Httlic^  gegrünbeten  unb  für  ben  bürgerlid^en 
Perfe^r  geoNtnbten  IRenfd}en  er3iet)t,  -  nt(^t$  oeiter,  aber  bas  aud}  gans,  - 
unb  bas  lann  bie  S<l^ule,  n)ie  bie  (Erfat)rung  lel)rt,  aud)  unter  ber  ftaat« 
licfjcn  Dertoaltung  erreichen."  nichts  weiter!  Das  ift  beseidjnenb.  Ijeimat« 
hinbe,  Daterlanösfunbe  ober  gar  (Beograpbie  in  6cr  Dolfsfrfjule  3U  lehren, 
ober  bie  Kuu^.  r  be?  Doffes  mit  ber  ftatur  uno  ii)rcn  (Befetjen  befamu 
madjeii,  geljt  lueit  übet  i)as  i^inaus,  u:*as  ber  Reic^sbote  unb  jciue  £e|er 
ffir  iDünfd)ensn»ert  unb  notnenbig  galten,  turnen  unb  ^id^nen  finb  na4} 
ber  Anfld^t  jener  Xfinfte,  bie  man  3um  ppgen  unb  bei  bcr  ^cuemte  nii^t 
oenoenben  tann.  IDas  bie  Schule  ber  friebertsianifc^cn  3eit  leifiete,  Ift 
alles,  roas  man  an*  beute  no(^  auf  jener  Seite  üon  ihr  perlangt,  ©as 
barüber  ift,  bas  i|t  ooni  Obel.  S^^^i^^iinig  roeröcn  fid)  öic  !lerifal*feubalen 
Parteien  niemals  ju  einer  Huffaffung  öer  Sd}ule  betennen,  bie  fie  als  mert« 
Dollfles  mittel  bes  Staates  3ur  (Er^ö^ung  ber  Kultur  ber  IRoffe  betrachtet 
Bie  S^ule  als  ni^tigfte  Kulturanftalt  bes  Staates  3U  bellaricrcn  unb  blefe 
fluffaffung  in  ben  Kreifen  3U  oerbreiten,  bie  beftimmenb  finb  für  ^i:  dvc» 
ftaltung  ber  ftaatlid^en  Rrtriclegrribritrn ,  fic  11t  verbreiten  unter  ^er  ]]la\k 
bcr  BcDÖIferung,  in  öeren  Ilamcu  jene  it)r  Bmt  ausüben,  i  t  i^i:  Hufgabe 
ber  tommenbeu  5eit.  Bebeutfame  Anfänge  Öa3u  ßeigt  fdjon  uas  ocrgangene 
3al)r:  Die  groge  Sc^ulbebatte  im  preu^i)d}cn  Rbgeorbnetenl^auje,  bie  Stubt 


Digitized  by  Google 


UmK^ 


als  IHini[ter  unmögn*  inadjtc,  bcr  Antrag  ber  nationallibernlen  im  fädi[ifdjcn 
Canbtagc,  öer  auf  eine  Reform  öcr  Uolfsf^ule  in  ncujcitlid^cm  Sinne  ab« 
5telt,  5ie  Sd^ulgefegoorlage  5er  Regierung  bes  (}ct3ogtums  Sad])en'I]leiningen 
un6  6ie  Derl^anblungen  ber  iDäittembergi|d}en  II.  Kammer  über  öeti  neuen 
normaKe^rpIan.  Die  Stimmen  einflußreicher  IltSnncr,  bk  lid)  gegen  bie 
geiftHij^e  Sd^ulaufftc^t  ausfpredjen,  met)ren  fid^.  3eber  neue  iSecjtier  ber 
getftlic^en  S^ulaufficfjt  ift  ein  (Seirinn  für  unfcrc  Sad)c,  am  fd)a>cr)tcn 
iDtegen  natürlid)  jene  Stimmen,  bk  aus  bem  £agcr  bcr  Kirdic  fclbjt  fommen 
unb  Tii}  für  flufbebung  bcr  gciitlidicn  Sdiiilaufficbt  ausfpvedicn.  TTirgcnbs 
in  beutjdjen  £aa6eti  ift  bie  Sdjulc  |o  Qbt}üngig  von  bei  Kudje  u)ie  in 
IDftrtiembecg.  Die  46  K<mfifl<nrialbe3ir!e  biefes  £an5es  mürben  oot  einiger 
Seit  erfuc^t,  bie  Svaqe  ber  geifllii^en  St^ulauffic^t  3U  beraten  unb  bas  Cr« 
gebnis  ber  3entTa]I»e|brbe  miisuteilen.  23  Bejirfe  i^aben  ftc^  bebingungslos 
für  iljre  Bcfeitigung  ausgefprod^en,  13  füt  bebingungsroeife  flufljebung  unb 
nur  8  für  tt)re  Beibehaltung.  Damit  ift  ber  Betoeis  erbracht,  baf?  felbft 
bie  (betjtii^en  ben  (5Iauben  an  ii^re  Senbung  als  geborene  S^ulaufieher 
oerlottn  ^cn.  Der  Bau  ift  innen  oerfaDen  unb  er  lägt  fich  nidjt  mteber' 
l^ertitllen,  fo  (c^r  man  an^  bie  Soffobe  ^ter  unb  bo  no^  auf^u^en  be« 
ftrebt  tjl.  Anbere  Seiten  fordern  anbere  Sormen.  (Es  ift  eine  S^eube  für 
uns  Cel)rcr,  tocnn  mir  fo  rinc  Säule  nadi  bcr  a^^ercn  ^iifnmmenbrechen 
[el)en,  bis  einft  ber  gan3e  Bau  in  fidi  ielbit  vilanmicniiufcn  muß. 

®b  »ir  ben  3ufammenbru(fj  erleben?  U)er  tuciij  es;  aber  bafe  mir 
mit  an  [einer  Befeitigung  gearbeitet  haben,  bas  ift  unfere  (Genugtuung.  Bei 
ben  longfcmten  sidh^^n,  bie  bie  IDeiterentmi^Iung  bcr  Kultur  naturgemäß 
ma<lh<n  mug,  ba  i^r  tDefen  ja  in  ber  geiftigen  Bewegung  ber  IRaffen  nach 
Dorroarts  befteht,  müffen  xd'iv  uns  mit  (Teilerfolgen  begnügen.  Der  größte 
(Benuß  beruht  fchließltd)  ja  boch  in  ber  Itlitarbeit  bes  (Einzelnen  an  ben 
Hufgaben  ber  (Befamthcit. 

Hbec  iDic  bürfen  bie  i}änöc  noci)  mdjt  ruiji^  m  oeii  Sdjo|j  legen  unö 

rul^ig  sufehen,  ob  ber  manlätbe  Bau  benn  auch  wirtlich  3u|ammenbri<^t. 

Der  Sieg  ift  no(^  ni^t  unfcr.  Das  neue  3ahr  fteUt  uns  bie  Huf* 
gobe,  loeiter  3U  tömpfen  in  gefd^Ioffener  Pha(an|r  unb  ben  6egner  Schritt 
für  Schritt  Don  bem  Bobcn  Dcrbrängen,  ben  er  fo  lange  fchon  in  Bcfi^ 
hat.  (Er  höt  es  nid)t  oerftanben  bic  Kräfte  lebcnbig  machen,  bie  in 
ihm  [chlummerten,  er  hat  im  eigenen  3ntere{je  Raubbau  getrieben  unb  ben 
Beben  bort  bra<h  liegen  laffen,  Q>enn  feine  Kultur  ihm  5U  fchaben  fchien. 
Diefe  lEatfot^e  gibt  uns  bas  Red^t,  im  Hamen  bes  DoUes  Bejl^  baoon  3U 
ergreifen.  Auf  bem  gemonnenen  Boben  rDoIIen  roir  bann  einen  Bau  auf* 
3iiri*ten  oerfudjen,  ber  bnrd]  Klarheit  UT^^  ."^mcdnuifdo^t^^^  ^'^''^  (banim  burd) 
Sdionlicit  ben  alten  loeit  übertrifft.  'Darunun  rooUen  mir  uns  toohnlich 
einrid)ten  als  biejenigen,  bie  im  Rahmen  allgemein  gültiger  (Sefc^e  ihre 
urcigenften  Angelegenheiten  jelbjt  3U  cntfcheiben  haben,  bie  nicht  E}anblanger> 
bicnfte  tun  müffen  als  i^örige  einer  Hafte,  bie  es  nidh^  oerftanben  ffüi,  bie 
Kuttunoerte  einer  neuen  Seit  ptt  <5runblage  einer  nirtlichen  Dolfsfchule  }u 
mQc{]ert.  'Diefer  Bau  fann  nur  aufgerichtet  tocrben  mit  ber  fchon  fo  lange 
gcforbcrtcn  S^chauf f id)t.  fjaben  mir  Mefc  erreicht,  fo  ift  ber  entfcheibenbc 
Stritt  ge|(hehen,  erft  bann  ift  bie  in(>gii(hteit  gegeben,  bie  gebunbenen 

187 


Digltized  by  Google 


Kräfte  öer  £cl)rcrfd)aft  3U  cntfcHeln  unö  bic  $ct)ule  3U  einer  roirfli^en  Kul» 
turanjtalt  aus3ubaucn.  3"  J)infid)t  auf  öas  große  5icl  gilt  öa^er  audj  für 
uns  |e^t  met)r  öenn  je  bas  lUat^ncDOtt  6e$  alten  Httingt^aujen:  „Seiö  einig, 
einig,  einig!* 

tXHx  rüf}men  uns  öes  großen,  ftol3en  6eutf(^en  Ce^ieiDereins  un6 
tonnen  geroife  barauf  ftol3  fein,  bafe  unter  feinem  Banner  fid)  125  000 
beutfdje  £el)rcr  3ufammengefct)art  !)aben,  aber  bie  äußere  (Einigfeit  tut  es 
ni(^t  allein,  roenn  bie  HTa^fe  ber  IHitglieber  nid)t  von  ben  gleidjcn  3been 
befeelt,  menn  i^r  niarjd}  nid]t  auf  öas  gleid)e  5iel  gerid}tet  ift.  £eiber 
fü^t  es,  als  ob  Öos  ([rennenöe  in  ber  ()eutfd}en  £et)rerj<!^aft  je  länger 
iefto  me^r  ^eroorgefelfrt  roerbc,  als  ob  es  an3UDieie  gäbe,  bie  fid^  öer  großen 
Aufgabe  unferer  3eit  auf  bem  (Bebiete  ber  S^ule  nid)t  flor  bctou^t  feien. 
<Ban3  befonbers  gilt  bies  Don  ben  fonfeffionellen  Cetjrcrücrcincn ,  ob  fie  flc^ 
nun  eoangelifd)  ober  tattjolifd)  nciuien.  Sic  l)abcn  in  bc^ug  auf  il)re  Hlit» 
glieöerja^I  \ä)on  größere  5ortjd)ritte  gemad}t  als  es  im  3ntereife  ber  guten 
Sa^  enDunfd}t  ift.  IDtr  Anhänger  (>e$  Beutfd^en  £el)reraereins  finb  öer 
nteinung,  öag  jene  öle  (Brunöbeöingungen  6er  IDetterentmicfelung  öer  Dolts* 
f^ule  nld^t  rid)tig  erfannt  I)aben,  roenn  fie  für  öie  fonfcffionelle  üolfsfd)uIc 
unö  öie  get)tl!d)e  Sc^ulauffidjt  eintreten.  Itun  l^at  ^voax  öer  ratl)olifd}e 
£et)rcrt)erbanb  Deutfdjlanbs  fetner3eit  in  gefjeimer  Derljanblung  fid)  aud}  für 
öie  Söt^auffic^t  entfc^ieöen  unb  er  toirb  fid)  au(^  ben  übrigen  Sorberuugcu 
öer  neuen  Seit  an  öie  Polfsfc^ule  auf  öü  Dauer  ni^t  oerfd}liegen  fdnnen, 
ober  im  entfi^eiöenöen  Augenblide  öes  Kampfes  fielen  öie  tonfefftoneOen 
£e^ren)erelne  groUcnö  betfeite  oöcr  finö  gar  Bunöesgenoffen  öer  (Begncr. 
tDcnn  man  bic  päbagogifdje  Preffc  oerfolgt,  finbet  man  f)üben  roie  brüben 
unausgcje^t  größere  ober  flcincre  flrtifel  unb  noti3cn,  bic  Don  einem  3äl)en 
unb  erbitterten  Kampfe  3eugen,  öer  einen  großen  Heil  öer  Kräfte  oer3e^rt, 
o^ne  öer  einen  oöer  onöeren  Seite  |emab  einen  »efentli^n  (Erfolg  3U 
bringen.  bin  gemi^  nii^t  öer  Hteinung,  man  foUe  öie  ganje  Sa(^(age 
totfd)n}eigen,  aber  3n)e(fmö|{9er  unö  ftc^erlid)  audf  erfolgrei^er  n>üröe  öer 
Kampf  gefül)rt  locrbcn,  roenn  roenigcr  Strcid^c  fielen  unö  mel}r  flufflärungs« 
arbeit  gcletftet  ujüröe,  bcnn  ein  fd)arfcs,  irenn  audj  bereditiijtes  IDort  er» 
fo^rt  in  ber  Auffajfung  bes  (begners  immer  eine  anbere  als  bie  beabft^« 
tigte  Beutung,  mit  öer  er  öann  frebfen  ge^t  unö  unfelbftänöige  noturen, 
öie  fein  flares  UrteU  fiber  öie  xpirflid^en  Dcr^tni)fe  ^aben,  einffingt 
Diefe  notmenöige  Aufflärungsorbeit,  öie  als  Siel  öie  Durc^örtngung  öer 
öeutfdjcn  £ct)rerfd)aft  mit  ben  gleiten  auf  3tDe(fmäötgen  Ausbau  ber  öeutfdjen 
Schule  als  roid^tigfle  Kulturanftalt  öes  Staates  gerid)tetcn  3becn  l)at,  ift 
Aufgabe  bes  Deutjdjen  £e^rerDereins.  Hlu^te  in  bem  erften  Dicrtel« 
jal^r^unöert  feines  Befte^ens  öie  gan3e  Arbeit  öarauf  gerichtet  fein,  öie 
öeutf(^en  teurer  unter  einem  Banner  ju  faimnelR,  fo  bcfte^t  fie  ieit  öorin, 
eine  Homogenität  öer  TTTaffcn  im  Denfen,  SW^^  unö  tDoUcn  aui^  bei  öen 
norf)  5f'i^nHcl)enben  unb  felbft  bei  ben  (Segnern  l)crbci3ufüf}ren,  bie  erft  toirflid) 
ein  crfoIgreid)es  Arbeiten  garantieren  fann,  bcnn  ber  Kampf  nad)  meljrercn 
Seiten  3er[pUttert  öie  Kräfte  alliufc^r.  Die  (Begner  bes  Dcutjd)en  £e^rcr» 
oereins  unter  uns  teurem  ooUen  Quä^  öem  großen  (5an3en  öienen,  öoanim 
gilt  CS,  öen  Itad^meis  immer  unö  iminer  wieöer  ju  ffl^ren,  öa|  öie  erflc 

188 


Digitized  by  Google 


Umfd)au 


BeMngung  ba^u  in  öer  Unterorönung  unter  bas  gro^c  (j^an^c  ge^dinffcn 
toirb-  Dicfe  Hufgabe  öes  Deutfdicn  £c{}rerDereius  i|t  nid)t  leidjt,  aber  jic 
mufe  gclöjt  toerbcn.  jc^t  tritt  öcr  I)cutf(f)c  £ef)rerDerein  3U  jciten  an  feine 
lUttgUeber  ^eran.  IDer  nid^t  mitten  in  6er  £cl)rerbetDe9un9  fte^,  erfäl)rt 
von  i^m  nur,  toeint  fiBer  Öic  Derbonbst^cn  in  bem  beiceffenöen  Bcjirts» 
Dcretne  oer^anöelt  roirb  unb  ooenn  eine  6eut|(^e  td^reruerfammlung  ftatt* 
finbct,  in  ber  übrigen  3eit  ift  er  ein  Blüntc^en,  bas  im  Derborgenen  blüfjt. 
IDic  bas  3U  mad)cn  ift?  (Eins  roctfe  itf),  roas  not  tut:  ITTan  erbölje  bie 
Steuern  unb  bann  crfunbigc  man  ficb,  roie  es  bie  Arbeiter,  toie  es  ber 
Bunb  bor  £anba)irte  ober  bie  Kaufleute  machen,  um  it)rc  Itlitglieber  311 
inlecenieren.  lilit  hm  ISc^erlid)  geringen  Steuerbetrage  oon  50  Pf.,  oie  er 
in  Ausfif^t  genommen  ift,  lägt  fl<|  Über^an^  ni(^ts  anfangen.  3cbes  IRit« 
glieb  eines  ^etDerfoercins  3aI)It  bas  Üielfadje  biefes  Betrages  für  feine  3nter» 
effcn.  (EJ)c  mir  nid]t  als  llTaffc  imftanbe  finb,  materielle  (Dpfer  für  bie 
Derfolgung  unfercr  Siele  aufjubringen,  bürfcn  uiir  aud)  nid)t  burdjfd^lagenbe 
(Erfolge  unfercr  öereinstätigteit  ertoartcn.  Der  Dcutfd}e  £cl)rerDerein  l)at  bic 
Hufgabe,  bie  beutf(^e  £e^rerfd}aft  oon  ber  Hotmenbigteit  biefer  (Dpfer  in 
i^rem  eigenen  3ntereffe  3U  fiberseugen. 

Der  Kampf  jtoifdjen  Heftoren  unb  Ce^rern  ift  tro^  ber  Be« 
fc^iDid)tigungsoerjud)c  ber  „päbagogifd)en  Scitung"  unb  bes  Dorftanbes  bes 
Preu^ifdicn  £c{)rerDereins  mit  fteigenbcr  I)eftigfeit  mcitcrgcfütirt  morben. 
Äu^  bieje  Serfplitterung  ber  Kräfte  beöeutet  eine  gro^e  (Befat|r.  3n  einem 
Hrtifel  oon  leros  fdjeint  bic  obcnangefüljrte  Leitung  ncuerbings  ben  nac^ 
metner  üteinung  rid)tigen  Stanbpnntt  gefunbcn  5U  traben.  3n  ber  rid)tigen 
(Erfenntnis,  ba§  biefe  Streitfrage,  bas  Derl)öltnis  jiDiK^en  Reftoren  unb 
£el}rem  betreffenb,  nid^t  toieber  oon  ber  tTagesorbnung  oerfd)tt)inben  coirb, 
bis  fie  eine  £öfung  crfal)ren  l)at,  roirb  ber  gefrfjäftsfüljrenbc  flusfd}uö  ber 
DcrtreterDerjammlung  in  Dortmunb  bas  ilhema  „Sd)uneitung  unb  Sd)ul« 
auffielt"  als  Derbanbsaufgabe  für  bie  näd}ften  3tDei  ^^^xt  Dorjd}Iagen. 
SdjneHer  als  i<^  glaubte,  „fd}iegen  biefes  Ulal  bie  preugen.*  Der  Rettot 
3ubs,  1904  Rebner  Aber  bie  S(^ulattf^,<^tsfrage  auf  ber  Beutf^en  £e|yrer* 
wrfammlung  in  Königsberg,  oeröffentfif^t  eine  (Erflärung,  in  ber  er  fi(^ 
gegen  jebe  O)rt$)d]nlinfpeftion  foroic  gegen  bic  Disjiplinargcroalt  über  bas 
Kollegium  in  ben  t7änben  bes  Rettors  ausfprid)t.  flud)  in  bieicm  Streite 
ift  bie  größte  Sad)lid)feit  Pflid)t  ber  Streitenben.  Die  flntjöngcr  bes  Ret» 
torenoereins  fmb  nur  aU3ulei(i}t  geneigt,  in  ber  prin3ipieUen  Be|prcd)ung 
unb  Ablehnung  il}rer  5orberungen  einen  ungered^tfertigten  Angriff  3U  €f 
bilden.  Dag  mir  berfelben  ITTeinung  finb,  burfte  unfern  £efem  vdo^I  als 
feIbftoerftänbIi(^  erfd)einen.  (Ein  (Brunb,  ber  in  ber  Rcftorenfraqc  immer 
roieber  ins  5flb  gefübrt  roirb,  ber  mir  aber  in  feiner  Be3iebutig  )tid)t)altig 
crfd)eint,  ift  ber  t)inu)eis  barauf,  ba&  burd)  üermetjrtc  flnitcllung  oon  Ref- 
toren als  fluffid)tsbeamte  ber  £c^rcrf(^aft  eine  £aufbal)n  eröffnet  rocrbe. 
n)as  finb  bie  paar  tCaufenb  RettorenfteUen  unter  fo  oielen?  Diefes  Hrgument 
K^eibet  am  beflen  goiQ  ans  aus  ber  TkhaHtt,  »enigftens  bfirfte  bie  Celyrei- 
f^^aft  ouf  biefe  Ausftdjt  auf  eine  £aufba^n,  bie  nur  roenige  burd)Iaufen 
fönnen,  fein  (Betoidjt  legen.  IDie  bie  3eitungen  melbeten,  l)at  ber  Dorftanb 
bes  KlajjenU^reroereins  beim  preugifc^en  Kultusminifter  eine  Hubien3  ge* 

18» 

Digitized  by  Google 


ICoHicit 


Ijabt,  in  öer  iJjm  öic  lDun|d)c  öcs  Dcreins  oorgcttagcn  roorbcn  finb.  „Der 
Ittintfter  Ijat  fid)  im  allgemeinen  6en  IDünjdjen  öer  Klafjenleljrer  gegenüber 
iDoI)Ia>onen6  ausgefprodien,  binöenöe  dufic^erungen  aber  abgelehnt."  ^at 
Icmanö  etoas  anbercs  enoartet?  —  n. 

Beti(f)tigung.  3n  I}eft  3,  S.  142  mat  ht  öer  B(ff»rc<^ung  6e$  IRci* 
ningenfi^en  Sd^uIgeje^eithDurfes  gefagt  iDOiöeit,  ba%  6te  Befolgung  6icf€$ 
Dorbilbes  au(^  in  anbeten  Bunbesftaaten  nic^t  3U  6en  Unmdgli(!^!etten  ge« 

!)öre;  öabet  toar  neben  anberen  Cänbern  aiidj  Baben  genannt  toorben. 
"Dies  berul)t  auf  einem  Derfeljen.  Auf  tDunjd)  unö  aus  eigenem  Bcöürfnis 
möchte  i(^  biejes  Derjet^en  roieöer  gut  machen:  3n  Baben  jinö  öie  Dor{d)läge 
bes  obeneroj^tttcn  (5efe^entiDurfes  ISngft  fd}on  i»enDiclR<^        D.  0. 


Don  ben  Qausaufgobcii.  Cs  ift  fafi  jur  Regel  gcoorben,  bog  bie  Sd)ule 

bie  f7älftc  il)rer  Brbett  in  6as  f^aus  oerlegt,  ja,  es  ift  nid}t  feiten,  bag  fte  bte  I^älfte 
auf  (EUein  ober  l)ausle^rer  abtoäl^t.  Dag  ein  Uinb  pc^  in  uniecen  böberen  Schulen 
o^ne  CItem-  ober  Qauslel^rerl^ilfe  bel)aii{>te,  i|l  ja  meiftcns  ontgefd^clfeii.  3e6eM 

IDunj(f|e  nad)  freier  Befdififtigung,  nad)  einem  Spiel,  narf|  einem  Spa3tergang  ftellt 
ti(^  5as  Donncrisort  „SAuIarbeiten"  entgegen;  bis  jum  Sd)Iafenge()en  ber  Kinber 
i|oat  bie  gan3e  SoniiHe  Uber  Bfl<l^cni  unb  ^eften,  vnb  es  vor  re^t  ^arafteriftifdi, 

bafe  eines  metner  tröd}tcrcf)en  einmal  ausrief:  „3d)  freue  midf),  bafe  meine  Kinber 
einmal  eine  \o  Iluge  (brogmutter  l]aben  merben,  bie  ii)ncn  bei  ben  Sd)ularbeiten 
1|elfcn  lomi.*  Sie  flotte  bas  Bebftrfnis,  fi(^  ben  iBebonfen  an  dne  aud)  if)r  einft 
blü!)enbe  ScfiuIfflaDcrel  red)t3eilig  oon  ber  Seele  tDäl3cn.  (BcroiHc  f]öf}crc  Sd)ulen 
^oben  Jid)  aus  £ebr<  unb  <Erjtet)ungsanftaUen  in  BufgebeOnftttute  oenoanbeU,  in 
benen  oie  S^tcr  bie  Stunbcn  bamtt  3ubringen,  bog  fie  nad)  Angabe  bes  Ce^ers 
ta  Uten  Ceitffiben  unb  Cef)rbüd)ern  an|treid)en,  roas  jte  3U  fjouje  3u  poufen  Ijaben. 

»at  in  einem  großen  norbbeutid)en  (bqmnajio,  bab  »teberljolt  megen  Dintcrlid)cr 
Puniel^it  bie  Stnnben  aasgefe^t  unb  bie  Sd^fiter  na^  f^aufe  gefd^iift  nmrbeN. 
Sd)QIer  unb  £e^m  tonnten  bie  ITafc  ntd)t  in  Büdjcr  flcicii,  unö  aljo  mar  bie 
Päbagogif  unb  met^oMt  bonfrott.  ntan  möchte  dimbeln  unb  Sd)almcien  anitimmen 
tbcT  biefes  braftifd^e  (Innntsaeugnis  ber  mobemen  paufjdjute!  Cin  Sdhifmelftcr 
nad)  ber  IDeife  Rubolf  fjilbebranös  mürbe  fid)  ge|agt  f}abfn:  „Ilacht  mu^  es  fein, 
mo  meine  Sterne  |trablcn"  unb  mürbe  im  Dunfeln  unb  piclleid)t  an  bas  Dunfel 
anfnüpfenb  eine  be^onbers  fd^One,  leud^tenbe  Stunbe  gegeben  traben.  Unb  ooOen 
mir  roetten,  ba&  fetnc  Sdjüler  if)m  frcu6i9er  gefolgt  roären,  als  roenn  er  gcioqf 
bfitte:  «nebmen  Sie  3t)ren  Ceitfaben  ber  (beograp^ie  unb  ftreid)cn  Sie  folgenbe 
<DebiTge  an!"?  nnb  bag  feine  Schüler  bas  in  biefer  bunflen  Stunbe  (belemte  ma^r> 
i<^einhd)  in  if^rcm  gan3cn  Cebcn  nid)t  oerge|fen  i)Qtten?  IDo  fte^t  benn  eigentltd} 
•gefd^rieben,  bab  bie  Sd)ule  überl)aupt  ein  Red)t  f^at.  bas  f^aus  mit  fold^en  Aufgaben 

?u  befaften,  mit  es  i^r  t)eute  beliebt?  Der  Staat  ijat  ein  gutes  unb  unantaftborcs 
lcd)t,  ben  Sd)ulbe{ud)  unjerer  Kinber  3U  forbern,  unb  bie  Sd)ule  fjat  bas  Redjt, 
tnnerl)alb  iljrer  TTIauern  oon  ben  Sd}ülern  eifrige  PflicfltcrfüUung  3U  üerlangen; 
ober  nii^t  im  geringften  l|at  fie  bas  Red)t,  ben  Sd)ul3iuang  bis  in  bas  f^aus  unb 
in  bte  Samilie  aus3ubebncn,  unb  menn  bie  (Eltern  einmütig  erflärten:  tDir  laffen 
unfere  Kinber  feine  pfltcf)tarbeitcn  für  bie  Sd}ule  mel)r  mad)en,  ^ann  hätten  Staat 
unb  Sd)ule  roeber  ein  gcjctjlid^es  nod)  ein  moraIi|d)es  Redjt,  öerglcidjcn  Arbeiten  3U 
ersmingen.  Denn  bie  Sd)ule  lann  ttjre  Aufgabe  inncrt)alb  il)rer  Rlauern  löjen, 
n>enn  fie  biefe  Aufaiabe  ridjtig  erfaßt  unb  befianbelt,  unb  roenn  fie  roirilid)  meint, 
bab  fte  il)rer  täglid]cn  Stunbenjat)!  nod}  eine  Stunbe  3ulegen  rnüffe,  jo  mag  jie  es  tun, 
banad^  aber  foll  fie  ibre  3ögUnge  ungefd)oren  laffen.  (Ein  fed|sftünbigcr  Rrbeitstag 
ift  für  einen  unenttoidelten  IHcnfdien  roabrf)aftiq  ausroid^cnb,  unb  wenn  er  troQbem 
met)r  arbeitet,  io  ioll  es  freie  Arbeit  jein.    (bemif)  gibt  es  3üngUnge  unb  3ung< 

190 


Digitized  by  Google 


Sauen,  öte  ol)ne  S(^a(>en  aud)  länger  aU  ieci)s  Stuntmen  arbeiten  {önnen,  nnb  es 
.[  MntvBH^s  meine  ITleinnng,  ba%  {ie  in  ben  ftMgcn  18  Stunben  bes  Cages  nnr 

«ncn,  trtnfcn,  |d)Iofcn.  fpiclen  unb  nidjtstun  müßten.  Aber  in  bieder  3eit  foUcn  fie 
{id}  na^  i^ren  peiiönlic^jten,  inöiDiöueUjten  Ileigungen  unb  Begabungen  beidjäftiscn. 
Sreie  flrfmt  l)at  \a  bcn  boppelten,  ben  breifad)en  Segen  bet  er3tx>ungenen ,  unb 
mondier  ITTen(d}  t)Qt  in  sroölf  iagcn,  ba  er  jid]  jolbjt  gelförcn  burfte,  für  jcin  £cben 
Befferes  unb  IDid)tigcres  gelernt,  als  in  ben  5tDölf  3<^bren  ber  Sdiule.  Unjeren 
Sd^aier  oon  t)eute  laffen  ja  bie  Sd^ultorgen  nid)t  einmm  m  ben  Serien  los.  TDo^r 
loQcn  aber  bic  freien,  ftavfcn  unb  eigenortigen  IlTenJdjen  fommcn,  roctm  |ic  in  i!)rer 
lDerbe3eit  alle  mit  bem  f}ora3,  alle  mit  bem  f)omer,  aUe  mit  bem  (£t)arles  Douje, 
aQe  mit  ber  Differential«  unb  3ntegralre(^nung,  alle  mit  £luffö^en  Aber  bte  (5efflt)Ie 
ber  3nngfrau  oon  (Drlcons  gefncbelt  roerben  unb  i^r  d)emifd)cs  Caboratorium,  iljre 
Sc^ni^banf,  if)ren  (&oett)e,  i^r  Klaoier,  il)ren  (Barten,  il}ren  IDalb  unb  i^cen  $lu% 
nur  gelegentlich  mit  {d)mer5lid}  jel)n{üci)tigen  BUden  ftreifen  bürfen? 

€tte  Crn|l  tn  fctacm  ntMilten  Oeit  JD»  Xfnbc«  $cd|clt  urI  SwAtf, 


Bfilfierattseiseii. 

W»  jfU  B<Ante<|imfl  «tatCfanMcn  merke  »erben  f  Smtlldi  öcm  tCitcI  M<|  m  Mlfer  StaOc  aaflfllMet 

DU  BcfpR4iaN0  felbft  bleibt  ootbt^OttM* 


llTertens:  t^üfsbud)  für  5enUnternd]t  in  ber  bcut|d)cn  <Bejdiid)te.  II.  leil, 

(240  S.)  Sreibnrg  i.  Br.  1905,  fjerbcrfdje  Derlagsbud)!).  ITI  1.20,  geb.  Ht.  1.60. 
Rittau:  Bilber  aus  ber  bra n6enburgt|d}'preu^t{d}en  (bejd)id)te  in  fd^ttl* 

gemä&er  Sorm.    2.  Hufl.    (56  S.)   Berlin,  (berbes  &  EjöbeL   lU.  -.30. 
Sammlung  (Bd{d]en.    Bb.  19.  Kod):  Römi{d)e  6efd)id|te.   4.  £UifL  (191  S.) 

Ceipjtg  1905,  (B.  3.  (Böjd)cnid)c  Dcrlagsf^anblung.    HI.  -.80. 
tLedlenburg  u.Dageförbe:  6ejd)id}te  ber  proDin3  f)annoDer.  (XV1,210S.) 

Qannooer  1906,  Corl  meijer  ((buft.  prior),   (beb.  m.  2.-. 
Kraus:  (Efperimcntierfun  bc.    Anleitung  3U  pl}i^fifnli|cf]cn  unb  d]emi|d)en  Der» 

iucben.  mit  505  abbilbungen.  (353  S.)  IDien  1906,  A.  pid)lers  IProe.  &  Soi)n. 
nt  4.20,  geb.  Kt  4.50. 
Ccnecef:  3IIuttricrtc  gcrDcrbIid]e  Tnatcrtalienfunbe.    5.  Bb.  oon  Bruno 

Dotgers  Büdievi  für  ben  6eiDerbe<  unb  f)anba)erferftanb.  (VIII,  578  S.)  Berlin 

1905,  mberf  «olbfd^mibt.  <Beb.  nt.  4.-. 

Iteioeft:  Sogen  bie  IPal^nuor jtellung  OOm  ^ciftcit  CcbinneriL   (90  S.) 

Q)ien  1906,  Carl  Konegen.   m.  1.50. 
9a<l^arias:  DasptanVton  ols   cgenftonb  eines  seitgemAb**^  bioIogi|(^en 

S  d}  u  I u  n  t  e  r  r  i  d)  t  s.  TTTit  1 7  AbbUbungcn.  (96  S.)  Stuttgart  1906,  €.  S^ei|cr* 

bartic^e  Decla9sbu(i)t)anblung. 
Bitnbttum:  Der  KOrper  bes  Ittenjd^en  in  Bilb  unb  IDort.  (16  S.)  Donau* 

roörtl),  (Ebuarb  mager.    ITT.  -.50. 
Die  Cteferung  botanijd}en  Unterrid^tsmatcrials  an  bie  Sd)ulen  ber 

StabiKbnfgsberg  i.  pr.  (20  S.)  Königsberg  i.  pr.,  (brfife  Sc  Unjer.  Hl,  -.40. 
3enfner:  Kätfcl  aus  (Erb'  unb  r7immelt{unbe.  Heue  5ol9t>  (71  S.)  Berfhi 

1906,  Z.  (Del}migfcs  Uerlag.   (beb.  Ilt.  I.-. 

Qampp:  Der  6ef angsunterri^t  in  ber  DoUsfil^uTe.  (72  5.)  lltfln^en  1905, 

R.  ©Ibenbourg.   ITT.  1.-, 
Qilbebranb:  Das  pianino,  fein  Bau  unb  {eine  Bei)anblung.  (52  S.) 

Donaun)örtl),  €buarb  Utager.   BT.  -.40. 
niel)ufcn:  tTIufif  für  unf  erc  Uleinen.  (OOS.)  Bcciin  1906,  Aleconbcr  Duntfcc. 

(Bei},  m.  1.-,  geb.  BT.  2.-. 
Sdiöne:  Denfjtngen  für  $d|ulen.  Bresben  1906,  fJol3e  &  Pa!)l.  Ejeft  1  (30  S.) 

BT.  -  .20;  J7eft  2  (64  S.)  BT.  -  .30;  t7cft  3  (88  S.)  BT.  -  .35;  ^eft  4  (1 1 1  S.)  ITT.  -  .45. 
Ijer)d,  Prof.  Dt  (Jb.:  T)cutid)e  (Be|d)id)te.   Dolf,  Staat,  Kultur  unb  geiftiges 

£eben.  9.-12.  Rbteilg.  Bielefelb,  Ceipjig,  Berlin,  Delt)agen  &  Klafing.  BT.  3.-. 

191 


Digitized  by  Google 


KndTtetn,  3of*:  Stiliftifd|e  Dor*  un6  Socmflbungen.   (Ein  Beitrag  311t  Um« 

geftftltuTia  bcs  Utifcrridjts  in  öer  beut|d[)cn  Sprad)Iet)re.  3n  CcftionsenttDürfen 
dargeiteUt  uni>  ti)eo[eti|(i)  begrfinöet.  (126  S.)  inünd)en  1907,  nia{  K«aem. 
(B€^.  in.  1.60. 

Koller,  Dr.  (rf)eo6oT:  IXcuefle  (Erfinbungen  unb  (Erf af)rungcn  auf  6en 
(bebieten  6er  praltifc^en  (Leci)nif,  Slettroted^nif,  5er  (bemerbe, 
3ii6iiftri«,  Cf)emie,  6«r  £an6*  unb  f^attsnirffdiaft.  XXXTV.  Ja^rg., 
lieft  1.    (48  S.)    tüten  1907,  B.  fiorileben.    lahrlicfi  13  r)cf(c  •  III.  .60. 

Krifdje,  Dr.  paul:  IDorte,  IDerte,  CUetfe,  Cebensf rag c ti  c>er  (begentoait 
(221  S.)   3ena  1906,  ßermann  (EoftenobTe.  ®e!j.  Tü.  5, - ,  yd.  Itt  4.— . 

£ebcnsfragen.  ßerausgebcr  F^.TDcincI.  'l'^Ui  IMut.  (Ein  ©el]cimni»oonPttlll 
Sie  big.   (77  S.)   Hubingen  1906,  3.     B  nioljr.   (bei),  ItL  1.20. 

Cettffanoipsft.  I7.:  4Benic!iioer|tSnbItd)c  erftc  (Einfft^rung  in  bit  I)öl}ere 
rtTat[)cmatif  unb  bcrcn  RntDenbuno.  IRtt  34  5^0^^^  im  tUft  (85  S.) 
IDien  1907,  dacl  Sromme.   ITL  2.50. 

£oos,  Dr.  3ofepF},  Canbesjdjulinfpeftor  In  Cftt3:  Cnjtjftopäbifcfies  f)anbf>ii(f} 
bcr  if  f  i  0 1)  u  Ti  0  r  K  lu"!  e.  I.  B^,  frt.  -T.)  linier  TTI'lnMrfiinq  iion  ©elcbviin 
unb  Schulmännern.  lUit  225  Abbildungen  u.  9  Separatbeilagen.  (1070  S.)  IDien 
1906,  fl.  pid)Iers  TDroe.  &  Sol)n.   Brofd}.  Ht.  15.-. 

Wodcnfcn,  Dr.  £cf)rbud)  bcr  (Befd)id}te  für  f)öl}erc  £el)ran|tnlten. 
Auf  6run5  5er  (beiirfefd^en  (brunbrifje  5er  (be|cbi(i)te  in  Übereinittmmung  mit  5en 
neuen  £el)rplänen.  I.  CCeil.  £el}rauf gäbe  5er  u)uarta.  6cfd)id)te  5es  Altertums. 
(101  S.)  1903.  (Bell- m.  -  .90,  geb.  IH.  1.20.  II.  Icil.  Ccliraufgobc  bcr  Unter« 
tcrtta.  Dcutldje  (Pefdjtditc  bis  3um  Ausgang  bcs  ÜTittcIaltcrs.  (93  S.)  1902. 
©el).  m.  -.90,  geb.  m.  1.20.  lll.lCeil.  Ccl}raufgabc  ber  ©bcrtcrtio.  l)eut|d)e. 
insbefonbere  bran5enburgifd)<preugifd)e  6efd}id)te  oom  Ausgange  5es  IlTtttclaltcrs 
hi";  311m  Regierungsoniritt  frict'^ridi«  <T)rof}cn.  t96  S.)  ]Q07,  (h^h.  TTT  -.90, 
ycb.  in.  1.20.  IV.  (tal.  £  t  r  a  u  j  g  ü  b  e  bcr  U  11 1  €  i  j  c  [  u  it  ö  a.  Dcutjd)c  unb 
liteufeijdjc  6cjd}id}tc  oom  Regierungsantritt  5ci^bridis  bcs  ö^roftcn  bis  3ur  (Begen* 
wart.  (115  S.)  190.3.  (Set).  IR.  1.-,  geb.  IM.  1.30.  V.  (teil,  tcfjraufgabe 
öer  ©berjcfunba.  6ejd}td]lc  bcs  Altertums.  (215  S.)  1905.  (Lei).  IR  1.60, 
9tb.III.2.~.  \I.  JEcil.  £ef|Taufgabc  bcr  Unterprima.  Deut(d)e  (fu  ,diid]te 
bis  3um  mcitfölifd|cn  Srieben.  (244  S.)  190"  iT;ofi  RT  160,  geb.  III  2.  -  . 
VII.  (Teil.  £ci]raufgabc  ber  (Dberprima.  Dcuiittjc  tocjd)i(t}tc  00m  Il>e|tiäU|d|cn 
5ri  ü  i  In  jh:  (negenwatt.  (277  5.)  1906.  <B«4.in.  1.60,  9eb.in.2.*~.  IDotfcn* 
büttcl,  3"l'us  3ir>i|ler. 

D.  RlaruaT,  Di.  Karl:  £eitfabcu  für  Samariter.  (Eafd^enbud)  ber  gebräud)Hd}ften 
Derbänbe  unb  bcr  erffen  f)ilfe  bei  Unglüdsfäden  unb  pI6^lid)en  (Erfranfungen. 
Rlit  einem  üormort  Don  Dr.  tD.  SaIjü.  IRtt  6  farbigen  Unfein  auger  ITcit  un5 
53  Abbilbungen  im  lejt.  (96  S.)  ITeuenburg,  (Bebrübcr  Attinger;  tetpjig, 
ß.  (b.  IDallmann.   (beb.  Hl.  2.  - . 

Wüiler,  p.  u.  ÜSIfcr,  y  R.:  Pf lanjenf unbc.  (Ein  U)iebcrf]oIungsbud)  für  bie 
Ijanb  öer  Sdjüler.  Had^  öer  neuen  Recbttörelbung.  3.  oerm.  u.  oerb.  Aufl.  mit 
125  Jaufhrationtn.  (110  S.)  <Ki<^«n,  fnril  Rol^.  in.  -.50. 

IHflller,  p.  u.  Dölfer.  3.  fl.:  dicrfunbe.  (Ein  TDieberf|oIungsbu^  für  bie  f)an5 
bct  S^ftUc.  Ilacb  öer  neuen  He(t)tid)reibung.  3.  oerm.  u.  »erb.  Aufl.  (113  S.) 
<5t«|«n,  €mU  Rotp.  ITt  -.40. 

pidjiers  3ugcn5büd)crei.  Bb.  35.  Cegenben  unö  Sagen  oom  Stcpfjansbom  oon 
€mU  f)ofmann.  1.  (LeiL  (109  S.l  Bb.  34.  Cegenben  unö  Sagen  oom  Stept)ans- 
bom  oon  €mU  f^ofmann.  II.  Cell.  (96  S.)  Bb.  35.  £egen5en  nnb  Sagen  oom 
Stcpl^ansbom  oon  (Emil  t^ofmann.  III.  (Teil.  (63  S.)  Bb.  36.  flll^TDicn.  (Bcjdiiditcn 
aus  Dtec  3a^c^un5erten  oon  (Emil  Qofmann.  I.  CeiL  (94  S.)  Bö.  37.  AU<lDien. 
<Befd}id)ten  aus  oier  3at)rt)unb<rten  oon  CmU  ^ofmonn.  IT.  VeiL  (98  S.)  Bb.  n. 
AIt*n)ien.  (5efd)i(i)ten  aus  oier  3at)rl)unöerten  r  1-  C^n-il  Qo^flnn.  III.  CeiL 
(74  S.)   IDien,  A.  pid)lers  Bhpe.  &  Sol)n.  Pro  Banö  III.  1.--. 

pftcibeter,  Dr.  Otto,  Prof,  an  bcr  Unfoofttfit  3»  Berlin:  Die  €nt{tel)ung  öeo 
dl^riften turnt.  2.  unocrAnb.  AnfL  (256  S.)  IRflnd^cn  1907,  3.  $.  £<^iiiann. 
HL  4.-. 


192 


Dlgltized  by  Google 


ÜNIVERSfTY  ) 


Digitized  by  Google 


,  Google 


19. 3a4rgaii9 
1907/1908 


Heue  Baljnen 


Scbruar  1908 


3ean«3a€ques  Houffeau  auf  5er  Hnftlasebanli. 


3n  5^^'^^^^'*  literanjctjcn  5ß^}ößn  im  allgemeinen  oiel 

DoIfstümlid)cr  als  bei  uns.  "Die  Krilif  ift  jcnjeits  öer  Doge[cn  längst 
neben  rein  n)i|jenfd)aftlid]er  Hnali^fc  3u  einer  fünftlcrif(f)en  Betätigung 
geworben,  3U  einem  aufbauenben  Hadjldjaffen ,  bas  öie  IDcrfe  6er 
Dichter  crflärt  unb  für  fie  begciltert.  Don  bcn  3iiicier[ei  Arten,  bic  (Be« 
fcf^icf)fe  3u  frf)rciben,  bie  (Soetl^e  jo  treffenb  djarafterifieri ,  war  bic  Iite» 
raril'dje  Krittf  längjt  auf  bie  stDcitc  Art  gefommcn,  bic  je^t  enölic^ 
(Ebuarb  (Engel  bei  uns  oertritt:  auf  bie  £iteraturge[cf)id]te  für  bie  „nid)t» 
iDijjcnben",  b.  I).  für  bic  TTicbffadjIeute  unter  ben  6ebilbcten,  bencn  bie 
J^ofmeiflerct  unb  bie  Übcrbebung  burcbnus  gejitmacflos  crjdjeint,  roie  |ie 
norf)  immer  bie  meiften  beutid]en  Kritifer  ben  I)id]tern  gegenüber  3ur 
Sd]au  tragen,  DiUcmain,  ber  ^uerft,  roenn  aud)  nod]  I)Qlb  Dcrmutunqs» 
roeiie,  geroi|[e  i5ufaTnmonf)ätigc  3rDiid}cn  bcr  |o3tQlcn  unb  moralijdjcn 
fltmolphäre  eines  tleitaltcrs  unb  ben  Kunitroerfen  enlbeiflc,  Sainfe-Beuoe 
mit  jetner  biograpl)ifd)en  Kritif  unb  feinem  fog.  p)i]d]ologiidicii  Realis» 
mus  unb  tCaine  als  öorläufer  ber  3Uu[fionsä|t^etif  (i'hallucination  vraie) 
unb  als  Hpoftel  6er  €ntix>i(flungslel)re  auf  Iiterarifd)em  6ebiete  l^aben 
6er  3ettgendfft|(^en  fran3dftf(^en  Kritif  einen  fruchtbaren  Bo6en  im  PolfS' 
beiDugtfein  bereitet.  So  ift  es  erflörlic^,  6ag  6er  Streit  um  Dichter  unb 
einzelne  IDerte  ber  Di(i}tfunft  bis  in  bie  Spalten  ber  oolfstfimlic^ften 
Qmtsmanns«  unb  D{en|tboten3eitungcn  bringt  unb  in  ben  Unterhaltungen 
ber  ntarfthollen  unb  Barbierftuben  ciiieh  ftarfen  XDiberhaH  finbet. 
3mnter  mieber  mug  einer  ber  (brogen  aus  ber  Dergelfen^eit  auffteigen 
unb  feinen  XDert  ober  Untoert  oon  berufenen  Kritifem  unb  -  ber  öffent- 
lichen ITTeinung  bisfutiercn  laffen.  ITToIi^re,  Dictor  Qugo,  Camortine, 
ntme  be  Staäi,  (beorge  Sanb  tiahen  in  ben  legten  3<ih^n  btefen  Be* 
»eis,  bog  fie  no^  immer  leben  unb  mfxUn,  trofi  oUer  Anfeinbungeit, 
benen  fie  ftdj  babei  ousfe^ten,  empfongen. 

nicmaU  ift  ober  einer  berer,  bie  bas  DoU  burch  Beife^ung  im 
Pantheon  unter  bie  »grogen  IHänner"  oerfe^te  -  es  trögt  bie  3n[chrift 
,atix  grands  hommes"  -  fo  h^ife  umftritten  iDOrben  wie  {e^t 
Roulfeau.  3n  Deutfd)Ianb  »tttbe  mit  ahntt^  S^fftrfe  nur  ^in» 


Doti  CD.  Kai(tdbt  =  nTaabeburg. 


Digitized  by  Google 


3eaiiOac<inc*  Rott||c«i  auf  6cr  ARHi^dwiiI 


rii^  Qcine  angegriffen,  als  man  über  Me  (Erri^tung  eines  Qeinebenfmab 
verhandelte.  Do^  fand  bie  KampMrift  öes  profeHors  Aöolf  Bartels, 
Öeren  (Eon  eine  gcimlf e  6e4a||tgfdt  unö  Seinbfdigtdt  gegen  einen  unferer 
größten  Cqrifer  oerriet,  oenig  Anllang,  öafflr  aber  oielen  letöenMaft« 
li^en  IDtberfpnuih.  flnbers  in  $ranfrei<4  ber  Hamrt  gegen  Rouffeaul 
Die  fen|atiandü|tcrne  franjSfif^e  unb  nomentli^  Partfer  Beoaitoning 
folgte  nrie  einem  aufregenben  Si^anfpiele  bcm  Qin*  unb  Vermögen  biefe» 
itterarif^en  Kampfes  unb  fldtfd^e  balb  na<lt  biefer,  balb  na^  ber  an« 
bem  Seite  ^in  BeifoO. 

Die  lintlage  gegen  Houffeau  (efete  mit  se^n  einbnuboollen  Dar» 
trdgen  bcs  betannten  Parifer  Kritifers  3ules  Cemattre  ein.  £cmaflre 
»urbe  bur^  bie  Drei^fusaffftre  kibenf^ftKii^  Itationalift  unb  »ibmete 
fi^  mehrere  Ja^re  ^inburd^  ausHüeglic!^  ber  politifi^n  Polemif  in  ben 
großen  reij^tslte^enben  Parifer  Blattern.  Dann  cntfagte  er  pB^Iid}  ber 
uttbantbaren  politifi^en  Kleinarbeit  unb  vurbe  »ieber  ber  «Kritifer  mit 
ber  elegonten  Seele",  mie  i^n  ntajimiltan  Qarben  einmal  nannte.  Dod} 
3etgte  es  ftc^  bei  feinen  Rouneauoortrdgen,  bag  er  nunmehr  feine  ftarfe 
fritif^e  Söl^igfeit  in  ben  Dienft  feiner  politifc^en  unb  religütfen  Am 
fc^auungen  3u  (teilen  ge6a(^te. 

€s  toar  ein  feltfomcs  S(^au|ptel  im  großen  Amphitheater  ber 
Parifer  Sorbonne:  oom  am  pult  fein  bojierenber  t}0(h|(hunehrer,  fonbem 
ein  gei|trei(her  unb  geiltreidjelnber  3oumaßft;  auf  ben  BMen  fdne 
ftenographierenben  Stubenten  mit  Diftatheften,  jonbem  Qcrren  fchiofir« 
Sefter  S^od^tegan^  unb  Damen  in  fchtoeren  raufc^enben  Roben.  Unb 
nun  begannen  Konferen3cn,  mie  {ie  {elbjt  bie  berfl^mte  Sorbonne  no^ 
nid)t  96l}ört  h^ttel  Kein  gut  f^aor  blieb  an  bem  armen  Qalbhrren  aus 
*(5enf.  Seine  f0rperli<hen  6ebred}en,  [eine  moraU|(lhcn  Dergeh^n,  fein 
mUierfpnHhsooner  Chorafter,  fein  ganjes  Ceben^  £ieben  unb  Ceiben 
»urbe  in  farfaitif(her  unb  fpötMnber  IDeife  jerpflflctt  unb  inbisfret  ben 
I&d)elnben  Pharijäem  auf  ben  Cribfinen  unb  BSnf^n  als  6egenftan& 
biUigen  unb  graujamen  IDiffes  bargeboten.  Schulbig  -  ober  nicht« 
{(hulbig?  f(hIog  Cemattre  feine  Hequifition  ans  Publitum,  unb  biejes 
fchrie:  Kreujige,  freujige  ihn! 

Cemattre  miO  eine  „moralifche  Biographie"  Roufjcaus  liefern,  eine 
(Beid)id)tc  (eines  (befühlslebens  auf  ©runb  einer  Kritif  ber  „Befenntni(|c", 
bie  gleichseitig  Rou((eaus  übrige  IPerfe  organiid)  mit  biejem  eini^eiilichen 
(Bange  3U  oerbinben  (ucht. 

^  fchabet  burchaus  nidjts,  menn  man  einmal  einen  ^er  (Bro&en, 
bie  man  oerehrt,  Dom  Stanbpuntt  eines  (Gegners  anjieljt.  IDas  nod) 
^94 


Digitized  by  Google 


KarffSM 


3ean-3acqucs  Hottffeau  auf  btx  Hnriogebanf 


äbrig  bleibt  an  (Bröge  na(^  einem  folc^en  l}erunteneigen,  mte's  lemaitre 
beliebt,  bas  ift  »enigttens  ft(^erer  Befi^,  ben  fein  Derfleinerer  me^r  be> 
jtretten  fann,  unb  gerabe  bei  Houjjeau  bleibt  nad}  ber  fenfationeOcn 
I)o<!}notpeinnd)en  Hnflage  btefes  3a^rc$  not^  genug  bes  Bcoutibenis« 
tinb  Be{}er5igensn>erten. 

d^arafteriftifc^  für  £emattre  unö  [eilte  (benoffen  fft  es,  bag  fie 
Rottlieau  bun^  unb  burdj  für  untDafjr  unb  I)eu(i)IeTif(t}  galten,  fär 
einen  geriebenen  Sc^aufpieler.  „Uka  ^t|t  bas?"  ruft  Ctmattie  nad^ 
Rouffeaus  (Einleitung  unb  Rnrebe  an  bas  emige  IDefen  aus,  ,rbiefer 
S^vei  n>ia  in  (Erftauneit  fe^en,  oerröt  aber  gleid)  ben  dl^arlatan!'' 
Dann  gilt  er  feinen  (begnern  nt(^t  nur  als  förpeTlic^  franf,  [onbem  als 
pat^oIogi[(^e  (Erf^einung  überhaupt.  ni(^t  ettoa  in  bem  Sinne 
«rie  bei  uns  ^nt  unb  f}ölberlin  ober  in  Stanfreic^  Boffuet  unb  Racine^ 
beren  Pathologie  nic^  mit  i^ren  IDerf^n  ibentifc^  ^t,  jonbem  Houjfeous 
IDerf  ift  Ausfluß  feincf  tranf^oflen  Rnlage,  ift,  oie  man  es  oft  uon  nie||c^ 
Iftun  Um,  feine  Pönologie  felbft  €r  ift  aufs  f^Ummft«  erbli^  te- 
uftet: leibet  m  lUura|t4enie,  O^renfaufeni  tlieienentiilnbung,  ^ftufigen 
Anfölkn  non  Britaine,  Bru4»  Blafenfiran^eiten  unb  Arterienoerfalbtng. 
Diefe  Kranf^eiten  erRAren  fdne  unmorolifd^n  IteigungeUf  feine  Klepto« 
nuinic(l),  fein  Simulantentum  unb  —  [eine  Sti^riften.  Unb  barauf  foiinnt 
bie  ganje  Hnflage  (inaus,  ba|  feine  IXkdt  bie  eines  moraüf^  bef^n 
ClHnatterSi  eines  fd^MfCronfen,  an  tDa^nfinn  leibenben  HusUtobers  finb. 
ntan  ffitt  bie  erboulii^e  übeifi^t,  bie  tcmattre  aber  Rouffeaus  £eben 
unb  cittigfett  gibt:  «Diefer  Canbftreit^er,  biefer  SauKenser,  biefer  Ruto< 
biboft,  ber  nai^  30  oertrftumten  tebensfa^ren  ^uf ftOig  in  bas  glftn^enbe 
Poris  bes  18.  Ja^r^unberls  oerfc^Iagen  oirb,  unb  ber  ^ier  ben  Cin« 
bnu!  eines  tpirnidjen  Quronen  ma<l|t;  ber  mit  bem  40.  Sa^re  anfSngt 
3tt  f^riftfteOem  unb  in  le^n  yntfcm  mfli^fam  unb  unter  unauf^drli^en 
Sf^erjen  brei  ober  oier  Bü<l^r  fc^bt,  bie  übrigens  vebcr  tiefe  nod^ 
fettene  (Bebonfen  entl^alten,  fonbem  nur  eine  neue  jorm  bes  (Enqifinbens 
«erraten;  -  ber  bann  langfom  \Ui  in  IDa^nfinn  einfpinnt,  unb  ber  na^ 
feinem  Cobe  bur^  bie  brei  bis  vier  Bflc^^  eine  gai^  Literatur  unb 
eine  ganje  ®e|i4i4te  ummanbeft  unb  ber  bas  £eben  unb  bie  (EnMSß 
lung  eines  groften  Dolles  pxt  €ntgleifung  bringt,  bem  er  ni^  einmal 
angehörte;  n>el^  unge^uerOd^  RBenteuerl* 

Rouffeaus  IDert  ift  nur  ein  unorganifc^es  (bemengfel  aus  pat^o» 
logif^en  Hnfd)auungen,  an  bie  ber  arme  (Beiftesfronfe  felber  glaubte, 
unb  aus  unfinnigen  i&emeinplä^en,  an  bie  er  ni^t  glaubte;  bie  er  nur 
Beifalls  wegen  bei  Rtenge  oonDarf,  um  [ie  ju  umjc^meii^efn.  So  tommt 

13^  196 


Digitized  by  Google 


Xatft&öt  ^coit'^acfiuct  RonHcaii  «if  btt  Anfiagebani 

Ccmaitre  auf  Diberots  unb  b^fllemberts  Beridjte  jurücf,  bic  eriDeislid] 
erft  üiis  bcr  5eit  ]\a&}  6cm  dw\\{  mit  Houffeau  ftammen  unb  bic 
neuere  RouljeauforJd)er  als  einen  p|r)dioloqiict)cii  3rrtum  Diberots  unö 
eine  Unmahrheit  jeitcns  b'RIembcrts  anjel^cn. 

Den  naiur3u[tanö,  bie  ®leid}I]eit  öcs  Eigentums,  öcn  Siaak  als 
Dertragsinjtitution  aller  3n5ioibuen,  bie  ein3ig  unb  allein  über  t{]n  3U 
bejtimmen  Jjätten  -  biefe  Utopien  als  möglid)  ober  auc^  nur  als  ibeale 
unb  gered)te  IDeiteinrid)tung  ^tnftellen,  bas  tonnte  nur  ein  Ignorant 
ober  ein  Qeu^Ier.  Da  Rouffeau  aber  ni^t  fo  ftumpf [innig  toar,  an 
feine  eigenen  (Bemeinplö^e  3U  glauben,  bleibt  nur  ber  f)eu(^Ier  übrig, 
ber  aus  Hu^mbegierbe  unb  €rfoIg|u(^t  (ein  eigenes  Deuten  fftQ^t. 

Dieje  5<ilf^ung  [oUte  i^m  aber  oer^öngnisDoU  loerben.  Seit  er 
gegen  bie  3toiIi|ation  gefd^rieben  ^atte,  ^ielt  er  fid)  für  oerpfIi(^tet,  fein 
£eben  nac^  feinen  £e^ren  einsuric^ten  unb  jebe  Seile  no(^  feinen  erften 
unglücffeltgen  Hejepten  3U  fc^retben.  RQmö^Iic^  unb  unbemugt  iebte  er 
ft*  in  (eine  RoUe  ein,  unb  es  ging  iF)m  wie  jebem  grofeen  unb  genialen 
£ügner:  er  glaubte  jule^t  an  fel5|t  unb  an  bie  n)a!)r^eit  feines 
Unfinnes.  Das  aber  coar  ber  IDa^nfinn!  Denn  bamit  ^atte  er 
(elbft  oom  normalen  ntenfc^entum  |o  roeit  entfernt,  bofe  i^n  tein  IDeg 
ntef)r  bafjin  jurüdfüljren  fonnte  IDeldj  eine  ^übfd^  tonftruierte  t^ea- 
tralifc^e  Ra<^e  bes  (Befd^icfes!  0b  £eniaftre  fo  ganj  feft  baran  glaubt? 
Dag  er  jic^  nur  ni<4t  felbft  einmal  in  feine  HoUe  fo  feft  einrebet,  ba| 
er  nid)t  mel)r  aurfid  tarnt  ttnb  an  feine  ^iHMt^ejen  über  Rouffeau 
fetber  glaubt! 

IDas  finb  nun  Rouffeaus  IDerfe  im  einseinen?  Die  Dijoner  preis« 
K^rift  i(t  bie  auffat(magige  Deflamation  eines  Klippfc^aiers.  Die  Bc» 
rufungen  auf  bie  oUe  <5ef4i<^te  flehen  auf  ber  oon  £eitfftben* 
auffaffungcn.  Das  (Banje  ift  ^(Ifle  R^torlf,  Me  fllirigcns  ftellemDeife 
|d)on  Unvernunft  unb  ittbem^eit  oerräi. 

Der  discours  sur  Tin^galit^  iDdre  eine  niebei«  piat^cit  ^e 
RouReaus  Dorftellungsfunft;  er  ift  eine  Di^tung,  »eiter  nid^ts.  Diefe 
Di^tung  ift  aber  nid^t  oonÜ  Rouffeau  -  fonbem  ein  plagiat  aus  ber 
Bibel  Sie  ift  ein  Ra^flotH  bes  SflnbenfaUs.  Der  Suftonb  ber  6nabe 
vor  bem  S^U,  bas  ift  Rouffeaus  «Raturauftanb"!  (urj  feine  «Ratur",  bie 
Sfinbe  nebft  angelangter  <Erbfftnbe,  bas  ift  bie  Kultur,  bie  Unglei^^ 
gebiert  unb  bamit  Brüberlü^teit  unb  tiebe  tdtet.  Die  3toilifation  |>fiadt 
ben  Berfi<l^tigten  Rpfd  unb  rei^t  i^n  bem  IRenf^.  IDel^  eine  tüm* 
(eit,  biejc  nnjt^ifil^e  Rat^bifi^tung  Rouffeaus  emft  genommen  |tt  l^aBenl 

Die  Reue  Qeloife  ift  Rouffeaus  Ciebesp^antafie.  Der  Armfie 

196 


Digitized  by  Google 


3ean'3ocque$  RouffMU  auf  5er  flnflagcbanl 


gclöincr  (Bebredjen  rocgen  niemals  £iebe  erlebt;  nun  warf  er  alles  burd)« 
einanbcr:  bic  ITTabd^en  feiner  Jugetibldjojännereien  (Ballen,  be  (Braffcnrieb, 
6e  Breil,  6ie  Srauert  Bafile  imb  Carnage  unb  oereinte  |ie  in  ber  b'f^ou» 
betol,  bk  [einer  me!)r  ge|pottet  hatte.  (Er  malte  jid)  nun  aus,  lüie  er 
jie  ^ütte  lieben  mögen  unb  roie  jie  Ijätte  fein  foUen,  unb  fo  entftanö 
6er  £iebesroman,  ol^ne  jebe  Kenntnis  bes  tDefens  too^rer  leibenfrfjaft, 
otjne  \zbz  flfjnung  üon  öem,  roas  (Jiferfudjt  unb  (Enljagen  bebeutet. 
Dabei  roirb  unenölid)  oiel  moralijiert,  oon  ber  £iebe  3ur  (Cugenb  ge« 
fdjcDännt  unb  recf}t  untugenbJ^aft  gelebt.  Un6  bas  t[t  Rouffeaus  (getreues 
flbbilb:  ftänbig  bie  lEugenb  3U  preil'en,  ot]ne  einen  objeftioen  IHaßjtab 
für  bie  ITToral  an3uerfennen.  Sein  ITTaf^ltab  roar  fein  ,,(5eiri5ien'',  un6 
bas  rebete  it}m,  roie  £e||ing  Dom  t7er3cn  fagt,  geroaltig  nad]  bem  TTTauIc. 
So  roar  \l}m  alles  bas  tugcnbf)att,  cdqs  er  gcrabe  getan,  unb  in  biejem 
Sinne  ftnb  für  Roujfeau  feine  Romanfiguren  Saint^preuj  unb  '}u\\t 
flusbünbe  Don  (Eugenbi^aftigfeit.  Die  Heue  f^eloife  ift  eine  Urfunbe  bes 
großen  tragifdjen  UTiöoerftänbniffes,  bas  Roujleaus  £eben  ausmadjt. 
(Er  t)ielt  (Empfinöfamfeit  für  einen  Benoeis  feines  guten  fyxjßns,  mb  er 
bünft  fi(^  moraIi|(^,  loeil  er  6ie  ITToral  „anbetet". 

£mile  ift  ein  Porlöufer  bes  3rrtums  ber  fog.  eperimenteHen  Ho< 
mane.  Das  (Experiment  3oIa$  ober  Paul  Bourgets  bemeift  gar  niii^ts. 
IDenn  fie  ein  ITlilieu  auf  einen  tttenf^en  wxxfen  laffen,  |o  tönnen  fie  es 
gans  nad)  (Butbfinten  tun.  Dom  Stanbpuntte  einer  anbem  IDelt- 
anfi^ung  aus  tofirbe  ein  anbrer  Dtd^ter  entgegengefe^te  Refultate  burc^ 
genau  basfelbe  Itterarifd}e  (Experiment  er3ielen.  So  ge^t*s  mit  Houffeaus 
(Ersie^ungsroman.  Auf  Rouffeaus  (Emil  toirft  alles  fo,  roie's  Rouffeaus 
P^antafterei  fi(^  ausmalt;  auf  üictor  unb  Dictorine  in  51flw^>^rts  Bou- 
vard  et  P^cucliet  nirfen  Houffeaus  (EmiUResepte  genau  im  Sinne  be$ 
Gegenteils.  Somit  ift  (Emil  für  bie  päbagogif  ein  »ertlofer  Roman. 
Daft  ber  le^te  (teil,  bie  „Sophie*,  befonbers  bie  Sielfi^ibe  bes  £emattN» 
fäftn  Sarfasmnffes  unb  Spottes  ift,  ift  einleuc^tenö. 

Xloän  graujamer  tft  ber  Konferensier  aber  gegen  bie  »Befenntniffe". 
IDie  fommt  Ronlfeou  bo3u,  uns  Sc^anbtaten  3U  offenbaren,  bie  vir 
niemals  aus  anbern  Quellen  erfahren  ^ötten?  Die  Hntioort  ift  einfach: 
bes  (Erfolges  toegen.  Ofyit  bie  Si^amloligfett  feiner  Befenntniffe 
tDären  fie  niemals  in  fo  beifpicbloler  tDeife  oom  neugierigen  publilum 
oerfd^hingen  n>orben.  Qfitte  man  aber  bie  B^ntmffe  meniger  gdefcn, 
(0  öftre  bas  3ntereffe  ber  tltit^  mb  XMibM  fflr  Rouffeau  Bebeutenb 
geringer  unb  fein  Cht|Iu|  nur  ftufeerft  f^ma^  gcwcfen.  So  finb  alfo 
Mt  Beriete  Rouffeaus  Aber  feine  moralif^  Siitanbttttett  eine  ReOame 

197 


Digitized  by  Google 


Kar  jtd6t 


3caii'3<^c<)ues  Rouffeau  auf  6ec  anüagcbaitl 


für  bie  Bcfcnntnilje,  un6  öicjo  iriiebcrum,  toie  ein  (:)rQmatifd}er  Schlager 
eines  moöerncn  Sd^riftitellers,  ein  (Tamtam  für  feine  übrigen  DOerfc. 

©b  nid]t  fogar  öie  üieb^röammte  Unterbringung  öer  fünf  Kinber 
im  5inbclf)aufe  eine  (£rfinbung  ift,  bie  eine  Scnjation  oljnegleidjen  tj€r= 
oonufcn  follte?  temaftrc  i|t  foIgcr{d}tiq  genug,  biefc  Hnnaijmc  roenig* 
jtens  5U  öisfuticr^n.  CDl^ne  Rouffcaus  Bc(enntnij|e  Ijätte  niemals  öie 
IDelt  von  ber  Kinbcrausjc^ung  ein  IDörtc^en  erfofyren.  Htcmanö  von 
btn  »ielen  Defud]ern,  btc  von  1747-1755  ber  (Ef)ere|c  aus  ITeugicrbe 
i^rc  Hüfcpartung  muttjten,  t}at  je  oon  einer  Sdjujangerldjaft  etioas  be» 
merft.  HIs  5'^"  *>ön  tufemburg  1761  burdj  if^ren  Scfretär  ITadj« 
forfc^ungen  über  bie  Kinber  anjtellcn  \ä^\,  um  i^nen  3U  ^eljen,  ift  feine 
Spur  mel)r  aufsufinben,  aud)  6as  oon  Rouifeau  angegebene  (Erfeunungs» 
3ei(^en  in  ber  IDäjc^e  nidjt.  3a,  er  roeiß  nic^t  me^r  genau,  roann  er 
bie  ein3elnen  Kinber  eingeliefert  fjat,  unb  fein  jonft  jo  ^eroor» 
ragenöes  (5cbäd]tnis  nerlaßt  iljn  [elbft,  als  er  ben  (Beburtstag  feines 
erjlen  Kinbcs  angeben  foll!  D03U  fommt  bie  Art  ber  Rouf|eau|(i)cn 
ntitteilung  in  öen  Betenntnijjen.  (Er  fpricbt  für 3  üorljer  baoon,  ba^  bie 
tCafcluntert^altungcn  fid)  bnmals  in  ber  rorncl)mcn  (BefeUjc^aft  nur  mit 
Derfü^rlcn  ^^^uen,  getautd)ten  Iliänncrn,  (£tiebriicf)en,  fjeimlid^en  Kin« 
bern  u.  bgl.  befcbüftigtcn,  unb  fäJ^rt  fort:  „"Derjenige,  ber  öie  5inbel» 
Käufer  am  jtarfiien  beoölferte,  toar  immer  ber  r}el6  bes  ITagcs.*  Unb 
nun  fommt  plö^Iid)  gans  unoorbercitet  feine  eigene  5inbclt}ausgcfd)id)lcl 
Hljo  eine  (Erfinöung  aus  irtoöc)ud]t,  (titelfeit  unb  Rul)mrebiqfeit!  Aber 
ni(f)t  nur  bas;  Rouffeau  mußte  mit  feiner  fdjroeren  lofalen  Kranttjcit 
(einen  Betannten  als  impotent  erfrf^einen,  unb  um  nid)t  feine  IDerfe 
unb  ftd)  mit  bcm  Siu^^l  ber  £ädier[icf)fcit  belaöen,  i)alte  w  alfo 
Kinber  Dor3U3eigen  -  ober  3U  crfinöen! 

flnbcrc  Annahmen  Jinö  aber  cbonfo  abentcucrliäj,  3.  B.  öie,  ba^ 
3tnar  ilt]ere|e  Kinöcr  gehabt  bntte,  nidit  aber  Roujfcau,  bafj  er  a\\o 
fein  3ul£re{jc  6aran  f]aben  fonnie,  fremde  Kinber  als  feine  eigenen  3U 
er3?el)en.  (Böer  öie  bofe  Sd]CDiegcrmutier ,  bie  ta(fäd)lidj  nad}  neueren 
5or|d)ungen  eine  Xantippc  |onbergIcid]en  mnr,  hat  Rouffeau,  ber  immer 
Kinber  ijaben  roollte,  getäujd)t,  tjat  itjre  ^Eodjter  JEtjereje  3um  $cf)ein 
fünfmal  ju  einer  J)ebammc  gefdjicft  unb  bann  jcbesmal  er3dt)lt,  bie 
Kinber  feien  bereits  im  Sinbclijaus.  C^erefe  ^ötte  in  n)ir(Iid)feit  fefne 
Kinber  f)aben  t&nnen,  ba  fie  „gegen  Husgang  ber  Kinbt^eit"  (au 
sortir  de  l'enfance)  einem  Derfü^rer  3um  0pfer  gefallen  toar. 

Dennoc^  bleibt  Ccmaitre  5um  Sd)Iuffe  bei  Houffeaus  eigenem  Be- 
'^^^  Denn  er  tonn  Houlieou  am  {c^arfften  treffen,  loenn  er  öos  oirl- 


I 


Dlgltized  by  Google 


KaTitA6t 


3<anii3<ic()ues  Roufjeau  auf  6ec  Anflagebanl 


lid^e  Derbred)en  6er  Kin&esaus|e|un9  un6  nic^t  eine  jfan6oIö|e  €r|ln« 
bung  annimmt. 

So  fann  er  6ie  oemidjtenben  Hntü^e(ßn  aufftellcn:  Hou||eau  jd)reibt 
gegen  5ie  Siuilijation,  gegen  Kunft,  tDiflcnfci^aft  unö  It^eoter  3ur  3eü, 
ah  er  öem  §01^^!«^)^'^^  ^^'^^)  ^''ti  neues  llotenjrjitem  bienen  toill  unö 
fclber  fcf)led)te  Operetten  auf  öic  BüF^ne  bringt;  er  oerfaftt  ben  Discours 
sur  l'in^^alit^,  als  er  parafit  bei  ben  Rcidjen  i|t,  leljrt  (Er^ie^ung,  nadj« 
bem  er  eben  fünf  Kinöer  ausgeje^t  t)at. 

Houlfeaus  tDerf  bietet  aud)  nirgcnbs  ctruas  Heues.  IDie  aber 
fann  er  bann  6ie  9ro[je  Reuolulion  vorbereiten,  roenrt  er  ^armlos  nur 
bas  jagt,  ©as  aUe  IDelt  Dor  unö  mit  ihm  ou*  toufete  unö  ausfprad^?  Dies 
Problem  löjen,  fällt  einem  eleganten  Kritifer  nid\t  idjioer.  Rou|jeau 
roar  nid]t  $ort|<!^rittler,  er  toar  (Erireaflionär,  unb  ^mar  in  einem 
TTTatjc,  roie's  no(^  feiner  geaicien  toar.  (Er  toollte  nidit  öen  r^uftanb 
(einer  3eit  erf}alten  tDij|en,  aud)  niAt  ben  bcr  legten  3ül]rbunbcrte  oor 
ihm  tDieberf}eriteIIen,  fonbern  in  [einer  llcaffionsmut  ging  er  gleid)  3öl)T« 
taujenöc  3Lirücf.  (lin  luahnjinnig  einjeitiger  Healtionär  roirft  aber  nodj 
meljr  reoolutionär  als  ein  feuriger  neuerer.  Die  fran3Ö|i|d)e  Reoolution 
als  Wer!  ber  Reaftion  -  nxnn  öieje  Huffaljung  feine  XDaffe  gegen  jie 
i|t,  bann  gibt's  nirgcnbs  mehr  eine. 

flud]  Roulioaus  Stil  iit  nid)!  neu;  für  feine  3eit  irnr  er  neu,  ©eil 
er  nid)t  öas  (Erocfne,  Sdiarfe,  r^tjcnbe  unb  Kurjc  öer  tmmals  cinflufe« 
reicfjen  Sd^nftitelier  t}atte.  Der  Stil  Rou|leaus  iit  aber  all:  er  ijt  ber» 
jenigc  ber  großen  Sdjriftjteller  bes  17.  3al)rl]unberts,  31t  bcncn  Rou|jeau 
3urü(ffel)rt;  er  ift  eine  Hadjal^mung  BoHuets.  Reu  iit  nur  ber  grenjen« 
los  übertriebene  3nbiDibualismus  bes  entarteten  Dagabimbcn,  bes 
fd^läfrtgen  tLröumers,  6e$  tränten  Plebejers,  fur^,  ber  DoUjtänbtge 
Anarditsmus. 

Sein  ganses  tDerf  -  unb  baburd)  oerfüfjrt  er  bie  menjc^« 
Hd^e  Dumml^eit  (la  bötise  humaine)  -  ijt  bas  eines  Genies,. 
60s  sunt  erjtenmal  uralte  Spage  unb  ^emeinplä^e  ottt  Uto» 
pien  bitterernft  genommen  l}at. 

bie  Preisfrage  ber  Hfabemie  )u  Dijon  ^ättc  er  fein  BOerf 
«tt^  gar  md)t  gejc^ricben;  er  mftre  ein  iindetannter  (Dperettenfi^mieö 
geblieben. 

Dann  -  ja,  f^citte  es  bann  überl}aupt  eine  Resolution  gegeben? 
temaftre  meint  erft  oorjidjtig,  bafe  bie  Dolf$iDirtfd)aftIi(^en  Urfadjen  mit 
3iir  Reoolution  beigetragen,  ba^  aber  Roujjeaus  Sdiriflen  ben  Reüolutions* 
mttnnem  bie  Sormeln,  bas  Dofabulorium  geliefert  hätten,  über  immer 

199 


Digitized  by  Google 


KarftSbt 


3ean>3acque$  Roufjcau  ouf  ber  AnQagebanf 


«Mer  blidt  bvaäi  öle  Seilen  feine  toirflic^e  lYteinung,  bog  bie  Heoobition 
ein  UMfemmi^nn  toar,  ber  aus  bem  Stumpfftnn  ber  menge  flammte, 
bft  Rouffeau  ffir  emft  nol^m! 

So  roeit  £cmaitre.  -  3ft  an  temaitres  Konferenzen  über  Hou||eou 

nun  etwas  Heues?  Hid)t  bas  ©eringfte,  fcoiel  ic^  fclje.  IDas  ber 
KritÜer  uerbammt,  ift,  ba%  RoufjeQU  fein  ausgcflügelt  Bud),  fonbern 

ein  lTlcn[d}  mit  feinem  tDiöer|prud]  mar.  Unö  Rou[|eaus  Scbroäd^en 
Klaren  jeöein  befannt,  öer  ifjn  einmal  ot]ne  geleierten  Kommentar  grünö* 
lidj  gelejen  l}al.  ^Die  ITaditigall  ift  nid]t  jiim  Sei)n,  i)"t  nur  5um  hören, 
ben  Did)ter  fennen,  faun  nur  im  C^enufj  öidi  jtören/'  fagt  Hüdcrt  ein» 
mal.  Uns  geljt  bei  öer  Betradjtung  5er  IDerfe  öas  £eben  öes  Derfafjers 
gan3  un6  gar  nicfjts  an.  Das  ijt  rein  pl}iIologi[d]e  un5  Itterar{^{|tori|(fje 
Hrbeit.  Der  moralifd)  l)od)}tel}enbc  Cf^orafter  eines  Sdjriftjtellcrs  ijebt 
ben  IDert  feiner  einmal  gegebenen  IDerJe  nidjt  um  eines  ^aarcs  Breite, 
unb  bie  ett^ifdje  ntinbernjertigfeit  öcs  Derfaffers  fdjm alert  umgeteljrt 
IDert  unb  IDirfung  feiner  IDcrfe  nidit.  £ut^er  meinte,  man  müffe  bas 
(Bute  non  febem  annehmen,  unb  coenn's  ein  norr  öarböte.  Die  fritifdje 
5ragc  £emaitres  ift  fomit  gonj  falfd?  geftellt.  (Eine  fritifd^e  (J)ejd}id]t€ 
üon  Rouffeaus  (5etüljlslcben,  eine  „moralijdje  Biograpt^ic"  trifft  Roujjeaus 
IDcrf  felbft  ni(^t.  Hoc^  toeniger  ber  ()intDeis,  baj  Roujjeau  o^ne  bie 
Preisfrage  gar  nicf^t  auf  bas  tEfjenia  feines  £ebens  gefommen  toäre. 
Der  oerujüberte  Knabe  unb  3^ngli"9  Roujieau,  ber  tatfac^Iid)  nur  burd^ 
bie  Dinge  erlogen  rourbe,  max  eine  lebenbe  flntlage  gegen  bie  (Befell« 
fdiaff,  unb  bei  irgendeiner  (Bclegenfjeit,  gan3  qlcid^,  bei  mcldier,  t}ätte 
fid}  5er  (T)egenja^  feiner  Urfprünglid)feit  3ur  öamaligen  (BejeLlfd)aft  in 
ein  bid]terijd]es  ober  pl}ilojopi}ijd)es  Illeijterroerf  ausgelöft.  Das  menfd)» 
Iid)e  (Tun  roirb  burch  Me  Anlage  mä)t  allein  beftimmt,  fonbern  ouc^ 
burd)  (Ereignijje  unb  fremöe  (Einroirfungcn.  Das  mar  fcfion  bei  Rouffeau 
fo,  bas  ift  nod}  je^t  bei  2^ks  £cmailre  nidjt  anbers.  0l}ne  geosijje  polt« 
tiid)e  Strömungen  in  Paris  hatte  £emaitre  feine  Hnflage  gegen 
Roufjeau,  ben  er  früher  glüljenb  Derel^rtc,  aud)  nidjt  qefd^rieben. 

IDas  foU  bemgegenüber  ber  überlegene  Ausruf:  fflbne  Illabame 
f^oubetot  feine  TTeue  f^eloife,  ol^ne  bas  päbagogifAe  3nterejie  bcs  Krciies 
ber  5rau  (Epmai)  fein  Emile,  ot^nc  5ic  bciöcn  Preisfragen  feine  Houffeau« 
fd)cn  flntrDortcn?  Hls  grobe  Unterficllung  aber  mutet  es  uns  an,  ba^ 
Hou|jcau  aud]  nncf)  feinen  erjlen  bciben  VOerfen  nod}  gefdiroiegen  fjättc, 
lueTiTi  man  \o  Dcrnünftig  geroefen  niärc,  il]Tn  ein  einflu^^reid^cs  Hmt  3U 
geben.    lUan  bore  iCemaitre  (id]  überjeljc  iljn  I]ier  wortgetreu!):  ,,IDenn 

<El}oijeul  i^m  reditjeitig  (00c  bem  (tmiiy  (Ei)ren  unb  eine  Sineture  gt« 
200 


Digitized  by  Google 


Kavft&öt 


3ean>3ocques  Rouffcau  auf  5ec  AnHagcbanf 


geben  Fjatte  .  .  .  ©er  mti^,  lieber  (bott,  u>er  iDcife?  .  .  .  Houffeau  ^atte 
[eil  langem  öen  (El)rge!3,  .offisfcll',  ein  ITlann  oon  Hmt  unb  Rang  3U 
iDerben  .  .  .  3(iQ>oi}l,  C^otjeul  ^atte  anöere  Utittel  als  i>ie  Deri^aftung, 
i^n  3u  üernt^ten.* 

Unb  öas  \\t  roenigftcns  neu  in  bcr  fTan3Öfif(f)en  Kritif,  neu  audi 
an  £emaitre,  einen  unbequemen  Sd)rijtiteUer  6ur(^  9ert>äd)tigen^e  ^rab* 
fetiung  su  toiberlegen. 

TTeu  i[t  auä}  ber  offenjic^tige  unb  oon  Cemaitre  jelbit  gebeid)tete 
Zwtd  6er  Konferenzen. 

„Rls  \i}  Houfjcau  3um  (Bcgenftanb  metner  Dorträge  madjte,  roar 
es  burd)aus  nidjt  mit  bem  (Befüf^I  bejonberen  n)oi)lu}oUens  für  ben 
(Genfer  Bürger."  .  .  .  „3(f)  batte  oiclme^r  bie  flb|id)t,  in  ii)m  ben  Öater 
einiger  ber  jdjroerften  3rrtümer  bes  18.  unb  19.  Ja^r^unberts  nacf^« 
3iiroei|cn."  Das  genügt  mo^l.  Ccmoitrc  hat  nlfo  auf  fein  frilijAes 
Rirf]teramt  Der3id)tet.  Rouffeau  ift  ihm  Doriranb,  um  bie  je^ige 
(ran5oji[d}c  Regierung  311  befampfen!  Had^öem  ber  TTationnüs» 
mus,  öer  flntifemitisTnus  unö  öcr  KIcrifalismus  politifd]  unterlegen 
finb,  fämp[en  i\}ve  politijdjen  flnl]änger  mit  anöern  IDaffen.  £eniüitres 
Dorträge  jielen  über  Rouleau  [jinaus  nad]  jeinem  namcnsoettcr  IDalbect« 
Rouljeau,  nad]  Combes,  dlemenceau,  Brijjon  unb  3öur^s.  Diefe  Der* 
treten  öic  (Erbjd^aft  ber  großen  Reoolution,  unb  £emaitre  mu[){e  öaber 
beroeifen,  ba^  jie  burd)  einen  fluslänber,  einen  protcjtanlen,  einen  Dor^ 
loufer  ber  oer^afeten  S^eimaurer,  einen  3rrjinnigen  unb  Betrüger  ent« 
fac^t  roar.  „J'ai  touch^  du  doigt  les  cons^quences  de  certaines 
id^es  de  Rousseau,"  -  aI|o  am  eigenen  £eibe  t}at  Cemaitre  bie  Solgen 
geroiffer  Rouffeaujc^er  6ebanfen  erfahren.  Das  ^etgt  boc^  flar  unb 
öeutltf^,  bafe  bie  Regierung,  bie  Cemaitres  poütifdje  5r«unbe  befömpfte 
unb  3um  Ceit  oerbannte  unb  bejtrafte  (D^roul^be,  Qabert,  6u^rin), 
3been  Roufleaus  oenotttlkiit  QDarum  öaim  nif^t  lieber  bie  Regierung 
felber  befämpfen? 

tlod)  roütenber  als  temaitre  fömpft  ber  pt}ilo|opl7ie«profeffor 
Pierre  £af|erre«  (Er  jiei^t  in  ihm  poliltfd)  ben  teuflifc^en  Dämon  ber 
Reoolutfon,  öen  3nfpirator  ber  2^^ohmtr,  moralifc^  ben  Derfufjrer  3U 
Peroerfitöten  unb  moraltjc^em  Rtaterialismus  unb  Hnard^ismus,  Uterartld^ 
ben  oerab|d)euungsroürbigen  Urljeber  bes  Iäd)erli(^en  Hamantismus. 

fluc^  mit  bem  eleganten,  feinen  (Eon  ber  fran3öfi(*en  Kritif  bricht 
mon  plö^Iid)  bei  Roiiffeaii.  Cemaitrc  f)at  folgenbc  erbauli^e  Husbrürfe: 
Bejtie,  3biot,  Harr,  (Eienber,  Hlbemt^eiten ;  lafjerre  übertrumpft  i^n  mit 
h)ri|(^  Be|tioiitdt,  romantifd}er  $ftule,  Sumpf,  unb  Charles  ITlaurras, 

201 


Digitized  by -Google 


KarftAbt 


3c4ni«3acqitt$  HflitffMtt  auf  bcr  dnOogfbaiit 


ber  Doifidenbe  ber  Action  frangaise»  oerflttd^t  t^n  mit  btbliic^em  patt^os 
aU  QalBmen|<j^en,  als  Saun,  öer  nod|  oom  Schlamm  trieft,  als  Ungeheuer, 
bell  bie  IDflfte  ousgefpten. 

€tii>as  fad}li(^er  {inb  bie  übrigen  Kiitifer  oom  rechten  poHtifc^en 
Siflgel:  Paul  Bourget,  bcr  in  Rouffeau  ben  S^^ni^^nf  Unter« 
bre^  attfranidjper  tCrobition  betAmpft,  tltaurice  Barrls,  ber 
iln^önger  bcr  ölten  Ariftolratie,  unb  Hen^  Donmic,  ber  ben  Homan« 
tiibnins  mit  £an6rre  fflr  eine  litcrarijc^e  Klnberlrant^eit  ^ält. 

tC^eatroIif^  mie  bie  Anflöge  je^te  bie  Berteibigung  Rouffcous 
ein.  Hn  berfelben  Stelle,  »o  Cemoitre  ben  grogen  Crjte^er  groutom 
oerfpottete,  im  grogen  Hmp^tt^eater  ber  Sorbonne,  oeranftaltete  bie 
3eit|(^rtft  «Le  Censeur*  eine  geioaltige  Kunbgebung  für  ben  An- 
geflagten.  (Ernejt'Cf^arles  feierte  Houjfeau  im  Itanten  ber  I(terarif(^en 
Kritif,  ein  ITtatJjcmatifcr  oon  Ruf  f)ul6igte  if^m  im  Hamen  ber  lDif|en> 
jc^aft,  6er  Senator  P<5rier  brad)tc  iJjm  ben  Danf  6er  politifer  6ar,  unb 
ein  Stu6ent  beqeiiterte  fidj  für  if)n  im  Hamen  5er  afobemifcben  3u9f"b. 
dinc  pathctijd)e  HpolI}eoje  mavb  gcjungen  un6  öic  Ieid}t|erüge,  gra3iÖ|e 
ntujit  6es  Devin  du  Village  von  RouHcüu  ouf  einem  Klarier  aus 
feiner  3eit  oorgetrageti.  So  fdnipft  man  im  20.  jahrbunöert  für  unb 
miöer  einen  Dic^tcrp^ilojoplieu,  öer  fa|t  auöerljalb  Jaijrl^uubert  im 
(btabc  ruf^tl 

Das  gab  nun  einen  geu^alligen  £ärm  in  ber  dagesprcjje  unb  ein 
forgfältiges  Hbroägen  in  ben  Utcrarifcf^en  unb  roiffenf(f)aftlicf|en  Seit« 
f(f)riftcn.  (5an3C  Stöfee  oon  Brojcbürcn  unb  Biid)ern  bejdjüftigten  fi(^ 
plö^lid)  mit  bem  I^alboergeiienen,  unb  jo  bilöen  je^t  bie  Sdjaufenfter 
ber  großen  Parifer  ßud|()anblungen  n)af)re  Roujisau'HusjteUungen  mit 
allen  i^ren  IDerfen  über  ben  Dielum|trittenen, 

Unb  nun  gefc^at)  bas  IHcrlcDÜrbige ,  ba\]  aus  ben  Klägern  all« 
mäf)licf)  flngetlagte  ©urben.  flUe  Spc3iaI[or[d]inujen  über  Roujfcau 
ijatten  uas  eine  Refultat,  ba^  bie  beridjteteit  Cüt)üdjen  ber  Befenutni|]e 
unanfed^tbar  finb,  5aß  es  alfo  mit  Roufjcaus  HncDohrJ^aftigfeit  unb 
l^cudielei  nid)ts  roar.  Die  (Benfer  Rouffeau«(Bejellid}aft  geigte  öie  6c» 
nauig^eit  ber  Befenntnijfe,  foroeit  fie  (5enf  berührten ,  unb  Ebouarb 
Robs  „l'aifaire  Jean- Jacques  RousL^eau"  becftc  öie  I)eimHd)cn  $ab€n 
ber  (Benfer  Rou||eau-Derfolqunq  auf.  Seitdem  |tei}t  fejt,  ba^  jclb(t  bie 
fln|d]u(biqunqen  aus  ben  Betenntntjjcn,  bie  man  bisher  auf  Redjnung 
bes  Roujjeauldicn  DcrfoTqungsroabns  fe^le,  a)irnid)e  (Brunblagen  tjaben. 
(Ebouarb  Rob  jdjrieb  jogar  ein  großes  Sc^aujpiel  über  Houüeau,  ber 
«Eeformator". 


Digitized  by  Googl 


Xatfiaöt 


3«niOocqKcs  Bowffccni  anf  5er  AnHagebanf 


üieorges  Heitar^  mb  XU,  Beaulaoon  flicfffll^rtcii  Cemditn, 
ba|  er  Uc  ClueQenfdddftfit  über  hm  Contrat  social  cinfeUig  Unuifi, 
nnö  hc%  er  Öles  IDer!  UBer^mipt  tii^t  aus  6er  Seit  (craus  otrftanbcti 
%obt,  Br^bif  fotn  in  einer  ehtge^enben  pfi)(^Iogif^n  Stuble  Aber 
beit  inteOeftttenen  unb  moraHHett  C^aratter  Rouffeaiis  au  (Ergcbnilfen, 
6ie  biejentgen  Cemdtres  ftor!  erMflttem.  €r  aeigt,  toeU^  gfUMittige 
morolifd^e  Kraft  tro^  oOebcm  in  Houneau  geftecft  (}a6en  mfllfe*  b«ft  er 
nac^  feiner  €r5te^ung  un6  feinem  3u9^nbleben  nic^t  fc^on  fru^  ganj 
untergegangen  fei. 

Die  Snglftnberin  S^^^cr^lo  lltacbonalb  aber  ^  RouKeatis 
Anttagen  gegen  6ie  „fjolbdc^tfclje  Clique*  burc^  genaue  Stubien  beftfitigt 
gcfunben.  Unftr  Mmm,  Diberot,  ^olbad)  unb  XXtmt  b*<Ef>inai)  ^aben 
banailt  tatfad)Iid)  bie  teufüid}cii  piäne  beftanben,  über  bie  ft(^  Rouffeau 
fo  bitter  betlagt. 

Rlles  in  oOem,  ber  gan^e  Rouffeauftreit  enbete  mit  einer  C^ren«* 
rettung  Rouffeans,  mit  bem  umoiberleglidien  Beoeis  |eiiKr  ni^t  blo| 

fubjeftioen,  fonbem  auc^  objettioen  Oa^r^afttgfeit  unb  Suoerlöfftgfeit. 
€r  oar  im  ^dd)ften  Sinne  bes  n)ortes  tro^  aller  Derhrrung  unb 
S(^iDtertg(eiten  ein  ^e^rlid^er  lUenfc^".  Unb  man  tft  nac^  £efftng 
öurc^aus  nid}t  Der3a>etfelt  mentg,  menn  man  ei^rltd)  tft. 

Uns  aber  jteigt  bie  S^öge  auf,  was  öic  flnflägcr  Houffeaus  moljl 
gejagt  fjätten,  roenn  jie  feine  geroalligen  IDirfungcn  auf  Üeutfdjianb  gc» 
naucr  gefannt  ^ätten.  Drüben  tüirfte  er  ja  ^auptfäd)lid)  nur  politift^ 
unö  Iiterarif(f).  Die  fran3oii|d]c  pdöagogit  aber  l)at  es  lanoc  genug 
oerfäuiTit,  mit  feinen  3ücon  3U  bcfrud]lcn.  Die  teutjd]C  pabaqogif 
baqcLji'u  luare  ber  }tüi"f}tc  (Entla)tun9S3€U9e  für  ben  flngeflagtcn  Roujjeau 
geroelcn.  Hicf)t  nur,  ba]^  ihm  bie  Seit  öcs  pi}üünti)ropinisiTiu5  qanj 
get)ört,  coie  geraöe  ein  Sran^ofe  (PinIod]e)  beioiefen  l}at;  ifjm  üeröanfcn 
tüir  nutfj  eine  toid^ti^c  Seite  peftaIo55is;  if)m  fd)ul5en  mir  5ie  als 
„päöagogifc^e  Renaifjance"  bejpöttelte  ober  gcpriefene  jtarfe  Reform- 
beroegung  ber  (Begenmart. 

3ur  felben  3eit,  ido  in  Paris  ber  Kampf  gegen  Rouffeau  tobte, 
naljmen  in  Deutjdjlaiiö  bic  So5iaIpüuagogi(  unb  bie  pcijünliditcits» 
päbagogi!  Rouffeau  als  flaffifd)en  3eugcn  für  fid)  in  flnfprud}. 

Unb  fcf)Iie^Iid)  leiert  ber  ganje  Kampf  gegen  Rouffeau  am  bejlen, 
©ic  lebenöig  ber  Befämpfte  nod)  ift;  benn  man  fid)t  nid)t  gegen  Sd^atten 
unb  IDel^rlofe.  T)tc  getuallige  VOnijt  bes  Angriffs  jcigt  nur  aUjubeutltc^, 
wk  ftarf  ber  Hngegriffene  eingejd)ä^t  toirb. 

Unb  fo  mixb  $r.  (bansberg  Rec^t  behalten,  ipenn  er  im  Uoro^ort 

203 


Digitized  by  Google 


mufterftftd  o5ec  urjpcungUdjes  Cebcn  im  ec{t<n  Hufia^untectU^t 


jciner  Rou||eau4Dorte  ( „ntenld^en,  (cib  mcn|d]Iirf]!"  £eip3iq,  Doigtlünöer) 
fagt:  „Rou|ieau  ijt  nodj  ein  £ebcn5er,  er  gehört  3U  (Eud],  ihr  3uttgßn. 
Roujjeüu  hat  iZud)  einen  (Beöanfen)"d]at^  f]irtterlaj|en,  öer  eben  öest]alb, 
meil  er  unbequem,  ja  anjtöfjig  i[t,  {eine  unberührte  S^if'^c  unb  feinen 
urfprünglidjen  (Bolöqlanj  fid]  beroa^rt  f^at.  Seine  bei[piollofc  Kon|equcn3 
öes  Benfcns  un6  [eine  nninberfatne,  Karme  unö  Icuditcnöe  Berc6|Qm^ 
feit  mad}t  iljn  3U  (Eurem  natürlid]  Vertrauten,  coenn  3t)r  (Eu&j  cnt\&}\o)\cn 
tjabt,  6qs  f)erfömmlid]e  auf  jic^  berufen  Ia||en  unb  in  iLreuc  öert 
eigenen  Beben  3U  bearbeiten!" 

<EriDä{)nte  (Quellen: 

5.  (Bansbcrg,  llTenfcf^fn  jetb  meTif<f)li(f).    fetpjig,  Doigtlfinöer,  1906. 

Dr.  a  (5örlatt6,  Roulieau  als  KiaijUec  btt  Sojtatpäöagogit  pä6.  Blätter  1906. 
Hr.  5|f. 

3u[es  C««attr(,  3**3-  ttMffnuL  pmii^  Cabnaini^oq,  1907. 
pietcc  Za}\%xtt,  Le  Ronuntisiiie  fnncais.  Mereore  de  Pnace  1907. 

5rc6crifa  IHocbonals,  3*3-  Rouffeou.   A  new  study.   Conbon  1906. 
Bc^öif ,  Du  caractire  inteltectttd  et  moral  de  J.-J.  Rousseau.  Paris,  Qai^cttc,  1906. 

ftufffilc  in  f olgtnbcn  Blftttetn: 

Revue  dn  Mols  (^aAn  1907)  ooit  pacobL 

Glinde  revue  (10  avril  1907)  »en  (Beorges  Rcnotb. 

Revue  de  Pari?  (15  avrfl  1907)  oon  Beaitlanon. 
Revue  des  Deux-Mondes  (15  avril  1907)  oon  Dountic 


muftetftüA  ober  urfprungUd^es  Ceben  im  etften 

auffa^utttervi4|t?l 

Don  Qanfi 

Wlt  ifi  man  baau  getommen,  fogenanitie  „ntufterftflde*  aU 
Q^ruiiMoge  für  btn  erften  Ruffa^unterri^t  ju  lofi^len?! 

I)ic|c  iLaljüii^c  läfet  jic^  erflären  aus  bem  Unterricfjtsbetrieb  öer 
allen  S^ule.  Hl  an  roili  £ei(tungen  [eljn;  nid)t  6anii,  roenn  jie  natür« 
Uc^riDetfe  möglid)  |inb,  jonbern  gleid)  oon  finfang  an. 

3m  3cicf)nen  rourbe  es  genau  [o  gemad}t.  Da  )öü  ber  Anfänger 
eine  forrefte  3eid)nung  liefern;  mit  allen  nur  cröenf liefen  Iltitteln  — 
nidit  immer  ben  fauber|ten  -  |u(!^t  man  biefe  naturtDibrige  Korrefll^eit 
3U  erreidjen.  Per  (Erfolg  befielt  barin,  ba^  bem  Kinbe  ber  Unterrid^t 
oerefelt  toirb. 

(Ein  Unterric^tsf ad)  gibts,  in  bem  man  ber  Hotur  freien  £auf 
laffen  mugte;  es  i(t  bas  Singen. 
204 


Digitized  by  Google 


Qanft 


IRuiterftAd  o6ec  ttc{|iifinglül^es  £*b«K  im  crften  itttffa|iiiitcRt^t 


Kein  IHcnjd)  D?rlangt  oom  Hnfänger  „(be\anq  öcr  (bcbilbeten". 
3m  flufiat^  [oH  bas  neunjäfjrige  Bürfd]d]cn  öie  „Sprad]c  bes  (öebilbcten" 
gebraud)en,  foU  (äuberlid)  [^od]öeut|d]  ][&}  ausörücfen,  bic  Sä^c  in 
entfprecf}en^e  Derbm&ung  bringen  unb  n>as  dergleichen  5oi^^^ungen 
me^r  {inö. 

Sie  I}aben  alle  eine  mel}r  ober  roeniger  gro|e  Bered^tigung;  aber 
{teilt  jie  nur  nid)t  an  5en  Hnfänger.  Was  ^aben  ijter  (E^rjud^t  unb 
Parabeliebe  unb  HeDiforentüc^ttgfeit  gejfinbtgt!  Denfe  nur  jeber  an 
feine  Huflöf^e  3urä(f,  bie  er  als  Kinb  unb  jpöter^in  gefertigt  ^ot;  gro^ 
5reube  mirb  biefes  3urä(iuer|e^en  nic^t  ^eroorrufen. 

Da  famen  fie  angef türmt,  aUe  bie  $einbe  bes  IRufterauffa^es: 
Dialeft  unb  HItersmunbart  unb  (Orthographie  unb  iSfinäfit  Si^rift  unb 
nie  {ie  h^igen  mögen. 

Da  tDurbe  getabelt  unb  geprügelt,  Hufföt^e  eingepauft,  an  bie 
(Cafel  ge[(i}rieben;  alles,  um  bas  KHtb  aus  fetner  IDelt  mit  gewaltigem 
Stög  ein  3oh^B^4nt  roeiter  au  merfen. 

3it  biefer  Hot  fam  ein  genialer  Kopf  auf  bie  tUufterltücTe.  f)ier 
ift  alles,  mas  oerlangt  mhb,  «flaffifcher  Husbrud",  »eble  jorm",  ^(inn- 
gemöge  Derbinbung"  u|n). 

Klingt  aOes  fel)r  fd)ön. 

5reilidf}  üerfte^t  bas  Kinb  meift  menig  baoon,  fc^abet  nichts  —  jeftt 
n>irb  „befpro^en"  unb  „erflört"  unb  »|u|dmmengefagt".  Unb^  VMm 
bas  alles  oorbei  ift,  ge^ts  Huffa^fc^reiben  an;  ba  seigt  fi(^  nun  -  — 
mm,  tocrs  be|te  6ebftchtms  fioA.  Der  treibt  ben  beften  Auffa^ 

lylltefn  Xlnb  (at  fernen  guten  Ittcrfsl''  fagt  ber  mann  aus  bem 
Dolfe  unb  4<nrafterificrt  bamit  fo  treffenb  bas  «in  unb  alles  ber  xiu4 
heute  no4  M  ju  oiel  (Beba^tnisftilt  treibenbcn  Schularbeit. 

Diefe  Darfteflung  ift  in  biden  $arben  aufgetragen.  Aber  tut  a0e 
l»&bagogif(hen  Rafffniertheitcn  basu:  bas  Prinsip  Bleibt  basfelbe. 

Dos  Kinb  fon  fich  in  eine  anbre  Q)elt  oerfe^en,  tann  bas  nicht 
unb  rettet  fi<h  bürfttge  Broden  burc^s  med)anif(he  6eba(htnis. 

So  entließen  bie  id^cniatifchen  flutlät^e,  bem  Cel)rer  3ur  Pein.  TTur 
fo  fliliftifd)  gebtlbete  £eute  laffcn  öie  ungemein  läd]cilid)  mirfenben 
(Entjd]ul^igungs3ettel  aufs  Celjrerpult  legen,  bies  (Semijch  oon  hoch* 
beutjdjcr  phrafc  unb  ur[prün glicher  Husbrucfeipeife. 

fragen  mir  uns  barum; 

IDie  fommts,  bag  ber  an  Htufterftfide  angcfthloffeue  Auffat* 

unterrt^t  foldje  titfingel  seigt?! 

205 


Digitized  by  Google 


4aitft 


ntuftccfiftd  ober  iir{pcaiig(i<l)cs  £«b«it  im  crften  AuflatitiitcrrU^ 


(Ein  gut  tEeil  S^iüb  liegt,  mit  fc^on  gezeigt  tour^e,  in  ^er  alten 
Huffalfung  öcs  Sd]uluntfcTrid)ts. 

Hüe  anbcrn  ITlängcI  \inb  im  ITTujterftücf  fclbit  bcgrünbct. 

Q>er  {ti^  einen  ungetrübten  BWd  für  alles  KinbUd^e  bmatfct  f^at, 
ber  wirb  ntufferttücfe  ftets  red)t  ix[ü\d}  betrad)ten. 

3unäd)Jt  tommt  öod)  fürs  Kinb  in  Betradjt  6as  frijcfje  £cben,  in 
5fm  es  jte^t.  (ßctoife  braudjen  toir  (Jr3ÖhIungen,  bie  alles  5as  bar« 
[teilen,  was  bas  Kinö  in  ber  Umgebung  jclten,  oft  gar  nvä^i  erlebt: 
$ittlid}cs,  Aftt)eti[<f)es,  fjumornollcs,  (Bcjci)id^tli<^es  u\m. 

<Db  man  über  foI(^  oft  bis  ins  3ntim{te  ge^nben  Stoffe  aber  Huf« 
fä^e  fd)reibcn  mufj? 

®b  man  bte  Kinber^anb  ^ineintappen  lägt  ins  poetifd^  (begebe 
6es  Kunliroerfs? 

Dorf]  geroife  nid^t. 

Utiö  ftcllen  bic  (Er3äf)Iunqen  $3enen  aus  öem  täglichen  £eben  bar; 
Darum  in  aller  IDelt  btnn  biefen  gemaltigen  Umtoeg?! 
Durd)S  £e|ebu£b  3ur  IDirflicbfeit. 

Das  flingt  ja  roie  aus  längjt  oerrau[d)ten  Ja^r^unberten. 

(Ein  f(f}TOieriger  Umttseg! 

IDcr  \id]  niiilje  gibt,  (Er3äblungen  bes  JLcfebu(i]s  öem  Kinö  nahe 
3U  bringen  unö  alle  Sd)tDferf gleiten  bebentt,  ber  lägt  feine  Hnfänger 
(einen  flufi'a^  darüber  mad)en. 

Die  ftarre  (Er38f)lung  bes  Budjes  joll  Ceben  befommen;  bOS  oer« 
langt  luiditige  pji^djijdje  (Eätiqfeitcn  von  ber  Kinöesieelc. 

Die  ablaufenben  SAriftbilöer  un6  IDortflünge  reprobu3ieren  öie  mit 
iJmen  in  Komplerion  befinblici)cn  Dor|(elIungen.  ®ft  tritt  aber  feine 
Reprobuftion  ein;  öer  IDortflang  oer^oUt  leer  in  bie  £uft,  benn  mit 
t^m  ift  feine  Dorfteilung  oerbunben. 

IDie  oft  bies  ber  $aU  i|t,  (ommt  mand)em  £el)rer  gar  ni(^t 
Ben>u[)t|ein. 

Da§  unfre  CefeflÜrfe  3um  größten  tEcil  bns  Kinö  unö  feine  Spradje 
unberucf)id)tigt  loffen,  ift  Caffacbc.  TTun  nod)  eine  (begenb  mit  ftarf 
t)on  ber  Sd}riftfpra(^  abioeid)enbem  Dialett;  bann  gibts  ein  luftges 
H)ortgepra|jel. 

(Eingel}enbe  Unterfud^ungen  biefer  ern>ä^nten  Catjac^en  »ären  fe^r 
n>o^I  am  pia^c. 

Uel]nicn  a^ir  öen  qünftigften  S^^',  ber  bem  Kinbe  frembe  Husbrucf 
bejcidjnc  eine  ibm  befannte  Sadje.  IDas  nü^t  es,  roenn  öer  Celjrcr 
auf  ben  geläufigen  Husbrud  aurildgreift  unb  ben  Umtau{<^  oomimmt 
206 


Digitized  by  Google 


mu|tn[tfi<i  oöcc  urfpTünstü^ts  Ctbeit  im  erften  auflot^unterrMlt 


Der  ®efüt)ls3u[at5  5es  befannten  Husöruds  gebt  bod]  ni*t  oFjne  weiteres 
auf  6ie  fremöc  Bc5eid}nung  über;  6er  gröj^te  CeU  6er  Kinöer  i)at  009 
IDort  am  näd][ten  (Eag  \&)on  Dcrgeffen. 

Sollte  ein  Sprarficnunfunbtger  einen  Huffatj  Ie|cn,  ber  auf  jcber 
JSeiTe  mit  unDer|tänbUdjeii  Sr^möoörtcm  ge[pi(fi  i\U  3n  6ic  (£(fc  »ür6e 
er  6q5  (Dpus  iperfert. 

Unb  bas  Kinö? 

TTun  fommt  bei  6en  meiitett  £efe|t&(fen  nod^  ^in^u  6er  Qlangel  an 

Kleinmalerei. 

(Eine  gan3e  Situotion  lüirö  mit  ein  paar  6ürren  TDortcn  Dorgefüfjrt. 

"Die  betreftenben  Biisörüie  mögen  6em  (trmadjjnen,  ber  üiel  (Erkh- 
ni||e  öamit  Dcrfnüpft,  alles  jagen,  6em  Kinöe  öer  Qtitlelitufe  {agen  [ie 
meijt  gar  nid]ts. 

Sollen  nun  öurcb  [old]  ein  „ntu|tcrftüc("  ©efüMe  angeregt  roerben? 

Sollen  biefe  (Befül^Ie  3ur  Stimmung  3ufamnieniüad]|en  fönnen? 

Aus  ber  Stimmung  J^eraus  lann  bod]  erjt  ber  Sört|d]ritt  jtaitjinben 
3nm  logiid]en  Denfen,  jum  {ittlic^en  unb  äit^etilc^en  dmpfinöen,  |ur 
belauften  Daritellung. 

'Da3u  fe[}Ien  ja  aber  alle  (Brunblagen. 

Solange  bie  Iltu|ter|tficfc  bem  Kinbc  nid)t  bejjer  angepaßt  [in6, 
»oUcn  iDir  im  ersten  iluffa^untcrrid]t  gern  auf  fie  üer3icf]fen. 

Beantworten  SDir  uns  aus  biefem  (brunbe  bie  britte  Hauptfrage: 

IDeldje  Beöeulung  tiat  für  ben  eriteti  Huf ja^unterric^t 

bas  uripr üngUd]e  £eben?! 

"Die  5orberung,  bas  £cbcn,  bic  Umcoelt  bes  Kinbes  im  ftuflafe' 
unterrid}t  3u  beriicffid^ttgen ,  mirb  oon  ber  „neuen  Schute"  gefteQt. 
jpflrbeitsfd)uic"  nennt  jie  |i(^  aud). 

fln  Stelle  bes  Reprobu3ierens  bic  pcrfönlid)c  probuftion! 

3ebe,  aud^  bie  armfeltgfte  £eiftung  i\t  Hrbeit  unb  oU  fol4)e  ^u 
achten  I 

Das  ftnb  einige  5or^>«™"9^Tt  ber  neuen  Sd|ule. 

EDeifen  roir  aljo  bem  Kinbe  ein  Rrbeitsfelb  an,  bas  es  bis  in  alle 
(Einsell^eiten  tennt,  fo  n>irb  au^  ber  f(^n)a(^|te  $d}tUer  $ur  Probuttion. 
fommen. 

Diejes  (5ebiet  l}aben  toir  im  täglid^en  £eben.  Da  finbet  fid}  oor 
allen  Dingen  fjanblung;  bie  fann  ber  Hnfänger  am  eljeften  barftcllen. 
Da  finb  bie  gefühlsbetonten  Husbrücfe;  mit  letc^r  IHfit^  n>trb  |i<i^  olfo 
eine  {(^affenstraftige  Stimmung  ei^ugen  laffen. 

207 


Digitized  by  Google 


niuitecitüd  obtx  UKiprüngU<^cs  ttbtn  im  ec[ten  AunogunUmc^t 


flDc,  feie  je^t  fc^on  (Eintnanbc  in  5üUe  oorrätig  ^abett,  öie  mögen 

fic^  |tels  folgenbes  oor  flugen  Ijalten. 

Auf  öiejen  p[i)d}ifd)cn  Üatfachcn  fufet  öer  ^icr  oertrctne  Unterridjt. 

"Das  Kinb  i[t  in  öer  (Enttxiidlunq  begriffen,  madjt  tägli(f),  oft  ftünb» 
Udj  neue  (Erlcbnilfe,  gcroiniit  neue  flusörucfe;  6as  £eben  im  Piaufc  unö 
in  6er  $d)ulc  forg!  ^afür,  ba\]  fein  Stillilanö  eintritt.    Unter  normalen 
Derf^ältniffen  fcf}rtitct  bic  p|q(^i|(^e  (£nta>idlung  DOn  Stufe  Stufe 
»madjt  feine  Sprunge". 

IDer  mirb  nun  fo  öermejjen  |ein  unb  bos  tn  einer  Hufja^itunbe 
erretdjen  tooUen,  mas  bie  ITatur  in  tTtonoten,  3c^]^t^^  DoIIbringt?! 

Dom  p|ijd)ologiid]Gn  Stanöpunft  aus  rnüffen  mir  uns  fagen:  3\i 
bas  Kinb  im  britten  Sdiuljat^r,  (o  ^at  es  [eine  bcfttmmte  Husörucfs« 
roeife,  öie  mug  aber  naturnotmenbig  fo  ausfallen ,  allen  Eeoiioren 
3um  tTro^. 

Unb  \\i  es  in  biejem  Alter  nicfit  p]t]d]oIogild)  begreiflidj,  roenn  öas 
Kinb  bie  Sätje  in  faft  gar  feine  Iogi[d]c  Dcrbinöung  bringt,  Q>entg]tens 
öies  nid}t  burd]  bie  ent[pred)enben  Binberoörter  ausbrücft! 

ITttt  neun  Ja^fc^^  ^bcn  im  logifd)en  Denten  nod^  nid)t  fo 

©eit.  Va  erlebt  bas  Kinb  alles  im  nacf}efnanber,  fu^vt  \oqav  bas 
Hebeneinanber  in  bic  3eitret[}e  über.  Seine  betben  BinbesDörter  |inb 
bementfprcd]cnb  „unb"  ob^r  „ba". 

(Es  finb  bie  DerfnüpfungscDörter  bes  lUärdiens.  EDas  uns  ba  an« 
f^etmelt,  mirb  uns  I)ier  nic^t  objtoften,  ^umal  es  fic^  nur  um  ein  be« 
ftimmtes  Stabium  t^anbelt. 

(Ein  gans  tt)pif(^es  Beifpiel  für  bie  Hnret^ung  ber  Sä^e  bur(^  «^ba" 
bietet  folgenbe  nteberfd)rtft,  bie  oon  einem  S<^fller  6c$  ^meiten  Sc^uIü 
ia^res  angefertigt  iDurbe. 

«3<|  bin  in  ben  tCeid)  gefaOen/ 
(ObcKKi^Tift) 

Da  tDoHte  ben  Stj^IittMu^f^lfiffel  ^len,  trot  IS^  auf  bas 
MiiNi^e  €is,  5a  fiel  mit  ben  3iDei  Beinen  nein,  öa  ging  <s  an 
ben  Qols  unb  ba  fyA  vM^  S^ufter  lausgtaogen  unb  ba  Mn  i^  su 
Qottfe  gegangen." 

Dui4  entfpcedt^nbe  Qinmeife  beeinftu^,  Oe|cn  meine  Kinber  |(^it 
na4  einem  (olben  Jafutt  biefe  Beiben  amd^nben  BittbcmSrter  meg, 
ober  oermieben  bie  ^ufige  lDiebcrfe(r. 

Salgcnbe  Arbeit  aeigt  beutli^  ben  $oit|4titt: 

^IDir  ^aben  eine  Karte." 
(abcKKiitift) 

208 


Digitized  by  Google 


{)anft  IKuiterftüct  o6ei  uripcän^Uc^es  Ceben  im  er(ten  fluf{a^untenid)t 


Da  i\i  öer  Ruppridj  (Rupredit)  auf  6er  Karte.  (Einen  Sad  ^at  er 
auf  htm  Uüäen.  fln  6er  Sc^ür^e  l]ai  er  Pfer6e  un6  Puppen  un6 
Kajien.  Da  Itn6  Ciere  un6  Ijäufer  6nn.  Un6  in  6er  ^an6  ^at  er 
einen  PferbeftaU," 

Kann  ber  £cF)rcr  int  übrigen  Unterridjt  bei  feinen  (Erjäf^Iungen  ein 
neues  Binöccoort  ucraicrtöen,  |o  bringen  6ie  Kinber  bei  äijnlidjen  Situo» 
tionen  bas  bctreffenöe  CQort  gan^  oon  |elb|t.  Das  mag  me^r  Reifen, 
als  lange  Betradjtungen. 

Das  Kin6  ijt  reid]  an  drlebnifjen  aus  leiner  tDelt;  6o<i^  |(^emts 
6em  £et)rer  oft  jc^rocr,  |o  ein  (Erlebnis  beröür3uiocfen. 

^ier  fann  nur  eins  helfen:  ein  inniger  Kontaft  jroifrfien  febrer 
iinb  Sd)uler.  Kann  ber  [lä]  juiudoerfe^en  roies  als  3ii"9<^  war,  bann 
burdilebt  er  mit  feinen  KinOcrn  [eine  Knabenieit  aufs  neue.  Da  fommt 
if)m  3.  B.  3um  Bcrou^tjein,  6urd)  toelrf)  merfiDürbige  3ntercjjen  fo  ein 
Kinb  geleitet  roirö.  flUes  je^t  es  in  Be3ief)ung  ju  ficf).  Sagt  bas  el}r« 
fame  £cjeburf]  3.  B.  „bie  Biene  ^^erfällt  in  brci  (Teile,"  fo  brücfte  bies 
einer  meiner  Sd)ü!er  aus:  „Die  Biene  (ann  man  3iiieimal  zerrupfen." 
3d)  tonnte  ibm  Liiejc  roh  idjeinenbe  Rusbnicfsiüei|e  nidit  nerarqen,  Ijab 
id)  5 od]  jclbjt  als  3unge  6ie  Bienen  jäuberlic^  erlegt  un6  auf  ^onig 
unter)  ud]t. 

(5el)t  man  ben  (tnblid]en  3nterejfen  nad),  fo  fin6et  man  un^ä^lige 
(Cremen  3U  Hufjä^en  aus  bem  £eben. 

5äl)rt  ein  Automobil  rajjelnb  6ic  Dorfjtrafee  entlang. 

„(Dl^l  mie  6as  jaujt!"  jagt  ein  Kin6.  lOettere  Bemerfungen  folgen. 
Sofort  fann  60s  Hufja^|d)reiben  beginnen. 

Cf)ema:  IDenn  ein  Hutomobil  fommt. 

Diefer  Sa^  leitet  in  unaäf^lige  ]llögUd){eiten  über;  jebes  Kinb  loeig 
ein  paar  Sö^e  an3ttre!f)en. 

So  tann  man  |id)  barauf  Derlajjen,  bo%  bei  fünfsig  Der|d)ie6enen 
Kinbern  aud)  fünfsig  Der|d}iebene  Husfd^nitte  aus  6em  £eben  entfielen. 
Die  |o  Diel  oerläfterte  Auf|a|t(orreftur  mirb  tnterelfant.  ni(^t  nur  roegen 
ber  SmSk  oon  Rbnec^felung,  au(^  pfi^c^ologifi^e  Auffc^läffe  geben  |o  ein 
|>aar  $ä^d)en. 

IDie  aber  mögen  biefe  Auffä^  in  ort^ogrop^ifc^r  Besie^ung  ans> 
fe^en?  fragt  ber  £e|er. 

f)ier  fann  man  nun  oerfd)iebne  IDege  gef)cn.  3unäd)ft  muj  man 
beben{en,  6a§  unfre  (DrtbograpI}ie  fürs  Kinb  ein  £abi)rint^  ift. 

Da  ift  auf  lange  Seit  ber  teurer  eben  $ü^rer;  Selbftftnbigfeit  tritt 
fe^r  fpftt  ein.  AI(o  oorbeugen! 


Digitized  by  Google 


ntufterftfid  oder  urlpc&itglidjes  Ccbcn  im  ciftcn  Auf{a|untecti(t)t 


(Es  mhb  oJ)nc  roeitcres  einlcu(f)ten ,  ba^  bei  einer  |oIrfien  ITTcnge 
oon  ocr|d)ieöenartigem  Stoff  an  fogenannte  üorbereitungsbiftatc  nict)t 
ge6acf)t  roerbcn  fann.  Das  ^ie&e  au(^  jofort  6er  freien  Proöuttion 
^emm(d)uf}c  anlegen. 

ftber  in  Be.^ietjung  tritt  uns  beim  freien  Hufja^  ein  roert' 

ooUcs  ITlomcnt  3ur  Seite. 

Bas  Kinb  ftcllt  etwas  bar,  mit  öeni  fein  gan3cs  Sein  Icbcnöig  Der« 
fnüpft  ift;  CS  totll  gcjtalten,  if^m  feljlt  6ic  Sori'^-  Qi^^s  SraQcn  an 
ben  Ce^)rer  oljne  (Enöe  jd}on  beim  flufjdjreiben.  Iltan  tann  |id}  IDörter 
nennen  laj{en  unb  jie  anfc^reiben;  eifrig  merben  bte  5^^^^^  befeitigt, 
jtedt  bod)  I)inter  jebem  IDortbilb  interejfantes  £eben.  Unb  wiü  man 
fid)  nocf)  bie  Ittü^e  nel^men  unb  bie  Arbeiten  Dor  bem  (Einl^reiben 
ctnseln  burd)fe^en,  fo  i[t  bas  ein  vertoottes  Porbeugungsmitiel. 

<5e{td)tspun!t  für  alles  Korrigieren  mug  freittd)  ftets  [ein  ber  ]<• 
toeiltge  (Enttoidlungsjtanbpunft  6er  Kinber. 

f)ot  6er  Sd}üler  einen  6iale!ti|d}en  Hus6rucf  gebraud)t  unb  tennt 
ben  l}od)6eutjd)en  überl^aupt  nid]t,  bann  laft  tl^n  bod)  rul^ig  ftel^en. 

f)at  6ie  Klajie  nod)  teine  Hljnung  oom  Kommaje^en ,  begnüg  6id} 
boc^  mit  Puntten.  Sinh  ]k  im  Abteilen  nod)  nidjt  geübt,  lafe  6o(^ 
{(^reiben,  {ooiel  auf  6te  rleile  rieht  Das  ewige  Korrigieren  i(t  Sifijp^iis- 
arbeit  unb  oerleibet  bem  Kinb  bie  5i^^u6e  am  (Beftalten. 

tDer  6en  angc6euteten  ©cbanfen  nö^er  treten  toiU,  ber  fann  |idj 
Hat  ^len  bei  einem,  6er  6en  Kontoft  mit  feiner  KloHe  gefunden  ^at; 
e$  ift  t}einrid)  Sdjarrelmann  in  Bremen. 

(Er  ^at  ein  Büchlein  gefc^rteben,  in  bem  800  Huffa^t^men  aus  bem 
täglichen  £eben  aufammengefidtt  finb;  eine  Hnsa^I  ift  au(^  aus^efft^rt. 

Diefe  S<^tift  leigt  ou<^f  meiere  IRad^  im  interna  bcs  Hufta|es  liegt 
unb  mte  biefer  Sc^fiffel  jum  Ktnbesgetfte  om  beften  geformt  nirb  unb 
anberes  me^r. 

(Eins  aber  möge  jeber  tefer  biefes  Bfi(^Ietns  (3m  Rahmen  be$ 
^ntogs,  Oerlag  A.  3on|en  in  Qamburg)  bebenfen: 

5fir  (eine  Staute  |tnb  bte  (Cremen  m<4t  3ugefc^nltten,  unb  bas  ift 
eben  i^r  Ooraug.  Das  Perfdnli4e  oertrfigt  feine  Sii^Mone. 

Sdjarrelmann  vM  bir  aeigen:  So  n>te  fc^s  in  Bremen  angefangen 
Ijabe,  (o  mugt  bu  in  beinem  0rte  beginnen! 

Um  nTigoerftjtnbniffen  Dorjubeugen,  mdt^te  ic^  sum  Seeluft  nod) 
einmal  bemedfen,  bog  alle  biefe  Ausführungen  nur  ouf  best  elften  Auf* 
fotunterrii^t  bejug  ^aben.  Sinb  Iogif(^$  Deuten,  p^antafie  ufw.  ent< 
mitfeit,  fo  mag  man  ru^ig  bie  fiblic^en  Sttlgattungen  bunl^g^tt. 

10 


Digitized  by  Google 


Ktnöer,  6te  toie  oben  geaetgt,  sunt  fc^riftUc^en  6e5anfenaus6ru<I 
angeregt  finb,  »erben  fc^on  erfennen  Iaj|en,  mos  geeignet  un6  mos  jn 
oerwerfen  i|t. 

3e6enf(üls  fann  man  auf  bte  angebeutete  tDeife  mit  an  ber  €r* 
jte^ung  3ttm  etl^t  beut((^en  IDefen  arbeiten  unb  ber  pj^rafen^aftigteit 
nnb  ^^(^it  entgegemoirten. 


Die  Hnabent)an6arbeit  im  Dienfte  5er  inteUelttus 
eUen  Disjiplinen  6er  (heutigen  Polltsfdiule« 

Don  xnas  Julius  Conggttt^. 

einem  filmen  Derglefa^er  wirb  bie  OerKieben^eit  ber  pftba« 
gogifil^n  tllagnoi^men  un|erer  heutigen  OoHsMuIe  gegenüber  bent  Knaben 
nnb  bem  Iltdb^en,  bie  ungered^tfertigte  Beoot^ugung  be$  Ic|teren»  bas 
|i4  auf  manuellem  Gebiete  ni^t  nur  einfeitig  in  ben  beiben  Birnen« 
ftonen  ber  Slfti^,  fonbem  aud^  im  Kdrperli^en  betätigen  barf,  auf« 
fallen,  unb  ber  mitten  im  (Betriebe  fte^enbe  Prottiler  mug  gerabeju  be» 
bauem,  baft  bie  Knaben^ünbarbelt  IjiM^ftens  in  ben  (Broftftfibten  einer 
Meien,  menn  aud^  nfi^ltd^en  iBefoIgMaft  ber  Dolisfii^ule  in  $orm  ber 
Xnaben^e  fflr  mflröig  gead^tet  toirb.  Anberfeits  aber  barf  man  aud^ 
nid^t  bie  Sd^ierigfeiten  flberfe^enf  bie  fi^  ber  unperaüglid^en  (Einfül^rung 
felbftänbiger  Knaben^anbarbeit  in  unjern  heutigen  S(^uIorganismus  unb 
bie  Räume  ftlterer  Sc^utgebftube  entgegenfteUem  Darum  ftrebte  i(^  na<^ 
einem  Ütitteloieg,  ber  augleic^  oorbereitenb,  Ilftrenb  unb  auf  Sernfte^enbe 
wie  Abgeneigte  Io<fenb  wirfen  foHte.  Diefen  IVtitteliDeg  glaube  i«!^  bes« 
(o(b  als  ben  rechten  beaeidjncn  5u  bürfen,  ba  er  bie  Knaben^anbarbeit 
in  ben  Üienjt  fjierau  geeigneter  intellettueOer  Dissiplinen  ber  t)oUsf(f}uIe 
fteU.  (bmii  ift  ber  gebaute,  wie  ber  IDeg  ni^t  gana  neu,  bejonbers 
wenn  wir  an  ben  Geometrie«,  3ei(^n«  unb  An|d)auungsuntem(^t 
mand)er  Sd)ulen  benfen.  Hber  einmal  finbe  id^  biefen  Iltittelweg  ^öd)ft 
feiten  begangen  unb  bann  meine  tc^,  ben  Umfang  be$  Dtenens  erweitern 
unb  eine  mögli(^|t  oieljeitige,  innere  Derfnüpfung  unb  Vertiefung  im 
3citlid)cn  Heben»  unb  ITadjeinanber  ber  $d)ultätigfeiten  erjtreben  3U 
mü|jen.  3cfj  30g  banim  bie  Knabenhanbarbett  in  ben  Dienft  ber  (Beo«  ' 
grapl)ic,  bc|onök?is  lUum-  in  i)en  berphnüt,  bemcrtctc  jic  im  Deutf(^untcrrid)t, 
Dor  allem  im  niim5lid]cii  uiiö  |d)iiitlid)en  (Bcbanfenausbrud  unb  fudjte 
enölid]  öas  ocidjnen  311  Dunftleiitutujcu  bei  ben  Kiiabtiiljaiiöarbeiten 
^)erQfl)U3^ctJen.    3m  foiyeiiöcii  ^eötiife  id),  bem  jreunblidjen  lejer  einen 

14*  211 

Digitized  by  Google 


Canggut^    Die  Kna^enlianöarbcit  im  Dicnftc  ^ei  mteOcttucaen  DUjipIineit  Hfn. 


auf  ötefcn  IHitteltDeg  be3üglidicn  flusjdjnitt  jcf^l{cf}tün  SdiuKobcns ,  bns 
Ergebnis  tne^riäfirtgen  probicrcns  unö  ^rfa^rens  von  teurer  uii5 
Schüler  3U  geneigter  Dead]tung  uor3uIcLicn. 

3cbc  O^ftern  ücrmag  id]  einige  (Bruppcn  riadi  iiunbertcn  5dblcri6er 
Krtnbenfianbarheiten  in  einem  Räume  6er  5.  Bürgerl'djulc  3U  £cip3ig 
cus^ultcllen,  unb  biefe  flusjtellung  3eigt  cinrnn!  bie  Diel^eitigfeit  |o[d]er 
Knabenl^anbarbeitcn,  3um  anbern  ueröentli^t  fie  ibre  ^ntrridlung  unb 
(Jntltcbung  unb  3um  brittcn  gibt  fic  unnerboblon  öen  (Eifer  unö  öic 
Srcube  UHicrer  Knaben  an  biejen,  iJjnen  mcijt  ungetDof}ntcn  Hrbeiten 
tunb.    5unäd)|t  31t  bcn  öcm  phn|ifunterricfit  bienenben  Hrbeilen! 

Die  5^^^J*^9i^^il^*^  Hrbcitsmateria  les  i|t  bic  Srf^at^Fammcr  6cs 
Knaben:  ber  Spieltcinfel,  bic  i)ojcntQjd)e.  rille  bie  Räbd]cn  un5  Rollen, 
bie  riräMc  unb  Sc'^cn,  bie  Tlögel  unb  Sdjraubcn,  bic  Breüd]en  unb 
Bicdjitüdc,  bic  Knopfe  unb  Kugeln,  bas  Cau[enberlci  ber  3uiammcn= 
getragenen  Simit^e  benuben  mir.  (Einjt  füfjlte  nur  ber  Knabe  it)ren 
IDert.  Siei)t  er  aber,  icic  öas  Rab  eines  RoIItDägleins  3ur  IDelle  bes 
Pafetf)alters  fügt,  ©egenjtänbe,  bie  3U  Derfd)iebenen  3citen  suföUig 
an  Dcrfd)icbencn  Orten  gefunben,  3ueinanber  in  enge,  3u?ecfüoIIc  unb 
3rDC(fb!cnIic{)C  Bc3ief)ungen  treten,  bas  3ufällige  ITebeneinanber  3uni  3iDecf» 
mäßigen  3ncinanbcr  mirb,  ba  er(ennt  aud]  ber  Knabe  ben  IDert  ber 
(Begen(länbe  unb  lernt  aud)  fd)einbar  nu^lofc  ober  g eringroertige 
(Begenjtänbe  fd)ä^cn,  lernt  bas  Unuerbunbenc  3um  (5an3en,  (Jinf)citlid]en, 
Smecfmäfjigen  3ufammenfügen  unb  =[d)Iie^en,  lernt  bie  Dinge  an  iliren, 
nadj  (5eftalt  unb  IDcfen  i[}nen  3ufommenben  piat^  [teilen;  ber  Knabe 
ftellt  an,  mirb  anft eilig.  (Er  DcrteUt  bie  Kräfte,  bie  (Begenftönbe  unter 
nteljen  unb  Sd)ä^en,  lernt  fd^ä^en,  mejjen,  prüfen;  er  \u&\i  unb 
oerfud)t.  Unb  fanb  einjt  ber  Knabe  bas  Baumaterial,  [0  fud}t  er  es 
je^t.  Bcmerft  er  einen  (Bcgenjtanb,  ein  Räbd)en,  einen  Ilagel,  eine 
$d)raube,  ein  (Eijenjtütf,  jo  beurteilt  er  audj  fofort  ben  IDert  bes 
5unbgcgen|tanbcs,  ben  ®rab  unb  bie  Hrt  feiner  Brau(^borfeit  für  [eine 
3tDccfe,  jcine  piäne  unb  Hrbeilen;  er  erroirbt  |ic^  ben  praflijc^en  BIi(f, 
5cn  er  im  £cben  |o  notroenbig  braud)t:  bas  pra(tifd)e  Urteil.  ITur 
in  ben  |elten|ten  S^Uen  roirb  ber  Knabe  fidj  Baumaterial  taufen  müijen, 
ctoo  Kupferbral^t  3um  Bau  eleftrijdjer  Apparate.  Aber  aud)  bteje  Aus» 
gobcn  laijen  |id)  oermeiben,  roenn  man  00m  Apparat  3um  HTobell  über« 
gel}t.  (Ein  Beijpiel!  3ur  Dar|leIIung  einer  eleftri[d}en  Klingel  iDÜröe 
5er  Knabe  auger  ber  (blodt  jid)  minbeftens  Kupfcrbrabt  unb  Klemm« 
fd}rauben  taufen  müjjen.  Sd^reiten  mir  aber  ^um  ITtobell,  |o  beginnt 
auf  gefäubertem,  mit  Sanbpapter  abgeriebenem  3tganenft|tenbiett(i)en 
212 


Digitized  by  Google 


tanggttt^    Die  Knaben^anbarbeit  Im  DItnfte  bet  inteOeltuelleii  Dis3ip(inen  ufn». 


t»er  eleftrifd)e  Strom  feinen  £auf  in  einer  Hei^ioecfe^  5er  Pertrctertn 
einer  KIenimjd}raube,  er  lauft  miter  5urd}  einen  grün  gefärbten  5a5en, 
öer  in  befannter  U)ei[e  um  einen  t^ufeifenförmig  gebogenen  alten 
Hagel,  ben  (ileftromagnet,  mteber^olt  fc^Ungt  unb  ber  bann,  gefüfjrt 
unb  befeftigt  burd)  Heigamecfen,  in  einem  auf  bas  Brett  geleimten  Kort 
enbet;  in  bie|en  jtedte  ber  Knabe  als  flnfer  unb  Jammer  on  einem 
febernben  Üra^t  einen  fd|roar3lacfierten  Hagel  mit  me||ingernen  Kopf. 
Statt  an  eine  6Io(fe,  \d}\ixqi  ber  Jammer  an  ben  Deifel  einer  3nimalin> 
fc^ac^tel  unb  juc^t  burd)  einen  smeiten  um  il^n  gemunbenen  Protzt  mit 
freiem  (Enbe  na(^  rfictmftrts  5üi)Iung  mit  einer  Sd^raube,  ber  angeblid^en 
Regulierjc^raube,  von  ber  mieber  ein  grüner  5<i^^n  als  Kupferbra^t 
na^  einer  ReigauMtte  läuft  unb  in  i^r  ein  Derlaffen  ber  Klingel  oor« 
gibt  So  bas  tTtobelll  -  Au<l^  bei  bem  Bau  ber  no^  ju  be^anbelnben 
S^fibrreliefs  lam  es  mir  barauf  an,  feine  ober  faft  feine  (Beibausgaben 
|U  oerurfa^en* 

IDie  entfielen  nun  aus  blefem  Material  bie  Apparate?  Duft  fie 
im  Qaus  gefc^affen  ooerben,  brau<^  id^  mol)I  nl^t  befonbm  (eroorsu^eben. 
Die  Sattle  regt  nur  an  unb  bie  Anregungen  finb,  ba  ji^  bie  ^anb« 
arbeiten  ^ier  in  einem  bienenben  Oer^altnis  ju  ben  inteBeltuellen  5ö4«ni 
befhtben,  natflrliil^  feltener  praftiMer,  ols  vielmehr  t^eoretifc^er  Itatur. 
ZmSä^  f teilt  ber  Apparat,  mit  bem  experimentiert  loarb,  bas  Dorbilb 
bar,  bem  nad^suKaffen  ift.  (Er  oertdrpert  meift  bie  Aufgabe  in  i^rcr 
(Sefamt^eit,  bie  aber  mit  Sii^filerfÖnnen,  Sc^filenDerfseug  unb  Stiller« 
material  in  i^rer  Cotalitat  nidjt  ju  Ibfen  i|t.  Unterftaf^nb  treten  ba^er 
Ceilaufgaben  ^inau,  mit  benen  ber  Si^iiler  je  na^  oerfQgbarem  tltoterial 
unb  nad)  ${nbigfeit  me^r  ober  meniger  gefc^  fertig  wirb. 

3iDei  Beifpiele  bflrften  fidrenb  toirfen.  tDir  fommen  oon  ber 
$<i^iDer(raft  ber  (Erbe  ^r  unb  mollen  uns  nunmehr  einen  Apparat,  ein 
IDerfaeug  l^erltellen,  mit  bem  n>tr  bie  Qbereinftimmung,  be3iel}entlic^  bie 
Abneidjung  oon  ber  Richtung,  in  ber  jene  Kraft  mirtt,  beurteilen  fdnnen; 
mir  finben  au[  unferm  €rfinbern>eg,  bag  ber  £otfaben  bflnn  unb  jc^laff, 
ber  Cottbrper  aber,  um  smedbtenlic^  au  fein,  |d)tDer,  j(^Ianf  toolaenförmig, 
am  (Enbe  sugefpi^t  unb  in  ber  Derlängerung  feiner  £öngsad)je  aufge- 
I)ängt  {ein  mug.  Das  finb  bie  lEeilaufgaben,  bie  geftellt  merben.  IDie 
löjt  jie  ber  Sii^filer?  (Ein  Knabe  mfi^ft  aus  feinen  Rei^tümem  einen 
Sd}IegeI,  beffen  Kopf  im  men|d}Iid)en  Bienjte  breit  ge|d)Iagen  marb.  An 
i^m  finbet  er  bereits  einige  (Ceilaufgaben,  fomeit  fie  5orm  unb  S<l^mere 
betreffen,  gelöft;  bos  Aufgängen  bes  £otförpers  bereitet  i^m  einige 
Sc^mierigfeiten.   tDie  finbet  er  fid}  mit  i^nen  ab?   Unter  bem  breit* 

215 


Digitized  by  Google 


Canggut^     Die  Knaben^anöacbeil  Im  Dienjte  öet  intefleftueiien  Disziplinen  ufto. 


gcfd)lügenen  Kopf  legt  er  um  öcrt  Sd)IegcI  einen  fruftigon  Binbfabcn 
un6  benu^t  tfjn  6ann  als  Hngrtffspunft  ber  !)enfclcnteiT,  bk  mm  toU 
faben  ausgeljen.  (Ein  3rDeiter  Knabe  benu^t  ein  oierfantigcs  Stücf  (Eijen 
als  £otförper;  bas  (bl)x,  bas  er  in  \l}m.  bereits  Dorfaiiö,  erleidjterte  i^m 
bas  flufi)üngeii;  it)ni  blieb  nur  übrig,  bas  (Eijcnitud  an  feinem  €nb€ 
3u  einer  Spitze  aus3ufeilen.  (Ein  britter  Knabe  roiU  Qud\  gern  ein  £ot 
jdjaffen;  ihm  bc|d)erte  aber  ein  roibrig'  (Be|d)icf  nur  i^inen  „bünnen, 
}d}Iaffen  "  £ot|Q6en.  Da  ift  guter  Rat  teuer!  ttin3eln  bemui^t  er  |idj, 
bie  abjtrafteii  (Eigen|(^aften  bes  £otförpers,  bie  id)  oben  ertpähntc,  mit 
roal)rneJ)mbarer  Sinnlid)feit  3U  betleibcn.  (Er  jctjafft  einen  qcometrijdjen 
Körper  aus  Papier  mit  ben  gebadjten  (Eigen [c^aftcn  unb  Derroanbclt  [eine 
angeborene  leicfjtigfcit  burd)  einen  eingelegten  S^^^^^^örper  in  bie  ge« 
forberte  Sdjroere.  —  Das  fot  toirb  in  ber  Se^mage  3ur  ^et'titellung  5cr 
^ori3ontalen  Ridjtung  oerroenbet.  Das  (Exemplar,  bas  ber  Hnfcbauung 
biente,  beftanb  aus  einem  ftarfcn  Stücf  F)ol3;  in  ber  IHüte  ber  Bajis 
Ijatte  ber  Sd]öpfcr  bie(er  Se^toage  nur  foDiel  aus  bem  JJolj  ^erausge- 
jdjnitten,  ba^  bie  Kugel,  bie  ben  £otförper  bildete,  gerabc  hineinpaßte. 
Die  $oIge  toar,  ba^  bie  Se^ioage  tleiiie  flbioeidjungen  Don  ber  wage- 
red)ten  Riebt ung  gar  ni^t  an3eigte.  Diejen  5^^?Icr  ertannte  einer  meiner 
Scbüler  jofort,  obne  auf  if)n  aufmerffam  gcinad)t  morben  3U  jetn  unb 
ocrmieb  i!)n  an  feinem  Apparat,  inbem  er  einen  loeiten  l7albtreis  an  ber 
ntitte  ber  (ßrunblinie  ausfcbnitt  unb  |o  bem  3ug€|piöten,  üierfantigen 
£otförper  ous  Blei  ben  nötigen  Spielraum  Der|*a^e.  Die  S(f)roäcf)e  bes 
oerroenbeten  .^igarrenfiltcn^olibrettd^ens  begleitete  eine  gcoiHe,  fatale 
Stanblojigfeit,  unb  biefe  überroanb  ber  Arbeiter  burcb  jtnei  qleid)[tarfe, 
unter  bie  Bajis  genagelte  f)ol3tIö^chen  in  (üuerltclhnig.  übrigens  i|t  ber 
Bau  ber  Se^roage  bie  erjte  (Belegen^eit,  bei  ber  ber  £et}rer  uon  ben  un«  • 
beaufiid}tigt  3U  I)aufe  angefertigten  Hrbetten  au<h  Sauberfeit  unb  (^oft« 
^eit  oerlangen  fann. 

3m  smeiten  Beijpiel  banbelt  es  fid)  um  bas  Stangen pcnöel.  Hus 
ben  an  il)m  beobad)teten  (bcje^en  l^eraus  ertenncn  mir  bio  digenjdjaften, 
bie  ein  Stangenpenbel  baben  mu^,  einmal  um  bie  Reibung  im  fluffjöngc« 
punft  möglid)ft  3U  oerringcrn,  bann  um  bem  £uftn)iberjtanb  beim 
Sdjunngen  3«  begegnen,  unb  enbUdj  müffen  mir  Dorfef^rungen  3ur  Per» 
längerung,  be3iel)entlid)  Der!ür3unq  ber  Penbeilänge  treffen.  Das  |inb 
3ugleidj  bie  Ratjt^Iäqe,  bie  ber  £et}rer  im  Unterridjt  feinen  3u"g«n  für 
itjrc  f^äuslidjen  ^anöarbeiten  mit  auf  ben  IDeg  gibt.  3ntereiiant  toar 
mir  nun,  roic  ein  Sd)üler  auf  ben  (Erfahrungen  bes  nnöeren  aufbaute, 
iiiie  er  bie  S^^^^^  (eines  Porarbeiters  5U  oermeiben  ober  bod)  menigjtens 
214 

Digitized  by  Google 


£an9ant1)    Die  Kiuibciil)anb<iTbeit  im  DUnfle  bcr  intencttttelkii  Vis^ipUncn  uf». 


in  il^m  tDiiffoniftit  ab)uf4ii»a4^n  fiu^te.  (Demeinfam  ffin^tm  b\t 
S^Ükr  6a$  Peti6el  an  bm  (Enht  6es  loa^ercc^ten  Balfens  eines  felbft« 
geMaffenen  Saigens  auf.  tDie  fanto  |i(^  bit  Knaben  mit  ber  Heibung 
im  AuKAngepuntte  ab?  (Einige  bun^bo^rten  bie  fi^tDai^e,  ^bljem 
Penbeiftange  fe  na4  bcr  SpaltbaTfeit  bcs  Qolses  mit  einem  glatten  ITagel 
ober  einer  Stednabcl  unb  trieben  btefe  in  bas  (balgenenbe.  (Einem  an« 
bereti  Knaben  mar,  »ie  bie  Benu^nng  bes  Hp|>arate$  oor  ben  Hugen 
ber  gefamten  Klaffe  bei  ber  Ablieferung  ber  Arbeit  an  ben  teurer  ergab, 
bie  Reibung  5U  \uai;  er  erweiterte  barum  bas  to<^  mit  einem  Stiehl 
ober  ft&rkren  Hagel  unb  ermdgli^te  fo  bem  Penbel  eine  leichtere  unb 
barum  Iftnger  anbauernbe  BciDegung  um  bie  bflnne  Habel,  ben  ff^md* 
4eren  Hagel  Diefes  Ausbohren  war  einem  britten  i»ieUeid)t  megen  al^u 
ftarfer  Heigung  bes  Qol^es  aum  Spalten  ni^t  gelungen;  er  fe^e  barum 
einen  {«j^ONU^en  Sta^Iftreifen,  ein  Sta<f  Korfettftab  als  penbelftange  ein 
unb  oerminberte  3uglei4  bur^  tDei^fet  im  Htaterial  bie  Heibung.  Die 
Stange  eines  anberen  Knaben  beftanb  aus  Dral^t;  er  bog  bas  4Enbe  um 
unb  lieg  es  |o  um  ben  glatten  Stift,  bie  blanfe  Habel  fpielen.  (Ein 
ffinfter  Knabe  lägt  bie  l>ra^ftange  in  amei  ausoNirtsgebogenen,  gerun« 
beten  Qa!en  enben  unb  l^angt  fie  in  einer  Smimj^eife  auf.  Bei  einem 
fc<l^ften  enbet  ber  »agere^te  Balten  bes  (Balgens  in  einem  Qafen;  ber 
bilbet  umgebogen  eine  (Bfe,  in  ber  fic^  bann  bas  ^(enartige  (Enbe  ber 
Penbelftange  aus  Dra^t  beipegt.  (Ein  fiebenter  ^at  too^l  einen  ^Isftab 
als  Penbelftange  oenoenbet,  ffl^ft  nunmel^r  erft  bie  S^mierigldt,  mit 
i^r  unb  an  i(r  bie  Heibung  fiegrei^  au  betftmpfen,  gel}t  aber  nidjt 
rfiA»arts;  mos  getroffen  ift,  mirb  benagt;  er  fentt  barum  in  i^r  (Enbe 
eine  ^afenfarmig  gebogene  Stecfnobel,  bie  in  einem  com  6algen  abwärts 
geri^teten  Dral^tbogen  fU^wingt.  -  lOo^l  erfuhren  bie  Kinber  im  Unter* 
rid)t,  bat  Heibung  su  oerminbem  mar;  bas  H)ie  blieb  i^rcr  (Erfbt« 
bungsgabe  unb  il^ren  Htitteln  uberlaffen.  Die  Penbelf^eibe  marb  ent^ 
meber  aus  Pappe  ober  beffer  aus  Sigarrenfiften^oli  gef^nttten.  Den 
tuftmiberftanb  fu^te  man  burc^  Abfeilen  bes  Hanbes  ^u  überminben. 
-  €nbli(^  Ratten  jid^  bie  Knaben  felbft(inbig  mit  ber  $rage  absufinben: 
H)ie  oergrd^ere  ober  oertflr$e  vSi  bie  penbellange.  Die  Ungefjlti(tten 
lie|en  bie  Srage  unberfl^rt,  bie  6emanbteren  fc^oben  bie  penbelftange 
bunl^  eine  ober  smei  Dra^t^ltngen,  bun^  Blec^*  ober  ^fs^ülfen. 

Die  angefä^rten  Beifpiele  laffen  ben  tDert  biefer  Qanbarbeiten  im 
Dienfte  ber  p^t)ft(  beutli«^  genug  erfennen.  Die  Kinber  erleben  bie 
(befe^e  beim  Bau  ber  ZHobeHe  unb  Apparate;  fie  erfahren  bie  Hatur« 
frfijfte;  fie  f fielen  bie  Heibung.  Sie  lernen  bie  IDirffamteit  ber  Sormen 

215 


Digitized  by  Google 


£angi|ut1|    IHe  Knabcnliaiibarbdt  int  DUnlie  b«r  initScItucOcn  I>if3ip(tii«tt  laftD. 


(diDa  Bei  ber  tDtnöe,  auf  bie  fdgleid^  au  fprec^n  tommeit  »erbe) 
tinö  6er  Stoffe  temien.  Die  Qanbarbeiteii  bcdbn  femer  bent  S^affenben 
bie  Unflar^iten  auf,  mahnen  unb  oerottlanen,  ia  sninden  3U  i^r  6e« 
feitigung;  fie  aeigen  l^m  bie  tfiden  in  feinen  Kenntniffen  unb  bringen 
auf  beren  HusfüQung.  Diefe  Qanborbeiten  ttirfen  femer  als  (auslidie 
tDieber^oIungen  bes  in  ber  Si^ule  (Se^drten  unb  (Sefil^auten,  aber  als 
XDieber^oIungen  gana  onberer  Bxt,  als  es  bas  Qbertliegen  bes  tem« 
ftoffes  mit  bem  dufteren  ober  inneren  Auge  ift.  $ie  ocranlaffen  eine 
grfinbli^e  unb  aüfeitige  Dur^bringung  bes  (M^tn  ober  Mefenen. 
Dun^  fie  prägen  |i<4  bie  (Befefee  unb  beren  (Erft^einungsformen  tief,  faft 
unoergegH^  wie  alles  (Erlebte  bem  Seb&d^nilfe  bes  Kinbes  ein.  Unb 
UMS  ber  Ce^rer  Bei  ber  Üeroenbung  ber  Knaben^anbarbett  im  Dtenfte 
ber  Pbi}fi<  an  Seit  etwa  einbfiften  (oUte,  bas  gewinnt  er  boppelt  unb 
breif a4  wieber  bei  ben  oerfüraten  IDieber^otungen  bes  gebotenen  Stoffes. 
Si^em  unb  feftigen  fo  biefe  Qanbarbeiten  ben  be^anbelten  te^rftoff,  fo 
bereiten  fie  auii^  ben  fommenben  oor  unb  erteiltem  feine  oerftanbes« 
mftbige  Äufnabme  buxd^  bas  Kinb.  3nbcm  fie  au  grflnbltc^er,  (elbft* 
ftftnbiger»  bentenber  Beoba<^tung  unb  au  red)ter  Bewertung  unb  Btafy 
tung  felbft  unfiiteinbarcr  (Einael^eiten  eraie^en,  ftftrlen  |ie  bie  Doiftellungs» 
traft  bes  Kfnbes  unb  befäbid^n  aus  oerftnberten  Bebingungen  bie 
oeranberte  (beftatt  ber  IDirtungen  (elbftänbig  au  erfennen  unb  au  be* 
3e{<!^nen.  (Eine  Beoboc^tung!  Sur  Be^anblung  (tanb  bie  Si^nur  o^ne 
(Enbe.  Abftc^tU(^  brachte  ic^  fein  Anf^auungsmittel  oor  bi^  Augen  ber 
Ktnber,  setc^nete  auct)  nic^t.  Die  pf}antafie  geftaltete.  Um  a»ei  Räber 
ober  tDdlen  legen  wir  bie  Schnur  o^ne  (Enbe  auerft  in  glet<^er  Richtung, 
bann  (reuaen  wir  fit.  Aber  50  Proaent  ber  Klaffe  ertannten,  baft  bie 
oerfc^iebene  5ü()ning  ber  Sii^nur  eine  i)€r|d)tebene  Bewegungsrtditung 
einf^Iiegt,  unb  gaben  genau  biefe  Richtung  unb  tl^re  Anberung  an, 
bauten  bama(^  i^ren  Apparat  ot^ne  irgenb  weitere  Anregungen  unb  oer« 
wenbeten  in  ber  Solge  an  anberen  Apparaten  bei  anberen  Gelegenheiten 
bies  mittet  aur  Anbemng  ber  Kraftric^tung  ri^tig  unb  fetb|tänbtg. 

So  etwa  geftalten  jid)  6te  Anleitungen  unb  Unterftü^ungen,  bie  id^ 
meinen  3ungen  bei  ber  Ausfül}Tung  jelbjtänbiger,  freitoilliger  £}anb* 
arbeiten  im  Dienfte  ber  pi}nftf  angebeif^en  lafjen  fann.  5üge  no<4 
I)tn3u,  bag  bei  i^rer  Abtteferui  ii  n  ber  pauje,  oor  bem  Unterricht  ein 
furaes  IDort  ber  Kritif,  ein  fnapp  gel}altener  Rat  für  bie  Sufunft  erteilt 
wirb,  fo  b^be  id)  aUt  Rtognal)men  oorgefül^rt,  bie  unfer  Ijeutiger  Sd^ul« 
Organismus  erlaubt. 

lEbe  ic^  bas  (bebtet  ber  pi)t}|if  Derla{je,  nod)  ein  furaes  IDort  fiber 

216 


Digitized  by 


Canggutli    Die  KnQbfiif|an6afb«it  im  Dicnftc  ber  inltOcttuclIeit  DUalplineit  tt|0. 


hos  Si^filerefiieritneiittereiif  6as  niir  fo  gern  ^aben  mö^ten,  6em 
aber  Seit,  Mb,  Slotf»  Si^fileisoy  ^mmenb  entgegentreten.  Qter,  bei 
Mefen  Arbeiten,  (aben  bte  Schüler  (belegen^eit  aum  (^sperimentieren; 
Sioar  ift  es  fein  qraftes,  es  tft  ein  überaus  beKrftnftes  unb  ooHsieljt  fi^ 
obne  Auffielt  unb  Leitung  bes  £e(rers;  aber  ein  puntt  mug  bod}  I^eroor- 
ge^oben  »erben:  lOas  bie  Knaben  gefiS^affen  ()aben,  menben  fie  auc^  an. 

Die  Qanbarbeiten  ^be  i«^  nun  auc^  bem  Deutfti^ttnterri^t, 
bem  mÜnbUi^en  unb  f(^TiftU(^en  6ebanhnausbru(t  bienftbar  gemacht. 
lDeId}e  5orm  na^m  bas  Dienen  ^ier  an?  €in  Beifpiel  oerbeutlii^!  in 
ber  pi}t}{tt[tunbe  Iprad^en  mir  oon  IDinbe  unb  Kurbel  Die  Stiller 
fertigten  bann  eine  Rei^  oon  IRobellen  an,  bie  ben  (Bong,  ben  ber 
Unterrid^t  na^m,  setgten.  ITr.  1  beftebt  aus  jwei  Stempeln,  lotrecht  auf 
ein  Brett^en  als  (Erbboben  genagelt.  Ober  beibe  i|t  ein  mit  bem  XITeffer 
gerunbetes  unb  geglättetes  Stfid  befejtigt,  über  bas  lofe  ein  Smims« 
faben,  an  einem  <Enbe  bur^  eine  tojt  bejd)iDert,  gelegt  ifi.  Hr.  2  aeigt 
bte  5ül}rung  bes  3ug{etles  burd)  eine  Rinne,  bte  man  in  bas  (Quer^ols 
eingeferbt  ^at,  nad^öem  man  an  ITr.  1  erfannt  ijat,  bag  bas  Seil  bei 
feiner  Benu^ung  am  (Querbotfen  bolb  na^  red)ts,  balb  m&f  linfs  rutfc^te. 
3n  TTr.  2  fpürt  man  bie  jtarfe  Reibung  unb  bie  aerjtörenbe  tDirfung  ber 
Kerbe  gegenüber  bem  Seile;  beim  3iel)en  am  $aöen  merft  man  bas  Be« 
{treben  bes  (ßuerpfoftens,  oon  feinem  £agcr  ober  bod}  minbejtcns  in 
feinem  £agcr  jid)  3U  lüaljcti.  Dicjcr  natürlicbcn  Kunögehunq  \o\qi  man 
in  Hr.  3,  inbem  man  bem  Ouerbol^  öic  cjaltc  S^^rm  eintr  lUal^c  gibt, 
in  i(}rc  (Enöcu  rral]liuftd}en  id}lai3t  uuh  biefe  „IDcUe"  in  3ir)ci  I)ra{}t= 
Öfen,  in  bas  (£nbe  ber  Stempel  gcfd)Ia9cii,  fpielen  lä^t.  So  f)at  man 
tDoi}l  bie  Reibung  möglid]ft  überrounbcn,  aber  nodj  feine  Krafleriparnis 
craielt;  überbies  entgleitet  ber  ^ab^n  unb  bamit  bie  auffteigetiöc  £aft 
leidet  unfern  Jjänben.  Darum  fd)lagen  coir  in  Hr.  4  ein  Dral)t)liftd}en 
in  bic  IDclIc  unb  binbcn  bas  (Jnbe  bes  5aö<?ns  barum.  Dicje  HTa^» 
natjme  ueilangt  aber  eine  ftnberung  in  ber  Dorfef)rung  jur  Beu)e9ung 
ber  tDelle;  man  tonn  ja,  ba  bas  Seil  nid)t  meljr  über  bie  IDelle  gleitet, 
es  burd)  biefe  nid|t  beroegen.  tDir  ftecfen  barum  an  bas  ctioas  [)crDor« 
ftebcnbe  eine  (Enbe  bes  n)eU3dpfens  eine  f)ol3fdjeibe,  bie  ein  Ruu  bar» 
ftellt  unb  jegen  mit  unfern  f)änöen  bies  Rab  unb  bamit  IDelle,  Seil 
unb  £aft  in  Bcroegung.  TDir  fpürcn,  mir  filfjlen  bie  burd]  öie  Benutzung 
bes  Robes  mit  einem  bie  IDelle  Übertreffenben  Durdjmejjer  fid}  ergebenbe 
Krafterfparnis  unb  judjen  bem  TTad^tcil  üon  Rr.  4,  ber  in  bem  leidsten 
(Entgleiten  bes  runben  Rabes  aus  unfern  I^änben  bejteljt,  baburd)  in 
Hr.  5  3u  begegnen,  bag  toir  4  Speichen  an  bie  Stelle  bes  Rabes  fe^en. 

217 


Digitized  by  Google 


Canggutl)     Die  Knabentjanbarbcit  im  Dicnftc  bcr  tntetleftueQen  Dis3tpUnen  ujo). 


Da  beim  Obergreifen  oon  Speidje  3U  Speidje  aud)  Ijicr  ein  S^^^^Qrcifcn 
nod)  leidjt  möglich  i|t,  jo  entfernen  roir  in  Hr.  6  öie  3  anbcrn  Spcid)cn, 
jd)lagen  6urd)  bas  freie  (En6e  6er  4.  Speid)e  |en!rcd)t  3U  iljr  einen  ITagcl, 
un6  öie  Kurbel  i\t  erfunben.  -  IDir  jinb  einen  (Erfinberroeg  gejc^ritten. 
(Es  liegt  nal)e,  einen  joldjen  Robinjon  3U3uid)icben ,  bas  flufja^tl^ema 
lautete  bemnadj:  IDie  Robinjon  bie  IDinbe  crfanb.  Die  (Belegenfjeiten, 
bie  äußeren  Deranlaj|ungen  3U  biejer  (Erfinbung  jdjuf  bie  ptjantajie  ber 
$cf|üler  |elb|ttätig.   Der  flufja^  na\)m  etroa  folgenbe  S^^^  an: 


5d)ülerarbttttn.  tDinöe  un6  Kurixl. 

Robinfon  fanb  tief  bruntcn  in  einem  5cI|cnIod)  föftlid)cs  (QuentDafler, 
oljne  3u  if)m  gelangen  3U  tonnen.  (Eiligjt  banb  er  einen  (Eimer  an  ein 
Seil  unb  |d)öpftc  oom  IDaffer.  Dod}  bas  fjerauf3iel)en  bereitete  if}m  oiel 
SdjiDiengfeiten  unb  ärger.  Der  (Eimer  |d)lug  an  bie  S^Isroanbe,  bos 
tDaiier  roarb  oerjdjüttet,  Derfd)mu^t,  bas  Seil  3errieben;  er  fclbjt  geriet 
in  bie  (Bcfafjr,  bas  (Blcid)gen)id}t  3U  ocrlicren.  Oberbies  oergofe  er  bei 
ber  ungünjtig  gerid)tcten  Kraft  oiel  Sd^roei^.  (Bern  l)ätte  er  jid)  breit» 
beinig  über  bie  S^Isöffnung  gelteilt;  er  roar  aber  fein  6oliat^,  bas  £od) 
roar  3U  breit.  Braud)ft  ja  nur  3rDci  Beine  aus  fjoli  barüber  3U  ftellen, 
meinte  er  fdjliefelid),  fd)nitt  |idj  3tDei  Stempel,  oerbanb  beibe  burd)  einen 
gut  gerunbeten  unb  geglätteten  Halfen  unb  |d}lang  bas  Seil  über  il}n. 

218 

,  Google 


CoRggttt^    Die  Hnabeni)aitbarb«it  im  Dicnftc  ttx  inteUcttueaen  OUaiplineii  u{v. 


n)oJ)I  fid)cr{e  RobinfoTi  fein  6Icid)geu)icf)t ,  nnb  bas  3tc!)cn  in  feitlidjer 
Hiditung  bünfte  ihm  rocit  bequemer;  bod]  mu^jlc  er  überaus  üorjicf}tig 
heim  flufjieljcn  öes  Himers  3U  TDcrfc  geljen:  fein  Seil  glitt  baiö  nad) 
lints,  halb  na&i  re*ts  unb  roieöer  icf]Inq  ber  (Eimer  an  öic  5'^^smänbe. 
Darum  jdjnitl  er  in  bie  ITTitte  bes  Bültens  eine  breite  Rinne,  glättete 
jic  unb  füljrte  fo  bas  Seil.  Dod)  tro^  aller  (Blättung  fpiirtc  er  bie 
Reibung  3CDi|d}en  Seil  unb  Balten  in  |einem  Kraftaufroanb.  Das  Seil 
3errte  am  Balten,  als  iDoUte  es  it}n  oon  ben  Stempeln  mäljen.  Den 
Balten  tönnen  totr  ja  fi(^  iDÖlsen  lajjen,  bad)te  Hobinfon,  menn  auc^ 
ntd)t  vom  (Dxi,  |o  öod)  am  Ort;  unb  er  lieg  ben  Stomm  um  eine  H(^|e 
roQen.  Cro^  ber  (Erleit^terung  jeiner  Hrbeit  bur(^  btefe  ObertDinbung 
bes  HeibungscDiberftanbes  coar  Eobtnfon  tlar,  6ag  feine  Kraft  immer 
nod)  ber  £a|t  gletd}  |etn  mü{fe;  mte  gern  ^ätte  er  mit  toeniger  tltü^e 
eine  größere  tDailerlalt  geI)oben.  3ubem  ereignete  jid}  ein  Unglücf:  ber 
f(f)mer3licl)e  Derluft  eines  (Eimers.  tDie  tarn  bas?  (Ein  3nfe!t  ^atte 
Hobinfon  ge[to(^en,  er  griff  untDilUürlic^  nad)  ber  tDunbe  unb  -  bas 
Seil  toar  feinen  fi'dnbm  entglitten  unb  mit  i^m  [ein  (Eimer  oerloren. 
SoNir  befaft  er  no^  einen  (Eimer;  menn  aber  au(^  biefer  i^m  nod)  ner* 
loren  gcfjen  tourbe!  -  (Er  fannl  Unb  im  Sinnen  banb  er  bas  neue 
Seil  an  ben  (Eimer  feft,  fid^erle  es  gegen  ein  (bleiten  um  jie  bur(^  (Ein* 
fd}Iagen  eines  Hagels.  Hun  aber  bie  Betoegung  ber  IDelle!  Da  mo  bie 
Hc^fe  ber  Q>inbe  bie  Hugenjeite  bes  Stempels  burd^bradj,  befeftigte  er 
ein  gerettetes  Hab,  unb  gleid)  fpürte  er  bie  Krafterfpamis.  Dod)  bc* 
reÜete  i^nt  bas  Dreyen  bes  Rabes  noc^  man<^  Unbequemlid)teit.  £eid}t 
entglitt  es  feiner  Qanb,  iinb  «»ennglefd)  (Eimer  unb  Seil  infolge  i^rer 
Befefttgung  nic^  verloren  ge^en  tonnten,  fo  lief  boc^  bie  S^ftigfeit  bes 
(Eimers  Beim  Silagen  an  bie  jelsmänbe  (Sefa^r.  Da  fibeibies  Robinfon 
bas  Rob  |u  anberen  Smcden  beffer  gebrauchen  tonnte,  fo  a^mtc  er 
feine  Speick  na^  unb  fe|te  beren  vier  an  bie  Stelle  bes  Rabes.  Beim 
(Breifen  oon  Speid^  ju  Speise  nmr  bie  (Befa^r  eines  Üetfe^ens,  eines 
Se^lgretfens  aber  noti^  immer  na^eUegenb;  {e  weniger  Spet%n,  bcfto  fettener 
bie  ntögli<hteit,  bei  einer  am  jeltenften.  Um  aber  nunmehr  bie  Speid^e 
beffer  faffen  3tt  fdnnen,  oerfa^  er  fie  mit  einer  fentred)t  ju  i^r  gefteHten 
^nb^abe,  unb  bie  Kurbel  mor  erfunben.  Itoi^  eine  Oerb^fferung 
feiner  neuen  Rtaf^ine  gelang  i^m.  Brauste  er  oiel  IDaffer,  fo  erjeugte 
bie  Reibung  3»if(i^ett  KurbeQanb^be  unb  Qanb  in  i^r  f^mer^^afte 
Blafen;  vä^renb  er  nun  erft  biefe  Qanb^abe  in  einem  £04  ber  Kurbel» 
ftange  fi<4  bemegen  lieg,  um  biefem  Obel  oor^ubeugen,  fo  umfleibete  er 
enbli4  bie  f}anb^abe  felbft  mit  einem  beu)egli4en  6rii|f. 

219 


Digitized  by  Google 


£an90Ut^    Die  Knabenijanöacbeit  im  Dtenfte  öer  inteUeftuellen  Disziplinen  tt{iD. 


(Ein  Q{}nlid)cs  iEI)cma  in  6cr  pi}x\\\l  un6  im  Huffa^,  ocrbunbcn 
mit  einer  Rcifjc  üon  irtobcUcn  unö  Apparaten  in  5orm  ooit  Qanö« 
arbeiten,  roüröc  fein:  IDie  Robinjon  bie  fefte  Rolle  erfanb. 

Dieje  (Li)cmen  tourben  Don  mir  ber  gansen  Klajje  gejtellt.  Die 
Scf}üler  {teilten  |id)  aber  aud)  {elbft  iljre  lEf)cmen,  infofern  als  jeber  naä) 
freier  Vi)al}\  eine  feiner  f^anbarbeiten  3um  (begenftanb  einer  jd}riftlid)en 
Bcfprccf^ung  mad)te.  Der  eine  naf)m  3um  (El}ema:  IDie  jtelle  id]  eine 
Sctjiüage  i)cr?  (Ein  anbercr:  IDie  mein  Stanqcnpcnbcl  entftanb.  (Ein 
Dritter:  IDie  id)  eine  (Eransmi|jion  fdjuf  unb  was  idi  mit  itjr  anfing. 
(Ein  Dicrter:  IDie  baue  id]  eine  lelegrapljcnlcitung ?  (Ein  5ünfter  f)atte 
|id)  |o  intcnfiD  bei  lUobell  unb  3eid)nung  mit  5em  IDefen  ber  eleftrif(^en 
Klingel  be|d)äftigt,  ba^  er  in  ber  lDol}nung  feiner  (Eltern  eine  Klingel- 
anlage felbft  Ijcrjtellte  unb  nun  |eine  Arbeit,  roie  bie  Sdjroierigfeiten,  bic 
jid)  ii)m  l)ierbei  entgegenjtellten ,  bejdjricb.  Diefe  Arbeiten  tonnten  bic 
5orm  einer  reinen  Sdjilöcrung,  einer  (Er3äl)lung,  aud)  bic  Briefform  an« 
net)men,  mcnn  man  btc  brieflid}e  Bitte  um  Hatjdilägc  für  bicfc  ober 
jene  Arbeit  oorausfc^tc.  Diefe  Aufläge  mußten  gelingen  unb  gelangen 
auc^;  \a,  man  tonnte  oon  einem  relatioen  (Belingen  oom  erften  bis  3um 
letzten  $<^ülcr  fprcdjen  unb  bie  Korreftur  biefer  Aufläge  roar  mit  jtets 
6ie  ongene^m|te.  Aber  nid)t  nur  ber  pflege  fdjriftlid^en,  jonbem  au(^ 
ber  6cs  münblid^en  Ausbrucfs  mußten  bie  Hnabcnl^antkarbeiten,  befonbcrs 
bie  aus  bem  6cbiete  ber  pi)i)iif  bienen.  3n  ber  3meiten  !}älftc  bes 
$d)uliaf)res,  nad}bem  bie  meiften  Sd)äler  iDenigftens  eine  Arbeit  fertig* 
geftellt  \}a\Un,  lieft  id)  mir  oon  einem  jeben  bas  (El^ema  3U  einem  münö« 
lidjen  Dortrog  nennen,  ber  fid)  naturlid)  auf  biefc  f)anbarbeiten  be3og. 
Per  Sd)üler  bearbeitete  6as  (Cl^ema  ooQftänbig  |elbftanbtg;  bic  Dispofition 
\mr  ja  Aar  i)orgc3ei(^net.  (Er  i^atte  3una(^ft  Don  ber  QcrfteQung  des 
Apparates  3u  |predl)en,  loieber^lte  nod)  einmol  münblid),  aber  genau 
unb  ausffl^rlid)  unter  ntitbead^tung  au<l^  nebenföc^lid)er  ^anögriffe  ben 
IDerbegang  feiner  Arbeit,  f^oh  hierbei  bie  Sil^iiNcrigteiten  l^enxnr,  bie  i^ni 
infolge  lUangeU  reil^ten  niaterials  ober  IDerf^gs  ober  manueller  6e« 
fd^itfUf^teit  entgegengetreten  »aren,  seigte  unb  befpra«!^  bie  f^perimentef 
bie  |id)  an  feinen  Apparat  tnftpfen  tonnten,  erlfittlnrte  bie  p^i^ttalifd^ 
Affette.  Die  flbrigen  Sd^filer  ^rten,  Papier  unb  Blciftift  jur  Qaiib,  bem 
Portrage  su  unb  mad^ten  fid)  lyier  unb  ba  Bemerbingen  fiber  begangene 
$li)ler.  An  ben  Oortrag  ^\o%  fid)  fbuM^I  eine  faij^Ii^,  nrie  fpra^idje 
Bei  biefer  Kritit  geuNinn  ber  Ausbnuf  ungemein,  unb  aoHir 
^g  auf  bie  Begriffsbilbung,  als  au«!^  auf  bie  St^Arfe 
it.    €in  Knabe  bef<l^rtibt  5.  B.  bie  QcrfteOung  eines 


Digitized  by  Google 


Canggutl}     Die  Knabcnljanbarbcit  im  Dien(te  öer  intcncftueOen  DtS3ipHncn  ujro. 


ntetronoms.  (Er  jc^ncibct  in  bas  freie  (Enöe  6er  beiben  Iotre(f|tcn 
Stempel  je  einen  ^Kerb"  unb  „legt"  bie  glatte  fld)|e  bes  Pcnbels  - 
eine  Stecfnabcl  —  in  biefen  Kerb  Fjinein;  ein  Kritifer  füljrt  if}n  loeiter 
bis  3um  Begriff  „£ager"  unb  finbet  augleid^  HW,  bafe  bei  ber  Der« 
minberten  Reibung  bie  Hd)|e  in  iJ)rcm  £ager  „jpielen"  mufe.  (Ein 
Sroeiter  Knabe  befdjrcibt  bie  Sdjöpfung  eines  f)cronsbalIes  unb  |prid)t 
Don  einer  „6lasröJ)re  mit  £od)",  ein  flusbrucf,  ben  ein  Kritifer  baJjin 
berid)tigt,  ba§  es  |id)  um  eine  ©lasröJ^re  ^)anbeIt,  beren  ausge3ogenes 
(Enbe  in  ein  enges  Zoö)  ausläuft.    (Ein  britter  öortragcnber  madjt  bie 


Sdtülcmlief:  5ranNr(id). 


tDinbe,  bie  U)clle  „bcroeglid)",  ber  Kritifer  „brefjbar";  bicjer  aljo  fafet 
ben  (Sebanfen  [d}ärfer  in  jein  |prad}Iid}es  (Beroanb,  läfet  it)n  plajtifdjer, 
barum  beutlid)er  aus  feiner  (Bcroanbung  f}erDortreten.  Hber  nid)t  nur 
in  (Ein5el!)eiten  geroinnt  ber  fprad)Iid)e  flusbrucf,  roenn  roir  bie  f}anb* 
arbeiten  in  feinen  Dienft  3ieJ)cn.  Die  Sprad)e  überljaupt  roirb  natür» 
lief),  ungcfünjteU,  frei,  barum  fliefeenb.  Das  Kinb  gibt  ja  Selbjterlebtes 
roiebcr,  fd)reibt  unb  |prid)t  nid)t  über  frembe,  fonbern  p|i)d}oIogi|d)  naF)e 
nTateric.  So  erlebte  ber  Knabe  es,  |o  jd)rieb  unb  fprad)  er  aud). 
ITTan  Ia|je  einmal  einen  fremben  Apparat  bc[d)reibcn  unb  bcfpred}en 
unb  man  mirb  ben  Unter|d}ieb  in  ber  flusbrudsmeife  beutlid)  genug 

221 


Digitized  by  Google 


Canggut^    Pie  Knabcn^batlMit  im  Dimftc  öct  intcfbltMclItit  üisjiiiUiicii  ufv. 


empfinben.  3d}  füge  enölid)  nod}  I}in3u,  5ag  berartige  ttta^af^men 
bcn  flnforberungcn  bes  praftifdjen  £cbens  entfprec^en  un6  Dor  ettoa 
IV«  3a{}ten  oom  KönigU^en  ITlinifterium  bes  Innern  jum  (Stgenftonb 
eines  patentes  an  (Bewerbt*  unb  DertDanbte  Sd}ulen  geinad}t  tourben. 

3u  ben  |oeb<ii  befproc^enen  Dortrögen  50g  td)  bas  <5ebäc^tnis» 
seltnen  in  501^  oon  5au|tjft$3en  unb  gebunbcncn  Sfi33en  Ijcran,  von 
benen  jene  tDöl)renb  bes  Portrages  als  3tDette  5orm  ber  (^eftttulation 
unö  öes  flusbrucfs,  bieje  oor  bem  Unterricfjt  oom  portrngcnbcn  mit 
3irfel  unb  £ineal  an  bie  Q)ait5tafel  geaeid^net  »uröen.  Hud)  biefe 
3ei(^nungen  tourben  Hntnupfungspnnlte  }u  (Erörterungen;  es  marb  bas 
Auge  geübt  unb  gej(^ärft,  bie  Seidjnung,  bcfonbcrs  bie  perfpeftioiHe 
gcicicn  unb  berichtigt  mit  IDort  unb  J)an6.  3nbem  id|  bie  bc|prod^ciieii 
pl)i){ifalijd}en  Apparate  ober  Sd)ülerarbeiten  aud)  e^aft  3U  i)aufe  seidenen 
lieft,  ftellte  id)  bas  Zei&\nen,  befonbers  bas  perfpettioi|(^  9eid)nen 
tDieberum  in  ben  Dienjt  ber  £)anborbeiten.  Den  <5e6anten  n>ar6  alfo 
nic^t  nur  einfeitig  eine  fprad^Iii^e,  fonbem  aui^  eine  leii^neriM  S»«- 
bimenfionale,  wie  felbft  fdrperlic^e  Husbru(fsfomt  juteil. 

34  ^ci^e  bie  Knaben^anbarbeit  im  Dienfte  bes  0c^antenaiis6nu!s 
bef^rieben,  hvm  ic^  oon  i^rer  DienftBarfett  im  (Beogiap^ieuntcrnf^t 
fpra^.  <Dbglet4  ou4  6ie  QerfteSung  6er  St^fllcrreliefs  als  C^ema  eines 
Huffa^es  gegeben  marb,  werben  bod^  bte  ^Qanbarbetten  im  Anf^luft  on 
ben  p^iififunterri^  eific^tHiih  ^ftufiger  unb  beffer  (belegen^it  3U  Üus* 
bru<felibungen  geben. 

Die  Knaben^anbarbeit  ftellte  i^  mbli^  auc^  in  öen  Dienft  bes 
(fieograpftieunterrid^ts,  inbem  id^  bie  Knaben  3um  Bau  m>n  $d)iUeneliefs, 
alfo  oon  Helteff arten  r  bie  oon  ben  Schilf  cm  felbft  3U  Qaufe  ^ergcfteOt 
würben,  anregte.  Au^  ^ier  md^te  i«^  erft  (Einiges  über  bie  Cntfte^ung, 
bie  Dorbereitungen  unb  ntaftna^men  bes  Ce^rers  fprei^n. 

Die  erfte  unb  natflriiiihe  Dorausfe^ung  biefer  Art  Knabenffonb« 
arbeiten  tft  bas  ooOe  KartenoerftAnbnis.  (Erft  muft  ber  Sd^ater  bie 
Conbfarte  (efen  fdnnen,  oor  feinem  geiftigen  Auge  Aar  unb  plaftifc^ 
bas  Biib  eines  Canbes  auf  (brunb  felbftönbiger  Betrod}tung  ber  Karte 
[teilen,  et}e  er  es  in  bte  wenn  auc^  fd)tDad}e  tDirflic^teit  umje^en  fann. 
(Eine  jweite  Üorausfe^ung  i|t  eine  geioiffe  S^rtigfeit  im  Kartenjeic^nen. 
Beibe  Dorbebingungcn  Ia{{en  mic^  er|t  mit  ben  Knaben  bes  6.  S^ul* 
jaljres  jum  Bau  oon  Sil^fiterreliefs  f^reiten.  €ine  Anbahnung  l^be 
i<h  oUerbings  bereits  Im  4.  Sd}ulja[}re  infofern  oerjud^t,  als  id^  bie  Sanb* 
mobeHe,  an  benen  ii^  bie  geograpI}i(d}en  6runbbegriffe  gewann  unb  bie 
man  im  49.  unb  51.  Banbe  bes  „prattifd^en  Schulmannes"  ausfüt}rli(h 
222 


Digitized  by  Google 


Canggutf}     Die  Knabcnl^anöarbcit  im  üicnftc  öcr  intellcftucQen  Dis3iplincn  ufto. 


be|prod)cn  finöet,  3um  (5cgen|tanöe  6cr  nad)bilbung  Tnad)te.  üicjc  ein» 
fad)cn  San6mo6eIIc  [mb  im  f)inbli(f  auf  öen  Bau  oon  Sdjülcrrclicfs  oon 
bcfonberer,  propäbcutifd)er  tDidjtigfeit.  Hus  geroöljnlidjcm  roeifeen  Sanb 
unb  rDaljcr  entftanben  oor  ben  Rügen  ber  $d|üler  ein  S^ufebett,  eine 
(Ebene,  ein  J)ügel,  ein  t)öf)enrücfen,  ein  Berg,  eine  Berggemeinjdjaft,  oer» 
fdjicbenc  Bergformen,  6ebirge,  (Ealjpfteme,  Dulfane;  jie  rourben,  mie 
jene  flrtifel  im  „praftifd)en  $cl)ulmann"  a.  a.  (D.  bes  Genaueren  3eigen, 
ausfül^rlid)  be|prod)en, 
in  Auf»  unb  (Brunbri^ 
ge3eid)net,  im  Karten» 
lejen  ausgiebig  Der» 
toenbet.  Dann  bilbeten 
aud)  bie  Sd)üler  aus 
roeifeem  Sanbe,  mit 
ettoas  Dejtrin  in  trocfe* 
nem  3u|tanbe  [orgföltig 
gemi|d)t  unb  bann  mit 
I}eigem  IDaj|er  ange« 
feucf)tet,  einen  J}ügel, 
einen  fjö^enrücfen,  ein 
tCal,  unb  bie  bei  biejen 
Sormarbeiten  3U  (Eagc 
tretenben  S^^^^^ 
Unflarljeiten  in  ber  finb« 
lidjen  fln|d}auung  boten 
roilHommenen  flnlafe 
3ur  Berid)tigung.  Unb 
gingen  roir  im  Bauen 
ber  Sd)ülcrreliefs  Dom 
€infad}|ten ,  eng  um» 

gren3ten  gcograpljifdjcn  ©bjcft  aus,  |o  |d)Iofjen  roir  bie  Sd)ul3eit  mit  ber 
IDicbergabc  enger  umgren3tcr  natürlid}er  £anb|d)aftsgebiete,  etroa  ber  Um» 
gebung  £eip3igs,  als  einer  bejonbcrs  |d)roierigcn  Arbeit,  roeil  nunmcfjr  aud) 
bie  unauffälligen  5eint)eiten  bcsKartenbilbes  roiebcrgegeben  rocrben  mußten. 

(Es  bebarf  nid)t  ber  näl)crcn  Begrünbung,  bafe  bie  Sdjülerrclicfs  nid)t 
roäljrcnb  ber  Unterrid)ts3cit  Ijcrgejtcllt  roerben  Tonnen;  eine  Stunbe  im 
3a!)re  genügt,  um  bie  nötige  Anleitung  3U  geben,  ITTifeerfolgcn  Dor3u- 
beugen  unb  bie  (Entjlcljung  eines  ®cbirgs3uges  praftijd)  Dor3ufül)ren. 
Das  fjaus  i|t  naturgemäß  bie  rDcrfjtätte  bes  Kinbes. 

223 


SCI\D 


Sdjülfrrflief:  noröamfdfia. 


Digitized  by  Google 


Cansgut^    Die  Knaben^jin6arb«U  im  Dienfte  5er  inteUeftueUcn  Dis^tpUnen  ujto. 

IDic  baut  nun  öer  Sdjüler  ein  Relief?  HeFjmen  roir  uns  bU 
pla}tijd)e  Barftellung  6er  flpenninen^albinfel  oor?  RIs  Bauqrunö  öient 
ein  redjtecfiges  Stücf  ftärfcre  pappe.  €in  bünnes  Brett  la^t  jid)  6es» 
^a\h  ntd)t  fo  gut  3U  gleidjem  3iDe(fc  ocrtDcnöen,  loeil  es  |icl|  beim 
5ormen  kid]l  ütr3iel)t.  Die  Pappe  überfleben  roir  mit  J^eüblauem  (5Ian5« 
pnpier,  jtreidjen  mit  einem  lEud^e  forgjüUig  jeöe  ^alk  aus  un6  lajfen 
bie  beflcbtc  pappe  unter  gelinbem  Drude  unö  oljne  tün|Uicf)e  Befcfjleu» 
nigung  burd)  Sonne  ober  (Dfeii  trocfnen.  (Ein  bejc^Ieunigtes  cTrocfnen 
iDÜrbe  nur  ein  Krümmen  ber  pappe  3um  (Befolge  f^aben.  Das  tjell» 
blaue  (Blüujpapier  ilellt  bas  ITTittelmecr  öar.  Huf  ein  anderes  Stücf 
|d)rDäd)ere  pappe  3eicf)nen  roir  öic  Umriffc  ber  f)albinfel  unö  ber  be« 
beutenöercn  3nteln  unb  jagen  mit  ber  Caubjag*:,  nactjbem  roir  in  fie  ein 
bünnes,  feinjaljniges  Sägeblatt  eingespannt  fjaben,  6te  oorge^eidjneten 
Canbtcile  aus.  lüo  roir  Steilfüjte  Dorfinben,  ba  I}alten  roir  bie  Säge 
lotred)t,  roäi)renb  roir  burd)  eine  fdjräge  f}altunq  bas  £anb  fanft  unter 
bas  rrteer  Derjdiroinöen  laffen.  Diefe  Küjte  tönmn  roir  nad)trägli(^,  je 
nadj  Beöürfnis,  bejonbers  aber  im  Horbroeftroinfel  ber  flbria  burcf)  eine 
Seile  nod)  meljr  Dcrfladien.  Die  Pappausfdjnitte  nageln  a^cr  Itinun 
roir  auf  jenes  mit  blaiiLm  (filan^papier  übev5ogene  papp|tüd.  irieöerum 
trocfnen  roir  langjam,  oljne  tünltlidje  Bcjdjleunigung  bas  (5etd)aiienc. 

Hunmef/r  roerben  auf  bem  Canbc  bie  burd)  Sor^'enroedjfel  ange» 
beuteten  tiefften  3fohnpfen,  foroie  bie  auffälligen  (Ealgrunb» 

linien  mit  BIciftiii  Dürge3eid)net.  Die  oon  5er  200  mOfol)i)p|e  cingc« 
fct)lonene  $Iäcl)e  bejtreidjen  roir  mit  bünner  Deftrinlöfung.  Diefe  bringt 
in  bie  Poren  ber  Pappe,  oerftopft  fie  unb  bietet  .^uqleid)  ein  trefflidjes 
Binbcmittcl  3mi|d]cn  ber  pappe  unb  bem  auf3utraacnöen  Baumaterial. 
3|t  bie  poiojität  ber  puppe  eine  gro^e,  jo  müjjen  roir  jie  um  fo  f)äu« 
figer  mit  Deftrinlöfuiig  bc)treid]en.  (Ein  Derfdiroinben  ober  Derbleiben 
ber  Cöfung  au  ber  (Dberfläd)e  forbert  eine  IDicboibohinq  ober  ruft  uns 
ein  l^alt  3U,  3jt  bie  pappe  befonbevs  poiös,  roas  roeniatr  üorteilt)aft 
ift,  |o  beftreid)cn  roir  nid)t  nur  ben  pon  ber  200  inOfol)t)p|e  einbe3irften 
(teil,  fonbern  gleid]  bie  ganse  pappflöd]c  mit  ber  Dejtrinlöfung,  ba  fonjt 
beim  Übermalen  bes  ICieflanbes  bic  grüne  S^^^^  Pappe  bringt 

unb  in  \\}x  üerjdiroinbet. 

IDie  [teilen  roir  nun  bie  ITloöeUiermajje  ^cr!  3dl  ^^^^  oer|c^icbenc 
lTlijd)ungen  erprobt  unb  für  gut  befunben. 

1.  Die  Don  ber  200  mO|ol)i)pie  eingejdjloffene  $Iäd)e  roirb  mit 
bünner,  qleid]mä feiger  Dcftrinlöfung  beftnd)en.  3n  biefem  feuchten  3u» 
jtanbe  (treuen  roir  auf  fie  feinen,  geliebten,  jog.  loeigen  Sanb.  Die 
224 


Digitized  by  Google 


£ang9uti)    Die  Knabenf)an6arbeit  im  Dienfte  6<r  inteQeftuellen  Disziplinen  ujis- 


5cud}t(9feit  bun^tr&nft  oon  [elbft  6ie  büm  Qufgejtreutc  $on5j(i)ic^t  un6 
otcbinbet  {t^rt  loiferen  (Ceilc^en.  Das  Aufftreuen  BeioerQtelligen  mit 
entmeber  burd)  ein  Kftnndjen  mit  jpi^er  Sc^nauje  ober  bwcäf  dne  oer' 
tefjTt  in  ben  fydin  geftetfte  Sta^lfeber.  Die  unterfte  Sc^ic^t  lafjen  »fr 
Ieid)t  tro(fnen  unb  retgen  bann  mit  einer  Stecfnabel  bie  na(^fte  3foI}i)pfe 
oor,  bejtreid)en  bie  von  t^r  iim|(^Io||ene  S^^^  mittels  f}dl3(^ens  mit 
6ünner  De^trinlofung.  tDieber  [treuen  mir  Sanb  auf.  3|t  an  einer 
Stelle  bie  S^udjtigfeit  nidjt  nad)  oben  gebrungen,  |o  beträufeln  roir  fie 
nadjträglid}  mit  Dertrin.  Diejes  Beträufeln  wirb  vor  allem  notroenbig 
beim  flui}€i)Cn  ber  (Bipfei  unb  Bergfetten,  bie  roir  fogleid)  mit  bcm 
Singer  3U  Kcgdn  o6or  Kuppen  formen  ober  mit  ölmii  üaiditMiineffer  3U 
(Tafelbergen  önuien.  Der  £auf  öer  S^i^lK/  Calbilöiniqen  riieröcri 
nadjtraqlid)  ebcnfads  mit  öem  l]le|jer  ober  bem  Singeftidgel  cingeörüiit. 
Dieje  llloöcUicrniajje  nef}me  id]  gern  ^ur  Darjtcllung  von  inittelgcbirgen. 
3ur  Darjtellung  bcs  tleincrcn  Sad}fcn  oerroenbete  ici)  Dortcilljaft  gröberen 
Sanb,  ebenfalls  mit  Dejtrin  oermifd)!.  Bei  biejer  niü5eUierma|je  fann 
man  bie  5ormarbeit  o^ne  jeben  llad^teil  abbrechen  unb  3U  beliebiger 
ocit  fortlegen. 

2.  (Eine  anbei e  nTobeUierma||e  bejtet^t  aus  Bejtrin  unb  iDeii^em 
Sanb,  bie  aber  nunmeljr  beibe  trorfen  in  gleid^er  ITIenge  imteiiiüuöer 
gut  Dermijdyt  roetben.  Dann  erft  gie^t  man  ^ei^es  IDajjer  ijinsu  unb 
trägt  biefen  säljen  Brei  auf  bie  Pappe. 

3.  flnberc  Knaben  mifd)ten  Sanb,  (bips  unb  üertrinpuloer  trocfen 
unb  ju  gleid^en  ^Teilen  gut  burdjeinanber  unb  gojjeu  bann  heitres  IDajjer 
i)in3U.  3€  fteiler  bic  Hbljänge  bilbeti  jinb,  um  jo  meljr  mu^  ber 
(5ips  Dorf^errtdjen.  Die  feinere  Husarbeitung  ber  Bobenformen,  ber  Cäler 
unb  (Brünbe  mu^  man  aber  oorneljmen,  beoor  jid)  eine  bünne  Ijaut  au 

.  ber  (Dberfläd)e  gebilbet  i^at,  bie  bann  eine  weitere  Bearbeitung  mit 
IHejjer,  Singer  ober  Singernagel  unmöqlid]  madjt. 

4.  Die  gefölliglte  ITujd^iinq  i|t  bie  aus  Sd)lämmf reibe  unb  Def» 
trin.  2  tTeile  Sdjlämmfreibe  unb  1  (Ecil  Dejtrin  roerben  troden  in  einer 
Sd)ale  burd]einanber  gerieben,  bis  bas  (Belb  bes  Dejtrins  DöIIig  im  IDei^ 
ber  $(f}lnmmfreiöc  Derfd)rDunbcn  ijt.  (Eine  ungenügenbe  üermcngung, 
u)ie  aud]  ein  niijdjen  beiber  Stoffe  in  feu(f)tem  3uftanbe  rouröe  eine 
Klumpenbilbung  3ur  Solg^  l]aben.  IDir  gießen  nunmef^r  beif^cs  IDajjer 
3U,  jcbod]  nid]t  gleid^  auf  bie  gan3e  IHijdjung,  |oiiLicrn  nur  auf  einen 
fkinen  (Teil  bcrfelben,  benn  bie  S^^^^^iajje  barf  nid)t,  roenigjtens  nid)t 
3u  (T^ebirgen,  bunnflufftg  fein  unö  nm[-j  bod)  gut  burd^gearbcitet  locrben. 
Dem  bünnen  Brei  [c^ütten  roir  nad)  unb  nac^  neue,  trocfene  ini{ä)ung 

neue  Bal)ncii  XIX,  S  |e  22fk 


Digitized  by  Google 


Caitg^ali)     Du  Knabtn^anbarbttt  im  üienjt«  6er  ixteSeftKcflcs  Ihsjiiilma  sfa. 


la,  i^n  foitm&l^ciniö  nrit  efaKm  Ccddffd  oöcr  bccünn  ^Ij^pokl  be« 
oiteitaib,  Us  er  in  feineni  flggregotspiltinifr  tem  ,wciw§rMO^tm" 

4|Mrt  mi^  mäf^nlid}  ift.  Biefer  3uftaii5  btshaJb  gefordert  vciden. 
oefl  bd  6er  S^^nrniiig  6es  Gebirges  Miil  den  S^ngem  öurc^  fie  nod} 
5eud}tigfeit  Ijinjufontmt  3ur  Bildung  wm  f^ocbebcneii  to<b  Hssgiegen 
etgnet  ft<^  natürlid)  öünnerer  Brei,  tlun  jd^idjten  mir  6ort,  wo  6er 
6ebirgsfainm  laufen  \oll,  6en  Brei  mit  £öf^el  oöer  IMeffer,  je  nad)  öem 
UTa^jtab  6er  Karte,  auf  unö  irucfen  ihn  mit  6en  5i"9«ni  5u  6en  Sufe» 
ünien  6es  (Bebirgs  ^inab,    3^  fleiner  die  Si"9^r.  bequemer  i)t 

Öieie  laligfeit  ITTeffer,  Blcütiftl'pitven,  Strei^rcljer  helfen  üülcr,  Berg^ 
fapp?n  bilöcn.  ^elii  IT .ig  jl^r,  ob  S'"«?^''.  Bleit'tift  oöer  Slrei*« 
fjoljfuppe  mn^  Dor  feiner  üv.cocnöung  3ur  Be^t^:;«:;^  ^er  grofecn 
f)ajion  öes  (Bcmiichs  mit  IDaiier  befeud^tel  un6  bies  Derfahren  pon  norr.- 
ijsxein  für  öen  Hggregatsiujtonö  6es  Breies  in  Berüdjidjtigung  gejo^eu 
»erben. 

5.  Außer  San5,  (Bips  unb  Sd)lämmfreiöe  muröc  oon  ben  Sdiülcrn 
Qud}  fein  3erricbener  Kort,  \owk  Baumrinbe  jur  DarjteUung  6er  Bo6en= 
formen  mit  (5Iücf  d  riicMöet. 

TTun  jur  DoIIeiiöuüg  öer  Relief  (arte!  Die  Raucf)--  unb  üampfiuolfen 
bes  DejuD  unb  f^tna  ftellen  IDattebäufdjel,  in  ben  Krater  geitedt,  bar. 
TTad)  bem  tErodnen  6es  Heiicjs  tccrben  öie  Serben  aufgetragen,  bic 
blau^Mi  S^-'H'üiit'i  ge3onen,  bie  Stäbte  rot  punftiert.  Unter  bie  5<^i^bf. 
bie  fraitig  jcin  muf^,  miicrjcn  mir  Desitin.  Daburd^  erijält  bas  Relief 
(bian$  unb  ■Dnucrf)aftiqteit. 

"Dieje  Ueiicfs  jinb  ber  prüfftein  bafür,  ob  bie  im  Unterridjt  ge« 
ojonncncn  flnfdjauungen  unb  öorftcUungen  ridjtig  unb  flar  jinb,  bas 
Kinb  bas  Kartenbilb  begreift,  bie  eigenartigen  3eic^en  in  bie  roefentlid) 
oerfrfilcbone  ü)ir{lid}feit  um.^ufe^en  oermag,  mit  ben  geroonnenen  geo» 
gropiMid  en  Begriffen  ridjtig  unb  praftifd)  operieren  fann,  3.  B.  ben  5J"6 
bas  (Bcbirgc  nidit  l^inauf»,  fonbcrn  beriinferrinncn  läßt.  (Es  füfjlt  bie 
fjemmenbe  IDirfung  ber  Gebirge  auf  ben  Dcrfcfjr,  ihren  fdjeibenben 
C^arafter;  es  rid]tet  folbit  roettertoefjrenbe  IDüIlc  um  bie  HTcercsbücht 
auf.  (Es  fiilirt  aus  eigenem  Hntriebe  bie  roten  (Eifenbaijnlinicn  über 
bie  niebrigftcn  Sättel  bes  entqcqontrctenben  ©ebirgs.  (Es  fütjlt  bie 
bcrgenbe  IDirfung  bes  (Ealcs,  menn  es  bas  fartograpI}ifd}e  3eid]en  für 
bie  ntenfdjcngcmcinbe,  bie  roten  Puntte  in  ben  ausgehöhlten  Boben  ber 
(Eäler  einfentt.  (Es  fühlt  bon  nh-  unb  ein|d}l!c^^en5en  ili^araftcr  eines 
^Binnenmeeres ,  wenn  feine  t^anö  mit  bem  SäLi.blati  öic  Kiilleruanöer 
v  Pappe  id}neibet  unb  jum  Husgangspuntt  ^urüdtei^rtf  6te  be« 


Digitized  by  Google 


Canggui^    Di«  Xitabcn^anöatbetl  im  Dicnjtc  5er  intclicttueaen  DtsjipUnen  u{ed. 


jdjräntcnöe  unb  ifolierenöe  Kröft  öer  KejjeUage  einer  £anb|d)att  beim 
Hufroölbcn  6er  IHobellierTnnlie,  unb  im  $  üblen  tlärt,  uertieft  unö  be» 
feftigt  es  öie  in  öer  (Beograpi}ieitunbe  getoonnenen  Kenntnijjc. 

flm  (Jnbe  meiner  $d)ilöerung  öer  Art  unb  IDeijc,  roic  idj  mir  öcn 
Dienjt  öer  Knabcnbanbarbeit  bei  öcn  iriteUeftuellcn  Disjipitnen  öcnfc, 
fei  mir  geftattct,  nod]  einige  (Erfabrunqort  allgemeinerer  TTatur  an  Kinö 
unö  (Elternbaus  nul^uteilen,  /^ipci  fd^cinbar  äul^crlidic  (r)c|id]tspunfte 
leiteten  mid|  neben  ^e^  oben  be5eid]ncten  bei  öicfer  Beqünjtiqung 
manueller  CEätigfeit  m  öer  Sd}ule:  öie  Spariümfeil  in  Be^ug  auf  (I)cI6= 
ousgaben  unb  6ie  ^tei^iUiQ^^it-  T^i^  Beteiligung  an  öiefen  l^anöarbeiten 
mar  ben  Sdjülern  DÖUig  freigefteUt.  TTidjt  öer  geringfte  Drutf  roarö  auf 
bit  HUgemeitt^eit  ober  gar  auf  ben  (Etnjelnen  ausgeübt.  Der  ein3ige 
Hnfporn  neben  ber  ausgebrüdten  Sreube  bes  £el)rers  über  jcbe  gelungene 
Hrbeit  bei  ber  Ablieferung  toar  bic  flus|id)t,  bie  Arbeiten  3u  ®|tern  aus» 
gejteUt,  oon  alt  unb  jung,  oon  Dater  unb  Htutter,  oon  Dertoanbten  unb 
Betannten,  üon  3nterej{enten  beachtet  unb  liebenstoürbigft  au(^  geachtet 
3u  fe^en.  Uber  ben  Hntrteb,  ber  oon  ber  S^^ube  über  ein  gelungenes 
U)erf  aus(}eF}t  unb  neues  Schaffen  oorbereitet,  miU  id)  ie^t  f(^n)eigen. 
Den  Detjid^t  auf  jeben  dioang  oeronlaf^te  neben  ber  billigen  Hü(!fi(^t 
auf  oerfügbarcs  Hrbeitsmaterial  unb  IDerf3eug  ber  IDunj^,  bie  (Er« 
fa^rungen  über  öiefc  päöagogifdjen  IMafenaf^niett  wöcfiten  burc^aus  ben 
(Qfaratter  ber  BDaljrljeit  unö  Hatürlidifeit  tragen.  iLro|{bem  öie  Betei- 
ligung an  biefen  {)anbarbetten  oöUig  freigefteUt  mar,  toar  {ie  boc^  fe^r 
jtarf;  fie  betrug  reid^Iic^  90®  o  bead^tensioert  i(t,  bafe  3U  ben  lOX 
Hpat^ifc^er  feiten  bie  jog.  Spulen  öer  Klaj|c,  fonbern  meijt  jonjt  gut  be» 
tätigte,  aber  einfeitige,  Iinti|d}e  Knaben,  (>k  au(^  im  Sd^reiben,  Seltnen 
ober  tCumen  6ertngtDerttges  leifteten,  gehörten.  Die  3ungen  jeigten  ein 
natürliches  6efü^l  für  bie  Dorteile  unb  ben  IDert  ber  Qanbarbeiten. 
.  IDie  bie  Knaben  felbft  barüber  beuten,  aeigte  ein  Auffott  eines  (5en>erbe« 
ff^filers  ber  Bau^anbverferabteilung,  ber  u.  a.  tDdrtliÄ  folgenbes  f<i^rieb: 
Der  elfte  Cog  meiner  £e^re  mar  für  ntit^  infofern  inteteffant,  als  id) 
bas  erfte  lllal  bie  Qänbe  ungemo^nter  Arbeit  anftrengen  foOte,  ba 
in  ber  Stl^ttle  nteiftens  nur  bie  Kofyft&tigfeit  oerlangt  loiirbe.  -  IDos 
liegt  aOes  in  biefen  getreuli^  xoiebergegebenen  IDorten  eines  Iltaurer* 
le^rlings!  IDte  oiele  oon  ben  fog.  5<iulcnf  ^i^  (4tte|(i(^  beifeite  gefteOt 
merben,  o)firben  ju  retten  fein,  neun  ber  ei^iepc^en  Knaben^anb« 
arbeit  in  unferen  Schufen  ein  breiterer  Kaum  geftottet  toiirbe.  IDir 
tounbern  uns  nic^t  me^r  über  bas  Stummnerben  bes  etuft  fo  frage» 
luftigen  unb  gefprftc^igen  Kinbes  in  ber  Sd^ule,  oir  tennen  bie  (brünbc 

15*  227 


Digitized  by  Google 


Ku^ncct 


übet  b«n  VOttt  bes  Reliefs  unb  ber  iclicfarttg  gc^eic^neteii  Korten 


unö  fucf)en  bicjeni  Dcrftummcn,  um  in  allen  5^^^}^^^^ .  befonbers  im 
Huffcii^-  imb  StiluritcrridU  burd]  mctfiobijdje  tTTa^naijiTicn  311  begegnen. 
W\x  anmöcrri  uns  aber  iniincr  nod)  über  ba?  (Einfdilummern  öes  Idtig^ 
feitstriebcs,  öarübcr,  ba\]  ÖQS  einft  jo  |piellujtigc,  gcichafttgc,  flinfc  Kinb 
in  öer  Sdjule  trage  ivarb,  unb  treffen  feine  pa6aqoqi|d]cn  IHaßnatjmcn. 
Die  (Eltern  unb  Kinöcr  nber  fühlen  gar  niandimal  bie  (Jin|eitigfeit 
unjerer  cr3ieberijd]en  Dortetjrungen.  IVic  o]\  fragten  mich  (Ellern  frcmbcr 
Kinöer  beim  Bejud}  öer  (Djterausjlellung ,  loann  öcnn  nun  ibre  Kinber 
aud}  fo  l(i)atten  bürftcn;  id)  mu^te  jic  auf  ein  fpateres  Dielleictit  in  5er 
Sdjule  Dcrtröften  unb  roics  |ie  ror  nllcm  auf  bie  Sdjulerrocrtitaü  [}in. 
Unb  famcTt  bann  bie  Knaben,  Don  ber  Sdnt!crn)ert|latt  Dorgebilbet,  in 
meine  {)an5,  fo  roar  es  eine  befonbere  5fcubc  für  mid),  gerabe  ifjrc  mit 
gcfdjicfter  ffanb  fauber  unb  fad}funbig  gefertigten  Hpparate,  HTobelle 
unb  Helieffarten  in  (Empfang  netjmen  ju  fönncn,  aber  aud)  eine  cdjte, 
redete  S^eube  für  bie  Knaben,  il^re  in  ber  Sd)üIeriDerfjtatt  gctoonncnc 
(Bc|d)irfiid)feit,  Sauberfeit  unb  Ced^nif  aud)  einmal  anbcrsujo,  auf  ganj 
anberen  Seiten  ii^res  jungen  £ebens  unb  IDirfens  antoenben,  ja  Der* 
roerten  3U  fönnen.  Diefen  sule^t  ausge|prod)enen  6cbantcn  an  fic^ 
joiDof)!,  roie  aud)  feine  Solgcrungen,  befonbers  im  J)inbli(f  auf  öie 
St]mpatt)ieerregung  nod)  Hbfeitsfte^enber  aber  gebe  id)  am  <Enbc  meiner 
(Erörterungen  £eitern  un6  te^reim  6er  Sd)ülenDer{(tätten  3U  fr€un5lic^«r 
(Ermägung  on^ettti. 


Bl  [Bl  [B]  IPl  |B]  !□! 


Über  ^en  U)ect  öes  Reliefs  uti6  btv  teitefartig  gejeidineteit 

Karten. 

Don  m.  Kufjnef  t,  <li)emni^ 

Das  Relief  ber  t)etmat,  eines  d)arafteriftif(!^  Berges  ober  geograpl)if(^ 
intcreffanten  (Gebietes  ift  bie  bcfte  Brücfc,  bie  3um  Kartcnoerftänbnis  füfjrt. 
"Diefo  BthLjuptunq  bcborf  gegenroiirtig  feiner  Begrünbung  mel}r.  (Es  mirb 
cDoljl  faum  eine  Sdjuie  geben,  bie  nidjt  im  Bcfi^c  eines  Sanbfaftens  wäre, 
in  bem  öer  Center  mit  t^ilfe  öer  Si^filer  bie  ^imatltd^  Bobengeftaltung 
in  grogen  Sfigen  nac^bilbet,  -  ober  öer  teurer  ^  fit^  auf  ®runö  ber 
3foi)t)pfcn  nad)  ben  Rlefetifdiblättcrn  (l :  25  000)  ein  Relief  feines  Sdjulbeairfes 
IjergeftcUt  unb  löfjt  bie  Sdjüler  nad)bilbung  unb  Hotiir  pergleid)cn.  IDtrb 
bns  Kelicf  fenfrcrfjt  aufgcftcllt  unb  burt^  bas  £id]t  vom  ^tiiftcr  aus  fdiräg 
bcUud)tet,  fo  lüjicn  fid)  Relief  unb  bie  reliefartig  gc^cidjnete  Karte  oer« 
gleid)enb  betrachten,  bie  toenigcn  ZiijU  unb  Sdjattengefe^e  leitet  entmid^li. 
Da  relief artig  geseid^nete  Karten  unmittelbar  Berge  ob  Cr^ebnttgen,  (EAIer 
als  Rinnen,  Cbenen  als  gleic^mdfeig  erleud^tete  $töd)en  jeigen,  genfigt  ber 
228 


Digltized  by  Google 


Ktt()iievt        üb*t  ^tn  VDtti  6c$  Reliefs  itii^  6<t  reUefartig  gc^eid^nctctt  Korten 


oben  angedeutete  IPfg,  um  öic  Korten  als  (BrunMage  eines  entuiiteTnöcn 
Unterridjts  3U  benu^en.  5"^  öie  Sdjüler  öer  (Dberfla|fcn  einer  üolts|d)uIc, 
für  S(^üler  öer  Unter»  unt)  ITIitteltlanen  ^ö^erer  tetjranftalten  t{t  |eöo(^  Me 
Cinfiil^rung  in  «in  tieferes  Derftfin^nis  der  fartogr<i{»l){f(^cii  üarfienttngen 
t}öd)ft  tDfinfd)ensn)ert.  Das  Relief  foU  au^  ^ier  at$  Brücfe  Menen.  3n 
6er  natur  Dermeffungen ,  HiDcUierungen  nornctjmen  3U  lajfen,  l\t  für  6ic 
Sd)uler  ausgef(!^Ioffen ,  fo  benu^c  man  öas  Relief  als  (Erfatj  für  bi? 
TTotur,  um  ftoüon  eine  pianfarte  berftellen  31'  laffen.  lOclitcr 
IDeg  ujate  einju)d)lagen?  1.  Der  Sdjulei  jteüt  \id]  \ilb\t  einen  Beig 
(oielleii^t  aus  (b'ips)  bat.  Da  er  ab  Schöpfer  frei  «olten  Darf,  on  teinett 
nialftab  gebunöen  ift,  iDtrd  er  mit  £ttft  6en  Hnregungen  öes  £et)reTs  folgen 
unb  dem  Berge  einen  fanften  und  einen  fteilen  Rb^ang,  einige  Rinnen  für 
^te  Böff^e  qcben.  3n  faft  geraber  Cinie  legt  er  eine  „Strafe"  ben  fanften 
flbt)ang  l|inQuf  bis  ^um  „flusfidjtsturm",  auf  geiDunöenen  Pfabcn  gelangt 
ber  IDanberer  auf  öem  fteilen  Rbt)ange  jur  l}öl)e.  Qier  unb  ba  fann  ein 
einzelnes  <5eboude  llufna^me  finden. 

2.  Der  S^filer  gibt  einige  3fo1}9pfen  auf  dem  ((5ips*)Berge 
an.  Um  „bie  Punfte  gleid)er  f^ötte*  3U  finden,  benu^en  coir  nid^t 
niDcllicrinftTumcntc ,  innhern  ein  £oi,  das  ru^tg  bleibt,  oä^rend  »ir  den 
Berg  um  ^asjelbe  betoegen  {önnen. 

Das  ioi  wixb  über 
«ine  RoDe  (E^ängelampe 
ufiD.)  T}{nii7eg  nad)  bei 
IDonb  geleitet.  Die  Cot« 
fpt^e  berüt)rt  3unäd)ftbcii 
(Bipfei  6es  Berges.  Das 
freie  €nbe  bejeic^net  ben 
Puitft  n  an  ber  IDonb. 
"Das  Cot  roirb  bann  ]o 
etngeiteUt,  6ag  es  ben 
Su^  bes  Berges  berüfjtt. 
Das  freie  (Enbe  ergibt 
Puntt  b.  a  b  =  abfolute 
f}6\}f  bes  Berges.  Dtefe 
in  1  B.  4  »3leid]e  leite 
geteilt.  Das  freie  £ot< 
enbe  wirb  bei  1  befeftigt 
unb  ber  Berg  ]o  unter 
bas  £ot  ge{(f)oben,  bag  beffen  Spi^e  gerabe  ben  Berg  betütert.  Der  Betut)rttng$' 
puntt  vtrb  am  (Bips  angegeben.  Der  Berg  nitrb  ein  loentg  toeiter  gefdyoben  nnb 
ein  anberer  Berft^rungspuntt  gefunben,  bis  genügenö  oorbanben  jinb,  am  Mo  erftc 
3fof)i}pfe  3eid)nfn  3U  fönncn.  TtTit  größtem  3nterejje  roirb  ber  Sd)üler  bcobadjten, 
mie  öie  oor>  unb  rüdfpringenben  Kuroenteile  entfteben.  3n  berfelben  IDei{e  »erben  die 
Sfolnpfcn  vom  punltt  2  n.  3  aus  gcfnudcn:  Der  Sqfller  f|at  i^re  Cntfte^ung  »erlebt". 

3.  Die  gefundenen  Qdljenlinien  »erden  auf  eine  (blasplatte 
profejiert. 

3u  beiben  Seiten  bes  Berges  fteUe  man  ciniq?  Büd)er  fo  auf,  bQ|  eine  (Blas« 
plotte  oagrccbt  barauf  liegen  tonn ,  ftetle  ein  IDintelbreied  mit  bem  einen  Sdjenfel 
des  redeten  IDntfets  feft  auf  bie  platte,  bringe  bas  Rüge  in  die  DerlAngctttiig  des 
anberen  Sdjenfcis  unb  ftefle  bas  Dreicd  fo  ein,  bafe  Auge,  Srfjenfel  unb  3.  B.  (Bipfei 
bes  Berges  eine  gerabe  Cinie  bilben.  Der  Durd^bringungspunft  biefes  Cic^t« 
ftra^les  »ird  auf  ber  (Glasplatte  d»r^  einen  puntt  mit  Cintc  angegeben.  Auf 

229 


Dlgltized  by  Google 


Kuljnert 


über  5en  IDert  bes  Reliefs  unö  6er  relicfartig  9e3etd)n€tfit  Korttn 


ft^nlid^e  IDeife  niüffen  eine  größere  Rn^af(l  QUfiptinftc  gefunben  tDcr6en,  6te  mti» 
Cinanber  oerbunöcn,  bie  3|ol)i:)picn  auf  6cr  woqrcd^fcn  SIä(J)c  ergeben.  ITIit  be?on^ 
bevtm  3nterc(jc  wirb  öcr  Sdjüler  bcobaditcn,  toic  flcin  bcr  (teile  flbijang  auf  öer 

3eicf}nung  geworben  ift 
tDobl  fd)eint  bicjor  TPeg 
burd)  bie  Bcidjicibung 
umitänblid}  ,  bodi  bie 
IHiibc  lohnt  jid)  rcid)= 
Iid):  bcr  Sdjiiler  „erlebt" 
bie  Übertragui^g  bcr 
plnftifd^en  5onn  Ollf 
bic  5^äd)e. 

4.  Die  5ei(^» 
nung  Wirt  auf  Pa* 
pitx  fibertrage«. 

(Es  empficljlt  fid}, 
unter  bie  (Blastofel  ein 
Blott  meiges  Papier  3U 
legen.  Die  Cintcn  l]eben 
{ic^  }eQt  beutlid)  cb  unb 
tönneii  duf  Pauspapier 
buT(^ge3cid}nct  unb  nun 
Ieid)t  auf  jebes  anbere 
Blatt  Ubertragen  verben. 

5.  Pom  (Bipsberge  tveröen  mit  Derid)i€öener  ([errainbat* 
ftcllung  auf  (Sruitö  bcTfelben  3foI)i)p|eii  Karten  9e3ei(^net. 

StfDt  man  6as  Rdicf  fentred)!  auf  unb  lS%i  bas  0<^t  oon  fdirög  ünfe 
obtn  einfallen,  fo  tonn  bos  Relief  ab  bcntR^ftc  Dorlage  ffit  bie  Cinjeid}' 

nung  öer  £i(f)t«  unb  Sd)attcntöne  bienen.  3ft  ber  Schüler  3ci(^ncr!fd)  genug 
fieiibt,  fann  er  öie  relicfartig  tDtrfcnbe  "Darftellung  oerfucfjcn.  £eid)ter 
tt)irö  \[}m  bas  flbljcbcn  öcr  t7Öl)cnuntcrfd)icöe  öurd)  Sai^t'töne  loerben. 
€r  mag  ferner  öie  3fol)t)p|en  als  (Brunblage  ber  $d)raffcn  benu^en; 
3e  enget  bie  3|ol)i)pfen,  befto  enger  unb  ftdcter  bie  $(^raffen,  '\t  neiter, 
befto  sorter  bie  Sd^raffen.  Cs  tonnen  f>öl^enfd|i^ten  unb  Sd|raffen 
Dcrbunben  roerben.  Auf  biefe  IDcifc  tjat  ber  Sdjüler  „eine  Karte  felbft 
ge3eid)net",  einen  Sdjlüffel  für  bie  tartograpl}ifd}e  Darftelhing  übcrbaupt 
gefunöon.  Die  entftnnbene  Karte  cntfpridjt  in  it)rer  (Brö^e  bem  UlobeO. 
IDürben  alle  üerljäUniife  cntjpredjenb  oerfleinert  -  10«,  100  mal  —  fo 
lenktet  o^ne  toeiteres  ein,  bog  bie  Dorftellung  Deutlid^teit  itftb  IDert  oer* 
lieren  ntn|. 

Al)nlid)es  gilt  oon  ben  auf  i&runb  ber  Itle^tifafblüttfr  f^ergeftellten 
Belief s:  tDerben  Heinere  (Bebiete  -  f)e{mQtreIiefs  -  borgeftellt,  fo  geben 

biefclbt^n  bei  mäßiger  Übertreibung  ber  {^otjcnDcrbältniffe  ein  flares,  über» 
fid}tlid)es  Bilb  bes  <f»cbietes.  Reliefartig  ge3eid)nete  Karten  teilen  mit  bem 
tDtrflic^en  Relief  bie  Dor5Üge,  t)aben  aber  3ubem  ben  Porteil,  leidster  trans« 
portiert  unb  oor  ber  Klaffe  aufgeijöngt  ju  toerben.  Qanbelt  es  fi(^  um 
ReHefs  größerer  <Bebiete,  eines  Canbes,  Rei^,  (Erbteiles,  fo  tritt  ber  BOert 
berfelben  immer  meljr  3urücf ,  benn  felbft  bei  flftrlfter  Übertreibung  ber  Qöl)en« 
oerljältniffe  toerben  biefelben  fd)on  aus  geringer  (Entfernung  faum  3U  er» 
fennen  jein.  (ban^  anders  oer^ält  es  fic^  mit  celiefactig  ge^eif^neten  Karten. 
230 


Dlgitized  by 


Kul}nert         Über  öen  IDert  öes  Reliefs  unö  6cr  relief artig  ge3etd}neten  Karten 


Der  3eid)ner  ocrmag  recfjt  cdo!)I,  6ie  aus  öcm  Böfd)ungstDtnfcI  fid)  ergeben« 
öen  Sd)attcntöne  Öar3uftellen  unb  baburdj  öie  plaUifdje  IDirfung  3U  erreid)en. 


(Er  fann  ferner  (Ebenen  in  oerfdjicbener  f^öfjenlage,  6ie,  toeil  unter  bem« 
jelben  IDinfel  beleudjtet,  oud)  gleicf)  l)ell  bargeftellt  tocröen  müftten,  6urd) 
feine  nüancierungen  öeutlid)  fenntlid)  madien.    (Er  fann  öie  (Einflüfje  öer 

231 


Digitized  by  Google 


Battntc 


Dom  IDanöertricb  bei  Xindccii 


üerfd)ie6cncn  5^ifl'^'"  ~  ITTecrblau,  tticffanösgrun,  51"6blau,  öas  (örau  öcr 
benachbarten  Umgebung  —  t}arnionifd)  abjtimmen.  (£r  uermag  multen* 
förmige  unb  f^Iu(^tenarttge  italer  ebenfo  5u  (^orafterifieren ,  nie  tera)fen* 
förmige,  fünfte  unb  fletle  <l»ebtrgsabf)&nge.  Aus  bem  (Befagten  ergibt  fid| 
bemnad),  a)  bü^  Hclicfs  ooit  lucfnetem  (Bebiete  l.  für  5i: 

(Einfiifinmq  in  ^^f  Kart^rTiüerftöiibnis  üon  gröfjtem  EDcrte  fin6,  2.  Don  öem 
(lenairi  eine  rü(d)e  U)ricnticrung  ermöglichen;  b)  6a^  He  lief  S  ganzer 

£än6er  uft»,  geringeren  iDert  bciii>n;  c)  6afe  reUefartig  geseid)- 
nete  Karten  hleinerer  (Bebiete,  befonöers  loenn  6ie  3iohi)pien 
fit^tbor  bleiben,  1.  bei  gleid)er  Stoffmenge  unb  ((etuittigfeit  florer  nnb  fiber« 
f{d}tlid}er  finb,  afs  andere  {[errafnbarfteOungeil,  2.  megen  it)rer  unmittel« 
baren  TDirfung  ron  Scin'ttcr  Iciilitor  311  pcrftc!)en  finb;  d)  öafe  reliefortig 
geseid^nete  Karten  größerer  (Bcbiete  bas  (Et^arafteriftifcfic 
flar  unb  u>citl}in  firfjtbar  -  ein  für  doUc  Klajlen  mdjt  unterid^ägen* 
öer  Dorteil  -  unmittelbar  3eigen. 

Die  reliefartig  ge3€id)neten  Karten  «»erben  ^^^^  bisf}erigen 
5reunbe  befonbers  unter  ben  pabagogen  erhalten,  ftetig  neue  erwerben. 


Dom  IDanöertrieb  hei  Kindern* 

Dott  6corg  Bfittner,  IDoratt.' 

Das  »Qinter  bie  Sdjule  ge^en"  ber  Kinber  mag  ja  in  vielen  S^Utn 

buxd)  mangell^afte  €igie^ung,  elenbe  f}äuslid}e  Oer^Attniffe,  f(^Ied}te  (Be[elh 
fdiaft,  Drrfiihnmq  uftD.  nerfdiulöct  fein;  aud)  mag  es  ab  unb  JU  ber  flii^-- 
^rucf  non  5Q"^^^it  ober  irgenöaicldier  moraIild}cr  Defefte  fein.  Aber  es 
jtei)i  üiic>ererfeits  aud)  feft,  ba\]  es  fidi  oft  um  ein  triebartiges,  patf)ologifd)es 
DaDonlaufen  i)an6elt,  öas  in  nai}cn  Bejiol^uugcn  5U  ät)nlid]en,  |d)on  langer 
befonnten  Crfdjeinungen  bei  (EriDad)fenen  fte^t.  Ulan  bcjcid)net  btefe  3u« 
ftönöe  als  IDanöertrieb,  atK^  poriomanie  ober  Dromonuutie  genannt. 
Das  cigentümlid)  (E^aratteriftifdic  babei  ift,  „bafe  mcljr  ober  weniger  loeit 
ausgcbe[)ntc  IDanberungen  ausgeffibrt  roeröen,  iDeI6e  nid}t  ein  unmitfel» 
barer  flusflufj  ^es  überlegten  Deutens  Jinö,  nielfad)  aud)  aufgehobene  oi>er 
getrübte  drinueruugcu  jurüdlajicn;  es  finb  aljo  baoon  pon  oaruljeceui  aus« 
3u|d}Iiegcn  bie  IDanberungen,  n)eld}e  (beiftestrantc  aus  trgenbioeldier  IDa^n» 
ibee  ober  infolge  gefteigerten  Bemegungsbronges  3.  B.  in  ber  illtattie* 
DoHfütiren." 

Die  Bcbeutung  Oes  Il\!n5crtrirbc>  ift  nid)t  'i:  nntcrfd)ät3en,  riöment' 
Ii*  aud)  öesf)alb  nid)t,  ujeil  er  uidjt  jelten  öie  (Einleitung  3U  Criminellen 
fjanölungen  bilöct.  Denfen  roir  nur  einmal  an  bie  oielen  Diebftäl)Ie,  a)eld}e 
in  ber  einen  ober  anberen  5orm  bcs  IDanöertricbes  ausgefüt)rt  loerben, 
Sumeifen  bireft  gegen  beffcres  ®cDiffen.  Unb  betrachten  mir  »eiter  btc 
Dagabonbagc.  (5cl}t  fie  nid}t  oft  genug  oon  bem  IDanbertrtcb  aus  unb 
ftellt  fid)  blrdt  als  eine  mci)r  ober  meniger  sufamrnen^dngenbe  Kette  oon 
„anfallen"  bar? 

IDanbertrieb  fann  auf  einer  örcifadljen  Bafis  berul}cn.  ITIan 
n  einem  fold)cn  auf  epileptijdjer,  einem  auj  L}i){tcciid]er  unb 


Digitized  by  Google 


Bttttnet 


Dom  IDanöcTtnel»  bei  Xinöcrn 


einem  auf  pfr}d)aftf)enifd}er  ©runblage.  Bei  Kinöern  fommt  wo\)[  am 
mciften  öiejenigc  5orm  oor,  öic  auf  Pfi^djaftljcnic  bcrul)t.  Das  dbaraN 
terifti|d}e  babei  ijt,  5a^  geoiö^nUc^  6as  (Erl)alten|ein  der  (Erinnerung  [ür 
alles  iDftlyreiiö  6er  tDonbening  Criebte  be|tef}t.  Xiaii  ber  IDanberung  seigt 
insbefonbere  öas  6efuI}I  Set  Crldt^terung  infolge  6er  Husfü^rung  eines 
forhDÖ^renb  einmirtenben  inneren  Dranges.  Der  „  Einfall "  fte^t  meiftens 
mit  einer  burt^  eine  äufecrc  Dcranlaffung  fjcroorgcrufencn  „IHift»  oöcr  Der« 
ftimmung"  in  Dcrbinbung,  Dt)spfjoric  genannt,  Aber  natürlirfj  ijanbclt  es 
fic^  bei  biefer  öerftimmung  um  etojas  dieferliegenbes,  ©rganifdjes.  IDeiter 
beobof^tet  mon  aud}  jd)on  einige  (Eage  oor^er  eigenartige  (Erfd)einungen  ols 
Stumpft,  Ret3barfett,  Drud  auf  6em  ^ttym,  Ko|iffil^ei^,  räffe,  ätagcn« 
oerftimmungen  u.  a.  met}r.  Sd|Iie|H(^  tommt  es  5U  einer  mototifi^eit  Cnt« 
loöung  bes  br)spf}orijd)en  ^^u^anbes,  3U  einem  tDanberanfall. 

nid)t  fo  Ijäuftg  fommt  bei  Kinbcrn  öic  anbcrc,  auf  ^ijftcrie  bcruf^enöe 
5orm  Dor.  Dabei  loirft  eine  beftimmtc,  balb  angenetjme,  balb  peinlidje 
Dorftellung  |o  oerleitenb  ober  bejaubernb  auf  bas  baoon  betroffene  3nbioi* 
bttiiin  ein,  60^  es  i^r  tDi6erftan6s(os  na^ge^t.  (Ci^pifil^  ffir  bicfe  Art  ifl 
bei  Don  Bregmann  gef^ilberte  S^^-  3unge  oon  7  jaf^ren  ipirb  burd) 
bcn  Hob  feines  Brubers  berartig  alteriert,  ba^  er  plö^Iidj  oon  3U  f}aufe 
oerfdbtDinbet  unb  am  (Brabe  feines  Brubers  gefunben  roirb,  basfclbc  mit 
Blumen  fdimiicfcnb.  Die  Anfälle  ti)icbert)olten  fid).  tDenn  er  aud)  nid)t 
immer  bas  c^rab  erreichte,  [0  lieg  fid}  bod)  jebesmal  aus  [einer  ^anblungs» 
tneife  erfe^en,  ba^  er  es  voOte,  bog  il}m  nricber  6tefel6e  36€e  oorgefc^ioebt 
^atte.  Bei  6er  I)i)ftertf4en  $oxm  ift  bas  Cigentfimlii^ep  ba^  bei  6er  Auf* 
|in6ung  ober  (Ergreifung  faft  jeglid^e  (Erinnerung  an  bas  (Erlebte  fel)It,  ober 
bod)  in  erl)eblid)em  UTage  üeränbert  unb  entftcUt  ift.  3n  ber  fjijpnofe  ift 
fie  jebodj  roieber  3U  ergän3en  unb  3U  oerDolIftänbigen.  flud)  mit  ber 
rDac^juggeftion  l^at  man  jd}on  gute  (Erfolge  erhielt.  AuffaUenb  babei  ift 
auii,  bog  6ic  Anpaff ung  u)ät}ren6  6er  IDan6erung  an  6ie  fid)  entgegen* 
ftenen6en  Oovfommnijfe  ttn6  Qfn6emiffe  ooOftfiRMg  torceft  ift. 

Am  feltenften  bürfte  bei  Kin6erii  6ieienige  5orm  5U  Derjei^ntn  fein, 
roelc^e  auf  (Epticpfic  3urüd3ufüf)ren  ift.  Dabei  fet^lt  bie  (Erinnerung  für 
bas  (Erlebte  u)äl)rcnb  ber  IDanberung.  flud)  ift  bas  ungeorbncte  unb 
mangelijafte  Derljalten  roätjrenb  ber  IDanberung  (^arafteriftifd).  (Einen 
intereffanten,  ti)pi)(^en  barüber  berid)tet  A.  (Erlennteqer.  (Ein  Knabe 
oon  14  Jaifnn  \iiw&nitt  alle  4-6  tDo<^  bie  Sd^ule,  ttn6  smar  immer 
auf  mehrere  Stunben.  (Es  toiebet^olte  fid}  in  faft  regelmäßigen  3n)if(^en* 
räumen.  Hie  fonnte  ber  3unge  Auffd)Iug  geben  über  fein  Derbleiben. 
S^Iiefelid)  ftelltc  es  fid)  heraus,  ba^  er  an  bcn  betreffenben  (Tagen  mit 
feinen  Sd)unad)en  uom  (Elternljaus  ujcggegangen  toar  roie  immer.  Aber  er 
oerftedtc  fid}  an  allen  mögli^en  ®rten  unb  blieb  ber  Sd]ulc  fern.  IDurbe 
er  aufgefun6en  06er  angere6et,  fo  ermac^te  er  mie  aus  einem  Uraum, 
fonnte  aber  nie  angeben,  mte  unb  auf  toeld^en  IDegen  er  an  ben  betreffen* 
ben  (Drt  gcfommen  roar.  Sd)lie|Uc^  würbe  aud}  no(^  eine  „flura"  feft« 
geftellt.  3n  ber  nad)t  vor  bem  tefte<{toge  fd)Uef  er  unruhig,  fprad)  laut 
im  Sd)Iafe  unb  fd)rDi^tc  iet}r  ftarf. 

Durd^  eine  Atfd]a)ä(^ung  bes  bie  Dqsp^orie  auslöjenben  lllomentes 

233 


Digitized  by  Google 


Umjd^au 


fonncn  mit  öcr  r3eit  b\c  Anfälle  bcs  TDanbertriebes  burd)  öas  gcrlngfügigfte 
äußere  ITloment,  ja  90113  ol}ne  becDu^te  Deranlaijung ,  rein  auf  Ba[is  öer 
<fiei»ot}nI}eit  ju(tait5e  tommeit.  3ii  ^CT  Berüdfidftigung  ötejer  mtc^tigen 
(Eatfac^  liegt  eine  ^ouptaufgabe  ffit  6te  Be^oiiMung,  uiü»  ymt  Onrd) 
1)tit4^l^<j^ltn9  6er  (5en)öf)nungen,  mie  attd)  6urd^  Sorgetragung  öafür,  6a^ 
(ßen)öfyniinq<'n  über!)aupt  nicht  auffommen.  dionj  tnsbefonberc  rnüffen 
neroöif  Kniöcr  bcrücf)td]tifit  rocröen.  3eigen  fie  öodj  befanntlid)  eine 
auBeroröentiid)  jtarfe  Heigung  3ur  Bilöung  Don  (^eroö^nungen  im  Denfen, 
Sütilm  mb  E}an5e(n.  Da|  na^  aU  öem  <Befagten  6ie  Prugelftrafe  nichts 
Reifen  Yann,  dürfte  of^ne  neiteres  Har  fein.  3a«  <s  ^ben  im  Gegenteil 
fogar  cerfd^iebene  S^He  geseigt,  bog  bun^  ein  derartiges  Dorgetjen,  burd^ 
eine  bcrnrtiqr  Bcftrnfung  fetc  flnfällc  ncrmcbrf  nnh  Mc  L'n?v>l}orien  fo 
gefteigert  irtoröen  finb,  bü&  ber  IDauöertricb  mit  einem  Selbftmorö  enbete. 

3n  öer  (Therapie  erl)eifd|t  weiter  nod)  befonöere  Berüdfidjtigung  öer 
])i)ftertfd}e  IDanöertrieb.  Bei  il)m  fommt  es  t}aupt[äd]Itc^  öarauf  an,  öie 
me^r  oder  oeniger  den  Krairten  immer  mieder  fassinierende  3dee  aus 
feinem  Dorftellungsleben  5U  enttDur5eIn.  Hec^t  fd)tDierig  ift  aud)  öie  Be> 
t)anölung  öer  pfi)d}aftl}emf(^en  $orm.  ^Hauptaufgabe  öabei  öfirfte  [ein,  öie 
Derfjütung  oon  „Öerftimmungen".  tlbcrbciiipt  finb  bic  Stimmiingsfdjro an« 
funqen  im  KiruVsaltcr  Don  nid)t  3U  untcrktnljenöcr  Beöeutung.  Sie  fönnen 
(id]  m  icidjtcren  $ä\len  als  Ausörud  cinjad^er  llerDofität,  in  mand}en 
SSUen  aber  aud)  als  3eid)cn  fd)ioerer  nerodfer  mindcnointigteit  darft«0en. 
ITlit  Rei^t  iDird  dorum  immer  und  Immer  »teder  iK»n  firjtlitl^  und  pSda* 
gogifi^er  Seite  betont,  ein  Qauptgetoid^t  auf  öie  <BIeid|mägigfeit  öer  Stirn* 
mungen  3U  legen.  (Bemütserregungen  find  jicmlii!^  femju^lten,  eine  ftienge 
ÜbenDad)ung  ift  ein3ut)alten. 

(5ar  mand)es  Kinö  tann  auf  öiefe  lDei[c  nod}  gerettet  unö  oor  mora» 
lifi^em  Sd)t|fbrud)  und  üerbrec^en  bema^rt  »erden.  Dur(^  früt)3eitige, 
rit^ge  €rtennung  und  fat^gemdie  Bel^andlung  tann  aud^  bei  dem  IDander- 
triebe  no(^  mand^es  <bute  erreicht,  man<^es  Un^tl  oer^fltet  merden. 


UmMau. 

Ruf^e!  Der  Qerr  <braf  o.  d.  Sd^ulenburg  Di^enburg  fprid)t:  Die  «Pofi* 
tioe  Union"  ocrfünöet  feine  IDeistjeit  mit  tjilfe  oon  Druderf(^Q>är3e  unö 
t)ol3freiem  Papier,  frören  roir:  „Die  t)oIfsfd)uIe ,  das  S(^mer3ensfinö  öer 
Regiernnf»,  bcr  politifdien  Parteien,  roirö  rcnrafentiert  vom  PoIfsfdfuUc^rer. 
Diefer  Stanb,  frül^er  ein  Hlufter  Don  (Beroin'enl^aftigfeit,  Betenntnistreue  unb 
Dertretung  öer  Rutoriiat,  öabei  l'elbit  eine  Hutorität,  nic^t  nur  in  ber  Sdjuic 
den  Kindern  gegenüber,  fondem  au(^  in  den  (bemeinden,  ift  etroa  feit  der 
irtitte  des  oorigen  3alyr^underts  einer  allmji^Iic^en  IDandlung  untenoocfent 
fon>ol)l  was  das  IDefen  öesfelben  als  au^  bie  eigne  Huffaffung  über  feine 
Stellung  in  ber  ®efellfd)aft  betrifft.  Sa^t  fd)eint  es,  ba^  ber  im  1af)re  1866 
Don  öer  politifdj  unterlegenen  5ort)d)rittspartci  geprägte,  (einer  Bcred^tigung 
gän3lid)  entbet)renöe  Husfprud):  ,Die  Sc^Iad^t  bei  KÖniggrä^  i]t  Dom  preu^i* 
fd^n  Sd)ulmeifter  gecDonnen\  3uerft  den  Keim  öer  Übergebung  und  Der* 


Dlgltized  by  Google 


tlmfil)att 


»imutg  ht  t»ie  R«i^cit  bk]tt  Wkmm  getragen  ^at.  Dos  fielet  feft,  öag 
fii^  öfe  PoI!sf<l^une^rer  anfd^einenö  teuetnl)  in  unjufricöencr  Stimmung  über 

itjre  iDirtfdtaftlic^e  £agc  befinöen.  IDer  looUte  nxd^t  5ugeben,  ba^  oicle 
Klagen  in  6iefer  Be3ief)unq  heredjtigt  fin6  oöer  bercd}ttqt  n^arcn^  f^bcr 
jet^t,  nad^öem  ein  großer  (Teil  öer  IHifeftänbe  abgcftellt  ijt,  unö  immer  nod) 
neue  (5e|e^c,  roelc^e  öasjelbe  be^tveden,  in  Beratung  [inö,  bemerft  man 
immct  no(^  nidjts  90m  Beginn  <»er  Sufrtcjken^eit.* 

Des  ^oc^gebOTcntn  ^erm  <Mfm  Hebensmfiröige  XRctnung  oom 
öeittf(f}cn  t)oIfsf(^uIleI)rcr  ^niihrt  md}i  im  geringfttn  unangenefym,  im 
ÖFicgcTiteil  ,  [ie  briiifttqt.  Der  ficrr  (Braf  ijt  einer  üon  ^^TT  ntclen  aus 
öcv  |o;^iaIcTi  Sitid^t,  öor  er  angcijört,  bic  ^lc  qleidio  iitujün|tige  Hleinung 
Dori  uns  ijaben,  auf  einen  me!jr  ober  coeniger  tommi  es  nirfjt  an,  unb  bas 
pceu^tjd^e  Hbgeorönetenl^aus  ^at  ja  Don  jeljer  5ur  (benüge  öafüi  gejorgt, 
ba^  fie  befannt  ourbe.  (Ein  Graf  oon  $<l^ttlenburg  »ar  es,  6er  nad^  5er 
Sd)Ia(f)t  Don  3^na  in  einem  Hnfd}Iag  an  ben  Stragenecfen  Berlins  erflaren 
Hefe:  Rul^e  ift  bic  crfte  Bürgerpflidjt,  warum  |olI  nid)t  ein  ijeute  Cebenöer 
[eines  (5cfcf)Icd>t?  bkk  Hiif^e,  b,  f).  3ufrlebcnbett,  roenig|tens  von  ben  £ei)rern 
als  crfte  Pflicijt  üorüusjeijcn?  Iba«;  mirf)  an  jeiner  Kritif  bes  £e^rerftanbe5 
freut,  ijt  6ie  datfac^e,  ba^  bcr  Kntifcr  bie  T^auptunterfc^iebe  5tDifd)en  bcm 
£el)rer  aus  Öer  IRitte  6es  vorigen  3af)rl)un6eris  unb  bem  l^eutigen  £et)rer 
Dar  ^ausgefunben  unb  bargefteKt  ^at,  nur  nennt  er  biefe  nic^t  beim 
reellen  Itamen,  ba  er  einer  fojialen  $d)ici)t  angehört,  bic  in  il^rem  Urteil 
über  ben  Cef)rcr  mit  ber  3eit  nid^t  fortgcfdjritten  ift.  Die  (5etDiffenhaftig> 
feit  bes  Cehrers  jener  3eit  roar  —  flusnal)men  abgeredjnet  -  bie  f6ablonen* 
t)afte  (Erlebigung  ber  S(i)ularbeit,  Befenntnistceue,  bie  trttitlofe  (Einpauferei 
ber  oon  ber  Kir<^  oorgefd^riebenen  religtöfen  Stoffe,  Dertretung  ber  Auto* 
ritat,  bie  eigene  Bebingungslofe  Unteroerfung  unter  bie  Autorität  bes  Sd^ul« 
Patrons.  Don  biejen  5^¥<^^"  ~  venn  man  biefe  datfo«^  als  fold^e  über* 
i)ni!pt  bc3eid)nen  tann,  benn  fic  toarcn  eine  bcftcf)enben  Porbält^^ 

niiie  -  t)at  fid)  ein  großer  ?IctI  ber  £el}rerfd)aft  in  öer  J)auptjad)e  aus 
eigener  Kraft  im  £anfe  ber  Iftucu  fiinf3ig  3al)rc  freigemad)t,  ber  Seil  aber, 
bet  ^wai  inneritd)  ja  grojjciei  5reii?eit  gelangt  ift,  öcm  jebod}  bie  Uugunft 
ber  0er1)öltniffe  bie  äußere  Srei^eit  nod^  oerfogt,  ift  un5ufricbcn.  AOe  ober 
finb  unsufrieben  Aber  bie  ungenügenbe  B<|oIbung  unb  fpesieU  über  bie 
preufeifdje  Sd^ulgefe^gebung ,  bie  einer  seitgemöfeen  (Entmitfelung  ber  Dolts' 
bilbung  im  gansen  Reid^e  fjinberüd}  ift.  Der  fjerr  (Braf  fd)eint  e?  für 
gcniiqenb  3U  fjalten,  roenn  überljaupt  6efe{^e  gegeben  roerben,  roir  iüljrer 
aber  finb  ber  ITleinung,  bafe  biefe  (Sefe^c  auc^  uen  tat|üdjUdjen  Bebürjniffen 
bes  gefamten  Staates  -  ni^t  benen  einer  mäd^tigen  ge[enfd}aftUd)en  0ber« 
fdji^t  im  Staate  -  gerecht  »erben  mflffen.  Aber  Rul^e  ift  bie  er^e  Cel^rer« 
Pflicht.  -  „Ad|,  bafe  es  no(^  loie  bamals  mfir!  Dod)  fommt  bie  fd)öne  Seit 
nicht  mieber  !}cr!"  Der  groflirfje  f}err  Rebner  ift  fid)  aud)  !far  barüber, 
u)oijer  bic  TDanMung  gefommen  ift,  es  ift  ber  fd)Qblid)e  (2iutluf3  bes 
afles  3erfetj^n^L'tl  r5eitgeiftes  unb  -  bie  |d)[ed)te  Sad^preffe,  öencn  bic 
jungen  aus  bem  Seminare  fommenben  £e{)rer  nic^t  ftanbt}aft  gegen« 
flberftel^en.  IRon  tann  ^ier  beutlic^  bemerüen,  ba%  alles  bas,  oas 
uns  bic  <Begner  oormerfen,  unfere  Dorjüge  finb:  I>a$  5<^Ttf^teiten  mit 

235 


Digitized  by  Google 


Um{<t)au 


5em  (Betete  6ec  3eü,  5ie  5<)^^^i^^ung  hn  Berufe,  burd)  mdä^t  bit  Ilad^tcile 
unferer  ScminaTbUbttTig  ocnigftens  tei&Mifc  ausgeglichen  loeröCR,  itnö  mifete 
Sodyineffe.   3d)  mociyte  nid^l  alles  an  unfern  5o(4pi^ff<  flut  nennen,  aber 

fie  i|t  tro^öem  unjere  fd^netMgfte  tDaffe  Im  Kampfe  um  6te  Hechte  6er 
Sdjule,  o^ne  fie  roärcn  mir  f^'m  SpielbaO  in  6en  t>ön6en  6er  politifd^en 
Parteien.  (Eins  ift  bei  5er  Hujjä^Iung  unferer  angeblichen  ^ti^ltt  oergeffen 
u)or6en:  6ie  Dereinstätigteit. 

Die  Qercen  „von"  unö  „iu"  fct)einen  aber^aupt  6as  Rct^t  ber  Ktttit 
am  Ce^rerftanbe  qe^d^ittt  |aben,  benn  in  gan)  fi^nli^er  IDeife  fprid^i 
fid)  6er  f)erausgebcr  6er  „^eiifragen  6es  (^rtfilii^en  Dolblebens''  0berft» 
leutnant  Ulrich  v.  Raffel  über  uns  aus  in  einer  für.^Tirf)  crfcf^tenenen  $rug« 
jdjrift  „tDer  trägt  b\?  Sctjulb?"  Caffen  mir  iljm  unö  feinen  tefcm  in  6en 
„pofttio  "  ^riftUd}  gerichteten  Kreifen  6as  Dergnügen,  bei  jeber  pajfen6en 
Megenhcit  fibcr  unfere  angebliche  jtereoti^pe  Un5ufTie6enheit ,  DisjipHn- 
lofigleit,  flberfpannt^it,  llnflar^eit  ju  iamment,  fie  ftnbem  Ja*  Mi  nU^ts. 
3n  früheren  Seiten  l^klt  man  es  in  jenen  Kreifen  überhaupt  ntd^t  6er 
TTTühe  roert,  6cm  £c!)rcr  irgenö  toeldje  Bcadifung  5U  fd)enten,  heute  ift  6as 
anbers  getoorbcn,  benn  i»ir  halben  6ie  politi)d)e  IDelt  gesroungen,  mit  uns 
als  einer  nid^t  5U  unterf^ö^enben  macht  5U  rechnen.  Das  ift  6as  Erfreu« 
Kd)e  an  folchen  Kritifen,  6aB  fie  uns  biefe  tEatfache  beftättgen  unb  uns  in* 
birctt  ben  refften  U>eg  seigen. 

Sreilidl  flnb  fii^  oiete  Ce^rer  nod)  ntdjt  flar  über  6en  rtJ^ten  IDeg, 
iDte  6ie  Don  uns  fd)on  oft  betlagte  3erfplitterung  6es  öereinsrocfens  beutlich 
jeigt.  (Es  fcheint  bieje  im  3uge  ber  Seit  3U  liegen.  3n  Breslau  gibt  es 
fogar  3n>ei  Heftorenoereine ,  einen  fatholifchen  unb  emen  proteftantifchen. 
Die  ITtitgliebeT  6es  einen  machen  offenbar  tatholifches  „Klaffenlaufen",  mie 
mon  bort  das  ^figc  Snfpijieren  nennt,  unb  bie  Iflitgliebcr  bes  anbcren 
mad)en  proteftantifches.  Der  Breslauer  Ce^reroerein  Ifai  ubrigitib  [eine 
Reftorenbcbatte  im  großen  Stil  getjctM,  an  ber  fidi  aud>  bie  Kinoi^n  leb« 
haft  beteiligten.  Dabei  tourbe  feitcns  eines  Rettors  bie  ITlitteilung  oon  einer 
an  ben  ntagiftrat  gerid^teten  Petition  sroecfs  Übertragung  ber  Cotalfd^uU 
infpettion  gemacht,  bie  aUenthalben  gro|es  (Erftaunen  erregte.  Beibe 
Reftorenoereine  finb  gemeinfam  babei  oorgegongcn,  es  fd^eincn  olfo  6em 
gemeinfaUten  Beftreben  nadh  Illad)tcrn)eiterimg  ber  fonft  fonfeffionell  ge> 
trennten  Brüber  fonfeffioneTT?  Bebenten  nidjt  cntgegen^ufteben.  (Trot^  }rün-- 
müliger  Debatte  ift  feine  tliitfdjcibung  qefollcn ,  roenn  man  nid)t  ben  Be« 
f^Iug,  feineu  Befd^lug  5U  faifen,  als  eine  |old}e  anfehen  u>i\i.  Begreiflicher' 
weife  interefftert  fich  ber  Breslauer  Cehreroerein  fehr  lebhaft  für  bie  oon 
ben  Rettoren  eingereichte  Petition  unb  er  erfudht«  bal^er  um  nfi^ere  Rus* 
fünft  über  ben  3nhatt  berfelben,  bie  Dertoeigcrt  lourbc.  Das  lafet  tief 
bTi<fcn  f\V\o  aurfi  t)icr  bas  Streben  na*  größerer  inad)tfüUe,  ob  fie  im 
3nterefic  ber  Sdjiile  liegt,  ift  gleirfigultig.  Die  $olge  bes  abmeifenben  Be» 
nehmens  ber  Rettoren  ift  ber  Bejchluö  6es  Cehrerocreins ,  bie  5röge  ber 
Schulauffid}t  erneut  ju  oerhanbeln.  Das  Derl^Iten  ber  Rettoren  h^i^t  <bi 
ins  S^tt  gießen.  Die  oom  Referenten  ber  soctten  Derfammlung  iNir' 
gefdhiagene  Refolution  roor  [el}r  magooU  gehalten,  bie  Annahme  einer 
fchärferen  bei  nod^maliger  Dechanblung  bflrfte  nun  nahrfcheinliih  fein. 
236 


Digitized  by 


Umfi^aii 


({ud)  S:r  Reftorcnrtrrbanb  öcs  Berliner  £c[)rerDereins  l)at  nun  3tt  5«r 
5rage  Stellung  genommen  unö  folgcnbe  Bcfrf]lüffe  gefafjt: 

I.  in  bctrcjf  öer  Sd)ulouffidjt ;  1.  IDir  foröern  £eitungs»  unö  rtuffidjts» 
befugniffe  für  alle  Reftoren  ettoa  in  5er  Hus^etjnung,  mit  fie  in  ber  IHenft« 
oniDeiiung  ffir  Me  Berliner  Reftoren  bereits  vorgelegen  finö,  bctdmpfen 
aber  ÖQs  Streben,  oucf)  Me  Dts3ipnnaTgeQ)aIt  auf  6cn  Reftor  3U  übertragen. 
2.  IPir  forbern  6ic  flbjrfiaffung  ber  nebenamtUcfjcn  Krets[d}unnfpeftion  fo= 
mie  jcber  £otalfd}ulaufnct)t.  3.  Die  KreiSfdjuUnjpeftton  im  i)auptQmt  'i\t 
Sdjulmänacrn  3U  übertragen,  bie  fid)  im  l)oIfsfd)uIöienile  beroä^rt  ^aben. 

IL  in  Betreff  öes  6e^altes:  1.  tDir  forbem  eine  (5el)aItsorbnung, 
iDeld^  mit  6er  ber  £el}rerf^|{aft  im  3ttfommenf)ange  bleibt,  bef8m|»fen  ober 
c'mc  Bemeffung  bcs  Reftorengel|altcs  in  Pro3enten  6cs  £c!)rcrgel}altes. 
2.  IDir  [teilen  uns  auf  ben  Boben  ^cr  Bcfd^lüffe  bes  oierten  prcu^ifd^en 
£el)rertages  unb,  in  Konfequcn^  bes  Bcidi!inlc?  ber  £cl)rcrfd]aft ,  ben  Sub» 
alternbeamten  erjter  Klajic  glcidjgcjtelit  3U  ujcröen,  foröern  mix  (Bleid)» 
fteUung  mit  ben  oberften  Subalternbeamten  ber  3entralbei)öröen. 
Berliner  Derl^dttniffe  oerlangen  mir  bementfpre<i)enb  <BIeid^fteOung  mit  ben 
©berftabtfefr  Clären. 

5ür  nid)thnlincr  bleibt  in  ben  B  irtiliiiiin  mandjcs  bunfel,  trotjbem 
aber  ift  an3ucrfenncn,  bü^\  au>  ben[elben  l'^oi  obrlid)e  rDille  fpridit,  auf  bem 
Boöen  öes  £ei^rcrDereins  eine  alle  üeile  beirieöigenöe  £öfung  öer  berüljrtcn 
Sragen  l^erbetjufä^ren.  IPöre  öiejer  gute  IDille  überall  Dorl)anben,  fo  toürbe 
ber  Sadje  wefentlid^  bamit  gebient  fein,  leiber  tfl  bem  nii^t  fo.  3n  ber 
Si^ung  öes  Preu^ifcljcn  Hbgeorönetent^aufes  Dom  14.  3o""a^  'i^  '^^^^ 
feitcns  bes  Kultusminifters  eine  flntrncrt  niif  bic  bcv'talicbiMi  flusfüij« 
rungen  bes  flbqforbneten  Dr.  5ri'-'öberg  erfolgt.  (Er  teilte  nüt ,  öafe 
„Erbciten  im  (Bange  [eien,  öie  Dienitana>etfung  öes  Heftors  tn  iemem  Der* 
^dltnts  3tt  ben  Klaffenle^rern  einer  HeDifion  3U  unter3ie^en,  öamit  bas  Zu» 
fommennlrfen  ber  beiben,  bes  Rettors  unb  bes  Klaffcnle^rers,  mdglt(^ft 
geöei^Iic^  Doirb."  Dariad)  fd}cint  es,  als  ob  man  and)  im  Unterrid)ts« 
miniftcrtnm  bns  icijiuo  DiotiftDcrbnItni?  3tDifd}en  ^c^  boibcit  al$  nicbt  ge- 
öeit)Iidi  aTi]icf)t.  Hian  öarf  icöcnfaüs  öer  neuen  Dienjtannjcijung  mit 
Spannung  entgegeniel^eu. 

Reben  ber  Serfplitterung  liegt  eine  groge  (befa^r  für  unfer  Oereins* 
nefcn  unb  bamft  för  ben  <EinfIu§  berfelben  auf  bie  ®eftoItung  ber  S^^ul* 
oertjaltniffe  unb  unferc  eigenen  in  öer  Icilnafjmlofigfeit  uieler  Cehrer  am 
Dereinsleben.  (Es  roirb  immer  einzelne  qebcn,  öenen  bas  (?iefribT  bcx  7>u- 
fnmmcnqeböriqfeit  unö  öas  Bcuninticiri  poii  oei  ITottDenöigfeit  öes  öujammen« 
jd)lu)jes  aller  abgelten  ojiro,  aber  öai^  in  öer  ProDin3  S(i)Ieficn  oon  15000 
teurem  nur  runö  6000  öem  ProDiujialoerein  angeljören  unö  öag  in  gan5 
Prcu|cn  ein  ftarfes  Drittel  einem  Ce^remerein  nt<^t  ongel)ört,  bas  ge^t 
öod)  roett  über  bas  ITta^  öeffen  I^inaus,  was  man  f&r  begreiflich  bellten 
foüte.  nTcr!u>ürui(icrnicifc  tichmen  öiefe  f)errcn  öic  (irrnngoifduiften  il)rcr 
in  ben  £el}rerDcreinen  Dcrtrctencn  KoHegen  afs  ettoas  SelbjtncritÖnblid^es 
für  fi^  in  flnfprud),  ol)ne  öie  üerpfltd)tung  3U  füf^len,  aud)  iljrerfeits  ein 
Sil^erfletn  -  unö  mären  es  nur  öie  Dereinsfteueru  -  3ur  (Jrrei^ung  öiefer 
Crfolge  mit  bei^utrogen.   fjat  man  fi^on  einmal  geljört,  öag  einer  biefer 

237 

Dlgitlzed  by  Google 


I)6TTen  irgenö  einen  üorteil,  öer  aus  6er  DeteinstöHgtett  yid)  ergab,  mx* 
fd)mäl)t  I}ätte,  roeil  er  nidjt  felbft  mit  an  öcr  Arbeit  beteiligt  roar?  3m 
(Gegenteil,  jene  fjerren  ftcfjen  bäuftq  in  ooröerfter  Reifte,  roenn  es  qilt,  btc 
(Ernte  in  bie  Sd^euern  5U  bringen.  Düelfad}  gel)t  öieje  detliiül^inlojigtctt 
aus  «titcm  Dtt<(iniufertum  ^eroor,  6as  fid)  ^eimlid)  ins  Säuftdjen  lad^t,  mmn 
anbete»  Me  3ctt,  Mb  mb  Kraft  für  Me  Qicfamt^eit  geopfert  1)ab€n,  aud^ 
no<^  in  Diffetenjen  mit  einflugreid^en  Perfonen  ober  gar  Dorgefe^ten  ge« 
raten,  bencn  bie  „rabifalen"  CefjrerDcreinc  ein  Dorn  im  fluge  ftnb.  Diefe 
f)erren  niüf^ten  einmal  bei  einer  (Beroerffdjaft  in  öie  Sdjule  geljen,  ober  fie 
miiigten  eine  (Erfal^rung  mad)en,  a)ie  [ie  einft  oon  einigen  l}erren  at}nUd}cr 
Art  in  einer  gro|en  Stabt  bes  mittleren  Deutjdjlanbs  gemad)t  nmrbe.  Dort 
^atte  eine  Gruppe  i»on  Centern  im  (Einoerftfinbniffe  mit  dem  Ce^rerpetein 
ein  (5eftt^  um  €rf}d^ung  if)res  6ef)a(tes  eingereid^t.  mit  Ausnahme  oon 
fed|S  f)erren  t^atten  alle  Angel)örigen  biefer  (Bruppe  bie  Petition  unter* 
fdiricben.  Die  TDünfcf}c  ber  Petenten  rourben  erfüllt.  Bei  ber  nät^ften 
(bcljalts^aljlung  luaien  bie  [ed}s  Reiben  ber  Überzeugung  jei^r  unangenehm 
flbetrafc^t,  als  für  fie  Don  fetten  bes  Stj^ulamtcs  feine  (Er^öliung  i^res  (Be* 
^attes  angevtefen  oorben  mar.  Auf  eine  Anfcoge  beim  1)Qcmenten  bcs 
S^ruIiDcfens  erfnbren  fie.  bag  feine  Anroeifung  erfolgt  fei,  ba  fic  bie  Peti* 
tion  nicfjt  iinterid)rirbcri  hätten  unb  man  barum  angenommen  fjabe,  fie 
jcien  mit  iijrem  bisl)eiiqL]i  «Jicbalte  jufrieben.  €rft  auf  ein  befonöeres 
<5e[ud)  tDurbe  aud)  btejen  ject}s  t}crren  bie  Gehaltszulage  gea)ährt.  Unb 
oamm  Ratten  fle  ni^t  unterfc^rieben?  Uft  Direftor  -  {ie  amtierten  ffimt« 
lieh  ^  berfelben  Sd^uU  —  l)atte  i^nen  ben  freunbltchen  Ratf^Iag  erteilt,  es 
nid}t  ju  tun. 

iDer  Rebaftionsrop*fcI  beim  „Rolanb"  l)at  begreif lidierroeife  in  ber 
päbagogifdjen  Prefjc  t\uf|cl)en  erregt.  3n  einer  3ufd)rift  an  bie  „päba» 
gogift^e  Reform"  beftreitet  I}err  (5ansberg,  ber  je^ige  Hebatteur  bes  „Ro* 
Uinb",  bie  Hidjtigteit  ber  in  ber  .,preugi|d)en  Cehrerzeitung*  DtröffentUdl}ten 
Ttoti),  Mu^  n»eldjer  ber  t)erleger,  Qerr  3anffcn,  ber  bis^gcn  Sdjriftteitung 
Dortofirfe  &ber  bie  bisherige  f)altung  gemad^t  unb  Dor^riften  ffit  bie  Stt* 
fünftige  gegeben  f)abe.  Der  „Rolanb"  irnr  bisher  -  er  erfdfeint  feit  bret 
3al)ren  -  3U  einem  uiefentlid)en  iEctIe  fdjulpolitifdjen  3n!)alts.  €ine  ^'^eitung, 
bie  i^re  (lenbenz  als  „  iUonatsjchrif t  für  freihettU<he  <£r3ief)ung"  gebrudt  an 
ber  Stirn  trfigt,  mv%  au<h  ber  S^^nlpoHtS  i^re  dufmerffomleit  in  befon« 
bcrem  tlta|e  jutoenben.  Aber  ber  Oerleger  mor  mit  ber  fd^nlpolitifdhen  (Cenbens 
feines  Blattes  nid^t  einoerftanben,  benn  nad)  6er  Dcirftellung  bes  f}errn 
Sonnemann,  öes  bisherigen  DcranttPortIid)en  Rebaftoiir;  ^c?  „Ko!nti&"  in 
Hr.  29B  ber  „Bremer  Biirger^3tg.",  bat  l}err  3flnffcii  folgenöes  geid)rieben: 
„3d)  (elbft  mürbe  mid^  meijr  für  ben  „Rolonb"  intereffteren,  toenn  idj  mit 
feiner  Rid}tung  fibereinftimmen  fihmte.  Aber  bie  Suneigung  zur  Sozial- 
bemofratie,  bie  materianftifd)e  <I»efi^id^tsanffaffung,  bie  Hbneigung  gegen 
Religion  finb  Dinge,  bie  mir  fremb  [inb  unb  mn  benen  id}  mir  auf  bie 
Dauer  feinen  (Erfolg  unö  5'-''r^fd)ritt  Derfprerf)en  fann.  Unter  biefen  Um« 
ftänben  bin  id)  nidjt  gerabe  geneigt,  (Dpfer  3U  bringen."  Die  Rcbaftions» 
lommijfion  bes  Rolanb  gab  baraufl}in  eine  (Erfläcung  ab,  bie  fic^  im  all* 
gemeinen  mit  ben  bisher  im  Holanb  vertretenen  Hnfc^auungen  be<tte.  t>a, 
238 

Digitized  by  Google 


ilüdi  mitteilung  ber  »pfibagogifd^cfi  Reform*,  „Biefe  (Erflftning  5em  Oerleger 

nidit  genügte,  fo  fam  es  jtt  lebfjaften  Huseinanberfcltiiigdt  initer1)alb  ber 

Kommiffion,  iinb  bie  50^9^  ^^i^  ff^^Iit'^Iic^ ,  ÖQ^  f^err  Sonnemann  Don  ber 
RcÖQftion  3urü(ftrat  un6  aud)  t^err  l^olsmeier  feinen  Austritt  ertlärte."  (Es 
i\i  tDotjI  3iDcifel[os:  Der  Derleger,  Jjerr  30"!!«",  ift  mit  feinen  „Beöenten" 
burc^geörungen,  unö  man  barf  annehmen,  bai  ber  „Holanb*  in  5ufunft  ein 
anberes  f(^tiI)>ontif(^es  (Befielt  tragen  mirb.  1>as  refai  P8bagogifd)e  mirb 
DOrausfid^tiid)  3ur  ()auptfa<^e  merben,  aber  päbagogif  unb  politif  traben  |o 
unenblid)  Dtele  Bcrütjrungspuntte,  bafe  ein  Äusfd)alten  ber  PoIitif  in  päba» 
gogifd)cn  Sad)en  beinQt)c  ein  Ding  ber  Unmöglid)feit  für  eine  Leitung 
mit  bcn  päbagogifct)en  £[cnben3en  bes  „Rolanb"  i|t,  XRan  barf  aljo  \ci}v 
gejpannt  [ein  auf  bie  Hrt  ber  3utünftigen  Dertretung  fd)ulpolitifd)er  Hn< 
gelegentjeiten  unter  ber  neuen  Sc^rtftlettung.  Den  jurfldtretenben  Qcrren 
gegenüber  ift  es  Pflt<^t  an3ueriennen,  ba%  fie  in  fefter  Überzeugung  oon  ber 
Ri(f|tig!eit  i^rer  Änfd)auungcn  ofjne  tDanfen  unb  ofjne  Rüdfidjt  auf  perfön* 
lidje  Dorteile  ober  nadjtcilc  in  ber  heften  flbfid)t  ber  Sdjule  3U  bicnen 
Derfud)t  J)aben ,  aud)  menn  man  iljre  llleinuntj  in  irid^tigen  Punften  nid)t 
teilt.  3n  einem  flrtitel  „nadjtlange"  -  ^um  Bremer  Scl)ulpro3e6  -  „Rolanb", 
IHüi^eft  1907,  mad^t  fi(^  f)err  ^ol3meter  in  ironif^er  IDeife  luftig  über  bie 
{iil^nieid)en)aften  Sufd^riften  „aus  bem  Reid^e"  aus  Anla^  bes  betannten  pro3effes. 
3^  glaube  er  t^atte  ein  Rec^t  ba3u:  (Es  gibt  oiele  Qol3meier  unb  Sonne- 
manns  in  Rücfficfjt  ber  fd]uIpoIitii'd]en  flnfd}auung,  aber  nid)t  mit  bemfelben 
mute  ber  Überzeugung  unb  biejer  ijt  bod)  bas  befte  am  ITlanne.  -n. 


tlotiscn. 

Arbeitsunterric^t.  IDir  zitieren  immer,  bag  ntd)ts  in  unfer  (bet)irn  Aufnahme 
fittbet,  was  tti<^t  bttr<^  ben  IDeg  ber  Sinnesorgane  jugeffi^rt  wftrbe,  itAmlitfr  nihil  est 

in  intcllcctu  qund  hdii  prius  fucrit  in  -^cnsu.  Sd]iDaT3  auf  tDci^,  trunbcrbar.  3a 
Darum  benn  nid)t  in  ber  (Lot?  Der  er|te  Sinn  bes  mcnfdien  ift  jcinc  {janb.  Das 
ifl  (Mr  Sinn,  ber  bem  11Tfnfd;engefd)Ied^t  bie  tlberlegent}cit  gegeben  \)at  Aber  alle 
anberen  nTilgefdjöpfc,  un^  hex  es  3U  einem  hf>m()  sajMins,  Iciöer  mu^  man  jebod) 
lagen  zu  einem  homo  intt-rdum  sapiens  enbUc^  emporgefä^rt  ^at.  Unb  eben  btefes 
Sinneswerfjeug  loirb  in  feiner  grunölegcnben  Bebeutnng  totol  ocrfonnt.  IVton  jagt 
Me  t7an^  fei  ein  grobes  Sinncstx>erf3ciig.  nun,  bos  ift  üiellcidjt  rid)tig;  ber  ©rob« 
fd}mteb,  5er  ben  Jammer  fü^rt,  l)at  eine  ted)t  i<^a)ieUge  ^au{t.  Aber  oerfte^en  mir 
bcnn  bos  bomnfcT,  venn  ofr  oon  ber  flnsMIonng  ber  l^anb  afs  Sinnestoerfseug 
jprcd)cn?  TDorin  liegt  benn  bie  Bebeulung  öcr  f)anb  als  StnncsrDcr!3eug?  (Einmal 
liegt  fie  barin,  bag  mir  unfece  Qanb  mit  Derftänbnis  füt)ren  fönnen,  5a|  mir  nii^t 
ausgelacht  »erben  toegen  nnferer  ([onpatfd)igfett ,  6a^  n»tr  nfd^t  gleid}  jebes  Dhtg 
jerbredjen,  bas  mir  in  bie  ffanb  iu'I}tiicn.  Has  inadjt  io^ctt  ITTcnidioii  gleid}  aiiqoni:l}m 
m  ber  (ßefeUfd)aft;  aber  bas  ift  bas  allcia)enigfte.  Durd)  bie  f^anb  lernt  bas  Kinb 
aberl)aupt  erft  bie  DorfteUung,  bie  jur  jein  ganzes  Ceben  entfd^eibetr  bfe  Raum* 
rorltcllung.  Unfer  gan3cr  matlicmatijdjcr  Untcrrtdjt  frantt  für  6ic  nicl]r3al}l  ber 
menidjen  nur  boran,  bog  biefe  (brunblage  fel)It.  Daburd)  mirb  ber  matl)ematif<he 
Unlerrid^t  für  bie  meiften  fo  ungenießbar,  bag  man  folgert,  bas  matl}emati1d}e  (Talent 
fei  nur  mentg  Dort)anben.  (Es  ift  gar  ntd}t  fo  feiten  rtort^anben.  3d}  t}abe  es  oft 
genug  gefel)en,  ba^  ein  Kinb,  bas  einmal  rid)tig  angefangen  l)at,  im  matt)ematifd)en 
Unterrid)t  gar  nid}t  fo  jd)Q}ierig  roar.  3d)  mill  nur  anfut)ren,  ba%  bas  Kinb  mit 
ber  fjanb  anfängt  ein  Urteil  3U  btlben  unb  3mar  mörtlid)  fid}  Begriffe  3U  bitbcn. 
Cs  |tnb  znnfid)ft  äubetüd)e  Begriffe.  Aber  bur<^  bas  Sinnesorgan  bet  Qanb  merben 

239 


Digitized  by  Google 


Büd}eran3eigen 


fie  bem  <Bef}irn  3U9efü()rt,  unö  {o  t}at  6as  Kinö  fid)  Raumoorftellungen  erarbeitet, 

un5  auf  5ie{es  ifloment  fann  man  nid)t  genug  tDert  legen.    Un|ere  ^rjtel)ung  f)at 

ötc  Aufgabe,  burd}  bie  Arbeit  3um  UDiffen  3U  er3ief)en,  nur  foId}es  tDiffen  fi^t. 

Das  Ktnb  bcfommt  aber,  inbcm  es  jid)  einen  Begriff  erarbeitet  f}at,  je^t  aud)  bie 

inöglid}feit,  oon  ber  Haumoorftellung  3U  abftrat)teren  unb  fie  3U  übertragen  auf 

eine  5läd)enD0rfteUung.    Dcrnadjiäfjigcn  rotr  bie  RaumDorftcUung,  fo  roirb  bie  An» 

id]auung  allein  fläd)ent)aft,  bei  mard^en  Belcud}tungen  jo,  als  iDcnn  loir  alles 

farblos  fef)en,  jd)ement}aft.    Diefer  E7anbfertigfeitS'  unb  Anfd)auungsunterrid)t  ift 

aber  für  uns  naturforfd}cr  grunbicgenb,  bcnn  er  fül}rt  uns  I)inüber  3U  ber  Hlitarbeit 

an  bcm  naturl)iftorijd)cn,  an  bem  naturn)iffcnjd)aftlid)en  Unlcrrid]t  in  ber  Sdfule. 

Das  Ktnb  mu^  fo  f)inüberfommen  3um  (Experimentieren.  (Es  muft  fotoeit  oorbcreitct 

roerben  fönnen  burd)  bie  Illittelfd)ulc,  ba^  es  uns  nid)t  mit  feiner  Ungcfd)idlid)teit, 

iDcnn  loir  es  auf  ber  l7od)fd)uIe  in  bie  t^anb  befommen,  )oId)e  Sd}U)ierigfciten  be> 

reitet,  ba^  otir  mit  bem  AB€  anfangen  müffen.    3ft  bie  Kaumoorftellung  ent^ 

roidelt,  fo  fommt  bas  Kinb  3ur  Anfdiauung  bes  (Begenftanbes.    (Es  braudjt  ben 

(Bcgcnftanb  nid|t  jcbesmal  erft  an3ufaffcn.    Der  Begriff  ift  gejdjaffcn.    3e^t  ent» 

roidelt  es  felbft  feine  Anjdjauung.   (Es  lernt  bas  Sinnesorgan  ber  Augen  ridjtig  ge« 

braud}en.    (Es  tann  je^t  proji3ieren,  je^t  ift  fein  (Bel)irn  enblid]  foroeit,  bag  es 

innere  An)d]auungen,  innere  Begriffe  als  Arbeitsinftrument  roirflid)  3um  (Bebraud}e 

I^at.   (Es  tann  fid)  einen  (ßegenftanb  aud)  burd)  fein  inneres  Auge  DorfteQen,  es 

braud)t  ben  (ßegenftanb  nid)t  jebcsmal  3U  fef)en,  es  i\at  aud)  ol)ne  bas  je^t  eine 

DorfteUung,  einen  flaren  Begriff  unb  je^t  fönnen  roir  oon  bcm  Konlreten  übcrgef)en 

3U  bem  Abftraften.  3^0*  fd)abei  bas  nidjts  mel)r,  roeil  bas  Ktnb  in  feinen  Begriffen 

unb  Anjdjauungen  burd)  fein  (Erarbeiten  tid)er  geroorben  ift.  Unb  bamit  l)aben  roir 

ben  Kernpunft  bes  f)dt)eren  Unterrid)tsroefens  je^t  ooUftänbig  pf)T)fioIogifd)  flar  erfannt. 

Prof.  f}U(pp«'Prag  bei  ötn  Dert^anM.  6.  VI  II.  3at)rf$i>(rfanimlung  6.  Angtm. 
Deutid).  Dtrttns  u|id.  in  Karlsnit)«  1907. 


Büd^eransetgen. 


Die  3ur  Bdprrdiung  cingcfanMcn  XOtTkt  wexbtn  fämtlid)  6fTn  Sitcl  nad)  an  6irf«r  Strllf  aufgefül)r1. 

Die  BejpTed]ung  felbft  bleibt  Dorbeijaltcn. 

0berftufe  ber  naturlef)re  (pt)t)fif  nebft  Aftronomle  unb  matt)emati|d)er  6eo> 
grapbic).  flad)  f).  J7Öflers  naturlcf)rc  für  bie  oberen  Klaffen  ber  öfterreid)ifd)en 
niiitclj{t)ulen  für  l)öf)cre  £cf)ranftalten  bes  Deut|d)cn  Rcid)es  bearbeitet  oon 
Dr.  Sriebrid)  posfe.  RTit  442  3um  (Eei!  farbigen  Abbilbungen  unb  brei  (Tafeln. 
(337  S.)    Braunfd)roeig,  Dieroeg  &  Sol)n.    (Beb.  in,  4.-. 

Pret)er,  tD.:  Die  Seele  bes  Kinbes.  Beobad}tungen  über  bie  geiftige  (Entroidlung 
bes  Itlenjdjen  in  ben  erften  £ebensial)ren.  Flad)  bem  lobe  bes  üerfaffers  bearbeitet 
unb  l)erausgegeben  oon  Karl  £.  Sd)aefer.  ITlit  bem  Porträt  bes  Derfaffcrs. 
6.  Aufl.    (448  S.)   Ccip3ig  1905.  lEf).  (Briebens  Dcriag.   m.  8.-.  geb.  HI  10.-. 

rHtd)cI,  ©sfar:  Dorroärts3u(Ef)riftus!  Sort  mit  Paulus!  Deutfdje  Religion! 
2.  Aufl.    (424  S.)    Berlin  1906,  f7ermann  rDaltl)er.    m.  6.-,  geb.  Itl.  7.50 

profc,  Dr.  in<"<l.  Alice:  £ef)rbud)  ber  (Bejunbl)eitspf lege.  3um  (Bebraud)  in 
ben  oberen  Klaffen  ber  Dolfsfd)ule,  in  5ortbilbungsfd)ulen  ufro.  (140  S.)  Berlin 
1906.  Sd)aU  Sc  Rentcl. 

Rabemad)er,  Ih.f).,  Dircffor  ber  l)öf)ercn  rttäbd)enfd}ule  unb  bes  Cel)rerinnen» 
feminars  in  Bromberg:  Ausroaf)l  oon  (Bebid)ten  unb  oolf s  1  ümlid)en 
£icbern  für  !)öf)ereriläbd)cnfd)ulen  Rad)  ben  miniftericUen  Beftimmungen 
oom  31.  ntai  1894  3ufammengefleUt.  Sur  (Einfül)rung  genel)migt  burd)  bie 
ininifteriahüerfügutuj  oom  21.  luli  1894.  3.  Aufl.  (312  S.)  t7annooer  1907, 
daxl  mci)er  (6uft.  prior).    (Bell.  llt.  1.80,  geb.  RI.  2.25. 

Romunbt,  l)r.  r^einrid):  Der  Prof e jjorenfant.  (Ein  (Enbe  unb  ein  Anfang. 
(125  S.)    (Botl)a  1906.  (E.  S-  Il)icnemann.    Rl.  2.40. 

240 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


du:  Die  Ausftattung  unferes  S(f)ulbud}es. 


m 

Digitized  by  Google 


1907/1908  tleue  Balinen  m&xi  1908 


Stotiftifct)e  Unterführungen  über  6ie  Hrt  unb  6eti 
Oitaö  6es  3nterefies  bei  Kittbent  bet  OoIbsH^e. 

Opit  Crnfta»  1Dlcbevfcl|r«  mamn^m. 

I. 

(Es  gel)t  ein  3ug  nnd^  üertiefung  unb  Derinner!id)ung  6cs  unter« 
ric^tUdjen  iCebens  burd)  unfere  $(f\uln?elt.  It>cr  rrolltc  bas  leugnen! 
T)ie  altert  5oi'f^^^ungen  „unterriAte  naturgemäß,  unterrid]tc  intereffant", 
unö  wk  jic  alle  lauten  mögen,  ^aben  in  bicfer  allgemeinen  5^^fung 
i[]rc  frühere  Bedeutung  unö  3ugfraft  oerloren.  Sie  jinö  beute  jiir 
l)ot}len  p^raie  iterobgejunten,  6ie  uns  nur  toenig  ober  gar  nid)ts 
mfl^r  {agt. 

Die  tEage  oberfläd)Iid)en ,  fritiflcfcn  fiinnet^mens ,  blmöglaubiger 
Untenoerfung  unter  bcn  trabitionellcn  Dogmaiismus  öer  alten  SAuIe 
|tn6  oorüber;  man  ijt  anfangs  |feptijd)  gcroorbcn.  Die  C5cti)i)len  jinb 
geiuecft  unö  ge|d|örft,  öas  Berou^tfein  Don  öer  DernntiPort(ict]feit  unb 
bamit  oon  bem  ^oljen  IDertc  ber  (Er3iel)ungs=  unb  Unterridjlsarbeit  ijt 
gejtörft;  man  gibt  nidjt  metjr  3utrieben  mit  allerfjanb  päbagogifdjen 
He3eptd)en  unb  bibafti(d)en  6ef)eimmitte!(^en,  aud)  rocnn  bic  Unioerfa« 
litSt  if^rer  f)eilfraft  nod)  fo  laut  auf  Öffentlid)em  tTlarfte  gepriejen  mirb. 
HUes  bröngt  auf  grünbltd^ere,  c|attere  Auslegung  unb  tiefere  Begrftn« 
bung  ber  bibattifi^en  poftulate. 

Die  rein  t^eoretifdie  pfqf^ologie  ber  alten  Schule  mit  il^rer  logifd}» 
bogmatijterenben  unb  p^ilofop^terenben  tCenbens  mugte  in  biefem  punfte 
üölltg  oerfagen,  »eil  if)r  bte  ba^u  erforberltdjen  ITtittel  tti(^  3U  Gebote 
jtanben.  Der  neuern,  experimentellen  5off<^ung  toar  es  vor« 
behalten,  jene  alten  Sorberungen  eines  (Comenius  unb  eines  Pe|ta< 
l033i  er|t  red^t  3tt  oertiefen  unb  in  n)al)rf}eit  su  begrünben,  um  fo 
neue  IDege  ju  alten  3ielen  auf3U3cigcn.  Sie  liefe  jid)  nidjt  genügen 
an  einer  blofeen,  oberfIäd|li(i)en  Be{d)reibung  unb  (Erläuterung  ber  pfpdfi' 
fc^n  3u{tön6e  unb  Porgange,  fie  brang  meiter  3Ut  (Erfenntnis  ber 
innent  faufalen  3ufamnienI)Önge  bes  gefamten  feeltfdien  £ebens  oor, 
unb  il}r  Streben  toar  oor  allem  barauf  gerichtet,  über  bie  (Entfte^ung, 
ben  Periauf  unb  bie  €nbergebni|ie  |>|i)c^i|dKr  Projef  je  Aufi^lug  su  geben. 

IttM  Balkmii  xn, «  1^  241 


Digitized  by  Google 


n)i€i>eclef)c  '       *  Statiitijc^e  Unt;tiud)ungen  Übtt  bU  Bct  unb  öen  <btab  u{n>. 


Bas  tjcrmocfjtc  bic  neue  Sdjule  aber  nur  öüöuk^,  5a|  |ie  6ie  p|q« 
djologijd)e  5or|ciiung  auf  eine  90113  neue  Bajis  (teilte. 

Die  alte,  tf^eoretifdje  pjpdjologic  J^attc  bm  ^Tiipirisnuis  in  ber 
rof^ejten  Sorm  3U  iljrcr  öorausle^ung.  Die  prafdidie  CEin3elerfal}rung 
bilöetc  öcri  Husgangspuntt  iijrer  p)i)ct|oiogifc^cn  Jnöufliorten.  3n  ber 
SüUt  unb  ITTamiigfaliigfeit  biejer  (Erfahrung  crblicfte  iie  öie  Bebeutung 
berjelbcn  für  ben  5ortjd}ritt  ber  5ör|tä^u"9-  Sie  war  fitfj  aber  nidjt 
beiDUBt,  ba|  bas  IRafe  ber  getoonnenen  (Erfal}ning  nie  öeren  IDert  für 
bie  (Betöinnung  neuer  (Beii(i]tspunfte  ausmacfit,  jonöern  bafe  öie  €rfa^« 
rung  nur  burd)  bic  Bebingungen,  unter  beiien  jie  erworben  roirb,  3U 
einer  (id^even  unb  toertoollen  (brunblage  für  bie  pjQdjologiid^e  Anolijfe 
toerben  fann. 

3roijd)en  lDa!)rnei)mung  im  Sinne  ber  lanöläufigen  praftifd)en 
(Erfahrung  unb  ber  roiffen|(^aftlid)en  Beobad^tung  ift  ein  großer 
IDefensunterfc^ieb.  Sd)on  f)erbart  f)at  bie|e  l)erjd}ieöenl)cil  in  jenem  \o 
oft  miBücrftanbenen,  für  manchen  ^art  tUngenbcn  tOorte  angebeutet, 
roenn  er  con  ber  „(Erfal)ruru3  eines  ac^tsigiä^rigcn  Sdjienbrians"  rebet. 
Beobad]tung  in  n)iffen|djüfüid)em  Sinne  ijt  me^r  als  (Erfai^rung,  meljr 
als  langjaijrigc  (Erfaijrung.  „Beobachtung  ift  fritifcf)e  lDat)rnef}  = 
niung,  nad)  geroiflcn  (5e|id)tspunften  ausgetDÖ^It  unb  oon  ben  SufäUig« 
feiten  ber  Hnfcf^auung  befreU,  [agt  Dr.  Cap.  Die  ^)af^rne^^mu^g  fann 
3ur  Bcobaditiing  roerben,  roenn  fie  öon  Dornijerein  in  einen  allgemein 
giltigen,  ge|ctjmöftig  pjqdjologifdjen  3ujammenf^ang  Derfnüpft  gebockt 
roirö  nnb  ^wat  aud)  bonn,  roenn  rotr  öie|en  3u|ammenljang  nod^ 
gar  nidit  fcnnen.  -(Eine  Beobaditung  erforbert,  ba^  man  mit  flbfidjt, 
mit  einem  beftimmten  Smecfe  roa^me^mc,  ba^  man  nid)t  blofe  bie 
(Erfdjeinung,  jonbern  joDiti  nur  möglid)  alle  bie  begleitcnben  Um» 
jtönbe  erfajje,  um  öfe  drid^einung  als  IDirfung  einer  ober  mc!}rerer 
Urfad|en  3U  crfennen.  Hur  \o  roirb  es  bem  Beobad)ter  gelingen,  bie 
rDnhrnef^muug  bcgrtfflid)  einjuorbnen,  bie  <Hn3eltatjadje  aügcmeincren 
pji}d)oIogtid)en  lEütJad]en  ein3ugliebern."  ') 

Die  $äl)igfeit  fritifc^er  Beobad)tuti9  ift  aljo  roeöer  abhängig  oon 
einer  langjährigen  rctdjen  (Erfatjrung  nod)  nom  Bejt^  eines  angeborenen 
päbagogiidien  daügefüljls  unb  ererbter Dioinationsgabe,  fonbern  fie  forbert 
Dom  p i  ü £ t i kl  V  t elmefjr  ein  gcroif jes  lUa^  grünblidjer p|i)d}ologif(her  Sdjulung. 

Ceiber  ift  letalere  nod]  bei  oielen  nidjt  in  ber  IDeife  oorf^anbcn,  roie  bies 
ber  ^o^en  Bebeuiuiig  Iritijc^er  Beobadjtung  ent|pred)enb  3U  CDünjdjen  oäif. 


')  Dr.  W.  a  £ai),  (£(p<:amenteae  DibattiL  S.  581. 

242 

S 


Digitized  by  Google 


TT  i  c  5  0  V  T  e  r 


Statijtiid)e  ltntcriud)ungen  über  öic  Art  unö  öen  (btab  ufw. 


Das  f}at  oor  allem  feinen  <5xmb  in  bem  Umftanb,  ba%  unfere  teurer* 
bilöung  ftc^  nod^  gana  in  ben  alten  6Iei{en  rein  t^eoreHfd)er  P|t}c^oIogte 
betoegt  unb  ba|  ein  großer  Ceil  bcr  £e^renben  immer  noc^  ber  Hnfic^t 
^ulbigt,  bas  [eelifc^e  £eben  öes  Kinbes  fei  infolge  ber  (Eigenart  feines 
innerften  IDefens  ber  HTelfung  unb  Beftimmung  burd)  AniDenbung  qr* 
pertmcnteUer  tTTet^oben  überhaupt  nic^t  3ugöngliä}. 

Dtefer  Huffaffung  fte^t  obtx  bie  allbefannte  ^ai\a&ie  gegenüber, 
bag  bie  Sduvk  burc^  (Einführung  ber  aniä^rlic^en  3enfuren  unbci»u|t 
nic^t  anberes  getan  Ifat,  als  eben  bas  pft)(^oIogiMe  <lE|)erinient  in  (einer 
etnfac^ften  5orm  in  ben  Untcrrid)t  eingeführt. 

Hufgrunb  allgemeiner  (Einbrücfe  ober  burc^  befonbere  Prüfungen« 
bie  fie  oUerbings  oft  nic^t  mit  ber  nötigen  6rünbli(hteit  unb  mit  (Befc^tcif 
oorBune^men  pflegt,  f^at  fie  ben  Kenntnisjtanb  ber  Schüler  mat^ematlM 
3u  bestimmen  unb  yx  fc^ä^en  oerfu^t.  Hber  bei  ber  aa^Ienmöfeigen 
nteffung  unb  IDertung  biejes  (&ebö(htnisinl)alts  ift  man  fte^en  geblieben 
unb  hat  fi(h  um  bie  nähere  Beftimmung  f^^H^m  (Beiftesqualitftten  fo 
oiel  mic  nicf)t  gefümmert. 

Diefe  aufgäbe  3U  löfen,  mor  ber  c^perimenteUen  Dibaftif  oorbe» 
^ten.  Sie  hat  uor  aHem  bie  Unterfu(hung  ber  h^h^i^^n  gcijtigen  Catig> 
feiten  unb  3uftänbe,  5te  (Krforfchung  ber  flufmerfjamfeit,  ber  Auf« 
fotlungsfähigteit  ufn>.  unb  gou)  befonbers  bes  3r!ttre{fes  in  bas  Bereif 
ihres  Hrbeitsfelöes  h^'^^ngesogen  unb  hat  auf  allen  biejen  (5ebieten 
Sortfehritte  3U  oer3ei(hnen,  bie  (elbft  bie  ^Begner  ber  ccperimenteOen 
•  Dibafti!  ihr  nt^t  ftrcitig  3U  machen  oermögen. 

(^rabe  bie  Unterjuchungen  über  öle  Beliebtheit  ber  Unterri^tsfttdh^r, 
«Die  fie  oon  VXati  £obfien»Kicr),  Dr.  U)iUiüTn  Stern-Brcslau*) 
oorgenommen  irurben,  l^ahen  bie  £lufmertfamteit  aller  päbagogifd)  in« 
lerenicrtenKrelle  in  hoh^"!  tltafee  erregt.  Sie  gaben  au(h  uns  Deranlaffung, 
biefen  (&egenftanb  einmal  n&h^r  ins  Huge  3U  faffen,  unb  mix  haben  eine 
na<hunterfuchung  ber  üon  Stern  unb  £obfien  unternommenen  €nquete 
angefteUt,  beren  (Ergebniffe  loir  im  nadhfolgenben  bem  oerehrten  Cef  er« 
freis  3u  unterbreiten  uns  erlauben. 

Die  Unterjuchung  iDurbe  an  500  Knaben  unb  500  lTtäbd}en  einer 
d^rotftabt'Dolfsfchule  am  (Enbe  bes  Sdjuljahres  1905/06  iK»rgencmmen. 
Sie  umfaftte  bie  SiihuQa^^  ^^^^  ^itf^  Streben  mar  oor  allem 

>)  moif  Cobfien.  Kinbetlbeal«,  in  S^v.  f.  pä6.,  p{i)d}.,  pat^.  un»  Qi)g. 
JOltq.  1906w 

*)  Dr.  VO.  Stern,  Unterfu<^ungen  über  bie  Beliebtf|ett  ixnb  Unbeliebtheit  ber 
50^.  3eitK4c.  f.  pöö.,  Pfi)d»o(.,  Patf|oL  Jal^rg.  1903.  Qeft  4. 

16«  243 


Digitized  by  Google 


IPU><tlt^r  Stoti|ii^t  ttwlfffi^ngtn  Vbtt  bit  Art  iiit>  6n  9tüb  u\m. 

borauf  geridftet,  bie  Unterfu(^ung  mögltc^jt  emfo(^,  ein^ettltc^  un6 
glcii^rttg  ju  geftalten.  tDtr  fa^n  öesl^alb  von  oorn^erem  baoon  ab, 
bie  Prüfung  ber  Kinber  ben  ein3elnen  Klaffeitle^tem  |tt  &beria{ien. 
(DhtvUifnx  m.  Zui^,  ber  langja^nge  Porjte^er  einer  gr9|(ren  Sd^uU 
obteilung,  unb  leitten  uns  in  bte  Hrbcit,  nac^bcm  tvir  uns  auf  dn 
bcftimmtes  Derfa^ren  geeinigt  Ratten. 

Um  jebtDebe  Störung  n>d^renb  ber  Unterjuc^ung  5u  oermeiben, 
ourbe  oor  Beginn  ber  Unteren  bas  erforberIid}e  Sd)reibiDerf  bereit  ge* 
legt.  (Bleid^gro^,  loeifie  3ettel  mürben  an  bie  S(t}üler  ausgefeilt  unb 
öafür  Sorge  getragen,  bo&  jebes  Kinb  einen  BIciftift  sur  fjonb  ^atte. 

Dann  tourben  bie  einseinen  5äd}er  in  ber  Reihenfolge,  mie  |ie  bie 
(Cobellen  aufmeifen,  gro^  unb  beutlic^  unter  einanber  an  bie  eine  ber 
|ttr  Perfügung  fteljenben  IDanbtafeln  9e|d}neben  unb  bie  5^09«:  tDelc^es 
unter  biefen  5a<4crn  t[t  bir  bas  allerltcbfte?  auf  bie  anbete  Wanb* 
tafe!  üer3ei(hnet. 

5tir  eine  ein^eiflti^  Be^anblung  bes  45egenftanbs  ijt  bie  Sormu* 
lierung  ber  5<'<t9<  ^on  ber  größten  Bebeutung.  Sie  mug  mdglid^jt  eng 
un&  gans  beftimmt  gefaxt  fein,  fo  bog  bei  il}rer  Beantmortung  bie  IDa^I 
nur  auf  ein  etnsiges  f^^Oen  fonn.  Purd)  Hmoenbung  bes  mu 
(tftrften  Superlatios  „allerHebftes"  [uc^ten  mir  bas  3U  errei<^en. 

Um  bie  Sd^fller  ju  einem  n>irfli(^  freimütigen,  i^rer  iotfäc^Iidien 
inneren  Stellungnahme  entfpre<^nben  Betenntnis  3u  bemegen,  nWm 
uns  bie  Beabo^tung  ftrengfter  Hnoni)mität  als  ganj  befonbers  geboten. 
Die  Settel  burften  ba^er  m^t  mit  einem  ttamen  oerfehen  metben.  3nr 
Beantnwitung  ber  5rage  »utbe  eine  3eit  von  ctma  8  Ütinuten  gemfi^*^ 

Hat^bem  blefe  eifte  $rage  eclebigt  mar,  mürbe  bas  Blatt  gemenbet 
unb  ouf  ber  Hfldfeite  bie  jmeite  beantioortet,  bie  aqo  lautete:  IBcti^es 
unter  biefen  $&4ern  ift  bir  bas  allerunliebfte?  Au^  ^cfe 
Srage  mürbe  an  bie  IBanbtafel  gef^rieben,  nac^bcm  bie  erfte  cittfcmt  ^ 
morben  mar.  IDft^^nb  ber  Prüfung  enthielten  fich  ber  Klalfenlehrer 
mte  ber  unterfutlh^nbe  teurer  iegH<her  BcmerfUng  unb  Jcboeber  Kon« 
trolle.  Sie  trugen  beibe  nur  baffir  Sorge,  baft  eine  BeeinfUilfung  ber 
Stüter  gegenfeitig  unterblieb. 

IKe  tPahtnehmungen  bejm.  Beobailh^ngett,  bie  mir  hinfi^tli^  ^ 
Perhaltens  ber  S<hfiler  mfihwn^  ^  Beantmortung  ber  Sragen  lu 
mad)en  (Gelegenheit  f^atkn,  moren  hikbft  intereflant.  Dem  grdfeten  Ceil 
ber  Kinber  Pd  bie  IPahl  ni^t  l^mer;  im  ttu  mar  bie  $rage  beant* 
mottet.  Pas  lieft  ntd^t  etma  auf  einen  Blangel  an  Sorgfalt  unb  (Bc- 
miffenhaftigCcit  f^Iieften,  moren  es  bo^  getobe  bie  in  biefer  B^iehung 
244 


Digitized  by  Google 


XDiebcttcI^r 


Statijti)d)e  Unterju(t}ungen  über  bit  dtt        btn  <btat>  \i\m. 


ehnöanbsfreien  (Elemente,  6ic  6ie  €nt[d)eiöung  ra|d}  trafen,  fonöern  «s 

jetgtc  \\d]  Diolmel^r,  ön[|  bic  3u=  bc3tD.  Abneigung  bcr  Schüler  gegen  ein 
5ad)  jo  tief  ]a^,  \o  jdjarf  unb  ftarf  betont  ^eroortrat,  5a^  bie  IDa^I 
o^ne  bejonberes  nad)6cnfen  getroffen  rocrbcn  fonnte. 

(Em  Heiner  pro3ent|at^  mar  frcilid]  audi  nertreten,  bem  bie  (EnU 
fd)ei6unq  immcrijtn  einiges  Kopf^crbred^en  Derur[ad]te.  Sie  waren  fid^ 
lange  nirf)t  |d}lü||ig.  Ommer  unb  immer  lüieber  amrbe  öie  lange  Reihe 
ber  5<icl]er  an  ber  Üafel  priifenöen  Blicfs  öiird]Iaitfen  unb  immer  fonnte 
man  5U  teinem  (Entfcblujie  fommen.  Hamen  öer  $äd]er,  bie  micöeri]aU 
auf  bem  3eltcl  burdjgejtridjcu  icaren,  beuteten  barauf  J)in,  ba^  ber  enb« 
lidjen  (Ent[(^eibung  ein  langer,  innerer  Kampf,  ein  forgfältiges  Hbtoögen 
unb  geroiffcnijafies  Hbfd)ä^en  ber  IDerte  oorausgcgangen  toar.  So 
fonnten  loir  bie  Qberscugung  geroinnen,  ba^  bie  abgegebenen  Urteile 
bcr  roirtlii^e,  u)ai)re  Husörud  ber  innern  Stellungnatjme  be3eid)nelen,  6ie 
öie  Kinber  6en  einzelnen  5äcfjem  gegenüber  tatjadjlicf)  einnaijmen. 

Hun  }:}anbi\ti  es  \\d)  um  öle  ftatiftifd)c  Derarbeitung  ber  auf  6en 
3etteln  Der3eid]netcn  (Ergebnijjc.  IDir  folgten  babei,  oon  einigen  Der« 
änberungen  abgefefjen,  im  großen  unb  ganzen  ber  Sternfc^en  ITtet^obe. 
"Die  3al)I  bcr  ben  einseinen  S^^^nt  3ugefaIIenen  Stimmen  tourben 
tlajjenroeije  bejtimmt,  bic  Rejultate  in  Cabelien  nad)  bem  Unterfd)ieb 
ber  5öcf|ct,  bes  (Beldiledits,  ber  flltersftufe  georbnet  jufammengeiteUt  unb 
bie  ertjaltenen  (Brö[jen  prozentuell  bered)net.  Sroecfs  bejjerer  Deranfd)au» 
U(^ung  jlellten  voir  bie  einzelnen  (Irgebniffe  grap^i|(J)  bar  unb  mäljltcn 
babci  nad)  bem  Beijpiel  Dr.  D).  Sterns  öie  für  öiejen  SoU  90^3  befon« 
öers  geeignete  5^^^^  bes  Diagramms. 

Die  oon  einer  O.Cinie  fenfred)t  auffteigenben  £ängen  beäcidjncn 
bic  pofitioen  tDerturteilc,  bie  anbern  bie  negatioen.  Um  einen  fidjcm 
lUaÖitab  für  bie  Beftimmung  bes  3ntere|iegrQbs  geroinnen,  Jetten 
Eoir  für  beiöe  (öruppen  je  eine  f^auptintereHengrenze  hg.  Sie  ftellt 
prozentuell  ben  üurdifd^nitt  fänülic^er  IDerte  bar  unb  beträgt  nacf)  unferer 
Beredjnung  für  bie  lEabellen  I  unb  II  6,25^',,,  für  öie  (Tabelle  III  aber 
6,7^1q,  ba  ber  einheitlidjen  Beredjnung  ©egen  öie  ^äi^er  ^anöarbeit  unö 
$ran3ö{ifd)  iDeggelaj{en  roerben  mußten. 

Um  einen  Derglcicb  unfcrcr  (Ergcbnilie  mit  benjeiiigen  Sterns  unö 
£obf{ens  ermöglidicn,  uerful^ren  roir  bei  öer  (Gruppierung  ber  5Ä(t)er, 
Don  einigen  Hbdnbcrungcn  abgejeljen,  nad)  bemfelben  Sd)ema,  öas 
Dr.  ID.  Stern  feiner  (Einteilung  sitgrunbe  gelegt  f)at.  flud)  toir  unter- 
jd}eiöen  oier  I)auptgruppen:  1.  beoor^ugte,  2.  abgelehnte,  3.  bipolare 
unö  4.  inöifferente  5äd)er. 

245 


Digitized  by  Google 


Stiitt|H1^  1liitec|ii4nn9cn  fllicf  Me  Hrt  iiitö  btn  d^vol»  ttfn». 


9  - 


er  a 


A  ^      •*  *« 

«*  2 

II  <g 

•->  3 


II 


s 


8  » 


Heiigion 


•  iJ  Deutfd) 


natttr9e|d)i<!^te 

J 

a 
1 

^  nottttle^re 


Huffat 

Piftat 

Sranjdfifd) 


-  P  Ked)nen 
^»cometfie 

SeUj^nen 


0» 


i 

f 

s 

3 

f 

tI 

8« 

3 

D  et 

•  u 

1 

9 

I 


I 


Surnen 


246 


Digitized  by  Google 


IDt«öccteI)i 


Staliftiid|e  Unteciu(i)un9en  über  bie  Hrt  mi6  bcn  (btai>  v.\m. 


S 

r 


s:    g»  Q. 

S,  2 
«o    3  *• 

s  ^ 

3 

tu  •» 

Ol 

■» 


I 
I 


8 

z 


4» 


3  » 


I  ]tahiT9cfd}iif|te 

i 

tlatucU^re 

l 

7"  C  6«ogro|>l)ie 


Cd 


(bejang 


Oittat 


Schölt  i4)ceiben 


6eomctri« 


p  3ct(^iicn 


I 
1 


.1 


I 


1  ® 

a  O 

2  Cr 

•  u 

8 


^  Ctttntn 


f^anöatbeit 


s 

S 


I 


247 


Digitized  by  Google 


10ic5crtc^T 


Stetffiifd^  Unicifiil^imgffH  ttcf  Mc  Urt  11116  ^  CcoA  n\m* 


•1  Rellflton 


tlaturgc|d)t4lt 


I 
I 


«s 

f  ^ 

i  9 

8 

«*• 

I 

d 

I 
t 


I 


Digitized  by  Google 


IDte&erie^c  Statifttlc^e  Unter judiungen  Ober  öie  Hrt  unö  6en  Q>tat  u\w. 


(Eine  genauere  Beftimmung  unö  jdjtirfere  TTüancieruiig  öer  IDertc 
mad]te  öie  (Einführung  3CDcicr  nTtttcIgren3en  mg  nottDcnbig,  öie  bei 
Tabelle  [  unö  II  in  öei  f^öl^e  oon  5,125"  o,  bei  iLübeUe  III  in  öer  ^ö^e 
Don  5,35^'  0  gejogcn  finö. 

(Es  ergeben  |id]  )o  fünf  Jntereijenäonen,  eine  5tüijd)en  bcn  innent 
niiaclgren3en  licgcnbe  3onc,  sroei  3ti){f(})en  ber  ITtittellinie  unö  ber 
I)auptgreu3c  liogcnöe,  uri5  äioci  über  öie  ^7auptgren3en  nad)  ber  poii« 
tiüen  roie  negotiuen  Seite  fid)  ^JinQuserjtre(^ellöe  5onen.  3^  nadjöcm  nun 
eine  öer  auf*  ober  ab|teigenöen  linien  ((Drbinatc)  ber  einen  o5er  anberen 
öcr  fünf  rlonen  angehört,  je  nacböetn  fönnen  mir  von  ftorfer  ober 
|rf)iDad)€r  Beoor^ugung,  Hbleljnung,  Bipolaritat  ober  Jnbiftetentismus 
reben. 

1.  Als  ftarf  ober  ausörudüd]  beDor3ugt  be3Lu.  abgelehnt 
gilt  uns  nun  dasjenige  S^f^];  ^^tM  öem  6as  eine  (Drbinat  über  bie  je» 
iDciligc  I^aupttiUercjjengrenjc  h^^  hinausragt  unö  öas  minbeftens  ben 
boppelten  IDert  bes  cntgegengejeljten  ©röinats  bcjit^t. 

2.  Als  jcbroad)  ober  u)enig  beooräugt  bc3ii\  abgcleljnt  be= 
3eid)nen  wir  öasjenige  $adj,  bei  aicldjem  öas  eine  0röinat  in  nennens= 
CDCrter  flusbef)nmig  über  öie  innere  rtUttelgrenje  mg  l^inausgel)t,  fid) 
alfo  ber  I^ouptgrenjc  hg  betradjtlid]  nähert,  u>ül]ienö  öas  entgegenge= 
je^tc  ©röinat  innerhalb  ber  bctreffcnöen  ntittelgrenje  liegt, 

5.  HIs  (tarf  bipolar  ift  basjenige  5<-^'^)  au3uletjcn,  öe||en  beiöe 
0rbinate  bis  ober  über  öie  l}auptiateiejiengren3e  hg  jo  iiemlid)  gleid) 
ujeit  ^inausretd^en. 

4.  Als  [d^road]  bipolar  gilt  öasjeniqe  S«-"!*/  öejjen  ©rbinate 
nadj  beiöei:  Seitetr  in  nennenswerter  flusöeljnung  über  bie  ITTittel» 
grensen  mg  binausgefjcn,  o^ne  öie  r7auptintcreflengren3cn  hg  3u  be» 
rüfjren,  oöcr  bei  iDe[d]eTtt  ein  ©rbinat  mdjjig  über  bte  t}auptgren3C  hg 
hinausragt,  uial^rcnö  öas  entgegengefet^te  jtarf  bie  ictoeiligc  Ittittel* 
grens«  mg  übcr^tireitet,  oi^ne  öie  FTauptgren5e  3u  errcidieu. 

5.  Don  jtarf  ober  ausgejprod]eu  iuöifferenten  §ä(J)crn  fann 
gereöet  meröcu,  aienn  il]re  (Dibinate  gleid)  O  jinb  oöcr  lücnn  jic,  3U)ifdhen 
bcn  inneren  ITTittclgrenien  mg  liegenb,  nidjt  me^r  als  1,5%  nadj  jebet 
Seite  F)in  betragen. 

6.  Hls  jitinad)  ober  meuig  inöifferent  fann  basjenige  Soiä^ 
enblic^  betrad]tet  roeröen,  bejjen  ©rbinate  3a)iichcn  ben  betben  innern 
ITTittelgrenjen  mg  Itcgen,  beren  IDerte  aljo  3%  md)l  überjteigen. 

Bei  genauer  (Einfjaltung  bie|er  RidjtUnien  ergibt  |id)  folgenbc 
(Gruppierung  ber  ^äd]er: 

249 

Digitized  by  Gö&gle 


lDic5cctet)r 


StatijtiK^e  Untcifucl)ungen  über  öte  Bxt  unb  ben  (5iab  tt{D. 


TS 

a 


ts 

a 

t 


c 


O 
w 

3 
« 


f  5 


o 

e 


I 


.9- 


B 


.  «6" 

a 


E 
O 

'S 

ff 


e 


e 


f  -S  I 


3 


o. 
c 

u 
o 


c 

3 

tQ 


1:  s 

1^  i  P 


9  C 

'S- 


o 


s  I  s. 


c 

S  I 


e 


t;     i-    £  ^ 

^  ^ 


19 


3 
P 


IQ 


3 
«.( 
ff 

3 


3 
P 


•6- 


Ä  .2; 


s 

e 


.2  c 

«7> 


i  I 

s  'S 


(4. 

a 
o 


E 

o 


•6* 
o 


250 


Digitized  by  Google 


IDcijmann 


Dom  (Erleben  im  5eid}euunterci<^t 


Die  Bttans  iDÜte  bamit  gesogen,  6ie  ^{(r^nung  mit  bem  ^eute 
{)err|(^enben  S((}ul|t)ftem  gemod^t 

SfinDO^r  IctiKstoegs  ein  befonbers  erfreulidjes  (Ergcdib,  wtm  hn 
gesamten  uiilcr  15  S^^em  nur  ein  einaiges  als  aus6Tfi<IIi(^  beoo^ugt 
be^eid^net  mirb,  nftl^YenÖ  jeveils  oier  S^^^  obgele^nt  unb  in« 
blfferent  aufgeführt  »erben. 

IDer  ^ötte  gebac^t,  bag  unfere  Sd)ülcr  ber  DTe^rsal}!  ber  Unter* 
ri^tsgegenftftnbe  fein  ober  nur  geringes  OntereHe  entgegenbringen,  bag 
fie  bem  tSgUd}en  Untenic^t  jum  grögten  ICeil  mit  IDibenoinen  folgen. 
Dos  lägt  6od)  gevrift  tief  hUäm  unb  gibt  emjtem  Ha^benfen  unb 
ftrenger  Sclb(t|)rfifung  immerhin  reiche  Oeronlajfung. 

£iegt  es  am  Stoff  ober  an  ber  IlTet^e,  finb  bie  Sdifiler  ober  gar 
bie  teurer  baran  jc^ulb,  bas  {inb  bie  5f<t9«n,  bie  {id}  einem  feben  un* 
iDiHfOrlic^  aufbröngen. 

Demfenigen,  ber  fid^  mitten  in  ben  3rrungen  unb.  IDimingett  bes 
unterri^tli«^  Cebens  einen  freien  WM  nnb  einen  offenen  $inn  fflr 
alles  Bebeutfame,  (broge,  bauemb  IDertDoOe  ermatten  ^at,  mirb  bie  BnU 
mott  jid^erli^  nic^t  jc^iDer  fallfn.  €r  fie^t  fid^  oor  bie  Cafung  eines 
He(^nqrempels  geftellt,  bas  niii^t  einfaci)cr  unb  elementarer  gebatikt 
nierben  fann. 

IDer  ein  geroifles  probuft  erholten  idUI,  mtt|  eine  gan3  beftimmte 
Anaa^l  oon  S^ttoren,  bie  einen  gan^  beftimmten,  »emi  au^  ungleichen 
IDert  befielen,  auf etnonbenofrlett  laffen.  QHrb  einer  ber  So^iren  in  feiner 
IDirfung  ausgefchattet,  |o  ijt  nid)t  baran  3U  benfen,  6ag  bas  probuft 
3tt  bem  beablic^tigten  IDerte  h^amoftc^ft.  Das  ift  nun  im  oorliegen- 

ben  $a]Ie  ni^t  onbers.  (CeU  II  folgt  im  nä(^ften  Qeft.) 


Dom  (Erleben  im  5eid)enunterri^t. 

Don  Curt  IDciimanii,  IDtiiibd^fa. 

Die  Belehrung  ijt  bie  eifige  Königin,  bie  heute  ben  Sdjulthron  ein« 
nimmt.  Das  arme  Hjchenbröbel  „(Erleben"  toortet  nod)  auf  ben  Ötftr^n* 
prinaen,  ber  i^m  3u  ÖEinflug  unb  Qerrjchaft  oer^ilft,  unb  bem  mbc^te 
id)  f)erolb$bienfte  leiften. 

Das  (Erleben,  biefe  Huseinanberfe^ung  bes  gansen  nTenfd)en  (nti^t 
blofi  bes  Derftanbes)  mit  ber  Ummelt  tonnte  au<h  im  mobernen  3ei(hen< 
unterriihte  no<h  fein  Qeimatre<ht  erlangen.  tlTan  ift  3U  ausf(hliegli<h  auf 
bie  HusbUbung  bes  Perftanbes  unb  ber  manuellen  S^^ig^^it  beboi^t. 

251 


IDc^mann 


Dom  (Erleben  im  deic^eiuintcrrU^t 


Kein  IDunöer,  roenn  einem  oidc  mobernc  3eid)cnfälc  \o  fro|ttg  oor* 
fommeit,  rocnn  \k  uns  gar  fehr  an  Se3ierfälc  ober  d]emi[d)-anal!jtif<^c 
3n|titute  erinnern.  Kalt  unö  objcttiu  tritt  man  an  ötc  Hatur  l)cvan, 
falt  unb  objeftiü  belehrt  man  5ie  Kleinen  „über"  all  bas  £eben,  i)as 
uns  in  5orff^*^n  unö  S^ii'öen,  in  £id>t  unö  Beroegung  ber  jid]tbaren  Wt\t 
entgegenpuljt,  falt  unb  „objeftio  rici^tig"  {teilen  öie  Kinber  bas  i5e|c[]ene 
bar.  (Es  ift  natürlid),  ba)^  iJjncn  öie  föftlidje  Bereidjerung  il^res  tebcns 
öurd)  jenes  £eben  bcs  Siditbaren  für  immer  oerloren  geht,  unb  loir 
jtaunen  nit^t,  roenn  fie  mohl  rtd]ttg,  über  gefiifjllos  [e{)en  unb  öarftellen. 

dhtx  bas  r)ci3  miü  and)  [ein  llc(}}t.  3d)  mödjte  es  il)m  mit  Der« 
Ic^otfcn  fjclfcn.  Drum  lajfe  id]  meine  Sd]iiler  „erleben",  fo  oft  |tcb  mir 
eine  giinftige  (Belegcnl]eit  bietet.  2^,  St.  Bureaufratius,  bic  (BelegcnE^eit 
benutze  ich,  unb  nid)t  ein  piandjen  ober  Stjjtemdjen.  Hun,  um  biefem 
gejtrengen  f)errn  bie  (Banjet)aut,  bie  er  bcfam,  roieber  3U  oertreiben,  ift 
nötig  3u  fagen,  ba[j  bas  CDirfIid)e  Ceben  ein  ebcnfo  uDirflid]  wibtx^ 
jpcnjtiges  Ding  t|t,  bas  jid)  auA  mit  äu^erjter  Sd)lQuI]eit  unb  brutaljter 
(Öemalt  nid]t  unter  einen  pian  ober  ein  Sijftem  sroingen  lä[jt. 

(Erleben  lajjeii  noill  idi  meine  Scbüler,  id)  mill  il)nen  .geigen,  ba^ 
bic  Dinge,  bie  uns  im  ^5eid]enunterrid]te  Stoff  ftnb,  md}{  tot  oor  uns 
liegen,  5a^  £cben  in  il}nen  unb  an  it)ncn  ,^u  jdiauen  ijt,  bajj  ^arbe, 
£id)t,  $orm  unb  Betoegung  lebensäu^erungen  |inb. 

Unb  öiejes  leben  ijt  es  inert,  erlebt  3U  roerben!  IDeld?  eine  5üUe 
m€njd)Iid)er  (Beful)ls»  unb  EDlüensregungen  l^ai  bod)  il}ren  Ur[prung  in 
i^m.  Sinb  jie  es  ni<^t,  bie  ^uni  gioj^eu  (Leil  ben  Heid)tum  unjeres 
lebens  büben! 

IDir  tüificn,  öa^')  „bie  (Brodten,  bie  roir  tannten,  nur  bas  bes 
£ebens  —  aud)  bes  Sterbens  -  rocrt  gefunöen,  bnß  \\c  in  itjrem  6e* 
füf^Ie  eroberten,  beii  geroaltigen  IUard)cn3auber  ber  all  einen  Hatur." 
n)er  badjte  nidqi  gkid]  an  (5oett}e!*)  —  (Er  ift  bie  Sonne  bes  20.  Jo^r» 
I)unberts.    tDir  empfingen  il)rc  (Blut  unb  ftraljlen  fie  roeiter. 

IDir  3ief^en  bestjalb  ^)inaus  mit  nn|cren  Kinbern,  um  bie  ganie, 
geroaltige  £id)t^  5'irben=  unb  $ormenberrlid]fcit  ber  f)eimat  einsufaugen, 
um  baraus  Bcglücfung  unb  Segnung  emportüad)|en  3U  fel)en,  um  bar» 
aus  I)etntatfraft  3U  3iet)en,  bie  uns  fätjig  mad)t,  alles  Kraftlofc,  bas 
Pefabente  unb  S^^^be  an  uns  l^ecanbringen,  fejt  unb  be^arrlid)  5urü(f< 
3uiDetfen. 


')  Sd}eumQnn,  «£robening  öer  £anbid)aft. 
^  Briefe  aus  ber  Sd^mei^. 

252 


^  j  .  -Li  by  Google 


lDci)mann 


Dom  (Erleben  im  dei^enunterctdit 


DOir  erobern  uns  bas  Sidjibare,  mir  erleben  es.  Da5ur(^  werben 
loir  reid)  un6  feigen  bie  Hrmut  anberer. 

Unfcr  nntleib  eud),  öic  i^r  tcilnamslos  einen  Ijö^ensug  mit  euren 
Bli(!en  nerfolgt,  öie  i^r  nic^t  gcrüt^rt  anröet  6ur(f)  6en  flnblid  eines 
jc^ön  bemegtcn  HTenfd)enförpers!   3^r  mü^i  öiel  entbef)ren! 

3l)r  toiftt  md}t,  tuieuiel,  jonjt  roärct  i^r  nic^l  |o  jufrieben. 

IDenn  wir  eud)  öod)  aufrütteln  fönnten,  ©enn  roir  eudj  öoc^  eure 
3ufrie6enf}eit  rouben  tonnten,  öag  i^r  eu(^  müßtet  tote  (&oet^e,  bie 
lOelt  3u  erleben! 

tDir  folgten  {einem  Beijpiel  mit  unjeren  Ktnbem.  Daljer  fenncn 
toir  qulmuiige  unb  freun6!t(f)e,  DcrbiHenc  unb  giftig  blitfenbe  Blumen. 
Sorben  leudjteten  uns  |d]on,  |ie  fc^riccn,  [tad)cn,  fragten  unb  Ijaben  uns 
roof^I  ober  roef}  getan  XDir  faf^en  £inien  fid]  Itis  bemegcn,  mögen, 
enipor|d)ncüen ,  baf^ingleiten,  fd^Ieid^en,  jidj  |d)U)ingtni  unb  aufbäumen. 
DOir  empfanbcn,  wk  Sdjatten  Der|d)leierten  unb  laftetea,  mir  jd)autert 
Cidjt  an  Profilen  tjerabgleitenb  ober  an  SaHöben  ^inauffletternb.  iDir 
ja^en  (Barben  in  puppen  ftchen  unb  fid]  mübe  neigen.  IDir  füt)Iten 
es,  wie  {djldfrig  bie  Köpfe  |id]  beugten  unter  öer  £a{t,  bie  jic  einen 
Sommer  getragen;  roie  fd)Iaff  fingen  bie  bünnen  Armd)cn  i)erab,  mit 
bcncn  jie  (id)  ju  umfajjen  ftrebten!  tjerabgcfallcne  J^erbffblatter  3eigten 
uns  (Cotcnblöffe.  3m  (5eäbcr  oielcr  Pflonjen  fal)cn  mir  öen  Saft  fidj 
feine  IDege  bafjnen,  3n)edmäf5ig  unb  fe|tlidi  fdjön.  Die  IDeibe  \ianb 
traurig  iti  u^eikr  (Ebene.  „Unb  tro^  iljrer  Künitan3  ift  felbft  bie  jtarre 
(Erbrinbe  für  unfer  SornigefüM  nid}ts  Cotes.  Hit  unb  mübe  finb  für 
uns  bie  fjcimatlid^en  J)öt^en,  jie  |d]leid|en  nicbrig,  frümmen  jidj  langjam, 
aber  |ie  ^aben  einen  fteten  (Eljarafter  roie  alte  Cente." 

Aber  roie  benn?  Kinber  follten  bas  füllen,  empjinben,  erleben? 
Itun,  Perjuc^e  aeigten  uns,  bafe  jie  jogar  oon  (Begenftönben  losgelöfte 
Sorben,  forbtge  SJädjen,  erlebten,  unb  bie  Beobad)tung  (agt  jebem,  bafe 
ein  Kinb  etmas  erlebt,  roenn  es  Dor  einer  madjtigen  burifien  (Brö^c  Jtctjt, 
wtnn  es  ettoas  3ierUd)  Kleines  m  bie  t)änb€  nimmt.  ITTan  fül}re  es 
burdj  einen  finfterii  (banq  in  l^eUes  buntes  £id)t,  man  gebe  it]m  l)anb« 
Hd)e  glatte  Kie|el  in  bie  ^anb  unb  laffe  es  bann  unregelmäßige  Kranit« 
broderi  befu[)lcn.  IDer  bie  „Husbrudsberoegungen  ber  Refleje"  ju  beuten 
per(tel}t,  roirb  Ijier  £eben  feigen. 

Das  ift  auA  red)t  natürlidj. 

Die  5^*^^^^  ld)önen  S'^r^^^'^^  S^rnien,  Beilegungen  unb  £id)t« 
erjdjeinungen  unb  ber  Hbfc^eu  oor  ^äglid^en  gel}ciren  ^um  IDejen  bes 
irten|(i^en. 

253 

^  j  .  -Li  by  Google 


tDet)mann 


Dom  Erleben  im  deid)enunUmd)t 


Die  lütli>en,  bic  über  bunte  SLüdjer  unö  perlen  Dor  5rcuöc  auger 
Ran6  un5  Bunb  (geraten,  öie  Kin6er,  6tc  jidi  über  Ball,  Kugeln  un6 
f)ampelmann  freuen,  öie  Dame,  öic  J^unöerle  ausgibt  für  (Barberobe 
unb  $d)Tnu(f,  bcr  proomsler,  bcr  ins  üarict^e  eilt,  öas  mit  ^cirbcn», 
£ict}^  unb  Sormeffeften  auf  ibn  cin|türmt,  |ie  alle  be|tütitjeu,  bafe  Rcidj« 
tum  unb  £ebcu  com  $id]tbareTi  ausge^)t,  unö  ba^  es  einem  normalen 
nienldjen  Beöürfnis  ift,  fid)  bicjes  3U  erleben. 

(5eaüf)\  mand]cr  3eid)cnlchrer  lä^t  feine  Scf)ülcr  md)t  erleben,  „unb 
es  gebt  aud]".  IDie  (lebt  es  aber  bann  mit  feinem  (irjictjcrqeroiffen? 
(Eine  Seite  im  nTenjdieu  faltbiütig  oerfümmerii  lajjen,  ift,  gelinbe  gejagt, 
eine  Unterlaüungsjünbe. 

Uns  i|t  3ctd)nen  als  flusbrucf  nid^t  blofe  Unterrid)is=  fonbcrn  <Er« 
3ief}ungsprin3ip.  Barum  ocrroenben  mir  uns  mit  IDarmc  bafür,  bog 
man  im  3eid)cnunterrid)te  einige  Stunben  im  3fl^)re  ber  Bereidjerung 
bes  (bemütes  miöme,  inbeni  man  öie  Kinber  erleben  lägt. 

Bas  Kinb  bringt  jebem  £^'ben,  bas  mit  bem  feinen  (begüiijtigenb 
ober  einjdjränfenb)  in  Berüt]rung  fommt,  bas  größte  it)m  tnöglidje 
3ntere|fc  entgegen.  3^bes  oujammeutreften  |ctnes  Ccbens  mit  einem 
aubern  ijt  iljm  Ereignis. 

„Bie*)  Reaftion,  bie  bas  (Ereignis  auf  bie  finblid]e  loie  überhaupt 
auf  bie  men|d]lid)e  [eelifdie  Anlage  ausübt,  ijt  (Sefüt)!  unb  Stimmuni]. 
Diefe  gejtalten  bns  (Ereignis  um  3um  (Erlebnis  unb  jtef^en  eine  Reihe 
üon  Dorjtellungen  ans  ber  (Erinnerung  in  t^ren  Kreis,  bie  im  IDieber= 
erleben  eine  ftete  Umbilbung  erleiben.  Daburc^  entjte^t  aus  Elementen 
ber  objeftioen  IDclt  eine  neue  fubjefttoe  IDelt,  bie  jebem  UTenfdjen,  na(f} 
Hnlage  unb  (Erfafjrung  uerjdjieben  jein  Deuten  unb  f)anbcln  Dorjdjreibt." 

Die  Aufgabe,  bie  bcm  £e[]rer  jufäUt,  ift  bic,  ben  Kinbcm  £«ben 
3u  3eigen,  Dernnftaltungen  3u  treffen,  bcfj  if^nen  biejes  3um  (Erefgmfle 
luerbe,  jie  [eben  311  laifcn  burd]  ITttmif,  (Bejte  unb  IDorte,  u)as  biejes 
£eben  auf  ibn  für  einen  (Einbrucf  ausübt. 

3m  übrigen  bleibt  if)m  nidits  anöres  übrig,  als  3U  Ijoffen,  baf)  er 
oenuanbte  Saiten  in  bcr  Kinbesieele  mit  ^um  (trilingcn  bringt,  bag  i^r 
£eben  jidi  an  bem  feinen  enljünbet. 

HUerbings  gebeit)t  biefes  immerbtn  3arte  pflän3d]en  bes  (Erlebens 
nidjt  im  Bcreidie  tötenben  flmanges.  Die  5i'^''l]t'*t  i)t  bie  0)runbftim" 
mung  biefer  Stunben,  in  beneu  oft  uidjt  bie  g<riag|ten  foutroUierbareu 
(Zrgebuiiie  ^uiage  tommen. 


')  Dt.  if.  Sta6e(mann,  (Erlebnis  unö  P|t)ci)o|e. 

254 

^  j  .  -Li  by  Google 


1D«i}mantt 


Dom  (ttUbtn  im  5cld)enttnteccid)t 


Sf.'Bureautratius,  fdjütteHt  mif^biüigenb  bein  Köpfd>e?i?  Aber  benf 
nur,  (Erlcbni||c  —  (Eroberungen ,  unö  bann:  (Erlebnific  uergcffen  6ie 
HTeT!|d)en  nidjt!  Arme  Danaibe,  bebauernsmcrtcr  Sd]ulmeiftcr,  fro^» 
lodc!  Du  fannft  öeinen  Unterridjt  im  äeid}nen  unuerge^Iid)  TTiad]en, 
inbem  bu  erleben  lä^t,  Dorerlebcnb  3um  ITa^erleben  unb  3um  eigenen 
(Erleben  er3ie^|t.  S^\)xe  beinc  Scf}üler  Ijin  DOr  bic  Dinge,  3cige  ihnen, 
ba^  Ceben  barin  ober  baran  ijtl  üeranlajje  jic  bann,  ftcf)  il]re  eigenen 
(Bebanfen  ba rüber  3u  mad^cn!  Dicje  gons  per|önli(^c  Huseinanöerjet^ung 
mit  bem  £eben  rotrö  begleitet  fein  tjon  £uft»  unb  llnluftgcfüi)lcn,  bic 
»ieberum  gan3  perfönlictje  lüertungen  unb  IDoUungen  auslöjen. 

Du  loirjt  beine  Kinber  öaburdj  fcelifiJ)  beretdbern. 

Aber;  fjier  fommt  es  nicfjt  aufs  IDijjcn  unb  £ef)rcn  an,  fouöern 
aufs  (Erlebenfonnen  unb  nuf  bk  Sd[)\qU\i,  anbere  miterleben  311  lajjen. 

rOer  nid]t  ein  tiefes  (Befül)!  für  bie  Cebensroerte  bcs  Kün|tlerifd)en 
in  |idj  rul]en  ijat,  lajje  jeinc  t)anb  öaoon  unb  jpielc  nidjt  bie  RoUc 
eines  umgefe^rten  König  ntibas,  unter  b«(|en  Sängern  alles  6olb  ju 
Staub  Q>irb. 

Den  (Beeigneten  aber,  bcn  fünftlerijd)  ettnas  beanlagten  perfönlid)» 
fetten,  möd]ten  bie  |olgcnbcn  fleinen  (Erinnerungen  an  oergangene  Stunben 
bejdjeibene  Hnrcgungen  jein  3U  glei(f)em  (Tun. 

£a|fen  |ie  fidb  junöcfjf!  er3ät]len,  roic  meine  Scf^üler  einmal  baju 
tarnen,  einen  Baum  ober  Dielmet)r  Betoegung  am  Baume  ju  erlern. 

(Es  mar  am  Hadjmittage. 

$d}n>ül  war  es,  jum  Umfallen  |(^idüI.  ITTatt  fa^en  bie  Kinöer  in 
ben  Bänten.  (Eine  Stunbe  lang  um  t^r  §trn  mit  Bruc^redjnung  ^er* 
murbt  roorben. 

Die  rtrmjtenl 

3e^t  fam  bie  (Erljolungsitunöe,  r3eid)nen!  (Erf)oIungsftnnbe?? 

Die  Kinber  foUten  bas  Beil  3eid}nen  lernen,  unb  nadj  allen  Regeln 
ber  Kunft  fjatte  irf)  mir  eine  Ceftion  3urect)tgcicgt.  fllfo  rool)l  öor» 
bereitet  trat  ii\  üor  bie  Sd^üler,  unb  bod)  lourbe  aus  aUebem  niä^tSf 
toenigftens  an  bem  (Lage.    rOte  bas  fam? 

Das  ^eraufjiebenbe  (Bemitter  mar  fd^ulö  baran. 

DröFjnenbes  Donnerrollen  unb  grelle  Bli^e  liefen  oereint  mit  ber 
eingetretenen  Dunfel^eit im  $cf)ul3immer  eine  ängjtlidje  Stimmung  entitehen 

2i\  liefe  bic  $enfter  |d}Iießen.  Der  Sturm  faufte  über  bas  jtiUe 
Dorf  balj'm,  auf  ber  ^auptftrafee  eine  mä(}^tiqe  Stnuba^olte  Dor  |id)  l)er= 
jagenö,  unb  am  Jjimmel  roeifee,  ^erfc^te  IDollenmaHen,  bie  lote  riefige 
Sc^aumflocCen  bur(^  bie  £uft  gepeitidjt  vurbeit. 

2&5 


IDtqinann  Pom  €Mni  im  5tidtcnnnt<tro^ 

Da  fiel  mein  BU(f  auf  eine  (Etd^e,  bie  nid^t  tceit  Dom  Sd}ul^au)e 
eine  Hnf^d^e  trönte.  €in  id|önes  Bilö  bot  |id)  mir.  3d)  überlegte,  ob 
ic^  bemfelben  meine  fd}dn  surec^tgelegte  Ceftion  opfern  {ollte. 

Der  ungecDol^nte  Rnblid  6a  draußen  lieg  es  mir  leicht  CDerben. 

fln  bie  $cn|ter! 

Sefjt  ben  einjainen  Baum  öorl !  IDie  jid)  bie  IDolfen  über  i^nt  ju« 
jammenjieijen!  IDie  ber  Sturm  ihn  nad)  ber  einen  Seite  reifet  unb  jcrrt. 
(Er  mö(f)tc  ifjn  gar  gern  3ur  (Jr6c  örücfen,  öafe  öer  fräftige  Stamm 
tnirfd]tn6  3erbräci^c.  (Es  ijt  ein  oer^iDeiielter  Kampf,  ber  fi(^  uor  unferen 
Rügen  abjpielt. 

löie  jid)  ber  Baum  feftflammert  am  (Iröboöcn,  mk  er  mit  feinen 
Hrmen  fid)  angitDoU  tue^rt  unb  au(^  in  erioac^enbem  dorne  na(^  bem 
böfen  IDinbsjungen  fdjlägt! 

(Ein  lounberfc^öncs  Bilb  erbitterten  Kampfes  3iDeicr  Riefen! 

Die  Kinber  mod}ten  bas  Bilb  eine  IDeile  genießen.  Sie  t^atten  balb 
für  einen  ber  Kämpf enöeii  Partei  ergriffen.  Sie  fallen  £eben.  Sic 
traten  mit  ifjrcr  eignen  Perjon  i^inju.    Sie  fingen  an  ju  erleben. 

„Armer  (Eidjbaum!"  tönte  es  aus  tfjrcr  ITTitte,  iDcnn  ber  Sturm 
Te(^t  unbarm(}er3ig  über  ben  Baum  t}erfiel,  jo  bag  Blätter  in  lUenge 
mit  fortroirbelten. 

„So  mars  red^t!"  fam  es  oon  tljren  £ippen,  mam  bk  (Eiche,  mit 
aller  6croalt  in  i^re  geroofjnte  Cage  3urü(f|d)neUcnö,  bcm  Riefen  Sturm 
gieid})am  eins  oerfe^tc,  ba\]  ihm  für  einige  Seit  ber  Hngriff  Dermin q. 

So  mar  ^temlid)  eine  0[ertel[tun6e  ba^in,  o^ne  baj^  bie  Kinber 
etmas  Kontrollierbares  gelcijtet  fjatten. 

Derlorne  Seit?  Das  öieiteljiunbdjeii  bereid|ertc  jie  um  ein  (Erleb- 
nis, bas  jie  nid)t  fo  balb  coieber  oergejien. 

Dod^  nun  3ur  Arbeit,  Kinber! 

IDas  mix  ba  erlebten,  toar  |o  jdjon!  So  jcljen  wix  bcn  Baum  nid^t 
alle  tEage.  tDir  rooUen  uns  bodj  jur  (Erinnerung  baran  ein  deines 
Bili)  iTialen,  bafj  aud)  euren  (Eltern  ben  Dorganq  3cigt. 

Da  bie  Kinber  nur  bas  IDejentlidje  im  (5ei)ad|tnis  bel^alten  Ratten, 
unb  ba  bei  ber  (Entfernung  bes  (Dbjeftes  bie  oermirrenbe  ntannigfoltig« 
fett  ber  Details  au[}er  IDirffamfeit  geje^t  iDurbe,  gejtalteten  {id}  i^re 
Blätter  qan5  einfati^. 

Hiemanb  toirb  |i(^  an  bie  {trenge  (Einfac^^it  biefer  KunftwerCe 
ftofeen. 

Durd)  bas  (Erleben  im  3eid)enunterrictjte  a)iU  id)  mir  audj  bie  jo« 
genannten  Bilbbejpredjungen  moglidjlt  erfparen. 

256 


Digitized  by  Google 


U>ei}niann 


Dom  (Erleben  im  deid}enunterrid)t 


Don  öiejem  (Erleben  Hingen  t}crrjd)enöe  lEönc  hinüber  in  öie  Za\ib-> 
fchaft,  bie  f}txi,  Huge  unb  ^anb  {innenfro^er  Künjtler  aus  5er  Hotur 

ijcrausgeöicbtct  f)aben. 

Die  Kmöer  meröcn  oor  Bilöeru,  roie  Pappeln  im  Sturm,  Qünen« 
grab  unb  ö^nlidicn  nicf)t  grof^cr  Huseinanöcrfel^unQcn  bebürfcn. 

Sie  über  bie  mel)r  ober  coeniger  gro^e  BmDheit  bes  Künjtlers  auf« 
3unären,  J^aUe  i&i  nid]t  für  notEDcnbiq.  Das  (nuLiitdien  (Ebrfurd)t,  bas  jic 
o^ncf)in  blo^  6cm  Künftler  cntgcgenbringon,  geljt  aliäuleidjt  baburd)  oerloren. 

lOttm  id)  bas  fogenanntc  „^eraus!)olcn  ber  Stimmung"  bei  Bilb' 
befprcd)ungen  rü!)men  J^öre  -  tDomöglicf)  nod^  mit  flnojcnbung  ber 
5  formalen  Untcrrid)ts?tufen  -  bann  mujj  id)  merfroürbigenoeife  ftcts 
an  bas  tlusprejjen  einer  öitrone  benfen.  Künjtler  freut  eud),  ©enn  bcr 
cdjte  Sd}ulmcijter  nid}t  über  euer  U)erJ  gerät,  tüenn  er  es  nid)t  jur 
3ttrone  f^erabiDürbigt.  »Qurra,  id}  i)abe  ben  (E^traftr  jubelt  ^wat  ber 
Banauio 

„Q)  ipet),  mein  Jnnerftes!"  feiiJot  öabei  jterbenb  bie  3itrone.  — 

Zeigte  id}  Dori)in,  roie  id)  bie  Gelegenheit  benu^te,  um  meine  Kinber 
einen  Baum  erleben  3u  lajien,  ben  fie  bisijer  oieUeidjt  nodj  gar  ntd|t 
gefef^en,  minbeftens  aber  faum  bcad)tct  Ratten,  \o  wiü  id)  jetjt  beridjten, 
©ic  id)  einmal  abjidjtlid)  meinen  Sd)ülern  ju  einem  (Erlebniffe  oerhalf. 

(Es  roar  im  oorigen  f)erbfte.  Sd)on  uert^inberten  uns  raufje  IDinbe 
baran,  brausen  3u  3eidinen,  aber  nid)t  baran,  brausen  ju  erleben.  (Es 
iDor  bie  Seit  ber  5Ii^9^"pi^3^- 

3d|  jelbit  \)ath  5liegenpil3e  nod)  nid)t  ge5eid)net  ober  cicmalt,  roo^l 
aber  erlebt.  4in  Sonnenfled  auf  3iemlid)  fAtr)ar3em  IWiIobobcn,  um« 
raljmt  Don  fri(d)em  (brafe  unb  mitten  brin  ein  5iiegenpil3.  So  tourbe 
er  mir  3um  (Ereignis.  Kod)  heule  empfinbc  id)  bie  lebhafte  ji^^ube 
loieber,  bie  er  mir  bamals  bereitete. 

Hun  toar  es  roieber  Fjerbji  unb  (belcgen^cit,  aud)  meine  Schüler  um 
bles  (Erlebnis  3u  bereid^ern. 

Rot  unb  loeifi  alfo  $arben  roaren  es,  bie  roir  erleben  rooUten. 

„£egt  eure  Sadjen  in  bas  5ac^?!  geljen  in  ben  IDalb."  Dieje 
Sreube!  (Dt)ne  Sad  unb  Päd,  leidjt  unb  frol)  roonberten  roir  I)inaus. 
2  Siunöen  jtanbeit  uns  ^ur  Derfügung.  3n  menigen  llTinuten  »arcn 
noir  brauf^en  am  IDaRv^sionbe. 

3m  3ö^re  üorbcr  l}ütre  id)  eine  Rn3al)l  5lit\3enpil3e  an  einen  mir 
paffenben  (Hrt  getragen  unb  bort  oerfaulen  laljen.  3d)  hatte  mid)  über» 
3cugt,  ban  mein  €m  Qon  (Erfolg  gelrönt  mar,  benn  ^liegenpilje  [tanben 
bort  in  nicnge. 

n«ue  Bal)nen  XIX,  b  !<«  jrij 


Digitized  by  Google 


I 


tDei)inann  Dom  (Erleben  im  dei^enuntccci^t 

Durd)  bas  5ic^te|te  Kiefembirfidjt  pür|ci|lc  id^  tnid)  mit  meinen 
Sd^ülern  ^eran,  t^re  Hufmerfiantfeit  abfi(^tUd)  auf  5en  U)al6bo6en 
ric^tcnö. 

„IDic  oiolett  ber  Sdjaiteii  öa  an  betn  Baume  Hegt!" 

^IDic  bläulid)  öie  Haöeln  bcr  Kiefern  Idjimmern,  ooie  prac^tooU  grün 
öie  Sonncnflecfc  auf  bem  Rajen  leudjten!" 

Daöurd)  bereitete  icfj  einen  roirffamcn  Kontroft  Jtt  ö<m,  mas  tommeii 
(oUte,  unb  wovon  bie  Kinber  nod]  nidjts  af^ntcn. 

3d)  bcabjidjiigte,  bic  (Empfinbung  3u  einer  jtarf  betonten  unb  ba» 
mit  ben  gansen  Dorgang  3um  drcitjnis  3U  madjen. 

(Es  bauerte  nidjt  lange,  \o  eiloiiten  I)ier  unb  ba  freubigc  Rufe,  bann 
ein  Baften  unb  ^aqtn,  ein  Jubel  unb  Qurra!  Sie  entbedten  unb  er> 
lebten. 

„Hein,  biefes  f)errlid^e  Rot,  bas  leud)let  ja  orbenilid)!"  „la  ni*t 
iDO^r,  bic  piüd]tiQin  Kerls,  bie  5Ii^9^T^P'l3^»  f'^  f(f)reien  e?  linern  ja 
orbentUcf)  in  bie  Hugen,  ba|  fie  oud)  ba  jinb!"  „Diejes  faubcrc  IDei^, 
mk  |d)mucf  unb  reinlid)!"  Hber  n^iftü"  rufen  uns  bie  auffälligen 
5arben  3U 

Bie  Süibe  coar  es  3uerft,  bie  jie  erlebten.  Hur  einer  modjte  öurd) 
ben  (Begenfa^  bes  toirren  IDalbboöens  bie  reqelmäf^ige  $orm  aufgefallen 
fein,  fie  fagte:  „IDie  gebrt*lclt!"  Unb  babei  örcbtc  |le  mit  toofjU 
gefälliger  ITliene  ben  Stiel  31^  idun  öen  Ringern  flnbcre  ta\m  es  fo* 
fort  nad).  Ober  Unaufmertjamteit  l?aitc  id)  nid}t  3U  tlagcn,  aud)  bann 
nid)t,  als  mir  bie  pil3e  malten.  Denn  ba^  toir  Sli^g^^^pilS^  ^nit  nnd) 
fjouje,  6.  f).  in  bic  Sd)ule  nal^men,  oeritanb  fid)  für  bie  Kinber  von  jelbit. 

Die  flufqabe,  bie  fie  fid}  jclbft  jtcllten,  rourbe  mit  f^ingebung  unb 
mobl  besirogen  gut  gelöjt.  3n  ber  Sd»ulftube  bemcrtie  jogar  einer,  ba^ 
fem  5ii^9<^"pil3  gar  "ifJ)t  ^^^^  \^  rot  auffähe  roic  brausen.  Dies  bc« 
jtätiqtcn  bie  anbern.  Sogicid)  voar  aus  ii)rcr  Hlttte  bic  5roqe  ba:  IDie 
fommt  bas?  unb  gleid)  barauf  and)  bie  £öjung.  3d)  freute  mid)  bar» 
über,  rru^te  id)  bod]  nun  bejtimmt,  ba{^  fie  nidjt  ein  totes  ITTobell 
„Sli^gfnpjl3"  malten,  jonbern  ben  $licgenpil3  aus  bem  IDalbe,  bcr  il^nen 
ttorl)in  jo  üicl  5reube  bereitete.  Unb  je  nadi  bem,  inie  nun  ber  eine 
ober  bcr  anbcrc  erlebte,  geftaltcton  fid]  aud)  5ie  (Eitel,  bie  jie  ben  gefertigten 
Blättern  gaben:  IDie  bunt  ber  5li<^9*?"P'l3  ausjict}t!  tDoburd)  fid)  ber 
5liegcnpil3  im  IDolbc  bemorfbar  mad)te!  rOorübcr  id)  mid)  beim  5l"?9<^"' 
pil3e  |o  freute.  Tiurra,  5l'>-'9<^"P'l3f '  O^ic  bcr  ^li^öcnpili  aus  bem  <Bro(e 
ljercu?Iciii1itet.    flditung,  id)  bin  giftig! 

(DbcDol}!  bie  Kinber  ooUjtänbige  ^reil^eit  in  ber  Hrt  ber  DarfleUung 

258 


^  j  .    by  Google 


1Dci)inanii 


Dom  Crkbeti  im  Sei^cnuiittrri^t 


Ratten,  tft  e$  bo^  feinem  etngefaQeit,  btn  Slit^mpili  in  BletfÜft  ober 
mit  6er  $eöer  6or|uftelIen. 

Sie  Ratten  bie  S^^be  als  eine  tebensäugerung  ertannt  unb  erleb 
unb  bes^olb  anii  ousfc^ItelsHc^  bargeftellt. 

Die  neugierige  Sonncnrofe. 

3\t  mir  ba  eine  tiiriofe  (5efd}iditc  pafliert,  Ki^^cr!  3d]  vm]]  jcl^t 
nod)  boriiber  ladjen.  Sit^o  id]  bn  beim  Sdincibcr  ITfuIler  am  0->a:lon= 
3aunc  unö  male  6ie  ^d>önc  £inL)c,  öio  q^a^ubcr  an  öer  anöern  Slraf^cn« 
jeite  ftei^t.  3d)  iimv  qan]  in  ineinc  Arbeit  oertictt.  Da  auf  einmal 
benfc  id}:  „(Es  nufj  bir  bodi  jcnianö  .viieljen!"  TTiemanb  mar  311  eT= 
bilden.  Unb  ich  nnirbf  öas  e5e|uhl  nid]t  los  (Enblidi  war  \d)  fertig 
unb  padte  ülics  5uiarninLni.  irie  id)  meinen  Stulil  ^ujaniTnenfiappte  unb 
mid)  aufruttete,  id}autc  idi  einer  pröditigcn  Sonnenrose  geraöe  ms  Hnl=^ 
li^.  Sie  tjatte  iijren  Kopf  roeit  über  öon  f3aun  geitredt  unb  lnd)te  über 
i^r  ganses  breites  (!>ejid]t.    TTun  toußte  id),  roer  mir  3ugejd)aut  hatte 

„(Fi,  ei!  $raulein  Sonncnrofe,  vok  neugierig!"  rief  id),  brotjle  mit 
bcni  5^n9*^^  Linb  mad]te  mid]  au]  ben  f^eimioeg.  (E^e  um  bie  Strafen« 
erfc  boi^,  nidte  id)  itjr  nod)  einmal  3U. 

®t)  toef),  ba  battc  fte  ihr  gutmütiges  (5e|i(f|t  {(^mer^ooU  oei^ogen, 
unb  3iDei  bide  (Erdnen  jtanben  it)r  in  ben  flugen. 

Sic  t}attc  fid)  3U  roeit  oorgebeugt  unb  roar  fo  3Cöiid)en  3iDei  £atten 
geraten.  $d)nell  J)ob  id)  i{)r  ben  fd)a)eren  Kopf  aus  ber  Klemme,  unb 
bann  f)aben  roir  beibe  i)er3t)aft  gelad)t. 

nun  fommt  mal  mit,  Kinber!  Hm  Sd)ul[}of  ftel^en  i!)re  Sdjroeftern. 

IDcr  weif^,  was  mir  mit  benen  erleben.  IDir  werben  uns  alles  auf 
ben  Blod  notieren.  ~ 

Sie  id)aulen  bie  Blumen  mit  ganj  onberen  Hugen  an.  Sie  rebeten 
mit  i^nen. 

„tDenn  il^r  roüfetet,  was  wir  malen!!" 

^Rösdjen,  jdjau  nid)t  3U  meit  ^eroor,  fonft . .  ber  3aun  . . . !" 

(Einer  iDoUte  bas  ^übfc^e  Bilb  an  fein  3immerfenfter  malen,  bamit 
Sonnenrofe  jeben  Qtorgen  3um  $enfter  ^ereinlac^te. 

Der  Rd^tu^rjug. 

«Hljo  ^eute  obenb  Kinber,  bort,  an  ber  Bat}n^ofsf trage,  mo  ber 
Sdlfienenftrang  fid)  frfimmt,  fel)en  toir  uns  vieber!  bergegt  nic^t,  euc^ 
oorrn  an5Uäicl)en!   f)erbftabenbe  finb  ffi^l!*  - 

Unb  fie  waren  faft  alle  erfc^ienen.  30  Hugenpaare  fpannten  auf 
bos,  »OS  jie  aufnehmen  foUten. 

17»  259 


IDcqmann 


Oom  Crlebcn  im  3ei(^nuiitmtd)t 


$ct)on  liefen  fid}  ferne  (Blocfenjignale  frören. 

3cDci  Knaben  lagen  mit  ben  (D^ren  fe|t  an  Öen  $tal)I|d)iencn.  Die 
anbern  f^atten  jid)  um  mid)  gejc^art  unö  müßten        5a$  Dunfel 
öurdjöringcn.    Alles  mar  ruhig. 

Der  Ftinimel  binq  iric  ein  riefiqcs  ichiDarjblaues  (EuA  t>or  uns,  auf 
6as  öic  ticfjd)roür5cn  ocnniidilen  Silhouetten  einiger  Birten  gcmnlt  iraren. 

Durd)  bie  tiefe  Stille  füt^lten  mir  uns  fo  red^t  3u|ammengel)ön9, 
oon  allen  anberen  abqeiditeben    Da!   „(Er  fommt!!" 

"Die  bimfeln  (üejtaltcii  am  Boben  fprangen  auf  unö  ^ogen  Ijintcr 
We  Sdjranten  3urürf.    U)ir  folgten  il^nen. 

„Scljt  bort  bas  riejige  fd)it)ar3e  Ungetreuer  mit  ben  glüljenben  Rügen! 
(Es  TTcnbet  3^^^  fomrnt  c?  gerade  auf  uns  3U.  ITodi  bämpft  ber 
Sdjleier  ber  TTadit  ben  ftecbeiu^eii  i^lan3  feiner  fluqcn.  Hber  jci)t  nur, 
mic  es  fd)on  nnf  ben  blniifen  Sdiieiien  beqef)i'liti)e  BliliC  auf  uns  ju« 
id)icßt,  einen  auf  uns,  einen  auf  eudi,  ^ie  ihr  ^rüben  itehl.  flU  ob  CS 
an  uns  nid]t  qenuq  haben  tonnte,  5ns  qefrä|jige  Uiiqeheuor! 

rOie  fid)  öie  Hugcn  öffnen!  t)on  nur,  rpte  e?  flirrt,  jiampft  un6 
faud)t'    jmmcr  iiedienbcr  tinb  qicriqer  funfein  bie  glo^igen  Augen. 

Die  Blt^e  auf  ben  Sdiieiien  erreid^en  uns. 

IDir  fetjen  nur  nod)  öic  großen  gra^lid^en  Rügen.  Rafenb  fdjnell 
tommt  bcr  Kolo^  auf  uns  äugeftür^t  Die  (Eröe  erbittert  —  ein  gellenöer 
lX)utfd)rei  —  roir  finb  oerloren." 

Unmillfürlid)  prallten  mir  Dom  (Beiänbcr  jurüd.  (5ott  (ei  Dan!, 
bas  Ungeheuer  fd^iegt  an  uns  oorüber. 

Der  !)err  oom  Bäderjc^en  i)of. 
Kiferifiiii,  gad,  gad,  gad,  gad! 

Die  ZüT  öffnet  jidj,  ein  Kopf  er|(^eint.  Huf  geregtes  6efid)t.  „Ijerr 
Kollege,  5ie|e  Störung!  (Ein  Qa^n  im  Sd)ul^aufe!  f)örten  fte  es  ntf^t?*' 
Kiterifti! 

„S^cilid),  l)ier  i|t  er  ja!"  „IDie  tommt  benn  ber  ^ier^er  unb  rooiu?" 
^3um  (Erleben,  ^crr  Kollege,  oieUeidit  notieren  roir  uns  aud)  ben  Dorf  all. 
Dort  Böders  Karl  ^at  ben  (Bodel  mitgebrad^t^  es  i)ot  if^m  otel  Hlüt^e 
gemad^t,  ben  [tömmigen  Kerl  in  ben  Korb  fvingen,  unb  ber  Heine  bide 
Sxit^  ba  Itelltc  uns  (einen  (Eidjf)örnd)en3roingcr  jur  Derfügung."  Kiterifiiil 

.3d)  tomme  gleid}/  «^lla  bas  tonn  ja  luftig  iDerbcn!'"'  ,Jä^ 
fy>f\t  es!" 

Unb  lujtig  rourbe  es.  Diefer  3ubcl  in  ber  Klaffe!  Dies  £a^en. 
Schonen  unb  deigen! 

260 


1  vj......^le 


TDeitmanii 


Dom  <ErUbcii  im  9ei4)etiunterrid)t 


Kffcrifii,  aacf,  qacf,  gacf! 

„l)övt  nur,  Kin&er,  wk  6cr  Fjahri  mutenö  ijt  auf  uns,  roeil  mir  iJ^n 
in  bas  enge  DrafjtiiQus  ipcrrten,  it)n,  ben  J)errn  Dom  Bädcrbof.  üer 
3anft  ja,  6afe  bie  Seniler  gittern  IBas  mag  er  nur  jagen?  Seljt,  mic 
er  jid)  l^inftellt,  öen  Kopf  ctmas  iintlid)  gelegt." 

,,J)err  Center,  es  fiel)!  qerabe  fo  aus,  aU  »oUtc  er  jagen:  IDas 
iDoUt  it)r  öenn  eigcntlid)  uon  mir?" 

Un6  ridjtig:  (baä,  qad,  gacf;  qacf?? 

^3e^t  jtapft  er  roiebcr  f)in  unb  Ijer  unö  j(^lmpft  »ic  ein  Ro^rjpoi." 
Der  Köfig  fängt  an  3U  ©acfeln. 

„So  eine  5reci)I}eit,  mi&i  ^ter  ein^ujperren,  mid),  ben  Qerm  (5odel 
vom  Bäcferl}ot!"    (Bad,  gadü 

«3d)  la^  mirs  nidjt  gefallen!  Kräätjd)!" 

„Hu!"  jagte  5n^r  Köfig  auf  bem  Stuhle  ^rec^trüden  SDoUte, 

unb  lieg  ab  baoon. 

»So,  bu  Knirps,  ba  f^ajt  bu  eins!!"  gaderte  (bodA  unb  ftampfte 
Soritig  auf  ben  Boben  feines  (5eföngni{fes. 

/i3c^t  redt  er  ben  J^als  empor,  f(^ütteÜ  |i<^  ben  mächtigen  3orn- 
roten  Kamm  3ured)t,  ji^ut,  jooiel  er  fann,  von  oben  I^erab,  lägt  bie 
pro*t!qen  Sc^roansfebcrn  red|t  oorne^m  jur  (Erbe  fliegen  unb  „gacf, 
gaaaf  I"  tönt  es  jtol3  unb  üeräd)tlt(^  aus  bem  Käfige.  «Hein,  fe^t  nur, 
loie  eingebilbet  unjer  (5odel  ijt!'' 

Sie  \a<i}kn  iljn  ^er3lid)  aus. 

„Je|t  jd^Ueftt  er  bie  Hugen  unb  loärbigt  uns  feines  £atttes  unb 
Blides  mc^r. 

Sie  toaren  f(^on  bei  ber  Hrbeit.  Sie  »oOten  öen  (Eltern  jeigen, 
n>ie  broUig  eingebilbet  Bäcfers  (5odel  ijt. 

„Aber  Kinber,  eure  (Bodel  jinb  mir  nod)  nidjt  ftolj  genug.  EDas 
glaubt  il^r  cdoI)1?  Der  ba  bilbet  jtd}  no^  me^r  ein  als  mancher  Hus* 
jtellungsportier.  Scl}t  nur,  loie  geringj(4ä|)ig  er  ouf  uns  ^emieberblinselt! 
Der  trögt  bie  Hafe  furd^tbar  l)od)!'' 

Die  Kinber,  bie  bies  erlebten,  loerbcn  nidjt  tcilna^ms«  ober  gefü^« 
tos  oor  einem  (Lierbilb  gleidjen  ober  äljnlid^en  3nl)altes  [teilen,  fonbern 
oor  bemfelben  ein  £öd)eln  fe^en  jaffen  als  Husbrud  ber  S^eube,  bie 
t^nen  bas  Bilb  bereitet. 

Unb  bas  ijt  bod)  fc^n.  Den  Künjtler  l^at  ja  oieUeic^t  berjelbe  (Be- 
banfe  befrud^tet  unb  angeregt.  (Er  fül^lte  fid}  bemogen,  bas  überaus 
Spaßige,  bos  im  Stol3e  jold)  eines  ^a()nes  liegt,  fejt3ul)alten. 

(Ein  eingebilbeter,  felbft^errlid)er  (Cöubridjf  ober  ein  auf gebla jener 

261 


IDeqman  n 


Dom  (Elleben  im  5e(d}enunterrt(^t 


Sro\di,  htt  oor  lauter  Stols  fogar  6ie  fettefte  Ittfidt  am  breiten  tltaule 
oorüberfc^mirren  lagt,  enDcden  jc^enfolb  im  ITtaler  ft^nH(i(e  <Bebanten, 
6ie  er  in  enoac^nber  luftiger  Stimmung  biMd)  fe|tl)ölt. 

Un{cre  Sd)fller  aber,  bk  fid)  fiber  ben  wfirbtgen  Qoff^af^n  {o  tjers» 
^aft  freuen,  merben  gemig  nid^t  o^ne  ein  töd^In  oor  einem  (bemSibe 
flehen,  bas  uns  ben  aufgeb(a{enen  (C&ubrt(^  ober  ben  5^o{d)fbnig  auf 
fonnigem  Steine  jeigt. 

Die  Blätter  im  Sterbelleib. 

Brr,  Kinber!  f)eute  ifts  falt  brausen  unb  |o  abfc^euli<^  nag  ba3u! 
€in  I)äglid)es  IDetter!  Bas  najje  £aub  fällt  in  ntafjen  Don  ben  Bäumen^ 
fo  glönsenb,  |o  präd^tig.  Unb  es  übertomntt  mid}  bod)  immer  etmas 
wk  Cotentrauer,  icenn  id)  fie  |el)e,  bie  braunen  unb  grauen,  bie  roten 
unb  gelben,  bie  mit  il)ren  £eibern  bie  (Erbe  beden. 

Unb  bas  fam  fo.  Die  Sonne  meinte  es  geftem  abenb  nod)  einmal 
red}t  gut  mit  uns.  S^uQs  J)atte  |ie  mid)  auf  bie  Banf  gclodt,  bort  unter 
bem  Sd)nccbaUcn|traudje.  £ange  Ijielt  fie  mid)  ba  mit  iJ^rer  mofjligen 
IDärmc.  Sd)on  flettcrtcn  iJ)re  StraJjIen  am  Birfenbufdje  in  6ie  i7öl)e 
unb  fügten  feinen  EDipfel  3um  Hbfd)ieöe.  —  (Ein  cifigcr  J^aud)  [ul)r  5urd| 
bie  Büfd}e.  —  Da  ging  ein  angftlid)  IDifpern  öurdj  ben  Strauc^:  „£ebt 
n)oI}I  it}r  lieben!"    „H5e,  roir  fdjciben,  fterben!" 

Seuf3cn6  fanfs  jur  (Erbe,  bas  liebe  Blatt.  3m  ©unberbarften  Rot 
erglül)tc  es! 

3ü,  niutter  (tröc  meint  es  |o  gut  mit  itjren  Kiiiöern.  Sic  {)aben 
nur  fo  toenig  ITtonatc  gelebt  unb  Sonne  gefogen.  Uuö  jet^t  folltc  os 
fdioii  aus  fein?  flm  Boöen  moöerten  oiele.  f)in  ift  ihre  herrlutfeit. 
IKoöerlarbe  iinö  (Eibtjcrud";  [un5en,  ba^  jie  martMi.  Sic  qehcti  3ur 
HTutter.  Die  luuijtc,  ba[]  es  \o  toinmcn  luürbe.  Unb  |ie  ij't  fo  gut. 
„rlriTie  Blattkin!  3l)r  [oUt  nod)  eine  5r^^u6e  Ijüben,  il}f  liebtMi  Dingec!" 
Unö  öic  ßlaitd  trqlüf)ten  rot  unb  gelb. 

tDie  ftol5  itrablten  öie  ijelben  i)iimb  3ur  Ü3eorgine!  IDic  über» 
glürflid]  unö  fd}ier  eingebildet  grüßten  öie  roten  hinüber  ^ur  letjtcn 
Rofe!  (Ein  $reu6eiUüumel  erfaßte  jie  alie.  IDie  ledleu  jie  jidj  unb 
brel)fcn  jie  fid)! 

IDinbs  liinge  fam  öal}cr  getrollt.  Ungejtum  umjdjlanq  er  bie 
Sdjoiien.  Da  l^alf  tein  Sträuben,  er  30g  fie  mit.  (Ein  Icifer  Kiiicf  - 
töblidyer  Sd)mßr3  burdjjog  bas  Blattlein,  bie  Sinne  fc^roanben,  ein  Seufzer 
Dcr3Uteiie  leifc,  -  aus  - . 

Die  Kleinen  |'d)a)ebten  laumelnb  jui  itiöe.    „3d]  woüii  nur  nidjts 

262 

% 

^  j  .  -Li  by  Google 


Die  Oitsftattung  unfercs  $(f)ulbud)es 


faqen,  abii  lieh  nur,  roie  erbfahl  öie  gelben  fd)on  6r einbilden!"  lijpelte 
bic  (Beorgine  mitleiöig,  unb  6ic  Rof?  anttrortcic;  ,I>ie  (Eotenbläjje  leuchtet 
un^eimlid}  turdj  bic  rote  Sd}Tnintc,  öic  armen  Dinger!" 

3(fj  tuollt  eud}  nur  geigen,  toic  red]t  jie  Ijatten,  (Georgine  unb  Ro|e. 
SeJ)t  I}ier  bie  qelben  unb  ba  bie  roten!  Balb  jinb  fie  uergangen.  EDir 
roollen  uns  best)alb  ein  fleines  Hnöenten  an  {te  ^erjtellen,  öas  mir  5ann 
in  unfer  (Tagebud)  einheften.  — 

So  tDollte  ifb  Mc  Kiuöer  00311  bringen,  bas  mirflid)  erbige  (Selb  unb 
Rot  ber  ^erbftUdien  Blätter    erleben;  fie  |oUten  es  f üljlen,  nid)t  nur  {eljen. 

Unb  nun  jum  $cf)lu^  nod)  ein  IDunjd): 

IDec  im  UnteroffiBierstone  mit  feinen  Sd)ülcrn  ücrfctjrt  unb  \idi 
barum  noc^  um  eine  erfjeud^elte  äußere  Dis3iplin  inüt)e  mad)t,  roer 
i^re  £iebe  unb  i^r  Dertrauen  m6)\  erringen  fonnte,  mt  ba  glaubt, 
o^ne  Si^ftem  m<i|t  erleben  lafjen  3u  fönnen,  roer  immer  an  bie  Öfter« 
ausfteUttng  benten  ntug  unb  enblit^,  ver  in  biejer  Sad)e  nur  mit  Dar> 
über«  unb  Daoonreben  biencn  fann  \mb  |clbft  nid)ts  erlebt,  ber  fei 
iferjlid)  gebeten,  fid)  nid)t  an  biefen  ^errUt^en  Unterricht  ^eransuma^en» 
(Er  möge  if^n  anbern  überladen. 

Denen  aber  iDünfdje  i<h,  bog  fie  balb  bas  Beglüdenbe  biefes  Unter« 
rid^tes  erfahren  mdf^ten. 

(£s  tüirb  ifjnen  3ur  6ea)ifet)eit  merben,  ba^  bie  Kinber  aud)  ein 
6efüi}I  bafür  fiaben,  n>ie  fie  burd)  biejes  (Erleben  feelijd}  bereid)ert 
tDcrben.  Der  Dan!,  bem  einen  bie  Kinber  gerabe  bafür  entgegenbringen, 
ift  er^benb,  faft  rüi^renb. 

Zfitt  Hugen  glänsten  mid)  oft  fo  cigentümlid}  an  n>ie  nad^  einer 
befonbers  gUldli<4en  Religionsftunbe,  in  ber  i^tti  an  fyii  {{«^  entsünbete.') 

Die  £liisftattttit9  uitfcres  Si^uIbtt^K^ 

Dal  unfer  lanblSufiges  Sc^ulbud),  befonbcrs  foioeit  es  in  ber  fymb  bes 
DoIfsfd)üIers  liegt,  inbe3U9  auf  bie  flusftatiung  fc^Iec^t  ift,  bas  ift  eine  tlat' 
fad)e,  ber  fatun  nnbcrfprod)cn  merbcn  fann.  H)er  es  bennod)  nidit  qlnubt, 
ber  braud)t  nur  einmal  in  bie  Tliappe  irgenb  eines  Schülers  hineinzugreifen 
unb  bas  £e|ebu(^,  bas  Red}enbud),  bas  Singebuc^,  beii  Kated^ismus,  bas 

>)  flu$füt)rlid)cr  bc^an^eIle  btt  Onfaffer  ben  Stoff  in  „Si^aucn  unb  Stoffen" 
1907,  fieft  2,  3,  4. 

263 


Die  HiisftottiiiHI  nnfcrcs  Sd^bud^c» 


$(I^Teibt>cft  ufm.  itfn).  t}eraus3U5ieI)en  unö  an3ufef)en,  un6  er  t)at  fic^er 
mcf^rere  Belege  gleid^er  Seit.  "Dürftig,  trorfen,  faö,  freuMos,  öas  \inb 
öic  lDortt\  6tc  feinem  (Empfinben  flusörucf  geben.  Uid^t  ein  Atom  bcs  <be- 
fül)ls  öer  Bel)agUd)fcit,  öcr  3ufrieöenl)eit ,  öcr  S^cubc  roagt  fic^  ^craus, 
felbft  nic^t  in  ben  SäUen,  n>o  man  beftimmt  toeig,  bog  smifd^en  ben  flattrigen 
BCtttcm  Hebe  Kinö^itseriimeningeii  liegen.  Cs  ift  eben  6as  S^ulbud^: 
bas  mug  f{(^  ftaubtg  angreifen,  bas  mug  I^erb  unb  farblos  ausfegen,  fo 
urtH  es  ^ie  aebciligte  Überlieferung.  Diefer  Überlieferung,  bie  aud)  auf 
onberen  (Bebictcn  öer  $d)ule  öer  ßeinb  bes  5ortfd)rittes  iH,  roirb  Jjeute  t}art 
auf  bcn  £eib  gerücft,  (Eine  frifd)  fdjaffenöe  6cgenu)art  brängt  fie  5ur  Seite 
unb  forbert,  ba|  bas  Ceben  fid)  5Q)ifd)en  ben  grauen  IDänben  Hein  ffii  bie 
Kleinen  ma^  KTebt  loie  fonft  foO  bas  Beifpiel  erjie^en,  me^  »ie  foitft 
fofl  bie  unmittelbare  räumliche  Umgebung  einen  Zell  ber  (Er3iel}ung  über* 
neljmen.  ITTan  tpill  bie  Dinge  reben  laffcn!  <Iin  faubcrer  Sdjulraum 
mit  bequemem  niobtlior  unb  freunblirf)em  Sdjmurf  ift  öer  befte  tlummclplatj 
für  öie  empfänglidjen  jungen  Sinne  ber  Kinbcr.  üie(e  I^eorie  ift  feine 
neue  lDat)ri)eit,  neu  ift  t^eute  nur,  bag  nac^geioiefen  mirb,  »ie  menig  mir 
in  ber  S<^u(pra;i$  baoon  oemirflid^t  ^aben.  Solche  Crlenntnis  ift  ber  erftc 
Schritt  3ur  Beffening.  IDenn  ge3eigt  wirb,  rote  es  an  allen  (Enben  unb 
€den  fcfjlt,  bann  wirb  ber  Beteiligte  ftu^tg  unb  fängt  an,  ficb  mit  öer 
5rage  3U  befd^öftigen;  unb  bamit  ift  oiel  gevonnen.  (Ein  jold)es  «Stufig* 
madjen"  be3tDcden  bieje  3eilen. 

Dag  bas  Sc^ulbud)  (o  minberu)erti9  inbe3ug  auf  bie  Husjtattung  ift, 
^at  feinen  <5ninb  barin,  bag  (£r3iel)er  unb  Be^brbe  überhaupt  nt<^t  erlannten. 
roeld)e  Bcbcutung  bicfc  „3utat"  für  bie  Qeranbilbung  ber  3ugenb  Ijat.  fjeutc 
benfen  mir  anbers  barüber.  Un|er  ®efd)mad  !)at  fid)  roefentlid)  ocrfeinert  unö 
irir  finb  babei,  öen  (Befdiäftsmann,  beni  roir  alles  überliefen,  aus  feiner  öomi= 
nierenöen  Stellung  [)craus3uörängen.  Das  abnel)menbe  Publifum  ift  nid)t  meljr 
fo  iDunfdjlos  coie  frül^er,  unb  aud)  bie  Konfurren3  auf  gefd)äftU(^em  (bebiete 
I^at  t}erausgefüt|It,  bag  mit  einer  befferen  Ausftottung  «etioas  madyen 
ift".  Dicfc  Befd)ncibung  bes  Unternet)mereinfluffes  ift  eine  Dorbebingung 
für  eine  Befferung  öer  3uftänbe.  Unb  roir  £el)rer  I)aben  es  in  ber  J7anö, 
mit  gutem  Beifpiel  üoran3ugcl)en ,  roenn  roir  mit  unfercn  eigenen  Unter» 
nel}mungen  öen  Anfang  mad>en.  (Es  gibt  oiele  Stäöte  unb  £anöjd)aften, 
roo  öie  eingefütjrtcn  Sd)ulbüd)er  im  Befi^  ber  £ci)rcrocreine  finb,  bie  bie 
Cinffinfte  öoroits  ben  Unterftütjungstaffen  3uflie|en  laffen.  IDenn  wir  be* 
ftrebt  finb,  bie  5orberungen,  bie  öas  IDof}I  ber  l^eranroad^fenben  3ugenb 
im  fluge  haben  gcred)t  ab3uroagen  mit  bcncn,  bie  bie  bebürftigen  (blieber 
unfercs  Stanöes  an  uns  ftellen,  bann  müffen  tüir  uns  unbcbenflid)  auf  bie 
Seite  unfercr  Kinber  fd)lagcn,  felbft  auf  bie  (bcfa^r  t)in,  baft  bie  (Eintünfte 
ber  Kajfen  fleiner  roerben.  Soldjc  Beftrebungen  bcftcljen  fd)on,  aber 
erft  oenn  fie  gan3  allgemein  finb,  loerben  vir  bie  freie  KonturreiQ 
3wingen  basfelbe  3U  tun.  IDas  roir  inbesug  auf  ben  3ni)alt  fd)on  lange 
nadigeroiefen ,  nämlid)  ba^  mit  einem  fd)Ied}ten  Sd}ulbud)  (Bift  in  bie  finb» 
lid)e  Seele  geträufelt  mirö,  öas  bem  fpäteren  Dolfsgan3en  fdjabct,  bas 
müffen  wir  mit  i^emielben  (Eifer  unö  (Ernft  inbe3ug  auf  bas  dunere  bes 
Sd)ulbud)es  tun,  öas  nidjt  minöere  Beadjtung  oerbient. 

264 


Digitized  by  Google 


Die  Ausftattung  unfctes  S(t)ulbud)es 


IDqs  mit  für  eine  ITladjt  \\nb,  öas  ^eigt  öie  jugen«)jdjiijteribeu)t:gung. 
Bur^  |ie  f)abcn  wir  es  errei^,  6ag  bas  Bflöerlmd}  im  großen  vnb  gan5en 
^eute  basientgc  Bu^  ift,  öas  loii  ttnbcöcittUd^  öem  Ktnöe  in  ^ie  f}anö 
geben  fönnen.  (Ein  foI(^es  RefuHat  roar  nur  3U  erreid|cn  burd)  flufftellung 
un^  Befolgung  öcr  (5runö(ä^e,  öie  für  eine  gute  3u9en5fd)rift  (Geltung 
I}Qben  müijen  unb  ^mar  toinol)!  inbcjug  auf  öen  te;tlt(^en  3nt}alt,  als  auc^ 
inbejug  auf  6ie  geu)ifjeni}a|te  äußere  Husftattung. 

Dom  BUÖerSuc^  fin5  bie  IDellen  öcr  Bcipegung  auf  öie  Sibet  Über* 
gcfimingeii.  tDas  in  Mefer  Bejiel^uitg  gefcOt  niiö  gebeWcrt  »oröen  ift,  öas 
Ijat  öte  Arbeit  »Ott  Röfeger  in  Ejcft  1  biejes  3fl^f9<i"9^s  barsuftellcn  oer» 
fud}t.  Sollte  es  nun  nid)t  möglid)  fein,  biefen  frifd)en  (Quett  aud)  auf  öas 
\o  mite  5clö  öes  Sd)ulbud)es  über!)aupt  binüber3ulciten? 

Das  eine  ijt  Aar,  ein  prac^tbanö  tann  un5  öarf  ein  3d)u(bu(^  nid}t 
fein.  Dem  fte^t  fd^ön  fein  notgeörungen  btOiger  pteis  entgegen.  Ttut 
Inraudyt  öerf«Ibe  öuri^iis  ni^t  öet  <Nunö  su  fein,  öag  öas  Sd^ulbui^  öirctt 
f(^Ied)t  ift.  (Es  werben  immer  nod)  gans  nette  Sfimnul^n  an  biefem 
„billigen"  Bii*  Dcr^if^^t,  öcnn  bie  flbfat^bebingungen  biefes  I^anbelsartittls 
finb  fo  günftiq,  ane  nur  5enfbar.  (Es  fonn  aljo  felii  lüofjl  öer  <Ein3cIpreis 
geringer  jein,  u)eü  ber  lUojjejiDerbraudj  bas  notcoenöige  (Blcidjgeioidit  coieber 
^erftellt.  Utiö  bann  ijt  wo^l  and)  einmal  ernftli(^  bie  $xaQi  yu.  emögen, 
ob  öas  Sil^ttlbu«^  eine  Heine  <Erf}df^ung  feines  Preifcs  nidyt  oertragen  fann. 
(Ein  foliöcs  (^anbroertsjeug  öouert  länger  aus.  Daraus  folgert,  ba|  bas 
teuere  bn?  rnabrbnft  billfqcrf'  ift,  T'icfe  trirtf*nftlicb€  (Eriüägung  ift  burd)» 
aus  nidjt  fo  tteboniädjüd),  bcioiuVn?  luenn  man  u)ünfd)t,  ba^  bas  Sd}ulbud} 
jum  tjausbud)  roerbc,  bas  man  gern  aud}  jpätcr  uodj  3ur  t)anb  nimmt. 
Rechnet  man  {0,  bann  trögt  fold^e  tIeine  Dertcuerung  taujenbfältige  3injen. 

€in  prad)tbonö  tonn  aber  aui^  ein  S(^u(bu(^  nidjt  »eröcn,  oeil  Öie 
Bilbungsgefetie  l  einen  nidjt  bic  bes  anbercn  finb.  Das  Sd)ulbudj  ift  für 
bic  f^anb  bes  Sd)ülerf  bcftinmit  alin  für  ein  ITlcnfd^enfinb,  bas  in  ber  IDelt  bev 
$d)ritt3eid)cn  fid)  nod)  nict)t  jo  l)einü)d)  fiihlt  icie  ber  (Jrmadjjcne.  IBirb  biefer 
Umftanb  bcrüdftd)tigt  -  unb  bas  ijt  unbebingt  notiDenbig  -  bann  bilbct 
\\6)  ein  bem  Sd}ulbud}  eigentümliches  ftiliftifd}es  Rloment  ^eraus:  Dos 
offenere  Seitenbilö,  bcötngt  öur^  öen  größeren  flbftanö  öer  Seilen  nnö 
tDortbilber  üoneinanöer.  Daöur«^  ntug  es  fid)  oom  Sa^bÜb  bes  guten 
Budjes  im  allgemeinen  untcrfd}cibcn ,  bas  feine  Störte  gcrabe  in  ^cm  foft' 
ge|d]Ioffenen  Seltenbilbe  {)at.  Diefer  oiirflid)  guten  einl^eitttd^cn  Scitcnujir« 
fung  fielet  nun  beim  Sd^ulbudj  nod)  ber  eroige  IDedjfel  Don  (Bcbid)tform  unb 
Pcofa  unb  bie  Deru)enbun9  lateinifd^er  unb  beutjd}er  dQpen  entgegen.  Beiöe 
4EigentiimIid|lcitett  finb  natürlich  bered]tigt,  es  fragt  fi(f|  nur,  ob  öer  immer« 
oü^renöe  Q)e<^fel  einen  Sinn  f)at.  IDas  öie  erftere  Sxa^e  anget)t,  fo 
toirb  es  jeber  als  (beminn  bc3cid)ncn  müfjen,  roenn  bie  „Poefie"  oon  ber 
„Profa"  aurf)  nu^crlidh  q?trcnnt  toirb.  f)\tx  fommen  bie  inneren  (Briinbe 
einer  beffercn  äußeren  ^orm  auf  !]albem  IDege  entgegen,  bcnn  bie  (Bebidjt= 
form  wixb  in  beii  alicrmeiften  iallcu  bas  Seitenbilb  3erftöreu,  a)äl)reub  fic, 
unter  <Bleid}geformtes  eingereil}t,  fi(^  mit  öiejem  jufammenfdjliegt  unb  öem 
(banden  einen  beftimmten  (njarofter  oerlei^t. 

Unö  a^nli<^  ift  es  aud^  mit  öem  ftdrenöen  Dielerlei  öer  Sd^riftorten. 

265 


^  j  .    by  Google 


Die  Ausjtattung  unteres  Sd)ulbu(t}es 


f}ier  i{t  eine  Beffcrung  tiur  möglid},  wenn  6ie  Stüde  in  gleicher  Sdjriftart 
5tt  Abteilungen  3ufammengefagt  »erben.  Cs  gibt  feine  »efentlid^en  €in* 
tDürfe,  öic  öicjeT  malnähme  entgegen  ftet^en.  Dag  fi^  <it)er  einen  (bevoim 
für  öas  Ausfeilen  öes  gansen  Buches  in  jid)  fd)Uefet,  bas  bürflc  Ieid)t  ein* 
gefeiten  iDcrben.  ttrenncn  toir  £ateinfd)rift  oon  Deiitfd^jdjrift  und  (5e6id}t 
Don  Proja,  öann  erf}öt}cti  w\v  öic  €int)eitU(^feit  öe$  Buches  un6  ^aben  ju* 
glci^  6en  „Stil"  öes  Sd}ulbud}es. 

3n  biefcnt  Sufammentjonge  f^aben  mir  auc^  eine  (Eqpenfrage.  Sie  I9%t 
bin  Streit  ob  lateinifd)  oöer  öeutfd)  aus  5em  Spiele,  befd}äfttgt  [idf  Dielmel}r 
mit  ben  5ormen  |ou>oi)I  öes  einen,  als  öes  anöeren  Duttus.  Die  S^QQ^  'ft 
tDid)tig  gctüorbcn,  njeil  öie  f)i)gienc  fcftgeftellt  l^at,  bafe  eine  ungeeignete 
5orm  öer  Sdjrift  ber  ?dilimmfte  flugenmöröcr  ijt.  llnb  bie  ^raqe  bat  and| 
eine  untetrid)tsiedjrujd}c  Seite.  3c6er  Cetjrer  Jcnnt  öie  SdjiDiengfeiteu,  öie 
ber  ornamentale  <[l}aratter  ber  5tatturfd)rift,  befonbers  il^rer  Der^icn,  bem 
Ktnöe  beim  £efen  bereitet  Der  Cnoad^fene  i)Uft  fi<^  in  folc^en  5öUen  mit 
bem  IDortfinn  unb  ergänst  bie  Cfide  aus  biefem;  bas  Kinb  ge^t  Dom  tEeil 
jum  ®0n3en,  unb  fommt  nur  jd)roer  3n  \\)m,  töcmi  es  auf  bem  IDege 
mefjrmals  ftolpert.  Storenb  ift  tncitcr  öic  qro^c  (BIcidiartiqfeit  ber 
einzelnen  Bud)jtaben,  öie  mdjt,  u>ie  in  öer  £atcitnd)rift,  prägnante  vtuijcl» 
bilber  finb  unb  fo  bie  5orm  bes  IDortes  beflimmen,  fie  ertjalten  erfl  in  ber 
3ufammenfe|ttng  ^um  üDort  eine  gemiffe  Klarf^eit.  {)altefteUen  ffirs  Auge  ftnb 
in  ber  5T<>^Tf^rift  nur  bie  Budjftaben  mit  Q)ber>  unb  Unterlänge,  tote  fie 
f,  f,  h,  f  barffcllen.  SoId)c  flusrufungs^cidicn  formen  beim  fpfen  nid)t 
übergangen  rucröcn  unb  fie  finö  es,  bic  beim  inbireften  Sehen  luahrcnb  bes 
£ejens  öie  beöeutiamflc  Rolle  (pielcn.  Die  fraufen,  eigcnfinnigcn  5utaten  öes 
t  mkb  bas  Auge  geroafjr,  lange  et}e  es  Mreft  auf  it)nen  rui)t.  Cs  ift  bes* 
^att»  ein  falfdfes  Beginnen,  nenn  fi«^  ber  bered^tigie  Ruf  na«^  Deretnfac^ung 
juerft  auf  biefe  Dinge  rid}tet,  bie  nur  fd]oinbar  als  überfififflg  gelten 
fönnen.  (Eine  roirnid]o  Dereinfadjung  mu^  oiel  rabifaler  fein  (Es  mug 
eine  neue  Sd}rift  an  öie  Stelle  ber  alten  treten.  Durd)  bic  Hneignung  ber» 
(elbcn  niuö  fid)  öas  Kinö  eine  (Brunölage  ((Raffen,  oermittcls  beren  es  im» 
ftanbe  ift,  fpäter  jebe  Sdjriftart  ju  lefen.  IDenn  es  jolc^e  Srf|riftcn  gibt, 
bann  finb  bas  bie  geeigneten  Sdjulbudffd^dften.  Unb  es  gibt  fold^e  S^riften. 
Sd|on  bie  Siniftart  unferer  Leitung,  (Dffcnbadjer  Sd)n)aba<^r,  ift  eine  fold)e 
Reformfd)rift.  IPir  moUcn  nodi  einige  Proben  fiierbcrjct^en ,  um  burdis  Bei* 
ipiel  3u  jeigen,  weld}c  5o^tjä)ritte  unfere  beutf(^e  Sd)rift  gemad)t  ^at. 


1 

Tic  ülunic  .Si Hilft,  nn  VMucfi  n(-? 

(^üu^evj  uürneljni  ^n  ije|taltiii, 
'  ^at  ntemate  ^bf|er  gcftanben 
i   ali  in  4!)eutf(^(anb  jur 

ber  lirfinbung  unferer  i^udi 

bructeituiift.  C^utcnbecg 

I 

BUj^iige  Sralmn. 

266 


Die  fcliöne  Kunft,  ein  Buch  | 
ais  öanzes  t7ornel)m  zu  ge- 
ftalten,  hat  niemals  tiöher 

geftanben  als  in  Deurfdi-  , 

lanb  zur  3eit  ber  Crflnbung  ! 

unferer  Buct)bru(kertcunft.  1 


S4|tift  mm  Bc^cnis. 


^  j  .  -Li  by  Google 


I 


Die  Husttattung  un|ere&  Sd]ulbu(!^es 


Die  fdiöne  Kunn,  ein  Budi 
dis  Games  oomehtn  2u  oe- 

I   ftalten,  hat  niemals  höher  • 
geftanden  als  in  Deutfdi- 

I   fand  zur  ld\  dfr  Erfindung  • 
der  BudidrutKerkund.  l^as  i 


,neu6culf(t|''  Don  <fi.  $d)iUcc. 


Die  [dione  Kunit,  ein  Budi  { 
ols  Ganzes  pomehm  zu  ge-  ; 
j  Halten,  hat  niemals  höher 

geftanden  als  in  Deutfdiland  ; 
'  zur  Zeit  der  ErHndung  un- 
:  teier  ßuctidruAerkunÜ.  Was 
I    ^ 

C(kmann'S<i|ilfL 


Don  öicfcn  Schriften  gebüljtt  öet  preis  luotjl  öer  Schrift  von  SdjiUer. 
Hus  it)r  (pii(^t  ein  ftartes  un6  fdjlic^tes  SelbjtbetDugtfein.  Die  Derfalien 
fUmmen  oortreffiid)  3U  bm  <Kemeinen  unb  mos  fie  befonöers  als  Sd^ulbiui}' 

fdjrift  geeignet  mad)t:  ftc  i|t  eine  gute  Brotfd)rift,  6ic  beim  Cefen  voolfh 
tuenb  fürs  flugr  iit  nc^cn  ^ic^cr  „öolfsfiinft"  ftcht  (EcfmOTin  mit  feiner 
eleganten  ,  SaIotnd)rift".  3l)rc  Dorjüge  jt^^  in  crfter  £inie  äftt)cti)d)er  unb 
erft  in  3U)eiter  £inic  praftifd)er  Hatur.  Das  Beijpiel  ift  l)icr  mit  angejüljrt, 
meil  biefe  (Edmann'dijpe  [o  Dor3itgIi(^  jetgt,  n)eld}en  (Einfluß  6ie  alte  Antiqua 
auf  biefe  Rifotmfd|rifteti  gel|aM  I|at.  Die  Dercittfadtungen  ölefer  Btud^f^tiften 
bcfte^en  alle  barin,  ba^  fie  x>on  ben  (Bninbfonnen  5er  Antiquabu^ftaben 
ausgingen  un^  fie  an  nnfere  überlieferten  5oi^^^"  antlingen  liefen. 

TTIit  öer  rtntiquald)rift  ))at  fid)  aud}  eine  IDanMung  DoIl3oqen.  Die 
ttngftitcfje  Seinljeit,  öie  fleinen  unö  tieinften  I}aarftrid)e,  öie  öem  Überjlrat)Un 
bes  coeilien  papieres  <Lüx  unb  üor  öffneten,  finb  ausgenier3t.  (Ein  eifriges 
Stubtum  ber  olten  Dnufe  ^at  uns  bie  Hugen  geöffnet.  3n  biefen  gibt  es 
nur  fcäftige  (Begenföl^e;  ftor  fd)tDar5  mufe  fid)  But^ftabe  au  Bu^ftabe 
reil)cn  unb  bic  einfad)fte  $ovm  ift  bie  3U)ecfbienIicbftc.  IPir  fcf^en  citu  a[tc 
unb  ncitc  Antiqua  nebeneinonber,  um  311  feigen,  wie  toir  uns  auf  bie  guten 
Bilbungägeje^e  einer  Sdjrift  loieber  bejonneu  traben. 


Die  schöne  Kunst,   ein  j 
■•  Buch  als  Ganzes  vornehm  ^ 
zu  gestalten,  hat  niemals  i 

höher  cipstanden  als  in  I 
;  Deutschland  zur  Zeit  der  ■ 
;    Ertlndung  unserer  Buch-  ; 


Die  schöne  Kunst,  ein  Buch 
!  als  Ganzes  voniehra  zu  ge-  ' 
I   stalten,  hat  niemals  höher 

gestanden  als  in  Deutsch-  , 
land  zur  Zeit  der  Erfindung  : 
unserer  Buchdruckerkunst. 

Rtform^anriqua. 


(Es  ift  ntdjt  jdjojer,  aus  bcn  Proben  l}eraus3uertennen,  ba^  bas  Schrift» 
6Ub  hn  3weiten  5a0e  ein  fräfttgeres,  bunfleres  ift.  Die  Sdjrift  ift  djaralter- 
uoller.  man  verglei<^e  bie  (Brogbut^ftaben  untereinanber  unb  man  loirb 
3ugeben  müffen,  bag  fie  niil^t  fonoentionell  finb,  fie  traben  (Etgent^etten,  bie 
j^d)  leitet  bem  (bebäd)tnis  einprägen.   Der  Kteintram  ber  dutat  ift  mcg- 

267 


I 


Die  Ausstattung  unfcres  Scijulbudies 


gefallen.  Die  flcineti  SdjIuBHndje  öer  (Brunöjüge,  bit  in  öem  alten  Bei» 
[piel  6en  Bu(^[tab€?i  einen  Ab|d}lug  nad^  unten  unb  oben  geben  iDoUten, 
bas  ober  »egeii  i^rer  Seiit^eit  nur  unooHfonimen  mti^ten,  ftnh  einer  Oer« 
Mtfuitg  genrij^en,  öie  einen       Wbtt,  bei  dem  ein  3netnattbec|He6en  der 


57 


■«L  um  qctti.  Ott  (ttit  fiiuMib 


|cl1«imKiai«irt  wr  dl#  0e«Mii*nMl  ML 

2.  orannderDtnenialci,   iwrcsiara^n4ttl  CtUMM» 

mttern  luffen  drr  hftr  für  frlnm  Knrtfrr;  rs  Ijaf  fiS)  frlttfl 
nein  t)err  Dim  6on  fUr  inl4>  wrionico  mcmoK»  gcQcbcn  in 
dm  Cod. 

3-  m,u  Kann  mir  denn  nun  fttaden  drr  Sttnden  grole  2a|)|} 
}(bt)inbet0ott  InSnadcn;  dlrS(l)nl(!iftaUzamal  beutlidnrO 
QrUll  unns  Dtut,  dal  nid)t  mtl»r  darf  iät^ua  der  bKIU 
OdilonimiL 

i'  t<nimfag  Id)  dir  von  btmn  if»t  und  mtlnlften  lang  ftir 
deine  rein  und  Sil^iienai,  ojefn,  lob  und  Dank,  für  deine  not 
md  Xntllgcniird,  für  dcta  nnfftnMtg  autbm,  für  MnetM 

und  trrii, 

5*  tterr,  lat  dein  blner  letdrn  mldO  relien  fUr  und  flir,  mit 
«Ural  Crnp  lu  melden  die  (UndildK  Begier,  daB  mir  nie  Homme 
am  ttcm  Sinn,  vtcfid  o  il0  odelM»  dal  MI»  «Witt  khL 
6.  mein  Krem  und  mrtnr  Plagen,  foltts  audti  fein  Sdrmadi  an4 
Spott,  tiW  mir  geduldig  tragen.  Olb,  0  mda  Herr  nnd  dod^ 
dal  I«  genannt  itcRrllMt  nndinndcni8iiniW|l1|e^  das 
dnnMTMrgclMlt. 


268 


Coang.  (5(|angbud)  [ur  «iliab>£oti)ringen.  Sdirift  unö  t^usftattung  von  Otto  f}upp. 
t9ecki0  1MN1  Qti%  ^ct|  *  mlnbcO,  Stcslbttig. 


Digitized  by  Googl 


Die  AttsftattunQ  uii|eres  Sij^ttlfmt^es 


(Jnöen  ausgcfdjloffcn  i^l,  IDir  (eljen,  öa&  aljo  aud)  in  öer  flnttquaicbrift 
gute  fft)pen  oorliegcn,  öie  an  bte  Stelle  6er  jumeift  öünnen,  än9itUd)eu 
alten  Sdjriftformen  gefegt  iweröcn  lönnen. 

IDer  6te  gute  nMrfung  fold^er  neuen  $rattttt-  un6  Rntiquafd^riften  be* 
oba<^ten  coill.  5er  greife  3U  öen  mobernen  3ugen6fd)Tiften,  6ie  faft  aus* 
naljmslos  öer  S^ag«?  öer  (Ei)pc  eine  grofje  Sorgfalt  3ugctDcnbet  traben  unb 
bei  ber  Wa^l  öerfclben  bcfonöers  öiefe  neueren  (Er3euqniffc  berürffid^tigten. 

ds  ujuröe  fd)on  crtr>äf)nt,  öa^  bas  f)aupterf orbern is  eines  guten  Drurf« 
wertes,  bie  jtreng  ^ui'ammcngefafjte  Seite,  beim  Sd^ulbud)  luegen  bes  reid)» 
Iid)<Ten  Biirdijd^unes  nid)t  |o  gans  rein  ouftretcn  lonn.  Ctträglid)  ijt  biefer 
Durd)|d)u|  nod^  in  bem  n)agered)ten  3eilenabftanb,  I)öd)ft  ftörenö  aber  in 
ben  befannten  meinen  Rinnfalen,  bie  mie  beim  geri^cnen  ITlauerroert  in 
gebrochener  5oTTn  bie  Seite  in  fenfrerf}ter  Rid^tung  ^erfdineiben.  (Es  gefrört 
üifi  ü>oid>id  unb  (Befdjmacf  5es  Setter?  ba^i,  [oId)e  Störungen  auf  ein  ITlini» 
niuiu  311  beid)rünfcn.  Bti  gutein  IDiUeii  linb  biefe  bie  ctintjcit  auji^ebenben 
3tDifd)enTdume  fe^r  iDot}I  fo  an5uorbnen,  bag  [ic  nid)t  bejonbers  ins  Auyc 
fallen.  3^t  nid)tDort)anben|ein  ift  bas  nterfmal  eines  guten  Sd^riftfofies. 
U)as  für  Dor3ügIidje  Arbeit  f)erausfommt,  wenn  alles  fein  obgemogen  roirb, 
bas  3eigt  bas  Bcifpiel  einer  Seite  bes  Stra^burger  (Be|angbud)es ,  bei  bem 
Ippe  unb  Tlote  in  Dor^iiglidier  TPeife  3ujammenqeben.  Das  Bu*  ift  ein 
Kleinob  unb  ragt  t)inuncUjod)  aus  bcr  (bemeinjdjaft  äijnlidjer  DoUsbüc^er 
Ijeraus.  Rn  i^m  fie^t  mon  red}t  beutlid},  mos  bei  gutem  IDiUen  für  mufler« 
gfilttge  Arbeit  geleilict  toerben  fann. 

Qat  man  nun  mit  oieler  IHüf^e  bie  Seitenfolumnen  als  gefd)Ioffene 
(Einl^eiten  oor  fid)  liegen,  bann  gilt  es  bie  5^09^  nac^  5er  Hnorbnnng  ber« 
leiben  auf  öem  uuM^en  Papier  ^u  beantworten.  3n  biefer  Beziehung  ift 
man  beim  Sd)ulbud}  jiemlid)  jorglos.  Da^  ber  a)eige  papierranö  ein 
Raljineit  ift,  bet  bie  Drudfeitc  ral)mt  unb  ^erausi^ebt,  5<tran  benft  man  gar 
ni(^  me^r,  bcnn  fonfl  vfirbe  man  i^n  nid)t  fo  Srmli<j^  f(bmal  matten,  oie 
bas  3umeift  gefd)iel)t.       mug  bei  bei  Beantwortung  ber  5rage  im  Auge 

behalten  roerben,  ba&    _   

immer  bie  beiben  gegen*  ~^ 
Überliegenben  Seiten  ein 

gefdjlolicne«  (bonje  bil«  i  1  r":  

ben.    (Es  ift  alfo  bas  ' 
groge,  ouf  ber  Brettfeite 

üeqen^c  Redjted  fo  ?ntt 
Öen    beiben  fdjU'ar^cn 

Brucfjeiten  ju  belegen,  .  . 

bog  bie  Anorbnung  einen  *  *  '  *  ! 

angenel^men    Cinbruct  1 
mad|t.     Bas  erfolgt, 

wenn  bie  flnlct^nung  an    .  . 

ben   Brud)    bes   Bud)es  AnorOnuRg  im  Kolumnen  auf  6cn  Bud){(il<n. 

ftattfinbet  (ba5ur<^  |d)iie« 

^n  fid^  bie  beiben  Seiten  3u|ammen)  unb  menn  bie  Hönber  [0  gel^alten 
»erben,  bog  ber  untere  ber  größte,  ber  feitlic^  ber  mittlere  unb  ber  oberfte 

269 

^  j  .  d  by  Google 


Die  Ausjtattung  unferes  Sd}ulbud]es 


öer  tieinere  ift.  IDtrö  in  unferen  Sd^uMc^rn  6ie{e  Hnorbnungsregel  ber&t 
fic^tigt?  man  fc^e  fi(^  irgenö  ehtcs  an  nnö  wkb  etfiaunt  fein,  vi«  mit 

^em  Papier  gefpart  cooröen  ift. 

Das  Papier  ift  überf}aupt  ein  Sorgenfinb.  (Es  ift  faft  immer  min^er^ 
coertig.  Das  ift  öod)  eigentümlid).  allerorten  Ijört  man,  6a^  6ie  Papier» 
fabrifation  auf  öer  f)öt}c  ftel}t,  beim  Sd}ulbud)  merft  man  aber  ntd)ts  öo* 
Don.  Q)eld}e  gro^e  HoUe  geraöe  öer  papierjtoff  beim  Bewerten  einer  Drud« 
arbeit  fpielt,  6as  ermi^  öer  jenige  am  beften,  bem  es  bctonnt  ift,  bag  ein 
gut  (Teil  6er  S^önfjeit  eines 
Bu(i)es  mit  öcn  5i"gerfpi^en 
aufgenommen  wirb.  Das 
coeid)c  feiöigc  3<ipa»papicr 
nimmt  beim  erften  (Briff  ge» 
fangen,  unfer  Seitungspapier 
ftöfet  ebcnfofirf)er  beim  erften 
(Briff  ab.  Da3roifd)en  liegen 
reiche  ITtöglidjfciten.  Die 
befte  für  bas  Sd]ulbucf)  aus= 
3ujud}en,  6as  ift  unbeöingt 
ein  oerbienftlic^es  Unter«^ 
nehmen. 

3n  jebem  Bud)e  gibt 
CS  nun  einige  punfte,  bie 
einer  befonberen  f^eraus« 
l}ebung  bebürfen.  Kapitel* 
flberfd)riften  unb  (Cttelfeiten, 
bas  finö  biejenigen,  an  bie 
juerft  gebad}t  werben  mug. 
Dafe  bie  Kapitelüberfdjriftcn 
im  Sd)ulbucf}  mit  einer  flus« 
f(i}mü(!ung  aus  reinem  ttjpc 
grap^i|d}en  IRaterial  aus* 
tommen  tömten,  bas  jei  be* 
fonbers  betont,  bamit  fld^ 
nid)t  bie  flnfidjt  feftfe^e,  roir 
iDoIIten  einer  einl)citlid)en 
Ausjd}mü(fuug  burd)  ben 
Känftler  bas  IDort  reben.  So  fil)dn  bas  oare,  erforberti<^  ift  es  ntd|t.  Wt 
iDflnf(4en  ni<^t  einmal,  bag  ber  Se^er  in  ben  Haften  gerate,  wo  bie  3ierftfi(fe 
liegen.  (Eine  ober  mel)rcrc  £inien,  bann  aber  bie  red)te  (Gruppierung  ber  Ittel« 
fd}rift,  bamit  liif^t  fid)  fd)on  eine  gan3  !}er3l)afte  Kapitelüberfdjrift  l)crftcUen. 
Unb  äl^nlid)  ift  es  aud)  beim  3nnentitcl.  3n  ben  beiben  flbbilbungcn  bcs 
Hcd)enbud}titcls  jtebt  eine  alte  £ö)ung  neben  einer  neuen.  6an3  abgeje^en 
baoon,  ba|  fi6ert}aupt  oiel  5U  oiet  auf  bem  (Citelblatte  IDorte  gemaidlt 
merben,  oirb  mon  bem  jmeiten  Bdfpiel,  bas  teinesmegs  bie  befte  tSfimg 
geben  lOill,  bod;  mef^r  df^arafter  5ufpred}en  müffen,  toeil  fid|  in  i^m  oQes 
3ufammen9efa6ter  unb  äberfi(^tlid)ei  gibt.  IHtt  ben  tleinen  redytedigen 
270 


^  kj     d  by  Google 


r 


IV  MC 


Aufgaben 

(St 


it.  «PN«-*  IL 


•wlH  IM  Sin  PI»  ««^Imklra» 


•cfcgtcr  JnHniHtcl  •/«  luü.  «rdfee. 


Die  Aiitltattuits  Hnfctct  Sc^iilliu^es 


in  »Uc  4|eftM  bcnbtUtt  »an 


öuntlcn  Sl^tfcn  i^ie  mei^e  papierfeitc  ornamentiert.  Das  ift  öcr  IDeg, 
6er  eingefdjiagen  n)er6en  mug,  ivenn  man  roirtfamen  diteUöfungen 
iommen  n)iU. 

Anöets  mu|  fi(^  6ec  Aulcntitel  geben.  €r  öarf  nur  ^auptfäd)- 
I^fte  ent^ftcn  un^  mug  Imis  fo  l^erausl^eben ,  6ag  es  im  Dorbet9eI)en  er* 
fafet  roirö.  (Er  fann  einen  getsiffen  piafatd)araftcr  Dcrtragcn.  (Eine  ficim 
«^larattcri^ifc^e  3utat  roirö  leitet  ein  gutes  ^rfcnnungs3cid)en  abgeben. 

£eiebu(^*  unö  Singebuc^umjdjlag  mögen  seigen,        fidi  mit  5en  nller^ 

loenigjl^ii  iriilidii  eine  gute 
i       -   —    -  '  —  -    —  —     ipjjfung  eT3ieIen  läfet.  IDo 

man  toeiter  3U  ge{)en  toQnfd^t, 
IDO  ein  Biib  bie  Augenfeite 
jdjmüden  foIT,  ?nü^  ^as  Bilö 
öem  Umjd)lagcl)aiatrci  fidi 
an((^lie|sen.  Hut  lucai^cu 
Strid^cn  in  Sc^toarj  mu^  es 
oom  3n^oIte  b<s  Buches 
er5af)Ien.  Die  umftef^enbe 
flbbilöung  gibt  6ie  fluften» 
feite  eines  billigen  cnglijd]cn 
£e{ebudjcs  lüieöer.  Die  Seid}» 
nung  ftef)t  fdjiuarj  auf  bidttfm 
CeincDanbgrunbe  unb  Id^t 
biefen  in  breitefter  5orm  mit* 
fpredjen.  Dnrm  liegt  ein 
ftiliftifcf^es  nioment.  (Es  ift 
notujenöig,  ba^  bte  Struftur 
be$  Ctniboiibmatcf  iais  fi^tbar 
bleibt.  IDenn  x9\  CcinuKinb 
als  CeintDanÖ,  Papier  als 
Papier,  Ccber  als  Ccbcr  pt' 
fenne,  fo  meröen  ftrfj  bic  Be» 
jicljungen  3iöild)en  (Einbanb 
unb  3nt}alt  fejter  fnüpfen. 
iUfo  jebes  fidd^tge  Subetfen 
6es  ^inbanömaterials,  be* 
fonbcis  großer  Seile  berDede, 

ift  immer  eine  geiragte  IHa^naf^me. 

(Es  [oU  3ugegeben  meröen,  bog  6ie  Be|ferungsDer|u(^e  inbe^ug  anf  bie 
flusftattung  bcs  Sd^ulbudjes  fic^  bis  je^t  immer  auf  ben  (Einbanb  getoorfen 
l^abcn.  Am  Siele  ift  man  aber  nodf  nid)t  angekommen.  Oor  allen  Dingen 
Rnb  nod)  nid)t  bie  ntöglid}!eiten  ausgefd^öpft ,  bie  bas  fartonäf)nIi(^  Um* 
fi^Iagpapier  betreffs  feiner  Saxht  \x\\f>  Struftur  barbietet.  Die  grauen  unb 
braunen  (Töne  neljmen  nodj  eine  bominicrenöe  Stellung  ein.  IDarum  nicf]t 
emmul  3U  faftigen  grünen,  roten,  blauen  5<»rben  greifen?  Unb  bie  llarbc 
im  Papier  ift  bod}  aud}  ein  bie  flufeenfeite  ftarl  beeinfluffenbes  Iltoment. 
IDos  in  ber  Brofi^firenausfiattung  freute  geleiftet  oirb,  bas  seigt  bie  aus* 

271 


Sk  bürsn.-Ud){a  BMlimniMrt«« 


aa 
00 


11.  Anflagc  -Ctlnfg  INS 


Cif c<Mtr  Smifntltcl     na».  lM)|e. 


Di«  Httsftattuim  unfctcs  $<l)ulbtui)«s 


läge  bes  Bud)I)änölers.  €s  ift  für  uns  Icbrrcid)  3U  l'etjen,  wk  bie  ficinen 
Qeft(^en  geraöe  butd^  5ie  oorteilt^afte  Hugenfeite  miifjam  gemacht  woröeii 


272 


^  j  .     by  Googl 


Die  Busftottung  unferes  Sd}ulbud}es 


ftnö.  Sic  cDiften  fid)  fd)on  burd)  biefcs  il)r  fdjmucfcs  (Betoanö  beim  £c|er 
cin5ufd)meid)eln.  Das  mügte  bas  Sd}u(bud}  aud)  tun,  unb  3CDar  bas  (^eftd^en 
genau  fo,  roie  bas  gcbunbene  Bud).  (tritt  ein  l)eiter»farbiges  Papier,  bas 
griffig  unb  bcn  Strapa3en  gen)ad)|en  ift,  3U  einem  gut  abgeftimmten  Cein« 
coanbrüden,  bann  ift,  roenn  beibes  fid)  red/t  materialgered}t  gibt,  {d)on 
ous  reinen  TTlaterialtDirtungen  f}eraus  ein  guter  Klang  gef^affen.  IDo  ein 
«i)e|onbers  feines  Bud}  entftel^en  foll,  ba  benfe  man  beim  Über3ugpapier  an 
bic  alten  guten  f)anb» 
papiere ,   Kleifter»  unb 


ROYAL  PRINCE 
^  READERS^ 


ITlarmorpapierc ,  bie 
I)eute  eine  giän3enbe  Auf« 
erfteljung  feiern.  Die  um» 
fte^enbenflbb.  laffennur 
fd)u>adj  bic  Rei3c  bicfer 
Papiere  erfennen.  Das 
(Eigenleben  in  it}nen 
mad)t  fic  fo  an3icf)cnb. 
TTTan  fieljt,  coie  bcr  pinfel 
bes  f)anbn>erfers  übers 
Papier  geftridjen  rourbe, 
roie  er  bann  burd)  Auf» 
tupfen  ein  ITIufter  ein« 
'3cid)net  ufto.,  unb  biefer 
Blid  in  bie  rDertftatt 
mad)t,  bafe  toir  mit  bem 
(Einbanb  immer  ben 
ITTcnfdjen  fc!)cn,  bcr  bie 
Blätter  3U)ammcnfügte. 
Beim  bcbrudtcn  ITIa» 
fdjinenpapicr  fommt  bcr 
<5ebante  nidjt  auf,  bas 
ift  faltcr  mafjcnartifcl, 
bcr  uns  nid)ts  fagen 
tann.  Kommt  nun  3U 
einem  {oId}en  Umfd)Iag 
ein  geeignetes  Dorfa^« 
papier  im  3nncrn  bes 
Budjes,  bann  l)altcn  roir 
bas  3beal  eines  Sd)ul« 
bud)es  in  bcn  t^änbcn, 
bas  nur  bcn  einen  Rad)« 
teil  l)at,  baö  es  eben  ein  3bcal  i)t  unb  auf  lange  l)inaus  bleiben  roirb. 

Über  bas  5"^  ""b  IDibcr  bes  Bilbcs  im  Sd)ulbud]c  ift  oicl  gefd)rieben 
iDorben,  roenig  baoon,  ba^  man  bas  rcdjte  nod)  nidjt  gcfunbcn  l}at. 
£ange  3<J^?te  ift  es  fo  geroefcn,  ba^  bie  3lluftrationen  bcm  Klifd)ccl}anbel 
entlel)nt  rourben,  b.  l).  ber  3ufall  fpicltc  bic  l7auptrolle,  benn  es  tonnte 
nur  bas  genommen  rocrbcn,  loas  biefer  l^anöcl  anbot.    (Ein  foldjes  Bilb 

neu«  BaljiKn  XI.\,  6  18  273 


A  T  NELSON  6  JDN5  « 
^  Book  3    Price  l/- 


<&t3eid)nctcr  Aut«ntit(l.  DcrkUinerung. 


Die  flusftattung  unjcrcs  Sd)ulbud)cs 


mu6  ein  5«möltng  3roifrf)en  öen  Z 
lieber  fein  Bilö,  als  ein  foldjes, 


flu$:  Cutf)rrs  .Bctbüdjlfin"  (1529). 
Originalgröße. 

274 


bleiben.  5ür  ein  gutes  Bucf)  gilt: 
6ie  Bud}einl}eit  senreigt  unö  6as, 


Umidilagpapicrc. 

foit  M)n  aiicn  btrvmtn  tjm  q/oxtm  tffm/ 
2lbcr  tom  batom  5fe  errrnmt»  giuto 
Ipnb  b^fce  foiru  nidn  rfTcn  rtc. 

5>i«  fcf7(ang  fprad»  ^um  tt>rib€/  OJB e 
rtdjfcmcT^n  i^r  flnrbcn/  fonbem  ©o« 
iPftd/Q2?enn  ^fjr  ba  »ort  rfT«/  fo 
tprrbrt       (ein  glrld; 
n?U  ®o((  rtc. 

CDcil  CS  nid)t  für  öie  eigenartigen 
Sujccfe  öcsSd)uibud)es  ge3eid)nct  ift, 
bcm  Kinbc  J)cr3li(f)  tocnig  gibt. 

Bud)tcd)nifdj  Dcriangt  man  von 
einem  guten  Bilöe  ein  Sufammengeljen 
mit  öem  leyt.  Der  Stridjdjaraftcr 
öer  lErjpe  mufe  aud)  aus  öem  Bilöe 
!)crausfpred)cn.  Die  Seite  aus  Cutfjcrs 
„Bctbüd)lcin"  oon  1529  3eigt,  roie 
öas  Bilö  eine  Scfjrift  unö  öie  Sdjrift 
ein  Bilö  fein  mufe.  Dicfc  Dereinfad)tc 


vioogle 


Of«  Attliattling  unferes  S<^ulbttd)es 


flüf«  fiolzbcize  für  unferc  3ror*c  bahcn  mn^.  Sie  ^^^^gc^  tit-f  in  bfe  Ijolzfafer 
«in.  liefern  einen  gleidjmaifigen  flc*enlojen  Farbton  unb  laffen  bt^bei  biemaferung 
Des  fiolze^  tjeraortreten.  ii)re  Rno^enbung  ift  zinfäd)  unb  ber  fjerltellungsprds  ift 

«in  nicbriger.  Die  IDa<l)s>,  Spiritus-  unb  Icrpentin- 
&dzm  crrefdim  tMc  tDaK«it«fzm  inbczug  auf  fbrc 

Ciditcduheit  nidit. 

Cns  ßcizG[i  in  ticr  SdiOIertDertrftatt  kann  Im  allge» 
meinen  nur  auf  bie  einfadifte  IDeife  gefcf]ct)en,  Inbem 
bie  Beize  mit  bcm  Pinfel  aufgetragen  roirö.  Durctj 
bie  IDaii^rbeize  wirb  bas  ijoU  mehr  ober  ii^enlger  auf« 
geraubt.  Deshalb  ift  efnlladifdikifen  nutig,  basjebodi 
fclir  oorfklytfg  gc|<|)slicn  mui|.  bamft  bt f  obcrfiadilidi 
gebeizten  hölzern  bas  ungefärbte  f)Oiz  tifd)t  zum  Öor* 
fctjein  kommt  Bei  bem  (Deichen  CrUnbolze  tiat  man 
bies  nun  roenigcr  m  befürctiten. 
ba  bas  porö(e  fjolz  bie  Beize 
tief  genug  einbringen  laßt.  Bei 
harten  IHNzem  muß  man  ba» 
gegen  bfe  Beize  ziemlid)  beiff 


31 


auffrf^qen  um  eine  getDänfdite  Tiefe  zu  errcidien  IPcnn  es 
nicf)l  üifl  Umftanbc  macht,  ro3rme  man  ben  Ocgeiiltanb  ooi 
bfm  Beizen  an,  bamit  fid)  bie  Poren  bes  f)olzes  öffnen  unb 
bie  Beiz«  beffer  einfaugen.  >  €s  gibt  zal)lreict)e  Rezepte  zur 

Qfrfiellun9berBeizl0fungen.bodi 
»III  idi  bapon  Fibftanb  netjmen. 
hier  Dicic  ^c^f:!bcn  zu  bringen. 
Die  Erfahrung  lehn  fic  ja 
boch  nur  in  ipcnig  f  allen  bereitet 
(perben.  ba  man  jct}t  überall  fer> 
^     I  tige  Befzen  in  ben  D«r|chfebenften  Farben  unb  Iluancen 

iL  y     \  kauflich  erhalten  kann.  Dazu  liommt  noch,  baß  jebe 

Iw^JUsal        Fabrik  ben  Farbftoffen  anberc  Hamen  gibt  [o  bsfj  Me 

angeführten  Farben  oon  einer  bcftimmten  Fabrik  be- 
zogen [Derben  müßten.  ITIan  t)aitc  Beizen  oon  pcr= 
fchisbenen  Farben  porrätig  unb  ipähle  fie  fo,  öaj;  man 
bierciben  aud)  aiifitien  kann,  um  eine  größere  Bb« 
[Dechslung  In  ben  Farbcntflncn  zu  crzieten. 

Rm  beporzugtcftcn  ift  irohl  bic  braune  Farbe.  IDlr 
hnben  barin  fchönc  TPirkungen  mit  Firnis  erzielt.  IDcr 
bunkiere  Töne  haben  roill,  nehme  fcfte  Pufibaumbelze, 


bie  überall  unter  biefem  Hamen  zu  haben  i{t  unb  löfe  100  g  in  i  i  kudjcnben 
Valfeis  auf.  3u  empftlil«!  iit  aud)  Kafflerbraun.  bas  auf  fotgenbc  Delfe  bereitet 
oirb:  Blau  IbfrSOg  PottaRde  in  1 1  kodienben  B^affcrs  unb  |clft  nati)  unb  nadi 

21 

Ans:  SmMt  Die  1(M|I(  Qo^iictt  {DeridUncnnig).  VaHan  fObnifi  1)lle»>Qaus,  Bccltn. 

18*  275 


Digitized  by  Gd6gle 


Die  flusitattung  un|eres  Sd}u(bud)es 


Art  öer  3ei(f)nung  ift  ötc  Art  öcs  Srfjulbud)bilbes  unö  ^mar  nidjt  nur,  rocil 
fie  bucf)tcd)ni(d)  gut  ift,  fonbern  in  erfter  £inic,  roeil  eine  foId)e  Darstellung 
tiar  unö  einfad)  fid)  geben  mug;  es  wixb  burd)  [it  nur  bas  IDefentlid^e  ans 


3;ict)nung  pon  duUr. 


Kinb  !)crangebrarf)t.  (Ein  trcfflid)cs  mobcrnes  Bcifpiel  ift  bie  Seite  aus 
Srenfcls  t^anbfertigfeitsbud).  Die  Art,  toie  l)ier  bie  t)Qnbroerfs3euge  ge» 
geben  finb  ift  biejenige,  bie  für  bie  Realienbüdjer  mie  gcfdjaffen  ift.  fjcute 
276 


Die  Husjtattung  unjeres  Sd)ulbud}es 


iDtrö  3.  B.  öcr  IKorfcapparat  nad)  einem  pl)otograpl)if(I)cn  flbbilö  6er 
tompIi3ierten  natur  mit  all  6en  Dcrroirrenöen  3utaten  abgebilöct.  Das 
Bilö  ift  Ijübfd),  aber  nid)t  flar.  IDcniger  toäre  !)ier  meljr.  IDüröc  6ie 
3cid)nung  6as  Prin3ip  flar  3um  flusörucf  bringen,  öann  märe  fie  toertooller. 
Bas  tonn  aber  nur  öie  Dereinfad)enöe  Art,  tnic  [le  bas  Beifpiel  auf  S.  275  3eigt. 

Diefc  fräftige  IDeife  i|t  aud)  in  ben  5öU^n  möglid),  wo  eine  feine 
(ri)arafterificrung  ocrlangt  roirö,  roie  bei  £anöfd)aftsöarfteUungen  unö  foldjen 
Don  nienfdjen.  Die  neben«  un6  untenftctjenöen  Bilöer  geben  aud)  l)icr  Proben, 
aus  öenen  6cr  £e[er  erfcl)en  roirb,  öa^  aud)  mit  biefer  cinfad)en  Art  reid)e 
IDirfungen  möglid)  finb.  fln  bie  Stelle  ber  fläd)igen  £anbfd)afts3cid)nung, 
bie  nur  3U  einer  fel)r  fetten  Sd)rift  ftc{)en  toürbe,  tann  natürlid)  aud)  bie 
offene  5f^cr3eid)nung  treten,  etroa  fo,  roie  fie  bie  t)ier  ftef)enbc  flbbilbung 


9(id|nung  Don  Cun^. 


3eigt.  Diefe  ledinif  ift  ein  flusbrurfsmittel,  mit  bem  fid)  fo  beinal)e  alles 
barftcllen  lä^t,  foa)eit  man  bic  Sorm  im  Rüge  l)at.  Auf  bie  5arbe  roirb 
bas  Sd)ulbud)  wo\)l  nod)  lange  Der3id)ten  müjfen.  (Jine  toeitere  Derbilligung 
bes  5arbbrucfcs  ruirb  in  biefer  Be3ief)ung  crft  einmal  IDanbel  fd)affen. 

IHit  all  ben  bisl)erigen  (Erörterungen  trafen  roir  nur  bas  gebrurfte 
Sd)ulbud).  Unferen  Kinbern  gel)cn  nun  au^erbcm  nod)  eine  gan3e  Rn3al)l 
$d)reibl)cfte  burd)  bie  f7änbe,  bie  toirflid)  aud)  ein  roenig  un|ere  flufmerf« 
famfeit  Derbienen.  IDas  foll  beim  Sd)reibbud)  3U  ojollen  fein?  Der  fltten» 
berfel  ift  blau  ober  grau,  bcr  Bud)umfd)lag  braun,  grau  ober  graugrün  unb 
bie  aufgeflebte  Büfette  mu^  bod)  mei^  fein.  5ci"  gemad).  IDeltbeiDegenbe 
Dinge  laffen  fid)  nid)t  Dornel)men,  aber  bod)  fo  mand)erlei  Kleiniflfeiten,  bie 
ben  Dor3ug  l)aben,  ba^  bas  Kinb  bei  oielen  felbft  mit  F)anb  anlegen  tann 
unb  bafe  besl)alb  bie  £iebe  3U  biefen  Dingen  bei  il)m  eine  größere  fein  toirb. 

277 


Die  flusjtattung  unjcrcs  Sd}ulbud}cs 


3dj  meine  beina()e,  öa&  3.  B.  ein  f^eft,  in  öem  öie  freien  fluffä^e  fein  fäuber» 
lid}  gefammelt  finö,  einen  fold^en  nidjtsfagenöen  uniformen  Umfd)Iag,  iDie 
itjn  öas  gefaufte  Bud)  3eigt,  gar  nid)t  oertragen  fann,  es  mufe  aud)  äu&erlidj 
Don  feinem  (Eigenleben  etroas  oerraten.  Unfer  <Jinfd)aItbilb  am  (Eingang 
öcs  J^eftes  bringt  3ajei  foldje  Arbeiten  Heu  l)orfer  Dolfsfd)üIer.  Die  6eo« 
grapljie  tjat  6en  Kinöern  eine  Reifje  Bilöer  aus  3eitungen  un6  Bücl)ern  in 
öie  f^änbc  gefpielt,  bie,  um  fie  3u|ammen3ul)alten,  in  eine  IHappe  gelegt 
toeröen  rnüffen.  Das  ift  eine  Sammlung,  öie  oorübcrgeljenben  IDert  Ijat, 
unö  es  \\t  besljalb  gan3  angemefjen,  roenn  öiefe  (Eigenart  bcs  (Bcgenjtanöes 
fein  Äußeres  3cigt.  3n)ei  öünne  Pappfdjciben  oieröen  in  Papier  eingefd)lagen, 
an  6er  3nnenfeitc  6es  Decfels  toirö  öcr  papierranö  mit  Klcbftoff  an  öer 

Pappe  befeftigt,  öie 
Derbinöung  öer 
bciöcn  Bud)öecfen 
bcforgt  ein  Bänö» 
d}en,  öas  als  fon» 
ftruftioer  (Teil  am 
Rücfen  fidjtbar  l)er« 
unterläuft.  Die 
£iebe,  öie  öen  Der« 
fertiger  an  öen 
3nt)alt  feffelt,  öie 
fommt  in  öer  loei' 
teren  flusftattung 
3um  Ausörucf.  (Ein 
„in  öer  IDolle  gc« 
färbtes"  Umfdjlag« 
papier  tüirö,  roenn 

öie  S(^^^^  "'«i)* 
gan3  3ufagen  wWl, 
mit  $arbe  über» 
gangen  unö  fo  auf 
öen  getDÜnfd)ten 
Ion  gestimmt.  (Eine 

fleine  3cid)nerifd)e  Zugabe  mad)t  öen  einfad)en  Umfd)Iag  anfpredjenöer.  IDie 
Dielfeitig  gefd)marfbilöcnö  geraöe  öie|e  letztere  Arbeit  ift,  öas  mirö  öcrjcnige 
befonöers  3U  ujüröigen  toiffcn,  öer  fid)  in  Arbeiten  Derfud)t  Ijat,  öie  mit  Raum« 
Verteilung  3ufammcnt)ängen.  Sd)on  roic  eine  Sd}rift3ciie  in  ein  Red)terf  3U 
fe^en  ift,  öas  gibt  3U  öcnfcn  unö  3U  ermägen,  öas  ift  aber  aud)  eine  (Tätig« 
feit,  öie  nid)t  oljne  (ßcroinn  ift.  Dann  öie  t)in3unal)mc  anöers  gearteten 
IHatcriales,  ujic  es  beim  Bud)  öie  Ceinujanö,  öas  Banö,  öer  ßaben  ift.  3n 
öer  gefd)irftcn  Ausnu^ung  öer  jetoeiligen  Rci3e  liegt  öas  (bcl)eimnis  öer 
£öfung.  Aud)  l)ierin  finö  öie  Amerifaner  uns  roeit  ooraus.  (Brobe  Cein« 
roanö,  öie  öas  (Bcroebc  unoerblümt  3cigt,  roirö  mit  Dorliebc  oerroanöt,  unö 
tDO  öer  (Eon  3um  Papier  nid)t  ftimmcn  roill,  öa  l)ilft  roieöer  öie  S^^^e  nad). 

Aud)  an  öen  getauften  Sd)rcibcbüd)crn  finö  fleine  Sutaten  möglid). 
(Ein  Deröicnft  ertoirbt  fid)  öer  Kollege  fdion,  loenn  er  öen  Bud)binöer  ein« 
278 


v.oogle 


3fid}nung  oon  mfincr'S<l)ön(ftI6, 


DU  Ausftattung  unferes  Schulbuches 


mal  oeranIa|t»  fiatt  blauen  AtteitMels  ein  anbercs  Umfc^Iagpapier  3u 
ip51)Ien.  €r  mnb  auc^  tei^  3U  9eronloffen  (ein,  bte.Ctilette  i»e^a|f^ 
Die  ^ittjuffigung  öes  fd^Hc^ten  Papierfd)it6es  tft  eine  Arbeit,  Me  bas  Kinb 
gan3  gut  fibernebmcn  fann.  3n  öer  $orm  einige  man  ficf)  auf  6te  ftrpnacn 
geomctrifdjcn  (Bebifbe,  wie  fic  Kedjtcd,  (Quaörat,  OdqI  öarjtellen.  Die  üiel» 
ge5a(ltett  Ümranöungen  finö  ein  |d)Ie(hter  Hammen,  öcr  bas  Sdjriftbilö  un» 
ru^ig  umfagt.  Die  ftraffe  geraöe  ober  immmc  £tnie  tut  bas  ungleich  beffer. 
3n  ber  beigegebenen  Sttaje  finb  \täi»  ntdgKdjteiten  bargefleUt,  oie  bas 
St^tlbd^n  auf  einem  <Etuort^eft  angebracht  verben  tonn.  Cs  ge^bri  viet 


SCNÜRIIIiaW' 
KU 

1  i 

probieren  unö  flbtoägen  ba^u,  e^e  öer  ${ed  auf  öer  rechten  Stelle  [t^t 
"Die  Arbeit  roirb  fofort  anreqentSer,  mcnn  an  bic  Stelle  öes  tuei^cn  Papieres 
farbiges  tritt.  Das  S^i^babftimmen  inad)t  oiel  5i*ctiöe  un6  übt  bas  finge 
im  5arb{ch«n.  IDirö  nun  öic  fluffd)ritt  fein  fäubeilich  in  "Drucfidirift  öar« 
aufgejeichnet,  Dtelleitht  auch  noch  ""^  c^"«  3cid}ncrifd)e  3utat 
on  bie  redete  SteOe  gefef^t,  \o  baben  nir  ein  Bu<b»  bas  inbc5ug  auf  feine 
ausftattung  ettnas  me^r  gibt,  als  bas  getaufte.  Die  Arbeit,  bie  bas  Kinb 
babei  leiftet,  liif^t  es  at^nen,  ba\]  in  biefen  allercinfochften  Dingen  boch 
etoas  liegt,  »as  eine  Bead}tung  oerbient.  Die  Beziehungen  5um  gebnutten 

279 


Um1d)ott 


Bu<f}e  t)tnuber  »CTÖtn  fl^  Icii^tcr  tttfi|ifen.    ntU  offenem  Auge  mkb  es 

6em  DrucfiDcrf,  in  5em  bie  f^rbcit  eines  öentenöen  unö  fü^Icnöen  Ulenfä^en 

befd)Iojicn  liegt,  gegenübertreten.  VOcr  |o  aufnoljmefätjig  gemad)t  tooröcn 
i\t,  bex  wirb  au*  im  Füäteren  leben  feine  ^teuöe  an  einem  gut  aus» 
gejtatteten  unö  gut  geörudten  Buä]e  i}aben. 


Die  päpftlidhc  (Fn3nflifa  gegen  ben  Tnobernismus  ujirö  3iDeifeIIos  aud^ 
ihre  IDirfungen  auf  t^ic  Sd^iHnnqeleqenheiten  ber  uorjugsroeife  oon  Katf)0« 
liteii  betoo^nten  Lanötr  ausüben,  ame  gan^e  Rei^e  Don  Unioerfitäts» 
le^mn  IfcA  bie  VHa^t  bts  päpftHdjen  Stu{)Ies  jelbft  bamt  bereits  fül^len 
müffen,  menn  fie  aud)  nur  in  [eljr  befdfeiöeneni  Umfange  moöernen 
(Bebauten  in  i^ren  a)ijfcnjd|aftlirf)cn  Arbeiten  Kaum  gegeben  trotten.  Aller« 
bings  xp\\\  i*  hier  nidjt  rerfd^iDeigen,  ba^  bn?  Sdiifflein  unferer  proteftan» 
tifd)en  ü)rtnodone  in  öcmlelben  5Qf)rttiQf|er  jduDunmt  rüie  bas  ber  römischen 
Kurie,  benn  jene  Ijait  tbenfo  jtrcnge  Ke^ergerid^te  ab  vak  öiejc,  ujeim  es 
gilt,  mitteIaIferH(^e  Sa^ungen  gegenfiber  freibenfenben  <Bei|tIict)en  aufred}t 
3U  erhalten.  Aber  ber  '(Einfluß  auf  ben  Staat  unb  auf  bte  ÜToffe  ber  Beoölte« 
rung  ift  bei  i{}r  ni(^t  in  bemfelben  ITtage  Dor^anben  tote  bei  ber  falt}oIifd)en 
Kird)e.  Das  fetjen  mir  beutlid)  an  ben  SdjuItSmpfcn ,  bie  gegentoartig  in 
Barjern  mit  erneuter  t)eftigfeit  gefü!)rt  tDcrbcn,  feit  ber  ITlündjener  (Tagung 
ber  beutfd)en  Letjrcr  aber  übcrtjaupt  nid)t  öoUjtäubig  au|gel)ört  ^aben.  Die 
(Einselerfc^einungen  btefes  Kampfes  gegen  ben  tltobemismus  treten  benn 
'aud)  l^ier  unb  ba  pld^id)  su  (Eoge  %um  Staunen  unb  jum  (BelSd^ter  ber  ibe« 
bilbeten  in  ber  gan5en  Tüelt.  Dlefc  f)errfd)aft  ber  (Drtt)oöojie  im  Dolfc 
unb  ber  öEinflu^  auf  bie  Regierung  büben  aiiffi  brn  Fjintergrunb  ju  ben 
lltttteilungen  aus  bem  Banibcrger  Semiiuu  ,  l^^io  unter  ber  Spitynarte 
„5<iujiens  Derbammung"  b;e  Hunbe  bucd)  alle  Blatter  mit  liberaler  ilenbenj 
matten.  Die  Sa<^e  ocr^ält  fid)  fo:  Dem  SI^üIct  K.  rnnbe  in  bas  IDeil)» 
nad^ts^eugnis  gefd^rieben:  »IDegen  eines  Derge^ens  am  Xommunionstage 
erhielt  berfelbe  bie  Anbroljung  ber  (Entlaffung.*  Das  Bergenen  beftanb 
barin,  bafe  er  einige  Stunben  oor  ber  Kommunion  im  „Sauft"  gelefen  Ijatte, 
Der  $em!narl}ilfslel)rcr  S^lbbauer,  ein  junger  ITTann  mit  ulttnmontaner 
6efinnuug,  5er  fid}  rüt)mte,  ben  5<^uft  nod}  nid}t  gtlejen  5U  t}aben  unb  ber 
t^n  aud)  nid}t  lefen  will,  »eil  es  ein  unfittliil^es  Bud}  fei,  3eigt  ben  Sünber 
beim  gdftlic^en  Rat  Sel^nber  an,  biefer  oerbietet  ii^m  bie  Ceilnaf^me  an  ber 
Kommunion,  meil  er  fid)  burd)  bie  Ceftüre  bes  „Stiuft"  untoflrbig  ge3eigt 
Ijabe.  3n  einem  am  folgenben  Hage  abgehaltenen  Celjrerrat  foll  Don  bcm 
geiftIid)on  l)errn  ber  Antrag  geftellt  morben  fein,  beu  Sdjüler  mit  ber  (int« 
lajfuug  aus  bcm  Seminar  ju  beftrafeu.  Die  Deranlaffung  3U  ber  iCeftüre 
Ijatte  am  üoge  oor^er  ein  in  bem  £el}rbud}e  ,(bninb3Ü9e  ber  empirifd}en 
Pfi^^otogie*  von  3.  Qelm  entf^altenes  Sitat  aus  „Souft*  gegeben.  Der 
j3ambcrger  Korrefponbent  ber  „$ranffurtcr  Leitung"  f)at  barauflfin  ben 
Seminorbireftcr  um  Husfunft  gebeten,  bie  Don  ibm  aurfi  bereitiüilligft  erteilt 
n^orben  ift.  Der  (oic^tigfte  Seil  biefer  Husfunft  folgt  l)ier  im  IPortlaute: 
280 


^  j  .  -Li  by  Google 


Utnl^u 


»Die  CetUlre  6es  ,5auft',  mb  jmor  b<t  Stelle  oon  6er  Qe;entüd}e,  fanö 
unmitteliiar  cor  der  Kommunionfeier  ftatt,  überöies  f)an6elt  es  fi(^  um  einen 

S(^üler  bes  I.  Semtnarturfes ,  in  meieren  bie  Bet^anMung  (Hlig^onMunq? 
D.  Rcb.)  öer  neueren  £iterQturgef(f)iff)te  ni(f)t  fällt.  <Js  war  bat)er  lMv^  £et» 
türe  bes  ,5auft'  in  gor  feine  Be3iehiiTui  311  brinqen  mit  öer  Aufgabe  bes 
Unterrichts.  Da  öer  l7err  ScminarpcüfeÜ  öurd)  öen  Seminar^ilfsleljrcr 
l}ien>on  Kenntnis  erhielt,  fo  fd)Iog  er  nic^t  blog  ben  S^filer  oon  bet  Korn» 
munton  aas,  fonbem  brang,  bo  er  bie  £ettüre  bet  betreff enben  Stelle  für 
unfittlid)  l^ielt,  au(^  auf  bte  Berufung  einer  Konfertn).  3<^  tonnte  unb 
burfte  bie  Berufung  nic^t  oermeigern.  flm  Beginne  ber  St^ung  bemertte 
id),  bafe  idj  bie  Cefture  ber  S(f)riften  (Boetl^es  nidjt  als  eine  unfittHd^e  f)anb* 
lung  be^etd^nen  fonne,  bag  ic^  es  aber  t}öd)ft  unpajjenb  finbe,  bag  ber 
Sd)filer  oor  ber  Kommunion  3U  biefer  Ceftflre  gegriffen  tjabe.  Der  Sdffiler 
nurbe  in  (Begentoort  bes  Celjrerratcs  oorgerufen  unb  oer^Srt.  Die  ilatfo^ 
ber  teftüre  tonnte  er  nid)t  in  Abrebe  {teilen.  ^Is  id)  i^m  bie  $xaQi  oot* 
legte,  ob  er  es  nidit  für  !)öd)ft  unpaffenb  finbe,  ba^,  er  bic  bcjeif^incten 
Steilen  unmittelbar  oor  ber  Kommunionfeier  gelcjen  t^abe,  gab  er  jur  Hnt' 
mort,  bas  fütjle  er  nid}t,  unb  aud)  feine  ntitfd}üier  füllten  es  ntc^t.  Dar> 
auf  enoibette  id}:  ,tDenn  Sie  bies  nid}t  füljlen,  bonn  tonn  id^  Sie  nur  tief 
bebouern.'  So  unb  nur  fo  (outeten  meine  IDotte.  3n  ber  barauffolgenben 
Abftimmung  maren  alle  TTTitglieber  bes  £el|rerrates,  mit  Ausnaf^me  bes 
SeminarpröfeFfen ,  ^cr  ftrcngjtc  Strafe  tDiinfd]te,  einftimmig  für  bic 
Strafe  ber  fln'uohunq  ^cr  (Entlaffung,  namentlirf}  toegen  ber  Bemertung,  bafe 
ber  Schüler  feuic  i^anblungscoeiie  nid^t  für  unpajjenb  Ijalte." 
Die  Rebaltion  bemerft  ba^u: 

„IDir  glauben,  bog  I)errn  Direftor  Reber,  ber  oon  feinet  tDirffamfeit 

in  flfdjaffenburg  f)er  nirf)t  im  Rufe  eines  Seloten  fte^t,  bie  ganse  ®efd)id)te 
I]öd)ft  fatol  ift ;  feine  (Irflaninq  \ft  ober  aud)  in  ber  bic  Snd>c  abmilbernben 
5orni  noch  (o  ungetjeiierlid),  6a\\  wir  bie  gan3e  flngelegent)eit,  ol)ne  oorerft 
ein  meiteres  IDort  ber  Kritit  Ijmjujufügen,  bem  Urteil  unb  bem  (jofjn» 
geläd}ter  ber  gebilbeten  Oelt  preisgeben.  Das  finb  bie  5i^U(hte  ber  flerilalen 
€r3iei)ungsprin3ipien  unb  ultramontaner  tDeltanfd^aunng,  loie  Bai|em  fie 
ölwr  fid)  ergelfen  3U  laffen,  im  Begriffe  ftefjt." 

3d)  möd)te  nod)  ^raci  Sangen  ftellen :  IDie  fommt  oin  ITTann  roie  5^'^^^ 
bauer  als  £ei^rer  an  bas  Seminar?  IPie  tann  ein  Präfcft  mit  ber  Huf- 
fa^fung  3ef|nber's  bas  gon3e  £eI)rerfoUegium  fo  beeinfluffen ,  roie  es  tat« 
l'ädjlid)  gcfd)clien  ift?  Die  flntmort  ift  nit^t  fd^rocr.  3u  1:  Die  Rusma^I 
ber  £e{)rer  gefd^iel^t  in  Rü(ffid)t  auf  bas  Zentrum.  9tt  2:  IRan  befc^Hefjt 
fo,  »ie  man  glaubt,  ba^  ber  Ittinifter  fidj  entfdjeiben  werbe  unb  man  ^t 
fid^  nidjt  getäufd)t.  Der  Kultusminifter  d.  Iüe{)ner  iU  ein  ITIann  nad) 
bem  F^erjen  ber  HItramontnnen.  Uad)  bem  „Baprijdjen  Kurier"  (£anbtags* 
bcridit  üom  5.  ß^br  1908)  bölt  er  „bie  £cftüre  biejet  Stelle  für  bie 
ungeeignetfte  Dorbeieilung  ^ur  Ijl.  Kommunion;  übrigens  Ijabe  fic^  ber 
Sf^fiter  aud}  gegen  bie  ^ausorbnung  oerfetjlt,  er  trotte  geringere  Strafe 
als  Rnbrot)ung  ber  <EntIa|fttng  ert^alten,  roenn  er  fein  Unred}t  eingefeljen 
f)dtte.  (Er  l)abe  oor  oerfammelter  £el)rerfonferen3  auf  Anfrage  erflärt,  er 
felje  bos  Unpaffenbe  einer  foId)en  lettüre  ooc  einer  folc^en  I)eiUgen  t}anb> 

281 


Umjdjau 


Ittn9  nidfi  ein."  Das  ift  öiejelbe  Austeöe  tote  öte  öes  Seminaröireftors. 
-  Die  Ruferin  im  Streit  um  bk  Sdjulc  ift  auf  ultramontaner  Seite  6ie 
„rtugsburger  Pcitjettunq ' .  lUucvöinqs  war  fie  gan^  nu?  öem  J)äus(^en 
geraten,  als  [ie  be|iurd)tete,  öcr  Keiigiousuriterridjt  tonnte  ui  einigen  Kreifen 
um  I  ober  2  Stunöen  9€tmin6«tt  toccbcn.  6  Stunben  oerlongt  bit  Oor* 
fd^tift  JXMf^n  6ic  Helfe  gel)!,*  fo  tuft  6as  fanattfd^  Blatt  aus,  „ift  !Unr. 
Hirgenös  lefen  mir  oon  einer  Dermel^rung  öer  Heligionsftunöen,  fonöern  ftets 
nur  üon  einer  Derminöerung!"  Da3u  tarnen  nod)  Beftrebungen  auf  Auf« 
Ijebung  6cr  Sdjulprüfungcn  -  in  ben  Huqen  öer  „fluqsb.  Pojtjcitung" 
glcid)beöcuten6  mit  Aufhebung  öcr  gcijtlid}cn  Sdjuiaufjidjt  -  unö  auf  Be» 
feittgung  öes  Sd^ulgottesbienftes.  Das  einflugrei^e  KaplansUatt  tfi^mt  fid^ 
«eine  öffentliche  ITleinung  gefc^affen*  ya  ^aben.  Diefe  öffentliche  meinuitg 
hat  benn  auch  tDirfung  auf  ben  Kultusmtnifter  nicht  oerfehlt,  öenn  er  hat 
beruhigenbc  (Erflärnngen  abgegeben,  b  h«  aus  öen  geplanten  Derbefferungen 
toirb  niffjts,  ^en^  Rnberungen  öer  Sdjuiorbnung  in  öen  einzelnen  Kreifen  foUen 
nur  mit  5u)tiinmung  öer  geiftUchen  Behörden  augeorönct  lucröen  iönnen. 

€ine  arge  €ntt5ufchung  liak  bie  bai}rifche  tehrerfchaft  erlebt.  Sie 
,,fttebte  eine  Befbrbetung  an,  bie  für  aHe  nach  bem  25.  Dten|i|ahre  ein« 
treten  follte  unb  bie  für  alle  gleich  öen  ZWtl  unö  eine  6ehaltsaufbe|ferung 
bringen  foHtc,  alfo  eine  Sodje,  öie  fo  fidjer  eintritt,  roie  eine  Altersjulage." 
Der  ititel  ift  gefommen,  aber  er  mirö,  mic  öas  bod)  inobl  l)ätte  ooraus« 
gefehen  oieröen  tonnen,  oon  öer  Hcgiciuug  als  Bts^ipiitiaimittel  benu^t, 
mie  onberiDörts  au<h*  Unter  biefen  UmflAnbeii  ift  bie  (Ertdlung  besfeÜHni 
an  einen  Cehrer  immer  augleich  eine  3nrfidfe||un9  von  10  anberen.  <Es 
heigt  ja  »ahrlich  bas  pferb  am  Schtoansc  aufjaumen,  toenn  man  oon  einem 
iitel  eine  höhere  Ben)ertnng  bes  Ce^rers  in  bcr  ÖBefcIIfchaft  crroartet.  Hut 
bei  riiiiniieii  ift  öas  möglid},  aber  auf  bercn  Urteil  gibt  mon  niAts.  Die 
fo^iak  vtmjdjä^ung  öes  Stanöes  Ijöngt  dou  anöeien  ^attoren  ab  als  oom 
llftel.  <Erft  mit  bct  höheren  €inf(hä^ung  tommt  ols  fiberflüjfiges  Hnhängfel 
bevfelben  auch  ber  ICitel,  er  ift  ja  nur  ein  äugerlieh  ertennbarer  f^usbrucf 
ber  oorhanöenen  tDertfcha^ung.  tDie  hoch  bie  Regierungen  öie  £ehrer  unö 
ihre  Arbeit  einfdjä^cn,  öas  3eigt  fiel?  immer  in  öer  f)öhe  ber  Befolbung  unö 
öie  läfjt  audj  in  Banern  nie!  3U  u)unjd)eu  übrig.  "Der  IDcrt  bes  litels 
„£eljicr  "  oöer  „DoItsfdjulUijier "  lüirö  in  öcmielben  Derljältnis  in  öen 
Hugen  öes  Publifnms  fteigen,  in  bem  bie  (Behalte  ber  Cehrer  fteigen,  oor* 
ausgefeit,  ba|  bie  Cehrci  aud^  in  Sufunft  ihre  Pffidhtcn  gemilfenhaft  er- 
f&IIen,  ooran  fa  gar  nitht  3U  smeifeln  ift. 

Die  beiöen  (Begenfät^e  in  Scf)nl'  unb  aiiöcrcn  Dingen  in  Süööeutfchlanö 
finb  Boilern  unö  Baöen.  Hber  aud]  in  Baben  liegen  bie  DerböJtniffe  nid)t 
jo  gldn^cnö,  toie  man  oft  ojoljl  meint.  Das  üolfsfdjuluiejen  l]at  in  feiner 
OSntwicflung  mit  ber  bes  {)od)»  unb  ttlittelf^utoefens  nid^t  gleichen  Schritt 
gehalten.  <Es  fehlen  nicht  veniger  als  943  £ehrer  unb  in  mehr  als  ber 
tjälfte  aller  Sfhuforte  hat  1  Cehrcr  über  70  Kinöer  -  öie  Dorgefd)riebene 
tjödjftjahl  -  3U  unterriditen.  fjerr  $taötfd)ulrat  Dr.  Siefinger  \)Qt  auf  öer 
DelegiertenDerfammInng  ber  nationaüibcralen  in  £ahr  ernftUd)  auf  öieje 
Derbcfferungsbeöürftigfeit  öes  babifd^cn  Doltsid)ula)cjens  hi^QcuJicfefi- 

Um  bem  Lehrermangel  ab5uhelfen  fieht  öas  Staatsbuöget  für  öie  ^ah^^ 

282 


Digitized  by  Google 


1908  unö  1909  bie  (Einrii^iung  proDt|on|(^eT  Seminarturfe  oor.  natfirli<^ 
t)aben  bie  babifd)en  Celjrer  ouc^  6e^aIts|orgen.  Die  (C^ronrebe  I)atte  bas 
üerfprec^en  gegeben,  „in  bcn  betD5I)rtcn  Bafjnen  mQ6^a^ten^e^  ^ortfAritts 
bk  IDoblfafjrt  6es  fonbcs  auf  allen  (Behieten  ^e^  ftaatltrfjen  iütiyCeit,  öes 
geijtigeii  unö  iDut|d)aftlidjen  £ebcris  füiöerti. '  Bei  öev  Hutünbigung 
^er  <5e|e^enttDürfe  5ur  Hufbefferung  bes  IHenfteintommens  öer  Stofrtsbeaiiitcii 
finb  bie  letzter  gat  itii^t  enDölfnt  IHe  .»beiDäl^rten  Bal|nen  ntagf^altenden 
5ortfd)ritts"  finb  benn  audf  öon  ber  Regierung  ben  £e^rern  gegenüber  ftreng 
eingctjalten  morbcn.  Die  Dorlage  ber  BeamtengcfjaltsregiiHerung  ift  neuer^ 
bings  erfolgt  -  ^ie  Lehrer  fehlen.  Die  Keqterunq  ti?ilt  ^ae  Beamten  ein 
in  obere,  mittlere  unö  uritcie  Beamleii.  HusidjlaggebenO  für  öie  öugeljocig^ 
feit  einer  ibxnppt  ift  Me  Dotbilbung.  IKe  Differenz  ^coifdteit  htn  4Bc« 
l^alteii  ber  mittleren  (bruppe  nod)  ber  Hegterungsoorlage  unb  ben  gegen« 
roärtigen  ber  £ef)rer  betragt  burt^fd^nittlid)  700  Ulf.  jä^rlid}.  Das  ift  bie 
Bcamtengruppe,  mit  benen  fidj  ber  teurer  in  Bejug  auf  Dorbübung,  S(f)roierig. 
feit  ber  flrbeit  ufiD.  Dcrgleid)cn  mu^,  aber  er  iU  Beamten  ijloutqtitcllt, 
Don  benen  es  in  ber  RegieruiigsDorlage  ijeiijt;  „vEme  bcjonöere  Dorbii6utig  — 
Sd)iil«  oöet  5<i<^^il^ung  -  oitb  oon  Mefen  Beamten  beim  ^Eintritt  in  ben 
ftaatlid)cn  Dienjt  nidft  »erlangt  oieImel)r  ift  es  jebem  als  Sd^reibgeljilfe  ufto. 
3ugel)enben  Beamten  überladen,  fid)  nad)  unb  nac^  im  Dienfte  biejenigen 
Kenntntffe  an3ueignen,  bie  3ur  erfolgreid^en  Derfebnnq  einer  Bureau»Beamten» 
itelle  erforberltd^  finb."  Das  ift  in  Baben.  lüenn  bas  am  grünen  Roh 
gejdjitljt,  was  foll  am  biuien  ©erben?  Ilod)  fd|limmci  jieijt  es  jenfcits  i)cs 
Rheins  in  (ElfaB^Cott^ringen  aus.  Dort  ^at  ber  Staatsfefretär  Kdller  bie 
ttic^ibcrfitffid^tigung  ber  teurer  im  Ctat  bamtt  begrünbet,  ba|  fett  Qberno^me 
bes  Canbes  in  beutfdje  OeriDaltung  bereits  5  mal  bie  (beijölter  ber  £ef)rcr  unb 
£el)rerinnen  eri|öl)t  roorben  feien  unb  yx>cit  auf  IIOO  ITTf.  ht^w.  1000  Ulf. 
Im  ITTinbeftgcfialt.  Diefe  jtnar  ungenügeiu^eii  cEi  böbiinqen  (3ulct^t  im  3aijre 
1904)  finb  Urjadje  ber  IIid)tberü(ffid)tigung.  Selbjiüei  jtdnbUd)  erljalten  bie 
teurer  megen  if^rer  «oenig  erfreulid^en  Hgitation*  eine  fd)Ied}te  3enfur,  ob* 
iDO^I  bie  nottoenbigteit  einer  weiteren  (Ertjöl^ung  ber  Cet^rerge^alte  onerfannt 
mirb.  überall  biefelbe  beleibigenbe  3urü(ffe^ung  ber  £cl)rer  unb  niebrige 
4Etnfd)ö^ung  ber  Bebeutung  unb  bes  IDertes  ber  Srf)iilarbcit  für  ben  Staat 
tote  für  ben  ein3clnen.  (Ein  fhiger  Dater  fchitft  heut3utage  ieinen  befähigten 
Soijn  in  irgeuö  eine  (Ejpcbition,  bort  gelangt  er  ol^ne  irgenöiueldje  Äus« 
gaben  ffir  £hisbilbung,  ot)ne  befonbere  Prüfungen  3u  Rmt  unb  ID&rbcn  unb 
Anfeljien  beim  Staat  unb  in  ber  (befeOfc^aft,  bie  fid)  ber  £e^rer  bur<^  jal^rc« 
langes  Stubium,  oerbunben  mit  bebeutenben  (Beibausgaben,  burc^  Prüfungen, 
bur«^  ununterbrod^ene  $ortbilbung  im  Amte  niemals  erioerben  fann.  Hnb 
tpcnn  ein  junger  l^anbroerfer  fid)  in  jeinem  Berufe  nidit  rDof)(füf)It  ober  ein 
Baucrsjot)n  l}at  beuRnjdjlug  an  bie  Bilbuugsmöglid]teit  ucriauiiu.  oanii  iapilu^ 
liert  er  beim  tnifitdr  unb  gelangt  als  IRilitSranofirter  immer  no^  in 
Stellungen,  bie  es-  il^  ermdglidjen,  auf  ben  £et}rer  l^o<^miitig  l^erabjufel^n, 
benn  mos  mu&  er  für  ein  bebeutenbes  £id)t  fein,  roenn  er  ol)nc  jebe  Dor» 
bitbung  in  Stellungen  gelangt,  bie  beffer  bc3al)lt  werben  als  bie  bes  £el]rers, 
ber  beüoiiientqer  qefcf)ät^t  toirb,  je  d}ara!torööIIer  er  firf?  entajictelt,  ic  jclb» 
ftänbiger  unö  freier  unb  l}ö^er  er  jeincn  Beruf  auifaßt. 

283 


Digitized  by  Göbgle 


UntH^tttt 


Dooott  fann  ein  £tebleitt  btr  £el}rer  £eipo(^er'(5Taboa>eit  fingen,  öen  man 

Dor  fur3cm  feines  Amtes  entje^t  fjat,  toeil  er  1 .  öic  Pfltd)ten  Derlc^t  l^obe, 
iljm  jein  Amt  auferlegt,  unö  todl  er  2.  fl(f)  burd)  fein  Dcrl^altcn  in  iinb 
au^er  bem  Amte  ber  flcfjtung,  bes  flnfc{)cns  unb  bes  Dcrtrauens,  ^ie  jem 
Beruf  erjütötit,  utiiouröig  gemacht  ^abe.  £eipad]er  ijt  ein  3beüliil  mit  5en 
retnftcn  flbftd)ten,  dem  beften  tSMUn,  beffen  Cntmidelung  nod)  ni(^t  ab* 
Q^fd^offen  ift  unb  bei  feinem  Atter  no<^  nid|t  abgefi^loffen  fein  fonn.  Cr 
ift  ein  Tflann  mit  einem  lebtjaftcn  Streben  nadj  neuer  (Erfenntnis  unb  mit 
bcm  IDillen,  feine  (Erfenntnis  feinen  SAiUcrn  mit3uteilen,  ein  ITfnnn ,  ber 
für  fid}  bas  Hed)t  beanfpruefjt,  in  jeber  Bc3iel}ung  nad)  eigenem  ^iineffcn 
3u  leieren,  öer  olfo  ooUfommcne  Cetjrfrei^eit  für  öen  £e^rer  oerlangt.  Das 
führte  fe^t  bolb  311  XanfHUen  mit  bem  ottf|o6o|:en  (Bcifttic^en,  bet  ab  fein 
Cotalfdfulinfpeftor  mit  ber  entfd)iebenen  Derurteibing  ber  {ir<^Ii<l^n  £el}re 
unb  i^rer  biblifd)en  (Brunblagen  als  (Krunblage  ber  fittlic^en  Soröerungcn 
itnferer  3eit  nid^t  cinocrftanben  toar.  Die  perfönlid)e  (figenart  ber  (Gegner 
mag  nod)  i^x  übriges  3ur  Dcrfdjärfung  ber  ^egenfo^e  beigetragen  bnben. 
benn  nac^  öer  DarfteUung  öes  t)errn  £eipad}er  tjat  öer  £ofalfd]uiittipcftor 
fel}r  balb  mit  CNoalt  errei^en  oerfuc^t,  mas  freimillig  ni<^t  geleiftet 
nwrbe.  3(i^  teile  bie  flnf^auungen  teipac^fs  fiber  bie  Ee^rfrei^it  bes 
£ef}rcrs  nid)t,  (önnte  mid)  auc^  nid)t  cntfdjiiefeen ,  öic  Ccljrcn  aller  feiner 
n)ilfenfd]aftlid)en  <^>crnnbrsmQnner  als  bare  u)iffcnfdinftlidic  Tllünje  im  Sdjul« 
iintcrrid}tc  aus3ugcbcn,  aber  auf  ber  anberen  Seite  mu^tc  aud}  öer  gute 
IDiile,  öic  Bcgcifterung  für  öen  Beruf,  öas  Streben  nad^  tieferer  €rfenntnis 
mit  auf  bie  IDagfc^ale  gelegt  »erben,  bevor  man  bos  Urteil  ausfprec^en 
burfte:  Unmflrbig  3um  DoRsfdluIIe^rer.  IRugte  es  fo  fommen?  Hein. 
IDäre  öer  Dorgefe^te  ein  tUann  gen»efen  mit  tüd)tiger  allgemeinmiffen« 
fdiaftlid)er  unb  päbagogifd}cr  5af^)^'iI^>"Tig ,  oertraut  mit  ber  Praris  öer 
Sd)ule,  fo  aiürbe  ber  junge  £el}rer  in  ben  Sturm»  unb  Prangjat^ren  feiner 
(intujidclung  fid)  gern  öer  in  öer  Sad^c  begrünöetcn  Autorität  untergeorönet 
t)aben.  IPas  er  oerlangen  tonnte,  tsai  Derftdnbnis  fiir  feinen  guten  IPiUen, 
ber  Sdjttle  ernftlic^  3U  bienen.  £tus  tltünnem  mie  £et|>a<^er  »erben  oft 
bie  aOerbeften  Celjrer.  So  ift  er  ein  (Dpfer  einer  ocraltcten  (Einrid)tung 
geworben  -  ein  (^i  fcr  5er  geiftlid]en  Sd)ulauffid)t,  bie  fclbft  ber  IHinifter 
t7oIIe  als  eine  <£inrid)tung  be3eid)net  l^at,  öie  öutd^  öie  9efc^td}tlid)e  (Ent* 
nidlung  überf)oIt  fei,  öarum  ljina>eg  mit  i^r. ') 

5reili^  fd}eint  öer  t)err  Kultusminifter  bem  niotto  öer  ö{terreic^if(^en 
£anbioe^r  jy3mmer  langfam  ooran  -  "  3U  ^ulbigen,  benn  »enn  er  in  bem 
fe^t  beliebten  Hcmpo  in  öer  Umroanölung  öer  Kreisfd^ulinfpeftionen  aus 
ncbcnamtlidien  in  bauptamtlid}c  fortfäl^rt,  fo  braud]t  er  beinafjc  ein  halbes 
iMinbort  3a{)re,  bis  öie  Arbeit  gan3  getan  ift,  er  roirö  fie  al)o  nid}t  ooll« 
enöen.  3|t  überl)aupt  ein  neuer  ©eift  mit  it^ni  in  öas  KuUusmini» 
fterium  eingcjogen?  3d)  glaube  es  nid)t.  Das  Der^alten  öes  ITlinifters 
QoHe  in  ber  £iegni^er  Affäre  ift  gan3  unö  gar  Siubtfi^er  Art.   Die  Ab- 

M  Durd)  öie  Amtsentfe^ung  ift  KoQege  Cetpodier  pefuniär  fd^nter  gefd}ä5igU 
„Der  Holanb*,  Bremen,  ^at  bes^lb  eine  Sammlung  für  il)n  eröffnet.  OOc  bi« 
ienigen  unforer  tof^r,  bie  bem  bcoifingtcii  Kollegen  beiflei)eii  doQcr,  »cnoeiien  »ir 

auf  öieje  Sammlung. 

284 


^  j  .  -Li  by  Google 


Ttotisen 


tcilunq  für  Kir(f|en»  unb  Sc^ultoejcn  bei  öcr  tiegni^er  Regienmq  trotte  in 
einer  Derfüqunq  behauptet,  bie  ©efellfAnft  für  Derbreitung  non  öolfs» 
btlbung  iieljme  „neueröings  eine  öer  c^rijtiidjen  Cefjrc  unö  djriftlidjen  Kirdje 
entgegengefe^te  SteOung  etn,"  mesioegeit  bic  Hegterung  „fi(^  für  oerpflid^tet 
^Ite,  vor  öer  Uitterfifitung  t^rer  Bcfhrebitngeti  buri^  3o^Iung  ooti  Bei' 
trögen  unb  burc^  <Entnat)me  uon  Büd^rit  ober  jonftcDte  5U  toarnen."  Be* 
reits  öm  29.  3anunr  b.  3-  f)ob  öcr  Regicrungspräftöent,  6er  erff  aus  ben 
Rettungen  baoon  crfat^ren  l^atte,  biefe  Dcrfügung  mieber  auf,  aber  ber 
ITlintftcr  ftelltc  fid}  duf  bie  Seite  ber  Untergebenen  bes  Regierungspräfibenten, 
inbent  er  im  £an5tage  erflärte,  bie  Aufhebung  ber  Derffigung  fei  ol^ne  IDiffen 
unb  IDiflen  fehterfeits  erfolgt.  Der  Kani|»f  gegen  bie  6efenf(^aft  ffir  Oer* 
breitung  oon  Dolfsbilbuna  roirb  in  ben  Kreisblättern  nod]  ireiter  geflirrt. 
Hatürlid)  ift  c?  blof^cr  .■^uffill,  bafj  ber  ITIinifterialbirrftor  Sc^tDar3fopf  ^Tjren» 
Dorfi^enöer  eines  Konturren3ücreines  gegen  bie  (riciellfdjü^t  ift.  3ch  qlaubc, 
ber  Jjerr  J)olIe  fönnte  aud)  in  Baijern  Kultusmtnifter  fein,  bas  Zentrum 
CDürbe  i^m  bort  feine  aU3ugrogen  Sc^iDierigteiten  bereiten.  -n. 


Dritter  Jittematiottater  Kongreß  )ur  ^dr^erung  des  3ei<^ens  unb 
Mmiftttwtcyrl^ts  Conbon,  3.-8.  Aug.  1908.  (Es  ift  an3unctimen,  ba%  aud)  bie{er 

Kongreß  roie  bic  frül}crrn  non  flbgcorbnctcTi  bar  Regierungen,  Dertrefcrn  üon  Üer« 
etntgungen  unb  <^e{eUid)aflen  unb  oielen  pitoaten  Zliitgliebern  aus  allen  Seilen  ber 
IDelt  befud)t  vcrben  loirb.  nationale  Komitee»  ^abcn  in  Amcrita.  Belgien,  I>eutf(^* 
lonb,  Srow'tcicf},  ^7c»^an^,  3talien,  (ßflerretd;  unb  ber  S(f}met3  bic  S^rbcrung  ber 
Kongregaibeiten  in  6te  ßanb  genommen.  Der  Kongreg  mirb  auger  Porträgen  unb 
Distuffion  3ttm  erftenmal  eine  3nteniotfonaTe  flns^eOnng  oon  (Irbeiten  aus  6em 
3eid)cnuntcrricf}t  unb  bem  fjanborbeit^inttf^ricfjf  aücr  öftentlid^cu  S(f)ulcn  unb  fünfte 
aca)ecbItd)eT  bji».  fun{tleri(d)er  5od)id]uIcn  uni[a(|en.  flmerifa,  Deut{d}ian6,  (Englanb, 
5tantreid},  (£>|torreid)  unb  3apan  tjabeu  if}re  Sujtimmung  3ur  Beid}tdung  biejer  Ans- 
ftcllung  Minn  vicgcben.  Der  bcut)d)e  Canbesaus)tf|ufj  bereitet  in  flbereinfiiniinung 
mit  öen  Regierungen  eine  BusjteUung  oon  Arbeiten  aus  ben  DoUsjc^uIen ,  I}dt}ecen 
Sd)ulen,  Cef^rerjeminoren  unb  3ei<^enle^etb{fbungsanfta(tcn  00t.  Beferaten  finb 
oon  Dlnltjllilall^  Dorläufig  angenielbef:  Dr.  Qi.  Keric{)enitcincr  „über  bie  CEnttoidlung 
ber  3ei(^neriicben  Begabung"  unb  Dr  petcr  3cjjen<Beritn  „Uber  ben  Qanbferttgfeits* 
unterridft  in  DfutK^fanb.''  Anmelbungen  3um  Hongreg  «erben  oon  bem  Snrctär 
be«^  Koitar. 'ics,  (E.  H.  inatt)en>s,  Conbon  tiC  151  iTannon  Street,  entgegengenommen. 
Die  Seilnebmeriarte  foftet  f&r  offijieOc  Delegierte  16  mt.,  für  bie  übrigen  Ittitglieber 
8  mt.  Setrctfir  be«  bentfdien  £anbesous|d)uf{es  ift  Dr.  (b.  1{erfd)enfteineT»11Tfind)en, 
Sdja^meijter  prof.  r  pallat.BerIm  W,  rDiIt)elm|tr.  68. 

Qonöfcrtigbeit.  Der  beutfd;e  Derein  für  Knabent)anbarbeit  ^It  au(^  in 
biefem  Sommer  eine  Reifte  1Interrid)ts!urfe  in  £efp3ig  ob.  <lus  bem  nns' oorliegen* 
ben  Bcii(i}t  über  bie  uorjäl^rigen  Dcranitaltungei'  ciT.iint  ru;-t,  n  ie  ber  Dercin 
Kenner  unb  Kbnner  3U  gleichen  (Eeiien  ausjubilben  bejtrebt  geniejen  ift.  Der 
Beridyt  enifrSftet  bie  üormflrfe  oerjenigen,  bic  bcb,aupten,  Ceipvg  förbere  bie  fln* 
L^oltiunV^-t  nur  rocnig,  trcil  feine  Kurje  rein  tccf]ni)d^er  Hatur  jeicn.  Das  entfpridjt 
nid)t  ben  ilatjad)en.  ds  jtetien  gleid)bere(^tigt  neben  ber  tDerfftattacbeitflusbilbungS' 
mSojlid^Ieiten  auf  oH  ben  (Bebieten,  n»o  Sd^nfarbeit  nnb  monitelle  Betätigung  fid) 
Iiorüliren.  Dieje  Kurjc  trerben  ir>ad]|cn  unb  bie  tedinifcficn  jid;"  r  iti'  brängcn, 

wenn  bie  beutjdie  Sd)Ule  erjt  einmal  ernftli^  ber  S^aqt  bes  lDer{unterrid}ts  nä^er 
tritt.  Das  ift  l^ente  nod)  nid)t  ber  Sali.  Die  Bend)te  3eigen  es  beulIiA.  Cs  ijt 
ein  Dcrbicnji  u  s  Deutfrf}en  Üoreins  für  Knabcnf)anbiubelt,  boft  et  in  biefer  Be« 
jte^ung  burd)  prattifd^e  Derfud)e  bie  S^oge  Hären  t)i(ft. 


285 


Bfid)eran3eigen 


Bfic^evanseigetu 

IXt  JMS  Btfpif^im  ttaigt|aiibtrn  Tücihy  ircrocn  I  ä  m  1 1  i  ili  ücni  T i t c I  natf)  «M  Mi|iT  SHOc  fui|!|(miL 

IH«  Beiprtdiung  iclb|t  biribt  porbtl^attciu 


Die  Umfdiau,  lDod)cnfcf)rift  für  TDtffenfdjQft  unb  Icdjnif  joroie  tl)re  Bcjicf^ungcn 
jur  £iteratur  und  KunfL  (jcanffurt  a.  m.«  Be(bboI5s  Declag;  Preis  otertcl« 
ia^Ii(^  3.80  mi)  • 

Di«  1lmVf|ou  {ft  als  bie  befte  popuIdr>iDinenfd)aftI{^e  tDoil^eiiV^ft  aitetbmnt 

Sir  iinifrTTff}tct  ibre  Ccjer  \i\ntU,  unö  umfaffcnb  über  alle  neuerftnbungen  unö  (EnU 
öectungen  m  lDi)jenjd|aft  unb  (Eecbnif.  3t}re  Darftenungsajeije  ift  burd}au$  allgemein« 
oerfUnbHdr  unb  mit  ^ilfe  forgfältig  geiDät)Uer  3IIuftrationeii  odft  \it  bie  idioierigfteR 
frnnicr  bcm  Pcrjtnnbnts  3U  ecf(f)Iie|en.  3n(tTuftipc  Hnfjä^c,  t»on  er]Ur\  5ad{männem 
oerfogt,  je^en  bie  Cejer  in  ben  Stanb,  unjere  moCternen  Sortftfaritte  in  ber  (Entoid« 
Iimgs'  unb  UTg«Hl^i(^te.  AttTonomic,  Botatiif,  Cf)eniie.  Clettroted^ntf,  (Beogto^te  unb 
(Reologie,  f^eercoeten ,  f7t]9icnc,  Canb»  unb  Soi'ffi^^^^'^f ft»  Cufticf)iffal}rt,  luebi^tn, 
pi)t)fif,  p|i}(^ologie,  See*  unb  Dertetjrsmejen ,  PöUerfunbe,  doologie  uju).  mfit)eloä 
3a  oetfoigcn. 

Rcinedcs  Btbltfd)e  (Bejd)id)te  für  bie  mittel«  unb  (Dberftufe.  Heu  bearb. 
oon  6.  (Buben,  Königl.  Regterungs«  unb  Sd^ulrat.  7.  Stereotpp'Aufl.  neue 
Red[)t|d)ceibung.  mit  einem  fird)engef(^i(f}tli(^en  £)ni)ange.  3ur  (Einführung  ge* 
netimigt  burd)  mini{teria(>(ErIag  com  24.  Dejem&cr  1884.  (252  S.)  l^aitnoDcr  1906, 

(Tori  mcricr  (diuft.  prior).    (Beb.  ITT.  1.20. 

Sdjarrclmann,  f^einricf):  5i^öf)Iid)e  Kinbcr.  Ratjdjlägc  für  bie  geiitigc  (Bejunb* 
!)eit  unjercr  Kinbcr.    (173  S.)    fjamburg  1906,  flifreb  janffen.    ®eb.  m.  3.-. 

Sdjeiblt)uh er,  R.  (Tl.:  Deiit|d)c  (be]d)\d\ie.  (Er3äf}Iungcn  nad|  (Huellen.  i.  Do$ 
mittelaltcr.    (226  S.)    ITürnberg  1904,  $riebr.  Korn.    m.  2.50. 

Si^eibli^uber,  f1.  €1:  Kinbiidjer  (5ef(hid)tsunteTrid)t.  Strcftfrdgm  uiib  tN* 
^d)id]tfn.    (148  S.)    TTürnbcrg  1905,  Snebr.  Korn.    m.  1.60. 

Sd}iele,  *?.  ITT.;  Heligion  unö  Sd)ule.  flufjä^c  unb  Reben.  (219  S.)  ttübingcu 
1906,  3.  (E.  B.  mol}r  (Paul  Siebed).   (Beb.  m.  3.60. 

Sd^mef)!,  Prof.  Pr.  (Efjr.,  (J)l)erlel)rer  an  ber  (Brofifier^oct!  (Ttbprrfolfcbiilc  3U  Darm» 
ftabt:  Red^enbud)  für  böf}-  £el)rdnjtaltcn.  i.  ieil.  Das  Hedjncn  mit 
ganjen  labten,  gemeinen  Brü(f)en  unb  De3imoIbrüd)en.  na(^  ber  neuen 
Re(btid]reibung.  6.  fliifT  (227  S.)  II.  ([eil.  Die  büraerr  Redjnungsarten. 
mit  einem  flnl)Qng:  rtuj  gaben  3ur  Kranfen»,  Uni  all  unb  3  uoa  Ii  ben« 
oerf id)erung.  Beredjnung  ber  5(äd)en<  unb  KörperiTii  alte  5.  AufL  (256  S.) 
aie^cn  1905,  <FmiI  Hotf}.    pro  Banb  ge{).  m.  !  'ü,  cidi  III  ]  so. 

Sd)oeIl,  Dl.  3.1  Prof.  am  ReoIgt)mna{ium  in  Stuitguii:  Smenlebre.  (137  S.) 
i7etIbronn  1906,  CH^en  Saljer.   HL  1.65,  geb.  m.  2.  - . 

Sd^riften  bt'rporragcnber  pÄbagoqen  für  Seminariffen  unb  <Ifbv«:i  n.  Bcft 
(Eljriitiau  (bottl)ilf  Soljmanns  flmctjcn  bücblein  obei  Riiaii  ijuiig  ju 
einer  oernünftigen  Srsie^ung  ber  (Er3icber.  lllit  einer  (finicilung  unb 
mit  crlöuternben  flnmerfiingen  Der?i'hcn  oon  p.  Sd^ülje.  (80  S.)  (Bei}.  Hl  -.80, 
fort.  m.  -.95.  12,  Tieft.  3-  f?-  pe|tulojjis  Cienljarö  unb  (Bcrtrub.  Hus» 
gca)äf)lt  unb  mit  einer  (Einleitung  unb  mit  flnmertungen  perfeljen  oon  3- Hieffen. 
(92  S.)  (Bei},  m.  1-  ,  fort.  m.  1.20.  13.  f^cff.  3oJ)ann  f>einr.  Pcftal033i$ 
IDie  (Ber  trüb  if)re  K  in  ber  Icb^"*-  <Ein  Dcrfud},  ben  ITTüttern  Anleitung  3U 
geben,  il)rc  Kinber  jelbft  3U  unterridjten.  flusgeuiahlt,  mit  einer  (Einleitung  unb 
mit  Rnmerfungen  verfcben  non  3.  nieifen.  (88  S.)  (bei).  Rt.  1.-«  lart.  RL  1.20. 
Breslau  1906,  Serbinanö  l^irt. 

IDebbigen;  3ttng  Siegfrieb.  €pt|d)e  Did}tung  in  8  £)benteuern  als  ergän3ettbc 
(Einleitung  3um  RibclungenUebe,  (51  S.)  (Dlbcnburg,  Sdiutjcfi^c  Qofbadf^blttitg. 
Brojd}.  m.  -.40. 

IDünjdjc:  Der  Sagenireis  00m  gcpTctlten  CeufeL  (128  S.)  £d|»)ig  tt.  IDicii 

1905,  flfnbcmifdjcr  Perlag. 
Stelling:  Aus  Bismards  ^amilicnbrief cn.    (IV,  152  S.)   Stuttgort  1905, 
3.  6.  (CottaV^e  BtK^ftonblitns  Hod^f. 

286 


^  j  .  -Li  by  Google 


Bttd)eran3eisen 


Oel^ageii  fr  Klofings  Sammlung  T)tut\äf*x  S^ufausgobeit.  BietefeTb  u. 

£eip3ig  1905     113.  ZUj.   Hus   ber   |ilbern<n  3eit  unfercr  Ciioratur. 

mdrtde,  £u5o>i9.  Qebbel  u.  (LS.meper.  (95  5.)  in.  -.80.  114.  Cfg  SaUoärtf: 

<BoetI|e.  ntörd^en  11.  TloDflleii.  (177  S.)  ITL  1.20.  115.  Cfg.  Dorger:  ütobcrn« 

cru^Menbe  pcofa.    (IV.  139  S.)  m.  1.-.   117.  £f«.  XIaibct,  DtHtf^c 

Briefe.  (X,  130  S.)  m.  I.-. 
Sammlung  <6djd)en.  Ceipsig  1906,  <&.  3.  (5did(en|d}e  üerlagsijanMung.  Pro  Bb. 

m      80.    Bö.  24.  Safir:  Dcutfd}c  £ilcraturöcnfmälcr  bcs  Ih.  lalp-. 

^unberts.  II.  f)ans  Sad)S.  B5. 286'7.  Sd|röer:  <&runÖ3üge  u.  Qaupttqpen 

ber  €nglt{d)en  £fteraturgefd}id)te.   I.  leil:  Don  6en  ättcftcn  Seiten 

bis  Spenfcr.    II.  (Teil:  Don  S()afcfpeare  bis  ]Ut  ftegtttwart   Bb.  289. 

3un{:  Die  Epigonen  öes  t|öfifd)en  (Epos. 
P4tlofopl)ifd)e  BtbIiotf)cf.    B6.  109.  f)enna(^er:  (ßoett)es  pi}ilo{opt)ie 

aus  feinen  rOerfen.    (VIII,  428  S.)   Ccipsig  1905,  Dctlag  bct  Bflnffd}«! 

BiK^^nöIung.   (bei).  Hl.  3.60,  geb.  ITI.  4.  - . 
neubert>Drobifd):  (Erlebtes  unb  (Erbad}tes.  (Bebid}te.  (119  S.)   l7aUe  a.  S. 

1905,  (iQujd)  Sc  (Brofee.    m.  2.-. 
nietnbolb:  Die  neuere  öeutfdje  Citctatttr.  ([i)aratteri{til  u.  AusiDal)L  (32  S.) 

Berlin,  (Berbes  !c  f^dbel.   m.  -.60. 
Krfigcr<®tt3enn:  Sriebrid^  Sd^iller  unb  Königin  Cnife  non  prettgcn. 

(100  S.)    Itlfit  1905,  flrtfjur  Rid^ter.    m.  I.  . 
f}anptmann,  Carl:  Die  Austreibung.  (Tragi jdjcs  Sd)au^piel.  (156  S.)  HTflnd)en, 

(Beorg  D.  Q).  daQmet). 
((ottfd)eb:  Sören  Kierfegaarb.  Bud)  bes  Rid)tfrs.  Seine  lagebüdjer  1833- 1855 

im  Äus3ug  aus  bem  Dänijdjcn.  (200  S.)  3ena  1905,  (Eugen  Dieberid)s.  Brofd). 

m.  3.-,  geb.  IH.  4.50. 
(ftern^:  Der  Rf)apfobe.     monatsbltittcr   für  Dortragslttcratiir.    3<"Q  1905, 

tf)Qringer  Perlagsonftalt.  pro  fjcft  im  abonnement  W.  -.50,  ein3eln  Kl.  -.75. 

Crjie^er  ju  bentfi^eT  Blfbung.  3<na  1906.  1>ro  Banb  ge^.  llt.  2.-,  geb. 
III.  3.-,  in  Ceber  ITT.  3.50.  Bb.  6.  ITtuIert:  Sricbrid)  Sd|IeiermQ(f]cr, 
ßarmonte.  (XXIV,  171  $,)  Bb.  7.  o.  (Bleidjen  Huferourm:  3oi}ann 
IDtntfelmann,  ®.  Cp^raim  Ceffing,  Hlaffifd^e  Sd^önf)eit.   (200  S.) 

1)eutf(f)c  S(!)ulQusgabcn.  f7ersg.  non  (J)G:ih\  unb  S^iff-  CciP3i9.  B-  ^  üeubncr. 
(boetbe:  fjermann  unb  Dorotl^ea.  t}crsg.  oon  U}.  niad)olb.  Kart.  ni.  - .35, 
geb.  1Tt-.60.  Ceffing:  pi)tIotas.  f)ersg.  oon  Sritf.  Kart.  m. -.40,  geb. 
in. -.65.  Sdiiller:  DieRäuber.  fjersg.oonSrid.  Kart  ITl. -.60,geb,in. -.80. 

Der  beuff(f)e  ^öngltng.  Blätter  ^ur  llntcrf}altiina  un6  Belel]runq  für  bie  crrocrbs» 
tätige  3u9cnb,  l)crsg.  oom  Deutjdjen  Dereui  für  öas  5ürtbilöungsid]ula3e(en. 
5.  Bb.   (290  S.)   £eip3ig  1906,  B.  <b.  üeubner.    6eb.  ITT.  1.40. 

Beile:  IPieberf^oIungsf ragen  ous  ber  Deutjd^en  Literatur  mit  angefüg» 
ten  flnt  TO  orten,  i  JEeil.  Die  Dcutfdje  £iteraturgc(d)ichtc  bis  3ur 
Reformationsseit.  (VIII,  69  S.)  lU.  1.-.  II.  ücil.  Die  üeutid]c  Cite» 
r<iturgefcf}id)te  feit  ber  Reformations.^cit.  (M.  !"7S.)  IR.  2.-.  III.  leiL 
poctü.    (59  S.)    m.  -.80.    BaUenftebt,  poul  Baumanns  Derlagsbud|^. 

Carftenfen:  aus  bem  £eben  Deutfd^er  Dtd|ter.  (244  S.)  Brounft^eig  1905, 

H?!(m!ith  rOcücrmnnn     <btb.  IR.  2.  —  . 
Burbüurti:  Det  lUuüsbuuer.  Roman  aus  bem  obenroölber  üoUsleben.  (178  S.) 

«iefeen  1906,  (Emil  Rotl).   Brofd).  IR.  2.-,  geb.  Rt.  3.-. 
mär 3,  3cf)annes;  (Ebrift'iph  Kolumbus  unb  bie  (Entbectung  von  flmerifo. 

Rlit  46  CCcjtabbilbungtii  utiö  einer  Kürte  bu  Reifen  bes  Kolumbus.    (171  S.) 

S^.    Ceip3ig  1906,  ®tto  Spamer.    (Beb.  IR.  4.-. 
De rl}Qnb hingen    bes        bcutfd}en  Kongreffcs  für  üol{s=  unb  3u9<'"f*' 

fpiele  ju  ^rantfurt  a.  Ri.  ooni  15.  bis  18.  IloDember  1905.    i^rsg.  uon 

^frat  Prof.  Roqbt.  (IV,  106  S.)  Ccipsig  1905,  B.  6.  Sevbner.  Xlt  1.20. 
Sd)rocter,  R.  Sem.^Celjrcr:  Die  RTetfjobif  bes  Red^enunterrid^ts  in  ber 

Dolfsfdjule.   (Ein  ^anbbud}  für  bie  oberen  Klaffen  ber  Seminare  unb  für 

BoHsfdjullelircr.  3.  oerb.  flufl.  (VII,  372  S.)  8»  IDittenberg  1905,  R.  fjcrrofO's 

Oerlag.  IR.  3.50. 

287 


I 


Bü(f)ctan3eigen 


Brunner,  Ruöolf:  Prin3  unb  Bettler.  S^^t  nad\  6em  Ameritani{d)en  bes  VHaxt 
flxoam.  3nuftriertoon(5eorgfl.  Stroebcl.  (174S.)  8".  Ceip3tg  1906,  (Dtto  Spamer. 

Bfirrs  t)eut{d|e  BibItotf)ef.  3.  Banb:  Sd]iplc,  $em.*£ef)rer  Uc:  Song  und 
Spiud}berDeutfd)eit.  2.  HufL  (XX,  416  S.)  Ceipjtg  1906,  D&nid)c  Btt4t- 
IjanMung.    ITl.  4.-. 

D.  Sct]ubcrt«SoIbern,  Prof.  Dr.  Ridjarb:  Die  men|d)Iid]c  (Er3iel|ung.  Derfud^ 
einer  tf)eoretifd)en  O&runblegung  ber  päbogogif.  (Vlil«  197  S.)  Sftbingcn  190S« 
fj.  £auppfd)e  Bu(i)I)anbIung.    (beb.  III.  5.6Ö. 

Deut{d)e  Büd}orei.  Banb  21-/)5.  KI.S".  Bcrltn.CjCp^fttofi  bcrD«utf4|(ttBftdj«tti. 

3e  bro}d}.  m.  -  .25  u.  geb.  m.  -  ..5(3. 
Stord,  Dr.  Karl:  Dcutfd^e  Citeraturgejdjidjte.   5.  oerm.  u.  »erb.  flufl.  ITlit 
einem  Citelbilb.  (XII,  .540  S.)  Stuttgart  1906,  Xniit^'fil(e  Ocrlagftbud^fiaitMttiig. 

Bro|d).  m.  5.-,  geb.  IH.  6.-. 
E}einemonn,  Dr.  f»hil.  Karl:  ®oell)cbreDior.    Auszüge  aus  6octt)ci.  Briefen  unb 

(Be{präd)(!n  nebft  einem  (rttaten|d)a^  aus  6octt}es  IDerfcn.  1.-5.  (Eaufcnb.  (VII, 

384  S.)    (biegen  1906,  €mil  Rotf).    Drojd).  ITI.  2  -  ,  geb.  TTT  :^  - 
3orbans  ITibelungc.    €r{tes  £ie6:  Sigfrtb|agc.    :3d)ulausgabc,  tjerausgeg. 

Don  Dr.  €6.  prigge.    (XXXI,  197  S.)   Kl  8"».  StaiiffuTt  a.  BL,  ID.  Jortons 

Selbjtüerlag.    6eb.  m.  t.25. 
Raujd),  Lic   Dr.  €rtDin:  (Rejd^idjte   öci  paoa^ogif   unb  bes  gelct)rten 

Unterrtd}ts.    2.  u.  oermeljrtc  Auflage.    (VIII,  192  S.)    8.    Ceip3ig  1905, 

fl.  •Dcid]crt'jd)e  ücrlag-httdihanMung  nQd}f.    Brojd).  ITI.  5.20,  qrb  HI  ^.80. 
5tiejc,  (Db.«£e{}rer  (Bcorq:  ^^atirbud)  für  ben  Scidjcn^  unb  Kunjtunurridjt. 

2.  3iil)rg.    Doppelbanb.  ~  mit  101  Kunftbeilagen.    (.\XIV,  702  S,)  «r.  8« 

f^annouer  1906,  I^eliningfdje  Dorlagsbuditjonblung.    (beb.  III.  14 
dnqel,  Prof.  Di.  döuarö:  (jejdjidjte  öer  englij djeu  £iteratur  in  uöllig 

neuer  Bearbeitung,    ITtit  einem  flnl}angc:  Die  norbamerifanijd^e  £tteTOtllT. 

6.  flufl.    (VIII,  538  S.)    (Br.  8  '.    Ccipjig  1906,  3unus  Bacbefcr.    HI.  6.  ^ . 
Sdjmib,  Dr.  B.:  piiilojopfjijdjes  tcjcbud).  166  S.)    £eip3ig  1906, 

B.  6.  leubner.   ITI.  2.60. 
Cinfe,  R.:  ^Ifuftrierle  tteutjdje  £ iterof urfunbe  in  Bilbern  unb  Sfi33en 

für  Sd]ule  unb  l^ous.   lllit  75  abfailbungcn.   6.  flufl.   (298  S.)   8".  £cip3jg 
_  1906,  DTirr'jdje  Budil]anMung  unb  €b.  Peters  Derlag,    m.  2.25. 
Riebeder,  lleftor  II).:  üeutjd}e  Spradifd^ule.    Übungen  für  rid^tiges  Srfjrciben 

unb  Spredjen.    Ausgabe  für  £ct)rcr.    (V,  154  S.)    8".    flusg.  für  Sd}ülcr  Ijcft 

1    III.    Arnsberg  1906,  3.  Stal)I.    HI.  2.-. 
Knod]e,  r^..  Hed^cnbud}  für  Dolf sfd^ulen.   Heubearbeitung  von  1904.  Aus« 

gäbe  U  in  7  heften.    (£cl)rcr»  unb  Sd^ülerl)efte,)  ^'  b»*  7«tlaijige  üoUs« 

j(^ulen.   Arnsberg  1905,  3.  Staljl. 
$d)etbert,  Sdjulrat  Karl  (Bottfrieb:  Briefe  eines  ollen  Sd]ulmnnnes,  f)erouS' 

geg.  von  5riebrid]  Sdjulje.    (V,  312  S.)    £eip3ig  1906,  H.  Doigtlonbers  Derlag. 

6el).  in.  5.    ,  geb.  III.  6.-. 
Sieh.-(f    Prof.  Dr.  l).:  Über   bte  mufifolijdje  €infüt|lttng.    (20  S.)  %*. 

£cip3ig,  R.  Doigtläiibcrs  üerlug.    ITl.  -.60. 
$ieo«tts,  lUillielm:  Dos  erfte  Sd)uIiolK-    Rlit  einem  Sd)IufiU3ort  »on  Berti). 

a)tfo.    (140  S.)    8".    £eip3iq  1905,  K.  (b.  (L\).  Sd^effer.    <&cb.  ITt.  2.-. 
Stillfe,  Dir.  5r.:  übet  ben  (brnamcnt3ci*enunterricht  in  ber  geiDerbIi(^en 

SortbilbungsfAttle.    (SIS.)    8<*.    tDtttcnberg  1905,  R.  ßmofd's  Beclog. 

III.  1.20. 

Pabagogifdjes  3al)rbu(f)  1904.  Hebigiert  oon  üittoi  5iT)iIling.  (170  S.)  8^ 
tDien  1905,  monjfdfe  J^ofbudiljanblung. 

Oollmonn,  <Db,.£cI}rer  Remigius:  TOortfunbe  in  bcrSd)uIe.  III.  (Teil:  ITotur' 
lunbc.  j(VlI,  208  S.)  8".  lllündjen  1906,  Riur  KeQerers  F)ofbud)iionbIung. 
Brafdi.  in.  3.-,  geb.  m.  3.50. 

Sommhinq  räbagogtjdjcr  Dortrcige.  Bonb  XV.  I}eft  5:  Roeftel,  Die 
(Bcologic  tm  £el)rp!an  bcr  üoüsidjule.  (34  S.)  8*.  III.  -.70.  f)cft 
6:  Sd)rciber:  Riemonb  fommt  3um  Dater  benn  burd)  ini«^.  €ine  ernfte 
Predigt  für  Detttfd|lan6s  Crsief»».  (22  S.)  mtitt^en  1906,  €.  BlaroiDsti).  Bl.  -.50. 


288 


^  j  .  -Li  by  Google 


C/,1  fr'  ^ 


Digitized  by  Google 


v.oogle 


t907/1908  '  tleue  Babnen  dpftt  1908 


Staiiftifd^e  Unterführungen  übet  Me  dti  nnb  ben 

<Bra6  6es  3ntereffes  bei  Kinöern  bcx  Polksf^ule, 

Oon  <&u{taD  IDiebertel)!,  niannt)eim. 
II 

5ür  unfere  (Ergebnijfe  fommcii  öie  Cetfrerperfönlic^fett,  6er  Stoff 
nac^  HuscDo^I,  Hitorbnuitg  mb  ((eftattung  focoie  Me  td^tmettfobt  (im 
iDcttefttn  Sinne  gebac^t)  als  maKgebenöe  Sattortn*  inbetrad}t. 

Sie  mfillen  aljo,  loenn  6as  ientbor  ^öd)|te  probutt  |u|tan6e  lommen 
|on,  i^rem  ooKen  IDerte  gemäg  un6  i^rem  gegenfeittgen  Derpitnis  ent* 
fpred}en6  »irtjain  gemalt  loetben. 

Der  Stoff  ijt  für  uns  nun  na^  feiner  d^uantitat,  (Dualitftt  wie 
Sorm  eine  geg^ene  (Bröge,  mit  ber  vir  auf  aQe  SäOe  ju  recfjnen  ^aben. 
(Er  ift  uns  bis  ins  Cinaeljte  hinein  amtU^  oorgeft^rieben,  unb  bte  ge- 
n)ii(enl)atte  Benältigung  öesfelben  im  Sinne  ber  be^örblidien  Derorbnung 
ift  uns  tiefet,  bas  n>ir  oo^I  ober  übel  3U  erfüllen  (aben.  ntit  bem 
Stoff  nwfben  n>ir  uns  alfo  in  erfter  £inie  auseinanberfelen  unb  uns 
Sunöc^ft  Klarheit  barflber  t>crf(^af[en  müffen,  in  n>el(^ein  üer^ältnis  ber 
Stoff  3U  ben  übrigen  inbetrad^t  fommenben  Saltorcn  [tel^t. 

Der  Stoff  bebingt  bie  Iltet^obe  im  großen  unb  gansen.  (Er 
fc^Itegt  in  jeinev  Husioal^I,  flnorbnung  unb  Sinngebung  bie  Dorons* 
fe^ung  3u  [einer  unterrid^tlidien  Bef^onblung  in  fi^.  3n  ber  Beftim* 
mung  bes  Stoffes  ift  fomit  bas  Si^iiffa!  ber  BTet^obe  befc^loffen. 

Au^  ber  £e^rerper|dnn4<<ft  als  jolc^er  »erben  mit  ber  Buf* 
(teUung  ber  Stoffpenjen  S(^ranfen  ge3ogen,  bit  fie  nid}t  burc^brec^en 
bnra,  nenn  fte  i^re  äugere  Sic^er^eit  nid)t  aufs  Spiel  [e^en  »iH  3m 
allgemeinen  mag  ja  bas  angeborene  Ce^rtalent  au  feinem  He^te  ftmmien, 
in  ber  f}aupt|ad)e  aber,  namentlich  Q)enn  es  {ic^  um  tiefere  HHrfungen 
^anbelt,  mfarb  i^r  (Einfluß  auf  bas  Kinb  nic^t  3ur  (Bettung  gelangen. 

3a  ber  Stoff  n>irb  je  nac^  [einer  ilusiDaht  unb  (Bruf»pierung  aud^ 
no<4  ben  legten  S^^^^^,  ^in^  f^I^I^  ^^ger  SKrfung  [e^en;  bemi 
eine  solle  (Entfaltung  bes  [eeU[(hen  Gebens  ift  nur  ba  möglich,  too  bie 
IDac^stum«  unb  (EntmicRungsbebingungen  bis  ins  (Etn3el|te  ^tnetn  ge* 
mt[[enhaft  erfüllt  [inb,  unb  bie[e  er[te  unb  ii»i(htig[te  Dorbebingung  ift 

Umk  Mfnm  XIX,  7  ig  289 


tDieberfeftt 


Statlftifil^e  Untctiiidittiigeii  ftbct  öit  Art  uit^  btn  ^tab  ufn. 


5ie  innere  3ujammen|limmung  von  Stoff  unb  Seele,  6ie  innige  flnpajjung 
6er  vielgeftaltigen  ITtaterte  an  bie  eigenartigen  Der^ältnifie  des  geijtigen 
£e6ens.  Der  £e^rplan  i{t  barum  6as  (Bejid^t  öer  Sd^ule.  3eigi  mir 
i^n,  unb  ic^  jage  cui),  roes  6ei|tes  Kinb  eure  Schule  ift. 

Hlfo  brängt  |id)  uns  bic  5^09«  öuf:  3\t  ber  Stoff  feinem  rclatioen 
IDerte  nadi,  b.  f}.  feinem  Dcrf}ältnis  3U  ben  übrigen  Sa^toren  cntfprcdjcnb 
ausgetDäf)It  unb  beftimmt,  fo  baft  bas  Kinb  oor  allem  unter  ooUer  (EnU 
fattung  feiner  inneren  Kräfte  als  ausfc^laggebenber  ^uptfattor  ooU  3ur 
(Geltung  gelangt? 

Die  S^^^^  nitt  einem  entjc^iebenen  Hein  beantmortet  toerben. 
Die  i^usroa^I,  flnorbnung  unb  6cftaltung  bcs  Stoffes  ift  o^ne  Rüdfidjt 
auf  bie  bejonbern  innem  Bebärfnifie  bes  Kinbes  getroffen  Q)orben.  £}ier 
ift  bie  IDunbe,  auf  6ie  ber  Qil^^t  werben  mu|,  ^ier  tjt  ber  Hn« 

fongspunft  ber  langen  Hei^e  ber  3rrtämer,  Me  im  £aufe  ber  9ett  für 
unfcr  unterri(f)tlf(f)cs  Ceben  fo  Dcr^ängnisooII  toerben  foUten. 

Unfere  Sd^ule  ift  oom  (Beijte  einer  burc^  unb  burd)  materialiftifc^ 
gefinnten  Diboftif  befjerrjc^t.  Der  Stoff  gel}t  i^r  über  alles.  3^m  rotrb 
a  priori  bilbcnbe,  lebenerroecfenbc  Kraft  3ugefd^rieben.  3n  ber  flneig« 
nung  bes  Diel  unb  Dielerlet  erblidt  fie  bar  um  bas  einzige  f)eil  unb 
ben  «Mieren  So^f^i^i^^  <iuf  unterrid}tU(^em  Gebiete.  Dem  Stoffgö^en 
»erben  Hltöre  gebaut,  lanbauf,  lanbab,  unb  man  ftet}t  nic^t  an,  bei 
Mefen  Qpferfeften  (oute  S^^cubengejänge  barüber  ansufttmmen,  mie 
^errlidi  roeit  man  es  unter  biefer  Regime  gebracht  ^at. 

Unb  jebem  o!)ne  Anfe^en  ber  perjon  »trb  ftete  biefeibe  Dofis  3u« 
geba(!)t,  unbefümmert  barum,  ob  er's  oertragen  fann  ober  ni(^t.  IDas 
oerfc^lägt's  aud^,  ob's  if)m  oben  am  Qalfe  fte^t,  es  ge^t  juft  nad}  bem 
alten  Re3ept  jenes  £aternenmä<^ter$,  oon  bem  uns  $<^ubert  berichtete, 
„(Ein  £iter  mufe  Ijinein!" 

So  brobelt's  unb  focht's  in  ber  großen  £eF)rpIanfüd)e  immer  luftig 
3U,  unb  bie  mächtigen  te^rtdpfe  finb  doU  bis  an  ben  Ranb  unb  laufen 
über,  a\\o,  ba\]  bas  ganse  fjans  unb  ba3u  nod)  bie  Strafen  von  bem 
„[üf^en  Brei"  erfüllt  finb.  Unfern  Kinbcrn  aber  ge^t  es  nie  bem 
IDanbersmann  im  IHnrcficn,  fie  müffen  {i<i)  orbcntlidj  burdjcffen,  um  ans 
3iel  3u  gelangen.  S^^^i^t*^?  habd  manäf  einer  fid)  grünbli(^  ben 
lUagen  oerborben  unb  ben  Hppetit  oerloren,  fo  ba^  er  fd)on  am  liebften 
auf  unb  bauon  laufen  möd^te,  ojenn  er  bie|e  (berichte  nur  3u  ried^n 
befomint    Unfere  tCabeüen  reben  öq  eine  nur  3U  ocrnef^mlid^e  Sprad)e, 

IDie  lommt  es,  bog  unfere  Kinber  fid}  oon  bem  6egenftanbe  am 
iDeniglien  ergreifen  la{|en,  ber  burc^  bie  (brdge  unb  bie  Ciefe  feines  3n- 
290 

^  j  .  -Li  by  Google 


rDteberffbr 


Siatif(i|d]o  llntcr|iic{)uru]cn  übor  Mo  Rri  ull^  ^on  (btab  u]vo. 


fyilts  berufen  ijt,  6ic  legten  <5e^eimnij|€,  6ie  ^öd^ften  unb  Jjeiligftcn  3nter» 
cflcit  bes  ]Heii|d}enTebens  5u  berühren.  nid}ts  ijt  baran  fc^ulö  als  bas 
fibermag  5es  Stoffes,  6as  wu  geraöe  im  Eeltgionsunterric^t  fo 
fe^T  3u  betlagen  fjohtn. 

Die  gemaltigen  Stoffballen,  6ie  mix  jahraus,  jalirein  6en  Cemberg 
i}tnaufiDäl3en,  erfttcfen  not^  5en  legten  Suitfen  jenes  ^eiligen  S^uers,  bas 
hl  6e$  Kinöes  Bruft  3U  glimiiKn  begonnen  f)at.  lOie  ff^ioere  Blei- 
gewichte I}eften  fie  fid)  an  unfere  Seifen  unb  ^inbem  uns  baran,  bag 
mit  ben  recf|ten  3ug  unb  5^"9  geroinnen  fönnen  3U  jenen  freien  JJö^en, 
vo  »ir  bie  ftftrfenbe,  erquidCenbe  Bergluft  oal^ren  reUgiöfen  Gebens  allein 
3u  atmen  oermbgen. 

Unb  toirb  über  ben  geograp^ifdjen  Unterricht,  ber  ntit  \SJ\ 
abgelef^nt  ijt,  nid)t  biefelbe  Klage  geführt?  3nnner  unb  immer  no^ 
fi^mai^tet  biefes  Unterri^tsfad^  unter  ber  erbrüdenben  £aft  äbeifflitter 
Stoffpenfen.  0ntmer  no^  roerben  bie  jugenblic^n  Kb)»fe  4inbur4ge> 
{agt  oon  £anb  3u  £anb,  oon  Uteer  3U  tReer,  fiberaQ  neuen  BaHaft  auf« 
nel^menb,  einem  Sc^tfflein  gleid),  getrieben  oom  Sturmminb  bes  bibaCK« 
ff^en  IRaterialismus.  IBie  mani^er  finbet  in  biefem  unermegfid^  titeer 
ein  frühes  (bxob,  unb  man  tann,  um  mit  Qarms  ju  reben,  toenn  ber 
le^e  ICropfen  bes  eingetri^terten  IDij|ens  burc^  bas  bur^ldd^e  6e> 
bft<htni$  ^inbur^gefiifert  ift,  il^m  an  ber  Stelle,  n>o  es  im  Seugnis 
f^t:  «(Beograp^ie",  ein  Coten{reu3  (inmalen  mit  bem  Oermeri:  Starb 
als  ein  Opfer  bes  bibattif«^  ntaterialismus.  Oon  S^offensfreube, 
innerer  Regfamfeit  ift  taifftd^lic^  »enig  ju  oer(pflren,  bas  beoeifen  bie 
Sailen  ber  (Cabellen  bis  $ur  odUigen  Coibens. 

tDo  aber  bem  Stoff  an  unb  ffir  fid)  oon  oom^erein  ein  fo  großer 
IDert  unb  eine  fo  ^e  Bebeutung  auerlannt  »irb,  ba  fonn  es  uns  mäfi 
»unbem,  oenn  betreffs  ber  qualitatioen  Stoffbeftimmung,  ber 
Anorbnung  unb  tltet^obe  ftalt  pfiid^Iogif^en  Prinaipien  tSrunbfatie 
maggebenb  geiDorben  finb,  nie  fie  fid^  loo^f  aus  ber  Hatur  bes  Stoffes 
ergeben,  loie  fie  ber  SpcsialmiffenHaft  unb  Spe3ia!for|4ung  3ugrunbe 
liegen,  oie  fie  aber  nie  unb  nimmer  auf  bem  Miete  bes  unter« 
rid^tliii^n  £ebens  Geltung  unb  Anertennung  finben  bfirfen.  Baft  unter 
foi^n  Umfiftttben  ber  gefamte  Unterrid^t  me^r  unb  me^r  oon  bem 
Boben  naturgemd|er  pfiid^ologift^r  Cnhoidfelung  f i4  entfernen  unb  immer 
me^r  auf  bie  Ba^n  fa4n>tffen(d}aftli<l^er  tltet^oben  geraten  muftte, 
oar  oorausaufe^n. 

Qeute  ift  er  (o^ufagen  ooQftftnbig  oon  bem  fad^ilfenfc^aftlichen 
Reifte  be^errf^t.  (Er  ^at  feine  Btanieien,  feine  tllet^en,  feine  3iele, 

19*  291 

^  j  .  d  by  Google 


Statifti{(^e  Unterfu^ungen  über  bie  Rxt  unb  btn  (bxab  uf». 


litrs  olles  oon  i^m  ongenomTnen;  er  {ann  fic^  nic^t  me^r  oerleugnen; 
€r  i|i  miffenfc^aftlic^  burc^  unb  buni^. 

Der  XDif|en|(^aft  gro|ter  t)or3ug  unb  i^r  ^dd)jter  Hu^m  tft  nun 
aber  i^re  Objettioitat.  Sie  fann  ntc^t  anbers  unb  erftrebt  ntc^t 
oitbercs  als  obfettio  3u  [ein  unb  3u  bleiben,  unb  fie  tut  re^t  boroit. 
IDenn  ts  t^r  gelungen  ift,  ben  leisten  Reft  per|dnUc^n  fubieftioen  £ebens 
unb  (Eni|>finbens  aus  i^rer  ntaterie  aussumerjcn,  rocnn  jie  bie  legten 
Bejie^ungen  abgebrochen  Ijai,  bie  ber  Stoff  an  bie  perfdnlic^iett  tcttet, 
bann  ^at  fie  iljr  3iel  erreicht:  |ie  ijt  objeftio  geblieben. 

Hber  loie  fte  fic^  räufpert,  loie  fie  fpudt,  bos  ^at  bie  Dolfsfc^ule  i^r 
glAfflich  obgegu(ft.  Hud}  fie  ift,  ober  miSL  es  töcnigftens  fein,  obietti» 
bis  auf  bie  Knoi^en.  IDie  fe^r  loir  uns  aud)  IRü^e  geben  mögen,  an 
ben  Stoffen,  bie  bie  Schule  Don  heute  i^ren  PfIegebefol)Ienen  oorfe^t^ 
irgenbroelt^e  ti)pifd]cn  5üge  loirf Ud)  perfönlic^en  £ebens  3U  entbeden, 
mir  finben  (eine,  ©bjeftio  unb  unioerfeH,  blutleer  unb  farblos  finb  fk 
alle  miteinanber.  Das  Kinb  fte^t  einer  neuen  IDelt  gegenüber,  bie  es 
fremb  anmutet,  in  ber  es  fid^  nid^t  toieber  finbet. 

DaI}etTii  im  (Elternhaus  ^at  aber  bas  Ceben  oon  früf^efter  3ugen6 
an  fein  IDerl  in  i^m  begonnen.  ITlit  offnen  flugen  unb  einem  emp« 
f&ngli(^en  Qerjen  ^at  es  fit^  ben  taufenbfac^en  Heisen  feiner  Sarben« 
unb  Sonnenprac^t  Eingegeben,  unb  bie  mannigfachen  Bejie^ungen  ber 
<£rfd)ctnungen  unb  Dorgänge  ^^ben  in  feiner  Seele  bie  leife  H^iuing 
aufjteigen  laden,  bog  auc^  es  ein  Stüd  biefer  IDett  tft,  bo|u  berufen, 
ft(h  in  i^r  aus3uleben  unb  aus3utDtrfen. 

Hber  ba  fommt  bas  Kinb  3ur  Sd)ul6  unb  bie  ^nlid)feit  \)ai  ein  (Hnbe. 

Dertlungen  oll  bas  buntbeioegte  £eben  auf  Hlartt  unb  Strafe, 
oeifd^iDunben  oUe  bie  lieblichen  Bilber  in  l)aus  unb  Qeimat,  bie  feine 
Sinne  gans  ju  fangen  oermoc^ten.  Qier  oben  3Q)if(hen  6en  oier  fallen 
Steinmauern  ba  ge^t  eine  anbere  £uft,  ba  manbelt  man  anbere  Bahnen. 
Settveilig  lugt  3iDar  ber  Sonnenfc^ein  necfifch  burd^  bie  Scheiben  ber 
madh^g  großen  5en|ter  unb  tan3t  bohnlächelnb  über  bie  fd)n)ar3en  tTppen 
ber  u}eisheitsf(hn)eren  Buc^feiten  ^imoeg,  alfo,  bog  fie  nod)  ein  gefpenfter* 
hafteres  flusfel)en  befommen  als  3UDor,  unb  bie  lac^enben  Blüten3iDeigc 
nicfen  gnif^enb  fjerein  n>ie  alte  gute  Kameraben,  unb  ber  £Örm  ber  ©äffe 
fchlägt  an  bie  €üren,  als  iDoIIte  er  bie  jtiUe  Kirchhofsru^e  ftSren,  bie 
brtnnen  h^rrfdit.  Aber  ©ätjrcnbbeffen  Uuä^i  ber  Unterrid)t  über  bie 
dben  SanbtDÜflen  abftraften  $ormentums  hi"®«9f  burd)  bas  Steintcht 
unb  Dorngeftrüpp  rDiffenfdjaftIid)er  Theorien  Ijinburch  l}in  3U  jener  ein» 
famen,  »ettoerlafienen  ^^e  einer  Bilbung,  wo  tein  £attt,  fein  Strahl 
292 


Digitized  by  Google 


U)ieöcrtcf)r  StatifHfi^  Uia«c|iMl|im9eii  ftbtc  bU  ftrt  unb  öcn  ibttA  iit». 


bes  buntbeiücgton,  farbenprächtigen  Gebens  hingelangt,  00  jid)  6as  Kinö 
fremb  füblt  in  bcr  5^^^ö'^- 

Kein  bcimallicbcr  Klang,  fein  lieblid]  trautes  BWb  fjuf^jf  ba  einmal 
Dorüber;  nicbts  als  trocfcne  aligemeine  IDal^rheiten  roeröen  au[geti|djt; 
objeftioe  iIat|Qciien  urib  (Seöanfenrcihen  in  Icböner  0r6nunq  unb  Iogt|d) 
richtiger  5^^9*^  brangcn  jicb  öem  Kinbc  auf.  (Es  öarf  nicbt  rcbcn,  roie's  il]m 
ums  J}er3  i]t,  toie  tljm  6cr  Scbnabcl  gcroacbfen  iji.  Da  mirö  es  hinein« 
gc3tDängt  in  bie  fpanildien  Stiefel  einer  iDif|enid}atlli cf]  ohjeftiDeti 
VtnU  unö  Heöeaoeije,  uni^  öiejc  aufoftroT]!ertcn,  nnfge5roungenen  Bus« 
brücfe  unb  <Bebanfengänge  roirfcn  „rote  Seelenfeijel.  Sic  legen  ii(h  auf 
öas  innere  £eben  roie  Heif  auf  ^rütjUngsIprie^en." 

IDofjer  rüfjrt  öle  bebcnflidje  (Einmütigfeit  bei  6er  Hblef)nung  ber 
Sprad)lel}re?  IDoljer  fommt  ber  auffallcnbe  3nbiffcrcnttsmus  auf  bem 
(Bebiete  ber  ITaturfunbc  unb  bes  Huffa^unterricf|ts?  Die  Urfadjcn 
liegen  nid)t  atlsufern.  Dr.  Stern  ^ai  DoUfommen  red)t,  roenn  er  bic 
Sd)ulb  öer  IHetljobe  in  bie  Sd^u^e  |d)icbt,  bic,  aus  logifdjen  ITTotiDen 
hergeleitet,  6te  pf^chologifthe  Be[(haffenheit  5e$  Schülers  gröblich  oemach- 
lölligt  ^ai. 

Der  gramatifche  Untcrridjt  folgt  i^eute  inbc3ug  auf  fein  £eJ)rDer« 
faijren  ben  alten  (Erabitionen,  bie  er  oon  bem  frembfprad|Iid)en  Unter« 
rid)t  einft  übernommen  tjat.  €r  roeijt  h«ute  feinerlei  Be3iehungen  ju 
bem  perfönlid)en  £eben  bes  Kinbes,  3U  befjcn  natürlidjer  Dcnf»  unb 
Sprad^entroidelung  auf.  Darum  fommt  bem  Kinb,  coic  Dr.  Stern  richtig 
iagt,  bie  Umroanblung  feines  Sprachbefi^es,  ber  ber  lebenbige  Husbrucf 
feines  Denfens  unö  Si^h^^^^  if^r  ^o^i  totm  ein  eben  noch  luftig 
flatternber,  bunter  Sd^metterling  ihm  nun  aU  fein  fesierter  uitb  gut 
präparierter  £eicf)nam  bargeboten  ©ürbe. 

Dergeftalt  finb  olfo  6ie  IDirfungen  eines  Unterrichts,  ber  bas  inbi« 
DiöueUe  £eben  unb  IDejen  bes  Kinbes,  feine  innern  feeli|(hen  Bebürfniffe 
ignoriert  unb  feine  gefamte  Hrbett  6em  (Einfluß  obiettioi|tifd)er  loiffen^ 
fd^aftlid}er  Beftrebungen  preisgibt. 

no(h  beutlicher  treten  fie  in  bie  (Erf^einung,  n>enn  es  fi(h  um 
bie  Anorbnung,  um  bie  gegenjettige  Bejugnahnte  ber  Stoffe 
hanbelt. 

Die  perfönlichfeit,  bie  Seele  i|t  ein  einheitliches  tOefen.  Sie 
forbert  barum  (Einheitlichteit,  innere  6ef(hlo|fenheit  bei  ber  Husn)ahl 
unb  Hnorbnung  ber  ITtaterie.  Der  fa^roijfenfchaftliche  Objefttoismus, 
beffen  Qauptftreben  barauf  gerichtet  ijt,  perfönliche  fubfeftioe  ntomente 
ausjttfchoUeit,  tantt  unb  »irb  auf  (EinheitUchfeit  vernichten  tntlffeiL  Sein 

293 


Digitized  by  Google 


Statijtiit^e  UiUeT|nd)ttngeti  ttber  die  Sbct       ben  (&xa6  u|id. 


innerftcs  IDefen  un6  feine  eigentltd)e  Be|timmung  brangen  ja  auf  Cren- 
nung,  (Teilung,  Hrbeitsteüung,  roill  er  es  boc^  auf  6em  befonöem 
(Bebiete  jur  !)öd)ften  ÜoIIfomTnenfjcit  bringen. 

(Ein  öaljingetjenöcr  (Einfluß  i)at  jidj  unter  ber  Jjerrjrfjaft  bcs  roi||en« 
f<i^aftli(i)cn  ©bjeftioismus  Iciöer  audj  in  ber  Dolfsfcfjulc  geUenö  gemadjt. 
tDenn  bie  Hn3cic^en  nidjt  trügen,  eilen  mir  öem  $i)jtcm  bes  5(^<^)Ict)r» 
roejens  mit  Riejenfc^ritten  entgegen.  Der  (Beift  fadiroi|jenfd)aftlid}cn 
Spesialiffentums  jpudt  \d)on  an  allen  (Ecfcir  unb  (£n6en.  HTäljIidj  löft 
jid)         um  nä^rcnben  ITluttcrjtammc  ber  führenben  Sadj- 

bis3iplinen  Tos  unb  beginnt  |i(f}  frei  unb  felbflänbig  3u  macben.  "^^bis 
5ad)  gebt  jeinen  befonbern  IDeg,  unbefümnurt  um  bes  OTiöcin  EDoM 
unb  IDebc,  unb  6ie  3eit  |d)eint  m&it  metjr  aU3ufern  311  i'cin,  iro  unjere 
3ugenb  bie  Sd^ule  mit  einem  jdjön  georbneten,  fein  etiquettierten  Sc^ac^teU 
n)i|jen  oerläfet. 

U)eld)e  Bebeutung  aber  biefes  Streben  nacb  tEcilung,  3erjplitterung 
6cr  gefamten  unterrid)tlid)en  Hrbcit  für  bic  (Ericedung  eines  reinen  unb 
bouernben  JntereHes  ^at,  bas  ge^t  aus  unjern  Tabellen  unjmetbeuttg 
^eroor. 

3|t  es  nicf|t  eine  gans  auffallcnbc  (Er|(^einung,  menn  fid)  unter 
100  irtäbdien  ifjrcr  gansc  3  3U  einem  öor3ugsurteil  im  (Bcjang  tjer* 
beilallen.  Das  muf^  bo6}  feinen  fjafen  ^abcn.  3d]  tann  mir  |d)ledjter« 
bings  feine  3ugenö  benten,  o^ne  bas  lebbafte  innere  Bebürfnis  3U  fingen. 
£ieb  unb  Kinb,  fie  gehören  bod)  3ufammen  roie  ber  $els  3ur  (Quelle, 
roic  ber  BIuten3U)eig  3um  Baum.  IDcun  unjere  3wgenb  bas  Singen 
oerlemen  roürbe,  bann  roäre  es  um  jie  gejdjefjen;  bann  toäre  fie  feine 
3ugenb  mcfjr,  feine  fröfjlid)  t)offen5e,  glüdlirfie  3wgenb.  XOas  jagen 
aber  unjere  (Tabellen!  IDir  trauen  unitm  Hugen  faum.  Smb  unjere 
Kinber  üuöere  gcujorben,  ober  trägt  bie  Hrt  unb  IDeije  bcs  ^eute  ^err» 
fc^enben  Betriebs  bie  Sd)uii)  baran? 

Das  rieb  fall  ber  rDaf)rf)afte,  !ebenbigc,  unge3n)ungene  Husbrucf 
bcs  inneren  £ebens  jein.  Singen  joU  man,  roenn's  einem  ums  Berj  ijt 
unb  nidjt  auf  Kommanbo,  roeil's  gerabe  auf  bem  Stunbenplan  jtefjt. 
IDenn  je  eine  jeelijd)e  Regung  3U  iijrer  toal^rijaft  lebensooUen  Äußerung 
jpontaner  3ntuition  bebarf,  jo  ijt  es  ber  (Bejang.  Aber  ge3mungen,  fatt, 
gepreßt  geben  bie  äönc  über  bic  tippen  unjcrcr  Kinber;  mit  itjrem 
fjer3en  \mb  Jie  uid)t  babei:  f}inter  bem  liebe  jtct)t  nic^t  bie  fonfrete, 
lebenbige  tErfa!^rung,  ni^t  bas  rolle,  tiefe  (Empfinben,  bas  ben  (Lönen 
Kraft  unb  £eben  oerleifjt.  Der  (Bcjang  entbebrt  bes  Bejten,  ber  IDa^r« 
^cit  unb  Onnigfeit,  ber  £auterfeit  unb  Reinheit,  ber  Ciefe  unö  IDärme, 

294 


Digitized  by  Google 


Statiftiid}e  Unterjudiungen  über  5ie  Hct  unö  6en  <5caö  ttfo. 


6ic  eben  nur  öa  ju  finbcn  i|t,  roo  ein  geöiegcncr  (Bejinnuiigsunteiridjt 
öen  Boben  bereitet  Ijat.  Der  6runö,  toesf^alb  öer  6e|angunterrid)t  feine 
äftf)etif(f^  bilbenöc  unö  moralifd)  crfjcbcnbe  IDirfung  auf  bas  Kinbes« 
gemut  oerlorcn  Ijat,  i|t  nur  in  bcm  Umftanb  3U  |u(^en,  ba&  er,  um 
feiner  [clbft  luilicn  getrieben,  fad)ted^nifd)cn  Sonbcrinterejjcn  bicnt  unb 
öabei  nrctl)oöi'n  jur  Hnroenbung  bringt,  bie  nid)t  geeignet  |inb,  bie  £u|t 
unb  £icbe  3um  6efang  im  Kinbc  3U  roeden  unb  3U  beleben. 

Die  (5Ieid)giltigfeit  ht^m.  bie  Hbncigung,  bie  bur(^göngig  in  ben 
3itfern  ber  5onTtfa(i)er  (Geometrie,  Diftat,  Sdjreibtn  3um  flusbrurf  fommt, 
finbet  i^)rc  (Erflarung  nur  in  bcr  Jfolierung  unb  Sonoerftcllung 
bicfer  5äd)er,  bie  als  eine  notroenbigc  Solge  bcr  nac^briidUdjen  Betonung 
bes  Stoff«  unb  5a<^|prin3ips  Qn3ufei)en  i|t. 

Die  (Erljebung  blefes  Prin3ips  3um  lettenben,  ma^geberibcn  (5e« 
banfen  ntu^te  aber  aud]  nod)  nadi  einer  anöerri  Seite  I]in  ber  öEr« 
Seugung  eines  lebcnbujcTi  unb  baucruöeti  Onloreffes  ijinberlid)  fein.  EDo 
in  einer  Scbule  bie  Dermitüunq  einer  uugebeucrn  Stoffmenge  im  ÜTittel« 
punft  bcr  unterrid^tlidjen  Sorge  Itcht,  wo  immer  mef)r  bie  prinsipien 
eines  Pom  perfönlidjcn  £eben  unb  [einer  (Eigenart  ablüljrenben  0b|ef« 
iiDii-mus  bie  0)berijanb  geroinnt,  öa  roerben  bie  geiftigen  Hnlagcn 
bes  Kinbes  Ll)e^ct■  nncf)  ihrem  6rab  nod}  nad}  i^rer  befonbcren  Art 
3U  ooUer  (Seltung  gelangen,  ba  finbct  üielme^r  ber  Drang  3ur  Unifor« 
mierunq  unb  DeraUgemeinerung,  3ur  nioellicrung  unb  Sd^ematifierung 
bes  uuterrid)tlid)en  £ebens  einen  äu^erft  frud)tbaren  näi)rbobcn.  Da 
wixö  in  ben  roidjtigften  $ragen  über  bie  Köpfe  ber  Kinber  i)ina)eg  ent« 
{(Rieben,  ba  i}eigt  es:  „Z^bm  bas  (5lei(^e;  aber  nid)t  jebem  bas  Seine." 
(Dr.  Sictinqer.) 

Die  Bipolarität  im  Red)nen  unb  3eid)nen  jteijt  bo(^  tDO^l  o^ne 
Stoeifel  in  urfad)Iid)em  3ufammen{)ang  mit  bem  (Brab  ber  geiftigen 
5äl^igfeit,  bie  bie  Kinber  in  biefem  5öd)C  fpestell  aufroeifen.  „Kcd)nen 
ijt  basjemgc  S^^"  fagt  ^r.  Stern,  „in  bem  bie  leijtungsialjigfeit  unb 
bos  Jntereffc  roeit  mei^r  Don  einer  fpejiellen  Deranlagung  abbängt  als 
in  irgenb  einem  anbern  S^^^-  Kinber  mit  red]neriid)er  Der» 

anlagunq  ift  6ns  Rcd)nen  eine  ganj  befonbcrs  gern  geübte  tCätigfeit, 
für  bie  mati^ematiid)  Unbegabten  bageqen  ift  ber  Hbftanb  oon  ben 
anbern  unb  bie  Sdiinierinfeit,  bos  Derlangte  3U  leiften  oft  fo  grofe,  ba^ 
ber  Unterrid)t  in  biejem  ^ad^e  itjm  ju  einer  (QueUe  ftänbiqcn  Derbruffcs 
mirb."  Dasjelbc  gilt  00m  3eic^cnuntcrrid)t.  Hud)  Ijiei:  iji  öer  (bxab 
bcr  fpejifildicn  Begabung  ein  entfdjeibenbcs  ITTomcnt  für  bie  innere 
Stellungnat)me  bes  Kinbes  jum  ^ac^c.  Solange  bcr  Untcrrtii^t  a\\o 

295 

Digitized  by  Google 


IDiei>erleI)r 


Statiltiid^e  Unterjud^ungen  über  öie  Hrt  und  öen  (biai>  u\m» 


nid)t  bemül}t,  bei  6er  BcitimT7iutig  öer  Stoffroal)!  unb  öer  ITTetI)obc  ben 
Hnfd)Iufe  an  6ie  bejonbercn  hinlagen  öes  finblid)cn  ©eiftes  geiDinncn, 
folange  mirb  6ie  (ErtDCcfuiig  eines  uielieitigim  unb  g(cid)[d)iüebenben 
3nlcref|es,  bas  f^erbart  als  ü)rujiöbcöingung  ^ur  i)eranbilöung  d}aralter> 
ooUcr  Pcrfönlid)fcit  be3eid]n€t,  für  imnicr  eine  OUufion  bleiben. 

Hber  roie  unter  öen  (Etninirfungen  obieflioiftifdjer  Beftrebungen  öic 
fjö^e  6er  geijtigen  £eiftungsfäl]ig!eit  unbeadjiet  bleiben  rnufjte,  \o  fonntc 
aud}  6ie  Hrt  6cr  Deranlagung  im  allgemeinen  mie  im  befon* 
6ern  bei  (Entfd}ei5ung  ber  a>i(i|tigften  flngelegenlieit  ntc^t  6ie  Berucf« 
{i(^tigung  ffnöen,  bie  im  3ntereffe  einer  ^armoniid)en  (Entioidelung  öer 
(celi|(^en  Kräfte  geforöert  roeröen  mu^tc. 

Ünjer  Unten  id]t  leiöet  an  einem  großen  <5runbfef)Ier:  (5r  i[t  all3U 
einjeitig.  3n  einer  rein  oerftanöesmäfjigen  Duidiörintjung  unö 
Derarbcitung  6er  ITTateric  crblicft  er  jeine  eigenllirf]c  unb  Dornehm|te 
Aufgabe.  Das  (Bcmüt  fominl  fürs.  Un|ere  Kinbcr  ineröen  über« 
jättigt  mit  finalnfe  unö  St)ftcm;  |ie  Iec^3en  anfangs  orbentlic^  no^ 
Sijnl^efc,  nad^  Hujbau,  nad)  organtfd)cr,  lebensDoUer  (Entcoicfclung.  Das 
|o  lange  3ö^w  ©ernadilaijigte,  oerarmte  (öemüt  forbcrt  enblid)  mit  ftür« 
mifc^er  (Bcroalt  feine  Redjtc,  Die  Iteigung  3U  i]anbeln,  311  erleben, 
briii^t  fi(^  mac^tooU  Baljn  unö  fangt  an  öie  ftarfen  Sdjrarifen  3u  öurd)« 
brcd)en,  bie  ein  in  einfeiliger  Kultur  bes  Derjtanöes  aufgcf^enöer  Unter« 
xid^t  3D)i|d}en  6cm  h'irtö  unö  öcm  Ceben  aufgeri(f)tet  Ijat. 

IDtc  eine  gewaltige,  impofante  "Demonitration  gegen  öiefcn  3nteUef« 
tualismus  unferes  beuligen  Scbuljnjtems  nimmt  |id)  öie  (£iul}elligfeit  aus, 
mit  roelc^er  öic  Kinöer,  lUübdjen  unb  Knaben  |amt  unö  foribers,  ilire 
ausörücflidje  Dorliebe  für  (Eurnen,  3eirf)nen  unö  Ijanöarbeit  be!uni:)ct 
^aben.  Beöürfen  mir  öa  nod^  roeiteren  f3eugni||es,  um  enblid)  einmal 
ein3u|ef)en,  tDo  bei  unferm  Untcrrid)!  bie  |(arfen  tDurjeln  [einer  Kraft 
liegen,  wo  bic  (Bebeimnilfe  baucrnber  (Erfolge  ruljen! 

Unjere  Kiiiöer  molien  tjanbeln,  erleben.  Cotenörang  unö  Sdjaffens» 
fieuöe  finb  bie  berrorflcd)cn6|tcn  (5runÖ3Üge  i^res  IDejens.  Unjer  Unter« 
rid)t  aber  ijtüiei5u  Dielre3eptiD,  ün|Aauen6  an|tatt  praftijd]  betätigcnb, 
erlebcnö.  (Es  roirb  oiel  3U  oiel  gejprodjen  unb  3U  tDeniq  oebanöcit. 
Unjeie  Kinöer  toeiben  bei  öer  Dermitllung  eines  cinjciligeu  U)ortrDi|fcns 
alljulangc  3u  einer  pafiioität  cerbommt,  bic  nid)t  nur  nidjt  i^xtn 
innerften  feclifdjcn  Bcbürfnijjen  ent)prid)t,  fonöern  rocld)c  infolge  il^rer 
langen  Dauer  mit  öer  3eit  eine  [d^roerc  Sd]äbigung  ber  Iciblidjen 
(Befunbheit  unlcrer  3ug«nö  bebeutet.  Kein  IDunber,  roenn  bas  Kinö 
nad)  langen,  bongen  Stunöen  qualooUen  StiUltgens  jid)  nad)  öem  Hugen« 
296 

^  j  .  -Li  by  Google 


lDie5ectet)r 


StQtiftt{4)e  Untec{ud^uitsen  übti  bic  Act  un5  den  (bxab  u|d. 


bilde  jef)nt,  roo  öie  IKöglidjteit  3u  motorij(^€r  Betätigung  in  uneingc» 
{(^ranttem  ITTafec  il}m  gegeben  roirö. 

Solange  öer  Untcrridit  es  alfo  nid}!  öarauf  abfiel}!,  öteje  primären, 
urfprönglidjen  unö  flär!|tcrt  Kräfte  bcr  Seele  burdjgängig  für  6ie  Bil= 
6ung  unö  (Jrjiebung  trirfjam  unö  frud)tbnngen6  3U  macben,  {olange 
Ijat  er  ben  puls  öer  Kunjt  nidjt  gegriffen,  öie  nad)  Pcitalosji  md)ts 
Ijö!)eres  erjtrebt,  nls  bent  {jajd^en  öcr  Itatur  nat^  i^rer  eigenen 
(Entroidelung  ^anöreidjung  3U  Iciftcn. 

Aber  mit  6er  innigen  HnpoHung  öes  Untcrrid]t5  an  bic  allgemein 
tnpi|d)en  (5run63Üge  öcr  !inölid]en  Seele  finb  bie  Bebinqungcn  311  ibrem 
naturlidien  IDad^stum  nod}  md]t  ganj  erfüllt.  Rudi  f]inlirf)llidj  öcr  Art 
öer  Deranlagunq  im  bejonöern  begegnen  loir  bei  Öcr  Durd)|idjt  öcr 
(Eübellen  bculli*  hernortretenben  inbinibuellcn  Tteiqungcn,  bic  ebenfalls 
DolIe  Bead]tung  eri^eijdicn.  So  l}c\t  jeöes  (bejd}lcd)t,  jcöcs  £cbensaltcr, 
jeöes  IDejcn  nad)  öem  es  umgebenben  ntilieu  feine  befonbcrs  ftart  ent» 
tDidcIten  Seiten,  "Dcutlid)  erfennbar  treten  bic  Unter|c^ieöe  öcr  Deran« 
lagung  bei  ben  beiöen  (^efriiled^tern  Ijeruor. 

Die  wenn  aucJ)  fd)iDad)e  BcDor3ugung  bes  R eligionsf ad)es  bei 
Iltööd^en  jtcljt  öod)  offenbar  in  urfäcbl{c!)cr  Beziehung  311  ihrer  fpe3i» 
fifd)en  Hcigung  3um  religtolcn  £eben  unö  IDefen.  Don  iel)cr  mar  es 
öas  fd)öne  Dorrecfit  bes  3arten  ©efd)led)ts  auf  öem  (Bebiete  bes  ICrans> 
3enÖenten,  im  Bereidje  bes  6Inubens,  ber  innigen  Iclbitlojen  I)!ngabe 
öes  eigenen  3d)s  an  öcn  crliabenen  6egenitQn6  |einer  Hnbnd]t  iinb  fln-- 
belung,  ein  größeres  3ntere|je,  ein  tieferes  innigeres  OEmpfinöen  öem 
mönnlicbcn  (Bcfd)le*te  gegenüber  an  öen  (Tag  311  legen. 

Ru&)  öic  Catjadie,  bafe  ber  fluffa^  trolj  [einer  iierbältnismä^ig 
geringen  (Drblnate,  |idi  gerabe  bei  ben  ITtäbd^en  inirnei1)in  einiger  Beliebt- 
beit  erfreut,  ift  oljnc  ?iucifel  nur  auf  bie  TTTitteüfnmfeit  bes  tneiblid)en 
(5cid)ied)ts,  auf  beffen  gern  gepflegten  flustaujd)  öer  (Bebanfeii  3urücf3U* 
füf)ren.  Der  freiiriUige  jdiriflÜd^e  üerteljr  öcr  Kinöer  unter  jid|,  roie 
mir  ibn  geraöe  in  IUäöd)enfd)ulcn  gar  oft  3U  beobad]ten  (T^cleqentieit 
^aben,  liefert  öcn  öeutlid)ften  Beioeis  fiir  bie  Hiditigfeit  bieier  flnnabrnc. 

lüeniger  ben  Beifall  bcr  ITTäbdicn  finben  bie  5^^'-^>'i'  iBeomctrie 
unö  Ilaturlchre.  Das  ijt  leidet  crtlarlidi.  Die  uielfad)  abftraftc,  eilt» 
feitig  Dcrftanbesmä^ig  3U  erfaffenbc  nTatcric  meiit  ^u  menig  Berüijrungs« 
punfte  mit  öcn  £cbensgerDol)nf)eiten  unö  lebensbctatigungen  bes  fTaufes, 
öer  S^T^tlic  auf,  öie  öoc^  im  loelentU^eit  öie  3ntereiienfp^äre  unjerec 
niäöd|en  bilbct  ober  bilbcn  foll. 

(Eigenartige,  ti}pi[(^e  Süge,  toie  |ie       ^iec  bei  öen  lUöö<^en  in 

297 

^  j  .  -Li  by  Google 


Stett{ti{(^e  Untet|ud)ungen  über  öie  Act  mb  5en  (bxab  ufm. 


gan3  ausgeprägten  Sormcn  Dom  !}intergrunöe  öcr  üllgemeinen  geijtigen 
Oerfaijung  abljebcn,  treten  enölid)  audj  bei  bin  Knaben  mit  {a|t  nodj 
größerer  Sd|ärfc  un6  Beutlid^feit  I}en)or. ' 

Das  5a<^  6cfd)ic^te  ocrbanft  jeinc  bcoorsugtc  Stdlunq  nur  bcr 
jtarfcn  Dorliebc  öer  Knaben  für  alles,  was  mit  6cm  geidiidjilidjcu  unö 
politischen  £eben  im  Sujammcn^ang  jtefjt.  Die  angeborene  lujt  3um 
Kampf,  bie  $reube  am  IDettbetDerb  ijt  öcn  Knaben  befonbcrs  eigen. 
Jn  i^}^en  Spielen  unö  Be|d)äftigungen  fpiegclt  \\d)  öteje  Heilung  öeut= 
lidj  toieöer.  fllle  jene  getoaltigen  politifd^en  <iicignij|e,  bie  in  öen  legten 
3al)r3e^nten  bie  (Beijter  bejdjaftigtcn  unb  bic  (Bemüter  aller  erregten, 
öer  Burenfrieg,  bie  Kampfe  im  (Djten,  I?aben  bas  3ntcre|je  unferer 
Knaben  bcfonbers  in  flnfprud)  genommen.  Dor  ben  Sd^aufeiiftern  unfcrer 
Büdjlüöcn,  wo  bie  Kriegsbilber  ausgeftellt  roaren,  ftanbcn  |ie  3U  f7aufen, 
unb  in  ifjren  Spielen  aijmtcn  fie  bas  roilbe,  (riegerifrfje  £eben  nadj,  öon 
öem  jie  in  5eitungen  unb  f5citfd}riften  gelefcn  Ijatten. 

Da  nun  unjere  £ejebüd)er  größtenteils  Stürfe  gefd)ici)tlid|en  3nf)att$ 
enthalten,  |o  fommt  bas  bafür  oorljanbene  3nterc|je  oud)  bem  Deutfdj* 
unterri(i)t  jugute.  hieraus  ertlärt  [ic^  bie  QIat|ad)e,  bafe  bei  ben 
Knaben  gerabe  biejer  Unterrid^tsgegenjtanb  in  befonbcrer  ®unft  fte^t. 

tDir  jinb  3um  $tf,Iujfc  gefommen.  Aus  ben  flusful)iungen  ge!)t 
flar  I)erDor,  baf?  ber  Unterridjt,  roenn  er  einen  innerlid^  anfaffenben 
(Einbrucf,  ein  über  5ic  rern3eit  ^inausreicbciiC>t:s  Jnterefjc  erzielen  loill, 
bei  allen  feinen  ntafjimijmen  jicf^  in  aliererjter  £inic  mit  ber  Perfön« 
lid^fcit  bes  Kinbes,  mit  [einen  inbioibiicllen  ti)pij(i)cn  Bebürf« 
ni}lcn  ab'iufiuoen  fjat.  (Er  barf  unter  feinen  Umftänben  Dom  Stoff 
ausgel}en  als  einer  maßgcbenben  Dircftioc,  fonbern  mufe  bas  Kinb 
als  inbiDibueUeslDelen  3um  Husgangs«,  mittel«  unb  3ielpunft  aller 
jciner  Unternehmungen  madjen. 

3n  ber  cnt|d)iebenen  flbfei}r  von  bem  unferc  Sdiule  bis  je^t  gan3 
be^errjc^enben ,  njijjenfdjaf tlid^en  (Dbjef tiuismus  iei)c  id}  barum  bic 
cin3iqc  unb  ficberftc  (5eroäl)r  für  bie  fort|c^rittIicf)c  (Entroiifelung  unjercs 
untenidillidieri  £ebens,  unb  in  ber  f}infel)r  3U  einem  tun[tlcrifd}en 
Subjeftioismus,  ber,  ben  ilicnjc^en  in  jeiner  (befamtijeit  auffajjenb, 
bie  inbioiöuelle  perfönlid)feit  allein  ifjrem  Redete  fommen  lö^t 
unb  \l)t  eine  präbominicrenbe  Stellung  im  £el}r*  unb  ^rjiehurujsplane 
anioeift,  crblicfe  id)  bic  ujal^re  Renaijjancc  ber  päbagoigiidion  Kunjt  unb 
bie  enblid)C  IDiebergcnefung  bes  unterrid^tlicben  (nrgonismiis. 

flI[o  niateric  ober  perfönUd)feit,  Stoff  ober  3ntereiie,  mijionf(f>aft» 
Iid}er  (Dbiefttoismus  ober  tün(tleri{d)er  SubieÜioismus  —  bas  bebeutet 

^  j  .  -Li  by  Google 


(Ngcn  öie  AffeitUic^cn  Sdjulpiüfungeii 


We  HTarffcf?C!bc ,  too  oic  (Deii'ter  |id)  trennen,  too  eine  nitc,  rodle  IDelt 
mü  allen  iljrcn  Üorurteilen  unb  3rrluinern  f)intcr  uns  in  Hadjt  unö 
(Braus  oerfinft,  unö  voo  ror  unjeni  Blidcn  eine  neue,  bc||erc  IDelt  in 
fdjönjtcr  Klarijcit  unö  reitijter  F^orTrtonie  \id^  uns  auftut.  Sic  ift  6as 
Heid]  unjerer  {träume,  6as  Zanh  unterer  i)o||tiuug  unb  unjerer  Scfjn* 
|ud)t  „bns  ferne,  im  iinentbedtcn  lUcerc.  Iladj  i^m  ^cijc  id)  eure 
Segel  [udjeit  -  unö  judienl  " 


(Be^en  öie  öffentUd^en  Sd^ulprüfungen. 

Von  Dircftor  Pal^ig  in  Rof|enitom  iFrn|tthaI. 

Vk  öffcntlid^en  Situlprüfutigen  rul^en  auf  i}ijtorijd)er  6runblage. 
Sie  waren  in  Dcrbinbung  mit  öcn  Kird)enDif!tat!onen  qefct^lid)  angcorbnet. 
Als  jpdter  öic  Sdiule  felbftänöiger  tourbe,  l^ielt  man  bie  (Beiftlic^cn 
lanbes[)t:rrlid]  an,  als  inspectores  nnjäf)rlid]  rDenigjtens  einmal  Reoi^ 
fionen  Dor3uncl)men  unb  über  il}ren  Befunb  an  bk  CDbrigfcit  Beridjt 
3U  erftntten.  3n  birfcn  Bcrid)ten  [ollte  nbcr  meljr  über  öic  {Jicirincflut- 
li(f)feit  unb  ben  Sleiß  öer  £e{}rcr  Rcd)enid)on  abgelegt  Lueröcn  als  über 
6en  Stanb  ber  Sd)ule.  Rh  bie  freien  Sfabtc  ciqentbd]e  Doltsjd)ulen 
grünbeten,  aud)  Sd)ulgclb  be^ablt  iiniröe,  cur  cnijtanbcn  aus  unb  neben 
ben  ReDifionen  nod)  bie  ötfentlidjen  Prüfungen.  Beim  bamnliqen  iha 
rofter  öer  Sd)ulen,  bei  ber  geringen  Dorbilbung  unb  unfiriunen  SIellung 
ber  £e!jrer  roarcn  (oldje  Prüfungen  notioenbig.  3n  unferer  r'^eit  [inb 
es  anbere  $aftoren,  bie  bas  Red}t  unb  fomit  aud)  bie  pfiidjt  baben, 
bafür  3U  jorgen,  ba&  ber  Stanb  ber  Sdjulen  immer  ein  guter  fei.  Diefe 
Soflorcn  Ijei^en  Staat  unb  Kird^e.  Der  Staat,  ber  für  genügenbe 
t^eoret!jd)C  unb  prafti|(^e  flusbiiöung  ber  £el}rer  forgt  unb  il^nen  eine 
gefeftigte,  red)tUd)e  Stellung  getDäI}rt,  überseugt  |id)  burd}  feine  Huf^ 
|i(^tsorgane,  bafe  ber  Pflid)t,  „ber  3u9cnb  bur(^  Unterrid)t,  Übung  unb 
St^te^ung  bte  6runblagen  fittlic^  religtöjer  Bilbung  unb  bie  für  bas 
bfirgerUdie  £eben  nötigen  allgemeinen  Kenntnijje  unö  S^ftigteiten  3u 
gemö^ren",  nac^gefommen  oirö;  aljo  finö  öie  Prüfungen  im  3ntere|{e 
öes  Staates  überflüjfig.  Der  Staat  fragt  nid)t,  ob  öie  (Eltern  mit  öer 
Httffid)t  über  öie  Sdiulen  einoerftanöen  {inö  oöer  nic^t;  er  ^ölt  öie  ftuf^ 
fid^t  für  [eine  Pflicht  unö  lögt  |i(^  ni^t  örein  reöen.  Bus  öiefem  (5runbe 
iDöre  olfo  öie  ^in}U3ie^ung  öer  (Eltern  oon  Staats  roegen  )tt  6en  dffent« 
lii^en  Prüfungen  unnötig  unö  nic^t  gere(f}tfertigt. 

Rudi  öie  Kird}e  beöarf  öer  öffentlid)en  Prüfungen  nic^t;  öenn  öie 
(Drtsgeiftlif^en  unb  Superintenöenten  ^aben  öur«^  öie  Eeoi|ion  öes  Reli« 

299 


^  j  .  -Li  by  Google 


palig 


6«gtn  6ie  öffent(td(eii  Sd)ul{>nifaii9Ctt 


gtonsuntcrrid)ts  (Belegcnbcit,  öcn  rcliqiöien  Stan6punft  öcr  £cl)rer  unb 
bas  religföfc  rDIHcn  öcr  Kinöcr  311  prüfen;  öajii  fommt,  ba^  bas  König» 
lidje  Konjijtorium  eins  feiner  ITutglicber  3ur  tEeilna^me  an  öen  KanbU 
balen»  unb  IDaljIfähfgfeitspriiiurujen  ucrpflictjtct. 

1.  "Die  heutige  tI)corcii[d]c  unb  praftifd)c  Dorbilöung  unö 
red)tlid)e  Stellung  öes  £cl)rers,  6ie  im  Auftrage  bes  Staates 
unb  bQV  Kird-)e  ausgcubic  Huf|id)t  \a\\in  b'u  Öff entließen 
Sdjulprüf ungen  als  cntbeljrlid}  crjd^ctnen. 

Die  Klage,  ba§  unfcr  Sd^utuntcrridjt  ntetjr  auf  gelerntes  lüiffen 
als  auf  (ErfafjrungscDiHen  geriditet  iit,  roill  nid}!  üerjlunimen,  Sooicl 
lüirb  gelel)rt  unb  fo  menig  gelernt.  So  uielerlei  mijjen  unb  \o  Lüenig 
fönnen  bie  Kinber.  So  tlug  roi)ien  |ie  311  fd^roatien,  aber  jo  a^cnig  jitt» 
lid}  gut  3u  Ijanbeln.  Unb  gerabc  bas  bloße  Sdjeinroifjcn  crfialt  in  6cr 
Sd)ulprüfung  feinen  amtlid^en  Stempel.  Durd)  bie  Prüfungen  fann  fem 
genaues  unb  rid)tigcs  Btlö  Dom  Stanbe  ber  Klaffe,  b€3.  Sdiule  gecoonnea 
werben,  mcil  bie  ticfftert  unb  föftlidjften  IDirtungen  ber  crn)tcn  Sdnil» 
arbeit  |idi  äu^^crlid]  md\i  feftlcgcn  lafjen.  X\lan  muß  batjer,  iDolIcnb 
ober  nid}t,  immer  mieber  auf  bie  ^cHI^^^I^'^^G  pofitinen  3unu-ffommen. 
IDenn  unfcre  Sd]ülcr  alles  bas  roil^ten,  ö.  l).  jidjer  unb  grünblidi 
ju  gciftigem  tligentum  gemad|t  Ijätten,  roas  bei  ber  Prüfung  bcn  5u* 
^örern  als  u)irtlid)e  £eiftung  Dorgefüljrt  roirb,  bann  tjatte  bie  Sd}ulc 
oUe  llrfad}?,  ftol3  auf  iljre  (Erfolge  3U  [ein.  IDeit  jctjUmmer  aber  als 
bie  (Latjad)e,  baß  bie  3ul}örer  f)ierin  gctäu|d)t  roerben,  ift  bie  anborc, 
ba&  ber  £el^rer  oft  [elbft  in  Be3ug  auf  bie  IDertung  bes  IDiffens  jeiner 
Schüler  mel}r  ober  roeniger  ftarfen  (täujdjungen  ficf)  fiingibt.  Die  aU« 
qemeinfte  beftcljt  öarin,  bafe  ber  £e{)rer  geneigt  ift,  jebe  rid}tige  Hnt« 
iDort  bes  Sd}ülers  oljne  toeiteres  als  einen  Bemeis  {eines  U)i||ens  ober 
Per|te!)ens  auf3ufaffen. 

Das  Befte,  roas  ber  £el}rer  leiftet,  fann  nid)t  Dorgc3eigt,  geprüft 
merbcn.  Da  er  aber  loei^,  ba^  er  oon  ben  in  ber  Prüfung  anmefenbcn 
Kid|tfad)leuten  oft  nur  nad}  ber  ITTcnge  bes  IDiffens  jeiner  Schüler  bc« 
urteilt  wirb,  fo  unterliegt  er  leicht  ber  (Befal)r  bes  BIcnbenroollens. 
Dalmer  fommt  es,  bag  fi(^  im  Unterrid)tsDerfe!)r  bas,  coas  fid]  aufjagen 
unb  abljörcn,  roas  jidj  roiebergeben  läfet,  bas  (5ebäd)tni5mäf)ige  unb 
Darjtellbare,  befonbers  oorbröngt.  tEabellofc  IDiebergaben  bes  Stoffes 
firtb  oft  ber  Stola  ber  Sdjule.  3enes  rafc^e  Sröge-  unb  antroortfpiel, 
bas  bem  £aien  |o  [el}r  gefällt,  ift  be3ei(^nenb  für  ben  oielfad)  ejamina» 
lorifcf)en  d^arafter  unferes  Ijeutigen  Sdjulunterridjts.  lUan  Dergcfje 
aber  nic^t,  6a|s  bies  alles  sunt  Hiigemoert  ge^rt  3n^alt  unö  $a(jung 
300 


Digitized  by  Google 


6egen  bic  öff«ntHd|en  S<f|ulprüfungcn 


fönt  fetnesiDegs  immer  aujammen.  (Es  lägt  fi(^  anäi  mit  blogen  S«i^n 
un6  leeren  IDorten  arbeiten,  un6  tro^  gelöufigfter  tDteber^oIungen  !ann 
ein  re^rgegenftanb  innerli(^  unoerbaut  geblieben  [ein.  Hud)  ^ier  fönnte 
man  (agen:  ^(Er  marft^iert  nur  burc^,  o^nc  ITäfjrftoff  ab3ugeben."  Kein 
(Einfic^tsooHer  uerjc^Iiegt  (unb  mit  bie  (5e|(^i(^te  ber  ^rjie^ung  le^rt, 
oerfc^Iog)  fi(^  gegen  bie  Überfc^ö^ung  cinfcitiger  <5e6öd)tnispflege.  Keines« 
toegs  |oU  bie  Bebeutung  bes  6ebäd)tniffes  3U  gering  eingejc^ö^t  toerben; 
auf  bem  breiteren  (brunbe  fieberen  tDiffens  enoäc^ft  {a  einzig  unb  allein 
bie  Ittöglit^feit  p  einer  EDeiterbilbung.  Der  £e^rer,  ber  nic^t  bloft 
borauf  ausgebt,  ben  Kinbern  bas  bur(^  ben  £e^rplan  Dorgef(^riebene 
beizubringen,  empfinbet  bie  Prüfungen  als  Störungen  in  feiner  unter« 
ri^tltc^en  (Cätigfeit.  Sie  belojten  jetnen  Untcrric^  mit  Arbeiten,  beren 
geringer  XDert  in  oielen  5^^^^  auf  ber  Qanb  Uegt,  unb  tragen  oft  bie 
S(^ulb,  6ag  fic^  bas  re^te  Per^ältnis  3U  feinen  S(^älern  tro^  aller 
Bemfl^ungen  nic^t  einjteQen  »in.  Dem  Dramen  „Donjtönbigfeit"  merben 
eine  ttlenge  ^erfömmlic^er,  imfiui^tbarer  Stoffe  bargebrad}t.  tDie  gro^ 
unb  tDic  lang  i|t  oft  bie  £ernpein  unb  mt  xa\ä)  bas  öergejjen  bes 
(belemteni  (Eine  oUe  gute  Regel  golbner  (Erfahrung  bleibt  fic^cr:  ,,tDas 
felber  nur  \diwn  ober  gar  nlä^t  httfalUn  fann,  bamit  toill  id}  auc^ 
meine  S(^üler  nidjt  plagen.*  Die  nTajje  bes  £ern|toffes  tötet  bie  £em« 
luft  unb  |(^öbigt  ben  Bilbungserfolg.  Klan  Dergigt,  bog  bie  Sd)ule  ni(^t 
Selbftsmecf  ift,  jonbern  eine  Stätte  ber  (Einführung  in  bas  Pflic^tleben 
bes  Staates,  ber  Kirche,  ber  (befelljc^aft  unb  bes  Berufes  fein  foU. 

2.  Da  mit  Haturnotmenbigfett  bie  Prüfungen  (id)  auf 
5eftfteUung  bes  „pofitioen"  bejc^ränfen  muffen,  ber  tieffte 
unb  föftlid)fte  (ßeioinn  aller  treuen  (£r3ieherarbeit  aber  un« 
prfifbar  bleibt,  begfinftigen  fie  ben  drmcrb  bloßen  Schein« 
»Iffens»  lenlen  ben  Unterrid)t  in  falfc^e  Bai^nen  unb  n>irten 
fO|  entgegen  bem  getoünfc^ten  Zvo^d,  gerabe3U  f^Sblic^. 

Die  Beurteilung  5er  S<^ä(er  md}  bem  in  ber  Prüfung  Hufgefagten 
ffi^  3u  ^rugfci^Iüffen,  einmal,  roeil  aus  6ränben  ber  (bebö(^tnt$treue 
faum  ein  Kinb  irnftonbe  ift,  o^ne  Hilfsmittel  alles  bas,  roas  es  im 
£aufe  eines  3a^«s  aufgenommen  Ijat,  mirflic^  bereit  3U  f)QUen,  bann 
au^,  toeil  pfijt^ologifc^e  (Brünbc  bem  entgegenftetjen.  (Es  ijt  Catfadje, 
bog  ber  prüfungs<^rafter  oerfd)Ie(f)temb  auf  bie  ©cfamtlciftung  wirft. 
Hur  ein  (Teil  ber  3U  Prflfenben  oerfugt  ru^ig  unb  ft(i}er  über  feinen 
geiftigen  Befi^;  ein  nod^  Heincrer  (Eeü  mirb  aüerbings  burd)  bie  unge* 
roo^nte,  ba^er  anregenbe  £age  3U  erl/ö^ter  £ebenbigleit  unb  (btwcmbU 
^it  geführt;  ber  größte  (Leil  aber  erfährt  Oeroirrung  unb  £ä4niung. 

301 


Digitized  by  Google 


(Tio^L'"       öffoiitüdicn  Sdjulprfifungcw 


DU  bcjteit  Schüler  oerfagen  oft,  tDö^renö  6ie  Sd}tx>a(i}eren,  öte  mit 
efnern  getDi||cn  (5lGtd)mute  an  6ic  Sad)c  I}erantreten,  gut  abfd)neibcn. 
Die  Ur(a(I)e  3U  biefen  Aba>ei<^ungen  finb  in  tEemperament  unb  C^arafter* 
onktge  begrünbet.  ff'miu  gefellen  ftd)  nod^  einige  anbere  (5rünbe  me^r 
äußerer  Hrt.  Die  Kiitber  aeigen  jid)  am  Hatfimittage  anbers  als  am 
Pormittagc,  om  IHontage  anbers  als  an  ben  übrigen  (Lagen.  €ine 
löngere  Prüfung  füt^rt  sur  (Ermübung  ber  Kinber.  Das  Kinb  ift  be« 
fangen  unb  öngftlic^;  es  tDöre  unfinblid),  fottte  bies  nic^t  ber  5aU  f^in. 
Der  Prüfling  bentt  an  einen  ungünftigen  Ausgang;  er  toeig,  bag  er  in 
bem  einen  S<^'^^  immer  |(^tt)ad]e  £eiftungen  ersielte;  bie  Hntoejen^eit 
Dieler  £e^ter  unb  loo^I  auc^  ber  (Eitern  oermirrt  if^n;  Dielleidjt  ^at  ber 
tel)rer  gar  für  ungenügenbe  £ei|tungen  tnit  Strafe  gebro^t,  fürs,  bie 
verff^iebenjten  (befü^ls-  unb  DorjteUungsgntppen  t)inbem  ooit  oont^^n 
einen  geregelten  £auf  ber  Dorftedungen.  (Es  treten  ^emmungs«  unb 
(Errcgungs3uftänbe  ber  fltmungsorgonc  unb  bes  Qeraens  auf  mit  all' 
if^ren  jtnnlic^en  Begleiterfd^einungen :  Befangenheit,  rajc^em  Pui$((^Iag, 
(5efid}tsbla||e  u[tD.  (E^amenfieber  iDtrb  ber  5ujtanb  getDö^nlid^  genannt, 
ber  ficfi  auf  allen  Hltersftufen  in  me^r  ober  minöer  größerer  Stdrf^  jeigt. 

3.  Die  Prüfungen  ©iberfpredjcn  bcn  6e|e^en  ber  pfi)<i4o« 
logie,  inbem  jie  ben  regelmäßigen  £auf  ber  DorjteUungen 
^emmcn  unb  [törenbe  (Befü^lstoirfungen  ^eroorrufcn. 

Die  3u9«nb  i[t  Don  Hatur  arbeitsluftig;  (ie  [te^t  allen  (Einbrücfen 
offen  unb  läfet  fid)  unfcfitoer  jelbft  für  Dinge  geminnen,  bie  fpröbe  unb 
frembartig  jinb.  Hud)  ber  3crftieute  ^ordjt  auf,  unb  ber  SdjtDerföUigc 
toirb  beioeglic^,  fobalb  i^n  ber  Con  trifft,  auf  ben  er  abgestimmt  ift. 
Diefen  Con  au  treffen,  ift  bos  3iel  unb  (5Iücf  bes  (Eraiet^ers.  Dann 
»irb  es  eine  £u|t,  Sü^rer  3u  ernfter  Hrbeit  au  [ein.  3n  biefe  glücflidie 
Stimmung  me^jeljeitiger  Hrbeitsfreubigfeit  bringt  ber  Prüfung  |d)riUer 
ntigton.  Hn  bie  Stelle  ber  inneren  Betoeggrünbe  mirb  bas  äußere 
(Bebot  gefe^,  unb  |d]on  ber  iängfte  Sdjüler  loirb  oeranlagt,  einen  Unter» 
fc^ieb  3U  macf]en  aQ>iid)en  bem,  toas  ii)m  S^^ube  mac^t,  unb  bem,  was 
oon  t^m  geforbert  toirb.  So  roerben  bie  Prüfungen  au  ben  gefä^r' 
lid^ften  S^inben  eines  reinen,  fi<h  rücf^altlos  an  bie  Stoffe  ^ingebenben 
Jnterefjes.  3nbem  jie  bie  Jugenb  lehren,  \(x  gerabeau  jmingen,  überall 
Broud)barfeit  unb  llu^en  bes  (Erlernten  in  ben  Dorbergrunb  au  [teilen, 
roerben  [ie  au  bem  EDirf[am[ten  Sörberer  jener  HüyidjfeitserrDägungen, 
bie  ben  (Ermad)[enen  leiber  [o  [el)r  beftimmen,  bie  aber  ber  golbnen 
Jugenb  fremb  bleiben  mögen,  folange  es  irgenb  moglid)  i[t.  ttimmt 
man  baju,  bag  f^on  lange  oor  ber  eigentltc^n  prufungsftunbe  balb 
302 


Digitized  by  Google 


(nc^cn  Mc  öffeittliifion  SdiuIprüfunqcT! 


»ontenö,  bolö  onfeuernö  öte|e  in  (Erinnerung  gcbrad^t  wirb,  |o  fann 
es  nid)t  tDunbcrne^mcn,  6a&  ein  großer  Cell  6er  Sdjuljugenö  6as 
münfc^enstDerte  natürttcl^e  Perljältnis  3u  5en  Untern(^ts[toffen  fe^r  rof(^ 
tinbügt.  Pielfad)  begegnen  toir  im  )litterrid)te  einem  Qajten,  Ihangeit 
un6  Stürmen  na(^  ooriDärts.  ITTan  oergiftt,  ba^  tiic^t  Stoff,  fonbcrn 
6a$  Kin6  im  tnittelpunfte  6cs  Unterrichtes  [te^en  vm%,  iS>h  fc^coac^ 
Schüler  aurüdbletbenf  ob  6ie  Kojt  oerbaut  ijt,  bas  mac^t  oft  feinen 
Unter|cf)ieb.  „Jimner  »etter!"  ift  5ie  £ofung.  lUan  oerfäumt,  an  ein* 
labcnöen  Stellen  3U  ocrroeilcn  unö  [(^roere  Stellen  grünblidjer  3U  nehmen. 
Die  (Kebäc^tnis arbeit  bleibt  öle  r7auptfad)e,  toä^renb  bie  Denforbeü  unb 
Sörberung  ber  Selbfttädgteit  unb  Selbjtönbigfeit  Dernad)iaf(igt  toerben. 

Der  mcfjr  ober  roeniger  unlautere  tDettbemerb  einselner  e^rgeisigcr 
£e(}rer  um  bie  prüfungserfolge  i|t  ja  jebem  (Eingemei^ten  ^tnlönglid^ 
befannt.  Die  fogenannte  Dauer^aftigtett  bes  Unterrichts  loirb  3U  einem 
Bereithalten  einer  me^r  ober  toeniger  großen  Summe  für  »ertooll  ober 
bo(^  für  notioenbig  erflärter  Dorjtellungen,  bie  loie  Dinge  be^anbelt 
roerben.  IDijjen  aber,  bas  |o  erroorben  i[t,  fällt  ab  lote  melfe  Blatter 
im  IDinbe.  Der  Befi^  einaelner  Dorjtellungen  ift  oon  iDirflic^er  Bt(bttng 
gerabe  fo  per{d)ieben  coie  ein  Bilb  in  ben  meiften  tfluftrierten  Seitungen 
oon  einem  Kunjtgemälbe.  Hud)  loenn  ficf)  DorfteOungen  oer&unben 
haben,  befi^t  bas  Kinb  burd)aus  no(h  nii^t  bie  roirflic^e  (Erfenntnis. 
(Es  hot  bie  Dinge  woffi,  nac^  i^rem  Hebeneinanber  im  (Beifte;  aber  nur 
bie  (Erfenntnis  ber  inneren  Bestellungen  geva^rt  bem  Streben  Befrie« 
bignng.  €r|t  icenn  bie  $ragen  mo^er?  mo^u?  iDarum?  ausgiebig  be« 
antwortet  jinb,  gibt  fic^  unfer  45eift  aufrieben  unb  ftt^lt  fi(^  im  Befi^ 
einer  loirflich  mertoollen  Bereicherung.  Da  es  fif^  beim  fhrfifen  oielfai^ 
nur  um  bas  9eid}en  ber  DorfteUungen,  um  XDorte  ^anbelt,  fo  liegt  ^ier 
ein  bebenflic^er  (brunb  für  bie  pflege  bes  IDortmiffens,  für  bas  öbe 
Dreffteren  unb  (Einpauf^n.  An  bie  Stelle  bes  Unterrichtsjieles  ift  bas 
Prüfungsatel  getreten,  an  bie  Stelle  bes  Bejeic^neten  bas  Seilten,  an 
bie  Stelle  ber  $reube  an  ber  Sa^e  bie  (Bier  nad^  öem  Smetf.  Itur  3U 
fei^t  oerleiten  bie  Prüfungen  ben  teurer  sur  Dorfü^rung  oon  Parabe> 
pferben,  bie,  ausgeftattet  mit  einem  guten  ^ebSc^tras,  i^re  gülnj^nbe 
kusrflftung  aus  tHeif«  ober  Realtenbfi<h(rn  ffcroorgehott  ^aben.  So^e 
Kinber  merben  lei^t  ftolj  unb  eitel,  tDä^renb  anbere,  benen  bas  £emen 
f4n)erer  mirb,  in  i^rem  6Iauben  an  bes  Ce^rers  iSerecä^tigf eit  ftart  ins 
S^ionnf^n  geraten. 

4.  Die  Prüfungen  ftdren  bie  Bilbung  bes  gleicht c^ioebenben 
Sai^intereffesp  beganftigen  Slfi^tigleit,  tfiuf^en  ilber  bie 

303 

^  j  .  -Li  by  Google 


pa%{g 


<Begen  bli  9ffentlt<i^en  Sd^ulprüfungen 


Daucrf^aftigfcit  6cr  Unterric^tserfolge  unb  förbcrn  bei  einem 
tEetle  6er  Schüler  (EinbUbung,  (Etteltett  unb  Selbftfiber- 

Die  Prüfungen  foQeti  in  t^rem  Derlaufe  ben  6ei|t,  ber  in  ber 
S^ule  ^errf(^t,  bie  Hrt  bes  gegen|eitigen  Perle^rs  stoifc^  £e^rem  unb 
St^ülern,  ben  (5rab  ber  S^^i^it  ober  Unfreiheit,  ber  ber  Jugenb  gc- 
iDfi^rt  toiberlpiegeln.  3n  gevQfem  Sinne  finb  fie  aljo  aud)  prfi* 
fungen  bes  £e(}rers.  IDenn  ouc^  augegeben  toirb,  bog  ber  teurer  sunt 
tCeU  jetgen  iarm,  mk  er  gearbeitet  ^at,  fo  i|t  boc^  bos  BUb  tein  flares; 
benn  bie  Prüfungen  fallen  oft  ni^t  |o  aus,  n>te  es  nac^  bem  Stanbe 
ber  Klajje  3u  ertoarten  mar.  IDie  ntonc^er  teurer  flogt,  ba^  bie  Sd^üler 
il)n  im  Stiche  gelajjen  Ijahm,  ba^  er  fi^er  3U  glauben  berechtigt  loar, 
es  [oHe  beffer  ge^en.  Dieje  Cäujd)ung  ift  ebenfo  bebauerlic^  roie  ber 
nid)t  feiten  eintretenbe  umgefe^rte  So^-  Da3u  (ommt,  bog  jebe  te^reri 
per|önlid)feit  anbers  geartet  ift  unb  bie  Prüfungen  anbe»  auffagt. 

Das  Urteil  ber  meijten  Be|u(her  aber  mug  als  un3ulfinglich  unb 
etnfcitig  bezeichnet  toerben.  ITtan  urteilt  nach  Scheine,  nach  ^uger» 
lichfeiten  unb  fommt  babur^  3U  falfchen  Sdiläjfen  über  fetn  eigenes 
Kinb,  über  anbere  Schüler  unb  ben  £ehrcr. 

5.  Tic  Prüfungen  lajfen  bie  unterrichtUche  unb  ersiehe« 
rifche  tCätigteit  bes  £ehrers  nicht  flar  erfennen  unb  oerletten 
3U  faljcher  Beurteilung  bes  Höglings  loie  bes  €r3iehers. 

(Es  ijt  (Eatfache,  bag  bie  ruhige  S^ularbeit  namentlich  im  testen 
Dierteljahre  bur(h  bie  Porbereitungen  auf  bie  Prüfung  geftdrt  oirb. 
Die  Schüler  fönnen  cor  0ftern  ben  erhöhten  Hnforberungen  toum  ge* 
nfigen;  es  tritt  eine  Überbüröung  ein,  eine  fiberreisung.  teurer  unb 
Schüler  {eufsen  unter  ber  Za]i  einer  Hrbeit,  bie  bem  (Einfichtigen  yotäß 
n)ibrig,  bem  praftifer  überfUifftg^  bem  in  ber  3ettausnu^ung  Sparfamen 
als  OerfchtDenbung  erjcheinen  mu|,  namentlii^  ba,  wo  |t<h  bie  Prüfungen 
über  8    14  (Lage  erftrecfen. 

Die  (Teilnahme  ber  €Itern  an  ben  Prüfungen  ift  meift  eine  geringe. 
(5ranbc  hisffü^  fi"^-  ^k  Ceilnahmlojtgfeit  gemiffer  Kreife  an  allen 
{chuitichen  Üernnjtaltungen,  bie  Unab!ömmlid}!eit  ber  (Eltern  XKnn  §aufe 
ober  Don  ber  Hrbeitsitatte,  bas  Hngftgefühl  ber  lITutter  nor  einem  un* 
befriebigenben  Husgange,  ber  ITtangel  an  guter  Kleibung  n.  n.  m.  tDenn 
audh  3ugegeben  n>irb,  bag  eine  Hnsahl  (Eltern  aus  tDirÜt<her  (Eeilnahme 
an  ben  Sortfchritten  ihm  Kinber  3ur  prüfunq  fommen,  fo  barf  au^ 
nid)t  Derf^miegen  coerben,  bag  ein  großer  (Ceil  Don  anberen  Betoeg« 
grünben  geleitet  loirb,  bie  nicht  ats  lauter  b^dhnet  »erben  tönneti  unb 
304 


Digitized  by  Google 


(Begen  bie  dffentlid)en  Sd)ulprüfungen 


Me  ^ier  too^I  ni(^t  meiter  aussufü^ren  brau(^.  Da  6er  Stoat  6ie 
(Eltern  3ur  (EeUnal^me  an  5en  Prüfungen  ntd)t  stoingt,  6as  3ntere||e 
Dteler  Stänbe  an  6er  Dolfsfc^iüe  oft  gering  ift,  fo  tönnen  6ie  Prüfungen 
entbef^rt  loeröen. 

Hud)  6ie  Sdiulbe^örben  betätigen  nur  [elten  burd)  regen  Befud)  6er 
Prüfungen  i^r  3ntereife  an  6er  Sd)ule.  tDie  oft  tommt  es,  befonöers 
in  3n6u|triegegen6en  üor,  baft  teurer,  Sd}üler  unb  £eiter  allein  im 
prfifungsshnmer  als  Prüfungsarreftanten  mä^renö  6er  Prüfungsferien 
fi|(en,  Moifeen  o6er  ficf)  langtneilen!  Prüfungen  aber  ofjne  3u^drer 
ober  mit  nur  menigen  3ut)örern  oerfe^Ien  oöUig  i^ren  Snxd.  -  IDcnn 
aber  eingenoenbet  wixb,  6ag  Sd)ule  unb  f)aus  6od)  burc^  6ie  Prüfungen 
(5elegent)eit  Ijaben,  fid]  3u  näl^ern,  fo  mufe  entgegnet  loerben,  bafe  es 
für  bie  mobcmc  Sdfulc  eine  gan3e  flnsa^l  roirffamerer  ITTittel  unb  EDege 
gibt,  Sd)ule  unb  Qaus  3u  oerbinben.  tDenn  fid)  bie  (teilnähme  bes 
(Eltem^aules  an  ber  Sd}ule  nur  auf  bie  eine  dramenftunbe  mä^renb 
bes  ganaen  3^il}res  erjtrecft,  bann  fdnnen  6ie  Prüfungen  o^ne  $<l^a6en 
für  beibe  (Teile  befeitigt  »erben. 

6.  Die  Prüfungen  rauben  ber  Sdjule  einen  guten  (Teil 
Hrbeitsseitf  führen  3ur  Oberbürbung  ber  Sdjüler  unb  leiben 
unter  ber  tCeüna^ntloftgteit  6er  teurer,  (Eltern  unb  Sd^ul« 
be^örben. 

Die  öffentlid^en  Sdjulprüf ungen,  bie  ben  (Eltern  feinen 
vot)ren  (Einblicf  in  bas  Sd^uUeben  ge[tatten  unb  eine  engere 
Dcrbinbung  3tDi|d)cn  $d)ule  unb  t)aus  nid)t  ermöglid)en,  finb 
aus  päbagogifd}en,  pf nd)ologifd)en,  jiltlidjen  unb  prattijdjen 
(bruRöcn  entbe{)rlid]  unö  beshnlb  311  befeitiqen. 

Die  S&)uk  übetäeuge  burd}  ben  (Ern)t  it)rer  jittlid)cn  (Einroirtung, 
burc^  Bejonnentjeit  il^rer  er^ieherifd^cn  nta^naljmen,  burd)  pejtnloj.yliebe, 
burd|  (Treue  unb  51eif^,  burd)  (Beujanbtf^ctt  ber  Unterrid^tsform  unb  ben 
golbnen  Sonnenldiein  l)er3entqueUenben  5roI}jinns  jebes  (Elternhaus  unb 
jebes  Kinbcrqomut  Don  ber  6röfee,  (Tiefe  unb  fjeiliqfett,  von  6cr  Sdb\t-' 
lojigfeit  unb  öem  ibealen  0)runb3ugc  i!}rer  Bestrebungen.  Dann  foftnen 
bif  äu[^erIid]on,  fürmcrjtarrten  Prüfungen  getrojt  Derfdjroinben,  rocü  jeöe 
Unterrid]ts)tunbe  unb  bereu  ^io^^r^d)lag  im  I)äuslid)cn  (bejpröc^  ju 
einer  iegen$reid)en  Prüfung  bes  (Ir^ie^ers  toerben  a>irb. 


nnu         XIX.  7 


20  305 


Stauff 


Celimpflid^t  gegenüber  {c^toad^en  Sd)ülcni 


£ei)ret|>flid|t  segenuber  f^toac^en  S^uletit« 

Dm  P%  Stanff«  CnaisiMifcr. 

Die  über[d)rift  biI6et  öeraeit  bas  Dortragst^ema  einer  ffaalli^n 
Ce^fertonferen3  in  ber  ttft^e  meines  Bobenfecnrinfels.  <Es  mutet  9  a  113 
infam  „fd^ulift^"  an,  un6  id^  f)atte  bes^alb  eigentlid}  jelbft  getDtjje  Be» 
benign  gegen  [eine  Be^nblung  oon  meinem  pöbagogt|(^en  Coienftonb« 
puntte  aus.  Aber  ic^  bin  ein  abgejagter  5<ittb  oOer  3ouniDtijen|d}aft, 
oO  bes  n)i{{en|(^aftli(^en  Creibens,  bos  fid)  hinter  eine  Qede  oon  Sr^ntb« 
mOrtem  unb  Termini  tectinid  oerftecft,  gegen  alle  EflbengftrteniDeis^eit, 
n^eil  bie  immer  |ei}r  abjtraft  unb  im  fuItureOen  Sinne  ftaubig  mirb, 
menn  bte  l^ecfe  erjt  I)od}  genug  gemac^fen  ift.  Die  IDeltfremb^eit  irgenb 
einer  beliebigen  Disjiplin,  bie  barous  ^eroorge^t,  fann  nur  bux^brodfen 
merben  burd)  bte  Stimme  bes  Caien,  ber  iid)  in  ber  betreffenben  Sad)e 
(be^dr  oerfc^afft.  IDer  biefe  IDo^me^mung  beutltc^  mad^en  xdiU,  ber 
bilde  auf  bas  Hfibengartengebtet  ber  3urispru6en3. 

IDenn  ber  Staat  einer  te^rerfonferens  (E(}emata  3ur  Be^anblung 
{teilt  tote  bas  oorltegenbe,  \o  jtnb  |ie  geDiflerma^en  |d}on  beantwortet, 
unb  bas  ijt  ber  S^I^I^r  in  ber  Sac^e.  Va^  ber  £e^rer  bejonbere  Pfltd)ten 
gegenüber  ben  jd}n}a<j^en  S(^filem  I)at,  erjd^eint  ben  bel)örblid)en  Ober« 
päbagogen  im  Dor^inein  ausgemo(^t.  Dag  man  barüber  nod)  ftreiten 
fönnte,  fommt  il)nen  gar  nid)t  5U  Sinn.  Unb  bod)  fann  man  bas, 
IDenn  man  oon  ben  altüberlebten  Smedbeftimmungen  bes  S(^ulunter< 
rid}ts,  bie  ba  in  einer  günjtigen  Prüfung  unb  in  ber  möglidift  glcid}< 
möfeigcn  (Einpaufung  bes  Dorgefd)ricbcnen  £cI}r|toffes  gipfeln,  abfeilen  roill. 

€in  paraöojon,  bas  oiel  für  jid)  Ijat,  mödfte  id)  in  öen  IDorten 
aufftellen:  in  unjercm  päöagogifdjen  Sdjulbelrieb  mirö  \o  oiel  theorc« 
ti[d}  inbi  Diöualifiert,  bag  5ie  prattifdje  3n5ioibualität  bes 
Höglings  bei  auMtem  ju  fürs  fommt. 

Hngenommcn,  es  ruare  bie  unbc|treitbare  Hufgabc  ber  |d]ulijrf)en 
Staatser^ietjung,  bie  gefamte  c5öglingsu?clt  ungefäbr  t^injidjilid)  ber  faf» 
tifd)cn  Konntniiie  a^ie  ber  (^^)QrQftcrbeei^fIu^^ung  gleicbroeil  311  förbern, 
ncimlid]  fomcit,  bafj  bas  Durd)j d]nitts3iel  in  ben  f'''^^^^^^ '^i^g^n  bes 
£c{)rplanes  einerjeits  unb  in  bem  üon  unferer  ieijiMon  thcjiUlrfjaft  Der« 
laiiLjun  itnatS'  unb  firdicnmoraIifd}cn  CErfcnnen  oiilhm L'.jeits  gipfelte. 
Dann  märe  311  bebenfen,  bafj  gan3  )elb|tDer)län6lid)  iuu]i  jeber  einselne 
Svtüler  bis  an  biefcs  r3icl  gebracht  aierbcn  fönnte,  n)eber  in  ber  einen 
nod]  in  ber  anberen  Bo3ie(]ung.  Hber  es  müijte  u?cnig(tcns  eine  ITTeljr« 
beit  jtiu,  bie  ber  teijrer  öatjin  bradjte.  (Es  njürben  eiriieliie  Schüler 
"^06 


^  j  .  -Li  by  Google 


Stau  f  f 


Cehvoi  pf[id>[  aoai'iiübcv  (diiiuuiioii  Sifiülorn 


fc^Uedlid)  gemö^  i^rcr  Begabung  über  öas  Sd)ul3iel  fjinausoclangcn  i:n6 
anbere  mürben  ba^inter  3urücfbleiben.  Daburd}  eben  ergäbe  jid)  6er 
Durd)fd^nitt,  bcr  We  (Enretd^ung  bes  fcfrultfcficn  lltiterrtc^ts»  unb  (Ersie^ungs» 
3ieles  fennseidjncn  märbe.  Unb  in  biefem  Durd}fc^nitt  iDurseUe  bann  bie 
Untcrridits*  unb  (Ei^e^ungsaufgabe  bes  £e^rers.  Diejer  toürbe  es  totber« 
(pre(^en,  roenn  man  bem  £e^rer  no(^  bcjonbere  Redete  ober  Pflichten 
3uerteilen  wotitt  mitbesug  auf  bie  belferen  Sdjuler  einerjeits  unb  auf  bie 
fc^a>ö(^r  begabten  anbererjeits,  obmoI)I  männiglid)  befannt  ift,  bag  ber 
teurer  o^ne^in  boju  neigt,  ben  belferen  Sd^fller  etmas  nad^Iöfftger  3U 
bel)anbeln,  um  Seit  ju  geioinnen  für  eine  oerme^rte  ^imoirtung  auf 
ben  |(^n)ö(^eren. 

Die  Praxis  ^at  I)ter  bas  Prinatp  buid)bro(i)en,  unb  ^»ar  nid)t  ju* 
gunften  ber  6cred}tigfeit.  Denn  ba  cotr  ben  allgemeinen  Sd)ul3n}an9 
ifübtn,  bem  |id)  of^ne  Hufmenbung  befonberer  6utsopfer  feitens  ber 
(Eltern  fein  Ktnb  entstehen  fann,  ift  es  |ittli(^  gans  |eIb|tDer|tönbU(^,  ba| 
ber  Itaatlidje  llnterrtd)tS'  unb  Crjtefjungsauftrag  für  jebes  Ktnb  genau 
im  gleid)en  Umfonge  gilt,  unb  3n>ar  nii^  ^infi<^tli(^  bes  3u  erreid)enben 
3teles,  jonbetn  (ebiglid^  ^infid)t(i(^  ber  oom  tef^rer  er^eif<l^ten  tltfl^e 
unb  3 ei t.  (Es  toflrbe  oteUeic^t  auc^  in  ber  Prqrts  fo  fein,  oenn  nic^t 
jvei  5<>{toren  in  ber  Bnift  bes  Ce^renben  Ifier  mit  ^retnn>ir!en  oflrben, 
bie  eigentlich  nifi^ts  ba  3u  tun  ^oben  fönnen  —  Dom  Stanbpuntt  ber 
Cogif  aus.  )ISmIi<h  junöd^ft  bas  Bemugtfein  bes  Centers,  ba|  berjemge, 
ber  fein  (Tun  ju  beurteilen  ^at,  ben  QberMiif  fiber  bas  Dor^anbenfetn 
bes  Duri^jc^nitts  nic^t  leicht  gewinnt  unb  baft  er  |o  in  ber  be^drblid^n 
t)>ertung  feiner  (Cäti^eit  leid)t  su  fürs  fommt;  bann  aber  aud)  bie  unter 
bem  (Einfluß  oon  Religion  unb  Sitte  ^ausentmicfelte  (Eigenft^aft  bes 
Ce^rers,  fic^  gcrabe  bem  St^toatj^en  als  Reifer  au  enoeifen  -  dn  im 
heutigen  Sinne  burd^aus  et^ifd^es,  aber  unlogifcltes  Beftreben.  Unter 
biefen  ncbeneimoirtungen  fftOt  es  bem  teurer  bei  meitcm  leidster,  bie 
Dcmai^lftnigung  ((elbftDerftfinbli^  moOen  biefe  ^usbrfide  ^ier  immer  nur 
relatio  genommen  fein)  gutbegabter  S^iiler  oor  feinem  (Bemilfen  su  oer* 
antiDorten,  als  eine  etioa  anberen  ols  mbglic^  erf(l)einenbe  Demoi^Iftni« 
gung  ber  f(^ä<heren.  (Es  ift  bas,  wie  wenn  man  fi(4  fdr^tett,  dn 
anberer  ^abe  »fa"  uerftanben,  unb  man  fd^reit  nun  ein  „nein"  fo  («fttg 
hinaus,  ba|  es  unmöglich  fiber^drt  werben  fann. 

3n  ber  Pra|is  ift  es  alfo  tatfäc^tit^  fo,  bog  ber  teurer  bem 
fi^wfi (leeren  S(4filer  meift  ein  weit  ^ö^eres  Augenmerf  sumenbct 
ali  bem  guten  unb  fogar  ols  bem  bunj^fc^nittlidh'begabtett.  DieQeid^t 
weniger  aus  ber  Aufgobenpftid^t  ^raus,  als  aus  eigenem  religtQs-et^i« 

20*  307 

^  j  .    by  Google 


StQUff 


Ce!)rcrpfll(f)t  gegenüber  fd)tDa(f)en  Sd)ülern 


|(^em  (Empfinben  ober  angeborenem  nTitleibsfitnif  aber  mid)  mit  aus 
richtiger  (Erkenntnis  6er  tTtängel  öes  Sqjtems,  nad^  wMi^  6ie  bei)dt6« 

IDürbtgung  feiner  (Cötigfcit  ausgeübt  ooirb. 

(Eine  einfach  t^eoretifd}e  Überlegung  lögt  öieje  Prajrts  als  ufi« 
berechtigt  erfennen.  Die  Sd^ulpfli^t  ijt  gleich,  öas  Sc^ulgelb  ijt  für  6as 
unbegabte  Kin6  nid)t  als  bas  begabte.  3n  ber  Sd^ule  fte^en 
innere  Dinge  im  Dorbergrunb,  beim  ITtilitör  oielfac^  öugere.  I>ie  Sot» 
berung  einer  Differenzierung  bes  Seitauftoanbes  jeitens  bes  £e^rer$  mutet 
olfo  an,  toie  toenn  man  beim  Utilitär  bem  Ungejd^ictten  Doppelleftionen 
erteilen  mügte.  Das  Derlangen,  bog  bas  (bros  ber  Sd^üler  auf  einem 
unb  bemfelben  3ielpunfte  antommt,  mürbe  gan3  ö^nlid)  jein,  n^ie  n>enn 
man  beim  ntilttar  bafür  jorgen  tooHtef  bag  alle  £eute  gleid^  bod) 
loac^fen.  Der  |taatlid}e  (brunbja^  mug  immer  unb  in  allen  Dingen  ber 
bes  reellen  Kaufmanns  fein.  Hucf|  in  Sd}ulfragen.  5ür  aQe  gleid^e 
Pfli(f)ten,  aljo  für  alle  gleiche  Redete.  5ür  alle  gleidje  flnforberungcn,  al(o 
für  alle  gleid^e  £eijtungen.  Unb  mit  biejem  ^ere^tigfeitsgrunbja^  Der« 
trägt  |i(^  eine  Beoorsugung  j(i)n>öd)erer  Sd)üler  jeitens  bes  £el}rers  nic^t. 

IDenigltens  nic^t  in  ber  3eit,  bie  ber  £el)rer  pflid)tgemög  ber  HU« 
gemeinl)eit  [einer  Schüler  5U  mibmen  ^at.  Anbere  3eit  aber  toirb  meber 
er  Dom  Sdjüler  forbern  fönnen,  noc^  loirb  man  billigerroeife  erroarten 
bürfen,  bag  er  felbjt  fie  3ur  Derfügung  ftellt.  HQerbtngs  gejc^ie^t  aud) 
bas  Dielfad)  in  5orm  bes  betannten  tlad)|t^ens,  bas  man  burc^aus  nid)t 
als  Strafe  auf3ufajjen  braucht,  obcDO^l  es  eben  I)auptfädjlid)  als  3ud)t« 
mittel  in  Hnmenbung  fommt.  Hber  es  gefc^ie^t  aus  bem  freien  IDillen 
bes  £el)rer$,  ber  für  biefe  S^^Un  meift  nur  nod^  Seit,  aber  nic^t  mel^r 
Kraft  opfern  roirb. 

Die  3dt,  rocldjc  bem  einseinen  $(^tDa(^begabten  inner^lb  ber 
$d)ul|tun6cn  über  bas  i^m  ßufommcnbe  Der^ältnis  fjinaus  geioibmct 
»irb,  bringt  aber  au(^  erI)ebUd}e  Had^teile  für  bie  6e{amtheit  mit 
fi<(,  unb  3tDar  im  f)inblid  auf  bie  beiberfeitigen  Sd^ulsmede,  jomol}!  auf 
ben  unterric^tlid^en  loie  ben  er3ieF}erifd)en.  3nbe5ug  auf  ben  Unterrichts* 
Sved  finb  bie  übrigen  Schüler  oer!ür3t  unb  ermangeln  für  bie  fragliche 
Seit  ber  geijtigen  flTiregimg,  bie  i^nen  weiter  geholfen  hätte.  3nbe3ttg 
auf  bas  cr3ieheri|(he  ITloment  aber  ergibt  ficf)  bie  (Relegenheit  3U  einer 
£ocferung  ber  Dissiplin,  bie  in  jolc^en  Sellen  immer  unb  naturnottDenbtg 
eintritt  unb  burd)  bk  Hnroenbung  üon  3ud)tmitteln  nur  in  ben  Jormen, 
in  benen  fie  äußeren  Ausbruct  finbet,  befüntpft  »erben  fann,  nti^t  aber 
in  ihrem  Urfiwung. 

Das  oBes  gilt  jeboch  nur  für  ben  $aa,  ba§  man  bie  oon  ben 

308 


Digitized  by 


Stauff 


Cel)rerpfIi<J)t  gegenüber  |<f)tDad)en  Sd)ülern 


!)eutt9en  Huftraggebern  5es  £ef}rers  {Staat  un5  Kird^e)  um« 
grensten  $d)ul3iele  als  rid)t{g  anerfenncn  roill  unb  barübcr 
I}inaus  aud)  6te  Hrt  6er  auf  6as  (E;empel  jeitens  6er  |taatlid}en  Huf« 
fid}tsorgane  gemad}ten  probe  billigt.  Das  wirb  aber  faum  einen 
£ef)rer  einfallen.  Denn  6er  iDÖre  faum  ein  „Arbeiter  im  IDeinberge 
6es  fjerrn'',  |on6ern  ein  ITlaurer  im  IDi^blattfinne.  IDir  |pred)en  6er 
Sd)ule  ^ö^ere  Aufgaben  3U.  IDir  oerlangen  oon  i^r,  ba^  ie6er 
i^rer  dögltnge  für  6as  £eben,  coie  es  tl)n  ooraus[id)tlid)  er> 
roartet  un6  mo6cln  tDir6,  forocit  oorbcreitet  iDer6c,  als  6ies 
nac^  lUafegabe  feiner  Der* 
anlagung  un6  6er  6er 
$d)ule  uerfügbaren  3eit 
überl^aupt  möglid)  ijt.  Un6 
6ie  Art  6iefer  Dorbereitung  er« 
for6ert  rDie6er  6ie  tCrennung 
6er  bei6en  Seiten  in  unferer 
(Ersiet^ungstätigfeit ,  6ie  ja 
freilid)  in  6er  prajis  meift 
ineinan6erfliefeen  ujer6cn:  6er 
unterrid)tlid)en  un6  6er  rein 
eraieljerifdjen ,  o6er  oiclmeljr 
um  es  6eutlid)er  3u  jagen :  6er 
f}eranbil6ung  6es  3öglings  für 
eine  möglid)|t  günftige  Situ« 
ation  in  6em  fpäteren  Kampf 
um  6en  Broteriocrb,  un6 
6er  f}erbeifül)rung  feiner  (Eig« 
nung  für  feine  Dorausfid)tlid)c 
Rolle  im  gefell|d)aftlid}en  Abb.  i.  £u{tpoi6'Sd]ui(  3u  Bamb«rg. 

£eben. 

Diefe  bei6en  Sioede  ftellen  \a  eigcntlid)  6em  i6ealen 
£c^rer  feine  Aufgabe,  6ie  fid)  mit  6er  oon  Staat  un6  Kird^c  oor» 
gefd)riebenen  6urd)aus  nid)t  in  allen  Punftcn  3U  6c(fcn  braud)t. 

Unb  Don  6iejem  Stan6punfte  aus  mill  aud)  unfere  (Citelfrage  ht-- 
txad^tit  tDer6en;  6cnn  oon  6icfem  aus  geroinnt  jie  ein  gan3  anbcres 
Anfeljen.  Da  id)  nun  glaube,  bcl^aupten  3U  6ürfen,  6afe  6icfc  (Brun6» 
auffaffung  im  f)er3en  eines  ic6en  guten  £el)rers  lebt,  6er  fid)  nid}t  auf 
6ie  it^m  oon  6en  Auftraggebern  3ugecDiejene  Rolle  einer  Unterrid)ts' 
mafd)ine  befd}ränft  feigen  mag,  fann  man  jid)  oon  t}ier  aus  aud)  6as 

309 


Stauff 


£et)rerpfltd)t  gegenüber  |d)a)ad)en  Sdjülern 


roeilcr  oben  ermäljntc  auffällige  Derljalten  öer  £el)rer  3ugunften  6cr 
f(f)iDäd}eren  Sd)üler  aus  6cr  ICiefe  ertlärcn,  in  ber  es  [einen  Urfprung  l)at. 

Der  Sd)ülcr,  roie  er  bem  £el)rer  überanttoortet  toirb,  i|t  etroas  ®e« 
gebenes,  unb  bafe  eine  Sd)ule  feine  $d)u!}fabrif  ijt,  merft  jeber  £el)rer 
in  feiner  3rDeiten  Unterricl)ts|tunbe.  ITTöge  er  nod)  |o  intenjio  an  bie 
im  Seminar  eingefogene  (Er3iel)ungsn)inenfd}aft  glauben:  er  toirb  gar 
balb  geioaljr,  bafe  es  jid)  ijier  gar  nicf)t  um  eine  IDinen|d)aft  Jjanbelt, 
jonbern  um  eine  Kunjt.   IDie  rafd)  roirb  er  jid)  3umeift  nur  über  ben 


Mb.  2.   £uitpoI6>S(l|uIe  3U  Bamberg. 


IDert  ber  f)crbarl--3illcrfd)cn  ITTctf}obe  mit  iljren  Sormalftufen  unb  äf^n* 
Iid)e  Dinge  flar!  (Er  iicf)t,  jeber  $d}ülcr  ift  etroas  5«rtiges.  3u|t 
roie  man  bas  junge  bem  Boben  entfpriefeenbc  Bäumd}cn  als  Hirn«  ober 
Kirfd)bäumd)en  ertennt  unb  3citlcbens  nid}t  imjtanbc  [ein  roirb,  bas  eine 
in  bas  anbere  3U  oerroanbeln.  Das  Kinb  bringt  feinen  (Tfjarafter  mit 
—  meinetrocgen  im  (Embrr)03uftanb,  aber  bod]  fo,  bafj  er  fid)  Icbiglid) 
nad)  ber  Ridjtung  entfalten  läfet,  nad)  ber  il)m  ber  ^irieb  fd)on  inne» 
rool}nt.  Das  bie  (Brunblage  für  bie  er3iet}crifd)c  Seite,  für  bie,  auf  ber 
ber  3ögling  für  feine  Rolle  im  6cfcllfd)aftsleben  Dorbereitct  rocrben  foU. 
310 


Stauff 


Ce^rerpfli4)t  gegcit&bcr  {djiDa^eii  Sdjfllcnt 


Hub  bas  Kinö  bringt  au(f)  für  6ic  rein  unterrict)ilidje  ^EÖtigfeit  bcn 
Hcforboben  mit,  ber  unbeeinflu^bar  bleibt  ^initd)Uic^  feinet  Qualität. 
Darauf  mufe  nun  ber  £el)rer  fu^en. 

So  ergibt  fid)  für  iJjn  6ie  flarcr  umfdjriebcne  Aufgabe:  aus  6cm 
Högling  3u  mad)en,  toas  er  gemäfe  feiner  natürlicl^en  Dcran« 
lagung  rocröen  fann,  un6  jioar  nad)  beiben  Rid)tungen  l}in. 
Da^  bies  für  jebes  Kinb  etmas  Der|d}iebenes,  3ua)etlen  itmas  (5runbe 
Derfd}iebenes  fein  mug,  liegt  auf  ber  f)anb.  Das  ift  es  aud),  mas  man 
|(^on  feit  3al)r3el)nten  mit  bem  mcift  fel^r  unflar  bosiertcn  Begriff  ber 
inbioibuellen  Bef^anblung  eigentU«^  »iU  -  ober  boc^  fü^lt,  bag 
man  es  tooUen  foOte. 

llod)  biefen  Hngaben  ift  aber  nirfjt  nur  bic  (Brunbridjtung  ber 
(Er3ie^ungs3tDe(fe  für  bie  einseinen  Sd}üier  Derfc{}ieben,  fonbern  aud)  bie 
3ntenfitöt  ber  (Entmidlungsmöglic^feit.  Die  ITtögIi(^teit  ber  gei« 
ftigcn  unb  fittlid^en  (Entfaltung  ift  fd)on  quantitatio  überf}aupt  fel)r  un» 
gleid)  bemeffen,  unb  bann  tritt  aud)  nod)  bas  toeitere  ITloment  f^tnsu, 
baft  bie  f7od}fpannun9  biefer  ITTögIid)feit  bei  ben  einseinen  Sd)ülern  in 
fe^T  oerjc^tebene  HItersperioben  föUt.  Das  alles  ift  -  ob  in  biefer 
5orm  ober  in  einer  anbcren  -  jebem  £ef)rer  aus  feiner  Hätigfeit  be« 
fannt.  Beim  einen  ITTenfdien  gef)t  ber  Knoten  bes  geiftigen  (Euns  erft 
bonn  ouf,  mm  für  ben  anberen  bicfe  (Entnjidlung  fd)on  toieber  fcf)r 
Diel  langfamer  gemorben  ift  als  fie  tatfäd)Ud}  loar.  Unb  ^ierin  Hegt 
ein  lUomcnt,  bas  fidj  nid)t  in  allen  SöUen  Dorausbered|nen  läfet. 

Die  erfte  unb  grunblegenbe  Hufgabe  bes  £ef)rers  ift  na(^  all  biefem, 
feinen  Högling  nad)  feiner  gefamten  Bef(^affen^eit  fennen  3U 
lernen;  benn  bas  ift  ber  Hderbobcn,  mit  bem  er  3u  arbeiten  \}at.  Do» 
nacfi  richtet  fid)  bie  Husioabl  ber  Befamung  -  banad}  bie  5rud)tfolge, 
bie  Dtd)tigfeit  ber  Samenlegung,  bie  Hrt,  in  ber  er  5um  (bebei^n  ber 
Saat  beitragen  tann. 

Don  ba  aus  mug  ober  aud)  bie  S^rberung  als  unbered^tigt 
obgeooiefen  loerben,  bog  unterrid)tlid)  bas  (Bros  ber  Sdjüler  ouf 
einen  bejlimmten  I^öbepunft  gebracbt  wirb,  unb  bafe  ersie^eriH  aus 
allen  Sc^ttlcm  fd)Uegtid)  ein  unb  berfelbe  Hormalmenfd)  {)erDorge^e. 
Unb  baraus  ergibt  fid)  mieber,  bog  ber  £e[)rer  oöllige  5i^^i^<^it  f)aben 
mug  in  ber  Beftimmung  bes  Seitaufmanbes  unb  bes  Kraftaufmonbes, 
mit  bem  er  ben  einseinen  $d)üler  bebentt.  (benereile  Pflid)ten  fann  es 
ba  ni(^t  geben,  iceber  mitbesug  auf  befonbers  begabte  Sd)üler  nod) 
mifbejug  ouf  fd)n)&(^ere,  unb  ein  Ce^rer,  ber  foId)e  Sonberauf gaben 
onerlcnnt  unb  i^nen  gerecht  su  werben  fuc^t,  ^ot  bie  richtige  (Eignung 

511 


Stauff 


£et)rerpfli(i}t  gegenüber  fdjcoad^en  Sdjülem 


3U  jcincm  Beruf  entrocöcr  nie  bcjcfjcn  ober  jie  i|t  iJjm  oerlorcn  gc» 
gangen. 

Diejer  fluffojjung  cnt|pred)enö,  rocrbe  id)  mid)  Ijüten,  joldje  Pflid)ten 
fejtftellen  3U  rooUen.  Hbcr  einige  Begrenaungslinien  fann  id)  3icf)en, 
öie  6a  ben  Umfreis  anöeuten  |oUen,  in  6em  mit  Bc3icl)ung  auf  6as 
©ejagte  6ie  inbioibualifierenöe  (Eätigfeit  6es  £et)rers  tDirfjam  roeröen 
fann.  "Da  i|t  ein  $d)üler,  oon  bcm  flar  erfidjtlid)  i|t,  bafe  er  jeine  (Eig« 
nung  im  IanbtDirt|c^aflUd)en  ober  fjanbroerfsmajigen  Berufe  jdjon  in  jid} 


Abb.  3.   tldd)t(r1d)ulf  3U  I>r(s6<n. 


trägt,  unb  bafe  er  gefellfd)aftlid)  eine  fügjame  nTen|d)enjeele  geben  roirb, 
bie  nad)  feiner  Rid}tung  über  bie  Sdjnur  bcs  Don  ben  3a^rl)unberten 
abgejterften  ITToralgefjegcs  ^)i^ausbrängt.  (Es  ift  total  einerlei,  ob  biejer 
$d)üler  bie  flus3iel}ung  ber  CiuabrattDur3eI  begreift  ober  nid|t.  (Es  ijt 
ebenfo  einerlei,  ob  er  |d)Iiefelid}  merft,  roie  ber  Kriegsminiftcr  ITapo« 
Icons  III.  gel^ci^en  l}at  ober  ob  er  bas  oergifet.  Unb  roenn  i!)m  etroas 
Don  ben  aftronomifdjen  Bejd)eibcnt}eiten,  bie  bie  DoIfs|d)ulc  3U  oermitteln 
[}at,  unflar  bleibt,  |o  toü^tc  id)  nid)t,  toarum  id)  bas  als  Unglüd  be» 


312 


Stauff 


Ccl)rcrpfli(f)t  gegenüber  jdjnjadicn  Sd)ülcrn 


trad}ten  joUtc,  unö  roarum  idj  öcm  £el^Tcr  6ic  Pflid)t  autocifcn  joUte, 
l}icr  niocUicrcnö  3U  roirfcn.  ®b  öicfcr  $d)ülcr  ettoas  |d)öner  ober 
toenigcr  fd)ön  lieft,  roirö  ncbcn|ad)e  jcin.  (Db  es  i^m  gelingt,  6ie  tDadjt 
am  Rf)cin  fcljlcrlos  aufsujagen:  id)  roüröc  iJjm  feine  nad)ji^|tun6e  öes» 
toegcn  aufljängen.  Das  jinö  alles  gan3  nebenjädjlid)e  Dinge.  Aber  man 
roirb  [eine  (tf^arafteranlage  3u  jtärfen  jud|en  in  ber  Rid)tung,  in 


flbb.  4.   diu  lau|d)tg(r  (tingang. 

ber  |ie  eben  gegeben  er|d)cint,  |o  bafe  er  bie  ge|ellfd)aftlid)cn  Derl^ältniHe, 
in  bie  er  hinein  geraten  wirb,  aud)  tatjädjlid)  rejpeftiert  unb  jotoeit  es 
iljm  möglid)  [ein  roirb,  fie  erfüllt.  ITtan  toirb  bas  auf  bem  unterrid)t» 
Iid)en  6ebiete  in  it)m  oorl)anbene  $pe3ialintere||e  bcfonbers  3U 
roeden  |ud)en  unb  auf  biefem  (Bebictc  aus  if}m  eine  Art  Kinbcsautorität 
3U  mad)en  jtreben  -  jelbft  ba  ^ntereffc  3eigenb,  roo  auf  bem  $pe3ial« 
gebiete  bas  3ntere||c  bes  3öglings  fd)on  3U  tieferem  (Ein3clrDinen  ge- 

313 

« 

,  Google 


Stauf! 


£e^cqif[i(^t  gegenüber  ft^toac^eit  Sf^ülcni 


tragen  f)at  als  e?  her  fefjrcr  \db\t  be(i^t.  Unö  man  uirö  im 
übrigen  begnügen  tonnen  mit  öcm,  toas  üom  HHgemeinunterrid)t 
an  bem  3ögling  eben  oljne  3iDang  Ijaften  bleibt.  Dann  fomntt 
6er  ^mqi  braudjbar  aus  i)er  Scfiiilc.  Die  £ebensnnf qabc,  bie  ibm 
|d)on  Dor  {einem  |d)ulpflicbtigen  fliter  jo3ufflgen  mit  blaiier  ji:)mpatl]etiiLter 
(Einte  auf  öen  £eib  gejdjrieben  mar,  ift  nun  unter  öcr  IDörmeentroictlung 
bes  £el)rerl)er3ens  in  beutüAer  Sdjrift  fiditbar  gcrooröen.  Unb  bie  $d)ule, 
öas  oft  infolge  6er  $d)ernaiijierung  gerabe3n  3ur  UTarter  rocrbenbe 
Sroangsinftrument  bes  Staates,  ^at  an  6cm  jungen  eine  ^o^e  tuU 
turclU[03iaIc  ITTif|ion  erfüllt. 

Das  ojar  ein  Beifpiel.  Bei  einem  anberen  Kmöe  offenbart  fid) 
bem  £ef)rer  fe!)r  balb  eine  gemijie  TTeigung  3U  abjtraftem  Denten  in 
itjrcn  Uranfängen.  Unbeljolfen,  linfijd),  aber  n>acf)fcnb.  Diefe  3u  förbern 
roirb  Mc  l}auptaufgnbe  bes  £eJjrers  fein.  tDenn  es  ber  3unge  mit 
einem  Bibel|pru(^  üerjieljt  -  quäle  il}n  nidjt!  Du  roiUft  Heigungen  in 
if)m  roecfen,  bie  nirfit  norbanben  jinb,  unb  töteft  bie,  bie  be|timmf  fein 
fönnte,  bem  Knaben  feine  £ebensroIIc  3U3urDeijen!  Kur3  -  leljrc  ibu 
bcnfen!  Darin  roirb  einft  fein  Cebensroert  beftefjen.  3cigt  er  £uft  3u 
fritücber  Betrarfitung  ber  Dcrlialiniffe  -  roas  ja  tatfäd]lid]  aud)  oor» 
tomnU  fo  laffe  man  ihn  geroäl)ren.  Wo  eine  Hnlagc  barauf  bin» 
beutet,  bal]  ein  ITlenld]  oinflnials  bie  (BejeU|d]afts3äune  bod)  nid)l  re« 
fpetticren  ujirb,  ba  bemülje  man  fid]  nidit,  il)m  Rcfpett  baoor  ein3U« 
pflanzen.  Der  (Erfolg  -  jelbft  menn  er  übertjaupt  3u  erreicfjen  ijt  - 
beraubt  bie  lHenfd)i}ett  bes  Qauptroerts  eines  i^rer  (^lieber,  un6  6er 
£e^rcr  trägt  bic  init|d)ulb. 

Unb  barum  bas  eingangs  biefer  Ausführungen  aufgcftcUte  Para^ 
boron.  Unjere  päbagogijct)e  Kunft  gipfelt  Iciber  (Bettes  oielfad}  barin, 
mit  F^ilfe  bes  Jnbinibualif icren s  3U  nioellicren.  ITTit  bem 
lUittel  ber  (£r3iel}ertunft  jd)lögt  man  6te  (Er^ie^ertunfl  in  6er 
(brun6Iage  ihres  Dafeins  tot. 

Darauf  läuft  aud)  bns  über  biefen  Seilen  fteljetibe  Konferen3* 
thema  i}inaus.  Um  3U  nioellieren,  foll  man  inbioibualifieren.  Das  ift 
ftaatlidje  päbagogif.  Demgegenüber  möd^te  man  (bott  bauten,  bafj 
fo  üiele  unferer  £el)rer  eigenberufeuf  £eute  finb,  menn  fic  aud) 
nid^t  immer  tonnen,  mie  fie  möditcn.  ds  ift  eine  Rrt  Sd)ulfo3ialis» 
mus,  ber  ba  fcitcns  ber  Beijörben  geforbert  roirb.  IDie  ber  Staat 
ncucrbings  be^üglid]  ber  £ei|tungsforberungen  iinb  bes  Rüdaufroanbes 
bie  id}inädier  qcflcllten  (5efcUfd)afts|d)id)tcn  begunftigt,  fo  mödjtc  man 
es  auct}  in  ber  Sd)ule  t)aben.  Hber  6as  prinsip  \\t  ^ier  oertel^rt, 
314 


Digitized  by  Google 


Stauft 


CcfjrcrpfliAt  gegenüber  jd^roadjcn  Sd)ölcrn 


rocil  es  mit  untauglid)cn  ITTittcIn  öic  f)cranbilöung  einer  nTen|d)cn» 
Ramjdjmarc  Deranla||cn  roill,  irät^rcnb  öas  ntcnfd)englücf  3uticfft 
im  eigenen  Sein  bcru!)t  un6  öer  ITTenfd)  |d)on  als  Kinb  ein  Rcd|t 
barauf  Ijat,  er  jelbjt  3U  [ein.  tDie  fönntc  man  bic  £cbensfrcubig» 
feit  unb  bie  £ei(tungsfäl)igfcit  bcs  3ungmenfd)entums  lieben, 
roenn  man  jid)  bes  l}ier  gefenn3cid)neten  (Er3ieJ}ungsirrtums 
enblid}  bemüht  merben  mollte! 

Dabei  |ei  es  nidjt  oerfäumt,  nod)  ber  günftigen  (Einroirfungen 
3u  gebenfen,  bie  bei  bem  Dernunftgcmä^cn  Spjtem  bor  $d)ulcr3iel}ung 
ber  £el}rer  auf  bie 
BerufscDaf^I  ber 
Kinber  ausüben 
fönntc.  3n  3al}lIojcn 
5äUen  iDÜrbe  er  ben 
(Eltern  ber  Kinber  mit 
jelbftlojem,  fad)funbi« 
gern  Rat  3ur  Seite 
treten  fönnen,  unb  es 
EDÜrben  gemife  nid)t  (o 
Diele  junge  £eute  in 
ein  gan3  fal|d)es  S^h^' 
roaijer  gefd)oben  nad) 
ifjrcr  (Entlajjung  aus 
ber  Schule.  Denn  bie 
(Eltern  fenncn  nur  einen 
Punft:  bie  Sorge  um 
bie  materielle  Der» 
jorgung  il)res  Kinbes. 
f)abcn  jic  jelbft  es  \a 
bod)  nid)t  bejjer  gc« 

Ijabt!  f}ai  es  \a  bod}  faum  bie  inel)r3al)l  ber  £cf)rer  bejjcr  getrabt! 
3l)r  opfern  jie  alles.  Das  Kinb  foU  ocrforgt  fein;  es  joll  möglid)|t  roenig 
jelbft  forgen  müijen,  roenn  es  in  bas  £eben  l)inaustritt.  flm  liebflen 
|d)icfen  bie  (Eltern  jcbcn  3u"9C"  3"^  Poft  ober  Bal)n  ober  brücfen  \l)n 
[on|t  irgenbtoic  in  ben  Staatsbicnft.  Unter  ben  nioellierenben  (Ein» 
roirfungen  ber  Sd)ulc  ift  bie  (Brunbncigung  bes  Kinbes  3urü(fs 
getreten  unb  l)ier  unb  ba  gan3  Derjtummt,  bie  (Eltern  erfcnnen  |ie 
nid)t  meljr,  unb  jo  |inb  jie  gar  nid)t  in  ber  £age,  anbcrs  3u  Ijanbeln 
als  auf  6eratcn)oI}l  nad)  ber  if}ncn  materiell  innctooljnenbcn  Berufs* 

315 


Abb.  5.   5ri«&cn$id)ulr  in  Italic  a.  S. 


Der  Sd)uIf|of 


rocrtung.  Das  ift  jcl)r  |d|Umm;  |d)Iimmcr  als  mand|cr  a^nt.  Un6 
DicUeid|t  mit  barum  i[t  bic  breite  ntaiic  bes  DoKes  in  unjeren  (Eagcn 
jo  intcrcjfelos,  fo  oegetierenb,  |o  t)ergnügungs|üd)tig,  |o  ofjnc  jcbes 
(Empfinben  eines  innerperfönlid)cn  tcbensroerts. 

3nbiDibuaIismus  in  bcr  $d)ulc:  jatool)!!  Aber  nid)t  3ur 
tCötung  6er  3nbiDibuaIität,  jonbern  3u  iljrcr  (Erroecfung  unb 
Sörbcrung!  Pflid)tcn  gegenüber  |d)n>ad)cn  $d)ülern?  Diejelben,  bie 
ber  £ef)rer  gegenüber  allen  feinen  3öglingcn  t)at.  5^«'!'^^)» 
oernünftige  6runb|ä^e  3ur  Durd)füt}rung  fommen,  roenn  bie  Kirt^e  als 
niitbeltimmerin  bes  (Er3iel}ungs3n)ecfes  feine  3nbiDibualität  riedjen  fannl! 
IDenn  bcr  Staat  [eine  $d)emamen|d)en  in  bie  SAule  fd)i(ft,  um  3U  prüfen 
unb  ber  teljrer  [elbft  fein  (Eigener  jein  barf,  oljnc  überall  an3uecfcn  unb 
|icf|  3u  |d)äbigen!  tDcnn  ber  (5ei|t  ber  Jjerren  3uri|ten  über  bcn  EDallcrn 
ber  Sd)ulc  [djinebt! 


D 


E 


izz:    i=z]  [zzi 


I  IS 


Der  Sd}ull)of. 

(3u  öen  Bilöern  5cs  I}eftcs.) 

Dos  tDort  f}of  -  in  bauli(f)cr  Bc3ieljung  —  Ijat  l^cutc  feinen  guten 
Klang.  IDir  oerbinöcn  mit  il)m  bcn  Begriff  troftlojcr  öbe.  Das  roar  nid)t 
immer  [o.  (Es  l)at  3citen  gegeben,  too  ber  f)of  eines  t)au|cs  ber  lUittcl« 
punft  bcr  Anlage  toar  unb  als  foldjcr  Ijcrausgcljobcn  unb  bcmentfpred)cnb 
ausgestattet  rourbc.    Damals  lag  bcr  Sd)U)crpunft  bes  £cbens  in  bcr 

5amilic,  im  I^aujc,  unb  nicfjts 
mar  felbftDcrftänbli{i)cr,  als  bafe 
bicfem  £ebcn  inncrl)alb  ber  oier 
IDänbe  ein  intimer  Ral)mcn  gc» 
geben  rourbc.  Das  obere  Bilb 
unfcrcs  (Einf(f|altblattcs  am  (Ein« 
gang  bes  l7eftcs  3cigt  ein  Stücf 
bes  Kloftcrt)ofcs  oon  Sdjulpforta 
unb  lägt  in  feiner  Kleinheit  [cbon 
bie  Bel)aglid)fcit  erfennen,  bie 
inncrljalb  biefer  TTIauern  Ijcrrfdjt. 
l^ier  unb  in  taufenb  anberen  Bei» 
jpielcn  3cigt  es  fid),  ba%  unferc 
üäter  in  crfter  £inie  für  fid) 
bauten,  t^eutc  bauen  mir  3U» 
mcift  für  anberc.  IVxx  mad)cn  u?is  breit  in  einer  Sd)aufeite  an  bcr  Strafe, 
unb  bctrüblid)  ijt  babei,  baö  toir  in  iljr  mcl)r  fd)cincn  rooUcn,  als  roir  in 
lDirfHd)feit  finb.  3n  90  Don  100  SöHen  liegt  l)intcr  bicfcn  prunfüoUcn 
5affabcn  ein  unfolibcs,  ärmlid)es  f)aus,  in  bem  es  jid)  fo  unoorteilljaft 

316 


Mb.  b.   (EUfabetl)fd)Ule  in  mfindjen. 


,  Google 


Der  Sd)uII]of 


Abb.  7.  tDaifenljaus  in  Ctipsig. 


n)of}nt,  toic  nur  irgcnö  möglid).  Diefer  3uitanb  ift  beim  Prioatljaus  6ic 
Regel  mb  beim  öffentlidjen  (Bebäuöe  feine  Seltenl)cit.  Das  Sd)ull)aus  \\t 
tppil'd)  öafür.  Die  neueren  $d)ulpaläfte  in  ben  ©ro^jtäötcn  ftrcifcn  öicfen 
i!)ren  palaftd)arafter  Ijintcr  6er 
(Eingangspforte  |d)nen  ab.  Sie 
Tinb  Don  au^en  nad)  innen  ge« 
baut,  toäljrenö  öorf)  geraöe  beim 
$d)ultjaus  öas  ©egenteil  ben 
rid)tigen  IDeg  angibt.  Das  Kinb 
unb  bie  Arbeit  an  it)m  müfetc 
bas  (Erftc,  bie  innere  Raumaus« 
jtattung  bas  Sioeite  unb  bas 
eigentlidje  ^aus  bas  Dritte  fein, 
roas  formbeftimmenb  beim  Sd)ul« 
l)aus  ift. 

tDer  als  Baumeifter  fo  ge» 
ftaltet,    bcr   toirb    aud)  bem 

$d)uIl}of,  bcr  aud)  ein  Raum  unter  ben  Dielen  Räumen  ift,  ein  anbcrcs 
Husfel)cn  geben,  als  er  gemeinl)in  l)eute  3eigt.  Unb  rocnn  er  babei  über» 
bcnft,  ba6  er  bcr  (Drt  ber  (Jri)oIung  ift,  bann  toirb  er  gan3  befonbere 

Sorgfalt  gerabe 
auf  il)n  DcrtDcnben 
unb  Dielleid)t  gar 
ben  ©ebanfen  er- 
roägen,  ob  er  bie 
f)auptfront  feines 
I^aufcs  nid)t  lieber 
tjierljer  legen  foll. 
IDenn  er  fid)  aud) 
nid)t  gan5  ba5u 
entfd)Iie^en  tüirb 
-  bie  Stobt  roiU 
mit  if)rem  Sd)ul» 
Ijaus  ja  aud)  rc« 
präfentieren  -  fo 
roirb  er  bod)  oiel» 
leid)t  ba3U  tom» 
men ,  ben  be« 
3iet)ungsreid)en 
Sd)murf  an  biefer 
Seite  bcs  t)aufes 
an3ubringcn.  dU 
was  Don  biefem 
Beftreben  3cigt  ber 
Sd)ulJ)of  ber  Cuit» 

poIb'Sd)uIc  3U  Bamberg,  an  beren  f)ausrDanb  ein  großes  farbiges  $rcsfobilb 
(flbb.  1)  prangt.    Der  Dcrbinbungsgang  3tDifd)en  Sd)ult)aus  unb  (Iurnl)aIIe 

317 


ll'iltiMi  IHIIIIIIII 


IMI'  MHI  II 

iii  II 


Abb.  8.  Sd)ull]ofbrunnen  in  niünd)(n. 


j  Google 


Der  S(f)uIf)of 


(flbb.  2)  ijt  mit  feiner  monumentalen  BogenftcIIung  unö  feinem  farbigen 
Kalfpu^  ein  rcid)er  I7intergrun6  für  öas  £eben  unö  Ireiben  öcr  3u9cnö. 
(Belöft  ift  öas  Problem  nod)  nid)t,  es  ift  3UDieI  IDüröe  in  öem  Ral^men  unö 
öer  DoUftänöige  flusfd)Iuö  oon  Baum  unö  Straudj  beöeutet  oljne  3tDeifeI 
«inen  TTtangel.  Das  cmpfinöet  man  bcfonöers,  rocnn  man  öie  Dresöncr 
(röd}terfd)ule  (flbb.  3)  öaneben  l)ält.  Sie  l)at  einen  3öeaIfd)uItjof.  Sdjon 
öie  lEatfadjc,  öa&  er  öem  f)aufc  oorgelagert  ift,  untcrftrcidjt  feine  Beöcutung. 
Dann  ift  feine  (Beräumigfeit  Ijeroorsutjeben,  eine  <Eigenfd)aft,  öie  in  öer  (Brofe» 
ftaöt,  fonjeit  öie  inneren  Staötteile  in  Bctradjt  fommen,  feltener  angetroffen 

toirö.  (Bibt  es  öod)  (Brofeftaöt« 
fd^ulen,  unö  3a>ar  nid}t  nur 
ein3clne,  roo  es  oorfommt,  öafe 
,1  qni  Spielplan  auf  öas  Kinö 
einer  Sd)ule  fommen.  Unter 
foId)en  Derl}ältnijfcn  fommt  man 
öann  3u  öem  unfinölidjen  Um- 
fjerroanöeln  in  Reit)  unö  (Blieö, 
öas  Dom  l)i)gienifd)cn  unö  oom 
päöagogifdjen  Stanöpunfte  un« 
bcöingt  3U  oerurteilen  ift.  Die 
3tDangIofc  fluslöfung  öer 
Körperfunttionen  fteljt  roefcnt» 
lidj  Ijöljer  als  öie  er3U)ungenc 
Betätigung.  Das  Kinö  toill  unö 
muö  fid)  tummeln,  loenn  öie 
Paufe  3ur  tDirfli(f)en  (Erl}olungs» 
paufe,  in  öer  fid)  Körper  unö 
(Beift  3ugleid)  erfrifd)t,  roeröen 
foll.  Da3u  gcljört  ein  Sdjulljof, 
öer  öem  ein3elnen  Kinö  minöe» 
ftens  3  qni  S^^^^  geroäl^rt. 
Das  Dresöencr  Beifpiel  gel)t 
meit  öarüber  l)inaus.  IDas  es 
nod)  bcfonöers  muftcigiltig 
mad)t,  öas  ift  öie  Art,  toie  öer 
Baumbeftanö  toirfungsDoU  oer» 
teilt  ift.  (Es  ift  nid)t  öer  gan3e 
piat^  öamit  bcftanöen;  an  einigen  l}crausgcl)obcncn  Punften,  an  (Eingängen 
unö  piatjeden  ift  er  eingeorönet  unö  mad)t  fo  öiefc  Stellen  3u  u)irflid)en  Aus» 
rul}plä^cn,  bcfonöers  loenn  um  öie  Stämme  l)erum  Sil3gclcgenl)citen  angebrad)t 
finö  (fiel)c  (Einfd^altbilö).  3n  flbb.  4  ift  eine  anöere  Art  3ufammcngcfa6tcn 
Baunifd)mudes  gegeben.  I7cimclt  ein  foldjer  (Eingang  nidjt  ungemein  an? 
(Er  Dcrmag  öas  fd}led)tcfte  Sd}ull)aus  3U  t)eben  unö  roirö  niemals  bei  einem 
ardiitcftonifd)  l^eroorragcnöcn  ftörenö  einroirfcn.  (Er  3icl)t  quer  öurd)  öcn 
l^of  unö  läfjt  rcdits  unö  linfs  öie  dummelplä^e  frei.  Das  ift  nottoenöig, 
öcnn  öcr  (Eurnuntcrridjt  cmpfinöet  fold}cn  Baumbeftanö  immer  ftörenö.  Dabei 
ift  es  lcid)t,  im  IDinter  fold)  einen  freien  piatj  in  eine  (Eisbaljn  3U  Der« 

518 


Abb.  9.   ClifabftliHtfulc  in  niünd)(n. 


Der  Sd)uII)of 


toanöcln,  öcnn  es  ift  feine  (Befäljröung  bes  Baumbeftanöes  bamit  oerbunbcn. 
(Eine  Dericgung  bcr  lurnftunbe  ins  5reic  audj  um  bicfe  3aJ)rcs3eit,  unb  ^wai 
auf  fpiegcinbcs  (Eis,  ift  ein  l)ol)cr  (Bcioinn. 

Das  Dresbner  Beifpiel  j)at  aud)  bie  rid)tige  Umfaftungsmauer.  Sie  ift 
offen;  oor  aller  flugen  mufe  es  liegen,  toas  i)icr  bie  3u9cnb  fröljlid)  mad|t. 
So  müfete  es  überall  fein,  benn  es  gibt  in  ber  Sd)ule  feine  (Bcljeimniffe. 

(Es  finb  nun  nod)  mandjcrlei  Dinge,  bie  ben  Sdjultjof  praftifdjer  unb 
3ugleid)  fd)öncr  geftalten.  (Ein  Ausgang  nadj  bem  I)ofe,  roie  iljn  Hbb.  5  3eigt, 


flbb.  10.   (Dbcrrealidiulf  in  niains. 
Aus  6tr  illultricrtcn  3citid)rift  „Das  Sd^uUjaus".  Berlin  SW.  11. 


ift  ni(f)t  nur  ein  geeigneter  flusgucf  für  ben  3nfpeftor,  er  ift  aud}  ein  Sdjmud» 
ftüd,  burd)  bas  fid)  nad)  becnbcter  Paufe  froljgemuter  3ur  Arbeit  3iel}en  läfet. 

Die  reid)geglieberten  neueren  Sd)ull)äufer  Ijaben  Rüd«  unb  Dorfprünge, 
in  bie  fid)  lcid)t  ein  Unterftanb  einbauen  läfet  (flbb.  6),  ber  an  bie  Stelle 
ber  gefonberten  f)alle  (flbb.  7),  bie  bei  reid)lid)crem  pia^  ben  Sd)ull)of 
fäumt,  treten  fann.  Sie  mögen  Unterfd}lupf  getoäljren  bei  ftarfem  Sonnen« 
hxanb  ober  plö^lid|em  Regen  unb  finb  oielleidjt  aud)  bie  Dcranlaffung, 
bafe  biefe  ober  jene  naturgcfd)id)tlid)e  Stunbe  im  5rcicn  gel)aIteM  toirb. 

Red)te  ITtittelpunftc  im  Sd)ull)ofc  finb  plätfd)ernbc  Brunncii.  Die  flbb.  8 

319 


Der  Sd)uIl)of 


unö  9  laftcn  erfennen,  coie  rci3DolI  forooljl  bcr  frci|tcl)cnöc ,  als  aucf)  6cr 
IDanbbrunncn  tDcrbcn  fonn,  rocnn  öer  rcdjtc  nicijter  über  fic  fommt.  3n 
flbb.  10  [inb  6cr  Brunnen  unö  bas  umraljmcnöc  Hör  alte  Arbeiten,  bie 
irgcnbroo  bei  ber  Stabtcrroeitcrung  überflüffig  lourben.  Der  „^eimatjd)u§" 
flagt  unaufl)örlid|  über  ben  Danbalismus,  ber  bie  3eugen  alter  Kulturen 
rü(f[i({)tsIos  3er[tört,  unb  i\t  bodj  ßumeijt  madjtlos,  toenn  es  biefen  ITIafe« 
naljmen  (Jinljalt  3U  bieten  gilt,  bcnn  bie  oeränberten  3citcrforberniffe  finb 
mäd)tiger.  jjt  es  nid|t  ein  finniges  Beginnen,  roenn  man  bicfes  ober  jenes 
alte  n)aljr3ei%n  in  ben  S(f)ull)of  je^t,  bie  alten  (Er3äl)lcr  ber  3ugenb  3ur 

Seite  orbnet?  Der  alte 
(Torlicilige  (flbb.  11), 
ber  Diele  (Bejd)led)ter 
unter  fid)  burdjtDan» 
beln  fal),  ijt  unter  ber 
grünen  Kaftanic  gut 
aufgel)obcn  unb  roirb 
in  ben  IjerantDadjfcn« 
ben  (Befd)led)tcrn  ben 
Sinn  für  Dergangene 
Seiten  nod)  lange  voadf 
erfjalten.  5um  lct)r« 
Ijaften  IHufeum  foU 
natürlid)  ber  Sd)ulljof 
nid)t  loerben,  bas  i|t 
aber  rooljl  aud)  nid)t 
3U  befürd|ten,  benn  ber 
Sd)ull)öfe  [inb  Diele  unb 
ber  3U  fonferoiercnbcn 
lDal)r3eid)en  toenigc. 

Der  Sd)ull)of  foll 
aber  aud)  nic^t  aU3u 
lel)rl)aft  inbe3ug  auf 
feine  $lora  fein.  Das 
mag  man  bem  Sd)ul» 

garten  iibcriaffen.  Heben  biefen  gibt  es  aber  genii^  nod)  mand)e  Stelle  im  fSofc, 
tDo  bie  blül)enbc  ober  ranfcnbc  Pflan3e  pia^  finben  tann,  unb  3tDar  Icbiglid) 
um  3U  erfreuen.  Arn  Untergcfd)oö  bes  f^aufcs,  an  ber  Umfaffungsmauer  mag 
bcr  roilbc  IDein,  bcr  (Efeu,  bie  Klematis,  bie  St)ringe,  bie  IDicfe,  bie  5«""* 
boI)ne  flcttcrn  unb  mand)c  unfrcunblid)e  Stelle  toirb  baburd)  an3iel)enb  gcmad)t, 
tfkx  unb  ba  gibt  es  aud)  IDinfcl,  wo  bie  blül)enbe  Blume,  ber  ITIol)n,  bas 
Sticfmütterdjcn,  bie  ncmopl)iUa,  bie  (Efd}ol^ic  pia^  finben  fann  um  bas  flugc 
3U  feffcln,  rocnn  es  auf  fold)c  5arbprad)t  ftö^t.  $arbe  ercDcdt  5r^wbe,  unb 
iDO  roäre  bie  angebrad)tcr,  als  an  ber  Stelle,  roo  bas  Kinb  fid)  erl)olen  roill? 

Unfer  Sd)ull)of  mu&  ein  freunblid)cs  6cfid)t  crl)altcn,  bas  ift  bie  5or» 
berung,  bie  bic  Sd)ule  ben  Bcl)örben  unb  ben  Sd)ulbaumeiftern  immer  coicber 
3urufen  mu&.  (Es  liegt  eine  Aufgabe  barin  bcfd)Ioffen,  bic  l)eute  in  gan3 
feltencn  5ällcn  gelöft  ift. 

320 


Abb.  II.   Unter  txr  Kaftanic. 


;  Google 


Cifntt^ 


nettcxfd)ciniingen  auf  btm  (btbittt  6cs  RcU^iontniitextU^ 


tleuevf^^eimtngeit  auf  6cm  OMitt«  6es  HcRgiatfttittttrt^ts» 

Cine  3eit,  bereit  Kcnn3et(!^en  »bas  neueroac^tf  STttereffe  am  Itberfhm« 
liil^n''  {fl,  ^at  natürlich  eine  umfangreii^e  Ctteratur  über  Religion  uii6 
Religionsunterricht  ^eroorgebrac^t.  Den  mancherlei  Ref  omtoorfc^Iögen  größerer 
£el)ren)ereinigungcn,  tnsbcfonöere  ober  öcr  bic  (Betftcr  oufrüttclnben  Bremer 
Dcnffdjrift,  ift  eine  gro^c  3ai)I  von  Reformfd)riftcn  öer  Dcrfci)iebenjten  Art 
gefolgt.  (Es  ift  nic^t  3U  oerlcnnen  unb  mit  5r<ubc  3U  begrüben,  ba&  ein 
großer  3ug  burd)  biefe  Beftrebungen  gel)t.  man  begnügt  fici)  nici)t  mit 
Slicfarbett,  n^t  bomit,  fleinlic^e  Anberungen  bes  £c^Iams  nnb  met^obifc^e 
Derbefferungen  ooi]uf(hlagen.  (Es  »erben  5f<i9<n  uon  prtn3ipieUer  Be« 
beutung  aufgeworfen;  eine  DoIIflftnbtge  nengeftaltung  bes  Reltgionsuntec- 
ric^ts  xoirb  geforbert. 

IKit  ber  S^age,  ob  Religionsunterridft  überljaupt  in  ber  Dolfsfc^ule 
Bcred)tigung  ^ai,  befci}aftigt  ftc^  iL  Richter,  Religionsunterrli^t  ober 
nld^t?  Cin  ^bagogifc^es  (5utad)ten  über  ben  Antrag  ber  Bremer  Ce^rer* 
fc^aft  auf  nbfci}affung  bes  Religionsunterrichts.  Cangenfalsa,  Beqer  Sc  Sö^ne. 
79  S.  1  Vfl.  3n  ausfüt)rli({)cr,  feljr  n)iffenfct|aftlict)  gehaltener  IDeife  legt 
ber  Derfaffcr  bar,  roarum  er  bie  IDcItanfdjauung  ber  Bremer,  in  welcher 
er  nie^fchefchen  3mmoraIismus,  Houjjeauf^en  Optimismus  unb  niar|jchen 
dMonomisimis  oerdnigt  fieht,  nicht  teilt  unb  ber  St^ulc  ab  angemciner 
Bittnngsanflalt  ben  lUQgionsuntetri^t  erhalten  oiffen  oQL  Ooransfclimg 
ift  freilich  ^^"^  grfinbliche  Umgeftaltung  bes  gefamten  Religionsunterrichts. 
3ur  (Erteilung  biefes  Unterrichts  foUen  nur  fotchc  Cehrer  h«i^Q"9^309«n 
©erben,  bie  für  „religiöfes  3nnenleben  bejonbere  iteigung  unb  öerftänbnis 
befi^en."  Sie  coerben  religiöfes  £eben  entfachen,  inbem  fte  religiöfe  per* 
fftnlii^fdtcn  ber  Btbd  -  (ef<m^cis  bie  perfon  3e|u  -  in  ben  IRittdintnlt 
i^res  Untcrridyts  fteHen  unb  in  ber  (Dbertlajfe  an  ber  ^anb  von  (Quellen- 
f<hriften  „ein  Einfühlen  in  bas  £eben  unb  bie  (bebanfengAnge*  ber  btß 
beutenbften  (Beftaltcn  ber  Kirchcngefchichte  ermöglichen. 

nteijr  auf  ben  prnftijchen  Stanbpunft  ftellt  fict)  bei  (Erörterung  berfelben 
5rage  f}.  Schu(ter,  Religionsunterricht  in  ber  Schule  ober  nicht? 
£eip3tg  unb  Sranffurt  a.  Üt  Xeffelringfche  ^fbuchhanblung.  40  S.  Cr 
linbet  ab  CcfMnmgsgnnib  filr  bie  rabttden  5ovberungen  ber  Bremer 
Ünoerftanbnis  ffir  bas  (Ehriftentum  unb  3eigt,  bog  bie  S^ule  fomohl  ob 
Staatsfchule,  als  aud)  als  moberne  Kulturfdjulc  bie  Dcrpflidjtung  3U  religiofer 
Unterujeifung  ber  Kinbcr  hatt  eine  Derpflid)tung,  ber  fie  nicht  burch  religions- 
lojen  ITloralunterricht,  fonbern  burch  einen  DoUfommen  neugeftalteten  Re< 
ligionsnntcnfd^  gerecht  oirb.  S^.  focbcrt  Befeitigung  ber  tirchlichen  Schul* 
anfili^t,  Reform  bes  an  Stoff mateiltfianui  unb  Rlemoriermedhanismus 
Inndenben  Religionsunterrichts  im  Seminar  unb  burchgreifenbe  Derbeffe- 
rungen ber  Cehrpidne  unb  bes  Unterrichtsbetriebes,  bie  mit  e^rfl^hc"*  Cifer 
oon  allem  lEoten  unb  UniDahren  3U  befreien  finb. 

€ine  anbere  Sd^rtft,  bie  ftch  tritifch  mit  ber  Bremer  Dentfd}rift  unb 
ben  80  Mm^cn  bejchäftigt,  ift  bie  oon  Pvooin3ialfchulrat  Prof. 
Ooigt,  Religionsunterridlt  ober  Üloralnnterrid^t?  t^b^  Dftrr. 
Um  Utßtm  XIX.  7  21  321 


^  kj     d  by  Google 


dcfuctl) 


neucridjeinungen  auf  6cm  (Gebiete  öes  KeIigionsunterrid)ts 


55  S.  1,20  lU.  Der  Derfaflcr  erfennt  freimütig  6qs  (Bute  an  ben  5or6c» 
rungen  un6  Ootfd)Iägen  on,  fd^ent  fi<^  ahrt  cni(^  nic^t,  in  fc^arfer,  bodi 
niemals  ocrle^cnöer  tOetfe  entgegengefe^te  ITTeinungen  jum  Husörucf  3U 

bringen.  (Er  meint,  öafe  es  eine  DoIIftänöigc  tlcrfcnnimg  ber  Kin6esnatiir 
yerrät,  toenn  man  als  (fininMogc  5cs  rcliciiö|en  Utncrnd]ts  öie  TÜelian« 
fdjauung  unferer  (Bciftesljeroen  benutzen  tuiU,  lueriu  aud)  ätüeifcUos  ift,  öa[} 
6iefe  Hn|d)auung€n  im  (I{)ri|tentume  cour^eln  unö  iijre  ^öd^ften  3beale  6em 
dt^riftentume  oerbanlMi.  Pfofttfd)en  BIM  oecidt  er,  toenit  er  ben  propre« 
tismus,  ben  er  jroar  als  Blüte  im  Kulturleben  5cs  isroflififd)«!  Doltes  an« 
fie!)t,  öod}  nid)t  in  bcr  Sdjule  bcljanbcft  tDiffen  toill,  weil  bcn  Kinbern  6as 
fojiale  Dcrftänbnis  no(b  abgeht.  V>k  Pfalmen  öagegen  finb  itjm  als  Äu^e» 
ruHLicti  bcs  (Befüi}lslebens  allgemein  menfd)U(l^er  Ilatui  öie  a)€rtooUften 
Stütfe  bes  alten  (Eeftaments. 

3n  anöcier  tÖdfe  nhmnt  SteHun^  3»  öer  S^age,  ob  6er  Rcligions« 
unterrid}t  in  5ie  Sd)ule  gel)ört,  eine  Rebe  6es  ()eibelberger  Profcffots 
D.  Dr.  (Ernft  l!rocItfd),  Die  ^Trennung  oon  Staat  unö  Kirdje,  bcr 
ftaattid^e  Religionsunterrid)t  unb  bie  tt^eoiogif Aen  5^?ultäten. 
(Tübingen,  3.  d.  B.  TTTobr  (Paul  Siebecf).  79  S.  Ulit  tiUuii)cm  Blicf  f)ot 
ber  Dcrfajfer  bie  Steüuugüal/tne  ber  ein3elnen  Kulturlänber  5U  biejeii  fragen 
oerfolgt  unö  forgfältig  bas  nnö  99ibet  enooüeit.  (Er  tommt  6em 
Sdfittffe,  ho%  bie  (Trennung  oon  Staat  tttib  Kird^e  in  6er  Stttmtft  aud^  bei 
uns  eintreten  wirb,  ba%  biefe  (Trennung  aber  nic^t  eine  (Trennung  oon 
Staat  unb  (Tl^riftentitm  fein  un6  öorum  au(^  feine  un<i)iiftUd)e  ober  neutrale 
Schule  3iir  5oIgc  l^aben  fnnn. 

<Eim  beadjtensmecte  Bcucteüutig  bes  ie^tgcit  Heligtünsuiilerrld^U  unb 
(einer  «(Erfolge",  bie  grflnMidje  Soi^lenntnis  oerrilt,  tritt  uns  entgegen  in 
Dr.  ID.  Rein,  Religion  unb  Sdjule.  fjeft  8  bcr  Dorträge  3ur  IDeiter* 
cnttDirfclung  ber  c^riftlic^en  Religion.  ITlündicn,  3-  $-  £el)manns  Derlag. 
24  S.  0,60  ITT  Die  TTtSngel  bes  t)eutigen  Religionsunterridjts  fieljt  R.  in 
ber  überf(f)ätjung  bes  fird)licben  Ce!)rftoffes,  ber  in  ITTaffe  „eingepauft" 
toirb,  unb  in  ber  aliei  pjijdjüiogie  ijoijujprec^enben  UuatigtmeiieutjcU  bes« 
felbcn;  6enn  nod^  immer  ftet)t  6er  Koted^fsntus  im  Dlittelpunfte.  €ine 
Befferung  enoartet  er  oon  einem  Religionsunterrichte,  ber  -  nic^t  3U  frftt) 
beginnenb  -  bie  bibltfd}en  (Er3af}lungen  unb  religiöfe  Klaffiter  in  ben 
Dorbergrunb  ftellt  unb  bei  loeld^em  bcm  Ccljrer  ooUe  Sr^i^^it  gelaffen  roirb, 
bamit  er  „fein  l^crß  in  ben  llnterrid)t  legen  tann."  3n  ber  S^^gc  ber 
SimuUaiijd}uIe  entfc^eibet  er  fidj  für  eine  djrijtlic^e  (£ui^ciujd}ule  mit  ein» 
l}eitli(h  d}rift(id|em  Unterrtd)te  auf  (brunötage  bes  aftnt  unb  bes  neuen 
ieftaments. 

IDertDoIIe  ©ebanten  bietet  ber  [eljr  ausführüAe  üortrag  eines  <be\\U 
lieben,  ber  erfcbienen  ift  unter  bcm  (Titel:  Dr.  3ob.  Dietterle,  Die  Re« 
form  bes  Religionsinitcrridits  in  bcr  Dolfsfä^ule.  £cip3ig,  3ulius 
Klinf^arbt.  79  S.  Hu|gabe  bes  Hcligionsunterridjts  ijt  i^m  nic^t  Über- 
mittelung oon  trabifionelten  £cl}r|ä^en,  fonbem  (Er3iehung  ber  Kinber  3tt 
fitt(id}*religidfen  C^oratteren.  Cine  Reform  ^at  »jttn&c^fl  pftbagogifd^-pft^c^o* 
fogifd)e  (Erwägungen  3U  IPorte  fommen  3U  laffen  unb  ni<|t  |old)e  tI]eoIogtf(i)< 
bogmatifd^r  Art,  b.  ^.  oom  Kinbe  ousjugeljen  unb  nit^t  oom  Stoffe."  (Deg 
322 


^  j  .  -Li  by  Google 


Ibncf |il^fiiiiiit«n  auf  b«m  <StM<tt    s  ReTtgioiisiiitieccU^s 


6arum  mit  allem  intetleftualiftifdjcn  ober  bogmatifdien  Derfa^rcn,  weg  mit 
öer  Belajtung  öes  (5cbäd)tni|fes  mt  TTTatcria!,  bas  bem  finblid^en  Dcrftänb' 
niffe  un3ugänglidj  ift,  mcg  mit  allem  Üerbalismus  imb  büm  metijobifcfien 
Srfjema  ber  Kunjtfatedjefe!  5ort  aud)  mit  Religionsjcniuren,  Religions» 
ejamen,  Strafarbeiten  im  Religionsunterrichte,  lUerJbut^ein  unb  äl)nlid)cm! 
Die  Ba^n  frei  für  dit  fttnftUrifd^es  (Beftatten,  bas  nai^  »o^Iöttvc^bad^ter 
inett)o5e  mit  ^ilfe  ber  p^ontofie  teligisjes  Den!en  ernedt.  -  Diefe  faijen 
anbeutungen  tDecben  genflgcn,  um  6a$  inl^altrei^  St^Tiftt^en  «Micm  31t 
empfef}Ien. 

Don  qrünölid]cv  litoraturfeimtnis  3eugcn  bie  infolge  ber  Ijäufigen  imö 
umfaugceiqen  3itate  aiieiöiugs  tiwas  breit  gecaiertett  Husfüljrungen  uon 
Sc^ttldit.  (Dtto  Bat^emi^,  6e6anten  einer  jeitgemfi^cn  Um« 
geftaltung  öes  Religionsunterrichtes.  Qeft  22  von  »3ur  paöogogif 
ber  ©egentoart".  Dresben,  BIci}!  &  Kämmerer.  34  S.  0,60  TU.  Der 
ücrfaffer  forbert  eine  ein!)?ttnd)e  (Beftaltitnrt  be?  ReItgtonsunterrt(f)t€s  an 
Stelle  ber  bisticrigen  Spaltung  in  biblijcbc  (Beldnciite,  Knted^tsnnis  unb 
Kirchenge)d]idjte,  ciac  Kiic^uuij  unb  nad^  päi>agQgi|djCu  mi>  p[i)d)olQgi|ci)en 
4Bnin6fä^en  vor^uiul^menie  IteiiaiisiDa^I  öes  IRemorierftoffes,  eine  Be« 
f^rSnfung  öes  oltteftamenfKchen  Ce^iftoffcs,  eine  grfinbliche,  gemflt«  unö 
Q»iQenbUöenöe  Derttefung  unb  eine  gemfituollere  Rxt  öer  Barbietung  in 
engem  Rnf(!)tu!fe  an  öte  Qeimat,  unter  inniger  Bi^ugna^me  auf  öie  öas 
Kinb  umgebende  Hatur. 

Derojanbte  «J^ebariten  enthält  ein  S^riftc^en  Don  l).  Sdjreiber,  nie> 
manö  lommt  jum  Bater  benn  bur«^  m{d|.  €ine  ernjte  prebigt  für 
Beutffj^I^^nbs  Crsie^.  Blinben  t  ID.,  <L  Btaromsh}.  20  S.  0,60  Bt 
Auch  ifitt  nirö  öer  bisherige  Religionsunterric^  mit  feincT!  Berfehrtheiten: 
übertriebenem  unb  oerfrü^tem  Dogmatismus,  einfettiger  Betonung  bes  alten 
Heftaments,  geift»  unb  qcfüfjitötenbcm  TTTemoricrmerfjanismus,  cerurtcilt. 
Empfohlen  roirb  ein  Unterrid^t,  ber  burc^  bas  Beifpiel  toirit,  ber  jid)  an 
öas  <5efüi}i  unb  n{<^t  nur  an  ben  Berftanb  menbet,  ber  mit  tpormem  €k« 
müt  bie  Kinber  bur^  öas  £eben  3efu  führt,  ber  aber  auch  bas  BOadjfen 
öer  Cehre  (Chtifti  innerhalb  bes  eigenen  Dolfes  3eigt.  -  Befonbers  bantbor 
mufe  man  bem  Perfaffer  fein  für  bie  IDörme  unb  <5ntfcbiebenhett,  mit  melier 
er  für  bie  ^eln  Religionslebrer  .^u  geiDÖbrenbe  fi^^'ifK'it  eintritt! 

(Einen  gan5  eigenartigen  IDeg  {(^iägt  bei  (Erörterung  ber  Reformfrage  ein 
Lic  theol.  <D.  Pf ennigsborf ,  IBtemeit  ift  eine  Heform  bes  eoange* 
lifi^en  Heligionsunterridhts  in  ber  (Begenmart  mbgü«^  unb  not« 
tDcnbig?  Beffau,  Buchh^nblung  bes  eoangel.  Dereinshaufes.  59  S.  1  HT. 
mit  loiffen^d^aftndjer  (J5rünblt(hfeit  legt  ber  burd)  3ahlreiche  religiöfc  Sdiriftcn 
befannte  Uerfaffer  bie  ITTomente  bar,  n>€ld)e  bas  eDangcIifche  Beupu^tiiin 
ausmad}en.  Dann  frinlicrt  er  ben  bisherigen  nach  bogmatifdjer  IKethoöc 
erteittcn  Unterrtt^t  unb  ocrlongt  eine  retigiöfe  Unterioetfung  nadh  genetifcher 
Bte^obe,  bie  ben  Stoff  fo  borbictet  unb  unter  fo{<^e  <l>e|^<^tspunlle  fteDt, 
bog  baburch  eoangelifdies  Bemugtfein  er5eugt  wirb,  bie  ben  IDert  bes 
eünngelifdjen  Berou^tfetns  burd)  Dergleidfe  mit  anberen  <Erfd}cinungcn  bes 
religiojen  £ebens  nad)tt)eift,  unb  bie  bireften  Angriffen  auf  bas  eoangeUfdje 
(Lhri(tentum  o^irtjam  begegnet.  -  Befremblich  u>ar  mir,  bab  ber  Derfaffer, 

21*  323 


CrfuTtf) 


neuerfdieinungen  onf  6em  (Bebiete  öcs  Hcligionsitiitmi^to 


in  bcffen  intcrcffanten  flusfüfjrutigcn  tnandjcr  freie  unb  fortfc^rtttltt^e  <Be« 
öanfc  Dcrtretcn  roirö,  in  einigen  5i^09en  -  es  fei  nur  an  feine  Stellung 
3U  öen  IDunbern  unb  3U  öer  (5öttU(^!eit  öer  perfon  d^rifti  erinnert  ~ 
einen  nöOig  ort^obo^en  Stanftpnntt  einninmti 

yfm  |iraftifd|en  <Beöaiden  ncgcn  ocrbienft  aneilenncnte  CnoS^ng 
Me  fletnc  Brof^üre  oon  fj.  (Efmerb,  ITtac^t  bic  Pforten  grofe  unb 
»eit!  Ceip3ig,  R.  f)afert  &  (To.  32  S.  Had)  einer  fur3en  Unterfudjung 
über  bas  Dertjältnis  oon  Religion  unb  Sittlidjfeit  befd)äftigt  ben  Derfajjer 
Me  Si^d^»  Q'ic  religiöfe  itbtn  bes  Kinbes  entmicCelt  totrb  3unäd}ft  in 
öer  Seit  oor  öer  Sd^nle  unö  öomt  in  6er  Sdjul^eit.  <Es  ergeben  [li^  als 
Sorbentngen  für  ben  Rdigionsnnteir^t:  Siel  tfl  niii^  Kenntnis  öer  Re* 
ligionsgefd^ic^tc,  au(^  ni<^t  €tnfüt)rung  in  bas  Befenntnis  bcr  (Bemeinbc, 
fonbern  „Fjinfü!)ren  bes  Kinbes  3U  (Bott  burrf)  3^^'  £ebre."  Der  Stoff  ift 
loefcntlid)  3U  bef(f)ränfcn.  3m  IHittelpunftc  bes  Unterridjts  foll  ftcljcn  bas 
£cbcn  unb  IDirfen  3eju  mit  Berüdft(^tigung  ber  (Ergebniffe  ber  tDiffenfdjaft« 
lidien  Sorfc^ung.  Der  Kotedyisnntsunterri(^t  ift  5U  befeitigen.  tUc^t  für 
An|erli<l^teiten  unb  prflfbares  IDiffen,  (onbem  fflr  Oerinnertt^^ung  kit  ber 
Unterridjt  3U  forgen.  Befonberen  IDert  ^ai  ber  „gelegentU^e  Reftgions» 
untcrrid)t",  für  ben  es  flnfnüpfungspunfte  im  £cbcn  bes  Kinbes  in  ITTcnge 
gibt.  —  t)infid)tlid)  bes  qelcgentlidjen  ReIigionsuntcrrid)ts  ftimmt  bcr  Der« 
fajjer  überein  mit  ber  £ei}rpIantommiffion  bes  £eip3tger  £et)ren)ereins,  bie 
gerabe  biefe  Urt  ber  <Eim»irtung  auf  Me  Kinber  ffir  au|erorbentHc^  be* 
bentnngsooll  ^filt. 

(Ban5  S^nn(^e  Sorbeningen  ftellt  auf  ein  Dortrag  oon  Paftor  prim. 
Bobe,  nicljr  5rcubigfeit  —  mefjr  5reiljcit  im  Religionsunterridjte. 
Pcriag  tj.  BurgboTf»Bud)l)ol3  (Kr.  f)arburg).  16  S.  0,40  ITT.  (ti  bringt 
befonbers  barauf,  bag  man  im  ReItgionsunterrid}te  ber  Bibel  gegenüber  eine 
nid  freiere  Stellung  einnimmt,  ob  bisher;  bag  mon  ni<^t  nnr  bie  alte 
3nfpirationsIc^  enblic^  fallen  Id|t,  fonöem  ouS^  bie  10unbergefd^i<l^ten  — 
bie  übrigens  oefentUc^  3»  beftl^rftntat  fhtb  -  in  einer  oiel  freieren  IDeife 
be^anbelt. 

(Ein  Bud),  bas  roegen  feiner  toertuollen  Reformgebanlen  nid)t  überfe^en 
toerben  barf,  bilben  bie  gejammelten  Hufjä^e  unb  Reben  oon  5'iebr. 
niic^ael  Sd^tele,  Religion  nnb  $<l^n(e.  Hflbingen,  3>  B.  IRb^ 
(Paul  Siebed).  220  S.,  ge^.  3,60  ITl.  Der  als  liberaler  ([^eolog  im 
beften  Sinne  befannte  l}erausgeber  ber  ReIigionsgef(^i^tIi^en  Doltsbfi^er 
legt  in  feiner  Haren  unb  über3cugcnben  IDeife  bar,  ba%  allein  bie  Bibel 
Bere^tigung  im  ReIigionsunterrid)te  ber  Sdjulc  f)at,  nidjt  aber  Kate^ismus, 
Spru(^bu(^  unb  {}i|torienbu(^.  (Er  ^at  fid}  liebeooll  oertieft  in  bie  (bebanfen 
Aber  Me  Ce^barteit  ber  KeHgion.  3n  gerechter  Derteünng  oon  £id|t  nnb 
Schatten  bef^irid^t  er  bie  Bremer  S^yc^^ngcn.  Befonbers  einge^nb  aber 
befc^äfttgt  er  fidf  in  mel^reren  Huffö^en  mit  ber  religtöfen  Bilbung  ber 
t)olfsfd|uUel)rer.  Dem  Religionsunterridjte  im  Seminar  toünfcfjt  er  Dor  allem 
eine  roiffenfc^aftlidjc  Dertiefung,  bie  abfti^liefeenbe  unb  fertige  religiöfe  Kennt» 
niffe  erhielt  unb  5ur  (brunblage  einer  lDeltanfd}auung  oer^ilft. 

Den  Religionsunterricht  an  6i)mnarien  be^anbelt  ein  S<j^rift(hen  oon 
5r.  Boetf^,  Der  Religionsunterri^t  in  ben  ^ö^cren  Ce^ranflalten. 

324 


Digitized  by  Google 


neueijdieinungen  auf  5em  (Gebiete  5es  ReIiglonsuiUerrid)ts 


IDtsinar  in  TTlccfl.,  f^ans  Bartf^oT&i.  31  S.  (Ein  (Bi^mnafiolprofcffor,  öer 
na(^  28jä^ii9ec  dätigfeit  als  KeIigiQnslel}rei:  aus  6eiu  Hmle  {d^eiöet,  bietet 
feine  (Seöanten  HBcr  ten  Heltfionsunterti^t  in  öen  CDBetflaffen  5er  <Bi)nt« 
naften.  €s  wxxb  yoat  numd^e  bei^ersigensmerte  Socöening  atifgefleOt,  If&e* 
ralc  3öcen  aber  fommcn  nur  Dcrcin3clt  unö  fd)ü(^tem  3ur  (Geltung.  3mmcT 
wixb  haz  fiid)U(^e  Belenntnis  bzx  Ubeialen  tl^eologifd^en  lDi({enfc^ft  gegen* 
über  betont. 

ni(^t  eigcntUd)  eine  Refocntldjiift,  aber  3U  eroaä^ncn  mt^tn  eines 
größeren  fibf^nittes,  od^er  bie  lltängel  bes  bist^erigen  Religionsunterriditcs 
unb  feine  bringenb  erforberlic^e  Umgeftaltung  red)t  anfpred)enb  bet^anbelt, 
ift  5ie  BTofd)ÜTe  von  Paul  Hl^obe,  XDtber  bie  Kir(^en^errfd^aft 
über  öic  allgemeine  bcut|d)e  üolfsf cf)ule.  ITTinben  i.  ID.,  (T.  TTTa» 
rouvsü].  64  S.  0,80  HT.  Sie  entbält  ^ic  flntroort  auf  bas  Biid>  eine? 
PJarrers  R.  po^,  Kirdje  unt>  Sdjule,  Pfaiiijaus  unb  Sdjulljaus  unö  ^eigt, 
mit  eine  |elbftbet»ugte,  freie  Cel^rerperfönlic^feit  fräftig  eintritt  ffit  Me 
SenftAnbigteit  unb  Unab^ängig!ett  ber  Oolbfdfule  unb  ii^rer  Ce^rer. 

(Eine  (Ein3eIfTage,  bie  bei  ber  Reform  bes  Heligionsunterric^ts  idoI^I 
ertDogen  fein  ©ill,  nömlltfi  bh  bes  altteftamentfidjen  (Bcfdjicfjtsunterricfjts, 
bebonbelt  D.  loli.  CBeorg  Drenborff,  Quousqiie  tandem?  £eip3ig, 
i).  I)ücijd.  51  S.  ü,6Ü  Hl.  Die  flnfic^ten  Katjers  teilcnö  3eigt  öer  als 
ehemaliger  6eiftlt(^er  ber  tefomiertftt  Oemeinbe  in  £eip3ig  l}od]gejd)ä^te 
Derfatfer  mit  oft  berber  3ronie  unb  braftift^em  i}umor,  loie  bie  meiften 
altteftamentlic^en  Perfonen,  bie  jet^t  ausfül^rlic^  in  ber  Schule  be^anbelt 
»erben,  gar  m&^i  geeignet  finb,  d|nftlid|cn  Kinbern  als  üorbilb  3U  bienen. 

niAt  genug  er  als  bie  ?5at)I  ber  Reformfdjriften  ift  bie  3al)I  ber  TTcu» 
erfd}cinunge(i  allgemein  reiigiojen  3nI)aUs,  oieldje  fragen  grunölegenuer  Hrt 
erbrtem  unb  fud^enben  Seelen  bet^ilflic^  fein  tDoQen,  eine  freie,  befriebigenbe 
IPeltttnf^auung  erringen.  Da  aud^  oiefe  oon  i^nen  bem  täfttt  etnas 
3U  fagen  haben,  feien  einige  ^ier  angefüt^rt. 

EDolfijart  6uftaDsfoTin ,  (5ef)eimniffc  ber  Religion.  Stuttgart, 
Stredfer  unb  Sdjrööer,  82  S.  i,00  Dt.,  fül}rt  aus,  rate  bie  Sel)tiiud)t  bes 
ITleujc^en  nad]  einem  IDeiterleben  iljn  (eijrte,  {id;  eine  (^ottestnelt  3u  er« 
finnen,  wie  fic^  bie  Hnfi4)ten  fibct  bos  ^<^fte  IDelen  im  £auf<  bet  Seit 
ftnbcrten  tinb  närten,  unb  oie  notnnDiffenfc^cn  bos  f^läHtt  10efen 
ni(f|t  -  iDie  oiclc  meinen  -  beifeitefc^ieben«  fonbern  es  in  feiner  gansen 
Cr^abcnJjeit  unb  6rö|e  erfcnncn  laffcn.  —  Dns  au(h  augerlid^  gefdimacfDoII 
ausgeftattete  End)  ift  mit  Begeifterung  gefdjrieben  unb  iDoi)l  geeignet,  fln» 
regung  unb  Bclei}rung  3u  bieten. 

ian3  ähnliches  ift  3u  fogen  über  Qeinvtd}  IDcts^ofer,  Bas  Bft^« 
I«in  vom  Qd<|}ften.  Stuttgart,  Sirc<fec  unb  Silber.  204  S.«  gd^cftet 
1,00  ITT.,  gebunben  1,60  ITt.  Ber  üerfaffer  fteUt  fi<^  bei  Unterfu(f)ung 
ber  t)od)ften  5rflg«n  ntif  ben  Boben  ber  TTatiir  unb  ber  Bernunft  unb  gibt 
auf  (bxmb  reIigionsgefd)iditlid)cr  unb  pMIofopijiidjer  Stubien  eine  Darjtcllung 
feiner  (^ottesibee,  als  beren  f}aupt3üge  li^m  (^in^eit,  (Eroigieit  unb  Unenbiicl)' 
fdt,  temtnft,  ftOmac^t,  ^eiligteit  unb  £iebc  cif^^dncn* 

Auf  tntcteffanten  „Streifjfigen*  fftl^tt  uns  burc^  Me  oerftf^iebenften 
^Uete  bes  religibfen  unb  politif^en  £ebens  ein  Bud)  üon  Qermonn 

325 


^  j  .    by  Google 


(Erfurt^ 


ncncKfi^tfaittngen  auf  htm  <5ebiete  6es  ReUgionsuntctridits 


Klingebeil,  I}öd)fte  (Büter.  Berlin  NW.  7.  (Eonraö  Sfopnif.  375  S. 
3  ni.,  gebunöen  4  ITl.  Das  (ErIö|ungsproblcm,  IDcrt  unö  nic^ttoert  öet 
Bfbd,  Bedeutung  6er  Dogmen,  pjtjc^ologie  »bes  modernen  Kat^oUsismus, 
£ut^er  un6  6er  Proteftantismus,  Mc  Dogmattler  bei  TtatuTtDiffenfd^aft, 
3bealtften  unö  35eologen,  Sojioltsntus  -  Anarchismus,  fd)on  öicfe  Kapitel» 
überfd)rtften  laffen  eine  retcfje  50^^  Don  (ßebanfcn  Dermuten.  3c^>^nfaHs 
mirb  ntemanb  bas  Buc^  aus  ber  fjanb  legen,  ot]ne  mannigfadje  Belehrung 
unb  loertooUe  Hnregung  empfangen  3u  f^aben. 

3n  grellcm  (begenfa^e  3u  den  le^tgenannten  Bfi<^em  fte^t  ein  Schrift' 
djett  t>on  5*  Qonus,  Das  Suchen  6ottes.  £ei|)3ig,  IHair  HItmann. 
37  S.  (Eine  naturn)ijfenfdiaftItch>=pl)iIo|opI^ifche  Stubic  nennt  ber  Dcrfaffer, 
ein  öfterrcicfjifdjer  3ngenicur,  feine  Arbeit,  bie  einen  ooIHommen  materia» 
liftifc^en  Stanbpunft  oertritt  unb  {}er3  unb  6emut  falt  lä^t.  3ntcreffant 
ift  fie  als  Beroeis  bafür,  bag  man  (id}  je^t  aud}  in  £aienfreiien  lebhaft  mit 
reltgiöfen  Problemen  (efc^öftigt. 

I>on  3tDei  ^ele^rten,  unb  iwax  von  einem  profeffor  6er  Zoologie  unb 
Don  einem  (E^eologen,  fm6  stoei  in  einer  Derfammlung  oon  IDfirttembergif(i}en 
(ßeiftlidjen  gegebene  Rcferote  erfd)ienen  unter  bcm  (Titel:  D.  fjäder  unb 
W.  t^ärfer,  riaturtDiffenfdjaftunb  (Efjeologie.  (Tübingen,  3-  ^-  B.  UTo^r 
(Paul  Siebed).  41  S.  0,80  Kl.  Sie  füt^ren  aus,  mie  es  fic^  in  ber 
miturQ»tffenfd)aftIi(h  begrfinbeten  Ce^re  wm  ber  Abflommung  bes  Utenf d^n 
um  eine  Urfprungsausfage,  bei  ber  oon  6er  (E^eologie  geleierten  tDirflid^feit 
bes  tebens  bes  ITTenfdjen  mit  ©ott  um  eine  IDertausfage  f)anbelt,  bie  beibe 
gan3  iDof)(  nebeneinanber  befte^en  fönnen.  Der  (begenfa|  jmifd^en  Hatuc 
iDi(fcn|djaft  unb  (Tljeologie  ift  alfo  nur  ein  Dermeintlid)er. 

Die  burc^  unmittelbare  Haturanidjauung  erlangte  (bottescrfenntnis  bringt 
jum  Ausbrud  ein  Bfld^Iein  oon  Albert  Sfont,  Die  Crfenntnis  Rottes 
burc^  6ie  Ilatur.  ^annoDer  un6  Berlin  W.,  €arl  ITteper  (6uftaD  Prior). 
35  S.  0,60  VX.  Der  Dcrfajjer  grünbct  [einen  Berocis  für  bas  Dafcin 
<5ottes  auf  bie  im  gan3en  Uniocrfum  bcmcrfbare  <EinI)citIicbfcit  unb  flUroeis* 
^eit  ber  (Bcfc^gebung,  auf  ben  in  ber  ITatur  fid)  offcnbarenbcn  f)of)cn  (Er* 
finbungsgeift  bei  Bilbung  unb  (Entcoidelung  ber  Organismen  unb  auf  bas 
Dor^anbenfein  oon  Derflanb,  Überlegung  unb  freiem  IDiOen  bei  ben  lebenben 
IDefen.  Die  Beioeisfül^rung  Dartoins,  bag  alle  organif^en  IDefen  auf  bem 
tDege  ber  SelbftcntiDidcIung  ober  natürlid)en  3üd)tung  uon  irgcnbeiner  Ur» 
form  abftammen,  roeift  er  als  un3ulänglid)  3urü(f.  IDarm  oertritt  er  ben 
(Bebauten  einer  tDieberoergcItung  nad)  bcm  (Tobe,  mit  (Ernft  roeift  er  auf 
bie  Dorne^mften  Pflichten  bes  inenjd)en  ^in,  cinbringlic^  ma^nt  er  3ur  Dulb« 
fomteit,  benn  Unbulbfmnteit  gilt  i^m  ob  IHagftab  ffir  bie  (Entfernung  oon 
ber  tDat}ren  6otteserfenntnis.  -  Bei  aller  Kfii^  eine  ^o^ntereffante  Schrift, 
Otti^  für  ben  Anbersbenfenben. 

3um  3ubiläum  eines  tljcologifdjen  Stubcntcnöcreins  bcljanbcite  in  einem 
$cftDortroge  priDatbo3ent  ber  (Tt)eoIogie  3oI)a"nt^s  oon  IDalter,  Das 
IDejcn  ber  Religion  nad)  (Erasmus  unb  £utl}er.  £eip3ig,  H.  Deif^ert* 
fd^  t)erlagsbud)t}anblung  IXad^f.  (6eorg  Böl)me).  29  S.  0,60  TSC  €r 
ftellt  einanber  gegenüber  bie  £ef)Te  bes  (Erasmus  oom  freien  IDillen  bes 
ITTenf((}en  unb  bie  entgegengefe^te  Uleinung  Euters.  Wi  logif«^  Schorf» 
526 


Digitized  by 


TTcucrfdicinunüien  auf  5ctn  •Jn'bictc  bcs  Hcliciionsuntorridif s 


ffnn  iDcift  er  nac^,  marurn  bit  Hnftc^t  Cutters  6en  Dorsug  oerötent.  tittt 
bcfonbrrem  Intercffe  toirb  man  btc  flusfüfjrungen  bes  Derfaffeis  fiber  Me 
SteUungnahmc  öer  liberalen  iII)coIogic  31!  feiefer  Sraqi  UUn. 

Die  }d)a)iengjteri  ptobUnie  6er  djcijtiidjen  HeliQion  beleudjtet  jofep^ 
Köf^Ier,  Der  ^eifl  6es  Ciiriftentums.  Berlin  W.36f  C  Sc^metfdjfe  k 
So^n.  66  S.  Als  reltgtonsgefditc^tUd^eT  5oTf(^^f  ols  emftbenfenöer  pt)iIo« 
fopi)  un6  als  ttefempftnbenöer  Did}ter  fpric^t  er  ft(^  aus  über  bos  IDejen 
(Bottes,  bte  (Einheit  bes  (Böttlidjen  mit  her  men|(f)Iid)cn  Seele,  bte  inen|<^« 
roerbung  (Bottes  in  C^rifto,  Sünbe  unb  (Erlöfung,  £eben  nodj  bem  lobe  u.  a. 
(Er  Derite^t  bas  3ntereffe  bes  £e[ers  bis  3uin  Sd^Iujje  fe||eln,  ben  eimge 
Protot  feiner  p^tIo|op^i|(^en  IMc^tungen  („£ebenspfa6*  unb  »Sein  ober 
m^^tfein")  büben. 

Die  Anftd)ten  eines  ort^obo^en  (Ef}eoIogen  lernen  loir  tennen  in  ber 
flctncn  Brofrfjüre  von  (D.  tj.  IT!).  IDillfomm,  H)ic  bunfct  eu(^  um 
(Tbri^to^  3tDi(fau  i.  S.,  Derlag  bes  Sd)nftcnrereiTis  ber  fer.  eü.'Iutb. 
mein^eu  m  Sadjjeti.  52  S.  3e(us  mirb  Ijier  iJüi^cjtcUt  als  tuirüidjer 
nienfc^  unb  als  magrer  (5ott,  bet  —  als  Utittler  5a)i{d)cn  <Bott  imb  ben 
tnenf(i}en  {!e^b  -  biefe  bnrd)  fcbi  Blut  erI5ft  f^t  HUe  Beneife  finb  ber 
Bibel  entnommen,  ber  gegenüber  ber  Perfa^er  feinen  jtoingenben  (Brunb 
^at,  oon  ber  alten  3n|piratton?Tebre  ab3ugelien.  IDenn  jum  Si^Iuffe  aud) 
beljauptct  roirb,  bafe  ber  6Iniibc  an  l^h's  als  ben  UTittler  ber  cin3igc  IDcg 
3um  f^immcl  ift,  fo  Dcrmbgen  öie  Husfütjrungen  öod)  ntdjt  baoon  5U  über» 
jeugen,  bafe  bic  ,,5einbe  ber  IDa^rljeit*  in  i^rer  „törichten  Selbftflug^eit* 
auf  fo  gons  troft«  unb  frieblbfe  IDcge  ffi^ren. 

(Eine  gan3  eigenartige  S(f(Ttft  ift  (Baret  K€,  dljriftus.  Ceip3ig,  ITTaj 
flitmann.  50  S.  Dem  Derfaffcr,  emem  Rnbanger  ber  tf)eofopt)i|^en  Ri(^» 
tung,  ift  dJ^riffii;  (nott  fclbft,  ber  in  (trjd^einunL]  getreten  ift,  um  bie  lKen|d)» 
ijeil  3u  judjen  unb  3U  gewinnen.  IDenn  jid)  audj  maridjcr  nidjt  ben  mi)|ti|(^en 
<5eban(engängen  bes  Derfaffers  an3uf(^Iiegen  oermag,  fo  finb  bod^  ab 
bie  (Ergebnine  emften  Deutens  einer  fud^enben  Seele  )U  ödsten. 

Das  Problem  ber  (Erlojung  bc!)anbclt  Paul  Si^big,  3«|u  Blut,  ein 
(beljeimnis?  (Tübingen,  3.  <[.  B.  llto^r  (Panl  Siebed).  78  S.  1,20  ITT. 
3n  flarcr,  überjeugenber  TDeife  roirb  nad)Qewicicn,  önfi  für  uns  3cfu  Sob 
nid}t  ben  Sinn  eines  iuUijc^en  (Dpfers  traben  fann,  fonbern  eine  Sat  ber 
Aufopferung,  bes  (bloubens  unb  ber  Ciebe  bcbcntcit  ipcI^  bie  tllenfd)en« 
^raen  ergreift.  Dos  Bu(^  fann  mannen  IRilgriff  bei  Beljanblung  bes 
2.  Artifels  oer^inbem,  folange  noc^  Kotec^ismusuntcrrii^t  in  ber  Schule  ge« 
forbert  coirb. 

3um  SAIujie  )ci  nod)  eine  St^rift  ertDäI)nt,  bic  einen  —  loie  mir 
j(^eint  —  neuen  (^ebanfen  oertritt:  Dr.  med.  3o^annes  Bresler, 
Heligions^qgiene.  QaOe  a.  S.,  €arl  tltar^olb.  55  $.  1  Ift.  Der 
Derfaffer,  Oberarjt  an  ber  Prooinjial-^eil»  unb  Pflegeanflalt  yn  £ublini|  in 

Sd^Iefien,  forbert,  ba^  ber  flr3t,  befonbcrs  ber  pft)d)iater,  als  Berater  auä) 

in  religiöfcn  Dingen  gehört  u)crbe.  (Er  foU  prüfen  unb  als  mafegebenb  bafür 
gelten,  „ob  bic  Art,  iric  bic  Religion  geleiert  unb  gepflegt  wirb,  ben  fln« 
forberungen  ber  6efunbt)en,  befonbers  ber  fecliidjen,  entfpri^t."  Hls  3iele, 
bie  ftd}  bie  ReIigions^t)giene  5unä(^ft  5U  fteden  ^at,  be5eid)net  er  Itnerteunung 

327 


öcr  naturmiffenfdjaft  6urd)  öic  Rcligionsrolffenfdiaft  unö  Bcfcittgung  btt 
Heltgionspfufdieret,  jenes  uerbreitete  UntDcfen,  tDeId)e$  6en  Kranfen  in  Aus' 
nu^ung  feinet  Ceid^tgldubigfeit  unb  feines  Abergloiibens  aufs  Beten  oeniwlfl 
wnb  ilfn  6a6urd|  oft  oom  lOßgim  lOege  öec  ^Uung  abjie^t 


Umfdiaii« 

Oer  Qerr  Stootsfefcetfir  für  Me  Reic^sfinanjen,  Si)6otD,  ^at  ooc  tuijem 
feine  Progrmnmtefte  gesotten.  IDenn  oir  Ce^rec  Staat  un6  5in<tn3lage  in 

einem  Htem  nennen  §dren,  fo  ergänsen  toir  gans  unnDinffirlic^:  „-  alfo 
!ann  bic  Regierung,  fo  ©o^lroollenö  ftc  aurf)  ben  (Erl)öf)ungcn  ber  Cetjrer» 
ge!)älter  gcgcnüberftcljt,  im  gcgcnuiärtigen  Äugenblicfc  feine  baljingeljenbe 
Dorlage  in  Ausfielt  jtellen."  Diejcr  6cbanfcngang  tritt  mit  automatifdjcr 
Si(i)erl)eit  ein,  fobolö  wir  nur  6ie  obigen  jirei  IDocte  ^Scen,  mögen  fie  im 
Reid^stage  ober  in  einem  Canbtage  ousgeffiroi^en  toerben.  Diesmal  ging 
uns  bie  Sad)e  aber  n)ir!Ii(^  nichts  an,  barum  miO  id}  mir  aud^  eine  triHfd^e 
Betrad}tung  bcr  (Befidjtspunftc,  auf  6runb  bercn  man  eine  Reid)sfinan3reform 
burd)3ufül)ren  gcöcnft,  fd^cnfcn.  (Einen  Sa§  mufe  id)  aber  bod)  aus  öer 
Rebe  l}erausgreifen  unb  einer  näl)eren  Betrad}tung  untcr3iet}en.  Diejer  Sa^ 
lovtet:  ,<Es  mfinfd)t  gemig  niemand  im  Deutfd^en  Heid}e,  bag  ben  Bttnbes« 
jtaaten  bie  Pflege  bei  {beeilen  (Bfiter  abgenommen  unb  eine  Art  Reiths* 
fttitur  mit  ber  Zentrale  Berlin  gefd^affen  toerbe."  „Rein,  I}err  Si)6om, 
bas  rofinfdjt  gan^  geroi^  niemanb!"  Der  (Bcbanfc  einer  „Reid)sfultur  mit 
ber  3entralc  Berlin,"  ausgefprodjen  von  einem  t)ol}cn  Reid)sbeamten,  ift 
überi}aupt  etmas  fo  Derblüffenb  Heues,  Riebagemefenes,  bag  man  nur  mit 
einer  getDifjen  geiftigen  Sammlung  an  ii)n  i^erantreten  lann,  um  i^n  in 
feiner  ganjen  Mge  3»  erfaffen.  Qfitten  ti»ir  eine  Reid^sfultur,  fo  miftfe 
bie  Zentrale  berfelben  notmenöigenoeife  Berlin  fein,  benn  Berlin  ift  ber 
gegebene  3entralpunft  für  alles,  roas  mit  bem  Reid)e  3ufammeni)ängt.  fllle 
großen  3been,  beren  bas  Reid)  ja  fd)on  fo  oiele  realificrt  f)at,  roic  bie 
Pa(^tung  von  Kiautfc^au,  bie  ^o^en  Korn3ÖlIe,  bic  ITlarottopolitif  unb  anöcre, 
Me  nod)  i^rer  oUgemeinen  Anerlennung  Marren,  mie  bie  5^09e  ber  Sd}iff' 
fa^rtsabgaben,  ^übtn  in  Berlin  bas  £iil|t  öer  unöantbaren  IBelt  erbUift 
o6cr  mußten  menigftens  mit  Sprceroaffer  getauft  fein.  Die  3^^e  einer 
„Retdjsfultur  mit  ber  Zentrale  Berlin"  ift  aber  bisljer  nod}  feinem  gefommen, 
am  allerroenigften  einem  t)o!}en  Reid]sbeamten.  Die  ein3ige  flusnaf}me  mad)t 
ber  neu  ernannte  Staatsjetretär  für  öic  Reid]sfinan3en  -  Kultur  unö  ^inanjcn 
ftet)en  immer  in  fe^r  enger  lDe(^feIbe3iet)ung  - ,  aber  „faum  gefel}n  -  ge- 
mieden", htm  dos  ift  i^  Aar,  5a|  es  im  gai^  öeutfdl^  Reid^e  feinen 
fo  bummen  RTenfc^en  gibt,  ber  eine  Re{d)sfultur  mit  ber  3entrale  Berlin 
n)ünfd)t.  f)err  Spboro  fennt  eben  Berlin  unb  feine  Bcbeutung  für  öic 
öeutfd)e  Kultur,  um  öic  flbfuröitüt  öcs  neuen  (Bcöanfens  fofort  3U  emp« 
finben  unb  biefer  (Empfinöung  im  Rcid}stage  auc^  Husörud  3U  geben,  obmol}! 
gar  leine  dugere  Beranlaffung  ba3u  oorlag.  Cr  Q>eig  es  genau:  Bas  König« 
lid)  |»reu|if(ie  Berfin  bedeutet  fflr  eine  ei^  beutfd^  Kultur  fo  ^erjiui^ 
coenig,  bog  es  unmbgßd^  bie  Sü^tung  fibeme^men  Ibnnte,  ja  ni<^  eiimiot 
328 


^  kj     d  by  Google 


Umid^u 


In  Prcufeen  (elbft  ift  es  bic  Zentrale,  öcnn  ötc  prcu^ildje  Kultur  loirö  in 
(Oft*  unb  IPeitpreugen,  in  Pommern  unb  Sc^Iefien  beltimmt  5^^ili<4 
<l»rie^enlan6  unb  fm  rdmifc^  Heid^e  oor  6as  etoos  andeccs;  6a  oocen 

Rtf}en  unb  Rom  bte  Kulhirmittelpunfte.    Der  Husfpcud^  SqlKnos  ift  \m 

niunbc  eines  gricdiifcficn  ober  rörnifdicrt  Stnnt?rnartncs  qan}  unbcnfbar; 
njöre  et  aber  öcnnod)  or|olgt,  jo  tDür^e  ein  Sturin  L^er  (Entrüjunuj  in  öcr 
üolfsuerfammlung  losgebrochen  fein  gegen  bie  untouröige  Beljanölung,  Me 
ber  f)aupt)tabt  als  bem  Brennpunfte  ber  Kultur  bes  betreffenben  £anbes 
wibecfa^Tcn  fcL  Der  Rcic^stagsberidit  oerBtic^net  .Qeitetfeit  mb  SufHntmung 
tfd^ts,"  fonft  ^fillt  fi(^  bas  f)aus  in  Sc{)tx}eigen.  Die  Heic^siegiecung  fpottet 
iTircr  fclbft  unS  tDet^  n\d\t  roie.  Sr^i^ifi)  rfincn  alle  RcMisbürgcr,  bte  nicfjt 
auf  bie  preuBi|cf)=öeut)dje  Kultur  cingejdjojorcn  [i?i6,  ba^  3tDiid}en  bcm  alten 
Ht^en  einerjeits  unb  bem  moöcrncn  Berlin  anberfcits  in  il)rem  tDerte  für 
bie  Kultur  it^rer  £änber  ebenfo  groj^e  Unter|d}iebe  finb,  wk  ctma  5a}i{d)en 
6cm  Partf)eno!i  mb  bm  Berlinec  Vom  in  Uftn  Bebeutung  für  6fe  Kunft 
Unfcie  l)oi)en  Staatsbeamten  ^a&en  alle  bas  (Bijmnaftum  obfoloiert  unb  bie 
üon  ben  5i^eunöen  bes  l)umaniftifcf)cn  ©pmnafiums  als  unentbel)rlid)  für 
unfer  Polf  be3eid)netc  l)umaniftifd)e  Btlöiinq  genoffen,  l]aben  fid)  anqfblidj  in 
ben  (Bellt  l^er  fllten  nerfetift,  aber  üon  bujer  Diclaerühmten  buinanijtifdjen 
Bilbutig  meEti  man  eigeiiüld)  in  ben  ilnoiufiungcn,  Bejtrebungen  unb  Öffent« 
betuti6etcn  Anfid^ften  fet^r  wenig  -  foOte  6er  <5eift  btt  Alten  6utd|j 
bas  (5i)mnaihiin  6o(^  nid^i  tnieber  Icfienbig  gemacht  roerben  tonnen?  Unfett 
I}o^en  Staatsbeamten  bringen,  roie  es  fd)eint,  I^öd^ftens  bis  3um  (5eift  bes 
TTTitteloIters  oor,  ber  fte  nicfjt  toieber  aus  bcm  ®arn  lä^t.  IDie  bem  aber 
aud)  fei  -  an  eine  „Rei(b??u(tur"  ift  nod)  nid}t  3U  bcnfen,  toir  muffen  uns 
aud}  fernerl)in  mit  ber  ütinjlaatlid)cn  Kultur  beizeiten,  bas  preugijd)e, 
bai}rif(^e,  fädtfifdje  ttit6  mciflenburgifd)e  Kttltun6eal  behält  oorUlufig  no^ 
feine  4BtItig|eit,  unb  6as  ift  gut  fo. 

IDäre  es  onbers,  fo  roürbe  bas  Kulturibeal  bes  preugif d)en  Kultur* 
minifters  f}oIIc,  roic  bie  t)erT)äItntffc  liegen,  einfa<^  für  Beutf^Ianb  oor» 
gefd)rtebcn  roerben.  IDas  bas  befagcn  roill,  ^eigt  bte  bereits  früber  er« 
warnte  Hugeiegcntjeit,  bie  bie  (Bejellfdjaft  für  Derbreituug  pon  üoUsbübung 
betraf.  Det  $all  ift  erlebigt  in  einer  ffir  6{e  Bc6etttung  6er  Sad|e  nid^ 
gerabe  gflnftigen  IDeife,  6enn  ber  Dorfi^enbe  ber  (Befeflff^aft  ^at  60^ 
3(DeifelIos  bie  (Erfüllung  geroiffer  tDünfd)e  bes  Ifliniftcrs  jufagen  mfiffen,  unb 
beffen  IDunfc^  toar,  baft  bie  (5efenfd)aft  nur  „tabellofe"  Büd)er  in  ibren 
Katalogen  füJjre.  TDas  bei  ^erm  t)oUe  „tabellos"  in  Be3ug  auf  Bü*er 
bebeutet,  bebarf  irioljl  nidjt  ujeiter  ber  (Erüärung,  es  bebeutet  —  tur} 
gefugt  -  Ausfd^Iug  ber  Bildner  mit  frcircligiöfem  unb  mob«m*naturo>i|fcn» 
fd^aftii({)em  3n1)alt  Der  Oorfinenbe  ber  <SefelIf(^aft,  priiQ  Qeinrid^  311 
S<^nai(^*([arotatI) ,  ^at  in  ber  Heic^stagsfi^ng  oom  21.  S^^^uar  erflärt: 
„"Der  Tierr  Ülinifter  tjat  feinen  Kotau  von  ber  (5cfcnfd)aft  für  Doltsbilbung 
geforöort,  berfelbe  roäre  oon  ibr  aud]  niemals  geleiftet  roorben.  Der  Fjerr 
nXinijter  ^at  au(^  tcinerlci  Büdjer  auf  ben  3nbcj  geje^t;  er  Ijat  mir  gegen» 
über  Idne  Bfid^er  noml^aft  gemad^t,  a)el(^e  er  in  Sufunft  ausgeroä^It  ^aben 
oonte;  er  %ai  bie  Attsnia^I  mir  felbft  flberlaffen.  341  iQnn  nid|t  einfc^n, 
mie  man  nun  ber  Qkfellfd^  unb  i^rem  Dorftanbe  ben  Domurf  mod^en 

329 

^  j  .  -Li  by  Google 


Umidjau 


fann,  bafe  jic  in  un^uläffiqer  TDeife  nacbqegcben  ^abe."  3d)  möd)tc  nic^t 
^ecn  bcr  (Bcjelijdjait  uuö  itjrem  üerbietUcri  Potfl^enben  einen  ungerechten 
OottDurf  machen,  oWr  i(h  möchte  boc^  bemctfen,  bag  smifc^en  öer  CtHSrnng 
bes  ITlinifters  QoUe,  bo|  bie  (Befellfd^aft  feinen  tDünfc^en  entgegengefommen 
fei,  unb  ber  (Ertlärung  bcs  Dorfi^enben  ber  6efcn|id)aft  eine  'Differen3  befte^t, 
bie  nccf)  einer  (Erflörung  bebürfte,  roortn  benn  nun  eigentlich  bas  (Entgegen» 
fommen  ober  bie  Dcrftänbigung  bcftcfjt.  Das  (linc  ift  mit  aller  Sidierbcit 
ju  erfennen:  ber  (beijt  Stubts  h^rrfdjt  aud)  Ijeute  nod)  im  preu^iid)cn  Uiücr« 
ri^tsminiftethim.  <Eine  »etterc  Qolfnung  bcr  ßberolcn  Blotfant^änger  ift 
grünbltch  serftört  toorben.  Huc^  but^  oitbere  Hatfad^en  mirb  betniefeii, 
bafe  mit  ^erm  JjoUe  nur  ein  PerfoneniDcchfel  eingetreten  ift:  Xlad^  ben 
legten  flnsfilbriingsbcfttmmungen  ber  prcufeifc^en  UntcrricfjtsüenDaltung  jum 
Sd)uIuntct:haltuTU3sge?et^  ift  in  ber  Hegel  ber  (ßciftlicbe  ^um  Dorfit^enben  bes 
(Drts[djuiDoc|tanöcs  ernennen-  Der  tempetamentDoUite  Hcöntc  ber  national» 
{tbcrolen,  Dr.  Stiebberg,  He^  feinen  Soeifel  bocfiber,  bag  biefe  Beftimmung 
bm  Sinne  bes  Kompromiffes  jumiber  fei,  mib  er  fteUte  bem  Dlinifter  in 
aUer  So^ni  ein  unsroeibeutiges  mi|trauensootum  aus.  Das  tninifterium 
befricbigt  bie  tDünfdje  ber  TTTcf)rhettsparteien.  Die  TTationaUiberalen  finb 
büpiert  toorbcn.  Titan  folltc  ober  meinen,  aucf)  ein  nationalliberaler  poli« 
tifcr  Ijätte  öas,  loas  bie  gejamtc  £el)rerfdjaft  Doraus|ai],  jum  minbeften 
a^nen  fSnnen.  Den  noHonalliberalcn  fdjabet  biefe  (Erfahrung  nichts,  \d) 
gönne  fie  i^nen  oon  Qerjen;  ^offentli«^  sie^n  fie  bie  £e^re  barous,  fid) 
ni<^t  mieber  in  einen  PaK  ber  Hrt,  toie  es  ber  fogenannte  Sc^ulfimiproniig 
ift,  ein3ulaffen.    £eiber  mu^  bie  Sdjule  bie  Hnöorfiditiqfeit  bfif^cn. 

Das  Sentrum  tut  tro^  alles  CEntgcgenfomTncns  ber  Ht\3icriinq  natürlich 
jo,  als  ob  es  bie  Koften  bes  Sdjulunterljaltungsgejctjes  ju  tragtii  ijätte  unb 
Riemen  aus  feiner  Qaut  gefd)nUten  »flrben.  Dag  „bie  geiftüdie  Sd^ulauf* 
fiil^t  im  tlebenamt,  ntie  fie  ja^xsciiielang  sunt  Segen  bes  Staates  beftanb, 
teiber  ousgefd^altet  ift,"  bas  miO  einem  ed^ten  unb  rechten  Sentrumsmann 
nirfjt  in  ben  Kopf;  audf  bas  f)albe  301)^^"^^*^^*»  beffen  man  benötigt,  um 
bei  bcm  je^igen  ^empo  bie  Umioanblung  herbeT3iiffjf)ren,  unb  ber  Hmftanb, 
baö  ein  grojier  leil  bcr  Ijauptamtlid^en  KreisidjuIinfpeJtoren  eiujt  oierben 
bes  gei{tlid}en  Stanbes  gctscfcn  finb,  oermog  nic^t  balfamifc^es  (bl  auf  Me 
Ilaffcnbe  IDunbe  ju  trdufeln,  ja,  felbft  ber  gciftlidie  <I>rtsf(^uIinfpeltor,  ben 
Preußen  „in  ber  Regel"  no^  als  roertoollftes  Bollroer!  gegen  ben  flnfturm 
ber  frei^eitlid)  gefinnten  Ceijrerfdjaft  auf  bie  t)errfd)aft  ber  Kirche  fein  eigen 
nennen  barf,  tann  bas  bebrücfte  Sentrumsgemüt  nic^t  aufridjtcn.  Der 
dentiumsrebner,  Dr.  Porfd),  ftellt  fic^  fd}einbar  auf  ben  Stanbpunft  bes 
Dr.  5riebbcr9  nnb  fagt:  „Hud^  mir  iDfinfd}en.  bag  ber  Kultusminifter  o^ne 
Rfi4tfi<l^t  anf  Parteien  einen  feften  Stanb|mntt  einnimmt.  Dann  »farb  er 
fidy  fagen,  bog  bie  Schule  entftanben  ift  im  Schatten  ber  Kirche,  bag 
fte  grog  geroorben  ift  unter  bcr  gciftlic!}en  Sc^ulauffidjt,  unb  baf>,  ein  d)rift« 
iidjes  Doli  aut^  eine  d^riftlid^c  (irjicbung  oerlangt."  IHan  mu^  jagen:  eine 
gef(hi<fte  (Estamotage.  ßn  bie  SteUe  jetner  Partei  fe^t  er  unoerje^ens  bie 
Kirdje.  An  bie  ilifabetl}fird)e  in  Breslau  Iet)nt  fic^  ein  tleines,  altes 
QSusi^en  unb  bittet  mit  6er  Kir<l^e  sitfammen  einen  ^eimli^  IDinfcI,  aud) 
anberofirts  finbet  man  A^nliil^.  Dom  fanftlcrifil^en  Stanbpuntte  aus  freut 
330 


^  j  .  -Li  by  Google 


Umfc^att 


ft(^  öer  Bcfd)Quer  öcs  f)äusd)ens,  öas  6en  gctoaltigen  lurm  unö  öas  9an3e 
BautDerf  öer  Kir(^e  infolge  6es  (^egenfa^es  \o  mächtig  in  6ie  (Erjc^einung 
tcden  lägt.  Oom  ^i^gteiiif^  Staiti|mittte  ans  Maxuxi  et  Me  Bieoo^ncr, 
5ie  id^cans  ia^itin  hn  Sd^otten  öer  Kirche  tj^Ußtun  mliflto,  ber  flynen  öfe 
£c6ciis€lemente,  £i(^t  unö  £uft,  Dertümmert.  Unfere  üollsfc^ule  gleiil^t 
einem  folc^en  Bau.  Die  Kirdje  nerfümmert  i^}r  öie  nottoenöigen  Cebens« 
elementc,  5rcif)ett  unö  Selbjtänöigfeit.  Die  geijtige  fjpgiene  öcs  öeutfdjen 
Dolfes  oerlangt  naö^  einem  Hufbau  öer  Dolfsf^ule  auf  ötefer  (Brunölage. 
£fau4  fit  oiO  eittmot  wm  bcr  Somit  U^äiHimtn  {ein,  aud}  mix  £e^rer  iDoOcit 
eiitmol  fo§eit  IBmien:  «Unö  öie  Sonne  Römers,  fM^t,  fie  Ul<l^elt  ou^  uns." 
fftTx  Dr.  Porfc^  ^at  oolltommen  te^,  oemt  er  oon  öer  Schule  fagt,  fie 
fei  im  Sdjatten  öer  Kird)e  gcroarfifen,  mtrf)  rounöert  nur  [eine  UnDor)ici)tig« 
feit,  es  aus3ufprcd)en.  (Eben  roeil  fic  immer  im  Scfjatten  Ijat  fteljen  müffen, 
ift  fie  ein  Baum  gemoröen,  öer  alle  deichen  eines  Sc^attengecDäc^jes  an  fid} 
tcdgt  €t  fe^t  rool}!  Blüten  on,  oöer  nur  oenige  9on  öen  BUItcnfnofpen 
tornmcn  px  Cntfättnng  unö  nod^  »tniser  cntmMebi  fi(^  ju  S^fic^ten.  Blfo 
^aus  aus  öem  Schatten  in  öie  Sonne! 

flurf]  anberiüärts  tobt  öer  Kampf  um  öie  Dolfsfd)uIc.  3n  allen  £änöern 
erfdjaUt  öer  Ruf  nad)  5^^i^)€it  Don  öer  fird)Iid)en  Beoormunöung ,  unö 
überall  ijt  öie  Klerifei  bei  öer  Arbeit,  i^re  pofition  ju  behaupten  ober  fte 
oieöer  5U  ertämpfen,  wo  fte  verloren  gegongen  ift.  3taUen  ^tte  erft 
oor  wenigen  IDod^en  feinen  Streit  um  öen  Itdigionsunterrid^i  3n  Stötten 
urtrö  Religionsunterri^t  nur  in  (Elcmentarfdjulen  erteilt  unö  fclbft  in  öiefen 
nur  öen  Sd)ülcrn,  öeren  (Eltern  öas  Derlangcn  öarnad)  jd^riftlid)  ausfpredjen. 
nun  tfotten  fidj  neueröings  eine  fln3a!)I  ©emcinöcn  gerocigert,  biefen  Unter» 
ri(^t  in  i^ren  Sd)uUn  3U  erteilen,  unö  es  ouröe  infolgeöejfen  eine  Heu« 
regelung  nötig.  Der  Unterric^tsminifter  legte  öem  Siootsrot  eine  üerfügung 
oor,  öurd^  öie  oud^  öer  bisherige  fotuttotioe  Religionsuntcrri^t  mifge^ben 
roeröen  foflte.  Begrünöet  toar  öiefe  Derfügung  mit  öem  ^inioeis  öarauf, 
öag  öie  gän3li(^e  Aufhebung  im  3ntci^pn<?  öcs  Rcligionsunterriditcs  [elbft 
liege,  öa  öie  £cl)rcr  meift  liberal,  antitlerifal,  ja  fogar  attjcijtijd)  gefinnt 
feien  unö  fid^  alfo  öurdjaus  nid)t  3ur  (Erteilung  öcsfclben  eigneten.  Der 
Staatsrat  ftellte  fid)  jeöod}  nid)t  auf  öen  Stanöpunft  öcs  lUinifters  unö  OKtr 
öer  IReinung,  öie  (bemeinöen  fönnten  fiii^  öer  Pflidrt,  Rettgionsunterrid)! 
erfeilen  3U  laffcn,  nid|t  cnt3iet)cn,  fil^Kefelirf)  crflärtc  er  fid)  überljaufit  fiir 
infompetent,  Mcje  a)id)tigc  Si*fi9^  3"  entfd}etöen.  Der  Regierung  lag  nun 
öurc^aus  nidjts  an  einer  Bcljaiiölung  öiefer  „brennenben  S^^^^Q^"  i"t  Paria» 
ment  unö  fie  entfdjlofe  [\d)  öaljer  ju  einer  Regelung  öerfelbcn  im  Dermal» 
tungsioege  auf  folgenöe  IDeife,  um  öer  fe^r  lebhaften  Agitation  auf  tleritaler 
unö  liöeroler  Seite  jn  begegnen:  Der  Staot  flberI3|t  öie  Sorge  um  öie 
(Erteilung  öcs  Rcligionsunterridjtes  öen  (Bcnieinöen.  Cefttere  fönnen  i!)n 
öen  Sdjülern,  öeren  (Eltern  es  ausörüdlidj  u)ünfd)en,  an  öen  (Tagen  unö 
Stunöen  erteilen  laffen,  öie  öer  proDtn3iaIfd)uIrat  öafür  beftimmt.  Die 
£el)rcr  fönnen  nid)t  ge3tDungen  roeröen,  öen  Religionsuntcrrid)t  3U  erteilen. 
5inöen  fid^  feine  £e^rer,  fo  tonnen  anöere  Perfonen,  öeren  (Eignung  öasu 
onertoint  ifl,  öomit  betraut  nwröen.  Oer^  jld)  öer  ibemeinöerat  able^enö, 
fo  tduntn  öie  $amilieno5ter  felbfl  ffir  öen  ReIigionsunterrid)t  i^rer  Kinöer 

331 


Um|d|att 


jorgen,  inöem  fte  6asu  befähigte  Perfonen  bamii  beauftragen.  ITIit  grogem 
<ßef(^i(f  ^at  ftd)  6ie  Regierung  aus  5er  Sdjlinge  ^erausju^ie^en  oerfuc^t, 
ober  es  ift  i^r  nic^t  gelungen.  IMe  Parteien  brongen  auf  eine  inniQiiiieDe 
Regelung  bcr  Hngelegent)ett  oon  Staats  tDcgcti  unb  uolkn  mi^i,  6a|  |o 

iDi^fTqe  (Entfd)licf!nngür  ivk  bic  über  bcs  5i-i|icffal  bos  Kcliqionsnntcrrt(f]t5 
in  öie  {)änöc  bn  (5)cmeini)crätc  gelegt  mcröen.  Vas  parlanicntarifdje  Sdjitt» 
jal  öcr  Regierungsentjdjeiöung  ijt  mir  ni^t  betannt,  öodj  ift  an3unel)men, 
bag  in  öem  Kampfe  mit  bem  Ciberalismus  um  öiefe  Sac^e  bie  KlerÜalen 
unterliegen.  Sntereffont  fflr  uns  ift  bie  Begrflnbung  bes  Kuttusminijleis, 
bcr  aus  Rüdfic^t  auf  bie  liberale  ungläubige  Ccljrerfdjaft  bcn  flusfdjluft  bcs 
KcUgion5untcrri(f)tcs  aus  bcr  t)olfsfd)uIc  im  Jnterejfc  ^Lr  Kdiatoii  ncrtritt. 
Das  gcfct)iet|t  in  einem  burd)  unb  burd)  fQtboIifd)en  £anöc,  bas  Hont  als 
^üuptjtabt  l)at.  IDie  mürbe  fid)  eine  bcrartigc  Begrünbung  im  lllunbc 
eines  6eutfd)en  Kultusmiuifters  ausnel^men?  IDir  ^aben  ^max  feine  ober 
nur  gan3  tuenige  atl}eifti|d}  gefinnte  Cet^rer,  aber  au^  unfere  £ef)rerfc^aft 
ift  liberal  unb  ju  einem  großen  (Ceile  nidjt  mel)r  bogmengldubig,  bas  I)inbect 
aber  unfere  Sd)ulbcf)örben  nic^t,  oon  biefcn  Ccijrcrn  bogmatijd)en  Religtons« 
untcrrtd>t  erteilen  3U  laufen.  Der  Ktrd)c  fällt  es  natürlid)  nidjt  ein,  ifjn  3U 
übcrnehiiion,  öcnn  bas  foftet  erstens  (Belb  unb  3iticitens  Hrbeit,  biefe  Arbeit 
übet  lüicb  \d]kijqt  bcjaljlt,  öaium  ift  es  |d}on  bejjer,  bie  Leijret  beljalteri 
ben  Itnterri^t  3ni  Altertum  maren  ja  bie  päbagogen  befanntlid}  Sflaoen. 
3n  biefem  Punfte  f^eint  bas  ^unuiniftifd)e  (Bqmnafium  n)iTfli(^  in  ben  6ei{l 
ber  Hntite  ein3ufä^ren.  (Eine  bemertensnerte  (Eingabe  in  Sa^en  bes 
Religionsunterrichts  an  bcn  Senat  bcr  Slabt  Hamburg  ift  00m 
Öortigeu  KirdjHd^en  Dercin,  bcr  sroctfellos  auf  pofitioem  Bobcn  ftcbt,  erfolgt. 
(Er  wenbet  [ic^  bacin  gegen  ben  (Bemiifensjojang,  ben  ber  Staat  ausübt, 
inbcm  er  bet  Itleinung  Ausbrud  gibt,  bag  mon  bie  Kinbet  ni^t  im  (Begen* 
\a%  ju  bem  tDiQen  ber  (Eltern  «einem  beliebigen  HeIigionsttnt«rti<i^t  ous« 
liefern  barf."  Damit  ift  mo^I  ber  na«^  bem  ftaatlid^  oorgef^riebenen 
£ei)rplane  erteilte  lintcrridjt  in  Religion  gemeint.  Der  Derein  min  mit 
feiner  (Eingabe  bie  niöglidifcit  für  bie  (Eltern  fdjaffen,  bic  religiöie  (Er3ict)ung 
i^ter  Kinber  fclbft  3U  beftimmen.  Den  U)eg  5U  biejer  inöylid)teit  glaubt 
er  in  ber  Anlehnung  an  bas  ^nAnbifd}e  Prin3ip  gcfunben  3U  ^aben.  Jn 
QoHanb  »erben  bie  oon  ReIigionsgemeinf(^aftfn  eingerichteten  Sd^nlen  in 
gleicher  Ifeifc  vom  Staate  unterflfitt  ^i<^  rcUgionsIofcn  Staatsfc^ulcn. 
Hber  -  fo  fragt  man  fidj  —  rD03u  bie  uiclLit  Ilniftönbe?  tDo3U  3tr)eierlei 
Sd)ulen?  flud}  tjter  bürften  bie  IDünfd^c  am  etjeften  bcf riebigt  roerbcn, 
tuenn  bie  Konfejfionen  ben  bogmatifd}en  Heligionsuntcrrid}!  {elbft  übernehmen. 
€r  gehört  nii^t  in  bie  Schule,  bort  hat  er  bas  Qcimatrecht  oerloren  unb 
jmar  bcsioegcn,  locil  ex  bie  ^id}<  (Ersic^ung  ber  Kinber  nidjt  nur  niil)t 
förbert,  fonbem  unter  UmflAnbcn  bircft  hinbert,  n>enn  £el)rec  i^n  erteilen 
müffcn,  bic  mit  bem  t^oqnm  qobrodicn  hnhcn,  i:nb  trci!  er  com  StaT^^punftc 
ber  päbagogifd)eu  tDiffenfdjaft  aus  abgcletjnt  mcrbcn  muß.  (Es  ijt  ein  Be» 
rocis  für  bie  oberflädhli(i)c  Beurteilung  ber  £üid}tigitcn  Srage,  bie  es  im 
£cbcn  ber  Dölfcr  geben  foUtc,  ber  $TQQi  ber  fittlichcn  unb  religiöfen  (Er* 
^e^ung  ber  ^eranma^fenben  ibenecation»  loenn  groie  Parteien  um  {eben 
preis  bie  Schule  ^loingen  loollen,  bie  Aufgabe  ber  Konfeflloncn,  i^re  3U' 
332 


Digitized  by  Google 


nott3cn 


fünftigen  flntjanger  in  i!}rcm  Cefjrgcböubc  fjeimifd)  3U  mad/en,  3U  über» 
neljmcn,  au^  rocnn  fid)  Ijerausgeftellt  l)at,  öa^  öie  Scfjule  aus  Ru(fficf)t  auf 
i^re  eigene  IDeitcrcntroidtcIung  öicfc  Aufgabe  oon  |id)  roeifen  muß,  rocnn 
ferner  6ie  (Erfahrung  le^rt,  ba^  ein  öerartiger  Unterricht  päöagogijd)  fid} 
iii^t  iejivfin^en  Ul|t  mb  Me  teurer  3U  einem  fe^r  grogeit  CcHe  öem  Dogma 
ni^  m^v  6eit  IDert  jueitemieii,  beit  öie  Xirj^  ü^m  beilegt  -n. 


<Eii6lidt  eine  Oerfu4)S|d|itIc«  Der  Sc^ulDoijtanö  öcr  Stobt  3art(b  rid)t(te 
m  Mc  KoOegenKdoft  bas  fotgenbe  Rnnöfi^iMii:   wo^k  man  ^ört,  ertönt  hn 

Ruf  nod}  einer  3ettgeTnö6en  Umgeftaltung  bcs  Untcrrtd)tcs  auf  allen  Stufen,  oor» 
nebmlii^  auA  in  6er  aUgemetncn  DoIf$id)uIe.  Der  Cemic^ule  toirö  6er  Krieg  erflärt 
«HO  Mc  enbli^e  Crfflnung  bcr  alten  Sov^^rnng,  ba^  bie  St^ttle  €r3iet)ungsonftaIt 
jein  joll,  Dcriangt.  So  oiel  aber  über  S(f)uIrcformcn  gefprod)en  toirö,  |o  roenlg 
je^en  mir  (bebanfen  unb  IDorte  in  bie  tUt  umgcjeM.  Das  gilt  nenigjUns  oon 
Cttropa;  aud^  ba.  wo  begciftertc  Befflrmovter  eines  grlnblic^en  Sortfc^rittet  on  feiner 

5erbeifüf)rung  arbeiten,  finöcn  roir  erft  bef(^ciöCRe  Anfänge  öertoirflidjt.  Unjer 
ntcm(bts|qftcin,  6as  {ei  nicbt  oergeflen,  ^  grofie  unb  n)td}tige  (Erfolge  ge3eitigt. 
Uber  feit  oen  Vagen,  ba  ber  dkrunb  gelegt  ouTbe,  auf  bem  fid;  ber  f^eulige  ftattlt^e 
Bou  ber  Dolfsidjule  ertjebt,  Ijaben  fid)  bie  ffaatlidicn,  tDirffd]aft(ict]cn  unb  gcjed« 
{^aftUd)en  Dertjältnifle  geoaltig  oeränbert,  oeränbert  in  einer  IDeiie,  bog  nun  au«^ 
5cr  $d)ule,  bie  für  bos  Oemetn{d)oftsTeben  porberelten  «in,  ncnc  Aufgaben  er* 
n)ad){en,  nidjt  im  Sinne  einer  Dermcl^ninq  ^cs  Cernftoffes,  fonbem  im  Sinne  einer 
tieferen  (Erfaffung  bes  3iele$  ber  St^uler^ieijung  als  jörberung  unb  Stärfung  ber 
Perfönltdjfeit,  (Enioidlung  nid]t  nnr  bes  Derftanbes.  fonbem  ber  ibefamtbeit  ber 
Iörpetltd)en,  geiftigen  unb  {eelifd)en  Kräfte,  din  Si)ftem  aber,  bat  feine  flnioenbung 
finbet  auf  Qunberte  oon  Klaffen  unb  auf  {[oufenbe  oon  Kinbem,  ein  Softem,  auf 
OOS  ^in  nnfere  Cebrcr  ausgebilbet  »orben  finb,  in  bos  fie  fid)  eingelebt  fybtn,  an 
bas  ft^  aucb  bie  BeoSIferung  geiDöf}nte,  lägt  fid)  nid)t  oon  l]cute  auf  morgen  änbern, 
nnb  Derfef)lt  möre  es,  in  feiner  Art  I3en)A^rtes  burd)  ein  Ileues,  Unerprobtes  furjnyeg 
unb  aUgemein  erfe%en  3U  Döllen.  Die  neuen  Sorberungen  müffcn  erft  bur«^  Oer« 


förberlid),  aber  aud)  als  im  großen  burd)ffif)rbar  enoeift,  fann  allgemein  als  Reget 
oorgefd)rieben  »erben.  Dabei  foO  oor  aUem  bie  £el^Terfd}aft  intereffiert,  ben  An« 
regungen,  bie  aus  i^ren  Kreifen  I)«rDorgcf)en,  Bcadjtung  gefi^enft  roerbcn.  3ablreid) 

finb  au<d  bei  uns  bie  Cebrer,  bie  mit  Spannung  bie  S^ulreformberoegungen  oer« 
olgen,  bie  aus  eigener  Crfo^rung  bie  Sd)n>fid)en  bes  beute  gfiltigen  S^emas  fennen 
unb  fid)  (Bebanfen  über  eine  3iDecfmä6igere  unb  banfbarcrc  ®e|taltung  iljrer  Auf» 
gäbe  gebilbet  i)aben.  (ben>ig  merbcn  fie  gerne  bereit  fein,  ibr  Können,  ibre  3nittatioe, 
ibre  Arbeitsfrcubigfeit  sur  Derfügung  3U  ftellen,  locnn  il)nen  (belegenbeit  geboten 
coirb,  an  ber  E)erbeifübrung  eines  ibealen  5ortfd)rittes  mtt3ubelfen.  3d)  mOd)te 
baber  an  biejenigen  £ebrer  unb  £ebrertnnen,  bie  ben  IDunfd)  unb  bie  Berufung  in 
fid)  ffiblen,  in  ibren  Abteilungen  beftimmte  Derfud)e  ansufteüen,  einlaben,  jic^ 
5a3u  3u  melben.  SoId)e  Derfudje  (önnen  oon  ein3elnen  £ebrern  unternommen  nerben 
ober  gemeinfam  oon  mebreren,  bie  fid)  3U  einer  6ruppe  mit  einbettlid)em  Progromm 
Dcrcinigen.  An  bie  (Beftattung  eines  Derfud)es  mug  bie  Bebtngung  gefnüpft  roerben, 
bag  bafilr  ein  bcfttmmtes  Programm  aufgefteOt  rairb,  bas  über  3n)ed  unb  mittel 
genaue  Ausfunft  gibt,  unb  bog  fobann  bas  (Ergebnis  bes  t)erfud)es  feftgefteüt  unb 
für  bie  AOgemeinbeit  oern)ertet  toerbe  burd)  einen  forgfältigen  Berid}t  über  bie  ge« 
oonnenen  (Erfabrungen.  Die  Derfuibe  finb  unter  ber  Auffid)t  ber  S(bulbebfirben 
unb  ber  £ebrerfd)aft  burd)3ufübren.  3um  Srocrfe  ber  einbeitlidjen  Beurteilung  foQ 
eine  befonbere,  aus  Sd)ulp^egern  unb  £ebrern  3uiammenge|e^tc  Kommijfion  bejteUt 
OcrbcR,  n>el<ber  oon  ber  3entralfd)ulpflege  bie  Kontpeten3  ein3uräumen  wärt,  aQe 
3ur  Durd)fübrung  ber  Derfud}e  bienlidjen  Anorbnungen  3U  treffen,  insbefonbere  au<b 
enbgültig  bie  Der{u(bsabteilungen  3U  beftimmen  unb  gemeinjam  mit  ben  £eitem  beren  Auf* 


tlotiscn. 


333 


Digitized  by  Google 


BiU^ctatijeigeii 


gaben  genau  umjd}reiben.  AU  allgemeine  norm  i|t  auf^uiteUen,  ba^  nuc  |ol(bc 
magnaqmen  ct|>toM  werben  foOen,  bit  fi«^  nHt  Kfoffen  90«  ii«nnafcr  StM  ftwe^« 

ffil}ren  loffen.  3u  Dcrhi(J)S3rDecfcn  bcjonbere  Hbtetlungen  mit  reöu3ierlcn  BeftSnben 
3U  bilben,  bfttte  öescoegen  geringen  tDert,  n>eil  fic^  nic^t  oI)ne  loeUeres  mit  tlocmal« 
naifcn  CTjfcien  Ififit,  nun  mit  einer  Keinen  errd^t  oerbcn  fann.  Ilnb  6a  »fr  letber 
miHen,  ba\]  eine  ^erabje^ung  bcr  KIa^c^beftä^^c  aus  bcfanntcn  (Brünben  nur  fe^r 
aUmä^iid)  i}erbeigefü^rt  toerben  fann,  ma{{en  mir  bamit  als  mit  einer  (lat{a<l^e 
red^nen  nnb  noq»  uDegen  |ud)en,  um  unter  ben  einmal  gegebenen  Der^tmffen 
reformicrenb  cin3uqreifen,  es  toärc  beim,  mir  iDoIltcn  oon  oorneI)crcin  bic  £)änbe 
mutlos  in  ben  Sc^o^  jinfen  lafjen,  loeil  ein  pieileic^t  nur  {d^einbares  E)emmnis  bes 
5ort)d)rittes  wwbcr^onb  nf^t  befeittgt  mcrben  tonn.  Die  ll«sfül)rung  ber  t)erfud)e 
tDirb  6a  unb  bort  Befreiung  oon  ben  befteljenben  Dorldjriften  erfjcifcfjen.  Sotoctt 
it&btii(be  Deroibnungen.  »ie  3.  B.  bie  Stunbenplanbe{tintmungen,  in  Stage  fommcn, 
oirb  bte  3«  beflellenbe  Kemntll^on  auf  begrilnbeten  Untrag  baoon  entbinoen  Wnnen. 
(Es  tft  aber  an3U)iet}men,  bog  aud)  bcr  lt)un|d)  geäußert  w'ub,  von  getDtfjen  fantonalett 
Dori&riften  Befreiung  311  erTangen.  (Es  barf  inbeffen  n>ot)l  bamit  gered)net  Derben, 
bat  Oer  Cr3iei)ungsrat  lold^e  Bcitimmungen,  loie  gen)if(e  Sotbeningen  bes  £e^ 
planes,  für  etnselne  Abteilungen  unoerbinblid}  erflärt,  tncnn  ihm  öie  r3t:3eclmägigleit 
«ines  Porfd)(ages,  bie  Bebeutfamfett  bes  Derfu6e$  für  bie  ((ntXDidlung  ber  Sd^ute 
bargelegt  merben  fann.  Da^  in  fo(d)en  SöOen  oie  olfHatoren  von  ben  befonberen 
Bebingungen,  unter  benen  eine  Abteilung  geffif)rt  toirb,  benad)ri^tigt  toerben,  be« 
trad)te  ich  als  ebenfo  1eIb{toerftAnbli<^,  nie  bag  jie  biejen  Umftönben  bei  Beurteilung 
ber  Sd)ulTÜ^rung  ooDe  Reciinung  tragen  werben.  Desgleichen  toerben  bte  KoDegen 
allfdDigen  IDünjdien,  lotoeit  es  fidj  um  (Entgegenfommen  bei  ber  (Einridjtung  ber 
Stunbenplöne  u.  bgl  l}anbelt,  {id)erlid}  gerne  entjprecben.  Den  Ceitem  oon  Oer« 
fu(f|sabteilungen  fann  unb  mug  eine  gemiffe  5^^^^^^  ber  tDaf|I  ber  Ce^rmittel 
eingeräumt  roerben.  CDenn  3.  B.  ein  £el}rer  bie  fjanbfertigfettsQbung  in  ben  orbent» 
Heben  S^ulunterrid)t  ein3ube3iel)en  n)finf<^t,  f ollen  i{)m  bie  ITtittel  3ur  Derfügung 
gebellt  »erben.  Af}nlid)  Derl)ält  es  fid)  mit  anberen  allgemeinen  ober  inbioibuellen 
£ef)rmitteln,  bie  ein  £ef)rer  an  Stelle  ber  obIigatorifd)en  3U  fe^en  beabftd)tigt.  Dod) 
mug  babei  im  Auge  behalten  merben,  bog  nur  mit  foId)en  £ef)rmittein  operiert 
loerben  barf,  beren  allgemeine  (Einffil)rung  möglid)  ijt.  Spesieüe  XDflnfd^e  in  biefer 
Ri(&tung  finb  genau  3U  be3ei(hnen  unb  3u  begrfinben.  (Enblid)  {oll  auf  DerlangfR 
geeignete  Ctterolur  Don  ber  S^uIocnDattiutg  jur  Derfflgung  gefteOt  nerben. 


Bücf^eranseigen. 

Die  ]ur  Bffprc^ung  cingcfanöten  HTcrfM  D>cr6<n  jämtltd)  6em  Sitcl  nad)  an  5ic{cr  StcUc  aufgcfil^ 

Ott  BHlm^mf  fcnil  MMM  MiMaUm. 

<EDangeli|d}es  Religionsbuib  oon  ßerm.  (5ott{d)aIt  unb  3o^s.  Bleqer. 
tCeU  II.  qilfsbtt<4  für  ben  Keltgiontttttterri^t  auf  ben  oberen  Stufen,  enf^Itenb 

(Einfüf)rung  in  bas  Bibcllcfcn  unb  Kirdjcngcfdjidjtc  ncbft  flnl)ang.  $üx  bte  ^anb 
ber  Sd)ü(er  bearbeitet  oon  ^erm.  (Lottjd)aIf.  mit  2  Karten  unb  10  Sfi33en. 
(112  S.)  f)annooer  1907,  C  lUeper  ((5uftao  Prior).  Ilt.  -.66. 
Bouffet,  Prof.  Dr  TP.:  Das  TOejcn  ber  Religion.  ITTtt  Bilbcrn  oon  Amoib 
Buid).  Dolfsausgabe.  (240  S.)  dübingen  1907,  3.  (L  B.  mot)r  (Paul  Siebetf). 
Kort.  BL  2.-. 

Bresler,  (DbcTar3t  Dr.  med.  3o^.:  Religion tli^giene.  (55  S.)  QaOe  1907,  Carl 

niarl)oIb.  nt  1.-. 

IDerinteifter,  C:  Swonsig  ausgen)ät|Ite  Pfalmen.    pröparatlonen.  Rad) 

neueren  6runbfä^en   mcthobild]   bearbeitet.    niett]obifd)es  ^ilfsbudj   für  bcn 

eoangeIij<f)en  RcIigionsunterrid)t.   (128  S.)   Berlin  1907,  IDalter  prausni^ 
Burdf^arbt,  R.:  Biologie  unb  fjumanismus.  Drei  Reben.  (88  S.)  3ena  1907, 

(Eugen  Dieberidjs  Dcrlog.    ITt.  2.-. 
men|d),  Dr.      I>eutjd)e  (5eid)id)te.  Doltstümlid^  bargeiteUt.  (252  S.)  BerHn, 

5ran3  Rhinbcr.  (bcp.  Rt  2.-,  geb.  Rt  2.60. 

334 


Digitized  by  Google 


n)inen{<l^aft  unö  Bilbung.   I^erausgegeben  Don  Dr.  Paul  {}erre.   Banb  II. 
]Tlof}amineb  unb  bie  Seinen,  Don  Prof.     Redenborf.  (134  S.)  Banb  III. 
C^riftus,  von  Prof.  Dr.  Oscar  tiol^mann.  (148  S.)  t^ii^  iwl,  QucOe 
IKexjer.   Banb  gel}.  HL  1.-,  geb.  III.  1.25. 

BeItgtons9efd)id}tU<l^e  DoIIsbüc^er,  f)erausgegeben  D0ii$t.1lti^ael  Stiele, 
lEübingen.  Rcil)c  1.  f)eft  13.  T>tp  3ulunftsl}off nungen  bes  Urdjrtften» 
tums,  Don  Prof.  Lic.  Hub olf  Knopj,  ITtarburg.  (545.)  IH.  - .50,  fact.  III.  -.75, 
Oefti^entbanb  Kl  1.50.  Reil)e  3.  f}eft  8.  Cl^riftentum  unb  3$Iam,  pon  Prof. 
Dr.  (E.  f7.  Becfer,  I^eibelberg.  (56  S.)  TTT.  -.50,  fort.  ITt.  -.75,  <Be|(^entbanb 
ITt.  1.50.  Hett|e  4.  I^eft  3/4.  Das  papfttum.  Seine  3bee  unb  il)te  (Lc&ger. 
Don  Prof.  Dr.  C^uftan  Krflget,  <Me^en.  (160  S.)  nt.  1.-.  fort.  ITl.  1^, 
fi^enfoanb  ITT.  2.-.   Ufibingen  \907.  1  (E.  B.  TTTof|r  (poul  Siebei). 

Kolbe,  pa|tor  3.:  Die  biblt{(bc  6ei(bid)te  in  Cebensbtlbern.  Ausacfft^rtc 
Kate<qc|cii  fftf  Me  Qberfhife.  M 11.  1>os  itciic  Ceftameni  3.  AiifL  (2S0  S.) 
Ceipjig  1907,  f).  (5.  TDanmann.   Bro|cf).  ITl.  2.60,  geb.  ITt.  3.-. 

Bibliotbct  ö«t  Rechts*  unb  Staatsfunbe.  Banb  23.  Bcgner,  £ubiDig, 
CO.  Pfarrer:  Unfer  coongclif^es  Kiri^enoefeii.  KttT3c  DarftcOnng  bcr 
€ntfte^nng,  Derfaffung  unb  Orbnung  ber  crianqcl{f(f)cn  Kirche.  RXit  12  BJb* 
bUbungcn.  (127  Sj  Stuttgart,  €rnft  ^einrid)  irion^  (bth.  RL  1.-,  geb.  RI.  1.50. 

Cger,  Prof.  D.  K:  <Eoange(ifd)e  3ugenblel}re.  (Ein  f^ilfsbuc^  3ur  religiöjen 
3ugcnbunt€rtDei|ung  nad^  Cutf)crs  Heinem  Katccl)ismus.    1.  u.  2.  f^auptftfid. 
^^^^^^         ^^^^  ^Öpelmann  (oorm.  3.  Rtder).  (bei),  m.  4.80.  geb. 

Qciiicde,  R.:  3e|us  unb  feine  Botf^aft  in  bcutt4^ciii  <Bc»anb«.  (129  S.) 

Stattgart  1906,  Streder  k  Sdirdbcr.  (5el).  RL  I^. 
Sommlung  <bö\iitxu  Banb  93.  Deutfd)es  Ctben  fm  12.  unb  13.  3a^r* 

f)un^e^t.  1.  (Deff entlief) es  Ccbcn,  von  Prof.  Dr.  3.  !>icffcnbad)er.  RTlt 
10  Hbbilbungen.  (142  S.)  Banb  328.  Deutid)es  £eben  im  12.  unb  13.3abr< 
^unbeti  2.  prtoatfcben,  von  prof.  Dr.  3- Di>ff«nbad)er.  tltit  38  0b« 
bilbungcn.  (162  S.)  Banb  331  (&cjd)id)tc  ber  d}Ti(tlid}cn  Batfanftaatett. 
Bulgarien,  Serbien,  Rumänien,  IRontenegro,  (brieC^enlanb.  Don  Dr.  X.Kotl|. 
(157  S.)  £«ip3tg  1907,  (b.  3-  «öfrfjtn.  Banb  Rt.  -.80. 

Äugufl  l7ummels  oatcrt  q  n  b  i  |  *  o  (^clcf]id]!c  für  prcuf^ildic  Dolfsfdjulcn. 
3n  38.  Bufl.  neu  bearbeitet  oon  5eU{  (Dsner.  lUit  5  farbigen  Karten.  (144  S.) 
Ceip3ig  1907,  SerWnonb  f)?rt     Solfn.  RT.  -.75. 

päbagogijdie  Bauflciito.  Sluq^dirtften  3ur  Kenntais  ber  päbagogijiiu'n  Bc« 
itrebungen  ber  (begenioart.  ßeft  31.  RoBbaA,  Dr.  5*:  "D^t  (bej(^id}ts* 
nnterrt^t  In  mUtferen  Sdinfen.  (32  S.)  Berlin  1907,  (Berbes  &  (^9bef. 
TTT.  -.60. 

tleuenborff,  Dr.  (Ebmunb,  jtäbtiid)«  Healid^ule  ^u  E^aspe:  Rloöecne  päbagogijd}« 

SfrSmungen  unb  {f)re  R^urjeln  im  getfttgen  Ceben  ber  3eit.  (SOS.) 

fjaspc  1907,  J)arfe  &  l7emmer. 
Religionsgef d)id)tiid)e  DoIfsbüd}er,  t]erausgegeben  oon  5t.  Rlidfael  Sd)iele, 

(Tübingen    4.  Reibe.   1.  f)eft.   pietijten.  oon  Pfr.  Lic  3-  3üngft,  Stettin. 

(80  S.)  (Eiibingcn  1906,  3.  d.  B.  Rlolfr  (Paul  Sicbecf).  HI.  -.50,  fart.  III.  -.75. 
niina  Q)e{termai)r«£an3en6orf er:  Unfere  Cod)ter.  (Ein  Beitrag  3ur  Riä6d)en« 

«r^ie^ung.    (178  S.)   Riand}en  1907,  Rla|  KeQerer.   RI.  2.40,  6efd}enfbonb 

Rl.  3.20. 

IDiebemann,  5T<in3:  IDte  td]  meinen  Kleinen  bie  biblifd^en  (bef(^id)ten 
ersäble.  Döter,  IHüttet  unb  (£r3iel)erinnen  unb  übert)aupt  alle,  bie  es  mit 
ber  <Er3tebung  ber  Kleinen  3U  tun  ^aben.  3ugleid)  i{t  es  ein  Bu(^  für  bie 
Kleinen  felbff.  Reue  Bearbeitung.  17.  flufl.  Rttt  Bilbcrn  tton  3-  Sd^nort  oon 
(Tarolsfelb.  (266  S.)  Bresben  1906.  d.  d.  mein^olö  &  Sötine.  (Bei).  IR.  1.50, 
Sd)ulbanb  Rl.  1.80,  6eid)enfbonb  Rl.  2.- 

Bie  IDiff cnf (f)af t,  Sammlung  natura)iffenfd)aftlid)er  imb  mQtbcmattfdjcr  RTono. 
gTapI}icn.  I^eft  16.  Die  CEis3eit,  oon  Dr.  5-  ^-  ü)einitj,  o.  Prof,  an  bcr  Uni« 
Dcrjilät  Hojtocf.  IKit  25  flbbilöungcn  im  leyt,  3  farbigen  (Eofeln  unb  einet 
(Tabelle.  (198  S.)  Braunfdiveig  1906,  ^rieb.  Pievcg  k  So^n.  (bef).  IR.  7.-, 
geb.  Rl.  7.80. 

335 


,4 

Digitized  by  Google 


Bfti^eiaiiicigen 


Die  S^uljpatfajfe  in  S'^^^^nau,  oon  Abolf  f^annemann  unb  5<^<>n3 
Qannemann.   (49  S.)  Berfiii  1907,  €arl  ßei^manns  OcrfaQ.  Kt  1.-. 

Sperber,  €rtlörung  eoangelif tf; er  Kirci}en(ie5er  ous  olter  unb  neuer 
3cit.  B.  (5rögere,  angemeine  Ausgabe.  2.  oerbefferte  Aufl.  (2d4  S.)  (Katers* 
lo^  1906,  C  Bertelsmann. 

ttdgcl,  Dr.  l7ermann:  'Dt^aftif  unb  tDtrflicf]  feit  T>ie  5^09«"  Untern(f}ts» 
(ei)re  in  neuer  Beleud^tung.  (231  S.)  Dresben  1906,  Bleql  unb  Kämmerer.  <&e^. 
IR.  S.80,  geb.  m.  4.50. 

Ctaub,  Pfarrer  Lic:  ^ns  ^ud^enber  Seele.  (174$.)  BccIiluSl^Slieben),  BlHl^OCr« 
lag  ber  „fiil{e (bth.  m.  4.-,  fort.  TO.  3.50. 

CtcitlncT,  a)itf}cliii:  Ber  Soloffinge?,  dnc  mit  t^eoretft^n  Belehrungen  unb 
inftruTttocn  TDtnten  ocrfel^cnc  Sammlung  oon  Kun|tge|öngcn  für  (Tenor  ,  Bariton» 
unb  Ba^ftimme.  3um  (&ebraud)e  für  ben  €tn3elgejang  in  £e^rerbUbungsanjtaUen 
(oa>te  3UTn  pri90t*  wb  Selbfntiitcrrid^i  (117  S.)  ^annooer  unb  BccHn,  €axi 
mcTiiT  {(lu\iav  priOf).    (bel\.  m.  1.80,  geb.  ITT.  2  2.' 

tlriebel.  Robert:  Bie  n>i<f)tigften  Bibliic^en  (bei(^id)ten  no(b  i^rent 
religidfen  unb  fittH^en  Sn^alte  ffir  bte  S^ufe  erTfiuteri  Hilfsmittel 
jur  Bel)anblung  ber  Biblifd)en  6cf(f)id)lc,  in^OIt^cr^^c^^  ^"^n  BiMiidicn  fjiftotietl« 
pftd^cm  oon  pceug'Sriebel  unb  IPoitcdriebel.  5.  burt^gefe^ene  AufL  (176  S.) 
BresTott  1906,  Serbtnanb  Bfart.   M.  Ift  2.-. 

Reit  q  i  0  n  s  q  c  I  dl ;  dl  ni(f)c  t)oIfsbü(^er,  Ijcrousgcgeben  von  5  f.  TfTid^ael  Sdjicle, 
Bübingen.  2.  Rciljc.  7.  f]cft.  Saut,  Baoib,  Salome,  oon  brof.  Lic.  Dr. 
<b.  Beer,  Strasburg.  (SOS.)  (Tübingen  1906,  3.  <E.  B.  Blof^r  (pauI  $iebe<f). 
m.  -.50,  fort.  m.  -.75. 

5ange,  Prof.  Dr.  jftitbrid):  Ceitfaben  für  ben  (Eoangelifdien  Heligtons* 
unterri^t.  BeifpleT  eines  ausgefül^rten  organildjcn  Cet^rptons.  1. 17cft.  4.  SctjuC« 
jähr,  Scrto  CtbcnsbiRicr  aus  ber  f]eiligen  Sd)rift.  I.  I^eft.  Das  auscr« 
iDäI)Uc  Dolf  unb  (eine  (blaubcnsl)elben.  2.  AufL  (40  S.)  2.  ßeft  5.  unb 
6.  S(^uliat}r,  (Quinte  unb  Quarta.  2.  fjefL  Ber  Qeitonb  unb  bte  Seinen, 
a)  3c|"s  nad)  ben  oier  (Enangelicn.  b)  Petrus  unb  Paulus  nad)  ber 
Apo{teIgefd)id)te.  mit  Cutl)ers  Kated^ismus.  2. flitfl.  (63 S.)  (baterslof)  1906« 
<C.  Bertelsmann. 

Pftbagogi{d]e  t5 € i t  f  r  a  ij c n.  Samniluiiq  von  flbf^anMunqnT  aus  b<^m  (Jicbiete 
ber  (Er3ief)ung.  f)ei:ausgegebeu  oon  S^anj  CDeigi,  lllünd^en.  Banb  2.  f^^\t  II. 
Bie  Deranidjaulidfung  im  Sd^ufbeftieb  ber  (begenvart.  Bon  TO.  S 
dürmer.  (38  S.)  Tll  -.60.  13an^  2.  fKfl  12.  Die  Bebcutnng  feer 
pijantafie  im  £id}te  bec  Jugct^bfäiu^beftcebungen.  €in  Beitrag  jur 
Srage  ber  Sepialpöbagogif.  Don  A.  IDaljrfjeit.  (43  S.)  niflnd^en  1906,  3. 
3.  £entner.    ITI.  -  .60. 

Siemtfen,  0tto:  Die  pl)antafie  im  niitteipunfte  ber  IDeltbettac^tung. 
<5ebanfen  über  Ilatur  unb  £eben,  Kunft  un5  Rettoion  unb  \^tt  Beziehungen  jur 
9öttlid)cn  unb  nicii|ii)a4)ftt  pilaitiafie.  (S2  S.)  voHia  1906,  C  $.  C^encuMmi. 

m.  1,40. 

£en^,  Prof.  Dr.  (Ernft:  pabagogifd)es  Heulanb.  Ausgeiofil)Ite  Auf{&|e  unb 
Borträge.    (172  S.)   Berlin  1907,  (Dtto  Salle.   BT.  3.-. 

Sommlung  bcie!}renber  Unterl)altungsfä}rif ten  für  bie  beutf d|e 3ttgenb. 
Banb  3.  herausgegeben  oon  (}ans  Dollmer  in  Derbinbung  mit  ID.  ([Ijapelle. 
Der  beutjd^'franjöfifdie  Krieg  1870/71,  oon  [)ans  Dollmer.  I.  (CeiC 
Der  Krieg  mit  bem  Koifertum.  mit  4  Korten.  2.  Aufl.  (171  S.)  Banb  4. 
Don  Kail  £oren3  unb  £}ans  Dollmer.  Der  beutfd)'f ran3Öfi(d)e  Krieg 
1870/71  oon  f^ans  Dollmer.  Ii.  (Teil.  Der  Krieg  mit  ber  Republif.  Bltt 
6  Karten.    (280  SJ   Berlin,  ^ermann  paetel.   2  Bänbe  m.  1.50  u.  m.  2.-. 

5cnfner,  Prof.  Dr.  qugo:  Ccfjrbud^  ber  (Geometrie  für  ben  Unterricht  an 
I}öt)eren  tcliranftalten.  mit  einem  Dorroorte  oon  Dr.  ID.  Krumme.  LtteiL 
€bene  (Beomctcie.  6.  uecb.  u.  occni.  AufL  (216  S.)  Berlin  1906^  (Dtto  Satte, 
m.  2.20. 

S^eiblt)uber,  A.  (LI:  Deutf^e  (bcfd^i^te.  (Ersfifilungen  nac^  (Quellen.  1.  Bas 
mittclalter.  (226  S.)  nfimberg  1904,  Sriebt.  Korn.  «eb.  HL  3.-. 


336 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


;  Google 


19.  Oa^rgang 
1907/1908 


Keue  Salinen 


^eft8 
ntai  1908 


Kin&^eiistomane. 


Don  Dr.  3*  Cocvcnbeig. 

I. 


Aus  öen  bumpfcn,  gefangnisartiqtu  Strn^^n  ber  (Brof-jitaöt,  aus 
öen  engen,  l}irn»  unö  [)cr3umjtricfen5en  Banöen  utijrer  Überfultur  ^erous 
erjc^aHt  laut  unb  immer  lauter  öcr  alle  Ruf:  3urücf  3ur  Hatur! 

Hnjer  (öro^ftabtlcben,  öiejes  raubtieräl^nlidje,  gierige  unb 
Hennen  nad)  5iit^crbcute  ift  !cin  menfdjcnroürbigcs  Ceben  mel^r.  Diefes 
(iingepterd)tfein  in  ben  etujen,  oben  Steinmaucni  Inf^f  uns  törperlid} 
unb  feelild)  oerfümmcm.  Un|re  eigenitc  innerjtc  Hatur  tommt  babei 
ebenjoroenig  aus  un?  heraus,  roie  ujir  J^innus  in  bie  uns  umgebenbe 
Hatur  fommert,  lliiire  $prad)e  t)at  bafür  ^mei  munbcrnollc  Be3eid]' 
ninuien:  Od)  foninie  nid}t  3u  mir  |elber,  Reifet  öic  eine,  un6  6ie  an5re; 

tomme  nidit  in?  5^^^^ 

"Die  TTTenidioTi  leben  unb  iterbcn,  haben  taufenb  unb  nbcrtaujenb 
Bejud)e  geniadit,  bei  Dev^"la!l^ton  unb  5i"'-'^"i'^'-'n ,  bei  Dorqoleljtcn  unb 
(Bonnern,  nur  nidjt  bei  jid)  iolbor,  finb  nid)i  ein  cin3iges  Ulal  jid) 
gelommcn,  3111  Stillen  (Ein!e{}r,  3ur  rufjigen  3nncn!d)au. 

De»  Rpiolbaum  blül)t,  ber  IDinö  jdjaufeü  jid}  im  golbenen  ll>ei3c;^ 
felb,  bie  treibe  t)al  ifjren  purpurmantcl  unigetan,  ber  IDalb  fteljt  im 
Raiiljfroit  roie  ein  fd^ininjernbes  ITtärd^engebilbc  -  ©er  ge^t  ins  S^^i*» 
um  jid)  frei3uatmen  von  Staub  unö  Rufe  bes  Alltags?  - 

Unb  5od),  ein  leifes  Seltnen  sieljt  oft  im  f}u|d)  6urd)  unjre  Seele, 
roie  ein  nerirrter  IDalboogel  burd)  unjre  Strafen  fliegt.  IDir  aljnen 
ben  3rDie|palt  3tDi|d)en  bem,  toas  ift  unb  bem,  luas  fein  [oUte,  mb 
5arum  Iaufd)en  icir  um  |o  gläubiger  bem  Sd}rei  nad)  (Erlöfung. 

IDie  man  in  ben  3eitcn  Dor  ber  fran3öji|d|en  Reoolution  über  ben 
Urjprung  unb  bie  (Entioirflung  ber  Stänbe  nadjgrübelte,  \o  jinnen  mix 
je^t  barüber  nac^,  ob  bie  (5runblagen  unjres  DolfsUbens  bie  redeten 
jinb,  fo  prüfen  mir,  ob  3nf)alt  unb  S^i^^n  unferer  (Er3ief)ung  nid^t 
einer  Umgeftaltung  bebürfen.  inei}r  als  fe  fte^t  6ol)er  bos  Kinb  im 
miltelpunfte  bes  öffentlid)en  Jntcrejfes. 

IDir  {tnö  allmäl)Iic^  bat)in  gelangt,  bas  Kinb  an  ftd}  3U  betrad|ten, 
nad)  feinen  eigenen  <&e[e|{en  unb  Rechten,  nid^t  nur  00m  Stanbpunit 

ncM  6o4mn  XIX«  •  22  337 


Digitized  by  Google 


Dr.  Coctüctibcrüi 


Kinöf^eitsromane 


6es  ^riDac^lenen  aus.  ärste  un6  £aicn  ^aben  (Eagebüdier  über  5te 
förperlid}e  un6  geiftigc  (Bntwidlmq  6tr  von  !l)n<n  beobad)teten  Kinder 
gefüI}Tt.  (Eine  ameri!ani|d}e  ITlutter  ^at  oor  einiger  3eit  für  ein  foU^ 
befonbers  forgfam  geführtes  Bu(b  beit  <E^ren6oftor<(EiteI  erhalten. 

(Eine  gait)  neue  Bemegung,  bie  in  Hamburg  i^re  ftdrffte  Sdrberung 
erhalten,  ^at  fid)  in  ben  Dienft  bcs  Kinbes  gefteltt  unb  »ill  feine 
cbelften  Criebe  unb  Üeigungen  oon  frü^  ouf  pflegen:  bie  Kunft  im 
£eben  bcs  Kinbes. 

Unb  umgef^l^Tt  i(i  bas  Ceben  bes  Kinbes  mel|r  unb  me^r  6egen« 
Itanb  fflnltlerift^r  DorfteUnng  gemorben.  ttii^t  fo  fe^r  ber  bnbneri|<l^, 
in  ber  bos  Ktnb  immer  oon  groj^er  Bebeutung  mar,  mie  ber  btc^terif^cn. 
Se!bft  bie  Bfi^ne  ^at  es  fi<^  erobert.  (Es  braudjt  nur  on  Dreiser,  (Dtto 
(Emft,  IDebetinbf  Staoen^agen,  Saubed  erinnert  ^  werben. 

nteljr  aber  no^  als  bas  Drama,  bas  naturgemftfl  in  feinen  mittel' 
punlt  nur  6eftalten  aus  bem  Kinbesleben  fteUen  tann,  bie  fd^on  an  ber 
(Brenje  ber  lltannborleit  fte^en,  ^at  ft<i4  ber  mobeme  Roman  bes  Kinbes* 
lebens  bem&d^ügt.  (Er  ift  barin  ni<l^t  o^ne  Vorgänger,  Diilens  in  feinem 
«Daoib  (Eopperfielb"  unb,  um  nur  einige  ber  bebeutenbften  aus  neuerer 
3eit  j^aussugreifen,  Keller  im  «grünen  Qetnri«^",  bie  (Efd^enba^  im 
„(Bemeinbetinb*,  ^aben  uns  in  ber  3ugenbgef4i<^te  t^rer  leiben  ein 
ergrtifenbes  Stad  Ktnb^eitsleben  gegeben.  Aber  biefe  3ugenbgeMi4te 
bttbet  nur  einen  ICeil  bes  Hornaus ,  miS  uns  nur  bie  IDurjet  leigen, 
aus  ber  ber  Baum  fi^  entmiitelt,  ift  nur  bie  Por^aHe,  bie  uns  in  bas 
QauptgebSube  ber  (Ersfi^Iung  führen  foU.  Der  moberne  Kinb])ei!sroman 
fteQt  aber  nur  bos  merbenbe  tltenf^Iein  bar  unb  ftj^Iiegt  barum  bort,  mo 
bas  Kinb  aufhört,  Kinb  3u  fein,  fei  es,  ba|  es  ben  leibliii^n  tCob  erleibet, 
fei  es,  bog  es  als  gereifter  IRenf«^,  als  3flngling,  als  titann  weiterlebt. 

^otts  unb  Sii^ule  umlc^ltegen  bas  £eben  bes  Kinbes.  IDö^renb 
nun  ^ermann  Qeff e  bie  Schule  gans  in  ben  Iltittelpuntt  feiner  ^^i&itt 
„Unterm  Hab*  ftellt  unb  (Emil  Strang  i^r  in  feinem  .Sreunb 
^ein*  no4i^  eine  übermiegenbe  Bebeutung  gibt,  tommt  in  Anbres 
Krfigers  «(Bottfrieb  Kftmpfer"  unb  oor  aQem  in  (Dtto  Cmfts 
«Rsmus  Semper"  au<^  bas  Qaus,  in  bem  bie  IDurjeln  bes  finbli<^n 
£ebens  liegen,  3U  [einem  ooflen  He^t.  - 

„ITur  nic^t  matt  toerben,  [onjt  fommt  mon  unters  Hab/  jagt  ber 
Qerr  (EpI}orus  mit  emfter  IRilbe  3u  f}ans  (biebenrat^,  un6  af)nt  nid)t, 
bog  ber  arme  jarte  Qans  f^on  lange  mit  £eib  unb  Seele  unterm  Hab 
liegt.  Dies  Hab,  bos  erbarmungslos  fiber  toufenbe  oon  Kinbern  ^inmeg« 
gebt,  ift  unfer  Sd}ulji)ftcm. 
558 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cocvenberg 


Kin6()eitsiomaiic 


f)ans  i[t  ein  guter,  begabter,  feiner  3u"0^;  nichts  flu|jerqeaiot)n« 
lid)es  an  Hnlage  unö  lieigung  in  i\)m.  Sein  Dater,  öer  3iDi|d}ent)änöler 
iinb  fiqcnt  3oicf  (?>iebenral{) ,  6er  gern  öie  Beamten  f^ungerleiber  unö 
Sd)reibertned)te  nennt,  tjat  bodi  feinen  F)ö!)ern  (£l}rgei3  als  6en  einsigen 
$ol)n  ftubicrcn  311  lajjen,  itnb  ^afür  gibts  in  fcf}tDäbi|d)cn  £an5cn  für 
bie  üht'oloqen  nur  ?incn  ein3uiGri  pfab  „biird^s  £anbcramcrt  ins  Seminar, 
Don  öa  ins  (Tübinger  Stift  unö  Don  6ort  entmeöer  auf  öie  Kandel  oöer 
aufs  Kat{]eöcr." 

nad]bcm  öcr  luntjc  von  früh  bis  [pat  jluöicrt,  memoriert,  präpariert, 
repetiert  l)üt,  nad^öem  im  rui^elofcn  t)c^en  unb  Solt^^^n  ihm  ein  qan3es 
3af}r  feines  fröt)Iict)en  Knabenlebens  geroubt  i|t,  beftet)t  er  nad}  unjäg» 
lid}er  (Ejamenangjt  öie  Prüfung  im  £an6cjamen  als  3tüeiter.  Der  öater, 
bie  £et)rer,  öos  gan3C  Stäötdjcn  Iriumpljicrcn.  Hun  fann  er  6ie  Sommer« 
ferien  bis  3ur  Hufnaf^me  im  Seminar  genießen.  Kann,  \a  tonnte!  menn 
nidjt  bie  £ef)rer  ©ären!  (Er  ift  ber  3iDcitbefte,  unb  er  joU  öer  erjte 
toerben  unö  bleiben,  öarum  gibt  t^m  öer  Staötpfarrer  nod^  großmütig 
{eben  Zaq  ein  bis  3iDet  Stunöen  Unterrid}t,  um  i^n  mit  öem  neu* 
teftamentÜc^en  6rie(^i|d)  oertraut  3U  ma^en,  unö  öer  Reftor  fü^rt  t^n 
noc^  tiefer  in  öt€  $)>ra(4e  Qomers  ein,  natürlich  nur  ein  bis  }wt\ 
Slunben  öes  Cages,  unö  öer  fjerr  Profe|jor  öer  IlTat^ematif  gibt  iljm 
noc^  prioatftunöen,  natürlid)  nid^t  mef)r  als  3- 4 mal  bie  IDoc^e,  öer 
3unge  mu^  öoc^  feine  Serien  genießen.  Jjans  möchte  |o  gern  feiner 
£ieblingsneigung  nad^ge^en  unö  angeln,  möchte  in  IDalö  unö  S^^b 
uml)erlaufen,  mit  öen  Kameraben  fpielen,  aber  es.ge^t  nid|t,  es  barf 
nid}t  gel)en.  „Die  Pflicht  öes  £ef)rers  unö  fein  il)m  Dom  Staat  über» 
antmorteter  Beruf  ift  es,  in  öem  jungen  Knaben  öie  rofjen  Kräfte  unb 
Begieröen  öer  tlatur  3U  bönöigen  unö  aus3urotten  unb  an  if)re  Stelle 
fttUe,  möftige  unö  ftaatlid)  onerfannte  3öeale  3u  pflan3en,  feine  Aufgabe 
t{t  es,  if^n  nad)  obrigfeitIid}erfeits  gebilligten  i&runb|ö|en  3U  einem  nii|« 
Ht^n  ifrltebe  ber  menfc^lif^en  (befeUfd^aft  3u  ma^en  unb  öie  <Eigenfd|aften 
in  il^m  3U  roeden,  beren  nöUige  Husbilbung  aisbann  bie  forgfttUige 
3ud)t  ber  Kaferne  beenöigt." 

Unb  fo  ge^en  bie  S^^i^"  öafjin,  unö  fo  3iel)t  er  ins  Seminar  ein 
unb  fommt  nid)t  unterm  Rabe  fart.  Don  bem  blül^enben,  raufdjenöen 
Ceben  bo  brougen  merft  er  nichts,  oon  bem  fproffenben  Jungen  £eben 
in  i^m  -  »as  »etg  er,  isas  wiflen  feine  teurer?  Sie  oerfogen  i^m 
ben  Untgong  mit  bem  einsigen  S^eunbe,  einem  milben,  trotzigen,  ^loefte* 
begabten  Knaben,  öer  fic^  bur<4  rec^t^etttge  ^uä^t  bem  üerberben  entsiebt. 

Rur  einmal  setgt  fic^  ein  neuer  forfc^enber  BH<f  im  (Beft^t  ber 

22*  339 


1 


Or.  £ociDenbec9  Kinö^eitsromane 

tcljrcr,  als  bcr  flcinc  arme  f}in6inger,  öer  fid)  beim  Sd}Iitt|d)uf)Iauf€n 
ocrirrt  fjat  un6  ertrunfen  ift,  tot  Dor  ibnen  Üeqt.  „(Einen  loten  Sdjülcr 
Miefen  bie  £ef}rer  ftets  mit  gün3  Q^^crn  Rügen  an  als  einen  lebenbcn, 
|ie  roerben  öann  einen  flugcnblicf  iiom  IBcrt  unö  Don  ber  Uniuiebcr» 
bringlid)feit  jebes  lebens  unb  jebcr  Jugenö  überzeugt,  an  öenen  jie  ji<^ 
|on(t  \o  luiufig  forglos  Dcrfünbiqen," 

Rbcr  han?  lebt  nod)!  Unb  er  mui)t  {td^  unb  qun!t  fid]  unö  fommt 
bori)  nidit  red)!  Dormörts.  "Die  böfen,  bö|en  KopfidiTTier5en !  Sein  (J>c= 
baditnis  mill  nidits  mehr  iiufncbnien,  H)ir6  tdqlidi  leerer  unb  unfidierer. 
Das  merten  ^ic  Lehrer,  naturlidi,  aber  iiidUs  dou  alleTn,  roas  in  it)m 
üorge{)t.  „Keiner  lieht  hinter  bem  hulfIo)cn  ^cKteln  öes  jd)maleii  Knaben^ 
ge{id}tes  eine  unicraehenbe  Seele  ieiöen  un6  im  (Ertrinten  angitooU  un6 
oer3n)eifeInb  um  jid)  blicfcn." 

Unö  jo  brid}t  ber  2^nqt  eines  (Eages  roäljrenb  bes  Unterrid]Is 
3ufammen  unö  loirb  jdjroer  front  bem  Dater  l}eimgefd)i(It.  3n  bcr 
frifc^n  freien  £anbluft  erf)oIt  er  (id)  ein  loenig;  aber  er  ijt  6od)  nur 
ein  Böumd^en,  bejjen  IDipt^l  gebrod^en  ijt,  unö  öas  nur  nod)  fd)rDad)e 
SeitenjpröfeUnge  treibt.  3l)m  feljlt  3nl)alt  unö  3iel  öes  £ebens.  Hod) 
einmal  toftet  er  öie  S^euöe  einer  fTö^lid)en  0b|tleje,  unö  toie  öer  junge 
flpfelioein  gärt  unö  mojtet,  umflammert  i^n  öie  crjte  £iebc  in  |d|tDüler, 
{innli(^er  6Iut,  um  if^n  um  fo  iDirrer  unö  trojtlojer  allein  3u  lajjen. 
IDeÜ  ein  Sd^ulfreunö  lUec^antfer  getooröen,  coill  er  je^t,  um  öod)  ttxoas 
3U  tun,  es  au<^  roeröen.  (in  einem  ^eOen,  Rettern  ^rb{t|onntag  mad)t 
er  mit  einigen  Arbeitstameraöen  einen  Husflug,  fingt  unö  trinft  unö 
fd)er3t  mit  iljnen,  jingt  unö  trinft  unö  fommt  nid)t  toieöer  3urü(f.  3n 
Ipäter  nad}t|tunöe  Ijatte  er  fid)  losgerijfen  unö  fid}  allein  auf  öen  tDeg 
gcmad)t,  im  Sluff«  treibenö  fanö  man  iljn  roieöer.  EDar  er  oerunglüdt  - 
oöer  I)atte  il}n  „tTTüöigfeit  oöer  Hngft  mit  jtiUem  dvang  in  öie  Sd^otten 
öes  lobcs  getrieben?" 

Beim  Begräbnis  fagte  öer  alte  Sd)ul}mad)er  letfe,  inöem  er  auf 
ein  paar  ®el)röde  öeutete:  „Dort  laufen  ein  paar  f}erren,  öie  traben 
aud)  mitge^ifen,  i^n  |o  neit  3u  bringen!  3d)  meine  bloft  öie  Sd^uU 
meifter."  - 

3n  bieje  furd)tbare  Hnflage  flingt  öie  (Er3äf}Iung  aus;  öiefe  furd|t« 
bare  Hntlage  öurä)3iel}t  fie  uom  Beginn  bis  3um  Sd)lug.  0ft  tönt  fie  uns 
aus  öen  ruf}ig  er3ä{)lten  (Catfac^n  als  ftiUer  Unterton  heraus,  oft  loirö 
fie  mit  grimmigem  ^umor,  bem  man  Derf)altene  (Qualen  anmerft,  öirett 
f)erDorgeftogen ,  unö  sumeilen  ftellt  fid)  ber  Did>ter  gans  ou6erl}alb  öes 
epi|d)en  Hammens  unö  offenbart  als  eine  Hrt  Chorus,  loos  i^m  öie 
340 


Digltlzed  by  Google 


Dr.  Cocvcnbcrg 


Xtn6I)cit$roinane 


Seele  beferücft.  Da  befommen  bann  bie  norööcuticf)cn  Did)ler,  befonöers 
öie  Beritner,  if)ren  IDifdjer  meg,  6a  ift  3n)ifd)cn  (benk  unb  Celjrerjunft 
Don  Hlters  Jjer  eine  tiefe  Kluft,  ba  f)at  ein  $d)ulmeifter  3el)n  notonfd)c 
(Efel  lieber,  als  ein  6enie  in  feiner  Klaffe,  un6  5a  ift  Staat  unö  Sd)ule 
atemlos  bemüljt,  bie  alljö^rlid^  auftaud}enben  paar  tieferen  unb  wevt-- 
ooUeren  6eifter  tot3ufd)lagen.  Diefe  Hrt,  fid)  aus3ufpred)en ,  l}at  iwax 
6en  Hei3  ber  perfönlid)en  Hote,  fd^abet  aber  bem  Iünftlerifd)en  tOert  ber 
<Er3äl)lung,  bie  fonft  fo  epifc^  rul}ig  bal)infliegt,  bie  oon  |t(^erer  C&e* 
ftaltungsfraft  unb  oon  feinem  Spradjgefü^l  3eugt. 

(5ibt  „Unterm  Habe**  ben  allgememen  $aU,  i|l  f^ans  <5iebeiirat^ 
ber  tqpi|(^e  Durd)fd)nittsiunge,  ber  ntd)t  an  bem  IDas,  fonbern  an  bem 
IDte  unb  bem  3uoiel  3u  (5runbe  gel)t,  fo  ftellt  (Emil  Straug  in  feinem 
^Jreunb  f^ein"  ben  befonberen  5aU  bar.  Sein  feiner  ift  eine  flusnal)mc« 
natur,  ein  fünftlerifc^  l)od)begabter  Knabe,  mit  iDeic()er,  feinfu^lenber 
Seele,  ein  junges,  mufifalifdjes  (Benie. 

Don  sarteffer  Jugenb  an  offenbart  er  fein  feines,  muiifali[d}es 
(5el)ör.  Das  dmiifc^em  unb  Singen  ber  Dögel,  bas  piätfd)ern  ber 
Springbrunnen,  bie  iDogenben  (Blodenflänge,  bas  Säufein  unb  f}eulen 
6er  IDinbe  unb  toas  ba  fonft  no(^  tönen  mo^te,  umflog  unb  träntte 
ifyn  mit  einem  fügen  n)oI}l[etn. 

f)eimlt(l^  friedet  er  unter  bas  Bett,  wo  in  einem  Kaften  oer|d)lofien 
bes  Daters  (Beige  (tel)t,  legt  bie  I}eige  IDange  an  bas  ffl^le,  fd^war^e 

unb  i}ord)t  ermartungsDoll,  ob  es  brinnen  ni<^t  tönen  min. 

HQes  mtrb  if^m  3ur  tUufif,  bie  lTlärd)en  3ief)en  ab  ntelobien  burd} 
feine  Seele,  „auffc^rie  bie  Hngft  oor  ben  Ungetreuem  bes  raufdjenben, 
finftern  inärd^enmalbes,  mit  betörenbem  £iebe  flog  bas  Döglein  vom 
Baum  jum  Baum  unb  oerUufte  immer  tiefer  hinein  in  ben  (Braus,  ju 
Ittorb  unb  fc^retfensooOer  (Erja^Iung." 

Sein  ^öf^ftes  Begehren  ift,  Klooterfpielen  3U  lernen,  ober  er  muft 
auf  iße^ft  bes  Daters  marten,  in  oerse^renber  Se^nfuij^t  varten,  bis 
feine  Qftnbe  groft  genug  finb.  Unb  als  ber  Augenbliif  gefommen,  ba 
oerfflnbet  er's  glüdftra^lenb  feiner  Si^^unbin  Qelene.  „IDie  lange  mugt 
bu  benn  ba  üben  jeben  tCog?"  fragt  fte  befturst.  Unb  er  enoibert 
jubelnb:  „$o  lang  tc^  barf!'' 

Aber  er  lernt  nt(^t  nur  Klanter,  er  lernt  auf  bes  Daters  lDm\ii  auc^ 
(beige,  unb  jebe  Ubungsftunbe  ift  i^m  ein  (KueU  unf jigli<i^en  <blfl(fes,  bie 
CÖne  jagen  feiner  mfi^tigen  p^antofte  noä^  ganj  anberes,  als  mos  fte  fUngen. 

Unb  fo  fpielt  er  mit  !etbenfc^aftUd)er  Seele,  fo  lernt  er  mit  treuem 
Pflic^tgefüill  -  unb  mu%  ^u  6runbe  ge^en. 

341 


Digitized  by  Google 


Dr.  £ociDeiil>eti| 


Kiiibl|«itsromaiM 


IDarum?  Itid)!,  bafe  [eine  (Eltern,  ni<^t,  tag  leine  teurer  iljm  nic^l 
n)ol)Itt)oUten.  Die  ITtutter  i|t  eine  jener  feltcnen  5rau«n,  6ie  gans  cfjrlid^ 
bas  am  Uebften  je^en,  toas  t^re  Kinöer  fid^  [elbjt  n>öl}len  unö  jucken, 
„hkf  locnn  nic^t  aus  reifer  €r!enntnis,  bann  in  5er  unbefangenen  Demut 
iljres  flberall  rounberfc^aueitben  ^rjens  ein  neues,  auf|d)liegen6es 
£eben  nad)  feinem  eigenen,  noä^  uniierltänbUd^n  Sinne  |i(4  öe^nen  un6 
formen  laljen." 

Unb  ber  Dater,  -  es  ift  bas  ein  feiner  3ug  bes  Didjters  -  felbft 
ein  ^od)begabter  tTtufüer,  ift  ber  liebeDoUfte,  treujte  5reunb  unb  D3äd)ter 
feines  Sohnes  unb  fiei^t  mit  ftiUer  Öffnung  fein  Caient  fid)  entfalten, 
nber  roei!  bie  ITTufif  il^m  f elber  nur  eine  paffion  wax,  bie  tl^n  als 
Stuöent  einmal  faft  baju  gebracht  ^atte,  feine  Stubienpflid}ten  3U  oer« 
narfiläffigen,  unb  rocil  er|t  nad)  fc^merem  Kampfe  ber  3uri|t  über  öen 
nrujifcr  ficqtc,  foU  ber  Sol^n  fid}  aud)  fc^on  frül)  (Ent|agun9  ottfl^dcn 
unb  feinen  IDillen  ftärfen.  Darum  foll  Pcincr  nic^t,  nie  er  mödiU,  von 
ber  Setunba  ous,  fonbem  erft  na<^  bem  Eetfeejramen  60$  Konferoatorium 

bcju^icn. 

Der  gute,  beforgte  Dater!  Hls  er  feinem  f)einer  bie  3rren  unb 
XDbrren  feiner  3u9«nbgef(^id)te  txiäljli,  ba  fa^t  6er  Junge  Derfd^ämt 
feine  f)anb  unb  l}aud)t  barauf:  „Du  f)aft  mic^  fe^r  lieb,  Dater!"  Der 
gute  fur3fid}tige  Dater!  IDeil  i()n,  ber  bod)  nur  ein  feiner  Dilettant 
mar,  bie  HTufif  faft  an  ben  Hanb  bes  Derberbens  gebrad)t  ^atte,  be- 
urteilt er  feinen  SoI)n,  bem  bie  tITufif  tebensbebürfnis  ift,  nac^  fic^, 
vM  i^n  na<^  feinen  (Erfahrungen,  no«^  feiner  tOeife  mobein  unb  formen, 
anftatt  mit  ber  (boet^if^en  tttutter  bemfltig  |u  benfen: 

i,Denn  mir  tonnen  bie  Kinber  nad^  unferm  Sinne  ni<ht  formen, 
So  mie  (Bott  fie  uns  gab,  fo  mu^  man  fie  Heben  unb  Ratten, 
Sie  erjie^ett  aufs  befte  unb  iegltc^en  (äffen  gernft^ren." 
3a,  gemfl^ren  Utffen  unb  ersie^n,  bas  ift  bie  Kunft! 

U04  etmas  anbres  miU  ber  bater  bur^  feine  Strenge  ersielen.  (Er 
^at  feine  Sreube  an  ben  alten  Klajfifem  gehabt,  fei  es,  bog  feine  Center 
|ie  i^m  erf<^Io|f<n  ^tten,  |ei  es,  bog  er  oon  felber  tiefer  in  fie  ein« 
gebrungen  mar.  Unb  barum  foK  au^  f«in  ^iner  eine  Kultur  in  fi<!^ 
aufnehmen,  „bie  rein  unb  unoerc^uält  aus  il^rer  IDu^el  entmaii^fen,  bie 
felber  ein  Stflif  llatur  ift/ 

IDer  märe  beffer  ba3u  geeignet  als  ber  p^antafteooHe  3unge  mit 
ber  letbenft^aftfic^  glü^enben  Seele?  Die  alten  Qeroengeftalten  leben 
i>or  t^m  auf,  aber  er  fann  ni^t  begreifen,  bog  Qomer  oor  allem  baju 
gebid^tet  ^abe,  um  bem  germanifd^en  3flngling  mit  febem  tDorte  bie 

342 


Digitized  by  Google 


Dr.  £oei»cttb«t9 


Kinbijcitsromane 


Hnmenöung  einer  grammatifc^en  Regel  un6  6ie  <EigeiitümUd)!eiten  6es 
ionii(^en  Bialeftes  3U  seigen. 
Unb  bann  5ie  ITlat^ematif! 

Don  Anfang  an  war  jie  iljm  Buioiber.  «Dieje  fpi^cn  Dreiede  er» 
regten  i^m  ein  förperlidjes  Unbef)agen,  als  ^ötte  er  mit  ben  Splittern 
einer  5<'"^^<'^f*p'^^  3"  jpielen;  bcr  Sa^,  bafe  jid^  yoti  parallele  £inicn 
in  ber  Unenblid)teit  jdjnitten,  mar  i^m  einfad}  ein  (BetDifjenssmang." 

Bis  3ur  Scfunba  crreid)te  er  mit  ITTüfje  unb  Hot  unb  reblid)em 
51eig  bas  penjum.  Hn  ber  (brense  ber  (Dberfefunba  unb  prima  fdjeitert 
er,  tro^bem  [ein  ©rbinarius  erflärt,  er  fei  geijtig  reifer,  als  oiele,  bie 
et  verfemen  milfie.  Um|on|t  bittet  er  [einen  Pater,  il)n  freisugeben,  er 
muß  meiterlernen.  Aus  feinem  Sd)mer3,  {einer  $e^n|ud)t,  feinen  (träumen 
em>ö(^{t  in  biefen  S^n^n  [ein  erjtes  größeres  IDerf,  ein  (Trio  für  Klaoier, 
DioUne  unb  Diolincello,  öem  er  mit  ftolsem  Selb|tbeiDugtfein  bas 
«(Dpu$  l"  ^injufügt. 

(Ein  neues  Sd)uliaJ)r,  ein  neues  3a^r  ber  djual,  tro^bem  i^m  in 
einem  neuen  TTTitjdjüler,  einer  Hrt  {imgen  übermenfc^en,  ber  gleid)  ftorf 
an  (5eift,  IDillcn  unb  Rü(f[id}tsloji0(eit  i[t,  ein  S^^unb  unb  I}elfer  er- 
iDäd)ft.  Aber  Ijeiners  Seele  i[t  3U  3art  unb  rein  für  bes  Sr^unbcs 
J)ülfe,  er  fann  nid|t  roic  anbre  mogeln,  unb  na(i)bem  er  glüdlic^  in 
bie  Unterprima  gefd)lüpft,  ftei^t  er  am  (Enöe  bes  Jahres  mieöer  oor 
berfelben  Hot. 

(Er  ermannt  [i^  3U  einem  ungetjeuerlidjen  Sd^ritt,  er  fud|t  [einen 
Xttat^ematifle^rer  auf,  legt  i^m  [eine  £age  bar,  meil  er  gloubt,  „es  fei 
einem  £el)rer,  ber  mit  einer  3a^l  über  bas  lDot)l  unb  Q)e^e  eines 
Sd}üler$  entf^eibet,  au(4  noertQoU,  Aber  [0  einen  S(^üler  unb  feine 
Sorgen  me^r  3u  erfahren,  ols  gerabe  auf  ber  Sc^ulbant  laut  merben 
barf."  Der  törid)te  Junge,  auf  fold^e  (btbanUn  3U  fommen^  ITtit  ^^n 
unb  (Entrüftung  loirb  er  aurüdgemiefen,  un5  bie  mitfd^fibr^afte  Oertraut- 
^eit  ber  5f<iu  Profe[[or  ifi  nur  ein  ormer  (Croft. 

IDteber  bleibt  er  fi^en,  lieber  ber  UTat^atü  megen.  no<4  einmal 
rattett  er  an  bas  ^rj  bes  Oaters:  (5ib  mi<^  frei!  Aber  ber  Pater 
oerfennt  feinen  So^n,  mißtraut  i^m,  ^Slt  i^n  ffir  tDinensfc^va^  unb  in 
befter  abfi^t,  aus  lauterfter  £iebe  bleibt  er  I)art.  IDieber  fielet  feiner 
mit  (braufen  bas  lange  Ja^r  oor  fi^  unb  bann  noc^  oieUeic^t  3tDei  auf 
ber  Oberprima,  brei  lange,  quoloolle  verlorene  ^a^re,  ooll  von  Säfin» 
berei  unb  leer  an  allem,  iDona^  fein  Qera  fii^  fe^nt  Da  loeif^  ber 
arme  3unge  teinen  HusQ>eg.  <Er  flfi<4tet  in  ben  XDalb,  trinft  noc^ 
einrnol  in  vollen  3flgen  bie  S^n^ett  ber  Itatur  unb  bes  Gebens,  fpielt 

343 


Digitized  by  Google 


Dr.  £oea>enl»efg 


Khtb^etiSToinane 


jtd)  auf  jeiner  (Dfarina  eins  feiner  liebften  rieöer,  3ie^t  öen  RetN>Ioer, 
unö  „$rcun6  t^ein"  mad|t  aller  Hot  eine  (Enöe. 

(Es  ift  ein  erfdjütternbes  IDerf,  bellen  3nF)aIt  f)ier  nur  angedeutet 
tit,  ein  IDerf  ooU  p|i)d)ologifd)er  (Tiefe,  ooU  niuftt  6er  Spradje,  ooU 
reiner  Poe|ie,  benn  es  offenbart  uns  6as  IDeröen  un6  IDac^fen  einer 
jungen  Kunftler|eele  mit  ergreifender  <5evalt.  Stellen  iDie  6ic,  roo  flein 
feiner  3um  cr|ten  HTal  mit  f}elene  sufammentrifft,  ido  öer  Dater  iljm 
feine  3ugen6ge|d}id}te  eraäl^U,  wo  6ie  junge  S^^u  5es  !TTatl)ematt^ 
profellors  |i(f)  mit  iljm  oertraucnsooll  ausplaubert,  prägen  fid)  unoer« 
geglid)  in  un|ere  Seele.  (Eine  leife  IPe^ntut  6ur<i)$tttett  uns  Don  Hnfang 
an,  ein  (5cfüf}I,  luie  es  uns  burd}|(f)auert,  »enn  toir  an  einem  fpäten 
^erb|ttagc  eine  Rofenfnolpe  |ct}cn:  |ie  mug  toelfcn,  ei^e  jie  erblühen  fann. 

(Es  liegt  etmas  wk  ein  natur3n>ang,  ipie  eine  unerbittlicbo  ilragtf 
in  bem  S^icEfal,  5a$  ben  jungen  f)einer  nieber|d)mettert.  Der  Dater, 
bie  £et]rer  meinen  es  im  legten  (5runbc  gut  unb  et^rlid)  mit  t^m,  fte 
fönnen  nid)t  anbers.  Hub  mieberum,  bafe  |ie  nidjt  anbers  fönnen,  ba| 
bie|e  ungejunben  DerJ)öItni||e  lieh  loie  etroas  Selb|tDer|tänbIidies  geben» 
baf;  biejes  elenbe  Sd)ul«  unö  (Ersie^ungsfijftem  mk  ein  nohirsoNntg 
loirft,  bas  geraöe  erfi^üttert  uns. 

l)einer  |agt  yooar  einmal  loie  3ur  (Entf(^ulbigung  |einer  £el}rer,  er 
^ätte  bas  (5t)mna|ium  nic^t  befud^en  |oUen;  „n>er  in  ber  (Eifenba^n  fi^t, 
Tnuft  mitfahren,  unb  toenn  er  in  einen  f alleren  3ug  geraten  i|t."  Hber 
menn  er  nun  reifen  möd^te  unö  alle  Sfige  faifd)  fahren?  Das  Si^ftem! 
es  3ermalmt  nid^t  nur  ben  jungen  feiner!  IDie  ein  Hlaler  mol}l,  wie 
£iebermann  in  (einen  »net^itferinnen"  immer  eine  ö^nltd^e  <5eitaU  in 
Bewegung  unb  Sorm  wieber^ott,  nur  entfernter,  unb  im  Qintergrunbe, 
bamit  bie  £inien  ber  Qauptgeftalt  um  fo  ftärfer  ^croorireten,  unb  ni<^t 
bas  Sufällige,  fonbem  bas  notmenbige  fi<^  in  i^r  jeige,  |o  wiebcr^olt 
|t(^  Qeiners  ttot  in  gewiffem  £tbftanb  bei  ^lene  unb  Karl  Hotwang. 
IDir  empfinben  es  5mar  als  einen  fflnftlertfc^n  UTiggriff,  bag  biefer 
junge  Qbermenfc^  n^t  nur  alles  fann  unb  alles  weig,  (onbern  aud) 
mit  ber  <Erfal)rung  eines  (Bereiften  aOes  bur^fil^out  unb  überfielt,  aber 
wir  fragen  bo«^  betroffen:  ^at  er  nic^t  red)t  mit  ben  f(i^weren  Auflagen, 
bem  bitteren  Qaffe  gegen  Sö^ule  unb  Ce^rer? 

fjai  er  ni<^t  rec^t?  Qaben  fie  nic^t  aOe  red}t,  Karl  tlotwang  unb 
^tner,  Qans  6iebenrat^  unb  fein  $reunb  ^ilncr? 

3(4  md^te  einen  Hugenbltd  bas  Ctterarifd^e  3urü(fj#eben  unb  als 
Sc^ulman  auf  bas  p&bagogif^e,  bas  ja  aus  biefen  beiben  Bttc^em 
^eroorwfi^ft  unb  aus  bem  fie  ^eroorgewa<4fen  finb,  eingeben. 

344 


Digitized  by  Google 


Dr.  £oea>«nbct9 


Kinb^eitSTOTnatte 


3a,  |ic  ^abcn  red)t.  Unfere  Sd)ulen  [inö  sumcijt  £em«  unö  Brill« 
anjtalten.  tOenn  5as  Ktn6  3ur  Sd}u(e  fommt,  ^at  es  loie  ein  Kün|tler 
6ic  U)elt  feiner  Umgebung  mit  oUen  [einen  Sinnen  erfaßt,  f)at  y\d}  feine 
Kenntnis  Don  i^r  erfe^en,  erhört,  ertaftet,  er|<^me(ttf  erroc^en.  Hnftatt 
nun  öaran  anautnflpfen,  barauf  xoeiter  bauen  unb  3u  entmicfeln, 
iDirb  if^m  in  öcr  $cf)ule  neben  feiner  IDclt  eine  neue  errid)tet,  beren 
«rjter  6run6|tein  brei  Strid)e  mit  einem  punft  barüber  ifl,  eine  tDort- 
iDett,  eine  papierne  tDelt.  (Einen  fra{(eren  Übergang,  nein,  einen  toilberen 
Sprung  roie  5er  nom  £eben  oor  5er  Schule  ^um  Cebcn  in  ber  Sd)ulc 
gibt  es  nidjt  3um  3iDeiten  ITtale.  ntand)er  tommt  babei  $u  $aUe,  unb 
um  [eine  geraden  gefunden  (Blieöer  ijt  es  auf  immer  getan.  Die  pijan« 
tafie  inirb  getötet,  öie  Kraft  gelähmt,  bie  Perfönli*fcit  ciflicft,  aber 
6as  (Bedäd^tnis  triumpt}iert.  IDer  nid)ts  fyit  als  (Bcbäd^tnis,  feinen 
(beift  unö  fein  l)er3,  (ann  ein  ITTufterjdiüler  toerbcn.  Das  penfum  muj 
erreicht  verben,  bas  ift  ber  £eitftern,  bem  jebe  Klaffe  suftrebt.  Hufgeben, 
abhören,  aufgeben,  abfrören.  IDorte!  IDorte! 

Das  ift  bas  eine,  unb  bas  anbre:  (Es  beftet^t  tein  perfönlic^es  Der* 
^öltnts  3n}i[d)€n  £el}rern  unb  Sd)ülern.  flusna{}men  gibt  es  mand)e, 
Diele,  (bott  jei  Dantl  Hber  als  Hegel  fte^en  fic^  bod)  bie  bciben  roie 
(bensbarm  unb  Räuber  gegenüber.  Unb  ner  ein  3U  feines  (Bemiffen  l}at, 
wie  ()einer,  um  bie  üblid}en  Knegsliften  an3un}enben,  gel)t  Ieid}t  3U  (brunbe. 
„Qeute  ift  ein  fc^retflidjer  (Cag,''  ^ört'  it^  einmal  einen  fletnen  Quartaner 
fagen,  ber  in  bem  $o<^  bes  gefürd^teten  Centers  befonbers  (Cüd^ttges  (eiftete, 
„ein  f^redü^er  Cag,  mir  ^aben  bei  bem  unb  bem  jipei  Stunben." 

3ft  bas  nid)t  fur<^tbar?  Unb  fie  ^aben  €age,  IDoc^en  unb  Jat^re 
bei  bem  unb  bem  Stunben,  ift  bas  mä^t  entfe(|K(^?  n>er  erfe^t  fljnen 
bas  (robe  Coi^n,  in  bem  fi«!^  bie  fange  Seele  fo  gern  babct?  tDer 
bringt  i^nen  bie  oerlorene  Kinbljeit  »ieber?  IDarum  ballt  ftc^  nm^  bie 
Sauft  manc^  lltannes,  loenn  er  feiner  $<|ul3eit  gebeult,  marum  unter» 
brüdt  er  nur  ferner  ben  $(u<^  auf  ben  tiapptn? 

Was  mii  ein  Ce^rer  non  bei  Seele  feiner  Sdjuler,  Don  i^ren 
ftlQen  Ueigungen,  oon  i^rem  ^fiuslic^en  £eben,  oon  i^ren  Kompfen  unb 
Sorgen.  „tXtzint  oier  Setunba*  unb  Pnmaia^re'',  f^rteb  türjltt^  Bbrries 
non  UTünc^^aufen,  «ge^bren  3U  ben  frö^Iic^ften  meines  frö^Iiil^en  £eben$, 
aber  ift  es  nt(^t  merfmürbig,  bag  unfere  Cel^rer,  bie  Vkqliäi  5  Stunben 
mit  uns  in  einem  Limmer  fagen,  feine  H^ming  non  ben  größten  £ieb' 
^abereien,  ben  tnmgft  umflammerten  3nteTe|fen  tl|rer  Schüler  Ratten?"  - 
Üid^t  merfnofirbig,  aber  traurig.  Hus  biefen  Dterfmfirbigfeiten  ermac^fen 
bie  Sf^ftlertragdbien. 

345 

Digitized  by  Google 


Or.  Coeoenbecg 


Hindl^eitsromane 


tDer  fennt  feine  3unacns  au^erfjalb  öer  Sdjulbanf?  IDer  ftellt 
einmal  eine  S^age,  öie  Qu[jer^alb  6cs  pcnjums  liegt?  IDer  \ä\]i  bltt 
Sd)üler  uäterlid),  jreunbidiaftli^  an  fid)  Fjcrantommen,  näl^ert  fid)  ü)nen 
im  6c|prä(f)  in  bcr  Paufe,  beim  Spiel,  beim  Spasiergang,  bei  einem 
Husflug?  Da  coirb  ein  3unge  tränt,  jiedjt  monatelang  baljin,  rDeld)cr 
Cef)rer  (ud)t  iljn  auf?  Unb  jcinc  5"ftl?^  ocrqebt,  jeinc  junge  Seele 
voiib  txanl,  coer  mertt  es?  OEs  ift  gerabe,  als  ob  bie  Ce^rer  jelbcr 
niemals  jung,  niemals  Sd}ülcr  getücjen  roären. 

Die  Seele  joUten  jie  tennen,  unb  mas  fennen  |ie?  -  Die  Praöitate, 
ben  Banfpla^.  tDäre  es  jonft  nötig,  ba^  es  nad)  langen  9  ober  12  3ab^<?n 
einer  gcifltölenben  Büffelei,  eines  (Ejamens  bebürfte,  öurd)  cDeld)es  öie 
SAüIer  bnrlcgen  joUcn,  baf^  |ie  nun  reif  jinö.  CDofür  reif?  5ürs  Hus» 
mcnöiglcnicn.  Unb  ber  Cbarnftcr,  bie  qanjc  PerJönlidjteit,  bas  Können? 
3äf}lt  niitt  mit.  £eiften  fie  (bcmales  in  öcr  lllujif,  unb  finb  jic  |(^n>od) 
in  ITTatl)tmnl:!,  ^nnn  Vinb  fic  unreif;  -  benn  ITlatliematit  gehört  nun 
einmal  3um  pcniuni.    rtrmer  ^ans,  armer  f)einer! 

flllc  bie|c  Auflagen  (linqen  ftärfer  ober  f(f)n)ä(f)er  aus  ben  beiben 
Romanen  heraus.  Da|  aber  feiner  fage:  ril}a,  ü1|o  eine  {Cenben3> 
öid)lunq!  Hein,  feine  (CenbenjbiAiunq,  ober,  menn  man  mill,  bod)  eine. 
Keine,  mie  etuja  eine  Sl^^^J^^nbidjtung  uon  einem  bicbern  Kurmärfer  ge« 
fdjricbcn,  ber  nie  ein  Sd]tff  ober  bas  HTcer  gejct)en,  lebiglid^  besl^olb 
gefd)rieben ,  roeil  unfere  i5ufunft  auf  bcm  IDaffer  liegen  |oU.  Unb 
toicberum  eine  (renben3biditunq  tuie  (Cljomas  f^oobs  „The  Song  of  the 
Shirt"  eine  ift,  wie  „Don  darlos''  eine  i|i,  ii^o's  jebe  Seile  burd}3ittert: 
biefc  tEenbenj  i|t  erlebt!  „IDcr  aber  mehr  uiiö  SdiiDerercs  oom  flnbern 
crlcibct,  ber  fchrcr  uom  Knaben  ober  umgefchii,"  l^eif^ts  im  Unterm 
Rab",  „roer  oon  beiben  nie'nv  dnrann,  nieiir  (Quülqeift  ift,  unb  mer 
non  beiben  es  i\t,  ber  bem  Hnöerii  dciie  jeiner  Seele  uru)  leines  £ebens 
Dcrbirbt  unb  jd)änbet,  has  !anri  man  nid)t  untcr|ud]cn,  ol)ne  bitter  3U 
ujcrben  unb  mit  3orn  unb  Sd)am  an  bk  eigene  J^Q'^nb  311  benfcn." 

(Es  ift  ein  Segen,  ba^  es  bis  jct^t  nur  Knabenromane  Meter  rtrt 
qibt,  geben  tonnte.  (Jin  Segen,  ber  halb  burdi  unfcre  5raucnred]llerinncn 
3cr)tört  fein  toirb.  Hnftatt  Heues,  (Butes  3U  crftreben,  auf  neuen,  beffcren 
IPegen  bie  roiifcnid]afllid]e  Bilbung  ber  nTäbd]en  3U  errcid]en  3U  fud}en, 
fi^rbern  fic  Rbgclcbtes,  mollen  gan3  genau  in  ben  alten  ausgetretenen 
(blci|en  ber  Knabenfd)ulcn  nun  aud)  bie  ITläbd)en  meiterfaljrcn  laffen. 
IParum?  IDcil  fie  glcidies  Red)t  für  bie  ITTäbdjen  noic  für  öic  Knaben 
beget)ren,  b.  t).  in  bie(em  Sali^  9Uid)es  Unred)t  ~ 

346 


Digitized  by  Google 


DoT6cmfctbe 


Die  P«ltsid)ule  6«t  DeceinisUn  Staaten  von  Itarb^Anicrifa 


Die  0ollisfd^ule  ^er  Oeveinigtett  Staaten  von 

ttor6«Hmerilia. 

Don  ?}.  üor 6omf elöo,  (Töln  a.  Hl). 

Unter  5cm  (Eitel  „Dolts|d)ule  unb  £et)rerbilbung  in  öen  Derclnigtcn 
Staaten"  ijt  bei  ICeubner  in  £eip3ig  ein  Buch  oon  Dr.  Kuppers,  6em 
Direftor  5e$  Cölner  5ortbtI6ungs|d)ulQ)e|ens,  erjdjienen,  6as  allgemeiner 
Beo^tung  toert  ijt  unb  bas  bem  Stubium  öer  £eI)reriDeIf  unb  aller 
empfoljlcn  rocrben  |oÜ,  bcn«n  6ic  Dolfs|(^uIc  am  ^erjcn  liegt.  Das 
Bud)  Dr.  Kui)pers*  fommt  3U  einer  3eit,  in  6er  eine  Re[orni  ber  ge« 
famten  DoIfsfrf)uI=(Drgani|ation  geroijjermafeen  in  ber  £uft  liegt.  IDcnn 
mit  ba^er  burd)  bas  Kui)perfc^e  Bud}  einen  Blid  in  bas  Sd)ulgetriebe 
eines  anbeten  £anbes  f)ineintun  unb  für  uns  cttoas  baraus  kmen  tönnen, 
^ann  coollen  totr  hoffen,  bag  ein  jold)er  Blict  in  bas  amerüanijd^e 
Sd}uIiDe[en  aud)  für  unfere  Arbeit  an  ber  Jugenb  bes  preuftifdten  unb 
beut|d)en  Doltes  5^üd)te  tragen  mirb. 

3n  ber  (Einleitung  beantiDortet  Kui^pers  3unö<^ft  bie  allgemeine 
5ro9e:  Sinb  bie  amerifanijd^en  Sd)ulen  ben  beutfd^en  oor?  mit  bem 
Sa^e:  „f)iniid)tlid)  ber  (Drganifation:  im  Husbau  nein,  in  ben  (Brunb» 
fä^en  ja;  unb  im  fjinblicf  auf  ben  Untcrricf)tserfoIg:  im  IDijjcn  nein, 
im  Können  ja."  Dod)  joU  biefes  Urteil  burd)aus  nid)t  als  bas  allein 
richtige  angenommen  merben.  Kuppers  roill  fid}  barauf  bejd^rönfen,  bie 
oUgemeine  (5runblage  3u  ueranft^aulidjen,  bie  ben  (Erfolg  ober  be||er 
gejagt  bie  Art  bes  (Einflujfes  ber  Schule  loejentlid)  beftimmen  fann. 

Das  amerifani|d)e  Sdjuln)c|en  toeift  fc^r  oicle  flnflänge  an  bas 
beutfd^e  Sc^ulicefen  auf.  Hllentf}alben  begegnet  man  Spuren  beut[d)er 
Pftbagogif.  pe|talo33i,  $röbel,  ^erbart,  U)unbt  finb  fjeute  jenfeits  bes 
03eans  IBegcDeifer;  Über  bem  Hrbeitstifd)  bes  Unterrid)t$minifters  ber 
Dereinigten  Staaten  t)ängt  bas  Bilb  bes  großen  (Er3ief}ers  oon  Stons. 
Sröbels  freunblid)es  HntU^  löd^elt  auf  roeige  unb  farbige  Knaben  unb 
lUdb^n  in  Hmerifa  an  I^unbertmal  fo  Dielen  Stellen  Ijemieber  als  in 
feinem  Daterlanbe.  Das  IDort  „Kinbergarten"  ift  unoeranbert  in  bie 
tanbesfprad}e  übergegangen,  unb  jung  unb  alt  brüben  betannte  Ce^r* 
büc^r  Don  Qerbart  unb  IDunbt  fanb  Kümpers  ^fiufig  in  ben  Seminaren. 
Deutf^Ianb  gilt  ben  Amerttanem  noiit  ^ute  als  bas  flaffifd^e  £anb  nül^t 
blog  ffir  £iteratur  unb  ntufif,  fonbern  auc^  ber  (Ersie^ungsfunft.  tüas 
bfirgt  aber  bafOr,  bag  nid^t  ber  Sd)fller  über  ben  IReifter  fommt,  wenn 
nic^t  ber  Ce^rer  aud}  oom  Sd}filer,  Deutf^Ianb  nt^t  von  Amerita  lernt. 

Um  bas  Dolhfd^ulioefen  in  ben  Deretnigten  Staaten  oerfte^en  %u 

347 

Digitized  by  Google 


DotöcmfeUe 


Die  Dolfs{diii[e  6er  Deteimgten  Staaten  oon  noE6«amerita 


fönncn,  ntu^  man  |id)  3unad)fl  ein  Bilö  oon  beni  ainerifanifd)cn  Sd^ul» 
n)e(en  übcrijaupt  machen.  Kui^pcrs  gibt  3U  öcm  StDcdc  folgenbcs  Schema: 

Dom  4.-6.  3at)re-  Kinöergarten,  oom  6.-10.  3<3J?re:  Primary 
School,  üom  10. —  14.  Jo^jrc:  Graniincr  School,  Dom  14.  bis 
18.  3ai}rc:  High  School,  Dom  18  20.  2^\)vc:  Normal  School, 
00m  18.-  22.  3aJ)rc:  College,  00m  22.-26.  3fl^r^'  University. 

Primary  School  unb  Grammer  School  bilbcn  öie  DoIfsfd}ule,  6ic 
für  alle  anöern  öie  (Brunölage  ijt.  Die  Hi^h  School  (frühere  Sd}ulc) 
fufjt  auf  öer  DoIfs|d)uIe  unb  |d}lie^t,  roenii  irir  ncrglcid^sineile  unfcre 
l)öl)eren  Sdiulen  hcran3Tchcn  t-doIIctt,  intt  unjcrcr  cnberfefuriba  ab.  Die 
Nornin!  School  cntipridit  uTijciem  lebrerjemiiiar  nnb  läuft  parallel 
bcTu  (^Klcfre,  bas  tur  iiiis  Dciiifdic  bcfonbers  idnivcr  311  üerjtehcn  ijt. 
t£s  Dcrmitlelt  eine  allgemeine  pi}tlojopl)ijd)c  unb  Iilotarijd]e  Unioerfitäts« 
Bilbung,  etroa  bis  3um  4.  Semcfter  unjerer  Unioerjitälen,  beginnenb 
mit  unjerer  prima=BiIbung.  Der  CollejrerBelud)  ijt  aber  nicht  als 
UniDerjiläts^Bcfudi  in  un)ercm  Sinne,  aljo  als  5öfhftubium  auf^ufaffen. 
Das  Collojjie  i)t  nur  bie  allgemeine  Bilbungsftufe  für  bie  fül}ren6en 
Kreife,  gan3  glcid),  ob  nadjijer  Kauflcutc,  PraÜifer,  Beamte  ober  Der« 
tretet  öer  fogenannten  geleierten  Berufe  baraus  Ijeroorgeljen.  Die 
UniDcrlität  i[t  roie  bei  uns  5fl<i)l<i}"tc  üermittclt  eine  roeitergeljcnbe 
Bilöung  als  Normal  School  unb  College,  6och  ift  ber  Begriff  nidjt 
überall  oon  glcid)em  (Beljalte.  (Es  gibt  in  flmerifa  Uniocrjitäten,  bie 
in  Uren  Bilbungs3ielen  unjcren  l)öl}cren  $d)ulen  nid)t  überlegen  jinb. 

Die  Kinbergärtcn  jinb  in  bcn  Dercinigten  Staaten  Dolfstümlidje 
dnjtalten  unb  mu|terl)aft  entcoicFelt.  IDie  fa|t  oUe  DoUsj(i)ulen  Kinber* 
gärten  befi^en,  |o  l^aben  au(^  öie  Seminare  unb  päbagogifd)en  $adj« 
{(^ulen  Untcrid)tsabteilungen  für  Kinbergärfnerinnen.  Heben  öftentUdjen 
gibt  es  aud)  prioate  Kinbergärten.  Die  Unterricl|tsn)eije  in  ben  Kinöer» 
gärten  bietet  ein  Bilb  ber  ameritanifd)en  Sd)ulmett}obe  überljaupt.  doet 
3üge  treten  befonbers  l}erDor:  Hüdfid)t  auf  bas  Criebleben  bes 
$d)ülcrs  unb  bamit  oerbunben  ^roanglofigfeit  unb  audi  <Dberfläd)lid)feit 
unb  t)anbarbeit,  bem  jecDeiligen  €ntu>idlungsalter  angepaßt,  unb 
baraus  folgenb  innere  Oieilnal^me  unb  probufttottät.  ntalen,  Ausjd^neiben, 
Kleben,  So^^^n,  $led)ten,  IDebcn,  Bauen  ma(f]cn  ben  Kinbergärten  ju 
einer  großen  Kinberitube.  Unb  aus  biefer  l}eiteren  Kulturftätte,  bie  bas 
beutfd^e  (bemüt  erjonnen,  aber  bie  bcutjcije  Stiiule  feilt  mieber  oergeffen 
t^at,  nimmt  3""9'^Tnerifa  ein  roohltuenbcs  Stücf  poefie  mit  in  bie 
nücf)tcrnc  IDirflidjfeit  bes  bortigen  £ebens  Ijinein  (Hbb.  1).  Diefes 
<Befü{}i  abitdftsloien  $i<i)be{(i}afttgens,  bas  ben  Meinen  Ameitfaner  burd)« 
348 


Digitized  by  Google 


Dorbentfelbc 


Die  DoIfsfd)uIe  6cr  Dereinigten  Staaten  oon  riorö.flmcrita 


aus  bet}crrfd)t,  Dcriäfet  aud)  6en  größeren  roäfjrenö  bcr  jpätercn  Sdjul« 
3cit  nid)t.  Dr.  Kuppers  glaubt,  6a^  6ic  fl»B«(E«Sd)ü^cn  öort  lieber  in 
6ic  Sd)ulc  gcfjcn  als  bei  uns.  Der  Untcrrid)!  in  öen  Kinbergärten  finöet 
in  öcr  Regel  oon  9-12  Ul)r  \iatt,  ausgenommen  Samstags  unb  Sonn« 
tags,  roie  bcnn  überl^aupt  ber  amcri!anifd)e  Sdjüler  bcn  Samstag  neben 
bem  Sonntag  aud)  in  ben  übrigen  Sd)ulcn  frei  l}at,  getcife  nid)t  3um 
Sdjaben  feiner  Selbjtbetätigung.  Die  Stabt  Xlm--X}oTt  Ijat  gegcntoartig 
500  Kinbergärten  für  14000  Kinber  mit  einer  Durd|jd)nitts3al}I  oon 
20  Kinbern  auf  jebc  Kinbergärtnerin.  3n  Dielen  Stäbten  gibt  es  (ogcn. 
5röbeU(Be|eUfd)aften,  um  ben  Kinbergarten^CBebanfen  roeiter  3u  oerbreiten. 


Abb.  1.  Kin6«T9ort(n.  Hus  Kutipers:  Doihsfdjulc  un6  Cel^rcrbilöung  btx  Derdnigttn 
Staaten,   üerlag  oon  B.  <b.  Htubnn,  teipiiq. 


Auf  ben  Kinbergärten  baut  jidj  bie  Dol!s|d)uIe  auf;  |ie  i|t  roie  bie 
beutjdjc  Dolfsfdjule  eine  6rünbung  ber  neuem  3eit,  unb  3rDar  burd)aus 
bie  (Brünbung  iDeltIid}cr  ©emeinbcn.  (Erjt  fpäter  l^ahen  bie  aus  (Englanb 
Dcrtriebenen  Puritaner  bie  5ül)rung  aud)  in  Bc3ug  auf  bie  Dolfsbilbung 
übernommen.  Die  jüblid)en  Staaten  in  norb--Hmerifa  l)abcn  erft  nad) 
bem  Sflaoenfriege  oon  1861  -65  |id)  ba3u  oerftanben,  aud)  auf  bie 
Dolfsbilbung  iJ)r  flugcnmcrf  3u  lenfen.  Aber  aud)  in  ben  norbftaaten 
tonnte  3U  Beginn  bes  18.  3fl^)rl)unberts  oon  einem  geregelten  Sd)ul« 
betrieb  nod)  nid)t  ge|prod)en  roerben,  unb  3tDar  aud)  aus  bem  6runbc 
nid)t,  loeil  feine  oorgcbilbetcn  £el)rer  ba  roaren.  Das  erfte  £el)rer« 
jcminar  i(t  1839  gegrünbet  roorbcn. 


349 


Dotöemfclbe  Die  öoUsjdjüle  bcc  Ptrcinisten  Staaten  pon  nocb«flmcnIa 

3t!  «jrer  gegenwärtigen  (Bejtalt  bilbct  öic  Dolfsjdjule  ben  Unterbau 

für  alle  anöcrn  Sd)ularten.  IDer  in  bie  f)ö!)eren  Sd^ulcn  cmtreten  wfll, 
mufj  bie  Dolfsjd)ule  er|t  burdjgenuidit  haben.  Daraus  cnt|pringt  eine 
allgemeine  tCeilnaf^me  bcr  Beoölteruug  in  Hnurifa  an  6er  öolfsjdjule. 
Die  amcrifanifd)en  3eitungen  öffnen  in  meit  [)öt)ercm  ITlafee  als  unjerc 
öcutfd)en  il}re  Spalten  öen  Dertretern  öer  pabagogit.  (Es  er|d)eint  fa(t 
feine  Hummer  oJjne  einen  Sd)ulartitcl.  Sci)r  ojl  lammen  bie  Däter 
unb  ntütler  in  bie  Sd|ule,  nidjt  um  roie  bei  uns  eine  furae  Konferens 
im  Spred^jimmer  mit  bem  £eljrer  il)res  Kinbcs  311  luilton,  [onbern  um 
bem  Unterridjt  beijumol^nen.  (Die  Rmeritanei  iinnöea  es  nid)t  ge» 
fallen  lajjen,  ©enn  in  ben  Sdjulen  grofee  Sd]iloer  mit  ber  flut|d)rift 
prangten:  Die  £el)rer  bürfen  roäfjrcnb  bes  U!Ueiiid)t5  iiid]!  gejtört 
roerben.  IDenn  aud)  {0%  Oerbote  im  geroijien  Sinne  iljre  Bered]tigung 
l}aben,  bie  CEeilnaI)me  ber  (Eltern  an  ber  Sdjule  mirb  lidjer  nid)t 
baburd)  beförbcrt.  Unb  baß  es  nid)t  \o  id)limm  i|t,  roenn  ber  £cl}rer 
einmal  roäf^renb  bes  Unterrid}ts  an  bie  Cür  gerufen  mirb,  l)aben  mir 
in  früf}eren  Seiten  gefeiten,  ü.  B.)  Die  Ceilnaljme  aud|  ber  l)öl)eren 
Kreife  an  ber  DoIfs|d}uie  in  Hmerifa  gebt  |el)r  roeit.  3m  3a^re  1903 
l)ielt  5ev  I)Ödifte  Beamte  ber  amenfanijd)en  UnterridjtSDcriDaltutig  an 
einem  (51iernabenbc  einen  Dortraq  in  f)öd)jt  eigener  pcrfon.  fln  einer 
Üoltsjd)uIe  in  nero*l)or{  l)Qt  \\d}  unter  ben  $d]ülern  jogar  ein  (Fmptaiujs« 
aus|(^u^  gebilbet,  um  bie  (Eltern  3U  begrüben,  toenn  jie  bie  Sdjule  bejudien. 

Die  Dolfs|d)ule  in  aineiifa  roirb  von  allen  Berufsjtänben  befud]t. 
Der  Präjibent  RoofcDcIt  |d)icft  [eine  Kinöcr  in  bie  Dolfsjd)ule,  unb  1905 
fanb  eine  engli|d)e  Kommiijion,  bie  Hmerifa  bejud]te,  in  einer  emiigen 
Sd)ule  in  lX)a|{)inqton  einen  Sol)n  bes  priifibenten  Roojeüelt,  5U)ei  (Entel 
bes  irül}cren  ProiuViiten  (Barfielb  unb  b  Kinber  oon  Kongrefimitgliebern. 
IDenn  es  aud^  m  Hmerita  arijtofratijdH  ribjonberungen  gibt,  im  grofeen 
unb  gongen  fallen  aber  bie  gcIcUjc^ailUt^cn  Unter|(^iebe  in  ber  amerita« 
nijdjen  Sd)ule  gan3  fort. 

priöatfdiiilen  gibt  es  in  Hmerifa  Dertjältnismö^ig  njcnig.  3n  letzter 
Seit  roeifcn  nur  bie  fatl)olijd)en  pfarr|d)ulcn  eine  Steigerung  auf,  |id}cr 
infolge  ber  großen  Rübrigfeit  ^cr  fatI)oIifd)en  (Beifllid]feit  unb  (Drbens= 
brüber  Sur  1902  ift  bered]fKt  11  orbcn ,  baj,  oon  ben  16  RTillionen 
Dolfsfdjuluni  divü  in  öffiMiÜidioii  uub  nur  7";,,  in  prioatcn  Dolfs« 

fd)iilpn  imteirid^'ot  lueröen,  un  uu\ioniiil;,      ben  r}od)|d)ulcn,  t)on  benen 
etina  nur  '  ,  oftentlid]  jinb.   Samtlid^c  offcTitlidfen  Sd)ulen  erl)eben  fein 
Sd]ulgelb,  rom  Kinbergarten  bis  3ur  Uniuerfität  t^inauf,  unb  an  jel^r  - 
üicicn  Dolts)d)uleit  oecben  aud)  bie  £ernmittel  foftenfrei  geliefert.  So 
3Ö0 


Digitized  by  Gdogle 


Doröcmfelbe 


Die  DoUsfc^ttle  6ct  Oeteiitigtett  Staaten  oon  noib^Hinctila 


befolbet  3.  B.  bk  Stabl  St.  £ouis  4  Bud]binöer,  bk  von  Schule  311 
Sdjulc  Ljetjen  unö  öie  fd)abJjaften  ttinbänbe  öer  Bud]er  ausbcHiin.  (Es 
jdjcint  al|o,  ba^  man  aud)  bort  bic  (Erfal^rung  iTiud)en  muß,  ödiß  bie 
Sdiüler  bei  gän3lid)er  £ieterung  bcr  Budjer  bie  Sadjen  nid)t  fo  in  üd]t 
neljmen ,  als  trenn  es  \l)xe  eigenen  ujären  In  oielen  $d)ulen  ijt  man 
bes(}alb  aud)  3U  unferer  (Einri^tuitg  getommen  un6  liefert  5ie  £ernmittel 
nur  an  Bebürftige  foftenfrei. 

Die  cntroidelte  amerifanifdic  Doltsid^ule,  mie  jie  fi(f)  in  ben  Stäbten 
finbet,  ift  in  öcr  Regel  Sjtufig,  cntipred}enb  ber  Sd}ulpf[!d]t,  bic  mie 
bei  lins  qciuohrilid]  uom  6.-14.  ^al}Xi  bniicr!.  Dic|c  Stufen  fallen 
aber  nidit  qrunöidl^luh  mit  öen  l'^brgänficn  3uia?]imen,  fonbern  |ic  jinb 
Befäf}ti]unLisi(uten,  öas  I^cii^t,  es  bleiben  itie  Sdiüler  länger  in  einer 
unteren  Stufe  ober  fie  itcigen  ld)neUer  in  eine  ijöl^erc  Stufe,  je  nad]beni 
es  il)re  5öt)igfciten^  crforbcrn.  3"-'öo  6ieier  8  Stufen  3erfällt  roieöer  in 
2  Hbteilungen,  bie  in  berjelben  Klalio  unö  oon  öemjeibcn  leljicr  imter» 
rid}tet  roeröen,  jebe  nad)  it^rein  eigenen  £el}rplane.  Befonbcrs  311  be= 
adjten  ift,  ba^  bic  $d)üler  aud)  innerl^alb  bes  Sdiulhalbjahrcs  in  eine 
anbete  Stufe  oerfe^t  loerbcn  ober  fogar  Stufen  uberipriitgen  tonnen. 
(tDir  traben  es  l)ier  al|o  mit  (Erld)einungcn  3U  tun,  bic  an  unjere  ruenig 
geglieberte  einflafjige  Sdjule  erinnern  un5  bie  üorteilc  3.  B.  ber  ein« 
flafjigen  S(^ule  ausnu^cn.  Denn  es  bejtcfjt  fein  Sroeifcl,  baf^  gerabe 
tit  ber  tDcnig  geqliebcrten  Doltsfc^ule  bie  Sdjüler  burdj  ftilles  3ut)bren 
ober  burd)  ftiUe  Bejdjäftigung  oiel  gctoinnen  unb  unfcren  ftäbtijdjen 
Schülern  an  Selb(tänbigfeit  unb  flrbeitsfreube  überlegen  jinb.   D.  B.) 

(Es  ijt  eine  eigentümliche  (Erjd^einung  unb  I)ängt  mit  ber  iDirtid)a|t« 
lid^m  (EnttDt (feiung  unb  bcr  3ufammenfe^ung  bcr  Beoölferung  3u|ammen, 
bag  bie  Klafjen  ber  amerifanifc^en  Dol!sf(t)ule  burc^au^  md)t  mit  ben 
entfpredjenben  3fl^)r9ängen  übcreinflimmcn. 

3m  3uni  1903  3äl)lten  bie  Klafien  bes  er|ten  Sd)uliaf)res  in  St.  £ouis 
IS-lQiä^rige   5  Schüler 

12   78  „ 

8  „  .3519  , 

7   8107  , 

Das  at^te  Sd)ulial}r  f)atte 

17-20iöljri9e  51  Schüler 

16  ff   •    255  ff 

13    347  f, 

12   .     82  f, 

11    6  „ 

351 


DocbemfeUe 


Die  DoU${<^ule  5er  Dereinigten  Staoten  von  Hor^tHmerifa 


Dicfer  gro^c  fl!tcrsunierid)ie6  öcr  Scf)üler  in  öen  eui.^dnen  Klafjcn 
ijt  efit|d}ie6en  ein  ITTanqel  In  6er  ©rganifotion  öer  amerifnniidjcH  Sdjulen, 
unb  man  ftrcbt  öesbalb  aud)  balfin,  Soiiöciflaffen  cin3urid]ten  für  foI*e, 
öic  nid}t  blo^  nad)  öem  BüöuiTgsqrnbe  ju(amnieiigef)ören,  fonbern  aud) 
ihrem  Alter  unb  ifjrem  Bilbungsgange  nad}.  (Eingeiüanbertc  roerbcti 
n)ol)l  3unöd)jt  in  Sprad|fla|fen  gefammeÜ,  beoor  fie  il^ren  Bnupltlaijen 
3ugeu3iejen  ©erben.  So  [füt  HetD^Porf  bereits  ein  iDol)lgegliebcrtc5 
Si}ftem  Don  mef^reren  ljunbert  „special  classes".  flud}  ein3clne  ^ilfs* 
jdiulen  unb  eine  Hrt  TTTatui heimer  Styftem  gibt  es  in  Hmerifa.  (Eine 
eigentunilidic  (tr|d)eirutng  in  Be3ug  auf  bic  großen  Hltcrsuhterfdjiebe  in 
ben  ameritanif^cn  KlaHen  roill  id)  nod)  ercDäljnen:  IDeil  in  flmerifa  bic 
£el)rer  jtets  blofj  für  ein  2^\}t  angeftellt  unb  von  ber  Prüfung  if)rer 
Klajje  bie  roeitere  Rn|teIIunq  abhängt,  (o  fommen  oiele  gan3  natürlidj 
bQ3u,  bie  fälligeren  $(f)üler  üjier  Klaffe  3urü(f3uf}aUen,  um  bei  Reuifionen 
bamit  3U  glän3en.  Üesl^alb  traben  bie  Schulinfpcfloren  bie  t)eiliQme 
Rnroeifung  befommen,  mcljr  auf  eine  roaljrtjoftc  bilbenbc  Dlet^obe  ols 
auf  eine  angelernte  £ciitunq  il}r  Rugcnmerf  3U  ridjten. 

Sd}ulbefud].  3n  Hincrifa  fcnnt  man  cigcntlid)  länger  als  bei 
uns  einen  Sd}ul3rDang.  So  gab  bie  gejetjgebenöc  Körperfdiaft  bes  Staates 
ina|jad)u|etts  (djon  in  ben  3öJ)Tcn  1642-  1647  bem  Staate  bas  Hcd)t, 
ben  Schnibefurf)  311  cr3iDingen.  Hber  es  mat  ein  meiter  IDeg  oon  bicfer 
papierenen  Bcjtimmung  bis  3U  ifjrer  Derroir!Iid)ung.  20U  J>alm  fpäter 
erliefe  berjelhe  Saat  ein  (Beje^,  roonad)  bie  Kinber  oon  8  -14  Jahren 
3U  einem  S^ulbcjud)  uon  jäljrlid}  minbeitens  12  tDod^cn  Derpflid]tet 
jinb.  1899  facjtanb  nüqemeiner  Sd]ul3tDang  erjt  in  3b  Staaten,  einem 
Territorium  unb  bem  Dijtrift  dolumbia;  Ib  Staaten  unb  1  Territorium 
I)atten  feinen  Sd}ul3n)ang,  bejahen  aber  organifierte  5rcijd)ulen.  Burd)« 
toeg  l)errfd)te  in  ben  nörblid)en  Staaten  $d}ul3U)ang,  in  ben  ffiblidien 
nx&ii.  Jm  3^i^rc  1904  famcn  oon  ben  15  tltillionen  Sd]ulern  in  ben 
öffentlidien  Sd]ulen  ber  Dereinigten  Staaten  auf  bos  erffe  $d)uljaf^r  5, 
auf  bas  3CDcite  3,  auf  bas  fünfte  1^4  IHillionen  Sd)uler.  Jn  ben  brei 
oberen  J^^hrgängen  jinb  nur  1' ITTillionen,  alfo  10*'  ,,  aller  üolfs« 
jd^filer,  unb  in  ^ct!  bcibcn  oberen  3u|ammen  gar  nur  5*^,o-  T^f'bei  finb 
nid}t  inie  bei  uns  5ic  bo[)eren  $d)ulen  bie  Urfadie  bicjer  geringen  Sdjülcr» 
3nbl  in  oeii  oberen  J^if^^ii^^'^ncn,  unb  nii*  bic  prioatjc^ulen  Ijaben  nur 
einen  geringen  üei!  bei  L;nio:"ifaiiijd}en  Sd)uler. 

"Die  Sd)ulpflid}t  er|tredt  jid}  nun  nidit  mie  bei  uns  auf  bas  gan3c 
3al)r,  lonbern  in  einigen  Staaten  fintt  bor  „Sctinol-Tenn" .  bn?  ift  bie 
3eit,  in  ber  bie  Sd)ule  im  Ja^re  bejud)!  merben  muß,  auf  ein  paar 
5&2 


Digitized  by  Google 


Dorbemf  el6e 


Vit  DoINid)uU  6ei  Dereinigten  Staaten  oon  llorb«Amccifa 


Illoriatc  f^erab,  in  Kentucfi)  fogar  auf  8  IDod)en.  Der  Horben  l^at 
EDieber  eine  längere  iäf)rlid)e  Sdjulseit  als  6er  Süöen.  lUan  ftrebt  aber 
audj  f)ier  nad)  (Einl)eitlid)feit.  Als  onjuftrebenöes  3iel  gilt  ban  Bunöes« 
tomniihar  ein  Sc^uljaljr  oon  40  llXict]on  mit  je  5  $d)uliaqeri. 

Sd)üler.  IDie  id)  \dion  ertoaljute,  i[t  in  flmerifa  öie  DoIfs|d)ule 
6ie  Bilbungsanftalt  für  alle  $d)id)ten  öer  BeDölfcrunq.  TTTit  6er  bemofra« 
tijdjen  Derfaifung  bes  £anbes  hängt  es  3ujünimcn,  ba\]  man  baljin  jtrebt, 
öen  geieUjd}Qfilid)en  Unterjeljieö  jo  roenig  als  moglid]  ful^lbar  3U  madien. 
Da  aud)  ber  amcrifanifdje  Hrbeitcr  wol}{  mehr  als  fem  bcutfd^or  üdter 
barauf  liebt,  ba^  jcinc  Kuibcr  gut  gefleibd  uub  luohl  qeiiüljrt  jinö,  jietjt 
man  ben  gejtUid)aftIid)en  Unterfd)ieb  ben  Kitiöcvn  mcTiiger  an. 

^benfoiDenig  roie  es  in  ber  ameritani)d)ei{  OoUsjd)ule  feine  gefell« 
|(f)aftlid)en  Unterfd)?ebe  gibt,  fo  bleibt  aud)  bie  3ugel)örigfelt  ben 
Der(d)iebenen  Hationen  gan3  unberücnid)tiqt.  Die  nmerifanifdu.'  Scf)ulc 
[teilt  |idi  n\d}ts  als  bie  Aufgabe,  brtuid)bare  Hmeritaner  5U  er5iet)en, 
gan3  gleid),  ido  bie  IDieqe  ber  $d)üler  gejtanben  tjat.  Das  gejdjie^t 
3unäd)(t  burd)  ben  gemeinfamen  Unterndjt  in  ber  engli|d)en  $prad)e. 
Unb  toeil  ber  Staat  ben  Reliqioii5Qcnuin|d)oftcn  fcinerki  Berüd)id]tigung 
3ute{I  roerben  lö^t,  ber  Hciigionsunterrid)l  id)ll  gän,^Iid>  in  ber  Dolfs» 
jd)ule,  fo  braud)t  er  aud)  nid)t  gegen  nationale  Umtriebe  Qn3utämp[ctT, 
burd)  bie  man  angcblid)  ber  religiöfen  (Jr^iebiinq  ber  3"genb  bienen 
tDiU.  (Es  iDÜrbe  3U  roeit  führen,  roolltc  idi  Ijier  ausführlich  über  bns 
biejen  (Begenjtanb  be{)anöcInöo  Kapitel  öos  Km)per|dj€n  Buddes  betidjten. 

fann  nur  jagen:  „Himm  unb  lus  iclbll." 

flud)  eine  Crcnniinq  ber  (5efd)led|ter  finbct  in  ben  ameritanifd)en 
Dolfsjd)uIen  nid}t  ftatt,  unö  ^wax  qrunbfä^Iid]  nictt.  IDo  bei  uns  qe« 
Tnein|d>aftlid)c  (£r5iel)ung  oon  Knaben  unb  ITIaöAen  ftattfinbct,  öa  cie= 
fditcbt  öas  nur,  tncil  bie  Porlniltinffe  e?  mit  jidi  briiiqoii,  lüentgiteiis  in 
ben  lüofllid^en,  üoiroiegenb  tati)oli|d]en  (begenöen  Preußens.  3n  flmerifa 
fitzen  bie  Knaben  unb  TTTäbcben  nid)t  nur  in  einer  KIa|je,  |onbern  aud) 
hunt  biudicinanbcv  ((iin|d)ültbilb).  3rgenbn3eld]e  Klagen  über  Un3ulänglid)» 
feiten,  5ic  jid]  önraus  ergeben  fjätten,  \)at  Kui)pers  nid)t  gc[)ört.  3m 
©eqenteil  |ähe  man  aud)  in  ber  l)öt)eren  $d)ule  utib  in  ben  f)od)jd)ulen 
einen  Dor3ug  in  ber  gemeinfamen  (Er3ieJ)ung  ber  (J)c|d)Ied)ter,  aud)  bes» 
l)Qlb,  roeil  ^)ierburd)  ben  Sd)ülern  unb  Sd)ülerinnen  ber  t)öl)eren  Schulen 
(Belegen l)eit  geboten  jei,  pajjenbe  f)eiraten  an3ubal)nen.  Dod)  bend)tet 
Dr  Kunpers,  ba^  man  bas  Bebenfen,  burd)  bie  Koebutation  jei  bie 
inbioibuelle  (Er5ie^ung  ber  (Be(d)lcd)ter  er|d)n)ert,  nid)t  l)abe  beftreiten 
tdnnen.   Die  einzige  St^ibungp  bie       nic^t  aus  ber  Sd^ulauf gäbe 

n*m  Ba^cn  XIX.  8  23  353 


Digitized  by  Google 


Dorbcmfclbe 


Die  Dolfsjdjule  öcr  Dcrfinigten  Staaten  oon  norb'flmerifo 


jclbft  ergibt,  i|t  bic  6cr  IDcifecn  un6  SarJ>i9cn.  Die  3nöiancr  fommen 
als  6c|cllfd)aftsna|jc  nicfjt  meJjr  in  Betrad)t,  Dagegen  ift  in  flmerifa 
jcöer  neunte  ITTenld)  ein  Heger.  Daraus  ergibt  jid),  bafi  6ie  {Trennung 
öer  IDeifeen  unb  Scf)iDar3en  tief  eingreifenö  in  6en  (Organismus  öer 
Sd)ule  fein  mufe.  Die  Horöjtaaten  jinö  bei  6er  Betjanblung  6er  Heger« 
frage  liberaler  als  6ie  $ü6ftaaten.  So  Jjaben  3.  B.  dt^icago  un6  Heto« 
l)orf  feine  (Trennung  3tDifcf)en  farbigen  un6  roeifeen  Sdjülern.   3n  6er 


Abb.  2.  negerfd^ult. 


Regel  roeröen  6ie  Hegerfdjulen  (Hbb.  2)  aud)  oon  |d)tDar3cn  £el)rern  ge= 
leitet.  3n  öen  16  früljeren  Sflaoenftaatcn  roirften  im  3al)re  1897  98 
28000  farbige  £e!)rer  neben  93000  iDci^cn. 

Heuer6ings  madjt  aud)  6ie  gelbe  S^age  6en  flmerifanern  oiel  3U 
fd)affen.  Dem  Sd)ulpolitifer  madjen  aber  nur  6ie  3apfl"cr  Sorge.  Die 
(Efjinejen  fommen  ol)ne  Kin6er  un6  U3an6ern  nad)  einiger  Seit  toieber 
nad}  (El)ina  3urürf. 

554 


l>0T6c1llfcI^e 


Die  DoIfsfd)uIe  ter  Dereinigten  Staaten  oon  norö'ftmerüa 


£ef}rer.  Hun  6ie  £e{}rer.  (Einen  männli(i)en  DoI{sid)uUe^rer|tan6 
gibt  es  in  Hmerifa  [osujagen  ni(^t.  (Es  übertoiegen  6urd)aus  £el)rerinnen 
foiDO^l  in  6en  Stobten  nis  aud)  auf  bem  £anöc.  So  l^atte  St.  £ouis 
1904  feinen  einsigen  Klaiienle^rer,  dagegen  1200  £et)rerinnen  für  xod^it 
unb  85  für  farbige  Kinber,  augerbem  über  300  Kinbergärtner innen. 
3n  anberen  Stäbten  i{t  es  stoar  nid)t  ganj  |o  fd^Iimm,  ober  immerhin 
lic^t  ettDQ  95"  0  bes  gejamten  Unlerri<Hte  in  ben  i)änben  oon  £el)rerinnen, 
ob9«fei^en  natürlid)  oom  Kinbergarten,  mo  nur  £el}rerinnen  untenic^ten. 
l>«r  (5run5  für  biefes  bebeutcnöe  Übergemci^  ber  £e^rerinnen  liegt 
einmal  in  bem  Umftanbe,  ba^  bie  £e^rerinnen  aud^  in  Hmerifa  oiel 
jc^Iec^tcr  beja^It  loerben  als  bic  £e^m  unb  infoldebeffen  9on  0emetnben, 
bie  jparen  rooHen,  beoor3ugt  rocrben.  ii»UI  f)ier  nur  einige  (Bef^alts« 
[ö^e  nac^  bem  Kupperjc^en  Bud^e  anfüi^ren:  3n  ben  Stfibten  finb  bie 
(beijälter  oer{)äUnismä^ig  {^od).  1901  betrug  bas  ntonotfic^e  Durd)« 
{(^nittsge^alt  ber  £e^rer  47,55  \  5cr  £ei)rerinnen  30,17  S.  3n  nTaHa« 
d)ufetts  betrug  bas  f)öd}fte  (Bet^alt  140,94  /  für  £el)rer  unb  52  i  für 
£e^rerinnen.  Huf  bem  £anbe  bagegen  fommen  an  oielen  Stellen  bie 
6ei}älter  ni(^t  über  250  S  fürs  3a^r  l)inou$.  Um  bie  {}of)en  <5e^aUer 
in  ben  amerifanijd^en  Stäbten  beurteilen  tdnnen,  gibt  Kutjpers  eine 
fleine  Qberfid}t  über  bie  burd}  bie  teuren  £ebensDert}äItnif{e  oeranlafiten 
Cö^ne  ber  Hrbeiter:  3intnierleute  24  /  U)öd)entlid),  alfo  beinahe  100  I 
monaüid),  Steinme^en  26  4,  ntaurer  28  /.  Die  fjaupturfail^e  für  bie 
geringe  9ot}l  ber  £e^rer  im  Dergleid)  3ur  3a^I  ber  £e^rerinnen  mfiflen 
mir  aber  in  ben  Hnftellungsoer^ültniffen  In  Hmerifa  fu^en. 

Ber  amerifanijdie  teurer  unb  aui^  natürlich  bie  £e^rerinnen  n>erben 
ftets  nur  auf  ein  Ja^^  angefteUt  unb  mfilfen  bur<4  eine  einge^enbe 
Prüfung  i^rer  Klaffe  {ebes  Jo^f  n>ieber  ben  Itati^neis  bringen,  ba|  fie 
murbig  finb.  oon  ber  burgerlii^en  (Bemeinbe,  ber  tCrftgerin  ber  gefamten 
$<^ttlgen[»oltf  mieber  für  ein  meiteres  3a^r  berufen  3u  »erben.  Dos 
ntug  gerabeau  lä^menb  auf  bie  Arbeit  eines  felbftbea)u|ten  tttonnes 
mirten.  Aber  au<i^  bie  Ce^rerinnen  betrachten  i^re  Stelle  nur  als  Durc^ 
gangspoften  bis  aur  Qeirat  ober  ju  einem  beffer  befotbeten  Poften. 
Deshalb  ift  bas  bur^fc^nittUc^  Dienftalter  ber  teurer  unb  Ce^rerinnen 
in  ben  Stöbten  fe^r  gering,  aber  bie  Sa^I  ber  3U  befe^enben  SteOen 
grog,  |o  bog  fie  bei  loeitem  ni^t  aUt  bu«^  berufsmäßig  ausgebilbete 
Ce^rer  unb  Ce^erinnen  befeftt  merben  fdnnen. 

n)ir  finben  bes^alb  befonbers  auf  bem  £anbe  biefelben  DertattniRe 
mie  bei  uns  vor  ICD  Jahren:  (beoatter  Sc^neiber  unb  Qanbfd^u^ma^er 
ergreifen  in  Ermangelung  eines  anberen  to^nenben  Berufes  bas  St^ul« 

23*  355 


Digitized  by  Google 


Dorbemfelbe 


Die  Doli$|<^uU  6(i  Dereinigten  Staaten  Mit  ltor6>ame[tta 


j^epter  un5  unterroeijen  it)re  3öglingc  \o  gut  es  qef)t.  2n  bem  fMcn 
IDedjiel  6cr  Ce^rcr  liegt  6er  Krebsjd)a6en  öcr  ameritaniictcii  DoUsid)ule, 
unb  man  fängt  an,  bicfen  fteten  £cf}rercDC(f)fcI ,  [otoeit  er  in  bem  fln» 
fteUungsDer{}öUnis  begrünöel  iji,  3U  bedampfen.  Hud}  bte  (5e^älter  3et9en 
in  ben  legten  3"^)^^"  Heigung  3um  Steigen. 

Küppers  Jjält  bas  l)bergcrDicf)t  bcr  £ef)rcrinnen  ber  3afjl  nad)  für 
bcbcnflid)  unb  als  einen  6cr  gro^jleu  lUangti  5er  amerifani|cbcn  Sdjulc. 
3nbe|(en,  jagt  er,  mcrben  bie  Hachteile  einer  rein  mciblidjen  (Er^ie^ung 
in  unjerm  Sinne  ettoas  L]cmil6ert  baburd),  ba^  bie  amerifani|d)e 
Celjrerin  oiel  freier  unö  idhitänbtger  in  iijrem  Auftreten  unb  in  ifjren 
F^onblungen  i|t  als  bie  bcut)d)e  SröU-  T^osu  fommt,  bü\]  oem  jungen 
I}aufee  eine  größere  Ritterlidjfeit  bem  loeiblidien  (Iicl'dilcdU  gegeuubei  im 
Blute  ftecft,  als  bas  bei  uns  ber  5aU  ijt.  UnbotmaöiaKilen  ber  $d)üler 
[oUen  L)o?halb  aud)  burd)  einen  QiniDeis  auf  5ic  pflidjten  bcr  Ritterlidi« 
feit  leid)t  3urucf3ul)alten  fein. 

Sd)ulbel)örben.  3m  ü)egi:nfat^e  3um  £cljrer|tanb  finb  bie  Sä)nh 
auffid)ts«  unb  Sdjulleiteritellen  meift  burd)  lUänner  bejegt,  toenn  aud) 
im  3af)re  1899  in  ben  üereinigten  Staaten  3  Staats«,  18  Stabt=  unb 
256  Be3irtsfuperinlenbentenftellen  burA  5rauen  oermaltet  coaren,  abge« 
leben  t>on  einer  fln^aiil  untergeorbneter  fluffid)ts|teUen.  fln  ber  Spi^e 
ber  gejamten  Uuterridiisoerroaltung  |tel)t  ber  Commissioner  of  Educa- 
tion.  Der  UnterriditsioTTuiujjar  in  n)afl)ington  übt  aber  nidit  coie  unfer 
niini{ter  ein  Derroaitungs-  unb  Ruffidjtsredjt  über  bie  Sdnilen  aus,  er 
gibt  nur  Hufjdjluf^  über  ben  Stanb  be?  anierifantfd)en  ntiö  aiislänbi[d)eH 
Sd)ulmefens,  unb  förbert  bas  ameritatiildic  Sd)ulu)e|eti  ourdi  Rincgungen, 
HntjdilaLio  u^^  Beü)ül(en.  Das  Deriugungsred)t,  aud)  in  Be3ug  auf 
bie  Sd)ulen,  iieqt  bei  benen,  bie  3unieiit  beteiligt  jinb  unb  ben  rnirf!i*en 
Dingen  am  näd)jten  jleljen.  Der  oberjte  Sd)ulbeamte  eines  jcbcn  Staates 
ift  ber  Dom  Dolfe  gcmäljlte  (Bouoerneur  bes  (Ein3el|taates.  3n  ben 
Sf äbten  bejtetjt  eine  Sd]ulbeputation  für  bas  qcfamte  Sd)uIrDej€n,  bcr 
School-Board.  (Er  wirb  geu)äl)lt  biircb  bie  äinu)o[}ner  ber  Stäbte, 
bur*tr>eg  5r^tieri  unö  ITlönner.  Die  Sd)ulbcputation  ujöfjlt  roieber  ben 
{täbiitd]cn  Sd]ulaufiid]tsbeamten ,  bicfer  roieberum  bie  £el)rer.  Der 
itdbti|d)e  Board  Ijat  bie  Wahl  nur  3U  beftätigen.  Der  Rnnrd  f)at  fid) 
beul  Dolfe  gegenüber  3U  üeranlaortcn  "Die  um|angreid]en  3^t^"''^5» 
beridjte  ber  Beamten  bes  Boards  ujcröcn  oiii.ioleitct  burA  „(Ewien  Be» 
nd]t  bes  Dorjit^enben  an  bas  Do!f."  Die  Sd]ulgeir)alt  ber  Stäbte  ift 
aljo  roenig  beidjränft.  Der  Staat  übt  nur  bie  0beraufjid]t  aus.  Das 
i)at  {eine  großen  Por5Ü9e.  Eis  Hadtteil  weift  Kui}pers  t}in  auf  eine 

356 


Digitized  by  Google 


Doröcmf  cI5e 


Die  DoIfsfd)ulc  bcr  Dercinigtcn  Staaten  oon  ITorö.flmerüa 


gciDiffc  Korruption,  6ic  ntrgcnös  |o  grofe  jci  rote  in  flmerifa.  (Es  i|t 
natürlid),  bafe  bcr  partcigeijt,  bcr  in  Hmcrifa  alles  bcljcrrfdjt,  aud)  eine 
grofec  RoUc  in  bcr  Sd^uloercDaltung  [piclt.  (Eine  roeitcrc  $d)attcn|cilc 
bicjer  Bcl^örbc  bcjtcljt  barin,  ba^  bic  (Entjdjcibungen  jid)  f)in3icl)cn,  toeil 
|ic  nidjt  Don  bcr  frifc^cn  3nitiatiDC  eines  einaelncn  getroffen  roerben. 
Heben  bem  |täbti|d)cn  Sdjulinjpeftor  jinb  bcm  School-Board  nod)  anbcrc 
ted)ni|d)e  Beamte  unterftcUt,  toic  bic  Kommi|jare  für  Sdjulbauten,  für 
Srf^ulmaterialien  unb  bcr  Sd)a^mci|ter.   Der  ftäbtifdjc  Board  tjat  bas 


flbb.  3.  f^anbfertigheitsuntcrridit. 


Rc(f}t,  bis  3u  einem  bcftimmtcn  pro3ent|a^  bcr  Steuerfraft  Steuern  3U 
crf^cbcn. 

Bic  n)at)Ipcriobcn  für  bic  cin3elncn  ftmter  jinb  in  flmerifa  burd)* 
iDcg  fur3,  bamit  alle  paar  2a[)Te  bie  (Bcroalt  roicber  an  bas  Dolf  3urücf« 
föUt.   Irtan  bcfürd)tct,  bcr  Beamte  möge  3U  jclbftänbig  rocrben. 

(Einjid)tsDolIe  ITtänner  unb  aud)  bic  obcrjte  Sdjulocrroaltung  er« 
blicfcn  in  biejen  fur3cn  IDal^Iperiobcn  aud)  einen  nad)teil,  unb  es  fteljt 
3U  f)offen,  bafe  mit  bcr  3cit  bicjc  „graujame  unb  abfurbe  Art"  bejonbers 

357 

,  Google 


.  DoröemfeI6e  Die  Dolfsjd)uIe  5er  Dereinigten  Staaten  oon  nor5>flmerifa 


öcr  £el)rcranftcllung  bcfcitigt  rocrbcn  roirb,  öamit  öcr  Streberei  in 
öer  £ci)rer|d)aft  unö  bem  Streben  nad)  eraminierbaren  Ceijtungcn  in 
ber  S6ule  ein  3iel  geje^t  roerbe.  IDenn  toir  nun  anneljmen  rooUten, 
baö  in  flmerifa,  im  Canbe  ber  freien  Selb|tbe|timniung,  roeniger  Bureau« 
fratismus  bei  ber  Sdiuloerroaltung  3U  finben  |ei  als  bei  uns,  bann  |inb 
mir  im  3rrtum.  Die  amerifani|d)en  Sd)ulbel}örben  traben  aUiäf)rIidj  eine 
gro^e  3af}I  oon  allen  möglid)en  Berid)ten  ab3ufanen,  bie  Sd)reiberei  in 
ben  einjclnen  Sd)ulen  ijt  jeljr  grofe,  unb  basu  fommt  eine  uns  erfcfjrecf» 
lid)  Dorfommenbe  Kontrolle  ber  £el)rer.  3n  ber  Dien|taniDei|ung  ber 
Dolfs|d)uUeiter  in  St.  £ouis  |tef)t:  „(Es  roirb  oon  bem  Reftor  crroartet, 
bafe  er  feine  gan3e  ober  fajt  jeine  gan3e  3eit  iDäl}renb  ber  Sdjuljtunben 


flbb.  4.  f^anbferligtirit.  Aus  Kuqprrs:  Dollisfd)ulr  unö  Ccljrribilöung  ber  Uercinigtrii 
Stuattn.   Dtrlag  oon  B.  (h.  Irubnfr,  Cdpjis. 


in  tätiger  3u|ammenarbeit  mit  [einen  Klaffenleljrern  in  ben  Klajjen« 
3immern  oerbringt,  inbem  er  bie  lUetljoben  bes  Unterrid)ts  oerbeljert 
unb  Anleitungen  gibt."  (Ein  Kollegium  oon  Sfl<i}infppftorcn  (für  3eid)ncn, 
lurncn,  ITTulif,  t7anbarbeit,  Kinbergartcn)  l)at  feine  gan^e  3eit  barauf 
3u  oerioenben,  bie  Sdjulen  in  regelmäßigen  3eitabfd)nitten  3U  befud)en 
unb  aud)  felbft  in  ben  Unterridjt  ein3ugreifen.  tDir  fönnen  uns  eine 
fo  loeit  geljenbe  Beoormunbung  ber  £cl)rer  baraus  crflären,  baß  es  in 
flmerifa  fo  fel)r  oiele  £cl}rerinnen  unb  nid)t  päbagogifd}  gebilbete  £el)rer 
gibt.  Dr.  Kut}pers  Ijat  £eiter  mittelgroßer  Dolfsfd)ul=Si)fleme  fennen 
gelernt,  bie  gar  feinen  Unterrid)t  felbft  geben.  Die  Bcrufungsinftan3 
ber  £el)rer  gegen  bie  Sdiulinfpeftoren  ift  allein  ber  ftäbtifd)e  Schooi- 
Board,  nidjt  bie  Regierung. 

358 


.  j  ^    i.y  Google 


Dorbcmfclöc 


Die  Dolfsjdjulc  bcr  Dcreinigtcn  Staaten  oon  norö'flmerifa 


nictfjoöc  unö  3icl  6cs  Untcrridjts.  flis  bas  3icl  6cs  amcrifas 
nijdjcn  Untcrrid}ts  fönnen  roir  bie  IDortc  öcs  Untcrri(t)ts!ommi||ars  an= 
|et)cn,  bic  er  in  einer  Unterrcbung  mit  Dr.  Kut)pcrs  fprad)  unb  bic  in 
bcr  Kuijpcrjdjen  Obcrfc^ung  lauten:  „EDir  tun  nid)ts  mit  großer  Doli» 
fommentjeit,  aber  mir  traben  eine  überrajdjenbe  Bcfäfjigung,  Heues  3U 
fd)affcn.  3nitiatiDe,  bas  i(t  bas  (Seljeimnis  unferer  (Er3icl}ungsrocife.'' 
Der  Unterrid)t  3{elt  mel^r  auf  fri|d)es  jelbftänbiges  Hnfajjen,  als  auf 
6rünblid)feit  unb  flbgejd)Io(|enF}cit.  (Er  geljt  auf  bas  Können,  auf  bie 
formale  Kraftentfallung,  rocniger  auf  bas  (Ein3elrDinen.  Das  prägt  jidj 
gicid)  in  bem  Unterrid]tsfad}  aus,  bas  roir  faum  bcm  IKamen  nad) 


flbb.  5.  «Icidjcnunicrridit. 


fenncn,  bas  ber  Hmerifaner  aber  mit  $tol3  als  feine  größte  (Errungen« 
jdjaft  im  Sd}ulroefcn  bctradjtct:  bas  Manual-Training  ober  3U  bcutfd) 
ber  J)anbfertigfeitsuntcrrid)t.  (Er  bilbet  einen  f)auptunterrid)tsgegenftanb 
in  allen  Dolfsfdjulen.  3m  Kinbergarten  unb  ben  unteren  Dolfsfd)ul« 
flaffcn  beginnen  bie  Kinber  mit  ben  cinfadjiten  50^^"^"»  ^nit  S^^ten, 
Sdjnciben  unb  bem  Kleben  oon  Papier,  mit  Stäbd^enlegen,  Knoten, 
$lcd)ten  unb  bergleid)en.  Huf  ben  oberen  Klaljen  bcr  Dolfsfdjule  fd|rcitet 
ber  Untcrrid)t  gicid)  3ur  Hrbeit  an  ber  f)obelbanf  mit  einer  großen 
fln3ol)l  Don  n)erf3eugen  fort  (Hbb.  3).  flud)  (Eifcnarbeitcn  (flbb.  4) 
rocrbcn  f^icr  angefertigt.  Die  flmerifaner,  fagt  Dr.  Kuppers,  rocrbcn 
nidjt  mübc,  bie  £id)tfeitcn  cintr  |old)en  praftifdjen  (Er3iel)ung  3U  preifen: 
(Befd)icflid)feit,  Stärtung  bcr  HcrDcn^  unb  ITTusfclfräftc,  (BIcid)bercdjtigung 


359 


D  0  r  6  c  nt  f  c  l  b  c 


Die  Dolfsjdjulc  6er  Dcreinigtcn  Staaten  oon  norb'flmerila 


öer  förperlid)cn  unb  öcr  gcijtigcn  Arbeit,  Anleitung  3ur  Sparfamfeit, 
(Er3icl)ung  3U  flarcn  un6  bc|timmten  DorjtcUungcn ,  (Beroötjnung  an 
(5enauig!cit ,  (Etjaraftcrbilöung  burd)  proöuftioe  Arbeit,  Sinn  für  öas 
Sd|öne.  Un6  bc3cid)ncnb  für  öas  £anb  bcr  unbegren3ten  nTögUd)feiten  ift, 
bafe  ber  I}anbfertigfcitsunterrid)t  nod)  mel^r  als  in  ber  Dolfsjdjule  in 
ben  I)öl)eren  Sd)ulen  unb  auf  ben  Uniocrfitäten  gepflegt  roirb.  Da^er 
aud)  bic  gro^c  n)ert|d)ä^ung  ber  förperlidjen  Arbeit  bei  ben  Amerifanern 
im  6egen|a^  3U  uns,  edo  es  als  nid)t  fein  gilt,  Spuren  ber  fÖrperlid}en 
Arbeit  an  ben  f}änben  3U  tragen. 

Heben  bcm  f)anbfertigteitsunterrid|te  erfreut  fid)  aud)  ber  3eid)en« 
unterrid)t  (Abb.  5)  einer  großen  Sürforge.    Dr.  Kut}pers  oermifet  aber 


Abb.  6.  niäbd]mturnrn  auf  6er  Plattform  bcs  S^ult^auji-:^.  Au?  Kuiipci^:  Dolhsfdiulc 
unb  Cef^rtrbilüung  in  btn  Dtretnigten  Staaten.   Derlag  von  B.  (b.  tlcubner,  £ftp}ig. 


eine  geroiHe  pianmäfeigfeit,  unb  in  ber  Be3iel)ung,  fagt  er,  ift  bcr 
Sdjülcr  Dcutfd)lanb  feinem  ITTeifter  Amcrita  in  bcm  S^^^  "ber.  Unferc 
neue  3eid)enmetl)obe  entftammt  ja  aus  Amerifa;  es  fdjeint  aber,  bafe 
l)ier  bie  beutfdjc  (5rünblid)fcit  unb  mctl}obifd}e  SolQcridjtigfcit  toirflid) 
etroas  erreid}cn  roirb,  tDäl)rcnb  bas  3eid}nen  in  Amerifa  alle  bie  Sd)atten« 
feiten  aufroeift,  bie  man  in  ber  erften  3cit  aud)  bei  uns  fanb:  Der« 
fül)rung  3ur  ®berfläd)lid)fcit,  Übcrl)ebung  bes  Sd)ülcrs,  ber  fid),  roenn 
er  ein  roenig  S^^^^  a"f  Papier  flcrffcn  fann,  für  einen  großen 
ntaler  l)ält,  unb  bann  cnblid)  StiUftanb,  unb  bamit  oerbunben  Rüdgang 
in  ber  3eid)cnfertigfcit. 

Das  (Eurncn  (Abb.  6)  fcnnt  man  in  Amerifa  nid)t  in  ber  Sor^n,  roic 
roir  es  l)aben.  3iDar  l)aben  bie  neueren  Sd)ulcn  in  Amerifa  aud)  uor» 
3üglid)  eingcrid)tcte  (Eurnfäle,  aber  im  übrigen  befd)ränfen  fid)  bie  förper« 
360 


Dorbemf  cI6e 


Die  Dolfsjdjulc  bcr  Dcrcinigtcn  Staaten  von  nor6«flmerita 


Iid)en  Übungen  mcijtcns  auf  öcn  Sport.  Das  Curnen,  was  man  in 
Hmcrifa  aber  fjat,  i|t  6cutfd)en  Urjprungs.  öiele  amcrifani|d)c  tEurn« 
3n|pcftoren  finb  in  öer  lEurnabteilung  6cs  bcutjcl)cn  Seminars  3u  ITTil» 
roaufcc  ausgcbilbct.  fludj  bie  ITTujif  ber  amerifanifd)cn  Sdjulcn  jtammt 
aus  Deut|cl)lanb.  (Es  roirb  bef}auptct,  bafe  oor  bcr  bcutfd)cn  (Einroan« 
bcrung  non  1848  bic  Pflege  ber  ITTujif  für  eine  3eitocrfd)tDenbung  ge« 
I}alten  rourbe.  freute  roirb  ber  (Bejang  in  jeber  öolfs[d)uIe  eifrig  gepflegt. 
Huffallenb  Dernadjlä||igt  roirb  bas  Red)nen.   Die  naturroinen|d)aftlid)cn 


Hbb.  7.   rtrbtit  im  faboratorium. 


5äd)er  roerbcn  unterftü^t  burdj  Dor3ÜgIi(f)  eingcrid)tetc  £aboratorien 
(flbb.  7),  in  bencn  aud)  bie  DoItsjd)üIer  felb|t  arbeiten.  Die  übrigen 
5ädjer,  mit  flusnat)me  ber  Religion,  ncljmen  einen  etroas  geringeren 
Raum  im  Stunbenplane  ein  als  bie  natunDifjen|d)aftlid)en  $äd)er.  Das 
gilt  Don  ben  |prad)lid)en  5ä(l)ern  roie  aud)  oon  unferen  Realien.  Der 
I}auptunter|d)ieb  aber  3roifd)cn  bcm  Stunbcnplan  bcr  amcrifanifd)en 
Sdjulen  unb  bem  unjrigcn  liegt  in  unjerem  Religionsunterridjt.  Aus 
ben  amerifani|d)en  Dolfs|d)ulen  ift  bcr  Rcligionsuntcrrid)t  grunbjä^lid) 
ausgejdjloijen.    Damit  roirb  eine  grofee  HTcngc  3cit  frei  für  anbere 


361 


Die  DalisMtHie  ^  Ocvciiiigtni  Stafttcn  oon  .n4Mcö<illm«rita 


Tinge  unb  [ur  ^ie  freie  Bcicbdftiqung  öer  Sd]ulcr.  daraus  erttfprinqt 
aud}  ein  ücil  jener  SelbilanbiQfeit  öer  amerifaTnjcbcn  jugcnö  unb  jener 
praftifche  Sinn,  öer  niAt  cinqconqt  ijl  bnrd)  fird^liche  unö  anöere  Dogmen. 
„Die  amcritaniidicn  DoUsichuIcr",  lagl  Kunpers,  „unb  jc5er  BeDormuri« 
bimq  cnt3oqen,  unb  öeshalb  iit  öer  rlmerifaner  ichon  in  leinen  Kinöcr» 
jähren  auf  jid)  iclbjt  gcjteUt.  Die  Diiter  ber  amerifaniid)cn  üerfaijung, 
beten  Htjncn  ifjrer  Religion  megen  '\\)te  alte  l}eimal  Ijattcn  Derlajlen 
müHcn  unb  öenen  öie  europäifd)e  (Befdjidite  nid)t  unbcfannt  toar,  glaubten 
6urd)  jtrenge  Trennung  oon  Kirdjc  unb  Staat  iJjr  £anb  oor  (bew\\\ens' 
iwanq  unb  blutigen  Kämpfen  3U  bema^ren.  Kenner  berid}ten,  baß 
Ijierburd)  ber  fird)lid)e  (Einfluß  in  ben  Dereinigten  Staaten  nid^t  5urü(f« 
gebrängt  morben  ift."  fln  SteUe  bes  Religionsunterrid|ts  tritt  in  mand^en 
Sd)ulen  eine  tUorgenanbad^t,  mobil  £ieber  gelungen  unb  aud)  mo\}[ 
Pfalmen  aus  ber  Bibel  oorgelefen  roerben,  natürlich  für  alle  Konfe{|ionen 
gemdltic^ftUil^.  Dod)  einige  Staaten  traben  bie  Benu^ung  ber  Bibel 
verboten.  3ni  Hn{d)lug  f)ieran  möge  ous  bem  Kui)perfd)en  Bud)e  ein 
Steina  folgen,  bas  bie  Beteiligung  ber  einaclnen  Sädfer  am  6e|amt« 
ttitterrtd^t  ber  Dolfsj<^ule  in  einer  )nreugtf(^n  (^rogitabt  unb  in  Um*J)oxt 
oeran[d)auIid)t: 

Pon  ber  gefamten  in  ber  l>oIfsf(^ule  verbrachten  Unternc^tsseit 
entfallen: 


in  einer  preu|ij(^en  iltrogjtabt  auf 

in  nen)'I}orf  auf 

.  0,0% 

16,6. 

.  n,o. 

29.8  „ 

.  26,7  . 

4,5  „ 

4,8  „ 

3et(i|nen  ober  f^anbarbeit  unb 

5ci(^nen  unb  fjanöfertistcit  . 

.  u,u 

Qausl}altung  

9.3  „ 

5,0  „ 

.  3,6. 

4,0» 

3,6  . 

4.5  „ 

5,0  . 

(l>ffong  

6,0 

muftf  

.     4,0  „ 

Cturnen  unb  Spiele  

4,5  „ 

8,8  , 

tDaf)Ifreie  SötJier  

0,0  „ 

tDüf)lfc«ie  5äd)cr  .... 

1,7  „ 

tnet{)obe.  n)ä!)renb  unfere  beutfc^e  Schule,  auc^  6te  Dolfsfc^ule, 
ben  Sd)üler  mit  bemjenigen  ITlage  oon  Kenntniffen  ausrfiften  will,  beren 
er  bebarf,  um  im  teben  fortsulommen,  befielt  bas  Siel  bes  omerifanijdien 
Unterrid}ts  barin,  bie  Sd^filer  3U  befähigen,  nad)  i^rtr  Sil^ul^  {ic^ 
lelbftänbig  mcitersnbUben.  „3n  ben  Dereinigten  Staaten  ntuft  öer  Bflvger 
362 


Digitized  by  Google 


Dorbcmfclbe 


Die  Dolfsjdjulc  bcr  Dercinigten  Staaten  oon  nor6»flmerifa 


lernen,  jld|  felbjt  3U  l^clfen,"  fagt  bcr  amcri!Qnifcf)e  Unterrid)tsmini|tcr 
über  6ie  Aufgabe  öer  Dolfsfd)ulc,  unö  ein  englifd)cr  Beobad)tcr  jdjreibt 
über  bcn  (Begcnjtanö:  „IDas  öie  Knaben  unb  nTäbd)en  jinb,  roenn  jie 
bie  Schule  Derlajjen,  md)i  was  {ie  iDi||en,  barauf  rtd)ten  bie  amerifa* 
nijdjen  £e^}^e^  ifjr  f}auptaugcnmerf."  3nfolgcbenen  |tel)t  bie  (Ersieljung 
3ur  Selbjttätigfeit  im  Dorbergrunbe.  ITTan  |ud)t  biejes  3iel  3U  erreid)cn 
baburd),  ba&  man  bie  Heigungen  bcs  jungen  Bürgers  in  aufeerorbent« 
lidjem  ITTafee  berücfjidjtigt.  Damit  tjängt  bann  3unäd)|t  eine  grofee  Hn» 
fd)aulid)feit  bes  Unterrid)ts  jujammen,  bie  in  erjter  £inie  im  Klarmad)en 


 I  flbb.  8.  3d<ä}n*n.   

burd)  3eid)nungcn  bejtetjt  (flbb.  8).  Der  Sd)ülcr  foll  3eid)nen,  malen, 
bie  flnfdjauungsgcgenjtänbe  jelbft  anfertigen  unb  baburd)  alle  in  il}m 
liegenben  lätigfeitstricbc  entfalten.  Die  (Er3ie(}ung  oon  fluge  unb  f}anb 
tritt  in  flmerifa  als  gleidjroertig  neben  bas  tl}eorctifd)e  £ernen,  bie 
förperlidie  Arbeit  neben  bie  gei|tige.  Daraus  entfpringt  bann  jenes 
fröl}lid)e  IDagen  oljne  aU3u  langes  Befinnen  unb  3erglicbern,  bas  unfern 
6eutjd)en  Sd}ulen  mandjmal  fo  (el}r  fel)lt,  bas  aber  aud}  ben  größten 
5einb  alles  Unterrid)ts,  bie  Cangetoeile,  aus  ber  $d}ulc  oertreibt. 

IDeil  bie  amcrifanifd)e  Sd)ule  bas  größte  (bm\d\t  barauf  legt,  roas 
ber  Sdjülcr  |id}  jelbft  erarbeitet,  besljalb  pflegt  |ie  aud)  fold^e  llntcrridjts« 

363 


Dordcmfelbc 


Die  OoIi$fd)uI«  bcc  Otrctnigicit  Staaten  ooii  norö>amcrita 


mctJ)oöen,  öie  öaau  bejonöcrs  geeignet  jinö.  Da^in  getjört  in  crjtcr 
ünie  5te  jogenanntc  ^Eejtbud)metf)oöe. 

Sie  be|tel}t  borin,  öo|  öer  Sdjülcr  [id}  bas,  loas  er  über  einen 
(Begenftonb  tDijfen  |oU,  aus  bem  Budje  gleicbfam  Fjerausgräbt.  „Die 
iEeftbud}mett)o5e  mirft  6en  Sd^üler  auf  5ie  gebrückte  Seite  unö  überlädt 
i^Tn  6te  Derantroortung  für  i^re  Bemeijterung/'  fagt  6er  llnterrid)ts< 
fommiflar  ber  Dereinigten  Staaten  in  einem  Beridjte.  Sie  roirb  angc* 
roanbt  fou>o!)I  in  ber  Sdjule  als  aud)  bei  ber  f)äuslic!|€n  Be|cf)äftigung. 
IDo^renb  bes  Unterridjts  lieft  bie  eine  Abteilung  ber  KlaHe  (bie  amerifo» 
nifdien  Scf^ultlaffen  I}aben  befanntlid}  2  Hbteilungen)  aus  ben  Zi^U 
buc^ern,  o:)öI)renb  bie  anbere  münblid^  unterrid}tet  roirb.  „Hugerbem  t(t 
Study,  freies  Stubium,  nod)  eigens  in  ben  Stunbenplan  für  jeben  tEag 
fe|tgefe|)t.  Die  BejdiÖftigung  bes  £e[)rers  mit  jener  lejenben  Abteilung 
foU  nun  nad)t}er  bamit  beginnen,  6ag  bie  Sd^fikr  m  über  bas  (^elefene 
äußern,  unb  bafe  [ie  |id)  melben,  roenn  |ie  etioas  nidjt  oerffanben  ^aben. 
Der  £ef)rer  regt  bebet  bas  Urteil  ber  Schüler  über  bas  (belefene  an, 
\iait  es  i^nen  3u  erflären.  IDenbungen  [eitens  ber  Sdiüler  roie  ,!  think 
that'  (3d}  meine,  baft)  ^ört  man  besf)alb  {}öufig.''  Die  €e;tbud)metl)obe 
l)Qt  mand)cn  (5egner.  TTad|  einem  Berid)t  bes  Unterridjtsfommijlars 
Qarris  unterrichtet  etma  Vs  teurer  na*  ber  bcut|d)en  münblidjen 
lltetI)obe  bes  Sra0^"s  unb  flntiöortens  unb  EDicbererjä^lcns.  Übergänge 
pon  betben  aeigte  bie  Itleti^obe,  bie  Kui^pers  in  ben  Schulen  oon  d^tcago 
tennen  gelernt  f}at: 

1.  Presentation  Lesson,  im  roefentltc^en  bie  beut(d)e  Itteti^obe  bes 
Dortrags  unter  Hmoenbung  bes  Bud)c$  3um  Hadtlernen. 

2.  Study  Lesson,  im  ganjen  (Le^tbud^metl^obe,  aber  mitunter  ^at 
öer  fef}rcr,  um  bas  Perjtänbnis  3u  erleiditern,  bie  Dispojition  bes  aus 
bem  Buc^e  jelbftänbig  3u  [tubierenben  Hbjdjnitts  an  bie  Sd)ultafel  ge* 
|d)rieben,  es  folgt  bann  bie  Ee^itation,  bei  meli^er  ber  Schüler  bas  felb< 
ftänbig  Gelernte  Dor3uiragen  unb  S^^^S^n  Ce^rer  ju  {teilen  ^at. 
Die  erftere  mürbe  mef^r  auf  ben  unteren,  bie  letztere  auf  ben  ofiocn 
Stufen  angeroenbet. 

Die  Beurteilung  biejer  ITtetl)obe  burd)  Kuppers  i]i  eingefjenb  unb 
roeitbliitenb.  mu^  ^ier  ouf  ben  betreffenben  Hb|d}nitt  feines  Buddes 
Seite  71  unb  72  Derroei|en  unb  miH  nur  (agen,  bag  Kniepers  ben  £e^rer 
unb  nid)t  bas  Bud}  für  bie  Qauptquelle  ber  Anregungen  anfielt.  Hb  er 
bod)  roill  er  benen  tec^t  geben«  bie  glauben,  bag  unfere  Doltsid)ulmethobe 
mit  tl)rent  einluOenben  emigen  S^t^dcn  (Erllören  fci^ulb  fei  an  btm 
ntiterfolge  ber  Doltsfc^ulen,  ipie  er  befonbers  burdf  bie  SortMlbungs- 


Digitized  by  Google 


Doröcmf  elöe 


Die  DoIfs|d)uIc  bcr  Dereinigten  Staaten  oon  norb«flmcrifa 


fc^ule  ans  £id)t  gcfommcn  i(t.  Bringen  roir  mcl^r  als  bisfjcr  einen 
fdföpferijdjen,  aus  6em  3ögling  fclb(t  tommenben  3ug  in  öen  Untcrrid^t 
fjincin,  roerfen  „roir  if)n  auf  6ie  Rufgabe,  er  mag  3ufeF)en,  roie  er  bamit 
fertig  toirö,"  fjci^t  es  Seite  72  in  6em  Kuiiperfd)en  Bucf)e.  Die  amerifa« 
nijd)e  Unterrid)tsmet{)oöe  3iclt  barauf  I)inaus,  6en  Sdjüler  3u  befäf^igen 
un6  iifn  an3urcgen,  nad)  bcr  Sd}ul3cit  jcine  Kenntnijfe  3U  er« 
rocitern.  Da^  jie  bas  erreicfjt,  baoon  3cugen  bie  riejigen  Auflagen  ber 
amerifani|d)cn  3eitungcn  unb  Büd)er,  ber  Subrang  3U  ben  ftraJjlenben 
ntarmorpaläften  ber  öffentlicfjen  BibIiotI)efen,  bie  füfjrcnbe  Stellung  bes 
BibUotljcfgcbäubes  in  ben  fleinen  Stäbtcn,  bie  f^ausbüdjereien  unb 


Abb.  9.  Dcbatttcrklub.  Aus  Kuqptrs:  Doni${<f)uI(  unö  £(f)rrrbilöung  ber  Dcrtinlgtcn  Staaten. 

Prrlag  Don  D.  (5.  tteubn<r,  CriP3ig. 


Büdjereien  ber  flrbeiteroereine.  Heben  ber  leftbudjmetfjobe,  u)eld)e  bie 
fpätere  £eftüre  bes  Dolfes  im  fluge  I}at,  oerroenbet  ber  amerifanifdje 
£el)rer  jeljr  oiel  Sorgfalt  auf  bie  (Enttoicfclung  ber  freien  Rebe.  3a, 
an  ben  l)öf}eren  Sci}ulen  unb  Seminaren  |inb  jogar  Debattierflubs 
(flbb.  9)  eingerid)tct,  bie  oon  3eit  3U  3eit  IDcttrebcn  mit  Preisoerteilung 
oeranftalten.  (Es  läfet  ficf)  nidjt  beftreiten,  jagt  Kutjpcrs,  bafe  an  ber 
5rül)reife,  ber  fllttlugljeit  unb  an  bem  ITtangcl  an  Bcfd)eibenfjeit,  bie 
ber  amerifanifd)en  3^9^"^  nadjgcjagt  roerben,  audj  biefe  S(f)uler3iet)ung 
(Debating  Klubs  D.  B.)  mit  Sd^ulb  trägt.  Als  gan3  ausge3eid)nete 
J)ilfe  bei  bcr  (Er3iel}ung  für  bic  (Bemcinfd)aftlid)fcit  erfdjeint  bas 

365 

,  Google 


Dorbcmf  clöe 


Die  Dolfsjd}ule  öcr  Dcretnigtcti  Staaten  oon  norb'flmcrifo 


Group  Work.  Klan  Dcrjtcfjt  baruntcr  flrbcitsunterrid)t,  bei  6em  öic 
Sd)ülcr  gemcinjam  bcn  F}er3u|tcllcnbcn  (Bcgcnjtanb  anfertigen  unb  \\d\ 
fo  gcgenjcitig  in  bic  J)anb  arbeiten  (Hbb.  10).  (Ir  tritt  befonbers  beim 
J)anbfertigfcitsuntcrrid|t  in  bic  (Erjd^einung ,  bcr  in  Hmerifa  nid)t  als 
$cIbft3iDecf,  jonbcrn  als  (Er3ie!}ungsmittel  betrad)tet  roirb.  Hls  Beijpiel 
bringt  Kurjpers:  „nTe^ifani[d)er  pueblo,  (Bruppenarbeit  aus  bcn  Kultur« 
ftufcn  bcr  J}orace  inann^SdjuIc  in  ncu)»I}orf"  (flbb.  11).  EDir  feigen 


flbb.  10.  (Kruppenarbeit,  dus  Pabft:  Bfobad]tungfn  ufto.   Dcriag  onn  Sranhenfifin  &  IDagnrr,  £eip3ig. 

bort  auf  einer  Hnl}öhc  ein  im  Bau  begriffenes  feftungsartiges  IDoIjn« 
!)aus,  bellen  obere  Stocfroerfc  nur  burd)  £eitern  3u  errcidjen  finb.  Hm 
5ufee  bes  J)ügels  betont  jid)  $elb  aus,  beftanben  mit  ITT^is  unb  anberen 
Kulturpflan3en.  Dieljtrcibcr  mit  ifjrcn  ^Eieren  unb  anbere  ITTänner  in 
eifriger  Arbeit  ^ie^}t  man  ba3n)ifcf)en.  HUes  ift  Fjergcftellt  burd)  bic  fjanb 
bcr  $d)ülcr.  Der  Hmerifaner  nennt  biefcn  Untcrrid)t  Kulturftufcn. 
(Es  |oU  babei  bcr  Sort|d)ritt  ber  nTen|d)t}eit  bargcftellt  unb  ange|d)aut 
unb  fo  felbft  erlebt  roerbcn,  roas  burd)  bic  Sd)ullcftürc  unb  burd)  bcn 
Unterrid)t  in  bcn  Realien  tl)eorctifd)  gelet}rt  lüorben  ift.    (Es  liegt  auf 

366 


,  Google 


Dorbemfelbc 


Die  Dolfsfdjulc  öcr  Dercintgtcn  Staaten  oon  llorb'flmerifa 


öer  ?)anb,  6afe  bei  6cr  f)cr|tcllung  foldjer  Arbeiten  6ie  Sdjüler  in  l)o!)em 
ntafee  aufeinanber  angeroiejen  jinb,  unb  bafe  ein  !)o!)es  Ontercjje  ber 
Sd)üler  bie  Rrbeiten  begleiten  mufe.  „ITTag  uns  aud),  jagt  Kuppers,  bie 
roir  an  ben  leljrfjaften  (Ernjt  unjercr  beut|d)en  $d)ule  geroöJ^nt  jinb, 
mand^es  an  biejen  Be|d)äftigungen  als  blöber  Seitoertreib  erfdjeinen,  |o 
sielen  bod|  aud)  alle  [oldje  3üge  auf  einen  oortrefflid^en  Zwed,  ber  über 
bie  Sd)ule  t)inaus  im  loirflidjen  £eben  liegt.  Zxo^  [tärferer  perfönlid)« 
feitsgelüjte  füljlen  bie  flmerifaner  beutlid)er  als  irgenbeine  Hation,  bafe 
|ic  in  erfter  £inie  oon  ber  (5emeinjd}aft  getragen  rocröen.  Das  politi|d)c 
3u|amnien|d)lie|en  3U  6emeinben  unb  Staatsoerbänben  liegt  brüben 
über  bie  (Erinnerung  öcs  lebenbcn  6ejd)lcdites  nod)  nid)t  l}inaus,  |onbern 


Rbb.  11.    nirrihanildirr  Pucblo.    Aus  Kut}ptrs:  Dollisidjult  unö  Cfhrtrbilöung  btr 
Dcrfinigtfti  Staaten.    Drrlag  oon  B.  (b.  Scubner,  £tip3{g. 


DOÜsiefjt  fid)  nod)  täglid)  cor  aller  flugen;  bie  allmäd)tigen  (Crufts  ber 
ITTillionäre  unb  il}r  (Begengcroidjt ,  bie  ebenjo  einflufercidjen  Unions  ber 
Arbeiter,  mad}en  jid)  überall  bcmerfbar,  bie  gejamte  |taatlid)e  unb 
|täbtijd)e  Derfajlung  baut  jid)  auf  Dolfsfouoeränität  auf,  [o  bafe  in 
feinem  £anbe  bie  Bürger  |o  oft  an  ber  IDaljlurnc  ben  (5cmeinfd)afts« 
roillen  mitbc|timmen:  ungc3äl)ltc  gc|ellfd)aftlid}e,  n3ilfen|d)aftlid)e  djarita« 
tioe  Dereine  übersieljen  bas  ganse  £anb  als  flcincrc  (Erfdjcinungsformcn 
biejes  Sinnes  für  bas  3u|ammentDirfen." 

Hm  Sd)lune  feines  Bud)es  gibt  Kur^pers  eine  Beurteilung  ber 
amerifanifd)en  Dolfs|d)ulc.  Don  ben  Dor3Ügen,  bie  er  3u|ammenfa||enb 
auf3äl)lt,  mill  id)  Ijier  anfül)rcn:  bie  Dor3üglid)e  flusbilbung  bcs  Kinber= 
gartens;  bie  ausfd)liefelid)e  Bcad)tung  bcs  päbagogifd}en  3tDecfes  bei  ber 


367 


Doröemfelbe 


Die  DoIf${d)ttIe  ber  Deieinigten  Staaten  oon  norö«amerita 


Sd]uIorgQniiQtion ;  öic  tDcitpehciibe  tTTöglidifcit,  öie  i)ol{s[d)ukr  geeigneten 
Bcfühiqunqsjtufcti  ^ujuiueijeti;  öic  Sdjulgclö-  unb  bei  gunfliger 
lüge  eingeführte  £crnmittelfreil)eit;  6as  ungcljinöerlc  Hufjtcigen  üon 
Quserlefenen  Kräften  aus  6er  ITTajjc  öes  Dolfcs  in  bic  gebilbeten  uriö 
fü^renbcn  Kreifc;  bic  niebrige  Sd^ükr^abl;  öie  unqe3roungene  Betoeglid^« 
feit  bcs  Uriterrid^ts ;  öie  lebensDoUc  lUetljoöe;  bk  (Er3iel}ung  uo?i  ^anb 
unb  fluge  im  Manual-Training;  5as  Beftrcbcn,  nidjt  eine  abgeidjlojjene 
Bilöung  3U  oermitteln,  jonöcrn  jur  eigenen  IDeiterbilbung  naii  ber 
Sdjul^eil  üii3uleilen. 

Pon  offenbaren  ITIarigehi  \ini>  Küppers  aufgefallen: 

Der  Sd]ul3it)ang  ijt  nod^  nidit  allgernein  burd}ge[iihrt;  es  gibt 
feinen  KlaHenlel)rer[tanb;  bie  Bcjd)afiiguug  Don  S^^i^^'^  i^n  Sdjul« 
bienft  ift  oiel  ju  ausgebeljnt;  oielen  £anbfd}ullet)rern  fcJ)It  jebe 
Dorbilbung  für  iljren  Beruf;  bas  (Be{}aU  unb  bie  fosialc  Stellung 
bcs  £e[)rers  finb,  abgcje^en  öon  einigen  Stäbten,  jeincr  Hufgabc 
nid}t  angemejjen. 


3m  flnf*hif?  an  bxc  uoritcIoTiheti  flusführungen  jci  auf  ^roet  Büdner  auf» 
mertjam  gemad)t,  aadj  oas  uineii{um|d]e  Sd^uitDejen  bet^andeln.  Bei  5i<inlcn(tein 
ftlDtigner,  Cetpjis,  l}at  unjer  geid)ä^tec  nittatbeit«r  Qm  Dir.  Dr.  pabft  tr* 
ff^cincn  laffcn:  Beobachtungen  ftber  htn  elementaren  praftifil^'tc^nifihcn 
llnterrid|t  in  Qmerifani|djen  Sd^ul  :n  ini  ^  auf  ber  Unterrif^tsausltellung 
tn  St.  Cottis  1904.  (Preis  TH.  2.)  Der  Derfüj|cr  entrollt  octt  pinem  ([etigebiet 
bes  amerifanitcf^cn  Schuhrcicn?  ein  öufecrft  anfd)aulid)e5  Bilö  unb  bk  Vot^üqt 
ber  oon  öei  manuellen  Ü.utt9tcit  ausgei]enöcn  Unterric^tsioeife  ins  redete  £id}t  ju 
rfldcn.  freute,  r>o  ber  Ruf  nat^  ber  Arbctt$fd)ule  immer  lauter  crtdut«  mcrbcn  bie 
|a^gema|cn  Unsffllirungen  aOcn  mUIfommen  fein,  bcnen  ein  einbringen  in  bos  bei 
uns  nod)  loenig  angebaute  (Gebiet  om  !7cr3cn  liegt. 

Qber  bas  iwnU  Bud^  ftettt  uns  Qcn  Dr.  pabft  bie  na^fblgenbe  Befpred^ung 
3ur  üerfügung 

£oebner,  Die  i^runbjüge  bes  Unterrii^ts*  unb  (£r3iel}un9sa>c jens 
in  ben  Dcreinigten  Staaten  nan  Itorbamerita.  ISien  unb  £eip3ig,  Derlag 
oon  $tmii  Deutide«  1907. 

Das  oorliegenbe  Bud)  ift  bie  (Enseiterung  eines  Rei{eberid)tes,  ben  ber  Der» 
fnffcr  an  bos  ())|terreirf]ifd)e  Untevridifsminiftcrium  erftattet  l)at.  (Er  nennt  es  jelbft 
eine  pflbngogtfd^^bibattijdjc  Stuöic,  6ic  bie  (Brunbjüije  6cs  (Er3ic[)ujigs.  unb  Unter* 
liditsweiens  eines  mädilig  aufftrebenben  Kulturjtaates  jur  DarfteUung  bringen  foQ; 
gleichseitig  aber  foU  bas  Bud)  aud)  ein  Dirflid^cs  Kulturbilb  oor  bem  £e{er  entrollen, 
3u  meldiem  3»etfe  ber  Derfalfcr  bie  einfd^Ugigc  Citeratur  ftnbiert  unb  bcntt|t  ^at. 
(Es  fam  il)m  babei  roeniger  barauf  an,  Kritif  3U  flben,  als  eine  Säuberung  ber 
jpesieQen  Ocri}dItntffe  unb  (Einri^tungcn  im  Crsie^ngsvcfcn  ber  Dereinigttn  Staaten 
3u  geben. 

568 


Dlgltlzed  by  Google 


ItcuIatU)  in  6«  S^ule 


IDir  ijaUen  i)iejen  Stanöpunh,  öen  5et  Der|a[jer  emnimmt,  für  6utct)aus  nc^ti^ 
gesdiftftcr  6cm  mbcnvcitit  oiclfacfi  btOtMcn,  6er  ftd)  barin  gefant,  an  oIIm  <Bc» 
f(l|cnf  bcn  l^imlf^cn  ÜtaKtad  rnijttlcgni,  5«  fcIbfi9fc1ifinMtd)  \€fyc  Hnffg 
f(^iefen  Urteilen  fül)ren  ohb.  Das  6u(^  ift  eine  grilnölid)c  unb  reid^^oUige  Arbeit, 
mie  aus  folgcnbcr  tiberfi(f)t  öc^  3nf)aHcs  erqibt:  1.  Allgemeine  (f  cficf]t?piinfte 
(Me  KoefeTifation ,  religiöje  (Erjiefjung,  nationale  (Er^ieljuTig) ,  2.  Dolfsjdjule  unö 
Kmbergartener^te^ung,  5.  Qig^  Scf}ooi«  4.  tjoijeres  BUbungstDejen  (doUege,  Unioerfitfit, 
ted)nifd)es.  tlntcnlditftotfcn),  5.  (beocrbtUlies  unb  inbuftrielles  BUbungsmfen, 
&  Xvnft  tinb  Xnnfl^nbVNeft  7.£anb»lit|dittftlid)cs  UnttTrMlisnMfeN,  8.  Xommcisfcnt 
Ctiit^ng,  9.  Spe3teIIe  Bilbungsgelegen^eiten ,  10.  (Erjie^ung  ber  3nbiancr  mnb 
neget,  n.  llntcixUbt  b«i  Bttnben,  ICanbcn,  <B€iftcs|d^»ad|tn,  bcc  £lncfiaiil«n  «nb 
Korrigenöen, 

Diefer  3n^alt  loirb  bucd)  ein  reiches  Utatertal  an  (Labellen  unb  dai}[enangaben 
ergänjt,  fobag  jeber,  ber  na^  einer  juoerläfjigen  (Quelle  fiber  bas  Bilbungsoejen 
bcc  Ocniiiigtcn  Staaten  fudjl^  3tt  bitfem  Budjc  greifen  tonn. 

I  m  m  Bi  g  n  g  g 

tteulottö  In  b€t  Spille* 

Don  O.  Cenj  in  Qospc 

Seit  einiQcn  tDo^  brildeii  Me  »Cetnanföngcv"  Me  Bfiitte.  HIIinAp«^ 

^en  |ie  mit  ber  „Sc^ulorbnung"  einigermagen  oertraut  gemacht.  Hber 
f^on  !onncn  mir  ma^rne^men,  ©cid)  ein  be^cllten^cr  tDec^fel  in  ber  Hatur 
ber  metftcti  Kinber  feit  betn  Scfjuleintritt  cor  jtd]  gegangen  ift;  bei  mandjen 
^at  fic^  ^^^^  Ilatur  faft  oöUig  Dcränbert.  Das  \on\t  \o  muntere  Kinb,  bas 
bie  Gtnm  f(!^on  im  frühen  niorgenf(^Iafe  ftörte,  inu|  je^t  er[t  ans  öcm 
S^ldfe  geriffen  oerbcn,  bamit  es  ni^t  31t  fptt  31»  S^ule  tomntt  unb  ge* 
jl^ieljfs  einmal  um  oenige  ITlinuten,  wk  I}er3bre(^enb  meint  es,  als  ob  es 
ein  größeres  UnglücF  faum  gäbe.  Dod)  bic  (Er3ief)ung  3ur  püntfliAfcit 
ücrlanqt  pün!tli^es  (trjd)einen.  IDir  fönnen  uns  besijalb  nid)t  munbern, 
coenn  bei  mand)en  Kinbern  ber  inorgenfd)Iaf  ein  unruhiger  ijt,  in  ber 
Sorge,  bie  (Eitern  tonnten  es  ni^t  jur  rechten  Seit  mecEen.  OOS^enb  oor^ 

Mn  frfl^n  Hnf^e^n  ein  gefnnber  Appetit  fi^  jeigte,  famt  fe^  nur 
ein  ITlac^ttDort  ber  (Eltern  es  bc^  bemegen,  ben  IRorgenimbig  etnsune^men, 
llnb  roie  ütclc  Kin^^•^  fommen  üölliq  niidjtcrn  3l!r  ?ff>uTe  iinb  bringen  W^t 
Butterbrot  unbcriit^rt  nad)t)aufe  3urüd.  Die  bringenöc  Sorge  um  öcs  leib» 
Ii(^e  lüo^I  tritt  in  ber  Sd}ule  in  ben  t}intergrunb.  Dieje  t^at  ja  nötigeres 
5U  tun:  ftille  fi^en,  ITlunb  galten,  |pred)en  lernen  beim  Betrauten  ber  Hn* 
fi^nngsbilber,  lefen,  fdjreUien,  tei^nen  ufm.  foOen  bie  Kinber. 

Caffen  mir  nun  bas  erfte  S({|ulja^  oorfiberge^en.  IDos  ^en  Me 
Kinber  in  biefcm  r^citraumc  nid)t  alles  „gelernt".  TTTit  einiger  Bcrccftiqting 
Don  Stol3  fann  öcr  £el}rcr  auf  feine  (Erfolge  feigen.  Dod)  rDeltio  uitcnblidjc 
ntütje,  roeldje  tjimmltfdje  (Bebulb,  toeld^e  förpcTlid)e  unb  )eeliid)e  Kraftan» 
ftrengung  l}at  er  auftoenben  müfjen,  unb  iDie  {d)iDcr  ift's  gar  ben  Kleinen 
gcmoröen.   Sxaqtn  mir  nun,  ift  bos  dUes  burc^aus  nötig?  IDenn  mir  fo 

ffir  3al)r  bie  Erfolge  Qberfe^en  1 5 unten,  mos  fitr  TDeis^eitstrager, 
n«i«       XIX,  8  24  369 


£en} 


Digitized  by  Google 


nculottft  in  ter  Sd)tttt 


was  für  tltuftere^einplare  oon  RehtUd}!ett,  pün!tü(^teU,  (bt^en^tm  mA  aDcn 
4l^rifilid)en  dugenöen  müßten  mir  nac^  ai^t  3a^ren  entlüffen.  IDte  fil^oiifs 
bagegen  in  U)irtli(^feit  aus !  (Ero^  unDcrörojjcner  Hrbeit  6cr  Cel^rcr  tDeröcn 
Erfolge  ttytli,  öie  5U  öem  gcogen  Aufnnuid  oon  Iflfi^  un6  Seit  in  gar 
feinem  Dcrbaltnis  ftc{)en. 

(Es  muij  6od]  für  jeöen  nadj^ciifciiben  tttenfc^en  eine  aujfaücnöe  Hat* 
fa(^  bleiben,  ba^  ^ur  Aneignung  einer  S^^tigleit,  Me  es  nur  mit  25  Seid^cn 
jtt  tun  lyat,  ein  3eitraum  oon  melieren  3ai^ren  -  bei  mand^en  Kinbcnt 
genfigen  foum  bie  oc^t  Sd^uljo^re  -  nottoenöig  ift.  Beöenlen  loir  femer, 
ba%  burdf  ba?  OTibnltenöe  Krummfl^cn  in  ber  Mimpfen  £uft  6er  Klaffe 
unfcre  3ugfnö  an  öem  fojtfaar|ten  (But,  an  6cr  (SejuiK^f^eit  gefc^öötgt  roirö, 
iDie  uns  5er  Rv^t  bewetjt,  6er  Hüdgrat,  £unge  un6  Huge  öer  Kin6er  unter« 
|u(^t  Berfiffftc^tigen  mit  bomt  no<^,  »etdiier  Stoong,  toe(<^  Cangetoeile 
mit  bcm  Ccfeiibmcn  otrbitiiben  ift,  fo  n^rb  man  cingcfte^  mflffen,  ber 
lldtur  6es  Kinbes  entfpti^  ein  (oI(^es  Derfa^ren  ni(^t. 

Wenn  man  m  bicfer  S^arfc  öie  Binge  nid)t  wahr  haben  roill,  fo  ift 
es  6od)  red)t  be3cidincnö,  ba^  Sld}  oicle  pä6agogen  im  BciDu^tfein  öer  llot» 
iDen6tgteit  einer  Derbeijerung  bemüt^t  ^aben,  ein  Der|ai)ren  ju  finben,  6as 
jene  Obel  oermeiben  {oOL  erinnere  -  um  für  biesmal  oiisffi^rlid)er 
beim  Cefcn  3U  oeroeilen  -  an  bie  Duri^^ng  bcs  ^^ntti|i^^cn  Prii^s, 
an  6as  fpätcre  üorfommcn  grofegcfdjriebencr  rD5rtcr,  an  bie  „TTTüttcTfibel* 
von  B.  CDtto,  TD.  Steuert?  „begrifflidje  17Tet!)obc  im  CcfeuntcrrtLfit"  mh 
3.  Spiejer's  „(djmcr^lofes  tctcnlerrten".  So  intcrcffant  ötcfe  £cjelcljrDerfud)c, 
befonbers  6er  ie^tgenannten,  an  un6  für  ft(^  ftn6,  (0  bleiben  am  dnbt 
immer  nod^  bie  tangetoeile,  6er  langjäi^rige  3eitattfman6,  6er  Seitmangel 
ffir  notvcnbige  imb  ndyr^aft  bilbenbe  Dinge,  bie  St^Sbignng  on  ber  6e« 
funb^eit  nnb  Weftlid)  ber  ITtigerfoIg.  Unb  bas  aUes,  meil  fl^j^  jegli^ 
DerfaJjren  nidjt  von  ^cTn  Bberglaubcn  losrct^en  fann,  man  müffe  bos  Kinb 
f(f]on  mit  6  3£it)ren  3um  £efcn  5tDingen.  Don  (Befdjlcc^t  }U  <be|c^Ie(^t  {(^leppt 
ftc^  öiefer  Aberglaube  roie  eine  e»ige  Kranftjeit  fort. 

Den  angefüi)rten  Ubelftänben  mürbe  mit  einem  Schlage  abgel^olfen 
fein,  »enn  man  Iftljn  entfd}Iiegen  oolte,  nic^t  fo  fe^r  auf  bie  Üttit^obc 
<ben>i(^t  3U  legen,  ob  barauf,  ba^  man  bas  Kinb  erft  mit  bem  nennten 
ober  3el)nten  3al)rc  3um  gebrurften  Bud)c  füT)rt,  alfo  3U  einer  3cit,  too  bie 
für  bas  £cfcnlernen  notrocnbigen  Dorbcbingiingcn  erfüllt  finb.  Dann  !)0t 
ber  Sd]ült?r  öie  Reife  erlangt,  ba^  bie  Bcfdjäftigung  mit  öcn  25  Budjjtaben 
für  ein  Spiel  i(t,  unb  i^re  BecoäUigung  bebeutet  nur  eine  mü^elofe, 
luftbnngenbe  Arbeit,  bie  bem  Kinbe  eine  nene  tDfft  offenbart 

So  unget^euerlid)  aud)  ber  Dorfc^Iag  erfd^einen  mag  —  er  Ift  nidjt 
neu.  Hrt^ur  Sd^uli  tömpft  fd^on  feit  3al?ren  in  bcn  empfe^Ienstoerten 
„BIdttem  für  beutfd)e  (Ersicfjung"  für  if)n  -  ber  tjartnörfigfte  IDiberfac^er 
mufe  3um  minbcften  bas  3ugeftänbnis  macben,  ba^  mit  öem  flugenblidP,  bo 
©ir  bas  3ci)nte  £ebensiaf)r  filr  öie  Hueignuiig  öec  £eie|ertigleit  als  öas 
Anfangsjai^r  anfe^en,  folgenbe  brei  Dinge  erreicht  merben:  1)  Dun^  bas 
IDegfoIIen  oon  ca.  1000  £efeftunben,  bie  in  bas  loid^tigfte  (Entmidebrngr 
olter  ber  Kinbf^eit  fallen,  mirb  bie  (befunb^eit  ni(^t  me^r  unmittelbar  ge« 
fd)dbigt  2)  (Es  bleibt  dcit  ftbrig  für  bas  Qnmmeln  in  <bottes  freier  Itatnr, 

370 


Dlgitlzed  by  Google 


lUvfaiib  in  6cr  S^e 


ffif  ITunien,  Spielen,  Singen,  rooburcf)  6ie  Husbilbung  öes  Korpers  mb  6et 
Sinne  nirl  miiditigcr  als  bisher  gcforbert  toirö.  (Es  ift  r5eit  gctoonncn 
für  ^io  i^iirfajuinq  öer  Hatur.  Die  ift  bas  öer  lKenfd)i]eit  am  ebeften  an» 
gemeifene  Unterrid)tsmittel,  flar,  fd)ön  un6  löa^r^ajt  bilöenö,  ^uöem  $x^übt 
bringend  unö  (^efunb^eit  fd^affenb.  Sd}on  Dom  Stanöpunfte  öer  (&e|unö^ett 
aHein  mfigte  man  Mefen  Porfd^Iag  a^eptieren.  Bbtx  aus  nodj  vier  onöern 
(Brünben  !ann  man  für  biefen  Dorfc^Iog  «intretcit:  1)  ifl  bas  |ed}siä!}rtge 
Kinb  mit  feinem  Derftanbe  nidjt  reif  genug,  um  bas,  TTefcn  unb  bie  Bc= 
bcutnng  bes  £efen§  ein^iifebcn.  2)  i\t  öas  Rugc  nocf)  nidjt  I^inreidien5  geübt, 
um  bie  3eid]norifd]CTi  5ormen  ber  Budjftaben  mit  £.etdjt!gfeit  autnebmcn  311 
fönittn.  3)  jel^Il  bam  Derftanbe  bie  genügenbe  (Erfahrung,  um  öeit  3ni)ait 
btt  gcitfciien  StQ^  fernen  un6  richtig  3U  erjfajfen.  4)  fü^rt  bas  Ccfen  ni^t 
oerftanbener  Begriffe  3U  jenem  oberftöd^Ii^cn  unb  ^«öaideiilofeii  £efeit,  bös 
«in  befonberes  3et^en  unferer  3ett  ift. 

Beüor  tcf)  jiir  Begrünbung  ber  Dter  punfte  f(f|rcite,  tocrbe  einen 
<Ei?itrianb  3i!rü(?n3 eilen  mü)jen,  ^e^  mnn  mit  aller  IDa^rf^einIid)tcit  machen 
tuiib.  Ulan  wiib  bcl^aupteri,  6aä  Kinb  i^abe  bis  jum  3e^nten  £ebensja^te 
öos  Cefen  iininngönglic^  nötig,  teils  um  öen  BeftÜrfniffen  6es  Gebens  jit 
genfigen,  teils  um  erfolgreich  am  Unterricht  teilnehmen  5U  tSrnicn.  tDos 
6en  Unterricht  anbetrifft,  fo  befcheibe  ich  mich  mit  ber  (Erflörung,  mit  ber 
jeber  einoerftanben  fein  roirb :  aller  Unterricht  ift  um  fo  padenber  imb 
erfoIgreiAer,  je  mebr  er  firf)  oom  Budje  fernfjdft,  je  meijr  er  auf  £efcn  unb 
Schreiben  Der3idjtet,  je  meijr  er  fi(h  on  bas  gejprodjcne  IDort  h^lt.  (Eine 
erjählte  (Befchichte  h(^«t  im  (BcMi^tnls  b«r  Kinöec  bcffer  als  eim  gelefene 
vib  oh"^  AiisKQ^c  ooOcH  bie  Xinbcr  oid  fieto  a^ffik  ob  M^cfm 
haben.  (Ein  aufgeführtes  Schaufpiel  haftet  im  <Bc6öchtnis  na^h<iltigcr  unb 
häftlger  als  bas  gelefene.  (Es  gibt  feine  IDiffenfchaft ,  bte  ftrf)  nid^t  am 
tDtrffamften  burd)  bas  gefprod)eric  IDort  lehren  ficfee.  Der  Budiftabc  tötet, 
öer  <bti\t  mad}t  lebenbig.  Dies  IPoit  gilt  auch  ^itt.  Der  £ehrer,  ber  fich 
bcffen  bcnm|t  ift,  nirb  nicht  leicht  darauf  oersichten. 

IDemi  bas  Xinb  bas  £efen  jum  Untcrrid^t  nich^  brauet,  fo  oiclleldht 
3ttm  Ceben? 

£efen  unb  Scf^retben  ftnb  feine  tDiffenfdjaften,  weif  fie  toeber  geifttg, 
noch  Httlid),  nod)  törperlid)  nid)t  bas  geringfte  beitragen,  fonbern  als 
5ertigfcit  nur  ben  üertehr  unb  bie  Dermittelung  erieidjtern.  Deshalb  (oU 
man  fchon  fechs|ährige  Kinber  ber  ([i}rannei  bes  HIphabeths  untermerfen? 
IDcnn  man  fid^  «rft  einmal  oorgefltOt  f^ak,  bQ%  bas  £cfen  eine  leichte 
5ertig7eit  ift  unb  menn  man  bann  erlebt,  Deiche  Qualen  £ehrer  unb  fcdjs« 
ia!]rige  Sd)üler  3U  erleibcr  bnbcrt,  ef]c  cirt  drfolg  crrcid^t  ift,  6ct  bei  üieTen 
noch  ^^^^  fraqlirf]  ift,  fo  mu^  man  bod)  ertenncn,  ba^  bei  Cel^rei  uon  6er 
Schuluenoaltung  9e3iDungen  roirb  3U  einer  (Eötigteit,  bie  ccrnunftroiörig  ift. 
man  mug  einfehen,  bag  bas  fechsjährtge  Kinb  einfad^  noch  nicht  reif  ift  3um 
CefeiiUmen.  3ch  habe  fchon  einleitcnb  bemerft,  melden  Umf^imung  ber 
S^nlanfOng  im  IDefen  bes  Kinbcs  (ringt.  (Es  ift  auffaUenb,  roie  bas  Kinb, 
bas  vor  ber  Srf)ul3eit  einen  ftaunensroerten  !I>ilfe7l5^urft  befini5etc,  mit  einem 
TTlale  jtill,  ruhig  unb  fcha)etgfam  ©irb.  lUdhrcnö  es  oorbem  jebem,  ber  es 
hören  woUtt,  freubejtrahlenb  eijählte,  es  tomme  balb  jur  Schule,  (ber  (Tor* 

24»  371 

Digitized  by  Google 


ntubittö  in  b€t  S^nlc 


m\f^r  ge!)ort  fdjon  f?it  Ic^tjof^riqen  TDefljnadjten  3U  ben  iinaiisbleibltcf)en 
(Baben  Öcs  (E^rifttinbdjens)  loirö  man  nad)  ntcljrtDÖdjigem  Sdjulbefud)  felbit 
oom  fleißigen  Kinbe  t}öd){tens  ein  tnäbes  „ja"  ^öien  auf  bU  S^QS^i  ob  es 
gern  ^ur  S(^ule  gel^e.  1>ltt  ffttjel^afte  Perl^aäni  6ct  Kfatöcr  fiiM  feine 
Crilfinifig  in  bm  großen  pfiK^obgifd^cn  S^^ler,  öen  unfeic  S^orgonifoHmt 
begebt,  6a|  es  öii^  Kinbcr,  öeren  Derftanö  aOein  auf  bas  Antdiaulic^e 
gcrid^tet  3U  einer  il)ni  oönig  fernlicgenbcn,  unQnf*au!icf]en,  aMfraftcn 
Sadje  stoingt.  Der  (5run6fa|5  fommt  nid^t  3ur  Geltung,  man  foU  jeglit^en 
Sprung  oetmeiben  unö  fd)rittrDei[e  oom  £eic^ten  ^um  SdjcDeren  ge^en,  un5 
gegen  öiefen  <5run5|a^  oerjünbigt  man  fi(^  f(^on,bei  Sechsjährigen.  (Ein 
Kinb,  OOS  fi^  nur  ntil  kem  Bcf^dfUgti  idus  es  eifaff^r  gtetfcn  unö  Mi« 
Id^ovcn  fbnn«  ifl  nnm9gli(h  tmftanbe,  mit  feinem  Derftanbe  ju  (egieifcn, 
toas  ein  gefprotfjcncs  unb  gefdiricbcnes  Wort,  tnns  ein  Bucfiftabc,  mos  eine 
Derbinöung  von  Tanten  i\t  n\w.  Dcmnad]  begreift  aud)  ein  Kinb  nid^t, 
mos  es  tun  joU,  {onbern  nimmt  bie  deidjen  unb  bie  IPörter  rein  äugerUd^, 
lernt  fie  ausioenbig. 

ibenn  es  fdjon  S<hn>ierigfeiten  bereitet,  bie  onf^onHdlcn  Begriffe  nie: 
QueOe,  Koft,  touf^cn,  Seim  ...  3u  erflSren,  mie  fann  man  fic^  unter  bem 
t)on»flnbe,  man  rooTIe  auf  leicbte  IDeife  ben  Kreis  5er  Begri^e  im  Kopfe 
bes  Kinbes  eriDeiteni,  coie  fann  man  |id)  bo  nur  äu  jo  DöUig  abfttaften, 
unanf<hau(id}en  Begriffen  roic  b  unb  g  oerfteigen  unb  bamit  ben  Anfang 
mad^en?  0b  bas  Kinb  wo^l  ben!t,  n>enn  es  lieft:  blei'ben,  leisten,  bleibt, 
meißle,  Pein,  mil*6ig,  Hot?   Unb  mir  fo0en  bod}  benfenb  unterrich^I 

IDeil  man  oon  bem  Kinbe  forbert,  oos  es  nod)  garniert  burt^benlkn 
tonn,  bes^atb  mac^t  es  $e))kx,  bie  für  ben  reiferen  Derftanb  gerabe3u  un» 
möglich  finb.  JDic  oft  fommt  es  oor,  bafe  bie  Kleinen  lejen:  eis»Seife, 
baum=niaus  u.  a.  TTlan  wirb  roa!)rnef)mcn,  bafj  Kinber,  bie  nadjbenfen 
un6  aUes  oerftel^en  u}oUen,  bie  meijlen  biejei  ^ei^ler  madjen,  waijreaö  anöe^e, 
bie  fi(h  mit  tUi4}benfen  ni^  oeiter  obqndlcn,  bas  £efen  fc^neller  erlernen» 
ba  fte  es  rein  mei^anifd),  gebac^tnismfi^ig  aufnehmen.  !3ft  bas  ein  (5en)inn? 
3l|  ber  Hegel  ftnb  bas  bie  beften  £efer,  bie  bas  befte  (5ebä(htnis  haben. 

Der  Umjtanb,  bo^  bie  Kinber  in  öen  £ctebüd)em  Begriffe  oorfinben, 
bk  tl^nen  burdjans  unbcfannt  finb,  ^aiingt  ben  £ehrer,  einen  grof?cn  ieU 
bec  deit  mit  läjtigen  (Eitiärungen  aus5ujüUen,  ue;u  unerfaijrenen  Kinbe 
Begriffe  beuten,  bie  es,  nenn  es  brei  3ahre  lang  in  bie  Itotur  unb  ins 
£eben  geführt  iDorbcn  n>ftre,  oon  felbfi,  b.  t^,  burih  eigene  Ünfdh^iuttng  er» 
lernt  h^tte.  5T09I0S  befi^t  bo(h  ein  ßehnjahriges  Kinb  einen  gans  onberen 
S*Q^  oon  Begriffen  als  ein  fedjsiäfjrigcs.  Die  £efebud)fpra%  ift  öem 
Kinbe  getDiffcrmafjen  eine  neue,  fajt  frcmbe  Spradje.  Da!)er  fönnen  mir 
au(h  bie  Unlü)t  üerftetjen,  mit  ber  fidj  bas  Kinb  ans  £e[cn  begibt,  menn 
es  ftd)  5uhau[e  im  £e|en  üben  joll,  um  in  ber  Sdjule  gut  oorleien  5U  fbnnen.. 

Auf  jeben  $tiSi  maäi^  bas  £efen  bie  Kinber  unfleiftig.  Sie»  bie  noch 
oor  einem  IlTonat  über  alle  Dinge  Husfunft  forberten,  moOcn  mm  nichts 
mebr  roiffen.  (Db  fie  3nbaufe  beim  Cefen  in  öer  S'M  fragen,  toas  btejes 
ober  je?ics  IDort  bebeutet?  Sic  arbeiten  nid)t  mefjr  freiwillig,  nidit  aus 
innerem  Drang,  fonbem  ge3mungen,  ob  bur(h  £ob  ober  Strafe,  ijt  gieid^. 
Dos  miitt  bie  S^ule. 

.  372 


Digitized  by  Google 


neulan5  in  ber  Sd^ttlc 


Sobonn  tnu^  man  be5en!en,  ba^  bas  Huge  {ed^siä^riger  Kinöer  ntc^t 
im  minbeften  geübt  ift,  bie  ITlannigfaltigteit  se^nerifc^er  5ormen,  beim  «Ibaaas 
andres  finb  Budlflabctt  itid^t,  fH^tidl  wuh  fieser  3U  überfel^n  vmh  Mäfjk  auf« 
9unel)men.    Un5tDetfeI^aft  mu^  ftcf^  hos  itblUtfixds  augerorbentlic^  qitBStn, 

ba  Bud}ftabenformen  öem  Kinbc  Dollicj  neu  imb  nodj  niemals  entgegen^ 
getreten  \inb.  Hus  öic[em  (6runöe  ijt  es  ntd]t  rid)tig,  iljnen  bie  Bu^ftaben 
aufjubrängen,  eije  jte  3cid)ncn  gelernt  oöer  [idi  bamit  befdjäftigt  ^abm. 
Darum  ift  3U  forbern,  bag  juerft  bie  jei^nerijd^e  ^^^^9^^^^  ausgebilbet 
wüaih,  mos  am  fo  nai&rtt^  mb  leichter  ift,  ols  Me  Xitiön  burdf  i^r  Oer* 
^(dien  beutltc^  bemeifen,  ba|  fie  jeic^nen  lernen  moDen.  (Es  oflrbe  bies 
mit  ber  5orbcrung  für  bin  Sdjreibunterri^t  3ufammcnfallen,  aui}  fjiermit 
fo  lange  3U  roaTtcn  mie  mit  öem  Ccfen.  So  roürbc  ber  3eid}eniintcrridjt 
au^er  an6ern  nüt^Iicfien  5oIgcn  fotr>o()I  jum  £efe=,  roie  3um  Sd^reibunterrictit 
bie  bejte  Dotbereitung  abgeben.  Souberbar,  ba^  man  in  bec  pta|is  nodj 
nid^t  in  öfefec  tDeife  oorgcgangen  ift. 

IDetI  bie  3ugenb  beieits  mtt  öem  fettsten  Sa^re  angel^alteit  wkb,  oiete 
Begriffe  5U  lefen,  bie  Pe  aus  eigener  Änfc^auung  nic^t  ^at  lernen  fdnnen, 
lieft  fte  notTDenbigerroeife  barüber  I){rta»eg,  ebne  babei  tief  nad^^iibenfen  unb 
im  <5ci)ie  }i\  uerarbeiterL  Denn  alle  Begriffe  oermag  ber  ichrcr  nidjt  3U 
erftdren,  unb  iDenn  er  es  fertig  braute,  jo  ȟrben,  abge[ei}en  oom  Seit* 
mongel,  bk  Crllfirtutgeit  tMgcii  öer  imuigclitöen  Anfd)auung  bes  (iiiMidien 
Oerftaitöcs  unö  ber  bobur^  bcbingten  Unoiifmerlfomteii  nlcmols  reife  $Miit 
tragen.  Bies  IjintDcglcfen  o^ne  tlad^benfen  toirb  bem  Kinbe  Jitr  dkapo^n^ett 
unb  fjaftet  i^m  bas  ganjc  Ceben  ^inburd;  an.  Da^er  fönncn  rotr  uns  nicbt 
munbern,  boi  fe^r  Ifdu^g  (ogar  (Enoad^fene  nic^t  oiffen,  mos  fie  geiejen 
i}aben. 

9tt  bicfem  geboittenlofen,  oberflächlichen  £e[en  er^ie^t  unjer  heutiges 
Si^idlqfiein  bobvr^,  ba|  es  fdjon  bem  fcd^fAlyrigen  Xinbe  bos  gebnufke 
Bitd^  aufbrängt  unb  CS  joingt,  fic^  mit  Begriffen  5U  bcf^fiftigen,  bie  es 

ous  eigener  HnycJiaüimg  Tn'ff)t  fennt,  bemnafb  nn(fj  barüber  nirfjt  nacfibenfen 
fann.  So  ijt  unfer  Sd}ul!t]Jtem  gerabeju  ein  F^otjn  auf  bcn  gejunben  Ulenf^lU 
oerjtonb,  ein  Derbrec^en  an  ber  tinblic^en  Hatur. 

Cs  bleibt  bes^alb  bie  Sorberung  befte^en,  bie  Kinber  mflffen  erfl  in 
bie  naiiir  nitb  ins  Ccbcn  geführt  »ei^;  bort  l^oben  fie  oA^cnb  ber  erflen 
Schulfohre  Dinge  unb  DorgSuge  aus  eigener  Hnfc^auung  fennen  )U  lernen, 
(ficfunb  unb  ftarf  am  Körper,  mit  gereiftem  Perftanbc,  barf  bas  Kirb  im 
je^ntcn  £ebcnsial]re  ans  £efen  gc!)cn.  Dann  r»irö  es  biefe  5ertigfeit  inner« 
^a(b  toeniger  lllonate  erlernen.  IDie  ganj  anbers  fönntcn  bann  unjere 
5ibeln  ausgeftaltet  werben.  Das  Kinb  mürbe  Dom  er{ten  läge  an  mit 
Siint  ttnb  Oerflanb  lefen  lernen.  Was  es  Heft,  loirb  bbenbig  vor  feinem 
Hnge  fteben,  tnas  barüber  gefugt  ift,  miib  es  begreifen  unb  bdenfen,  mirb 
es  es  im  (bcbä(!)tnis  beljaltcn  unb  verarbeiten  unb  bns  Verarbeitete  oirb 
i^m  fo  unb  nur  fo  einen  Tinnen  im  fpäfcrcn  Ccbcn  gcroabren, 

ITadj  biefen  flusfülinmgcri  bliebe  bie  S^^gc  311  beantworten:  roie  foU 
bie  5eit,  bie  bucdj  IDegfaU  bes  £eie«  unb  Sd}ceibuuterri(i)ts  geu^onnen  a>trb, 

ousgefüUt  nwrben?  lüein  erftcr  Dorft^Iog  ofire,  nenn  er  and|  ottf  ben 
erften  Blitf  robflol  erf^nt,  bos  erfte  S^^ttliat^r  fo  mie  es  bie  heutige 

373 


Digitized  by  Google 


£(tt)  ncttümb  in  bcc  Sdiule 

S^of^nung  oorfie^t,  odUtg  ju  fiifid|en  (nebenbei  bcmcttt,  ein  inrobates 
mittel  3ur  Bejettigung  be$  £el)rennangels).  Boc^  bcffer  todre  es  ido^I,  bie 
frei  loetöenöcn  £efjrfr5fte  mürben  öurd)  ZeWnnq  bcr  untcrften  Klagen  mr* 
roenbet  roerbcn.  Beim  Eintritt  mit  bem  DoUcuoeten  fiebenten  ^chcnsjabre 
in  bie  Schule  iDÜrben  mit  förperltd)  fröftigere  unb  au^  geiftig  atmas  ge> 
ocAftc  Xinbcr  bcfontmcn,  öes^alb  fc^nellere  Sortfd^ritte  ma<l^  tonnen 
inib  fo  einen  lEeS  öes  «ermeinfRdy  OctfAumtot  boib  einholen.  Xlaii 
Befettigung  öes  tefe*  unö  S(^reibttnterri(f}ts  Derblicben  für  bfe  Uniccfbifi 
als  Unterrid)tsfäcf)cr :  flnftfjaiiung ,  reltgtö[e  UntertDeifimg ,  ©cfang  unb 
Spiel,  6a3u  treten  bann  nod)  l7anl)tcrtigleitsunterrid)t  unb  3eid)nen. 
naturgemög  mecben  bie  beiöen  legtgenannten  S^^^^  Q)äi)cenb  6er  erften 
5eit  etiDOS  3UTÜ(£treten.  Wo  tönnten  mit  bie  ^enliil^en  fCage  bes  S^^^^h' 
fommcrs  nfi^i<l^  verbringen  ab  im  $tdaL  Spiel,  Hnfdjanungsnnterri^t 
unb  Singen  treten  neben  religiöfen  Bftra^tungcn  I^ier  in  bunter  Rei!)en= 
folge  auf.  Die  flnid]auunqsbiI6er ,  [eTb^t  bie  fünjtleriid^en  un5  nad]  päba^ 
gogifd]en  (j&runöjuljon  ausgeführten,  unö  mandjes  anöcre  itbrmittel  loerben 
bann  oUerbings  3iemlid)  unbeadjtet  bleiben,  toeil  uns  bie  Hütur  mcljr  als 
genügenben  (£r[ag  bietet.  Huf  bem  6ange  nad)  bem  tDalbe,  auf  bas  $tlbt 
ym  BS<^ein  ober  5Iuffe  »erben  bie  BUber  ber  Strohe  mit  betraii^tet  unb 
ncnirbettet.  Va,  cor  einem  IDogen  brci,  tDoI)I  gar  oter  Pferbe,  ouffoOcnb 
genug,  ba^  bie  Kleinen  bana^  tjtnfdjaucn  unb  Öie  bcftc  (5elegcn!)ctt,  Rcdjen» 
unterridjt  3U  erteücn ;  fetten  mir  auf  bem  f^eimmeg  oor  6cr  Sd}miebe  bas 
rierte  Rab  bes  tDageris  abgenommen  unb  in  Reparatur,  roieber  (5eleöien!)eit, 
ben  daljleuraum  bis  3,  bis  4  3U  mieberl^olen.  Der  Be|ud}  unö  Betneb  ber 
$<^mtebe  bietet  uns  ebenfaOs  genug  Stoff  für  ben  anf^<nittn8$unterr{<^t. 
Aljnßd^  oflrben  mir  auf  bem  nac^fttägigen  Spasiergange  oerfa^ren.  So 
brauchen  loiT  im  Sal^Ienraum  mtnöeftens  bis  5,  !etne  planmäßige  Hed^enftunbe, 
tote  rotr  aü<i\  mit  ber  fcf)rift!icf]en  "DarftcHung  folange  loortcn  formen,  bis 
bie  Ziffern  von  !  bis  10  geübt  roerben.  Ungünftiqe  IDitterung  forbert 
Arbeit  uri5  Belegung  [üc  bie  Kleinen  in  ber  Sdjulc.  t)ünbfertigfeitsunterrid|t, 
Seii^nen,  religiöfe  ttnteciiieifung,  (5efang,  forgen  |e^t  für  genügenbe  Ab« 
»ei^felung.  3d^  oil^  nii^t,  »ie  bas  burdr  Sortfatt  bes  S^ib«  unb  Cefc* 
Miterrii^ts  ertDorbene  neulaitb  nu^bringenber  unb  crfolgrci^cr  bebout 
oerben  tonnte  tote  in  bieder  angcbcuteten  IDetfe. 

tDie  bei  jeber  Reform,  toerben  aud]  gegen  biefe  t)orf(f)Iäge  (Eintoanbc 
geltenö  gemarfjt  merben.  Unjere  Dorjdjulen,  ujürbc  man  meinen,  tönnten 
Pd)  öiefe  tief  einfd)nelbenben  tteuerungen  nic^t  3unu^e  ma<l^en,  oeQ  bie 
Bcife  filr  Sc^la,  Me  bie  Kcmttnb  ber  beutf^n  unb  latcinifdlen  DnidC«  unb 
Sd}retbfcf)rtft  oorausfe^t,  fid)  unter  biefen  llmftänben  nic^t  in  2  3tt^ttn  ^ 
njerfftelligcrt  Inf^t.  IDenn  nicbt  ^er  ^r!)rge!3  ber  (Tltern  roare,  bic  ibren 
3ungen,  tocnn  nur  irgenb  mögüd),  ftatt  mit  10  fd]on  mit  9  latjren  mit 
öer  Seftancnnii§e  um^erjtoi3ieren  feigen  rooUen,  tonnte  man  über  biefen 
Cimoanö  jur  (Eagesorbnung  übergeben.  (Ein  oon  öer  Sc^uUuft  mögli^ft 
iDcnig  angcfrfinlelteSf  fonbem  ein  nad^  natflrIidKU  <bmnb|S|cn  ersogcncs 
frifc^frö^Iidles  Kinö  foflte  i^ncn  eine  l}inrei(^enöe  (Entfd^äöigting  bafür  bieten. 
n>os  nun  gar  bert  boppcTtcn  Sd)retbbuftiis  anbetrifft,  ben  loir  auc^  in  ben 
Dollsfd^ulen  lehren  ^aben,  (o  foUte  es  jeöem  oern&nftigen  Beutfclien 
974 


Digltized  by  Google 


ncttlottb  in  6er  $d)iUe 


öenfen  geben,  öa&  roir  öas  cinsigc  Kulturoolf  ]\nb,  bas  als  Unifum  5faftur 
un5  Hntiqua  in  S(^ule  un6  £eben  anmenöet.  Doc^  meiteres  barüber  oielleic^t 
«in  anbcrmal.  Da  in  unfern  ^ö^eren  S(^ulen  bei  i^rem  Sprac^enbetrieb 
die  fdgciittitiitt  lottinif^e  S^^rift  tatföt^U^  me^r  gef^ebcn  wirb  als  bie 
€d^j|nft,  |o  [oUtc  man  boii  gänslic^  mit  ber  3eit  auf  bicje  Scf)rift  oer« 
3tc^ten.  TDeil  roir  aber  eine  Srf)rift  für  (Bebüöete  unb  eine  für  £eutc  mit 
DoIfsjd)uIfenntnif|en  nidjt  fenncn,  fo  follte  man  fidj  an  öcr  bei  allen  Kultur» 
oöRern  angeioenbeten  Hltjc^rift,  toenigitens  bei  ber  (Erlernung  bes  £e{en$ 
unb  S^reibens,  genügen  laffen. 

Um  bei  ben  <Bcgnent,  bie  mit  bem  QinaiBf^iebeii  bes  Beginns  bcc 
S(i}ulpfli(^t  auf  bas  fiebente  £ebensjal)r  nur  einen  fiebenjfi^iigen  Sc^ulbefiul^ 
befürchten,  nic^t  in  ben  (Berud)  eines  Reaftionärs  3U  fommen,  rofirbe  i(^  ben 
Dorf^Iag,  ben  5cI^>^ai^f(J)an  ®taf  I}aefeler  in  ber  Si^ung  bes  preufeif(f)en 
Ijerren^aujes  am  1.  flpril  b.  3-  empfahl,  untcrftü^en,  bie  Sctjulpfüc^t  bis 
3um  fünfzehnten  Cebensja^re  ausjube^nen.  3n  biejem  ß^-^^  tonnten  ber 
5^>tiMIbungsfd}ttIe  bejfer  Dorgebilbete  Sd}flfer  fibenoiefen  toerben,  man^ 
Stoff  eine  einge^enbere  unb  grünblic^ere  Be^anblung  erfa^en.  3ebenf(rils 
roürbc  man  in  biefcm  Sdiuljaljre  me^r  profitieren,  als  man  ben  faum  Se^ 
iä^rigen  bei3ubringen  oermag,  obtDof|i  id)  3U  beljaupten  roage,  bafe  in  einem 
3eitraum  oon  7  3«^""  "Qd)  ben  !jier  angebeutetcn  Reformen  minbeftcns 
basfelbe  geleiftet  merben  fann  als  bei  einem  achtjährigen  Schulbefud;  oom 
jechsten  Ccbensjahre,  ober  gor  9011  5 Vs  3ah^cn  ob ;  beim  iit  einigen  preu^ 
^tf^en  £anbesteilen  flnb  f(hon  bie  Kinber  jum  Sd^iübefn^  ocqjflii^,  bie 
bis  5um  30.  September  bas  fechste  Cebensjahr  oollenben.  ^ber  biefes 
Alters  foIIte  man  nicht  für  fthulreif  halten.  Das  hätte  man  auch  "ich*  nötig, 
iDcnn  man  mit  ber  alten  (Bcujohnhelt  brechen  rooUtc,  oom  crftcn  Schultagc 
ab  £e[en  unb  Schreiben  3U  üben.  Die  beutjche  Schule  [oU  nicht  in  ber 
Qouptjache  eine  temfätvit  fein ;  bos  tQac  fie  nrfpcfinglt<h,  ab  man  fich  mit 
ben  £i#ttngen  Begnfigief  bim  Xated^smvs,  einen  Qntfen  mi|f  unb  ni^ti 
oecftanbener  Sprüche  unb  bibüfcher  (Befchichten  ^eqii|<igen,  bie  Bibel  ih 
etn3tge  £eftüre  3U  lefen.  Oeutjutage  {oUte  man  oQes  nadh  ber  erjie^Iic^ 
Bebeutung  beroerten. 

IDunbern  mujg  man  fich  barüber,  bag  bie  hi^^  erörterten  3been,  für 
bie  Rrtar  Sdjuls  u.  a.  feit  fahren  f&mpfen,  bis  je^t  in  ber  öffentli^en 
S^nle  no^  nhtgenbs  |iraftifd)e  Denoerinng  gefnnbcn  l^ben.  Stndi  auf 
|>Aba0ogtfchem  Gebiete  foQte  bas  beutfche  Dolf  ITeuIanb  erroerben  unb  ben 
pia^  an  ber  Sonne  behaupten.  Scheut  man  fich  ^och  nicht,  im  f)eerc  für 
nötig  erachtete,  tief  ein[d)neibenbe  Anöcrungcn,  toie  je^t  bie  neue  Sclbbienft« 
orbnung,  cor  3ahren  bie  3U)eiiährige  Dienjt3eit  ein3uführen.  IKag's  oicUeicht 
baran  liegen,  ba§  im  Qeere  alte  Prafttfer  an  ber  Spi^e  ftehen,  mährenb 
folt^e  in  ber  S^ule  fOfi  nur  auf  ben  ttnter|ten  Staffeln  3U  finben  finb? 
ähnlich  Die  beim  Qeere  foUten  Heuerungen  auch  in  ber  Schule  erft  in  Der* 
fuchsfchulen  erprobt  toerben.  Rlan  ftellt  ja  bas  beutfche  Dolfshecr  unb  bie 
beutfche  Poltsfchttle  fo  l^äufig  gern  in  parallele.   Drum  ans  IDerf. 


376 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cdbmann 


Das  4^  im  Sc^uacbcn 


Dos  #  fm  Sc^uIIe^efu 

Don  Dr.  Qugo  £öbmaniu 

„Sclbftan3ci9e!'' 

Ruf  TDünf*  bc5  Schriftleiters  -  eine  Sclbfts^flrrjcigc".  TI>er  [id}  [elbft 
„an3eigt  ',  öen  mu^  bas  (btm\\\€n  treiben,  }u  bcfennen,  ba\\  er  eine  ld]U)ar3e 
Zat  begangen  ^at.  I)ie(e  jd^oarse  Hat  liegt  in  lUirtü(t}fett  cor:  6er 
Bctcnitcr  ^  ehte  SIngPel  btndtn  laffen.  Der  Schuldige  tft  [ogor  rfidf&Hig; 
er  ^  bif  lEiit  tm  tMtbcr^IunQsfaüe  (»egangcii.  Cr  Ijot  Mc  5^  ^ 
«jiDCit«  mal"  6ru(fen  loffen.  DarfiBer  foO  fic^  ber  üerfaner  nun  rcil^tfiettiseii. 

Die  3aM  her  Singbeftc,  ffefeerbüc^,  Ceitfo^  ifi  £cgUltt. 

IDoTum  nod)  eine  „neue"  i}in^u?  —  —  — 

Der  Sa(^Deri)aIt  i\t  folgenber. 

Die  meiften  Singebüd^er  bringen  lieber  in  onbern  Sonarten  als  in 
C-dur.   (Bitneber  ge^t  man  imit  ab  SingU^rcr  »im  <lnf<^luffe  boron" 

inecf)anifd)  üor  unb  IS^t  Itoten  -  Itoten  [ein,  OÖer  man  roenöet  f!(^  an  bie 
geiftige  Kraft  im  Ki^^c  Daun  aber  fängt  mon  nttfjt  mit  Derfe^ungs3eid)en 
an.  Hlfo  I)nf5t  es:  „l^cr  tnit  öcr  C-dur»([onIeitcr,  unö  bacin  bie  £icöct, 
im  Anfang  öeu  Srtfern  nad},  abgelefen  oon  bcn  Hoten." 

.  Diefes  tlotemSiffernfingen  aber  [d^itn  öcm  Derfaffer  nod}  immer  nidjt 
bcv  Anfang  oom  ^ange  3u  fein.  Um  ttn  3u  ergtünben,  begab  er  fid^ 
einmal  gegen  tllid^aelts  in  eine  0(^te  Kfc^ft  (I.  Sd|j.)  unb  uerfuc^te,  ob  bie 
Kleinen  gern  nat^  3iffern  fangen  -  ofjnc  itoten.  So  brad)te  er  erft  bas 
<Eine  Clement  3ur  flnfd)auung.  Die  Sac^e  ging  gut,  obroof)!  es  eine  ftimm» 
lid)  elenb  begabte  Knnbenflaffc  rooT.  Die  3un9«"  fonuten  es  nid^t  enDOCten, 
bis  6as  r^iffcniiingcn,  bas  ionellettern,  ujieöer  losging. 

nun  galt  es,  5as  gemomtene  Bo^mcttevial  möglit^fl  Bald  in  ein  tiA 
um*  unb  eingießen.  -  Das  (Eifen  fi^mieöenf  fakmge  es  »arm  ift.  Die 
Sa(^e  ma(^te  ni(^t  n)enig  Spag  -  mb  htdb  fingen  bie  IRutigften  bas 
piänteln  an.  Sie  örebten  in  if)rem  Singfibermufe  ben  Spieß  um  unö  fingen 
an  Siffernrätfel  auf3ugcben  öen  Dcrblü||ten  lllitj'c^ülcrn. 

(Einer  [ang:   I  234i5555|6   f)ier  mar  es  mit 

feinet  Knnfi  ans.  —  JXMUx  toill  id)'s  ni(^t  f^oben.  Sing  mir  et  ftoi^  nodi 
einmal  -  €i!  mos  mar  6as?  XDer  »ei|  es,  mos  bos  ftit  ein  £icö 
mar?         Sud^s  -  -    „Du  btft  ein  Rate- Junge!" 

Die  Klaffe  roolltc  nur  fcf)tDer  \idi  ©ieber  bcrufjigen. 

3a,  Dom  Budje,  oon  6er  „Singfibel"  rooUte  idj  fprec^en,  unb  oom 
Singunterric^te  rebe  id).  (Es  ge^t  eben  nic^t  anbers.  IDare  bas  Bild)« 
lein  in  feinen  smei  Seilen  (vm  öie  Hnfd}affung  3u  erleichtern  -  in  jnet 
StBtfe  3er(egt  ~  20  unb  40  Pf.)  nur  am  Bronnen  <C^^  »gemo^*  moröen  - 
©a^rfd^einlicb  ^ätte  ber  Derfaffer  ein  berühmtes  „prtn3ip''  hergenommen 
unb  burrf)  Debiiftion  unb  Scbernatifation  \mb  flbftrattion  „feine  ITTetl^obc" 
entrotcfelt.  Die  Sarfje  f)ät(c  einen  roijfenjchaftlidjen  Zad  betommen  unb  ijätte 
auf  bem  paptere  großartig  ausgejel}en. 

IDtr  gehen  aber  lieber  WÜh»  unb  IDiefeniDege.  —  Da  ge^t  mon  mit 
£a<tfd)n4en  ni^  gern  hinein.  IDem  gehfs  elmas  an:  mfe  jiel^en  uns 
Barfuß  «n  nnö  g^n  Bie  ^errli^en  5(^raine.  <D,  »ie  ber  tEon  onf  Bem 

376 


Digitlzed  by  Google 


Icifc  betretenen  Pf abe  liegt,  6cr  unfere  5"6«  "ß^*-  3un9«w?  ~ 

3ubelnö,  feltg  plätfc^ernö  in  bem  golbenen  fibermag  bes  Qer^ens,  6as  über 
i^e  fd}n>a^enöe  3unge  träufelt,  3ie^en  [te  ^interörein. 

Ws  »Dlet^oöe"  ^at,  ba%  wtc  mit  Sifftcn  anfangen  11116  itfdit  gleich 
mit  6er  Hote,  ober  gleU^  mit  öem  tToten-namemCenten,  ober  ettna  mit  ben 
Sc^ematifationsfllben ,  ober  gar  mit  ben  „(Ton'tDortfn*  -  (mir  meinen 
immer,  bas  tDÖrcn  gar  feine  „IDorte"  to  -  pa  —  fe.  Die  Kinber  meinten's 
üud)!)  —  alles  öas  gel)t  uns  nicf)ts  an.  Die  Kinber  fingen,  unb  barauf 
t)aben  öie  Kinber  ein  Red}t.  Descoegen  ^aben  mir  ja  aud^  „Singeftunbe". 
Itnft  »eil  uns  ttidits  \o  [(^neU,  fo  leicht,  fo  fi^^er,  fo  ^^reißenb"  3um  Cicöc 
tfi^rt,  als  bie  SiflW,  banmi:  se&t  btn  Ktnbem  bie  3ififer,  bomt  bie  3iffer 
mit  ber  Hote,  unb  3iilc|t  bie  blonfe  ITote  als  3iffer  gelegen.  -  Dcsljalb 
fingen  bie  Kinber  fo  gern.  Aber  eben  nid)t  6ie  gan3e  Klaffe  auf 
«inmal  unb  nid)t  in  einem  fort.')  So  mie  beim  (Bcbit^te  lefen, 
ber  Rei^e  nac^  gellt's.    Unb  mie  fie  fpannen,  ob  er's  fann. 

Dos  ift  öif  oielgefürdjtete  Sitigefhiitbe  hä  bcn  KIciii|lm.  <Db  ber  Üec* 
taffer  mit  feinem  Bfl^Iein  »neue  Bahnen*  gef^?  -  -  - 

Unb  nun  ein  smeiter,  aber  rec^t  fur3cr  {)inn>eis  auf  ben  II.  (Teil. 
Der  tDeg  sunt  fd)$nen  Singen  gel}t  nur  über  öie  Sd)U)ene 
6es  frönen  Spred^ens.  Alle  anbem  Derfud)e  müffen  fdjcitern.  3n 
3U)an3igiäl}riger,  arbeitsreicher  ,S<huI»"Hrbeit  in  Klaffe,  Kird)end)or  unb 
Konjertfaal  ^at  ber  Derfaffec  bie  IDa^^t  biefes  Sa^es  ausgeprobt.  „(Es 
ffi^  fein  anbrer  IDeg  na<i^  Kfi^natj^t." 

Darüber,  wie  man  ba^u  gelangt,  liege  fic^  ein  „grogcs",  anfe^nli^ 
Bu(h  fdjreiben.  IDir  Ratten  audj  eins  gef^rieben.  Äbcr  roir  fagten  uns: 
„Das  lieft  bod)  feiner."  Darum  Ijaben  roir  Raum  3U  fparcn  gefurfjt  unb 
•alles  riotroenbige  fo  lange  gepregt,  bis  es  in  ber  ßroeiten  S^^^^  glürflid)  — 
jur  Qauptjac^e  in  ßotm  oon  5u6noten  -  untergebracht  mar.  Der  dehnte 
mirb  es  bem  fleinen  f^eftc^en  anfe^en,  bag  es  eine  foli^e  »nnl"  odct. 
Aber  et  ift  ma^r.  tOieoiel  (Erfahrung  nötig  mar,  e^e  alles  fpru<lh<^  ^* 
f(hien  -  mieoiel  IKühe  fold)e  „Kleinarbeit"  oerurfacht,  bas  ift  fc^mer  nach« 
3umeifen.  IDenn  aber  bie  S'^^^^  bk\^  „Kleinarbeit"  leidjter  ma^en  follte, 
bie  Arbeit  an  ben  Kleinen  -  menn  bas  Singen  je^t  miebei  töme  in 
Sc^mung,  bann  märe  ber  «Sänget"  belohnt  „genung". 


Umfd}aii« 

Der  Dewtfd)c  CeJjreroerein  mirb  in  3ufunft  eine  bebeutenb  größere 
IDirtfamfeit  entfalten  als  bisher.  3n  einem  Berid)t  fiber  bie  Si^ung  bes 
gefdjäftsführenben  £lusfd}uffe$  am  8.  April  ^etgt  es:  »Sobann  90b  ber  Schall« 
mcifter  eine  SttfammenfteOung  ber  Mbbettilgc,  bie  fi^  bei  bcn  Beratungen 
-ber  legten  Blomifte  ob  notmenbig  fflr  ben  mciteicn  inneren  Autbau  bes 

*)  man  laf^e  bie  „Ciebcr  bes  ffaufes"  3U  Anfong  bes  erften  Schuljat^res  aud) 
nur  etnseln  fid)  oorfingcn.  Die  Stngcftunöc  roirb  baöurd)  cid  intimer,  eine  Rtt 
Illfii^tnitunbe.  Da»  Cefenlemen  gekbieqt  boc^  auc^  er{t  bann  im  Ciiorc,  loenn  bie 
acinbet  eiiQ«lii  fo  nett  Dorgeflbt  fino. 

377 


Digitized  by  Google 


Deut[d]cn  Cef^reroereins  unb  öic  Husöcl^nung  feiner  lätigfeit  Ijerausgefteüt 
Ijaben.  Ruf  (Brunö  öiejer  Sufammenftellung  fam  öer  Hus|d)ug  3U  öem 
Bejc^Iug,  öer  PcrtreterDetfaimnlung  öie  <Erl)öt}un9  öcs  Betttages  ouf  50  Pf. 
i^mi^li^  15  Pf.  fflT  Me  lUi^tsfdyii^t)  für  fcbcs  tltttgficö  001311* 
[cf^Iagen."  Oer  la^t  60?!  30  Pf.  pnb  bis  te|t  oon  |eöem  Tnitgliebe 
be3al)It  toorbcn  unb  nun  [oll  [lii  ber  Betrag  um  20  Pf.  erfjöljen;  bas  ift 
eine  Steigerung  oon  66^,5^/0.  tDirb  öcnn  bie  beutfd)e  £ct)rerfd)aft  joldjc 
Caiten  tragen  tonnen,  loenn  auf  jebe  XDod^t  htapp  1  Pj.  entfallt?  Ulan 
mit  gejagt,  es  »Ate  in  Rfi<fft(^t  ouf  5ie  6ai)€tii  itid|t  angängig,  bie 
Steuetii  ffikn  pi  bemeffen.  3n  taafmiSitiiif^  BeutteQttitg  ipflröe 
olfo  feigen:  Der  Deutfd^e  £6f)ren)etdn  ift  mit,  bem  bai)nfd}en  £e^tet,  nid^t 
wert  als  50  Pf.,  oerlangt  man  ettoa  einen  t)ö!)eren  Preis  bafür,  fo 
©in  idj  mir  erft  einmal  überlegen,  ob  i(^  bann  ben  Kontraft  nidjt  löfe. 
3d)  glaube  bos  nid}t  unb  mill  es  nic^t  glauben.  Ober  toill  man  aus  Rüd« 
fid}t  auf  einen  lEeil  ba  pieugifc^en  testet  nit^t  ^öt^er  ge^en?  IRon  Hüft 
CS  ja  fleioiffetma|en  f&t  nSHg,  bie  Q51|e  öcs  ootgefdilagenen  Ütttgliebet« 
beiirages  3U  entfc^ulbigen  burd)  bie  in  Klammern  gefe^e  Bcmertung  „ein' 
fd)Itep(^  15  Pf.  für  bie  Recf)tsfcf)u^tajje".  So  ift  loenigftens  üorjorge 
getroffen,  bo^  öie  Dcrtreteroerfammlung,  bie  ja  nad)  meiner  Kenntnis  immer 
im  Sinne  bes  ge|d)äftsfüt)renben  Hus{(^uf{es  be|d)Uegt,  nid}t  unoorjidttiger« 
»eife  ben  mftgttiebctbeitTag  t^öl^er  nocmfect  als  es  bet  gefc^öftsfü^tenbe 
UnsfiM  ffl)F  iBin|(d|ens»ett  unb  notmenbig  ^SSt  1>ieIIeid}t  »fite  got  feine 
mdgrif^lett  gegeben,  ^ö^ere  (Einnahmen  jvedbtenltc^  3U  oermenben.  5i^cili(4 
märe  es  t»finf(^ensmert,  bie  Reifecntfdjäbigungen  für  bie  Belegierten  fo  3U 
bemeffen,  ba^  fie  bem  tatfädjlic^en  flufroanbe  entfpred)en,  aber  bas  foftet 
3u  Dtel  (belb.  (Es  bürfte  auc^  im  3ntereffe  ber  3U  erftrebenben  Homogenität 
ber  <5efinnung  in  Ce^retfceifen  butd^fois  angebracht  fein,  bie  Betid|te  übet 
bie  ([Stigteit  bes  Beuif^  Cc^reniereins  unb  fibet  bie  Oet^blungen  ouf 
ben  Ee^rertagen  jebem  3ugängtg  3U  madjen,  aber  ba3u  fet)It  bas  (Belb. 
IDcr  3ntcrefje  bafür  Ijat,  mag  [xd}  bie  3ot)t«s»  unb  Derfammlungsberidjte 
faufen.  Der  lEcil  ber  päbagogifdjen  Prcffe,  ber  (Driginalleitartifel  nid)t 
gern  abbrudt,  toeil  fte  6elb  fojten,  coürbe  ja  aud^  t}öd)ft  un3ufrieben  fein, 
oenn  ilm  bet  fo  fibetaus  billige  Cefeftoff  oon  6-10  Sortfe^ungen  nic^t 
me^r  3U  Gebote  fielen  «ofttbe.  Cs  »fitbe  fo  fibetaus  ntt%Iid)  fein,  in  einer 
Detfut^sft^ule  ben  IDert  ober  Unioert  neuer  unb  alter  päbagogifdjer  3been 
bar3utun,  bcnn  nad)  §  1  feiner  Sa^ungen  be3tDedt  ber  Deutf*c  Cetjreroer» 
ein  „bie  5örberung  öer  Dolfsbilbung  öurdj  J)ebung  öer  Dolfsjdjule",  unö 
bet  Derfuc^  gibt  in  oielen  5äUen  ben  Husfd}lag,  ba3U  mangelt  es  jebod)  an 
(Mb.  tDit  ^aben  feine  politifc^e  Preffe,  bie  unfete  3been  in  einem  Um- 
fange oetttitt,  nie  es  »flnfi^ensmett  »Ate,  ba  bie  Potteipteffc  in  etftcr 
tinie  fi(^  nad)  bem  Parteiprogramm  ticktet,  abet  bas  foftet  fo  I)eibenm8|ig 
oiel  (Belö.  3m  Deutfcben  Cetjreroereine  ftnb  ungeföfjr  50000  £e!)rer  unb 
£el)rerinnen  nidjt  Dcrtreten.  (Es  bebürftc  einer  einget)enben  unb  umfang* 
reichen  IDerbe*  unb  Huf f (örungsarbeit ,  fte  3U  getoinnen,  aber  Hgitation 
foftet  6elb.  mit  etfc^eint  ein  Oorftanb,  beffen  Itlttglieber  aus  allen  fEeifen 
Deutfi^Ianbs  fii^  teftutieren,  gegenilber  ber  ie||igen  Cinri^tung  ab  jmedmftliger 
unb  ber  Sufammenfe^nng  bes  Dereins  en^edjenber;  aber  biefe  ^mdäfimq. 
378 


Digitized  by 


Utnjdjau 

CDÜiöe  5u  foftjpielig  fein.  IDir  aber  er^ö^en  unfere  ItlitdUeöerbeiträge  Don 
30  auf  50  Pf.  Hilft  öe^nen  5ie  (Eatigfeit  6»  Dculftfjcn  Cdyrecoacins  aus 

un6  arbeiten  an  jeinem  inneren  Husbau,  fotoeit  fic^  eben  für  20  Pf.  pro 
TTtitglieö  6er  innere  Ausbau  oollenöcn  un6  bk  Q[ättgfctt  ausbcljnen  lä^t 
3d)  gebe  3U,  öa|  es  feutc  gibt,  bk  lieber  aus  öem  Peteine  austreten  als 
bas  Opfer  Don  1  Reutsmarf  3U  bringen,  aber  was  nüt|t  uns  bann  bk 
energieioje  lllüjje,  öec  jeöe  ©pferfreubigEcit  (et)It.  Die  Rufgabc  öes  gejc^äfts« 
fü^renfteti  Husj(^uffes  wdxt  es  gevefen,  Me  beutf(^e  £e^rerf(^aft  oon  öcr 
nottoenötgleit  biefer  (Dpfer  3U  überseugen,  inbem  er  i^r  in  gro|3Ügiger 
tDeije  öie  Hufgaben,  bie  nod)  ber  Cöjung  Marren,  cor  bie  Seele  geftellt 
^ätte,  aber  er  ^at  oorge3ogcn,  pnffiü  3U  bleiben,  fid^)  fcbieben  3U  laffen,  ftatt 
felbft  fd^ieben.  "Die  Befd)Iu^fü||ung  toirb  Dorausfidjtlid)  im  Sinne  öes 
Dorfd^lages  erfolgen.  (Es  bürfte  6as  (^mpfeljlensiuertefte  fein,  barüber  3U 
fd^iDeigen,  benn  man  iDfltbe  es  in  anöctcn  Bctufsfreifen  nid^t  oerfte^en,  wk 
mit  einer  fo  ia<j^eTn^  ntebrigen  Summe  ctne  cnetgif^e  Dertrcttttt)  6et 
Bntereffen  ber  beutfd^en  Ce!}rerf(^aft  er3ielt  toerben  foll.  KriegfOliren  foftet 
1.  (Bclb,  2.  (Bclb  unb  3.  (Belb,  u^^  voh  werben  no<^  lange  um  unfece 
Rechte  unb  um  öie  RcAte  ber  $d|ulc  Krieg  fül^ren  ntfiffen. 

3m  Jat^ie  1906  fanb  bie  legte  ftatiftifc^e  Hufnaljme  bes  beutfc^en 
1)ot!s|(^uIn)efens  ftatt  Dos  legte  „Oiertelia^rs^eft  öer  Stotifttf  öes 
Dctttf^en  Reii^es*  entffStt  öarflber  genauere  Hngaben.  Danoi^  erballcn  tunö 
9800000  Kinber  ausfdilieglid)  DoIfsfd)uIunterrid}t,  bos  finb  94  7„- 

Die  eminente  Bebeutung  ber  Dolfsfcfjulc  für  ben  Kultitr^iiftanb  ber 
tlation  ift  allein  fd)on  baraus  erfid)tlid^.  3n  61  000  Sd}ulen  unterridjteten 
166  000  £e^rfräfte,  barunter  29  000  £el)rerinnen.  Die  dal}l  ber  £e^rer 
I}at  rt<^  feit  1901  um  13,7  "/o,  öie  öer  £e^rerinnen  um  30,5  ^'/o  uerme^rt. 
Die  Qanfaft&öte  bef^^dftigen  oerljSItnismA^  öie  meiflen  Ce^rerinnen.  3m 
l'ünigreic^  Saufen  fommen  auf  95  £e^rer  nur  5  Ccliic rinnen,  trog  feines 
Rciditums  an  3^^uftTico^tc^ ,  b\?  in  TTorbbeutjdjIanb  £ei)rerinnen  in  qrof^cr 
3al][  aufteilen,  lüir  jäd^fifdjcn  icbrer  cmpfinbcn  biefe  CEatiadio  6urd]QUS 
nic^l  als  einen  lladiteil  bes  fäd)ftfd)en  DüUsjdjultoejcns.  Die  flufrDcnöungen 
für  DoHsf(^ul3iDecfe  finö  im  Reidje  feit  1901  um  runb  100  ITIillionen  ITlart 
geftiegen.  Preußen  ift  gegenüber  öem  Dttr(i)fd)nitt  um  2,8 "/o  3urü(fgeblieben, 
mö^renb  bie  fibrigen  größeren  Bunbcsftaaten  öorflber  -  3um  (Teil  fcljr 
toefentlid)  -  Ijinausgcfjcn.  Flod)  beutlidjer  crfcnnt  man  bie  Rüctftänbigfeit 
Preuf^cns ,  trenn  man  bie  Steigerung  ber  ftaatlidien  flufroenbungen  allein 
in  Bctradjt  jicljt,  l^ier  beträgt  ber  Durdjfdjnitt  im  Hoid|e  23*^/0,  in  IDürttem« 
berg,  Barjcrn,  Sad)[eii  jujifdjcn  40-50*'/oi  Bülioii  86,6^/0  "Ub  in  pceufjcti 
12,7  "/o-  SelbftDcrjtänblid}  fte^t  es  auc^  in  Be^u^  auf  Öen  Aufmanö  fttr 
einen  Schüler  unter  bem  Durc^fdjnitt,  vä^renb  es  natürlich  in  Be3ug  auf 
bie  auf  einen  £e^rer  entfaUenbe  S(i}äler3al}l  fiber  bem  Durd)fc^nitt  ftef)t. 
Die  Statiffif  beroeift  mit  fd)lQqenber  Deutli^feit,  ba^  bas  IDort  „Preußen 
in  Deutfdilanb  uoran!"  auf  öein  iBebiete  ber  Dolfsbilbung  eine  phrafe  IH, 
ba  es  jebec  realen  (bcunblage  enlbeljrt.  nid)t  a)eniger  als  542  IliiUtonen 
ntoxf  -  161  IRiQionen  aus  Staatsmitteln  -  uvtnöet  Öas  Rei<^  für  DoKs* 
fditttjme^  auf;  öos  ift  eine  fo  geioaltige  Summe,  Öo||  man  fid^  immer  unö 
immer  loieöer  öie  Stoge  oorlcgen  mu|:  erreicht  man  mit  öen  beöeutenöen 

379 


Digitized  by  Google 


Um[d)au 


Aufmenöungen  aud)  5en  beabfic^tigten  3me(t?  3c^  möcf}te  öas  entfd)ie6en 
bejiveifetn  mb  hin  ni^  bn  Cinsige,  öcr  es  besioeifeft.  IDer  —  mie 
-  20  3a{}re  lang  Sottbilbungsfc^ulunterdc^t  erteilt  ^at,  taim  ni^t 
me^r  boDon  über3eugt  fein,  ba|  ber  IDeg,  öen  bie  (Enttotcteiung  unferes 
DoIfsfd}uIn)cfcns  in  ber  3tDciten  fjälfte  bes  vorigen  3a^?^^?unberts  genommen 
T)at,  ber  richtige  ijt.  Das  oorige  3fll)r^unbert  ^ot  bic  £crnfc^ule  ausgebilbet. 
Die  Schule  ftanb  unter  ber  £o[ung  „IPinen  ijt  Utad^t".  Selten  ift  ein  tDort 
fo  falf(^  oerftanben  wnbin  mie  Mefcs.  Da  man  aber  Balö  einfa^,  ba| 
fi(^  bie  Köpfe  ber  Kinber  mit  IDiffen  rndfi  fo  leicht  ooUftopfen  lajfen,  loie 
fi(^  ein  Sacf  mit  I)afer  füllen  lögt,  fo  fannen  fluge  £eute,  bie  ^dufig  auc^ 
ein  (&efd)Qft(^en  ma^en  roollten,  barübcr  nac^,  mie  bas  «5utterauffc^ütten" 
am  3U)ectmä6igften  ein3uri^ten  fei,  bamit  mögli^ft  oiel  fonfumiert  iDerbe. 
IDtr  !amen  3U  einer  Überf(^ä^ung  unb  bamit  einer  allmäd)tigen  Qert' 
f(^ft  öet  ntet^oöe.  Ilicmaiib  ^olte  ffa^  bonim  getflmmevt,  06  benn  on^ 
ber  geiftige  tltagen  ber  Kinber  ftarf  genug  fei,  bie  menge  bes  5utters 
oerbauen.  Die  Kunfier3ie^ungstage  warm  bie  erften  AlQein^,  bog  man 
bic  Kranfljeit  erfannt  Ijattc.  Scitöcm  ^at  bie  überjeugung,  ba%  eine 
Reform  ber  Doltsfdjule  eine  bringcnbe  ITotroenbigfeit  ift,  immer  tocitcre 
Kreiie  burc^brungen.  3^^t  !ommt  es  barauf  an,  all  bie  jerjplitterten  Kräfte, 
aO  bic  einjclitctt  IP&lferlein  in  ein  Bett  leiten  rnib  einem  mächtigen 
Strome  ju  oereinigcn.  Der  crfte  Si^ritt  b0^  tffc  gcf^cfjcn.  3n  Berlin  |ot 
!ur3  Dor  (Dftem  eine  Derfammlung  ftattgefunben,  bie  bie  (Brflnbung  eines 
Bunbes  für  Dolfsfdjulref orm  im  Prinsip  bcfdjioffen  ^at.  Die  enbgültige 
Konftituicrung  toirb  fpäter  ftattfinben,  njcnn  ber  Sa^ungsenttourf  oorgclegt 
toerben  niirb.  3iDed  ber  (Drganifation  ift  bie  Reform  ber  DoÜsfc^uIe  com 
Kinbe  ans.  lUs  IRittd  bitfem  Soicife  folcn  bienen:  SUfammenfi^iug 
oller  Perfonen  nnb  Dereinigungen,  vddje  eine  Beform  in  biefer  Riil^ng 
fflr  notmenbig  galten;  Kenntnisno^e  unb  Unterftü^ung  oon  Derfu(^en, 
Dcrtrctung  bes  Rcformgebanfcns  gegenüber  (Bffcntlidjfcit  unb  Bef)örbcn, 
(Einrichtung  einer  3cntraIftcUe  3ur  Sammlung  ber  flrbeitsergebniffc  unb 
([atigfeitsberi(^te.  Der  Ittinbeftbeitrag  für  (Einselmitglteber  foU  eine  Rlart 
betragen.  Die  Ceitung  übernimmt  ein  gefc^äftsfü^renber  Ausfc^ug  mit'  bem 
Si||  in  ^mbnrg,  in  ben  einjelnen  (Drten  merben  lolale  Ausf^ffe  erridfiti 
(Es  toirb  barüber  feinerseit  coetter  berichtet  merben.  Die  (Srünbung  biefer  Der* 
einigung  i[t  eine  notrocnbigfcit.  (Eine  fdjrocrc  Ilufgabe  wartet  itjrcr,  benn 
bie  Umroanblung  unferer  Dolfsfdjule  in  eine  flrbeitsfc^ule  roirb  erft  bann 
möglich  fein,  menn  Ce^rer  unb  (Eltern  oon  bereu  RottDenbigteit  über3eugt  fmb. 

(Enthüllungen  über  bie  Seminarersie^ung  finb  je^t  an  ber 
ITagesorbnung.  Der  Bamberger  $aU  ift  bereits  mitgäeQt  3e|^  teilt  ein 
d^emaliger  Sögling  bes  (Eic^ftätter  Seminars  ein  äl^nlic^es  Dortomnmis  mit, 
nur  baß  es  fic^  in  (Eidjftätt  ni^t  um  ben  „Sauft",  fonbern  um  bas 
nibelungenlieb  ^anbelt,  bas,  fomcit  es  im  Bcfi^e  ber  Schüler  roar,  entroebcr 
abgeliefert  coerben  mu^te  ober  I)eim3ufenben  loar.  Rouffeaus  „(Emil"  er» 
regte  ben  3orn  bes  Religionsle^rcrs  bermafeen,  ba|  er  jum  5«"crtoi>€  oer« 
ttrteHt  imirbe.  Die  C^refution  ooU3og  ber  geiftlit^e  fjtxx  ^öc^ft  eigeni^&nbig. 
Anathema  sit!  3n  einer  bai)rifilhen  pröparanbe  toar  überhaupt  jebe 
Ceftüre  oerboten.  Diefe  Beftimmung  ^atte  menigftens  bas  <bute,  ba|  bie 

380 


Digitized  by 


$cf)ü!er  niAt  im  unflarcn  über  öic  Büd)cr  tocrren,  bk  fle  Icjen  unb  nicht 
Icfen  öurften.  IKan  fragt  jidj:  Sinö  öteienigen,  bie  öcrartige  Derbote 
eriQjfen,  coirtlid}  fo  be|d)rdntt,  bog  ffe  glauben,  es  mürbi  überhaupt  nid^t 
gelejen?  3ii  preugifi^eii  Seminartit  ift  es  nii^t  befiei,  [o  teilt  3.  B.  Me 
•$tan!fitct<t  Stittttig"  mit,  boft  im  Seminar  ju  mettmami  a.  R^.  ieöcs 
»fliomiement  auf  eine  5eitf<^rift  oerboten  [ei  mb  bcr  Dircftor  überhaupt  bat 
Cefcn  Don  Bficfiern  mt^er  &en  üorgcfrfiTtebcnen  £et)rbüd)ern  für  ctncrt  furits 
erflärc".  Kiirjlid]  »uröen  Itlttteilungen  über  öie  t)ausorönung  öcs  Seminars 
5u  (Edecnfdröe  in  öer  »Ileuen  Hamburger  Leitung"  oeröff entiidjt ,  6te  6en 
Beioeis  erbringen,  bag  5ie  dortigen  jutfinftigen  teurer  unter  einem  Regimente 
fle^,  öos  einer  Smongsersie^ungsonflolt  aiir  ^tutt  gerei^  iDiirl»e.  IHe 
t,Si^Iesmtg'^otfteini{(^e  Sd^it^ettung"  ergäi^  6ie  ITlitteUungen  6es  frei* 
finnigen  nbqeorbnctcn  f)cff  im  pren^ifcf}cn  f^bgcor5netcnf}nu[e  über  feie  3u« 
[tänöe  am  Seminar  3U  Jjaöerslcben.  Danad)  haben  öic  l)austDirte,  bei  öcnen 
Seminanftcn  cootjnen,  fi^  oerp^it^ten  miiifcn,  «öic  f)austür  abenös  lOUljr 
ob^ufd^Iie^en,  6en  Seminariften  feinen  l}ausfd)Iüjfel  überlaljen,  unö  (obalö 
le^e  i^re  IDo^ming  nad^  8  refp.  9  Uljr  oerloffen  oöer  ni<l^t  rec^taeitig 
}U  f)oufe  fin^,  |oId|es  am  nä(^ften  ITlorgen  oor  9  U^r  bem  Seminarötrcftor 
an3U3cigen.  Bei  nid]tbL'foIgimg  bicfcr  üor[d)riftcn  rocrben  tbnen  bte  Semtnarilten 
ent3ogcn.''  Durc^  öcrartigc  (Bangeleien,  Becormunöungcn  unb  poIt3etU^e 
Dorjc^rifteti  follen  periönlidjJeitcn  er3ogen  tDcröeii.  ITlan  joU  ober  nic^t 
etwa  benlen,  foId)e  3u|tänöc  (Dören  in  Deutjdjianö  nur  ausnat)mstDcife  Dor« 
Ijonben.  Cine  groge  9a^C  oon  teurem  ^at  ä^nlic^e  (Erfahrungen  gemacht 
unb  oiele  gibt  es,  Mc  Me  Seminarfal^re  als  bie  freubelojeften  i^res  £ebens 
anfe!}en.  Bas  gansc  St)ftem  unfeicr  Seminarcijieifimg  mnft  natumotmenbig 
|oId)e  3uftänöc  t)erbeiführen. 

(Einige  in  öer  „5rcicn  baijcrifd^en  S(fiul3eitiing"  rn?röftentlid)te  Briefe 
oerbreiten  ein  ijeUes  £ict)t  über  öie  Urjad^eii,  öie  öem  Heligionslel^rer  einen 
fibexmiegenben  nnb  beftimmenben  €influ|  im  Ce^rerfoIIegium  bet  fatf)oIif(f)en 
Sembuirs  fiebern.  3n  einem  ber  Briefe  ^eigt  es:  „Bei  ben  !athoIifd)en  teurer« 
bilbungsanftalten  beftel|t  bie  (BcpfIogenf)eit,  öa^  öer  Rcligionsletjrer  öem  3U« 
ftönbigen  (brbinariat  über  bas  Derijalten  öer  einzelnen  £el)rer  jeöes  3abr 
Beriibt  crftottet.  Damit  ift  bem  geiftHcben  prafeften  natürlidj  eine  idjarfc 
U)a]fe  gegenüber  i^m  mi|Uebigen  Kollegen  gegeben.  .  .  .  Betanntlic^ 
toeiben  aiu^  ni^t  bto|  bei  Befctjung  ber  SeminarbhreCtorfldlen  bie  Krd^ 
litten  (Dberbe^ben  00m  Ittinifierium  befragt,  [onbern  es  ift  fi<^H^  au^ 
bei  Belebung  onberer  Stellen  öie  lUeinung  ber  (Drbinartate  nid^t  o^ne  €in' 
flu^."  3n  einem  anöeren  Briefe  roirb  mitgeteilt,  ba^  öie  Präfcftcn  gc» 
Ijalten  finö,  „über  öas  religiös  jittlidic  Derhalten  öer  Sdiiilor,  öer  Cebrer  unö 
bes  Direftors  alljä^rlid)  einen  Beridjt  an  öas  0cöinQiiat  üb3ugeben.  U)as 
nü^t  unter  jold^en  UmfNInben  bie  Öerfe^ung  eines  einsdnen  präfeften,  arie 
bie  bes  »berühmt*  geiDorbenen  Bamberger  Qerm.  An  ber  tDui^el  mug 
bas  Abel  ausgerottet  loerben,  toenn  nic^t  ^tt<^Ierifd)es  5rommtun  in  ben 
Ce^rertoUegien  fid)  breit  mad)en  foll.  Den  n>eitercn  gef(^öfttidjcn  (Bang 
ungünftigcr  unb  qiinftiger  Berirf]tt  fann  man  fid)  ja  öenfen,  tnenn  man  fidj 
bte  innige  Decbinöung  oon  Zentrum  unö  Klerus  Dor  Hugen  ^ält.  0b  es 
In  Itotbbeutfdilanb  ein  A^nlic^es  Spt^eifi)|tem  gibt,  »ie  es  fai  Bai^ern  3U 

381 


Digitized  by  GoÖgle 


llnidiaii 


bcftcfjen  fd)eint,  mörf|tc  i(f|  minöcftcns  für  bic  proteftantifc^cn  Seminare 
be3iDcifeIn.  Dort  gel)ören  aber  bie  Scminariciter  oielfad)  öer  proteftantijdjcn 
(Drtl)oöo;ie  an  wie  fie  ja  aud)  I)öufig  aus  6em  gei[tlic^en  Berufe  genommen 
fin6.  Der  <5ei{t  öer  prote|tanti[d)en  (Drt^oöojrie  ift  aber  itic^t  n>e{ensoer' 
fd)ie5en  oon  öem  (Keifie  öcs  Ultramontonismiis.  Die  gle^e  Uitöiilbfoiidltt 
gegen  alles,  was  bem  freibenfenben  nienfd)en  ^od)  unb  ^eilig  erfd^eint,  bet 
gleid^e  Qag  unö  die  gUidje  Decfolgungsfu^t  gegen  Andecsbenlenbe  seinen 
beibe  aus. 

Baoon  roei^  ein  Cieödjen  i)cr  ®eneral[etrctär  unb  eljemalige  Dolts* 
f(^uUe^rer  3o^.  Heros  3U  Pngen.  Sc^on  im  preugi|d)en  £anbtage  begannen 
gegen  t^n  Me  Angriffe,  ble  in  oetftfiilter  IDeife  in  6en  »monatlid^en  Blit^ 
teilungen  bes  Dwäns  311V  <Er^aItung  ber  ei>angelif<i)en  Ooßcfdiule"  fortgefe^t 
rourben.  Die  21.  (BencralDcrjammlung  bes  Dereins  3ur  (Erljaltung  ber 
eoang.  DoIfs[djuIc  Ijat  nad)  einem  Dortrage  bes  Pastors  a.  D.  5^- 
SiUeffcn  bic  gegen  Heros  geridjteten  Angriffe  ausbrüdlid)  gebilligt.  (Es  ift 
ein  Keffeltreiben  in  optima  forma.  lUit  nid}t  mi^uDerjtet}enber  Deutlid}« 
feit  ftellt  fi(^  nun  ber  <Befd}öftsfa^ren6e  Ausfc^ug  bes  Deuif<^n  te^rerocr* 
eins  in  einer  (Erüärung,  bur<^  bie  in  treffenbcr  IDeife  bie  ganse  ocrleumbe» 
rifc^e  Kampfesart  ber  (Begner  lEeiDS  c^araftertfiert  wirb,  auf  bie  Seite  bes 
Dorfämpfers  ber  beutf^en  £e{)rerfd)aft  unb  er  tut  rcd)t  baxan.  Diefe 
moraIifd)e  Unterftü^ung  ift  eine  HottDenbigfeit  für  jeben,  ber  für  eine  Sat^e 
fämpft,  benn  mit  bem  6efül}I,  bag  hinter  i^m  bie  maffe  fte^t,  ift  es  allein 
mdgli(^,  bancrnb  für  bie  IlCaffe  einjiitccten,  onbemfolb  mug  bie  Kraft 
erlernten. 

Die  Dertreteroerfammlung  bes  preugif(^en  £e^reroereins 
^ot  am  14.  flpril  in  Berlin  getagt  unb  3U  ben  fragen  ber  £e{|rerbefoIbung 
unb  ber  Srfjulleitung  Stellung  genommen.  Aus  ber  Refolution  3ur  erften 
5Tage  will  ic^  nur  jwei  Sä^e  mitteilen:  I.  „Die  Dertreteroerfammlung  bes 
Preitlifd^n  £e^ren>creins  fink^t  i^r  tiefftes  Bebauem  barüber  ans,  ba|  bic 
KSnigl.  Staatsrtgiening  bie  in  bier  Oi^nrebe  oerfpro^ne  Befolbungs- 
oorlage  für  DoOi^dittne^rer  bem  £anbtage  nic^t  oorgelegt  liat"  2.  „Der 
Prcufeifdje  £c{)rerT)erein  gibt  aud)  bem  (?iefü^I  bitterfter  (Enttäufdjung  über 
bie  (Einfd)ä^ung  flusbrurf,  weldjc  bie  Arbeit  ber  DoIfsfdiuIIcJjrer  burc^  bie 
Regelung  ber  deucrungsjulogen  erfahren  ^at."  Das  läfjt  an  Deutllc^feit 
nichts  3u  wfinf(^en  fibrig.  Dicfc  DeutÜd^fdt  oermiffe  id)  Teiber  in  ben 
Sd^,  bie  oon  ber  Dofononlung  betr.  bie  $<l^nlauf|id)t  jum  Bef^Iug 
imirbcR.  Der  mir  3ur  Derffigung  fl^enbe  Itonm  cpfltbe  bei  meitem  ni(^t 
genügen,  wollte  id)  aud)  nur  bie  ongenommenen  SS^e  no^  mitteilen.  (Es 
wirb  notwenbig  fein,  fpätcr  nod)  einmal  barauf  3urüd3ufommen.  3n  ber 
Debatte  fpra(^en  fid)  bie  Dertreter  ber  H^eimfc^>weftfälif(^en  £eI)rerDerbänbe 
gegen  ble  norgefil^Iagene  RefoIuUoii  ans,  ba  fie  bie  Auffic^tsbefugnis  ber 
HÄortn  nl^  vcriperf^.  Iiis  tro|bem  bie  Annale  ber  Befobiiion  erfolgte, 
f^ieben  bie  r^einifc^'weftfdlifc^en  Dertreter  aus  ben  weiteren  Deri^onblungen 
aus.  3dj  Ijalte  biefen  TDcg  ni^t  für  ben  rid)tigen,  benn  wo^in  foUte  es 
füljrcn,  wenn  bie  ITtinorität  im  Derörufi  über  bic  erlittene  Hieberlage  immer 
ausfd)eiben  wollte,  um  bamit  3U  botumentieren:  IDenn  mein  IDille  nic^t  jur 
Mtnng  loimnt,  [0  ift  mir  ber  ganje  Derein  gleichgültig.  Das  mSrbe  im 
582 


Digitized  by 


befannten  (Btunbja^e  6ei  KonjerDatioen  cnt[pied)en:  Unb  6ei  Kuiug  abjolut, 
»eint  cf  unfern  IDiOen  tat.  ftnc  Hnietli^  begrünöete  Benegung  i[t  mit 
einem  IRajoritölsbef^tafl  no<^  nic^t  a^etan.  -n. 


Itotisen. 

SpielhUYfe.  Des  detitcalausHbu^  juc  5öc5eiun9  5ei  PoUs*  unb  3ugend{ptele 
in  DeutK^Ianb  ijat  feine  <mrtfi<^e  flDe^tf^t  QBer  bfe  SfrieThiTfe  bcs  3aftres  1906 

herausgegeben.  (Zs  rocrben  24  l'urio  für  SptoUoitcr  imb  20  für  Spicücitf rinnen  in 
ben  Detfd)iebenften  £anbestetlen  Deutjdjlanbs  [taitfinben.  Die  Ubeiiid)t  fann  foftenfrei 
oon  bem  <Be]d)äftsfül;m  bes  SentTalausfc^unes,  ^ofrat  Prof.  Rai)bt,  £etp3ig,  Z6^^x^ 
ftra|e  3/5,  bejogen  tocrbcn. 

Kongreß  für  OToralpäbagogift.  3n  Conbon  finbttDom23.-26.  Sept.  1908 
ber  crfte  internationale  Kongreg  für  lUocalpöbagogif  ftatt.  XDte  aus  ben  uns  oor* 
ncgenben  IDtudfad^en  f)en)orgeI)t,  ^at  bie  Oeran^Itttng  bie  füf^renben  ITtfinner  auf 
bem  (TiebKtr  bcr  Scfiulc  aller  Cänber  3U  ^örbercrn.  nSljcrc  ^usfünfte  erteilt  bet 
(beneraUSetretär  ibuitaD  SpiUer,  6  X}oxt  Builbings,  Abelp^i,  Conbon. 


Bfi^eranseiseit« 

IHc  tßt  Bi|pfilkN«g  «bigcifMitlat  IDctfec  milcn  fft«tl{<|  hm  Vit«!  wi^  «i  hUI/u  Sldb  w|tcfl%iL 

Wc  B^pid^  M  »MM  Bortc^R. 


PctcTS,  I}.:  Ce^rbud)  ber  mincralogle  vnb  9«ofogte  für  Spulen  unb  fftr 

bie  ijanö  bes  Cefjrcrs,  3uglei<^  ein  Cefebud)  für  naturfrrunbe.   ITTit  ITT  ^b* 
bUbungen  im  (Lert  unb  einer  geologiftfaen  Kart«  pon  Deut|d)Ianb.  2.  HufL  ber 
,WHbtt  aus  ber  nthtcrarogi«  unb  Mfogie.*  (266  $.)  Kitt  1905,  Cipfius  &  difd^er. 
(Fiefi.  TTt.  3.-,  qeb.  TTt.  4.-. 
Drees,  Dr.  f).:  Deutfc^e  ^eftfpiele.   (122  S.)  Berlin,  C^r.  ^riebrid)  Dteoeg. 

m.  1.50. 

l)enffd)rift  über  bie  II.  Konfcrcnj  oon  Rcllqionstc'hrerinnen  3u  Stettin 
am  5.,  6.  unb  7.  3uni  1906.  (112  S.)  Braunit^veig  1906,  IDoUcrmann.  (bei}. 

nt  1.20. 

DartDin,  <rt)arles:  Die  (Entftcfiung  ber  Arten  burd)  Tinlürttc!}?  3u6ttüa!)I 
ober  bie  (Er^altviig  ber  begfin|tigten  Raifen  im  Kampfe  ums  bafein. 
na^  ber  ttberfe^vng  oon  3.  v,  Cdms  nnb  ber  Ic|lcn  cnglifc^en  Ausgabe  bc« 
arbeitet  von  Dr  I^cinrid)  $«^mibt  Oena)^  DoUiaMsgaM.  (297  S.)  $tutl> 
gart,  aijreb  Kröner.  HL  1.-. 

BIttn,  Konffftaciafnit  |>aul:  „IDenn  il)r  mid}  fennetet.*  Heligtöfe  Dortrfige  für 
«rnftc  <?ragcr  unter  ben  ©ebilbetcn.  lllit  norre^e  von  V.  tE.  ürt^ianber.  2.  neu« 
bearbeitete  OufL  (189  S.)  Berlin  1907,  (LroiDt|id)  St  So^n,  <bei).  m.  2.40, 
geb.  nt  3.25. 

Pöb  aq  0  gijd]  e  BibHotfief.  21.  Ban5.  I.  KcM  Der  (5  c  f  di  t  d]  t  s  u  n  t  o  r  r  i  d]  t 
nadb  ben  5oc^«mnaen  ber  (gegenioait.  (Ein  meti)obii<ibe$  £}anbbuc^  im 
anf(^luffe  an  bie  DeuiH^e  (befd)i4l)te,  oon  E}.  tDeiganb  tt.  R  Cciflenburg, 
bearbeitet  oon  £).  tDeiganb.  3.  ocib.  AnfL  (76  5.)  l^nnoocr,  Cml  IItci)cr 
(^uftao  prior).  BroK^.  HL  1.-. 

$tiit,  3.  ff.i  Bilber  atis  ber  KiT(!|engefd)td)te  (mit  Berüdfi^tigung  ber 
engeren  ficitnat)  für  Stobt»  unb  £anbid)ulcn.  ITIit  einem  flnl^ange:  6efd)id}te 
,  bes  Kird)enliebes.  2.  oerbefferte  Aufl.  Ausgabe  A.  AQgemeine  Ausgabe 
(52 S.)  f^onnooer  1907,  darl  IReper  {<b.  Prior).  Hl.  -.25 

Crnft  6rfinbler,  Regierungs'  u.  Sd)ulrat:  Hur  treu!  ScmtnonuifinaAcn.  (2135.) 
Ceip3ig  1907,  Dürr.   (Beb.  Itt  2.25.   (Beb.  Rt.  2.80. 

Klingebeil,  ßermann:  ßSc^fte  (Büter.  Streifjüge  eines  U)a^rI}eU{uc^ers.  (375 S.) 
BerHn  1906^  Conrab  SfopnXL  <be1|.  llt  3.-,  geb.  HL  4w-. 

383 


Dlgitlzed  by  Google 


Büf^ecan^eiflen 


Dölferroanöerung  un6  Sranlenrct^  (269  S.)  ^OÜ^a  19Q6,  $»  Wlfi/mtß 
mann.  Brof^.  m.  3.50,  geb.  ITl.  4.-. 
5ri(fe,  3.  Jj.:  Bibll|d)c  Cebens*  unb  (Be|d}id}tsbiI5cr  für  öie  Urttet«  unö 
nitttelftufe  ber  Stabt*  unb  £anbfd)ulen.  ITtit  Karte  oon  palfiftino.  Stmotqp' 
aufläge.  Ausgabe  C.  L  tcU.  (120  S.)  Qonitooec  1907,  <CarI  nUqcr  (<&. Prior). 
(Beb.  ni.  -.70. 

5ri^fd)c,  Dr.  A.:  Dor|<^uIe  ber  pi^ilofop^te.   (Eine  ftitfcituitg  3um  Hac^benlen 

über  unfrc  Begriffe  oon  ©Ott  unb  tDcIt  im  flnjd)Iuffe  qti  ^en  InfereffcTih-pts  ber 
obcrjten  Klaljen  ^ö^crcr  £cF)ran{taUen.    (172  S.)  Cei4)5iij  1906,  Dürr.   IlL  2.40. 
Panfras  (Beoffroi}:  (Erläuterungen  unb  Kombinotionen  3U  ben  (E[e< 
mentarfibungen  im  Hennen.  3.  oexb<f{eitc  Aufl.  (38  S.)  ina«4|«n  1907, 

niaj  Kcnerer.   VX.  -.80. 
Sammlung  6Sf(l^en.   ttr.  156.   KotoniaIgefd)id]te,  oon  Biettt«^  S(^Af«r, 

Prof.  ber  <Iic?*i*fe  an  her  Uniücrfität  Berlin.  (15!  S.)  1906.  (5eb.  ITT.  -.80. 
ilr.  -iü.  Deutjdje  poeiü,  uon.  ptof.  Dr.  Karl  Borinslu  5.  öerbcjfertc  flufl. 
(164  S.)  1906.  m.  -.80.  nr.  61.  Dcut|d)e  Rcbclel^rc,  oon  Prof.  ans 
probft.  3.  üerbcH^f''  Aufl.  (13^  S.)  1905.  m.  -.80.  Ilr.  45.  RSmtfd^e 
flitertumsf  u  n  ö  0,  üon  Dr.  Cco  Blodj.  3.  oerbcfferte  flufl.  mit  8  Bilöern. 
(173  S.)  1906  m.  -.80.  nr.  33.  Deut|(tic  (Beld^ttfjte.  Banb  1.  mittel, 
oltcr  (bis  151'i),  von  Prof.  Dr.  5-  Kur^c.  3.  ^urI^^gcfe^?^c  fluff,  (184  S.) 
1906.  ni.  -.80.  Hr.  .^r».  D  cutjdje  Ü)eid}i(i(t*:.  Banb  ö.  Dom  ü)ejt|aiijÄen 
5rieben  bis  3ur  auflöjunq  öes  alten  Reiches  (1648^1806),  oon  Prof. 
Dr.  5  Kurse    (21,^,  S.)    1407,    Ccip^tg,  (B.  1.  (F»öf*cTi. 

R.  ^äiibier:  £cf}rbud}  für  bcii  Sdjreibuatettidjt  nad]  p  1] :) jiologi j(ber 
metf)obe.  neue  Bahnen  burd)  roij{en{(t)aftUd)e  €rfcnnttujfe.  mit  20  An* 
f(f)a Illingstafeln.    nOA  S.)    Dresbcn  1906,  fliroin  f^n^h.    JM.  2.50. 

f)e[3,  IDUljcIm:  Die  Bibel,  praftijd^e  (Einfüf^rung  in  3nI}üU  unö  Decjtänbms  ber 
I^eiligen  Sdjrift  für  Ijöbere  £cl)ranftültcn.  2.  flufl.  (87  S.)  SftmilSCIl  1906» 
3.  <L.  B.  mofir  (Poul  Sifbcrf).    (Belj.  m.  1.-,  geb.  m.  1.40. 

3ugcn«)ge  jaug.  Sammlung  met^rf timmiger  £ieber  in  lojen  Blättern,  für  bcn  Sd|uU 
gebraud]  l^erausgcgeben  oon  IKaf  Battf  e.  Preis  bes  Blattes  m.  —.05  Berlin* 
®r..Ctd)terfeI{)c,  (L^x.  Sriebrid)  Difroeg.  Hr.  1-20  ITT.  1.-,  Hr.  21 -4()  IH.  I.-. 

Kälter,  (b.:  Die  Biblijd)e  (6ejcbi(bte  im  brttten  unö  oterten  Sd)uiial}ce. 
(BiblijdK  siticnl«^.)  (136  Sj  1)fcsben  1906»  COann  Qttl|Ie»  Xart.in.1.60, 
geb.  m.  2.-. 

Kellermann,  d. fl.:  3m  (boet^e^auje  3U  (Bajt.  Xlad)  eines  dnglänbers (Eagebud)» 
notise  aus  3lmat^ens  flaf{{|d)en  (lagen,  mit  Bud)|d]mucf  oon  ID.  Büppelmann' 
u.  may  (De^ler.tDclmar.   (32  S.)   Olbenburg  1907,  f]  f^in^ien.  TU  -.75. 

Kemmcr,  Dr.  £.:  Die  grap^ifd^e  Reflame  ber  proltitution.  TTad)  amtlidjem 
niatertal  unb  nadj  eignen  Beobarf)tungen  gejd]tlbert.  4  u.  5.  tlQujenb.  mit 
Briefen  oon  tjans  ^boma  unb  Paul  ^etjfc  an  ben  DerfaQer,  AU IRannftcipt 
geötudt.    (52  S.)   mündjen  1906,  <E.  (E.  Berf.    m.  1.-. 

Die  beutfcben  Klaffiter,  erläutert  unb  gen  ürbigt  für  b^öhixt  Ce^nftoiten  fovle 
3um  Scibftftubiuni  Don  (f)  <5.  Kuencn,  profejjor,  m.  (Eoers,  Drofeffor  unb 
einigen  niilacbtüern.  9.  Bänbchcn.  Schillers  (blöde,  oon  Prof.  m.  (Eoers, 
Direftor  bes  (5T)mnafiums  3U  Barmen.  3.  oerbefferte  flu^.  (244  S.)  1906. 
m.  1.50.  10.  Bänbd)cn.  Das  rtibclungenlieb  mit  einem  Überblid  über 
bie  Sage  unb  bie  neuere  tlibelungenbid^tung.  3.  neubearbeitete  u.  er* 
loeitecfe  AufL  Don  Lic.  fjans  Dollmer,  (Dberlet)rer  an  ber  (belebrtenfdjule  öcft 
3ol}anncums  3u  fyamburg.  (204  S.)  1906.  m.  1.25.  23.  Bän^d^rn  Sd^illers 
XDallenjtein.  4.J>eft.  1.  tjalfte.  Donm.<Eoers.  mit  einem  Kartqcn.  (199S,) 
1905.  m.  1.40.  26.  Bänbdien.  (^ubrun,  oon  Rubolf  pcters,  (Dberle^rer 
am  KgL  ejol|en3onem.(bi|mnaftum  3U  Dflffelborf.  (123  S.)  1906.  VH.  1.20. 
27.  B&nb^en.  I)einrid)  oon  Kleifts  Fjcrmanns|d}lad}t,  oon  Dr.  p.  (bcrefe, 
(Dberlet)rer  am  IDemer  Siemens«Realgi}mnaiium  in  Sdföneberg.  (129  S.)  1905. 
m.  1.20.  28.  Bänbd]en.  Sd)iIIers  roallenltcin.  4.  f^eft.  2.  Rälfte.  Don 
m.(Eoers.  mit  einem  Kärtchen.  (226  S.)  1905.  m.  1.40.  Ceipaig,  {{cmitd)  Brcbt. 


384 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  GöOgle 


1907/1908 


Heue  Batjnen 


Qeft9 
3uin  1908 


KifiM^eitstoniatte» 


Don  Dr.  3-  Cocnenberg. 
II. 


DDic  ein  fri|d)er  XDin^baudj  auf  BcrgcsI^öJ}  umroef)!  es  einen,  roenn 
man  oon  biefen  beiöen  Bjiidjern  (Sottfrieb  Kämpfers  (Bcfcfjidite 
tomTnt,  bie  uns  flnbreas  Krüger  in  fd)lid]ten,  fernigen  IDortcn  cr3ät)Ü. 
Sein  ©ottfrieb  ift  ein  förperlicf)  unö  geiftig  gut  üeranlagtcr  t^errnbuter 
junge,  öen  aber  fct]i  ungeltümcr  ürolj,  |ein  (Ebrgeij,  feine  KÜLfjid^ts* 
lüjigfeit  immer  in  oroiefpalt  mit  \\d}  unö  feiner  Umgebung  bringen,  lüie 
ÖQS  (EUernt)aus,  toie  6ic  ©ro[]mutter,  un6  DOr  allem  öie  Spiclgeiabrtcn  auf 
(Bottfriebs  Chnraftcr  eininirfen,  mic  er  auf  fal|d]c  IDege  gerät,  U)ie  er 
abentcuerlid^e  Selbi'tmoröpläne  fcf^miebet,  unb  lüie  er  buxd)  feine  gefunbe 
rtafur  unb  burrf]  öie  freie  3ud)t  öes  Daters  roiebcr  311  lUege  fommt, 
bas  i\i  im  eriten  (leil  gar  {öftlit^,  oenn  aud)  ein  toenig  umitänöUd) 
Sefd)U6ert. 

So  gehen  6ie  Knabenial)re  bal}in,  er  EDäd)jt  auf  ©ie  ein  3wngc 
auf  bcm  lanbe  im  5i"cien  unb  in  5reiheif.  Die  Scbule?  lTebenfac!)e, 
nur  gelegentlidi  irirb  crroätint,  öa[}  er  einige  piä^e  herauf^  ober  I^cr« 
untergefommen  ijt  Huf  jem  Innenleben  ^at  jie  gar  feinen,  oöer  bo^ 
nur  geringen  dinflu^V 

(5an3  anbers  coirb's  aber,  als  ®ottfrieb  nad)  ber  l)errnl)uter  dx' 
3ie{]ungsanitalt  (Birbein  fommt,  roo  neben  bcm  (Einfluß  ber  ITtitjdjüler 
aud)  £efyrer  unb  Unterrid)!,  unb  oor  allem  ber  gan3e  (Beijt  ber  flnftalt 
auf  dljarafter  unb  (Bemüt  bes  Jungen  beftimmenb  roirfen.  Da  arbeiten 
£eljrer  unö  Sdjüler  sufammen,  unb  5er  Unterricht  trägt  ein  perfönlic^cs 
(Bepräge.  <Es  gibt  aut^  tefeobenbe,  ido  bie  Schüler  mit  feinem  Der« 
jtönbnts  in  bie  Sc^o^fammer  beutfc^er  Üie^tung  gefü^  iDerben.  3n 
(Birbein,  mertofirbig  genug,  legt  man  au(^  IDert  auf  guten  Dortrag 
unb  auf  bie  Kunft  3U  Ie|en. 

„Den  beutffl^  Jungen  unb  i^ren  $d)ulmei{temr  ^at  Kr&ger  fein 
Buch  geroibmet. 

Dag  unfere  Jungen  ober  {a  niä^i,  nur  ja  nic^t  bie|en  (Ceti  bes 
Buches  lefenl   (Es  tönnte  3U  Hufru^r  unb  Derfc^mörung  führen.  (Be« 
büffelt  tDirb  auc^  in  (bnbm,  btfonbeis  in  ber  (Dbeqnrima  oor  bem 
neue  Ba^  XIX, »  25  385 


Digitized  by  Google 


Dr.  CoetD cnberg 


KiiibTjeitsroiTianc 


i^meit.  Die  £e^rer  allein  fönnen  6as  nid}t  önöem,  bas  liegt  am 
Si)ftem,  aber  ße  oerfte^en  un6  6uI6en  es,  6ag  öie  3öglinge  nad)  faum 
beftanbeTtem  (Examen  aU  6ie  greulidien  piagegetiter  ötr  k^ften  lltonate, 
bie  Cettfööen  un6  (EabeHen  unb  oor  allem  bie  oerfe^mten  ntat^ematil» 
biid)er  mit  ma^r^afttm  3nqui|itoreitiiibeI  6cm  Sc^eiierl^aufeit  flberliefem. 

Sie  n>iffen  es  unb  bulöeit  es  gcin,  benn  fie  i}aben  es  nid)t  uer« 
gelfen,  ba%  fie  einmal  fung  getoefen.  (Beroefen?  Hein,  fie  finb  es  no(^. 
Sic  finb  nid^t  nur  bie  ti^m,  fie  finb  bie  S^^unbe,  bie  Kameraben 
i^rer  Sd^filer.  Sie  loc^  unb  fd^erjen  unb  jpielen  mit  i^ren  3ungen. 
Sie  ringen  um  ben  preis  mit  i^nen  bei  ber  $o^nenbarre,  beim  (Eislauf, 
in  ber  S^ecbaOfil^Ia^t.  €s  ifi  ein  lumfrd^Ii<^es  Qaus,  barin  bie 
mft^riHen  Brfiber  loatten.  €s  lebt  oid  oon  bem  (Beifte  bes  großen 
Arnos  Cbmenius  barin.  (Ulmanaffict  gibt  es  einen  gan)  freien  Sonm 
abenbi  ber  ber  Prioatleltare,  bem  S|rid,  bem  Cunten  ober  Husflfigen 
getoibmet  ift 

nif^ts  aber  ift  fyxMtet  als  bas  grofte  Sommerf^t,  bas  ^eUcnif^ 
S(^nl(feit  mit  germanif^j^er  Kraft  eint  $rfi^orgens  »irb  im  S^ul^oufe 
eine  grie^ifdb^  Cragöbie  bargefteltt,  merben  ^oraiif^e  (Dben  vorgetragen, 
unb  bann  folgt  eine  IBanberung  bun^  Qeibe  unb  IDalb.  (Ein  frö^U^es 
£ager  oirb  aufgefc^kigen,  bann  »irb  im  $Iu6  gebabet,  IDetturnen, 
IDettfpiele,  Heine  Aufffi^rungcn  Idfen  fi<l^  ob,  es  nirb  getrunf^n,  ge> 
l^ntauft  unb  gefangen,  bis  ein  jwfeliug  in  tiefer  Itai^t  ben  Qeintmeg 
er^eOt.  Per  (Blanj  biefes  Sommerfeftes  mug  bur^  bas  ganje  £eben 
ber  Sd^ler  ftra^Ien,  bie  es  einmol  mitgefeiert  ^ben.  Dab  unfere 
Jungen  nur  ni^t  bie  S^ilberung  biefes  Seftes  lefent 

(Es  ift  ein  tumfrO^Ii^es  Qaus,  unb  ein  re)>ublilanifdjer  (beift  lebt 
baritt.  Die  S^fller  mfiffen  fiil^  felbft  regieren,  unb  merlt  einmal  ein 
£e(rer,  ba^  es  irgenbmo  bei  einem  Sc^fller  Rupert,  bann  oirb  er  nit^t 
Derbammt,  bann  befteOt  er  i^n  3U  fic^  ju  einer  freuubfi^oftlid^en  Aus* 
fpra^  auf  fein  Simmer  ober  einem  ^ei^auff^iegenben  Sposurgang 
ins  ^ie.  Aber  ami^  Aber  bie  S^mb^^n  unb  Segler  ber  £e^rer  bfirfen 
fiii^  bie  S^ffiler  beim  »S^attenfeff  erge^,  unb  toer  Aber  einen  tieffenben 
IDit  om  meiften  lac^t,  bas  ift  ber  betroffene  teurer  felber. 

Derge^t  fic^  aber  einmaf  ein  teurer  fo  meit,  ba%  er  bur<^  3^3^^^ 
unb  ntifttraucn,  bie  grögten  Segler  eines  (Erjie^ers,  einen  c^aftcr* 
ooUen  Jungen  n>ie  (^ottfrieb  Kftntpfer  su  offener  (Empörung  treibt,  [o 
wirb  er  fortgef^iflt,  niil^t  ber  Junge,  fonbem  ber  teurer. 

IDenn  aber  (bottfrieb  in  (brfibdn  unb  Smeifdn  Aber  ben  Cob  ber 
geliebten  (brotmutter  unb  Aber  bie  oerCoren  geglaubte  £iebe  ber  (Eltern 
386 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cococitbcr^ 


Xinb^ellscoiMinc 


fi^  in  tiefe  Derbitteruiid  ^ineiniDä^It,  bann  Wctt  6er  Direllor  i^n 
fort,  fd^icft  i^n  einige  (Cage  früher  in  6ie  U)ei4nac(tsferten,  bamit  er 
fi(^  inäl  frij^en  IDinb  um  6ie  O^nn  pfeifen  (tfffe.  ntan  beöentef  ffir 
foli^cn  Zmtd  teei  freie  S^ultage!  3c^  met^,  ba%  einmal  ein  IHreltor 
einen  Knaben,  ber  i^n  bot,  i^m  sum  filbentcn  Qo^ttstog  6er  €ttem 
ein  paar  Stunben  frelsngeBen,  f^voff  abmies:  IDos  ge^  folc^e  Prinat« 
fa^en  bie  Sd^le  ant 

Da  s  <bottfrieb  beffer,  unb  fommt  er  auc^  bur^  (eine  QefHgleit, 
fein  ^^oleril^es  Cemperament  lumeilcn  in  ben  Sumpf,  er  jieV  |i4 
immer  mieber  an  febier  Sdbftail^tung,  „mie  Iftfin^^aufen  an  feinem 
eigenen  Sopft",  boraus  in  bie  QO^e.  Unb  fo  ge^fs  in  feinem  jungen 
Ceben  auf  unb  ob,  balb  (at  er  ben  IDinb  in  feinen  Segeln,  balb  l^ängen 
fie  l^laff  bamieber.  Unb  als  i^m  bas  S^i^ol  ben  {(^merften  S^log 
bereitet,  als  Itdte,  ber  treue  jreunb,  ber  ^umoroolle,  tiefe,  natura  unb 
o^ieliebenbe  Jüngling  ftirbt,  ba  vkb  (bottfrieb  ^m  Zltann. 

<fo  ift  ein  gefunbes,  ein  ftortes  Bui^,  biefe  <be|4t4te  oon  (bottfrieb 
Kfimpfer,  n>enn  auc^  fdn  eigentlii^er  poetli^cr  (behalt  geringer  ift  als 
ber  oon  «Sreunb  ^in''.  Die  DarfteOung  bes  Qcrm^uter  ütilieu  gibt 
i^m  juMir  noilt  einen  befonberen  Reij,  aber  es  liegt  auc^  ^ugleic^  (eine 
S4mft4^  barin.  An  bie  eigentfimlid^n  Qerm^uter  Ausbrfide  urfe  6e> 
mein^fer,  C^cil^rgefl^miftcr,  unb  bergleid^n  gemd^nt  man  fi^  |^n; 
aber  bie  Stj^ilberung  ber  Qerm^uter  Der^&Itniffe  ge^t  boc^  ju  fi^t  in 
bie  lOeite  unb  Breite,  befonbers  ba,  »o  fie  o^ne  lebenbige  B^^ung 
ju  ber  €ntmi<Ifung  bes  Knaben  finb.  tltan^e  Seiten,  ja  ^albe  Kopitel 
lefen  fi^  n>ie  ein  Hbf<^nitt  aus  einem  Bu(^  (Iber  IDefen  unb  Bebeutung 
ber  Brflberunitfit,  unb  mand^al  (at  man  bas  6effi(I,  als  ob  auc^  ber 
Derfalfer  einem,  mie  Bruber  lltalmalb  ju  tun  pflegte,  unb  mie  ber 
eigentfimlii^  Qerm^uter  flusbnuf  lautet,  ^^auf  bie  Seele  fnie." 

Unb  bo4l4  vAt  gefagt,  ein  gutes,  ein  ftartes  Bu^.  (Es  ift  ni^t 
i»iel  Spannenbes,  Aufregenbes,  Ceibenfd^aftlid^  in  biejcr  Sa^rt,  bie  bos 
Cebcnsf^ifflein  bes  jungen  (bottfrieb  lüimpfer  ma^t,  unb  oom  fidlem 
Port  bes  gereiften  Alters  mag  man  Id^eln  über  bie  Stflrme,  bie  es 
umbraufen;  aber  ber  j^rmann,  ber  ba  mei|,  mie  leicht  ein  einatger, 
3u  ftarfer  IDinbftog  ein  foI(^es  Sd^ifflein  jum  Kentern  bringt,  mfarb 
tti(^t  o^ne  I)eT5flopfen  bie  Reife  müma^cn. 

IDS^renb  «Unterm  Rab*  unb  „bottfrieb  Kftmpfer"  uns  gleich  in 
bas  Knabenafter  il^  Qelben  führen,  unb  „S^^unö  Qein'  uns  nur  oon 
ben  mufttalifiiten  (Einbrfiifen  ous  Qeiners  erfter  3u9enb  berichtet,  gibt 
uns  0tto  (Ernft  bie  gan^e  Kin5^eitsgef(^id}te  {eines  „Asmus  Semper". 

25*  387 


Digitized  by  Google 


Dr.  £oei»enb€r0 


Xinb^eitsromane 


So  fann  er  6en  Untertitel  feines  Buches  mit  ooUetn  Rec^t  «yRoman 
einer  Kin6{)eit"  nennen. 

(Er  beginnt  ha,  wo  6ic  Seele  [eines  fleinen  Hsmus  6ie  flugen  auf» 
|d)Iägt,  nein,  wo  fie  fic^  erinnert,  6ag  fie  mad)  gemefen.  Da  ft^t  bas 
f leine  run6lid)e,  pausbäcfige  Kerl(i)en  in  einem  »eigen  KIeiöd}en  auf 
6em  tCreppenabfa^,  unb  um  i^n  ift  lauter  filbernes  luftiges  Zid^t  Unb 
mir  fe^en,  mie  er  fid)  nac^  unb  mdi  bie  f leine  tDelt  um  fi(^  erobert, 
mir  trippeln  mit  if)m  burc^  bie  Strogen  mit  ben  feltfamen  ttamen,  burii^ 
bas  »fur3c  (Elenb"  unb  ben  „langen  3<"winer'',  bvadi  ben  büftern 
«langen  Balten"  unb  bas  „I^olftenlod)";  mir  manbem  mit  i^m  bur^ 
bie  (Calmiefe,  wo  immer  Sonntag  ift,  unb  mir  flehen  mit  i^m  an  ben 
Ufern  ber  ((^immernben  (Elbe.  Unb  mir  flettem  mit  il^m  auf  ben  Boben 
unb  fe^en,  »te  er  neue  n)elten  cntbecft.  Was  für  [eltfame  merfmürbige 
Dinge  fommen  bem  Ueinen  Burfc^en  in  ben  IDeg:  Barbierbecfen  unb 
Drehorgeln  unb  Rateten  unb  ber  Utonb  unb  bie  3ahres3eiten  unb  Sei« 
baten,  unb  Si}ruptöpfe  unb  tBei^nac^ten  unb  (Dpernmelobien  unb  Kü^e 
unb  Pferbe  unb  tltörc^en  unb  meig  (boti  was  alles.  (Laufenb  Dinge 
unb  taujenb  Kleinigteiten,  unb  boc^  mie  intereffieren  fie  uns!  IDie 
neue,  nod)  nie  erblitfte,  erf(^einen  fie  uns  ^ier,  roo  mir  iDelt  unb 
nien|d)en  mit  ben  Rügen  bes  Kinbes  fe^en.  Diepenbrofs  lUonb  ift  ein 
gaii3  anöerer  als  5er,  ben  trir  fennen. 

Hud|  an  bem  jungen  IRenff^Iein  ben»öV^  fi^  öer  €|(^n6a(h  tief« 
finniges  IX)ort:  „Ttid)i,  was  mir  erleben,  toie  mir  empfinben,  »as  mir 
erleben,  bas  mod)t  unfer  Sc^icffal."  Unb  flsmus  empfinöct  üiel  unb  tief. 
€r  fpinnt  bie  munberfamjttn  Cröume,  er  fielet  unb  erlebt  bie  herrlid)ften 
lttärd]en,  unb  er  fliegt  mit  ungebroi^ener  Sd^mungfroft  auf  unb  ntcbcr 
im  pi)antafielanb.  Darum  bietet  il}m  au^  bie  Schule,  mo  langmeilige, 
pebanti|d)e  öbe  teurer  i^m  ganae  3<^^^^  uergeuben,  boc^  noc^  unenblic^ 
Dtel  l)errlid)es  unb  Sd}önes.  Q)o  i^re  Kraft  oerfagt,  fe^t  feine  ein* 
Unb  ein  lieblicheres  2bvfl  ^at  nie  ein  Kinb  erlebt,  als  ba  Hsmus  mit 
(Eliefem  nach  ITlefopotamien  manbert  unb  Rebeffa  finbet,  unb  mit  tieferer 
Httbocht  unb  mit  innigerer  (Ergriffenheit  hot  nie  ein  Kinb  ber  ®e|(hichte 
bes  menfilh^nfohnes  gelaufcht  als  mie  ber  tIeine  Hsmus. 

IDas  $tenffen  in  feinem  I}illigenlei  anftrebte  unb  meiner  lUeinung 
nach  Oergebens  anftrebte,  jene  h^üifl^  (bef^iihten  mit  beutf^en  Rügen 
3u  fehen,  fit  ins  beutfd^e  £anb  3U  oerfe^en,  bas  ift  t^itt  in  fleinem 
Umfange  gelungen,  meil  mir  fie  nicht  mit  ben  Rügen  bes  bichtenben 
Ideologen,  meil  mir  fie  unbemuf^*  mit  btn  Augen  eines  beutftlhcn  |K>cfie> 
DbOen  Ktnbes  fchen. 

388 


Digitized  by  Google 


Dr.  £oeipenbeig 


Xinb^iisTomane 


Aber  au*  £cib  bringt  öie  Sd^ule,  jdjrocres  £ci6.  ni<if)t  um  öcs 
£eiticns  cDiUcn.  Das  ijt  für  flsmus  eitel  Spielerct.  (Er  {|t  aud)  ein 
füllen,  öas  öoppcUes  Suttcr  brau(f)t.  (Er  bcfommt  aber  faum  Ejalbes. 
Die  £el)rer  plagen  i^n  nur  unben)u|t,  aber  öie  ITTitjdjüler,  bic  rotten, 
|tarffno(i)igen,  bcfc^ränften  Buben  peinigen  6as  Kcrichen,  ba^  es  oer« 
3©eifelt  betet:  „£iebcr  (Bott,  la^  jic  m\d\  bo(i^  nidjt  mefir  \o  [d)recflid) 
quälen  3d}  fann  es  ni(^t  mef)i:  aushalten."  —  Das  ijt  ein  ganj  neues 
Kq)itel  öes  SAuIelenbs. 

Aber  flsmus  finbet  Croft,  tTroft  in  ber  £iebe.  Itadj  all  bcn  Dielen 
£{ebf(bQftcn  feiner  Knabenjeit  findet  er  ein  ITtäb(^en  fonbcrbarer,  fremb» 
Iänöijtt)er  Art,  unö  öie  öunfle  Ciditgejtalt  ber  fleinen  Konigin  öer  VlXaU 
notten  gie^t  ein  roeicbes,  [anftes  £id]t  über  feine  gan3e  Seele  tinb  einen 
froren  Stol3,  als  Ijabe  er  eine  Blume  gcfunben,  bie  nur  alle  bunöert 
3o^r  ein  fluserroäJjltcr  finöet.  Sic  Dcrid^roinbct  ihm  halb  wxebci;  aber 
»ir  benfcn  bo*  roie  flsmus  bei  ber  (5e|d}i(^le  oon  (Eliejcr  unb  Eebetta; 
»3ä»       "^^B  nehmen." 

Unb  flsmus  Semper  finbet  mefjr.  (Ir  [inbct,  ön[j  er  ein  Did^ter  ijt, 
unb  als  fein  5^''^i-i'i^''  Dtepenbroof  aTiuer6ierite  Ijaue  befommt,  ma^t  er 
i^m  ein  (]3ebid]t  uon  3a-»an3ig  id)a>crmüligen  Dcrfen. 

lüenn  flsmus  |d}on  als  fleines  Biirid^d-jen  alle  HTelobien  na(i)jang, 
hätte  man  glauben  fonnen,  er  roerbe  mal  ein  (.Dpernjänger  ober  ein 
Komponift  ireröcn;  mcr  ii^n  \at},  roie  Öer  Dierjäfjrige  öen  Dr.  Kraufe 
fopierte,  muffte  auf  einen  großen  TTTimen  fdilie^en;  [eine  Begeifterung 
für  plaltijdie  Kunjt  hatte  auf  einen  Bilöl:)auer  ober  tUaler  J^inbeuten 
fönnen;  aber  flsmus,  ber  Üielfcitige,  roirb  nid)ts  Don  allebem  -  er 
toirb  Did)ter.  lüer  tiefer  gefef)en,  I}ätte  bas  aus  feiner  (tets  regen  bilb» 
fröftigen  pi}antafie,  aus  feiner  Begeifterung  für  Didjter  unb  Did^tung 
unb  aud)  aus  feiner  grensenlofen,  immer  befdjäftigten  $aulf^cit  oermuten 
tonnen.  -  $reilid)  feine  Cante  Ijattc  für  biefes  ptjänomen  einen  anbcrn 
(Brunb.  Hsmus  mar  eines  (Tages  oon  ber  £eiter  gefallen  unb  ^atte 
eine  f leine  (5ei}irnerf(^ütterung  baoongetragen.  Die  Altern  meinten,  es 
{ei  o^ne  5ol9^n  abgegangen,  aber  feine  ^ante  fagte  um  bie  Seit,  als 
Hsmus  bie  erften  Derfe  machte,  su  (einer  ntutter:  „tDas  id)  bir  fage, 
Rebeffa,  bas  I^at  er  ba^er,  mie  er  oon  ber  £eiter  ^erabgejtürjt  tlf 

Unb  Hsmus  finbet  no(^  mel^r.  (Er  finbet  einen  £e^rer,  »ie  er  t^n 
braucht,  einen  jener  fcltenen  feinen  ]ltenf<^en,  bie  nic^t  nur  ins  Bud^, 
bie  aud)  ins  ^er3  bes  Kinbes  fe^en  unb  felber  ein  Stüd  f(^affen6er 
Kflnftler  finb.  Unb  nun  matt  hm  armen,  reidjen  Knaben,  ben  es  oft 
gt^ngert  unb  oft  gefroren,  ein  großes  (bl&d,  (Er  foU  (elber  £e^rcr 

389 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cocvtnbcrg 


Xinftlicitsfoiiaite 


»etftcn,  uii6  ber  attt  £ii6ioi9  Semper  iubett:  „€i  9e(t  nricbcr  aufiodrts 
mit  bell  Stmpcf».  €$  gf^t  iDieöer  oufvpftrts!" 

Diefer  atte  Ciibnng  Semfier  ift  eint  öcr  »unbcrDoDften  (BeftoUen 
bts  Biu^.  Dag  er,  ber  arme  Slgorreitorbeiterr  Ciiteiit  uiib  CngliM 
tinb  5raii3d|if4  faim»  fetncit  Qoroi  unb  fernen  S^olefipeare  $ttiert,  toUI 
itiil^  bebeuten.  (Er  fOnnte  nod^  »cn{ger  gelclri  |ebi»  tdj  nriinf^C»  e» 
fpgor,  unb  er  »firbe  no^  me^r  fein.  €r  {(t  ein  gefeffelter  Poet,  ein 
€rttttmer,  ber  beim  Sigairenma^  bie  ^li^ften  Dinge  eriebt,  ein 
armer  tCeufel,  ber  e^  anf  fein  $tfl<f  Brot  als  auf  fein  Stfltf^n  Poefie 
oeQid)tet,  rei4  an  Manien  unb  (Erfahrungen  unb  rehl^  an  Ütilbe 
unb  Qerjensgfite.  IDie  ein  patriar^  aus  bibfifi^  Seiten  mutet  er 
uns  an,  unb  menn  er  feinem  3ungen  bie  Qanb  auf  ben  Kopf  legt  unb 
mit  feinen  ftra^Ienben  Augen  anbaut,  bur^fiuiet  ni^t  nur  iX^n,  ou^ 
uns  ein  oere^rungsDoHer  Stauer.  Die  beiben  ge^bcen  jnfammen.  «(Es 
mugte  oon  Uranfang  ^er  jmtjc^en  biefen  beiben  ntenfc^en  eine  (Bemein* 
f(^aft  fein,  bie  no^  ftSrler  ift  als  bas  Blut,  unb  bie  nur  f}öt)ere  (Beifter 
tennen.'' 

Alle  (Baben  ^aben  bie  guten  Seen  biefem  tubmig  Semper  in  bie 
IDiege  gelegt,  nur  eine  ^at  einen  $Iu(^  ousgefproc^en,  unb  bie  (Baben 
|(hlummem,  nie  Domrbs^n.  Die  Energie  fe^lt,  öie  |te  in  Caten  um- 
legt Itter  bie  ^at  bie  IKutter.  Sie  ^at  3a>ar  au^  ein  etnas  ju 
feuriges  (Cemperament,  bas  \\t  bamit  erQArt,  öag  bei  fleinen  lVten|<!^en 
bas  Bbit  f^neOer  in  ben  Kopf  (teige,  als  bei  longen;  aber  fie  t^ait  bie 
Samilie  in  aller  Hot,  in  allen  Sorgen  unb  piogen  bod)  fc^Iieglid}  auf* 
uä^t,  bie  einfo^e,  loenig  gebttbete  S^^u,  bie  aber  bie  Kunft  oerfte^t, 
aus  einem  dten  Regenfcbirm  eine  neue  folibe  Bbife  3u  machen. 

Die  Samilie,  bie  Arbeiterfamilie,  mit  if^ren  £eiben  unb  S^ben, 
i^rer  fleinen  Bbrfe  unb  i^rer  großen  $e^nfud)t,  bas  ift  ber  geioaltige, 
fo5iaIe  Qintergrunb  biefes  Homans.  (Beftalten  um  (beftalten  tauc^ 
auf,  unb  fie  alle  tragen  ben  tne^mfitigen  S^merjensaug,  ber  aus  (M» 
Behningen  unb  (Entfagungen  ber  Seek  ftammt.  Die  grogen  Seitcreig* 
niffe  oon  48,  oon  66  unb  70  sieben  nur  in  b&mmernber  S^rne  oorflber. 
Aber  vir  ftel^en  mitten  in  biefer  IDelt  ber  Arbeit,  auf  biefem  urfräftigen 
Boben,  nx>  gerungen  unb  gehungert  toirb,  xoo  man  3igarren  bre^t  unb 
(MOft  unb  Doltaire,  S^ofefpeare  unb  Kletft  lieft,  ido  man  ft(^  ein  paar 
(Brofd^en  erfport  unb  in  ^erierquidenber  Begeifterung  f^od^  oben  auf  ber 
(BaOerie  bie  3p^igenie  unb  ben  Sibelio  geniegt.  (kernig  eine  merf- 
mürbige  Arbeitsftube,  bie  Semperfc^e,  unb  merfmürbige,  feltfame  Itlenfc^en 
arbeiten  bartn.  (Es  mag  biefer  Stuben  nic^t  aU3u  oiek  in  beutfc^en 
390 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cococnbcxg 


Xlnb^sromane 


£onben  geben,  aber  es  gibt  jie  bod),  unb  rocr  in  i^r  gro[^  geroorben 
un6  ba^u  nocf)  bie  (Baben  bes  lubroig  Semper  unb  5ie  (Energie  6er 
HcbeHa  geerbt,  ber  finbet  feinen  lüeg  |d)on  aufrDÖrts. 

Das  tft  ein  Blicf  unb  nur  ein  Blicf  in  ben  flsmus  Semper,  ben  id) 
für  böS  reifftc  tDerf  (Dtto  (Em|ts,  für  eins  ber  bejten  unb  reifften  unferer 
mobernen  erjablenben  £iteratur  ^alte.  (Es  gejd}icl)t  nicf^t  oicl  in  bem 
Bud^e;  aber  es  loirb  unenblicf^  oiel  barin  erlebt.  (Es  \\t  ein  Stücf  be|ter 
f}eimatfunjt,  es  füf^rt  uns  in  bie  ^cimat  unierer  Seele  unö  erfdjiiefet 
uns  $d}ä^e  Don  pöbagogijdjer  lDeisf)eit  unö  Kenntnis  ber  Kinöespji)d)e. 
(Es  ift  ein  IDerf,  roie  KcUer  Don  feinem  grünen  f^cinridi"  jagt;  „^ÜX 
(ttUcre  unö  feinere  £eutc,  bie  nicbt  auf  öen  großen  (Eflat  lebien." 

Unb  babei  f)abe  id]  nod)  fein  IDort  Don  feinem  föft!id]en,  öuftigen 
f)umor  gejagt,  fein  ir*ort  Don  feiner  frijtüllflaren ,  btlöreid^cn  unö  an= 
mutigen  Sprad]e.  Hber  aucb  fein  UXirt  von  feinen  5^f]Iern  unb  Sd:)roäd]en 
roirö  mand]er  benfen.  R\\o  mu[^  id]  audj  taöeln,  öenn  roenn  id)  nu^t 
table,  toer  tnirö  mir  bas  £ob  glauben? 

IDas  irfi  fd]on  gerügt,  finö  öie  all.^u  reidicn  fremblänbi[d)en  Zitate 
bes  alten  Fierrn  Semper,  bie  mir  m&\t  fo  gan^  3U  [einem  (Tf^arafter- 
bilbc  3U  pajjen  jdjeinen.  TDas  mir  ferner  mi&fälll,  ift,  ba^  ber  grof^e 
Hsmus  Semper  oft  l)inter  bcm  fleinen  jtc^t,  unb  bafe  mir  iencn  tjören, 
n>o  uns  nac^  biejem  oerlangt.  IDenn  Hsmus,  ber  Heuniäfjrigc,  3um 
erften  ItTal  on  bie  (Elbe  gel}t,  roerben  roir  auf  bas  grofee  (Ereignis  cor« 
bereitet,  aber  toir  ^ören  gar  nidjt,  roie  es  auf  i^)n  roirft,  roir  ^ören 
nur  -  an  un6  für  jid)  eine  gans  iDunberDoUe  Sd^ilberung  -  mit  ber 
groge  Hsmus  bie  (Elbe  mit  öem  BÜ^eiti  per9lei<l^t,  öen  notHrlic^  ber  fleine 
nod^  gar  nic^t  gefe^en  ^at. 

IDirb  man  mir  nun  6as  £ob  glauben? 

Dier  RomanCf  beren  jeber  bebeutfam  in  feiner  tDeife  ijt,  beren 
jeber  ben  onöem  no^  berührt,  unb  boc^  feine  eigenen  IDege  ge^t  Sie 
alle  oier  jeigen  uns  S'^uben  unb  Reiben  eines  Knaben;  bie  einen,  mk 
bie  Sd^ule  quält  unö  tötet,  6ie  anbern  mie  fie  —  tro|  Ulängel  unb 
oeralteter  Stjjteme,  erquicPen  unb  aufrichten  fann,  roenn  nur  ein  rechter 
tel^rer  6a  ijt.  3n  allen  biefen  (Ersöf^lungen  jte^t  bem  jungen  f)elben  ein 
jtar{er,  poefiebegabter  Sreunb  3ur  Seite,  nur  nid|t  in  Hsmus  Semper; 
aber  ba  ift  ber  Dater  ber  Sr^unb,  unb  bie  poefie  ijat  ber  Knabe  felber. 
Unb  ipteberum  lodt  junge  £iebc  in  oUen,  aber  nur  in  Hsmus  metft  fie 
auf  öie  dutunft:  „Still,  3f)r  n}erbet  nod)  oon  mir  ^ören!" 

TDcnn  au*  in  britter  Perjon  ersä^lt,  fo  finb  alle  bieje  (Erjä^Iungcft 
3(^e|d)t<4ten,  |tn6  im  geviflen  Sinne  ein  Stäct  Hutobiograp^ief  in  6et 

39t 

Digitized  by  Google 


£oten3 


mU  Kinbern  t}inaus 


Bidjtung  uit6  tDaf^r^ett  ftd)  mtfc^ett.  €inen  Kinb^eitsromon  Yann  man 
nic^t  erfinben,  6en  l}o\t  man  jid^  nt^t  aus  feiner  p^antajte,  6en  ^oU 
man  aus  feinem  teben  I^eraus. 

Unb  mtfft  ols  je  empfinöen  mir  bei  folc^n  IDerfen:  Öte  Dichtung 
ift  Me  ttaturgelc^tc^te  bcr  men|(^It(^en  Seele,  unb  jtörfer  ols  fe  tönt  in 
unfeie  Qberfultur  unb  Sd^ulbrefjur  Sarat^ujtras  IDort  hinein: 

,y<Eurer  Kinber  £anb  joUt  i^r  lieben,  bieje  £iebe  fei  euer  neuer 

B,M,  bas  Unentbeifte  im  fernften  tlteere,  nac^  i^m  ^etg'  id)  eure 

Segel  jucken  unb  jucken/ 


IRit  Kindern  ^inattsl 

Dm  Qetmann  torcnj. 

Don  Rvif  tOert  unb  Hotmenbigfeit  ber  Sd)ulfpa5iergänge. 

„Rotfüppc^cn ,  \kl}  einmal  bk  fdionen  Blumen,  öic  rings  um!jer 
|tcl}cn.  IDarum  qudjt  bu  bid)  nid]t  um?  3d)  glaube,  bii  hörit  gar 
mcf)t,  roie  öic  Doglein  |o  Iieblid)  l'inqcn?  Du  geljjt  [a  für  bidi  l^iii,  als 
roenn  bu  ^ur  Sctjulc  gingjt,  unb  ijt  jo  luitig  Fjaufecn  in  öeni  IDalM"  — 
So  freilich  niöd)tc  man  niancbmal  oielleidjt  jur  neuen  Klajje  jagen,  beim 
erjten  Spa5iergang  oöer  gar  beim  5ir»eiten  unb  brüten  nod],  ^umal 
toenn's  ITTüödjen  jtnb,  öcrcn  Sinn  |id}  oft  [ci]on  all3u  eng  um  IHutters 
ober  anbrer  Ceute  r}ausI}aU  brel^t,  rocnn  püppd]en  unb  puppenftubc 
nid)t  mebr  bcr  Hngelpunft  i^rer  S^^^'  ^^^^  S^'cu^eit  finb.  Sd]üd]ieiue 
laifen  [li)  locfcn  unb  gctoinnen,  Kränfltd]en  uiiö  Sd)a}üd}lic^en  ijl 
Diellcidjt  grabe  burd}  Spa3!ergängc  3U  f)elfcn  unb  bei3ufommcn.  Sdjitmm 
ijt's,  toenn  man*c  felbjt  fd]on  püppd)en  finb,  3ierpüppd)en,  bie  im  ted 
gcpu^ten,  leid)t  befdjmu^teu  5^)t^Ici{)  unb  roeifecn  Sdiühlctn  3um  flus= 
fing  fommcn  unb  nur  für  beriet  3eug  unb  iljren  Sdjtuatj  unb  Klatjc^ 
3U  l}aben  [inb.  Befonbers  Kinbern  oberer  KIoHcn,  bie  bic  Segnungen 
ber  Scf)ule  [dion  lange  3af)rc  genojjen  ^aben  unb  leibcr  mand^mal  |o 
gar  feine  „tleinen,  [üßcn  Dirnen"  unb  frildje,  rolbadige  3ungen  meljr 
jinb,  mö(f)te  man  bie  IDorte  prüfen,  bie  ber  IDoIf  3U  Hotfappd^en  jagt, 
unb  möd)te  jie  [agen  mit  IDolfsrout  unb  3ngrimm.  Beffer  \\Vs  freilief), 
als  ein  geiöicfter  IDülöldufer,  ber  Befd)eib  mei^  im  grünen  Reoier,  es 
lijtig  unb  luftig  an3ufangen  mie  TTIeiiter  3!egrimm,  ja  liitenreic^  mie 
Reinecfe  unb  fuc^serfinberifd),  mit  Überrcöungstün|ten  nic^t  nat^sulaffen, 
bis  bann  ber  tDalb  felber  mit  feinen  fri|d)en,  bunten,  oiclftimmigen 
unb  oielgeftaltigen  Heijen  fie  md^  unb  nod^  alle  gefangen  nimmt,  au(^ 
392 

Digitized  by  Googl 


mit  Ktnt)etn  ijinaus 


blinöe  f)üf}ncr  uji5  Sd^nattcrgänsc^cn.  (Es  mu^  öodj  gelingen,  aus  öem 
Bann  Don  Stumpfftnn  un6  (Bleic^giltigfeit  6ie  natürlt(^  Tnuntre,  ^eO« 
äugige  Kinberart  roic^er  J^eraussuerlöfen,  ba§  es  roirb  roic  uielleicfft  bei 
öer  Dorigcn  Klajje,  lüo  alle  (Ed)o  unb  flntmort  loarcn  3U  jebem  fri[(^- 
kbenbigen  Ding,  bos  fie  anrief  unb  anfatj,  ©0  alle  aus  allem  etroas 
ju  mad^en  mufften,  |id)  3U  Spiel  unb  Spafe  unb  unberouf^t  3ur  Be- 
lehrung. Denn  menn  (Boetfje  fagt,  root}!  in  (Erinnerung  an  jeine  eigene, 
anfc^auimgsfrof^e  unb  jinnig  ocrticftc  Kinöijcit:  „Kinber  ©ifjen  beim 
Spiele  aus  allem  alles  3U  mad|en",  fo  barf  man  !)in3ufügen:  auc^  bei 
Spasiergängen  Dcrftebn  |ie  bas,  roenn  fie  forttDdljrenb  mit  fröf)ncbem 
ntunbe  eine  eigenailige,  finblt*  feine  Huffajjung  ber  Dinge  oerraten 
unb  ft<!h  alles,  loas  a)äd}it  unb  blül^t,  mos  l^üpft  unb  jpringt,  jum 
Spielmerf  umbcuten  ober  mit  muntern  fiänben  umbilben. 

(boet^e  er3äl}U  ja  in  berfelben  Didjtunq,  in  bcm  fo  lebensreidjen 
Homan  oon  IDUf^elm  lTlei|ter,  ber  in  funierbunien  langen  £el)r«  unb 
IDanberial)ren  |id)  Bilbung  unb  6Iücf  erroarb,  aud)  oon  ber  aufblöl^cnben 
geijiigcn  Regjamfeit  im  fleinen  S^^^l,  helfen  fragenbc  IDipegier,  bie 
grabe  in  ber  freien  Hatur  fid)  regte,  ben  Datcr  oft  in  freubige  Der* 
Icgcnhcit  jet^tc  unb  ihm  beroics,  roie  fefjr  fein  eignes  IDijjen  unb  Per« 
jtetjen  Stüdroerf  mar.  Der  Knabe  ber  ITTcifter  feines  Daters!  Kiuber 
bie  £el)rer  ibrer  £et)rer!  Die  Kleinen  Dorbilber  ber  (Brosen!  Dies 
alte,  tiefe  pa raöojon  Ijatte  ber  junge  (Boetlje  ja  [d}on  feinem  IDertber 
in  ben  tTTunö  gelegt.  —  3c^  las  bas  alles  in  jungen  30^)^^"  giaubig 
unb  ohne  oojeifel.  Doc^  oon  bem  faft  unbequemen  Sragegeiji,  6er  jidj 
in  Kinbern  regt,  roenn  fie  bie  ttatur  burd])töbern,  Blumen  pflücfen, 
Jnieften  fangen,  Badj  unb  Sanb  burd|maten  ober  Berge  nad)  feltcnen 
Steinen  abflopfen  roic  bie  Knaben  S^^ir  S^i^  i^i  (ßejelijdjaft  oon 
lDilI)elm  ITleifter  unb  bcffen  S^eunb  ITTontan  es  taten  -  oon  folcbcm 
5ragegcift  merft'  id)  als  letjrer  iinb  IDanbrungsfül^rer  bei  mandjem 
3af)rgang  roenig,  unb  in  bebränqenöer  5"^^  unb  jo,  bafe  es  meinem 
eignen  Had^öenfen  Hufgabcn  jteUte,  merfte  id)  lange  3eit  nidjts  oon 
biejem  $ragen  unb  5orfd)en.  Die  Kinber  liefen  fid)  anregen,  um  fid) 
bann  felber  an3uregen,  einmal  leidster,  einmal  jdinicrcr,  balb  meljr,  balb 
weniger  erfolgreid}.  ilucb  in  ber  unbanlbarften  Klaije  gab's  ein  balbes 
ober  gQn3es  Du^enb  Unocrfümmerte,  bic's  lebhaft  unb  leibljaft  beroiejen, 
mos  jid)  bei  Ausflügen  alles  fel)en,  erleben  unb  einfieimfen  löfet. 

TTTit  ber  3eit  lernt  man  fein  l7anbroerf  unb  jieljt  roofjl  audj  in 
frcubüollem  Stnimcn  ben  golbenen  Boben,  bcm  man  nertraute.  Sein 
IDiberjdiein  (djimmert  bann  brin  an  ben  oier  IDänben  unb  leud)tet  in 

393 


Digitized  by  Google 


I 


flugen  unö  flntli^.  Sonnl)eU  glänjt  er  brausen  im  fri[d]en  6rün 
unterm  ^tmmlild^en  Blau  unt>  n>ac^it  bejon^ers  im  fTö{)Ud)en  IDet^ld 
oon  örinnen  unb  braugen. 

Der  IHcinung  tonnt'  icf)  nie  red]t  geben,  bafj  es  mit  einem  Spajier« 
gang  im  3^^^^  genug  fei,  bcfonbers  irenn's  bann  öod)  nur  6er  beliebte 
unb  on  mandjen  0rfen  geroilicrmafeen  Dorgcid:]riebne  in  öen  5oologt|(f}cn 
6arten  ift.  Bei  Hffcn  unb  £örocn  ijt's  gcroi^  ^öd^jt  lujtig  unö  lefjrreid), 
aber  3UDor  niufj  boc^  ©o^l  bie  l7cimat,  bic  engere  unb  loeiterc,  rei(^lidj 
3U  i^rem  Redete  fommen.  Kie  fonnf  \ä}  3ugcben,  roas  berebt  unb 
fd)iDeigenb  \o  oft  Derfodjtcn  roirb:  baß  bic  [ogcnannten  Unlcrrid)tsgünge 
in  flnjdjauungsunterridjt,  Fjeimats*  unb  Hoturtunbc,  bas,  roas  man  jel^t 
mit  ©eitcrge^enber  5orberung  Unterrid)t  im  S^^^^^  nennt,  Seitoergeubung 
feien.  Die  IDanberungen  roill  man  ja  ooUauf  gelten  laffen,  bic  Dereine 
jnr  5ei'it'ri3^i*  unternefjmen,  {}aupr[ädilid]  als  ITTittel  5U  förperlidjer 
Kräftigung  unb  Rbhdrtung.  Hud)  mal  eine  Sc^ulfat^rt  natf}  einer  ge* 
fd){d)tlid)  bent=  un6  iel^ensmiirbigen  Stätte  ober  einer  Ijeroorragcnbcn 
gemcrblid]en  Rnlage,  roeil  jid)  ba  loas  lernen  lS|t.  —  £ernen,  lernen, 
„€rn|tc  Arbeit".  Das  alte,  I^eifie  £ieb  öer  Beöad^tigen  unb  Bebenflid>en, 
ber  <5iüeifler  unb  lln|'roben.  Rls  wenn  jid]  nid)t  überall  in  F^ullc  unö 
5üUe  lernen  unb  genief^en  Iie[)e,  genie[jen  unb  lernen  in  einem  5uge! 

5reilid],  bie  3eit  fangt  an,  jid)  3U  Iid)ten.  IDir  baben  Fieimatfunjt 
Don  ntalern  unö  Did]tern.  Unb  im  gejamtcn  Unterrid^t  [oll  bie  t)cimat 
bas  IDort  I^aben.  Aus  öer  naturentfrembimg  unb  Kulturlofigfeit  ber 
CBro^ftabt  fliehen  roir  öfter  unb  lieber  ins  roeite  Canb  binnus,  ^a, 
roir  EDoUen  fogar  binauf  3U  einer  neuen  Kultur,  bie  fräftig,  edit  unb 
irrfprünglid)  ift,  lebensfrcubig  unb  frolj  in  5^^"^^*^^  ^^'^^  formen,  unb 
bei  aller  (Erfinöung,  Derfeinerung  unb  ücrgeijtigung  öod]  immer  Hatur 
bleibt.  IDir  tüoUcn  aus  grauer  Hot  eine  neue  Hugcnö  mad^en,  brum 
fommt  man  oon  allen  Seiten  mit  D}ünjd)en  unb  Sorberungen  an  öic 
Schule  Ijeran  unb  toill  3um  Ccil  ober  gän3lid)  ein<*  neue  (Er3iel)ung. 
IDo^Ion,  fo  lafet  uns  enölid)  (Ernft  madjcn  unb  bie  (Er3iel^ung  auf  i^rc 
loa^rc,  fe|te  6runölage  ftcUen,  baun  unb  oertraun  auf  bie  Hatur  im 
Kinbe  unb  bic  grofec  Hatur  brausen,  in  ber  alles  lebt,  roebt  unb  u)äd)ft! 
Dem  alten,  in  ber  päbagogif  längft  geleljrtcn  Realismus,  in  EDorten 
jtets  gefunb  unb  urtraftDoU,  in  feinen  EDerfen,  feiner  Prajis,  immer 
balb  geoDfirgt  unb  faft  erfticft  com  Perbalismus,  ber  elenben  Klapper« 
unb  piappeTfd)lange,  bie  Kinb  unb  Kinb^eit  morbet  -  ber  alten  ITatur* 
iDa()r^eit  alfo,  mit  ber  fie  alle  ber  Sc^einbilbung,  bem  IDortmiffen,  totem 
<B<ö&<^tnisfram  imt>  aufgeblaf'ner  (Eiteltett  Cdbe  gingen,  Comentus, 
394 

Digitized  by  Google 


Sovens 


IRU  Kindern  hinaus 


Rouficau,  Pt|ta[o55i  u.  a.  m.  -  btcjem  Realismus,  öie|er  natürlidjcn 
Bilburig,  6ie  auf  5cm  „Hatumeg"  crmorben  roirb,  oon  6em  irTeijter 
fjilbcbranb  jpricljt  —  6ic|em  alten  IDun|<^  unö  IDilien  echter  (Er3icF)er 
mu^  tapfrer,  flarbltdenöer  36eansmus  enölidj  jum  Siege  ocr^elfen. 
Darum  [}\mns  mit  Kinbem,  ^inausl  Dann  ©irb  aud]  aus  tfjnen 
I^erausfd} lagen,  mas  oft  ungeroccft  unb  unentbccft  in  il^nen  fcblummert 
imb  )\d)  bo(f)  entfalten  roiU  unb  joU.  Darum  KIa||cn|pa3ier9än9e,  Sdjul« 
ausflüge,  $ct]ülerfa^rten,  Unlerrid^tsgänge  unb  llnterrid|t  im  $rcicn  unb 
Sericnroanbruiigen  foDicI  als  möglid}!  Xti^t  blo^  einmal  im  langen, 
ici)önen  3^^^  -  nein:  mehrmals,  oftmals,  Dicicmal! 

Der  übliche  eine  Spaziergang  im  3öi}r  ift  fö|i  f^"^  Dclu[tigung  ber 
Kinber,  Dergünjtigung  für  [trammes  Ccrnen,  ähnelt  öer  äudertiite  ber 
H«b«c  Sd)ü^en  ober  Bajeboros  gebarfnen  Buc^ftaben.  (Ejjen,  Printen, 
(belboertun,  Sdima^en  unb  (Collen  ober  au(^  Stttjamfeit  auf  allen 
IDegen,  balbtge  (Hinteler  unb  im  Saal  roomögiid)  ITTittagstafel ,  ,,cin 
Spiel  unb  ein  £ieb  unb  ein  IEän3cf)en  babei"  unb  bns  ftol^e  (5efül}l, 
jdjon  „bort  getoefen"  ju  fein  -  fajt  lauter  ^üb|cf)e  Dinge,  aber  noclj 
nictit  genug.  IDas  untcrmegs  311  fef>en  ift,  bas  roirb  uielleidjt  mcljr 
anltanösl^albcr,  nid)t  mit  ber  rcdjten  £iebe  aufgenommen.  (Es  oerfliegt 
iDieber,  unb  menn  in  ber  Stunbe  etoia  öie  Rebe  brauf  fommt,  ift  nid)ts 
me^r  ba,  unb  bie  geltrenge  Hmtsmiene  jicljt  bann  feinen  recbten  Hu^en 
ein  oon  öeni  fluftoanb  an  Seit  unb  Rlü^e.  Denn  es  feijU  ja  bei  bem 
cin3igen  Spajiergang  im  3a^r  bie  fleißige  Hugenübung,  bie  begierige 
Hufm^rflamfeit  ber  gemecftcn,  freubigen  Sinne,  6ie  gemütüoU  finnige 
Betradjtung  unb  bie  reiche,  mannigfaltige  U)ie5crbolung,  coofür  ITtutter 
Ilatur  tro^  aller  3crftTcuung  beffer  3U  forgen  roeife  als  oft  öie  Scbule, 
©enn  man  nur  öfter  3U  iljr  fommt  unb  na<^  unb  nadj  oertrautcr  mirb. 

Unb  ift  bas  alles  auc^  moglictj,  rocnn  man  in  ITTaffe  unb  Klaffe 
3u  i^r  fommt,  mit  30,  40,  50  Bejuc^em?  -  Das  rocrben  felbft  oielc 
non  benen  beftreiten.  bie's  als  Itatur»  unb  Kinberfreunbe  fefjnH(i)ft 
n)ünfcf}teTt.  Unb  fo  l)ätten  bie  ^oc^fritifdjen  ^roeifler  redjt,  bie  jchon 
lange  überlegen  Ia4)eln,  bie  emften,  geroiffenbaften  5citausnuljer ,  öie 
mit  Spa3iergängen  fargen?  —  Dann  fjatte  am  (Bnbe  aud)  meine  alte, 
tücf)tige  Cante  ud\i  —  fie  fjatte  über  15  „3iel)finber"  grofe  gejogen 
unb  mu^te  mittjin  in  paedagoe^icis  etroas  tierftefjn  -  bie  eines  |c!)öncn 
Hhenbs,  als  nacfi  ber  I^cimfchr  oon  einem  Sd)ulüusflug  meine  unb 
meiner  Kameraöen  Bcridjterftüliung  unfern  ibi}llifd)en  Stablteil  belebte, 
mit  frifd]  gcjtarfler  Überseugung  alfo  fagte:  „Hcc,  ha  maus  nu, 
vas  |o  ene  »Reefe*  nu^tl  Dag  |e  tDärfd^tel  un  Semmel  gegejjen  I]am, 

395 


Digitized  by  Google 


Mit  Uinbecn  hinaus 


ts  5e  Qaupt|ad)e.  Da  braud)ten  fe  nic^  erjc^t  fo  toeit  je  fahren.  Da 
war'  c  Kinöerfcjt  oiel  gclcfictterl* 

jü  freilief),  liebe  (Tante:  es  gibt  ba  Berge  Don  Donirteilcn  aus 
6cm  IDege  3U  räumen,  feftgefet^te  nTeinungen  Don  (Tanten,  (Großmüttern, 
(Eltern  unb  -  pobagogcn.  Was  immer  galt  un6  fd)on  öomals,  als 
man  iclbft  in  bie  Schule  ging,  Braud)  roar,  bas  i}t  mei|t  bcr  ITTa^ftab, 
iDomit  man  Situhieuerungen  mifet.  Da^  folc^e  Heuerungen  notoenbig 
|inb  in  neuen  Seitueiljältnijien  unb  oft  nur  ein  IDaf^nDeröeniDoUen  alter 
(Träume  unb  Sel)nfud)tsgeöanfen,  bas  fe!)n  erjt  immer  nur  roentge  ein. 
So  mufe  an|d)aulid)  unb  einbringlicb  gezeigt  toerbcn,  roas  alles 
mocf)cn  lä^t  auf  Sdjulousflügcn ,  wk  jie  nü^licf)  geleitet  unb  rocrtDoU 
gejuiltei  ©erben  fönncn.  Unb  nid)t  in  blojjen  (Erörterungen  mu^  es 
gcseigt  roerben,  |onbern  bie  rütroangige,  frif(f)fröftige  Spradje  bcr  (?r- 
fa^rung  mn^  rcöen  non  ber  Überfülle  3tDar  befdieibncr,  aber  reid)  be» 
glüdfenbcr  fleiner  ^rlebniiie,  unb  am  einbtingUdj|ten  rcbet  bic  [tiUc,  oon 
Kleinmut  unb  Sroeifel  unbcirrte  (Tat. 

Soll  oiel  gemanbert  roerben,  fo  mu§  natürlicij  ber  (Belöbeutel  bcr 
(Eltern  mögHd)|t  gejc^ont  roerben.  "Darum  möglid^lte  Umgel^ung  ber 
XDirtsljäujcr  unb  (Beroö^nung  möglidijler  Bebürfnislojigfeit  unb  an 
bie  billigen  5i^^"ö^"f  immer  öic  bejfcn  finb,  (tntroöfjnung  oon 
Häjc^crei  unb  allen  unnötigen  rtusgaben,  Rnleimng  ju  Sparen  unb 
Sparfamfeit,  oielleidit  (Einrtd)tung  einer  Kla|fcn-Rei)efparfajje.  —  Der 
Stunbenplan  ber  Sd)ulc,  ber  in  einer  Klajio  oft  mel)rere  5^^^'^^'^^ 
tt)ed)feln  löfet,  bcr  Cc^rplan  mit  feiner  StoffüberfüUung,  feinen  l)or= 
fc^riften  über  safjlrcidje  fAriffTicf)c  Arbeiten,  finb  ebenfalls  fiinberniffe, 
bie  bie  IDanberluft,  bic  3um  (Blücf  in  ben  Sdiülern  unb  oiellcidjt  aud) 
im  £el]rer  brangt,  fobalö  bcr  5rüt)ling  unbejtritten  ^errft^t,  cr|t  Über- 
roinben  mödjtc,  foroeit  bas  möglid]  ift. 

Soroeit  bas  Trtöglidi  ijt!  -  Hber  u^ir  roollcn  ein  nienjd)lid|e5  Rüf}rcn, 
iDcnn's  uns  anfommt,  nid}t  oon  Bebenten  eriticfen  unb  erbriidcn  laljen. 
Die  nngcborne  5^^^^  (Entfd)lie|3ung  überfließe  bcs  (Bebantens  Blaffe, 
röte  unb  frijdje  uns  unb  ben  Kinöcrn  bie  TDangen!  Si^TTget  nn!  ruft 
ber  £en3.  TDoUen  roir  roartcn,  bis  öie  Klaffenftärfe  auf  20  oöer  12 
I^erabgeje^t  ift?  (Efj'  bie  fd)onen  Seiten  fonimen,  whb  ininbejtens  unfer 
^aar  grau.  Drum  fri)d)  ans  TDerf!  TUit  einem  Crupp  oon  35,  30 
lö^^t  fid)  aud)  \d]on  was  madien,  roenn  man  |id)  auf  lUittel  unb  öor- 
leilc  Der|tel)t.  -  (Butc  öudit  ift  brausen  ebenfo  nötig  als  brin.  Dodj 
gute  ?Sud^t  ift  etmas  anöres  als  ®rämlingsflcinlid)feit  unb  ber  ftarre 
(Bel}0(fam  gegen  (fieroatt^enfc^er.  Hufs  „Husidtroärmen"  unb  «rSammeln", 
396 


Digitized  by 


Cor<n3 


TTTit  Kinbctn  I|inaus 


lUarjc^ieren  unb  (Bruppteren  tnä||en  jic^  6ie  Kinber  brausen  oerfte^n 
GDie  Solbaten  beim  S^^^^^nft  Die  KUimit  oor,  öie  (trogen  hinter, 
(»ag  oUe  mos  fe^n!  Balb  su  3iDcieK  gef^n  unb  halb  3U  üieren,  bag  ber 
3ug  !ur3  toirb  unb  alle  ben  teurer  oerltcl^n!  Den  XDalb,  ben  B«rg, 
öie  Sitrme  in  5 er  Scrnc  fann  man  ja  meift  au^  bei  bidiier  Sormierung 
Don  jeöem  pio^  aus  |ef)cn,  ben  f}iTnntcI,  an  bem  bic  Oolfen  ^k\}n,  bie 
Sc^oKiIben  ((Riegen,  ein  Bujjarb  freifi,  er[t  red)t.  3^^t  |d)letd}en  mte 
bic  Jäger,  jc^t  [tili  gcjfanben,  mit  ITTunb  unb  S^B,  bafe  ber  gro^e, 
\d\öm  Pogcl  bort  nid)t  fortfliegt,  Ret)  unb  5a|an  nid)t  enteilen.  Dann 
iDieber  serftreut  im  IDalb  unb  ido*s  foitft  o^ne  Si^aben  angebt,  bag  alle 
mos  |ud)en,  roas  finben,  mas  fragen,  was  fagen.  Htd^t  brausen  etma 
bie  [traff  gesügelte  flufmerfjamfeit  ersroingen  roollen,  bie  brin  in  oier 
IDänben,  im  fejten  (Belege  ber  Banfe,  beim  «Sc^ttle^olten"  mdgUf^  iftt 
Die  Hatur  tritt  meift  in  bunter  5"^^  üors  Huge.  Da  ^eifet's,  loemt 
Qalt  gemalzt  loiiö,  bic  Hilgen  ber  Klalfe  3unöd)ft  frei  jc^meifen  Ia||en  unb 
oeroeilen  bei  bem,  was  fie  ansteht  Das  S(^ne  gefällt  unb  ent5Ücft  loof^l 
gar,  bas  Seltne  unb  Seltjame  erregt  3ntere||e,  bos  Cebenbige  reiat^ 
ma(f)t  tDijplig  unb  bi|p*rig,  unb  balb  joppelii  bie  Hungen  unb  f^ioinen 
bie  Stimmen  bunt  burc^inanber.  Ihn  allen  Seiten  toirb  uoas  gemelbet. 
(Ein  Qalt!  ma(^t  bem  StimmgeiDirr  ein  €nbe,  unb  bie  Hufgeforberten 
iKTfünben  (breimal  unb  fünfmal  fo  laut  wit  fonft)  mos  fie  f^tti  unb 
fie  tun*9  geiDd^ttli^  fo  frif^  unb  ttnbüii^,  ba|  nw^I  meift  aQe  ^dren 
unb  fe^n,  nws  es  g^.  3ft  fo  bie  ietpeittge  Hugemoeibe  siemlic^  ab» 
geveibd,  bann  fann  ber  Ce^rer  no^  fommen  mit  5ya9<  unb  Sinsen* 
aeig.  -  Au4  auf  bem  ütorfdie  10(1  fi^  man^  beoba^ten,  ein  Su^r- 
monn  mit  VUa^ptn,  $fl<l^fcn  ober  Braunen,  mit  S^immeln,  ^ 
Sdjetef  ein  Star,  ber  eben  ins  S^lupflot^  feines  Xaftens  VWt^  - 
im  Sdjnabd  bammelte  was,  unb  man  ^Ört  {c^t  bie  Jungen  leife 
ft&^n  -  am  Q)ege  Spaten,  bie  flfigell^virrenb  in  ber  Rcgenpfflte 
baben,  am  IDaffer  bie  01itterfteme,  bie  bie  Sonne  bvin  flimmem  Ifttt, 
unb  90tt  ber  Kr%,  bie  mit  glfi^&j^g  mljigem  Sli^gdf^Iog  grab 
brflber^infiiegt,  bas  mit^ufiltenbe  IDafferfpiegelbilb.  Bei  einer  muntern 
unb  gefibten  Klaffe  genügt's  fe^r  oft,  menn  ber  teurer  ft^n  bleibt  unb 
gndt  ober  mit  bem  Spasierftoif  jeigt,  um  bie  Hugen  ju  lenlbi  unb 
fcffeln  3U  laffen.  Sinb's  neue  Kinbcr,  ober  ge^t  bas  IDanbem  oon 
neuem  los,  fo  gilt's  gleich  oon  nom  ^rein,  rei^t  frifi^  ins  ooQe  teben 
Iffaieinsugreifen,  bas  Kinb  su  fragen  unb  bem  ums  3u  fugen,  balb  in 
ber  Utitte,  ba^  vom,  oom  balb  hinten  ju  fein,  um  immer  au  aeigen 
unb  aufmerffam  au  ma^en,  unermfibli^  au  ermuntern  unb  unnerbroffen 

397 

Digitized  by  Google 


Cofeii] 


nitt  Kinfrcsn  fjiimis 


ansuregen  unb  immer  roteber  ansuregen,  ernjt  unö  im  Sd)cr3,  troden 
unb  mi^tg,  langer  unb  fur3er.  Was  fo  nötig  unb  nüt^lidi  i|t  unb  [o 
für  £eib  unb  Seele  gefunb,  fo  unerlö^Iic^  für  ma^re  Btlbung,  bag  lögt 
einen  ja  ni(^t  mübe  werben.  Dem  fc^önen  3tDe(I  mug  ooUe  (5ebulb 
unb  Kraft,  mug  olle  £u|t  unb  £tebe  gehören.  Spöter  ijt  mentger  Hn* 
Ycgung  nötig.  Die  Dorberen  |e!)n  roas,  oielleic^t  loie  bie  f(^on  befannten 
Jungen  H^ornbäum(^en  an  ber  Strafe,  bie  „ttafenböume",  ooU  gTünli(^' 
gelber  Blfltentr&ubd^n  ^fingen.  „Das  ^öngt  balb  fo  runter  mie  (bolbregen" 
bemerft  ein  3uitge.  Seine  Umgebung  totrft  prüfenbe  Blicfe  nad^  oben, 
[timmt  3u  unb  fietjt  nun  bie  ^Eroub(^en  mit  feinerm  3ntereffe.  Das 
mac^t  bie  tltitte  jtutiig,  unö  lule^t  ftu^t  no(^  ber  Seamans  ber  Klaffe. 
Suioeilen  fann  man  au^  oon  ber  Spi^e  einen  muntern  3ungm,  cht 
geroi^igtes  IVlöbel  als  „Hbjutanten"  „su  benen  ba^inten"  ^infprengen, 
3u  fe^n,  ob  btefe  bas  (Eld^geiDei^  an  ber  Dilla,  ben  f}irf(^topf  am 
Sörfterf^aus  au^  gefe^R  ^oben,  ob  |ie  roiffen,  bog  bie  nmb  oec^ 
fc^ntttnen  Bftume  an  bem  ^aus  Hfaaien  finb,  bie  roten  Dinger  an  ben 
Strau(4ern,  bie  mix  f(^on  einmal  fa^n,  Pfaffenhütchen,  ^gebutten  ober 
meWä64en. 

So  »erben  mit  fleißigen  Hugen  Kenntntffe  mh  S^^uben  etngc^ 
fammelt,  es  fei,  toas  es  fei,  unb  jet,  wo  es  fei.  Das  Kriegerbenfmal 
mit  feiner  3nfchrift,  bie  gegoren  Hrbciterfiguren  am  Söbriftor,  bk 
Bttume  im  IDalbe  nad)  Hamen  unb  Hrt,  6er  Kirci)tiirm,  ber  oom  tüalb 
aus  gerabc  am  (Enbe  ber  bicfcn  burc^f^neibenben  S^^rftrafec  fidjtbor 
oirb,  fein  fri{<h  oergolbeter  Knopf,  ber  im  Sonnenfd^ein  blinft:  aOes, 
alles  wirb  mitgenommen.  Dann  roteber  flotter  ÜTarfch  mit  Sang  unb 
Klang.  3m  Hnfang  oiel  Beobachtung,  folange  bie  HnfchauungsfüUe 
nicht  neriDirrenb  unb  fdjier  bcängftigenb  anfchtDillt,  bann  fpäter  bie 
fidelitas,  nur  hi^t  unb  ba  bei  befonbern  Sehensioürbigfeiten  unterbrochen. 
Bei  MSpa3iergöngen''  mag  bas  Dergnügen  bie  I)auptfad)e  fein,  bei 
„Unterriditsgängen",  roas  „gu(fen"  f^n^i  unb  nicht  „gaffen",  ift*s  bie 
Beobachtung.  Dereint  unb  im  IDechfel  gebeiht  betbes  am  beften.  IRit 
Unterflaffen  \)e\^Vs  niagf)alten  in  ber  Otenge  ber  Beoba«hümgen  unb  an 
paffenbe  punfte  gehn,  (Dberflaffen  !ann  man  \iton  etioas  ^muten,  bemi 
bratt|en  (ommt's  nicht  fo  balb  3u  (Ermübung  unb  überanftrengung. 

tttit  biefer  „bunten  Beute",  bie  fo  auf  Ausflügen  unb  Unterrichts« 
glingen  eingehetmft  totrb,  toerben  oiele  freilich,  unb  »ftr's  noch  |o  ^ 
unb  no4  (o  W^ne,  nicht  3ufrieben  fein  n)oUen.  Soll  man  nicht  hinaus* 
gehn  um  eins  grünblich  3^  befiihtigen  unb  fennen  3u  lernen,  bas  roas 
ber  Cehrplan  iuft  oorfthreibt,  ben  tCeich  als  ftehenbes,  ben  $bi|  als 
^98 


Digitized  by 


£oicn3 


mit  Xtnötnt  ^naiu 


fliefeenöes  ©en)Qf(cr  unö  öen  Kanal  als  fünjtUc^e  IDanerJtrafte,  ein  je6es 
mit  all  6eTn  Drum  unö  Dratt  Don  Begriffen  unb  Untcrfcfjeibungen,  was 
Ufer,  Böjt^ung,  Damm,  (5runb,  (Dberfläcfje  ufco.  ijt?  Ben  taubroalb 
im  5rü^lin9f  ^>önn  bas  5^1^  Sommer  unb  enbUc^  ben  (Barten  im 
Berbfte,  beute  ben  Bouernfjof  mit  feinen  (Bebäubcn,  feinen  Bemoljnern 
unb  jciner  Hrbcit,  ein  anöermal  öic  Sandgrube  unb  bie  cerfc^tebenen 
Bobenjc^idjten?  Unb  roer  bann  braußen  eine  ()crartig  beftimmte  Cefjr^ 
planforbening  3U  erlebigen  fucf)t,  6em  roürbe  \id],  aucfj  roenn  er  öen 
Pflocf  ein  paar  Cöcljer  juruditedte  unb  es  in  mandiem  anbers  marfite 
als  brin,  bod)  fortroaI)renb  aUer^anb  ariöres  in  öen  IDeg  jteUen  unb 
oor  bie  Blide  brängen,  —  -  -  !)icr  liegt  fiir  üiele  bcr  Stein  bes 
flnfio^es  unb  ber  6rnnb,  es  bei  bem  einen  Spa3iergang  im  jabrc  he« 
irenben  3U  lQ||en.  Die  „bunte  Beute",  bie  man  oft  nicht  einmal  rcdit 
tennt,  bie  locft  |ie  nic!]t.  Denn  mu&  in  einer  leftion  nic^t  oor  allem 
Husroahl  unb  (Drbiiung  herrjdjen?  —  f)eirge  0)rbnung!  (Ehriuürbigc 
£eftioiien!  (Bejtrenge  ^xau  £oq\f\  —  §reilid]  in  ben  Ccftionen,  mo  bie 
£ogif  mit  ihren  ?)erglicberunqen,  Begrtffsrcihen  unb  BegriffsentipicJlungen 
faft  n[Ieinherrfd)erin  ijt,  wo  5rage  auf  Hntinort  unb  rtntmort  auf  S^^Q^ 
flappt  ober  aud]  nidit  flappt,  ha  merft  man  Dor  allem,  mie  roenig 
logi[ch  bod]  bieje  Kinbsfop|e  im  allgemeinen  unb  bejonbcrn  linb,  unb 
man  3ict)t  öen  Sd]IuH,  ba^  ii^ncn  jtrenqc  logifcbe  Schulung  heilig  Don- 
nöten  fei,  unb  ju  ber  (Einjict^t  fehlt  leiber  \o  o\t  ber  Blicf  unb  bann 
öcr  ITTut,  bie  Proris  barnad)  um3ugc)talten:  baf^  Kinber  eben  noch  feine 
Iogi|chen  Köpfe  mit  gefonberter  Derftanöesbilöung  unö  gefonöerter  Dcr^ 
ftanöestätigfeit  fein  tonnen,  fonöern  sunäc^ft  unb  auf  lange  l^inaus 
fröl)lid)e  Sinnenroejen  unb  pi)antafie|eelen  finb,  treiben  alles  toie  (E||en 
unb  (Lrinfen  frei,  unroiffenb  ba^  eins,  3iDei,  brei  ba3u  nötig  fei.  Be« 
griffsgraue,  bürre,  bürftige  £ettionen  finb  jc^on  brin  meift  feljr  unfrudjt« 
bar  unb  brausen  unmöglich,  tlun  loirb  ja  ein  |eber  brausen  —  unb 
^otfentlt(^  Qui^  brin  -  loie  fc^on  gefagt,  in  manchem  anbers  unb  oiel 
gelinber  unb  gemütlicher  oerfa^ren.  Aber  id)  fürchte,  bie  etioaigen  Der» 
fuc^e  in  jolc^en  S^^tli^^l^u^ten  finb  boc^  bei  oielen  nod^  3U  [e^r  £ef> 
tionen  geblieben.  Die  »bunte  Beute"  mochte  unb  fa^  man  nic^t,  unö 
5en  feilten  Bod,  auf  ben  man's  einsig  abge|el)n  ^atte,  ben  traf  man 
|<i^Ie^t.  Da^er  bie  fefte  ttteinung  gerabe  ber  ftrebjamften  pratttfeTf  bie 
vielleicht  einem  oor|id)tigen  5ort|dhritt  gar  nid)t  abf^olb  jinb,  anbrerfeits 
aber  if^rer  (Erfahrung  unb  il^res  fiebern  Urteils  fräftig  bemugt  jinb: 
öag  Unterrichtsgänge  noohl  immer  oerlorne  3eit  unb  oerpufftes  puloer 
feien.  -  3a,  braugen  gilt  eben  eine  ganj  anbie  Proftit  unb  (Cattit, 

399 


Digitized  by  Google 


£oren} 


mit  Ktn6ecn  l^inaus 


unö  was  |ie  jur  Strccfc  bringt,  ijt  „bunte  Beute",  meijt  lleinc  unö 
fleiniic  Beute,  5od)  reid^c,  fdjöne,  frifd)c  Beute. 

Das  iDirb  na*  bcn  oitcjcfuhrten  probcjtürfcn,  bie  alle  tat[ö<^Itc^ 
erbeutet  tourben,  audj  mandjer  (Begner  glauben  un5  milfcn,  boc^  [eine 
5rage  ift:  u)ie  tun  roir  mtt  benr  üicicrici  5an9  bem  £e^rplan  genug, 
bcr  uns  ausge)ud]te,  genau  boiimmte  Siele  oerfolgen  fjei^t?  —  f^eil'ge 
(Drbnung!  J)err}d)geü3aUiger  £el}rplan!  „flm  (Enbc  f)ürigen  roir  bodj  ab 
von  Kreaturen,  bie  roir  macfjten."  -  tDir  rooUen  bo(^  freie  Ijerren  bcs 
Cef^rplans  bleiben  unb  nidjt  [eine  <Lügclöhnci  unb  Stunbenf^alter  jcin! 
(Er  foU  uns  bienen,  ba^  roir  nicf^t  im  Dunflen  tappen  unö  in  ber  Jrrc 
gt^n,  aber  ttsir  roollen  nic^t  i^m  bienen,  auäf  wo  er  tijrannifd)  roirb 
unb  mit  feinen  alle  3ett  erl)e!fdf)enben  unb  gcnufelofeer,  ja  nu^Iofer 
(Eile  jroingenben  5u)angsfor5eruiigen  uns  gan3  unmöglid^  mad^t,  jd)önc 
(Belegen^eiten  beim  Schöpfe  3u  fajjen  ober  lieber  nod)  -  liebenb  beim 
Kopfe  3u  nehmen.  Denn  bie  (5elegcn^eit  i|t  eine  fc^öne,  fri[d]c  Srau, 
fie  roar  (ogar  6oet^es  (Böttin.  Unb  in  ber  pöbagogif  fprid}t  man  ie^t 
oon  (5elegenl^eitsunterrid)t.  —  (Belegen^eitsunterridjt  im  beften  Sinn, 
ber  bie  (Belegenl^eit  ergreift  unb  auf|u(^t  unb  {tc^  Don  i^r  bejc^enten 
löjjt,  ift  un|er  IDanbern. 

Utan  roirb  mir  Diellcid)t  fd)roer  gelehrt  entgegentjalten,  ba^  babei 
bie  (Drbnung  unb  (Ein^citli(^feit  bes  „(Bebanfenfreilcs"  unb  anbro  [rfjone 
Dinge  oerloren  gingen,  bie  burc^  jtrenge  £e^rplanbe[olgung  unö  plan« 
DoIIe  leftionen  er3ielt  roerben  foHen.  -  Rls  tocnn  bas  £eben  ni<^t 
täglidi  3ef)nmal  unb  l^unbertmal  unjrc  (Bebanf enfreije  unb  (5ebanfen« 
gange,  un|re  roo^leingetridjterten  „Berru^^^tieinsinfialte"  burd}freu3te  unb 
oerfIüd)tigte!  Unb  ijl's  ni(^t  maudjmal  |el)r  rooljltätig,  roenn  es  graue 
S(^ulroei$^eit  mit  fri|(^en  S'H'l'ß"  übermalt  unb  ganj  roas  anbres  in 
bcn  DorfteUungsfreis  fjtneiuäaubert?  IDir  roollen  bocf|  in  Bejd^eiöctiljeü 
tlar|et)n  unb  cinieljn,  ba^  bas  £eben  geroi(f)t{ger  unö  irirfitiger  [\i  als 
ber  £e^rpIon,  bie  ITatur  jtärfer  unb  „roetfer"  als  Kunjt  unb  Küiijtelei.  - 
Sreilid},  für  ben  3nnenunterrtd|t  roiU  un|er  £e^rjtoff  oielfeitigc  "Durdb- 
bringung  unb  gehörige  Dorljerige  Sure^tlcgung  unb  bei  bcr  Darbietung 
fortroäljrenb  fein  tDÖgenben  Caft,  Unb  ni*t  blo^  bie  Hn[d)aulid?feit 
unö  £ebenbigfcit  ber  Darbietung  |id)ern  (Etnöringlid^fett  unb  (irfolg, 
jonbern  allerbings  aud)  bie  flusroaljl,  (Drbnung  unö  Reihenfolge  ber 
(5ebanfen.  Dod)  gilt  bies  roohl  mehr  oon  oorroiegenö  Der|tanöe$mä^tgen 
Betradjtungen  unb  Ühungen,  weniger  ober  gar  nid)t  für  öio  ucrtiefteren, 
jtiUeren  unb  jc^önercn  Stunben  im  Unterrid}t,  roo  bie  ptjantajic  fd)affenö 
unb  no(^|(^affen5  bie  ^rrfc^aft  ^at,  roo  alle  Kräfte  ber  Seele  gejpannt 
400 


Digitized  by  Google 


mit  Xittöcm  hinaus 


jinft  tm^  ^  ganje  XSMH  mit  Denten,  5^^^  uiib  IDollen  gcpacEt  Qt, 
ffir  6ie  (Erletoisftunöcn  unö  IDci^eftunben,  6ie  1>eftalo3)i  woffi  mdnen 
mo^te,  meint  er  ersöf^lt,  6ag  t^n  fein  IDirfen  oie  in  einen  Sauber* 
tempel  verfemt  ^abe. 

iEs  vore  atfo  meina  (Erad^iens  bejfer,  isenn  es  im  Sommer  febem 
£e^rer  freigeftellt  iDÖre,  in  ber  Itaturgefc^iii^te  unb  $.  tC.  aud^  in  l}eimots> 
tunbe  unb  Hnfc^auungsunterrii^  na<j^  beftem  IDiffen  unb  (Beroilfen  3u 
mad)en,  mos  t^m  beliebte.  Hu^  oemünftige,  meniger  ooOgepfropfte 
unb  bis  ins  Cinselnfte  oorfd^reibenbe  £e^rplöne  jinb  ba  mobl  immer 
no4  ein  Qlnbcmis.  <Ein  £et}rplan,  ber  nur  bos  llotiDetibig{te,  ben 
eifemen  Beftanb  an  IDiflen,  oorfc^reibt  unb  im  flbrigen  nur  ttiäfiii^ 
unb  anregenb  Dorf^Iöge  mai^t»  ber  vdre  bas  IDünMensverte.  tDas 
brauben  gejet^n  unb  gefommelt  ivorben  ijt,  fann  Ja  im  tDinter  nad^ 
bestimmten  (be|td}tspunften  uerorbeitet,  oieüei^t  als  Husgangspunft, 
Beleg  unb  Beispiel  fflr  allgemeine  (befe^e  bes  Cier^  unb  ppan^enlebens, 
für  genoiffe  (Erjc^einungen  im  llten[(^enleben  oermertet  toerben.  Unb 
bieje  Deroertung  unb  Bcrorbeltung  bes  Beobad)tet«i  famt  aml^  immer 
in  ber  noc^  bem  ilusflug  folgenben  Stunbe  brin  in  gen)dl}nlid}em  Klafjen« 
betriebe  erfolgen.  Xkmn  fann  (Drbnung  unb  Sufantment^ang  ins  bunte 
Dielerlei  gebnu^t,  bann  fOnnen  bie  Qauptiad}en  betont  unb  Ur|ad)en 
unb  UHrlungen  no^  grünMic^er  als  brauten  aufgebest  »erben.  Daburc^ 
mirb  bem  aOen,  mos  bort  in  reijooOer,  lebenbiger  ^egenmart  lebhaft 
aufgefaßt  würbe  —  unb  lebhafte  Auffaffung  i{t  n>eit  mfrlfamer  für  bte 
Bauer  ber  (Einbrfidie  als  afle  Cinpauferei  -  nod}  obenbrein  bun^ 
Oieber^obtng  unb  Qbung  <beböd|tnis  un6  Derftänbnis  geiid)ert.  -  Unb 
biefen  Rfl^licfen,-  bie  bie  Ausflüge  be{d)liegen,  entjprec^en,  ebenfo  nHrf« 
lam,  Dor^erige  Dorbereitenbe,  bas  3nterene  3u|pi^enbe  Husblide.  Denn 
n>enn  au^  bie  3agb  auf  „bunte  Beute"  qcfft,  |o  fönnen  boc^  bie 
meiften  Husflüge,  bie  größeren  toie  bie  fleineren,  i^ren  Sd^merpunft  in 
beftimmten  f)auptgegen|tönben  ^aben,  bie  genauer  beobachtet  merben 
[oOen  unb  fönnen,  mögen  in  bieje  Beobad)tung  unb  Betrad^tung  aud^ 
$<^n»alben  hineinjmitjdiern  unb  maüöfer  brein  jc^mirren.  Da  man 
ftc^  balb  bran  [att,  unb  bie  t}aupt|ad}e  loirb  roieber  ins  Huge  gefaxt. 
IRit  wenig  IDorten,  jo  ba^  er  bes  finölid)cn  Jntcrejjes  |td)cr  ift,  id)iI6rc 
olfo  ber  £el}rcr  in  ber  Dorbcreitung  bic  3U  ertoartenben  Se{)cnstDürbig« 
fetten,  bann  roirb  aud^  brausen  bie  Heugierbe  treiben  unb  bie  S^^Ö^ 
ouftauc^en:  Kommt  bcnn  bas  balb,  unb  ift  bas  bas?  -  IDcnn  3.  B. 
im  5r"Wfl^)r  fl"  ben  ausgejtopfter  Doqoln  öe?  Sd)ul|ammlungs3immcrs 
er|t  bas  3ntere|je  gcmecft  unb  bie  noüge  Kciiurnis  bei  Ilierfmale  ab« 
Um         XIX,  9  25  401 


Digitized  by  Google 


Cocenj 


niit  Kitiöem  i)inaus 


genommen  iDorben  i^i,  i\i  (idjer  brausen  öas  3nterc|ie  an  ben  Icbenbicien 
tDnluiaiiycin  feljr  mimtcr.  "Das  beroetlen  \a  ma!id]c  Ivinber  laglid], 
inöcni  |ie  er3äf}Icn  tDoIIcn  von  flm|cl,  Drojjel,  5^"^  "''^  ^^"^ 
6ie  finblid][eine  Art  unb  IDcife,  toic  jie  Don  freiroilligen ,  3ufäUigen 
Beobaditunaen,  roeit  toeniger  root^l,  roie  \k  von  aufgegebenen,  abfiAt« 
liefen  Bcoba*tiinqcu  er3a^len  —  roer's  nod)  nic^t  probiert  \)ai,  fann 
baxan  nod]  jein  blaues  IDunbcr,  unter  Umita nben  rofige,  riejige  5reube 
erleben  -  betneilt  übrigens  am  aUcrbe(ten,  ba^  Kinöer  gern  unö  gut 
bcobacfjten  unb  folglid^  aud)  unfrc  IDanbrungcn  was  nü^en  müHen. 

Unö  ujenn  jid)  nun  ber  Celjrer  jogar  öie  5r^i^]^'t  nimmt,  audj 
anbre  Untcrnd)tsitun5en  lold^en  Ausgängen  unb  Husflugcn  mit  l)in3U« 
3unef)m€n,  was  fd^abct's  benn?  (Es  [oü  }q  „anbem"  Unterridjts^iDeigcn 
burdjaus  nidits  abgc^roacft  roerben  etroa  3U  (Bunjten  ber  Haturgejdjid^te. 
Die  IDonbr Hilgen  fommen  ber  gefamten  Bilbung  jugute,  benn  es  |oU 
ja  giuuöjat^lid}  alles  ITTögUdje  gcjetjn  unb  bcobad}let  roerben,  toas  aus 
tlatur»  unb  nienid)enleben  oor  flugen  !onuni,  bie  funfenfprül^enbe,  mit 
bem  Blafebalg  ins  5^"^^  faudjenbc  Arbeit  in  ber  Dori|d)nnebe  fogut 
iDie  bie  blütenjc^immernbe,  bienenumjummte  (Dbjtblüte  in  ben  Sd^reber* 
gärten,  bas  jtaubautiüirbelnbe,  räberrafjelnbe  £eben  auf  ber  £anö|iraHe, 
ber  mübe  5u^ii"mann,  marfelnb  auf  bem  CDagen,  mit  feinem  tiHM^cn 
Spi^,  ber  au fmertfam  auf  alles  jpigt,  foqut  roie  bas  !}crbjtlid}  bunic, 
fröl)Iid)  belebte  Bilb  ber  Kartoffelernte  ntbenati  auf  bem  5^1^^- 
bas  pausbacfige  Dorffinb,  mit  bem  roir  ipredjen  unb  unfern  Spafe 
mad?en,  ift  uns  genau  |o  inten {jant,  als  roos  ber  alte  Sd)äfer  üom 
IDetter  fagt,  als  roie  bie  Solöaien  marfdjieren  unb  fingen,  als  roas  ber 
flltc  mit  bem  eijernen  Kreuj,  ber  bort  an  ber  f)Öl3ernen  „Polterbrücfe" 
bettelte,  oon  ber  Sd]lad}t  bei  Seban  ei^äi^Ite  unb  bamals  im  pari  ber 
TTtildimann  im  mild^roei^en  I^aar  oon  ftiUen  5i^icbcns3eiten,  roie  er  all» 
morgenblid)  im  ITTorgengrauen  bie  Rittcrgutsmildj  3ur  Stabt  fuf^r,  3U 
ber  5cit  fc^on,  als  (Boljlis  nod)  ein  fleines  Dorf  roar.  Das  fommt  ja 
allen  „5äd)crn"  ber  Sd)ulbilbung  jugute.  (Es  bietet  3  B  bie  befte 
(hruTiblage  für  ben  bcutfdien  Unterrid}t,  3umal  jurs  Hujjulvidireiben,  [ur 
bie  ein3ig  ridjtige  Rit  .^uiial^jd^reiberei,  bie  jid)  auf  (Erfaljrungen,  Beob» 
ad)tungen  unb  fleine  (Erlebniije  bejinnt,  roobl  audy  auf  ficine  (Bebanfen  iinb 
(Befid)td}en  ber  Seele  -  rooran  ja  roicberum  ber  fii(d)e  Suineimunid} 
unb  brum  aud]  bas  froffc,  freie  Kii?b  am  reid)jten  ift  ~  unb  bas  bann 
flott  bcrunter|d}reibt,  roie  ber  Sd}nabel  geroadjfen  ift.  Die  gan3e  Spradie 
unb  bas  gefamte  Denfen  fann  eben  nur  3U  Kräften  fommen,  roenn  ber 
ntenjd)  fein  Stücf  (Erbe  fennt  unb  mit  Hnfc^auungen  aller  Hrt  gejöttigt 
402 


Digitized  by  Google 


Corcnj 


ITtit  Kinbern  hinaus 


ift.  Reii^  an  „(Erfahrung"  un6  in  otden  Dingen  „benanbert"  mug 
ber  ntenfc^  [ein,  unb  |olct}er  allgemeinen  Bilbung  (oO  unjer  tDonbern 
bienen  von  Kinbesbeinen  an.  nid)t  barin  fonn  aOgenteine  Bilbung  htß 
|te()n,  bog  man  ein  Speidjer  tjt  für  alle  tDiffensf elber  unb  bonn  be« 
jeifen  iK>n  aQen  tDeis^eitseuIen  unb  blutfaugenben  Ddmonen,  fonbem 
nur  barin,  bog  man  Aar  unb  ru^ig  n)a^ntintmt  unb  befielt,  mas  einem 
ins  Blidfelb  tritt,  bog  man  mit  frifc^en  Sinnen  erf agt,  ergreift,  mas 
naV  unb  erlaubt,  nms  f^dn  unb  nü^Itd)  ijt,  bag  man  fo  aDe  feine 
Krfifte  Übt  unb  fi^  (ebenbige  Sd)ä^e  ermtrbt,  um  3U  leben  unb  teben 
5u  lajfen.  Bas  ift  Itoturtrieb  bei  Kinb  unb  Kegel,  unb  ba5u  vor 
aOem  oer^elfe  Schule  unb  (Elternhaus!  Don  (5runb  ous  lernt  ntan*s 
frcifid^  nur  in  ber  grogen  Sd)ule  bes  freien,  oielgeftaltigen,  unenblic^ 
rei(i^n  tebens,  unb  au^  ba  Iernt*s  feiner  aus. 

Hber  bie  5reunbc  ftrenger  Sdjule  unb  (Beiftesfd)ulung  unb  bie 
geroinen^aftejten,  reblid)|ten  5r«""be  ernjtcr,  angeftrengter,  entfagungs« 
DoUer,  entfagungsfroi^er  Arbeit  |d)ütteln  öen  Kopf  nod)  unb  fe{)n  beöent^ 
lid)  brein.  Sie  jinb  Ciebf^abcr  jtreng  begritflid)er  (5ei|tcstlarl}eit,  6ie 
ta\d)  überblirft,  |id)er  unterfd}ei6ct,  geübt  unb  geroaiibt  Derfnüpft,  .rein» 
lid)  orbnet  unb  aufs  genaueftc  einorbnet,  alles  XDilfen  fiebcnmal  jicbt, 
fritifd)  prüft  unb  bcbad}i\am  Sd]lüfje  jicl)!.  Unb  Hiijdjauimqen  finb 
nod)  feine  Begriffe,  unb  bie  Sinnli*feit,  6.  h.  hier  bie  fraftuoUc  £k;ben» 
bigfeit,  5^''^fn'it  unb  (Beübtl}cit  alUr  Smnc,  unö  öann  aud)  bie  pijan« 
taiie  qt^n  —  brum  niii^tinun  ben  bci5en  oiclo,  lehr  nicle  —  juannlen 
mit  öem  Derftanöc  öurdi,  unö  6cr  Spa^ier^  nnb  IDauöcrtricb  |oU  mand)» 
mal  fogar  in  RibeUsjciuni  unb  pfliditücrgejiciiljcit,  in  |orcjloie|te  3igeu» 
ncrci  ausarten.  —  Die  qraito,  qrdmlid)e  £ogif  fprid]t  LniL^^cr,  unb  ber 
ücrltanö,  gefunb,  forld]  unö  frajtig,  toie  er  ift,  glaubt  iiir  alles  aufs 
EDort,  benn  er  ift  ^laa  Cogifas  S^^unb  unb  Derel^rer,  ucr  T^crr  Der« 
jtanb,  bicfer  Sonberling  ber  Seele,  ber  |id)  bei  feinen  (5ejd)üi{tn  oon 
anbern  Kräften  abjuionbern  oerfteljt  unb  oft  bie  (Brille  l)at,  alles  für 
|id)  allein  mad}en  3U  woHcn  -  ber  Derftanb,  ber  bod}  bei  aller  Seelen» 
taUgteit  mit  5abei,  bei  allem  Hrbeiten  unb  Sdjaffen  mit  briri  joui  muH, 
benn  er  ift  Kraft  unb  Kam  unb  Sal3  ber  Seele.  IDarum  ift  er  oft  fo 
!)crrijd)  unö  üiimayenb,  uiemi  bas  (Befütjl  fid)  freut,  roenn  es  fingt  unb 
jpringt  unb  lac^t  ober  weint  unb  fd)luA3l  u)ie  ein  Kinb?  IDarum 
mißtraut  er  ber  pijantafie,  bem  U)üiiuluiujsfreubigen  3ii9t'ibboIb,  ber 
t)enlid|en,  unbänbigen  unö  ausbünbig  idjoiien,  (Böttcrn  entftammten 
3ungfrau,  tcenn  fie  il}r  golbncs,  leidstes  lüägeldien  anfd)irrt,  um  toUenb 
über  £anb  ju  faljren,  ^0(^  burd}  bie  £üfte  5U  {(Riffen  ober  über  bie 

26*  403 


Digitized  by  Google 


KIH  Xinfccm  ^naus 


ntccre  ^itt  in  fem«  tDunbcrifittber?  3|t  fte  ntd^t  f^oI^  mb  gefeOig,  fd 
ba%  fie  mit  i^rer  Saubcrlaterne,  it^rcm  luftigen  Sd}eintx)erfer  bo$  firm- 
Ii(^fte  Stübd)en,  5eti  fletnften  IDtnfel  bdebt?  IDeig  jie  [id]  nid]t  fogar 
Tiü^lt(^  3u  mad^en?  £)at  fie  nic^t  Tnoiid^mal  (^n  bem  berftonbe  bei 
[einem  frtti|d)en  mb  iDif|en[(^aftIi(^en  Bemfl^n  ein  neues,  ganzes  unb 
ftam  Bilb  Dorgemadjt,  6ag  er  bann  er(t  vu^te,  »a$  er  mit  feinen 
mfi^famen  $tri<i^en  geiDoOt  ffaiit7  Überrebet  fie  nid|t  bos  <5efü()I  au 
aOem  (bulen,  folang'  (ie  gefunb  bleibt,  unb  ben  IDfllen,  ben  gronb* 
fräftigen  Stdriften  im  Bunbe,  besgleiil^en?  3ft  fie  nid^t  frieölid^  unb 
oertTägti(4  unb  lebt  in  |(^ön|ter  (Eintratet  mit  ben  biegfamen,  fingerfertigen 
<bliebem,  bie  alle  i^re  (Eingebungen  jum  Ausbrud  bringen  unb  mit 
il^ren  frij(^en  Brübern,  ben  Sinnen,  bie  i^r  neue  Bilber  unb  Brennftoff 
3utragen  für  i^ren  St^einmerfer,  bag  braus  no<^  was  Sc^nres  unb 
immer  St^önres  i)erDor|pringe?  -  flc^  gegen  bte  Sinne,  bie  boii  au(^ 
nur  6utes  tun,  [olang*  jie  gefunb  finb,  ift  eben  ber  f)err  Derftanb  gleid) 
ber  alten  „Schwiegermutter  IDeis^eit"  aud)  siemlid)  migtrauifc^,  obmo^I 
fie  bod)  üud)  i!)m  töglit^  neue  ITai^rung  unb  fri|d}es  Blut  sufül^ren, 
genau  roie  gegen  bas  „3artc  Secldjen"  p^anta(ie.  S^^^  Cogifa,  bie 
fremblänbifdjc  Dame,  F)at  i^n  eben  gänjlic^  am  Bänöel,  unb  er,  ber 
(Befdjeite,  mcrft's  nid)t  einmal,  obqleid)  $rau  (Erfatjrung,  bas  tüchtige 
IDeib,  fid)  längjt  \d)on  gefrantt  unö  mit  Unbanf  gelotjnt  füi)lt.  — 
Jjerrid^tc  öodi  eiiMidi  uberall  5^'*^*^*^  ^^'^^  (Einlractil  unb  (EinJjeit  im 
f)aus  5er  Seele I  lüarum  ha!  man  6er  trernienöcn  Balfen  un6  Sparren 
fooiele  Itarr  bi^^^'i^^Otl^obeu^  lliiö  warum  trennt  man  jo  geflijjeiitlid) 
£eib  un6  Seele?  Oft  nidit  öcr  lKeTi|d)  ein  unteilbarer  Bau  unö  Baum, 
aus  einem  (Bujjc  unö  5^i^ne,  in  5cr  iT)an3bei{  unö  €ial)eit  nur  jtarf 
unb  fd)ön,  jum  Bluiien  uh5  5riici)t^ri^':V^'i  tauctiidi?  —   —  — 

Ulan  oer3eibe  mir  biefe  pFjantniiild^e  pin*oloqic!  (belunb  unb 
ridjtig  ift  fic  bennod).  Denn  all  unirc  neuerunqcti  unö  CErneuerunq  uon 
Unterridjt  unb  (Erjicfjung  fitib  md]i  burdi3uiel^en  ol)ne  fluscmanber« 
fet^ung  mit  einer  oielfad]  falidjcrt  Pfijdjologie,  oljne  Bejeiliguiig  ber  be« 
n)u|)len  unb  unbeiDU^ten  Rejte  eines  pftjdjologifdjen  Si)ftems,  bas  £ef)rer, 
$d)ulc  unb  Kinber  lange  bel}err|d)t  unb  mehr  Scbnben  angcrid)tet  l)at, 
als  man  benft,  rocil  [eine  tDirfungen  un5  Hadninrfuiigen  öielen  eben 
unbcrouf^t  im  Blute  ftcdten  un^  nodi  jieden.  -  lUan  frfjötjt  3.  B.  Ijüufig 
nur  öus  Hur  Bcmuijtc  im  Äeijiesbejiö  ber  Sd)üler,  unb  bas,  toas  feft» 
fi^t  unb  von  allen  jeueijeit  flott  roiebergegeben  oerberi  fann.  Daf^ 
?iamit  audj  ber  IDert  unfrer  IDanbrungen  oftmols  falfd)  geroogen  unö 
Hc^t,  3U  gering  bcfunbcn  i»irö,  ijt  flar.   (Erftens  »enöct  man  jidj 

f 

Digitized  by  Google 


mit  Hinöttn  l^inaiis 


örau|en  md)t  iTnmer  an  alle  $d]ükr.  tTTan  nimmt  aud)  mal  eine  ^u» 
fällige  6ruppc  be|onöers,  unö  menget  man  jich  gleid)3eitig  an  alle,  geht 
mondies  Ifort  unb  manAcr  5'^9^r3^^i9  ^^''^  IDinb.  Aber  ift  benn 
bns  in  ber  Sd)uljlube  nicbt  al}nlid)?  (Bebt  ba  nidit  aud)  genug  öer^ 
loren ,  wenn  bk  gefangnen  Döqel  gern  aus  öem  Bauer  mödilen,  inentt 
örüu^en  bie  Sonne  jd^cint,  eine  Rmjcl  locft,  Peitfdien  fnallen  unb  S^^^' 
roert  raböert,  ein  reitenber  Sd]ut^mann  mit  I}er3bafteni  bu|id]Iag  übers 
Pflafter  flacfert,  feie  5>-'U'^rinebr  bimmelt,  öer  erjte  Sd]nee  Dom  grauen 
f}immel  fällt  unö  fpäter  no*  mand)  Dolles,  flottes  5Iocfengeroimmel?  - 
„Den  3ufaU  bänöige  3um  (Blücf,"  lä^t  (Boetlje  öen  fröl)licf)cn  IDeijen 
(Epifur  uns  raten.  Unb  fo  lafet  uns  öod]  örin  mandjmal,  rocnn's  ge^t, 
unb  brausen  immer  fold)e  luft  ge  3n7i)d}en{piele  gern  mitnel^men,  uns 
niä^t  oerbrtegen  lalfen!  tDas  ein  Sd)üler  träumt,  aud)  beim  Unterricht, 
JoU  -  |o  f^ab'  id)  mir  [agen  lajjen  -  burdjaus  nit^t  immer  gon3 
unnü^  unb  Derloren  [ein.  Unb  toas  bie  Ktnber  brausen,  allein  o6er 
auf  jc^önen  Sd)ul|pa3iergangen  fo  gan5  für  jtc^  unb  mie  im  Craume 
fe^n,  ^at  q}oI}1  oft  aud^  feinen  IDert,  man^mal  oielletc^t  ben  fein{ten. 
Das  gibt  bod)  alles  ber  p^antajie  neuen  Stoff,  gibt  il^r  neue  unb  frift^ 
färben  auf  bie  Palette,  unb  bie  3ungens,  bie  ITtöbels  fönnen  {tc^  bamt 
„ein  Bilb  machen",  loenn  |ie  eine  (ßef(hid)te  er3ä()It,  eine  (Begenb  ge« 
[c^ilikrt  befommen,  ein  anregenbes  Bud)  lefen.  Unb  ba|  unjre  Kinber 
fo  oft,  fo  oft  jid)  fein  Bilb  mad)en,  feins  mad|en  tonnen,  bog  if^re  (Ein* 
bilöungsfroft  metft  fo  loenig  fräftig  uvh  moi^Igeübt  ijt,  |o  fe^r,  |el}r 
roenig  angeregt,  gereiat,  ja  gesmungett  mirö,  5a$  ift  eben  btx  tiefe 
I^auptgrunb,  aus  bem  bie  Sdjularbcit  franft  unb  nur  magere  Si^üd^te 
treibt  -  bai  nur  tOorte  gehört,  nur  n)orte  gelefen,  nur  IDorte  oer» 
loebt  unb  nur  IDorte  gemerft  merben,  fo  bog  mir  su  3eitcn  uns  oor» 
fommen  roie  jener  iinglücflid}e  5elsblocfroäl3cr,  n>te  jene  armen,  emtg 
ins  löd)'rige  S<^^  fdjöpfenben  tDafierjc^öpferinnen.  -  Die  Hnfd)auungcn 
ber  Dinge,  bie  braufeen  Sinn  unb  Seele  erfüllen,  finb  freilidj  nod)  feine 
Begriffe.  Hber  |in6  mä^t  $rau  Seele  unb  IHutter  Hatur  in  uns  felber 
Begriff sbilbnerin,  oericerten  un6  oerarbeiteit  (ie  nid)t?  Kann  nid)t  bie 
Sd)ule  bei  biefen  geheimen  Pr03effen  blo^  nac^fjelfen,  fdrbern,  flären 
unb  berid}tigen?  Unb  ift  nid)t  für  bie  Derftanbesübung,  3UTnal  bei 
oberen  Klaffen,  braugen  ein  reii^es  5^^^?  £iegen  ba  nid)t  Knacf* 
manbeln  unb  Hötfelrunen,  fc^were,  unlösbare  unb  leidjtere  in  i^ülle  unb 
5üUe?  U)enn  l)ier  in  ber  ijeibe  3.  B.  im  Sc^u^e  großer,  ftarfer  Kiefern 
fo  oft  iunge  Bud)en  in  bie  {^ö^e  ftreben,  mit  i^ten  IDurjel^e^en  ben 
Kicfemfuft  umfaffenb,  mit  ber  grfinen  BIdtterfrone  an  ben  rotbraunen 

405 

Digitlzed  by  Google 


£otcn3 


Bill  mnbtni  ^iiumt 


Stomm  fte$  Bcjc^ü^crs  geleljnt,  |o  regt  6as  S^gen  uii6  Sorfc^cn. 
VDit  4<it  hk  Bwi^n  gepflanst?  IDer  ^at  ötn  Samen  I)ierf}er  gebrad^t? 
3ft  Kiefer  noirftid)  Be|d)ü^er  ober  Ci^rann,  6er  [ie  nic^t  ^od)fotiniicn 
lägt  unb  ber  l)ier  im  fanbtgen  Boben  robuft  gcbeiljt,  in  bem  bte  Bu<l^ 
nid^t  gan3  i}6imijd}  iit?  -  „Unter  bes  Qhnmeb  Hngefid^f  man  immer 
bcf^r  unb  ^eter  fpric^t"  -  benit  man  benn  nif^t  aüd\  beffer?  3|t*s 
nt<^  in  ber  5d)ul|tube,  unb  |umeilen  mo^I  in  jeber  Stubierftube,  als 
^tnge  bas  Denlen  grau  in  ber  €uft,  als  braute  unb  brfitete  nur  Itebel? 
Unb  ^umal  ttoturgefd)id)tIid)es  unb  j|^nli(^es  bentt  {id)  5o<l^  brausen 
auf  btm  fejten  Boben  ber  (Catjac^en  viel  fid)rer.  Da  ft«ft  fetn  bIo|er 
$d)ul3n)ang  bat}inter,  ba  ndtigt  unb  fcxft  naturgegebnes,  5a  {inb  bte 
prämilien  oor  Äugen  unb  tönnen  geprüft  unö  probiert  merben,  ba  mu% 
am  (Enbe,  oienn  ^ute  nid}t,  fo  morgen  ober  ionjt  am  günjtigen  (Lage 
bie  Tid|tige  conclusio  tommen,  ba  mug  jid{'s  geigen,  ob  bie  gan^e 
Sc^Iugtette  was  taugte.  Da  |iel)t  man,  5ag  man  eine  Sadie,  bie  man 
er^nnen  unb  faüen  möd^tc,  auf  lange  t}inaus  oerfolgen  mug,  ba  fonn 
bte  olberne  Art  abgemb^nt  toerben,  bie  {id}  berut)tgenb  jagt:  ,,Das  ^am 
mer  gel^abbt."  (Dag  man*s  l)at  unb  immer  mteber  oor  ben  Blid  be« 
fommt,  bos  ift  ber  £Dt^,  bas  mod}t  gemi^igt,  unb  bofflr  ijt  grabe 
braugen  gejorgt.)  -  3u  fold)'  freier  „naturforfdjung"  n>erben  mir  in 
ber  Dolts|d)ule  mo^l  nur  befd)etbentli(4  unb  ^öd}ftens  in  oberen  Klaffen 
tommen.  Hber  bas  möre  oielleid^t  mos  für  ijö^ere  Sd)ulen,  ido  ja 
obenörein  bie  üblid|e,  toeit  niebrigere  Sd)üler3aljl  ber  Klaffen  es  feljr 
erlcidjtert,  unfer  „f)inaus  aus  bem  f^aus!"  ausgiebig  3u  befolgen.  — 
Unb  bie  fittUdje  ©efafjr  ber  3igeunerei,  ber  all3u  leidsten  S^fee  unb 
Doqelsleiditjinnitjfeit?  -  fld)  bie  Sran  Rat  in  l^elcnc  Böl}Iaus  „Rats* 
nia5elgefd}id}tGn"  id}icftc  unb  jagte  iljrc  Ratsmäbel  an  |d}önen  5rüf)lings^ 
morgen  nur  immer  fjinaus,  roeil  fie  ber  tiefen,  fdjöncn  Überzeugung 
voax ,  öqH  ^cr  reine,  l^eitre  (Eag  am  eljcften  bie  IDilbf)eit  fäiiflitje  unb 
r)eUes,  iauUes  in  bic  Seck  giefje.  IDof)!  je6ci,  ^ei  öas  t5Iücf  halte, 
in  feiiger  5^'^'')^'t  oon  (Barten,  IDiefc,  S'^^^  XDalb,  von  Beiq  unb 
IDaffer  aut3uujad}|cn,  ivc]\]  bauen  eui  jdjoues  311  iiiujeu.  Bcionbcis 
|d]ön  Lücii)  EDill^elm  Raabe  in  feinem  „Sd^üö^ciunip "  bies  Kinbci  lieb 
Don  Kinberluit  auf  freier  ^eiiimtsflur  3U  jiiigen,  roie  er  von  öci  {Uineu 
Joiii  Ixui^liM-  erzählt,  bem  prlci^liiig  ber  alten  Ikiiiiic  Hlliiiann  im 
Sicd]ciil)üus  311  Krobobcrf  am  i)ar3,  bie  bas  geriiujite  l]Ieii|d)enfiii5  in 
Dorf  unb  Sd^ule  31;  jcin  jd)ien  unb  für  bie  bod)  gute  (Beifler  fd}on  in 
ber  Kinbf)C!t  linen  unDeriDeIflid)en  (Ef)renfran5  |lod)ten,  ber  bann  un« 
fid]tbar»jid}tbüt  alle  üjre  jaljrc  iljr  Jjaupt  unb  feiten  fc^önes  flntlife 
406 


Digitized  by  Google 


f)ieinttiiit 


3uT  Sf<»8«  Rei(l)s|d)ulgcic^gcbung 


jd^miicfte.  Haabe  jagt  von  6em  Kinb:  »Jn  6em  Siec^en^aus  3u  Krobe« 
be(f  f}atte  (Eonie  ooUfommen  bte  (Er5ief)ung,  rreldie  6ie  guten  Seen  il)ren 
iieblingsfd^ü^Hngen  in  6er  (Einjamfeit  unö  IDilbnis  ange6efl}en  lafien." 

Unö  man  joge  n\ä:}i,  bofe  btejc  guten  5een  gor  feinen  Segen  ^ötlen, 
iDenn  eine  gan3e  Sd)ul{(^ar  fommt!  ITlan  oerjt^eudje  fie  nur  felber 
m^t  mit  un{inblid}em,  ungläubigem  unb  an3u  flugem  IDefenl  Unb 
man  lafje  bie  3ügel  locfer  genug,  wo's  o^ne  6efai}ren  möglich  i|t,  fo 
iMr6en  fid)  bte  Kinber,  bie  brauj^en  balb  unb  gut  3u  I)ou|e  fin6,  oft 
beller  unb  froljer  ols  mir  (brogen  unö  AUen,  fd}on  jelber  Sinne  unb 
Sinn  unb  f)er3  unb  f)änbe  ooHne^men  oon  ötefem  Segen.  Uwe  erft 
hinaus  mit  i^nen,  hinaus! 


3ut  Srage  6er  Held^sfc^ulsefe^debuttg. 

Pon  (E.  f)temann. 

Die  $rage  6er  Rei(^f(tulge|e|gebung  fte^t  nic^t  sum  erften  lltale 
auf  ber  tCagesorbnung  einer  beutfc^en  te^reroerfammlung.  Bereits  5as 
fünfte  irtal  loirb  barfiber  oer^nbelt  werben.  Die  Hngelegen^eit  tft 
von  großer,  notionoler  Bebeutung.  IDontm  jet)t  bte  $rage  n>ieber  auf« 
tauii^t,  no<^bem  fie  auf  bem  £e^«rtoge  1890  in  Berlin  von  ber  tToges- 
orbnung  abgefegt  mürbe?  IDo^rf^inlic^  Ktgt  bie  Urfoc^e  in  ber 
pieuftff^en  Sd)ulgefe(|gebung  ber  neueften  5eit,  oielleicj^t  tlt  bos  3nter« 
effc  bafiir  au(^  burc^  ben  fosialbemoIratiHen  Parteitag  in  21tann(}eim, 
ber  fi(^  etnge^enb  bamit  befij^äftigte,  gemeitt  loorben,  unb  3ulet(t  bürfte 
auc^  ber  3ttg  ber  Seit  no<4  Deieinlfeitlif^ung  bes  nottonolen  £ebens 
mitbeftimmenb  getoefen  fein. 

Das  bislyerige  Der^ftltnis  3n>t|<l^en  Staat  unb  Schule  fö|t  fi<4  in 
aller  Kfirje  etm  fo  t^orafterifieren:  Der  Staat  unterftfi|te  bie  S<!^ule, 
fobalb  ein  (ei<^t  ertennbares  Bebfirfnis  basu  fflr  i^n  oor^onben  toar. 
So  oermittelte  er  in  alten  Seiten  bie  fir(^i<4*religidfe  Bilbung,  über« 
naljm  biefe  Derpflic^tung  von  neuem,  als  fie  tl|m  feitens  ber  Reforma* 
toren  »ieber  sugeioiefen  würbe  unb  begann  feine  befonbere  Hufmerffam- 
feit  ber  Sd^ute  unb  ber  Doltsbilbung  erft  sujuoenben^  als  er  «.gefc^idtere 
unb  beffere  Untertanen"  braui^te  sur  ^ebung  bes  IDo^lftanbes  unb  ber 
Steuerfroft  bes  Dolles.  Itur  einmal  unb  oorflberge^nb  finb  in  Preußen 
nationale  (Brfinbe  beftimmenb  gewefen,  ber  Dolfebilbung  eine  grO^ere 
Hufmerlfamteit  3U  f(^nten,  ats  nfimltii^  ber  preu|if(^  Staat  gefneil^tet 
am  Beben  lag,  unb  nur  efne  fittli<^e  IDiebergeburt  bes  Dolfes  an 
I>oupt  unb  (Bliebem  Rettung  aus  ber  Rot  oerfproil^.  Das  Saubermittel 

407 

Digitized  by  Google 


fyiemanit 


3uT  SraQC  Retd)sj<^ul9cfct9«^iig 


f)ie^:  5rcie  (EntiDicfelung  6erjittli(^en  Kraft  5es  DoUes.  Ilai^öem  bas 
Dolt  alle  (Eriuartungen  erfüllt,  ja  übertroffen  fjatte,  mar  has  Onteref!« 
fettens  6es  Staates  an  öer  Dolfsbtlbun'g  aud)  bereits  joioeit  roieber  ge* 
Ic^iDunbcn,  öafe  i^m  eine  Binbung  6er  Kräfte  als  nottocnbig  erH^ien. 
Preußen  l)at  bamtt  etneti  eflatanten  B^ioeis  geliefert,  (»aft  Dölter  aus 
i^rer  (5efc^id)te  loemg  oöer  nichts  lernen. 

Unfere  Ijeuttge  bolfsfcfjule  ift  herausgctDacf)[en  aus  ben  |töbti|<^€n 
Sd)ulen  6es  Hlittelalters,  bie  bas  Bebürfnis  bes  Kaufmanns  unb  ^anb» 
merfers  nad)  einer  für  bas  pra!ti|(^e  £eben  braud^baren  Bilbung  be< 
friebigen  joUten.  Diefes  Bebürfnis  tBurbe  feit  Beginn  ber  inbuftrteUen 
(EntiDicfelung  Peutfc^lanbs  im  18.  3^^^^""^^^  immer  größer,  fo  bag 
ber  Stoat  fid)  ge3tDungen  |a^,  basjelbe  in  immer  größerem  Umfange 
311  bcfrieöigen.  3nbuftrie,  Qanbel  unb  Dcrfe{)r  |inö  auc^  ^eute  nod}  bie 
reale  6runblage  ber  beutfd^en  Poltsld^ule.  3m  großen  unb  gan3en  ^at 
fid)  ber  Staat  immer  nur  bröngen  laf jen  }nr  Steigerung  ber  Doltsbilbung^ 
bie  3nitiatioe  basu  ijt  feiten  oon  i^m  ausgegangen. 

IDorin  ift  bie  Urfac^e  biefer  (Erfc^einung  3U  fudjen?  Die  f)erren 
im  Staate  roaren  unb  finb  nod)  in  Deutjd}lanb  ber  feubale  6runbbefi^ 
unb  bie  Kird}e.  Der  feubale  6runbbefi^  münfc^t  anfprud^slofe  Hrbeiter 
unb  bie  Kiri^e  fritiflofe  dl&u&ige.  Beibe  oerfolgen  ba^er  basfelbe  3iel: 
Doltsbilbung  nur  fo  »eti,  als  Me  (ErffiDung  biefer  n)ünf<^e  nid^t  ge- 
fft^rbet  mirb.  ICun  ift  3n>ar  burc^  bie  fran^dfifii^e  ReDolution  eine  Um« 
toanblung  bcs  Staatsbegriffs  angebahnt  morben  unb  in  ben  Kultur* 
Iftnbem,  In  benen  bie  poHtifd)e  €ntn>i((etung  oljne  Qinbemiffe  fi(^  ooU* 
sogen  1^,  auä^  eingetreten,  aber  in  Deutfc^Ianb  ift  biefe  (Entmidelung 
no^  nif^t  3um  Hbfi^luft  gefommen.  3ii  IHutf^lanb  ^  bie  mobeme 
Huffaffung  bes  Staates  auf  bem  (Bebiete  ber  Oolbbilbung  unb  ber 
Polfs^ule  noi^  tdnen  gefeilte^  Ausbrud  gefunben,  ba  bie  alten 
S(i^ttll|erren,  feubaler  (Bniubbefifi  unb  Kin^,  audi  (eute  no^  bie  Klinle 
ber  (befe^gebung  in  ber  Qanb  galten.  So  ift  es  gefommen,  baff  ber 
Staat  aud)  ^eute  no<^  ni^t  feine  (Er^ie^erpflid^t  in  ooUem  Umfange  er> 
tannt  fyst, 

U>orin  liegt  bie  «Erjteterpflid^t  bes  mobemen  Staates  begrfinbet? 

Dos  ooOIommenfte  Staatsgebilbe  Dtutf^Ianbs  ift  bos  Rei4  felbft 
Arttfel  4  ber  Oerfaffung  bcs  Deutf^en  Rei^  beftimmt  ab  Staats« 
3n>ed  „bie  Pflege  ber  IDo^lfa^it  bes  beutf^en  Polles."  Die  Pflege  ber 
U)o^lfa4rt  ift  aber  o^ne  Pflege  ber  PoKsbilbung  in  einem  Kutturftaate 
ni(^t  benfbor.  Baraus.  refultiert  bie  Cr^ie^erpfli^t  bes  mobemen  Staates, 
alfo  bes  Ret<l^es. 

408 


Digitized  by  Google 


tjiemann  dui  ^rage  5ei  Rei(t)$jd)ulgeje||9ebung 

Das  Reld)  ^at  jidj  bis  je^t  nod)  uidjt  für  fornpetent  craAtet,  bic 
Sd)ulge|e^9eburig  Don  aus  3U  regeln.  Den  bebeutfanillon ,  iion 
Ijöc^ften  6cji(l>tspunflen  gekitcttiri  $d)ritt,  6as  Rcicf)  öa^u  3U  ucranlajitii, 
unternaljm  im  3a!)rc  1874  6er  befannte  llalionülöfonom  (b.  Qirt^. 
Aus  5cr  „KuIturinterejjengemoinlAalt"  6cs  Staates  leitete  er  für  6as 
Reid)  öas  Redjt  uuö  6ie  pflid)t  ab,  öic  Sdjulgejet^gebung  in  oollem 
Umfange  in  5ic  eigene  f)anb  3U  nehmen,  jie  cinijeiüid)  3U  regeln  unö 
^ic  Dolfsbilöung  auf  ein  I)üi)aes  RtDeau  3U  t}eben.  Der  Reichstag 
Iet]nte  öie  Derl)anölung  über  bie  Petition  ab,  ba  6ie  Si^ulgefe^gebung 
$ad}e  ber  Kleinjtaaten  [ei.  Seitbcm  i|t  öer  Reidjstag  mit  öiefcr  Sadje 
nid)t  CDieber  bef^cUigt  toorben.  Kamen  6oc^  felbft  bie  teurer  immer 
mcf)r  üon  ber  grunblcgenben  (Bcbautenfolge  ab,  bie  f}ixttf  5U  feinem 
Uorqcben  bcftimmt  fjattc.  Die  £el)rerfd)aft  bat  im  £aufe  ber  Seit  bie 
(Energie  uerlorcn,  bie  Dalfsbilönngsfrage  in  groß^ügigci  Il\Mle  311  bebanbeln 
unö  fie  \}ai  bis  311  biefer  Stunbe  bieje  (Energie  nid)t  ujicbergefunben. 

Die  Sdjulgejel^gcbung  i|t  oljo  Sadje  öer  Bunöesftaaten  geblieben. 
Diefe  finb  nidjt  imftanbc  geroejen,  bie  Sdjule  in  einer  ben  moberncn 
flnforöerunqen  geniigeiiöen  IDetfe  ju  entcoicfeln,  jie  tonnten  es  aud} 
ni(f)t,  )d]an  burd)  bie  öerfd)iebeni)eit  iljrer  nod)  öaju  3um  (Teil  par» 
tifulanjtijdjen  3nterei|en  bie  (Einl7eitlid)feit  nid/t  geiral^rt  roeröen  fonnte, 
unb  ber  notionale  3ug  in  ben  Jjintergrunb  treten  mufete.  IDer  bie 
£eiiiuTU]cn  ber  (iin^elltaaten  in  Be3uq  auf  bas  Öolfsbilöungsrocfcn  be* 
urteilen  roill,  mu^  öie  größten  Bunöesjtaütcn ,  Preußen  unb  Banern, 
3ur  6runblage  (einer  Beurteilung  nehmen,  rtusna^men  mie  Baöen  unö 
ITteiningen  jinb  ni6t  bcliinnnenb  für  bas  beutfd)e  Sctuluiefcn.  Die 
großen  Bunbcsftaaten  l^aben  öie  mobernen  Sorberungen  am  menigjten 
erfüllt.  TDic  loüte  es  aud}  anöers  fein,  jinö  öod]  gerabe  bei  ifjnen  öie 
bilöung?icituMicbcn  ITTädjte  in  nod)  f)öbercm  ITTa|e  öie  Iräger  ber 
<5)ele^gebung  als  im  Reidie.  Die  Bunbesjtaaten  loeröen  für  jid)  allein 
nie  in  ber  £age  jcifi,  bie  Dolfs(d)ulc  als  H)id)tig|te  Kulturanftalt  aus 
bcm  lüeicn  bes  mobernen,  bes  fo3ialen  Staates  fjeraus  3111  (£ntmidelung 
3u  bringen,  ha  bie  großen,  öie  nationalen  ©ejiAtspunfte  tel)len.  Das 
Reich  allein  fann  öie  Rufgabe  lökn,  benn  biejes  nur  tann  bas  Dolfs» 
btlbungsmfjen  ein^eitlid^  geitaiten  unö  mit  nationalem  unö  moöernem 
(beijte  fulkn. 

Wir  jinö  an  einem  punfte  anqolniujt,  an  öem  öie  reidjsgcit^rltdie 
Regelung  bes  Dolfsbilbungsircjcns  |taatlid}en  TTotn^enbigfeit  a)irö. 
Dem  Reid}e  biefe  TTctrocnöujtoit  uor  Hilgen  3U  füijrcn,  00$  ijt  öie  fluf« 
gäbe  öes  Deutjc^en  £e^reroereins  in  Dortmunö. 

409 

Digitized  by  Google 


1 


Die  notmenöigfeit  6er  Rei(^sf(^ulge|e|gebung  i|t  5unäd}|t  bebingt 
in  ber  (Enttoidelung  Beutfd^Ianbs  3U  einem  mirtfc^aftlid^en  (Eint)eitsftaat 
mit  inbuftriellcr  Prägung.  Die  Konfurrcni  auf  bem  IDeltmarfte  stoingt 
Deut|d)Ianb  3ur  (Qualitätsarbeit  in  ber  3tiöii|trie,  (Qualitätsarbeit  oerlangt 
ober  gut  burd)gebübete  Hrbeitcr,  nid^t  einjeitig  brejjiertc  ITlenlc^en. 
Staatlidje  (Einriditungen  toic  6eti)erbcfrei[}cit,  $rei3Ügigfeit ,  Selb(toer« 
moltung,  allgemeines  gleid^es  tDat)Ired}t  unb  iniUtöm>e|en  braud)en  nur 
ertDäl^nt  3U  roerben,  um  bic  notircnöigfcit  einer  einljeitli^en  gejteigerteti 
Doltsbilbung  im  3ntereifc  bes  Reid)es  bar3utun.  Sinb  in  ben  bist^er 
angefä^rten  (Brünben  praYtifd)e  unb  nationale  Hü(f|id}ten  in  gleiil^er 
tDeife  maf^gebenb,  |o  möd^te  id)  in  ben  folgenben  Husfül)rungen  nod^ 
einen  (brunb  l)eroort)eben ,  in  ^cm  ber  nationale  (^e|td}tspuntt  aus« 
i(i}lieglid)  3ur  (Geltung  fommt.  Das  beut|d)e  Polf  ift  geteilt  in  3n>ei 
i)älften  mit  oerj^iebener  IDeltanfd^auung,  bie  in  immer  |d)ärferen  (Begen* 
fa^  3u  einanber  treten,  nömlid)  in  bie  !ird)lid)*-mittelalterlid}e  unb  bie 
auf  bie  geiftigen  (Errungen j(i)aften  unferer  5eit  gegrünbete  mobeme 
lDeItanf(f)auung.  Hnfer  nationales  £eben  unb  feine  Betätigung  nat^ 
au^en  unb  innen  leibet  unter  bem  Kampfe  berjelben  gegenetnanbcr 
au§erorbentIic^,  ba  fid)  bie  Kräfte  ber  Ration  babei  t)er3el)ren.  Die 
Solge  öaoon  ift  bie  S<^iDäd)ung  unferer  Httionsfä^igfeit  bei  iuelt> 
poIiti|d)en  Beftrebungen  unb  bei  £ö|ung  ber  Kulturaufgaben.  Das  Reid) 
ift  im  eigenften  3ntere|fe  Derpflid)tet,  einer  biefer  beiben  IDeltanfc^auungen 
3um  Siege  3U  Derl}elfen.  Diefe  IDeItan|d)auung  fann  nur  bie  moberne 
fein,  roeil  es  |on|t  feine  eigenen  (Efijten3bebingungen  als  moberner  Kultur« 
unb  3nbuftrieftaat  untergraben  roürbe.  Durd)  bie  Sd)ule  allein  ift  bas 
Reic^  tmftanbe,  ber  Ration  bie  für  tl)re  Kulturmiffton  unbebtngt  not«  ^ 
oenbige  einl)oitlid}e  lDeltanf<j^attung  3U  geben. 

IDeld^e  Aufgaben  \)at  nun  bas  Ret<^  auf  bem  (bebiete  ber  $<^ul* 
gefe^gebung  3U  erfüllen? 

Der  Referent  für  bie  $rage  ber  Reic^sfd^ulgefelgebung,  ^rr  Rei<^stags* 
abgeorbneter  Reftor  Sommer,  Wägt  bie  Annahme  folgenber  C^feit  oor 

I.  Dos  t)cttt1d|c  Hcid^  ift  als  nottoitolcr  unb  i»irtf(f|aftltdl|er  CHii^tsftaot  in 
f}cn)orragen6er  unb  Itetig  iDa<^fen5er  IDeife  an  b«r  XD<(tn>trtfd)aft  beteiligt. 

Dio  IPahntnq,  Sictiorung  un^  53r^crung  btejor  bcporjtigtcn  Stellung  Inftt  eine 
glcid]mäBigcre  Hcgciiing  unb  innigere  organijdfc  Derbinbung  ^t'-'  qcinmlen 
Bildungsi»e|ens  6nngcn6  notu)en5ig  eridjeinen.  Als  näd){te  IHa^notjmc  l)ierfür 
ift  bie  €crid}tung  einer  Reid)s|d}ulbe^ör5e  für  Doltsbilbung  unb  Dolfsfd^ul* 
oefcn  }tt  forbcrn. 

II.  a)  Als  Oermittfttngsftelle  3»i{(^en  ben  einjeincn  Bttitbesftaaicit  f aO  bas  Re id^slt^ubmit 
einen  mdgliifift  glcid)m5|igen  Stanb  ber  Dolhbilbung  anftrebcn.   Das  foS 

410 

Digitized  by  Google 


Qiemanit 


Sur  S^<^2*  ^  Rcid)s{d)ulgefe^gebung 


gc(d)<l)en  6urd)  Dereint)eUIid)ung  6er  Beftimmungen  über  Sd)ulpflid)t ,  Sd)ul* 

organifation  unb  Sdjulrccfit  für  öns  üolfs«  unb  5ortbiIöinigs^d}ulu3cjcn ,  jotDte 
über  6te  Btlbung  5er  £ei)rer  unb  bcren  amtlid]e  unb  itaatsbürgerlid}e  Stellung. 

b)  flis  Beobadjtuno*--  unb  Beratunqsfielle  foü  bas  Rct(f>5!diutamt  bie  Sentrolc  für 
{d)uIUattftifd^^  lintorjudiungcn  biioen  (Es  joU  bte  (£r{iat]rungen  bes  flustanbes 
für  bie  ^eimiid)en  Derl)ähnijie  nu^bar  mad}en;  es  |oU  bie  beuti<^en  Sd)ulen 
im  Attslanöt  nnb  in  6cn  S(f)u^gebietcii  fötbcrn  mb  tnbli^  6i<  tDiQfiiM|ttftItd|* 
pfibogogif^e  flffwit  unb  5<>'i^ttitg  bur^  bie  Cintii^tttttg  eine»  Rei4^»K^iiI« 
mnleums  beleben, 

Biefe  C^efeh,  bie  {ebenfalls  6ie  BiQtgung  öes  (Be|d}öftsfüi)ren6en 
Ausjci)uj|es  bes  Deutfd)en  Cd^icroereins  gefunben  ^aben,  {inb  nxber 
5t jd}  nod)  SI^ii<4'  3ttn&<^ft  mddfte  xä^  bemerfen,  ha%  6os  I>eut|(^e 
Reid]  nid}t  nur  ein  „noHonaler  unb  ii>hrt|d^aftltd}er  <EinI}eits|taat/'  jonbcrn 
andn  ein  Kuttuiftaat  ijt,  ber  ntc^t  nur  an  ber  IDeIta)irt[d}aft  betetligi 
ijt,  fonbern  ber  aud}  eine  Kulturmtffton  ^u  erfflüen  i)at,  bie  er  niil^t 
aufgeben  boxff  menn  er  jid)  nid}t  jelbft  aus  ber  Ret^  ber  Kttftur(iaaten 
ausfc^allen  viH,  lunt  Xla&iitXl  oud)  für  feine  iDeltn»irtf<4aftIt(^  Stellung. 
Sobann  fft  mit  einer  „gleid)mägigeren  Regelung  unb  Inneren  organifc^en 
Oerblnbung  bes  gejamten  BnbungstDefens"  no«^  nit^t  viel  erreicht,  benn 
es  fommt  uor  allem  mit  borouf  an,  auf  iDeId}em  tlioeau  bas  olles  ge- 
jd}iel)t.  „(Einen  möglidift  gleid}mögigen  Staub  ber  Dolbbllbung  an> 
ftreben"  auf  bem  Ilioeau  ber  meiHenburgifd^en  ober  aud^  ber  preu§ifd)en 
Dolfsbübung,  bas  gefrört  bod)  fonft  nid}t  3U  ben  ibealen  Bejtrebungen 
ber  beutfi^en  te^rerfd^aft.  nirgenbs  ift  bas  Siel  aufgertd)tet,  bem  bte 
beutjd^c  £ei)rerfc^aft  3uftrebt,  nirgenbs  ber  IDeg  ge3eigt,  ber  3um  3iclc 
füf^rt.  3d)  fann  mir  eine  Ret(^sbef^örbe  benlen,  bie  alle  bie  5orberungen 
bes  Qerrn  Heferenten  erfüllt  unb  babei  ben  beutfc^en  BUbungsioagen 
um  ein  (Ertledlic^es  meiter  3urüdfd)iebt,  als  er  je^t  ftei}t.  ITteint  man 
etioa  nac^tröglid)  ber  Heid}sfd)ulbel)örbe  ben  lebenbigen  Obern  einblajen 
3U  fönnen?  Hein,  I}ter  burften  nid)t  taftifc^e  Hücfjid^ten  ma^gebenb 
fein,  l)ier  galt  es,  bie  tDünid)c  ber  £eI)rerid}Qft  für  eine  gefteigcrtc,  für 
bas  Reid)  unbebingt  notroenöigc  nationale  Dolfsbilbung  3U  formulieren 
unb  ber  (ßffentlid)feit  Dor3uIegen.  Die(e  lDünid)e  aber  müjicn  nac^ 
meiner  ITleinung  etma  )o  lauten: 

3m  3ntere|je  jciner  jittlidjcn,  nationalen  unö  ti  iriidiatilidicn  roobl- 
fafjrt  bcöarf  bas  beut[d)C  Dolf  öcr  Slcigeruiig  |ciiici  Bilöiinq  imo  ^cr 
DereinFjcit lidjung  feines  Sd^ultoejens.  5u  öiefem  f^mccfe  bot  ^as  Deutidio 
Reidi  unter  prinzipieller  «Irciiiiutig  üon  SdiuL^  unb  l(ird]e  öic  ge{etjlid)en 
i^ruiiölagcti  511  idKincn  liir  Me  (Introidcluiig  ber  Schule  unb  bes  gc« 
famten  Dol{sbii6un9su)cjens  auf  bem  Boben  ber  aus  6ea  i^eiili^en  <Ex* 

411 

Digitized  by  Google 


(Einfache  ReafttonsDerfud)e  nac^  grapl)tf(^er  ITTet^o^c 


rungenjc^aften  unferer  3ett  I^erausgeioac^fenen  IDeIton|d)auun0  nac^  5em 
heutigen  Stanbe  6cr  pä6agogi[d)en  IDi||en[<^aft  unö  (Erfaljrung  burdj 
einf)eitH(^en  Aufbau  6es  6eutjd}en  Sd)ulQ)e|ens  bis  3ur  Qoc^fdjule,  6iir<^ 
^infu^rung  6er  allgemeinen  DoI!s|d)uIe,  burd)  S^Hf^^ung  eines  Bilöungs' 
minimutns,  bas  6en  Be6ürfnii|en  6er  t^euttgen  3eit  entfpricf^t,  6urc^ 
Sd^affung  Don  unentgeltlid^en  Bilbungsgelegen^eiten  für  ie6en  BUÖung« 
fud)eii6enf  burd)  Dertiefung  5er  £e{)rerbiI6ung  unb  Bered^tigung  ber 
£e^rer  3um  Bejud^e  ber  UniDerjitöt,  burd}  3eitgemäge  Regelung  ber 
amtlichen,  ftaatsbürgerlid^en  unb  josialen  Stellung  bes  Xel^rers  unb  burc^ 
Hncoenbung  bes  Prinzips  ber  Selbftoermattung  auf  bas  S^iUooefen  unter 
Beteiligung  6er  £e^rer. 

j  Bl  iöi  BH  Sl  ^3  El  IBI 

Don  Dnbolf  Sd)ul3e«Ceip3ig. 

Unfcre  (Erjietjungsfdiule  qrünöet  fid)  auf  öie  als  fljiom  Eingenommene 
Oorausfe^ung,  ba^  ber  IDiUe  burd)  päbagogifd}e  ina|nal}men  beeinflußbar 
ift.  Daraus  enDfi<^ft  ffir  6ie  milfenft^aftltc^e  päbagogit  6ie  wichtige  Auf« 
gäbe,  biefe  Hnnal)me,  auf  meld^er  ber  ganse  Bau  un[rer  päbagogif  ru^t, 
auf  i!)re  Hiditigfeit  3U  prüfen,  rocnn  möglid)  mit  f)ilfc  bes  (Experiments. 

SelbftDcrftänöIid)  Ijat  eine  berortige  Untcrfudjung  mit  6en  cinfadjftcn 
tDIUensDorgängen  an3ufangen.  (Ein  fold)er  bcjtet)t  bcijpielsnjcije  in  ber  Aus» 
ffll^rung  einer  beftimmten  Bewegung  auf  ein  gegebenes  Signal.  (Es  ift  etma 
bie  Derfuc^sperfon  ongeioiefen,  beim  Qören  eines  llones  einen  eteltrifc^en 
Cafter  lossulaffen,  ben  fte  uorl^er  nteberbrüdte.  (Einen  fold^en  Derfuc^  nennt 
man  einen  einfoi^cn  Rcaftionsocrfud}.  (Ein  roilltommenes  ITTittcI,  ben  Rc- 
aftionsDorqang  (ober  ben  einfadjen  IPillcnsoorgang)  nad)  feiner  äußeren 
(Erfd)einung  3U  djaraftcrifieren,  bietet  öabci  öer  3eitlid)e  üerlauf  ber  IDillens« 
^anblung,  wenn  es  nur  möglid)  ift,  il)n  3U  mejfen.  Daju  bebient  man  [td^ 
gemd^nlid)  einer  fe^r  genau  ge^enben  U^t,  bes  fogenannten  t^ippfc^en  Chrono« 
ftops,  bas  auf  Seite  413  abgebilbet  ift.  €s  ift]  |o  eingeri^tet,  bag  ber 
Seiger  nur  bann  t)erumläuft,  toenn  burd)  ben  (Elcftromagncten,  ber  an  ber 
Ul)r  befeftigt  ift,  ein  Strom  gcfd)idt  toirb,  u)äl)rcnb  er  fofort  roieber  ftill 
ftel)t,  toenn  ber  Strom  unterbrod)en  roirb.  Rid)tet  man  es  nun  fo  ein,  baß 
ber  3um  Signalgeben  benu^te  {Jammer  im  Hugenblid,  ido  er  auf  ben  Am* 
bos  auffi^Iägt,  ben  buril^s  (It)ronoffop  gel)enben  Strom  fd)ließt,  |o  beginnt 
ber  5eiger  im  RToment  ber  Signalgebung  3U  laufen.  3n  ben  Stromfreis 
ift  nun  aud)  ber  lEafter  eingefügt,  ben  bie  Derfuc^sperfon  nieberbrüdt.  So» 
balb  fie  ben  f)ammerfd)lag  t)ört,  läßt  fie  ben  lafter  los,  ber  Strom  loirb 
unterbrod)cn,  unb  ber  3eiger  läuft  nid)t  mel)r.  IRan  fann  nun  an  bem 
3eiger  bie  Dauer  bes  9an3en  Dorgangs  oom  Auffd}Iagen  bes  Jammers  bis 
5um  toslatfen  bes  Safters  ablefen. 
412 


Digitized  by 


Sd)ul3e 


(Einfad)e  ReaftionsDer{ud)e  nad}  grapl)ijd}er  metI)o6e 


Bei  öcrartigcn  Dcrfuc^cn  Ijat  fid)  gc3eigt,  6a&  öcr  tDillcnsDorgang  bei 
Dcr)d)ie6encn  pcrfoncn  in  fcl)r  ocrfdjicbener  IDcifc  ocrlaufcn  fann.  Ulan 
tann  nämlid)  cnttoebcr  feine  flufmcrffamfeit  auf  öcn  $innesrei3  (l)icr  q\\q 
auf  öcn  t^ammerfdilag)  rid)ten,  (fogenannte  jenforiellc  Rcaftion)  oöer  auf 
bas  £osIaffen  6es  lafters  (fogenannte  musfuläre  Reaftion).  Die  musfulärc 
Reaftion  oerrät  fid)  fd)on  äufeerlid)  baburdj,  6afe  fie  ctroa  V  Sefunöc 
fd)neUcr  Dcriäuft  als  öic 
fcnforielle.  neuere  Unter« 
fu^ungen  Ijaben  ge5eigt, 
ba^  es  augeröem  nod) 
eine  britte  Art  3U  rea» 
gieren  gibt,  bei  ber  man 
bic  flufmerffamteit  3icm» 
lid)  gletd)niä^ig  auf  ben 
Sinnesrei3  unb  auf  bie 
ITtusfeltätigfeit  ri(^tet. 
t>erfd)icbene  5orfd)er  finb 
ber  nieinung,  ba^  biefe 
fogenannte  natürlidje 
Reaftion  bei  allen  3nbi' 
Dibuen  bas  Urfprünglid)e 
fei  unb  ba|  ftd)  erft  bei 
befonberer  (Einübung  bie 
musfuläre  ober  fenfo« 
riellc  Reaftionsioeifc  ein» 
ftelle.  f^ieraus  ergeben 
ftd)  für  bie  päbagogifdje 
Unterfud)ung  folgenbe 
Sragen: 

1.  Reagiert  bas 
ungefd)ultc  Kinb  nadf  ber  noturlidjen  Art? 

2.  £ä^t  fid)  bie  natürlid)e  Reaftionsmeife  bes 
Kinbcs  burd)  fr)ftematifd)e  Übung  in  bie  fenforielle 
ober  musfuläre  ßorm  übcrfüljren? 

3.  £af|en  bic  unter  bem  (Einfluß  unfrcr  Sd)ul» 
er3iel)ung  ftetjenben  Kinber  auf  ben  Derfd)icbencn 
flltcrsftufcn  eine  flbänberung  il)rer  Reaftionstocifc 
erfennen? 

Sollte  fid)  bei  biefcn  Untcrfud)ungen  ettoa  Ijeraus* 
ftcUcn,  bafe  unter  bem  (Einfluffe  ber  Sd)uler3iet)ung 
bie  natürlid)c  Reaftion  fid)  aOmäl^Iid)  3ur  musfulären  umbilbet,  fo  roäre  bas 
eine  Dcrnid)tenbe  Kritif  unfercs  Sd)ulfpftems.  (Es  toärc  ein  Betoeis  bafür, 
bafe  bic  Kinber  auf  Koften  ber  (Brünblidjfeit  3ur  „5ifigfcit"  er3ogen  iDÜrbcn 
(alfo  3um  fdjnellcn  „ITlaulbraud)en"  ufro),  (Es  Iot)nte  fid)  fd)on,  biefe  $"^^9^ 
einmal  3U  unterfud)cn.  — 

ReaftionsDcrfud)e  finb  mit  Kinbern  nodj  tDcnig  angeftcllt  toorben  unb 
3roar  aus  einem  boppeltcn  (Brunbe.    (Erftens  erforbert  bic  Bet)anblung  bes 

413 


dt^ronofhop  nad)  f)ipp. 


S(i)u(3e  (Einfädle  Heaftion3Dcr{ud)e  nad)  grapt}tjd}er  met[)obe 


(Etjronoffops  eine  3icmlid)e  flpparatcnfcnntnis,  ba  es  nur  bei  forgfältiger 
Prüfung  burd)  anberc  fompIi3ierte  J^llfsapporatc  genau  funftionicrt  (Seite  414 


Derfudjsanorönung  für  Rcahtionswrfudje. 


3eigt  einen  (Iljrono|fopDerfud) 
mit  allen  nottoenbigen  J)ilfs' 
apparatcn)  unb  3iDeitens,  toeil 
bie  3u  einem  (It)rono)fopDerfucli 
nötigen  Apparate  3iemlid}  foft» 
[piclig  fmb  (ca.  1000  ITT.). 

3ct)  möd)te  barum  für 
joldje  Derjud)e,  aud)  für  Demon« 
jtrationsoerfudje  an  Seminaren 
unb  anberen  l)öl)eren  Sd)ulen, 
eine  anbere  lUetljobe  cmpfei)Ien, 
bie  fogenanntc  graptjifc^e  ITIe« 
tf)obe,  bie  fid)  leiber  einer  doU" 
ftänbigen  Dcrnad)Iäf)igung  er« 
freut,  nian  braud)t  ba3U  nur 
einKi)mograpI)ion  (5ig-  S.  414), 
bas  aus  einer  bref^baren  (Trommel 
beftel)t.  (Ein  foldjer  einfadjer 
Apparat  ift  aud)  üon  Ungeübten 
(Seminariften  ufro.)  leidjt  3U 
bcl)anbeln.  ITlan  Hebt  um  bie 
ITIeffingtrommel  ein  Papier  unb 
brcl)t  bann  bie  (Erommel  über 


Seberfiqmograpiiion. 

414 


Digitized  by  Google 


S  d}  u  1 3  e 


(Einfad)c  Reaftionsocriud^e  nad}  graphtjdier  nictl^oöe 


415 


Digitized  by  Google 


Cinfad}c  RtaCtimonfiiilje  nadi  grap^iidier  inett)o6t 


ein«  gciDd^lii^  Petroleumlampe  (o^ite  Sqlinber)  fo  lange,  bis  hos 
Papier  gans  fc^war)  beruht  ift.    ITun  fe^t  man  öie  fErommel  »ieöer  in 

öcn  Apparat  ein  unb  fpannt  bk  Spiralfeöer  S,  tn6em  man  fte  g«'gcn  ^as 
IDiberlager  W  f(f)iebt.  Drüdt  man  je^t  auf  öie  5eö«r  F,  fo  brcbt  lidi  öie 
Irommcl  einmal  um  il^rc  eigene  fld)je  unö  fc^nappt  nad)  einer  Umörcljuna 
von  jelbft  loieber  in  bie  S^ber  F  ein.')   IDiU  man  öie  Sc^neUigfett  öea 

(Erontmebimtauf es  beftimmen.  fo 
befeftigt  man  irgenö  eine  Stimm« 
gabel  oon  befanntcr  SdEjtnin- 
gungs3ahl  (bk  fict)  befnnntUd). 
aus  6er  {[ont)oi}c  leidet  fejtiteilen. 
Ia|t)  auf  einem  Statio  (Retorten*^ 
l^alter),  Hebt  mit  Qyadjs  an  bie 
Stimmgabel  eine  Borfte  unb 
rid)tet  öicfc  fo,  ba^  \k  bk  bernfjtp 
5iäd)e  öcr  (Trommel  berüljrt. 
Beim  Dreyen  ber  drommel 
f^reibi  bie  Bohlte,  nenn  bie 
Stimmgabel  angef dalagen  »orben 
iff,  ^ic  Sdjipingungen  auf.  Unfer 
(Elnfdjaltbilb  3cigt  auf  öer 
([rommef  unten  eine  fol(^e 
Stimmgabelfurpe.*) 

Auf  bem  Bilb  fie^t  man. 
ait<^  bte  Anorbnung  beim  Re« 
aTHonsoerfn^  felbft.  Don  einem 
(TrocfcncTcmcnt  qcM  ^l:v  Strom 
na*  ciiuni  fleinen  (Eleftro^ 
mogncteii,  un  beffen  flnfer  ein 
langer  Sd}ilfl}ebel  befeftigt  ift 
(ein  fogenannter  tnoirtiermag' 
net),  oom  ITtarKemiagneten  jum 
Coitcr  unb  bann  jum  (flcncnt 
3Urü(f,  So  lange  bas  Kiu^  ^en 
(Tafter  nteöerbrücft ,  muö  öer 
Hnter  lllarJictmagneten  nac^ 
unten  9e3ogen  unb  f^reibt  beim 
Presen  ber  Srommel  eine  t»age». 
rcd)te  £inie.  fjört  bas  Mhih  ba^ 
Signal,  fo  löf^t  es  ben  dajtcr 
los  unb  öffnet  baburc^  ben  Strom.   Der  $({)Teibei  bes  Hlartierniagneteti 

Die{es  neue  5eberh}mogrop^iOH  9irb  nur  von  ber  Sinna  tD.pe^oIb,  £cip3ig« 
Kleinjfdjodjcr,  ausgcfüf^rt  unb  jroor  ju  8em  Suf^prft  geringen  Prei«  i^on  80  7)1.  (Es 
fann  leidet  |o  abgcänöcrt  iuei6cn,  öafe  es  jtd}  audj  mt  puls«  un6  rltenuinterjucijungen 
fovie  für  (^o5äcf)tnisoerfud}e  u\vo.  eignet,  tote  ii^  in  entew  ffAteren  AuffaQ  seigen  loerbe., 

Unfcre  „Stimmgohc! "  boftor^  iibriqen?  tutr  aus  ^int^C  f^q^eti^mtcn  ÖAnnen. 
Stridnabel,  öie  in  ber  Sefunbe  a  Sdjinmguiigeu  mad^te., 

416 


Digitized  by  Google 


gc^t  öabci  ein  Stud  nad}  oben  un5  jc^ieibt  Don  öa  an  eine  etoas  Ijöljer 
It«gen6e  cpageredjte  £mie.  Das  Signal  lotrö  ^ier  6ut(^  ein  fletnes  Stüd 
Sta^lbled^  gegeben,  öas  an  bei  H(^[e  bes  Kqmograp^ion  befeftigt  iit  unb 
beim  1>rt^  Öesfclbcn  on  ehtent  f)fitbemtt  norbeiftreift  Oor  dein  Derjuc^ 
I}Qt  man  genau  aussuprobieren ,  an  toelc^er  SteÜe  bei  (Trommel  fi(^  Ue 
Sci^rcibfpit^c  befrtbet,  mcnn  öns  Signal  ertont,  fln  öicfcr  Stelle  3iefjt  man 
einen  langen  jentrediten  Strid]  über  öie  gan3e  lEroniTncI.  Die  Strebe  von 
biejem  Strid)  bis  3ur  ftufroartsbemegung  bes  Schreib tjebels  ^cigt  6ann  bie 
länge  bes  Reafttonsoorganges  an,  in  un{erm  $a\it  etwa  eine  gan^e 
Sd}iDingung,  aljo  Vb  Scfunöe.  Bei  {ebcm  folgenben  Dnfuc^e  fteOt  nton  hin 
Sd^reiber  ein  menig  tiefer.  Die  üerfuc^e  werben  [o  alle  genau  unter  tht* 
<m6er  oeijcii^iiet,  iiitb  mon  Um  Ictt^t  fe^»  06  öie  deiten  Uhiger  06er 


ffirset  roerben.  3ft  bie  (Erommcl  noll  gejd)ricben,  fo  T5ft  man  has  Papier 
ab  unb  fijiert  ben  Rufe  burdj  (£intaud)cn  bes  Papiers  in  emc  Sdjeüadlöjung. 

So  faffen  m  auf  öie  einfad}fte  Art  fe^r  genaue  Rcaltionsoerfuc^ 
onfldiiii* 

Seite  415  3eigt  eine  o^nIi(^e,  etroas  lomplisiertere  Anorbnung,  ote  id^ 
fte  Bei  einem  größeren  Sutjörerfreifc  anroenhe.  Das  leife  flbft^nellcn  öer 
Signalfeöcr  i[t  l^ier  öuidj  ben  hüftigcn  Sdilag  eines  SdjaUijammers  crfe^t. 

Wenn  es  |id}  barum  l^anbelt,  ba^  öas  Kinb  auf  einen  Signaireij  mit 
öcm  Ausfprec^en  eines  IDorics  rcagteren  joll  (beim  iliisr«|iteit  einer  Re«^« 
aufgäbe  ufn>.)  fa  n>enöet  man  geiDÖI^nßd^  Opporate  an  »ie  öen  onf  Seite  416 
dbgelOöeten  S(^alI|(^IüffeI  (nac^  Prof.  Sommer)  ober  ben  Sa^nfd^Ififfel  oon 
TTTenmann  (Seite  417).  Der  betTeffp^^e  Apparat  roirb  mit  in  ben  Stromfreis 
cinge|d)altet.  Beim  3aljnfdjlü|fel  bei^t  man  auf  bie  hdbtn  ^eroorragenben 
()ol3tetie,  Q)oburd}  ber  Strom  gejc^Ioffen  mirb.  Spricht  bas  Kinb,  fo  öffnet 
es  babur(^  ben  Strom.  Beim  S(i)aIIf(^IfiffeI  [priest  bas  Kinb  gegen  eine 
ausgefpannte  IRembron,  öurd^  öercn  S^mingungen  öer  Strom  gedlfnci  oirÖ. 

Um  Uifm  ZDC,  •  27  417 


Digitized  by  Google 


Di.  £ftbmann  neuetfc^icinttngcn  auf  bem  ibtbittt  6es  (beiansuntcnii^ts 

Dieje  bdbtn  RppaxaU  rocrben  geroSfjnltcfj  in  l\Tbin6ung  mit  bem  dbrono» 
(top  benu^t  unb  ergeben  fompli3ierterc  Deriudisanorönungen,  öie  man  bei 
IXNnU  (ftniitbsüge  öer  p^i^ftologifd^en  P[i](^oIo9te)  nac^|(^Iageit  tollt. 

$üt  Sd^uloecfudle  imft  Demonftrationen  am  Seminar  d&er  empfiehlt 
fi<^,  mie  gefügt,  auf  alle  $oXit  bas  grap^ifc^e  Derfa^ren.  Das  Kt^mograp^ion 
ift  ber  erfte  Hpparat,  ben  ein  SeminoKtaboratocium  fflr  6ie  efperimentelle 
Pfi)d)olo9ie  ftd}  anfc^en  (oOte. 


HeiierMeimiiuieit  auf  6em  ißebteie  5es  ^efonguntem^ts. 

1>9n  Dr.  Qugo  Cdbmann. 

„üenffingen.*  (Ein  Ce^rgang  in  fonsentriff^en  Kreifen  unb  mit 
ftreng  mctfjohtfcf^er  Cie^c^Derte^Ilmg  für  DoIfsfdiuTen  unb  bie  entfpre(f)enbcn 
Klajien  ber  Ijöljeren  Sdjulcn  Don  p  a  u  t  S  d)  ö  n  e.  Seminaroberletjrcr,  Kantor  ber 
Srauenürd^e  ju  Bresben.  4  Qefte.  (20,  30,  35  unb  45  Pf.)  Stolpe  &  po^l, 
Dresben  1905. 

eine  t&(^e  Ac&cit  eines  pfibagogifdt)  gcfd^ttOen  Itlufifers.  Die  Rit,  oie 

oom  Ciebe  aus  bas  Ktnb  jur  mufifalif (^en  ^)  AÜgemeinbilbung  geführt  merften 

tonn,  ift  fiinftlcrifti}  aufgefaßt  unb  t)on  ber  Ctcbc  3itr  n;onfimft  bur(f)nie!it. 

Was  anr  ocrmi]fen  ijt:  bie  Benutzung  unö  Husnügung  bes  üoTiöiftate. 
3n  bct  prayis  mirb  ber  oerbienftooU  ojirfenöe  5rflue«^tr<^cn»Kantor  geroi^ 
me^  BQug  auf  biefes  prächtige  £ebensmittel  geben,  als  (S  5en  Qeften 

Hugerbem  ge^t  er  mit  fjeran3ie!)ung  öev  fEonarten  mit  nte^  als 
1  Öor5oicf]en  fiber  5ie  bes  Klajlcngefangcs  toeit  Ijinaus.    3!jm  rt>irb 

bas  Udjer  toenig  lUüi^e  oerurfad)en.  ^bcnfo  crforbert  bie  nad)at)mung 
feines  fefjrganges  me^r  tHu^e  unb  Stubtum,  als  fi(^  ber  fleij^ige  Hutoc 
bas  oielletc^t  gebadet  I}at. 

Befonbocn  Dan!  baffir,  6a|  er  iti^t  auf  c  feine  Qbungen  aufbaut 
Bie  C>(EonIeiter  ift  bur^ons  oenoerfli^  ffir  ben  Singanfong.  Bie  G<£eiter 
(F'£eiter)  eignet  ftd)  un^ei<^  bcfier.  Sttebfomen  KoUcgeti  »ecben  Me  Qefte 
viel  Anregung  bieten. 

Bie  Belebung  ber  l^efte  mit  £i(^tbru<fen,  bas  i^ereinsiefjen  einiger 
intereffanter  nötigen  aus  bem  £eben  großer  (Ion!ün[tler,  bie  IBiebergabe 
öer  3e^n  portSts  -  bas  oHes  ift  freubig  5u  begruben  als  ein  (obensiDertcT 
t>erfu(^,  burc^  bie  (Be|angs!un{t  ben  roerbenben  IRenfc^en  £iebe  jur  falten 
Kunft  übert}aupt  einsuftögen.  Itlan  fiei)t,  »ie  na^e  6ic  Kunfl  bem  Qeiscn 
bes  Autors  fte^t. 

5ür  bic  KlaDierjtüdc  foUten  tüchtige  flniDcijungen  fteljn  für  bie  Art 
5u  atmen,  bie  Kunjt  öer  CEe^tp^rafierung,  ber  Iltotiofil^rung,  für  bie  reine, 
»eid^e,  lodere  Bflbung  bes  Singtones,  für  Kel^ImiisfeMIbuiigeii,  fftr  0olal' 
tein^eit,  Konfonantengenauigfeit  unb  für  (Erlernung  fetter  Stileit  imb 
Stüde,  roo  bie  ntelob^^  Sfilyiung  bie  <Ce|tftanbienntg  erfi^ocrt:  Pbglein 
im  ])oi)en  Baum. 

>)  OecgL:  ^go  Hfcmonn:  Kofc^tsmu«  bct  IRnfffbiftait.  IL  Anflafe.  1904. 

418 


Digitized  by 


Dr.  £öbinann 


tüenn  ftt^  ^<3^  nlles  fön6e,  5ann  m&un  6te  Qefte  oon  p.  Sc^ne 

DolUommcii.    Ijoffcii  a)ir! 

(Eine  gletd)  tü^tige  £eijtun9  i\t  i>as  dreiteilige  ü^emni^ei;  £le6er« 
(n^  Bei  pUEen^aH  (L^mni^  1905.  (110  S.)  Qier  Mit  dk  T^i)t()mif(^ 
S^idmifi  fhnt  in  btn  Doiöcrgniiib.  £eiftcr  find  öie  IRotioe  ^asa.  ni^t 
i^qHymifc^  befrieöigenö  abgefc^loffen.  Der  <5e^örpflege  butd)  bloßes  tloc^' 
fingen  ift  5te  mo^Ibegrfinöete  Stellung  gewahrt.  Bas  Streben,  6en  für  bas 
Singen  nid)t  fctjr  brennbaren  ersgebirgifdjen  Dialeft  5U  reinigen  für  bie 
Dienfte  öes  (Befanges,  ift  f^od^  ansuertennen  als  Hnfang,  bie  Singftunbe  }U 
einer  Singbele^rungsjtunöe  ju  ergeben. 

IHe  Bef^fSnfling  ber  £ieöer  (6es  I.  Qeftes)  auf  nur  ie  efat  Dorseid^en 
ift  ein  ctcmentoces  Derfa^ten,  oHgemeine  Beoi^tung  oerMent.^)  XIHr 
finb  Obeisengt,  öag  6ie  (Erfolge  reisen  merben,  auf  ber  Ba^n  meiter« 

3ufrf)reiten :  bie  üerbinbung  öes  Singunterri^ts  als  Sprccf)unterricf)t  mit 
bem  iclcunterridjt.  Denn  bas  IDort  bleibt  bie  eine  {jauptjadje  neben  6cm 
{d)önen  done  als  ber  joeiten  fjauptfac^e.  Aber  bis  biefe  (Erlenntnis  fi^ 
Bo^n  gebrochen,  bürftt  es  no(^  lange  bauem.  IDit  t^ab^n  ffir  (E^entnt|( 
vmb  f£c  feine  tft^^e  <I>e{<imgsfonnni|1ion  M  fie^  QoffmmQ. 

Ptaftif ^e  C^gefongfc^e  oon  (Cf augott  Öc^s.  ®p.  5.  5f.  Oieoeg, 

Berlin  1904.    Preis  nic^t  betannt  -  für  Schulen,  Konferoatorien  unb 

Dcrcinc.  II.  Auflag?.  -  Di?  „SAuIc"  cntf^ält  bas  ITcue,  baf\  fr?  hnrd} 
6ic  f^üsfpradje  öes  „oe "  Öie  redete  ITtunöjteUung  unö  öurdj  „ue  "  öie  redjte 
3ungcnlage  erreid)en  toiU.  -  XDir  glauben  ni(^t  baxan.  ^ier  ^eigt  es,  mie 
ÜBeroU  in  bei  Kunft:  wmoiäum  -  unb  bas  Hac^mac^  fiberoac^n  buxdi 
ffei^iges  KontcoHiecen. 

5to  bie  ^mtdt  ber  Cautbilbnng  toerben  Sfi|e  Dorgetenift  jum  no^* 
finredjeiL  -  (Ein3elbe^anölung  ber  £aute  aber  oSre  3oe(fbien(id|ec 

getreten.  ün  Sprc*^toftcn  fehlt  es  m&}t,  too!}!  aber  an  roiitbilbungs- 
antncijungcn.  Den  t)auptint)alt  bilöen  Solfeggien,  öie  in  Sonöer'flusgaben 
cootjifeil  unö  gut  reöigiert  3U  Ijabcn  finb.   Dos  Bu^  füDt  fcfnc  Cücfe  aus. 

(Eine  gute  3öee  üertreten  Dr.  {£^.  Krausbauer  unö  (Duft.  langer 
in  i^ren  jioei  tieften  „Beutfc^er  tieberborn".  (Qannooer,  (Earl  niei)er, 
1905.  picis  ä  Qeft  50  Pf.)  Si^nineöer  ffir  3»ei  IDberftimmen  ober  einen 
oierftimmig  gemifd^ten  iCItor.  Daöutd}  foOcn  Me  lieber  er^Slytes  lAnltterif^ 
3ntereffe  erhalten. 

Znbcr  rrtu|  unter  IDatjrung  bcs  felbftänbigen  3rt)ei[nl3es  ^c^  Dierfat^ 
leiöen.  (Ban3  abjulef^nen  ift  es,  rocnn  öie  Dcrfaffer  ftrfj  an  btm  uicrftimmigen 
Ohtginalfat^c  eines  dtjor'ticöcs  oergreifcn,  ojie  an  nienöelsjoljns  unfterblit^em: 
„(D  MWi  meit,  0  fjö^en".  3<be  fleinfte  (Driginalvenbung  öie[es  £iebes 
im  So^e  ift  ein  meifterjug  bicfes  gro^  Ootat-Komponiften. 

Rudi  fonft  ntugte  der  (Cenor  oft  nnmitStlic^  geffif^rt  »erben,  um  bem 
feftgelegten  £Ut  aussuo) eichen.    Cs  ofire  beffer  geöcfen,  oenn  ber  reine 

oierftimmige  Q^t^orfa^  öurrf)roeg  jur  (BeThmg  ge!ommen  roare.  T>te  üeme 
mfi^  bes  AU'(Etnübens  märe  buid^  größere  (beoäl}lt^tt  6es  oierftimmigen 

s)  OeigL  CdbMMnn»  £itbccU^cr.  IV.anllagc.  (L  1896). 

TT  419 


Digitized  by  Gotigle 


Dr.  £dl»mattii 


Sa^cs  mel^r  als  aufgewogen  rooröen.  3n  bu  oorliegenöcn  5orm  müj|en 
wir  6te  an  fi(^  gute  3öee  aus  {un[tpä6ago9i{(^en  (Brünben  abicf^nen. 

%  Balspfemann,  Cicöerbik^  (Unter*,  IRtttel-  unö  Oberftufe,  preis 
15,  25  Pf.  und  a)Bci1litfen|weis  iinBelaitiit).  5r.  DieiDeg,  1906.  Cine 
Sammlung  oott  £ie6ern,  nie  es  foldje  pi  Quitberten  gibt.  5ie  alten  £ie6er. 
Seit  Silcfjer  foll  aI|o  fein  brauchbares,  neues  Cieb  fomronicrt  roorbert  [ein. 
Sdjaöe,  öaö  Me  allerersten  £ieöcr  gletd^  in  D  notiert  \mb.  Daöurdi  ujirö  öie 
Benu^ung  öes  Buches  jum  „Denffingen"  (c^r  erfdjiDert.  Der  le^te  Kanon 
«Srieöe*  beginnt  mit  bem  (puattfqrter.  Das  lä|t  fit^  mufifäft^etifc^  nt(^t 
begrünben.  3ebe  Anleitung  jitr  CrtcUung  bes  Singunterci^ts  fep  in 
biefen  Qeften,  »o  fle  Mi  uitbebingt  ^inge^ten.  vStm  «ohrb  es  anbers 
werben?  -  - 

Was  htm  (Jciange  i^^lt,  tann  öurdj  fein  £ieöerbud)  oermittelt  »eröen. 
So  gut  ausgecpöijlte  £icöcr  6as  „Beutfdje  Ciei^erbuc^"  Don  (h.  ®5^e  unö 
<b.  Rujeler  (5t.  Diemeg,  1904,  6ie  piei|e  {inö  nidjt  angegeben)  au(^  ent- 
ffiü,  öie  rec^t  es  fein  mag,  bos  Spiellteb  in  ben  Dorbergrunb  ju  fleQen, 
um  5ie  I)auptfa^e  5u  eritid^en:  Die  £uft  am  <5cfange  -  bie  jmeite 
f)auptfacf]c  fel]lt:  Anleitung  jtir  (Bcroinnung  ctncs  natürlic}}cn,  fünft!erif<^ 
braud)baren  Singtoncs,  einer  Dofalreinen  unö  fonfonüutcnumjd)lof)enen  Aus» 
fprad)e  bei  oorausgegangenct  oöer  mttge!)enber  mutifaU|(i^er  HUgemein' 
bilbung.  —  Die  Bearbeitung  6er  £ie6er  ijt  einmanbfrei. 

J.  Stal^I:  Cieberbn^.  Arnsberg  (o^ne  3at)res5a^I).  preis  50  Pf. 
VHr  finb  immer  ein  S^eunb  bes  3iffemfingens  geioefen,  als  Oor^tufe  für  bas 
angeroanbtc  ^iffernfingen  an  TTotcn.  Das  abfoliite  ITotenfingen  nadj  Budj^tabcn 
l^abcn  mir  entbehrlich  gefunben,  toenn  aud}  bie  Riteration  c  -  h  unb  c  -  b  mit 
ben  Bud)jtaben,  Hamen  —  als  ttoncoort  gebadjt  —  el^er  betjcrrf^t  rouröe,  als 
blog  nach  Ziffern.  Denn  C  3»  h  seci^dU  (id}  mie  8  5U  7  (in  C),  c  5U  b 
oerhält  fi(h  n>ie  5  5»  4.  Das  »b"  gehört  eben  in  bie  F*£eitet.  Deshalb  mug 
mit  c  eine  Umbeutung  oorgenornmen  toerben.   c-h  =  8-7;  c-b  i|t 


Stahl  h^t  ^tffernbeifptele  im  Rnbang  511  eng  gebrucft  (flugenfutter). 
£ei6ei  ii't  bie  £autbübung  nid)t  behandelt.    Die  lieber  iinb  bie  üblichen. 

5At  unfere  Kinber  ift  eben  bas  Alte,  metflens  bIo|  meil  es  alt  ift, 
gut  genug. 

tltonatsfdirtft  für  S(hulge|ang,  8.  unb  9.  i^eft.   3nhalt:  SdhiHers  Be- 
ziehungen 3ur  ntufif.    (tOiebermann.)    Über  ben  fogenannfen  „primören" 
Ton.  (Dr.  J).  (5uftmann.)  Die  Pflege  öes  rbi^thmifchen  Sinnes  in  ber  Sdjule, 
(Amalie  Illündj.)  «Anregungen".  ((D.  3ehifelb.)  »Die  Kunft  bes  Spreckens 
Itadjri^h^^  tttib  Bcurieilungett. 

Die  meihobif«^  Crsiehung  3ur  $81)igfeit,  eine  Unterftnft  3U  fingen. 
(A.  f}ollaenber.)  Itlufifaltfches  aus  Baijem.  (Dr.  Küffner.)  „3ur  $xaqe 
bes  (Be[anguntcTri<hts  an  fjdhcren  £ehranftalten  "  (Dr.  Abert.)  Die  (teft* 
behanblung  im  (be{angsunterrt(ht.  (Karl  Roeber.)  tlachrichten  unb  Be« 
urteilungen. 

3naftriertc  mufügefcbichte  oon  €mil  tUnimann,  ooQftönbig  umgearbeitet 
Don  Dr.  Cugen  S^ur|.  II.  Auflage.  Bisset  12  Qcfte  (ä  50  Pf.)  ofilh^cnen. 
420 


Digitized  by  Google 


Dr.  Cdbmann 


Iteuevfi^iiungen  auf  bem  <l^«bi«tc  bes  ftefongnitterrii^ts 


(Union,  D^ntfc!)?  T)erlaqsgefellfd)aft  in  Stuttgart.)  TTacf)  drfcfietncn  bes 
ganzen,  auf  30  tieferungen  bered^neten  IPertes  tommeit  wit  eingel)enb  auf 
biefes  IDerf  jurücf. 

Der  rül^rige  mufifDetlog  Don  d^.  $x.  Pieioeg,  Becliti,  oecfenbet  gratis 
iiitb  fcmäo  feine  »irtttle&imgeit',  Ue  unter  anbercm  ben  Cefier  auf  bem 
£aufen5en  ct^fltten  üBer  Mf  Arlieit  ovf  ntnfK'pSdogogif^em  Klefaibdricbe 
bcr  S(^ule. 

£ieöerbu(i)  nebjt  tuT3er  0€fangIe^re  für  I}öl}ere  (röd^ter(d)ulen  u. 
Ce^rerinnenbilbgs.'Hnitalten  o.  p^.  B«(f  aus  Kdln.  3  deile.  13.,  18. 
u.  16.  Hufl.    £ei;>3ig,  1904. 

CidMnistiKi^l  n.  Bcarbcitg.  eimDanbfcel  3n  Anorbmmg  bcr  Cicbcr  ift 
3U  beanftanben,  ba^  bas  erfte  Cieb  m  D  fte^t.  Vflan  fange  mit  ein« 
fadjcrcn  (Eonlcitcrn  an.  Die  beigefügte  „öiefangletjre"  ift  eine  flnroetfimg, 
roie  man  ^um  ^Treffen  gelangt.  Die  ^aupttadie:  Cautbilög.,  donbüög.  feijlt. 
3n  Küdjid]t  auf  öie  öcrcDenög.  öer  Büdner  \u  einem  £ei)rerinneiv>$emtnare 
(ber  Derfaiiec  i)t  bafelbft  Direftor)  boppeü  beClagen. 

„tiebnfratQ",  3  Celle,  o.  A.  Sd^Ieifiet,  beorbettct  ü.  €.  tlic|)et  Brom« 
ierg,  £eip3ig,  1907. 

Die  übli^en  £ieber.  Sinnanbfrei  gefegt.  <5ute  Ausftattung,  mit  forg> 
fälttgen,  3at)Irei(f>en  T)iftortfd)cn  flnmerfnngen.  Die  3eic^en  für  ben  Hbftric^ 
beim  üiolinfpiel  \u\b  iiberflüffig.  IDer  iljrer  bebarf,  rietet  fidb  ntdbt  barnadj, 
er  l}at  genug  mit  öem  (^ejang  ber  Klaffe  5U  tun.  3mmeci2in  ift  bas  Streben 
nod)  einem  ge[(^niaA»o1Icn  Cietooriroge  ansuevlennen. 

Dolbticbcrbn^  für  StoMl^iden  o.  R  Mftner  n.  Reinlfolb  Krq»f. 
2.  Hufl.  1900. 

T?ie  üblichen  £ie5cr.  ITtan  oermifet  3ö^rw3aI)Ien.  Den  Anfang  Don 
8  £icöern  für  gemischten  d^or  (Kinber  mit  ifjren  £efjrern)  feljen  lotT  an 
als  ben  lobenswerten  Decjud),  bas  DoUsIieb  in  gemtfii^ten  dtjören  eim 
^eimifc^  loerbcn  kiffcn.  Har  Iciöct  bie  Knnfl  btt  oicrfH.  Solics  locgen 
Bcrfldlid^.  ebifm^fler  Dcr^tniffe.  Der  Hn^ang  oon  5  „^untomoOdt* 
(^nmoriftifii^)  £iebern  ift  too^I  betgegeben,  um  etoas  Stimmung  in  ben 
Sing>ltnterr.  3u  bringen.    Diefes  Beftrebcn  begrüben  »ir  lebhaft. 

männergejang'C^orolbud).  76  (l^oröle  9.  (^eovg  S<^eeL  £eip3ig,  1906. 
Pr.  1,25  mt 

SoO  Seminaijoedcn  bienen.  $fa  Konftoenjen  gut  3u  gebrou«^. 
Selber  ^e  bcr  Oerfoifer  Im  Dercin  mit  feinen  IRitarieitem  leiben 

unter  öer  ITlenge  ber  lUelobieoarianten  innerhalb  Preußens.  tDarum  f)abcn 
tüir  CS  in  bdben  £agern  nccf)  311  feinem  (Fin!]icitsgefangbuii]  für  Deutfifilanö 
gebrad}t?  Sa^  u.  Plusniat)l  einroanbfrei,  mufter^aft.  Das  Bud]  febi  preistoert. 

5reiburger  ila[djen'£ieberbu(^.  über  300  ber  beliebteiten  Dolls*  u. 
Stubentenlieber.  f^erausgegeb.  o.  ^ugo  3uf(^neib.  VI.  AufL  1,50  tllt 
(fiier  25       1,20  IRf.). 

tDir  oermiffen  I|iftor  angaben.  Ausroal)!  oortrefflidi,  nKebcrgabe 
getreu,  rciAbnltig.    Soliöer  (Einband.  Preisroert. 

£eljröcrfat)rcn  3ur  Büöung  öcs  mufif.  (betjörs  für  6as  i^bfingen  oon 
Hoten.   D.  <E.  Prtn3.   I.  -  III.  Stufe.  Pr.  1,20  IHt.   <t\)m,  Baebefer,  1907. 

Der  (Titel  {}ätte  aud)  lauten  tonnen:  (lonbiftat.    Damit  a>äre  auf 

421 

«  Digitized  by  Google 


Dr«  CABmann  Ileuevfd^nungen  auf  btm  Miete  6cs  (BefanguntcctU^ 

ffuqo  T^temanns  DortTcffIt(i|ett  KotC(i|ismus  „Ittuftföiftat"  t>iT!ge^elltet  tüori>en, 
nicidic  flutovität  fdjon  oor  ^ö^rs^^^ten  auf  bcn  tDert  biejes  Belebungs*  u. 
KontroUnüttels  l)ingetDic)cn  bat.  (£.  ptinj  eca)ei|t  fidj  in  [einem  Bud^e  als 
ein  gefc^idtet  päöagogc  u.  5eigt,  wie  ein  fonft  [prdöer  llitt.«Sioff  inteteffont 
geftottet  tDetöen  fonn. 

IHe  (Elementarfittungen  für  ben  6ef.*Uni  9.  d»ottfc[)Ql!,  tübed  1904, 
bringen  btn  üblidjen  (Ereffftoff.  Cetber  nimmt  ber  Derfajfet  6ie  1  auf  C, 
{o  baö  öie  Übungen  für  Kinber  unnatürlidj  tief  ifjren  Anfang  nefjmen. 

3o[.  Bernarbs  ^.flnleitung  ^ur  i^rteilg.  öcs  Unterr.  i.  Singen  in  5et 
snaff.  OoKsfc^uIe",  Had^cn  1904,  oeroeift  auf  ^{e  notfirfic^e  Sprec^I^öt^e  5cs 
Xinöu  ob  ausgangsimi^  6er  (Conbttb^.,  ol^ite  IlS^eres  6aril6er  anzugeben. 

tDie  ift  t.  (Bej.'Unt.  (Efffffl^erVit  3U  CCtei^?  D.  (bu%  Kfi^n«€Ib(C>* 
fdb.    Dcriag       5r.  Dicnjcg.  1906. 

(Eine  türfjtige  Arbeit.  Dos  Silb  6es  Greffens  fann  intenfioer,  roie  es 
l)ier  gejd^iei^t,  nic^t  bearbeitet  werben.  Xluv  fe^lt  bie  Qauptjac^e:  ^ina^eife 
auf  tEoit*  IL  £iiiiliiaiiit8.  lIHr  micöcr^lcii  fnam  vl  fanmfr  »ledcr  öieje 
mtfcie  5oTbcrttii9  n«^  etgcnttid^  Stimm*  u.  SimU^iiflcQe  in  öcr  Qoffnttngt 
ba|  Mc  tomenfen  Kräfte  ber  päbagogen  aud)  btefes  Bra(^felb  in  einen 
Blumengarten  Derroanbefn.  Bis  jet^t  gilt  foft  alle  Arbeit  bem  tTroffcn  u. 
nid)ts  anbcrem.  rtud)  Kühn  geht  von  C  als  bem  „naturgemäßen"  Hnfangs« 
tone  aus,  ein  3rrtum,  ber  a)a^te  Smgerfolge  jo  bitter  er|d)£Dert. 

Bei  Dfin  1907  erf(^ien  6er  Dortrog  ber  Qaujjttonferen^  1906  filr 
£ci|qi8>Si«6t  non  Sd^nlUrcflor  Uta;  €ngel:  Hilfsmittel  jnr  <Et3fe^.  6cs 
(Conlinnes.  Der  Derfaffer  ob  Dijebirigent  bes  £.  Ce^reroereins  fa|t  bie 
rrejcntt.  (Bcficbtspiinftc  3ufammen  in  bie  5crbcninq:  f^auptmittel  ift  u.  bleibt 
bie  Stimme  bes  £el)rers.  Die  Konjequcn3en  aus  biefem  Sa^e  fonnten  noc^ 
fc^arfer  i}en)orge^oben  toerben:  Stimmbilbungsfurfe  für  10-20  £el}rer  als 
Anfang  ^ur  ICa^^Ufe  ber  3ur  Seit  ni(^t  sulangenben  feminotifHfd^en  Aus« 
btlbung  nnb  et^a^  fPOW^  Dor^ilbg.  ber  Ce^cet  im  Seminare  in  Cout* 
u.  (Tonbilbung.  Die  (Et^^ng  bes  Klooierfpiels  f(^afft  feine  genügende 
Abl^ilfe.  Die  rabifale  Dertoerfung  bes  met)r  als  3rDeiftimmigen  Sa^es  u. 
bie  Ablehnung  tics  (lonbittats  bürften  rocniger  allgemeine  Suftimmung  er« 
fahren.  3m  übrigen  eine  Arbeit  »oII  oon  Anregungen  u.  praftifd).  IDmten. 

C.  £.  IRein^arbts  Si^uHieberbuc^  mit  Übungs'Beijpielen  oon  p.  Qoff' 
mann,  Ce^rer,  ^e  a.  S.  2  Qefte,  30  tl  40  Pfg.  Oerlag  oon  Rid^. 
niiU^monn,  f^alle  a.  S.  1904  u.  03. 

Das  TDcrtüoIIc  btcfcr  ^Irbcit  ift  ein  mit  üiel  Umfid)t  burdjgefüljrter 
Stojfplan  für  öic  gan3e  Sd?ul3eit.  iPcr  5aci)iiinnn  ift,  ber  tocife,  baft  bamit 
jeber  S^ule  gebtent  ift,  3umal,  toenn  bie{e  Üeneüung  genügenben  Raum 
f&r  tnöioibtteHe  Stngbebfirfniffe  lögt,  toie  es  ^ier  gef(^iel)t. 

3m  fibrigen  finben  mir  and)  1)ier  bas  treffen  fe^r,  fe^r  in  ben  Oorber« 
gninb  gefteOi  tDo  bleibt  bie  {}auptfad)e,  bie  (Eonbilbung?  (Eine  Ausge» 
ftaltung  bes  gut  rebigierten  TDerfc?  nad)  bicfer  Seite  b&rfte  ben  großen 
Kreis  öcf  5i'fiinbc  ber  Büdner  Dc:mcl]:cn. 

Kurigefo&te  ion«  u.  Stimmbilbungsleijre  für  ^ö^ere  inäb^en)d)ulen 
0.  Kfi^n^olb-Berlin.  Alles,  toos  fi(^  auf  CautbUbg.  be5iel)t,  ift  treffli^. 
Bas  4Hei^  gilt  oon  ber  (EonMIbg.  lUit  bie  Belfimpfg.  bes  Rcgqter- 
422 


Digitized  by  Google 


SeU){taii}eige 


Singens  cricbcint  uns  öur*  Übungen,  Don  oben  aus  genommen,  ricfjtigcr  fluc^ 
geigen  fid}  t^ieriu  öie  Kiribex  oer|(^te6en  oeranlagt,  fo  tag  man  öurc^aus 
tti<$t  M(  fonftufe  befHurnieit  tonn,  wo  5ie  Kinfter  ^cmetnfom  in  Me  Bru|l« 
fttmme  iKevgeltcn.  Die  Dtitfifmat^einottt  fmm  o^im  Beöenhn  su  gviifteit 
öer  £aut  n.  Q^onbilbg.  eingef^rönti  merben  bei  einer  Iteuauflage,  öle  tohr 
bem  erfai)renen  Dcrfaffer  im  3nterene  6ec  iSefongtunft  oftnf^en.  DIU  6as 
Befte,  was  in  letjtcr  5cit  er[d)iencn  i\t. 

Qelene  Zliei}uien  lieg  bei  Dunder  in  Berlin  1906  «Illufi!  für  unfere 
XIcfneR"  etf^nen.  HHc  lef^nen  bie  Untcnoeifwig  im  Sfiid  teilt  r^i}tl)= 
mifil^  3iij!liiimeiiie  db  »IRnfil''  ab,  A^nlid^  wkb  bie  BbifS  gemil^bett 
bebit  Parabemarfd)  auf  bem  Kafcmen^. 

„$eft  im  ffoft".  Sing«  u.  1Ian5n)etfen  yam  (BcbroiM^  beim  (Cittit* 
untenidjt  oon  fl.  t)ermann.    II.  Auflage.    Berlin  1907. 

3m  3ntere(je  öer  Belebung  6es  (Eurnunterric^ts  jinb  [old^e  ITtufif« 
iegleitg.  mit  3U  tDün[d}en.  £cibet  oitö  biirc^  Bejugna^me  ber  Itluftt  auf 
bcn  Citnct^^miis  ftos  Conftttf  monoton.  Gilbet  mit  oUet  Cntfid^ieben^ 
ffnred^en  vir  uns  Otts  gegen  bas  Singen  bei  glei(i)5eittgem  (Eumen.  IDer 
bie  'Dorbe&tnqunqen  eircs  f(f)önen  Iloncs  fcnnt,  mlrb  einfetten,  ba^  5er  Ceib 
Hube  braudit,  trenn  bie  Seele  {{i)ön  {Ingen  joU,  übgefel^en  oon  bei  (Einfaugiutfl 
jtaubtger  iu\t  in  bie  jugenbl.  Cungen. 

5ri^  Ce^menfid  erftrebt  mit  feinen  »Ketniiebern  ber  Kirche  in 
Stimmungs^Obetn"  (1>tesbcn'B!afenii|)  1907,  2,60  VKt)  tttuBefeBung  bet 
Songesluft  an  religiöfen  £iebem. 

(Ir  ^at  ham'ü  einen  rounbcn  puntt  berührt.  IDir  jc^Qt^n  feine  Pn^ 
rcgungcn  l}od}  ein  u.  nnöcn  icinc  (Einführungen  t)tftorif^  3UDcrläffiq,  pit}ct)o= 
logif^  angelegt  u.  oon  päbagogifd^em  Trufte  bejeelt.  Rur  miU  uns  nic^t 
gefallen,  bag  bas  (banje  mit  feinen  (5Iieberungen  u.  Unterftreic^ungen  bod^ 
einen  geoiffen  f<^ttImeiftctL  Anfttid)  erl^dlten  l|ot,  ben  bie  Kinbet  fofott 
I^rausioittem  3um  Scbaben  5cr  Sad^e.  Unb  noc^  eins:  mentt  boS  3mien« 
leben  im  {Tone  ftd]  fün^en  joll,  muf]  es  jiL!}on  im  bloßen  Klange  liegen. 
Vk  ITIu(if  als  )old)e  mufe  fd)on  auf  bas  ^tbanUn*  iL  (BemütsIchcTi  abge- 
l'timmt  fein.  Unb  bas  t)at  ber  Derfaffcr  gan5  übcrfe^en.  Aber  bie  trcibcnöc 
35ee,  bie  auf  Derinnerlid^g.  bes  (Be{anges  t^inausge^t,  begrüben  mix  lebljaft. 

Den  Sd)Iu6  bObe:  Iteuet  Öeber^oti  ^ausgegeben  n.  Cbvavö 
P^ipp.  Zt^ig  1907.  53  neue  Cieber  oon  17  Autoren.  (Es  Iie|e  fl^ 
iltiet  biefcs  (Ttjema:  „Heue  Cieber  für  bie  3u9C«ö''  ein  emftes  IDort  rcbcn. 

5ür  beute  nur  fooiel:  noir  jtimmen  ber  3bce,  enblici^  einmal  Heues 
bringen,  freubig  3U  u.  lotinfc^en  ben  Decfaiiern  (^lüd  auf  ben  IDeg. 


Selbftanseigc. 

TTTor  tDagner.     (Peograp^ie  als   erroeiterte  unb  oerticfte 
Qeimattuube.  :l}eoreti{d)  begrünbet  unb  an  ^al^keic^en  Beiipielen  praftijc^ 
borgeftent.    2.,  umgeftaltete  unb  toefenUi^  iiermel|de  flnfL  bes  Sonb«> 
bmis:  dNto  Btönc^  fr  (Geographie  als  ertoeiterte  Qeimothinbe.    72  $. 
1908,  aifceb  ^al»m  Pteis  Hl  1.-,  fott.  Bt  1.25. 

423 


Digitized  by  Google 


nötigen 


3m  6.  {jeft  6es  17.  3al)rgan9es  6er  «Heuen  Ba^ntn"  oerÖ{fentIi(^te 
cimn  Artitel  über  »Das  Dcr^dltnis  6er  Qetmatfun6e  jur  <5eo9rq)I}ie''. 
Der  HrtileC  ^  in  6er  $olg,t  mimdle  SufHimmtn^  gefunöen.  Die  Sd^rifft* 

lettung  felber  fprac^  6en  IDunfd)  aus,  id^  mdd^te  einmal  an  einem  (Ein)(I« 
beifpiel  6ie  Sac^e  barftellcn.  Dasu  ift  es  in  öen  Spalten  öcr  „Reuen 
Bahnen"  bisfjer  nicfit  gefommen.  tDoi)I  aber  ^atte  ic^  (Gelegenheit,  in  öer 
„Bücherei  eines  6eut)d}en  Cet^rers"  unter  „(beograpl^ie"  nochmals  fur3  meine 
Hnfd^auungen  über  6en  Betrieb  6er  (Beogrop^ie  6ar3ufteIIen.  Unter  6en  in 
etiler  £iiiie  empfol^leneii  Ba4|em  luninle  an^  tes  fleine  Qeftd  »llldnc^ 
iSeogrop^ie  als  erweiterte  Oeimotbinbc".  34  ^^onmU  bamals  noc^  ni(^t 
(d^en,  ba%  id^  nid^t  lange  6ama(h  3ur  tleubearbeitung  6es  Büchleins  auf« 
geforöert  loerben  o)ür6e.  freute  nun  geftatte  id|  mir,  geehrten  £e[er 
auf  öiefc  tleubearbeitung  l)in3utDeifcn.  Sie  bietet  aufeer  einem  t^eoretifc^cn 
(Ceile,  6er  6as  Qerrfc^errec^t  6er  ^eimatfun6e  über  6ie  (beograpijie  proUa» 
miert,  6er  6ie  Öeograp^ie  ttb  Kidtuvlliiilte  aufgefaßt  niffen  tDtl^  un6  öer 
für  6ie  (Beograp^e  6ie  4  Sorbcnntgen  ouffleitt:  ^eimot!  (BcgeinDort!  Cebcn! 
Kin6ertfliitli(|leitl  ai^reij^e  me^r  ober  loeniger  ausgeführte  Beifpiele.  Rn 
Stoff fft33cn  un6  ausgeführten  ^nttoürfen  bringt  6as  Buch  folgenbe: 
1.  3iDicfauer  Kohlengcbiet  2.  Der  f)ar3  3.  fjoUanb  4.  3talicn  5.  ITorb« 
ran6  Hfrifas  6.  Hrabien  7.  3n6ien  8.  3apan  9.  Das  S^f^^an^  HujtraUen 
10.  Die  DettinigltR  StttOleit  oon  norbamerifa. 

Dos  Biid^iDin  anregen:  Seine  BeifiHefe  follen  bc^n  Beitrugen,  QcinMit* 
tun6e  un6  (Geographie  nicht  als  ein  IDiffen  in  erfter  Cinie,  fonbem  als  ein 
Stüct  (Erleben  an  Sie  3iig€n6  h^i"0"3U^^"9*"-  Buch  tfill  tOcge  treifen: 
nicht  öas  Sijftem  entfdjciöct  bei  öcr  Stoff ausirahl  unb  'gejtaltung,  fonöern 
bte  f}eimat  un6  bas  3ntere|je  6es  Kinbes.  3n  biejem  Sinne  bittet  es 
um  freun6n<he  Beachtung.   ITtay  B}agner. 

Berichtigung.  Der  Derfaffer  bcs  auf  Seite  368  bcs  8.  f^cftes  be» 
fprochenen  Buches:  „Die  (Brunb3Üge  bes  Unterrichts*  unb  (Er3iehung$Q}eiens 
in  6en  Dereinigten  Staaten  oon  Uorbamerita"  ^tifii  nicht  „Coebner",  fonbem 
«rCcobner".  UHr  bitten  bie  lefer»  baoon  Hot^  3«  nehmen.         D.  R. 


nötigen. 

Aus  bem  Kreije  unjerer  5reunbe  erhalten  mir  folgenbe  3ufchrift: 
l7err  Ries,  S(hrif tleiter  bcr  „Sranffurter  Schulseitung",  ein 
Dertreter  ber  echten,  rechten  unb  jchledjten  Schulmeifter ,  bie  loic  ber  KoIIa> 
borator  Reichenmei^er  jebem  (be6anten  eines  an6eren  ein  Schul3eugnis  aus* 
fidlen  mfiffen,  l)at  fich  in  einer  ber  Ie|)ten  Itnnnnem  feines  Organs  mit 
3hnen  befj^fiftigt.  lDal}rf<4einIi(h  reist  ihn  fthon  ber  (Eitel  „tleue  Bahnen". 
U)ie  !ann  man  auch  nevitn  Bahnen  fudhen!  (Es  fahrt  ftch  in  ben  alten 
boch  \o  ]^ön,  toenn  man  aud)  nicht  3um  3iele  fommt.  Unlängft  jchon 
mad)te  er  fid)  ben  Spa^,  aus  einer  Arbeit  oon  Bernharb  Riebel  einen  Sa^, 
ber  aUer6ings  cum  grano  salis  oerftanben  coerben  cuoUte,  h^^^usjureigen 
unb  mit  feiner  falilofen  Brilf^e  fibergiegen.  3e^t  flbt  er  feinen  1IH|  an 
bem  artifel  oon  nHebierle^  »Stotiftifdje  Unterfndpmgen  fiber  bie  Art  unb  ben 
424 


notijcn 


©rab  öcs  3ntcrcncs  bei  Kinbcrn."  tjcrr  IDicöcrfcljr  ift  ja  ein  ITTannl^eimcr, 
un6  „öie  gan3c  Richtung  ITlanntjeim  pafet  6cm  S'^anJfurter  Senjor  nidjt". 
3n  niann^etm  fät)rt  man  ja  aud)  ol)ne  feine  Genehmigung  in  neuen  (Seleijen. 
nMcbertel^TS  Arbeit  cntlHitt  nftmlij^  folgenben  So^:  „Die  UnterfiuihttnQeit 
oon  Tnarj«£obften  un6  Dr.  Stern  über  6te  Beliebtljcit  6er  Untcrric^tsfadier 
in  ber  Sd)ulc  l}aben  6ie  flufmcrftamfcit  aller  pä6agogifdj  intereffterten  Kreife 
im  t)ol)€n  nia^e  erregt".  Das  tann  bod)  rool)!  Jjcrr  lDic6crfet)r  gan3  an» 
bebcnfli^  bef)auptcn,  rocnn  er  getoi^  felbcr  audj  roeife,  ba^  [idi  bic  (Ergcbniffe 
fotd^er  Unteriud)ungen  nic^t  gleid)  3U  (Eisernen  bes  Deutjdjen  £et}rerDereins 
und  SU  Rtesfc^ei^Hntrfigen  ocröiditen  loffen.  IDciter  fd)eint  n&mlidi  ber  ^err 
Re^eur  6er  mSttaäfvxUx  Ce^rerjettung"  nit^t  «päbagogif«]^  interenfert* 
3»  fein.  Denn  er  fügt  bem  angefüljrten  Safte  foIgen6e  Su^^ote  bei  -  in 
5u^Tiotcn  i|t  nömlid)  fjerr  Ries  grofe!  -  :  „Das  ift  tDot)l  3UDieI  gejagt. 
Der|tänbigc  pä6agogen  (b.  t}.  altmobifdjc,  mit  ber  alten  Sdjablonc  gottfclig 
5ufrie6ene  Sdjulmeifter!  P.)  6ürften  bieje  5>^<i9ci^^i  ooin^erein  für  Un* 
fug  geljalten  ^aben."  1>cv  «j^tt  Biet:  oon  oomljerebi  fertig)!  Unfug! 
Bofto!  —  IDeilec  ^|t  es  bam  am  4Bibe  bes  Rrtitels  in  ben  »neuen 
Bafinen":  „XDer  ^tte  gebaut,  bog  unfere  Scfiüler  ber  nie^rsa^I  ber  Unterriilhts- 
fä<^er  fein  ober  nur  ein  geringes  Onterefje  cntc3egenbringen  ?"  t)err  Ries,  ber 
bas  Si^mbolum  in  $al3mQnns  Ämcifenbüd^Iein  offenbar  nidjt  fennt,  fügte  l)in3u: 
„3m  Gegenteil.  IDer  Ijat  je  baran  gejoaeifelt,  6a^  6ie  meiften  IKenjd}en  lieber 
faulenjen  als  arbeiten!*  Das  fogt  nic^t  etQM  ein  oflelbil^ec  KrauifnnleTf 
bas  f^reibt  ber  Sil^riftlettfr  einer  pibagogifd^  3eitttng,  ber  flc^  rfi^men  tann, 
ein  5fi^r<r  öer  organifierten  bentf^  Ciel^rerfilhaft  jn  fein!  P- 

Bittere  IDorte«  Daf?  es  ober  feincrlei  llntenid}t  gibt,  in  bem  ctroa  ble 
n)al|ren  (brfinbe  unjertr  dottjeiten  aufgebedt  tofirben,  ift  sunäc^ft  einmal  flar. 
Statt  beffcn  toirb  otelmel)r  eine  f^errifc^e  ITloral  gepauft,  beren  (firunöffi^e  bas  Ktnb 
au6ert)alb  ber  Sdjulc  faft  burd^tDcg  |o  f(f}anilos  oerlc^t  fief)t,  ba%  es  bei  einiger 
natürlid)cr  Sd)läue  Jet}r  balb  merft,  bas  CippcniDcrf  fei  babet  bie  Qauptfad)e.  Unb 
fo  wirb  benn  oon  vencration  3U  <Bcneration  tDciter  äugerlicb  eine  IRoral  gepriefcn, 
über  bic  ber  Sdjloue  innerlicf)  nur  grinft.  Tl\ä]t  toeil  öie  ITIoral  ettoa  fd}lec^t  ober 
törid)t  ift,  [onbern  iseil  bas  nien|d)enmaterial  3U  fd^äbig  für  bie  <Ett)i(  ber  IDcis^eit 
gcoorben  t^,  unter  ju  gemeiner  IHaffenfuggeftion  ber  3(!^fttd)t  ftef)t.  Unb  biefe 
ntoral  tDtrb  fiberbies  mit  ber  etn3tgcn  ^ntfd}ulbigung ,  bem  gerabe3u  finbif(^ 
fummarifiben  drfatirungsfoft  «3ung  gea)ot)nt,  alt  getan"  gepautt  in  einem  Alter, 
00  bem  Xiiib  eben  f)b(bftens  etoat  ^.fuggerieri"  «erben  fbnntt,  vo  es  iR«l|t  aber 
nur  alle  Säfte  leftter  etl)if<t)er  IDetsfjeit  imbcgriffcn  auscoenbig  lernt,  roas  benn  eben 
au<^  gan3  ,,ausn)enbig"  bleibt.  Diefe  {[ief|innig(ett  bes  Spracbgenius  im  IDort 
Ausoenbigtemen  ^aben,  nebenbei  bemerft,  bie  Qerren  Pbilologen,  Mc  es  bo<^  3ttna(f(ft 
angeben  loürbe,  nod)  ni(f)t  erfaßt;  fie  roürben  jonft  bas  flustoenbiglernen  |id)cr  ni(i}t 
als  (Erziehungsmittel  ober  ßirngi)mnaftil  anfe^en.  IDas  ober  gef(btei)t  mit  bem 
Kittbe,  bos  eben  in  bie  S^lc  fommt?  IDcrben  ctvo  Ceitungen  aus  ber  bist)erigen 
Cebenserfaf)rung  bes  fletncn  f^irncs  roeitcrqcfüljrt?  ITein.  Der  „(Ernft  ber  tDiffenfdjaft" 
beginnt  eine  fq|tematifd)e  t^irtueUenmajt  mit  unoetbauli(bem  inaterial,  mit  Änfi<bten, 
nid)t  (Einftcbten.  Die  natfhrfl<ben  Bcbürfniffe  na«!^  bem  uDorum  unb  BDcit  ber  fmb« 
Iid}en  Umtoelt  loerben  unterbrächt  3ugun|tcn  ber  „Kon3entrierung  auf  ben  CeF)rItoff", 
unb  bamit  ber  l)intetgeDÜrgt  mirb,  mug  eine  äuberlid)e  Dis3ipKn  6ie  angeborene 
Cebl^ftigfeit  ertdten;  eine  oersmeiflungsDoIle  Refignation,  bie  ftumpfe  Ober3eugung, 
ba^  alles  runbum  im  Ccben  neben  unenblid]en  fertig  3U  bejicl^cnben  Dofabeln  nur 
ein  unserjt&nblid)e$  .niug"  ijt,  bab  man  lum  „Derfe^tmecben"  auf  ber  IDelt  ift 
unb-  bob  man  nur  bur^  mitmo^  nnb  Befet}lausffiI)reR  iwtmMs  fommt,  erfegt 

425 


Ilotijen 


ben  UTfprüngItd)en  Bdfitignngstdeb.  Dtefer  nfire  \a  an&i  bct  größte  Setnb  bor 
S(i)ulmeifter ,  öenn  er  lenft  Dom  K(af|en3iel  ab,  er  erfd^mert  ben  Unterridjt;  ober 
oielmef)r  bes  Ce^rers  Arbeit  Unb  bie{e  3u  erlei^tem,  i{t  bo<^  bte  Sibulbisjtptin 
crfnnben,  n\i\t  ttma,  um  linterorbnung  3U  gemetnfamen  3telen  3U  leqren.  tXKe 

lollte  ein  Kinberl^irn  Sie  jd)on  oer|teI)en?  Sotoett  es  öasu  fö^tg  tft,  mu[}  es  foId)en 
3ufammeni<i)Iub  in  inftinhioer  Selbft^ilfe  gegen  ben  notilrlidien  $tmb  SAule,  gerabe 
gegen  bie  Sii^ule,  im  6ebrau^  oDer  möglichen  S<bli(^e  unb  Rfinfe  3UT  (Erlet<i^terung 
bcr  Arbeit  lernen.  3|t  nidjt  jcöe  (Efelsbrüife,  ieoe  Drücfebcrgcrci  um  öie  Arbeit, 
jebe  Unaufnierttamteit  piel  me^r  eine  Hnllage  gegen  bas  St)|tem  als  gegen  bie  An» 
logen  ber  Ktnber,  bie  bod)  oor  ber  Sd)ul3eit  fid)  an  5^a9cn>  IDtffenDoOen  unb 
Schaffen  gar  nid)t  genugtun  tonnten?  Unb  ffl^rt  nid)t  ber  Betrug  gegen  bie  Cetjrer, 
ber  foft  überall  gerabe3u  {t)ftematifd)  betrieben  totrb,  fd}ier  mit  nottoenbigteit  3U  ber 
Auffaffung,  bog  ber  ITlenjd)  {td)  einem  Doppelleben  on3upaffen  I)abe,  ber  offi3ienen 
ntufterfnabenmoral  fürs  gute  Ausfcben  unb  ber  ^etmlid)en  Sd|Iaubergerei  fürs  gute 
Sortfommen?  Das  aDgemetne  5i<»s*o  ber  ITtufterfnabcn  im  £eben  betoeift  aber 
fd)lieglid)  bie  (bcfunöt^eit  fo(d)er  Auf(el}nung  gegen  ben  Sd}ul3iDang.  "lon  tönnte 
red)t  eigcntltd}  bie  Sd)ule  als  ein  probe<Sieb  auf  unoertDÜftli^e  Itaturen  bejeid^iicn. 
IDcr  tljre  Unnatur  überftanben,  loer  burd)  ifjre  nia{d)en  gegangen,  of)m  an  eigent» 
Iid|en  Cebensfräften ,  an  geiftiger  Selbftänbtgteit,  $rtfd)e,  <Entjd)Iu^fäi)ig(eit,  Un« 
befangenffeit  (Einbuße  erlitten  3U  traben,  roar  eben  nid)t  um3ubringen.  Ob  aber 
bte  S^ulntetfter  bie  Abfid)t  fo  brafonifd}er  Auslefe  getrabt  t}aben,  i|t  füglid)  3U  be* 
SDDeifeln.  3l}r  £ob  bcr  ITIctljobe  Hingt  oiel  ^u  eijrltdi  unb  if)r  Kampf  gegen  aQe 
Scf|If<^Mge  ber  ntetf)obe:  „tDas?  Cebertran  ^llft  nidjt?  Alfo  nod|  mel}r  Cebertran!" 
tft  Diel  3U  tT)pifd)  für  bie  felbftgenügfame  Dumml)ett  bicfer  Regiercnbcn.  3f)tien  ift 
eben  bie  gciftbilbenbe  Kraft  iljres  penjums,  bes  Cemens,  namentlid)  bcr  Spradje, 
Ajriom.  Da  ift  es  it)nen  oöQig  fem,  3U  fragen,  ob  es  fid)  um  ein  afftmilierungs' 
fäf)igc5  Ral^rungsmittel  für  KinberJjirne  Ijanbelt:  je  mel}r  „ITlcmorierftoff" ,  je 
mef)r  Sprad)lct)re,  befto  mel)r  (beijtesbilbung!  Der  Sprad)enbria  nämlid)  ift  neben 
ber  grotesfen  Karifatur  oon  Religion,  bie  namentlid)  unfere  DoIIsfd}uIe  gerabe^u 
freoentlid)  oerbreiten  mu^,  bie  IDur3eI  alles  Übels.  Seitenlanger,  bcm  Kinbe  oöKtg 
unDerbauIid}er  £ernftoff  (man  benfe  nur  an  bte  fc^oIaftifd)e  Sd^mcifäUigfeit  unb 
Spi^finbigfeit  ber  Katediismuserflärungen)  bot  ntÄt  oerbinbem  fönnen,  bog  bie 
atf)eMtifd}e  So3iaIbemofratie  unl^eimlid)  3unimmt.  Aber:  »Sptfl^^c  unb  £lcbec  ^clftn 
nid)t?  Aljo  nod)  mel)r  £ieber  unb  Sprüt^e!"  ^et|t  es. 

{Qnis  Si^H^)M0Mi  ta  ber  aUliMifl*«) 

IDoran  wir  leiten.  tDos  ift  bie  Solge  eines  Si)ftems,  bot  gctabc  benen, 

bte  tljren  Beruf  ernfl  neljmen,  bie  S"wbc  am  Berufe  nimmt?  Der  £el)rer  toirb 
gleichgültig,  cricbigt  bas  penfum  {0  &tt|erU(b,  loic  es  bie  l)ot|e  Bef)örbe  ^oben  oill, 
tft  ni<ht  ber  Srcunb,  ift  me^r  ber  Dorgefe^te  bes  Stüters.  Unb  bie  St^ftler? 
Wtt  iDÜfele  es  nidjt  aus  feiner  3wgcnb:  3ucrjt  |ic!]t  man  3um  £el)rer  auf,  benn  man 
glaubt  an  if)n,  unb  bann  fallen  bem  tserbenben  nienid]enfinb  allmäl)lid)  bie  $d)uppcn 
oon  ben  Augen.  <Es  entbedt  n>iberfprüd)e.  Dinge,  bie  ber  £ef}rer  oortrfigt  unb 
bie  er  tobfi^er  felbft  nid}t  glaubt.  Unb  nun  im  Alter  ber  nerbenben  Reife, 
([aufenb  5'«9cn  I)fitte  ber  3üngling  p  fteQen.  Die  ganse  Wtlt  betommt  ein 
anberes  (Befid)t,  nur  bie  Si^ule  bleibt  tmmer  biefelbe.  Uur  ber  £ebrer  (fo  wiW% 
bie  Bel^brbe^  tut,  als  b^tte  er  nod)  immer  ein  Kinb  oor  fid),  unb  tifd)t  il)m  (fo 
tpill*s  bie  Bebörbe)  Dinge  auf,  über  bie  er  felbft  bo(b  fid)er  gan3  anbers  benft. 
Unb  feine  Antntort  auf  alle  fragen.  Was  IDunber,  loenn  f<blieglid)  bem  Knaben 
bie  gan^e  Si^ule  3um  (Elel  loirb,  oenn  er  mibtrauifA  ift,  ido  er  glauben  fbnnen 
mügte,  iDenn  er  aud)  bei  oerbienter  ITIagregelung  an  ungered)tigfeit,  an  Übergriff, 
an  Beletbigung  glaubt.  Aber  toie  foll's  gemad}t  toerben?  Soll  man  etbtfd)em 
Anordfisnitts  freie  Bot^n  geben?  Ilein.  Aber  man  ftecfe  bie  <5ren3en  oeiter.  lltan 
üer3id)te  enblid)  barouf,  ben  Sd)ülern  Religion  unb  Patriotismus  roie  Bretel  in  ben 
IRunb  3U  fteden  unb  erfenne  enblid),  bafe  biejc  Sdjeinroertc  bo<h  oerloren  finb,  loenn 
erft  bas  £eben  ben  €rt»ad}fenen  ersiebt.  ITlan  fe^e  enbli(b  ein,  bab  inenfd)enbilbner 
Künftler  finb,  unb  bafe  nod)  febe  Kunft  banlerott  mad)te,  bie  man  feffeln  rooDte. 
Der  £ci)rer  Kbulbet  uns  ben  nXenldjen  ber  3u{unft,  -  aber  bie  |taatli(^en  Auf{id)ts« 
bcfjtebcR  Inn  aOcs,  nm  i^n  pm  Ba^fllcntiagcr  bcr  Rfallion  jn  mo^cn.  Dos  maq, 

426 


Die  gefagt.  nid)t  allen  eine  Za]t  bcbcutcn,  ober  gerabe  bte  Beften  üben,  fo  tote  bie 
Dinge  no<!^  freute  liegen,  jd}Iteg(id}  nur  äugerlii^  mit  fterber  Resignation  einen  Beruf 
ans»  ber  tf)nen  als  freien  Hlännetn  ein  Stolj  unb  ein  (fiottesbienft  tDöre.  Unb 
bann  nodh  eines:  Dtcl  ntelir  bic  (Begenroart,  oiel  meljr  bas  lebenbige  Ceben  in  bic 
Sd)ulcn  tjincin!  Dann  bleibt  öet  Celjrer  aud)  in  feinem  Berufe  jung,  bann  oeiftetjt 
er  bie  3u9en5  und  bie  3ugenb  il)n.  „Der  (Begenn)artsftaat  g^unben  burd;  bie 
inöd)tc  ber  ücrgangenJjcit.  So  ift  es  aud\  ber  Ce^rer  ber  ücrgangenljeit,  ber  Refpcft 
fflr  fid)  Dom  Kinbe  als  oon  bem  menfd^en  ber  3ufunft  oerlangt."  (Es  a>ar  Albert 
Kattlioff.  ber  bies  fagte.  Kanx  num  6en  I|offnungsIofen  Dualismus,  3u  bem  unfere 
3ugenbbilbner  oon  Amts  roegen  oerurtetlt  finb,  beffer  (^arafterifieren?  Der  Beruf 
bes  £el)rers  tjt  ber  ebel|te  unb  oerantroortlic^fte,  ben  es  gibt.  Aber  {olange  ber 
£el)rer  gefeffelt  ift,  »erben  aus  bem  ITd^rboben  unferer  S(^ulen  immct  »feöcr  aui^ 
inenfc^ciiliiijMr  I)eTOorge^eit,  öie  mit  6cm  tätm  iti4)ts  anfangen  tönnen. 

(300.  B«xL  loscilatt.) 


tlmfd)au. 

IDcr  bic  I^crrcn  ©berbürgermciftcr  nur  oon  Begrünungen  öcr  großen 
ober  {leinen  CeijrerDerjammlungen  t)er  lennt,  ift  Ieid)t  geneigt,  fte  famt  unb 
fonfters  311  5en  beften  unö  au^  tattraftigften  5'^n5en  ber  Schule  unb 
5er  Celjrer  su  rennen;  »er  aber  Derl^iltcn  gegen  bie  S^e  unb  bie 
£el)rcr  ettoas  nä^r  pnift,  ber  ©irb  oon  ber  flUgcmcingüItigfcit  obigen 
Urteils  ftdjcrlid)  nt^t  me^r  übcrseugt  fein,  benn  bic  licbcnsroürbigcn  lüortc 
—  unb  es  finb  bod)  mciftcns  tDortc  —  oertDanöeln  fid}  in  bcn  großen 
ftaatlid}en  unb  ficinen  ftäbtif(^en  Parlamenten  oft  in  bas  gerabe  (Bcgen* 
teil  3n  jolt^en  $äUin  barf  man  aud}  immer  bie  Q)irflid)e  IUeinung  ber 
Qerren  in  i^ten  Itusfpra^en  erfennen.  2di  loeig  ntii^t,  ob  ber  (Dberbfirger* 
meiner  oon  Dansig,  Qerr  (Ehlers,  Illttglieb  bes  preu§tf(^en  {}errent}aufes, 
fd)on  fcinerfcits  einer  Ccfjrerücrfammlung  ben  üblichen  freunblic^en  (Emp- 
fang mit  ber  üblid)cn  f)erDorl)ebung  ber  Bebcutung  unferes  Berufes  für 
Staat  unb  (Bemeinbc  unb  ber  Sdjroierigfeit  besfetbcn  f)at  angcbcil}cn  lafjen, 
aber  loenn  bie  (5elegen^eit  baju  geboten  gemefen  ift,  fo  barf  id^  wo^i  an< 
ne1)inen,  bo|  fid^  feine  Begrü|ungsrebe  nid^t  mef entließ  oon  benen  feiner 
Berufsgenoffen  il^rem  3nl)alte  nad}  unterfc^ieben  ^aben  oiirb.  Huf  biefem 
(Bebietc  fönnte  man  bcinalje  oon  einem  IDett laufe  ber  Ijerren  ©berbürgcr« 
meifter  um  bie  (5unft  ber  £cf)rer  fpred)cn,  tocnn  man  bie  Snd)c  nic^t 
lebiglid}  oom  Stanbpunfte  ber  geieUfd)aftiid)cn  dourtoifie  aus  betrad}tete, 
bie  oerlangt,  bag  man  feinen  (baften  möglid}ft  nur  Hngenet)mes  fagt.  Das 
Porlament  \at  es  tti<l^t  nötig,  einen  betartigen  XDettlauf  5U  injjcnicren,  unb 
loenn  es  ja  ein  (belüfte  biqu  3eigcn  foHte,  fo  ntu|  il^m  bev  Stonb^nintt 
flor  gemalt  toerben.  Das  f}at  benn  aud^  ber  Qetr  Oberbürgermeifter  oon 
Donjig  getan.  Seine  Rebe  als  Bcri(^terftattcr  einer  Kommiffion  bes  l)crren= 
^oufes  cntt)ielt  folgenbe  fliisfüf}rungen:  „Die  Kommiffion  f)at  mid)  beauf* 
tragt,  als  i^re  einjtimmige  Hnfid]t  aus5ufpre(^en ,  bag  coic  bie  Begicit« 
erfd^einungen,  bit  bei  Beratung  bes  ttac^tragsetats  ^eroorgetrcten  [inb,  filr 
fe^  bebawrUd^  galten.  Die  Xonnniffion  ift  ber  IVCeinung,  bo^  es  ttÜ^t 
Huf  gäbe  ber  Parlamente  wäre,  in  biefcr  tDcifc  einen  IDcttlauf  um  bie 
(bunft  ber  Beamten  unb  £el)rer  anjuftcUcn.  TTIan  fann  bod)  nid)t  fagen, 
bos  ganje  Staatsroof)!  roare  crfd)öpft  in  ber  Bcfolbung  feiner  Beamten  unb 
£el)rer,  jonbern  man  mu|  boc^  baoon  ausgeben,  bag  bie  Hbgeorbneten  mit 

427 


bU  Beamten  nur  ©orübcrget^cnbe  (Erfdicinunqen  ^nb,  bas  Dauernbc  tft  ber 
Staat.    (Es  i\t  in  6er  Komnuilion  öacaui  aufmeifiam  9emad]t  tDocöen,  ba^, 

oenit  rnrni  ^euie  Hfididjau  i]ält,  100  3a^re  judUt  aod|  metUi^  tn  bcn 
Ooftergniitb  tritt  He  benrnnöcmsioctte  Daterfamösliebe,  die  CiMigic  vmb 

auii  6ie  (Entfagungsfät^igtett  bes  preugifd^en  Beomtentttins.  IDir  mod)ten 
boä)  bin  Ruf  unb  6en  Hiif^m  bes  pTeiif^ifcf)en  Beomtenhims  oufrf*t  i?rl}alten 
(el)cn,  ba^  ber  preu&i|d)C  Beamte  leine  Dcröammte  pflid)t  unö  Sc^ulbigfeit 
tut  uubetümmert  barum,  ob  er  einige  i^unbert  niart  (5el}alt  mel)r  ober 
tocnigev  Befoniiitt''  Der  Qcn  Oberbfirgmciftcr  ^  fan  Auftrage  öcc 
Xommiffion  gefprodfen  mib  ifpre  ehtfUmmi^c  An^c^t  )ttm  ilttsbrud  geblaßt 
Die  3ured)tiDci|ung,  bie  bas  flbgcor5neten!)aus  erfährt,  tümmert  uns  nid|t,  es 
mirb  l)offentticf}  bie  Sad)e  nid)t  aU^u  tragifd)  net)men,  ba  es  bo?  nädjfte 
TTtal  in  neuer  Sujammenje^ung  auf  bem  Plane  erfdjeint,  aber  bie  ©elegen» 
l)eit  3UC  Derteibigung  mirb  ben  ^ecren,  an  beren  Hbrejfe  bie  Hebe  gerichtet 
ift,  gegeben  fein,  roenti  bie  Beamtenge^altsoorlage  »irHid)  oud^  jur  Be« 
Totuitg  tontmt,  unö  fie  merben  f{d|  311  ocrteiMgcn  otffen.  Da^  öie  fiigc* 
orbneten,  tote  bie  Beamten  unb  £cl)rer,  oorüberget^enbe  Crfd^buntgen  flnb, 
\mb  bas  Dauernbc  ber  Staat  ijt,  läfet  nuf  eine  qetninc  p^iToTopH^(f;ic  (Fr« 
fenntnis  bes  Rebners  unb  ber  Hlitglicber  öer  Kommij)ion  [ct^lie^en,  bie  ivoav 
bei  jebem  normalen  ITlenfd^en  aud)  ün3utreffen  ift,  öte  aber  jeitens  ber 
Kommiffton  als  neu  unb  eigenartig  beurteilt  toerben  mug,  ba  [te  ausbrüd« 
ßd)  oorgetragen  w\xb.  Der  gefd)id)tlid)e  Rfidblitf  ift  fc^on  mi^i  mtlfT  fo 
^ormlofer  Ilatur  als  bie  pI)i[ofopt)if^e  Betrad}tung,  benn  e$  ift  inbirett  ber 
DoriDurf  bamit  ausgcfprocf|en,  als  märe  „bie  berounbernstoerte  Datcrlanbs» 
liebe,  bie  (Energie  unb  aud)  bie  (Entfagungsfät^igfeit  bes  preu^ifc^en  Beamten« 
tums"  beute  nidit  mehr  in  bem  ViXa^e  oorbanben,  roie  Dor  100  labren. 
Don  iJeii  Beamten  jetje  idj  Ijicr  ab  uiib  jpreii)e  nur  ooii  öeii  £cljreru.  Die 
fncugifc^en  £el}reT  -  unö  fie  iiiil^t  attein  -  finö  bisher  für  it}re  f(^a>cre 
Hrbeit  fo  ft^le^^t  entfdi&bigt  notben,  bo%  man  gerabeju  ftaunen  mui,  roie 
fie  troQ  allem  unb  allem  tfjre  Pflid)t  in  einer  IDeife  erfüllt  ^aben,  bag 
jogar  ber  Kultusminifter  -  Kultusminifter  loben  ilfre  Untergebenen  nidjt 
fo  !)äufig  mie  Kriegsminifter  —  jcine  flnertennung  ausqefprodjen  Ijat. 

IDeun  iigcnb  jemanb  feine  „(Entjagungsfat^tgteit  in  ber  t}eultgen  äett  be* 
iDiefcn  t)at,  fo  ift  e$  ber  teurer,  ber  bie  Bcbfirfniffe  bes  gebilbeten  lllenfc^en 
iKit  unb  bem  mon  einen  (behalt  gibt,  ber  nid^t  einmal  snr  Ccbens^tiing 
im  Stile  eines  Tflaurerpofiers  ober  ©utsauffetjers  ober  tDadftmeifters  einer 
Meinen  Stobt  ausreid)t;  ber  3al)r  für  lnl)r  feine  Scftüfer  3ur  Refiqiofität, 
3um  Patriotismus,  ju  ciHcn  ftaatsburqerlid^cn  ITngenben  mit  Bufbietung 
feiner  ganzen  Kraft  3U  eriietjcn  |üd)t  unö  bem  man  offijiell  unb  inoffiziell 
feine  ini^ad)tung  in  jeber  tDeije  su  erfcnnen  gibt  Diefer  Suftanb  ift  fo 
felbftoerftdnblid)  genorben,  ba%  es  l^eute  ber  Koneltur  bebarf,  fobalb  bie 
Abgeorbneten  £el)rern  unb  Bea  mten  eimnal  (Bere^tigteit  oiberfat^ren  laffen 
unb  bie  Dinge  beim  redeten  Hamen  nennen,  lä)  ircif;  nt(f>t,  oh  ber  I^err 
©berbürqcrmeifter  von  Dan^ig  unb  bie  Kommijfion  (djon  einmal  in  ihrem 
Ccbeu  (Bciegenljeit  gcl^abt  Ijaben,  biefelbe  „(Entfagungsfotjigfeit  ju  bea)eiien, 
aber  {(^  barf  too^I  annehmen,  bog  fic^  aUe  Rlitglieber  berfelben  in  Cebens« 
fteOungen  befinben,  bie  bie  Crfaibing  fKitriotifd^er  pfli^ten  3ttm  Dergnügen 
428 


Digitized  by  Google 


Umfc^au 


macf^en.  So  gnn3  „imbctiimmcrt  bnnim,  ob  er  einige  bnnbcrt  TTTavf  (Behalt 
meljr  oöer  rocnigcr  hctommt  ,  tut  öer  Beamte  jcine  pflirfit  mct)t,  er  tut 
jeinc  Pflidit  aber  befümmert  unö  bann  tann  er  fte  eben  nid)t  in  öem  UTafec 
tun,  tote  es  fein  follte.  Ob  ein  ^err  (Dberbüigermeifter  12  oöer  15000  Illt . 
(behalt  ^t,  }m  Mbtst  an  6er  auf  bas  notivcnbige  bcfd^rftittten  £ebens- 
^tung  feiner  5<i^ili^  nid}ts,  benn  wenn  bcr  Preis  bcs  $il^i»einefleifd)es 
aud)  auf  1  TfTf.  per  Pfutib  ftetgt,  |o  brniidit  er  bcsroegcn  nniff  nicht  ein 
einjiges  TTTnl  im  Jat^rc  \idi  nur  Don  Brotfuppe  3U  ernät)reu  \u\b  auf  ben 
fe^macttjaften  Baiton  ju  oerjtrfjten;  ob  aber  eine  CeJ^rers«  oöer  Beamten» 
familie  12  oöer  1500  lUt  (bi^alt  i)at,  ift  ni(^t  gleichgültig  für  fte,  benn 
ffir  fie  bebeutct  bos  ITtirras  oon  300  IRt  eine  lltiitbcrbcfticbigung  ber  not« 
»enbigften  £ebensbebürfniffe,  bie  in  jeber  B^ie^n^  -  für  bie  S^ntilie 
unb  für  bie  (Erfüllung  ber  BerufspPi(f)ten  -  oon  ben  nadjtciligjten  5ol9«w 
begleitet  fein  mu^.  Aber  es  qibt  nod}  anbere  (Ertoägungcn ,  bie  bie  Aus» 
tübrunqen  oon  ben  , einigen  ^]un^crt  TTTarf  CBef^alt"  in  if^rem  ricfjtiqen  Cictjte 
^eigeru  üot  iüü  3al)ien  wai  öas  üatetlanö  in  llot  unb  (£ejai)r,  ge» 
fn^tet  unb  311  Boben  geworfen  wie  nie  3uoor.  AOe  litten  in  gleicher 
tDeife  baninter  nnb  oKe  »«ren  in  »iTtf(^aftH<^er  Bejie^ung  glei^  unQünftig 
beftellt  Die  getoaltigen  Diffetenjcn  jinif^en  arm  unb  reic^  gab  es  nid)t 
in  bem  Sinne  rcic  I)eute.  Preuf?en  war  ein  armes  Canb  unb  jeber  fül^Ite 
fi(^  gleid|trrpeiic  r>erpfli(^tet ,  periönltd)  jurüctsuftetjcn  mit  jcinen  LDünfd|cn, 
als  es  fid}  um  Sem  ober  ni(t)tfein  bes  Staates  l}anbelte.  ^eute  fte^t 
Deutf^Ianb  politifc^  oolRommen  gef eftigt  ba.  tjeute  ift  Deutf<^(anb  ein  ein* 
VUn^er  niitfil^Iid^  Xomplef ,  ber  in  ber  IBeßotrt^aft  an  ecfler  Stelle 
mit  fte^t.  Unge3af)Ite  tttinionen  (ßolbes  fliegen  nadt  Deutfj^Ianb  1)erein  unb 
oerbreiten  einen  IDoIjIftanb,  ber  nad)  bamaüqen  Begriffen  unerl)ört  genannt 
roerbcn  mu^.  flfle,  ber  Jnbuftrielle,  ber  (5run6beiitjer,  ber  (Betoerbtreibenbe, 
ber  l}öt)ere  Beamte  nehmen  baran  teil,  jeber  ^at  jeinen  Dorteil  oon  ber 
glfiiflif^en  Anbentno  ber  Ber1)9(tni1fe;  ober  ber  untere  Beamte,  ber  £e^rer, 
ber  bod^  ttnSt  fein  Seil  sunt  ungemeinen  So^tf^^tt  beigetragen  fftA,  ber 
fon  im  3ntereffe  bes  Staates  meiter  Der3i(^ten  auf  bas  Hotwcnbige,  VMS  er 
braud[}t,  um  anftänbig  aus  ber  f7anb  in  ben  ITTunb  leben  ]n  fonnen,  er  foH 
im  3ntcreffe  bes  Staates  3U  einer  Seit  barauf  ucrjid^tcn,  u)o  gar  feine 
Ilotoenbigteit  baju  oorliegt,  ja,  cpo  alle  anberen,  mit  OEinjdjIug  ber  Herren 
(Dberbfirgermeifter,  gar  ni^t  baran  beuten,  einen  äl)nU(^en  Derji^t  yi 
leifien.  Hein,  basu  finb  n>ir  ni^t  gemiOt,  nid^  allein  ous  Hfldfi^t  auf 
uTis,  fonbern  aud}  aus  Kücffid)!  auf  ben  Staat,  jn  btn  3tDC(f  bes  Staates, 
Pflege  feer  nüqemcincn  TDo!]Ifa^rt,  ift  aucb  btr  pflVqc  oer  Tfoiilfabrt  non 
Beamten  mit  eingefd)loHcn.  "Die  Ruffajiutui  bcr  Kommiijion  ^es  pieufeifd)en 
f^errenfjaufes  ift  aud)  anoermarts  uorbaneicn,  wenn  fie  bis  jegt  in  biefer 
rudfid^tslofen  5onn  auc^  nodj  nid)t  in  IDoitcn  geprägt  coorbcn  ift. 

3n  Sai^fen,  ido  man  feitens  ber  Regierung  fid)  oerpflic^tet  gefül)lt 
^atte,  ben  £c{}rern  „bas  fogenannte  (Eiriftensminimum"  3U3ubiiligen,  t)at  man 
fid)  oeranla&t  gcfei)cn,  ben  tDünfd)en  bes  tanbtages  auf  eine  Derbefferung 
ber  <5ct)aItsDorIagc  nad)3ugeben.  l>«r  erften  Dorlagc  mar  ein  ITttnimai» 
gel)alt  oon  1300-2800  ITIf.  für  ausreidjenb  erad)tet  tDOcben,  jefet  fd)lägt 
fie  ein  iold)es  oon  1500-3000  VXt.  erreidjbar  in  24  Dienftja^ren  für  bie 

429» 

f 

Digitized  by  Google 


Um{(i}au 


ftönbtqen  Cel^rcr  oor.  S^'c  ^'^^  Conblef^rer  in  lHinimal)tcUen  ift  bas  ein 
beöeutenöec  ^ottidjritl,  öcr  üon  li^mn  öaufbar  anertannt  »eröeii  wiib.  jn 
Stflötcn  whb  b\t  BOicding  5ie  fein,  6ag  fofort  Detbefferungen  6er 
(Be^oltsfd^e  eintreten  müffen,  ba  bit  nnttren  Staffeln  3um  tltU  unter  6em 
3ufünftigen  ITlinimalfa^e  jte^en  roüröen.  Dom  1.  3uli  1908  ab  foQ  6te 
Bejolbung  nad)  6er  iiTfprüngfidjcn  HegteningsDorlage  unb  vom  1 .  laniior  !  909 
ch  nad)  ber  üerbctjcrten  erfofqcn.  "Der  £anbtag  I)at  in  öiejcm  Sinne  bc« 
Jd}Io}jen.  3ni  ücrgleid)  ju  öeu  (Bttjaitsjägen,  bie  für  Beamte  mit  Realjdjul« 
itlöung  gelten,  ift  nod^  eine  gans  bcbcuttiibc  IHffcttiQ  3u  Ungunfitn  5er 
teffttt  3U  oe^eid^nfii,  iDcnDcgcn  bei  aOer  ftncifenming  bcs  oefentlt^eR 
Sottfd^rittes  boii  bas  le^te  3iel:  (BIei(^fteIIung  mit  ben  Staatsöienagruppen» 
benen  roir  uns  info(qe  iinferer  Dorbtlbunq  iinh  ber  Bebeutung  unb  Sf^tDicri^* 
feit  bes  Berufs  an  bie  Seite  {teilen  founen,  nod)  n!*t  crreid)t  ift. 

3m  Reiche  ^atte  man  ftc^  nad)  unb  mif  geiDöljnt,  Baben  als  bas 
ntuftorlanö  unb  Clborabo  fflr  bie  teurer  anjufe^en,  in  Be5ug  auf  ben 
nervus  reram  o^ne  neRfiflenben  (Nunb.  Dot  2  3tt^ten  tfl  bereits  eine 
Üufbefferung  erfolgt,  aber  in  einer  bie  £et^rerfd}aft  burc^aus  unbefriebigenben 
TDfijf.  Der  Babifd)e  Cef^rerüerein  fcrbcrte  neuerbings  (Einrcit}unq  in  ^c^ 
(öctjaltstarif  bcr  Beamten.  Die  Regierung  tjat  ftd)  bagegen  entfdjtcöen  unb 
burd^  ben  Staatsntinifter  o.  Dufc^  ber  £eJircrfdjaft  eine  falte  Dufdfe  oer» 
abreidjen  laffen  in  Sonn  einer  Crflftrung  in  ber  (Be^altstariftomrniffton, 
bnrilb  bie  eine  Cinreibung  ber  teurer  in  ben  <Ee^aftstcirif  ninbineg  unb 
befinitio  abgetcfjnt  roirb.  Die  Ablet^nung  ift  bas  Bcbauerlirf)e,  ba& 
bffinitiü  erforgt,  bat  nidit  viel  bc^clltcT^.  Bcfanntürb  bilörn  ftd;i  Kc« 
nicDinqcn  jol^r  l)äutig  ein,  itjre  Befd)lüfje  jeien  von  eroigcr  (Boltunqsc^auer  — 
toicpiele  Bunbnifjc  finb  fc^on  „auf  emige  Seiten"  gefdjIoiJen  roorben,  bie 
bei  ber  erften  Belaftungsprobe  auseinanberfieien  -  aber  auc^  ITlinifter« 
]}errlid)feiten  finb  oergängüd}  unb  mit  i^nen  i^re  „befinitimn"  Befi^I&ffe. 
Das  mag  ben  babif^n  £et)rern  einftweilen  3um  (Erofte  bienen.  Sd^on  iej|t 
I)aben  ein3elnc  Regierungen  bie  Beredjtigung  ber  £cf)rcr  prin3ipicll  anerfannt, 
(Einreibung  in  bie  entfpre(bent>cn  Beamtenqruppcn  3u  forbern.  Dieje  $ot» 
berung  wiib  nid)t  roieber  Dcr[d}min5en  \wh  man  roirb  iijr  in  immer  roeitcren 
Kreifen  3uftimmen,  unb  aud)  Baben  u)irö  \id)  ^ule^t  nid)t  ben  datjac^en 
Derfc^Iiegen  Ibnnen.  Sreilid)  ift  ber  bobiftf^en  £et|rerf(^aft  mit  bi«fcn  B«> 
tradytnngen  nid|t  geholfen.  Die  Regierung  ^at  Yiö)  bereit  erflärt,  bei  ber 
notiDenbig  »erbenben  Reoifion  bes  (Elementarunterrid^tsgeje^es  eine  Anberung 
ber  Beftimmunq  über  Mc  Robe  unb  Sriften  ber  Zulagen  für  bie  Dolfsfcl^ul« 
lebrer  in  luoblmollcnöi?  (Fruiägunq  p  jieljcn.  Die  Regierung  erflärt  aber 
int  Doiaus  einen  etiuaigen  Bejdjiu^  ber  DoUsuertretung  auf  (Er^ö^ung  ber 
f)auptlei}rerget)alte  unb  ibleidtfleOnng  mit  ben  mittlcctn  Beamten  fBt  ttnan^ 
nclfmbar.  „Ibtn  yäqt  Diil^,  seige  t>i^,  braoer  mann!"  IDerben  bie  Pai^ 
ieien,  bie  fo  oarme  IDorte  ffir  bie  S(^ule  ^aben  unb  fo  fd^öne  Sil^nl« 
Programme  oerfaHen  fönnen,  !>ier  ibren  mann  flehen?  IPir  l)Offen  CS  im 
^ntcrefle  bes  babiid^en  Doltsicf^ulwoicns. 

€inen  ^ro(t  gibt  es  jüc  enttaufdjte  £ei)rer  immer,  er  t}at  (benoffen 
Icincs  Un^fidt  in  Horb  nnb  Sfib,  in  IDeft  nnb  <D|i  Jd^  mitt  gor  nU^t 
i»on  ben  Pienlen  rcben,  benn  bie  ^bcn  eine  lEcucnmgqiilage  ec1)difn 
430 


Digitized  by  Google 


t5nnen  tDenigftens  nocf)  Ijoffen,  eine  Regterungsoorlage  ju  crlcbett,  bte  alle 
IDünfdjc  bcfrieMgt,  aber  id)limTner,  oiel  fd^Iimmer  ^mb  Sie  Barierrt  baran, 
bte  tljre  HegierungsDorlage  becetts  Ijabeu.  HUecöirigs  befiuöeti  jie  [ic^  in 
(hier  cigeniatnli^  tage,  5eitit  M«  BcgicrnngsDorlage  gel)!  Aber  bös  oon 
b«ii  oereintgtcn  Cc^tenwveiiMn  0en»fiii{(l^te  l^inaus,  toeil  man  -  mei^ 
nic^t  toarum  —  feine  prinsiiiiene  Regelung  ber  £eI)rerbefoIbung  oerlangte, 
oiellcidit  roeil  man  auf  feinen  5^0  unbeft^eiben  gelten  rooUte.  3^0* 
man  in  Baijcrn  Cel^rer  unb  Beomte  \o  überaus  beutüd}  mit  3CDeicrIci  ntafe  gc» 
mcijen  l}at,  Ijat  bie  (Erregung  einen  aufeerorbentlidf  ^obcn  (bxab  crreict)t,  |o 
^od),  bag  aus  iebcm  £lttifel  6er  bai}rifd}en  Ce^rerprefje,  aus  jeber  Sufd^rift 
bMläi  bie  fln^cn$uii9  ^etotisfoid^tet,  bie  man  fl<^  antun  mu|,  um  bte 
Sail^fn  nicf)t  beim  rid^tigen  Hamen,  ber  ja  hrnnei  tiiq>orIamentarif(^  ift,  3U 
nennen.  Die  Beamten  erhalten  na(f)  ber  Dorlage  3600  DTf.  nad)  19  "Dienft» 
jähren,  bie  £el)rcr  in  Ö)rten  unter  10000  (Eintöoljnern  3000  TRI  mit 
XDofjnung  nad)  34  Dienftjat)ren.  Die  (Erregung  unb  dnttöufdjung  ^ai 
erfreuIii^ertDeije  3u  einem  gemeinjamen  Porge^en  bcc  bai}ri|(^en  ttffctf 
oerbSnbe  geffil^rt,  bas  m  einem  $btgblatte  an  bie  Ce^rerfc^i^  fi^  bolumen* 
tiert  flm  16.  TTTai  l)at  eine  aufecrorbentUdje  Derjammlung  bcs  Baqni^^ 
t)oIff idiunebrcTücreins  in  niünd)en  ftattgcfunben,  öic  mit  nidit  mil^urcr» 
{teljenöer  Deut[td)fnt  }\iv  neuen  6eI)aItsor6nung  Stellung  naljm.  Der  Dor» 
fi^enbe,  (Dberleijrer  Sdjubert,  oerteibigte  in  jeiner  Rebe  äunädjft  bie  Dercms- 
(eitung  gegen  ben  DoriDurt,  als  ^abe  fie  materteQen  ilntereflen  ber 
Cel^mfc^aft  ntd^t  mit  bet  nbtioen  €nergie  oertreten.  <Es  gelang  i^  and) 
burd)  eine  ent^*iL^cne  pril^i^eOe  SteHungnal^me  3ur  $iaQi  ber  teurer« 
be'^o^^IIrtg,  bie  Differenzen  ^roifdicn  einem  JTeile  ber  £e^)rerlcfiaft  nnb  her 
Dcreinsleitimg  Qi!S3ugleid)en;  trogöcm  t)telt  es  ber  ^ühror  ^er  iLiborakii  im 
lanötag,  Biiigermeiftcr  <Xaffclmnnn,  für  notrocnbig,  barauf  hin^uiDeijcn,  ba^ 
man  bem  oerbienten  Dorfämptei  ber  bai}eri{(^en  £e{)rer|c^aft  mdjt  bie  Sd}ulb 
3uid]iebcn  möge,  loenn  ni<l^t  aOe  IDflnfc^e  erfüllt  «»erben  tbnnten.  Oon 
meinem  (Beifte  bie  Der{ammlung  getragen  »ar,  ifl  aus  bem  ftürmlf^en, 
minutenlangen  Beifall  3u  erfe^en,  mit  bem  man  bem  tapferen  teurer  unb 
flbgeorbneten  Bei}!)I»IDür3buTg  banfte,  als  er  mit  folgenben  tDorten  jetnc 
flusfubrunqen  fd)lo^:  „(Bercc^tigfeit  ift  bte  (Brunbfäule  bes  Staates.  3ft  es 
i>em  baqeriidjßii  Staate  einerlei,  roie  i>ef  baqenjd^e  £el)rer  oon  iljm  unb 
feiner  6ered}tigfeit  bentt?  IRan  {c^a^e  uns  ni^t  iu  gering  ein,  mir  finb 
ont^  eine  lltad)t,  toir  ftnb  ber  tägtii^e  Cinflu^  auf  eine  IRilion  Kinbec« 
feelen,  auf  eine  f)a(be  ttlillion  fünftiger  Staatsbürger,  unb  barum:  Baperifc^es 
Dolf,  baT]cnfd)cr  Staat,  l)ier  ftebcn  betne  Dolfsfdiulleljrer,  ftof^  unb  aufregt, 
unb  joröern  Don  bir  (beredjtigteit!"  Die  uorqeidilaqene  Reiolution  ODurbe 
einftimmig  angenommen.  Diefe  erflärt  bie  oocgetd^lagenen  dinfommens* 
€rt)ot}ungen  für  un3ureid)enb  nnb  d^altetiliett  jie  ab  eine  »3urfi(fle^ung 
bes  Celtrcrftonbcs",  ergebt  als  prinjiiyielle,  nnoerlftlyrbare  Sorberung  Un- 
gleichung bes  gefamten  OoRsfil^unehrperfonals  an  eine  ber  Dorbilbung,  ber 
IDtdjttgfeit  ber  "Dtenftretfhmg  imb  ber  bamit  oerbunbenen  Deranttoortung 
entfpred^cnbcn  ücamtcngebaltstlajfe,  unb  crfudjt  bei  ber  fycrrfd^enben  TTot- 
läge  um  |ojottige  Cbeioä^rung  oon  Aiters5ulagen  an  bas  {tönbige  uub  uon 
^er{önli(hen  dutagen  an  bas  uitftfinbige  Cei^rperfonol  in  einer  Qö^e,  bag 

431 


Digitized  by  Google 


Umjdjau 


Wc  (Bef^altsbG.^üqe  5er  BpamtcnLiol]«Itjflaf|e  15  refp  23  entfpredicti,  imbc- 

Ce^ceroercin  dttT<4  6as  eintreten  bcs  Dorftonbcs  In  öie  Beoegung  cfaie 
flcfftlfrl^e  Kflfipe  umfd^tfft  un6  toiebcr  offenes  5a^nDa|fcc  gefunben.  Oton 
tonn  i()m  ba5u  nur  (Blüd!  tDÜn|d}en. 

3n  f)amburg  !}at  ficf)  ein  Komitee,  beftefjenb  aus  9  Poftoren,  3  Pro» 
fefforen  unh  1 1  roeitercn  per|onen,  burd)  einen  Rufruf  in  öon  ^lagesblättem 
an  öic  (bnciiÜid^ttU  ^ciocnbct  mit  öer  Bitte  um  (Beibbciitäge  „jur  Bc« 
fd^affung  (^riftli(^er  £e^rfräfte  für  ^en  5ffentfi4|cn  S^ttfantetri^t"  Dos 
Komitee  ^at  nieder  einmal  »Me  Seidjcn  6er  3eit'  lead^tet  -  ort1)o5o|e 
KTcije  tun  öos  iel}r  gern  -  und  Ijot  gefunben ,  bog  öie  ^|!H<l^e  Heligion 
in  I)Qmbnrg  in  (Befafjr  ift,  tDcnn  ni^t  ben  „fjerantoacljlfenbcn  Cebrfräften 
mit  öcr  i)Öl)e  ber  tDifkujcf^aft  juglei^  bie  liefe  öes  (Blaubcns  kbcnöig 
na^e  gebrad^t  tolrb."    Da^u  bebarf  es  einer  „rettenben  Hai",  ndmlid)  „in 
cntf^ieben  ^rtftlt(^em  Sinne  geleiteter  Seminare^"  bie  mtr  dnt^  eine  ge« 
mrinfame  Attion  aller  »a^liaft  <BUhibigen  befdKifft  »»erben  fönnen,  »6a  5er 
(Dbrigfeit  3ur  Durd^füf^rung  einer  Reformation  un^ves  Sd^ulmefens  im  Sinne 
bes  (Eoangeliums  bio  ba},\i  crforbcrIi(!)e  fln3al}I  oon  pofttiü-fbriftücben  £e!]r- 
-Iräften  fetalen  bürftc."    IPic  bie  fromme  „flugsburger  Po)t3cituiu3"  mitteilt, 
f)at  bas  Httionsfomitee  bereits  über  101  952  Iltf.  einmalige  unb  441  IHf. 
jä^rlic^e  Beiträge  quittiert   IDie  es  {(^eint,  gel)ören  bie  <5an3frommen  ben 
bemittelten  Klaffen  an.  5t5nnnig(eit  unb  Mb  flelfen  fiber^aupt  in  1Ded^fd> 
be3iel)ung  üon  Hlters  l)er.    Der  Aufruf  gab  Deronlaflung  ju  einer  3nter« 
peüation  in  5cr  Bürqcrfcbaft,  5ie  im  Hamen  ber  ®berjd)ulbct)örbe  DOn  J}crrn 
D.  Robe  bcantiDortct  couröc.    Die  marfanteftcn  Stellen  ber  €rflärung  finb 
in  folgcnbem  Ijerüorgef^oben:  „3a,  mir  tjaben  genugenb  teurer  für  ben 
(^riftlidjen  ReItgion$unterrid)t,  wenn  man  bas  U)ort  ,d)ri{tU^'  eben  {o  oer« 
fte^,  wie  es  oerftanben  n^rben  mu|,  unb  es  nld|t  irgenboie  unterflreid^t 
unb  in  gans  einfeitiger  Parteinahme  für  yii}  unb  ben  befonberen  Stanb« 
punft  in  Hnfprud)  nimmt.  (BroDO?)  ....  Sclb|tDer|tänbIid)  fann  bie  ©ber« 
ft^ulbeljörbe  im  cin3elnen  ben  fpc3ieUen  tird)Ii(^en  Stanbpunft  ber  Ccljrcr 
n\&ii  unter  bie  £upe  netjmcn.    (Sebr  ricbtiq!)  .  .  .  IDir  l^nbcn  Hüdfi^t 
bacaui  3U  nehmen,  bafe  mir  peciüiiIidjttUen  in  unjecm  £cl)rtörp^r  tjaben, 
mel(!^e  d)riftUd|e  <Befinming  5u  oerbreiten  imftanbe  finb,  felbft  auf  bem 
Boben  d)rift(ic^er  flberseugung  ftef)en  unb  mit  pietdt  an  bie  (Beftalt  bes 
Stifters  unferer  c^riftUd)en  Kir(^e  ^inantrelen.  .  .  .  Hn  unferen  Seminaren 
roirb  Heligionsunterrid^t  erteilt  o!}ne  fdjroffe  Ablehnung  eines  gegenteiligen 
Stanbpunttes,  benn  barauf  fommt  es  an.  .  .  .   Dafe  n)ir  üon  ber  Ober 
jd)uibct)örbe  aus  nidjt  nnjtanbe  Jinb,  reahionärcn  !irdjlid)eu  BcjUebungen, 
mie  fie  oon  KapeOen,  neben  unferen  großen  Kird^en,  ausgeben,  Dor[(^ub  su 
leiften,  bas  toerben  Sie  uns  nid^t  oerbenfen.  (Braoo!)  €ine  Bel)örbe,  beren 
einer  3meig  frif«!^  unb  fro^fid)  grünt,  um  in  Qomburg  ber  freien  IDiffen* 
idfoft  eine  Stätte  ju  {(Raffen,  fnnn  feinen  anberen  3meig  ^aben,  beffen 
(Bliebet  bas  tjcrjensgelüfte  Ijabcn,  trgenbcöie  über  ben  Polfsidjulbäulcm 
tjambutgs  mit  BeoJUBtjcin  unb  ben  oorl^anbenen  Strömungen  gegenüber 
jum  Iro^  eine  tieffd)rDar3e  Slagge  aufsuaiet^en.    (lebhaftes  Brooo!)' 

<lkm}  uiie  cht  beutfd^er  Kultusminifter!  -  Ober  nidjt?  -n. 

432 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


19.  Jahrgang 
1907/1908 


Heue  Balinen 


3utt  1908 


Was  oetmogen  Sd^uleinrid^hinden  unb 
Sd^ulpäöagogili  sur  $3r6erung  eines  befferen  €in« 
oerftänfrniffes  unter  modernen  KultutDölttern? 


QOeUbürgertum  unb  tDettoerBrflbentng  |in6  febte  neuen  Begriffe. 
Der  erftere  {ft  etwas  anrüchig  gemoröen;  mon  benft  öabei  an  fa^renbes 
Volt,  fosmopolitijc^e  f)0(i)ftapler,  Daterlanbsfeinblic^e  „sans  patrie",  im 
bejten  5<>Us  <>n  ntebrtg  gejtnnte  (Egotften,  öeren  Daterlanb  ba  tjt,  mo 
fic  m  rool^l  fül)len  uub  ,(5cfd)äfte  madjen".  Die  IDeÜDcrbrüöercr  jinb 
blofe  bcn  CfjauDiniftcn  oöcr  öen  prafti|d)cn  Poltttfern  oerbädjtig,  tr»ic« 
iDo^l  auc^  6ie|c  3ugeben  iiuiUen,  öa^  bic  3.  B.  in  bcr  titcratur  oöer  in 
6er  Sojtolpoüti!  auflauchcnöcn  Bc|trebung«n  nadb  einer  lüellucrbrüöc* 
rung  nur  cMc  (Befühle  311171  Husiinnqspunfte  fjabcii  fönncn.  Die  Säulen, 
meldte  bic  ibealeii  Stürmer  unb  Dranger  am  (Enbc  bes  18.  unb  im  fln« 
fang  bes  19.  3ül)i1)unöt:rts  mit  uoll?n  J)änben  ausgeftreut  f^aben,  |inö 
mcf)t  alle  auf  fteinigen  Bobcn  gefallen.  3^  fteinigcr  hier  unb  öa  bcr 
Boben,  b.  {}.  je  engljer.^iger  bcr  nationalismus,  be)to  üppiger  öer  Ruf» 
fd)u^  ber  Saal,  b.  \}.  bes  Internationalismus,  auf  6em  Bobcn  jtoifchen 
bcn  Steinen,  bic,  o!)nc  es  3U  roollcn,  bic  aufblü()enbe  Saat  gegen  Sturm 
unö  UiuDcttcr  [diütjen.  Dem  fdjroffeu  l^crausfefjren  üon  Hationaltsmus, 
nationaler  digenart,  Dolfslum  ufm.,  bic  qciDif)  nötig  jinö,  lucnn  es  jid) 
barum  Ijanöelt,  einer  ITation  bic  gebüi^renöe  Hrierfeanung  ju  Dcrjdjaffcn, 
antu)ortct,  roenn  bies  qeiAehen,  ein  Drang  nad)  3ntcrnotionaIismus, 
nad)  gutem  (EinDerneI]nien  mit  ben  nad)barn.  (£uropa,  ja  bie  gan3e 
tDclt  jinb  I)eut3utaqe  nid^t  mcfjr  oiele  Käufer,  jonbcrn  ein  ein3igcs 
großes  t}aus,  in  öem  bic  nationcn  bie  Der|d)ieb€nen  $to(fn)crfc  ober 
5Iügel  bctDo^ncn;  feiner  fann  jicfj  beroegcn,  obnc  ben  Hac^bar  ju 
freuten;  jeöer  bcbarf  bes  anbern;  unb  ba  fein  geineinfamcr  J)aust}err 
ba  ift  —  ber  liebe  (5ott  Jjat  länqft  abqeöanft  -  um  Stieben  3U  f(^affen, 
roenn  nötig,  fo  müffen  es  bto  Beiuohncr  eben  jclbft  tun.  Dies  oerlangt 
aber  sroei  (Eigen{d}aften,  5ie  leibcr  nod}  ni(^t  allen  geläufig  {inb:  gegen« 
jeitigc  Hi^tung  unb  (5ered}ttg(eitsiinn. 

noM  Bi^MH  3(ix,  10  28  433 


Don  Dr.  O.  ^.  ^riebet  in  pori». 
I. 


uiyiii^od  by  Google 


Dr.  Sticbel 


VhM  oennSgcft  S<j^ttleiitrid^hingen  und  Sd^ntpSbago^tt  nfo. 


€s  ijt  fem  3ufaU,  totm  man  augenblicfUc^  oiel  von  3ntcntatu»< 
ttaltstnus  fpric^t.  Husjtellungen,  Scqteösgerid^te,  Hfaöemten,  Kongreffe, 
f)anbe($*  unö  Jnöuftrieunteme^mungen,  alles  wirb  mtemationoL  Oif 
fommt  es,  6ag  ixo%  öiefer  Beftrebungen  |o  utel  un6  |o  leicht  gegen  eine 
tCen6en3  ge{än6tgt  wirb,  bit  nic^t  etma  5er  p^antafte  eines  Stoatsobec« 
Hauptes  ober  6er  Spefulation  eines  3n6u|trte(^ef$,  fonbent  bem  unab« 
oeisl^en  Drucfe  ber  öfonomijc^n  Oer^öltniffe  entfprungeT!  ift?  Der 
eine,  ein  fosialbemofratifc^er  Rpoftel,  toill  ,,bte  S^^ne  oon  IDagram  in 
etneit  Qlt|t^aufen  pflanjen".  Der  oerfennt  feine  nationale  (Eigenart  unb 
Dcfgongeii^.  Sein  ttac^bar  raffelt  gelegentlich,  ober  auc^  ungelegent« 
li^,  mit  feinem  SäbeL  Diefer  betont  all3ufet)r  feine  nationale  ©genart 
unb  Dergangeit^eit.  (Ein  brttter  gebärbet  fid)  als  ob  bte  gan3e  IDelt 
fein  eigen  toöre  unb  fie^t  mit  fouoeröner  Derac^tung  auf  6en  Hac^bar 
t^ah;  menn  biefer  fic^  nid^t  vM  »brein  reben  laffon",  ober  fic^  »feiner 
^aut  toe^rt",  gibt  es  htfpano«amerifanif<hen  Krieg,  Burenoernic^tung, 
niffif^japanif^es  (Elenb.  Derfennen  ber  nationalen  (Eigenart  anberer 
luib  p^orifder^ofte  übelfd^ung  ber  eigenen!  überall  »iebenim  tflangel 
an  gegenfeitiger  flrf^tung  unb  an  (Bered)tigrcitsfinn. 

(begenfeitige  Rettung  iinb  (bered^tigfeitsfinn  berufen  aber  auf  Kennt« 
nts  unb  Urteilsf&^igfeit.  tlton  ftaunt  über  bie  unglaublich  3gnoran3  - 
id)  möd)te  fagett,  je  frafjer,  befto  unoerfd)ciniter  bie  ber  3ufünttige 
^torifer  in  omerifanift^en  Blättern  unferer  tToge  über  Spanien,  in 
englifc^en  über  bie  Buren,  in  ru^fifd^en  über  3<H>an  finben  n>irb.  Qtan 
erfc^ricft  oui^,  iDenn  man  engUfd^e,  fTan3öfifd}e  ober  beutfd^e  Leitungen 
lieft,  3u  fe^en,  mie  menig  biefe  brei  Hationen  fid}  fennen.  - 
DieUeic^t  erinnern  fi<h  einige  beutfd)e  Cef  er  einer  „internationalen  S^ule 
ber  tDeltausftellungen",  bie  1900  in  Paris  in  ca.  800  Dorkfungen,  Der* 
bunben  mit  HunbgÖngen  in  ben  6iesbe3üglid)en  Hbtetlungen  ber  Aus- 
ffeOung,  burc^  eigens  ba3u  berufene  Spesialiften  in  franaöfifc^r,  eng« 
lif^er,  öeutfi^er  unb  ruffifc^er  Sprui^e  ben  Befui^em  fompetenten 
Hnfc^auungsunterric^t  erteilte.  HTönner  n>ie  Z€on  Bourgeois,  iüngft  no<^ 
fransöfifc^er  Iltinifter  bes  Husroörtigen,  (brdarb,  bamals  Heftor  ber 
Porifer  Unioerfttöt,  £iarb,  ber  jet|ige  Heftor,  (Enmlb,  £e^s,  Hic^ter, 
3ames  Brice,  Konialem$Ii|  u.  a.  m.,  burc^brungen  oon  ber  3bee,  baft 
Ddtfer,  bie  fid)  fennen,  nid}t  roeit  entfernt  finb  fid)  3u  oerfte^  unb  fi<t 
3U  a<lhten,  oenoirfli^ten  bas  Unternef)men,  if)ren  £anb$leuien  3tt  3eigen, 
n>as  ber  na<l^bar  leiftet.  Die  3eit  ber  0rganifation  mar  ftar}  unb  ni^t 
alle  Üationen  fonnten  in  genügenber  IDeife  beitiagen.  3n  (BlasgoiD 
1901  maren  bie  franj^fifc^  unb  englif«^  <l»ruppe  aOetn  tätig;  in 
434 


Digitized  by  Google 


TDas  oerntögcn  Sd^ulcinritfilungcn  unb  SifiuIpabagogiT  ujaj. 


St.  £ouis  1904,  in  tflttic^  1905,  in  motlanb  1906  ^at  nur  bte  fran« 
5dfif(^e  Gruppe  gearbeitet.  Z€on  Bourgeois  I^ölt  immer  no<^  bte  3bee 
otifre<l^f  bis  eben  anbenoeitig  bafur  geforgt  toerben  fann,  bie  ntaijen 
über  onbere  Dölfer  oorteiü^aft  3u  belc^fcn.  Biefe  Belehrung  fann  ober 
nur  in  5er  eigentlid^en  Schule  (tottfinben,  toeil  eben  nur  ba  Urteilsfä^igfcit 
utib  ^erec^tiglettsfinn  3uerft  gelel)rt,  geübt  unö  enttoicTelt  sterben  fönneit. 

Was  oermögen  Sf^ulcn,  Sdiuletnric^tungen  unb  S(^ulpäbagogif  t>oii 
öiefem  6e|t(^tspun!te  aus  sur  Sörberung  eines  bcffeien  dinocrfiftiibiiines 
btr  mobcrncn  Kitttitn»dUer  untcrttnanöer? 

II. 

Die  Doltsfc^ule,  auf  ber  dlementarftufe,  ^at  genug  3u  tun,  mm 
Ik  bie  fdrperli(^e  €iitiDi(feIung  -  beffer  als  bies  bisher  gefc^ie^t  — 
fibcrnrnd^t  unb  6ic  3iint  £eben  unbebingt  notroenbigcn  Kenntttilt«  oer* 
mittelt.  Das  lUofe  bie|er  Kenntnifjc  mädjjt  übrigens  non  tCag  3U  Cag. 
Die  ^auptfadiUfUten  jinb  nationale  Sprad^e,  6e{(i}td)te  unb  (btoqtaplfk. 
tjfm  ift  olfo  mcnig  dtlt,  (belegen^eit  unb  ttuf^en  auf  bas  Hustanb 
einsu geben.  U)eü  ober  \d}or\  burc^  bas  5ufammenfein  in  ber  Schule 
bie  (Befühle  menfcfilidjer  SolibaiÜftt  geioedt  toerben,  [oltte  ba  nti^t  ber 
£e^rer,  im  ntorahinterrid]! ,  too  |oI(!)cr  qriftiert  —  bie  fir<^li<^e  Iltoral 
ffot  oeber  3iitolcfan}  nod^  Ea[fcnha[^  befettigt  bie  Kinber  lef^ren 
ihresgleichen  ödsten,  o^ne  UnterAicb  ber  Sprad^e,  ^utforbc  ober 
Religion? 

Sotoie  man  jeboch  (Elementarftufe  überf<hreitet,  barf  man  feinen 
Anftonb  mehr  n^mm  mit  ben  Sd)älem  über  bie  (brtnj/m  bes  Dater« 
lanbes  hinaus3ugehen.  Hus  ber  h<^^^^^^  Dolts|d}uIe,  aus  ber  $ort« 
bilbungs*  ober  ber  $a<hfd)ule,  aus  ber  Bürger«  unb  ITTittelfd^uIe  lefnüiert 
fi<h  bie  ungeheure  0rmee  ber  intelligenten  Arbeiter,  auf  benen  allein 
heutsutage  bie  IDot)Ifahrt  einer  ttatioit  beruht  Die  fapitale  IDi(htig!eit 
biefer  Kräfte  über  alle  anberen  fann  nur  einem  oerftocften  Rtaftionör 
jmeifelhaft  erfcheinen.  Die  mobemen  Konfltfte  finö  nid^t  (Ihrenfonflifte; 
es  finb  nüchterne,  materielle  DnlercHen,  bie  fid)  in  Pf  unb  Sterling,  ntarf 
ober  S^'^n'^^n  berechnen,  bie,  tote  man  fagt,  Lebensfragen  finb.  IDanim 
es  nicht  offen  eingeftehen?  IDeitn  bem  fo  ift,  nrie  tdnnen  Qaiibel  unb 
3iibu|trie  fonlunrieren,  roenn  ber  eine  itiiht  loeig,  was  ber  anbere  h^r* 
vorbringt  ober  brandet?  Die  an  bem  materiellen  Ceben  eines  Dolfes 
Ifttige  Hrmee  oott  Htbeitem  ijt  eine  Riefenfraft.  Settbem  fie  fich  bas 
Sthninrecht  errungen  —  oon  Revolutionen  nicht  3U  |pred)en  - ,  ijt  ihr  tDort 
entfchcibenb.  ttngenfisenö  untercid^et  unb  urteilsfdhnKid},  rei|t  fie  eine 

38*  436 


Digitized  by  Google 


Df.  Scieö«! 


tPos  •cmdgcn  S^ubinciditiiiiAcit  »itö  S^rnlpAöatoQif  ufo. 


bcjfcr  beleJjrte  tettung  au  oer^angnisooUen  Sdjrittcn.  BDoIjl  untcrridjtet 
bagegen  unb  fa^tg  jic^  [elbft  unb  anbere  3U  beurteilen,  au  oerfte^en  mos 
i^r  3ntere|fe  t|t,  ^Ölt  fie  anbererjetts  gefährlichen  (Eenbenaen  ein  h^tl* 
fantes  (5Iei^geiDi(f)t.  Die  Seiten  ber  Kriege  für  ben  Krieg  jinb  oorüber. 
IDir  leben  im  Zeitalter  ^populärer  unb  unpopuUiier  Kriege".  (Ein  Krieg, 
bcr  „unpopulär"  i[t,  mirb  bcm  Sieger  oerhängnisDoH.  populär  ober 
unpopulär  ift  aber  ein  Krieg  nur  in  ben  breiten  Dol!s|(hi(hten,  6ie  oon 
lEag  au  tCag  beffer  einje^en  lernen,  idos  er  jie  fojtet.  Huf  biejen  breiten 
Sdjichten,  für  toeldje  ber  f^6\:ftu  Dolfsfd)uIunteni<ht  berechnet  unb  unent» 
be^rlid)  tft,  beruht  bte  Sid)ert)ett  unb  bie  IDürbe  bes  Paterlonbes,  bie 
U)af}rung  ber  nationalen  Kraft,  nationale  Kraft  ijt  ober  nid^t  natio« 
naler  (Eigcnjinn,  nationale  Selbftüberhebung,  fi)ftcmatijd}e  öerfennung 
ober  Qligad)tung  alles  befjen,  was  nic^t  national  ijt.  Damit  fommt  ein 
'  mobernes  4<>nbels>  unb  3nbu[tTieDoIf  -  unb  bas  finb  bod)  [d)Iie^li^ 
alle  mobernen  Kultnrnölfcr  nidjt  mcf)r  aus.  Dagegen  gibt  es  aber 
au(h  fein  anberes  mittel,  als  fc^on  in  ber  Schule  genügenb  |ur  Kenntnis 
unb  aur  Hc^tung  anber$  benfenber  unb  anbers  füt}Ien6er  Dölfer  anau^alten. 

$ür  bie  t}ö!)eren  unb  für  Qo(i)|(hulen  gilt  bies  noch  mehr.  Hus 
biefen  gehen  ja  bie  „Cetter"  ber  breiteren  Sc^i^tcn  (eroor.  Urteils« 
föhi0{eit  unb  gerechte  IDertung  loerben  lixtx  no(h  mehr  9q>|le9t,  müffen 
aljo,  »eil  jie  aum  (5uten  bes  eigenen  Dolfes  bienen  fönnen,  no<h  mehr 
auf  auslänbifche  (5efchi(hte,  (üeogrophie,  ODifjenfchaft  ufo.  gelenft  merben. 
a>b  IDegoeifer  fOr  I)anbel  unb  3nbuftrie,  ob  Dertrder  loiffenfihaftlicher 
Soff^ungf  ob  $<tiebsriihter  in  politi|d|en  ^^tifittm,  fiberaO  ^ahm  bie 
ntdnner,  bie  ^cr  gebilbd  »erben,  bie  ocrantiDortungsDoQe  Aufgabe,  ba« 
für  3tt  forgen,  ba|  brutaler  Egoismus,  foIH  oerffanbener  ttationolbAntil, 
geföhrli<her  SufoO,  btm  engeren  Potedanbe  3uftfinbe  eifparen,  bie  ben 
tebensintereflen  besfelben  iierhihignisooll  loerben  Idnnen. 

Kur3  es  ift  hcvt|utage  unabveisli^  ber  gröfttmiJglidhften  ftnja^I' 
oon  Bflrgem  efaies  Canbes  genaue  Kenntnis  anberer  Oöller  unb  tünber 
3U  vermitteln,  ba  eben  alle  001fer  auf  gegenfeiÜge  Bejie^ngen  angc* 
viefen  finb.  3e  grfinbli^cr  biefe  Kenntniffef  be|to  ntUht«mer  unb  ge* 
re<hter  bie  Beoba^tung  unb  bie  BeurteUung  ber  gegebenen  Oer^fittniffe 
im  engeren  Kreife  bes  eigenen  Oaterianbcs  unb  im  loeiteren  Kreife  ber 
Itaiih^arDdlfer.  3u  oermittdn  oermag  biefe  Kenntniffe  bie  Sdh^le.  IDek^e 
mittel  biefelbe  basu  bcfiftt,  wfirbe  eine  blofee  Hu^hlung  ber  Utttcrri<lht5- 
gegenftftnbe  aeigen,  menn  bie  SchulpAbagogen  fich  borfiber  einig  »Aren, 
in  toel^em  (Beifte  ber  Unterrii^t  ju  erteilen  ift.  Cs  häuftet  ba  nod^  viel 
trabitioneHer  3rrtum. 
^  436 


Digitized  by  Google 


Dr.  $ti*Ui 


Wüs  oemöflCR  Sd^ulcbtrid^iniigcii  rnib  S^ulpä&agogif  u]xd. 


III. 

Was  man  aud^  über  6en  Unterrt(^t  ber  allgemetn  mettfd^« 
Udjen  un6  bürgcrlid^cTt  ITToral  oorgcbracf)t  f^ai,  befonöcrs  oon  firc^ 
lieber  Seite,  footel  {te^t  feft,  6ag  IDal^r^eitsliebe,  (berec{)tigfeit$|inii,  (N* 
fü^I  menf^Iic^er  3u|ammenge^örigfett  unb  gegenfettigcr  QUfe,  gtnaitts 
Bfmugtfein  oon  Rechten  unb  pflt(^en  als  JnbtDibuum  unb  als  Bürger, 
6em  Kinbe  audt  o^ne  Kated)t$mus  unb  btblifd)e  6ef(^i(^te  gelehrt 
toerben  tdmtcn.  €s  bietet  fid)  basu  in  ber  S(^ule  mannigfaltige  (5e« 
legenf^eit,  ©cnn  [peaieUer  ITtoratunterrid)!,  roic  3.  B.  in  Sronfreid)  ober 
ilmenfa,  ni(^t  emittiert.  IDer  |i(^  felbft,  feine  (Eltern  unb  Hngel^drigcn, 
feine  £an5$l<ute  ai^ttn  (trat,  wirö  qmölfnt  au<4  ffir  Srembe  Rötung 
3u  em|itin6en,  befonbers,  menn  nac^  unb  na4  bie  eigene  Demunft  eine 
fold}e  3U  gebieten  !}ilft.  Q)ie  oft  mirb  nun  gerabe  bas  Gegenteil  ge* 
le^rt?  Sei  es  burc^  aU3u  intenjioe  ^eroorl^ebung  ber  nationalen  (Eigen- 
art in  Cieberai  Spielen,  (5ef(^i(^ten,  Bilöern  vi]m,,  fei  es  bun^  offene 
Derbammung  alles  lyS^^emben" ! 

Der  6efc^i(^tsunterri(^t  ijt  ganj  befonbers  geeignet,  um  fn  ber 
Sattle  bie  Kinber  über  frembe  llationen  3U  belebten.  €ine  fol^e  Be> 
Urning  foftte  auf  feinem  Sc^ulprogromm  oon  ber  tltittelH«Ie  ab  fehlen. 
Bot  ^  unnfi()  unb  unmögliil^  ift  ein  funge»  Qkbfi^tnis  mit  ft^ioer  |u 
Urnenben  unb  bolb  oeigiffmi  Baten  ooHattltopfen,  »irb  je^t  ido^I 
niemanb  me^r  beftretten.  (Bef il^Ii^  ift  es  nun  au^r  einfeitig  nur  natio« 
nole  (BefdM^  3tt  It^ven,  fei  es  «um  bas  BoMum  ftfirfen*  —  meift 
eine  p^afe!  fei  es  aus  Utangel  an  Seit.  Ber  einfige  Stoetf  foll  ]a 
bo4  nur  ber  fein,  (iftorif^en  Sinn  3U  entmi^n  unb  bie  3ugenb  an  eine 
gerüi^te  Beurteilung  ber  tCatfadten  unb  ber  Ittenfü^n  pi  geiod^nen.  So 
ocrftanbeni  xotcb  ber  (Bef^i^tsunterri^t  eine  Untenoeifung  in  menf^* 
li^  unb  bdrgerl^er  QToralf  bie  man  oon  bem  iBebiete  bcs  3nbioibttums, 
ber  Sumifie,  ber  llation  auf  bie  internationale  IDefM^ne  fibertrftgt 
Sinb  (BeMi^tsietrer  als  «ioiffenMaftIi<^  gebilbef*  au  bctrad)ten,  bie  bas 
Qauptprinsip  i^  IBiffenfdtaft,  bie  (Dbieltioitftt,  ni^j^t  erfaßt  ^ben? 
IDorte  n>ie  «(Erbfeinb"  finb  umDiffenfil^ftli^  unb  begrflnben  nur  Qafe. 
3|t  es  benn  mit  bem  tlationalgcffi|I  gen^  Hationen  fo  fd^v^a^  be« 
ftellt,  bat  man  auf  feber  Seite  ber  pftbagogifil^n  Ausffl^rang^timmttngen, 
ffir  alles  unb  {ebes,  (at  einf^ttrfen  mflffen,  ja  bie  nationale  Seite  ftets 
unb  bringenb  betonen?  UntDiffenfü^p<4  ift  es  amj^,  (Befc^i^te  im 
Itamen  einer  tCenbenj,  einer  Partei,  einer  Kir^e  3u  lehren;  man  tSufc^t 
niffentlid)  junge  (Beifter,  benen  febcs  titittet  oon  Kontrolle  fe^lt.  (ßerabe 
'  biefe  ntittel  mU  man  -  ober  foO  man  fflrs  Ceben  unb  fflr  alle  (Be- 

437 


Digitized  by  Google 


Icgenfjetttti  öen  Kinöcrn  geben,  um  fic  übcr[]aupt  fällig  3U  machen  ein 
eigenes  Urteil  3U  fällen,  (Einige  gut  geroäJ)lte  Beispiele  ober  pcrioöen 
btr  Umoer|aIgel"d]icble  genügen.  Kirijen  unb  Staaten  ^aben  es  id]roer 
bereut  if)re  flntjänger  nid^t  ober  fal|d}  ober  ungenügenb  unterrirfitet  3U 
l)aben.  IDenn  l)eut3utage  nod)  atlju  oft  bie  Bürger  oerfd^iebcncr  Staaten 
ficf}  mi^trauifd)  anfeljen  unb  es  nidjt  roagen,  offen  in  ein  bcjjeres  €in« 
Derne[)nien  3ueinanbcr  311  treten,  |o  gefcf)iet)t  bies,  aieil  bie  blof^c  natio- 
nalität  öcs  einen  bei  bem  anbern  bie  (Erinnerung  an  ein  oft  3öt?r« 
t}unbcrte  rricit  jurücfliegenbcs ,  von  öcm  einen  öerjd)ulbetes  nationales 
llnglücj  rDQd}ruft,  unb  roeil  eben  bie  Urteilsfraft,  bcr  biftüri(d)c  Sinn, 
\cl}kn,  biefes  Unglücf  3unäd]|t  in  Ur{ad)€  unb  IDirfung  rid^tig  3U  begreifen 
unb  bann  baDon  ab3u|el)en,  um  nur  öie  gegenmärtige  £age  unb  eocntuell 
bie  Sufunft  3U  beurteilen.  (Beroi^,  (Bcfd)id)te  in  öer  Schule  3U  leljren, 
oerlangt  niei  (Eaft.  auf  btc  ITTa||c  bcs  Stoffes,  fonbern  auf  bie 

iDtrfltd)  er3tet}eri|d[je,  (Bei)t  unb  (Itjarafter  bilbenbe  Dortragsroeijc  fommt 
es  an.  Xi\d\i  blo^  Sdjiadjten,  Siege  unb  Hieberlagen,  ""^ 
Könige  bilben  bie  (&efd)id]te,  fonbern  aud)  Kunft,  rDiffenid)aft,  jo3iales 
£eben.  Dabei  lägt  fid}  geioig  aud}  ein  iobenbes  IBort  oon  ben  „(Erb> 
feinben"  fagen.  Ulan  fteUe  fic^  oon  3eit  3U  3eit  auf  ben  Stanöpunft 
6er  Itlaffen  eines  Doltes  unb  betreibe  (5efd}id)te  oon  ba  aus!  IDie  qani 
anbers  [ie^t  fte  aus!  3d)  möchte  (agen  otel  oerfd^nlid^er!  Q)ie  man 
au(^  oerfÖ^rt,  polittjd)  ober  |03ial,  eines  mug  man:  ben  Stoff  miffen* 
|c[)aftli(^  bieten  unb  bie  5^^191^^^  bilben,  fadigemd^  unb  gere<^t 
urteilen,  fogar  über  einen  ettoaigen  „(Erbfeinb". 

Rn  bie  (Bejc^ic^te  mit  i^ren  meit  reic^nben  Perfpeftioen  unb  t^rem 
uiicfM|dpfU<^n  Sc^a^e  oon  Erfahrungen,  bie  man  bem  tiiibttc^Saflttngs* 
oermdgen  sngftnglk^  mad^en  fann,  {(fliegt  iid}6ie<Beographte,  n)emgftens 
(um  ben  ftreng  n>if{enf(haftlid)en  6eograp^  gered)t  3U  fein)  bie  polt* 
ti|d)e  (5eograp^te.  3m  Stunbenplane  jebenfalls  müffen  beibe  3ufammen> 
bleiben,  man  im  (&ef(hid)tsunterrid)t  bas  3nteref{e  für  ein  frembes 
DoU  angeregt,  |o  fommt  bies  3ntere|fe  bem  (Beograp^ieuntcrrid^t  3U  gute, 
wenn  man  in  bireftem  An|(||Iu6  £anb  unb  £eben  eines  Doites  be{<^rfibt 
Der  Sii^üler  fü^It  bie  3ujammengel)örigfeit  unb  behält  o^ne  Hnftrengung, 
mas  er  in  beiben  Stunben  gehört  tjat  6eograpf)ie  ift  bas  bejte  mittel 
rMliftif(her  unb  moberner  Bilbung,  td)  meine  (Beograp^ie  im  roeiteften 
Sinne.  Sie  oerfügt  i}eut3utage  über  eine  Htenge  [idicrcr  Kenntnifie  über 
bie  Bejiel/ungen  ber  menfc^en  3ur  llatur.  pi^qfitalijc^,  |d)lteBt  fie  [t(^ 
aufs  engfte  an  bie  TTaturn^iflenfi^aften  an;  hijtorijch,  ergftn|t  |ie  bie  dk« 
jc^id^te  unb  bietet  einen  reid)en  fo|iolo9ifd)er  (Erfahrungen.  lOarum 
438 


Digitized  by  Google 


Dr.  Stichel  tPo*  pcmiflgtn  Sdmtetmmtmigcn  mt»  Sdudpd^cnflgU  uf». 

nid]}  öieje  ücriDanötjdjaft  in  ber  päöagogildjen  Hnorbnung  öcr  Stunöen^ 
plane  ausnü^en?  lüie  roertlos,  bic  dröe  in  eine  Rcitjc  meJjr  oöcr 
minber  grob  ausgefüi}rter  Rtjje  unb  t5cid]nungen  aufjulöjen,  in  bk  6er 
SAüler  ausDjenbig  gelernte  TTamcn  ein|ct)rcibt ,  Eoä^rcnö  es  [o  natürlid) 
i^m  öic  Rciljc  beroo^ntcr  £änber  mit  i^rcn  Bcroofjncrn,  Pflanzen,  Cieren, 
nitncralicn  ufro.  ju  setgcn,  für  öie  er  jicf)  fidjcr  intcrejjiert,  ©cnn  i^m  6ie 
Ce^)^er  öer  (5cjd)id)tc,  öer  Haturfunöc,  6er  lebenben  Sprachen  ^ier  unb  6a 
öaoon  gejproäjen.  Hud)  in  6er  (5eograp^ie  ift  bas  multum  toic^tiger  als 
bas  muita.  Bleiben  n>ir  boc^  ein  |ür  oUemal  bei  ben  realen  Der^oU> 
nifjen,  bei  bem  Sattum,  bag  ^eut3utage  bie  dIonomif(^en  3ntere{|en  allein 
bas  Der^altnis  ber  ttationen  unter  (td)  bebingen.  Der  ange^enbe  Bärger 
eines  £anbes  mu|  etne,  fe  nac^  ber  Stellung  ober  bem  Beruf,  bie  er 
beanfpruc^n  iDi0,  mef}r  ober  minber  groge,  aber  jtets  e^afte  Kenntnis 
Aber  ben  je|)igen  politifd)en  unb  ötonomifc^en  3u{tan6  öer  tDelt  bejt^en, 
öie  CTi  aus  ber  $(^ule  entlaffen,  in  Seitungen,  Heouen  ufto.  {elbftänbig 
3tt  oeroollftänbigen  ben  IDunfc^  ober  bas  Bebürfnis  fuf}lt.  Der  päba* 
goge  barf  ni(^t  erjc^reden  über  bie  ITtajje  bes  Stoffes,  ben  aud)  6te  (5co« 
grap^ie,  allgemein  gefaxt,  bietet.  Huf  bas  ITtag  tommt  es  n>o^I  an,  aber 
biefes  oirb  bur«^  bas  3iel  bebingt,  toeld^es  eben  barin  bejte^t,  für  bie 
Sd)ule  roenigltens,  boft  bas  3ntereffe  gemedt  unb  in  richtige  Ba{)neii 
geleitet  loirb.  Die  mobernen  Oerlc^rsmittel  ^aben  bte  men|(^Iid}e  (tätig* 
feit  über  einselne  £ön6er  t^inaus  auf  bie  eine  groge  tDeltbüF^ne  ner* 
pflan3t.  IDas  nü^en  (ie  aber  bem,  ber  unfähig  i|t  {id)  auf  btefec  IDelt« 
bfi^ne  rof<^  unb  fi(^er  3u  orientieren?  ber  nid)t  coeig  n>ie  unb  mit  n>em 
er  üerfe^rt?  Dasu  aber  foll  gerabe  ber  (BcograpI}ieunternd}t  ^auptfät^* 
lid}  bienen,  unb  fo  oermittett  er  eben  Betannt|(^oft  mit  ben  Hac^bam, 
mit  benen  jufammen  mir  bas  IDeltgebaube  3U  ben)oI)nen  Ijoben.  - 
Dies  füf)rt  fofort  3um  Unterrid)t  ber  Spraci^e  biefer  Itad^barn.  Die 
3ula{jung  mobemer  Kultur|prad)en  in  bie  Unterrici^tspläne  ift  enblic^  jur 
ICotja«^  geworben.  Unb  jvar  ift  Deutf^lonb  n)o^l  om  meiteften  vot* 
aus.  Üie  «ubiquitas  germana"  in  augerbeutjc^en  (Befc^afts^öufem, 
Bufl^^nblnngen,  Qotels  ufio.  ^at  oielf ad}  barin  i^ren  (5runb,  bog  ein 
Üeutfi^  neben  feiner  Utititerfprod}e  leiblid)  engUf(^,  fran3öfifd},  fpanijil^ 
finreii^n  unb  fc^reiben  gelernt  ^ot.  Dos  foQten  bie  bebenfen,  benen 
biefe  »ubiquitas'  Ärgernis  erregt.  Den  pftbagogen  foUte  {ie  bie  Augen 
dflnen.  Stott  (la||i|4c  ober  S<ltriftf|»ra<l^e  großer  $<l^riftfteOer  in  peban« 
ti^er  P^iloIogentDeife  lehren  ju  nwllen  -  okis  lehren  unb  ju  lernen 
in  ber  S^ule  jugleid)  unmögli«^  unb  n»enig  oeriotfenb  ift  joOte  man 
fi4  bie  €rfoIge  ber  Berlitinftitttte  flberlegcn.  ttur  «»er  3ntere|fe  ^cA, 

439 


Digitized  by  Google 


* 

Dr.  Sci<^<l  oennögen  Sd^uieinnditnitgen  mb  Sdiulpäöagogti  ujn». 

eine  fremöo  Sprache  erlernen,  erlernt  |ic.  3nterene  für  ein  fremöes 
Zanb  unö  jeinc  Beroot^ner  ertoerft  aber  bie  Schule  in  (Bc|ci}ict]te  unb 
<Bcograpl)ic.  DDenn  a\\o  öie  £ctircr  ocrjtanöigen  rooLlen,  5iebt  (ich 
6as|clbe  3ntcrefje  burd^  öie  (BefdjiAts«  unb  (Beogröphieitunöe  Ijinburd) 
in  ben  Sprac^untcrrid)!.  Um  |o  bej|cr,  menn  öer  3ufün(ti9e  CDffi3ier, 
Ulagiftrat,  Kaufmann,  iEeci]nifer,  (Belehrte  au(^  jc^on  bie  Rü(f|ici}t  auf 
bcn  perjönlirf^en  Hutten  ober  eigene  Tteigung  mitbringt.  IDte  oerfehrt 
bic  bisf)er  gebrüud}lict]en  SchulmeifterTrtethoöcn  ftnb,  roirb  o^ne  CDeikres 
flar.  Hls  ITta^  -  ober  als  oicl  -  betradjte  man  ^icr  in  bcr  Sdjule 
bie  5a^)i9icit  ßi"^"  |o  3U  formulieren,  in  Sprad^e  ober  Scfjnft,  bafe 
ein  Beioo^ner  eines  fremben  Canbes  i^n  oerjtcljt.  Soujie  bies  einem 
Sdjüler  gelingt  -  man  beobadjte  bic  5reube  jo  ift  bas  3ntcrcjje 
gefi(!jert.  Das  $pred]en  ift  eher  ju  er|trcben  als  bas  Schreiben.  £cfe« 
unb  Reaitterübungin  genügen  nicfjt.  iUIjU  oft,  obmol)!  Dr.  phil.,  i|t  ber 
£cl)rer  ein  ungeeigneter  Süljrcr;  er  fft  ja  als  Staatsbeamter  ein  (Ein« 
^eimif(f)er,  ber  feibft  bie  5rc"^^>|prflc^Cr  ^>t€  er  ju  leljrcn  ^ot,  miib)am 
erlernt,  aber  jie  aus  lUangel  an  Übung  roeniger  müf)[nm  oergefjeu  bat. 
Sobann  fjat  ber  Stoff  bes  ©elcfencn  ober  bes  I^ergejagten  geroöl^nlicb 
toenig  Rei3  für  einen  Scfiüler.  Da  mu^  ein  flffiftent  cingrciien,  b.  ij. 
ein  gebilbeter  S^t'möer,  ber  einige  $d)üler  um  jid)  oerjammelt,  ifjnen 
hilft  mit  ben  in  öer  Klaffe  gelernten  IDorten  einen  Sa^  über  ein  jie 
intorejjierenbes,  in  il}rem  drfahrungs»  unb  (Jrfaffungsfrcife  liegenbes 
5aftu!n  3U  hüben,  imb  biejen  Sa^  gel)örig  ausjufprechcn.  Dies  f^ilft 
über  bie  t}aupl)d]roierigfeit  bes  Anfangs  hinrocg,  benimmt  öie  natürliche 
Scheu  unb  gibt  $reuöe  an  ctroas  inirflich  ^riuorbenem ,  öas  311  eltuas 
bienen  fann.  Das  Bilö,  ö.  l).  bic  Schrift  feftigt  ben  Beji^;.  Hun  fann 
bcr  Klajjenlel)rer  mit  grammatiict]eTi  Regeln  uni^  (Erflnrunqen,  mit  Über» 
fe^ungen  uftrt.  Keuntni||e  ausftreuen,  (oDiel  er  lüiLI;  öer  Sd]üler  roei^'. 
ID03U  i(]m  öas  nü^t:  er  neviuenöet  fie  fofort  in  öer  (I)e|eIIfci]a|'t  öes  aus= 
länbiidjen  £cbramtsaffiftenten,  mit  öem  er  jid]  angefreunöet.  Die  <±in^ 
riditung  ber  auslänbifchen  £ehramtsai|'i)tcnten  i)t  neueröings  auf  eine 
offizielle  Bajis  geltellt  ruoröen  unö  jd)einl  fid]  3U  beiuä[}rcn.  5r'infreid^, 
Preuf5en,  Sadijen,  Ölterreich,  (Inglanb  unb  Sd)ottlanb  taujdjen  feil  jmei 
3al)ren  regelmaijig  eine  Hnjahl  junger  £el}rfräfte  aus,  bie  in  normal», 
TTTtttcl=  unö  bolleren  Sdiulen  taglici)  mit  einer  f leinen  (bruppe  oon  Sdjülern 
3rDangslofe  Konoerfationsübungen  betreiben.  Der  Hustaujd)  gefd)iel)t 
burd)  bie  Unterrid}tsminifterien.  Bai}ern,  tDürttemberg,  3talien  unb 
Spanien  l^aben  bie  (Einridjtung  nod)  nidjt,  loenigftens  nid}t  in  ber  ge» 
regelten  IDeife  rote  |ie  für  Preu|en  unö  $ranbrei(^  beftel)t  3\i  an  fid) 
440 


Digitized  by  Google 


Dr.  Sricöel 


nkts  «ctmögtn  Sd^ttleinvU^iigcH  und  St^uIfHU^agogU  ufip. 


öer  (Beruinn  an  jprodjlidjen  Kenntniljen  für  Sd)üler  unö  £e^}ramtsQfftfteTitgn 
ein  nid)t  untcrfcfjS^enber,  [o  tft  öer  Dorfeil  üiel  bebeutcnber,  öa^  all» 
iQt]rIid>  eine  betrö^tlid^e  fln3al)l  junger  qebilbetcr  lllänner  unö  Stauen 
aus  eigener  (Erfal^rung  nid)t  nur  öic  i[]ncn  gleid)itct)en6cn  Krcifc  öes  Ha^« 
bQrlnn^c5,  joHöcrn  6as  Tlad^barlanö  |elb}t  fennen  —  unö  n>ie  blt  (Er* 
fat}rung  bereits  gelef^rt  bat  ,  jd^ät^en  lernen.  Dicjc  gebilbetcn  (Elemente 
einer  Hation  iDcröcn  mit  öer  5eit  öic  in  il^rer  J)eimat  befteljenben  Dor«  - 
urteile  über  fremi^e  Hationen  austilgen  unb  ein  befferes  €tnoeme^nien 
crmögli(f)cn.  -  Da^  audj  im  naturujinenfd)aftlid|en  Unterrtd)t  -  idj 
meine  fpeaicU  in  pi}i)iif,  Cf)emrc,  Zoologie  unö  Botantf  -  (Belegen^it 
bleibt,  öas  in  anbern  Unterr(d}tsgegenjtänöen  für  öas  Huslanö  genxdte 
3ntere|je  iDa(i}3ul}alten  unö  aus3unü^en,  ift  [c^on  gefagt  n>oröen. 

(Es  ergibt  fid)  ai{o  für  bie  S(i}ule  unö  öie  S(^ulpööagogif  folgenöes: 

Zwtd  öes  $d)u(unterrid)t$  ift  öie  allgemeine  Bilbung  bes  (^eijtes 
öurd)  Dermittelung  einer  Hnsal^I  genauer  Kenntnifje,  auf  (5runb  beren 
fic^  ieöer,  feiner  Hetgung  oöer  [ctitcn  Beöürfitiffen  gemäl,  felbjtanöig 
iveiterbilben  fann. 

Diefe  Kenntniffe  betreffen  öie  ttatur  (HaturtDiffenfc^aften)  unö  öie 
lltenid)en  ((Beiftesmiffenfc^aften),  ötirfcn  alfo  md)t  im  Rahmen  öes 
engeren  üaterlanbcs  oerbleiben. 

Don  felbft  empfiehlt  ftc^,  f(^on  öes  ungeheuren  Stoffes  megen,  öas 
non  multa,  sed  multum  -  (Einfachheit,  <^naiiig(eit,  3ntenfitöt,  als 
öas  ernjig  rationelle  pdöagogif<he  prbijip^ 

Don  felbft  empfiehlt  fid)  ebenfo,  megen  öer  Innern  Oenoanötfchaft 
öer  natur«  unö  6eiftestDi|fen|^aften,  eine  Hnorönung  unö  int 
Stunöenplan,  loelche  öiefes  Banö  nic^t  3emtgt,  fonöern  ein  honnonif(hes 
3ufammen*  unö  3neinanöeraröeiten  öer  teurer  geftattet.  Itur  fo  loirö 
öas  Qauptmoment  ^um  Cerneni  öas  3ntereffe  an  öem  3u  (Erlernenöen, 
unö  3ttm  Beholten,  öie  naiurgemöge,  nicht  ermübenbe  Aneignung,  ge« 
oecft  unö  gemährt,  unö  nur  öiefe  rationelle  päöagogil  öer  S^ule  er> 
möglichi  CS,  fchon  Kinöer  mit  anöern  KulturoöKent  genau  belannt  3tt 
nta^. 

IV. 

Über  $o(hfchuIen  unö  öen  UnioerfttAten  haöe  id|  anöecsnw  gehanöeft.') 
$er  feien  einige  Si^ukinriii^ngen  enoi&^nt,  mdäi^  ebenfalls  bei  öer 
3ugenÖ  Öen  IDunfilh  onöere  tftnöer  unö  öeren  Benohner  fennen  3u 
lernen  loetfen  unö  fdröem  f5nnen. 


')  Qo4^MttIiia4|fU^cn,  ymas  1907. 

441 


Digitized  by  Gobgle 


Dr.  5ti«ö«I 


nk»  ocnnAgcit  S<iwliiiifi<HMHiiii  mit  Sdiulpätegosit  af». 


Die  S^^Q^  Sd)ülerbifaiiot[]efcn  i[t  nodi  ni(fjt  überall  gelöft. 
Bölb  feMt  CS  an  6elö;  balb  tff  man  fid)  nid)t  einig,  roeldjer  Hrt  öie 
Büd)er  jcin  (ollen,  öie  man  bcr  ^nqenh  empfehlen  foU.  (BciDife  ift  für 
Unterl}aUung  3U  jorgen,  aber  and)  für  Beletjrung.  "Die  beften  Bücber 
|in6  hW,  roeldic  bas  utile  dulci  Dcrbinöen.  5iftionen,  Ktenn  fie  niitt  mie 
3ules  Dernes'  Büd]er  oöer  Hobinfon  Cru|oe  3u  pofitiucr  IDijjenidjaft 
anregen  unö  {]iriüberleitcn,  fin6  311  Derirerfen.  (Es  fehlt  nid]t  an  BüduTn, 
öie  in  leidü  uerftanMidier,  an3iel]en6er  IDeife  bas  Kulturleben  moöerner 
üölfer  bel)an6eln.  Soldie  Büdner  muffen  3U  örei  Üiertel  in  jeter  Sdiüler« 
bibliotljef  uorhanben  jein,  öenn  6ie  Jugenö  lieft  jie  gerne.  —  CEbenfo 
[inb  Sdiulmufcen  anjulegen  unö  aus3uftatten.  (5croi^  |in5  einheimifAc 
5auna  unb  Slo'^'if  tjanbel  unö  Jnbuftrie,  Kunft  unö  (5ef(f)i(i)tc  an  unb 
für  fid)  intereffant,  gewinnen  aber  in  fd]lagenber  U)eiie  buc(^  ben  Per» 
gleid)  mit  ausldnbifdjcn  CObjeften  ober  Bilbcrn. 

DcrDoIIftanbigt  roirb  biefer  Hnfd^auungsunterridjt  burd)  bie  fo  beliebt 
geroorbenen  Profeftionen  unö  £id)tbilber.  3n  Paris  bc|tcf)t  eine 
Sammlung  bie  täglid}  an  400  aus  20  pijotograpljien  bcftel)enbe  Serien, 
3ugleid)  mit  bem  gebrucften  erflärenben  Vortrage  über  jebe  Serie,  porto« 
frei  an  öolfsf(^uIcn,  mittel»  unb  l^öfjere  Sd)ulen,  5ortbilbungsfd)ulen, 
ja  an  Kafcrnen  ausfdjicft.  (Eine  ät)nlid)e  (Einridjtung  tjat  Profeffor 
H.  Bicfmorc  in  HeiD'porf  ins  £eben  gerufen.  Dafe  bie  Bilber  alle 
5£Deige  menfc^Ud)er  (Eätigfeit  „md\  bem  £eben  aufgenommen"  barftdien, 
unb  stoar  aus  allen  £änbem,  braud)t  faum  gefagt  3U  roerben. 

nton  bel}auptet  mit  Redjt,  bag  bie  3ugenb  ftd)  am  beften  auf 
Reifen  bilbe.  Das  Reifen  ift  aber  ni(^t  allen  Kinbem,  ja  nld^t  ein* 
mol  allen  (Ermac^fenen  mögltc^.  3n  ber  S(^ule  fönnen  größere  Reifen 
nur  mtttelft  ber  £t(^tbtl5er  im  Klaffensimmer,  ober  fleinere  Reifen  in  bie 
nöc^fte  Umgebung  unternommen  merben.  n)ir!Iid)e  Reifen  ins  Huslanb 
tonnten  aber  in  größerem  Rta^ftabe  für  bie  £e^rer  oeranftaltet  oerbetip 
unb  iwax  r\\&\i  nur  gelegentlich  eines  Kongreffes  ober  eines  befonberen 
Hnlaffes.  HIs  Beifpiel  mag  bas  ,,3nternaiionaIe  Komitee  für  pöba* 
gogtfc^e  Stubien"  gelten,  meld^es  oon  Paris  aus  iebes  3ahr  eine  Kara* 
iDOite  fransöfifc^er  £ehrer  unb  £el}rerinnen  ins  Huslanb  fü^rt,  um  mit 
ber  auslönbifc^en  £ei}rerf(haft  in  freunbfc^aftlid^e  Derbinbung  3U  treten. 
$ür  bie  5<^<hl<hulcn«  fpeaiell  bie  Qanbelsfc^ulen  ift  bie  (Einrid)tung 
periobifc^er  Schulreifen  befonöecs  geboten.  Reifeftipenbien  jtnb  eine 
öugerft  nüt)li(h^  Derroenbung  9on  Staotstnüteln.  ITIit  ben  tjeutigen 
Derfehrsmitteln  unb  bei  bem  (Entgegenfommen  ber  (Eifenba^n«  unb 
Sthiffa^rtsdeleUMaf^  ßnö  au(^  Schulreifen  in  gröfeeiem  ntofie  möglich. 
442 


Digitized  by  Google 


Crier 


Das  Sonnen  als  ^strudsmittei  uio. 


—  BIlerMngs  |inb  S(f)ulrci|en  nur  von  fur5cr  Dauer.  Don  einer  Be« 
faniitf(t)aft  mit  öcn  Ulenjdicn  eines  £an6es,  6as  man  raf(^  öurd^lauft, 
fonn  feine  Rcöc  [ein.  „ITTan  erfennt  nic^t/  [agte  jünglt  ein  berül^niter 
ProfeHor  6er  Parifer  ^afultat,  „bic  !)dfli(f)fcit  un6  öie  (EFjrlid^feit  eines 
(Englänbers,  bcn  man  nur  im  (Eifenba^ncoogcn  getroffen,  nod]  ineifi  man 
bic  flnmut  bcutfdjcn  5öni'Ii^"^^^>cns  3U  fc^ö^en,  roenn  man  nur  öie 
Kriegsgefdjid^fen  oon  1870  gelejen."  3n  anbern  tDorten,  man  muß  mit 
ben  HTcnfcfjen  anbetet  £än6er  ;^u|ammen  einige  Seit  gelebt  t]Qben.  Aus 
biefer  3bee  entjtanö  ein  Unternetjmen,  bas  3um  3roerf  {}at,  Kinbcc  oon 
5amiUen  Derfdjtcbener  £änbcr  aus3ulau|c^en.  5raTi3ofi|<i)c,  öcutfdje  unb 
engH|d)e  Blatter  l^aben  bem  (Brünber,  f).  tToni^TTtathieu  in  Paris,  Bei« 
fall  gejollt,  unb  im  '}a\)T^  1904  liefen  135  Anfragen  ein,  iDOOon  66 
aus  Sfinfreid),  58  aus  Dcut[d]lanö,  15  aus  (Inglanb,  9  aus  öfterreic^. 
fln  unb  für  |id)  ijt  öer  (Bebanfe  i^ödjjt  lobenswert,  flljo  135  empfel)lens« 
iDerte  Saniilien,  bie  gegen)'eitig  ficb  eines  t^rer  Kinber  anoertraucn  wollen 
unb  in  ein  5reunb|d)aftsöerljältnis  treten  iDoUen,  roie  es  enger  idoM  faum 
gebad)t  tocrben  fannl  Don  allgemeiner  Denrertung  i|t  bie  (Einridjtung 
aUerbings  ebenjo  roentg  roie  ber  ©ebraud]  auslänbifcfjer  Kinbcrmäbc^cn; 
|te  trägt  aber  bod}  boju  bei,  ebenfo  roie  bie  ,,3ntemationalts  Concorbia'' 
u.  a.  uneigennü*|ige  Dermittelungsflellen,  bie  oon  Tebrern  geleitet  ©erben, 
eine  immer  größere  flnjal)!  IKenfdjen  aus  oerjdjicbcnen  £änbem  einanber 
na^e  ^u  bringen,  unb  jtoar  fn  ber  IDei|e,  bafe  be[jere  Kenntnis  ber  ITacb- 
barn  untere inanber  unb  gegenjeittge  Hi^tung  bes  einen  für  ben  anbern 
erfolgen. 


Das  $Qrmen  als  AitsötttAsnttttelt  oom  Standpmiiit 
5«s  Cltmeittavle^rers  mm  betrautet. 

Don  (Dtto  €rler,  Ceip^ig. 

£el)rer  örtli  in  3üric^,  ein  eifriger  Perireter  ^  Prinsips  ber 
Hrbeitsfdjule,  fjat  3  f)eftcf)cn  herausgegeben  unter  bem  Citel  „Qanb* 
arbeiten  für  (Elementarfdjüler".  Sie  \mb  mi^  bem  Donoort  — 
^ausgegeben  in  öem  Beftreben,  «bem  IDo^le  ber  3ugenb  3U  bienen 
unb  bie  $d}ule  immer  me^r  su  einer  Statte  bes  Kinberglüds  unb  ber 
Arbeit  3U  madien."  3n  bem  fef}r  fur3,  aber  einleud[}tcnö  gehaltenen 
theoreti|d)en  tEeile  {djreibt  ber  Derfaffer:  „3e  jünger  ein  X(ltn]di  ijt,  um 
|o  id)D:)ächer  ift  fein  UOille,  um  (o  weniger  ijt  er  imftanbe,  feine  Huf» 
nurffamfeit  öauemö      be^errjc^;  aber  um  fo  grdfier  ift  fein  Der- 

443 


j9 

Digitized  by  Google 


Dos  Soimcii  als  Aiu^nufsiiitttcl  ufo». 


langen  nad]  BeiDegung,  nad)  ICätigtcit,  nad}  HbiDcdinung.  Sefjt  ein« 
mal  öen  bjätjrigen  Knirps  oor  feinem  (Eintritt  in  öie  $d)ule  an.  IDie 
jict)t  er  frijd)  unö  gejunö  aus,  toie  irill  er  alles  erfragen,  alles  fennen 
unb  Deritcben  lernen,  unb  belrad^ten  um  if]n  öann  nad)  einem  oöer 
3mei  3^^bren.  IDie  ift  ibm  Dieles  \o  gIcid]QiItig  qetrorben,  bas  t!}n  üorJ^ier 
irtercijierte!  3ft  es  nid)t  Unnatur,  einen  jcd^själirigen  Knaben  über 
Sdjreiben  un6  Hed]nen  jit^cn  3U  jcbcn?  Begreift  er,  ruas  il^m  öies 
nü^t?   Der  Kleine  Derlangt  in  erjter  £inie  nad)  Hrbctt  in  jcinem  Sinne. 

luili  3eid}TTen  unö  öie  Umgebung  nad)al)men,  er  toiU  rcöen  unö 
reöen  lernen,  aber  nid)t  red)nen.  IDir  fliten  3n)ingen  it)n  6a3u,  roeil 
roir  es  tonnen  unö  aud)  ^)ier  unö  öa  gebraud)en,  EDir  braud)en  3'^^^^, 
um  i^)m  bei3ubringen,  coas  er  jpäter  in  tlTonaten  leicht  unö  jidjcr  bc« 
greifen  lernt.  IDir  iDoIlen  5^üd)te  ernten  an  jungen  Sdjofjen.  Die 
Sd)ule  bringt  es  fertig,  öie  sarten  Heroen  [c^on  fru^e  3U  fc^mödjen, 
rneil  {ie  fie  überonjtrengt,  unö  |o  öen  <5run6  oorberettet  für  öas  Cetöen, 
öas  I)eute  öie  nienf<i^^eit  3U  ruinieren  örof)t.  ...  3m  jungen  tnen|(^en 
iDO^nt  noc^  öie  Hnlage  sum  prQftifd)en  (Befd)icCf  in  i^m  fc^Iummert  öer 
Qimmel  öes  reinen  Gemüts.  Sie  betöe  oerlan^en  naii^  Brot  mk  öer 
(b^i  (JnteQeft).  Hur  olle  öret  ^ufammen  ina<^en  öen  gansen  nTen|<^en 
aus.  Q)enn  ein  IDagen  oormarts  bemegeii  \oü,  fo  mfifjen  fi<j^  oUe 
Häöer  öre^eit,  nid^i  nur  ein  ein3iges.  Unö  loenn  öie  Sd)ule  öem 
einielnen  mie  öem  VolU  öienen  foU,  fo  mug  {ie  oQe  Krftfte,  öie  im 
jungen  lllen|d)en  fc^Iummem,  in  Hrbeit  nehmen." 

Rm  2.  Dienstag  nac^  0ftem  beginnt  befanntlid)  in  teipjig  bas 
neue  Sc^uljo^r.  Polier  $fol3  unö  (Erroartung  sieben  öie  KUtnften,  öie 
(Elementariften,  l^erbei.  Hber  Stols  unö  drroartung  erhielten  einft  bald 
einen  gciiMitfgen  Stojg;  öenn  bereits  am  3.  Sd)ultage  prangte  bas  tDort 
„f^ut"  unö  am  5.  Sd)ultai|e  bas  U)ort  ,,(Efer  an  IDanötafel  unö  £e|e* 
ma{(^ine,  unö  bie  Ktnber  mußten  „ffui"  unb  »(Efet"  »lelen"  unö 
„fc^reiben'',  befamen  aut^  eine  Seite  als  Hausaufgabe  auf,  unö  öie 
(Eltern  freuten  jid^  baniber,  öaj^  i^r  Sprögling  Seite  um  Seite  ffiOtei 
IDo  bleibt  ba  Bemegung,  Otigfeit,  Hbn)e<^flung!  IDenn  man  bie 
Ubenoinbung  meffen  fdnnte»  bte  einem  fed)sift^rigen  KntqM  foldie  Hirbeit 
foitet! 

(Es  [tedt  |el)r  oiel  Kraft  unb  Bewegung  in  ben  fleinen  tDefen* 
Kein  Derftanö,  feine  (Einfid^t  panili)fiert  Jenen  Kraft'  ober  Beoegungs« 
trieb.  Hur  eifemer  3n)ang  oermag  bas  Kinb  -  unb  ou^  nur  auf 
furae  3eit  -  aur  Hu^e,  jur  Unbemegli^t^  3U  oemnloliett.  Unb 
folf^  Smang  ift  erfa^ngsgemfi|  fflr  unfeie  Sed^slft^rigen  eine  grole 
444 


Digitized  by  Google 


Das  5om<n  ats  Ans^nulsmittel  u|n>. 


Qual.  Kraft  ijt  nid]t  öa,  um  mit  c5roangsmitteln  unterörücft  ju  roeröen. 
Kraft  ijt  immer  jtärfer  als  alle  nur  öeufbaren  SroangsTnittel.  Sta\){ 
\\i  ftjt.  flbcr  bie  Kraft  öes  'Dampfes  uermag  er  nid^t  fe|jeln.  U)irb 
öer  Dampf  im  Ke|icl  fcftgcbaltcn ,  fo  lmd}^  unb  bef^nt  iid)  feine  Kraft, 
bis  jie  jtart  genug  t[t,  ben  Keljol  3U  fprcngen.  Kraft  forbert  Befätigungl 
tDirb  |ie  nidjt  jur  rcdjtcn  Seit  aus  bcn  befreit  unö  auf  ein  be» 

(timmtes  3iel  gcri(f)tet  ober  auf  einen  be|timmtcn  LDeg  geleitet,  fo  fnd)t 
jie  ihre  eigenen  Husroege  unb  -  rid]tct  Uritjcil  an.  VfXan  ftubierc  nun 
unbcfongen  öie  Kleinen,  bic  eine  r3eitlanq  3ur  Unb emeglid] feit  ge3miingen 
maren,  unö  man  roirb  jtauncn,  tüic  fie  bic  (Belegenheit  3U  benutzen 
roiffcn,  3U  -  efpIoMercn!  Htan  nennt  bas  bann  Ungc3ogeni)eit  ober 
fo  ä^nlid)!  (Es  ift  cnttceber  ein  unaufmerfjamer  ober  ein  unerfal>rener 
ober  ein  bequemer  nTafcf)inift,  bcr  feinen  Dampffeffel  erplobiercn  läfjt,  - 
ober  er  ocrfte^t  oon  feiner  ITTafdjine  überl^aupt  nidjt  oiel.  Der  erfaljrene 
nta|(^inift  öffnet  rec^t3eittg  bas  $id)ert)citsDentil,  roenn  bic  im  Keffel 
entioicfelte  Kraft  3ur  Hrbett  ni(^t  gebraud)t  mirb.  IDer  aber  mit  ben 
Dor^nbenen  KrÖften  bas  möglid)ft  ^o^e  ITtag  oon  Hrbeit  leiften  wiU, 
ber  loirb  mdgli(^ft  toenig  burc^  bas  St(^erI}ettsDentiI  entinetd^en  laffen. 
(Es  bürfen  aber  in  einer  tTtafc^tne  nur  bie  Kräfte  oorausgeje^t  roerben, 
bie  nad)  ben  gegebenen  Bebingungen  notvenbig  barin  {ein  nifl||en;  nic^t 
anbere,  bie  gar  nic^t  bann  fein  fönnen. 

3ft  es  ni<i)t  |o  in  ber  S(^ule,  bag  man  ba,  mo  förperlic^e  Beroeg« 
Itd)teit  unb  Cötigfeitstrieb  oor^anben  [ein  mug,  StiUfi^en  unb  Sc^ön* 
fc^retben  oerlangt?  3|t  es  nid^t  fo,  bag  man  f(^on  bei  ben  Kleinften, 
bte  nur  finnlt(4e  Hnfdiauungsfä^igtett  unb  nur  bie  einfoc^ften  (befühle 
befi^en  tönnen,  f^on  mit  Derjtanb,  (beböc^tnis,  IDiUen  unb  fomplisierteit 
(befü^Isbeioeguiigen  3U  arbeiten  |u(^t?  Das  je<^siö^rige  Kinb  {oU  fd)on 
in  ber  erjten  $(f)uItüod)e  einfeficn,  ba^  bas  3eicf)cn  „ffut"  einen  Qut 
bebeutet;  es  foU  |id)  für  bas  Seldjen  „(Efel"  intereffteren,  obrool^l  es 
DieIIei(f}t  nod)  gar  (einen  lebenben  OEfel  gefe^en  i^ati  i]ängen  toir  aljo 
in  ben  erften  Sd)uln)0(^en  -  idi  iDün|(^te,  baft  jeber  (Elementarle^rer 
red)t  oieie  ju  ben  „erften"  redjncte  -  rui^ig  ben  „Jjut"  an  ben  Hagel 
unb  fperren  ben  „(Efer  in  ben  StaU!  £affen  mir  erft  bie  fletne  nta|d)inc 
Kinb  let^  luftig  rattern,  laffen  mir  fie  nid)t  nur  bas  IU&ul(^n  treiben, 
fonbern  auc^  f)anbe  unb  $ü6e  unb  ben  ganjen  Körper! 

Unterljaltung,  Itt&rc^eneraö^Ien,  Spastergönge,  förperlic^e  Hrbeit, 
Spiel  unb  Cumen  mbgen  fi<l^  in  bie  Unterrid^tsaeit  teilen.  Unterl}altung 
münfd^  i<4  ftatt  bes  fat  S^age,  Hnhoort  unb  (Ergebnisfä^e  mot}l  ge« 
gUeberten  Anfi^ungsttnlefricttes;  Utftrcten  foflen  bie  btblifd)en  ®e- 

445 

Digitized  by  Google 


CrIcT 


Dos  Sofmcii  ab  OnsönKbiiitttet  ufa». 


{<^i(^ten,  moraltfc^en  (Eraäf^Iungen,  fci)dneit  Ders(i;en  un6  fletnen  Huf* 
fä^(^en  erfe^en.  Huf  Spajiergöngen  foll  6os  Kin6  fe^enö,  ^drenö, 
tafitnö  feine  Umgebung,  feine  f>eimat  im  engeren  Sinne,  fennen,  erfaffen 
un6  oerftel^en  lernen;  nid^t  me^r  nur  fd^Iec^te  Abbildungen  oberflad^lif^ 
fef)en  un6  tDorte  ^ören  unö  fagen  Aber  Blftmictit,  Döglein,  Bienlein, 
S(^öf(^en,  fjünbc^en,  BöcTc^en,  Kä^(^  unb  mos  fonft  für  Die^Ietn. 
Oberhaupt  bie  Conboirtfci^aft  in  unferen  (brogftabtf^ulen!  Körperliche 
Arbeit,  b.  ^.  $ormen,  ITTimen,  lYtalen,  oielleic^t  au*  Bauen,  51<4^>i» 
Attsf(i}neiben  ufm.  tDeg  bafür  mit  6em  Ab«  unb  noc^reibeit  oon 
unoerftanbenen  Bud}ftaben  unb  IDdrtem,  mit  bem  mü^fomen  Sufammen« 
ftoppeln  Don  finnlofen  Silben  unb  „intereffanten"  IDÖrlem,  mit  bem 
Abmalen  (teifer,  fdjematifc^er  Bilöer  nad)  Hrt  bes  ^S<hnell3eid)ner$* 
ober  mit  bem  jinnlofcn  }  ■  12!  (Enblic^  ouc^  Spiele  unb  (Lumen. 
„Sd)Qfft  fro^c  3ugcnö!"  $rot}e  3"9*nb  mufe  3U  aUererft  gcfunb  fein. 
SttUfi^en  moc^t  front  -  f leine  Ktnber  me^r  roie  anbcre  £cutc,  bie 
lld)  boron  gemö^nt  ^oben.  ttun  oerlongt  freiließ  unfer  Ce^rplan  aiuf) 
£cjfn»  $<l^reiben  unb  Hennen  im  «ften  Sc^uljo^re.  £eiber!  IDdäft 
9on  ben  ongegebenen  Beftl^äftigungen  mug  auf^ren?  €s  ift  feine  ju 
entbehren.  DDir  mfiffen  fürjen.  IDenn  mir  oon  lUid^oelis  ob  sunoc^ft 
tftgli«^  eine  l^olbe,  fpäter  eine  gonje  Stunbe  |u  £cfcn  unb  Schreiben 
benfltien,  fo  ift  bos  meiner  Hteinung  nod)  genug.  —  Auc^  für  bos 
2.  unb  3.  Sd^uljo^r  gilt  bie  Hei^e  oon  Be|<l^&fttgungen  no«^.  Unter« 
^tttlig,  (di|Mrlü^  Arbeit  unb  Sposiergönge  oerbleiben  bem  3.  St^ul« 
ja^re  unter  bem  llamen  Qetmotfunbe.  HTördienersdhlen  n>e<hfelt  ab  mit 
tefen  unb  mit  ben  nun  leiber  nic^t  obsufc^fittelnben  btblifi^n  <5efd}id;ten, 
S^iiel  unb  Cumen  felbftDerftänblid).  bct  Dunj^ffi^rung  ftt^t  in  bcr 
8.  unb  7.  Kloffe  nichts,  in  ber  6.  nur  ber  StunbcnpUm  entgegen,  unb 
biefer  ift  WieftUiit  nidjt  ftabU. 

Der  Anfd)attung$ttnterrt(ht  ^ot  f^n  oielfo^  bie  Sonn  ber  Unte^ 
Haltung  angenommen  unb  ^t  oud^  feine  <l»runb(age  ^um  großen  (Ceit 
t^on  in  SpaiiergAngen.  Aui^  bie  Qebnattunbe  mirb  Mon  in  biefe 
5omt  fibergefflfirt  Dos  Dtftni^  fiot  bereits  einen  ^enwcrogenben 
piat  auf  ber  Unterftufe;  bie  bibliHe  (Be^i^te  nimmt  onm&Vid} 
ntftn^d^arafter  an;  bie  tfotvenbigleit  oon  tCumen  unb  $pid  gewinnt 
Anerfenming.  Am  langfamfien  min  fi«^  bie  fbrperiid^  Arbeit  auger 
oieOd^t  bem  Seic^ncn  (Eingang  in  unfere  DoICsnuIe  oeif^offen.  tDenn 
au^  eine  grffteie  AnjaV  oon  Sreunben  fi4  je^  um  biefe  Sa^  bc» 
mfl^n,  fie  ift  bod|  no4  auf  Heine  Kreife  bcMrftnft.  Am  mciftcn  ^t 
i^  €in«  unb  Dur^fü^rung  bfe  Kunftersie^ungsbewegung  gebient. 


Digitized  by  Google 


€Tler 


Das  Sormen  als  Bnskniifsmittcl  «f». 


nun  fragt  es  fi(^,  ob  6ie  törperltc^e  Hrbett,  befonbers  bas  So^tR« 
eraiel^erifc^  ober  unterri(^tlid)6  IDerte  genfigenb  aufiDet|t,  um  mcrt  311 
fein,  in  öen  ttnterri^t  6cc  PoUsjc^ule  eingeffl^rt  ju  werben.  lUan  ifitt 
(Segner  bes  Sormens  genug;  unter  ben  (5egengrflnben  ift  ober  foum 
einer,  ber  ben  XDert  bes  Sinnens  »tberlegte.  (Eine  ganje  Ansal^I  biefer 
<5egner  fogen:  IDtr  ^aben  fc^on  genug  S^df«  unb  genug  Stoffe  in  ber 
Doüsf^ule;  mir  braud)en  burc^aus  feine  neuen.  XDtr  ^cben  gar  feine 
3eit  bosu.  Hnbere  machen  Kon|e|fionen  unb  fogen:  IDenn  onberer  Stoff 
entfernt  ober  oerringert  toirö,  bann  rooUen  roir's  treiben.  ITtandtjc  fagcn: 
Sel}t  nur  in  bie  6.  unb  5.  Kloffen  hinein,  toie  fd^fec^t  im  Durd)f(^mtt 
bie  Kinber  je^t  fc^on  lefen,  ote  foU  bas  erft  fpfiter  toerben,  isenn  in 
bes  8.  unb  7.  Klaffe  otel  3eit  oom  5<>^<n  Hnfpruc^  genommett 
toirb!  Spielerei  erfl&ren  bas  Somten  nur  bie,  5ie  fid^  no4  9iox 
ntd)t  bie  tTtä^e  genommen  ^oben,  einmal  äber  feine  Bebeuiung  mfy 
juöenien,  ober  fi«^  flberl^aupt  über  ben  Betrieb  3U  informieren.  (Einige 
Bequeme  oerfi^onjen  fid^  hinter  i^re  Ileroofitöt  unb  behaupten,  bie 
bamit  oerbunbene  Unruhe  ni(^t  oertragen  3U  fönnen. 

HIs  neues  5a<^  rooUen  mir  natürlich  bas  Sormen  nid)t  ^oben.  (Es 
foU  fein  Soc^  fein,  fonbem  prinsip.  3n  ber  Unterflaffe  fod  es  nur 
Husbru(fsmitte(  (ein.  HIs  foUljes  ift  es  bem  Sprechen  unb  malenben 
Seltnen  gld^wertig.  (Es  ergdnst  bie  beiben.  3n  bem  Kampfe  gegen 
bos  juoiele  Spre<i(en  in  ber  Sdiule  fte^  bie  5<^n^  ^  Sormens  ]a 
tttd}t  «nein,  ttur  ffi^ccn  |ie  nid^t  Uo%  einen  Kampf  mit  IDorten,  fonbem 
jeigen  ein  geeignetes  Dtittel,  bas  unnötige  Sprechen  über  aOes  ein^u^ 
bantmen.  Dondt  iii  felbpoerftibibli^  bie  Spra^  nid^  aus  ber  Unter* 
llaffe  oerbannt;  fie  WSA  intmer  nod^  öos  oorsflgH^fte  Ausbrudsmittel. 
Rbier  es  »erben  nnfere  Kinber  nt^t  t&nger  ans  blofee  Utottttrouil^ 
gevd^;  |ie  (oQen  über  Pinge,  bie  nun  einmal  bur4  Me  Spra^  nid^t 
flor  unb  erfil^fenb  ausgebrfidt  werben  fSnnen,.  eben  nid^t  me^r  burd^ 
ntorte  allein,  fonbem  aud^  büv^  Sonnen,  burd^  fid^tbare  Dorftefliuig 
i^re  (Sebanlen  barlegen.  3nfoIgebe|fen  braui^en  mir  aud^  mit  ber  (Ein« 
ffl^mng  in  bie  Dolfstt^ule  nid}t  lu  morten,  bis  etmas  anberes  entfernt 
loirb.  IDer  ba  meint,  bas  ulele  unb  fortmft^renb  oom  Ce^rer  oer- 
belferte  $preci)en  f<t  unbebtngt  ndtig  im  3nterene  eines  guten  Deutfd^, 
ben  meife  id^  borauf  ^n,  mie  geringen  (Erfolg  biefe  emig  oerbeffembe 
Utet^e  befonbers  bei  ben  Sd^mad^  unb  mittelmäßigen  gehabt  ^at 
Unb  bann  bem^t  fa  ber  U)ert  unb  bie  Sd^ön^eit  ber  Sprad^  nii^t 
aOetn  auf  ber  grammatifi^n  Rid^gfeit,  fonbern  oielme^r  auf  i^rer 
ttatfirltd)en  Stifte  »nb  inbioibueOen  Prfigung.  Uns  (Ermad^fenen,  bie 

447 


Digitized  by  Goögle 


€iUt 


Das  Somtcn  aU  Aiisönitfsmitttt  ui». 


wii  unter  htm  (Einflulje  jener  SprQd]Dcrbc|jerungsmcthoöc  aufgeroad]icn 
]mb,  l)aftct  6ie  trodne,  an  (Eigenl)citen  jo  arme  Bud)[prad)e  nodi  immer 
an.  Pas  berüf)mte  Jiiriftcn-  unö  Buroaufratcnbcutfcf]  [mb  flusroüd^je, 
bk  ober  au  öicfem  Stamme  Ieid]t  cntiteljen  fonnten.  lUerm  uns  öas 
Sormen  nur  ba^u  ücrljelfcn  tonnte,  bic  inöioibuelie,  p€r|önlid)e  Sprad)» 
prägung  311  förbcrn,  \mb  id]  hoffe  bcilimmt,  ba^  btcs  mö9[icb  ift,  bann 
EDÜröe  CS  unfern  Kinbevii  unb  unferer  Spradjc  einen  großen  "Dienlt 
leiften,  -  (Db  bas  |d)led)te  Icjen  in  öcn  llTittelflnffen  ein  (Brunö  ift, 
bcm  S^-^i^^^ifn  in  ber  Sd]ulc  ben  (Jintritt  uerroeiqcrn ,  barüber  toollen 
aiir  erft  bann  fpred]en,  tpenn  |oId]e  Klajjen,  5ie  Don  bor  8.  KIa||e  an 
geformt  Ijabcn,  in  bic  6.  unb  5.  Klaffe  aufgestiegen  finb.  Diejenigen 
aber,  öie  jo  nernos  fmö,  öafe  jie  öen  entftefjenben  £ärm  nid)t  oertragen 
lönnen,  würben  gut  tun,  überijaupt  öie  unterjten  Klaffen  3U  meiöen. 

Damit  joU  aber  ni(f)t  gefagt  fein,  6afe  öas  Sormen  auf  öie  unterften 
Klaffen  befcf)ränft  rocröen  tnü^te.  (Es  mödjtc  oielme^r  6urd)  alle  Klaffen 
'  fjinburdj  als  nottoenbiger  Beftanbtcil  öes  $arf^unterrid|ts  befteljen 
bleiben.  Denn  ber  Sa^  öes  Dr.  ^änig'):  „(Eine  genaue  flnalijfe  öes 
(Erfolges  unjercr  ad)ten  Klaffen  öarf  nid)t  Derfd)iDeigen ,  öa^  loir  oielc 
iDortlofe  n)eisl)eit  aus  ber  TTtutter|(^uk  in  D)orte  umprägen,  eine 
tDefs^eit,  6ie  f(^lte|U(^  als  ausfd^IiegUd^es  (Ergebnis  6er  Schularbeit  hin> 
genommen  wirb,"  Ijai  für  anbere  Klaffen,  bis  3ur  erjten  hinauf,  ebenfo* 
oiel  (Geltung.  Hic^t  nur  ber  Hnfc^auungsunterrid^t  ift  „^vl  le^r^aft,  toill 
ein  frühreifes  IDiffen  um  Dielerlei  ersmingen,"  fonbem  man^es  anbete 
Unterri(htsfa(h  aud).  Dod)  «gegen  bie  Wnä^t  ber  (Eraöition  erfc^eint 
Ijeute  nod}  ein  fold}es  Derlangen  als  reoolutionör,  unb  roir  möchten  nur 
ehter  Reform  öas  IDort  reben,  bie  fid)  an  bas  Befte^enbe  anfd^tie^t  unb 
in  {leinen  Sd^ritten  öem  Heuen  bas  S^I^  eröffnet.  Den  Hnfong  müffen 
vok  mo^cn  mit  bem  Hnfchauungsunterricht."  Hber,  nai^bem  ber  Bxb» 
fchauungsunterri(ht  in  bvt  neuen  Bahnen  gelenft  morben  ift,  mug  man 
nicht  aufhören,  fonbem  oeiterfd^reiten  unb  3unöd}ft  bie  ^etmatfunbe 
unb  jdh^iegli^  öen  gefamten  Sad)unteni(ht  in  Hngriff  nehmen.  Die  Be« 
rechtigung  basu,  nienn  man  iDtll,  auch  Hotmenbigfeit  Iftftt  ft<lh 
falls  aus  f)ön(gs  Dortrag  herleiten:  „Durch  poffioes  Hnfc^uen,  mit  aus» 
fchUeglicher  Hrbeit  öes  Huges,  meift  burd)  Oermittelung  oon  Bilbem, 
foll  lieh  ^^"^  in  f^in^^  Umcoelt  orientieren  unb  in  fliegenben  IDorten 
über  oberfUic^lich  (Erworbenes  Rechenfcl^ft  obiegen.  Die  $d)ttle  oerhält 

')  Sie^e  «ArbcItsuntfRfdli  imb  Oftlbf^Mle",  Ooitnit.  geholtcii  In  ber  Qoupt« 
tonfCKCii)  bc$  Sd^ttlinfpeftiMftbcjiYles  Ccipjig^Stabt.  Ct|^tcnfii  ab  Sonbcrabönitf 
a«s  «Der  praftif^  S4^ttliiiamt* 

448 


Digitized  by  Google 


Cricr 


Das  Snnun  ate  Aiis6nuhiititttl  vfo. 


|t(^  5abei  fo,  als.  ob  5as  Kinb  nur  ein  |enfortf<^er  Hpporot  mätt,  ber 
Augerliti^es  innerlich  mad^en  fönnte,  fie  oergiftt  3uiDdIen  gans  bte  min* 
beftens  gktc^erttge  unb  nid^t  minber  bilbungsbebürffige  motorifc^e  Der« 
anloswig,  bie  3nnerlT(^es  öugerlit^  mad)en  mtQ."  Jebenfalls  tft  es 
fc^er  3U  entf<^iben,  ob  bos  Sen|0Ttf(^e  ober  bas  ntotorif(^e  im  Kinbe 
übermiegt,  unb  bas  nerpflic^tet  uns,  tdne  oon  beiben  Seiten  3U  über» 
{e^en  ober  3U  üenTad)Iäffi9eii. 

Bie  Steunbe  bes  Sormens  fd)eiben  jic^,  me  es  f^emt«  in  smei 
Richtungen ,  bie  ysav  im  prinsip  übereinftimmen,  aber  in  ber  Ru$> 
fä^rung  oonetnanber  obtoeid^en.  Die  einen  oerlangen  für  bos  Kinb 
abjolute  Selb|t<lnbig(ett.  Sie  geben  bem  Kinbe  Sormmalfe  in  bie  f)anb 
unb  lafjen  es  nun  arbeiten  unb  [Raffen,  toas  i^m  beliebt,  (beben  |ie 
bem  Kinbe  ein  3iel,  fo  (polten  fie  bas  [0  allgemein,  bog  bas  Kinb 
bennod)  ben  toeiteften  Spielraum  bct)ält.  So  oiirb  iwar  oon  aflen  Kinbern 
einer  Klafje  ein  unb  berjelbe  (begenjtanb  geformt,  aber  in  fo  ofelfad^ 
oerjd^tebener  Huffajfung,  als  Sdjüler  in  ber  Klajfe  arbeiten. 

Üie  Hn^önger  ber  anberen  Hi(i^tung  be|prc<hen  ben  3U  formenben 
®egen(tanb  oorljer  fe^r  genau,  geben  i^m  eine  gan3  beftimmte  Stellung 
unb  oerlangen  oon  aUen  Kinbern  ein  unb  biejelbe  Hrbett.  Dabei  fteUen 
fte  mei{t  bas  tttobell  oor  bie  Ktnber  ^in,  bie  bann  genötigt  finb,  fi<l^ 
an  bas|elbe  3U  I}alten. 

3u  biefer  Unteren  Richtung  gefrört  I>ertel*3iDi(fau.  3n  [einem  Bud^ 
„3ntenfti)fter  Anfc^auungsunterridjt''  ge^t  er  in  einer  Befpre^ung  fo 
genau  auf  ben  6egen|tanb  ein,  betnu^tet  i^n  nad)  Stoff,  3n>e(f  unb 
Sorm  fo  intenfio,  ba(  für  bie  Kinber  nur  bie  ttac^a^mung  bleibt.  Diefe 
Art  trifft  unfern  dmd  m^t  Sie  geniö^rt  ben  Kinbern  nic^t  bie  ITtÖg- 
G<^teit  eignen  Husbrutfs.  ift  einfache  nw^a^mung  ber  jorm, 
burd}  intenfioes  Ilaf^benfen  gewonnen,  aber  für  »eitere  pl^ntafiemfi|!ge 
ober  erfo^rungsgemüle  eigne  Dunl^arbeitung  unmögli«]^  gemail^t  Qertel 
formt  Beifpielsmeife  ben  Apfel.  3ebe$  Kinb  formt  einfa^  ben  lipfeL 
Da  ift  tti^t  bran  3U  erfe^en,  wie,  ti»o,  noann  bas  Kinb  einmol  ber 
Apfel  intereffiert  ^at.  Der  ilpfel  ift  einfat^  ein  Ding  an  ftd),  eine  $orm, 
eine  S^ablone.  Bei  biefer  Art  Uhift  f^K4U4  ^  ganie  Anfc^auungs» 
unterri^t  auf  ein  Sut^  nac^  ber  $orm  hinaus;  bie  QerfteDung  ber* 
felben  ift  bann  ber  Cnbjmed.  Diefe  Art  fü^rt  uns  f<!^Iie||Ii<^  loieber  ^ur 
Abftraftiott.  Das  abftralte  S<l^ema  fommt  toiebcr  }um  Dorf^in,  unb 
mir  finb  nur  infofem  etmas  weiter  als  bisher,  als  bas  S^ema  nii^t 
me^r  allein  bur^  bie  Spraye  feftgelegt  tft. 

Dem  gegenüber  legt  bie  anbere  Ri<l^tttng  ben  IDert  nii^t  auf  bie 

Ttmt  BttQnai  xtx,  10  29  449 


Digitizeü 


Das  Socmen  aU  Att»6nufsmitttl  uf». 


5onn  unb  ihre  (Erfaijunq  bis  ins  fleinjlc,  jonöern  icb  möchte  fngert,  auf 
6ic  Be3tef]ung  06er  ben  r3ufammcnhang  bes  ©egcn[tanöcs  mit  anöeren. 
(Js  gibt  feinett  (5e(][enftan6  in  öcr  Hatur  ober  im  £ehon,  öer  für  jidj 
allein  be|teben  fönnte,  ber  nid}!  3U  anbeten  in  Be3iehiuu3  |(an6e.  Diefe 
Be.^icbungen  )iiib  unerf(f)öpflidi.  3^^t^s  Ktnö  roirö  öie  (Begenituni^e  Der» 
[d]ic6en  bcobad]tet  haben,  nnb  öiefer  eicjnen  Beobad^tung  tlusbrucf  3U 
Derleil^en,  fann  un6  foU  bte  Sprad^e  md]i  mefjr  aüein  bfcnen.  Diefe 
Bc3ietjungen  joUen  beim  5crmen  mit,  ja  )ogar  hüupl[ädilid}  3uni  Rns- 
brucf  fomntcn.  Derfajler  (elbjt  gcljört  btejer  Ridjtung  an  unö  legt  öen 
größten  IDert  barauf,  ba^  feine  Kinbcr  m&}t  ben  (Begenjtanb  an  jtdj 
barftcUcn;  bcm  fteijt  nict)l  entgegen,  ba[5  einmal  eine  (Bruppenarbeit  ge» 
mad^t  loirb,  b.  f).  bic  einjelnen  Arbeiten  einmal  3U  einem  ©efamtbilö 
gruppiert  loerben;  3.  B.  es  follen  alle  geformten  5rüd)te  3u|ammcn« 
getragen  meröen  3U  einem  Derfaufsftanb  ber  ITtarftl^aUe.  {)icr  erarbeiten 
m  3tDar  bie  Kinber  ben  Sufammenl^ang  nidjt  |elbft,  aber  |te  arbetteit 
nid^t,  of)ne  an  ben  5ufamment}ang  benten  5U  müfjen. 

Pon  ben  Hntjangern  btefer  Ricf^tung  e^riftiert  übrigens  unferes 
IDiffens  nod)  fein  Bud^.  Bei  örtli,  ber  aud)  not^  3ur  f^ertelj^en  Hi(^« 
tung  gehört,  finben  loir  oenoanbte  Seiten.  Hber  in  feinen  f)eft(^en 
interejfiert  OMitiger  bas  Sonnten,  als  oielmel^r  feine  Dorfd)Iöge  3U  Hrbeiten 
mit  Papier  unb  Karton.  Befonbers  beac^tensmert  erfc^eint  uns  bas 
Husfi^neiben  unö  Huftieben  oon  5i9uren  unb  (Ergönsung  burd)  malenbes 
Seic^nen.  <5rimm«Bremeit  ge^t  oon  3U  interejfelofen  (Begenftönben  aus, 
3.  B.  00m  Rol)rfto^,  bann  oom  Caf^enmeffer  ufis.,  unb  gef}t  3U  intenfio 
auf  bie  ^^n.  Cebensbesie^uiig  unb  £ebens3me(f  ber  6egenftönbe 
unb  Cebetoefen  treten  3U  fel}r  in  ben  Qintergrunb.  Benser'tDorms 
I)aftet  nac^  feinen  Deröffentlid^ungen 3U  fe^r  an  cinjelnen  6egenftönben. 
(Es  ift  3U  fürdjten,  bag  barunter  ber  Hnfc^auungsunterri^t  leibet,  ba| 
«T  genug  eigentlid)e  £ebensbUber  oufseigt,  nid}t  genug  ben  5u* 
fammenf^ang  toa^rt.  Das  jornien  fangt,  loie  Dr.  ^änig  oon  ^rteb 
niet^obe  fagt,  ben  Hnfd)auungsunterrid)t  auf.  Hlle  biefe  fommen  auf 
-biefe  einzelnen  6egenjlönbe  burd)  3U  tntenfioes  eingeben  auf  bie  reine 
5orm.  Sie  ge^en  3um  Ceil  fogar  oon  ber  5onn  aus  unb  nad)  <Erfennt> 
nis  ber  5o"n  erfolgt  bie  Begrünbung  berfelben.  tDir  cDoQen  umgefe^rt 
arbeiten:  IDir  rooUen  ben  (Bcgcnftanb  in  feiner  Bejie^ung  3u  anbern, 
in  feinem  (Bebraud),  feinem  £eben  ufw.  3uerft  oon  ben  Kinbern  beob« 
«(^ten  unb  erfo|fen  laffen.  Hus  btefen  Beoba^tungen  ^aus  fommen 

')  auf  fein«  Ihifffltc  in  b«it  »BIAttera  fflt  ct3icl}Iid}c  Xnabcn^itbacbfit*  fei 
^iectnit  anfmcilfam  gemad|t! 

460 


Digitized  by  Google 


€clct 


Das  Sonnen  als  Aus^nuismittel  »fiD. 


oir  bann  auf  öic  5örnri.  Auf  öiefe  U?cife  glauben  mir  3U  crreidjen, 
ba'^  öie  Kinber  nid)t  allein  6ie  5or^^  öarjteUcn,  jonbern  3unädj|t  öen 
6ciicn|tau6,  öiefem  aber  naturgemäß  öic  i{)m  3ufommenbc  Sonn  ge« 
©ät}ren.  flljo  6as  Sorn»«"  ift  flusörudsmiltel  roie  3.  B.  öic  Spradje. 
riefe  niet^oöe  fann  augerbem  bem  Zmtde  bienen,  ben  finbltc^en  <Be* 
öanfenfreis  3U  erforfc^n.  Der  oont  Kinbe  bargeftellte  (Begenftanb  oer* 
rat  atDeifellos  bas  innere  Bttö,  6as  jid)  bas  Kinb  oom  (Begenjtanbe 
unb  feinen  £ebensbe3ie^ungen  mac^t.  Bead^tung  unb  Husbil* 

bung  6er  3nbioibuaIitöt  ift  5as  fic^r  oon  großem  DDerle.  tTtan  toirb 
uns  oielleiAt  entgegenhalten,  ha%  mix  bann  auf  ben  (Ein3elunterrid)t 
3ufonimen.  Das  ift  in  gemiffem  Sinne  unfere  Hbfid^t.  IDtr  ivoUen  ben 
Klallenunterric^t  in  bem  Sinne,  bajj  tDomöglid)  alle  Schüler  tM>n  bemfelben 
deinen  Cebensgebiete  eine  mögli^fi  gleid)e  DorfteUung  befommcn,  flbec^ 
(aupt  nid)t,  toett  mir  meinen,  je  glei(hförmiger  öie  Porfteüungen  für 
alle  toerben  follen,  befto  me^r  merben  fic  3UTn  S(f|emo,  3U(  Sd^ablone, 
befto  me^r  entfernen  jte  fid)  von  ber  tDirtUc^tett»  IDtr  begegnen  ^ier 
ben  Beftrebungen  <5urlitt$,  Berti).  0ttos  u|a>. 

Diird)  bte  Stellung,  bie  mn  bem  Sormen  als  Husbrudsmittel  3U" 
iDeifen,  tommen  »ir  aber  au(h  3ur  unbebingten  Hbte^nung  eines  Ce^r« 
planes  für  bas  S^^^^^n  auf  ber  Unterftufe.  (Ein  ^e^rplon  fürs  Sormen 
iDürbe  nad)  unferer  Huffaffung  unbenfbor  fein.  (Eine  Huf3ät}Iung  ber 
möglid)en  6runbformen  unb  ber  baraus  3U  enticidelnbcn  ober  sn 
bilbenben  6egenftänbe  fönnte  uns  natürlich  m<^t  als  fe^rplan  btcnen. 
Sok^e  Auf3öhlungen  ober  StofKanimtungen  gibt  es  eine  gan3e  Ret^e, 
3.  B.  oon  Qertel,  oon  (bTÜi,  oon  (bx'mm,  oon  Den3er.  (Ein  £ef)rplan 
fürs  Sornien  fOnnie  bann  bloß  ein  foId}er  für  ben  Hnfc^auungsunterrid^t 
fein,  unb  yx>ar  ein  gan3  ausfü^rlid^er.  Der  pöbagog  mügte  fic^  aber 
erft  finben,  ber  ba  fä^ig  märe,  einen  folc^n  £ef)rplan  an^uftellen,  ber 
ffir  alle  Klaffen  unb  Schulen  geeignet  iftl  Unb  »enn  es  einen  Der* 
faffer  eines  foI<^  Ce^ipkmes  gäbe,  ber  ntfiftte,  menn  es  auc^  ein 
te^iplan  ffirs  jinrmen  nierben  foUte,  angeben,  loel^  ^cgenftftnbe  aus 
bem  Hnf^anungsfioff  geformt  »erben  (oUen.  Das  mflfilen  aber  natfir* 
li^  bie  (ein,  bie  bim  Kihbem  gärabe  am  intcreffantcjfien  (inb,  unb  ber 
Kflnfiler  ober  Pfi)4oIog  oirb  ni^t  geboren,  ber  bas  im  voraus  be> 
ftimmen  tann.  Ce^lane  ber  Bxt,  toie  fie  bieft^^en,  unb  wie  au4  ben 
£eip3iger  (Elcmentarictrem  einmal  einer  emp^^üt' »erben  foOte,  »firben 
bem  Sormen  ben  C^arofter  bes  ftusbrnftsmittels  ne^en  unb  es  }ur 
Itatl^^mung  ber  Molen  S^urm  ftempetn. 

Die  oorfte^ben  $orbcrungen  (oOen  ni^t  ein  ^nfunftsprogramm 

29*  451 

Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  beutitj^n  Dorf 


her  UnterflaHe  |ein;  ber  Derfoller  n>än|<fjt  uielmefjr,  5a&  \k  als  gegen- 
iinirtfq  cmidjbar  betradjtct  un6  mit  Beginn  öes  neuen  Schuljahres 
aUcntijalbcn  burdigefü^rt  toerben. 

(Es  jei  geftattet,  bie  Sotberungen  fürs  jo  3u|amTnen3ufai|en: 

A)  Der  Unlerridjt  in  6en  Unterflaffcn  mufe  6ent  Derlangen  bcs 
Kinöes  nadj  Beroegunq,  tEötigfcit  unb  Hbtocdjflung  He(hnung  tragen. 
Barum  müj|en  fid)  3unad)jt  Unterhaltung,  förperli(he  Hrbeit  (Sonnen, 
malenbcs  Seidenen,  papierarbeiten),  Spasiergönge,  ITTörthenerjählen, 
Spiel  unb  (Turnen  in  öie  Unterridftsseit  teilen.  (Er|t  fpöter  {etwa  oon 
ITTid^aelis  ab)  treten  £e|en,  Schreiben  unb  Rechnen  als  untergeorbnete 
^adjer.  t)in3u. 

B)  Körperlidje  Hrbeit  i\i  fein  felbjtanbiges  llnlcrri(i)tsfad^,  fonbern 
Husörudsmittel  neben  6er  Sprad)e.  Darum  barf  fie  nid)t  ber  bloßen 
nad)ahmung  nori  S^rmen  bienen  unb  ni(i}t  nad)  einem  felbitänbigen 
£ehrplan  betrieben  toerben. 

Dom  6eutfc^en  Dorf. 

Die  iSrunblagen  öes  borflichen  6efamtbt(bes. 
Don  IDalt^ei  Kluge,  Ceu^ifc^itfipsig. 

IDenn  mir  bas  beutf^e  Dorf  als  ein  6on3es  betrachten,  fo  jeigt  fi<h 
nid}t  ctum  immer  ein  unb  basfclbc  Bilb.  3m  (5cgcntcll.  Die  (brunblagen 
öes  Dorfes  fnib  fo  ücrfd^icbcn,  bafe  ein  großer  Reidjtum  unb  eine  Dielgc« 
ftaltigteit  uns  ontyoiicntrttt,  bie  ber  llncinqcaicit)te  faum  al)nt.  Dem  aber, 
bcr  otfencn  Ruges  ^ie  öcutfdjen  ®aue  burd}U)ati5crt,  erfdjUeöt  fid)  öieje  ^uUc 
in  einer  großen  dnial^l  ber  oerfd)icbcnften  Dorfbilber,  oon  bencn  ein  jebes 
feinen  eigenen  Hei3  befi^t  Schönheit  unb  (Eigenart  flnb  bie  lltcftmate  fflv 
bos  6&rflid)e  ©efamtbilb. 

3n  ben  folcicnben  Ausführungen  roill  id)  in  großen  3ügen  bar3uftcncn 
oerfuAcji,  morin  öcr  5ormenrci*him  bes  beutfd)en  Dorfes  begrünbet  ijt  unb 
iDcld)e  Sd)üul)eite»i  im  börflic^en  ©efamtbilb  fid)  3eigcn. 

3u  bieiem  3a>etfe  betrachten  »ir  3unöd}ft  bie  Anlage  bes.  Doc^s,  ben 
<5ninbri6. 

Sehen  wir  uns  l)eute  ben  (Brunbrig  eines  Dorfes  an,  fo  fönnen  mix 
eine  gan^e  Reibe  febr  tntercftnntcr  Rü(ffd)Iüffe  tun,  unb  baburd}  bclcbrt 
^üer^cn  über  b'ia  (intftcl)uiui  ^es  Dorfes,  foroo!]!  über  ^ere^  Seit  als  aud} 
bas  betr.  DoU,  über  jeiue  Qje{d)id}te,  über  fulturgefdjiditUdje  Dcrl)ältniffc,  in 
Sonberheit  Aber  A<fettDirtfd)aft,  Bauemftanb  u.  o.  a.  Citie  furse  gefd^id^f» 
Itd)e  Darftellung  Aber  bos  Auftreten  ber  oerfdh^ebenen  Dorffomtcn  toirb  uns 
bas  flar  mad)en. 

462 


Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  öeutjd^en  Dorf 


(Bermanten,  bas  Zanb  unfcrcr  flt)ncn,  öas  £an6  mit  öen  „fd)aurigcn 
tDälbem"  unb  „roüftcn  Sümpfen"  toar  fd)on  3ur  3cit  öcs  ttacihis,  bcr  es 
uns  als  gar  untoirtlid)  befd)reibt,  bas  £anb  bcs  beutfd)cn  Dorfes.  "Denn 
bas  Dorf  ift  eine  edjtgermanifdje  Anlage.  Der  Deutfdje  fiebelte  H^Jj  nieift 
an  in  Sippenbörfern.    3m  Horbroeften  Deutfd)Ianbs  I}at  fidj  baneben  nod^ 


Baucrnt^aus  in  €6<nhobcn  iDor6<rpfal3). 


ein  anbercs  Sicbclungsbilb  crl)alten,  bcr  (Ein3eI!)of,  ber  ebenfalls  ein  Reft 
uralter  IDirtfdjaftsform  in  Dcutfdjlanb  ift.  3n  bicfem  (Ein3elt)of,  ber  in  IDcft« 
falen,  am  nicberrl)cin  unb  Belgien  Ijeimifd)  ift,  fid)  aber  aud}  bis  nad)  (Dbcr« 
beutfd)lanb  l)inein3icl)t,  ruo  er  ÖEinöbljof  genannt  roirb,  erblirfen  einige  feltifd)e 
Überrefte,  n)äl)renb  anbere  glauben,  ba^  roir  es  l)ier  mit  einer  Sicbelungs» 
eigenart  3U  tun  Ijaben,  bie  bas  (Bcmeingut  aller  norbcuropäiid)cn  Onboger« 
manen  roar.  Als  einen  iDirtfd)aftltd}cn  Dorteil  3cigt  bicfer  (Ein3ell)of,  ba^ 
er  inmitten  ber  3ugel)örigen  £änbereien  liegt,  unb  oon  il)m  aus  bas  gan3c 
©elänbe  überblidt  rocrbcn  fann. 

453 

Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  6eut(d)en  Dorf 


Der  (Einjelljof  ift  eine  oornetjmlid)  6em  nor6n)eftbeutfd)en  Canbfdjafts» 
bilb  eigene  (Erfc^einung.  (Er  oerIeif)t  ber  Canbfdjaft  iljren  ([t)araftcr.  3n 
fid)  DoUfommen  abge[d)Ionen  -  auf  il)m  finb  ja  aud)  alle  lEätigteiten  3U» 
fammengebrängt  -  3cigt  er  biefe  IraftooIIe  Selbjtänbigfeit  aud)  nad)  aufecn. 
Don  f)cden  unb  (Bräben,  3äunen  ober  fleincn  IDäIIen  ift  er  umgeben,  unb 
einige  Dcrein3elte  tnorrige  Bäume  oermögen  nid)t  biefen  (Einbrud  ju  milbern; 
aud)  fie  finb  ja  nur  cinjeinc  ftarfe  3nbiDibualitäten.  3n  allem  aber  er» 
fcnnen  roir  bie  (Etjarattcrsüge  ber  Betootjner  unb  ii)rer  Dorfal)ren  toiebcr. 

Don  biefem  (Ein3ell)of  gibt  uns  aud)  (Eacitus  Kunbe.  Die  Römer  lernten 


(Btt^ft  in  ptteramc  (Prooins  pofen). 


\\)n  eben  an  bcn  Stellen,  wo  fie  mit  ben  (Bermanen  3ufammenfamen,  fennen, 
etioa  im  tDasgenroalb,  am  nicberrl)ein,  in  Belgien,  im  flipengebiet.  Dal)cr 
bafe  einfcitige  Urteil  bes  (Eacitus:  „Da&  bic  Dölfer  ber  ©ermancn  feine 
Stäbte  bctDoljnen,  ja,  ba^  fie  nid)t  einmal  aneinanber  gebaute  lDot)nfi^c 
bulbcn,  ift  l)inreid)cnb  bcfannt.  flbgcfonbert  unb  3erftreut  bauen  fie  fid) 
an.  —  Dörfer  legen  fie  nid)t  nad)  unjercr  IDeife  an." 

flud)  bie  römifd)e  S^rm«  unb  6utsa)irtfd)aft  auf  beutfdjem  Boben  t)at 
Spuren  l)interlaffen.  Soroeit  nämlid)  Don  Sübroeften  Ijer  bie  €influ63one  ber 
römifd)en  Kultur  reid)t,  ift  eine  anbere  Sicbelungsform  3U  finben,  ber  IDeiler. 
lEro^bem  fann  man  nid)t  bel)auptcn,  ba^  fie  nur  römifd)e  Anlagen  feien. 
(Einen  leil  mufe  man  aud)  als  gcrmanifd)e  (Brünbungen  anfprcd)cn,  unb  bei 
einigen  fommen  fogar  Dorgefd)id)tlid)c  Dölfer  in  5i^<i9^-  I^i«  IDeiler  \inb 
burd)aus  mit  anberen  Sicbelungsformen  gemifd)t.  Sie  3eigen  [li^  l)auptfä^' 
454 

Digitized  by  Googl 


Kluge 


Dom  bcut|d)cn  Dorf 


lid)  an  flbl)ängcn  öcr  (Bebirgc.  3I)r  f^auptmcrhnal  ftnb  5ic  blodartigcn 
£än6crcicn,  auf  bencn  ein  ober  toenige  (Bcl)öfte  ftel)en.  Urfprünglid)  3ät)Itcn 
bic  IDeilcr  jcbcnfalls  nur  einen  J)of,  beffen  Befifter  bas  £anb  an  feine  Söljne 
toeitergab.  lDal)rfd)cinIid)  l)aben       aud)  oiele  IDeiler  3U  „(5ea)annbörfern" 


5i|<li«röorf. 


enttoicfelt,  bcfonbcrs,  toenn  foId)c  in  bcr  Ilälje  lagen,  flilerbings  unterfd)eibet 
fid)  bie  51w^«i"teilung  oon  biefcn  immer  nod). 

Die  (BetDonnbörfer,  bic  altgcrmanifrfjen  Dörfer,  waren  eine  burd)aus 
mit  ben  (Ein5elt)öfen  gleid}3eitig  auftretenbe  Brt  ber  Anjiebelung.    IDtc  im 


<B(infin6<eid)c  in  üötlingtn  (®I6(nburg). 


altgermanifd)en  Staatslebcn  ber  (5efd)lcd)tcrDerbanb  bas  l7errfd)cnbc  toar,  fo 
aud)  fjier.  Die  Sippe  grünbetc  ein  Dorf.  Regellos  festen  fie  il)re  f)of« 
ftätten  3ufammen,  bas  t^aufenborf  entftanb.  3n  (Bemeinfc^aft  rourben  bann 
bie  nötigen  flcfcrgrunbftüde  gcrobet  unb  oerteilt.    Die  Regellofigfcit  ber 

455 


Digitized  by  Goögle 


Kluge 


Dom  beut|d)en  Dorf 


"Dorfanlagc  übertrug  fid)  nun  aud)  auf  6ic  fldcrflur.  Die  ganje  Sc^^^^örl 
3erfiel  in  ocrfd)icöene  Abteilungen,  (Bemanne,  unb  in  jebem  bie|er  (ßcroannen 
ertfielt  jcbe  ooübcredjtigte  Dorffamilie  einen  flnteiL  Die  (Brö^e  biejer  ILeile 
richtete  fid)  nad)  bcr  HTöglidjfeit  ber  Bearbeitung  an  einem  Arbeitstage, 
bc3.  flrbeitsmorgen.  3cbes  Stüd  umfaßte  al|o  einen  TTlorgen.  ItTa^gebenb 
war  fcrner!)in,  ba^  jebc  5fl"iiUe  burd)  bie  Beroirtfdjaftung  ausrcid)enben 
Untcrl)alt  ertoarb.  (Ein  Icil  ber  S^^^  bilbete  bie  flUmenbe,  Dourbe  aber 
fpäter  aud)  aufgeteilt.  So  lag  benn  ber  Befi^  einer  S^^n^i^i^  ü^^^  gan3e 
$Iur  3erftrcut.  ftn  biejer  (Bemcnglagc  ber  5«^öer  erfennt  man  bas  altger» 
manifdjc  (Bcroannborf,  bafe  jid)  eben  baburd)  aud)  oon  ben  aus  ben  IDeilern 
entftanbenen  unterfd}eibet. 

Diefe  altgermanifdjc  5onn  bes  bcutfdjen  Dorfes  finben  mir  überall  ba. 


baucrnliau»  in  (i>rob*didur  auf  Ulönd)gul  <3ii|cl  Ruflcn). 


XDO  jemals  Germanen  fid)  angcficbclt  l)aben,  aI|o  aud)  in  Däncmarf  unb 
Sd)n)eben,  joroie  in  Heilen  oon  (Englanb  unb  5rantreid).  Dorl)errfd)enb  tritt 
es  in  Deutfd)lanb  auf,  in  $d)lcstoig't7olftein,  (Dftt)annoDcr,  Braunfd)iDeig, 
([l)üringcn,  treffen,  im  iüblid)cn  IDeftfalcn  unb  Rl)cinlanb,  in  ein3clnen  tteilen 
Sübbcutfd)lanbs  unb  Öftrcid)s. 

Das  t}aufcnborf,  bas  ja  aus  ein3elncn  I^öfen  beftanb,  übcrnal)m  Diel» 
fad)  aud)  bie  jenem  üblid)e  flbgren3ung  burd)  3äunc  unb  fjeden,  unb  biefe 
(Eigcntümlid)fcit  l)at  fid)  aud)  auf  bie  meiftcn  anbercn  Dorfformen  übertragen 
-  ocrmutlid)  l)aben  (Brünbc  bcr  Derteibigung  ba3u  gefüt)rt  -  roenn  au(^ 
feiten  eine  iold)e  gefd)lofjene  Anlage  cntftanb,  roic  roir  fic  ab  unb  3U  bei 
Dörfern  in  Sübbeutfd)lanb  finben  fönncn,  wo  ein  gan3es  lDet)rjt)ftem  mit 
ttoren,  (Bräben  unb  ITIauern  3U  finben  ijt. 

5ür  bie  Bea)irtfd)aftung  mar  nun  frcilid)  bie  (Bemenglage  ber  fldcr* 
grunbftüde  roeniger  Dortcilt)aft. 

456 


Digitized  by  Google 


KlH«C 


Dom  6ctttf<|tcn  Doif 


Hk  öarum  fpater  6te  <5run6!jerren ,  gpiftficf^e  rote  roekUdje,  ^ic  Dorf* 
grünbuttgen  in  Me  Banb  nafimcn,  entroidelte  \\d]  baram  bas  Heitjenöorf, 
bei  meld^em  bas  Zanb  in  jtrcifeni'ormige  Abidjnitle  geteilt  iDurbe. 

.  Biefc  Anlage  ift  ber  anfang  5u  5em  fpAtcr  öie  Kolomjation  fo 
»ii^tlgeii  bciitfc^cn  Kolonialborf,  öos  fi^  oom  Beidendorf  sunt  regelTed)ten 
Stra|en6orf  neiterbtlbet,  beffen  5ortf(^Tttt  in  einer  inbroibuaUfHfd)en 
Rec^tscittffaffttns  mb  einer  geregelteren  Bemirtid^oftung  [einen  (^runö  f)at. 


Die  (Bemarfung  roar  geteilt  roie  beim  Rcibenborf.  Arn  Kopf  aber  ^iefc^ 
Streifen,  öie  ettua  rcd)tu)inllig  oon  einer  Strafe  burcbjcfynitten  ^üur^cn. 
lagen  dann  bie  (5ei}öfte.  (Es  l}aben  jid}  bieje  (^cünbungen  als  ourd^aus 
prottif^  eriDiefen  unb  ftd)  eine  überaus  »eite  Perbreitung  gefiebert.  So 
jin6  oon  ber  |»reugt|d)en  Regtentnd  ffir  bie  Iteugrünbungen  ber  (BegenuKirt 
in  ber  (Dftmarf  ebenfalls  bie  Strtt|enborfer  3um  ITlufter  genommen  toorbcn. 

Die  Anlage  ber  Sicbelungen  nad]  bicfer  $oxm  beginnt  im  IDeften 
Deut|d}Ianbs  id^on  etwa  jur  3cit  ber  Karolinger.  Der  bobepunft  trirb  bort 
crrcid)t  im  12.  unb  1 3.  3a^}il)U"t>crt.  3n  biejer  Seit  jinb  bie  Kolonialbörfer 
in  ben  Dogeien,  5em  (DbenoMitbf  bem  Spefjart,  bem  S&bl}ar5  unb  ben  Ar> 

467 

Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  beutjdjcn  Dorf 


öcnnen  cntftanbcn.  Die  Kolonialbörfcr  bcs  ®|tcns  ftammcn  ooriDicgcnb  aus 
6cr  3cit  bcs  12.  bis  14.  3flt)rt)unbcrts.  3m  bcut|d)cn  Kolonialgcbiet,  bcm 
alten  Slaoenlanbe  öftlid)  ber  ÖEIbc  unb  Saale  bis  3ur  IDeidjjcI,  bis  3U  bcn 
Karpatl)en  unb  bis  nad)  Stciermarf  l)incin  treten  [ie  in  großer  3al)I  auf. 

IDir  tcnnen  ja  alle  bcn  Rcij  eines  (oldjcn  Strafecnborfes.  3n  langer 
Rcilje  fteljcn  bie  l)ol)en  (Bicbcl  ncbencinanber,  oon  I)ot)en  breiten  (Toren  unb 
(Bartenmauern  unterbrod)en,  ober  einigen  alten  Bäumen  oerbectt  unb  be» 
jd}attet,  unb  fcfjauen  roie  alte  freunblid)e  ®efid)ter  auf  ben  IDanberer  nieber, 


f)aus  in  Btenroöe  (BTaunfd)»ttg). 


ber  bas  immerroiebcrfel)rcnbc  Bilb  burdjaus  nid)t  als  langtoeilig  emppnbet, 
lelbft  coenn  bas  Dorf  fid)  nid)t  nur  ITTinutcn,  fonbcrn  oicrtel  unb  Ijalbe,  fo« 
gar  gan3e  Stunben  lang  l)in3iel)t.  Sdjon  oon  loeitcm  blicfen  uns  aus  bem 
(Brün  bie  Ijoljen  (Bicbcl  gar  cinlabcnb  entgegen. 

(Dftmals  ertDcitert  fid)  aud)  bie  Dorfftrafec  unb  läfet  einen  freien  pia^ 
entfteljcn,  ber  in  äl)nlid)cr  (Bcftalt  audj  bei  bcm  fjaufenborf  auftritt,  roenn 
bie  (Bcl)öftc  nid)t  gan3  eng  3ujammengcrücft  finb;  ber  Dorfanger.  l}icr  ijt 
ber  ®rt,  auf  bem  Hd)  oon  altcrsl)er  bas  börflidjc  £eben  3ufammengebrangt 
l)at  unb  im  Dorfbilb  ift  ber  flngcr  burd)aus  oon  l)ol)er  fünftlerifc^er  Be« 
beutung.  Die  Dorffird)e  loarb  I)ier  errid)tct  unb  errang  fid)  baburc^  im 
Dorfbilb  il}rc  3entrale  bel)crrfd)cnbe  Stellung,  flltc  Bäume,  oor  allem  bie 
Dorflinben,  roiffcn  Don  ocrgangencn  Seiten  3U  fünbcn,  roo  nod)  an  bicjer 
458 


Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  6cut|d)cn  Dorf 


Stelle  (Bcrid)t  abge!)altcn  routbc.  fln  mQnd)en  (Drten  fjaben  ftd)  aud)  Über» 
rcjte  |oId)  alter  (Einridjtungen  in  (Einfrieöigungen ,  UTauern  unö  Üenfftcinen 
erl)altcn.  I}ier  an  biejcr  Stelle  jtcl)t  oor  allem  aud)  6er  Borfbrunnen,  ber, 
obiDot)!  in  oft  gan3  Derjd)iebencn  $ormen  auftretenb,  bod)  bis  in  bic  (Bcgen* 
mart  l)tnein  feine  3ugtraft  als  Sammelpunft  bes  jungen  DoHes  norf)  nid)t 
Dcrloren  t)at.  Unb  enblid)  finb  auf  ben  Dorfanger,  unb  bamit  in  bic  ITIittc 


fjiridibcrg,  (D.-R.  Ceonbcrg  (Württttnbcrg). 


bes  Dorfes,  alle  fünftlerifd)en  ^ufecrungcn  bes  Dorflebens  toie  fie  fidj  seigcn 
in  Dolfs»  unb  5^Uipi<^lcn,  IDettfämpfen,  Um3Ügen,  Sd)aufteUungen  unb  äl^n» 
Iid)cn  Deranftaltungen,  ocrlegt  toorben.  - 

Dcrfelbe  Kulturboben  3a)ifd)en  (Elbe  unb  tDcid)|eI,  ber  ben  Iijpus  bes 
beutfdjcn  Kolonialborfes  in  \o  3at)Ireid|cn  Bcilpiclen  Dorfül}rt,  l)at  uns  nodj 
eine  3iemlid)e  fln3at)l  anberer  6rünbungen  überliefert.  <Es  finb  bies  im 
(Begenfa^  3U  ber  gcrmanifdjen  Kolonijation  bie  Refte  ber  frül^eren  alt» 
floDijdjen  Befiebelungen.  5at)Ireid)e  urfprünglid)  jlaoijdie  6rünbungen  [mb  ja 
aud)  in  ber  Anlage  \o  3eitig  germanifiert  roorbcn,  ba|  tjcutc  nur  nod)  bie 
©rtsnamcn,  fenntlid)  an  il)ren  eigenartigen  (Enbungen  i§,  a§,  a^fd),  i^fd)  u.  ö.^ 

459 


Digitized  by  Goögle 


Kluge 


Dom  6eutjd)en  Dorf 


uns  an  öie  urfprünglidjen  BeiDol)ner  erinnern.  Rber  bei  Dielen  loeift  nod} 
bie  gan3c  Anlage  auf  Sic  (Brünber  Ijin.  Die  (Bel)öfte  [\nb  um  einen  freis« 
runöen,  ooalen  ober  ^)ufci^enförmigen,  aud|  u)ot)I  oierectigen  piaft  an» 
gelegt,  ber  in  ber  TTTitte  meijt  Don  einem  lEeidje,  aber  aud)  oon  (leinen 
n)oI)nin|eln  ausgefüllt  loirb.  inand)mal  finbet  n<t)  nur  eine  3ufal)rts[trafee, 
baö  man  ben  ®rt  aljo  auf  bemjelben  IDege,  tüie  man  gefommen,  oerlaffen 
muft.  Diele  innere  6e)(i)Ionenl)cit  ber  börflidjcn  Anlage  ift  eine  flaDifdie 
(Eigentümli(f)teit,  bie  fid)  iDot)I  in  Rüctfid)t  auf  feinblid)c  Überfälle  ober  ben 
(Einbrud)  roilber  (Eiere  f)erausgebilbet  \)at  Ringbörfer  ober  Runblinge  nennt 
man  bie|e  Dörfer.    (Es  3eigt  fid)  biefe  (5e|d)loficnI)eit  aud)  im  Dorfbilb  als 


Kldnci  f^auk  tm  (£rn$l>act)tal  bei  norörad)  lUaCxn). 


|old)cm,  WO  bie  6iebel,  bid)t  gebrängt  unb  fid)  um  ben  freien  pialj  gruppierenb, 
ben  Be{d)auer  in  eine  gan3  anbcrc  Stimmung  ocrfc^cn,  als  bie  lang  fid) 
bel)ncnbe,  mand)mal  fogar  weitläufige  Anlage  bcs  germanijd)en  Stra^enborfes. 

(Es  finb  alfo  burd)aus  nid)t  cDilltürlid)  auftrctcnbc  Dcrfd)icbent)eiten, 
bie  bas  börflid)c  (Bejamtbilb  balb  (o,  balb  \o  erid)cinen  laffon,  [onbern  über« 
aus  cDid)tigc  ITIomentc,  bie  in  Dolfs»  unb  Stammeseigenart,  in  IDirt|d)afts« 
unb  Reditsfultur  bcgrünbet  finb.  (Einen  ebenfo  mertbaren,  üielleid)t  nod) 
Diel  glcid)mäfjigcren  (Einfluß  als  jene  übt  fernerl)in  bie  beutjd)e  £anbfd)aft 
aus.  IDcnn  fie  aud)  Dcränberungen  untera)orfen  ift,  je  finb  bie,  oor  allem 
für  bie  Bobengcftaltungcn,  bod)  nur  gan3  geringe  AbrDeid)ungen.  Aber  ge« 
rabe  bie  £anbid)aft  gibt  ben  Dörfern,  bie  in  fie  l)ineingeftellt  finb,  einen 
eigenartigen  (Il)arafter,  unb  umgetel)rt  l)abcn  fid)  jene  il)r  angepaßt.  Denn 
bas  beutid>e  Dorf  ift  in  allem  aud)  ein  (Er3cugnis  bes  Dolfsbobens,  ber  it)m 
ja  bas  IRaterial  lieferte  unb  fomit  eine  burc^aus  bobenftänbige  (Brünbung. 

460 


Digitizeu  l>  v^oogle 


Kluge 


Dom  öeut|(f)cn  Dorf 


Unb  gcrabc  oon  öcr  Dcr|d)ic6cnl)cit  bcr  6cutjrf)en  £anb|d)aft  ift  bie  Dicigc» 
ftaltigfcit  bcs  bcut[d)cn  Dorfes  3um  großen  (Eeil  Ijeroorgcrufen  loorbcn. 
Had)  tt)r  ergeben  ftd)  oerjdjiebene  Arten  bes  Dorfes  mit  gans  bejonberen 
(Eigentümli£f)feiten,  bie  [xd^  jogar  in  ben  ein3elnen  I^äufcrn  erfenncn  laffcn. 

Seijen  mir  uns  einmal  ein  Dorf  bes  beutjd)en  5Iö^^a"^«s  an.  ®b 
roir  ba  in  ben  (Djten  ober  TDeftcn,  in  (Seeft,  f7eibe  ober  ITTarfd)  gcljen, 
überall  roerbcn  mir  bie  gleidje  (Brunbftimmung  antreffen.  IDcit  bcljnt  fid) 
bie  (Ebene  unb  bie  f)ori3ontaIc  tritt  oor  allem  anberen  in  ber  Canbfdjaft 
l)crDor.  IDcitc  510^«"-  IDageredjtcr  t)ori3ont.  (Brofee  lDaf|erfläd)en  in 
deidjen  unb  Seccn,  unb  felbft,  xoo  fid)  Slüffe  3eigcn,  merft  man  it)r  Beftreben, 
Ifid)  möglidfft  aus3ubreitcn.  Diefc  fjerrjdjaft  ber  fjori3ontalen  fommt  aud) 
"im  Dorf  3um  flusbrud.  (Es  weitet  unb  breitet  fid),  bcnn  es  l)at  piaft 
ba3u.  Breit,  bet)äbig,  bel)aglid)  l)at  es  fid)  l)ingelagcrt,  mit  einer  Rut)e  unb 
Sid)erl)eit,  toie  fie  aud)  feinen  Be« 
u)ot)nern  eigen  ift.  Dor  allem  finbs 
bie  mäd)tigcn  Däd)cr,  bie  bie  IDage* 
rcd)te  in  (Erjd)einung  bringen.  Kaum, 
bafe  eins  fid)  über  bas  anbere  er» 
l)ebt,  it)re  5itftlinien  faft  nirgcnbs 
untcrbrod)en.  Unb  felbft  ber  Kird)» 
türm  ragt  mit  feinem  PT)ramiben» 
bad)  a)enig  brüber  f)inaus  unb  ocr» 
mag  bie  bel)aglid)c  Rul)e  nid)t  3U 
ftören.  Auf  |old)em  Boben  fonnte 
aud)  nur  ein  Bauernl)aus  cntftcl)en, 
roie  es  bas  nieberbeutid)e  ift.  fln 
it)m  3eigen  fid)  im  ein3elnen  bic 
lÜerfmale  bes  gan3en  Dorfes.  Breit 
unb  jelbftoerftänblid)  pflan3t  es  fid)  3n  ö«r  morfd}.  . 

l)in  unb  fd)eint  mit  bem  Boben  bes  ' 
5lad)lanbes  Derti>ad)fcn,  auf  bem  nur  ein  fold)es  f^aus,  ein  red)tes  (Ebenen» 
l)aus,  fid)  enttoidcln  fonnte.  Das  l)ol)e  Dad),  faft  bis  3ur  (Erbe  rcid)cnb, 
nimmt  alles  in  jcinen  $d)u^  unb  oereinigt  alle  notroenbigen  Räumlid)« 
feiten  unter  fid).  Dicfen  t7austi)pus  l)aben  nun  roiebcr  cin3elnc  £anbftrid)e 
Dcr}d)iebcn  ausgcftaltct,  je  nad)  IMittcln  unb  (Bcjd)maf.  (Einfad)  unb  fd)lid)t 
tritt  bas  f)aus  auf  in  ber  ITTarf  Branbenburg  unb  in  Pommern,  in  be» 
fd)eibener  Bel)äbigfeit  in  ber  £üneburger  l7eibe  unb  in  IDeftfalcn,  in  prunf» 
Doller  Breite  in  Sübl)annoDer  unb  ber  flltmart. 

Die  Stimmung  bes  Bet)aglid)en  unb  Sid)eren,  roie  fie  bas  nieberbeutfd)c 
Dorf  erroerft,  toirb  oft  burd)  ITebcnurnftanbc  nod)  erl)öl)t  —  unb  gefteigert 
3um  (Einfambüfteren,  3um  Derfd)lo)jenen.  Das  ocrmögen  fd)on  loenige 
Bäume,  Kiefern,  (Eid)en  in  il)ren  edigen  5ormen.  ([ritt  aber  bas  IDaffer 
l)in3u,  bann  neigt  fid)s  balb  3um  rncland)oli|d)cn  unb  es  ift,  als  tocnn  u)ie 
Hebel  aus  biefem  IDaffer  jd)tDermütige  IPeifen  emporftiegen. 

£ebl)after,  freunblid)er,  abrDcd)ielungsrcid)er  ift  bas  beutfd)e  RTittelge» 
birge,  ebenfo  ber  (El)araftcr  feiner  Beii)ot)ner,  unb  fo  ift  aud)  fein  Dorf.  Die 
£anbfd)aft  wirb  burd)aus  nid)t  mel)r  oon  ber  IDagcrcd)tcn  bcl)crrid)t,  unb 

461 


Digitized  by  Goögle 


Kluge 


Dom  6eutfd)en  Dorf 


immer  öcutlid)cr  fann  eine  Dcrtitale  £inienfül)rung  unterfd)ieben  ODcrben. 
Die  janften  IDellenlinien  öer  t}ügclreil)en,  bic  Hlberncn  Sd|langenlinien  von 
Bädjen  unb  Slüflcn,  bie  runbcn  Kronen  3al)Ireid)er  £aubbäume  unb  beren 
roarmes  (Brün,  ber  IDalb  überljaupt  -  bcr  t)ier  gcldjloHen  auftritt  im 
(Begenfa^  3u  nieberbeut|d)Ianb,  wo  meift  nur  cin3clne  fnorrige  Dertretct  il)ren 
(Einfluß  gcitenb  madjcn  -  idjaffen  mcl)r  £ebcn  unb  Betoegung  ins  £anb« 
fd)aftsbilb,  unb  ftimmen  es  auf  einen  freunblid)  Ijeiteren,  traulid)  anl)cimeln« 
ben  (Ion.  äl)nlid)  bas  Dorf.  IHcift  liegt  es  in  einer  lalmulbe,  l)alb  oer« 
jtecft,  inmitten  roalbiger  f}öl)en,  ein  IDalbborf.    Unregelmä^igfeiten  in  bcr 


(3(I)öft  in  Kleinbotl)rn  bd  (Grimma  (Köntgrtid)  S<id)|tn). 


Anlage,  bie  "Dädjcr  oft  Don  Bäumen  oerbcdt,  bringen  £eben.  Die  Scnfrcdjtc 
aber  tritt  Dor  allem  in  einem  Kird)turm  mit  fdjlanfem  tjelm  Ijeroor,  ber 
bem  flnfommenben  freunblid)  3ua)inft.  (Es  ift  eine  gan3  anbere  Stimmung, 
bie  bies  Dorf  in  uns  tjeroorruft  im  Dergleid)c  3U  bem  bes  5I<i<J)Ifl"öes, 
aud)  mir  toerben  Don  bem  freunblid)en  Bilbe  angencl)m  bcrütjrt.  Unb  im 
3nneren  bes  Dorfes  3eigt  fid)  uns  eine  äl)nlid)e  Bcrocgttjeit  toie  oon  aufeen. 
flud)  niittelbeutid)lanb  \)ai  einen  Baucrnljausttjpus  t)erDorgebrad)t,  ber  ber 
£anbfd)aft  entiprid)t,  ben  fränfifdj'ttjüringifdj'Oberfädjrijdien  IDirtfdjaftstjof. 
ITIalerifd)  ift  fdjon  bcr  Aufbau,  oorn  bas  gro&e,  oft  präd)tig  ausgcftaltete 
lor,  3U  beiben  Seiten,  bie  (Bicbel  nad)  oorn  geroenbet,  lDol)n«  unb  IDirt|d)afs« 
gcbäube,  nad)  l)inten  abjd)lic&enb  bie  Sd)eune.  Si^^ilif*}  finben  fid)  ebenfo 
oft  flbroeid)ungcn  oon  bicfcr  S^^^f  öann  aber  nid)t  toillfürlid)  finb, 
jonbern  burd)  £age»  unb  Bobenoerljältniffe  0.  ä.  tjeroorgcrufen  locrben.  — 

462 

Digitized  by  Google 


Kluge 


Dom  beut{d)en  Dorf 


3m  (Scgcnfa^  3UTn  (Ebcnenborf  tritt  cnölid)  im  f)od)lanösöorf  6ic  Dcrtifalc 
gan3  tjcroor.  Die  I)od)ragcnbcn  Berge,  bas  jäl)  3U  ttal  ftürsenbe  IDaffer, 
6er  aufjteigenöe  Bergtoalb  seigen  H«-  tDal6,  5er  |d)on  im  ITTittelgebirgc 
auftrat,  l)at  l)ier  eine  DoUfommen  anbcre  (Beftaltung  angenommen.  U)äl)renö 
er  bort  nur  bas  5r«u"^>^i^'t>cD'^9tc  3um  flusbrud  brad)te  burd)  bie  £aub« 
bäume  ober  ben  Tnijd^malb,  ift  it}m  t}ier,  einesteils  |d}on  baburd),  bag  er 
fid)  bie  [teilen  flbljänge  t)inauf3iel)t,  anbernteils  baburd),  baft  ber  Rabelbaum 
Dort)errfd)t,  ettDos  flufftrebenbes  eigen.  5^^^^^^  loirb  ber  ITlcnid)  angefidjts 
ber  Riefenl)äupter.  Das  3eigt  fidj  aud)  in  feiner  Bauart,  im  Dorf.  Die 
l^äufer  [xnb  an  ben  flbl)ang  gelel)nt,  fie  jd)einen  nad)  unb  nad)  ben  Berg« 
rüden  erflimmen  3u  roollen,  it^re  Däd)er  fdjieben  fid)  ineinanber,  ein  Rioali» 
fieren,  ein  (Emporringen  fommt  3um  flusbrud.  Rm  beutlid)ften  aber  Der» 
förpert  biefe  flufcDärtsbetoegung  ein  l)ol)er  fd)Ianfer  Kirdjturm,  beffen  Spifte 
bis  in  bie  IDolfcn  3u  bringen  oerfudjt. 

Unb  roie  $Iad)Ianb  unb  ITlittelgcbirge  t)at  aud)  bas  I^odjgebirge  einen 
eigenartigen  I}austi)pus  t)crDorgebrad)t,  beffen  befanntefter  Dertreter  bas 
5djiDei3ert)aus  in  feinen  oerfdjiebenen  5oi^'^^"  unb  bas  Sd)tDar3n}albljaus 
ftnb.  Bei  it)m,  roie  aud)  fd)on  beim  f}aus  bes  ITIittcIgebirges  3eigt  [lii  Dor 
allem  als  flnpaffung  3ur  oertifalen  Ridjtung  aud)  bie  Heigung  3um  6e|d)ofebau. 

3n  biefen  brei  Dorf«  unb  t}austt)pen  3eigt  fid),  toie  fdjon  gc|agt,  bcfonbers 
ber  (Einfluß  ber  beutfd)en  £anbfd)aft  unb  it)rer  (Eigenart  auf  bas  beutfd)c  Dorf.  — 

£anb|d)aftsfd)ilberung  unb  Kulturgefd)id)te  tonnen  burd)  eine  foId)e  Be> 
trac^tung  ber  Dorfanlage  unb  bes  börfUd)en  (Befamtbilbes  gan3  bebeutenb  unter« 
ftüftt  ujerben.  Unb  oor  allem  für  f)eimatfunbe,  f)eimatbetrad)tung  unb  f^eimat« 
gefd)id)te  tocrben  bei  einer  eingel)enben  U)ürbigung  ber  fünftleriid)en  (Qualitäten 
bes  börflid)en  ®e|amtbilbes  reid)e  Anregungen  gegeben  roerben  fönnen. 


Aus  Deutle^  unb  Ctteratus 


Büd)erbcfpred}ung  oon  (CI.  pdni^. 

^ine  gro|e  nicnge  oon  IDcrfen  aus  öiefem  (Bebictc  roifl  fn  (Trinn^ning 
gebracht  km.  TTTon  fann  5en  Reigen  IDO^I  taum  glücUic^ei  eröffnen  als 
mü  einer  (tmpfeljlung  oon 

<Dtto  Bet^ag^el,  Die  b€tttfd)e  Spraye.  QHeR  «n^  tcipm 
Sempsh)  9c  SrcQtag.   M.  4  III 

Do?  Bud)  f)at  |ett  feirum  erjtcn  Ccf^inttt  im  3«'>w  1886  Don 
231  auf  370  Seiten  enttotcfelt;  geblieben  ift  es,  was  es  war:  eine  (Ein* 
fül^rung  ins  Deutj^e,  geroiffcrma^en  eine  „Bi^^^oqtc"  ^e^  öeutjdjcn  Sprad}e, 
6ie  fidj  lieft  roic  ein  beUetrijtttc^cs  IDcrt,  unö  iwai  u)ie  eins  6cr  jeltenen, 
5U  öenen  man  immer  oic^cT  greift 

Des  großen,  ^o^bet^cutenben  Qanbbttc^s  btx  beutfd^en  Spradje, 
herausgegeben  oon  Dr.  Rbolf  ITTattl  ias,  tjt  in  beit  » Heuen  Bahnen" 
fd^on  mirberbolt  ncbndit  rooröen.    Reu  t^in^ugefommcn  ift 

5ran5  Sarau,  I>eutjd}e  PersUijre.  Illünd)en  1907.  Derlag 
Don  ([.  J).  Berf.    (Bei).  7,  geb.  8  TTt. 

(Es  finb  in  beutfc^er  Sprad^e  oiel  gute  Perfe  gelungen,  aber  5as,  mos 
man  in  ben  lanMäufigen  Sprach-  unb  Ctteraturmecttn  ab  «mehrit*  oon 
Atters  l)er  n)eitergefd)Ieppt  1]at,  ift  3U  einem  guten  (Teil  nur  „graue  (rt}coric", 
3u6crrt,  inic  aud)  öer  IXame  fngt,  gan^  cinfcitig,  glcid}fam  eine  ntuftfletjrc, 
öic  fid)  bloö  mit  öem  CTofte  bcid^äftigt.  Saran,  ein  hi'roorragcnöer  Sdjülcr 
con  <E.  Sieocrs,  laufrfit  mit  feinem  ©ijre  öer  lebeiiuigen  fünftIerifd)Gn  Spradje 
un6  eiUu)idelt  jo  -  öer  ilitcl  ,,DersIeI)rc"  bedt  bm  (5eöan£eiigel)alt  öes 
Bn<^cs  ni<l^t!  -  eine  umfaffenbe,  in  vielen  Punttcn  söllig  neue  Ce^re  ber 
fprad}lid)en  „Sc^aDform".  Diefe  »grfine  (rt}eorie''  mug  bei  Schulung  öes 
münblid)cn  Dortrags  cntfdficbcn  förberlidj,  befonbers  bcm  £ef)rer  nfi^It«^ 
fein,  ber  bic  Sprcdifiinft  nirfit  nur  üben,  fonbern  aud)  lehren  foll 

Das  fja^^bud)  öes  öeutfd)en  Unterridjts  ift  ja  im  ganjen  für 
£el)ver  t)öl)€rec  Sd)ulcn  bered)net,  bor  uoriicgcube  Banb  aber  5€igt  neue 
Ba1)nen  auf  einem  (Gebiete,  mo  es  „l)öt)eren  unb  nieberen  Unterrif^t"  nid)t 
gibt  Dem  DoIfsf(hunehrer  mügte  es  minbeflens  bur<^  bie  te^rerbibltotljet 
ber  einjelnen  Sd^ulen  5ugängltd)  gemad)t  merben.  Das  Stubium  bes  um« 
fänglidjen  IDerfes  ift  nid)t  lcid)t.  3ur  üorbercitung  bfirfte  mand)em  bien» 
Ud)  jein  öas  oon  Dr.  Ritsert  (Bief^en  neubearbettcte  Üeine  Bud}  r»on 

Karl  £ang,  (Elemente  Oer  pi)oneti{.    Berlin,  Reutljer  &  Hcidjart. 

1907.  pt.  im. 

^  praftild^  tUmngen  leitet,  sum  Seil  burd^  bilblic^e  Darftelfungen 
unterftflttt,  in  funbiger  IDeife  an 

Bianta  Hlorill,  Stimmer3iei)enbe  Cautbilbungsle^re.  Berlin, 
5ricbr.  Dieroeg.    Pr.  br.  3,50  TTl. 

Die  Elemente  ber  p^onetif  finben  fic^  nat&rlic^  in  jeber  aUgememca 
$prad)lel)rc,  fo  aud)  in 

Cttbmig  Siitterlin,  Die  beutfdle  Sprache  ber  6egeniDart 
Ceipsig,  H.  Doigttdnber.  pr.  geb.  8  m. 

464 


Digittzed  by  Google 


Aus  Deutjd)  u^^  TiSeratur 


!>as  Bucf],  in  neuer  Auflage  ftarf  üeränbcrt,  fei  tDorm  ernpfo!)fen.  Der  ' 
Ilamo  bis  Derfaffers  bürgt,  tag  es  DÖUig  auf  tDif|enid}attltd}er  ^6t}e  ftel}t. 
Aber  es  i]t  in  bei  bur^Hd^tigen  (SHeberung  bes  Stoffs,  in  ber  Klarijcit  ber 
Darfteilung  unb  nid^t  sunt  tntnbeiten  in  ber  interefjanten  Ausmal)!  ber  Bei* 
fpfcle  üxuSi  ein  pftöogogijd^es  tTteiftenDcrt  unb  Oimte  Scmhiorifien,  ffir  Mt 
CS  befonbcrs  geboil^  ifl,  Me  befte  (Brunblage  ber  Spra(^btlbung  jein.  €s 
rotrb  TTtancf)cr,  ji^on  um  bes  leibigen  Koftenpunttcs  roillen,  olel  magerer 
obqefpcilt  rnorben  fein.  Dann  jie^e  er  bas  Bud)  für  bas  Selbftftubium  in 
eijter  finie  mit  in  Srage. 

IDtr  jid)  über  ben  Kaf)men  öer  (Low  unö  Dersleljce  tjinaus  über 
IKc^tungsorten  mb  poetif^  ftiisönidsnrifttel  eingeljenb  mttenti^ten  faffen 
oilC  ber  linbet  reidies  ITTatertal  in 

Sranj  ^ngl,  Deut{(^e  poetit.  ©ien,  ITlanj.  1907.  Pr.  geb.  2,80  K. 

3n  ber  „Büd}erei  eines  beutfchen  £e1)m$*  tft  als  tDdrtecbw^  Paul 
erapfof^Ien.    3e^t  crfd>eint  in  neuer  Auflage 

IDeiganb,  Deutjd}es  IDorterbud}.    £L  Clöpelmann,  (biegen  1907. 
tief.  1,60  HL 

Die  Beoibettet  finb  Karl  oon  Ba^ber,  Qeimanii  ^irt  wib  KatI 
Kant   Das  finb  Hamen,  bie  eine  (Empfet^tung  fafi  ilbeif[fti1ig  crfd)eineii 

lü^^n.  3(fj  t)abc  bie  Dorltcgenhen  3roci  Ciefcrungen  na(f)  ücrfdjicbenen 
Rid^tuTuicn  f}in  burd)fud)t  unö  ftcts  qefunben.  Das  fertige  IDerf  (ca.  19  ITI.) 
mirb  )üd)t  teurer  oierben  ab  Paul  ober  Kluge,  ba  es  juglcid)  ein  grünb* 
Iid}es  SremÖiDMerbttdi)  in  fi(^  jc^Iiegt.  Die  bequeme  Anf (Raffung  bur(^  Sub« 
{Mpüon  bfiffie  mam^cm  angcne^  lein.  Ilötiji  ift  {a  ein  foI4(es  Biu^  bem 
£el)rer  n>ie  bas  ifigti^  Brot;  ber  neue  IDeiganb  fd  hiermit  aufs  tD&rm^e 
einpfot)Ien. 

(Eigens  für  ben  Päbagogen  äugeid)nittcn  ift 

Remigius  Dollmann,  IDortfunbe  in  ber  Sd)ule.  Bb.  I.  ^eimat 
unb  €rb!unbe  (oergriffen,  erj(^eint  neu).  Bb.  IL  (Bejd^ic^te;  geb.  3,30  RT. 
Bb.  ni.  Tlaturtunbe;  geb.  3,50  IR.  Bert  IR.  Xellerer,  BUInf^en. 

Rud)  in  ben  einsebien  Bfinben  ift  ber  Stoff  nic^t  alp^obetifd) ,  fonbcm 

fndilicf]  geordnet.  Der  Radjteil  einer  foIcf}cn  (Gruppierung  für  ben  bei» 
läufigen  (J)cbraudj  -  öfteres  Dcrjagen,  )d)iDeres  Huffuctjen!  -  ift  oon  oorn« 
Ijerein  flar,  eben)o  toie  ber  Dorteil  für  bie  Benu^ung  bei  ber  Dorbercitung, 
ber  nodi  oerftärft  mixb  bui(^  befonbere  Betonung  ber  IDortgeic^ic^ten  unb 
fprid^mörtlid^en  Rebensarten,  bie  »enigec  ins  dwbiet  eines  allgcnteinen 
IDbrterbndls  fallen.  Das  VMt  i|t  forgffiftid  unb  nad|  ben  befien  fitutari^ 
tfiten  gearbeitet.  -  - 

ben  erfreulid)en  Seidjen  unferer  3eit  gehört  es,  ba^  ber  Deutfrfje 
ji*  cnMicii  entidilotfcn  tjat,  ber  aUpt)ilologifAen  CDrttjoborie  gegenüber  mit 
CLüiiüd)cu  oetljüiiöcln.  „Der  IDorte  finb  genug  gemec^jclt,"  aber  bas 
ifl,  nHe  bei  ben  Kird}(id}<0rt^obo;en,  genau  basfetbe,  als  ob  man  einen 
<bam!nfiuel  am  S^^^n  emporheben  moHte.  IDeit  fiber  tOO  3al^re  i|l  es 
l)er,  ba  ()erber  fd^rieb: 

„Das  heutfrbe  Dol!  bot  unter  allen  am  meiften  unter  bem  3od)e  ber 
Iateinifd]cn  Spradje  aelitten  unö  leibet  nod)  barunter.   Stune  t)obe  unb  cöle 
Qriginalbentart,  wie  (ie  in  ber  Bejc^reibung  bes  Clacitus  burd)fd]tmmert,  ijt 
ncw  BMjrn«  XIX,  10  ^ 


Digitized  by  Google 


paitil 


Alis  Dciitf^  ttitö  Citcnttur 


iljm  genommen.  3n  £nther  cr)djien  ctroas  i^aooiu  Hber  halb  ijattc  6ie 
rSmifdic  Bildung  6es  t)umanismus  roleöer  alles  überlchcDemmt.  Unb  fo 
liegt  öie  Sad^e  nod):  beut{d)ec  (bti\i  un6  beutidje  Spradje  i(t  öucd)  luteiuitd^en 
Mit  nn^  Sprache  unter^rfidl  Die  großen,  bte  genUden  Konaeptioncn 
fd}etnen  6ef  Sccfe  nur  in  6cm  Alter  |ugenbUd)er  BcsNgßd^t  Uii5  feuriger 
Kraft  3u  geHngen;  fpäter  mag  man  nod^  viel  lernen,  übn  nid)t  mc])r  mit 
6er  tfi^nen  unb  munteren  Hmoenbung  auf  jetn  3d). 

Run  eben  biefe  3ett  fl^cn  unfere  3ünglinqe  in  5er  latemUd^en  Schüfe, 
öie  iateirüjdje  Spradje  3U  lernen,  mit  beni  gcatnmatijd)en  S5£ptei:  a)er£>en 
|ie  nie  mtt  einem  gtfl^enben  (Eifen  gebIen6cL  Die  erfte  junge  £uft  ermii6et, 
6as  Cabnt  ii>ir6  im  Staube  vergraben ,  60s  <E«Rie  oerliett  feine  Kraft 
tnM)Tei  einer  6(06  (ateinif<!^en  (Erjie^ung!  0  tonntet  i^r  alle  laut  flagen!"  - 

Unb  Ijeute,  ba  bie  BtlbungsqueUen  ber  naturroiffenfdiaften  m  einer 
IDeife  fprubeln,  roic  es  T^crber  auc^  nidft  im  entforntcften  atjncn  fonnte, 
mug  n<^  ber  (^qmnajiajt  nod}  immer  ben  {d)aUn  <Lraut  öer  alten  Sprachen 
loUicmillig  einffllcn  toffen,  me^r  nod^,  er  mu|  ifjn  in  ftanniKfo6cR  Aiif» 
fA|en  ott^  luk^  Ii^pnifeiL  Qin  ttii6  ime6cr  fftKt  oo^I  and)  einrnat  «in 
prSaeptor  ben  dten  TTToft  in  neue  S(j^Iau(^e,  jo 

Dr.  J^uemer,  profeffor  am  f.  f.  Staatsgpmnafium  in  Soljburg.  Der 
(feeift  ber  altflafiif<^en  Stuöien  unb  bie  Sdjrif tftelleriDa^l  bei 
ber  Sd)uUeituce.    IDien  unb  letp^ig  1907,  €arl  fromme. 

TM^t  6le  Spur  eines  Bemetfei  mir6  ev%rad)t  füt  6i€  tlotiDenbigleit 
6cr  attp^dogtf«^  311?  n^enf^afttl4|cn  üotUlittng  im  allgemeinen. 
3m  (Gegenteil,  Q>enn  Q.S  fc^arfe  Kritif  ber  ie^igen  £eiftungen  6es  (^ni> 
nafien  auf  i^rem  eigenen  (Bebietc  3utreffenb  ift  unb  nur  bm&}  bte  t>on  iT>m 
Dorgejetd^nete  breitere  unb  tiefere  Hnlagc  ber  ptjilologiidjen  Stubtcn  ^um 
Kerne  ber  aiten  Spradjen  oorgebrungen  loerben  fann,  io  tft  bie  notmenöige 
$or6<rung:  Befon6effe  S<l^ulen  refp.  AMeilungen  jur  Porbilbung  für  Philo- 
logen unb  Qiftofitcr.  Kle^r  ab  }e|)t  tSnnen  auf  6cm  Cdrtplonc  6es  dliym« 
nafiums  bie  fa(^nd|en  ll>i||enjd}aften  bod)  va^r^afttg  ntd)t  eingefd^ränlt 
»erben,  flls  ein  mir  no!?eftel)cnbcr  Abthirtent  bes  (^T^mnafiums  feine  mebi* 
3intj(hen  Stubien  begann,  leitete  öer  Do3ent  für  phqlif  ]eine  Dorleiunqen 
mit  ben  IDorten  ein:  „Bie  £}erren  Dom  Healgt}mnaiium  toollen  es  mir  niä)t 
übelnehmen,  bag  id^  etvos  elementar  verfahre,  i(h  tue  bas  oegen  ber 
Herten  00m  1)nmani|lif^n  dn^nmafhim,  6iie  in  6icfcm  $Qiitt  gcodlfnli^ 
nichts  Re<htes  getemt  l}cAen."  kuf  feinen  TDuntdj,  Sofort  an  einem  ^cmijiijen 
prattitum  tctTneljmcn  3U  bürfen,  töurbe  bcnifelbcu  jungen  ITtannc  ber  Be« 
fc^eib:  „tDenn  Sic  mn  einem  Realgtjmnafium  fümcn,  bann  ginge  es  oielleic^tl* 
Das  flnb  je^Iagenöe  proben  bafür,  öa^  es  öas  einzig  Richtige  »ar,  bas 
Unioerrttötsprioilegium,  auf  <^runb  beffen  bie  Altphilologen  jebe  Reform» 
bcffarebnng  mit  6em  6es  ^tfin  Ratet  iK»n  SaUmanfa  begt&6^ 

burften,  einfod^  u)eiter3UDer geben,  unb  es  ift  nur  eine  $tage  ber  nöt^ft^n 
3aFjrc,  ba^  für  alle  n.ii[jcnf(fiaft!iificrt  Dorjc^ulen  }cbc  Srfiranfc  fällt.  "Da? 
ift  bas  am  (tingange  als  crtreuürf)  begrü&te  deichen  unjerer  3eit  ^uemer 
ft^teibt  mit  |d}led}t  Derhe^lter  ITlutloltgteit: 

«Kann  es  nun  h^ute  no(h  gelingen,  burd)  eine  Reform  bes  atttlajfiidjen 
Unteni^cs  im  angebeiiteten  ober  in  einem  on6eten  Strnie  feinen  XntsiDect 
466 


Digitized  by  Google 


P9ni| 


Ans  BcHtfi^  ttnb  Ctttcotuf 


in  bei  Sffciülidleit  ineiimii9  ju  ^ben?   Die  (D^miflfn  ^eit  es.  Der 

Über3eugung  öftrfen  fic^  aber  b\t  na|fif<^en  pt^ilotogen  nid^t  oerfd^Kegen, 
bci%  ibre  ftufqab^  eine  ungeheuer  fernere  ift  CFinft,  in  öen  Seiten  6es 
neutjumanismus,  hatten  ibre  Dorqänaior  ein  Ieid]tes  3iel,  6enn  bie  Stimm» 
führet  der  Seit  mieien  mit  allem  Ilad}örud  auf  6ie  Hntife  ^in.  f}eute  iel}rt 
ft^  6er  Scitgeifi  immer  meV  99n  it)r  ab.  unb  bie  Spuren  i^res  Cinfluffes 
finb  f&r  ben  oberflftdin^en  VM  ber  maff«  tonm  melyr  oMltisttnelfmen.  Unb 
fd)Iie|Ii(^  ift  e$  Im  aflgemctnen  unb  in  ber  Hegel  ber  3eitgeijt,  ber  bie 
Srf)ule  mocbt,  ni<f>t  utngefef^rt.  Tüären  au(^  bie  <Ein|i<^tsoonften  von  ber 
Uneriet^lid^frit  ber  flaffifd^en  Stuöien  übcrseugt:  Die  S^roierigfeit  liegt 
barin,  5ag  es  \a\t  eine  flbennenid)Iid)e  Aufgabe  genannt  toetben  mu|,  bie 
nie^rja^I  ber  ÖeMIbetcn  l^icoon  unter  ben  ^tigen  Oer^SItniffen  ya  fllcf* 
fingen.  <Neld|oo^I  hoffen  bie  C^ptimififn.'' 

Anberc  Optimiften  hoffen  bin  Gegenteil  Als  foU^  be(|rfi|en  nrir 
einen  anberen  öfterreii^eT: 

^heobor  5u(fjs,  a.  o.  UniDcrfitätsprofeffor.  5^^^^  Dlarie  oon 
(Ebnei'i^jc^enbad)  unb  bie  tla|{ij(^en  Sprachen  -  ober 

lOas  ^at  bie  beutfd)e  Itatton  6er  faieinifd^en  Sprache  ju  uer* 
bunten?  IXKent  toi  Stimmt.  Pr.  60  H. 

Die  befanntc  Bi^terin  t)at,  offenbar  in  einer  |d)uja(^en  Stunbe,  einen 
neuqegrünbeten  aItp^ilo(o]|i|d)en  Sd|tt|«  unb  (Cru^bunb  mit  folgenbcm  Dersd^n 
begräbt: 

IDer  (bried^ifd^  n\d^t  tonn  vmb  befonbtrs  Catein, 

Der  tDirb  aud)  5e$  Deut{<f;en  nietfter  nidft  tctn. 

SoO  unfere  $prad)C  verftnten  im  PfuI)Ie, 

Dann  treibt  nur  bie  Klaffifer  fort  aus  ber  Stf^ule. 

Dagegen  yef]t  profefTor  5ud}s  vom  Tcbcr,  mit  groficiTi  Dcrftänönis  fftr 
bie  Bitbungsaufqabcn  unjerer  öeit  unb  friid^er  Begcijterung  füi  öeutfA« 
nationale  (Erjiel)ung,  leiöer  nid^t  mit  beionbers  gutem  Deutfd^.  Sogar  bie 
oerpbnte  taufmönnifc^e  3n9erfion  nac^  bem  Q)orte  unb  tommt  Dor,  au^ 
ein  oermf^nes  folfd^  Sttot  (gongen  —  flott  Cdngen  nnb  bangen  in 
|d)iDebenber  Pein).  Das  berührt  aber  nid|t  ben  6cift  ber  im  frifd^en 
f^aud^e  ber  Rlpen,  Dielleid}t  etmas  fd[}neU  gefdiriebenctt  Brofd^&re,  ber  in 
folgenben  Satten  cicfennseid^net  ift: 

„Die  röuüid^en  Klaffifer  ijabesi  5te  jd^Iummemben  geiftigen  Kräfte  ber 
Döltei  burd)aus  nid)t  gen}edt,  (onbern  fie  finb  felbft  burd^  bas  ertoac^te 
notionule  Ceben  aus  i^rem  tottfenbift^rigen  tEobesfd^Iof  genedtt  vor  ben. 
Sie  ^dben  aud^  nic^t  belebenb,  (fititernb  unb  fdibernb  auf  bie  ermad^te 
nattonate  Did)tfunft  gcroirft,  fonbcrn  He  t)aben  biefelbe  uOerorts  unb  jeber« 
|ett  gcl)cnnTit,  i^erabgebrüdt  unb  cntfräftet, 

lüften  mir  uns  bodf  nid)t  nod)  länger  burd)  l)ot)lc  ptjrafen  unb  leere 
$d)Iaga>orte  oerbiüffen,  ^aben  coir  bod)  ben  lUut  bes  gefunben  Itlenid^en« 
uerfianbes,  ben  llbit  bes  notionalen  Benmltfeins  unb  befreien  wir  untere 
3u0cnb  wm  bem  3od^e  biefer  Sremb^rrfd^afi* 

Ttun  ift  aber  o^ne  Sveifel  bie  untergegongene  römiid)=gried)ifdjc 
Kulturtoelt  etroas  \o  Bebeutenbes,  bafe  fie  ben  (Bebilbcten  unjcre?  l>oI(s 
md}t  nur  buc(^  geid)id}tUd)e  Betjanbtung,  fonbern  buid)  (Einffiljcung  m  ben 

467 

Digitized  by  GoÖgle 


P9ni| 


Ans  Dcutid)  unft  CitOEiiar 


6cift  i^rer  S<^rifftflc8cr  na^ebro<^t  xDttbtn  m94rtt>  Tkqa  bcterf  es  guter 

,<Duell€nbü(f)er*'. 

(Ein  {oI(f)es  ift  für  Sd}ülec  bcc  Rcalgi^rana^,  <DbcncaIf<^iiIcii,  Scmi* 
noTC  unb  Kabcttenanftaltcn: 

t).  IDoIf,  £itcratur6cnf  mälcr  bcs  flaffi|d)cn  Altertums. 
XDetgenfels,  Derlag  Don  Sdjiröecoaijn.  Sd)ulausgabe  geb.  in  2  B.  2  in. 
n.  2,50  Iii,  ^cfd^etiltaiisgabe  elcg.  geb.  5  Kl 

Das  IDerf  ift  betn  eingangs  genannten  als  Kefornter  bes  f}ö^eren 
Sd)ul»efens  ^od}bebeutenben  (bet^.  0beT'Heg.'Rat  Dr.  tnatt1)ias  gemibmet, 
unb  bas  fenn3ci(^nct  feinen  (beift  Durdf  flus|d)nitte  aus  poetifdjen,  ora« 
torifcfjen,  t|i|torij(^en,  pt)iIofopt)ifd)en,  mat!)cmatijd)en  unb  natunDiflenfdfaft« 
iid}en  IDetfen  altflafftfciier  Sd)riftfteUer  i{t  6as  (beiftesleben  ber  (bried)en 
unb  Rbmtr  jo  glüdlid)  d^orofterinert,  bog  mit  etil  f€^  tüchtiger  Hbtturtcnt 
bcs  ^mnaniftifdicii  <h|iitnafhttiis  mit  Bcfri«blt|iiim  ecflfirte,  er  ^be  baraus 
nodi  Tcd)t  olel  gelernt.  Cs  fei  audi  ben  f}erTen  Kollegen  on  ber  Dolfs- 
fd)ule  3U  eigenem  (Bebraud^c  bringenb  empfo!)Ien,  id)  fann  mir  otjne  ein 
fcl(f)es  „(QueUenbud)"  einen  guten  Untcrridjt  in  ber  grie(^if<f)en  unb  römifdjen 
(bei(^id)te  faum  nod)  beuten.  (Einen  großen  (Teil  bes  IDolfidjen  Bu^es 
tilimilt,  nie  begreif Ud),  f)omir  in  dnjpruc^,  bo(^  befriebtgt  mid}  gerobc 
bkfct  am  menigflen,  öie  ttbcrfelnng  ift  nrit  nid)t  bcutfd)  genug.  Bcffer, 
]a  gerabe^u  pröc^tig  in  i^rtr  9xk  fMb  bie  Arbeiten  von 

?}ans  (Beorg  TUcrjcr.  l)omers  3Iias,  Berlin,  ttromi^fd)  k  Sol)n. 
(beb.  2,60  Xn.    f}omers  ©bpffee.    Berlin,  3ul.  Springer.    6cb.  2  ITT. 

Die  „battrjlus'rettenben"  ITligbilbungen,  bie  befonbers  ben  ^e^ameter 
für  3unge  unb  0i}r  bes  Deutfc^en  frembartig  machen,  finb  gan}  ocrmicbcn, 
longatmtge  S8|)e  jerfd^nittcn  nnb  öitt^fl^tig  unb  gut  bcntfd^  neu  gegliebert 
Durd)  (Entfernung  befd^rcibenber  Umftfinblti^feiten  unb  formeltjaftcr  IDiebcr« 
I)oIungen,  bie  ja  bei  Ceb3eiten  ber  griedjifdjen  Sprad)e  eine  gecoiffe  IDirfung 
gel)abt  ^aben  mögen,  ift  bie  E^anblung  ftraffer  geworben  als  im  (DtiginaL 
Alles  in  allem,  ein  geroaltiger  5ort|<J)^'tt  gegen  Dofe. 

(Ein  befonberes  Problem  ber  Überfe^er  ift  f}ora3,  ben  tennen  ju  lernen 
mol)l  ieber  Milbelf  bos  Bebfttfnis  ^  Da  liegen  mir  jmci  IDetff  vor, 
bie  intereffante  Dotnmente  finb  ffir  bie  Streitfrage  ber  Dobnclfil^hmft:  Crcn 
ober  frei? 

Karl   Stöbler,    Qoraj'   Jamben-   unb  Sermonenbid)tung. 

(bei).  3  ITT. 

d.  Barbt,  Die  Sermonen  bes  tjoratius  5t<iccus.    (be^.  4  nt. 

Derlag  beibcr  IDerfe:  QMbmann,  Berlin  1907. 

Die  StöMerfd^e  überfe^ung  mag  für  ben  pijilologcn  gcoi|  ein  Ütcifler* 
fifid  fein,  roie  ungleich  flüffiger,  „coulanter"  tofirbe  ber  Alte  5^  fogcR» 
Heft  ftd)  aber  bie  freie  t)erbeutfd}ung  Barbts.  l^ier  toirfen  bie  Ktugtjetten 
bes  alten  (Epifuräers  oft  ganj  als  (Original,  aber  fie  finb  nur  eine  Ccftüre 
für  erfat)rene  ITtänner,  jungen  £euten  liegt,  abge{et}en  Don  ben  pifanterien 
btt  alten  Sftnbers,  folc^e  Deidvetfe  gans  fern,  iljnen  ift  ffoxai  ein  lang- 
mcißger  alter  Kiugfd|nwfcr.  <Bfrabe  bie  Oorlicbe  ber  pi^Iologen  fftt  Qoccq 
bemeiftf  ba|  fie  ^umeift  feine  p&bagogen  finb,  meil  fie  bas  3ntercfft  ber 
Sd}üler  nid|t  jn  crfor|(^n  unb  oon  bem  eigenen  3nterene  )u  jonbem  per* 
'  468 


flc^  Un(cgtc(fli^  ift  mit,  fta|  ein  Iltann  mie  IDoIf  es  f&v  nStig 
IjottcR  tann,  feinen  „Dentmälern  6es  flaiftic^en  aitertunts*  no^  (tue  Cr» 
gOigwng  folgen  5u  laffcn,  3ur  Ceftüre  für  RealI?t|rnnftoIten. 

ööipus  unb  jcin  (Befd^Ied^t.  5fl"f  Q^ragöbien  üon  Ajdjtjlos, 
Sop^ofles,  (Euripeöes.  Ober|e|t  Don  Donner.  Ceqiiig  1907,  ^einric^ 
Bifbi 

Cs  fon  tuNl^  dit  2.  Baii&  folfcn.  (tenj  uitnAtiQ.  Die  Sd^filcr  nuul^eii 

fi(^  nid^ts  braus,  rein  garnii^ts.  3<^  roar  ab  {unger  tTtenfi^  literarifc^ 
ftar!  intereffiert  unb  l)abe  an  „(Bbipus"  unb  „flntigonc",  tro^  DortreffIicf)cr 
barfteöung ,  nur  bic  lUenbelsiol^nid^e  X(l\x\\t  cmpfunben,  jo  rocnig  ftilgemä| 
|le  fein  mag.  Aber  (Joet^es  „3p^igema",  (BriUparsers  „lUebea",  «tjero 
unb  £«inber*,  ^^Sopp^o",  S^atefpeares  Römerbramen,  bie  ^aben  mid)  ge* 
padt  im  3iiiici^eit.  ikäd^  Ccfifire  oon  ttberfe^ungen  in  öiefem  Umfange 
Id|t  man  l)intcn  toiebcr  !)ercin,  roas  man  Dorne  l^tnausgcroorfen  ^at. 

T)eutfd)c  Citcratur  bi-aud)t  unfcrc  3"geii^  "^ucfi  für  moberne  öeutfll^e 
Literatur  mu^  äcit  lueröen,  unb  ba  ift  man  nodj  jo  fd)ü(^tern. 

Da  I)at  Dr.  Hob.  Hiemann  5U  „lDei(^ers  Deutf(^ei;  £iteratur' 
gefd^id^te"  einen  2.  Banb  erfd)einen  laffen,  bas  19.  3<i^Tl}unbert  be« 
^onbelnb.  Cr  mag!  tco|  6es  UQigen  preifes  (geb.  1,20  XSl)  gomi^  bas 
Bud^  3ur  (Einfül}rung  empfel)Ien,  er  bentt,  ba^  es  bie  ^Abiturienten  jur 
flusfüllung  ber  pnufc  jrotfcf^en  Sd)ule  unb  UniDcrfttät  bcnu^en  fSnnten.  So 
bcfdjciben  barf  ein  £itcraturlc!]rcr  an  einer  t)ö!)cren  £ebranftalt  ni(^t  fein, 
toenn  es  it)m  aud)  md)t  leidit  cielinqt'ri  coirb,  einen  boiorubeten 

£iteraturatlas  burd^^ujegen,  wk  tl)n  5.  H.  Ilagel  i^ecausgegeben 
l)ot  Derlag  Carl  Sromme,  IlHcn  unö  Ceipjig.   Pr.  6  HL 

Auf  47  Karten  entwirft  ber  Ocrfaffcr  ein  anf(^auli(^e$  Bilb  ber  Cnt« 
toidlung,  bie  bas  beutfc^e  Sd^rifttum  00m  8.  3al)r^unbert  an  bis  sunt 
3af}rc  1848  genommen  ^ai.  THit  größter  (Benauigfeit  l)at  ber  Derfaffer 
naI}e3U  2000  bcutjcbe  Diditer  unb  Denfer  biefes  großen  3eitraumes  fo 
gruppiert,  ba^  bie  (Ititwidlung  jeber  beut^djen  £anbi(^aft,  bei  Itterarildje 
Anteil  |eöer  namhafteren  beutfd^en  Siabt  beutli«^  ertom^ot  »irb.  Die 
eiflen  brci  Qaupttarten  seigen  uns  bie  Bl&teaeit  ber  altl^d^ettifc^  unb 
mittel^od^beutfd^en  Did^tung;  3Q)et  ba3uge1)önge  ttebenfoiten  finb  ber  Der« 
foHs^eit,  forote  ben  reftgiöfen  DorlSufem  ber  Hcformation  gemibmet.  Se(!)s 
töeitere  Karten  beid}dftigen  fid)  mit  ber  gciftüdicn  unb  roeltlic^en  Didjtung 
ber  Heiormations3eit,  bem  Drama,  bem  ijumanismus,  ben  Ileulateinern  unb 
dem  Oecfol  ber  Reformotionsbidjtung.  IMe  Seit  bei  brei|igiäi}rigen  Krieges 
mit  ben  Spra^efeflfil^en  unb  ber  Sd^Iefifi^en  Sdjule  nimmt  ^nf  Karten 
in  Anfpru(h,  bie  neuere  Citeratur  feit  (Bottfc^eb  17  Karten,  mobci  ben 
Bremer  Beitragen,  ben  Stürmern  unb  Drängern,  ben  ü^ottingcrn,  ben  Roman« 
titern  ujto.  Sonbcrfarten  3UteiI  »erben.  Auf  14  Heineren  Karten  ift  bas 
£eben  ber  bebeutenbiten  beutfd)en  Dichter  geograpt)i|d)  3ur  Darftellung  ge« 
bradit  1)er  (Bebanle  ift  ber,  bog  Canbfc^oft  unb  Sd^rifttum  in  inniger 
Besieljwig  |le^  Der  Atlas,  in  breifarbigem  Steinbnul  ausgefül^rt,  ift  mit 
einer  gebrungenen  fa4)Iid|en  Cinffil^rung  bes  Oerfaffers  unb  einem  Sad)« 
regifter  oerfcV"- 

Prof.  Hagels  £it«ratucatla$  ift  ein  Stubienbei)elf,  ber  mandjem  £ei)rer 

469 


Digitized  by  Google 


Aus  Dfutfd)  unb  Literatur 


ob«  Stubcntcn  enoünfc^t  fein  burfte.  $üx  Sd^üUt,  wm  mcm  i^ntn  |4)0ii 
etoas  A^nlt^es  in  &ic  f}anb  geben  will,  genügt 

K.  Cubrotg,  tSehnntf arte  ber  beutjc^cn  Citcratur  mit  (Drts- 
unö  namensDcr3cidinis.    IDicn,  5f«)tö9  *  Bernbt    50  H. 

35cm,  6ie  Qauptfac^e  ift  tes  ni<4t  Die  ^ouptfadje  ift  Ccftftte,  tmö 
b9SA  9f1)dren  giite^  MOIgc  S^^nUnissabcii.  Die  fmb  wO^anl^  Mt  Derkgcr 
toetteifern  barin  es  fei  imc  bos  Dorliegenbe  ervod^nt: 

1.  Delfjagen  k  Klaflng.  SammUng  6etttfd)Ct  Sf^ulousgabcn. 
Bonö  113-119. 

113.  Hus  öer  filbernen  äeit.  Itlorife,  lubroig,  fjthbtl,  d.  $,  llleijer. 
(Pt.  geb.  80  Pf.)  Biogcq)()ien,  Mc  trefflid)  geeignet  finb,  bie  3ugenb  in 
bcn  Mft  bicfcr  oicr  lUucnpa^Ucn  dnsitflil^ten.  Oecf.  Dr.  4lkr1)orb  f}eine. 

114.  TUärdjcn  unb  Itopellen  Don  6<MtH   (pC.  Qtft.  1,20  HL)  Den 

Kommentar  Ijat  Prof.  (fbm.  v.  SaUtDürf  gcfdjneben;  fur^  unb  gut. 

115.  Hm  cm  (Ji,  üb.  f).  pantenius,  als  I)id|tcr  picI  menig  bc« 
fannt,  erjä^lt  eine  äugerjt  padenbe  Dorfgefd^td^te  aus  jeiner  Qeimat  Kurlanb, 
eine  3IIu|tration  3iir  Befpredjung  bei  Öftfeeprooinjen,  n>ie  fie  nid)t  beffer 
fein  tonn.  Der  (e|)te  Bancmanfftonb  bafeCbfl  wox  s.  B.  ben  mciflen  Deutf^ 
nnbcQteifli^  ^ier  !)aben  toir  bfs  B&tfels  £5fung.   (Pr.  geb.  1  TU.) 

116  bietet  ÖErjal^Iungen  oon  3ioIbe  Kurs,  5riba  o.  Büloto,  Helene 
Bö!}Iau  (Pr.  1  TR.)  Ber  t>crausgcber,  Dr.  (buft.  Porget,  ift  buidf  feine 
Bemühung,  gute  moderne  profa  ^u  Derbreuen,  genügenb  betannt 

117  bringt  eine  ganj  Dorjfiglidje  Husroa^I:  Deutfc^e  Briefe. 
Dr.  V^.  Ktoibec  ^  fiil^  bomlt  ein  Oerbicnfl  enoorben.  (pv.  t  HL)  Das« 
felbe  gilt  Don 

118.  Anthologie    mitte(n(tcrTt*cr    (Jjebicfjtc.     tDirfltt^  eine 
»Blumenlefe",  mit  (Einfüljrung  unö  Kommentar  Prof.  Ii.  C5f(fj!)orns. 

119.  J)ilfsbu(h  ju  ^omer.  3um  (Bcbraudje  für  bie  £e!tüce  öet 
5eutfd)en  0bt}flee  unb  3Uas.  Don  Dr.  ^erm.  tllud^an.  mit  24  Bilbern. 
Pr.  1,80  VL 

Das  Bud)  gruppiert  um  f}omer  bie  gnnse  altgried)ijd}e  Kultur.  Das 
ift  fc!)r  fdüiii.  Imntertjin  fonnte  es,  3umat  es  für  Sd)üler  beftimmt  \\t, 
ettDüs  entlüftet  iDerben.  IHandyes  ift  bo*  rooM  nur  besljalb  t|ineingcIommen, 
meil  ber  Derf.  [x&i  von  bem  (belaufen  einer  Bebanölung  bes  Di(f)ters  in 
ber  Uripradje  nic^t  gan^  frei  gemacht  Das  gilt  befonbers  oon  ben  £ib* 
^blungen  fiber  bie  IRctrif  nnb  po«tit  Qomccs.  Der  fje^^anieter  ifl  fdr 
uns  bo(^  nur  ein  flbles  Beiwert  ber  alten  griei^if^en  (Epen.  {)omer  »icb 
crft  bonn  oöllig  neu  erftet)n  unb  in  feiner  gansen  Sc^ön^eit  ftraljlen,  roenn 
ein  gottbegnabetec  Did)tcr  über  if}Ti  fommt,  ber  mit  bem  oertratten  ^eja» 
meter  gans  aufräumt.  Die  Detfudie  oon  Rinne,  Sc^ulfi,  3öris,  S(^lling 
3eigen  barin  neue  Baijnen. 

2«  Deutf<he  Sd^uiausgaben.  Qeronsgcgcben  von  Dr.  3.  3ie^ 
OerL  c.  £.  (Et^Iermann,  Dresben.  Banb  43  —  46:  S^ofcfpearcs  Julius 
Cdfar  (80  Pf.),  Hüderts  (Bebid)te  (1  ITT.),  Bisnutr^  Heben  unb  Briefe 
(1  m.),  Begleitftoffe  5ur  etteraturgefd)id)te  bes  16.-18.  3ai)rl}unberts 
(1,45  Hi;  gan5  Dor^ügltd^e  Rusroatjl). 

Die  (E^Iermutuiid^e  Samniiung  ift  ber  daljl  nac^  noc^  nii^t  fo  weit 

470 

Digitized  by  Google 


Umfi^au 


Sebie^en  ab  Mc  IM«  Del^agen,  befoites  fd)tt  no^  M<  mobcvnc  CUtctttitr, 
rni  Micsen^t  6cr  iimcccn  «nb  8ii|cceii  iliisflatlinig  i|l  fle  oBcr  qMifr 
iDcrtig. 

3.  5te!)ta9S  Sdfulniisgaben.  £eip3ig  unb  IDicn,  S^^P^^g  &  (Tempsfr). 
Blslfer  erfc^ienen  110  Dänödien.  fjcrausgcb«  finö  jumeilt  öftcrrcid^ijdjc 
S^ulmänner.  Die  oodiegenben  Bänöc^en:  Ausmal^I  aus  öen  ^öjijdjen 
€|Mlmi  (Qartmami  oon  dwt  wuh  6ottfrieb  oon  Strasburg,  gcb*  80  pf.; 
IDoIftaiii  0011  €^ciiba(^,  9cb.  60  Pf.),  3iaiiis  <UKir,  geb.  60  Pf.,  IH^fain^ 
unb  tDoljrljeit,  geb.  1,60  Vfl.,  Prins  von  f)omburg,  geb.  60  Pf.,  ^bb€b 
rtibLlungcntrüDgie,  mit  cinct  Biogiop^it  6cs  XHd)ters,  1,50  m.  —  finb 
alle  cmpfcljlenstDcrt. 

4.  Deutid^e  Sd)uUusgaben.  ^rausgegeben  oon  (baubig  unb 
$Tid.   Cetpjig,  6.  <b.  Ileubner. 

Die  Ceubnecfdieii  Auigabcn  (bis  je^it  20  Ttummem)  t)abcn  oon  allen 
bcn  re!d}ften  Brud,  aber  bie  fparfainfte  Kontmentierung.  Die  HeirteTnarungen 
\\nb  als  5u6notcn  beigegeben,  bas  tft  gut  Hnbere  Ausgaben  lammein  fie 
am  Sd^Iufie;  roo^u  öic  Umftänblid)f ett ?  dE$  liegen  cor  f)ermann  unb 
DoTot!)ea,  geb.  60  Pf.,  Die  Räuber,  qeb.  80  Pf.,  unb  CeHings  pbilotas, 
oerbunben  mit  einer  Dor^ügUc^en  HustDal^l:  Hus  6er  poejie  6es  Sieben* 
jäf)rigen  Krieges,  geb.  65  Pf. 

5.  Dürrs  beut{(^e  BibIiotI)ef.    Ceipsig,  3o^-  Dflrr. 

Die  Dfirr|(^en  Husgaben  finb  in  f){nfi(^t  auf  tl}re  Beftimmung  für 
Semtnariften  imb  teurer  fef^r  reirf)  fornmentiert.  Bcjonbers  tDertüoII  y\nb 
bie  3eitftimmen  unb  Selbltjcugnifle  ber  Dtdjtcr.  Das  ettuüs  unljanblidje 
5ormat  mu^  man  in  Kauf  nehmen,  ba  bie  Husgaben  Sonberbrude  (Pr.  70 
bis  80  Pf.)  eines  Sornmeboerfes  finb,  eben  ber  „beutic^en  Bibliot^et",  bie 
in  ben  »neuen  Bo^cn"  loieberboft  ibre  ID&rbiQnng  gefunben  ffot 

6.  S{f}ulausgaben  beut|(^er  Klaffittr.  Stuttgart  unb  Berlin, 
3.  (B.  dotta.  Don  ben  42  Bänbd)cn  fei  f)croorqe!)oben  eine  I)d(^ft  glüdlid^e 
Sammlung  Hus  Bismards  ^ßmilienbriefen,  geb.  60  Pf.  <Es  toSre 
gen)tg  fein  S^^i^i^i  vi>tnn  aud^  bie  Sd^filer  ber  oberen  DoI!sfd)uIilanen  ben 
„Blut  unb  (Eilen^Btonn"  no(^  biefer  Seite      tcitnen  (ernten.  

Mbne,  -  neinl  frifd|e,  fofHge  Af^I  |inb  es,  bie  li^tx  in  filbemen 
Sd^alen  bargeboten  merben.  IDenn  bei  i^rer  rciiben  S^^^^^  bie  Philologen 
immer  nod)  fortfo^^ren  föntien,  unfern  armen  l^^g'^'^  ^^''^  ITIagen  mit  ibrem 
aTtfTair'ftb^Ti  Badobft  Dolljuftopfcn,  \o  Ytnb  ftc  unut'rbclierUd},  nub  man  fnnn 
Cuöroig  (&urtitts  tempcramentüoUcn  3orn  begreifen,  öer  ben  (Elias  ^erbei« 
ruft,  fie  abjufd^Iac^ten  n>ie  meilanb  bie  Baalspfaffen. 


Umfdiau. 

Die  preuftifcben  Canbtaqsojaijien  jinb  ooruber,  öas  Bilb  bes 
tiinfttgen  £an61ages  mtcb  m  Hüdiid^t  auf  bie  ITTad)tDerl)äitnifje  3a>iid^en 
llnitaUonfcroattoen  unb  liberalen  Parteien  bas  g[eid)e  fein  »Ic  bas  bes 
oergangcncn.  €ine  fiberrafibung  ^at  nur  ber  IDatjIerfoIg  ber  So3iaIbemo> 
trotcn  gebrodft  Die  foiialbemoVratifi^en  Abgeorbncten  bebeuten  aber  mit 

471 

Digitized  by  Google 


ttM|d)att 


Ifftfx  bohxmaxin  Sorberung:  alles  ober  nid)ts!  nt(^t  eine  StfiKfmtg,  {onbent 
etjcr  eine  Sd)CD5d)ung  bes  liberalen  (EinfluHes.  Der  Ausgang  ber  tDa!)l 
fagt  uns:  Huf  bem  (Gebiete  ber  Scfiufc  roirb  audj  in  ben  näd)lten  5  fahren 
bie  Reaftion  ifjrc  rü(f)id}tsfofe  fjerrirfiaft  weiter  ausüben.  5üt  bie  preufjiicbeu 
£e^rer  bebeutet  bas  id|ou  Sdjtpierigfeitert  bei  bei  Regelung  bei:  «i&etjalts« 
fragen.'  Stroit  Me  RegieningsDorlage  10(16  Hiltffi4)t  auf  Me  oorttcgcnftcR 
bert^SItniffe  net^mcn»  bcttn  oon  bcm  gegeniDaritgeit  Stnanjmtnifler  Preußens 
barf  man  nic^t  ehDarten,  bag  er  ben  5oi^^^^ngen  bes  I>erm  0.  f>one 
gegenüber  allsu  nodygiebiq  fem  roirb,  na(f)bem  \\)m  r>on  neuem  eilt  fo  ftortcr 
Rüctljalt  burcf}  ben  flusfaU  öer  löatjlen  gejdjaffen  moröen  i|t. 

"Die  TfTarfjt  ber  Reaftion  beroeift  bas  Sdiicfiof  bes  Pcofej|ors 
Dr.  phii.  et  jur.  IPiiijeim  (Bunbelat^.  Diejei  (Bcleljite  ijat  im  Ileuen 
5tantf.  Oerlag  ein  Btt(^  er|(!^einen  loffen,*)  in  beffen  Donoott  er  Attfflfitung 
barfiber  gibt,  toantm  er  nid^t  Unberfitatsle^rer  geioorben  ift  tDir  ^ten 
uns  im  folgenben  in  allem  roejentlid^en  an  feine  DarfteÜung.  Hnf  i^tunö 
feiner  Doftorfcf^rift  mürbe  er  feiner3eit  oon  (^eorq  TPnit^  bem  Dorfi^enben 
ber  J^entrnlbireftion  ber  Monumenta  Gerinaniae  hisiorica,  anfqeforbert, 
als  itauöi^ci  Illitarbeiter  un  ber  Verausgabe  biefes  nationalen  (^cidjtc^ts« 
merfo  teiljune^men.  profeffor  <fonöcIo^  be{d)Io6  -  nrte  Öos  bei  ben  lltit« 
arbcitem  bes  cfoiil^nten  IDerfes  iibfi^  mar  -  nad|  filnf|S!^rtget  fUi^ger 
unb  erfoIgreid}er  TTtttarbett  -  fid)  als  Prioatb<qent  an  ber  Berliner  Unt* 
Derfität  3U  I^abilttieren.  (Er  ubcrfanbte  feine  3i!Te^t  rotlenbete  Sdjrift  bem 
bamaligen  Unterrirf>tsminifter  <7>o|ler  unb  bem  UniiHifitatsöc3ernenten  fllti)o|f 
unb  bemerfte  babei,  ba^  auc^  in  dutunft  fein  ^aupttl^ema  bas  Peri^ättnis 
3Q)tf(^en  Xifd|e  imb  Staat  fein  «»erbe,  etnfc^Iieglid)  bes  Urd^riftentums,  bem 
eine  rein  nriffcnf^aftUdb^  Belfanblung,  anftatt  ber  ilfm  bis^  oon  tl|eo(ogi|(^ 
Seite  geiDtbmeten  mel}r  ober  minber  f(^oIafttf(^en,  juieH  werben  foUe.  Prof.  <b. 
erflarte  ftcf)  ju  gletdjcr  Seit  bereit,  feinen  plan  genauer  3U  enttoideln,  iljn 
im  Auftrage  ber  Staatsregierung  aus3i!fiif|ren  unb  btejer  au*  bie  (Snt« 
fd)eibung  über  eine  etmaige  prafttf^e  Derwcrtung  ber  (Ergebniije  ^u  übec 
laffen.  Die  probcoorlefung  über  «5'i.<6Ti<!^  ber  i&ro|e  unb  fein  Oorlefer 
3ean  tTtartin  be  Prabes"  trug  bas  Urteil  ein,  baft  bas  C^a  un« 
geeignet  gemefen  fei  unb  flc^  barum  eine  neue  Dorlefung  notig  mad\e.  Beoor 
es  aber  ba^n  fam,  gab  if^m  einer  ber  beftellten  Heferenten  ben  Rat,  bas 
preu^tf^e  (Bcbiet  3U  oerlaHen  unb  fid)  in  Strasburg  ju  l^abiliticren,  ba  ein 
i^oc^gefteUter  Beamter  i^m  naljegelegt  i)abe,  feine  Bewerbung  ntc^t  3U  unter* 
ftfl^en;  ber  ^oc^gefteHte  Beamte  oar  Ütt^off,  ber  {ogar  geäußert  ^aben  foU, 
ginge  mit  fdnen  Arbeiten  auf  ben  Stuis  bes  C^ftcntums  aus.  Bicfem 
Rat  fam  aber  t)err  Prof.  (b.  nic^t  nad),  ba  er  an  bem  unparteiifd^en 
Urteile  öer  Berliner  pf)tlofopl)ifcf)cn  5afultät  3U  3tDeifefii,  feinen  flnlaf^  l^atte, 
Beibe  Referenten  beantragten  nad}  ber  3rDeiten  Probcnorlefung  ufaecem» 
ftimmcnb  feine  5ulaf{ung,  aber  bie  5(i^Ität  lie^  itjre  beiben  ja^oerftanbigen 
IRitgtieber  im  Stid)  unb  »ies  bie  beantragte  3ttla|fung  mit  einer  tnappen 
maioritat  ab.  €ine  Kritif  ifl  nid^i  nbtig,  wflrbe  mid^  oud^  ju  oeit  ab 
vom  tDege  führen,  ben  iii  als  RunbK^fd^reiber  nun  einmal  ge1|en  mu|; 

')  €ine  neue  Reformation.   Hei>eu  an  6ie  5eut(d)e  Ration.  1907. 

472 


Digitized  by  Google 


flbCT  einige  Bemerfungen  mö<^te  ic^  mir  6<n|  geftatten:  Ijerr  ftltl^off  xdov 
bcr  aüntacfitige  Dcjcrnent  bcr  Uniocrfltatcn  im  preu^ifc^en  KultusTninifteriutit. 
Aus  öcm  mitgeteilten  Umn  man  bentlid)  jctjcn,  toie  er  als  foId}er  für  bos 
(Lt^nfteittum  unb  für  öie  Ungetdi^rliäjtett  ber  KönigL  preugijc^en  tPilfenjd^aft 
forgtc  mon  Ifot  his%«c  immer  nod)  angenommen,  bag  bie  n)inen{(^aft  und 
ilffe  £il)fe  frei  fei,  olmr  na^  öiefer  €rfa|rung  mirö  man  |id^  einer  anderen 
Anffaffung  3uneigen  müflen.  IDantm  ^aie  i^  diefen  5^0  1)ier  ftfeer^oupt 
mitgeteilt^  Dq^  rotr  fcbrer  uns  nicf|t  311  ronnbcrn  braucJjen,  rocnn  es 
meitcr  unten,  in  bcr  DoIfsid)uIc,  nocf)  oiel  fdilimmer  a?is[icl)t.  Das  ift  ber 
(5eift,  ber  uns  im  Seminar  mit  Dogmatit  ooUjtopft,  öer  uns  fernt)äU  Don 
öcr  tDirnt(^en  tPiflenid^aft,  Kurfe  für  Bienenzucht,  0b|tbau  ufiD.  für 
£e^rer  einridjtet  iin^  nit^t  einmal  Mcgen^ett  f^afft,  bie  p&6agogit  unt 
Uyre  OUfstDiflenfc^aften  on  ber  O^ueQe  ftubteren  3U  !Önnen,  bos  ift  ber  6eift, 
ber  uns  in  bie  Internate  auf  Batierhorfcrn  einspinnt  unb  ber  je&cs  freie 
IDort  als  ein  l")crbrcd)cn  branömarft,  bcr  (beut,  bcr  6as  tjanbujerfsmä^igc 
unjercs  Berufes  als  öie  größte  Kunjt  einjdjüöt  unö  ben  ®etftesbriU  3um 
3bea(  ber  llation  erhoben  ^at.  Mn)ann  loirb  ber  Ketter  fommen  biefem 
tanöe?'' 

Merbings  fel}It  es  ni^t  an  RetfauigSDerfu<l)en,  an  Bemühungen  bos 
DoIIsfd^uIiDefen  auf  eine  neue  (7>runMnge  3U  ftelTen,  es  bon  Btbür|niHen  ber 
Ijeutigen  3cit  an3upaf|en.  3m  Königreid)  Sadjfcn  geijt  man  öarnit  um,  eine 
Reform  bes  Dol!sid}ulu>eiens  in  bie  IDege  5U  leiten.  IPas  bis  jegt  baoon 
in  ber  d^ffentUc^teit  betannt  geworben  ift,  lägt  nic^t  oiel  ermarten.  tPürttem« 
htxQ  ift  bereits  einen  $<^ritt  meiter.  Oor  ein  iiaar  Mren  mürbe  oon  ber 
erften  Kammer  eine  in  fet}r  mögigen  <BreiQen  ge^Itene  $(i)uiref6rm  abge- 
!c?]nt.  Seitbcm  l^at  IDürttemberg  eine  neue  Derfaffung  auf  beTrtofratifcfier 
tferunblage  erl)alten,  oiif  bie  bic  flblcl^nung  nidjt  ofinc  (Einfluß  geblieben 
u>ar.  nian  burfte  nun  erawirten,  öaß  bie  Regierung  entfpred^enb  ber 
Demotratifierung  bes  £anbtages  aud}  in  it^rer  nun  vorgelegten  Poltsf^ul* 
nooeOe  liberale  3been  jur  Mtang  tommcn  Idffen  mürbe.  Die  (Erwortuimen 
^ben  fiäi  nur  in  befj^eibener  tDeife  erfflili  Der  (Entwurf  fielet  eine  Der* 
tängcrunq  bn  Husbi(bungs3eit  ber  £e!jrcr  üon  fünf  auf  fec^s  3a!)rc  uor, 
forbert  eine  bauptamtUAe  flufriff)t$be!)örbe  für  bie  einzelnen  Bejirfe  mit 
fad)mannild]er  flusbilbung,  \^^t  6ie  KIaffenfrequen3  i)erab  unb  entfleibet  bie 
(Drtäid)ulauiitd)t,  bie  au<h  in  3ufunft  ber  0rtsgei(tiid}e  namens  ber  (Drts< 
f(hulbel)drbe  omifibt«  oOer  fd^ultet^nifd^en  5unftionen,  mei(!^t  aber  im  fibrigen 
allen  mistigen  d^runbfragen  ootlfommen  aus.  Hn  bem  Konfeffionalismus, 
an  bem  bas  roürttembergtfrf)e  SdjuIcDcjen  franft,  foll  aud)  in  3uhinft  feft« 
geljalten  toerben,  bas  Derhältnis  3U)ifrf}cn  Kirdje  unb  S(f>u(e  foll  bas  glei(fje 
bleiben.  IDabrenb  nun  aber  in  Sndiien  bie  (ßefafjr  bcjtebt,  bav,  oine  Der= 
befferung  ber  eccoaiteaben  Hegiecungsooclage  fauni  eiuucten  bürfte,  ba 
nad^  ben  Der1)anbbmgen  in  ber  Kommer  fiber  bie  Hberafen  Heformanträge 
bie  etnflugret^en  5ui}rer  ber  Rationalliberalen  gar  leinen  entfd^iebenen 
Sd^ritt  noch  Seite  ber  Oberalifierung  ber  Sdjulc  tun  toollen,  ift  eine 
Derbeffenmq  ber  rDÜrttembergifcf)en  Kegierungsüorlage  bmdi  bie  Kammer 
n>oi)l  möglicf],  ba  naci)  ben  ffrfaljrunqen  bei  früheren  öicjoljosüorlagen  bie 
3nitiatiDe  ber  Doltsoertreter  aud)  I}ier  von  großem  i^iiiflu^  u>ec6en  fann. 

475 

Digitized  by  GöÖgle 


3n  Bütiern  to&ft  6ie  üoltsjeele  voieber  einmal,  toeti  öie  £et}rer  auf  öer 
Tltfind)ner  Derjammlung  iljrcn  flrgcr,  nein,  il)rcn  beredjtigtcn  3orn,  frifd) 
Dom  f)cr3cn  Ijcnintcr  gerebet  traben.  Hun  „rajt  bcr  See  unb  loiU  |ein 
Opfer  traben.  "  Das  0pfer  foUte  ber  Hebatteur  ber  „5^^^^"  Baqerift^en 
te^reiseitung"  ocrbcit,  bcr  mit  bm  mitte  mtb  btt  Cnergie  eines  QelWii 
bie  Redete  ber  tel^rerf^aft  oertreten  3I)m  mürbe  von  ber  0rtsf(^iil» 
be^drbe  ein  Schreiben  sugefteHt,  morin  mitgeteilt  tnirb,  bag  inl^altlic^  einer 
(Entjc^Iiefeung  ber  Königl.  Regierung  Don  Hf<^affenburg  unb  Untcrfranfen 
Dom  21.  TTTai  „in  ber  ,5reien  Bat)erif^en  S(i^ul3eitung*  in  neuerer  3ett 
o>ieberl)olt  Hufjö^e,  (5ebi(^te  unb  <Er3äl)Iungen  enthalten  maren,  in  benen 
fid)  IDenbttngen  finben,  öie  mii  $om  unb  3n^  cntfle  Beöcnlen  erregen 
mfiffen."  Dann  l)ei|t  es:  »3m  Donjuge  eines  Auftrages  ber  genannten 
KgL  Stelle  htyD.  bes  KgL  Staatsminiftertums  bes  3nnern  für  Kir(!^en>  u. 
Sd)ulangelegenl)eitcn  oom  13.  Rlai  b.  3s.  toerben  Sie  Ijiermit  oeranlafet, 
ba§  Sie  als  Scf)riftleitcr  bcr  genannten  S(f)ul3eitung  fid)  |elb|t  größerer 
ITIägigung  befleißen  (!  b.  D.)  unb  Auf(ä^e  3t}rer  IRitarbeiter,  bie  nad) 
3n^ft  unb  Spradfe  unget)örig  finb,  ftrenger  ds  bisher  3uril(hDeifen.''  Der 
leite  $0%  ift  logifdj  ttndd)tig«  benn  es  iit  gemeint,  Bci)^I  {oU  fie  flbec^oupt 
jurfidneifen.  Der  S^^^er  ber  bai}erif<l^  Ciberalen,  Dr.  (Calftfmann,  ber  bie 
3ettungsnott3  enDÖ^nte,  bas  Kuttusminifterium  t}abe  ^6)  an  bie  £ofaIid}uI< 
belförbe  in  lDür3burg  gcroanbt  mit  bem  Auftrage,  gegen  Beijl)!  Dor3ugct)en, 
OKis  oon  bieler  aber  abgelehnt  »orben  Jei,  erhielt  oom  IRinifter  bie  Äntvort, 
et  ^obe  leine  IDeifung  an  bie  Cdtal{d)ulbet}ötbc  in  IDürsburg  ergeben  laffen. 
Dcc  IDiberfimu^  ]niif<^  ber  DlittcUung  Bcpljb  unb  ber  HntiiMWt  bes 
Blhtifters  bebatf  noäi  ber  AufflSrung,  toenn  man  n{<j^t  annehmen  min,  ber 
TRinifter  l}abe  nur  an  eine  birefte  Anmeifnng  an  bie  IDttQbnrgcr  $d)ul> 
bel)örbe  in  feiner  (Erflärung  gebadjt. 

Damit  finb  mir  bei  ber  großen  S(^ulbebatte  im  bapertfd^en  Hb« 
gcovbneten^aufe  angebmnten.  Sie  finb  ja  ni<^t  [elten,  biefe  Debatten, 
unb  bie  tDogen  geljcn  crfo^nmgsgemjil  immer  benn  nirgenbs  firoOen 
bic  potitif^^  (5egenfS^e  fo  unoermittelt  auf  einanber  als  gerabe  in  Bauern. 
Aber  bas  roar  ein  Sturm,  roie  er  aud)  in  bicfem  f)auje  feiten  mfitet.  Der 
Rliniftcr  unb  bas  3entrum  Derbünbete  gegen  bie  £cf)r€rfc^aft,  gleidj  un» 
gerecht,  gleid)  rüdiidjtslos  in  it)rem  Urteile  über  bie  £e{}rerf(!^aft,  bie  50)01 
in  entf^iebener,  aber  bnr^ous  ja(^Ii(^et  IDeife  i^re  Redete  auf  bei  nXfimj^ener 
ITogung  oettreten  ^  Ulan  tarnt  es  begrdfttd)  finben,  merni  ein  boi^evifi^ 
Kultusminiller  unter  ben  gegenmörtigen  poltttfd^  Dtr^tniffcn  mit  bem 
3entrum  re(f|nen  mufe,  aber  bafe  er  fid}  fo  unumrounben  auf  bie  Seite 
besfelben  ftellt,  ba%  er  \o  felbftoerftänblid)  bie  Clrümpfc  bcsjclben  gegen  bie 
£el}rer  in  biejem  ernften  Spiele  ausfpielt,  als  gel)öre  er  5U  ben  5^^^^" 
biefer  Partei,  bog  er  auc^  nid)t  bas  geringfte  Oerftftnbnis  für  bie  Rot  ber 
teurer,  ffir  il^re  poHtifd|en  Rej^e  tfik,  bas  ift  felbft  bei  cbiem  bai)erifd)cn 
Kuttusminifter  unbegreiflid).  (Er  fprid)t  oon  Rebetoenbungen  (in  b.  Rtün(^ener 
Derfammig.  D.  D.),  bie  aufs  tieffte  3U  beflagen  finb,  oon  einer  aufrei3enben 
unb  maßlos  Übertreibenben  Sprad)e  in  ber  5flt^)Pi^^n«'.  bic  fid)  gegen  jcbe 
Autorität  menbet  unb  bie  mit  ben  Dienftpflid}ten  eines  im  öffentlid}en  £eben 
ftel)enben  Schulmannes  nit^t  vereinbar  ift,  er  oeift  barauf  ^in,  ba|  es  not^ 
474 


Digitized  by 


anftece  Stänbe  unb  KlaHett  gibt,  bie  auä^  %e  Reffte  mb  Beburfnine  t}aben, 
o^ne  Hü<ftid)t  öarauf,  öafe  gcraöc  bie  Rc(f)tc  unb  BcbürfniHc  ^cr  Trbrcr 
ignoriert  tocrbcn,  ja  er  erflört  ^ogar:  ,,Dic  £ctjrer  niö(!)teTi  fornert)in  met)r 
T!To^  fjalten  unb  bie  Don  btr  Regierung  aus  roarmem  3ntereffe  für  bie 
Sd}ule  unb  £e^rer  eingeleitete  Rftion  5U£  Hufbeflerung  ber  £el)rer9e^alte 
n^t  wtnWg  9efaI}T5(n.''  Dos  IS|t  an  Dcufßci)feit  nichts  ju  «ofinf^eR 
fiivig:  tDer  ni(^t  sufrieben  ift,  betommt  nid}ts.  IDas  {oQ  id)  no^  ti^ät^Ien 
oon  oH  ben  AnHagen  ber  3entrumsrebner,  bie  itjrem  l^afle  gegen  bie 
fifeeralen  Sc^ulmeifter,  gegen  ben  Bai^ertfd^en  Cet^rerüercin  bie  Stigcl  j(f)ieöen 
laflcn,  roenn  ber  oberjte  Cetter  bes  Sd^utmefen?  berartigc  burd)  ni*ts  be« 
gtünbete  Dorajürfc  mac^t?  5f^n<*i!<i)«r  Beifall  oon  ben  Sentrumsbariten 
b<iDi«s  htm  fyxm  mfitifter,  loie  je^r  feine  Rebe  ben  fersen  ber  5^nbe 
eintt  freien  $d)ule  unb  eines  freien  Ce^ierflanbes  not^Igetan  l^atte.  IDenn 
oon  biefer  Debatte  tro^em  <ErfreuIt(!^(s  3u  melben  ift,  fo  oerbanfen  es  bie 
teurer  bem  f iberatismus,  ber  um  fo  |d}ärfer  unb  marfanter  feine  5orberungen 
präjtfierte,  leine  tjicbe  gegen  bie  fd^roar^e  Sd^ar  austeilte,  je  imgeftümer, 
|e  rü(f[id}tslo{er  ber  Angriff  erfolgte.  Dei  Hbg.  £ei)rer  Büi^Ier  aus  Haiiecs^ 
littilent  nSffncte  ben  Reigen.  3n  feiner  bÄcntengsnoOen  Rebe  eröffnet 
er  ein  Sd^ülpTogTannn,  bcm  man  feine  ooQe  Hnerfennung  sollen  tann. 
Dr.  <5üntt}er  erflfirt  fic^  ausbrüdfli^  mit  feinen  tDünf(^en  einoerftanben  unb 
gibt  bteje  (Jrflönmq  ^ugfpicf)  im  Hamen  ber  liberalen  5^*^^^^'"  Ratür« 
lid)  mu^te  es  CDberiet)rer  IDörle  jein,  ber  gegen  if^n  polemifiortc,  bo(b 
i(^n>eigen  mir  uon  biejem  f}etxn.  IDit  tonnen  bas  umjomeljr,  als  ei  iclbjt 
Mc  ®efo(g|c^aft  bec  im  tot^oUfi^en  £et)reroecein  organifiertcn  £et}rer  oer« 
licrt,  wie  bie  Suf^iiftcn  oon  Rlitglicbein  bcsfelbcn  an  bie  dbgeorbneten 
nnb  bie  Preffe  beweifen.  IDer  ®^ren  l}at  3u  i)orcn,  ber  l^öre!  üOer  jefet 
nodj  nie^t  merft,  roo  i!)m  als  teurer  bie  treue  Sr^unbfc^aft,  bn?  Derftänbnis 
für  leine  Sorgen  unb,  loas  ^ö^cr  ift,  bas  Dcrftanbnis  für  i>ic  Bebürfniile 
ber  Sd^ule  b(üi)t,  bem  ift  nid^t  }u  Reifen,  bem  geid)iet)t  nur  H€d)t,  menn  er 
bonemb  In  ben  ecbilMettbcn  Ci^csofmen  bec  Kin^e  unb  i^tcc  Deiitetar 
(iii)  (e^nen  m%  nod}  ber  Befriebignng  feiner  gere^teflen  DDftnfdK. 

IDos  im  Canbtoge  immerf|in  noc^  unler  Berfl^Ql^tigung  ber  parlamen« 
fari^djcn  ausgefprod)en  rourbe,  bas  roirb  bem  3nl)alte  nad^  gIciA, 

aber  in  ücrqröbcrtcr  Sorm  von  ber  Scntrumspreffe  ben  ,,<BIäubigen" 
oorgejegt,  bamit  bie  Doltsjeele  ya.  fo^en  anfangt,  fie  mug,  auc^  toenn  fie 
nif^t  mUL  IDer  eins  oon  biefen  BIdttcm  gelefen  ^at,  ber  1^  fie  aOe, 
nur  nflonccn  nnterfd)ciben  fie  oon  etnanber.  Die  ScictrumsblStter  flnb  unter 
einanber  vefensgleit^.  (Eins  aber  oon  ben  bat)eri|c^en  SentrumsUfittem 
nercintqt  alle  (Jtgcnftf)aften  in  einem  fofrf^en  RTa^e  in  ftd),  ba%  man  ffannen 
mufe  über  bie  Reinfu!hir  ber  tlerifalcn  (bcftnnung,  bie  aus  bW\cm  Blatte 
fpri(^t,  es  ijt  bie  „Hugsburgcr  pojt^eitung".  Don  i^r  gilt,  roas  öct  ^err 
im  Prolog  ju  5ouft  über  lRepi}ijto  fagt: 

„Des  IlTenfd^en  (Cätigteit  fann  aQjuIeidit  er{(^Iaffen, 

<Et  liebt  fidj  balb  bie  unbebingte  Hub; 

Drum  geb  td)  gern  il}m  ben  (befeilen  3U, 

Der  Tei3t  unb  njirft,  unb  mufe  ols  (Ceufel  fdiaffen." 

IPenn  id)  reä|t  untcrrid)tet  bin,  ift  ber  spintus  rector  ein  ieibljaiiiger  Kaplan. 

475 

Digitized  by  Gobgle 


Uiit|4)an 


Dod)  nun  eine  Probe  5um  Betocis  aus  einem  flrtifel  über  „Cetjrer» 
tabüaUsmus",  bei  fid^  mit  Bei)^l  un6  6em  oben  en»ät)nten  Abg.  £e^cec 
Bfl^Ier  beid^öftigt 

«Cs  utttl  enöli^  einmal  aitsgefprod^  »erben:  Bb  l^ier^  unb  ni^t 
toeiter!  (Es  t^anbelt  fid)  ni^t  me^r  um  bie  teljreraufbefTerung.  IDenn 
!)eute  getagt  toirb,  bafe  bie  £e^reraufbenerung  burc^  bie  (Eneflc  bcs  Rabi» 
talismus  gefäljrbct  fei,  jo  cntjprirfjt  bas  nid)t  einmal  mct)r  bcr  Sa^Iagc. 
Die  Iteigung,  nad)  ber  Seite  fic^  als  ben  ftets  hilfsbereiten,  alles  S^ludenben 
3U  ben)öt)ren,  ooeld^e  bas  (bebotene  mit  $ü^in  tritt  unb  alles  oerlaftect, 
UMS  an  Cinti<!^tungen  bie  Staatsffirforge  für  Sd^ule  unb  £c^rerftanb  <foo|c$ 
unb  S^önes  gef(^affen  f}at,  ift  auf  bem  4(cifrierpun!te  angelangt  Die  (befa^r 
für  ben  £el}rerftanb  ijt  \o  grofe,  bafe  es  ernftefter  flnftrengungen  bebarf,  um 
bie  £el)reraufbefferung  ju  retten.  f)off entließ  gelingt  es!  Aber  man  fpefulierc 
m<^t  auf  bie  (Bebulb  unb  <butmütig(eit,  es  tonnte  auc^  anbers  ausgel)en! 

Die  Staatsregierung  tann  nic^t  fürbertjin  £u{t  oerjpüren,  bas  3ntran> 
figententum  im  £el}rerflanb  hinter  ber  großen  Idef^rja^I  £tnbersgefinnter 
Surfic^uflellen,  oenn  biefe  Hid^tung  in  ber  £el}rerf(^aft  fürber^in  gebulbet 
ober  fogar  propagiert  mirb.  (Es  ift  inbliii  an  ber  3eit,  bag  bie  Staats« 
regterung  mit  allen  il)r  }u  (bebote  fte^enben  Ülitteln  bie  Derf)e^ung  im 
£el)rerftanb  befämpft. 

3m  Dolte  ift  bie  Stimmung  gegen  biefes  frioole  (treiben  im  £e^rer* 
ftanbe  oon  ie{)er  gemefen;  bie  Abneigung  iDÜc^ft  mit  jebem  Sog  me^r,  bis 
3ur  Erbitterung,  löte  es  bei  ben  (bebilbeten  aller  parteijd^attierungen  - 
bie  liberalen  inbegriffen  — ,  fte^t,  xdzx^  jcber.  "Der  leljrerftanb  treibt 
einer  oerIjängnisDoUen  3}olierung  entgegen,  roenn  er  fidj  bem  Rabifalismus 
überlädt.  Dann  ift  es  aus  mit  ber  intelleftuellen,  materiellen  unb  fo3ialen 
f)ebung  bes  £et}rerftanbes,  ber  eines  (Tages  einer  erbrüdenben  lTlei)r^eit  oon 
BoRsmanen  gegenüberfte^t,  bie  aufs  fd^rofffte  gegen  ben  Celfrerrabitolisnnis 
reagieren  loerben. 

(Es  t)anbelt  fid)  l|ier  nid)t  meljr  allein  um  Konfeffions'  ober  Simultan« 
l^ule,  nidjt  met)r  um  bie  Richtung  ber  £el)rerbilbung,  nid)t  meljr  um  Be» 
folbungsnormen  unb  5<i(^auffic^t,  fonbern  es  l)anbclt  fld>  um  bie  <Entftct)ung 
eines  5tcnib!örpers  im  Dolfsleben,  ber  fic^  {(^on  |egt  als  f}err  anmelbet, 
ab  bie  Oerlbrperung  ber  S<^ule,  mS^renb  er  bo^  nur  beauftragtes  DoU" 
Sugsorgan  ber  Crsie^ungsbered^tigten  ift 

Das  alles  einmal  in  aller  Offenheit  auQufinre^,  ift  nac^gevabe  ein 
(Erforbernis  ber  £age  gcroorben  

IDer  bei  bicier  Beratung  in  ber  flbgeorbnctenfammer  bie  Rebe  gebort 
l)at,  mit  Q)eld)er  ber  liberale  £el)rer  unb  Abgeorbnete  Büt}ler  bie  36eale 
bes  £et}rerrabifdismus  vertreten,  ber  tom  ni^t  im  Smeifel  fein,  bag  es 
^ier  teine  (bemeinfi^aft  gibt  Bfl^Ier  fteOte  ben  te^rerflmib  ab  eine  im 
Cmansipationsfampf  begriffene  Dereinigung  oon  I}origen  bar;  bie  Saat  ge^e 
auf,  bie  bas  3entrum  gefät  l)abe.  Der  Staat  ift  fdjulbbelaben,  bcr  mit  ' 
3tDangsma&regeln  l)inter  bumpfen  3nternatsmQuern  bie  £el)rer  Ijeranbilbet, 
bie  fid)  gegen  ben  Staat  unb  feine  Rta^na^men  aufbäumen.  Das  Zentrum 
unb  ber  Hultttsmini|ler  foOten  [lii  nic^t  munbem,  ba|  bie  teurer  aufboren, 
lammfromm  ju  fein.  Bfl^br  marf  bie  ganje  ijeutige  Ce^rerbilbung  Aber 
476 


Digitized  by  Google 


lloH}cn 


bell  Qmifcn.  Die  IRIttelfdliile  uitb  Itiiioccfitfift  ocrfmigt  er  fflf  bcn  £e^m- 

ftanb.  Der  £et}rerftanb  ift  if^m  bie  fiiiiii5ta(|e  ber  Doltsfultur,  bei  ^man* 
3ipation  bes  Doifcs  unb  bcr  gctftigen  Bctoegung  bcr  tlatton.  3um  £ct)ramt 
in  ber  Do(!s|d)ule  gel^dct  ine()r  Kunft  unb  IDeis^ett  als  in  irgenbeinem 
öffentlidjen  Amt.* 

(Ein  Kommentar  ift  überpffig.  3eber  fül)lt,  ba|  bie-  Herren  B€t}t)( 
II.  Bfi^Ier  ber  KgL  Staatstegierung  angelegenttic^ft  jttr'tlta^egeluitg  emp« 

fohlen  merben,  ba|  eine  Bemegung  gegen  bie  liberale  £el}rerid}aft  im  DoRe 
l)erbeigefül)rt  rocrbcn  joll  unb  ba^  man  ben  £cl}rern  felbft  enbli(^  einmal 
ben  Stanbpunft  flar  mad)en  iDiU:  Der  £el)rer  ift  „nur  beauftragtes  Organ 
ber  (Er3iel)ungsberedjtigten*'  (gemeint  ift  bie  Kirdje.  Ü.  D.)-  t>er  Derfaffer 
bes  Hrtitels  l)at  —  bas  beioeifen  bie  brei  legten  Sö^e  -  bas  Streben  ber 
£e^terf(^aft  ooH  erfanni  Cr  ifl  reif  sur  C^renrnitglicbf^^  in  bcm  latl)o» 
nf^en  £e|)ren>erein,  bem  ber  Oberleder  IRdrle  <mge^,  ober  ifl  i^m 
biefe  IDfirbe  bereits  fibertragen?  -n. 


£eI]Tftuf}I  für  pSbagogill.  Der  „(Täglicfjcn  Kun5fd)au"  toirö  aus  Uni« 
oerjitätsfreijen  gefdirieben :  IDenn  man  mit  Bust&nbcm  ftber  un|er  Bilbungsmien 
fpri(^t  unb  fid^  ber  ad]tung  freut,  bie  nod)  ^eufe  oUc  KttttnnriWer  vor  bentfqcc 
ibiffenfdhoft  unb  if)ren  BilbungsftAtten,  insbefonbere  alfo  oor  bcut|(f)en  llntDerfitöten 
erfftUt,  jo  n>irb  man  aus  bcm  bcf^aglit^en  (beffil;!  nationaler  Sclbtoufriebcn^eit  bis« 
ocilen  nnfanft  burd^  bl«  eine  ober  oie  anbete  Srage  aufgcftfirt  tmter  btefcn  nnbc* 
quemcn  Sragcn  ift  mir  am  I}äuftgften  -  befonbers  oon  ameritantfd)er  Seite  -  bie 
entgegengetreten:  IDie  mirb  auf  3I)ren  Unioerfitfiten  psbogogif  betrieben?  IDcc 
jinb  3f)re  t}en)orrogenben  Untoer  itfitsle^rer?  IDie  ift  btefe  I])iffenfd)aft  organifiert? 
Belommen  Sie  oiele  unö  bcöcutcnöe  Doftorarbeiten  ouf  iljrem  ©ebiete?  Cs  ift  oenig 
ongene^m,  barauf  enoibem  3U  milffcn:  (Drganificrt  ift  bie  Sai^e  bei  uns  übcr^upt 
ni^t.  6c(efen  loirb  bie  pdbagogH  nebenher  oon  profcfforen  ber  p^i!ofopI)ie. 
Beftimmte  (Einrichtungen  unb  Überlieferungen  finb  nid]t  Dorljanben,  unb  ben  Doftor 
tann  man  auf  biefem  (bebiete  auf  reicl)sbeutfd)en  Unioerfitäten ,  £eip^ig  unb  3ena 
ausgenommen,  fiberbaupt  nid^t  ma<l^en.  €s  ift  nod)  nentger  angenehm,  oas  (Erftouncn 
3U  feben,  bas  auf  fold)e  Antraort  regelmAgtg  folgt.  Unb  bod)  ift  mit  bem  6efagten 
fein  u)ort  übertrieben  Die  päbagogif  als  fold)e  ift  als  n)iffenfd)aft  bei  uns  ntd|t 
ancrlannt,  loeber  oom  Staate,  nod)  oon  ben  5ofultätcn.  Unb  bod)  bebarf  es  nic^t 
cimal  bes  Dergleid)s  mit  bem  Auslanbc,  um  sn  fc^,  ba|  ^ici  eine  £üde  flofft,  bie 
mit  ber  fortf<^reitenben  €ntiDidIung  unferes  BiIoungsn>efens  oon  3(i^r  3U  3o^r 
beutlic^er  tjeroortritt.  Dag  bie  (Er3iel)ung  eine  ber  tDidjtigften  unb  in  fid)  gefd)Ioffenften 
Cebensäugerungen  ber  Ku(turmenfd)^«it  ifi;  bag  bie  päbagogif,  aud)  menn  fie  nid)ts 
als  bie  6e{d)id)te  biefer  £ebensdugerungen  3U  erforfd)en  unb  3U  bebanbeln  fjat,  ein 
untrennbarer  Beftanbteil  bes  Si)ftems  ber  (bet{tesn)i(fenjd]aften  t{t,  ein  ebenfo  untrenn* 
barer  unb  3ugleii^  in  fid)  gefd)loffener  n>ie  bie  (bejd)id]te  ber  £iteralur  ober  ber 
bilbenben  Künfte,  baran  lann  bod)  mol)!  taum  ein  dmetfel  beftef)en!  Unb  bod)  fd)eint 
bieje  einfad)e  ]Dat)rI)eit,  bie  im  Huslanbc  fiberall  als  jelbftoerftfinblid)  gilt,  unferen 
bcntfilb^n  5<ifuUöten  unb  KuUusminiflerien  no^  nid)t  aufgegangen  3U  fein.  XDxt 
TPfire  es  fonjt  mdglid),  bog  man  ber  rDiffenfd)aftiid)en  päbagogif  bie  Stötte,  bie  i^r 
unter  ben  Unioerjitötsn>if|en{d)aften  gcb&f)rt,  f)artnädig  oeroeigert,  bog  man  fie  oor 
oHc  midi  als  Rf^cnfWttcI  beiianbelt  unb  in  bie  bolbbunfle  Uebenede  oerftögt?  (Dber 
ift  es  etroas  anberes,  tnenn  mit  ber  BcF)anbIung  ber  <Er3ief}ungslcf)re  ausfd)liefelid) 
profcjjoren  ber  pfjilofoptjie  (in  Batjern  ber  !laj|i|d)en  pl^ilologie)  betraut  toerben, 
mit  o^enigen  Busnat}men  ITtfinnem,  benen  jebc  praftifd)e  Berüt)rung  mit  ber  öffent« 
lid|«tt  CcjicliHHg  f«])U,  bie  imnciit  aiUf)  tl|coc«ti|d)  |i4  nicmois  cingebcnbcr  mit  ber 

477 


notisen 


Sac^e  bcfoftt  l)abeii,  als  es  eben  nötig  ift,  um  ein  KoDegien^ft  sufammenju« 
fidicn?  3ft  es  etottt  anberes,  oenn  als  Solge  baoon,  bog  es  tdiic  £et}Tftai)Ie  dtr 
pfibagogtf  gibt,  bie  €r3ie^ungs(el)r<  aud)  für  bas  Dottore^amen  oeber  als  f^oupt* 
noA  als  Hebenfac^  in  Betratf^t  (ommt?  IDenn  fte  bie  etnsige  IPiffenK^aft  ift,  ffir  bie 
ts  feinen  Si%  in  ben  flfabemien  ber  TDiffenfdiaften  gibt?  nun  ^at  joor  bie  preugif^e 
Rc^ieTung  in  ben  legten  3<i^r<n  angefangen,  DerbienftooHen  S^ulmfinnem  bisoeilen 
im  tlebenamt,  sumeift  aber  nad)  it)rcr  Smeritierung  einen  Cel^rauftrag  fflr  pdbagogit 
311  geben,  unb  fie  $at  baffir  bas  £ob  gutmütiger  Beurteiler  geerntet.  Alletn  bie 
Sa<^e  rid)tet  fid^  felbft.  (5en)ig  n>fire  es  an  ft(^  ebenfo  SDedentfpre^enb  loie  gere<bt, 
bei  ber  Befe^ung  oon  pfibagogtf'Profeffuren  erfahrene  Sd^ulmänner  in  erftcr  Reiqe 
3u  berüdftditigen,  aber  nur  bann,  menn  fie  fid^  3ugleid}  aud)  als  d^eorctifer  ^eroor* 
getan  I)aben.  Denn  an  fi(^  bieten  au(^  tüchtige  praftif^e  Ceiftungen  eines  <5i)mnaftal> 
lefirers  ober  'leiters  feine  (5ecDät)r  fflr  bie  Befäf}igung.  bie  päbagogif  als  tDiffen* 
f<^aft  5u  be{)anbein  unb  3U  lehren.  Unb  bag  man  ntfinner,  bie  fiir  ben  Sd}ulbienft 
3U  alt  gcvorbep  finb,  basu  oeronlali,  mit  5er  alabemifd^eii  Cftligfeit  3u  beginnen, 
oflrbe  unoerftfinbliA  erfd)einen,  n>enn  ber  (brunb  ni<!^t  gar  3U  einleud)tenb  coäre. 
Die  Regierung  mag  jid)  ber  flnftanbspflid)t  ntd^t  gan3  entstehen,  etn>as  fflr  bie  Sad}e 
3u  tun,  bo^  borf  fie  es  ni^ts  foften.  Unb  bie  Safultfiten,  in  benen  biefe  ^onorar> 
profeffuren  sumeift  einigermaßen  Aber  bie  Rd}{el  angefeljen  «Derben,  feigen  ftd)  nid}t 
oeranlagt,  ber  an  fi(b  unabweisbaren  Sorberung  ber  mobernen  n)iffen^{)aft  entgegen« 
jMftnnmen  unb  bie  (Errid)tung  päbagogifd^er  (Drbinariate  3U  beantragen.  IDas  fie 
boran  fjinbcrl?  (5ott  nur  fic^t  in  bas  I7er3  unb  bie  Köpfe,  aber  jopiel  fid}  oermuten 
lägt,  iit  es  nid)ts  als  bas  altberlömmlt(be  Dorurteil  bec  5Qd)<D>ilcni<^<iMen  gegen 
D&^Imcii  aagcmctiMteii  ClKtrarters,  basfelbe  Dorurteil,  bas  fid)  aud)  ber  pf)iIofopf(tc 
gegenflber  gerabe  neuerbings  toteber  in  toenig  erfreulid)er  TDeife  unb  im  (Begenfa^ 
3u  bem  großen  3uge  bes  geiftigen  Cebens  ber  (5egenn>art  betätigt.  ITlan  I^albiert 
bie  3af)I  ber  p^iIo{opf)i|d)en  £e^rftfll)le,  inbem  man  bie  dm  ^filfte  ben  5o(4pftr<i)ologen 
ausliefert,  unb  man  flberlajtet  bie  anbere  {7älfte,  inbem  man  an  bie  pi)iIo{opt)ie  noc^  bie 
P&bagogif  anf)fingt   Das  Si)ftem,  bas  ber  Dorbilbung  unferer  bbf)eren  Beamten 

Jugrunbe  liegt,  berubt  auf  ber  Änft^auung,  bag  bie  viffeiifd^afUif^e  S^eorie  Mt 
)orft«fe  für  bie  prattifc^e  dätigfeit  unb  3uglei(^  if)re  befte  CebensqueUe  unb  IXa^rung 
ift,  ba§  ber  Beamte,  ber  £el)rei  bie  großen  (befic^tspunfte,  bie  il)m  t)ier  übermittelt 
»erben,  mit  ins  Ceben  fjinciiiiiel^men  unb  bur«^  fie  flber  bie  oerflad^enbe  6Ieid}« 
förmigfett  ber  flmtsarbeit  emporgehoben  loerben,  burd)  fie  bie  tDeite  bes  Blides 
ec^lten  unb  roaliren  joH,  bie  einjig  unb  aOein  flber  bie  fletnen  5ta9<n  unb  Sorgen 
bc<  Attgenblids  ^inioeg  aur  Cöfung  ent^eibenber  <Be{Ciifft|e  unb  praftifc^er  Streit* 
fragen  befä!)igt.  tDer  freilidj  ber  TfTctnung  fein  follte,  baß  ber  3ttgenbbilbner  unb 
£ei)rer  oon  gro{(en  6efi(^tspuntten  unb  Stagcn  aUaemeiner  Art  flber^aupt  nichts 
3»  niffen  hnud^,  bü%  es  fftr  ibii  iinr  mf  Xeimtnilfe  m  feinem  Sadi^  unb  auf  Routine 
anfomme,  ber  mirb  folgerid^tig  feinen  IDert  barauf  legen,  bog  i^m  menigftens  einmal 
im  £eben  bie  grogen  allgemetnen  (Bebanten,  meiere  bie  <5efd)id)tc  ber  päbaaogil 
versei^net,  naf)egcTft<fl  nnö  seifUhiblid)  gemad)t  »orben  ffnb.  Aber  es  ohtb  fqsKt 
unb  immer  fd^roerer,  biefe  RTeinung  3U  bef)aupten  in  einer  3eit,  tDO  fo  slemlid) 
aSc  Beftanbteile  unferes  tebrinftcms  ^eig  umftritten  jinb,  unb  00  bie  notmenbigteit 
immer  bringenber  ivirb,  bof  Me  Ocrtcticr  ber  einsefnen  Säd^er  «nb  Sd^nlcn  ond^  cl« 
Urteil  I)aben  über  bic  ^ragroeite  unb  Berecf]tigung  bcffcn,  roas  |ie  oon  Amts  megen 
tun  unb  treiben.  Denn  es  i)ie6e  flanj  einfad)  bem  Anfturm  bes  Dilettantismus  bas 
5db  rflnmen,  menn  mir  n{6t  wert  btträuf  legen,  eine  An3af)l  5ad)m8nner  311  befi%en, 
bie  i!)m,  auf  überlegene  ge|d)id)tlid)e  unb  roeitausgrcifenbe  |ad)Iicf)c  Kenntniffe  geftfl^t, 
«irtgegentreten  (önnten.  IDir  bebürfen  einer  pä5agogi|d)en  tDifjenid^aft  ober,  oas 
basfel^  H>9<it  oiO.  tDiffenid]aftIid)  ausgerü{teter  päbagogen.  nid)t  ab  ob  ^er  einem 
päf)agogijd)cn  Papfttum  bas  IDort  gerebet  toflrbe,  bas  ettoa  an  unjcren  UnioerfitSten 
ernd)tet  »erben  foUtc!  Die  3nteref|en  ber  <Er3iehuns  foUen  unb  tönnen  bet  öffcnt* 
fi^cn  meinnng  nnb  ilrrcn  6egen|ä^en  nid)t  ent3ogen  mcrbcn.  VDo^f  aber  ift  es  ein 
3tcl,  aufs  innigfte  3U  a)ünfd)en,  baf)  auf  bie  öffcntlidje  Ttleinung  in  päbagogi|d)en 
Dingen  mel)r  als  bis^t  mirflid)  überlegene  unb  oerft&nbige  ITlänner  füt)renben 
Ctn^ug  geroinnen,  nnb  eben  f|ier3u  ift  ber  arabem{fd)e  £ef}rftul)l  ber  befte,  fa,  ber 
ein3ig  möglid)e  Ausgongspunlt,  roeil  er  eine  IBortc  i|t,  bic  90n  ben  flpn  nnb  ^ 
iDogenben  Cagesintcteffcn  ein  f&c  aacmal  unberft^rt  bleibt. 

478 


Don  6er  „(BntwlMung*;  3e^  fragte  einmal  einen  Kollegen,  6cr  öer  aftcn 
Sd)ule  angei)ört,  obroot)!  er  jfinger  ift  als  id),  un6  bem  bcr  Katedjismusunterric^t 
„Krone  un^  Slam  unb  Kern"  ift,  n>ie  er  CDot)I  erflären  DoIIe,  ba%  man  einem 
(EnDodjIenen  -  unb  fei  es  ber  Iird)enfrdmnifte  -  nicfjt  mcfjr  als  njödjcntlid)  eine 
*/,{tünl)i9c  prebigt  jumutet,  einem  Kinbe  aber  in  jeber  IDodje  oier  oon  Stunben« 
(finge?  Das  {ei  etwas  qan^  anberes,  mein  e  er.  Bei  uns  Q)flrbe  burd)  bie  erotemati{d)e 
Cefjrform  bas  Snterefle  load)  gcijalten.  Das  i|t  eine  (Eäufd)ung !  Der  Untcrj(t)ieb 
be|tet}t  blog  barin,  ba^  ber  <Eni>ad{{ene  in  ber  Kird)e  ein{d}(afen  barf,  wenn  iijn  ber 
Sermon  ni^t  me^r  intcrtfPtTt,  bas  Kinb  in  ber  S<^ule  aber  fortiDfif)renb  mit  ben 
nabelftidien  ber  $xaqt  gen)e(ft  roirb.  Unb  bas  nennt  man  (Entroicflung.  IDenn 
Sotrates  entoideln  looUte,  blieb  er  bei  einem  Sd)üler  ftef}en.  (£r  wu^tt  genau,  bag 
eilt  Ce^anlC,  ber  in  bem  einen  Kopfe  3um  Keimen  gebrad)t  morben  ift,  nid)t  in 
einem  anberen  ein  Stüddien,  unb  im  britten  aieber  ein  Stfld^en  loeiter  n>ä(^f(.  CDir 
rupfen  aus  jeber  Seele  einen  3a)eig,  unb  inbem  oir  i^n  abrupfen,  ijt  er  fd)on  tot, 
wie  ber  ganje  Cntioidlungsftraug,  ben  loir  fledjleii.  Hein,  mit  bem  alten  (firiec^en' 
p^iIo|opt)en  f)at  unfere  (Entmicriung  nid)ts  3U  tun.  Sie  ftammt  aus  bem  Bei(^tftu^I. 
Dort  forbcrt  man  Befenntniffe  oon  Ceutfn,  bie  nid)ts  3U  betennen  ^aben.  Unb  mit 
ctprcffcii  Acöanfen,  bie  nic^t  ba  finb,  vnb  mcnn  fie  ba  finb,  nehmen  mir  ihnen  ben 
XDert,  inbem  mir  fie  ausfprec^en  laffen.  <5erabe  auf  rehgiös*fittlid)e  (ßebanfen  pagt 
bas  tDort  (boet^es:  „(Ein  (btbantt  ift  bereit»  gef&lJAt,  menn  man  ibn  ausjpricbt" 
3ft  bcnn  ^eute  no^  ein  flom,  o^ne  BernfsinlfCfffe  benicnber  menfil^  im  SmcifiC 
barfiber.  bog  Religion  ni(^ts  anberes  fein  lann  als  „(bott  fuc^en"?  Denfen  Sie  an 
bas  bctanntc  IDort  Ccffings  oon  ber  IDabc^eitl  Kinbcc  finb  (eine  «(bottfudier".  Kinbcr 
VAcN  <it  i^em  Denfen  In  ber  realen  IDelt  nod^  mO^finblg  3U  hin,  unb  i^re  Pbontafie, 
bie  mir  oiel  3U  toenig  p^egen  fönnen,  fommt  3U  Stoffen,  bie  man  in  bet  Religion 
als  ßeibcntum  bc}eid)ncn  mürbe.  3n  ben  legten  Klaffen,  bei  reiferen  Xinbttn.  jeigen 
bie  cKflcii  Spnen  metapf)i)fiKE)er  Bebfirfniffe,  menn  jie  ntd)t  oon  ben  Kttle^ftmut» 
matecialien  ber  Dolfsfdjulc  ocrjdjüttet  rooröcn  finb.    3d|  gab  einmal  im  Kreife  jefjr 

Jiebilbctcr  Ccute  eine  Probe  aus  einem  Kated^ismusmerfe  3um  beften,  bas  in  Sacbjen 
eiber  weit  oerbreitet  ift,  ans  bem  IDecfe  oon  ttvftllic^.  3d)  {age  3f)nen,  aagemeinies 
(Entje^ien  barfiber,  bag  eine  foId)e  getftige  Tortur  in  unferer  Sd)u(e  überf)aupt  nod| 
möglid)  jei!  Run  meig  td}  3mar  gan3  genau,  bog  oiele  KoQegen  eine  munberbare 
5fii|igfeit  f}aben,  |d)tDere,  ja  eigentlid)  gan3  unmSgIid)e  geiftige  Rabrungsmittel  oor» 
3ttoerbauen,  3U  pfptonijieren,  toie  bcr  flr3t  jagt;  ober  Peptone  jdjmeden  !d}Icd|t, 
unb  jie  serftdren  bie  Derbauungstraft  immer  me^.  Unfere  Kinbec  foQen  bo(^  lernen, 
fidb  it)rer  eigenen  Cebimfen  3U  bebttiMR.  Dos  uM  otrb  no^  oiel  Ärger  biird|  bie 
ge|d)id}tltd]  getoorbene  unb  tro^bem  oollftfinbig  miberfinnige  Derfnflpfung  ober  Der« 
mtfÄung  oon  Religion  unb  Sittlid)(eit.  Selbft  Stbdcr  fagte  im  Reichstag,  fie  t^fitten 
mitctmmbcr  ni<!^ts  3U  tun.  Cr  ^at  gan3  red^t.  Aber  er  oergog  i)in3U3ufägen:  „Die 
Priefterfc^aft  ift  es  gemefen,  bie  ben  unnatfirlid)en  Bunb  gefid^affen  unb  gefegnet 
qat."  Denn  baburd^,  boft  bie  an  unb  für  fi<^  mo^lberedjtigte  metapi}i)fifd)e  Den!« 
meife  auf  bas  morahft^e  mebiet  übertragen  mirb,  entfielt  lene  geiftige  IDillffir,  jene 
faAlid^e  Unel)rlid)feit,  bie  ben  Rlenf(^n  3U  jeber  (El^arafterbilbung  bur(^  (bebauten« 
frfifte  unfA^ig  mad}t.  Die  3medbeftimmung  bes  paragrapl)en  1  unferes  Dolf«f<^u(* 
gefe^es,  mona^  bas  fjauptgemit^t  auf  bie  fitt(id)«religiöfe  Bilbung  gelegt  merben 
mug,  mad)t  unfere  Schule  3ur  Rebefd}ule,  3ur  5ragefd)ule,  xoo  immer  nur  ber  nid)t 
fragt,  ber  miffen  möd^te,  mac^t  unferen  UnterriAt  unb  unfere  gan3e  perfon  ben 
Kinbecn  langmeilig,  unb  bas  Ktnb  fagt  aud)  mie  itarjib  Kameau:  »Q)er  mid^  lang* 
«eilt,  moKbd  meine  Sedc*  Die  Kinber  mcrbcn  tnlcr^felof  unb  fauL 

O»  P8iil%  (9tfi(l(clMon|MHnhM9  tcs  Md|f>  tM^wcwnlM)« 


Bfic^etansetgetu 

m«  9"  Beftyii^Bin  ehnet—btcH  IDeifcc  vHtbm  f&Tntli(!)^cin  tlitel       «n  Mcfn  SliOe  «M^tlllbct. 

Die  Bcfpifdiung  fclbft  bkibt  oocbc|)aU(tk 


€ngI,Sran3:Deutfd)ePoetif,  ^ilf sbüAer f&r bcn  beutfd)cn Un!errid)t.  7. Bänbd|en. 
(247  S.)  Wien,  man3fd)e  t  u.  l.  Qofocrittts«  u.  Unio.*Bud)l)blg.  Kr.  2.80. 

479 


3ll  Kneift  Rupred)ts  tDerlftatt  (Ein  IDeitinac^tsm&Td^enfpiel  in  einem  Bit  für 
S^Mle,  f^aus  un6  Büf^ne.  Dtt^tung  oon  f^ilöegorb  Doigt.  Ttlu{tf  oon  XDil» 

^elm  KicnjI.  (Br..Ct(ffterfcI5esW.,  Perfag  btt  TTtufifroelt  (Hobert  Rfibenftetn). 
Öonftänbtgec  Klaoletaus^ug  mit  lejt  Iii.  5.-.  C^or|ttmmenl|c{te  11t.  -.40. 
leftbud^  m.  -.40. 

Sun!,  Dtreftor  Dr.  phil   (Peorg:  Beijpiefe  }ut  Sa^U^tt.   Am  btn  IDerfen 

öcutjdjcr  Didilet  unb  bd)ri|tjteUet  ausgea)dt)lt  unb  3ufamtnengefteDt   3.  oerm. 

u.  oerb.  Hufi.   (56  S.)   (botf^a  1907«  C.  $.  Kfienemann.   m.  -.90. 
Cippert,  R.:  'Deutf*?  SprQ(f)übunqpn  für  enttnirfeltcre  Staufen.  I.  fjeft 

(50  S.)  9.  vtxm.  aufl.   ITT.  -.35.    2.  ^eft.  (65  S.)   8.  oerm.  flufl.  «t.  -.40. 

4.f)ett.  (76  S.)  5.  oerm.  aufl.  ITl.  -  .50.  S««*«««»  (h'^öcrfd^c  üerlagsbud^^anblung. 
Deile,  Prof.  (üolt^iolb:  TT>ieberf|oIungsfTögen  nus  öor  beutjdjen  Citfratur 

mit  an9eju9teii  flutiöorten.    (Ein  f^ilfsnuttel  für  Unterci<^t  unb  Stuöium, 

I. IctI.  Dteöeutitfie  £iteratiiriKhi]id]tc  bis  jur  H eformationsjett.  2.ftufi. 

(72  S)    (Bc!).  ITT.  1.-,  geb.  ITL  1.20.    JI.  tteil.   Die  beut|(!)e  £itertttut. 

geidjidjte  jcit  ber  TTef ormanonsieit   2.  Hup.   (157  S.)   <bth.  TSL  2,-» 

geb.  m.  2.40.  III.  tleil.  poetil.  2.  Hufl.  (69  S.)  tfcl).  Vt.  -M,  geb.  VL  1.-. 

Deffau,  i7ofbu(f)brucfcrei  (E.  Dünnljaupt. 
ntöller,  TD.  I}.:  proparationen  ffic  ben  gtommaiijdjen  Unterließt  in 

Dolls.  unb  Bürgert<l>ulen.  (112  S.)  Celp3ig.  SronlfHit «.  IIL  1907,  X«|feb 

nngf(ße  t)Ofbud}houbhtng.    (Bei].  TIT.  1.60,  geb.  TtT,  2.-. 
Knopf,  Karl:  Deut}d)e6  tanb  unb  Dolt  in  Ciebern  beutj(t)er  Did)ter.  Bei« 

trOge  }iit  ooterlanbifd^en  (Erbfunbe.  (440  S.)  Btinmfd|oeig  1907,  Rpfhdl^itt 

&  aomp.    Brojd|.  m.  3.-,  geb.  ITT.  4.-. 
Bdttid^er,  (b.  unb  K.  Ktnsel:  (^efd}id}te  ber  beutf^en  £iteratur  mit  einem 

Abrig  ber  <Bef(ßi<ßte  ber  beutfd^en  Sprache  un6  Htcitit  12.  bis  15. 

Derb  Aufl.  23.  -3Q.a;anfenö.  (202  S.)  ^Oc  1907,  BiidManMmg  »es  ÜHiiitii' 

t^aujes.    m.  1.80. 

Deile,  pfof.  ®ottßolb:  Kur3er  Oberblid  Aber  6ie  (SefAiAtc  btt  ^Ctttf<ßen 
eitern titr.  5flr  ben  Scfjulgebraiiiß  bfOiMtet  (36  5.)  vi^a»,  C.  I>ftitiil)aaptf 
f)ofbud}brudereL  VX.  —.60. 

Comunb:  Di«  lautreittc  Rc^ffdiTcibuiig.  (87  S.)  Dc«t6«n,  <E.  pierfms  Oetteo. 

ni.  1.50. 

Kdfting.  Karl:  Der  IDeg  nacß  (Iben  ober  bie  Uragöbien  bes  neuen  IDelt' 
alters.   Cfite  Celcttlogic  2.  Stfl«.  (191  S.)  Ccfpsig  1907,  ^vmalb  tnu%c 

m.  2.50. 

BOttid)er,  Prof. Dr. (bottßolb:  Übungen  jur  beutjc^en  (brammattf  mit  einem 
Abtl%  btv  oeutf  (ßen  Sprad^Ief^re  iia^  btn  Ce^rouf  gaben  georbii«t  ftr 
$e;ta  unb  tlertic  f^öf^crer  ?(f}ulen,  insbefonbcre  ^cr  T\eaT|d;iuU^n  unb 
oervanbten  Rnftalten.  (176  SJ  2.  söllig  umgearb.  Aufl.  Ceip^ig  1907, 
<K.  Sreqtag,  9.  nt.  b.  f).  QHtn  1907,  $.  Ccmpsti).  m.  2.-. 

Bleicfen,  3.:  Dritter  unb  oiert  er  5a[L  Cht  Beltnig  3ttt  Itofvftfe^  ^tr  Derben. 
(97  S.)  Hamburg  1907.  d.  Bonjcn 

Sd]ul5e,  Karl:  Uns  adft  3at)r  rf]iiten.  Cebenscrimientngen.  (269  S.)  (boil^a 
1007,  5rto^rt<fi  flnbrcas  Pcrtt]c&.    ITT.  5.-. 

Binet,  ai{reb:  La  Suggesub  lUe.  (391  S.)  mit  32  abbilbungen.  Paris, 
LIbraIrte  C.  HefmBalb.  Sd] leid] er  fr^res. 

Cemfes  tef.  Wvoc,  Bar^^  I.  ."^ur  HtitfrirM|rf]cn  Haute  r7UtTioriftif4l^ 
Roman  aus  bem  Berliner  £eben  oon  Srbmann  (braejer.  (187  S.)  Bcciill  V. 
Ceipsig  1907,  Ejermaim  Seemamt  ITa^fg.  W.  1.-. 

Sd)aefer,  prof.  fl.:  pegof  usritte.  Auf  ^cm  TTTufenro^!  in  aus  in  tio  IDelt. 
Bilber  aus  ber  £&nber*  unb  DdUertunbe  in  <bebid)ten  ber  beutfcßen  unb  aus* 
fanbif^  tUcratwr.  L  Spanien  vnb  Portugal.  (88  S.)  f?annooer,  (Tart 
TTTcr«cr.    TTT.  -.60. 

IDtnterftein,  Dr.  Sxaia:  Die  Dcttel}rs jpr ad}en  ber  (Erbe.  2.  ntm,  AufL 
(52  5.)  Sranlfntt  a.  m.,  mori^  Dieftenoeg.  ITl.  1.-. 


480 


Digitized  by  Google 


.  j  .  d  by  Google 


19.  3af)rgang 
1907/1908 


Heue  Baljnen 


auguit  1908 


CrSvttvitngen  sur  ptoblematHi  6es  Sil^iileiititttts 

unb  Sd^ulaustritts. 


Die  Dtstuffionen  über  5^09«^  5er  S^ulorganifation  nc^mtn 
in  ber  pabagogijc^en  £iteratur  5er  legten  10-20  einen  ntt^ 

geringen  Kaum  ein.  manches  Crcffli(^e  finbet  fid|  baninler.  Sumeift 
^nöelt  es  jic^  freiließ  babei  immer  me^r  ober  iDeniger  um  Cntf^önngcn, 
bie  im  Qinblid  auf  ben  ungemeinen  3u|ammen(ang  ber  Sä^vk  mit  ben 
£eben$fragen  ober  oufgntnb  ber  in  ber  Sd^ulftotiltif  niebergelcgten 
Si^ukrfa^mngen  ooHjogen  sKibett.  IDemt  uu^  toin  Mo«  ber.  Anfang 
gemacht  ift,  bas  pft)4i^Iogine  Problem  bei  biefen  Saugen  in  ben  Dorber» 
gntnb  su  rfitfen,  |o  ift  bo4  trft  in  iflngfter  Seit  me^rfa^  unb  mit 
(Energie  borauf  (ingemielen  oorben,  boft  eine  feKftanbige  p[t)d^Iogi|<^ 
Bel^anbbing  bicfer  Stögen  uon  nSten  fei.  Um  bies  möglich  3u  mo^cn, 
muk  man  uflerbings  bie  $ragcn  ber  Si^ulorganifation  juerft  no^  i^n 
pfi^^ogiMen  Svnbamenttn  anali)fieren  unb  bie  pfi^^ologifidctt  Kate* 
gorien  biftinft  t^ausftdlen. 

Unter  ben  (Drganifationsfragen  finb  maml^,  bei  benen  bie  pfq«^ 
Iogif4«n  iBe|{4tspunfte  fe^  no^e  liegen.  Dasu  gehören  au^  5ie  Srugen 
nod}  bem  S^uteintritt  unb  ber  Sd^uleniluffung^^  ffir  »e^e  im 
folgcnbcn  bie  Kategorien  au  ber  pMologiKen  Betra^tung  oufgefu^t 
»erben  follen.  IMe  (Erörterungen  l^htn  ben  rein  togi^d^en  dmtd,  bat 
Problem  in  feinen  ein|etnen  Ceüen  ju  fifiren;  fie  foffen  nur  (Beflc(t$« 
puntte  abgeben,  unter  loe^en  bas  ant^ropologif^,  bas  allgemein*  unb 
Iinber|>fi|4^Iogif4t  ntaterial  au  bearbeiten  ober  au  befilMN  ift,  bamit 
es  feinen  pftbago^f^n  Sinn  bculli^  hervortreten  Ulkt.  IDenn  au<4  feine 
Catfo^tn  geboten  »erben*),  fo  finb  fie  boc^  gana  mm  ber  tCenbcna 
ber  empirif^en  5or|^ung  in  ber  pabagogil  getragen,  bie  fi(^  ja  bie 
Aufgabe  ftcQt,  bie  pftbagogifc^en  Probleme  oon  ber  pft)(^oIogif<^en  Seite, 
insbefonbere  oon  ber  Seite  bes  Kinbes  ^  in  Angriff  3u  nehmen.') 

')  6e3gl.  b.  inl)a(tl.  Busfüt^rungen  oexgl.  b.  Referat  in  t>er  «£ct9>$i9Cr  ttifctt» 
jeitung"  über  Dr.  Braf^ns  Dortrog,  15.  3!)rg.,  tlr.  34,  S.  676 f. 

*)  DergL  <E.  lUeumann:  Dorlelungen  Aber  efp.  pätag.  1,  S.  31. 
Vom  Bn^mn  XIX,  11  ^1  ^| 


Don  Q>.  Deud)Ur*£eip3ig. 


Digitized  by  Google 


€cörltntngen  sur  ptoUcniaüf  5c*  S^nlriiitritls  mib  S^nlmsttitls 


€s  jc^eitit  auf  öen  erfteit  BK<f  oa^tMemlic^,  toi  pf^c^Iogif«!^ 
{ragen  fflr  ben  S^iiletntritt  entHeibtnber  finft  ab  für  6(it  Sd^nloiistritt; 
fobamt  iit  öie  m  Öcr  £itcratuf  oorliegenbe  n>tf|enfc^aftn(i^e  DonirM 
fOr  6en  erften  tCett  öcs  proUems  reichhaltiger  unb  ousgieMgcf  als  ffir 
btn  sioeHen;  baxum  liegt  6er  S^merpuntt  5er  Erörterungen,  auch 
6er  Srage  nach  6em  Sd^ubintritt. 

Die  $rage,  mit  nettem  Jahre  f ollen  6ie  Ktn6er  in  6ie 
üoltsf^ule  aufgenommen  un6  mit  »elc^em  entlafjen  ]Der6en, 
Meint  auf  6en  erften  Bliil  gans  h^mnlos  au  {ehu  Doch  6ie$  fin6ert 
fidh,  ie  mehr  mon  {ich  in  3n^It  vertieft  IPenn  man  fie  mit 
iDiffenfchapch^r  Dor{i(ht  behan6eln  totll,  jo  ift  oor  ollen  Dingen  nötig, 
6a^  man  {ich  6ie  Dorausfe^ungen  ansgelvrfitrt  oergegenioartigt,  auf« 
gnin6  6eren  fie  fiberhaupt  |innm>&  gefteUt  »erben  fonn.  IDemt  man 
bie  5t<<9^  |o  einfach  un6  fchlicht  formuliert,  vie  es  hier  gefchehen  i{t, 
fo  erhölt  man  nach  furser  (Ermdgung  i^rcs  Sa^oerhaltes  bie  nteinung, 
ber  Begriff  ber  Dolbfchule  beseichne  etmas  obfolut  5«|tgefflgtes,  ein  gon^ 
beftimmt  organifiertes  fosiales  6ebilbe. 

nun  Iaf{en  jich  josiale  Organifationen  immer  auffafjen  als 
Spjtemc  Don  Sörbcrungen,  bie  bem  ein3elncn  entgegentreten,  ber 
tiefen  ©rganijattonen  angehört  ober  in  |ie  eingefjt.  3ft  biefc  fluffaHung 
aud)  fcinestücgs  cr|d}öpien6,  fo  genügt  [ie  für  unjcre  Betrüdjtungen  unb 
fann  mit  Dorteil  für  unferen  Srocd  oerrüanöt  roerben. 

IDenben  wir  ötefen  (5ciicbtspun?t  auf  bk  üolfsfAuIe  an,  roic  fie 
in  bei  in  Rebe  jteljenben  S^<-i9^  üorausqefctjt  crjd^eint,  \o  repräjcntiert 
jic  fid)  uns  als  ein  Sr)|tern,  bas  in  allen  |cinen  {Heilen  u)ol)I  qcgliebert 
unb  in  jeinem  allgemeinen  roie  bejonberen  3nI)aU  qani  beftimmt  feft=' 
gelegt  ift,  bas  aus  5oiöerungcn  aufgebaut  ift,  bie  irgenbroo,  im  roefent- 
liehen  im  fojialen  unb  tulturellcn  tebcn,  ihre  fad^Iichc  (Brunölage  haben. 
Die  l)oIfsirf]uIe  inirö  als  gut  biffcren3ierte  unb  in  ihrem  Hufbau  betaiUiert 
be|timmt€  (Drganijation  hi^Q^H^^i/  i'^  meldje  bie  Kinbcr  ein*  unb  aus- 
treten. 3J?r  (Eintritt  Ift  bebingt  baöurd},  bafe  fie  fid)  bcn  feftgeje^ten 
5oröerunqcn  untertoerfcn,  i^r  Austritt  babur*,  ba^  [ie  jid)  ben  Sorbe« 
rungen  md)t  mel)r  3u  unterziehen  hoben.  Bann  ift  aber  ohne  weiteres 
Aar:  Kinber,  bie  unter  biefe  bejtimmtcn  Sorberungen  geftellt  roerben, 
Kinbcr,  bie  in  bie  Schule  eintreten,  muffen  bann  gewilfe  Be» 
bingungen  erfüllen  unb  um  bies  3U  oermögen,  mü||en  fie 
einen  bcftimmten  (5rab  ber  £eiftungsfähigfeit  aufjeigen  |o- 
»Ohl  in  ph^jIUcher  t^ie  in  p|i}ct)i|cher  {>infi*t. 

tage  in  tDirfIi(hteit  ber  Sachoerhalt  jo,  roie  roir  ihn  l^itx  lum 

482 


Digitized  by  Google 


Dem^Ur 


€(öcterungen  jui  pcoblematU  des  Sc^uleintiitts  unö  Sc^ulausttitts 


dwcd  probleinattfcfier  Klärung  fingiert  habcTi,  fo  fönntc  es  oicUcic^t 
•md)t  all3ujd)a)er  erjcheinen,  bas  £ebensiat)r  fejt5u|teUen,  in  bcm  bic 
Ktnber  fä^ig  jinö  in  öie  Sd^ule  oiri3utreten,  in  bcm  |ic  al\o  ben  Hn« 
forberungcn,  bie  bicjes  [ojiale  (Beb übe  an  fie  jtellt,  genügen  fönnen. 
man  fönnte  ettoa  baran  bcnfen,  bie  Betätigungen,  bie  bie  Sdjule  beim 
(lintritt  foröert,  in  foI(f}e  p!)T)|t|<^e  unb  pfi}^tfc^e  Ceiftungcn  ju  trons» 
formieren,  bie  einfad)  genug  [inh,  bo^  fie  eine  ra|(^e  unö  hinretd^enb 
[id}ere  Prüfung  ermbgiid]en.  lUan  mürbe  bie  Betätigungen  pl}i}{iologi[({} 
unb  p[t}(i}oIogif(^  ju  analnjieren  unb  bie  nottoenbige  £eiftung  ber  babei 
beteiligten  efnfacfjcn  5unftionen  3U  be|timntcn  !)aben.  Auf  biefem  tDcge 
Iie[je  |id}  üiclleirf]t  burä)  ausgebef^nte  Unterjucfjungen  bas  £ebensia^r 
feJtjtcUcn,  roann  im  Durd)id)nitt  bie  nottoenbige  £ci|tungsfSbigfeit  auf» 
tritt.  3u  beachten  toären  oUerbings  noc^  bie  allgemeinen  Prinzipien 
ber  irtaflenuntcrfut^ungen. 

CDenn  au*  bie  IDirflid^feit  anbers  bef^affen  ijt,  als  |ie  ^ier  mr^ 
läufig  oorousgeje^t  inurbe,  fo  barf  bod)  betont  iDorben,  baft  manctje 
(Erörterungen  über  biejen  (ßegenftanb  einem  fo  anmuten,  als  (ei  bie 
$rf)ule  ein  foldj  betailliert  ausgeprägtes  (Bcbilbe.  ITTan  {c^eint  suioeilen 
3u  Dergefjen,  ba§  bic  (Drgani|ation  ber  Sd]ule  nicf)t  nur  oon  fosialen 
unb  anberen  oon  au^en  J^erangebraAten  SoJ"berungen  abl)ängt,  jonbern 
Stufe  für  Stufe  aucb  abl)ängig  unb  bebingt  ift  burcf}  bie  (Eigenort 
bes  triaterials,  bas  in  il)r  organijiert  roirb,  Don  ben  Scbülern  felbjt. 
lllan  jcbeint  oft  311  überfeinen,  ba[j  bicjes  DTaterial  ben  $orberungen 
IDtber|{anb  entgegen3ujeöen  oermag  unb  ba\]  in  ihm  ielb)t  eine  Rcific 
unumgänglid:)er  ^^rberungcn  liegt.  Die  p|r)dioIogi|d]en  Debingungen, 
bie  3u  biefen  unumgänglid^en  501'borungcn  führen,  I]erau53uarbeiten,  ift 
eben  bic  Aufgabe  ber  Pji)d|ologie  ber  $d)ulorganijation;  benn  (ie  ^al 
ja  il)rc  Probleme  00m  Kinbe  Ijer  in  Angriff  3u  nel)men. 

TDas  fjaben  roir  burdj  bieje  Überlegungen  geroonnen?  IDir  erfQl)ren, 
abgelesen  oon  bem  formalen  U)ert,  ber  in  ber  5rö9cfteUung  überf^aupt 
liegt,  gana  allgemein  ben  IDeg,  ber  aur  £d|ung  ber  S'^ge  fiil)ren  fann, 
»enn  geioi||e  Porausje^ungen  autreffen.  IDir  erlennen  augleic^,  loo 
biefe  Dorausfe^ungen  nid^t  erfüllt  finb,  bürfen  n>ir  auc^  feine  groge 
f)offnung  fjaben,  bog  bie  5rage  fo  einfach  gelöft  n>erben  tann.  Darum 
loirb  man  ben  IPert  biefer  Übcrtegungfit  niil^t  oerfemien,  »«nit  fie  aud} 
an  Stationen  anftlüpfcn. 

3n  ber  Smge,  oon  5er  oft  ousgiiidett,  liegt  nod)  eine  meitere 
üorausfe^ung.  IDenn  man  fragt,  in  loeld^em  £eben^a^r  bie  Kinber 
in  bie  Sd^ule  eintreten  ober  entbilfen  »erben  f oOcn,  fo  ma^t  num  meift 

31*  m 


Digitized  by  Google 


Dcttd^Ut 


CcOitcTuiiiic«  im  pTobUmotil  5ct  SdjnlcbitEiils  imd  $4|«bnulritts 


ftiOMiDcigcitt»  dit  Hnna^m«,  ^a^  bic  Srage  generdl  UtadmmiA  wtxbm 
Um,  IRan  fe^  ponms,  bot  5k  Kinber,  6it  im  glt^cn  Cebcn^o^r 
fte^it,  aiu^  ptilPM  ttitb  phiVH  sulammeitgi^Sreii.  Html  fingier^ 
bot  bie  CntBoUSttiigspHcn  b«r  ein|cln€n  3iibio{buen  in  tmgcmt  Slcidjeit 
3eitrfiuiii«ii  ocrbtifeti,  unb  mlbt  infolgcbeffen  b€R  UiDitflitngsim)!«! 
bc$  Kinbes  fdyr  mtt  eiittm  uniiiUngttil^  Scitmab;  babei  uninHUiSt 
man  bie  bcm  proieft  irnmonenlen  <|uaIitoHpen  nnb  quantitotiimi  €nt« 
midlungsMittgttntett,  bie  leifli^  obOig  oerf^iebene  periobiiitAien  ^cfbci- 
fübrcn  fdnnen. 

Hu9  bfefem  Umfhinb»  boraus,  baft  9lei<l(atteri9e  Kinber  anf  gans 
oorMiebenir  Cntoidbrngs^d^  flehen  fömtcn,  TefulHeien  f  flr  bie  empitif  ^ 
forft^enbe  pAbagogt!  jmei  Aufgaben.  Cimnal  mu|  bie  tatfa«^* 
ii^e  üerlij^ieben^eit,  bie  bie  Kinber  ber  einjelnen  Ja^rgftnge  in 
geijüger  unb  föiperfi«!^  Qinfi^t  aufoeifen,  nnifffn^  nnb  oefgü^^n 
werben.  Ift  c$  boc^  ni^t  a  fmori  unmOgli^,  ba|  $.  B.  Kinber  mit 
6  Jahren  auf  berfelben  geiftigen  nnb  förpcrlUt^  CnMOung^ftufe 
fte^  mie  fo^e  non  7  ^a^ttn  n.  a.  m.  3eigt  es  fi4  bann,  ba|  in 
ben  3<4^9iW€n  enorme  bun^greifinbe  Unterlc^iebe  nortommen^  fo 
muB  bie  CinleUung  na^  bem  lebensja^r  als  fiuterli^  nnb  als  un)nl&|(ig 
h^äfMk  »erben,  meil  babunl^  bie  Kinber  getrennt  merben,  bie  nat^ 
i^nf  plyi^fiM^  unb  pfi)4iMen  Bef<l(affenlKit  sufammenge^dren.  IDeitcr 
ermftc^ft  aber  au^  ber  pdbagogifii^  Pfq(i^ologie  bie  Pfli(^t,  fi^mpto« 
matif^e  ütet^oben  ausfinbig  ju  ma^en,  bie  geftatten,  bie  Ceiftnngs- 
fft^igteit  bes  Kinbes  3»  inrafen  unb  bie  einen  MaHtab  abmerfen  für 
bie  Reife  bes  Kinbes  |um  S^ufeintritt. 

Komplizierter  liegt  bie  S^oge,  mie  man  bie  .»Keife''  ffir  ben  S^ul* 
austritt  fcftftellen  fbO. 

Do^  baoon  fogleii!^. 

Qanbett  es  fi(^  beim  S^uIeintrHt  im  me|ent]i<^n  bamm,  ob  bos 
Kinb  imltonbe  tft,  ben  Anforberungen,  Me  bie  „Schule"  fteOt  3u  genfigen, 
|o  !}eigt  bte  Srage,  bie  mir  ffir  bas  Cnbe  ber  Schule  ftcHen  (Omten,  - 
ia  mie?  ift  6er  $(^filer  „reif  für  bie  S^ulentlonung?  -  ^ot  er  fein 
Siel  errci^t?  -  lltan  |ie^t,  ouf  biefe  IPeife  fommt  man  nUl^t  mclterj 
man  frSgt  immer  bosfelbe  in  anberen  IDortem  Um  von  ber  Stelle  |u 
gelangen,  mirb  man  oieUeiil^t  oerfuc^t  fein  3u  |agen:  mefa^es  ift  benn 
„fein  Siel"?  (Dber  belfer:  md4«s  ift  bas  «Sid  ber  Doltsfc^'?  Hber 
au4  bas  mirb  pretSr;  benn  biefes  3iel  farni  ein  in^altli^  unb  formal 
gan}  oeTf(^iebene$  fein  unb  ^öngt  oon  einer  gansen  Het^  oon  $attoren 
ab,  oon  fosialett  unb  mirifd^aftltc^en,  fo  bag  es  fi^einen  mö(i^te,  (S 
484 


^  j  .  -Li  by  Google 


Deud}ier         (Erörterungen  ^ur  probiematif  Cies  bc^ulemtritts  unb  Sd)uIau$triUs 


tommeit  für  öiefe  5^09«  Bebtngungen,  öie  im  Schüler  |elb|t  liegen, 
gar  iti^t  in  betratet,  tlur  ein  Betfpiel!  3|t  eine  (^ejellfd^aft  roirt« 
((^aftlic^  fe^r  ^od^gef teilt,  fo  fann  jie  es  fic^  nidgIi(^eriDei|e  leijten,  \\)xt 
aagemeine  Poltsbilöung  bis  sunt  20.  Cebensja^r  fonttnuierlid^  3u  organt' 
fieren,  ha  6er  3ugen6  6ann  folange  3eit  geftattet  merken  !dnnte,  |id} 
bIo&  öer  Husbilöung  3U  roibmen. 

Dorum ^ucrjt  6ie$rage:  tonnen  roirein  allgemeines  Siel  anbeuten, 
öos  oon  biefen  |03ialen  unb  roirtfd^aft liehen  5atto'^en  relatio  unabhängig 
ift?  Denn  fonit  Derlauft  unjer  CBebaiiEengang  []icr  oljnc  pojitioes  Resultat. 

BJenn  bie  DoIfs|d]uIc  überl^aupt  etroas  leiften  \oU,  bas  für  ben 
Sdjülcr  als  3nbiDic)uum,  als  nienjdjeri  Don  relatio  bletbenbem  IDert  ijt, 
|o  fönnen,  irie  i*  glaube,  allgemeine  (5efid)tspunfte  angegeben  irerben, 
öie  Don  öen  DOrl)iTt  erinQl]nten  5t^f^ören  unabhängig  |inb.  ITlan  fann 
iDohl  jagen,  fie  [oll  ben  (Brunb  legen  311  einer  jnftemattjd]en 
flusbilöung  öer  förperlidicn  unö  geijtigen  5äf]ig?eiUn  unb 
bie  Rid]tung  ihrer  günjtigltcn  (Introicf lung  anbal^nen.  IDie 
tn^oUIid)  man  auch  öie  Siele  bejtimmen  maq,  [0  loirö  man  bod)  an 
biejen  beiben  3ubiüibualn)erten  feitl)alten  müjfen,  roenn  man  in  öer 
DoIfs|ct)ul5 Übung  bas  ©bjctt  ber  bilbenben  dätigfeit,  ben  Sd^üler  |elb}t, 
irgcnö  roie  rejpeftieren  roill.  Daraus  entjpringt  bann  aber  jofoit  öie 
5oröerung,  bafe  ber  Dolfsjdjulunterric^t  joroeit  ausgebehnt  ojerbe,  ba^ 
er  etroas  Bleibenbes  im  geiftigen  £eben  ber  $d)ülcr  fdjaffe.  Sieben 
n>ir  nun  funbamentalc  llmu)äl5ungen  im  pfiid]iirf]en  £eben,  KeooIuHonen, 
bie  bie  ganje  StruÜur  bes  geiftigen  £ebens  uon  (bximb  aus  umdnöern  unb 
bie  öort)auöencn  fejtgefügten  (5ebilbe  in  tf)rem  Bejtanb  in  5^*09^  fteüen, 
|o  i\t  3u  oerlangen,  ba%  ber  Unterridjt  ^inreidjenb  roeit  über  bie[e 
$cf)iüQnfungen  I^inausgejü^rt  ©erbe.  Denn  nur  fo  roäre  es  mögli<^, 
ba^  bie  ^roei  oben  angebeuteten  IDerte  in  ber  flusbiibuug  nodj  3ur 
©eUung  (ommen.  Diefer  pirjdjologifc^e  ©ejicfjtspuntt  bebarf  toefentlic^er 
Berü(f|T(()ttgung,  roenn  es  |ic^  um  bie  prin^ipiefle  (Erörterung  5er  Sc^ul* 
entln?fung  I^anbelt. 

iDir  toerben  jogicicfj  toeiter  unten  erfafjren,  ba^  bcrjelbe  pjijdio* 
logt|d)e  (Bejid)tspunft,  ber  ber  „IDenbepunttc  in  ber  p|i)(fjif^en 
(Entroidiung"  aud?  für  ben  Srf^uleintritt  Beachtung  oerbient.  Darum 
fönnen  mir  f)ier  qIs  Rejultat,  bas  für  bie  pfT)cf)oIogt|(f}e  6runblegung 
bes  Problems  aus  unjcrer  Betrad^tung  entfpringt,  jroei  pjt>(ijologi|(if)e 
Kategorien  oon  allgemeiner  Bebeutung  nami^aft  modien,  -  jie  gelten 
ioiDot}l  für  ben  Sd)uleintritt  als  auc^  für  bie  Sc^ulentlaljung  es 
finb  bies: 

485 

^  j  .  d  by  Google 


CtMtrungcii  jnr  proUeniatiC  bts  S^^iilciiitcitt»  «116  Sditdawtritt» 


1.  bit  iitMoiöttelleit  Der fd^ieöett^ titelt  5er  Kinbet  in  5er 
Ceiftttngsfa^i9feit 

nNr  föimcn  5ie$  in  einer  Srage  i>er5eutlid)en:  jeigen  5ie  »IRen* 
f^opc^n  Crgebniffe  6arauf  ^in,  bai  man  auf  Me  ftone  (Einiettunn 
na4  5ein  Cebcnsja^r  oer3i(^ten  foQ  nn5  legt  öie  oerf(^te5ene  Ceijiungs« 
f&^tgfeit,  5{e  in  inMoibueQ  un6  [ojid  beengten  CntmiAungspotenjen 
i^ten  <brunb  l^ai,  bit  $oröerung  einer  anberen  finteitung  nol^e? 

2.  5ie  IDenbepunfte  06er  öie  p^a|en  in  6ec  geiltigen  €nt' 
SDidiung. 

3n  eine  $rage  formuliert  Reifet  bos:  roeldje  Bcbcutung  Ijaben  öie 
IDenbepunfte  für  bas  pfi^c^ifd^e  £eben  uiiö  loeldfcs  jinb  für  bte  geiftige 
flusbilbung  bte  gün{tigiten  Bebingungen  in  ben  burd}  biefe  IDenbepunfte 
einge|(f)Io||cnen  (Enttotcflungspf^afcn,  -  fjaus,  Sd^ule  ober  teben? 

rOeld^en  ÜDert  man  bicferi  beibert  TTTomcnten  für  bie  ©rgaiiijation 
beilegen  mag,  bas  f}ängt  üon  einer  Reil^e  anberer  5^'^9^T7  ah,  öie  I)!eT 
jet^t  nicht  roeiter  crtnogen  merbcn  joUen;  nur  öqs  fann  man  foröern, 
bag  fie  bei  ber  Erörterung  bor  in  Bearbeitung  {te^enben  0rgamjation$' 
fragen  Berüdjidjtigung  finben, 

IDir  menben  uns  ie^t  einigen  roeiteren  punften  3U  unb  iwax  folgen, 
bie  ben  Sc^uleintritt  aUein  betreffen.  IDir  I}aben  {a  gefe^en,  bie 
inbioibueUe  Derf(^iebenl}cit  ber  Kinber  ift  ein  S^^or,  ber  beim  Sdjul« 
eintritt  je^r  too^I  ber  Bead)tung  mert  ift.  IDir  ^aben  gefunben,  bag 
biefe  Catjac^en  beructfic^tigt  roerben  mügten  felbft  bann,  toenn  bie  S^ule 
ein  in  allen  (Ceilen  ganj  beftimmt  organifiertes  (Kebübe  »ftre,  mie  mir 
am  Anfang  unfeier  Qberiegungen  t»oroii$fe|ten. 

Diefen  ftamn  S^ulbegriff  »oBen  »ir  iefet  fallen  laffen.  Die  Sil^iile 
tann  ein  fo^es  (Milbe  fein;  fie  fann  ober  cbenfofDol^I  anbers  [ein, 
nnb  wenn  bie  (eulige  Dolbf^ttle  eine  geiviffe  A^nlic^feit  mit  ber  am 
Anfang  flngieiten  kot,  |o  fiiri^t  bos  laum  311  i^ren  fünften.  3cben* 
falb  eine  Rei^e  oon  Anforbemngen,  Me  an  bie  Kinber  im  erften  Unter- 
richt geftdtt  »erben,  Unnten  wegfallen;  es  ttmtlen  anbere  an  berert 
Stdie  tieten  ober  ni^,  bie  DoKsf^ule  »(Ire  immer  no<l(  bentbar.  Diefe 
Poriabilitfit  betrifft  eigentlich  aOe  inhaltlichen  $orberungen  ber  Dalfo« 
jchttle,  n»ie  fie  in  ben  einaelnen  Betätigungen  ber  Kinberi  mie  S^ieiben, 
Cefen  ufio.,  3ttm  Husbnuf  fommen. 

IDelche  Bebtngung  i|t  es  aber,  bte  fonftant  auftritt  unb  bie  barum 
immer  erfüllt  [ein  mufe,  roenn  Scffuluntenid)!  möglich  f*'"  foö?  (Es  ift 
bie  Bebingung  ber  Klaffe  als  fold^ec.   Da^  bie  Kinber      einer  Klaije 

486 


Digitized  by  Google 


CrSftcningen  3ur  pvoUcntotif  6tf  $d|ttltitttKttt$  «»5  $d|ii(oitstntt$ 


Überhaupt  organifiert  wnbm  f5imen,  ift  öie  le^  unb  mhtimoQte  Be« 
öinguns  5es  S^uluiittrridits,  toomit  man  au4  öic  Klaffe  befdjäftigeit 
mag.  (BIM  man  6icfe  Bcbingung  auf,  fo  gibt  man  tk  Polfifd^ule  auf. 
IDir  l^a^n  aber  bamil  fofott  eine  ^orberung  gefunöen,  bte  erfüUt  fein 
muff,  w€m  Kinber  auf9en<mimen  »erben  tOnnen:  fte  müfien  befähigt 
fein  3ur  KlQffengeTnein{d)aft.  ^  (anbeli  ft(^  alfo  barum,  ob  bic 
Kinber  »illentli(^  jc^on  [omeit  entnidett  |tnb,  bag  fte  3.  6.  einer  an  Ue  HS« 
gemein^eit  gerichteten  Hufforberung  Solg^  leiften,  bag  fie  auf  einen  oU* 
gemeinen  Aufmerlfamteitsimpub  ^in  amectmögig  reagieren.  Dies  broud)t 
feinestoegs  ber  S^U  1^  l^in-  beobad)te  eine  Hei^e  fleinerer  Kinber; 
jie  reagieren  feinesmegs  glei^mögig  auf  eine  aUgemeintenbierte  Huf« 
foröerung.  Die  Bebingungen  für  bie  Klaffengemeinfd^aft  mü||cn  cnt» 
röidclt  Sein,  -  gemeinfome  IDiUensrid^tungen  unö  XDiUensäugerungen 
auf  eine  allgemeine  Hriregung  ^in.  Dies  je^t  eine  beftimmte  tDiUens« 
entiDidlung  Doraus. 

Die  Befähigung  ^ur  KlQ|jengenteinjd)aft  nm^  and)  öarin  bofu» 
menticren,  ba^  öas  leben  in  ber  KIa||engentein[c^att  für  bas  Jnöiuibuum 
nicf]t  jdiaölid]  roirft,  ba^  es  nid]t  6e||cn  förpcrlidic  un6  geiitigc  (Ent« 
midlung  f)emmt.  Das  Kinb  barf  jeine  impuIjiDe  ^ülijc  un5  Icbijafligfeit 
nic^t  ocrlieren.  (Es  tüäre  ja  nidjt  unmöglid],  ba^  bas  Kinb  bis  einem 
beftimmten  burd)id)nittli(f)en  Cebensfafjr  in  einer  (Enttoicflungsp^afe  fid) 
bcfinbct,  |o  ba%  bic  3ugebörtgfeit  einer  Klafjengemeinfc^aft  ungünftig 
wiitU,  tro^bem  bie  notiDenöige  Hufmerfjamfeitsentroitflung  oorljanben 
fft.  Der  (5e|i(i^ts|>unft  ber  „IDenbepunfte  in  ber  geiftigen  (EnttuidPlung* 
\\t  cDibent  unb  3cigt  fid]  l)ier  a)irf|am  unter  bem  rcgulatioen  Prinsip 
ber  grollen  flngeTnc||ent]cit,  bas  bcfagt,  ba^  bas  Kinb  mit  bcn  (Begen- 
ftänben  3U  beldjaitigtn  ijt  unb  öafj  es  in  ben  Cebensformen  be« 
tatigen  foU,  bie  feiner  (Entroicflung  am  günftigften  finb. 

(Es  ift  Aar,  aufgrunb  biejer  einen  allgemeinen  Bebingung,  5er  Be< 
fö{)igung  jur  KIaffengemeinf(f)aft,  fann  man  nicfjt  utcl  organifieren. 
Rui\  roirb  man  fofort  einmenben:  irgcnb  rDeI(i)Gn  Jnf^alt  mu\^  bod]  ber 
Klaijenuntcrridjt  haben;  bie  Srf^üler  Tnüjjcn  [\d]  bod}  irgenb  coie  betätigen, 
unö  bie  flnforbcrungen,  roeldje  bie  Klajjengemeinicfiaft  [teilt,  ift  für  bie 
üer|d]ieöenen  Hrten  ber  Betätigung  Dcrfcf|ieben;  man  öenfc  5.  B.  an 
Ipielenöe  Be|d)äftigung  unb  an  bos  Sd)reibenlernen;  biejer  (bejic^tspuntt 
bietet  Jomit  feinen  HngrtffspunftI 

Alle  bicje  (EintDÖnbe  follen  burd)  unfere  (Erörterungen  (einesu)egs 
in  flbrebe  gejteUt  roeröcn^  unb  es  CDÖre  ein  ttTi[H^er)iänbnts,  fie  fo  auf» 
^ufaifen.  Damit  ift  nur  angebeutet,  bag,  loenn  bie  allgemeinen  Klaffen* 

487 


Digitized  by  Ggogle 


Deud)IeT         CErdiltniligm  )nt  PloBIematif  5es  Sd^ulemtritts  un6  Sd]ulQustittts 


bebtngungen  erfüUt  {tnb,  man  immer  noc^  unter  6en  in^altUc^n  Mogliä^ 
fetten  3u  beftimmen  f)at,  loeldje  unter  if)nen  bei  6cr  oor^andenen 
jfiliißiÄm  unö  pfi)(^tf(^n  £etftttiigsf&^t9btt  am  beften  3ur  Betätigung 
eignet  unb  umgele^rt,  öag,  menn  man  gan)  beftimmte  Bef(^äfttgungcti 
fai  ber  Sdjttle  feftfe^t,  bie  Klalfenbefftf^igiutg  öaffir  loie  öie  Befft^isuttg 
fiber^ii|rt  3tt  blefeit  BeMftfHgimgeti  oon  neuem  in  Si^^d^  (ornmen. 
Die  $rage  na^  6er  S^ulbcfft^igttttg  tft  alfo  au4  ab^gtg  boiNm, 
»OS  in  Öcr  S^uk  gemod^t  nwrben  foll.  Dies  Hingt  bogmoti|4  un^ 
poro^r,  6enn  man  mir^  entgegenhalten:  mir  nwflen  bo^  in  ber  Sil^ule 
bas  arbeiten  loHen,  n>o)tt  bos  Xinb  beffi^  ift.  Aber  es  tft  boti^  1^1 
ber  (Einvanb  operiert  mit  nnbeftimmtoi  Begriffen. 

Bei  ber  Seftfe^ung  bes  Seitpunttes  greifen  nämll^  no^  smd 
anbere  Btomente  beftimmenb  ein.  €inmal  bebingm  ble  p^iifi^en  unb 
pfqdiiM^  Sttttoren,  ble  auf  einer  (EntwiAungsftufe  sum  llusbnuf 
lommen  (einesmegs  allein  bie  ein|dnen  Arten  ber  Betätigung;  biefe 
finb  nlelme1)r  loefentli^  ab^ftngig  von  ber  ttaturumgebungi  ber  gefeilt 
fü^ftU^en  Stufe,  oon  ben  KnltunDerten  unb  oon  ben  Smc^n,  für 
oeU^e  bkfe  BeHftftlgungen  bie  6runblage  abgeben  foQen.  3.  B. 
lie|e  fi4  mbgli^t^Rpeife  eine  (BefeOHaft  benfen,  fai  ber  bie  Kinber  in 
ben  erften  Sdfula^ren  M  im  S^reiben  ftben  ^ben,  fonbem 
im  dyimolen.  Sobann:  menn  es  au^  gelun^  mfire,  unter  ben  bur^ 
bie  Ummdt  unb  Kultur  bebingten  BetStigungsioeijeni  bie  ffir  ben  tirab 
ber  £ei|ttthgsfö^igfeit  angemeüenften  ^ausjufinbett,  fd  ift  bo^  ber 
Itusbc^nung  bes  Unterri<ltts  biir^  Me  »irtf^aftll^e  £eiftungsfatigfeit 
ber  i5efell|4iha^,  -  unb  barin  fü^int  au4  öer  mefentli^e  $idtor  ju 
|u<hen  fein,  ber  bos  Kinb  gerabe  in  ber  Seit  oom  6.— 14.  Cebensja^r 
an  bie  l)olt$f4uIe  binbet  au4  na^  unten  (in  eine  Grenze  gejogen. 
IBeil  biefe  Btomente  bei  ber  Srage  na^  bem  S^uleintritt  mitmirten, 
fo  mhrb  man  ben  Sinn  bes  Sa^es,  bag  bie  befinitioe  Beantnwrtung  ber 
Srage  Q)e|entlt(^  baoon  abfangt,  »as  in  ber  S<^ule  gemacht  merben 
[oU,  ni^t  migoerjte^en. 

IDos  folgt  aus  oHebem  fflr  bie  pfi)(^ologi|c^e  Be^anblung  ber 
Srage?  IDir  (oben  gefe^en,  baft  für  ben  Sti^ttlelntritt  ou^  ben  {oet 
allgemeineren  (Belic^tspuntten  In  erfter  £inie  bie  Befäl^igung  ^ur  KIaj|en* 
gemeinlc^aft  in  betrad^t  fommt.  IDir  ^aben  »eiter  gefunbcn,  baft  es 
{ic^  in  ber  Klalfe  Immer  um  beftimmte  Hrten  t»on  Bef(^afttgungen  ^anbelt, 
bie  von  ber  Ummeit  unb  ber  Kultur  gegeben  finb.  Darin  ift  nun  ein 
3»eiter  6e|id)t$puntt  enthalten,  ber  fttr  bie  p|t)d}oIogi|(^e  Seite  bes 
Sf^uleintrittes  oon  IBert  ift  IDir  ttnnen  bies  fo  formulieren:  ber 
488 


Digitized  by  Google 


Deud}ler         (Erörterungen  ^ur  problematif  6es  St^uieintittts  un6  Sd)uiaustrttts 


Sd)uleintritt  |e^t  6ie  Befähigung  3U  beftimmten  elementaren 

Betatiqungsartcn  Doraus. 

IDqs  tft  bamit  geiDonnen?  IDir  fönnen  nun  pltjc^ologtld^  unter« 
]üA}en,  tDeId)€  OEntroicfIungs|tufc  für  bcjtimmte  oorausgcje^te  Beft^öf« 

tigungcn  befQl)tgt  i[t  unö  iDelcf)c  nid}t. 

fln  bte|c  rein  pji]d)ologi|d)e  S^age  f<i}li«fet  jid)  unmittelbar  eine 
roeilere  berjtiben  Art,  menn  \\t  aud]  itad)  einer  ganj  anbcrcn  Rid|tung 
tenbiert.  Die  elementaren  Betätigungen  [mb  immer  relatio  fompleje 
£eijtungen  nnb  f]Qben  öic  flusbil6unq  einfarfjer  3ur  Doraus^e^ung. 
Die  Sdjüler  jinö  o\t  in  öiejen  Dorousje^ungen  Derjdjieben  Dorgebilbet 
ober  jie  jinb  im  aUqemeincn  öarin  mangelhaft  ausgcbilbet,  rocil  |ic 
burdj  nt^ts  barauf  aufmerfjam  gemadjt  muröcn,  3.  B.  in  gcroii|en 
3ctt«,  5örbenDorftelIungen  u|ro.  Diefc  (Erfd^cinungcn  bebcuten  einen 
Hacbteii  unö  fönnen  ju  einem  migUdien  l}inöernis  roerben,  roenn  jie 
nid}t  Beachtung  finbcn;  aber  ber  ntangcl  läfet  möglid^erroeifc  Qud} 
leitet  climtnteren.  Darum  jinö  öiejc  Uncbcnljeiten  immer  ^unädjjt  fejt« 
3u|teUcn;  jobann  ift  3U  crtüägen,  ob  jolc^e  Htangel  nic^t  6urd)  geeigneten 
Unterridjt  tn  fur^er  3eit  aussuglcidjen  jinb.  3m  leiteten  5°^  würben 
bicfe  HTomente  aus  5er  Reilie  ber  biefe  (Drganilattonsfragen  ©ejentlid) 
bebingenben  5aftoren  ausfailen;  es  mürben  öaraus  nur  bejtimmte  Sorbe» 
Hingen  ^injict)tlid)  ber  ©eftaltung  bes  flnfangsunterridjts  entjpringen. 

©ben  madjtcn  roir  als  allgemeinen  (Bejidjtspunft  ber  bei  ber  auf« 
qeiüorfenen  Siaqi  in  belrad^t  !ommt,  ben  ber  T)ifferen3icrung  nad)  ber 
£eiitungsfQ!)igfeit  geltcnö.  (Es  ift  bort  wohl  aus  bem  5u(Qmmeni}ang 
Hat,  bog  bamit  bie  Der|(f]iebenl)eit  ber  (EntiDicflungsjtufen  im  allgemeinen 
ober  ber  £ei|tungsfäfjigfeit  im  gro^jen  unb  gansen  gemeint  ift,  nid)t  aber 
auch  in  allen  bis  ins  ein3e(ne  ge{)enben  Husprägungen.  Darum  bilbet 
ber  3ule^t  erraaljntc  (be|id)tspunft  feinen  lt)iberfpru(fi  gegenüber  bem 
bort  bemerften.  Hidjt  alle  Derjd)iebeni)eiten  finb  von  gleid}er  Bebtutung 
für  bie  ®rgani|ation;  manche  jinb  für  geroijie  (Drgani^ationsfragen 
irrclcuant  ober  {(^nnen,  xoenn  man  i^nen  Hu[mertfam!eit  jc^entt,  elimi- 
niert roerben. 

tDir  ^laben  iomit  für  bie  pfn(bologi|d)e  Betrad}tung  ber  5rage 
nad)  bem  fdinlpf liditigen  Riter  au|er  ben  bereits  hcroorgebobenen 
^loei  allgemeinen  (Bejiditspunften  nod)  brei  meitere  erhalten.  (Es  jinb  bics: 

1.  Die  Befähigung  3ur  K[ai|cnqemeinid)aft  irgenb  roeld^er  Hrt. 

2.  Die  Befäl]igung  5U  bejtimmten  elementaren  Betätigungen. 

3.  Die  (IluQlität  unb  5en  (brab  ber  Poraus|e|^ungen  ju  biejen  elemen- 
taren Betätigungen. 

489 


uiyiii^ed  by  Gojßgle 


BeiCT 


Damit  ft^nen  bte  Qauptimiiltt  gctoonnen  ju  (ein,  bie  bei  öer 
|)ft)d^Iogif(4eit  Bearbeitung,  oenit  au^  nt^t  bcr  ganjen  $rage,  fo  bo^ 
bes  etlten  ICeiles,  leitenb  fein  f5nnen.  Die  Betrauungen  ie^t  oieiter 
foit^ulcfeen  liegt  ni^t  in  unferer  Abfii^,  baan  mtrb  |i<l^  rei^li^  ^ 
iegen^eit  bieten  bei  ber  entpiri|<j^n  ifoforHung  bcs  gansdt  Sfoi^ 
fomplcces,  von  bent  {a  noä^  aujlerorbentU^  toenig  ecpcrintentell 
nnb  fifftematild^  in  Angriff  genommen  i|t 

Pim  Bt  ig  Bl  Bl  iB  ^3  Bl  I 

Alt  6ctt  IDufSdn  6cs  t^WUSfm  B«iimftt|diis»'> 

Oon  Katf  Bei(V*Cci|i9tg*£iiibenaii. 

IDer  in  fommenber  Seit  eine  <5efd|i(^te  ber  päbagogif  unjerer  (^egcn* 
toart  fcÜTeibt,  mir 6  md\t  oerjöumen  bürfen,  darsufteQen,  tote  ftar!  unter 
Pabogogenfretfen  tote  in  ber  3u  (Ersie^ungsfragen  irgenbtoie  in  Besie^ung 
ftet}enben  Caicntoelt  bte  Beroegiinq  mar  für  eine,  gegenüber  ber  l)eriömmli(^en 

gruiibfä^Iid^  onber?  gcltültetc  Huffaiiunq  unb  (Erteilung  ber  rcttqiofen  CEv 
5ie^ung.    (£1:  wiib  bar^uftellen  Ijaben,  wie  man  tjier^u      tommen  uer[ud}te 

von  bcr  einen  Seite,  inbem  man  ble  religiofe  IBeftanfibauttng,  foioett  [\t 
innerhalb  unferer  gegeniodrtigen  KnttttrgemeinfdfOft  im  groben  unb  gaiQcn 

geteilt  coirb,  in  i^ren  einfa<^ften,  lebenbigften  Punften  barsufteUen  be« 
müf)tc,  b.  fi  als  eine  nur  irgenb  mögli^  objettiDe,  burd)  ftarfc  per|önli(^« 
feiten  djaratieriftcTtc  (Bef(f)t^te  unjerer  religiö|en  Kultur;  -  unb  von  ber 
anberen  Seite,  mbcm  man  bte  im  Kinbe  rui^enben,  na^  (einen  (Entmidelungs* 
ftufen  {t(^  anbemben,  bej.  fic^  fteigernben  Qlöglid^feiten  nnb  Beengungen 
rcitgidfet  BUbfamMt  ttoi^ufegen  fn^te.  Beibes  geoatiige  Arbeiten,  im 
n>cfentii(^en  nod^  oon  ber  pööagogif  3u  (eiften. 

tDenn  man  ftcf)  freilich  in  bot  (Jicgcnmart  umbaut  nach  bcm  nia^e 
ber  Arbeit,  bie  an  betöc  ftiifgabcn  Ljcucnbet  luirö,  )o  roirö  man  öer  (iin|td)t 
fic^  nic^t  Derjdjlie^en  fönnen,  öaß  DornctjmUd)  bic  erfte  es  ift,  bie  Betonung 
einer  Hiettgionsgef^i^te,  an  perfönlid^teiten  bargefteUt,  bie  bie  pöbagogiidien 
Heformbeftrebungen  in  Anfprud)  nimmt;  mfibrenb  bcr  smciten  Aufgabe,  Mc  bie 
€rforf(^ung  ber  pfpcf}i|(j^en  (brunbcrfd^einungen  unb  Cntmidelungsoorgänge  bei 
ber  religiöfen  Bilbung  fol■^c^t,  nod}  nicf]t  6ic  ^?r^orraq?n^e  Bebeutung  juer« 
fannt  3U  roerben  jcfieint,  bic  fie  tatjcutlid}  unb  nottDenötq  ueröient,  unb  oljne 
bereu  £öfung  man  faum  ju  bem  geftedtcn  ^iele  wirb  fomme»i  fönnen.  IDie  audj 
foHte  man  ber  berjeitigen  IHai^tt^abecin  auf  bem  (bebiete  ber  reügidfen  i£i3iii}utt9 
nnb  bcs  rellgibfen  Unterriibts,  bcr  Kir^e,  anbcrs  bcmcifcn  fbrnien,  bog  unb 
inmicfcrn  ber  von  iljr  geforberte,  3ur  Seit  no(^  allerorts  beftef)enbe  Religions» 
unterridjt  nid}ts  weniger  als  ein  Heligions^-Hnterridit  ift;  unb  n)ie  ein 
{otd)er,  ber  iDal)ri)aft  bieten  Hamen  oerbient,  aufzubauen  unb  3a  geftolten 

')  Dgl.  bes  Derfaffers  «Bciteftge  3«t  Reform  bcs  RcHgionsuntcccI^fts''  fn  Hr. 21 

ber  .5ad)|.  S(^ul3citung",  3aIfTqnnq  1006:  unb  »Bos  Rc4|t  bcsKinbcs  «if  tflaubcn«« 
freiljeit"  in  Vit.  25  bofelbft,  ijolirganfl  im 

V  490 


Digitized  by  Google 


Bcicr 


An  5cn  IDutjcIn  bcc  tcligidfen  BdDugtfeins 


fd:  ab  tnbem  öer  natfirKil^e  Cntaiddungsdang  ber  religiös  «belkiniiiiten 
|>fi}^if(^en  Bilbungen  unterfud  f  urtb  öarge^cflt  «itö.   Dicfer  Aufgabe 
Mencn,  ift  öic  flbfidft  bkkr  Arbeit  - 

Die  Aufgabe  lautet  tmy. 

(Es  [mb  auf  bem  U)cge  einer  eyaften  linöerpfi)c^oIogi|d)en  unö  ner« 
gleid)enb*pii)(i}ologi{(j^en  5oc(ä)ung  bk  pit)d}ii(^en  Dorgänge  bei  bec  leligiöien 
Cntoidtelttiig  bes  Kinbcs  baraulegen  ooit  i1)rcn  ecfteit  dnfSngcn  an  but^ 
bie  Kinbi)eit  unb  3iigcn6  t^inöurd}  bis  5um  ooOeiibetcn  Übergänge  öes  Kinbcs 
in  bas  Alter  ber  gciftigcn  Sclbftänbigfeit. 

Ans  nabfHcqcnben  (Brünben  roirb  man  Ijierbci  unter  ben  jonft  bei 
pincbokHiüdicn  Untcrjuchüngen  angeojanbten  5oi^I^i)wngsmittcln  bes  öcrjudjs, 
bec  Beobüd}tung  unb  5es  ücrglcid)s,  oornc^mlic^  bcr  bcibcn  leiteten  bebicnen 
mflffen,  bemt  es  1)an6clt  fid}  ^ier  um  ein  Gebiet  bes  Seelenlebens,  bas  bie 
feinftcn,  geiflig|ten,  am  fc^ierigften  fagboren  Probleme  oufmeift  Rü<t« 
erinnerttngen  an  bie  eigene  Xinb^eit  (Btogropt^ien  unb  autobiograpl^len) 
Verben  —  mit  ber  allerbtng?  Uhr  nötigen  Dorftcf)!  unb  Bejonnent)cit  be« 
nu^t  —  bie  Beobad)tungen  unö  ücrgleic{)e  3U  unterftü^en  oermogen.  Unb 
wie  jtoeifeln  ni^t,  ba^  bie  päbagogi[(^e  5oi^f<^ung  ein  Satjadienmaterial 
aricb  fdmmeln  tbmten,  bas  -  oorausfii^tU«^  -  imftanbe  fdn  wirb,  an« 
nd^emb  Klarheit  ju  «erfd^affen  oon  bier  refigibfen  Bilbfomfdt  bes  Kinbes 
unb  Don  ben  babei  a)irtenben  pft)c^if<i^en  Bilbun  j?  unb  <EntDi<fe(ttngsgefeben 
unb  ^fräftcn.  roirb  möglid)  fein,  auf  biefem  IDege  eine  im  aTlgemcinen 
gültige  £inic  ber  rcligiöfen  (Entcoicfelung  barftellen  311  fönnen,  mit  it^rcn  hc* 
fonberen  (EnttDicfelungsftufen,  aber  audf  mit  ii}ren  burd)  be[onbere  Umitanbe 
bebingten  Abioeid^nngen  unb  Cigenartigfeiten;  hxty.  bie  religiöje  Bilbjamteit 
bes  Kinbes  in  fobjetMocm  wie  in  objetUoem  Sinne.  - 

3nbent  wir  uns  bicfe  Aufgabe  fleOen,  wirb  fie  jebod)  ni^^t  jum  I.  IRale 
gefteUt. 

Dor  allem  bei  Peftalo33i  finöen  mir  jte  jdjon  im  Keime  Dor,  unb 
üud^  f(fjon  Der|urf)c  3U  iljrer  Cöfung.  So  ftellt  er  im  XIII.  unb  XIV.  Brief 
ber  Sd)rift  „IDie  (Bettrub  il}re  Kinber  let^rt "  bie  ^c^ig^:  »IDic  t^ängt  bas 
IDefen  ber  <bottesoere^rung  mit  ben  <brunbf&|en  sufammen,  bie 
i^  in  Hüdfic^t  auf  bie  Cniwicfelung  bes  inenjd)enge|(^Ie(^ts  im 
allgemeinen  für  tDofjr  angenommen  !)abe?*'  unb:  „IDic  entfeimt  bcr  Be« 
griff  Don  (bott  (—  bie  Darftellung,  bie  (Erfaffung  bes  inneren  IDefens 
(Rottes,  bie  mi(^  jum  (Glauben,  juc  Ciebe,  3um  Dante,  }m  Seligfeit  in  (5ott 
fü^rt)  in  meiner  Seele?"  Unb  bie  Anttoort:  „3d)  fiube;  ba^  \it  ^aupt« 
jad^Iid^  Don  bem  Der^Itniffe  ausgei^en,  bas  3n)i|d)en  bem  unrnUnbigen  Hinbe 
unb  feiner  IRutter  ftatt  f^at"  Unb  weiterl^in  tenn3ei<j^net  er  einen  ooHflfinbigen 
(Sang  ber  religiöfen  Cntioicfelung  bes  Ttlenfd^en:  ber  tltenj^  refleftiert  roeit 
früfjer  über  bas,  roas  er  fief)t  unb  mit  f)änben  greift,  ah  er  über  (?>efü!}le  reflef« 
ticrt,  bie  unenttoicfelt  im  3nnerften  feiner  Seele  liegen.  Sein  llndiöcnfcn  rourbe, 
jobalb  er  5um  Selb{tbecDu||t{ein  fam,  burc^  ungetooijntc  ilatuici:id)etnungcn 
erwedt;  unb  fein  Qang,  alles  ergrflnbcn  311  woOeUr  ma(^te  il^n  fiber  bie 
Urfod^n  biefer  Crfd|einungen  refleftieren,  d)e  er  i^  IDefen  fanntc.  tiber 
bie  je  HefIe|cion  fül)rte  i^n  nid^t  weiter  als  yav  Perfonififation  biefer  Urfad)en. 
allein  ber  menfdtlidie  (beift  fanb  nic^t  langes  (befaQen  an  biefcm  iböfien' 

491 


Digitized  by  Google 


Beicr 


fln  bcn  n)ur3eln  bcs  rcitgtöfen  BctDufetfeins 


f)Qufcn.  (Er  fragt?  nacfi  hpm  TTTeifter,  bcr  bie  (?r[d]e'inuTi(3Ctt  unb  Dcränbe« 
rungen  in  6er  Umgebung  öcs  Hloniiten  nod)  bcjtimmtcn  ®c|c^cn  regelt. 
Diefer  Begriff  öcr  Regel,  bes  (Beiefjes  toirö  nun  Dom  ITtenidien  oon  6et  bc» 
tannten  IDelt^  an  6er  er  ii^n  beoba^ten  lernen  !onnte,  auf  eine  blog  ge* 
a^nte,  wtMiiitiie  IDttt  fibertrogen.  So  hm  er  311m  Bcnni|lfcin  eines 
(Befe^es  in  fetner  Bruft,  5ur  (Erfenntnis  ber  Harmonie  bec  IBipcrfic^  unb 
gelftigen  IDcIt.    3n  biejcr  Jjarmonie  erfanntc  er  (Bott.  - 

UnfdjtDcr  ift  !}icraiis  311  erfefjen,  tnic  f(fion  Peftalo33i  3U  einem  ftufen» 
madigen  ®ange  ber  religtojen  (EntDoidelung  öos  ITIenfcf^en  fam,  ben  er  in 
5cm  5ocM^^ilt£  einem  3u(tan6e  ber  reinen  iinnUd)en  IDai^rne^mung 
unb  ber  fonfreten  p^antafie  3U  einer  peciobe  ber  mtttieren  Ab|lrolHon  unb 
PeraDgenteinenmg  unb  |(^Iie|Ii(l|  ju  einer  AfH^fd^en,  logifd^en  unb  ct^if^en 
Hegelung  ber  religiöfen  (5effl^IstDe(t  erbli(fte. 

Objdjon  il)m  aljo  eine  gemiffe  (Erfenntnis  bicfcr  gefc^mä^igen  <Ent« 
Ende  lang  ber  religiöfen  Bilöung  bes  IUenfdjcn  (=  Bilbung  im  jubjeftioen 
Sinne  bes  aftioen  CDerbens)  c)or|d)a>ebte,  !onnte  es  i^m  boö^  nid]t  gelingen, 
fie  3u  einem  Itoren  ^tusbrude,  3U  einer  jujammen^ängenben  DarfteQung  jn 
bringen,  ons  einem  fonbe»  ben  er  geiegentliil^  felbfl  angibt,  nerni  er  in 
einem  Briefe  an  XOietonb  («ttteine  (Ei^ieWHISVCVfu^*)  fc^reibt:  »IDir 
fönnen  bns  Kinb  nur  infotDcit  gut  füf}ren,  nTs  tr>ir  tDiffcn,  tDQS 
es  fül^lt,  1003U  es  Kraft  l)at,  roas  es  roei^,  unb  cdgs  es  coill.  — 
Das  5U  tDifien,  braud^t  es  tiefe  PiQd}ologie  ober  HXutter'Auf' 
mertfomteit  Da  mir  aber  bas  erfte  nid)t  ^aben,  fo  mflffen  wir  auf  bos 
jnieüe  bonen." 

Unb  auf  Sii^ritt  unb  (Tritt  begegnen  mir  feinem  ein  bleiartigen,  unüber« 

trefflicf^eii  päbagogifd)en  Prirtj^ipe,  rote  er  es  in  Jcincn  „RnficMen  Mnb  (Fr* 
fal)rungen,  bie  3öee  ber  ^IcmeruarbUbung  betr."  ausfpridjt;  „Die  (Elemen* 
tarbilbung  ift  nid)ts  anderes,  als  Darlegung  unb  Befolgung  ber 
in  ber  Hatur  bes  lUenf^en  Uegenben  emigen  unb  unDeränberIid)en 
(ßefe^e  unb  ItCittel,  3ttr  Ootlenbung  3U  gelangen."  Unb  bie  Seugniffe 
ber  feine  (Er3iel)ungsanftalt  befu(^enben  päbagogen  beftätigen  feine  unermfib* 
Iid)en  Bemüfjungen,  auf  biefem  ©ege  3U  einem  Siele  3U  tommen,  fo  6rnner 
über  PeftaIo33is  Bilbunq  jnr  Heligiofität:  „peftalo33i  t)offt,  burd)  fort« 
gefet^ite  forgfältige  Bcobaditung  bes  finbli(f>en  (Beiftes  bie  fefte 
ftujenujeiie  Reil^cufolge  3U  eritbcden,  in  tüeld)e  öie  motaiijdjen 
(unb  religiöfen)  Hnf(^auungen  naturgemäß  georbnet  werben 
miiffen,  um  bas  Kinb  mit  Sic^er^eit  jur  IRoratitat  unb  Religiofitfit  jn 
führen."  - 

flnftatt  baß  nun  -  cole  man  folgern  tonnte  -  alle  Bemuljung  ber 
nad)peftaIo33ifdjen  päbagogit  barauf  geri(i)tet  »ar,  ben  oon  peftaIo33i  emp» 
funbenen  ITIangcI  an  einer  «tiefen  Pfqc^ologie"  3U  befeitigen  bur^  eine 
ecafte  €rfoTf(^ung  bes  finbnd)en  Sedettbbens  unb  feiner  CntwiMing  -  bie 
Anfftte  bnjtt  ^interliel  fa  ber  gro|e  St^meiser  feiner  Hac^It  — ,  jinben 
nir  feine  (Brunbfa^e,  Don  unten  entmidcIungsgetreM  aufzubauen,  mu^  i1)m 
ni(^t  ujieber  in  biefer  Sdjärfe  oertreten. 

3u)ar  mad)te  5riebT{c!}  Beinrid)  (If}ri)tian  $d)tDar3  (1766  -  1837),  ber 
bebeutenbfte  Dertreter  peitalo33i|c^er  päbagogii  in  Sübbeut)d}lanb,  bos  prin3ip 
.  492 


Digittzed  by  Google 


Bei» 


An  6cn  tPun^eln  öes  lelt^iöfen  BeiDugtfdns 


öer  p(i}d)09ene(e  jur  (^runblage  feiner  päöagogtt,  bie  in  tf)Tem  allenthalben 
auf  MniMiiig  ^  jungen  tVIcnf^ni  besogencn  fbi^OM  no^  ^cttte 
tDcrtDolI  gcnuQ  um  ihmi  6et  5ni^^vt(^^  fol^  rein  gcnetif^et  p8ba« 
dogtt  ju  überseugen.   Unb  XDtm  man  boDon  abfiet^t,  bog  ber  (t^eologe  in 

if)m  an  ber  (Seftalhmg  feines  pöbaqogifd^en  (Er3ichimg5ibcals  einiges  mit 
bcjtimmen  fut^t,  |o  rotrb  man  {einer  (Ir3tel)ungsiöcc  bie  Berounbcrung  nid)t 
cerjagen  fönnen.   Rn  anbetet  SteUe  (ogl.  „BeutiG^e  Sdjule"  1908)  ^abe  id^ 
oetjuc^t,  \it  ^ufammen^angenb  batjufteUen.  — 

UiU»  Ottd)  Cicllenoe^  via,  bag  6ct  Reßgionsuntmii^t  bm  IDcfen 
bet  Ktnbmatur  flc^  anjc^Iiege.  (Et  foU  bie  Detic^ieben^eiten  bet  inbioibuellen 
(Enttricfcfung  emfcfjfiG^cn,  bcad)ten  unb  rcfpeftteten.  (Bcgcnftanb  bcr  reltgiöfen 
3ugcnöbilbung  \\t  „öas  Kinb,  bet  ftd)  cnttoidtelnbe  ITlenld)".  Die  5orni  bet 
teligiöfen  Bilbung  (tric  bcr  Bilbunq  übcrfjaupt),  ober  bie  Art  unb  IDetfe 
bet  teligiöien  Belel^ruug  unb  Bilbung  i\t  „nad]  ben  (^eje^en  bet  Pd^  ent* 
toUditbcn  Itlenlchennatttr"  3U  b«|limni«it.  - 

Abet  bie  ^ö^e  unb  (Einbringlic^Mt,  bie  innete  Uebe^ctiguitgstrafi  unb 
3U)ingenbe  ITTai^t  PeftaIo53if(het  (bebanfen  fu(hen  ©it  untet  ben  nac^pefta» 
Io33iid)en  pSbagogcn  üergeblic^.  (Es  fel)lte  eben  an  jenet  „Hefen  pjpd^ologie" ; 
unb  3ubem  an  jener,  aus  begeisterter,  reiner  !TTcn|(i)enIiebc  geborenen  „HTutter» 
aufmetfjamfeit",  bie  bcs  gro[}en  Sdjioei^ers  unoetgönglic^en  Hul)tn  bcbcutct. 

Unö  Dittes  bejeic^nHe  Hefen  IRiNifiel  imicc^alb  ber  PeflaIo33i|d}en 
Sdfiile  felbfi  treffenb,  ocmi  er  fagt:  »Das  ioigenieinc,  Me  in  jebem  nien|d)en 
ootl^anbenen  Uraniagen,  Bebingungen,  Oefe|^  Sonnen  unb  Ptobufte  feelifc^er 
Dorgange  toetben  mebr  unmittelbat  empfun^cn  ol?  mifTcnfchnftlirfi ,  forg» 
fälttg,  [pesieU  einge^enb  untetfut^t."  (BIeid)tt)ot)l  ocrmoditc  and]  er,  5cr 
auf  Benefes  Pfqc^ologie  aufbaute,  nic^t,  bie(cm  ITIangel  mtrflid}  ab3ui)elfeu, 
objc^on  in  [einer  S<^rift  »Religion  unb  religiöje  lUenlcj^enbilbung"  »eitere 
0nfa|e  baju  genuu^t  ocrbtn.  (Einige  j^ouptgcbontot  borous  mbgen  bos 
battun:  „Die  teligibfen  (bebilbe,  ocld^e  bnrcl^aus  feinen  elementatifc^en  d^a* 
rafter  an  [i&i  tragen,  fonbern  mannigfaltig  abgeleitete  Probufte  3ai|Irc!(f)er 
unö  Det[<^lungener  Htte  jinb,  le^cn  eine  lange  Hcitic  einfa*er  Sedenoorgänge 
üotaus.  So  finb  toit  genötigt,  bie  allgemein «glcidjen  Uraniagen  unb  (Ent» 
midelungsoer^altniffe  bes  ITlenf^en  als  foI(j^e  3U  bettac^ten,  meiere  mit  aller 
Cntf^icben^eit  jur  rcligibfen  Cntioiddung  ^inbtängen:  bie  Religion  ift  aH* 
geinein«men|(^!{di  prftbetetminiett.  -  (Etft  bie  (Et3ie(}ung  butd)  tltenft^en, 
£ebensetfabnmgen  unb  (Einbrücfc  oon  ber  Hatur  gibt  ben  Urnnlngcn  bn 
lUenfcf^enfcele,  roas  (ie  urfprünglic^  md}t  i)aben:  3nhalt.  Unjcrc 

Sinneniütigteit,  joiDie  alle  Rcprobuftionen,  bie  firf)  an  bte  Rejultate  jenet 
fnüpfen  fönnen,  reid^en  jut  religiofcn  (Entujidelurig  nidjt  aus.  Diefelbe  ift 
oic(mef}t  ptobnftioer  liitur.  Sie  fIreM  Aber  aOes  f(^on  oor  i^r  fertige 
fjinaus  3u  neuen  eigentümlichen  (Beftdtungen.  Den  ganjen  Pto3e|,  ber  uns 
3um  ObcrfinnIid)en  f)infül)tt,  bie  wt{d\t  et  annimmt,  bie  Probufte, 

n>eld}e  aus  itjm  t)croorgef)en,  bas  Banb,  bas  uns  mit  bem  Übersinnlichen 
cetfnüpft,  b.  b.  ^'^^  Religion  felber  fjQbcn  wir  aUetn  in  ber  monlAIic^en 
Seele  3U  judjen.  3ni  lllenidjen  jclber  madjen  fic^  oon  felbft  bcjtimmte  Hn« 
triebe  svr  religiöfen  €ntn>idelttng  geltenb.  Diefe  mu^  man  nKrfcn 
laffen.  IRon  nniji  jie  oor  allem  aber  erft  lernten.  IDo^  tommen  nun 

493 


Digitized  by  Google 


Bcier 


an  bcn  tDii^In  b<t  tetigiöfen  BciDit|ti<in$ 


öem  Kiit6e  Anregungen  jur  leligidfen  (Entoidelniig?  —  <Es  ^ot  htd  Cr« 
Steuer:  Die  (ois^eimenfil^Ud^e)  Ilattir,  Me  S^idfolc  (Crlc&nilfc)  nnb  bit 

fjter  roirö  mit  beadjtli^cr  Bcftimmtfieit  IjtngetDiejen  auf  im  tTTcnf*cn 
felbft  iteqcnben  „Antriebe  ^ur  leligiöi'en  (EnttDid!eIung",  6ie  man  wohl  ani-- 
fafjen  fann  als  Huslöfungen  ^>es  pft]ci}i|(^en  lUedjanismus  gegenüber  (>en 
CfobtfldM  und  Cinflüffen  oen  äugen,  oom  Ulenfc^en,  ^rlebniffen  nnö  oon 
6fc  Hatut.  Das  eigentKi^  IDefen  öicfcr  it figidfcn  BiltaiigstTiebe  oiib  jundt 
ito<^  ntt^t  tCof  gcfoniQet^inct  (Iber  es  mirb  gcforbcrt:  JXIan  imit  fle  wut 
oUcm  erft  fenncn."  - 

ITTan  ift  nun  Dcrjud)!,  fjierüber  flu||d}Iufe  3U  fud)en  bei  öer  öxc  pa6a« 
gogifcl)e  <£nta)idelung  im  19.  3a^tt)un6ert  bet)erri(^en6en  Piijc^ologte  unb 
P&bagogit  Qerbarts.  Aber  ()ier  feljeit  mit  uns  getäufc^t  (Es  brau(i}t 
nur  Ifätgcariefeit  311  »erben  ouf  beit  gnmbfftlli^en  Unterf^icb,  bcr  jwif^^ 
beti  oon  Pcflnl^i  ausgellenbeti  £lnf&|en  einer  e^raftcn,  auf  bas  Stubium 
bes  Kinbes  geqrfinbctcn ,  alfo  pfi^cfioqcnctijcficn  päbagogtf  \mb  bcm  non 
pt)tlo)opt]i|d}en  tßefid)tspunftcn  aus  von  obon  nad]  unten  cntmirfcltcn,  glcidj« 
n>ol}l  berDunöernsojerten  pdöagogildjeii  (Seöantengebäube  f}erbarts  bejtel)t, 
um  biefe  (Enparhtng  surüd^unel^men.  IDos  loii  bei  tjerbart  über  Religion 
unb  relfgidfe  (Er3ie{)ung  lejen,  ifi  tiefe  He(igionspl)iIo|opt}ie,  lägt  ober  eine 
flntcDort  auf  bie  $xaQi  nac^  ben  pjpc^ologifc^cn  ©runblinien  ber  religiöjen 
(Enttoufolung  bes  jungen  ITten|d)en,  U3ie  roir  [Ic  jdjon  bei  PeftQlo33i  unb 
Sd)R)ar3,  unb  bann  bei  Bittes  angcbeutet  fanben,  mtnen.  Daoon  fann  man 
fid)  über3ouaini  an  ber  Banb  Don  fubroig  Strümpells  SArift:  „(Beoanfen 
Über  Religion  uiiö  leligioje  Probknie,  (tim  Darjtelluug  unb  (Ercueitetuug 
Qerbart7<l^  flusfpräd}e"  (teip^ig  1888,  6eoTg  Böt}me),  bie  „bie  ^at}!* 
rei<^,  in  ben  Schriften  f}erbarf s  jerftreuten . .  .*  Husfpr&il^e  »fiber  Heltgion 
unb  religidfe  Angelegenf^eiten"  in  einer  sufornmen^fingenben  Darfteihtng 
bietet,  unb  toorin  gernbc  bas  für  unfere  $xaqe  eigens  in  Betratet  !ommenbe 
3U)ölfte  Kapitel:  „Die  pjqc^ijc^en  Urjac^en,  aus  benen  bie  religiöfen 
DorjteUungen  cntftanbcn  unb  fid)  ©eitcr  bilbeten"  (Seite  208-241) 
von  Strümpell  felbft  ftommt  IDir  loerben  fpftter  borauf  surfidl^ymmen.  - 

Die  Abjid^t  biefes  furjen  gef^tlic^  Hbrilfes  »ar:  jn  jetgen,  ba| 
bas  Bebürfnis  na«^  Klarl^eit  Qber  bie  p|i)d)t|^e  €ntix)i(!elung  bes  religiSfen 
Beujugtfeins  immer  Iebl)after  gefiUiIt  ambe,  feitbem  3uerft  peftal033i  mit 
nad)bru(f  bcr  päbagogif  bic  ^nttoidelung  bes  Kinbes  als  (ßueDc  iljrcr  (Ein* 
ft^ten  unb  ITlagna^men  gcu)ie{en  trotte.  (Er  3eigt  aud}  toeiterl^in,  mie  man 
bem  eigentli(f)en  (Quell  bes  religiöjen  £ebens  bes  loerbenben  Iltenjc^en,  bem 
lErtebe  reltgidfen  Bilbungen  im  Beimi|tfeinstebcn,  bereits  eimgemralen 
auf  ber  Spur  ipar,  inbem  man  fd)on  anfing,  Begriff  unb  IDefen  bes  religiSfen 
Bilbungstriebes  aus  bcm  (Bnn3en  bes  rrtcnidiltdicn  Seelenlebens  als  ctrons 
Bcfonbcres  ^erüus3ul)€ben  (obtie  übrigens  feinen  natürlid)en  3u|amment}ang 
mit  bem  (Ban3en  bes  pii]d)iid)en  Gebens  üuöer  fl(f)t  5U  laffcn),  unb  yocx 
unter  Bejie^ung  auf  bic  Had^ojcife  jeincs  Urfprungs  unb  [einer  IDeiter« 
bilbnng  in  ber  |c<Iifd)en  (EntiDi<feiung  bes  Kinbes;  -  oor  allem  bei  Pefta« 
Io33i,  S<^n)ar3  (Hefje  a.  a.  ©.),  Dittcs  nnb  bann  ©ome^mlit^  bei  Strümpell. 
Unb  es  aeigt  fic^  fernerhin,  wie  man  unter  bem  bcbcutenben  (Bnfbiffe  ber 
494 


Digitized  by  Google 


B«icr 


An  öcn  tDttxjeln  te$  teligidfen  Betougtfeins 


pfi)d}oIo9ie  un^  p&bagogtt  QetfrariSf  vmh  tiidft  minier  unter  bm  Banne  6er 
IDeiterMIiung  6erfetben  bmäi  SiOcr  ttn6  andere  QeriortianeT  öiefen  glficDi«^ 
cntöecften  Pfab  größtenteils  roieber  aus  6em  Huge  oerlor.  (Erft  mit  öem  Beginne 

öcs  20.  3t"i^rb!jnbert5,  bas  (Ellen  Kei)  mit  einigem  Re(^te  (  -  bem  fjoffentlid) 
6er  öaucrnbc  llachrocis  nid]t  mangeln  m'ixb  —)  „bas  3fit]rbnnbert  bes 
Kinbes"  genannt  ^at,  finöen  mit  eine  loadjjcnöe  5al}I  Don  Pädagogen  luiebcr 
öobei,  jenen  faft  Deilallenen  Pfa6  toteber  Ottf^ufuc^en,  i^n  oh  eine  „neue 
Bo1}n*  3tt  begraben  unb  on  feiner  IBeiteroerfoIgttnQ  ju  arbeiten.  Diefer 
$^r  ber  Pfabfuc^er  ins  gelobte  Canb  ber  Kinbl)ett  uns  onaufd^Hegen,  ifl 
unjerc  f^bftcf)t,  toenigftens  roas  bie  bahn  ■]unäi)]i  nötige  pabngoqifiii^rDin^n» 
jd)aftlid)c  5ör|d)erarbeit  anbelangt.  Was  wiv  al\o  tun  cDoUen,  tun  muffen, 
i|t  nid)ts  roeitcr,  als  jene  Bemühungen  ber  pfi^c^ogenetif^en  päba» 
gogit  bes  19.  3<i^)^hunberts  fort5u[e^en  mit  ben  reicheren  ITlitteln 
unferer  gegeittnürttgen  p[i)(^oIogi|(^en  unö  pSbagogijd^en  Cr« 
tenntnts.  — 

Beüor  mir  nun  aber  3ur  Cöfung  ber  am  Anfange  biefer  flusfüfjrungen 
jum  flusörudc  gcbrac!]tm  fltifgabc  fdjrciten  fönnen:  bir  pft)d)ifd)cn  DorgSnge 
bei  ber  rcligiofon  iJntu.iicfelung  bes  Kinbes  bar^iifoqcn  von  ihren  crften  Hn« 
fangen  an  butd)  öie  Kiu6l]eit  unö  3^9*^'^^  ljiu6urd)  bis  ^um  üoüenbeten 
Übergänge  bes  Kinbes  in  bas  After  ber  geiftigen  Setbftanbigteit  -  erjc^etnt 
es  aus  melyr  ols  einem  <firunbe  nStig,  ^u  fragen:  mos  unter  ber  reit  gib  fen 
(Entroicfelung  ju  oerfte^en  fei;  genauer:  es  erf(hetnt  eine  Barftellung  bes 
Begriffes  unb  IDefens  bes  religibfen  Bilbungstriebes  als  grunb» 
legenbe  Hotroenbigfcit.  - 

XDir  beginnen  unfere  Unter ju(^ung,  inbem  vir  jundd^ft  an  einigen  Bei* 
ipielcn  bas  religiofe  £eben  bei  Kinbem  felbft  5u  belaufeten  oerfudien. 

t.  Sneörtd)  (Pfi}d]oIogifd)e  Beobad)tungen  an  309«!  Knaben): 

a)  va%  Rotfefjld^en  ift  geftorben.  Run  Hegt  es  im  (Barten  begraben.  (Ein 
Stödlein  beui^net  ble  SteUe,  00  es  begraben  nurbe;  aber  ab  ^ans  (etmas  über 
5  3a(]re  alt)  nad^grfibt,  finbet  er  es  nii^t  mel^.  Qmi»:  »Der  Hebe  oott  t^oü  es 
gciDt§  fcf)on  genommen.    (Ts  ift  ein  (Engel." 

b)  (Bro^riiama:  ,,€s  loirb  regnen."  £}an&:  „IDtr  f}aben  gebetet  Da  bat  et 
nUj^t  geregnet."    (Er  gloubt,  ba^  ber  Regen  um  feines  (bebets  »fllcn  onsgcbUebcn. 

2.  Zar]  ((Frperimentcllc  Dibaftif,  I,  S.  544)  eriäl^It: 

„meinen  fecfasid^rtgen  Knaben,  i>er  gern  in  pt)antajien  (diiDetgte  unb  nadjts 
von  IDöIfen  unb  Bären  tifinmtc  unb  fi<|  abcnbs  cor  foId)en  für^tet«,  obfc^on  er 
einfal),  ba%  es  bei  uns  feine  meljr  gäbe,  fanb  id^  rincs  flbcnbs  gan}  allein  im 
dimmer  am  Seujter  gegen  ben  Utonb  bUtfenb.  Auj  meine  Sroge,  ob  er  fic^  ntd]t 
gtfard)tet  I^abe,  fogtc  er:  „tlein,  id)  l)abe  3itm  nionoe  gebetet* 

3.  (bvabs  (P|i|(fjoIogij(f)c  Beoba(I)tungcn): 

a)  »S^-  (6V«  j^a^r  alt)  mar  frill)  jel^n  UI)r  mit  im  Kinbergottesbienfte.  (Es  mar 
öos  £iitberfeft  .  .  Der  Cinbrntf,  ben  Me  ^errn<^  gefAmfldle  Khrd^e,  ber  (befang, 

ber  mSchttq  braufenbe  (Drgclton,  Hebe  vom  fiUax  auf  i!)n  gemadjt,  war  \o  groft, 
ba|  it)m,  a>ie  er  i)inter^er  bat)eim  ec3ät]Ue,  dranen  in  bie  Augen  getreten  ftnö. 
Übrigens  f«nntc  man  es  i^m  on^  am  6e{tc^t,  befonbert  an  ben  Augen  anfedHrn." 

(7',\  3al)r)  früfi(tÜ(ft.  Da  fommt  plSi^Iuf)  ein  piat^rogen,  (5r  TDotlte 
btefe  drii^etnung  erfiftct  ^aben.  Unb  ba  er  feine  ii)m  genügende  Hntntort  erhielt, 
loimnt  er  mit  fetner  IRelnung  I^eroor:  „tDo  tommt  bas  IDaffer  ber?  Spudi  ba  ber 
liebe  (bott?" 

ITac^  bem  mUtagbrote  ging  id]  . .  mit  5r-  in  bie  Statt  $t.  mürbe  auf  bas 
Bcmegcn  ber  Blfttter  unb  Smeige  aufmerlfam  junb  fragte  mic^:  .IDcr  uiOf^  benn 
ben  IDinb?  BMft  ba  ber  ficbc  «Ott?«  — 

495 


Digitized  by  Google 


BeUr 


Hfl  bm  IDttcicht  bct  ttüfiSfen  Bcmfetfciiit 


c)  »flts  Sr.  (7'/;  laf)r  alt)  frü!)  3um  Sanfter  ^inaus  Ich,  tror^^n  Me  DSdjet 
»eil. . . .  Den  ganzen  lllor0en  lebte  er  in  dulci  jubiio.  llac^  je^n  U^r  ging  er 
mit  tm  Me  Stabt  mb  foiml«  ff^  gwt  iii<^t  genug  freuen  tber  btft  S^ttee  itp.  3m 

Drange  jciricj  5T^^^gt''^i^¥-  ^aqU  er  3U  mir:  „"Die  TtTnma  g,c^i  l^cutc  TTadimtttag  in 
bie  Kirdie.  Da  geh  id)  mit  U)et|t  bu  aud):  »arum?  Damit  tdl)  6em  lieben  ^ott 
bmH  -  fli  öm  Sqiitc*  ^ 

4.  Kftgelgcit  (3ttgciib<riiincniK9«n  eines  allen  Iltomict): 

a)  Der  l'nalu'  w\xh  von  cirtom  bcfrfun^ctcn  ntäbdjcn  in  ?}aUe  in  bW  niori^» 
fird)e  gefü(}it.  »Da«  t^alböuniel  6es  roeiten  Raumes,  5ie  i^ol^en  (bemölbe,  der  ßaU 
unfcrer  Iritte,  bte  alten  Saljnen  nnb  €pitapf]tcn,  tnie  bas  rote  Ci<^t  ber  fcl^eibenoen 
Abenbfonne,  6as  Ijin  unb  tniiber  am  (Bciteut  ^er  alten  Pfeiler  |piclte;  Dos  alles 
erfüDte  mid}  mit  eI}cftti<f)tSDolIem  Staunen,  {0  bog  unmtUfürhd)  meint  2It&|e  jog 
unb  {(^neigenb  neben  ber  I^ellen  <5eftalt  ber  5&%^<i^^n  badinjc^ritt." 

b)  Bitidf  ein  ntoucrlodf  wm  0berbob«n  bcs  pfarrfKiufes  fd^ont  ber  Heine  K. 
ocr|tcf)ien  am  Sonntag  ITTorqen  in  ^as  Innere  ber  ITlori^firdje.  „3d}  mar  bis  5a!)in 
ein  ^cembling  im  ^ouje  meines  (bottes  gemefen.  3^  ^otte  feine  3bee  von  einem 
bffentl{<^«n  Mtcfbttnft  gelobt,  unb  multe  meber,  was  ein  C^ral,  nocb  dne 
Prcbiqf  war.  Don  aOebem  oorb  \4]  freute  bas  erftc  BTal  3euq?,  unb  roas  icf)  bahn 
empfanb,  i|t  unaiis{pte(I^Ii<b. . . .  ITldgUt^,  bag  id)  bei  aller  meiner  Religionslojigteit 
in  meinem  ITtaMctloAe  onbftilbtiget  tPMV«  oft  irgenb  einer  (btr  SSnfitt  vnicn  in  ber 
Kirdjc).  .  .  Da  |d)a)teg  ble  (Prgcl,  unb  es  begann  bic  Prebigt.  3d)  beugte  mid) 
neugierig  Dor  unb  . . .  erblidte  bie  ef)nDArbige  ^e{talt  bes  alten  Pfarrers  in  {einem 
fdjmarien  (E^orrotf.  voOte  oHe  feine  IDovtc  ^0ven,  «nb  filc  btnitcn  mid)  |e^r 
fromm  unb  gut,  obg(ci<q  i<4  f^merltc^  oerftanb,  mooon  bie  Rebe  mar. . 

5.  ntit  meinem  ^f^nj^üjriqfn  neffen  K.  lam  irff  im  lanuar  oon  ber  Sd)Htt> 
{diu^bat|n.  Der  Gimmel  wai  giuu.  graupelte,  piö^lid)  fragt  mid^  K:  „(D^eim, 
mte  ftei)t  benn  ber  liebe  (fiott  aus?"  3^:  »Das  meig  fein  rricnjd).  IDarum  fragft 
hn'"'  K.:  „3rfj  benfe,  es  mü^tc  ein  großer,  jtarfer  ITtann  fein  Unb  ber  f^tmmel  ijt 
jcine  groge,  graue,  breite  Strafe.  -  Aber,  ©beim!  —  Die  üotcn  fdnnen  if)n  bodj 
fc^ctt.  DitlOnnien  es  uns  bo«!^  fagen.*  3d):  .iDof^t  ntd^t  -  benn  fte  fönnen  nic^t 
meljr  mit  uns  reben."  K:  „Aber  roenn  totr  einmal  gfftorben  finb,  tonnen  mir  iljn 
jet]en.  Denn  bonn  finb  mir  5od)  bei  <5ott  -."  —  t}ter  bracb  bas  (belpcä^  plö^Iid) 
ab.  3<^  brang  ntd)t  weiter  in  il}n.  Cr  ging  in  Umgerem  tle|en  Rmi|bfnsen  neben 
mir  ^       lonft  gar  nttfit  feine  flrt. 

6.  5cli[  Dahn,  „(Erinnerungen'*,  I,  S.  225f.: 

a)  „Die  Ilatur  ^uerjt  i)atte  bie  fltinung,  bie  Derel^rung  bes  (Böttitd^eti  in  mir 
enoedt:  -  bie  prad)t  bes  mintcrli^en  Sternenlfimmels,  bas  Crmac^en  bes  S^ü^^ings, 
hie  (J^rofearligtcit  unjcrer  (^ebirgsmelt ,  roelt^e  td)  00m  fünften  3af|re  jebcn  fluguft 
bis  (Dftober  juerjt  am  tEegernfee,  bann  aber  auf  ber  poefie>umfluteten  5<^ouenin|el 
bes  Cf^iemfees,  t|>Ster  bei  fo  3at]lrei(^en  Bergbefteignngen  —  mit  QbenuMlbtcn  i* 
ben  Sennljütten  unh  trinnberbaren  Sonnenauf*  unb  untorgnnqcn  -  fcnnen  lernte. 

3cb  meibi  bag  id)  tm  ^oi)en  (braje  meines  (bortens  itunbenlang  in  ben  blauen 
SiNrnner^met  ^inauffd^auie,  immer  qei|er  fleigemb  bie  Sebnftt^i,  Mt  oon  Hn« 
gefid)t  31!  ?*Qiien,  bis  td)  3uletit  qfnnbtc,  nun  mfiife  |i(^  ber  Gimmel  öffnen  Unb 
als  einmal,  mä^renb  id)  in  {olt^ec  Uec^üduna  betete  unb  tr&umte,  pld^lid)  l)od} 
Aber  mir  von  Horben  ein  gemattiges  Stj^mlngenfKiar,  oie  Silber  glänsenb 
unb  Mi^enb  im  Sonnrnfifirin,  bQl)erraufd)te  -  ba  glaubte  i(^  rDirfficfi,  «in  drjengel 
flöge  t)eran,  oon  (bott  geienbet,  mic^  3U  il)m  tragen.  (Cs  wai  ein  aus  bem 
parf  3»  Biebcrfleitt  entflo^ner  Si^mon.)*  - 

b)  a.  a.  CD.:  „ITtein  Dertrauen  auf  bie  Kraft  bes  (bebets  mar  fo  ftart,  bab  i<4 

niiflfr  b?m  tnqlittten  breimaligen  (Bebet?  hei  jebem  mi(f|  ftorf  betnegenben  flntafe: 
bei  leid]teni  U)iiDui)Iiein  ber  (Eltern,  eines  ^icuiiöcs,  ja  aud)  tiwa  eines  Rotte I}ld)ens, 
ober  besglcid)en  oor  einer  fd^meren  inatl)ematiI|tription,  ober  faQs  t<^  einen  befonbos 
qeTif>!f!en  pfcil  oerfi^offen  ^ütte,  o^ne  »eitcres  auf  ben  lieben  iboit  mit  meinem 

(tebel  eiTu^^rang.  — 

c)  a.  a  (D.:  „tDenn  id)  im  Sommer  mi(^  mfibe  gefpiclt,  ber  alte  34dbb  (bcc 
(Bärtner)  nad^  getanem  Cagemerl  ben  <barten  oerlaffcn  ^tte  -  bie  €Xtun  «nfete 

496 


Digitized  by  Google 


Bcicc 


An  6ett  IDurjclii  6cs  xelisiöjen  BcDufttfcfais 


id)  im  (Lt)eater')  —  bann  überi(blid)  mid)  ein  übertDältigenber  Drang,  atemlos  ju 
Iau{d)en,  3«  UlttMlcn  6er  nun  etnsidjtnteR  feierltt^en  Abenbftille.  5utx\t  läuteten 
öie  (blodtn  von  Sanft  Cubroig  tn  if)rcm  tDunöer|d)öncn  (fr3nang  bas  Rve  UTaria  - 
oie  bord)te  id),  bis  ber  U^te  IDeIIenj<^Iag  it)iec  leifejten  (£on}d)a)ingung  3itterni>  in 
ttt  lOcnblttft  oerfi^tDcbt  »ar!  Dann  »elil^c  Stille  rings!  Die  anbcm  Döglein 
mieK  lang  idjon  oerftummt.  Die  Sonne  mar  f|inter  6en  !)of)en  Ulmen  unb  Ka» 
flanien  im  ßintergrunbe  bes  (bartens  ge{unlen:  falte  Sd)atten  fielen  ein,  es  n>arb 
merfliA  ffil)ier:  -  CotenftiDe  nun!  -  Da  ^or^!  f)od)  aus  ben  Cüften  ein  er* 
greifcnoer,  ein  I)er3rüf)rcnbcr  Iton.  Die  flmjel  ift's.  Dom  fiöd^ftcn  UImenn)ipfeI 
berab  -  er  Uud)tet  nod)  im  Ut|ten  »armen  Strobl  ber  Sonne!  -  nac^blidenb  fingt 
Pe  iffc  abcnblieb,  longfam,  meloMId},  fIMenb,  felerli^.  -  llun  f^elgt  and)  fie: 
unb  CS  i|t  nicfjt  311  fagen,  roic  erbangcnb,  rote  traurig  bles  Dcrftummen  roirft!  TTod) 
viel,  viel  jtiller  ^beint  es  nun  als  jUDor:  attes  £eben  ijt  erlo|d)en.   Unb  nun  jtür^en 

mir  bie  ^fecn,  oittem  Crfinen  jtwmipelf  ans  ben  Angen.  3^  war  etn  fel)r 

frommes,  gebetciftiges  Kinb.  Aber  bicjcs  (Erbeben,  biejc  flf)nung  ber  Dcrnidjtung, 
bes  erbarmungslofen  (Erlö{d)ens  alles  £ebens,  bes  Unterganges  oon  aUcm  Sil^önen  -  . . . 
Diefcs  bange,  tief  überaeugte  Qkttuen  wm  ftOrter  alt  onbere  in  mir.« 

7.  mit  meinen  bcibcn  Ttcffen  toeilte  irf)  roäfjrenb  ber  Sommerferien  einmal  im 
cUerlid)en  f}eimat|täbtd)en.  U)ir  maren  auf  bem  Rüdtoege  oon  einem  benachbarten 
Dflrf^en,  n»of}in  uns  Öfters  ber  Äbenbfpojiergang  fül)rte.  Der  5^1^ V9  oonb  fi^ 
im  TDiefental  an  einer  Stelle  burd)  eine  fleinc,  aber  |d}roffe  f)öffc,  foba^  er  einen 
^oi^toeg  bilbete.  Auf  ber  einen  Seite  ftanb  oben  ein  alter,  oenoitterter,  aufrechter 
(Drenjficin.  Dort  genoffen  roir  |tilljd}Q>eigenb  ein  jd}önes,  abenbHi^  £anbfd)aftsbHb. 
3ur  Cinfcn  lag  bie  fleine  Stabt  im  flbenbnebol.  Die  oielen  großen  unb  ficincn 
C}äu{er  id)arten  fit^  um  bie  betben  mddbtigen  Kird)türme.  ßinter  bem  aus  blauer 
Seme  fid)tbaren  Berge  mar  bie  Sonne  im  Itntergefien.  Die  tiefe  Stffle  eines  fd)9ncn, 
reinen  Sommcrabcnbs  lagerte  ringsum.  Da  trat,  unaufgcforbert,  sogenb,  ber  flctnerc 
ber  beiben  Knaben  (neunjätirig) ,  an  ben  Stein.  (Er  retd)te  iijm  faft  bis  an  bie 
Bm^.  Unb  ber  finfenbcn  Sonne  sugetoanbt,  bie  f^dnbe  auf  bem  Stein  gefaftet  be> 
gann  er  in  feierfidjem  lEone,  in  fleincren  Paujcn  nadi  flusbrud  ^^nqon^:  „ITun  leb 
»0^1,  bu  {«^One  Sonne.  -  Du  grügt  uns  nod^  einmal  nac^  biejem  |d)Önen  (Lage.  - 
Ct  9ar  fo  fd)ön  f|eute.  -  Die  Ddglein  traben  toir  fingen  gehört  -  Unb  bie  Butmen 
Wfll)tcn  fo  jcfiön  llnb  bas  IDetter  mar  aud)  fo  jdjön.  —  Unb  nun  giulen  bie 
Reben  Sterne  oom  £)immel  ju  uns  runter.  -  Das  alles  f)at  uns  ber  liebe  ttott  ac« 
aeben.  -  Der  wo^nt  bo  broben.  -  Unb  er  ift  fo  gut  mit  uns.  —  Unb  wir  mouen 
U^m  bafür  banfen.  -  \h\b  mir  moDen  immer  rcd}tc  ciute  unb  fromme  Kinber  fein. 
—  Amen."  -  Wit  ftanbcn  alle  brei  regungslos,  ergriffen  oon  ber  natfirlidien  n)eibe 
biefer  eigenartigen  Öffenborung    Da  a>anbte  ber  fleine  prebtgcr  fein  Angefid)t  mit 

Ju.  €s  leud)tctc  fo  feltiani  oon  fellcncr,  ftarfer,  innerer  S^^nbc  unb  Ctgtiffen^Ctt. 
Inb  fd)nieigen6  alle  brei,  festen  roir  unjern  Qeima>eg  fort  — 

8.  £ubn)ig  Ritter,  Sefbftbiogropl^ie: 

„(Einer  ber  licfften  (Einbrüde  veligiöjcr  Art,  rocldjc  id)  in  ben  Kinberjaliren 
empfing,  lam  mir  in  einem  Ka|per(ett}eater  (in  ber  Duppenfornöbie  „Dr.  Sauft")- 
Da  fom  nun  eine  Saene,  mo  ber  f)err  Doftor  oerfd|tebene  böfe  (Seifter  3itiert.  .  . 
Sule^t  erfd}eint  jappelnb  unb  {d}lotternb  ein  fleines  ([eufeld}en  mit  bem  hübfd}en 
Hamen  Di^li>Pu^li.  €r  mirb  oon  S^uft  gefragt,  ob  er  wotjl  jumeilen  ein  Derlangen 
nad)  ber  enigen  Seligfeit  fpüre,  unb  anttoortet  sitternb:  „Qerr  Doftor,  menn  eine 
£eiter  oon  ber  €rbe  bis  3um  ^immel  t}inauffü[)rte,  unb  i^re  Sproffen  CDören  lauter 
{(^arfe  Sd)ermeffer:  id)  mürbe  ntd)t  ablaffen  fie  3U  erflimmen,  unb  roenn  id)  in  lauter 
Stfide  3erfd)nitten  t)inaufgelangen  {oUte."  -  Diefer  braftifd)e  Ausbrud  lief)  mid)  ^ie 
n>i^tigfeit  ber  Sad)e,  um  bie  es  fid)  l)ter  ^anbclte,  oollfommen  nat^empfinben.  3d] 
tonnte  bie  Q)orte  nid)t  oergeffen  unb  ging  tief  ergriffen  nad)  f7aufe,  tiefes  ITIitteib 
im  f}er3en  tragenb  mit  bem  flcinen,  jd)U)ar3en,  jo  gteuUd)  3itternben  Di^li.pu^Ii.*  — 

9.  Don  bem  Dater  bes  bänifd)en  pf)ilofopf|cn  Socren  Kierlegaarb  mirb  ersfi^it, 
toic  er  fid)  oft  mafjlos  unglüdlid)  ffil^lte,  roenn  er  —  in  feinen  Knabenial)ren  - 
ouf  ber  iütifd^en  heibe  bie  Sd)aie  i)ütete.  (Er  litt  f)unger  unb  Kälte  unb  Dar 
bonn  »ieber  ben  orcnnenben  Stral^Ien  ber  Sonne  ousgclelt,  fii^  ielbft  unb  ben 

0  Daljns  Cttem  maren  beibe  Sd)aufpieler. 
itaM  B«^  XIX.  11  32  497 


uigiii^LQ  by  Google 


Beier 


fln  5en  IDuijcln  öcs  reUgiojen  Bemugtleins 


Cteteit  Aberloffcft,  aOeln  wtb  unglflcffid).  3n  \olAtx  Stiimmiig  ncft  er  fid^  cimmil, 

e!f  bis  3tDÖlf  3af}re  alt,  oom  <?tcffiHe  leincr  Idirealid^en  OeTlaffenfieit  übenoältigcn, 
{o5a6  er  auf  einen  Stein  in  6ec  IjeiOe  trat,  Bugen  unb  Stimme  sum  f)imme(  er^ob, 
itn^  ,6ott  ^  Qcmi  fliid}te,  bcr,  vciiii  er  6a  fei,  es  fitos  f}eT3  bringen  fftitiic, 
ein  l}iIfIof«s  unt>  iiiigllUfl«^«»  Xiitb  fo  lci5cii  }u  taffcR,  0^«  u|m  ju  Qilfc  ju 

lommen."  — 

tDir  foniiten  b\f]e  Beispiele  natürlich  nocf)  reirf)Iirh  ncrmebren,  befonöers 
audj  Qus  i)cm  t&ebiete  i)et  Üöüerpiiidjologic.  Hn  öiejec  Stelle  aber  LuoLIcn 
wir  uns  mit  btn  angeffi^rttn  genügen  lajjen.  IDir  bitten  mir  ^en  £cfer, 
Otis  feilten  eigenen  (Erinnerungen  und  (ErUÄniffen  fl^  betougt  3U  ma^n, 
oorouf  es  uns  fjier  anfommt;  nämlic^  ni(^t  auf  XDortlaute,  auf  Stomtnig* 
teit,  auf  offt3ieIIe  Retiqiofität,  nod^  au<^  fjicr  tücniger  auf  bic  Kraft  6er 
rcltgiöfen  phnntafie,  [onöern  irefentlid)  auf  bk  Art  \mb  IDeile,  roie  5ie 
^ceignifle  öei  UnuDelt  —  öes  Uatur»  unö  lUenjdjenlebens  in  öer  unmiitel» 
boren  Umgebung  6es  Kinbes  -  im  Stonbc  ftnö,  religiös  beftimmte  Bil* 
bungcn  feines  feelifd^en  £ebens  triebartig  anjuregen,  unb  bamt  erft  in  jiDciter 
£inie,  mie  bie  geiftigen  tTtotioe,  befonbers  bas  6er  p()antafte,  6tefen  BiI6ungs< 
erf(fjeinungen  bes  früficn,  reirgiöfcn  £cbcns  i!)rc  bcfonbere  Ri(^tuna  unb  Störte 
geben.  —  Wnb  inbcm  uiir  nun  in  ben  folgenden  Husfüijrungcn  nur  tur3 
au)  üie  gegebenen  Betjpiele  tjmmeiien  mecben,  mo  es  6ie  llotoendigfeit  eines 
Beijpiels  er^eifd}t,  möchten  mir  6em  £e{er  m(^t  bte  6elegent}eit  neljmen,  ftc^ 
felbftftnbig  —  an  ber  Qanb  nnferer  flusffi^rungen  -  in  ba$  IDirfen  unb 
IDatten  bes  fi^  entmidelnben  Kinbesgeiftes  ^inetnjubcnten. 


Die  erfte  Beoba^tung,  6ie  mir  mad^en,  ift  offenbar  6ie,  bag  U3ir  es 
beim  religiöfen  (befühle  5unäd)ft  mit  einer  (5emütsbemegung  3U  tun  t)aben, 
IDir  fe^en  uns  bamtt  ^ingewiefcn  auf  bte  Anfange  6es  p{i}d}if(i^en  £ebens 
fiber^oupt  Denn  f}ter  liegt  bte  IDursel  jeber  (Bemütsberoegung:  in  ber  tLaU  1 
fac^e  bes  fln3iei)ens  unb  Bbfto^ens,  bes  tDo!}I  unb  IDeV,  bc?  nllncmernftcn 
£uft«  unb  Unlujtgefühls,  nod)  allgemeiner  in  einer  Bewegung  ober  il)rer 
l)emmunq.  Sdion  ^ier  aber  beborf  es  einer  Untcridjeibung:  benn  es  fann 
nid}t  unbenieiti  bleiben,  bag  uon  gemiffen  5ormen  ber  (Gemütsbewegungen, 
bie  an  Sinnesempfinbungen  unb  XDa^me^ungen  unb  an  beren  unmittelbare 
Dorftellungen  gebunden  finb,  mit  it)nen  entfteljen  unb  uergel^en,  foId)e  aus* 
genommen  werben  müfjen,  bic  nur  in  mittelbarer  Besie^ung  3U  if)ren  Ur« 
fachen  fteljcn,  6.  I).  roo^I  i^rcn  Rnln^  in  itjnen  ftnbcn,  aber  über  fie  t)inaus 
3u  !)öf)eren  Dnleinsformen  fid)  ontniuidn,  inbcm  fie  aus  ber  (^ebunbenlyeit 
an  ben  ITledjünisnms  bes  pjrjdjijdjen  (Befd^eljens  (id)  lö(en  unb  3U  freien 
IDirtungsweifen  fid)  fortbilben.  IDä^renb  olfo  auf  ber  einen  Seite,  mit 
Bfi<ffid)t  auf  i^ren  unmittelbaren  Urfiming,  i^re  pI)i)fioIogtf<!^  6ebun6ent)ett 
offenbar  tft,  mug  i^nen  auf  ber  an6eren  Seite,  im  ()inbU(f  auf  il)re  IDeiter* 
ontwicfefungsmöglid^fett,  eine  l^ö^ere,  rein  p|i)C^i{(^e  Dafein$>  unb  IDeiter* 
wirfungsweife  3ugeftan6en  n>erben. 

Diefe  6oppeIte  (5runblage  coirb  unjere  Unter|ud)ung  bes  religiöfen  Bil« 
bungstriebes  Beadjten  mfiffen. 

Die  latfa^e  ber  urfa^H^en  pfi)(^o»pl)i)fif<^en  (bebunben^eit 
bes  religiöfen  5&^Icns  mirb  bdb  Nar,  menn  mir  uns  ber  finnlid^ 

498 


Digitized  by  Google 


OF 


Betet 


du  bw  IDutjcIii      fcHftidfcn  Beoiiip 


(Einörücfc  unb  flnnlicbcn  (Erregungen  erinnern,  bie  nod)  öem  (Erroa^fenen 
als  flnftofe  religiöfen  5ii^)I^"s  berou^t  tocröen,  unb  3iDar  umfo  mc!jr,  je 
iDeniger  fein  (Bcfütjislebcn  unter  ber  geijtigen  tjerrldjaft  (Regelung  ober 
norniicruiig)  (ogijdier,  äftl}etifd)er  mtb  ctl)i{<^eT  Selbftbefinnung  jte^t.  3ii 
btefcm  Siimc  IKUt  Ribot  bos  rdigidfe  (bcffl^I  .»oidlcid^t  mc^jr  als  alks 
anbere  an  pljpflologifd^e  Bebingungen  gebunben,  weil  es  an  ben  Sclbfltr> 
tjaltungstrieb  gefnüpft  \\t,  an  bas  Jjeil,  gleidjoiel  in  roeld^er  5onn  ber 
(Bläubige  auffaßt."  Hm  über3eugenbften  ift  aber  biefe  Beobad)tung  ber 
erften,  in  (Gemütsbewegungen  rul)enben  Hnfänge  religiöfen  5>^^i^ns  bei  ben 
ttotufodlkcii  wib  wn  aOem  Mit  Kinbe.  VXm  beide  in  |(iuc  QitiPc^t  an 
bie  inimttiiieii  Rcfigioiisfonneii  bes  ^etifd^ismiis  unb  Animismiis,  aber  anäi 
an  bas  Httuelle  ^öf^erer  Heligionsfonnen!  Unb  inbesug  auf  bie  Anfänge 
ber  religiöfen  (Enttoidclung  beim  Kinbe  fteljcn  uns  neben  ben  unter  1  bis  9 
angefüt)rten  Bcifpiclen  3at)Irci(f)e  (Erfafjrungcn  aus  bem  £eben  unb  aus  ber 
biograpt)i|^en  £iteratur  5ur  Seite  als  Beroeife  unb  (Erläuterungen  für  bie 
p^i^ftologifc^e  Bebingt^eit  bes  religiöfen  Sühlens.  -  Oergleic^  befonbers 
BeiH>.  2,  3a,  3b,  4a,  4b,  5,  6a,  b,  c,  7,  8,  9.  - 

Titan  tann  I}ier  swei  Örnfipen  unterf(^eiben,  je  nat^bem  wir  ben  6rab 
ber  urfäd)licf)cn  Hnnüc^cn  (Erregung  burd)  ein  plus  ober  bur(^  ein  minus 
inbe3ug  auf  bas  Selbfterijaltungsgefüf)!  bejtimmen,  b.  fj.  bie  ibirfung  als 
beprimicrenb  ober  erljebenb  be3eid)nen  fönnen.  Danad)  wären  3ur  erftcren 
(Gruppe  Sd^rect,  Hngft,  Sc^u,  5ur(^t,  Hbneigung,  Hbftogung  ufw.  (Beifp.  2, 
4  a,  5,  6c,  8,  9),  unb  jur  anbeten  Üanf,  $reube,  Staunen,  Bciminberang, 
Zuneigung,  Dertrauen,  Hnsiel^ung  ufw.  (Beifp.  la,  3C,  4  b,  6  a,  6b,  7)  ju 
rechnen.  -  Hatürlid)  fann  biefe  llnterfd)ei6ung  nur  unter  flnerfcnnung  fef)r 
oerfd^tDommencr  ftbgre?i3ung  geltenb  gcmad}t  merbcn.  Unb  oon  unferen 
Beifpielen  nehmen  wir  burc^aus  nid)t  an,  bag  fie  etwa  einen  ber  t}ier  an« 
gebeuteten  $ixit  in  unmittelbarer  Rein^it  batftellen  md(^ten.  (Es  ift  fel^r 
bie  ^voge,  ob  bie  Beif|>ieCe  fol^  ausff^Iiegtt^  Reinljeit  a11)u  sa^Ireii^  finb. 

(Eins  aber  laffen  unfere  Beifpiete  erfennen:  bog  nämlid)  biefe  religiös 
geridjteten  —  wie  alle  anberen  neu  auftretenben  -  (Bcfül^lsformen  nidjt 
in  bem  Sinne  fpontan  auftreten,  ba^  il}re  (Er3eugung  etma  Icbiglid)  ein  rein 
.jelbftänbiger  fltt  ber  Piqdjc  wäre.  Diclmeljr  fmb  fie  es  infofern,  als  fie 
nie  jebe  anbere  (Befil^Isform  bas  (Ergebnis  naturgefe^lid)  oor  fid}  ge^enber 
pfi)(^0'p^i}fif^er  Cntniddungstatfa«^  barftellen. 

Sie  unterliegen  aber  aud|,  was  ben  (Brab  il}rer  Störte  betrifft,  Be* 
bingungen,  bie  Don  nidjt  fefjr  oicl  geringerer  (Einflufefraft  finb  als  ifjre  un« 
mittelbaren  Urfad)en  felbft:  Bebingungen,  bie  in  ber  befonberen  Hatur  ifjres 
pfi}(^ifd}en  (Trägers  liegen,  infofern  als  ber  (Brab  ber  intellettuellen  (Ent* 
otdelung  wie  aud)  bie  miterjiel^enben  (Einflüjfe  feiner  Umgebung  im  ein3elnen 
oie  im  ganjen  hierbei  eine  gon^e  Hei^e  wichtiger  CimviTfungsmöglid^teiten 
^emmenber  ober  förbernber  Hrt  barftellen.  —  Dergleic^e  befonbers  bie  Bei' 
fpiele  la,  i  b,  3  b,  3C,  6  a,  6  b,  7,  8,  9.  -  lüas  ben  (5rab  ber  intellef- 
tuellen  (Entroidelung  anbelangt,  fo  fommt  es  gan3  an  auf  bie  Ijierin  erlangte 
Stufe  (oon  ben  niebercn  5o^"^f"  bes  (Erfennens  -  (Empfinbungcn,  IDaljr» 
ne^mungen  -  bis  jur  mittleren  unb  ^ö^eren  Hbftrattion  t}inauf),  ob  bie 
oor  ben  finnli^  Erfahrungen  liegenben  Urfa<6en  ber  religiöfen  (befühle 

32*  499 


^  kj     d  by  Google 


Bcier 


An  Un  IDurjcIn  bcs  rcIigUlfeit  Bcoit|ffcitn 


ah  ftnrfere  ober  f<^ii>ncfi?rc  Beglcitcrfdjehninqen  auftreten.  (Fbenfo  ftarf  ift 
it)re  Hbljangigteit  von  cFinfliif^cn  ber  Umgebung,  toie  fie  ourch  (tr3iefjung, 
Überlieferung,  Iladjüijmung  (Beijpiele  1  a,  1  b,  3C,  6b,  6a,  unö  oölferpjtjdjo« 
logifdjc  ([atfac^en)  unö  —  ftoct  p^i}f{oIo9ifd)  -  aud^  dnrd^  Derecbund 
ausgefibt  loeröcn,  ja  oon  €inflfl1feit,  Me  nntcr  Üin|lfin5en  ftar!  pot^ologif^er 
Xiakas  ifitö. 

"DieTe  gan3C,  nur  in  Umrtffen  3cigen6e  Rdhe  non  mitbeftimmcnbcn 
ITebenurlatticn  "müjjcn  mir  mit  cinrecimen,  roenn  mir  cor  öer  {Eatfadjc  öcr 
ur|äd}lid)eti  pn}djo«pl)!)fifd)en  Beöingtijeit  öes  rclujiüicn  5u^I^ns  fteljcn.  Unö 
es  ift  roo^I  angängig,  hierfür  eine  ollgemein'gültige  5ormeI  prägen,  öie 
«He  6icfe  IDirlungsntdgliilrfeiten  in  fl(^  fd^tte|t: 

Die  CTfien  Urfadien  6es  reügidfen  <Beffi^Ies  (ber  tettgtofen 
(Bemutsberoegunq)  liegen  in  Porqnngcn  her  fluf^enrocTt,  ^ic  be« 
örücfenö  ober  erljeluuö  auf  öie  Seele  roirfen.  3n  iljrcr  IDirfungs» 
tDcije  (inö  fie  abhängig  (nad)  5öröerung  ober  l)cmmung)  von  öem 
Stäcfegrabe  ber  finnli(^en  IDa^rne^mung  joxDO^I,  mit  oon  ben 
mttiDirfenben  (Einfififfen  öer  Umgebung  unb  ber  befonbeten 
|>fi)d}if(f)en  Hatttt  bes  Subjcfts.  - 

BTan  fönntc  -  gan3  [(bematifd^  geöad)t  -  etroa  fagcn: 

Die  nad)Jtc  lirfndi?  bes  religiöfen  (Bcfü{]Is  liegt  in  bem  berouf^ten  (Er^ 
gebnifje  einet  von  aiii^en  ber  -  mit  einem  fd)eu=  ober  3unetgunq'errei.icii5en 
€^arafter  —  in  (Bang  gebradjtcti  IDirfungsreilje  bes  pji)d}ü=piji)jiid)en  l]icd]a» 
nismus.  Diefes  Ergebnis  l^at  eine  boppelte  Bebeutung:  einmol  als  letztes 
(Blieb  einer  jolc^en  tDirtungsrei^e  oon  äugen  ^er;  unb  3ttglei^  als  bas  erfle 
(Blieb  einer  toeiteren  Tütrtungsrei^e  na*  innen  3U,  auf  bas  unmittelbare 
Berou^t-Sein  jelbft.  -  Ilun  ift  aber  nidit  bcnfbar,  imb  roiberlpräd)?  oiid) 
ber  (Erfahrung,  ba^  bie  Seele  —  als  ber  innere  Si^^or  bes  p|T}d)ifd)^Tikdia« 
ni)d)cn  £cbcns  -  dou  joldjen  im  unmittelbaren  BecDufet«Sein  ftatltmbeuben 
Porgängen  inl^altlid)  unberüt^rt  bliebe.  Dielme^r  beftef}t  bte  lEatfac^e,  ba% 
alle  bnrdb  ben  pii)(^«p^i)ftfd)en  lltecbanismus  ber  Seele  Dermittelten  IPa^r* 
nel)mungen  in  i^r  unb  bur^  fie  ju  {}öt)erer  pfi)d)if(f)er  tlatur  umgebilbet 
rocrben:  3u  (BeffibTen,  DorftcHungen ,  Begriffen  nif.  3n  biefer  fjinftdjt  ift 
bas  allgemeine  pjiidiiid^e  Streben  oorljanben,  gegenüber  bem  oon  au^en 
(Empfangenen  etwas  ju  geben,  ein  Streben,  bas  5unä(^jt  roieberum  an  bie 
ICStigfeit  ber  Sinne  gebunben  ift:  biejenige  (Eätigfeit,  bie  bie  fiberijaupt  erfte 
(EntiDtcfelung  bes  |»ft)d)if<l^en  tebens  in  Itij^  fd}liebt.  Huf  biefem,  oon  finn» 
lidjen  lDal)rnct)mungcn  aus  beftimmten  IDege  gewinnt  bie  Seele  bas  erfte 
Bcmufet'Sein  iljrer  felbft,  bilben  ftd)  bie  erftcn  Keime  ^e?  3*,  eines  gecDifjcn, 
toac^fenben  perfönlidifcitsgefiibfes.  Unb  bas  Dorncljmlid}  m  il}rer  öiegcn» 
überftellung  3ur  Hu^enaieii,  (pater  in  il)rer  (Begenüberjtelluug  audj  unter» 
einanber.  Anfangs  ift  biefe  aftioe  (Eätigleit  ber  Seele,  biefes  Sic^bemädjtigen 
ber  burc^  ben  |>fi)(^0'pbt>f{f(^en  ITte<l^ntsmus  empfangenen  IDa^rnel^mungs* 
tn^Olte  wefentlid)  reflettio.  ds  finb  unmittelbar  gefüljite  Bemufetfeinsinbaltc, 
on  bcnen  bie  Seele  im  fi  unb  nad)  fid)  bereid)ert,  unb  bie  für  fie  läe  Be« 
beutung  oon  üilmat}lirt)  bc)timmteren,  weiterer  (Enttoirfelung  fai)igeu  IDerten 
gewinnen.  Die  (lrfat)rung  gibt  uns  (Bewi^beit  boDon,  wie  fid)  faufalc  f3u» 
[ammen^änge  unter  il)nen  ergeben,  bie,  unabhängig  oon  il^ren  pfi)d}o«pt}i)fifd}en 
600 

Digitized  by  Google 


Btitx  fln  bcn  TPiuqeln  öcs  reügiölen  BeiDttfctf«tii» 

Bebingungcn,  rein  p|i^d)lf(^er  riatur  [xnb,  nad)  rein  p|i)djtfd)en  (Befc^cn  ge« 
f^el)en.  Un6  bei  5er  (Entootctelung  6es  pfi)(^i{d)en  Cebens  ju  öiefer  Stufe 
l^iii  mottet  allgemein  ein,  aus  öiejei  feeli[c^en  (Eätigfeit  felbjt  ^eraitsteimenöer 
Crieb  311  feelif^en  Bildungen  etlenntnisnifiligcn,  inteHcItucOen  C^al« 
ters  Dor:  ber  IDiflenstrieb,  anfangs  an  bte  Sinnestdtigfeit  gebunden,  f|»8ter 
fic!)  !}ÖF)cr  cnttoidfclnb  mit  logif^er  ncbenbeftimmung.  IDas  an  tDatjr» 
?iel)mungen  oon  it)m  oerarbcitet  roirb,  wirb  auf  bie  finnlidj'gcgcnftänblidjen, 
äußeren  Urfac^en  3urü(fbe3ogen.  (£r  get}t  alfo  gleic^jam  ben  IDeg  ber  oben 
f(l^att|(^  angebeuteten  ä)irtungsTci^e  rfidvSite  bis  su  intern  erfennbaten 
Urfprung.  Seine  IKKcIUngsoelfe  ift  bemna«^  getennjeii^net  bun^  eine  <Db' 
lettiDterung  bei  in  ben  IDal^rne^mungsin^alten  gegebenen  Be* 
mufetjeinsDorgänge.  Das  5t^lb  feiner  (Cätigfeit  ift  bas  forttDÖljrenbe  unö 
fid)  fteigcnibe  S(f|affen  oon  coirfli^en  Dcrbinbungcn  3U)i|d}cn  ber  auf  bie 
Seele  eina)irf enben  Ru|entDeIt  unb  ber,  btefe  (Einn)ir!ungen  ber  AugeniDelt 
oeratbeitenben  Seele.  Unb  [olange  biefe  t^re  rein  tnteUettuelle  Sätigfeit 
bem  unmiUelbaren  Beougt-Sein  in  IDirtlidjteit  oM^rgenommene  3n^atte 
3uffil}rt;  folange  bie  urfprünglidje  IDirfungsreil^e  rDtTtlic^  bis  3U  t^rer  er« 
fennbaren  Urfadjc  3urücf  ocrfolgt  toerben  fann;  folange  es  ftd)  alfo  um  rein 
finnlidje,  aus  ber  IDa{)rnct)mungstDcIt  bctou^t  empfangene  pft)cf)ifd)e  Dor« 
gänge  i^anbelt:  -  folange  finb  roir  bered)tigt,  uon  bem  IDirtungsgcbiete 
eines  lein  intelleituellen  Bilbungstriebes  3u  reben  (bas  mitt^in  religiös 
no^  odIKg  unberfi^,  inbifferent  ift).  - 

nun  aber  gefd}te^t  bas  buT(^aus  ni<^t  immer! 

Dielmcf^r  liegt  es  in  ber  ttatur  bes  nur  erft  fid)  enttoicfelnben  Bemüht* 
Seins,  baft  es  mit  feinem  intelleftuellen  Bilbungstriebc  einer  großen  3a^I 
ber  Derfdjiebenartigften  tDa!)rnel)mungen  inbe3ug  auf  iljre  (Erfenntnismöfeig- 
feit  gegenüberfte^t  o^ne  bie  über  anbere  U)ai)rne^mungen  ausgeübte,  fie 
oerorbeitcnbe  firteUettuelle  tRac^t.  f)ier  liegt  ein  3u|lanb  bes  pfi]c^ifd)en 
£ebens  oor,  ber  junSd^ft  gonj  eigenortig  unb  neu  ift.  Unb  unter  bem 
(5efi(^t$punfte  biefes  TTeuen  unb  eigenartigen  geminnt  ber  vorhin  ercoäl^nte 
gefüf)Is  mäßige  Urfprung  bes  religiofcn  Bea)ugt«Seins  erft  feine  etgentU^^ 
Bebeutung.    (Dergleidje  bie  Beifpiele  la,  ib,  2,  3b,  5,  6a,  6C,  9.) 

Das  BeiDugtfein  ftei)t  i}ier  Dor  einem  3nl)aUe,  ber  ni^t  in  bem  Sinne 
|{nttli(4  ift,  bag  er  an  irgenb  eine  bem  Beou^tfein  bereits  eingefügte  <Er^ 
f enntnis  ange1id)Ioff en  »erben,  ober  ba%  ber  (Erfenntnistrieb  auf  feinem  notfir^ 
hiHm  XDege  Siefen  3nl}alt  fo  uerorbeiten  fönnte,  bag  er  ber  Seele  als  auf 
eine  unmittelbare  lDaI}rnef)mung  3urü(ffül)rbar  beroufet  3U  mad)en  fei.  Diefes 
Derfagen  ber  im  intelleftuellen  Bilbungstriebe  roirtcnben  (lätigfeit  ber  Seele 
3iet)t  als  erfte  Solge  (ßefüt}le  unb  Hffette  na(^  fi(^,  bie  3urüdtDirten  tonnen 
bis  auf  ptippologifd^e  (Erf^einungen,  unb  bie  olsbalb  fic^  auslöfen  in  bem 
f^n  im  inteHeftueOen  Bilbungstriebe  mirffomen  tloturmotio  bes  pfi^^iff^en 
Cebens:  für  alles  (Empfinden,  lDa^rnel)men ,  (Erleben  einer  (Erfüllung,  einer 
objeftiaen,  faufalen  (Ergän3ung  beiou&t  3U  fein.  ITTit  anbcrn  IDorten:  fte 
löfen  firf)  aus  in  bem  naturnottoenbig  toirfcnben  Projclfc  ber  Sor^bilbung, 
ber  IDeiterbtlöung  bes  IDatjrgenommenen,  b.  !).  ber  ©bjeftioicrung  ber  Bc* 
n)ugtfeinsoorgänge.  Unb  fo  wie  biefer  Pro3eg  jeben  anderen  finnli(^  un« 
mittelbar  n>ai)Tgenommenen  3n^oft  bes  Bemu^eins  begleitet,  fo  entfpric^t 

50t 


Beiei 


An  6en  tDur^ein  öe$  celtgidien  Bewugtieins 


es  aud)  t)icr  itmer  llaturnotnjcnMgfett,  öafe  er  gegenüber  öicfcm  „unftnn» 
liefen"  Beu)u[}tjeinsin^alte  ni(^t  ^alt  mac^t,  un5  aud^  il^n  ob|ef' 
tioieren  ftrebt 

3n  toelc^er  IDeife  aber?  - 

3unäd}ft  3etgt  fid)  t)ier  öeutlii^  ber  eigentliche  (El^aralter  öcs  Bil' 
öungstriebes  überhaupt,  b.  f).  bes  pfi}rf)ifd)en  Itlotioes,  neue  Bilöungen 
ju  erzeugen-  Dtcfes  pindiijAc  Illotio  ftellt  eine,  bem  plndbifAen  £eben  roefent» 
Jid)  ^ugetjörigc  Strebung  6ar,  öie  för  bic  gejamten  Bcu)u^t«Sems'l)ocgange 
von  gons  allgenKintr  B«bciititng  ift. 

IDit  ^dibeti  im  oorliegenben  ßoXlt  einen  BetDugtfeinssuftanb,  ber  in 
bemfelbcn  ängenblicfe,  als  feine  «ttn^nnlic^feit"  unb  bie  Un3ulQngIi(h!eit  ber 
bisl^er  an  anberen  BetDu^tfeinsin!)Qlten  ausgeübten  pfpdjifcben  (Eötigfeit  ge« 
fül)lt  wirb,  3uglei(fj  als  „nidjt  me^r"  im  Sinne  ber  (Erfal)rung  beraubt  toirö. 
Diejem  „nid^t  mejjr"  bes  eben  noc^  Berou&ten  entipri(^t  gleidjjeitig  ein 
,»no^  nic^t"  in  bem  Simte,  bag  aus  ber  gleid^forn  unterbrochenen  pfi)(hifd}en 
([j&tigleit  notmcnbig  erft  ein  Streben  ^emor^i^,  biefen  „toten  püntt*  3U 
flbertDinben  unb  eine  neue  (Enttoidelung  an3ubat}nen,  ein  (Trieb,  ber  feine 
üorausfet^iing  bat  in  einem  „üerijältrtts  gegebener  unb  crft  anjueignenber 
be3.  aud)  ab^ujto^^tMiöer ,  |id)  aud}  bem  jeweiligen  Sufammenbanq?  bes  Bc« 
tDUßtieins  löfenöcr  lllomcnte"  (ITatorp);  furj:  ein  (trieb  3U  neuen  pjtjdjijdjen 
BUbungeni  bas  <EntiDideIungsprin3ip  alles  pft)(hif(hen  £eben$  fiber^aupt. 

nton  (dnnte  oud)  fagen:  Das  pot^  ber  Dilfofion)  ftrebt  in  ein  pot^os 
ber  Diftan5  umgeioanbelt  3U  roerben. 

ilt  nun  Icicbt  einzuleben,  ba^  biefe  neuen  pfriAtfAcn  ütlbungen  nid)t 
genau  ber  Art  ieiii  föniicu  loie  bie  auf  (5runb  rein  finnlid)  aufgefaf^tcr  unb 
finnli<h*g€beuteter  lDat)rneI}mungen  entftanbenen,  erfcnntnismdfeigen  Beiüu&t« 
jeinsinl)alte.  Denn  eben  ber  in  i^rer  (Entmictelung  tätige  intelleltuelle  Bil* 
bungstrieb  oerfagte  ja  gegenfiber  ben  neuen  »unfinnli«^"  Beou^tfeins« 
in^ten.  So  bleibt  nur.  bag  ber  3u:>ar  bem  tDefen  nad}  n>o^I  jenem  gleid^« 
geartete,  aber  norf)  6rnb  unb  Ridftung  von  i^m  Derfdjiebene  neue  Bilbungs« 
trieb  aiiä)  einen  neuen  (Entroicfelungscinng  ctnfd}Iägt.  ITlöglid}  ift  bos  aber 
nur  ^^lrd^  Dcrarbeitung  ber  im  Beroufetjein  bereits  Dorl)anbene  3nf^alte  ((Er* 
faljtuugta,  €rlebniffe  ufio.).  Unb  fo  fe^en  von  benn  in  ber  lat,  u)ie  biefer 
neue  (feltinbäte)  BÜbungstrieb  gans  ähnlich  ben  bereits  beniu|ten  pfqc^ifdien 
BflbnngsoorgSngen  ff^afft:  b.  h.  er  befriebigt  bas  ben  pfi)d)ifd)en  Bilbungs* 
oorgängen  notmenbtg  3u  6runbe  liegenbe  Kaufalitätsbebürfnis  baburc^,  bag 
er  anftatt  ber  fonft  unmittelbar  finnlicf)  erfahrenen,  erlebten  Derurjadjungen 
ber  a»abrnehmbaren  lVran^<:rungen  unb  ffrlebniffe  fol^e  )td)  (elbft  fcbnfft, 
fic  amummt.  Die  pi)üulü)ie  tritt  in  IDirfianifcit.  Sie  nimmt  bas  Illatenal 
i^rer  Bilbungsftoffe  aus  ben  bereits  im  Beou^tfein  oorl)anbencn  3nf)alten, 
aus  ben  Dorftellungen,  (Erfahrungen,  aus  ben  (beffihls*  unb  IBiltcnQufidnbcn, 
unb  oerarbeitet  fte  fo,  bafe  -  toie  ber  pfTjdjifdjc  ITIcdianismus  bas  finnlid) 
unmittelbar  tDabrgenommene  burd)  ein  ftnnlidies,  b.  h«  burth  bie  Sinne  feft» 
jujteüenbes  U)bjeft  rürfmirfenb  ergänzt  -  nun  audj  ber  neue  „unfinnlid^e" 
Bciuu^tjeinsinljaU  eine  ul]rilid]e  <iigau3ung  erfäijrt  baburd),  ba^  bie  {ubjeftio 
cmpfunbenen  (Erregungen,  bie  (befühle,  Hffette  unb  nHIIensantricbe,  bie  ols 
(Ergebnis  bes  pMifil^*mec^nif^en  IDa^rnelpnungsoorganges  bcnmlt  antrben, 

502 


Digitized  by  Google 


Bcicr 


An  6eit  Uhurscln  des  icUgiöfen  BciDufttfeins 


finnlicf)  aber  nid)t  crgän3t  merben  fonntcn  (=  bns  patl}os  öcr  DiffonoTi;^), 
nun  objcftiüiert  roerben,  h.  ^.  mit  Jiilfe  ber  pt)üiUaHe  aus  bcm  |ie  [t'Ibjt 
emppnbcuben  Subieft  in  ein  DorgejteUtes,  als  u)irtlid)  angenommenes  ©bjcft 
lyinausoerlegt  wAm  (=  5os  Pathos  6cc  Piftans).  —  Dergleid^e  bejondtrs 
b\t  Beifpiele  la,  lb,  2,  Zb,  3C,  5,  6a,  6Cp  8,  9.  - 

llnb  fo  ift  bas  IDerf  ötefes  Bilbungstrtebes  eine  Hei^e  gan3  neuer 
BetDiif^tfeinsinljalte:  BorfteUungen  bes  Unfinnli(^en,  6es  Überfinnlicfjcn,  bes 
übermenJdjUrfjen  —  Don  ftarfen  ^efü!)ilen  begleitet,  inell  x>on  itjnen  jtar! 
abhängig.  Die  ITlttacbeit  ber  pt}aiitafle  an  bicfen  neugejtaltungen,  bie  not» 
loenbig  aus  bcm  IRatcrial  an  BetDugtfetnsinlialten  fd)öptt,  bie  bcm  eiiQdncn 
Subjcfte  nur  eignen,  bebingt  o^ne  oeiteres  bfe  fubjeftiO'cjgeRtfimHil^  Üxt 
biefes  Bilbungstriebes,  eine  (Eigenart,  bie  bei  t^m  no^  beutli^er  f^eroor' 
treten  toirb  als  bri  ^cm  intelleftiicüen  Bilbungstriebe,  unb  3tDar  umfo  hmU 
lidfer,  je  metjr  bas  pjpdjifd^e  £ebe»i  bes  ffin^elncn  feine  (Eigenart  insgcjamt 
ben>al)ren  fann.  (f)ieraus  mürben  bann  meitert^in  bemerfenstoerte  Sc^lüffe 
3U  jie^en  {ein  für  bie  leligtofe  (Entroidelung  bes  (Einjelnen,  insbefonbcre  ffiv 
bas  notfirlt«^  Red^t  bes  (Einseinen  gegenSber  oerallgemcinenibcn  CinfCfijVen 
unb  Bcytrcbungen  ber  (Bleidjmadjcrei  in  religiofen  Bingen.)  - 

lücIAe  üngebcurE'  Hollo  bicfer  -  in  fi^incr  cigentlicf]et^  rDefenbftt  fo 
einfädle  -  p)i)d7t)d]t?  Dorgang  in  bem  religiöfen  £ebcn  bes  (lm3elncn  roie 
ber  Dölfer  unb  Hafjen  gefptelt  t^at  unb  nod)  [pielt  unb  immerbar  {pielen 
tDtrb,  toäre  eine  »eitere  flufgabe,  barjuftellen.  3n  oUebem  5eigt  fid}  ber 
BUbungstrieb,  ben  oir  mit  Rfi<ffid)t  auf  bie  CrgebnilTe  feines  UMtfens  im 
(Einjel«  unb  Ciefamtleben  ben  religiö|en  Bilbungstrieb  nennen  bürfen. 

tütr  oerftetjen  alfo  unter  bem  religiofen  Bilbungstrieb  bn?- 
jenigc  (?efnnbare)  p)r)d)ifd)e  ITTotiD,  nad)  rocldjem  bas  Betou^tfein 
naturnotiuenbig  bie  TDeiterbilbung  un[i"n!id)er  Berou^tfeinsin« 
i}aUe  3u  über jinnlid)  empjunbenen,  als  luirfiid}  gefül^Iten  (Db* 
fetten  anftrebt  — 

Die  IDirtungsneife  bes  religibfen  Bilbungstriebes  ift  nun 
unter  einem  boppelten  (fiefid^tspunlte  3U  betrat^ten.  Denn  ift  -  glei(^ 
jebem  nnbcren  pfi)rf)tf(f)en  ITTotiDC  -  einmal  auswärtig,  auf  bas  gefd)affene 
(Dbjift,  UMÖ  }Mm  nnberen  auf  bas  Beii)uf?tfein  felbjt  qcriditet.  Beibe  Seiten 
besjelbcn  ijirjdjijdjeii  Dorgaiiges  jtel^en  naturlid}  audj  ^u  ciriariber  m  innigl'tec 
IDe(^feIbe5iei}ung  unb  gegenfcitiger  Bcbingungsfraft. 

Die  aus  »artige,  auf  bas  buril^  ben  religiöfcn  Bilbungstrieb  gc* 
f<!^affene  0bjeft  gerichtete  IBirfungsnoeife  äu§ert  Hd)  in  ber  mannig* 
fa^en  flusgeftaltung  besfclben.  (Dcrglcici|e  befonbers  bie  Beifpiele  1  a,  2, 
3b,  5,  6a.)  Sie  erreicht  es,  bafj  alle  Dorftellungen,  bie  ber  religiöse  Bil« 
bungstrieb  fc^afft,  als  unmittelbar  cDat)r3uneI)menbe ,  alfo  unmittelbar  ge* 
gebene  tDirnii^teiten  erfd)einen  (bie  objetHoen  IBa^rne^mungsin^aite  ber 
mi}t^ttbilbenben  p^antafie  bei  IBunbt,  ))91ferpfi)<l^ologie).  Unb  bas  |ift}d}i{ii^c 
Bilbungsmaterial  ^iei3U  oirb  nottoenbig  aus  benjenigen  pfT}cf}ifd}en,  mirN 
It(f)en  (Erlebniffen  genommen,  bic  bejoiu^ers  reid)  finb  an  „imfinnliiten"  tDal|r» 
netjmungcn:  bas  finb  bie  auf  naturereigniHe  unb  nur  ^n5  llienjdjenleben, 
insbejonbere  auf  bas  periönlid|e,  bas  Seelitd}e  am  Dlenict^en  fic^  be^ie^enben 
(Erfahrungen,   perfonifitation,  Belebung,  Bergeiftung  ber  Aulentoelt  ift  bas 

503 


Digitized  by  Google 


Beier 


Hn  freit  IDttC3eln  5es  religidjen  BefDU^tjems 


nierfmal  5ie{er  auf  bas  (Dbjeft  bcjogcnen  IDirhingscDeiie  6es  religtöfen  Bil* 
ötmgstridct,  Unb  ftos  ift  ber  IDeg,  auf  beut  Üt  leligtofen  DorfteOungen 
mm  Mi,  l^intmlifd^en  unb  ttuflifi^cn  IDcfen,  uitb  wm  bei  petfbiilii^en 

Dcrurjac^ung  gemaltiger  ttaturerfdieinungen  unb  Üebenserfatjrungen  entfielen. 
TTad)  bicfer  Seite  t}in  maltet  ein  mitfdbaffcnhc? ,  mitbcfttmmenbcs  reliqiöics 
(befüi)!  Dor,  bem  für  bas  rcligiöje  Bcwufetjein  eme  l)ot)e  Bebeutung  julommL 
IDtr  tonnen  es  nic^t  beffer  beseid^nen  als  Sd}leiermad}er,  Balbvin  iL  a.  unb 
fibernel}men  ^ier  ben  oon  i^nen  bafür  geprägten  Husbrud:  „<5efül)I  ber 
abt^ängtgteii*  3n  bec  tEotfad)«  bicfes  <Nffi^Ics  Hingt  aber  fd^oit  bk 
aftioe  Bctettigmig  bts  Beiim|tfdiis  felbft  an  biefcn  (Bcftttltiiiigm  niH.  Unb 
bomtt  roenben  mr  im?  bcr 

auf  bas  BetDufetjein  jelbft  gericfjtctcn  IDirfungsroeife  bes 
religiöjen  Btlöungstriebes.  (Dcrglcid^e  beionbcrs  bic  Bcifptele  1  b,  2, 
3C,  4  a,  4  b,  5,  6  a,  6  b,  6c,  7,  9.)  Sie  ift  ebenjo  roenig  »ie  bie  erftere, 
au$n»Srt{ge  ehoos  im  Beimi^fein  fo  bunj^ous  nnb  loefmtti^  neues.  Sie  ift 
nid}ts  anberes  als  frei  loirfenbe  Kaufolitfit,  nad)  ber  bas  pjpc^ifc^e  teben 
auf  (bxmb  feiner  it)ni  eigenen  (5e|e^e  5U  neuen  Bilbungen  fortfd)reitet.  Sie 
ift  bie  „trans3e^^?^ta^e  flpper3eption"  im  Sinne  Kants,  ber  bomit 
öiejeniqe  (firunbtatiqteit  bes  Bemu^t^Seins  be^eidinet,  bie  nlle  uiijore  fln  = 
jd^auuiigiiii  unb  BegtiJtc,  alic  pjqdjijdjen  3nijaUe  ah  notiDenbige  jubieUiüe 
Bcbingung  begleitet  Das  Bcnitt|t*Sein  geninnt  bttid|  bie  Objettinientng 
einer  Hnsat)!  feiner  2nfydtt  in  ein  fiberfinnlid^es,  perfönlid^  gcba^^,  mit 
bejonberen  Krfiften  oorgefteOtes  IDefen  unb  tDirfen  eine  gans  neue  Heitre 
oon  3u|ammenf)angen,  bie  für  es  toieberum  üon  (?^efüHcn  unb  flffeften  unb 
tDillcnsantrieben  begleitet  finb,  ätjnlid)  roie  fold)e  bie  öorftellungcn  oon 
jinnlid)  luirüid^en  (Dbjetten  begleiten.  So  jc^afft  nad^  biejer  Seite  ber  religiö|c 
Bilbungstrieb  bem  Benm^t'Sein  neue  IDerte,  bie  [tdi  »iebernm  in  i^nen 
3uge^öri0en  <Befft^Ien  3u  er! ennen  geben  unb  5tt  neufn  Bilbnugs«  unb  IDiltens« 
antrieben,  3U  neuen  IDe^febDirtungen  oon  innen  nad|  ouften  unb  oon  ou^en 
nad)  innen  fortfdfreiten. 

(Ein  gan3  befonberes  Hlerfmal  biejer  nad)  innen  geridjtcten  tDirfiings« 
meife  bes  religiöfen  Bilbungstriebes  beitei}t  aifo  barin,  ba|  bas  BciuuQticui 
fid)  3u  ben  oon  il)m  felbft  empfunbenen,  ober  in  ein  frei  gebilbetcs  Objeft 
l^ineinoerlegten  <Eigcn)uft&nben  unb  Cigenuorgdngen  in  ein  befonberes  0er» 
^ältnis  fe^t,  in  ein  Derl)äitnts,  oie  es  bemjenigen  entfpricbt,  bas  bemlücttld^ 
in  ber  iuirflid)en  (Frfabrung  gegeben  ift  in  leinen  l\\v*^^ungcn  als  perjon 
3U  anbeten  perjonen,  unb  als  Perjon  3U  Dukjch  unb  (Ircignillen,  unb  roie 
es  nun  aus  ber  a)irtltd}en  (Erfahrung  unter  Ulitajirfung  ber  pt)antafte,  in 
freier  pfqc^ifd^er  tCatigteit  burc^  ben  religiöfen  Bilbungstrieb  übertragen  a>irb 
Quf  bie  wuniinnlidlen''  Bemu^ifctnsin^atte.  Damit  ifl  bie  Auffoffnng  gc* 
iDonncn  ffir  bas  Suftanbefommen  unb  bie  erfte  ilntroidelung  bes  religiöfen 
0)laiibcns  in  feiner  nacften  naioet&t»  »ie  ef  uns  beim  naturmenfd^en  ebenfo 
entgegentritt  roie  beim  Kinbe. 

Die  inöglid}teit  nid}t  nur,  jonbern  aud}  bie  naturnotwenbigfcit  ber 
tDeiterentvictelung  biejer  (Einroirfung  bes  religiöfen  Bilbungstriebes  auf  bas 
BeiDugtfetnsIeben  liegt  oor  aOem  in  ber  ([otfa<|rc,  bo|  fold^e  Dorgdnge  fic^ 
un3a^Iig  oft  unb  ebenfo  oerji^icben  mteberlfolen,  ba|  alfo  fortioo^renb  aus 
504 


Digitized  by  Google 


Bcict 


fln  bcn  IDurjcln  bcs  reHgiö|en  Betoufetfeins 


6cr  finwli^^"  lDa!)rncIjmungsu)cIt  öem  BccDuöt»$ein  „unfinnlidic"  3nl}altc 
3uftTÖmen,  öie  ettoa  in  öcr  öargelegtcn  IDcije  neue,  religiös» beftimmte  Bil« 
i)ungspro3cnc  anregen,  b.  I).  öie  ber  rcligiöfe  Bilbungstricb  umbilbet  3U  neuem, 
objcftiDiertcn  ITTaterial  für  bas  „(5etül)I  ber  flbt)ängigteit".  TUit  jebem 
Sd)ritte  biefer  IDeiterenttoidelung  ergeben  fid)  nun  nid}t  blo^  neue  unb 
rcidjcrc  3ujammenl)ängc  unb  IDcd)feliDirfungen  ber  Beroufetjeinsinljalte  unter» 
einanber,  fonbern  tDäd^ft  aud)  im  BeiDu^t>Sein  bie  Bn3at}I  unb  bas  Hufein* 
anberiDirfen  oon  IDertcn,  bie  in  bcjonberem  Sinne  religiös  bestimmt  finb. 
3n  ifjrem  toadjienben  3u(ammenljange  fönnen  coir  fie  als  „religio! es  Bc» 
BDufetfcin"  be3cid)nen. 


Brau{<t>ob  in  6er  SlurfdiuU  in  mändien. 


Die  Summe  aller  Be3iel)ungcn  unb  3ufammenl)änge  ber  oerfdjicbenen 
Ben)u6t|einsinl)alte  untereinanber  mad)t  bas  Selbft'Beroufet'Sein  aus,  bem  bas 
3dj'(5cfül)I,  bas  Perfönlid)fcitsgefül)I  als  (Ir3eugnis  ber  funbamentalften 
p|i)d)i|djcn  $unftion,  ber  flpper3eption  3U  (Brunbe  liegt.  Unb  coie  nun  bas 
„rcligiöfe  Beroufetjein"  -  bilblid)  gefprodjcn  -  einen  flusfd)nitt  aus  bem 
(BefamtbctDufetfein  barftellt,  ebenfo  mufe  es  feine  3entralc  (Entroicfelung  mit 
fid)  bringen,  fdjon  in  bcn  erften  tDirfungcn  bcs  rcligiöjcn  Bilbungstricbcs, 
bafe  bem  roadjfenben  religiöjen  Bcrou^tfein  nottoenbig  ein  (5cfüfjl  3U  (5runbc 
Hegt,  ein  (Befüt)!  bafür,  bafe  bie  Dom  religiöjen  Bilbungstricbe  gefdjaffene 
objeftiDierte  IDelt  anbers  geartet  fei  als  bie  roirflidje  IDal^rneljmungsrDclt, 
ol)ne  ba6  aber  ber  roac^fenbe  intcUeftucQe  Bilbungstricb  biefes  ®efül)l  für 
bie  (Erfenntnis,  für  bas  Beroufetjcin  ber  „Unfinnlid)feit"  ber  religiöfen  Dor« 

505 


Beter 


fln  öcn  IDurjcIn  öcs  rcligtöfen  BeiDugt{ein$ 


ftellungstDclt  fd)on  rocjcntlirf)  bceinfluf^en  ober  it|m  übcrljaupt  bcifommcn 
tonn.  3m  äfttjetijc^en  Sinne  fcnnen  mir  öic|cs  (Bcfütjl  aud)  unb  nennen  es 
bas  <BefüI)I  für  bcn  „Qufrcd)ten  Sd)ein"  (Hatorp).  Unb  in  unjerem,  reli« 
giöfen  Sinne  ift  es  oon  bem  religiöjen  Betoufetjein  unb  jeiner  (Eigenart  gar 
nid)t  Ijinroeg  3U  benfen.  (Es  erjdjeint  als  eine  nottocnbige  Beglciter|ct)einung 
bes  religiöfen  Bilbungstriebes,  lofern  toir  leine  nadj  innen  gerid)tete  IPirfungs« 
CDeije  ins  fluge  fafjen.  Balbroin  be3eid)net  es  als  ein  „(BefüI)I  bes  (Bc» 
l)eimnif|es",  bes  lUrjfteriölen.  Unb  bei  bcr  3eid)nung  bcr  IDirfungsroeifen 
bes  religiöfen  Bilbungstriebes  fönnen  u)ir  biefer  ®efüt)lsgrunblage  bes  reli» 
giöfen  BetDufetfeins  cbcnfo  ujcnig  cntbcl)ren  roic  bcr  bes  „(6efüt)ls  bcr  flb* 
l)ängigfcit."  — 


Brauicbaö  In  btt  CIMab«ti)fd|uI(  in  inünd|«ii. 


IDoIIcn  roir  in  aller  Kür3e  biefe  flusfütjrungen  3ufammenfanen,  |o  läfet 
fiel)  fagen: 

Die  tDirfungstDcifc  bes  religiöfen  Bilbungstriebes  ift  eine 
boppelte,  je  nad)bcm  fic  betrad)tet  roirb  unter  bem  (5cfid)tspunltc 
bcr  objeftioen  ober  bcr  fubjeftioen  Be3iel)ung. 

Had)  aufeen  fdjafft  er  bic  3nt)alte  bes  religiöfen  5ül)lens  unb 
Denfens  burd)  perfonif i3ierung  unb  Dergeiftung  ber  flufeentoelt. 
Die  Begleitcrfd)cinung  bicfer  objeftio  bc3ogenen  IDirfungsroeifc 
ift  ein  (ßefül)!  bcr  flbl)ängigf cit. 

Had)  innen  bilbct  er  im  BctDufetfein  eine  u)ad)fcnbe  fln3al)l 
religiös  beftimmtcr  IDerte,  bic  in  il)ren  Bc3icl}ungen  unb  3u» 

506 


du  Urtieren  Biiöern 


jammen!}ängen  untereinonöer  öas  rcligiöu  Bcroufetfein  ausmadjcn. 
Die  Begleiterf^einung  öie)ec  jubjeUiu  b€5ogen6n  IPirfutigsiDeiie 
bts  TeUgidfen  Bildungsiriebes  tft  ein  6efül)I  bes  (Be^eimniffes. 


tDas  nun  bis  t)icrl)cr  Dom  rdigiöjcn  Bilbungstrieb  gejagt  morben  ift, 
barf  rool)I  allgemeine  6ültigfclt  beaniprudjen  für  biejes  pji}(f)tfd)e  TTtotto 
übevl)aupt,  gIeid}DieI,  auf  roplcher  Stufe  ber  qeiftiqen  $ntroi(fe(?mq  bcs  ITIenffbcn 
man  iljn  ujirfcnö  benft.  lluii  abci  iiitl  6ie  Ijauptaujgübe  luieöei  mit  umjo 
grö|erer  DeutÜdlteit  ^eroor:  )u  uitterfud^en  un5  barsuftellen,  wtld^tx  Cnt* 
iDidelung  ber  religiöfe  Bilbungstrieb  unb  feine  p{i)d}i|(^en  IDerte  untertDOtfeit 
unb  fal)ig  finb  im  Caufe  ber  allgemeinen  geiftigen  (Enttoidelung  bes  ITtenfc^en 
unb  inncrfjatb  i!)rer  ein3ernen  Stufen.  IDir  mfiflen  fortfdjreiten  3ur  Dar« 
ftellunq  her  Pipd^ogenefe  öes  religiöfen  Betou^t jcins.  Beoor  öie 
pdbago^il  biejes  Problem  nid^i  tuenigjtens  atuiäi)ern6  gelöft  traben  wiit, 
bfifftc  «ine  Hefomt  öes  Reltgionsitntettic^ts  fottm  auf  berjenigcn  (BtunMage 
aufgebaut  oetben  töimeit,  öte  gerabe  oon  fetten  5er  psöosogit  felbfl  am 
leb^fteften  unb  mtt  ooUftem  Hedjte  9enȟttfd|t  n>irb. 


Zu  unferen  BU^ern. 

(Es  ift  ein  Kapitel  oon  ber  Körperpflege  innerhalb  bes  S^ulbetriebes, 
bas  bie  Bifbfr  bes  f)cftes  nriberfpicq ein.  (Ein  Künftler,  f^ans  von  Dolfmann, 
Jeljt  mit  feinem  „Kinberrcigen"  ain  Umgang  bes  f)eftes  bas  TTtotto  barüber. 
3ube(nbe  Ktnber  mad}eu  bas  l)€r5  lad}cn,  urtb  voo  \k  ftc^  jpteienb  betätigen, 
fprubett  bie  (Quelle  fri{(f)ec  Cebcnsluft. 

einen  anbcrcn  ([ummeIpIo%  seilen  Me  übrigen  parfteOungen.  Das  Kf nb 
im  Bab  fejfelt  bas  Auge  immer  unb  iwax  jelbft  ba  nodf«  IDO  toie  f)ter,  ettoas 
„$d)ulftaub"  barüber  liegt  <J>hne  ben  gel)t  es  nun  einmal  n\6)i  ab.  Ober» 
feigen  tt>ir  ibn  einmal  unb  freuen  xd'xx  urts  bariiber,  bafe  fid)  btc  Sdjulc  enblid) 
basu  Derftaiiöen  t)at,  bie  Körperpflege  mit  in  ben  Kreis  iljrer  Unterujcijungen 
ein3ube3iet}en.  tDtberfpruc^slos  ift  ja  bas  nid}t  gef(^el)en  unb  oud^  ^eute 
noii  oirb  biefer  5arbentng  ni^t  aOentl^afben  sug^belt;  feigen  bod)  oiete 
borin  bie  Übernahme  einer  (Etnrid)tung,  bie  ber  Ijauslid^en  (Erstehung  sufomme. 
TInb  aud)  bas  f}avis  tticdit  nur  miberftrebenb  mit.  (Es  gilt  äbeiaU  nod)  olte 
cingeujurjelte  Dorurtcile  ju  jerjtreuen. 

Das  n>aner|d}eue  Ulenfc^enfinb  trifft  man  l)eute  immer  nod)  l^aufiger 
an,  afs  bie  „TDaffertatte*.  Das  ift  eine  beflagensioerte  ([atfa<^e,  bie  er* 
fennen  ISftt,  mie  oett  »ir  nod)  oon  ber  reil^ten  KSrperlltItur  entfernt  finb. 
(Es  ift  erßaunli^  3u  feigen,  toie  a)enig  bem  Deutfd)en  eine  TDürbigung  feines 
Körpers  geläufig  ift.  (Er  fd}ä^t  il)n  als  bie  Betjaufung  bes  (^elftes,  loenn  er 
aber  barauf  l]in9cu)iefen  ujirb,  u)ic  ärmlid}  bas  (Sebäube  ift,  in  bem  fein 
(Beift,  auf  ben  er  fid)  ungeheuer  oiel  einbilbet,  tDol^nt,  bann  fängt  er  bas 
nti^Dert^altnis  5U  erfennen  an.  (Er  braucht  bann  gar  nid}t  allsutief  oorju« 
bringen,  um  fic^  Aar  ju  »erben,  ba|  ber  Kdrper  bem  (Beift  gegen&ber 
ein  ii^rann  ift,  venn  er  fd^uMi^  ift,  unb  bafi  er  fi^  ^armonifd)  efnffigt, 

607 


3u  unjeren  Bi(6ern 


6a6  er  „get)ord)t",  locnn  er  jtarf  i|t.  lEatfäd)Iid)  loirb  bicfe  (Erfcnntnis 
je^t  allgemeiner.  Sport  unb  Spiel  madjen  [xdi  Ijeute  breiter  als  el|eöem. 
Sic  [xnb  5attoren  im  öffentlid)en  £eben.  Soldjen  Bejtrebungen  fann  fid)  öie 
Sd)ule  nid)t  cntjicljcn.  (Ein  Stücf  grunölegenöe  Arbeit  leiftet  roenn  fic 
ein  geregeltes  Baberocjen  in  irgenö  einer  S<^^^  il}xen  (Ir3iet)ungsplan 
aufnimmt.  Unfere  Kinöer  müflen  am  eigenen  £eibe  erfaljren,  toas  es  eigent« 
lid}  mit  einem  Sab  auf  fid)  t}at.  Die  öamit  3ufamment}ängenbe  (5eix)öt}nung 
bringt  bie  (Erfenntnis  ber  HotiDenbigfeit  bes  Babens  für  Reinlid)feit,  Körper« 
pflege  unb  (Erl)altung  ber  6efunbl)eit  unb  madjt  bie  IDoljItat  bes  Babens 
3U  einem  unabweisbaren  Bebürfnis  aud)  für  bie  fpätere  3eit. 


Braufcbab  in  einer  Berliner  <Scmein6cfd)uIe. 


Heben  biefcr  allgemeinen  IDirfung  fte!)t  audj  eine  bejonbere,  bie  bem 
Unterrid)tsbetrieb  unmittelbar  3ugute  fommt.  Cbut  funttionierenbe  l^aut» 
atmung  l)ebt  ben  6ejunbl)eits3uftanb  ber  Klaffe  unb  trägt  toefentlic^  3ur 
<Erl}altung  geiftiger  Regfamteit  bei.  Die  (Beu3öt)nung  3ur  Reinlidjfcit  bem 
eigenen  Körper  gegenüber  befrudjtet  ben  ©rbnungsfinn  überl)aupt  unb  löfet 
aud)  ber  KIcibung  unb  ben  Sd)ulutenfilien  it)r  (Teil  abbetommen.  Das  ge« 
regelte  Bab  trägt  aber  aud)  3ur  Befferung  ber  Klaffenluft  bei.  Daß  biefe 
bie  fluffri(d)ung  notroenbig  gebraud)cn  fann,  mirb  iDol)l  nid)t  beftritten 
roerben.  Unb  fd)lieölid)  ift  bie  gan3e  Art  bes  „Sid)gebens"  beim  Baben 
eine  oon  ben  wenigen  ®elegenl)eiten,  bas  fluge  unbefangen  an  ben  flnblirf 
bes  nadten  menid)lid)en  Körpers  3U  gen)öl)nen.    Das  (Erfennen  ber  flnmut 

508 


vioogle 


3u  unlercn  Bilbcrn 


Btaulcbaö  in  einer  Dolksidjulc  in  nürnbcrg. 


besjclben  iiiirb  öie  $o\qi  \e\n  mb  fo  wixb  \id\  an  bie  Stelle  einer  toiber« 
rmnigen  prüberic  bie  natürlidje  Sd)aml}aftigfeit  fe^en. 

(Es  ijanbelt  Dorer|t  beim  Sd)ulbab  um  bas  Braufcbab.  Dabei  ift 
es  ein  nad)teil,  ba^  biefem  5U  iet)r  ber  (£l)arafteT  bes  Heinigungsbabes 

anl)aftet.     (Es   fcljlt   if)m  bas  

„lummeln  im  naften  (Element", 
mit  bcm  bod)  erjt  bie  redjten 
IDirfungen  eines  Babes  Der» 
bunben  ]\nb.  (Betoi^  erje^t  ber 
t7autrei3,  ber  burd)  bas  herunter» 
praffcln  ber  lDaneritTat)Ien  er» 
3eugt  toirb,  oiele  gute  (Eigen» 
|d)aften,  bie  jonjt  nur  bem  Doli« 
babe  eigen  finb,  aber  ITlusfel, 
£unge  unb  f)er3  fpielen  bod)  eine 
3u  fefunbäre  Rolle  babei,  als  ba| 
fic  fonberlid)  Diel  geroinnen  fönn» 
ten.  IDer  aber  geredet  fein  roill 
mufe  beadjtcn,  ba^  bas  Braufebab 
ber  erfte  Derfud)  auf  einem  (Be» 
biete  roar,  auf  bem  nod)  feine 

(Erfaljrungen  Dorlagen.  IDannen»  unb  Sdjroimmbäbcr  Ijielt  man  in  ber 
Durd)füt)rung  ßu  foftjpiclig,  in  ber  f7anbl)abung  3U  3eitraubenb  unb  fo  fam 
man  aufs  Braufcbab  3u,  bas  roegcn  bor  geringen  Koften  unb  ber  bequemen 
Bcnu^barfeit  bod}  immerljin  fooiel  Dortretflid)c  (Eigenfd)aften  befafe,  ba&  mit 
il)m  bie  S^^9^  eingeleitet  roerben  fonnte.  Unb  bie  Braufebäber  l)aben  Segen 
geftiftet.  IDenn  l)cute  ber  IDunid)  laut  roirb,  ftatt  3U  ber  Der3cttelung  3U 
einer  3ufammenfafjung  3U  tommcn,  b.  t).  nid)t  jeber  Sdjule  ein  Braufcbab  3U 

geben,  oielmeljr  ben  eng  beicinanbcrliegen» 
ben  Sd)ulen  ein  gemeinfamcs  Sd)roimmbab 
3u  erridjten,  fo  ift  bas  eine  5ragc,  über 
bie  fid)  I)eute,  nadjbcm  (Erfaljrungcn  oor» 
liegen,  fpred)en  lä^t.  (Einen  geroaltigen 
Dorteil  l}ätte  biefe  £öfung  infofern,  als 
bann  bas  Baben  in  einem  Räume  Dorge» 
nommcn  roürbe,  ber  t)od)  unb  luftig  ift. 
3cftt  liegt  bas  Braufcbab  im  nicbcren 
Kcllcrgcfd)oö,  bcffcn  3ugänge  burdjaus  nidjt 
immer  einlabenb  finb.  (Es  ift  ein  HTangcl 
aller  burd)  unfcrc  Bilber  roiebergegebenen 
Bcifpielc:  es  fel)lt  il)nen  £uft  unb  £id)t, 
Selbft  bas  Beifpiel  aus  nürnberg,  bas  in 
bli^blanfem  fHefenbelag  erglän3t,  f)ält  mit 
feinen  gcbrüdten  RaumDcrl)ältniffen  unb 
feinen  grofjen  maucrftärfen  allen  5rol)finn 
nieber.  Hod)  fül)lbarer  mad)t  fid)  bicfcr 
Umftanb  in  ben  Beifpiclcn,  in  benen  am 

509 


mitndintr  Sd)ulba6. 
Blidi  in  btn  RuMtibttaum. 


Google 


3u  unferen  Bildern 


3cIIen|r)ftcm  fcftgcljaltcn  rotrö.  Da  toirö  6cr  Raum  nodj  bc|d)ränftcr  unö 
öas  £i(f)t  fdjroinbct  DoUftänöig.  3|t  es  öcnn  im  OntercHe  öcr  Sittlidjfcit  ober 
$d)aml)aftigfeit  coirtlid)  nötig,  Kinbcr  gleicfjen  (Bc}d)led)tes  unb  gleichen  Alters 
Don  einanber  ab3ufd)Hefeen  ?  IDer  flnftofe  nimmt,  bafe  |ou)oljl  bas  Aus*  unb 
flnflciben,  als  aud)  bas  Baben  in  aller  „Öffcntlid)fett"  oorgenommen  loirb, 
ber  ift  auf3uflären,  bafe  er  unfinblid)  benft  unb  fül)It.  (Ein  cDirflic^  unoer« 
borbenes  Kinb  Jd^ämt"  [id)  nicfjt.  IDo  [\dn  foldje  SäUe  in  ber  Praris  er« 
eignet  l)aben,  ba  [inö  He  3urü(fgefül)rt  iDorben  auf  Dinge,  bie  mit  bem  flnblid 
bes  üacften  nid)ts  3U  tun  l)aben.  Sdjmu^ige  ober  serriffene  Unterfleibung 
!)atte  ben  betrcffenbcn  Kinbern  einmal  ben  Spott  ber  UTitbabenben  eingetragen 
unb  |oIcf)e  Derfet)Iungen  bes  f7au}es  mad)ten  fie  bann  fd)eu  unb  3urü(fl)altcnb. 
Dafe  jebes  3eIIenfi)[tem  bie  ÜberficIltUdifeit  er|d)n)ert,  unb  babur(^  Dielen  Der« 
fel)Iungen  (Tür  unb  lor  geöffnet  coirb,  bas  bürfte  ot}ne  toeiteres  einleudjten. 


(Bebanfen  gar  nidjt  fommt.  Die  Betoegung  in  Cuft  unb  IDaffer,  nidjt  gc 
l)emmt  burd}  bcengcnbe  Kleibung,  er3cugt  bas  bcl)aglid)c  (Befül)l  bes  „!)ier 
bin  id)  ITTenfd),  l)ier  barf  id)s  fein". 

(Eine  gan3e  Reifte  Don  (Bro^ftäbtcn  fommcn  infofern  auf  bas  Sd)tDimm» 
bab  3u,  als  fie  einem  regelredjten  Sd)U)immuntcrrid)t  cingel)enbe  Pflege  3U» 
teil  roerben  laffen.  Rod)  nid)t  alle  l)aben  fid)  entfdjloffen,  bicfe  Übungen 
auf  bas  gan3e  2<^i\x  aus3ubcl)nen  unb  babci  Knaben  unb  RTäbd)en  gleid^cr» 
loeife  baran  tcilnel)men  3U  laffen;  3umeift  Hnb  bie  Kurje  auf  bie  Sommers» 
3cit  unb  nur  auf  bie  Knaben  bejdjränft.  l7amburg  „arbeitet"  Sommer  wie 
IDinter  unb  übt  biejes  lurnen  im  IDaffer  mit  beiben  (5efd)led)tern.  Das 
Sdjtüimmen  roirb  l)icr  toie  Klettern  unb  Springen  als  (Turnübung  aufgefaßt. 
t7ier  roie  ba  toirb  Kraft,  ö^ecoanbtljcit,  RTut  unb  (JiciftesgegentDart  oerlangt 
unb  wo  bie  fid]  betätigen  tonnen,  ba  toäc^ft  bem  inneren  ITlenidien  etroas  3U. 


ITTünd^en  fd)lägt 
ben  Tnittela)cg 
ein ,  inbem  es 
nur  einige  roeni» 
ge  Sellen,  für  6ic 

cntroirfeltcren 
Kinber  beftimmt, 
an  bie  IDänbe 
orbnet  (ficljc  Rh- 
bilbung).  (Es  ift 
nic^t  befannt, 
roie  fid)  bie  Kin» 
ber  3U  biefer  (Ein« 
rtd)tung  fteUcn, 
ob  bas  SeUenbab 
„gefud)t"  ober 
„gemieben"  ift. 
3ebenfalls  ift 
flar,  bafe  man 
beimSd)rDimm= 
bab  auf  {old)c 


510 


■I  I 


Google 


tDaItI}er     Stretf3U9  burcf)  öic  ncucrjd)einungcn  auf  öcm  (Bcbictc  öcr  Haturtunöc 


Die  f)auptid)CDicrigtcit,  bic  bcn  $d)rDimmuntcrrid)t  \o  foftipiclig  madjte, 
öer  (Ein3cluntcrrid)t,  i|t  übcrtDunben.  (Ein  rationeller  ®ruppenunterrid)t,  ber 
Dom  (ErocfenjrfjtDimmen  3um  Srfjioimmcn  am  ®rt,  3um  Sdjroimmcn  an  ber 
leine  unb  enblid)  jum  5rei|d)n)immen  übergel)t,  ermöglid)t  es,  einer  siemlid) 
großen  3aljl  von  Kinbern  in  üertjältnismäfeig  fur3er  3eit  bas  Sdjroimmen 
fo  an3ulernen,  ba^  fie       oljne  Sdjcu  bcm  nafjen  (Element  anoertrauen  fönncn. 

Da6  biefe  Krone  aller  Babeformcn  immer  allgemeiner  roerbe,  bas  '\]t 
im  3nterene  ber  förperlid)en,  geijtigen  unb  Httlidfcn  Kräfte  un|ercs  Dolfes 
bringenb  3U  roünidjen.  Unb  „loer  bic  3ugenb  l)at,  ber  l)at  bie  3ufunft",  bas 
gilt  gan3  befonbers  in  biejem  $alU,  wo  bie  6etDÖljnung  eigentlid)  alles  i|t. 


)Irodi(n|(f)miinnun  im  Babc. 


Strcif5ug  6urd)  6ie  Ucuerfd^etnungen  auf  6em  (Bebictc 

öer  ttaturftunöe. 

Don  d.  IDaItt}er. 

fln  guten  Büdjern,  bie  in  ausgefüljrten  £eftionen  bem  Celjrer  prattijd)e 
Anleitung  geben  für  leine  Arbeit,  ift  fürroaljr  fein  ITTangcl.  (Ero^bcm  finb 
bie  Präparationen  für  ben  naturgeid)id)tlicf)en  Untcrridjt  Don 
niemann  unb  IDurtlje.  I.  Heil.  ITIittelftufe.  4,60  ITI.  Sirffelbt.  (Dfter- 
toierf  a.  f).,  burd)aus  nid)t  überflüjfig.  Sie  jtellen  eine  |cl)r  tüd)tige  £eiftung 
bar,  bie  namentlid)  jungen  Kollegen  eine  tDertoolle  f}anbreid)ung  bietet.  IDas 
an  iljnen  befonbers  3U  jd}ä^cn  ijt,  bas  i\t  neben  ber  oerftänbigen  Durd)« 
füljrung  ber  biologifdjcn  Bctrad)tungstDeiie  bcfonbers  bie  prin3ipiellc  Begrün» 
bung  bes  llnterrid)ts  auf  bie  eigene  Beobad)tung  unb  bie  ausgiebige  Der« 
loertung  oon  (Experimenten  unb  Aufgaben. 

Auf  bie  Unterftü^ung  ber  £el)rtätigfcit  an  ber  länblidjen  5ortbilbungs» 
fd)ulc  beredjnct  ift  Die  lanbu}irtfd)aftlid)e  flaturfunbe  Don  Dr.  p. 

511 


tDaltI)er     Strcif3ug  burd]  6ic  neuerid}einungen  auf  bem  (Bcbicte  öer  ITaturfunbc 


(BijcDius.  2,40  TH.  Rot!).  (Bicken.  Dem  rit^tigcn  (Bcöantcn  nadjgcljcnb, 
bafe  für  bic  Sd)ülcr  gcbadjtcr  flnftaltcn  bejonbcrs  bicjcnigcn  Stoffe  Don 
3ntereffe  jein  müf|en,  toeldjc  bem  (Bebanf entreife  bcrfelben  infolge  bes  ge« 
toäljltcn  Berufs  am  näd)|ten  liegen  unb  babei  aud)  oon  allgemein  bilbenbem 
IDerte  ftnb,  toirb  t)ier  bie  naturgefd)id|te  in  bcr  (Beftalt  einer  lanbtDirtfdjaft» 
lidjen  Boben«,  Pflanjen»  unb  lEicrfunbc  beljanbelt.  Bas  iet)r  praftifdj  angelegte, 
namentlid)  audj  ©iele  Dcr|ucf)e  enttjaltenbe  Bud)  ift  als  eine  brauchbare  (5abe 
für  £anblel)rer  3u  beseidjnen. 

tDieberl)olungsbüd)cr  für  bie  t^anb  ber  Kinber  liegen  i^rcr  ivoei  vor. 
TTTüller  u.  Dölcfer.  lEierfunbe.  0,40  TTI.  Pf lanscnfunbe.  0,50  ITL 
Rotl).  ©iefeen. 

Partljeil  u.  Probft.    riaturfunbc.    Ausgabe  A.  0,80  TTI.  Rus« 


inaf|<nid)n)immunt(rTld)t. 


gäbe  B,  0,60  RT.  (Berbes  u.  f^obel.  Berlin.  Rad)  mobernen  päbagogifdjen 
flnjdjauungen  bebarf  es  eigentlid)  feines  R)ortes  rociter  barüber,  ba^  für 
Realienbüd)er,  gebrucftc  RIerf«  unb  R)iebcr()olungsbüd)er  feine  Stätte  met)r 
in  ber  üolfsjdjule  3U  finben  jein  follte.  3t)r  (Eridjeinen  in  immer  neuen 
Auflagen  betocift  jebod),  bafe  toir  nod)  immer  tief  im  bibaftifd)cn  RIaterialis» 
mus  fteden,  einer  flnjd)auung,  bie  in  ber  Aneignung  eines  getDiffcn  ja  nid)t 
3u  fnapp  bemeffencn  (Quantums  jeber3cit  abfragbaren  Stoffs  ben  Kernpunft 
ber  untcrrid)tlid)cn  JTätigfeit  crblicft.  R)ie  au^erbem  bei  foldjcn  Büd)ern 
ein  ®eid)äftsinteref|c  bas  rein  päbagogifdje  ßntereffe  einfad)  an  bie  XDanb 
brürft,  bafür  liefert  bas  an  3tDcitcr  Stelle  genannte  Bud)  einen  unangenel)m 
berül)rcnben  Beroeis.  Die  Ausgabe  B  ift  für  Bürgerfd)ulen  unb  gel)obene 
üoIfsfd)ulen  beftimmt.  3nbem  nun  3U  gan3  genau  bemfelben  tteyte  unb  ben» 
felben  3nuftrationen  3  fleine  flrtifeld)en  l)in3ugefügt  roerbcn,  bie  3uiammen 
ben  Raum  Don  1 '  .5  Seite  füllen,  ert)ält  bas  Bud)  baburd)  fofort  bie  flppro« 


10altl)tr    Stcctfjug  buid}  5i«  Ibuerfi^cinuitgcn  auf  ton  ftcMttt  llat«ilHii6c 


botion  für  mtttdftl^iilen,  fififtm  WBMtai!iä(dm  uitb  ocnMmbte  aii|iafleii 
ftoif  mit  einem  um  20  Pfennige  ^d^n  preife  be3a1)It  »erben.  6cgcii 

einen  foT*fTi  Bucf^crfabtTfationsbetTTeT^  mu^  auf  hos  Sd]Qrffte  Stellung  ge« 
tiommcn  lucröcn  nicf]t  nur  aus  päöagogi[fl^en  (6rün6en,  ion6em  aud^  int  ^n» 
Urcjje  öer  iDaljrung  öer  Stanöcsefcjre. 

IDenben  mir  nad^  öiefei  uncrfreulid^en  Saö^t  unfern  Bltd  auf  biejenigen 
IDecie,  oel^c  Mc  lE^corie  bcs  naturtttnbH^  Utitcrtid|ts  im  aUgancincn 
Mloiibeln  oÖcv  ou^  nur  bcfÜmmte  Hiciitungen  berfetben  ausbauen.  Die 
TITctfiobtf  bes  natiirfunMicften  Hnterri cfits  non  Dr.  3nihduier.  5-  ^7^^^- 
Btcslaii.  2,65  tlt.  roill  eine  ^uiammcnfaijenöe  DarfteUung  aller  auf  natuc« 
gefd^idjte  unö  Tlaturle^tc  fid)  be3iet)enöen  öiöaftif(f)en  5^ögen  geben.  Sxtu 
iid^  bleibt  öabei  gar  mandjerlei  5U  a}ün{<^€n  übrig.  Der  (5runbmangel  bes 
Buddes  1%  b0%  CS  nid^t  genug  in  ble  iiefe  get^t.  INelfa«!^  tft  au(^  öos 
Btaterial  3u  mentg  ftitifc^  oerarbeitet.  Die  Prösifierung  eines  Stanbfnmftes 
gegenüber  ber  Itttneralogte  im  £el)rplanc  ber  DoTfsfrfjulc  fe^It  gan3.  Die 
üorqefiibrten  TtTufterleftioncn  finb  roeiter  nidjts  als  Stofffearbietungen;  bie 
eiqeTitUdje  feinere  Arbeit,  öic  Derqletcf)ung,  Dcrfnüpfung ,  Hbftraftion  allge» 
meiner  (Erfenntniffe  u(u).  tft  —  für  6ie  llatuctun^e  a)enig)tens  -  gar  nic^t 
gejeigt 

Den  natuilltnbli(^en  Unterrid^t  betreffenbe  (Einjelfragen  njerben  in  einer 
gansen  Keifte  oon  Schriften  befjanbelt.    So  äußert       Dr.  3ad^arias  über 

Das  pianfton  als  (Begenftanb  ber  naturfunbli<f)cn  llnterroei^ung 
in  ber  Sef^nte.  feip^^iq.  ffbomas.  4,50  TTT.  Der  Autor  bat  iid)  bei  her 
Hbfafiung  öitjes  U)ci£es  leiten  laiJcn  Don  bem  Bejiceben,  im  Sinne  3'i"9cs 
bcn  Uologi|d}en  Unterricht  on  bim  <^mnafien  )u  einem  mfrOid^  «»iffcn» 
f(^aftn(^  ge^altooUen  unb  oertieften  3u  ma^en.  An  bem  Bcifpiclc  bes 
piantton,  ber  Sd^mebefauna  unb  »5Iora  bes  Süferoaffers,  3eigt  er,  toic  er  fldj 
bie  DerrPtrtli(i^unq  ^c^^er  3been  benft.  3ft  bos  Bu(^  aud)  für  btc  Tel^rer 
an  f)<>f)ercn  S(^ulen  beftimmt,  \o  ocrbient  es  bocf)  als  eine  in  Pcr^rf^ic^enen 
Bejittjungcn  intereffante  äeiteric^einung  audj  m  ujeiteren  pauagogildjen  Kteijen 
Bcad)tung. 

(Einer  ITTagnaf)me  ber  aOgenteinch  Unterrid}tsted)nit  menbet  fi(^  QdOci 
3u  in  feiner  Schrift  Das  Btib  im  naturge|(^id)tlid)en  Unterrid)te. 
re!P3ig.  Hägete.  Seine  Ausführungen  rid)ten  fi*  gegen  ben  ITlilbraud)  ber 
flnfcbauungsbilöcr.  (Fr  fteflt  in  febr  onfpreAenöer  tDeife  feft,  roelcben  be» 
red^tigten  Hniorbt^ruugcn  ein  gutes  Biib  genügen  niu^,  Iritiiiert  bie  gebrauch« 
lif^ften  oori^onbcnen  Bilber,  fteltt  nonncn  auf  für  ben  richtigen  (btbtQXnii 
biefer  Cel^rmittcl  unb  »eift  fd^ficlttd^  oon  ilyiten  yxM  auf  bos  ofleinige 
Sunbamcni  aOer  maleren  (Erfenntnis,  auf  bie  Hnf(^auung  ber  Dingt  felbft. 
Das  Sc^rift^cn  barf  als  eine  |el)r  3eitgem&|e  unb  tfit^tigc  Brbtit  i^4|nct 
a>erben. 

Um  3ur  Heolifierung  öer  ^orberung,  im  naturfunblic^en  Unterrichte 
mc^  ob  bislicr  bos  feiwriment  fpre^en  3u  laffen,  ein  Ijilfsmittel  3tt  Mctcn, 
1)at  Dr.  Ml  dn  B»di  V<"i$9C9<^         ^  ^'^I  Pflanjenp^ilfio« 

logij^e  Derfuc^e.   Braun|chQ>eig.   Diemeg  u.  Sof)n.    3  ÜT.    Die  Anlage 

tft  fo,  immer  3unä(f>ft  bie  roefentUcihften  ffatfadjen  ber  Pflan3enpf)pf?oIogie 
in  fiir3cn  Sd^en  ausgeipcod)en  werben,  n>orauf  bann  bie  Derjue^e  ben  Be* 

nnw  BotlHM  XIX,  11  33  513 


IDalilief    Strctbug  6iitd^  öle  IbHccf^^cimuiflCN  <«f  dem  Mitte  6cr  Hdtnitimbt 


»ris  bof&t  etbtindeiL  Zmat  ift  ein  qtofjßx  CcU  bnfelbcii  nur  unter  hf 

fHntmten,  jelbft  an  f^ö^ern  Schulen  nic^t  immer  erfüllten  üorausfe^ungen 
ousjufüt^ren.  aber  bod^  bietet  bas  Bii(f)  ein?  fold^e  SfiOe  »ertoofler  An^ 
tegungen,  bafe  es  um  beren  toitlen  tine  CEmpfoI^lung  uerbtcnt. 

3um  (En>ertment  gehört  als  notiDenöige  Doiausje^ung  6ie  Beobad)tun9. 
eine  Anlcttung  sur  Doma^me  foI(^er  finbet  fid^  im  Aufgabenheft  filr 
Itaturbcobal^tttngen  oon  Stutft  Bern.  5<an^  0,50  Iii  Die  knf« 
gaben  ftnb  foft  bnrtj^gftngig  inf}aItU(h  tDertooU  unb  mit  met^obifc^em  (Bejc^itfe 
ausgevöt^It  imh  gruppiert,  \q  ba^  [tc  bei  ridjtiger  üenoenbung  fi*er  6ic 
erforberIid)e  birefte  Beziehung  ia>iid)en  bem  Unterrid)te  unb  ber  lebenbigen 
notur  ^erfteUen. 

3n  gleichem  Sinne  mu|  genannt  merben  Dr.  Bennert,  Biolog ifd}e 
5ragen  unb  Hufgaben  fflr  ben  ttntertidjt  in  6er  Botanii  CcipjHi. 
tCfigele.  Hud)  in  biefem  Bfi^Iein.  bas  aus  ber  Pro{is  tjeroorgegongfln 
merben  eine  UTenge  guter  unb  brauchbarer  bioIogif(f)cr  {)inn)eife  gegeben. 

3ns  (5ebiet  ber  3ugcnblcftüre,  bie  ben  Ilaturgcfd)id)tsunterri(ht  unter* 
jtugen  ioU,  gehört  Allerlei  Pom  Ceben  ber  Pflanjen  uon  $i.  £id}ten> 
berger.  Sc^affftein.  Köln.  1  Ilt  Der  Derfafjer  ((^ilbert  in  Iberaus  fri|(her 
unb  anjic^enber  tDeije  oOertei  Derl^SItniffe  aus  bem  Hier*  unb  Pfloiqenldben. 
Don  njarmer  Gebe  3ur  Itatur  erfüUt  oerfte^t  er  meifterlid),  folc^e  im  fjersen 
öes  £efcrs  ju  crroccfcn.  "Das  gute  Biicfi  rDÜr^c  oljne  jebrocbe  (Einfc!}ränfung 
3U  empfehlen  jein,  roenn  rüdit  im  iprad]lirf]0!i  Bu?5ni(fc  bös  Prinzip  ber 
Altersmunbart  [ich  bi$a)eilen  m  rec^t  oerfeh^t  crjdjeinenber  tUetje  geUenb 
nia^en  mottte. 

3n  geoiffer  fad^Ii^cr  B^ie^ung  3U  ben  norhergenannten  Bfl^em  Mt 

üud)  bie  Schrift  von  dnachcr,  3 bealfrfjulgärt eti  im  20.  3a^rhunberte; 
5ranffurt  a.  ®.  IrouMtvd)  u.  Sobn.  3,50  III.  (iin  (Partner  rton  Beruf  üer» 
breitet  [xd)  über  eine  paöagoqiidio  5i^^"i9P-  3m  tt)ooretiid)cn  ileile  be« 
tradjtet  et  ben  Sd}ulgarten  als  ein  toidjtiges  l^ilfsmittcl  öes  naturtunblichen 
Unterrichts.  Dies  gejdhieht  im  allgemeinen  in  recht  fachfunbiger  IDeife.  3n 
feinem  eigentlidKn  (bebiete  aber  bemegt  er  fi<^  im  prottif jen  feile,  aus 
beffen  £lusffihrungen  eine  reiche  (Erfahrung  fpriii^i  IDenn  audh  im  einjelnen 
?mmcr!iin  mandio  borcditiqtc  RusftcÜung  31t  madjen  ronrc  -  3.  B.  treten 
bie  frcmMänL)i|d)oii  ^ierpflan3en  über  bie  (J)cbühr  in  ben  üoröcrqrunb  — 
{0  ift  bod}  bas  iban^t  als  eine  Arbeit  5U  bezeichnen,  bie  ben  (degen)tanb  in 
anertennensroert  tüchtiger  IDeiie  behanbelt. 

eine  etoas  tofcre  Derbinbung  mit  bem  ndturgefchi(htsunterri(hte  \i<A 
eine  Reihe  anberer  Büd)er.  Da  jpricht  {ich  H.  $i\ditt  aus  Über  (Erstehung 
unb  naturgefül)!.  Berlin.  IDiganb.  (Er  betrad)tet  bas  rtaturgefühl,  tote 
es  aus  einer  intugen  benfcnben  Bejchäftigung  mit  ber  Hatur  entfpringt,  in 
(einer  oielfad^ett  Bcbeutung  für  bie  ^eranbilbunq  bes  trcrbenben  TtTenjdjen, 
insbejonbere  als  bas  u}ir!famjte  mittel,  bie  Bcude  ^luijd^en  bem  Haturi^bnen 
unb  bem  lüinftjchönen  id)lagen.  (Es  finb  in  bem  Büchlein  in  ^ler  Spra^ 
eine  Süüe  feinlinniger  (bebanfen  niebergelegt,  benen  nur  3U  iD&nfd|cn  Ifl,  bi^ 
fie  in  red)t  oielen  Köpfen  Aufnahme  finben  möchten. 

Als  mebisinifdjer  Sadjoerftänbiger  nimmt  bas  TPort  Prof.  ^jernij  in 
einer  Sdjrift  Der  Arjt  ols  ^rjieher  bes  Ktnbes.  £eip5ig  unb  IDien. 
514 


^  j  .  -Li  by  Google 


IDalt^er     Stcetfjug  5ut<^  6te  neuerid)einungeit  au]  öetn  (bcbtete  6er  Uatucfunöe 


$,  JknMt,  2  nt  3n  6  t>of lefungen  Bc^nbett  er  fein  (C^enui.  IDcnn 
(md}  iMtacgcnifil  hos  ^oiqitiiitarcfte  ouf  Me  tOtpetfii^e  Cqie^ng  Kindes 

fid^  richtet,  to  volxb  bo^  ondi  6er  Pfndie  ^es  normalen  toi^  bes  franlen 
Ktnbcs  birtlantjücfie  Bcadjtung  gcfdjcnft.  Das  Buc^  bietet  dicI  BnrcfiungcTi 
für  hm  £et)rcr.  Bejonöers  gute  Dienfte  aber  U)irö  es  tun,  wenn  es  in  bit 
^an6  oerftänöiger  (Eltern  gelegt  wirb. 

Die  pabogogifc^e  Bebeutung  eines  ie|t  lebenöen  oiel  genannten  5orf<^ers 
ffil^rt  uns  bie  Bcof^fire  oor  Augen  Crnfl  Qaetfet  unö  6ie  S^ule  oon 
R.  Kicf.  Stuttgart  KrÖner.  1  Ht.  Der  ocrbientc  (Bclc!)rte  Ijat  in  ©er« 
frfiiebcncn  feiner  jaMrcicficn  Dcrüffcnt(icf}ungpn  ftcf)  über  5ie  Scf)iilc  übcr^ianpt 
oöer  über  iljr  Oerbaltnis  ^^u  Celnn  unö  naturcDi{|enjd)aft  geäu&crt,  et  tjat 
jelbft  als  £e^rer  oorbilöli^  geroirtt,  er  ^at  burc^  feine  totffenfcfjaftlic^en  Ar- 
beiten ntaterialien  geliefert,  öie  eine  Bereicherung  bes  allgemeinen  Bilöungs« 
gutes  barfletteit  Wes  attes  erf&^rt  but^  ben  Oeifaffer  eine  einget^enbe 
IDfitbigung. 

Diefe  Arbeit  crfäf^rt  eine  bebeutiame  (5rgan3ung.  <Ernft  f)Qe(Jet.  (Ein 
Cebensbilb  oon  W.  Bölidje.  Dolfsausgabe  Berlin  un6  Ceip^iq  Seemann 
Hac^f.  1  TIT.  3n  anjicljcnber  ^orm  u)ir6  hiev  ein  rotrhingsDoUcs  B\\b  öes 
£ebens'  un5  mi)fenid)aftlid)en  IDerbeganges  Guedels  enta)orfen,  insbe|ün6ere 
aui^  ber  ditnUtlung  feiner  moniftifc^en  1X>ettanf<^attttiig.  €s  seigl  ben  viel 
ongefeinbelen  t>erfa(fer  ber  tBelträtfel  als  eine  ber  nuirlanie|ten  Crfc^einungen 
unjcrcT  Seit,  roie  er,  neue  3iek  roeifcnb  unb  neue  IDegc  baljnenb,  feine 
Kröfte  in  ben  Dienft  ber  TTTenfcb^icit  geftellt  bat.  Das  treffUdje  unb  babei 
{Iberaus  billige  Bud)  fei  namentlid}  aud)  für  DoltsbibUott^eten  jur  Hnldjaffung 
empföljleTU 

Cne  Hampffc^rift  ift  Sc^meils  „»iffenfc^aftlic^e  Beleuchtung* 
ber  3ungefd)en  Heformbeftrebungen  oon  (D.  3unge.  Opfius  u.  (Eifdler. 
KieC  unb  £eip3ig.  0,30  Itt.  3^nqe  junior  tritt  barin  ber  Kritif  entgegen, 
bie  an  bem  „Dorftei^"  unb  namentlid)  ben  hier  aufgejtelltcn  £ebensgefe^en 
oon  $d)meil  unb  anbern  geübt  rDorben  i[t.  Hun  ift  es  ja  geroif}  bes  Sobnes 
Reä]t  unö  Pllidjt,  büs  Hnbenleii  bes  oerbienteu  Dateis  gegen  etiuaigc  uu« 
ger«^tferHgte  angriffe  3u  oerteibigen;  man  mag  es  oud^  ber  3ugenb  5u  gute 
redjnen,  oenn  babet  bas  (Temperament  mit  ber  Befonnen^eit  einmal  bur^ 
geht;  aber  6ur<haus  nicht  3U  billigen  ift  es,  perfönliche  Derunglimpfung 
mirfltcber  ober  eingebilbeter  (begner  für  eine  booeiströftige  Argumentation 
hatten 

tPeitec  gilt  es  nun,  eine  (Gruppe  oon  lüetfen  ins  fluge  3u  jajieii,  bie 
fi(h  udt  allgemeinen  ober  fpejieQen  5ragen  ber  naturmiffenfchaft  felbft  be* 
jd^fiftigen,  alfo  Me  fod^mlffenfchaftHchen  (brunblagen  ber  Unterrichtsarbeit 
liefern.  Da  liegt  aus  ber  bcfannten  Sammlung  (bbfchen  oor  ber  Abri| 
ber  Biologie  ber  liiere  oon  Dr.  Simroth-  £etp3tg.  (!>öf(f)en.  0,80  HI. 
Der  Dcrfaffer,  ein  hcruorragenber  3oolog,  l)at  es  ocrftanben,  bie  (Brunbjüge 
ber  £ebenseri(heinungen  ber  diere,  injofern  fie  nad}  th^^^^  Art  ober  ihrem 
IMottfe  9on  ber  Hugenmdt  bebtngt  »erben,  in  pröjtfer  IDeife  fiberfichtlich 
3ur  Barflelbtng  ju  bringen. 

Auf  eine  einjelne  Kloffe  bes  (ßeneidhs  befchränft  ftch  Hafdjenberg,  Die 
Snfetten.   IDien  nnb  ieipjig.  Sttiql^'^mi^,  3  Ol.   nad)  einem  aU* 

33*  6)5 


^  j  .  d  by  Google 


IDaUI|«c    Stteifaug  burd)  6tc  ItcKecf^^ciiuinsat  auf  bcni  MUH  b*t  Uohatnbt 


gemein  orieitticTtnöcn  BH^  auf  hm  Bou  bct  SnfcftailStpccs  «116  He  ein* 
seinen  (Dränungen  ber  3nfe!tena)elt  erfolgt  in  abgerunöeten  Btlbern  eine 
S^Ubentns  6er  Cebcnsgecooljntjeitcn  ein3clncr  befonbers  iDid)tigcr  Käfer  Tinter 
befonberer  Berü(ffid)tigung  itjrcs  Itu^^ns  ober  S(i)abeTis  für  ben  mcnid]eu. 
3ft  öcr  bargebotene  Stoff  aud)  rton  allgemeinem  3nterefje,  io  CDcröen  bod} 
(6üttcnbe)iöer,  Zanb-^  unb  5ör|tieute  bejoriöers  auf  iJjrc  Redjnung  lommen. 

3a  6eT  größten  Cebcnsgemeinld^aft  biefer  Crbe»  jitm  Blecie»  fü^rt 
Dr.  S^enidfcn  in  feinem  Btid)e  Bus  ^et  lOiege  bet  tebens.  9i(ffe(bt 
(DfteriDiet!  a.  f).  2  Ilt  (Es  f^anbett  bMi  vm  eine  (Einführung  in  bie 
Biologie  ber  niebern  UTeertiere.  Demgemäß  rocrben  bie  Vorgänge  her  B^ 
roegung,  (Ernährung,  5ortpflan3ung,  6es  Sinneslebens  ber  geöact}ten  ©rganis» 
men  in  il}rer  Bedingtheit  buid)  bas  umgebenbe  niilieu  oor  Augen  geführt 
Üos  gefd}ieht  iit  einer  fo  oottreffliihen,  flaren  im6  an1i^aiilid|cn  Anstendk- 
»die,  wüd{t  mäi  untetftttt  vAtb  buttf}  injlruftiiie  Bitter  tinb  Sci^nungcn, 
öa|  bem  Buche  ein  piafi  unter  6er  bcften  neueren  i»olIttamfid|eii  Citcmtui 
eingeräumt  roerben  bnrf. 

€ine  t)anbrcirf]un(i  fur  bcu  Sammler  oon  Ilaturgegenjtänöen  bietet  ein 
fjeftihen  oon  ty.  Koncoicjfa  Dorpraparation  unb  üerjenbung  oon 
Sammelobietten.  £eip5ig.  (7.  Beider.  0,60  ITl.  €s  gibt  eine  Anleitung, 
Me  gefanunetten  Dinge  jneAnölig  ju  behandeln  bis  3U  bem  Seitv^untte,  wo 
unter  bie  Qanb  bcs  cigentlidh^  Konferoators  gelangen. 

nicht  mit  bei!  ©[ijeftcn  ber  Hotur,  fon&crn  mit  ben  im  Borcid)e  ber 
naturroiffenftfjaft  gebroud^ten  IDorten  befallt  Jid)  bas  doologifche  IDörter» 
bud),  Ijerausgegeben  oon  Prof.  Sieglet,  '^ma.  <b.  5tf(her.  ä  Ciefening 
3  m.  Damit  mirb  einem  boppelleti  Umitanöe  Hcc^uung  getragen.  (Einmal 
ift  et  bot  Bcbfirfnis  nirffi<h  tiefgründiger  Hügemeinbittung,  nicht  nur  bi« 
termini  technici  nad)  ihtem  Heolfinne  rid)tig  3U  oerftehen,  fonbem  ou^ 
fleh  über  ben  innern  3ufammenhang  3tDif(hen  einem  Hamen  unb  feinem 
(Erngcr  flor  fein.  ?>um  anbern  aber  tommt  f)ier  ein  päbagogifdjes,  fpe^teH 
bibattiicbes  Bchürfnis  in  5^Q9f.  tnbem  ben  S^ülexn  bas  ITTerfen  her  5^*' 
ausbrüde  oiel  leid)t€r  fällt,  wmn  fte  biefelben  nic^t  blo^  medjamid)  nac^ 
ihrem  Klange  fich  aneignen  müffen,  fonbem  bie  <Eh}moIogie  ihnen  nichtige 
(Bebächtnishilfen  bietet  Bas  f<hdne  IDert  ge1)9ft  minbeflet»  in  bie  Cclfrer^ 
biMiothei  jeber  höh^i^n  Schule. 

(Eine  eigentümlidje  Sad}c  ift  es  um  b\t  StiiMeti  unb  £e(efrüd}te 
aus  bem  Bud)c  ber  TTatur  Don  Bad]  Bcrqiis.  3  BänÖC  ä  3,50  TU.  Köln, 
Bad}em.  Sie  iteilen  eine  Sammlung  oon  iUonogrophl^n  aus  bem  (Eier'  unb 
Pflanjenrei^e  bor.  <Benrtft  lonu  man  ben  Ausführungen  nicht  abfpred^en, 
ha%  fie  im  allgemeinen  auf  Qyiffenfd^oftli^em  Beben  flehen;  ou^  bie  $im 
ber  Darfteüung  ffik  ihre  unoerfennbaren  Bersüge;  ebenfo  i|i  gegen  ben  reli» 
giöfen  (5in?d|Iag  ber  6ebanfen  an  fidj  burdjaus  nichti  etn^nroenben.  flber 
bod)  ift  bem  IDerle  etmas  eigen,  cooburd}  es  abfeits  in  eine  Sonberftellung 
gerüdt  oirb.  Bas  ift  ber  unfreie  (Keift,  ber  burch  bas  (ban^t  meht  unb 
bem  num  es  nur  ju  beutlich  unmerft,  ihm  ift  nur  bas  coinenfchaftU^  3u> 
isnig,  OOS  au^  bie  l!r^enbeh9rblid}e  Afiprobotion  erfahren  fjai  unb  in  eine 
gaiQ  befKnmtte  engo  tüeltanfchauung  hineinpaßt.  Biefer  u^  ^  nidjt 
ber,  mm  bem  bie  Hlenfchhcit  bie  mahre  ^bung  ihrer  3nneidttllur  ju  er» 
516 


Digitized  by  Google 


Valtl)«r    Streifjitg  öur«^  öle  ncueridtcitiungen  auf  bcm  (btbitU  btx  XUAwctunbt 


oarten  ^at,  unb  es  gilt,  ti)m  (Loi  unö  dür  }u  id^Uelcn,  wo  unö  nie  er 
au<^  immer  fi(^  äußert. 

DcriMiiiMcii  IDefens,  iDCitn  cm^  iii^t  bi  g(et(^  f^rf  ausgefptoil^cnet 
IDdfe,  fhib  OHi^  öic  DarftcIIungen  aus  6er  ttatur,  insbefonöere  aus 

bcm  Pf lQn3cnrci^c  oon  K.  Bcrt!}ol6.  Köln.  Bad|cm.  3,50  PT.  flner« 
fcnncnstocrt  \inb  öic  jd)öncn  £anbfd)afts}d)ilbcrungcn.  Dagegen  fetjlt  es  ben 
Betrad}tungen  ber  TTaturobjette  an  iDinenfd)aftIi(^em  (5et)alte,  befonbers  an 
Q[iefe  ber  biologifc^en  (Erfalfung.  3a  in  ber  DarfteHung  ber  geo(o9t{(^en 
Der1)Sliiii|fe  6c$  ^ebnalfi^  Bobens  treten  fogar  ^anbgreiflic^  grobe  3fr« 
tinner  iu  tage. 

HIs  f}{Ifsmitte{  3ur  (Etnfü(}rung  in  6ie  PfIatQcna>eIt  finb  srnei  $loxin 
erf(^ienen.  Die  eine  befdfäftigt  HtJ)  mit  ben  einl)eimif(f|cn  (BetDÖc^fen  in  i^rer 
(Be|amtl)cit.  (Es  ift  bic  5^0 ra  oon  Dcutfd|Ianb  von  Sdjmeil  u.  5it|<i>^"- 
£eip3i9.  Ilägelc.  IDäljrcnb  iljrer  einen  gan3en  Sommer  über  auf  jatjlreid^en 
(Efturfionen  ooigenonnnenen  prattij^en  (Erprobung  l)at  fie  fi(^  als  ein  über* 
Otts  brandybores  oiffenf<|a|tDd|es  Rflf^eug'emriefen.  Die  SobeUcn  mit  i^rer 
feben  Stoeifel  ausfd)Iiegenben  pra3iflon  fütjren  rafc^  unb  fidler  3um  3ietc^ 
«jobei  bas  IDort  in  fd)U)ierigcn  Sällen  nod)  eine  roertoolle  Unterftü^unj 
finbet  burd}  3at}Ireid)e  beigegebene  Abbilbungen.  Das  trefflid^e  Bu(^  {ei  jebent 
£ieb^aber  ber  scientia  amabilis  angelegentlidjjt  empfohlen. 

Cine  ointommene  (Erg&njung  ^ier3u  bUbet  bas  IDert  Unjere  (Barten* 
iierpflansen  von  Alfreb  Ce^monn.  SwiAm.  5^*^  Borries.  8  ItL 
Cs  ift  eine  Anleitung  3ur  Beftimmung,  Kuttur  nnb  Dertoenbung  ber  ^olj« 
geroädife,  Stauben  unb  einjätfrigen  pflan3en  unferer  (Bärtcn  unb  erfüllt  biefen 
{einen  Scoerf  in  ber  (Tat  in  ausge3eid)neter  IDeifc.  (Eine  längere  Dermenbung 
liefe  nid)t  nur  bic  jetjr  praftif^c  Anlage  ber  BeftimmungstabeUen  crfcnncn, 
fonbern  auc^  it)re  Suocriäfftgteit  Die  auf  15  Doppeltafeln  beigefügten  gut 
ttisgeffl^rten  lÜbbilbungen  eroiefen  fid)  3ur  KontroDe  ber  BefHmmung  ob 
eine  fel^r  f<l^bare  Qiifc.  ttic^t  3u  Dcrgcffcn  ift  enblic^,  bafe  bie  bei  saf)!* 
reichen  (Battungen  anget)ängtcn  Bemerfungen  über  Stanbort  unb  Kultur  für 
ben  (Bartenfreunb  mand)en  tuertDoUen  Rat{<|)Iag  enthalten.  Die  t&d)tige 
Arbeit  perbient  aQe  flnerfennung. 

(Eine  Ilaturbetrac^tung  oon  l}oI)er  IDarte  aus  ift  nien{(^,  dter  unb 
Pf  lanse  oon  W,  (Buftaosfon.  Stuttgart  Streder  n.  Sdjrbber.  1.  HL  Ben 
ein^ttfi^en.Urfpntng  oDes  organifd^en  £ebens  bar3u(egen  ift  bie  flbfid)t  bes 
Derfaffers.  So  tritt  er  an  bie  Probleme  ber  (Entcotiflungsgefc^ic^te  bes  dier* 
unb  Pflan3enreic^s  Ijeran  unb  betrad)tet  fie  mit  ben  flugen  bes  pf)iIofopi)en, 
ber  l)intcr  ber  5011?  2><*r  (Erfdjeinungen  bas  Allgemeine,  prin3ipieUe  ftel)*- 
mit  öem  (Briffel  bes  Didjters  aber  {c^reibt  er  bann  nieber,  roas  il^m  on 
Crfenntniffen  aufgegangen  ift.  Ika  fiiic^  ift  nid)t  für  nofoe  ülenft^en  ge* 
Illeben;  es  feftt  Cefer  eines  beftinnnten,  nid^t  gering  bemeffenen  (brobcs 
natunD{ffen|<!^aftBd}er  Bilbung  unb  geiftiger  Keife  voraus.  Bie  ober  toerben 
reic^  Anregung  3um  Had^benfen  burd)  basfelbe  ert)alten. 

3n  bie  grauen  läge  ber  Dorgefd)id)te  bes  ITtenf^engefd)led)ts  3urüd 
fül)rt  Aus  ber  Ur3eit  bes  lUenic^en  oon  Dr.  3.  BumüIIer.  Köln.  Bachem. 
3,60  III.  Das  IDerf  gibt  ein  Bilb  oon  bem  gegento&rtigen  Stanbe  ber  oor* 
gef^^^tAdjen  5o<f<^ung.  (Es  jeid^net  fi^  ans  bnrd|  eine  befonnene  Kritii; 

S17 


Digitized  by  Google 


IDalt^er     Stcet[3ug  5uid}  6ie  neu€c[cl}etnun9en  auf  6em  Gebiete  ber  naturfunöe 


bit  6cn  üieljüd)en  Übertceibungen  gegenüber  geraöe  auf  öiejem  (Sebiete  fae« 
lonöm  am  pia^e  ift.  Ciii  »eitcrer  Dorsug  tft  6ie  gleidjmä^ige  BccM» 
jiil^tiguitg  bei  |>r&^ftorif^^  arc^öologifi^en  unö  gcoIoQifdlen  momente,  ido> 
bur(^  bm  (5an3en  ber  (E^orottcr  eines  mil^mf^oftlU^  gut  in  fii^  ohgcf^^IolkiKit 
IDecfes  aufgebrücft  mitb. 

tritt  bemfetben  (Bcge^f^an^?  fitf)  l^.  Dricsmans  befaßt  in  Der 
Ttlcnjdj  ber  Urzeit.  Stuttgart.  Strecfcr  u.  Sd1rn^?r.  2  III.  IPie  fi<^  aus 
bet  SuUe  ber  ben  oerid^iebeniten  5or(<^un0S9ebieten  entnommenen  ITatfaij^n 
ergibtf  fowic  aas  bem  Rei(^tume  ber  mit  cinanbec  fai  flicnalc^enbe  Bc« 
Si^ngen  gefcftten  3been,  Ijafc  cht  au^erorbcnttidl  unifSiiglh^  octaridtdffs 
Ittaterial  bie  tDiffenf^aftIt<^e  <5runb(age  geboten  für  bos  DorUfgfRbc  XDerf. 
3n  fctjr  gcf*!(ftcr  IPcije  \\nb  bie  (Ergcbnifje  ber  5pr[d)ungcn  3iiyamnTengcfa&t. 
\o  ba^  ein  BiI6  von  ^em  tDcrbegange  ber  Hlenjdjljeit  gejeid^net  roirb,  bas 
feines  nad)l)ültiqen  i£iii6rucfs  beim  £efer  fidfjcr  fein  fann. 

3n  bas  (Gebiet  ber  Hnti^ropologie  im  engern  Sinne  get^ört  bas  Sd}ul* 
I}i)gieni{(i^e  ([af(^enbu(^  oon  Dr.  Surft  u.  Dr.  Pfeiffer.  Hamburg  uii6 
£cip3ig.  J>c%*  4  Hl.  Das  Btul^  ilt  gebort  als  ein  Hilfsmittel  pst  gefmid* 

Kit  litten  5brberung  b€t  S^Ijugenb  in  bem  Sinne,  bag  es  te^rern  mb 

Beijörbcn,  bic  über  biejc  3U  toa^en  !}aben,  ein  jcbcrjcit  Derfügbarcr  unb  yü' 
oerläHitier  Katgeber  [ein  roill.  Des{}Qlb  [mb  3at]lret(^c  einfdhiägige  5^ögen 
monogra|)t)i|d}  bet}anbelt,  n>obei  nid}t  nur  ine6i3iner  oon  $adi,  jonöern  aud) 
P&bagogen  %u  IDorte  fommen.  IDenn  auc^  bie  iQqgiene  bes  6eiftes  no(^ 
etmas  mc^r  Bca^tmtg  oerMcitt  ^ttte  unb  öoffir  ber  AttiNI  fibcr  Sänulax^ 
befolbung  ru!)ig  bättc  mcgfallen  t9nnen,  fo  bleibt  bos  tDcrtd^en  boil^  An 
fclir  nü^Iid}es  Had^fc^lagebudb  3nteref|enten. 

3n  DerbinL)unq  mit  ^f•r^  Dorbcrgc^icnbcn  ift  no^  ju  nennen  TDcgroeifer 
für  Kranfonptteger  von  Dt.  Diittnianit.  ITTontnbaur.  Kalb.  0,50  111. 
Das  t^eftdjen  i{t  3unäd)|t  für  berujsmüfjige  Kranfenpfleger  beftimmt,  gibt 
aber  auc^  für  bie  Kranfenp^cgc  im  J^aufe  mand)en  bcQd)tenstDerten  IDinf. 

Se^r  gering  an  3a{}I  oertreten  fmb  literarifc^e  (Erjeugniffe,  bie  in  bas 
Mict  bet  natttile^re  geübten.  C$  Hegt  boraus  vor  (tus  htt  C^emit 
bes  Ungreif boten  ©on  Dr.  Kött)ncr.    Sidfelbt.  (Dfterujiecf  a.  f).  2  Hl. 

Unter  ber  Süljrung  eines  toegfunbigen  dfjemifers  roirb  !)ier  ein  unter» 
nommcn  burcf]  bie  TOeiten  ber  Htmofptjöre.  Die  fie  3ufammenfe^en6en  Körper 
unb  tf)re  tounöer baren  (Eigenfdjaften  finb  ber  intereffante  ®egtnitau5  ber 
Betrad}tung,  innerl)alb  becen  ^ugleid)  bie  Derid]ie6eneu  im  laufe  6er  Kultur* 
gefd}i(^te  3U  tage  getretenen  Anflt^ten  batfibet  erläutert  »erben  unb  i1)t  9uf 
fammenl)ang  mit  ben  Ijeute  barfiber  geftenben  tDiffenf(^aftU(^en  Hnfc^auungeii 
grogsügig  t^ergefteUt  wirb.  Das  trefflid^e  Bu(^  fei  na^btüdü«^  eiiqpfol)Ien, 
befonbers  auc^  für  bie  reifere  3ugenb  auf  l)öl)eren  Schulen. 

IDeiter  tommt  I^ier  norfj  in  StüQt  flllgemeine  TDittcrungsfunbe 
Don  Dr.  f).  Klein.  tDien  imö  £cip3ig.  ITempsfi]  ^rcntaq.  4  TU.  (Es  tft 
eine  (Einfuljcuag  in  bie  (Bruuö3iige  ber  CDinentd)aftUd)en  IHeteoroiogie.  Dem» 
gemSb  »erben  bie  prableme  betfelben  batgclegt  unb  einget^enb  etbitfcl; 
mobei  jugleid)  über  Bau  unb  Qanb1)abttng  ber  sor  Dorna^me  oon  ejolten 
arbeiten  gebraudften  3nftnmtente  bas  Ilbttge  gcfogt  oirb.  Cine  befonbcre 
GIB 


^  j  .  -Li  by  Google 


lDalti{er    Streifjug  5ur<^  6ic  Heuer jd^einungen  auf  6eni  6ebiete  ^cc  Haturtunbe 


lüüröi^uug  erfdl^rt  öte  IDelterpcognoie,  öeren  IDeiiid]ä|)ung  au|  bas  rid)tige 
ntag  5urü(fgefüt}rt  loiiö. 

(Enöltd)  fei  no<4  auf  eine  Hei^e  von  Sd}rtften  ^tngeiDte|en,  in  öctien 
Dom  p{}i(o{opl)i{^en  Stanbpuntte  aus  oerfudjt  wirb,  bas  XDeltbilb  als  (Banjes 
ober  tDcmgftcns  bcfttmmtc  lEctlc  bcsfelbcn  in  eine  befonbcrc  Beleuchtung 
rücfcn.  flis  eine  StrcitfArlft  gegen  bic  jünftigc  (Bclcljrfamfeit  crroeift  ficfi 
Dom  öwzd  5um  Urjprung  6es  oi:ganiid]en  Cebens  von  iXt).  IleiDeiU 
HHcil  Konegen.  3  XSL  Der  DerfaffeT  ift  ein  Sfeptifer,  öem  bie  Sunbomente 
unferer  QKffenf^aft  unVittbar  erfc^einen  unb  ber  feinerfeits  imflanbe  ju  fein 
glaubt,  an  i^rev  Stelle  neue,  beffere,  toirflic^  bauer^ofte  fe^en  3U  !dnnen. 
täftt  mon  nun  feine  Darbietungen  unbefangen  auf  fl(fj  einroirfen,  fo  ^}nt 
man  ben  (Einbrucf:  (Es  roirb  ^unddjft  oicl  Reöeiis  qemacbt  um  btc  Sadje 
ijerum;  »eiter  brdngt  fid)  nur  ^u  oft  eine  jur  Sadje  ieibjt  nid}t  gcijörigc 
potemit  nnangenei^m  cor,  unb  fc^Iieglict^  tritt  ab  eigenüid^et  Kern  eine 
Q])potl|e|e  auf,  bit ,  fo  bea^tensoect  fie  im  diQcInen  $oittt  fein  mag,  bo<l^ 
eben  au^  nic^t  tDiberfpruc^sIos  aQes  bis  auf  bie  testen  5i^<i9cn  Ijinaus  er> 
flärt,  alfo  ebenforoenig  wie  bie  befampftc  lDtf|cnf<^aft  6et  (^emoact  als 
6er  IDeisIjeit  letzter  ScfjJufe  bctradjtct  roerbcn  fonn. 

Durchaus  auf  öem  Boben  ber  ijerifc^enben  Enict}auungen  fte^t  Bas 
tDeltbilb  ber  mobetnen  1lattttiDijfenfd}aft  oon  C  $ni)ber.  Ceipjig. 
J.  iL  Bart^.  5,60  tit  3n  einfoii^er,  oorbilblU^  floter  $pia<^  wkb  bem 
an  ber  n<ltaira)iffenf<^aft  inteteffiecten  Caien  ein  5ufammenfaf|enbe$  Bilb  ber 
5orfd)ungen  in  ben  letzten,  nn  großartigen  5^^i'tfd)ritten  fo  überaus  reicfien 
3al)ren  gegeben.  Dabei.  I)ati&clt  es  |id)  nidU  iomoH  um  eine  ilbcriicfit  über 
bie  ein3elnen  €rgebnif|e  unb  |e|tgc)teUten  (latiad)en  on  fi(^,  als  oiclmet)r  um 
ben  Sufammen^ang  berfelbcn  hn  Ral|men  bes  tlatuvganjen  unb  um  il^re 
meittragenbe  Bebeutunf  fftr  bie  6efloItung  einer  gtoteilgigen  lDeItanfd)aimng. 

fluf  fernliegenbe  f5iele  ber  TTTenfdjfjeitsentroicttung  meift  Dr.  Canfeftet 
\)\n  in  feiner  Sdjtift  ITatur  unb  TTTenfcfi.  Ceip3ig  u.  £onbon.  (J)wcn  8:  (To. 
1,50  m.  (Es  ift  ein  geiftoollor  5'^ltt^ortraq,  geljalten  an  ber  Unioerjitat 
0{focb.  mit  meitjc^auenbem  Bilde  seigt  ber  Oerfaffer  barin,  tote  ber  lUenfd) 
bttt^  bie  Kultur  aus  ber  Itatur  ^eransgeoac^jen  ift,  toeld^e  bebenfUc^en  Solge* 
erfdjeittungen  biefe  Crenmmg  fflr  i^n  t^eraufbefdlmoren  ^at  unb  ide  es 
gerabe5u  eine  PfKc^t  ber  Selbfter^altung  für  ben  tllenf^en  in,  uuicf}  unab* 
läffige  Steigerung  feiner  natnrerfenntnis  ju  einer  fieberen  Bei]errid;)unüi  ber 
für  \\)n  maBgebenöen  £ebensbebingungen,  3U  einer  noUftanbigen  Harmonie 
mit  ii^nen  ju  gelangen. 

2n  mefentlic^en  Punften  berührt  fi^^  mit  ber  DorertDöi)nten  publitation 
eine  Betrod|tung  von  Dr.  (Bflnt^er  Hftiftet)r  3ur  ttatnr?  Ceipjig.  3>  ^ 
Bartt).  1,20  TXl.  RusgeTjenb  oon  Rouffeaus  bcfannter  5wberung  roirb  be« 
fonbers  ber  (Begenfa^  in  fdjarfe  n)tffenf(f}aftlid)c  Beleu(f)tung  gerfi(!t,  ^cr  ba 
beftc!)t  3CDifrf)cn  ber  natur3Üc^tung  unb  ber  Derftanbes3äd)tung.  tr*ät)renb 
erftcre  eine  an  bie  Stufe  tierif(fjer  Dafemsformen  crinncrnbc  „Rücffetjr  3ur 
Hotur"  in  fid^  fc^Uefet,  beftel]t  leitete  in  eiiiei  üuj  oer|tänbnisDoUet  (Ein- 
fügung in  bös  IDirfen  ber  Haturgefe^e  beru^enben  SottbUbung  unferer  Kultur. 

9um  S(^Iuffe  fei  no(^  einer  feinfinnigen  Arbeit  (Enodl^nung  getan.  Sie 
Ift  betitelt  Die  €rf orfd^ung  bes  Cebens  9on  HL  Ocnoom.  3<va.  ibuftao 

.  619 


^  j  .  -Li  by  Google 


Um|<i)att 


5ifd}er.  0,80  XSL  Sie  bietet  eine  in  ausge^eidinetec  IDeiie  oaentierenöe  Dar* 
legung  6e$  geQeniD&ttigen  StORÖcs  eiltet  S^age,  Mc  öcn  Xenqnttdt  dicr 
Itoliirfotfd^ttim  In  1ld|  begccift.  3n  Ii4|tooOeii  ausffilinmgen  toctben  6ie 
tDege  gejeigt,  6ie  im  (Ergrfinbung  6es  Cebensproblems  eingefdilagen  worbeit 
r«nb,  tüobct  ficfi  3ugIrTd)  roeite  perjpefttDen  ndffitcn  ouf  fd)9iie  9ieie,  öeren 
<Ertei(i}ung  oon  6et  dufunft  5U  er^ffen  i\t. 


Um|d)au. 

t)or  cTniqcr  3eit  crl)ic(t  bie  Stf^riftleitung  einen  Beriet  3ugefanbt  uf^er 
6ic  Pf  mg  jt^Konferens  öcs  (EüangcUfdjcn  £c^reroereins  fürlTIinöen» 
Raoensberg.  Had}  bem  (bejange:  Komm,  ^eiliger  (beift,  f>erce  <bott!  I^ielt 
^err  KreisfdiuIinfpeftoT  Pfarrer  Pogelfang-^erfotb  cfate  erbauli(^e  Anjprac^e, 
öcr  er  6ie  Vestootte  5.  Illof.  1,  21  unö  5.  Ulöf.  7,  21  iugntnöe  legte. 
5.  ntoj.  I,  21  lautet:  „Sief^e  ba  bas  Zanb  Dor  b\x,  bas  öer  ^ett,  bein  6ott, 
bir  gegeben  tjat;  3iet)e  btnnuf  unb  nimm  es  ein,  roic  ber  f^crr,  betner  Dätcr 
(bott,  bir  gcrcöct  l)at.  5"rd)tc  bid)  nid}t  unb  Ia&  öir  nidjt  grauen."  Der 
Hebner  führte  nad)  bem  Beridjt  folgenbes  aus:  „ITlan  rebet  piel  oon  oer* 
{c^iebenen  lDeItan{d}auungen  unb  bas  Verlangen  bamod}  i|i  fe^r  grog  unb 
Dec^reitet  (!).  0ott,  IDeft,  ntenfd^^tifius,  mol^nnmeb,  oOcrlei  problcnie 
unferer  Seit,  Bibel,  Babel,  Bebel,  S^c^g^n  unferer  3eit!  tDie  flehen  ivir  in 
biefen  Si^ogen?  IPenn  her  <5Inubc  rerncf^tet,  ongcfeinbct  trirb,  soenn  Berge 
oon  S^riften  ibn  iiboridniiten,  öürfen  roir  bann  träge  3utcl}cn?  IDenn  uns 
bas  Cebenswaijer  perloren  ginge,  roas  CDäre  anbers  {d}ulb  baran  als  unjere 
£aul)eit  unb  (Lräg^eit?  ....  tOer  ba  roill,  tann  bie  ^errlic^teit  (bottes 
feifcnt  Don  biefem  Stant^untte  aus  netjmeit  mit  beti  Kam|)f  um  Me  ^eiligfteit 
Cbüter,  um  bas  ^eilige  tanb«  auf."  -  IDir  Hnb  fc^on  mitten  brin  in  bem 
Pbraiengeflinget,  tnie  loir  ef  fonft  nur  bei  ben  ortbobc^en  Porfpann« 
pferbcn  getDÖtjnt  [inb.  "Das  tjciltgc  £anb  ift  iclbftücrftänblid)  ber  öocimatifd]=« 
ort!joboye  Religionsuntcrrid)t.  Hun  pa^t  5iöar  bas  Bilb  nidjt,  benri  bie 
Israeliten  wollten  bas  £anb  erobern,  a)ä^reub  bie  ^errfd)aft  ber  0rt^obo(ie 
im  Heltgioitsuiüerrii^t  ber  S<l^iile  fibetaQ  nnbellritteii  if^  ober  oas  tut  bos? 
(Es  ftel}t  ber  Ktt^  fo  gut,  fii^  —  nad}  alten  He3epten  -  als  in  (befaf)r  be« 
finblid)  l)in3uftcncn,  je  roirft  es  am  beftcn  auf  Ijarmlole  (Bemüter,  bie  ber 
IDeis^eit  laujdicn,  bcfonbers  bann,  toenn  bicfc  IDeist^eit  aus  bem  TTtunbe 
eines  Dorgejc^tcu  flieljt.  hätte  bie  flnjpradje  md)t  bem  Sinne  nad)  jo 
lauten  müfjen?  „Die  Sd)ule  ift  i^ren  Kinbecic^ul^eu  cutwad^ien  unb 
ite^en  ber  Ktr^e  eine  felbftönbige  -  unb  ymt  Öfe  vid^tigfte  ^  Xultitt* 
anftalt  bes  Staates  geojorben.  Die  £et}rer  ^ato  ni^  mit  bos  IM^k, 
jonbern  bie  pfli<^t,  iljr  biefe  Stellung  im  Staate  3U  erringen.  Das  »Irb 
nur  gefdje!)cn,  toenn  ber  ttr(^Ii(^e  (Einfluß,  ber  bie  Sd^ule  im  Banno 
mittclalterlidier  -  fcf^olafti^d^er  IDeltonfcbauung  fettbSIt,  qebrorfien  mirb,  unb 
bie  mobecne  lUeUauJdjauuug,  bie  aus  beu  geistigen  (Errungenjdjaften  unjercr 
Seit  l^eta»sgcDoc^|en  ift,  in  ber  S<j^ule  jur  ^erric^aft  fontmt  3n  etfler  SMi 
ift  es  notxDenbig,  bag  ber  pftbagog  als  ber  Sac^oerftOnbigf  In  €^el)«ng9* 
fragen  onf  (Brunb  feiner  oiffenfdtaftHd^en  BUbung  unb  feiner  €tfft^niiig 
620 


^  j  .    by  Google 


Umtd)att 


Siel,  Stoff  un6  HTcttjobe  5cs  Reltgionsuntcrrtcfftes  felbftänbig  beftimmt,  t>ann 
erft  dürfen  vir  uns  rüljmen,  in  öem  Kampfe  um  5a$  tjeilige  Zanb  5er 
iTiciif(^K<||cn  KttttnT€ittiDf<febin9  einen  großen  St^ritt  oonpftcts  getan  jn  Ifabcn. 
Sie,  meine  f^erren,  mflffen  es  »iffen,  bü^  nur  jelbftänbige,  freie,  d^axatttf* 
ooUe  Perjönlid)feitcn,  nid)t  J7Örige,  bas  Dolf  in  feiner  geiftigen  (Entroicfelung 
feiten  fönnen,  darum  jietjen  Sie  aus  ötefer  (Eatjac^e  bie  Kon{equen3en,  ob 
Sic  [id)  nun  bcr  liberalen  ober  5er  ortbo&orcn  firdjüdjcn  Ri<f)tung  an« 
geid)Io(|en  tjaben."  IDie  öie  Sad^en  in  II)irIlid}EeU  jte^en,  i|t  aus  folgenber 
CifUfaning  3u  erfet)en:  «Der  »CiKingeHfi^e  Ce^ieroecein  für  Itlinben»Raoens« 
Berg*  -  Dor  ollem  and)  öiejenigen  feiner  Ulitgfieöer,  Me  auglei«!^ 
bem  Deutf(^en  Ce^reroerein  angehören  -  erftärt  in  feiner  biesja^rigen 
5rüi)iat)r$Derfammtung  in  fjerforb  in  Übereinftimmung  mit  bem  itjm  nal^e* 
fte^enben  ,Perein  jur  (Erljoltung  her  eoanqeHfdjen  Dolfsfrf^ulc*  einftimmig 
foIgen5e$:  1.  (Er  oerwirft  a)ic  öiejec  mit  üUcr  (Enti(^ieijerit)eit  bas  öuid)  i>en 
<5ef(4aftstüt}renbcn  Ausfdjug  5es  X)eutf(!^en  £e^ren)creins  grun5fä^U(^  als 
richtig  anerfannte  nnö  gebilligte  €i3ie^nngs«  nnb  Sc^nlibeal  öcs  Celfrecs  a.  D. 
([ems;  2.  befenni  er  f{(^  freubig  3tt  bem  bib(if(^'(^riftli(^en  (Ersie^ngstbeal; 
3.  fjöft  er  uncrfcf)ütter!iÄ  feft  an  bem  (^riftU(f)en  (Ttiarnftcr  ber  bentfdjen 
ecangeli)d)en  Dclfsfffiulc  un6  forbert  4.  für  biefe  einen  idirift^  unb  bcJennt» 
nisgemögen  Reiigioiisunterric^t."  Die  (Erüurung  ift  an  unö  für  iidj  doU« 
lommttt  bcbcatungslos,  denn  es  ift  9lei(^gültig,  ob  ein  l)ctcind}<n 
ntcHr  ober  oeniger  auf  ben  Stanbpnntt  bes  »Oereins  jur  Crl^ilittng 
ber  eDongelif^en  S^V^^"  fi^^^  unb  augerbem  mar  bas  gute  Redjt 
ju  bicfer  (FrfTänmg  Dorhanben  flnber?  ober  ftebt  es  mit  ber  nus« 
brücflid)  I]cryorgct)obenen  C[atiadH\  öaö  fämtlidje  flncoefenbc,  bie  sugleic^ 
niitglieber  bes  Deut[£^en  leljreröereins  finb,  biefer  (Erllärung  ßugcftimmt 
^ofiioi«  Diefe  Qerren  fin5  ^offentlid)  am  I&ngften  feine  initglie5er  gemefen, 
benn  es  wMt  mit  bcr  Hitffaffnng  eines  <Bcn&man  nid)t  me^  ^rmonicfen, 
»oQte  man  von  den  Dorteilen  5er  3uge^örig(eit  3u  einem  Dereine  nod^ 
profitieren,  roenn  man  5i€  (Brunbtenben3  bicfes  Dereins  öffcnt(irf)  befömpft. 
Sollten  bicje  t)errcn  fi(^  ber  Pflid)ten  eines  (Sentlemans  aber  roiöer  (fraiatteu 
nic^t  bemüht  fein,  fo  bfirfie  meines  <Era(^tens  ber  (Bejä^aftsfü^renbe  Hus> 
fd)u6  nidit  fäumen,  fie  i^nen  ins  (Nbftc^titis  aurüdsurufen.  IDos  i(^  ^ier 
fbfdcre,  i|l  ni<^  ein  6etirtff«it^ang,  ber  OMsge&bt  toerben  foH.  and) 
imier^lb  bes  Deutf(^en  £e^ren>eretns  fann  jeber  feine  Üteinung  traben  unb 
»enn  fte  nocf)  fo  rocit  abrneic^t  oon  ber  bes  (5efd)äftsfüt)renbcn  flusfcfiuf^es. 
^at  jemanb  öns  Bebürfnis  bie  ^enbcn3  bes  B.  £.*P$.  als  mitglieb  3U  bc- 
(dmpfen,  fo  tann  er  es  innerijalb  ber  Qrgantfation  bes  Dereins  tun;  tc^, 
ber  i(^  felb^  niä^i  mit  allem  einoerftanben  bin,  noos  im  Deutf(^en  Ce^rer« 
oertine  ob  unnmflöglic^  richtig  gilt,  oerbe  es  iljm  am  oOcnoenigften  oer* 
Übeln»  aber  eine  BcUbnpfung  ber  (5run5ten5en3  bes  Dereines  au|er^a!b 
feiner  ©rganifation  Derpflidjtct  feinfül]nqc  TTTcTifcfjen  ^um  Hustritt,  fÄon 
beüor  5en  Kampf  beginnen.  3n  öer  (irflärung  iit  mit  bejonöercm  Be« 
Ijagcn  unö  —  roic  es  jdjeint  ~  mit  einer  gcn^iilen  Sc^a5enfreu5e  auf  öic 
betreff enben  Iflitglieber  bes  Deutf(^en  Ce^reroeretns  l^ingeniefen,  ves^alb 
es  ofinfd^ensMt  todrc,  öie  Qerrea  mdglidift  (alb  Pon  bei  mtlglicbldKift 
im  Dcntfd^  £c^(fociflnc  befreien* 

62t 


Umft^au 


Die  b€ab{id)li9te  llla^r egclun^  öes  Sc^iif tleiters  bei  «5)^^^^ii 
Bai)ctifil^en  Sc^ulseitung"  Ijat  in  Bo]|cm  unb  nictt  baifibcr  ^ms  ebt 
Au^e^n  ctrcgt,  «nie  es  feiten  in  &^H^cn  ßdiSkn  oortommt  Das  Sd^rcibcn 

ber  Qorgefe^ten  lDür3burger  S(^uIBe^örbe  an  Bet)^(  ift  unfern  tefern  bereits 

befannt  mb  ebenfo  bic  Interpellation  m  biefer  flngeteqpnJjeit  unb  öcren 
BeantaiQTtung  öurd)  öen  Kultusminifter  im  flbqcorhnetealjüufe.  (iinc  groge 
Derjammlung  ber  liberalen  unb  bemolratiid}eri  pattet  in  tUündjen,  bie  ft(^ 
mit  bev  Sa^e  befaßte,  nal}m  barauf^in  folgenbe  Hefolution  an:  »Die  oon 
nit^t  afo  joeitaufeiib  Pevfonen  bcfndjte  Dolhoecfannnbnts  erad^ict  bos  gcgfn 
ben  tel^rer  30^0^  Bei)f}I  in  tDurjburg  eingeleitete  Dissiptinaroerfa^ren  als 
eine  Dcrlc^ung  bes  in  ber  DerfaHung^uTfunbc  garantierten  Hfcf}ts  ber  Srti^ 
i)eit  bcz  nTcinungsäu&erung  unb  bcstjalb  als  eine  ungeie^Udjc  Befdjräntung 
ftaatsbürgctUdjer  Redjte  .  .  .  Die  Derjammlung  etbiidt  in  ber  Antmort 
Seiner  (E^rjellenj  bes  Kultusminifters  o.  IDe^ner  auf  bie  S^ase  fibgeorb' 
neten  Dr.  Coff elnumn  unb  Segi^  ob  oon  i^m  bie  Cinleüung  bes  Bi^ipHnor« 
©erfaljrcns  gegen  ben  £cf)rcr  3afob  Bet)!)I  in  IDürjburg  beeinflußt  vurbe, 
eine  ber  lüabrbtnt  ni(!it  ctitfprcdicnöe  Busfunftscrteilung  unb  eine  Pcrlet^ung 
ber  fl^tung  unb  IDürbc  ber  einzelnen  flbgeorbnctcn."  (Eine  jd)tDtraiicgcnberc 
f^nflage  fann  root)!  in  getDöt)nlicf)en  Seitläuften  gegen  einen  IHinijter  unö 
nod)  baju  gegen  einen  KuÜusminilter  nid)t  ert^oben  werben  als  es  inbireft 
in  biefer  Hefolution  gef(^ie^t.  3nfoIgebeffen  ^  bos  Oefamtminiftfrium  fic^ 
mit  ber  ^ngelegent)eit  befd}aftigt,  in  beffen  Itamen  ber  Kultusminifter  eine 
lange  drtlärung  abgab,  in  ber  er  \id}  gegen  ben  in  ber  Tnünd)ener  Der« 
[ammlung  ert)obencn  PortDurf  ju  oertcibigcn  fudjte.  3n3tDifcf)en  ift  Bei}i)( 
bie  flnflagefcbrtft  jugegaugen.  THan  bejdjulbigt  ibn  einer  ,f(f)roeren  Be» 
biöi}uug  bec  |taatUc^en  (Drötiung".  3d}  meiß  nidjt,  ob  (td}  unjerc  £e{er 
biefcT  vom  Kultnsminifter  o*  tDe^ner  behaupteten  Hatfadje  beonißt  gemorben 
finb,  als  fie  in  ber  Um|(^au,  in  I}eft  ttr.  9,  bie  Sc^Iugtoorte  ber  Hebe 
Bepi)r$,  auf  ber  proteftDerfammlung  bes  Bai)erifd)en  Cel^reroereins  in  lTlün(^en 
gehalten,  lajen?  3(f)  glaube  es  nidit.  Diefc  Hebe  ift  fein  Derbrcdjen;  f!c 
toirb  tDcniqftens  bo;^u  qeitcinptlt.  3tüar  getjört  ba3u  eine  grofee  Kunft  ber 
3nterprctation,  aber  Kultusmini|ter  Don  ^cute  befi^en  bieje  unter  aüen  Um* 

ftftnbtn.  Bas  ei$cntli^e  Berbie^cn  Bep^Cs  befielt  in  bcc  dUttmienuig  ber 
£e^mf^aft,  als  es  galt,  DDiberfpnK^  gegen  bie  ungered^  unb  beldbigcnbe 

3iiriicf[e^ung  berfelben  gegenüber  anberen  Beamten  3U  er^ben.  Bet  liberale 
Kongreg,  ber  Dor  fur3em  in  THüncfjen  tagte,  fanbte  Benb!  ein  ?t^mpat!jic« 
telegramm.  IKan  barf  aber  ni(^t  glauben,  bafj  ^ie  St)mpat^ietunbgcbungcn 
feitens  ber  liberalen  eine  Huff}ebung  bes  Dis5iplinarDerfa^Tens  gegen  Bei)t}l 
^beifü^ren  nictben,  e^er  bürften  biefe  ftrafoerf(^örfenb  oirten,  benn  man  mul 
bo4^  mm  Sfigen,  ba|  man  fi<^  nidft  cinft^fi^tem  Id^  unb  «Bete^tigleit  00m 
bai)eri|d|€n  Staate  geforbert  3u  I)aben,  bos  ift  ein  Derbrec^en,  bOS  gefü^nt 
toerben  mu^.  Der  (5erecf)ti9feit  mug  (Benüge  gcfd)et)en,  fo  wifl  fie  es  jellift, 
jo  roiU  es  ber  ITlinifter  unb  \o  roill  es  oor  allem  bas  Sentrum.  Die  UTa^- 
regelung  Bei)i)l's  3iel)t  aber  nod)  tueitere  Kreife.  Der  Beiirfslcljreroerein 
IDfirjburg  ^at  mannt^aft  für  Bep^I  Partei  ergriffen.  Hun  foUen  bie  Hlit* 
gliebcr  besfelben,  bie  an  bei  betreffenben  Bccfornmlung  teilgenomrncn  ^ben, 
ebenfalls  bisjipQniert  merben.  (tuiä^  ber  Btün^yencc  £e1}tcn»aein  mfatb  balb 
622 


Digitized  by  Google 


an  bie  Ret^e  fommcn,  6enn  öiejet  Iptid^t  in  einet  Rejolution  „Qerrn  Bet)^l 
für  fein  tatträftiges  (Eintreten  in  6er  Hufbefferundsangelegen^eit  Rn* 
eftoiimitg  iitt6  iDatmfIcn  Bant  aus  unb  tOtM  M  ^  aftm,  mos  er  in 

6er  gegenmdrtigen  tef^rerbetnegung  gefproc^  ttn6  gefd^rieben  ^at,  doH- 

ftSnbig  cinDcrftanben."  IDenn  bas  fo  Tncitor  qe?jt,  tft  rto(f>  qor  nidjt  ab» 
3u!eben,  roieoiel  Cetjrer  fdjfiefeUd)  öisjipliniert  roeröen  müjten.  jd]  mürbe 
cir  lunimariicf)cs  Dcrfaljrcn  Dotfd)Iagen,  rocnn  idj  anneljmcn  öürfte,  bafe  mein 
Dorjdilag  aud^  Beachtung  fönbe:  Xdan  eröffne  gegen  alle  mitglieber  bes 
Bai)erif(^en  Ce^reroereins  bos  Dissiplinoroecfa^en,  oieHeic^t  fteOt  fi^  Ijeiaus» 
ba|  fie  alle  Beif^rs  Anf^auungen  teilen  —  bie  tllän(i)ener  DerjammUtng  f^ak 
Ufm  jo  einzeilig  jugcfttTnmt  -  bann  t)at  man  tDcnigftens  feinen  übergangen, 
(Eine  T)is3lpltnierung  bcr  gefamten  £eijrerfd)aft  tDÖrc  überbfes  cttuas  fo  eigen» 
artig  Heues,  ba'Q  öer  KuftusmIniTter,  ber  jie  burdjfütjrte,  inuneii)in  auf  einen 
qetuijjen  Ruljm  Rrijprud)  Ijätte,  töentgftens  rofirbe  er  nic^t  |o  leid)!  ber  Per» 
^cjienl^eit  an^eim  fallen,  mie  es  fonft  a)oI)I  5U  gcfc^e^en  pflegt.^) 

Au^  in  Prcttften,  bcm  Canbe  ber  S(^en  unb  bct  fe^Icnbcn  Celjrer, 
ftn6  neuer6ings  3n>ei  auffallenbe  Illa|rege(ungen  5U  Der3ei(^nen. 
f|alte  mt(f)  on  eine  TTTiüeifung  bes  „Dorroärts",  ber  folgenbes  er3äMt:  7>nt 
5cier  Don  Kaijers  Geburtstag  fjattc  ber  in  3ofeforoo  im  Kreife  ITiogitno 
angejteUte  Cefjrer  p.  (b.  bie  5«ftrebe  im  öortigen  Kriegeroerein  übernommen. 
lOtl^e  n>crtfd()ä^ung  er  bcm  Kai|er  entgegenbringt,  ift  am  bcr  Cinkitung 
ju  feiner  Hebe  jn  cifebcn,  bie  ber  »üoriDjhrts'  mittieüt:  »tDil^m  II.  i^ 
bis  je^t  ber  glön3enbfte  üertreter  bes  neugegrunbeten  Deutfc^en  Rei<^es  .... 
IDenn  IDilljelTn  II.  bos  Kaifcrtüm  im  Innern  befcftigi  bat,  fo  Ijat  er  anber« 
feits  bas  flnfchen  öes  t>eutid]en  Reidjes  gegenüber  Öem  fluslanb  nidjt  blo| 
erhalten,  [onbern  aud}  um  ein  Bebeutenbes  Derme{)rt,  er^öt)t.  Deutfd)Ianb 
fann  unb  barf  ni(^t  me^r  fehlen  im  Kate  ber  Dditer ....  So  bfitfcn  oir 
mo^f  mit  Stol3  uns  rü^en,  ba|  gegenntfirtig  Idn  onbrcs  OoR  bcr  Crbe 
fold)  einen  Qmf^  oa^meifen  »ic  bas  beutfdje  Volt  Rlle  IDelt 
rid)tet  bie  Hugen  nuf  if)n.  flbcralT  er  glüfjenbc  Deref]rer  unb  Be' 
tDunberer,  aber  aud)  Reibet  unö  j^ajfer,  root)!  nud)  et)rlid)e  S^^f^bt  unb 
^Begner,  benn  trcr  ein  Kämpfer  fein  will  roie  IDiltjelm  IL,  ber  mu^  es  fid) 
aud}  gefallen  laljcti,  öa[j  bie  Rii  unb  IDeife  jcines  Kampfes  fritiflert  werbe." 
5cei(i(i^  fprad)  fid^  ber  Rebner  aii4}  segen  bie  3ttnter,  gegen  ben  Krieg, 
gegen  ben  ^eute  ^err[d}enbcn  Bl)3antini$mtts  unb  gegen  bie  €r3ie^ung  3um 
blinben  (Be^orfam  im  ^eere  aus,  bie  feine  Sd)ule  für  bie  (Entfaltung  einer 
freien  Perfönltd>feit  fei.  Rad)  üier  IDodjen  Dert)ÖTtc  ber  Sc^ulrat  B.  ben 
£ei)rer,  nadiöcm  DorF)er  ba?  Kojijcpt  ber  Re^c  cingeforbert  toorben  wor. 
Der  £etjrtc  (B.  gab  5U  protofoli,  öa|g  er  bebauecc,  im  Kriegcroerein  ber« 
artiges  gefagt  ^u  Ijaben,  unb  ba|  er  in  3ufunft  fi^nlic^e  Hnfc^auungen  bei 
folc^en  (Gelegensten  ni^  me^  Öffentlich  »ieber^olen  »otte.  IDorauf  i^n 
6er  Regicrungs*  unb  Sd}ulrat  fragte:  „Unb  Sie  perfönlic^  f^alten  biefe  Be« 
Ijauptungen  aufrcdjt?"  T>cr  Beflagte  antwortete:  „3QtDof)I,  fo  lange  bis 
mid)  in  3ufunft  bie  eigene  (Erfat)rung  eines  beffcrcn  bclel^rt  l^at."  Rad) 
turjer  3eit  ert^ielt  ber  teurer  <b.  folgenbe  Perffigung:  „Sie  traben  burd) 


')  Die  nia|Tcgetung  BciAfs  ift  insnif^cn  erfolgt. 

523 


Digitized  by  Google 


^f^f  ^Shi^  ^P^Ats  ^tttj^sdc^t  iDB^  bor  £UI^(bKH^y  ^Nbs  ^bi^ri^cBS  ifln^  l^tt^ 
tuam»,  Me  3|c  Beruf  cifoiöert,  uitmüröig  gcjdft   IMr  «lÄiifdi  Sie 

baiiet  mif  "Dts^iDlinaTOfg?  mit  fem  3!.  TTlär3  S^uTbtfrtft.* 
Die  ^^en  3nftan3cn  beftdtigtcn  6ic  (Entladung,  hlbh  öic  rlirnitung  öts 
TlTmtfters  unter  (Jinienöung  öer  Rcöe  nxrr  oeigcbUd}.  Einern  anbeten  Cetjrcr, 
6ei  öui(^  Braooruien  {einer  Übereinfänimung  mit  öem  Redner  Ausörud  ge* 
gcftm  kittt,  «nte  Mc  Mälfmg  jsr  svcttm  Prüfung  oerfagt,  ,te  Me 
erforberlidje  fittlid^  Reife  ft^*  And)  anbete  gro^  ([age^etiioigen  ^oben 
Rott}  oon  6em  5o0  genommen.  (Es  föIU  einem  fe^r  f(^n>er  an  öie  Rtdbtig« 
fett  öeffpn  311  glauf»?!!,  roo?  b^r  ,  DoTOGrts"  ^ier  mitteilt.  Sollte  e?  tnirfltdi 
ben  ^QÜa&jpn  entipredieti,  jo  läge  ein  ?iL'u?r  Beroei?  ücr,  ^e^  £ebrer 
feine  eigene  lUcinung  ^oben  bari ,  öag  et  ein  Sioaisbuiger  3u>eUet  Kla))e 
ift,  öag  bQjantinifi^  UnlcnDürngLit  lib  crfto  CrfOTbcmb  für  feiacR  Benif 
lumcfci^cn  wQkV.  j|t  coi  uifTcv  muD  oocT  ttnDvtfM^ng  VRO  gm  iciivt 
ITteinung  flusbruif,  fo  mug.  er  an  öen  Bettelftob.  IDas  tonn  einer  ab 
Banf5iTe!tor  ober  in  einer  fon^Hgen  unabhängigen  Stellung  ft(^  3U  SAuTben 
toninieu  laHen,  ehe  bas  ©cricbt  einen  ^0  örafonijdjen  Spru^  fSUen  tonnte, 
Die  es  ^iei  gejc^e^en  (ein  foU  unb  -  mie  id^  fürd^te  -  aud}  gefdje^  ift 
Wh  6as  Derfa^rcN  ^  gefe^i(^  Dorft^iiften  cnt^pnK^n  I{at,  ift  ovs  öcn 
IVRtIcibMgcii  itU^  citinc^iimL  Dos  pttnidjSfi^  DisjipUiuifocfffii^tcii  Ift 
jo  in  mondjcr  Qinfic^t  befTer  als  bas  in  anberen  Bunbesftaoten.  (Dft  ift 
bort  bcr  nnfläqpT  011*  5cr  Hiiitcr  \mb  c?  i|t  tooM  fcIbftDcrftänMid),  bafe  ber 
Doigejegte  als  Hiditer  nicht  anöcrs  cntiAcibct  als  6crielbc  üorgeje^te  als 
Kläger.  Der  flnüäger  muß  ja  öie  lubjettioe  Überzeugung  oon  ber  Sc^ulb 
bes  Hngeflagten  fi(^  bereits  gebilbet  ^aben,  bevor  er  bie  Hnflage  ergebt 
Dos  Dcrfo^en  fdbft  bitlft  oft  bntdlaiis  tdnc  ^cofi^r  für  öit  Cnnttlcliitig 
ber  objettiDen  IDabr^eit;  biefe  aber  ift  Dotonsfe^ung  eines  gerechten  Richter« 
fprncfic?.  Der  £thrcr  als  Hngeflagter  mu^  riebt  fetner  Srf)nlb  übetfüljrt 
©erben  burdi  ein  objeftiues  Derfat)ren  oon  nidjt  befangenen  Perfonen, 
fonbern  er  inu^  meijtcns  öcn  Hacbtoeis  feiner  Unfcbutb  fiihrcn.  Da  es  aber 
bie  Be^ötbe  in  ber  ^auö  [}üt,  ba->  als  bead]tlidj  aii3uiel]en,  was  fie  bafür 
l^filt,  un^  onbcm  als  unbea<l^tli(^  5urü(f3UTDeifen,  \o  ift  Mefer  üa^ioeis  mt 
fef^r  f(f|a)er  3U  führen,  flberbies  ift  es  rein  menf^Ii(^,  menn  ber  HnflSger 
bcn  IDunfd)  tjat,  eine  Derurteilung  ouf  (brunb  feiner  Anflöge  eintreten  3U 
fchen  unb  iDcnn  er  biefen  tDunjdj  DleUetrf)t  unbewußt  als  Siebter  erfüllt,  er 
tüuröe  ja  jonft  in  bcn  Ruf  eines  leifbtfeitiqen  flnflägers  tommeii.  Die  Sdjulb 
liegt  aljo  loeniger  in  ben  Peijoneii  als  m  6em  Derfa^ren,  benn  niemanb  fann 
3tDei  Qcnreit  bicnen.  Cs  ift  bes^alb  in  oieltit  Bunbcsfloaieit  bie  Reoifton  ber 
Dt^Iiiutrbefttmmungen  für  Center  eine  bringende  Hotoenbigldi 

3m  Caufe  ber  legten  IDod^en  finb  ^wti  Denfmäler  enthüllt  morben, 
bie  bcibe  ber  banfbaren  (T>cfinnunq  ber  £e^rerf(fjaft  if)re  (Jntfteftung  üer» 
banfen.  Das  eine  öer  bciöen  Denfmäler  bat  ber  SAIesroig^BoIftciniid^e 
£cijtecüctem  [einem  uiiDergejjlic^eri  S^i^  IDolgajt  Kiel  eincbtet,  ber  in  ber 
Bütte  feiner  jaf^re  feinem  ansgebe^nten  HHctungstreije  burd)  ben  Cob  cnt» 
riffen  nurbe,  unb  bos  anbete  l}at  ber  Preuftifdie  Ce^rcmcitbi  bcit  Blinifltr 
Boffe  in  Si^teibec^  flefefet.  3n  bcutfdl)en  £anben  fte^  »tele  Denfmäler, 
524 


Digitized  by  Google 


nott}en 


dhft  nur  M  tpenigen  ooii  Hutten  öarf  man  onni^eit,  ba%  hit  BdtcSge 
mit  fo  banftooccm  Qeiscii  gcgeNn  lootden  finö  in  Mtfen  Reiben  SSOcti. 
Qerr  ^Oc,  öcc  inreugtfd^e  Kulhismtnifter,  mar  bei  6er  (Entf)finun9  in  $<^Tetber* 
^au  jugcgen  unö  Tjat  mtc^  eine  Hebe  geJjalten,  bte  fo  etwas  rote  ein  pro» 
gramm  fein  jollte.  (Es  Hingt  gan^  f(f)ön,  toenn  er  üer)prid)t,  alles  Bureau« 
fratiidje  aus  öcr  Sdjuie  ljcrau$3Ubringen  un6  bcm  liinjclnen  öie  Bemegungs* 
frei^eit  oerfc^affen,  bie  3UT  Cntfoltung  feiner  Perlönlic^teit  erfotifclii^ 
Ifl.  ABcr  OOS  öie  fdjdneii  IDorte?  Die  £€^Kc|idjaft  gloubi  Mcfeii 
|d}dnen  tDorten  fo  lange  m(^t,  bis  [it  ITaten  ftet)t  IMe  bisherigen  (Eaten 
Ijcaunfen  bas  (Bcgenteil  rocnigftens  in  Betreff  öcr  CehrcrperfÖnlichfcit;  fte!)e 
£etjrer  Cfi.  in  3ojefotDo.  Hud)  bcr  Bremscrlaß  jpuft  nod)  immer.  Derlorencs 
Pettrauen  ift  nidjt  burdj  IDortc  roiebcr  3U  geroinnen.  Bebenflit^  ift  es 
übrigens,  bag  Me  tonferoatioe  „Kreu33eitung"  gern  bereit  ijt,  [lä^  mit  ben 
Qhenilen  auf  bos  {)oUe'fd)e  Programm  3U  oereinigen,  fie  loflibe  biefe  Ab« 
fiil^  ni^t  3um  Husbru(t  gcbräd^  ^aben,  coenn  tle  in  bem  Programm  toirf* 
W^tn  liberalen  6cift  Dcrmutete.  Sie  fcnnt  jebcnfalls  bie  Rbfic^tot  6cs 
pteulifd^en  Kultusminifters  beffer  als  irgenb  eine  anbere  Leitung. 

IDcnn  bicfe  Seilen  bem  £cfer  3U  Oiefid)t  fommen,  bonn  ru!jt  in  T)eutf<f>» 
lanb  aUentt)aiben  bie  Sdjularbeit.  (is  i^t  eine  nad)  ber  6er  £ei)rer  in 
öcn  langen  IDintennonatcn  ndi  i^iec  oufreibcnbcn  Arbeit  manchmal  je^n- 
fil^tig  oorausgcft^ottt  ^at.  lltdge  fie  allen  Me  enoftnf^te  Krftftijping  bes 
(&eiftes  unb  Korpers  bringen,  benn  eins  miffen  toir  beftimmt:  Die  tommenbe 
3cif  bringt  neue  Arbeit  unb  neuen  Kampf.  Aber  bas  ma(f>t  uns  n\d\t 
mutlos  unb  oerjagt,  benn  iDtr  miffen,  es  gei)t  oonoärts,  unb  Kampf  ift 
£eben.  -  n. 


ttotisctt« 

UrtiocrfltStsftublum?  RJltn  Kollegen,  lucldje  mit  bcm  ö^efeanfen  einer 
IDeiterbilöung  auf  öer  Uniöer|itQt  umgeljen,  erteilt  ber  „Derein  jtuöterenber  Dolfs» 
{(^ulle^ter  in  3ena''  beccttiDintgft  Aushinft.  Anfragen  über  Koften  unb  Dauer  bes 
Stubiums,  über  öie  notroenbigen  Dor!cnntni||e  tn  ben  ein3e!ncn  Dis3ipUnen,  Rot« 
MUge  betie^enti  öcn  Stuöienplan  vi\m,  n\m,  ooUe  man  rid^ten  an  eins  ber  unter« 
geufrnclcn  Oorftanbsnittgtteber  bct  gcnonnlen  Oeceins. 

1>trfs*(D[benbuTf,        Xlaagen«Dan3i8,        Ko^^Sfinna  a.  b.  tDcRO, 

Oorft^enber  Scfirtftfüfjrer  Kojltcrer 

3eno,  CöbbergtQben  2.    3*"^,  Stod^engaffe  1.       3cna,  SQaIbQf)nf)of|tr.  20. 

Die  Dcutfdie  D{d)terc(5eba(^tnisftiftung  get]t  mit  bem  plan  um,  Kranfcn« 
^ftttfer  unb  !)etlftätten  mit  guten  Bfid^ern  3U  oerjel^en.   Durc^  I)otf|I)er3{ge  Spenben 

in  ^ö!)e  r»on  7700  Tfl.  ift  ein  ®runbftocf  für  bie  ntöglti^Ieit  ber  flusfüfjrung  bes 
(bebaniens  gegeben.  3n6ejfen  {inb  nod]  oiel  grögece  mittel  nottDen6tg.  Beite()en 
bo4)  aUcin  Im  Deutfd)en  Retd^e  etroa  6500  KTanIenl}äujer  unb  f)etlftätten  mit  3U« 
fommen  etioa  400000  Betten.  3fifl"'''<^  gef^^n  etwa  3  TTtillionen  Kronfe  bmö)  biefe 
flTtjtaltcn.  ®i*i*  *>on  ifjnen  ijt  öie  öoct  ucrbiadjte  Seit  bie  etjte  nod)  längerem 
Svifcfienraum,  in  ber  fte  3ur  Selbftbefinnung  unb  3ur  Hul)e  fommen.  (bute  BU^CC 
Toerfccn  baljtr  ))itx  bie  ti^ffte  tPirftinq  tun.  3*^^*^^.  ber  fid}  biir*  etne  Spertbe  - 
gleidjoiei  m  roeldjec  l)ötje  -  an  biejcm  menjdjenfreunblidjen  IDerJe  beteiligt, 
tonn  Oes  Dantes  Dielet  „inül]feligen  unb  Belabenen"  gen>ib  fein.  Beittdgc  »erben 
erbeten  an  bie  Deutfcf^c  T>icf)ter>(5ebä(f}tnis«$ttftttng  in  Qambttvg^ibrofiboiftcl  mit  btm 
Dermerf:  für  bie  Kranfenljaus.Spenbe. 


625 


Bi<l^ecan3eigen 


Bfi(^eran5eigen. 


IHt  JMT  BlUW^MWg  ctaB^oatecn  merke  »eröen  fämtlidi  6«in  Sitel  na^  w  M^R 


OoIImcT,  f^ons:  Sammlttitg  bcIe^rcnftcT  Unterlialtttngsfdtrtftcn  fttr  Me 

beut{d)e  3"9<"^  Derbinbung  mit  tDiI!)elm  (TapcKc.  B6.  23.  Ritter» 
bürgen  unö  titterUd}es  Ceben  in  Deutf^lant)  pon  Karl  16  ^Ou« 

ftrationcn.  Bcifln,  (^«rmann  paeteL  11t  1.75. 

Rof)T,  ib.:  (EmpfeljlenscDertc  Scfjriften  für  f  atl)oIi|<f|e  Iflc^ter  unöSrauen. 
mit  einem  Hnfjang:  S^anjöiijt^c  unb  engliit^c  £it«catttt.  6.  Auß.  31. 
bis  40.  (Iau|en5.   (III  S.)  QamiR  1  ID.,  Bmr  ft  l^tmttiill. 

C  Rabetnad]er:  päbagogifibe  Ab^anblungen.  tteue  5o(ge.  3^^'!^  12  Qefte. 
preis  idtirlid)  m.  3.60.  Xll  B6.  Qeft  10.  Der  6eut|d)e  Sd^ulmann  im 
Spiegel  bet  oaterlAnbifc^enCiteratur  besXVI. unb XVII.  3Q^tt)ttnbcTts 
Don  Abolf  $d]u(^.   Bielefelb,  R.  f)elmid}s  Bud}I)bIg.   (Etnaelprets  IH.  -.60. 

Bfid}er  für  Doltsbibliot^ctcn.  (84  S.)  Berlin«  <bc{ea|d|aft  fAc  BccbrcitiMg  von 
Dolfsbilbung. 

Bargmann,  Dr.  fl.:  Der  Bcrufsauffa^  in  ber  5ortbtIbungsf(f)u(e.  ^eft  1. 
(befellenftfid  eines  Sd)Ioffers.  ITteifterftarf  eines  Kunftfd^Ioffcrs  mm 
Karl  (Dtto  Sieb ler.   (9  S.)   meifeen,  ß.  ID.  Sdjlimpert.   IH.  -.20. 

Cobebant,  Dr.:  Der  Stammbaum  bctSeciC  IRit 9 Cc|tiIImflnlioitcll.  Qallca.S.» 

(Tori  marf}olb.    ITt.  1.50. 
£  t}OQ[t},  f)einrid):  D  ie  dufunft  ber  Illenfi^^ett.  Die5teif}eitsfra9ein  ber 

inenjd|t)eit.   (55  S.)   Berlin,  (Earl  CttKtivs. 
Pas  flajji{d)e  IDeimar.  ITad)  flquarellen  oon  Peter  IDoI^e.  IHit  etlöuternbem 

tL«li  von  dbuaxb  Sd^eibemantel.    12  (Cafeln.   IDeimar,  ^ermann  Bö^iaus 

Iladiflg.   III.  10.-. 

Deines,  (Tori:  Reue  Sd)retbf d}ule.  Die  beutid)e  nnb  Iateini{<^e  Schrift  auf 
pt}i}{iologijd}er  6runblage,  3um  (bebraud)  an  DoKs>  unb  initteljd)ulen,  i)öi)eren 
£cf]ran{talten,  f7anbels*  unb  6ea>erbefd)ulen ,  foroie  5um  StlbfhnittnU^  IRU 
49  litt)ograpl)ijd}en  Scf^riftnfeln.    fjeilbronn,  (Eugen  SQl5cr. 

Kftn|tler»pojtfarten  3um  Ausmalen,  gejeid^net  oon  r7ons  Ilioma.  Hlainj, 
3o*.  Sd)0l3. 

S^neiber,   Dr.   (Dsfar:  Sd^neibers  Ii)pen. Attas.  naturtDiffen^djaftlidi-geo« 

grapl)ijd)er  l^anbatlas  für  Sd^ule  unb  ^aus.   Unter  fün|tleriKbec  nUtotrfung 

oon  ID.  dlaubius,  (7.  Ceutemann,  (B.  inft|cl  «NÖ  B.  $•  SctöcL  BmbCR, 

<L.  (L.  meinljolb  &  Sö{)nc.    ITT.  2.40. 
Kulanb,  lDiIl)eIm:  Kinberlieber.    3auitriert  oon  Cott^ar  ITIeggenborf er. 

(51  S.)   Iteurobe,  Derlag  oon  Dr.  (Ebuarb  Hofe. 
Otto,        (Bejd}äf tsf ormulare  für  bcn  Untcrrid)t  in  länblic^en  5ott» 

bilbungs|d)ulen,  3u{ammengefteIIt  oon  CCt}.  Sd)arf  unb  R.  Qaefe.  Blagbe« 

Intig,  Creufif^e  Derlagsbuc^I^blg. 
Bce^,  R.  ©.  unb  Rube,  Hb.:  Der  Büdjerjdja^  bcs  Ccljrcrs.   tTTet!)obtf  bes 

gefamten  DoUsj<bttlunterrid)ts.  Unter  bejonbcrer  Berüd|id)tigung  ber  neueren  Be« 

jitcbiiiigcn  oon  Rbolf  Rube.  I.  IRetbobit  bcs  <beftnnunot>  unb  SptaA- 

unterrtdjts.  5.  ocrb.  Hufl.  (352  S.)  ©ftenoied,  ft.  ID.  Stdfelbt.  'ITI,  3.-. 
»Die  ba  l)ungern  unb  bürften."   Die  ^e|(^i<()te  joeier  ntenjd^en,  bic  bic  Cicbe 

fmbtn,  (171  S.)  Cetpjig,  Sd^ulje  *  €0.  Btof^.  BL  2.40.  9».  Bl.  3.*. 
9{el)en,  Dr.  Julius.  Ober  bie$fif)rung  bes  Sd)ulauff id^tsamtc«  an  ^dl^ctCV 

$d}ulen.  (44  S.)  jrantfurt  a.  Ilt.,  IRorik  Dieftermeg.  Bt  I.-. 
Ocotti)ug,  3eoiraot  Cmll  5«ib«nr  oon:  Bflojcr  berlDeU^cit  unb  Sd^dm^ctt 

Peftal033t.  (Eine  Ausroaf}!  aus  feinen  Sd^riften  in  fat^fi^  Änocblllllig.  1.  kto 

5.  (Cottfenb.  (182  S.)   Stuttgart.  6reiner  Sc  Pfeiffer, 
flga^b,  Konrab,  Ri;borf>B«rf{n:  3tt9«nbn)oi)I  «nb  3u9«nbred)t.   (231  S.) 

^aUe  a.  S.,  f)crmann  Sdjrocbcl  TR.  3.25. 
n}i|jenfd)aft  unb  Bilbung.  (EinjelbarfteUungen  aus  allen  (bebictcn  bcs  U>ificns : 

3an  3acques  Rouffean.  Sein  £f b««  unb  Mn«  fl)ccle  oon  Cibmig  Otigcc 

(131  S.)  Ccipsig,  QucO«  k  BIcqct.  Bieof^.  Bt  1.-«  geb.  BL  1.2S. 

^26 


k  Digitized  by  Google 


Bft^(niii)cistii 


Rigmann,  Kobert  (Bcf^{d}tc  6cs  Dcntt^eit  C<V*ti^ct<(its*  (324$.) 
Julius  Künf^acbt 

Dannemaitit,  Dr.  $trleMi<^t  Der  ii(itiinDtj{enj<l^aftItd)e  Untttri^t  ouf 

praft{|(f}»Iic^>^Utn^«r  ®f u"^>Iag«-  (366  S.)  t^annoccr,  r7al)n{<^e  Bud)l)b(g. 
pSöttgogiicbc  Abbanbtungen.  neue  So^d'-  3Ä^tUib  12  ßefte.  Preis  iäbili^ 
m.  s.w.  XIH.  tmb.  f)cft  1.  DU  Cef^rfreif^clAcs  QoIfsfd^uIU {}rcti. 

TDcLfTuff  unb  Betra(f]tunqcn  uon  R.   03.  Ceipod)er«i5rabon»eil.  BieliftR», 
A.  Bieiefel6s  Bud}t)an5Iun9.   (Einzelpreis  HL  -.40. 
C  Rabtmad^er:  päbagogifdfe  Bbf^anMwitgen.  tteueSoIge.  3äf)rUd)  12  f)eftt. 

Preis  iäbrliri^  m.  y>m.    Xil.  Bb.    f^eff  12.    BebeutMug  ber  Sraucnarbcit 

in  6er  Sü^focgc  unb  XDatjenpflese  oon  (£i)r.  Bades.  Bielejelb,  A.  Bleie« 

felbs  Bud)f}onbIun9.   €in3etpreis  TIT.  —.40. 
Ceipadirr,  R.  O.:  Unnnlrtiiq  3  um  "D  0  ITsj  di  u  II  cl^  r  er.   ITtein  Kampf  um  CBeift, 

(betDiKen  unb  £ebrfTeit]ett  im  .o)<Itltd)en  kultucjtaat"  pteugen  1907.   (32.  S.) 

STonfrurt  0.  TU.,  «euer  Sranffurter  Oering.   Ht  -  .30. 
pilfdicl,  pauI:  Don  Kinbern,  bie  SorgcnpfQ^e  jiebcn.   Bilbcr  aus  T^^f^t^^^r 

unb  Hot  unferer  Kinbemelt  für  groge  unb  tIeine  £ieute,  bie  Hlitleib  tiaben. 

(125  S.)  Dresben,  IDtllietm  Baenfi!^.  Brofd).  III.  1.50«  geb.  ITl.  2.—. 
Sf^mtbt,  (Dtto:  Die  5^09^  ber  Reidjsf djulgcjc^gebung.    3m  Auftrage  bes 

<&e{(l^äftsfä!)renben  Aus(d)uffes  bes  Deutlfbcn  Cebreroereiiu  bearbeitet  (120  S.) 

Cetpjig,  3ulius  KIinff|orbt.   IH.  -.80. 
Bergmann,  Dr.ft:  Der  Beruf  sauf  ja^  in  ber  SortbtIbungs|(f)uIc.  Sammlung 

Don  33  IDcrfftilcfcn  aus  23  Derf<f)iebcncn  Berufen  mit  einem  flntjang:  „Berufs* 

roort  jd)ä5e."  (Eine  ^ilfe  für  bie  (bejcUcn.  unb  IUcijtetprüfung.  (120  S.)  IHcifecn, 
f)  .  W.  S<^Iimpert.   Brofd).  ITL  1.25,  geb.  HI.  1.60. 
€lie,  R.:  Drei  Reformationsfeiern  für  Kir^fje,  S(!)ule  unb  Santilien« 

abenöe.    2   norm.  Hufl.  btt  „Ref oriuanonsf e jtj« tet".    (22  S)  £eip3ig, 

Sicgismunb  &  Dolfening.    ITl.  —.50. 
Bangert,  TDtll^cIm:  l^ilftbucf)  für  ben  beutfdfen  Unterricht  in  ^?r  Dor» 

|d)uU  auf  p  [)onetiSd)Ct  L^irun  b  [üge.    5.  flufl.    (101  S.)    S^ontlun  a.  ITL» 

iriori^  üicjterroeg.   ITI.  1.-. 
Bef^mcT,  Paula:  $cf)affteins  üol!sbüd]er  für  bie3»<T«nb.    Bb.  65.  Das 

gcuneijaus.  nia[d)en,  (^e|d]td}ten  unb  ein  neuial)t:»|pieL  (82  S.)  Köln  a.  RI)., 

^ermann  &  5<^i£bricb  Sd)afftetn.  Vt  t*->* 
Qeimat  unb  Dolfsbilbung.  tjerausqeqebcn  t?on  ber  (Bejcüjrfjaft  für  üerbretttmg 

Don  DolfsbÜLiung.  (78  S.)  Berlin,  (bejcUjctjait  fiir  üerbreitung  oon  Dolfsfailöung. 

m  -  60. 

Keller,  CE  :  Diejtcrroeqs  beutfd)e  Doltsausgaben  !.  Bb.  IDanberungen 
unb  IDünbclungeii  mit  bem  Reid}sfreil|err n  oon  Stein  Don  (f.ITl.flrnbt. 
(231  S.)   Sranffurt  a.  TTL,  IHoritj  Dieftenoeg.   Brojcf]  III.  1,50,  ftb.  IR.  2  5ü. 

Set?fert,  Dr.  Ri(f]arb:  Sd}ulpra|is,  IRetbobif  ber  Dolfsfdiule.  3.  OttfL 
Sammlnng  (böjd^en,  Rr.  50,   (91  S.)   Ceipjig,  <ö.  3.  ©afdjcn,   RT.  -.80. 

Steter,  Q.:  5ül)rer  burd]  bie  Strömungen  auf  bem  i^ebiete  ber  pSba* 
gogtf  unb  i^rer  t^ilf sroijfenjd^fltten,  3ugteict)  ein  Ratgeber  für  £ef)rcr  unb 
Sd)ulbeamte  bei  ber  (Einnct)tung  oon  Bibüott)efen.  4.  ^eft  (bei(i}id)tsunter« 
rid)t.  (207  S.)  £eip3ig,  (Erttft  IDunberlic^.  Brofil^.  ITl.  2. - ,  geb.  Rt.  2.40. 

Stade,  Dr  Cn^roig:  Iteuefte  (Bcf*t*tc  (1815-1900).  7  flufl  TTcTtbearbcitet 
unb  fortgejeQt  oon  Dr.  fjeinr.  Stein.  (755  S.)  ©Ibenburg  i.  <bx.,  (Jerijarb 
StaQing.   ITl.  625. 

IDimmer,  B.  Rid|aib:Xatcd)isinttsciitOttTf.  <18S.)  Cübtngcni  3.  C  B.  IRolir. 

ITL  -.30. 

UUpl,  (beorg:  5  Dortrfige  oon:  Snc  UmMIbnng  bes  veligiSfen  Benfent. 

(92  S.)   £etp3tg,  Quirns  Klinfliarbt.   IR.  1.20. 
Be^,  B.:  Unfere  reltgiö|en  Crjie^er.   Cine  (be)dli<^te  bes  d^riitentums  in 

CebentMIbcra.  Bon  Inofet  bb  ^u^  Bb.  L  Bon  Cnt^er  U«  Blsmorif  Bb.  U. 

£eip3ig,  QJucnc  Sc  RTci}er.   ä  Banb  brofd^.  ITl.  7  50,  geb.  RT  8.80. 
Denf{d)rift  nebjt  £e^rplan«(EntiDttif  fftc  ben  Religionsunterricht  in  ben 

Sambtttget  Boltsf^j^itlcii.  ficnmsg<ft*^  oon  ber  Hamburger  Ccliret« 
kUil  (24  5.)  Qambuig,  ^floo  Sd|ioc|mantt.  ITL  -.40. 

.  627 


Digitized  by  Google 


Bll4<nni|tlgcii 


Sd^fifet,  3.  d  (Ptto  ^m^  Krebs,  Lic.  tlieol.  Dr  flr&ert:  BiMiltffcs  Cefebuctj^ 
f&i:  i>en  St^uiaebiau«^.  II.  Die  Btt<i)er  5er  ^eiligen  Sd)tift  neuen 
t[«ftam«nt«.  Ifftt  ditcni  Anf^ang  uii6  nid^ctrm  Korttn.  tt.  Auf!.  Die  Bms» 
gäbe  B  6.  flufl.    (oOO         Sranffurt  a.  III.,  ITTorif^  T^iejfemcq.    TTT.  1.-^. 

Sd)äfer«  €.  (DUO  unö  Krebs.  Lic  Uieol.  Dr.  Albert:  Biblifcbes  Leiebudd  f&c 
6«n  Sdiulgebraud).  tfm  me^frcreit  An^ftngeii  mib  4  liaitcit  IS.  ät^ 
?iDcitc  Sonberaiisqabo  für  ^as  (in^ogtum  So^ftibllttliitetcii.  (555  S.)  $ttan' 
furt  a.  m.,  ntorifi  Die{tenDea.  HL  1.80. 

ntatf  f^oU,  IDilRam  Dr.  pbif.:  ctHd}e  Du^enb  Dujfreunbe  aus  ber  3u9enb' 
3eit.    Bö.  I.    (156  S.)    Ceipjiq,  fl.  üttiictnioncr. 

Sei)fert^,  Dr.  Rtd)arb:  Der  gefamte  £ei)rito|f  bes  naturlun5li4)en  Unter* 
rtdfts.  Üne  Darftellung  bcc  ftlitbcrnng  unb  Be^anblung  bes  ge|aintrn  notni« 
!unbli(f}en  Untcrrid^ts  in  €ntiDfirfen  unb  plönen  für  cinfaAe  unb  gcgliebeite 
Ooßsfjule.  4.  oerm.  HufL  (311  S.)  £<tpsig,  (ruft  XDunberitii).  Bro[d).  HL  3.-. 
geb.  m.  3.60. 

Pfibagogijd)e  Stuiiicn  flbl^aniMuTigcn,  Porträge  ujro.  für  (Er3ief)ung 
ttnbUnterrld}t  oon£.initten3iDei}.  (188.f)eft).  ntorpf^ologie,  Biologie, 
S  p  ft  e  m  a  t  i  f .  (Ein  Wmt  bes  noturgefi^iditn^en  llnterrid^ts  von  Robert(bIeis* 
bcrg.  Bei  flbnafjme  oon  6  Dcr|d^icöcncn  f}eften  tritt  öer  flbbonnementsprets 
ein.  £ct|>3ig,  Siegismunb  Sc  DoUening.  HL  -  .60  (Hbonnementsprcis  Itl.  -  .45). 

£obeban(,  Dr.  €mil:  Der  Stammbaum  ber  Seele,  mit  9  Abbilbungen  im 
aeyt.   (137  S.)   f^aUc  a.  S.,  (Earl  niarljolö.    Brofdi.       1-50,  geb.  ITL  2.50. 

ITTagnus,  Dr.  Hubolf:  Pom  Urtier  3um  nienfd}en.  <bemeinoerftänbUd)e  Dar> 
{tellung  bes  gegenwärtigen  Stanbes  ber  gefamien  <Entn)i<fIungsIe^re.  mit  11  Rb» 
bilbungen  im  (Leirt  unb  15  Cafetil.  (127  S.)  Qall«  a,  S„  Cml  lltari|oIb.  Bvofi^. 
TTt.  2,-,  geb.  m.  3.-. 

Sd)mi||,  Dr.  (Eugen:  3I(uftrierte  mu{ilge{<^i(^te  oon  (Emii  Ilaumann.  Ueue 
Ausgabe  Cief.  8/12.  DoIIftönbig  in  30  £ief.  ä  Vd.  —.50.  (^«fcm^MMis  ftcs 
TDerffs  m.  15  — .   Stuttgart,  Union,  DeutVfjc  üerIagsge|cII|c[|Qft. 

mitt i.  üungen  Xtt.  18  00m  Ejerbit  1907.  ITtaf  Battfe,  ÜerCOegjurßatmonie. 
IDerle  oon  ma|  Battfe.  £e^r*  unb  £emmittel  für  bcii ^cf migiinttnid^t  Bctiin« 
(Jirofe.CidltcrfcIbe,  (Ef|r.  S"«i>nd|  ütetoeg  <5rati?. 

n)tt)elm:  $ibtl  für  £e{en  unb  Hedjt jchceiben.  Ausgabe  ü,  für  ein* 
tad}6  Sd^uloerlKUtRiffe  bdbcr  Xonftffioitcii.  2.  OitlL  BrttUm,  IDUI^  •oHL  Kom. 
m.  -  40 

mtttenjiuet],  £  :  pä6agogi{d}e  Sluöien,  Abbanblungen,  Doiträge  ujcD. 
fflr  €r3ie^ung  unb  Unterrid)t.  186.  Cinffl^rung  in  bie  beutt<^e 
Drurfirffrtft  Don  3-  SM{*)^'^-  Abneljmen  oon  jcd)s  t>cr^*iebenen  f}cften 
tritt  öcr  abonnementspreis  ein.  £eip3ig,  Sigismunb  &  DoUening.  Hl.  -.30 
(flbonnementspreis  ITT.  -.25.) 

(SttTÜtt,  Cubroig:  V<ir  Dcrfehr  mit  meinfn  Kinbcm.  Slluftriert.  2.  Aufl. 
(194$.)  Berlin,  (ioncovöiQ,  Deutid)e  üerlagsanlialt.  Bro|(^.  m.  3.  - ,  geb.  m.  4.— . 

Serbinänbt,  CatI:  Bruber  £u{tig.  Kinberlieber.  mit  bunten  Bilöcm  von 
ffans  von  üolfmann.   Köln  a.  Hfi ,  Hermann  Sc  Sriebrid}  Sd|aff|te!n. 

Re^,  Oftaote:  märd]en  L  Da$  inärct]en  oon  ben  (Dfter^äsd)en,  mit  Bil5ern  oon 
£uife  Kumpa.  (16  S.)  Darmftabt,  £.  Bogels  berger.  mard]en  Ii.  IDie  es  bcit 
(Dfterbösdjcn  toeitcc  ergingt  vui  BUbcm  von  Cuife  Xumpo.  (16  S.)  Bccltf  9011 
£.  £.  S(blapp. 

Qoil^e,  Prof.  Dr.  A.:  moberne  Anali}|e  pfiid^  ldjer  €r|d)einungen.  Oortrog, 
gelfalten  auf  ber  Derfammlung  beutfcijer  Hatuiforidier  unb  Ar3te  3«  Dccoöcit.  «ni 
16.  Sept.  1907.    (17  S.)   3ena  1907,  (bu\tax)  S\\^ex.   m.  -.50. 

pSbagogifdfc  Stubten.  185.  f)eft.  3iel«  mtö  IDege  3ur  DerooDfommnung  bes 
ITTcnf*engeK!)le(f|ts.  (bebanlen  unb  Anregungen  für  oHe  aufrii^tigen  TTTenttf^en« 
freunde  oon  5 erb.  f)eife.  (60  S.)  £eip3ig,  Siegismunb  &  Dolfening.  prei& 
m.  1.  —  ,  Abonnementspreis  TIT.  -.75. 

pöbogogtfdje  Bibliotljcl.  24.  Banb.  (Erfenntntsbcgrif  u^^  (Erfenntnisertoerb. 
£ine  Ilatorp'Stubie  oon  Sriebrid}  mei)eTi)o(3.  {ti^  S.)  t^annooer  unb  Berlin 
1908,  (Carl  mcqcf.  Bl.  1.20. 


528 


^  j  .  -Li  by  Google 


Of  TMf 


19.  Jo^tgang 
1907/1908 


Heue  Botinen 


Oeft  12 
Sc|>teinBctl908 


(Begen  ^ie  Korrelitttteiu 


Oo«  9.  Rofdjct  fai  Qctbtnaa. 


Jkt  $tod  gef)drt  1dj<ni  RM|t  md(r  im« 
(eMlt0t*ili  nnfer  tDappen|(f;iIb.  tDenn  «lif 
nutt  rtu*  tio*  b\t  roten  (EinteitfUde  ooii 
unjetn  Ringern  lostoflrben!" 


Kritlt  öcs  t}erqebra(i)tcn  ijt  öer  Keim  bes  5oi^tld)rittes  in  allen 
3n|titutioncn.    Hirgenbs  gilt  6as  mehr  als  auf  bem  (ßcbiet  öer  Sdjule. 

3d)  inenöc  mid]  in  meinen  Husfüijrungen  gegen  öie  Korreftur  als 
gegen  eine  Jnjtitution,  6er  roir  bisher  jtiUjcfjroeigenö  —  Seufjer  abgc* 
red)net  -  il|r  £cbensred)t  3uge|tanöen  Fjabcn.  Unb  feodj  füllten  mir 
eine  flftion  im  großen  gegen  biejelbc  unternehmen,  öa  eine  Kritif  6er 
Korreftur  unbebingt  5ut  (Ertenntnis  von  6eren  Ilif^tsioürbigfeit  un6 
öamit  5u  il^rer  Dermerfung  führen  muß. 

I.  IDas  fjeip  forrigieren? 

„Korrigieren",  tat.  corrij^crc  3.,  Ijeifet  foöicl  wie  „gerabe  rid^teilf 
beridjtigcn,  rtcrbcjicrn,  u)ieöer  gut  mocJjen,  jemanö  ßureditroeifen". 

1.  Auf  bic  idjrirf liehen  Arbeiten  un|rcr  Kinber  angciDcnbct,  bebeutet 
„forrigieren"  looicl  imc  „  bas  5al!^^  fucf)cn  unb  bejeid^nen 

2.  f^ot  es  biu  Sinn  oon  „berichtigen'',  „etwas richtig» 
fteUcn"; 

3.  bebeutet  es  jooiel  wk  ,,oerbej|ern",  „Deroolljtänötgcn  ". 
Bas  läfet  btc  Deutung  3U,  ba§  bie  Hrbeit  bes  Kinbes  an  jirf) 
m(f)t  gerabe  falfcf)  ift,  bafe  fie  aber  burd)  bie  Korreftur  öcs 
£ef}rers  in  tf^rcr  C5ütc  gehoben,  a!|o  „boj[er  gtMTiadit"  oöer 
überhaupt  crjt  „ferltgge[tellt"  irirö.  3n  bteiem  ^oM  airb 
es  3U  bem  berühmten  „  bineinforrigieren". 

Solange  Korrigieren  in  bem  Sinne  von  „Set)ler  bc3eid)nen"  oer- 
jtanben  bleibt,  mag  bie  Korreftur  immerl}in  einen  $rf)ein  5cs  Rcdjts 
für  jid)  in  Hniprudi  ncl^mcn.  Weiter  unten  tueröe  ic^  bie{en  S(^in  als 
Ieud)tenbes  ITtetcor  untergel^en  3u  lajjon  ncriudicn. 

IDie  aber  luirb  bas  Korrigieren  ausgebeutet,  loenn  man  es  in  bem 
Sinne  fagt  ,,Derbe)jern,  befjer  mad^en"!  Ba  »erben  blutige  Orgien  ge« 

XbMc  Bd^iuii  XIX,  12  mM  CTO 


•  Ro|<^er 


(Bcgen  6ie  Kortcftuten 


feiert;  ba  xoixb  ^inetngefii(!t,  ausftaffiert  uii5  oufgepult,  6a  cDerbeti 
6te  fleinen  (^elfter  geörücft  un6  gebel}nt,  gesogen  un6  ge|nregt,  maffiert, 
gerüttelt  uii5  gefd^fittett,  6ag  5em  Kiiiöe  Qdrai,  Se^en  unö  Spre<^en 
tatfäc^Iii^  oerge^en.  3m  „Holanö"  1907,  S.  279  finöet  man  ^erffir 
■  eilt  flaffij(!^es  Beifpiel  gebrucft. 

Pon  oieten  3it|peftoren  i|t  6er  Begriff  »forrigieren*  noä^  me^r  ei^ 
netet,  fein  Sinn  «ocrtieft''  ober  «oerflai^t^  iiNn6cii;  6etm  oiekn  Mcfer 
Qcneit  lommt  es  in  lefeter  tinie  nidjt  auf  5en  Wett  ober  Unnert  6er 
Korreftur  an  fid^  an,  fonbcnt  |ie  6iei^  i^nen  nnr  id$  Krtterium  fflr  6es 
tUfftm  amtstfi^^it,  p|Hd)ttrette,  ^eoinen^afttgleit  ttn6  peinlii^it 
Un6  ein  £e^,  6em  es  ni^  gegeben  ift,  oon  6ett  Korreftnren  biefelbe 
l^d^e  tlteinung  |n  (oben,  »ie  (ein  Qerr  3nfpettor,  mag  fto(  fein,  oenn 
l^ne  Antisfii^rungsjenfnr  tro||6ent  eine  1  bleibt 

Un6  inie  freut  fi^  ober  Arger!  fi^  6er  Qerr  Direftor  ober  3n{pettor, 
»enn  er  in  ben  «yforr^ert  fein  fonentjNen"  Qeften  einen  fielen  gelaffenen, 
6. 1}.  ni^t  vot  angebalften  Segler  finbet;  ivie  ift  ba  ber  Blei»  ober  gor 
BUiuftifk  eifrig  (inter^l  tft^erii^,  ab  ob  fo  ein  $e^  and)  nur 
einen  pfiff«:ttng  wert  »Avel  llber  ber  teurer,  bem  bcrgbfal^  £ieber^ 
K^feit,  ppiil^incrgelfen^eit  nnb  (beoiffenlofigfeit  na^geniefen  »irb,  f^ak 
ni^t  nur  3tt  geiodrtigen,  ba|  man  i^n  oor  feinen  Kinbern  eben  bur^ 
bie  Bkuftifl^nac^forrettnr  blo^fteltt,  fonbem  es  fann  Uftn  on^  l^affieien, 
bat  ^     arbeiten  »no^mals  na^suforrigieren"  fytt 

So  »erben  bie  Korrelturen  bes  Ce^rers  ^um  (Segcnfionb  ber  Kor* 
rettur  feiner  3nfpeIioren. 

IPeUi^  Dimenfionen  biefer  U-fus  annehmen  tann,  erfc^  man  ans 
folgenbem  Settel  (bas  (Driginal  befinbet  fi4  in  meiner  ^nb): 

fytt  (ttame  b.  £e^rers)  KI.  H.  28.  5.  06. 

1.  Dittat^efle  (37)  2  arbeiten. 

Ocrbeffenangen  ni^t  forrigiert  (folgen  Hamen  oon  Schülern), 
ni^t  mit  Bletfiift  lorrigieren!  (-).  lOenn  arbeiten  fehlen  (-) 
bann  (brunbl  Unfauberfdt  entfernenl  Die  Si^iUer  bfirfen 

ni(^  in  ber  Sd}rtft  (^erumlorrigieren  (  pp),  nic^t  3u  gro| 

{(^reiben  (  PP)  u.  bie  Bn^ftoben  nic^t  anbers  ma^en 

nie  gelernt!  (  pp).  ß  E  B  nn  pp. 

2.  auffa^t^efte  (37)  2  arbeiten. 

Korrelturen  möglid^jt  fiber  bos  IDort,  nti^t  in  bas  IDortf 
Derbcfferungen  tnüjfen  ooUjibg.  fein.  Hic^t  fo  oiele  S^V^^ 
{te^enlafjen!  (-).  Hljo  langjam  forrigierenl  Unreinlidylettett 

530 


Digitized  by  Google 


<B<9<n  6te  Xocfcftitmi 


eiitf erneu  (  pp).  Budjftaben  fd^reiben  mit  in  Sattle 

gelernt  (  pp).  WSfi  Aber  btn  RanM  (  pp), 

3ecriifene$  Qeft: 

3ebe  IDod^e  eine  Hrbeit  fertigen! 

Die  Sä^dtl  in  5en  Auffci(|^ften  ift  bur^ängig  $<^miemeL  3n 
$4nle  einKl^reiben  loffen. 

 (Honte  b.  Diieltors). 

Da  jte^t  man  benn  6ie  (5run6e,  aus  benen  6ie  alte  Sd}ule  -  unb 
3u  öiejer  fann  man  getroft  bie  ^tige  3um  grögten  ^eile  rennen 
bw  Korrefturen  nid}f  entbehren  mag.  Un6  noie  (olUen  fonft  bie  günjtigen 
ibelegen^eiten,  Me  Si^ulmeiftertugenben  Io53uIa|fen,  ote  aiu^  onbrerfetts 
bie  guten  6elegent)eiten,  bie  teurer  im  dflgel  3U  ^oltettf  anbeis  unb 
be{fer  benannt  merben  ols  MKorrettur"? 

nx.  €.  ift  6ie  Korrettur  6er  oergebUil^,  ttnnfl|e  unb  freoel^afte 
Derfuc^,  bie  oUgemein  menjd^Iid^e  Hnlage,  3U  irven,  aufsu^eben.  Sie 
fielet  in  iebem  S^¥^^  bes  Ktnbes  ein  Derge!}en,  auf  bos  gegebenen 
Salles,  nanientli(4  im  »ieberbolten  RädfoUe,  eine  Strafe  |e{|en,  gc* 
red^tfertigt  erf^eint 

Die  Komftur  erfennt  ni^t,  baft  au(^  in  jebem  S^^ler,  in  jebem 
3rrtttm  ein  fleiner  Sortf^itt  jnr  Crtenntnis  liej^,  ipenn  au^  lutoeilen 
in  anbter  Hi^tung  als  ber  oom  Korrdlor  gcrabe  gemoDten. 

Dur^  bie  Koneltur  aber  »erben  manc^  teurer  bie  fyifU  ber 
Kinber  snm  Cnmmdplal  unfü^ner  (Befimningen,  m  |(i(ulmeiitcrli«^ 
pfennigftt^ferei  Crinmp^  feiert* 

IL  IDas  ertoartet  bie  alte  $d)ule  oon  ber  Korrettur? 

IDir  ftellen  uns  in  6egenfa4|  3ur  alten  Schule,  bie  t^re  Unterri^ts* 
arbeit  auf  bos  ^fibcrmitidungspriniip''  unb  il)re  ersie^Ii^e  tCStigfeit 
auf  bos  „Dergemaltigungsprinaip"  grfinbet. 

«Die  alte  Sil^ule  Dcrlangt,  baft  oHe  je^er  aniuftreic^n  finb,  bie 
neue»  bat  foirigiert  oirb/^ 

Q)arum  oetlangt  bie  alte  Si^ufe  Korrefturen?  IlatflrH^  besl^alb, 
weil  |ie  fi(4  non  i^nen  eine  förbmbe  IDirhtng  in  unterri^tliii^err  n>ie 
in  ersie^Iic^er  Qinfiil^t  oerfpriil^;  fie  glaubt,  bie  Korrefturen  feien  ein 
oorifigli^  mittel  aur  Belehrung  unb  Qbung  in  ber  Red^tf^rcibung, 
(brammotif,  wenn  ni^t  gar  au4  in  ber  Stiliftit;  fie  gbmbt,  bat  ^ 
Qineinforrigierte  eine  refttf^erenbe  tOirCung  auf  bas  fe^Icr^aft  Vax* 
geftelfte  ausfibe,  auf  trgenbeine  IDeife  in  ber  Sede  bes  Kinbcs  mit  bem 

>)  Cilöermann*Breinen  i.  b.  »Päbag.  Reform"  1908,  Xli,  7. 

34*  531 


Digitized  by  Google  ' 


R  0  f  J]  C  T 


(Bogen  hin  Ko'.rcrturen 


vom  Kinöc  er3cu9ten  5^^lcr^att«n  3U  einem  Ridjttgcn  DcrTcf)mcl3e.  3n 
öer  na<^  Hrbcit  au  Iietem6cn  Derbeffcrung  glaubt  |i«  öitjes  Richtige 
Dor  ft^  3u  ^aben.  tüte  fe^r  aber  6t€  Uleinungen  über  öen  IPert  6er 
Korreftur  un5  6er  Üerbefferungen  rtod)  ousetnanberge^ett,  erfie^t  man 
boraiiSf  öag  no<4  feinesnegs  (Hntgfeit  über  6ie  (brunöjö^e  ^errfc^t,  nac^ 
benen  bie  üerbefferungen  angefertigt  nerben  foUen.  Die  einen  fe^en 
in  5er  Derbefferung  nur  eine  Übung,  toä^renb  ii}r  bie  anöern  baneben 
einen  ftrafenben  C^arafter  suerfennen  unb  fie  i^rer  eraie^Iic^n  Be- 
beutung  loegen  ^od)  einfc^ö^en,  ba  jie  annehmen,  fie  fei  ein  gutes 
mittel,  in  ben  Kinbern  bie  „Hei3barfeit  3ur  Selbfttritir  ju  fdrbem. 
Die  alte  Sdjule  nimmt  an,  bag  bem  Schiller  aber  au^  ni<^t$  Je^Ier« 
^ftes  bur^gelaffen  toerben  bürfe. 

Dafi  fi<  3u  einer  berartigen  Qberfc^ä^ung  ber  Korreftur  fommt, 
^ot  feinen  natürli(^en  (brunb.  Sie  fteQt  fic^  bie  Spra^  ber  Kinöer 
niäilt  als  ein  einfo<^f  organif^es,  (ebenbtges  6an|cs  not,  f<>nbent  als 
ein  Bcoba^ten  ooit  Hegeln  Aber  Orthographie,  6raininatif  unb  Stiliftif, 
unb  fie  ift  fiber  bie  <Befeke  fpro4hfi<h<tt  tDai^stums  beim  Kinbe  anbrcr 

Hnfi^t  SpraihMuIcnl 

Der  atte  Auffatunterriiht  leigt  am  beutli^ften  bie  prfaisipien,  na^ 
benen  in  ber  alten  Sd^ule  legli<he  Spra^pflege 'betrieben  »irb.  üie 
Korreftur  ift  eine  Hrt  brieflicher  ^eifbehanbfung.  Aus  ber  tltettgc  ber 
in  ben  Qeften  uerfprikten  roten  {Einte  unb  ber  Ansaht  ber  Kreuaelr 
Hinget,  Qafen  unb  Striche  glaubt  man  bie  tCfiihtigf^it  ber  Kinber  fiber- 
haupt  bemeffen  au  fönnen. 

ntan  wenbe  tj^tt  nicht  ein,  i^  oerfcnne  gon)  unb  gar  ben  IDert 
oon  Sehferftatiftifen,  auf  benen  3.  B.  Qerni.  prfiO  feinen  Deutfchunter* 
rieht  aufbaut.  Keineswegs.  3ih  i>'^i6  ^  1^^^  fo^h^  jehlerftatiftiten 
ffir  bie  Kinb«€rfor|<hung  wt^l  |u  fehlten,  meine  aber,  ba|  man  bie* 
felben  au^  geioinnen  fann,  ohne  bie  Korrefturen  in  ihrer  ganzen  Hichts* 
wfirbigfeit  amDenben  fu  mfiffen. 

Die  alte  Schule  oerfpri^t  fich  oon  ber  Korreftur  auih  eine  fdrbembe 
IDirfung  na^  ber  ersiehlichen  Seite  h^ 

Unb  »enn  fie  es  au(h  ni<hi  gerabe  beabfidhtigt,  fo  tut  fie  es  bunh 
bie  Korrefturen  boih,  n&mlich: 

bie  Kinber  immer  unb  immer  mieber  jur  (Erfemiftis  ihrer  eignen 
Unffihistrit  unb  Unauianglichfeit  su  bringen  unb  fie  3u  fiber3eugen  oon 
ber  bringenben  Hotioenbigfeit  fchuUfiher  Beeinffuffung. 

Sie  glaubt  bur<h  Demeinen  b^lien,  was  im  Kinbe  lebt  unb  wfarCt« 
einen  IDOIen  jum  6uten  in  ihm  au  enoecfen.  3n  biefer  Hnf<houung  ift 

532 

^  j  .  -Li  by  Google 


6ic  Korteftuttn 


6ie  $d)ulc  ein  Kinö  ihrer  i^cit,  |tcl)t  jtc  bod]  nod]  gart,^  unb  gar  unter 
öem  €inf[u{{e  jener  ITtad)!,  6ie  öic  3öee  von  6er  üeröcrhibcü  ber  nicnjd|= 
Wditn  Kreatur,  oon  iljrer  tTidjtscDüröigfeit  un6  Un3ulänglicl)teit  3um 
(Buten  prcbigt.  Daraus  folgt  ein  3CDeites.  Sie  glaubt  mit  Rcd)t  com 
Ktttöe,  als  6em  „Unmünbigen",  oerlangen  5u  bürfen,  ba^  es  fic^  |elb|t 
in  feiner  Sprad^betÖtigung  einem  fremben  tDiüen  beugen  müffe. 

Dur(^  6as  flnjtreid^en  5er  5«^I«r  "li*  ^«r  Korreftur  oer« 

bunöene  3en{ierung  toill  man  bas  Ktnb  3ur  Selbjtfritif  anhalten  unb 
(einen  tDUIen  3um  Bejfermadien  ftörten;  man  glaubt,  bag  bie  Kreusel 
am  Ronbe  im  Kinbe  mächtige  tDiUensimpuIfe  ouslöfen.  Htöglic^  ift  es 
fc^on,  bag  bie  Kinber  hn  QinbUd  auf  bie  ya  ermartenbe  Strafe,  unb 
befte^e  biefe  aud)  nur  in  einem  tCabel,  mit  Hngft  unb  Sorge  i^re 
Arbeiten  anfertigen  unb  babur(^  bie{e  Hrbeiten  um  ein  (Etwas  beffer 
loerben,  b.  ^.  bas  Kinb  |i^  einige  rote  Stri%  erfpart.  Itac^  ber 
itleinung  ber  Schule  ^at  bie  Korreftur  bamit  i^ren  er3ie!)l{d)en  Zmtd 
erreicht.  tDenn  aber  bie  Sd)ule  auf  jc^Iec^te  Arbeiten,  bas  jinb  fold^e, 
bie  üiel  3U  torrigieren  geben,  fc^Iec^te  3enfuren,  ja  Strafen  je^t  unb  ben 
Oerbejferungen  einen  firafenben  C^arafter  gibt,  fo  ertlärt  fie  aufs  un« 
lioeibeuttgfte:  ic^  erblicfe  in  ber  finblidjen  (Eigenart,  in  ber  finblic^en 
UnDonfomTncnf}eit  unb  Un3uIangUd)feit  einen  „moralifc^en"  Defett. 

III.  (Erfüllt  nun  bie  Korreftur  bie  auf  jie  gefegten  Cr« 
»Ortungen? 

3d)  bet)aupte  attf$  beftimmtejte:  nein! 

laffe  mid)  Don  biefer  Behauptung  auc^  nid^t  burd\  ben  (Einroanb 
abbringen,  loir  hätten  ja  jelbjt  alle  nod)  unter  ber  Korrigier«lTtet^obe 
red)tfd)reibcn  gelernt.  Das  ift  allerbings  ri^tig.  3niDien)eit  mir  aber 
bur<^  bieje  ütet^obe  rec^tfc^reiben  gelernt  ^aben,  bas  bleibe  ba^in« 
geftent. 

Die  Korreftur  erfüllt  bie  anf  fie  gefegten  (Ermartungen  in  feiner 
Be3iel^ung,  jie  änbert  aud)  nichts  an  ber  Klage:  Die  Re(^t|(^reibung  ift 
bas  Kreu3  ber  Schule.  IDas  aber  bie  Korreftur  in  red^tfi^reiblic^r  Be« 
Sie^ung  jd^einbar  erreid}t,  ijt  nur  bas  Derbienft  oerme^rten  üben$. 

„Deshalb,  meine  verehrten  Qerren  Kollegen,  forgt  me^r  bofflr,  baft 
(Bebanfen  unb  (Empfinbungen  eurer  Schüler  frei  unb  alle  i^re  Sinne 
gejc^ärft  loerben,  unb  oergeubet  ni(^t  3Uoiel  mnü^t  Kraft  auf  ber 
,$Io^^at'  na(4  j^^Ient:  los  nerbet  i^r  bie  Segler  in  ben  S^filer^fken 
bo(4  ebenfonmiig,  ivie  ber  Pubel  feine  JK^^;  fie  fommen  immer  toieber/ ') 


■)  (BmlUt  »Der  DcHt|d|c  u.  f.  Sd^nle«.  S.  187. 

^  j  .  d  by  GtJogle 


Hojd)<r 


(begen  öie  Konefturen 


U)ie  fommt  5as?  Um  öas  3U  Der)tcl^en,  mufj  man  fid]  in  6ic 
Seele  bes  Kinöes  t^incinoerje^en,  meldjes  eben  etmas,  oom  £eijrer  nadjijer 
3u  (orrigiereu6cs  proönjiert. 

„Der  proöU5ieieuöe  Sd]üler  geljt  ganj  unö  gar  auf  in  6cn  (Bc» 
öanfen,  öenen  er  (Beftalt  geben  will,  jo  6a6  für  (Orthographie  un6  KalJi« 
grop^i^  '«jne  Kraft  me^r  übrig  bleibt.  Sein  (Seijt  i|t  nod)  nid]t  fo 
oielfeitig  entcoicteU,  öa^  er  oier  (Bebiele  jugicidj  beherrfchen  tonnte; 
mcnn  er  stoci  beherrjtht,  fo  i|t  5as  me^r  als  genug."*) 

Das  IDortbilö,  iDeId)es  bas  Kinö  3.  B.  beim  freien  Hufja^  aus  fidj 
er3eugt,  ijt  für  bas  Kinb  eigcntlid)  feine  (Ejiftena,  gilt  öem  Kinbe  nid)t 
als  (Dbjeft,  nid}i  als  3nbioibuum,  |on6crn  nur  als  (Er|cf)einungsform 
eines  jeclijdien  Jn^altes,  an  ber  bas  Kinö,  weil  es  infjaltlic^  ben(l  unb 
fpricf)t  unb  fcfjretbt  (jofern  es  ni(f)t  |d)on  burd)  öie  Sdjule  ocrbilbet  ijt), 
fein  Jnterejje  l)at.  3a  ein  Kinb  |iel)t,  rDÖljrenb  es  in^altlidh  probujiert, 
bas  gefdfriebene  IDortbtlb  in  geroiffem  Sinne  gar  nid)t  unb  fjat  Don  i^m 
!etne  flare  Pori'teUung;  roie  (önnte  es  jonft  ein  unö  basjelbe  JDort  in 
einer  Hrbeit  auf  oerftbiebenc  tDeife  f*reiben. 

(Es  tft  Aufgabe  bes  Red)tjd)reibuT!terrtAts,  bte  Kinber  burc^  tnrmer 
roieberljoUes  Üben       einer  faft  mediani^djen  ber  tDaljl 

ber  richtigen  tDortbilber  3U  führen.  Dabei  müfjen  mir  6en  Kinbern 
unter  fteter  unb  ftrengfter  Re|pefticrung  ifjrcr  Selbjttätigfeit  bie  qrö^U 
möglldjften  (Barantieen  in  bie  fjanb  geben,  bei  iljren  Hcctjtjdneib Übungen 
bas  Rid)tige  3U  treffen.  Derbüten  ijt  Ijier  roie  in  jebcm  S^'^^^^  hi\\iT 
als  bas  „hinterher  bejjer  mad^en".  ITur  barf  biefes  DerfjütentDollen 
nid)t  in  öas  (Frtrem  oerfnllen,  roeldjcs  6em  Kinöe  alles  Jrcen  erfpart 
unb  i^m  )eine  Selbjtanbigfeil  nimmt. 

Kein  nad^fo(gen5er  nod)  fo  guter  öerboilcrungsrrillc  [}at  öie  eigen» 
ortige  Beöeiüung  für  bie  (5ntroicfelung  bes  (Bcfühls  für  öas  red]tfd)reiblid) 
Riditigc  unb  für  bas  Bet)alten  öcsjclben  rote  öor  jcöf srnalige  erjte 
Sdjreibid^opfungsaft.  •  Die  IX)ahrt)cit  bejten  hat  öie  pim^ologTe  Inngft 
bargetan  in  öem  Sat^e:  Die  ungeteilteftc  flufmcrflamfeit  iff  ein  unent« 
befjrlid^er  5aftor  ini  £ernpro,^e^.  Unö  naturgemäß)  ijt  bie  flufmerfiamfetl 
beim  Sd}öpfunqsa?}  grof^er  unö  ungeteilter  als  beim  üblid^en  Dorbc||crn; 
bcnrt  es  ift  öem  Kinöo  bei  öer  3U  bcn  Derbefierungen  3ur  Derfügung 
jtel]enöcn  Seit  einfad)  unmöglid),  jid]  nad^  8  ober  14  (Tagen  nod)mals 
berortig  tief  in  öas  Tn3U)i)d)en  oom  teurer  rotburd)fTi^eIte  Probuft  unb 
6e{[en  (Entftehungsgejchic^te  I)inetn5Uoei|eten,  mie  es  iu  einer  tDahr^afi 

')  Reiff  mPtoXt  Knnft«t3iel|uii9.  neiw  Baljncn  im  Attfta1|itiit«rrid)t.''  S.  18. 

£34 


Digitized  by  Google 


Regelt  bit  Xoneftttfen 


itu^bringcnöen  Derbejjerung,  3u  einer  tiefgreifenden  Umgcjtaltung  bes 
erften  S(^reib|<f)Öpfungsaftes  nötig  ©öre.  3*^*  öerbejjerung,  unö  mag 
jie  nod^  ]o  forgfältig  ausgefüijrt  fein,  tft  tn.  (E.  aum  minbcjten  ober« 
fläc^lid}.  Unö  roeil  öie  Korreftur  immer  erjt  bann  auftritt,  roenn  bie 
Üerbinbungen  smifc^en  ben  3r!^alten  unb  ben  ihnen  entfpredjenben  VOovU 
formen  bereits  ooHaogeu  |inb  (unb  fobalb  bies  ge|(^el)en  i|t,  ift  eben  ber 
pjqdjifc^e  fl!t,  ben  roir  Hec^tjdjreiben  nennen,  abgejd^lojlen,  \o  ba^ 
an  i^m  nichts  me^r  änbcrn  lofet),  bes^alb  erblicte  itt)  in  ben  Korrelturen 
ein  fe^r  ungejc^icftes  ITtittel,  bie  Hed)t|(^reibfertigfeit  511  föröern. 

Burd)  bie  Korreftur  geben  toir  beni  Kinbc  ju  Dcriteijen,  bafe  uns 
nit^t  ber  Inhalt  öer  Spradjc,  jonbern  i^re  (Erfd)einungsform  bas  IDic^tigite 
fft.  Unb  bie  Korreftur  läfjt  lieber  3efjn  int}altlid|€  ober  logifdje  Un» 
rid)tigfeiten  biircfj,  als  ba^  |ie  «s  bem  Kinbc  oergäbe,  »enn  es  einen 
U'fjüfen  Dergcjjen  l)at. 

5ür  bas  Kinb  ift  bie  SprQd]o,  aud)  bie  gejdjriebene,  in  erjter  £inic 
£cben  unb  3nt}alt,  ber  Korreftur  ijt  jie  in  erjter  Cime  S^xm.  3n  bicfem 
IDiberiprudj  liegt  QU(^  ber  <brunb  für  bie  beijpicUofcn  IHißerfolge  im 
Re<^tid)rcib«  roie  im  fluffo^unterricf)t ,  n)elcf)e  betben  roir,  iijrer  oerfchie 
benen  TTatur  entfpredjenb ,  jtreng  auseinanöerf] alten  |oüten,  aber  bod} 
immer  nod)  5um  Staaten  betber  jo  innig  müeinanber  oerquiden  (Diftate 
in  Huffo^form). 

Ciegt  benn  nun  aber  in  bem  Der  benern  ein  roirflidjer  (bcroinn 
für  bie  Red^tjdjreibung?  Hud)  ba  jage  id)  nein.  Den  <&run5  bafür 
^abe  id)  oben  bnrgetan. 

€s  ift  be5cid]neni)  unö  bodijt  beaditensrocrt  unö  [tü^t  meine  Hn|id|t 
über  bie  Korreftur  in  tjotjem  nta^c,  roenn  gcrabe  bie  5^id)er,  bie  ftd) 
mit  ber  Sorm  öer  Spracf^e  befdiaftigcn  (Spradilet^re,  Biftat,  Sd]önfd]reiben 
unö  ,3.  ü.  Huflat^),  von  öem  tinblidjcn  3nteref|e  „abqclci)nt"  toeröen 
ober  als  für  basjelbc  „inbiffcrent"  gelten,  roas  burd)  bt6arti|d]=efpen' 
mentcUc  Untcrfudjungen  unb  ftatiftifc^e  (Erhebungen,  roic  fie  oon  Htarf 
lobfien  in  Kiel,  tDiUiam  Stern  in  Breslau  unb  in  le^ter  3cit  oon  (Bujtao 
tDieberfeljr  in  IHanntjeim')  ucranftaltet  roorben  |inb,  unroibcrleglld)  be» 
roiefen  morben  ijt.  Die{e  Unter{ud)ungen  unb  S^ltftellungen  fann  nur 
ber  migad}ten,  ber  {id}  über  bie  Bebeutung  bes  3ntfre(fcs  ffir  bie  gei|tige 
(EntsDtdelung  nid}t  im  üaren  t{t. 

Dag  aber  ^eute  no^  fo  oiete  -  es  finb  aber  meift  bie,  n>el(^e 
bie  KonettuTcn  nic^t  |elb|t  auszufahren  ^aben  -  auf  ben  ^o^n  VOttt 

')  (b.  n)te6erte^r  „Statifti{d)e  Untetiudiungen  fiber  bie  Art  unb  ben  <bxab  öe» 
Snteccjfts  bei  Kiitbcm  b«t  Oottsfi^ttle/   Heue  Ba^n  190S.  ^  6  unb  7. 

536 

Digitized  by  Google 


Rofd|cr 


ftcgcn  bit  KorreUuren 


her  Korreftur  idirooren,  ^at  3um  guten  Üeil  leinen  ©runb  in  btn  folf^n 
flnjid^ten  önruber,  roie  feie  Red)tfcfjrcibfertig{eit  fid}  jteigcrt.  "Dieje  S^^^B* 
ijt  aber  nid)t  6Qnüt  abgetan,  öaß  man  entfdjeibct,  ob  6as  Äuge,  6as 
<D^r  ober  bie  f}anb  ben  ^auptanteil  baran  fjat. 

(Ebenjo  |e^r  ift  bie  erjiet^Udje  IDirtung  ber  Korrefturen  in  S^agt 
3U  3ief}cn. 

Seinem  jd^riftlichen  Probufte  ite{]t  bas  Kinb  als  Pilatus  gegenüber: 
was  i<^  gejc^rieben  ijabc,  bas  l)abc  idj  gefdi rieben.  Seine  ITTaie|tät  bas 
Kinb  finbet  in  jid}  feine  Deranloftung,  fein  jdiiiftlirfjes  Probuft,  roelc^es 
als  abgclcfiloflen  gilt,  ju  Derbejjern.  lüollten  rrir  uns  auf  bes  Kinbcs 
„irf)  will  Derberem"  oerlajjen,  roic  oicle  Arbeiten  rouröen  ba  Derbefjert 
roerben  ?  Keine,  Unb  roarum  ntdjt?  IDeil  bas  Kinö  jeinem  Probufte 
gegenüber  icbr  balb  bas  Onlereüe,  mos  mir  jur  Oerbeüerung  porauv 
|e|en  müjlen,  oerliert. 

nun  gut;  ba  bos  Kinb  nidit  freiiuillig  Derbefjert,  ©irb  es  ba3U  ge» 
3Ti3Tmgen.  IDas  aber  burtfj  biefes  eraroungene  Derbefftm  »n)ir!U<^  ge» 
bejjert"  roirb;  mir  feljen's  nlfe  ^Tage. 

Die  alte  Sd]ule  ^ai  feine  (Barantie  für  bie  ricbtige  (Iin|d]ät^ung  ber 
fd]rifüid)en  Übungen  (eitens  bes  Kinbes  IDirb  nid]t  bas  Kinb  im  T^in^ 
blicf  auf  bie  ju  ercoartenbe  Korreftur  unb  oenfur  ben  cigentlid]en  ^wed 
|pradilid|er  Arbeiten  gan.-j  unö  gar  oerfenneni  Sinb  boc^  oor  btejem 
3rrtum  £e()rer  felbil  nicbt  gefeit. 

Unb  bic  neue  Scbule  bdlt  nicbts  meJ)r  baoon,  bcm  Kinbe  roieber 
unb  immer  roieber  jeine  Un3ulanglid}fcit  Dor5uprcbigen ,  fie  uerfpridjt 
|id]  Don  bem  er3rDungenen  IDiUen  3um  Be||erma(^cn  nidjts  metjr,  jie 
erfennt  barum  in  ber  Korreftur  nur  ein  fidjercs  ITTittel,  bem  Kinbe  fein 
bifedjen  Selb|toertrauen  no(^  3U  rauben,  es  ein3uf*ü*tern  unb  es  ängjtUd} 
unb  unfrei  3U  mad^en;  jie  oerfuc^t  im  Gegenteil  burd)  Bejo^en  bes 
(5uten,  loas  fdjon  im  Kinbe  fc^Iummert,  [einen  IDillen  3um  <5uten  3U 
ftörfen;  fie  lagt  bas  Kinb  üben  unb  üben  unb  richtet  i^r  Huge  3uecft 
auf  bas,  mos  an  ben  natürlic^ctipeife  unooUtommenen  pro6ufteit 
6er  Kitt6er  gut  unb  rid)tig  ijt. 

Aber  »gletd)t  nicf^t  ber  unerbittlich  forrigierenbe  teurer  bent  un* 
gefdjitften  Sctj^tmeifter,  ber  jeben  mutigen  AusfaU  feines  $<^fllers  mit 
einem  wemit^tenben  F)icbe  erroibcrt?"') 

IDos  hier  in  Be3ug  auf  bie  Korreftur  ber  jchriftlicljen  Arbeiten  ge« 
fogt  ift,  5a$  gilt  au(^  für  5as  Korrigieren  beim  S|>red^n  bei  Kinber. 


■)  <Bffii«6«rQ  „S^ffensfMttnbc".  $.  96. 

« 

Digitized  by  Google 


6cgcn  btc  Korreftttteti 


"Das  Kinb  gerät  öurd)  bns  ccoige  Korrigieren  in  eine  $eelenoerfa|(ung, 
6ie  fein  benlenöer  pji^djolog  ols  6er  Sprac^bttdung  ötenlic^  anje^ 
tonn,  unb  man  fönnte  es  t^m  nic^t  oerargen,  a^enn  es  beim  An* 
fertigen  feiner  |(i)riftli<^n  Arbeiten  mit  bem  Sa^  ^p^tto[op^t|<l^r 
IDelstjett  beruhigte: 

IDie  mon's  ma^t,  iffs  falfd^. 

IV.  Betrauten  toir  nun  »eiter  ben  teurer  unb  bie  Kor« 
reftur  in  i^rem  üer^öltnis  ju  cinanber. 

Die  KorrcCtnren  rauben  bem  £e^rer  M  toftbore  Seit,  bi«  wa^r* 
(affig  befler  oenocnbet  »erben  fSnnte.  Unb  einen  Haub  barf  man's 
au^  nennen.  Ulan  n>enbe  (ier  ni((t  ein:  bie  Korrdturen  ge^ren  eben 
3ur  «Arbeit*  bes  Ce^rers.  I0€r  aOerbings  bie  Arbeit  bes  Ce^rers  ni^t 
ffiffit  einf4&t^  ^  «5Uil)efu4en'',  bem  mag  bas  ri^tig  jii^incn. 
Die  Korreltur  ift  ^bie  dbefte  unb  unfru^tbarfte  Arbeit"  (Si^arrelmann), 
bie  oir  in  ber  S^ule  tun  mfilfen.  Defd^fttgung,  Seit*  unb  Kraftvtr» 
geubnng,  bie  jegti^^n  befeügfnben  Dtoments  entbehrt,  b.  (.  ber  ntffg* 
lic^Ieit  entbehrt«  uns  innere  Befriebigung  ober  aud^  loenigftens  nur  bie 
Überseugung  von  i^rer  3toe<!bienIi(^feit  ^u  geoft^ren,  nenne  i((  ra^t 
«Arbeit",  fonbem  «S^inberei". 

«Arbeit  o^ne  <&folg  gel^ört  ju  ben  graufamften  Qualen,  bie  nnr 
fennen,  mie  ^on  bie  Meegen  in  i^ren  ergrdfenben  tCartarosp^antafieen 
gejeigt  (aben."  *) 

«Die  gute  Caune  unb  bie  Arbeitsfraft  bes  £e(rers  ift  aber  ein 
Kapital,  mit  bem  man  dConomi|(l(  umgeben  foOte."-) 

«Unb  fein  (Elementark^rer  wagt  (ic^  ^  M<n  Hufiö^e  ^eran, 
oeift  er  bo<jt,  bog  i^n  bie  Arbeitslaft  ber  Korreftur,  bie  biefe  nrilben, 
um>fl<l^figen,  eigenfinnigen,  tölpelhaften,  muttoinigen  KinbereinfttHe  ju 
glatten,  flfiffigen,  gleid^mögigen,  artigen,  abgerunbeten  Sc^filerauffö^en 
ummanbcln  wiQ,  etnf ad)  au  Boben  reiften  virb/*) 

XDie  ftumpft  bas  überfliegen  ber  Seiten,  bas  öftere  Surficfge^en 
auf  ben  Seilen,  bas  la^toeife  Abprüfen,  bas  intenfive  Aufmerf^n  auf 
bas  Außere  ber  jd^riftHdjen  Arbeiten  bie  Heroen,  befonbers  bie  Augen* 
neroen  ab!  3d)  behaupte:  an  ber  Kur3fi<htig(eit  unb  ber  Ueroofitöt 
Dteler  KoQegen  tragen  bie  Korrefturen  einen  großen  Ceil  ber  Sc^b; 
benn  fie  ftnb  veber  eine  leidste,  nod)  eine  fro^e  Arbeit. 

«Korrigieren  wir  einen  nacf)  berfl^mten  Dtuftem  oorbereiteten  Auf- 

')  Ccip3iger  £et|rer3citung  1908.    S.  4bl. 

^)  (Suciitt  „Der  Dcutjdjc  unö  jeine  S(^ule*,   S,  176. 

')  tknisberg  HSc^affensfreunte'.  $.  96. 

537 


Digitized  by  Google 


Ro{<^ct 


|at|,  tjeft  unt  f)eft,  jo  roirft  öas  eroige  i£inerlci  öer  (Bcbanfen,  Sä^c 
unö  IDorte  qerabeju  ^i^pnottfc!) ,  6ic  bicfftcn  S^^^^"^  fommen  öem  Korri« 
giercnben  f^inaus  un6  auf  einmal  oerjagt  öcr  9an3G  Apparat.*") 

Bejonöers  bas  Korrigieren  5er  Diftate,  wobei  uns  öie  Aufgabe 
gefteüt  roirö,  40  — 50 mal  6asfelbe  mit  6en  Augen  3U  überfliegen  unb 
im  J}inbli(f  auf  nacf^forrigierenbe  3njpcftoren  feinen  S^^^^^  3^  liberje^cn, 
ift  in  öiefcr  Be3ie^ung  gon3  befonbers  anjhrengenb.  (Aber  jeber,  bcr 
ctroas  tocif^  von  „tBortbilbern",  „tEppen"  unb  beren  Bebcutung  für 
bas  £e{en  6es  (£rcDad]jenen,  iDtrö  6as  überfe^en  von  ^ti^lttn  als  etmas 
ganj  Itatürlicfies  anfeJ)cn.) 

Bei  ber  Korrettur  ber  f^uffä^c  lä^t  uns  bie  ffete  Aufmerffanifeit 
auf  bas  Hufjore  nid]t  ]iim  (5eriuf^  bes  3nncren  ber  Sprad^e  (oninicn. 
Das  fanri  ieöcr  iiarf]prLifen ,  uienn  er  bie  (Finbrücfe  Dcrgleid)t,  bie  er 
eri)ält,  menn  er  einmal  einen  SAüIeraufiat^  dom  bem  Perfaüer  oor» 
le|en  läf^t  unb  bann  einen  forritjiercnb  (clbft  Ucjt. 

Da  jinb  aber  öie  Korrefturf anatifer  mit  einem  Dr.  (Ei|enbart»nTitlcl 
f(f)ncU  bei  ber  I^anb:  ba  mu^  eben  ber  £etjrer  jebcn  Aufja^  3roeimQl 
burd)net}men,  einmal  3um  3roe(fe  ber  „Korreftur",  bas  anbxt  ITtal  ^um 
Zmtdt  bes  „(Beniegens"  oon  5ofnt  unb  3nl}alt. 

3ebenfaIIs  intere||ant  ©ärc  eine  Umfrage  unter  ben  teurem:  U)ie 
ftellen  Sie  {i(^  3ur  Korreftur?  Derfprec^en  Sie  einen  großen  (Beioinn 
baoott?  Sinb  Sie  für  Abfd)affung  bcrfelben?  bin  bes  (Ergebnif|es 
fidler;  es  mirb  mit  groger  ntajoritot  feigen:  $0(t,  fart  bamit! 

3[t  benn  aber  bie  Rbnctgung  fo  oieler  gar  iiid}ls  roertl 

IDirb  benn  nid)t  jebermann  eine  Dicnftmogb,  bic  oon  egrenierten 
Qerrjd^aften  fo  mo^lbegrünbete  f(^Ied)te  deugnifje  beibringt,  mit  fe^r, 
fe^r  frttifc^en  Augen  anfe^n,  e^e  er  fie  in  (ein  Qaus  aufnimmt  unb 
barin  bulbet? 

Stnb  mir  benn  aber  alle  fc^on  »enigjtens  bis  jur  Krttif  ber 
Korreftur  rorqcfd|ritten?  Cun  n»ir  n^t  oUe  n<K^  («^neigenb  unfre 
»nerfügte  pflidit"? 

3nteref{ant  roäre  ferner  eine  Statiftif  über  bie  für  Korrefturen  auf. 
gemenbete  3eit  unb  noc^  interefjanter,  fönnte  man  einerfeiis  bie  burd} 
bie  Korreftur  tatfä<^tt<^  ersielten  (Erfolge  baneben  fe^en,  anbrerjeits 
3eigen,  loieoiele  Kreujel  unb  Strid^e  DoUfommen  unnü^,  aber  aucj^  |o 
offen|i(^tli(^  unnü^  oer|(^iDenbet  roorben  finb,  bag  jelbft  ber  fana« 
tifc^fte  Korrefturoerteibiger  it)re  Oerge6(i(^tett  unb  Swedlofigtcit  oer- 
nflnftigenpeife  jugefte^n  ma|te. 

•)  Refff  ,.pr<kfUfi|c  Kttitflw|icl)ttng''.  $.  18. 

538 


Digitized  by  Google 


Rofdjcr 


(^inc  treijc  Dor|id]t,  OMcf)  bem  £ohrer  rät,  bcn  Slod  jtets  unter 
Derfcf)luf5;  311  halten,  emp[iel]It,  nein  gebietet  it]ni,  öie  Korrctturcn 
möglid)|t  3u  I^auje  3U  erleöigen,  bamit  5ie  üenuünidiungen  unö  Sei!f3er 
bes  ©equälten  in  feinen  ITTaiiern  Dcrl^allen,  bamit  bie  Kinber  it]ren 
Cet^rer  nidjt  ,Jcibcn"  je[]cn  unö  nid]t  äeugcn  feiner  etiDaiqcn  c5orn=  unb 
IDutausbrüd}c  feien  unb  —  öas  ijt  bk  F)aupt|ad]e  -  ba^  bie  Kinber 
öic  Korrcfturjuppe  nid)t  |o  i)cife  3U  cfjcn  befommcn,  roie  jie  eingebrocft 
roirb.  (Eine  Hrbeit,  öic  unbebingt  in  6ic  $d)ulc  gcljört,  6a  jie  bort  oicl 
nu^bringenber  geftaltct  loerben  fönntc,  mufe  alfo  3U  f}aufc  getan  roerbcn; 
unb  es  gilt  als  ein  Derge{}en,  menn  fid)  6ec  £e^rer  beim  Korrigteren 
»ö^renb  ber  Unterrid}t$3eit  enDtfd)en  lögt. 

Do€^  td)  iDtU  ntc^t  ungered^t  jein.  6ibt  es  nid}t  oud)  £e^rer,  bie 
fic^'s  jur  (E^re  anred^nen,  forrigieren  3U  bürfen?  Die  öas  Korrigteren 
9erobe3U  „als  Sport"  betreiben.  Die  jtols  |inb  auf  bie  roten  S^^^^ 
l^ren  Singent.  Die  in  btcjen  Scfjarfric^terblutfleden  einen  flbgIaT!3  jener 
Illad)t  erbltden,  ber  es  geftattet  ift,  in  bnüalfter  IDetfe  in  5em  U)erte 
mtbrer  ^erumaujtoi^nt. 

V.  BOas  foUen  mit  nun  tun,  um  bem  »toten  (Elenb"  ((burlitt) 
3»  fteuern? 

3&i  meine,  mir  teurer  mü{jen  als  bie,  bie  bann  bie  befte  (Erfahrung 
^aben,  ba  roir  bie  unmürbige  £aft  ber  Korreftucen  ju  tragen  ^aben, 
bie  Bcjcitigung  bes  Korrcftur3tDanges  anjtrebcn. 

(Elje  fid)  freiließ  unfre  t)offnung  ouf  flbjc^offung  ber  Korrcfturen 
als  Dor{d}rift  heben  barf,  mü|j|en  vir  einigen  allgemeinen  (bebanfen 
ibeltung  oerfd^affen: 

1.  3unäd)|t  mug  bie  (Etnfid)t  in  bie  IDertlofigfeif  unb  gan5e  Kic^ts« 
mfirbigteit  ber  Korreftur,  tote  jie  {e^t  nod^  allgemein  betrieben  tDtrb, 
allgemein  loerben.  Daran  mflflcn  wir  nad)  Kräften  arbeiten.  lDtber> 
ftanb  fe^en  uns  babei  bie  entgegen,  bie  oud)  bie  0fterprüfungen  nid^t 
entbel)ren  3U  tonnen  glauben,  alle  bie,  „bie  IDert  barauf  legen,  Don 
f^r  ersie^ertfc^n  (Cötigfeit  alleseit  fic^tbare  unb  lesbare  Urfunben  auf« 
meifen  3U  fönnen;  unb  erft  red)t  bie,  bie  fid}  foId)e  Urfunben  oorlegen 
laffen,  um  banad^  in  iebem  Augenblid  ben  jeiöeiligen  (befunb^it^uftonb 
bts  $d)ulorgani$mn$  3u  prüfen."^) 

2.  €ine  tiefere  Cinft^t  in  ben  Unnert  bcv  Korreftur  ober  nirb 
erft  aOgemein  iDerben,  loenn  fi4  ein  Heformgebanfe  |o  n»eit  mirb  bvxfy 
gerungen  ^aben,  bag  er  nid^t  me^t  einen  »utopfftiMen  ^ebanlen",  eine 


')  Antjes  »Der  poptcme  Drai^e".  S.  41. 

639 

Digitized  by  Google 


Rofi^er 


•cgni  KomitMicii 


„übertriebene  Sorberung"  5er  „Reformer '  bedeutet,  jonbern  ein  PnR|ip 
für  bie  Sd)ule  im  allgemeinen  öaritcllt;  namlid]  6er  <Be5anfe: 

nid)t  He3eptiDität  unb  Heprobuftion ,  jonbera  Attioitot  wb 
Probuftioit  ijt  bas  5u"i>a"i^"t  ^^^^  £ernens. 

3.  Dies  iDhrb  eintreten,  roenn  6er  (Entioicfelungsgebanle  bie  Schule 
3U  ber  (Erfenntnis  toirb  gebrad^t  ^aben,  ba|  aud^  bas  unferm  Huge  als 
fc^Iei^ft  (Erjc^einenbe  einen  notmcnbigen  $aftor,  beflen  Bebeutung  n>ir 
iddjt  Immer  erfc^pfenb  su  beurteilen  ocrmögen,  im  IDerbepro^g  barftellt. 

4.  Dann  roirb  man  bas  Ringen  mit  ber  Rcd|tfd}reibun9  bem  Be- 
folgen oorgef^riebener  Hegeln  iforjie^n. 

5.  Wh  muffen  ba^in  mirfen,  bag  ber  Red}tf(^reibung  überl^aupt 
nif^t  me!;r  ein  fol«^  ^^er  IDert  betgemeffen  loerbe,  loie  bisher. 

„Hn  bem  r{(f}tigen  S(i^reiben  erfennt  man  bie  Bilbung  bes  mobernen 
tnen|d}en.  €r  tonnte  ein  rec^t  jroeifel^aftes  Subjeft  fein,  ein  tlTöbc^en« 
(öger,  Spieler,  Si^ulbenmac^er,  Henommtft  unb  S^^^topf  baju,  bas  aQes 
iDärbe  i^m  ef)er  üersie^en,  als  loenn  er  folf^  fc^itibl  ober  nun  gar 
falfc^  fpn(i)t.  3n  unjeren  Parlamenten  barf  man  of)ne  Sd^aben  an 
feiner  <£^re  {eben  Unfinn  reben,  barf  ein  3gnorant  unb  Banaufe  in  aQem 
fein,  ©as  unfre  Kultur  betrifft,  bcrf  oon  Kunft  unb  U)iffenfcf)aft  feinen 
Dunft  ^aben,  barf  ein  5infterUng  bes  (blaubens  fein  nie  ber  Kapusiner 
im  IDallenftein;  bas  aUes  Idjabel  nichts,  menn  man  nur  nd^ttg  fd^reibt 
unb  (priest/ ') 

6.  IDfar  mfiffen  eine  einfache  Red^tff^reibung  erftreben.  Unfre  gegen* 
cDörtige  «^neuf "  Re^tff^teibung  ift  vom  Staubpunfte  bes  £emenben  ge« 
fe^en  immer  no<^  ein  tltonftrum. 

Itac^  bem  <5efagten  fie^t  allerbings  bie  3u(unft  unfres  duffa|)« 
unb  DHtalfc^reibens  -  oorausgefeftt,  ba|  mix  ben  fefft  jumelft  noil^ 
fiUi^en  Betrieb  besfelben  als  i^ttc^tooll''  bejett^nen  -  jiemlicd  trfibe  aus. 

Der  Httffat  mirb  meber  im  Dtenfte  bes  Re<i^tf4nibens  no<l^  bes 
S^nft^reibens  fte^cn;  unb  DUtate  mit  nad^folgenber  Korrcftur  finb 
ni^t  ndtig.  Sollte  ein  Celfrcr  vMiä^  no^  fo  naio  fein,  Korrigier* 
Didate  für  notmenbig  su  galten,  um  bie  lte<4tf(|teibfertig(eit  feiner 
Kinber  ^u  erfahren?  „IDenn  mir  ein  (Dbftbfium^en  beuiteOcn  moUen, 
fo  marten  mir  ab,  mos  es  ffir  5^4^^  ^d^-  VMfn  Säfikx  aber 
gleiten  ben  pflansen,  bie  ber  ungebulbige  Partner  tfigli^  ausrupft, 
um  fi4  3tt  fiberseugen,  ob  bie  TDur^eln  fd)on  gut  angefe|t  ^ben/*) 


<)  taim  »Der  1>ciil|d)c  unb  feine  S^ub*.  S.  181. 
•)  Cbtnbafclbft  $.  172. 

640 


Digitized  by 


IDir  looHcn  in  Sufunft  nidit  etVKi  ouf  Mriftli^e  Arbeiten  ocxjifi^en 
ober  foli^e  fiber^oupt  ni^t  md^r  anfe^en.  (D  neini  Aber 

a)  bas  Spfiren  na^  je^leim  muft  »erben  jnm  Slawen  na4  S(^n> 
Reiten  iinb  (Dvigfnalitittcn; 

b)  bas  mfifte  Qerumfiritteln  in  ben  Arbeiten  mug  »erben  jnr  A^^g 
vor  bem  tDerte  onbrw.  «IDer  etvos  gelten  »in,  mnft  anbre 
gelten  laffen*  ((boet^e); 

c)  bas  ^eimli<4e  Korrigier-pfeilcüerWeften  aus  bem  ^uslid^n 
Qinter^tt  mu%  »erben  anr  offenen  Aushmul^  in  ber  S^nle 
mit  Dermcibung  ieglt^er  Pebonterie; 

d)  bas  oemic^tenbe  Urteilen  mub  »erben  )u  einem  ermuntemben, 
bos  Selbftoertranen  ber  Kinber  ftftrl^nben  ID firbigen  ber  S^fller* 
biftamg^n* 

VI.  Aber  ni4ts»firbig  ift  bte  Korreftur;  ni<ltts»firbig  in  bem 
Sinne,  bag  |ie  ni^ts  »flrbigt,  »as  IDürbigung  (eif^t. 

IDiirbigung  ^eifd^t  bas  Kinb  in  feiner  (Eigenart,  feiner  gbttli<i^ 
Unbefangenheit  unb  Sorglojigfeit  unb  tn  feinem  guten  IDiUen.  Aber 
bie  Kmeltur  mi6act)tet  btefe  unb  aertritt  fie.  Arbeit,  von  bem  Kinbe 
mit  bem  beften  IDiOen  getan,  era#et  fie  gegebenen  i^i^i' 
fertig  getan,  unb  mit  teufU|d)er  Sc^aöenfreuöe  fpflrt  fie  ben  (leinen 
$(hn)ad)en  ber  fleinen  ntenfdtenfinber  na<4. 

IDfiröigung  ^eijc^t  bas  Öer^ältnis  amifc^en  Küib  uhb  Cel^rer.  Die 
Korreftur  untergrabt  unb  serjtört  nid)t  feiten  biefes  Derl^aitnis.  tDo 
von  Itatur  £u|t,  Dertrauen  unb  $reube  »ö^ft,  ba  föt  jie  Unluft,  Xtti^- 
trauen  unb  Angft. 

IDürbigung  ^etfc^en  bes  £e^rers  €rnft  unb  guter  WiUe,  feine  Kraft 
unb  feine  Berufsfreubigfdt.  Die  Korreftur  morbet  biefe. 

IDfirbigung  ^etfc^t  bas  innere  tDejen,  bas  £eben  ber  Sprac^.  Die 
Korreftur  fc^inbet  M^elbc.  „3(h  mug  aus  meinen  (Erfahrungen  fagen, 
ba|  i^  au(^  no^  fein  einaiges  Huffa^h^ft  in  ber  ^nb  gehabt  liaU, 
in  bem  id&iß  bie  Korrefturen  bie  Spra^  bes  Ktnbes  oerfd^Iec^tert  hätten."  ^) 

3»e<I  meiner  Arbeit  »or:  einmol  aur  ftrengften  Kritif  ber  Korref« 
turen  anauregen,  Korretturgegner  aufamntenaurufen  —  oiele  tDotfre 
Kömpen  mit  TTamen  Don  gutem  Klang  fte^en  fc^on  auf  ber  Seite,  au 
ber  id}  mid)  in  meinen  Ausführungen  befenne  -  unb  an  ber  enbli(hen 
Bcjeitigung  ber  Korrefturen  als  Dorfchrift  mitauarbeiten. 

Pannott  •'^  Dolbl^une^rct  unb  die  bcntld)«  $pfai|e.  S.  97. 


641 


Digitized  by  Google 


(Bckgenfjcitsunicrrid)!  unb  (tejanttunterric^t 


<5ele9enl)ettsunterrid)t  unb  (5efamtuntertid)t.O 

Don  BctnltaTÖ  RiefrcL 

DoQtontmcit^  ift  ein  attes  A9nes  3dcat  un6  ein  ebeitfo  befamitts 
toie  oerlanntcs  3itl  öcr  Ci^ietuiig  unb  ^es  Unterri^ts.  Damit  mans 
cmiil^t,  oerfft^tt  man  bttonntlt^  iingemr  na^  folgender  Qbcricgung: 
OoIIIommcn^it  ooOftSnt^ig  ju  cnd^n,  ift  natilrii<4  unmdgliti^.  Die 
fr^iünbe,  ber  Qang  3um  B^en,  mirft  iiits  6a  nun  einmal  öen  lumt' 
meibü^n  KnfliHicl  3»il4<n  bie  Beine.  lUfo  fann  bas  Sid  nur  lauten: 
IltOgli^ft«  DoOtommen^.  Uftmlii^  fo,  ba|  bos  IDenige,  mts  Xinbei^ 
f dpfe  begatten  ttnuen,  nun  ouc^  unoerlicrbaifs  geiftigcs  (Eigentum  »erbe. 
IDeiter  fo,  baft  bte  teiftungen  ber  Kinber  joar  nur  Hein  genannt  »erben 
fOnnen,  »enn  man  fie  am  tHakftttbe  ber  nH|fenMa|t  ntifet,  bog  fie  aber 
bo(^  in  fi^  i>ollftftnbig  unb  dnwanbfrci  fein  mttffen.  ittfo  »icb  im 
Deutf^unterriil^te  na^  bem  erften  Sc^ulja^re  bie  jibef  glatt  gelefen, 
unb  OOS  foId)er  Beifpiek  me^r  finb. 

Huf  aQen  Unterri^tsgebieten  oolljie^t  ftd)  allmä^I^  ein  IDanbel 
in  ben  Hnfd^auungen.  C$  treten  bie  Bebingungen,  bie  ber  Stoff  fdbft 
für  ben  Unterricht  [teilt,  immer  me^r  3urü(f  3u  (fünften  ber  Bebtngungen, 
unter  bencn  bos  Kinb  fte^t  Üton  fragt  nic^t  me^r  |ooiel  banad^, 
mie  fi(h  ber  CroMHltfene  ben  Stoff  aerlegt,  fonbem  bono^,  n>ie  man 
fic^  am  leic^teften  ben  Stoff  ermorbni  \at  Da  fommt  bie  (Erfahrung, 
baft  Criebniffe  bas  Befte  3um  €noerb  neuer  Stoffe  beitragen,  unb  ba^ 
(Erlebtes  am  b^ten  im  (Bebft^tnis  ^aftet  Crkbniffe  ^ot  man  aber  in 
ber  ntef^rjal}!  im  Dert^r  mit  ber  tlatur,  in  ber  BHÄeraa^I  im  Simmer. 
Da^er  bie  jorberung  bes  Unterri^ts  im  Sreten.  titan  tonn  fie  jur 
(Brunb«  unb  Husgangsforberung  mad)en,  mie  bas  Artur  Sö^ul^  tut,  man 
tonn  fie  mie  Bert^olb  Otto  als  einfod^e  ^olge  bes  natflrGd^en  geijtigen 
Üerfe^rs  mtt  Kinbem  ^infteUen,  bie  Sorimng  bleibt  gefunb  unb  ^eif^t 
immer  me^r  Anertennung. 

Cs  ift  im  (brunbe  ber  uralte  Gebaute  bes  gnec^ifc^en  6i)mnafiums 
unb  ber  itlatonifc^en  Afabemte,  ber  ba  oon  ber  Anerfennung,  beren  er 
|i<h  \dlon  lange  erfreute,  5ur  erneuerten  üerförperung  ftrebt.  tDeil  man 
babei,  äugerlic^  betrad)tet,  meijt  gelegentlich  lernte,  unb  gerabc  bei  folf^n 
ungesiDungenen  (belegen^eiten  oft  bas  Befte,  unb  bas,  was  am  löngften 

')  T>ie  Arbeit  liegt  fdjon  fdt  Einfang  bes  3ö^lf<*      unjetet  ITtappe.   Sie  ift 

jet^t,  nadjöcm  Betlt)oIÖ  O)tto  Ober  basfelbc  (EI)ema  auf  ber  (Toqung  in  tDetmor 
deipto^en  fyit,  be{onbets  attuell  unb  loirb  baju  betttagen,  6ti^  St^^g*^  3u  Hären. 

Die  Sc^riltleitung. 

542 


Digitized  by  Google 


RicÖff 


lebettbig  hVitb,  btsfyäb  fprid)t  man  ^eute  |(^on  oom  „(Belegen^eits* 
iiiiterri4te''f  ab  einer  Hnna^cning  an  5ie  iöeole  Untcrrti^tsmetffote  öer 
p1atoni|d^  Alabcmte.  ntan  fud}t  babmä^  loenisftens  einen  Ceil  bes 
alten  t>crfa^rens  in  (»cn  Rohmen  6er  ie|t  befte^enben  S^uleinric^tungen 
(inetn  ju  Mtgen.  Unb  man  fann  Mefe  BefirAungen  gar  nt(^t  eifrig 
genug  ^ecoor^ben,  unb  3U  i^  Itad^gcitaltung,  nid}t  3U  i^rer  Had)^ 
o^ung,  fann  man  niä^t  genug  aufforbem.  Kaum  iDirb  fic^  ein  trif' 
tiger  iBnioanb  bagegen  bringen  lajfen,  baft  ein  teurer  etma  ben  tEag 
bes  Heformationsfejtes  benü^t,  um  im  Religionsunterrit^  oon  ben 
ttnterf(^ieben  ^mifi^en  ber  rOmifc^en  unb  ber  |irote{tanti|(^en  Kin^« 
vc^<tf|ung  3u  reben,  ober  im  ^efdjic^tsunterri^te  oon  Cutters  IDirten. 
Dabd  fann  einem  freiltd)  mand^mol  gana  abfonberitd^es  paffteren.  In 
£eip3ig  ift  es  Sitte,  5a^  am  Reformationstage  jum  Srüi^ftüd  ein  be> 
fonberes,  etnms  beffercs  fieböcf  gegejjen  roirb,  bie  Heformatiönsbröt<i^n. 
Die  ^aben  annft^emb  biefelbe  (bejtalt  roie  bie  S^ud^t  bes  unter  bem 
namen  Pfaffenf^ütc^en  ober  Hotfe^Id^enbrot  befannten  Strauches.  Bei 
ber  <5ott  fei  Danf  nodj  üorfjanöenen  Dorlicbe  unjerer  Kinöcr  für  alles 
€gbare  fanns  bann  Icidjt  jo  fommcn,  ba^  gcrabe  biejes  Reformations« 
brötd)cn  3um  Husgangspunfte  öcr  Untcrljaltung  mit  ben  Kinbcrn  roirb. 
,  lOenn  man  6a  öiefes  (Bcbad  als  Hadjbilbung  eines  Pfaffcnfjutes  ben 
Kinöem  oorftcllt,  bann  fann  6as  oieUeicht  irijjcnjdiafllid)  faljd}  fein, 
über  für  bic  Ktnöer  ifts  nid]t  nur  interejjarü,  ioiiöeni  audj  ein  Hnfang 
3um  fuItur()iltoriid]en  Dcnfcn. 

(£s  l)at  nid)t  oiel  r^mecf,  bic  Reil)c  ber  Beijpide  all3uircit  aus« 
3ube{)nen,  $d)arrelmann  unb  (Bansberg  jcigen  oft  genug,  anc  man  bie 
(Bclcgenl)cit  beim  Sd^opfe  pacfen  fann.  Das  ift  in  ben  Stubenfädjern, 
rx>k  clu>a  Religion  unö  (5ejd)id}te  gerabe  \o  gut  möglid)  toie  in  ben 
eigcntlidjcn  5i^^i^i*^'  ^^^^  Srciluftfadicrn,  in  f^ciinatfunbe  unb  ITatur« 
gejd)td)te.  bei  biejen  5r<^iIi*U^i**^i'n  oerfüijrt  gerabe  ber  Hnterridjt 
im  S^^^^^  mand)mal  ba3U,  (Bclegentjeiten  3um  (£elegeiü}eitsunterrid)te 
nidjt  3U  benu^en.  Da  fuc^t  man  fid^  mü^fam  ben  S^^^  Qws,  ber  in 
möglidjjter  Raije  bas  bietet,  toas  man  ben  Kinbern  na^e  bringen  möd]tc, 
etroa  ein  blüf^cnbes  Kartofteljelö  mit  einem  blütenreidjen  Uaine  öaoor. 
Unb  iDonn  loir  bann  mit  ben  Kinbern  baöorjtet)eu,  bann  fann  irgcnb 
ein  blinber  3ufaII  uns  bie  gan5e  \d}on  üorbereitete  £eftion  ummerien. 
Da  tommt  gerabe,  amhrcnb  roir  mit  ben  Kinbern  an  unferm  jorgjam 
getoo^Uen  5I^cfc  ftel^en,  ein  reitcnber  Sdju^mann  unb  reitet  auf  ber 
Stoppel  banebcn  eine  Doltc  nad)  ber  anbern,  sroingt  fein  pferb  3um 
Si^ritt,  3um  Crab,  3um  £ints9alopp,  3um  Hedjtsgaiopp.  natürlich 

543 


il^cIcgen^tsuntcnUlit  unö  (&e|aiittaittmi^t 


fcjfelt  öas  öie  Hufmcrfjamtcit  5er  Kinber  jo,  öaß  mu  öcr  etqenlüdi 
beabjic^tlgtcn  Bcoboc^tung,  roie  nämlid^  Kartoffelblüten  nur  von  rocnigcn 
Jnfeften  unb  bie  Blüten  bes  $eI5raincs  von  otclcn  bcfud^t  luerbcn,  nid^t 
me^r  bic  Rebe  fein  fann.  So  gcf)ts  jum  (blüd  rcd)t  oft;  öcnn  bie 
Ausgänge,  bei  benen  mon  ©irflidj  bas  bcf)Qnbelt,  roas  man  jidj  cor» 
genommen  ^atte,  unterfdietben  ftd)  red)t  oft  burd)  ntd}ts  meiter  üon  ben 
Stunben  In  bcr  Si^ulftube  als  burc^  bie  gejünbere  Cuft,  bic  bic  Kinber 
babei  atmen.  Die  ijt  natüdid)  fe^r  oiel  med,  aber  {(^lieglid)  bod)  nod) 
nid)t  alles.  Unterri^tlic^  medooller  ift  tDO^l  ber  Husflug,  bei  bem 
fold)e  Dinge  erfannt  toerben,  bie  ben  Kinbern  infolge  U)rer  perfdnlic^n 
(betftes'  unb  6eniütsD6rfa{fung  intereffant  (inb. 

IDer  einmal  oerfud)t  \)at,  |old)en  unb  ä^nli(^en  ^elegen^eitsunter* 
ric^t  5U  geben,  ber  toetg,  bag  bie  Sa(^  in  ber  pra^ris  burc^aus  md\i 
|o  glatt  oedöuft,  n>ie  es  auf  bem  Papiere  ausfielet.  Der  erjte  Derfud^ 
fc^ited  getDö^nlid^  am  teurer  jelber.  lUan  ijt  noi^  io  fe^r  an  öie  ein* 
gelernten  Sonnen  bes  Unterri^ts  gen)d^nt,  bag  man  gar  m^i  merft, 
wo  fid)  eine  Gelegenheit  bietet.  0ber  man  sie^t  eine,  fok^e  (Gelegenheit 
herbei,  anjc^einenb  gans  natürlid),  beim  Husjpinnen  merft  man  aber  an 
ben  (5efid}tern  ber  Kinber,  baj^  ber  Unterrid)t  |i^  eigentlich  bod)  nicht 
mehr  an  ihr  3nterefie  gemenbet  h^^  fonjt  auch«  Hun  oerfiuht  man 
öie  Kinber  an  freies  flusjprecfien  ihrer  (Bebanfen  3u  gewöhnen,  oielleicht 
gor  an  bie  freie  5^09^-  ertDijcht  man  fid}  öfter  babei,  bog  man 
t)erfud)t,  einen  6ebanfen  ber  Kinber  toegjujchieben,  trefl  er  nach  bes 
£ehrers  lITeinung  nid)t  3ttr  Sache  gehört,  roährenb  er  oielleicht  mand^ 
mal  oiel  mehr  3ur  Sadje  gehört,  als  ber  £ef)rcr  meint.  (Enblid)  ge» 
wöhnen  |i(h  bie  Kinber  bamn,  bog  jie  reben  bürfen,  |ie  üben  gor  Kritil 
aneinonber  unb  toeifen  ab,  coas  nid)t  hergehört.  Hber  immer  loieber 
tommt  ein  Rüdjd)lag.  Öfter  fi^t  bie  gonje  Klaffe  ftumm  unb  jtumpf 
ba.  Unb  bas  fommt  recht  oft,  bejonbers  in  ben  großen  Sdjulbctricben 
mit  bem  Sath^^h'^^rlqjtem  -  Jad^lehrer  nid|t  blo^  als  3cid)cn«  unb 
ICumlehrer  geba<ht  -  bas  fommt  red]t  oft  baher,  bog  ben  Kinbern  in 
einer  anbem  Stunbe  red^t  ausbrücflich  unb  einbnnglich  ber  niunb  oer« 
Bolen  morben  i[t.  So  liegen  Sdjroiedgteiten  bei  bem  Cehrer  jelber,  bei 
ben  Sfhülem,  bei  ben  Sdjuleinrichtungen,  bei  ben  ITlitlehrem  in  großer 
tltenge,  unb  es  braucht  oiel  (bebulb  unb  oiel  guten  IDiUen,  bis  man 
«inmal  (belegenheiten  finbet,  (Belegenheitsunterniht  3U  geben. 

Am  beften  mo^t  fi^s  nod)  im  Huffatiunterrichte.  Da  fann  febe 
Auffa^ftunbe  (Belegenheit  sum  freien  (Entfalten  ber  finblichen  Krftfte 
geben  unb  (Gelegenheit,  auf  bie  üteinungen  bcr  Kinber  einjugehen. 
£44 

^  j  .  -Li  by  Google 


Riedel 


4BeIcgen!)cttsttiitmiil^t  nnb  öefanttttntcxti^ 


IDetm  man  fic^  ta  ni^t  6amit  (eonfigt,  aus  bem  S^mlimmit  eht 
IC^ema  ^fcrmisattfifdKn,  ooit  ötm  man  in  (Ofi^fteigener  pf^Iogif^er 
IDefs^eit  meint,  baft  ««  ben  Kindern  liege,  wenn  man  ba  vielmehr  6ie 
CIKmcmDotl  in  bas  freie  (Ermefien  ber  Kinber  fteltt.  Hun  nerlangt 
aber  bodj  bie  Hnffi^lsbetdibe  ein  nnb  bosfelbe  (C^ema  fflr  bie  ganje 
Klajfe.  Ö)ie  fann  man  ba  oon  freier  C^emenioa^l  fpredt^,  mirb  ba 
eingemenbet.  Hun,  nichts  ^inbert  ben  Ce^er,  ben  Kinbem  erHaren, 
ba|  bas  |o  ift,  fQr  fol^e,  bie  boburdi  eine  €inbu6e  an  i^rer  AutoritAt 
beffir^ten,  finb  biefe  Seilen  nidjt  gefd^rieben.  Der  Atumeg  aus  bem 
Smiefpalt  aivifi^en  ben  tinbli<^n  3nteref|en  unb  ben  be^drbliii^en  Hn* 
orbnungen  nnrb  na«^  ber  vorhin  oorge(d)Iagenen  Crfldrung  oan  ben 
Kinbern  fclbft  gefunben  ober  n}emg|tens  leiil^t  eingefe^n.  3n  unfrer 
parlamenioril^  nnb  fonftttutionell  bentenben  Seit  liegt  f<^n  ben  Kinbem 
ber  <liebante  fe(r  na^e,  bag  man  \\ä^  in  einem  foli^n  ^ur^  Ab« 
ftimmung  auf  ein  gemeinfames  tC^ema  einigen  mnft.  Da  ^aben  mir 
gleid^aeitig  eine  natOrlic^  ZlHrtung  gemeinfamer  tcatigteit,  bie  Cin^eit- 
Uf^teit  entfpringt  ber  HotmenbigSeit  unb  bem  gemetnfamen  IDoHen.  Aber 
bas  fo  gemalte  Cl^ema  nnterfc^eibet  fi4  mefentlic^  oon  bem  vom  £e^rer 
gefteÖten,  unb  nic^t  nur  im  moralifc^en  Sinne.  <Ein  oon  ben  Kinbem 
|o  gemä^ttes  t^ema  bietet  auc^  me^r  (bemSl^r  baffir,  ta%  es  p|i}d)o* 
logiM  ben  Kinbem  beRer  angepa^  ift,  als  ein  oom  £e^rer  gefteOtes.  Die 
»eiteren  Konfeqnenaen  bes  freien  Auffaf)es,  mie  ffnbUc^e  Dispofitton, 
finbli^e  ansbnufsmeife,  Sfwed^fpra«!^,  Altersmunbart  finb  fo  oft  butfy 
gebaut  unb  bargefteHt,  ba|  es  ermfiben  mflrbe,  aud}  l}ier  mieber  no^ 
me^r  baoon  )u  fagen. 

Der  freie  Auffa^  ift  bie  5orm  bes  (belegen^eitsunterrtd^ts,  bei  ber 
ein  gefftiger  Derte^r  mit  Kinbem  unb  eine  Bcobad)tung  bes  geifttgen 
IDa^stums  ber  Kinber  am  lei^teften  mdglic^  ift.  Unb  bo(^  I^aften 
au4  nn  i^m  mie  an  man^^  anbem  ^elegen^eitsunterrid^te  p|i}d)o* 
Iogij(^  IRängel.  (Es  befte^t  ba  immer  noci^  ein  gecDijfer  Smang,  nid)t 
bem  Stnnbenplane  )tt  entrinnen.  Der  Stoff  loirb  amar  frei  unb  finber» 
tfimli^  bei^anbelt,  ober  es  finb  bod}  me^r  ober  weniger  in  ben  Sc^ul* 
einri<l^tungen  liegenbe  Umftänbe,  bie  feine  Bel^nblung  oerurjac^n  unb 
me^  ober  weniger  beeinflufjen.  tlun  ift  es  ja  nic^t  oon  ber  Qanb  au 
weifen,  bag  nac^  bem  Stunbenplon  geregelter  Unterricht  ntc^t  nur  eine 
bgifdK  unb  foaiale  Itotwenbigfeit  i|t,  jonbem  bog  bieje  5orm  bes  Unter» 
rid)ts  auc^  oon  ben  Kinbem  felbjt  oerlangt  wirb.  BxLd^  bie  Schulen, 
bie  oon  pabagogen  gefd^affen  würben,  bie  bas  Kinb  als  Ausgangs*  unb 
ntittelpunft  ber  pflbogogif  betrad)ten,  fommen  um  bie  plonmägigen 

Qfiic  Bo^imi  XIX,  12  35  e^e 


Riebet 


((cU9Ciii}cUsuntern(()t  uab  (5e{aiiitttittemd)t 


Unterridjtsjtunöcn  nic^t  f^erum.  Die  Samffola,  6ie  ITlaria  Hainer  Rütc 
Dor  3<'^>^^"  Sufunft  bejc^rieb,  fo  cDcnig  roie  Berttjoib  (Dttos  neue 

Sd)ule  in  (Bropidjterfclöc.  Aber  eins  l)aben  biefc  Sd^ulen  oor  öcr 
heutigen  Staats{c^ule  Doraus:  fie  bieten  6en  Kinöern  6ie  ntöglic^' 
Uit,  jelbU  auf  lernensrocrtc  Stoffgebiete  3u  fonnncn. 

3d)  jcl}c  öie  fpöttif(f)cn  (Bejid^ter  einer  großen  Hn^abl  öcutjcher 
£el)rer  unb  ef^rencoerler  päöagoqen  gan3  beutlidi  nor  mir,  root^renö  td) 
öas  jdjrcibe,  id]  höre  luieöer,  roas  idi  jo  o^t  jdjon  hörte:  Das  ift  ja 
jdjrantenloje  IDiütur  -  paöagoqiid^cr  Rnard^ismiis  -  es  i|t  boi)  |e!bft-- 
oerftänblid}  imb  btc  (Erfahrung  lehrt  es  alle  Caqc,  öaß  öie  Kinöer  nur 
lernen,  toqs  jic  lernen  muüen,  nnb  nur  bann  lernen,  menn  jic  müjffn  - 
öarüber  fann  man  3ur  (Eagesoritnung  übergei}en  (Einer  aus  Srant« 
furt  bejtnnt  |ict)  auf  6as  3ünöenöc  IDi^roort  com  „3a^)r{junöert  6er 
pä5agogi|d)en  Kinösföpfe",  6as  er  geprägt  i)at.  Den  J^erren  fei  iljr 
Dergnügen  gegönnt.  Da  jpielen  ^laubensfragen  mit  Ijinein,  und  id) 
I)abe  nun  einmal  5en  felfenfeften  (blauben  an  5ie  alles  überöauernbe 
Kraft  öes  (Bejunben  unb  (buUn,  ba^  id)  audj  an  öcn  Kinöern  nid)t  irre 
roerben  fann  tro^  ber  ^anbgreiflici^iten  »€rfa^ruii0en''p  bie  bas  6tqtn*  • 
teil  beiDeifen  |oUen. 

Die  ntöglidjfeit ,  neue  ober  alte  Stoffgebiete  aus  bem  ureigenjten 
3iiter<f[e  ber  Kinber  jelber  i)er3uleiten,  ijt  bis  je^t  eigentlich  nur  in  bem 
(5eIfgfnteUsuntcrrt(i)t  ber  Unterftufe  gegeben.  Dort  ift  aud)  biefe  Unter* 
rid^tsform  3tDar  noc^  nid)t  überall  offisiell  erlaubt,  aber  (ie  a>tr6  bo4} 
loetiigftens  l)ier  un6  6a  ftUIjd^iDeigenb  gebulbet.  Doit  fonn  man  no^ 
UttgesiDtttigen  an  bas  Antreten  ber  Klajje  Hed^enübungen  anfc^Hegen, 
ober  gar  6as  Antreten  als  Red}cnübung  betreiben.  Dort  fann  aus 
irgenö  einer  Kinbererfal^ntng,  aus  irgenb  einem  Klajfenerlebnis  l)eraus 
bie  nottcenbigfeit  heraustDad)fen,  {id)  mit  5er  fpra41td)en  Darltellung 
irgenb  eines  £autes  3U  be|d)dftigen. 

SoiDie  aber  bie  Kinber  in  bie  ^S^eren  KIa{fen  fommen,  bef)err|d)t 
ber  Stunbenplan  bie  flustoal)!  bes  Stoffes.  Ttun  mufe  immer  mieber 
gejagt  iverben,  bog  biefe  Bindung  burd)aus  nid)t  in  6runb  unb  Hoben 
3u  oerbammen  ift.  Sie  ift  fid)er  für  £e^rer  unb  Sd}üler  gleid)  nü^Iic^ 
in  allen  ben  S^Uen,  in  benen  fid}  eine  innere  Peranlaffung  3ur  Befdjäf* 
ttgung  mit  einem  Stoffe  nid}t  finbet.  Das  I^at  (Bansberg  in  feinem 
Dortrage  über  bie  IDilfenfi^aft  in  der  Dolfsfc^ule,  ber  in  l)eft  3  biefer 
3eitf(^rift  abgebrudt  ift,  (e^r  ausffll^rlid)  unb  einioanbfrei  begrünbet. 
Cro^bem  bleibt  su  bebaucm,  6a|  ber  Stunbenplan  fo  oft  als  pMo« 
logifii^  Hemmung  toirfen  muft.  <Cr  erlaubt  bie  freie  Porfteflungsbetoegung 
546 


Digitized  by  Google 


Riebel 


<5eI<9en{)eU$uiUem(i)t  un6  (^eiamtunumc^t 


nur  inncrtjalfa  öes  öurd|  i()n  be3e!cfjneten  Raljmetis.  3m  Deutf<!^  tarn 
iid}s  nur  um  Sprad)U(^es  t}an6eln,  in  ösr  (Befd)ici)te  nur  um  (5efd^i(i)t* 
\[&ies,  in  6cr  (Erbfunöe  nur  um  (ErbfunMid^es,  im  Rccfjnen  nur  um 
inati}eniati|(f)es  ufro.   Bas  ift  in  getoiffen  JöIIcn  ge[unö  unö  natürlid). 

3n  einer  (5ejeUid)aft  oon  Donoiegcnb  naturtDijjcnfd)aftUcl)  intcr» 
eijierten  £euten  roirö  jid}  oud]  ber  HtcfjtnatunDincnldjaftler  immer  ge-- 
nötiqt  fel)cn,  feine  (Bebanfcn  in  6ie  Batjnen  öes  natunDi|fen|(ffaftli(i]en 
Denfens  3U  lenfen.  Unö  er  mirö  öas  nidjt  nur  6esl)Qlb  tun,  roeil  es 
Me  I)öflidjfeit  ocrlangt,  fonbern  aud)  besfjalb,  roetl  er  babei  für  bie 
Dcrtiefung  jeincs  eigenen  Deutens  mandjes  geroinnen  fann.  Bafe  bie 
Unterhaltung  unter  bem  6efe^e  eines  beftimmten  (öejidjtspunftcs  jtef)!, 
iDirb  ifjm  fogar  eine  Quelle  bes  (Denujjcs  roeröen.  (Ban3  äf)nlid)  liegt 
bie  $ad)e  bei  Kinbern.  natürlid)  jinb  bie  !eelijd)cn  Dorgänge  ba  tro^» 
bem  onbcrs,  teils  einfad^er,  teils  3ufammengt fester.  Aber  man  roirb 
bie  (Belellfd^nft  Don  £cuten,  6ic  eine  ganj  anöcre  (Betitesrid)tiinc|  haben 
als  bie  eigene,  nidit  3um  jtänbigen  Umgänge  aiünfdien.  ITTan  jelint  [id) 
immer  tricöer  nach  6cr  (Be|ell|cbüft  6leid)gejinntcr ,  öort  ilcigen  6ie  (be= 
banfen  [rcier,  öort  I]üt  man  6cn  ftärfercn  perjönlid^en  Anteil,  (ibenfo 
u)irö  ein  (Jeiprad],  bns  fid)  auf  gari3  allgemein  interejjievenbe  Binqe 
be3iel)t,  öas  jeiner  5^ib^"Tiq  feine  bc|onöern  Si-idlfenntnine  vom 
<Ein3cInen  oerlangl,  an  bem  aber  £eutc  mit  qan3  Dcrjd)ie6enen  Jnter* 
ejfcn  teilncl}men,  immer  glatter  unb  o|t  für  ben  (Ein3elnen  geminn- 
bringenber  oerlaufen  als  eins,  bas  jid)  in  ber  angeöcuteten  D3cife  inner» 
l)ülb  eines  beftimmten  Raljmens  entroidelt.  Unb  für  eine  berartige 
5orm  bes  Derfe^rs  mit  Kinbern  bietet  au(^  ber  (&elegen^eitsunterrid|t 
nocf]  3u  iDenig. 

Um  eine  freie  (Entfaltung  ber  finblic^en  (Beiftesfräfte  3U  ermöglid)en, 
müjfen  alle  bie  f)emmungen  ausge|d)altet  merben,  bie  burd)  ein  oon 
äugen  geftelltes  tC^ema  gegeben  finb,  es  mad}t  fic^  ba^er  bie  notmenbig» 
feit  geltenb,  ben  Kinbern  6elegenl)eit  3U  geben,  ben  gansen  Kreis  i^res 
3nteref|es  mit3uteilen.  Bas  ift  möglid}  beim  „^elamtunterrid^te".  Ber 
Aitsbrud  ftammt  Don  Bert^olb  0tto  unb  bejeid^net  einen  Unterricht,  der 
ftch  auf  alle  Binge  bes  täglid)en  £ebens  besiegt,  ber,  unbefümmert  um 
ben  fonft  giltigen  Ce^rplan  alle  Stoffe  be^anbelt,  6tc  bie  Sd)üler  im 
(Befpräd)  anfd)neiben. 

Das  ift  im  Unterri<ht$Derfai)Ten  ber  [taatttchen  Stauten  bisher  aud^ 
Ifym  Ijfitt  unb  ba  von  einer  großen  Hn3al)l  oon  teurem  ab  unb  5U 
gemadit  morben.  Bon  f}ilbebranb  a>erben  Dtele  berartige  Beifpiele  aus 
fetner  UntecriihtspraEis  ersählt,  bag  er  etoKt  an  einen  ber  3öger|pra(^e 

35»  547 


Digitized  by  Google 


Riebet 


<BcIegcit^(itfttiittRid^t  unö  <lftc|amtttiiteni<l^t 


entnommenen  flusbrucf  eines  5pi^f^'^i^)öhncs  eine  Inngo  Huseinanberfet^ung 
über  bic  Jaqcr|prnct)c  ancicrnüpft  Ijat  unb  auöcres  me^)r.  nTand]mal 
Dor  bcn  5pnen,  iv^nn  her  Dorgcidiricbene  Stoff  erlcbigt  ift,  unö  roenn 
6ie  Stimmung  6cr  Kinbcr  be}on6cr$  lebhaft  erfüllt  \\\  von  Dingen,  ^ic 
mefjr  fic  fclbjt  als  bk  Scfjuk  angelien,  öann  finöct  eine  (Belegenbeit, 
auf  5ie  eigenen  (Beöanfengdnge  öer  Kinöer  ein^ugeljen.  "Doch  bas  alles 
fönt  eigentlid}  mei)r  unter  6cn  Begriff  bes  ©clegenJjeifsuntcrridils,  unb 
toenns  gcmadjt  xükb,  geicbtel]ts  nur  3U  oft  mit  einem  Derjtoijlenen  Seiten» 
Wide  auf  6ic  Zur,  ob  etiua  ein  infpijierenöer  {)err  ijereintretcn  loirb, 
oon  öem  man  nid^t  gerabc  gern  auf  foId)en  Seitcnfprüngen  ertappt 
roerben  mödjte.  2^,  man  Derfud)t  gar  nid)t,  [ein  Derfat^ren  oor  |id) 
felber  5U  reditfertigen,  |o  |tar{  ilt  5er  Zwang  bcs  PfU^tgefü^U  gegen 
hk  0rgantfation. 

Sd)IiegUd)  (tel^t  aber  6od)  tool)!  6as  geiftige  tDo^I  6er  S(^üler  ^dl}er 
als  bas  n)ol)I  ber  S(^ule  unb  i^rer  (Einriä}tungen.  Unb  bie  S^'^w^e, 
bie  £e^rer  lote  Sd)üler  an  jolc^en  ungesmungenen  Stunben  traben,  i|t 
fij^on  ber  DoUgiltige  Bemeis  bafür,  bag  bie  Stunben  bas  geiftige  VDol^i 
6er  Ktnber  förberten.  Dod)  auc^  bie  tDijfenjc^aftlic^e  pö^ogogif  ber 
Dergangcn^eit  unb  ber  6egentDart  liefert  Hü|t3eug  genug  3ur  üerteibic 
gung  biejer  Settenfprfinge  tote  auc^  3ur  üertetbigung  eines  ab{t(l^tUd)en 
(oldjen  Derfo^rens,  toie  im  (5efanttunteTrid}te. 

Dafe  man  ben  Unterri^t  an  ben  3ntereHentreis  ber  Sd)üler  an» 
(nüpfen  muftp  ift  eine  päbagogijc^e  Binfenn>al}rf)eit.  Die  jd^ioer  3U  löjenbe 
Stage  babei,  um  bie  |id)  oiele  an  ber  f)an6  bes  Cebrplans  brücfen,  ijt 
nur  6ic:  tPcIdies  ift  ber  3ntere|jenfreis  ber  Kinbcr?  Unb  aus  i^r  folgt 
bie  3rDcite;  IDie  erforfcf)t  man  ben  3ntereffenfreis  ber  Kinber?  So  roirb 
bie  S^öge  gcroöl^nlid)  formuliert.  Sreilid)  gerabe  in  bem  „(Erforjd)en" 
liegt  ein  Beiflang  eingrcifenber  iEätigfeit  bes  £el)rers,  ber  bas  rid)tige 
(Erfennen  bes  finblid)en  3ntereiienfretfe$  jtarf  beeintrad)tigen  fann. 
PieUeic^t  toirb  bie  S^age  bejfer  gan3  allgemetn  formuliert:  IDte  ertennt 
mon  ben  3ntere||enfreis  ber  Kinber? 

Die  t}erbarti|d)e  päbagogif  unb  bie  Siüerfc^e  ntett)obif  I)aben  bur(^ 
bie  (Einfül}rung  ber  Hnalt)je  bie  5i'<i9^  nad]  bem  finblii^en  3ntereffen> 
freije  mol}!  3uerft  berougt  in  ben  Dienft  bes  Unterrichts  gefteüt  Unb 
in  ber  Zat,  bas  Streben,  ben  tinblid)en  3nteref|enfreis  erfennen,  ift 
an  fc^on  eine  unterrt<htlid)e  ntaina^nte.  Uton  tonn  QerBort  unb 
feinen  3fingem  nic^t  bantbar  genug  bafur  fein,  ba%  fit  bie  pftbagogen 
mit  Uai^bnut  auf  biefe  grunblegenbe  Unterrid)tsarbeit  ^ingemiefen  ^aben. 
itHerbings  l)anbelt  fit^s  bei  i^nen  mel|r  um  ein  (Erfort4<n  als  um  ein 

548 


Digitized  by  Google 


<B<k9ciil)«it$ttittmi^t  unb  (bt\aminwUxxi^t 


(£rfat)rcn.  Die  freie  Hus|praLi]e  öer  Kmöor,  aus  öcr  6ie  Riialiyie  bc 
ftetjen  ioll,  l'cbliefjt  üd]  an  öas  üor[)cr  gegebene  äicl  an.  3m  3iilerei!e 
bex  DOrgcfa^jtcn  einl}Gitlicben  (Jcitalt  öer  ilcftiün  muffen  nn3ugro{je  Seiten^ 
jprüngc  öer  Kinbcr  eiitrocöer  öcrhinöcrt  merben,  oöcv  jie  fönnen  im 
toeiteren  Derlaufe  öer  Unterrid)tscinf)cit  iDeniqllens  nidit  genügcnö  berucf= 
fidjtigt  merbcn.  Die  rtnairjfe  wirb  eben  in  ben  metjtcn  5öUen  6er  Unter« 
ridjtsprafis  nur  als  Dorberettung  angejeljen,  als  eine  amüjante  (Ein* 
leitung,  öic  aber  beileibe  nidjt  $elbft3U)e(f  fein  öarf.  Hber  geraöe  infolge 
6tefer  Huffaffung  wirb  öer  päbagogijd)  roiffenfdiaftlidie  IDert  öer  Hnali)fe 
fo  oft  oerfannt.  Unb  boii  [te(ft  in  ber  Hnalqfe  ein  mertDoUer  Keim 
^er  Kinberfor|(^ung,  öie  I)eute  bod)  ido^I  allgemein  n>entgjtens  als  eine 
mifiqt  (Brunölage  ber  päbagogifd}en  tDijfenjc^aft  anerfannt  mirb. 

Die  neuere  päbagogif  bemül^t  jic^  auf  anbere  IDeije,  bie  5^<i9< 
nad}  bem  3ntere{fenfrei{e  ber  Kinber  3U  beantworten.  3^r  ift  bie  tDiffen* 
fd)aftlid)e  tCötigfeit  bes  Beobad^tens  nidft  mel?r  blo^  eine  (Einleitung 
ber  unternd)tlid^en  Be^anblung,  fonbern  ein  I)auptftü(f  bes  Unterric^s, 
ia  in  Dielen  S^U^n  Unterrid)t  [elber.  Bertl^olb  0tto  oergleid^t  in 
feinen  Beiträgen  3ur  Pfpd^ologie  bes  Unterridjts  jel^r  treffenb  bie  Cotig* 
fett  bes  £el)rers  mit  ber  öes  Hr5tes.  Der  fann  in  ber  f)auptfad)e  nur 
3u[e^en,  mie  bie  ^Uung  oerläuft,  fann  fid)  alis  jal^Ireid^en  eigenen  unö 
fremben  Beobad}tungen  ein  Urteil  über  bie  I)emmenben  unb  förbemben 
(linflüffe  bilben,  unb  fann  bann  nid)ts  toeiter  tun,  als  Qemmungen  aus» 
|d)alten  unb  5örberungen  nur  mit  ber  allergrößten  Dorfidjt  I}crbeifül)ren. 
3d)  bitte  ben  Cejer,  fi*  biefes  Bilb  burd)  ben  Spiegel  ber  päbagogif 
$u  betrad}ten,  ober  bei  Bertl)olb  Otto  bie  tceitere  Husfüljrung  nad)3ulefem 

(Einen  gangbaren  IDeg  pa  (Erfenntnis  bes  finblid)en  3ntereffen« 
freifes  mill  nun  ber  Dorfd^lag  3eigen,  es  einmal  mit  einer  ober  3tDei 
Stunben  tDöd}entlid}  3u  oer|ud}en,  in  benen  ((efamtunterrid)t  erteilt  mtrö. 
Das  mürben  freiließ  Stunben  toerben,  3U  benen  man  fid)  nid)t  oorbereiten 
fann,  3u  benen  man  fid)  aud)  ntc^t  befonbers  oorbereiten  barf. 

Bert^olb  Ottos  Unterrid)tsprotofoUe  ((ßeiftiger  Derfe^r  mit  Schülern 
im  6efamtunterri<^t.  ^roglic^terfelbe  1907)  geben  Proben  folc^r  (Befamt* 
unterric^tsftunben,  allerbings  aus  einer  Sd}ule  mit  einer  fe^r  fonftitu» 
tioneOen  Derfaflung;  in  ben  oon  ber  Be^drbe  unterbotenen  und  beauf« 
ftt^ttgten  Spulen  mflrden  fid)  bie  Stunben  aber  tro^bem  nic^t  tDefentli^ 
anöers  gefidten.  €tiDa  fo:  Der  £el)rer  fc^I&gt  oor,  er  moQe  ^ute  feine 
(beMi^ts*  ober  Rec^n«  ober  Deutfi^ftunbe  geben,  fonbern  fic^  b(o6  mit 
ben  Kinbem  unter^alteUp  mie  man  fic^  bei  (DM,  auf  ber  $tni|e,  beim 
Spasierenge^n,  mit  Befu^  ttnterl)filt.   €r  martet,  bis  bie  Kinber 

649 


Digitized  by  Google 


K  i  c  ^  ci 


(T)cIcqcnhoitsuntcrridit  un^  dicjaintunf ciriiit 


felbft  mit  irgenö  einem  (btbanttn  obtx  einer  5f^9'  tommen,  unö  lä^t 
au4  ^  Kinber  fi^  fo  lange  ausfpredKn,  bis  fie  ooti  t^m  f elber 
i^ntmort  »erlangen.  Hud)  ba  wirb  er  faum  e^cr  antiDortenf  als  bis  öte 
Kinber  jelbft  nid^ts  owfentltd)  IDit^tiges  3ur  $ad}e  mef)r  bringen  fdnnen. 
Dann  mtrö  er  [agen,  nas  er  öaiu  m\^.  (Ein  paar  Beifpiele  aus  meiner 
eigenen  Praxis  mögen  öas  ertöntem.  (Einmal  mors  frä^  nod)  3U  bunfel 
jum  3ei(^nen.  Jd^  foröerte  bte  3ungen  in  ber  Dorljin  angegebenen 
IDcife  3ur  freien  Aiis|f»ra<it<  auf.  Da  fragt  einer:  „3(^  möchte  miffen, 
nrarum  ber  Sii^metterUng  fliegen  fann."  Stille  Qeiterfdt.  ..Ita,  rnetl 
er  SIfigel  ^t,"  |agt  einer.  ^^Das  loeit  ic^  auil^,  aber  H  benfe,  bo 
mttj}  Ml  mos  brin  fein  in  ben  5I^geln,  trielleiil^t  oNirme  £ttft  ober 
Sauerftoff."  Itun  flogen  bie  (Enofigungen  ^rfiber  unb  (infiber.  -  Sauer« 
Itoff  ift  ni^t  leidster  als  £uft.  -  Sooid  tuft  gel)t  ni^t  in  bie  SIflgel 
hinein.  -  Der  €eib  ift  su  Hjmer.  Sd^liegli^  (agte  iil^,  bat  bie  jungen 
ba  eine  Stoge  gefteOt  Ratten,  pon  ber  man  fett  in  jeber  3eitung  idos 
lefen  fdmtte«  blo|  (ie^e  es  ba  ein  bilden  anbers,  nfimliil^  bas  Problem 
ber  bntbaren  tuftld^iffa^rt.  IDir  fernen  ba  auf  3e|»peKns  CuftMiff, 
mad^ien  fein  ReiterftAd^en  von  1870  nebenbei  mit,  bos  fatale  Ungtfitf 
ber  Sronjofen  mit  i^rer  Patrie  mürbe  ausffi^rltd)  ersäuft.  Üra^enflug 
unb  Oogetflug  mürben  unterfuc^t  unb  bamit  bie  oielumftrittene  S^9^ 
mieber  erörtert,  ob  leichter  als  bie  £uft  ober  Mmerer  als  bie  Cuft.  Unb 
bamit  maren  mir  bei  ber  erften  S^^9!t  mieber  angdongt.  Cine  oofl« 
ftftnbig  eif^pfenbe  flusfunft  tonnte  i«^  natfirli^  nit^t  geben,  aber  bie 
Saii^  ^tte  bie  3ungctt  fo  angeregt,  baft  fie  mt^  fpäter  immer  mieber 
um  eine  „Unter^altungsftunbe"  qufllten,  in  ber  mir  uns  bann  Aber 
ITorpeboboote,  Corpebogejtj^lfe  unb  Unterfeeboote  in  d^nlic^er  UHife  aus« 
fpra^en. 

<Ein  anbermal  fam  in  einer  anbem  Klaffe  bei  gleid}er  6elegen4eit 
bie  S^ag^*  U)arum  mat^t  man  ben  fleinen  Kinbem  meift,  ba|  ber 
IDei^nad^tsmann  bie  (Befii^enle  bringt?  „Da^  fie  folgen"  —  „Va%  fie 
Angft  triegen"  -  „IDells  ben  (brogen  Spag  mad^t"  -  »Das  ift  Aber« 
l^aupt  Unfinn"  -  „Das  tjt  nid)t  red^t.*  So  etma  maren  bie  Antmorten 
ber  Jungen  fetber.  3<l(  benfl^te  bann  bie  Gelegenheit  oom  U)eitcrleben 
ber  germanild}en  (bittter  im  Doltsbemu|tfein  3U  reben,  oon  ber  Utet^obe 
ber  d}ri|tlid}en  ITTilfionaie  an  beftel)enbe  tiefgemurselte ,  tieffinnige  aber 
boö]  ^armlofe  DoDsgebrdud^e  fir(^li(^e  ®ebräud)e  an5u[d)Iiegen. 

IDieber  ein  anbermal  tom  bas  Cefpröci)  auf  bie  im6\\  nöd)te  unb 
auf  bie  oer{d)iebenen  Arten  ber  (Croume,  bann  mieber  auf  ben  tCoten« 
fonntag,  ben  Bram^,  Krfinse  auf  bie  (brAbcr  su  legen,  auf  Sedentiere 

550 


Digitized  by  Google 


(.  Urj!  lyr-  ' 

RiTber"^ — ■^'^'--^ 

unb  bfe  Der)d)ic5enen  Dorflcllinigen  oon  öer  Seele.  (Eine  grofee  Hus» 
a>a^l  6er  üerfdjieöcnjten  Stoffe,  für  5ic  bas  finblicf^c  3ntere|fe  DOi^aitben 
ift,  bietet  jid]  ba  in  ber  imqe.Jsrounqenften  IPeife  öcm  letjrer. 

Da^  ein  foktcs  Derfabren  bei  öer  (Erforjdiunq  6es  finblid^en  Dor= 
jtellnngs^  unb  3nterci|enfrcilcs  mcrtDolIeri?  Dicnfti^  leijten  tann  nl?  bie 
Fierbnrtijrf^e  fliialn^c  liegt  lüie  jd)Oii  angebeutet,  bnran,  baf^  burdi  feine 
5raq)tellung  5cr  (Bcbariteiiganq  in  bcjtiTTimtc  Riditurujen  gelentt  mirb. 
IDenn  5i'^"'9'-'"  Dorfommen,  traben  |ie  minbejtcns  nidit  btc  nutorttatioe 
!]{ad)t,  bic  icbrcrfragen  I^abcn.  Die  SeIb|lbcobad}tung,  bie  (Erinnerung 
an  bie  eigene  J^Q^nb,  bie  pf!}cf)ologifcf)en  Derfucfje  auf  biejem  (bebiete 
lehren  mit  einbringlidjer  Dei'Hid^feit,  coie  burd)  autoritatioe  5^09^"  ber 
eigentlid}e  Bemu^tfeinsint)alk  DoUjtänbig  entfernt  ober  menigftens  ftart 
getrübt  loirb.  Die  (Enge  ber  S^oge  3n)ingt  3U  einer  gans  beftimmten 
(bebanfenric^tung,  ber  eigentliche  Ben)u|tfcinsinF)aIt  tüirft  aber  tro^bem 
loeiter  unb  Ijemmt  ben  DorfteUungsoerlauf,  |o  bag  {innlofe  äugerungen 
f)erausfommen,  ober  nur  Äußerungen  nad)  einer  beftimmten  Hid^tung, 
bie  burd)  ben  eigentlichen  Bemugtfeinsinhalt  bejtimmt  ijt.  Selbjt  fo 
einfod}e  Sfas^n,  »te  bie,  ob  bas  Kinb  fd)on  eine  £erd)e,  einen  Berg, 
einen  IPalb  gefe^en  f^ahi,  fönnen  feljr  leicht  faljc^  beantwortet  toerben, 
tDcil  ber  efgentlidje  Beroujtfcinsinholt  in  3U  ftartem  (5egen|a^e  311  ber  ■ 
(^ebanfenric^tung  fte^t,  bie  bie  flntroort  auf  bie  S^age  ©erlangt  Deshalb 
geben  bic  riTchrjahl  ber  angeftellten  Derfud}e  in  mandjen  (Einjel^eiten 
fd)iefe  Bilber.  Dagegen  bringt  ein  Derfa^ten  vie  bas  oorgefc^Iagene 
für  ben  Cefjrer  ^mat  audj  no^  nid)t  einen  oollfommenen  Oberblicf  über 
ben  DorfteUungs*  unb  3ntereffenfreis  bes  Kinbes,  aber  bod)  jebenfalls 
loüiel,  ba\]  man  barauf  im  planmäßigen  Unterrid|te  roeiterbauen  fann. 

3n  ber  Regel  finb  mir,  n>enn  es  fic^  barum  h^nbelt,  einen  neuen 
Stoff  an  ba$  oot^anbene  PorjteUungsgebiet  bes  Kinbes  anjufnüpfen, 
auf  Vermutungen  ongetoiefen.  Durd)  ben  (Befamtuntcfric^t  toirb  bie 
nTogIid)fett  geboten,  an  mirtli^  beim  Kinbe  Dor^anbenes  anaufnfipfen. 
IDie  Ieid)t  (äffen  fid)  oon  ba  aus  Brüden  fc^lagen  ben  oei^ic^cnftcn 
(Gebieten  bes  planmäf^igen  Unterrid)tst  Aber  gerabe  ber  teffrplan,  ber 
einem  yDav  erloubt,  3tt  Hnfong  febcr  £ettion  na<h  ^bart«9il]irMer 
ntethobe  ben  tinblic^en  3ntere||enfief$  jti  anal!||{eren,  berfelbe  Ce^rpUtn 
erlaubt  tn  [einer  legten  Konfequens  ni^t«  d^amtunterni^tsltunben  in 
ber  S^ule  3u  Rotten. 

DerontiDortlich^  unb  unoerantmorlKche  Ratgeber  ber  Si^ule  bringen 
immer  vieber  Porfc^Iäge  ju  neuen  Unterrii^tsgebieten.  IDas  mdi^te 
niil^l  aQes  in  ber  DoItsMuI^  delernt  werben,  bamits  im  Ceben  bem 

651 


Digitized  by  Google 


Don  bamols  bis  i\eutt 


(Einjelnen  bejjer  ge^t.  f}ter  i{t  oielleicbt  au(^  ein  Dorfd^lag,  ein  neues 
5a<^  ein3ufäl}ren,  ja  6er  Dor|d)Iag  fc^Iiegt  Dielleit^t  alle  6ie  S^c^^er  ein, 
öeren  neuetnfü^rung  geforbert  mirö.  Dieje  Stunben  geben  öem  Unter« 

ri(^te  eine  Rcidjtjaltigtcit,  toic  jic  ein  Stundenplan  mit  no(^  |o  oielen 
5äd)crn  nidjt  geben  fann.  Unb  bod)  i|ts  eigentlich  meijr  ein  Dor|d)lag 
ju  einer  grünblid)en  Umgejlültung  ber  Unterri(fjtsmetl)obe,  ein  Porfc^lag, 
innerfjalb  ber  beftef}enben  (Drgamiotion  ber  SAuIe  ein  natürlid^es  Unter» 

ridilsDcriahrcn  mcnn  nid]t  burdbjufubren ,  \o  bod]  erleidjtern.  DDenn 
Dörlüufig  öcii  £clirem,  bie  ba^u  luii  haben,  erlaubt  iruröe,  roödjentlid) 
eine  obzx  ]we\  Stunben  iidi  fo  mit  ü)ien  Kinbcrn  unterhalten,  bann 
iDäre  für  ötc  lDiijcn|diafl  unö  Kunjt  ber  PüöagoLiif  ein  lueriroUer  5öri= 
\&}i[lt  erreicht.  Das  mürbe  ben  betreffcnben  lebrern  mand}c  tDilifümmene 
lange  geiudite  niöglidjteitea  bieten,  planmäi^i^e  Uuterrichtsftoffc  finber* 
lurnlid]  qeltalten.  Unb  bamit  märe  oiel  erreid^t  für  bie  löjung  ber 
Jrage:  IDie  fönnen  toir  bie  $d)ule  für  unfere  Kinber  erträglid}  gejtaUen? 

Der  ibeale  3uitaiib  roore  büs  nod]  iange  nid)t.  €in  lotrflicfjes 
n)ä!)Ien  ber  lInterrid)ts|toffe  i\i  bamit  burdjaus  no(h  nid)t  erreid)t.  Unb 
bas  cDuröe  erjt  ein  geijtiges  n}a(f)stum  ber  Kinber  Derbürgen  tonnen. 
Aber  es  toäre  ein  Sdiritt  auf  bem  IDege,  ben  unjeie  £el)rer|d)aft  im 
Begriffe  i|t  roicber  ^u  gef^en,  ein  Sdjritt  auf  bem  IDege  oom  ntenjdjen« 
bilbncr  Kinberfrininbe. 

Don  damals  bis  I^eutt. 

(3tt  ben  BUbcrn  bes  f>eft«s.) 

(Eine  Ijiftocifc^e  Betiüd}tuug  ijt  immer  [el^rreic^.  IPcnn  es  {id}  babei 
um  bie  bt(bli(^e  Dorfüt)rung  bet  Cntoidlung  einer  menfc^Iidien  (Eötigleit 
I}an&elt,  bie  t}eute  oon  größter  Bebeutung  ift  unb  auc^  in  grauen  Dorjetten 
fd)on  eine  Rolle  fpiette,  [o  ift  bas  befonbers  anregenb.  ITlandje  Sufommen» 
hänge  merben  offenfid)tIid)er  unb  flarer,  unb  fo  fe!^r  man  über  ben  5ort(d)ritt 
jtüunt,  jo  bejdjeiben  roirb  man  bod>,  tpenn  man  fiet)t,  wie  iinferc  Ururoäter 
unb  biejenigen  noturDÖUer,  bic  jid}  Ijcute  nod)  im  <3u|tanbe  bcrjelben  be* 
finben,  bas  pnnjip  aud)  fc^on  ertannten  unö  mit  i^rcn  einfachen  Illtttefn 
au(^  3um  3iele  famen. 

Die  (EijengecDinnung  unb  (Eifenoerarbeitung  finb  brafti|<^e  Bcifpiele 
bafür.    Die  Bilbcr  unferes  fjeftes  toollcn  bas  oorfütjren. 

IDenn  in  ber  Kilimanbfrfiaro'Stenpe  ber  frf)tt>ar^e  (Eingcbornc  öcn  3u« 
tage  liegenben  Hafenet|enftein  üusl)ebi  unb  abwedjjelnb  mit  Sd)id}tcn  uon 
ffol^fotiU  fibercinanber  t&rmt,  ben  ^ugel  mit  (Eon  umfleibet,  |o  l^at  er  feinen 
r)ocf)ofen  befd}i(Et,  ote  es  i^m  aus  altersgrouen  Seiten  überHefcrt  iDorbcit 
ift.  r)at  er  oon  unten  ^r  bie  ^fiOung  in  Branb  gefegt,  fo  treten  fdne 
562 


Digitized  by  Google 


Pon  ödiHoIt  bis  ^it 


primitioen  Blafebälgc  in  lätigtcit,  um  btc  üerbrennunq  uollftänöig  3U 
machen.  Bei  öcr  Kleinheit  öer  Anlage  unö  öcr  üufjerjt  iol)en  Soxm  wirb 
naturgemäß  5ei  Ilu^elfeft  ein  be{d)ei6ener  fein  unö  {id}  nic^t  oecgleid^en 
loffcn  mit  6em  6es  Riefen,  6en  ^eute  öie  ^ttenioecfe  errieten.  Cs  fin(> 
Ungetüme,  öie  fid)  gefräßig  ben  Band)  füllen  laffeil  unö  6en  btfl^igen 
€r3en  in  für3efter  3eit  bas  IHetall  entjiel^en.  Bis  3U  40  Stunöen  l)0(ft  öer 
TTeger  üor  feinem  TTTiniaturofen,  11m  bann  ben  bcfdjeibenen  Klumpen  aus 
öer  flfdje  in  bcr  (Brnb?  bera!!«;3ui]ebtn.  250  (Tonnen  Ko!)elfen  liefert  ber 
moöerne  Ijoctjofcn  taglidj.    <tuic  uiigctjeuetlic^e  lllengc  gegenüber  öer  öet 


Urform.   lUit  größtem  Sd^arffinn  t)at  t)iei  l)  i  menf(^Hd}e  <&eift  gctifigeltf 

um  mit  oicrinqftcm  KraftQufTOn11^  b\c  aröf^tnioqUdiitc  (Ergiebigteit  ju  uerbinben. 

Unö  aljnlid)  ift  es  aud}  mit  öer  lueitcien  Dernrbeitung  bcs  (Jtjcns  Auf 
einem  Steine  bearbeitet  ber  Sd^marjc  fein  $d)mel5proöuft  (fiel}e  ncbtuik4)cnöes 
(Einf(^altbilb).  Als  fjammer  bient  i^m  ber  Stein  in  ber  S^uft.  Das  Sd}iniebe* 
feuer  fiadert  ouf  6em  IDalbgrunöe.  Die  (N^ttfcn  fte^en  mit  Blafebfilgen 
baneben,  um  es  an5ufad}en,  menn  bes  (Eifen  geglül^t  merben  foH  Das  tft 
bio  crfte  Sdimiebe.  IDcs  bann  fpäter  im  5'^o^)"flw«r  f)ammer  (fiet)e  bie 
flbbilbungen),  einem  uerlajfenen  (Jr3pod)CDerf,  bas  aurf)  tüte  ein  f  icb  nn?  olter 
3eit  flingt,  mit  bej^ercn  TDerheugen  er3euqt  miiröe,  i|t  bas  Binöeglieö  ^unidien 
ber  Arbeit  bes  naiutiricnidjeti  unb  ber  bes  Düuipf^amtners  ((Einfc^altbilb  am 
Cingang  bes  fjeftes),  6er  mit  RtefcntrSften  bas  Uletatt  !netet  unb  formt 

553 


Digitized  by  Google 


Don  6amals  bis  t}eute 


Das  finb  ein  paar  StidjtDorte,  bie  fid)  beliebig  crrocitern  laffcn.  Die 
<Etl)nograpl)ic  ijt  uncrmüblid)  im  E)erbeijd)aÄen  oon  ITtatcrial,.  roenn  es  gilt, 
öie  Cüden  3U  fd)Ue6en.   Sie  toirb  nod)  oiel  5U  loenig  {eitens  ber  Schule  als 


(Bct)ilfin'*  angeiprod)en.  Das  3cigcn  unferc  flnfdjauungsbilbcrferien  beutH(^. 
f)eutc  ijt  es  fdjtocr,  foldjc  (EnttDirfIungsrcil)cn  jufammensujtellen.  Unb  bod) 
fdjeint  mir  in  einer  foId)en  Dorfütjrung,  bie  fic^  oftmals  Uidfi  mit  eyperi» 
mcnteller  Arbeit  oertnüpfen  läfet,  ein  bilbenbcs  ITToment  oon  befonberer 
554 


einige  Bcmcibin^ttt  3ur  Dortmunbcr  Ceftteroertammlung 


ttiefc  3U  liegen.  IDer  6ic  3n9<'n^>  fo  oon  ben  OJuellen  bis  5ur  nTünöung 
füljrt,  bcr  öurcf)fäl)rt  mit  il)r  einen  IDeg,  auf  öem  es  Diel  ju  erleben  unö 
3u  crforjd)en  gibt.  Der  Blid  in  öic  öffnenbcn  Seitentäler  ift  babei  eine 
toftbare  Sutat,  öenn  ber  <Eiit6e<fer  lernt  fo  6ie  Bejiet^ungen  tennen,  6ie  aQes 
inenf(^li<^  tDirtoi  utift  Si^eit  occfniM^n.  €s  ift  ein  Blitf  in  6ie  Kultur« 
enturitflung  oon  öamab  bis  ^eute. 


(Einige  Bemerfaungett  pvt  Dortmunder  CelireroerfamnUung* 

fiber  ben  Derlauf  ber  Derfammlung  in  Dortmunö  )U  berichten,  ift  in 

unfcrcr  TRonats[djrift  nirf)t  notig,  bcnn  alle  päbagogifdjen  lDod)en3citungen 
Jinb  Doll  Don  ftenograptjifdjcn  Beridjten;  es  t^ie^e  blofe  IDaHer  in  bic  (Elbe 
tragen,  iDoIIte  man  itjre  dat}I  nod)  um  einen  Dermel)reii.  CDenn  wir 
b«nno(^  5ur  Dortmunber  Cel^reroerfaminlung  bas  IDort  nel)men,  fo 
gcff^i«^  CS  nur,  um  einiges  tfcmorju^ben,  »os  uns  öer  C)ef00t^ebung 
mert  fd)eint.  Am  crften  Derfammlungstage  ftanb  bie  5^09«  i>cr  Reichs« 
fcbulgcfe^gebunq  ^iir  Dertjanblung.  Referent  roar  ber  Rcicbstagsobgeorbnctc 
Rcftor  Sommer^Burg.  Die  flusfül)rungen  iDaren  rein  taftiicfjcr  Ratur.  (Es 
fam  barauf  an,  „bas  Sdjiff  nidjt  mit  gefätjrlidjen  Sadjen  3u  belaften",  benn 
bann  mfiffe  es  fc^eitern.  Rlan  tat  fo,  als  ob  ber  Deutfd^e  £et}rerDerein 
niemals  irgenbioclf^e  Bcf^Iuffe  gefalt  fjatte  unb,  oenn  man  biefe  Bcf^ffiff« 
in  ben  lEIjefen  ntdjt  berüt)rte,  als  ob  bann  biefe  Befdjlüffe  ber  Rei(^srcgiorung 
unb  ben  Regierungen  ber  Bunbesftaatcn  nid)t  bcfannt  feien.  Der  I}err 
Referent  toar  fogar  ber  TTTcinung,  man  foUc  nidjt  „alles  Dcrraten".  (Ein 
reisenbcs  Sd)äferfpiel:  Derftecfcn  foll  l)ier  3tDifd)en  bem  Deutfdjcn  Cel)rer' 
oerein  unb  ben  Regierungen  gctrioben  toerben.  ITIan  fennt  bic  lenbenjcn 
bes  Deutf(i}en  Cebreroereins  yoax  gan3  genau,  ober  »enn  mir  fie  hinter 
bie  (Et}efen  oerftetfen,  bann  ift  bei  ber  Regierung  bie  oorbanbene  IDiffenfc^aft 
auf  einmal  nic^t  oorfjanben.  IDcnn  irgenbroo,  fo  galt  es  fjicr,  bic  prin3i» 
piellcn  5oröerungen  bes  Deutfd)cn  £cl)rerDercins  auf3uftellen  unb  baburcb  bas 
Programm  bcsfelbcn  3U  DerPoUftänbigcn.  (Es  fam  3unäd)ft  ni^t  barauf  an, 
einen  praftifc^en  da)cd  3U  erreidjen,  jonbcrn  bie  3bee  einer  Rei(^sfd)ul9e|e^* 
gebung  im  DoRe  yu  oerbreiten,  init  ber  Annale  ber  (Cbcfen  bes  Referenten 
forbert  bie  beutf<^  Cei^rerf^ft  eine  Bdcbsfii^ulbebdrbe,  o^ne  3uglei(^  ben 
(Bcift  3u  cfjarafterifiertn,  ber  in  bicfer  Bcljorbc  f)crrfd)cn  mufe,  roenn  fie  bcr 
Doltsbilbung  Dienfte  cnDcifen  ioll.  Über  bie  5rfl9^  Reicf)sfd^ulgefet^« 
gebung  ift  oft  oerbnnbelt  roorben,  aber  niemals  haben  fo  farblofe  (Il)cfcn 
3ur  Beratung  gejtanben  u)ie  in  Bortmunb,  unb  bie|e  finb  angenommen  toorben. 


555 


Digitized  by  Google 


(Einige  Bcmerfungcn  jur  Dortmunöer  £et)rerDer{ammIung 


IDie  öic  Dinge  liegen,  ijt  es  fcljr  jdjtoer  für  einen  (Begner  6er  (Eljefen 
6es  Referenten,  anbere  Il)efen  3ur  flnnatjmc  3U  bringen.  Der  Debatte* 
rebner  I)at  10  ITTinuten  Re6e3eit.   3n  biefer  turjen  3eit  ift  es  bem  Rebner 


gan3  unniöglid),  feine  gegenteilige  flnfidjt  aud)  nur  onnäljcmb  3U  begrünben. 
(Er  fann  nur  Beljauptungen  gegen  bie  Be!)auptungen  ber  oorliegcnben  dljefen 
Qufftellen,  ol)nc  fic  im  cin3elnen  beujcifcn  3U  fönncn.  Der  Debatterebner 
l)at  bie  flbfidjt,  bie  (5egncr  Don  ber  Rid)tigfcit  feiner  Rn[\ä)i  3U  über3cugen 

556 


'  Google 


(Einige  Bcmerfungcn  3ur  Dortmunöcr  Ccf)rcrDer(amtnIung 


(Einige  Bemerlungen  jur  Doitmunöer  Ceiirecvecjammlung 


be^tD.  6ie  Gegenbehauptungen  als  faljd}  öarsujtellen,  bas  fann  er  nur,  toenti 
cv  bie  QStcr  oon  allgemein  anertannten  Sä^en  aus  burcj^  eine  lüden- 
lofe  S^tu^olgernng      feinen  befonberen  Belnniptungen  ^inffi^ren  tarn. 

Bei  ben  umfaflcnbcn  UTatcrien,  über  bie  auf  bcn  Bcutfdjen  CeijrerDcrfQmm- 
langen  t>crl)anbelt  roirb,  ift  bas  in  10  HTinuten  ein  Ding  öcr  Unmöglidjtcit. 
"Die  Rcöc3ett  von  10  HTinuten  ift  u)ot)I  bcjtimmt  roorbcn,  um  möglidjft  oiel 
Rebnern  (Belegen^cit  3ur  Rus|prad)e  3U  geben  notroenbiger  aber  ift  es,  (5c* 
legenljeit  5U  etnge^enber  Husfprac^e  5U  geben.  Bie  Hebejeit  für  Debatte* 
rebner  mu%  minbeflens  20  Klinuten  betragen. 

flud)  in  Dortmunb  $eigtc  es  roieber,  bofe  es  Ceute  gibt,  bie  immer  bann 
Sd)lu|anträge  ftellen,  rocnn  bie  unpaffenbftc  3cit  ba3u  ift.  Um  biefem  Übel' 
ftanbe  ab3uljelfen,  mufe  bie  pcrfönlid^e  Bcgrünbung  ber  Sdjiufeanträge  gcforbert 
roerben  unb  es  mu^  möglid)  fein,  gegen  ben  Sd)lu&  3U  fpred)en.  IDer  (ein 
3ntereffe  an  ben  Der^anblungen  t)at,  mag  ben  Derfammlungen  fern  bleiben. 

'  Die  Bertreteroerfanmilungen  bcs  Deuifi^en  Ce^reroereins  Ironien  am 
Zeitmangel.  €s  ift  eine  {}e^erei,  bie  baburd)  entfielt,  bog  bie  Dertreter 
fo  fd)neU  mie  möglid}  abreifen  mochten,  ober  toeil  eine  Derpflic^tung  bie 
anbcre  brängt.  3ur  biesjäljrigen  Dertretcroerfammlung  am  Donnerstag, 
ben  11.  3uni,  erirf)ien  bereits  um  8  Ul)r  morgens  ein  erl}eblid)er  (Teil  ber 
Delegierten  in  DoUer  Rei|causrüftung;  ein  Dertreter,  ber  fid]  3um  IDorte 
gemdbet  l^atte,  l^ielt  es  fogar  f&r  angemeffen,  im  Sontmetüb6r3iet)er,  mit 
bem  Qute  in  ber  ^anb  unb  mit  umgeb&ngtfm  Krimmfted|er  3u  f|>rc<bcn. 
Da  man  eine  fd^nelle  <ErIebigung  ber  etn3elncn  Punftc  erioartet  unb  nadi 
unferer  (Erfaljrung  besroegcn  gegenüber  ben  Dorfchlägen  bes  ö5efd)Qftsfül}rcnbcn 
flusi'diufjes  nid)t  fritifd)  gcftimmt  ift,  begegnet  beinatje  jeber  Opponent  einer 
\e\]x  unliebenswürbigen  ftufnatjme.  Sdjlußrufe  finb  nad)  fur3er  Beratung  fo 
l}äufig,  bag  eine  wirlH«^  einge^enbe  Befpred)ung  ber  ein3e(nen  punfte  voll' 
tcmmten  unmdglid^  ift,  ja,  berfenige,  ber  biefe  Abfi(^t  etma  merten  be» 
gegnet  fogar  einer  birett  fcinbfeligcn  fjaltung  bei  ben  (Regnern.  Der  6efd)äfts» 
fü^rcnbe  riusfdiu^  fann  bamit  3ufrieben  fein,  bcnn  fo  finben  feine  Dorfd)läge 
faft  immer  Suftimmung,  aber  er  t}at  bie  Pflid)t,  bafür  3U  forgen,  ba^  bie  Der« 
treterDerfammlungen  a}irflid)e  Hrbeitsoerjammlungen  iverben.  Die  Dertreter« 
oerfammlungen  bes  $äd}f.  Ce^reroereins  tönnten  babei  oorbUblid)  mirten. 

Auf  ber  biesjd^gen  Dertreteroerfammlung  ftanb  bie  Steucrer^ö^ung 
auf  ber  llagesorbnung,  fie  »urbe  nad)  ben  DorfAlögen  bes  (befdiafts* 
ffi^renben  flusfdiuiles  qenefjmigt.  Statt  35  pf.  loerben  in  3ufunft  50  Pf. 
pro  Tttitglicb  erl^obcn  roerben.  Darüber  i)inausgef)enbe  Dorfdjiägc  u)urbcn 
abgelet}nt.  (Es  gab  aber  aud)  £eute,  benen  bie  (Erl}öt)ung  auf  50  Pf.  noc^ 
ju  roeit  ging.  (Ein  betannter  niünd)ener  KoUege  ertlärte,  man  ^be  in 
Bai)etn  eigentlid|  nur  einer  €rl}d^ung  um  10  Pf.  juftimmen  moHen.  Ulan 
möd}te  immer  Sorge  ^ben,  bafe  nic^t  ettoa  sufSOig  einmal  ein  Strafen« 
arbciter  ober  ein  ITTaurer  oon  ben  Steucrfummcn  erfätjrt,  bie  ein  mitglieb 
bes  Dcutfd}en  Cel^reroereins  aufbringen  mu^,  benn  er  tjötte  bas  Red)t,  ftol3 
auf  uns  i)erab3ufeben,  ba  er  bas  40-  unb  50fad)c  biejes  Betrages  oft  3ur 
Dertretung  feiner  3ntereffen  ausgibt.  IDas  nü^t  bas  gan3e  p^rafengetUngel 
oon  ibealem  Streben  in  ber  Cel}rerfd)aft,  nenn  man  nic^t  bereit  ift,  für 
feine  3beale  etoas  ausjugeben?  Dal  ber  Deutf(^e  £e^reroerein  nad^  bicfer 
558 


Digitized  by  Google 


einige  Bemccfiiiigen  311t  Dortmuttber  Cc^rnoctfammfung 


Digitized  by  Google 


Steuererijdijung  im  ^olbt  icbirimmt.  cpcröen  toohl  ^er  6err  Kaffterer  u^^ 
öie  Kenner  btx  Per^ltnitte  ntd^t  bei^u|)t€n  cDOtien.  €tn  madbte  6cn 
Oorfc^Iag,  auf  coMt  aa|äortaiUi<^n  PelegictltiuwjfliMJioig  StelHnfl  jitr 
RcllOfCiiftQ^c  )V  nennen;  6ct  Qcff  mif  fc^v  luuioifl^tig,  obaio^ 
tDfa^t^ltit  bcr  So^  es  iDÜnfc^nsiDeTt  mubte,  5enn  märe  fein  Dorfc^Ia^ 
cngmoTHTTteTT  roor6fTT,  roüröen  bte  5^"^^"?^"  'Dcutfd'er  '^^^-•^^D€rei^5 
beöenflich  ins  IDanten  qefommen  lein,  oöer  tpir  hätten  m  Strasburg 
DieUeiii^t  tDieder  öen  ITlttgiieäsbcitrag  um  einen  i>ieiec  eri^^n  muffen. 
€s  tft  dod)  ctvos  lil^cs  donun,  ipttfen,  idos  num  nrifl«  ein  Siel  auf« 
jnfienen.  Megeittfidr  wtb  \äiati  jcmoiiö  tonmcii,  6cr  ttits  «f  fcmcni 
HÜigen  ein  Stütf  mitnimmt,  bi$  baSfm  |Mffcit  mir  bIo|  auf,  6a|  mir  fo 
ungefähr  'R:f--j'^5  bleiben. 

ds  gäbe  nod}  jo  mandjcs,  über  6a5  roir  uns  b  -::  rc::  reiten  tonnten, 
ober  iDir  moQen  nur  nod^  eine  Iat)adje  berühren.  3n  öcr  erften  Der« 
fammbmg  6er  Dertreter  [prad^  ein  einflugreid^ci  t^err,  ein  großer  Krititer 
öcs  IDcftcns,  öcn  IDmif^  ans,  Öcr  Dciiif^  £«|fifrDRfin  möge  in  Mlmft 
fl4  »eniger  mit  fdrnIpoIiti)(f|en  Angelcgeni^eiter  bcfoffcn  nnö  met^r  ^ie  rein 
rS^aq  ::;'dien  51^09^"  6en  Dor^c^qnl^^  )tcnen.  Sollte  öiefem  IDunichc 
nad)gefommen  toeröen.  fo  fchlagen  roir  Dor,  tn  öen  Dericbiebenen  deilen  des 
Reiches  pddagogijd^e  Küfteelrün3chcn  einjurtd^ten,  öic  feitens  be?  <f>ef<häfts» 
fül)ren6en  Husfc^uffes  mit  Stoff  5u  ocrforgen  mären,  öamit  oenigftens  eine 
geviffe  Ctn^Ki^fdt  im  ganjen  Reidje  geojatjrt  ift,  6en  Dentf«^  £el}rer- 
oerein  ober  nur  Öem  Ilamen  nod}  meitersufüliren. 


^vtfdifiite  unb  ^oröcningcn  btr  en>efilltciitclleit 
P|i)€i}ologie  unö  padagogilu 

mit  einer  llb<rH<t?t  ii^^i^        TTcucrfcfieinunqen  aus  öem  Gebiete  btt  Pfifi^ologie 

uni>  pt|iloiopt)ie.    Don  Kuöolf  S d) u 1 3 e •  Cripsig. 

Als  feer  Begrünber  btx  neueren  Pfijc^ologie  qeftorben  roar,  fühlte  firf} 
nirf^t  „öic  öanfharc  ITadiiD''!!"  ncranla^t,  fein  Rn6eulen  iu  ehren,  aber  ein 
bcgeifterter  Sd)üler  ging  i^in  urio  crriditetc  im  £eip3iger  Rojental  i>as 
lletnerne  mal.  Qeute  ift  ttt  Sd^üler  feinem  nicifter  noc^gefolgt,  vmb  oor 
uns  fiegt  ein  ficines  f^eftd^cn,  fein  „Sd}manengefang'': 

ITtöbius,  p.  3.,  Dr ,  Die  Qoffnnngslofigteit  oBer  Pfi)d}ologte.  QaQev 
Iflarljolö.    1907.    1,50  VH., 

ein?  $trcitid]rift,  öie  uns  mitten  hinein  Jtellt  in  ben  Kompf  unfrer  cEagc 
um  öie  ptt)d)oIogijd|e  CDiijenjc^üft.  Seiner  3"9^nöliebe,  öcr  p^ilojopljie,  ift  öies 
Sd}riftd}en  gemibmct.  unö  borin  maltet  öerfelbe  5«Mreifer  für  bie  Probleme 
6er  Pfqdiobgie  un6  pi)t(ofopl}ie,  6erfelbe  fofllid^e  Qnmor,  öerfelbe  Mfles- 
flug,  öcr  ftd}  nidjt  fürdjtet,  öie  (Beifter  öer  (Eröe  unö  öcr  Cbeftirnc  3U  sitteren 
-  tüie  ct)cma{s  in  öcn  tPortcn  feines  üleifters.  ÄIs  ob  (bultoo  {[I)eo6or 
5ed}ncr  leibhaftig  oor  uns  ftflnöe. 

Unö  uon  ieinem  mit  öen  lUittcln  öer  Iliciaptjijfil  l)od)gcbauien  IDolfcn* 
{i|e  nimmt  fit^  nun  6as  treiben  ber  mobemen  cmptrifd)en  Pit)d}ologie  gar 
ärmlid)  aus,  nnb  er  fenbet  feine  oemi^tenben  BIi%e: 
560 


Digltized  by  Google 


Sd|ttl3C  S<^M)<itt€  ttitb  5o<^<niii8Cii  bcr  tipccimenteacii  Pfqdiotoaic  ufo. 


„TDcnn  ein  junger  nTcnfd}  [xdi  6er  p|i)d}ologie  näfjert,  \o  l)offt  er  be» 
frieöigenöen  flufji^lufe  über  öas  Seelenleben  3U  erhalten,  5ic{c  Jjoffnung  aber 
fann  bie  empirifc^e  Pfijc^ologie  nimmermehr  erfütten.  Sie  (el)rt  bies,  fie 
le^rt  jenes,  it}re  £el)reii  fbib  jum  Heil  auil  pratHfc^  tDcrtDoO,  obix  man 
wirb  nt(ht  fatt  babei.  Sd^einbar  fte^t  aOcs  ^errlic^,  überall  mirb  mit  bem 
größten  (Eifer  gearbeitet,  auf  ber  gan3en  (Erbe  entftcf^en  pfi)d)oIogifd}e  £abo» 
ratoricn,  unb  bie  £itcratur  ift  3u  einem  faum  metjr  übcrje^baren  Strome  an» 
gejc^rooUen.  Aber  alles,  roas  tjerausfommt,  ift,  bcrb  gefagt,  Kleinfram." 
mit  Befriebigung  regiftriert  ein  Kritifer  f}erbarti(il)er  ^bferoan^:  „Hlio  Dlöbius 
^  imr  bic  empirifc^e  pft^c^ologie  im  Au^e."  Uber  toe^  6a  fä^  aud}  auf 
bie  Z^nqtt  Qerbarts  fein  tDolferftra^I:  -  „unb  nichts  ift  |&iiimerltd)er  ab 
bie  £el}re  oon  ,ben  üorftenungcnS  bie  oie  niSnner^cn  in  6cr  metifj^Hd)cn 
Seele  !)anbcln  unb  ftrcitcn." 

Uns  er[d}cint  an  ber  ganzen  nTöbiusjdjen  Sdjrift  bas  IDIcbtiqfte  ber 
erfte  Sa^:  „IDenn  id)  oon  Pii)d)ologie  rebe,  fo  gebrauche  id)  bas  IDort  in 
bem  jegt  allgemein  ftblid(cit  Siime,  in  bem  es  eine  fic^  nur  auf  Crfo^nmg 
Srfinbenbc  IDilfenfd^  bebeutct  Qier  ^aben  wif  ein  einoanbfrcics 
Seugnis  barfiber,  Sag  fid)  ein  geiDottigcf  Umfd)CDung  uollsogen  ^at,  ba^ 
I)cute  bie  Pfpt^ologie  oller  IDelt  eine  rein  empiri|d)e  n)if|enfd)aft  ^ein  ©ill. 
IDer  al|o  Ijeutjutagc  Pf.  ftubieren  toill,  mu^  eben  biefe  cmpirifd)e  Pf. 
treiben,  ober  er  lebt  in  ber  IDiflenic^aft  ber  Dergangenl)eit.  (Empiri{d)e 
Pf.  ober  bebcotet  nii^ts  anberes  ab  eine  foldje,  bie  fic^  loslöfl  oon  ber 
Qerrf^aft  ciigefner  plii]üfq>1)if^cr  Si)fteme  vmb  babnrd^  il^re  SelbfÜnbigfelt 
crrei^t  unter  Aufgabe  fragmürbiger  tl^eorien  fiber  bas  tDefen  ber  Seele. 
Sie  toirb  ben  nad)  IDaljrfjeit  bürftenben  Sd)ülcr  barüber  belcl)ren,  bafe  für 
leinen  Dürft  nur  eine  Quelle  flicht,  unb  bie  tjeifet  pi)ilofopl)ic  ober  ITIeta» 
pl}t}fit.  Hber  im  Hammen  einer  (Ein5eln)iffenf(haft  finbet  [id)  nie  (5elegent)eit, 
Sragen  über  bas  XDefen  ber  Seele  ober  ber  matfrie  in  extenso  3M  bc« 
iHinbeln,  loeber  in  ben  natnnDiffcnfd^cn  no<lh  in  ben  6eiflc»iDin«tf^4«ften. 
IDas  xDÜrbe  ITtöbius  feinen  tnebijin  Stubierenbcn  geanttoortet  l}aben,  n>enn 
fie  if)m  mit  ber  Klage  gefommen  todren,  fie  fcten  unbefriebigt  über  bie 
Pf)t)fiologie,  roeil  biefclbc  i!)nen  nid)t  fluffdjlu^  gibt  über  bas,  roas  eigentlid) 
ein  £ebciDeien  jei?  (Benau  jo  mu&  ber  päbagog,  roenn  er  3ur  pfr)d)ologie 
ge^t,  barüber  tlar  fein,  ba|  er  ^ier  niii^t  feine  fjerjensbebürfniffe  befriebigen, 
fonbem  bofi  er  fl«^  Kenntniffe  nnb  IRet^oben  erarbeiten  \o%  mit  Qilfe  beren 
er  fi^  im  Bereid)  feiner  €rfaf)rung  orientieren  nnb  felbftSnbig  meitfr  forf^en 
fann.  (Einer  empirif^en  Pfi)^o(ogie  roirb  es  alfo  ntc^t  einfallen,  3U  be» 
ftreiten,  ba^  bas  Kinb  eine  Seele  l)abe,  aber  bagegen  roirb  fie  eifern,  bag 
ber  f)err  Sd)ulmcifter  l)tntritt  unb  beflamiert:  „Diefe  Seele  ift  eine  eintjeit* 
Iid)e,  immaterielle,  ea)ige  Subftan3"  -  bag  bann  in  befannter  IDeife  aus 
bem  Begriff  aOes  nötige  abgeleitet  nnb  ba|  fc^Uellic^  bie  pp  Subflan}  oor* 
genommen  roirb  -  unb  bas  ge^brig.  .Die  arme  „ein^eitliil^,  inimaterielle, 
eroige  Subftaii^." 

nian  id}ilt  bie  empirifd}e  Pf.  oft  mnterinliftifdj.    Das  mufe  fie  fid)  ge» 
fallen  laffcn,  gegen  eingeiourselte  üorurteilc  Ui^t  fid)  nun  einmal  nid)t  oiel 
tun.    (Eins  aber  fann  fie  für  [id)  in  Hnjprud)  nel^men:  ba|  fie  ben  in  ben 
Ben)u|tfeinserf(heinungen  fid)  offenbarenben  Uhinbern  ber  Ilatur  mit  ber* 
nCM  Wpm  XIX.  12  36  561 


Digiiized  by  Google 


felben  unb*5i'7at€n  f^od^adjtung  entgegentritt  ©ic  je^e  :nipirijd?e  iDijlenjdjaft, 
mb  ba^  [it  darum  namentltd^  au(^  6er  <liittDt(f lung  aQer  inneren  (Erfal^tung 
vocnttibloier  gegenttciste^  als  eine  mäaplmTx\dit  Rifj^tnng,  Mc  on  bas  ftcf) 
cntiDUtbibc  Bcmi^tfciii  oon  oorn^crctii  mtl  btt  wa  6cm  SpftoH  ofcylrilftoi 
Sortcnnig  herantritt:  bos  mugt  bu  merben.  Die  empirifi^e  pipc^Iogie  tfl 
bannn  aud)  bie  ein3ige,  i^'c  in  iinicnn  ^oitcltcr  ^C;  Kt•^^c-;,  ^as  ^^c  Poirb» 
ad)tung  prebigt  Dor  ollcni,  loas  im  IDeröen  begriHtit  ijt,  emftüd)  in  Betracht 
lontmen  iann. 

Die  öetttfc^e  Sdfak  ^at  aüyilanqt  fc^on  int  Bonne  bes  Bogmotismits 
no^  jeder  Rötung  gcftondcii,  mm  cnUSM  fid|  der  wmttiaßitt  Vtmi 
in  gfaatt'arrun  (Er^fittowigen ,  ben  Rcformbe^efamgen  nnfero:  fage. 

lla±LOTn  öicfc  Beftrcbunq^'n  roctte  Kreife  gejogen  fiabcn,  nadjbem  .^ic  ^Zltirn« 
fdjaft  aller  Sdiidjten  ber  ä>ciclijd)aft  fidj  an  ^cr^  Kampfe  um  ^lc  Scbule  be» 
teiligt,  gibt  es  fein  Rüdroarts  meljr.  Um  nun  Ö€i  (Befal^r  ju  begegnen,  ba^ 
bur(h  biefe  en>Iofionsartigen  €ntlabungen  bie  gebeit)U(he  lDeiterentiDi(ttimg 
der  $<^ule  gef af^röet  oird,  nmg  es  gelingen,  ehifii  nentroien  Boden  )>  finden, 
4nf  bm  olles,  mos  freute  bie  Ce^rerfc^aft  beioegt»  Sine  ira  et  studio  au$' 
gefo(f)tm  roetben  fann.  IDas  bie  Ceibenfd^üft  begann,  mu^  bie  XDiffenidjaft 
b€fd)lief}en.  Sie  mu?5  es  oerfteljen,  b\c  überoTI  fuftig  iprubcinben  (I)ueQen  3U 
einem  Strome  3uiammcn^ufü{)rcn,  tr>o  Üe  \\&)  von  felbft  berut)!gen,  unb  in 
it}rer  (Beiamtijeit  bie  üragfraft  erlangen  oDecben,  ö.e  iie  befähigt,  bas  {tol5e 
Schiff  der  6eutf(hen  Schule  der  fernen  $ttnt  susutragen,  die  einselne  IDcH* 
fid^ge  in  allgemeinen  Umriffen  ((^on  gefeiten  f^abm  vollen. 

Pon  leiten  ber  Pft)(^o(ogie  ifl  ^ierju  aber  felbftDerftanblid)  allein  bie 
empinf*e  Rid)tung  gefcfiicPt,  roa?  feiner  naiveren  Begriinbung  mebr  bebarf. 
nid)t  an  bas  Kinb  in  abstractü,  jonoorn  an  bas  Kinb  unjrcr  (Tage  joH 
der  Pii)<hoIogiebeflinene  i^erange(üi}ri  oiecben  3ur  gewijienl^aften  Beobachtung, 
oor  jedem  ebQdnen  Kinöe  foUt  bem  Seminariflen  gefogt  iperden:  Hic 
Rhodtis,  hic  salta.  Qier  ifl  betne  IDett. 

Zur  £5{ung  dicfer  Aufgaben  fiefien  ber  empirtfc^en  p{t)d)oIogie  heute 
cnbcrc  methoben  :^nr  üerfuaunq  als  Dor  einem  TTtenfchenaUer.  (Brofee 
5ort{chritte  ooU3ict)en  ftd)  in  bcn  (JinjeltDiffenichaften  ja  fajt  Uets  bur*  Rn« 
roenbung  neuer  ITIethoben.  Bei  ber  pji^ihologie  ift  es  bie  ejperinutit(^lle 
IRethobe,  bie  ihc  3U  aUgemeiiicr  itncrtennung  verholfen  hat  IMe  ^Wi^ts» 
tDlf^fdläft,  die  Strofred^tslef^re,  die  IReb^in,  namentfidl  die  Pfi^iatrie  dct* 
danten  ber  erp.  pf.  monnigfache  Anregungen.  (Es  loäre  (lorheit,  loenn  bie 
pnbaqoqif  fid)  gegen  bie  in  ber  pi.  allgemein  h^^^l^^^"^^  ^'"^  Tflethobe 
|t rauben  cDoUte.  Sdb{tDerftänblich  mufete  [id)  erft  bie  eyp.  Pin*o!oqie  bis 
ju  einem  gcroiHen  (brabe  entroidelt  hat>^»^.  ^h*  baxan  ^u  beuten  coar,  bie 
eH>>  nt  aud)  auf  die  Xtnbcrpfqchologie  und  bie  päbagogiC  anjuioenben. 
Ooreitige  Oerfu^e  biefer  Art  in  Deiitf^Imid,  nomentOdl  auiSi  in  Horb* 
amerifa,  haben  bie  ejrp.  TU.  oielfad)  bistcebitierL  Die  pcriobe  biefer  Kinber» 
gärtnertnncnpfndinfogie,  bie  mit  f)ilfe  t>on  ,  5T<^^l^n"  'inb  nad)  ber  berüdj« 
liqten  ,, ?rpit:iiett)obe"  arbeitete,  ift  nun  glucflidi  uberrounben.  IDenn  es 
aud}  nid)t  bcbauert  u)erben  fann,  bafe  bur^  bas  ruhigere  deinpo  bes  5ort» 
f(hritts  unferer  beut|(hen  ep.  päbagogü  biefe  3eit  ber  .Kinbecfranfheit"  fo 
jiemti^  ecffHtrt  geblieben  ijtr  fo  mu|       ondercrfetts  jugegcbcn  werben, 

562 


Digitized  by  Google 


S^ttljc  50>tM<^  vnb  SwAmmgiai  'fter  «nwriiiMiitcIItn  Pfi|^logie  ttfoi. 

Amerita  infolge  6cr  ^fl,  mit  b«r  es  fid)  e^».  Ittet^oöe  bcm&d^tlfte, 
ao^Ciibfitflid^  uns  injofem  oorous  als  eincsteits  6as  3nteref|e  an  päba« 
gogifdjen  5^09^^  örüben  ein  aUgcmctneres  ift  als  bei  uns  unö  als  3n)eitcns 
öurrf)  5ie  (Brunöung  von  3n[tituten  5or  Boocn  für  eine  roinenfdiaftlidje  Be» 
orbeitung  öer  e£p*  Pi*  unö  päöagogif  bereitet  iporöen  i{t.  {^aben  5od^ 
fetbft  6k  flehten  piöoiiicriiaiiif^^  Staoteii  in  5cr  legten  Seit  folc^e  ^nftünle 
gegcfinöetp  fo  beifpieltneife  lüqlid)  btx  <l^ilcnifc^c  Staat  unter  BcnrtOigunQ 
eimt  KreMts  Don  30000  Pefos,  6.  i.  über  30000111.  (Das  3.  iDirb  bur^ 
«inen  T)eutjd)en  geleitet.)  fluÄ  3Ap<inf  ja  befanntli*  c;eroaltige  f!n« 
ftiengungen  mad)t,  aud)  inbejug  auf  bie  (Ersieljung  bie  abenölän6ijd)en 
ÜöHtr  3U  erreidjen  unb  3U  überflügeln,')  mibmet  bcr  ejp.  p|.  u.  p.  jc^t  jctnc 
flufmerffamfeit  IDäf^renb  oot  bem  großen  Kriege  Ruglanb  (näd}{t  Hmeitto) 
6er  9r5fete  Abnehmer  6er  Ceii^igcr  Unioerfttfitsmeii^nifcr  OHit,  t|l  {tfit 
3a|>an  an  biefe  Stelle  getreten. 

Dcntfdiinnb  braucht  trot^bcm  feine  Bcfürtfittirgcn  Dor  ber  Konfurrenj 
cusroarttger  Staaten  Ijegcn,  öcnn  wir  I]aben  sroei  Dinge  Dor  allen  Doraus, 
erjtens  bie  (Erabition  ber  lDi|jenid}a{t  unb  jneitens  einen  eini)eitlid)en  feft 
organifierten  Ce^rerftanb. 

Sreiltdl  eniKM^jen  na<^  £age  ber  Sa<^e  ffir  IMfdyianbs  pAbagogi!  au^ 
neue  flufgaben.  lltan  mag  fi6er  bie  e^p.  nietl)obe  benten  oHe  man  xß% 
mir  rofirbfn  i!ns  einer  groben  nad)IäjngJcit  fcfjulbig  macficn,  trenn  roir  biefe 
niett^obo  nid)t  mit  in  ben  Dienft  öcr  päöagogif  ftcllen  rooIUen.  Daju  i^t 
ein  unbcöingtcs  (Erforöcrnis  bie  (Brünbutig  oon  3nftituten.  Denn  es  ift  gan3 
unmöglid}.  ot^ne  praftiid}e  Arbeit  bie  e^p.  llkti)obc  gcünblid)  lennen  3U  lernen. 
Das  3eigen  3ur  Genüge  bie  3a^no|en  Pii)(^o(ogien,  in  6enen  6ie  HtfUltot« 
6er  e(p.  p|i}(^oIogie  mit  berü(ffi(f)tigt  merben  joÜen  unb  bie  ben  Bemeis 
fiefcrn,  ba|  bie  Dcrfaffer  jelbft  bas  IDcfen  bcr  eyp.  TTTetf)obe  nl(f)t  Derftef^en, 
iDcil  fie  bieielbc  niemals  prattijd)  fennen  gelernt  haben.  Diefe  STag^c  roirö 
ft*  freilief]  nur  im  3uiammcnbQnge  mit  einer  anöcrcn,  ber  6cs  Ilniueifitats» 
{tubiums  ber  DoüsjdjuUetjrec ,  lojeti  la\\in.  Da  in  bieiei  S^^^'^  ^^^^  ^ine 
Cnifd)ei6ung  in  abfeftborer  3eit  ni(^t  3u  erfjoffen  ift,  {o  jet^en  mir  feine 
anbere  niöglid^feit  ols  6ie»  be%  fii^  6er  aOgemcine  bcutf^e  Ce^reroerein 
ber  Sad}e  annimmt. 

llnb  loir  möd)ten  biefe  gro^e  Aufgabe  ben  f)erren  vom  Dorftanb  bes 
öeutid]cii  ref^rernereins  ans  t7er3  legen.  Die  erfte  renguicrte  HntiDort  roirb 
ba  freiließ  lauten:  IDo  joU  ber  beutjc^e  ieljiecueiein  bie  ITlittel  3U  {o  tueit« 
ousf^auenben  pifinen  t}erne^men.  Aber  mit  bicfer  Antmort  geben  mir  uns 
nt(t)t  3ttfr{eben.  Da|  n^ir  ni^t  Utopien  oormolen,  jeigt  6as  Oorgefien  6e$ 
£eip3igcr  Cef^rcrneretns,  ber  für  feinen  tDirtungsfteis  bie  5^9«  9«J5ft  l)at 
burd)  bie  <5rünbung  feines  3nftituts  für  experimentelle  päbaqogif  unb 
Pfndiologie,  bas  r\a&}  fnum  jrüeijäbrigcm  Beftcben  je^t  bereits  erweitert 
ujoröen  ift.  Dom  i.  3^^'^  öicjes  jatjres  ab  öerjügt  es  über  7  Räume.  Die 
3a^I  6er  ottioen  ITlitglieber  betrug  über  70  unb  mir6  in  6iefem  3af)re 
ooraus|l<^ttt(^  bis  auf  100  anlieigen.  S^n  bie  ottioen  IRitglieber  bringen 

*)  BHr  imirben  tOrsIid)  oon  einem  lopanifdyen  profeffor  gebeten ,  i^n  mit  ben 

BilfcunqsonllaTlon  ui-r  Si^iiunarlchrer  bi-rannt  ju  madicti.    (Er  war  jef^r  CCftOttnt  Jtt 

i^cen,  i>a6  es  in  Dcutii^lani»  berartige  Anjtalten  ttberl)aupt  nii^t  gibt. 

96*  563 

Dlgltized  by  Google 


$d}ul3e 


jSlfilti^  500*1000  Ht  auf»  flidefcllcit  oon  ^cn  rcf^Ii^en  9ttf^fln<n  ^ 

CCD.,  5er  bis  je|tt  bereits  über  10000  ITl  für  bas  3.  bereitgeftent  f^at 

IDir  fönnen  nun  mcfjt  glauben,  ba^  bi?  fe!)r<'rf(f)Qft  anöcrer  Tänbcr, 
etiDü  Preußens  oöcr  Bayerns,  an  (Dpfcrfreuöigfcit  liinter  ber  ja(±)jijd)en 
£e^tet{(i^aft  3urü<fttet)t.  Das  Beöüifnis  aber  liegt  anöersmo  genau  {o  dot 
nie  etna  in  Ceip^ig.  Setbft  in  Berlin  beftel}!  nic^t  6ie  ITldgliil^feit,  6ag 
eine  grdlere  HiQa^I  oon  pftbogogcn  fid)  an  ^er  Unioerfitflt  mit  6en 
tTtet^oben  6er  efpertmcntcUen  Pft)d)oIogie  prafttfd^  befannt  modjt  (con  ber 
er  Pq6.  qör  nicf)!  ju  rcbert).  ITas  bie  Ceitung  bes  Onftituts  anlangt,  fo 
Ijoffen  roir,  ba^  bi?  5^^»?^  tiud)  anbertöärts  ftd^  in  bcr  IDcife  cntf(^ci6€n 
Wieb  tsie  in  £eip3ig,  wii  troffen,  ba%  fi^  in  onöccn  Uniperjttätsftäbten 
(bie  l)ier  3unä(l^ft  natfltlii^  in  erfter  £inie  in  ßia^t  fommen)  ein  Dozent 
ber  Unioerjitfit  finben  Q>irb,  ber  fid)  in  fi^nlid^er  felbfUofcr  IDeife  bem  3n(L 
tDibmet,  »ie  Mes  l)icr  in  teip^ig  gefc^ie^i  Diefe  3nftitttte  müßten  [id)  in 
ber  XDeife  orgOTiificreTi ,  ba^  ihre  firbcit  an&i  brrt  rcbrcrn  bcr  ProDin5 
)tt  gute  füme,  ja  es  »ärc  öurdjüu?  uninidicn,  baf,  ^ic  |id)  (öurd)  (Brün« 
bitng  von  5a<^bibIiotf)e(ent  (Einrichtung  oon  ^erienturjen  u\w.)  Bilbungs* 
zentralen  ertoeiterten. 

Da  »ir  einmal  beim  lDftnf<l^en  finb»  fo  md^ten  nit  ou<!^  ben  beutfdjen 
Regierungen  unfern  UHmf^jettel  unterbreiten.  IDir  Italien  bie  (Einrichtung 
fleiner  pji}d)ologi|d)er  rnbcratoricn  nn  bcn  boutfd]cn  Scrtiinaren  für  eine 
unbebingte  Hotwenbigfeit.*)  (Es  iinrö  i)as  feine  cinid}iicibcnbo  ITTaf^roi^cl  iein, 
unö  au^  feine,  bie  erf^eblic^e  Ausgaben  erforbert.  Bejonberc  Höumlidjteiten 
iDärben  fürs  erfte  ni^t  ^u  f orbern  fein,  bos  3nftitut  liege  fid^  an  bas 
p^i^lUafif^e  Kabinett  anstiebem.  tHe  Koficn  ffir  ([inridytung  unb  Cr^oltung 
bet  Coboratorien  vifirben  fo  Iä(f)erlid}  geringe  jein,  ba%  ]k  im  f}auslKllte 
eine?  Seminar?  feine  tticfcntHcfio  Kollo  ipielen  tDÜröen.  IDir  madjcn  uns 
anfc)eijd]ig,  ^ciqon,  öafe  für  bie  (Einridjtung  1000  (F)8(!)ftens  2000)  DT.  unb 
für  bie  (Erijaltung  roenige  ljunbert  ITTarf  jaijrlid)  ausreid)en  iDcrbcn.  ITIan 
Derglei^e  mit  biefen  dal)kn  bie  Husgaben  für  bas  pl^^fttaUfd^e  Kabinett. 

Den  CinoNinb,  bie  heutigen  Cel^rer  ber  Pfqc^ofogie  an  ben  Seminaren 
feien  nic^t  fo^ig,  bas  pf.  Caboratorium  mit  Ibi^en  3U  peroerten,  l)arten 
tnir  n!d)t  für  ftid)l)altig.  Uns  finb  jclbft  eine  gansc  fln3ai)I  oon  Seminar« 
Iilircru  (teils  perjönlid),  teils  burcf)  bie  £iteratur)  befannt,  btc  in  tjeroor» 
ragt'uöer  IDeije  t^icrju  geeignet  finb,  unb  jolltc  es  u)irflid)  £et)rer  ber 
Pfijdjologie  an  bcn  Seminaren  geben,  bencn  bie  cjp.  Rid}tung  unbefannt  ift, 
\o  iDerben  fie  fid^  gemig  nid)t  ber  Pflicht  ent3ie!)en,  fic^  mit  i^r  oertraut 
3tt  ma^en,  »enn  i^n  bie  IltdgH^^t  b<QU  gegeben  ifi 

£iteraturüberfid}t  über  Pfi)^oIogie. 

ITleumann,  (E.,  Prof.  Dr.,  Dorlefungen  3ur  (Einfül^rung  in  bie  en>eri» 
menteüc  päbagogif  unb  iljre  pf!)d}ologifd}cn  6runbiagen.  £eip3ig  1907. 
ID.  (Engelmann.   I.  Bb.  7  HL,  geb.  8,25  HL,  II.  Bb.  6  HL,  geb.  7,25  IR. 


>)  Stl.  Dr.  3oiei)Io  leitet  \iion  feit  3al)TCR  bas  p{i}d)oIo9tid)e  Cabofotofittm 
am  Seminar  311  Brflffel,  in  ber  Sintis  (tno  Je^t  on  btei  Seminaitcn  ^nftitntt  ein« 

geri<f)tet  »ocben, 

564 


^  j  .  -Li  by  Google: 


5ortid)iUtc  unö  ^o^^^ungen  5ei  e{i»ehmenteUen  Pfi^c^otogie  u\w. 


Das  IDert  \\t  eine  jufammcnfaffcnbc  Darftellung  bcr  gcfamten  Untere 
juc^ungen  mt  tllet^oben  5ur  Begründung  einer  e^perimenteUeii  paöugogiL 
nteumonit  ^ot  öte  Situation  Hdjtig  erfagt,  wenn  er  nid)t  eine  fi)|lematifd^e 
Darstellung,  fonbcm  nut  eine  (Einführung  in  öer  unge3tDungenen  ßorm  oon 
Dorlefungen  bot  (Eine  fr|ftemati|d^c  Darftellung  ftellt  er  halb  in  flusfid^t. 
IDir  ftnö  ber  TTTeinungf  5a|  bos  gat  nid)t  eilt  un5  öaft  Qbeil^aftung  ^tci 
nur  jc^aben  fnnn. 

(Einem  U)ecfe  ücn  Über  1000  Seiten  fjier  im  einäelneii  geredet 
»erben,  ift  (ei  bem  geringen  3ur  Oerfügung  ftef^enbtn  lUinme  felbftoerftänb* 
Ii(h  ausgefd^Ioflen.  HKt  Ifoben  uns  bemüt^t,  in  inifrer  allgemeinen  Dar* 
fteäung  unjre  Stellung  3ur  e;p.  päbagogif  bar5ulegen,  mer  oon  ber 
Hid}tigfeit  unfrer  flnfic^ten  überzeugen  liefe,  t»irb  3u  bem  Bud)c  Don  tneumann 
greifen,  roeti  es  fein  anbre?  gibt,  bas  ibm  an  bic  Seite  geftellt  coerben  tann. 

lllcumanns  „Üorle jungen  |mö  augenbUdlidj  bas  Standard  work  bct 
eirperimenteHen  päbagogii 

IDir  empfehlen  bantm  bos  tDert  of}ne  (Etnfc^r&nfttng  unb  t)alten  es 
nid^t  für  angebracht,  unfre  abn>ei(henbe  tlleinung  in  (Ein3elheiten  0iiS3UffiI)ren, 
DieHei(f)t  bietet  fict|  [päter  ba3U  eine  paffenbere  (iBelegenheit. 

3ebe  SeminarbibIiott}ef  Sollte  bas  tDerf  anjcijaffcn,  ebenjo  aUe  £el)cer« 
uereine,  bie  über  eine  n)tnenid)a|tlid]e  Biblioti^et  oerfügen. 

IDer  überhaupt  fid)  mit  ber  ecpcrimentellen  pfibagogi!  beft^öftigen 
min,  tonn  an  menntonns  IDeft  niil^t  oorüberge^en. 

neben  biefem  grunblegenben  Ü)erf  finb  eine  gon3e  Rei^e  oon  €in3el> 
barfteUungen  aus  b?m  (Ti?bi?t?  ber  Pft)cbn(Dqif  ermahnen,  bie  mir  einzeln 
befpre(hen.  Die  experimentellen  Hcbeiten  o^erben  wir  babei  am  einge^enbiten 
behanbeln. 

Dfitr,  (E.,  Prof.  Dr.,  Die  £e1|rc  oon  ber  Anfmerffamteii  £eip3ig, 
Quelle  k  meqer.    1907.   3,80  tlt,  geb.  4,40  tlt 

(Es  ift  eine  für  uns  päbagogen  hochlt  erfreuliche  €rf(lh^>ng,  bafe  bie 
efpcrimentcHc  Pft)d)oIogtc,  bie  fid)  im  fln^ongc  mit  bm  einfatfjften  pft^ihifch^" 
Dorgängen  beirfjäftigtc  unb  naturgemäß  bejdiajticKn  mufete,  fid)  in  neuerer 
Seit  ben  fompleferen  piijd^ijchen  Vorgängen  jutucnbet.  tlathbem  burd)  ben 
forgföltigen  ^bau  bet  $innespfi}(hoIogie  ein  {Idhres  Sunbament  gefchaffen 
nwrben  ift,  tonn  biefe  Cntvi^ung  im  3nttreffe  ber  Pfi^lhologie  unb  pAbo* 
gogit  nur  begrübt  Derben.  Sur  ben  Cchrer  finb  es  \a  felbftDerftanbUch  bie 
»errDideltcron  üorgönge  bes  BcoDufjtlcins,  bcrcn  Klärung  ihm  TTut^fn  bringt, 
ber  rtu^en  für  bie  pji}d)oiogie  aber  beftcht  barin,  bafe  bei  ber  ielb)tänöigen 
Behanblung  irgenb  eines  3ufammenge)e^ten  BerDufetfeinsoorgangs  fid)  faft 
^ets  bie  tlotioenbigteit  ergeben  virb,  über  bos  bef)anbette  (Sebiet  I)inau9« 
Sugtcifcn  unb  eine  gai^e  IRenge  oon  pfqd^olo^f^  Begriffen  einer  Reoifion 
3u  unter3iehen.  Das  tfl  oud^  in  ber  oorliegenben  Sd}rift  ge{(hehen.  Sie 
bietet  am  biefem  (Frunbc  mobr,  als  man  nad)  bem  (Titel  erwarten  fonntc. 
(Es  ift  bematje  cme  gan^e  pinviiologic  in  nuce.  -  Die  Diftion  ift  nid^t 
ganj  lei^t,  aber  man  la|ie  (td)  baburd)  nid}t  ab{d)reden  unb  erinnere  fi^ 
an  S^openhauers  IDort:  .€in  gutes  6u^  foO  man  fogleidh  3n>timal  lefcit." 

Po^bnann,  CL,  €|perimentclle  Bettr&ge  jur  £c^re  oom  45ebS<^tnis. 
6erbe$  St  Qöbel,  Berlin  1906.   3  nt,  geb.  3,80  KL 

665 


^  j  .  -Li  by  Gcfogle 


5ortf(^rittc  mi6  So^btniiifcn  btt  qiminniiidltw  ptq^ofofit  iif». 


Dos  Bud)  eignet  |l<^  OMjfigHd^  iuv  Cinffilyniiig  in  bit  Utet^odtii  3ht 

e^periinentcnen  Unterfud}ung  6es  (ßebäc^tnines.  Die  lurjc  1)i|iorif4|c  Dar* 
ftcflunq  ift  5ie  bc^te,  bte  uns  bis  jet^t  311  (^cftcfit  Qefommen  ift. 

Der  Dcrtallcr  unterfud)t  mit  t)üfe  öcr  lUetfcjoÖc  öcr  bci:)altenen  (Blieöcr, 
bereit  IPefen  man  im  Bud)e  felbft  na(^Iejen  möge.  (Er  jeigt  ftd)  ab  um- 
Pi^tiger  (Efperimentator  un6  öisfiiticrt  oocnd^tig  unb  grilnölid}. 

RaftofftuvQovitfd^t  P-i  Dr*(  Dos  Bef^ottcn  unb  Dcrgeffcn  bei  Kinbem 
ttnb  €nDad^{enen  nad^  cn>ertmeiitcllen  Untcrfud|iiit9en.  Ceipaig  (T).  tTemnic^. 
1907.  5  m.  -  (I.  Bb.  bct  von  nUumann  ^tousgeg.  »pabogogif^tcn 
IRonograptjien") 

Prof.  (£bbiugt)üus  t)üt  im  3af)r€  1885  in  fetner  Sd^rift  „Über  hos 
(beöäd^tnis"  6ie  (Defe^e  6e$  Beijaltens  unb  Dergeffens  jum  erften  ntale  ti» 
{KrintentcH  imterfuc^i  Cr  lernte  Reihen  oon  finntofen  Silben  nnb  prfifte 
cr|lens,  mie  Diel  mal  eine  Rei^e  gelefen  »erben  mugte,  bis  fi<  feblerfrei 
reprobu3iert  tuerben  fonnte,  ttnb  jujeitcns,  n)ic  oiele  £efungen  nottocnbig 
tnaren,  um  bicfelbe  Reii)e  nacb  eiufr  bcftimmtcn  Paufe  roieberiuerlcrnen. 
Uadj  jaljrclanqer  mütjeDoIIer  Arbeit  (am  er  ^u  fofqenben  tDidbtigften  Sö^en: 

1.  Beim  IDüdjjen  ber  Silben5üt)l  einer  Rciije  loadjjt  bie  5al)i  bei  not« 
.  tvenbif en  Cefungen  nnoerl^Aftnisnidgig  fc^nelL  So  broiMl^te  C  jn  einer  Ret^ 

non  7  Silben  nur  eine  Cejung,  bei  12  Silben  17»  bei  16  Silben  30  nff. 

2.  Das  Dergeffen  {(^reitet  im  Hnfang  fdjnell,  fpdter  langfamer  fori 
flis  (E.  biefe  (Jrgcbniffc  ücröffentlic^te,  tonnte  es  ni(f)t  fe!)ipTi,  bo^  oiefc 

oon  benen,  bie  ber  efpcrimcntollen  Prfifting  pfijdjofogifdjer  Probleme  abgeneigt 
finb,  ertlärten,  bieje  (^rgebni)ie  jeien  ^toar  rid}tig,  aber  „{e[b{tDer[tänbUd} ". 

Dosfelbe  verben  mon^  mt^l  oui^  oon  ben  Crgebniffen  ber  vor« 
licgenbcn  Arbeit  fdgen,  jo  vir  l^ibcn  biefa  Urteil  oon  oerfd^iebenen  Seiten 
bereits  gef)ört. 

ITTerftoüröig  ift  nur,  ba^  biesmaf  bas  (Begentcil  als  fclbftoerftänblirf) 
ange(et}en  toirb!  Ruf  ^niu\b  eines  umfaffenöen  Dcr|ud}smaterials  fommt  H. 
tat{ö(^Iid)  5U  ganj  anbercn  (irgebniffen  als  (E.  €r  finbet,  bag  mit  jtcigenber 
Sttben3a^I  bie  ber  ym  Einprägen  nötigen  IDiebcr^oIungen  nnr  long» 
fom  anwS^fl.  Die  DerfiuMf  bie  Prof.  Rtenmonn,  ber  ntitt^eronsgeber  ber 
S(j^rift,  am  Sdjiuffe  anfü!)rt,  3eigen  beifpielsioeife  für  8  Silben  5,2  TPieber« 
I)oh!Tiqfn,  für  16  Silben  17,  für  24  Silben  30,  für  36  Silben  32  IDieber« 
Ijolungen.  Uamentlidj  bie  leitete  oat)l  ift  allerbings  au^erorbentlid)  auf» 
fällig,  fie  oerliert  aber  baburd)  an  (bea>id}t,  ba^  TW.  biefe  Der{ud)e  an  fid^ 
jetbft  anfteUte.  ITt  tobclt,  bag  (E.  bei  feinen  0eriud}en  ielbft  Derfuc^sperjon 
»ar.  Dies  Bebenlen  mtt|  er  biHigemeife  nun  oud^  feinen  eigenen  Der» 
Mcn  gegenüber  gelten  (äffen. 

Die  5^^?^  ^'^^  ^^ii*  burd)  neue  I>€rh<cbe  cntfdicibcn  lafjcn,  fluf 
bie  anbern  abmeid)ungen  oon  (t^  $t[i\itUmQm  tarn  t)iec  nid}t  nä^ei  ein* 
gegangen  oierbcn. 

Don  ben  57  (Ergebnisfö^en  bes  Derfafjers  foUen  nur  nod)  einige  er* 
odl^nt  »erben,  bie  ffir  ben  teurer  oon  RHd^tigfeit  finb. 

1.  Die  erfte  tDieberljobing  ift  bie  coeitous  ipirtfamfte  unb  fie  ift 
(im  beyfcn  htr3  nad|  bem  erflen  (Etnprögen  onjiifteDen.  (Htd)!  erft  am 
näd)ften  (Lage.) 

566 


Digitized  by  Google 


Soctfdfctttt  ttitt  SoTbcnmgcn  ber  c{pecimcnteacii  p(i)(^oIo9ie  ufn». 


2.  K^T1^e^  lernen  lanqfamcr  eis  (Erro ad) jene.  Sie  beljaltcn  beifpieU» 
loeije  bei  einmaligem  lefen  nur  2-4  Silben,  (ErtDadjjene  8-12. 

3.  Kleine  Kmöec  jeigen  beim  £ernen  meijt  atufti|c^«motorijrf)cn,  größere 
oifiicllen  ICifpus.  Qier  tritt  oiclldil^t  6er  <E(nfItt|  bet  Sdjulerjie^ung  jutage. 

4.  Kinder,  namentUcI}  bie  jfltigcctn,  jeigoi  gr5|er<  Ileigung  3ur  Rf^i^tlymi« 
flerung  als  6ie  (ErtDad}{enen. 

Damit  i|t  nur  ein  gans  fteincr  Heil  ber  lefenscocrtcn  Sdjrift  toieber* 
gegeben.  BebauertitfjcnDeife  Ijat  bie  Dnr^tellunq  bnbnrdi  [tarf  gelitten,  baf? 
See  Derfaijer  Huslänber  ift.  Prof.  lUeumanns  Ube]:aibeitutig  l^at  ntd)t  alle 
faxten  bejeitigen  I5nnen. 

Pf«iffet,  übet  Dorfle1liingsti)pcn.  Cci^^ig,  (D.  Itcmnii^.  1907. 
4  Iii  -  (Ii.  B5.  ber  wm  meufnonn  Ijcraiisgcg.  .rPSÖagogifdtcn  ntoito« 
gr<H)l)ien''.) 

Hod)  einer  ausfüljrlic^en  Kritif  ber  bisher  anqcHellteii  üerjudjc  3ur  ^r^ft» 
{teliung  oon  Dor[teIIungstt}pen,  bie  Dielleid^l  an  mandjen  Stellen  eta>as  fnopper 
gehalten  «erben  tonnte,  beriil^tet  ber  Dcrfaffer  fibcr  feine  eigenen  t)er{u(^e. 

Cr  prüfte  brei  3a^re  ^intereintmber  feine  Sil^iilerimien  in  ber  IDeifef 
ba|  er  il)nen  nad}einaiiber  80  tDorte  vorlegte  unb  beifpielsweife  fragte: 
•  TDoran  bcnft  if)r  gletd),  tnenn  tcf)  fagc  jTüocfe"?  "Die  Kinber  fd)rieben  bie 
flntiDort  jofort  auf.  ITiit  hiffe  bieler  Dcrtintarf]tcn  Reattionsmetijobe  fteUtc 
er  feft,  ob  bie  Kinber  an  bie  afuftifdien,  DijueUen,  ober  ^rein  öft^etifd)en" 
demente  ber  betreffenben  PorfteOnngen  an&ifl|»ft(n.  t{a(^  ber  Ai^a^l  ber 
bei  einem  Kinbe  porviegenb  mirffamen  demente  orbnete  er  bie  ÖcrftU^* 
perfonen  na(^  i^ren  l>orfteIIungstT}pen.  Das  Dcrfa^ren,  einen  „Iijpus"  fdjon 
3u  fonftatieren ,  toenn  bas  betrcffc^^e  VAnb  ein-  ober  ^TOcimal  mc^ir  als 
ber  Durd)idinitt  an  bas  afuftijd)e  ober  ein  an^rcs  CEIemcnt  anlnüpjtc,  ift 
ni^t  einmanbfreL  So  fann  es  benn  nidjt  ausbleiben,  öa&  ber  DorjteUungs« 
ti)pus  ber  Kinber  mit  ben  3al)ten  re^t  bebeittenbem  IDed^fel  unteroorfen 
3U  fein  f^leint»  was  nii^t  ben  Catfad^en  entfpri^L  Betrautet  man  beifpicis* 
n>eije  bie  9  Kinber,  bie  an  aQen  brei  Oerfu^stagen  teilgenommen  tjaben, 
|o  finbet  man  bag  nad}  biefer  Bcre<^nttng$tDeife  (aum.eins  feinen  i^fns 
üöUig  beibel)äU.  - 

5ür  eine  etwaige  Hewauflage  empfehlen  mu  eine  3u{ammenfteUung  ber 
jerftreut  angefüijrten  £iteratur. 

Boabe,  isy.,  Dr.,  ^i^erimenteOe  nnb  tritifc^e  Beiträge  3ur  $Toge  nod) 
ben  fehinbären  IDirfungen  bes  Unterrid^ts  insbejonbere  auf  bie  <Impfang« 
li^feit  bes  Sc!)ulers.  £etp3ig,  (D.  Hemnid)  1907.  Tit.  4.  (III.  Bb.  ber 
l»on  TTTeumann  tjerausgeg.  „päbagogif^en  irTonograpbicn".) 

Unter  fefunbaren  IDirfiiniTen  bes  Unterridits  Derftel)t  ber  Derfaffer 
joldje,  öie  al5  Hebentoiciungen  öer  benutjUu  päbagogijdjen  lltü^na^mcn  auf» 
treten.  Die[e  für  »eitere  Hnterjud^ungen  gen)i|  ivertoolle  Begri^sabgrensung 
mug  nt(^t  unbebingt  Deranlaffung  geben,  ber  Unter|u(^ung  ber  fefunbaren 
IDirfungen  bes  Unterrtdjts  o^ne  ©eiteres  ben  Rang  einer  bejonberen  f)ilfs» 
tDif?enfAaft  ber  päbaqogif(I|en  Utethobif  einzuräumen.  T»en  nnmen  öfonomif 
bes  Unterrid)ts  rouröen  trir  übrigens  öem  aud)  mit  oorgeidjlageneti  „(J^fonomif 
unb  £)t)9iene  bes  Unterrid^ts"  bei  coeitem  Dor^ieijen,  um  nic^t  üon  oorn« 
^nein  eine  einfeitige  Huffaffung  ju  förbem. 

567 


Digitized  by  Google 


S(f)ul3e  5ortWrittc  unb  Sorberungen  bcr  (jrpenmentenen  P|t)tf|oIogic  ufn». 


Don  ben  fefuiibärfti  Ifirfungen  bc5  lIntcTricf)ts  unterjucfit?  mm  bcr 
D*:rfü|iet  bk  Derdnöerung  öcr  (Impfäncilid)feit  öcr  SdjüIiT  burd)  6en  llntcr- 
ti(^t,  inbem  er  m  ^nteroaUen  oon  1  Stunbe  öie|elbe  öaöurdj  prüfte,  öaß 
€r  6ie  Schüler  einige  Illinuten  lang  etnfteUige  Sailen  o66teTen  lieg  und  ba% 
tt  in  einer  andern  Rd|^  nntcifuj^le,  nrt«  genau  fie  eine  »e^fdnbc  ansal^I 
üon  Striaen  auffo^ten,  Me  tmii  dn  Ki^mogtoplilo«  in  tege(niA|igcc  rafd^t 
Sotge  bargeboten  tmirbcn. 

Diefe  Untei{ud)ungen  touröen  an  «Unterrichtstagen"  unö  »Ruijetagen'' 
ousgefü^rt. 

IDir  empfehlen  öie  Hrbeit  weniger  toegen  6er  lDi(^tig{eit  5er  pofitioen 
Ctgc^niffe  ber  llnterjudiung,  ob  oidme^  ans  folgenben  <BcttnAen: 

1.  hmU  Pe  6en  ^uriftifd)  tcertoollen  Begriff  6er  fcInnUrcn  IDfrtktngen 

6c$  Unterri(i)ts  in  ftarcr  tDeife  enttoicfelt, 

2.  cDcil  \\t  bas  THufter  einer  forgfältig  gefüfjrtcn  llntcrfncfiunq  ift, 

3.  m?\\  fl2  cinp  gut^  fritifdie  Überjidjt  über  6ie  bereits  ooriiegenöen 
Unterjudjungen  un6  eine  ledjt  üoUftdnMge  £iteraturüLH'riid)t  bietet 

Öett  mot^otiff^en  tCdl  tonn  mon  ru^ig  über  [dalagen,  benn  5a  es 
t^ö^ft  unmal^rftj^etnlid)  ift,  öafi  öie  fibungsturoe,  um  beren  S^ftfteüttng  es 
fic^  !)an6elt,  gerablinig  ocrläuft,  |o  fjaben  alte  matfjematifcfjcn  HMeitungen, 
bie  ftct}  auf  biefe  annat)me  grünben,  einen  ^öi^ft  pioblematiidien  IDert,  oie 
ia  audb  6er  üerfafier  [elbjt  3uc;eben  mug. 

Sc^Ue|U(h  no(^  einige  (Ein^^llj^itii. 

Xtadf  5en  Angaben  5es  Derfaffers  f^ängt  6er  IDert  6er  Ceiflung  inner« 
!^  einer  beftimmien  Seit  ab  1.  oon  ber  bur(^f(^nittH(^en  ^efdiminbiglett 

bes  ein3elnen  He^enpro3effes ,  2.  von  ber  (5e[c^tDinbigfeit  bes  fiberganges 
Don  einem  Pro3eg  3um  anbern.  f)terbei  tft  üergeffen,  bQ%  bie  t)orgdnge, 
nämlid)  6as  Sd^reiben  bes  atisqerecftneten  Refultates  unb  bas  £efen  ber 
neuen  flufgübe,  uudj  gleidj^eitig  itattpuben  lüunen.  Diejes  „Überbeden" 
6er  Dorgänge  liefert  unfrer  (Erfaljrung  na^  dnen  nidjt  3U  fiberfe^enben 
Bdtrog  jum  Qbungserfolg. 

3um  £{teratun>er3ct4$nis  ift  yu.  erg&njen  KrSpdin,  Sur  fiberbfirbungs» 
ftoge,  3ena  ^897. 

Der  Drurffetjlcrteufcl  treibt  mitten  m  ben  ernftcn  (Erronqungen  iein 
fröt}lid)es  Spiel.  Q.x  tijdjt  uns  ein  cetera  patna  (cetera  pana)  aut  unb 
beric^td  uns,  bag  bie  Seminarifien  Sonntags  7  U^r  aufftel^en  unb  6  VtJtft  30 
i^r  erftes  5rfib1tfi<(  dnne^mcn.  Cs  ift  dn  IDunber,  bab  bd  biefer  ^11 
nur  ein  Sd^filer  neroös  geioorben  ift. 

Heuert,  (7i ,  fiber  Begabung  unb  (Beljörsgrab  ber  Soglinge  ber  babif^en 
ffaubftummetiünjtalten  (l&erladjsbeim  unb  Tlleersbitrci  feip^iq,  (D.nemnidi  1907. 
JH.  7.  (IV.  Bb.  ber  oon  ITleumann  Ijerausgeg.  „püöagogijdjen  IHonograp^ien".) 

Der  Derfoffer  jeigt  auf  (brunb  einer  iorgfaltigen  Statiftil  fiber  bie 
Haubflummen  bes  (bro|l)er3ogtum$  Baben,  ba|  einer  (Crennung  ber  Caub« 
ftummen  nict|t  nac^  il^rer  fjörfö^igleit  (ben  <5el)örsreften),  fonbern  nad^  i^rer 
allgemeinen  Begabung  (TTTannl)eimer  Sijftem)  bas  IDort  3u  rebcn  ift,  roobci 
er  fi^  l)auptjäd)Ii(l^  auf  bie  burdj  feine  Statiftif  belegte  3;atfad)e  be3ief)en 
lann,  bag  bie  (Entioidlung  felbft  ber  eigentlichen  Spred)fertigleit  am  loejent* 
lii^flen  mit  ber  aUgemdnen  Begabung  bes  35gKngs  forrefponbiert. 
568 


^  j  .  -Li  by  Google 


S4t«t}<  Sort^ritte  unk  SwAnmgtn  Ut  mpeümniHfUn  pfud^otogit  ufip. 

Baöcr,  p.,  augcntäu|(f)ungcn.    £cip3ig,  Dürr  1907.    ITT.  1.40. 

Das  fleinc  l)cftd)cn  bringt  eine  reidjl)altigc  Sammlung  opti[c^er 
Säujdjungen  mit  Dielen  Hbbilöungen.  Sie  ftnb  im  (£e|rt  befd^rieben,  mobei 
M«  inKorien  oon  Wmtbt  u.  £ipps  51»  dOdcung  ^erangeaogen  mb  gegen 
ehmtöcr  abgeiDogen  meröeit  Die  Sanrothittg  vAth  itamcntH<^  für  3ei(^en> 
I^pctr  interelfant  fein,  fle  Mctet  neben  mand^em  Befaimten  eine  grofie  AnaoM 
iDCniger  befanntcr  unb  gan3  neuer  (Eäufcf)ungserjd)cinungen. 

Steine!.  ®.,  Prof.,  Der  (5rammatifuntcrrid)t  auf  ptfi}fioIogi|d)er  (Brunb« 
läge.  Kaiierslautern,  druftus  1908.  Das  Bud}  ift  in  6er  Qaupt[ad)e  6ie 
Cmpfef)Iun9  eines  Hnfc^auungsmitldb  für  öen  grammati{(^en  Unterricht,  bas 
in  betenf(i(^r  IDeife  an  6ie  Si)ftone  6er  IRnemotcd^nit  erinnert  nnö  aus 
öiefem  (brunbe  nic^t  empfohlen  meröen  tonn.  IDir  fd)Iie^en  uns  bem  ab« 
leijnenbcn  Urteile  ber  THimc^ener  Kollegen  an,  bas  Dcrfaffcr  [elbft  mitteilt. 

DertDorn,  TTT.,  Prof.,  Die  ITTedjanif  bes  (Bciftcslebens.  £cip3ig,  B.  (b. 
deubner  1907.  (Beb.  lU.  1.25.  Der  betannte  Ur lieber  ber  Biogentt)eorie  gibt 
in  fünf  Dortrftgen  bas  tPic^tigfte  über  bie  allgemeinen  Hefuttotc  ber  5ar- 
fil^gen  onf  bem  (Bebiete  ber  üeroenp^i^fiologie,  oobei  Stblaf  unb  Cranm 
fobie  ber  Suftonb  ber  Qqpnofe  befonbers  Bead)tung  finben. 

(Ein  ITTufter  gemeinDerftnnblicfjcr  DarftcUung  i[t  ber  fluffa^  Don  Bral^n, 
TTT.,  Dr.,  Das  Seelenleben  bes  Kinbes.  Aus  bem  Sammelroerf  „Das  Bud) 
Dom  Kinöe",  ^erausgcg.  oon  fl,  Sdjreiber,  Ceipjig,  ICeubner  1906. 

Das  £efen  ber  turnen  (Uiljanölung  bietet  infolge  ber  eleganten  Dar* 
fifftmgsimife  f^on  einen  rein  Aft^etif^en  <Benu|.  Huf  feber  Seite  oerrüt 
fi<l^  bie  einge^enbe  titeraturfenntnis  bes  Derfaffers  unb  ein  tief  einbringenber 
Blid  für  bie  iDidjtigften  plpc^ologifdien  Probleme,  bie  l}icr  Dorliegen,  joba^ 
roir  bei  aller  Kür3e  bod)  einen  (Einblid  eri)alten  in  bas  r3u?ammenjc^ie6«n 
ber  taujenb  ^äbcn  3u  bem  fun|tDolIcn  (Beroebe  ber  finblidjen  Seele. 

Ibir  eins  bebauem  mit:  bag  ber  Derfajfer  [lii  nic^t  ausfüljrlidjer  ans* 
geffwo^  Vit  .Unb  mir  l^offen,  bag  er  bas  red^t  balb  einmal  tut  Denn 
Seigt  bie  flbljanblung  auä),  roieoiel  auf  bem  (Bebiete  ber  Kinberforfdjung 
fd)on  getan  roorbcn  ift,  roieoiel  namcntlid)  aud)  jd)on  ITTaterial  gejammelt 
morben  ift,  )o  tDei(t  uns  bod^  bie  DarfteUung  jelbft  allerorten  auf  no(^  un* 
gelöfte  Probleme. 

Bee^,  K.  Q>,,  (Einführung  in  bie  moberne  Pfi)(hoIogie.  Oflenvied  (Qars) 
nnb  Cfipsig,  3i<ffelbt  1907.  1.  abteiinng.  <Bef<i4<<$tn^e  <bninb1oge  ber 
P|i)(?|.  «eb.  m.  3.80,  ge^.  ITT.  3.20.  2.-4.  Abteilung.  Begripdjc  (Ein» 
leitung  -  ph7d)opt}t)fifd/e  (Brunblinien  ber  Pfi)<lhaIogie  —  Pfti^ologifc^er 
Httfrife.  -  (beb.  ITT.  5.80,  gel).  TTT.  5.-. 

3m  erften  Banbc  gibt  B.  einen  Überblid  über  bie  (Entojidlung  ber 
Pfi)(hoIogie  oon  i^ren  erften  Hnfängen  bis  3ur  (Gegenwart.  3n  ben  ^a^U 
Teidjen  £iteratnrangaben  fel}en  mir  ben  Qauptmert  biefes  Seiles.  Beein- 
trächtigt CDirb  bie  Darfteflung  baburc^,  bafe  Hd)  ber  Derfaffcr  burd)  fein 
pt)iIofop!)ifd)es  3ntcreffe  oerlciten  läfet,  bie  Be3iel)ungen  ber  cin3clnen  Pfi)d)0' 
logen  311  ifjren  pbilofopbifdjen  (Brunbanfdjauungen  all^uiefir  l)erDor3Ufel}ren, 
lobafe  bas  Bud)  an  ein3clnen  Stellen  beinal)c  roie  eine  tbe(d)id)tc  ber  p()il0' 
fopl^ie  anmutet.  -  Hülpe  unb  namentlich  Ilteumann  hatten  eine  einge^enbere 
IDOrbigung  oerbicnt 

569 


^  kj     d  by  Google 


Socttd^ritU  unö  Sotöcnrngcn  ftcr  cfpctiiiitiittlUii  Pfqi^ologi«  Hf»< 


Der  jtoeitc  Heil  befricbigt  ntdjt.  flud)  hier  übertoiegcn  allgemeine 
pI}iIo|opl}i{d)e  unb  l}iftori{d)e  (Erörterungen.  Die  ei9entli(^e  Huf  gäbe,  öte 
(Einführung  in  öie  toefentlic^ften  lUet^oöen  unö  (Ergebniffe  6er  mobernen 
Pftjc^ologic  iMitmt  bobci  fo  fn^,  ba|  |1<^  nienumb  onf  IBrunb  bicfcr  Cin» 
ftt^rung  ein  Bilb  baoon  madjen  fann,  mos  eigentlich  moberne  Pfpc^ologie  ift 

3iil)lsborff,  (E.,  Die  pipdjologie  als  5u"öamentaln)iffcnfd|aft  bet  Päb(^ 
gogif  in  it)ren  (Brunb3ügen.    f)annoper,  €.  TTteper  1905.    ITT.  3. 

Das  Programm  ber  Arbeit  loirb  folgenbetmagen  formuliert.  (Ein 
Doppeltes  liegt  uns  ob: 

a)  bas  werbcnbc  11lenf(hen!inb  5u  betrachten  ab  ein  auf  Cinbrflde 
reagierenbes  Dnbioibuum, 

b)  hierauf  grünbenb  3u  setgen,  toie  bie  Ctjieliitng  feiie  Rcattionflt  SU 
bcfttmmen  unb  oollfommen  3U  madjen  ^ahe. 

Hlfo  ein  ernfthaftcr  Derfu(h,  bie  päbagogif  auf  eine  rein  empirifdie 
Pfi}d)ologie  yi  grünben.  Do^  brid)t  bie  metapht)[i|d)e  Huffaffungstoeife  immer 
unb  famner  nricbec  dnmal  ^cmr,  bie  »Sede*,  ocnn  au^  in  Anführungs« 
ftrid)en,  fpuft  bod^  buT<hs  ganje  Bu(h  h^nburch. 

Ober  bie  neuere  Pfpchologie  ift  ber  Derfaffer  im  allgemeinen  qh>^1 
tlttterrtd)tet,  tDenn  er  aud)  nid)t  immer  aus  ben  erften  (Quellen  fdjöpft. 

Befonbers  ge{d)idt  angegliebert  finb  bie  päbagogifd)en  Hu^anmenbungen. 

Stögner,  £{.,  Dr.,  Das  (Experiment  im  P|i)d)ologieunterri(hte  bes  Seminars. 
(Botha,  (Ehicncmann  1904. 

ein  flcines  (efensmertes  Si^riftdlen.  3n  Bcgug  auf  bfe  CinfiU^ng  ber 
e^rperimen teilen  pjpdjologie  in  ben  Unterridh^  bes  Seminars  mürben  mir 
allerbings  bebcutenb  l^blfeu  flnforberungen  ftellen.  IDenn  ber  Seminarift 
nid}t  angeleitet  roirb,  an  einem  tDirfIid)cn,  ernfthaften  Problem  -  rocnigftens 
in  einigen  5öUen  -  bie  lllethobc  ber  e.  p.  !ennen  ju  lernen,  \o  roirb  er 
ni^t  in  i^t  IDefcn  einbringen.  Dos  bloge  Hnftelen  oon  »Schuloerfuchen", 
bei  benen  bas  Refuttat  bem  £e1)rer,  }a  vicllei^t  audh  bem  S^iUer  fctbft 
oon  Dornherein  bcfannt  ift,  oerleitet  -  tra|  aller  Dorftthtsmaferegeln  - 
3u  (eid}t  baju,  in  ber  e.  p.  nichts  onbercs  fe^en  als  eine  intcrcffante 
Spielerei.  • 

3eitf(hrift  für  experimentelle  päbagogif,  h^i^Q^sgeg.  oon  (E.  lUeumann. 
£eip3ig,  (D.  Itemnich  1907.  5.  Banb,  im  Hbonnement  5  Itt.  lUeumanns 
Seitf^hcift  ^  uncntbe^ti«^  fdr  ben,  ber  bte  5ortfchritte  ber  experimentellen 
päbagogif  oerfolgen  mill. 

Die  gro^e  3ahl  ber  eingegangenen  (Ein3clarbeiten  oerbietet  uns  biesmal, 
bie  r^eitfd}riften  ausführlicher  }u  befprechen.  IDir  »eifen  nur  auf  einige 
fluffä^e  befonbers  hi": 

Schmibt,  $x.,  (Experimentelle  Unterfud)ttngen  über  ben  fluffa^  bes  Dolfs* 
f^fiteis  in  ffans  unb  Sdhvle, 

eine  Hrbeit,  bercn  Ruf  bis  nad)  ^^pan  gebrungen  tfl. 
(Ecfharbt,  Difuelle  (Erinnerungsbilber  beim  Rechnen. 
(Erufdjel,  Der  Jed)fte  Sinn  ber  Blinbcn. 

Die  3eitjd)rift  für  päbagogifd)c  Pfpchologie ,  patljologie  unb  ^qgiene, 
hcrousgegeben  oon  Kemfies  unb  l^irjdjlaff.    9.  3ahr9an9,  1907.  Berlin, 

IDoItheri 
670 


Digitized  by 


5oct|i^ritte  unb  5<»^<nm(|en  5<r  c{p«riiiieiitcDcn  p|i)(4oIogtc  h|iv. 


pflegt  bie  cypcrimentelle  Rid|tung  ebenfalls.  Sie  gibt  in  öiefem  3afjre  aus» 
fii^rlic^e  Berichte  über  5en  erften  Kongreß  für  Kin6erfor{d)ung  unö  3ugen6' 
fürforge  ju  Berlin,  wo  betaimtfi^  um  bk  (pierimeRtelle  Pfijc^ologie  l}eig 
gef&mpft  milde.  Bh  W^lmlatMt  ift  311  crofii^iicii  Me  Unterfui^iiiig  9on 
llt  Cobficn  «über  3af}lenge5ö(i)tnis  unb  Kec^enfertigfeit",  bie  leibet  in 
inctl)obij^cr  ^infidit  nirf)t  einroanbfrei  ift,  £.  moUte  unter{ucf)cn,  ob  3at)len» 
gcbädjtnis  unb  Redjenfcrtigfeit  in  Be3iel}ung  3U  cinanber  fteljcn.  (Er  prüfte 
3u  bem  dwede  bas  6ebäd}tnis,  tnbem  er  je  10  Dorge|prod)ene  ober  oor« 
geseigte  stDeifteUige  Sailen  auf{(^reiben  lieg  unb  bie  He(^enfecHgfcit  öurd^ 
Aufgaben  mie  17 '  19*  bie  t»o«  ben  lOiäbrigen  Kinbern  bn  Kopfe  ju  löfen 
waren.  (Er  finbet,  ba^  tatfäcf)li^  bejfere  Rec^enfertigfeit  unb  gutes  (Bebac^t* 
nis  für  3a^Ien  Ejanb  in  f)anb  geljen.  Das  tDäre  ein  augerorbentU(^ ,  aud) 
päbagogif^  roidjtiger  Beitrag  3ur  Korrelationsttjcorie,  trenn  bie  Derfu(^e 
einroanbfrei  todren.  Run  i[t  aber  |d)on  bie  iet)r  ungenaue  3eitbemef|ung 
(mit  ber  ([ajd}enut)r)  bei  ben  (bebäc^tnisoerjud^en  als  ein  empftnblid)er 
IRongel  yi  be3ei(^nen.  $ttna  bebcuten  bie  Kopfreil^auf gaben,  unter 
benen  fi<^  fold^e  mie  37,  13  befinben,  felbfl  eine  gong  erl^eblijbe  ^ebdd^tnis« 
leijtung,  unb  es  ift  rDof)l  nicfjt  3U  oermunbern,  roenn  bann  mirflic^  eine 
Korrelation  3U  Hage  gcförbcrt  roirb.  Rud)  bie  matl}emati|(f)c  Bearbeitung 
ber  (Ergebnifje  befriebigt  nid)t.  Das  Sufammenroerfen  Der|d)icbcner  3nbi» 
oibuen  3U  (Bruppen  (gute,  mittlere,  jd^ledfte  Red}ner)  ift  bei  Korrelations' 
bered^nungen  ni^t  angängig,  eine  Berechnung  naii  irgenb  einer  ber  be* 
tanntcn  Korrelationsformeln  !)dtte  oieOeic^t  gaiQ  onbere  Refuttate  ergeben. 

Don  ben  sablrei^en  onbem  Arbeiten  ervä^ncn  vir  noc^  ben  Auffob 
Don  (Ebuarb  Sc^ulse,  (Ersie^ung  unb  Rrbeit,  eine  gan3  oortrefflid^e  Dar* 

ftcüung  über  ben  flrbeitsunterridjt.  Alle  [eine  S^rberungen,  bie  3unäd)ft 
für  ben  Unterridjt  ber  geiftiq  Schcoadjen  getncint  finb,  lafjen  fajt  U)ort 
für  IDort  aud)  auf  bie  allgemeine  DoIfsfd)ulc  anu^enben. 

Die  betannte,  oon  51^9^1.  3"!^  unb  Rein  Ijcrausgegebene  3eitf^rift 
für  pt}iIofopI}ie  unb  päbagogit  liegt  in  il}rem  14.  3al}rgang  abgeic^loffen 
oor.  Sie  entbdlt  an  gröberen  AuffSben  eine  erfil^bpfenbe  bifiorifd^e  Dar- 

ftellung  über  „bie  £ef)rc  oom  (beffl^  in  ber  Pftjdfologie  ber  legten  itl^n 
3al}re"  Don  5r.  IDill^elm,  foioie  eine  au$ffibrltd)e  Arbeit  3illigs:  »(brunb* 
fragen  3um  £ct)rplan  für  bie  Dolfsfd)ulc." 

5erner:  fllcjejcff,  Die  aritl)mologifd)en  unb  u)af}rjchcinlid)fcitstl}eoretifd)en 
Kaufalitäten  als  (brunblagen  ber  Strümpell{d)en  Klaffififation  ber  Ktnber> 
fel)(er.   Böt}ner,  IDas  tut  bem  «l^riftlii^en  Heligionsunterrid^t  not? 

5IQgel,  l}erbart  unb  dl).  IPaib;  IRännel,  Die  prcugiid]6  tnittelid}ule 
natb  ilyrer  gifi^i^^äid^  €ntn>idhtng;  Rebli<^,  €in  Blict  in  bas  oUgemeinfle 
Begriff^eb  ber  Aflrometrie;  Sc^ubet,  Die  Cigenart  bes  Kunftunterrid|ts. 

I^.  pi)iloiopl)ic. 

tDentfci}er,  Itl.,  Prof.  Dr.,  (Einführung  in  bie  pi)Uojopl)ie.  Ceipjig, 
(böjchen  1908.    (beb.  lU.  0.80. 

€in  ausge5ei(hnetes  IDerfi^en,  bas  in  oor3ÜgUcher  IDeife  in  bie  mich* 
tigften  Probleme  ber  PbiIofopt}ie  faft  fpielenb  einfflbtt,  ba  ber  Oerfaffer  fiber 

671 

Digiiizea  by  LiOO^lC 


Soct|(^Titte  ttnö  So^öerttitgeis  öec  c{p«rim(ntca«n  Plq^iologic  ufm 


eine  au^eror6entIid)e  (Babe  oerfügt,  aud)  öic  jdjiDicrigftcn  SragP"  in  all» 
gemein  Der[tän5Ud}er  Sorm  erörtern.  $vlx  uns  päöagogen  ijt  es  beionbers 
öodur^  oeitoon,  bog  bas  Dcr^attnU  oon  natttnoiffenfdiaft  unb  pfqt^ologie 
in  bei  einge^enblicit  IDctfc  öatgdfgt  »icb.  Die  pdn^ii^tMit  tlftccciiifliiimiiiim 
ber  p^Uofop^ifd^eit  llnfi^ien  bes  üerfaffers  mit  ber  pöbagogif^en  Strömung 
ber  (BegentDart  3e!gt  ft(^  in  bem  bemcrfenstDertcn  Safte:  „So  ift  bie  S^^^' 
l^eit,  bie  Selb|ttätigfeit  bes  dögUngs  grabe  bie  Doraus{e^ng  aller  päba> 
gogifc^en  Beeinflufjung." 

Dogel.  a,  Dr.,  üUthM  mt  Me  6e|d)i(^te  ber  pi^ilofop^te  iti  i^ 
intmifaittefleii  Problemen.  Ceipsig,  Branbfteitev.  1904  u.  1905.  1.  ieiL 
Die  grie(^tj(^e  pi}t(ofo|>^ie.  HL  1.60.  2.  WtXL  IHe  neue  nnb  bie  ncuefte 
pijiIofopl)ie.    m.  2.60. 

(Eine  für  coeiterc  Kreije  gcfd)rtebcne  (Bcfd^idjte  öer  ptjilojopljie.  Bei  ber 
burd)  bie  Hbftc^t  bes  Derfaffers  gebotenen  Kürje  t}ätten  coir  gea)ün|d)t,  ba^ 
bie  grie(^if(^e  p^iL  eine  törsere  Be^anblung  erfatjren  ^Atte,  um  ffir  bie 
neue  pi}t(.  me^r  Raum  su  gewinnen. 

paftor,  ID.,  5e(t)ner  unb  bie  IDeltanfdKnmng  ber  Alleinsleiyre.  Berlin, 
IDeibmann  1905.    Preis  0.75. 

Der  fur3e  flufjaft  ift  ein  f^tjmnus  auf  5^^^)"^rs  moniftifd)e  IDeltan« 
fc^auung.  Der  Derfaffer  Der)tei)t  es  ausge3eid)nct,  in  liebenstDürbiger  IDcife 
ben  Sprüchen  eines  Dr.  Illifes  (5e(i}ner$  Pfeuboni^m)  na(^5uget)en.  Dabei 
finbet  freiließ  5c<^ners  Cebensoerf,  bie  Begrftnbnng  ber  p|i)(^op^i}fit,  nur 
eine  gans  nebenfad)Iid)e  Beacf}tung.  Cs  unterliegt  aber  (einem  Socifel,  ba| 
bic  „(Elemente  ber  Pft)d)opI)i)fif"  bie  ©eifter  nod)  in  Bewegung  fcften  toerben, 
iDcnn  niemanb  mehr  ettDas  iDei^  oon  Dr.  Illifes  unb  pon  llanna,  ober  bem 
Seelenleben  ber  Pflanzen. 

Hus  öer  rüijmlid)  befannten  pijilofoptjifc^en  Bibliot^et  ber  Dürrfi^en 
Buc^ljanblung  finb  folgenbe  Bfinbe  eingegangen: 

Kant,  3.,  Krittl  ber  reinen  Dernunft  9.  flufL  Heu  herausgegeben 
oon  (r!)eobor  Dalentiner.  (pi)ilofop^i|^e  Bibliot^el,  Bb.  37.)  £etp)tg,  Dflrrfd)e 
Bud)lj.  1906.    m.  4. 

Kant,  3.,  llletapl}i}fif  ber  Sitten.  2.  Aufl.  f)erausg.  oon  K  Dorlfinber. 
(P^jiloj.  Bibl.,  Bb.  42.)    £eip3ig,  Dürr  1907.    Ilt  4.60. 

!}egel,  p^Snomenoldgie  bes  ^eitles.  3tt&USinn*ousgabe.  C}erausgeg. 
oon  <B.  Caffon.   (pl)Uof.  BibL,  Bb.  114.)   Ceipsig,  Dürr  1907.   HL  5. 

Spin 03a,  Don  (Bott,  bem  TTTcnfdjen  unb  bcffen  (bVid,  3.  flufl.  J^erausg. 
oon  (T.  $*narfd)mibt.   (pt)iIof.  Bibl.,  Bb.  91.)   £cip3ig,  Dürr  1907.   ITI.  1.80. 

Spinozas  fur5gefa§te  flbljanblung  gibt  einen  (Einblid  in  bie  (Entroid« 
Iungsgejd}id)te  bes  p^ilofopfjen,  roirb  alfo  für  alle  biejenigen  Iefen$n)ett  fein, 
bie,  mie  es  Bei  einigem  p^ilofop^ilij^em  Sniereffe  felbftoerftänblic^  ift,  an 
Spinosos  Ct^it  nic^t  oorflberge^en  tonnten. 

flis  Tladjlefe  3ur  Kantfeicr  finb  3U  Der3eid|nen: 

(BoIbfd}mibt ,  £.,  Kant  unb  ?}äiil  ^reil^eit  unb  Ilaturnotoenbigteit 
<Boti}a  1906.    (E.  5.  (Eijienemann.    HT.  3. 

Homunbt,  Dr.,  Der  Profefforentant.  (Ein  (Enbe  unb  ein  Hnfang. 
(Bot^a  1906.   <E.  $.  S^ienemann.   Hl.  2.40. 

Romunbt,  Q.,  Dr.,  Kants  Kritit  ber  reinen  Dernunft  abgefarjt  auf 

672 


Digitized  by  Google 


(Brunb  if^rer  (Entft6t}ungsge{d|i^te.  (Eine  Oorflbttltd  fÜT  tritifd^e  P^Iofop^ic. 
6o^)a  1905.    (E.  5.  l[t)icncmann.    ITT.  2. 

3erufalem,  W.,  Prof.  Dr.,  Kants  Bcbcutung  \üx  bic  (Bcgenroart.  6cöcnt» 
reöe  jum  12.  Sebr.  1904.    IDicn  u.  £eip3ig  1904.    ID.  BraumüUcr.  IH.  1. 

ioIbf(^mtbt,  Baumanns  Anti>Kont  (Eine  IDiberlegung.  (boi^a  1906. 
C.  5-  Wcnemann.   HL  2.80. 

5ald<nberg,  K.,  Prof.  Dr.,  Kant  unb  bas  3at)^t}i»"öcrt.  ©ebädjtnisrebe 
3ur  5cicr  ber  !)unbertiäl)rigcn  IDicbcrfel^r  bas  Hoöcstagcs  bc$  P^Uofopl}cn; 
2.  Hufl.    £cip3ig  1907.    Dürrfdic  Bud)f)QnMung.    BT.  0,60. 

IDir  cinpfel)lcn  bejonbers  5üIcJcnbergs  (ßcöädjtnisrcbc,  bic  in  allgemein 
Dei|tanbli(^er  js^tm  bas  IDejentUc^lte  ber  Kant{c^en  pi)ilofopt)ie  3u{ammen« 
fa|t  mb  i^Tcn  Sufommcnl^ang  mit  5en  Dorlfiufem  unö  nad^olgcnt  ou^eigt 

Aus  ber  Sammlung  „€r3ie^cr  3U  beut|d)er  Bilbung"  bietet  ber  Perlag 
Don  Diebericfis,  £eip3ig,  bicsmal  3iDci  Bänbe,  S(i)clling,  Sd)öpferifd)es  f^onbeln, 
Ijerausg.  üon  (E.  5u<t)s  (3  Vfl.,  geb.  4  HT.)  unb  XD.  d.  f)umboIbt,  Unioerfalitat, 
ausgeiDät)It  oon  3-  Sd}ubert  (2  ITT.,  geb.  3  ITt.).  IDer  in  jcinen  ITTu^eftunben 
gern  mit  großen  6ei|tern  dcDie(prad)e  t)ält,  greife  3U,  es  ift  ein  Dergnügen, 
bie  gef(^moibK»0  ausgeftattcten  Bfiitö^cn  in  bit  Qonö  3U  nehmen. 


tlotijen. 

Spielobcnbe  fflr  orme  Sd^ulfiinber  ber  (Brogftabt.  3n  (Englanb 
breitet  fidj  immer  mcf^r  bic  6cfenid)aft  6er  „fröl}Ud]cn  flbenöc"  ous.  Sic  i\at  iljren 
ßauptfit)  in  Conbon,  erftrecit  fid]  aber  auf  oiele  proDtnsftäbte,  nie  lTtand)e{ter,  Ceebs. 
BiTmingf)am  ujtD.  3n  £onöon  allein  ober  f)at  |ie  in  bcn  ncrldjiebenen  leiten  ber 
S'obt  insgefamt  fünhig  Abteilungen.  3mecf  6er  (&efeUjd]aft  i|t  es,  6en  Hin6ern  ber 
DoIfs|d)uIen  froI)e  Abenbe  3U  bieten,  ni(i)ts  anberes.  t>as  Programm  6es  fTbenbt 
ijt  |o  ctnfad}  als  möglidf;  es  bcftcf^t  cor  allem  bartn,  6cn  ficincn  (Säften  nöQige 
Sreiljeit  3U  gca}äl)rcn:  73  Sdjulgebauöe  jtci|cn  nad)  6em  ITachmittagsunterndjt  or6entItdj 
gelüftet  3ur  Derfügung.  Sauber  getDajd)en  unb  geffimmt  (t)ierauf  toirb  als  er3icl}Iid)C 
nta^regcl  für  IlTütter  un6  Kin6er  IDert  gelegt),  fin6en  fid}  etroa  200  ber  Kleinen  ein; 
in  ber  f^alle  n)er6en  fie  Don  6en  freiwilligen  f7elferinnen,  meijt  jungen  niä6d}en  aus 
a)of}ll)aben6en  Soniilien,  3um  (Teil  aber  au<l^  oon  einftigen,  nun  ausgcicmtcn  Sd)ülem 
6iejcr  (Bcmcin6eTlanen,  6ic  6cn  glücflid^cn  flbenöcn  eine  coarme  Erinnerung  bciDal)rt 
i)aben,  empfangen.  Dieje  t^aibtDüdjjigen  fin6  ftol3  6arauf,  nun  jelber  t)elfenb  mit3U* 
Dirfen.  itltt  einem  fröl)ltd)en  ITTarfd)  ober  mit  einer  polonaife  wirb  ber  Abenb 
eröffnet.  Dann  folgt  freie  lDal)l  ber  Spiele:  „IDcr  toill  in  bic  puppenftube?" 
I)ei^t  es.  »IDer  roill  molen?"  „IDer  loill  3ur  niär(faener3ät)lertn,  3U  6en  Baujteinen, 
3u  ben  RunbgtfAngcn,  Bcvegungsfpielen  ufio."  Die  einseinen  (5ruppen  3tel)en  mit 
6en  £eiterinnen  oon  6annen.  (Ein  gemeinfames  tlänsrfjen  un6  (El)orgefang  befd)Iie6en 
geDö^nlid)  bie  Bbenbe,  6eren  IDieberf)oIung  oon  ben  £onboner  proletarierftnbem 
ftcts  mit  Se^nfud)t  erioartet  wirb.  ITtan  mu^  es  nur  mit  anfc^en,  n»i«  bort  bie 
flugen  Icudjten,  roic  jutraulicfi  unb  gcfprad)tg  bic  Kleinen  in  toenigen  TtTinutcn  rocrbcn, 
toie  rajd]  |ie  es  lernen,  unter  bem  (Einflug  ber  Spielobenbe  {i(b  manierlid)  unb  artig 
ju  oergnügen.  Denn  bas,  vas  fi«  einmal  0d<^ent(id)  an  ben  flbcnben  fe^en,  gcnflgt 
n)enig{tens  als  Anregung  für  bie  übrigen  tLaqc;  fie  er3äl)lcn  es  tf)ren  Srtunbcn, 
Seigen  es  ben  {leinen  (Beicbmiftern,  itjre  (Bebanten  nebmen  eine  ijeiliame  unb  gejunbe 
Riti^tung.  Smölftoufenb  Kinber  nehmen  surjeit  in  vonbon  an  tkn  flbenben  teil» 
oicl  3u  coenig  freilief),  unb  bic  'Ccf}rcrfrf)aft  trcnbcl  fid)  immer  loiebcr  an  bas  Komitee 
mit  ber  Bitte  um  (Etnrid)tung  neuer  Abteilungen,  n>eil  bie  Ausfid^t  auf  bic  Spiel* 
Qbenbe  einen  gerobesu  30itbcr^afien  Cinflug  auf  bas  Betragen  in  ber  Kfaffe  «nb 
bie  Regelmfigigtcit  bes  Sd)ulbefud)es  ausübt.  Die  Koften  finb  fcincsrocgs  fo  f)od); 
bie  gan3e  Unterhaltung  für  12000  Kinber  beläuft      im  3al)re  auf  etn>a  6000  IKf., 

573 


Digilized  by  (Joosle 


für  50  Pfa.  aI{o  50  gIfltfHAe  Abenbe.  3t}T  Dorsug  ift  es,  bag  bit  Kinber  bort  gar 
nii^t  6t«  Cmpfnilmiif  bts  €r3ogen<  unb  BeoormunbettDcröens  l^bcti,  bog  fie  fl«^ 
frei  unb  ungesmungen  geben  unb  bennod)  für  bie  (EntioicKung  i!)res  (n^aratters, 
ii)res  (beiftes  met)r  DorteiU  baraus  jie^en  als  aus  ftrengcn,  {t^ulmdgigen  Belei)rungen. 

ftiit«  .nUMfaMni  bei  filmlflif  OncfM  Ahr  HlBbcKhHnbft.* 

Oer  blül^enbe  Kirfii^stoeig.  3m  „IDeQlarer  anseiger"  befd^iDcrte  ft^  «m 

6artenbefi^er  barüber,  ba%  ein  Sd}fller  in  feinen  (barten  eingebrungen  fei  unb  einen 
grogen  blüf}enben  Kii{d)3tDeig  abgeriffen  i)abe.  (befagt  unb  gefragt,  l)obe  er  fid) 
bomit  entf<i)ulbigt,  bog  ber  £et)rer  if^nen  aufgetragen  t}abe,  Kirft^^ioeige  3um  natur* 
funbltd}en  Unterrid^t  mit  in  bte  Sd}ule  3U  bringen.  Der  €infenber  verlangte,  bag 
bie  £et)rer  ben  Sd]ülern  aud]  jagten,  fie  foQten  bie  3tDeige  nur  oon  ben  Bäumen 
ber  eigenen  Altern  net)men  Darauf  {d)i<fte  Dr.  £iebe  nad)foIgenbes  (Eingefanbt  ein: 
Der  fjerr  (Einjcnber  „blütfenber  Kirfi^enjoeig  betreffenb"  f)at  fefjr  redjt.  3d}  liege 
mir  auch  ntd)t  eine  Cotte  t}erausreigen  unb  bann  00m  Kirjd}baum,  an  bem  id)  meine 
Sreube  t|abe,  einen  Smeig  losreigen.  Aud)  nid)t  3um  Unterrid)t  für  bie  Heben  3ungen? 
TTcin,  benn  f)icr  3cigt  fid}  mieber  mal  bas  llnfinnige  bes  Sijftcms.  IT)af]rTd)cinIid) 
muft  ber  Cefjrcr  3U  biefer  „Ausf)ilfe"  greifen,  jclbjt  wenn  er  anbers  roollte.  Unb 
loie  jd)dn  roär's  anbers.  „Kinber  bie  naturgefd)id|tsftunbe  ift  ^ut  brauf^en,  euer 
Srül]jtüd  bürft  if|r  mitnef)men!"  ungemeine  freubigc  Bctoegung.  (Es  id^ellt.  Un« 
rulje.  Cnbüc^  Sd)lug.  Antreten.  3n  fünf  bis  3eljn  ITIinutcn  ijt  man  oor  ber  Stobt, 
bovt  OK»  ie%t  bie  Bäume  in  ooQftcc  Lüfter  fd)neeiger  Blüte  ftet^en.  „3ungens, 
3ungens,  feljt  Ijer,  modjt  eure  Augen  auf,  ijt  bas  mi\t  jd)ön?  Unb  nun  los,  ©ir 
fingen:  Der  ITtoi  ift  gefommen!"  Wie  bos  fröbltd)  jdjmettert,  „Hun  fommt  mal 
nA^er  ^eron.  Betrachtet  eu«!^  Mc  Blüten"  ufa>.  Dann  tonn's  losgebcn,  IDiffenfd|«^ 
nad{  ITotcn,  ober  nid)t  Büd)crroetsf)eit ,  nein  IDiffenfc^aft  00m  Cebcn,  2a,  vom 
Ceben.  „Biologie",  's  mug  einen  fremben  ITomen  ijaben.  Unb  jie  laufd)en,  bos  ift 
feine  „Stunbe"  me^r,  feine  „Ceftion".   Dos  ift  eine  ^lige  Anbad)t.  Iliir 

Stille  nal)  unb  fern  —  anbetenb  fnie  id)  I)ier.  €ine  flfjnung  oon  ber  f)eiligfeit  bes 
Cebcns  gel)t  in  ben  jungen  Seelen  auf,  bes  Cebens,  bas  öas  flQ  burd)3iel)t,  bos  uns 
(Eier  unb  Pflonse,  aud)  unfern  Kirjdjbaum  unb  ben  5in^  ber  broben  fingt,  unb  bit 
Cerd)e,  bie  ins  Ätf}erb(ou  fteigt,  unb  bos  Rel),  bos  roir  brüben  om  tDalbesjoum 
{ef)en,  als  Brüber  umfoffen  lei}rt.  Kein  (bott  roirb  genonnt,  fein  fjauptftüd  bes 
Xotc^ismus  t)ergefagt,  ober  eine  reine  t)ol)e  Religiofitöt  fteigt  f)erob  ous  ben  Bfflten« 
3iDeigen  unb  fd)Iingt  i!)re  Arme  um  bie  frijdjen  -  !)ier  brougen  frijd)en  -  3ungen 
mit  ben  (ot^enben,  Ieud)tenben  Augen.  Don  i^nen  reigt  feiner  mel)r  einen  dmeig 
herunter.  Der  Baumnifiitp^e,  ber  Dn)a6e  nitft  er,  ber  tPiffenbe,  oertroulid)  3U.  Du, 
roir  sroei,  roir  fcnnen  uns  je^t.  „3ungcns,  il)r  träumt!  's  roirb  3eit.  3l)r  fönnt 
nun  frü^ftüden.  Unterbeffen  les  id]  eud)  ein  paar  Cenj*  unb  Hloienlieber  cor." 
Dann  ein  frdl)li(^  £ieb:  „Drang*  ift  aOes  fo  |>Tfid)tig  unb  es  ift  mir  fo  toof)!*  — 
f|alt,  bo  fommt  ein  St^ä^el  cor,  bos  ift  oerboten.  Alfo  lieber:  „IDem  (bott  roill 
red)te  (5unft  erroeifen,  ben  jd)idt  er  in  bie  roeite  IDelt,  bem  roill  er  feine  IDunber 
toeifen  in  Berg  unb  (Eal,  in  tDalb  unb  Selb."  Da  fiitb  loir  fd)on  loieber  on  ber 
Sd)ute.  (D  rocl),  nun  fommt  -  no,  feinen  Ilamcn  nennen.  Aber  es  fonn  ja  feine 
Stunbe  fo  jd)ön  roerben,  roie  bie  bei  Dr.  ß.  brougen  am  Ktrjd)baum.  (Ein  fomofec 
£el)rer!  Unb  bobei  trotten  bie  3un9cn  QUf  einmal:  Haturfunbe,  Religion,  Singen, 
Körperpflege  unb  -  (El)araftcrbilbung.  Unb  fein  ©ortenbeji^er  braudjt  beredjtigte 
Klagen  3U  ert)eben  „blü^enben  Kirfdijoeig  betreffenb".  ubuucc  ffit  ^ttdj«  Crjicliiuig.-) 


Vk  ftU  Befyr^WH  «lllftfmbtcn  IDcriie  »erben  (finttlitf)  htm  tlit«!  na^  m  Mlftt  SMk  wfllf^lt. 

Die  Bcfpre<t|HRg  fclbft  bleibt  ootbci)aUciu 


tedi),  tD.  C  f^,:  Cl)atatt«r  unb  Ctfolg.  (76  S.)  BctRn  1907,  Karl  Cnrtius. 

nt.  1.-. 

€^rift,  Stiebrid):  (Cboratterologic  auf  pfi}(j^oIogifd)ci  (brunbla^e.  (72  S.) 
£d|»$i0  1907,  Oeruig  oon  <DsipaI6  mute,  piceis  IlL  2.-. 

674 


^  kj     d  by  Google 


mufjqnsft,  Stany.  Die  (Ccmpecamentc.   2btt  pfi)d)o[o9i|(i)  begr&nöete  (Er« 
tcKRtnis  ttiib  pmogo^ifd^  Be^anblung.  (274  S.)  paberbom  1907,  5«^««"^ 

SdlSning^.   ITT.  4.60 

ClouHon,  Prof.:  Die  ({>e|un6bett»pfiege  öes  (beiites.    IHU  Donoort,  Hn* 

mcTfimgen  unb  einem  neuen  Kaptttt  Mrfefien  oon  Prof.  duq.  $9HL  (319  S.) 

15.  {Taufend.    TTTfmdjen  1908,  lErnft  Rein^|QT^t.    TTT.  2.80. 
moderne  <&et{tecbeic^n>dcer  unb  IDabr^ett$)ud)er,  oon  Qans  ^^etmart 

0raft|tabt«1)olHmeiitc.  Bonb  36.   Bcrnn  unb  Cctpjig,  Derlag  oon  f)ermann 

SecMUmn  Ifo^f.  preis  ITt.  l 
Qortmann,  prof.  Dr.  med.  Aitbuc:  O^runbrcgeln  ber  <5c|unb^eitspf lege. 

(31  S.)  Bfviln,  mcoUiiK^  Oeffagsbn^^bbing.  KL  -.40. 
Rollfr,  Pr  C!)eo6or:  TTcucftc  (Erftnbungen  unb  Erfahrungen  auf  bc-n  iT»e. 

bieten  6er  prafti  jc^en  Ce^nil«  Clcftrotec^nil,  ber(6ea>erbe,3n6uftrie, 

<E1^tinie,  ber  Canb«  nnb  ^ottsvirtfd^aft.  XXXV.  3<i^rg.,  f^eft  1.  3fif}tUd) 

13  l^eftc.    TDien,  R.  finrticbcns  Derlag.   IH.  -.60. 
Sammlung  belet)cenber  Unter^altungsfd^rtften  fftr  bie  beutic^elugenb. 

3n  Oerbinbung  mit  n>.  Capelle  ^ausgegeben  oon  f^ons  Ooflmer.  Banb  2t. 

Die  (Entftel)ung  ber  (Erbe,  oon  TH.  IDill^.  ntetier.   (159  S )   Banb  22 

lDelttataftropl)cn  oon  KL  IDill).  IHetier.  (193  S.)  Berlin,  ^ermann  paetel. 
Senfert,  Dr.  %:  Bie  Antbilbung  fflr  ben  Sottbilbttttgt«  unb  Ccntfbe* 

|d)u(5ienft.   Umfd^au  unb  Anregungen  fflr  Be^btbtn,  Ce$itcr  »nb  £c^Ctrinncn. 

(52  S.)  leipjig,  Ern)t  IDunbcrKÄ.  Bt  -.80. 
3enti<Sr,  Dr.  Cmfh  3nm  Anbenlen  an  Pauf  3«^«$  BtSblns.    (26  S.) 

f7anc  a.  S.,  Carl  rrTar!)0lb.    BT.  -.75. 
IDeigl,  Sranj;  PäbagogifAe  deitfragen.   Banb  Iii,  äeft  18.  <5runb{äb<« 

Siele  unb  tDege  ber  Kunfterjief^ung  oon  Cb.  ontenfo^n.    (35  S.) 

TtTünffieri,  Dal.  fiofling.    Ttt.  -.60. 
XDilbermann,  6ans:  Banb  12.   Sd^afffteins  DoI(sbüd)er  für  bie  l^gcnb 

oon  <b«floo  S^ioob.  Bfe  S4^UobflT9er.  Sllnflr.  Ilnsgabe.  5.-9.  foufenb. 

(50  S.)    Köln  a.  R!}.,  f^rmarm  Sc  Sriebricf)  Sd^offlieln     ITT.  2.  - 
n)ettbred)t,  R.:  3ugen5blätter.   72.  3al)rg.  1907  mit  eta>a  ICK)  3au{trationcn 

nnb  Sonberbeilagen ,  in  gefd^maifoonem  tefnenbonb.    (384  S.)  Stuttgart, 

1,  5.  Stenifopf,    m.  4.50. 
£eanber,  Rid^arb:  Die  Iraumbudje  unb  anöeie  märd)en,  ^ujammengefteQt  oon 

€m!l  TDeber.  Sd)Qf,ffteins  l^ausbüdjer.  (343  S.)  Köln  o.  Rf).,  fjermonn  & 

Srie^rid^  Sd^affftein.    m.  2.-. 
3aqttes>Dalcr03e:  Sec^s üorträge  oon  Der  Rt}qti]mus  ais<Erjiel)ungsmitteI 

fflr  bas  Ceben  nnb  bie  Kunft.  Deutfdi  herausgegeben  oon  pauIBoeppIe. 

(153  S.)   Bafel,  I)elbing  &  £id}tcnl^al}n. 
3pfelfofer,  Dr.  flbalb.:  Bttbenbe  Kunft  an  Baiterns  (5i}mnafien.  €r* 

ofigungen,  €rfabrungen  unb  Dorfcblöge.    (131  S.)    in&nd}en,  Bud^bruderei 

3-  B.  Ctnöl.    Kommtfjionsocriag  oon  ITl.  Becfjtein. 
Rid}ter,  Karl:  Abolf  Dieftertoegs  päbogogit.   IDegroetfer  jur  Bilbung  für 

beutf(^e  £ef)rer.    1.  (teil:  Das  Allgemeine.   7.  Aufl.   (411  SJ  2.  (Eetl:  Das 

B  e  f  0  n  6  e  r  e    6.  anft  (440  $.)  Smnffurt  a.  Ilt  ttnb  Berlin  1907,  Oerlag  oon 

IRori^  Dieftenoeg. 

Snnfe,  5.:  Dorfd)läge  fflr  eine  Dur(hfid)t  bes  in  ben  $<bulen  Sac^fens 
oorgefd)riebenen  btbltfdjen  IRemorierfloffet.  (11  S.)  i)mbcn*R  1907, 

d.  Cubvig  Ungelen!.    m.  -.20. 
Umfrib,  Otto  Cubtoig:  tDeisfagung  unb  (Erfüllung,    l^eft  II.    (127  S.) 

(Ehlingen  1906,  tDil^.  Canggutf). 
piate,  Prof.  Dr  C:  UltraniOTitane  IDeltanf d}auun g  unb  mobcrnc  Ccbens» 

funbe.  0rti)o5o£ie  un5  Duuiismus.  Die  An|d)auungen  bes  3eiuitenpat<rs 

(Erid)  IDasmann  unb  bie  gegen  il^n  in  Berlin  gehaltenen  Reben.   Rtlt  12  Ce;^ 

figurcn.    f146  S.)    36!^  1007,  (J)n]t(\v  ^ifcf^er    m,  !.- 
l[l)imme,  pajtor,  Lic.  theol  K.;  Bibel  uiiö  Sdjule.  (£iue  tl)toIogiidj»pa*)agogijd)e 

(Erörterung  ber  Srage:  tDelt^er  (Einfluß  gebührt  ber  neueren  unb  neueften  Bibel* 

auffaffunq  oiif  ben  TRpIiqionsitnterrid^t  in  ber  eüanqeltfd)cn  Doltsfchttle?   {92  S.) 

{)annoDet  unö  teipjig  iyü7,  ijatjnjdje  Budjtjanöiung.    IH.  1.-. 

575 


(Eoangeliji^e  Dereinsbä^ne.    6eft  6.    3ung6eutf d)Ian6s  Sieaesfeter. 

ein  potrioHft^es  5<ftfpi<I  (6  Kimmii  «nfr  5  inftbd)en)  oon  Cn^vig  ReiKltfe. 

(2:^  S.)    Ccip3ig  1907,  flrroeb  Stroud}.    preis  m.  -.50. 
(Lianen,  IPaUbec:  Bibli|<t)e  (^ejf^itbte  nach  bcn  neueren  5ot{(^ungen  für 
« Center  unb  CHetit.   2.  Ceti   Hltcs  tkfittnient  (146  5.)  f)amburg  1907, 

(E.  Bonjcn.    TU,  2.-,  geb.  TU.  2.50. 
5rie6ea)alb,  paftor  H.:  Die  fünf  pecif openceii)en  bei  eoangelij^cn 

Canbcsfird)«  preugens  nad)  i^rem  trbaulid^cn  3nbalt  Hub  Ott« 

jammen^attg.  (182  S.)  Btcslan  1907,  Uta;  1Doi)iiK»b.  <bcq.  Bt  IM,  g^. 

m.  2.40. 

Rcnglonsge|d}id)tIid}e   Ooftsbftd^cr.    ffercittsgegebcii   oon   5^.  Bti^aef 

Sd}iele.   IV.  Reif}c.   5.  I}cfl.  Die  urd}riftlid)e  unb  bic  I)C"^«9<^  ^Mito"- 

Cin  Dergleld^.   Oon  Prof.  Dr.  (jeinrid)  IDeinel,  3encL   (64  S.)   IL  Reilje. 

17.  f)eft.   BanUr  unb  bie  gitedjijdie  (fiefabr.   Don  Prof.  Dr.  Ulfrcb 

Bert!)oIet,  Bajel.    (64  S.)   (Tübingen  1907,  3-  C.  B.  tllol(T.  pxcit  BL  -.SO, 

fort.  HL  -.75,  (bcfdienfbanö  lU.  1.50. 
CiitiDttrf  «ine«  £el)rplans  fflr  bcii  Bcligionsitiiterridft  tu  ber  kchii« 

Halligen  DoIfs|d)uIc.   Fjcrausgegebcn  oon  ber  „£cf]rcraruppc  im  tiaiBblIxgcr 

Pcoteftantenoerein."    (16  S.)   £)ambttrg  1907,  Derlag  oon  (L.  Bonjen. 
S^rocbels  pä6agogi{d}e  KIa|fifer.   Sur  Cinfüf^rung  in  il)t  tebcit  «nb  In 

if]re  Scfiriflcn.   Banb  XXllI.   Dr.  ITTarttn  Cutljers  pä6agogt|(f)e  Schriften 

unb  ref ormatorifi^e  Derbienfte  um  Sd^ule  unb  Unterrid)t.   Illit  be> 

fonberer  Rfltffid^t  auf  bie  DoIIsfd!)uIe  bargefteOt  oon  Dr.  Paul  Ritter.  (85  S.) 

Fjallc  a.  S.  1907,  Derlag  oon  f7erm.  Sd)roeöcI. 
5reit)eit  unb  Red)t!   Antvort  auf  „Sorgen,  Bebenfen,  lPün|d)e  in  bejug  auf 

ben  Religtonsunterridit  in   ben   dffentliil^en  Stufen  fjamburgs."    (28  S.) 

f7amburg  1907,  Derlag  oon  (E.  Bor)|en. 
nteri^,  Hbalbert:  Die  Büd}er  Itlofes  unb  3o{ua.    €tne  (Einführung  für  £aten. 

(ReIigionsge|d}id)tIi(he  Oolfsbüd)er.)   (160  S.)   (Eflbingen  1907.  3.  C.  B.  nto^r 

(Paul  Siebed).   IH.  1.-,  fort.  ITI.  1.25,  feine  Ausgabe  geb.  HI.  2.-. 
]nef)If)orn,  D.  Paul,  Pfarrer  in  £eip3ig:  Die  Blütezeit  ber  beut{d)en  IHqftif. 

(ReIigtonsge|d)id)tIid}e  DoItsbüd)er.)   (64  S.)   (Eübmgen  1907  ,  3.  C  B.  Rto^r 

(Poul  SkbedV    m.  -.50,  fart.  IH.  -.75. 
S<^niiebel,  <D.,  prof.  in  (Eifenad):  Ridjarb  IDagners  religidfetDelt  auf  (bauung. 

(ReItgionsge|d)i(htIid)e  DoIfsbfld)er.)   (64  S.)   (Eübingen  1907,  3.  (L  B.  inof)r 

(Paul  Siebecf).   preis  im  (Etitjcloccfaiif  Bt  -.70,  geb.  Bl.  1.-,  feint  Cfatsgobe 

in  ®e|d}enfbanb  III.  1.50. 
BoIImer,  Lic.  f}.:  Dom  £e|en  unb  Deuten  !}etliger  Sd)riften.  (befc^iditU&c 

Detraditunqcn.    (ReIigionsgefd)id}tItd)e  Dolfsbüd^er.)    (64  S.)    C&bbigc«  1907, 

3.  (E.  B.  lilofir  (Paul  Siebed).    ITI.  -.50,  fort.  m.  -.75. 
Bufc^,  £u6mig:  Das  IRarlus'^oangelium  als  (Brunölage  5ur  (Beioinnung 

eines  £ebensbilbes  3<fu  für  bie  eDangeIi|d)e  Sd}ule  bel)anbelt. 

(136  S.)   fiannooer  unb  Berlin  1907,  Declog  Cori  Blei)«:.  Preis  gel).  BL  1.70, 

fort,  mit  £einenr.  ÜI.  2.-. 
Kö|tlin,  Sriebridj:  £eilfaben  3um  Unterrid)t  im  Riten  (Eeftament  für 

bösere  Sd)ulen.    mit  10  abbilbungen  im  (Ecft.    5.  oerb.  flufl.    (142  S.) 

tflbingen  1907,  3.  <L.  B.  moljr.   preis  gel).  ITt.  2.-,  in  £cinn).  ITt,  2.50. 
Btan),  5<i*^rt4:  (Ehri|tIid}'eoangeIi|d)es  £el)rbü(hletn  für  ben  Kon* 

firmanbenuntettiAt    Ausgabe  für  Babcn.    (54  S.)    Sftbingeii  1907, 

3.  d.  B.  moljr. 

Reiner,  Dr.  3ul.:  RTofes  unb  fein  IBeri  (77  S.)  Berlin  unb  Ccipjig,  QcnMmn 

Seemann  TTnd^foIger.    preis  ITI.  1.-. 
Ijefe,   IDiltjelm:   (Eljrijtlidje  (blaiibcns«   unb  Sittenlcl^rc.    (Einfütjrung  in 

tDefen  unb  3n^<tK        (EI)ri|tentums  für  l]umani|ti|d}c  £et)ran|talten.    3.  fluft 

(93  S.)  (Eübingen  1907,  3.  <E.  B.  rWo^x.  preis  gc!].  ITT.  1.40,  in  Ccinro.  IR.  2.-. 
Dinges.  3-:         Relief  in  ber  geograpt)ij(i]en  Untecric^tspraris.  Ritt 

£ef)rproben.   (99  S.)  £ei)»3ig  1907,  X.  O.  ^  Sd|effer,  Cclrcmilltlbbltilnng. 

BL  1.40. 

676  j^K^^^ 

f^ALtfC.f>rAh  y  Digmeö  by  Google 


i 


Digitized  by  Google 


Digitizeü  b^^OOgle 


.  '*  • 

'     •  '*  *  k 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


YO  0728Q 


4 

2042ÜH 


I 


Digitized  by  Google