Skip to main content

Full text of "Baltische Monatsschrift"

See other formats


Baltische 




Monatsschrift 




IN COMMEMORATION OF THE VISIT OF 
FI IS ROYAL HIGHNES8 

PRINCE HENRY OF PRUSSIA 

MARCH S1XTH.190« 

ON HE HALF OF HIS MAJESTY 

THE GERMAN EMPEROR 



J 





oogle 



f 

\ 



Digitized by Google 



Saltifcfje 



2tIonatsfcfynft 



fteraußgefleben 

DM 



LXni. SBanb. 



9ti** 1907. 

Verlag bcr 33 a 1 1 i f d) e n Ott ouotfif djrif t. 

*nbrea*fhafK Hr. fc, 




Digitized by Google 




Harvard College Library 

APS 23 1909 

ITohcnzoi k'-n C n-'j^cnon 
Gift of A. i .. Co^'Hiije 



fBaub LXin. 

Seite 

<£in gerichtliches ©ulae&ten in Sachen be« Stornier „©ottcSfaftenS". — 

Über baS »crljcUtniS be§ HoUnbifc^en Drben* jum 

9tömifcc)'beutf4en Äeidj im 16. SJa&rljunbert. »on $rof. 

Dr. 9Hid)arb «muSntöntt 1 

Xa 8 Äe$t am dornen. Son O. «B. t». 3ttftnftmaittt. (6<$lufu) 21 

»iftor fce$n. (Sine ©tubie oon ^uflo 3cracl 41. 131 

Äeformbeweßunflen in ben 60er 3a$ren be8 oorigen %a$t* 

tjunbert«. »on 9t. i&avon ZtaW Von #olfrctn . . 66. 111 
Xtx Xoppelabler ttufclanb§. ®ebi$t oon C?b. fcoffhlS t . . . 77 
Xic cfünifct>e treffe beg legten 3atjre8, oon linf« befetjen. 

»on (Buftab $aUer 78 

%n unfre Sefer . . * 86 

£aö »ectjt an ber $irma. »on C. ©. t>. Bhunsmatin ... 89 
Ter Wenfd) sur ßi$jeit in (Europa. »on Dr. Slbolpbi . . 165 
Xic greigebung beS 1H i 1 1 c r g üt er . $8 c f i r e d)tS. SJon 91. *Baron 

®tael t>. fcolfteut 181. 276 

Die JBatjrl^cit über unfre 6o}ia(betno(roten 210 

ftonrab gerbinanb SRener. »on ff. ©irgenfol}« 229 

8altifc*e »elletriftif in ber erften fcfilfte be* neunae&nten 

3a^rl)unbertS. »on «. ffenftfo 241. 305 

Nationale ftultur. »ortrag oon t». ttere** 329 

Statt d. Jrenmann f. »on ©. tfrctitaa tforiiiflljotoen .... 344 
$uf$fin unb Sermonton» in ber @$ule. ^Jäbagogifäe 8etractj< 

tungen. »on ff. ©lum 345 

Dr. ^3 1> ilipp Sa)n>arfr, ©tabtarcfjtear in Higa. »on Dr. 9l.$oe(d)att. 364 
(Sinige SBorte jur g-rage über bie für bie Oftfeeprooinjen 

ertoünfdjten Slbänbcrungcn ber ruf f if d)en 3 iö i I y i c u ••; , 

orbnung. 33 on ^rieben dritter 9)i. t>. (Broebtngcr .... 374 
2>er Sanbtag oon <Hujen*SBolmar 1526. »on 31. ttcrenbrä. 385 
Sur ©ef$i$te beS 6altifd)en ©$ulroefen8. »on 2Ueranbcr 

«Hölter 403 

Stenaiffance unb beutf^e Deformation, »on O. Vficibercr. 427 
öine baltif$e 3>i$tcrin. »on $ 435 



8altif$e 9te»olution8c$ronir. »om 9. 9R5ra bis jum 16. SRai 1905. 



Digitized by Google 



(Ufr ki Scriiftiii ki total 
jiim Söiniidj < tatilcn üiridir int 16. Sfl^rlnnöcrt. 



(£infüf)rung bei* neuen rufftfe^en Stäbteorbnung in ben 



% 58altifd)en ^rouinjen im 3>. 1878 trnt in SHeoal bie 9iot* 
menbigfeit ein, bas Vermögen ber protcftanttfcf>en ßirdjen, bas 
ntd)t unter bie neue SBermaltunQ treten füllte, feftäuftellcn. ©S 
tjanbcltc ftcf) um einen nid)t unbebeutenben 33efi& an Sanbgütern, 
ftäbtifeften Immobilien, baren Kapitalien, aus melden bisher 
ßirdjen, ®cf)ulen, .ftofpitäler, ©efängniffe unterhatten mürben. 
Uber ©ntftefjung unb 33eftanb biefes Vermögens arbeitete im s D?nrj 
1887 ber bamalige Renaler ©tabtard)inar (jejjige berliner ^i^ofeffor) 
Dr. £f)eobor Sdjiemann eine „£)iftorifd)e 2)ebuftion" aus, bie im 
2)rucf erfdjienen ift. 9luf ©runb jafjlreicljer, nod) oorfjanbener 
Originalbofumente bes reiben Renaler <Stabtard)toS mirb hier 
bargelegt, wie bereits feit bem 13. 3af)rl)unbcrt „bie ©tabt SHeual 
in Setreff ber ftäbtifdjen 5lird)en, foroie ber mit benfelben in 
integrierenbem 3 u f nmmcn ^) an 9 c ftegenben beiben Spitaler ju 
©t. 3of)nnn unb jum .freil. ©eift auf (Srunb bes il)r juftegenben 
©piffopalredjts bie gefamte $8ermögenSt>eriualtung, foioie bie 33er« 
fiigung jiber bie fird)lid)en (Stiftungen redjtlid) unb faftifd) in 
§ä'nben gälte. £ic "Stabt beforgte bie Söerroaltung ber Stirdjen 
unb Sltrdjem ober ©ofpitalgüter burd) ftirdjenoormünber, roeldje 

Saliifäe 9Ro«atif$rift 1907, $eft U 1 



©in fleridjtlicftcS ®utad)tcn in (Surfen bc3 Hcoatct „©ottcSfaftcnS" 



iJttrfjnrb •'onuc'mrttm. 





2 



her 5Hat ctufcjjtc tmb bic Icfetercm Slcdjcnfdjaft abregten. . . . 
3un[d)en Rinken* unb .§ofpüalgut mürbe ein prinzipieller Unter- 
fd)icb nid)t gemacht. £as 33oroermögcn ber fluchen unb §ofpitätcr 
entftanb aus Stiftungen, teftamentarifd)en Verfügungen, Sehen* 
hingen sc., unb war uuoeräufjerltdjes, in Verwaltung bes Stotfl 
ftcljenbeS ©igen tum ber ftäbtifchen äirdjen unb ©ofpitäler. 2)icfes 
flirdjenoermögen ift nie 5U weltlichen 3iuecfen oerioanbt, fonbern 
00m 9iate ftets als unantaftbare 3ioetfftiftung betrachtet roorben." 

9116 fid) SHeoal feit 1524 ber neuen Öctjre jutnanbte, be= 
(tarnte im folgenben 3ajre 1525 eine «TBiOffir bes Wate: „alle 
gciftlicr)en ©ütcr, bic ©ott gegeben finb, foKcn ©ott gegeben 
bleiben unb 511 notiucnbiger ©rfjattung unb Verfolgung ber er-- 
wählten eoangelifdjen s J$aftoren famt ben .ttircf)enbienern unb ben 
elenbeu 9lrmen, ben gemeinen aufgerichteten ftaften in beiben 
Äirchfpielen (St. Dlai unb 6t. 9iiföfai) $um rechten ©ottesbienft 
äugefef)rt werben." $iefe Waffen ober haften ftanben unter „Vor- 
münbern, bie in beiben Äirchfpielen baju oerorbnet finb, . . . biefe 
foflen baoon wie oon allen anberen geiftlidjcn ©fitem unb ©in* 
fünften glaubmürbig 23ucb führen, unb oon allem, was fie 
empfangen unb ausgeben, 23efcf)eib unb 9ied)enfd)aft tun, fobalb 
man es oon ihnen oerlangt." 

3n ber golge mürben bie beiben getrennten ßafien oon 
6t. Clni unb 6t. 9Mfolai 5U einem oereint, ber jefct (Sottesfaften 
genannt mürbe. 2lu3 ihm mürben bie SBebürfniffe ber Äircrjen 
unb il)rer Liener, ju iueld)en auch bie Sdnillehrer Ahlten, bc s 
ftritten, unb aud) bas Vermögen ber Spitäler lourbe als jum 
©otteöfaften gehörig betrachtet, locnn aud) bereu Verwaltung 
befonberen Vormünbern anoer traut mar. $>ie Kirchen-, ©dmlen* 
unb 5lrmengüter galten als eins, alles was aus beren Einnahmen 
aus ßirdjenfüllcften, Vermäd)tniffen 2c., aus ben Kenten bcs bc s 
beutenben SaroermögenS einfommt, wirb im 3« 1621 „jufammen- 
gefd)lagen unb 511 einer ©innahme in einen $t<i\it\\ gebogen." 

60 würbe ber aus fatholifcher 3cit überfommene Vermögens* 
ftanb ber 5tird)e unangeftrttten auch in ber proteftantifdjen 3t'\t 
für ßirdje, Spital, Schule oenoanbt, als ©otteöfaften lourbe er 
oon Vorftetjern, bie ber diat ber Stabt befteOte unb bie biefem 
Siechcnfchaft fchutbig roaren, ocrioaltet. Diefc Orbnung, bie in 
ber fdnoebifdjen 3eit beftanben hatte, würbe aud) anerfannt, als 



«Ber&atfnlS bc3 Vwl Crb?n« j«m Tetitfrfjeti &tei$. 



3 



DRcual 1710 unter ruffifdje .fterrfdjaft trat; in ber Kapitulation 
mürbe jugeftanben, baß „beueu Stabtö Kirchen unb Schuten uon 
ihren . . . ©igenthum unb ©infünfften nid)tes entzogen, fonbern 
alles ohne bie gcringfte 93crfd)malerung gelaffcn unb bic ^riefter 
unb ©dnilbebienten . . . ben ihren Salariis unb ©Wommen com 
feroirei werben. 41 

9cad) biefen (Srunbfä&en ift and^ in ruffifcher 3eit ber (SotteS* 
faften oermaltet warben: Kirchen, Schuten, Spitäler mürben aus 
iijm unterhalten. im 3- 1 «45 bic betben erften $änbe bes 
$romn5ialredjtö promulgiert mürben, bie nicht neue« üHecht Waffen, 
fonbern nur bas gcltenbe fnftemafifd) jitfammenfteflen foflten, ent= 
fpiac^ eö baher nicht ber gefd)id)t liefen ©ntmitflung unb bem tat* 
fäd)licl;cn rechtlichen 93eftanbe, menn bort feftgcfefct mürbe: w $)er 
©tabt'©otteöfaften oermaltet alle Summen, rncldje jum Unterhalt 
ber Siechenfirche unb ber Sohannis^ofpitalftrdie, ber ftranten* 
unb 3(rmenha'ufcr unb ber Stabtfcbulen angewtefen finb, fomie 
aud) bie Summen befl Stabtgefängniffes unb beö ©etreibemagajins." 
£a$ Vermögen ber Kirchen oon St. Dlai, oon St. 9tifolai, oom 
^eiligen (SJeift, überhaupt ber ftrchltdje ßfjarafter bcö ganzen 
3nftitutö mar Ijier nicht berütfftchtigt. Sie ^rariö ty\t aud) biefe 
Definition nicht 5m* 9iid)tfd)nur genommen, oiclmcl)r hat aud) 
nach bem 3- 1845 ber ©otteöfaften in bisheriger 3Bci)c für bic 
Kirchen geforgt. 

3lls nun im 3. 1878 bie neue Stäbteorbnung eingeführt 
werben foflte, nad) welcher moljl baft 2lrmen* unb (Befangne 
mefen, nicht aber baö Kirdjcnmefcn unter bic Stabtuerorbnctcn* 
uerfammlung gehörte, erfchien eine Trennung beö Vermögens bes 
©ottesfaftenö notmenbig. ©ine folche nahmen ber 91at unb bie 
©Üben im Sejember 1877 oor: uon ben fünf (Sutern, bie in 
ber Verwaltung, bes ©otteßfaftens waren, mürben jmei ben Kirchen 
jugewiefeu unb ihnen auch ci « SkM *> eö Varocrmögens übergeben. 
$)a$ ©eneralfonftftorium als oberfte firchliche Vef)örbe erteilte 
feine 3 w fiiinmung, unb bie neue Stabtuerorbnetenoerfammlung 
erflärte ftd) 1878 mit „ber Vcrmögenstetlung bes bisherigen (Softes* 
faftens jmifchen ber Kirche unb ber Stabtfaffc" cinoerftanben. 

£iefe ©ntfetjeibung mürbe aber oom SRinifter bes 3nucrn 
angefochten, unb nod) im 3- 1878 uerfügte bie ©ouuernements* 
regierung, bie 3uwcifung jmeier ©üter bes ©ottcstaftens für 



Digitized by 



4 feertyllfail be« fort. OrVti* juttt Seutfdjcn Hei<$. 

SBebürfniffe ber ßirdje ju annullieren unb bie beiben ©üter ber 
Stabtoerroaltung 511 übergeben. 25tefe Verfügung ftüfctc ftd) einer* 
feitö auf ben angeführten SBortlaut beö ^rooinjialrechtö in Setreff 
beö ©otteöFaftenö, unb betonte anberfeitö, „ba& bei Einführung ber 
Deformation in SHeual im % 1524 baö Vermögen ber einzelnen 
ßirchen aufgehoben unb adeö fltrdjenuermögen in ein ganjeö unter 
ber Benennung „©otteöFaften" vereinigt unb ber 93enoaltung 
unb Kontrolle ber Stobt unterteilt würbe, fo ba& baburch ber 
Gfoarafter ber fltrehengüter ftd) roefentlid) oercinbert habe unb bafjer 
alle auf bie oorbetgehenbe s ßeriobe bezüglichen hiftorifdjen 2)oFu* 
mente jeglid)e Kraft Dtrloren hätten unb nic^t meljr als SBeroeiö* 
mittel bienen Fönnten." £ie Angelegenheit Farn infolgebeffen im 
3. 1878 nodjmalö an bie Stabtoerorbnetenoerfammluug, biefe 
blieb aber bei bem 53efd)lu& beö oorigen aatjrcö, baß jioei ©üter 
unb baö abgeteilte Kapital Eigentum ber coangeltfdHutherifdjen 
Kirchen fein joflen. 

Aber auch biefer 33efd)(u& mürbe im 3ahre 1886 Don ber 
©oitoernementöbchörbe für ftäbtifche Angelegenheiten „als unge* 
fefclicb, auö bem ber StabtFomnumatocrronltung jugeroiefenen 
2StrfungöFreis hcrauötretenb" aufgehoben. Auch hatte bie ©ouoer* 
nementöregierung „jur Sicherung ber ©ütcr unb ber ©elbfapitalien 
beö s J?eoaler ©otteöFaftenö bie 33eir<erfftefliguug irgenb welcher 
Ausgaben auö ben SHeuenüen bcanftanbet unb bem 9tate uorge- 
fdjrieben, biefelben im uollen Setrage 5111- Aufbewahrung in ber 
JHeoalcr Abteilung ber föeichöbanF einzahlen." 

(Segen bie Verfügung ber ©ouuernementöbehörbc legte bie 
Stabt beim Senat Sejchtuerbe ein. Ohne bie ©ntfeheibung in ber 
©igentumöfrage ju fällen, hob ber Senat bie Verfügung ber 
©oiioeruemcntöregierung auf, betreffenb bie Seonftanbung ber 
Sßcrauögabung jum Süeften ber lutherischen Kirchen, fchrieb aber 
zugleich ber Deoaler Stabtuerorbnctenoerfammlung nor, unnerjüg- 
lich oQe ©ütcr unb Kapitalien, bie jur Verfügung beö ©otteö* 
Faftenö ftanben, in ihre Stenualtung 51t nehmen (ogl. baö gebruefte 
3ournal ber ©ouDernemcntöfefftou für Stäbteangelegenheiten uom 
9. 91oo. 1888). 3nfolQcbcffcn befd)lofj bie Stabtuerorbnetenoer* 
fammlung am 13. 2ftat 1887, bie betreffenben ©ütcr unb Kapi* 
talien in bie ÜBerroaltung ber Stabt 51t übernehmen unb „bie 
Erträge auö biefer Spe^ialquelle jum Unterhalt oon ©Ott wo\)U 



Digitized by Google 



2$crl)älttti§ bc§ Kol. Crbenä 311m £cutidjen Sind). 



5 



gefälligen 31nftalten unb überhaupt $u ben 3^ecfen — fo namentlid) 
jur ^erforgung ber barauS unterhaltenen ftircfyen in bisheriger 
©runblage — &u uennenben, für welche biefelben bisher gebleut 
haben unb nod) jufünftig 511 bienen beftimmt fein tollen." — 
9lber bie ©ouücrnementobcljörbc für 8fcibtcfad)en hob am 9. Ron. 
1888 auch öiefe le&te Söeftimmung auf, unterfaßte, bafe bie Stabt- 
nermaltung ben eüangelifdHutberifdjcn SUvdjen in bisheriger 2Bcije 
jährlid) beftimmte Summen auszahle. 3n ber golge mürbe bieje 
Verfügung aufgehoben, inbem ber Senat im 3. 1890 bie flireben 
bis jur @nt)d)eibung ber ©igentumsfragc im ©enufe iljrer alten 
©infünfte aus bem ©ottedfaften beließ. 

Um biefes iljr Eigentumsrecht am ©otteäfaften onerfannt 
511 fct)en, manbten fid) bie lutherifdjcn ftirdjcn burd) ihren ÖcooÜ* 
mädjtigtcn ©ugen non Rottbetf im 3- 1888 an bas eftlänbifdjc 
Dberlanbgeridjt mit einer gegen bie 8tabt Renal gerichteten 
©igcntumsflage. ©anj unerwartet trat biefem ^roseß uor bem 
Cberlanbgericht bie Dicoalfdje fatholifdje St. ^eter^nuls^itdje 
bei, inbem fie iljrerfeits bas auSid)liefelid)e Eigentumsrecht am 
©ottesfaften-^ermögen beanfprud)te. $iefe Kirche, bie erft im 
3- 1799 gegrünbet unb bie einzige fatl)olifd)e Jttrdje ift, bie in 
Reoal feit Einführung ber Reformation erifttert fyai, oerfudjte 
ihren Slnlprud) uornebmlid) bamit 511 begrünben, bafj bie S3efd)lüfie 
bes beutfeften Reichstages, burd) mclchc in ber Glitte bes IG. 3al)r* 
huuberts bie grage über bas ßirdjenuermögeu geregelt morben, 
ftd) auf Renal nicht belogen hätten, ba Reual niemals $um Hörnt« 
fchen Reich bcutfdjer Ration gehört habe. Um biefes 5U nriber* 
legen, um namentlich uad^uiueifcn, bafj Siülanb im 10. 3al)r- 
hunbert jum RÖmifcfrbcuifdjen Reich gehört habe, bafj baljer aud) 
ber 9lugsburger Religionöf rieben com 3- 1555, nad) welchem bie 
geiftlichen (SU'tter, bie bamals eingebogen unb für ftird)en, (Sdjulen 
unb anbere milbcu ©adjen rermanbt waren, biefen fortan unge- 
ftört bleiben foHen, — um nad)$umetfen, bafj biefer Religionsfrieben 
auch für ^iolanb gelte, fteütcn bie lutherischen .Uirdjcn burd) ihren 
SBeuoümächtigten E. 0. Rottbcd im gebruar 1889 beim Oberland 
geridjt ben Antrag, bie ^rofefforen ber £orpater llnioerfttät 
Dr. jur. OsmalD Sdjmibt unb Dr. bist. Ridjarb £>ausmann über 
gemiffe ©emeisfäfce (articuli probatoriales) eiolid) uernebmen 511 
(offen. 3'« 2lpnl fügte biejen bie (Gegenpartei, nertreten burd) 



Digitized by 



6 aSer&ältniS beS liol. Dtbenfl jum Deutfdjen 3leid). 

ben Amualt £olan§fi, eine größere 2Xnjal)I gragen Onterroga* 
tonen) fjtnju. Alle biefc gragen überfanbte baö Dberlanbgericbt 
bem £orpater Uniocrfitatößciid^t. £>ier erflärten fi$ am 13. 9Jlai 
bie aufgerufenen Sad)oerftänbigen jur ^Beantwortung ber gefteHten 
gingen bereit. 2>ie Ausarbeitung ber Antworten überliefe ber 
iuriftiföe College D. Sdjtnibt mir, ftimmte aber bann meinen 
Auöeinanberfefcii ugen in allen Striefen bei. Am 3. 3uni 1889 
übergaben mir unfere Antworten bem Uniüerfttätögerid)t, ba$ fie 
bem cftlänbifcben Dberlanbgeridjt aufteilte, tiefes bat bann am 
2. 1889 bie Anfprücbe ber fatfjoltfdjen ^eter^^aulö Hird)c 
juriicfgeioiefcn unb jugteid) uerfügt, baft ber größere £eil ber 
(Sütcr ben proteftantifdjen Hirc^eu ju übergeben fei, ber 9ieft ber 
($üter aber unb bie Kapitalien ber Stabt 511 belaffen feien. (Segen 
bieje l£nt)d)cibung legten afle garten Appellation au ben Senat ein. 
£01 1 ift eublid) nad) 15 Saljren, am 19. 9ioo. 1904, bie @nt< 
fdjeibung in ber ©igeutumsfragc erfolgt (ogl. öalt. 9)1 on. 1905, 33): 
bie Anfprüd)e ber fatljolifdjen Stircbe finb wieber jurücfgeiuiefeu, im 
übrigen bie Hälfte ber l'anbgüter, bie Kapitalien unb ber ftäbtifdje 
3mmobilbcfi|j als gemeinfames Eigentum ber Stabt einerfeitö unb 
ber fünf proteftantifdjen 5ltrd)eu anberfeitö anerfannt, bie anbere 
fiälftc ber ©fiter für auöfd)liefelid)eö Eigentum ber Stabt iHeual 
erflärt morben. 2)amtt barf nad) ^errjanblungen uon meljr alö 
einem ^iertelial)rljunbert bie ©ottesfaftcivgrage für erlebigt gelten. 

©ine auöfürjrlidjc 3>arftellung beö ganjeu ©otteöfaften-^ro' 
jeffeä gäbe einen lerjneidjen ©inblicf in bie üermaltung unb 
v J{edjtopflege ber Söaltifdjen ^rooinaen nuiljreub ber lejjten 3Mr ; 
acljute. 2ßoljl tjatte, wie er mir einmal felbft fagte, Derjenige, 
ber iüie fein anberer biefen ©toff beberrfd)te, bem er 3af)re l)im 
burd) feine Arbeit geiuibmet Ijatte, iool)l t)atte Dr. (£. v. 9iottberf 
bie Abfidjt, nid)t nur biefen ^rojefj, fonbern audj bie G'ntfterjuug 
unb (Sntioirftung beö (^otteöfaftenö auö bem reidjen uor()anbeuen 
Aflenniaterial, baö er im 9ied)tögang ju feinen £ebuftionen ein» 
geljcnb benufct t)atte^ barjulegen. 3efct ift er, beoor er biefen 
s J>lau auögefübrt l)at, out bem Seben gcfdjteben (f 1900), mie 
aud) bie beiben auberu Männer, beren tarnen uor allem mit 
biefein tyvotfi untrennbar oerbunben finb, - ber ©ouuerneur 
gürft SdjadjüiuSfoj (f 1894), baö Stabtboupt (Sreiffenfjagen 
(f 1890) aeftorben finb. 



Digitized by Google 



SSer&ältnte bc§ liol. CrbcnS jum £eutfd)eu 9kidj. 



7 



9luf Dr. @. o. SRottbccfs Anregung ift nadjfolgenbefi (&uU 
acljteu entftanben. ©r Ijolte bic fiebcn articuli probatoriales 
auföcflellt. 2>ieic, nod) mcl)r aber bic uicl $al)lreid)eren, fdnuic 
rigen, unter onbcrcm aud) eine gute äenntnia bev fat()o(ifd)cn 
gegeureformatorifdjen Söefirebungen $:igenben Snlerrogatorieu oer^ 
anla&tcn mc^rfac^ umfangreiche red)t$biftoritd)e Sluseinanberfe&uugeu. 
£a& biefc, lüie bcr ©ang beö ^rojeffcö es wünfd)enSwert madjte, 
in wenigen 2Bod)cn erlebigt werben fonnten, war nur möglid), 
weil id) tnidj auf umfaffeube Vorarbeiten über baö $erl)ältnt$ 
Stulaubö )ii ßaifer unb Sieich ftft&en fonntc. gür biefe grage 
hatte id) bereite bamalö feit fahren Materialien gefammelt. £ie 
Staatsardjiue uou 2Bien, s JÜiünd)en, Bresben, Schwerin, &Uesbabcn, 
baß ^eicbö'Äammergeridjtö-^lrdjiu 51t Sßefclar bat ten reiche Sluöbeute 
gegeben. $ie grage hatte für mich immer nur ein rein wiffen* 
fd)aftlid)eä tf)eorctifd)cfi 3ntereffe geljabt. £)ajj fic nod) beute uou 
praftifd)er ^ebeutung fein tonne, fd)ieu au$gefd)loffen. Unb nun 
trat baö bod) ein. 

2Bnl)l finb 17 ^aljre vergangen, feitbem bicfcS (Shitadjtcu 
auögearbeitet würbe, tro&bem bürfte feine Veröffentlidnmg nod) 
l)eute angezeigt fein, ba Ijier JJragen beljanbelt werben, bic für bic 
(&efd)id)te öiulanbö allgemeine ^ebeutung ()aben. 2ßcnn für 
einige Erörterungen aud) burd) neuerem Material, namentlich bind) 
neuere gunbe im Staatöarcfjiü uou Sßien, heute eine nod) reifere 
Söegrünbuug möglid) wäre, fo erfdjicn es bod) nicht angejeigt, 
Slnberungen, fei cö aud) nur burd) Slnmerfungen, an einer gorm 
üoräunehmen, bic burd) befonbere Ijiftorifche Vorgänge beflimmt 
worben ift. 9cad) meinem aufbewaljrten ßonjept gebe id) baö 
©utachten in unueränbciier gorm hier wieber. 

2>orpat 1906, 2>ej. 6. 5M * * 

* * 
* 

Art. prob. I: 2Bal)r, bafc 9ienal nebft Barrien unb 
2ßierlanb baß 16. 2>aljrl)unbert l)inburd) bis jum Safyrt 
1561, alfo aud) jur $tit bes 9lugßburger 9tettgicm$* 
friebeuö uou 1555, alö 2>efifc bc?5 Uulanbifd)en &eutfü> 
orbenö 511m römifd)-beutid)cu s Jieid) geljort l)at? 
Antwort : £afi ift watjr. 



Digitized by Google 



8 



SerljältmS be? Hot. Crbcn§ jum fccutfdjen Weidj. 



Interrog. 1: 3n welcher £>iufid)t gehörte baö (bebtet 
beö liulänbifcf)en -Deutfc^orbcnö jum römifd)=beutfd)en 
SHcid) — in nationaler ober politifdjer £)iufid)t? 

Slntioort : 3n politi[d)cr fcinftcrjt. 

Interrog. 2: SBcnn baö (Bebtet beö liolänbtfdjen 
£eutjd)orbenö aud) nad) bem 3al)re 1521 jum rörnifd)* 
beutfdjen 9feid) in politifd)er §infid)t gehörte — fo 
bri'icfte ficö btefe Sugebörigfeit woburd) auö? 

Antwort: ©ine eingebenbe ^Beantwortung biefer allgemein 
geftelltcn $rage tonnte nur in einer feljr umfangreichen Darlegung 
erfolgen. 2ßieberr)olt ift fd)on im uorigeu wie in biefem 3af)p 
(Hubert biefer ©egenftanb in Unterfucbung gebogen roorben. ^nbetn 
oon ber früheren @e)d)id)te beö alten Stolanbö abgelesen wirb 
(bereits 1207 mürbe btefeä £el)n beö beutfeben ÜHetcbö), mag eö 
genügen, für baö 16. 3al)rl). auf folgenbe fünfte (jinjuweiien. 

^bereits 1495 bejeidjnet ber römifdjc $ouig s JÜh\rimilian ben 
Drbenömeifter uon ^iulaub Sßolter uon Plettenberg alö ^eicböfüift, 
benn er fprid)t auf bem 9ieid)ötag 511 SBormo oon il)in alö „bem 
erwirbigen unferm unb beö s Jteid)ö dürften unb lieben anbädjtigen, 
bem 9Heifter beutfd) Orbenö in tfcnflanb", unb lagt, bajj ^iolanbö 
„meifter unb orben mit iren äugeljoruugen prelaten unb uetwanten 
Unö, bem belügen retdje beutid)er iiacion . . . anfjengig jugeljorig 
unb unberworffen fein, £c&l)albcn Unö tut gewinnet ine |u uer; 
laffen." — 2lud) bie bamalö oerfammelten iHeidjöftänbe, fturfürften, 
dürften k. fpredjen oon bem „erwürbigen durften, bem ÜHennfter 
ju Seufflanb beutfd) orbenö" unb bafe „berfelb Wennfter unb Drben 
fid) mit ibren 5ugcl)örigen prelaten unb uerwanbteu ju romifeben 
faifern unb funigen, bem beiligen reiche unb beutfdjer uation alweg 
gehalten haben." Criginalbriefc beö ftönigö s JÜiar unb ber Stäube 
beö 9teid)ö. 53unge, 2lrcbto 0, 62. 

S3ei ber 9{euorbnung ber 5fieid)öuerfaffung unb ber ©rrid)* 
tung eincö 9{eid)öregimentö, bie befanntlid) gegen SJuögang beö 
15. 3abrl). König s AUartmilian burcbfüljrte, tritt bie ©tellung £io- 
lanbö jum Meid) fdjarf beroor. 3m 2lb)düeö beö 9ieid)ötagö ju 
Slugöburg 1500 Reifet cö ftap. 43: „$et teutfeb Drben foü aud) 
in biefe Crbnung genommen werben, gerrer ift beid)lof|en, bie* 
weil ber teutfeb Orben allein oon unb auf bie £eutjd)en geftiftet 
unb bem s Jiömifd)en 9teid) jugebörig, fei) billicb it)n 5» Ijanbljaben 
[= auftedjt erhalten, fdjüfccn], aud) berwieberumb siemlid) unb 
glcid), bafj ber £>od)metftcr aud) ber ÜÄ e i ft e x \u 8 i e f l a n b 
mit bem, baö ber Crben in preufeen unb ^icflanb habe, £>uß unb 
baö heilige 9ieid), inmaffeti a n b c r g ü r (3t e n beö SR e t d) ö 
tljun, erfennen unb il)re begatten empfangen: barumb 



Digitized by Google 



93er§ältni§ bc§ Hol. CrbcnS 311m beutfdjen 9icidj. 



9 



foflen ftc ifjre treffentlidje 33ot)d)aft mit uoHmätfitigem geroaft 5U 
bem oerorbneten Metd^-Megiment gen Dürnberg [Riefen, if)re 
^efdjroarung unb <Sad)en fürtragen* oud) Uns unb baS fjeil. Meid) 
mit (Smpfafjung ber Regalien erfennen." Rod), Meid)S*9lbjd)iebe. 
1747. II, 83. 

©s ift nad) biefcin Mcid)«gefe| unjiucifelfjaft, ba& ber lio- 
länbifdje Orbensmeifter als gürfl unb Stanb bes Meidjes, unb 
fein gan.^eö (Sebiet im ölten Öiulanb ntes Sefjn bes Metdjes gelten 
joüte. Unb nad) futtern Sdjroanfcn ift biefe 9lnfd)auung aud) juv 
Jperrfdjaft gelangt: bic Drbeusmeifter empfangen im 16. %a\)vt). 
ald ^ajatlen beo Meid)S auf gebürlidjcS 9lnfud)eu nad) geleitetem 
©ib bie Regalien uom Meid) (ogl. unten ad interr. 8), fie Ijabcn 
ben £itel Surft bes Mcid)$, führen i()n felbft unb erhalten ü)n 
uom ftaifer, ben onbern UNitfürften, umrooljnenben §errfd)ern 2c. 
3>er Drbeusmeifter ift Stanb bes Meidies, f)at als foldjer <£ifc 
unb Stimme auf bem Meidjotag, ienbet nneberfyolt feine öeuoUs 
mäduigten 511 benfelbcn, bie mie bie '«botfdjafter anberer geiftlid)cr 
Surften ben McidjStagS =3tb|d)teb mit unterjeidjncn; fo unterfd)reibt 
auf bem berütunten Meidjstag uon 1530: für ben tcut)d)en OTeiftcr 
in i*icflanb Sictcrid) uon ber Sälen geuaunnt glecf, .frau^Gomen; 
tljur ju Meoal in ^icflanb, STeutfdjeS Crbens, unb grieberid) (gdnie; 
berg, Ganfcler; auf bem Meidjotag 511 Augsburg 1548: 5Öot[d)aft 
Germans uon Skudjcuei) £eutfd)meifterö in ^ieflaub, $l)ilipp$ uon 
Brüggen unb s J)inttl)tao §eurobcr Secretarius; auf bem Meidjstag 
311 Augsburg 1555: öotfdjaft £cutfd)»neifters in Sieflanb ©eorg 
Sicberg ju 2Biid)lung, Gommcntur 51t Miga, £eutfd)eS Orbens. 
%l. ßod) 1. C. 11, 330, 547. Hl, 40. 

Kiolänbifdje 2lngelegcnl)citen loerbcn iuieberl)olt auf ben 
bcutfdjeu Meid)Stagcn im 10. 3al)il)unbert uerljanbelt, fo 1548 
.ttod) II, 008], oor allem aber 1559, mo ber Orbensmeifter für 
eine „bem rjeiügen Meid) jugcljorigen unb einuerleibten i*anbe" 
)ringenb um £>ilfe bittet, unb bas Meid) „gebauten lieflänbifdjcn 
©täuben, als bem Meid) angeljörigen s i)Utgliebern" feine §tlfe ju^ 
fid)ert, ja fpejieÜ für bie liülänbijc&e gvage im folgenDou Saljre 
1500 einen £)eputatioustag ber Mcidjsftänbe Speicr jufammen* 
treten läßt, ber bann eine anfetjnlidje (Melbt)ilfe in 9luöfid)t nimmt, 
bie bas Meid) ßiolanb geroäljren füll, 3ugleid) fanbte ber Äaifer 
Serbinanb au ben 3arcu 3man ben 3d)recflid)en einen eigenen 
Öoten .ftofmann, ber im Manien beo itaiferS unb ber <£tanbe bes 
Meid)S für ^iulanb beim 3areu eintrat, ba ber Drbensmetfter unb 
S*iulaub ein beruürragenöco 9)Utglicb bcö rjeiligcu Meidjeö fei, cum 
praefatus raagister et ordo cum suis provineiis Livouicis sit 
insigne saeri Romaiii imperii membrum. Gbenjo betont ber 
Kaifer gegenüber bem Mönigc uon ^olen, baf} „^iftanbt ein treflid) 
gelibtmate beö billigen rifefi ift", bajj er bort „ampteö tmluen 



Digitized by Google 



10 



2krf)ältniS bc§ Uut. CrbcnS jam Xeutfcfjen Jteidj. 



nid)t bulben mögen beö fälligen rtfes laube unb gered)tid)eit in 
ienigerlen wege gefdjmnlert werben." Unb ber Röntg von tyoUn 
räumt ein, baft ber ftaifer in ^iolanb jus suum et sacri Romani 
imperii in ipsa provincia r)abc, bajj aber bie polnifd)en „conbi- 
tioncö unb pacta, fo . . . mit üiflanbe gemutet, beut romfdjen vife 
an o^ren re Jjtett unfdjeblid)", beim bie Verträge swtfdjen ^iulanb 
unb s ^olen feien gefdjloffeu, non derogando sacrl Romani Im- 
perii direeto dominio. lieber biefe iHedjte beä romifcften iHeidjeS 
in Siolanb ift in ben ^er^anblungen, bie jur Unterwerfung 
lanbö unter s 4>olen füljren, fortwäljrenb bie 9iebe. Aid cnblid) 
bie furdjtbarc 91ot beö ruffifdien Siriegcö ju biefer Unteriuerfung 
treibt, ba taucht in ben Sölmen bcä ^anbeö bao fd)wcre 23cbenfen 
auf, eö tonnte iljnen Sreulofigfeit gegen Slaifer unb 9ieidj oorge- 
morfen werben, unb baljer laffen fic fid) 1561 fowoljl in ben 
Pacta subjectionis mic im Privilegium Sigismund! Augusti 
§ 11 nom polniid)en König 5ufid)ern, er werbe bafür fotgeu, bafc 
bie J^iuläuber wegen iljrer Unterwerfung unter ^olen bei tfaifer 
unb Meid) fein Mahl treffe, ober itjre ©t)re bejjwegcn augegriffen 
werbe. — lieber biefe fragen »gl. Jeimann, £as ^erljalten be$ 
Oieid)« gegen ^iulanb 1559 — 1561 in Snbel, #iftor. 3citfd)rift 
35, 187«. — 5lod) III, 181. — ©in Seil ber Elften abgebrucft 
Monum. Livon. antiq. 5, 708. — Kenner, ^tülänbijdje .'piftorieu, 
l)erauög. uon $>auömann unb fcöljlbaum, S. 268, 263 u. ö. — 
£ogiel, Codex dipl. Polon. 5, 228, 230. — 3el)r reiche ^Mate- 
rialien über biefe grage bergen bie Ard)tue in SHien, rrcöben, 
Schwerin, Sßieöbaben, wo fie ber aufgerufene Sad)oerftünbige 
^auömann fennen gelernt f)at. 

Crnblid) galt ber t)öd)üe ($5erid)tol)of befi römifdj=beutfd)ett 
9ieid)e$, baö 9ieid)$;ßammcrgeiid)t, aud) für H'iolanb ald oberfte 
Appellationöinftan$. gür ben Unterhalt bcö 9kid)äftammeigerid)ta 
beijufteuern war aud) giolanb ucrpflicfytet (ngl. unten ad interr. II). 
9tod) beute ruljcn im Ardjiu bcö jHeidj^.^ammergcridjtö eine Ansaljl 
^rofleffe, bie im 16. $af)rl). auo ^iolanb burd) Appellation boitfjin 
gelangt finb. *<gl. £>auömann, fciulänbifdje *ßroftejfe im flammen 
gerid)t3ard)iu )tt Sßefelar. 1886. 

Somit brüefte fid) bie 3«Ö c Ö*ji*t9feit bcö C^ebietö beö liolän» 
bifdjen £eutfa>Crbenö utm römifcfcbcutjdjen Meid) im 16. 
in mannigfad)fter 2ßeife aud: ber CrbenSmeifter war ^afaü* bes 
ßaiferd, Ijatte Sttecfyt unb £itel eines gürften bc$ s Jieid)e8, befaß 
Si& unb Stimme auf ben 9teid)ötagen ; Angelegenheiten ^iülanbs 
würben wieberljolt auf ben SHeidjötagen uerljanbelt, baö Meid) 
füljlte fid) oerpfliebtet, ^iulanb }it .\>ilfe 511 fommen, fiembe An- 
griffe auf Siulanb oon amtöwegen surücfyuweifcn ; bao oberfte 
5teid)ögerid)t war aud) für Siulaub oberfte AppeUationoinftanj, für 
feinen Unterhalt l)atte aud) i'iolanb Sorge ju tragen. 



Digitized by Google 



Servitute beä Iwl Drbcufi jutu $eutfd)<n SRei^. 



11 



Interrog. 3: Ob etwa bcr römifd)-'beutfd)e ßaifer 
um feine (Genehmigung gefragt unu-be, aU 1521 bei* 
£>od)meifter Ulbert oon SJranbenburg bem ltulänbifd;eu 
Orbeu gröjjere Selbftänbigfett einräumte? 

2lntroort: 2)en Sadjoerftänbigen ifl nid)t ganj tiat, maß 
grageftcller $u nuffen iuünjd)t, ba, jooiel ihnen befannt, 1521 ber 
fcochmeifter feine gröjjere Selbftänbigfeit bem Uolänbtfchen Drben 
einräumte. Weint ber ftragefteller e t lt)Q ben 53nef beö £>od)meifters 
com 20. Sept. 1520, burd) melden biefer fid) oerpflidjtet, jebe 
s DUifterma()l in iHolanb uubebingt 511 beftatigen? £aö Verhältnis 
bcö &od)meifterö 511m Orbenftmeifter mar eine interne $lngelegeiu 
[)cit beö Orbens, ber fold)e möglidjft felbftänbig regelte. i>od) 
fdjeint ber 09JI. Plettenberg an eine Seftätigung biefeö prioilegi 
burd) ben ftaifer gebadjt 511 haben. 93gl. [9kpieröfn] Suber 2920, 
ber SQJortlaut biefer Urfunbe liegt ben Sachoerftäubigen nid)t oor. 
Uebrigens fmb biefe Verhanblungen noch nicht in allen Steilen 
hmreichenb aufgehellt. Vgl. dichter, ©efd). ber Oftfeeprooinaen I, 
248. Scfciemann, 9lufjlanb 2, 198. 

Interrog. 4: Ob etma bie ©rfjebung bes liolänbifdjen 
Sanbmeifterö 511m freermeifter mit (Genehmigung ber 
römifd)-bcutfd)en 5taiferlid)en SWojeftät gefdmlj? 

Äntroörl : SDie Srage beruht auf einem Irrtum. £er tiu= 
länbiidje SDleifter führt feit alter 3eit ben Sitel £err ÜJieifter, 
dominus magister. £er 9iame fteermeifter ift eine ßorrupiion 
neuerer 3 e '*- ßanbmeifter unb ^errmeifter ift biefelbe SBürbe. 

Interrog 5: Cb bie Vermanblung ber preu&ifdjen 
£anbe beS 2)cutfchorbenö in ein polnifche« 8erjn mit 
öemilligiing ber römifd)=beutfchen ftaiferlid)en 9)lajeftät 
gefdmh? 

3lntiüoit : 5iein. £>er Staifer hat im (Gegenteil ben eigen* 
mädjtigen Schritt beö ehemaligen &od)meiflerö Wibrecht gemiö= 
billigt. 1532 fpvid)t ba3 9teid)fi*flammergcrid)t im tarnen beö 
Äaijerö bie <Heid)öad)t gegen ben .fterjog ans. (£« entfpinnen fid) 
langmierige Verhaublungen, mobei bie polnifdje politif eine grofee 
Nolle fpielt. Vgl. Voigt, 2>ie (Gefdnd)te beö beutfd)eu WÜter* 
orbenS II, 23, 38 u. ö. 

Interrog. 6: Ob bie gleid)äeüig erfolgte uollftänbige 

Uuabl)äugigfeit beö liulänbifchen Orbeuö mit ©euel)* 

migung beö KaiferS Raxi V. gefdjal)? 

Slnlioort : £)er Reichstag oou 1500 »erlangte, ba§ mie ber 
§ochmeifter aud) ber 9)teifter oon ^iolanb 2Öolter Plettenberg 00m 



Digitized by Google 



12 



äJetfjältmS beS Kot CrbenS jum ^eutfcften JReidj. 



Stcidj bie Regalien empfange. 9lm 14. San. 1525 oerjidjtete ber 
£>ochmeifter auöbrücflich bem Drben«meifter Plettenberg gegenüber 
barauf, bie Regalien für £iolanb ju empfangen. $emfelben Orbenfi* 
meifter Plettenberg erteilte enblid) (nach Slrnbt, ß^ronif II, 19H) 
im Saljre 1530 91ug. 5 Staifer Äarl 511 9Iug«burg ein feierliche« 
Prinilcg, in meldjem er bem Crbenameifter unb bem Diben in 
Sinlanb alle ©üter, 33cft$ungen, 9fed)te, namentlich and) liberam 
inter se et hactenus observatam elegendi magiatri electionem 
. . . ratificamua, appi obaraus, innovamua, de novo concedimus. 
©abebujd), Safjrb. 1, 2, 339. Schiemann II, 199. 

Interrog. 7: Cb etma ber römifd) * beutferje flaifer 
irgenb roeldjen (Einfluß auf bie Sßarjl be« Drben«* 
meifter« ausübte? 

9lntmort : £ie 2öahten ber geiftlichen durften roaren im 
16. ^arjtl). im ganzen SHeid) in .ftcinbeu ber Kapitel. S3eim beim 
fdjen Drben mar bie Ü8al)l ber Drbensbeamten immer innere Sin- 
gelegenrjeit ber (S)enof)en!d)aft. gür ben liolänbifchen Crbenömeifter 
erlief} 15-20 ber $>od)meifter bie Seftimmung: „baö bie gebittiger 
unb aQe ire nadjfumen unfer« orben« 511 ßeiflanb ire fret)e unb 
unuorljinberte male eine« oberfteu gebittiger« ju Ueiftanb nach alter 
gemonrjeit unfer« orbenö, iunber unfer, unfer gebittiger, unb aß 
unfer uacljfommcn ju Greußen befperrung unb uoil)inöerung foüen 
unb mögen haben unb einig behalten." £en fo Gewählten werbe 
ber ,§od)meifter „funber allen auj^ug . . . beftetigen unb $ulaü*en." 
Monum. Livon. antiq. 3, 80. 2)ie libera electio be« Drbenft* 
meifter« beftätigte ber Äuifer 1530, mic bereit« angeführt ad 
interrog. 6. 

Interrog. 8: Cb etma ber römijcfrbeutfdje ßaifer bem 
liulänbifdjen Drbenömeifter bie Snoeftitur erteilte? 

Interrog. 9: Db etiua ber liolänbifdje Drbenömeifter 
bem römifd) ••bcntfdjen Äaifer einen 2ehn«- ober Sreueib 
leiftete? 

5lntmort : SÖä'hreub ber SRegierungöseit be« £>J)1. Plettenberg 
erfolgte ber jitierte 9ieid)ötag«ab!d)ieb uon 1500, nad) welchem 
auch ber 9)feifter in &tolanb für feinen Üöefifc beim SHeid) bie 
Regalien empfangen follte. 2>ie $telef)nung be« ltr»länbtfd)en 
Drbenömeifter« burd) ba« Wcid) mar alfo uorgefeljeu unb ift aud) 
balb tatfäd)lich/ natürlid) auf Örunb eine« ^erjueibeö, erfolgt. 
9t 111* erlangte, mol)l megen ber großen (Sutfernung, 1538 ber (tr>* 
länbtfcfjc Drbenömeifter für fid) unb feine Nachfolger ba« faiferlidje 
Prioileg einer merjärjrtgen §rift jur s Jiacbfud)ung ber Regalien. 
&g(. $ilbebranb, Arbeiten 1875/6, 3. 23. 



Digitized by Google 



»ernannt« bc3 hol. CrbcnS 3um Eeutf^en Heui 



13 



3lufl ben uou i(;m burdjgearbeitetcu of^icllcn ftopialbüdjei n 
beft f. f. §aus^ §of* unb Staatöarduus in 2Bten füljrt bei <Ead)- 
oerftänbtge ^rof. §au$manti nadjfolgenbc i'ebnbriefc liolänbiidjcr 
Crbenameifter ein: 

1586, Slpril 2«. ^nuobrutf. Ronig gerbtuanb bezeugt : 
noeb bem $obe bes Drbenöineifiers Plettenberg fy 1535 gebr. 28] 
babe Hermann oon Skuggenct) „burd) feiner 9lnDad)t ($efanbten . . . 
Jorgen oon SBolbe pitten [äffen, tme fein unb feine« orben regalien. 
roeltltcbait unb leben an ollen louben in geiffanb @*(anb Barrien 
2Birlanb 9llentgfben 3crinen Dfel :c. mit i.llcr her ubeboruugen 
. . . rechten unb anbern regalien unb gered)tigfl)aitiu . . . fo aüeö 
uon gebauter Reu. SNaieftat unb beut beil. Cetebe }it leben ruert 
unb bieuor bennnter 2öaltl)er oon Plettenberg oon bei Ren. Stöaieft. 
jm leben empfangen Ijatte, 511 lel)en 511 r>erleil)cn." 3m Manien 
bes Raifers entfprid)t ber Röntg biefer Sitte. „Der obgenant 
3org uon Salbe bat und Darauf inljalt feiner befiglten (Scmottft 
[= ^oümad)tj in Hainen unb uon wegen aud) in bie (5eel be$ 
mergenanten Rennau uon s J>rugf()eneq SRaifter in geiflcmb geioonlid) 
gelübb unb 3lnb getban, gebauter Ren. ÜNaieft. als feinem rechten 
Herren unb ^nö an irer rieft, [tat oon foldjcr regalien unb 
leben megen getreu geborjam unb getoartig ju fein, &u tl)nn unb 
51t banblen, mie baö bie geiuonblid) lel)enopflid)t unb ber onbe, fo 
ein ieber uufer unb be$ reidjö fürft in empfaljung feimt regalten 
5u tl)un pf(id)tig i|t, auäioeift unb oermag 011 alle geferbc." 

s ilct)nlid) lauten bie Sc^nbriefe für bie folgenben Drbenfi* 
meifter. £»icr bie ÜHegeften: 

1542. gebr. 18. Spei.'t. Rönig gerbinanb erteilt, ba ibm 
ber OÜJl. Söruggenen angejeu t, bafe 3ol). u- b. Metfc &u feinem 
9tad)f olger enoätjlt fei, auf bie Durd) (S)eorg oon Sßalbe für 3ob- 
u. b. Sletfe oorgebraebte £Mtte, naebbem ber gcbül)rlid)e tfeljnscib 
abgelegt bie Söelebnung. 

155G. 5(ug. 13. ©iett. Rönig gerbinanb bezeugt, jüngft 
babe ber Raifer bem D$i. ümlcu &t)u unb Regalien übertrugen, 
jefet babe ©alen angezeigt, bafj 2BÜI). gürftenberg 511m Roabjutor 
erljoben fei, unb babe bind) feinen (SJefanbteu ©eorg oiberg ju 
Söifdjlingen ftauoeumptur 511 :){iga für günteuberg um bie Regalien 
gebeten; ber Röntg erteilt auf üüefebl beö Riiifer«, nadjbem 3tcbcrg 
ben gcbübrlidjen ^cbnöeib abgelegt, bie $3clcl)nung. 

£ie iöelebuuug beö Rettier fd)eint uidjt perfeft ge* 
roorben 51t fein, £cr große rufftfdje Krieg, 5 um 3*eil aud) bie 
polenfreunblidje politif bes binberte Die 5luöfül)iitng (ogl. 

Stenner 271.) £a Übrigend bor D s Dl. oier 3oljre giift jjur ^a^ 
fudmng ber Regalien beiaß unb Relttec 1558 DDi. tuurbe, fo mar 
biefe grtft noeb nid)t abgelaufen, alö Rcttlcr 1 50 1 polui|d)ev 
^öafall murbc. 



Digitized by Google 



14 



SBer&ätHa b«-« Hol. Crbctifl *um $eutfd)cn Heid). 



Interrog. 10: Ob elioo Mc Ii M.in-M'cfjeii Drbenslanbc 
bcm römifc^'bcutfc^en Wcid) £>ccrfolgc leiftctcn? 
Interrog. 11: Ob iljnon [onfl Ußenb iocld)e Setfiungeti 
oblogeu, unb lücldjc namentlich 

9lntroort: £ie ^flicblen be$ (inUnbifAenft Orben* gegen- 
über bcm Meid) iDiirbcn 1518 auf bcm <Reid)$tag ju Augsburg 
geregelt, beffen 9lbfd)ieb aud) bie ©efanbten bes OW. fcermann 
33ruggenet) unterfdnieben, ityilopl oon Brüggen JRath bc« Orbcn«- 
meiftera unb lUatl)ia$ .peuroöer Secretariua [JRod) IL 608]: 

?luf ©runblage bes § 75 bc* JRcidjstags Slbfdjtebö wtrb 
folgenbc Söeftimmung getroffen: „9luf bie §anblung, fo mit beö 
SDIeifterö $eutftf)cn Orbenfl ftii ^ieflanb gefanbten %itt) Vbilipfen 
oon ber Brüggen allster gepflogen ift, . . . ift bewilligt, bafj olle 
foldje Kontribution unb 9lnfd)läge, fo obgcmelbtcm s Utcifter oer* 
fd)iner tyit biß anljer Ijätten tollen unb mögen auferlegt werben, 
gänfclid) gefallen unb nadjgelaffen fetm füllen. ©leid)crgeftalt joll 
aud) gcmelbter ^elfter ber fünftigen gemeinen $eid)$=9lnfd)lägen, 
fo fid) in jufaüenben 9cotl)cn jutragen mödjten fbod) aufjerbolb 
bes Gammcr;®erid)t3), fo lang unb uiel frei) unb unbefd)ir»crt 
bleiben, big (Sott ber 3tümäd)tige ttnue aud) fein i'anb unb Scutc 
oon ber nadjtljeiligen Jöcbrangnufe unb iBefdjroerung ber umliegend 
ben unb anftofeenben Ungläubigen unb ^adjbaren erlebigen wirb; 
aber bagegen 511 Unterljaltung bes Cammer (Metidito uub beö hl. 
v Jicid)3 Sricbenö unb <Red>ten$, bat fid) obgemelbten be9 2eutjd)en 
ÜWetftcr« in Sieflanb gefanbter iHatl), auf Ijtntcr fid) bringen, be; 
geben, bafj gcmelbter 9)leifter fünftiglid) jebes ^af)i* in ber benanten 
#eg*<5täbt einer, ober fonften nermög ber Gaminer;©eria^t§=Orbnung 
fünfzig ©ulben, ben (Bulben ju fedj^en 33afcen geredmet, erlegen 
folle." 3w at)tilid)er Steife follen aud) bie linlänbifdjen Sötfdjöfe 
jur Unterhaltung bes ftümmergerid)ts beitragen, im übrigen aber 
aud) oon allen $Reid)69lnjd)lägen befreit fein. 

Interrog. 12: Ob biefe Seiftungen irgenb mann aud) 
in ber $at erfüllt worben finb unb mann namentlid)? 

Antwort: ©djon in älteren 9lnfd)lägen 511m Unterhalt bes 
flammcrgertd)ts, fo 1542, weihen aud) bie liulanbifdjen Herren 
genannt, ber Orbensmetftcr mit 30 (Bulben. (SB9I. $arppred)t, 
feefd). bcö ßammcrgeridjts, 1768, VI.) 3u ber auf (#runblage 
ber SHcidjStagSoerbanblungen oon Jöih formulierten (Sammer* 
9Dtatricti( a. a. 1540 ift eingetragen: s JDlciftcr in £ieflanb — 
30 ©ulben. Cortreji corp. jur. publ. I, V, 188 (1707). — 
(Ss ift bemnaeb bcm 09)?. gelungen, feinen betrag oon 50 auf 
30 (Bulben Ijcrabjefeen 511 tonnen. $>a bas "JteidjS'&ammergericbt 
um biefe $eit oon Siolanb oielfad) in 9fofprucf) genommen wirb, 



Digitized by Google 



»eritflirtte bcS Kol. CrbcnS jum leutf^cn JRetcf). 15 

ba JMagen, baß l'tulanb (aud) ba* (Sijbi'djof t>on ÜHiga (jutte 
3af)Iung für baö 5lammergcrid)t> in feinen 3 a ^ tin fl en jäumig 
geroefen, nid)t befaunt finO, >o oarf angenommen werben, bafe 
biete 3a(jlungcn and) erfolgt finb. £ao $egenteH nriifjte bcioiefcn 
werben. 

Art. prob. II: 2tv.()r, baß ber ^bfcfoliiü bc« Slngdburgcr 
iHcligionSfricbenö and) uon einem Stellvertreter beö lin* 
(änbifdjeu Crbensmcifterö nntet^cidjnet warben ift? 
Antwort : £a* ift nmtjr. 

Interrog. 1: 2^er mar biefer 3lel(rci treter? 

Antwort: M bem 2)rud bei tfod), Stekfcfi 5tb)d)iebe III, 40 
wirb er genannt : Qeorg in Siebcrg jn Sifdjlung, (Sommentnr 
511 Mign, £cnrid)Cj OrbenS. 

Interrog. 2: SÖMe legitimierte er fid) als Stellucr* 
treter be$ (iuläubifdjeu OrbenömetfterS? 

9lntmort : Cfjne 3mcife( burefo eine 5>ollmad)t feines .Venn, 
beö Drbenömctfterö, bereu Legitimität 51t prüfen mo()l 6ad)c ber 
oom iHeicb$tag bamit Beauftragten mar. 

Interrog. 3: Ob oadjuerftanbiger bie Legitimation 
bes oteünci treters perfönlid) gefeljen unb geprüft l)at? 

Interrog. 4: €b oadjnerftänbigcr bie Untcrfcbrift 
beö 8tcllrjertretcrj beö liolänbifdjen Crbenömeifterö 
auf ber betreffeubcu Urfunbc gcfcfjen l)at ? 

Interrog. 5: Cb ©admerftänbiger oon ber (5d)t* 
bett ber Untcrfcfjrift bc3 befugten Stellvertreters fid) 
überzeugt l)at? 

Interrog. <>: Sfaf meldjc Seife? 

Qlntmort : ©etbft gefeljen baben bie Badjuerftänbigen weber 
bie Legitimation beö orbcuomeiftcrlidjen ©cfanbten, uod) beffen 
Unterjdjrift unter bem Meid)StagSobfd)ieb. Xod) fann beswegen 
bie 2lutl)entiöitüt Der Untcrfcbrift feinem Zweifel unterliegen. (Sö 
ift (&runbfa|5 ber ^arfdjung, bcfouberS ber l)iftorijd)en, bafj ber 
Slbbrucf einer Urfunbc in einem nuftenfd)aft(td) nuei fnnnten ffierf 
©tauben uerbient, jatan^e nidit für beu ton treten JvaB ber (Siegen« 
beweis gefüljrt moibeu ift. Tie „Weite unb »oflftanbigeie €amm* 
Umg ber iHeid)^9lbid)tcbe. granffnrt 1747. l 2cilc in 2 ttänbea 
bei ©. 31. «od)" ift unter bei Wituui hing einer Meit)e bebeutenber 
JJuriften unb 3taatsred)tslel)rcr iljrcr fy'it, Sentf'enberg, Sdjinaufj 
u. a. entftanben. (Styl. £eut[d)e MidjMagsaftcn, Oerausgeg. von 



Digitized by Google 



10 



SBcr^aitniö te3 Hol. CYben* \\vw ttfcftcn 9let<ft. 



3ul. Sßeiaföcfer. 1867. I, 8. XML) £ä öill biefe 9luftgabe bis 
heute für bic befte uorhanbcne Sammlung bcr bctrcffenbcn $ofu* 
mentc utib luirb in ber SBifJenlcbafl allgemein filiert. 2Mc Z^tt 
biefer Sammlung büifcn uitbcanftanbet gebraucht werben. — 
Die liolcinbifd)en Crbensmeiftcr entfanbten im 10. ^satjrl). fort= 
roäbrenb SBeuollmäcbtigte nad) Deutfdjlanb: fo ftnb 1530 Dictrid) 
Don Söalcn unb griebneb Sdmebcrg, 1548 Philipp oon Brüggen 
unb Ü)?attl)iaS §eurober (Sefanbte bes OrbensmeifterS; fo beglaubigt 
1549 ber SWeifter 3ob- o. b. Jftctfc uueberum Philipp ron bcr 
Brüggen beim flaifer, inbeui er in ber *u jener ;]cit allgemein 
gebräuchlichen S" onn bittet, bcr ftaifer motte biefem SJoten „glcid) 
meiner felbft unfcrtt)enigften fegemrartigfeibt uor biefj mal völligen 
glauben benjumeffeu gerudjen." Die Cnginaluollmadjt mit bem 
Siegel bes OrbensmeifterS liegt nod) f)eute im Staatsard)iu in 
5Bien, roo fie ber Sadjoerftanbige ftauSmann felbft gefefjen unb 
fopiert bat. ©ben bort (jat bcrielbe bic ähnlich lautenbe Original* 
uoümacbt gefeben, burdj meldje 1559 ber Orbcnsmeifter ben (Sifjaib 
9Me beim ftatfer beglaubigt. — Ter flumtur ($5corg Siebcrd) 
ju 2Bifd)ltngen ift bann fpäteftens feit beginn bes 3abieS 1555 
als ©efanbter bes OrbensmeifterS in Dcutfcblaub. Tie $8oflmad)t 
für ihn liegt biö jefct nicht uor, boeb uürb fie faum eine anbere 
$orm gehabt Ijaben, als bie eben angeführte allgemeine, bamals 
regelmäßig gebraudjte. bereits cor bem jHeicbStog p 9lugöburg 
richtet er als „bes bevn meifterS 511 i?ief(anb (<53efanbter (5)eorg 
Sieberd) $a 58ifcblingen Dcutfcb Orbens \\iuScomment()ur 511 9figa" 
am 9. Wläx^ 1555 aus Trüffel ein Wefud) an ben Jlaifer; baS 
Original biejcS SdjrcibcnS bat ber Sadmcn'tänbige £uiuSmann 
gleichfalls im SSiener 9lrcbiu benufet, wo aud) baS töonjept ber 
faiferlidjen Antwort liegt, 3w Pommer bei 3ahrcs 1555 ift 
Siebcrd) bann orbewv.neiftcrlicher ©efanbter in Augsburg unb 
untertreibt ben 9Icid)Sta^S^lbfd)ieb. Heber bic Jätigfcit Sicbcrd)S 
ftetjt aus ben folgcubca 3a(jren ein fet)r reiches Material nur 
Verfügung, er ift einer bor eifrigften linlänbtfcbcn Diplomaten 
Jener 3eit, fort unb fort für feinen Orbcn in Dcutfd)lanb tätig, 
er führt beffen Sache auf bem folgenben ^Reichstage flu Augsburg 
1559, wo bie £ülfe bes 9Jeid)S für Viulanb bcfdjloften wirb. 
(Monum. Livon. 5, 700 ff.) 3n ben SEßerfen, welche in grofjer 
$üfle bas 3Ktenmaterial für bic ©cfdtfmte £tt>tanbs feit bem 
3. 1558 bieten, tritt ber SRamc föcorg Sicberch als ©efanbter 
beS OrbensmeifterS aufierorbeiiilidj häufig auf. (©gl. Schirren, 
Duellen jur ©efdj. beo Unterganges liul. Sefbftänbigfcit, 11 Sbe.; 
ÜMenemanu, Briefe unb Uitunbcu, 5 3ibc., u. a.); aber aud) in 
5al)lreid)cn ungebrueften papieren jener -]eit, bie in ben beutfdjcn 
3Crc4iuen ruhen, unrb feiner gebadjt, wie bcr 8ad)i>crftänbige 
§ausmann ftch iuicbcrl)olt überjeugt hat. 



Digitized by Google 



SBerijäUttiS bc3 Hol. CrbcnS 311m tcutfdjcn Heid*. 



17 



Art. prob. III: SBaljr, bafe berfclbe griebenfifcbfuf] bic 
Sanftion beö römif4 : beutfd)cn ßaiieiS buidj bellen Stell* 
oertreter erhalten l)at? 

3lntwort: $aä ift waljr. 

Art. prob. IV: 28al)r, bo§ ber genannte $riebc für bad 
ganje römifcfcbeutfd)e :Neid) gültig abgetroffen nmrbe? 

Antwort: SDaö ift wafjr. 



Art. prob. V: 2M)r, ba& § 19 beS ermahnten 9lugft* 
burger $etigionfifriebenSabfd)tuffeß folgenbermafjen lautet; 
„SHemeil aber etliche Stänbc unb berjelben SBorfatjren 
etliche Stifter, fllöftcr unb anbere geiftlidje ©üter eilige-- 
$ogen unb biefelbigen 5U ftirdjeu, Sdjuleu, mitten unb 
anbern Sadjcn angeroanbt, fo foöen au6) foldje einge* 
jogene ©üter, weldje benjenigen, fo bem föeid) otjne Nüttel 
unterworfen unb SReidjsftänbe fiub, ntebt jugebörig, unb 
bero poffeffion bie @eiftlid)en ju 3 C ^ & cö ^arTrtuifdjeu 
Vertrages ober feittjero nid)t gefjnbt, in btefem grtebftanb 
mit begriffen unb eingejogen fein unb bei ber Sterorbnung, 
wie eö ein jeber Staub mit obberüfjrten eingesogenen unb 
allbetett oermenbeten (Gütern gemadjt, gelaffen werben, 
unb biefelbe Stänbc berentlmlbcn meber in* nod) aufjer* 
balb 5Hed)tena ju (Spaltung eines beftänbigen ewigen 
griebenö md)t befprodjen unb angefochten werben: bep 
falben befehlen unb gebieten wir tjiemit unb in traft 
bieieft 9lbjd)teb3 ber ßatf. s 3)iaj. Gammerricbter unb Wny 
fifeern, ba& fie biefer eingebogener unb uerweubter (Mter 
halben fein (Sitation, s JJlanbat unb ^vo^efe erfennen unb 
becerniren foflen." 
Antwort: 3)aö ift wafcr. 

Interrog. 1 : Ob Sadjuerftcinbiger ben £e£t bicfeS 
Paragraphen auöwenbig fennt? 

Antwort: 9fein. griebenöuerträge pflegt man nid)t aus* 
wenbig ju lernen, auch bic aufgerufenen Sacbüerftänbigcn l)aben 
ftd) bamit mä)t befd)äftigt. 

©alttfdje Wonatlfärift 1907, $eft 1. 2 



Digitized by Google 



18 SSerftfltnte beS Hol. Sorbens jum $cut|tf)eit 9tei4 

Interrog. 2: Ob ftdj g. Sadjuerftänbiger oon ber 
Überciuftimmung beö im 9lrt. 5 gitterten Wertes mit 
bem Sert ber Originalurfunbe perfön(id) überzeugt fjat? 

Interrog. 3: SSann? 

9lntroort: $)te Originalurfunbc baben bie Sadjuerftänbigen 
ntd)t in ber $anb gehabt, dagegen baben fte ben oorficfjenbcn 
Wortlaut mit bem SDrucf bei tfod), 9ieid)ö^lb)d)iebc III, ©. 18 
uergltcben unb fid) überzeugt bafe biefer £ert ridjtig ift. lieber bie 
Sebeutung ber (Sbition uon ßod) ogl. bie Antwort ad Interrog. 2, 
art. prob. IL 

Art. prob. VI : 3Saf)r, ba& in biefem 9lrtifel bcö 
9Jeligton$frieben$abfd)lu)feö bie bouernbe 33eftatigung bes 
23efitjftanbeQ beö lut()erifd)en Jlirdjenocrmögens — fofern 
er oor bem am 16. 3uli 1552 abgesoffenen ^affaucr 
Vertrage au« bem fatt)olifd)en ftiidjenocrmögen Ijeroor* 
gegangen mar unb feinem reid)$unmtttelbarem Stanbc, 
j. 8. 9ieict)9:©r$bifc6öfen, fteid^ifdjöfen gehört lmtte, 
— enthalten ift? 

2lntroort: $aö ift roafn*. 

Interrog. 1: Ob nuf)t burd) biefen ^rtcbcnofcrjruß 
aueb ber Söefifcftanb ber fotf)oüid)en flird)e feftgeftetlt 
merben fodte? 

Slntmort: 3m 3lug§burger SHeiigionöf rieben § 16 beifet efl: 
„£argegen foücn bie Steinbe, fo ber augöpurgifdjen Gonfeffton 
nermanbt, bie jRöm. ftanf. 9)iaj. und unb (Sburfürften, gürften 
unb anbere be& 1). ^eidjö Stänbe ber alten Religion anhängig, 
geiftlid) unb roe(tüd), famt unb mit tf)ren Gapttuln unb anbern 
geiftüdjö Stanbö, and) ungead)t, ob unb roof)in fte itjrc Siefiben&en 
nerrueft unb geiuenbet tjätten . . . glcidjer (Scftalt bei) ibrer Religion 
(Glauben ftirdjengebräudjen Crbnungeu unb (Zeremonien, aud) ifjren 
&aab Gütern, Iiegenb unb fabrenb, Sanben i?eutben £>errfd)aften 
Cbrigfeiten unb C^eredjtigfciten dienten $\n\tn Qttynbcn unbe* 
fdjmert bleiben unb fte berfelbtgen frieblid) unb vut)tgltd> gebrauten 
genießen unweigertid) folgen laffen" :c. 

Interrog. 2: Ob in lefctcrer &tnfid)t ber 5lugSburger 
SHeligionöfneben oon feiten ber eoangelifcben gürften 
genau erfüllt roorben ift? 
Slntmort: 2)ie grage ift fo unflar, ba§ fie nidjt genau 
beantwortet merben fann. SWeint ber gragfteller, baß bie epan- 



Digitized by Google 



SBcr&ältniS bc§ Hol. CrbenS jum £eutfd>en JRei^. 



19 



geltfdjcn gürfLn bcn Seftfejtanb bcr fatljolif d)en 5tird)c fcftftcflcn 
füllten? 2Bann, mo, wie? — Cbcr vermuten bie Sadjucrftönbiaen 
ricf^ticx, bafj ^-ragftellcr miffcu motte, ob fpäter bcr iöefijjftaub bcr 
fatljolifdjen ßircfye oon bcn euangelifcrjen dürften angetaftet 
morben. 9lud) bann ift nicf)t gejagt, meldjer 3eitraum nnb meldjec* 
©ebict gemeint ift. 3» ^iülanb ftnb megen 2>urd)fül)rung bc$ 
2lugöburger SHeligionSfriebenS feine Streitigfetten entflanbcn. gut 
£eutfd)lanb bebürfte eö einer genauen llnterfud)img aller ber jal)l- 
lofeu 3roifttgfeitcn nad) bem 3al)te 1555, um eine fidjere Antwort 
51t geben. (Sine folcfje Unterfudmng ift biöl)cr nid)t ausgeführt 
morben, mare auet) aufecrorbentlid) fdjnuerig. Sclbftoerüänbltd) 
fanit bie (Sültigfeit bes jVt'tebcii$geiei)Cö bind) etwaige einjclne 
Ucbcrtrctungcn beöfelben nidjt crfdjüttcvt merben. Solare aber 
fonnten leidjt behauptet merben, mo bie ^aeisjeuten ficf> über 
midjtigc fragen, bic aufgemorfeu maien, uid)t geeinigt, ober 
anbere, bie in S3etrad>t famen, gar nict)t berührt Ijattcn. lieber 
baö jog. reservatum ecelesiasticum, ob fatfjolifdie ($ciftlid)e, 
meldje proteftantifd) merben, 2lmt uub (Sinfi'uifte ucrlieren jolleu, 
mar geftritten, aber feine Ginigung sumege gcbrad)t morbeu: nietjt 
bunt) 5Heid)3ge)e|3gebung, b. t). burd) Söefcblufj be$ $Jeid)<3tage§t 
fonbern einfeitig mürbe im tarnen bes fati)olifd)en tfaiferö burd) 
beffeu Sniber ßönig gcibinanb fcftgeftellt, bafj in foldjem gälte 
nur „ein ^erfon ber alten Religion üenuaiibt" gciuäl)lt merben 
barf. SJgl. 9lug$burger ^rieben § 18. £tc ^roteftanten erfannten 
biefe ^orfd)tift nid)t an. — Sobann mar meiter in 3lug$burg bie 
Srage gar nicr)t aufgemorfen morben, was gefrf)el)cn foll, menu, 
unb baö trat mel)rfad) ein, ba$ ftapitel felbft proteftantifd) mürbe, 
— fnflte eö bann aud) nur einen ftatljoltfen mä()len bürfeu? 
So fyaitte ba$ Weligionsfricbensgefcj} fct)r bebenflidje Süden, trofc 
(einer blieben jat)lreid)c Strcitpunfte, bereu (Srlcbiguug 511m iteil 
burd) neue (Erörterungen auf fpäteren iHeid)$tagen, 511111 £cil aber 
aud) auf anberen i^egen gefugt mürben, ^kfonbers in 92orb* 
beutfdjlanb, mo proteftantifd)c ftapitcl nid)t feiten, ober mo §ätu« 
larifationcn bcö 5ttrd)cnguteö erfolgt maien, fonnten Grcigaiffe 
eintreten, meldje proteftantiferjerteits l)ier als tnol)lbered)tigt galten, 
bic man aber fatfjoltfdjerfeitö als $3erle&ung bes 9teligionofriebens 
auffaffen mod)te. Sic meit an anbern fünften burd) bie befannte 
fatgolifd)-jcfuitifd)e (Sjegenrcformation proteftantifdjes 9ied)t gefränf, 
erfdjien, ift Ijier nid)t 511 unterfudjen. Der s JWigton$frieben blieb 
trofc allcbem in ©ültigfett. 

Interrog. 3: Ob nicf)t felbft bis 511m beginn bcö 
breifjigjäljrigen Krieges bcr SJcfife jtnetcr Meid)«- 
©rabiätümer, jmölf Bistümer ic. nidjt reftauriert 
morben ift? 



Digitized by Google 



20 



5krt)QftntS bc5 liol. CrbcnS 311m Scutfäcn 9tei4 



Antwort : ©cmcint [tnb offenbar bic ehemaligen fatbolifcben 
23i$tümcr in 9iorbbcutfd)lanb. £»iefe$ batte fid) im 16. ^abrfj. 
ber neuen £el)rc jugewanbt, infolgcbeffen innren bie 33istümer 
eingegangen. 2öeld)e i8d)micrigfeiten bei ber Drbnung biefer 
$Jerl)ältniffe eintreten tonnten, würbe fdjon bei ooriger S ra 9 c 
betont, (i' tue ioirflid)c 9teftitution war unmöglich- UebrigenS gel)t 
aus ber §rage nict)t ftar beruor, was einer foldjen SHeftitution 
Ijötte unterliegen foüen: uerftebt gragftefler unter 33efife ber 93iö- 
tümer ben fird)lid)en bifd)öfttd)en Sprengel bie Siösefe, ober baä 
lanbesl)errlid)e ©ebiet ? 

Art. prob. VII: SBabr, baß laut biefem SteligtonSfrieben 
biefcö lutt)eri|d)e ßirdjcnüermögen, infofem e$ friitjer 
fatljolifd) gewefen, burd) feinerlci s #ro5effe in 3 u ? un ft 
angegriffen werben tollte? 

Antwort: $as ift wa()r. 

lnterrog. 1: Ob etioa biefe ©afcung aud) für bic= 
[eiligen ßanbesteile, welche burd) Abtrennung 00m 
rbmifcfcbeutfdjcn 9ieicb in onberen öcfifc übergingen, 
©ettung haben foUtc? 

lnterrog. 2: 3n meldjem £eile beö 3 r i e bcn&inftru» 
menteö ift Solcbes auSgcjprodjeu ? 

Antwort: $er art. prob. VII ftüfct fid) auf ben lefcten 
Abfdjnitt bes in art. prob. V angeführten § 19 beö Augoburger 
9feligion$frteben3, in welchem bas Verbot ergebt bajj Das &aif. 
5lammergerid)t (uor biejeo geborte nad) bem iNeicbsrecbt eoentueU 
eine Jtlage wegen cinge3ogener geiftlidjer ©üter) feinen ^rojefc in 
biefer Sad)e annehmen fotl. 5Bie ber ganje § 19 beliebt fict) aud) 
biefer £eit beöfelben auf baö ganje 9ieid), würbe a(fo ©efefe 
für alle ©ebiete, bie, als ber Weligionöfriebe 1555 crlaffen 
würbe, juin Weid) geborten, würbe ein £eil il)reä Sanbeöiedjtö. 
58cld)c Öcbcutung biefeo ©efefc für $eile beö iHeidjes bewabren 
werbe, bie etwa burd) Abtrennung com römifcfcbcutfdjen Meid) 
in anbern 23eft|3 übergeben fönnten, blieb ber 3»^nft überladen, 
hierüber ©eftimmungen ju treffen wäre ber &bve beö Meiches 
Suwtber unb für bie Orariß illuforifcb gewejen. £arum fonnte 
im griebenöbofument aud) nid)ts hierüber auogefprocben fein. 
£raf ein ©ebiet baö ©cfd)icf, nom Meid) getrennt ju werben, fo 
fonnte aud) fein Med)t burd) eine neue £>errfd)aft leid)t gefäbrbct 
werben. £>arum war man forgfältig barauf bebaut, btejenigen 
£etle beö Med)ts, bie non befonberer SSicbtigfeit waren, burd) 



Digitized by 



SerpltmS bcS Kol. CrbcnS juin Seutföcn Heid). 



21 



auöbrücflidje Seftättgungen bei ber Unterwerfung nncrfeunen 51t 
laffen. &aö gefd)al) aud) mit bem 9icd)t ber Kirdje im alten 
Siolanb. £>aö £anb mar in ber SOtttte beö 16. 3af)rl). proteftan- 
tifd), feine ftrcf)ltd)cit 3uftänbe waren, ba es 511m 9ieid) geborte, 
aud) unter baö (S)efe& beo :Ketd)eö, fornit aud) unter beu &ug6< 
burger Steligiouöfrieben getreten. 3« bcn Kapitulationen, burd) 
meldje biefe ßanbe 1561 gum 3"ei( unter Sclmiebcn, 511m Seil 
unter ^olen treten, mirb nun 00t allem auöbebungen, bafe ber 
bisherige 3 u ft ano ^ er proteftantiferjen Kird)e ungeftört erl)a(ten 
bleibe; ogl. Privilegium Sigismundi Augusti 1561, 9loo. 28 
(ed. Chytraeus. Chronieon Saxoniae, 1593) § 1: ut sacro- 
saneta nobis et invioiabilis maneat religio, quam iuxta . . . 
Augustanani confessionem hactenus servaviraus; unb König 
(Srtdjö ^rioilegium 1561 9lug. 2 (ed. Sßinfelmann, £ie Äapitu^ 
lationen ber eftlanbifdjen 9iitterjd)aft, 1805) § 1: „wollen mir, 
baß bie lanbe Partien, &>icrlanM unb fernen ... bei ber Ijeil- 
famen lel)re beö eoangelit, roor btefelbige bei) Unten rein unb auf- 
richtig gelelvret unb geprebiget, fallen bleiben unb beljarren." ©ö 
bleibt fornit bie proteftantifdje Kirdje in ^iolanb unb (Sftlanb in 
biöl)eriger ©eife crlmlten, fic bemaljrt alfo aud) baö Wed)t, baö 
fic biöber befeffen, fomit aud) baö 9tcd)t, baö ber Slugöburger 
JReligtonöfriebe uon 1555 für alle Seile beö iHeidjeö. unb bamit 
aud) für baö s J{eid)o(anb Öialanb georbuet tjat. Sieieö Med)t 
mirb bann befanntlid) aud) u\ bcn Kapitulationen uon 1710 aner- 
fannt unb beftätigt, fo gegenüber bcr Stabt Steual am 29. Sept. 
1710 [ s I$infelmann, Kapitulationen § 2]: „bafj baö bifeljero gc* 
bräudjlidje Exercitium Keligionis evangeücae nad) beut (jeiligen 
2Bort (Rottes bcr ungeenoerten 9(ugöburgifcf)en (Soufcffion . . . 
ungetjinbert uerbleibe", unb § 3: „bajj beu otabtö Kird)eu unb 
(Sdmleu uon iljicu 3ierratl)en, ©lotfen, Orgeln, anberem (*igen 
tl)um unb (*intünften nid)leö entzogen, fonbern alleö ofjne bie 
geringfte uerfd)mnlerung gelaffen, unb bie ^Hefter unb <£d)ul= 
bebienten . . . bei) itjrcn 6alariiö unb (*infommcn confcroiiet 
werben." 9lel)nlid)e ^eftimmungen bauen bie auberu .Kapitula- 
tionen uoin 3. 1710. 6omit ift für bie piotcjtantifcbe Ktrdje 
ifiolanbö unb (Sftlanoo eine fortlaufeube SBeftätigung il)teö s Jied)to 
feit bem IG. 3ul)i(nmbcrt nadjmeiobar. Dbgleid) Siolanb bamalö 
com Meid) getrennt mürbe, fudjte eö fid) bod) aud) in feinem 
Kir<f)enred)t baö 311 erhalten, u>aö eö einft alö JHeidjilanb wert* 
uolleö befeffen, unb lieft fid) baö burd) bic neue £>err)d)aft uod) 
fpejieü gemäbrlciften. 

Interrog. 3: Db ntcfjt ber 3lugöburgifd)e Üieligionö* 
frieben uon jebem neuen römifdj-bcutfdjen Kaijer uon 
neuem beftätigt mürbe '< 



Digitized by Google 



22 



SkrljättriS bc§ Uul. CrbenS jum Seutfcfjcn 9icidj. 



9lntroort : (Semeint finb offenbar bie betreffenben 23eftim* 
mungen in ben 2Ba()lfopituUitionen ber römtfd) beutfd)en Kaifer 
beö 16. unb 17. 3af)rl)unbert3. (*ö lauten biefe SBeftimmungen 
wie folgt (ofil. SDumont, Corps universel diplomatique du droit 
des gens. 1718. V, 1. 17): Kapitulation gcibinanb I. a. a. 1558: 
w 9Bir foÜen unb wollen . . . aud) ben Öanbfvteben famt ber §aitb* 
Ijabung beojelben, fo auf jüngft §u Slugoburg im 55. Satjr ge- 
haltenen :lfeid)§tag . . . aufgeridjt, angenommen, uerabfd)iebet unb 
uerbeffert worben, ftät unb feft galten, l)anbf)aben unb barioiber 
niemanbfi befeueren ober bind) anbere befd)iucren laffen." — 
2Böitlid) glcidjlautcnb finb bic Kapitulationen uon üKarjmilian II. 
1502 unb uon JHubolf II. 1575 (ogl. £umont V, 1. 90 u. 247). 
£eägleid)cn bic Kapitulation uon ü)?attl)iaö a. a. 1012 bei Sumont 
V, 2, 199, nur l)at fie $u uorfterjenben Korten nod) ben ^ufaft: 
„uerabjdjicbet unb uerbeffert, and) in ben barauf gefolgten ?)ieid)d* 
abfd)ieben iuiberl)olet unb coufinuiret loorben, ftät unb feft Ijalten" 2C. 
— Senfclben Sßoitlaut Ijaben bie Kapitulationen gerbinanb 11. 
a. a. 1019, tumont V, 2. 349. Jcrbinanb III. a, a. 1030. 
£umont VI, 1. 137. @ö mögen biefe Belege für bad Saljrljunbert 
nad) bem s 3lu:i6burger 9icligionöfrteben (^erbinanb III., f 1057) 
genügen. Sie ©tätigfett ber ^ormel ift unbebingt, fie befinbet 
fid) aber in ben faiferlidjcn a f) l f a p i t u t a t i o n e n , b. i). in 
jenen Verträgen, burd) metdje, mie eß in ben Kapitulationen 511 
beginn regelmäßig (jei&t, bic ftatjer ancvfenuen, „bafe nur und 
benmad) aus freiem gnäbigen Hillen mit bcnfelben . . (Sl)urfürfteu 
bie[cr nadjfolgenben 91rtifel gebing= unb pactiueife uereiniget, oer* 
tragen unb angenommen, bcioilliget unb ju l)alten jugejagt l)aben." 
(S'O finb bic Öebingungen, unter lucldjcn bie Kaifer jur £>err|d)aft 
gefommen finb. Sie s Jiedjtmä6igfeit iljreö s 3icgimentö mar an baä 
(Gelöbnis gebunbeu, bic s Jteid)<3gcje|5e, bejouberfi ben 3ieligion$: 
frieben uon 1555 aufrecht &u erljalten; nid)t aber mar bie s Jied)t- 
mäßigfeit bieier uorrjanbenen Meid)ögefefce uon ber ^eftätigung befl 
auf ©runb ber Kapitulationen gewählten ftaiferß abhängig. 

Interrog. 4: üb md)t Katfcr Nubolf II. biefe SeftcU 
tiguug 1 (»08 ocnocigcrtc? 

3lntiuort: SDafi Kaifer 9iubolf II. beim Antritt feiner dk 
giemng 1575 fid) ausbrüdfid) uerpflid)tet Ijatte, ben s Jieligiouö* 
frieben uon 1555 aufredjt §u crljalten, ift foeben ad Interrog. 3 
ousgefiiljrt worben. 9lbcr unter feiner langen unb fd)ioad)en ^ic- 
giernng Ijatten fid) bic «Sd)iuierigfciten jiutjcben ^roteftanten unb 
Katljolifen 511m beginn bed 17. 3fll)i*l)nnbert$ immer meljr gefteigert, 
man flagtc über $afy(ret$e Ucbergriffc. Saljcr uutrbc, alö 1008 
ein Weidptag $u 9icgenoburg ftattfinben follte, uon proteftanttfdjcr 
Seite unter anberem eine erneute $teftätignng bcö MeltgionsfriebcnS 



Digitized by Google 



2kr()ältniS be§ Hol Crbenö jum £eutfd)en Meid). 



23 



burd) ßaifer unb Stäube gemünfd)t. s Jlls bte ^roteftanten mit 
iljrer gorberung nid)t burdjbrangcn, oerüe&en fic ben SHeitfjötag 
oor Sdjlufe beöfelbcu. 3nfolgebeifen fam ein 93eid)luü befifelben 
garnidjt juftanbe, mürbe ein Neid)5tag§abjd)ieb gar nidjt gefaxt, 
^atfer SHubolf fara gar nidjt in bie 2age, bafe ein uom <Heid)otag 
formulierter Eintrag in betreff beo dieligiouofriebens an Um gc= 
bradjt mürbe, ben er Ijdtte beftätigen [offen. Somit bat er aud) 
1608 eine Steftätigung bc$ i)teligion$fiicben<:i nidjt juiücfgeioiefen. 
$gl. ©iubeln, SHubolf IL 1868. I, 162. bitter, ®efd)id)te ber 
bentfeben Union 1873. II, 2*22. $af? ber flaifer bie gorberung 
ber s ^roteftanten fyabc bewilligen wollen, beridjtet Dtanfe, ($ej. 
Sßerfe 38. 2>ie röm. s J>äp|tr II, 270. 

Interrog. 5: Cb nidjt Ijicrauf ber 5lugöburger SHeli- 
gionöfricben erft burd) ben Äftpfjälifdjen grieben 
beftätigt mürbe? 

5lntmort: 2>er weftpfjälh'dje gilben beftimrnt über ben 
SReligionöfrieben golgenbeö (cfr. Intrumentum pacis Caesareo- 
Suecicum. Articulus V, § 1): Transactio anno 1552 Passavii 
inita, et hanc anno 1555 secuta pax religiouia, prout ea 
anno 1566 Augustae Vindeiieorura et post in divereis saeri 
Roraani Iraperii comitiis universalibns confirmata fuit . . . 
rata habeatur saneteque et inviolabiliter servetur. — ä$ie 
man fieljt, münjdjt ber meftpbalifdje ^rieben nur, baß ber 9ieli- 
gionöfrieben oon 1555 erhalten unb beiualjrt bleibe. (Sö mar 
bieier grieben oon 1555 ein ^rieben be§ 9iömifd)=beutfd)en iHeid)6, 
fein internationaler ©ertrag, würbe baljer aud) nur immer uom 
ÜHeid), b. b- uon ben Weidjötagen ber folgenben 3af)re fonfirmiert, 
mie bas aud) oorfteljenb.r £e£t be3 meftpljälijdjen griebenfl präjis 
ausbriieft. Limmer barf behauptet werben, baf* bie (Mltigfeit bes 
Meltgionöfriebenö oon 1555 abhängig ift oon einer iöeftätigung 
burd) ben meftpljälijdjen grteben von 1648. (Sine ioldjc öeftiu 
tigung liegt garnidjt uor. 

Interrog. 6: Cb nidjt ju bei 3 e ^ b\e 6tabt 91eoal 
bereits 511 Sdjiueben gehörte? 

3tntmort: 9iadjbem im ^al)te 1561 ber Slönig (Sria*) XIV. 
uon Sdjiueben ber (stabt s Jieual alle iljrc fliedjte unb iljren 
beftätigt, trat biefelbe unter fdjmebildje £>err|d)aft, unter meldjer 
fic biö jum 3af)re 1710 oet blieb. 



Digitized by Google 



Sil Seit am Xiin. 



C. *B. fcon Bhiingmoiin. 

* 6d)tu&. 
^Jufjer bei- ©ebraucböbefugnis enthält bafi 9ied)t am tarnen als 
& (weiten SBeftanbtcii bic ^Befugnis, anberen S JJ er fönen, 
roclcbe ben betreffcnben Starnen gebrauchen, ohne 511 feiner giihnmg 
bercdjtigt 511 fein, (einen © e b r a u $ 5 u verwehren, 
©egeu unbefugten ©ebraud) gefd)ü|jt nrirb nicht nur ber 9iame 
in jeinem oollen Umfange, fonbern auch in feinen einzelnen 93e= 
ftanbleilen, bem Vornamen unb Familiennamen. Sind) bic aller* 
gebräuc^licbften tarnen, roie wiener, SÜJüfler, 6d)ul£e, gente&en 
ben Schuft be$ s Jied)ts, fofern nur ber Eingriff in baß 9fomenrecht 
eine ©eeinträdjügung ber s ßerfönlitf)fett als foldjer ober als ©lieb 
ihrer gamilie innoloiert. 2)ie Slnma&ung eines Familiennamens 
wirb regelmäßig bie 3ntereffen ber ganzen Familie oerlefcen, roeldje 
ben betreffenben Tanten führt, unb baljer ift jebes gamilienglieb 
berechtigt gegen eine foldjc Slnmaßung einjufchreiten. £ie 3ln- 
majjung bes Vornamens hingegen trifft ftets nur inbioibueße 
3nteren*en. 2Bä(jrenb ber Vorname einft ber alleinige 92ame, baö 
ausfdjlicfslicbe Unterfd)eibung*§cichen ber $erfon gegenüber allen 
ihren ^eitgenoffen mar, ()at er gegenwärtig lebiglid) bie JBebeutuug 
eines Unterfd)etbuugSmittels ämifdjen Slngebörigen berfetben ober 
einer gleichnamigen gomilie, unb ift baher auch nur infoiueit 
©egenftanb bes 5Recbts[d)u&c8. ©in $an$ s Jiofenbcrg fann alfo 
gegen einen 9Jlci£ ©ommer ober Sluguft S3ufd) nid)t flogen, wenn 
le&tere itjre Vornamen mit „Sand" uertaufdjen, benn bie (Skfafjr 
einer $Berwed)6(ung beftel)t h^r augenfeheinlich nicht, dagegen ift 
£>onS SRofenberg mobl beredjtiqt einschreiten, roenn ein Submig 



Digitized by Google 



XqS Wecf)t am dornen. 25 

9Jofenberg fid) §anfl Rotenberg nennt, ba in btefem JaHc jur 
^ermechslung jmeier ocrfdjiebcner s ^erfönlkhfeiten Slnlaß gegeben ift. 
2Bie aber, menn Submig ^ofenberg fid) amar nicht $ans föofen* 
berg, mof)l aber 3ohann ober 3man ober 3ean ftofenberg nennt? 
3ft §anS SRofenberg auch bann flageberechttgt ? SDic $rage, ob 
eö ftcf) in folgern gade um uerfebiebene Vornamen ober um oer* 
fchiebene formen ein unb besfelben Vornamens hanbelt, alfo eine 
9iamen8anmafnmg oorliegt, fann nur in concreto, b. f). unter 
SBerücfftdjtigung ber llmftänbe bes einzelnen galleS, beantwortet 
werben/ je nad)bem, ob barnad) Veranlagung jur Verroecbslung 
bei 3nbioibueu oortjanben ift, ober nicht. 

3n S^u&lanb, roo Der oolle 9iame außer bem 9Sor- unb 
Familiennamen als britten Seftanbteil nod) ben Vatersnamen ent- 
hält, ift aud) biefer m. ©. 5U fdjüfcen, menn er jur Untertreibung 
juicier s J>erfonen glcidjen Vor* unb gamütennamenS bient. 3)eim 
gemäß fönnte ein 3man ^etrotuitjd) ©tepanom gerichtlichen ©chu& 
beanfpruchen, falls in 3man 3ltejranbroiüitfcö ©tepanoro ftcb ben 
Vatersnamen ^ctroroitfd) beilegt. 

3> e r unbefugte 0») c b r o u dj eines 9iamenS, ben ber 
rechtmäßige 9camensträger auf bem Segc bes 3^^P ro J c ^ s h xl 
uert)inbern beredjttgt ift, fann ein fefjr oerfebiebener fein: 

1. £er (SJegncr legt fid) felbft einen fremben 
tarnen bei. £er ©runb 511 einer foldjen 9camenSanma&ung 
mirb meift in ber 9lbfid)t bes 2lnmaf}enben 5U pnben fein, fid) 
mit fremden gebern ju fdjmücfcn, um eutroeber für ba& SDMtglieb 
einer angefehenen fremben Familie 51t gelten ober aber Reh in 
feinem Berufe, 5. als 2lrjt, 5lbuofat, Äünftler ober gabrifant 
bind) öenu^ung eines berühmten dornend 9lnfef)en ju uerfdjaffen. 
©eltener bagegen mirb es uorfommen, baß ber (Segner einen 
fremben flauten in gutem ©lauben gebraudjt, b. h- in ber 9In- 
nähme, ju beffen Rührung berechtigt ju fein. 

ä) STer pufigfte gaü ber 9iamensanma&ung mirb nun her 
fein, ba& jemanb ben -Hamen eines anbern als ^riuatnamen 
führt. $er s ^rajis bes beutfeben 9teid)Sgericbt$ jufolge gilt nicht 
nur bie (Srfejjung bes eigenen Samens burd) ben fremben für 
unbefugt, fonbern aud) bie ftinaufügung bes fremben Samens 
511m eigenen Hainen, j. $3. ein 9{omanfchtiftfteller Samens griebrid) 
S(h»ar|j nennt fid) „griebrid) ©piellmgen ©chmarfe". £ine Ver* 



Digitized by Google 



20 



2)a8 3ted)t am dornen. 



lefcung eines fremben 9iamenSred)ts fann ebenfo aud> in ber 2Beg* 
laffung eines 9iamenbeftanbteils beftefjen, wenn baburd) bei Sd)ein 
ermerft wirb, alß gel)öre ber betreffenbe 91amenSträger einer anbern 
Familie an. 3>n biefem Sinne f)at beif pielötueifc ber ($3erid)tSl)oj 
uon £ouloufe im 3- 1899 bie &lage eines Marquis be Garbaillac 
gegen einen gewiffen 2)elpere be (Sarbaillac be 3t. s J>aul entfdjieben, 
weldjer bisweilen feine Flamen 2)elpere unb St. Üßaul mcggelaffeu 
nnb fid) bloß be (Sarbaillac genannt rjatte. $)as ($crid)t erfannte 
an, Kläger fei berechtigt uom 93eflagtcn &u forbern, baj? er immer 
feinen oollftänbigen Hainen füljre, oljne il)n bnrd) ßürjungen ober 
Söeglaffung einzelner öefta abteile ju mobifi5tcrcn l . 

b) ©in unbefugter (Sebraud) eines Samens märe ferner 
barin ju erblicfen, bafj ein Kaufmann ben Tiamon irgeub einer 
$erfon miber bereu SBillen 511m 33eftaubteil feiner gtrma mad)t. 
£aS bcutfd)e 91eid)*geiid)t unb bas Sdjmeijer 33unbeSgend)t Ijaben 
in joldjen gälten mieberljolt bem Präger beS Samens 8d)ufc 
gewährt 2 . 

c) giir unbefugt gilt enblid) bie etgenmad)tige SMenufeung 
eines fremben Samens feiteno eines tfünftlcrs, Sd)itftftellcrs ober 
SdjoufmelerS als s J>feubon«m. liefen ©tanbpunft Ijat inSbefonbeie 
bas Seinetribunal in 5af)lreid)en ©ntfdjeibungen uertreten, unter 
anberem aud) in bem Urteil betr. beu ^ro^efs einer gemiffen Sar 
gegen jwei Sdjüujpielerinnen, ÜJiarie Saffe unb gelicie ^ifauart, 
bie beibe unter bem s j>feubonnm „Sar" auf ber 33ü()ne aufgetreten 
maren 3 . Hon befonbeiem Sutereffe ift bas in biefem ^rojefc (am 
13. 2lpril 1866) gefällte Urteil aud) infofein, als bas ®crid)t 
barin anerfannt rjat, ba[j bie älage megen 9iamenöanmafmng aud) 
bann bcred)tigt fei, wenn bie Drtl)ograpl)ie beS unbefugt gebraudjten 
Samens mit ber bes ftägerijd)en Samens nidjt genau überein* 
füttnmt 

2. X e r © e g n c r b c n u & t einen fremben 9i a m e n 
|Ut 23ejeid)nung uon (Saasen ober s |> l) a n t a f i e > 
g e b i l b e n. 

a) fticrljer geljört junäd)ft ber %oU, bafj ein Kaufmann einen 
fremben Warnen in feiner ÜJcarfe fül)rt, um bamit feine 28aren 
311 bejeidmen. 33cfürd)tct ber Präger biefes Samens nfolgebeffen 

') Stücfelberg. L c S. 110. - 2 ) ©türfelbcrg 1. c. 6. 112. 
8 ) etürfelberg 1. c. S. 112. 



Digitized by Google 



£a§ 9tetf)t om tarnen. 



27 



für ben gabrifanten her betreffenben SBarc gehalten ober in fon* 
fügen 3 u fommen()ang taxi biefer gebracht &u werben, fo fann er 
gegen einen foldjen üJlifjbraud) feines 9tamenS ©infprud) ergeben. 
9hijjer ber 9t*ameuanma&ungsflage mürbe er übrigens unter Um« 
ftänben aud) bie Silage lucgcn $erlefcung feine« 9ftarfenred)tS ober 
wegen unlauteren 2Bettbeioerbö geltenb machen tonnen. 3n 23rüffel 
paffierte im 3. 1896 folgenber gall. (Sin fläfefabrifant Samens 
s #ol)ling nannte eines feiner s #robufte „fromage Gervais", 
dagegen führten ©ebrüber ©eruais, bie ebenfalls eine ftäfc- 
inbuftrie betrieben, fllage beim 33rüffeler ÄorreftionSgetid)t. 
Sejjteies oerbot bem s #ol)ling ben tarnen ©eroais &ur 33e$etd)uung 
feiner ftäfe su gebraudjeu 1 . — ©in 9lnfprud) wegen ^amenSan- 
mafjung ift inbeffen auSgefd)loffen gegen benjenigen, meinem ber 
s Jiaiuenbered)tigte bie SBenuenbung feines Samens jur Sejeicbnuug 
beftimmter gabrifate geftattet b ot ; anbern ^erfonen gegenüber 
bleibt ber Slnfprud) jebod) befteljen. SBefannt ift ber ^rojeg bes 
^arfümfabritauten Meuercbon gegen Vaissier freres et ßalmam, 
ber fid) im ^at)ie 1886 uor bem ©einetiibunal abgefpielt bat. 
Sieuerdjon Ijattc mit ©encl)migung ber berühmten Sdjaufpielerin 
<£aral) $8ernf)arbt eines feiner s }kobufte „La Diaphane poudre 
de riz Sarah Bernhardt" genannt. 2ÜS ein Setfenfabrifant bie* 
felbe s #c5eid)nung einem feiner gabrifatc beilegte, obne f^k^u oon 
ber 33ernl)arbt ermächtigt 511 fein, ertjob er gegen Ujn ßlage. 25aö 
©eridjt urieS bie ßlage ab, meil nur ©arab 33ern()arbt als Zt&* 
gciin beö in ber ^ßarenbejcidjnung gebraud)tcn Samens, nid)t 
aber 9ieoerd)on jur fllage legitimiert fei 2 . 

b) £er JWenufcung eines ftemben Samens jur 33ejeicbnung 
uon gabrifaten analog ift bie ©ignatur uon Stuuftioerfen mit 
einem fremben 5lutornameu ober beffen 3nitialen ober Sonogramm, 
falls ber betreffenbc ßünftler niebt mit bem ganzen tarnen, fon* 
beut nur mit 3>nitialen ober einer üiamenSoerfcblingung, bem 
Sonogramm, 51t jeidjnen pftegt. Sie falfcfye Signatur eines 
tfunftnierfs fann foioof)l uou bem Slutor als aud) uon bem tfunfc 
bänbler oorgenommen werben, weldjem es 511m SBerfauf übergeben 
morben ift. 3» lefcterem gallc ift nid)t nur ber Künftler, mit 
beffen tarnen, Initialen ober ^Monogramm ber Jhmftgegenftanb 
gejeiebnet ift, einjufdjreiten berechtigt , fonbern aueb ber maljre 

V) StütM&frfl I. c. <S.' 119. - 2 i Stflcfelbcrq 1. c. e 49. 



Digitized by Google 



28 2)a8 Scdjt am tarnen. 

9lutor beö flunfttuerfö, ba eö auf foldjc SBeife einem anbern 9lutor 
jUQefd) rieben wirb. s JJatürlid) fönnte ber wirflidje 5lutor nic^t 
wegen s i>erle{jung beö 9iamenred)tö, fonbern nur wegen $erle|wng 
beö ^erfönlid)fettöred)tö ftlage ergeben. Sntereffant tft in biefer 
33e$iefning eine (rntfdjeibung beö $arifer 9lppellf)ofeö Dom 20. 9fa>* 
oember 1888. ©in Söilb uon $aul §uct war uon einem 5tunft= 
l)änbler mit ben Initialen $1). Siouffeaufl jum ^erfauf auögeftellt 
morben, aüerbingö ftanb neben ben Initialen töoujfeattö baö 2ßort 
„d'apres", aber flein unb nid)t beutlid) fid)tbar. 2>er Soljn 
§uet'ö flagte gegen ben iüilberljänblcr unb biefem würbe burd) 
gerid)tlid)eö Urteil uerboten, baö Sßilb unter einem anbern Manien 
a(ö bem £>uet'ö auöjuftetlen unb m oerfaufen K (Sbenfo berechtigt 
märe in biefem Salle bie ÜNamcnöfdjutjflage £t). SHouifeauö auf 
Entfernung feiner Signatur uon bem iöilbe £met'ö gewefen. 

c) ©in unbefugter (Sebraud) eineö 9lamenö liegt ferner uor, 
wenn jemanb ben Kamen eines anbern o£)ite beffen 3uftimmung 
feinem s #ferbe ober £>uube beilegt ober ifyx jur £3e&eid)nunu, eineö 
SHeftaurantö, eineö £f)caterö, eineö §otelö ufm. uenoenbet, jebod) 
nur infofern, alö ber 9tame unter Umftanben gebraust wirb, 
wcld)e anf ben rechtmäßigen Präger beofelben l)inmeijen, beim 
(onft tann uon einer öeeinträdjtigung ber $erföii(id)feit nid)t bie 
9tebe fein 2 . SemgemäB wäre $. 23. ber Sdjauipteler (Säfar (SJalfter 
nid)t beredjtigt bagegen 511 proteftieren, bafe ein am felben Ort 
tebenber ©ere s )l9i. feinen £>unb (Eäfar nennt, weil einerjeitfl ber 
9iame „(Säfar" beö öfteren aud) $unbcn beigelegt wirb, anberfeitö 
ber Vorname allein jur 3nbiuibualifterung ber betreffenben ^er- 
fönlid)feit nidjt auöreid)t, üie(mef)r t) t c 5 u aud) Die Nennung beö 
Familiennamens notwenbig tft. s Jl5oljl aber fönnte bie Sängerin 
^reuofti geridjtlidjcn Sdjufc ir)re& Stauten* beanjprudjen, wenn 
jemanb bei einem Hennen, weldjeö am Orte unb jur 3 clt e i" eö 
©aftfpiel« ber ^reoojlt ftattfmbct, ein ^ferb unter bem Kamen 
„ s Jket)ofti" auftreten läfjt, benn l)ter tft ein $inweiö auf bie 
Sängerin wof)l oorfjanben. (Sbenfo war bie früljere SBefikcrin 
eineö Sdjweijer ®aftl)ofcö, grau 2BeiH3oller, befugt, bem Käufer 



*) Kohlet l. c 6. 82. 

l ) ©üpflc I. c. 3. 28; Gofacf, Se&rbud) beö beutfaen SB. 9i., ©. 26 n, 
II, 2; Roljlcr i. c. 3. 87. 9iad> do\)n l c. S. 34 tft &icr nur iBcftrafung 
wegen SJelcibigung angejeigt. 



Digitized by Google 



Xaö SRcd)t am Warnen. 



besfelben, weldjcr oljnc iljrc Einwilligung bcn ®aftf)of ,.. Vollem" 
nannte, bcn (&ebraud) biefcs Samens |u untertagen, ber, luic bas 
©cfjroeiaer 93unbeögerid)t in feinem Urteil ausführte, anbeute, bafe 
ber ©aftfjof oon ber gamilic Voller betrieben roerbe 1 . 3lnberfeit« 
tjat ber einer Sadjc von ihrem 23efifcer ledjtmanig beigelegte 9tame, 
j. 53. ber %ime eines $aufes, eine« ^ferbeä ober .£mubes feinen 
Slnfprud) auf gerid)tlid)en Sdjujj, benn bai :){ed)t am tarnen, als 
birefter 9lusfluü beS ^crfönlicfjfeitsredjis, faiin uatürlidjerwetje 
nur bcn tarnen ber $erfoit, als $eftanbteil ber $erfdnlt$!eÜfe 
fpljäre, 511m ©egenftanb rjaben, uidjt aber Dinge, welche auberrjalb 
biefer Spljärc liegen. — Der 23cfifecr eines gut breffierten, in 
Sirfusfreifen riiljmtidjft bcfauuteu s #fcrbcs Ramend „Diana" fatin 
barjer nidjt frtift 9iameurea)ts &lage ergeben, wenn ein anbrer 
fein fd)lcd)tes s #ferb unter bem tarnen „Diana" als äßunberpferb 
im 3i r hi fi auftreten läfet unb baburd) baö wirflidje ©unberpferb 
in ÜJiifjfrebit bringt unb feinen 2l*ert (jerabiefct; tjier wäre bic 
aquitifetje Älagc ober bic Silage wegen unlauteren äßettbewerbes 
am s .)Ma&e 2 . 

d) Streitig ift bie Siage, ob auef) bann wegen 3)U&biüud)a 
beS Samens gcflagt werben fann, lueun ein 6d)riftftellcr oi-er 
Didjter ben Scamcn eines Dritten ofjne beffen (SinmiUigung einer 
in einem Cornau ober Drama ober in einer fonltigcn Didjtuug 
auftretenben ^erfon beilegt. ©fl minien l)ier jwei gälte unter* 
Rieben werben. (SrftenS fan.i ber s Jiame einer s -Jkrfon in ber 
2Beife in bie Dichtung ucrflodjtcn werben, Daft bic gigur, weldje 
unter bem tarnen biejci s Jkrfon eine lädjeritdjc ober uerwerfttdje 
Molle fpielt, mit ber loaljicn ^crfönlidjfeit weiter nichts gemein 
()at, als bcn Tanten. Einige !)ied)tslel)rer 3 lallen in biejem Salle 
bic ^amenol'dju^flagc $u, mit ber )öcgrünbung, baB in einem 
folgen (Sebraud) bco Samens jeinc Entwertung liege, weil ber 
&efer unroillfürüdj s i>eigleid)e jwil'djen bem waljreu s JJaiuen£>trägcr 
unb ber gejdjilberten ^erfon onftellt. Die tjerrfetjeube Meinung 4 
bagegen will tjtcr feinen 9iamenöfd)u& gewäljtcu, ba es abfurb 
wäre, bem Dichter 51t oerbicten, »einen s j>t)aiitu|iefigurcu lebenswahre 

l ) Siütfclbcra, 1. c. 6 120. - *j »gl, oiürtclbcta, 1. c. S. 108. 
*) 3. 5Ö. Stiicfclbcrß 1. c. 0. Iii. 

') Äo&ler 1. c. S. 84; (Soljti 1. c. ©. :{.">; oüpflc I. c. o. 2rfj Cls« 
tjaufen 1. c. <S. 81, 



Digitized by Google 



I 



30 Tai !Rccf)t am Warnen. 

Tanten beijufegen. *Di in lüfubc baburd) beu lidjter nötigen, „bei 
ber s JJnmen«!oo()l feiner gelben oorftd)ts()alber alle 9lbrc&büd)er 
bes Raubes jur Kontrolle l)cranui$icl)en, um nur ja niemanben 511 
fränfen", ober „für $arfieflungcti aus unfren Streifen bes Kultur- 
lebens fieb in'oifdjer ober arabifefter Tanten ju beMcnen*. 1 SSemt 
aueb angegeben werben mun, baft in ber $enu|ung eines tarnen« 
jur SBe^eicbnung einer gigur in bem SSerfc eines SMdjterS eine 
93eeinträcbtigung bes 9tomcn$tnigerfi liegen farnt, fo luirb man 
boeb nidjt uml)tn fönnen, aus ben angeführten praftifdjen ©rünbeu 
in fibercinftimmung mit ber t)errfd)enben Meinung bic Tanten** 
fcfjufeflagc im genannten gafle für niebt anmenbbar 51t erfläreu. 

Slnbers ift es, menn bic gigur ber Sidjtung in iljren ©igem 
fdjaften unb ©f)arafter$ügcn berart auf ben lebenben Wamcnsträgcr 
rjinroeift, ba& jebermann babei an biefen benft. $aß ber (ebenbe 
^amensträ'ger in biefem galle geriebtlidjcn Sdwfc oerlangen barf, 
unterliegt feinem 3wcifel, ftreitig jebod) ift bie $ragc, ob fjier ber 
unbefugte (SJebraud) bes Samens ober bic S3eeinträcbttgung ber 
$erfönlid)feit ben ftlagegrunb bilbet 2 . kleines (SradjtcnS liegt 
im gegebenen galle forooijl eine 93crlcfcung bcs 9lamensred)ts ab 
aua*> bes ^crfönlid)feitsrcd)ts uor, boeb tritt ber 9tamen&mifjf>raudj 
oöflig jurütf f)inter bem unbefugten Eingriff in bie uerfönlidjen 
SBerljoItniffc, b. i. bas ^riuatlcben unb eoentuefl aud) bie (5t)rc 
bes Snbiiubuumö, benn es ift im ©runbe nidjt ber ^amc einer 
s Jkrfon, als oielmebr bie ^erfon felbft, meldje in bem umgenannten 
gälte in bie 3)id)tung Ijiueinge^ogen mirb. s Jiiemanb aber braudjt 
es ftd) gefallen &u laifen, bafj fein s ^rioatleben miber feinen Hillen 
in einem Sßerfe ber Literatur gefd)ilbert unb babureb ber Cffcnt- 
(iebfeit preisgegeben uu.b, gleicbmic jebermann nad) 9luffanung 
ber mobernen SHed)toioiffeufd).ift befugt ift, bic bilblidje 3>arftcllung 
feiner s £erfönltd)feit buidj s ^l)otograpl)ie ober 3cid)nung 511 unter- 
jagen. 3lud^ biefe Befugnis bes s |>erföultd)feitSred)ts fjat man 
übrigens irrtümlidjermeife ju einem iclbftrinbigen ^riuatrecrjt gc- 
ftempelt, bas man bas „Otcdjt am eigenen &ÜDe" genannt l)at 8 . 
3ft bie Klage megen SBeetutiädjügung ber ^erfönlidjfcit bereite 

*) Äo&lcr 1. c. ©. 84. 

2 ) (Srftcwr 2lnftd)t ift Golm 1. c. <5. 35, legerer Stücfdberg 1. c. S. 115 
unb Xcrnburg, £>aS bihgcrita> 9icd}t bcö bcutfrf)en 3teii!)cS I, § 55, 9lotc 16. 

8 ) Goijn 1. <*. 6. 39 ff.; Äcn&ner, „3)aS 9ica)t am eigenen 2iübe", W 
gegen Äofjler, „©igcnbilb im 9led)t". 



1 

Digitized by Google 



$afi IRedjt am (Kennen. 



31 



ba gegeben, wo bic 9lrt iljrer 3\irftcITuug im Dfloman ober $rama 
nichts fränfenbeS an fid) bat, fo fann fic umfomebr in bem galle 
erhoben roerben, wenn bei $erfon(id)fei< von bem Dieter ein 
bäfelidjer Gbarafter unterftcflt, ober wenn berfclbe gar jur flarri* 
fatnr berab^ciüürbiijt wirb. 3« (euerem Salle märe linier Um* 
fiänben nufeerbem eine ftrtininalflage wegen Skleibigung juläffig. 
@in 3JerbietuugSreel)t fönnte ebenfo and) ba s |>la^ greifen, roo ber 
9tame ber oom Siebter gefdjilbcrtcn 'jktfon oon biefem nicfyt aus* 
brüeflid) genannt nnb le&tere nur aus ben begleitenben Uniftänben 
erfennbar ift; r)tev fann natürlich nur oon einer ^erletjung beö 
$erfonlidjfeitöred)t$, nid)t aber beö 3iamenred)to bic JHebe fein. 

2>ie Sluffaffung ber fianjöfifd)en ©erid)tsprariS fdjiuanft. 
©ine gemiffc $3criil)intl)eit bat ber s Jko$e& Xuucrbi) gegen 3°^ 
erlangt. 3n bem Vornan o° ia ' 0 ,Pot-Bouille tt fam ein 3lppel- 
lationsgericbtörat £uoerbn uor, ber feine fefyr cljreurjaftc Stolle 
fpielte. hiergegen erfyob ein Variier s 3lbuofat Duocrbn flloge nnb 
verlangte bie Önberung bes Samens. .frier lautete nidjt nur ber 
s J?ame bei SRomanfigur bem beö Kläger* glcid), fonberu es lag 
aud) Übereinftimmung beö SBo&nortfi fowie ätjnlidjfeit bes Berufes 
oor, (o ba& bie SWomonftgur in biejem bleibe burd) ©ebanfen* 
fombination notiuenbig auf bic iuirflid)c ^erfon führen mußte. 
£af)er würbe 3°^ verurteilt ben Flamen 2>uocrbn ju änbern, 
freiließ mit ber l)öd)ft ionbcrbaien $3cgrünbung, baf^ jmar niemanb 
baS iHed)t l)ätte, bic £arfteüung feiner $erfon in einem Vornan 
ober $l)eaterftücf ju verbieten/ bao Auftreten einer imaginären 
s #erfönltd)feit aber baju angetan fei, iljreu Warnen obiös ober 
lädjerlid) ju macbeu 1 . Cr* barf jebod) bem 3Iutor nid)t verboten 
werben, öegcbent)eiten aus bem mirflidjen l'cben als Material ju 
feinen Werfen 511 beiluden, jofetn nur alle iubiuibuellen .friuioeife 
auf bie beteiligten realen $crjonen ücnniebeu werben. 

60 würbe 5. S V>. von einem fcbroei$erijcl)en ($crid)t bic Silage 
eines Verbrechers gegen ben 3d)iiftftellcr (S'buarb Mob abgeliefert, 
ber baS Verbredjen bes Klägers als 9flotiu 511 einer Novelle benufct 
batte 2 . ©bcnfoivcnig barf es bem iUutor benommen jein, l)iftorifd)e 
SPerfonen in ibrer öffent lieben 2Öirffamfeit 511 d;araftcrificren 8 . 

*) Äofjler, „£aö Wamairccljt als ^nbtuibualrec^t" 6.80; Stflcfelbcrg I.e. 
e. 114, 115. — -) ©tücfclbera, I. c. 3. 115. 

3 ) Äo^tct 1. c. ©. 83. Wnbcvcr Meinung ISotju 1. c. 6. 35. 



Digitized by Google 



32 



To§ Werfjt am tarnen. 



e) ©in tRamen&imfjbrüttrfj ift jdjlu-fjlicb in ber SBcijc benfbar, 

bem Präger beS unbefugt gcbraudjten Samens .ßanblnngeu 
jugefcbiiebcu werben, welche nicht ber v Ii>iiflid)fett entsprechen ober 
wenigftenö nicht öor bie Cfftmlicbfeit gehören. 3um süeifpiel: 
21. annonciert, um & }U djifanieren, in beffen tarnen in ber 
3eitung, bafe Ö.'s Villa 511 oerfaufen [ei, wäljrenb 50. in Söirf* 
liebfeit feineswegs einen Verfauf [einer Villa beabftebtigt; ober 
ein ^aar, bas fid) ohne SSMen bei (Sltern oerlobt tjat, jeiflt leine 
Verlobung im tarnen ber Gltcru an; ober ein Sliitifer berichtet 
in einer Rejenfion über bas ©aftfpiel einer Sängerin, baß bei 
ber unb ber ^Crie fterr R. R. befonbers lebhaft applaubiert hätte. 
%\\d) in biefen fällen ift bas SBejentlidje nicht ber unbefugte 
(Gebrauch beS Samens, fonbern bie Verlegung beS s #cricmlid)feUs* 
rechts, unb baljer löürbe ber Verlebte bie biesbegfiglicbc ßlagc, 
nicht aber bie Ramensfdm&flagc ju ergeben haben. 

€ooiel über bie Vorausfefeungen ber ^weiten Befugnis beS 
RamenrecbtS, ber $3efugntS, anberen ben unbefugten ©ebraud) 
feines Samens ju oerbieten. 3 U x § nx Verwirfttdjuug fteljen bem 
in feinem Rarnenrecbt Verlegten jiuei Rechtsmittel 511 geböte : 
bie n e g a t i 0 e g e fi ft e 1 1 u n g s f l a g c unb bie dornen* 
anmafjungsflage. £ie erftere gel)t lebiglid) auf 9lnerfennung 
beffen, ba& ber ©ebraud), ben ^eflagter ootn Hainen beS Klägers 
gemacht hat, ein unbefugter fei. 2öcnngleich bie negatiue fteft* 
ftellungsflage in (einem ©efe&bud) ausbrütflid) ermähnt nrirb, fo 
unterliegt bod) il)ie ;)u(äjfigfeit in beujenigen (Staaten, in welchen 
ein Recht am Ramen anerfemnt mirb, feinem 3 lüCl f cl ^ ocnn nöf b 
angemeinen projeffiialeu l^rnnbfä^en ftefjt es einem jeben, ber an 
bem Richtbefteljen eines Recbtsucrhältuiifes intcreffiert ift, frei, 
folchefi burch richterliche (Üntfdjeibung fonftaticien ju (äffen 1 . 

3Mc Ramenanmajmngöflagc, welche fowol)l oon bem bentjd)en 
33. ®. 33. (§ 12) als auch oon bem Entwurf bes fchioeij. SJiüil* 
gefe&bucbes (2lrt. 30) oorgefehen ift unb auch in ben ÜJcotioen 
äum rufftfehen ©ntwurf (3lUgem. 3Teü SKrt 4) ermähnt mirb, hat 
junächft bie Verurteilung bes ^cflagteu 5111* Aufgabe ber Ramens* 
anmafoung unb jur Jöefeitigung ber oorhanbenen ^Beeinträchtigung 
beS Klägers 511m 3iele. 3>e nad) ben Umftänben bes cin$elnen 

') Ecutfdje 3 .%0. § 256; rufffldje Nrt. 1801. SBgt. aud) ©tücfclbcrß 
1. c. <S. 122; ©ol;n 1. c. <5. 33. 



Digitized by Google 



$5a8 Stecht am Warnen. 



33 



gafleS rocire bie 9kmenanma6ungsflage beifptelsroetfe auf ©rfefcung 
bes ufitpiertett dornen« burd) ben wahren tarnen tu Urfunbcn 
unb SHegiftern, auf Vernichtung bes Titelblattes auf bem her 
Slutor ftd) einen fallen tarnen angemafjt hat, ober auf @rfe$ung 
bes einer SRomanfigur beigelegten Samens burd) einen anbern ^u 
richten; unter Umftänbcn fann auch bie SJeröffentlidjung bes gcridjt* 
liefen Urteils in ben Sulingen beantragt werben. 33efürd)tet 
flläger weitere ^Beeinträchtigungen burd) ben öeflagten, fo fann 
er rote bei ber Stamenbeftreitungsflagc auf Unterlaffung fünftiger 
Dfachtsftörungen flagen, unb ferner fann er, wenn ben Seflagten 
ein «erfchulben, böfe 2lbfid)t ober gaf)rtöffigfeit trifft, Schaben* 
erfaß beanfprudjen. — Söäbrenb nach bem beutfd)cn 33. ©. 33. 
(S. 253) fowie nac§ allen älteren (Gefefcgebungen, insbefonbere 
aud) nad) unfrem "ißrooinätalrecbt, ein 6d)abenerfa&anfpruch nur 
bann gegeben ift, wenn ein $ermögensfd)aben uorliegt, gewahrt 
bas fcbmeiäerifdje fteebt 1 unb ber ruffifdje Entwurf 33b. V 2 aud) 
(Srjafc bes immateriellen ober moralifd)en Schabens 3 . 3n folebem 
gafle fpritf)t ber Siebter nad) freiem ©rmeffen bem immateriell 
(Gefcbäbigten eine beftimmte ©elbfumme alö (Genugtuung ju. 
2Öenn beifpielsweifc ein 9lrjt Samens ©aarmann fid) ben 92ameu 
eines in berfelben ©tabt lebenben berühmten Kollegen ©artmann 
beilegt, unb baburch Patienten, bie beabfiebttgten, ftd) uon bem 
berühmten Dr. ©artmann bel)anbeln 511 laffen, ueranlaßt werben, 
fidt) irrtümlicher weife an il)n, ©aarmann, ju menben, fo fönntc ber 
wahre Dr. ©artmann nad) bem beutfdjen 23. ©. uon feinem 
ßoflegen nur ©ntfc&äbigung für bie in feiner $rano erlittene 
materielle ©tnbufje, b. i. ben entgangenen (Gewinn fotbern, nad; 
fdjioeijerifcbeni s Jted)t unb bem ruffiferjen (Entwurf bagegen fönntc 
er aufjerbem nod) auf 3 n W un 9 emer angemeffenen ©elbfumme 
als (Genugtuung bafür flagen, ba§ ber $feubo«©artmann butd) 
uerfehlte Huren fein Dienommee gefd)äbigt unb Ujn infolgebcffen 
um einen Orben gebracht tjat, melden bie Regierung ihm ur* 
fprünglicb $ttgebacbt t)attc. S)en ©rfafc bes immateriellen @d)nbens 
läjjt auch bie fran$öftfd>e ©erid)tsprarte in weitem Umfange 511. 
3ur Subftantiierung ber 9iamenanmafjungSflage hat Kläger folgenbe 

1 ) D. SH. Slrt. 55 unb (Sntnmrf %vt 29, 30 u. 1063. 

2 ) n. Sefung Slrt. 1048, 97, 95. 

3 ) 9iäf)ereS hierüber fic^c bei Äoljler, ^bcalc im SRec$t\ S. 90 ff. 
»altifäe TOonailfärift 1907, $cft l. 3 



Digitized by Google 



34 



Wedjt Qtit *ßcitttcit. 



3"atfadjen 511 bemeifen: 1) bog if)tn nn bcm betreffenben tarnen 
ein $ed)t jnftebt, 2) bafc $e?(agter ben dornen unbefugtermeife 
gebraust fjat, 3) baft er, Mager, fjteburcf) beeinträchtigt, b. fj. in 
feinen Sntereffcn oertefct morben ift, nnb 4) faflö aueb auf Scbaben* 
erfafc gesagt ift, bafj 33cFfagter ben Schoben böömiflig ober fafjr-- 
laffig oerfdfmlbet tjat- SDer 9larf)mei$ ber erlittenen S3eeinträaV 
tigung ober 3ntcreffenr»erfetjung, trjetc^er bei klagen aus onberen 
abfohlten 9?erf)ten (mte bie actio negatoria, actio confessoria, 
9rtitorfd)n&ftaae u. n.) niebt erforberltdj ift, — f)ier genügt ber 
9lad)iwt« ber $erfeftung beö 9iedjtö — bitbet foroobl nad) bem 
beutfdjen 33. ©. 33. (§ 12) ate anef) naef) bem fcf)roeift. ©ntrourf 
(§ 30) eine roefentttdje 33orauftfefcung ber 9}amenanma&ung3ftage, 
eine S^orausfefcung, roelaV bnrcfj bie 9totur beö 9iamenredjtö, als 
eines bloßen 3 lüe ifl e $ oc§ ^PerfönlicbfeitSrei)tS, bebingt mirb. 
9htr ba, roo ber unbefugte ©ebraudj bcS Pontens in bie $erfon* 
lidjfeitsfpbäre beö ^amenberedjtigten eingreift, ift bie 9iamen- 
anmafeungsftage gegeben, anbernfalls oerfogt fie. — (Sin SBiener 
Scfmfter Samens ©djönberg fann nid)t gegen einen 33äcfer in 
®anjig, 9Jlencr, Hagen, wenn legerer unbererf)tigterroeife in feinem 
SabenfdjUb ben tarnen „Srfjönberg" fftfjrt, unb ebenf omenig fann 
ein Sonboner ^apetcnrjänbler ftobinfon gegen einen Sdjoufpieler 
Seljmonn cinfebreiten, ber in £eutfd)(anb unter bem tarnen 
JWobinfon auftritt, benn in biefen gaflen fann tum einer 33eem* 
trädjtigung bcS 9?amenbered)tigten nirf)t bie 9^ebc fein. (33ei ber 
9famenbeftreitungsf(age fomie ber pofittoen geftfteHungsflage ift 
ber 9tad)meis einer ^ntercffcnoerfefcung bes .Wägers nidjt erfor* 
berlidj, roeif bie 33eftreitung beö Samens ftets eine 33eeinträcbtigung 
feine« Präger« innottuert.) 

3um Scbfufc min idj nodj in fturje jmei Streitfragen er* 
ortern, bie in ber Literatur unb 3nbifatur ütetfact) uentiliert, oon 
ber ©efefcgebung aber bisfyer leiber mit ©ttllfcbmeigen übergangen 
morben fiub. $ie erfte ftrage betrifft ben Sduifc beö 33er* 
b a n b n a m e n s. 



8 ) 3hl. DlSfaufcn 1. c. ©. 80; ©üpflc L c. 6. 22, 24; Go&n 1. c. 
e. 30; Gofatf 1. c. § 26a, IV 2; Äu&lcnberf 1. c. <S. 155; Ecrnburß 1. c. 
S. 140; ©rome, ©nftem bcS beutfdjen bürg. 9ied)t8, 8b. 1, 6. 109. Slnbcrcr 
Meinung ©türfelbcrg L c. ©. 122. 



Digitized by Google 



$a5 Herfjt am tarnen. 



35 



$aben außer ben pfjnfifd)en ^erfonen aud) bic fog. jurtftifcfjen 
^erfonen, roie Stobt- ober Dorfgemctnbcn, Vereine unb anberc 
ftörperfi)aften ein $iiöatrerf)t an irjrem Warnen! £iefc grage 
wirb oon ben meiften juriftifdjen Srbriftfteü'eru 1 bejoljt unb ift aud) 
in praxi oon Td)ii>ei5crtfcr)en unb franäöftjrf)cn ©erietten in pofi-- 
tioem Sinne entfdjieben loorben. 3)lan wirb nid)t umf)in fönnen, 
biefer 2lnfid)t äitjuftimmcn, bo etnerfeits bie Wedjtaorbnung int 
allgemeinen bie juriftifdjen ^erfüllen ben prmfi[d)en s J>er|onen, fo- 
weit ba$ ber Watur ber Sadjc nad) mögltd) ift prinjipiefl glcid) 
berjanbelt, anberfeits bie neueften Wcfe^gcbungen, nne. baö fdjmcij. 
C. % (3(rt. 710) unb baö bcutfrlje 33.03.23. (§ 57, 64) es gc^ 
willen jurifiifdjen ^erfoneu gut $ßftt$t machen, fid) einen Warnen 
&u wätjtcn unb ifjn bei ber fompetenten 53crjörbe ansumelben. 
Gö wäre ein offenbarer Verflog gegen Wcd)t unb ©ered)tigfeit, 
wollte man biefer auöbtücflid)cn Sßcrpflidjtung jur Wamenöfüfjrung 
gegenüber ben betreffenben ßörperfdjaftcn ben Wcd)t$f l)ufc it)rcr 
tarnen oerfagen; uiednerjr fmben bic juriftifdjen s }krfonen 511m 
Sdjufc irjrer Warnen biefelben Wed)t$mitte[ 511 genieften, wie bie 
prmfijdjcn s |>erfonen. 

£as Wamcnrcd)t ber juriftifdjen ^erfonen fann erftenö Don 
einer anbein |uriftifd)en 'Jkrfon neric&t werben. Wad) richtiger 
3lnfid)t 2 fann eine ßörpcrfdmft gegen bic anberc wegen Warnend 
anma&ung in ber Wegel nur bann einfd)reitcn, menn bic leitete 
an bemfelbcn Crtc befterjt, 100 bie erfterc ihren Si£ ()at, beim 
anbcrufaUo bürfte eine Beeinträchtigung bei* betreffenben ftörper* 
fd)aft meift nidjt oortiegen. 3o märe 5. SS. bie ÜHigaer (Sjefetl- 
fd)aft ,,(Supf)öi".e" wof)( berechtigt, gegen eine anbere Wigacr ©e* 
feflfd)aft 5l(age ju führen, bie fiel) g(eid)fat(ö „(Supbonie" nennt, 
nid)t aber gegen eine Berliner Gkfctlfdjaft g(eid)en Wamenfl. 

3meitenö fann eine Wamenöanmaf3itng einer juriftifd)en 
^erfon, 5. 53. einer Stabtgemeinbe gegenüber, aud) burd) eine 
prjnfifdje s ^erfon erfolgen. 'Jreffenb bemerft l)ie5u s #rof. ftorjlcr 8 : 
„Watiirlidj fann eö fid) nid)t um ein 3nbioibuatred)t in beut Sinne 
rjanbeln, atö ob baö Grtnselinbioibuum mit ber Stabt nerwecbfelt 

2 ) ©tücfclberg 1. c. 6. 152 ff.; ©üpfle 1. 0. <5. 27; DIS&aufen 1. c. 
6. 36; Äotjler 1. c. 6. 108 ff.; %\Umd, Kommentar 311m bürgert, ©efc^bitcl) 
§ 12, Wote 6; Gromc 1. c. S. 16, 9iotc 8; 9Rcili, £aS internationale Mfoilf 
unb <öanbel§red)t 58b. I, § 68, I, 2. 

2 ) Stütelberg 1. c. S. 153. - 8 ) 1. c. S. 108. 

3* 



Digitized by 



36 



$o8 Rec$t am tarnen. 



werben tonnte, wohl ober fönnen ©cbu&=, ©errfdjafts*, ©fjrem 
Begebungen jwifdjen einem 9ttenfdjen unb einer ©tobt befteben, 
weldje bnrd) bie Seifügung bes ©tabtnamenS bezeichnet werben; 
namentlich in bei* Slrt, ba§ jemanb feinem bisherigen fftamen ben 
©tabtnamen mit bem Fügewort „oon" beifefct. £>as fann ins- 
befonbere anbeuten, bafe er jwor niebt mein* jefct in einer $ro* 
teftorftellung jnr ©tobt ftebe, aber einer Familie angehöre, welcher 
ein folcbeö Starr-echt früher jugeftonben hat, was natürlich, auch 
wenn bie 3eit ber §crrfd)aft worüber ift, immer noch ein ibcalcS 
$anb herfteßt. ©o alfo, wenn fid) jemanb ohne 9ted)tstitel : oon 
fteibelbcrg, oon Offcnbnrg n. bgl. nennen würbe. 3" biefen 
fällen ift unzweifelhaft eine 9teaftion begrünbet, benn bie ©tabt 
braud)t fid) ben ©d)ein eines foldjen 3"9ebörigFeitSoerbältnin"e3 
nidjt gefallen &u laffen." 

©in intereffanter ^rojc& biefer 2irt ift im 3af)re 1867 cor 
bem SSejirfögeridjt 5U 93eoei) geführt worben. £rei ^erfonen 
Ramend £ulon behaupteten, ba& biefer 9came auf einem 3rrtum 
beruhe unb 3)'Dflon (oon ber ©emeinbe „Dflon") heißen müffe; 
fte brachten bafjer eine JUage barauf ein, es möge in ben $M* 
regiftern oon SBifleneuoe ber 9comc „$ulon" in „$'C)llon" reftU 
fixiert werben. 3" bem ^rojeg interoenierte bie ©emeinbe Dllon. 
$as Jöejirffißericht erfannte in feinem Urteil bie 3"teroention als 
gerechtfertigt an unb biefes Urteil würbe in ber golge oom ^affa- 
tionsfwf bes ftantons 2ßaabt beftätigt 1 . — 3n ben Colinen bes 
ÄaffationSurtetlS würbe heroorgehoben, ba& eine ©emeinbe ein 
tatfächltchcs unb bireftes 3"tereffe baran haben fonne, ben aus- 
fd)lie§lid)en 23eft& eines Samens ju behaupten, welcher für fte ben 
SBert unb bie 33ebentung einer hiftorifchen £atfad)e habe; biefes 
3ntereffe fei auch bann oorbanben, wenn jemanb fid) ben Sofal- 
namen ber ©emeiube beilegt unb infolgebeffen in 3"fammenf)ang 
mit einer hiftorifchen *ißer[önlid)feit biefer (Semeinbe gebracht 
werben fonnte. 

25ie Anmaßung bes Skrbanbsnamens fann aber aud) barin 
beftehen, ba& ein Kaufmann unred)tmäfjigerweife feine SBaren als 
oon einem Drte herrührenb bezeichnet, ber in ber betreffenben 
&anbclsbrand)e ein gewiffcs Renommee genießt; j. $8. ein SBein* 

>) Äo&ter L c. ©. 109; Stürfclbcra, L c. 6. 157. 



Digitized by Google 



$aö 9ted)t am Warnen. 37 

boucr in ftetbesfjeim im SHljeingau oerfauft feinen 2Bein alö 
„iHiibesbeimer". 3u folgern galle fonnte bie ©emeinbe oon 
!Hübeötjetm bie 9tamenanmaüungöflage gegen bc» £>eibesbetmer 
SSeinbauer ergeben, beim fk bat ein 3ntereffe baran, bafe iljrc 
(Si-jengniffe oon ben ®eioäd)fen aubrer Sßeinberge untergeben 
werben unb ber gute SRuf ber s jiübe$f)etmer SBeine erhalten bleibt. 
3n bem Sinne ift im 3- 1890 ein ^ro^ef} oon bem @crid)töbof 
oon -Dianen entfebieben worben, ber in feinem Urteil ben 33e- 
loobnern oon 33ar4e;£uc baö 9Jed)t juerfannte, 9lufiiüärtigen 511 
oerbieten, Slonfeft unter bem Sfannen „eonfitures de Bar-le-Duc" 
in ben &anbel jn bringen 1 . 

©egenftanb ber jroeiten Streitfrage ift ber Scbufc bes 
^feubonnmö. 

3d) fjabc oben (sub 1 c) ausgefüllt/ baß baö 9iamenred)t 
baburdj oerlefct werben fann, bafj ber bürgerliche 3iame einer 
s 4*$erfon oon einer anbern ^erjon ate ^feubonrnn benufct roirb. 
Söir ()aben nun bie umgefeljrte §rage 5 U erörtern, nämüd) bie, 
ob baö s ^fcuboni)iu als foldjeö ben Sdjufc be$ ^amenredjtö geniest, 
b. b- ob ber ^feubonnmträger mittels ber 9tamenSfd)u|jflage fid) 
gegen 23eftreitung [eines ^feubomjmö jdjüfcen unb anbern ben 
(Sebraud) beö gleiten ^feubonmns oerbieten tonn. 

2He ©inen oernetnen bie grage, inbem fie bie ©riftenj eines 
$Hcd)ts am s #jeubonnm leugnen; ber Präger eines oon einem 
anbern ufurpierten s 4$feubonum§ fei, ie nad) ben Umftänbcn beö 
fonfreten galles, blojj befugt eoent. megen Betruges, unlauteren 
SSkttbeiuerbes ober oorfö^licbev Sdmbenöjufügung burd) uHiitova« 
lifd)e ftanblungcn (8. ($.33. § 826) ßlage 511 erbeben 2 . 

2)ie 9lnbern erfenuen ein sKecbt am ^feubonnm an unb 
gefteben i()m ben glcid)en £d)ii& 511, mie bem bitrgerltdjen tarnen, 
oorausgefefct jebod), baß ba* s J>fcubont)m ein gerecbtfertigteö ift 3 . 
3m bürgerlichen hieben feien ^feubonnme unjuldffig; bie mobernc 
9iecbtSorbnung legt, mie mir gcfcljen b^ben, jebem bie SBerpflidj* 
tung auf, im bürgerlidjen ^erfeljr feinen faftifdjcn Hainen oljnc 

») Stüdelberg 1. c. ©. 15«. 

2 ) ^lanef 1. c § 12, 9tote 5; Dlöfaufen 1. c. ©. 41 ff.; (Sromc 1. c. 
93b. I, § 30, Note 8. 

») Äoljlcr 1. 0. e. 79, 80; Siürtclbcra 1. c S. 140 ff.; 6ol)it 1. c. 
6. 38; Süpflc 1. c. S. 26; Wernburg 1. c. 93o. I, 3. 140; Äuljlcubecf 1. c. 
©. 153, 154; SWeili 1. e. »b. I, § 0», 1, 1 a. 



Digitized by Google 



38 



£a8 Slcdji am tarnen. 



bic gerupfte 5lbänberung &u füfjren. Grlaubt aber fei baö $feu* 
bonnm in ber ftünftter?, £l)eater* unb Sdjriftftetlenuclt ; fjicr ift 
bic 3)Jaöfietung bev ^>erf önlidjfett am s j>lafc, beim eö liegt in ber 
Biotin bcö ftunftmerfö begrünbet, bafj ber ftünftler Ijintcr bem 
Slunftiuerf juriief tritt. 2>amit aber ein Diedjt an bem ^feubonnm 
entftelje, fei erforberlid), ba& ber ßünftler ober Sdjriftfteücr ftd) 
beö s J>fcubonnmö in einer foldjen Seife bebient Ijat, baß baö 
^ublifum mit bem ^feubongm eine geiuiffe befannte ober unbe^ 
fanntc s 4krfonltd)feit oerfnüpft, fo bafj cö 3. 23. ein jebeö unter 
bem gleidjcn s }$feubom)m erjd)eiucnbe $hid) alö baö 93ud) beojelben 
Editor 5 betrachtet. Xav, baö ^ubtifum ben 2lutor mit einer be* 
ftimmtcu bürgerlichen ^crfönlidjfett uerfnüpft, fei nidjt nötig, unb 
ber Slutor fönnc alö unbefauntcö £ gelten, aber eö muffe eben 
biefeö X alö ber Präger fd)rift|'tellerifd)er Söcrfc von ben übrigen 
Sduif tftcllern unterjdjtcbcn werben l . 

3d) möd)te mid) biefer (enteren SKnftdjt anfd)licf$en, unb jmar 
auö folgenbeu (SJrimbcn : (Sinerfcitö fann eö feinem ^weifet unter- 
liegen, bajj and) baö ^feubonum ein 9?ame, wenngleid) nur ein 
•Uamc fpejictler 5lrt ift, unb bafyer tonnen auf ben 9ied)töid)u§ 
biefeö 9lamen$, ben ftünftler unb ©djriftftefler jid) beizulegen 
bercdjtigt fmb. bic allgemeinen ©runbfä'lje bcö bürgerlichen Diedjtö 
über bic ftamenäf lagen angemaubt werben; mithin fteljen bem 
s }>feubonnmträger jum Sdjufcc bcö s #!cubont)inö biefelben s Jiedjtö- 
mittel 31t (Gebote, mclcbc bem Präger beö bürgcrlidjcn s 3iamenö 
gegeben fmb. Slnbcrfcitö mürbe man beu öebürfniffen beö 95er* 
fcljrö nid)t gctedjt werben« wollte mau, wie bieö bic erfte Slnftdjt 
tut, ben <£d)ulj bco ^jeubonnmö lebigltd) auf bie ^äftc feiner 
u 0 r f ä (> l i d) c n 9lnmafmng unb bic £>ei le{umg pefuniärer 
Sntcreffen bejd)rcmfen 2 . 

3lud) bic @erid)töprariö l)at ein 9ied)t am ^feubonnm aner- 
fcmnt unb eö glcid) bem bürgertidjen tarnen gegen Slnmafniug 
ßcföüfct. 3lm rcid)l)attigften ift aud) l)ier bic fran^öfifdjc ^rarjö, 
auö weldjer ber Ecbaufpiclerpro^efi ßljeureau contra üttoulmont 
l)cvLiorgcljobcu 511 werben uerbicut. tiefer ^ro^efi fpiclte im 3>al)rc 
I8t)G uor bem Setnetribunal ; Der £atbeftanb mar folgenber: 

>) ßoi)Uv 1. c. S. 71. 

-) Uebcv ben rcd)tlid)en CXljaraftcr bcö yfcubomjmS ufll. Stücfelbcrg 1. c. 
e. 141 ff. 



Digitized by Google 



XaS ))Ud)i am tarnen. 



39 



Gine Scfjaufpiclcrin Ramend Gljeureau (jatte if)re berühmte 5tollegiu 
Samt) öcrnljarbt auf iljrcr Tournee burd) alle fcänber ber (Srbc 
begleitet, wo fie unter bem s J£feubonnm „Sujanne Senior" bebu- 
tierte. 3n ben 3a&ren 1895—96 unternahm barauf eine Sd)att« 
fptelerin QRoutmont eine Giaftfpieltouruee, wobei fie fid) nid)t nur 
basfelbe s #feubont)m betlegte, fonbern aud) annoncierte, fie umre 
mit ber Sarai) 23ernl)arbt jufainineii aufgetreten. 3luf bie bies- 
bejügltd)e fllage ber (Sfjemcau mürbe bie üJlouImont jur Aufgabe 
bes s #feuboni)ins „Sujanne Senior" oerurteilt l . 3n £eutfd)(anb 
f)at in ben sioan^iger Safjrcn bes 19. Süljrljunbert« ber ^rojefi 
bes berliner §ofratS &eun gegen beu £id)ter 28ill)elm $>auff 
großes 9luffeljen erregt. §cun Ijatte niedrere Ütomane unter bem 
$feubonnm §einrtd) Glauren ueröffcntlidjt. Um bie fü6lid)e, fenti- 
mentale Manier &eunS &u perüflieren, fdjricb §auf in bemfelbcn 
Stile eine 9iouelle, betitelt „£er SDlann im Monbe" unb gab fie 
unter bemfelbcn ^Meubonnm (jerauS. 2>er ^rojefc nmrbe ju guuften 
bes SMägets entfdjieben, - freilid) gegen bie 9lnfid)t bes größten 
£eils bes "sßublifumft unb nieler bamaliger Suriften*. 

3d) bin am Sd)lu6. ©ie fjabeu gefefjen, wie ba§ <Hed)t 
am tarnen, uon bem meber baS Altertum nod) bafl Mittelalter 
etwas mußten, erft in neuefter 3eit entftanben ift, Ijcroorgeiufen 
burd) bie 93ebürfniffe bes mobernen Gebens, nüe es nad) fyavtem 
Stampfe ums £afein fid) im Kauf ber (c§ten i"3cl)utc cntnnd'elt 
t)at entfpred)enb ber Kultur unfrefl 3eitatterS, alö ein frifdjer 
£rieb beö mit uns geborenen 9ied)ts. 3n Dtu&lanb freilid) l)at 
baß s J{ed)t am Tanten erft eben SBurjcl gefaßt, bod) wirb es 
Ijoffentlid) aud) l)ier eiuporwadjfcu als ein (räftiger 33aum, ben 
gro6jU5iel)en Slufgabc beo neuen ruffifd)eu 3tuilgefcfcbud)es fein 
mirb. Sßie alles hieben in ber 9iatur, fo ift aud) baS :)ted)tsleben 
in ftänbigem gluffe begriffen, titöcm bie (Sntmicflung bcS 9fed)ts 
§anb in &onb gel)t mit bem gortfdjritt ber Kultur, ©ine jebc 
5?ulturepod)e meift tfjre befonberen 3ied)tSgcbanfen, il)re ti)ptid)cu 
9ied)tScrjd)cinungcn auf, tu ibefonbere aber l)at bie europäiid)c 
Kultur bes 19. 3af)il)unberts eine gülle neuer 3been in baS i){cd)t 
hineingetragen unb jaf)lreid)e neue 3ied)tsgebilbc gefcl)affen. 

M StürfclOcrfl 1. c. S. 14G. 

2 ) Goljn 1. o. (5. 37; «Stüdelber.j l. c. (3. 117, 



Digitized by Google 



40 



2>a§ !Red)t am tarnen. 



3$ Wttefce mit ben SSorten 3ofepf) flofjlers 1 : „3ßir glauben 
an ein ftänbiges gortf abreiten, an eine ewige Äraft, roelcbe in bem 
Scf)oj3 ber 3 c ^ cn H) rcn erhabenen %kUn entgegenroirft. 2Bir 
glauben, ba& nid)t ein 3al)r{)unbert fid) um baö anbere abfpule, 
auf bajj ftets bas (Sleid&e wieberfe&re unb es am (Snbe fd)lie&lid) 
ift, nrie e5 am Anfang mar, — nein, mir glauben an ein ficin* 
bigeö SPßeiterftreben unb au eine ftanbige gortentroitflung in ber 
2)lenfd)l)eit, iuo ein Spalter bem anbeut bie £änbe reidjt unb 
feine Kultur, bie foftbare ©rrungenjdjaft ber 3aW)unberte, bem 
neuen Spalter überantwortet, als ein germent, meines neues 
geben unb neues üöilben in gluß ju bringen f)at : bie alte ftultur 
muß mieber in bie £iefe fteigen, nidjt aber um abjufterben, fon- 
• bem um in oerjüngter, oerflärter ©eftalt mieber auf§uerftef)en 
jum neuen ^ölferfrütjling. 2öof)l mirb einft aud) unfere Kultur 
im 8cilcnfd)o6e uerftnfen, aber nur, um in einem Oberen unb 
reiferen ©ein fortsuleben, beim: 

$UcS mujj in Wcf)t§ jerf allen, 
SBcnn c§ im Sein beharren nriU. 

1 ) $a(! Dterfjt alö Jtulturcrf^cinung. S. 24. 




Digitized by Google 



Sitti! fe|t 



(Sine Stubic 
oon 

$ugo ©cnte!*. 

^^NtA 111 * n ^ en 81)01 3o^ e " & cö oerfloffenen ^afjrljiuiberiö 
ein Saite auf einer 9ieife burdjö 2lu8lanb begriffen 
*^\S/ unb berührte er babei Sellin, fo oerfäumte er feiten 
bie Gelegenheit, einen 9lbfted)er in bie fiinfgaffe 9lr. 42 ui madjen. 
Unb fo mandjem oon tönen mögen bie ©tunben, roeldje er bort 
oerbradjte, 511 einer bebeutfameren unb bleibenbeien Erinnerung 

*) 2)er oorltegenben ©tubie über 9$. $ef)n liegt ein Vortrag jugrunbe, 
ben id) am 9. Wooembcr 1906 im ©aale be§ Jtigaer 5d)üfeenoereinS gehalten 
babe. ©eine für ben $rucf oolljoaenc Umarbeitung gab mir inbeffen bie 
3Jiöghd)feit ju mandjer ergänjenben VuSfüfjrung unb nameutlid) ju einer 
tiefergreifenben Darlegung ber äBeltanfdjauung ivims. Sinei blofi referierenben 
Inhaltsangabe ber Söcrfe bin id) nad) 9)töglid)fcit auS bem 2Bege gegangen. 

£urd) meine ©fijje f)offc id) eine tfücfe in ber nid)t unbeträd)tlid)cn 
fcefjnlitcratur auSjufüUen. SlUerbingS finb neben einer ganjen SReifje oon auth 
fübrlidjen Wefrologcn bereits jmei SJtograpIjicn .vvtjus in 58ud)form oeröffcntlid)t 
toorben. Slber feit bem 6rfd)eincn beS ©cfjraberjdjcn SebenSbilbeS b,at fid) banf 
ben ©djiemannfdjen Skröffentlidjungen uufere ÄenntniS oon fceljnS geben unb 
Herfen ungemein bereidjert. Iii' ©d)iemannfd)e 93iograpb,ie toirb anbcrfeitS 
mandjem Sefer aUju umfangreid) er|"d)einen unb au&erbem gibt fie oiclfad) nur 
roertoollen Woljitoff an ©teile einer abgerunbeten Xarfteffung. 

aKein Söeftrcben »oar barauf gerietet, in möglid)ft fnappen ©trieben ein 
möglid)ft ooflftänbtgeS *8ilb beö SWanneS ju jeid)nen, in meinem mir halten 
ben bebeutcnbften unb eigenartigen ©djriftftefler unfreö §eimatlanbcS Dereljren. 

ftadtftefjenb gebe id) ein üBerjcidjniS ber im £rucf erfdjienenen SBerfe 
fcefmS unb ber toid)tigften tym geioibmeten ©tfjriften. SoUftanbigfeit (jabe id) 
nid)t angeftrebt : 

3ur 66,arafteriftif ber SRömer. Bernau 1843. 

Ueber bie $b,nfiognomie ber itaUeniföen 2anbfd)aft. Bernau 1844. 

Uebcr ben ©Ijarafter ber Sio«, <Sft« unb tfurläuber ($jnlanb 1848) unb bioerfe 

Heinere Bufffifcc, Äritifen jc. in berfelben 3eitfd)rift. 
ftarl ^eterfen f. (Baltifae TOonatfd)rift 1860.) 



Digitized by Google 



42 SBiftor fceljn. 

geworben fein, als alle ©inbriitfe unb ®enüffe, meldje btc SReidjS^ 
Imuptftabt iljm fouft geboten fjatte. — 3n ber 2infgaffe 9for. 42, 
in einer befebeibenen, brei treppen f)od) gelegenen 2Hof)nung oer 
brachte fern oon ber £>eimat SÖiftor £e()n bie legten 15 Scifjre 
feines Sebenö. ©o wenig gefeflig unb mitteüfam er oudj auf 
feine alten £age ju fein pflegte, ber 53efud) uon fianbölcuten war 
iljm ftets eine greube, in iljrem Streife taute er jumeift balb auf. 
Sinnen furjem erjdjteuen SBein unb 3iflorren auf bem $ifd), ber 
©oft mußte es fiel) bequem machen, unb Ijatte SOiufje, fict> in bem 
mittelgrofjen ®emad) umjufeljen, baß bem ftauöljerrn suglcid) als 
9lrbeitßftube unb ©mpfang§fa(on bientc: prunflofe SJiöbel, läng« 
ben SSänben eine nid)t allju umfangntdje, ober ertefene S3ibliotl)ef ; 
l)ie unb ba iHemini^enjen an italienifd)e 3 a & r t en uerftreut. Über 
bem 6d)reibtifd) Ijing ein $3tlb beö jugcnblic^en (Soetlje, mdjt weit 
baoon eine foft lebenögrofje ^fyotograpfyic 33i8mardfe. ©ine uor- 
jüglidje 33üfte Segels bilbete ben Stolj it)ieö 33efi§er3. 



©raf 9Ktd)ael ©peranSfi. (©in Referat. Salt. 9Honat8fd)r. 1861.) 
»lief auf btc ©efd)td)te ber QuOcn in (iuropa. (ibalt. 3Jion. 1802.) 
Petersburger ^orrefpottbenjen. (Söalt. 2«on. 1863—64.) 
Stalten, Stnfidjten unb © tr ei f ltd)ter (1. Stuft. 1864, 9. oertn. 
Sluflagc 1905). 

ücr Humanismus, (SBaft. 3Ron. 1866. ^feubounm „SuftuS SRoUcr*.) 
Kulturpflanzen unb fcauSUere, in Ujrem Ucbcrgang auS Elften 

nad) (Suropa. 1. Stuft. 1869, 7. Stuft 1906. 
£aS 6alj. (Sine fulturljiitorifdje ©tubte. 1873. 

Ä^ää «hi. ! mr - ■* 87 - 

©ebanfen über ©oet&e. 1. Stuft. 1887, 6. Stuft. 1906. 

* 

StuS $>ctmS 9iad)la& gab %f). ©dn'emann IjerauS: 

De moribus Ruthonorum (1892). 

Ucber ©octf)cS ^ermann unb Sorotljea (2. Stuft. 1893). 

Uteifcbilber au§ Valien unb granfreid) (2. Stuft. 1894). 

rociter: 

Söricfc SB. &clmS an feinen ftreunb 2öid)mann (1890). 

SÖrieftDedjfel amifdjen SB. fcel)u unb ©corg iöcrftyolj. («alt. 3Hon. 1897—98.) 

9tad)rufc erfdjieuen uon 
Subiuig ©ciger, in ber SlUgemeinen 3eitung 1890, 9lr. 68. 
©. S)cl)io, in ben ©rcnjboten 1890, 9tr. 33. 
9J. Xctbrürf, in ben ^reufe. ßat)rb. 1890, 9k. 7, 

femer in ben ^citfdjriftcn „Unferc geit", „Äunftumrt", faft alten bat» 
tifd)en 3 c "un8 cn 2C. 

3um ©d)tuü oenueifc id) auf 
D. ©djraber, SHftor fcelm. SBerlin 1891. 

©dn'emann, SBiftor fcc&n. Stuttgart 1894. 
% 3». SHener, $eutfd>c G&araftere. Berlin 1897. 



Digitized by Google 



SHftor §cfjn. 



43 



3n uoHcm ©inflang mit ber 5Infprud)ä(ofigfcit btefes <3emad)$ 
ftanb bic ©rfdjeinung unb baS 33enel)men feines 3nt)aberS: ein 
alter, rjagerer, meift in einen Sdjlafrod gebüßter &err, mit etwas 
(tufiföcn Semegungeu, mit gemähten, aber fc^tt^>ten Umgangs* 
formen, ^ictjtö auffaüenbeS nnb gefünftelteS mar in Haltung unb 
9tebemcife ju merfen. 

9Uct)t überfein aber ließ fid) ber eigenartige Gfjarafterfopf: 
über ber t)ot)eu, freien Stirn bie lefoten, ergrauenben &aare; tief* 
Hegenbe, flarc unb fluge Slugen, ftets uon ben ®läfern einer 
golbenen Frille bebccft; blutlofe, gefurd)te 2Bangen; ein fdjarf* 
gefdjnittener, ironifdjer 9)hmb. — 3Iuf ben erften 93licf ließen bie 
feften, etfigcn $üge unb ber uergeiftigte 5luSbrucf biefeS ©efid;teS 
erfcunen, baß man eine ausgeprägte s #erfönlid)feit oor ftc^ Imtte, 
einen 9)iann, ber im Sauf eines langen Gebens meleS burdjbadjt, 
burd)lcbt unb gefefjen. 

Unb in ber 2Tat, mas mar nidjt alles in buntem 28ed)fcl 
an £ef)n uorübergejogen i bas Uulänbtföe Stilleben ber 30er 
3af)re; baS 2)eutfd)c Dieid) in ben £agen 5Dletternid)S unb §egelS; 
bas ewige diom jur 3eit ber püpftüdjen $errf$aft; bas SHufjlanb 
ber nifolattifdjen s 3lera — eine ganje nerfunfene 2Belt. 

3n fnappen Silbern miü id) nunmeljr bie Ilmriffe biefes 
reid)eu Gebens ju seid)nen oeifudjen. 

^iftor #el)n mürbe am 26. (September 1813 in SDorpat 
geboren. <$r roudjs (jeran, ein )et)it)äcr) lieber, in ftd) gefegter 
ftnabe, mit f inseitig bereits entnutf eitern &ang &u ausgebreiteter 
Seftüre unb &ur £>crfenhing in jene erften unbeftimmten toelt- 
fitmerjlicben (5)cfül)(e, uon benen &urgcnjen) Tagt, fie feien if)rem 
benclbenSmerten Cpfer um alle ©enüffc ber SCBeilt nid)t feil. — 
9iod) befifcen mir ($ebid)te unb pfjantaftifrfje Woodlcn als 3cugniffe 
für baS enuadjenbe iöcuuifetjein bes 15}äf)rigen. 

@in fd)meres Unglücf traf bie gamilie £>el)n 1823 burd) 
ben Stob it)reS Oberhauptes unb ©rnäfjrerS. 2Btr mitten nid)t, 
ob ber bamals erft JOjä'ljrige ^iftor biefen fjerben SBerluft ooH 
empfunben ^at. §cinrld) (Suflau §c()n mar ein tnpifdjer Vertreter 
ber 2lufflärungsepod)c, eine rcid) bt^abi^ unb f)eiter*optinüftifd)e 
9Jatur. 3n ber flaffifcben Literatur füljlte er ftd) ebenfo ju Saufe, 
mie im 33allfaal unb am Spieltifd). 3lflerbingS fdjeint er etwas 
mettermenbifd) in feinen Steigungen gemefen ju fein, benu er 



Digitized by Google 



44 



wedjfelte in oerf)(Htni&mäßig furjer >$e\t jmei $)tnge, oon benen 
bcr SuraMdmittSmenfdj Ijödtftens eines we^felt: Seruf unb (Sottin. 
©r ücrtau|d)tc nämlid) nad) uorljergegangenem 2}a , ()iigein Stubium 
im SluSlanb bas ^rebigcramt mit ber Stellung' eines SefretärS 
am £orpater Sanbgerid)t unb lieg fic& balb barauf oon feiner 
elften grau* fd)eiben, um an ifjrer ftatt Amalie 3uliane SBilbe 
f)eimjufüf)ren. Söiftor &el}n entflammte (gleid) feinem SBruber 
9itd>arb unb feiner Sd)wefter 3ol)anna) biefer ^weiten (£fje feines 
Katers. §atte er beffen geiftige SHegfamfeit geerbt, fo fd)etnt ber 
fd)arfe fritifd)e 93erftanb unb ber f)erbe, fcferoerflüffigc (Sfyarafter 
ein (Srbteil mütterlidjerfeits gewefen ju fein. 

yiaä) Slbfoloierung beS £orpater ©tunnafiumö bejog §ef)n 
1830 bie SanbeSunioerfität. 3)a bie gamilie in jiemlid) bnrftigen 
^erf)ältnif[en 5uiücfgebliebcn mar, fo mußte ber no<f) fe^r ju^enb^ 
lidje Stubent ber ^tjilologie ftd) in jeber SBeaieljung einfdjränfcn 
unb fjat feiner Korporation angehört. 1872 ernannte U)n bie 
öioonia 5U tljrcm ßljrcnp&ilifter. (Sr naljm biefe Sprung gerne an. 

&*on ben bamaligen ^orpatcr ^kofefforen f)at fetner auf 
£ef)nö miffenfdjaftlicfye unb pfnlofopfyifdje Slusbilbnng einen be- 
merfenSwerten ©inftufc ausgeübt. So arbeitete £>ef)t\ bereits als 
Stubenl mit großer Selbftcinbigfett, unb fomol)l bie iHtdjtung ats 
aud) bie ÜHannigfaltigfeit feiner Stubien (äffen uns in iljm ben 
fünftigen gorfdjer erfennen, ber überall feinen eigenen 5Beg gcfjt, 
unbefümmert um bie Sd)ranfen ber 3 u nft- hieben feinem eigent* 
Iid)en %ad), ber flajfifdjen Ätiologie, trieb er neue Spraken, 
Literatur, ÜJlufif, unb befd)äftigte fid) - ein bamalö feltcner galt 
— eifrig mit politifdjen fragen. 

9tur bie SMebe jur Söiffenfdjaft l)attc i(;n bas Stubium ber 
^.Ujilologie ergreifen laffen, für ben 2ef)rerberuf oerfpürte er — 
ju Anfang wenigftens — nicfjt bie geringfte Neigung. „Cber; 
leerer werbe id) nie werben", fd)rieb er 1834 feinem greunbe 
ßranljals, „bas märe bas erfte Stabium meines £obcs!" 3iber 
er &atte feine anbere 2Batjl. 9Jad) beenbigtem Stubium mußte er 
fid) entfließen, auf eine SHeilje uon 2>al)ren &auslefjrer ju werben. 
2)iefer ©ntfdjluß ift bem 22jäl)rigen fdjwer genug geworben. $>on 
1834—30 wirfte er als üftentor im ftaufe beS (Senerals (Geismar 
in 2öilna, oon 183G -38 unterrid)tete er bie Söfjne etneö fccmi 

*) einer Softer beS bcfmwtcn Torpater $üra,ermeifter§ £. («abebufd). 



Digitized by Google 



45 



d. Silienfelb auf bcm Oüute Seinfef bei SemfaL 60 trat er 511m 
erften S IM in 23erü()rung mit bem flaiuifcfyen Dften, jener ci^cn= 
artigen 2Belt, bic er jo grfmbtidj fennen, fo meifterfjaft fdjilbetn 
lernte. Unb and) mit bcm ibnlltfdjen £afein eine« liuläubifdjen 
©bclmanneö in ben 30er 3al)ren beö ncrfloffenen ^aljrtjunbertö 
mürbe er ausgibiger befannt, als e$ iljm bamafo lieb mar, 

3n ben Briefen an feinen älteren Stiefbrubcr ^uCtud^ bie 
uns ein glücflid)er Zufall erhalten f)at, fpridjt ftd) in otelfad) 
ergreifenber ÜÖeifc eine tief unbefriebigte Stimmung aus, eine 
unftillbarc Sefjnfudjt, bie golbeneu 28eitcn ber ©vbe, bic £>öf)en 
unb 9lbgrünbc bes Gebens fennen §u lernen. £aö tägliche, er- 
mftbenbe Einerlei in Arbeit unb 3erftreuung mirb itjm jur Qual, 
©r leibet unter bcm 3'wcfpalt ämifdjen feiner jovialen Stellung, 
feiner äufjeren ©rfdjeinung, unb bem f)eifjen 5Sunfd)c, ju glänjen, 
in ber SBelt etmaö ju bebeuten. ©in geljeimer l'tebe-sgram nagt 
an feinem §erjen. 

,,?Bcld) ein 3 u P fln ^' fdjreibt er, „mo man freubig bic 
$age jäl)lt, bie fd)o« öergangen, bic man fd)on überftanben ! 
.fcab' id) nidjt fdjon mit metner eigen Unfätjigfeit unb Untätigfett 
5u fämpfen, unb id) mufo nod) äußere Ueffeln tragen. ©3 ift 
§rüf)ling, unb id) bin 22 3af)re alt. 2ßie müfete aljo meine 
Seele oofl Hoffnung, ftccfljeit unb ftegbemu&ter Äraft fein! 3d) 
aber bin ficefa, id) ermarte feine ©rfüllung, ja id) l)abe faum meljr 
einen Sßunfd)! 3d) lebe unb mebe ganj in ^orb S3t)ron, ber mid) 
bis in ben ßhunb ber Seele trifft !" 

Unb bann, inbem &ef)n fid; mit bem (Segeuftanb feiner 
geheimen Anbetung oergleidit, ruft er fd)iuet 5lict) aus: „Sic eine 
Königin, unb id) ein Sflauc ! ntd)t gel)af$t, aber unbead)tct, oljne 
9teid)tum, ol)ttc Sd)önl)ett, oljue Sflanneöfiaft, oljnc leid)tfinnigc 
giebenöroürbigfeit, fd)iueren !ö(utc$ unb trägen ©eiftes!" 

52>ic ftel$ mad)c fritifdje ©runbfttmmung, einer ber marfan- 
teften 3"9 C m fieftnft 2öefen, fie richtete in reiferen 3flf)ren ifjre 
Pfeile oor allem gegen 2ßelt unb Umgebung; in ber Sugenbjeit, 
mo er felbcr fid) 5111- $crfön(ic()fcit, 511 innerer greit)cit emporrang, 
tritt biefe Stimmung uns in ber gönn einer fdjonttngölofen Selbfc 
irontfierung entgegen. £aö 2ßül)len im eigenen Sd)mer$, baö 
Spiel mit ben Unfällen uon ^ersmeiflung fotl iljncn i()re fd)ärffte 
Mitterreit nehmen. 



46 



»tftor £>c$n. 



3m grüfjüng 18.1s mar .v>cf)n frijltefelid) fo weit, bic lang* 
crfcljntc "Jicifc in* Sluslanb antreten 511 tonnen. Sie bouerte 
natje^t! $iuci 3*6« uno bilbetc oierieicnt ben ftölKpunft in feinem 
geben, eine s ilrt uon 95rauUctl für Den jcitlebeno miucrmciljlt 
Gebliebenen. Sein Öeg führte itjn über Siotfljolm: bie 4 £agc, 
u>eld)e er bort ocrbracfyte, feien — fo meinte er — an (§enuß, 
2Infd)auung unb 33elcljrung reidjer geroefen, al* fein cjon^e* biö- 
Ijerige* geben. Weitere §altepunfte finb Hamburg nnb Äöln. 
3n ber rfjciniidjen Metropole, in ifyren Rnnflbenfmatern nnb 
U)ren dornen, tritt iljm bas £eufen nnb Streben bcö Mittelalters 
mit überioältigenber OTad)t entgegen nnb flößt tljm, bem mobein 
unb rabifal empftubenben s #nf)änger Enrons unb Öörne«, Sdjauer 
ber @fyrfur$t ein. — @r burdjftreifte ben 9t()eingau unb traf 511 
Söeginn beö 2ßinterfemefter* in Berlin ein. 

£>ier morteten feiner geiftige Offenbarungen, bic ifjn für 
3ar)r$el)ute auf* tieffte in feinem £cnfen unb feiner 2Bettanfd)aimng 
beeinftuffen foflten. (Sr ftürjte fid) mit ßcibeufdjaft auf Stubien 
uerfdjiebenftcr 9lrt, er befudjte ftollegia über 92aturrcri)t unb neuere 
©efd)id)te, über ^Ijnfif, 9)h)tf)ologie, ftunftgefd)id)te, (Soetfjcfl 
$arbenlel)re >c. Unter feinen fernem befanbeu fid) ^öeff) unb 
Sadnnann, Mopp, Witter unb Dlidjelet. 

2)od) bie* alles waren für iljn im Slugcnblitf nur Gebert- 
binge. 3m 3)Utte(* unb örennpunft feiner 3nte;effen ftanb balb 
bie geiftige (Shojjmatf)t jener £age — bic .pcgclfdje s |>t)ilofopl)ic. 
2Bof)l rueilte er nidjt mc()r unter ben gebenben, jener nmnberbarc 
s JJtonn, ber bie ©eiftcr bct)crrfd>t fjatte uon ben Ufern bor 8 eine 
bi« 511 ben uielfarbig ergläujenben Sltrcrjtürmen beö fjalbaftatifdjen 
*Dl ofifaitö. 5(ber feine 5lad)fülger tjatten fid) in fein incitcö 9tcid) 
geteilt, unb nod) ()errfd)ten jte unbebingt. 

„$cr ©influß ber J&eßetf djen s #f)tlofopl)ie", febreibt £>cf)u 
feinem Sruber 3uK»*> »ift ungeheuer. &ic Geologie l)at wie 
ein faVoadjeS Vlofyx uor üjr orjnmäd)tig gcfcfyioanft (Strauß), bic 
9te$lSnnffenfd)aft ift am ^orabenb eine* großen $rin$iptenn>e<6fe(A 
(©an*), bie Sftfjetif nid)t minbec (3ttfd)er), fogar bie lUatfjematif, 
biefe regelmäßige ?fcftung, fogar bie 92atunoiifenjd)aft, biefe geinbin 
bes ®eifte$, miberfteben i()r nur mit 9Hülje." 

Unb bie efftatija^e Stimmung, in meidje $cl)n burd) bie 
neuen Sluöblicfe oerfefct lourbe, jd)ilbert er an anbrer Stelle 



Digitized by Google 



93tftor $e&n. 



47 



f ofgenbcrma§en : „^fbcnbs, rocnn tcf) mit gebanfcnbeförncrtcm ftopf 
nadj §aufe manfc, menn icb bie f)ctmgcbrac(jtc Saft uor mid) |>m< 
roerfe, bann bin id) glücflid), id) fiil)le mid) frei. Du glaubft 
nid)t, metdje feierliche Würbe ber Stimmung biefe ^cfdjaftigung 
mit göttlichen fingen gibt ! Denfe Dir, Du brdngft in einem 
Urmnlb immer meiter cor, f)tnter Dir liegen in unermeßlicher 
Scrnc alle Storftelluugcn unb ftiifcfyumngeti, immer fd)attenl)after 
unb roefenlofer merhen bie Dinge, Dein eigener Altern wirb Dir 
fremb, alle farbige Sfiannigfattigfeit ber Seit, 51t Sdjeiu tjevab* 
gefegt fließt in bie große, bunfle ?cad)t ber Subftanj jufammen, 
bie unter deinen gft&en, über unb neben Dir in mefenlofer 
Strömung raufd)t, — benfe Dtd) um 3Wittcrnad)t einfam an 
Deinem Difd), nur jiuei Sterne im erlofdjenen Uniocrfum, Dein 
eigenes 33emu&fein unb bie ßerje oor Dir." 

@S mar nid)t bloß eine fdjncö uerfüegenbe 3"ÖCiibbegeifle* 
rung, bie aus biejeu SBorten fprid)t. Der ©infdtfj .ftegels auf 
§e()n ftefjt einzig bemjenigen Öoetbes an ^ntenfität nad). Der 
balb barauf emporfommenben empirifd) mateiialiftifd)eu Strömung 
bat $cbn neben anbern Süuben bie f/ fcOimpfttct)e ©nttaffung ber 
SOletapbnfif " 1 nie üerjcif)ca fönnen, als bereu geiftesgemaltigfter 
Vertreter ibm aHcjett $>cgcl galt. — 

Um bie 3 a W ber (Saben nofl 511 madjen, iue(d)e bas (Slihf 
mie aufl einem uerfcbmenberifaVa güüborn in biefen jroei 3af)rctt 
auf §ebn ausfdjüttete, fdjeuftc es il)m mäbrenb feines berliner 
9lufentf)alts aud) nodi ben treueften 'greunb, ben er auf feinem 
SebenSpfabe gefunben. Unter ben fciolänbcrn, melcbe fiel) bamals 
in Berlin aufhielten, befaub fid) aud) ©corg 33erff)ol§. ©r battc 
urfprünglicb üflatbematif ftubiereu motten, mar aber balb aud) 
begeifterter 2lbept ber £>egelfd)en s ^l)ilofopbie gemorben. Daß ^anb 
ber 3uneip"g wnb $reunbfd)aft, welches biefe beiben ebenbürtigen 
©eifter binnen fur^em umfd)lang, rourbe im Sauf ber ^c'xt immer 
inniger unb fefter, als ein neefifebas €piel bes ^ufatts fie ein 
paar 3al)re barauf in Bernau, fpäter in Dorpat unb fdjliefjlid) 
nad) längerer Trennung loteberum in ^etcroburg jufatnmenfübrtc. 

3m 3»ni 1839 mar es £>ef)n bann icblieftlicb uergönnt, 
3taliens öoben 511 betreten. Die neue 2Belt, bie fid) l)ier oor 

l ) 2tu$bruct ftetynö im ^oriuort jur 2. ÜuflajJ« bei „flulturprlanjcn unb 
^auStterc". 



Digitized by Google 



48 



SBiftot frcfyrt. 



tf)m auftat, roirfte anfangs bcfrcmbcnb auf i()n ein, unb erft aH- 
mäljtid) erfcblofe fid) if)m bic roeif)eüolle, tieferufte Sd)önbeit beö 
einzigartigen Raubes. 28ie ein ©efpenft [taub feitbem bie uner* 
bittlid) nal)cnbe Stunbe ber Trennung uor feiner Seele, uid)t 
mübe würbe er, immer unb immer mieber bic eblcu Sormen, ba$ 
rounberbare Spiet ber färben feinem ©cbädjtniö einzuprägen. 
2Jlit 93crjiöeiflung im §er&en riß er fid) am 16, SWärj 1840 uon 
9tom (oft. 

©rft beim betreten be$ franjöfifc&en Sobcnft füf)lt er fid) 
nom tarnte befreit, ber auf il)in laftet. 91 ad) ber feterüdjen 
$Huf)e beS £obeä, bie iljn in 3talien umfangen, füf)lt er fid) 
mieber in bie ©egemuart jurücfüerfefct, in 9latur unb s J)lenfa^em 
bafein umgibt itjn fiäftig pulfierenbes \*eben, unb bie ©inbrütfc, 
welche er in bem mobernften Äulturftaat (Suropaö empfängt, be- 
ftärfen ibn in feinem ©lauben an baö (Suangelium beS gortübritte 
unb ber greitjeit. 

3)Ht einem unr«ergleid)lid)en Scbafc an Stinncrungen, aber 
immer nod) ungefüllter Scl)nfud)t im Serben unb leerem beutet 
Febrte &elm 1840 nad) üiotanb jurücf. £ie nun folgenben fünf 
3abre feiner Sefjrtätigfcit an ber ^ernaucr Ärcisfdjule boten il)m 
reidjlidje (Mcgenbctt, fid) ju fammcln, bie empfangenen ©inbrüefe 
ju verarbeiten unb flc als 33aufteine für feine SBeltanfcbauung -m 
oermerten. Oft fafj er, in Erinnerungen ueijunfen, über feine 
italienifdjen £agebüdjcr gebeugt. @r arbeitete fie um — unb aus 
t^nen ernmd)ä fein erfteß größeres 3ugenbmerf, bie lebenfprübenbeu 
„Keifebilber aus Italien unb granfreid)". ©Icidnuie einft (Soctbe 
auf bie 9Banber)d)aft nur auftgog, um fid) felbft 511 ftnben, fo ift 
aud) in &ebnö Metfebilber ein Scelengemälbe, ein Selbftportratt 
bineinoermebt. Sein roftlofcö Sudjen unb Segnen, feine inneren 
Stampfe, — er l)at fie nidjt iuie eine läftige öürbe ab$ufd)ütteln 
oermodjt. SDtitten im Stauneu unb ©eniejjen bridjt plöfclid) bas 
©efübl ber ©infamfeit, baS ungeftümc Verlangen nacb (Slanj, 
nad) SHubm, nacb Siebe mieber b cl 'oor, inte alte 2Bunben fieb 
offnen. 3luf ben Krümmern 9iomfi finnt er ben SHätfeln ber 
©efd)id)te na$; in ben Saguncn Sßenebigö gebenft er 2orb Enrons, 
„beft freien 2)id)terft", unb fcbmerjlicb füblt er in fid) ben „feljn* 
fücfctigen, aber fraftlofen 3ug ber 33cviuanbtjcl;aft". 



Digitized by Google 



3U?tor §e§n. 



49 



$ie SReifebilber finb erft nach §ehns £obe von Sc&tcmamt 
aus bem 9Jacbla& ucvöffcntlid)t morben. dagegen erfdjien bereits 
1844 als ^rogrammfcbrift ber ^ernauer ßreisfchule eine Stubie 
von Oberlehrer 93. &efm: „Über bie s #rjnfiognomie ber italtentfdjen 
Sanbfc&aft", bie in meifterbafter gorm eine Ouinteifenj feiner 
bamals gewonnenen ©inbrücfe gibt. 

2>ic engen 93crf)ältmffe, in melcbe £>ebn ftd) abermals oerfefct 
fah, feine gebrficfte pefuniäre ^age nnb eine zweite unglüdflicbe 
Siebe maren ntdjt geeignet, ihn heiter ju ftimmen; ber ^erferjr 
mit [einem S3ruber 9iid)arb, mit ©corg 53erfrjol$ unb bem fpäter 
fo berühmt geworbenen 9catutf orfdjer üflibbenborff fonnten ihm 
nid)t Srfafo bieten für alles, mas er t)tcv entbehrte. £afj er aber 
ber mißmutigen Stimmung £>err 511 merben unb alles mitzunehmen 
fud)te, mas bie Umgebung ihm bot zeigt bie frifd)e 9lnfcf)aulid)fcit 
ber Schilbcrungen in feinem 184G im Snlanb abgebrueften 2iuffafc: 
„Bernau. (Sine ftanbelsftabt unb ein Seebab", einem ßabinetftfttf 
ftimmungSüoUer flleinmalerei. 

5>er 9tof, melden £eljn burdj biefe unb eine $Reif)c anbetet* 
Sfi&en fich binnen furjem im Söattifum erroorb, mar mäljrenb 
feiner nunmehr folgenben, ebenfalls 5jährigen £a'tigfeit als £o5cnt 
ber beutfdjen Sprache an ber SanbeSunioetfttat in ftetem ©achten 
begriffen. Seine Sßorlefungen mürben nidjt nur uon Stubenten 
afler gafultäten, fonberu auch oon zahlreichen ©liebem ber £örpt* 
jeben ©efeflfehaft befudjt; unb bie umfangreichen ©vzerpte, meldje 
Scfciemann aus feinen mohlerhaltenen ßotlcgicnbeftcn neröffentlicht 
hat, berechtigen uns im herein mit ben cntfpredjcnben Kattien 
ber „©ebanfen über ©octt)c" zu ber Einnahme, baft Sötftor &el)n 
im 8auf ber 3 e it 8 um Haffifdjen $)iftorifer ber mobernen beutfdjcn 
Literatur herangereift märe, gleich wie mir il)m bas f laTfifcf>e 
Such über 3talien uerbanfen. — 2)aS Sd)icffal hatte es anbers 
beftimmt. (Siner fruchtbaren, ihn auch fubjcfüo befriebigenben 
Sätigfeit unb einem Streife oon gleidjgeftimmten gieunben mürbe 
£>ef)n burch oas zermalmenbe Eingreifen ber meltgefd)id)tlichen 
dächte entrtffen. 

s Dlan fchrieb bas 3al)r 1851. 2)ie alteften %[)tone SBeft* 
curopaS hatten uor bem 3lnmarfd) ber bemofratifd)cn fDiaffcn ge* 
gittert ; bas Königtum von ©otteS ©naben Chatte vor bem foui*eränen 
SBoK fapitulieren müffen, — nur auf bem throne s -ßeter b. <Sr. 

«altifd)« 3Äowat#f(^rift l»07, $eft 1. 4 



Digitized by Google 



50 



SBtftot $ef)tt. 



faß ein Wann, melcber ben empörten fluten ein „§a(t" jubonnern 
51t fönnen oermeintc; ber mitlenS mar, lieber unterjugehn, als 511 
paftieren, unb fei es audj nur ein Duensen feiner angeftammten 
Wadjtnonfommenhett abzutreten. 

Vor allem bie Uniucrfttäten Ratten immer mieber feine 
febmere £anb ju fpüren. 6ie mürben als ein notmcnbigeS Übet 
betrachtet, 3Me $abl ber ©tubenten mar auf 300 für jebe £>od)* 
frf)ufe bcfdjrfiuft morben. ©in ftarrer Formalismus, eine erbarm 
muugslofe ^isjiplin foflte jebe freihettHcfrreiiolutionäre Regung 
im fteimc bereits erftiefen. Stuf ben leifeften Verbacht bin geriet 
man in bie Stalten ber 3. Abteilung, bie ihre Opfer unfdjablid) 
511 machen mußte. 

Vtftor frebn hatte in $orpat im §aufe ber SBaronin Warn 
Söruiningf oerFebrt, einer Anbangerin ber mefteuropäifcfjen tibernlen 
3been. 9hm hatten bie urgenten ber rufftfeften ©ebetmpolizei in 
(Erfahrung gebracht, baß biefe $ame auf einer Weife burdj $eutfcb ; 
lanb bie Befreiung (^ottfrieb ftinfels burch einen ©elbbeitrag 
unterftüfct hatte. Sofort mürbe auf ihre Rapiere in Hamburg 
23efcf)lag gelegt unb man fanb unter benfelben ^Briefe non jmei 
£orpater ^rofefforen, non föebn unb Ofenbrüggen. Unoerjügüch 
mürbe bie Verhaftung ber beiben angeorbnet. 

inhaltlich maren eö rmllig unfcbulbige Sdjriftftücfe, meldte 
51t biefem Sd)ritt bie Veranhffung gegeben. Ofenbrüggen mürbe 
als Auslönber nach fur^cr Unterfuchung entlaffen unb beS ßanbes 
uermiefen. dagegen ging .ftefjn einer furchtbaren 3ufunft entgegen. 
(Sr felbft hat fidj niemals in (Sefprächen über fie geäußert, benn 
mie jeber politifdjc £»äft(ing aus jener J}eit mar er burch baS 
Verfprechen oerpfIicr)tet, über feine ©rtebniife in ber 3. Abteilung 
ju fdjmeigen. 3>ie folgenben Nachrichten finb teils Aufzeichnungen 
aus bem Nachlaß &ef)ns, teils einem 53erid)t SBolbemar 0. SBocfs 
entnommen. 

V. $ebn mürbe nach Petersburg gebracht unb fyier anfangs 
faft täglich einem fef)r fcharfen, hin unb her greifenben, offenbar 
auf Überrumpelung berechneten Verhör untermorfen. SBenn er 
glaubte, ber burdjaus bürftige Stoff fei nunmehr uöflig erfdjöpft, 
fo ging baS einbnnglidje (Sefrage immer mieber non neuem los. 
(Sr bat bie ftommiffion ju micberholten Walen, bie eigentliche 
Auflage beutlich 511 formulieren, bamit er ftd) oerteibigen fonne. 



mttot $e$n. 



£arauff)in lachten bie Herren ober gaben auSmcid)cnbe Antworten. 
yiad) einem folgen „$erf)ör" beim (Sfjef ber 3. Slbteilung, bem 
©rafen Crlow, ber fein Opfer gan& ptö^(icf> mit einer glut ber 
rorjeften Schimpfwörter überfd)üttete, foU 4)el)n in (ein Simm** 
juriicfgefefjrt fein unb mie ein ftinb gemeint fjaben. 

3m ©efängnis ber 3. Abteilung rjat £eljn auf einem 
33lättd)en Rapier eine SdjUberung feines bamaligen 3 u f^ an ^ ed 
entworfen, ber mir folgenbe ©teilen entnehmen : 

„3immer niebrig, 7 Schritt lang, ebenfo breit. 2 genftcr 
uon 4 Scheiben, mit ©tfenftangen uergittert. SDunfler ftorribor, 
nad)ts erleuchtet. £)urd) bie ©Instür bie fteife gigur ber Sd)ilb-' 
wad)e, bie jebe meiner ^Bewegungen uor Slugen rjat. ©in eifernes 
SBett, 2 Stütjle, ein £ifdj, rol), uon $0(5, gelbbraun angepriesen. 
21usfid)t auf einen tjodj umbauten inneren §of. Über bie (jolje 
Stauer bliefen getürmte 2>äd)er. Wittags fommt bie Sonne &u 
mir unb oerfdnüinbet um 2 Urjr. 3*fet ift SßoÜmonb; etwa um 
9 lUjr jeigt er fid) an bem Stücf Gimmel, baß für mid) frei ift: 
groß, milb, tröftenb. — 3ln fjetteren £agen fjalte idt) mief) in 
erträglicher Stimmung, bei ^Regenwetter mödjtc id) uerjnoeifedt 
uor Unmut unb Dual. — 2Bie fetjne id) mid) nad) 2Wenfd)en! 
5lur eine Stunbe täglid). Seit 14 £agen fein beutfd)c$, faum 
ein rufftfd)eS cÖort! Sßie lange foll bas nod) bauern? — 9tad)ts 
ift'ö am fdnetfticbfien, wenn id) aufbticfenb ben Schein ber Cllampc 
aus bem Äorribor in mein 3" nmßr M c ' braufeen bie 

Sd)iibmad)c ben ßolben ber glinte auf ben 23obcn ftbjjt unb bic 
fchwere eiferne $ür am Aufgang beö ßorriborfi auf* unb juge* 
fcrjloffen wirb. 2)ann bin id) mie lebenbig begraben, dauern 
liegen mir auf ber 93rufl. — 3« ber (Smfbrmigfeit ber langen 
£age fmb mir bas ©las ßaffee morgens, bas ©las £ee abenbs, 
bas merjr als frugale TOttagSeffen geftpunfte. SBenn ber Sd)lüffet 
in ber £ür fieb brefjt, ift mir 51t s Dhtt mie bem Schwein, wenn 
es ben £ritt ber alten &auSmagb oernimmt, bie mit bem ©imer 
Spülicht fommt. — ©eftern 9lbenb jagen 7 3Jla\\n böfnnifdjei* 
SDhiftfanten burd» bie melen £>bfe biefer weitläufigen 33urg. 2Bie 
iljre SBaljer aus ber gerne mid) rührten — 511 fronen! 3dj 
lehnte meinen Äopf an bie ©ifenftangen unb mein ganjes früheres 
Seben, meine 3ugenbträume, floffen wie SSeüen über mein 
$>erj !" 

4* 



Digitized by Google 



52 



3lm 7. 9lugufi rourbe &ef)n fd)üefjlid) bie 9lllerl)öd)fte ©nt* 
fdjeibung funbgegeben. 3()r jufolge ucrlor er feine Stelle al3 
£ojent, otjne bafe eine nähere gormulierung beö $tn jur Saft 
gelegten Vergehens erfolgt märe, unb mürbe auf brei Sftonate in 
bic St. Petersburger geftung interniert. 9iad) Slblauf biefer grift 
bnrfte er fief) jum Slufentljalt eine prouinjialftabt im 3nnern 
:)iu&lanbö mahlen unb foßte bort eine feinem $ang als $ofrat 
cntfpred)cubc $lnftellung im Staatsbienft erhalten, „bie geeignet 
märe, it)n mit bem praftifdjen Ceben befannt ju machen", mie eö 
in ber biedbejüglidjcn SHefolution lautete 1 . Daß 9ied)t ju unter* 
richten mürbe it)m genommen. 

3d) muß leiber auf eine näfjcre 6d)ilberung ber nun fol* 
genben 5 3af)re ueräid)ten, bie Viftor fceljn als Verbannter in 
Sula oerbradjtc. Seine nie fel)r fefte ©cfunbljeit mar burd) bie 
legten (Srlebniffe ftarf etfdjüttcrt, feine materielle £age fel)r be* 
brängt. 2>ie balttfdjen Samilien, bei benen ber Vielgeprüfte 
anfangs freunblicrje 9lufnaf)me gefunben Ijatte, oerlieften eine nad) 
ber anbern bie Stabt. — 2lber mel)r nod) als ben Umgang mit 
Ü)tn natjeftcljenben 9)lenfdjen üermifjte £>ef)n ben fofl oölligen Langel 
an Vüd)ern, bie ifjm 511 n)iffenfd)aftlid)er Arbeit Ijätten bienen 
tonnen. „Senn id) bod) nur bie 10 Söerfe Ijätte", ruft er uer* 
jmeifelt aus, „bie feit 3al)ren auf meinem genfter aufgereiht 
ftanben, bie ©rimmfdje ©rammatif, ben Ulftlao uon Soebe ! 3Jlein 
Icfctes ftleibungsftücf gäbe id) barum!" 

£roftloö roaren biefe Satjre, bod) nid)t bebcutungölos für 
§el)n5 ©ntmicflung. Sie maren es, bie feinen 33litf für etl)no- 
grapljifa^e Probleme fdjärften, bie if)m einen auf Slutopfie gegrün* 
beten ©inbücf gemährten in 3ufl a "be, mie fie in SBefteuropa oor 
3a()rljunberlen get)errfd)t Ijatten. Vielleicht t)at ber Verfaffer ber 
„Äulturpflanjen unb §auötiere" feinen Weltruf burd) bie Sulaer 
Seibenßjafjre errauft. 

3n ber Verbannung erlernte .ftelm aueb bie ruffifdje Spraye 
unb begann barauf eifrig in ber £ulaer ©efeQfcrjaft ju uerfe^ren 1 . 

*) %k bem Äatfer Wifolai 3ugefd)riebcncn 3Borte: „Monsieur Hehn est 
un homme de beaueoup de eonnaissenees, mais il lui manque la connaissance 
de la vie pratique. Je vais la lui procuror* — finb nid)t fidjer beglaubigt. 

2 ) witltfirtel erwarb er eine uullenöetc 2Rctftcrfd)aft, unb bic föftUdjc 
©dulbcrung, bie er 00m Äortcnl'piclcu ber Muffen cutjuirjt, ift baß ©rgebniß 
einge&cnbcr $eobarf)tung. 



Digitized by Google 



Siftor fcefjn. 



53 



2>er ruffiWe ^Beamte unb Offtjler, aber aud) ber Kaufmann uub 
ber Sauer waren tf)»n balb oertraute £npen, unb feine $3eobaa> 
hingen t)at er jpäter in Petersburg unermüblid) fortgefefct. tiefer 
intimen Kenntnis bes ruffifdjen Gebens unb Siefens oerbanfen 
feine in ben GOer 3al)ren für bie SBaltifdje 9Monatftfd)rift uerfafjteu 
„3t. «Petersburger florrefponbenäen" it)rc unübertreffliche 9lnfd)au< 
lid)feit, iljre plaftifdje -Jtaturroatjrrjeit K SDie oon Sd)iemann unter 
bem Sitel „De moribus Ruthenorum" aus ipeljns 9tod)lafj oer* 
öffentlidjten 3luf$eid)nungen fiub bagegen nicf)t für ben $ntd 
beftimmt gcroefen; es ift }ufanunengel)äiifteö, weber tnljaltlid) nod) 
ftiliftifd) burdjgearbeitetcä Material, 3llleibings, aud) l)ier mancher 
feine ©ebanfe ! mandje 2lncfbote, mand)er (leine, bem 2eben ab- 
gelaufene 3ug naljeju unbeaal)lbar ! 

SOlit bem $obe Wfolais I. fdjlng für $ef)n unb für lumbcrte 
feiner £eibensgefäf)rten bie SefreiungSftunbe. ©r ertjielt bie 
laubnis jur Überftebelung nacb Petersburg unb balb barauf eine 
©teile an ber Kaiferlidjen 33ibliotl)ef, bie er bis jum 3af)re 1873 
jur grö&ten 3 u f r i eocu f) c ü feiner Söorgefefcten oerroaltete. £urd) 
feine gleichseitige £ätigfeit an ber 33ibliotl)ef ber ©ro&fürftin 
Helene paiulorona trat er aud) mit ben &offreifeu in birefte 
^erü^rung, unb mürbe, gleid) feinem alten §reunbe unb nun* 
meljrigen Kollegen 23erfl)ola, tjäufig oon ber ©rofjfürftin jur £afel 
befohlen, ©erne bat &el)n — ein abgefagter geinb feicriidjer 
Einers — biefen 3lnfforberungen nidjt oolgc geleiftet, obiootjl er 
für bie ©rajie unb ben (Seift nid)t unempfänglich mar, bie in 
biefen gefetligen 3trfeln tjerrjdjten 2 . 3w übrigen nerfeljrte er uiel 
mit ben s JJUtgliebern ber 9lfabcmie, mit 8aer, ftuuif, 3)2ibbetiborff, 
6d)tefner unb anberen; uor allem aber bilbct:n er unb Serfbolj 
ein nacjeju unjertrenulttbes paar, fo bafo mir ermeffen fonuen, 
rote fcbmer^lid) ben beiben ber 2lbfcf)ieb ronrbc, als SBerfljoIj 18G1 
fdjroeren ©erjens feine Stellung in Petersburg aufgab unb als 
3tabtbibliott)efar nad) 9iiga überftebelte. 9tod) ift feine Ijcruor* 
ragenbe Sötrffamfcit im SMenfte ber §ctmat in aller ©ebädjtnis. 

©in glücflid)cr Umftanb mar es, bafj 23etfl)olä balb barauf 
in bie SHcbaftion ber 1859 begrünbeten „23altifcf)en $lonatsjd)rift" 

*) %I. iüalt. SKonaWidjr. 186;J-G4. 

2 ) Gilten tiefen (rinbntcf auf §eljn Ijat namentlich Gbitl) uon Stallen 
gemadjt, bie fittlidj unb cjeifticj ßlcid) l)i>d)ftel)cnbc fcofbame ber Gteofefftrftin, bie 
Korrefponbentin «i|d)of Walters unb öuvn efamaiiuS. 



Digitized by Google 



54 SHftor fce^n. 

eintrat; ifjm oerbanfen wir foroofjt ben nod) fjeutjutage ungemein 
feffeluben SBriefiuedjjcl jroi(rf)cn ben beiben im übrigen fdjrcibfaulen 
greunben 1 , als aud) eine ganje SReifye §ef)nfd)er 9luffa$e für bie 
bamals fo ftolj emporblüfjenbe ÜWonatfifc&rift. — 2>em frönen 
9ta(fcruf auf ftarlpeterfen (1860) folgte 1802 „©in »lief auf bie 
@efd)id)te ber 3uben in Europa", 1803—04 bie oben ermähnten 
„St. Petersburger Äorrefponbenjeu", bie im S3altifum bas größte 
9lufjel)en erregten unb uielfad) roie Offenbarungen aus einer greife 
bar natjen unb bod) unbekannten 2Belt roirften, — 1860 ber 
bebeutfame 9luffafe über ben „Humanismus"-'. 

3n ber „löalt. $1 onatßf dn\" — mit Stolj bürfen mir es 
fagen — ftnb aud) juerft bie ©fi^en erfdjienen, aus benen §e(jns 
2Jud) über Statten l)eruorgegangen ift, eines ber 9HeifteviuerFe ber 
beutfd)cn Literatur. 

Woä) im felben 3a()r übergab ber Slutor biefe Sf^cn in 
8ud)form einem weiteren $ublifum*. günf 3al)re barauf (1869) 
i)croffentlid)te er fein iui)lenfd)aftlid)e3 .§auptroerf, bie „ftultur-- 
pflanzen unb Haustiere in iljrem Übergang aus Elften nad) ©uropa". 
,§atte jenes erfte 5ßcrf — trofc einzelner begeifterter ftritifen — 
511 Anfang nid)t bie uerbiente SBürbtgung gefunben, fo fdjlug 
biefcs äiueite burd). Sein SßerfafTev mürbe über 9!ad)t eine euro* 
päifd)e 93erül)mtl)eit. 

1873 naqm £>efm nad) 18jäf)rigem £ienft an ber Äaifcr* 
liefen s #ibliot()ef feinen 3lbfd)ieb unb uerliefj Petersburg, um nad) 
bem launigen ^ergleid), ben er annmnbte, fiel) wie ein £ürfe auf 
bas anbere Ufer bes Bosporus $u retten unb bort JU fterbeu. 
©r l)at feitbem bis $u feinem 1890 erfolgten £obe in ^Berlin 
gelebt. 

gür biefe lefcte Pcriobe in £>ef)nS mannigfad) bewegtem 
£afein ftel)cn uns reid)l)altige Duellen ju geböte, bie uns ein 

1 ) Xicfcr SBricfmcdjfcl ift 00« XicbcridjS 18Ü7 u. 98 in ber „SBalt. 
s JJiotiatr»fii)r-*' ueröffentlidjt luorben. 6r ift nid)t nur für bic 6(jarafteri|'tif ber 
betbeu ftrcunbc oon fyofycm ^üöert, eS fallen uiclmcljr aud) bie intereffanteften 
«Stvciflidjtcr auf bic »Strömungen unb baö ^aneüuefen innerhalb ber bamaltgen 
baltijdj'.'n töefcllidjaft, auf ben 3uftaub ^treffe x. Soruoljl $k(jn al§ aud) 
58crfl)olj maren bamalfi cntfdncbeu fortfdjrittlid) gefinnt, unb namentlid) im 
Söaltifum |*d)icii iljncn frifdjec Sötub auf allen Gebieten bringenb uotmenbig 511 
fein. — Sebent, ^ er ^ fü r t»ic Wcfd)id)te bcö iOaltifumö in ben legten 50 
^aljrcn intereffiert, fei bic üeftüre biefeö JBricfiucdjfelö bringenb empfohlen. 

2 ) Unter bem ^Kubounm „3"ltuS 9)loller" oeröffentlid)t. 
") Valien. 9(nfid)ten unb ©ttcifliditcr 18H4. 



Digitized by Google 



iUftor £e(m. 



55 



ungemein anfdjaulidjeS 5M(b oon feinem äujjercn unb inneren 
tfeben geiuäfjreu. 9Jeben ben in ber 8d)temanujd)en iötograpl)ie 
enthaltenen Wadjridjten 1 fommt oor allem ber umfangreiche 
Öriefioedjfel mit 2Bid)inann in 23etrad)t. s ^>eifd;icbcnnrtigc unb 
oielfad) nriberfpredjcnbe (Smpftnbungetl löft biefc feffelnbe ^eftüre 
in unfl aus. 

©3 ift £>cf)n nid)t mel)r gelungen, in feiner neuen Umgebung 
fo red)t rjeüniid) 511 werben. tymat öwlin felber mar ifmt fdjon 
ber golbenen Sugenbertnnerungcn megen lieb, unb mit marinem 
^ntereffe oerfolgte er ben UmiuanblungdprojcS, ber auö ber preujji- 
fa^en SHeRbenj oon 1840 bie ftol$c Wetropole beö beutfd)en flaifer; 
reidjeö erftetjen liefe. Mber s JWenfd)en unb 3eitgei|t blieben tytn 
fremb, ja fließen tf)u, je länger befto entjd)icbener ab. 

£en größten Seil bes Jage-j uerbrad)te £>el)n lefenb an 
feinem Sdjreibtifd) ober auf feinem 8opl)a. ^nncrljalb feiner 
oicr Sßänbe füfjlte er fid) am morjlften. „93on mir ift nidjte 311 
melben", tjeißt e§ in einem JÖrief an 2Bid)iuann, „als bafe ber 
(S>eift ber $rägl)eit mid) iimuibei ftel)lict> gefangen l)ält. ©in neuer 
Stufjl, genannt ber „gauttenjer", nrirb oon bem ©rfinber mit 
unermüblicfjer !Hef[ame in ollen 3eitungen angepriefen. 5hm, id) 
Ijabc mir feinen berart angefdjafft, beim jeber <8tul)l unb aud) 
meine beiben ©optjaö tun mir benfelben Sienft. 2>a Ijocfe unb 
liege id), unb lefe mit innigem, aber paffioem Vergnügen ben 
neuen öflitb oon Sreitfcfjfes beutfdjer (3efd)id)te, Snbclö (^rünbung 
beö Äaiferreicb« unb bie politiidje Autobiographie beö .fterjogö 
(Srnft oon (Sotfja. . ." 

Sur £>ef)n$ leibliches ©oljlcrgeljn unb bie Orbnung im 
ftaufe jorgte feine Haushälterin ©Huna. 3ljr 9tome barf I)ier 
ntdjt unenoärjnt bleiben. £0 fcljr .frc()n fid) aud) burd) feinen 
fdjarfen $Micf für bie Seit ber (S*rfd)einungen 00m beutfdjen 
(Selefrrten aus ber guten alten 3 e ^ unterfdjieb, — ben SRamjel 
an praftifdjcm 23licf Ijatte er mit il)m gemein, unb fo geriet er, 
ein fcerrfdjer über meite (Sebictc beö (^eifteS, mit ben 3aE)ren 
immer meljr unter bie ^otmäBigfcit feiner üftinna, maö er in 
feinen Briefen aud) uuumnmnben anetfennt. „Sie ift junir taub", 



l ) $g(. uor ollem bie im 9tad)tr(ifl Ociflcfiifllen Briefe fcetjnö au feinen 
s^rur-er c >lin$, feinen J&nu^r.ru SvrieDlfintk-r unb an Worin S*nfct). 



Digitized by Google 



56 



fchreibt er einmal fcberjenb, „hat aber 3Iugen luic ein <$alfe, unb 
feiner meiner gebltritte entgeht ihr." 

2)e« Slbenbs, unb juiDeilcn aud) bes Vormittags, fud)te ©eljn 
feine SBeinftube auf. So fef)r er bas SBiertrinfen unb bas Sfat* 
fpielen verachtete — bei einer guten glafche 2Bcin ein paar 
Stauben 511 Derfduuafcen ober §u ocrtiäumen mar ihm bie liebfte 
Grbolung, ja ein $3ebürfnis. $>ie Sßeinftube mar auch ber Ort, 
mo er feine gefeflfcbaf fliehen Talente jur Gntfaltung bradjte; 
offizielle £iner$, mo er im gratf erfebetnen unb Jtonoerfation 
machen muftte, roaren iljm bis in ben £ob uerfja&t. 3n ben 
elften Sohren feines berliner Aufenthalts hat er allerbings häufig 
foldjeu Verpf(id)tungen nadjfommen muffen. $enn bie Stunbc, 
baft ber Verfaffcr ber „flulturpflanjeu unb ©austiere" in Berlin 
feinen 2tfol)nfi& aufgcfchlagen habe, ncibreitete fid> fchneü in ber 
Dlcfibcnj, unb balb fudjten ©elefjrte, ©chriftftefler unb Äünftler 
feine Sefanntfchaft 511 mad)cn. Sie überfdjütteten ihn mit ©öflid); 
feitsbe$eugungen unb fe&tcn il)m mit Ginlabungen aller 2Irt 511. 
©el)n mürbe Üftitgüeb bes befannten £onuerStagSfrän$d)enS (alias 
ber „3uliani!d)cu Afabemic") 1 , ber nom s 3)hififer SBichmann be- 
grünbeten „(Brunen ©rotte" unb ähnlicher literarifcher Qivhi. 
60 fam er — um nur einige ber befanntefien Tanten ju nennen 
— mit 3rrettfct)fe unb Julian Sdjmibt, mit ©ermann ©rintm unb 
Subnüg ©etger in häufige Berührung. Sluf ben faft alljährlich 
unternommenen öabereifeu führte ihn bas ©efdjitf ju mieberholten 
Skalen mit §anni) Semalb jufammen, bie il)n bann fofort mit 
Sefdjlag belegte unb oöllig in ihr Schlepptau nahm. 

©in herzliches Verhältnis bilbete fiel) allmählich jmifchen .£>el)n 
unb 2)?oriß SBufch aus. ,,3d) lebe in größter 3 ur ücfä e 5°9 ei u')ät", 
fd)reibt ©cljn in einem $rief an SBtchmann, „nur bem ©chrift-- 
ftcller «morife !öufdj bin id) 2-3 Wal bie 28od)e uerfchrieben. 
Gr hält mich trofc alles Sträubend unb 3 a PP e t 110 fcß am ©d)opf. 
£urcl) il)n bin id) aud) mit Lothar Sucher befannt geworben, 
einem ungewöhnlich gefd)eiten ftopf." — Gs war oor . allem bie 
gemeinfame Verehrung für öiSmarcf, meld)e biefe brei SJiänner 
jufammcnfürjrte. 

3m allgemeinen aber hat ber Verfehr mit ber berliner 
glterotenroelt Sehn wenig befriebigt, er liefe bie angeknüpften 



Digitized by Google 



67 



ScjicftiuiQen aOmdEjIte^ mteber fallen unb würbe in feinem Urteil 
über feine Umgebung immer tjärter unb fd)onungSlojer. ,,3d) 
felje nur wenige Seute", fjeifct es in einem anbern ©riefe, „unb 
aud) bie fommen mir immer fladjer unb gewöhnlicher cor. £>a 
ber Ilmgang fo luenig ©rtrag gemährt, fo werben bie (leinen 
3Jiül)feligfeiten, bie bie ©efeütgfeit mit fid) bringt 5u einer Saft, 
bie man fid) nicht gerne aufläbt." — Seine Urteile über bie 
■Jkofefforenwelt laffen fid) in ihrer fdjneibenben Schärfe beu 
Sd)openhauerfd)en an bie Seite fteücn, olme bafj man fie gleid) 
biefen auf gefranfte ©itelfeit jurüefführen fönnte. „$)ie betreffen* 
beu ^rofefforen", febretbt $cl)n, „finb wie bie ßeute btefeS Titels 
alle, $on Slbel ber ©eftnnung feine Spur. Lichta als 91eib 
unb (Siferfudjt, böfer 28tHe im ©erjeimen, oiel gurc&t unb geig* 
Ijeit, wenig Sebent unb SMenfcbenfenutnis. 3* weniger ^rofefforen 
in ber 2Belt, befto mehr gilt ja ihr Titel. 3<h fwbe es immer 
getagt: Ernennung burd) bie Regierung ift ein fretfinntgeres 
s 4>rinjip, als Gooptation burd) bie gadjgenoffen. 25ie erftere f)at 
einen weiteren ©lief, bie lederen benfen nur an Selbfterljaltung 
unb ©liaue." 

Weht weniger erbittert fprtdjt er ftd) über bas ©erlegen 
wefen unb bie 3eitungsfritif aus. „2Benn ein 93ud; ni$t ber 
gerabe Ijerrfdjenbin 5)ioberid)tung enttpricht, wenn ber Verleger 
nidu" rcichlid) 3 n,an 5 i 3 mar ^ Iurfc aufwenbet, um Ausrufer unb 
3lnpreifer ju btngen, wenn Gamaraberie unb litcrarifche gegen* 
feitige SobeSavfefuranj nicht ju §tlfe fommt — bann tonnen es 
bie 7 Reifen julammen oerfa&t uub alle neun Sföufen infpiriert 
haben: eö get)t bod) f langlos unter, oon feinem ge würbigt ober 
aud) nur bewerft." 

Senn wir biefe 9lusfprüd)e lefen, benen fid) unfehwer einige 
£ufeenb ähnlich lautenber an bie Seite ftetlen laffen, fo bürfen 
wir, abgelesen oon i()rem nicht unbeträchtlichen Sßahrheitsgebalt, 
nicht oergeffen, ba& fie oon einem alternben, fränflichen 9Jiann 
herrühren, ©3 ift £>elm nur feiten oergönnt gewefen, ftd) eine 
Stimmung innerer ©efriebigung unb ()armonifd)en ©lekhgewichts 
ju erringen ober gar fie auf bie dotier ju behaupten. Sßeber 
fein äußerer SebcnSgang nod) fein Temperament waren baju ge* 
eignet. 2lls Jüngling u»° als s 3)tonn Ijatte £>efjn ganje 3aht*e 
in erzwungener öinfamfeit jubringen müffen; jefct fudjte er fie 



Digitized by Google 



58 



Siftor fcc&n 



auf, um nid)t uon bei* SBclt in feinen Greifen geftört 511 werben. 
2lber er fürjlte jumeilen bod), ba& btefe aUftiuoeit gerjenbe 3folic* 
rung Ujm aud) nid)t gut tue. 5lud) bie unDeimeibltd)eu Reiben 
beö Hilters machten fid> immer fühlbarer: me^r nod) alö SHtjcuma* 
tiftmu* unb 2lugenfd)mäd)e quälte iljn bie Sdjlaflofigfeit, meld)e 
it)in seitioeiüg alle Slrbeitäfraft unb Sebenftfaft raubte. 

3a, baö SUtiuerbcn ! s ^on Stufe 311 Stufe tonnen mir eä 
in feinen Snmptomen unb Stimmungen in $el)ns ftorrefponbenj 
verfolgen. Stetig nimmt feine ($mpfänglid)feit für bie ®üter bes 
ßebenö ab. £er ttterai ifd>e v Jful)m, baö £raumbilb feiner Sugenb, 
er erfdjeint il)in fdjon lange als eitler glitter, a(6 ein Spiel beö 
3ufafl«/ alö ein ©rgebuiö ber Dteflamc ! Unb mie mel)tnütig 
bcrürjrcn utlfl bie ©orte, bie er einmal ia Slnlafj feiner s Jiütffel)r 
von ber gemotjnten SBabereife an 2ßid)tnann rid)tet, — menu mir 
baran beufen, mie er einft jaljrelang fid) feiner etftcn Weife ent* 
gegengefeljut l)atte. ,,9iud) bieömal empfanb id) miebei", fo fdjreibt 
er jefct, „bie 2Bal)d)eit meines alten SafeeS, baß ber fcbönfle 
SDioment ber 9ieife ber lefcte ift menn ber 2Bagen mieber uor ber 
fcauötür l)ält." 9lur feine geiftigen Strafte blieben it)m bis 511m 
£obe in nafyeju unoerminbertem UJia&c crrjalten. 

SDod) clje id) biefe biograplnfdje Sfiäje fdjtiefee, mufj id) nodj 
beS grontmea^felS gebenfen, ben 93. &ef)n roä&renb biefer berliner 
Saljre in feiner SteHunguarjme ju ben Ablernen ber 3eit unb 
ben politifd)en Parteien uoHjog. So fdjroff unb uuuermittelt 
biefer Umfcfjiuung aud) eifdjeinen mag, er ergab fid) mit einer 
3lrt oon 9iolmenbtgfeit aus &efjns pfi)d)ifd)er Eigenart unb ben 
5eitgefd)id)tlid)en ^errjältniileu. 

3n einer ariftofrati|d)en (33e|elljd)aft mar £>el)n emporge- 
madjfen, 5U einer 3 e it/ ,ü0 2Belt nod) ben oberen 3^) n t au f en b 
gehörte. Slriftofrat mar er aud) feinem eigenen ©mpfinben unb 
Sbilbungsgange nad), unb ariftüfratifd)e Suftinfte maren es im 
mefentlid)en, meld)e tyn in feiner Sugcnb jum letbenfd)aftüd)en 
3(nl)änger beS liberalen Stabifalismus matten. £>efjn befanu fid) 
unter ber fuggeftioen (Siniuirfung bes ftoljen Ö)efül)ls, ju einer 
auSermärjlten Sdjar, ju ben Pionieren eines neuen 3 e i ta tterö 511 
gehören. s ÜHt ^egeifterung uerfolgte er ben Shifturm ber ütcra= 
rifd)en greirjcitsljelbeu gegen ben bergebrad)tcn ftultus ber 2Iuto* 
rität, gegen ben finntlidwn 9tbfolutismuS unb fin1)lid)fleritalen 



Digitized by Google 



SSiftor $e&n. 



59 



$rucf. ©eine greiheitsliebe mar auf bem Soben eines philofo* 
pl)ifd)en 3bealiSmuö enoadjfcn, ben fojialcn Untergrunb bei 8e« 
megung erfannte ober beamtete er nidjt. £as 3attudant(i$ bes 
Liberalismus, welcher bem einzelnen bic Freiheit, ber SOtaffe bie 
&errftf)aft ocrhicB, — es hatte fid) $m mir jur Hälfte enthüllt. 

£ie 3af)re &ogen bat)iu, bie SPiäraftürme burchbraufteu 
Europa. &et)nS Seltauffaffung mürbe immer reicher, freier, 
weiter, ohne fid) iubeffen Dom alten $Joben abjulöfen. 9cod) als 
oOjähttger oertiitt er im $3iiefu)ed)fel mit S3erfhol$, im 9Iuffa& 
über bie ,,©efd)icf)te ber 3"oen im Mittelalter" bie po(itijd)cn 
2lnfd)auungeu jeiner 3ünglingsjal)re mit geringfügigen s Dlobififa; 
tionen in £on nnb 2tfyent. — @rft bie Überfieblung nad) 2>eutfaV 
lanb öffnete §el)n bie 2lugen über bie tfluft, meiere fid) im Sauf 
ber 3al)re sroifchen ihm unb feinen ©efinnungsgenoffen von er)ebem 
aufgetan hatte. 2Bol)l mar bie in ben 30er Sahren angefaßte 
Bewegung nicht 511m Stillftanb gefommen, aber raaS Rotten geift; 
lofe 9iact)treter, anma&enbe ^rätenbenten aus ben 3bealen feiner 
3ugenb gemadjt ! 2Bie f)attc man fie in bie ^rarjs überfefct? — 
SDic Eofungoroortc, meldte bic gührer ber liberalen Qeaegumj 
einft ausgegeben, fie waren im <D2unbe ber einen $ur ausgehöhlten 
^hvaje, jur leblos ftarren gormel geworben ; ben anbem biente 
fie als millfommene Carole, im tarnen bes „3eitgeiftes" allen 
Regungen il)res finnlid^nieberen Naturells freien Sauf ju (äffen. 
£ic 9)larftfd)reier Ratten fid) in bie gefcen bes $l}Uoiopf)enmo.ntels 
gehüllt; bie SDemofratifieiung mar in oollem (Sange. 

(Sine tbcaliftifdje Sßeltanfdmuung, wie §et)n fie uertrat, 
würbe in taujenben uon £Jrojd)üren unb 3 e i* un Ö cn tagtäglich für 
antiquiert, für langft überwunben erflärt. Unb in ber £at, 
£>el)ns Settfteme maren ucrblafjt : was follte bas flafftfdje Alter- 
tum einem @e|"d)led)t, meines ben 2Bert ber Silbung nach bem 
Gewinn fdjäfct, weldjen fie im (Sefdjäftslebcn abwirft? 2ÖaS follte 
fcegel einem 3^1°^ welches in 3)iole|d)ott unb iBüdjner feine 
s |il)tlofopl)en ueretirte unb mit bem ©e^iermeffer in ber £aub ben 
Üiätfeln beS £afeins auf bie Spur &u fommen uermetnte? 2Sas 
faßte bie tiefe Harmonie unb lichte Sd)öul)eit ber (Soetljefa^en 
SebenSauffaffung in einer 2öclt, wie fie bas Seutfche Meid) nad) 
ben flogen Sagen non 1870 unb 1871 barfteüte? 2Birtfcbaftlid)e 
unb politiidje s JWad)tfragen hatten alle anbern 3ntereffen in ben 



Digitized by Google 



60 



Siftor $eb>. 



fcintergrunb gebrängt; ^arteifjaber unb Parteibespotismus griffen 
um fid) roie ein ©ift; bie (Sinfütyrung ber franjöiifc^en SJiilliarben 
entfefjelte eine milbe 3ofjb nad) ©olb unb ©enujj, im „Kampfe 
ums £afetn" erhoben Strebertum unb ©frupellofigfeit immer 
tyfyer baß .fcaupt. 2lfle Lebensformen roaren b a &lidj, eng unb 
unfertig, alles in einem roüften (Särungöprojcö begriffen. Unb 
über biefem GfmoS jebroebte ber ©eift bünfelljafter Selbftgefaflig* 
feit unb täglid) nerfünbete bie £>eerfd)ar liberaler 3ournaliften: 
„2öie f)errluf) mit iaben mir es gebracht!" 

(St [t au n t unb entruftet manbte §e()n fid) uon biefem Sd)au* 
fpiel ab — mit biefer 9lrt non gortfebritt unb 3 rc ib e it wollte er 
ntd)ts ju tun babeu. Wit ingrimmigem Laa^eln nannte er jelber 
fid) einen Meaftianär: „SJor etroa 40 3of)ren", fdjreibt er 2ßia> 
mann, „mar ber ftumpfen s Hlenge gegenüber jeber reifere, um* 
faffenber gebilbete (Seift liberal ; jefet ift jebe tiefere unb uoineljmerc 
%itur fonferoatio unb überlägt ben gortfcfjritt ben ÜJlännern von 
ber Söierbanf !" 1 

3e beutlidjer fect)n ben antifulturellen ßljarafter ber Pfaffen* 
f)errfd)aft erfannte, mit um fo tieferer 33erad)tung bliefte er auf 
alle 3nftituticmen ^erab, bie tym als eine ^erförperung ber uon 
ber liberalen $oftrin geforberten Staats* unb ©efeUfcbaftöorbnung 
erfd)ienen. „@()e mir bas allgemeine gleid)e 2ßal)lred)t erbietten", 
Ijeifet es in feinen 3lufaeid)uungen, „galt biefe Einrichtung für ein 
^ebenSelirär, eine 3lrt Walser/traft gegen alle Übel, ©rfämpften 
bie Arbeiter biefes 9ied)t, bann foliten fid) bie Pforten bes 
1000jäf)rigen SHeicbeS öffnen. — Unb nun? 28ir befifecu biefe 
9lrt &3al)l jdjon 18 3abre. £>at fie bie SBelt umgeftaltct? Sie 
bat im (Segenteil ben Parlamentarismus unb bie Mepräfentatio* 
uerfaffungen mit jebem 3al)re immer meljr in SDlijjfrebtt gebradjt. 
. . . Parlamentarismus . . . mad)t im legten ©runbe jebe Staats* 
fünft unmöglid). ©S ift biejenige Siegterungsform, wo bie s Dieln- 
beit ()errfd)t; bie iiidjihett aber ift mettermenbifd) unb lueifj in 
feiner Sad)e grünblicb 33efd)eib. £as Parlament ift ein (Straft 



*) §e$* ,oar fi^ al f° Mf c « öciuufjt, bafi er mit feiner fdjcoffen Stufcijr 
uom 2iberalt«mu8 feincöiueß« allein ftonb. Unb in ber $at ijanbelt eö fid) 
tyiebei um einen für bie j$citgeid)id)te l)öd)ft nri(bjigcn Umidnounfl, um eine ^Irt 
uon ÄoUeftiüDorgang, ber fid) nidjt jorootjl im «eumfetfciu ber iXaffen, alö in 
tan ber heften unferer #eit ooUjieljt. 



Digitized by Google 



SSiftor $cljn. 



61 



bcr 3>ummljeit, beim bic .Klugen luiffen utdjt ju reben, mie e3 
bie Wenge oerlangt — unb werben nid)t gemäljlt l .* 

„$afl £eutjd)e Meid) bat ganj neue iRedjtsorbuungen ein* 
gefüfjrt, foworjl in ber öffcntlidjcn als in bcr ^rioatfpljäre. @« 
gefc&al) abftraft, nad) £l)eorie, als (^periment, fuftematifd), barnm 
ift bas 9ied)t ungefüllt, unoerftanben, tot." 

„£er jefcige Liberalismus ift bcr legitime 5ol)n ober (Snfcl 
ber s Jtyilantropie bes 18. 3al)rl)unöerts, cbenfo leer unb mo\)U 
flingenb loie biefe." 

6d)Ön unb tief l)ot &cf)n ben StonfcroatismuS, mit er tljn 
in jeinem Sllter uertrat, in folgenben Sorten begrfmbet, — fie 
enthalten jugleid) eine 9lbfage gegenüber ber extrem inbiutbiuv- 
liftifdjen SRicfctung, 511 ber er fid) in ber 3ugenb befanut tjotte: 
„Der einzelne mit [einer furjeu Spanne $eit unb leinen befebränften 
©rfafjrungen ift nid)t imftanbe, Das |u erfc^tn, iuaö bie Söölfcr 
in unjäbligen ©enerationen als bas tiefte erfanut unb $ur fitt- 
lidjen Siegel erljobcu fyabcn. 60 fann bie eigene Überzeugung 
nur eine fein' untergeorbnete 33ebeutung Ijaben; jeber Jöcjouneuc 
Tollte ftd) bemühen, bas itorbanbene unb gefdn'djtlid) (tyeiuorbcue 
in Staat, &ird)e, gamilie, im iuirtid)aftlid)en geben in (einer 
^iefe unb SBaljrfjeit 51t erfaifen, ftatt aus ^rinjipien unb »er* 
meintlirf)cr logifdjer ftonfeauenj fid) felbft eine Überzeugung ju 
bilben, an iueld)cr er bann ftarr, mit innerer Herbiffcnbeit 
feftöält 2 ." 

91 m fdjärfften offenbart fid) ber 2£ed)fel in &ef)n9 Slufdjau* 
ungeu in bcr Stellung, bic er gum ^ubeutum einnahm, jeitbem 
er es in 33erlin aus uädjfter 9iäl)c Ijatte beubadjten fönnen. Dem 
tief oerberblidjen ©influfj ber 3"ben fdjreibt er oor allem anbern 

1 ) l&ufjcrtt gcringfd)äfcig backte et aud) oon ber 'fljivffamfcit bcr treffe, 
btefer @rofjmad)t in parlamentariid) regierten ©toaten. „2)ie 3 c * lu,l 9 cn "' f Q fl tc 
er, „finb eine narfüüfdjc ^U-jttci, Die jeber jtoeimal täglid), morgens unO abeubs, 
einnimmt. . . Stud) im münblidjen Sterfeljr. fudjc id) nur ju erfahren, tocldjcS 
Watt ber Wngercbcte lieft. Daun toeifj id) aud), was er für nmljr unb fallet), 
für tjaffenö: unb liebenötücrt l)ält. SBaUcnftciu lagt : &ab' id) Des *Wcnfd)cn 
Sern erft unterfudjt (b. I). feine ^citiniö), fo lueiü id) aud) fein holten unb 
fein fcanbeln." 

2 ) fcierburd) erflart fid) bcr auffallcnbe Umftanb, ba& $eb,n auf feine 
alten iage, trotybem er beut (Sjjriftcutum ablehnend gcgcuüberftauD, nur ungern 
ein ®id)«$inipegfetyen über tirdjlidjc igcbräudje fab. »ocldje im ifeben fett ;$al)r* 
l)unbcrten ©ingaag gefunbeit Raiten. Der (iiufüüruug bcr ^iuilcbe ftanö er 
mit entfdjiebcner ÜüäfjbiUigung gegenüber. 



Digitized by Google 



Siftor $cl)n. 



ba9 f(ngttcf>e Scheitern bea giberatiomuft, ben 3 4 3ibcrftrcit jroifdjcn 
ben erftrebten Qkkn unb ben erreichten SRefuftaten 5U. „Die 
ganjc @)e|e|jgebung feit 1807", fo meint er, „bitte feine jo Der» 
bcrblicbc SSirfung gehabt, wenn e$ — feine 3ut>en gegeben Ijatte. 
Der langfamere beutfebe ©eift unb bie ererbte fittlicbc ©runblagc 
ber nationalen Äultur hätten bafc 9lftiengefe&, baa iBucftcrgefc^ 
bie Jreijügigfcit, bie 2Bablfäl)igfeit für alle, bie ©ewerbef reihert 
ufw. mefleiebt jnr ©obltat gemacht, aber bie 3uben bemächtigten 
fid) allfogleid) beo ttinett geöffneten SRaumeft." 

9tad) allen (Seiten b»" W Öefa baö Subentum in [einer 
©igenart unb feinen Sirfungen eingeljenb ftubicr 1 . Seine bicö= 
bezüglichen 9Iufoeidmungen 1 gehören juni fachlich fd)ärf|ten, aber 
auch 511m 33ebeutenbften, was meines SQStffen« über bie Subenfrage 
gefebrieben worben ift. Überaß ftnb bie ftenumnfte mit wuchtiger 
Ätartjeit tjeruorgeljoben. 

Die ©efcbidjte beß iübifeben 3ftarti)rium* in Mittelalter unb 
9ceu$eit bat $ebn felber in ergreifenber Seife gefdjilbert 2 . Die 
Vergangenheit erflärt üieleö; am gegenwärtigen ©taube ber Dinge 
nermag fie nidjtä 511 änberu. 

„Der 3ubengeift", fagt £>ebn, „wirft auf bie europäifebe 
ftultur jerftörenb, weil feine Veigangenl)eit eine anbete ift. Der 
3ube bat bie borte, febwierige, in ©djwanfungcn aller 2h*t, in 
(Gewinn unb 33er(uft ftcb uoüüeljcnbc 2lrbeit nidjt mitgetan, bie 
oon bem alten ©riechen lanb bureb SHom unb baö Wittelalter bis 
511 ber neueren #eit geljt unb enblid) unferc 3^ilifation mit all 
ibren Scbwädjen unb 3nfonfequenjen beiuorgebradjt l)at. Dem 
3uben liegt fie als etwos grembefi gegenüber, bao er mit bem 
Skrftanbc, blofo logifcf) beurteilt unb oljne 23ebauern jugrunbc 
geben fieljt. 9l(le ibre Vorausfctjungen feit 3000 3a()ten, er titigt 
fie nicht wie mir unmittelbar im &Mute, il)n uerbinbet fein natür- 
licbeft 33anb mit ibren 53efonberl)eitcn unb Eigenheiten; ibr 3iw 
tionales ftört nur fein abftraftes SDcnfcn unb regt feinen 2Bifc an. 
60 wirb ber 3ube an unterem ftaatlid)en unb fokalen £eben, an 
unfrer Dichtung nie aufridjtig unb wohltätig teilnehmen: wo er 
eingreift, aerfefct er." 



l ) »gl. 6d)tcmann, 9iiftor $>cf)n. S. 208 u. ff. 
*) «alt. 3DlonatS|d)r. 1802, u ö l. oben. 



SBiftor $ef)tt. 



„3übifdjc Wrinncr unb J™"™ Hub tut ^?ergleid) mit (5>er* 
matten geiftig gemecft, oft ebrgei$ig unb überlegen, immer taftloo 
unb rücfftd&tötofi ; ifjr Berftonb ift ftets nefdtfftig, (aßt nidjto im* 
berührt; fcfmabelljaft $tigefpt$t füd)t unb jerrt er am liebften in 
lebenbigen Körpern. 5Teia 3ube ift einfad), ijebteßcn^ pmnflos, 
wie bie 33effcren unter bett £eutfd)cn, iüclmc()r ift er geiftreid) — 
ein 53egriff, ber feit §cine aufgetreten ift baö Spiet mit s I3i{3, 
£retftigfeit, Gitelfeit unb ertjettdjeltem ©efütjl." 

„2Ba3 allen Silben fel)(t, fomoljl bett örfjriftfleKern unb ben 
©elefjrten, ah ben ftanblern unb gabrifanten, ift Solioität. 3n 
allem ga(f<$mün$erei, ^ctriebfamfeit, Criuerb; alle Dinge finb nur 
Üftittel, fjaben feinen Seit in ftd), fonbern werben fortgeworfen, 
metin ftc irjrcu Sicnft getan (ja ben. G$ f 0(3(1 ben 3uben aud) 
begrenzte %orm, gried)tfd)e £ce(eitrl)ntl)mif, <Bopl)rofi)nc, bie s JÖiilbe 
ausgleidjeubeu, anerfennenben (Semütd, Harmonie menfdjlidjer 
©mpfinbung." 

w 3» oielem Crinjelnen Ijaben bie Subcn jeit einem halben 
3a^r()unbcrt mandjeä geleiftet, uicleö geförbert, bie uorljaubenc 
SSiffenfdjaft bereidjert, — aber ba$ ©an$e, baö 8eben übertjaupt, 
ift burd) fie jurüefgegangeu." 

Unb $>cl)tt unterfudjt Grjatafter unb Söirffamfeit ber Ijeruor* 
ragenben 3uben aus ben legten Dezennien; §eine unb s #örne, 
$ftarr, Safatfe unb £a$fer untcr$iefyt er feiner flritif, immer unb 
überaß glaubt er bcnfelbcn £npus 511 finben, ober üieltnerjr bie 
beiben Varietäten beö einen (^runbtnpuS: bie cilel-friuote unb bie 
ftarr-fanaüfdje. -- „1>ic edjte menfd)lid)c SJUtte", meint $ef)n, 
„jnufdjen fnnattfdjer ^arleijttdjt unb lutfcclnber glaubeitslofcr 
(Sjemeiiirjeit ()at nie ein 3«bc betreten." 

Sogar bie betitfcljc Sprache, uon £>cl)n oor uiclen anbera 
als eines ber föftlidjfteu 9tationa (guter gefdjäjjt unb geljegt, ift 
roe&rloa beut jerftörenben CStnfCuB ber |übifcr>en 3ournalijkn preis- 
gegeben. £enu ba bie Sprache ber 9lusbrucf bcö nationalen 
föeifteö ift, fo „fpredjen unb fd)teibett bie Rubelt mit lauter beut- 
fdjen ©orten — femitifd), ot)iic eo felber 511 toitfeu." 

„333a§ ber 3ubc fdjreibt ober bidjtct, ift frampftmft, juefenb. 
ftein $ufammenl)ängeuöer l$)eban fett gang, feine Uuterorbnung ber 
£cile unter ein gröfjeteö (Sianje, feine Übergangöfarbe. 3cbeö 
(Sinjelne gilt für fid), es ift eine Sammlung uon Nabeln unb 



Digitized by Google 



64 



SSiftor $ef>n. 



Spifeen. ^fleft wirb in s Bifc unb Satirc umgcfcfct, aÜcft im §o$U 
fpiegel bei- @itelfeit oerjerrt, oerfeboben, frafecn^aft." 

©egenüber biefer brobenben, täglid) wndjfcnbcn ($efaljr ber 
3ubaifierung fat) §el)!t nur ein Glittet — bas Verbot bcS ©on* 
nubiums jmifeben 2>cutfcf)en unb ^^iciclitcn. Silber für realifterbar 
hielt er auch biefe Sflaferegel uid)t, — unb fo begreifen wir bas 
©efübl ber ftoffnungslofigfeit, bed Oerben s .l>efftmi$muS, baft aufl 
feinen oben wiebergegebeneu polittfdjen Slufllaffungen fpridjt. 

9luf bem büftern &iutcrgrunbc biefeö 3eitbi(bcö wuchs unter- 
beffen oor §el)ns getftigem 9lugc immer gewaltiger, immer lid)t* 
umftrablter bie ©eftalt beö eifemen ftanjlers empor. 3hm gegen- 
über oerftummte bie .ttritif in $>cbn, ja oieüeidjt trug bie über* 
ragenbe ©rö&e biefeö ©inen in erfter SSinte baju bei, bafj alles 
übrige baneben ihm fo Mein, fo nichtig erfebien. „2BaS ©iömard 
betrifft", fdjreibt $ebn, „fo befenne ich in meiner Einfalt, baft 
mitten in ber bemofratifchen Plattheit unb Seid)tf)eit, oon ber 
man millionenfach in 2öort unb Schrift unb £at umwimmelt 
wirb, biefer einjige Üftnnn mein $roft unb meine Erbauung ift. 
@r ift rote ©ullioer unter ben Siltputanern, bie ja aud) fleißig 
il)re Pfeile auf it)n absoffen, ofjne it)n töten ju föunen. 21 ud) 
(Soctbe ^atte feinen s -)iuftfudien unb oiele onbere v i>erfleinerer, unb 
„id) habe ihn gesagt oon 3lnbeginn", mar ber 3ube Jöörne breift 
genug ju fagen." 

So nennt .§cl)n (jier 5Msmanf'($oetbc nebeneinauber, bie 
beiben fceroen, bie il)u, freilich in ungleichen aflafee, uor allen 
übrigen in feineu lefetcu gebenöiahren bejd)äftigt haben. Söafl 
2)ismarcf für ihn auf politischem ©ebiet bebeutete, bas war ihm 
(Goethe für feine ganjc l'ebenSauffatfung geworben, — für fein 
JDenfen unb (Smpfinben. 

(gegenüber einem „anberobenfenben ©efdjlecbt" fühlte er fich 
oerpflichtet, biefen feineu Staubpunft 511m 2lusbrucf ju bringen. 
2Bie er SRorifc SBufcf) ben ©uangcliftcn SMsmarcfs nannte, fo wollte 
er felber ber beutfehen Nation ein Guangelift (5Joetl)es werben. 

Unb fo erwuchs auf ber ©runblagc einer lebenslangen SBe* 
fchäftigung mit ber ($oct()efd)en 253clt unb bem ®oethefd)en 3 C ^ S 
alter $ebns le&tcs SBerf: „$ic (Sebanfcn über (&oetl)c." 1887 
erfchien ber erfie $cil. 



Digitized by Google 



SHFior fccljn. 



65 



Seine urgefdn'djt liefen unb fprac^()tftorifd)en gorfdjungen 
(jatte fcefjn feit feiner Überfiebelung nad) Serlin aufgegeben, ba 
il)m rjier nirfjt roie in Petersburg bie Sdja'fce einer riefigen $Mblio* 
tfjef ju ungerjinberter gfenufcung offen ftanben. Um fo feljnlidjer 
roünfc&te er, fein SSerf über (Stoetze burd) SBeröffentlidjung beö 
naljeju bruefreifen 2. Teiles menigftens 51t äufeerem 3lbfa*)luj3 ju 
bringen. — @s mar üjm niebt merjr uergönnt. 2lm 21. ÜJiärj 
(öfrf)te ein fanfter £ob fein fdjju lange nur fd)mad) glimmenbcfi 
#ebenSlid)t aus. 

©infam Ijatte $el)n bic Ickten 3al)re ocrbrad)t, unb nur 
gering mar bcmgcmäjj bic Jaljl ber üeibtragenben au feinem 
Sarge. Unter ifjuen befanbeu fid) ^otrmr 33ud)er unb Hermann 
(SJrimm, beibe bereits nom SUter gebeugt. Sonft roaren es meift 
£anbsleute bes SBerftorbencn, bie iljm bie legten ©tjrcn einliefen. 
9Cuf bem SJtai&äiftrdjljof mürbe SBiftor &el)n jur legten föulje 
beftattet. 



(Sd)Iu& folgt). 




Söalttfc^e 9Wonot*f«rift l»07, $eft 1. 



5 



Digitized by Google 



Difiormbciticpllücn in Uro liOcr Jnlircn öcd wigtn 

3i|t|iiirrt!. 

SSon 

SR» ©arott etael bott fcolftcin. 

ftortfcgung. 

cn ©inbrucf, bafe in Petersburg bie Stimmung für bie 
SÖilbung eintjeitlidjer SBerroaltungögruppen in ben Dftfee-- 
pt ■ouin^cn nicht günftig mar, hatte aud) ber 8anbmarfd)afl 
empfangen, als er fidj fur$ nad) bem Sanbtag in ber Dleitbenj 
befanb. ^Damals mar s Jkter SPBalujem SJHnifter bes 3nnern, ein 
SDJann, ber feine Karriere in ben Cftfceprooinjen als ^Beamter 
unter bem ©eneralgouucrnenr ©olomin begonnen fjatte, bie &er^ 
Ijältniffe bafelbft alfo fannte unb müttcrlidjerfeits mit bem baltiföen 
2lbel oermanbt mar. £em gürften fiieoen mar er befonberö ju^ 
getan, ba biefer „gemiffermafeen bireft baju beigetragen Ijatte, 
bem s 3Dlinifter ju feinem Portefeuille 511 uerfjelfen, inbem er bem 
bamalö rcenig befannten tarnen föalujemö in majjgebenben 
(^efcllfdjaftafrcifen juerft 2lucifennung unb Öebeutung oerfdjafft 
[)atte. tiefes SBerfjalten bes gürften mar bem Winifter nid)t 
unbefannt geblieben unb ei flehte bie ungeraörjnlidje greunbfdjaft, 
mit ber er bem £anbmarfd)aü begegnete." SDic Sichtung mar eine 
aegenfeitige, mic e« aus folgenber 9luf5cid)nung im £agebud) beö 
2anbmarfd)allö uom 6. gebr. 1804 Ijeroorging: „$atfad)e ift es, 
bafj 2ßaluiem bie Oftfceprouinjen naduoetöbar nod) niemals im 
Stid) gelaffen, fonbem fte im (Segenteil bei jeber ©elegenf)cit 
nad) Gräften oertreten Ijat K" 

») 9iitt. 9ltd). ZaQcbud) bcS dürften £icucn. <S- 15. 




Digitized by 



siqoimoctDißungcn im port^rn v ^norr)unocn. 



67 



3u her 3*it t)on ber tytr bie 9lebe Ift ^ieft man bie 
Stellung 2Balujero3 für bebrobt, mie bafl Mitglieb be<3 SRcidjsratö 
©eorg o. Srcocrn e« Sienen mitteilte. $enn bie rabtfale gartet 
bie gegen ben OTiniftcr intriguierte unb if)n burd) beu national 
gefinnten OTiIjutin erfe^t fefjen rooflte, glaubte fid) fdjon ^alb am 
3tel. — 33reoern begleitete biefe Mitteilung mit ber Söemerfung, 
baß „SBalujerr) bisfjer entfdjieben eine Stüfce bes Fonferoatioen 
$rinjip$ geroefen" fei, unb baß „bei feinem Abgang bie Stellung 
ber Dftfeeprooinjen auf baö äußerfte preisgegeben fein" mürbe 1 . 

Mit biefem ben 33altifd)en s l>roiünjen fo roof)lgefinnten 
Mann nun befpracb ber SaitbmarfcftaU bie in 3luöfi*t ftefjcnbeu 
93erfau"ungsfragen unb flieg felbft bei ifjm auf einen entfebiebenen 
©iberftanb in 93e$ug auf baö ©eftreben einer abminiftratio weit- 
gebenben 3folicrung beö Dftfeegebiets vom :)?cid). ©inerfeitft be* 
towlt er, roie er fid) ftets bemübt l)abe, es uor ber neuen ruffifeben 
(SonoernementSuerfaffung 511 bewahren, unb baß „ fein SBiberftaub 
allein bie 33cftrebungen in jener SHtdjtung biöljcr oereitelt" t)ättc ; 
aueb erflärte er ftcf) „für ein l)ol)eS Maß ber Selbftoerwaltuug 
unb eine grbßtmöglidjfte UnabbängtgFett". Slnberjeits aber betonte 
er, bafj „baß ©inselintcrcffe ber ^rooinjen im allgemeinen mit 
benen bes <Heid)es fonuergicren" rnüffe, unb „biefcs gebe bal)cr 
ben Maßftab für ben ©rab ber Selbftoermaltung ab." 3n biefem 
ftelle fidj aber nun fogleid) eine bifferierenbc 9lnfid)t jmifrfjen ifjm 
unb „ber SiblingSibee ber ^rouinj einer einheitlich baltifdjcn 
SBenualtungSgruppc b crfl uS-" ©r warnte vor 3folicrung „unb 
blieb bei ber ©rflärung, bag er bereit fei, üMo-, Gft- unb fturlaub 
einzeln in if)ren Sonberintercffen ju ftüfccn, bem iöeftreben bei 
^rooinjen aber, fid) ju einer befonberen, 00m 9ietd) ifolierten 
SBermaltungSgruppe 51t oerbinben, merbe er ftets entgegentreten, 
©r äußerte bann noeb im Scbers, baß er fid) mit ber SBejcidmung 
„Scbiuefterprouinjen" niebt befreunben merbe 2 ." 

9lusgeftattet mit ben oben referierten Meinungsäußerungen 
non ©ftlanb unb ÜHiga, lag nun bie < 5 ra ö c ^ Cl * ^ebaftionöfonfereiu. 
bem Sanbtag oom Mär^ 1864 uor. 3n feiner (Sröffnungsrebc 
mieö ber Sanbmarfdjall auf biefe Vorlage als ein bemerfensroerteö 
3eid)cn ber 3eit bin. £enn erft feit menigen 3«bren babe fid) 

1 ) a. 0. D. 6. 14. 

2 ) a. a. D. ©. 23. 

5* 



Digitized by Google 



68 Jteform&erocgutißen Im Porigen 3a§r$unbert. 



bas ®efüf)l bcr ©emeinfamfeit unb bcr Solibarität bcr 3tttcreffcn 
bcr Dftfccproüin^cn fo fräfttg entwicfelt, wie cö in biefem ^rojcft 
jum 9Iu§brucf fomme. üJierjr unb mein* liege bie ^enbenj bei 
ben baltifdjen Vertretern uor, „als eine (Sefamtgruppe cor bie 
Staatsregierung ju treten", ifjr „KoüeftiümemotreS" ju überreifen 
unb „intime perfönlicfje öejierjungen ju pflegen". 5Jtel)rfadje 
Konferenzen Ijätten unter ifjnen ftattgefunben, um biefer 3bee unb 
5ii(t)tung (Geltung 51t verfefjaffen, „Konferenzen, bie antijipierenb 
bem mutanten ©erben ber Salttfcnen 9iebaftionSfonferenj, als 
eincö abgegoltenen poltttfcrjcn 3"Wtutö, eine formlofc, aber freie 
Begegnung ber baltiffen Vertreter norausfdücften", um jene 
anjubarjncn 2c. 

der Sefdjluß bes $*anbtagS legte ein 3 eu 3 n i ö bafür ab, 
wie ferjr es irjm baran gelegen war, es ju einer ©inigung fommen 
unb biefes 3nftitut ins Öeben treten 51t laffen. denn er cntfdjieb 
ftd) bafür, auf bie deftberien, fowoljl ©ftlanbs wie auf 9JigaS, 
bie mögliche SRütffic&t 31t uetjmen. darjer 50g er eiuerfeits bie 
Konfequens, bie aus ber (Srflärung ©ftlanbs rjeroorging, welches 
bie Kompetenz bcr Konferenz geänbert fjaben wollte, falls an ber 
urfprüngücfj projezierten Stimmenoerteilung 9lnftoß genommen 
werben foHte, unb ging auoerfeits auf bie ooti 9'ttga gcmünfdjte 
Veränberung ein. das einftimmige Sentiment lautete barjin, baß 
bcr Entwurf bes Statuts 03m Sunt 1863 ju afyeptieren fei „mit 
bcr ÜJlobiftfation, baß ber § 9 gemäß bem uon ber eftlänbifd)en 
Littel fd)aft gefaßten 23e[d)(uß fallen 511 (äffen fei, um bie SBebenfen, 
bie wegen ber Ungleid) Ijeit bcr 6limmenuerteilung oon feiten ber 
ftäbttffen Korporationen oertautbart werben, |U befeitigen, unb 
baß ber § 2 bes Statuts auf Slntrag ber 6tabt Ifliga infofern 
ju ueränbern fei, baß beren Vertretung um einen delegierten 
ocrftäift werbe." — die große Majorität ber fianbräte trat biefem 
(Sentiment bei. da aber bie 9iitterfd)aften non Kurlanb unb 
Oefet fiel) nocl) ntd)t geäußert fjatten, fo fälligen bie Sanbräte 
6ampcnl)au|en unb Molden ben 3 u ! a & *>or, baf3 „ber 3ufammen' 
tritt ber Konferenz ofjnc bie Stabt Dtftga ju effeftuiereu fei", für 
ben gafl, baß tiefe beiben Korporationen „fid) gegen bie genannten 
Veränberungen aufifpredjen foHten 1 ." 



J ) Sanbtaggrejcij oon 1864. S. 99. 



Digitized by 



SRcformbcrocßungcn im uoriflcn ^a^unbcrt. 



«9 



2luf bem Sanbtag motiutcrte bcr Vertreter öftlanbs, Äreiä* 
beputterter o. 5. ^Diüljlen, ben Stanbpunft feiner J)(itteifd)aft. 
©inerfeitö, fo führte er aus, würbe biefer Konfercnj „nur in ben 
feltenften gälten bie s JOiöglid)fett geboten werben, btnbeube 53eid)[üffe 
ju faffen", unb anberfeitö fei fte burd) bie Anbetung ber projef- 
tierten ©timmenoerteilung ueraula&t, ftd) gegen bte binbenbe Kraft 
ber 33efd)lüffe auöäufpredjen unb fefye (jierin ein 9)!ottu für ben 
auöfdjlie&üd) beratenben Gljarafter ber Konferenz ebeufo mie Defel, 
n)eld)c3 aud) au ber Stimmeuuerteilung Slnftofj genommen fjabe. 
©er SBunjd) cnbltd), „eine etwaige 8d)n>ierigfeit für Saffuug 
eines beftnitioen 33efd)luffe8 in ben 6d)iuefterprouin$en 51t befei= 
tigen", fei aud) ein (Srunb bafür geweien, fid) gegen ben § 9 
ju erflären K 3f)in fdjlofj fid) ber delegierte bcr Cejclfdjen SHttter* 
fdjaft 0. 9lberfaö an, unb erftärte nor allem, bafe uon einem 
$roteft feiner Korporation gegen ben Entwurf fd)on besl)alb nid)t 
bie 9iebc l)abe fein fönnen, weil bei feinem (Snlfte&en gar fein 
Sanbtag uerfammelt geiuefen fei. Sas ableljuenbe 93otum beo 
ftelloertretenben Sanbmarfdjallo Sharon 91olcfeu gegen ben § 9 im 
3>uui 1863 erfläre fid) aus bem Öcbenfen, ba& burd) if>n eine 
,/^aralifierung ber Sanbtag8fd)lüffe" unD eine „($)efäl)rbung ber 
Autonomie ber Korporation" uerurfadjt werben mürbe 2 ." 

Sanbrat Gampeuljaufcn befürmortete fein unb Sanbrat 
9lolcfen$ SRinorttatafonftlium, inbcin er bie Stellungnahme bei- 
gabt 9Üga bebauerte. £a biefe iljrc Beteiligung an bcr Slow 
ferens uon ber Ston$effion jweicr Vertreter abljängig madje, jo 
empfetjle er fein unb 91olcfenö Sotum jur 2lnnal)me, um für alle 
gälle ben &aupt$wetf bcr Bereinigung bcr 9iitter)d)aftcn ju er* 
reidjen. #ür bie Argumente ÜKigao trat ber 5lntragftdier £t>olb. 
ü. Öocf ein. Gr bat baran $u beufen, „wie jung unb wenig 
erprobt nod) ber erfte Stcim beä ^ujammengeljeuS fei." Vorläufig 
fjanblc eö fid) nur um bie ^>cftd)töpunftc bcr erften 3lnnäl)erung, 
ba möge biefe nid)t glcid) au einem „Gfjrenftreit" fdjeitern. Um 
einen fold)en allein l)anblc es fid) für 3ttga nid)t einmal, uielmcljr 
feien bie ßontrafte bcr fonferoattoen s JJigafd)en ^atri^ier 511 ben 
liberalen Siteraten bafelbft fo fcf)roffe, bafj fid) fdjon Ijieraus ber 
SKunfd) erflären laffe, nidjt nur einen SBeitreter auf ber Konferenz 
ju fjaben. 

l ) (Sbcitba ©. 115. — 2 ) SanbtaßSrcseö von 18Ö4. S. 65 u. 98. 



Digitized by Google 



70 



JteformbeiDCgungen im uorigeu ^o^r^unbert. 



$ro|} bicfcr apologetifdjen SSemerfungen für ben 6tanbpunft 
9tigas war bcr Saal nid)t geneigt, iljn $u berütf|ui)tigen. Viel* 
mef)r mürbe baö Sentiment mit bem bes s Diiuoritätsfon* 

filuimä 511m 93efd)lu& erhoben, ber mithin folgenben Wortlaut 
lutte: „der oon bem fterrn Jäanbmavfcbaü übergebene, infolge 
Vereinbarung mit ben Herren Vertretern ber baltifdjen SHtttcr- 
fdjaften rebigierte ©ntmurf eineö Statuts ber baltijd)en SHebaftionft- 
fonferenj ift ju afjeptieren, unb jiuar mit ber eoentueüen SDlobi-- 
fifatton, ba& ber § 9 bcö Statuts — gemäß bem uon ber efUan* 
bifdjen 9Uttcrfd>aft gefügten Vefdjlufj — fallen ju (äffen ift, um 
bic Vebenfcn, mcld;e wegen ber Unglctdjljeit ber Sttmmeuuerteb 
lung uon feiten ber ftäbttfcfyen Korporationen uerlautbart morben, 
511 befeitigen. 

ferner ift ber s #unft 2 bcö Statuta auf Eintrag ber Stabt 
s Jüga eucntucll injomett 511 neränbern, ba& bic Vertretung bcr 
genannten Stabt um einen delegierten, unb jmar auf fo lange 
ueritärft werbe, als bie ftonfcrenj ben (Sl)arafter einer beratenben 
Verfammlung bciuafjrt. 

3m galle biejenigen Siitterfdjaften, bereu Vota in Vejug 
auf bie angenommenen Slbänberungen beö Statuts einer baltifd)eu 
9icbaftionSfonfcrenä ntd)t oorüegen, fid) gegen btefe 9Ibänberungen 
erflären follten, fo flnb biefe Veränbcrungen fallen 5U [äffen unb 
ift bcr 3"fa' n mentritt ber Slonferenj oljuc bic Stabt ÜHtga 511 
effeftuieren V* 

3(m 14. Sept. 1804 erhielt ber SanbmarfdjaU uon daron 
s 4*aljlen bie offtjielle ^njeige, bafj bie eftlänbifdje s Jittterfd)aft fief) 
mit bcr Vertretung 9tigaö burd) $mei delegierte einoerftanben 
erflärt (jabe, ba „ber @l)arafter ber Slonferenj ein blof} beratenber 
fein merbe", unb bafe fic unter biefer Vorausfefcung ein gleidjeS 
s J{ed)t aud) Meoal unb SHitau einräumen mollc. — da Ijicmit bie 
Sdjmierigfeiten befeitigt waren, bie gegen bie ganj einl)citlid)c 
5lnnaljmc bes mobifijierteu ©ntmurfs einer Jöaltifdjen SHebaftionS- 
fonferenj uom 18. $uni 1803 überhaupt uorlagen, fo mar er 
tn'cmit de facto uon allen in Jöetradjt fommenben Korporationen 
nunmeljr af^eptiert. 



») mtt Nrcf). SanbtaflSafte uon 1864. 



Digitized by Google 



SReform&eioegunQcn im oorigcn ^aOr^unbert. 



71 



$>emnad) trat fie in ber gofge nidjt praftifd) alö foldje inö 
^ebcn. (Geleitet n?o()l uon bem mcfjrfad) betonten (Sefidjtopunft, 
baß uon feiten ber maßgebenben :)iegierungagemalten auf einen 
legiölatiüen 9lft bef)ufö 2lnerfeniiung biefea neugefdjaffenen ballU 
fdjen 3nftitut$ nidjt 511 (joffen fei, itntcruatjm mau ben Vcrfud) 
einer offiziellen Sanftion nid)t unb uon ilnn luar baljer tueiter 
ntd)t bie 9tebe. - 2Bol)l aber bot fid> gleich eine mistige 
©elegen&eit gemeinfamer ftanbifdjer Arbeit bur$ baö ^nöleben* 
treten bcr großen balti|d)cn Suftij'^eonjanifationöfommtffion. 
£a§ oielfad) empfunbene Jöebürfniö gemeiufamen 2ßirfens, frudjt* 
bringenben ©ebanfeiuiitdtaufdjea unb engeren 3 u H imnien f^)^ l ff eö 
aller ftanbifa^en florperatioucn 511m ^;uecf inneren 9luSbaueä beä 
^anbeöftaateö unb fraftuollcrer *J(broc()r nad) außen, ioie eö ber 
3>bee beä „Bereinigten ßanbtagft" auanmbe gelegen hatte, fanb 
hierin einen, wenn aud) oerünberten, fo bod) abäQiiaten 9luöbrutf. 

2)o nun für ben $erbft 1863 ber orbmäre ^anbtaej beuor^ 
ftanb, auf bem ber 3. unb 4. 5 #unft ber Anträge uon $8otf — 
bie fragen ber Söieber&erfteUunQ be§ 99jcif)rigeu ^fanbrec^tö unb 
ber Vertretung ber Keinen Stäbte auf ben Sanbtagen — , in 
Vortrag fommen fotlten, fo mußte uorljer bie uom gebruar-£anbtag 
1862 erroäljltc Äommiffion 5U ihrer brüten ©i&ung einberufen 
werben. 31 lö Vorarbeit für biefe fertigte $Jotf eine eingetjenbe 
2)enffd)rtft über ben 99jährigen Sßfanbrecfet *83eftg an, bereu 
mefeutlidjfter 3nfmlt nadjftefjenber mar. ~ $en ftöhepunft, fo 
fdjiiberte er, im Verlauf ber polittfd)en ©e|d)id;te bcr mit bem 
oorliegenben (Segenftanbe fo eng uerfnüpfteu ©üterbeft&frage über- 
haupt l)abe bie „bürgerfeinbliche" Stimmung beö Uulanbifdjeu 
Sanbtagö im Saljre 1854 gebilDet, bind) ben 33efd)luft auf ben 
Eintrag 00m 4. 9>toi, Der ba lautete : „2)er Uulänbifaje 9Ibcl 
molle aDein ober in Verbinbung mit bem 2lbel ber anbern Dftfee; 
prooin&en ungefäumt bei ßaif. ÜMajeftät mit ber untertängtften 
Sitte einfommen, baß baö ^>faubred)t aufgehoben lucrbcn unb 
uon je&t ab Übertragungen abiiger (Mtcr nur burd) reinen Ver- 
fauf mieberum an 9lbltgc geftattet merbc." 

tiefer Eintrag hatte ben in jener 3eit ber politifd)eu SReaftion 
(eljr einflußreid)en fonferuatiuen SUeranber 0. Soenu&ftaipen 311111 
$utor, beffen s 3Jiottoe folgenbernuißen lauteten : 



Digitized by Google 



72 SRcformBcroegungett im uorigm Mrljunbert. 



„1. ©äfjrenb ber (Seift ber ruffiföen ©efefce im ©inftang 
mit bim monardjifdjen ^rinjip ftets ausgefprodjen l)at, ber 9lbel 
folle im (Srunbbefifc gefügt werben, ift ein Snftitut biefer s ßro* 
ninjen überfeljen roorben, bas alle 53cftrebungen ber SBcrfaffung 
elubtert unb jum Umfturj bes SBeftefyenben führen muß/ bas jag. 
$fanb, rooburd) jebineber in ben Sbefifc abligcr (Mtcr gelangen 
fann. £ieS ^nftitut entjiefjt bem 2lbel sulefct alles ©runbeigentum 
unb oernid)tet bamit beffen ©yiftenj. 

2. SicfeS ^fanbredjt mad)t bie (Sinmbftücfe ju einer Sad)e 
ber Spefulation, |U einer üBnre. 3)er bürgerliche s $fanbf)alter 
roeife, ba& er auf red)tlid)cm 2i>ege bas @ut nicfjt behaupten barf 
unb fncf)t nun möglid)ft $u nufcen, nnis nie fein ©igeutum werben 
fann; [elbftrebcnb ift Ijier a priori anjunernnen, baß foftfpielige 
Sßerbeiferungen auf entfernte 3 u ^ un ft unterbleiben, bie Hilter unb 
beren Sßauern ausgesogen werben unb ber ©taat folcfjergeftalt um 
einen Seil feiueö 9totionalretd)tumS ucrfürjt wirb. 

3. £>ie prefäre Sage bes bürgerlidjen ^fanMjalterö mad)t 
irjn un^ufiieben gegen alles Öefiefjenbe unb -m einem (SJegner bes 
2IbelS; er l)at ben Jingcr unb mödjte aud) bie &anb baju Ijaben. 

4. 3ft bind) baö ^fanbred)t bie &errfdjaft bes Selbes aud) 
bei uns in 511 große (Geltung gefommen. 2öcnn ber -öaucr fieljt, 
es fann {eben ^ugenblicf jebeS Subjeft fein .fterr werben, baö fid) 
üon il)m nur burd) feinen Süefifc einer gleid)üicl wie erworbenen 
Summe (Selbes ju unteridjeiben braucfjt, jo löft bies baß SBanb 
jwifdjen ."gerrn unb s |>flegcbefol)lenen. 

5. ©S fann nid)t oerfannt werben, baß mein Eintrag ein 
bringlidjfter geworben, feit burd) bie 2lgraruerorbnung 8 /« nod) 
übrigen ©ruubbcfifceS möglidjerwetfe aus ben .ftänben bes 9lbels 
fommen föunen. %\<h Slbjug ber ^aftorate, ber S'abtgüter 2c. 
bleiben (>400 v ^rtnatljafcn; uon biefen gehören bereits bem ruffi- 
fd)en 2lbel über 700 £>afen unb faft Die gleiche ^afeujarjt ift in 
ben Rauben ber bürgerlidjen ^fanb^alter; es finb alfo biefen 
2lugenbüd* innerhalb ber 9ftatrifel nur wenig über 5000 &afen; 
JebeS ^al)r wirb bies ^erljältnis greller werben unb muß jule^t 
bie s Dlatrifel als ein fläglidjes immaterielles (SJefpenft erfahrnen 
laffeu. 

(>. 3ltle übrigen Momente wiegen fo fdjwcr, bafe bie meiften 
aufgeflärten ®ejetjgebungen bas ^Jnftitut bes ^fanbes aufgehoben 



Digitized by 



JRcformbciücgungeu im uoriflcn 3<rf)*fjunbert. 



73 



unb af(c auö bcm ftrcbit cntfpt ingcuben gorberungen in ©c(b- 
forbcrungen oerioanbett fjaben. (fhir nod) bic Seiljfyäufer fjaben 
baQ gauftpfanb beweglicher Gffeften.") 1 

2Bcnngleid) biefcr $>orfd)lag, fo fufjr ©ort in feiner 2)ebuftion 
fort, baut angetan gemefen [et, bic s Jiitterfd)aft felbft einer iljrer 
beftbegrünbeten s Jfed)t$formen 511 cntfleiben, fo f)abe ftdj bie 8pi&e 
bod) un$!ueifclrjaft gegen ben SBürgerftanb gerietet „als märe 
befien, wenn and) nur nod) breijnt)riger ^fanbbeftfc, eine giofee 
unb bringenbe ©efaljr* für ben 9lbel. 2flic menig biefes roirflid) 
ber gatt, ginge Daraus rjeroor, bafe nad) bcm Ufo« oom 24. £cj. 
1841, burd) beu Mcfes Wedjtsinftitut feine wefentlidje 33ebeutung 
uerlor, überhaupt in ganj l*to(anb nur nod) 24 ^ßfanbfontratte 
mit s 4>fanbnel)mctn bürgerlidjcn Stanbei forroboriert morben. 
£ie ($)eringfügigfcit biefer 3W er ^ aoc natürlid) in ben 9lugen 
bf'3 Bürgertums jenen Befrälufe ganj befonberß gefjäffig erfdjeinen 
taffen. Gin (Wuf fei es bai)cr gemefen, bafj bie SReaüfierung 
jenes 33efd)(u[)c^ junädjft fd)on an bem 2öiber|tanbc ber <5d)tuefter* 
proinnsen ein fcinbernis fanb unb übertjaupt nid)t juflanbe fam. 
91 in fcrjncllften lehnte Sturlanb bie TOtmirfung ab, benn fdjon am 
19. 3uni 1854 ijabc ber iHittcrfdjaftsfomitce bcm Sanbratöfoflegio 
geantwortet, „beiß es bas liolünbifdje ^rojeft nid)t für jeitgemaö 
unb jioccfmäfeig e/ad)ten fonnc." 9lod) lafontfd)er unb troefener 
ab(ei)nenb lautete bie Antwort (Sftlanbs oom 13. 9iouember 1854 
mit ben Sorten: „bafj bie eftlänbifd)e Mitterfd)aft an etmaigen 
^erljanblungen wegen 3lufl)ebung ber gegenmärtig beftetjenben 
gc|c&lid)eu Bcftimmungcn über bas s |>fanbrcd)t fid) nid)t 51t betei* 
[igen münfdje." 3« tow D i^ cr Antwort jugninbe liegenben 
(Ecnttment bes s Jiittcrfd)aftst)auptmaimfl Ijabe biefer es motioierenb 
ausgeführt, „bafj felbft für ben immatrifuliertcn 2tbel eine gaiuUdje 
S3eicitigung bes ^janbrcdjts ntdjt unioid)tige 9tad)teile Ijeruorrufcn 
muß, inbem bamit ein uraltes ÜHcdjtsinfntut unfrer ^rooinjen 
aufgehoben unb bas £tSpofitionSred)t ber (>hunbbefifcer befd)ränft 
mürbe." s Tatr Dejel [)abc fid) bereit erflä'rt, mit öiolanb gemein* 
fame Sadje 51t madjen, unb am 2. Cf tober 1854 gcfd)rieben, bafe 
„ber foeben ücrfammclt gemefene 5lbe(ofonoent . . . unter ooüer 
3lnerfennung unb Sßürbigung bei' ^rioilegicn, auf bie bic mit* 



l ) Kitt Shd). »r. 5«. Sit. (1. S. 180. 



Digitized by Google 



74 



SReformbeioegungcn im Dorfen ^a^t^unbert. 



geteilte 9lu$einanberfefeung gegrünbet ift, bcfdjloffen, biefe 31 ngc= 
legeuljeit auf bem beoorftef)enben Sanbtage jur 8piad)e ui bringen 
unb einen &efd)(u§ hierüber }ti ueranlaffen, objuuir bie SNerpfän- 
bung abligei* ©üter (jiefelbft eine Seltenheit ift unb gegenwärtig 
fein einiger ^rioat^afen im ^cfijj eineö ^fanbljalterö fidj befinbet." 
Oc[cl habe a(fo aus rein priusipiellen ©rünbeu, ohne jebc praftifdje 
Nötigung, feine 2)uube$genoffenfd)aft bamalö augefagt, bod) fei, 
tuie befannt, ber 23efd)lu6 uon 1854 niemals realifiert würben. 

£ie ©rünbe für bas «iÜUBUngen mögen uerfd)iebenartige uon 
fompleyer 2Birfung gemefen fein, &ie Abneigung ßurlanbo unb 
(Sftlanbs, fid) an bem SBorgcljen 511 beteiligen, mögen aud) in 2iu* 
lanb auf bie föiÜenöeuergic jur Üiealifierung bes 23efd)luilcö uon 
läljmenbem ©influjj gemefen fein, unb bie SHemonftrationcn 9iigaS 
baS irrige baju beigetragen l^ben, um höheren Orts ein Entgegen 
fomtnen ju (jinbern. ©in inefentlidjer ©rnnb, uon ber intenbierten 
Slftion befinitio 9lbftanb ju nehmen, lag jebcnfallo in bem Umftaub, 
bafj bie Dtitterfdjaft in berfetben %e'\t i" SBejug auf bie &anb* 
ijabung beö ^faubred)ts einen Grfolg erhielte unb il)r hiebuicb 
eine af$eptable s Jtücf5ugsUnie eröffnet mürbe. 

tiefer Vorgang mar folgenber. 3m ^aljrc 1852 nämltd) 
waren im §ofgerid)t jioei s ^fanbfontrofte jur florroboration ein- 
gereift wovben, — ber eine über bas ©ut Slarlöbcrg im 2>örpt- 
jdjeu unb ber anbete über ba§ ©ut s J>obfem im s Jiigafdjen Streife, 
— in benen bie ^fanbgeber fid) oerpflidjtct Ratten, für fid), ihre 
©rben unb ©rbnehmer nad) Ablauf ber ^fanbjatne einen neuen 
s #fanbfontraft unter benfelben 23ebingungen mit ben ^fanbnehmern 
ober bereu Ghben unb 9ied)t$nehmern ab^ufdjliefeen. 2)a ber § 7 
ber oben ermähnten Qlnoibnung oom 24. $ej. 1841 uerlangte, 
bafj in ben ^faubfontraflen ein beftimmter Dermin 3ur ©inlöfung 
beö uerpfänbeten ©uteS fcftgefe&t fein müffe, unb bie §§ 6 unb 7 
beöfelben ©efefceS uorfdjiiebcn, bafj Stittergütei nid)t auf länger 
als auf brei 3nf)re uerpfanbet unb foldje ^erpfänbungen l)öd)fienö 
auf je brei 3at)re uerläugcrt werben bürften, erflärte ber SÖije* 
präfibent Streiobeputierter u. 3:iefcnljaujen 2Öei§enfee, bafe er biete 
florroboration für unäuläffig halte. 21(3 er mit biefer 9lnfid)t 
nicht burdjbrang, gab er fein abweidjenbes SNotum ju s 4Mütofofl 
unb beantragte juglcid), biefe §rage l)öl)eren DrtS jur ©ntfdjei- 
bung 511 bringen, was per majora vota befd)loffen mürbe. 



Digitized by Google 



Sieformbeivcguttfleu im üorigen ^o^unbett. 



75 



hierüber berichtete ber öanbrat 91. di. o. 9lennenfampff bem 
SanbratsMegium am 4. April 1852 unb fnüpfte hieran ben 
nacbftehenb , motiuierten Antrag : „2)a eine $Jerpfänbung mit in 
JHcbe fte^enber Stipulation einer gänjlidjen ©igentumßoeräufjerung 
uolHg gleid)fommt unb bind} felbige abiige Sanbgüter in bas fort-- 
währenbe ©igentum [olcher ^erjoncn gebraut werben, bie jur 
rauflichen Acquifttton berfelben nicht berechtigt ftnb, auch bas 
allegierte Allerhöchft betätigte 9ieid)SratSgutachten in beffen § 2 
jwar wol)l eine abermalige Söerpfänbuag an benfelben s ^fnnt> 
befi^er nach Ablauf ber gefefclichcn 9jährigen grift, nid)t aber 
besfalfige Stipulation im Kontraft geftattet, \o halte ich xn meiner 
Stellung als Sanbrat im £>ofgericht mich für oerpflichtet, bie 
Saubesrepräfentation uon biejem Vorgang hiermit in Kenntnis &u 
fefcen, unb beehre ich mid), jugleich bie Anficht aussprechen, it»ic 
bie Angelegenheit oon nicht geringer Söichtigfeit für bie SRütcr- 
fdjaft, oon ber befchloffenen 33orfteHung bes ftofgerichts iebodj 
fein befonberer Erfolg ftd; oerfprechen lägt unb es ohne 3 IUC if 0 1 
uiel mirffamer märe, wenn bie SRitterfchaftSrepräfentation bal)in 
einwirfen wollte, ba§ höheren Orts ^fanbfontrafte mit ber Stipu* 
lation ber ferneren &erpfänbung nach Ablauf ber neuen ^fanb* 
jähre unb unter ben bisherigen $3ebingungen ju forroborieren 
auöbrücflich oerboten werbe, tnbem bie (Genehmigung jolcheu 
(Sefuchö um fo mel)r ju erwarten ftetjt, als bei fernerer ©eftal* 
tung berartiger Stipulation nimmer ein s #funb in Kauf oerwau* 
belt werben unb bie höh« Krone nicht geringen SScrtuft an ^ofd)lin 
erleiben würbe V' 

£>er Abelsfonoent oom 3uni 1852 pflichtete ben Anfichten 
bes £anbrats u. iHennenfampff unb bes Streisbeputierten o. liefen? 
häufen oolUoinmen bei unb ridjtete am 15. Sept. 1852 an ben 
Surften Suworow bas ©rjudjen, er möge eine authentifche 3«ter* 
pietation bewirfen, buich bie feftgefteüt werbe: „ba& bie Boraus* 
bebingung fernerer SUerpfänbung nach Ablauf bes jährigen 
^fanbbefißes, unb namentlich bie Sefiiminung: bafj beibe Steile, 
ben uub (Srbneljmer, uerpflidjtet feien, ben gefchloffenen ^fanb- 
fontraft auf bie beftehenben SJebingungen ohne fernere 3eitbe* 
ftimmung ju eruieren ~ gänjlich oerboten fein jolle, jowohl im 
^fanbfontraf t felbft, als in einem befonberen SDofument s ." 

») Witt. 9(rd). »r. 5H. Sit. G. <S. UU. - 3 ) a. a 0. S. 137. 



Digitized by Google 



70 



Weformbeiüegungen im uorigen ^a^unbcrt. 



(Sa banbeltc fi<^> alfo nun in casu um eine 33efd)n>erbe gegen 
boö ftofgeridjt, unb oon feiten ber i'anbeörepräfentation würbe 
biefer Angelegenheit große Söebeutung beigemeffen. 

iöiä jum ^ejeinber 1853 war bie Aftion foweit gebiefjcn, 
baä bie ©ntfdjeibung uädjftenö ju erwarten war, wie ber Sanfc 
marfdjall öaron Molden bem Sanbratsfollegium (am 13. ^ej.) 
beriebtete. $>a er jelbft ucr()inbert mar, Heft nad) Petersburg 51« 
begeben, fo erfudjtc er ben ganbrat Söaron SBietingboff unb ben 
33i5epräfibenten u. £icfenbaufeu bortljin abjubelegicrcn, um biefe 
Angelegenheit wirffam )u uertreten, ba r wie er fd)rieb, „mit 
©runb ju oermuten tft, bafj oon feiten ber nicbtabligen Sanbfaffen 
alles aufgeboten mciben wirb, um ba$ 00m £>ofgerid)t preisgegebene 
8eft|recbt beS Abels burd) bie 511 erwartenbc ©ntfa^eibung beftätigt 
ju willen." 

3MefeS gefdmb, unb bie Bemühungen ber beiben Sanbeß- 
repräfentanten Ratten einen uoUftänbigcn (Srfolg. Am 20. Sept. 
1854 fonnte ber Sanbrat 3?ietingboff bem S*anbratsfoUegium be- 
nagten, ba& ber $irigicrenbe Senat in feinem Urteil uom 15. 
jenes Monats oorjufd)reiben oerfügt habe, bag „bei ftorroboration 
oon pfanbfontraften bavauf ju achten" fei, „baß in benfelben 
feine Stipulationen eutbalien feien, bie ber . . . SBerorbmmg 00m 
24. SDej. 1841 . . . auioiber finb 1 ." 

tiefer ©rfolg mar es, ber oon bem Sanbtag bcs 3abreö 
1856 als ber mafjgebenbe bafür ^ingeftellt mürbe, ber Aftion 
wegen gänzlicher Aufbebung bes pfanbreebts feinen gortgang 
weiter &u geben. £cr betreffenbe Bejcblufe lautete folgenbermnfcen : 
„£a bureb bie erfolgreichen Bemühungen bes §errn ttanbratd 
Baron ^Jietingboff ber Senatsufas uom 15. Sept. 1854, betreffenb 
bas ^fanbredjt über liol. abelige (Mter, bie gewünfdjte 3nterr 
pretation erlangt fyat unb jur 3«it fein ©runb 311 ber Befürchtung 
00t liegt, bafj in ber Ausübung biejes pfanbreebts Sflifebräucbc 
ftattfmben werben, fo ift bem Antrage loegen gänzlicher Aufbebung 
bes pfanbreebts oorläuftg fein weiterer Sortgang 5U geben unb 
bem Sanbrat Baron Bietingljorf für bie obcrioäbnte "äJfübwalümg 
ber £anf ber SHitterfdjaft abjuftatten V' 

(@d)lu& folgt.) 



l ) a. a. 0. S. 34. - -) 0. a. 0. S. 276. 



5fr $wrM(n SiijjUib. 



ca. 1868. 



5)oppefabfer, bu großes 5icr, 

<Äa0e #lu/ld)t unb fprid^ ju mir: 

28o6Jn 0ft<fteu bie <Ädpfe bein.' 

28o ftfifacifi bu beine ü raffen ßtnntt.' 

gSarum ein £ei0 J ber 3*fna,ef nur jwei 

flnb bom brei Äronen »off cofniij baöci 

Pokert unb eittfad) wie bu 0ift, 

£ag mir, was wa()rßaft bein ^Sefen tft? 

,,3d) «n(| tnuefien bie ^anpter mein 
„3tt ben Jorgen- uub «Menbfdieiu! 
,.^iuh mit meinen jwet £d)uäßeftt feft 
»P«s c^e6en ßofeu ans 0ß unb c n . 
„pte eine 5; raffe ben frbßaff ßäft, 
„per anbere Szepter cbefefu ftefft. 
„£d)weßen mufj id) Oorfj in 3tufl 
„3Cnb ßraud)e ber ptfngef jwel baju. 
„$(nb in bem großen einen in Ii 
„#eß id) »iefen ^öfßern ^erßfeiß. 
„$e$n fte uid)t unter einen £ut, 
„£teßu fie unter brei fronen gut. 
„girina, id) fie nid)f in gines a,an$, 
„3wina, ia) fte unter ^ranengfanj. 
„pas ift mein pefen, bu Efeiner 35id)t, 
benfte, bu fragft mi.fi weiter nid)t." 

fragen? nein, benn id) feöc ftfar, 
päd, mic bu ausfteflft, bu ßift fnrwaßr: 
gtnfad), boppeft unb breifad) in $ier, 
£iu nnoerftänbfid) mäd)tig Getier. 
,Äar0 ßift bu 3*aßr0eit, Sab $ebid)t, 
gSas bu fein wirf!, man mei$ es nid)t. 
SBeun bu cittfi wirft etwas 2ted)tes fein, 
£o werben (id) äffe ^ögef freun! 

6b. l'offiu« (f 1870). 



Digitized by Google 



$ont läge. 



ISie fftmfdjc treffe bc$ Ickten 3<if>re£, tum liiifä 



i|n<3 neue in Petersburg erfd)eineube foüalbemofratifdje 5EMati 
„Q i i r" gibt einen Ucberbücf über bie eftnifdje treffe beö 
3af)rc8 1006. $a eft intereffant ift ju fcl)en, inte fid) biefe in 
bem 3a()re naeb ber proflamierung Der piefefreif)cit geftaltet l)at 
nnb in ben 5lugen eiueö ©ojialbcmofraten luiebetfptegclt, gebe id) 
i^n f)ter in extenso mit einigen uon mir in Klammern 
gefügten ftanbbemerfungen mieber. $a$ SBlatt fdneibt : 

„$ie eftnifebe treffe ()at gegenwärtig im S*aufe be§ 511 ©nbe 
gef)enbcn ^afjres iljre s JM)t)fioanomie merflid) ju i()rem 9iad)teil 
oeränbert (b. I). fte bringt weniger fcefcartifel, ntö 511m Sd)lnfe 
beft 3üt)reö 1905, roo fte ganj außer iHaub nnb Sstfanb mar!). — 
9Uo Gnbe 1005 bie genfur — bem Tanten nad) — aufgehoben 
mürbe, ba mar 511 boffen, bafe unfere treffe uiel frifd)er, ferniger 
unb befonberö füfjner auftreten merbe. 2$ar baö bod) um )o 
uatürlid)er, ba ber rote Stift beö 3 en ^rö befonbers ucrl)eerenb 
ben Warfen ber eftnifeben greife unb Siteratnr bearbeitete, ©e* 
ftänbiger Unmut unb neroöfe (Screijtfyeit fjerrid)te in ben iHebaf- 
tionen. 3 M freiet 9)leinung$äu&erung mar einem jeglidje SDiögliaV 
feit genommen. (£rofcbem Ijefctc bie nationale treffe aud) Damals 
fd)on munter brauf los gegen (Mntsbefi&er unb ^aftoren.) $a()cr 
ift es oerftänblid), ba& bie flebaftionsglieber fid) naeb ben Oftober* 
tagen gegenfeittg ©lüef münfdjten unb i>on einer neuen, freunfc 
lieberen 3ufunft träumten. 9iun folCtc freie Arbeit auf jebrift* 
fteüerifcfjem ©ebiet mögltd) werben. £er eftlänbifdjc (Siouoerneur 
8 optici n erklärte im Skifein beö ^enfors iruuomaun ben 
Wcoaler SHebafteuren, bafe bie treffe fünftig in beufelben (5 renken 
ber ^erantmortlid)feit mirfen fönnc, roie 5. 33. in £eutfd)lanb. 
£er 3 er M<>r follte nur nod) jeitioeilig bleiben, bis baS ©ejefe oon 
($runb aus peräubert märe, maß nur nod) bic grage meniger 



Digitized by Google 



55 om tage. 



79 



£age fein füllte. 3» gleicher 3z\t erließ her ffiouoerneur 8opttA!n 
eine ©rflarung, bie an ben ©traßencefen angejchlagen nmrbe, baß 
nun niemanb mehr feiner polttijdjen 3lnfichten ober ®efinnung 
wegen uerfolgt, uertjört ober gefänglich einbogen werben mürbe, 
3luch bie ©ojial bemof i ateu foüten pon nun an i(jre $)ku 
nungen unb 9lnfid)ten öffentlich, orjne Verfolgung fürchten ju 
müffen, befennen tonnen. . . £as $olf (!?) aber mar ber ÜJlei* 
nung, baß ba5u roeber eine (h Harting noch eine „Erlaubnis" 
SopuchinS mer)r nötig fei. £>as alles mußte errungen fein. . . 

Unb bie treffe mürbe Damals in ber $\u freier unb fü()ner. 
$ie „Uubifeb" in £orpat begannen auf fojtalbemorYatifcher 
©runblage ju erscheinen, mäljrenb audj bie Süebaftion bes 
c a t n j a" in SReual baöfclbc befchloß. Der „£eataja" foüte 
com Sejember 1905 an auf ber ©runblage bes miffenfdjaftlidjcn 
©ojialismus, b. I). ber i'efjre SDlarrä erscheinen. $ie Arbeiter: 
organifationen hatten unterbeß iljrc Kräfte geiammelt unb benu&ten 
fte auch ben 3eitungSrebnfteuren gegenüber. <sic buibeten meber 
falfdje greunbfebaft nocl) unterirbifdje 2öege, fonbern forberten oft 
offenes Auftreten. Manchen 3 e ^ungSrebafteuren mürbe bie ^orbe- 
rung norgelegt, baß fit bno unb bao jehreiben foüten. ©S mürbe 
barauf tnngemieten, baß bie 9lrbeiterfreife irjrc Blätter fjauptfädjlid) 
erhalten unb barjer and) bas 9fed)t rjuben, oon ben 3 c * tuu 9 cu oa $ 
Vertreten iljrer ^ntcreffen 511 forbern. 

©S mürbe mit ber Verausgabe neuer Blätter begonnen. 
3n 9ieüat oeifudjtc man b" „SBababuft", in Petersburg ben 
„ßbafi" Ijerau^ugeben. 2)can fann lagen, baß bie eftnifche 
treffe uon ßnbe Oftober b - 9(nfang Dezember 1905 wirf lieh eine 
frtfehcre, männlid)ere gärb r- g geigte (b. I). fie glidj einem jungen, 
uubänbigen, nach allen Seiten ()iu ausfdjlagenbeii güllen). 2lber 
ba fam and) jdjon ein jäl)cs CSnbe. 21 m 3. Sehern ber mürbe über 
9ieual bei* ftrtegöjufianb uerljäugt, ber gleich barauf über baS 
gan$e &anb in Straft trat, \c nadjbem es ben jog. Straferpebittonen 
gelang, ihre „ty a 5 i f i $ i e r u n g S a r b e i t" 511 beginnen ( mas 
bem „fttir" unb ftoujorteu nicht gefiel, ihnen märe es lieber ge* 
mefen, menn ftatt nur 100 iämtlidjc ®utst)äujer bemoliert morben 
mären; barjer bie (Säufcfüßchen bes „SX'tix" beim SBort ,/i>ajifi- 
jierung"). 

Zugleich bannt mürben fogar bie bisherigen 23lättlcin unter- 
brüeft unb und) ben iHebafteuren, s JtebafttouSglicöent unb ÜJiit* 
arbeite™ gefarjnbet. Die befanntcren Bräftc bor oppoliUoncUcn 
treffe maren gejiuungen 5 11 fliehen, ebenfo ber größere Xtii ber 
3eitungSforrefponbenten. ©ie mußten ihre Arbeit ftillücben laffen. 
Saburd), baß gernbe Die älteren unb geübleren Strafte uom gelbe 
ber treffe abtreten mußten, mähreub au bie Stelle ber foeben 
jerfallenen 3Jtad,t bes ^enforö bie (bemalt ber ($eneraL<ouoerneurc 



Digitized by Google 



80 



98 om laflc. 



ttnb ÜJHlitordjefö trat, erhielt bie eftni(cl)c greife eine ganj neue 
Färbung. 9L*or ber ©ifüerung fic^cr waren nur ber o 5 1 1 * 
meeö", baö „föiötirab wa $ ü b a p ä c mal e h t" rmb ber 
„Sßalguö". (NB. Xie Siebaftcurc be* „1Jo>t." unb ,,&*algiift" 
waren in ber &at jebcnfcllo „ältere unb geübtere Gräfte", als 
biejeiügen, bie flicken mußten; (entere waren 511m £cil gan$ junge 
grüne 33urfd)e.) 3Mcic fonnten iul)ig eiidjetnen, niemanb l)tnberte 
He. Wogegen mürben jogar ber ftille „© e ö 1 t S J* 0 ö t i m e e o" 
unb ber politifd) gan^ faiblofe „llufl 91 cg" fiftiert. (Dicfe 
(S^mafterifieruug beö „Um Sieg" paftt nüerbingo für ben elften 
£eil befi Saljreö 1905, 511111 Sdiluß biefeö 3al)re8 begann baö 
33latt aber plöfelid) fo offene &e{jartifel 51t bringen, wie fte nidjt 
einmal in fo&ialbcmofiatijd)en blättern ju \'u\bt\\ waren. Offenbar 
waren bie iftebafteure ber Unteren ju fing unb ooindjtig, um ben 
obenerwähnten ^orberungen uon Arbciterorganifationen midjäugebeu, 
wäbrenb bie 9icbaf teure beo „Uuö Acg" unb ebenfo aud) beö 
„@eöli ^oötimccc»" barauf hereinfielen.) £er dtebafteur ber eng: 
herzigen „©afala" würbe feftgenommen, verprügelt unb mannte» 
lang gefangen gehalten. £aö war baö ^reif)eit6gef$enf bcö 
3ar)refi 1905 an bie eftnifdje treffe (recte: uic grudjt il)rcö 
eigenen SBirfenö). 

$en größeren $eil ber 3eitungöfiftierungen unb ber 95er* 
folgungen ber Mebafteure unb Mitarbeiter fann man fid) baburd) 
erflären, baß bie Staunten cö burdjauö nic^t für nötig hielten, 
ben (Seift unb Ginfluß ber cftnifcf)cn Blatter fennen 51t lernen, 
ober baß ifjr SUerftänbniö ba^u nid)t ausreichte, ©anft wäre cö 
nicht 511 uerfteben, warum fogar fo regtcrungsfreunblicbe Blätter 
wie „©afata", „Uuö 5leg" ufw. uet folgt werben. 3ebod) ift babei 
niefttö wunberbarcö; bie Sätigfeit ber Beamten offenbart nicht 
nur in ber ©ifierung cftmfd^er Blätter eine rätfelljafte Art (ugl. 
baö oben S3emerfte). 

Nun tarn eine ty'ü, 100 ganj eigenartige ficute 3eitungen 
herauszugeben begannen. Der Jöefifter beö „Uuö Sieg", föerr 
s $ert, grünbete baö „zeitgemäße" ä e w a l c l) t". Außer ber 
9hmenöneränberung enthielt bao 33(att nodj mehr Krümmen beö 
33ucfelö wie früher, unb in ber Arbeiterfrage würbe eine ganj 
anbere ©eite aufgewogen. 3)ie gorberungen ber Arbeiter waren 
jefct wieber ftnnlofe Aufrü&rerei unb bic So^ialbemofraten Scute, 
bie baö Sanb inö SBerberbcn fturjen. . . 

&err %aat 3ärm, beffen „ißtrulanc" uor ungefähr 
20 3abren wegen feiner „ber Regierung fdjäblicfien 
£enbenj" fiftiert würbe — eigentlich würbe nur ber 9tebaftcui 
oerfebieft, unb baö Statt ging ein, weil bie Regierung feinen 
anbern föebafteur betätigte — unb ber feitbem üielfacb um eine 
neue Äonjeffion nacbgefucfjt hatte, fam nun 511m erfel)nten 



Digitized by Google 



fiotn tage. 



81 



unb begann ben „U n s 2B i r u l o ri e" ^ernufijugeben, £)err ?>ärro 
gebraucht biejclbe Sdjrcibmeife, mie er He not* 20 ^arjrcn mit fo 
fluten (Srfolgcn anmanbte: bem ganjen (Sftenoolfe, befonbers ben 
9lrbeifern frcunbfcf)aflltd)c Schmeicheleien, utopiftifdje SBünfcfo 
t)er,U)aftc Seufzer tinb ba$mif d)en neroenerfebütternbe Sd)ilbcrungen. 
gefte Tenbcns unb Stellungnahme fehlen. SDieje waren »tiefet bic 
Sache bes alten unb finb aud) uid)t bic Sache beS neuen „SEBiru* 
lerne", einerlei unter meldjem tarnen ba« ölatt erlernt. 

Dr. ©ermann, biefer „gute ÜRann", ber fetjou oielfacb 
jur eftnifdjen ^ournaliftif Strol) ftatt reifer ^olitif beigefteuert 
hat, hielt aud) fein Stünblcin mieber für gefommen. @r liel) fid) 
ben „9Balg"S" bes befauuten ttörm unb begann bieömal j>u 
uerfudjen, ob er nid)t bie uon Horm begonnene beutfd)f rcunb« 
l i d) c o II t i I mit belferen Erfolgen fortführen fönne, als es 
ftörm möglich mar. (Die „beutfdjfreunblidjc ^olitif" Dr. Hermanns 
beftanb unter anberem barin, baß er ben Dcutfdjen ben freunb* 
lieben 9tat gab ansuimanbern !) 3m neuen 3al)r fpannt „ber 
gute s i)iann" an bic Seite beS „SBalgus" noch ben „.£> ü ü b j a" 
unb treibt fo mit jioci Tageblättern auf ehmal „eftniüfce s ^oliti(". 

3$e(d)c Tenbenj ber „.ftüübia" (9'iufer) haben mirb, muffen 
mir abmalten. Sehr möglich, baß er in einer bem „Salgus" 
entgegengcfcfelen 91id)tung rufen mirb, fo hat ber fterausgeber 
uerfd)iebenartigere mittelmäßige Sare anzubieten, unb größere 
üllusmahl ift immer aud) eine gute Sache. £)er „$& a l g u 5" null 
burdjaus nicht gel)u. 9tur bann foll er auf ben Straßen &u [eben 
unb fein 9?ame ju hören fein, menn bic ^eituugsjiingen & cn 
„58algus" als Umfchlag für ben „Sojialbemof raten" benufcen. 
So ift Dr. &.s Arbeit bod) noch uon Sßert. (Sr hilft menigfteus 
ben „Sojinlbemofraten" unters SBolf bringen, mas fonft nid)t fo 
unfdmlbig ftattfänbc. (£>ie Verantmortung für riefe :Uad)rid)t 
muß ich natürlich bem „ftiir" überlnffcn.) 

9(ls bie anbern Sölätter 511m Stillfchmcigen verurteilt waren, 
begann X ö n i S f 0 n 6 unb feines „ty 0 S t i m e e S" Söcijen befon^ 
berö £u blühen. (Ss mar ihm nun möglid), nicht nur feine (Gegner 
nach ©erjensluft ju fd)mäl)en, 511 lauern unb als Verbrecher ben 
„(Steinalten" ansteigen, foubern aud) mit feinem 33latt ein gutes 
©efebäft 511 machen, benn ßonfurrenten gab es nidjt mehr. 
2ßäl)renb £öuiSfon im Oftober unb Scoucmber 1«,)05 menigftens 
brorjte, baß er um Neujahr herum mit ^orberungen unb Strenge 
ber Regierung gegenüber auftreten merbe, menn biefe nicht gut- 
mitlig einen Volfsbelegierten-Äongreß unb reformierte ttanbtage 
beruft, mürbe er, als bie Qint heranfam, ganj 50hm unb begann 
bei jeber ©elegenheit uom Kampf „mit fulturcllcn fcilfs* 
m i 1 1 e ( n auf g e f e l i d) e r 33 a f i S" ju reben. Dabei lagt 
er natürlich nicht, baß biejenigen Hilfsmittel, bic bie herrfdjenton 

»aMfae 9»onot»f<^rift 1907, $eft 1. 0 



Digitized by Google 



82 



53 om Sage. 



ßlafien bcm $olfe gegenüber anmenben, feine fultur eilen 
finb! 

Site Söniöfon bie fogenonnte „ftortf ebrittöpartei" 
grünbete, unterzog er feine Sd)lagn>orte äu&erlid) einer SHeoifton. 
9iid)t meljr bas s #olf mar bas s i unb 0, fonbern bie fultu* 
reden 5* a m p f e s m 1 1 1 e l ber gortfdjrtttöpartei. S M o r a l , 
Sitte, §erjensb Übung ufm. roaren and) jefct ber oer* 
brannte Sdjmucf langer s Jieben unb Schriften. 

3um SHimabelegtcrten enväljlt, erfrieg Sönkfon ben ©ipfel 
feiner Selbftuergöttetung. Unb obgleich er fclbft in ber 2>uma 
eine cbenfo mUtclmäjjige unb Künftige SHolle fpdte, inte fein 
Organ, ber „postimeco", in ber greife, batte er bod) ju Saufe 
(Shöfecnroabn genug, um mieberum an bie Spifce ber 2Bai)lagitation 
ju treten, oon 3>orf ju £orf unb oon Stabt 511 Stabt ju fahren 
unb überall in reaftionärer (!) 3lbftd)t unter bem Manien bes 
„gor tfdj ritt 0" baö ütolf $u ucrfütjren. i8on feiten jener 
(Gewalten, bie anbere btnberten, fanb Jöniofon natürlich fein 
£>inbernis. 3n Bernau unb 9ieual läfjt er feinem „^ostimees" 
als 3lnl)ang nod) ($3tft binjufügen, unb r>om 9iouember an gibt er 
— offenbar mit Süßeren reichlichen .Hilfsmitteln — ein neues 
Slgitationsblutt „S ö n a" im felben Reifte heraus, bas fomol)l 
für (5klb als aud) umjonfl ucrtetlt roirb. £10$ ausgebreiteter 
unb grünblidjer Agitation fdjeint £ontSfonS Stern bieömal bod) 
im $crlöfd)cn ju fein. 9tufeer in &orpat hört mau uon allen 
Seiten Stimmen, bafj bie „gortfebrittspartei" nid)t mehr jieljen 
wtQ. £em befannten Sprichwort entgegen febeint aber ber Prophet 
bicsmal in ber Heimat nod) angefeljen ju fein, luätjrenb er fern 
bauou, j. 33. in Rellin, SHcval, 2ßejenberg, Petersburg ufio. feine 
5lnt)änger mehr pnbet. (SDeren gibt es bod) mofjl met)r, als ber 
„ftitr" mal)r haben möchte.) 

3ln Stelle bes „Clc toi f" unb ber „Uubifeb" begann 
man in SDorpat jmei neue Blätter fjerauSjugcben — „3 f a m a a" 
unb „SöababuS". $$on beiben bei&t es, ba& fie unter ^Beihilfe 
reicher £cute l)ei ausgegeben weröen, um ben ärmeren ^olfsfd)id)tcn 
„bas gell ju fd)eeren". ©benfo crfd)ieuen in gellin an Stelle 
bes einen Blattes „Safala" jioei neue — „Äobumao" unb 
„9J a t) 10 a l e b t". ÄetnS uon beiben f)o.t weitere Sebeutung ju 
erringen oermorfjt, unb roabrfcbeinltd) haben fie auch meber ben 
9ftut nod) bie ÜJiittel gebabt, es 511 ocrfiidjen. (£afj ber „ßiir" 
über biefe Blätter fo abjpredjeub urteilt, ift begreiflich, ba it)re 
^enbenj ber feinen ftraefs piuibcrläuft. 9lllcs, ums niebt beftruftio 
mirft, ift in feinen 9lugen unbebeutenb ober oon ben deichen 
erfauft.) 

£öniftfon bat bas Unglücf gebabt, ba& bie in feinem 
journattfttfdjen 9ieft ausgebrüteten 3ournaliften ber 2ef)re tt)re5 



Digitized by Google 



Som Sage. 



83 



s Dleifterö nidjt treu blieben. 2öa'f)renb ber bind) feine faben 
^oefien in ber „Sinba" unb im „^oötimeco" befanut geworbene 
Cand. @nno 511 ben £eutfd)en überging unb ben „3famaa" 
ju rebigieren begann, waö £öniöfon 511 einem gar bitteren Stad)cl 
geworben 511 fein fdjeint, grünbeten bie Herren £onfo, ^lineo, 
%ui Dlegf mit einigen nadjgeblicbenen 9iebaftionöglieöern beö 
„£eataja" baö nad) linfö neigenbe 23latt „3£aatleja", au* 
bem fpäter bie „S 5 n u m i b" qeruorgingcn. 

£ie Herren fconfo unb Dlegf (mtten bie 2lbftd)t, in 
£orpat ein rabifal=fo$ialiftifd)eö $Matt l)erauö$ugeben. Üiacb bem 
burd) bie SMUitärdjefö nereitelten ^ci(iid) in £orpal fteoelten fic 
uad) s Jieual über, wo fie feit bem ^rüyjaljr baö genannte £Matt, 
mie eö betfjt, unter großer ikbtücfung Ijcrauögcben. £Öegen ber 
ftetö lauernben ©efaljr mar eö i()ncn nidjt mat möglid), üjr 
Programm ju neröffentlid)en. Scrjr uorficbtig unb jart fud)t baö 
S3latt ber (SJemalt Dppofition ju machen. £a eö bem 53latt ferner 
fällt, feinen £tanbpunft Mar unb fül)n auöjufpredjen, l)at eö fid) 
aud) nid)t uiel 3lnl)änger 51t erringen ucrmodjt, uon tiner felbftän* 
bigeu N # a r t e i garnid)t 511 reben. Xu 2lnl)änger ber „SÖnumib" 
geDören meift bem «reife ber natürlichen linfen Partei an, bie 
biöfjer fein pailenbcreö eigenes Organ Ijat. SDafl $(att bat feine 
33afiö infofern rein erhalten, alö es nicfyt meiter nad) red)tö 
gegangen ift, alö eö unter bem Drutf geljen mufete. C-ö l)at oiele 
intereffante unb baö s #olf aufflärenbe (?) drittel gebradjt, befonberö 
im ftampf gegen bie ,,Sortfd)rittopartei''. 3olange bie linfe 
Partei feine eigenen Organe fcatte, ueiöffentlidjtcn itjre 2lnt)änger 
irjre (SJebanfen in ben „Sönumio". 

2>ie „Sönumib" Ijnben in s J{eoat red)t eifrig über bie 
Arbeiterbewegung ge)d)tieben unb biefe foiueit 511 förbern gcfud)t, 
alö eö unter ben l)errfd)enben engen ^erljältuiffeu möglid) mar. 
Selber (?) Ijört man, baf$ bie Arbeiter baö nid)t ridjlig merten. 
Statt burd)ö üMen ber „Sönumib" bie Vertreter iljrer ^ntereffeu 
511 unterftü^en, l)elfen fic mit i()rcm Öelbe foldje Blatter erhalten, 
oon benen fie ftatt (Gewinn — Sdjabcn haben. £aö ift eine be* 
bauernömerte @rfd)einung unb jengt immer mieber bauon, bafj bie 
Slrbeiter il)rc wat)ren tfreunbc oon ben falidjeu uod) immer nidjt 
51t unterfd)eiben oerftetju. ©ö ift uod) uiel 3lufflärungöarbeit 
crfotberlid), beuor mir fo meit gelangen. (ßö ift erfreulid), bafj 
bie Arbeiter ciujufefjen fdjeinen, bafj bie ©oäialbemofratic nid)t 
ifjr mafjrer Jrcunb ift.) 

9tn Stelle beö „(Seöti s #oötimeeö" mürbe in 9ieoal 
ber „ß 0 i t" gegrünbet, ber aud) meljr ober weniger biefclbe 
iHid)tung einteilt. 3u ÜHeual würbe aud) ein eigeneö neueö 
$eutfd)enblatt (?) „9iooruö" gegrünbet. 2>er erfie Üiebafteur 
war ein gewiffev 31. %x\ lliarro, ber früher s JJl)otograplj ber 



Digitized by Google 



84 



3* o m % o ge. 



©efteimpoliäei mar. (Sbcn rebigiert baö 33latt ber bef anale 
©etreibeüÖeftefler $ raubt. (Tcrfclbe batte r»or einigen ^nl)ren 
für einen (anbroirtfd)aft(id)en herein Saatforn besorgt, jeboc^ nidjt 
}Ut JJufriebenljeit ber SJefteüer.) £>em Werücrjt nad) lotrD bao 
2ÜUUt nur in fouiel ßremplaren gebrutft, baß bie iUeboftton 9lu* 
fprud) auf Honorar l)at, b. 1). baö eö if)r möglid) ift ju geigen, 
eine Kummer ift lüicber fertig unb baö Honorar reblid) oerbient. 
Gö ift aud) uorteilbafter, baö Rapier roeift ju (äffen, alö eö unnüfc 
511 uerberben. SöeiBeö Rapier ijat immer feinen &krt; roirb es 
aber bind) ben £rucf beidjmiert, fann man bamit l)äufig nid)tö 
tneljr anfangen. (£ö ift ein befannter £rici eftuifdjer £>eßblätter, 
Rehlingen, Seren fricblidjc ^enbcnj iljueu nid)t pafet, als oon ben 
Teutfdjeu beftellt ober beftodjen auöjucjebcn. 3ni übrigen ogl. baö 
oben bei „ftobumaa" 2c. Öemerfte.) 

Csn s )l arüQ begann ein geroiffer % r a n 5 b 0 r f , ber früher 
mit allerlei Blättlein fein CÖliicf i>erfnd)te, baö &latt „ft a j a" 
herauszugeben. £aö ©latt uermodjte fid) nid)t bie geringfte Jbc- 
beutung 511 ei werben. s l>on ben neuen blättern, bie (Silbe beß 
3al)reö 1906 511 eifdjcinen begannen, ift uor allem ^ommif 
311 nennen. Staö MMatt null offenbar baö Organ ber Arbeiter 
unb aller befifjlofen ^oüöjd)id)ten fein. £aö ertjcllt fd)on barauö, 
baB ber 0 6 1 i in e e 0" feinen neuen s Jiad)bar nad) altbefannter 
Sßeife begrübt, TönLfon fagt bireft, „ftonnmf" fei baö 33latt 
ber Sojialbemofraten. Ter „.ftommit" felbft fagt baö nidjt. (St 
tnüfjtc eö felbft am beften rotffen. ©3 mufe Ö>rüuöc geben, bie 
bem SBlatt uei bieten, eö auösufprcdjcn. Ter „ s #oötimeeö" aber 
beachtet biefe ©rimbe nidjt, foubern fpridjt eö gerabeju praljlenb 
auö unb ocrfid)ert babei, bafj eo ja fein CSicfjeinuiio fei. Tic 
So^ialbemofratic fei ja nid)t uer boten! ©rabe fo fagt aud) 
ber geroöl)nlid)e 8piou: baö ift ja fein Verrat, wenn id) fage, 
bafj ber unb ber bie unb bie SOJetnung uertritt. Taö ift ja il)iu 
felbft unb feinen ©cn offen ganj befannt. — 2i>ir begrüßen ben 
„ftommif" unb roünidjen, baft er unö mirflid) ein „Ijommif" 
(borgen) roerbe. $a« brauchen mir notroeubig. — Taö $3latt 
fd)ciut in Torpat au €teüe ber „Uubiieb" erfd)eineu 511 roollen. 
Stf wirb aud) in berfelbcn ($röjje unb mit benfelben 6d)rift5eid)cn 
gebrueft. Tie greunbc ber „Uubifeb" follten il)m bort mit Ber* 
trauen unb breite entgegenfommen. (Taö lefcte %ai)v roirb roorjl 
mannen früljeren greunb ber „Uubifeb" grünblicb ernüchtert 
l)aben !) 

Sit Önbc beö 3<i()K3 (1906) begann aud) §err 3aau 
6 p c c f in 9larua ein neucö ÜMatt „ v |> ö l) j a n a e l" berauöju* 
geben. Tie s 4>robcnummcr brad)te einen i?eitartifel, rote fie oor 
jroct/ brei 3al)ren gefd)iieben würben, barüber, bafj ber ,, s ^öl)janaer' 
(9iorbftern) bie eftuifdje s ?Jad)t erleuchten null. Taö 8d)riftftücf 



Digitized by Google 



SJ o m % o g e. 



85 



ift uofl poetifdjen 2BortgefÜngc(S. £aä 33latt fofl im ©eifte „ber 
eflniicbcn bemofroti[d)cn gortjcfjrittapartci", b. f). 3aan £öni$fon$ 
erfcfyeinen. fönncn mir uns benu fd)on im Boraus benfeu, 
mic weit baö Sic^t beö „<pf)ianael" in bic efinifc&e 91ad)t $u 
bringen uermag." 

* 

Soweit bic £arfteflung bcö „fliir". Unerwähnt lägt er bas 
eilige djrift lief)- liberale 23latt, Den „Sönumitooja", ber @nbe 
1905 im 9lnfd)lu6 an baö eftnifdje Sonntagsblatt ins geben ge* 
rufen würbe unb fid) erfreulidjerweifc im eftnijdjen Sltoif föon 
utele #reunbc enuorbcn l)at. 

3m ganjen gab es banad) jum Sd)lu§ beö 3a£)te$ 
nid)t weniger als 18 eftnifdje politi)d)e ©latter (barunter 7 täglid) 
erfdjeinenbe : „^osttmeeo", „ s J*äcwalel)t", „Sönumib", „Uuo 
SBirulane", „Söua", „Salguö" unb „£>üübja"). darunter fann 
mau red)iicn 5U ben j 05 i a l b e m 0 f r a t i \ d) e n (refp. nod) mef)r 
linfs ftcfjeuben) 3: „Sönumib", „£>ommif" unb „ßiir"; jur 
eftn. gortf d) r 1 1 1 s p a r t e t 3: „^ofitimees", „<5öna" unb 
„^öbjanael" ; |u ben nationale ft n i f (b e ti 2: „SBalguS" 
unb ,,.§üübja''; 511 ben eine irenifdje s J(id)tung oertre* 
tcu Den 5: „3lamaa", „SßababuS" unb „9iooruS", uieüeid)t 
aud) „ftobumaa" unb „9ial)walcl)t", unb oljne fefteö Programm, 
aber entfc&tcbcu uad) linfs neigenb ftnb „"Jiäeroalefyt", „UuS 
SSMrulane", „Äott" unb woljl aud) „Kaja", über meines mir aber 
nidjts näheres befannt ift. 

£ie Tageblätter „ s J>äewalef)t" unb „Sönumib" baben 
aufeerbem [eltener erfebemenbe (SrJraauSgaben fürs fcanb: „2(eg" 
unb „an aa". 

$011 ben genannten 18 ^Blättern erfdjeinen in JWeual 9 
( „Sönumib mit iliaa", „Söna", „Salgus", „&üübia", „^äewa* 
lel)t mit Sieg", „Uns Söirulane", „ftoü", „Woorus", „Sönumi« 
tooja"), — in Torpat 4 („ s l>oStimees", „.frommif", „3)amaa", 
„&>i;babus"), in Sellin 2 („flobumaa", „ftal)iualef)t"), in Warua 2 
(„Äaja", „^öl)janael") unb in 8t. ^eteroburg l („5Wr"). 

©uftao §aller. 



Digitized by Google 



3ln unfre &ftr 

riditen wir Me Sitte, 

im Ittonnemmt 

auf ben 3af)rgang 40 ber „$3alttiri)eit SDtiMiatdf rfjrtf t" 

(1907), falls e$ nodj ntdjt geidjefjen, 

mdgltd)ft halb erneuern |tt motten, 

bannt bie $>öf)e ber Auflage cnbgültig beftimmt unb Störungen 
in bcr regelmäßigen 3u)enbung ber ©eftc nernueben werben tonnen. 
£aö oerfpätete @rfd)einen be$ 3anuatl)eftcS ift burd) ein unoor* 
berge) ebenes SHerfagcn unfret 5?ruderei oeranlajjt morben. £a$ 
gebruartjeft, baö aud) bie Sortierung bcr dietiolutiottärfjttmtf 
luieber aufnehmen wirb, fann mieberum rechtzeitig erfd)einen. 

2Öir fpredjen ferner bie bvhtgettbe Söitte aus, es mödjtcn 
bod) unfre alten Abonnenten, bic aus ©rünben, mic fie ja im 
üergangenen %\i)vt }o naf)e lagen, ba§ Abonnement ber „Satt. 
ÜRonatfifc&rift" aufgegeben babeu, intim- alten ;{citfct)vift 
laieberttm ihr Sittcrcffc $itn>enbem 

$ie ©retgntffe beö üorlefctcn 2Binter4 ()aben aud) auf bic 
Sflonatsf djrift einen überaus oerbängnisoollcn WufMjlag ausgeübt, 
©elingt es nidjt, bie ßfiefe beö 3"tercffentenfrcifcÄ im £aufe btefes 
3afjres mieber |u füllen, bann ift bie 28etteregtfteit$ ber 
„©aUtfc&ett SRimatdfdpift" eritftltd) flefäljrbet, 3m 
3ntereffe ber guten Sadje geftatten mir uns bal)cr bie auöge^ 
fproc&ene Sitte. 

Sie Miftin kr „Salt, »mtiför." 



Digitized by 



8trfi4rni|l'8tfrllj4ift 

et. %Wtct$buv$, 9Rprffaja 9*r. »7. 
Wrmtt», unb Wefcrt>cf<il>ttrtltctt über 40,000,000 Mbl. 

Tic ©efeHfcijaft fdjlieftt ju oorteilljaften 33ebtna,uua/n : 

*»fl r»tl d - Sil !• rl! ffl I* rif n it ^ll b - *«W«itH« »on Kapitalien unb Seilten jur 
^UlBÖ'/öllllUJllUHjllU/ eicljcrftcUunfl ber gamilie unb bcö eigenen «licrs; 

litt tri ff Sil <^ Hit rf) l^t*1l 1t I) l^lt c ' n Ä c ^ ,:r "J^tfonen, $hiUefiiu41crutl)crungcn t>ou Scamtcn 
Utl|UU'.OU|lUJllUll!)lll unb Arbeitern auf gabrifen unb ^affafltcr.'Ceriidjerungcn ; 

atfer 3lrt beroc s jlid)en unb unbctuea,lid)en CigeutumS; 

imnSport^frtiilifrDnofn SÄ2! 1, ™* fou,ie mn 

gegen SttcKMötßuiifl burrfj 2*rud) unb 3 e ^P" n 8 cn - 



9iäl)erc 3lu3fttttftc werben erteilt unb gebruefte s }lutra<vi«rovmnliUT oer* 
oMolßt bura) ba§ fcaupifomptoir in 3t. ^etcrdbuifl (Woi|frtja, eigene»? $auö, 
9Jr. 37), burd) bic Filiale ber C«cicü»töaft in Mina {t&catcrbouf. iMr. 3) 
foioic burd) bie ^(attaßcuturcit. 

f8crttd)Cl'Uttgä : *8il(crte j»u ^ffaflicr* s iler|td)erungai auf ISifenOaönen unb 
S>ampffd)iffc werben aud) auf ben ($tfcuba^ttftatioitcii uitb bat Vnitbttttßd* 
Plänen ber $<im&ffd)tfre ucrabfolaj. 



Digitized by Google 



■■■■■■■■■■■Mll 




De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

ZZZZ V« kg. genügt für 120 Tassen, zzz: 
Höchste Auszeichnungen 

auf div. Ausstellungen u. a.: 

Paris 1000. St. Louis 1004, Kapstadl 1005. 
Goldene Medaillen: 



LÜttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„ Höchste Au.j/.ei<hnung. u 




Ges. geschützt. 



■—ü^« hihi im Ii ^saga^Twiwn i iiiiim — im 



Digitized by Google 



M 9Udjt an Her is'mm. 

C. t*. ßhmtgraann, 

m 9camenrccf)t uerroanbt ift bas girmenrecht. $aö SBort 
„girma" flammt von bem tateinifchen „firmare", be* 
feftigen, befräfttgen, roobei an bie SBefräftigung einer 
Urfunbe burch §anbauf(egung, Unterschrift u. bgl. ju benfen ift. 
Unter girma im 6inne beft mobernen $anbel$rechts ucrfter)t man 
ben $anbe(ftuamen bes ftaufmannd, b. h- ben tarnen, unter bem 
ein Kaufmann feine ©efchäfte betreibt unb bie Unterschrift abgibt. 
SMefe 2luffaffung ber girma ift in ber $>oftrin bie {jerrfeftenbe 
unb hat auch in ber neueren ©efefcgebnng 1 foroie in jahfreichen 
©ntfdjeibungen bes ehemaligen SHtgafchen 9tat$ 2 9lufibrucf gefunben. 
3n faufmännifchen Greifen bagegen (jerrfcfjt bie 9Infchauung oor, 
ba§ bie girma nicht foroohl ben Tanten befi (Sefchäftöinfjaberö, 
als oielmehr ben bes ©efchäfts felbft bebentet, baö als felbftän* 
btgeö, oon bem ©efchäftötnfjaber nerfchiebeneö 9iechtöfubjeft be* 
trachtet roirb. tiefer lefcteren 9lnficht, welche roieberholt auch oon 
ben faufmännifchen ©Hebern bes SRigafchen 9tatö oertreten roenben 
ift unb bei ber Urteilsfällung mitunter bie Majorität gehabt 
hat 8 , fann jebodj, wenngleich fte auch unter ben juriftifchen 
6chriftftellern 4 ihre Anhänger hat, nicht jugeftimmt werben, benn 



*) 25. ©. SB. § 17 unb (Sntrourf ber rufftfaen 93. ®. 33. III, 8rt. 585. 
2 ) 3 roin 8 m 0" n ' &ioihc(t)tüd)C ©ntfdjeibungen ber Wtgaf^cn 6tabtgcrict)tc. 
I, 6. 349; V, <S. 382; VIII, ©. 197. 

8 ) äroingmann V, ©. 380; VIII, ©. 216. 

4 ) ©nbemann, S)a8 beutfdjc fcanbelSredjt § 21, unb in§Dcfonbcrc ben 
rufftfcfjen ©djrtftfteHern : flejopoB-i», Kypci» ToproB. npaßa, cTp. 29; IUepuien- 
hcbhht», Kypci. Topi-OB. npaaa, <rrp. 137; .HypacoBi.: KpaTKift Kypci. pyocK. 
TO])roB. npaßa, CTp. 136; Hepcecoßi,, ToproB. npaao, CTp. 56. 

»altifcfc TOonat#f$rift 1907, ©eft 1 




Digitized by Google 



Ü08 9tcd)t an ocr tftrma. 



erftens ift bic ftiftion, bas (SeWaft ata fotcfjcö, af§ flecbtsfubjeft 
aufaufaffen, überfiüfftg, ba ein roabre« ffiecbtfifubjeft namlidj bic 
pbnfifcbe ^erfon bcö ©efcbäftöinbaberö oorbanben ift &n>eitenS aber 
müfete, roenn bic 9Infid)t ridjtig märe, bei jeber $8eräu&erung bcö 
©efdjafts bic $irmo, ftl* ©efebäftsfirma, ipso jure auf ben @r* 
roerber übergeben, roas, roie mir feljen roerben, nirgenbö 9teebten3 
ift. Somit ift bic ftirma nid&ts anberes afs ein 9?ame, aber ein 
9hme fpeftieller (Gattung, welker nur ßouffeuten juftebt unb mit 
bem bürgerlidjen 9tnmen be« bic ftirma fübrenben Kaufmann* 
niebt immer übercinftimmt. £ementfprecbenb ift aud) ber redjtüdje 
Gbarafter ber $irma oon bem beö bürgerlicben Samens roefentUd) 
oerfdjieben. 

$ie 9(u$bilbung eine« befonber« geftaltcten faufmännifdjen 
Samens begann bereit« im Mittelalter, mar aber bamatö auf bie 
Ǥnnbefagefenfdjaften befrf)ranft roeibrenb ber (Sin&efFaufmann feine 
Urfunben mit bem bürgerlidjen tarnen jeiebnete. (£rft nie! fpäter 
bat bie girma, als Sonbername, and) bei ben ©tnjclfauflcuten 
©ingang gefunben. Wadj mobernem .£>anbelsrecbt ift foroobl bic 
£>anbef§gefcnfd)aft als aud) ber ©injelfaufmann sur Sübrung einer 
girma bereebtigt. @S fragt ftcr) (eboeb, mie ber Segriff beö ftauf* 
mann« in btefer Schiebung ,su faffen ift, ob gu ben StaufTeuten 
nur bic SBoflfaufleutc ober aud) bic ßleingerccrbetretbenben unb 
£)anbroerfer &u reebnen jtnb. 3Mefe ftrage ift in ber %tyox\t 
ftreitig unb roirb aud) oon ben fombetegefefcen ber einzelnen 
Staaten in nerfdjiebenem Sinne beantwortet. SBäfjrenb nacb 
beutfebem 9?edjt (£. ©. 53. § 4) nur ^otlfauffeutc ftrmenberedjtigt 
ftnb, bot ber ruffifdje ©ntmurf bic firmenreebtHcbcn ©runbfäfce 
auöbrütflidj aueb auf bie ßleingeroerbetreibenben unb $>anbroerfer 
ausgebebnt. (III, 9Irt. 585.) 

3ßic bem redjtmäfjigen Präger beft bürgerlidjen tarnen« ein 
^rioatreebt an feinem tarnen juftebt fo bat aud) ber Rinnen* 
tnbaber ein SHedjt an feiner girma, traft beffen er befugt ift 
fidj ibrer im ftanbelßccrFebr $u bebienen unb anbern ben unbe* 
fugten ©ebraueb feiner gtrma auf bem 2Bege ber 3taUHaa,e ju 
oerbieten. 25a mit bem ©ebraud) ber bem realen 93oben beft 
§anbclöoerfcbrS entfproffenen girma in erfter Sinic Sßermögenö* 
intcreffen oerbunben Rnb, fo ift es ebenfo begreiflieb mie natürlid), 
ba§ bas $ed)t an ber girma niebt nur in ber (Sieridjtsprarte unb 



Digitized by Google 



£a8 9te$t an ber ftirma. 



91 



föec&tsroiffenfdjaft, fonbern auch in bcr ©efefcgebung früher &ut 
Slnerfennung gelangt ift, alö baö !Hed)t am bürgerlichen tarnen, 
beffen Sdmfee meift inbtoibuelle 3ntereffen jugrunbc liegen. 2BaS 
inöbefonbere bie ©efe&gcbung anbetrifft, fo finben fid) bereits in 
ben älteren bentfcfjen ^artifulargefefcgebungen, roie im s ßreu6ifchen 
2anbred)t uon 1794 (IL 8, § 717) foinie auch im grausöfifchen 
&anbelögcfe&bud), bem code de commerce Napoleons I. (9lrt. 21, 
23, 25), mehr ober roenigcr ausführliche Sßorfcbriften über bie 
girmenführung. £aö erftc (Sefefc aber, meines bem girmem 
infjaber priuatrechtlichen <Sd)u& feiner girma gegen beren un* 
befugten ©ebrauch suerfannte, mar baö OTgemeine beutfche 
^anbelögefefcoud) oon 1861 (9Irt. 27). SDiefeS ©efefebud) gilt 
mit Ausnahme beö Seerecbtö jur 3^tt noch in Öfterretch, in 
$)eutfd)lanb ift eö burd) bas £>anbelsgefefcbud) für baS 2>eutfche 
Dieid) oom 7. 3lpvil 1897 erfefct luorben. Regeln über ben 
girmenfchuj} haben fobann aud) baö Sdjtneijer Dbligationenrecht 
(Srt. 876), baö ungarifdje &anbelögefe|}bucb (§ 24) unb ber ©nt* 
nmrf beö ruffijcfyen bürgerlichen ©efefcbucbes (III, 2lrt. 590) auf* 
genommen. 

©leidj oem 9camenrecbt befielt baö 5Kcd&t an ber girma auö 
jtoei Sefugniffen: 

1. ber 23efugmö, bie girma alö befonberen tarnen ju führen unb 

2. ber 33efugniö, anberen ben unbefugten (Gebrauch berfelben 
girma ju unterfagen. 

betrachten mir sunäcbft bie erfte Befugnis. 2>er Kaufmann 
ift befugt, bie rechtmäßig erworbene girma münblid) unb fcbrtftlich 
im Setriebe feines &anbelsgeroerbes ju führen; außerhalb beS 
©ejd)äftsbetriebes aber barf er bie girma nicht gebrauchen. £er 
girmeninhaber fann alfo mit ber girma ®efd)äftsurfunben, mie 
Äauffoutrafte, 2Bed)fel, (Sonnoffemente ac. 5eid)nen, bie girma auf 
feine Söriefblanfette, s ^rei6liften, gafturen unb fonftige &anbels* 
papiere brucfen laffen, fie an feinem £abenfd)ilb anbringen, mit 
it)r feine SSaren 3eichnen ufro. dagegen barf er (ich ber girma 
nicht bebienen, roeun er alö s ^riuatmann SBechfel aufifteOt, 
eine ^kiuatiuohmtng mietet ufro. ftontrooerS ift bie grage, ob 
flaufteute unter ihrer girma flagen unb oerflagt roerben fönnen. 
Sie flontrouerfe ift im neuen beutkhen £>. ©. üö. (§ 17, 3lbf. 2) 
in pofitioem ©inne entfd)ieben; auf bemfelben Stanbpunfte fteljt 



Digitized by Google 



£ci8 SRc^t an her 3rirmo. 



im wcfentlichen cmdj bie ruffifcbe OfortcbtSprarjS, ber jufolge jcboch 
in ben Silagen gegen Cinjelfaufleute neben ber girma bes 33c- 
flagten auch fein bürgerlicher 9tame angegeben werben muß. @S 
ift baf)er bei uns in foldjcn gäüen üblid), in ber fllagefchrift als 
beflagte Partei ben girmeninbaber mit feinem bürgerlichen tarnen 
aufzugeben, mit bem 3 u f a & : h an bclt unter ber unb ber girma. 
3ur ^üijritncj einer girma ift iebod) nur berjenige befugt, welcher 
fic rechtmäßig erworben t)at, benn fonft fann oon einem 
Riecht an ber girma ^ nc Webt fein. 

£er ©rmerb ber girma fann im (Segenfaß 5um ©rroerb bes 
bürgerlichen Samens, ber ftets ein urfprünglicher ift 1 , etweber ein 
urfprünglicher ober ein abgeleiteter fein. Unter urfprünglichem 
©rwerb einer girma ücrftetjt man bie Annahme einer girma, bie 
feinen SHecbtSoorgänger gehabt bat; ein folcher Erwerb wirb regel* 
mäßig bei ber erftmaligen 33egrünbung eines £anbe(Sgefd)äftS 
oorfommen. 2>ie girma gilt hier als in bem Moment erworben, 
wo fie jum erften <D?al im ©efcbäftöocrfehr gebraucht wirb, ©in 
abgeleiteter girmenermerb bagegen liegt oor, wenn ein Kaufmann 
eine girma übernimmt, bie bisher einem anbern Kaufmann sttge* 
ftanben hat wie baS bei Veräußerung eines fcanbelsgcfchäfts burch 
Vertrag ober ©rbfolge ber galt 51t fein pflegt. 

ftann nun ber Stauf mnnn bei bem urfprünglid)en girmen* 
ermerb ben SBortlaut ber girma frei mahlen ober muß biefe 
mit feinem bürgerlichen tarnen übereinftimmen, unb unter welchen 
Vorausfefcungen ift ber abgeleitete ©rmerb ber bem bürgerlichen 
tarnen nicht g(eid)lautenben girma juläfftg? £>ie einzelnen £am 
belsgefefcgebungen tyaben biefe grage in fet)r uerfdjiebener SBeife 
geregelt. 3m ganzen (äffen Reh brei 6t)fteme unterfcheiben : 

1. SPaS ©nftem ber freien a t) t ber girma. 
93ei ber Segrünbung eines neuen ^anbelsetabliffemcnts fann 
fein 3«haber, ©injelfaufmann ober ©efellfcfjaft, einen beliebigen 
Hainen als girma wählen, wobei nur bie ©infebränfung gilt, baß 
bie gewählte girma nicht 51t £äufd)ungen ober §ur Verwechslung 
mit einer bereits befterjenben girmo Vernnlaffung geben barf. 
3lußerbem muffen ©efellfdjaften mit befchräufter Haftung ihrer 
girma einen biesbejügli den 3 u fa& (nämlich bas Söort „limited") 
beifügen. £>er abgeleitete ©rmerb ber girma ift bebingungslos 

x ) <5ie(>e hierüber DlSljauien 1. c. ö. 49 ff. 



Digitized by 



$a§ fledit an bct %'uma. 



93 



geftattet, b. h- ber ©rmerber eines bereit« beftchenben ftonbela* 
gefdjafts fann basfelbe unter ber bisherigen ^irma mit ober olme 
einen bas ^achfolgcDerhältnis anbeutenben 3 u ^°fe fortführen, ohne 
ba& er t)i c 5 u °er Genehmigung bes bisherigen ©efd)äftsinhaberS 
bebarf. 3luch fann bie girma, als foldje, abgefonbert uon bem 
®efd)äft, für meld)es fie bisher geführt mürbe, oeraufeert werben. 
3>iefeö Suftem befielt in ©nglanb 1 . 

2. 25aS uorn beutfdjen &anbelsgefefcbud) angenommene 
Snftem ber beb in fiten Sahrhett ber gtrma, beim 
jufolge bei ber ©rünöung eines ©efdjäfts bie g'trma befi ©injcl* 
faufmanns aus feinem gamiliennamen unb minbeftenä einem 
Vornamen befielen muß. ( s )iad) bem alten 93. § 16 

tonnte ber Starname fortbleiben.) (Stiuaige 3 l| i«Ö c 5 U °em bürger* 
liehen tarnen fiub geftattet, fofern fie nid)t eingaben enthalten, 
bie geeignet fiub eine £äuidjung über bie 9Crt ober ben Umfang 
bes (Sefchäfts ober bie SBerhältntife bes (5)efd;äftsiuhabers herbei-- 
juführen; insbefonbere barf ber Gtnjelfaufinami feinen 3 u ! ll tJ 
gebrauchen, ber ein ©efeUfdjaftsuerhältntS anbeutet (D. £. @. 93. 
§ 18). ©in Saroienet $epptd)fabrifant Samens Johann ©buarb 
Steife fann fid) aljo außer feinem uollen tarnen als girma mahlen: 
„Johann SBeife", ober „ßbuerb SBeifj", ober „Johann (Sbuavb 
Seife Seppichfabrif", ober „©buarb Seife fceppidrfabrif „Seftü", 
aber nid)t „@. SSeife" (weil hier ber Vorname nidjt ausgejdjrieben ift), 
ferner nid)t „(Sbuarb Seife & fto." (meil ber 3ufafc „& tfo." ein 
©efellfchaftsnerhältniö anbeutet, bas in Sirflidjfeit nicht uorljanben ift). 
£ie girma einer offenen ftanbelsgefellfchaft hat ben tarnen wenig* 
ftenS eines ber C$3efellfd)after mit einem bas Star^anbenfcin einer 
ÜMeßichaft onbeutenben ^ufafc ober bie tarnen aller (iicfcÜfchaftev 
ju enthalten. 2)ie girma einer ftommanbitge|cllfd)aft mufe ben 
92amen juenigftcnö eines perfönlid) haftenbeu ®efell|dmfters mit 
einem bas 3tarbanbenjein einer ©efeflföaft onbeutenben 3 u f°ß 
enthalten. 25ie Beifügung oon Vornamen ift mebev bei ber offenen 
noch bei ber tfommanöitgejeHfdjaft erforberlid); anberfeitS ift es 
unjuläifig, bie Hainen anberer s }tarJonen, als bie ber perfönlid) 
haftenbeu (&efeHid)aftcr in bie girma aufzunehmen (.&. ©. 93. § 19). 
£ie 3nh«ber einer offenen imnbelsgcjeu'jdjaft ©rid) Liener unb 

l ) Späing, granjöfif^cS unb cnglii'rfjcS $anbelSrecf)t, S. 24, 29 ff.; 
93el)renb, Üeljrfaurt) bcö fcanbeKlrcdjtS 1, ©. 270. 



Digitized by Google 



94 



£a3 tterfjt on ber $irma. 



Sibolph €d)mibt tonnten oll'o ihre girma nennen: „<5rtd) wiener 
unb Slbolpl) £d)mibt", ober „^ener & 80.", ober „Sdmübt & flo.". 
SBäre bagegen Schmibt nur ftommanbitift unb ÜNener unbefdjräntt 
fjaftenber (Sefeflfchaftcr, 1*0 müfcte bie girma biefer ftommanbit* 
QefeÜfc^aft lauten: „(Srid) SReger & flo." ober blofe „wiener & flo."; 
fie barf Dagegen nic^t lauten: „2lbolph Schmibt & 5lo." ober 
„Schmitt & flo.". 2>te girma einer 2lfticngefeÜfc^aft ift in ber 
9tegel oon bem (Segen fianbe beö Unternehmend ju entlegnen unb 
mu& außerbem bie auöbrücfliche Sejetcjnung „2lftiengejeüfd)aft'' 
enthalten ©. 33. § 20). 

&er ©runbfafc ber SÖaljrljett ber girma erleibet eine 9Iuö* 
nähme bei bem abgeleiteten girmenermerb. S)ie (Srben beö 
oerftorbenen s }kinäipalö, bie fein (Sefdjäft fortfefcen, finb befugt 
bie girma beö ©rblafferö beijubehalten. ©benfo fann bei ber 
SBeräujjerung eines .Jmnbclogei'djäftö unter ßebenben ber Erwerber 
beofelben mit Genehmigung beö $teräufjererö bie frühere girma 
fortführen, unb jmar entmeber mit einem baö ^a^folgeüerljältniö 
anbeutcnben 3"fa& ober ohne einen foldjen ®. § 22). 
— SOcrfauft 5. 33. ber Äaufmanu Hermann Schulde, ber biefen 
feinen bürgerlichen Manien aud) alö girma füf)rt, fein ©efdjäft 
an ^aul SDtütler, fo fann lefcterer mit Einwilligung beö erfteren 
entmeber bie girma „^ermann Sd)u(fje" weiter führen, ober er 
fann feine girma nennen *^aul SKüfler, oormalß ^ermann 
Schulde". 3m galle beö abgeleiteten gtrmenerwerbö wirb alfo 
nad; bem Snftem ber beutfchen &anbclögefe&gebung ber (SJrunbfafc 
ber SBahrljcit ber girma in fein (Gegenteil uerwanbeit. 2>er neue 
3nljaber fann bie alte girma beibehalten, felüft wenn fic baburd) 
aufhört wahr ju fein, b. i. er fann bie alte girma fortführen, 
auch wenn He oon feinem bürgerten Dcamcn oerid)ieben ift, 
ober wenn fte auf ein (Sefellfchaftöoerhältniö hinbeutet, obwohl er 
gar feine (SefeUfdjafter h at l « ^0 fann *ö fommen, bajj ber 
gegenwärtige Inhaber ber girma „Liener unb Schmitt" in SBarjr* 
l)eit ber (Sinjelfaufmann 2luguft Schmarl ift, ober umgefehrt, baß 
Inhaber ber girma „ s 2luguft Sdjwarfc" bie offenen ©efellfchafter 
©rid) SJkuer unb Slbolph Sdmiibt finb. — s ^orauöfe&ung biefer 
Siegel ift erftenö, ba& ber SSeräu&erer ber gitma bem ©rwerber 



*) Gofacf, Sefjrbucf) beö .SSanbeftrerfjtS, S. W. 



Digitized by 



£o3 Hcctyt an bet girma. 



95 



bcrfclbcn ifne gortfüf>rung ausbrücflicf) geftattet ©. § 22), 
jroeitenS, bafj bcr ßrmerber aud) bas (Sc|"d)äft mitübernimmt, 
beim bie girma fann nact beutfdjem <Hed)t (§. $ö. § 23) nid)t 
orjue baS (SJefdjäft, für roeldjeä fic geführt wirb, uerau&ert werben, 
drittens ift erforberlid), bafj bei* (Erwerber baü mit ber girma 
oerbunbene ($efd)äft tatfäd)lid) fortfefct; „er fann nid)t uon einem 
Strobrjutfabrifanten Rendels bellen ©efd)äjt taufen unb plo&lid) 
unter ^Beibehaltung ber girma bie Stroljljutfabrif in eine StatjU 
warenfabrif uerwanbeln 1 ." £ie gortfüljrung ber bisherigen girma 
wirb übrigens oom beutfdjeu §anbclsgeie$bud) (§ 24) aud; bann 
gemattet, roenn bas $eid)äft eineo ©in$elfaufmannö burd) ftingu« 
tritt uon Teilnehmern in eine &anDelögejeÜ|d)aft umgemanbelt 
wirb, wenn ein neuer ©efellfdjaftet in eine £anbelsgcfeüjd)aft 
eintritt, ober luenn ein (SefeUfchaftcr auo einer jold)en auöfctjeibct. 
S3ei bem 2lusjd)eibcn eines Gkjelljdjafters, beifen Warne in ber 
girma enthalten ift, beDarf e* jur gortfübrung bei girma ber 
ausbrüeflieben ©inwtlüguna, bes (>)e[eüjd)afteiü ober [einer ©rben. 

liefern Softem ber bebingten Üöarjrt)cit ber girma [jaben 
fid) im mefentüdjcn baö ungai ifd;e ©anbelögefe&bud), baö Sdjwebifcbe 
@efefe oom 13. 3uli 1857, baö Worwegifcbe uom 17. ü)iai 1890 
unb bas ginnläubifcbe uom 2. $tai 1895 angefd)loffen; ihm ift 
aud) ber ©ntmutf bes neuen rufjif$en bürgerlichen (Sicjc^budjcö 
beigetreten 2 . 2)aS pofittue ruififdje 9ied)t enthält nur einige 
roeuige burebaus ungenügenbe 33eftimmuugcn über bie ginneu- 
füljrung 3 . 2)ie ruffifdje SCöftrin unb s j>raiis, inSbeionüere aud) 
bie ^rarjs ber ehemaligen Mgafdjeu 3tabtgerid)te unb bes 9tiga= 
fdjen 4>anbelsamts ftel)en gleid)faüs auf bem iboben beö Suflems 
ber bebingten 2Öal)il)eit ber girma 4 . 

3. £as britte Softem enblicb, beffen (Geltungsgebiet granf^ 
reid), bie Sdjweij, Italien unb Spanien finb, ift bas Snftem 
ber un bebingten 2ö a l) r l) e i t ber girma. &iefe mujj 
ftets, nid)t nur im galle ber (Sirünbung eines (Skjdjäfts, fonbern 

Gofacf 1. c. S. 04. 

2 ) Söu$ III, 9trt. 585, 58«; 2Ju# V jiocitcr Scfung, %vl. 009, 093, 
057, § 1. 

3 ) fcanbdsacfefcM 9lrt. 71, 80, 81, iöb. X bcr a'cirfjSad. SIrt. 2148, 
2191, § 1. 

4 ) UlepiueHiieBUHi. 5. 189 ff.; <l»eAopoBb ]. c. 8. 38 ff.; .JlypaeoBb 
S. 44 ff.; Bmibcoiri», Qy*. npaKniKa uu Topr. gbl. 1882—93, v )ir. 97, 99; 
giDinqmcmn IV, «Kr. 032. 



Digitized by Google 



96 



taS 9kd>t an ber ftirma. 



auch im galle bcr SBeräujjerung besfelben mit bem bürgerlichen 
tarnen bes jeweiligen einzelnen ©efdjäftsinhabers ober mit bem* 
jenigen eines ober mehrerer offener ©efeUfdjaftcr ober bei ber 
Äommanbitgcfetlfchaft eines ober mebrerer perfönlid) tjaftenber 
©efellfchafter übereinftimmen. 2>te einzelnen 33orfct)riftcn über 
ben ursprünglichen ©tioerb ber ©injelfirma, fonrie ber Sinnen oon 
offenen unb ßommanbitgefellfchaften, finb hier im gro&en unb 
gan5en biefelben, wie bie bes beutfehen ftanbelsgefe&bucbeS; bas 
gilt insbefonbere oon ben öeftimmungen bes Sd)roetjer Obligo* 
tionenrechts (2lrt. 867, 869—871). $er „Code de commerce" 
fennt nur ©efeflfehaftsfirmen, unb jroar nur ber offenen unb ber 
ßommanbitgefellfchaft.. SBeber ber 9tame bes einzelnen Kaufmanns 
noch bie ^Bezeichnung ber 2lftiengefeüfdjaft gelten ifjm als girmen 
im technifchen Sinne. 9Iuf ben $anbelsnamen ber ©in$elfaufteute 
finben bie ©runbfäjje bes franjöfifdjcn 3ioilrechts über ben ^riuat* 
namen, im fpejieÜen bes ©efefces üom 23. Sluguft 1794 2lnroen ; 
bung, bos bie güljrnng eines anbern Samens, als bes in baS 
©eburtsregifter eingetrogenen, verbietet, foioie auch ber Siegel 
nach bie 2lnnal)tne oon Setnamett unterfagt. £>ie ©injclfauftcutc 
bürfen fomit aud) in gianfreid) unter feinem freinben tarnen 
ftanbel treiben. 2)a jebod) bas franjöftfche Stecht bei ©inselfauf* 
leuten sroifdjen bem Tanten befi Kaufmanns unb ber Benennung 
bes ©efchäfts nicht genau unterfcheibet, wirb es für guläffig 
erachtet, ba§ ein Kaufmann ben tarnen feines ©efchäfts als 
£anbelsnamen führt 1 . 2)ie §irma ber SlftiengefeUfchaft mu& nach 
franjöfifd)en 9ted)t 2 bem ©egenftanbe bes Unternehmens entfprechen; 
nach bem ^djinei^er Dbligationenrecht bagegen fann fie frei ge* 
mahlt werben, nur mu§ fte fich oon jeber bereits eingetragenen 
girma unterfcheiben unb barf feinen tarnen einer beftimmten 
lebenben ^erfon enthalten (Sd)iü. O. 9t. 2lrt. 875). 2)as ^rinjip 
ber 2ßal)rheit ber girma gilt bei biefem Softem im ©egenjafc 
junt bentfehen Softem auch im Salle ber SBeräu&erung bes §anbels* 
etabliffements. SBeber bie ©rben bes oerftorbenen ©efchäftsinhabers, 
bie bas ©efdjäft übernehmen, noch ber üertragsmäjjige (Srroerber 
eines £)anbel8gefchäfts bürfen bie bisherige girma fortfefcen, fonbern 

M Se&renb I, S. 268; ©päing ®. 22, 23, Slnm. 1 ju Slrt.15; TOotioc 
jum ruffi|cf)en (intnmrf III, 3lrt. 585. 

2 ) Code de commerce 5ltt. 29, 30. 



Digitized by 



£aS Jleajt an ber $irma. 



97 



muffen ihren bürgerlichen Tanten als girma führen, wobei fie 
jebod) einen baö 9ta$fo(ge9trf)ä(titt* anjeigenben 3»fafc betfügen 
fönnen. Stirbt 5. 33. ber 3nf)aber einer girma „@. Lehmann", 
fo barf leine 2Bitwe Marianne bas (SJefcbäft nicht unter ber girma 
„@. Sehmann" fortführen, mof)l aber fattn fie ir)re girma nennen: 
„Marianne Scrjmann, @. 8et)mannö Sßitme". 25er Käufer eines 
§anbe(9geid)äftß ift nach fchweiäerifdjem SHecrjt nur mit auSbrücf* 
lieber Einwilligung bcö $Berfäufer<> befugt, baß ^cachfolgeoerhältnift 
bureb einen biesbejüglicben 3"fa& 5» feinem dornen &um 3luSbrucf 
ftU bringen (6d)m. D. 9t. 2lrt. 874); nad) franjöfifchem 9ied)t 
bagegen bebarf er biefer Einwilligung nid)t l . £ie SBeräußerung 
ber girma, getrennt uon bem £>anbelögejd)äft, für welches fte 
geführt würbe, ift aud) nach biefem 9ied)tsft)ftem uuftattr)aft 2 . 
Schließlich beftimmt baö Sdjweijer Obligationenrecht (2lrt. 872), 
welches baö s #rin§ip ber unbebingten 2Bal)iheit ber girma mit 
großer Stonfequenj burchgeführt fyat, baß, fobalb ein ©efeßfehafter, 
beffen 9iame in ber ©efelifcbaftsfirma enthalten ift, aus ber (SefeU- 
fchaft ausfeheibet, bie girma felbft mit feiner 3 u ^ immun ö 
nidjt beibehalten werben barf, fonbern entfprechenb geanbert werben 
muß. $aS Snftcm ber unbebingten 2ßahrf)eit ber girma hat ben 
großen 93orjug, baß baö s £ublifum über bie ^erfon beS ©efchäfts* 
inhaberö ftets unterrichtet ift, unb infolgebeffen Irrtümer unb 
£äufd)ungen oermieben werben, bie bei ben anbern ©nftemen 
nicht feiten uorfommen. — 

£ie rechtmäßig erworbene girma ift ber girmeninhaber 
5u führen nicht nur berechtigt, fonbern auch uerpflicbtet. @r muß 
bie girma in allen Angelegenheiten gebrauchen, bie fein ©efdjäft 
betreffen, unb $war in feft beftimmter fdwblonenbafter gorm, ohne 
bie geringften SHeränberungen beS Wortlauts, benu ber Kaufmann 
barf in feinem (Sefchäftsbetriebe nur eine einjige girma führen 
(©runbfafc ber Einheit bor girma). hierin liegt baö 
eigentliche SBejen ber girma unb Üjr augenfälliger Unterfchieb 
00m bürgerlichen Flamen 8 . 

SDer £eppicbfabrifant 3ol)ann ©Duarb SÖeiß, in girma 
„3ohann Söeiß Seppicbfabrif" fann im ^riaatlcben nach feinem 

1 ) Späinfl 1. c. S. 29. 

2 ) 6a)io. 0 SH. Slrt. 874. 6päinß 1. c. 6. 29. 
8 ) ©o)ocf 1. c. ©. «3. 



Digitized by 



98 



$a8 8cd)t an ber #irma. 



belieben balb feinen gamiliennamen allein, balb mit einem, balb 
mit beiben Vornamen gebrauchen, im $anbelöoerfel)r ift er an 
ben SBörtlaut feiner girma gebunben: er barf hier roeber „(Sbuarb 
Steife, Seppichfabrif" noch „Johann 2Bei&" ohne ben Sufafc 
„£eppicbfabrif furnieren. SDer ©runbfafc ber (Sinljeit ber girma 
gilt aud) in bem galle, roenn ber girmeninbaber neben feinem 
§auptgefd)äft noch ein 3 l,)c i89 c td)äft betreibt 1 . 9hir wenn ein 
Kaufmann mehrere felbftänbige uon einanber getrennte ©efdjäfte 
befifct, fann er für jebeö (Sefchäft eine befonbere girma führen, 
©ebört j. 23. bemfelben Sodann ©buarb 28ei§ aufjer ber $eppia> 
fabrif eine $apetenfabrif, bie er von einer offenen fcanbetegefeU* 
febaft in girma „Subroig Schulfc unb Sörme" getauft bat mit ber 
23ered)tigung, biefe girma fortaufefccn, fo fann er für beibe gabrifen 
jiuei uerfd)tebene girmen führen: nämlich für bie £epptchfabrtf bie 
girma „3of)ann 9Set&, £eppid)jabrtf" unb für bie £apetenfabrtf 
bie girma „$*ubnüg Scbulfe unb Söhne". 

@fi gilt fobann ber ©runbfafc ber Offen tlidjfeit 
ber girma. 2Bie bie bürgerlichen tarnen in bie 3^ilftanb3* 
regifter eingetragen werben, fo werben auch bie girmen in ben 
meiften Staaten ©uropaä regiftriert. 3*be neue girma mufj bei 
ber f ompetenten 23ef)örbc jur © i n t r a g u n g in b a s i> a n b e l ö * 
regifter angemelbet werben, unb ebenfo muß jebe s Änberung 
ber girma, jeber 3ul)aberu>ed)fel, foioie bas ©rlöfcben einer girma 
im §aubelöregifter oermerft werben, tiefer ©nillbfafe mirb uon 
bem beutfehen £>. ©. 23. (§ 29, 31), bem ungariidjen (S>. 23. 
(§ 16, 18, 19), bem fehweiaeufeben Dbligationentedjt (3lrt. 865, 
866) unb bem ruffifchen ©ntwurf (III, Sri 587) jomoljl in 23e$ug 
auf ©efellfchaftöfirmen als auch au f ©tnjelfirmen fonfequent burch- 
geführt, mobei nach beutjdjem Utecht (§.©.93. § 14) bie ginnen- 
regiftrierung burd) Drbnungöftrafen bis ju 300 >M. erzwungen 
mirb. 3n Belgien, fcollanb, Stallen unb anbern gänberit unter* 
liegen nur bie ©efeflfcbaftöfumen ber Siegiftrierung, nicht aber bie 
girmen ber ©injelfaufleute, mährenb in Spanien (.£>. @. 23. § 17) 
unb Portugal (&. ®. 23. § 47) bie Regiftrierung ber (Sefellfcbaftä* 
firmen obligatorifch/ bie ber ©injelfirmen aber blofj fafultatiü ift. 
2>aö franjöfifdje Diedjt fennt überhaupt fein fcanbelöregifter 2 . 

l ) DlS&aufen 1. c. S. 49; fceAopoin, 1. c. S. 34; anberer 9Rcimtng 
eofüd 1. C. ©. 63. - 2 ) Spoinq 1. c. ©. 21. 



Digitized by 



£a§ Hecfjt an bcr girma. 



99 



3n ©nglanb finbet nur eine SHegiftrierung ber fog. fcanbelöfom* 
pngnten 1 ftatt, bagegen werben bort loeber bie girmen ber &anbelö* 
gefeUidjaften nod) bie ber ©injelfaufleute eingetragen. 3>m 2>abre 
1884 würbe ein ©efe&eiitnmrf ausgearbeitet, in bem bie SRegiftrie* 
rung Derjenigen Ahmen geplant mürbe, meiere mit bem bürger* 
liefen tarnen ber gtnueninljabcr nid)t übereinftimmen, bod) l)at 
toeber btefer Entwurf nod) aud) ein cif)ulidjer aus bem 3- 1900 
bioljer ®efefceöfraft erlangt 2 . 2Ba6 baö pofitiue ruffifefte !Wcc^t 
anbelangt, fo ift baiin (£>. 23. 2lrt. 67—09, 80) ebenfalls nur 
bie Eintragung uon (#cfeU)d)aft6ftrmen, unb jiuar oon ginneu 
bcr offenen &anbel6ge|eÜfd)aften unb .ttommanbitgefellfd)aftcn, 
uorgefeljen. £ie Eintragung in baö Jpanbelöregifter befolgt in 
^eteröburg, s J)ioöfau unb Cbeffa baö £anbelöamt, in ben übrigen 
©täbten äentralrußlanbö baö Stabtamt. 3n ben Dftfeepro» 
u i n 5 e n , iußbefonbere in SHiga, Ijat ftd) ein ©eroof)nf)eitöred)t 
fjcrauögebilbet, bem gufolgc nid)t nur bie ©efeüfd)aftsftrmeu, 
fonbern aud) bie Einjelfirmen in baö £>anbelsregifter eingetragen 
werben. £)ie güljruug ber Megifter liegt bem fcanbelSamt ob. 

gür bie Cffentüd)feit ber girma wirb oon einigen auölän* 
bt|d)en ©efefeen nod) in anbrer 9lrt geforgt, nämlkb bureb bie 
33or|d)rift, bajj bie girma an bem ©efd)äftölofal an* 
gebradjt werben muß. So beftimmt j. 33. bie beutfcfye 
ÜHeid)ögewerbcorbnuug (§ 15 a), baß ftaufleute, bie einen ^abeu 
bejt&en ober eine SBirtfdjaft betreiben, ucrpflidjtet finb, ifjre girma 
an bcr Slujjenfeitc ober am ©ingang beö Sabenö ober ber ©irt- 
fdjaft in beutlid) leöbarer Sdjrift anzubringen. 2?eöglcid)cn muß 
nad) engüfdjem 9led)t bie girma an ber 3lujjenfeite beö ($>efd)äftS; 
lofalö einer $>anbelögefeüfcr)aft angebradjt werben, ebenfo foU fie 
auf bem ©efellidjaftofiegcl unb in afleu üou ber ©efeUfcbaft aus* 
geljenben Slnfüubigungen unb Itrfunben nermerft fein 3 . Sludj bei 
uns ift es üblid), bie girma auf bie 5lu&enfeite beß Gabens ober 
beö ßomptoirö §u fdjreiben, wennglcid) eine bieöbejüglid)e gefefclicbe 
$3eflimmung Ijier nid)t bcfteljt. 

£>ie Eintragung ber girma infl £>anbelöregifter ruft beftimmte 
red)tlid)e SBirfungen &erpor. £tefe befteljen oor allem barin, 

Späing 1. c. S. 78. 

SRotioc jum ruffil'cfjen (Sntrourf III, 3Jb. III, S. 504. 
«Behren* 1. c. <5. 270. 



Digitized by Google 



100 



$aö 9tecf)t an bcr &trma. 



baß bcr 3"h«ber bcr eingetragenen girma mit bem Moment ihrer 
Eintragung bas SHecbt bes ausfchließlichen (Gebrauchs ber girma 
am Ort i h r e 3 33 e ft e (j e n 0 ermirbt. (Sine in bas fcanbels* 
regifter eingetragene girma barf an bemfelben Ort von feinem 
anbern als girma benufot, gefchroeige beim als girma eines anbern 
eingetragen werben, felbft bann nicht, menn ber neue (SefchäftS* 
infjaber benfelben bürgerlichen tarnen hat, mit bem bie ältere, 
bereits eingetragene girma bezeichnet roirb. 3n einem folchen 
gafle t)at jener [einem Tanten in ber girma einen 3 u f a & bci 5 u; 
fügen, burdj welchen feine girma beutlich von ber bereits einge* 
getragenen girma unterfd)ieben mirb ((Srunbfafc ber 9iuS* 
fd)(tegticOfeit bcr girma). 3ft alfo beifpielsioeife eine 
girma „9lnton s Dtüller" in ÜRiga eingetragen, fo barf ein JRigaer 
6cifenfabrifant gleiten 9iamenS nicht auch bie girma „9lnton 
SUlüüer" führen, fonbern müßte fich nennen „9lnton 9)lüfler jun." 
ober „3lnton 3MÜer, Seifcufabrif" K. — dagegen ift ein Sboaler 
Kaufmann 9lnton Füller nicht uerpflichtet, 311 biejem feinem tarnen 
einen 3 u fa& 5 U wachen, um feine girma nun ber feines Aigner 
9camenöuetter3 ju unterfcheiben. 'Den ©runbfafc bcr 9lusfchlie&- 
lidifcit ber eingetragenen girma haben bas beutfehe §. ©. 53. (§ 30), 
bas ungarifche £.©.23. (§ 17), bas fchiueij. O. dl. (2lrt. 868), 
bas fdnoebifche (9lrt. 10), nonocgifche (2trt. 10) unb finnlünbifdje 
(3lrt 11) ©efefc unb ber ruffifche ©ntnmrf (III, 9lrt. 588) ange* 
lummeu. 2luf bemfelben Stanbpunft ftcht auch bie ^rario beS 
s Jügafcf)eu £>anbelsamts unb bcr ehemaligen 9ttgajcben ©tabt* 
gerichte l , 

5Dic ^rinjtpien bcr SBacjrheit, ©inheit, Öffentlichfeit unb 
2Iu3fchließUchfeit ber girma bilben bic roefentücften 9ted)tsfä&e, 
burch mclche bie SBefugniS beS girmcnbercdjtigten, feine girma 
511 führen, im 3ntereffe bes öffentlichen SBerfetjrs geregelt, refp. 
eingefchränft wirb, ftieburd) unterjeheibet fich bie girma beutüd) 
con bem bürgerlichen tarnen, beffem Gebrauch nom ©cfe|j feincilei 
Sa)ran(en gejogen werben. — 

SBirb bem girmenbered)tigten bie Befugnis jur gührung 
feiner girma beftritten, fo fann er mittels ber geftfteßungsflage 
auf 2inerfennung feines Rechts an ber girma flagen. 



*) gnnngmann 1. c. III, 6. 316; IV, ©. 362. 



Digitized by 



^u» jtecni an Der (yirtna. 



101 



2Bir |aben nun nodj bie jiucite in bem ffiedjt an ber ^irma 
enthaltene SBcfugnis 5U betrauten, nämlirf) bie öefugnU, 
brüten $ e r f 0 n c n ben unbefugten ($ e b r a u cb ber 
girma ju oer bieten. 2>iefe Sfcfugnid lüirb uon ben neueften 
©efefcgebungen auöbrücflid) anerfannt. So beflimmt j. 53. bas 
beuifdie £>. ®. SB. (§ 2 <B, 37): „21*er in feinen 9ied)ten babureb 
uerle&t wirb, baft ein auberer feine girma unbefugt gebraucht 
fann uon biefem bie Unterlaffung beö (#ebraud)$ ber girma oer- 
langen; ein nacb fonftigen Üo*orfd)riften begrünbeter 9lnfprud) auf 
©cbabenerfafc bleibt unberührt", unb äbnlicb baft febmeij. 0. <H. 
(2lrt. 876, § 2): w fBer bureb ben unbefugten (Sebraud) einer 
girma beeinträchtigt wirb, fann ben Unberecbtigten auf Unter* 
laffung ber »eiteren güt)rung ber girma unb auf £d)abenerja& 
belangen." Analoge $3eftimmungen enthalten aud) baö ungarifdje 
©. 8. (§ 24) unb ber ruffifdje Entwurf ( s ^rt. 590). 3n ben 
jur Seit gcltenben ruffifdjen C^efe^ea pnben ftd) feine $orfd)riftcn 
über ben girmenfebufe, bod) mirb bie girma in iHufjlanb, mie aud) 
in ©nglaub, granficieb, 3ta(ien unb anbern «Staaten, in benen 
©efefce über ben girnicnfct)ii& nid)t befielen, geroobnljeitörccbtltcb 
gefcbüfct. ©in foldjea (S)emobnheit§rcd)t hat fomoljl in Söejug auf 
bie inneren ruffildjen ©ouuernemente, als aud) in Scjug auf 
unfere baltifcfycn ^roninjen in mehrfachen geitd)tlicben ©ntfdjet* 
bungen Sluöbrucf gefunben l . 

3m einzelnen laffen fld) folgenbe Regeln über ben 
girmenfebufc aufftellen : 

1. Die auö bem 9ied)t an ber girma entfpringenbe Älage, 
bie fog. girmenanmafjungsflage, fteht je b ein recbtma&igen 
3nt)aber einer girma ju, fobalb lefctere uon anbern un- 
befugt gebraud)t wirb. Unter einem rechtmäßigen girmeniiihaber 
ift nacb bem bei und gcltenben $rinftip ber bebingten 3Bal)rl)eit 
ber girma beiienige .Kaufmann ju uerfieljcn, welcher an bem in 
feiner gitma enthaltenen Familiennamen ein 3lnred)t ober bie 
girma uon einem anbern jufammen mit beffen l^cfdjäft enoorben 
Ijat. i'egt fid) iemanb eine girma bei, Die nid)t mit feinem 



*) ©ntfd). bcö IV. Separt. beS öeuatö 00m 3at)rc 1882 9tr. 886, 1883 
Olr. 2499, 1890 «Rr. 871, 1891 Nr. Iö26, unb bie bei ^tuingmann abßcörudtcn 
(Srfenntniffe: Iii Nr. 421, IV Nr. ÖU. liebet bas auäl(inbifd)c Nedjt 09I. 
<5päin0 1. c. <5. 34. Dl&Qaujcn 1. c. 6. 20 ff. unb 3. 32, 



Digitized by Google 



102 



T^ciS JRedjt ön ber fttrma. 



bürgerlichen tarnen übereinflimmt unb bic auejj nicht oertragS- 
mäfiig bei ©rmerb bes ftonbelagcfdinfts auf ihn übergegangen ift, 
fo ift er gc^en einen mibe rechtlichen ($ebt\uidj ter giroia feiten« 
eine« dritten fcbufllos, aud) wenn er bic Finna jahrelang in 
gutem ©tauben geführt bat. ftat aber ber Kaufmann an bem 
Familiennamen ein 9lnrecbt, fo ift er auch bann ftageberecf)tigt, 
roenn feine girma unrechtmäßige 3ufäfce &n biefem Familiennamen, 
3. 93. einen folfeben Vornamen enthält ober gegen baö 'ßrinjip 
ber 9lufifcblie§licl)feit uerftöfjt, inbem fie fieb oon älteren regiftrierten 
girmen berfelben Stobt nicht genügenb unterfdjeibet, benn bie 
Firma roirb bind) foldje $efefte nicht oöQig ungültig, fonbern 
nur bie unrechtmäßigen $ufäfee als folche entbehren bes ÜHechtö- 
febufces 1 . ©s fann alfo ber Kaufmann Johann Cbuarb 2Bei&, 
ber unrecbtmäfn'gerroeife bie Firma „föermann SBeife" führt, feinem 
Konfurrenten „2Bilf)elm Weift" nicht verbieten, ebenfalls bie Firn™ 
„$ermann Weife" 51t gebrauchen, rool)l aber fann er gegen einen 
Kaufmann tarnen« £ugo Sergmann flogen, menn biefer unbefugt 
ben tarnen „SBeifc" in feine Firma aufnimmt, ©benfo ift aud) 
ber Kaufmann ©rieh wiener, melier ungeadjtct bellen, ba§ eine 
Firma „©rieh wiener" bereits in bas ftanbelSregifter feiner Stobt 
eingetragen ift, bieten feinen tarnen als Firma führt, ohne ihm, 
roie baß ©efefc oerlangt, einen unterfcheibenben 3 u ' n tJ beizufügen, 
berechtigt, einem ^Ph^ipp Schulde bie Anmaßung ber %\tma 
„©rieh Sftener" jut unterfagen. 

3luch bie $erlc{jung bes ^rinjipß ber ©inheit ber Firma 
ober bas ber Öffentlicbfcit ber Firma bat utdjt ben Sertttft bes 
Klagerechts jur F ot fl e ' wenn ber in ber Firma bes Klägers ent* 
haltene 9came fein redjtmäfuger ^ame ift. Snöbefonberc ift es 
bem 3nt)aber einer uid)t regiftrierten Firma nid)t uenuehrt, gegen 
ben üfti&braudj berfelben feiten« foldjer s Jkrfonen ©iufpruch ju 
erheben, bie 511m (Gebrauch bes in ber Firma enthaltenen bürgere 
liehen Samens nid)t befugt finb 2 . dagegen farn ber nid)t ein ; 
getragene ^irmeniii^aber nidjt uerlangen, baß ber rechtmäßige 

*) Sofad L c. <S. 66. 

2 ) ©ofaef 1. c. ©. 66; DtSfytufen L c. 3. 88. ©ntgegcngefeötcr Slnfidjt 
fd)cint ber Migafdjc 5Hat geroefen ju fein ; ogl. hierüber 3iDingmann 1. c. III, 
S. 316, wo ftd) ber ^affuS finbet : „(sine fttrma nv.\\\, um ©ültigfeit 
j u l) a 6 e n , bei bem Qanbciggeridjt augemelöct unb regiftviert fein", unb IV, 
@. 362. 



Digitized by 



$a8 iRecf)t an her g-trma. 



103 



£rager eine« gleinyautcnben tarnen« ifjm einen unterfebetbenben 
3ufafc in ber girma beifügt, benn infolge ber netfäumten ©in* 
tragung ber girma l)at elfterer fein ausfdjliejjlicbes Siedjt an 
fetner girma erlangt, ^emgemäfi ift, um bei bem Ickten söcifpict 
ju bleibe:! , ber ^nbaber ber ntd)t regifttierten girma ,,@rid) 
2J?er;cr" jur ©rljebung ber girmenanmafjungöflage legitimiert, 
wenn fein flonfurrent s #f)Uipp <Ed)iil^e fid) bic girma ,,@rtd) 
üflerjer" loibcrrccr)t(icr) beilegt: oerfagen würbe tnbeffeu bie Silage 
besfelben flaufmanus gegen einen ftonfurrenten, ber ebenfalls 
,,@rid) wiener" Ijeifet unb biefen tarnen oftne unterfdjeibenben 
3ufa§ als girma fül)rt. 

3)ie bentfdje SDoftrin unb ^rarjs getuä'bren bie girmen* 
anmafjungsflage nidjt nur im galle einer ^erle^nng bei ginnen* 
rechts, fonbern and) anberer üHcdjte, unb überbies nid)t nnr bem 
burd) ben unbefugten (Sebrnud) einer girma gefdjäbtgten red)t* 
mäßigen Sn^aber berfelben, fonbern oud) britten s Jkr}oucn, bereu 
SRecbte burd) ben unbefugten girmengebraud) oerle&t luerben. — 
£aö burd) ben unbefugten &cbraud) einer girma oerlefetc 5Hed)t, 
baö in biefem galle baS fllagefunbament bilbet, fann ein bürgen 
lidjes 9iamcnred)t, ein s ^atcntred)t ober ein beliebiges anberes 
iHecf)t fein 1 . 9lls SBeifpicl biene folgenber (bei ßofaef angefübrter) 
gall: Sin Kaufmann 9lnton Füller fül)tt bie girma: „Füller, 
gabrif 9ieubergjd)cr ©lüblidjtforpcr", obfdjon 9teuberg bie gabri* 
fation biefer Körper ficrj bat patentieren laffen unb baS patent 
einem geuuffen Cppermoun abgetreten f) at ' unb obfdjon Füller 
tatfädjlid) bie 9icubcrgfd)en (#liil)forpet garnidjt ju fabrijiereu im* 
ftanbe ift; l)ier fann Oppermann gegen ben ttJcbraud) ber genannten 
girma e nfdjreiten. £icfe Sluffaffung bat tyren (Sruiib in ber 
allgemeinen gaffung bes § 37 2 bes £. ©. 23., tuo es Octfet, 
ba§ jur ßlage legitimiert ift, „wer in feinen Stedjten 
baburd) verlebt wirb, bafj ein anberer eine girma unbefugt 
gebraud)t." 

$)ci uns bürftc eine berartige (Snoeiterung ber ginnen* 
anmafeungsflage meber im (5kfe£ nod) im (i)eu)ol)ul)cüöicd)t eine 
Stüfce finben, fte ift aud) nad) bem ruffifdjen ©ntmurf taird) bic 
auöbrücflid)e ^eftimmung auögeidjtoileu, ba& ber u befugte ©ebraud) 

l ) Gofacf 1. c. ©. 70, 71; Ciöljauicn 1. c. 6. SO; Wuborff, (&ntfd)äb. 
bc3 9icid)8a,erid)t8 58b. II, 6. ö(i, 57. 



Digitized by Google 



104 



Jt'OB jteci)! an oti (jirtna. 



einer girma auf bic gorberung bei redjtmäjjigen girmen* 
infjaber« ^tn eingefteflt roerben wufj (III, 21rt. 590). dritten 
^erfonen roürbe nadj unfrem <Hed)t nur eine $?eliftsflage aufleben. 

2. SDaö girmenred)t ifl roie bas 9lamenred)t ein abfotutes 
9lecbt, b. f). es fann gegen jeben geltenb gemaebt roerben, ber 
es Beriefet. ^Demgemäß ift bie girmenanma&ungsf läge gegen 
1 e b e n 5 u l ä f f i g , ber bie betreffenbe girma unbefugt gebraust 
ofyne 9hicffid)t barauf, ob er ftd) babei in böfcin ober gutem 
©tauben befinbet, b. f)- ob er geroufjt bat, ba& er jur gübrung 
ber girma befl Kläger« nidjt berechtigt ift, ober ob es fidj felbft 
für ben redjtmä&igen ^nbaber biefer girma gegolten bat- 

3. Unbefugt ift ber (Sebraucfc einer girma bann, roenn 
er ben ftrmenred)t lieben Regeln ;mroiberläuft, insbefoubere wenn er 
gegen bie 'Jkinjipien ber s I8abrl)eit, ber (Sintjeit ober ber 9luS 
fcbliefelicbfeit uerftöjjt; j. 93. roenn ein ©injelfaufmann einen Flamen 
als girma füfyrt, an bem er fein 9lnred)t bat, ober roenn in bie 
girma einer ÄommanbitgefeUfcbaft ber 9Jame eines Kommanbitiften 
aufgenommen roirb ($erfto& gegen ben ©runbfafc ber 2Bal)rbeit 
ber girma), roenn ein fla ifmann für feine gi(ia(e eine anbere, 
roenn aud) an unb für fid) nid)t unrecbtmafu'ge girma füfnt, als 
für fein $auptgefd)äft (SSerftofj gegen ben ©runbfafe ber ßinbeit 
ber girma), ober roenn einer an unb für fid) rcdjtmäjjigen girma 
fein 3ufafe beigefügt roirb, um fie oon einer gleidjlautenben, an 
bemfelben Ort regiftrierten girma 511 unterfdjeiben (Sferftog gegen 
ben ©runbfafe ber 9luMd)lieBtid)feit ber girma). 

Gine Spejinlbeftimmung für unbefugte girmenfüljrung ent* 
balt baa beutfdje s J]eid)Sgc)cfe jur Söefämpfung bes unlauteren 
i&ettbcroerbs 00m 27. <D?ai 1896 (§ 8). liefern ©efefc ^ufolge 
gilt jeber ©ebraueb einer girma, felbft einer an unb für ftd) redjt; 
mä&igen, für unbefugt, ber barauf berechnet unb geeignet ift, 
$erroed)Slungen mit einer anbern girma beroorjurufen, roobei es 
gleichgültig ift, ob biefe lefjtere in bas £>anbelsregifter eingetragen 
ift ober nicht, unb ob ftc an bcmfelben ober au einem anbern Ort 
beftebt. dagegen roirb uorauögcie&t, ba§ ber 53eflagte argliftig 
gebanbelt bat, b. b- in ber 3lbfid)t, feinem ftoufurrenten ©ebaben 
anzufügen. 80 roäre j. 93. bie Klage roea,en unlauteten 2Bett* 
beroerbs gegeben, roenn ein Kaufmann Suliuö .^etnrid) 3orban, 
ber in Bresben ein ©aibcrobegcfdjäft etabliert unb beffen Rufname 



Digitized by 



2>aS Wedjt on ber ftirma. 



105 



„3uliuS" ift, bic girma „&einridj Sorban" annimmt um ba« 
gute Renommee ber befannten berliner girma „^einrieb 3orban" 
für firf) ausbeuten, .§ier fann ber berliner 3orban feinem 
2>resbener 9camenSoetter bie gütjrung ber girma „^einrieb 3orban" 
oerbieten. 

4. $)er unbefugte ©ebraudj einer gtrma fann ftc^ fefyr 
ocrfd)ieben äufeern. @r fann fomobl barin beftefjen, ba& ber 93e* 
flagte unter ber girma bes Magert feine ©ejcbäfte abfcbliejjt unb 
feine Unterfcbrift abgibt ober »riefe, feigen, Empfehlungen 
ober ^keisliften mit irjr oerftebt, ab aud) barin, bafc er feine 
SBaren mit ber girma jcid)nct über fie auf fein 8abenfd)ilb fd&reibt 1 ; 
aud) ber münblidjc ©ebraueb einer girmn, 5. 93. beim Slbfcblujj 
eines ©efebäfts, mürbe tjicr in 33ctrad)t fommen. 9lls unbefugter 
girmengebrauefj gilt hierbei nid)t nur bic 9tnma&ung einer fremben 
girma im oolien Umfange, fonbern aud) eine teilmeife 9?ad)armiung 
berfelben, fofern fte geeignet ift, $ermed)Slungen b^oo^urufen. 
$cmnad) märe bie girmcnanma&ungsflage bem befannten 2etp$iger 
£ebermarenrjänb(er „SJtorifc ÜHäbler" gegen einen 2ebermaren()änb(er 
flarl 6d)ulfce foroofjt bann gegeben, menn biefer fidj bie girma 
„9Hori& SJcäbler" anmaßt, als aud) bann, menn er bie girma 
„flarl Gabler" ober „<mortfc Nablet*" annimmt. 

Streitig ift bie gragc, ob bic girmenanmafjungsflage aueb 
in bem %aUt juläffig fei, menn ein 9lid)tfaufmann eine girma 
unbefugtermeife als bürgerlichen tarnen füljrt 2 . SfieineS 
(SracbtenS ift bie ßlage aud) Ijier sujulaffen, ba fonft bem in 
folgern gatle jioeifelloö beeinträchtigten girmeninfjaber, ber bei 
9Hd)tübereinftimmung feiner girma mit feinem bürgerlid;en tarnen 
aud) bie 9camenanma&ungsf(age nicht erbeben fönnte, ber ftccbtä* 
febufc überhaupt oerfagt fein mürbe. 

5. ©egenftanb unb 3 rocc ^ ocr Sirmenanmaßungö* 
flage ift bie Unterfagung bes unbefugten ©ebraudjs ber girma. 
3ft ber 33eflagte §ur Unterlaffung bes ©ebrauijfi ber flägerifcben 
girma oerurteilt morben, fo fann er nach beutjebem Medjt (3. % 0. 
§ 880) bureb ©elb* ober fcaftftrafen jur Erfüllung bes Urteils 

») 8at Muborff, (Sntfcfjeib. bc8 Jteicf)ägart(f>t8 93b. ir, ©. 49, 50, 52. 

2 ) 3Me ftraße roirb oerncint von DlStyaufcn 1. c. <S. 83, bejaht von Cofucf 
1. c. 6. Ü7, unb Sörocntöat, „2)a3 ftirmenred)t nad) bem neuen fcanbclSacfcU* 
bud)" ©. 30. 

«atttfae TOon<rt#f$rift 1907, $ c ft 2. 2 



Digitized 



106 



_ *J QQ A jJf. 1 a m Wam Irin A 

i,'n9 .necyi an oer jyutnu. 



angehalten rocrben. 3Me rufftfche $ro5eßorbnung enthält leiber 
Feine S3cftimmung, ber infolge bte bem 39eflagten im gerichtlichen 
Urteil oorgefd)riebeue Untcrlaffung einer fcanblung Reh erjroingen 
ließe. Slußerbem fann ber ßläger gemäß ben SBorföriften beS 
bürgerlichen 9ted)tS oom 53eflagten ©rfafc beöienigen ©dmbens 
uerlangen, roeldjen er infolge beö unbefugten ©ebraud)S feiner 
$irma erlitten hat 1 . 9toch allgemeinen ©runbfäfcen beS bürger- 
lichen 9?cd)tä ift ein folcher ©chabenerfafcanfpruch begrünbet, roenn 
ber SJeflagte bas girmenrecht beö ßlägcrS fchulbhaft nerlefct fyat, 
mag bte Sdmlb in fog. 3lrglift, b. I). in böfer Slbftcht, ober bloß 
in gahrläffigfett beftetjen. ©ine argliftige Verlegung beS §irmen- 
redtjtö mürbe 5. SB. uorliegen, roenn ein &utfabrtfant in girma 
„©. öurdjarbt" biefe feine girma roillrurlich in „©. 2ö. Sorchert" 
umembern mürbe, um bind) ben guten 9iuf biefer bekannten 
berliner girma ßunben anjuloefen, ober roenn ein Kaufmann 
iHubolf (Stich 2Rener, ber ftd) in Dürnberg etabliert, bie girma 
„(Srich SJiener" annimmt, obgleich er roeiß, baß eine gletdjlautenbe 
girma in Dürnberg bereits in bas fcanbelSregifter eingetragen ift. 
2Beiß er baS nicht unterläßt es aber, fich hierüber 511 informieren, 
jo märe bloß eine gahrläfftgfeit feinerfetts oorbanben. §at ber 
Seflngte roeber argliftig noch fatjrläffig geljanbelt, fo tann eine 
Schabenerfafcforberung gegen ihn nicht erhoben roerben. 2)er 
genannte JHubolf ©rieh Wewv märe alfo nicht fchabenerfa&pflichtig, 
roenn er fich bei ber Nürnberger 9legifterbet)örbe erfunbigt hätte, 
ob bie girma ,,@rid) wiener" bereits regiftriert ift unb bie 93et)örbc 
ihm oerfehentlich mitgeteilt hotte, baß bies nicht ber gall fei. 

Einige neuere ©efefcgebungen, roie bas ©chroeijer Obligo* 
tionenredjt 2 unb ber rufftfehe (Sntrourf 8 , beögleichen auch bte 
franjöfifcte $raris, laffen nierjt nur ben GT'rfafc beS Sßermögens* 
fchabens, fonbern auch ben ©rfajj beS immateriellen SchabcnS 511. 
So fönnte j. 53. nach fd)roei$erifchem Stecht ber Inhaber ber girma 
„@. SB. 23orcberi" uon bem „2ß. 33urd)arbt" eine angemeffene 
©elbfumme als (Sntfchäbigung bafür forbern, baß legerer burch 
ben 93erfauf minberroertiger Söaren unter ber girma „©. 2B. 



1 ) 3)eutfd)e§ ©.18. § 37; Sdjnciber, $>aS fo^toeij. Dbligationenrecf)t 
flrt. 876, «nm. 2; Huffifdjcr (Sntrourf III, 9trt. 590 unb bie SDtotioe ba$u. 

2 ) 6d)ncibi*r 1. c. 3trt. 50, Slnm. 1 unb «rt. 55. 
8 ) »b. V, LI. Sefung, 9lrt. 1048, 97, 95. 



Digitized by 



-Las jtccpt an ocr jyirma. 



107 



SBorcfecrt" fein Renommee gefdjäbigt unb ihn baburdj um eine ihm 
jugcbadjtc ^uöjctcftnung gebraut hat. 9todj pofttioem ruffifchem 
SHedjl, rote auch nach beutfehem Stecht, fann für ben immateriellen 
©c&aben feine (Sntfchäbigung beanfprucht roerben. 

6. 3ur ©ubftantiierung ber gtrmenanmafjungSflage fjat 
ftläger $u beroeifen: 

a) bas irjm an ber girma ein ÜRecfjt jufteht, 

b) ba& biefes Stecht burch ben ®ebraud) ber girma feiten« 
bes S3ef tagten oerlefet roorben ift, unb 

c) bog lefcterer jur gütjrung ber girma nic^t berechtigt ift. 

Den 9tochroei8 feines 3techts au ber girma fann ber ein* 
getragene girmeninhaber am leichteften baburd) erbringen, bag 
er i'\d) auf bie Eintragung ber girma in bas ftanbelregifter beruft. 
3ft bie girma n i et) t eingetragen, fo ^at Kläger barjutun, baß 
er fie tatfächlid), unb eoentuefl auch, bafj er fic rechtmäßig er-- 
roorben t)at. 

SBirb au&er bem Slnfprud) auf Unterfagung bes unbefugten 
girmengebrauebs aud) ein ©chabenerfafcanfpruch geltenb gemacht, 
fo muß flläger au&er ben genannten brei fünften noch bie 2lrglift 
ober gahrläffigfeit bes Seflagten bei bem unbefugten Gebrauch 
ber girma, ben infolgebeffen erlittenen ©chaben unb nach unfrem 
pofttiücn Stecht auch noch ben ^Betrag bes SchabenS beroeifen. 
£>ie neueften ©efefcgebungen, roie bas ©chroetjer 0.91. (9Irt. 116), 
bie beutfehe 3. % O. (§ 287) unb ber rufftföe ©ntrourf (V, 
Ärt 1048, 97) f)aben im iginblicf barauf, ba§ ein genauer 9Jach s 
roeis bes Betrages bes erlittenen SchabenS fich nur in ben fcltenftcn 
gällen ermöglichen lägt, bie anerfennungsroerte Seftinunung gc* 
troffen, bag bie §öf)e bes ©chabens non bem dichter nach freiem 
©rmeffen unter SSürbigung aller Umftänbe feftjuftellen ift. Dem 
freien richterlichen ©rmeffen bleibt auch bie geftfefcung ber (fort* 
fchäbigung ff *: eoent. immateriellen ©chaben überlaffen. 

3>ie girmenanmajjungsflage fefct im ©egenfaß jur 9iamcn* 
anma&ungsflage bie 93er(e{jung eines befonberen SntereffeS bes 
ÄlägcrS nicht oorans, ba bas girmenrecht nicht roie bas tarnen* 
vciljt ein bloßer 3wiö bes ^erfönlichfeitsrcchts ift unb baher un* 
abhängig oon biefem oerlefet roerben fann. 2)ie ftonftruftion bes 
girmenrechts als $erföntichfeitsrect)t, bie in ber SDoftrin aHerbingS 



Digitized by 



108 



£a« Äedjt on bet Strmö. 



jal)lretcf)e 3lnf)änger f)at \ ift meine« ©radjtenS, abgefefjen oon 
bem felbftänbigen ©dmfc beS §irmenrcd)ts, aud) unoercinbar mit 
feiner Übertragbarfeit unter Sebenben nnb oon $obe&roegcn. $as 
9?ecbt an ber girma ift oielmefjr ein felbftänbiges unb eigenartiges 
töedjt analog bem $Recf)t am Sßarenjeidjen. 

9H>gefef)en oon ber prioatred)tlid)en Befugnis beS gefcfcäbigten 
SirmcninbaberS, ben unbefugten ©ebraud) feiner $irma auf bem 
23ege ber 3 lü ^^QÖ c 5" oerbicten, baben bie SRegifterbefjörben oon 
Slmtes toegen barfiber ju toadjen, baß bie gtrmen redjtmä&ig 
geführt toerben 2 . £ie ben ftrmenred)Uid)cn ^orfdjnften juioiber* 
banbelnben Äauffeute unterliegen nad) beutfdjem SRedjt 3)iSäipUnar* 
ftrafen, im galle böswilliger SBerleBung frember girmenrecfcte fogar 
Striminalftrafen. 33ci uns ift ber iotberred)tüd)e ©ebraud) einer 
girma als fold)er nidjt ftrafbar. 

$on ber tjtrma ju unterfdjeiben ift ber fog. GtaHiffe« 
mentsname ober Sabril ngsname, roie 5. 33. „@rfte 
SSiener ©rfmbroarenfabrif", „Stefjbierbatle", „©olbene .ftunbert* 
$cfm", „(Saftfjof jur fjofjcn ©onne", „fcotel Monopol". Söäfjrenb 
bie 3 i ' m <* oer Jmnbelöname beS Staufmanns felbft ift ift ber 
(Stabliffementsname bie SBe^eidjnung feines ©efd)äfts. $ie $anbels* 
gefefee ber einjelnen europJiifcften Staaten oerljalten fid) bem 
©tabliffementsnamen gegenüber oeifd)ieben. Siarf) beutfebem 9led)t 
genie&t er in ber Siegel feinen Sd)ufc, aud) bann nid)t, roenn er 
§tim SBeftanbteil einer girma geioorben ift 5. „SSilfjelm SJlener, 
©pieltoarenfabrif", ober „SB iener ©arberoben* 
gefebäft 9lnguft Söljrmann unb ©öfjne". 

©ine 2luSnaf)tne oon biefer Siegel ftatuiert baö bereits 
enoäfjnte beutfdje SReidjSgefejj jur 23efampfung beS unlauteren 
SBettbeioerbS (§ 8) in bem galle, loenn bie Siadjabmung bes 
(Stabliffementsnamens barauf beregnet unb geeignet ift, Skrioed^ 
lungen mit einem anbern ©efdjäft f)«™orä"rufen. &ier fann ber 
rccbtmä&tge Snljaber bes unter ber betreffenben Sejeidmung ge* 
führten ©efdjafts gegen ben 9lad)a[)tner auf Unterlaffung ber 
Siadjaljmung foioie auf ©d)obener)afc flogen, ©ine fold)e ßlage 
joare j. 33. bem Söeftfcer bes (Saftfjaufeö „3unfer ©örg" in ©ifenad) 
gegen benienigen gegeben, toeldjer bnfclbft ein jtoeites ©aftbaus 

h Sgl. ClS^aufcn 1. c. ©. 99, ?tolc 260. 
2 ) X. ©. 33. § 37, Sfy*. 0. 51. %xU 875, 



Digitized by 



Ta3 Stecht an ber ftinna. 



109 



gleiten Ramend in ber 9lbfid)t eröffnen mürbe, bem erften ßon- 
furren$ 511 machen, unb btcfelbe SUage fjiitte ein ©reiner 3igarreii« 
fabrtfant in girma „grtedrid) iHcnmerö, 3*9 arreu f a brif" gegen 
einen 3*9 arrcn f) a n & l ß r gnebrid) Weimer, ber, obgleich er feine 
eigene gabrif befifct, feine s IBaren mit „griebrid) Meimers 3*9^ vrcn ' 
fabrif" firmiert, dagegen fönnte berfelbe 3i8 a n*enfabrifant bem 
3tgarrenhänbler griebrid) Weimer bie Annahme ber girma „gricbrtcb 
9ieimerä 3i9«^cnfabrif" ntdjt nnterfagen, falls teuerer auch eine 
3igarrenfabrif befafee. 

3n granf reich, Guglanb unb ben bereinigten Staaten mirb 
ber (Stabliffementönamc uon ber girma md)t ftreng gefdjieben unb 
in gleicher SOBcifc nrie biefc gefebü&t. £cnfelben Stanbpunft ()at 
auch bie präzis be$ 9iigafd)en 5iatö eingenommen, ber jufolgc 
aber ber -KecbtöfdHu) bcö 9iabrung$namenö non einer 9lnmelbung 
bei ber fompeteuten 23el)örbe abhängig ift l . 

2)er ruffi|d)e ©ntnmrf übergebt, gleid) bem beutfdjen £>. ©. 33., 
ben ©tabliffementönamen mit £tillfd)tr»eigen, unb batjer ift anjih 
nehmen, ba& aud) ber ©ntnmrf ein ^rinairedjt an biefem nidjt 
anerfennt. ^nbeffen fehlt leiber im ruffifdjen ©ntmurf eine bem 
ermähnten Paragraphen bes beutfdjen ©efeßes über unlauteren 
Söettbemerb entfpredjenbe Söeftimmung. 

3d) habe bereits im Serlauf meiner Ausführungen auf 
einige mefentlid)e Unterfd)iebe aunfdjen bem i)ted)t am bürgerlicbeu 
ober Prioatnamen unb bem 9ted)t am £>anbcl$namen ober ber 
girma (n'ngeiuiefen unb will fie nun 511m ©djlufe furj 3ufam* 
menfaffen : 

1. £a$ s Jfed)t am Priuatnamen fleht jeber red)t$fäl)igen 
perfou, baö an ber girma nur Slaufleuten ju, beim Wdrtfaufleute 
baben feine girma. 

2. &er ($>ebraud) beö PriuatnamenS feilend beS 9iamen-- 
berechtigten ift feiner SBefdjränfung untermorfen, inäbrenb bie 
gübrung ber girma fieb nad) beftimmten &orfd)riften beö &anbcUs; 
redjtö 51t richten bat. 

3. £er Priuatname ift regelmäßig unabänberlid), bie girma 
bagegen fann geäubert merben. 



l J 3toinfltnann 1. c. TTT «Rr. 421, IV flr. INI, 632. 



Digitized by Google 



110 



$a8 Weßt an ber ftirma. 



4. $a8 !Red^t am ^rioatnamen ift ein 3iueig beö ^erfön* 
lid)feit*red)ts unb gentegt bafjer nur bann gerid)tlid)en Sdmfc, 
wenn mit ber Verlegung beö 9tamented)ta suglcicf) ein unbefugter 
Eingriff in bie perfönltdjen 5krf)äl hülfe bes Sßamenberedjtigten 
oerbunben ift. 3)a« 9ted)t an ber girmo ift ein felbftänbigcs 
9iedjt unb wirb ate jold)e5 gefdjüfet, ofme bajj eine befonbere 
3ntereffenoertefeuug nom flagenben girmeninfjaber na^geroiefen 
ju werben brauet. 

5. $aö 9lamenred)t ift unueraufjerüd) unb fein ©rroerb 
ftctfi ein urfprünglid)er, baö girmenreefct bagegen ift unter geuriffen 
SBorauöfefcungen neräufeerlid), unb bemcnfprea>nb fann ber ©rroerb 
beft girmenred)tö aud) ein abgeleiteter fein. 

6. 2>aß 9tamenred)t erlitt ftetft mit bem £obe bes Warnen* 
trägerö, bafi gtrmenredjt ift in gemiffem Umfang oererbltd). 
Slnberjeitfi erlifdjt baS girmenied)t ftetfi bei Sßerluft ber Stauf* 
mannöeigenfd)aft, b. i. wenn ein @in5clfaufmann fein ©efd)äft 
aufgibt, o(me ein anbereö ^anbelögeiuerbe ju betreiben, ober rcenn 
eine öanbelögefetlfdjaft fi* auflöft. 




Digitized by 



9icioriitbfNtpnp in in Met 3n|rrii kl mim 

3i!r)ulrrtj. 

58 on 

m. »arou ®tm t>on £olftetm 




cit bcm 3« 1856 — fo fjei&t cö im Memoire bes &erm 
o. 93ocf - fjabe bic Dtitterfd)aft e§ aufgegeben, in bem 
S3efte()en beö $fanbrcd)t6 ein für ben 9tbet beben?lid)e3 



3nftttut ju erblicfen. $ielme()r bafnic fid) je&t innerhalb besfelben 
bie 9lnfd)auung an, bafe eine |o(d)e SiMeberfjerftellung „nid)t blofj 
bem berechtigten Streben beö Süürgerftaube* nad) einer gorm ber 
©obennufcung . . . SRedjnung getragen, fonbern allem juoor ein 
felbft altabligeö 3ied)t erneuert mürbe . . .", unb ein „mcrtuotlea", 
fomof)l in öfonomifeber mie in potitiidjer -5>inficf)t. £enn „in ntel* 
leiebt nid)t aQju fetner 3wfunft" fönne bie 3 C ^ fommen, bafj 
, r Jebc 3lrt ftbeifommiffarifd) nid)t gcbuubeneu ©runbuermögenß in 
jeglicher §orm 9ted)ten$ allen ©täuben freizugeben (ein mirb." 
SSenn nun irgend etmaö imftanbc fein fotlte, biefen Slugenblicf, 
fei eö fHnauSjufd)ieben, maö bod) uiele münfdjen, fei e$ bem 3lbel 
bie ooüe greibeit ber 3nitiatioe unb Slftion $u uerbürgen, fo fei 
es bie fofortige OBieberljerfteUung bcö 99jctf)rigen $fanbrec&tft. — 
fcurdj eine foldje Maßregel mürbe bei ben bürgerlichen Äompetenten 
bas Vertrauen 5U ben uneigennüfcijjcn patriotifdjen 3ntenttonen 
bes öanbtagö roaef) erhalten ober neu gemeeft werben unb mürben 
fie nicht nur geneigt fein, ber ^Hitterfd)aft bie Beurteilung bellen 
ju überlüften, mann ber richtige 3^itpunft merbc gefommen fein, 
jenen meiteren Schritt ju tun, fonbern aud) fich fern |u halten 
oon „jeglicher 3lrt ber £anbreid)ung an unjere auömärttgen geinbe." 



Digitized by 



112 Steformbcioegungen im oorigcn ^oljt^unbcrt. 



Stürbe ftd) aber bie Stabt SRtga mit ber ©tebereinfübrung biefer 
gorm beö ©runbbefttjes begnügen/ une man erboffen fanu, fo läge 
bierin eine anerfennenSiocrte „politijdje SHeftgnation" beö 33ürger* 
ftanbeö, benn fein „biftorifd) begrünbeter 9lnfprud) auf baö 9ied)t 
eigentümlidjen ©üterbefifeeö" fei ja ein unjnicifel^aftcr. £uefür 
genüge es fdjon allein, jenes pofitioe 3 cu Ö"te o uS bcm 2Jhmbe 
bev SRitterfcbaft fclbft anjufüliren, roie fie in ben SHejeffen ber 
ganbtage uon 1663 unb 1688 oorliegen. £enn auf bem erfleren 
biefer r)abe ber Sanbrat ©uftar» 3Hcngben in feinem 33crid)t über 
feine ^Delegation nad) ©tocf r)otm mit großer ©enugtuung auöge* 
fübrt, nrie es als eine „©eroäbrleiftung ber „alten 3; re ib c it" u,l ° 
ber „betligen ©erecbttgfeit" unb „bimmclsflaren ©eroißbeit" auf* 
jufaffen fei, boß einerfeits ber 9lbcl „Säufer unb ?>lofee in 9liga 
binfüljro erben, fauffen, pfänben" IC. tonne, forme bie 33ürger aus 
ber €tabt fcanbgüter an ficf> bringen unb befifcen" bürften. Unb 
in gleicbem Sinne Ratten auf bem am G. #ebr. 1688 eröffneten 
£eputation*tage bie deputierten „nomine nobilitatis" erficht, 
„baß ibre Meinung garniebt gcioefen, beneu bürgern ber Stobt 
SKiga bie TOad)t, Sanbgüter an fieb 5" erbanbeln, biSputirlicb 51t 
machen, maßen ü)ncn biefe §reil)eit aflbcreit in constitutione 
Stephani, aueb uon 3>()rer Sföajeftät 5U Sdnoeben 3lo. 1662 aller- 
gnäbigft gegebenen ^efolution aecorbiret märe, fonbern il)r petitum 
märe nur auf bie im Sanbe anfommenben grembling . . . gerietet 
gemefen" :c. — 9lngefid)tö nun erftenö biefer £atfad)e, jmeitens 
„ber jefct fjerrfd)enben, fo patriotifd) flugen 3 ur «^t>«^timg bes 
Sürgerftanbeö in ©adien ber ©ütcrbcfifcfiage", brittenS ber SBaljr* 
fcbeinlidjfeit einer möglichen ©inigung mit ben Scbmefterprooinjen 
auf biefe Jlonjeffion ber %oxm eines ©runbbefi&es an ben anberti 
6tanb, unb enblid) „angefidjts ber großen unb bringenben ©efaljr, 
... bie barin ju liegen febeint, roenn man nid)t . . . eilen wollte, 
bie 5a()lteid)en . . . Gräfte beS beutfeben SBürgerftanbeS . . . burdj 
Stiftung einer materiellen Solibarität bem forporaüo^autouomen 
poltti|d)en 3«tereffe Siulanbs 511 befreunben unb . . . ebenbamtt fie 
. . . ben bureaufratifdj'beteronomen politifeben ^ntereffen 511 ent- 
fremben", trage er barauf an, baß bie Äommiffion für biefe 
Vorlage eintreten unb bem fiaubtag uorfd)tagen möge, in (Gemein- 
fdjaft mit ben Sdjmefterprooinjen, nötigenfalls aber audj allein, 
bem flaifer bie Sitte ju unterbreiten, ben 99jäbriaen ^fanbbefiß 



Digitized by Google 



SReformbeiuegungen im oorißen $aljrl)uitbert. 



113 



in ber 2öcifc, mie er bis 1783 beftanben, mieberherauftellen. 
Um bcn gisfus burcf) bcn hieraus emftefjenben Qludfaü oon ^ßofaV 
linen md)t 511 fchäbigen, fei ein entfprechenber betrag aus ber 
Sanbeäfaffe anjuiueifen bel)ttf$ Übernahme eines Teiles ber Sala- 
rierung oon Sanbesioahlämtern, ber bisher oon ber ftrone bcjafjlt 
tourbe 2c. 1 " 

$>ie entfcheibenbe Sifcung ber „4 $unfte^ommiffion" faub 
am 21. %)uember 1863 ftatt. üflit 23ejugnahme auf bie obige 
2>enfjchrift, oon ber alle brci ©lieber oorfjer eingehenbe Kenntnis 
genommen Ratten, unb in mefentlicber Übereinfümmung mit il)r, 
hielt ber £>üfgeridjtsfefretär @rnft o. 6ieocrö über ben $fanbbeR| 
nnb ben oorliegenben Antrag einen Inngeren Vortrag. @ö fäme, 
fo führte er au$, (jtebei namentlich auf bie jioei gragen an: 
@iüen$, ob baö abiige (Mterbefifc- S }kiüilegium burch jebe SBliU 
fonfurren§ beö bürgerlichen ^fnnbbefi&efi überhaupt gefährbet 
werbe, nnb Reitens, ob foldjeö nod) mehr ber gatt fei burd) bie 
©noeiterung be$ gegenwärtigen breimal 3jäfjrtgen ^fanbbeftfceö 
bis auf einen 99jährigen? 3n biefen beiben Dichtungen habe fich 
nun Won ber 9lbel „au allen 3 citcn «nb 9änjttd) aus freiem 
2Btu*eu ganj entfd)ieben baf)in auögcfprochen", ba& er hierin feine 
folche ©efäljrbung erblicfe, fonbern btefefi «Recht nur als einen 
^luöflujj feiner unbeWränften 2)iöpofttionöbefugiu§ über fein 
Eigentum anfefje. ipierauö fd)on ergebe fW oon felbft bie @m- 
pfcljlung ber SBiebertjerftellung beö 99jährigen ^fanbbefi&es, als 
eines bisher unberedjtigtenoetfe oerfürjten Rechts ber !Ritterfchaft. 
freilich fei Riebet barauf (Senndjt ju legen, bafj burch ben folcherart 
rcftouricrten ^fanbbeftfc, „ber jur 3^it jur fcälfte aller beftehenben 
$fanbfontrafte oon ©tabtbürgern ausgeübt werbe« biefen le&teren 
baburd) teinenfattfl eine ftänbifche SJUtrepräfentation bes flachen 
Sanbeö eingeräumt werben möge." Um ben gisfuä nicht ju 
fdjäbigen, |d)tage er uor, „bie oolle Übertragungö^ofchlin ju 4% 
5ur Äronöfaffe" aud) bei ber SBerpfänbung eintreten ju laffen 2C 

©anj im ©egenfafc 511 biefen übereiuftimmenben Sßoten feiner 
beiben Kollegen fprad) fid) bcr tfnnbmarWall gürft Steoen aus. 
@r holte oaö ganje 3nftitut bes 9l)jährigen Sßfanbbefi&eS für 
überlebt unb „in feiner hiftorifd) überfommenen gorm als ben 



l) »litt, ?lrcf> <Kr. 24Ü. Sit. P. 



Digitized by Google 



114 



JÄeformberoegungen im porigen 3a&t§unbert. 



Slnfprüchen bcr Se^t^ett nid)t mehr entfprechenb." $or allem 
inooloiere er ein $inbernis gegen ben notioenbigerroeife jefct fret= 
jugebenben ©efinbesoerfauf, infofern er bas oerpfänbete ®ut in 
feiner 3ntegrität fonferoiere ober roenigftenS fpejiefle Verträge 
ad hoc notioenbig mache, gerner enthalte bie SBiebereinlöfung 
etwas bem ©illigfeitögefühl imberfprechenbes megen ber nadj län- 
gerer 3 e ^oauer notroenbig eintretenben ^reisbifferenj bes ©uteS, 
unb baher für ben berechtigten faft Unausführbares. 2>ie golge 
biefer ©dmrierigfeiten mürbe feiner Meinung nach batjer bie fein, 
bafe in ben ftontraften bas s ßfanbbefi&'35er^ältniö mögüdjft neutra* 
Uftert unb bas anjuftrebenbe 3nftitut „nur ben tarnen für anbere 
$ert&üerl)ültniffe leiten mürbe." 2>af)er müffe er ftch gegen bie 
SSiebereinfüf)rung bes 99jä()rtgen $fanbbeftfces ausfprechen. 

hierauf ergriff noch 9B. o. 33ocf bas SBort, um ju betonen, 
bafj er, felbft für ben gafl einer bem Sürgerftanbe 5ugeftanbencn 
ßaufberechtigung an Rittergütern, für jene 2Bieberf)erftelIung ein- 
treten mürbe, unb juwr „roeil es ihm in erfter Sinie nicht foioofjl 
um ©rtuetterung ber bürgerlichen, als oielmeljr ber abiigen 
©ereefttfame ju tun fei, bie nicht auf ber £öf)e bes 2lrt. VII bes 
Privilegii Sigismundi Augusti" fich beftnbe, „menn ber 2lbel 
feine ©üter jroar beliebig foüte uerfaufen, nicht aber auch beliebig 
oerpfänben bürfen 1 ." 

&er betreffenbe ^affuS bes Privilegium Sigismundi Augusti 
bes 9lrt. VII in fine lautete folgenbermajjen: „. .. . bas ift, bafj 
mir fren, ooflfommen unb ganfcltd) bemächtiget fenn mögen, mit 
unfern (Sutern nach belieben ju bisponiren, biefelben ju oergeben, 
511 oerfchenfen, ju oerfauffen, ju oeräu&ern, unb nach eigenem 
nufcen unb gefallen, unerfuchet ©m ftönigl. s 3)tajeftät ober fonft 
eines anbern Dber^errn GonfenS, mit felben 5U thun unb ju 
(äffen V 

9lach tiefen 33erf)anblungen erhob bie Majorität ber ftom 
miffion ju Un*em 23efd)(u§: „bem nächft beoorfteljenben orbinären 
liolänbifchen Sanbtag bie gaffung bes 33efd)luffeS ju empfehlen, 
bahin gehenb, bog bie liolänbifche Ritterfchaft bei Äaif. 5Jlaieftät 
mit ber alleruntertänigften Sitte etnfomme, ftatf. Sftajeftät moQe 
Slflergnäbigft geruhen, bas uralte Recht bes liolänbifdjen 3lbelS, 

1 ) Kitt. $trc$. 9lr. 240. Sit. P. 

2 ) ß. 6cf)irren, „£ie Äapitulationen" tc. ©.11. 



Digitized by Google 



JUcformbctDcgungen im oorigen $a^r§unbect. 



115 



feine ©üter auf eine beliebige SRetfje oon 3<*bren, bis ihrer 99 
influfioe, an perfonen aller ©tänbe in erblichen ^fanbbefifc 5u 
begeben, mit möglid)ft freier 3>iSpofitionSbefugni$ ber Kontrahenten, 
namentlich hinfichtlid) ber 9iücf$af)lung bes ^fanbfchtflingS, ber 
§nperocha, ber SKiliorationö- unb ber £eterriorationSfoften, unb 
unter gleichmäßiger Seftcuerung ber ^fanbfontrafte mit benfelben 
Übertragungöpofchlinen, roie folche bei einfachen ©utsfäufen beftefjen, 
roieber heraufteflen unb bie beftehenben, bas ^fanbredjt betreffenben 
©efefee als aufgehoben ju erflären 1 ." 

33is basfclbe jur SBerfjanblung auf bem beoorftehenben orbi- 
nären Sanbtag fam, hatte es nun noch ade Seile. 25enn obgleich 
fein 3ufammeutritt im 3- 1863, als nach Ablauf bes gefefelidjen 
£rienniumS, ftattfinben mußte, traten jroingenbe ©rünbe ein, um 
ihn biß auf ben Sttörj 1864 ju oerfchieben. 3 u "<M)ft fofl einer 
berfelben in bem Umftanb, baß für ben ©pätherbft 1863 eine 
allgemeine SRefvutierung für bas gan$e s Jieicb ausgeschrieben roorben 
mar unb mithin eine große Anjahl oon Stonoentsgliebern oer? 
hinbert roorben wäre, ben ßanbtag ju befuchen. £>af)er rourbe 
in Übereinftimmung mit bem ©eneralgouoerneur ber Dermin ber 
©röffnung bes Sanbtags aunächft auf ben 9. gebruar 1864 anbe- 
raumt. ÜJHttlerroeile aber erfianfte ber Sanbmarfchall, unb ba 
nach feiner ©enefung ein Aufenthalt in Petersburg jur ©rlebigung 
bringenber SanbeSangelegenheiten noch uor bem Sanbtage für 
roünfchenSroert gehalten rourbe, fo rourbe abermals ber Dermin 
beö Beginns beöfelben um 4 SBochen oerfdjoben unb nun beftnitio 
auf ben 8. SDlärj 1864 angelegt. — ©o gab es benn noch oiel 
ORuße, um in ©tobt unb Sanb bie Sicht* unb ©chattenfeiten ber 
beoorftehenben Anträge für ben Sanbtag &u erroägen, unb biefe 
3eit rourbe auch nicht unbenufct gelaffen. 

£>ie »oeffchen Anträge oon 1862 hatten bas politifdje 
3ntereffe in ben Siteraten: unb bürgerlichen Greifen lebhaft roaaV 
gerufen, unb bie baltifdje treffe roies barauf r)tn, baß eine neue 
Aera notroenbiger Reformen angebrochen fei. Namentlich erregten 
in biefem ©inne im ftejember 1863 mehrere Artifel ber „SRigafchen 
3eitung", bie, roie man allgemein annahm, aus ber geber oon 
Sulius ©darbt ftammten, bie allgemeine Aufmerffamfeit 2 . ©anj 

1 ) Witt. «rtf. 9tr. 240. Sit. P. 

2 ) Higafac ^citunfl oon 1863, 9l«Rr. 289, 290, 291 u. 295. 



Digitized by Google 



110 



Sleformbeiüetjunflen im oorigcn 3al>rl)unbert. 



im ©cgenfafc ju ber oon $3ocf in bcr oben ermähnten £enffd)rift 
heiuovgehobcnen, „fo patriotifch flugen 3ui'»tffaltonQ be« bürgen 
ftanbes in Soeben ber ©üterbefi^grage", mar in biefen 2luf[äfeen 
oon bem Surrogat eines s J>fanbbefi&eS garnicht meljr bie 9flebe, 
jonbern luuvbe oon ber 9iittcrfc&aft ^otcidjfam bie Verausgabe ber 
greüjeit beS ©üteruerfaufs geforbert" K 3n einem, ben Sefcblufj 
biejer Serie bilbenben 9Irtifel rourbe bonn nod) fpejieü gegen bie 
SSieberfjerftellung beö 99jäl)rigen ^fanbrechts ju $elbe gebogen, 
inbem ausgeführt mürbe, baß »eil« ber 9lbel 511 ftonjeffionen 
bereit [ein wolle, biefe nicht in £>albl)eiten befteljen bürften, fonbern 
nur in bem Aufgeben beS (Büterfauf s JkiuilegtumS felbft. — SDieö 
gefdjal) in bem geitartifel uom 18. Dejember 1863, ber unter 
anberem folgenberma&en lautete: „Das ben bürgern s JiigaS unb 
Dorpats juftetjenbe (S>üterbcfi&recht fying mit bem 3ntereffe beö 
gesamten bürgerftanbes in Siolnnb aufs engfte jufammen", fchon 
faftifd) bestjalb, rocil „ber Eintritt in bie ©üben burch bas ganje 
oorige Sahrbunbert jebem bürgerlichen offen ftanb." So habe fid) 
biejes 9ied)t ganj oon felbft auf ben gejamten liolänbifchen bürger* 
ftanb ausgebeizt, unb märe biefem, menn ber alte 9ted)tSbobeu 
gewahrt geblieben märe, oljue 3meifel nid)t nur fafttjch, foubetn 
mit ber 3cit auch formell juerfannt morben. Darum ift bie gehbe 
&mifchen bem 3lbel unb ben SHigafchen unb Dörptid)en bürgern 
ftets als Sache be>3 gefamten bürgerftanbes angefeljen morben, 
l)at biejclbc einen 9Ü& ^milchen ber 9Utterfd)aft unb allen bürger- 
lichen Siolänbern heroorgerufen, bcr nicht mefjr burefy bie blojje 
SBieberherftcüung s Jttga[a>r unb Dörptfcher s 43riüilegien geheilt 
werben fann. tiefer $Hi6 ift ein immer tieferer geworben, feit 
bie gefamte Dichtung ber 3*it in (Segenfafc ju biefem ausfdjliefc 
liefen 9lbelsprioilegium getreten ift, bas nidjt einmal bie Autorität 
bes Hilters für fid) §at, unb bas, feitbem bas s J>fänbungSrecht ber 
bürgerlichen .... auf ein SDHnimum rebujiert morben ift, ju 
Differenzen peinlichfter 9lrt führte." 3lnerfcnnensmert jmar fei es 
nun, bie iRefiituierung biefcs alten 99jährigen ^faubredjts uu)u« 
ftreben, als befuütioer 9lbfchluf} ber ©üteibeft&frage in Siolanb 
(öune es aber fetnenfafls angefeljen merben. Denn bas £anb fei 
nia^t in ber Sage, „fid) mit ber ü&teberbelebung eines 3nfiituts 
ju begnügen, bas im 19. 3af)rf)unbcrt ein Anachronismus ift unb 
l ) «rdjio 9teu.9lnjen. 2ö. 0. »oef: „Grinnminßen" ic. 6. 116. 



Digitized by 



SRcformBcmeflungeit im ootigcn $a$rl)unbert. 



117 



bleibt." $>asfe(be babe ebenfowobf in bürgerlichen, wie fogar 
„audj in fonferoatio-oriftofratijdjcn Streifen 511 febr an ftrcbit oer* 
loren, um auf ©nmpatfyie rennen 5U föhnen." Selbft „innerhalb 
bcr ßonferoatioen" hätten fid) „mieberbolt Stimmen erhoben, bie 
ungefchminft auöfpracben: oon Ijalben Wafjrcgeln wollten fic nichts 
wiffen. flönne bas ©iitcrbefttjrccbt in feiner bisherigen gorm 
nicht aufrecht erhalten werben, fo täte man beffer, basfelbe oöflig 
aufzugeben." . . . „$aö $>ing beim redjten Manien 511 nennen, 
bie ßonflifte über biefen (Segenftanb ein für alle Wal aus ber 
2Belt ju febaffen, — biefer 2lnfid)t fmb aud) mir, meil mir eine 
ehrliche iBerfötmung jwifdjen ben uerfebiebenen Stäuben ftets als 
baö 3ict unferer SBünfc^e angejeljcn b aD en. . $$erjid)tet ber 
Slbel „auf fein s #riütlegium, fo tut er mit biefem Schritt mehr, 
als gefdjeben märe, menn fein üHecbt if)m oom ©efejjgeber aber* 
fannt ober ein ftompromifj oon biefem gefdjloffen morben märe. . . 
3>ie greigebung beö ©runbbcfi&es burd) ben s }lbel märe eine poli* 
tif«e $at 2c." 

SDiefer Slrtifel gab baö (Signal ju einer lebhaften 3eitungS* 
febbe. 3n fatnrifcr^polemifcber 2ßeife antwortete 3S. oon 53ocf in 
bem oon ©abirren in fonferoatioem Sinne rebigierten „£orpater 
Tageblatt". TOt beut ganzen SHüftjeug beifjenben Spottes oer* 
teibigte er ben SBert feines ÄinbeS gegenüber ber gefcbefjenen 
£>erabfefcung besfelbeu in jinölf Aphorismen, betitelt: „£te 9itgafd)e 
3eitung uub ibr jüugfter SBtub." Namentlich unzugänglich, fo 
führte er aus, fei i()m bie fcebuftion ber "Slltcrnatioen bei 33ef)anb= 
lung ber grage, ob ©runbbefi^greigabc ober 99jäl)rigeS $fanb< 
recht. £enn bas eine fd)löffe baö anbere nid)t aus, unb bei lefc 
terem banble es Rd), ganj abgefeljcn oon bem ^weiten, an unb 
für ftd) nur um bie 2BtebcrberfteHung eines alten SanbesrccbtS. 
„2BaS mich anbelangt", fo febrieb er, „fo fann icb, oermöge bcr 
mir juteil geworbenen gorinen ber s 3lnfd)aunng, jenem „entweber 
— ober" ber Migafcben #eitung unb il)rer neueften politifdjen 
greunbe fd)led)terbingö fein 5öerftänbmfl abgewinnen. SBaS mich 
perfönlid) betrifft, fo mürbe id) mid) in bem gälte, ba{j ber lio* 
länbifebe ^anbtag aus für mid) uiiuerftäublidjcn ©rünben oeranlafjt 
werben foüte, fid) für bie „greigebung beo tfjrunbbcfi&e« burd) 
ben 9(bel" . . . ju intet effieren, mieb feineöwegS für befriebigt 
erachten, fonbern fortfahren, auf bie für SBieberhcrftcllung beö 



Digitized by Google 



118 



IRefornuVnjpgungen im ooriflcn 3(a^r^unb«rt. 



99|äl)riQen s JSfanbredjt<3 neben bem etwa öollig freigegebenen 9ted)t 
bes eigentümlidjcn ®üterbcfi&es geeigneten (Schritte onjutragen." 
$enn man fönnc ftd) botf) ben %afl benfen, ba|{ ein iinb beijelbe 
Eigentümer jroeier abiiger (Hilter fiel) 51t bem 2$unfd) ueranlafjt 
fcfye, bas eine 511 oerfaufen titib bas anbete jn oerpfänben. ©tänbe 
U)m baö erftere frei, bas lefctere aber nid)t, „fo mürbe er immer 
nod) an berjenigen Derfaffungsmäjjigen SHcd&tsf üOe ein merfltdjcs 
Stücf 511 uermiffen fjaben, bie ber 2lrt. VII bes Privilegium 
Sigismundi Augusti jebem linlänbif djen ($utsbefi$er geiüäl)rleiftet", 
ber iljm bic oofle SiSpofittonSfreifjeit in Öejug auf fein Sanbgut 
garantiert alfo aud) baö N Jied)t ber SScrpfänbung besfclben auf 99 
3af)re. — Unjugänglid) fei es Ujm ferner, mie bie Wigafdje 3 e ^ un 9 
fid) an ben 2;bel menben fönne mit bem Sßunfd), er möge frei* 
miOig auf baö ©üterprioilegtum «erlebten. 2Beld)er 5lbel fei baö? 
yiaä) bem II. £eil bes ^rooinjialrea^tö genoffen fämtlidje „nid)t 
notmenbig immatrifulierten ©rbabtige" btefes SteaM, mitfjin aw& 
alle 3nf)aber ber 4 erften ^angflaffen, alfo fämtlidje ©etjeimräte 
unb n)trflid)en 6taatSräte „jnrifdjen 6itfa unb Cefel". 2)as fei 
berjenige 2lbel, „an ben fid) bie 9Hgafd)e 3 c i tlin 9 »H ^) rc,n 
„patf)etifd)en STeil" roenbc, ... an fämtlidjc (Srbablige jpr»ifd)en 
©Ufa unb Defel !" 1 

2)ie fo tyart mitgenommene 9iigafd)e 3 e ^nug blieb bie 3lnt* 
mort nidjt fdjulbig, fonbern replizierte balb barauf in bemfelbcn 
Jon burd) einen oon il)r fo bejeidjneten „Weiteren Seuitleton- 
Slrtifel", betitelt: „W. $3. als «ogifer unb ^olt'ifer". 2 36m 
folgte als Slntioort ein „^weites Sufcenb" 2lpf)oriSmen oon SB. 
n. 93ocf, unb fo ging es fort, Ijerüber unb l)inüber, balb in &otm 
unb Spott, balb aud) fadjlidj-ernft, of)nc gorberung bes gegen- 
feitigen Sßerftänbniffes unb batjer aud) ofjne duften für ben frag* 
Udjen (SJegenftanb, — in casu bes Sdjidfals bes 99jäl)rigcn 
s }Jfanbred)t$. 3e langer ber Streit Dauerte, befto mcl)r jaf) fid) 
bie treffe oeranlafjt, gegen biefes, als eines ben Scbürfniffcn ber 
3eit roirflid) entfprec&enbes Littel grout ju madjen, unb liefe es 
nidjt einmal mein: als einen ^otbel)elf gelten, um bic Ijerrfcjenben 
©egenfafce ju befettigen. — „£a& bas 99iät)rige s #fanbred)t bie 
3lusgleid)ung ber uuberftrebenben Sutereffen ntcr)t mel)r Ijerbetju* 

l ) 3)orpatcr Sageblatt 91r. 5, 1864. 
*) »ißof^c 3cituna 9ir. 13, 1864. 



Digitized by Google 



IReformbetüCQunQen im oorigcn ^ö^wn^cri. 119 



füfjren nermag", fo fd)rieb bie fRigafdje 3 e » tun ö 30 - Januar 
1864, „bafür legen bereit») ade oon feiten bes SürgerftaubcS in 
bie Cffentlidjfeit gelungenen Stimmen 3 eil Q n i* un ^ eö ers 
fcfceint ber SRnf bes Serfafter* ber 3ufd)rift" — eines anonnmen 
2lrtifels oom 21. Sanuar 1864, ber für biefe Vorlage eingetreten 
mar — „wie eine Stimme aus ber Süfte." 

SDocb mag bie SRigafdje 3eitung tyerin aueb 9ied)t gehabt 
faben, foweit bie Stimmen fieb öffenttid) ueruebmen liegen, fo 
fonnte anberfeits immerhin fonftatiert merben, bafe in mandjen 
mafjgebenben Sürgerf reifen bas ÜJorgcfjen biefes miebtigften ^refc-- 
organs Siolanbs für 511 rabifal gel)a(ten mürbe. 

SDtcfcö ging aud) aus folgenbem ^rioatbrief, ber oom 22. gebr. 
1864 batiert mar, Ijcroor: „©eftern", fo tjlefi es t)ier, „mar tcb 
bei ©cfarbt eingelaben, mo id) SftüHer, 93öttid)cr unb 33ebrens cor* 
fanb. 3d) benufcte bie ©elegenbeit, meinem ärger über bas 33cr^ 
galten ber s JUgafd)eu 3citun^ Suft $u macben, unb marf il)r oor, 
bafj fic eö an ungeftümen gorberungen nidjt fehlen laffe, jngleid) 
aber meber bie brennenben gragen in ibren Äonfequenjen bearbeite 
nod) Material ju meiteren Arbeiten bcrbetfdjaffe, was mir bie 
roefentlicbfte Aufgabe unfier iungfräulidjen treffe bei unfren noeb 
fo entroieflungsbebürftigen 93crf)ältniffen 5U fein fd)eine. Stfebreno 1 
mütete in rabifalfter, ja rücffidjtölofeftcr SBeife gegen bie Untätig- 
feit bes 9Ibels gegen Das (Sofamotieren von bürgerlidjen Wedjten, 
roie ben ©runb* unb s #fanbbefi&, burdj ben 2lbel, gegen feine 
negatioe Stellung unb rote er ftd) bringender s JJfltd)ten fo wenig 
beroufjt fei! 3d) entnahm aus biefen Ausfallen, roie grün, roie 
rabifal, roie uerfjefct Seyens fei, unb roas ber fog. „jroanglofc 
2lbenb" fyitx leifte. 3d) furad) mein intenfiues öebauern barüber 
aus, ba& fold)e 9lnfd)auungcn bie treffe bcfeelten, baß fo unge* 
ftüme, alle ^erbältniffe unberütfficfytigt laffenbe gorberungen nur 
SReaftion beruorrufeu würben unb f)ieburd) ben liberalen graftionen 
burdjaus niebt gebolfen, ibnen im ©egenteil nur gefdmbet roerbe. 
Otto Füller unb 53ötticber, jroei ber Ijcruorragenbfteu ftäbtifeben 
gü&rer, äußerten fieb bagegeu einmütig baljin, bajj gcgeuroärtig 
mit greigebung bes 99jäbrigen ^fanbbefifces in ber alten gorm 
ben Skbürfniffen beö SMirgerftanbe* ooUfommen s Jicd)nung getragen 
werbe unb baü ber ttanbtng bcnfelben ungeljinbert fonjebieren 

l ) 3. Seyens, bamalö (^cfreDaficur ber „Niflafdjcn Leitung", 



Digitized by Google 



120 



IReformBeroeflungen im öorfßett $af|r§uttb«rt. 



fonne, mci( fid) bic gobcnmo, pofittfd)cr 5>(cd)tc ntcftt unmittelbar 
an iljn anfnüpfe. dagegen fei bie grage ber greigebung bes 
(S}ütcrbe|i&red)t3 nodj nicfjt reif, ba fic mit bei $erfaffung§fiage 
in 3ufammenf)ang H*lK/ erft nod) uorgearbeitet werben 

muffe. $n ben ?luflfprüd)en biefer beiben Herren fanb id) unoer* 
tjofft eine Stü^e, unb freute mid), mit iljnen fo ju harmonieren K" 

3mmerf)in geborte eine foldje mafjoolle Gattung bod) nur 51t 
ben 9lu$nar)men. £cnn je näl)er bie Eröffnung beö l'anbtags 
rjeranrücfte, befto mef)r gelangten bie übereinftimmenben gorbe* 
rungen beö SBürgerftanbeö buvd) feine nridjtigften Vertreter gan^ 
8iolanb$ in einer .ftodjflut oon Anträgen an benfclben 511m offt= 
jieflen s jlu8brucf, quasi alö 9lntioort unb 9feaftion auf biejenigen 
$$orfd)läge, bie 2B. 0. Öocf im gebruar 1862 ju feinen gunften 
gemalt hatte. — 9lucb aus biefen ©ingabeu ging es tynm, baft 
ber Sürgerftanb im allgemeinen mit ben rabifaleren s #rekftimmen 
fnmpathtfierte, bie 33ocffcr)cn Anträge für ungenügenbe ^afliatioe 
hielt unb in einer anc betttfeften 93ilbungöelemente beö ^anbeö 
oereiuigenben $$erfaffung$reform bafi nottoenbige Littel jur ©rrjat- 
luitfl baltifcher Selbftänbigfeit erbliche. 

gür baft 6chicffal beö 99jäljrigen ^fanbredjt« auf bem 
beooiftef)enben Sanbtag waren biefe publi$iftifd)en ßunbgebungen 
nicht ohne ©influfj, infoferu fie bie $orau$|e(jung erfd)ütterten, 
als mürbe burd) bie SBieber^erftedung besfelben grieben unb @in* 
tradjt jwifeben ben ©tänben mefentltd) geförbert werben, unb man 
ben ©inbruef befam, bafc es bem SBürgerftanbe nicht eigentlich an 
bem Sanbbefifc, fonbern oielmefjr an ber Eroberung potitifeber 
JRec^te, nrie fie mit bem ©igentum oon Rittergütern jufammen* 
hingen, gelegen mar. 

3n ber $at begegnete biefe Vorlage fdjon auf bem belibe* 
rierenben ßonoent nod) geringerer Stnupatbie, als es febon auf 
bemjenigen ber gall geweieu mar, ber bem gebruar Sanbtag 1862 
oorauöging. 3roar fd)loffen fid> aud) r>tcr nod) oier deputierte, 
b. b- bie Herren 0. $3ocf, 53aron (Sngelfjarbt, 0. grenmann unb 
(S. o. Dettingen bem üUotum ber Majorität ber äommiffton mit 
ben oon if)r formulierten SMotiucu an, bie große ÜRaffe ber ©lieber 
beiber Kammern fprad) fid) aber gegen bie SBibernerfteflung beö 
UDjährigen ^faubbefi&es aus. 9iur bie ßanbräte $3aron Ungern, 

») 2trcöio ^cnfcl, „«riefe" tc, <3. 74. 



1 



Digitized by Google 



Heform6erocguti8en im »öligen 3a$r§unbert. 121 

Sßotff unb Woldfen flimmtcn für biefelbe, legerer mit ber ßtaufel, 
,,bafj roeber Äauf noch irgenb eine Seftimmung aufgenommen 
werbe, burdj bie bie SBiebereinlöfung oerfümmert ober unmöglich 
gemalt roerben fönnte." gerner mußte fn'nfichtltch bes SBerfaufs 
oon 33auerlanb in jebem pfanbfontraft genaue Skftimmung ge- 
troffen werben 1 . 

3>te beiben Herren aus entaca,engefe&ten Politiken grafttonen, 
mit benen am borgen bes 21. gebruar 1862 20. o. 33ocf auch 
bieten fetner ± fünfte befprodjen hatte, — Sembrat 33aron 9tolcfen 
unb Äaffabeputterter @. r». Dettingen — roaren mithin noch jefct 
berfelben Meinung rote batnalö. 3(uf bem Saabtag oerfudjte es 
©oef nun noch bmch einen längeren Vortrag/ feinen 2lntrag jtt 
retten. @r führte aus, roie bie Slfjeptation besfelben in feiner 
Sßeife mit ©efahren für bie SRitterfcbaft oerbunben fein fönne, 
namentlich fei auch feine polittfehe Älonfurrenj infolge berfelben 
|U befürchten. „2lls ein ben ©tänben gemeinfames s Jied)t jroetter 
Drbnung repräfeutiere bas 99jäf)rige s #fanbrecht bie 6o(ibarität 
ber Stäube, fei feiner 9catur nach ttnoerfänglich unb fönne $u 
feinen SRioalitäten Söeranlaffung geben 2 ." ©in beachtenswerte« 
©nmptom fei es ferner, baß, rote es ftch oor bem £anbtag gezeigt 
habe, „bie ber Witterfchaft fetnbliche treffe oor nichts fo fein* 
roarne, roie oor biefer SBteberherfteQung", rooraus bie Befürchtung 
heroorgehe, ^ieburd) ben Soben für eine politische Slgitatton ju 
oerlieren." 

2)och auch <»uf ebenbtefelben ^refefttmmen berief ftch einer 
ber entfehtebenften (Gegner bes Eintrages, — ber Sanbrat (Santpen* 
haufen-Drellen. 9lus ihnen ginge fjeroor, fo meinte er, roie roenig 
©rfolg oon einer folgen Äonjeffion an ben anbern ©taub &u er- 
roarten fei. 2)enu anfangs Ratten fte bie Slusftdjt auf biefes 
©ntgegenfommen „mit greuben begrüfet unb fief) in furjer Seit 
ju ber gorberung ber greigebung bes 23efi&recf)ts gefteigert." 
9(äume man biefes ein, fo roerbe es auch nicht für lange genügen 
unb bie weitere Prätention ber Pflicht bes $erfaufs jur roarjr* 
fcheinltchen golge haben 3 . 



») SonbtogSaftc oon 1864, Dclib. 49. 
2 ) ganblaflSrejefc oon 1864. ©. 457. 
") <S6enba, ©. 961. 

»dttttee SWonatlfdjrift 1W7, $eft 2. 



3 



Digitized by Google 



122 JRcform&croeQunöen im vorigen Saljrljunbert. 



$te €rf)ar ber ©cgner bcr Vorlage mar gro6 unb fein 
Scf)icffal befiegelt. 3>n bem oon 93ocf beantragten Sallotement 
würbe am 10. 9lpril 1804 bie Sieberfjerftctlung bes 99iärjrigen 
s #fanbred)tfl mit bei* großen Majorität oon 119 gegen 58 Stimmen 
abgelehnt. 

$)ie „?Htgajd}e 3 c ^ un 9" roar ni<fjt unjwfriebcn mit biefem 
SHefttltat. 39alb barauf [abrieb fie hierüber SolgenbeS: „2Bir 
f)aben bie 95Meberf)erftelIung bes alten $fanbred)ts niemals für 
ein $efiberium bes SürgerftanbeS angefeljen, nnb ftnb es aufrieben, 
ba§ basfefbe auf bem le&ten ßaubtage — fjoffentlidj für alle 
Beiten — burdjgefatlen ift 1 ." 

(Somit Ratten nunmehr bret ber oier fünfte, bie in bem 
umfangretdjen eintrage SB. o. SBocf^ oom 31. Jcbruar 1862 ent* 
galten waren, ifjre ©rlebigung gefunben. @S rjanbefte ftd) mm* 
meljr nod) nm ben oierten berfelben, ber oon ber „3Bienerfjer* 
fteÜung ber 9fcpräfentation aud) ber fleincren Stäbte auf bem 
Sanbtage" Ijanbelte. 

93or 25 ^aljren bereits t)atte berfelbe (Segenftanb feine par* 
tamentarifebe 93orgefd)id)te gehabt, nnb fd)on bamals mar 2B. o. 33ocf 
für bie 2Bieberf)crftellung aud) biefer ©inrtdjtung eingetreten. — 
Angeregt mar fic 5iterfl roorben im 3. 1839 burrf) ben Sanbrat 
ficinricr) 9luguft o. 53ocf ju Werfet, bellen Antrag folgenben SBort* 
laut (jatte: 

„Weine Herren! ©5 fei mir ertaubt, je&t, ba mir mit fo 
fdjönem ©rfolg bemüht finb, unfere urfprüngltd)cn unb eigentüm* 
lieben 9ted)te unb 93erfaffungen ins 8eben $u rufen unb ju be- 
feftigen, jum Sdjlufj nod) einen ©egenftanb in SInregung 51t 
bringen unb 511 fragen, ob es nid)t an ber 3eit märe, bie «Stäbte 
Siulanbs einsulaben, audj ifjre deputierten &u ben Sanbtagen ju 
fenben, mie fie oormats unb oor nodj nidjt gar langer 3*it taten? 
Diefes 9ied)t bcr Stäbte ift ir)nen meines SBiffenS nie genommen 
nod) oerfagt gemefen, fonbern nur oon ifmen felbft nid)t ausgeübt 
joorben unb fo atlmäfjKdj in S8ergcffcnr)ett geraten. 

93iefleid)t r)at ftc^ blo& burd) biefe Unterlaming unb ben 
bafjer eutftanbenen Langel gegenfeitiger SBerftänbigungen, in 
neuerer 3eit bas S3erf)ältnis bes SanbeS 51t ben Stäbten oft fo 



') 5li 0 afd)c 3citung 1864, 9ir. 115. 



Digitized by Google 



fteformberocgungett im oorigen 3a|r§ttnbcrt. 



123 



geftaltet, bog biefe bcibcn 93eftanbteile bes (SemeinroefenS, anftatt 
oereintgt roirfen, ficf) einanber cntgegengeftetlt fjaben. 

©ollte bicfcr ©ebanfe bei ber gegenwärtigen Verfammluna, 
einigen 9lnflang finben, fo märe aUcrbingö bie 9lrt unb 2öeife 
foroie bas 9Wq6 biefer Vertretung ber Stäbte in ben Sanbtagen, 
mit 3^|ung erfterer, närjer p erörtern unb in fefte Seftimmungen 
au bringen, meines meiteren Beratungen in näcfrftfolgenber 3«ü 
überlaffen bleiben tonnte. 

©eroi§ mürbe es auef) fcr)r erfprie&lid) fein, einem neuerlidjft 
entftanbenen ätjnlic^en OTifeuerrjättnis mit ben ßronsgütern baburcr) 
511 begegnen, ba§ man barauf bebaut märe, bie fett ber legten 
SanbtagSorbnung oertoren gegangene Dtepräfentation berfelben in 
Sanbtogen auf irgenb eine angemeifene Söeife mieber ^crjiiftcHcn. 
§rürjer fjatten 5. 33. bie 3nf)aber ber ßronsarrenben bas ©timtm 
redjt bei SBemifligungen unb trugen fte mit uns gemeinfcftaftlirf); 
jefct fteflen bie ßronSgüter in SJlaffe, unter befonberer Dbfjut befl 
ftameralfjofs, ftdj uns oft, menn aud) nicr)t feinbfelig, boef) fremb* 
artig entgegen. £iefe Betrachtungen fönnten nod) ju anberen 
frudjtbriugenben Erörterungen in Betreff bes 9ied)ts jum 9lrrenbe- 
beftfc ber Ärc.iSgüter führen, bie gegenmärtig rjier merjt meiter ju 
entmicfeln fein möchten. 

fttga, ben 27. 3uni 1839. 

^einrieb Sluguft o. BocfV 
$er ganbtng befcf)lo&, biefen Antrag bem nädjftfolgcnben 
ju übermeifen, fo ba& er im gebruar 1842 jur Befd&lufjfaffung 
vorlag. — 3»n 9lnfcr)lu& an if)n rjatte ju biefem (enteren ttanbtag 
ber SRegierungsfefretär %. @. % o. ©djmebs eine eingerjenbe unb 
fpejifijierte ©tngabe gemacht, in ber er bie grage ber Vertretung 
ber ßronsgüter nidjt berührte unb beren verba decisiva alfo 
lauteten : „@ine eble ÜRitter* unb Sanbfdjaft Siolanbs molle, burd) 
2lnerfennung bes uralten 9ied)ts ber liolänbifdjen ©täbte s Jttga, 
Bernau, $)orpat, Rellin, SBenben, SBolmar, fomie SBalf unb Semfal, 
bie allgemeinen Sanbtage als 8anbftanb burd) deputierte ju be* 
(dürfen, benfelben eine Veranlaffung geben, in 3 u f un ft biefes 
SRecfcts ftcb au bebienen." 3ur Begrünbung biefes Antrages rjatte 
©cbmebs ein eingefjenbcs Memorial beigefügt, burd) bas er bafi 
f)iftorifd)e 9ied)t biefer ©täbte, bie Sanbtage als Sanbftänbe burd> 

l ) Witt. «r$. SCfte flr. 103. Sit. L. 6. 1. 

3* 



Digitized by Google 



124 



ÜtefortnWcgungen tm oorigen Qa^unbni. 



deputierte befdjicfen 51t tonnen, nadjjuroeifen oerfucbte. — der 
mefcntticbe ^Enrjalt besfelben mar fofgenber: 3«r OrbenSjeit feien 
auf ben Sanbtagen bie oier Stäube erfcbienen: ber (Srjbifdjof oon 
9iiga nebft ben S3ifcböfen unb &bten; ber Drbenömeifter nebft ben 
©ebietigern unb Drbenärittern; ber 9IbeI beö Sanbeö unb enbUcfc 
bie Stäbte nebft ben Stabtfaftellancn. Slusbrücflidj ermabnt merbe 
bie S'eilnabme ber 6täbte in ben SRejeffen ber Sanbtage 511 3öo(mar 
1537, ju Bernau 1552, unb mieberum 51t 2Bo(mar 1557. 

3n S^ejug auf bas $erfat)ren auf bem 9D)är^2anbtag oon 
1562 ju Riga, ben ber iperjog Wfolau« Diabjtiüill jur Sßofläiebung 
ber Unterwerfung unter ^ßoten r>Qttc abgalten laffen, es in 
S^ejug auf bie ÜReprafentation ber Stdbte mortüdj atfo: „den legten 

bitten bie ©täbte Riga, dorpat, SReoaf, Bernau, SBenben, 
Colmar, 9taroa unb ßofenbufen, mit benen jufammen audb bie 
SaMo&bcmptleute ftimmten." durd) bie ganje pofnifcbe unb fdjme* 
bifcbe 3^t binburd) fönne man bie 9lnmefenbeit ber 8täbteoertreter 
auf ben Sanbtagen roabrnebmen. ®o biejenigen oon SBenben unb 
SSofmar auf bem Sanbtag ju 5Benben am 10. dejember 1566; 
fo aucb feien burd) ftart XI. jum Sanbtag oon 1601 nadj Renal 
„bie 9lbgeorbneten beS 9(belö unb ber Stäbte" einberufen roorben, 
nacf)bcm furj oorber Bernau, 2Bo(mar, dorpat unb 23enben 
erobert morben toaren. 3 um 3d)roebifd)en 9Reid)Stage im üttai 
unb 3uni 1602 fei dorpat burd) feinen SBürgermetfter oertreten 
gcmefen, ebcnfo loie auf bem Sanbtag 511 Riga 1643 burd) einen 
Scfretär unb im £erbft beSfetben ^abrcö burcb ämei 93eooflmäd)tigte 
in SBenben unb cbenbafe[bft im 3. 1646, unb roieber in 9Riga 
1650, 1653 unb 1654. Sind) Bernau babe auf biefe Sanbtage 
deputierte abgefaubt. 3« fetbft in ber fcblimmften 3eit ber Regie- 
rung ftarte XL, ba bie SanbeSoerfaffung in bie S3rüd)e ging, 
fönne man fonftatieren, ba& bie Repräsentation ber ©täbte auf 
ben Sanbtagen nocb oorfam, unb ju bem legten berfelben unter 
fcbtocbi)d)em Zepter im 3uni 1700 mürben namentlid) bie Stäbte 
Riga, dorpat, Bernau, 2Benben, gellin, SBofmar, 2Mf unb Semfat 
aufgeforbert: „per Deputates obnfcbtbar ftd) einjufinben unb jur 
SefSrberung biefer fjodjften 9lngetegenbeit, Sanbefl-SBoblfa^rt unb 
Sidjeneit, ein 2>eber nacb feinem Vermögen . . . beizutreten." 

da bei ber Unterwerfung unter Rufclanb ben Stäbten alle 
if)rc Red)te unb greifjeiten garantiert unb beftätigt mürben, fo fei 



Digitized by Google 



SHcform&emcgungen im oorigcn $al)r&unbert. 



12.3 



implicite aud) in SBc^ufl auf „baö 90113 un t yt)eifel()afte 9ied)t, ben 
fcanbtag a(ö ßanbftanb $u befdjitfen, gcfd)el)en. 2>afj fic btefeo 
iHed)t im uorigen 3al)rl)unbert ntd;t ausgeübt Ijaben, läge in 
äußeren Umftänben begrüubet, namentlid) baiin, bafj fie, bind) 
ben $ricg ^erfrört, cntuölfeit ober ötononüfd) ruiniert worben 
waren. Sine 9lu$nal)me fjieuon mad)ten nur s Jüga unb Bernau, 
unb legeres l)abe aud) fortgcfcjjt fein 9ted)t 511m i'luöbrucf gebradjt. 
— 9luf bem &um 27. 3uni 1712 auögefd)riebenen ttanbtag feien 
noa) biefe beibeu ©täbte uertreteu gewct'en, uon bann an aber 
nur 9itga, weil audj Bernau $u arm geworben mar, um einen 
deputierten abfenben &u tonnen. £>iemtt entfdjulbigte fiel) bie 
6tabt bei ($klcgeut)eit ber Sonbtagc fowol)l uon 1721 wie 1730, 
in le&terem 3<d)r mit ber Bewahrung, bajj burd) „biefe legale 
9lbwefenl)eit ber <Stobt in iljren 91ed)ten unb uoriger JRompeteit3 
nidjt uerfänglid) fein möchte." diefelbe $3cmerfung machte Bernau, 
als eö 1739 garnid)t aufgeforbert worben mar, au bem öanbtage 
teiljunefymen, worauf aber uon ber SHeftbierung bem ^ernaufd)eu 
SRat folgenbe Antwort erteilt mürbe: „dofe auf biefe Bewahrung 
fo wenig als auf bie de anno 1730 reflefticrt werben tonne, 
weil uon foldjer BeredUiguug nidjtö „angezeigt", aud) baiüber 
fjtcr nidjts ju finben fei." £>icmit würbe Bernau 511m elften ÜJlal 
bireft baö SHedjt ber Mepräfentatton in 9lbrcbc geftelit, nidjtöbefto* 
weniger bewahrte e0 aud) auf ben folgenben ^anbtageu uon 1750 
unb 1759 „feine $ompeten§, per deputatos auf iljnen 511 er« 
fdjeinen", unb auf bem &inbtag uon 1769 erfd)ien ber Bürger- 
meifter ©einübt, um bemjelben beizuwohnen, fid) auf baö alte 
9ied)t betufenb. die 9ütlerfd)aft erflärte jwar bie üöcweifc tjiefüc 
für nicf)t jureia^enbe, räumte aber ber Stabt Bernau burd) ein 
Sitteft Dom 27. gebr. 1769 bie Befugnis* ein, „ebcu|owol)l als 
jebem befi&lidjen @iuwol)ner beö ttanbeö . . . wegen ilner ^offejfioii 
uon 7 §afen jemaub $ur % ißal)rnel)inung il)rcs ^"tereffcö l)tcfelb[t 
ju beuoümäd)tigen / fobalb eö auf einige Bewilligungen bes galten 
Öanbeö uon beffen gefamten s ^offeffioncn anfommen wirb." — 
<5d)lie&lüi) iuar ^ernau aud) auf bem jur (Sinfüljrung ber Statt- 
l)alterfd)aftöoerfaffung jum 26. 6ept. 1783 einberufenen £anbtag 
uertreteu. &$on biefer 3 e ^ aü 1 eien 0U B cr ben delegierten uon 
9iiga feine uon ben anbern ©täbten auf ben lioläubi)d)cn &mb= 
tagen erfdjtenen. 



Digitized by Google 



126 Sleformberoegungen im ooriflen 3al)r&unbert. 



„fciemit Jjoffe id)" — fo enbctc baö Memorial beä §errn 
o. ©d)toebfi — „erioiefen &u faben, bafj cfl nad) allen roofjler- 
morbenen unb bei ber Untenoerfung unter ben SRuffiföen Sjepter, 
bei allen anbern 5Hed)ten unb greirjeiten, ben liolänbifa>n Stäbten 
9Ulerl)öd)ft fonfirmierten H$noilegien, biefen Stäbten utiamcifct^aft 
juftefjt, ben Öanbtag burd) deputierte, ata ßanbftänbe, ju befanden, 
gleiduoie biefcs iKcdjt nod) gegenwärtig oon ber Stabt fHiga un- 
angefod)ten eruiert roirb ; bajj biefes 9ied)t toäfjrenb ber polnifdjen 
unb fd)toebi(d)en Cberfjerrfdjaft über SMolanb jeberjeit nad) SDtög* 
lidtfeit oon ben Stäbten ift eyer$iert roorben; bajj lüä&renb ber 
rujfifd)en §erdd)aft biefefl 9ted)t, au&er uon s J{iga, audj oon 
Bernau mirftt* ift geübt unb fpäter oon biejer Stabt jeberjeit ift 
jaloiert luorben; bafj enblid), roenn Bernau nid)t ieberseit, bie 
anbern Stäbte Siolanbö aber jur ru|*fifd)en 33el)errfdmng$aeit nie* 
mata nad)ioetabar biefeö $Hed^t geübt fjaben, biefeö barin feine jebeö 
^lajubij abtuetfenbe ©rftdrung finbet, bajj in ber erften 3 e ü bief c 
Stäbte teita gänjlid) oernidjtet, teils 511 einer folgen Unbebeuten* 
Jett (erabgefunfen mann, bajj fie außer ftanbe maren, ftänbifdjc 
9ied)te geltcnb 51t mndjen, ioät)renb in fpäterer 3*it bie erfolglofen 
Sßemüfmngen ber Stobt Bernau, biefcö gute 3iea^t ju behaupten, 
bie fleineren Stäbte oon gleichen 23emiil)ungen abfdjrecfen mußte. 

2>a nun ber Sanbtag 17G9 nur beffere Seioeistümer, für 
baö ben Stäbten jufteljenbe s Jied)t, ata Sanbftanb ben £anbtag 
per deputatoa ju befanden, geforbert Ijat, aufeerbem aber ben 
Stäbten, meldje ganbgüter beftjjen, baö 9ied)t, ata 2anbfaffen ju 
er f feinen, nimmermehr geweigert, oielmeljr ber S*abt Bernau 
fpejicü jugeftanben luorben ift, fo ift bie 00m Öanbtag 1769 ge- 
forberte Sebingung erfüllt roorben, unb eifdjeint mein im SBeljifel 
geftellter Antrag oolifommen gercd)tfertigt. 

iHiga, am 31. dejember 1841. 

g. ®. 21. 0. ©cbioebä 1 ." 

3n ßonjecmenj il)res ^erfjaltenfi im 18. Safjrfjunbert oer= 
fudjte e<J um biefelbe 3*it ba bie obigen Anträge einliefen, bie 
Stabt Bernau mieberum, it)r 91cd)t ber s Jiepräfentatton geltenb 
ju madjen. 3>o 9lnbetrad)t beö beoorftefjenbcn mistigen ganbtagö 
com gebruar 1842 mad)te fU am 23. Januar 1842 eine ©ingabe 

M Witt. 9(rcf>. 9k. 103. 5it. L. ©. 22, 



Digitized by Google 



SReform&eroeQunöcn im uorigcn ^aljrljunbert. 



127 



beim ©eneralgouuerneur 39aron u. b. $af)len, iu bei fic barauf 
fn'moieö, mie fte „feit ben älteften Seiten . . . uon feiten ber 
SRitterfdjaft immer aufgeforbert roorben", iljre „deputierten jum 
Sanbtag ju fenben." Sie ©tabt fjabe fold)e eutioeber abbclegiert, 
ober fidj entfdmlbigt, jum legten SSflai rjabe ftc fief) au bem ßanbtag 
oon 1783 beteiligt. Später fjabe 9iiga aud) Bernau oertreten, 
fo nod) 1818, „mie bie 23aueroerorbnung uon biefem 3al)r nadj* 
weift", in ber ber öürgermeifter iHolfeun alö deputierter uon 
SRigo unb ÜNepräfentant ber übrigen ©täbte in Siolanb biefelbe 
unterfdmeben f)abe. Sßunmcljr flanben oorauöfidjttid) mieberum 
mistige S3efd)lüffe beuor. ©benfo roie jeher @utöbeft&er, ja fclbfi 
ein $fanbbefi&er, nenn baö ©ütd)eu nur 2 £>afeu fjabe, eine 
©timme ausübe, fo wolle aud) Bernau mit feinen 32 8 /4 &afen 
fein SSotum abgeben bürfeu. daljer erfud)e ber 9iat ber ©tabt 
ben (SJeneralgouoerneur, bafyin nnrfen >u wollen, „bafe uon feiten 
ber 9litterfd)aft aud) unfere ©tabt aufgeforbert werbe, einen depu* 
tierten ju biefem Sanbtag 511 fenben." — 33aron 0. b. $af)len 
toanbte fiel) bieferljalb an baö SanbratöfoÜegium um 9luöfunft, 
unb erhielt oon biefem am 28. 3anuor 1842 bie Antwort, baö 
nad) ben §§ 10 unb 63 ber ßanbtagöoronung uon 1827 nur bie 
»DHtglieber ber Witterfdjaft bered)tigt feien, auf bem Sanbtag ju 
etfdjeinen, unb au&crbem nur nod) bie deputierten ber ©tabt 
SHiga. daljer fönne baö Sanbratsfollegium baö defiberium ber 
©tabt Bernau „meber anerfeunen nod) Darüber Unterfud)ung an* 
fteaen". 1 

die Anträge oon £>. 21. 0. ©oef unb g. ®. 91. u. ©d)iucbö 
gelangten am 27. gebruar 1842 auf ber Sanbtagöoerfammlung 
jur SBerfjanblung. das ©entimeut ber Majorität ber deputierten 
rjatte baö :}ied)t ber©tabte anerfannt, jug(eid) aber auögefprodjen, 
ba& nidjt uon feiten beö Sanbtago bie 3nitiatiue ju ergreifen fei, 
„fonbern es ben ©täbte n überlaffcn fein möd)te, iljre etiuaigen 
3lnfprüd)e beliebig unb 100 paffenb gclteub ju madjen." — die 
beiDcn ßreiöbeputierten oon 91umerß unb uon Soeiuiö Ratten bie 
Einträge pure abgeioiefen, ba „baö in gragc geftellte Wtd)t faftifd) 
nidjt eriftiere." die ^Majorität ber Sanbrätc t>atte bem üJJaioritätö* 
fentiment abftipuliert, jeboa) mit ber 2lbänberung, bafc fie fid) 



*) 0. 0. D. <5. 31. 



Digitized by Google 



128 9*eform6eioe(jun0en im uorigen 3a$rfjunbert. 



jeglichen 9IuSfpruchs über bie SHnerfennung ober 9Hchtanerfennttng 
bes 5Hed)ts entgelte. Der Slntragfteller Sanbrat o. SBocf fjatte 
bem Sentiment ber OTajorität pure abftipuliert. gür biefes trat 
auj bem Sanbtag nun namentlich unter anberen aud) ber Sohn 
bes SanbratS 39ocf, SBolbemar o. 23ocf, ein, inbem er bem 93otum 
ber Herren o. Soetois unb o. Turners gegenüber ausführte, bajj 
„unter bemfelben $itel" n)ie SRtga auch bie anbertt Stäbte oer- 
langen tonnten, fid) burd) Deputierte oertreten &u laffen. — §err 
o. Schwebs refurrierte auf fein fjiftorifcfca s Dlateriat unb betonte, 
ba§ eS ihm oor allem auf bie prinzipielle 9lnerfennung bes 5Rccr)tö 
ber Stäbte anfäme, im übrigen wolle er audj, tote bie ^Majorität 
beiber Kammern, btefen bie praftifche Seite ber grage überlafien. 
— Da« Sentiment ber SOctnorität oerteibigte §err oon SoetoiS. 
Qv gab jioar 51t, bnfj ju herrmetfterlichen 3eiten, in benen bie 
oerfdjiebenen Stänbe fein gemetnfehaftliches Staatsoberhaupt hatten, 
jenes Riecht nicht nur ertfttert habe, fonbem auch eine Üftottoenbig* 
feit getoefen fei. Später aber fei eine Vertretung ber Stäbte 
nid)t mehr erforberlid) getoefen, toeil bie Staatsregierung bagetoefen, 
um bie 9ted)te aller JU tuafjren unb auszugleichen; bafjer fei bie 
5lntoenbung biefes 9?ed)ts fortgefallen, es eriftiere jefct nicht mehr, 
unb es liege auch feine Veranlaffttng oor, es ju reaftioieren. — 
§tegegen toanbte fid> ber S3aron ftamilfar gölferfahm, unb erin= 
nerte, ebenfo toie bie ©tabt Bernau in tt)rer oben erwähnten 
©ingabe an ben ©eneralgouoerneur oom 23. Januar 1843, baran, 
bafj bie ber Saueroerorbnung oon 1819 oorgebruefte Defloration 
ber $Hittci- unb Sattbfchaft ojn bem Delegierten ber Stabt 9itga 
„als 9tepräfentant ber übrigen Stäbte SMolanbs" 1 mit unterzeichnet 
fei, ba& alfo eine folche Teilnahme berfelben mit Sßillen bes 
ßaiferS felbft noch oor furzer 3eit ftattgefunben habe. Daher 
halte er bas SHedjt ber Stäbte für zweifellos, unb er hege bie 
Überzeugung, bag es nur im 3utereffe ber ftitterföaft liegen 
fönne, bereu Deputierte toieber auf ben Sanbtagen erfcheinen 511 
feljen, ba oft (Segenftänbe oerhanbelt mürben, beren ©rlebigung 
ol)uc bie Teilnahme ber Stäbte nicht möglich fei, ganz abgefehen 
baooit, bafj fie ©fiter befä&en unb baher fd)on aus biefetn ©runbe 
ein bcfonbcreS 3ntcreffe hatten, an ben Sanbtagen teilzunehmen. 

l ) ©örtlid) fnefj c8 in ber SBaueruerorbnung uon 1819: „als ttepräfen* 
tonten ber ben liolänbifdjen ©tfibten aefjöriaen ®ütcr". 



Digitized by Google 



SleformDciuegungen im porigen 3a$r$unbett. 129 



9iadj biefer SRebe, bie bic (efcte in biefer $>ififuffton geiuefen 
war, na()m bic 93erfammlung junäd)ft oljne 9lbftimmung bafi ein* 
f)eitlid)e Sentiment unb flonftlium in betreff beö jiüeticn fünfte« 
bcö Antrages oon Ißanbrat u. S3ocf an, ber ftd) auf bic Seilnafnne 
ber ÄronSgüter an ben Sanbtagen bejog, unb eft würbe befcfcloffen, 
ba& bic 9teftbierung hierüber mit betn $omanen&of in Söerljanb* 
tung treten unb bie eoentueflen 93orfd)(äge bem 9ibelfifonoent oor- 
legen foUe. — 3>n 93ejug auf bie Hauptfrage ber SRepräfentation 
ber Stäbte auf ben Sanbtagen fonntc eine ©inigung nid)t erjielt 
werben, unb es mürbe baljer auf ben Antrag beö ftoflegieurats 
d. SReufe befd)loffen, hierüber am näcfcften $age ju battotieren. — 
SDicfcd gefd)af) am 28. gebruar 1842, unb ergab bafi SRefultat, 
ba& mit 84 oerneinenben gegen 36 bejafjenbe Stimmen „bie 
£eilnal)me ber Uolänbijd)en Stäbte an Sanbtagen . . . oerworfen 
mürbe." 35af)er mürbe al« 23efd)lu& oerfdnieben : „3n SBerücf* 
ftdjtigung beffen, ba§ eft gegenwärtig unjutäffig fein möd)te, 93er- 
anlaifung 51t geben 511 einer folgen SBeränbeiung ber beftefoenbeu 
SSerfaffung, ift 00m ganbtag in biefer §inftd)t nidjt bie 3nitiatiue 
5U ergreifen, fonbern ben Stäbten 511 überlaffen, ifore etroaigen 
3lnfprüd)e auf £eilnal)tne an ben Sanbtagen beliebig geltenb ju 
ma^en V 

2113 nun 22 3af)re und) jenem SBefdjlufj biefe §rage auf 
Anregung beö Soljneö jenes Sanbratfl 0. SBocf roieberum jur 33er? 
fyanblung tarn, ba fd)ien eö, als ob fie nun meljr s JluQ[id)t auf 
Erfolg Ijabe, als bamala. 2)enn innerhalb ber ftommiffion war 
biefe grage im 91ooember 1863 auf feinerlci 3)leinuiigSuerfd)ieben* 
Reiten gefto&en, uielmeljr fjatte biefelbe einftimmig betroffen, bem 
ßanbtag |U empfehlen, bie 3ulaffung berjeiügen Stäbte genehmigen 
511 wollen, bie unftreitig prioilegierte Sanbgüter bejäfjen, jebod) 
nur mit bem i)ied)t nidjtabliger Sanbfaffen unb mit je einem 
deputierten. ^Denjenigen Stäbten ferner, bie jmar begütert feien, 
bei benen aber bie 9ied)taftellung il)rer ©üter jweifelbaft märe, 
fei anijeimjufteüen, bie üHittergutSqualität 511m Seljuf gleicher 3" s 
laffung naeftjuweifen; alle übrigen Stäbte feien unberücffidjttgt 
}u tafien 2 ." 



1 ) a. a. 0. 3. 36. 

2 ) 9trd)io Neu.Slnjen. 30. o. $od: „Erinnerungen" ic. ©. 112. 



Digitized by 



* 

130 WcfotmbcrocQungen im oorigen ^o^unbert. 



3m beliberierenben Äonoent erfreute fid) biefer Vorfdjtag 
fuft auönofjmslofer Smupatfjie. ©anj einftimmtg fpradjen ft«h bie 
deputierten für bie ©etoährung einer Vertretung ber flehten, mit 
Rittergütern beglichen <Stäbte ßiolanbs auf bem Sonbtag aus, 
jebod) mit je nur einem delegierten aus jeber berfelben. <L oon 
33rafa>2lna machte t)iebei nur bie Reftriftion, baf? „bas Repräfen* 
tation8red)t ben Stäbten in bem ben Sanbfaffen eingeräumten 
3#a&e" jujuerfennen fei, unb oon allen Sanbräten ftimmte nur 
§riebricf) oon £ranfehe gegen jegliche Stnberung beS bisherigen 
3uftanbeS. 9lüe übrigen roaren bafür, bie Vertretung ju ge* 
mähren. 

SlnberS aber ftellte fic& ber Sanbtag jur Sache. £rofe aller 
perfönlichen Bemühungen bes SlntragftetlerS 2B. oon Vocf, unb 
obgleich auch bas §aupt ber ßonferoatioen, Sanbrat Rolcfen, für 
bie Vortage eintrat, fiel btefelbe im Vallotement mit 105 gegen 
84 Stimmen burch. 

6o mar beim baS Sdncffal biefer oier wichtigen Vorlagen 
fläglich genug ausgefallen. 91 ls oon ben (Sreigniffen überholt, 
lonrbc bafi Obertribunal beifeite gehoben, bie ©eioäbrung beß 
99jährigen ^fanbrechtö, nne aud) bes Rechts ber Vertretung ber 
flcinen Stäbte hatte bie Rittcrfdjaft für ju loeitgehenbe flonjeffionen 
erachtet, unb nur ber oereinigte Sanbtag führte noch ciue ephemere, 
mehr afabemifche @;iftcnj. Rieht entfprad) jioar biefeS glan^lofe 
Rcfultat ben übergroßen Erwartungen, mit benen bas reforma- 
tortfdje Vorge()enn Vocfs oon ber gefamten beutfehen Söeoölferung 
begrüßt toorben mar, bennoch aber hatte basfelbe nrirfungSooll 
ba$u beigetragen, bas potitifche Seben bes SanbeS $u rocefen, &u 
förbern, 511 geftalten. 2Bie ein 'Jkälubium ftellten tief) biefe Ein- 
träge bar, 100hl geeignet, bie Majorität ber Ritterfchaft in bie- 
jentge Stimmung einzuführen, bie für bie eingreifenben Reformen 
ber fommenben 3ah" oie notroenbige Vorausfefcung war. 



Digitized by Google 



»iftir §t\t. 



©ine Stubic 
oon 

$ttgo 'cciuci. 




Sctfufe. 

5 ntcr ber langen Diethe non Ijeroorragenben SBertrelcrn ber 
yy - w ©eificöiüiffcn|(ftnften im 19. 3al)rf)unbert haben lieft gar 
v v£y > manche einen [toteren Konten erworben unb liefergreifenbere 
Spuren ihrer SBtrffomfeit funtevlaffen, als SSiftor £>efm. 2lber 
foum einen roiifetc ieft §u nennen, beffen ^erfönlichfeit einen 
[teureren 3 a "^er ausübte, beffeu geiftige s lMmfiognomie burd) bie 
eigenartige Bereinigung Weinbar imberfprechenber 3üfl e m *fc 5 um 
9ia$ftnnen anreihte, jum 2luffpüren ber tieferen 3 u f Qm menhäncje. 
3)enn Sßiftor .§el)n mar im ©runbe eine Durchaus einheitliche 9totur. 
— (Sine ftarfc Urfprüglichfeit, ja 2eibenid)aftlid)feit im @mpftnben, 
bie buretj eine gleich aufigefprochene Einlage ju grübelnber SReflejion 
immer roieber niebergebämpft nmrbe 1 unb infolge einer genuifen 
angeborenen fefteuen 3urücfhaftuna, * m 93erfer)r nur feiten jutage 
trat; ein im Sauf ber 3ahre oöUig ausgereifter 3bealismus, uer* 
bunben mit einem ausgeprägten &>irflid)feitsftnn; ein hodjfüegenber 
Äünftlergeift, ber ftd) nieftt genug tun tonnte in unermüdlicher, 

1 ) Ungemein cfjavartcriftifcf» ift in biefer §infic&,i bie Äußerung, in n>ela>cr 
i)cl)n (in einem Söricf an Söiajmann) auf bie lintftejjung ber M 9iatfa)läge, roelaje 
nidjt im »äbefer ftclm", »ejug nimmt. lir fdjröot : „3n meinem 5Jud) ift 
be« C£nt&,ufia8mu8 ja genug, übergenug, oorn unb (unten unb in ber SÄitte. 
9tun ift ein ganj beljerrfdjcnbeS Wcfüljl immer eine 9lrt oon ©efangenidjaft, unb 
fo gcioäljrt cö eine eigentümliche fiuft, fiel) auS itim, toenn auch, nur momentan, 
berauejufefcen unb ben ©egenftanb aueb, einmal oon ber 91 ü<f feite anjufe^en. 
9tur fo ertjrHt man ff<f> bie ftreifteit bcS ®emüt8, welche bem ftonntifer feb,lt. M 



UlylllZCu Dy 



Google 



Siftor §ct)n. 



fammelnbcr unb ftdjtenber Kleinarbeit; eine febueibenbe Scharfe 
im Urteil über üJlenfchen nnb ©erhältniffe; eine Neigung, fid) in 
oornebmer fteferue oon ber Slufeenmclt jurüefäusieben — unb bod) 
mieber fo uiel Segeifterungöfäbigfeit, unb tief im Snnern fo m'el 
9lulc()nuuflö* unb Siebebebürfni«; ein unbarmherziger ©arfaömu«, 
unb unmittelbar baneben ein fonniger, gutmütig läcbelnbcr £umor. 

3d) oerjicbte auf ben Verlud), biefe Einbeulungen näher auö- 
5iifüf)ren, junia! ba id) bemüht geinefeu bin, bei ber £arfteflung 
oon &ef)nfi 8eben«lauf ein 93ilb feiner ^erfönlidjfeit ju zeichnen. 
9iid)t entziehen aber barf ich mid) ber febmierigen Aufgabe be« 
Biographen, — ba« 93ert)ältni« feine« gelben 511 feiner &eben«* 
arbeit närjer 51t beleud)ten, feine Scbaffenömetfe ju cbarafterifieren 
unb biejenige geiftige Stimmung ju febilbern, auf beren ©runb 
feine 2Beife enoachfen finb. 2Bir berühren Ijiemit bie tiefften 
fragen, bie getjeimften Erfahrungen im Seelenleben eine« Äünftlcr« 
ober gorfdjerfl. 

Sttiftor £>efjn« SBerfe finb ba« ^robuft eines nur jögernb, 
gleidifam nriberroiUig febaffenben unb geftaltenben ©eifte«. s Ißol)l 
flutete namentlich in jüngeren Sohren ein grojjer 9teict)tum oon 
©ebanfen, ©mpfinbungen unb Entwürfen in feinem Snnern, mofür 
feine Briefe unb Tagebücher einen fprechenbeu 23eiuei« liefern. 
Slber 3ah«/ oft Sahrjehnte bauerte e«, bis ber flüchtigen ftonjeption 
bie 2luöfü()rung folgte. 

(Sbarafteriftifch ift, bafj §el)n bereit« 51 Söhre jähltc. als er 
mit feinem erften größeren 2Berf cor bie Öffentlichfeit trat. ©r 
begann formt feine fchriftfteHerifche ßaufbaljn in einem Hilter, mo 
anbere oft iljr Öefteö längft gefagt haben unb im begriff ftet)n, 
bie $eber auö ber £>anb ju legen. £iefe £atfacbe ift um fo 
bemerfenaroerter, al« ipetjn in feinen 3ugenbjal)ren nicht« feiger 
erfefmt hatte, als fchriflfteflerifchen SHubm. Sie wirb nur unge* 
nügenb erflärt burch bie Scbunerigfctt, einen Verleger ju tauben, 
burch bie bamal« im 33altifum noch tiefeingemurjelte Publizität«* 
feheu unb Süßere Umftänbe ähnlicher 9lrt. 2>cr eigentliche (Shunb 
für §etjn« Räubern tag oielmehr in ben t)or)en 2lnforberungen, 
welche er an geiftige Seiftungen jeber 2lrt ju ftellen gelohnt mar. 
©r empfanb einen 3lbfd)eu uor ber Profanierung beö fchriftftel- 
lerifchen Beruf« burch bie Unberufenen, unb jögernb nur magte 
er e«, mit ben 2lu«erforenen in Söettberoerb |ti treten. 2öar aber 



Digitized by Google 



Stftor fce&n. 133 

bcr entfdjeibcnbe Schritt gefcf)cf)cn, fo burftc er nid)* rufjen, als 
bis er bas &öd)ftmöglid)e geletftet. 9iic Tollte unter feinem tarnen 
etmas nid)t ganj ju ©nbc (53ebad)te$, gan^ Ausgereiftes, nid)t 
oöflig $orm ©eroorbenes erfcfyeiiten. 

£o f) at er fie fennen gelernt unb in reidjlidjem OTaßc 
burd)foftet, alle bie JJreubcn unb weit mefjr nod) bie Seiben bes 
gormenS unb ©eftaltens! Hennen gelernt fyat er jene bittern 
3eiten ber @rfd)laffung, bie bei- ciu&erften 9lnfpannung aller Gräfte 
ju folgen pflegen, jene Momente bes Überbntffes unb bes ©fels, 
roo man ben SM&cl von ftd) fd)leubern unb bas angefangene 
28erF zertrümmern mochte. 2)a^u fam, bafe er mä^renb bcr eigenen 
^robuftion feine Stubtcu unterbrechen unb fid) in feinem uner- 
fättlidjen Sefeljungcr 3 iunn 9 anlegen mu§te — bie fdjmerjlic^ftc 
. ©ntfagung, bie es für iljn gab. 

60 geftaltete fid) bie gelt beö Sdjaffens für if)n $u einem 
frctrütOig geroäfjlten ÜHartortum, uon bem er nidjt laffen fonntc 
nod) rooflte, roeil es feinem £eben 3nf)alt unb 2ßeit)e gab. 2lus 
eigenfter ©rfaljrung {jerauö fuebte er ben uerjagenben 93erfbols 
(1864) 511 ermutigen: „Safe £u bei ber s #robuftion nur 3Jiüf)e 
unb ©fei empfinbeft unb l)interbrein bod) jufrieben bift, ift ganj 
mein gall unb bas ©efefc alles ©ebärcnS. 9iid)t ein, fonbem 
bunbertmal ift es mir fo gegangen." 

3e mefjr bas Hilter beramücfte, um fo fdjmcrjlic^er empfanb 
$el)n bie ^robuftion als eine Hljmere Saft, bie er fid) oufgebürbet, 
unb in ben Briefen au 3£id)inanu Füngcn bie klagen bes 70- 
ja'brtgen um fo ergreifenber, als es tfjm nid)t meljr uergönnt mar, 
ftd) bauernb auf ber $öl)e fetner früheren Seiftungen ju erhalten. 
„3$ fabe bas Talent, nie Seit ^u t)uben unb nie fertig 511 mcibcn", 
beißt es bicr an einer Stelle, unb an einer anbern: ,,3d) baue 
mieber an einem ftaufe 1 , — ober melmefjr id) ffiljre nod) immer 
3iege(, Steine, 60 nb unb 9)2 ortet fyerbei, unb bin fo meicblidj, 
bafe icb ben Seginn bes $3aucS felbft oon einer Sßodjc jur anbern 
auffd)icbc, unb fo unfidjer, bafj id) balb au btefer, balD au jener 
©de £>anb anlegen mödjtc. ftättc id) nur einen gronuogt hinter 
mir, bcr mid) aus ben unuüoeu ^Träumereien riifc unb an bie 
Arbeit ftie&e !" - 



>) ©8 finb bic „öebanfm über $oct()c" gemeint, 



Digitized by Google 



134 



Siftor fcefjn. 



9!la eine golge bes SPibcrfrrett« ftioifcfcn bem innern ®e* 
banfenreidjtum unb ber sögernben v #robuftion«roeife fcefjn« erflärt 
fid) boö $U&uerf)ältniS jiDifdjem bem Umfange feiner gebrueften, 
5U uoller SReife gebiehenen 58erfc, unb ber <$iifle uon ©ntroiirfen 
unb planen, ja oon forgjättig aufgearbeiteten Fragmenten, bie 
fein 9tadjla§ enthält *. tiefer 9iad)lafe erft ermöglicht bie Überfielt 
über ben gefamten 9lnfchauungöfrei« &ef)n«, er entt)üUt unö baft 
nimmer raftenbe @rpanfionaftreben eine« (SeifteS, beffen ßraft unb 
©lanj unfl längft mit freubigem Staunen erfüllt hatte. 

hieben ben fnftematijdjen 9lu3jügen, welche £>ehn fief) aufi 
ber unenblidjen SDIenge befi non it)m beroältigten Sefeftoffeft machte, 
legte er ÄoÜeftaneen an, in bie er fortlaufenbe Sßotijen unb ®e* 
banfen über fragen eintrug, bie fein 3ntereffe erregt Ratten. 
Selbfterlebtefl unb Beobachtungen anberer, ©yjerpte au« Spejinl* 
werfen unb eigene Reflexionen iuecr>fcln r)tcr in bunter 9Regelloftg s 
feit mit einanber ab. $iefe Äotteftoneen bilben gleichfam ben 
äußeren 9lbbrucf ber ©ebanfenarbeit $et)n«, fte fteQcn bie &er* 
binbung her jnrifchen ber bämmerfjaft auffteigenben, grunblegcnbcn 
3bee unb ber rollenbeten Schöpfung, bie ©eftalt unb 8eben ge* 
roonnen, 0 nufchen Steint unb grucht. ^ajmifdjen liegt ein Stabium 
fortfehreitenber ©rroeiterung unb Bereicherung bcö Rohmaterials, 
immer fchärferen fteroortretens ber leitenben (^efict)töpunftc unb 
großen 3ufa*nmenhänge. . . 

*) ©inen ungemein roertoollcn ßinblirf in ben 9kd)lafi &cljn3 — ber 
mir Iciber in ben Driginntmanuffriptcn nidjt juganglid) mar — geroäfjrt bie 
©dnemannfdje Stograpljie. Um eine Vorftcllung oon bem JHeid)tum unb ber 
OTannigfaltigfcit feincö ^nfjaltS ju geben, qabc id), auf Sd)ieinannS Angaben 
geftüfct, ba« nadtfolgenbe SkrjeicriniS aufammcngei'tcllt (»gl. hiermit baS Vcr. 
jeidmiS oon §ef)n§ gebrueften Sdjriften): 

Stb&anblung über bie Sfn'.öen. (Sugen Oncgin. Übet baS äatcinfdjreibcn 
bet heutigen $bilologcn. Ucbcr bie 9lutf)entijität ber «eben be§ *lmföbibe§ 
[ctma bis 1845]. o 1 1 c g i c it t) e f t c j u r (SJ e f d) i d) t e ber b e u t f d) c n 
Siteratut [1845—51]. }Jlan jut Öoctfjebiograplnc [51—55]. Vorarbeiten 
ftu einer SBiograpljie Äütfer 9lifolaiS. Uebcr baS Öotifdje. Horner (2 Vorträge). 
De moribus Francorum; de moribus Jtidaeorum etc. 
(begonnen um 1840, bis in* SUter fortgelegt). Material ju einem Sluffafc über 
Nationalität unb Staat, 3 cn tratifation unb 2 o f a I i 8 « 
m u 8 , über baS SHaffenprinjip. Stubien jur Urgcfd)id)te 
ber 3 n °ocuropäcr («»cit über bie in ben „#ulturpflan$en unb $au8« 
tieren" gefteefteu ©renjen ^inauögcfjcnb) [1H55 — 7.3]. ©tubien über bie gegen* 
roärtige ßnttoicflung ber beutfd)cn ^pradje [1878— 90] ic. 

Die meiften biefer ©tubien uub ©ntioürfe bereitete §c!jn mit einer 6org« 
falt unb ®rünblid)fcit oor, nrie fte gcroöfjnlid) nur großangelegten tDiffcnfcf)aft* 
lidjen SBerfcn juteil roirb. 3u bem oben jitierten Itfuffa^ über ben »fcuma* 
niÖmuS" ^at et jahrelang 2Waterialicn gebammelt. 



Digitized by Google 



SWtor $e$n. 



135 



Slber freilief), je mehr im «auf ber 3cit bicfc gctfttöctt 
gatifunbien anunicbfen, um fo unmöglicher würbe eine entfpied)enbe 
9tuSnu&ung unb 9erroertung all ihrer Reichtümer. (Sanje (§c- 
banfenreiljcn traten jurücf unb ocrblaftten, begonnene« mürbe bei* 
feite gehoben, ftol^e kleine, unter ber ©ingebung eines glüeflieben 
9lugenblicfs entftanben, harrten oergebenS ber Ausführung. Unb 
roäbrenb t)et)n in mieberboltem Anlauf längft in Angriff genommene 
Aufgaben ju crlebigcn beftrebt mar, Aufgaben, beren £öfung fidj 
immer mieber oom Heftern auf bas freute uerfdjüb, fam bas feefe 
Schaffen unter ber 5roingenbcn Suggeftion bes Augenblicks ftets 
feltener 311 feinem 9ied)t. 

1863, ftu ber 3cit alfo, als feine ^robuftiuität ihren ©ipfel* 
punft erreicht hatte, fdjrub frebn feinem getreuen iüerffjolj: 

„Wl<m glaubt ben Schaf} an neuen ©ebanfen uufjl geborgen 
ju haben, man glaubt ftd) s Dleifter, it)n jeberjeit §11 (jebeu. Unterbefj 
aber mirb er immer leidjter unb oerfinft immer tiefer, unb fängt 
man einmal &u graben an, fo ift — et)e man noch an bas Metall 
gelangt — bie Stunbe ber 2öeit)e oerflogen. . ." 

So entljält bie S3ilbl)auermerfftatt, in roelcbe ich ben Sefer 
nunmehr führen mill, neben oottenbeten Serfen £orfo an $orjo, 
^ier eine Statue, ber bas ^oftament, bort ein s #oftament, ber bie 
Statue fehlt, — ©ipsmobelle unb unfcnntltcbe krümmer. Sehen 
mir uns in biefe roogenbe ©eftaltenmenge hinein, fo glauben mir 
jumeilen abnenb bie ©runbpigc eines umfaifenben CBejamtplanes 
ju erfaffen, ber nicht jur Ausführung gelangt ift, noch jemals 
baju gelangen founte. hinter bem meit umgrenzten ©ebiet bes 
ftarfen Könnens bchnt fiel) unbegrenzt bas (bebtet bes bei&en, oer* 
geblichen Strebens, unb fcbmerjlich gering ift bie Abfd)lagSjal)lung, 
melche bie Erfüllung unterem sföünfcfjcn gemährt. 

Stteifterhaft hat D. Sdjraber bas Problem formuliert, meld)es 
£efm in ben nerfebiebeufteu (Sjeftalten unb unter immer neuen 
(SJeficbtSpunfteu befchäfligt hat. (Ss cmnbclte fiel) für ihn um bie 
Abftccfung ber @ren$en jmifd)cn ben beioen gegriffen «Natur unb 
Kultur. „3n melcher SBcife unb in meld)em 9)Jafee rourbe bie in 
ben Umriffen ber i'anbfcbaft, in ber $a\m<x unb glora, in bem 



Digitized by Google 



13« S&tftot §e&n. 

SDlenfchenleben fclbft bnrd) bic $crit»irflid)ung bor göttlichen 3bcc 
gegebene 9caturform im Sauf ber ©ejchtd)te burefj bie flutturarbeit 
unb bie ftulturbejiehungen ber Golfer unferc« Stamme« uetjd)oben 
unb umgeftaltet ?" 

2)iefe Formulierung 8d)rnber3 beutet r»or allem in glücflicher 
unb biöfreter Seife ben ftarfen (Sinfluf? ber ftegelfchen ©ebanfen* 
roelt an. 3)ie 9htur ift bie SBerroirflichung göttlicher 3been. 
Natur unb ©ctft finb in ledern (Srunbe tbeutifd); nur ift bie 
9totur in i^rer ©riftenj bebiugt unb unooflfommen, ber ^otiuenbig- 
feit unterworfen unb bem Spiet be* 3ufallä ausgefegt. 3n fort* 
febreitenber (Sntnricflung ftrebt ber ©eift barnacb, jur greiheit unb 
511m Seioufjtfein fetner jelbft &u gelangen. X ic iHealifteruug biefeö 
3uftanbefi ift baö (efcte 3^1 ©injelteben« unb ber Seit* 
gefdu'chte. 

2lber hierauft ergibt fich sugleich, bajj auef) innerhalb ber 
9#enfd)enroelt ber foeben angebeutete ^roaejj noch lange nicht jum 
21bfchluB gelangt ift. Vielmehr gehören gan&e ©ebiete beft inenfcfc 
liehen Sebenö unb ©eins in baö SReicb ber benm&tlofen 9catur, ja 
beharren auch trofc ber im allgemeinen fortfehreitenben ©nttoicflung 
auf biefer niebern ©tufe ber ©riften^. (5$ finb bies, nach £>ebn$ 
Slusbrucf 1 , „bic fubftanjieflen SSebenöformen, in bereu Sd)o& baö 
©ubjeft noch unerfcbloffen ruht", unb über bie er in feinen ©c= 
banfen über ©oetbe folgenbc jehöne Betrachtungen aufteilt: „2>iefe 
formen finb einfach unb unmittelbar, ebenfo tjeiter alfi emft, 
roeber fomifch noch tragifd); fie oerbinben baö fernfte Altertum 
mit ber ©egemoart, ja fie finb ber hohem £ieuuelt mit ber 
aWenfchenwelt gemeinfam. So betrachtet, erfdjeinen bie gorbc* 
rungen ber ©itte unb ber gefelligen Orbnttng nur als natürliche 
ßebenfiprojeffe ; ihre §errjihaft ift nid)t cingefefct, fie wirb nicht 
empfunben; fie umfängt alles )o tul)ig, als föunte cd nid)t anbevö 
fein, unb ihr entgegenjuftreben wäre finnlo«. ©eburt unb $ob, 
baft Sebenöalter unb iljre ©igenbeiten, ber 9Qn(m mit bem 
bleichen fpärlichen .§aar unb baö ju feineu güjjcn fpielenbe fttnb, 
bie aufi ber gamilte merbenbe gamilie, ber 3ug ber ©efchledjter 
ju etnanber, SBerbung unb fich fnüpfenbe ©he, bie glommen befi 
$erbeö unb ber ftetncjefafjtc Brunnen, bie Urbefchäftigung auf ber 

') Sgl. ©cbanfen über ®octljc, Äap. III: „9toturformcn bcS 3Henid)cn< 



Digitized by Google 



SHftor $eljn. 



137 



SBeibe unb bcm 2lcfer, Arbeit unb 9Jiu&e, (Sefang imb Sana, 
3orn unb Streit unb Regier, 9But unb 8ift ber gelben, £aten 
ber Vorfallen, Sagen unb alte Sprühe, — alles bies unb maS 
fid) fonft nod) anfügen (äffen mag, ift (Seift in Notmenbigfeit ge* 
bunben, fo unbemu&t tätig unb bunfel fcfyaffenb, mie bas £ier fid) 
geberbet unb bie ^flanje roadjft unb treibt, Naturformen, beren 
2lnfd>auung uns, bie mir abgefallen unb baburef) jmiefpälttg unb 
unfelig finb, mie bie eines s #arubiejeS ergreift unb unter Sädjeln 
ju tränen rü|rtV 

•5>egelf4er ©influfe madjt fid) ferner fühlbar, wenn &er)n und 
bie Nationalität als Naturform betrachten letjrt. 2)aS nationale 
©epräge ift gegeben, es ift nie ein 2Berf bes @ntfd)luffes, ber 
freien Schöpfung; cS mirb meiteroererbt uon ©efd)(ed)t ju ®efd)ted)t. 

©in abfoluier 3roedf ift aber bie Nationalität nid)t, unb ir)rc 
(Spaltung bafjer nur fotange oon 2Bid)tigfeit, als baburef bie 
©ntmieflung ber 2J?enfd)f)eit geförbert wirb. (5s berüfjrt fomit 
511m minbeften fonberbar, roenn nationale 23efdjränfung bemufjt 
als £elnfafc, als l)öd;ftcs ^oralprinjip geprebigt wirb. £ neorie 
unb Neflejion arbeiten melmefjr oon ber Naturbeftimmtf)eit meg. 
SDie SBölferfcheibung, meint $ef)n, fei uon Natur fd)on feft genug 
gemacht. S)en SDlenfchen allgemein ju machen, fei Bewegung bes 
©eiftes. SBas nationale S*ranfen niebermirft, ift 5ortfd)ritt, ift 
human; maS fic befeftigt, ift barbarifch- 

5Ils ©rgebniffe unbewußt fchaffenber unb fidjtenber Vernunft 
als Naturfoimen erfcheinen uns auch Spraye, Religion unb Sitte 
in ihrer ursprünglichen ©eftalt. 3« primitioen ©pochen gibt es 
noej feine mahrhaften 3nbioibuen, feine in fiefc refleftierteu Sub* 
jefte; in allen maltet unmittelbar ber gleite öilbungs* unb Bau* 
trieb. 2)aS Verhältnis bes ein3elnen jum ©efamtmerf müffen mir 
uns, meint §ehn, analog ben gefefligen £ätigfeiten ber $iere, 
5. 93. ber Lienen, benfen, mo bie ©injelmefen bemu&tlos bem 



s ) 9öie bie lefeten Söortc jeigen, I>at $ef)n unter (Stoetze« ßinflufj bic 
9tatur als etroaS in fia) (Sefd)loffenc8 unb abfolut SJottiDcrtigeS an^ufe^en gelernt. 
UebrigenS fei bemerft, bofe eine Ucberficfjt über ben gefamten SlnfdjauungSfreiS 
freijus fia) nur geben laßt, wenn baju in gleirfjcr ?üeifc 9lu8fprüd)e aus oer« 
f ergebenen Venoben herangezogen werben, roobur^ fid) mandjmal oiellcidjt eine 
SJcrfdnebung ober auaj ein birefter SUibcrfprucf) erjielt. ©in Suftcm Ijat fce&n 
eben nic^t fonftruiert, unb toar bis anö @nbc ein Söerbenber. 

«alttfae Wonat«t$rift 1907, «eft 2. 4 



138 



Siftor fccljn. 



3uge eines %wedt& folgen, ber bernadj bem S3etvad)ter a(6 baS 
£un einer benmjjten intelligent erfdjeint K 

3dj fjabe uerfudjt, bie allgemeinen ^orausfefeungen jiu ffij* 
jieren, oon benen .§cl)n bei ber 33ef)anblung urgefd)id)tltd)er 
Probleme ausging. Der CSinfTuß Tegels unb ber iRomantifer 
äu&ert fid) im Vorwalten ber Spefulation, in einer ganjen SHeilje 
cbarafteriftifdjer Qlusbrütfe unb begriffe, benen &eljn feinerfetts 
einen fonfreteren 3nljalt, eine tiefgeljenbe 23egrünbung ju geben 
üerfudjt. UnterbeRen (jat feit ber Ü)tittc bes nötigen 3af)rrjunbertS 
bie Urgefdjidjte eine uöüig oeränberte (^eftalt gewonnen. Die 
$rage freilid), ob burd) bie 2lnlef)nung an naturnnffenfd)aftlid)e 
Disziplinen unb £l)corien, ob burd) bie 3iefu(tate fnftematifcf) 
geleiteter Ausgrabungen unb auögebcrjnter etrmograpljifdjcr gor* 
fdmngen bereits eine fiebere S u, i° amcn tiening erlangt ift, — biefe 
grage bürfte fauin in bejaijenbcm ©inne ju entleiben fein. — 
SSiftor &cl)n, ber fclbft melfad) neue pfabe einjdjlug unb neue 
Probleme aufrollte, naljm im übrigen in ber 2Biffenfd)aft eine 
nod) fonfeiuatiuerc Haltung ein, als in ber ^olitif. 9Jeu auf* 
taucfjenben £l)eorien gegenüber mar er 511 oorfidjtigcm 9lbn>arten, 
jur «Sfepfis geneigt. Die „Operationen mit SDicnfcfjenracen, Sang* 
unb Sfurjfcbflbcln, Stein* unb Söronjealter" 2 betrachtete er nicht 
gcrabc mit freunbüdjen ^liefen, unb bie 2lufbccfung ber Pfahl- 
bauten erfüllte irjn mit „mäjuger $3eumnberung". Die 8d)tiemann* 
feben gunbe in £ioja unb 3Jh)fenä wollte er nach ©tephanis 
Vorgang in bie nacf)d)riftlid)e 3*it nerfefct fefjen, unb bie £npo* 
trjefe, laut welcher ber Urfifc ber 3nbogennanen in ©uropa ju 
fudjen ift, erregte in it)m bie lebljaftefte Entlüftung. @r glaubte 
fie mit einigen ironifeben 93emerfungen abfertigen 51t tonnen 8 . 

Dicfc, beim augenblicflid)en Stanbe ber Söiffenfdjaft meber 
ftrift nbäulcrjncnbe nod) fieber 511 beweifenbe Jpnpothefc ficht aller* 
bings in febarfem ©egenfafc jur bamalö nod) t)errfd)enben 2et)re 

*) $n feinem feinfinnigen SJortrag über &omer f ü^rt $cl)n baS befannte 
3Bort oafnb Trimms näher auö, ba§ (spoS biegte fid) fclbcr. 

2 ) Sgl. „Äulturpflanjen unb fcauStiere", Sorroort <S. VIII. 

3 ) ßulturpflanjen unb fcauSticre 1. c. 9iur anbeutungömeife Fann td) 
hier ber unverhohlenen Antipathie gebenfen, bie Sxlm ber mobernen 91atur» 
miffenfdjaft gegenüber empfanb. Etcfe Antipathie, mcld)e oieUeirfjt oon ber Sei* 
mifdmng einet geiuiffeu Üiferiudjt unb Diiualität nid)t frei mar, galt bod) im 
©runbe ber ftegteid) uorbrtugenbcn cmpmi"a>matctialiftijd)en unb utilitariftifchen 
2üeltan|d)auung, bie iijre tgefta als jtutngenbcS ©rgcbniS ber naturunffcnfdwft« 
lidjcn l&ntoccfuugcn anjupretjen liebt?. 



Digitized by 



SJiftor $cf)tt. 



139 



oon ber großen artfdjcn SBanberung, beren entfeftiebener Anhänger 
&erjn mar unb bic ir)m ben unoerrüefbaren 9lu$gangftpunft aller 
urgefd)td)tluf)en Jorfchungen 51t bilben fc^ien. 

3hr jufolgc fjaben bie Vorfahren aß jener Golfer, bie mir 
unter bem tarnen ber ariden ober inboeuropäifchen SRajfe jufam* 
menfaffen, einft gemeinfam auf ben Hochebenen 9lften8, norbioeftlid) 
00m ^imalana, gekauft fie haben eine gemeinfame Spraye unb 
Religion befeffen unb bie gleiche tfebcnöroetfe geführt: fte bilbeien 
noch ein $olf — baS fog. tnbogermanifche Uroolf. 

Wod) in oorhtftorifcber 3*i* fofl ftd) bann bie Spaltung beö 
Uroolffi in feine 3 lüe i9 e un & i c,lc 9 10 & C 2B<mberung oofljogen 
haben, als beten JRefultot fid) bie Verteilung ber 3nbogermanen 
auf bem ungeheuren ©ebiet jwifchen bem 3nbifchen unb 3ltlam 
tifdjen Djean ergab. 

5Öot)I futfjten bie ein&elnen Stämme auch auf ihren neuen 
?8ohnfifcen bie gcrooljnte Sebenömeife fortjufefcen, ihre angeftammte 
Religion unb Sprache fiefe ju erhalten, aber balb machte fidj ber 
Einfluß ber neuen Umgebung, ber oerfd)ieben gearteten autochthonen 
Seoölferung immer unroiberfteljlidjer geltend latent gebliebene 
fteime 511 biuergicrenber ©ntioicflung begannen fich ju entfalten: 
ber räumlichen Trennung folgte bie fulturetle Differenzierung. 
9ln bie Stef'e befi arifc^en Uri)olfe§ trat bie reich geglieberte 
inbo-germanifche Völferfamilie, junfehen beren 3 l ücigcn balb jeber 
unmittelbare 3u)awmenhang uerloren ging 1 . 

So geftaltete ftd) auch ber Verlauf ber meiteren r)iftortfd)cii 
©ntioicflung in Oft unb 2Bcft ooQig oerfchieben. 3n 3nbien fdjetnt 
uerhältnismäfeig rafd) eine ftolje Kultur erblüht ju fein, dagegen 
oerharrten bie nadj SBeften uorgebrungenen Girier jahrljunbertelang 
auf einem primitiuen 3uf* a nbe. 

Den entfeheibenben 9lnftoß, ber fic fdjlteßlicr) ju einer höhten 
(Sntiouflung entgegenführte, erblicftc §ebn oor allem in ber 53c- 
rührung mit bem Orient, mit ber uralten flultur ber femitifchen 
klaffe. ®r oertrat in entfehiebener SBetfe ben Stanbpunft, baß 
jeber große fulturetle 9luffdnuung bebingt fei burch einen oon 

') 2öenn in 3ufunft bic Seljre oon bem artigen Uroolf unb ber arifdjen 
SBanbcruug cnbgültig inö SHeitf) ber pöbeln oenoiefen werben fottte, fo bricht 
bamit eine nia)t uubcbeuteiibc Steide oon §cf)uS Schlußfolgerungen jujainmcn. 
Tic grunblegenocn (Sracbniffe [einer in ben „Äulturpflanjen unb Haustieren" 
juiammcngefajjten Jorjajungcn werben ieboa) babura) ni$t erfajüttert. 



Digitized by Google 



HO 



Sßiftot $cljn. 



nu&en hereingetragenen Slnreij, ber ben fortfchrittlid)en £enbenjen 
ein jeitiueiliges Übergewicht gegenüber ben dächten bes SöeljarrenS 
oerfd)afft. £amit trat er in beraubten ©egenjaß ju jener ^iftortf^ 
etbuograpbifcben Schule, bie ben Äulturbefifc ber einzelnen SBölfer 
in Religion unb Sage, in £ecbnif unb -)ied)t cor al'em als eigen- 
erworbenes @ut, als ^robuft genuiner Entwidmung angefeben 
wiffen will, unb in ben jahlreicben Slnflängen unb gemeinfamen 
3ügen, bie ftd) überaß fonftatieren (äffen, ein natürliches Ergebnis 
gleichartiger pfnebifeber Veranlagung unb analoger äu&erer 93er* 
baltntife fief)t. s Jiacb Slnficbt ifjrcr ©egner banbelte es ftcb bagegen 
in folgen gälten um entlehntes ©ut, unb Vtftor §ebn hat 
biefer Anficht einen flaffifc^cn Slusbrutf in folgenber prägnanter 
gormel gegeben: „211 le ßulturgefcbicbte ift eine ®c- 
fd)id)te befi 33 c r f c r) r ö." 

$en jornesmutigen Eiferern, welche in ber ^Berührung mit 
frember Kultur eine ©efoljr für bie Feinheit unb linbeflecftbeit 
ihres eigenen Volfstums mittern unb alles £eit in einer freien, 
ungehinberten Entfaltung ber „nationalen Eigenart" erwarten, 
weift §efm an ber .§anb gefdjichtlicber £atfacben nach, bafe bie 
oon ihnen geforberte 3folierung de facto nie beftanben r)ot. 
Scharf rücft er ben beutfchtümelnben ©elebrten unb ^ublijiften 
ju Seibe: 

„£er halbe unb ganje $eutontsmuS in allen feinen Statten", 
jagt er Qtalien, XI. Aap., Sprache), „hat ftcb immer mit befon* 
berer Vorliebe auf ben beiben wefenlofen ©ebieten : Urjeit unb 
beutfehe Sprache getummelt. $ort ftöitcn harte £atfad)en ben 
Sau ber SuftfdjlÖffer unb bie gefte ber ©elbftüerherrlidmng roeniger 
als anberswo; bort fanb ftcb/ um bem inhaltlofen ©elbftgefüljl 
wenigftens burch Negation eine 2Irt Erfüllung $u geben, ber 
©egenfafc glüeflicherweife in ber E n t f i 1 1 1 i d) u n g bes Erbfeinbes 
(seil, ber Sßälfcbeii) unb feiner armen unb oerunftal» 
teten Sprache. . 

3m Sichte ber 2Biffenfd)aft nimmt fich inbeifen ber Sinfprud) 
bes 2)eutfd)cn auf ben 33eft6 einer „Urfpracbe" — im ©egenfafe 
ju bem ^ranjöfifchen unb Stalienifdjen, juclche bloß Umbilbungen 
bes 8ateintfd)cn feien — sunt minbeften recht fonberbar aus. 
Stenn fclbft bie fi üfjcfte ©eftalt bes £eutfcben, bie mir fennen, — 



Digitized by 



SWior fccfm. 



141 



bas ®otljifche — ift bereits ein fefunbäreS, metamorpbes ©ebilbe, 
fo altertümlich es uns aud) fd)eint. Unb ber SBeg oon ber Sieneis 
bis sur göttlichen ftotnöbie ift nicht weiter, als oon Ulftlaä ju 
Suttjcr. 

3ietjt mau biefe SBanblungen in Betracht (bie fich jum 
großen £eil auch auf ©inwirfungen uon außen her 3«rücffü^reu 
laffen), fo erscheint unfer jefciges §od)beutfcb als eine außerorbentlid) 
gemifchte Spraye, ju ber bie mannigfadmen Elemente beigetragen 
haben. „Unb luie fottte bies aud) onberS fein", festlegt §el)n, 
„ba fic boch eine gebilbete, im SBerfeljr ber Seit erwad)fene, unb 
baS Söolf, bas fie fpridjt, feine abgefonberte Sarbarenljorbe ift 1 ." 

9cid)t minber entfdjieben tritt &el)n benjenigen ©elelnten 
unb &erolben uaterlänbifd)en SHuljmeS entgegen, bie auf ©runblage 
einiger — - jum Steil fogar irrtümlich interpretierter — Stellen in 
$acitus' „Germania" uns bie alten £cutfd)en als ein 93olf uon 
gelben mit tiefem, reinen ftinbergemüt fdjilbern. 

3n feiner auf jat)lreid)e 3* tatc aufi vömifeben ©djrtftfteflent 
geftüfcten, l)öd)ft abfälligen CStjaraftcriftif ber alten ©ermatten* ift 
£>ef)n ein Vorläufer guftcl be GoulaugeS' auf beutjdjem SBoben. 

SÖeift &ef)n fomit bem ^ölferoerfeljr, bem 9lu8taufch unb 
ber (Entlehnung bie maßgebenbe Dtofle in ber fulturcllen ©ntiuicf- 
hing ber ÜJienfchbeU ju unb mißt er bem nationalen ^aftor nur 
eine fefunbäre 33ebeutung bei, fo hat anberfeits niemnub febärfer 
als er betont, baß eine bloß äußerliche Aneignung gewiffer formen, 
begriffe unb Sitten himmelweit uon einer wtrflicben Äulturreseption 
entfernt fei. ©ine foldjc äußere 9lnpammg fann fiel) relatio fchuell 
ooüsiehen, ift aber im tehunbe wertlos. „5Btrb eine SRaffie plb&licb 



*) Über ben gegen bie ftrembtoorter geführten $ricg äu&ert &elm fid) an 
onberer ©teile: »9tut be)d)ränfte sneinftäotcr l)abcn meinen fönnen, cS fei für 
eine ©prad)e förberlid), fern uon ben ÜUicnfdjen aufjuiuadjfcn, ober ftrenge $ro, 
tftbition unb ©rcnjiüddje nebft Verbrennung etngcbruugencr frember Söaren ftarfc 
bie ^robuftion unb fei ein ©ebot nationaler 2öürbc. Sans im ©egenteil: $icl 
ftretnbtoörter, uicl ßulturuetfefjr; oiel entleimt, oiel gelernt; eine reidjc ©efdjidjte, 
eine an mannigfadjem ©ut rcidje Spradic." 

2 ) Sgl. Sdjiemann ©. 189. ÜHaummangcl§ megen rnufe id) feiber barauf 
ucrjidjten, bie glanjenben 9lu8füf)rungcn .§eb,n§ Ijicrljcr 311 fetyen, in benen er 
ben Untertrieb jmifdjen gcrmanifd)em unb romanifdpm SJolfÖtum auf f.ine 
^iftorifc^cn ©ruublagen aurücfaufüljren fudjt. 



Digitized by Google 



142 



Siftor $c&n. 



burdj eine ÄonfteUation bcr SBb'lfergefdjidjte unter eine 3Mttfation 
geworfen, für bie fie burd) ifjre früheren 6d)icffale nid)t befähigt 
ift, bann entfielt ein GljaoS oon edjeinfultur, Rücffäüen, bis* 
paratem treiben, barbarifd)em Raffinement oon entneroenben 
Saftern unb ©rjdjeinungcn oon Siechtum 1 ." 2öaö ftnb bie Sluf* 
5eid)nungen über bie „mores Ruthenorum" anbreö, als eine 
lange HRci^c von 3lluftratümen ju biefer £ljefe? 

£te mafjre flultur roanbelt eben — nad) &ef)n$ tieffter 
Uberjeugung — nid)t nur baß 9Intlifc ber ©rbe um, nid)t nur 
bie 23eaie()ungen ber ü)leufd)en ju einander, fonbern uor allem Den 
SDlenfdjen felbft in feinem Sollen unb ©mpftnben; unb iuaö bie 
Sinnen fid) müljfam errungen, erfdjemt bei beu ©nfeln ate fertige 
Einlage, als angeborener Snftinft. golgenbe, oem 9Jad)lajj §ef)n8 
entnommene Säfee fönnen als ©ruubpfetler feiner gefdjidjtöptHlo* 
fopbifdjen Suffaffuttg gelten : 

„@s ift eine «inbeftreitbare, folgenjdjioere £atfad)c, bafc nid)t 
bloß angeborene, jonbern aud) inbioibueü erworbene Gfmraftere 
fi$ oererben, ba& 6ducffale unb Erfahrungen früherer ©enera* 
tiouen mit ben jüngeren als fefte Raturanlage miebergeboren 
werben. s 4$fi)djifd)c Regungen beioirfen leibliche SUercmberungen; 
inbem bie lederen auf bie Rad)fommenjd)aft übergeben, rufen fie 
aud) bie erfteren mieber Ijeruor, bie bann als getfttge Neigungen, 
Richtungen unb gertigfeiteu, als Naturell, Qttitgift ber ©eburt 
unb Raffendjarafter miebergefuuben werben. 2ßaö mir ©efd)id)te 
nennen, fei eä §ortfd)ritt ober Rütffd)ritt, ift nidjtö als bieje 
langfame Umioanblung ber jüngeren (Generationen nad) ben Sdn\f s 
falen ber älteren 2 ." 

©ine ©efd)td)te beö unenblid) langfamen unb müfjeoollen 
^rojeffeft ber Umioanblung unb 33ereblung, welcher bie arifdjen 
Golfer (Europas über ben primitioen Julian^ emporhob unb it)nen 
bie tehunblagen fulturenen Gebens oermittelte, furj gefagt — eine 

1 ) 3Jgl. <5d)temann 6. 188. 3RU leisten Anbetungen oon $eb,n in bie 
„Äulturpftanjcn unb §au§tierc" <5. 45*2 u. ff. l)iuübergeuommen. 

2 ) Tic Vererbung iiibioibuoll ciroorbener @igenfrf)aften gehört fcineSioeg« 
in ben ÄreiS ber feftficljenbcn iatfadjen, wie §el)n tucr annimmt, fonbern in 
bie Steide bcr ^ei& uinftrittcncn <yr<m cn - ~ Tagegen jeigt bcr (Mcbanfeugang 
§el)n§ in eoibenter SBcifc, ba& grunblegenbc Probleme ber ßkfd)id)t8pl)ilofopb,te 
nur auf fixerer naturnriffenfdjaftlidjer Jöafiä einer eraften SÖfung enigegengefuljrt 
werben fönnen, iua§ oon ben jüuftigen fciftorifern nur ju gern geleugnet mirb. 



Digitized by 



Söiftor $e(m. 



149 



Urgefdu'djte ber europäifdjen ftultur ju fdjteiben, bas fd)eint bcr 
$lan geroefen ju fein, mit bem .§ef>n ficf> jeiticetfc getragen. 

ein bebeutfameö ©tücf biejer gewaltigen Aufgabe bat er in 
ben „flulturpflanaen unb §aufitieren in if)rem Übergang oon 3Ifien 
nad) ©uropa" gelöft. 2Öie 3nfeln ums geftlanb lagern fid) um 
biefeS grofje Söerf bie fleine ©djrift über bas ©alj unb bie jaljh 
reidjen, oielfad) felbftanbigen 9lbbauDlungen glcidtfommenben grag* 
mente beö ftadrtaffeä 1 . 

9cur flüchtig null id) an ber £>anb ber fad)funbigen 3lus- 
füljrungen Sdjraberö unb £elbrücfö ju jeigen oerfudjen, roeld) 
eine unermeBlid)e güfle oon Äenntnifien auf ben oerfdnebenften 
unb entlegenflen (Gebieten fid) im (Seifte eines s JJlanneä jufam* 
menfinben mu&te, um ba<s 3uftanbcfommen cineö SBerfeö mie bie 
„flulturpffanjen unb ftauätiere" ju ermöglichen. 

§ef)nö ©erf beruljt uor allem auf einer nalje^u einzigartigen 
ftenntniö beö flaffifcfycn 3lltertumo unb feiner Literatur, hieben 
ben Schriften ber s J(aturforfd)er, nue 9lriftoteleo, Sljeopljraft unb 
3Mimu6, t)at er aud) biejenigen ber £id)ter, fciftorifer unb ^Inlo* 
)opf)en mit unermüblid)er Sorgfalt für feine ^lüecfe burd)forfd)t. 
Serifograpljen unb Sdjottaften, alle gragmeute unb 9iottften weiß 
er 511 benufcen unb aud ben oet fteetteften ©efen IjerDorjuaietjen. 
9iod) erftaunlidjer aber ift feine Vertrautheit mit ben (Sfjronifen 
unb Urfunben beö s DUttelaltcrö unb mit ber unüberfeljbaren JHeife^ 
literatur oon SDJarco s JJolo bis 511 $umbolbts 3 e,l tralafien. 

(bleich bebeutfam unb uuerläjjlid) für bao 3 u f^ n befommen 
jeineö tßerfeß finb £>el)nö Äenntuiffc auf fprad)fnftorifd)em (Gebiet. 
2llö bem Verebter unb <Bd)üler ^afob (Srimmfl finb itjm alle 
'Dialefte beö £>eutfd)cn oom &otifd)eu an geläufig unb aud ben 
Quellen werfen befannt. Dem «eltifdjen Ijatte er oon frül) auf 

*) SeneS modern: et Im i>grapl)i|d)e SBerf", beffen $clm 1870 — balb 
nad) SBeeubigung ber „ßiillurpflaujcu uuo $auötierc" — in einem Sörtcf an 
9Jerf^olj gebenft (ogl. ödjraöcr S. 4.0), ift uns nicljt einmal feinem ^lanc unb 
feinen leitenben $Decn nacl) befannt. Vielleicht gehören bie mcljifart) crtualmtcu 
Stufjeidmungen „de moribus Frunooruin, .ludaeorum, Ruthonoruni etc."* unb 
baö »Material ju einem 9lufl\u) über Nationalität unD Staat, ^euiralifutiou 
unb ^ofaliömuS, über baö Matfenprinjip" mit in biefeu fireiö. £ie Vorarbeiten 
roaren jcbciifatfs bereits red)t weit gebieten, unb fteim Ijofftc burdj biefcä Söcrf 
ber 'Bell ju rtü^cit unb iijr etroas neues jagen ju tonnen. Xie Ueberfiebluug 
nad) S)cutfd)lanb |e^te £clms n)iffcnid)aftlid)er iätigfeit ein frü^citigeö ©übe, 
ba bie 93enu$ung ber iberliner iWibliotljcfcn mit <Sd)ioierigfetten oerfuüpft mar, 
benen ber alternbc 0)elel)ttc ficti nid)t metjr untcr^ieljen m^tc. 



Digitized by Google 



144 



lütttor }Qct)n. 



eine befonbere tHufmerffamfcit jugennvnbt; oermöge feiner Kenntnis 
beö SRuffifdjen erfchlojj ftd) ihm ber ftreis ber flaiuifchen Spraken l . 

9lußer aHebem hatte §ehn fieft noch foroeit in bie etnfehlägigen 
botanifd)en unb joologifchen gragen eingearbeitet, baß felbft bie 
geftrengen ßritifer aus bem naturroiffenfchaftlichen Säger tym Dolle 
©aebfenntnis jugefteben mußten. 

9ttcbt an lefcter ©teile f)at aber 4>et)nS offener Slicf für 
9fatur unb ÜJlenfdjenleben (ein SBerf geförbert unb feinen ftombi* 
nationen über bie 3«ftänbe oergangener S^rtaufenbe eine fixere 
Untertage gegeben. 3n ben 9tteberungen bes ^ogebiets unb an 
ben Abhängen ber 9lpenninen hat er ben Sauer hinter bem Pfluge 
unb ben gifeber an feinem 9ie& beobachtet, ift er ben Verrichtungen 
ber SBtnjer unb ber 33aum$üchter aufmerffamen SlicfeS gefolgt. 
Unb traten ihm \)\tv Ssenen antifen Sebent roie er fte aus ben 
fllaffifern rannte, mit greifbarer $eutltcbfeit oor bie Slugen, fo 
nahm er an ben Ufern ber Cfa bie SBorfteHung nom 2>üfetn eines 
9laturoolfeS mit allen Sinnen auf 2 , ©atjer bie 9lnfd)aulicbfett, 
man möchte faft fagen ber Realismus feiner ©dnlberungen, auch 
mo es um Silber auö längftentfcbuninbener Vergangenheit tianbclt ! 

©o entftanb ein 2ßerf, uon bem man ferner fagen fann, 
ob bie 5lttertumsfunbe ober bie Urgefchichte, bie Sprachforjchung 
ober bie tjiftorifc^c ©eograpbie burch fein ©vfebeinen reichere $ör* 
berung erfahren hat. @S berührt alle bieje SSiffensgebiete unb 
gehört feinem uon ihnen ausschließlich an. 

inhaltlich greift V'd'm roeit über bie im $itel augebeuteten 
©renjen ^inauft. ©leid) ju Anfang fucht er bie ßulturftufe feft- 
äuftellen, auf ber bie 3nbogermanen fich ju Seginn ihrer großen 
Säuberung befanben, unb fommt babei auf (Srunb fcharffinniger 
Kombinationen ju mefentlich ungünftigereu (Srgebnifien, als bie 
^ehrjahl feiner Vorgänger 3 , ©einer 2lnfid)t nach erfdjeint es 
fraglid), ob bie 3nbogermanen in ihrer urfprünglidjen &eimat 

l ) 9iut ber iranifdjc unb inbifdjc ©pradjcnfreiS roar &elm nid)t bireft 
jugäuglidj — f)ter mufete er fid) auf frembe Autorität uerlaffen. 

•) „$n SWu&lanb finb bie urältcftcn Reiten, gleid)jam im ©ife, nod) 
erhalten — eine reiche, biöfjer unberührte junbgrube für üergleidjenbe 3KnÜ)ologtc 
unb $lrd)üologie." (SJgl. Petersburger Äorrefponbenjcn bei ©djraber 6. 37.) 

a ) 3öie O. 6d)raber I. c. <S. 56—7 naduoeift, bat §d>i. u. a. in Über« 
einftimmung mit feiner Definition ber Äulturgcfd)id)te, als einer ®cfdnd)te bc«J 
aicrfeb,r§, bem begriff be§ „2 c l) n n> o 1 1 g" eine be|"onbere SBebeutung beigelegt 
unb tyn häufig in glüdUdjcr ffieife jur «nroenbung gebracht. 



Digitized by 



Stftor fcefa. 



145 



einen, wenn aud) nur primitioen Sieferbau getrieben fjaben, unb ob 
fte bereits bafl Sßfcrb gejäbmt Ratten, öaumjuc&t unb ©etyniebe* 
fünft waren tljnen {ebenfalls oöllig unbefonnt. 

2118 nomabifterenbe SBanberborben, bie fid) allerbingS bereit« 
im Seftfc oon Sdjaf* unb SHinberljeerben befanben, fjaben unfere 
arifdjen Vorfarjren ben europäifa^en 33obcn betreten. 

21 ber aud) bie Statur — unb biemit fommen mir ju bem 
©ebiet, auf welchem &efjnS <$orfd)ungen bie überrafdjenbften 9luf« 
fdjlüffe geliefert fyaben — aud) bie 9iatur bot in glora unb Sauna 
ein oÖQtg abweidjenbes Silb. Unfere heutigen ffulturpflanjen unb 
Haustiere waren bamals in (Suropa 511m weitaus grö&ten $eil 
oöllig unbefonnt — in langen 3nntd)enräumen f)aben fte wäljrenb 
ber legten 3a^taufenbe ifjren Sistig in jene ©ebiete gehalten, 
wo fte beute ju ben aHtäglidjen (Srfdjeinungen gehören. 

Wrgenbs (jat fiefc biefer Umwanblungcproäefj in burc&greifen- 
berer SBeife uolljogen, unb nirgenbs läfet er ftdj beutüdjer oer* 
folgen, als in Italien. So bilbet benn aud? Stalten ben ÜJHttel* 
punft ber $efm[d)en Unterfudjungen, bie ftdj oon bort aus über 
ben ganjen Ärets ber SOiittelmeerlänber erftreefen, aber rjäufig aud) 
weite ©ebiete nörblid) ber 9Upen mit umfaffen. 

Statten als bas £anb ber 3üronen unb ©olborangen, ber 
Dlioen5ua^t unb beft Weinbaues, als flaffifdjer SBobcn ber ©arten- 
fultur, im Sdjmucf einer immergrünen Vegetation prangenb — 
wie finb uns afle biefe Vorfteflungen fo geläufig, wie werben fte 
in taufenb balb jd)led)ten, balb guten ®ebid)ten unb Feuilletons 
immer wieber bercorgejogen unb gefeiert. — 9hm laßt flc^ an 
ber §anb l)tftorifd)er Duellenjeugnifie nad)weifen, ba& etwa ju 
SBeginn beö erften oord)riftlid)en 3a()ttflufenbS Stalten unb aud) 
©ricdjenlanb nod) nid)t jene d>arafteriftijd)en, baumlofen, felfigen 
^öbenjüge mit ben tiefer gelegenen ^flanjenoafen aufwiefen, ba§ 
fie oielmebr im mefentlidjen oon bieten ^Salbungen bebeeft waren 
unb in if)ter Vegetation unb teilweife fogar in iljrem Älima 
augenfällig an baS beutige ^Mitteleuropa erinnert faben müffen. 

Unb woblgemerft ! (Sö r)anbelt fid) Riebet nid)t um einen 
jener ^rojetfe, weldjer fid) im i'auf ber „ungeaäfjlten" 3af)rtaufenbe 
oofljogen bat, bie ber mobernen 9toturwiffenfd)aft überall jur 
Verfügung ftefjen, fonbern um einen Vorgang, beffen Verlauf fid) 
fteüenweiie im &d)t ber ©efd)id)te niebt minber beutlia) oerfolgen 



Digitized by Google 



146 



Siftor ftefytt. 



lä&t, als ber Verlauf ber griedH'fd)cn flolomfation ober ber 
^erferfriege. 

Unb biefe gro&artige Umioanblung ift — nad) fceljns 2luf 
faffung — ntc^t ein SRefultat bcr unbeiou&t nrirfenben SRaturfräfte, 
bic in raftlofer Säiigfeit aUcö (Beworbene langfam, aber be&arrüd) 
umgeftalten, fonbern — in ber $auptfad)e — ein 2ßerf oon 
3Dlenfd)en£)anb. 

Unter ben 2l£tl)teben beS unermüblid) uorioarts bringenbeu 
3lcferbauerS begannen bie SSälber 511 üerfc&uriuben; oon 3<*£)r 5 
ljunbert ju 3al)rl)unbert oerringerte fid) infolgebcffen bie Stenge 
ber atmofpf)ärifd)en 9iteberfd)läge unb es ergab fid) oielfad) bie 
9iotmenbigfeit einer ffiirtf(&aft$fü&nmg mit fünftlidjer SBeiuafferuncj. 
3u gleicher 3eit begann in großem SDta&ftabe bie ©infü&rung ber 
afiatijdjen 9iufc unb 3i«rpflfaiwn, eil1 ^03^6/ beffen Ausläufer 
ftd) nod) 511 Seginn ber ^eujeit fonftatieren (äffen : alles in allem 
ein granbtofes 93eifpiel bafür, wie (um no 1} einmal bie Sd)raberfd)e 
Formulierung 511 gebrauchen) „bie gegebene 9laturform im Sauf 
ber ($efd)td)te burd) bie Kulturarbeit unb bie ßulturbejterjungen 
ber Golfer oerfc&oben unb umgeftaltet wirb." 

SDaS Hauptergebnis feines 33ud)eS Ijat §ef)n felber in ber 
Einleitung anfd)aulid)er auiammengcfafet, als lange Kommentare 
biefeS 5U tun oermödjten : 1 

„Unenblid) weit finb ®ried)enlaub unb 3talien in iljrem 
je&igen 3"fl anoc 00,1 ocm S -Punft entfernt, auf ben fie in ber 
Urjeit oon ber 9iatur geftellt waren, gaft alles, was ben 9leifenben, 
ber oon Horben über bie 9llpen fteigt, iuie eine neue ÜBelt an- 
mutet, bie s 4ilaftif unb ftille ©djönljeit ber Vegetation, bie ©fjarafter* 
formen ber öanbfc&aft, ber Tierwelt, ja felbft ber geologifdjen 
©truftur, iufofern biefe erft fpäter burd) Ummanblung ber orga* 
nifdjen £ecfe fjeroortrat unb bann bie ©inwirfung bes Sidjts unb 
ber atf)mofprjärifd)en 9Igeutien erfuhr, finb ein in langen Venoben 
burd) uielfadje 23ilbung unb Umbilbung ©ermittelte* s #robuft ber 
Sioilifation. 3eber »lief aus ber £>öl)e ift in Stallen ein Ülicf 
auf frühere unb fpälere SaljrQutiberte fetner ©efdnd)te. SDie 
•Jtatur gab s ßoll)öl)e, Jormation bes ÖobenS, gcograpljifdje Sage, 
— bas Übrige ift ein 2öerf ber bauenden, fäenben, etnfütjrenben, 



l ) 3n etiöa§ oerfurater ftorm jitiert. 



Digitized by Google 



SSiftor $e$n. 



147 



auörottenben, ocrebelnben ßultur. Der tt)rtfd)e ©eeoerfebr, bie 
Qnedjiic&en Kolonien, bie fid) auöbreitenbe, alle ©oben unb äünfte 
beö Orients f)iiiüberleitenbe römifdje ©eltljerrfd)aft, bann bie 
^ölfenuanberung uon Slorboften, bie $errfc&aft ber S3i)äQntincr 
unb Araber, bie ftreu^üge, enblidj nad) ber ©ntbeefung 9tmerifa8 
bie enge 33erbinbung mit Spanten — auö tiefen unb anbern 
Umftanben unb Sdncffalen ift baö Siaub Ejeroorgegangen, mo im 
bunfeln 2aub bie ©olborangen glüljn unb bie ÜUlnrte ftifl unb 
l)od) ber Lorbeer fte()t. Die Agave americana unb ber Opuntien- 
fafttts, biefe blaugrünen Stadjelpflanaen, bie fo munberbat jur 
füblicben gelfennatur ftimmen, fie finb erft feit bem 16. 3abrf). 
au$ 3lmerifu fjerübergcfommen ! SDUfe Gnprcffe neben bem &aufe 
beä SBinjerd, einfam unb büfter bie ringsum oerroorren fid) auö* 
breitenbe grudjtfiille überragen^ fie tjat it)re Heimat auf ben 
©ebirgen bes Ijcutigen 9lfgrjaniftan, biefe eigenftnnig gerounbenen, 
mit füefjenbem grauen Saub bebeeften Olioen, fte flammen quo 
Sßaläftina unb Serien, biefe Dattelpalmen im Slloftergarten oon 
6t. öonaoentura in 9iom, — iljr Söaterlanb ift bafi Delta beft 
©upfjrat unb £igriö! So edjte fttnber rjeöperifdjen öobenfi unb 
tfümas biefe unb anbete ftulturpflan$en unft jefct fc&einen, fo ftnb 
fie bod) erft im i*auf ber 3eiten unb in taugen 3roifdjenräumen 
cjefontmen. Oft liegt i^re ©efdn'djte meljr ober minber beutlid) 
uor, oft aber mu& fte aus jerftieuten unb &u>eifelf)aften Angaben 
jitfammengelefen ober nad) Analogien erraten werben." 

911$ erfter l)at &el)n biefe fdjioierige Aufgabe flar erfafct 
unb einen epod)emarf)enben $}etfud) ju irjrer tföfung gentad)t. — 
(Sttoa 50 Strien oon Hulturpflan$en unb gegen 15 Birten oon 
§au$tieren jiet)t &el)n in ben ßreiö feiner Uuterfudjungen. Sieben 
folgen ©etoäd)fen, bereit Altbau int toirtjcbaftlidjen geben oon 
einfdjnetDenber £3ebeutung ift, wie Sladjö, SBeinrebe, getgenbaum 
unb Ölbaum, neben ben üerfcfticbenfteu ©emüfearten, nne ßinfen 
unb ©rbjen, ©urfen unb ittelouen, neben ben ftoljen Räumen 
beö ©übenö, Dattelpalmen, Gupreffen, Linien, neben ben oerfdn'e* 
benften Obftarten, ~ ftnben aud) 3i er fträu4er unb 33lumen ein* 
ge^enbe &ertitfftdjtigung. Dabei fud)t &ef)n ein mögltcbft ooll* 
ftänbigeö Öilb oon Oer Süenuenbung unb SBenoertung ieber ein* 
feinen $ffatl$€ $u gemimten, unb gebt jugleid) auf bie ©ntiütck 
lungftgefd)id)te einer s Heil)e mirtfebaftlid) ted)nifd)er Operationen unb 



Digitized by Google 



148 



SBtftor föeljn. 



Hantierungen im TOertum ein, auf bie Bereitung oon 93ier unb 
Butter, Dbftaucht, 3mpfen unb pfropfen, Siencnjucht, 3ud)t ber 
^ögel 2C. 

$>en <Sd)werpunft ber Unterfuchungen bilben ober bod) bic 
fragen nach £>erfunft unb 5lbftammung ber Haustiere unb ftultur^ 
pflanzen, oor allem bie (enteren. 9Us bie beiben integrierenben 
öeftanbtetle ber flulturflora beS TOttelmeergebietS bejeichnet &efm 
ben fnrifchen unb ben armenifdjen. 60 erflärt fich bie 3öaf)l beS 
SftottoS: „2BaS ift @uropa, als ber für fid) unfruchtbare (stamm, 
bem alles 00m Orient t)er eingepfropft unb erft baburch oerebelt 
werben mufjte?" 1 

©ine Enrlegund ber hiftorifaVlinguifttfdjen SorfdjungSmethobe 
§ef)ns mürbe mid) 511 weit führen. 3d) oerweife auf O. Schabers 
jadjfunbige Ausführungen 2 . 

2öie fd^on erwähnt, rief §crms ffierf bas gröfete 3liiffet)en 
in ber ©elehrtenwelt h crt) o r . cö erfaßten eine gülle oon 33efpre* 
djungen unb ßritifen, bie neben begeiftertem 2ob auch heftigen 
SSiberfprud) enthielten, £er SBiberfpruch ging netmentlid) oon 
natunoiffenfchaftlicher ©eite aus, unb ber befannte 33otanifer 
s #rofeffor 31. 0. ©rifebad) formulierte eine 9ieif)e fchwerwiegenber 
SBebenfen gegen bie 3uläfftgfcit unb 3uoerläjngfeit ber oon &et)n 
angewanbten Sftethobe, unb hob bie £isfrcpana fyvvoT, welche 
oielfach jwifchen ben oom ftulturl)iftorifer gewonnenen SRefultaten 
unb ben ©rgebniffen ber naturtoifienfdjaftlidjen Sorfdmng befielt s . 
„2Benn bie urfprünglidje Heimat eines ©ewächfes beftimmt werben 
foH", meint ©rtfebach/ „mufj man fich hüten, bie Bahnen ber 
9taturerfenntnis unb ber 9caturbeherrfchung, bie im Sauf ber 
©efchichte oon Dften nach SBeften führten, nicht mit ben natür- 
liehen Hilfsquellen felbft ober mit ben natürlichen Sanberungen 
ber ©ewächfe ju oerwechfcln, bie aller Kultur oorausgehen fonnten 
unb oon flimatifchen unb anbem pht)fifchen Söebingungen abhangig 
jinb." SBo &ef)n eine 2Banberung ber ^flanjen annehme, 
hanble es fich nur um eine SBanberung ber 9i a m e n. 3n anbern 
gäflen fei oielleicht blo§ bie Slrt ber 9iu$nie§ung, eine finnreiche 
ÜKethobe ber SSerebelung oom Orient in ben Occibent oerpflanjt 
worben. 

*) ©in 3ttat quS ©djcllmg. - *) »gl. ©djtabcr ©. 4G u. ff. 
8 ; «tinger ©eierte «geigen 1872. «gl. Sdjraber ©. 49 u. ff. 



Digitized by Google 



9Sifti>r $e§n. 



149 



2luf bicfc Stritt! ©rifebad)'3 antwortete &ef)n in ber $orrebe 
jur 2. Auflage ber „Kulturpflanzen unb Landtiere" in jtemlirf} 
gereistem $one. 2Bir fönnen bieien Streit, in bem bie Sa$* 
funbigen ju feiner Einigung l)abeu gelungen fönnen, auf fid) 
berufen lallen. ®S wirb nad) heu bisherigen Darlegungen jebem 
flar fein, weld) eine güfle uon Anregung, von neuen frud)tbaren 
©ebanfen wir bem $elmfd)en 2Berf oerbanfen. Der (Sang ber 
Unterfudmng füljrt uns aus bem Dttnfcl bei- präftiftorifeien %at>x* 
taufenbe bis an bie Schwelle ber ^eujeit, unb bie fünftlertfcfoe 
Darftellung, lüelctje ben fpröben Stoff überall wunberbar burd)- 
brtngt, ergebt baö (SJanje 511 einem paefenben Kulturgemälbe in 
grofeem Stil. 9lus bem furzen, gebanfentiefen 9lbjd)nitt „Unter* 
gang bes Altertums" f)ätle manaV armer Kärrner ein ganjeö 
Surf) gemalt. 

Seine langjährigen Sorfdjungen, welche fid) auf alle Seiten 
ber ttaltentfcben üBergangenljeit erftreeft fjatten, fonnte &el)n als 
granitnen Unterbau benufceu, als er es unternahm, bas heutige 
3talten in einer iHeilje oon Silbern bem beutfdjen ^ublifttm oor* 
jufüf)ren. 

Um bie berrlidjeu (Sinbrücfe, bie er wäljrenb fetner Sugenb* 
reife empfangen, wieber auf$ufrifd)en, fte ^u erweitern unb ju 
oertiefen, fyatte er uor ber Verausgabe feines $Htd>es nod) eine 
SRci^c weiterer §af)rten über bie 2l(pen unternommen unb fid) 
eine umfaffenbe Kenntnis oon ^anb unb Selsten erworben. 2ÖaS 
aber — metjr als alles übrige — SSiftor peljn jum auserforenen 
3eugen ber §eriüd)feit bes flaffifd)en Sübens werben liefe, bas 
mar jener 3 U 9 tief eix Cerftätlbntffefl unb inniger Smnpatljie, 
melcber Um mit bem Sanbe feiner 3ugenbträume nerbanb. Der 
9iefrolog in ben „(Srenjbotcn" fteUt il)n in eine fteilje mit SJintfel* 
mann, ©arftens, Srljoiwalbfcn, 3d)infel unb 9iicbul)r, jenen grofeen 
Söhnen be4 Horbens, bie in Stalten eine jwette $cimat gefuttben, 
unb es l)errfd)t heutzutage nur eine Stimme barüber, bafe £>e(jnS 
SBerf bas Sdjönfte enthält, ums fett (Sjoetbe oon einem Deutfdjen 
über Italien gejagt warben ift. 

©inen (Senttfe erlefener Slrt mnfetc bem literarifdjen Seim 
fd)tnccfer unb gletcb&eitiaen Kenner ber s Jiaturwelt bcS SübcnS ein 
Vergleich jwif.ljen bem $et)n)4en ihtd) unb £>ippolt)te Maines jweU 
bänbiger „Voyage en Italie" bereiten. 2i3er, fei es aud? nur 



Digitized by Google 



150 



Ctftor $eF>n. 



ftüdjtig, mit ben SBtrfen biejes frnnjöfKcbcn 8d)riflftefler$ bcfannt 
ift, roirb 511 ermeffen nüffen, u>eld)' flogen unb gefäljrlidjeu SRiualen 
Söiftor Jpeljn fomit gefnuben; unb bodj gebüljvt tf)m — meinem 
2>afürf)alten nad) — bie Saline. Dbgletd) $aine bem s }>erftänbniS 
ber flafftfd)en Söelt unb ber HajitfaVn Äunft inefleicbt näfjer ge^ 
fommen ift, als irgenb einer jetner s #olfsgenou"en, fo bleibt er in 
feiner StorfteflungSweiie, In [einem ©mpfinben bod) ju feljr granjofe 
unb Sofjn feiner 3 eit ' 11,10 ma ^t fid) baljer jiueier Vergeben 
fdmlbig, bie als £obfünben triber ben fteift bet 5lntife 511 gelten 
fjaben: er fennt fein s J)hi& im .^eroorjaubern feiner glänjenben 
Silber, fo ba& ben 8efcr t'djliejjlid) ein ©efiiljl ber Überfättigung 
überfommt, — unb er gefällt fid) in parabojen Behauptungen, 
in geiftreidjen 3lpen;us. 2Ber $om mit einer Sröbelbube für 
Antiquitäten uergleidjt unb ä^nücfjed mefjr, ber beiueift ju min* 
beften Langel an Stilgefühl l . 

3n £ef)ns 2Berf füllten mir bas 2öef)en bes fla[fifd)en 
©eifteS, in feiner ooflenbeten ßlarfjeit unb Turd)fid)tigfeit mutet 
es uns an roie ein @r$eugnis ber antifen 2Öelt. 

SBunberooll finb bie Sc&überungen, bie .§ef)n oon ben ciu- 
5elnen ©täbten unb £anbfd)aftcn entwirft, feine fdjöner als bie 
oon Sicilien — fie gleidjt einem (3cbtd)t, einer ^ifion. — £od) 
eine anbere Seite bes SBerfes foll uns t)ier befdjaftigen. 

Seit §ef)n mit 26 Sauren jum erften Wal bie 9lfpen üben 
febritten, mar es eine ;Eoppelfrage, bie niemanb oor if)tn fo flar 
unb beunt&t geftellt unb bie er mebrfad) in fdjarf afjenluierler 
£arfteflung, unter 3gnorierung alles 9ieben)äl)ltd)eu, ju beant 
roorten gefugt §at SBorin liegt bas Gljarafterifttfum ber italie* 
nifdjen Sonbfdjaft in iljrer objeftioen ©tngenart? unb mie äußert 
fid) if)re SBirfung auf bas (Skuutt bes Sefdjnuers, luorin liegt 
ifnre 23ebeutung als fubjeftioes 33ilbttugSmoment ? 3Me erfte biejer 
beiben fragen fd)lie§t bie jineite im (Srunbe bereits in fidj. — 

Stallen galt fteljn als bie Sßerförperung aller Sdjönfjeit unb 
£errltd)feit auf Grrben. 9lber gerabe beöroegen glaubte er, ba& es 

l ) HttcrbingS barf nid)t aujjer Wdjt gelnffcn werben, baft 1aine§ Wud) 
au§ einer Sammlung von ©riefen Ijeruoi gegangen ift unb bcmuBtcrmaßen oicU 
fad) blon bie erften (Sinörüdv fdjitoern, fein abgef cftloffcneö Urteil geben will. — 
Nebenbei bewerft, l)aben auf $cl)n wenige 5Mid)er in bett Ickten 55afjren fetneö 
Üebenö einen tieferen (iinbruef gemadjt, als Xaiuc§ „Dreines de la France 
contemporaine", 



Digitized by Google 



SHftor fceljn. 



151 



nur wenigen befd)tcben fei, Tief) sunt SBerftänbnt« biefer Scrjönbcit 
bttrd)$uarbeiten. „©oetbe fein Siebter, Italien fein 2anb für bie 
Söieljuiuelen V* — biefe 2Bal)rucbmung brannte fieb ihm immer 
beutltdjer auf. Unb fo erteilt er ber grofcen 9}lebrjal)l feiner 
Stamnrögenoffen ben ironifcb cingefleibcten, aber ernft gemeinten 
9lat, Italien 51t meiben 1 . l*r tuarnt im fpejicllen foiv-oljl febmär* 
menbe Brautpaare, als aud) jiifriebcne ©bleute, alle behäbigen 
Rentiers unb SHittergutsbefi&er, alle greunbe oon 33ab unb Sport 
unb einem Saint fül)lcn Bieres, — er warnt jeben beutfeben 
^Kiffer: „($>el)t md)t nacb Italien; es ift niebt fo Won, als it)r 
benft ! il)r werbet niebt finben, ums il)r fuebt !" 

2Jlit teils gutmütiger, teils bosljafter Ironie febilbert er all 
ben ärger unb alle ©nttäufdjungen, meldte biefen martern beuten 
in Stalten beoorfteljen. Sie aufriebtigeren unb berberen unter 
il)nen fel)ren nad) wenigen Soeben in bie .fteimat jurücf unb 
tnacben bort tl)rem Ingrimm über bas Caub ber gitronen unb 
©olborangen in einigen ßraftmorten 2uft. -5>ic ÜJiebrjabl bagegen 
füt)rt naef) ben Angaben bes SHeifebanbbud)-* bie febroere Aufgabe 
geroiffenfyaft bind), fdjleppt fid) in ©taub unb Sonncubranb oon 
Stabt ju Stabt, oon s lUufeum ju ÜJUifcum, oon einer s Jiuine jur 
anbern; brüeft überall pfliebtgemäfj bie f)öcf>flc Bemunberung aud 
unb bütet fiefj, juni €d)lu§ über (Snttäufdniug 511 flagen, um niebt 
oor ben anbern unb uor fieb ielber als geiftlos unb unempfdnglid) 
bajuftebn. 

2Iber niebt nur bie Begctfterung ber beutigen rHeifenbcn 

0 

berurjt nacb &cbnß Meinung in ben meiften gollen auf trabitio- 
neller Selbfttäutcbung, — aud) bie Vertreter bebeutfamer Strö; 
mutigen im (Scifteolebcn ber beutjeben Nation fiub ibr jum Opfer 
gefallen, fo oor allem bie .£>aupter ber romanttfeben Sdjule. 3n 
ben geiftreieben Betradjtungen, weld)e §clju ber ftiifcumeifeu @ut- 
roicflung ber 3talouiante in $)eutfd)lanb mibmet, }ud;t er ben 
9iac()iuetS ju fübren, bafe bie Begeiftcrung, meldje biefe Männer 
ber italienifcben Statur entgegenbraebten, auf norgefafeten Meinungen 
unb ättfälligen 3beenaftoäiationcn berul)te, mit iljicr s JBeltan|*d)auung 
unb ibrem Seelenleben aber im (%unbe unvereinbar mar. 



2 ) 3Jgl. bi>i in flciftrcic»)cm ^tauöcrton gefallene Jlapitd: ^,9tat|d>lä^e, 
bic ntyt im Säbcfer ftcfcn." 



Digitized by Google 



152 



$ie itatienifc^c Watur feine Steigerung bcr norbifdjcn, 
romantifdjen Sanbfdjaft, fonbern eine oölüg. anberfigeartete, in fieb 
QCfftCofTenc 2Selt, — eine Söelt, oie in lounbcrbarer ©eife, in 
gebeimnisooflem ^ufammenflang bie Eigenart bei* flultur mieber* 
fpiegelt, beren Sd)auplafc fic einft genügen; ein 2Xu fcattjalt in 
Stalten beöfyalb nur für Denjenigen nuihiliaft fruchtbar, uuitjvljaft 
befreienb uub befeligenb, ber ein tiefinnereö Seinen füljlt nad) 
jener grofjen, ftillen Vergangenheit, bcr fid) erlöft jeljen mödjte oon 
ber Unraft be« mobernen Sebent — bas ift bie Slntroort fterjna 
auf jene weiter oben formulierte £oppdfrage. 3» Wnen „9icifc- 
bilbern" ift biefer (SJcbanfengang fdjon otelfadj uorgejeiebnet. Sdjarf 
ausgeprägt finben mir tyn in £>cl)nö ^rogrammjdjrtft: „Über bie 
^^nftognomie ber itolienifeben Sanbfa^aft." — 3d) fann es mir 
nid)t üerfagen, biefe oon fjödjftem bidjtcrifdjem 3 fl wber burebroebten 
Säuberungen im ^uöjuge rjier^er $u fefcen: 

„3n 3talien glaubten (bie SRomantifer) eine gefteigerte 
norbifdje 9latur 51t finben, mit aflem ®ef)nfüd)tigen unb ^buungö* 
uoUen, baö burd) bie romantifdje Sanbfdjaft beö Horben* wallte 
unb bebte, flüfterte unb ftrömte. SBaä geftaltloö unb in bunfler 
ü)ka^t bas moberne ©emüt bemegte, all' feine Stimmungen unb 
Regungen, baö lag in frnnbolifdjer Spradje in ber Sanbfdmft uor 
iejm ba, oon ben Strömen beß (Sefüfylfi, bie iljr inneres burd)- 
jogen, fdnoanfte med)felnb ifjr ÖujjereS ; and) fte mar ein ftummcfi 
Slntlifc, ooll unenblid)en Sdjmeraes unb unenblia^er Seligfeit. — 
2)te norbifdje Sanbfdjaft entfpraoj ber Unenblicbfeit bes moberneu 
($efül)l3; efl mar, als wenn ein ar)ulid)ed ^rinjip fie gebilbet. 
2lud) in it>r feufete, jubelte, betete ein bcr 3Jtenfcbenbntft uer* 
roanbteö Seben. Sticf im ^Balbc borte man baö ferne Sauten bcr 
uerlorenen äirdje, aus bc;n ©runbe beö COieereö bie uerfcallenben 
©locfen ber oerfunfenen ©tabt. SDte Solfen fommen mte Klotten 
aus unbefannten SCßelten über ben Gimmel gefdjifft; bie Sterne 
ftnb naffe, jitternbe Slugen; bie Quelle fcbludjjt mebmütig; geheim« 
nifiooU raufet bie Stabe; ber 2öaU> neigt fieb anbetenb im ©e* 
rottter; neugierig mit nülbfremben klugen Bebt bie SBalbblume 

ben 3äfler au- • •" 

&tcS mar bie romantifdje 2anbjd)aft; fie potenziert 51t fel)en, 
mar bie Sebnfucbt nacb bem glürflidjen 6 üben. Slber mie fet)r 
batte mau ftd) getäufebt! 9iid)tö ift weniger fcntimental, als bie 



Digitized by Google 



SUlftot $e§n. 



163 



italienifche 9totur. ftitx gibt es feinen glecf @rbe ohne Me „Spur 
orbnenber 3Henfd)enf)cmb", jeber Stein, jeber 23erg hat fjter an 
ber ©ejebiebte bes 9J?enfcben teilgenommen, unb fett lange oertilgt 
finb jene Stauer, mit benen mir im tiefem 5Ba(be ber Jung* 
fraulichen 9totur entgegentreten. ... 3n Stalten febeibet feine 
Stunbe Dämmerung, ber ungeroiffen Sefmfucbt, ben $ag uon ber 
stacht, fein grürjlingöerrüacrjen, roo alles ftrömt unb fpro&t, ben 
Söinter com Sommer. 3)er Schnief grüner 2Biefen mit ihren 
golbenen Streiflichtern ift 3talien uerfagt; ftatt beffen fallt bas 
3luge nur auf bas fcbroarjlicbe, regungslofe 8aub immergrüner 
©eroäcbfe, ober auf braune, bürre, uerfengte ©rbftrecfen unb ^els* 
roänbe. 2)aS SWeer überwältigt hier nicht mit ber furchtbaren 
Erhabenheit, roie in ben £>erbftnäcbten an ber Äüfte uon «Rügen 
ober ben ftüften ber Bretagne; bie dächte ftnb ohne Sturm, 9tebel 
unb Phantasmen, unb ihr geftirnter Gimmel blieft fo nahe unb 
uertraulich, bafj er mehr eine angenehme Qitxbt fcheint unb ba§ 
gerotjj fein fdjwärmenber, oon Unfterblichfeit unb tlnenblidjfeit 
entjücfter S3licf, roie bei uns, in feine liefen fällt. 

3)ie italienifche Sanbfchoft, fo fonberbar bies Hingen mag, 
ift nicht mufifrUfcb, fonbern plaftifch unb architeftonifch. Sßenbet 
man biefen Scblüffel an unb befifet zugleich SRctfc bes ©eiftes 
genug, um in einer 2Belt ^eimifer) ju roerben, roo gorm unb 
3nhalt aufs innigfte oevförjnt ftnb, bann roirb bie lanbfdjaft liehe 
STCotur Jtaliens gerabe ba, roo fte am meiften jurücfyuftehen fchien, 
bie tiefften SReije offenbaren. Sie reicht nicht in leerer Sebnfucf)t 
über bie Sötrflicbfeit hinaus, mit ber ftitlen ©leiebgültigfeit eines 
antifen ÜJlarmorbtlbes ruht ftc felbftgenügfam über ben liefen 
ihres unenblichen 3nhalts. Scheinbar feelenlos unb falt, ift fte 
boch nur fo unberoegt, roetl fte nichts mehr begehrt unb roeil fie 
t)öHig mit ihrer ganzen 3bee jur ©eftalt hertrorgetreten ift. 3n 
geftcherter (Soefiftenj ruhen alle gönnen neben einanber, burdj ein 
urfprünglicheS ©leiebgeroicht oerbunben, ohne ben £rteb in einanber 
überzugehen. SGBic ftch alles in biefer Sanbfchaft gruppiert unb 
jum 33ilbe geftaltet, fo hat bie 5latur gleichfam Sorge bafür ge= 
tragen, ba& jebes 33ilb ftdr) einrahme unb abfcf)tie&c: fjaarfdjarf 
jeichnen ftch alle Sinien gegen ben $»tntergrunb bes Rimmels, unb 
bei Jebem Schritt finbet ber SBanberer eine gelfenroanb, ein altes 
©emäuer, eine Sogenöffnung, jroei oortretenbe Saumftämme als 

©aliifae TOonattfärift 1907, $ e ft 2. *" 5 



Digitized by Google 



154 



feiftot $e$tt 



SRagmen eines oon ber Statur felbfl ma&ooH unb fünftlerifcg 
georbneten ©an&en. Darum ber ©rnft ber italienifd)en ßanbjcgaft 
— fte f)at feinen (Srunb megr jur greube ober Scgmera; fte blkft 
unft mit Jener SBegmut an, roelcge bie öefriebigung aller SBünfcge 
begleitet. 

<5fi foftet bem ftorblänber «TOüge, ege er foweit ift, bie füb* 
liege Sanbfcgaft l« i^em fo abroeicgenben ^rinjip ju oerfiegen. 
Statt ber Bewegung organifcgen Gebens jeigt fie igm ftiHe arcgi* 
teftontfcge Linien felbft in ber Vegetation. £ie (Sopreffe gleist 
einem Cbcltsf, bie $inie einer kuppet; tiefbunfel, ftarr unb nrie 
ein fteinerned Öilbroerl blicfen bie Waffen bes Sovbccrs, ber 
Steineibe unb ber 3lgat)e; in igrem Statten liegt in monumen 
taler SHulje ber roeiglicge Stier mit ellenlangen Römern. 

Daftfelbe eble 3Jla& jeigt ftcg in ber 3lbftufung ber garben- 
töne unb in ber ©ebtrgftbtlbung. 

3u biefem Ggarafter ber Sanbfcgaft ftimmt bie italienifcge 
SIrcgiteftur aufft genauefte, fo ba& fte ein notroenbige* organifcgeö 
(Sraeugnifl berfelben $ätigfeit fegeint, bie biefe Serge formte unb 
biefen $imme( Härte." 

3lus bem CS^arafter ber italienifcgen ^anbfcgaft ergibt ficrj 
bie Slrt igrei ©innrirfung auf ben Sefcgauer nageju oon felber. 

„2Bad ift jene 9latur", geigt es jum Stfjlufo oon $egna 
Darlegungen, „maß ift jene« $iinjip ber ßanbfa^aft anberefi, als 
ber ®eift, in meinem SopgofleS bietete unb bie Slgrigentiner bie 
Säulen igrer Tempel aufrichteten, Jene $laftif, Jenefi garmonifege 
s Diafe, Jene ©rfaffung beö ©egenroärtigen, jenefl naeg äugen geroor* 
trete übe unb nie oon ber ©eftalt ber Stnnlicgfeit abftragierenbe 
2Sefen? 2öer bad Altertum für fidj erroeefen null, mufj unter 
bem Gimmel gelebt gaben, unter bem es einft blühte, er mujj 
aller Sentimentalität unb Sranösenbcnj in einer Sftatur, bie für 
beibeft nerf cgioffen ift, fug entlebigt gaben/' 

21(3 ÜHomantifer, im Übermag ber ©efügle fdnoelgenb, balb 
befeligt, balb oerjroeifelnb, mar $egn naeg Statten gefommen, unb 
ber überfcgmänglicge Stil, in bem feine foeben roiebergegebenen 
Scgilberungen abgefaßt fmb, jeigt beutlicg bie Spuren ber nod) 
nitgt ganj übermunbenen ©pocge bes Sturmes unb Drangeft. 
2lber ber 9Iufentgalt in Stalten bebeutete aueg für ign bie Sofi* 
löfung oon ber töomantif, unb jener ©eift ber 3tntife, roeuger 



Digitized by Google 



SJiftor fceljn. 



155 



ihm in ber 2Belt bcö SübenS roefenbaft entgegengetreten mar, 
gewann immer nöfliger 9)}ad)t über ir)n. (Sr bilbete fortan ben 
ÜJh&ftab für £>eljns Beurteilung ber tüeltgefd)tcbtlid)cn (Sntrotcflung 
in it)rem weiteren Verlauf, bebingte feine Stellungnahme 5U ben 
großen biftorifeben Üftädjten unb 3been. 

$em Gbriftentum ftanb £>ehu, roie jid) aus bem Storker- 
gefjenben eigentlich uon felbft ergibt, burebaus ablefjnenb gegen- 
über 1 . 91id)t baß er ber neuen Religion — roie baö r»on mandjer 
Seite gefa^ef)en ift — ©dmlb an bem 3ufammenbrud) ber antifen 
2öelt gegeben rjättc. 3f)rc ©runblageu roaren bereit« unterwühlt, 
tfjre SebenSfraft gebrochen. „2)ie 2IUen (bod) roofjl nur bie 
©rieben?) lebten im Traume religiöfer ^bantafte, in ibealem 
Schein, beberrfd)t nom §ange fünftlerifcber Darfteflung, befangen 
im 3auber bes Sd)önen, als ein abligeS ©efdjlecbt 2 ." 2BaS ihnen 
fehlte unb roaö nad) £>e()nS Überzeugung ben eigentlichen ©runb 
beS SBerhängnifftS bilbete, roeld)cö über fic bereinbrad), — baö 
mar ber gänzliche fanget an realiftifd)--technifcbem Sinn, unb ber 
hieraus refultierenbc, burdj unb burd) fehlerhafte Stufbau beö 
roirtfdjaftlicben ßebens. $er immer roeiter um fid) greifenbe roirt* 
fcbaftlidje 9itebergang jog ben fultureflen mit unauSbleiblidjer 
9iotroenbigfeit nach fid). 

liefen 3erfe&ungsproaeß ^at bas Ghnftentum nicht beruor* 
gerufen, fonbern böchftcnö befdjleunigt. 2Bof)l aber ftanb fein 
roeltfrember unb roeltfeinbluber, transjenbentaler @t)arafter in 
fchärfftem ©egenfafc jur §eiterfeit unb Sinnenfreube beö antifen 
&eibentum8. $as ©^riftentitm fief)t bie üttöglicbfeit für griebe 
unb SBerfötjnung nur außerhalb ber 2ßelt, es ift gefommen, ber 
SBelt ben ftrieg 511 bringen. @ö fleht bie s JJcenfchheit aU gefallen 
unb nerroorfen an, bie ©rbc als eine Stätte bcr Prüfung unb 
beS Reibens, baS ^eOen als ein bloßes SDurcbgangSftabium ju 
eroiger greube ober einiger Dual, iöefämpfung ber natürlichen 
triebe unb Steigungen, ©letdjgültigfeit gegen Schönheit unb ©lanj, 

1 ) 2Bie bie SBrtcfc auS bcr §au§lel)reraeit unb aud) bie „Slcifebilbcr" 
jetgen, ^at §el)n in feiner 3 u g cno ^ici über religiöfe Probleme nadjgebadjt — 
fein ©tanbpunft ift aber bereits Derjenige beS entldjicbenen ©feptiferö. 3u 
feinen fpätcren <5d)riften unb Stufjcidjnungen ftreift er nur fetten fpejififd) reli* 
aiöfe fragen, unb ber üöert, meldten er im Hilter auf firdjlitfjc 3^remonien legte 
(ugl. oben), barf faum al£ eine &nnäi)erung au baS pafitioe Stjriftentum gc* 
beutet werben. 

2 ) »gl. „Äulturpflanjen unb $au3ttcre* S. 421. 



Digitized by Google 



IM 



Sttftor §el)n. 



©elbftentäu&erung unb SBeltoerläugnung jtttb bie gorberungen, 
bic es mit fc&neibenber Schorfe ergebt. 

teilte &ef) n fomit roeber bte ©runbibeen nod) bic ©runb* 
ftimmung bes GfjriftentumS, fo erfüllte if)tt bte äußere $erförperung, 
metd)c es in ber ftirdje gefunben, mit tiefer Abneigung *. &errfdj* 
fud)t unb Unbulbfam(eit, oielfacb in Sßerbinbung mit §eud)elet, 
erfduenen ifnn als bie $rteb(räfte, roeldje ben ©ang ber flirren* 
gefd)id)te in entfdjeibenber 2Beife beeinflußt ^aben. 

©o fonnte §efjn im Mittelalter, jener ©pod)e, roo jeber 
3ufammenf)ang mit bem 9lltertum oerloren 511 gef)en brof)te, roo 
ber Ratt)o(iäi8mu& Scib unb Seele ber Menfcfyen fnedjtete unb 
eine roibernatürlid)e 5lsfefe als fjödjfteS 3beal oerr)crr(ic^t rourbe, 
nur eine SBerirrung, eine ungeheure Unterbrechung im ftetigen 
(Sange ber fultureden ©ntroieflung fetjen. 

„5DaS SRittelalter* fjeifet es ju Seginn feines 2luffafces über 
ben Humanismus", „mar eine lange ftranfyeit, ein langer 2Baf)n 
geiucfen, unb feit bem ©Höffen bes Slltertums hatte es (eine 
ganzen, frönen unb gefunben Menfdjen met)r gegeben. 2>n einer 
abfolut naturfeinbltcben 3*it/ roie bas Mittelalter e^ roar, fonnten 
unjä^lige ©infiebler unb felbftquälerifcbe Süßer für fjeiüg gelten 
- ftttltcfc 5U fein mar auf ber ©runblage bes fjerrfc^enben 2)ua* 
lismus für niemanben möglid). SBor bem uerjücften 93licf, ben 
ber Slbglanj bes Rimmels blenbeie, mar alle Realität bes SDafeinfi 
in ©djein unb ©Ratten jergangen. $ie weltlichen SDinge roaren 
tuie nicht oorijanben, ber Menfch — ein grembling auf @rben — 
empfanb ©tauen tror feinen eigenen Anlagen unb Kräften. Sieft 
man bie gepriefenften @pen bes Mittelalters, 3. 53. ben ^arcioal 
bes 2öolfram von (Sfchenbad), fo erfcheinen fte bem unbefangenen 
93ücf boer) nur als (tnbifdjc Märchen: feine Umriffe, (eine fefte 
©eftalt nur bunte garbenflecfje; bie Ömpftnbungen oofl fonoeti* 
tionellcr Unnatur, bie Moral auf jroei, brei bogmatifche Sä&e 
befd)iänft, bas £id)t roie burch gefärbte <5d)eiben einfallend balb 
rot roie Slut unb grün roie @Uer, balb ein gelles, fchattenlofefi 
Hofenrot. 93on ben Safein ber Maler bes Mittelalters bliefen 
flaue Mumien mit gefpenftijchen Slugen unb in mat&ematifcfjen 

SBtnfeln gebrochenen ©eroanbfalten. . . ©in längeres ^erroeilen 

» 

») »gl. bett «luffafe „3ur ©efern'^te ber 3uben" unb ben SBriefroe^fel 
mit ©erfcjolj. 



Digitized by Google 



5Hftor fceö>. 



157 



in ftunft unb ^oefte bes ^Mittelalters tft beängftigenb, wie ber 
gacfelqualm in einer Sropffteinböljle, unb man atmet roieber auf, 
wenn man fic^ ö u ben ©rieben flüchtet unb bort, im Schein ber 
6onne, mit befreunbeten ©eftalten ewiger 2Renfcfcenwaf)rl)ett oer- 
fe^ren barf." 

2)ie fmmaniftifdje Bewegung, weldje ju einem eufduebenen 
33rud) mit ben Srabitionen beS Üflittelalters führte unb bie <Rücf* 
fcljr jurn Jungbrunnen ber antifen Kultur bebeutete, erfaßten ftelju 
bafyer alfi eines bei anjietjenbfien Kapitel in ber ©efd)td)te ber 
<Ulenfd)f)eit. 3n ben lateinifdjen unb gried)ifdjen fllafftfern erfct)(og 
ftd) ben $umaniften eine neue SBelt. „3ftan fann fagen", ruft 
$el)n im §inbluf auf ben Unterrid)t im ©rieetnfeben aus, ben 
^etrarfa bei einem falabrefifdjen Wönd) na&m, „bafj biefe wenigen 
Sage ober 2Bod)en ber 3eugungSmoment für bie neuere Äultur 
geworben finb, unb bie biftorifdje Malerei, bie naefc Momenten 
fudjt, roo grofee 2Beltgefd)icfe in bie ßonfretion einer finnlid)* 
inbiuibueüen Sjene erfdjeinen, foÜte biefe ©ruppe niefct oorüber« 
(äffen l" 

@S mag fein, baß bie ijier erwähnte (Spifobe einem ÜJJaler 
ein banfbares ©ujet bieten mürbe, — in $etrarfas geben mar fte 
oon geringer 33ebeutung unb f)at auf bie ©ntwieftung ber ^iftori- 
f#en SBer&ältniffe nid)t ben minbeften ©inftufc ausgeübt. Über* 
tyaupt fann &ef)nS Sluffaffung jener großen @pod)e non einer 
gewiffen ©infetttgfeit unb Sußerlicfyfeit uirf)t fretgefprodjen werben 1 . 
5lud) luer fdjeint mir ber ©ebanfe ber ©ntleljuung $u auflfdjltejjlia*> 
betont &u fein. 9lber über bas eine (äffen aud) §et)nS 2)ar* 
legungen feinen 3^eifel auffommen — nur ein neues ©efd)led)t 
war einer folgen ßntleljnung überhaupt foljig. „£ie Aneignung 
war eine perfönlia>, lebenbige, ben ganjen 2)ienfdjen ergreifenbe; 
fte war warm unb letbenfdmftlid); fie abelte bas geben burdj 
Sdumfjeit unb (Srfenntnis. Sie alten Siebter unb Söcifcn fpracfcen 
wieber felbft, man tying an iljren Sippen, fudjte fic pi nerfte&en 
unb ifmen ju gleiten. 9iirgenbs nod) 3 ,üan 9 ber SHetlwbe, 
Snrannei ber ©d)ule! ©rammatif unb Söörterbua) waren nod) 
nidjt oorljanben. . 



*) tuet fei bloi'i an 3- Surdbarbts ßlänjenbe 9(usfüf)rutta,eu über Das 
Crrftarfcn Des Snbtoibualismuö als Äernpunft Der SKenaiffance erinnert. 



Digitized by Google 



SJtftor fteljn. 



liefen SBorten merft man es an, bog fie aus her $eber 
eines fcumaniften, nidjt aus bcr eines $f)ilologen geflogen finb. 
£ie Sßfjilologie mugte freilief) bem Humanismus ergänjenb an bie 
(Seite treten, roie oft aber Iwt fie fpäterf)tn ifm breifpurig unb 
oerftänbnislos oerbrängt ! 

©inige 3aW)unberte oerfloffen, unter fteten Kämpfen ber 
neuerfianbenen Kulturmäcfye mit ber mittelalterlichen Barbarei, 
mit ber non allen Seiten einfefeenben s Ji caf tion K Uno bann mürbe 
Jener ©enius geboren, beffen 9tome ein ©ombol oerebelter 
Üflenfcfclid)feit geworben ift, in beffen SSefen bie ©egenfäfce 9totur 
unb Kultur ju t)Öt)crer C5inf)eit uerfcfjmofjcn maren. 

9Han f)at oft, meift in migbißigenbem Sinuc, oon einem 
©oett)efultu« unb einer ©oetfjegemeinbe gefprodjen. SDiefe 2lus* 
brüefe fmb an fid) nid)t fefjr gefdjmacfooll; unroillfürlid) roirb man 
aber an fte erinnert, wenn man fief) $e&nS S3ert)ältnift &u ©oetfje 
oergegenroärtigt. — ©djon oom (Slternfjaufe fjer maren it)m gauft 
unb 3p^igcnie, ©gmont unb $taf[o oertraute ©eftalten; roäfjrenb 
feiner itaüenifcf)en SReife Durchlebte er einen ä'Imlicfjen SSanblungö- 
projeg, roie fein groger SDJeifter — feit jener Qtit begann ber 
©influg Tegels unb Snrons hinter bemjenigen ©oetfjeS jurücf 0 u* 
treten. 3n ben Sßorlefungen, roeldje $ef)n in Dorpat über bie 
©efdjic&te ber beutfdjen SDicfctung fcielt, nat)m bie ©eftalt bes 
SMc&terfürften naturgemäg ben alles überragenben SWittelpunft ein. 
3n $ula bilbeten ©oetfjes SBerfe ben einjigen ©ajafc bes 93er* 
bannten, bes oon 2öelt unb jeglicher Kultur 9lbgefdmtttenen : 
Damals entftanb ber forgfam ausgearbeitete $(an einer grogange- 
legten, aber nie ooQenbeten ®oetf>ebiograpf)ie. Unb als bas Hilter 
natjte mit feinen ©chatten, als 3 e ^9 e M^ l, "b 3"tbt(b fid) immer 
büfterer geftalteten, ba oerfenfte ber ©reis fid) oöllig in jenes 
SJleer lichter Klarfjeit unb ftiller, tiefer 2BetSf)eit; au« jener 3*ü 
flammen bie „©ebanfen über ©oetf)e". 

©o erflärt fid) bie na&eju religiöfe Segeifierung, bie leiben* 
fdjoftlidje Eingabe, roela^e fcefms 93ud> burdnoe&t. 2lber roer &eig 
ju lieben ocrftct)t, ber oerftct)t auch 0 u Raffen, unb §ef)n roeig 



*) 3 um feiner Stubie erfennt fceljn auöbrüdlid) an, bafc uidjt 

ber Humanismus, fonbern bie moberne Slaturnnffcnfdjaft, bie in bad Cljaos ber 
mittelalterlichen Itaumroelt ben ©ebanfen ber ©efefcmä&igfeit hineingetragen, 
untrer heutigen Äultur jum Siege ocr&olfen ^at. 



Digitized by 



Siftor §e§n. 



mit fd)neibenber Schärfe feinem ©roll unb {einer 93erad)tung benen 
gegenüber SluSbrucf geben, bie er als Leiber unb SBerfleinerer 
©oetljes betrautet. 3ttit ber @iferfud)t eine« Verliebten roadjt er 
barüber, bag aud) ber ©roßten feiner bem auflertoäljlten ßtebling 
ber ©ötter an bie ©eite gefteüt roerbe. 

„$er große ©ftafefpeare", treibt er an einer ©teile 1 , „fmt 
ben Siebet beö <pf)arifäismus ni#t ju oerfd)eu$en oermod)t, ber fo 
fdjroer auf ber britifdjen Snfel liegt ; bas mafit, er &at ben flampf 
ber objeftioen 9Jiad)te, ber ©ntfcfylüffe unb £aten, berounberungs* 
mürbig treu bargefteöt, aber baS innerfte &erj nidjt getöft. £as 
tat nur ©oetlje, ber 2)ic&ter beS bewegten, jarten unb tiefen 
Seelenlebens." 

Unb an einer anbern ©teile fjeißt es: „©eroiß ift Stiller 
mitföedjt ein Siebling ber beutfdjen Nation; bennocfr fdjicft es fidj 
nicfct, fic beibe als jroei ©rüber auf bemfelben $&ron ju bejeidmen 
ober als SDoppelftatue auf ein ^oftament ju ftellen, roie fte $u 
SBeimar in realiftifcfcer, abftoßenber Sußerlidjfeit ju flauen ftnb. 
©filier mar ofjne 3roeifel ber nädrfte, ber ^loeite nacfc ©oetlje, 
aber ein 3wifcf)enraum blieb bod), — mie baß ©ilber ein eblefl 
Metall ift, aber bem ©olbe nadrfteljen muß. . ." 

3m erften, „Worboft unb ©übroeft" betitelten Äapitel feines 
93ud)eS fdjilbert $ef)n ben 3ufd)nitt beS gefellfc&aftlic&en unb 
geiftigen SebenS in ben oerfdjiebenen ©auen SJeutfc&lanbS um bie 
«mitte bes 18. 3af)rl)unbert$, unb füfjrt fobann in fc&arfumriffener 
Goaraftertftif uns bie ©eftalten berjenigen SJlänner oor, meiere 
als ©oetljes Vorläufer ju gelten tjaben. 

(Sin SDUifterftücf gebrängter, glänjenber $arftellung8funft, 
eine roafyre „2iteraturgefd)id)te im Kleinen" 2 bietet $efm im jioeiten 
Äapitel: ,,©oetf)e unb baS ^ublifum", roeldjes auf Objeftioität 
aUerbings feinen 2lnfprud> ergeben fann. In ber £anb einer 
langen 9?cir)c oon ßrttifen, ©riefen, ÜKemoiren unb münblid) 
überlieferten Äußerungen jeigt $ef)n, mie roenig $eutfa)lanbs 
größtes ©enie bei ber SHitroelt unb Stachelt Verftänbnis unb 
SÄnerfennung gefunben. ©taunen, ©efremben, eine geroiffe un* 
nuflige, mit SReib gemifdite Serounberung, bann ein oerftärftes 
Äopffdnltteln: „2)er 9)iann ift ja begabt, aber fein ©fcarafter, 

*) Xicieö 3itat ift bem SBerf über Italien entlehnt. 
") wie ber Untertitel befi 2. Äapitel* lautet. 



Digitized by Google 



160 



SKftor $c$n. 



fein ^Patriot, er bat fein §crj, ifl unmoralifdj, — er pagt burd) 
aus nid)t in unfer Schema." ßejfing unb 5Bielanb, Berber unb 
ftlopftocf, bie 9tomautifer, bie Vertreter befi jungen $eutfd)lanbs 
— überall ein unentfd)loffeneS Schnaufen 5nri[d)en 3 u f^ mmun 9 
unb Slblebnung ! Unb felbft bei ben 9}ädjftftebenben, beim ^erjog, 
bei grau oon Stein, — iuie wenig 93erftänbniS für ©oetbeö 
(Seelenleben: griebrid) Sdn'Üer als einige SluSnabme !" 

2luf ben 3n^alt ber übrigen oier Äapitel bes $3ud)eß fann 
id) nid)t eingeben. Sie wollen feine gcfd)loffene ©barafteriftif 
©oetbeö bieten (wie baS ja fetjou ber £ite( bes SBerfcS anbeutet), 
fonbern judjen uns einzelne Seiten ber s #er|önlid)feit unb SebcnS* 
Quffaffttng bes 2)ict)tcrö naber 5U bringen. 

5Bof)l aber muffen mir jutn Sd)lujj nod) ber grage näher- 
treten, roorin bas ©ebeimniö bes überwältigenben ©influffes lag, 
ben ©oetbe auf SÖiftor $el)n ausgeübt t>at. — $)ie Antwort ift 
aus allem Süorbergebenben bereits erficfylicb, trofcbem nrill iä) uer* 
fliegen, fie l)ier furj ju formulieren. 

$ie moberne SBelt ift überreif an ©egenfäfeen, beherrscht 
oon biuergierenben £enbenjen, in 2Biber|prüd)e oerftrieft. Sie 
ringt nach neuen Jbealen, ober richtiger nad) einer Skrföbnung 
unb 93erid)tnelsung ber alten. 

3n ©oetbe fjatten bie wiberftrebenben Gräfte einen 9luSgleid), 
bie weltbewegenben fragen eine inbioibueÜe £öfung gefunben. 
2öaö anbere uor ihm geprebigt unb erfe(;nt, eine 53er[cb,meljung 
ber tjeibnifeb^antifen unb d)rtftlicfcmobernen tfulturibeale, eine 
Bereinigung nollfommcner Schönheit ber gorm unb feelenooller 
£iefe beö 3nl)alts, eine Berflärung beö <Wenjd)lid)^atürlicben, 
bie gleich meit entfernt uon matevialiftifdjer Plattheit unb bogmen* 
ftarrem Supranaturalismus ift, ~ bas hatte in ©oetbe ©eftalt 
unb geben gewonnen. £ie -Diöglicbfcit einer Überwinbung beö 
3wiefpaltigen unb 3 cir iff cncn ,ÖQr erwiejen. 

Slber freilief), um bie 9tealificrung ber äft^etij^ljumaniftifa^en 
3beale beö ©oetheftben 3eitalterS ift es heutzutage noch fdjlimmer 
beftellt, als cor 100 3a()ren, unb Biftor £et)n, ber ganj in ben 
Ambitionen jener großen @pod)e lebte unb webte, gab ftd) barüber 
feinen $ciufd)ungen bin. ®r fat), wie ftd) immer unwtberftebltcber 
eine ©eiftesrid)tung gcltenb machte, bie er mit bem -Kamen 
„3lmerifauertum" bezeichnete. 



Digitized by 



SWtor &l)n. 



161 



„Slmerifanertum" bebeutete für ihn jenes Streben, roctd&ea 
auf bie Soalöfung unfrer ßultur uom 3 u ^ amm cn^ng mit ben 
großen dächten unb 3been ber Vergangenheit Einarbeitet; jene 
Sinnesart, bie alle ßebenöfragen oom Stanbpunft beö 9lü&licb* 
feitöprin^ipö auö beurteilt unb ben „gortfehritt" mit ber SBerooH* 
fommnung ber STedmif ibentiftjiert ; jene allmäc^ttgc £enbena, ju 
nioeflieren unb ju uniformieren, wobei alles ^öherftefjenbe herab* 
gejagen unb entrechtet wirb, unb aüenblich ber Äönig SDoüar 
triumphiert. 

3n ©oettjes tarnen proteftierte &et)n gegen biefe £ages* 
ftrbmungen, welche einen unausbleiblichen ßulturabftura nach fich 
jiehen müffen. Unb fo ift fein ©oetrjebuet) in ben ©runbmotioen 
eine Stampf- unb SBefenntniSfchrift. ©ine ähnliche Stimmung 
biticfoieht auch Wne übrigen SBerfe; mir fühlen, baß hinter jeber 
3eile eine ausgeprägte ^erfönlichfeit fteht. 

$>iefer ftete, lebenbige flontaft jmifchen SBiffenfdmft unb 
Sßeltanfchauung bilbet einen ber heroorftecbenbften 3«Ö C in Ö*hns 
geiftigem Schaffen, unb oerleiht feiner <ßhnfiognomte als gorfdjer 
einen Stempel ber 2Beir)c unb ©rö&e. 9luS ben gragen, bie fein 
Seelenleben bewegten, finb ihm bie 3mpulfe ju miffenfchaftlicber 
Slrbeit erwachten, unb bie (Srgebniffe biefer Arbeit lieferten ihm 
bie SBaufteine ju feiner SJebenSauffaffung. Rann es 5. 33. eine 
fehöuere unb tiefere Sßertung ber tlaffifchen 33ilbung geben, als 
fie in folgenben fursen SBorten §ehns enthalten ift: 

„2Bo (Soethes Sphigenia fchon ift, bort liegt bas 3"l ber 
SlltertumSftubien, ju bem ihre gelehrten gorfdjungen nur «Wittel 
finb: bas Altertum, feine Rumäne Einheit unb äalofagatbie für 
unfer jwar oertieftes, aber auch unfcliges unb aerriffenes geben 
wteberjugewinnen. . ." 

3d) habe oorhin ben fragmentarijehen 3 U 9 ln Vtftor fteljns 
Schaffen aus feiner pfncrjologifcben ©igenart ju erflären oerfucht. 
@in sweiter, tieferer ©runb liegt in ber Statur ber Probleme, 
benen er nachging. 

Verfenfen wir uns in §ef)ns gorfeberarbeit, fo werben wir 
oon neuem bes alten Saftes inne, ba§ es für ben wahren (Be- 
lehrten feine wiffenf ertlichen ©injelfragen gibt, bie er fein 
fäuberlich aus bem gro&en 3ufammenhang ber ©rfebeinungen los^ 
löfen fann. 3ahllofe geheime gäben oerfnüpfen Watur unb 



162 



aSiftor $c$n. 



9ftenfdjengeift, Vergangenen unb ©cgenroart. Überall reif)t fid) 
ein Problem an bafi anbere / gleich ben (SJliebern einer taufenb- 
fad) uerfdjlungenen ßette. 3*ber 2öfungftoerfud) gebiert neue 
fragen. . . 

51 ud) Sßtftor §ef)n gehörte ju ben jenigen gorfa>rn, bie fid) 
am @nbe if)rcr Saufbabn ebenfo fern oom >$iti fügten, wie fte ea 
ju Anfang geroefen; ju ben Seuten, bie im Sieben ni$t fertig 
geroorben ftnb. 




Digitized by Google 



De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

= V« k g- genügt für 120 Tassen. ^= 
Höchste Auszeichnungen 

auf div. Ausstellungen u. a.: 

Paris 1900, St. Louis 1904, Kapstadt 1905. 
Goldene Medaillen: 



Lüttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„Höchste Auszeichnung." 




Ges. geschützt. 



Set 1 enfdj jnr ßföjeit in ßnrojii. 

SJortrag* 
von 

Dr. «bPltJhi. 

ic ©ebirge <Sfanbinat>ien3 fmb nodj freute ju einem gro&en 
(w/fc $eit oon ewigem Sc&nee bebeeft. £>ie)er €d)nee baeft 
vi) junacfcft ju förnigem girn jufammen unb flie&t bann 
alö eine 5ufammenf)angenbe ©ismaffe laugfam, aber unauffjaltfam 
bergab. ©s r)at nun befauntlicb eine 3 e ^ gegeben, wo btefe 
ffanbinaoifd)en ©letfdjer einen mädjtigen 2luffd)wung nahmen unb 
fief) naef) unb nad) über ungeheure £anbftrecfen ausbeuten. Dura) 
reidjltdjen ©djneefaH medrfetnb türmte fief) bafl ©is im (Sebirge 
immer f)ö^er unb foö&cr auf; baburd) gewann es ben nötigen 
2)rucf, um über weite <Stretfen wegjuflie&en. 80 begann bie in 
U)ren ©rfd)einungen jinar befannte, in if)ren inneren Urfac&en aber 
bisljer uöHig ratfelfjafte ©isjeit. 

S3alb waren ganj Sd)weben unb Norwegen uon einem ein? 
jigen, mächtigen ©isblocf bebceft. Da« ©is erreichte bie flüfte, 
machte aber bort ntd)t £>alt. ©in ©letfa^er, ber an« SJieer gelangt, 
fliegt aunäcbft auf bem tfieeresboben weiter, inbem er als ein 
großer fcfcwerer äörper ba« SBaffer einfach oerbrängt. ©rft wenn 
bas SBaffer fo tief wirb, ba& ber ®Ietfd)er fdjwtmmen mu&, 
beginnen feine SHänber abjubröcfela unb als ©isberge baoonju^ 
fa^wimmen. 

Der £eil nun bes ©i[e«, ber über bie norwegifdje Stufte in 
ben 3ltlanttfd)en Ojean floß, gelangte in tiefe« SBaffer, würbe 

*) ©ehalten im Eorpatcr $5ojentcn«9lbenb am 4. «Roocmbcr 1906. 

Caltifcti« «lonatlfärift 1907, ©eft 3. 1 



Digitized by Google 



166 



Ott üflettfcf) jur St'jeit tn (Suropö. 



burd) ©bbe unb 3ffut «nb ben SBogenfdjlag bcö Weltmeeres in 
Eisberge zertrümmert unb febroamm baoon. 

$afi ©i§, baö bie fcfjmebtfcfje Stufte überfdjritt, ^atte ein 
anbereö Sc^icffal. $>ie Oftfee, bie nirgenbö mein* als 400 SJleter 
$iefe f)at, mar oiel ju flad), um baö ©ifi ju tjeben. $aft SBaffcr 
ronrbe (angfam t>erbrängt unb bas @tö gelangte quer über bie 
Cftfee nad) $änemar! unb auf ben europäifd&en kontinent. 

9lud) bie Worbfee mar 511 flad), um bie ©eroalt befi ©ifeft 
ju brechen. 2>aS ©ifi fio§ oon ^orroegen aus über bie Sbetlanb* 
unb Drfneu ; 3'ifcfa weg, es erfüllte bie ganje ^orbfee unb begegnete 
im mittleren Gnglanb ben ©iömaffen, bie fid) in ben fd)ottijd>en 
unb engli|d)en ©ebirgen felbftänbig gebilbet f)atten. 




Äarte ber größten Skreifung ©uropaS. 



9luf ber nebenftetjenben flarte ift bafl norbeuropäifd&e 3nlanbeift 
als eine große fcfyraffierte glädie bargefteÜt. SMefe ganje riefige 
gläd)e roar oon einer einzigen äufammcnljängenben ©iöfappe bebeeft, 



Digitized by Google 

i 



tott 9Reitf(T) jur (Stö^clt in (Sutopa. 167 



bie in Ujren jentralen Reifen ftc^cr eine SDicfe oon 2000 Detern 
batte. $as @is lag alfo etroa 2 2Berft boeb auf bem Sanbe. 
$)er 9tanb bes ©ifeS lief über bie Styerafe* unb SRljeinmünbtmg 
am 9torbranbe bes ftarjes unb bes SRiefengebirgeS oorüber, mit 
einigen Ausbuchtungen bis in bie 9läbe oon Saratoto, um bort 
nad) Horben umzubiegen unb bas ©ismeer in ber ©egenb ber 
©egenb ber $fd)efffala*93ucbt jh erreichen. Saratoto unb ßafan 
blieben au&erbalb beö ©ifeS, bagegen roaren bebeeft bie Orte, too 
jefct SDiosfau, flijeio, ßrafau, Bresben, ©erlin unb ber $aag fielen. 
Sonbon liegt am ©isranbe. 

SBill man eine äbnlidje jufammenbängenbe ©ismaile mit 
feinen leiblichen Augen feben, fo mufe man Rcb nad) ©rönlanb 
begeben. $ort ift bas ganje SBinnenlanb oöllig unter ©is begraben, 
hänfen bat im Sommer 1888 bas ©rönlänbifcbe Jfnlanbeis auf 
bem 64. S3reitengrabe oon Oft nad) 2öeft überquert unb gibt eine 
fefjr intereffante Scbilberung beffen, roaS er gefeben. Sold) ein 
Snlanbeis ftcf)t ein wenig anberS aus, als ein Alpengletfd)er. 
3)a feine 93ergfpi$e baS ©is überragte, fonnte aud) fein Steinbutt 
oben auf baS ©is faden; es gab bafjer roeber eine Oberflächen* 
moräne nodj eine Seitenmoräne. SBobl aber roirfte baS 3ntanbeiS 
mit feiner ungeheuer fdjioeren, in ©etoegung befinblicbcu SWaffe 
mächtig auf ben Untergrunb ein. ©r mürbe gefebrammt unb jer* 
ftört unb foroobl in gro&en Slöcfen als auch fein aerrieben als 
©runbmoräne mitgefcbleppt. SDaS gab ben ©locflebm, ben Sebm 
mit erratifdjen SBlöcfen, ber über biefes ganje roeite (Sebiet oer* 
breitet ift. AHe fennen ja unfren Sebm unb unfre gelbfteine unb 
bie Stiefenblöcfe oon ftnnifcbem ©ranit, bie an ber eftfänbifcfjen 
&üfte liegen. 3)as ift alles oom 3nlanbeife mitgefübrte ©runb* 
moräne, ober toie man es aud) nennt — „norbtfd)eS ©efebiebe". 

9torbifdje 93löcfe liegen aud) an ber englifeben ßüfie. 3m 
^arj, in Sadrfen, in Sdjlefien unb SBeftgalijien, alfo am Süb* 
ranbe bes ©ifeS finb bie norbifeben Slöcfe noch bis 400 (ja 500) 
ÜHeter SJieereSböbe binaufgefeboben roorben. 

$ie Scbrammung bes UntergrunbeS, 100 er fclfig ift, unb 
bie fcerfunft ber erratifeben 93löcfe weifen noeb beute auf ben 2öeg 
bin, ben bas ©is einft genommen. Auf ber ftarte ift bie 9ttd)tung 
ber ©letfdjerf ^rammen bureb Pfeile angebeutet. 



Digitized by Google 



168 



$er 3JMd) jur (Stielt in Gutopa. 



$te 9llpen roaren unterbeffen gleichfalls rocit ftarfer oer* 
gletfcnert, als tjcutc. 3n ollen großen $>aupttälern fliegen riefige 
ßMetfdjer fjerab, bie nicht nur bie £äler erfüllten, fonbern an ber 
9?orbfeite bes ©ebtrges auch in bas hügelige Vorlanb unb bie 
©bene ftinauStraten unb fid) ^ier p einer jnfammenljängenben 
©isbeefe oereinigten, bie etwa 70 SBerft breit mar unb nad) 
Horben bis Sigmaringen unb Söiberad) reichte. 5lm roärmeren 
Säbabfjange ber 9llpen reichten bie ©letfeber nicht bis über bie 
£äler hinaus, bie Eombarbifcbe ebene blieb oom ©ife frei. 

fernere VerglctfcbcrungSgebiete roaren bie ^grinaen unb ber 
ßaufafuS unb eine 9teibe fleinerer ©ebirge in Spanien unb 
granfreid), bie 93ogefen, ber Scbroarjroalb, ber &ar&, bas liefen* 
gebirge unb ber SBöbmcrroalb, bie fjolje £aira, bie trasfoloanifcben 
Sllpen, bas 9tbobope*©ebtrge, einige fünfte ber Slpcnninen unb 
bie Serge oon ßorfifa. £abei ift es bemerfenSroert, bafe bie 3n s 
tenfttät ber Bereifung nad) Cften 511 abnimmt. £er Cften mar 
babei geroifj nid)t tuefentlid) roänner als ber SBeften, er mar nur 
troefener, efi fehlte (jler au ftarfen Schneefällen, um große ©letjdjer 
auöjubilben. 

£ie ßüftenlinien oon ©uropa unb ^orbafrifa finb auf ber 
&arte jo gezeichnet, rote fie noch beute oerlnufen. 3)as ftimmt 
nun aber für ben beginn ber ©isjett nicht ganj. @s gab bamals 
noeb eine breite ^anboerbinbuug 00m .Kontinent nad) Sübenglanb 
unb oon 9lorbafrifa nad) "Spanien unb nad) 3talien. 2>iefe Sanb- 
oerbinbungen finb erft oiel fpäter im i'auf ber ©isjeit eingebrod)en 
unb 00m SJieere überflutet roorben. 

2>aS ©is ift nun beute bis auf einige oerbältnismäjjig 
geringe tiefte oerfdjrounben. 2)aS Söegfcbmeljen mar aber fein 
fontinuierlidjer Vorgang, fonbern oerlief unter grofeen Scbman- 
hingen. 2)er ©isranb 50g fid) roeit jurücf, in ben 3Upen bis fyoify 
hinauf ins Hochgebirge, um fieb »0<J einiger &it üon neuem oor= 
pfdn'eben. tiefes Spiel mieberbolte fid) mehrfach, bis fid) bas 
©iS enblicb auf fein beutiges enges ©ebiet prücfyog. 

£ie ©eologen, bie bie ©isjeitgebilbe ber 2Upen unterfud)t 
haben, unter)d)ciben 4 ©isjeiten unb 3 3roifd)eneiSäciten. 3« ben 
3ntergla5ial5eiten rouebfen auf bem alten ©let)d)erbobcn, ber nun 
eisfrei roar, ^flanjen, unb biefe finb bei erneutem Vorbringen 
bes ©ifes an mand)cn Stellen oon ber neuen ©runbmoräne bebetft 



Digitized by Google 



2>er SJienfd) jur eiSjcit in ©uropa. 



169 



morben unb fo erhalten geblieben. 3)icfe ^flanjenrefte geben 2Iuf* 
fdjlüffe über baö Klima ber ^nterglajialäeiten. 60 miffen mir 
auö ber §öttinger Sreccie, baß Böttingen bei 3nftbrucf, 1200 s JÜJeter 
über bem ütteere gelegen, jn)t|d)en jmei Streiten bid)t bemalbet 
mar. Sie ^ffanjen, bie Ijier roudjfen, fommen 511m 3TcU nod) 
beute in ben Sllpen nor, nber tiefer unten an ben Sergen, jum 
£eil waren eö pontifdje gönnen, bie jefct in ben ©ebirgen um 
baö febroarje üfteer berum warfen. 2luö biefen betben Umftänben 
ge()t fyeruor, baß baö Klima ber 5llpcn in jener 3ntergla$ia(äcit 
inärmer mar alö r)eute. 

9lnbere tnterglajiale ^ffanjenrcflc [äffen auf ein gemäßigtes 
Klima fließen, fo bie Sßffanjen ber Sd)ieferfol)(e, bie an oer* 
fdnebenen Orten ber Kantone 3ürid) unb 5t. ©allen gefunbeu 
mirb. @ö ift baö fein SKHbcriprucb, fonbern nur ein 53emeiö 
bafür, baß bie 3ntera,(a&ia($eiten längere ^erträume maren. 9lad) 
bem Sßegfcbmeljen beö ©Üeö nmebfen auf bem ©letfcberboben ju* 
näcbft ^oci)norbifd)e ^ffanjen, mie s J$omrinetbe unb 3 lüCl 'öbirfc, 
bann manberten bie *ßffanjcn beö gemäßigten Klimaö ein, mie 
©tdje unb §afelnuß, unb fdjlteßlid), alö baö Klima noeb wärmer 
gemorben mar, bie poutifdjen ^fCanjen. 9llö bann baö Klima fid) 
mteber oerfd)led)terte unb baö ©iö oon neuem uorbraug, ftarben 
bie $ffanjen in umgefeljrter 9ieibenfo(gc ab, erft bie pontifcfyen, 
bann bie gemäßigten unb fd)lteßlid) aud) bie von bem (Sletfdjer 
t)er ju £al fried)cnbcn norbtfdjen ^ftanjen, biö enbüd) mieber aUeö 
unter bem @ife begraben lag, baö bann eine neue ©runbmoiäre 
beruorbradfte. 

Sparen fo bie ^nterglajialgeiten juni £eil märmer alö beute, 
fo bürfen mir und aud) bie eigentlichen ©iöjeiteu nidjt alö gar 
ju unmirtlid) Dorftellcu. (£0 ift immer im ÜKuge 51t beljatten, baß 
nid)t bie grimme Kälte ben ©letfeber Ijeruoi bringt, fonbern ber 
ftarfe €>c&neefaQ. 2>ie mittlere Temperatur oon (Suropa mar jur 
©iöjeit mabrfebetalid) nur um 4 ober 5 ©rabe niebriger alö (eilt* 
5iitage, aber baö Klima mar jeljr oiel feud)ter. Siefeö feudjte 
Klima maebte fid) aud) auf bem niebt oereiften ©ebiet oon Littel* 
europa feljr beutlid) bemerfbar: glüffe unb Seen batten einen 
weit (oberen 2ßafferfpiegcl alö Ijeute unb bie ©ümpfe maren meit 
auögebeljnter. 



Digitized by Google 



170 



Ücr SRenfö jur ßtSjeU in @uropa. 



9DHt bcm Älima unb bei* ^flanjenwelt ift aud) bie Tierwelt 
©uropas einem manniebfachen SBedjfel unterworfen gewefen. 3»" 
Seginn ber ©isjeit waren in ©übbeutfcblanb, granfreid) unb @ng* 
lanb bie glüffc nod) uom Rilpferb beoölfert, un'j brei große 
©lephantenatten burcfjftampften bafl 2anb. $as Rilpferb unb jwet 
ber ©lephanten: meridionalis unb antiquua ftnb ucrhciltnismäßig 
früh aus Europa Derfdnminbcn, bie britte ©lephantenart gebiet) 
aber fetjr gut. ©S ift bas Mammut, bas ©uropa unb Rorbafien 
in jabflofen beerben beoölferte. £as Mammut war nur wenig 
größer als ber inbifche ©lepbant unb ftefjt tf)m in feinem ßnodjen- 
bau fehr nahe. Rur bie 3ä(me unterfcheiben ftc^ beutlich. $ie 
queren ©cbmeläfalten an ben Sacfsähnen ftnb beim Mammut weit 
jafjlrcidjer unb enger gefteüt unb bie Stoßzähne finb langer unb 
weit ftärfer gewunben, als beim inbifchen ©lepbanten. 93om 
SWammut fjat uns ber ftbtrtf4e ©isboben mehrere ©femplare mit 
§aut unb $>aar aufbewahrt, unb fo wiffeu wir, baß bas Mammut 
mit einem langhaarigen s }Jelä oerfet)en war, ber es oorjüglid) 
gegen bie Kälte fdjüfcte. J)aS IKdnndjeii [jatte am §alfe eine 
mächtige Wahne. 2)ie Nahrung beftanb aus Rabelholj, befoubers 
Särcbentrieben, auch fraß es 2Betben* unb Sirfenjweige. 

3Mdt)t behaart wie bas ÜWammut waren aud) bie beiben 
norbifdjen Rashornarten. 

3ln iefct ausgeftorbenen Raubtieren fanben fich in ©uropa 
ber §öf)lenlöwe unb einige anbere große fla&eu, bie &ö()lenhnane 
unb ber Höhlenbär. SLton biefen ift ber Höhlenbär in ÜJcittel* unb 
Sßeftcuropa ungeheuer häufig gewefen. ©r war größer unb ftärfer 
als unfre heutigen größten Sären: ber ©iobär unb ber amertfa* 
nifche graue Sär. tiefer gewaltigfte aller Sareu ift in ber 2JUtte 
ber ©isjeit ausgeftorben. 

SluSgeftorben ift auch ber Riefenhirfcb, währenb ber Urftier 
unb bas Stfou famt bem ^ferbe bie ©isjeit überbauerten. 

genier gab es eine gan$e Reihe oou Bieren, Die noch heute 
in Suropa wilb oorfommen, ooer bis oor furjem oortumen, fo 
j. £3. ©Delhirfcb, £ümt)ir]"d), (Sien, Reh, (§)emfe unb Steinbock 
Siebet, Harber, Sßiefel, Sltis, Sachs, gifchotter, Sucbs, SBolf 
unb brauner -Bär. 

^ntereftanter ftnb aber jmet anbere £iergruppen. £ie eine 
ift mit bem ©ife aus Rorben gefomwen, ober beffer gejagt: oon 



Digitized by Google 



Xer 2Renfd) jur ßiSjeit in (Suropa. 



171 



bem ©ifc f)er. $aS Remitier unb ber 2Jtofd)u$o$fe, bas Schnee- 
f)ul)n unb bie Sd)nceeule, ber Sd)neel)afe, ber Demming unb ber 
ftalsbanblemming, baS 3Melfra& unb ber ^olarfudjS, lefcterer ift 
bis nad) 3>a(matien hinunter gegangen. 

Seljr tntereffant ift ber £mlsbanblemming. tiefes Heine 
Nagetier ift eine Ijodmorbifdje gorm unb l)ä(t fid) beute ganj ftrift 
an bie baumlofe Sunbra, unb wenn er 51t 3 e ^ cn w ^okn, 
Dfterreid)*Ungarn, £eutfd)(nnb, Belgien unb ©nglanb gelebt fjat, 
fo Ratten bieje üänberftrecfen 5U ber 3^it ganj fid)cr ben ©Ijarafter 
ber f)od)norbifa)en £unbra. 

$ie jroeite $iergruppe ift in einer befonbers troefenen Stiter« 
glajialjeit auä Süboften eingemanbert. ©<s finb ecfjte Steppentiere., 
wie bie Saigaantilope unb oerfdjiebene flcine Nagetiere, als Qk\eU 
mäufe, $3obaf, s }$fciff)aje unb -^ferbefpringer, meld)e beute in ben 
fübruffifdjen unb afiatifdjen Steppen leben. Unb menn bie Satga* 
ontilope unb ber s #feiff)afe fid) ju 3 c ^cn über $cntfd)lanb unb 
granfretet) bis nadj ©nglanb uerbreiteten, fo Ijatte baS 2anb ju 
ber 3 ß tt fic^cr ausgebefjnte Steppen. 

3n biefer an 2ßed)fel fo reiben, im allgemeinen aber bod) 
raupen 3 e i* tritt aud) ber üftenfd) in Guropa auf. S)ie erften 
©uropäer waren Säger, unb ba§ finb bie (Europäer aud) geblieben, 
folange als bie ©iSfleit wäljrte. ©ine 3ägerbeuö(feruitg fann nie 
eine fel)r 5at)lretd)c fein, benn bie $agb fann immer nur ocrljält* 
nismäfeig wenige ÜÄenföen ernähren. SEBot ©uropa bemgemäö 
nur bunn beuölfert, fo geigen bod) bie ucrfd)iebenen Sauber mieber 
gro§e Untertriebe, granfreict) Ijat unter beu Uubilben ber ©tejett 
am wenigften 511 leiben gehabt, es btlbcte mit Belgien unb Süb* 
euglanb ein cinl)etUid)e$ (Sebiet, baö bauernb bewoljnt mar unb 
eine uert)ältnismci&ig bid)tc ^eüölfcriiug Ijatte. Spanien unb 
Italien waren weit fdjwädjer bewohnt. 3n (Sriedjenlanb fjat man 
merfmürbigerweiie gar feine 2ln$eid)en fo früher ^efiebelung ge^ 
funben, baS £anb fdjeint wätyrenb ber (Streit menfd)enlcer gewefen 
ju fein. $on bem übrigen ©uropa fommt ber unter bem ©ife 
begrabene Horben ntebt in §rage. 3luf be.n ©ife gibt c3 feine 
teilte ju fyolen; aud) ber ©rönlänber betritt nie baö 3ulanbeie>. 
2öol)l aber stel)t fid) am Sübranbe bes ©ifes ein Strid) jeitweiltg 
unb fdjwad) beuölferten i'anbeS qner burrf) Teutfcblnnb, Öfterrcid)* 



Digitized by 



172 



2>er 2Renfd) jur ©iSjett in (Europa. 



Ungarn unb ruffifd) ?olen nach Sübrufjlanb, bcr ßrim unb bcm 
flubangebtet. 

2)cutfcftlanb unb CfterreiaVUngarn fuib roährenb ber ganjen 
©isjeit unfäglid) mel fchümmcr baran geroefen, als granfreid). 
SBäfjrenb bcr eigentlichen ©Reiten mar foioohl oon Starben als 
aud) oon Süben Ijcv ein groger £eil bes Sanbeft unter bem ßife 
begraben. 2>er fdnuale, eisfreie Sanbftrich mar mit ausgebehnteu 
Sümpfen bebecft unb bas ftlima mar rauh- — So roaren biefe 
gänber roäfjrenb ber eigentlichen @i«jeiten menfchenleer. 9tur in 
ben wärmeren 3uterglaäialjetten finb ftreifenbe 3ägert)orben auch 
nad) 55eutf(f)lanb unb CfterreiaVUngarn oorgebrungen. Man fennt 
hier etwa 40 menjd)lid)e 3Sof)nplä&e au« ber (Stielt, in granfreich 
bagegen met)r benn taufenb Stationen. 

3m Vergleich mit ben gütigen (Europäern war ber Säger 
ber (SiSjeit gemifj nur ein armer Silber, unb bod) mar er nicht 
gonj ohne ftultur. ©r oerftanb es bereit«, ben harten Stein ju 
2ßerf3eugen 5ured)tjujd)lagen. Ü)lan pflegt biefe ßulturftufe als 
bie ältere Stehet ju be5eict)nen, ober — mit bem griechifdjen 
SluSbrucf — als bie paläolitfnfche ^eriobe. 

Bei ber Ausgrabung ber äar)llofen paläolithiftöen Stationen 
granfreichs ift nun ein fo ungeheures Material an menfd)lid)en 
SBerfjeugen gefammelt roorben, bafj fich hier balb bas Bebürfnis 
gcltenb mad)te, baS Material chronologijch ju orbnen unb bie 
palciolithtfdje ^eriobe in Unterabteilungen ju jerlegen. 2)as gefchah 
1883 burch Mortillet. £as Suftem, nach welchem OTortiOcl bie 
ältere Steinzeit einteilt, grünbet fich einmal auf bie Bearbeitung 
ber SSertjeitge, alfo auf ben Stanb, refp. ben gortfehritt ber 
3nbuftrie, bann aber auch auf bie Snberungen be« fllimas unb 
ben Söechfel ber £terroelt, bie ben aWenfdjen umgab unb ihm jur 
Nahrung biente. 

£iefeö Mortitletidje Softem ift in neuefter 3 clt Don Börnes, 
•4>rofeffor für präf)iftortfd)e Archäologie in SBien, auf Orunb ber 
feitljer befannt geworbenen ^atfaetjen eingcfjenb geprüft unb auf 
gan5 Europa angemenbet worben. Börnes unterfcheibet brei Stufen 
ber paläolitt)ifchen fyii, er ibcntifijiert fic für Mitteleuropa mit 
ben brei 3"tcrgla5ial&eiten unb lägt ihnen bie franjöfifchen Hainen: 
GhelleS Mouftier^eriobe, Solutre^eriobc unb «mabelaine^eriobe. 
£iefe tarnen finb oon ben ftranjofen nach befonberö d^araftcrifti* 



Digitized by Google 



£er 3Äenfd& jur Gi^ctt in (Europa. 



173 



fdjen franjöfifcben gunborten gewählt morben. 5Rad) ifjren Gfjarafter* 
tieren bezeichnet man bie Solutre^eit aud) als Ü)lammut< unb 
opferbereit, unb bie SJlabelainejeit als SRenntierjeit. 

2) ie gleichen brei Stufen unterfdjeibet aud) SopljuS Sütüfler, 
ber große bänifdje Urgefd)id)tsforfd)er. 

311$ ber SDienfd) nad) ©uropa tarn, fanb er nod) alle brei 
©lepbantenarten oor, beSgleidjen bas Staofyont unb bas glußpferb. 
2ln SBerfjeugen befafe er nur ben fpifc zuge> 
fdjlagenen Stein; meift mar es ein geuerftein. 
@r mar balb größer, balb Heiner, balb fladjer 
5ugefd)lagen, balb bief unb plump, immer aber 
läuft er in eine Spifte aus. tiefer nadj bem 
SDorfc ßljellefl bei s #ariS als (Sl)eflesfetl bezeichnete 
Stein ift eine Stoßwaffe, unb baö fernere fpifce 
3)ing ift in ber §anb eines ftarfen Cannes 
gemiß oon großer Söirfung geroefen. ~ liefen 
felben Steinfeil pnbet man nun aud) in ganz 
9lorb* unb Oftafrifa unb burdj SBorberaften bis 
nad) 3nbien f)in ftets in ben älteften Kultur* 
febiebten als einiges »nftrumentt. ©ter liegt ~ cucrfteinn)Qffc> 
alfo ein großes ftulturgebiet oor, bas oon 3nbien füg. g^cUcsfctt! 
bis granfreid) unb (Snglanb reicht, gür ©uropa Sänge 18 cm. 
ift granfreid) tatfäcbltd) toäbrenb ber ganzen ©isjeit bas Äultur- 
Zentrum geiuefen, entftanben ift bie (£b«UeSfultur aber nid)t in 
granfreid), Tie ftammt wabrfcbetnltcb gleich aßer unferer Äultur 
aus bem Süboften unb bürfte ibren 2Beg über ben 9t orbraub 
oon 9ifrifa unb über bie italienifcbe unb fpanifebe Eanbbrücfe 
genommen l)aben. 

3n £eut|d)lanb fennt man a 18 biefer ganzen ©belles-^eriobe 
nur zmei SBoljnpläfce: Taub ad) bei SEÖeimar unb bie §öl)le oon 
SHübelanb am £>arz. Börnes oerlegt fte in bie erfte 3ntergla5taljeit. 

3) ie bei ber Bearbeitung bes geuerfteinS abfoüenben Splitter 
mürben zum Schaben unb Sdjneiben benufct. ÜDlan foH nun nidjt 
meinen, baß fid) mit einem geuerfieinfplitter toenig auSrid)ten laffe. 
©oleb ein $ing fdjneibet oorzüglid). 

(Sin anberes frübzeitig in ©uropa benufcteS 3nftiument war 
ber Unterfiefer beS fcö'blenbären. 9JJan nabm einen balben #äien* 
fiefer — bie beiben fcätften oerwac&ien befanntltd) nid)t — -, flopfte 




Digitized by Google 



17 i 



$>er OTenfdj jur ßiSjeit in ©uropa. 



bcn ßronenfortfafe meg unb fjatte bann, banf bcm ftarfen, rueit 
oorragenben ©cfjatjn, ein fjanbürfjefi unb feljr roirfiames Schlag* 
inftrametit. 

2öäl)renb bie l\uit bes Beuteltieres mit bcm ^euerftein* 
fplitter aufgefd)iütten unb abgezogen rourbe, fdjlug man, um ju 
bem ÜJlarf 511 gelangen/ bie iRöf)renfnod)en entroeber mit einem 
Stein ober mit bem ©cfja^n beS 33ären auf. 2)aS gleifdj mürbe 
gebraten. 3rbeneS ßoc&ge)d)irr fmt es mäfjrenb ber ganzen ©iSjcit 
in ©uropa nid)t gegeben. 

Sßon ben Prägern ber GfjelleSfultur liegen aud) einige C9r» 
perlidje SRefte oor. £er ©^abel mar fdunal unb niebrig unb bie 
9lugenbrauenbögen ragten ungeheuer meit oor, faft fo meit mie 
beim (Manila unb ©fumpanfe. £>afl 9luge lag tief. Kiefer unb 
3&$tt< roaren fefjr gro& unb ftarf, bas Rinn bagegen faum ange* 
beutet. 55eim Riffen feljlt bas Rinn ganj. ÜÄan bejeid)net biefe 
SHaffe nad) jmei gunborten als 9teanbertal*©pn-9iaffe. SBill man 
iljr eine tebenbe JHaffe an bie (Seite fefeen, fo fommt iljr bie 
auftralifdje nod) am näcfoften. Sbentifä finb aber beibe «Haffen 
nid)t. 3>ie ^eanbertalraffe ftcljt nod) tiefer. 

£ie geringe ©ntiuicflung bes Kinnes fteljt im eugften 3"fam 5 
menfjang mit ber geringen (Sntmicflung eines 3 un 9 cnmuS ^ c ^' oec 
beim Sprechen intenfto benufet mirb. (5s ift ber ©eniogloffus, ber 
com inneren ftinnborn fächerförmig in bie 3 un 9 c auftftrafjlt. — 
2)iefe Silbung bes Kiefers beutet barauf hin, ba& bie Sprache ber 
üfteanbertalmenfcfyen nur gering entmicfelt mar. 

@s fam ber jmeite üöorftofc bes ©ifes, unb alles menfdjlidje 
Hieben nerfc&manb aus £eutfd)lanb unb Dfterreid). 9lus ganj 
Europa oerfdjroanben bas glu&pferb unb jiuei ber ©leptmnten, 
nur ber britte ©lepljant, bas Mammut, blieb, ja bas Klima 
befjagte itjm fef)r unb er oermefjrte fid) bebeutenb. $as 2Wammut 
mit feinem langen $elj mar eben ein ed)t norbifdjer ©lepljant. 
9lls bann bas @is mieber abnahm unb bie jioeitc ^nterglajial^eit 
anbrad), Imtte (Suropa ein troefenes Ultima. (Sine (Srasfteppe mit 
fleinen SSalbinfeln bebetfte bas 2anb, unb auf biefen Steppen 
tummelten fid) Mammut unb $ferb. 

$ie 9ceanbertalraffe treffen mir in biefer Solutrk ober 
^iferbejett nidjt meljr an. Sie mar entiuebcr burd) einen neuen 
unb anbers gearteten s Jiad)fd)ub aus Siorbafrifa aufgerieben roorben, 



Digitized by 



D« 3Renfö jur (SiSjcit in (Europa. 



175 



ober fte ^atte ftd) förperlid) unb geiftig entroicfelt unb mar anbers 
geworben. 

$)er alte GfjcHeöfeil mar nidjt meljr im ©ebraud). 
2fn beffen ©teil? gibt es fleinere, bünnere gemrftein* 
blattet, bie fpiß jugefdjlagen ftnb unb fuberltd) als 
©pifce üou SBurfroaffen bienten. €ie ftnb jum £eil 
fc^r forgfältig bearbeitet unb an ©eftalt einem Sorbeer* 
blatt ä&nlicf). 

3um 8d)abcn unb Sohren mürben befonbere 
Snftrumente juigefcblagen. 51 uefj oerftanb man jefet 
üou bem Seuci ftcinfnoüen lange jdmtale Stüde abju 
fprengen, bie als «Dlejfer bienten. 

3K>er nid)t nur auf Spaltung unb 93erteibigung 
feine j SebenS mar ber €inn bes 3ftenfcben bamals 
gerietet. @r befaßte fid) aud) mit Silbfcbnifccn, 3«^ncn 
unb 3Jlalen. 3n fübfranjöftfcben ©rotten fjat man sptn\pi^t 
eine Weifte uon (Slfenbeinfdjnifcereien gefunben, bie ausfteuerftrin 
roeiblicbe giguren barfteüen. 2>ie febönfte bieier giguren 8än ö e 14 cm - 
[)at unter bem Hainen ber 93enuä oon ©raffamponn eine geuriffe 
SBerüljmtljett erlangt. (Sine entfprecbenbe ©teinfigur aus ©teatit 
ift in einer £>ol)le bei s J)lentone gefunben roorben. — 9lfle biefe 
giguren faben baö ©emeinfame, bafe bie formen feljr fräftig ftnb, 
befonbers bie Sdjenfel ftnb ftarf entroicfelt. §örnes bejeid)net bie 
giguren bireft ab fteatopng, unb ba fieb in SHentone jinei formale 
Sdjäbel mit niebrigen 9tofenrücfen unb ftarf oorfpringenben 3älmen 
fanben, fo bot er bie Öeuölferung granfreiebs jur ©olutrejeü 
für negroib erflärt. $as ift bo# oieüeicbt nidjt ganj begrünbet, 
eine richtige afrifanifdje Steatopngie fieljt bod) ganj anberS aus. 
2>ie ftarfen gormen, roie ftc bie ©olutr£fd)ni&ereten jeigen, erreieben 
aud) bie beutigen tarnen in Europa, roenn fie über 40 3aljre alt 
werben, nid)t feiten. Wir febeint, ba§ bie gorm ber Sotuträ* 
figuren nur bas eine fidjer berceift, baß bie SMnner bamals eine 
grau oon 40 Saftren für fdjöner unb begehrenswerter bielten, als 
ein junges SKäbcben aon 15 3afken. 

Stynltdje giguren aus ©tetn ftnb in üttalta unb entfpredjenbe 
aus $on in Sgnpten gefunben warben. Der 3ufammcnbang ber 
©rfebeinungen roeift aud) tjier barauf bin, bie ßultur fei aus 8ut> 
often gefontmen. 




Digitized by Google 



170 



£cr 3Henfd) jur ßiSjcit in Suropa. 



2lud) Sierfiguren finb &u Der 3cil bereits gefdjnifet unb aud) 
ge^eictjtiet morben. 

3n Mitteleuropa gab es jur Solutr^jeit ettuas meljr Men* 
f ct)en, als jur ßfjeÜeSjeit, aber immerhin wenig genug. 2>as 
Jllima war nid)t fcl)r raul). 3n Öfterreid) tagen bie 2Bofjnftätten 
meift unter freiem Gimmel ober bod) nur unter einer oorfpringen* 
ben gelsmanb. 3m elfteren gafle mar fie moljl burd) eine ge* 
flod)tene &tubl)ütte gcfdjüfet. 

@S fam ber britte »orftofj bes @ifes — unb Mitteleuropa 
mürbe mieber mcnfdjenleer, unb als bas ©is fid) jurücfaog, blieb 
baS ftlima raul), meit rauher als eo in ben beiben früheren 
^ntergla^ialjeiten gemefen. Mitteleuropa tjatte ben CSharafter ber 
£unbra, unb in granfreid) fal) eo nur wenig beffer aus. ©omeit 
Mitteleuropa mieber bemoljnt mar, lebten bie Menfdjen nid)t meljr 
im freien, fonbern in &bl)leu. s #ferb unb Mammut werben feiten, 
bagegen bringt bas ÜHenntier bis an bas Mittelmeer cor unb ift 
gcrabe in ©übfranfreta*), am Sübranbe feines Verbreitungsgebiets, 
aufjerorbentlid) jafjlreid) gemefen. 

hieben bem Stein benufcte ber Menfcfo aud) $orn unb ÄnoAen 
in ausgibtger Sßeije jur Anfertigung oon SBaffen unb (Geräten. 
Sefjr djarafteriftifd) finb für biefe Mabelaiue- ober Stenn* 
g tierjeit bie forgfältig meift aus iHenntierfjom gejdniittenen 
g &arpunenfpifccn mit jal)treid)en in ein ober jmei Reiben 
« angeorbneleu SSiberftafen. Nebenbei mürben aud) glatte 
<S Söurffpeerfpifcen angefertigt, unb &mar aus §orn unb aus 
^ ßnodjen. s #feil unb Sogen fannte man marjrfdjeinlicft 
| nidjt. 2lu3 ßnocfcen f)ergeftellte Nabeln finb fef)r häufig, 
f man mufj alfo mol)l anneljmen, ba6 bie Dienntierfetle ju 
« ftleibcrn }ufammengenäf)t mürben. 2>ie 6tid)löd)er mürben 
| babei mit einem (tarieren ftnoebenpfriemen uorgeboljit. 
£ Sdjmucffadjen fpielten eine grofje Wolle. Man trug uiet 
*§* burd)borte &ierftä(jne unb burdjborte Muffeln. 2>a See- 
s mujc^eln meit im 33innenlanbe getragen mürben, fo mufj 
man anneljmen, ba& fie bind) £aufd)l)anbel oerbreitet 
mürben. 

9teben ben feerbflellen finbet man oft menfdjlidje ©felette. 
@s entfpridjt bas bem eigentümlid)en üöraud), bie $oten bort 
liegen ju laffen, mo fie geftorben. $te milben SBebbaS auf Genion 




Digitized by 



Der 9flettf$ aur (StSjcit in (Suropa. 



177 




tun nod) Fjeute bnsfelbe. Stirbt jcmonb in bor 2Bo!jnl)öf)le, fo 
bleibt er Hegen unb feine ©efäf)rten oeilaffcn bte &öf)le auf einige 
3eit. 9ßenn ftc roieber jurücr'feljren, Ijäufen ftcf) 9lfdje, ©peiferefte 
unb fonftiger 9lbfaH über bem ©felett, unb fo lebt bie jüngere 
Generation mit unb auf ben heften ifjrer ^orfafjren. Das ift 
ein uralter Sraud), er fmt ftf)on in ber ©olutrejett beftanben. 

2IuS granfreid) unb ^oibfponien ift nun eine «Reifte uon 
Sölten befannt, beren SBänbe mit Sierfiguren bebceft finb. 3>n 
ber £öl)le oon Gomba- 
relleö finb etroa 100 
£ierfigurcn bargeftellt, 
14 bauon finb Mammute. 
©ineS biefer Mammute, 
ein altes 9Jlännd)en mit 
großen ©tofejäljnen unb 
einer langen üfiäfme, ift 
nebenftefjenb abgebilbet. 
Die ©tric&e finb mit 
einem geuerfteingriffel in 

ben Stall ber §öl)lenmanb $>i>Oc 82 cm. 

eingegraben. 9(u(jer ben Mammuten finb 40 pferbeartige $iere 
bargefteflt, unter benen fid) jmei Waffen untctfdjciben (offen. Die 
eine ift baS biluuiale SBilbpferb mit bem großen plumpen ttopf 
unb ber gebogenen 9iafe, bie anbere 8r! ift meit fdjlanfer unb 
ber Sc^manj f)at am @nbe eine Ouafte. Stöan f)at erfennen 
motten, einige ^ferbe feien gcljalftert unb eines gar mit einer 
Decfe bebeeft, unb fjat baraus gefdjloffen, baS s J>ferb fei fdjon jur 
©isjeit bomeftijtert gemefen. (Ss märe au unb für fid) feljr merf* 
mürbig, menn bas s #ferb in (ruropa früher als ber ©unb bome* 
ftijiert morben märe. Der £mnb tritt wcifyrenb ber ganjen ßisjeit 
nie als Segleiter bes lüenfdjen auf. Der paläo!ttl)ifdje ^öger 
Jagte ofjne £umb. Die oermeintlid)e Decfe auf bem treibe befielt 
nun bei nätjerem 3ufel)en tatfäd)lid) nur au* Striaen, bie uon 
einer banebcnftcfjenben geitfmung aus Ijcrübergrcircu, unb ber 
©trief um ben ©als ift fein Halfter, joubern ein üaffö. Daft 
SBilbpferb ift bamit gefangen morben unb (oll ge)d)lad)tct werben. 
— ferner finb i» Sombareücö bargeftellt: 3 SMfone, 1 s Jüub, 
3 ©irfdje, einige Antilopen unb 2 ^Remitiere, 



9)iammut}cicf)nung in ber £bt)le uon GombarcHcf». 



Digitized by Google 



178 



3m gont &e ®oume, einer .£>'ö()le, bic gleichfalls im Xai ber 
Scune (25orbongc) gelegen ift, ftnb 49 oon ben 77 bargeftellten 
Bieren $3i)one. £>ie Umriffe ftnb an oielen Spuren fcftniarj ge* 
malt unb bic glädje mit rotem Ccfer. 9tid)t feiten finb jufällige 
93orfprünge ber gelSioaub 51t Stopfen benufet roorben, an anberen 
Stellen ift bie Umgebung tiefer gefdjabi, um bie gtguren plaftifcber 
beruortreten ju (äffen, gerner finb rjier bargeftellt: ein §trfd), 
2 ÜHammute, 3 Antilopen, 2 Sßferbc unb 4 Remitiere, unb roie 
es febeint, aueb einige gelte. 

§ier unb in ben oielen anbern gemalten $öf)len ftnb bie 
giguren immer nur im (jinterften 2Teil ber £»öf)le 511 finben, rootjin 
fein $ageSlid)t bringt. So ift bie fcöfjle GombarefleS 230 SUieter 
tief unb bie 3 e i<bnungen beginnen erft 100 üfteter uom ©ingang. 
£ie 3 e ^4nungen unb SDlalereien finb alle bei fünftlkber Seleucb* 
tung ausgeführt luorben, unb jioar beim Scheine eines SämpcbenS, 
bas ber äür.ftler in feiner linfen fcanb ()ielt. Söenn man bie 
giguren oon linfs (jer beleuchtet, fo treten fie am plaftifcbftcn 
beruor. 

2)ie Seiftungen ftnb jum £etl fefjr tüchtige, unb fo t>at man 
ftd) benn beeilt, biefe gelfenmalereien, bie man jum erften ÜRal 
oor 25 3al)ren in 5lltamira in 9?orbfpanien (Sautanber) entbeefte, 
für mobeine gälfdmngen ju erflären. 3)a<s ftnb fie aber feines* 
roegS, bie 3*i<&nungen ftnb oielfacb mit alten J'ropffteinfruften 
überjogen unb ber untere $eil ber 3 c ^« un 9 e « if* oft untec 
Schutt begraben. 

2)iefe 3ßKbnungeu ftnb echt, fie ftammen aus ber ÜNabelaine* 
Seit unb &um $eil aus ber oorljergehenben ^ferbe* unb Sftainmut* 
jeit. SDaS SRammut ift oon einem üWanne gezeichnet toorben, ber 
mit ihm in granfreid) gelebt hat, ber bas jJlammut gejagt t)at 
unb bem ber (Erfolg ber 3agb oielleicht eine 2ebensfrage~ mar. 

2)a bie Söhlenjeichuungen nur öeutetiere barfteOen, fo rjat 
man bie Vermutung auSgefprocben, bie Tiere feien nicht an bie 
SBanb gemalt toorben, um einen fünftlerifdjcn Drang ju befrie* 
bigen, fonbern um ÜJIadjt über fte 511 geniinnen, um oon Urnen 
33efi& ju ergreifen. @S läge fjter eine ©efa^iDÖrung bureb bas 
öilb oor. 

@S fam ber (efcte Sßorftoß beS ©ifes — unb loteberum oer* 
fdnoanb alles menfc^licbe geben aus Mitteleuropa. 3« granfreicrj 



Digitized by 



$er SRcnfo) jur (SiSjeU in (Suropa. 



170 



fjielt fid) bcr SWciifdj unb übcrftnnb aud) bie Ic^jtc ©iftseit. Tann 
50g fid) baö ©te enbgültig jurücf. Ter 9J?enfd) unb ba$ $ifon 
blieben im fianbe, baö Remitier aber wanberte aus unb bcr ,ftii jd) 
trat an feine (Stelle. 

Sefct aber brangen aus bem Süben neue Mcnfdjenidjaren 
fceran, bie eine anbere, weit l)öl)eic Kultur mit fid) brachten. Sie 
führten baä Steinbeil. Sie Ratten $unbe unb ÜHinber, floru unb 
irbenefi ftocbgefdjirr. Sie trieben neben b»r 3aab aud) 33ie^ud)t 
unb Sief erbau — baö waren bie Scute ber jüngeren Steinjeit. 

3um Sdjluft mödjte id) nod) furj auf bie §rage eingeben, 
rote weit jene ältere Steinzeit jurüefliegt. Tie Meinungen ber 
$orfd)er gel)en l)icr nod) weit auoeinanber. Tie ©inen fdjäfcen 
bie 3^it nad) gcologifd)eu ($cfid)töpunften unb meinen, ber Sdjlufe 
ber ©iöjcit in ©mopa Ijabc um 8000 oor 6(jrtfto ftattgefunben. 
Tie ©i^eit felbü t)abe einige 3 e 0»taufenbe non öftren gebauevt. 

Rubere goridjer, wie 8opl)ua Füller, Ijaltcn fid) me()r an 
bie ard)äologifd)en 3 n f ömmcn & au 9 c - ® aö jugeljaucnc $Jeil, ba} 
ben fulturellen Söenbepunft jwtfa^en älterer unb jüngerer Steinzeit 
be$eid)nct, evfdjeint in 9legnpten etwa um 5000 uov ©Ijrifto, in 
Italien im Saufe beo 5. 3a()rtaufenb6, unb in Mitteleuropa nod) 
fpätcr, etwa 4000 oor ©l)ri|"to. 8 3Taufeub unb 4 £au)enb finb 
bod) gar (ti ueiid)iebene Sailen, hoffen wir, bafj bie jufünftige 
§or)d)ung aud) biefeö Tunfei aufteilen wirb. 




Digitized by Google 



%k %tt\0m Sittfrptet^ff|tfiSt§. 

95on 

W. Waron ^tael tum $olftein. 

tt bcm Jöeginn beö Monats Sftärj 1864 traten bie 
gebilbeten ©lemente ber bürgerlichen Seoolferung **io* 
lanbö qu« ber fclbftbefdjränfeuben Dleferue fjerauö, bic 
SB. uon 33ocf in feiner 5Dcnffc^rift an bie „4 ^liufte^ommiffion" 
im 9iouember 1863 lobenb Ijcruorgefjoben Ijattc, unb bic itjrer 
Sluffafjung nad) bie nunmefjr 511 überfdjreitenbe „äufeeifte ©renje 
beö 3lbroartenö" geroefen war. 3n ber 3 c ü »o m 4. jum 
21. 3)iar5 liefen nid)t weniger als 9 Einträge auf (Sieiüäfjrung 
erweiterter politifdjer öefugniffe aus SJürgevfi eifern beim Sanbtag 
ein, in benen fid) jroei uon etnanber oerfdjiebene ?tuancierungen 
bemerfbar matten. SSätjrenb namlid) bie einen nur barauf Irin* 
äielten, burd) bie greigebung beö Sücftßrcc^tö an 5Hitteigütern jeitenö 
beö 9lbelö ein uermeintlul) im Sauf ber 3 C ^ verloren gegangenes 
Sanbesredjt ju gunften bei ni$t jur ÜJlatrifel getjörenben einge* 
feffenen 2)eutfd)en tuiebet fjcr^ufteUcn unb bie Vertretung ber Stäbte 
auf bem Sanbtag lebiglid) alo ein Korrelat beö 53efifceö an SRitter* 
gutem, unb nur in bei Qualität 0011 Sanbfaffen, beanfprud)ten, 
f)anbelten bie anbern uon ber 3lftiüicrung beö öürgerftanbeö als 
folgen im ©inne ber „9tigafd)eu 3 c tt" n 9" (18. $ C S- 1863), ber 
3luögeftaltung beö „tiers etat" ju einem neuen politil'djen gaftor 
im SBerfaffungöleben Siülanbö. 3)ie einen gelten mittjin bie §rei* 
gebung beö ®üterbeftfcred)tö allein, oljne Anregung ber Sierfaffungö* 
frage, für fet)r iüoIjI möglich, metyrenb bie anbern ben 3"fammcn* 
tiang beiber fragen betonten unb fic bafjer glcid^eitig in Angriff 
nehmen rooüten. — £en erfteren Stanbputift nafjm ber mit 70 




Digitized by 



Die frreißrtutiß b:5 WttcrgteBeftyredjt«. 



181 



nnterfdjriften uerfcljene Slntrag aus 9?iga ein, unb in {einer 
(Sefolgfdjaft bie aus ben Stäbtcn £orpat mit 81, fernem mit 36 
unb Semfal mit 6 Unterjeidjnern. Unter ben üerjeidmeten Kamen 
befanben fid) folgenbe aus ben beften 93ürgerfreifen. 2luS iHiga: 
SanDgcric^töfcfrctär % ©erftfelbt, fcofgeridjtsrat $f). 93öttid)er, 
Stabtbibliotfjefar ©. «eifoolj, Dr. 21. £>afen, 2. Smolian, 31. Sur* 
meifter, 3ngenieur % ©ulefe, Muh. ©c&iüeinfurtlj, §. krümmer, 
Dr. ©ürgens, ©buarb 93anbau, 31. tfriegsmann, (5. Sinbmart, 
3uliufl (Srmes, @ugen ^oorten, @. fcollanber, % Stieba, 31. Änmmel, 
Otto SWüfler 2C. 3n Se^ug auf biefen (enteren mürbe burd) 
2B. o. 33ocf fonftatiert, ba& es fich in casu nidjt um ben Sürger* 
meifter besfelben Samens, fonbern um einen SBemianbten oon 
biefem Janbelte. — 3n 2>orpat Ratten fid) unter anberen an bem 
Eintrag beteiligt bie ^rofefforen unb $05enten: (5. ©reroingf, 
91. Söulmerincq, ©. glor, 2. ©tieba, C. Scfitmbt, 31. ©. 8unge, 
Steefmann, Wvfyaei Mosberg, 3lleyünber ©dnnibt, 93. Sßenrid), 
G. <Hatf)lef, 3. SBagner, Dr. Kenner, Bergmann, ©ibliotf)efar 
3lnbeiS, 3lboofat Selbmann, s Jiebafteur üftattfjteffen, bie föatsljerren 
©tiflmorf, £\)\m, SBalter, Silsfn, ©. 3- ßaroro :c. 

£ie 3(ntrogfteller fonnten ruot)l annehmen, bafj ber 3citpunft 
für ifjr 53orgel)en ein gut gemähter fei. Sag boer) in bem 1862 
r>om Eanbtag mit 3Bol)ln)oÜen begrüßten 3Intrag auf 2Öieberf)ers 
ftellung befl 99jä"l)rigen pfanbbefifees im ^rinjip bie Slncrfennung 
ber ^iotroenbigfeit einer ©rmetterung ber ^3cfifev>err)nJtnifTc auf 
Sanbgüter feitens bcö öürgerftanbes überhaupt; mar bod) ber 
£rang jur 3luögletd)ung ftänbifd)er ©egenfä&e ein allgemeiner, 
unb fonnte man boefo mit ©idjerfjeit ooiausfe&cn, ba& bie Staate* 
regierung bei iljren reformatorifdjen ^enbenjeu einer liberalen 
üftafjnafjme jeitenS ber 9ttttcrfd)aft a priori wohlgeneigt fein mürbe. 
SefetereS f)atte bas 9JUtglieb bes Dtfeicböratß ©eorg o. treuem 
bem 2anbmarfd)all nod) oor bem Sanbtag in Petersburg gefagt, 
inbem er ftugleid) fid) feljr für bie greigebung bes $ed)ts ausfprad). 
$on biefer erwartete er aufjerbem „einen günftigen ©infhifj aud) 
auf bie ©efinnung ber jat)lreid)en beutjd)en Beamten in ber fHcfi^ 
benj gegen ben 3lbel, inbem bas befte&enbe 93orred)t ber 9littcr* 
fd)aft ujr biefe ßlafje entfrembe". 1 

>) Witt. 9tr#. Xaßebufl beS ftürften faul i'icoen. ©. 16. 
flaMfefc aRonat*fd)rift 1907, «»eft 8. 2 



Digitized 



182 



Die ftmge&unfl be§ ^iltcrgüter^efi^tS. 



Docft bie günfttgen Äonjunfturen für ba« (Einbringen biefcr 
eintrage mürben mefent lieft roieber aufgehoben bureft bie oorbe* 
reitenben ümftänbe, unter benen biefi gefebaft, unb bie gorm, in 
ber fte oorgebraeftt würben. Schon ber obenerwähnte Slnfturm in 
bet treffe fjatte otcTc oon bem aueft moraüfeft 3 U: ^ c 4t'S5cftcr)cn 
bes (Süterprioilegtums feft überzeugte ©lieber beö 9lbels oerlefct 
unb in bte Cppofition gebrängt. Run rourbe es befannt, roie bie 
oon „^ung^Rtga" gekürte ^etitionsogitation bureft bie bürgen 
tieften Streife Stolanbs 1 propagiert morben fei, unb auf einer am 
gaftnaebtsabenb in ber großen (Silbe ftottgehabten 93erfammlung 
ber 3nf)nft biefer „SDlonfter^ktitton" juni (Segenftanb oon 93er* 
einburungen gemacht morben mar. Dtefe 93erfammlung ftatte am 
26. gebruar 1864 ftattgefunben unb befcftloffen, an ben Rat ben 
folgenbermaßen lautenben 9lntrag ju ftellen : „3>a in ben näcftften 
£agen ber liulänbifcfte Sanbtag jufammentrete unb auf bemfelben 
uorauöficftt lieft aueft bie (Sütcrbeft&frage jur $erftanblung fommen 
werbe, fo trage 99anf unb Sürgerfcftaft ber großen (Silbe barauf 
an, ©in SBoftlebler Rat molle bureft feine delegierten auf bem 
Sanbtag fteft energifeft für bie gänzliche greigebung bes (Sigentumß* 
reefttö an Rittergütern ausfpreeften, bamit auf btefe Söetfe bas 
alte, ber Stabt Riga am 4. ^u(i 1710 ausbrüeflich gemährte unb 
bewilligte, unb erft bei (Smanterung beö ^rouinsialrccfttß im 3aftve 
1845 ben ^Bürgern Rigas endogene Sanbrecfti, nach welchem bie* 
felben berechtigt waren, Rittergüter eigentümlich ju befifcen, roieber* 
hergefteflt roerbe, ba$tt bte aitsgebebnteften «Maßnahmen ergreifen 
unb nötigenfalls bureft Suppltfcitionen ober Deputationen an 
©. üfl. ben flaifer unb &errn in foleftem ©inne roirfen 2 ." 

Dtefe Refolution ber großen ©übe lag ber Ratßoerfammlung 
am 4. 9Jiärj 1864 &ur Beratung uor, fanb aber nicht unbebingte 
Billigung. Denn fo feftr fte aueft bereit mar, bem erften Steil 
bauon jujufttmmen, fo ungeeignet feftienen iftr bie ertremen SMaß* 
regeln 5U fein, tote fte am Schluß ber (Singabe formuliert toaren. 
Demgemäß lautete bie Verfügung ber Ratßoerfammlung bafttn, 
baß „ben Sanbtagßbcputtcrten bie 93erücfftcftttgung beö oon ber 
S3ürger[eftoft ausgesprochenen SDeRberii naeft Maßgabe fkh bar* 

1 ) ?Crrf)io ««eu^naen. 20. o. SBocf, CSrinncrungcn, ©. 121. 

2 ) 9tftc beö „SRigafdjcn 9tatc§" «Kr. 1355, Sit. L. 6. 456. ^rotofott 
oom 4. SKärj 1864. 



Digitized by Google 



$te fttttgcbuna be§ SR iiiei gütcr*93cfi^rec^l#. 183 



bietenber Umftanbe um fo meljr angelcgentlidjft 511 empfehlen fei, 
als bic S3efd)ränfuug bes ®ütcrbefi&red)tö bes Sönrgerftanbes biötjcr 
jeberjeit SHemonftrationen fowof)l ber Stabtbeputierten auf bem 
2anbtag, als aueft bes SHatS bei ber Staatsregterung Veranlagung 
gegeben, unb bemnäcbft hierüber einer löblichen Slteflenbanf unb 
ebrliebenben 33ürgeifd)aft mtttelft biefeS ^rotofoÖS Eröffnung 31t 
machen" wäre, „bei bem 33emerfen, bajj bie tfinroeifung auf Unter- 
ftufcung ber ©ad)e burd) Deputationen an S. Äaif. 9Jtaj. oom dlat 
jmnäcbft nur als ein lebhafter 2IuSbrucf beö 3utereffeS für biefen 
©egenftanb aufgefa&t werben fönne." — Unterzeichnet mar btefeö 
^rotofott oon folgenben ©liebern ber MatSoerfammlung : 3of)ann 
©d)war&, ©. ©roß, Otto «Müller, 21. Dänemarf, @. 31. Deubner, 
Robert Söacf, 9L »ert&olj, ©. SB. ©rimm, £>. »ötbfübr, <S. SD. 
Samern, ©. D. §ernmarcf, (5. gebrmann, 9ieinf)olb ^ncblau, 
21. ßiöger, 21. galtin, 2:1). föartmann, ßriegömann. 

Dag biefe, wenn aud) fdjonenbe Mißbilligung bes am Schluß 
ber «Hefolution enthaltenen SSorfd^lageö, fid) eoentueü hülfefucfccnb 
nach «Petersburg ju wenben, poltttfcb ; taftifcb richtig mar, jeigte fiel) 
balb ebenfofebr, als fte wirkungslos blieb. Denn meber oeranlafjte 
fie bie ©roße ©übe, biete Maßnahmen oon nun ab nicht mehr 
im 2luge ju behalten, noch auch übte fie auf bie gorm ber für 
ben Sanbtag aus ftäbtifdjen Streifen in Vorbereitung befiiibltcben 
2lnträge einen mobifijierenben ©influß aus, noch aud) war enbltcb 
bieburdj bas 53efanntwerben biefer ©tlbenrefolution ^u oermeiben, 
unb ber böfe (Sinbrucf, ben fie b^roorrief. Vielmehr würbe biefe 
lejjtere balb eifrig loeiterfolportiert unb war benen wtHfommen, 
bie prinzipiell oppofittoneU ju ber grage ber gieigebung bes ©üter* 
beftfereebtö ftanben. 

3n biefem ©inne fcbrteb um jene 3eit 20. 0. S3ocf golgenbeö 
in fein Tagebuch: „Das erfte 2tufregenbe, was auf bem Sanbtag 
oorfam, mar bie bürgeilidje ©turmpetition. Der beliberierenbe 
flonoent war bereits beifammen unb icb toupierte mit mehreren 
oon ben fogen. „ftochfonferoatiuen", barunter auch Molden unb 
SieoerS, gerabe an bem gebruar*2lbenb in ber 9Jluffe, an welchem 
jener für ben grieben innerhalb unferer beutfcfyen SBelt fo oer* 
bängnisoolle 23efd)luß ber ©roßen (Silbe gefaßt roorben war. 3$ 
war 3*ufl c ber lebhaften greube, mit ber bie unbebingt ber grei* 
gebung bes ©üterfaufes gegnerifcb ©efinnten biefen SBefdjluß, wie 



Digitized by 



184 



er brübmarm an unfere 2lbenbtafel im großen SDhffenfaal gelangte, 
begrüßten, flonute bodj felbft 9Mcfen ben Sluftrttf nicht untere 
brüefen: „$icö ift ber fchönfte £ag meines Sebenö!" 2>ie Herren 
fpefutierten ganj richtig auf bie unucrmeiblicbe pfncbologifche, ja 
in genuffem 6inne auch objefttoe politifcb einigermaßen berechtigte 
Sßirfung ber oon ber ©roßen ©übe ihrem 33efcbluß angebängten 
2)rofjung. 5lucb fonnte icb mir nid)t länger uerbehlen, baß biefer 
SHücffdjlag feincötuegö auf bie bürgerlichen 8turmpetittonen fid) 
befdjränfte, fonbern aud) bie ßommtffionSanträge auf bie ©täbte* 
repräfentation unb baö 99jäbrige ^fanbrea^t mit Überflutung 
bebrofjte 1 ." 

3ene Einträge an ben L*anbtag lauteten für alle 4 Stobte 
mörtlid) ganj gleich, begrünbeten ihren Sicdjtsanfprudj unb ftellten 
in fategonfcfyer SBeife ibre gorberung auf. £)er mefentlicbe 3nf)alt 
jener £enffdjrtften mar folgenber: £>ic 9Iu$fd)ließung beö Bürger* 
ftanbeö non ber Grroerbung bed (Eigentums an prioilegierten Sanb- 
gütem fyabc „einen 3»f tano bt§ Sanbeö &ur golge gehabt, ber 
gegenwärtig oon allen Patrioten alö unerträglich erflärt" merbe. 
9tud) bie «Hitteifchaft empfinbc biefeö unb habe baber 1862 eine 
flommiffton behufs SBeprüfung ber grage über bie 2Bieberf)cr* 
fteflung bes 99jährigen ^fanb. eebts ermählt. 3>ie Unterzeichneten 
feien nun überzeugt bauon, baß auch ber ßanbtag biefeö ^afliatio 
jefot nicht mehr für genügeiib halten merbe. 3« 33ejug auf bie 
Äußerung feiner Meinung habe ber öürgcrftonb bisher große 
3urücfl)altung beroiefen, nun aber fei bie „äußerfte ©renje bes 
9lbroartens erreicht". 9itcbt länger fönne er „untätig ber (Sntrotcf* 
lung ber SanbeSoerbättniffe, fomie ber 2Iufred)terf)altung refp. 
Söieberberfteüung beS SanbeSrecbtS jufchauen", uielmehr fei er jefct 
bereit, „mit 9lufroenbung aller ihm $u ©ebote ftehenben gefefc* 
liehen .Gräfte unb Littel jur gorberung beS SSoljles ber teuren 
Heimat beizutragen." £as ^oftulot „ber greigebung befi ©üter* 
bcfi^eS" fei ein gcbietertfdjcS foroobl oom Stanbpunft bes Rechts 
wie ber 93olfSmirtfcbaft. 3n legerer SBejiehung fei nun barauf 
binjumeifen, in melchem Ü)laße burch bie SHealifierung jener gor* 
berung fid) bürgerliche Sntelligcnj unb bürgerlichem Kapital bem 
Sanbe jumenben mürbe. Söas betö fHccht anbelange, fo fei es be- 
fanntlich fein neues, bereits im 15. unb 16. 3af)rhunbcrt feien 

*) o. o. D. 6. 128. 



Digitized by 



$te Jretflcbuitö be§ 3tittcrguter.93efi^rcc^t8. 185 



8anbgüter an 93ürgerlid)e uerliefjen roorben. Safl Privilegium 
Sigismuudi Augusti enthalte nichts uon einem auöfdjliefjlidjcn 
9ied)t Des 2lbelfl auf CSüterbcfife^ iuol)l aber laute ber ^unft 20 
ber Constitutiones Livoiüae uom 4. 2)ej. 1582 folgenbermafjen: 
„$en bürgern fofl efl frcifteljen Sanbgüter unb beut 2lbel SÜürger-- 
gütcr (b. f). ftäbttjdje Immobilien) 511 faufen, fo iebod), bafe beibe 
Seile jutn fragen gleicher Abgaben oerpflicfctet feien." ©benfo 
jtueifellofl ^obe £d)iocben bafl ®üterbefi&rcdjt ber $3ürgei lid)en 
burd) bafl ber ©labt ifliga erteilte Corpus privilegiorum Gusta- 
vianum 00m 25. 6ept. 1621, bie Confirmatio generalis uom 
14. üttärj 1657, bafl SDefret uom 31. Dftober 1662 unb bie 
5töniglid)e ©rflärung uom 31. 2>ej. 1687 anerfannt. £a§ aud) 
bie SRitterfc&aft felbft ftd) biejer 9luffai|img angefdjloffen fjabe, fei 
uon 2B. 0. 23o<f in feinem (§utad)ten an bie „4 ^uuftc^Stommiffion" 
nadjgeiuiefcn warben burd} ben uon tljm gitterten iHejefi befl 2)epu* 
tationfitageö uom 6. gebruar 16S8. — (Srft burd) ben § 19 ber 
Kapitulation uom 4. 3uli 1710 fei feftgefefct moiben, bafe ec nur 
ber Nobilitas Livoniae geftattet fein fofl, ganbgüter $u faufen, 
biefer 3lfforbpunft fei aber iufofern alfl gänjlid) effeftloö aufju' 
fnffen, als ber an bemfelben £agc &iuijcf)en ber ©tobt Jfiiga unb 
Sdjercmetjeiu uereinbarte tytt. 7 ifjrer Kapitulation „allen bürgern 
unb (Stiuoorjnern iljre i'anbgütcr, s #rioilegien unb 9ied)te in ber 
6tabt unb in ben Greifen, mie foldjefl uon Alters l)crgebrad)t", 
ebenfo oorbeljattlofl garantiert Ijabe. Statuiere man in biefeu 
beiben Vereinbarungen einen unlösbaren &>iberfprud), fo fei bie 
notmenbige golge nur bie, beibe für uumafegebenb ju erflären; 
bann aber bleibe bafl befteljen, „mafl uon Alters f)er Med)tcnfl 
geiuefen". Jaftifd) fei bie s }kariö ja and) eine entfptcd)enbe qc* 
blieben, roie efl benn auö „£agemcifterfl ^Materialien" rjeruorgelje, 
bafj biö 1838 minbeftenfl Rimbert i'anbgüter in bafl Eigentum 
einrjeimifcfjer 33ürgerltd)cr übergegangen feien. @rft bie Kobiftfatiou 
befl II. Seilfl beö s Jkouin$ialrcd)tfl uon 1845 rjabc biefefl luotjluer; 
briefte jRecfjt befl Bürgel ftanbefl befeitigt, unb jioar eigentlid) gegen 
ben SBillen ber gejc&gebcnben (Siemalt. £)enn ber beut ftober. uon 
1845 rjorangcfc&te öefeftt fage auflbrücflid) : baß burd) biefefl 
^ronoinjialred)t „ebenfoiuenig alfl burd) bafl allgemeine 9teid)5-- 
gefefcbud) bie Kraft unb (Geltung ber beftetjenben ©efefce abge* 
änbert, fonbern biefelben nur in ein gleichförmige« ©anje unb in 



Digitized by 



186 



2>ie gtcigeBung bc§ 9Wteröüter.$efUjre$t§. 



ein Snftem gebradjt werben" fottten. 9lud) Ijabe fein Spesialgefefe 
jenes de jure beftefjenbe SHedjt ber 23ürgerlid)en befeitigt, fonbern 
nur eine 9IHerl)öd)ft betätigte Untertegung beö Dberbit iflierenben 
ber II. Abteilung ber eigenen ßanjlei beö ßaiferö com 20. 3uni 
1841, bie fid) in ber allgemeinen ©efefceöfammlung niebt bepnbe. 
£afjer müffe „jeber Patriot ebenfo berechtig! wie nerpfli^tet fein, 
bei ßaif. SDiajeftät in ber oorgefdjriebenen Orbnung um ©rläuterung 
unb @rgän$ung beö in ben uorliegenben Seäiefjungen bem alten 
^anbeörea^t roiberfpred)cnben ^rotunjialfober. com 3. 1845 aller-- 
untertanigft nad)$ufucf)en." £ie Unterzeichneten feien ber Über* 
jeugung, „baß ein foldjer Stritt im 3ntereffe beö SanbeömobleS 
gefc^etjen muß unb mirb. Sie fjnlten aber bafür, baß er am 
geeigneten ... unb fegenöreidjfteu unter TOtroirfung" ber bitter* 
fd)aft ju gefebeljen fmbe. @ö berühre bie oorliegenbe grage ben 
Sebenönero beö $>eutfd)tumö im fconbe, „baö nur burd) bie ©in* 
f)eit ber beiben ©tänbe, beö beutfd)en 2lbelö unb beö beutfd)en 
SJürgertumö gegen brobenbe Stürme erhalten werben" tonne. — 
£af)er fei lefctereö bauon überjeugt, bafe bie SHitterfc^aft ber gor* 
berung ber ©egenmart SRedjnung tragen werbe 2c. 1 

£er energifd)e £on biefer Senffcbrift mad)te auf ben Sanbtag 
einen böfen ©inbiucf, unb ber s #affuö über bie notwenbige Slppet- 
lation an ben ßaifer mürbe, mte fdjon erwäljnt, alö eine SDroljung 
aufgefajjt. £a ber Slntrag erft wäljrenb ber Seffion beöfelbeu 
einlief, fo mürbe anfangs ber SBunfd) auögefprod)en, irm auf biefem 
Sanbtag garniert meljr ^u^ulaffen. &iegegen manbte fid) £err 
2$. ü. 93ocf unb bat jugleid), iljm geftatten ju wollen, baö Memoire 
einer fritifd)en 23erjanblnng ju untermerfen, woju er ftd) um fo 
mefjr oeranlafet füljle, alö er barin in feiner £ättgfett alß gorfdjer 
in ben 2lrd)iocn genannt morben fei. 9luf beibe Anliegen ging 
ber Saal ein, unb fo mürbe benn ber Eintrag an bie Kammern 
geroiefen unb 23od fdjrieb feine ftrttif, bie auf ber iöerfamm* 
lung ucrlefen würbe. — 2>icfe unterfudjte sunäd)ft bie Dualität 
ber Slntragfteller, bie fic^) alö 23ortfül)ier beö auö feiner „3»rücf* 
fjaltung" herausgetretenen „ganzen Sürgerftaubeo" gerierten. (Sin 
folcljeö 9tea)töfubjeft erjftiere aber, juribtfd) unb politifd) genommen, 
nid)t. 2>enn baö ^rooinjialgefeß fpredje ftetö nur oon bürgern 



») Witt, «refc 9ir. 265. Sit. S. ©. 22 ff. 



Digitized by 



£>ie tfreigc&ung bcS Mtttcrgütcr*$efi|jrecfjt8. 



187 



in ifjrer ©efamtfjeit als (Semeinben, oon bcn Korporationen uou 
Bürgern, uon ben SRedjten berfelbeu it., niemals aber oon betn 
öüigerftanbe als fold)em. „2Ber fid) aber &um 2Bortfüt)rer einer 
nid)t erjftierenben Sadje ober ^Jerfon" mad)e, ber l)abe ,,ftd) 
bamit felbft jum 9lutor eines Tinges geftempelt, bns bie Dledjt^ 
fpradje mit bem 2lusbrutf „libellus ineptus* fennseidme." Scfcon 
aus biefem formellen ©runbe fann feiner 9Jleinung nad) „uon 
einer materiellen @inlaffung bes SanbtageS auf bicfc fraglichen 
Sd)iiftftücfe nid)t bie 3tebe fein." 3Iber nod) viel ernfiere ©rünbe 
lägen tuefür oor. 5)enn wenn jene ©tngaben baoon rebeten, ba& 
ifjre Unterzeichner für ben gafl, bafe ber Sanbtag i()nen nid)t ju 
SBillen fein fottte, cntfcfyloffen feien, fid) eine Slftion an nöa^fter 
©teile oorjubeljalten, fo ftefjc uid)ts geringere« auf bem Spiel, 
„als bie politt)d)c 2Bürbe unb SBebeutung bes liulänbifd)en Sank 
tags." tiefer bürfe fid) nid)t auf Anträge einlaffen, beren Statoren 
ntc^t unter ber ^orausfefcung ftänben, bei feinem Slusfptud) „un* 
bebingt ju acquiefeiercu", mas l)ier ausbrücflid) erflart werbe. 
3n biefem ^orbctjalt liege „bie gröfete (Skringfdjäfcung bes Sanb* 
tages". „£er für jeben Patrioten 5ugänglid)e Seg ftcl)e it)m ja 
oon oornfyerein offen. @r betrete il)n fülju !" 2)af)cr müffe Bocf 
bem Sanbtag bcn SHat geben, biefer möge „ben 3nf)alt ber oor* 
liegenben Sdjriftftrcfe unberücffidjtigt (äffen, biefelben jebodj, teils 
in 5lnerfennung ber beim bod) mutnuifilid) guten fubjeftiuen 3lbftd)t 
ber (Senoffen, teils als ein 2>enfmal bes ©rabeS politifd)er Jöils 
bung, ber im ^afjre 1864 in Siulanb ftattfanb, nidjt retrabieren, 
foubevn in originali in feinem refp. ber 9citterfd)aft 9lrd)iu offer« 
uteren laften." 

2>te große ^Majorität bes ^IbelofouueiUS fcblofe fid) biefem 
9iat an. Cljne nämlidj weiter bei Beurteilung biefer 4 Anträge 
auf bie ^rage ber §icigebung oc ^ ©ütcrpiimlegiums einstigeren, 
lautete beren $oium folgcnbermafjen : „3n 5öe$iel)tiug auf bie 
ftolleftiübcftberien aus ben Stäbten 91iga, Öcmfal, &orpat unb 
Bernau ift einfach jur £ageöorbnung überpgeljeu." tiefes ©er* 
galten bes ßonoents motioierte auf bem Saal namentlich ber 
flreisbeputterte CS), o. £ranfel)e'- s Jtofenecf. ^Ttc oier gleicqlaufcupen 
petita Ijätten, fo führte er aus, „im Stile bes gaftnadjtsbefdnuffcs 
ber ©übe in s Jüga" erflart, bas auf anberem 2ßegc anftreben 51t 
wollen, was ifjnen oon ber Stitterfcnaft freiwillig nidjt gewägt 



Digitized by 



188 $ic greigeBung beS MUteröütei^cftferedjtS. 

werben foHtc. 2Benn eine folctye Spradje uon bcred;tiQtcn Antrag* 
ftellcrn nidjt geführt toerben bürfe, fo fei fie im ättunbe unbe- 
rufener Petenten nod) unangemeifener, unb bie ^Majorität beö 
ftonoentö fjabe einer folgen Auölaffung in ber SBeife jHedjnung 
getragen, ba& fie r>orfd)lage, über biefe £efiberien einfach jur 
Sageöoorbnung überzugeben l , — £er Sanbtag errjob biefe gorm 
ber Slbiueifung fpejicU für jene uier Anträge ju feinem 23efd)lu&. 

Ratten nun bloß biefc bein fcpnbtag oorgelegen, fo roäre 
über bie ÜHotioe ber grage, ob bie greigebung beö (Süterbefifc 
red)ts 511 geflattert fei ober nid)*, mttfjin nidjts entfdjteben morben. 
2>er Umftanb jeboeb, baß außer jenen nod) fünf oon Sürgerlid)en 
unb jmei uon (Sbellcuteu unterjeiduietc, biefelben (Segenftänbe 
betvefjenbe petita oorlagen, oeranlafete bie 9tttterfd)aft ju einer 
pofitiuen (Stellungnahme. — £ie elftere (Sruppe oon Anträgen 
flammte aus ben ©tobten SBenben, Sellin, SBolmar, SGßalf unb 
mieberum Bernau, fo bajj oon fjier aus jiuei £efiberien an ben- 
felben Sonbtag eypebiert mürben, gormell untertrieben ftd; aÜe 
biefc uon ben uier oben erwähnten fd)on bann, ba& fid) in tyntn 
ber dtat biefer Stäbte offt^iell an bie s Jtitterfd)aft manbte, ba bie 
33ürgermeifter, jjtatfiljcrrcn unb ältermänner fid) als erfte unter* 
§eicfmet liattcn. 60 lautete 5. ö. bie Unterfdjrift unter bem (Sefudj 
Bernaus: „9iat unb 33ürgerfcrjaft ber 3tabt Bernau unb in beren 
tarnen: 2>uftiäbürgermeifter % Starnberg, ältermann ber ©ro&cn 
©übe ©. ^ulö, ältermann ber 8t. s JOkrien-Ü)Japbalenen*(S)tlbe 
3. 3). Slorell" 2 , ol)tte anbere £eilneljmer. (SJanj äljnlid) bie uon 
Sßolmar unb 2öalf, mäfjrenb bie Eingabe oon SBeubeu aujjer 
jenen offiziellen Vertretern nod) etwa 30, unb bie oon Sellin nodj 
G meift bem fciteratenftanbe angeljörige ^Bürgerliche unterjeieftnet 
Ijattcn. — 9)ht biefem äußerlichen Untertrieb in ber Ausfertigung 
Ijiug ber beö 3nf)altö biefer 5 Anträge im Vergleid; mit ben 
anbern jufammen. &enn biefe gingen, roic fa)ou oben ermähnt, 
in il)icn SJefiberien meiter als jene infofern, als fie fi$ nid)t 
bomit begnügten, um bie greigebung oeö (SJüterbefifcredjtfl 511 peti- 
tionieren, fonbern äugleirf) um bie ®eioäl)rung polittfdjer SBefugntffe 
au ben SBürgerftanb als folgen. — So lauteten j. $8. bie beiben 
elften fünfte ber Eingabe uon Sßenben folgenbermafjeu: „Solarem* 

*) Witt. 9lrd). aonbtaflStcjcü oon 18Ö4. 8. 3Ö7 u. 453. 
2 ) Witt. Aren. flr. 265. Sit. S. S. 19. 



Digitized by 



Die JreigcDung b<8 5littcrauter»93cfi^ret^tS. 



189 



nad) gipfeln bic $>efiberien ber Unterjeicrmer in ber ßonflufion 
nadjftetjenber Momente: 1) greigebung bcö 91ittergut&befi&red)tö 
mit Inbegriff ber abfyürierenbcn po(itifd)cii Diente an ben ^Bürgers 
flnnb; 2) Vertretung ber 6täbte alfi 9tepräfentanten bed Bürger* 
tumS in einem ber Skbeutung beö bürgerlichen ©lements ange* 
meffenen Sfla&ftabe auf bem fcanbtag" 1 , unb geMn formulierte 
biefen s ßunft nod) unjtueibeutiger mit ben ©orten: „2) bie Ver* 
tretung ber Stäbte auf bem Sanbtage, unb jroar nic&t allein als 
3nt)obcr aon Rittergütern, fonbern als :Hepräfentanten beö 93ürgcr* 
ftanbes in einem ber 33ebeutung Oes teueren entfpred)enbeu 

©anj ärmlid) präjifierten Bernau, Sßolmar unb SBolf tt)re 
2lnfprüt$e, bie mithin aud) im (Segenfaß &u bem Vorfdjlag ber 
„4 s 4hinfte-ßommiffion" [tauben, bie einftimmig befdjloifen ijatte, 
bem ^anbtag bie 3ulaffung nur berjenigen Stäbte $u empfehlen, 
„bie unftreitig priutlegierte &mbgüter befäfjen", alfo nur in ifjrer 
Dualität als Ütittergutdbefi&er. £ie 3Jiotioierung jener 5 Anträge 
mar in allen eine fefjr übereinftimmenbe. 2lflentrja(ben mürbe bie 
Siebet rjerftellung beö 99jäl)iigen ^f^nbbefi^eö alö eine jmar 
banfenöroerte, aber ganj felbftuerftäublidje Sfleftaurierung eined 
„uerfümmerten &inbeöred)t$" be$eidjnet, bie aber nidjt genüge, 
um ben Stänbeijaber ju befeitigen. Vielmehr fei „ber 2:ag nal)e, 
wo bem Vürgerftanbe in 3lnerfennung ber tym innerooljnenben 
fittlidjen, tnteüVr'tueflen unb materiellen ßraft ntd)t nur gleicrjefl 
iöefi&rcdjt am ©rimb unb $3oben mit Inbegriff ber hieran ge* 
fnüpften politischen :Kedjte, fonbern aud) ben ©täbten, alfl ben 
uoi^ugömeifen ©ammelpunften unb Repräsentanten befi Bürger? 
tum$, bie ber jBebeutung be$ lederen entfpred)enbe ebenbürtige 
Stellung unb Aufgabe in ber tfanbeöoerfaffung jugemiefen werben" 
müßte. — Stfarum foll, fo fä)ricb „ber Rat famt ben ©üben« 
älteften ber 6tabt Sellin, als ben offijieUen Vertretern ber Bürger* 
forporation unter 2lnfd)lu& einiger Literaten biefer Stabt", „warum 
foll ber beutfdje bürget ftanb ein grembling bleiben feinem eigenen 
$eimatbobeu, auf bem er bie UJUttelpunfte geiftigen Sebenö unb 
regen Verfeljrfi in ben ©ebieten beö £anbelö unb ®en>erbe- 



J) Kitt. %vd). «r. 265. Sit. S. 6. 5. 
s ) o. o. 0. ©. 9. 



Digitized by Google 



190 



£ie ftreigebuna bcS 9iittcröüter*93efi^retf|tS. 



fleijjcS gefdjaffen unb fomit roefentlid) bie Kultur biefes SanbeS 
bebingt bat?". . J 

3u bicfcr langen 9Jeil)e oon Einträgen famen bann nod) s^mei 
weitere, oon ©belleuten oerfafjte. 2)er eine oon U)nen ging oon 
Öerrn 3egor o. <SiuerS-:)iaubenf)of aus, bem ftd) fotgenbe 3)ltt- 
Unterlinner angetroffen Ratten: oon jur Sflüblen-^ennafilm, 
o. €ioerß*§eimtl)al, ©raf eieoers graulen, ©. oon Sioera* 
Seriell, 51. Siaron ^af)len, D. o. greutagfcßoringbouen unb ©raf 
2lnrep-(5lmpt. 2>iefe Herren ioünfd)ten ben Öanbtag baju &u oer* 
anlaffen, aufeer ber greigebung bes ©üterbeftßredjts namentlich 
nueij gleid) eine Stommiffion mit ber Aufgabe ju erroäf)(en: „bem 
nädjften Sanbtage $Jorfd)läge jii einer SReoifion ber lioläubifd)en 
H'anbefluerfaffung" $u matten. ^eßteteS fei notioenbig, um aud) 
bie liolänbiid)en Bürger teilnehmen ju (äffen fotoobl am ©fiter* 
beft& «IS auch „an einer 511 regelnben 23efd)icfuiig bes Soubtageö 
unb ben übrigen oerfaffung$mä&igen, loobloerbrteften <Hed)ten 
untres gemeinfamen, teuer erfauften Stoterlanbes." 9hir auf biefe 
SCßctfe fdjafften wir uns bie Sunbeögenoffen, bie mir ben ruf frieden 
£enbcnjen gegenüber bringenb brausten, benn welche mären bem 
©lauismuö gegenüber natürlidjer, als ber ©ermanismus unb 
s }koteftantiSmu$, wie (entere aud) im ©ürgertum oertreten feien 2 . 

Schlte&lich lag bann noch ein Antrag oom bim. ©eneral* 
major g. 0. £itmar*9ieu- gennern oor, ber fid) auf bie 53efür- 
lüortung ber greigebung bes abiigen ©üterprioilegiums befdjränfte 8 . 
„Sanb ift 2Bare", fo begann er feine Slrgumentation, biefer oon 
ber ©eied)tigfeit unb ber 9iationalöfononüe gleich febr anerfannte 
©runbfafc gelte nur in Siolanb nichts. 3ur SBerteibigung bes aus* 
fcbliefjlid)cn 9lbelSprioilegiumS werbe bie 93ejorgnis einer coentueOen 
Überflutung mit fremben Elementen angefüllt. Tiefe Sorge fei 
uubegrünbet bei ber Sücbtigfeit unb ^libcitöfrnft bes liulänbijcbcn 
2lbel8, wohl aber werbe er bmd) bie greigebung biefes Stents 
„au Ü)iad)t, 3lnfel)en unb &M)lftuub" geioinuen. Keffer fei, ein 
auf bie Dauer boeb unhaltbares s ^riüilegium bei 3 ei ^n felbft auf* 
geben, als es fich nehmen laffen ufio. 

2)iefe {ubtn teueren petita mürben oom beliberierenben 
ßonoent in ein einiges SDeliberanbum 5ufammengcfa&t unb ge* 

M 9»itt. «rdj. 9tr. 265. Sit. S. 6. 8. 
*) a. a. O. 6. 14. - 8 ) a. 0. C. 3. 5. 



Digitized by 



£ie ftreigebung bcS aUtteröüter.Sefiftredjt«. 



191 



meinfam befjanbelt. Riebet erfuhren bie 5 ftäbtifdjen Eingaben, 
obgleich fie, wie gefagt, in iljren Slnfprüdjen tuet weiter gingen, 
als bie oier erften, bennodj wegen ber weniger fategorifefcen $oim 
ifjrer 9tebaftion unb weil fic anbere 9Jiagna()men aufeer bem Appell 
an ben Sanbtctg nicf)t in 9luSfid)t nahmen, eine wefentlidj rücffidjtS; 
ooflere SBefjanblung. 

3n einge^enb motivierten Sentiments unb Äonfilien fprad) 
fid) bie 2lbetsrepräfentation barüber aus. 3lm weiteften entgegen* 
Fommenb 51t ben Anträgen jener 5 Sta'bte, fowie bem bes &errn 
u. ©iuerS unb ©enoffen oerfjielt fid) baS ©linoritätsjentiment bei 
deputierten 33aron ©ngelftarbt-Se^ten, 0. ^renmann unb 6. uon 
Oettiugeii'Senfel, bem fiel) nur ber ßanbrat 23aron 2Bolff mit 
[einem ßonfilium anfd)lo&. 2>as Votum biefer Herren mied roeber 
ben 9lnfprucf) auf greigebung bes (Süterbeft&recbts a priori aurücf, 
nod) aud) eine euentueÜ erforber(id) werbenbe Verfaffungsreform, 
wie fic jene 5IntragfteQer als notwenbig betonten, Ijielt aber biefe 
fragen im 9lugenblid nod) nid)t für fprud)reif. SHefeS oon 
@. ü. Dettingen entiüorfene ©entiment t)atte folgenben Wortlaut: 

„SBenn es einerseits feftfteljt, ba& Bürger ber 6tabt Riga 
bis in bie breifjiger 3al)re biefes 3a^rt)unbert<s baS Red)t eigen* 
tümlidjcn Vefi^es an Rittergütern in Üiolanb ausgeübt fjaben, 
unb anberfetts es eine $atfad)e ift, bafe ber ReidjSabcl feit 3«f)i''' 
Rimberten ein Rea^t fcum freien ©rwerb oou Rittergütern unbe; 
ftreitbar genügt f)at, ofjne bafo fold) eine Ausübung ber politifdjen 
wie fokalen SBebeutung ber Ritterfcbaft irgenbwie 9lbbrud) getan, 
fo ift nidjt ju uerfennen, ba& infolge ber 2lusfd)liej3ung bes 
SürgerftanbcS oon biefem Red)t in ben legten 3a()rjel)nten baS 
3ntereffe bes bem beutfdjen 9lbel ftammoerwaubten beutfd)en 
SB üigers bei ber §örberung bes 8anbeSwol)leS unb !ilÖaf)rung bes 
2anbesied)ts eine bioergierenbe Ricbtung neljmen unb bem 9lbel 
bie fo wünfdjenSwerte fittlid)e Unterftüfcung gegen baS innerbalb 
unb au&ertjaib ber ^rouinj jüngft junefjmenbe Übergcwidjt beftruf* 
tiuer nationaler 23eftrebungen oerfagen mufjte. ©in ftortbcftefjen 
jener Urfad)e (ann nid)t uerfeljlen, biefe unfjeUüoflen Refultate in 
bebenflid)er 2Beife jii fteigern. 

„3n ©rwägung alles beffen eiad)tet fid) bie Rittcrfc&aft im 
Söewu&tfein U)rer 93erantwortÜd)teit unb Verpflichtung für bie 
©rtjaltung, ben Sdjufe unb bie redjtjeittge ©ntwicflung ber ein* 



Digitized 



193 



2>te ftreiflebuiifl bcS MiUerflüter:93eftttred)t9. 



(jetttiifdjen 9fled)te bringenb oeranlafjt, bic S ra 9 e ü& cr b* c S re * s 
gebung beö ®ütei befi^rec^tö an aüe Stänbe nebft beren l)iftort|cf)er 
(Srunblagc unb poütifdjen Äonfcqucnjcn einer eingeljenben Prüfung 
511 unterbieten, unb ernennt ber i*anbtag jur ©rreicfyung folgen 
3»ne(fc« eine aus b r e i (Stiebern ju bilbenbc Äommiffton, bie bem 
nädtften fianbtag ein umfaffenbeö ®utad)ten über folgenbe Sljemata, 
unb jroar bei 28af)rung beö ©efidjtöpunfteo, oorjulegen Reiben 
wirb, baß bie feiger bem liutänbi|d)en Sanbtag innemorjnenben 
Politiken Siebte unb ^rarogatioe in feiner 2ßeife gefdjmälert, 
fonbern bem S*anbtagfiförper atfi foldjcm in uoflem s J0ta[je erhalten 
mürben. 

„£ie oon ber flommiffion ju bearbeitenben £f)emata waren 
bie beiben fotgenben: 

„1. &ie (SrunMage beö oon bem 23ürgerftanbe in früherer 
3eit ausgeübten unb gegenwärtig mieber genninfdjten 9ied)tö 511m 
(Srroerb oon ^Rittergütern, fomie bie Erörterung ber mit ber grei* 
gebung beß ©üterbefi&redjts für bie 9iitterfd)aft notmenbig uer* 
bunbenen potitifdjen Äonfequenjen, unb 

„2. bie Regelung ber Politiken föedjte ber Sanbjaffen in 
Ausübung beo Stimm- unb 2Baf)lred)tö auf £anb= unb 5i'i eiötagen. 

„Tic Äomnüifion tft oerpfltdjtet bem SanbmarföaQ über Den 
gortfdjritt iljrei Arbeiten fleuntniö ju geben, unb teuerer ift 
autoriftert, fidj mit ben JHepräjentanten anbrer Korporationen 
megen bieder $>inge in Delation ju te&en V' 

SHefer Meinung am nädjften ftanb ein ftonfittum ber fünf 
Sanbräte: u. ©trnf, 93aron Ungern, o. ÜÄenfenfampff, 0. 9ttd)ter 
unb Jöaron Strübener. SDiefe Herren gelten ebenfalls bie @in* 
fefcung einer ftommiffion für notroenbig, jebod), im (Scgenfafc $u 
jener rceitgefjenben, aüe 2Bünjd)e ber 9lutragfteller berücffia^tigeuben 
Slufgabe, auöfd)licj}lid) |u bem Qwed: „bas behauptete ^iftorifd>c 
9ied)t beö $Uirgerftanbc8 in Siolanb an bem (^ütcrbeftfc &u unter* 
fudjen unb über bie je grage bem nädjften orbinären ßanötag 
ein (5>utad)ten oorjulcgeu." 

^oüfommen abweijeub ju allen 9 Anträgen in jeber §in* 
fid)t oerlu'elt fic^ bie Majorität ber deputierten, unb jmar gegen* 
über bem 3>eftberium ber greigebung beö (SJüterprioilegS mit bem 



») »litt. %v$. Sanbtagäaftc oon 1864. $elib. 42. 



Digitized by 



Die SwlßcBunfl k§ ftttterßütcr s $enVed)tS. 



103 



für jen Sflotto, treil fte „eine Neuerung inuoloicrt, bie ben 9lbe( 
in feiner poütifcben SBebeutung bebrobt". — 3n SBcjug auf bie 
Vertretung ber Stabte mürbe tljuen bte 9lblebnttng feiert gemalt 
meil mittlermeile ber biefe belreffenbe ?lutmg ber „4 fünfte* 
Stommifftotl" auf bem Sanbtag im ©allotement, mie ermäfjnt, 
fcf)on burc&gefallen mar; baber brauchte fid) bas 3Rajoritätofenti* 
ntent nur hierauf 511 belieben, was aud) gcfdmb. tiefem Saturn 
abftipulierten bie Sanbräte 33arone Molden, ßampcnljattfen, 2. uon 
23rafd), 0. Turner« unb 0. £ranfef)e. 9lur ein einiges ftonuentft* 
glieb, nämlid) ber l'anbrat SBaron ftVangeflhScblolj Subbe, flimmte 
für bie fofortiac ^reigebung be3 (Mtterbeftfcrecbtö, ging aber auf 
bie übrigen £cfiberien in ^e$ug auf bie SSerfaffungftänberungen 
ntdjt ein l . 

Über biefe Voten fc&rteb ein ßonoentsglteb am 6. 5lpril 1864 
golgenbeö nad) fcaufe: „Tie ©runbbeftfcfrage ift nun feit biet 
SBocben unfer ^lagegetft, unb erft oorgeftern Ijabcn mir im Äon* 
nent fenttert unb bie Satfje f od oiellctdjt Tienftag uor ben ©aal 
fommen. $)ie ^Majorität ber ßreiobeputierten meift bie §rage 
runb ab unb begegnet etma 5 uon ben 9 eingelaufenen bejüg* 
lieben Antragen aus aßen Stäbten beö £anbefi mit ©eringfdjäfcung, 
inbem fte roegen beren £on jur £age$orbnung übergeben. — 3Me 
ÜJHnoritat, $ienmnnn, ©ngelljnrbt unb meine SBenigfeit . . . fen* 
tieren : jur 23eriicFftd)ttgung be8 f)iftortfd)cn ditdm ber ^Bürger 
&um ©runbbefifc :c. foll eine Äommiffion ernannt werben, bie 
btefes 9ierf)t, ferner bie für ben 9lDel bureb Sreigebung bes ©igen* 
tumäreebts an Rittergütern Ijeroorgerufenen Äonfequenjen ju prüfen 
unb juglcicb baö Stimm; unb 28oblred)t fo(d)er Sanbfaifen ju 
regeln unb bem narf)ften ^anbtag Vorlage ju maeben ^abc in 
einem ®utad)ten über al r e biefe $bemnta. 9lrtf)ur Ritter mit 
einer Majorität im tfanbratofoflegium fdjlägt uor, bie Jfrage b xt 
oertagen unb ntcfjt einen befinitiuen öefebluß 51t f äffen, fonbern 
bie flommiffton nur auf Unterfudmng ber $rage ju befdnänfen, 
ob bie S3ürger il)r bebanptetes btftortfdje« Medrt bemeifen fönnett, 
mobei er bem Sanbtag feine Sretbeit unb i()n für« erftc uor allen 
Äonfequenaen bemabren nufl. 34 fabc oas <#efii()l, bafe 3lrtl)urö 
Votfd)lag ju wenig bietet, unb nur in $krücf[i<l)tigung ber 

l ) »itt. WvQ. 2anbtoa§oftc von 186 \. £cli&. 42. 



Digitized by Google 



194 Tie frmße&ung be« 5UttcrflÜter»5kftyrccf)tl 



Unreife biefer grage tonnte ich barouf eingeben, roeil für ba« 
$urd)bringen meine« $orfd)lagefl ju menig Gljance im £aal vor- 
Rauben i|V." 

8m 8. STprtl 1864 fam biefer wichtige ©egenftaub im £anbtag 
jum Vortrag. 2>as €entiment ber Majorität nebft abftipulierenbem 
Äonfilium ber ^Majorität mürbe namentlich oom Sanbrat (Muftao 
9toltfeu oerteibtgt. 33ctiad)te man, fo führte er aus, bie Warnen 
ber Unterjeic()nei ber ueridjiebenen Gingaben, „fo finbe fich, ba& 
bie bebeutenb übenoiegenbe 3at)t ber betreffenben ^erfonen Jebcr 
SSejiehung jum ^mnbbeft^ fernftelje. ®s r)anble ftd) mithin nid)t 
um bie entmt&te SHöglidtfeit ber $3efi&eriuerbung, fonbern um bie 
©rlangung potitifcher Siechte, unb jei bas 33eftreben unuerfennbar, 
bie ^achtfteüung ber 5Hitterfd)aft 511 untergraben unb bie ftänbifdjen 
flörperf djaften burd) ein politijches Wiüellement aus bem 2ßege ju 
räumen." — £ie beiben 9ßorfd)läge bes s JDHnoritätsfentiments unb 
beö ^inoritätöfonfiliumS auf s Jiteber[efcung uon Mommtffionen fönne 
er nicht billigen. 2)enn erfteus fei es Sache berer, bie ein 9ted)t 
geltcnb machen wollen, biejes nachjumeifen; &iueitcns mürben ^ic- 
burd) Hoffnungen erregt, bie oielleicht ohne JHealifation bleiben, 
unb enblich mürbe Ijieburd) bie Mtterfdjaft fid) beu 2ln)djein geben, 
„als Ijcge fie 3n>eifel gegen bie bisher oon ihr behauptete 9ied)ts* 
ftcllung". 3ebe fton&effion gebäre nur neue gorberungen, unb 
„eine folche ^olitif fönne 511 einer Werföhnung ber Stäube nimmer 
führen, fonberu menn ade Schranfen gefallen feien, bann mürben 
erfl bie f^rattfeiilofeften (Segenläße im greiften Sickte heroortreten." 
£aher fei „bie Pflicht eineö jebeu Üülänötfchen ©belmanneS, biefem 
Slnbrange nid)t einen '3oü breit ju meieren." — Schmerjlich ju 
bebnuern fei es, fo äußerte er mit Seaugnahmc auf bas allein^ 
ftetjenbe ftostfttium bes SanbraW Öaron SrangeH, „bajj ein ©lieb 
bes ÜanbratStoüegiums, welchem ttörper uorjugSmeife bie @rl)al* 
tung ber alten S^edjte ber Korporation übertragen fei, fein SUotum 
für baS Aufgeben" eines fo roidjtigen iHed)tS abgegeben fyabt. 

2>er fo Angegriffene enuiberte hierauf, „baß menn er in 
einer Sache, bie ber ^anbtag $u ber feinigen gemacht, feine innerfte 
Überzeugung offen ausgefprodjen, er bamit nur eine ihm obtiegenbe 
ernfte $fü$t erfüllt habe." 

*) *r$iö $cnjcl, „Briefe" tc. ©. 85, 



Digitized by 



SHc ftreige6ung bcS 9Ntteröüter.8eft&recp. 106 

£te 2>cfibcrta bes BürgerftanbeS pertrat ber Stabtbeputierte 
SRatSherr galtm, inbem er um bie greigebung bes ©üterfaufft* 
rechts an bic SBolIbürger lioläubifcher ©tobte nur mit ber politi- 
fdjen Befugnis bot, nach Maßgabe bes 3lrt. 100 bes IL £eils 
bes $rouin§ialred)ts „nur bei Beratungen über Billigungen ein 
Stimmrecht auSjuübeu. ©in fotrf>cö gemäßigtes 3ugeftänbnifi 
mürbe ben ooUften grieben jiuifdjen beut erften unb jmeiten 8tanbe 
herbeiführen unb fomit beut ganzen Sanbe 9cufcen bringen. @r 
Joffe umfomebr auf bie Einnahme biejes SBotfcblages, als es ftd» 
nur um bie Sßiebertjerftellung eines alten 9iecbts l)aub(e, bas 
burd) ein SReichSgefefc uetbrängt morben fei, unb oertraue auf ben 
©eredjtigfeitsfinn ber ÜHitterfd).ift — 3f()m entgegnete ^anbrät 
(SampenbaufemDreflen, baß, menn ber Bürgetftanb fid) auf ein 
altes oerloren gegangenes ^rimlegium berufe, ju bemerfen fei, 
baß aud) bie 9?itterfd)aft 5Hecf)te eingebüßt (mbe, bie fie etwa jur 
Drbensjeit ausübte. SSeldjen Eingriffen aber mürbe fie fid) aus- 
fegen, mollte fie ihrerseits foldje oerlorene ^rioilegien mieber 
geltenb machen, tiefes (Mterprioilegium ftamme nicht aus alter 
3eit Jer, es fei eine ©rrungenfdjnft ber ^eujeit „unb baS SHefultat 
angeftrengter kämpfe für bie Erhaltung bes SDeutfchtumS in biegen 
^roirinjen." ©leicbroie bie Korporation oon ber polnifdjen unb 
fd)tuebifd)en Regierung ^rioilegien errungen, fo ftamme biefes 
Riecht aus ber periobe ber ruiitfdjen ^pcrrfd)aft, unb fei mot)l be* 
rechtigt, aud) eine 9tofle $u fpielen bei ber iübfung ber biftorifeben 
Aufgaben ber Baltifdjen -Jittterfcbaften. 

5ln bie Ausführungen bes ganbrats 9Iolcfen fnüpfte ber 
Äaffabeputierte @. o. Dettingen an, um bas meiteftgehenbe Votum 
ber Stammern, bas Sflajoritätsfentunent, ju empfehlen. ($)an& 
richtig fei es, fo führte er ans, baß „bie Petitionen nicht aus ben 
unbefriebigten 2öün|d)en ©in.^elner uad) bein Grioerb oon bitter* 
gütern entfprungen" finb, jonbem baß es fid) „lebiglicb um ein 
politifd)es ffleebt, bie Wöglichfeit befreit 511 bürfen, unabhängig 
oon ber tatfäd)lid)en Eluöübung biefes 9ied)tö", hanble. Siefer 
SBunfd) fei aber ein natürlicher. Der ftammoertoanbte iUirgcrftanb 
mofle mit ber ?Kitterfchaft in ber Vertretung ber politifcheu ^ntereffen 
bes SanbcS $anb in §aub gehen. „(Sr fteüe bie auftaudjenben 
beftruftioen STcnbenjen burdjaus nid)t in Elbrebe, erfenne aber bie 
9iotiüenbigfeit, baß ber erfte Stanb ftch biefen ^enbenjen gegen* 



Digitized by Google 



106 



Txt ftrriflebuttß be* !T?iffcröttter»S5cfi^recf)t«. 



über nicht ifoliere. Dorum fei eine Vrfifmtfl ber grage nic^t nur 
oon her rechtlichen ©ette, fonbern auch tu 33e$ug auf ihre po(itifd)e 
33ebeutung im ©entiment ber Minorität anempfohlen morben." 

9Jacbbem noch mehrere diebner uon beioen Seiten baö gür 
unb SBiber ber eintrage erörtert h a ^ ei '/ lmter benett namentlich 
auch 20. n. 93ocf fid) gegen b* e Sreigebung beö ©üterprimlegiumö 
auöfpradj, mürben brei SÖaüotementö angemclbet, — auf baö 
©entiment ber Majorität, auf baö ber Minorität unb auf baö 
5JHnorirätöfonfüium ber oben genannten 5 Sanbrcite 1 . 

2lm nächften $age fiel bie ©ntfeheibung im Sinne ber fon- 
feroatiuen Partei auö, benn mit großer ^Majorität, b. h- "vtt 127 
gegen nur 69 Stimmen mürbe baö ©entiment ber Majorität nebft 
bem abftipulierenben Stonfiüum ber Sanbräte 9colcfen, Turners, 
(Sampenbaufen, 5knfd) unb $raniefjc jum SBefctjCuö erhoben, bei* 
bemnach folgenbermaßen lautete: „Da bie greigebur.g beö £3efi^ 
rechts an Rittergütern an ^erfonen bürgerlidjen ©tanbeö eine 
Neuerung inuoloicrt, meld)e beu 2lbel in feiner politischen Stellung 
bebroht, ba ferner bie grage roegen Vertretung Siolanbö auf bem 
Sanbtagc burch ben bejüglidjen Sanotagöfchlufe nom 3. "ülpril b. 3. 
ihre ©rlebigung gefunben hat, ba enblich für bie $kl)anblung ber 
3ufti$reform-grage oou bem gegenmärtig üerjammelten i'anbtag 
beftimmte ©runbfäfce feftgcftellt morben finb, uuo [chtießtich für 
eine SHeoifton ber liülänbifdjen EanbeGoerfaffung feine s Dlottue ber 
Dringlichfeit uorliegen, fo ift auf obige 2lnträge, melche in bem 
ritterjchaftlichen $lrd)iu ju afferoieren finb, nicht einjugeljen 2 ." 

So ging biefer Sanbtag ju @nbe, ohne irgenb eine Snberung 
in ber (Mterbeft&frage heibeijuführen ; fomol)l bie 2Bieberherftcüung 
beö 99iährigen ^fanbrecht« mie auch bie gretgebung beö ©uter* 
priüilegiumö waren abgelehnt ia nicht einmal bie Bearbeitung 
biefer lederen grage mar genehmigt morben, — eö blieb junädjft 
in biefer 99e-,ief)ung alles beim Gilten, freilid) nur für ganj furje 
3ett. - 

2>aö Verhalten ber einflußreicheren liuläubijcben Organe ber 
öffentlichen Meinung jtt biefem negatioen ©ebicffal ber Vorlage mar 
ein oerfchiebenartigeö. SBäbrcnb fich baö fonfernatiue „Dorpater 
Tageblatt" jeber ©efprechung biefeö 33e|cbluffeö enthielt, fonbern 

1 ) SanbtaflSrcjefe 'jon 1864. S. 396-413. $elib. 42. 

2) 2anbtog8rcjc5 oou 1864. S. 53. 



Digitized by 



$ie 8*dgc6ut?ö bcS NUtcrßüter*$9rfttjrec§t«. 



197 



Ujn nur regiftrierte, fam bic „93altifd)e «monatsfdnrift'' erft am 
©djluß beä 3af)re& 1864 auf bie, rote fic jtd) auöbrucfte, „unglucf* 
feiige ©üterbeftfefrage" jurücf, bcren Söfung ju gunften beö 93ürgcr- 
ftanbes befürwortend jebod) oljne gegen bic ©ntfc&eibung bcö £anb* 
tags 5U polemifteren. — 3lnberß bic liberale „9ligafd)e 3eitung", 
bie biefen 23efd)lujj einer eingefjenbcn Sefpredjung in meljr ober 
weniger friegerifefcem £on unterwarf. Sefannt feien, fo fd^rteb flc 
balb nad) Scfcluß beö Sanbtagö, bie teitenben üflotioe unb näcfeften 
itrfadjen ju biefer negativen Haltung ber Sanbeörepräfentation. 
„$er ©ürgerftanb unb bie für tfjn agitierenbe treffe fmb jum 
allergrößten $eil felbft baran fdjulb, baß i&ren 9Infprüd)en nid)t 
gewillfahrt worben ift. 3uöbefonbere ber ^igafa^c Slteftenbefdjluß 
unb bie Slbreffen fcaben ben Sanbtag oetftimmt . . ., bie Sßreffe 
ift mit fdjranfentofem Ungeftüm aufgetreten unb Ijat oerborben, 
was irgenb ju oerberben mar" 2C. £ie „ s Jligafdje 3*itung" weife 
biefe Vorwürfe weit jurücf. Sie fönne baft ©efdjefjene nidjt nur 
niefct bebauern, fonberu muffe eö als einen gortfdjritt begrüßen. 
2äge nid)t eine gewiffe @efaf)r im 33erjuge, „fjätte man bet unfi 
irgenb 3*it baju, abzuwarten, was bie 3ufunft bringt . . ., unfre 
greube märe, trofcbem baß unfre 2Büufd)e fid) nid)t erfüllt fjaben, 
eine reine." „3)enn unfer Sanb muß oon bem 2Bat)n geseilt 
werben, politifdje ©anblunfjen unb 93erf)ältniffe ließen ftd) mit 
bem ÜJtaßftabe ber gefeßfd)aftlid)en ftonoenienj meffen, 3ntercffen» 
fonflifte tonnten of)ne Stampf aus gegenseitiger $öflid)feit unb um 
ber 2lufredjterl)altung freunbnad)barlid)en 93ernef)men8 willen gelöft, 
nad) 3af)r&unberten jäfttenbe Spaltungen mit bem Stofenwaffer 
guter &orfä> ausgefüllt werben, — bic baltifd)e „Singentümücfc 
feit" bebinge es, baß man Jeben Stanb uöttig ftcfc felbft überlade 
unb efl oermeibe, Öffentlid) ju einanber 51t reben. Unfre politiid>e 
Sentimentalität unb Verzärtelung ift ber $auptgrunb 511 ben 
llnterlaffungen ber legten 3af)re gewejen, an flc mußte barum 
juerft bie 9l£t gelegt werben. 3ft ber Sanbtag feine bloße 2lbelö* 
oerfammlung, was felbft eine „2)tosfaufdje 3«itung" anerfennt, 
fonbern ein Organ bes ßanbes, fo ift baß ßanb Ujm 2Bal)rfjeit 
fdmlbig, ift bie 93cfd)önigung unb 2ibfd)mädmng oor&anbener Übel* 
ftänbc ober ©efatjren gerabeju — Sanbesoerrat ! . . . 2)as Organ 
beS Sanbeö muß in ben Staub gefe&t werben, bie Sünfdje unb 
bic Stimmung bcö Sanbeö fennen ju lernen ; tytn felbft unb feiner 

«attifae mnat*W\tJ9Q7, «eft 8. 3 



Digitized by Google 



198 



3>ie ftrdflc&ttttß 3liiteraütet*!Bcflferec^t5. 



3nifiatioe alles überfoffen, mas gcfcficFjen muß, fjcißt ben ganbtag 
oerfennen unb in feiner iBebeutung unterfdjä&en. — 2luä bieten 
©rünben . . . tonnen wir baß ©efd)ef)cne tro& feiner näcbften 
folgen nid)t bebauern. 2>ic apatbifdje (SHeidjgültigfeit . . . ift ber 
9totioenbigfeit mirflidjen .§anbeln$ gerotdjeu, bie Politiken Sebr* 
jatyre unfreö proDinjietten SebenS ^aben ibren Anfang genommen 
unb bem Sanbe fann nufjt meftr ber $onuurf gemadjt werben, es 
()abe nidjts bosu getan, eine Selbftbilfe oon innen beraus anju* 
ftreben." . . . „$ie 3bee ber 9lotioenbigfeit oon äonaefftonen an 
ben Sürgerftanb", bie einer unabweisbaren gorberung ber 3 C ^ 
entfpreebe, „ift bem Sanbtag im ^rinjip fremb." „$ie 9Ibroeifung 
ber Anträge auf SBiebcrljerfteDung bes 99jäbrigen ^fanbredjts unb 
ber Sanbftanbfdjaft ber Stäbtc", fo ungenügenbe Äonjeffionen in 
ibrer 9Tnnabme aud) gelegen fjätten, „flammen au« biefer einbeit* 
lieben Ouelle." . . . 9M)t auf eine Reform ber ^erfaffung fei 
oon oorntjerein bas (Streben ber „9iigafd)en 3 c i Il,n <l" Qenc&tet 
geroefen, auf ber £anb liege es oielmebr, „ba& l)anbgreiflid)e, in 
bas tägliche Seben bes ©injelncn übergreifenbe öebürfniffe, mie 
bas uad) ber üNöglidjfeit, im eigenen Sanbe feßbaft merben ju 
fönnen, &unäd)ft gcioünfd)t unb angeftrebt morben, unb erft nadj 
ibrer Sefriebigung oon bem Verlangen nad) ibealen (Sutern mie 
polittfdjen 9Red)ten bie föebe fein fann." 3m ®egenfa& bieju 
babe fic 5uncid)ft nur bie ^ieberfefcung einer ßommiffion jur 
35eprüfung bes ®uterpriuilegiums geroünfcbt. ^iebure^ märe 
„fdjlimmften gatleö roenigftenS ein 93oben für eine fpätere 33er* 
ftänbigung offen geblieben; mir brausen nid)t erft ju fagen, baß 
mir niebts fo aufrichtig mie bie Skrfagung biefer Hoffnung be* 
flogen." 2Beld)e Schritte ber 33ürgerftanb nunmeljr unternebmen 
merbe, liege fieb je&t jdjioer fagen, baß er aber oon treffen an 
ben Sanbtag, „mie er fte fict) anraten liefe", oon nun an abfegen 
merbe, fei mofjl wabrfdjeinlidj. Sieber aber fö'nne wof)( ange* 
nommen merben erftens, „baß bie greigebung bes ©runbbefifces 
bie erfte unb nädjfte Äonjeffion an ben ©ürgerftanb fein wirb", 
unb jroeitens, baß nid)t bie recbtltdje Seite ber grage, „bie un* 
jioeifelbaft &u gunften bes 23ürgerftanbeS feftftebt", t)icbci ben 
Slusfcblag geben mirb, fonbern bie mirtfebaftlicbe. $>enn „bas 
mirtfcbaftlicbe geben lagt fieb nid>t abfließen, . . . feine Slnfprücbe 
oerfc&affen fxcft iljr $Hed)t oon felbft unb finb nid)t ju ignorieren, 



Digitized by 



Die frrdgebuttß beS 3Wtcrgfittt*®efifcK(fjtÖ. 



199 



es nimmt ober freittdj aud) feine SRücfficbt barauf, roie bie bittet, 
bie 5um 3**1 führen, befebaffen finb K* 

So eingebenb ftdj bie rufftfe^c treffe in biefer Qtxt jefjon 
um bie baitifdjen 2)inge fummerte, fo roentg intereffierte fie im 
©anjen biefeS ©üterbefijjprioitegium. Sie fat) biefe Sache mehr 
als ein $omeftifum an, ata einen (Streit jrotfeben jroei stäuben, 
bie beibe gu befämpfen ifjr als bie nationale Pflicht ber ruffifeben 
öffentlichen üfleinung erfdjien. pr oiel geeigneter als biefen 
©egenftanb hielt fic t)iefür bie grage ber flonfeffton, ber Sprache, 
beS bäuerlichen ©runbbefi&es unb ber lettifcfreftnifcben propaganba. 

3n ben ^oc^ften unb Siolanb rooblgeftnnten Greifen Peters- 
burgs rourbe ber SanbtagSbefcbluß bebauert. So äußerte ftd} bie 
©roßfürftin Helene bem ßanbmarfcball gegenüber am 5. iftouember 
1864 barüber, „rote traurig es fei, baß bie Sejietjungen jroifcben 
bem Slbel unb ben Stänben fo fcblecbte feien unb roie fetjr biefeS 
93erbältnis bie ^rotun^en in ben Slugen ihrer $einbe t)erabfe&e. w 
SDer Surft ßieoen erroiberte, baß bie flacht ber 93erf)ältniffe, roie 
fie fieb burd) ben 93auerlanboerfauf unb bie notroenbig roerbenbe 
©runbfteuerreform allmählich entroufelten, „bie SDiSpofttion ber 
SHitterfcbaft jur greigebung beS ©ütcrbcfi^redjtö influenjicren" 
roerbe. $iefe 9lusficbt „febien bie ©roßfürftin mit meiern SBobl* 
gefallen aufzunehmen". 2 

2Benn bie „SRigafdje 3 c itung" ber Slnnatjme 3lusbriicf gab, 
baß ber SBürgerftanb uon nun ab baoon Slbftanb nehmen roerbe, 
ftcb mit „treffen" an ben Sanbtag ju roenben, fo fpracb fie bie 
9Iuftcf)t roenigftens eines großen 3Tcüö baoon aus. $ementfpred)eub 
lauktt ber $M$(u&, ben nunmebr roieber bie Slteftenbanf ber 
©roßen ©Übe am 23. September 1864 faßte, baln'n, baß „(5. SB. 
JRat bas geljorfamfte ©rfueben ju unterbreiten fei : <5s roolle ftoaV- 
berfelbe belieben, nunmet)r bie Slbfenbung einer in ©emäßbcit Des 
^roc-ßober. £eil II, 2lrt. 1088 &u erroäblenben Deputation ber 
Stabt 9?iga an Se. ftaif. Üftajeftät behufs SBieberberftetlimg beS 
Rechts bes SSürgerftanbeS, insbefonbere ber Stabt SHiga jum 
©igentumserroerb an Sanbgütern, 511 oerfügen 8 ." 

9lls Sftotio fjiefür rourbe angeführt, erftenS; „bas unbc* 
ftreibare r)iftorifc^e Stecht ber Bürger 9ligas" auf biefen ©rroerb, 

1 ) Kigafdjc 3citunß 1864, 9i9tr. 110 u. 115. 

2 ) Witt. «r$. 2afle&u$ beS dürften Sieoen. 6. 92. 

3 ) «ftc b<8 Higafäen Siatö 9it. 1355. Sit. L. 6. 2. 3* 



Digitized by Google 



200 Die 5rc{flc6ung bc§ 5?ittcrßütcr*Scfttjrc^tS. 

bas crft cor 20 Sohren bei ber flobififation bes ^rooinslatrccfet« 
uerloren gegongen fei; jroeitenS, baß ber 33ürgerftanb „nicht allein 
ein politisches, fonbern auch ein ferjr roefentlicheS SöcrmÖgenS* 
intcreffe an ber SSiebertjerftetfung biefes Rechts" habe, nnb brittenS, 
„baß nach bem ©efchluß bes legten liotanbifcfjen SanbtagS gegen* 
roärtig biejenige eytreme Sage beS 33ürgerftanbeS eingetreten ift, 
in beren SBorauSfefcung @. 8öbt. älteftenbanf großer ©übe ben 
33efd)luß einer ©tjrliebenben 33ürgerfchaft ©roßer ©ilbe oom 
26. gebruar 1864 gefaßt hat, unb bie ben 93ürgerftanb nunmehr 
jitungt, fein 9iedjt an ben Stufen bes Jerone« ju fuchen." 

SDer 5lrt. 1088 bes II. 3Tct(ö bes $rouin5ialrechts lautete 
folgenbermaßen : w 3ft im Tanten ber ©ürgenneinbe eine 3)epu* 
tation höhern Crts objuorbnen, fo werben bie Deputierten burdj 
ben Sftagiftrat, bie Slteftenbänfe unb bie ju ihrem SBeftanbe nicht 
gehörigen ©ürger abgefonbert gewählt." 

9Kuf ber SHatSoerfammlung oom 26. Oftober 1864 fam biefer 
Antrag ber großen ©ilbe jnm Vortrag, begegnete aber nrieberum, 
cbenfo roie im OTärj 1864, einer ableljnenben Sluffaffung. 9cad) 
eingefjenben ©rroägungen einigten ftd) bie 9latsl)erren bafjin, baß, 
ba „es nicfjt unmöglich fein burfte, annodj eine gütliche ftompofttion 
mit ber 9Ritterfct)aft über bie oorliegenbe $rage herbeijuführen", 
bie Verfügung ju treffen fei, „obigen Eintrag ber ©roßen ©ilbe, 
jumal oudt) eine S3orfteQung oon feiten ber fleinen ©ilbe in foldjer 
Ziehung 511 erwarten fein burfte, . . . jur 9lfte 511 nehmen 1 ." 

Diefe bilatortfdje 93e^anblungSiueife ihres Eintrages gefiel 
ber großen ©ilbe nicht, unb noch beoor bie erwartete Eingabe ber 
fleinen ©ilbe einlief, gelangte eine jroeite Anregung biefer grage 
ihrerfeits an ben 9iat. 21m 16. Dezember 1864 befchloß fte, an 
i^n bas ©rfuchen ju richten: „3ur Sßermeibung fernerer 33er* 
5Ögerung wegen ber am 23. September befchloffenen 2lbfenbung 
einer Deputation ber Stabt SHiga an S. Raif. SDiajeftät feinerfeitö 
einen 33efd)luß 511 faffen, unb im $nlle ber 9cichtübereinftimmung 
mit ben 33efd)lüffen beiber Sürgerfchaften bie befmitioe ©rlebigung 
biefeö Eintrages auf bem im s #roüinaialfobey £eil II 2lrt. 1204 
oorgefchriebenen SBege herbeizuführen." — tiefer Slrtifcl hatte 
folgenben Wortlaut: „Stimmt ber SRat weber mit ber großen 
noch mit ber fleinen ©ilbe übereiu, fo mahlt fomol)l ber 9tot aus 

l ) 0. a. D. ©. 3. 



Digitized by 



Die ftreige&ung bc§ 3tittcrgütcr=S8cfifercc^t§. 



201 



feiner 2JMtte, alö aud) jebe ©Übe aus ber Glitte if)rcr Sltcftenbanf 
jur gememfcftaftli^ea Beratung jiu 6 TOtgltebein. 2>er burd) 
«mel)it)eit ber Stimmen biefer 18 SJlitgüeber gefaßte «öcfc^luß mirb 
für beftnitio erac&tet.' 

51m 20. Januar 1805 lag biefer erneute Antrag ber SRatö- 
oerfammlung oor. 3Mefe leimte aud) biefcö s J0kl bie uorgefd)lagenen 
ertremen s 3)laßnaf)men ab unb uerfügte, ber Sllteftenbanf ber großen 
©ilbe ju eröffnen, bafe ber 9iat „nur in bem Salle, menn aüe 
nad) Sage ber Sadje nod) offeuftetjenben Sdjritte frudjtlos bleiben 
füllten, eine Deputation an 3. 3W. ben Äoifcr für gered)tfertigt 
fjalte, unb nur bann einer foldjeu ein günftiger (Srfolg ju oep 
Reißen fein mürbe, jomie, baß ber s 3iat im §inblicf barauf, baß 
in nädtfter 3eit mieberum bie Mbljaltung eines Sanbtagft beoorfterje, 
unb in ber ©rmägung, baß uon feiten befl s Jiat8 bie Hoffnung, 
bie oorliegenbe §rage innerhalb ber ^rouinj felbft 511m Austrag 
gebracht ferjen, nod) nidjt aufgegeben merben bürfe, beftimmte, auf 
bie 3lnerfennung bes ®ütcrbcfißrcd)td . . . gerichtete Anträge an 
bie AbelSrepräfentation flellen merbe unb fid) oorbetjalten müffe, 
nati) Maßgabe bes ©rgebniffcö meitere Schritte in biefer Singe* 
legenrjett ju tun 1 ." 

äaum mar am 23. 3«nuar 1865 biefe Ausfertigung an bie 
große ©ilbe ergangen, fo lief am 26. Sanitär bie erwartete ©im 
gäbe ber fleinen ©ilbe in berfelben Sadje beim dlat ein. 3n 
biefer mürbe ifjre uollfommene Übereinftimmuug mit bem $tor* 
fd)lage ber großen ©ilbe fonftatiert unb ber ÜRat erfudjt, ben ein* 
ftimmigen 33cfd)luß unb Antrag ber beiben ©ilben biefer Stabt 
nunmerjr aud) feinerfeits in ©rroägung §u jieljcn unb im Salle ber 
9iid)tübereinfiimmung mit ifjnen „bie beftnitioe 33efd)lußfaffung 
non }U biefem Qmed &u ermäljlenbeu 9)Zitgliebern ber brei Stänbe 
biefer ©tobt in ©runblage bes 2lrt. 1204 bes s Jkooinjialred)ta 
£eil II ju oeranlajfen." 

2lm 28. Januar 1865 oerfügte ber <Rat, ber Älteftenban! 
ber fleinen ©ilbe genau biefelbe ©röffnung $u mad)en, bie ber 
großen ©ilbe foeben jugefertigt morben mar. £tefeö ^errjalten 
bes SRatö übte auf beibe ©ilben eine ücrjdjiebenariige $Birfung 
ouö. 2>ie St. 3or)anntö'©ilbe beruhigte fid) rjiebei, erflärte fid) 



l ) a. a. D. @. 10. 



202 



$te gwigebung bc5 «Ritter fl ütcr.Söcftfercc^tS. 



ebenfalls bereit, bie ©ntfcbeibung befi beoorftehenben Sanbtags ab* 
juioarten, unb betonte nur nochmals, ba§ roenn biefe roieberum 
ablefmenb ausfallen foöte, bie (Silbe es für geboten fjalten roerbe, 
„burcb Anrufung Sr. Äaif. üJiaj. mittelft einer Deputation bie 
grage jum 9lustrag ju bringen 1 ." 

SlnberS bie ©ro&e ©ilbe. 3n ihrem Slntroortfchreiben oom 
10. gebruar 1865 führte fie aus: „@s lä&t ftch freiließ nid)t be* 
ftreiten, ba& eine einmalige SflajoritätSentfcheibung beft Sanbtags 
noch nicht eine aOenblicbe ©rlebigung ber Angelegenheit oon feiten 
ber Dtitterfchaft enthatte. Dem 9lntragftcHer gegenüber mufj fie 
aber als fold)e erfcheinen, ba fid) fonft ber 3^*pwnft ber allenb* 
liefen ©rlebigung nie mürbe auffinben laffen. ÜJHnbeftenS ift burch 
nichts feftgefteflt, ba§ gerabc eine jioeite ÜJla|oritätöentfa^eibung 
als biefe ©rlebigung aufjufaffen fein mürbe." Daher oerbleibe 
bie ©ro&e ©ilbe bei ihrem eintrage oom 23. ©ept. 1864, unb 
fei nun ber 2lrt. 1204 bes II. £eils bes ^roo.*flober in ginroeu* 
bung }ii bringen 2 . 

Da aber bie Söoten ber grofjen unb ber Keinen (Silbe nun 
nicht mehr ibentifd) toaren, fo befanb fid) ber 9iat in ber Sage, 
bie 3 ll f nmmen & cru f uu 9 ocr Schiebsfommiffion noch 511 beanftanben 
unb ben 93efd)lufj bes SanbtagS abjutoarten. 

©inen folgen ju oeranlaffen lag nun im SRatjmen feiner 
Obliegenheiten. @r überreichte bafjer bem SanbratsfoOegium am 
12. gebruar 1805 einen erneuten Antrag, „ betreff enb bie SSieber* 
IjcrfteHung bes 9ted)ts bes ©ürgerftanbes jum (Sigentumsenucrb 
oon Sanbgütern", jur 93efd)lu6faffung auf bem beoorftehenben 
Saubtag. Dicfe ©ingabe unterfdjieb fid) äufjeiüdj rote bem 3uf)alt 
nad) oon ber bes oorigen 3at)reS, unb man Tonnte fonftatieren, 
bafe tu if)r alles fehlte, maß bamnls auf bem Sanbtag befonberen 
21 uftoß erregt unb mehr ober weniger (eicfjte 3lngriffspunfte her* 
gegeben hatte. €0 mar bie äußere gorm beö Antrags eine anbere 
iufofetn, als fie oon 9liga als Sanbftanb gemacht mar, oljne anbre 
Unterfchriften als bie bes loortführenben :öürgermetfters unb beö 
Dberfef retard, 3n ihr fehlte, entfprechenb bem oom 9flat be- 
grüßen ©ilbe gegenüber betonten ©tanbpuuft unb im ©egenfafc 
511111 Antrag oon 1804, jegltdje Anbeut ung auf eine 9lbfid)t, oon 

*) a. a. D. 6. 20. 

2 ) n 0. C. <S. 24. 



Digitized by 



$>ie grcigebuiiß beS SRitter0Ütcr«5?efi^rcc^tS. 



203 



irgenb einer anbern Seite bie Erfüllung bes 2>efiberiumS ju er^ 
warten, als allein oon bem ganbtag. 2)ie ü)iotioierung befdnänftc 
ftcb ganj oorjugSweife auf bie fd)on früher jo oft angeführten 
f)iftorifdjen 9iad)wetfe, ba& es ftd) ijkv nur um „bie 2ßieberl)er^ 
ftellung eines wot)loerbrieften 2aubeSiecf)tS" fjanble, bas bem 
SBürgerftanbe faftifd) erft in neuerer 3^it entjogeu roorben fei, 
unb um bie Herbeiführung eines 3uftanbefi, „burd) melden ein 
§auptanlafj &u ftcinbifdjem §aber innerhalb ber ^rooina befeitigt 
werben mürbe." SJon einer gleidjjeUigeu ©rlangung Politiker 
9led)te bei Aufgabe bes ©üterpriiutegtumfi mar aud) biefes 3D)al 
ntdjt bie iRebe. 2)ie entfdjeibenbe Stelle [autdt folgenbrrmafcen: 
„Geleitet oon ber Überzeugung, bajj bie £iulänbifd)e SHitter* unb 
Sanbfdmft aud) iljrerfeits bem 9fed)t unb ben Sntereffen ty rer 
ÜJUtftänbe bie gebüljrenbe 5lnerfennung merbe juteil werben (allen, 
richtet ber Dttgafdjc 9iat an ©. @., jum iiaubtag uerjammelte 
SHitter= unb Sanbjdjaft ben Eintrag: „riß wolle biefelbe bie 5ur 
2Bieberf)er|"tellung bes iHedjts bes iöürgerftanbes jum Eigentums* 
ermerb oon Sanbgütern erforbei lieben Schritte bcidjliefecn 1 ."" 

3m ©egenfafc ju biefem äufjerlid) unb inhaltlich mobiftjierten 
Eintrag bes s Jiigufdjen 9iatö lief aus 2£enben am 15. gebruar 
ebenfalls ein erneutes (Sefud) ein, jebod) ganj in berfelben 2Öeife 
wie 1864. SBieberum war es eine 3ftaffenpctiiion, unterjeidmet 
aufeer uon ben ©liebern bes $Ratö, r»on nielen ^riuatperfonen, 
Slrrenbatoren, s 4$fanbbcfifoern :c, unb mieberum würbe au&er ber 
Umgebung bes ©üterbeftfcred)ts aud) um bie 3«crfeunung poli* 
tijdjer s Jied)te unb um eine „angemeffenc Übertretung ber (Stäbte 
auf ben SJanbtngen" gebeten. — SBon ben anbern Stäbten liefen 
feine Anträge weiter ein, wol)l aber wieber oon &errn oegor oon 
(Bioerfi^iaubeubof uuö aujjcrbem nod) oon SÖaron Ungern=floraft. 
Siefer lefctere war weitergeljenb, als es alle bisherigen, bie ©igen- 
tumsfrage an fiaubgüteru betreffeuben überhaupt gewefen waren. 
2)enn nid)t nur fdjlug er bie Aufhebung bes O»)üterprioilegiums 
mit allen feinen politifdjeu Äonfequenjen |U gunften bes Bürger- 
ftanbes oor, fonbern er wollte ferner bie grö&tmöglid)fte 3)]obili* 
fierung bes (Shunbbefifces aueb baburd) begünftigen, bag er bie 
^eitimmungen über baß SJlarjmum unb Minimum bes bäuerlidjen 



Witt. «rd>. %r. 265. Sit. S. @. 70. 



Digitized by Google 



204 



Xic frretgebuttß beS 9Utfetgüter>S8eft&recf>tS. 



©runbbeftfeefi ju befeitigen proponierte, roie fie in bcn §§221 
unb 223 ber Söaueroerorbnung oon 1860 feftgefefet iroren. @r 
roar mithin ber erfte Vertreter ber 3bcc ber unbefdjränften freien 
flonfurrenj im 95erfef)r mit Sanb, rote fic ju jener 3 e ^ in ganj 
©uropa ouf allen ©ebieten beß wtrtfdjaftlidjen Sebenö alö eine 
gorberung befi öfonomifa>n SiberalifimuS oertreten rourbe. Seine 
furjgefajjte Eingabe gipfelte in folgenben Säfcen: 

„9Uß Übergangöma&regel jur unoermeiblicfyen SßerfaffungS* 

reform ftelle id) ol)ne roeiteregeljenbe s JDiotiuierung nad)fte()enben 
Antrag. 

©in &rogb. ganbtag roolle befd)lie&en: 

1) bem abelftfonoent baö SKec&t, in gleicher 2lrt roie in ©fr 
lanb, sujuerfennen, auf ©runb betreffenber Anträge bie Heineren 
Rittergüter ju £anbfteUen umzubenennen, berart, ba& bann mit 
bem $efifo berfelben bie $8ertretung8red)te jefficren, bie onera 
publica ober in bisheriger 2lrt getragen roerben müifen; 

2) ba§ Rittergüter, roela^je 5um großen ©runbbefifc gehören, 
aud) oom ftäbtifeften Bürger burdj ßauf erroorben roerben (önnen, 
unb baß sugleid) mit Meiern Öeftfc bem 2>nl)aber bie Vertretung«* 
rechte unb ^flid)ten, roie fie ber inbigene 2lbel beftfct, überfommen, 
fobalb ber JÖefi&er fid) uerpflidjtet, bei weiteren Vererbungen bie 
Unteilbarfeit unb Unoeräujjerlidtfeit feine« ©runbftütfs ju fidjern; 

3) bie Seftimmungen ber §§ 22 J unb 223 ber 31. unb 33. V. 
oon 1860, roeld)e bie ©röfje be$ bäuerlichen ©runbeigentum« 
normieren, aufgeben &u roollen, ba bie 23el)inberung beS freien 
VerferjrS bem Sßerfauf beä SBauerlanbeö nur fjinbernb in ben SBeg 
treten muß unb augletd) bem nationalöfonomtfdjen 3ntereu*e juroiber* 
läuft, tiefes Ie|terc verlangt aud), baß bie Klaffe ber 2lrbeit= 
gebor, oertreten burd) ben größeren unb mittleren ©runbbefifc, 
unb bie Stlaffe ber 9Jrbeit)ud}enben, oertreten burd) ben ((einen 
©runbbefifc unb ben fogenannten ©ärtner, auf ungeftörtem 2öege 
fid) Ijeranbilben (ann, roie gerabe bas ©ebürfni« jeber ©egenb 
efl erforbert. 

Sofern ©. fcrogb. Sanbtag biefc Anträge, als roefentlidj für 
unfre 3nfnnft, annimmt, roolle berfelbe eine Äommiffton ernennen, 
roeldje 33or|d)läge roegen ber ^arimalgröße befi (leinen unb ber 
gflinimolgröße beS großen ©runbbefifceö unb bie ©ntroiedung 



Digitized by 



Die gretgebung bcS <mttergüter.«eftfcrccf)t3. 



205 



unfrer SBerfaffung in baß Auge §u faffen &abe, bamtt baß 2öefen 
berfelben eine fefle Stüfce für unfer baltifdjeß Seben bilben fönne. 
floraft, am 26. gebruar 1865. 

6. 93. o. Ungern*©ternberg V 

dtefer Antrag, ber am 26. gebruar 1865 getrieben mar 
nnb bafjer erft am 3. ÜHarj in ber SRitterföaftefan&lei in «Riga 
eingetragen roerben fonnte, tarn auf bem am 8. SHärj 1865 
fpejietl in Veranlagung ber Agrarfrage unb ber 3uftijreform 
jufammentretenben crjraorbinären ßanbtag ntc^t mehr in SBerfjanb; 
lung, roeil er, als ju fpöt eingelaufen, com beliberierenben Stow 
oent bem nädjften Sanbtag überliefen mürbe, Xa ferner 4>err 
3egor o. Siuerß nod) unmittelbar cor Eröffnung beß Öanbtagß 
feinen Antrag jurücfjog, fo lagen alfo biefem öanbtag fd)ltefjlid) 
nur jene juiei ®efud)e in 6ad)en beß ©üterprioilegiumß oor, ftatt 
ber fcoc&fiut oon 9 im nötigen Safjr. — ©ß foÜte fic$ balb geigen, 
ba& beren Pionierarbeit feine nergeblidje geroefen mar. 

da& nämlid) bie 3bee einer «Diobtfijicrung beß ©üterprioi* 
legiumß feit bem uortgen Sanbtag an Jöoben gewonnen tjattc, 
baß jeigte fid) föon gletd) auf bem beliberierenben ftonoent. 2Bie 
enuärjnt, Ratten fid) bamalß nur brei deputierte rücfljaltloa für 
bie greigebung beö s JJed)tß außgefprodjen, ju benen aflenfaflß be« 
bingungßtneife nod) 5 Sanbräte 5U rennen geioefen roaren, infofern 
fte fid) für (Sinfefcung einer ftommifjton beljufß Unterfudmng ber 
ljiftorifa>red)tlic&en Seite ber grage außfpradjen. Alle übrigen 
ßonoentßglieber Ratten bie Anträge prinjipiell a limine abgenuefen. 
9htnmeljr geftaltete es fid) fo, bafj oon ben oier Seniimentß, bie 
abgegeben mürben, fid) brei mit im ganzen 9 deputierten — jroar 
mit oeifduebenen SDIobififationen unb ^Heftriftionen — , aber bod) 
in thesi für baß Aufgeben beß ©üterprioilegiumß außfprad)en, 
unb nur 4 deputierte, nämlid) bie ftreißbeputierten ©. u. Sörafc^* 
Ana, $. u. ©tael--6taelen^of, ®. o. ^ilienfelb-Äönfjof unb ©. oon 
£ranfef)e*$Rofenecf für feine unoeränberte Beibehaltung notierten, 
die Argumente biefer lefcteren beftanben namentlich barin, ba& 
fie eine „funbamentale SHeform ber ganjen Sanbeßnerfaffung" alß 
eine unaußbleiblid)e flonfequenj ber greigebung beß SRedjtß an* 
nahmen, bafj ferner ber gerabe jefet fid) oolljiefjenbe SBerfauf beß 



*) 91itt. «rtf. 9lr. 265. Sit. S. 6. 76. 



Digitized by Google 



200 



S)ie ftretgebung bc§ 9(iUerßütcr*SBcfi^rec^t«S. 



©auerlanbeö es ganj befonberö erforbere, von beut Stanbe geleitet 
ju werben, ber nicht nur bie agraren 3 u f* an be genau fenne, fom 
bern beu auch ein trabitionelleS 53anb mit bem Söauerftanbe oer* 
biube, unb baß eublid) burd) eben biefe Sßerminberung an ©runb* 
befi(j ber 51 bei umfomehr SBeranlaifung habe, ftdj wenigftens beu 
£eil baoon ungcfdunälert $u erhalten, „auf bem [ein ftänbifö* 
politifdjeS ©ewicht beruht." 

tiefem ganjlid) abletjnenben 93otum fdjloffen fich bie ßanb* 
rate 9tolcfen, Turners, $3rafayJ*opfon unb Sranfetje an. 93on ben 
brei, bie Anträge mit ©ntgegenfommen beljanbelnben Sentimcnts 
wollten jwei, nämlich baö beö fcerrn ö . Jflautenfelb einerfeitö unb 
baS ber Herren u. !öo<fcflerfel, t>. SButf-üKenjen unb u. Bahlen* 
©eifterstjof anberfeitö bie Definitive Aufgabe beö ©üterpriuilegtums 
hinauöfdjieben. 25er erftere fd)lug oor, bei ber ^taatöregterung 
fpäteftenö im Sauf beö Saljreft 1868 einen 9Intrag einzubringen 
„auf ©ewährung beö SRechtö, ßanbgüter eigentümlid) ju befiten, 
an ÜNitglieber beö 23ürgerftanbeö djriftlicher Religion", unb fogletch 
eine Äommiffion nieberjuje&en „3ur ^rä$tfierung ber Stellung ber 
jufünftigen bürgerlichen Mttergutöbefifcer" in Slnbetrac^t ber 511 
gewärtigenben Üftobififationen ber Sanbeöinftttutionen, unb um 
hierüber bem nächften ßanbtag Sßorfchläge jur Jüeprüfung unb 5U 
weiteren üJia&nafjmen uorjulegen. 

SRautenfelbS 2Jlotiuierung mar furj folgenbe. @r erflärte 
im (Singaua,, wie „bie liolänbifche Wittel fd>af t anerfennt, bajj eine 
2luflbehnung beö ©üterbcfifcrechtö auf ben grö&eren Seil ber oon 
biefem SHedjt gegenwärtig noch auögefdjloffenen Sanbeöeinmohner 
ebenfowohl in ben gorberungeu ber 3eit als in Mücffichtnahme 
ber Silligfeit begrünbet erfcheint." (Sleidjjeitig aber fei ju be* 
beuten, ba& bas Sanb fid) eben in einer Slcra ber Reformen bc- 
finbe, bie „fchon in ber nächften 3 eil xn ben uerfaffungsmä&igen 
©runblagen beö £anbeö unausbleiblich SÄobififationeii herbeiführen", 
bie ebenfowoljl bie ßanbfaffen, alfo jene neuen bürgerlichen ©utö- 
befifcer, wie auch alle übrigen ftänbifchen ©ruppen tangieren 
würben. Unb ba aud) bie in ben ftäbüjdjen ^erfaffungöüerhält- 
niffen tnjjenierten ^Reformen noch nicht juni 9lbfchlufj gelangt feien, 
fo fieht ber 93egriff „löürgerftanb" feiner befinitioen 9lbgrenjung 
auch noch erft entgegen. 2luö biefen jufammenmirfenben ©rünben 
fei ein oorfichtiges unb temperiertes ^ortfehreiten in biefer ftrage 



Digitized by 



Die ftreigebunß be§ aiittcröuter.Sefiftrec^tS. 



207 



notioenbig, unb namentlich aud) jene oon ifnn oorgefd)lagene, bas 
Serrain fonbierenbe ßommiffion. 

Xk brei anbern deputierten mieten ^teoon nur infofern ob, 
als fie in Übeteinftimmung mit bem Sintrage beS Rtgafd)en Rats 
fc&on jefct gleich bie erforberlidjen (Schritte bei ber ©taatsregierung 
getan fefjen wollten, „bet)ufö &u enoirfenber 93erleif)ung bes Redjts, 
Rittergüter in Siolanb als Eigentum $u erwerben an jeben SBoü- 
bürger d)riftlid)er Religion ber ©täbte Stolanbs", Jebod) au* mit 
bem 33orbct)alt, „ba& btefes ju oerleifjenbe Redjt nidjt früher in 
Äraft trete, als am 23. Qlprtl 1868." 

$>iefe beiben lederen ©entiments erfreuten fic& bei ben 
Sanbrätcn eines nur feljr geringen ©eifalls. dem ber brei depu* 
tienten SBoct SBulf unb Ratjlen ftimmte fein einiger oon ilmen, 
unb bem oon fterrn 0. Rautenfelb nur ber ßanbrat ßampen^aufen 
mit ber üJtobiftfation &u, „bafe ein Dermin, bis ju meinem bie 
in Rebe fteljenbe Untertegung an bie ©taatsregierung gerietet 
werben müffe, aus bem ©runbe nidjt feftaufteflen fei, weil 
unoorf)ergefeJ)ene Vorfälle in biefer ©ejiefmng beftimmenb ein* 
mirfen tonnten." ßampenljaufen oerroarf alfo (jiemit ben erften 
$unft bes ©eniiments überhaupt unb fdjlofj fidj nur bem Söor* 
fd)lag ber ©infefcung einer ftommifjion an. daf)er nafjm mit 
biefem 3 u f a & i €nefl ©entiment aQerbings einen faft afabemifeben 
©fjarafter an, unb baburd) rourbe bie ^Cftion nod) bilatorifdjer 
infjeniert, als fd)on Rautenfelb es beabfidjtigte. — 2Bie es ftd) 
5eigen foflte, entfprad) aber gerabe biefer funftatorifc^e ©tanbpunft 
im Slugenblicf am meiften ber @mpfiubung ber Ritterfdjaft, bie 
fid) etnerfeits mefjr unb me$r oon ber Rotwenbigfeit bes 2luf* 
gebenS bes ^rioilegiums innerlid) überzeugt, anberfeits aber bod) 
bie §arbe bes ©ntfd)luffeS no cb nid)t ganj geioonnen fjatte. 

3u bem ©entiment ber Majorität gehörten folgenbe £epu= 
tierte: @. 0. Dettingen, 0. grenmann, 0. @ngeU)arbt, meldte brei 
im oorigen 3aljre bie Minorität oertraten, unb aufjerbem nur 
nod): 23aron 2Bolff-$in5enberg unb oon 3ur SHütjlen^ennaftlm. 
3&r SUotum hatte folgenben ©ortlaut : „2Beil ber Ritterfchaft nicht 
etwa nur bic Rechte, bie fie ausübt, fonbern oorjugstoeife bie 
Wichten, bie fie fieb auferlegt, ben SBert unb bie Sebeutung 
oerleif)en, meld)e biefetbe ben anbern ©tänben unb ber ©taatft* 
regierung gegenüber ju beanfpruchen berechtigt ift, roeil jn biefen 



208 



$ie ftretßcbung beS 91 itterflutet*S8cft^rec^t§. 



Pflichten auch bie Vertretung ber anbern Stänbe refp. bic SReftt* 
tutiou berjenigen Stechte ber anbern Stänbe gehört, bie im Sauf 
ber 3?\t unbegrünbetenoeife oerfümmert roorben, erachtet cö bie 
liolänbifche 9tttterfd)aft um fo mehr für ihre Wicf)t, ben uor* 
liegenben eintragen gemä§ bie greigebung beö ©üterbefiferedjts 
ju gunften beft Sürgerftanbeft bei ber Staatsregierung ju befür* 
roorten, alö burcb folche SReftitution befi bürgerlichen ©ütcrbefifr 
rechte in feiner SBeife eine Störung ber politifchen 3«ftitutionen 
ber SRitterfcbaft inooloiert wirb, ba bie bürgerlichen ©utsbefifeer 
biejenigen Rechte auf ben Sanb- unb Kreistagen 511 ejerjieren 
haben mürben, bie nach bem ^rooinjialrecbt ben ganbfaffen ein* 
geräumt finb. 

©3 befd)(ie&t bemnach bie Siolänbifche Ritterfchaft, bie 
Staatsregierung burd) ben $errn ©eneralgouoerneur ju erfuchen, 
bajj ben liolänbtfchen emheimifchen bürgern chriftlicher ftonfeffion 
bas blecht, Rittergüter in Siolanb eigentümlich $u erwerben unb 
ftu befifcen, freigegeben roerbe. 

9luf beu floöeftioantrag aus Söenben, fomeit er bie Ver- 
tretung bcr fleinen Stäbte auf ben Sanbtagen betrifft, ift — in 
Übereinftimmung mit bem SonbtagSfchlufe 00m 3. Üttärj 1864 — 
nicht einzugehen K* 

tiefem üflajoritätsfentiment abftiputierte bie Majorität ber 
Sanbräte, fo ba& ftch alfo ber 9lbelsfonoent mit einer beträchtlichen 
ÜDtehrheit oon Stimmen für bie greigebung bes ®üterbefi&rechts 
auögefprochen hatte, ba im ganzen nur 8 berfelben fuf) gänjtidt) 
ablefmenb ju ben Anträgen oerhielten. 



(gortfefcung folgt.) 




J ) Witt. Slrd). SonbtaflSaftc oom 2R3rj 1865, ad «ntrog 3. 



Digitized by 



„tif »lirjeit iiet itnfre giiiiöfiitaterV 



L SD i e ©ojioliften in bcv Sdjmetj. 

Sid)er roerben bic Scfcr fiel) nod) unker Meetings im 3. 1905 
entfinnen, mo unfre tapferen SHebuer faft immer bte 6 4 »ei) 
als ©etfpiel anführten. 3) a s märe ein Banb, bie Sojialiften 
mären bort bie einzigen Herren ufro. Ueber mid) fann id) lagen, 
bafi nud) id) früher ftarf baran glaubte, iuaS uns auf ben SJReetingS 
non ben &atf)ebern geprebigt mürbe. 3 um ®lütf ober Unglücf 
führte mid) aber bas Sdjkffal felbft in bie ©duueij. 3*n 9tooembcr 
1905 mürbe id) in ein ©yefutiüfomttee als „Vertreter bes Sanb- 
arbeiterftanbes" gemäljlt. Aus allgemein befannten ©rünben mar 
td) ju emigrieren gejrounen, lebte furje Qeit in 3imd) uub fpäter 
in Sern. Sefct naa*) ber &cimat jurücfgefebrt, null id) ben liefern 
ersähen, mas id) gefefjen unb gefjört fjabe. £ie fpäter ange* 
führten $atfad)en ftnb teils perfönlid), teils oon ©enoffen, bie ben 
6oäialiften unb befonberS ben „Stüfcen" näfjer fteljen als td), 
gebammelt. 

9tad)bem id) in ber Sdjmeij bie @inmof)iier fomie bie ©truftur 
ber öffentlichen SflertjaUniffe feunen gelernt Ijabe, fann id) uer* 
fiebern, bafe alles, was id) barüber uon ben Agitatoren gehört 
t)abe, Dollftänbige £üge ift. 3d) meifj nidjt, ob biete teilte uns 
Arbeiter abfidjtlid) betrogen ober ob fic felbft baoon nüjts mu&ten, 
mas fte anbern erjäljlten. £>as &e&tere ift rooljl el)er anjuuetjmen. 
3d) merbe bic Sefer nid)t mit leeren trafen futtern, iiue es 
unfre Agitatoren tun, fonberu uberall SDntcn, Satfarfjen, $ai)ltn 2C. 
anführen. 

*) 9tad)fteb,enbc SluSfiiljrungen über bie lettiid)cn ©oflialöcmofraten tourben 
urfprütißlid) im fccrbft 1906 in einer S. P. gcjcirfmctcn 9(iiifelieric ber „WigaS 
Äroife" ocröffcntlidjt unö finb jefct fitr^Iict) in ftorm einer fleincn SBrofdjürc 
erfd)ienen. Unfre bcutjdje lagcSprcffc Ijat feinerjeit pac cinigeö Daraus referiert, 
fonnte jebod) baS ©an^c fcincS UmfaugcS nxgen nid)t n>icbcrgcben. Xiefe 9)Ut» 
teilungen eines augcnfd)cinlid) !~et)v funbigen SWauncS entljoUcn aber fotüel beS 
^ntereffanten unb ferjarf (S()araftefiercnDcn, baö um fie unjern üefern in bcutfdjcr 
lleberfeijung oorfcaen. Jöcriucrtet lüuröe babet tciltueife eine Uebctfc&ung, bie tu 
ber „Obeffaer 3tg." 1906 9lr. 229 -235 vom 6.-1:1 Dftober enthalten mar, 



210 



$ie 3öa&rf|eit fl&cr unfrc Sojlalbemofratctt. 



3n jebem Staat ift ein Jcil ber CHnmolmer mit ber cri- 
ftierenben ©taatftorbnung unjuf rieben, ©o finb in ber legten 3eit 
in ber 8d)mcij bie 8 o 5 i a 1 i ft c n * 21 n t i m i l i t a r i ft e n aufge* 
taud)t, bie feine 2Bel)rr»flid)t, fogar bie logen. $oCfemÜiA niefct 
anerfennen, morauf befnuutlid) ttitfre ©oju'aliften ftreng befielen. 
3dj ^nbe gefagt, bafe foldje tfeutc in feinem ©toat fehlen, unb 
menn er nod) fo gut eingeriebtet märe, fogar in ber ©cbmetj nidjt, 
bie unfre ©ojialiften als ba$ 3bcal if)rer „Republif" aufjuftellen 
pflegen. 

3n ber ©d)meij werben biefe 2eute ebenfo mie in ben 
anbern Sänbern oerfolgt; bic3 beroeift ba$ Anfang 1906 gegen 
bie 91 n a r d) i ft e n , bie ©o^ialiften^ntimilitariften erlogene ©efefc. 
X>ie oernünfti^ften ©ojialiften fpielen aud) in ber Schmeiß feine 
Atolle, uon anbern Staaten, \. 93. £eutfdjlanb, 3talien unb 
©ebmeben ganj abge[e()en; infolgebeffen ergreifen benn audj bie 
Regierungen biefer Staaten gegen fie feine ftrengen Waftno^men. 

33etrad)ten mir bie Sage ber ©cbmeijer ©oäialiften nätjer. 
SBon 75 grtebenfiriebtern ber ganjen ©cfjmeij fmb nur brei 
©ojialiftcn*. ©0 5. 93. gibt es in ber rjöf)ereu 93ermaltung beo 
änntonfl 3«nd) feinen Sojialbemofraten, ebenfo gibt es feinen 
unter ben Raten befl ÄantonS 93ern. $3ei ben nädjften 2öa()len 
motten bie ©ojialiften burdjauö ibren ßanbibaten, einen gemiffen 
Füller/ burrbbringen, ob e§ it)nen aber gelingen wirb, ift eine 
gro&e §rage. 3n ben allgemeinen s JJarlamentömablen im &crbfl 
1905 (29. Oftober) fielen bie ftanbibaten ber ©ojtaliftcn gänjlidj 
bureb - n i e m a n b oon iljnen mürbe gemäl)It. W\t mir bie 
Arbeiter fetbft mitteilten, fei baö befibalb gefebeben, meil im oorigen 
fterbft roäfyrenb beft ©treifö bie 5Hof)rbad)|*d)en Arbeiter ftd) fetjr 
bä&lid) betragen, für mebr alä 15,000 gr. 9)iafcbinen bemoliert 
unb bie Gruppen überfallen Ratten. SKIA baö SJolf oon biefeu 
§elbentaten b r ©o^ialifien bötte, manbte eö fieb mit @fel oon 
itjnen ab, unb ba$ ©nbrefultat mar, ba& bie Sojialiften auf 
mehrere $abre oon ben ©taatsangelegenljeiten surürfgebrängt 
mürben. 

©ie feben fetbft ein, ba& ibre Sage feine glänjenbe ift. 
©0 brachten fie unlängft in iljrcm Organ „^otfstedjt"** einige 
ftatiftifebe 25aten über irjre Strafte. 5luö ber angefüllten Tabelle 
ift ju erfeben, bafj in ber©cbmei$ bie Textilarbeiter im ganjen 
147,000 ^erfonen jäblen. i$on biefen geboren auf je taufenb 
Arbeiter nur 54 511 ben fojialiftifcqen Organifationen ! 93on 2lr* 
beitern, bie mit ber 93e|d)affung uon Lebensmitteln befdjäftigt 
fmb, getjören ju ben So^ialiften-Organifationen auf je taufenb 
Arbeiter nur 79 Üftann; oon © cb n e i b e r n finb auf jebeö Taufenb 

*) Sgl. bie foainlbcmofratifd)c 3citung „35olf§rcc^t" 00m 31. 9Rära 1906. 
♦*) Sgl. bic 9lr. 08 00m '28. April lfl( ^- 



Digitized by 



2>le 2Baljr(j*it ü6er unfrc So3taIbcmofratett". 211 



nur 80 Sojialiften ufw. Diefe Tatfnd)cn fprcdicn über bic „ßraft" 
eine bcutlidje <Sprad)e. Die Arbeiter merben mobl angefpornt, fid) 
aufzuraffen, aber in ber Sdjmeij fuib fie an folebe Dinge gemöljnt, 
(äffen fid) oon foldjem ®efd)tei nid)t frören unb fegen ruf)ig itjre 
9libeit fort. - Wü einem Sffiort : bei ber ©ntfebeibung 
bes ©dncffal* ber Scbmetj baben bie Sojialiften 
feine Öebeutung! 

3d) ^atte bier (Sjelegenl)ctt einem geft beijumofjnen, ba* jum 
5lnbcnfen an bie am 18. s DJärj 1848 in Berlin gefallenen beutfeben 
Steoolutionäre arrangiert mar. Daö geft fanb am 18. v Diär$ 1906 
im 3ünd) cr SSelobrom ftatt. $$on ben Stnmefenben maren tytt 
flauer 2 /s ruffifd)e glüdjtlinge — Muffen, gilben, Letten u. a. — 
©djon üorber mar oon ben Sojialiften befannt gegeben, bafj am 
ermähnten £age oon bem 3lrbeiteroerein „©intraebt" bis $um 
Sßelobrom ein |jug mit gaijnen (fclbftoerftänblicb roten) unb s JWufif 
(bie Letten batten geöad)t, bafe menigften3 bic ÜNarfeillaife gefpielt 
werben mürbe) ftattfinben merbe. £>ier gefdjat) aber für und etwas 
unermartete*. ($* erfdjieneu fo „oiel" Arbeiter, ba& faft niemanb 
ba mar, ber bie gabuen l)ätte trafen fön neu. Da aber bie galjnen 
balbrot roaren, übernal)tnen es mit ber gröfeten greube gelten, bie 
fid) ber fd)önen Hoffnung bingaben, bafe mäbrenb be* 3ugeö burd) 
bie ©tra&en bie tfWarfctllaife gefpielt merben mürbe. 3lber maß 
für eine unangcneljme (Snttäufcbung ! Die 9)hififanten fpiellen 
„3mei bunrle Slugen", Donnumellen, nur feine SJlarfellaife. Unb 
ber 3 U 9 fclbft mar fo lädjerlid), bofj es einem leib tat, it)n an^u* 
feben. 9lud) ben lettifdjen gabneuträgern mar ebenfo mie maneben 
anbern nad) bem Vorfall bei s J)iut gefunfen. 21 n bem fragen 
ber Sahnen nabmen guffting unb flraufc teil, bie au* s Jiujen nad) 
3ürid) geflüdjtet maren, u. a. 

©o traurig ftebt eö mit ber Sojialijtenbeioegung in 3 uric ^' 
meines bie größte Stabt ber Scbmeij ift, unb aud) in ben anbern 
Äantonen. Sinb in lederen 2Poblfal)rtöeinrid)tungen, roaö niebt 
}u beftreiten ift, fo ift ba* fcineöfaÜ* als ein iterbienft ber Soäia* 
(iften 51t betrachten, mie e* in ^auberfyaften färben ben ba(tifd)en 
Arbeitern auf ben Meetings gejdjilbcrt mürbe. 3d) t)abe nod) utele 
$atfad)en anjufübren, bie ba* (Betagte betätigen, aber id) Ijoffe 
e* mirb genügen. 

lieber anbere Zauber (obnt e* niebt in biefer 33e$iebung 511 
fpredjen. Sebem ift bie geringe 33ebeutung ber ©ojialiftcn j. 5Ü. 
in Deutfd)lanb unb anbern 6taaten befannt. 

II. Die Anfänge ber Sozial iften bei ben fietten. 

Die fojialiflifdjen ^Deen mürben in bic Oftfecprooinsen, fouiel 
befannt ift, um bie adliger 3al)re beö oorigen 3at)r[)uubcrtö 
importiert. Damals mürben fic lüdjt unter ben SUbcitern, — 



Digitized by Google 



212 Die ffiafirfjett Über unfre Sojlalbemofröteit. 



biefc mu&ten noch nicht« banon, fonbern unter ber pntcHtöcnj 
oerbreitet. 3(lfo finb bic tojialiftijcben 3been ntc^t in unfrem 
©ottcslanbc, ben Dftfecprooin$en entftanben, fjnbern ftnb eine 
fremblänbifd)e $flnnjc. 3" bie Cftfceprooinjen gelaugten fie 
tnetftenteKd bureb bie Srofcbüren oon UJlarr. unb ©ugels au« 
Eeutfcblanb. 2öie es fieb Später berauftftcflte (bas ergeben bie 
9lusfagen oerbafteter ©ojialiftcn im 3- 1897, bie Damals — gegen 
138 Verfemen — ber SHegierung tu bie £änbe fielen), mürben 
btefe Srofcbüren meift über 8ibau eingeführt, mas baburd) 51t 
erflären ift, bafj bamals bie £mfenfontrofle nicht fo ftreng mar 
tote je&t. 31 u Leibern !ommt nod) ba* in öetraebt, bog bainah 
bie lettifebe 3ntelligena entroeber garniert ober fetjr fduoacb bie 
r u f f i f <b e Sprache beherrschte. (Sanj auberS ioar es mit bem 
$eutfcben, bas fte meift gut fannten. 

3<b bflbe bereit« barauf bingeroiefen, baß bie Arbeiter oon 
ben ermähnten 3been noch unberührt maren; fte oerbreiteten ftcb 
unter ber pntefligenj. Salb aber fabcu bie Seute ein, ba& fte 
iticbt ben richtigen »oben unter ben gü&en hatten. SDiefes fo$ia* 
Uftifcbe 9tefc mar für bie Arbeiter gefponnen, aber bie fliegen — 
bie Arbeiter — hotten ftcb in ihm noch nidjt gefangen. £ies 
mufjte jebenfalls gefebehen. .ftauptfächlicb mangelte es an (Selb, 
unb ba maren 3 a bl*r nötig. 3)en Arbeitern mürbe lieblich unb 
glatt eingerebet, bafj bie Verausgabe ber fojialifttfcben jltiajcbriften 
unb 99rofcbüren oiel (Selb fofte, (Selb märe jum £rucfen, SBcr* 
fenbea ufto. nötig, mit einem 3öort, es fei (Selb, (Selb unb aber* 
mals (Selb nötig. 3)amit aber bas (Selb beffer in bie s Jtöü&e 
rolle, mürbe jebeSmal oor ber ßollefte eine lange gefühlvolle SHcbc 
gehalten, in ber über bie fernere Sage ber Arbeiter unb barüber, 
ba| biefe fehr leicht ju oeränbern fei, menn nur bie Arbeiter 
fcanb in 4>anb mit ihnen, b. h- ben Sojialiften, gingen, gefprochen 
mürbe. @s roäie nur nötig, oiele fojia Uftifcbe Srofcbürcn unb 
93üdjer anjufaufen unb ju lefen, bie monatlichen Gablungen regel* 
mäfjig p leiften :c, bann mürbe bas Himmelreich balb auf (Srben 
fein. Unb bie Arbeiter glaubten bann unb Ahlten bie monat-- 
licben 3abl"»Qcn regelmäßig. @S oerflofc ein 3al)r, jmei, fünf, 
jetm, aber bas Himmelreich mar noch nicht ba. 

Neffen ungeachtet nahm nach ben achtziger Sahren bie 3 a bl 
ber ©ojialiften immer mehr ju. 9lls bic Regierung bas fah/ be* 
fcblojj fie ihrer $ättgfeit ein ©übe 511 machen. 3 U btefem 3 ,üec f 
mürben im 3« 1897 gegen 138 s #crfonen arretiert, bie jur $aft 
oerurteilt ober oerfchieft mürben. 2lus ben (Seridjtsaften fönnen 
mir erfehen, mie fein bas für bie Arbeiter beftimmte 9iefc ge* 
fponnen mar. 2öie febon früher, mar auch um bas Sab* 1897 
bie frühere „Seenas gapa" bas 3entrum, um bas fieb bieje Seute 
gruppierten. 



Digitized by 



$te Soweit üfcet unfrc Süjialbcmofratctt. 



213 



Um biefelbe 3 ci * mürben bic erften Arbeitergruppen be* 
grünbet, oon benen für „erhabene" 3 Iüecfe / berc « ic *) bereits 
©rroähnung getan, forgfältig (Selb gcjammelt rourbe. 2>ic Herren 
mufjten fd^on bamals ganj gut, mie „ergaben" bie 3 IÖC <fr waren, 
bie fie »erfolgten; bic Ausrebe oon ben erhabenen 3»> e rf c n war 
nur ein £>ecfmantel, um ihre ©ünben bebeefen. Sie mir 
fpäter [eben »erben, bebeeften fie fich mit biefer $ecfe faft jejn 
3a()re lang. 

3m 3. 1857 gelang es ber Regierung bod) nicht bie &aupt* 
maile ju ergreifen. 2Ber baran bie Srfwlb trägt, ob 3« 3anfobn 
(früherer SHebafteur ber „Seenas Sapa"), ober $uf))e, bie ber 
Regierung uid)t alles erjagt hatten, ober ein anbrer, baS meifj 
ich nicht, £atfacbe ift aber, bafe iüd)t alle Sc&ulbigen bamals feft* 
genommen mürben. 

Ungefähr jmei 3al)ve fonnten bie Seiten freier aufatmen. 
5Da aber nicht alle Teilnehmer ber Regierung in bie .fcänbe gefallen 
moren, — manage maren ins AuSlanb geflüchtet 2c, — oerfam* 
melten fie fid) nach einigen 3abven allmählich mieber unb festen 
ihr einträgliches ©efebäft fort (im AuSlanb gingen bie ©ro)d)en 
ber Arbeiter fdjon $u Snbe). Unb mir feben, ba§ bie Arbeiter 
ben ÜJiärdjen über bie Öegrünbung eines Himmelreichs auf @rben 
nad) mie uor ©lauben febenfen unb bie 3<*bl ber ©o^ialifteu au** 
mählich &unimmt. 

s Dteine Aufgabe ift jeboeb niebt bie ©efd)id)te biefer ©ruppe 
ju febreiben. 3d) eräär)lc ben Sefern baoon in menigeu 2Borten 
besbalb, bamit es oerftänblid) märe, motjer btefe Seute ibren 
Anfang genommen. 3fletn 3mecf ift ein anbrer; icb miO bie 
Taten biefer Männer fritifcb betrachten unb ben roabren ©t>avafter 
ber „2öobltäter ber ganjen s J)ienfchl)eit" ans ßufy sieben. 

III. „Partei" unb „Vereinigung". 

2öer non ben Sefern bie fogen. fojialbemofratifdje Literatur 
fennt, mirb beobachtet haben, bafj ihr größter Teil aus Schriften 
polemifchen (Sljarafters beftebt. ©ine Partei fchimpft auf bie anbre, 
bie eine behauptet beffer 511 fein als bie anbre, fie allein märe bie 
„mahre Vertreterin ber Arbetterintereffeu" ufm. 

Schon im §erbft 1903 fchieb bie ©ruppe „Vormärts" aus 
ber Inseitigen Salttfcben Organifation, ber jefcigen Arbeiterpartei, 
inbem fte ihren Austritt bamit motioierte, ba§ in ber gartet ein 
„großer 23ureaufratiSmus" tjerrfc^e. &ie Organifation taufte bie 
©cheibenben mit bem tarnen „geuermerfer". 2)ie ermähnte 
©ruppe oerroanbelte ftch fpäter, mie befannt, in bie fogenannte 
„Vereinigung" („©ameniba"). Sehnliche 3">if^ entftanben in 
ber 3 ür ich er ©eftion ber Partei, bie am 8. Sttouember 1903 

«UMfae TOonat«fd>rift 1907, $eft 8. 4 



Digitized by Google 



214 



fcie ©o^rljcii üDct unfrc 3ojlalbctnofraten. 



begrünbet würbe. Sdwn im Januar fcbieb aus ifjr G. 9?olaro 
ou9, bcr feinen Austritt bnmit motinierte, bo§ „bie .Reime bet 
Unertröglidjfeit" i^rc ftöpfc t)od) erhoben bätten; weil er nid)t als 
Verjagter weggeben unb Borwürfe rjören wolle, fdjeibe er frcU 
wiüig. 3m ^ooember beöfelben SabreS entftanben Äonflifte mit 
bem traurig berühmten Giebel kalter, ber gletdjfatls wegging 
unb gufammen mit @. s Jtolam fid) an bie <&pifee ber „Bereinigung" 
fteHte. 

Um einem 9JH(?uerftänbnis oorjubeugen, muß id) bier eri 
flöten, ba§ ich weber bie eine nod) bie anbere (b. b- weber bie 
„Partei" nod) bie „Bereinigung") loben will. 2öenn mir bie eine 
wie anbre fritifd) betrachten, fo werben wir ferjen, bajj eine ber 
nnbem wert ift. £as 9L$olf pflegt in foldjen gäflen 51t fagen: 
Söeibe ftnb gut fteef fie nur in ben Sad („9M lobt bnfjftif maifä"), 
ober: SDiefelben flrebfe, aber nur in einem anbern Säcfcben („£ee 
pafebiwebfebi, tifai jita füllte"). Slucb hier ift es ganj basielbe. 
Sesrjalb macbe id) jiüifd)en ibnen fortan feinen befonberen Untere 
fdjieb. 2lfle bie fogen. tl)eoretifd)en S^WQ^^^ untcr *& nen 
erinnern mid) an bas Schimpfen ber ÜWarftweiber, bie, wenn eine 
bie 2ßare ber anbren fdnnaf)t, ftd) mebr Käufer erwerben wollen. 
9lud) bas Schimpfen bcr ©ojialiftenparteien fyat ben 3 ,l >ecf/ uac ^ 
Sftöglicbfeit üiel Arbeiter l)cranäujiel)cn unb auszulaugen. 

£üer ift ju ermahnen, bafj bie genannten Parteien niebt nur 
bie Qlrbeiter ausfaugen, jonbern eine oon ber anbern „reifet", 
wieoiel fie nur fann. So empfing 5. 33. im felbcn 3abre 1903 
bic S3attifd)c Drganifation uom 2(u(>lanbe über 9tiga eine größere 
©enbung oon Siterot ur für bie „Bereinigung". Ungeachtet aller 
^rotefte feitcnS ber (enteren nerfaufte bie ©aftijdje Drganifation 
(bie gegenwärtige „Partei") bic Siteratur unb behielt bas einge* 
nommene (Selb ruhig in üircr £afd)e. £amit ber (Sffeft gröfjcr 
wäre, würbe fpätcr eine ^roflamation erlaffen, in ber auf bas 
ftrengfte nerfdjicbene Gaunereien unb £iebftäble oerurtcilt würben, 
©ine gewaltige Harmonie $nnfd)en Korten unb £aten, nicht wabr? 

3m fcerbft 1905 plünbern bie aftiuen Kräfte ber „53er* 
einigung" bie 8 i b a u f d) e 33 a n f. — 2)aS 3 cn t ra ^ om ^ ee Der 
Partei proteftiert in ber „3tf)«a" auf bas nad)brücf lid)fte gegen 
ein foldjeS Berfal)ren (beö()alb, weil bas ©elb nid)t in ibre 
S»änbc gelangte — bewerfe id) meinerfeits). Ungeacbtet beffen 
ober, ba& bie Sßartei gegen Zaubereien proteftiert, binbert bas fie 
niebt, burd) ihre (Sienoffen bic S3anf in ftelfingforS aus^u* 
rauben. 3efct proteftiert bie „Bereinigung" (bie bieöinal nid)ts 
befam) fdjleunig gegen foldje Zaubereien unb brueft ben genannten 
^roteft in ben ftnntänbifd)en, ruffifdjen unb beutfeben 3eitungen 
ab (in ber „$uffj", „Bolfsrecbt" u. a.). 9lud) fie ucrurteilt bie 
^piünberungen ber 33anfen, obgleicb fic felbft wie bie Sibaufdje 
Söanf fo oueb bie s Dionopotbuben in ben Dftfeeprooin^en ausraubt. 



Digitized by 



Die ©ö&rljdt ÜBcr unfrc Sojlalbcmofratett. 



213 



ßann man ftdj noch etwas unfinnigeres unb nieberträchttgcrcS 
als biefc ßomöbie bcnfen! Unb fo werben bie Sntereffen ber 
Arbeiter oertreten. . . 

Unb noch eins. 3n ber legten 3eit befcf>utbigt bie Jlkt* 
einigung" ben früheren SHebafteur ber „Seenas £apa" 3- 3an|of)n 
ber Spionage noch oom Raffet 1897 her. 3- 3ö»M» gehört be- 
fanntltc^ $u ben „Stü§en" ber Partei unb lefetere läfjt jld) nidits 
barüber merfen. 3Me „Bereinigung" oerlangt, 3a»fohn fofle aus 
ber Partei ausgeflogen unb bem „Ehrengericht" übergeben werben, 
©efchefje bas nicht, fo würbe fie, b. \). bie „Bereinigung", ftd) 
um Vermittlung an bas 3ntemationale SSureau wenben. 

@S wäre nur wünfdjenswert, ba& le&teres gefchefje. So 
manches noch würbe ans 8id)t fommen. 

3<h fdjlage ben Sefern oor ju erraten, was gefcfcefjen wirb: 
werben bie Anhänger ber „Bereinigung" 3- 3<*nfohn erliegen 
(baö haben fic nad) ihren ©efefeen 5U tun), ober werben fie nach 
bem rufftfcben Sprichwort („MHJiue öpauHTCH, tojibko rfemaTCH") 
ftd) nad) einiger >}tit »ertragen, abfüffen unb bann wieber bie 
Sanfen plünbern gehen. 5Bir werben es fehen, wenn wir (eben 
werben. 

ftritifch begann man biefe Seute erft in ben testen 3ahren 
ju betrauten. 3« ber obenerwähnten 3 ur ^ cr Seftion entftanb 
eine ©ätjrung gegen bie Partei fdjon im 9lpril 1904 wegen bes 
frechen Betragens eines ber s JiäbeIsfüt)rer ber Partei, gr. DtofinS, 
gegen anbere. £ie ©ährung bauerte an unb im Dftober beftfelbeu 
3at)re3 würbe in Q\md) abgefaßt unb einftimmig angenommen 
ber weitbefannte Proteft, welker ber „Partei" 511m Slbbrucf 
eingereicht unb in bem bie £ätigfeit ber Partei überhaupt einer 
ftrengen ßritif unterzogen würbe, liefen proteft t)at bie Partei 
befanntlich noch nicht abgebrueft. 

£)er genannte Proteft ift teilweife in ber amerifauifchen let- 
tifdjen 3«tung „Proletarier" abgebrueft. 3)cr Proteft war 
jwei 3«itf(6riften ber fojialbemofratifchen Parteien u3i& tta " l, "b 
„So&ialbemofrat") eingereicht, ift aber nicht aufgenommen worben. 
25ie iRcbaftion ber 3 e üM)rift „Proletarier" bemerft ju biefer 3"at* 
fadje: „Obgleich baS 3^ntralfomitee ber Partei für bie freie treffe 
in föu&lanb fämpft(?), gewährt fie biefe Freiheit ben 
üttitgliebern ber Partei in ben Parteiorganen 
n i ch t. @ine fonberbare 3weifeitigfcit, bie oiel 511 benfen gibt." 

SBas wir hier benfen fönnen unb was hier ju benfen ift, 
wirb jeber »erflehen. SDic wichtigen puntte finb in bem Stbbrucf 
bes protefts nicht enthalten — wahrfchctnlid) infolge einer Korn 
fpirotion. 3« bem „Proletarier" wirb gefagt, ba& biefe 8eutc 
bie greitjeit ber Preffe nur besfjalb nötig haben, um ungeftört 
anbere Jchiinpfen $u fönnen. 

4* 



Digitized by Google 



216 



ffloJ&tljcit über unfre Sojiaibemof raten. 



IV. 2)a8 3 c " tra ^ om i tce - 

9tun wollen roir ju bem 3 e ntralfomitec felbft übergeben unb 
betraebten, aus roeldjen ^erföttCidftfeiteii es befiebt unb rote es 
feines 9lmteS roaltet. 

2öte befannt, nennen fid) bie fettigen (Sojtalbemofraten 
„$>ie Arbeiterpartei", obroobl in bem fogen. „3entralfomitee" ftd) 
fein Arbeiter bepnbet; uns ift es boeb fein ©ebetmnis, ba& bafl 
3entralfomitee ber Seiter ber nnbern Komitees unb ©ruppen ift. 
3n bem 3entralfomitee finbet man SRecrjtSoerbreber, oerfommene 
Sc&ulmeiftcr, ftoffarme 8d)riftfteUer 2c, ober feine Arbeiter. 

3dj rotH bureb einige $eifpiele febilbern, aus roelc&en (Sie* 
menten fid) bie Seiter ber Sojinüften unb aus roeldjen roieberum 
bie 3^utral= unb bie anbern Komitees fid) refrutieren. — 9lm 
23. ^orj 190G rourbe in $Md) ein „Häuptling" ber Bereinigung, 
ein geroiffer ^reebneef, arretiert. $)tefer Wann fom nacb 
3ürid), lebte berrlidj, tcmjelte um bie (djöne grau cmcS «nbern 
„bereinigten" 2C, furj er genofe baS £>tmmclreid) auf (Srben. 
s 3löt$(uf) gekbiebt aber etroas Unangenebmes : 3n ber SBofmung 
Diefe* „©brenmanneS" finbet fid) bie Sd)roeijer ^olijei ein unb 
üer&aftet ibn. Dbroobl feine „Slmtsfollegen" ©. SHolaro, «m. Söalter 
unb bie obgenannte fd)öne %tan ibn aus allen Straften ju retten 
fua^en, fo ift es bod) vergebens! ©s erroies ftd) nun, ba§ biefer 
„©brenmann" roobt fein „großer* Sünber roar; benn er rjatte ja 
nur in Sbarforo große a)icb|täl)te oerübt, in ber flijerofdjen Sanf 
burd) falfdbc 2ßed)fel größere ©elbfummen erfd)rotnbelt, roar bann 
über bie ©renje gegangen, batte in SBicn fo berrlid) gelebt, baß 
er fogar mit ben S&tener „Sdjönen" in uerfd)iebenen ^ofen ftd) 
batte pbotograpljieren laffen unb uod) bei ber 3lbfaf)rt in 2ßien 
einen größeren $iebftab' bcroerfftefligt. tDMt £>ilfe ber genannten 
^b°tograpbien Öot bie SBiener ©ebeimpoltjei ibn in Qhvidi eiuge* 
fangen. 3n s Jittßlanb bat biefer ©ejclle unter bem tarnen Sdjmibt 
unb in 3»"^) unter bem Flamen SBalter „gearbeitet". 3efct be= 
finbet er ftd) in bem SüridK 1 * Unterfud)ungsgcfängnis. 3uerft 
roirb er in Oefterreid) gerietet unb bann roirb er SRußlanb aus- 
geliefert roerben. — Wd&t Diel fcblccbter leben aud) bie anbern 
„Pfeiler" ber Bereinigung. 6cben 6ie, foleberart finb bie „reoo* 
lutionären 3roecfe", ju roeldjen bie aus ben Sanfen geraubten 
©elber oerroenbet roerben! 

3ur Serubigung muß icb bod) fagen, baß foldje Scanner 
aueb bie anbern 93ölfer beftfcen. 2ßie ben ßefern befannt ift, bat 
man in 3 ui 'id) einen ^lünbercr ber 9Jio§faufd)en iöanf, einen 
geroiffen 33jelenjoro oer&aftet, roeldjer mit einem ©jtrajug gefabren 
roar unb ftd) total befoffen batte, felbftoerftanblid) ben Gljampagner 
unb Gognac mit ben geraubten ©elbern beja^lenb. $3ei ifjm 



Digitized by 



$ie ©aljrljeit über unfre Sojialbcmofraten. 



217 



fanb man noch 37,000 9lbl. Sßie Sic fet)en, ift bas (Selb in 
biefem $$aÖe recht „reooluttonär" ucrwanbt worben, nicht wahr? 

SBollten iuir nun bic Jäten unb ba§ geben ber Hauptmänner 
ber So^ialbemofratie ber JHeihe nach betrachten, fo mürben mir 
feljen, bafj fie nicht beffer finb als bie Jäten unb bas geben bcs 
^keebneef. — Da jetjen mir größtenteils uerfchiebene Abenteurer, 
gewefene Scbulmeifter, meldje fiel) ein leidjteS geben unb wenig 
Arbeit wünfdjen. 

©o mancher wirb nun fragen: nrie fonnten foldje 9Jlänner 
in bie Komitee« gemäblt merben? 3't bas bie grud)t beö aflge* 
meinen Stimmrechts? 2Bie befannt, betouten bie Sojittlbemofraten 
in ihren ^roflamationen unb ^roidjüreu, bafe Rc bas allgemeine, 
birefte, gleid)e unb geheime 2Ba()lred)t Bedangen. OTögc es nun 
bamit fein mie es motte, ich möchte aber willen, oon wem unb 
nach welchem SEßaljlitjftem biefe s JOcänner gewählt wurden. 

3d) habe mehrere Arbeiter gefragt, bie uerjebiebenen ©ruppen 
als üflttgüeber angehören, fxc möchten mir fagen, mer in ihrem 
3entralfomitee ift. Die jutfteu mit ben Acbfelu unb antmorteten 
nachbenftich: „3a, bas weife ich nicht." (*bcnfo fönnen Sie bie 
Arbeiter fragen, manu unb mo fie itjr 3entralfouütee gewählt 
haben. Da« fönneu fie auch nid)t fagen, beim fie antworten, bafe 
fte niemals ein foldjes gewählt haben. Alle biefe 
Komitees haben fich eigenmädjtig gcbtlbet. 

SBenn es nun fo ftefjt, mie ift es bann ju erflären, bafe 
biefe Komitees fid) halten fönnen uub mm beu Arbeitein gebulbct 
werben? 3<h möchte bie Arbeiter fragen: 2£ie lange werben mir 
benn noch u "l cr biefem 3<Jd) feufjen? (£s ift bic höchfte tytit, eö 
abschütteln ! Die ©rflärung ift in ber fdjwadjcn geiftigen @nt* 
mieflung ber Arbeiter ju fudjen. 

2Bie befannt, liegen folchc Zentral fomitees nid)t allein auf 
ben Schultern ber lettifdjen, foubcrii mich ber ruffifd)en Arbeiter. 
Doch fann man fagen, baß bie rufftfdßtt Arbeiter biefeö %od) fo 
gut mie abgeworfen haben. Die i'eteröburgiichen Arbeiter fdjrieben 
im 3uli 1902 an bie Spinner beö Komitees tfolgcubes*: „So 
fann es nid)t weiter gehen. 2ßir tnüffeu fetbft alle* tun. (Siegen 
märtig b err fd)t aber uns bie 3atelligcn$, metd)e Das ArbetterJcben, 
wie es fcheint, jd)led)t fennt unb auch unferen pfnehologifchen 
Stanb, unfre Seele, wabrfdjeiulid) nach "SDlarr. ftubiert hat. Die 
Sache geht in ihren ftäubeu, bie QBabrbeit ju fagen, fdjwad) vor* 
märtft (imoxo kjchtch). 3a bem Komitee fifcen lauter 3ntel^ 
ligente, unb wie fie bie Sad)e führen, baoon feljen unb fjöien wir 
nichts. Das Komitee hat befdjloffen, warum aber fo unb nid)t 
anberS, weife man eben nicht. S3itteft bu um eine ©rflärung, fo 

*) 6iel)e bie ^rofe^üre „M. Bknopycc-b, Patfo-üe h HUTe.iureHum M , 
H3AaHie 1904 r. 



218 



Die SBaljrljctt über unfre ©ojialbemofratcn. 



befommft bu fie nicht tute es fid) gehört. Selb f t beitie SBitte wirb 
ungern angehört. SSir müffen felbft alles roiffen. Äinber* 
märterinnen, ßommanbeure ufm. braudjen mir nüf>t." 

Aud) 2B. 21. Moffe fagt in feiner «rofebüre*: „3e entwicfelter 
bie Arbeiter finb, befto weniger bulben fie bie SDiftatur, meldje 
il)iteu oon ben intelligenten Rubrem aufgebrängt wirb." 

2)a& es in ber Söirflicbfeit ben gütjrevn um bie Arbeiter- 
frage wenig 51t tun ift, bafj fte fojufagen auf biefe „fpuefeti", 
bezeugen rec^t oiele Gegebenheiten. 3n biefer £inftcht finb bie 
Arbeiter mit f leinen Minbern \n Dergleichen, bie auf einer £eufuf)re 
ft&en unb oon ben oorgefpaunten ^ferben — ben §iil)rern — 
trog ihres 3«mmerns unb Schreiens baljin gebogen werben, wohin 
es ben £ierd)cn gefällt. Wögen nun bie £atfacben reben. — 
3n 9lr. 28 ber „3ih tta " oerlangen bie Arbeiter in ihren SHefolu- 
ttonen, baß eine ©inigwng ber oerfebtebenen Parteien gefdjehen foü. 
SaS twt aber in 9ir. 29 ber „3if)*a" (Art. „$ie geeinigte Partei" 
baS 3^tlwlfomitee felbft ben Arbeitern geantmortet? @S molle 
oon foldjer ©inigung garntebts hören. 

Weine Aufgabe ift eö nid)t 511 unlerfucben, ob fold)e ©ini* 
gung gut ober fd)led)t märe; es ift aber $atfad)e, bafj bie SOßünfdje 
ber Arbeiter oollftäuöig ignoriert roerben. 3n Söejug auf biefe 
3;atfad)e fann idj nod) hinzufügen, bajj bie 2öorte ber ©ojialiften 
mit ihren £aten, mie gewöhnlich, niemals übereinftimmen. od) 
habe barüber mit ben Arbeitern gefprodjen, bie auch nicht oer* 
ftef)en, marum man ihnen in ben ^roflamationen e^hle, ba& in 
ber ©inigfeit „ftraft" fei; in biefem $alle gefdjelje es bod) ganj 
umgefebrt. 60 manchem unoerftänbigen Arbeiter mirb es mohl 
uerftänblid) erfdjeinen, bod) ift ber (Srunb, marum biefe SUlänner 
feine Einigung mollen, ganj einfach- 

2ßenn 5. 33. eine foldje ©inigung cor ber AuSplünberung 
unb Beraubung ber &elfingforfer S3anf gefchcljen märe, fo mürben 
ganj beftimmt bie rufftfehen flameraben oon ben lettifdjen bie 
Hälfte oon ben geraubten 100,000 SHbl. oerlangt haben; jefct 
aber fteefen „mir felbft" bie &unberttaufenb in unfre £afcf)en. . . 
Siehe, bas ift bes Rubels Rem ! 

£ie amerifanifdjen Selten jebreiben in ihrem 3ournal „tyro* 
letarects" über ben 3 l, ftaub ber battifchen Arbeiter: „ffiürbe es 
ben großen SBolfSmaffen gelingen, fich bis 511m oollftänbigen $Be : 
muftffein ihres StanbeS ju entmicfeln, fo mürbe bas bas ©übe 
unfrei Generalität (b. b- ber Parteiführer) fein." 

So haben nun bie ruffifchen Arbeiter in biefer §iuficht bie 
genannte Saft oon ihren Schultern fo gut mie abgefd)fittelt unb 
haben bie lettifdjen weit überholt. 3$ mu& hier in Uebereinftim* 

*) ©ielje B. A. Pocce, „KaKOBa AWHKHA Ö"Tb liporpajwa pyccitaro 
npaieTapiata." 



Digitized by 



Xic Jöa^rOett über unfre Sojialbemofraten. 



219 



mung mit bcn amerifanifdjcn Selten numfdjen, bag aud) bie baU 
tifd)en Arbeiter oon biejer $tage fid) fobalb mie möglid) freimachen 
mödjten. @s fdjeint, bag biefes teilweife fdjon gefdjteljt. 3n 
9ir. 3 ber ff 3^ Q " ,lul * 0 mitgeteilt, bag unter ben Arbeitern ber 
öaltifdjen SBaggonfabrif eine (Störung gegen „bie Partei" ent* 
ftanben ift. £ie gartet oerfuajt tuol)l, fid) ju oetteibigen unb bie 
93efd)ulbigungen oon fid) abäuiuäljen, bod) in üßirfUcfyfeit finb biefe 
nid)t miberlegt roorben. ©benfo fann man fid) barüber freuen, 
bag einige (Semeinben anfangen, biefe ^eftmenfeejen energifd) ab- 
jufctjütteln. Sd)on längft tjätte biejeS ge)d)ef)en follen! 

V. 3) i e SS o r t e unb bie X a t e n. 

3d) Ijabe fd)on ermärjnt, bag bie gütjrer ber ©ojialiften nad) 
^kegfreirjett fdjrcien. 2Bie iuir aber gefeljen Ijaben, brauchen fie 
biefe nur bcsbalb, bamit fie anbei e frei befdtfmpfen tonnen, galls 
aber jemanb mit i () r c n Jpanblungen nidjt aufrieben ift unb 
barüber fdjreiben ober fpredjen Witt, fo werben alle möglidjeu 
bittet angemanbt, um bas 51t ucrljinbcrn. £ieie £atfad)e tjabe 
id) fdjon burd) bie obigen ^eiipiele geuügenb ermteien. 2öte bie 
s ßetetsburgifd)en Arbeiter über bie Gigenmädjiigteit iljrc« Komitees 
fid) beflagen, fo fann man mit uollem :)ted)t basfelbe aud) non 
bem 2kltifd)en Komitee lagen. S)ie Arbeiter erinnern fid) nod) 
rcd)t gut, bag fie im 9loocmber unb ^ejember bes vorigen 3a(jre* 
(1905), ob fie wollten ober nid)t, uad) ber gtöte biejer Männer 
ftreifen mugten. ißirb aber alles nid)t fo erfüllt, mie Dicfe 
ÜJiänner es mollen, fo mirb man als ein „Spion" bejeidjnet unb 
befommt eine Äuget burd) bie «Stirn. Tie Häuptlinge balten fid) 
für fo unfehlbar wie ber $apfl 511 !)iom, baljer ift es aud) ftreng 
oerboten, itjrc $aten 511 fritifieren. 

!öetrad)ten mir nun, maß bcn Arbeitern uerfpiodjen wirb, 
im galle fie bod) einmal foldjeo ju tun maßen. 3» oflererft werbe 
id) einige Qc'iicn aud ber 511 trauriger Serubuttfyeit getaugten 
^roflamation anfütjrca, iueld)c im Sluguft 1005 oon bcn Häupt- 
lingen bes SRitaufdjcn Komitees erloffen würbe* 

Hierin el)rt bie Partei Ujre TOtglieber folgenbermagen : 
„Kälber unb nidjt Männer ! Hunöc unb nid)t Kameraben !" $l)r 
Arbeiter, mie gefällt eud) biefes? gerner: „£>iefc Summen (b. I). 
bie Arbeiter) rjaben uid)t einmal fouiel £uru im Kürbel" ufw. 

(3d) frage bie „gcwiffen()aften" gül)rer: ©inb bie Arbeiter 
föulb?) 

gerner mirb ben Arbeitern allergnäbigft uerfprodjen: „©ollte 
jemanb über bie panblungen anbrer (sc. Kameraben) plappern 



•) Sie&e „^roletareetö" Kr. 10 00m & 1U05. 



220 



$ie SBaljrfjeit ü6cr unfre ©ojialbcmofrotcn. 



(felbftoerftänblidj ftnb hier bic Häuptlinge gemeint), fo roirb ihm 
bie 3unge aus bem dachen geriffen ober bie ©djünge um ben 
£alß geroorfen unb er am erften 9lft um einen gufe ()ö^er ge* 
jogen !" 

SDaS ift @uer 2olm, 3hr Arbeiter, für ©ure ©ro)d)en. . . 
3a§let nur bie ÜWonatfiaahlungen, werfet nur bad ©elb in bie 
üttüfeen ber Sojialiften unb . . . galtet baö SJiaul. . . 

2Me 9lmerifaner nennen in ihrer 3 C ^ U «9 °i c °& en genannte 
^roflamatton einen „SSifdjlappcn". 3d) fann für biefen oerrüeften 
SBirrroarr nicht einmal einen tarnen finben. ©in niebergefd)lagener 
Arbeiter behauptete mir gegenüber, bajj bie Arbeiter ihren 
„Führern" mit ^rojenten jurücfbeäahlen unb fie am erften 2lft 
nicht nur einen, fonbern 7 gufc f)5r)er sieben roerben. 

Unfre Sojialbemofraten treten mit frfjönen $hia[en über 
(Bericht unb ©erechtigfett auf. $ie Regierung [ei ungerecht unb 
oerurteile fie, ohne ihre Sacf)e grünbltd) unterfudjt ju haben ufio. 

Scfct fragt es fict) aber, ob biete Männer, meiere fo jd)ön 
über bas ®erid)t unb bie ©erecfjügfeit fpredjen fönnen, aud) fo 
hanbeln, roenn fie alfi 9tid)ter auftreten. 2ßenn bie Regierung 
richtet, jo fjat ein jeber bas 9fled)t, feine 3*"Qen anjugeben, bie 
für ihn gut fpredjen, ober aud) einen s ilboofaten anzunehmen, ber 
i()n oerteibtgt K. SCBic richten aber unfre Sojialbemofraten ? ©S 
erinnern ftd) noch alle ber 3 C ^ „Söonfotto". S23enn man an 
alle bomals ausgeführten ©cbeufjlidjfeiten benft, fo grufelt es einem 
über ben ganzen ftörper. 

3d) fcnne mehrere Gegebenheiten (unb roer fennt fötale 
nicht I), loo bie fogen. „SJolfSuerjammlung" refp. bie fo^ialbemo* 
tratifeben Hooligans eine geroiffe ^erfon bonfottieren unb jum 
$obe oerurteilen, ohne bafe bie betreffenbe s Jkr|"on jugegen mar. . . 
£s mürbe nad) feinen ©rflärungen gefragt unb aud) fein 9tcd)t 
gegeben, fid) }U oerteibigen. Unb roenn ber Gonfottierte nod) ein 
persönlicher $cinb bes £>aupthäuptltngs ber iiolfSDerfaromluiig 
roar, fo rourbe bie betreffenbe Nerton ohne weiteres fofort auf ber 
©teile erichofjen. 3d) tonnte noch eine ganje SHeilje oon foldjen 
£atfad)en anführen, um bas eben ©efagte 511 betätigen, hoffe 
jebod), ba& ein jeber, ber folches nötig hätte, in ben florreipon* 
benjen ber oerfdjiebenen 3*itungen beS vorigen 3afjre6 (1905) uom 
(September, Dftober unb 9tooember finben fann. 3)kn mag nid)t 
einmal mehr baran benfen ! 2Bte unaustpred)lid) liberlid) unb 
barbaiijd) fie im oorigeu 3ahi'e bie Verurteilungen ausführten, 
beroeift am beutlidjften bie £at)ad)e, baß fie im ©ommer 1905 
ihren eigenen Äameraben, ben (Scridjtopriftaro Sßeinberg erfdjoffen 
haben ! Heber biefe $atfacf)e finbet ftd) in bem ^roteft ber 3ürid)cr 
(Seftion ein ganjer ^unft, ben bie ganje Seftion einftimmig am 
genommen hat. — Sehen ©ie, fo ift „baS ©ericht unb bie 



Digitized by 



25te Jöa&rljeit über unfrc Sojialbetnofraten. 



221 



©erednigfeit" bcr Sojtalbemofratcn ! &ter fehen mir eö toieber, 
bafj bie SSorte bcr Sojittlbemofraten mit ihren $aten niemale 
übereinftimmen. 

VI. ©ttttic&feitsfrage. 

ÜBancher Sefer wirb oiefleicht ausrufen: 9cun, roas bic 
Sittlid)feit anlangt fo ftnb bod? unfrc Sosialbemofraten fo heilig 
roie bic ©ngel! Öefmbet fid) bcr fo gragenbe nod) ut tcr bcm 
©inbiutf ber frönen Sieben, — muß td) fragen — in welchen fo 
oiel oon ber Sittlichfeit ju hören ioar? $cl, barin f)at bcr iiefer 
ted)t; benn über bie SittUdjfett haben fte gewaltig gcrebet. Unfrc 
^aftoren feien burch unb burd) unfittlid), bie @fje in bcr gönn, 
in roeld)er fic gegenmärtig beftebe, fei unfittlicb ufro. — 2öie mir 
aber roiffen, ^at jeber ßuüppel jmei Snben, {ebe Sache jmei Bexten, 
unb fo and) bie Sittlicbfeit ber Sosialbemofraten. Tic guten 
Seiten ihrer Sittlid)feit (b. h- bie ^brafen) finb uns fdjon oon 
ben Meeting« her befannt. So bleibt un« nur nod) übrig, ihre 
Sdjattenfeiten (b. b- bie STaten) ju betrauten. 

(Seijen mir nach bcr SReibe unb fangen oon oben an, b. b- 
oon bem 3 e ntralfomitee fclbft. 9lun, merben Sie ausrufen, 
ba ift bod) nichts einjumenben; benn mer fo fd)Öne Sßroflamationen 
über bie Sittltd)fett ju fdjreiben oerftebt, ber nuiB bod) burd) unb 
bind) ein Utjrcnmanu fein ! SDIit ben ^ßroflamationen möge es 
nun fein mic es luolle, jebod) ift es ben 9iignjd)en Arbeitern be- 
fannt, bog bas SDtttglieb bes 3entralfomiteeS, mit bem falfdjen 
Flamen „ftlimm" genannt, ungeachtet beffen, ba& er ju fcaufe eine 
gefefclicbe grau nebft jmei f [einen Hinbern Ijat, mit einer Schul* 
leljrerin „febr fittüc^" lebt ! . . . £iefes Hubert ben 3Jiann burch* 
aus nicht, auf ben Meetings über bie Sittlichkeit ju reben uub 
„bie frönen ^roflamationen" ju oerfaffen. . . 3m Oftober bes 
oorigen SafpeS mürbe oon bc n göberatiofomitee felbft ein Sefebl 
gegeben, bie öffentlichen Käufer ju rembieren. (SineS frönen 
2lbenbs begab ftd) nun bic üWilij auf bic 3agb. 23ei bcr SHeoifton 
eines öffentlichen ©auf es fanb man — nun, roas benfeit Sic? — 
5roci ÜJlänner oon bem lettifcfcen „QtnitaiUmiitt", jroei oon bem 
„Stfuffifcben Komitee" unb einen 3feig oon bem jübifeben „33unb". 
können Sie fidj benfen, in meteber £age bie SReoibenten, b. b« bic 
Arbeiter, maren? Uebcr biefe £atfad)e haben notier bie Arbeiter 
fd)arf gerebet; bod) bauf ben einmütigen Bemühungen aller Zentral« 
fomiteeS mürbe bic Sacf)e äulefct uertuidjt. 3d) meife alle bie 
tarnen bcr fünf „(Sngel", rniÜ fic aber bieSmal nicht nennen, 
bamit biefe „Sittltcbfeitömänner" oor ihren grauen unb iljren 
giebeben nicht rot merben müffen. — ©benfo ift es ben Arbeitern 
befannt, baß ber $fei(er ber „Bereinigung" 3R. SB. oor etlichen 



222 



$ie 5ßarjrl)cit übet unfre Sojialbcmofraten. 



3of)ren in Sibau an einem jungen 9föäbd)en eine fd)eujjltd)e S^ot- 
jud}t verübt bat. 

©eben mir nun ju ber Siteratur über unb betrauten roir, 
rote bort biefe grage beleuchtet roirb. 9?ef)tnen roir biclelbe „$\[)na". 
SDarin roerben Sie meiftenteilö Verunglimpfungen, 33efd)ünpfungen 
unb allerlei 9?ieberträd)tigfciten finben. 9iebmcn Sic s Jir. 29, ba 
ftef)t: „£ie ßabetten Ratten fold) ein ©ejdnei erhoben, roie roenn 
man babei taufenb Sdjroeine [engen roiirbe !". . . ,, s £oetifd)", nid)t 
roaf)r? gerner fdjauen Sic in 9ir. 28. 2)a ift in einer Meinen 
©inleitungöfcbrift uon gr. SRofiii über bie s Jieicböouma 13 mal ber 
2IuSbrucf „baö öffentltdje &auö" gebiaud)t roorben. . . (2öeö baö 
&erj ooÜ ift beö gef)t ber ü)hinb über, — fagt bafi Sott.) 
^e^men Sie bie genannte Kummer unb überzeugen Sie fid) uon 
ber 2Öaf)rf)eit meiner 9lu*fage. — $lnbere Literatur ift in bem- 
felben ©eifte uerfafet. 

£afj ba« £efen ber genannten Sd)riften fc^lecbte folgen bat 
unb ba& burd) bie gegebenen ^eifpiele unfre jüngere (Generation 
uerborben wirb, ift aud) befannt. Sdmljungen, roeldje, roie man 
511 fagen pflegt, nod) naft l)inter ben Cljrcn finb, b«ben febon iljre 
„Setber". ©rft fürjlid) nod) mufjte ba$ SBeib eines ^ealidjiUerS 
intereffanter Umftänbc roegen in bie Sdjroeij oerreifen. Sold)e 
£otfad)en gibt es oiele. ©rinnern roir uns nur ber uerfebiebenen 
9iignfd)cn 55egebeubeüen, ber ©Utaufdjen ©nmnafiaftinuen ufro. 
3lud) im 3Ibfpenftigmad)cn ber grauen anbrer finb unfre Sojial- 
bemofraten bebeutenbe gelben, tiefes beroertftelligen fie manchmal 
bei if)ren eigenen ©enoffeu. 

SDie £efer roerben bie $egebenl)eit mit bem „grofjen" S5er* 
füubiger ber fo^ialbcmofratifcben Sbeen, Üftarim ©orfi, noeb nid)t 
oerfleffen baben. Sßegen feiner „Sittlidjfeit" fyabtn bie 9lmerifaner 
il)n aus ibrem Vanbe ueitrteben. Hub roir roiffen es, baß (Sortis 
redjte grau mit ibren jroet nod) unmünbtgen ßinber in 9HH)nij* 
9?orogorob lebt. $)aö ift ja eben fein &tnberntö, mit bem „Stcbdjen" 
„baö $>immetreicb auf @rbcn" 511 gemefjen. hierbei fönnte ber 
eine ober ber anbere fagen: roaö gebt und bie „Sittltdjfeit" biefer 
ÜKanner an; mögen fie leben. . . 3d) bin mit bem f er einer 
Meinung; meinetroegen tonnten fid) biefe Männer anftatt ^roei 
SBeiber einen gangen £>arem anlegen; nur f ollen biefe 2luöroürfe 
ber menfd)lid)en ©efelljcbaft nid)t auf jeber @cfe mit il)rer Sittlid)* 
feit problen unb bie efyrlt$en ittenfeben ntdjt überfallen. 

VII. 35 a S SB e r l a f f e n ber betrogenen im Unglücf. 

91 m fd)merjlid)ften gebenft baß $olf ber „9lnorbuungsfomitee6" 
traurigen Slngebcnfenö ! . . . 2Ba$ bat baö SBolf ibretroegen, forool)t 
getftlid) als aud) materiell, nid)t gelitten. . . £>at jemanb bie 
pergoffenen tränen gejöblt? 3ft bobei bie ©röfje ber materiellen 



Digitized by Google 



$te SBatjrljeit über unfre ©ojialbemofraten. 223 



Skrlufte befannt, oon ben SDcenfchenlcben ganj unb gar abgefehen? 
llnb trofcbem oerfud)en bic Betrüger, biefe ©djeufale, fich SU recht* 
fertigen, inbem fie fagen, fic feien ba „He npHnearfc*, bas SJolf 
felbft ^abe fie gewählt. 3$ werbe mich auch auf bas 5Uolf be* 
rufen; biefe« erinnert fid), wer biejenigen waren, bie ba über bie 
Untauglichfeit ber alten ©emeinbeoermaltungen unb über bie 
neuen Kanbibaten erzählten. @s willen noch alle, wie es auf bem 
53auernfongre§ ^erging. Sßenn jemanb bie öemerfung machte, 
ob es auch mögtid) fein werbe, im Ungfücfsfalle bie genannten 
Komitees ju fchüfeen, fo antworteten „bie Pfeiler" ber gartet 
3. 3an|on, 3- 3lfarä u. a.: $as 9)Klitär werbe nicht fommen, 
beim es fei oon benjelben (Sefühlen befeelt wie bie Sojialbemo* 
f raten ufw. 3*fet frage ich: 2Ber l)at bem Söolfe ©anb in bie 
9Iugen geftreut! 

3luf bem genannten Kongreg mürbe betroffen, foldje Komitees 
in aOen (Semeinben 5U wählen. 2öenn irgenbwo „bas S8olf" bamit 
jögerte, f 0 gefcbal) es mit (Semalt oon fetten ber ® 0 j i a l i ft e n , 
ob bas SBolf es wollte ober nicht. 3n einigen ©emeinben mürben 
foldje Komitees oon ben Sojialiften fchon oor bem Kongreß ge* 
wählt. SDaS Sßolf wirb nod) lange unb mit bem gröfeten SIbfdjeu 
an biefe ÜWänncr benfen ! 

2ßie befannt, Ijat bie Slütejeit biefer Komitees nur eine 
furje 3 e ^ gebauert. 9(1$ bie Üftilttärejpebitionen fid) einfanben, 
mußten alle biejenigen, meiere mit ben Sojialiften gegangen waren 
(im lett. Drig. wörtlich : fid) berodjen Ratten), ob fie nun fold)e 
waren ober nicht, auswaubern. 3*&t fann man biefe Seute im 
3nnern SHu&lanbS, in ginnlanb, Schweben, Norwegen, ftänemarf, 
$>eutfd)lanb, in ber Schweij, in Belgien, (Snglanb unb felbft in 
Slmerifa finben. 2)as 2eben ift mit wenigen Ausnahmen für fie 
ein furchtbares. 9lbgefehen oon ihrer Seelenqual unb ba(j fie bem 
^aterlanbe enttiffen morben finb, müffen fie junger leiben unb 
teilweife in parabiefUdjer £rad)t gehen. 3u 2Befteuropa eine Arbeit 
511 finben ift faft unmöglich; benn erfteus oerftehen bie Letten 
nicht bie bortigen Spröden unb zweitens werben ba oon ben 
Arbeitern mehr Kenntniffe oerlangt, als lu'er, befonbers in teefc 
nifdjer &inficht. 25aburd) ift es auch erflärlid), ba§ 5. SB. bie 
lettifchen 93olf$fdmllef)rer nur mit großer 3)iütje Malerarbeit be* 
fommen haben. Um nicht Jüngers $u fterben, war man gezwungen, 
bie einfachen unb gröbften Arbeiten au oerrichten, j. 25. graben, 
SUleffer pufcen ufw. 

SBarum, werben 6ie fragen, unterftüfet benn bas 3«"iro^ 
fomitee feine SJKtglieber ober Kameraben nicht? — SBoüen wir 
biefe grage näher betrachten. $u afleterft wollen wir uns über* 
&eugen, ob bas 3entralfomitee ©elb hatte, um bie Söebürftigen 



Digitized by Google 



224 Xie JBafjr^cit über unfre Sojialbtmofraten. 



unterftüfcen ju tonnen, unb wenn foldjes ber galt war, ob es aud) 
ju biefem 3 IDC tf oerwanbt würbe. 

9luS bem ÜHeferat Dfols*, Sflitgliebs beS 3 cntrQ tf° m i tecö > 
fjaben ioir gehört, ba& bic „Partei" in ^iga bis jum 17. Oftober 
1905 im ganjen 7200 iDlitgliebcr gehabt tjat unb im ganjen 
öaltifum gegen 18,000 gewefen ftnb. 9tad) bem 17. Dftober 1905 
tjaben etwa 15,000 fid) als ÜÄitaliebei eintreiben laffen (einige 
woljl nur ber üflobe wegen). 3m ganzen öaliifum feien etwa 
40,000 gewefen! hieraus ift woljl ganj flar ju erleben, baft ber 
Referent nur tjat prägen wollen; jebod) nehmen mir einen Slugen* 
btict an, ba& er bie 2öaJnl)eit gefprodjen fjabe. 2)urd)fdjnittltdj 
Ijat jereS ÜNitglieb monntlid) 20 Stop. gejaljlt; an einigen Orten 
nod) mef)r. 3n biefem 3" a &* fat nun bas 3 cntrrt ^ omiUt monatlich 
bis 8000 9tbl. s Dlitglieb$gclber eingenommen. ferner ift es einem 
jeben befannt, wie oiel bao 3?ntratfomitee in ben Monaten Oftober 
unb -Mooember bei ben ^Meetings aus ben berumwanbernben 
„3J!üfcen" herausgenommen l)at. 3n biefer $eit finb auf fold)e 
9lrt bie (Selber auo bem ganzen ©olttfum jufammengepfoffen (an 
ben SHebnern fei „fcljr wenig" fleben geblieben. . .). Unb wo 
bleiben nun nod) bie ausgeraubten s J)lonopolbuben, oon melden 
nun burd)fd)nittlid) 100 bis 200 Mbl. rennen fann? SDie Partei 
Ijatte brei SeitfiAdftett („ s #eterburgas Satweetis", „3if) na " unb 
„Sojiulbcmofratö") unb tljre eigene Söudjtjanbluug, uon meldjeu 
grofce Summen eingefommeu ftnb. geruer fjatte bie Partei ©in* 
nafjmen oon bem auslänbifd)en „.^tlfofornitee", nämlid) einen £eil 
von ben 100,000 ÜJtarf, meiere oon bem internationalen Sureau 
für bie ruffifd)e „9teoolution" ausgejal)lt würben. Unb iüo bleiben 
nod) bie ©innaljmen für bie oerfauften 23üd)eld)en, 99rofd)üren ufw. 
Slurj gejagt, bas C&3clb ift in einem breiten Strom in bie Haffe 
bes 3^ntralfomttee4 gefloffeu. 9iod) in ber legten 3eit & at oic 
Partei gröfeere Summen eingenommen. §ier meine id) bie Öanf 
|U §elfingforS. £as berauben ber lederen ift oollftanbig bie 
Arbeit ber „Partei". £ie £muptteilnel)mer babei maren bie 
OTitflliebcr ber Partei: Älalnin (dflifter), Straume (©ebus), 9Htftn* 
bart, $fd)offe u. a.** ©in £eil ber S3anbe würbe eingefangen; 
ben $auptfd)ulbigen gelang es aber ju entfommen. 4 ie S3auf 
tjaben fie im ganzen um 170,743 SRbl. unb 68 Äop. geplünbert. 
So famen nun in „bie Raffe" ber Partei auf einmal me&r als 
100,000 dibl. 

3ietjeu mir nun baö alles in SSetradjt, fo fommen wir $u 
bem Sdjlujj, ba§ in ber tfaffe ber Partei meljrere tjunberttaufenb 
9tubel fein mußten, ©ei gutem 2ßillen Ratten Unterftüfcungen 
uerabfolgt werben fönnen. 9tun ergebt fid) aber bie grage, ob 

*) SBurbc Anfang SIpril 1006 in 3ürid) ocrlefcn. 

**) eie^e „«oioojc Söremj«" »r. 10,786 vom 25. 3Rärj 1906. 



Digitized by Google 



2>te 2Ba§r§elt üOcr unfrc ©ojtalbcmofraten. 



225 



foldjc aud) uerabfolgt mürben unb meibcn. Sdjon in ber Ickten 
3eit, als einige ber Unterftüfcung bebmften, maren bie &auptfül)rer 
in «Riga auf einmal mie ins ffikficr gefallen. £ie WcnfcOcn, bie 
ifjre ganje Hoffnung auf bie „Partei" gefegt Ratten, maren Jcfct 
üoüftänbig ibrein Sdjicffal überlajfen. &atte jemand einen ©rollen 
in ber £ajd)c, fo mar es gut wenn aber nidjt, fo tonnte er 
JmngerS fterben, ober aud), menn es itjm gefiel, fiel) aufbringen. 

5lls nun bie Sosiaüften mit allen iljren StomiteeS unb 
Unterfomitces farjen, ba| fie oerljaflet merben tonnen unb bann 
ftd) il)rer „£atcn" megen uerantmorteu muffen« fo mürbe bie 
frühere Sofung „9Ille für einen unb einer für alle" umgefefjrt 
unb lautete jefct: „lieber für fid) unb feiner für alle." 
2Benn man uielleidjt aud) nid)t fagen fann, bajj fie bie erfte 
ßofung im tfeben erfüllt l)abcn, fo fann man fidjer beftätigen, 
bafe fte bie jmeite n o 1 1 ft ä n b i g ausgefüllt b^ben. $aS 9luS* 
fneifen mar fo mufteifjaft, mie man es nur feiten fieljt. 

Sefct im SluSlanbe lebenb, mollcn fie oon ibren fleincreu 
93rübern garuia^ts meljr miffen. ©tner oon meinen früheren !üe= 
fannten (abreibt mir aus 3ürid) golgenb:S: „(*ben batte ein 
„Pfeiler" ber Partei („Klimm", ,Sars ft *) fid) l)ier eingefunben, 
an roelcben id) mid) megen einer Unteiftüfcung manbte. Unb 
glaubft SDu, ba§ id) etmas befam? 3d) befam mol)l nur einen 
guten 9iat, id) foll — Slrbeit fudjen. . . Siebe 93rüberd)en, bas 
ift uufer <£d)icf)al! Solange mir ben Herren bie s Dionatö$ablungen 
leisteten, Ritten fie uns nötig; je tu aber, mo mir bas nid)t fönnen, 
mollen fie uon uns nid)ts miffen. £te 9Jäberftel)enben, mie icfo 
fidjer roeife, befommen (Selb uon % ufm." 

9tun merbe id) einige £atiad)en anfügen, aus benen ,^u 
erfeben ift, in mclcben SScrljäliiiiffcn ftd) einige befanben unb jefot 
nod; befinben. ©incr aus s JUt-- s 4iebalg uon ber fogen. üJHlij, 
namens Söreiffd), mar, um nid)t Jüngers ju fterben, in 3 UI *^) i n 
eine iHeftauration als ©ejdjir mafeber unb 4)iefterpu{jer eingetreten. 
9tod) einigen 2ßod)en erfranfte er unb tonnte joinen 35ienft nidjt 
mebr nerfeben. Scfct ift er obne 2lrbeit unb muß buugern, benn 
Unterftüfcung befomrnt er nid)t, miemol)l er im Dftober bes uoiigen 
Rabies ber Partei 800 N Jibl. eingcjablt bat. — Seljrer s 2ö e c g l i n 
befd)äftigt ftd) in 3 m "^ ou f ber iJiami Stra&e mit Grbaibeiten. 
— 2el)ver (9 r e ft e befindet fid) in Süvid) bei einem s JÜialer als 
üWalergcfeöe. — SBl. Öibfis befdjäftigt fid) in 3»rid) mit @rb* 
arbeiten. — Cebier unb „€d)riftftef(er" ftarl Serfchan befdjäf- 
tigt fid) mit groben Arbeiten in einer S^u'i^er Mauunfabrif. — 
2>er Arbeiter greiberg ueiridjtet Ötoaibeiten in ber Stabt 
Slarau, unmeit 3ürid). — Ginige Letten, bie fid) in Belgien be; 

*) 3n bei Partei nennt ber eine ben anbern nicljt beim riajtißcn, [onbern 
bei einem folfc^cn tarnen, rote c§ bfc beiben Icfttcrcn j'inb. 



226 



$>ie ÜÖa^rhcit Ober imfre SoMatbcmofrateti. 



ftnben, müffen im roabien Sinne beft Worteft ben größten junger 
leiben. 93or furjem hoben fic fid) an bas internationale 23ureau 
geroaubt nnb follen oon biefem einige graneft erhalten Ijaben. 

Solche iatfadjen fmb mir auft Stfern, ©tocfljolm nnb anbren 
Stäbten, roo Letten tid) befinben, befannt. Unb überall finb btefe 
fleinen trüber ooflftänbig ihrem 6d)itfial überlaffcn. Slußerbem 
ftnb alle Dbgenannten entroeber ÜHitglicber ber „Bereinigung" 
ober ber „gartet". . . 2ßenn Jcmonb mit einem uon ben ,/^fci- 
lern" in perfönljchen öejie^uugcn ftebt, fo gelingt es if)tn mitunter 
eine einmalige Untcvftüfoung 511 erhalten, jebod) uid)t meljr als 
10—25 §r. (1 gr. ift 37 l /i Slop.), unb auch bas nur auf Sorg. 
2Bie man ftet)t, fangen bie 33anben an, mit ben ($>rofd)en ber 
Arbeiter unb ben aus ben kaufen jufammengeraubten ©ummen 
felbft banfartige (Einrichtungen anzulegen, roeldje (Selb leiten. . . 
53öfe 3 un fl cn Muffen baoon ju reben, baß jefct bie „Pfeiler" fid) 
barüber beraten foflm, roie hohe ^rojente fie uon ben in traurigen 
Berhältntffen fid) befinbenben üflenfehen nehmen tonnten, beren 
ganse jufunfüge ©yiftenj fd)on fo roie fo uoflftänbig jerftort 
roorben ift. . . 

9ftin fann aber ber £ejer bie grage auf werfen: (Selb t)at 
man mehrere £>unberttaufenbc, bie 9)7itglieber roerben rittet unter- 
ftüjjt, luo bleibt benn bas (Selb?! . . . 6d)on weiter oben Ijabe 
ich etwas oon ben fogen. „ s #arteipfeilern" ermahnt. Umfonft 
roerben roir biefe Herren bei (Erb* ober Malerarbeiten fudjen. 
$a loerben mir fie nicht einmal mit bem Vergrößerungsglas ftnben. 
2)ie unberoußten SDlitglieber roiffen es gauj gut roie je&t ihre 
bewußten „Pfeiler" leben. 9(et)men mir j. 53. Sanfon, ben früheren 
tflebafteur ber „Seenas 8apa" unb jojufagen einen „fterrn" erften 
langes, ©eine ©r&enenj fährt oon foelfingforS nad) ©tocfholm, 
oon Stocfljülm nad) ©ytiftianin, nad) Berlin; uon bort nad) Italien, 
nach Montreux bann nad) 3ürich, roabrfcbeinlid) um naebiufeben, 
ob bie „ftameraben" bei ben ©rbarbeiten oiel (Selb oerbienen unb 
ob man baber nicht roiebei anfangen tonne, bie regelmäßigen 
ÜJlonatSjat)lungen einrieben. Bon ba mirb er fid) jur SBeltauft* 
ftellung nach 9J2ailnnb uiro. begeben. Seiner 9luS|"age nach fahre 
er in ©adjen ber Partei. — @r fä()rt erfter unb jroetter Älaife, 
mohnt im $otel erften langes, roie es fid) für einen folchen hohen 
£>errn gebührt. 3hre Söorte lauten aber: „W\r uerlangen, baß 
es roeber höh« noch niebtige, ir<eber rcidjc uod) arme gebe; roir 
roerben alle in ber britten ftlaffc fahren !" 3ßte flingt benn bas? 
. . . 3n 3ürid) ift biefer .fteri nur „etroas" angetrunfen ange* 
fommen. ©einen näher ftehenben Ramerabcn hat er 3lbenbbrot, 
S3ier unb (Sognac gezahlt, roobei bie anbern mit bem 3ufehen aus 
ber gerne unb bem 5lbroi)cben bes Munbeö fid) haben begnügen 
müffen. — (Sbenfolche Touren machen in SBefteuropa Dfol, 3lboofat 



Digitized by 



Sfcie 2BQ^f)cit ÜDer unfrc Sojialbcmofratert. 



227 



$uf$etirife, flafntn, 9laini3, datier, Mola» unb ßo. liefen 
Herren fehlt nichts. 

2i>ie ich bic Sache DCiftcfje, ift bieö woljl ba3 fogcnnnnte 
Himmelreich auf ©rben, ba$ biefe Vetren angeftrebt haben; benn 
fo pflegten fic in i&ren Schriften bnö ©tuet bo« glütf liefen bour* 
geois, b. h- bas ^beal ihrer $f>antufte audjnmalen. — Scl)t 3|l)r 
Arbeiter, wo @ute ©rofebeu bleiben! Mit leiten werben ©harn* 
pagner, Gognac unb aud) bie auslänbifdjen Fabelei be$al)lt. 

2ßir fe^en olfo, bafe bie Arbeiter oollftänbig ihrem Sdncffal 
überleiten warben finb. ^011 ihren febweruerbienten ©rofeben 
leben nur etlidje in Jreuben unb im Ucbcrflufj. feiner muß ich 
noch einige broüige (Euchen anführen. deicht allein baß biefe 
Männer bie ©elDer ber Arbeiter ftufaminengerafft haben unb nun 
oon ben leiteten nid)to mcljr loiiien wollen, fonbern fie oerbieten 
ihnen auch jtbe £>ilfe unb gegenteilige Utttcrftu&ung. 9116 33eleg 
bafür führe id) folgenbe Entfache an. 

3m gebruar 1906 fanben fich einige flüchtige Letten in 
3ürich ein. @<* waren unter ihnen ioldje, bie ju ber febon bc- 
fannten „Partei" gehörten, unb aud) joldje, bie nicht bo$u gehörten. 
©3 waren Arbeiter unb i'anbwirte. ©elbmangel mar aber bei 
ihnen allen anzutreffen. «Sie betradjteten nun ihre traurige Sage 
unb famen ju bem logifchcn <Ed)luß, bau fie hier einzeln 51t nichts 
fommen tonnten, fonbern baß fie ft*i> 5ufantmentun unb mit 
oereinten Äräften an bie Arbeit gehen müßten. Sie grünbeten 
eine „Gmügrantcnfaffe", befchloffen einen lettifchen (tycjangabenb 
51t arrangieren unb oon ber Reineinnahme bic bebürftigen Emi- 
granten 511 nnterftüfeen. (^on ben <9d)lupfuuufelu einiger „Pfeiler" 
mußte man bamalö noch uidjto.i Sie bilbetcu einen Scingerd)or, 
mahlten einen Dirigenten unb i'ie Sadjc ging rcd)t flott uormärtö. 
9lm 28. ftebruar 190.6 fanb ber geplante tflcfangabenb ftatt unb 
bie ©innahmen betrugen bte 900 gr. Die bebürftigen erhielten 
jefct jogar zweimalige Untcrftüjjung. 9lfle maren befrtebigt, fogar 
froh unb molltcn nod) einen berartigeu s ilbcnö oeranftalteu. — 
$löfclicb unb ganj unerwartet finbet fich ber „Pfeiler" Ofol ein. 
9llö er oon biefer Sache hört, laßt er merfen, baß ein ioldjeö 
treiben feiner „Roheit" nicht gefällt. Die „bewußten" Ü)iit ^lieber 
bürften nicht mit irgenb welchen „unbewußten" fiih oermengen, 
b a 5 u n 0 ch mit Den ü a n b m i r t c n , mit b c n e n feine 
Untertanen n i d) t s gemein haben b ü r f e n. (9lls aber 
im oorigen 3af)r auf ben Meetings bic Schufte mit ben ^Rüfoen 
herumgingen, ba maren ihnen oic Itaubroirtc fet)r nötig!) 

mürben bic „bewußten" ÜDlitgüeber sujammenberufen unb 
unter Dfols Leitung mehrere Süerfammtungen abgehalten, auf 
welchen er erflehte, baß ein jc&et, Der fein aufrichtiger Untertan 
fein mofle, nidjt gegen [eine ^Meinung proteftteren bürfe ((Sebanfen* 



223 



$)ie SBafjrtjett über unirc Sojialbemofratett. 



freiljeit!), fonbern eiuftimmig mit Ujtn für bie ßiquibation ber 
„Smigrantenfaffe" eintreten muffe. (Tue meiften üRitglieber ber 
ÄafFc roaren OTitgticbcr ber „gartet".) 8ie mußten nun folgenbe 
ittefolution annehmen: „28ir uuterjcuijnete TOtglieber ber 3ürid)cr 
„©migrantenfaffe" fmben anerfnnnt, bafe ber jefcige s Hiitftücber^ 
beftanb ber ftaife, rocldjer bind) t>ie 9lufual)me uerfct)icbener üJlit* 
glieber, bie fid) als „halten" ausgaben, ber fojialbemofratifd)en 
Organisation, ju rocldjer mir uns aalten, nur fdjaben fann (?!), 
unb mad)en infolgebeffen ben JBorfc&lag, bie ßaffe j\u liquibieren." 
£ie $aupturfad)e mar, bafc burdj bie genannte tfaffe fidj eine 
Drganifation gebilbet tjattc, bie non ben „Pfeilern" burcftauS um 
abhängig mar. SBeim beriefen biefer SHefolution Ijaben bie oer* 
nänftigeren bemouftratiu ben (Saal oerlaffen. 

Um nun bie genannte iHefolution buid)$ufüljren, manbte 
Ofol oerfdu'ebene Littel an. $auptfad)lid) betonte er, ba& in ber 
„ftaffe" als TOtglieber „©pifcbuben" (unb er felbft? — ) unb 
Sanbroirte feien. 5BaS bie lederen anfangt, fo Im* er ganj offen 
ausgesagt, ba& bie 3ntereffen „feiner Partei" niemals mit ben 
Sntereffen ber Sanbmirte übereinftimmen unb fünftigfjin fie (b. t). 
bie Sojia(iften) gegen bie £anbrotrte gefjen merben. ;DaS Untere 
muffen bie £anbtoirte burdmuo nidjt unbeadjtet taffen unb biefe 
Üftänner oerfolgen, mo es nur möglich ift. SD\a\\ fann fid) nur 
freuen, bajj biejefl in einigen (Semeinben fdjon gefdjietjt. 

ferner mochte td) nod) bie Arbeiter auf bie §rage aufmerffam 
maefoen, ob fie aud) einmal einen ooQftänbig bofumentarifd) belegten 
(Sinblicf in bie 93erroenbung ber (Oelber, bie fie ben Betrügern 
gaben, erhalten Ijaben? 3n ben oetfdnebcnen Sölättdjen, ben 
)8rojdniren 2c. ift rool)l gefagt : für bie Literatur finb fooiel unb 
fooiel, für ben &rucf fooiel unb fouiel Vilbel oerausgabt roorben. 
S5o finb aber bie Öeiueife bafür, ba& in SBirfUdjfeit fooiel unb 
nidjt meljr, nia*}t meniger ausgegeben morben ift? Ausgeben fann 
man 25 SRM., unb bruefen, ba& 500 JRbL oerausgabt roorben 
find. 2>aS liebe kopier oerträgt eben alles. $f)r Arbeiter, ^abt 
3br aud) beim ©elbgeben baran gebaut? 2luS metner (Srfafjrung 
fann id) fagen: bie Sßaljifjeit roirft bu oon iE) neu nie 511 t)ören 
befommen. 3n iljren Korten finb jte geioanbt unb uei fielen 
gut, einem 6anb in bie klugen 51t ftreuen, mie bas fdjon bei allen 
gcroanbten 6ptfebuben ber gafl ift ; i l) r e SB 0 r t e ft i m m e n 
aber niemals mit i f) r e n 2" a t e n ü b e r e i n. 6ie fprec^en 
fo, Ijanbeln aber anbero. 

3d) f)abe bie reine 2Öal)rt)eit über bie „güljrer" gefagt. Unb 
bie 2öaf)rt)eit meiner Slusfage loerben biejenigen bejeugen, roeld)e 
fid) im Sluslanbe unb anbenoärts befinben unb ber Betrüger rocgen 
leiben müffen. 

$)aS ©d)lußroort über fie roirb baS SSolf fpredjen. 



Eottvab gferbtttattb OTctjer* 




u ben ftennjeichen mobcrncn SSiffenfchaft&betriebe« gehört eft, 



<y bafj bic mit roiffcnfd)aftüc^cn Unterfudjungömethoben arbeitcnbc 
gorfchung ftch mit machfenber ©nergie ben £agefitntereffen unb 
3eitbcrocgungcn juwenbet. £ie phüologifche unb ItterargeKhtchtüche 
gorfchung hatte ihre $eimftätte urfprünglich in bcr tlafftfcben 
griecbtfcfcrömifcben unb bcr orientalifcben Siteratur. 9119 fi* in 
ba« ©ebiet bcr Icbcnben Spraken hin übergriff, waren es junächft 
bie alten Sflunbarten unb 3)enfmäler, benen fie ftch juwanbte unb 
bie fie bem oon ber alten Philologie gefebaffenen mifrotfopifchen 
Unterfuduing ,oerfaf)ren unterwarf. £)te moberne Literatur mar, 
je näher ber (Segenwart, um fo mehr f eutQet oniftif d^ent $ilettan- 
tißmu« überlaffen. 911« neben ben geuilletoniften bie Neuphilo- 
logen ftch ber 3)urd)forfd)ung ber lebenbcn Literatur juwatibten, 
hatte biefe ßonfurrenfl 3Secbfelwtrfungen §ur golge, bie einzelne« 
ÜJH&licbe, überwiegenb jebod) Sanfenöwerte« fchufen. Sie unoer* 
meibliche Arbeit beö miffenfchaftlicben &anbioerfö ift gelegentlich 
auch f)ier wie anberöwo als Selbft* unb ©nbjroecf behanbelt worben, 
unb anberfeit« hat fich wohl auch ^icr unb ba in ber nriffcnfäaft* 
liehen Siteratur eine Hinneigung ju iournaliftijchen 5lüuren gezeigt, 
511 überfcharfer Pointierung um be« dffefts willen, ju einem flötet* 
tieren mit gefuchter Originalität wie fie früher im (Sehege ber 
Schulgelehrfamfcit nicht gebulbet worben wären. Saß fann aber 
boch nur leicht ins (Gewicht faden gegenüber bem grojjen Aort* 
febritt, ber nach jwei Seiten gemacht würbe. 2ln bie Stelle fub* 
jeftioer ©efchmadfeurteile trat eine befmtfam erwägenbe unb oer« 
gteichenbe ÜUetbobe, bie $war bie Naturgabe äfthetifchen ©efdjmacfö 
nicht ju erfefcen, wohl aber ihr eine fiebere ©runblage 51t geben 
oermochte. Uno ebenfo wie bie 2Biffenfd)aft h^r gab, empfing fte 
oon ber anbern Seite. 95on ber SefdjäfUgung mit ben pulfteren* 
ben $age«intereffen ging für fte ein fcebenöftrom au«, beffen 

«alttfae ttonatlfdpift 1*>7, «tft 8. 5 



Digitized by Google 



230 



Siterorifd&c «Runbfdjau. 



SSirfung Ret) W bis in bie antiquarifcf)e ©efd/tdjts* unb Literatur* 
forfcbung hinein geltenb macht. 

Gin fcböneS ^robeftücf wiffenfcbaftlicber Vertiefung bietet 
SHuguft Sangmeffer in feinem 93ud) über Äomab Jcrbinanb OJlener*. 
3luf ©runb eines reiben Materials erjählt er aunäcbft bas geben 
bes Dichters, ben er perfönlid) gefannt unb beffen ©attin unb 
2Tod)ter if)tn feinen literarifeben 9iad)ta§ jur Verfügung gefteHt 
hatten. Gr analufiert bann tßdfit cingebenb bie einzelnen SSerfe 
unb teilt enbltcb eine Auswahl aus bem 9kd)la& mit. 

Der ©efdn'cbtsfcbreiber, ber mit bem Streben nach miffen* 
fchaftlidjer Grfcböpfung an einen ©egenftanb ber iüngften ©egem 
wart herantritt, ^at unter bem entgegengefejjten Uebel $u leiben, 
mie ber Grforfcber ferner Vergangenheit. 2öte biefen bie Slrmut 
ber Ueberlieferung, beengt ifjn bie Ueberfülle bes Stoffes, bes 
Rohmaterials, Die energifdje unb einfettige Vertiefung iu feine 
Aufgabe lägt ifm leidit bas kleine überfragen, im Söcbeutungs* 
lofen nach SBebeutung fueben. Slucb Sangmeffer ftreift gelegentlich 
an biefe Älippe. 2lls einen 93emeis für „ungewöhnliches Schön* 
heitsgefühl" fann man es boch wohl nicht anführen, wenn ein 
breijähriges Ämb 5U einem 33(umenttrau§ ein rofarotes 93anb aus* 
fucht. Slucb bei ber Slnalnfe ber SBerfe, bei ben häufigen 3itaten 
werben gelegentlich 3 C ^ CU un *> %&oxtt, bie an ihrem ^al& ihre 
SSirfung fchledht unb recht tun, aus bem 3»fammenhang gehoben 
unb mit Sobfprüchen ebarafterifiert, benen fte fo, auf ein befon* 
beres 'Jtfebeftal gefteÜt, nicht recht entfprechen. 3lber es finb bas 
feine organifchen Jehler bes Sangmefferfchen Vucbes, fonbern nur 
oereinjelte Ueberfd)reitungen bes rechten Üfla&eS, unb es mu§ im 
(Segenteil anerfannt werben, ba& er es im ganjen fehr gut oer* 
ftanben hat bie bei bem genauen Eingeben ins ©injelne nahe* 
liegenbe ©efabr einer eintönigen Gjtafe &u oermeiben. 

Die 2ebensbefd)reibung fd)i(bert junächft ben „SHaturboben", 
auf bem ßonrab gerbinanb Liener ermaebfen, bie ©efebiebte [eines 
©efchlechts, bas burch brei 3ahi'bunberte in 3 uric *> c * nc ebrenoolle, 
jum 3TctI eine fjeroorragenbe Stellung eingenommen. 3n leben* 
biger Schilberung treten uns insbefonbere bie ©Item bes Dichters 
entgegen, ber Vater gerbinanb Üftener unb bie Butter SJetfn, 
beibe in oerfebiebener 2Irt bebeutenbe 3)knfchen. 3 ßr ^ nauo ^ct)cr 
hat abwechfelnb als Staatsmann unb Öeljrer fteroorragenbes im 
Dienfte feiner Vaterftabt geleiftet. ©ine rein gefttmmte, fttöe 
91atur oon feblichter, tiefer 9?eligtofttät, ein Republikaner, aber 
(Segner ber abfoluten Demokratie, tyaitt er ftch liebeuoÜ in bas 
Stubium ber ©efchidjte oerfenft unb einige tüchtige f)iftoriTc^c 



*) 91 u g u ft 2 a n g m e f f e r , Äonrab gerbinanb 9Rencr. ©ein Scben, 
feine Jöcrfe unb fein <Ratf)la&. Serlin 1905, Söieganbt unb ©rieben. $reiö 
bro<f>. Wl 6,50; geb. 3Rf. 7,50; in Sicb&aberbanb 2Rf. 10. 



Digitized by 



SUerariföe Jhmbföau. 



231 



9Irbeiten oeröff entlieht. 3luf ben ©oljn, bcr if)n in feinem 15. 
SebenSjabr oerlor, bat er P^er einen großen unb förbernben ©in* 
fluf? ausgeübt, hieben ber religiösen ©runbftimmung bes ©emüts* 
lebenS, bie ein ©rbteil oon beiben Altern mar, uerbanft ihm 
Äonrab gerbinonb üJiener mobl in erfter 8inie bie Neigung unb 
gafngfeit bem Sehen ber Vergangenheit nacbjugebn, bas tcbenbig 
oor äugen ju [teilen itjm bie böcbfte unb lorfcnbfte Aufgabe mar. 
2>a8 eigentlich $id)terifcbe aber, bas ©eniale in feinem SBefen 
erfdjeint in feiner 2Hutter oorgebilbet. 5Muntfcf)li jagt in feinen 
„25enfmürbtgfeiten" oon ihr, bie ihm „mie bas lebenbig gemorbene 
3beal ber SBeiblicbfeit" erfchien: ,,©s mar etmas Ungewöhnliches 
unb baher Unberechenbares in ihr." 5lus ihren Sagebucbaufaeid); 
nungen unb Briefen fpricht ein cbler Ghaiafter, eine t)or)e Sebens* 
auffaffung, eine tebenbige unb originell geiftoofle ^ßbantafie. — 
Slber trofc ber Seelenoerroanbtfcbaft, trofe ber innigen ßiebe jmifchen 
ÜHutter unb Sofm fam es &u feiner Harmonie unter ihnen. 
Reiben mar eine Ueberreijung ber fernen gemein, bie ftonrab 
gerbinanb SJcener faft roäfjrenb feiner ganzen SüngltngSjett in 
bnmpfer, menfebenfeinblicber Slpatb'e hielt. 2Pie ÜMuttcr trug febroer 
an feinem SBefen unb fuchte ihn mit leibenfehoftlicher Ungebulb 
aufzurütteln, oiefleiebt um fo unbulbfamer, je mehr fle in ihm 
3üge bes eigenen SBefenS erfannte ober ahnte. 

3n ber §eilanftalt ^refargiers fonb er ©enefung; noch 
fegensreicher aber mirfte auf ihn ein längerer Aufenthalt in 2au* 
fanne unb ber uertraute Verfebr mit bem ausgezeichneten Schmei^er 
fciftortfer Vufltemin, bem Sortfefeer 3obanncs oon Füllers, einem 
greunbe feiner ©Itern. Das 3ntereffe an ber Oefchichte, bas 
mobl fchon burch bas Seifpiel bes Vaters geroeeft mar, oertiefte 
fich unter bc n ©influfe biefes bebeutenben s JDtawco unb äufjertc 
fich junächft in Ueberfefeungsaibciten, ju benen ihn bie gleich ooü* 
fommene 33ebenjd)ung ber beutfehen unb ber franjöfifctjen Sprache 
befähigte. 2)ie grofje Jormbegabung, bie ftch fpäter in ben Herfen 
bes Richters offenbaren follte, hat oieles bem Stubium ber fran* 
äöfifeben Literatur zu oerbaufen. 

©efunbet unb mit erwachtem Selbftoertrauen mar flonrab 
gerbinanb SWener in feine Vaterftabt zurüefgefehrt ; ba traf ihn 
ein fchmerer, tief erfchüttevnber Schlag. £ie ueruöfe ©rregbarfeit 
unb SHeijbarfeit ber «Dlutter fteigerte ftch p einem ©emütsteiben. 
©ie fuchte in berfelben Slnftalt s prefargiers, in ber ber Sohn 
gemeilt, Teilung unb machte bort ihrem £eben in einem 9lnfaH 
oon £rübfinn ein @nbe. — 2)ie nächften 3ab™ »ach bem £obe 
ber SJhitter oerbrachte Äonrab gerbinanb wiener meift auf Steifen, 
bie ihn erfrifchten unb auf benen er eine Sülle oon Silbern in 
ftch aufnahm, bie fich in feinen Dichtungen h«nbertfältig mieber* 
fpiegelt. fes folgt barauf eine 3 eit beS ©namens unb £aftens, 

6* 



Digitiz 



uerfd)iebenarttger, meift aufgegebener literartfeber 93erfuche, bis 
enblidj 1864, im 39. Scbenöjabre, baö erfte SBerf erfebeint: 
w3 ,<jan iiö 'öaflaben oon einem Schweiber." SUon ba an beginnt 
ein fiejereö planoolleö Staffen unb gortfebretten, bafl ju ber 
Unraft unb £atenloftgfeit ber erften Öebenfifjälfte in f^arfem 
Äontraft fteljt. $)aö äußere Seben tritt jefct hinter bem innern 
jurücf. <£ö erjagt oon ©beglücf unb greunbfebaft, oon häuslichen 
Sorgen unb greuben, aud) oon einem furjen SiücffaH in ben 
franfbaften 3"ftan& feiner Sugenb. &or allem aber ift es bie 
©efd)td)te feiner SebenSarbeit, feiner SBerfe, roaS bie legten 
Kapitel ber Siograpbie füllt, bie äußere ®efd)id)te geioiffermafjen 
feinefi biebterifeben Schaffens. 3n bie innere ©efcbidjte führt uns 
bann recht eigentticrj ber folgenbe Slbfdjnitt, ben größten £eil beS 
33udjes etnnebmenb, bie Setpredwng ber SBerfe. 

ßangmeffer menbet fid) junäcbft ber ^nrif ÜRenerS 511, ben 
„3roansig öaflaben", ben „ÜHomaujen unb Söitbetn" unb enblict) 
ber fdjliefelicben Sammlung oon üfleuers „CS3ebicf)ten". SBiele ber 
cbarafterifiifcbften ©ebtebte f)ebt er ganj ober in örudjftücfen heraus; 
oor allem aber finb bie 33emerfungen oon ^ntereffe, bie er über 
ifjre ©ntftebung unb allmähliche Umroanblung madjt. 2ßir fönnen 
fo bem allmählichen ftortfebreiten folgen, oon mübfeliger unb oft 
fdjrcerfäfliger unb unflarer ©eftaltnng beö Stoffes 511 oollfommener 
4>errfdt)oft über bie gorm, bie, toie burd) ben 3nfjalt geftaltet, als 
fein notioenbiges ©eroanb erfebeint, febarf unb flar umriffen, ben 
feböpferifeben ©ebanfen beS ftünftlers in leud)tenber ßlarbett unb 
Feinheit barftellt, bis bann in ben legten fahren ber abnefjmenben 
ftraft eine SHüdfbilbung jur 5(rt ber 3ugenbbid)tung eintritt, riefe 
2ßanblung, inSbefonbere bic auffteigenbe ©ntioicflung, fpiegelt ftd) 
auch in ben einzelnen $id)tungen roieber. 3n ber Umarbeitung, 
ber fte oon 2Rener unterworfen mürben, blieb oft nur bas ©runb* 
motiu unb wenige 3"9 C ber Urform befteben, unb beroorfted)enb 
ift überall bas Streben nad) ftraffer 3 ,l f ammcn f a if""0 un & plafti* 
fd)er Slusgeftaltung, ber t}ot)e unb feine ftunftoerftanb beS Dichters. 
«Nicht als ob an ftd) eine foldje forgfältige üttobelung ein Seioeis 
für ben refleftierenben ©barafter ber Dichtung ift ; roiffen mir bod) 
bureb tejtfritifcbe gorfdjungen, baß manche ©ebidjtc, bie ganj ben 
(Sbarafter naioer 3mprooifation tragen, tatsächlich unter überlegtem 
Sueben unb 2öät)len beö 9luSbrucfs ihre fcblteßlid)e gorm erhalten 
haben. 23ci SDlener toirb aber bod) ber (Sinbrucf eines bewußten 
5tunftfd)affen$, ben febon bie ooflenbete (Scftalt feiner Dichtungen 
erroeeft, ganj bejonbers burch ben Vergleich ber oerfchiebenen 
Raffungen oerftärft. S^ei^ooIIe ©injeljüge, liebeoolle Ausmalung 
ber Situation, Inrifcher StimmungSjauber müffen ber (Sinbeitlicbfeit 
unb ©efchloffenheit ber gorm, ber flareren unb lebenbigeren 2ln* 
fchaulichfeit beö bargeftcQten Jötlbefi 511m Opfer fallen. Qb babei 



Digitized by Google 



Siterarifdje Siunbf^au. 



233 



mcf)r geroonnen, mefjr nerloren ift, mag in einzelnen fällen jroeifel* 
Ijaft fdjeinen. 3d) möd)te f)ier $roei üBctfptele bernorbeben, roo id) 
mit Dem Urteil Sangmefferö, ber ber fpäteren gaffung ben SJorjug 
gibt, nidjt übereinftimmen fann. 

2)aS Seelieb lautet in ber urfprünglidjen gönn: 

3d) gleite burd) bas Sunfel 
3n leidjt geführtem Äaf)n, 
@S fpiegelt Sterngefunfel 
(Sid) unter meiner 5öaljn. 

2Bo in ber tat'gen ftelle 
2)aS €egel l)at geraufdjt, 
&eb' id) aus nädjt'ger 2ßeHe 
lUcin iRuber uubelaufdjt. 

$eS TOarftö ©euunn unb Seute 
33elaftet nid)t mein 3300t, 
Unb rul)ig ftirbt mein fteute 
$>en fdjmerjenlofen &ob. 

33om SRuber fcl>* id)'s triefen 
9ßie Silber niebenocirts, 
Unb über ftillcn liefen 
@ntfd)lummert mir bas 4?erj. 

3n ber Umformung ift baraus ein neues @ebid)t geworben: 

9)teine eingelegten <Ruber triefen, 

tropfen fallen (angfam in bie liefen. 
9ttd)ts, baß mid) oerbrofe! S'iidjts, bas mtd) freute! 
•Jtieberrinnt ein fdjmerjenlofeö &eute! 

Unter mir — ad), aus bem Sid)t Deijdjnmnben — 

träumen fd)on bie febönern meiner Stunben. 
3luS ber blauen Briefe ruft bas ©eftern: 
„Sinb im SicbJ nod) manche meiner 6d)roeftern ?" 

Sangmeffer fagt uon ber Urform bes Siebes : „Cs ift ganj 
9ttelobie, aber £on unb nod) nidjt ©ebanfen. 2>as bemog ben 
£id)ter, bas Sieb uollftänbig uniformen." 3 u Ö c 9 eDcn > & a B bw 
©ebanfengang gebrungener unb |d)ärfer ausgefialtet, ber, ©ebanfen* 
gcf)alt oertieft ift; aber biefe ^orjüge feinen mir boefo nidjt ben 
SSerluft an SJtelobie, an eigentlid) Innigem Stimmungsroert auf* 
junriegen. 

2ßäf)renb r)icr immerhin jiuci GJebidjte, jebes oon eigen- 
artigem SBert, fid) gegenüberfteljen unb bie @ntfd)eibung über ben 
SBor&ug oom fubjefttuen (Mdnnacf beeinflujjt fein mag, fdjeint 
mir in einem anbern galle eine entfd)iebene ©djlimmbefferung 
oorjuliegen. 6s Ijanbelt fi$ um ben „Söalbtraum". 3 imac W* 
bie ältere gorm: 



234 



fiiterarifdje Jiunbfdjau. 



Süngft im SSalb, ber Sorge lofi, 
©djlummert' id), geftreeft ins SJiooS. 
Sief), was regt fid) in ber §ecfe? 
§ord), was flimpert im Sßerftecfe? 

Slinberftimmen, fjolber §ang, 
@in oenoorrner Saitenflang ! 
Sadjte fd)lid) id), ju belaujdjen 
£er ©ebüfdje feltlam fHaufc^eit. 

2)aS ©efträud) mit leifer &anb 
3Teitt' id), biö bas 92eft id) fanb: 
ftinber rings im (Srafe ft^enb r 
9Jlit ben hellen 2(ugen blifcenb. 

•iHutfd)enb auf bem naeften änie, 
Stimmten eine Saute fie. 
Sagt, nmö lagert iljr im JRunbe? 
Sprecht, tuaS Raffet irjr im Öunbe? 

9lber auf i()r SBerf erpicht, 
9ld)ten fie ber grage nidjt, 
23is bie Sailen bell erflingen 
Unb fU mir bie Saute bringen. 

9ttmin, bu gibft uns uiel 511 tun, 
2ßäf)renb bir gefällt, ju rufm, 
9ltmm fic roieber of)ne geljle, 
2>etne rein geftimmte Seele. 

„$as ©ebidjt ift überaus jart, fagt SangmeF r, aber feine 
Pointe ift ntd)t flar in bie klugen fpringenb fjerauSgerjobeu. 
tiefem geiler tjalf ber Siebter bei ber Ueberarbeitung ab. ©r 
begann baß ®ebid)t aud) ftimmungäuoüer : 

Sdjlummernb iüngft im 2Balbe8raum 
fcatt' id) einen Ijübfa^en £raum, 

unb 00m oierten Söcrö ab faft neu gefialtenb erjärjlt er: 

9luf bas jarte 2ßerf erpicht, 
Nörten fie bie grage nid)t. 
Sef)t, wie ift fie jugerid)tet! 
5Bunbgeriffen, fafi Denüdjtet! 

©rnfig warb geflopft, gefpäljt, 
3(n ben Saiten fTinf gebrerjt, 
Sie&en eine tiefer Hingen, 
Siegen eine rjorje fpringen. — 

©nblid) flang bie Saute rein, 
Unb bie Stinber fpielten fein, 
23is id) aus bem £raum erwachte 
Unb mir feinen Sinn bebacfjte: 



Digitized by 



Siterarifdje Jttunbfdjau. 



235 



$)umpf entfd)lummert, je&o tjell, 
©ans ein anberer (Gefell! 
3®aS bie flinber oljne geljle 
Stimmten, es mar meine Seele. 

SBofi Sangmeffer ben „ScVer" nennt, fd)eint mir fjier gerabe 
ber SBorjug ber älteren gaffung. £er traumhaften (Stimmung 
entfpridjt es borf) otel beffer, bafe Die (SJrenje jioifcben Staum unb 
2Birflid)feit nid)t fd)arf gebogen wirb, bafe bas £raumbilb im 
©ebid)t bur^ou« alö &Urflid)feit erföeiut. 9lud) bie abfidjtSuolle 
&erauSf)ebung ber Pointe, bic faft an bie 9hifcanu)enbung ©eflert* 
fdjer unb s 45fcffclfc^cr gabeln erinnert, bie Deutung bes „Sinnes" 
fd)eint mir ben reinen ©iubruef 5U ftören. 

3n weitaus ben nietften gäflen erfdjeint aber boef) bie Um* 
geftattung als ein 3ortfd)reitcu tum einer ^ollenbung 511 einer 
anbern ijöljeren. s ills ein SHeifptel uenuetje id) auf bie Mittei- 
lungen über bie breifadje Umbicbtuug bes „£otcn 9ld)iü" (S. 207 ff.). 
@S finbet fid) fogar bie eigenartige l£r|d)etuung, bafe nid)t blofe 
bie Äunftform uoüfommen ausgcftaltet ift, fonbern aud) bie Stirn* 
mung, aus ber bas (&ebid)t entjprungen, fid) in ber Umarbeitung 
ftärfer, unmittelbarer unb freier ausfpricfyt. ©0 in einem feiner 
Seelieber, bas bie nieberbtücfenbe Erinnerung an ben Selbftmorb 
ber Mutter unb bie gurdjt cor Umnachtung ber eigenen Seele 
mieberfpiegelt. 2lls bas (^ebidjt juerft eutftaub, Ijielt bie jerriffene 
Stimmung ben 3)id)ter nod) in it)rem üöann, fo bafe er nid)t aus* 
&ufpred)en wagte, mas im (Srunbe bes Wersens fölumuierte. 2Bie 
abgeriffene 3lfforbe flingen bie jmei furjen Strophen: 

£rüb verglomm ber Sag, 
Stampf ertönt mein 9htberfd)(ag, 
©dnoules brüten in ber Cuft 
lieber finftrer SBaffergruft. 

©leid) ber Reifen 4>ang! 
Sd)ilf, mas flüfterft bu fo bang? 
Sterne ! — s ilbcnb ift es ja — 
Kommet! ©eib iijr nid)t nietjr ba? 

2>ie 12 3a(n'e fpäter eridjienene Umarbeitung ift mit Ujrcr 
breiter auslabenbeu Sßersmeffung, ber retdjeren, belebteren Sdjil- 
berung, oor allem aber in ber aus bem (Srunbe bes fterjentt 
Ijeroorbringeuben $ücfl)altlofigfeit, mit ber bas tnnerfte (Scfüljl 
ausgefprodjen mirb, bidjterifd) meit madjtooüer: 

£rüb oerglimmt ber fdjmüle Sommertag, 
3)umpf unb traurig tönt mein s Jiubcrfd)lag — 
Sterne, Sterne — Slbenb ift es \a — 
Sterne, warum feib. itjr nod) nid)t ba ? 



Digitized by Google 



236 



2tterartf<$e Hunbfäau. 



Eleid) bas geben! Bleich ber gelfenfjang! 
©cfcilf, roas flufierft bu fo fred) unb bang? 
gern ber fctmmel unb bie triefe nat) — 
©terne, warum feib itjr noefc nidjt ba? 

Sine liebe, liebe ©timme ruft 
ÜJlicb bcftänbiQ aus ber SBaffergruft — 
2Beg, ©efpenft, bas oft id) roinfen falj! 
©terne, Sterne, feib ifji nic^t mefjr ba? 

©nblid), enblid) bunt bas 2)unfel bricht — 
©8 mar 3«t ! — ein fd)road)es glimmerlidjt, — 
Xenn id) roußte uidjt, roie mir gefd)al). 
©terne, ©terne, bleibt mir eroig naf) ! 

$ie freiere §errfd)aft, bie ber 2>id)ter über bie oerjioeifelte 
©timmuug gewonnen, hat tjier ui ber eigenartigen @rfd)einung 
gcfüfjrt, baß bie fpätere gaffung urfprünglidjer im Shiflbrucf ge* 
roorben ift, roeit meejr ben §f)arafter ber Urform ju tragen fdjeint, 
als bie tatfäd)ltd) urfprünglidje gaffung. 

93om *Hetd)tum ber *Üiei)erfd)en Snrif gibt tfangmeffer burd) 
&af)lreid)e groben ein anfcftaulicfte* ©tlb, roeld)eS roof)l oerftänblid) 
erfd)einen lägt, baß fein (Geringerer als (Sottfrieb ßeller gerabe 
biejer ©eite feiner 2>id)tung befonbere Sebeutung beimißt. 

SDen folgenben 5lbfd)nitt Ijat Sangmeffer ben beiben @pen 
«Dieners gerotbmet: „Huttens lefete $age" unb rt @ngelberg". 
93efonber8 eingefjenb befpridjt er bie erftgenannte, bie erfte größere 
SDidjtuug üJlenerS, bie bis in bie ad)te Auflage hinein fortroä&renb 
tiefgreifenbe Umroaublungen erfahren l)at. 3n aroiefac&en 9tid) j 
tungen bewegen fic^ biefe Umgestaltungen, ©inerfeits wirb ber 
SRaßmen immer roeiter gebogen, roirb bie güfle ber ©eftalten 
größer, fo baß enblid) faft alle bebeutenben SDlänner unb ©retgniffe 
ber Üleformationsjeit am Sluge bes fterbenben Zitters üorbeijiefjen. 
3lnberfeits aber roirb jebe einzelne ©d)ilberung in bie möglidjft 
fuappe, energifd)fte gorm jufammengebrängt. 2ils Beifpiel fei ber 
©d)luß bes (Sefangcs angeführt, ber ben 33efud) Sonolas bei 
Hutten Gilbert. 3n ber britten Auflage lautet er: 

9lbfonberlid)e Saute: „Conola" ! 

Blutstropfen röten biefe ©ilben ba. 
2)aS ift ein 9iame, ber bie 3Sat)rt)cit fjöfjnt, 
2Bie glamme lobert, roie bie golter ftöljnt. 

2öas ließ id) ben oerrud)ten ©panier sielm? 

SSJaS fließ id) nieber nic^t im Beten Um? 
v #fui, Hutten, üfleucbeltat ! $as gieber plagt 
Unb rüttelt bid). ©S tagt, es tagt, es tagt. . . 

SMetleidjt roar's eine Ausgeburt ber Sftac&t? 

Unb bod)! $ätt' ujn im $raum id) umgebracht! 



Digitized by 



gtterarifäe Hunbfäau. 237 



Saraus fmb in bcr fünften Auflage bie brei 3roeijei(cr 
geroorben : 

Verruchter s JJlorbername: „ßonola"! 

33lut f lebt an bieten roten Silben ba. 
£er £öflenfenblmg nrirb bie SBelt bur^ietjn; 
2öaS flieg id) nieber nicht im SBeten Um? 

s #fui, Hutten, üfleudjeltat ! $as gieber plagt 

Unb rüttelt bidf). <$ottlob, bei borgen tagt ! 

„©ngelberg" ift ein SQ&whnt oor bem gurten im erften 
(Sntnwrf entftanben, aber fpäter erft ausgearbeitet unb oeröffent* 
licht. £ie urfprünglicb geplante Segenbe von einem auf bie ©rbe, 
ins Üflenfdjen leben oerfcblagenen (Sngel, ber irbifdje Siebe fennen 
lernt f>at 3Rener bann auf ben ©oben ber SBirflicbfeit geftellt, 
aus bem (Sngel ein 5ftenfcbenfinb gemalt, bem er nur fromme 
©infalt überirbifeben Urfprungs auftreibt. $rofe liebeooller Ver* 
tiefung, trofcbem er baran „oiele Schönheit geioanbt", „bie unoer* 
gleic^lic^e Stimmung" eines in Venebig oerlebten SBinterS „oer* 
febroenbet", mar es ihm nach feinem eigenen @efüf)l nicht gelungen, 
„bas einheitliche 3)lotiu" fjenmöSUQeftalten unb „bie einheitliche 
SBirfung" ju erreichen. 9luch ber äußere ©rfolg mar ein geringer, 
unb 9Wener Ijat feitbem baS (bebtet ber Versepif oerlaffen, um 
fich ber $>id)tungsform 5ujuroenben, bie feinen tarnen in elfter 
Sinie berühmt gemacht hat — ber 9cooefle. $ier, bei ber befann* 
teften Seite oon üftenerS £icbtungsart, ift feinem 93iograpf)en am 
menigften 511 tun übrig geblieben. 

3unächft befchäftigt ihn ber Nachweis ber Quellen, über bie 
Steuerungen Wewers überall ooflftänbige Slusfunft geben, unb 
ber Vergleich biefer Quellen mit ber ©eftaltung bes dichter«. 
ütta& unb 2lrt ber Quellenbenu&ung fmb im einzelnen oerfdneben, 
burchiueg aber fteigt fich als mefentlicher ©runbjug gretfjeit ber 
bichterifchen ^fmntafie, bie fouoerän mit bem Stoff fdjaltet. Ob* 
gleich alle iRooellen 2)leners ju ben fogenannten „biftorifchen" 
gehören, ift bodj nirgenbs bie 2ßieberbelebung ber Vergangenheit 
für ihn lefcter $m<$; ihm, bem dichter, ift bie ©efebiebte oielmebr 
eine gunbgrube pft)chologifcher Probleme. £)a§ biefe Probleme 
bei ihm fich ftets auf bem §intergrunbe beftimmter gefchichtlicher 
©reigniffe unb Otiten entfalten, h a * w felbft gelegentlich bamit 
erflärt, bajj bie ©egenroart ihm „ju roh unb ju nah" fei. 2)aft 
ift fxcher nicht ber einjige, roobl auch nicht ber §auptgrunb. — 
2)ie reiche hiftorifche Silbung «Dieners jeugt oon feinem lebhaften 
3ntereffe an ber ©efebiebte, unb meiftertjaft toeiß er, oft in furjen 
Scfcjlagioorten, SBefen unb Rein gefchichtlicher @reigniife unb ©e* 
ftalten ins Sicht su fteCen. 3mmer aber ift bas ©efcbicbtlicbe bem 
^auptjioecf untergeorbnet, ber DarfteÜung oon Problemen, bie ber 
dichter nicht ber Ueberlieferung entnommen, fonbern au« feiner 



Digitized by Google 



238 



Siterarifcfc Wunbfdjau. 



<J>bantafie unb 9Mterfaf)rung gefc^öpft bat. 2Bo bic überlieferten 
gerichtlichen $atfacben ben Sßorausfefeungen unb ftönfequenjen 
biefer Probleme nicht entfpreeben, werben fie umgeftaltet unb in 
ben Sau ber Dichtung gefügt. 9flit meld) planooller Ueberlegung 
'JMeuer babei oorging, jeigt fein Srief an ^ermann uon gingg 
(ug{. Sangmeffer 8. 324), in bem er bie Umformung bcö gefebiebt* 
liefen MofJftoffeS ju feinem „^eiligen", bie SOiotiüierung bes Ron- 
flifts 5imfcben ^einrieb II. unb Stomas o. Secfet ffijjiert. ©inigeS 
ift ben Quellen, and) ben fagenbaften, entnommen, bie meiften 
@in$ell)eiten entflammen ber bas Ueberlieferte fombinierenben 
^antafie, oieles, auch bie eigentliche Segrünbung bes ßonflifts, 
ift reine Dichtung. 

Den ^aupttett ber ftapitel, bie gangmeffer ben eiujelnen 
9tooetlen roibmet, nimmt eine gebrängte SBiebererjaljlung ein; er 
bat fid) biefer einigermaßen ^eiflen Aufgabe mit gutem ©efebmaef 
entlebigt; inbeffen, mer ju gangmeflers Such greift / um fieb näher 
über ÜÄener ju unterrichten, wirb foleber 3nfmltsangaben fcbroerlid) 
bebürfen. ©s fcblie&en fiel) baran äftbetifebe Urteile über (Sittels 
betten ber Dichtung, insbefonbere bie ©barafterjeiebnung ber ^er 
fönen unb eine Susroabl oon Stellen,, in benen bie Stilfunft 
beS Didiers, bie 9lnfcbaulid)feit feiner Sdnlberungen befonbers 
cbarafteriftifcb sutage tritt. ©nblid) &eigt Sangmeffer an ber §aub 
beö Sriefiuecbfels, mie bie Dichtungen im greunbesfreife Lieners 
aufgenommen mürben unb mie ber Dichter felbft fta) feineu 
greunben gegenüber über fi* auöfpracb. 

2öie ein s J*ad)fpiel jur Sefpredmng ber Siooellen erfebeint 
bas lefcte Äapitel gangmeffers über „Sfleoers ©ffans". ©ines 
biefer ©ifans fft bem geiftooden ^effimiften 3obann ©eorg 
Zimmermann gemibmet, bem menfdjenfeinblicheu Serfaffer beS 
SucheS „SBon ber ©infamfeit". Die anbern febilbern *JJerfönliaV 
feiten aus feinem Sefanntenfreife : ^ufliemin, (Sottfrieb Hinfei, 
©ottfrieb Heller u. a. Natürlich uerleugnen fld> auch nicht 
bie glänjenben SBorjüge beS ^ooelliften : bie Schärfe unb Reinheit 
ber Gbarafteriftif, bie tebendoolle SBafjrbeit ber DarfteOung. 

Den britten &auptteil oon SangmefferS Sud) bilbet eine 
3luftmahl aus Lieners bid)terifd)ein Üttacblafj: erfte ©ntroürfe ju 
fpäter umgeftalteten ober unoollenbet gebliebenen 9iooeUen, einige 
bramatifche ©fij&en unb eine Slnjabl unueröff entlichter ©ebichte. 

9cad)bem mir bem, mos gangmeffer gegeben, bie gebührenbe 
3lnerfennung gejollt, fei auch beffen Ermahnung getan, mas in 
feinem Suche fehlt. gangmeffer hat oon oornbercin barauf oer- 
jichtet, ben äußeren gebensgang Lieners unb bie innere ©ntroitf- 
lung beS ÄünftterS, baS Sterben feiner SBerfe, 51t einem einbeit- 
lieben Silbe 511 uermeben; er bot fich alfo bas bödme $\?[ eines 
pollenbeten biographifchen Äunftmerfs nicht gefteeft. ©r felbft fcheint 



Digitized by 



fitterarifdje ftunbftyiu. 



239 



freilich über biefe gorberung anbers bcnfcn. 3n feiner SBorrebe 
tagt er, er habe baS 9J?aterial „in einen biographischen unb Ute- 
rorifcfjen £eil" gefchieben, „etnerfeits nm es archtteftomfd) }U 
gltebem, anberfetts um geben unb Schaffen beS 2)icbterS, ein 
jebeS in jeiner befonberen Entmitfluug, einheitlich unb überficbtlich 
baraufteUen." &on biefeu ^orjügen, bie ßangmeffer für bie £ei* 
lung feines 28erfes in Slnfprucb nimmt, fann ifjm ^öcr)ftend in 
gemiifem Sinne ber ber Ueberfichtltcbfeit jugeuanben werben, b. I). 
einer größeren ©equemlichfeit für ben, ber fein 33ud) 511m 9iad)- 
fcblagen, jutn 2luffucben einer s 3iottj benufct. 2Bic aber bie Ein* 
l)eitlid)feit ber 3)arftellung bind) bie Scheibung „oon geben unb 
(Schaffen" gewinnen fann, ift febwer ju oerftehen. &anbelt es fidj 
benn hier um jmei oerfd)iebene, um $wei irgenbwie oon einanber 
trennbare ©egenftänbe? Unb fann man benn noch mel oon bem 
„Seben" beS „Richters" reben, roenn man baß „Schaffen" hwauö- 
fernt? ^atfächlid) hat gangmeffer bes lefcten auch nicht getan, 
fonbern im erften £eil oieles oorausgenommen, was im ^weiten 
£eil bann wieberholt ober weiter ausgeführt wirb. Unb baS 
beweift benn boch wohl/ baß bie „arcbiteftonifdje ©lieberung" auf 
biefe Söeife nicht &um heften gewahrt wirb, wenn unter biefem 
SBort etwas mehr oerftanben werben [oll, als eine bloß äußerlich 
überftchtliche unb gleichmäßige Einteilung in Kapitel, wenn es 
vielmehr, wie es bod) wol)l foQte, bie aus bem bargeftellteu ©egeu* 
ftanb» erwachfene, ihm ooflfommen angemeffene Äunftform ber 
2>arfteÜung bezeichnet. 

Snbeffen fönnte SaugmefferS ^Berjidjt auf Einheit ber £)ar* 
ftellung boch ein wohlüberlegter unb wohlbegrünbeter fein, wenn 
er aud) in ber SSorrebe nid)t gerabe genügenb motioiert ift. 2)ie 
9luflöfung beS Stoffes in eine SReihe oon Sonographien, wie er 
fie üorgenommen, ermöglicht ein tieferes Einbringen in bie ein- 
zelnen Probleme, eine erfeböpfenbere Sluseinanberfeßung oon 
©egenftänben, bie in einer gefchloffenen Biographie bem ftuuftplan 
beS SßerfeS geopfert werben müßten. 23ei aller banfbaren ^Iner* 
fennung beffen, was Sangmeffer fyknn im Einzelnen geleiftet, 
muß bod) gefagt werben, baß er auf bas Deichtet hat, was 
feinem Serfe erft ben eigentlichen 3lbfcbluß gegeben hatte, nämlich 
auf eine jufammenfaffenbe SBürbigung ber SÄenerfchen Äunft. — 
Unerörtert bleibt bie Srage, inwieweit fich in ben uerfebiebenen 
(Schieten bichterifchen Schaffens eine einheitliche SMchterperfönlicb* 
feit, eine einheitliche ftunft* unb SSeltanfcbauung geltenb macht. 
SBaS gangmeffer barüber benft, muß aus jerftreuten Sleußerungen 
äufammengefucht werben unb gibt burchaus fein abgefcbloffenes 
unb oollftänbigeS 23ilb. 

iHud) bie einleitenben 9lbfdmitte über SPUners öurif unb 
feine 9looelleu bieten nur furj anbeutenbe SJemerfungcn. Eine 



Digitized by Google 



240 



2iterarifd>c Wunbfaau. 



unmittelbare golge biefer 93erfäumnis ift es, ba& bie ©igenart 
5Hener8 in ber Darfteflung bes 93erfafferS nicht genügenb jur 
©eltung fommt. $te gelegentlichen 33emerfungen über ben 33il- 
bungsgang beo Dichters, über bie ©ntftefmng unb bie Duellen ber 
einzelnen SBerfe laffen mehr bas beroortreten, roas ben Siebter 
mit anbern oerbinbet, mafi it)m mit anbern gemein ift, als bas, 
roas nur it)m eigen mar, mos ihn oou ben anbern unlerfcbieh. 
3>a§ ^Diener eine Gbaraftergeftalt mit ausgeprägt persönlichen 
3ügen mar, ergibt fiel) ja unmittelbar aus ber Darfteüung feines 
SSebenSgangeS, aus allem, mas aus feinen Dichtungen mitgeteilt 
mirb. 2lber ber «erfaffer bat bie über bas SBerf jerftreuten 3üge 
nid)t ju einem einheitlichen ©ilbe uereinigt, unb anberfeits be* 
fchränft er ftch auch in ber SBürbigung beS oon ihm ^Mitgeteilten 
auf oereinjelte Slnbcutungen unb oerjichtet auf eine nach allen 
Seiten fchreitenbe 2lnalt)fe. 

©o hat Sangmeffer anberen ober oielleicht auch Reh felbft 
noch mandje locfenbe unb lotjnenbe Aufgabe übrig gelaffen; in 
jebem gatle mirb man aber banfbar anerfennen müffen, bafj er 
auch ber 8ö|ung biefer Aufgaben in grunblegenber SBeife oorge* 
arbeitet hat. Söer ftch forfchenb mit Liener befchäftigt ober ihn 
überhaupt grünbtich fennen lernen miß, mirb SangmefferS SBerf 
nicht entbehren fonnen. 

ft. ©irgenfohn. 




Digitized by 



De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

= V« g^üg* fi* r 120 Tassen. = 
Höchste Auszeichnungen 

auf div. Ausstellungen u. a. : 

Paris 1900, St. Louis 1904, Kapstadt 1905. 
Goldene Medaillen: 



Lüttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„Höchste Auszeichnung." 




Ges. geschützt. 



Scriitniul-BcffllfUft = 

Jiffiji". 

9t. Petersburg, 9ttorff<ij<i 9tr. »7. 
®ntttb* ii iib fflefertefopttalten 58,000,000 fflbl. 



Q#h*tt£ fl}*»<fifn*nittrt*ti b - &• Steuerungen pon Äapitalien unb Kenten jur 
«CUlBÖ'^tlHUlUUftBea, ©idjeritcUung ber gamilic unö bc8 eigenen «IterS; 

lllftl'$ftfl(ljttllfl{}lll e ' n * c * ncr ^ l ' r f° nen ' Äottcftiü^cn'irfKninflcn von SBeamten 



$ie ©cfeQft^aft fd)Uefot au oorteilb,aftcn SBebingungen 

tapitalien unb ! 

BlterS; 
n SBeamt 

unb Arbeitern auf gabrifen unb $affagier«9krfid)erungen; 

genft'Sfrjiijfringfii aller 9(rt beuKglicf>cn unb unbeweglichen Eigentums ; 

gegen Skfctyäbißung burd) $rucfj unb #crfpringen. 

Wäfjcrc $lue»fttnfte werben erteilt unb gebrurfte 9bttrag$fortitttlare oer» 
abfolgt burrf) ba§ fcauptfomptoir in 2t. ^etcreiburfl (Worfrnja, cincncct $>nuS, 
SRr. 37), bureb, bie Filiale ber («cfelifriiaft iu iHifta ( itjeotctboul. Mr. 3) 
foioie burdj bie ipiöfiitßCiiiure». 

QJkrtirfjcrunQ<< ■ Stilette jn $affagier*9terfta)crungen auf ßifcnbab,ncn unb 
2>ampffd)iffc roerben aud) auf ben (?tfcnbaf)nfrarioncii unb beu $aubuitß& 
Ulanen ber Tnmpffrfyifft' ocrabfolgt. 

mmammmmmmmmmammummm/mmmmMmmmmmmmmmmmm 



' Digitized by Googl 



Mtm Metrp ii Irr rrjtn «r öcs 
iniirjutrn ^nJjrtjunörrts. 

®in Entwurf 
oon 

91. Äenfeler. 

©tnleitung. 

„Sin n>ema, ftoljc tarnen 
3ft nic^t ber Dieter IjeUge Äunft gebannt, 
«Rein, auSgeftreuet ift beS ©eiftcS ©amen 
Söeit über alle 3 un Ö* n » i cbc S Sank» I 

(®raf 91. Heljbinber.) 

ft 3ntereffe für SRenfcben unb 3uftanbe, bereu ©influ& 
unß oft genug bie ©ntftetmng ber gerabe in unfrer $tit 
brennenben £agefifragen erflärt unb begrünbet, nun im 
Saltifum frljer lebenbiger unb namentlich tiefergehenb. £iulaub 
mar vor t)unbert ober quc^ nur fünfzig 3af)ten noch ber roelt* 
entlegene SBinfel, in bem bie Seroofmer für olle«, maß innerhalb 
feiner ®renjen oor ftch ging, naturgemäß bas meifte 3ntereffe 
Satten unb für beren SRehrjafjl bie ührige 28elt, ntcftt nur räumlich 
genommen, baft „2luSlanb" mar; fettbem bie ©ifenbahn auch unfer 
Dftfeegeftabe ber SBelt närjergerüeft hat, ift bas anberS geworben. 
Sludj bie legten bilbungSntoeflierenben 3a^r5er)ntc haben jur ein* 
gangs auSgefprochenen $atfad)e bas it)rige beigetragen, — btefes 
finbet in bem felbft für unfere fosmopolitijcber benfenbe 3 ß ü a # 
faQenben SJlangel an Vertrautheit mit ber $eimatsfunbe feine 
©eftätigung. 3ft biefe Beobachtung atfo erftärlich, fo ift es nicht 
minber bebauertich, ba§ in unferen $agen oieHeicht nur ber §ifto* 
rifer noch Reh ein rechtes SBilb baoon macht, wie in Jener nun 

«altif^e TConat*fd,rift 1907, $efi 4. 1 




Digitized by Google 



Saltiföe BcaetrilHf. 



fdjon feit einem 3af)rrjunbert baf)ingefd)nninbencn Qtit unferer 
©rofjuäter gelebt, gebadjt unb gefüllt rourbe. 

9Ufi €p;egelbilb bes geiftigen 9liüeanS, ber gefellfcbaftlidjcn 
3uftänbe unb ber inbioibueflen Eigenart bietet nun gerabe bie 
[<&Öne Stteratur aÜer 3 c iten beS 2lnjie!jenben niel. 93on jeljer 
ober Ijaben mir Saiten uns unfrer eigenen Scfletriftif gegen- 
über ffeptifd) nerfwlten, iebod) mit Unrecht. 

SBenu im Allgemeinen bie oerfdjiebenen literartfd)en 6trö* 
mungen bes 9)hitterlanbcS aud) im ©altifum fid) nüeberfinben, 
fo mad)t biefe 3Tatfacf)e es uns einerfeits jur s $flid)t, unfre belle* 
triftigen Eraeugniffe ausfdjlie&lid) nad) ifjrem i n b o 1 1 1 i d) e n 
SBert ju beurteilen. SBir braueben und nid)t 511 fd)ämen: ift bod) 
unfere .ftetmat aud) bie eines ^enj geiuefen, bes 3ugenbfreunbeS 
©oetljes, unb btejenige uou flarl © r a fj , ben 93anbe ber greunb- 
fdjaft mit Scbiüer oereinigten, bat bod) ber in feiner Sebeutung 
geroig niefrt gering ju oeranfd)lagenbe Jünger fo manches 3af)r 
bei uns ©aftfreunbfd)aft genoffen! £od) fällt ein foleber nur ben 
abfoluten 2ßert bes ©efd)affenen betücffidjtigenbcr Sßergletd) 
ber Seiftungen unfrer ^rooinjen mit ben unfrer geiftigen Heimat 
natürlich &u gunften bes ßanbes aus, baS uns einen «Schiller unb 
©oetlje gab. 9Bir roerben aber unfrer SDicfrtfunft nid)t gered)t, 
wenn mir uns auf biefe Urteilomeife befdjränfen unb fo gcroiffer* 
maßen bas ftinb mit bem &uue ausfdjütten; aud) bürfen mir nidjt 
oergeffen, bo& ade bie genannten $id)ter unb flünftler, auf bie 
mir mit fKccftt ftolj finb, ifjrc Talente nia^t in ber $etmat, 
fonbern aufeertjalb jur Entfaltung braßten unb bafjer meniger 
als 9tepräfentanten baltifdjen ©eifteslebens, als üielmcfjr nur 
im yinblirf auf ihre Stellung in ber National (iteratur richtig 
geroürbigt werben fönnen. 2Bir tun bafjer gut, uns, jumal wenn 
mir jene &\i ber 2Beltabgcfd)iebenf)eit unfrer ^rocinjen im Sluge 
behalten, mit Werfet ju erinnern, bafj unfre baltifcbe 2>icf)tfunft 
„nidjt forooljl ein 3 lüc ^9' e * nc ocr oielen Kolonien (unb jroar 
bie ältefte) ber beutfd)en Literatur ift"; mir roerben alfo m. a. 2B. 
gerabe biefe foloniale Eigenart unb bamit ben relatioen Sßert 
unfrer baltifdjen SDtc^tfunft berücffidjtigen müffen, roenn unfer 
Urteil treffenb fein foll. 

3u biefer &infid)t bietet uns namentlid) ber Anfang beö 
norigen 3at)r^unberts mit ber fo ftarf ausgeprägten Sonberfteflung 



Digitized by 



Battfdc 9effeirifHf. 



243 



unfres ganbes ungemein niel ©harafteriftifebes, — wenn auch oft 
nicht fo fc^r burdj ben 3nljalt ber bichterifeben ©rjeugniffe, 
alfi bureb bofi i neu, in bas uns ifjre SeMre oerfefct. — 
@S ift »Ueiolatib unb Sfrftiga mit all feinen Vorigen unb 
Sehern, es ift bie 3eit, bie als unwieberbringlid)e Vergangenheit 
neben oerfebtebenen intimen JHeijen uns bie ©egenwart uerftanblid) 
macht unb — fo ober onbers — uns auch für bie 3ufunfl ruften 
hilft. Unb oon wie melen ift bas Slnbenfen uerblafet, bie it)rcr 
3eit bas ©epräge gaben: wie wenig gebenft man fjeute nod) 
eines ßarl^eterfen, bes geiftreieben unb bumoroollen erften 
$orpater Unioerfitätsbibliothcfars, eines 33Öt)tcnborff ober 
9B e n r a u dj , benen unter günfligeren äu&eren Sebensbebingungen 
ein ©brenplafe niefct nur unter Siolonb* SDidjtern fieser gewefen 
märe. Ober eines dl n b e n i u 8 unb nieler anbrer, bie „ju ©rabe 
getragen finb, ofjne bafe man unter ihrer flüchten ^Ktagsr)üIIe 
mehr entbeeft hätte, als gelegentlich DieHeidjt einen weltoergejfen 
berausbangenben 3*Pf e f oon oem Purpur bes (Betlieft \" 2Bir 
haben bie Pflicht, bas Slnbenfen biefer unb oieler anbrer Scanner 
wad) ju erhalten, benn mir finb bie 9tod)fommen ber ©eneration, 
in beren ÜJHtte fie ftcb bewegt unb beren 2)enfen fie oft genug 
3iel unb Dichtung gewiefen höben, ©erabe heutigen £ageS, ba 
mir fo rafcb leben unb ba ber ©rf Meinungen glucbt fo t>aftig an 
uns oorübersieht, bürfte es fich wohl lohnen, Umfcbau 51t halten 
auf bem gelbe ber 2)icbtfunft, wie unfere 3lltoorberen es gepflegt 
unb nadt) ihrem ©efehmaef bebaut haben. 

SBie ungefähr waren bie SebenSbebingungen betroffen, in 
bie uns bie SBenbe bes 18. unb 19. 3abrt)"nberts in Stulanb 
(im ^iftorifc^eu ©inn) nerfe^t? 

$>ie 3 e it & cr 6tatthalterfdhaftSücrfaffung, welche ber liulän- 
bifdjen Eigenart mit Vernichtung gebroht hatte, war mit bem 
Regierungsantritt flaifer ^Pauls oerfebmunben. SDaS neue Safjr* 
hunbert hatte unter nerheiBungSoolIen VorauSfcfcungen begonnen: 
ber freiheitliche unb bem baltifdjen Sanbe woblgefmnte ßatfer 
2Kejanber L hatte ben Xfyxon feiner Väter besiegen. 5luf bem 
©cbauplafc ber grojjen ^olitif jeidjnete Napoleon 00U gewaltiger 
ftraft feinen Racbbarftaaten bie neue Starte oon (Suropa cor, — 
©dn'fler unb ©oethe auf ber ^öt)e ihres Schaffen« hoben 2>eutfcb ; 



Digitized by Google 



244 



»alttfdje Mctriftif. 



lanb auf bie Stufe einer geiftigen ©ro§mad)t. 3nt ©egenfafe ju 
biegen bebeutungsooflen (Sreigniffen „blieb bei uns" — nrie 3ultuS 
©dfarbt in einem feiner trefflieben 9luffäße fagt — „alles bübfcb 
im ©leije, führte unfer Vaterlanb, baS fid) an bem ©enu& über* 
(ommener unb fampflos roeiter gefrifteter Urjuftänbe genügen liefe, 
fein £ämmerleben fort unb faf) nur feiten über ben fommenben 
ÜRorgen bi»au8. „geben unb leben laffen" mar bie SKajime ber 
böseren Stänbe, tragen unb bulben bie Verjroeiflungspbilofopbie 
beS nieberften." bliebt bafj flacber Sinnengenufe geiftige 33efd)äf* 
tigungen ausfcfjlofj. 953ic in £eutfd)(anb fo waren aud) in Siolanb 
bie SBeimarer $id>terfürften bie Quelle manebes reinen ©enuffes; 
bort roie \)\ex mar es bie 3eit, ba man für SDJenfa^enrecbte, £ugenb 
unb greunbfebaft fcbroärmte, auf „bie JHofe am 93ufen ber $rcunbin" 
glü^enbe Verfe maebte, über einen „nerlorenen Liebesbrief" rübr* 
feiige ©legien uerfa&te unb über bie traurigen „Slbenbftunben 
eines einfamen gremblings" tränen ju nergtefjen imftanbe mar. 
SDort roie r)icr mar ber grofje ßorfe oft genug ©egenftanb eifriger 
Debatten. 2BaS aber in £eutfcblanb bie ©emüter aufs tieffte 
erregte, roäbrenb ber SBefreiungSfriege in ben £>erjen aller bie 
ebelften (Befühle roeefte, 5llt unb 3ung, $od) unb fiebrig — ob 
gewollt ober niebt — in ben Strubel ber politifeben unb geiftigen 
flämpfe r)inetn$0Q, regte in ßiolanb feiten genug &u Vergleichen 
an unb jur grage: „roie ftebt es bei uns?" 3" fritifteren bätte 
es gar oiel gegeben, boeb &u freubiger allgemeiner $atfräf* 
tigfeit aller Streife roar ber Jöoben niebt oorbereitet. 5Die Stg* 
natur ber 3eit roar ©emütlicbfeit; bie Vertretung beS SanbeS unb 
feiner Metropole rougte man in guten fcänben, baS Vertrauen ju 
ben leitenben Üftännern roar ein unbegrenztes, unb roenn ber braue 
93ürger ober Sanbjunfer bureb bie 3 e *tung ober bureb bie 33ericbte 
beS aus 3cna ober ©Otlingen r)eimgefer)rten €>obne8 uon ben im 
SBeften tobenben 8eibenfd)aften ftaunenöroerte 3)inge oernabm, fo 
roar roobl in ber üJlebrjabl ber gäfle ein gefteigertes ©efüljl ber 
bäuslicben 93ebaglid)feit bie golge. 3)aju gefeilte ftcb — mit 
einigem Sflecbt — aud) nod) ber Stolj über ben Sortfc&ritt ber 
legten 3abr5e&nte beS uerfloffenen 18. 3abrb"nbertS: roar bodj, 
beifpielsroeife, baS oon bem ©ef)eimrat oon Vietingboff ge* 
grünbete Spater in föiga eine Scböpfung ber jüngften 3 e ü/ — 
batte boeb ber rüt)rige 3obann Jriebricb fcartfnod) in s Jiiga 



Digitized by Google 



»aliiföe SeHctriftif. 



245 



feinen eigenen 93ud)f)anbel 1 eröffnet. 9lud) bie 33emol)ner bes 
flauen 8anbes fonnten fid) feitbem auf bequeme 5lrt mit Seftüre 
ober miffenfdjaftlidjen SBcrfen oerforgen; ja, anerfannte ßoropbaen 
beutfdjer ©elebrfamfeit, wie fcerber unb ßant, Ratten biefem 
Stöanne ben Verlag unb Vertrieb irjrer 2Berfe übertragen; mie 
Ijatten mir es boer) „fo fjerrüe^ meit gebratf)t!" 3n biefem @(bo= 
tabo gab es feineu SebenSfampf, mie l)eute, feine flritif ber 
befte^enben Sßerljältniffe, ja überhaupt feine Öffentlic^feit. 93e= 
jeidjnenb genug für jene 3uftänbe ift bie oft jitierte Slnefbote, 
nad) ber ber 93ater ber baltijdjen 3ournaltftif ©arlieb Werfet 
in einem ©efpräd) über bie ©ntmürbigung ber leibeigenen Säuern 
bie fo naf)eliegenbe, bamals unerhörte grage fteflte: „2Barum roirb 
bas niefet befannt gemalt ?" darüber, bafe neben ber Sdjroärmeret 
für eble 3flenfd)lid)feit bie Seibeigcnfdmft nod) fortbiüben fonnte, 
regten fid) bie roenigften auf; bas gehörte eben &u ben gegebenen 
SebenSbebingungen, an benen nur ein Renegat $u rütteln magte. 
Um fo anerfennensmerter mar bober bie $ätigfeit einzelner 9Jiänner, 
bie es fid) angelegen fein Itencn, trofc oieljäf)riger kämpfe menig- 
ftenS auf biefem (Gebiet bind) bie Befreiung bie Sadje beS gort* 
fdjritts ju förbern / unb flein genug mar anfangs bie Sdjar ber 
mit ben Canbräten ©rafen 9)1 e 1 1 i n unb griebrid) 0. © i o e r S , 
mit ©arlieb SPterfel unb bem ©eneralfupetintenbenten ©onntag 
©leic&gefinnten. 

2lud) bie in bem $une()menben 2öol)l(eben liegenbe ©efaljr 
mar nur oon einigen roenigen einfic^tigen köpfen erfannt morben. 
28aS (mlfs? 5Des JHigafcben iHatöljerru Seren S 8d)iift „%\ix 
unb miber bie @infüf)rung neuer ©efe&e jur @tnfd)ränfu;ig beß 
fiuyus in öiolanb" mirft jmar mand)es intereffante Streiflicht auf 
bie $eitgenöffi|d)en Sitten uerfcfylug aber meuig, beim bie barmlote 
33ef)agtid)feit erhöhte morjl bie Jreube am £ a f e 1 n , meniger ober 
am SSirfen. Mein geiftltdje Seiern, mie 5. ö. baS JHeforma* 
tionsfeft, roaren bem oerguüglidjen Sinn fo mancher nur eine 
gute Söeranlaffung ju froljem 3^cbgelage. ÜRerfwürbig werben 
mir berührt roenn in berfelben 3 ei t ba nad) ben Säuberungen 
eines 3citgenof[en „ein ZtyoioQC, ber ben SRuljm eines benfenben 
ftopfea ertjafeben null, bie ©ottljeit Gbrifti in Sroetfti jieljen mu&", 



) tjeute berjenige oon 9t. ätymmcl. 



246 



»oltifae «caciriftif. 



bem großen SBittenberger Reformator eine Ooation 1 bargebracht 

wirb, bie mit bem $erfe beginnt: 

greift l)o<fy ben 9ttann, &u beffen ©fjren 
2Bir rjier im traulichen SBerein 
SDen roeingefüÜten Lecher leeren 1 
greift it)u unb lagt unö fröhlich [ein ! 
D Martin «uther, ©blcr, SDir 
SBeitjn biefen ooüen Lecher roir! 

(Sntfprechenb ber territorialen Slbgefonbertheit nicht nur ber 

brei Dftjeeprooinsen uon ber übrigen SSelt, fonbern auch oon ein* 

anber, trug bie ©efefligfeit unb bie Sebenaineife bes SiolänberS 

naturgemäß ein anbereö ©epräge, als bie beo Äurlänberö ober 

bcö SöeiuohnerS oon 91iga ober SReual. ganb ber tnpifdje furifdje 

3unfer jener £age im ©roßen unb ©an^en fein ©enügen an 

fröhlicher 3agb unb — aud) barin ein ©ermane — an manchem 

tiefen £runf, fühlten fid) bie SBeroohner be$ ©ottealänbchenß 

burchfehnittlich „im ©attel n)ol)ler al« am 6a)reibtifch, im SBalbe 

heimifcher als in ber 6tubierfiube" 2 , fo mar ber Siulänber bem 

SBaibioerf unb bem 2)urd)ftreifen ber r)eimatltcr)en gluren jioar 

auch nicht abfjolb, boch mürbe einer guten (Srjiehung unb Söilbung 

eine größere Beachtung gefchenft. 2Ber es ermöglichen fonnte, ließ 

für feinen ®ofm einen „§öfmeifter" aus bem Sluftlanbe fommen; 

bie gute Zahlung unb achtungöooQe 33ehanb(uug locfte benn auch 

oiele junge Unioerfitätflfanbibaten in bie Stille ber liolänbiföen 

SBälber. 2Bir glauben eö jenem fächfifchen Skieffchreiber 8 wohl, 

wenn er feinem Sreunbe fagt: „Mancher gefduefte fcofmetfter 

befommt bei uns (b. h- in 2>eulfd)lanb) 40 ober 50 JHeichfitaler 

Sefolbung, mittags eine gefunbe bünne ©uppe mit ettoaö ©emüfe 

unb abenbfl ein ©eridjt ^utterbrobt. ©er ju Sanbe befommt er 

jährlich 2 bis 300 Vilbel ober £aler 31 Ib., einen bebten ten jur 

Slufioartung unb nicht feiten feine ©quipage unb ÜHeitpferb, ober 



l ) §cinridj fcclbig, ,/.Kcue Sammlung üermifdjter ©ebidjte." 5Hga 1803. 
-) Hin bejeidmenbeä 2id)t auf bie SebenSanfdjauung ber feubalcn Ärcife 
beö ehemaligen §erjogtum8 toirft ber SJerS, ben ber gr&r. %of). Ulr. u. ©rottlmfe 
„feiner l'ina" als „aiSeilmadjtsangebinbc" im 3. 1805 neben oieien «obpreifungen 
ber lugenb roibmet: 

ftreut bc3 Sebcnö eud) mit roadrem 9Rute, 
(Sure SBa()n ift blumig, eben, lid)t. 
5öa8 gcfd)ief)t, ift immer nur ba8 ©ute. 
SBeffcreö erfinben ©ötter nidjt. 
») „florbifdieS «rtfuV 1803, frilt. «. 32 ff.: Briefe au« Siofanb." 



Digitized by 



SBaltifäe »cactriftif. 



247 



es fieht ihm auch felbige jeberjeit geböte. @r finbet immer 
eine ooUe, gut befefcte £afel. 3ft bei* Seljrer ein ü)taun uon einer 
guten unb anftanbtgen Rührung, fo wirb er batb ber greunb bes 
Kaufes unb ber 2Beg ju uorteilhaften SBefÖrberungen fd)lä'gt ihm 
faft nie fc&l." 

3n 9üga wieberum, ba« ebenfo lüie 9teoa( feiner maritimen 
Sage wegen in jeber Sejieijung am günftigften gefteüt mar, ging 
es nicht weniger betjaglid) her. 2Bar auf bem ßanbe ber ©bei* 
mann ber £onangebeube, fo führte in ben gefefligen Qixttln ber 
ftanfeftabt ber ^atrijier unb Kaufmann bas 2Bort. „9ln ©rgöfc* 
lichfeiten", t)ei6t es in bemfelben örief bes brauen Saufen weiter, 
„ift ^ier burdjauS fein Sftangel. 9luj$er bem Spazierengehen unb 
Ausfahren gehört hieju befonbers ber fortbauernbe freimbfti}aftlicr)e, 
gaftfreie unb muntere Umgang in ber Stabt unb auf bem Sanbe, 
ber fn'er mehr als an fo mannen Drten iDeutfcblanbS ju genie§en 
ift. ©S gibt tjier 1 ein $heflter, meldjes nid)t 51t üeradvten ift, unb 
bas Siebhaberfonjert ift uortreff(id) befefct. Sie tonnen, wenn Sie 
wollen, täglid) greunbe befugen ober bei ftcb haben unb tonnen 
ftd) mit Spiel, Unterrebung ober 3)Iuft£ bie 3eit oertreiben, benn 
Sie muffen wiffen, baß bie ÜJhifif faft in allen Käufern, in ber 
Stabt unb auf bem Sanbe, ju ben ätebürfniffen bes Gebens ge* 
hört, unb man finbet red)t braue Spieler. Sie haben hier nicht 

bie öefchmerbe wie bei uns in @ , bafe Sie nadjmittags 3&ren 

greunb befudjen, abenbs ju $ifd)e nach §aufe gehen unb nach 
$tfche wieberfommen. Stein, Sie fönneu ruljig bis jur Schlafens* 
jeit bleiben. SDie Älubben geben wieber eine angenehme Unter* 
haltung. — öäfle gibt es hier unter aller allerrjanb Eitel, 5. 
s ^iquenifsbäHe, tflubbenbälle, Üttasfcrabenbälle, Montags* unb 
©eburtStagSbäQc, UkrlobungSbälie, £>od)äeitsbäßc, Eaufungsbälle, 
unb beinahe möchte id) fagen, auch ^eevbigungsbälle; benn auch 
bei ben 93eerbigungen reist bie rcichlid) befefcte Eafcl, bie ermun« 
ternben Söeine unb ber bampfenbe ^ßunfd) bie ©efeüfchaft ber 
2eicf)enbegleiter, baß fie ben Verdorbenen auf einige Stunben oer* 
geifen, unb wenn es ber 2Bot)lftaub nur irgenb erlaubt, wenigftens 
eine ehrbare ^olonoife tanken." 

S)ie äunft EerpftcfjorenS fpielte, wie wir feljen, eine grofje 
SRoQc unb ihre (Erlernung brachte manchem ^anjlehrer fdjönes 

l ) b. t). in 9Hga. 



248 



»atttfcfc »eactrifttf. 



©elb ein; olö ed)te ßinbcr trjrer tyit glaubten Die Eltern, bafj 
bie uerfefciebenen „SBaljer, SJJafurifc&en ^änje, £emp6te unb 
9lngloife" aud) „®efü()le ber ©üte in baß oft rau&e §erj beß 
Süuglingß" gie&en. 2Bar bie Söinterfaifon oorüber, fo 509 ber 
9ligifd)e ^atrtjier u>ol)l nad) 3erufalem, fceinricfrfolmßböfa^en, 
Solitube, „roeldje befud)teften Örter" feit ben bret&iger Sauren 
bem emporblüljenben $ubbeln unb ben SHcijen beß Stranblebenß 
wichen, baß übrigenß aud) von ben Sturlänbern fef)r gejdjafct rourbe. 
2lnd) ()icr ioed)|elten ^ifnifo unb „^änjdjen im greien" mit ein« 
anber in bunter golge ab, unb roenn mir beute bie pergilbten 
„SHenuiüSjenjen aus bem 33abeleben am Dftfeeftranbe &u Saugern 
unb 2)ubbeln" beß ©rünljoffäen $aftorß SHenatuß ßlaßfoljn 
burdjblättern, fo fönnen iuir iene (Generation, ber ein füf)leß 29ab 
ober aud) nur baß fceroortreten ber Sonne nad) längerer SRegen* 
jeit ju jroar fd)led)ten, aber ftimmungßüoHen Herfen oer&alf, um 
i()rc griffe unb @inbrucfßfäf)igfeit nur beneiben. 

Sei biefer ßage ber $>inge nimmt eß un0 ntcfct rounber, 
bafj bie 3öf)l ber „geiftigeren Naturen" gering mar, unb fie, fo* 
weit ernfte u>iffenfdjaftlid)e, literariföe ober btcf)terijd)e £ätigfeit 
in grage tarn, in engeren ßirfeln einanber netyer traten unb ben 
üerftänbnißlofen Mitbürgern ben Würfen manbten. Leiber mar 
eine foldje 33efd)ränfung ber beften Kräfte unb ftöpfe auf einen 
33erfel)r unter fid) — fo natürlich fie anberfeitß mar — nic&t bie 
einzige golge beö gefcfcilberten Seben^uf^nitts iener in ifjrer 
Seife glütflidjen (Generationen. üHandjem mag eß ferner genug 
gemefen fein, oon ben rjeimatlitfien glitten ju fa>iben, boefo ift 
bie ber 3öt)ne unfrer 2anbe, bie in il)rem Seinen na# beß 
„fiebenß Öädjen" baß frifdje geiftige ^Hingen unb Kämpfen $eutf$« 
lanbß — aud) auf bie ©efaljr beß SBerlufteß eineß einträglichen 
materieOen &afeinß — oorjogen, nidjt gering. So tjaben bie 
3atob Michael 92ein(o(b Sie na (1751 — 1792), ©uftao 
3 odjiuann (1789 — 1830), ben 3uüuß (Scfarbt „baß größte 
publisifiifa^e Talent" unfrer 8anbe nennt, ber SJtaler unb $id)ter 
flarl ®ra& (1767-1814), ber $id)ter * flomponift Stuguft 
©einriß o. SBenraud) (1788—1865) balb genug baß Sanb 
beö ftammüenoanbten &olfeß aufgefudjt. SBenig ober garnia^tß 
oerbanft if)re geiftige (Sntnucflung ber $eimat; bie 8elmfud)t 
banad) aber liefe bie SDtefjrjaljl in ber neuen Umgebung bod) 



Digitized by 



Mtiföe »cttetriftif. 



249 



md)t redjt Sßurjel fajfen, unb biefe« ©efüfjl ber 93aterlanbfllofigfeit 
fommt gerabe bei ben beften Söhnen beft Sanbeft oft in djaraf» 
terifttfc^er SBeife jutn 3luöbrucf. 3ft e« nid)t tragifdj, quö bem 
üWunbe bes einen biefer weit über ber $ufcenbnatur tyrer 3eit* 
genoffen fte&enben üttänner bafi ergreifenbe öefenntm« &u uer< 
nehmen 1 : „9)ian preift bie SBaterlanbftliebe oon allen flanjeln unb 
Diebnerbü&nen alö eine ber fyödjften Sugenben. 3* bin an if)r 
etroaft irre geroorben. . . SBäre fie eine roirf ltd>e £ugenb, fo 
mürbe if)re ^biuefenrjeit ein geiler fein, fo mären alle 91ufiroan= 
berer nad) Omenta Sünber. 9ßein, fte ift feine ÜJlenfdjentugenb; 
eine 51 vt Söürgertugenb mag fte fein. SSefjufa ber ©taotöoorteile. 
9lud) roirb in ber SRegel nur oon ben Beamten an fte appelliert, 
joenn ed um ungeroöfmlidje Abgaben, um Opfer für ben ©taat, 
um fianbeSoerteibigung ober flrieg ju tun ift. $ugenb ift nie bie 
üHutter bea Übel«. Bber bie lebenbigfte Stoterlanb« liebe erjeugt 
bie fdtfblUtften Untugenben. ©ntfte&t fte" — unb fjter fcoren 
mir ben Siolänber — „burdj ©emöfmung an gemiffe Drtft* 
unb Sanbeßäuftänbe, fo oerblenbet fte gegen beffere $erf)ältniffe 
anbrer Sänber, mirb jum oerberblufpn Vorurteil unb fjinbert an 
Sßerbefferung unb $ereblung befl eigenen SJolfed. @ntfte^t fte quö 
9totionalftolj, fo gebiert fie ben 9tationalneib unb 9lationalf)a§. 
Sie erfticft bie ©efüfjle aflumfaffenber Slienfdjenliebe." 9Ber oer* 
mag ju fagen, in meinem Üfla&e bie $ragif im Seben beft unglücf* 
liefen 2en& in feiner Stoterlanbdlofigfeit U)re öegrünbung finbet? 
Unb liegt nid)t eine ergreifenbe Älage auefc in ben ©orten beft 
bemitleibenftmerten 83$lenborff (1775-1825): 

,,3Wid) füt)rt fein 2Beg &um fpimatlfcfeen fcerbe, 

O traurig 8oö! 
Wimm bu mid) auf, bu tjetl'ge üJlutter @rbe, 

3n beinen Sd)o&!" 

3m Skltifum fanben bafi geiftige geben unb bie frönen 
Äüufte naturgemäß bie meifte Pflege in ben ©täbten, oor allem 
in SHiga, dtevai unb, nad) (Srünbung ber ßanbeftunioerfttät, and) 
in 2)orpat. ©ine oerebelte (Stefelltgfeit, nrie fie in bem regfamen, 
buid) bie 9ftitgliebfd>aft & a m a n n ft unb derbere 51t weiterer 
$*efanntrjeit gelangten, um ben 9tatftf)errn 3ö^ann (S (j r i ft 0 p f) 

1 ) %l. Kart ® u ft a 0 ^odimann?, oon Bernau, Reliquien. %u8 
feinen nadjgelaffenen papieren. Oefammelt oon $einri($ dfäoffe. $etf)inaen 
1836-1837. 3 »be. 



250 



»altifae SeUetriftif. 



öercns (f 1792) in s Jitga oerfammelten ßrei« jum 9lußbrucf 
fam, fanb aud) in fpäterer ^cit Nachahmung, gaft gleichseitig 
erregte in berfelben Stobt ber „ v #ropheten*ßlub" s )luffehen, bem 
u. a. Werfet (1769-1850), ber fünftige Schöpfer ber unak 
gängigen einheimifchen treffe unb ber j. 33. oft genannte ® r 0 h * 
tnonn (1 1794), ein oerfommener Schaufpieler, ober eine geiftig 
angeregte unb antegenbe Natur, angehörten unb 100 bie oerfam* 
melten jungen Wänner gemeinfame Seftüre trieben unb fich in 
Disputationen über bie 3 c W° ccn ausfprachen. Unb jmei Safjr* 
jerjnte fpäter, um 1810, ift es baö im £>aufc beö 9ligafcr)en 
Dr. S e n g b u f ch oereinigte „&errenfränächen", mo mir benfelben 
Ö ar lieb Werfet, nun )d)on als ein flu [5 reichen Wann, mieberfinben; 
aud) ©uftao 3o<hmann, bamatd Slboofat, unb mehrere anbere am 
geferjene Bürger fudjten unb genoffen hier bie geiftige Anregung, 
bie i()nen bie jonftige Umgebung nicht bieten fonnte. 9luch hier 
unb bort im Sanbe jerftreut mag jo mancher enge ßveifl bie tiefer 
oeranlagten Naturen oereinigt rjabcn^ bie nach getaner Arbeit in 
ernftem ©efpräd) unb gemeinfamem Stubium fich menigftens 
einigerma&en mit ber Slbgefchloffenrjeit ihrer ©fiftenj abjufiuben 
hofften. SHiga aber hatte befonbereä Wlücf nod) baburd), baß feit 
bem Anbruch befl 19. 3ahrhunberts Wänner mie bie Sßaftoren 
Sonntag, 91 1 b a n u s , Bergmann, © r a 0 e , Boitins 
unb — in ber Stille — ber unermübliche gorfchcr 8 1 0 & e tätig 
waren unb bem geiftigen ßeben — oft ohne bajj bie 3eiigenoffen 
fid) beffen betou&t mürben — auf alten möglichen ©ebieten eine 
nid)t ju unterfcha&enbe Anregung boten. Unb faum ein Wittel 
jur Hebung unb Söecfung ernfterer Sntercffen liege» fie unuerfucht: 
bie ©rünbung, beifpietömeife, ber noch heute jegenöreid) mirfenben, 
1802 geftiftelen literärifd) praftifchen $M'irgeinerbiniung, roeldje bie 
latenten Kräfte ber 95eiuohner Wigas jur ^Betätigung erfprieölidjer 
©emeinnü&igfett auf bem ©ebiet ber Ernten« unb 33ilbungöpflege 
einigte, nahm noch &u Sebjctten ber Stifter erfreulichen $luffchroung. 
— 3m benachbarten Witau bagegen fanb burch bie SBeftrebuugen 
gleichgearteter Wänner, mie ber Freiherren U l r i ch 0. S ch l i p 5 
penbad), ©eorg 0. gölcferfahm unb beö gelehrten 3<>h- 
gr. 0. b. föetfe im 3- J816 bie äonftituierung ber „fturlän* 
bifchen ©efellfchaft für üiterarur unb Stunft", balb barnach auch 
be« ^rooinjialmufeum« ftatt. $as maren erfreuliche Anfänge, 



• 

Digitized by Google 



Saltifäe SBcCetriftif. 



251 



beim mgleid) mit bcr eifrigen ^örberung bicfcr Vereine bemühten 
ftd^ ihre ©rünber, burd) 2öort unb Schrift auf it)re 3eitgenoffen 
einmiuirfen, unb bie unfehlbaren 93erbienfte bicfer Öeften unfres 
Sanbes reichen über bie ©renken ber ^rooinjen hinaus. £och 
immer nur bei wenigen fanben ic)rc Befxrebungen gebütjrenbe 
Pflege unb Eerftänbnis, — bie a f f e ber beutfd)en Senölferung 
blieb unberührt. $>ie fdjäfcensroerte Arbeit aller bicfcr Patrioten 
fonnte batjer nicht eine SMrfung ausüben, bie alte Streife erfaßte 
unb einen wirtlichen gortfdnitt bebeutete. 

3)iefeS blieb ber glücklichen SHegierung Äaifer 9lleranber I. 
Dorbefjalten, beffen liberale $enbenjen wie ein frifcher ümftmg auch 
unfre fceimat Durchwehten. 

£>ie oon uielen herbeigefehnte, burd) ben Sefehl ßaifer tymls 
prinzipiell fd)on befd)loffene, an jenem benfwürbigen 21. 5lpril 
1802 erfolgte ©rünbung unfrer ilnioerfttät mürbe enblich jur 
Sfcatfache. SDic ©ofme 2UU2iolanbS brausten nun nic^t mehr in 
bie grembe hinauSjujiehen, um ftd) ber SBiffenfchaft m wibmen; 
eine SReihe beutfeher ©eleljrter hielt ©infeljr bei uns, erneuerte fo 
bie Beziehungen mm geiftigen 3Wuttcrlanbc unb machte 2>orpat 
allmählich mm geiftigen üDHttetpunft beS ganzen 8anbeS. SBic 
follte ihre $ätigfeit unb baS 3 u i amme nlebcn m ^ °er 3ugenb 
mäf)renb ber beften unb fdjönften 3af)re ber ©ntwitflung unter 
bem 6d)u§ ber alma mater oljnc ©inftuß aud) auf bie fchöne 
Siteratur unb unfre ein&eimifdjen fchriftftellerijchen flräfte bleiben! 
3n ber SWufenftabt felbft bilbete ftd) balb ein flreis, jener berühmte 
„SBinfel'Glubb bei Holtmann", $u bem eine 9ieit)e oon ^rofefforen 
ber jungen .frodjfchule, mie gampe, 8en$, Marnbach, 
Didier geborten/ bie burd) gemeiufame Seftüre unb manches 
get)attoolle ©efpräd) über literarifche unb afthctifc&e fragen ihrer 
©efelligfeit ben ©harafter einer genüffen ©ebtegenhett 511 uerteibeu 
mußten. £ie Seele bicfcr Bereinigung bilbete aber ber heute 
leiber mehr unb mehr in Bergeffenheit geratene flarl $ e t e r f e n 
mit feiner unoermüftlichen fprubelnben Saune, bie auch bem Jpumor 
unb ber heiteren Sebensfreubc ju ihrem s Jiecht ocrhalf. 3n feinen 
lebensooflen <5d)ilberungen hat Sülms ©cfarbt uns ein aufchau* 
liches SSilb 00m fröhlichen treiben Sehrenber unb ßernenber in 
jener 3eit entworfen/ unb es erübrigt baher an bicfcr ©teile nur, 
auf biefe oerbienftoollen Arbeiten ju nerroeifen. 



Digitized by Google 



252 



Saltifae »cUetriftif. 



3n ber Stubentenfdjaft rangen bis in bie jioanjiger 3a{)re 
bie oerfdjiebenen 33eftrebungen gefeflfd)aftlid)en unb lanbflmanm 
fd>aftlid)en Gf)arafterfi nad) ©eftaltung. 2)ie gafultätßgenoffen* 
fdjaften ober gor bie 93urfd)enfd)aft bilbeten ein gar ju locfereö 
23anb, al« bafe eine berartige Bereinigung ber Stubenten litera* 
rifdjen 93eftrebungen fjätte förberlidj fein tonnen. Salb genug 
fanben fi<$ baljer ©leidjgefmnte in ben „2>orpater Sangerbünben" 1 
jufammen, beren ©rjftenj tro& U)rer ftürje — fic beftanben oon 
1812 bie 1816 — berebtefl 3 eu 9"^ für ernftefi unb feiner 3roecfe 
beroufjte« 6treben ablegte, unb für mannen ber $eilnef)mer mag 
bie roäfjrenb ber Stubienjeit im Greife ber greunbe gepflegte 
Sätigfeit beftimmenb and) für bie 5Jlannefliaf)re geioefen fein. 
2>n ber 2Tat matten fic^ aud) fpäter mehrere ber Sängerbünbler 
teil« al« £id>ter, teile al« ^ublijiften — roenn aud) nur inner- 
halb ber ©renjen untrer ^rooinjen — einen tarnen. ©ö fei an 
bie $id)tcr Sllejranber fceinrid) Neu« (1796— 1876;, 
flarl oon ber $org (1794— 1848J, auc& Stomas Slbolf 
$>ef)n (1796—1825) erinnert; oon bem nachmaligen ^aftor 
Subrnig Äarl ^riebrid) Äolbe (1793—1849), ber bem 
erften ber beiben ©ängerbünbe angehörte, bcfijjt bie Üftanuffripten* 
fammlung ber 9lltertumfiforfd)enben ©efeÜfcfyaft ju SRiga eine 
mehrere 23änbe umfaffenbe literari|d)e §interlaffenfd)aft, beren Ver- 
breitung bisher nid>t erfolgt ift, aber jioeifellofi mannen interef* 
fanten Beitrag jur Gfjarafteriftif feiner 3eit enthält. — &uc& 
fcermann $ r e n , einer ber eifrigften $örberer oe $ ftubentiföen 
SBunbefi, 5. 3- ^aftor an ber 3ot)anni8fird)e in 9ttga, ift in feinem 
fpäteren geben ber £>idjtfunft treu geblieben, roie un« bie« fein 
in berfetben 3J2anu)'friptfammlung aufbewahrter Nadjlafc betoeift. 
Ter bebeutenbfte oon allen mar aber ßart (Sbuarb N au päd), 
oon 1829—1846 Seftor ber beutfdjen ©pradje in 2>orpat; rührig 
unb ooller Sntereffen, oerftanb er eft fdjon als ©tubent, burdj 
feinen 1819 in ber neugegrünbeten afabemtfdjen 2Ruffe gehaltenen 
Snfluö oon Vorträgen über baö i£icb ber Nibelungen au.b, nidjt* 
afabemifdje fcörer $u feffeln. Unb ber mertoolle 3n&alt befi oon 
iljm in ben aroanjiger 3af)ren (^ausgegebenen 3oumalft, beft 
„3nlänbtfd)en SRufetimft" unb bes „Neuen >Dlufumö ber teutfdjen 



l ) SBgl. ©ienemann, Dorpater eärtgerbuitb«. 9icoat 1896. 



Digitized by Google 



»tthifäe BeHetriftif. 



253 



^rooinjen 9lu§ianb3" vereinigte bie Arbeiten ber beften literarifdjen 
Kräfte feiner 3«t. Glicht nur bie 3ugenb, bie burch Seoraucf)/ 
ben leiber ju jung üerftorbcneii, au&erorbentl.d) talentuollcn jungen 
©ftlänber 9Ue;anber SRnbeniuö, burch Kafimir Ulrich oon 
Soeblenborff, feinen 3ugenbfreunb $c in rieb 9lcufl u. a. 
vertreten mar, fonbern auch SRänner uon ber gebiegencn ©elehrt* 
heit eine« Karl 9)1 orgenfter n unb ber journaliftifchen Routine 
einefi © a r l i e b 9DI e r f e l im terft fixten bas luei tuolle Unternehmen, 
beffen %n\)alt noch heute jeben ^iebtjaber battifc^er £icbtfuu|t mit 
ho^er greube ju erfüllen oermag. — — Solcher Kretie unter ben 
©tubierenben, bie in iugenblicher Segeifterung für bie fchöne Site- 
ratur fid} jur Pflege höherer geiftiger 3ntereffen jufammenfanben, 
bürfte eö ju uerfebiebenen 3 C ^ C « o«6cr ben Sängerbünben noch 
manche gegeben t)abeu. 

2) ie in ber erften fcalfte beö jiveiten Sahrjehnt« erfolgte 
©rünbung ber noch heute befteheuben Korporationen aber läfet 
biefe 3irfel naturgemäß meljr in ben fcintergrunb treten; oft jebod) 
bilbeten fich in ben einzelnen Sßerbinbungcn SUeife, bie bichterijch 
ober fchriftftellerifch ihre Kräfte oerfuchten. <5o veröffentlichten, 
um nur ein 93eifpiel t)erau3jugreifen, in ben breiiger 3 a ^ren 
einige Sanböleute ber „Fraternitas Rigensis" unter bem (arten 
$ite( „Scbnecglöcfdjen" eine Sammlung „beutfeber Sieber aus ben 
Dftfeeprotrinjen" *; fie roirb am beften Durch bie Flamen ivie 
©rinbel, beffen ©efänge noch heute jebeö ©emüt erquiefen, 
& o. Sßittorf, gr. ©lafenapp u. a. m. charafterifiert. 

2>ie 3ahl ber ©ebilbeten ivuchs banf bem fegenöreichen 
SBirfen ber Sanbeflhocbfcbule, bie ©rünbung einer Diethe iviffen* 
fchaftlicher Vereine (1834 bie s illtertum&forjcbenbe ©efeüfcbaft ju 
«Riga, 1836 bie ©elehrte ©ftnijche ©efellfchaft ju £orpat) unb bie 
33efefcung jahlreicber KatrjcDer burch $rofcfforen baltijcber ^rooe* 
nien$ beiveift, bnfj gorfebungseifer unb iviifcnfchaftlidjes Streben 
auch bei und heimtjd) toerben fonnten. 

3) od) bie SDJaffe ber beutfehen Sevölferung verharrte bei 
ihren mehr auf förperlid)eö Schagen gerichteten Steigungen. 3ioar 
lefen wir bereits 1805 in ber uon 3 ot). gr. v. b. JHetfe in 
3Jlitau hcrau«gcgebcneu S^M^f* „&$od)eutliche Unterhaltungen 
für Siebhaber beutfeher Scftüre in s Jiu6iaub": „3n ben rufftfefeen 

J ) fcerauögcßebcn 1833 poti Slrnolb libcböljl unb JUityclm Stf)ioar|. 



254 



Saltifdjc McteHUT. 



Dftfeeprooinjen jeigt ftd) ein reger Gif er. Überall Bereinigen ftch 
bie Siebbaber beutfeber Spraye nnb ©iffenfehoft in engere 3irft(» 
SDlan begnügt fid) nid>t mehr mit ben £d)iiftcn be« 9lu8lanbeö, 
fonbern ift bemüht, eigene beiuorjubringen. 92od) nor menig 3af)ren 
warb bier on bie ftebaftion beutfeber miffenfebaft lieber 3eitblätter 
faum gebaut. 3eßt befi&en mir beten bereit« mehrere. . . .* 
SBenn mir biefen — im allgemeinen mehr quantitatioen — gort* 
febritt jmar aud) auf befletriftifebe 3cit|"cbriften ausbeuten fönnen, 
bürfen mir it)m aber natürlich feinen anbern al« relatioen 2ßert 
beimeffeu. Die für unfere SJerbältuiffe jiemltcb bebeutenbe 3 a f)f 
oon Journalen finbet 5. £. rool)l itjre @rflärung in bem anfpor« 
nenben 93eifpiel, baö bureb ben großen journaliftifeben ©rfolg eines 
!Dterfel gegeben mar, boeb fonnte e« faum eine« ber nieten Blätter 
ju einem gefidherten Unfein bringen. 3m beften gatle nach ein 
paar 3«bren, oft febon nacb einigen Soeben, oerfdjminben fie roieber 
oon ber SMlbfläcbe. — $iefe abtebnenbe Gattung be« lefenben 
^ublifum« ift einerfeit« auf bie beute noeb au beobadjtenbe, aud) 
bamalfi jdjon oerbreitete 2lnfcbauung ^urücfjufütjren, bafj einbeimifdje 
latente eo ipso nur jmeiter ®ütc fein fönnen, anberfeit« mar 
aber aueb nicht fetten ber ^nljalt be« (Gebotenen felbft für au 
fpruobölofe ©emüter etmaö ju bürftig. 3)och aueb fotebe >$t\U 
fünften, bereu gebiegener ^fntjalt ibnen ein fRec^t auf längere« 
(Srfdjeinen gab, fonnten in ber Siegel niebt profperieren, benn bie 
3abl beteiligen, bie für ben 3Sert beüetriftifcber unb populär* 
miffenfdjaftlicber periobtfe^er Unternehmungen genügenbefi ^erftänbni« 
befa&en, mar noeb oiel $u gering, bie Öffent liebfeit noch oiel ju 
roenig entroicfelt, um aud) nur einem oon ibnen baft $afein fic^cr* 
aufteilen. — 3n bem „Eiteren ifeben Begleiter be« s £roDm$ialblatte« 
für urlanb unb ©ftlanb" uom 3- 1832 gibt un« aUcvfel ein recht 
inftruftioe« 23ilb oon ber aud) bamalö noeb reebt üerjmeifelten 
Sage baltifdjer ÜBelletriftif. 2Sir lefen bort: „SJon ben 80,000 
hier lebenben S)eutfcben geboren menigften« 44,000 bem fdjönen 
(SJefcbledjt an unb faufen feine 53üd)er; häuften« einjeln gebruefte 
^rebigten u. bgl. üBon ben übrigen 36,000 ftnb 20,000 Stinber 
unb faufen feine ©ücber; oon ben übrigen 16,000 faufen 14,000 
feine 23üd)er, meil fie nicht« lejen, unb 1500, roeil fie ihre Sefeluft 
au« ben £eU)bibliott)efen hinlänglich beliebigen fönnen. 93on ben 
noch reftierenben 500 faufen 300 bann unb mann ein oiclge- 



Digitized by Google 



255 



rühmtes 33it(h ihres jaches, flücr cft bei' ^äcfjer f° me k> ^ a 6 
auf JebeS, bic Saubmirtfcbaft ausgenommen, fdjwerlich mehr als 
30 bis 40 oerfaufte (Sremplurc gerechnet werben fönnen. 
«Schriften oon allgemeinem Sutereffe würben 200 Käufer übrig 
bleiben, wenn jebe 8cbrift jebem hinlänglich gefiele, ifjn jum 5ln- 
fauf eines eigenen (Somplars 51t rei3en. s JUiit ooller 3uoerfieht 
möchte ein Verleger bei uns in ber Siegel für bie oortreffücbfte 
Schrift auf einen 3lbfaft oon 1 50 ©remplaren redjnen fonnen, ber 
bie SDrucffoflen beeft unb il)m mof)l noch eine feljr fletne Prämie 
für feine TOü^c unb Auslage, bem üßerfaffer aber nichts einbringt. 
3>d) fage in ber di e g e l , beim in aujjcrorbentlichen fällen 
tonnte ber Slbfafc aud) mol)l auf 200 ©jemplare fteigen." 

3l"t obige £arftcflung aud) uielleid)t etwas 51t peifimiftifd), 
fo ifluftriert fte immerhin bic wenig ermutigenben Vorausfejjungen, 
mit benen bie fleinc <Sd)ar berer 5U rennen hatte, weld)e es fid) 
— oft mit einer nicht l)od) genug ju oeranfd)lagenben Selbftloftg* 
feit — angelegen fein liefen, itjre inbolentcn Scitgcnoffen ju ftreb- 
famerem geiftigem 2ebeu anzuregen. 2Öic oielc oermögen aber 
oon einer Veröffentlichung ihrer 8cr)riften jurüefgefchreeft fein; oiel 
SBertoolleS liegt aud) heute nod) brad), oft unzugänglich einer 
Fachwelt, bie oiclleicbt mehr 9lufmerffamfeit unb Sntereffe für 
i^re cinheimifdjen Talente ju jeigen imftanbe ift, als bie 3eik 
genoffen ! 

2)od) bem fei, wie tym wolle; wir haben eine ganze 3leihe 
t)on allgemein zugänglichen unb tro&bem oon faft aßen oergefjenen 
SBerfen unfrer Stamme** uno StanbeSgenoffeu, bereu Sefannt* 
fchaft zu machen ber SDlüljc wohl oerlohnt. $e mehr wir uns in 
itjre (Srjeugniffe oerfenfen, befto mcl)r perfönliche Siet^e enthüllen 
fte uns. SBenn wir uns ihnen als Söhne bcrfelben $>cimat, ber* 
felben Umgebung, wie ehemals nahen, fo wirb aud) ber linbebcu* 
tenbfte oon ihnen uns Überlebenben ein nicht unintcreffanter gaftor 
heimijcher ©efittung unb 2)enfweife unb unfrer baltischen Literatur, 
beren foloniale Eigenart oft genug in chaiaftcrifttfcber SÖetfe zum 
Slusbrucf gelangt. 

2öenn wir juinäcfeft bie Gntwicflung ber baltifchen 3ourna* 
lifttf ins $luge faffeu, wie fie fid) uns in ber elften £>älftc beS 
oorigen 3arjrhunberts barftellt, fo wirb uns manche ^erle ber 
£id)tfunft erfreuen, bie ans Sicht ju bringen eine ^ietätspftidjt ift; 



Digitized by Google 



2M 



«altifä« »eHetrwU 



ober auch manche „Gintagöfliege", loic 3egoro. Sioetfi 1 fte 
nennt, wirb und begegnen. 9Hchtßbeftort>eniger aber entbehren 
(eßterc ebenfallA nicht beft 3«tereffefl / benn cö ftnb gerabe biefe, 
roeld)e als (Srjeugniffe ihrer ;}cü mandjeö reijuolle Streiflicht auf 
SWenfcben unb SBerljältniffe „oon anno bajumal" werfen. (Srft bie 
GJef a m t be 1 1 aber aller, [oioot)[ ber in it)rem 2Bert über ber 
3eit ftehcnben, alfi auch ber nur relatio bebeutenben, berechtigt 
unfl |* einem Urteil über bad, road bie befletriftifcbc SountattfH! 
in unfrer $eimat gebraut unb geleiftet t)at. — 

L 3ournaliftif. 

2Benn mir unfre »liefe bem Söerbegang ber periobifeben 
baltifcben Seüetriftif juroenben, fo roirb unfre Slufmerf famfett auch 
bei nur flüchtiger Umfchau bureb einen ÜJlann gefeffelt, ber — 
heute fo gut wie ganj oergeflen unb beftenfaQd nur bem tarnen 
nach gefatm t — von ber £eit feiner früheften Selbftänbigfeit an 
bis in fein grauefl 3111er, trog oieler Schroffheiten unb gärten 
feine« SBefend, auf bie (Snturicflung baltifcher 3°umaliftif unb bie 
görberung geifiigen gebend überhaupt in unfrer Heimat einen 
au&erorbentlicb großen Hinflug ausgeübt hat. <5d ift ©arlieb 
ÜHerfel, ber Schöpfer ber felbftänbigen „politifaVräfonnierenben" 
treffe in unfren ^rooinjen; berfelbe, ber ald ©iebenunbjiüanjtg^ 
jähriger feinen befannten „33 en trag jur Golfer * unb 
ÜRenfcbenfunbe" fchrieb, nämlich : „$ie Letten, norjüglich 
in Siefflanb, am @nbc bed philofophifchen 3abrf)unbertfl." 

3n ber ©efebtebte ber beutfeheu ^Jationalliteratur [pielt ber 
Söatcr ber baltifcben 3ournutiftif leiber feine (ehr rühmliche SRofle: 
feine mafelofe 23efebbung ©oetbefl ift befannt. SDocb nicht bieje 
Seite feined 2Bufend unb ÜBefend fofl und tyex befebäftigen. — 
Sein fournaliftifcher @rfolg, ber allerbingd ha«ptfächlich auf bem 
©ebiet ber politifchen treffe &um Sludbrucf fam, ftachelte oiele 
jur Verausgabe periobifcher 3^itfchriften beÜetrtfttfchen 3nbaltd an. 
3n biefer führenben SRoüe liegt, jum Seil, ©terfelft Sebeutung 
für und. 

(£r ift ber Herausgeber bejai. $auptmitarbetter uon nicht 
weniger ald f c er) a 3« t Wriften geroefen, bie in 5Uga erfchienen, 

*) 3. 0. ©ioer«, „Xeutfc^e 2>i($ter in Hufrlanb." 



Digitized by Google 



»altifae »dZetrifttr. 



207 



forote uon der in ^Berlin jur Ausgabe gelangten 3<>urnä(en, oon 

benen manche eine SBebeutung gehabt Imben, bie iljrerjcit red)t 

tiefgetjenb mar. 2)urd) feine journaliftifche $attgfeit [jat ev aber 

fpe^iell bei und einen folgen ©influfe gehabt, ba& es oerrounberlid) 

erfcheint, tr)n fdjon in ben fedföiger Saferen als oergejfen bejetcfenet 

ju fehen. Umfomehr lohnt es Rcfe an biefer Stelle, ba uon bem 

©ebiet bie «Rebe ift, auf bem er einige brei&ig Safere lang j. & 

füferenb geroirft r)at^ ficfe ben Sebenslauf biefes merfwürbtgen 

Cannes $u oergegenroärtigen. 

(Sinjigartig insbefonbere ift ber ©ntrouflungsgang feiner 

Sugenb. Am 21. Dftober 1769 in Sobbiger geboren, rourbe ihm 

ber erfte Unterricht oom 93atcr, bem s #aftor bafelbft, juieil. 1777 

braute biefer feinen Sohn nach 9ttga, um ifen in ber bortigen 

SBaifenhausfdmle weiterbilben ju laffen. Allein bort mar bie 

erjichungsmethobe noch «ine fo mittelalterliche, ba& ber gemecfte 

©eift bes jungen ©arlieb fich trofc bes ungefähr fünf Safere 

wäferenben Aufenthalts in 9Uga in feiner Söeife an ihn gewöhnen 

fonnte. $ie Altern mufjten oon ben Seelenqualen nichts, bie ber 

Sohn roärjrenb biefer 3 e ü ausftehen muffte, unb ÜWerfel märe 

mohl ftcherlich noch meiter in biefer büfteren Umgebung aufgc* 

roachfen, menn ber 1782 erfolgte $ob bes Katers ihn nicht uon 

biefem 3 IÜQn 3 befreit unb mieber nach &aufe gebracht hätte. $ier 

fefete ber 13jährige Sunge auf eigene 3nittatioe unb ohne bie 

Anleitung eines Siteren feinen SBilbungSgang fort, unb jmar in 

ber SSeife, ba§ er ungefähr breieinhalb 3ah™ to"ö Ö an 8 ollem in 

ben »ücherfchäfcen feines 93aterS herumfiöberte unb ficfe nach eigener 

Ausmahl mit Voltaire, SBielanb, bu 93 ar u. a. beschäftigte. 

ÜÄit ber ihm eigenen ^äljtgfett (ernte er an ber £>anb oon Schrift« 

fteflern im Sauf ber 3<*h re ßatein, granjöfifch unb 3talienifch, 

unb „loätjrcnb prjantaftif dje $oeten, gläubige Sieberfänger, weltliche 

ober geiftliche Propheten es ftnb, bie fonft auf frühreife ftinber 

Sinflufj gewinnen unb in ihnen ben Sinn für bas SBunberbare 

unb Überfchroängliche roecfen, werben in ber Äinbergefduchte unfreS 

Sanbsmannes ffeptifche ^aturphilofophen, ©ntrjuftaften für bie 

Aüeinherrfcfeaft bes gefunben SflenfchenoerftanbeS, halb frioole, 

halb begeifterte 93orfämpfer einer neuen potitifchen Drbnung, bie 

gührer eines jugenblichen ©eiftes." 1786 fam «Dlerfel nach $iga 

in bie 2>omfchule, oerliefj biefe aber balb mieber, ba er fkh nicht 
mmt wonat mm im, wt t 2 



286 



an bie SdjulbiSäiplin geroöfjnen fonntc. 1788 mürbe er £auS* 
leerer, ober, mie man bamals jagte, „&ofmeifter" bei $aftor 
Ä l e c m a n n in $ernigel, unb ein paar ^alne fpäter beim Ärcift* 
marfdmll o. Jranfelje in Slnnenbof. ©in 3abr juoor (1792) 
batte er in 9iiga mit Sonntag oerferjrt, heften Umgang auf feine 
geiftige SBeiterentioicflung niebt ofjne nacbljaltigen ©influfj geroefen 
ift. Sludt) Sonntag mar einer von ber bamalä noeb fleinen Sebar, 
roetebe bie Unbaltbarfeit ber Seibeigenfdmft ber öauern längft 
einfaf) unb fkb r)Öd)ftenö nod) über bie ju ergreifenben ©abritte 
jur Söefämpfung biefer umoürbigen Sage niebt im fllaren mar. 
3n 3lunenbof arbeitete Werfet feine „Settcn" aus, unb als bas 
Wanuffrtpt 1796 bruefreif mar, brad) er feine Öejiefjungen ju 
Siolanb plöfelicf) ab, ging nacr} £eutfd)lanb unb gab bort fein 
5öerf beraufl. 

©djon längft modrte ber junge Sa^riftfteHcr gefüllt baben, 
5u roeldjer 2trt von £citigfeit er berufen mar, — unb nid)t lange 
bauerte es, als nad) einer 3eit bes Umf)erftreifcnS unb jeitroeiligen 
StnbiumS in SDeutfdjlanb unb £änemarf (als Sefretär bes WinifterS 
©cbimmelmann) bie erfle von ibm rebigierte 3 e itf4rift „©rnft 
unb ©cberj, ein Unterbaltungsblatt literarifeben 
unb artiftifeben 3 n f) a f t s" erfebien. $orf)er ^atte er, in 
ben 3abren 1800 bis 1803, feine ©oetbe befefjbenben „©riefe an 
ein Srauenjimmer über bie neueften Sßrobufte ber fdjönen Literatur 
in fceutfcblanb" herausgegeben, bie jmar aueb in einzelnen $eften 
(im ganjen 26) erfdjienen, aber, ftreng genommen, niebt eigentlich 
als 3eitfcbrift anheben fmb. „@rnft unb 6cbera", 1803 
jur Ausgabe gelangt, evrcidjte inbeß bloß einen Umfang oon 192 
©eiten unb erfebien naebljer, b. b- von 1804 an, oereintgt mit 
bem oon 21. v. ftofcebue herausgegebenen „grenmiitbigen" als 
„3>er gremnütbige ober ©ruft unb ©djerj." öeibe erfebienen bis 
1806 in ber $eid)Sf)auptftabt. 2Benngleid) biefe 3 e W4rift niebt 
als fpejififcb b a 1 1 i f dj e anjuferjen ift, fo ift infofern oon Sntereffe, 
als in if)r — unb jioar oon Werfet auSgeljenb — &um erften Wal 
gegen bie ©etualtberrfcbaft bes großen Dorfen s 4koteft erhoben mtrb. 
SDenfelben £on, aber in bebeutenb oerfebärfter gorm, feblägt er 
in ben „©upplementblättern junt grenmütbigen" 
an, ber erften oon ibm in unfrer ©eimat berausgegebe neu 3" ts 
febrift, bie trofc itjrer flurjlcbigfeit (30 Hummern in ber 3eit oom 



Digitized by 



»aftlfae SeBetrifHf. 



259 



2. Slpvil bis 15. 3uni 1807) nid)t ohne @inffo& war. Über ben 
©rfolg biefes Sournals fagt er felbft in feiner „©efdn'cbte meiner 
lieflänbifcben 3eitfd)riften": „Sie roaren benn freiließ bas erfte 
politifdje räfonnierenbe Statt, bas jemals in SRufelanb erfebien, 
roie ber gremnütbige felbft es in ftu&lanb geioefen. 34 febrieb 
es mit einer 9lrt Segetfterung, ernbtete aber auch bie belorjnenbe 
golge, bafj 3i)xt SDlajeftat bie Königin oon Greußen mir burd? 
ben Oberften ÜJialfeabn banfen lieft, als ber „lefcten Stimme" für 
2>eutfd)lanb. . ." 

9hch einer ^aufe oon nur einem 2ftonat erfebien eine neue 
3eitfd)rift, bie ebenfalls oon unfrem rührigen Sanbsmann heraus- 
gegeben unb oon ihm bis 1831 fortgeführt mürbe, — es ift biefes 
„$er 3ufd)auer, eine literärif dp polttif che 3cit* 
f 4 r i f t." 3US «merfel SHiga aus SRücf ficht auf bie berannabenben 
Sranjofen oerlieg, beren giäfje er 1812 feiner Napoleon feinblichen 
STrttfel roegen mit ©runb fürchten mufete, übergab er bie s Jlebaftion 
bßö „3ufd)auerS" jeittoeilig bem (nachmaligen) ^igafcfjen Söürger* 
meifter 3« S r « $8« ©ermann; aud) Sonntag unb griebr. 
Lacoste, Slboofat in SRiga, fpäter Srmbifus in Bernau, haben 
bas 33(att interimiftifcb geleitet. @s fanb 3lnflang unb mürbe 
nic^t nur in unfrer engeren Heimat, fonbern bis nach Orenburg 
unb Sobolsf hinein eifrig gelefen. — üflerfel felbft fpridjt ftd) 
folgenberma&en über biefe feine Schöpfung aus: ,,3d) gab ihm 
bas üftotto: „sapere aude! ft , um auf bie höhere geifüge 9lbfid)t 
hinjubeuten, mit ber SDenfenbe gerabe jefct mehr als jemals bem 
©ang ber Gegebenheiten folgen müfjten. . . £ie ©efehiebte biefes 
93latteS fcheint mir djarafteriftifcb für bie Sage ber Sitteiatur unb 
ihre SSerhaltniffe in SHu&lanb, oorjüglich in fcieftanb, ich fie 
hier aufbehalten. 3d) gab ihm anfänglich biefelbe ©eftalt, melche 
id) im Sommer 1803 für ben grenmütbigen auSgebacht halte, bie 
balb oon ber „3 citun 9 für bie elegante SBelt" nachgeahmt tourbc 
unb feitbem bie ftehenbe aller Unterhaltungsblätter in $eutfcf)lanb 
geworben ift. 3d) fing jebe Kummer mit einem biftortfehen ober 
litterarifchen ober beUetriftifdjen s ilufjafc an unb fügte bann auf 
ben legten Seiten eine politifchc ©ajette in furjen, meiftenteils 
reflefticrenben Nachrichten in engerer Schrift tjinju. 93alb aber 
hatte ich ©elegenheit ju bemerfen, bafj biefe gorm für eine polt* 
tifrhe 3 eitun 9 nicht anioenbbar fei, befonbers in einem Sanbe, 



•260 



«Mtifr SBcttctriftif. 



beffeu litterarifäeS ^ublifum fcfjr flein ift. Gin politifdjeS Statt 
mufj barauf berechnet fein, alle fllaffen uon gefern 51t intereffteren, 
unb mirb oon ben meiften nur gehalten, um fo fdjnefl, reic^fjaCtig 
unb mannigfaltig alö möglid) fteuigfeiten &u erfahren." Äurj, 
bas Statt oerroanbelte ftd) allmählich in ein ausfcblie&licb politifdjes, 
wegen «Mangels an genügenbem Sntereffe für ein mehr fdjön* 
geiftiges Journal. „3ufcbauer" ift bas einige langlebige, 
uon Werfet geftiftete 93latt geblieben; alle anbern, oon ihm ge* 
grfmbeten haben im beften galle ettoas über ein 3aljr eriftiert, 
um bann fang« unb flanglos einzugehen. — 3 U biefer Kategorie 
geborte beifpielstoetfc bie „3eitung für Literatur unb 
flunft". tiefes SBlatt erfebien als Beilage bes „3ufebauers" in 
einer «Hnja^l oon 48 9Mfor. im 3- 1811 unb oon 25 9Wr. im 
barauffolgenben 3at>r; baö ßiiegsiabr jebodj, fonüe bie geringe 
3«t)l ber ftd) für bie gortfübrung einer rein belletriftifcben 3t\tun% 
intereffterenben ßefer trugen jum föneHen @nbe biefes an fic^ 
banfeitStoerten Unternehmens bei. ©in ähnliches 8cbtcffal erlebten 
feine abfolut roertlofen „®t offen", bie 1813 in einer 2ln$af)( 
oon neun „©lättern" auf ca. 30 Seiten in SHiga erfchtenen. 
SSenn man bie „©loffen" burebblättert, ftaunt man mit Siecht 
über ÜJtetfels Äühnljeit, Derartiges ©etoäfcb bruefen gu laffen unb 
bem iUiblifu.it als Seftüre zumuten. 

93on 1816 — 17 erfebieu in Berlin „@rnft unb ©cherj, 
ober ber alte Srenmütljige". 3lls nicht fpejiett baltifches 
23latt fönnen mir es übergeben 1 . 

©in 3abr nadj bem (Snbe feines berliner 3ournalft erfd)ien 
— abermals in «Riga — in einem Umfang oon 256 ©eiten „$>er 
Siolänbifche ÜRerfur". 33on ihm lagt ftcb eigentlich nur fagen, 
bafj er mit bem oierten &eft ben 2Be.} alles 3rbifcben ging unb 
heute eine SHarität ift. — 9tadj bes oerbienftooflen 6onntagft 
$obe (f 17. %uii 1827) übernahm ber unermüblicbe ütterfel bie 
Verausgabe bes r 0 1> i n c t a l * 331 a 1 1 e S für Ä u r £ i e f * 
unb ©ftblan b", unter Sonntags gütjrung „Dftfeeprooinjenblatt" 
genannt. SDtefe Seitfcbrift, namentlich aber ihr „literärif d)er 

*) 3». gab bicfcS SBIatt jufnmmcn mit ftrtebr. 2öil&. ©ubift (f 1870) 
IjerauS, ber ^rofeffor ber $oljid)neibcfunft an ber berliner Slfabemie ber Jtünfte 
mar unb aud) baneben fdjriftfteUerte. 2)ic Ickten brei SWonate mar 3 » l i u s 
0. 8 0 f$ (f 1832) fcerauSßebcr, — ein <3d)rift|tet!er, ber ftd) buref) etftounli^e 
SBielfdpeibcrei auSjeidmetc, ober mit 9tcd}t vergeffeti ift. 



Digitized by Google 



SBaltii^e »cttctriftif. 



261 



Begleiter", bietet bem gorfdjer unb Liebhaber baltifcber 8ite- 
roturgefc^ic^te eine güüe oon intereffantem unb wertoollem Material 
in §orm oon ftritifen unb SRejenfionen ber oerfdnebenen 9leu* 
erfebeinungen, unb ift auch f^ettte noch, tro&bem über fiebrig 3ot)re 
borüber oergangen ftnb, nicht entwertet @ö erfdn'en in SRiga oon 
1823 bis 1838. ©leicbfaüs nach Sonntags $obe gab üJlerfel in 
ber 3eit oon 1828 bis 1830 bie „9tiga(c&en ©tabtb lätter" 
berauft. 

9JHt ben oben genannten uier auslänbifeben unb fed)5 im 
3nlanbe erfd)ienenen 3 e ^ c b"f tcri ift Q ber nur SDlerfels journa* 
lifltifdje $ätigfeit begrenjt; toer fid) oon ber fabelhaften gruebt- 
barfeit (bie aber (eiber nid)t feiten mefjr quantttatioer 9iatur ift) 
biejes Cannes überzeugen will, nebme ben brüten Sanb beS 
„©cbriftflefler* unb ©elebrten*2erifonö" oon Mecfe^apierSfp jur 
§anb. 2Bir finben bort oiercinl)atb enggebruefte Seiten mit ben 
Titeln feiner ©driften! 

SBift in fein botjes Sllter blieb Werfet feinem 93eruf treu; 
als achtzigjähriger ©reiß fd)(o§ er am 27. 9Ipril 1850 auf feinem 
©ute $>epfinsl)of bei 9ttga bie Slugen. 

Überblicfen mir nun jutn ©d)lu& üWerfel« SBerbegang, fo 
werben mir unfere $3ewunberung biefem Sflanne nicht oerfagen 
fönnen: unter unfren Sanbsleuten aus jener 3«it ber 9lufflärung 
unb ber kämpfe um Aufhebung ber ßeibeigenfcbnft werben mir 
feiten genug einen annabernb fo flaren Stopf finben unb feiten 
genug überhaupt einen Wann, ber als Slutobibaft, ohne regelrechte 
Untoerfitätsbilbung, es 51t einem ©influft brachte, mie ber ©of)n 
beS s $rebigerS oon Sobbiger! »iöir laffen noch einmal Julius 
<£cfarbt bas SBort: „SDierfel fann nur aus feiner 3*ü tyxauz 
richtig beurteilt werben. 2öer je bie „Selten" ober ein anberes 
ber politifchen 33udjer ü)ierfels aufgeflogen b<*t, weife auch, bafe 
ber 2lutor berfelben, alö ©chülcr ber fogen. ^ufflärungSpertobe, 
als ftrifter Verehrer feines großen Urbilbeö, befi ^Ijilofophen oon 
gernn, feinen anbem flfla&ftab als ben abfttaft naturred)tlid)en an 
bie SDinge ju legen oermochte unb in bem liberalen Slbfolutiömus 
baft einjige $eil für bie europäifdjen 93ö(fer faf). $icfe 3rrli'tmcr 
hat unier ßanbSmann mit ben beften Scannern feiner 3eit geteilt; 
baraus, baß er in ihnen fteefen blieb, fann über ben SBert j einer 
£ätigfeit, bie Feinheit feiner Seftrebungcn fein irgenb nachteiliger 



'262 



©alti[cf>e Metriftif 



©cblufe gejogen werben; efl mu[$ ifjm oielmefjr als SOerbienft an* 
geregnet werben, ba§ er ju einer 3 ei ^ in melier bie meifteu 
33ewol)ner biefes SanbeS ben überfommenen ^uftäubcn jiemlidj 
urteile nnb fritiflos gegenüberftanben, überhaupt ju tiefen rela* 
tiuen 3rrtümern burefoubringen oermod)t f)at, benn biejelben bil- 
beten bie 50 a ^ r f) e i t feiner 3 e i t. mt ber ©efc&icbte bes 
SkuerngefefcbucbeS oon 1804 unb ber 9!uff)ebung ber 2eibeigen= 
fdjaft in Siulanb ift ber 5lome üflerfels untrennbar 
nerfuüpft, — ifjm gebührt bie @()re, am ftärfften unter ben 
bürgern Sinlanbs eine ©mpfinbung für bie Spinae!) gefjobt 
511 Ijaben, meldje bem 8anbe aus ber 9lufrcd)terf)altung bes ent* 
würbigten 3uftanbeft ber leibeigenen Sotten unb Q[>tn erwad)fen 
muffte, — bie (Sljre, biefe ©mppnbung audj auf bie ©efaljr f)in, 
feine gefamte ©riftenj auf« Spiel 511 fefcen, jur energifdjen feefen 
£at werben ju laffen." 3lu&erbem gebührt ifctn — fügen mir 
Ijinju — bie ßf)re, bind) eine unermüblidje Sä'tigfeit bie ©ntmief* 
lung ber bcüetriftifdjeu, namentltd) aber ber politiföen treffe 
unfrer ^rouinjen in Ijofjem (Shabe förbemb unb jum £eil ba^n- 
bredjenb beeinflußt 511 ^abeu. — 

©ef)en wir uns weiter nad) periobifdjen 3^itfa)riften baltifdjer 
^rooenicnj um, fo finb t)ier junäc&ft Sinei Blätter ju regiftrieren, 
bie im 3. 1802 in SDorpat erfc&ienen, es aber nur auf wenige 
Sümmern brauten. @S ftnb bie«, erftenS, baS uom Sefjrer an 
ber 2>orpater ßreiöfdjule ©djoftmann herausgegebene „9tovbifd)e 
SBeluftigungsblatt", baö nad) ber furjen @rfa>inungsbauer com 
18. Slpril bis 2. üJiai einging. 3^eitenö (jatte ber ^rofeffor an 
ber jurifti|d)en gafultat g r. Campe als Herausgeber einer 3*it s 
fdjrift unter bem Eitel „tropfen 511m Ocean ber 3 e i * - 
fdjriften" gejeidjnet. 9lls 2Bod)enblatt gebadft, ging es nad) 
Sluögabe ber ^robenummer 00m 27. 3lpri(, feinen Eitel red)t* 
fertigend in ber §lut gleichartiger ©rfcfceinungen unter. Söeibe 
Sournäle finb fd)werlid) über baS 2Beid)bilb ber ©tabt fjinausge* 
lammen unb ber 93erf. biefer 3^tlen hat ihrer nid)t ^obtjaft werben 
tonnen. 

9)lel)r ©rfolg als ©djoftmann unb Sampe hatte Sojann 
©Ijiiftopl) Äafffa, 6d)aufpie(er in SHiga. ©ein bürgerlicher 
Sflame war ©ngelmann; ein eigenartiges ©djicffal fügte es, 
bafe er bie ifjm oon ben ©Item *ita,ebncnte aeiftlicbe tfaufbafm mit 



Digitized by Google 



iöaltifäe Mctriitif. 



263 



berjenigen eines Dlimen oertaufchte. 3llS foldjer mar er mehrmals 
in 9ltga, wo er auch eine nur furje ^eit beftehenbe öuchhanblung 
unb Seihbibltothef eröffnet hatte. 9iäd)ft SRerfel ift er als einer 
ber rührigften Sowtnoüflen aus biefer 3*it ju bejeidjnen, unb gleid) 
ihm befaßte fid) Äafffa nicht nur mit Sournaliftif, fonbern t)at 
fid) auch auf bem (Bebtet ber bramatifchen unb Momanliteratur 
fdwn uon frühefter 3ugenb an betätigt. 2öie fteigig er bis ju 
feinem Tobe (im 3- 1815 1 ) mar, be weifen uns it. a. aud) bie 
zahlreichen 9)ianu|fripte, bie uon ihm jurücfgelaffen, bisher nod) 
unoerarbeitet fid) im 23efifc ber SBibliotrjef ber 9lltertumSforfcbenben 
©efellidjaft befinben. 2Bie fein Stallte, fo finb aud) feine SBerfe, 
bie ju befprechen jpäter (Gelegenheit genommen werben fofl, — 
oergeffen. 3ft bas im allgemeinen aud) fein großer s #erluft für 
bie SDlenfdftett, fo oerbient flafffa es bod) unbebingt, baß feiner 
bei ber Süefprecbung baltifdjer Sournaliftif gebad)t werbe, an beren 
Ausbau er regen Anteil genommen hat, wenn aud) — wie in 
unfrem Sanbe faum anbers gU erwarten — nicht mit alläuüiel 
(Erfolg. X\c üftotioe, bie ben oiclfeitigen Sdjaujpieler $ur Veraus- 
gabe feiner 3eitjd)riften ueranlafeten, werben einerfeits burd) fein 
eigenes 3nteref(e für &<$riftfteQerei ihre (Srflärung finben, anber- 
feits wirb ber Langel ähnlicher Unternehmungen in unterem 
engeren SBaterianbe ben wettgereiften unb welterfahrenen Wann 
fid)er(td) gereist haben, burd) bas ©erlegen beüetrifttidjer periobifcher 
(Schriften fein ©lücf ju uerfudjen. 2>aß ber 3eitpunft, ben Äafffa 
gewählt hatte, ein relatiu günftiger mar, läßt fich nicht leugnen, 
ba bind) bie eben erfolgte Eröffnung ber Uuioerfität Dorpat bas 
©ro: ber baltifcben afabemifd)en 3ugenb im £anbe blieb unb bie 
geiftigen Sntereffen nun im eigenen SOatcrlanb einen natürlichen 
SDUttelpunft gewinnen mußten unb uielfadje Anregung fanben. 

ftafffa hat es mit nicht weniger alö uier 3eitfd)rifteu unb 
fünf Tageszeitungen oerfucht. Sie lederen hießen: „(Senteiih 
nüfeige 23lätter für bas ftigafdje publicum", 
„9corbifd)e Blätter, eine 3eitung oon unb für Scutfch- 
JHußlanb", „S> er Söicbererjähle r", „(5 h r o n o l o g e n" 
unb „Seitblüten". 9cur eines biefer Sülätter brachte es auf 
ein paar $robcbogen, bie übrigen nur jur 3lnfünbigung — es 

l ) (Sr \taxb, nactjbcm er in einem St&tf „iHödjuS v JJumpernidel" eben bie 
Vre „ber lob pa*t mief) fcf>on an" flcfnitQeH fjnHe. 



Digitized 



264 



Mtifdfte SeHetrifttf. 



Ijattcn ftrfj offenbar überhaupt feine Abonnenten eingefunben ! — 
93on 3citfcftriften gab er b*rou«: „9torbifd)eft ArdMü" oon 
1803—1809, „gjHficeUaneen $um 9torbtfd)en Arcbio" 
unb „Slorbifdje «mUcellen" oon 1807 bifi 1809, unb tön* 
bigte nn „SJHacellen aufi RuftUnbl 

$aö „9Jorbi(cbe Ardjio" mar bie befte feiner 3**tfcbriften. 
(Sd r)atte entfcftieben ben richtigen Zon getroffen unb war einem 
SBebürfnis entgegengefommen; über bie ©rünbe feines ©ingebenS 
ftttbet ftd) in ber 3citfd)rift felbft feine flotij; ioaf)rf*einlt4 f)atte 
baö imftäte Söanbe.teben befi £>erauögeberfi bem Unternehmen ein 
@nbe gemalt, benn im 3- 1812 finben mir if)n nidjt mebr in 
s Jtiga, fonbern in ®raj in ©teiermarf. 

Aud) .Slafffa [d)ulben mir $5anf für manche Anregung, bie 
er nid)t nur feinen balttfcben ScitQ^noffcn burd) bafi „9iorbifcbe 
Arcbio" bot juteil roerben taffen, fonbern an<b bem beutigen Sieb- 
baber baltifcben ©etfteftlebenfi, bem biefefi 93latt beft 3ntereffanten 
genug bietet. Seijen mir eö und etioaft genauer an. 

2Bir geroinnen, foroobt maß bie ^erfönlidjfeiten ber 3Wtt* 
arbeiter anbetrifft, als audj in $5e$ug auf ben 3nt)oU ber Seiträge, 
ein red)t oielfeitigefi 93tlb beö äußeren unb inneren fiebenft in Alt* 
i'iolanb. SBafi bie Mitarbeiter anbetrifft, fo ftnb mit biebterifeben 
Beiträgen oertreten ber f. 3. alft $id>ter mie als 2)ramatifer 
g(eid) gefaxte gr. ©cfarbt (f 1806), ^einrieb Selbig 
beffen 9iubm aHerbingfi nur für feine 3eitgenoifen ©eltung botte. 
SBebeutenber maren Uliid) grfyr. 0. ©eblippenbad) unb Auguft 
§einr. 0. Söenraud). SDlit $um £eil populär-roiffen|4aftti(ben 
Arbeiten rourbe bie Seitfcfyrift unterfingt burd) Sßafior S3enj. 
Bergmann, Gollinfi, 3- be la (5 r 0 i j , ben ©d)riftfteOer 
©rnft Srubart (ber balb fetbft eine 3eitfcbrift beraufigab), ben 
@ouucinemeutfl*©cbulenbireftor SBilbelm fleu&ler, 3ob. griebr. 
o. b. s Jiecfe, ben grbr. 0. Sampenbaufen, ber fid) burd) 
fein £rnma „2)ie Belagerung oon 2öenben" einen tarnen gemadjt 
batte. 3ro „Sftorbifdjen Ard)iu" oeröffentlidjte ber lefctere eine 
furje Weidiid)te ber beutfdjen ©üljuc unb be$ s 3iigajd)en £()cater«J 
unb mebrere anbere fnrjere @ffarjö; 511m ©cblufj, aber niebt julefet, 
ift noeb ber fdjon in ber ©inleitung erioäbnte, unermüblidje oer* 
bienftoofle Altertumftforfcber 3- ®br. $ r 0 & e ju erroäbnen. 



Digitized by Google 



Daftiftc SeHetrifttf. 



265 



(Sine ganje Neifje ber Beiträge fpiegett bie aufrichtige Siebe 
jum jungen ftaifer 5Ucranber I. roieber, beffen anfangs fo aud- 
gefprochen f ort f deutliche Negierung triele fchöne Hoffnungen in 
unjrem 8anbe crftefjen lieg. Xxt Verehrung für ben liberalen 
fcerrjeher fommt in bichterifcher ober anbrer gorm in einer überau« 
großen 93taäaf}l oon befletrifrifthen ©raeugniffen jener Qtit jutn 
9lufibrucf, unb ift gerabeju djaraf teriftif d) für bie ganje 
Stimmung oon bamalfl. 3n faum einer ©ebichtfammtung au* 
bem erften Safyr^e^nt beft oorigen 3flhrf)unbertß fehlt ber obligate, 
oft redjt fdjroülftige gobeslmntnus auf biefen $euf$er. 

$afi 3nteref[e für Äun ft fefcen mir im „Norbifchen 2lrchio" 
burch eine fortlaufenbe 9leir)e oon $heaterfritifen aufi Niga, 
Petersburg unb Neoal geförbert; fie fteUen ein roertooüefl Sflaterial 
für bie ©efchichte beutfdjer bramatifcher Äunftpflege in Nu&lanb bar. 
Sehr feffelnb ftnb ferner bie Nachrichten über unfre bamalö eben 
im ©ntftehcn begriffene Sanbesunioerfität. £ie in ber 
gebruar*Nummer oon 1803 (S. 89 ff.) abgebruefte Nebe beö erften 
Neftorß $arrot jur Veröffentlichung ber gunbationöafte ber 
Unioerfttät $orpat am 12. fcejember 1802 — mit all bem über* 
fchmanglichen ?atf)oa ausgeftattet, ber bei guten Neben Jener 3eit 
nottoenbig mar — gibt bie glüefliche Stimmung ber Sanbeßfinber 
in ebenfo unmittelbarer SBeije roieber, mie bie im Sahtflang 1805 
gebruefte „©au-Nebe" beim Nichten beft Caches ber ftaiferlichen 
SMbliotljef ju 25orpat l . So frifch unb lebenfifreubig fpricht fich 
in lefcterer bie ©efriebigung über bie immer greifbarer fta) 0eftal* 
tenbe endliche Söiebererftehung ber alma raater aus, bafj ber Sefer 
fchlie&lid) bie fürchterliche gorm biefer „Nebe" — man möchte 
fagen, ein ungeroollteö Penbant jur ßapujinerprebigt — ganj 
überseht. 

SBlättern mir meiter im „Norbifdjen 2lrdnV: mir finben 
immer neue feffelnbe Slitffä^c über alle möglichen auf unfre §eimat 
ftch bejiebenben 3)inge, bie in jenen £agen mehr ober roeniger im 
ÜJlittelpunft beö Sntereffeft ftanben. So 5. 93. bie ganj amüfante 
Obe „sur (Sebächtntöfeier ber Übergabe ber Stabt Dorpat am 
14. 3uli 1704 an Peter b. @r.", ferner ein paar nach ber 3eit- 

*) Tiefe Webe I;at ben $iof. 00 h. ©ilfj Ä r a u f e jum »erfaffer; oor. 
getragen würbe fie oon ,,3ol). ©rebnty auS ÜRagbeburg am 21. Oft. 1804*. 
SSieber octöffentli^t in ber „florbliol. £tg. M flr. 148, 3aqrg. 1905. 



Digitized by Google 



SBaltifae SeHelriftif. 



fitte in Briefform oerfafjte „©fi^en bes gefeHfchaftlichen Gebens 
tu 9iiga" unb in gleicher gorm entworfene „23riefe aus Öiolanb". 
öefier als jebe Scbilberung es oermag, geben biefe 5. febon 
in ber (Einleitung jitierten Briefe ber berjaglid) Weiteren, etwas 
prooin^ieß* befa^ränften Sebeusluft unfrer Slltoorberen s itusbrucf, 
(äffen aber anberfeits auch bem ernften ©ifer ber oereinjelten 
^riuatgelebrten bie gebührenbe SBürbigung wiberfahren. Über 
lederen ^unft lefen wir folgenbeS: 

„©in ^tyilofopl), ber empfohlen fein wiü, muß fich'S merfen 
laffen, baß er Ä a n t tj folgt, fonft l)at er nichts gutes ju erwarten. 
. . . £er l)teftge ©elebrte benft, liefet, unterfudjt, forfcht, tote eö 
einem ©elehrten jiemt. ©r bereichert feinen SBerflanb immer 
mehr, orrne juft bei jeber Gelegenheit bamit ju prahlen. $ie 
neiieften, beften SBerfe auswärtiger ©elehrten geht er bebaa)tfam 
unb mit <lkiifung$gctft buref), unb fucht ben oorteilhafteften ©e* 
brauch baoon su machen. 2Bir haben hier ^rebiger, bie man mit 
<Hed)t ben beften ^rebigem in $eutfcblanb an bie Seile fefeen 
taim. Unfre JHecbtSgelebrten unterfcheiben fieb burd) ©rünblicbfeit 
unb iSefcheibenheit, unb finb geinbe ber JHabulifterei, bie in fo 
manchen ©egenben 2>eutfd)lanbs nod) bas oornehmfte Talent ber 
Slboofaten ift unb wo baljer bie ^rojeffe manches 9)lenfcbeualter 
buid) bauein. Unfre Srjte oereinigeu burch Seftüre unb grüiuV 
liebes 9hd)benfcn erlangte ftenntniffe mit foitgefe&ten Erfahrungen 
unb belnitlamen SSerfuchen, unb oon allem bem, maß (Sbarlantanerie 
genannt 511 werben »erbient, ift feine Spur bei ihnen an$utreffen. 
£>er Liebhaber ber fchönen SBiffenjchaften genießt in reichem ÜJlaße 
bas Vergnügen, meines bie Schriften fchöuer ©elfter gewähren, 
ohne beswegen allenthalben oon füßlieben hieben überjufließen unb 
anbern bamit übel ju machen. 

ßurj, ber t)iefige (Belehrte liebt bie Realität unb ift imftanbe 
einen guten ©ebanfen im Stopf ju hüben, ohne fogleich ein Söucb 
barüber fchreiben ju wollen. £er einjige Langel, ber ben 23üdjer* 
liebhaber in biefen ©egenben juweilen brüeft, ift ber, baß er bie 
Schriften nicht fo naß/ als fte bie treffe oerlaffen, in bie £änbe 
befommeu fann. Snbeffen lernt man, fo wie alles in ber 35>elt, 
auch biejes balb ertragen, unb im ©runbe ift ber ^erlufi nicht 
hoch anzurechnen, Üflit ber ;|eit wirb man aud) Ijiefige Schriften 
ganj frifch aus bei greife erhalten fönnen; benn Sie werben 



Digitized by Google 



Saltifae SBcaetriftif. 



267 



roiRen, roie unter ber jefctgeu glücflidjcn Regierung bie Literatur 
aufgemuntert wirb uub auflebt, unb bafj bie ^ieftge neue Uniuer- 
fttät ju Dorpat mit trefflichen Köpfen ausgeftattet ift." 

Den „©fiföen bes gefeflfcbaftltchen SebenS in SHiga" roieberum 
entnehmen mir folgenbe Stellen non allgemeinerem Sntereffe: 

„Die (Sebäube in ber 6tabt maßen mit ihren turmhohen 
©iebeln unb ihren breiten 93efcblägen bie Strafen enge unb pnfter; 
bie Käufer felbft ftnb grö&tenteils noch im antifen ©efchmacf, 
$iuifd)en benen Horn- unb glachsfpeicher freiließ ntct)t bie befte 9!n* 
fid}t geir>ät)rcn; iir^uiidicu tonnen bie neuer lid) aufgeführten $äuier 
an ©djbnheit unb mobernem ©efehmaef fidj mit ben fünften in 
6t. Petersburg in SBergleichung [teilen. Diefe eleganten ©ebäube 
geben ben rebenbften Öeroets DOtt ber 2öo()lf)abent)eit ber ^tefigen 
©inwohner. 3n 3nnern pnbet man bie moljlaptirteften 3tmtner 
unb ©die, mit ben feinften unb foftbarften 9Jleublen aufigejiert. 

Die ©tragen SRigas ftnb immer lebhaft, unb befonbers in 
ben Sommermonaten (ber örnte ber hitfiQcn Äaufteute) wirb bie 
Sebhafttgfeit oft jum ©ebränge. Die oornehmften unb fdjönftcn 
unter ihnen ftnb bie flaufftrafje, ©anbftra&e, ftalfftratje, ©ünber* 
ftrajje; unb aud) ber jiemüch große s JDiarft prangt mit fronen 
©ebäuben, unter benen baS pracbtoolle Rathaus unb bas mafftoe 
Sa^rljunberten trofcenbe $aus ber ©chmaräenhäupter fich uorjügltch 
auSjeichnen. 

Die SBorftabtc haben, einige Käufer ber üblichen unb bie 
jehönen ©artent)äufer auf bem SBeibenbamm ausgenommen, wenig 
fd)öne ©ebäube aufjuroeiten ; bort roohnen größtenteils Muffen unb 
beutjebe ftanbrnerfer, bie ber wohlfeileren Witt* wegen biefe 
©egenb wählen. Das $>ftafter ift fehlest, ber Äot folglich grojj, 
furj faft fein ©inn Rnbet behagliche Unterhaltung, in ben Sßor* 
ftäbten $u promenieren; es märe benn, ba& man befonbere Slbftcbten 
bafelbft auszuführen hatte. 

... im SBinter ift, befonberS bei guter Schlittenbahn, biefe 
©trage (gemeint ift bie ^etersburgifebe) ftets mit gahrenben an* 
gefüllt. 3ftan fährt aisbann nach SReuermühlen, 511 Weichau Ober- 
au ©ruber (einem bienftfertigen uub gemanbten ©aftmirt jwifeben 
9iiga unb ^euermühlen), mo bie ©pajierfahtenbcn anhalten, um 
Äaffee, punfi) unb begleichen einjunehmen. öefonberS an ©onn* 
tagen rennet bie feböne ©elt Wgas es 311m guten $on, biefe 



Digitized by Google 



2«8 



»altifae »cttetrifHf 



Orter 511 befugen, moburd) teils bie (Signer oon Equipagen biefe 
ju brauchen uub 511 jeigen ©elegentjeit befommen, teilo bie 
$>rofd)fen* unb Sdulttenoermieter cor bem ©anbtor guten Vorteil 
jie^en." 

«ei Jtafffa formten mir mit siemlic&er ©abrfa>inltcf,feit 
materielle üHotioe als $auptgrunb für feine 93erfudje, burd) belle* 
triftifdie 3citförtften bie geiftigen 3nteref?en in unfrer Heimat ju 
roeefen, annehmen. — ©anj unb gar bas ©egenteil, b. rj. nur 
SRotbe ibealer 9tatur, pnben mir bei einem Sßattne, beffen 9iame 
unb $ätigfeit bei jebem ©alten, ber ftet) aud) nur etroaft mit ber 
©efdjicrjte ber fulturellen unb geiftigen ©ntroicflung feines Heimat« 
lanbe« befdjäftigt tut, in beftem Anbenfen ftet)fc: es ift ber 1764 
am 1. Auguft n. 6t. ju ÜNitau geborene flurlänber 3ot)ann 
$riebr. o. b. SRecfe, ber Herausgeber ber w 9Böcbentlicf)en Untere 
Haltungen für Liebhaber beutfdjer Seftüre in Stufelanb". @r mar 
mit feinem §reunbe, bem ehemaligen SRigafdjen ©ouoernementSs 
fd)u(en=£ireftor ftarl @buarb 9tapiersfn ber Herausgeber 
bes in feiner Söoflftanbigfeit unb ber ©eroiffentjaftigfeit ber Auf- 
arbeitung unübertrefflichen gro§en oierbänbigen SBerfes, beS 
„Allgemeinen 6c&riftfteller* unb (Sclerjrten Seyifonö ber ^roninjen 
iMulanb, ©ftfclanb unb flurlanb" \ bafi ein ftoljeö SDenfmal baU 
tifct)en ©elebrtenflei&es barfteOt. 

3lus SRecfcs äußerem Lebenslauf ermahnen mir f)ier nur 
fürs, barj er in ©Otlingen 3urisprubenj ftubierte unb baneben 
literarifd)en 93efd)äftigungen oblag, um fid) fpäter in feiner 93ater* 
ftabt ganj feinen gelehrten rjiftorifcben gorfd)ungen t)inäugeben. 
@ine 3*itlang, b. f). bis jur ©inoerleibung ftutlanbs in baö 
ruffifdje SReid), mar SRecfe Ardjiufefretär bes berjogl. furlänbifd)en 
3lrd)iDS, beffen SSerroaltung U)m ungemein jufagte. ©r war in 
jeber öejiermng bemüht, $orfd)ungseifer unb $ilbungsniögtid)feiten 
feiner baltifd)en Sanbsleute ju förbern; fo 5. 53. fct)enfte er bereits 
im 3- 18° 7 ber neugegrünbeten i*anbeSl)odjfd)ule feine mit meiern 
gleifi gefammelte, jpejiell in 23e$ug auf „öaltica" roertooüe 93iblio= 
trjef. ©eine rege $eilnal)me an ber ©eftaltung bes innerpo littf d)en 
Ausbaus feiner engeren Heimat behinbete er burd) feine Mit- 
arbeit an ber neuen SBauemoerorbnung, bie burd) bie Aufhebung 



») ©r^ien in SNitau in b« 3eit oon 1827-1882. 



Digitized by Google 



«aUfo «Mctriittf. 



26* 



bcr fieibeigenfdjaft notmenbig geworben mar. Sie 1816 gegrünbete 
furlänbifcbe „©efettfcbaft für Literatur unb ßunft" jäblt SHecfe ju 
tyren ©tiftern 1 , unb „er förderte baft 3nftitut, mo er uermoebte; 
mef)r aber nod) baö, auf feinem am 6. gebruar 1818 gemachten 
$orfd)lag, ben 3. Dftober beofelben 3ol)re3 geftiftetc furlänbifcbe 
5kooin$ialmufeum, b ein er feine famtlidjcn, feit 1807 mieber von 
neuem angelegten uaterlänbtfcbeu Sammlungen aüer 9lrt fdjenfte 
unb $u beffen erften Tiicftor er faft einftimmig ermaßt mürbe. 
(£r fann fieb baö 3 cu 9 n ^ Qebcn, ba& er bieä 3nftitut mit magrer 
oäterlicber Siebe umfaßt unb aüe3 angeroanbt t)at / um beffen 
©ammluugen ju oermebren, unb fie, oerbunben mit feinem 
greunbe 8 td> teuft ein*, in Orbnung ju erbalten. 

Seiber mürbe er im ganjen babei boefc nur lau uon feinen 
Sanbfileuten unterftü&t. Sie uieleö tjat er abbetteln, ituc oiele« 
tjalb mit Sift, ^alb mit (Semalt bem Snftitut jumeuben muffen! 
6o unbebeutenb Übrigend fein fcbriftfteüeriicbes ^erbienft aueb fein 
mag, fo barf er bod) befjaupten, mauebefi jur Verbreitung bei 
Literatur in feinem SBaterlaube bureb bie „Söcbentlicben Unter- 
boihingen", bureb bie eben ermähnte Stiftung bed üJlufeumö, 
bureb bie feit 3obannt 1827 übernommene Verwaltung befl beftän* 
bigen ©efretariatö ber „©efeüfdmft für Literatur unb ftunft" unb 
fonft auf biefe unb Jene SBeife beigetragen ju baben. Unuerbroffen 
fparte er meber $tit noeb SÜiübe, um [ebem, ber fieb an ihn 
manbte, baäjenige nacbjumeifcu, roaä ihm bei einer literarifeben 
Unternehmung nüfelicb fein fonnte, unb oielen ©elebrten mar er 
mit aablreidjen Beiträgen bei ber 2luöarbeitung i^rcr Scbrtftcn 
bebülflieb, roafi mebrere aueb öffentlich rübmten, anbere hingegen, 
unb gerobe folebe, bie U)in bebeutenbe Untevftüfcung uerbanfen, 
ganj unerroäbnt gelaffen baben. <5ö ift feine eitle probieret, menn 
er jumeilen oon ficb fagt: „aliis inserviendo consumor". ©eit 
1826 beft £ienftea am ftamcralbof entlaffen, pnbet er bie SBelt 
in jeinen greunben, feinen S3ücbern, feinen 511 ©teefenpferben 

*) 25ie übrigen Stifter finb ff.: her Etdjter ftrciljerr Wrirf) u. Sc!) Up» 
penbad], ©eora, v. Hölter ja Ijm, Oer f. mit fca>ö aubern deputierten in 
Petersburg ben furldnDifcljcu UnutiuerfungSaft an iHujjlanb uoU^og, profeffor 
ferufe, Äammcr&err ftrljr. u. SXcbcm, Obetl)ofamd)t3prä|ibeut 0. Cffcubcrg, 
©raf p(ater<Sicbcrg unb Stcgicr ungörat u. ättetibcrß. 

*) ©eb. 1787 — roar Slrjt tu 9Wüau, „aud) Äonicruator befl furlänb. 
proo.»3Ru|eum8 unb Ijat fid) um bicicö ^nftitut, beffen naturtyi|tori|d>c Äbteilunfl 
faft ibjn allein alles perbanft, unocraäuaUdje ^cröienfte erworben." 



Digitized by Google 



270 



MHf* «ctMriftif. 



geworbenen Liebhabereien, „ohne fid) noch ber oiiberroeitigen SBeft 
fonberlicb umjufehen." €o lautet baö — roobl oon einem greunbe 
oerfaßte - Urteil über bie £ätigfeit unb bie ^crfönli^fett biefeö 
oerbienten {Manne*, Der am 18. September 1840 alö 83|är)riger 
©reift in TOtau bie klugen für immer fd)lofe. 

©fi ift hier )neb er möglich noch and) ber Ort alle Arbeiten 
namentlich anjufübren, bie JWecfeö fleißiger geber mäljrenb feines 
langen gebend entftammen ; uid)t unerwähnt barf es aber an 
biefer Stelle bleiben, bafe er jatjlreidje Seiträge — meift gefdnebt; 
liefen ober fulturgefcbübt liehen 3nr,altft — in ßafffafl „Worbifcbem 
SlrcfnV, in ber oon Sehr ob er unb Silbers herausgegebenen 
„5Ruthenia" unb im „Cftjeeprootnjen^latt" ueröff entließt hat. — 
gerner gab er im herein mit bem Litauer Oberlehrer Dr. ©rnft 
dhriftlan o. ^rautoetter unb mehreren anbren (Belehrten in 
ben 3at)ren 1829 unb 1830 in ÜHitau „2>ie Quatember" h^au«, 
eine „3eitfchrift für naturmiffenfchaftlicbe, gefcbicbtltche, pbilologifcrje, 
literärifebe unb gemifebte (Segenftänbe." $on biefem ölatt foll 
fpäter genauer bie *Rebe fein. 

$atte er fomit febon burch biefe TOtarbeit an belletriftifeben 
3eitfc^riften fein 3ntereffe für biefen 3n>eig baltifcben ©eifteSlebenS 
beuuefen, fo mar es ganj befonbers ber gafl burch bie Verausgabe 
eines eigenen 93lattes, ber fdjon oorljin ermähnten, in 9JHtau jur 
2fuSgabe gelangten „$B ö d) e n 1 1 i dj e n Unterhaltungen für 
ßiebljaber b e u t f cb e r ßeftüre in s Jt u fe l a n b" *. 9lucb 
bei biefem journaliftücben Unternehmen fällt uns feine fnrje 
SebenSbauer auf: es eifcheint r»on 1805 bis 1808, alfo nur brei 
Sahre. 93on ben Mitarbeitern finb in erfter Sinie bie auch heute 
noch befannten ©clehrten bejro. £td)ter ju nennen: ber rührige 
unb oerbienftüolle s #aftor gr. $br. tröffe, neben feinem SÖeruf 
ein tüchtiger ^fnlolog unb oiclfeitig gebilbeter 9Jlann; Dr. med. 
3- @. 0 0 n © r 0 f d) f e , ^rofejfot ber 9caturgcfd)icbte am ®om* 
nafium illustre ju TOtau; (S l i f a u. b. $R e cf e , s £fl e r f e l , 
§. @. 3* mm ermann, ber befannte Herausgeber einer lettifchen 
Siteraturgefchichte ; Ulrich uon 6d)lippenbacb, ftaf. Ulrich 
0. 93oet)lenborff u. aA 

l ) 3m legten 3al>re (1808) lautete ber iitcl mcnißcr anfprutfjSöotl : 
„tfeue tDbd)cntIift)c Unterhaltungen, größtenteils ü6er Ckgcnftänfae ber fiitcratur 
unb Äunft." 

a ) künftige SKitarbciter roaren bie ^aftoren : Ä. 0, (5 1 0 c r f e l b (mit 



Digitized by Google 



SBültifdje »cfetrilfif. 



&ie „2ßÖaVnt(id)cn Unterboihingen" finb reicher an miifen* 
febaftlicben unb belletrifttfcben beitragen. 3d> gebe l)ier fein 
genaueres SBerjeicbnis bauou, ba Die namentlicbe Nennung ber 
lefenöwerten 9lrtifel einerfeitö nur einer Irocfenen ^lufjo^lunQ 
gteicbfäme. 9tur einen Beitrag, ber Ulricb o. Sd)(ippenbacb ä um 
Sßerfaffer bat möchte icb Ijeroorbebcn : bic „Fragmente einer 
JHeife b u r dj Äurlan b", beginnenb mit 9lr. 22 oom 28. 9Hat 
1806. (5fi geliebt biefeö aus bem tfjrunbe, weil ber ^erfaffer 
btefer fpätcr aueb in Sucbfonn neröffentlicrjten (sebüberungen 1 üon 
feinen Steifen burtb baö (Sotteölänbcben in einer fo jmanglofen 
unb angenebmen, oon fo mel §eimatliebe getragenen 2lrt erjagt 
ba§ bie Seftüre bco Süd)letu$ aueb beute nod) uon 3ntercffc ift. 
3n immer mecbfelnben Silbern fdjilbert uns Scbltppenbacb ^eben 
unb treiben, Sanb unb Seute in fludanb. Sefonberö anjiebcnb 
erfdjeint bie eingebenbe Sefdnetbung ber Sobanntöjeit in ÜÄitou. 
£er 2-4. 3um mar für Herren unb Sauern altbcrgebracbtermeife 
ber „Dermin" für bie ©rlebigung oon ©cfcbäflen uerfduebenfter 
9lrt, unb bafi fonft in ib«Üifd)er Muf)e baliegenbe Stäbtcben bietet 
um biefe 3eit ein lebhaftes Silb. $ie «erljanblungen ber <Ü\\t*» 
belt&er mit ben bamals mit I>eute in Rurlanb bei ©cfääf tsoer* 
mitthingen unentbebrücben 3nben, baö Auftreten ber jugereiften 
jablreicben ^afcfjcnfpieler, €cbaububenbeft&er unb ßünftlcr auft 
bem benaebbarten Sfliga, bie für beutige Segriffe flaunenflnierte 
Slnfprucbölofigfeit unb frifcfye Unmittelbarfeit im (Benief3en aller 
biefer fterrlicbfeiten merben mit großer 9lnfcbaultd)feit gefdn'lbert, 
unb mir gewinnen oueb naef) biefer 9tid)tung ein getreues unb in 
lebhaften Sarben gebaltencö Silb 9Utflurlanbs. 

£ocb feljren mir jur allgemeinen Sefpredjung ber „SBÖcbenb 
tieften Unterbaltungen" jurücf. ^eruorjubebeii finb bie oft guten 
Äritifen über beüctriftifcbc unb anberc, uor$ug$meife baltifcbc s ^er* 
fjättniffe berübrenbe Bonitäten; aud) fyitv, wie im „9iorbtfd)en 
9ird)iü", merben bie Meinungen beö ^b ea ^ crö (fpejiell bes s Jiigafd)en) 
aufmerffam »erfolgt. 3>er 9lbbrttcf, bcifpiclämeife, beö Prolog«, 

einigen intereffanten Sluffä&cn übet ben bainalö mel Siuffefjcn errcßcuben blinbcn 
Icttifaen „flaturbietyer" ^nbrif), $r. (Muftao SR a c j c u> § f g (mit jaOlrcicftcn, 
ober minbenuertigen bict)tcTi)cl)cu i&ciltägcn); ÜMulirtj, 6. 3". Otfel; bic ^ro* 
fefforen: ftennia,, $r. 2umpc, Scuiijolb, Viebau, ^öidjmann, Xriniuö, 
joroie ber früher f ()on crtoäljntc %x[)r. Ö. ft. u. ftölf ci-fafjm u. a. 

») „9Raleti|'a)c Jöaubcrungcn bmd) ßurlanb." 9(i^a unb Scipjig 1809. 



Digitized by Google 



«attifae ScOctriftf. 



ber 1805 im SRigaer Stabtbeater in Seranfajfung einer ©agitier* 
©ebädjtniajeier gehalten mürbe 1 , legt Unguis bauon ab, mie [eljr 
man ben großen Dramatifer nnd) bamalo jd)on bei und [cbä&te. 
Der ©aVufj beft $rologö lautet : 

Dod) banfbar gibt — jum erftenmal — bie Lotion 
Dem beutfdjen Siebter — ad), im $obe! — Sobn. 
Die fdjöne Widu" befi Danfo, aueb unfl uereint ftc beut, 
©ein Carlos, ein ©cbilb au« fernen $immelaljöf)en 

Der beffern Solgejett Qeweibt 

6oO je&t an @ucb oorübergebn. 
iföenn'a unfrer fdjwadjen Äunft gelingt, 
(Sud) bezaubern, maa ber (Genius geboren, 
SSenn Gudj fein borjer (Seift burebbringt, 
Dann ift ber 2Ibenb ntdjt oerloren. 
Dann mirb aud) unfre ftunft ein Stein 
3um Denfmal beutfdjen Danfa, bafi emig wäbre! 

Der fpäte önfel freu ftcfj fein, 

Die 9iad) weit nenn' efi : Sdjiüerö (S h re ! 

Der Reinertrag biefer SorfteQung rourbe ben Hinterbliebenen 
Sa^iQerfl überfanbt. 

5ln ftreitluftige Duellanten — um bie mobl aueb febon in 
ienen £agen altuefle grage ber Seredjtigung befi 3 ,ÜC ^ am Pf ft nid)* 
unberüdftebtigt &u (äffen — roenbet fieb in 9lr. 9 oom 26. gebr. 
1806 eine ganj amüfante „Apologie beö Ducüd". 

©o oerbienftooü SRecfea 3 b e e ber fcerauagabe einer eigenen 
3eitfcbrift aud) geioefen ift, fo müffen mir anberfeitd boeb einge- 
geben, ba& bad 33latt, erftenö, infofern ben Erwartungen niebt 
entf pfidjt, als für Siebbaber beutfeber 2eftüre in s Jf u jj ( a n b 
fein SRabmen ein Diel ju enger mar, unb bafs es, jroeitena, aueb 
für ba ltif(be Sefer, bie aus ber ©efebiebte itjrer Heimat unb 
ber Äenntniö ibrer foaialen unb fulturellen ©jiftenabebingungen 
fein auöbrüdflid)e6 Stubium machen wollten, inljaltlid) oft ju 
gelebrt mar. 3n biefem Umftanbc bürfen wir üieüeidjt einen ber 
©rünbe erblicfen, roeabalb fteefes „Unterbaltungen", tro& ber 
©ebiegenbeit ber ^erfönlidjfeit bea §erauflgebera unb ber Mit- 
arbeiter, 511 äijulidj funer Sebenabauer oerurteilt mar, mie bie 
Vorgänger unb bad ©roa ber 9iad)folger biefea ©latteö. 9iatürlirf) 
baben ftd)erli$ aud) nodj Umftänbe anbrer allgemeiner 9totur mit* 
tjefpielt. 

l ) 9lr. 46 00m 13. flouem&er 1800. 



Digitized by Google 



Bahifte »eUetriftif. 



t 

273 



©leichjeittg mit SRedfeS „Unterhaltungen" erfdu'en in 9Uga, 
oon 1806—1807, oon 51 n ton £ruhart herausgegeben, ben 
wir fdjon früher als ÜJUtarbeiter beS „Worbifdjen Slrdjius" fennea 
lernten, bie „gama für SDeutf ch * u & l a n b", in Jährlich 
jiuölf heften. 2118 Mitarbeiter beteiligten ftch an biefem Unter* 
nehmen bauptfächltcb: pierce Skltljajar grrjr. o. ©ampenhaufen 1 , 
Ä o ß e b « e, s Di e r f e l, © o n n t a g, R e u & l e r, ber oeibienftoofle 
Sanbrat (Sraf ellin, ber Scbriftftefler griebrtcb o. ©cfarb 
u. a. Sie finb fomit im garten bie nämlidjen ioie beim „9ior* 
bi|d)en Slrcbio" unb ben „2Böd)ent(icben Unterhaltungen", baher 
ift auch ber ©harafter ber „gama" fein mefentlich anbrer. 2lu8 
biefem ©runbe erfdjeint eine betaiQiertere Sefpieduing überflüjfig; 
als nicht unintereffant [ei eine Arbeit über bte frühere ©auffahrt 
oon piesfau nach Bernau (im 3ahrg. 1807) hervorgehoben. 

S)aS £rubartfche SBlatt teilt, mie mir ferjen, baß Schuffal 
feiner Vorgänger, inbem es fid) nur jtoet 3<*hre lang über SBaffer 
halten fann unb bann fang* unb flangloö eingeht. 

©ine weitere Stonfurrentin biefer 3eitfchriften loäfjrenb ber 
in SHebe ftehenben 3at)re ftellt bie „SHuthenia" bar; unter 
Diefem $itel erfcf)ten oon ihrem britten 3<*hrgang an bie „6t. 
$etersburgifd)e üflonatsfcrjrift jur Unterhaltung unb Belehrung". 
ÖS erfchienen in ber 3eit oon 1805 bis 2luguft 1811 je 12 $cfte 
Jährlich. SWitau unb 6t. Petersburg maren bie &erlagSftäbte, als 
Herausgeber zeichneten: ber Sibliothefar beS I. SlabettenforpS 
g. @. 6d)röbcr, ber Litauer Slboofat g. 5(1 ber s unb julefct 
ber früher fdjon genannte g. @f)r. 33roffe. Slufeer ihnen arbei* 
teten an biefem Slatt eine $eif)e tüchtiger ÜHänner mit, ioie bie 
Profeff oren Siebau, Sennig 2 , Äraufe, ber oerbicnftuolle 
paftor 93enj. Sergmann, 5lug. o. ftofcebue, 3<>h- griebr. 
o. b. 9i eefe, Ulrich o. Schlippen b ach, bie Siteraten pur* 
golb unb 33acjfo, £rautoetter u. a. 

Profeffor 3of). 2ötlh- Traufe oeröffentlid)te hier u- <>• bie 
fpäler aud) als örofehüre herausgegebenen „2öorte bei ber Seguug 
bes ®runbfteins 511m £>auptgebäube ber flaiferlidjen Unioerfität", 



*) 58on (Sampcnfjaufen fott fpätcr, gclcgcntlidj ber Sbcfprecfyung feine« 
Promos „£te Belagerung oon äöenben" genauer bte Webe fein. 
2 ) $cnnig ioar profeffor in ÄöuigSberg. 

«altifae SWo«at#fd)rift 1907, «efft 4. 3 



Digitized by Google 



274 



Baftff* BeHetriftif. 



gefprod)en am 15. Sept. 1803 l . 3>ie oon ftraufe gehaltene 9?ebe 
ift formell unb inljaltlicb oollenbeter a(6 bic früljer bereits ermähnte 
$ebe beim 9iid)tfeft ber llniuerfitätsbtbliotljef ; aueb fie atmet [enc 
bobe 33efriebigung unb reine greube am ©rreiebten, bie in ber 
berjUdjen 2)anfbarfeit für bie bumane ©efinnung Süeranber« I. 
unfren ^romnjen gegenüber ibren ungefjeudielten 2lußbrurf finbet. 

$ie 3«bl oer ©ebicfcte, bie bie „SRutbenia" bringt, ift 
groß/ aber minberroertig, bis auf einzelne s #oefien oon Ulri(b oon 
Sdjlippenbad). £ie s UUnbenoertigfeit ber s #robufte ber ^ier oer* 
tretenen ^egafusreiter roirb aueb obne $e£tproben, bureb bie bloße 
Angabe beffen iüuftriert, maß in bieten — sit venia verbo — 
„Siebtem" poetifdje ©efüblc aussulöfen imftanbe mar. — 2>ie 
„9lbenbftunben eineß einfamen gremblings" unb eine „ßlegie über 
einen oerlorenen Siebesbrief" tonnten norf) — jur 9tot — paffteren; 
ums fagt ber Sefer aber jur „Slpotbeofe meiner &ünbtn" ober ju 
einem £b*ma wie „2)er £ob ber flröte — eine §rüblingsfantate"?! 

— 2öenn baß, maß bie „Wutbenia" fonft bot aueb nid)t fd)led)t 
mar — bie tarnen fo nieler ^rofefforen finb uns 53ütgen bafür 

— folebe Sftacbroerfe nrie bie eben genannten bürften mobl jur 
(Genüge ben „ÜJlangel an Slbfafc" erflärcn, mit bem bies Sölatt 
fein Gingeben motioiert. 

3n ben %a§xen 1805 unb 1808 gab ein JRigenfer, ^Benjamin 
& e i b e cf e , einen „9i u f f i f d) e n 9R e r f u r" refp. „3anuß ober 
rufftfebe Rapiere" Ijeratt*. ©8 ift bem ©djreiber biefer Qtikn 
leiber nid)t gelungen, biefer S^itfcbriften babljaft ju werben, unb 
er ift baber nidjt in ber Sage, fte näber ju (barafterifieren. @ben* 
fowenig ift biefes mögltd) bei bem 1807 oom SDorpatcr ^rofeffor 
4>ejc ( ebierten „91 uf f if eben 93 o ( f 0 f r e u n b", bei meinem 
es nad) ©rfdjeiuen oon aebt „Stücfen" fein Sewenben batte. 

$od)ft bebauerlid) ift es, baß weber bie Unioerfitätsbtbliotfjef 
noeb eine ber großen SRigafcben 39üd)creien bas uon bem fd)on 
metjrfacb ermähnten 9lug. §einr. u. 5öenraucb berousgegebene 
„2Bod)enblatt für tarnen" mit bem Sttel „3 riß" befifct. (5s 
barf mobl als fidjer angenommen werben, baß biefeß SBocbenblatt, 

l ) 9ܧ SJrofdnlre erfdjicncn unter bem Ittel: *$5er 15. ©eptem&er 1805 
in Doroat" ; ber Zc%t biefer ftraufefd^en Siebe ift oom SJerfaffer ber oorltegenbcn 
feilen in bet „9iorbIiol. 3tg." oom 15. unb 16. 6cpt. 1905 nocfmtalS oer* 
öffentlich luorbcn, iöo er Sutcrcffentcn bequem jugänglitfj ift. 



Digitized by 



©altifae »cactriftif. 



275 



welches isoq in Waa in $wei ^nn^d) n ordnen, N #oefiert biefeft 
genialen l'anbomnnne« in reicher güüe enthalten hat. 3 me ^f c ^° ö 
bcftnbct ficb biete« SBlatt irgenbioo nod) im N |>rinatbe|t», unb bcr 
33erf. wäre ben 8efern für eoentueöe Angaben, 100 weitere 91aa> 
forfchungcn oon ©rfolg begleitet mären, fcftr banfbar. 2>te ißoeften 
SSemraucbs, oon benen weiter unten eine $robe gegeben werben 
toll, finb jur noch nicht gefammelt unb finb in einer großen 
3ahl oerfcbiebener 3eitfctjriftcn jerftreut. @S märe eine geredete 
^ietätSpflicbt, wenn biefem bebeutenbcn Dichter burd) eine geeignete 
3ufommenftenung feiner ißoeften unb ftompofitionen bas ic)m längft 
gebütjrenbe ©fjrenbenfmal gefegt mürbe. 

Das 3ahr 1812 ift für föu&lanb unb Siolanb burdj bie 
9capoleonifche 3noafton benfmürbtg. ©ine fct)r originelle ©rinne* 
rung an biefe Qeit fteflt ein Unternehmen bar, bas ben Qmtd 
hatte, ein 2lrmeebfatt ju fein unb md) bem $(an bes Heraus* 
geberS unter bem $1te( „Der bluffe" unter ben Solbaten oer* 
teilt werben foflte. Söeber nennt ein Katalog biefeS 33(att, nodj 
ift eine 33ibltothef im 93eft& ber einigen erfcbtenenen Kummer 
btefer fonberbaren ßriegsblüte, oon ber wohl beftenfaHs nur ber 
Herausgeber, ber Dorpater ^rofeffor Hambach/ gemußt bat, 
mie baö ©rfcrjeinen eines folgen Sölattes — in beutfcher 8prad)c 
für bie ruffifdje 9lrmee! — materiell unb ibeell ju motioteren 
märe, ©arlieb OTcrfct in fetner „©efdncbte meiner liefüäubifcben 
3eitf Triften" ift ber einzige, ber uns oon biefer fonberbaren SDUvV 
mürbigfett aus bem Trubel bes großen ftriegsjahres ftunbe gibt; 
felbft bos fonft fo juoerläfftge ftecfe^apiersfnfche SchriftfteQer* 
lejifon weiß nur, baß Hambach jweefs ber geplanten Veraus- 
gabe eines patriotifchen Blattes 00m Sunt bis Dftober 1812 fid) 
im ruffifchen Hauptquartier aufgehalten \)at 2Bte fdwn in ber 
Tabelle ermähnt, ging bie Typographie beS „Muffen" bei Sßitepöf 
oerloren, mac Hambach bie Herausgabe weiterer Hummern — 
menn anbers überhaupt noch welche ju erwarten waren — um 
möglich machte. 

(6$lu& folgt.) 



♦ 



8* 



Digitized by Google 




9t. »öton ®tm Don #olfteiti. 
<> ■■»■ 

)iitcr fo günftigen Aufpiaien für bie Vorlage begann am 
17. üRärj 1805 bic Webcfdjlacbt auf bem Sanbtag. £er 
v feT Sürgermeifter Ctlo Füller als Vertreter s Jtiga3 eröffnete 
fie, inbem er bafl Anbrängen beö Söürgerftanbes fdjilberte jur 
SBiebererlangung it)rcö guten alten SRedjtd auf ben öefifc r»on 
ganbgütern. $er brtngenbe SBunfd) bes s Jlateö fei es, „biefe 
Angelegenheit bind) ben ßiüiänbifdjen Sanbtag jur ©rlebtgung 51t 
bringen unb baburd) metteren, in otelfadjer 2ßeife bebauerlidjen 
Schritten bei ber ©taatöregierung oorjubeugen K* 

SDiefe Anbeutung auf bie 3ntentionen ber ©rofjen ©Übe 
faxten feine gli'icfürfje geroefen unb oiefleid)t aud) als eine 2)rof)ung 
aufgefaßt roorben \u fein, roie foldjeö aus bem nadjftcljcnbcn Srief 
eines RonuentögliebeS uom 18. 9ttärj 1865 311 entnehmen mar: 
„(Seffern", fo fa^rieb er, „gingen mir mit großer Aufregung unb 
Spannung an bie Debatte wegen $reigebung bes ©üierbefi&red)ts. 
25er 23ürgermeifter s JWüfler begann unb gatte leiber tum ber beab- 
ftdjtigten Älage ber ©rofjen ©i(be an ben ßaifer gefprocfjen, fo 
ba§ einjetne «DHtgüeber untrer ©erfammlung in i&rem guten 
SSiüen erfd)üttert mürben unb beflarierten, nun nid)t meljr für 
bie greigebung ftimmen ju mollen 2 ." 

Auf 9J?üöer folgte 2ilienfe(b^öiu)of, um fein ben Antrag 
pure ablefjnenbeS Üflinoritätsfentimcnt &u oerteibigen. £er ^ifto* 

1 ) fianbtaflSrcjcfe vom SRSrj 1865. <5. 143. 

2 ) «r$io 3cnjcl, „«riefe" ic. 6. 102. 



Digitized by 



Die Jreiflcbung bc5 NitterQütct.5Bcrtfrrcdjt5. 277 



rifdje 9ted)tsgrunb, fo führte er aus, erfdjeine ifjm oor allen ber 
„infjaltreidjfte" §u fein; aud) biefer aber fei bo# nidjt mafegebenb 
genug für bie gieigebung, weil es „für bie fteftitution alter 9te#te 
feine ©renje gebe", gerner fei ber alte Segriff „<Htga|cber «Bürger" 
ein im Sauf ber 3«W)u»berte ganj ueränberter unb jefct (aum 
mefjr „ju befimerenber" geworben. „£ie Siitterfdjaft fönne mithin 
auf ein funbamentale-3 s Jied)t nidjt nervten, oljne ju wiffen für 
tuen." 9ludj bao bind) bie greigebung in 2lu8fid)t geftellte frieb* 
liebe 3 u f ammcn 9 c *) cn *> cr Stänbe fönne ifm ju ber flonjeffton 
nid)t oeranlaffen; beim an einen burd) Opfer errungenen grieben 
glaube er md)t. „$a$ (Gebiet beS frieblic&en öeifammengefjenfi 
liege Ijöljer, in ber gemeinfamen Spljäre beutfeber Silbung unb 
proteftantifeben ©laubens, nidjt aber in ber Slnflöfung uon Äorpo* 
rationen. 2)ie }Hitterfd)üft möge fid) Ijtiten oor ber polttijcben 
&bancenbered)nung, bem ©ebiet politifdjer s Jil)uungcn. @S gebe 
nur eine ftlugbeit, unb bie liege in ber Söabrrjeit, — nid)t im 
$)iplomatifieren" ujw. 

Um baö Sentiment ber Majorität 511 befürworten, betrat 
fjierouf @. 0. Dettingen bie Tribüne. 3"o3rberft betonte er, in 
meld) „mürbigerer gorm" bie oorliegenbe grage jefct 5um jmeiten 
9Jtal an ben Sanbtag {^angetreten fei, als früher, „einer gorm, 
bie ruhige ©rmägung unb Slbflärung ber Überjeugungen geftatte". 
3n biefem Antrag fei bie fjiftorifc&e JöafiS beS uom SWat in 9ln* 
fprueb genommenen alten SRedjts „ unbestreitbar nadjgemiefen" 
morben. 2)ie Wufyt ber SHitterfdjaft fei es mtnmefyr, biejes 9ied)t 
511 fd)ü&en. 2)enn nur folange, als ftc „ber 5Jafia beö tnftorifeben 
9ted)ts treu bleibe, fönne fie iljren Stanbpunft behaupten". 2>urd) 
bas oerlangte SwQcftanbuiö werbe bie Stellung ber 9Htterfd)aft 
„in feiner SBeife alteriert, unb wenn ber 53ürger in bie Sanbfdjaft 
eintrete, fo fei biefes eine unuermeiblicbe ftonjeffion, bie ibm um 
fo weniger oerweigert werben fönne, als fic in fürjefter 3*it aud) 
ben dauern werbe jugeftanben werben müjfen. £aljer fei fein 
©runb oorljanbeu, auf einem materiellen $Jorred)t ju befteben, baö 
ber 2lufeinbung ein fo weites gelb biete, beim bie Öebeutung ber 
SHitterfa^aft berube nidjt auf l&rem materiellen, fonbern auf ifjrem 
politifcben üNorrecbt" ufro. 

®erabe auf bieje Seite ber grage griff Sanbrat ©ampem 
Raufen äurücf, um fein ftonftlium ju empfehlen, (Sa liege eben 



Digitized by Google 



278 



£ie SJreigcbung bc3 9JittcrQutcr*»eft^rcc^t3- 



bie Scbroierigfeit cor, 5u roiffen, roie man bas eine Recht ein* 
räumen fönne, ot)ne bie politifebe Stellung ber Ritterfcbaft in 
2JUtleibenfd)aft &u jieben, roas bie oon ihm gemünzte äommiffion 
ju eruieren t)aben roürbe. 3"9 le ^) motiuierte er (eine feit bem 
legten Sanbtag oeränberte Stellungnahme ju ber Vorlage. $en 
bamals „unter 2)rol)ungen unb als gewaltiger 3"™f b«3 3*ü s 
geifteS an bie Ritterfd)aft gebrachten" §orberungen fyabt er ent* 
gegentreten müffen. Run fei es etroas anbereS. „3n faßlicher, 
flarer unb roürbiger 2Beife" habe ber Rat fein Recht geltenb gc* 
maßt, unb „er nehme alles als beriefen an", roas in biefer 
$tnfid)t angeführt roorben fei. $ennod) aber fei es nicht bie 
Rechtsfrage, bie überjeugenb auf u> roirfe. £enn uom „Rechts* 
ftanbpunft aus fönne eine Reftitution nicht »erlangt roerben. 
Welches ®efdjrei würbe fich erbeben, roenn bie Ritterfcbaft bie 
SHcftitutton aller Rechte uerlangen roollte, bie ihr mit ber 3*tt 
ocrloren gegangen ftnb !" 2)aun fönnte ebenfo ein Recht ber 
gelten unb ©flen auf ben urfprünglicben $3efi$ beS itonbes aner* 
fannt roerben! — 5Baö ganj anbeieö fei eö mit ber öiQigfeit. 
liefen Stanbpunft laffe er nun ooll gelten, „baß in Rebe ftehenbe 
Recht fönne aber nur eingeräumt roerben, nad)bem bie 9)iöglichfeit 
gefunben roorben, roie biefes ju rcalifieren fei", ohne bie politifchen 
Rechte ber Ritteifd)aft ju beeinträdjtigen. SDafjer bäte er, feinem 
Stoufilium gemäß, eine Äommiffion nieberjufeßen jur Söfung biefer 
Aufgabe, unb ohne 3citbeftimmung für ben ^Ibfcblufe ihrer Arbeit. 

fciefür erflärte fich auch 28- u. 5öocf*8d)roarjhof/ fo fehr er 
ben Eintrag bco Rates prinzipiell angriff unb als oollfommen Uli* 
berechtigt l)inftellte. Ramentlicb fei eö fo falfch, roenn er ftd) als 
Sanbftanb geliere, unb nicht, roafl er allein fei, als ®lieb ber 
nobilitas. 2>enn baburch umfalle er in ben gehler, „gleichzeitig 
bie Vertretung ber Rechte aller lanbifeben, nid)t jur Ritterfchaft 
gehörigen bürgerüd)en (Elemente tatjächlich in 9lnfprucb ju nehmen, 
tiefes Redjt inbeffen gebühre ber Ritterichaft allein"; eö inuoloiere 
ber Eintrag in biefer gorm baher eine Stompetenjüberfcbreitung. 
(Sbenfo unberechtigt fei bie gorberung, bie Reftitution bes ©üter* 
befi&ied)ts für ben gefamten 33ürgerftanb Ciulanbs ju erheben. 
£enn biefer jerfalle in eine 3htfta(j( oon Korporationen, oon beuen 
nur bie Korporation ber Stabt Riga bis 1845 ein notorifcheS 
v J-echt auf Sanbbeftfc gehobt habe. $aper fteüc biefes Verlangen 



Digitized by 



£ie ftreige&ung bcS 3Wtcrgüter.i8eft&recf)t9 



279 



„eine 3nfraftion in baö 2anbeöred)t" bar unb fei ein 93erfuch 511t 
„©rfampfung oon SIbelötechten für alle liülänbifdjen öürger". 
@ö fwnble fuh barum, eine Skefdje in bie ftaatöredjtliche Stellung 
ber SRitterfchaft ju legen. £>al)er fei er bafür, ben SIntrag ber 
Stabt 9üga, in 58erücfftchtigung feiner „inforreften gorm", abju* 
weifen, aber bod) baö $otum ?)iautcnfelb C£ainpcn()aufen anjunehmen. 
— 9lm nächften £age motiuierte er biefe feine Stellungnahme bei 
ber Weäefjregulientng nod) mit folgenben Korten: „@r beantrage 
bie Annahme beö Sentimentö beö ftreiobeputierten ü. 9^antenfe(b 
in ber ihm 00m £anbrat SBoron (Sampenhaufen gegebenen Üflobifü 
fatton, weil baburd) bie liolänbifche 9titterfd)aft „ihre (Gleichgültig* 
feit gegen baö fie garnidjt tangtetenbe ©üterred)t beö ruffifdjen 
©rbabelö bofumentieren" mürbe 1 ." 

Wach bem Wortlaut beö 3(rt. 876 beö II. Seilö beö $1*0= 
oiitäialredjtö gehörte in Siolanb baö ©üterbefjferedjt nicht bem 
i- bigenen, immatrifulierten, fonbem bem ruffifc^eit (Srbabel, im 
($egenfafc ju fturlanb, ©ftlanb unb Defel, wofelbft nur jener biefeö 
s $riüi(egium genofe. demgemäß „tangierte", nach Sflotfö 9luffaf* 
fung, biefeö lefctere in Siulaub nicht jimäcbl't mir ben inbigenen, 
fonbem ben gefamten Steidjöevbabel. 

Schärfer noch üerurteilte Sanbrat Molden ben Antrag: 
weber auö rechtlichen noch auö $3illigfeitögvünben laffe er ir)n 
gelten. SJon jeher fei eö ein Unredjt von feiten beö 53ürgerfianbeö 
geiuefen, „baö ©üterbefifcrecbt mit bem 9lbel teilen |u luoQen 
unb jur (Seltung fei biefeö Jöeftreben „fdmierlid)" gefommen, „weil 
ein alteö Siecht oorlag, fonbern burch einen 2lft ber s #olitif pol- 
nifchcr unb fdnoebifc&er §errfd)er, ™ & er 9lbfid)t, bie Stellung beö 
SIbclö |u erjdjüttern." ^eter b. ©r. t)abe baö altere Hecht beö 
Slbelö wieberhergefteüt, „eine eigene 3umutung fei eö nun, biefeö 
alte wieberhergefteüle Stecht beö Slbelö jum genfter Ijinauöjumerfen, 
bamit jeber Söerübergehenbe beffen teilhaftig werbe". SDaö 99jät)rige 
^fanbred&t reftituiert $u erhalten, genüge bem SJürgerftanbe nicht 
waö ben Seweiö liefere, „ba& eö ftd) nicht um bie Sötebetgewtn* 
nung beö ruhigen $)efifceö uon £anb, fonbern um bie Eroberung 
polttifd)cr Stechte hanble." !X)ie ©inräumung biefer fei aud) bie 
notwenbige ftonfeaucnj ber greigebung beö Siechtö, fie führe mit 
Slotwenbigfeit ftur politifdjeu (Slcidjbercdjligung unb fd)lie&lieh jur 

*) üanbtagörejcB com Märj 1805. ©. 166. 



Digitized by 



280 



$5ie grrißebuttft be8 9Wterßüter«»efi$redjt9. 



Aufnahme jebeft !RittcrgutöbcfifecrS in bic Matrifet. £abei mürbe 
bann jebeö Stanbeöbemu&tfetn fdjminben unb „(SHeidjgültigfeit 
gegen bie (Erfüllung Politiker ^flic^ten s jita^ greifen" ufro. 

£er hiftorifeben Argumentation Rolcfcnö trat namentlich 
ganbrat Arthur Richter entgegen, inbem er anführte, bafc, ba bie 
Rigajchen Bürger bereits 511 bijdjöflidjen 3eiten baß Recht gehabt 
hätten, (Süter &u befifcen, irrnen biefefi nicht erft bur^ s #olen unb 
Schweben habe erteilt merben fönnen. 

hieran fnüpfte Dettingen*£ut)benf)of an, inbem er banor 
roarnte, fid) „gegen ein frembeö f)iftorifd)cö Riecht gletdjgültig ju 
jeigen", namentlich in Anbetracht ber „noch unerlebigten §rage ber 
Rehabilitierung beö alten Rechts untrer proteftantifeben ftirdje 1 ." 

Rod) anbere Rebner melbeten fich, ftunbenlang roogte ber 
ßampf hin unb her, unb immer neue (jiftoriföe, politifche unb 
humanitäre Argumente mürben oon beiben Seiten mit Aufmenbung 
aller geiftigen Machtmittel inß gelb geführt. 

3n feinem Refumee über biefe lange Debatte fchrieb baß 
mehrfach ermähnte ßonuentöglieb am 18. s DJärj 1865 noch gol* 
genbeö nach &aufe: „3)er Hreiöbeputierte @. £ilienfelb trat jum 
erften Mal an ben Stab unb fykit eine [ehr gute, marme Webe 
für bie äonferoierung beS Rechts ; er mahnte ben Saal, feine 
Pflicht nicht &u uergeffen unb unfer einziges 23ollmerf gegen bas 
©inbringen freinber Elemente ju fcrjü&en." Racbbem ber 5öricf* 
fdneiber ty\eva\\\ ben 3nrjalt feiner eigenen Rebe referiert hotte, 
fuhr er fort : „Rolcfen fprach fchlechter als im uorigen 3<»hr . . . 
er jagte, mir bürften unfer angeftammtes Retfjt nicht aus betn 
genfter merfen, bamit jeber beliebige eo brausen auflefen fönne. 
gerner meinte er, menn mir bie Sitte jefet mieber abfchlagen, fo 
mürbe ber Rigafcbe Rat boch enbltch aufhören, uns ju beläftigen. 
. . . Arthur Richter unb Rifolai Oellingen antmorteten Rolcfen, 
erfierer mit gefchichtlichen 2>aten aus ben oon Schirren unterfuchten 
Aften, legerer, inbem er erinnerte . . . mie fct)r mir in ber fon* 
feffioneüen grage unfer altes Recht ju betonen oerftänben . . . hier 
aber mären mir nicht bereit, ein notorifchefl Recht beö Bürger* 
ftanbes anjuerfennen. Rachbem Safe noch einige . . . SSorte hinjU 5 
gefügt, . . . mar bie SBerfammlung burd) bie oierftünbige Debatte 



>) SanbtagSrejcfc ootn SRärj 1865. S. 142-161. 



Digitized by Google 



$ie ftretgebung bcS Hitterguter.Sert&retyS. 281 



fo ermübet, . . . ba& fte Sd)lu&! rief, unb obgleidj mir alle nod) 
oiel auf bcm Serben Ratten, fo biirftc man bod) nidjt ungeftraft 
foldjer Saune beö Saales miberftreben. 2)ie Debatte würbe ge* 
fdjloffen unb für morgen bie SaHotementö angefefet 1 ." 

S8icr SBallotemeutö waren jum 17. OTärj 1865 angemelbet 
roorben, nämlid) erftens burd) ben ©ürgermeifier Otto 901üÜer auf 
bafi Sentiment unb ftonfUtum ber ^Majorität, bte fid) mit bem 
Eintrag befi 9fatefi beeften, jweitenfi auf bafi ©entiment ber ÜJMno* 
rität ber Herren oon 23ocf unb ©enoffen, unb brittenö auf bafi 
Äonfilium bes Sanbratfi ©ampenfyaujen, fjeruorgegangen aus bem 
Sentiment bes &errn o. SRautenfelb, unb nun folgenbermafeen 
formuliert: „@fi foü fogleid) eine ftommtffion ernannt werben, bte 
unter enentueller greigebung befi (Sütcrbefi^rcc^tö bie Stellung ber 
5ufünftigen, nid^t jur SJtatrifel gefjörenben SHittergutsbeft&er ju ben 
SanbeStnftituttonen ui prä^ifiereu unb bem nädjften Öanbtag Darüber 
Vorlage 511 madjen fjat." 3 ur größeren Jtlarftellung erläuterte 
cor bem 93allotement Sanbrat ©ampenfjaufen btefe Raffung nod) 
bal)in r ba§ bas ©üterbefifcred)t „burdj bie 33ejal)ung ber grage 
niefct freigegeben, fonbern eben nur eine ftommiffion mebergefefct 
werbe" mit ber ermähnten Aufgabe. — ©nblid) war als üierteö 
SöaHotement bafi befi Sanbrat Molden angemelbet worben auf bte 
grage: „Soll bafi bisherige fafti)d)e Sefifcredjt befi liulänbifdjen 
Sibels nadj wie oor aud) für bie 3 u ^ un f t feftgefyalten werben?" 

ÜWit groger ^Bewegung trat bie SBerfammlung an bie (i*nt 
f Reibung [je ran, unb bafi SRefultat befi erften SJattotementfi fdjien 
wteberum ber fonjeruatioen Partei ben Sieg juerfennen ju wollen. 
SDlit 115 uerneinenben gegen 78 beja^enbe Stimmen würben bie 
SJiajoritätsoota beiber Kammern unb bamit ber Antrag befi SHtga- 
fdjen 9iats uerworfen, unb ebenfo ging efi bei bem (wetten Sküo* 
tement über bas Sentiment ber Herren 0. öoef, 0. 2öulf unb 
n. ßaljlen. Slud) biejefi fiel mit 110 gegen 81 (Stimmen burd). 
— 9htn aber änberte fid) bie Situation, benn mit 102 gegen 90 
Stimmen würbe bie 00m ßanbrat (Sampenfjaufen aufgeteilte grage 
bejaht unb fjiemit bie fofortige ©infefcung ber erwähnten Äommif* 
fion jum iüefd)lu& ber ÜHitl : \ haf: erhoben. J)odj ber Sanbrat 
Molden erflärte fid) f)ieburd) nod) nid)t für geflogen, fonbern 

») *rc$io 3enfel, „©riefe" w. ©. 105. 



Digitized by Google 



282 



Sie ftreigebung bcö 9littcrflntcr*S3cfttjrccf)tS 



oerlangte oielmefjr, ba& aud) fein beantragtes Saflotement nun- 
mefjr oorgenommen werbe. 2)er i'anbmarfdjaü manbte f)iegegen 
ein, baß biefeö nid)t mein* jutäfftQ fei, „weil eine 33ejal)ung ber 
für baö jioeite 93alIotement gefteflten grage bie abfolute Ver- 
werfung ber greigebttng beö ©üterbefifcredjtö tnooltriere, waljrenb 
bie foeben ftattgefjabtc Söefcbju&faffung oon ber 93orauöfefcung einer 
eoentuellen ^reigebung ausgebe", unb ein folgenber 23efd)lu6 mit 
einem oorfjergefjenben nid)t in SSMberjprud) treten ober gar Um 
aufgeben bürfe. Eiefer (Sinwanb wirfte aber nid)t baf)in, bie 
9Heinungöoerfcb : .cbenf)eit 511 befettigen, fo baß ber Sanbmarfa^aU 
bie Sanbräte aufforberte, if)in in bie SRatöfammer &u folgen. $ie 
©ntfa^eibung bai'elbft fiel jwar fo and, wie es ber 5"rft Sieoen 
gemeint fjatte, jebod) mit einer anbern *Dlotioierung. @r war bei 
feinem (Sinwanb oon ber Vorauöfefcung ausgegangen, ba& baö 
oierte SBallotement bejaht werben würbe. 2)ie fcerren in ber 
SHatöfammer nahmen, wol)l aud) mit mefjr l&ruitb, baö ©egenteil 
an, nämlid), ba& eö oemeint würbe. 3lber aud) in biefem gulle 
trete berfelbe SBtberiprud) 511 einem eben gefaxten 99efdjlu§ ein, 
ba ja burdj baö erfte ftalloteincnt bie greigebung beö ($mterbeftfc s 
red)tö abgelehnt worben war. 2)at)er würbe ber SanbrnarfcbaU 
beauftragt, ber Versammlung ju eröffnen, „baß baö inerte öaüo* 
tement" nid)t burd) baö britte, fonbern alö bind) baö erfte ertebigt, 
nid)t ftattfinben werbe. 3 u 9^ e ^ Iöar bcfcfyloffen worben, bem 
Sttigafdjen 9iat offiziell nur oon bem SHefultat biefer erften 2lb* 
ftimmung Äenntmö 511 geben, oon ber ©tnjefcung einer flommiffion 
aber nid)t, fo ba& nacb außen fcin ber Eanbtag fid) ju ber Vor* 
läge ganj ebenfo geftellt fjatte, wie 1864. 9totürlidj würbe jebod), 
fdwn burd) bie Slnroefenljeit ber Vertreter S^igaö auf bem Saal, 
ber roafyre ©adwerfjalt fofort allgemein befannt unb in ber treffe 
publiziert unb befprodjen 1 . 

9luö bemfelben ©runbe, ber obige 5lrt ber ^ublifation oer* 
anlaßt Ijattc, nämti4> um in feiner Sßeife burefc bie (Sinfefcung 
ber ßommiffion baö enbgültige 8d)itfjal ber (Süterbefi&fiagc ju 
präjuDiäteren, würbe am nädjften £age bei ber Nese&regulierung 
oon bem Äreiöbeputierten ©. o. $ranfel)e oorgefdjlagen, bie s J)lotiue 
beö jum SBefdjlujj erhobenen 9iauteufelbfd)en Sentiments ju ftreiebeu. 



l ) Higafäe Leitung 1865, 91r. 52. 



Digitized by Google 



$te JrcifleBung beS ?Httergüter«93eflfered)tS. 283 



£enn in Urnen fei eine „prinzipielle 2lnerfennung ber 9totroenbig* 
feit ber greigcbung befl ©üterbeft&red)tä" au§gefprod)en, bie nid)t 
beidjloffen morben ift. hierüber eutfpann fid> mieber eine längere 
$iftfuffion. So ermiberte @. o. Dettingen, bafe „bie SBerfc&reibung 
ber Materie formell burc&aufi 511m SBefen ber $efd)lu&faffung 
gepre nnb barin ntdjtfi ungemöfjnlidjes liege, ba& bie SWinorität 
ba-bei STtotioe finbe, mit benen fie nid)t übereinftimme." 

Slucf) ber Sanbmarf djall erflärte, ba§ er bie Raffung bea 
SRejeffeS für forreft fyalte; bn aber ©. n. $ranfel)e erflärte, er 
fef)e fid), wenn eö bobei bliebe, oeranlaßt, einen faytftüdjen s #ro* 
teft ju ben Elften ju geben, unb er Ijierin oon nieten Seiten 
unterftü&t mürbe, fo griff ber gürft Sieoen roieberum ju bem 
9lusfunftsmittel, bie ^anbrate in ber SHatsfammer 51t oerfammetn. 
ftier mnrbe befdjloffen, bem 2öunfd) beä fterrn n. ^ranferje töeaV 
nung 511 tragen, ba baö ©efefc nur bie ^erjdnetbung ber verba 
decisiva beS $efd)luffeö uerlange, menn es aud) bisher ftetfi Sitte 
gemefen fei, aud) bie üttotiue ju biefen beizufügen K 

9Jod) einen 33erfucr) machte fobann Molden, um bie ber fon* 
feroatiuen Partei fo unliebfame ©ntfdjeibung in ber (Süterbefifcfrage 
roenigftenß tunlidjft fjinausjufdjieben. ©r beantragte, iljre befinitioe 
©rlebigung an ben orbinären **anbtag $u uermeifen, „bamit fie 
nia)t auf jebem in&roifd)en etma fid) oerfammelnben au&erorbent* 
ltdjen öanbtag mieberum jur SBerfjanblung gebraut roerbe." — 
2)iefeö gefd)af) aber nid)t. @9 ergab ftd) oietme^r SBiberfprud) 
gegen biefen Eintrag, „roeil ein Sanbtag ben anbern in 23ejug auf 
bie £u betjanbetnben (Segenftänbe nidit binben tonne", unb ata 
hierauf ber SanbrnarfcbaH eine 9lbftimmung barüber oeranftaltde, 
ob ber SBorfdjlag an bie Kammern 511 bringen fei, ober nidjt, 
letjnte bie 2)iaiorität ber 33erfammlung biefeö ab, unb Molden 50g 
if)n jurücf. 

s #raftifd) mar btefer Verlauf oon gar feinem Gelang, ba 
baö laufenbe £rienmum bereite im nädtften '^al)v, b. h. 1866, 
ertofcb unb bie ©ntfdjeibung oon bem nod) im $crbft 1865 ju s 
fammentretenben ejtraorbinären Sanbtng, tote gefdnlbert merben 
mirb, jurucfgeimefen mürbe. 

2öas ben Antrag ber Stabt Söenben anlangt, fo mürbe 
etnflimmig juni SBefdjlujj erhoben, bafj barauf, „and) fomeit er bie 

l ) Sanbtagöreacl üom 2Rärj 1865. 6. 184. 



Digitized by Google 



284 Die SreißcButtfl beS Hittcrflüter.Scft&recf^. 



iBertretung ber fleinen ©tobte auf bem Sanbtag betrifft", in 
Übereinftimmung mit bem ganbtagfifdjlufj com 3. 1864 niefct ein* 
jugefjen fei 1 . 

3n bie befcfcloffene Äommiffton würben gewählt : ber Sanbrat 
Gampenlmufen, ber ftreisbeputterte o. fflautenfetb unb einer ber * 
entfdnebenften ©egner ber greigebung, ber ftonferoattoe SBaron 
Sa&, Slffeffor be$ (io(änbifd)en §ofgertd)tö. 

So blieb eft bei bem 93efd)lu&, bie flommijfton ju ermäßen. 
@fi mar ein Schritt oorroärtö auf ber liberalen 23ol)n, unb mürbe 
als foldjer begrübt. „Souiel fwben mir in biefem 3ol)r bod) 
STerrain geroonnen", fdjrieb ein äonoenteglieb am 19. SDfärj 1865 
— „unb fooiel ift burd) SDiöfuffion unb Arbeit geflärt morben! 
SMefe lefcte grage mürbe burd) Sonbrat Gampenfjaufen jum Öallo* 
tement gefteÜt, ber im oorigen 3*w)r ganj bamiber mar, nun aber 
meint, man muffe ber 3t\t s Jted)nung tragen. — 2öäl)renb beö 
Söallotementö mar eine gro&e Aufregung im Saat, ^olcfeu befla* 
vierte ©ampenfjaufen, bog menn beffen $3aflotement burdjginge, er 
brei 3af)re mit it)m fein Söort fprecfyen mürbe; teuerer antmortete, 
efi wäre il)m lieber, menn es fed)ö 3af)re wären. (Sampenlmufen 
^at fid) burd) biefe Sadje ganj oon Siolcfen emanjipiert 8 ." 45 

$ie offizielle Slntmort an beu Sttgafdjen Siat ouf beffen 
Antrag fertigte ber refibierenbe Sianbrat söaron Molden am 
20. 9lpril J865 auß. 3n ber abgemalten Söeife lautete fte furj 
boljin, bafj ber Sanbtag auf bie „oon (£. 20. 9iat ber ftaiferlid)en 
Stobt 9ttga beantragten Stritte nid)t eingegangen ift" s . 

SBalb borauf fat) fid) ber diät gejmungen, bie bis jur @nt* 
fd)eibung befi ßanbtagft aufgefdwbenen $erf)anblungen mit ber 
©ro&en ©Übe mieber aufsune&men, mobei feine Stellungnahme 
burd) ben ntcfct eröffneten, aber faftifd) ftattgetjabten öefefclufj beft 
Sonbtags wefentlidj beeinflußt mürbe. 3lm 5. SDiai 1865 nämlid) 
fafjte bie ©rofee ©ilbe abermals ben »efefctufe, bei bem «Hat „bie 
ocrfaffungSmäfjige Stfneböfommiffion oljne fernere SBerjögerung 5U 
berufen", hierauf ging ber 9iat nun jwar euentueü ein, betonte 
aber in feinem Slntmortfcbreiben oom 16. 3nni 1865 auöbrücfltcr), 
bafj er fxcö nad) mie uor gegen bie 3lbfenbung einer Deputation * 

1 ) «ünbtaflörcjcfj oom 9Kärj 1865. 6. 1Ö3-172. 

2) $rd)io Senfel, „»riefe" ic. 6. 105. 
8 ) flitt. 9lr$. 9tr. 265. Sit. S. <5. 78. 



Digitized by Google 



285 



cm ben Äaifcr anöfprecfjcu müife, weil in Slnbetradjt ber befd)(of: 
fenen Einfcfcung jener Äommtffiou ber Eintrag beö SRatö nod) 
feineöwegö als nom ßanbtag ooüfommen jurücfgewiefen angeferjen 
werben bürfe. SDa mithin „nod) nid)t alle Littel §ur Söfung bcr 
grage erfdjöpft" feien, fo müffe „immer nod) bie Hoffnung auf* 
redjt erhalten werben, bie oorliegenbe 6ad)e oljnc Ergreifung beö 
lefeten Wittels, bie Anrufung ©r. ftaif. Sftajeftät, ju einem gebeif)* 
liefen Sfoötrag gebraut fcljcn." ©oüten bie (Silben bagegen 
bei i(jren SBefc^lüffcn bleiben, fo fei er bamit einoerftanben, bie 
©djieböfommijfion ju fonftituieren. 

SDa biefeö ber ftaß mar, fo würben im Sauf beö 6ommerö 
unb fcerbfteö bie 2ßat)len ber 18 TOtglieber biefer ftänbifdjcn 
Sdjiebögeric&töfommilfion nolljogen (berjenigen beö SHateö am 
19. ^ooember 1 ) unb am 13. Dejember 1865 trat fic im iHatfjauö 
unter bem ^räfibium beö Sbürgenneifterö Ctto s 3)lü0cr juiommen. 
Einmütig war bie ^erfammlung ber 9Infid)t, bajj bie nun wieber^ 
fjolt gefdjefjene 3un*icfweifung beö 21niprucf)ö beü Bürger ftanbcö co 
erfoibere, ber €ad)e oljne MücfTtcfjt auf etwaige fpätere Sanbtagö- 
oerrjanblungen Verfolg ju geben. Über ben 2ßeg, ber tjiebei ein* 
jufdjlagen wäre, fpra# fid) nnmentlid) ber )8ürgermeift"r Otto 
ÜKülIer in bem Sinne auö, bafe oon einer Deputation bireft an 
ben flaifer 3(bftanb &u nehmen fei. Denn ber Erfolg einer foldjen 
9tta6naf)me würbe offenbar nur barin befielen, „bofj, faüö nic^t 
gleich etwa eine ^luücfmemim] erfolge, bie Supplifation bem 
OJHnifter beö Innern ober bem (Sencratgouoerncnr unb oon lc(j* 
terem bem Eanbtag übergeben werben würbe, ba fict) nid)t uorauö* 
fefcen lojfe, baf? bie ©taatöregierung eine grage, in ber eö fid) 
um 9luff)ebung eines fnftiid) gegenwärtig bem 2lbel juftärtbigen 
9ted)tö, gcwifferma&en um eine Söefcftwerbe gegen ben N 3(bel fjanble, 
of)ne $}ernef)inung beö lederen jur EutidjeiDung bringen werbe." 
9Iuöfid)töüoüer fei eö, wenn man bie $Mtte an ben (SeneraU ober 
3toilgonoerneur rid)tele, bie ©adje an bie Staatöregierung, erfor* 
berlid)enfaflö an ben ftaifer $u bringen, ftott oon oorntjerein mit 
bem äu&erften Schritt ju beginnen. 

Diefe Sluffaifung fanb allgemeine 3 l utimmung, wobei ber 
föatöljerr galtin nod) auöfülnte, wie eö mi&lia) erfdjeine, „ben 
$aber ber €iänbe an 2Wer()öd)fter Stelle offen barjulegen." 

>) mt bcS 3tigafd)en Rat* 1.355. Sit, L. 43. 



Digitized by Google 



286 Die ftreiflebung be§ Nittergütcr.iBefifcrcc&tfl. 



$ie fcfy'.ie&licb noch aufgeworfene $ragc, ob bte Stabt 9tiga 
nur für fid) allein rjanblc, ober fiel) alö Vertreterin ber SRecbte 
beö getarnten liolänbifeben ^ürgerftunbcö gerieren foflte, mürbe im 
lefcteren Sinne entfebiebeu, ba bie Stabt fieb t)teju oeipflicbtet 
füllen muffe unb bereits ifjr lefcter Antrag an ben Sanbtag fo 
getautet Ijabc. hierauf murbc befd)lof[en : „ba§ uon einer £cpu* 
tation an Se. ftaif. 3Jlaj. in ber (Süterbefifcfrage jur 3 e tt objus 
fetjen unb junäcbft bureb bie oberften ©ouoernementsautoritäten 
bem Üftinifter beö 3nnern bie SBitte um ©yportierung eines (Sefefees 
über bie ffiMeberberfteflung beö *Hed)tö beö Sürgerftanbeö jum 
(Sigentumöeriuerb uon l'aubgütern oorjufteHen fei/' Unterfcbrieben 
mar biefeö s 4$rotofoH uon folgenben s #erfonen: gfir ben JHat — 
com Sürgermnifter Otto ÜHülIer unb ben MatSberren 9t. Sötbfübr, 
Robert 39af, ©. 933. Sberg, (8. &ernmarcf unb 21. Saltin; für bie 
Oro&e ($Hlbe — uon bem Lutermann £. Sdmacfenburg unb ben 
älteften 3obn £>elmfing, G. Müder, 2B. 9lue& unb 211. 9Nenfeen< 
borff ; für bie kleine (ÜilDe — uon ben ältefien (S. §. 9Keinbarbt, 
% 2lnberö, @. ©icbboum, ©. Vo§, ©. ©gröber unb 8. Gerling 1 . 

«DUttlerroeile fjatte ftdj bie ®üterbefi&frage in folgenber 2Beife 
meiterentmicfelt. 

bliebt unmeientlid) für ir)ren Fortgang mar es, baß bie 
(ur(änbifd)e 9titterfd)aft unter gübrung irjrcö freifinnigen 
Sanbesbeuoflmädjtigten, beö SBarond Raxi u. b. Diecfe^aulsgnabe, 
auf ibrer brüberlicben Slonferenj im 3uni 1865 ben liberalen 
öefdjlufe fa&te, „ibrerfeitö baö ))kd)i jum eigentümltdjen ©nuerb 
länblia^en 3mmobils jeber 2lrt an ^erfonen afler Stänbe djrift* 
lidjer flonfeffton aivsuerfennen". $afj er enfcbloffcn fei, feine 
Mitterfcbaft &u biefem Sd)ritt uadj flräften ju ueranlaffen, ^atte 
Saron SHetfe bem gürfteu Sieoen jdjon im oorbergeljenben SBinter 
erficht. „ v >n 2lnfebung ber ©üterbefifcfrage", fo notierte lefcterer 
am 5. gebr. 1865 in fein $agebucb, „bef tarierte ber 33aron ÜRecfe, 
pa| er ^iet in ber 9iefibenj alles aufbieten merbe, um ber ferneren 
übegünftigung beö ^fanbbeft&es Scbranfen &u fegen, unb bafc er 
im 3ufammenbang (jicmü firfj's jur Aufgabe geftetlt f)abe, auf 
bem näc&ften furlänbifdjen Sanbtage ber greigebung beö ©üter* 



l ) a. a. D. <S. 49. 



Digitized by Google 



$te frteigeBung be« ftittergüter.SBefU}recf)t8. 



6eft^ed an bcn 33ürget ftanb baö 23ort jU rebcn. Siefem Sforfjaben 
fd)lo& fid) bcr 9i tttcrfd)af t^fjauptman u Jöaron Labien an 1 ." 

2>er lefcte ©ftlänbifd)e tfanbtag im ^cjembcr 1864 
f)atte bcn Antrag auf ©rmäblung einer Äoimniffion jnr s ilus* 
arbeitung einer Söcrfaffungöicuifion im £nnbltcf auf eine etwaige 
greigebung beö ©üterbefi&redjts abgelehnt. 

3m ©egenfafc ju tfiulanb würbe in fturlanb bie gretgebung 
a priori im ^rinjip genehmigt unb fobann eine flommilfion be* 
auftragt ^infic^tltd) bcr burd) biefeu iBeidjlufe notiucnbig uierbenben 
„üflobiftfationen ber Sßcrfaffung unb einfeblägigen ©menbationen 
befi $riuatred)ts" bie betreffenben Vortagen 5itr ferneren öefdjlufc 
faffung ber <Hitter(d)aft uorjuberateu unb feft^uftellen 2 . 

3tl ber liberalen treffe mürbe biefer 9lrt be* $orgel)enä 
im SBergleid) mit bem ^inlanbö nid)t ber SBor&ug gegeben/ roenm 
gleich eö ein roeitergebenbeä mar. — hierüber fd)rieb bie „SRigafdje 
3eitung" am 6. 3uli (9ir. 152) 1865 golgenbeö: „3n ßiulanb 
tft bie ©üterbefifcfrage uon ber 33erfa)lungöfrage nid)t abhängig 
gemadjt roorben", in tfurlanb |ei bas aber mobl gefebeften. grcilia") 
fei „gerabe unter ben fog. liberalen, ben alten gölferfabmianern", 
bie 21nfic^t fefcr oerbreitet geroefen, ba& „mit ber 2luöbel)nung beö 
©igentumöredjtö auf s $erfonen aller Stänbe eine 33erfaitungöreform 
£anb in &anb geben" muffe; formell ftänbe aber ber liolänbifd)e 
23efa*)lufj mit ber 9lbfd)affung boö 9lbelsprioilegiumä in gar feinem 
3ufammenbang. 3n flurlanb Hebe es anbers. §ier fei bie grei* 
gebung roobl im ^rinjip beidjlofien, bie Sfealifierung aber uon 
meiteren 9Jtobalitäten abljängig gcmad)t morben, waljrenb Siulanb 
burd) ben bicöiäljrigen 33c)d)lufe in feiner SBeife gebunben fei. 
„ßiolanb fann baber flurlanb auf bem nacblten ^anbtag überboten." 

SDiefe bppotbetildje 9lunabme traf fo fdjnett nid)t ein. £er 
nädjfte ^anbtag namlid), ber jiücite ertraorbinäre in bcmfclben 
Safjr, trat fd)on am 0. September jufamincn. $ic nädjfte 93er« 
anlaffung mar bie Suftiäreforinfragc^ bereu oerfd)iebene (Sntnncf* 
lungsftabten in biefer ereigniöüollen &it luicber unb mieber ben 
2Ippefl an bie oerfammelte Mittcrfdjaft notiucnbig madjte. SDiefem 
Sanbtag lag nun bcr 23erid)t bcr im iDUr^ eingefefcten Rommifjion 
in Saasen ber ©üterbefifefruge uor. @r mar feljr furj unb tjatte 

*) Hitt. »va). 2aßebucf> be§ dürften faul Sicocn. §. 235. 
2 ) a. o. 0. 85. 



Digitized by Google 



Die ftretgebuna be5 Hitterflüter.Sefl&recfjti. 



im roefentlidjen folgenben 3 l »l)alt : X*tc ftommiffion fei, fo hi*6 es, 
barin übereingefommen, baft ben etwaigen bürgerlichen ©igentümern 
oon Rittergütern gegenüber ben betrcffenbeii, &u Redjt beftehenben 
5lrtifeln bc« ^roninjinlred)tfl gegenwärtig bicfelben Rechte einzu- 
räumen mären, meldje ben bürgerlichen ^fanbbefi&ern unb (#utö* 
arrenbatoren als Sanbfaffen jugemiefen fvnb." 2)abei aber t)abe 
fta) bie ßommiffion ber ©rmägung nicht oerfchlie&en fönnen, bafc 
tt)re Aufgabe infofern eine feljr idjmierige, ja faum 511 löfenbe [et, 
roeil baö £anb foeben jdjon in einem fo mistigen ©tabium ber 
Reformen fid) befinbc, bafj fefjr balb aud) biefer 5ßorfd)lag auf bie 
oeränberten 93erf)ältniffe vielleicht nid)t mehr paffen mürbe. $aö 
gelte namentlich in Öejug auf bie infolge bes auf bem &inbtage 
oon 1864 burd) ben gürften Sieven gemachten Eintrages eingelegte 
(Srunbfteuerfommiffton, beren Arbeiten bie Sanbesinftitutionen nicht 
unberührt laffen fönnen. $8on einer mit Rücfficbt hierauf meiter* 
geljenben ßöfung ber it)nen geftetlten Aufgabe l)ätten bie (Blieber 
ber ftommiffton ftd) veranla&t gefetjen, 9lbftanb 511 nehmen, folange 
eine ßonfolibierung ber bem ßanbtag oorliegenben Reformprojefte 
noch nicht ftattgefjabt habe, um nicht „müffige, nur ben Arbeiten 
ber (Srunbfieuerfommiffion oorgreifenbe 93orfchläge jutage ju 
förbevn". 1 

SBeber im beliberierenben ßonuent noch auf bem Sanbtag 
veranlagte biefer Bericht irgenb roelche lebhaftere Debatte, unb ber 
33orfd)(ag ber ftommiffion, nach welchem ben etioaigen bürgerlichen 
©igentümern oon Rittergütern eoentueü bie Rechte als Sanbfaffen 
einzuräumen feien, rouroe einftimmig jum öcichlufe erhoben. 

2>iefelbe ©inmütigfeit herrfdjte, jebod) in negativem Sinne, 
auch bezüglich jmeier meitgetjenber Anträge auf einen SluSbau ber 
Stterfaffung unb bie greigebung bes ©utcrbcfifercc^ts. $er eine 
flammte lüieberum uom &aron Ungermßoraft her- 2Bie erinnerlich, 
mar feine ©ingabe oon bem legten beliberierenben ßonoent aus 
formellen (Srünben, meil nämlich 511 fpät eingelaufen, jurüefgemiefen 
loorben. Runmehr Ijatie er feine bamaligen 2)efiberieu loefeutlich 
mobiftjiert. 2öäf)renb er im gebroar bas ©üterprioilegium fofort 
mit allen feinen Äonfequenjen aud) in politifcher öejiehung aboliert 
\n fehen ivüiifchte unb baher bie eoentuellen bürgerlichen Ritten 
gutöbefifcer ohne weiteres „alle SBertretungSrechte unb Pflichten, mic 

l ) dixtU 9tr. 265. Sit. S. ©. 8ö. 



Digitized by Google 



$ie ftteigeBung b«8 Kittcrßütcr.®cft^rec^tfl. 



289 



fic bcr inbtgene 5lbel beftfct", übernehmen fol!ten, mar er jefct bet 
ÜJieinung, „bag erft nach SeftfteHung unb nollftänbiger Sicherung 
einer ben 23ebürfniffen bes Sanbeft entfprecbenben SBerfaffung bie 
gretgebung beö ©runbbeft&rechts jum Sefchlufe erhoben werben 
tonne". 3h™ war eine burdjgreifenbe allftänbifche Verfaffungs* 
reform überhaupt jur Herbeiführung eines lebensfähigen ©elf* 
gouoernment als SBoUroerf für bie 3 u ^ un ft °i e ©auptfadje, aus 
ber fich bie Aufgabe bes (Süterptioilegiums bann oon felbft ergab. 
3)emenbfprechenb fchlug er in Übereinftimmung mit bem Verfahren 
in Äurlanb golgenbes oor: 

„1. Vorläufig nur im ^rinjip bie greigebung bes ®runb* 
befifces anjuerfennen, biefe aber nicht früher beftnitio aussprechen, 
als bis ein promnjiefles Selfgouoernment burch erweiterte Ver* 
faffungsrechte gefidjert worben ift. 

2. (Sine aus fünf (Sliebern beftehenbe VerfaffungsremfionS* 
fommiffton ju erwählen, welcher &ur Aufgabe geftellt werbe, mit 
3ugrunbelegung ber greigebung bes ®runbbeft&es unb ber ju 
erwnrtenben SiifUsrffortn bie Vertretungsrechte bes länblichen 
©runbbefifceS unfrer beftehenben Verfaffung berart anjupaften, bn§ 
ein ©elfgouoernment bie 3ntereffen aller (Gruppen in fich ver- 
einigen fönne. 3 u 6 te »* wirb ocr ÄommifRon geftattet, fich burch 
beliebige Kooptation ju oerftärfen unb Anträge jur Beratung 
entgegenzunehmen, welche auf ein einigenbes VerfaffungSleben 
hinwirfen fönnen, anftatt bie Spaltungen ber ©ruppen ju oer* 
fchärfen. — floraft, am^6. Sluguft 1865 V 

SDer bim. ©eneralmajor o. $)itmar*9ceu*$ennertt befcbränfte 
fich auch ™#t o«f Me einfache SBieberholung feines Antrags aus 
bem 3ahre '364. 9lun wünfchte er mehr. 9iicf)t nur foUte bas 
©üterbefifcrecht aufgegeben werben, fonberu zugleich uon min ab 
bem S3ürgerftanbe auch bas SBahlrecht für alle Sanbespoften ohne 
Ausnahme offen ftehen. 93or ^ahrhunberten, fo argumentierte er, 
„wo beim Slbcl allein mehr ober weniger bie 23ilbung oorhen fchenb 
war, tonnten fo(dt)e 3uftänbe gebulbet werben, bod) jefct ift es 
anbers geworben, unb wir begehen ein fchweres Unrecht, wir treten 
bie fechte ber Sttenfcbheit mit gü&en, wenn wir nicht Vorrechte 
aufgeben Männern gegenüber, bie wir in jcbem Sinn ber !8ebeu* 

*) o. a. D. 6. 87. 
Wtitöe TOonatffdfttft 1W7, $efi 4. 4 



Digitized by Google 



290 fcie 3rraßcBung b<* HtttergÜter.Beftyred&tÖ. 



tung unfre „SBrüber" nennen müffen, unb id) frage ©ie, meine 
fcerren, finb bie ©dfjne unfrer ftäbtifdjen ^atrtjier fd)led)ter als 
bie ber Slrrenbatoren ber niebrigften £erfunft, benen es im 93er- 
lauf ber 3eit gelungen ift, ftd) ein Vermögen ju fammeln, unb 
bie aisbann burd) @elbopfer, für gute Stiftungen ober bergleidjen 
anbre ©adjen in ben tÄbel erhoben, aflenblid) mit uns tagen auf 
ben fianbtagen über bas 355of)t unb 2öel) t&resgleidjen ? Ober 
ftnb fte fd)led)ter, bie ©öf)ne unfrer ftäbtifdjen ^atrijier, als bie 
ber ßird)fptelsrid)ter, beren ganjeS 33erbienft es ift, breimal nadft 
ber ^eibc baöfelbe s J(mt befleibet ju Ijaben, unb bie baburd) in 
ben Slbel erhoben mürben? Ober ftnb fic fd)ledjter unb nid)t 
roürbni, ba& man itjnen *Hed)te einräume, bie ganj Europa fdwn 
}efct anerfennt, bie ©öfme unfrer ^atrijier, bie an ber ©eite 
unfrer $orfal)rer mit tf)nen fampften, mit iljnen ftegten unb aU* 
enblid) mit ilmen fielen für bie gute ©adje? Ober ftnb fic 
fd)(ed)ter als bie ©Ötjne aufgebienter fleiner Beamten ober eines 
für uns bunflen auslänbifdjen 3lbclö, bajj mir fte ausfd)liefeen 
aus unfrer ©litte, bog fte nid)t einmal bas SHed)t fjaben, fid) ein 
Eigentum ju erwerben, auf bafe es übergebe auf ifue Äinber, ba& 
fie nidjt bas <Hed)t l)aben, t)eruorragenbe Ämter im &mbe }u be* 
ftfcen, unb biefe ÜJiänner gelungen pnb in bie gerne ju gef)en, 
um fid) ein anbres Stoterlanb ju fud)en ? I* 1 

2>ie entfdjetbenben SÖorte feines Antrags lauteten folgenber* 
maßen: „greigebung bes (S5üterbefifcrecf)tS an jebermann unb 33e= 
fegung ber untergeorbnetften fomofjl als aud) ber Ijödjften Ämter 
burd) s J)tänner, bie it)r juribtfdjes ©jramen auf ber Unioerfttät 
abfolotert f)aben." — Sief mar aljo bie fonft ben eintragen wegen 
greigebung bes ®üterbefifcred)ts ftets beigefügte s J?eftriftiou, ba& 
biefes nur an flJKtbrüber ber djriftlid)en Religion jebtert werbe, 
fortgelaffen. 

SDiefer Antrag erfuhr aud) eine 3urücfweifung. ©inftimmig 
in ben Kammern unb einftimmig in bem ©aal mürbe olme 2)is* 
fuffton oefdjloffen, bem Slutor ju erwibern, ba§ bie Eingabe w it)rcr 
großen Tragweite unb 39ebeutung wegen" auf bem gegenwärtigen, 
fpejidl ber 3uftijreform geltenben Sanbtage nidjt in *8erf)anblung 
genommen werben fönne*. §iebei rourbe bie öeljanblung ber 

J ) o. a. D. ©. 85. 

*) 2anbtaßSrcjc& com ©eptcm&cr 1865. ©. 130 u. 132. 



Digitized by Google 



$te ftretgeBung De* Rittergüter. ©eft^rec^tS. 



«Defiberien feineSroegs ad calendas graecas uerfdjoben, ftanb 
bod) ber 3ufammentritt bes orbinären Sanbtags jebon in wenigen 
üttonaten, b. b- jum OJlärj 1866 beuor. 

SDicfer Umftanb würbe auch mafjgebenb für bas ©cbirffal, 
bas bic auf bei* Sifcung ber ftänbifdjen 6c§iebSgericbtsfommi|Tton 
com 13. £ej. 1865 bejcbloffene Eingabe an ben ©eneralgouoerneur 
wegen greigebung ber ©üterbeftfefrage ^atte. 

2lm 25. 3anuar 1866 ging biefe an ben ©rafen ©ebumalow 
ab. Sie mar in energifdjem £on gehalten. „9?ur bureb eine aller 
rechtlichen Segrünbung ermangelnbe ^rajis", fo bi*6 es unter 
anbrem in it)r, „ift biefeS «Recht beö «ürgerftanbes faftifa) befettigt 
unb fobann im ^rooinaialrecbt ber Oftfeegouoernements ein erjlu* 
ftoeö ©üterbefißreebt bes 2lbelS gejebaffen worben, wie es weber 
im übrigen ßaijerreicb noch in irgenb einem Staate Europas ju 
ftiiben ift." — 3n bem beifolgenben SDtemorial mürbe außer ben 
Hon mchrfadj ermähnten biftorifeben Satfadjen, bie ju gunften beS 
©üterbefi&recbts bes 93ürgerftanbeS fpracben, noch namentlich an- 
geführt, wie bie ©taatsregierung es bereits anerfannt habe, baß 
bei bem in neuerer 3*it angebahnten S3erfauf uon ßronsgütern 
„fein Vorrecht befl *UbelS" befiele, unb ba& ferner bie ritterföaft* 
liefen Korporationen ber ^ladjbarprooinjen 5turlanb unb (Sftlanb 
„aus eigenem Antriebe ©dritte getan" hätten, bie in furjem jur 
greigebung brS ©üterbefifcrecbts führen werben. 2>ie Siulänbifcbe 
SRitterfcbaft aQein oerbarrt „in ihrer ifolierten Stellung unb ^at 
ben non feiten ber Stabt $Higa an ben Sanbtag gerichteten Eintrag 
auf SBieberherftellung bes Rechts bes 93ürgerftanbefl aufs ent* 
fchiebenfte jurüefgewiefen" ufw. 1 

2>er ©eneralgouuerneur erflärte bem fU überbringenben 
Sürgermeifter ©ajmarfc unb ben Sltermännern, „ba& er juoörberft 
bie ©ntfebeibungen bes Diesjährigen SanbtagS abwarten müife", 
beuor er an bie görberung biefer Sache ginge. 

3u ben ©tappen, bie jur ©rlebigung ber ©üterbefi{} frage in 
ben Oftfeeprouinjen führten, (am um biefe 3 ß tt eine neue hinju. 
3luf bem ^ejember^ßanbtag 1865 nämlich befcblofc bie ©ftlänbtfcbc 
SHitterfchaft in S3ejug hierauf : „3ut eingehenben Beleuchtung unb 
Erörterung ber grage über bie Aufhebung bes au6fd)lie§luf)en 
©üterbeRferechtö ift ber ritterfchaftliche 3lusfdju& $u beauftragen, 

») »fte be§ Higafäen HatS »r. 1355, 6. 57. 



Digitized 



292 $!e grcigcbur.g be* SUttcrgüter-SBcftferec^tS. 



eine ßommijfton ju roafjlcn, bte bem Sanbtag if)r ©utad)ten über 
biefe grage oorjulegen bat. tiefer ftommtffton ift bie 3nftruftion 
ju geben, bei biefer Arbeit bie ooHfommene greibeit unb ©leiefc 
bered)tigung aller ©runbfiücfe an bie ©pi&e ju ftellen." Sog bierin 
aueb nod) fein 93efd)lu& über bie greigebung, fo mar ber Auftrag 
biefer Äommiffion boeb prätubijierlicber als ber, weiter ber liolän* 
bifeben erteilt roar, unb rourbe als ein „oiefoerbeißenbeS ftoroffop" 
aufgefofet; es rourbe aud) bie immer ifoüerter roerbenbe Stellung 
beS liülänbifcben SanbtagS beroorgeboben l . 

flur^e 3^it barauf tat fturtanb ben erften entfebeibenben 
©ebritt. 3n ©rroägung ibres prinzipiellen SefebluffeS oom 3uni 
1865 einigte fid) bie furlänbifcbe SRitterfcbaft auf if)rem Sanbtag 
im 3anuar 1866 babin: „$ie 9lüerböcbfte Genehmigung bafür 
ftu erbitten, ba& es in 3ufunft in ßurlanb Perfonen aller ©tänbe 
djriftlicber Äonfeffton freigefteflt roerbe, oeräu&erlicbes 3mmobil 
jeber 2lrt ju oottem ©igentum 311 erroerben." 

@S tonnte niebt anbers fein, als ba& biefes SBorgefjen non 
ßurlanb unb ©ftlanb feinen @influ§ aud) auf bie (SteOungnafnne 
ber liulänbifdjen 9iitterfd)aft in biefer grage geltenb madjte, unb 
jroar um fo mebr, als es balb befannt rourbe, einen roie ange* 
nebmen ©inbruef ber furlänbifcbe 39efd)lu& in Petersburg fjeroor* 
gerufen batte. 9lls fieb nämlicb balb naebber ber Sanbesbeoott* 
mäd)tigte 53aron SHecfe bafefbft befanb, um bie Öefdjlufj exportieren 
ju laffen unb bei ber ©ro&fürftin Helene Parolorona mit bem 
©ro&fürften Äonftantin juifammentraf, fagte ibm biefer „febr oer* 
binblid)", „Äurlanb babe mit ber greigebung bem ftatfer eine 
grojje greube bereitet, beim es roäre ibm febr fdjroer gefallen, 
rotber ben 2Buufd> ber »itterfc&aften auf bie Söttte ber Bürger* 
lieben bas ©iiterbefi&recbt freizugeben". 2 

©s fefjlte übrigens nidjt üiel baran, ba& biefer furlänbifcbe 
23efd)lu& unb Die gorm feiner Merböcbften Seftätigung für 8io* 
lanb in unangcneljmer SBeife präjubijierlid) geworben roäre. 3Us 
ftcb nämlicb Surft ßieoen furj oor bem Sanbtag in Petersburg 
befanb, erfuhr er, bafe Söaron SRecfe mit bem ÜJKniftcr bes 3nnern 
bafjin übereingefommen roar, ben öefdjlufj ßurlanbs „mit dop 

läufiger Umgebung bes 9ieid)SratS birefter faifcrlidjer ©eftätigung 

■ 

*) Htgafac 3eitung 1866, «Rr. 3. 

*) «vdjto ^cnfcl, „»riefe* :c. H, ©. 29. 



Digitized by Google 



£>ie grcißcbung beg HUtergüter s SBcft\jrerf>t8. 



293 



ju unterbreiten, gleidjjeitig ober 9IQerf)öd)ft feftfteflen 511 laffen, 
baft es bem 9ieid)örat oorbebnlten roerbe", bie betreffenben Öe* 
ftimmungen im Stänbered)t nidjt für ßurlanb allein, fonbern für 
bie Dftf eepr ouin jen aufjuljeben. — @fi gelang bem ßanb 
marfhaH nod) jur regten Qtii mit öaron o. b. SRecfe eine ga(fung 
ber Vorlage ju oereinbaren, bie auef) oom SWtnifter Söalujero at^p- 
tievt mürbe, ber gemäß biete legiere öeftimmung ftd) nur auf 
fturlanb befdjränfen fotltc. 2luf biefe $Beife mürbe biefe unglücf* 
liebe $Hebaftion im ÜJUnifterium befeitigt unb „bie Dftromerung 
ber greigebung befi ($)üterbefi$red)tfi uon ßiolanb abgeroanbt". 1 

9llfi am 20. gebruar 1866 ber beliberierenbe flonoent au* 
fammentrat, lagen iljm uier neue Anträge uor, aQe uon ©befleuten 
oerfa&t. Die öürgerfreifc hatten ftd) biejeö «Mal gänjlid) paffio 
ner^alten. Von biefen wer Eingaben mar eine, nämlich bie befi 
33aron Ungern * floraft, nur eine 2Bieberl)o(ung ber, bie er auf 
bem ertraorbinären Öanbtag im September 1865 eingereiht r)atte 
unb bie bamalfi wegen 3eitmangelfi jur Beratung unb ikfcrjlu^ 
faffung nid)t mar jugelajfen morben. 9feu eingelaufen maren: ein 
Antrag oon 3- *>• Sioers*9iaubenl)of unb einer oon % u. Dettingen* 
SSiffuft, fomie oon (SJeneval 0. Ditmar. Die elftere enthielt, fein* 
äbnlid) mie biejenige Sbaron Ungernfi, ein boppeltefi Deftberium, 
nämlich erftenfi bie greigebung befi (Süterbefi&recbtfi, unb jmeitenö 
ber Siieberfefcung einer Äommiffton jur fttrifion ber liulänbifa>n 
fianbefioerfaffung. Die Üftotiuierung für itjre Üttotmenbigfeit enthielt 
eine fdmrfe Verurteilung ber Sanbeöinftitutionen unb iljrer Ver-- 
n altung. Die Opfer an ^eit unb (Selb ber fid) nun faft alljäljrlid) 
mieberbolenben s 3Jlaffenlanbtage oon 150—200 s Jierjouen ftänben 
in (einem Verbältniä ju ben ^eiftungen eineö jo wenig arbeite* 
fähigen ftörperö. Der monatlidje JHefibirmecbfel fei nid)t mefp 
jeitgemä& unb trage bnju bei, „bajj ber minber tüchtige 9iad)folger 
einefi bem ©efdjäft meljr gemahlenen Vorgänger« ben Harren 
oluie Sd)micrigfeit mieber uon ber 33abn Ijinab in ben Sanb oer- 
fal)ren fann", uom (Sang ber &mbefiangelegenl)eiten erfahre man 
jmijdjen ben ganbtagen fo gut mie nidjty. Die s J)2itglieber beo 
Virillanbtagfi bejä&en „&u einem nidjt unbebeutenben £eil meber 
ÜNujje noh Sad)fenntnifi, noeb lebenbigeö 3nterefje in auörethenbem 
9)*a&e", um tfjren politifhen Aufgaben 5U genügen, unb unterlägen 

l ) SonbtQöSreaefe oon 1866, ©. 75. 



Digitized by Google 



204 $ie 3-retge6unß bcS JttttcrQÜter^eft&rec&tS. 



bctfjer &u fefjr bem ©influfj „partetführenber SRebner". $ie bittet 
ber Sütterfchaft ftänben in feinem Sßerbältnifi ju ben öffentlichen 
9lnforberungen an ft*# unb ebenfo fehle es an geeigneten $erfön= 
lichfeiten für biefe, baljer man „nicht feiten in ber fiage fei, 51t 
93ermaltungG* unb 9tid)terämtern Junge £eute ju wählen, bie nicht 
einmal ifjren SchulfurfuS 511 beenben imftanbe waren" ufw. 1 

£iefe rücfhaltlofe ftritif würbe oielfadj für eine ju weit 
gehenbe unb nicht geregte gehalten unb auf bem fianbtag f^ftig 
angegriffen unb jurüdgeroiefen. 

§err 91. o. Dettingen bcfd)ränftc ftch auf ben 93orfd)fag ber 
Slbolierung befi abiigen ©üterbefi&priüilegiumö unb formulierte 
feinen Antrag folgenberma&en : „SDafi «Recht jum eigentümlichen 
©rroerb länblid;en immobil« jeber 2lrt in Siolanb wirb an $er* 
fönen aller Stänbe cfniftlicher ftonfeffion eingeräumt." 

2luf bem beliberierenben ftonoent begegneten bie SSorfdjläge 
in 53ejug auf eine SHcotfion ber Sanbesoerfaffung in beiben ßam* 
mein einem einftimmig nbleljnenben 93otum. 2öa3 aber bie grei* 
gebung beS ©üterbefifcrechts anlangte, fo hatte (ich bie Situation 
mieberum 511 ihren ©unften geänbert. $)enn mäljrenb baß Stirn* 
menoerpltni« 1864 ein berartigefl mar, ba§ nur brei deputierte 
unb 5 tfanbräte für bie (Sinfefcung einer äommiffion, unb nur ein 
einziges ©lieb — ber Sanbrat SBrangeQ — für bie greigebung 
geftimmt, unb 1865 fiel) nur noch 8 Äonoentöglteber im gan$en 
gänjlich ablefmenb ju ihr geftellt hatten, mar biefe Minorität nun 
bis auf 7 Stimmen äufammengefebmoläen. $ie $oten ber beiben 
flammern lauteten folgenberma&en : „3n ber ©rwägung, bog bie 
gegenwärtige Situation nicht baju gefdneft erscheint, eine SReoifton 
ber liolänbifchen ^roirinjialüerfaffung beljufö SReformierung ber* 
fclben in bie .§anb ju nehmen, ift auf bie biefen ©egenftanb be* 
Ijanbelnben Anträge, implicite auf ben s JJft. 3 ber Proportionen 
bes £errn 0. SioerS^aubenfjof nicht einjugeljen. 

„ s ilnlangenb bie grage wegen 2luöbel)nung bes iRechtö jum 
eigentümlichen Gnuerb länbtichen 3mmobilö jeber 2trt in &olanb 
auf perfonen aller Stänbe chriftlicher Äonfeffton, |o fpricht ftch 
bie Majorität ber §1). flreisbeputierten fowte ber Äaffabeputierte 
ü. Dettingen^enfel bat)in aus, bafc bie bezeichnete SRechtöerweite* 
rung unb beren SlHerhöchfte Söeftätigung anjuftreben fei. 

l ) Witt. «rrfi. Wr. 265. Sit. 8. 103. 



Digitized by Google 



2>ie ftreigebunfl beS 9litier9utcr=33efiöred>tS. 



295 



„$ie §f). Äreiftbeputterten o. $ranfe(je, o. <Stnel*Staelenf)of 
unb o. Silienfelb erflärten fxd) gegen bie beantragte ©noeiterung 
biefes «Rec&ts 1 ." 

Sern s #unft 1 ftimmten [amtliche Sanbrate 51t, bem $ft. 2 
bie Majorität. roäfjrenb fid) bem »Mnorttätsootum anfdjloffen bie 
Sanbräte 9tolcfen, Srafcf), £ranfel)e unb (Sampenljaujen. 

„3n ber ©üterfrage", fo fdjrieb ein ÄonoentSglieb am 
27. gebruar 1866 nad) §aufe, „roaren $ranfef)e, Silienfelb unb 
©tael gegen bie greigebung, bie übrigen bafür, unb oben foflen 
aud) roenige Sanbräte bagegen geroefen fein. 2Benn bie[es aua) 
feinen Wagftab für bie 3lbfümmung auf bem 2anbtag abgibt, fo 
beroeift es bod), roie feljr bie 3citwr|cUtmffe ©inffufc auf bie 
Kammern ausgeübt unb wie Äurlanbfi unb ©ftlanbs Sefdjlüffe 
©inbruef auf uns gemacht fjaben 2 ." 

*8ei ber Eröffnung beS ^anbtags am 3. 3Rär$ 1866 gab 
ber Sanbmarfa^aÜ biefer ©mpfinbung lebhaften QUiSbrutf. £en 
Stammen eines Referats oerlaficnb, trat er in apologetifd)er rücf* 
fjaltlofer SBeife für bie greigebung beS CSütci bcfi^rcdjtö ein: 
„Of)ne mid)", fo führte er aus, „für berufen nod) befähigt 5U 
eradjten, aus eigener ©rfenntnis metjr als 3lnbeutungen über bie 
s Jiid)tung ber an uns f)crantretenben gragen ju fdjöpfcn, glaube 
idj bennod) als eine in evfter *Heif)e fteljenbe gorberung unfrer 
3eit bie greigebung bes ©üterbeftfcredjts be&eidmen ju fonnen, 
roeld)e bereits von melen aus unfrer SDlxite als bas uncJeia 
fpredjenbfte Littel anerfanut morben, um ben 9lbgrunb ber uon 
$ag ju £ag unfre politifd)c ©rjftcnj meljr gefä&rbenben Sfoliert« 
l)cit ju überbrücken. 6ie bat für flurlaub bereits bie Flierl) öd)fte 
Sanftion erlangt, fte ift prinaipiell uon ©ftlanb bcfdjlofjen morben, 
fie märtet auf eine analoge Sö'fung in Eiulanb, wo fie (nftorifd) 
unter ganj anberu $orbebingungeu herantritt. 2)aö (Süterbefiß* 
rcd)t fann burd) beffen greigebung jum neutralen $oben werben, 
auf meinem bie 4$erfonen oerfdjiebener Stänbe unter ber Dbljut 
uno bem ©influfc beS 5lbels fid) in gemeinfamen Sntereffen be* 
gegnen roerben, tuo Bürger, ©beimann unb itouer in ber Aus- 
übung l)öt)crer 9iecf)te unb Pflichten bie glcidjc ^3efriebigur.;.] ge* 
minnen unb fid) nid)t mef)r als ©egner gegenuberfteljcu »erben. 

1 ) Witt. 3lrd>. fianbtagSafte von 1866. Sintrog 5. 

2 ) «regio Senfel, „»riefe" tc. II, ©. 24. 



Digitized by Google 



296 



%>u (£rcige&ung b«8 3littcTgüter*^Bcft^rcd^t§. 



Auf roeldjem anbern 93oben folltc ficb ein toafjr^aft patriotifd)er 
©emeinfinn entroicfeln, ober follte biefer nur baß ^rioilegium 
eineö©tanbe8 bleiben? Sollten mir roirflidj ein 3ntereffe i)aben, 
bie anbern Stänbe barauf anjumeifen, in bem fianbeflredjt nur 
ein ^riuilegium befl Tibets ju erblicfen unb barauf ©türm ju 
laufen? Sollten mir irgenb melden Vorteil barin nod) erblicfen 
tonnen/ bie fcöfung einer Jrage um ein roenigeö binauöjufdjieben, 
bamit in ber ;>t)d)eujeit fid) ber ftänbijdje 5lonflift nod) meljr 
jufpi&e unb oerfcfcärfe, bamit mir fd)lie&ltd) ftatt ber Stellung 
großmütiger Alliierten bie beftegter geinbe annehmen. 

„<$ö ift eben bie grage ober melmef)r baö 3ntereffe ber 
^erpetuierung unfrer politischen ©riftenj unb Sebeutung in ifjrer 
Stecbtfifontinmtät, in einem SBort baö patrtotifdje 3ntereife, meines 
mief) allein ueranla&t, l)ier uon biefer Stelle an ©te bie 9)iafmung 
ju richten, bort bie griebenöpalme 511 pflanzen, mo bisher nur 
4>aber, 3uuft, §a& unb 3erfat)tenl)eit xn e i» cr f ur u "fre 3nftitu= 
tionen unb unfre (£ntn>icflung gefatjrbiotjenben ffieife itjre ©eburtö ; 
ftattc fanben. Sir bebiirfen beä inneren griebenfi, ber Einigung, 
ber 23ebinguugeu, aus melden fid) ein tjöljeres Söemu&tfein ber 
©emeinfamfeit unb ©olibarität entmicfeln tonnen, in meldjen bie 
©egenfäüe ber innerhalb unfrer Heimat eingebürgerten 9tationali* 
täten unb ber fid) uon einanber abfcbliejjenben Stänbe fid) in eine 
t) obere ßinljeit auflöfen. Ci ine berartige (Einigung uolljieljt fid) 
aber im grofjen unb ganzen nid)t auf bem ©nmbe ibealer 3nter 
effen, fonbern auf bem realen 53oben gemeinfamer materieller 
unb politifeber 3ntereffen, mie it)n bie §reigebung beö ©üterbefifc* 
redjte an s 4$erfonen oder ©tänbe eben gewähren mürbe. 

„ÜWit U)r mirb fid) ber foufrete begriff ber Heimat erweitern, 
für ben ibauer über bie (Strenge bes bäuerlichen ©efinbeö, für ben 
Bürger über bie Stauern feiner ©tabt t)inauö, unb mirb bie 
Heimat für jeben fciolänber ein ibentifdjer begriff unb für alle 
eine ftraft unb eine £eoije werben, beren mir bebürfen, um ben 
Aufgaben ber 3«funft gerecht ju werben, um mit ©rfolg ju fdjaffen 
unb 511 fdnifcen" ufm. 1 

311« nun bie $$erl)anblung über biefen bie öffentliche Auf* 
merfiamfeit in ©tabt unb 8anb unb meit über biefe f)inauö in fo 



») 2anbtQ08«ac| oon 1866, ©. 36 ff. 



Digitized by 



fcie &wi fl <oun 0 be« Wittergilter.SBeftfere^tfi. 297 



hohem ÜJhfee in 2lnfprudj nehmenben ©egenftanb am 7. üJJärj 
1866 auf bcm öanbtag eröffnet rourbe, beftanb bas erfte Stabium 
barin, ba& Baron Ungern ben zweiten ^ßunft feines Antrag«, ber 
bie SHeoifion ber SSerfaffung betraf, surücfjog, fo ba& fein $efi* 
berium fid) mit bem bes fcerrn % o. Dettingen berfte. <5s tag 
mithin jefct nur uodi ber Borfdjlag bes §errn 3egor o. Sioerft 
in berjelben Richtung i>or, ber in für ihn unliebfamer SBeife 
furzer &anb bejeitigt mürbe. 2)iefeS gefchaf) auf Beranlaffung ber 
heftigen Angriffe, bie ßanbrat Rolcfen gegen bie oben ermähnte 
fritifche Beleuchtung ber öanbesoerhältniffe in ber SJlotioieruug 
Zu bem Antrag richtete. 2)ie bargefteüten SWängel bes Refibier* 
wecbfels, fo führte er aus, feien ihm „trofe langjähriger 2lmts* 
tätigfeit niemals entgegengetreten"; ba& es mit bem Sntereffe in 
ÜaiiLicofadjcu bod) nicht fo fchlimm ftänbe, bemeife ber ftetS zahl- 
reiche Befud) ber in ben legten 3at)ien fo häufigen ßanbtagSoer* 
fammlungen, unb roas fchliefjlid) bie Slnfchulbigung anbelange/ bajj 
bie Qualität ber ^erfön liebfeiten zur Befefeung ber äöahlämter 
eine fefjr minbermertige fei, fo forbere er §errn n. ©ioers auf, 
ihre Ricbtigfeit „entweber zu beroeifen ober aber biefe Behauptung 
aus bem in s Jtebe fteheuben eintrage ju ftreichen". ämx erflärte 
fich SioerS bereit, biefen Beweis aftenmäßig beizubringen, bennoeb 
aber hatte er bie Stimmung bes ©aaleS in bem Dia&e gegen ftd) 
erregt, bafe bie Berfammlung fid) ohne 2lbftimmung uad) Lebhaften 
Erörterungen $u fotgenbem Befdjlufj einigte: „2)a bie in bem 
Eintrag bes §errn D. SioerS 5U SHaubenhof com 5. gebruar c. 
hingefteüten Behauptungen fich als nicht ftichhaltig erwiefen, fo ift 
Zur SageSorbnung überzugehen 1 ." 

5lm nächften $age, bei Regulierung bes 9iejeffes, erbat fich 
3egor o. SioerS bas SBort, um h«rüörauheben, „bafc es fid) bei 
ben in bem bezüglichen Befcblujj ermähnten Behauptungen um 
2lnfid)tcu ober aber um &atfad)en haubeln tonne." SaS erftere 
anbelange, fo tonnten fie natürlich niemanbem aufgebrungen wer* 
ben, anbers aber oerhatte es fid) in Bezug auf £at|acben. $aher 
bitte er oerfchreiben ju laffen: „ba& es fich bei ben in Siebe 
ftehenben, oon bem ßanbtag als nicht ftichhaltig bezeichneten Be* 
hauptungen um 2lnfid)ten unb nicht um $atfad)en gehanbelt 2 ." 

l ) «anbtagStejcfe oon 186U, <5. 72. 
8 ) a. o. D. <5. 86. 



Digitized by Google 



294 



$ic JrcigcBunfl beS 3?ittcrgüter«99eftfercrf)t3. 



Als eine ©efafn* für bie 93orlage rourbe ber Umftanb ange* 
fehen, ba& jioei Sage oorher ©. o. 2tüenfc[b=Äönr)of jutn Sanb- 
marjchall gewählt roorben war, b. h- einer ber brei Äretöbepu- 
tierten, bie gegen bie ftreigebung fentiert hatten. — „&eute ift 
urieber ein DerhangniSüotler £ag", fo fcfcrieb ein SanbtagSglieb 
am 7. s J)iär$, „benn bie ©üterbeftfcfrage liegt nor unb ihr (Sc^tcffat 
ift nicht ooroufijufetjen. $te 2Bat)l Siltenfelbs 511m ßanbrnarfchott 
hat ofjne 3meife( ben @mflu&, ba§ oiele, bie nichts gegen bie 
greigebung haben, aus 9tücfficbt für ben fünftigen ßanbrnarj^afl 
gegen biefe ftimmen werben V 

SDaSfelbe ©efüt)l ber Unflc^er^eit über ben ausblieben Ab* 
fd)lu& biefer Angelegenheit fpracr) fieft auch in einem Srief befi 
Sonbrat* SJlenfenfampff an feine grau uom 6. üflärg 1866 aus: 
„$>er **anbtag", fo febrieb er, „ift fefjr ftarf befugt, nnfre (Gegner 
haben alles t)ergefd)afft, was überhaupt 511 haben mar. üftontog 
beginnen bie eigentlichen 93etbaublungen, unb jiuar gleich mit ber 
greigebung beS ©üterbefifcrecbts ; es ift eine Ungefchitfltchfeit uon 
Lienen, bieje €acbe gleich oorjubringen, folange alle unfre (Begner 
hier finbV 

2>ocb trofcbem ba& biefe Vorlage als eine ^arteifrage erften 
langes aufgefaßt würbe, fo nahm Tie, nad)bem bie Sieoifion ber 
53erfa)lung nach ©rlebigung beS Siuer&SRaubenboffcben Antrags 
aus ber SttSfuffion ausgegeben mar, einen nicht langen unb 
ruhigen Verlauf. 

(Segen bie greigebung fprachen namentlich ber iJanbrat 
ßampenhaufen unb 2B. 0. Socf^Schnjarjhof. £>ie Argumentation 
beö lederen, bie er fcbriftlitf) $u ^ProtofoQ gab, ging namentlich 
üon bem ©efid)tspunft aus, baß es Reh in casu überhaupt nidjt 
um ein ^ritnlegium ber liolänbifchen !)titterfd)aft h<™ble, bns man 
beijubehalten ober ju befeitigen habe, fonbern um ein Siecht beö 
rufftfehen SReiebSabelS. Stenn biefem tarne bas ©üterbeft&recbt in 
Stulanb mi, im (Segenfaß 311 flurlanb, ©ftlanb unb Defel, 100 es 
allevbiugs nur ein inbigenes AbelSpriüilegium in biefer &t:ificbt 
gebe. Daraufl ergebe fid), baß bie SHitterfchaft garnicht in ber 
&age fei, ein 3icd)t aufzugeben, welches nicht bas ihrige ift; baß 
femer bie Schritte beS SHigafchen Diats jur Erlangung beS ©fiter* 

*) «r$it> 3enfcl, Briefe" ic. II, S. 29. 
2 ) «r$io 2ariD0|"t. 



Digitized by Google 



2)ic ^reige&ung befl JHticröuter.Beftfcrtdjtl 2Ö5 

befifcrechta für bcn 93ürgerftanb ftcö garntcht al« gegen M* bitter* 
fchaft, fonbcrn ate gegen föeichöabel gerichtete barfteüen, unb 
ba§ enblid) ber Augenblicf fehlest unb unangemefjen gewählt fei, 
ben ruffifchen Abel burch aggreffioefi Vorgehen um ein SRedjt 
bringen 511 wollen, gerabe je&t, ino er bind) bie Agrarreform 
o^ne^in ferner bebrot)t unb gefcbäbigt fei ufw. £a()er fchlage er 
uor, über aüe oorliegenben, baö ©üterfaufrecht betreffenben Anträge 
jur STageflorbnung überjugehen. 

9tochbem bann % 0. Dettingen feinen Antrag befürwortet 
hatte, melbete er für morgen bie folgenbe grage jum ©aDotement 
an: „Soll bafl (Süterbefifcrecht, fonform bem ©entiment ber üflajo* 
ritat ber igerren flreisbeputierten mit abftiputierenbem ftonfilium 
ber Mehrheit ber Herren Sanbräte, freigegeben werben?" SDiefe 
grage erhielt am 8. üttärj 1866 — 115 bejahenbe unb 90 oei* 
neinenbe Stimmen, womit be|d)(offen worben war, ba§ „anlangenb 
bie grage wegen Auflbehnung beo Siedls jum eigentümlichen 
(Srmerb länblichen Smmobilö jeber Art in tttolanb auf ^erfonen 
aller Stänbe chriftlicher ÄonfefRon bie bezeichnete ftechtoerweiterung 
anjuftreben unb beren AHerhöcbfte Skftätigung $u erwirfen ift 1 ." 

3m 3- 186^ ">ar biefe grage mit 127 gegen 9, 1865 mit 
115 gegen 78 Stimmen abgelehnt worben. 

Alö fich ber neuerwählte ttanbmarfchaQ im ÜRai 1866 in 
Petersburg befanb, um unter anbrem auch biefen 8anbtagabefd)lu& 
jum formellen Abjchlufj ju bringen, erfuhr er bafelbft, ba& ber 
©eneralgouoerneur baju ^wei „angeblich felbfioerftänbliche 3ufa^c" 
gemacht hatte, nämlich: 

1) ba& burch ihn „bie für bafl Sauerlanb geltenben 93eftim* 
mungen" in Sejug auf ben eigentümlichen ©rwerb oon Smmobilien 
„nicht haben alteriert werben follen" unb 

2) bafe „bie für baö ^orfaufdrecht bes immatrikulierten 
©belmannö feftfteheube grift oon einem 3ahf/ 6 SBodjcn unb bret 
£agen, refp. baft SBorfaufsrecht felbft. in 3uf"nft wegjufaüen 
habe 2 ." 

hierüber hatte 0. Silienfelb bem Suni-Äonoent 1866 Bericht 
erftattet unb um 3nftruftion gebeten. 2ßaö ben erften s Jhmft 
betraf, fo befchlojj ber Äonoent einftimmig, bern SanbmarfchaU 511 

l ) 2anbtog§reje& oon 1866, 6. 86. 

2 J Kitt. »rd). 9ir. 265. Sit. S. ©. 127. 



Digitized by Google 



300 Die Swtflcbunß beS 9Kttcrgfiter.Sefttjrcd&t8. 



eruubern, ba6 efi R<6 (n'ebei um feinerfei Snberung ber gefefeüdj 
befteljenben Qualififationen befi öauerlanbefi banble", unb biefefi 
um fo weniger, „alfi ber Stonbtag ein Spe^ialgefefc niefct of)ne 
aufibrücflid)e ©rroäf)nung befifelben, lebiglicfc burdj bic 2luf|tcüung 
eineö allgemeinen (Sruubgefe&efi aufgeben tonne". 3n betreff befi 
abiigen Ütorfaufs- ober ©inlöfungfired)tfi mürbe burd) Stimmen- 
majorität oereinbart, ba§ ber ganbmarfd>aü ju inftruieren fei, „bic 
91ufred)terf)altung biefefi Mcdjto und) s Dioglid)feit ju oertreten", 
ba feine 2lufl)ebung in bem Sanbtagfibefa^lufj nidjt enthalten fei. 
Sollte biefefi fein Öeftreben erfolglos fein, fo möchte er fic& be* 
müf)en, bie ©ntfdjeibung bis auf ben nädjften orbinären ßanbtag 
l)inaufijufd)ieben. Son ber 3ufammenberufung eine« eytraorbinären 
&mbtag« ad hoc fei aber {ebenfalls abjufeljen. — 2)ie ßanbräte 
Molden unb 93rafd) Ratten nod) ben 3"fafc oorgefdjlagen, bafj menn 
es bem ßanbmarfdwll nidjt gelingen follte, bie beiben fragen, 
nämlid) etnerfeitfi bie greigebung beo (äüterbefifcredjtfi unb anber« 
feitfi bie befi abiigen Söorfauffirecbtfi \n einer gefonberten ^ertjanö-- 
luug unb ©rlebigung ju bringen, er ju erfudjen fei, „auf bie 
SBeanftanbung beiber Materien biß jum näd)ften orbentlia)en 
ßanbtag ftinjunrirfen". 1 

35 ein ganbmarfdjaü gelang efi nid)t, biejefi abiige SBorfauffi* 
redjt ju erhalten, ioot)( aber blieben bie für bafi fteuerpflidjtige 
Sanb geltenben (Öefefce burd) bie ftreigebung befi (Süterbefifcrecfytfi 
gänjlidj untangiert. 

£aö 3 et) reiben befi üttinifterö ber Innern an ben ©eneral* 
gouoemeur uom 10. diooember 1866, in bem bie fem bie Silier* 
Ijödjfte £5eftätigung befi &mbtagöbejd)luffefi mitgeteilt nmrbe, tmtte 
folgenben Wortlaut: 

„2>er uon bem ehemaligen ©eneralgouuerneur uon fiio-, ©ft- 
ttnb Rurlanb ©eneralabjutanteu (Strafen Sdmroalon) im ©treiben 
Dom 1. 21pril b. 3. sub 9h\ 908 mitgeteilte 93efd)lufj ber 2io* 
länbifd)en s Jtitterf$aft, betreffenb bie Einräumung befi ^Hedjtfi an 
^erfonen aller ©tänbe d)riftlidjer ftonfeffion im iiiolänbifdjen 
©ouoernement, Immobilien jeber 2lrt jum Dollen Eigentum 511 
erwerben, würbe uon mir an ben Dftfeefomitee gebracht, welcher 
in Übcrcinftimmung mit bem ©utacf)ten befi ©rafen ©djuroaloiu 

») »itt. *r$. »t. 265. Sit. S. 6. 128. 



Digitized by Google 



S)te ftreißebwiß bcß 9tttteröütet*!8efujred)t$. 



301 



unb bem meinigcu bei* 9(nfid)t mar, Dortäuftg bis jur £urd)fubt 
unb beftnitioen ©ntfäeibuug bcr grage wegen 2luf bebung beö 
2lrt. 876 Steil II beö «ober ber ^toüinsialgejc&e bev Dftfeegouuer* 
nementö für baö ßlulänbi?d)e (Souocrnemcnt tu bcr für legiölatioe 
9lngelegenl)eiten feftgefeßten Drbnung bie Flierl) öd)fte (Stenern igung 
S. ftaif. $Jlaj. baju ju erbitten, bajj im Stolanblfc^ett ($ouuerne* 
ment unuerjüglid) an $crfonen üüer Staube dniftlicber Äonfeffton 
baö $Hed)t eingeräumt roerbe, Immobilien jeber Sil 511m Collen 
Eigentum ju erwerben, jeboct; nur mit benjenigen ^cfdjränfungen, 
meiere bureb bie geltenben (Sefefte in Söejie&ung auf baö [teuer* 
Pflichtige £anb feftgefe&t worben fiub, unb beögleicrjen mit Stuf« 
bebung ber 5öirfung beö bejeidmeten 3lrt. beö ßober. ber s lirouin* 
jialgefefce, betreffenb baö ©tebereinlofungörccbt ber liutäubtfc^en 
3nbigenatöebelleute. Der £err unb Staijer ^at auf bem Journal 
beö flomiteeö am 5. biefcö 9iouember-Ü)lonatö (Sigcnljänbig 511 
fc&reiben geruht: w ju erfüllen" V 

aftittlertueile Ijatte ber £anbtagöbef4)lu& auf baö $>erf)altcu 
ber Stabt ftiga folgenben Hinflug gehabt. %m 9. «lärj 1866 
referierte ber $3ürgermeifter Otto ÜKußer ber s Jiatöuerfammlung 
barüber unb regte Riebet bie grage an, ob bie bem ®enera(gou- 
oerneur eingereihte Petition nunmehr juritcfju^tcrjen fei ober nic^t. 
@r machte jugleid) barauf aufmerffam, „bafe ber Eintrag ber 
Staube enger gefaxt fei, alö ber $5efcr)(ug beö £unbtagö, inbem 
erfterer nur baö SHecbt jum Erwerb oon iHitterg iiiern burd) s ^er* 
fönen bürgerten Stanbeö toieberberftcllen wolle, legerer aber 
fid) auf 3»unobilien jeber 2lrt unb ^erfonen jeben Stanbeö bejiebe." 
3)ie jßerfammlung befdjloB bem (Srafen Sdjuroalon) üorjuftellen, 
roie bie Stabt föiga in Slnbetracbt ber ueränberten Sachlage eö 
nun niebt mef)r loünfäen föune, „baö bejüglidje @efud) auf for* 
mellem 2ßege an bie böljere Staatorcgieruug gebracht ju jeljen." 
2llö biefeö burd) ben ^üigcrmeifter Sdnoari} ge|d)al), erflärte ber 
©eneratgouuerneur fid; bannt einuerftanben, unb aufwerte, bafj er 
baö ©efudi nunmehr nur baju ju benufeen nmnjdje, „um bei @r* 
mirfung ber fjöfjercn iöeftätiguua, beö &iubtagöfd)lui|eö beffen 
Übereinftimmung mit ben 2ßünjd)eu ber übrigen Stäube bejonberö 
berüor$ubeben." gerner ergriff bie Stabt s J(iga balb barauf bie 



») 0. a. O. ©. 132. 



Digitized by Google 



302 



Die 5re{ß<*un0 befl fthtergüter.i8c|U}rec$tS. 



3nitiatiue baju, baft bcn SHtgafcben ©ärgern gcfefclich suftebenbe 
9caberrecht in betreff ber an Wcbtbürger oeräufeerten ftäbtifdjen 
3mmobiücn ju befeitigen. Riebet mivftcn namentlich bie beiben 
©rünbe mit, ba& einerieitö bie ttudübung biefes «Hecbtft „feit 
üflenfebengebenfen" nicht uorgefommeu mar, unb ferner, ba§ man 
hoffte, bureb biefe Aufhebung bie Regierung barauf anfmerffam 
ju machen, ba& nunmehr auch bad ben tmmatrifulierten ^bedeuten 
gegenüber 9ttcbttmmatrifulterten jufteljenbe $Redr)t an Rittergütern 
alö eine logifcbe %oiQt beo ganbtagfibefebluffes ju befeitigen fei. 
3lm 11. 3unt 1866 ging bie betreffenbe ©ingabe an ben SimU 
gouneineur o. Dettingen ab, unb am 16. Dftober 1867 beftätigte 
ber flaifer ba« 9ieid)«ratfigutacbten, bem jufolge ber biefea 9Mfyer< 
recht enthaltene «ttrt. 1675 be& III. $eils bes ^rooin^alfobef 
auger Straft gefegt mürbe. 

©o fielen hüben unb brüben bie legten ftänbifcben ©ebranfen 
befl freien Uerfeljrs mit Immobilien in Stabt unb Sanb, ber 
ftampf, ber in ben $ejembertagcn bes 3oh*eö 1836 mit bem 
^roteft befl ©ürgermeifterö ^imm gegen bie flobififation beö 
abiigen ©üterprimlegiums feinen Anfang genommen h«tte, mar 
ju ©nbe. SHtga triumphierte, unb ber eben ftattgetjabte Sefcblufe 
mürbe tum feinem leitenben Organ in ftegbemu&tem Sluöruf als 
„eines ber michtigften ©reigniffe unfrefl öffentlichen Sebenö" 
gefeiert. 




Digitized by Google 



^criiil)mims4$cidl|(l]ojt 

©ruit&= itttb ffleferucfapttaltctt 58,000,000 ML 

Xie ®efeßfrf)aft fd)Iiefct au oorteiltjaftcn SKbtngungcn : 

9ffifttä'%?PfifflMtt11ftM! *«ft4«wnflcn uon flapitatten unb Kenten jur 

^llHUJ-' vHlllUjUIIHIJUI, eitfjeritcaung ber framilte unb beS eigenen «fterg; 

llnfftlf-fll^rfirfc^rnilrtrn ««Seiner fJcrfoncn, Äoacftiü*5icrfitt)erunflen oon Beamten 
UU|Utt-ÜU|lUJUIUl[JlU u „b Arbeitern auf &abrifcn unb Mfafli«<««ltd)crungen; 

aller %xt bctDcgltdjcn unb unbeweglichen ©igcntumS; 

Xnti|iit<$rrf tnuifi 5558Ä 1, " nb '«* •« 

gegen SBefdjäDtgung burd) 5örud) unb Behringen. 

9Jäf)crc 21 u3 fünfte werben erteilt unb gebrutfte Slnttngäformularc oer« 
ajbfolgt burdj boS fcauptfomptoir in et. fktcrS&urö (SWorffrtja, eiflencö &au&, 
fit. :i7), burd, bie Filiale ber ^c|cUfrfiaft in Mi n a (Sbcarerboul. «r! »j 
fowie burdj bte ^Intjancnturcn. 

©erftd>crttua$ * mUtttc ju ^affagier*»erfi^erungcn auf ©ifenbaljncn unb 
Dampffdnffe roerben aud) auf ben ^tfcnbaOuftattoiicu uub bcii gaubiiita*' 
>ia^ett ber ^am|>ffrf)iffe oerabfolflt. 



Digitized by Google 




De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

= 7» kg- genügt für 120 Tassen. 

Höchste Auszeichnungen 

auf dir. Ausstellungen u. a.: 

Paris 1900, St. Louis 1904, Kapstadt 1905. 
Goldene Medaillen: 



Lüttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„Höchste Auszeichnung." 




Ges. geschützt. 



Digitized by Google 



♦ 



MtW MtkW in Der flffa Wülfte öcg 
nrnijfiitfn ^Muniierts. 

©in ©ntnmrf 

« 

oon 

t * 6d)Iu&. 
c nun folgenben, bcm 5 ro e i t e n S^Örje^nt bes norigen 
3abrf)unbert8 angchörenben 3 e »*Wriftcn finb famt unb 
fonberS traurige ©intagsffiegen, bei benen es jutn $eil 
nicht einmal möglich ift, ben %m& ifjrefi ©rfebetnens ju ergrünben l . 
$ie „Sieber für $rof)finn unb fteiterfeit" finb jroar als ©efamt* 
ausgäbe biefer 9lrt djarafteriftifd) für jene 3 c ü befl behaglichen 
©enuffes, bod) enthalten fie faft gar feine Originale, fonbern oor* 
jugSroeife 9Ibbrucfe ©oetr)ef(^er unb ©dullerfcber ©ebiebte; bas 
„Snricum für bas ©ute unb ©cböne" bringt fo fcfmntlftige unb 
unmögliche SBerfe, ba& man es nur als „gut unb fd)ön" bejeirfmen 
fann, bag fein jiocitcs §eft biefem elenben 2ftacbmerf gefolgt unb 
es bei ber $robenummer geblieben ift. SDic ,,©efell(cbaftlichen 
Unterhaltungen" bilben ein mürbigeö s #enbant ju biefer Serie oon 
üflinberroertigfeit. 2Benn mir fykv gleichseitig auch noch baö im 
3. 1825 oon §errn ©tabtfisfal §enbenreich in Bernau heraus* 
gegebene, bis auf 26 Hummern gebiehene Statt mit bem befchau* 
liehen £itel „Scherj unb (Srnft, eine 2Bod)enfcbrift für 5>erj unb 
©eift" ermähnen, fo gefchietjt es, um biefe gleichgearteten traurigen 

J ) ausgenommen finb bei biefer SJcfpredmng bic fd)on früher beurteilten 
9RerfeIfcf>en ßcitfrfjriftcn unb bic Sonntagfdjen „3nlanbifrf)cn SBlättcr"; uon_ 
©onntagS Xätigfeit foH bei SJcfprcdwng beS „OftfecproornjenblattcS^ genauer 
bic Siebe fein. 

»aliifae «Ronatifärift 1W7, $eft 5. 1 



Digitized by Google 



806 



Oaltiffte »cßetrtfttt. 



©rjeugniffe auf einmal abjutun. &enbenreicb b<it in feinem „5tb- 
fdjieb" betitelten Schlußwort fclbft am beften biefe ganje ©intogft* 
literatur d)araftcrifiert. Gr fagt: „3n ber Hoffnung, ba& baö 
^ublifum es ebenfo mübe \ft, biefes Statt |u lefen, als ich es bin, 
efl 511 febreiben, nehme ich frif(b unb frol) uon bemfelbcn ?lbfcbteb. 
Schabe ftatt ©eitrinn, SJlortififattonen aller 9Irt unb gänzliche Un* 
banfbarfeit bes Unternehmens madjen mir biefen 2lbfd)teb nicht 
feiner, bes t>orne|men StiflfcbroeigcnS unb 3gnorierens ber in- 
länbifchen Slätter nid)t ju gebenfen." Sejcicbnenb ift aueb £)cnben* 
retdjS eigenes ©eftänbnis, ba& alles, roaS biefe 26 £>efte „für 
§erj unb ©eift" bringen, bes Herausgebers eigener geber ent* 
ftammt! 2)er lefcte Slrtifcl mit bem anfprucbsoollen £itel „Bei- 
träge jur ©efebiebte bes weiblichen ©efrf)led)ts" briebt mit ber 
lafonifdjen ©emerfung ab: „$>cr Sefcblufj folgt bicr niemals, 
meil bas Slatt aufbort." — Requiescant in pace! 

©ine wirf lieb fcf)r erfreuliebe ©rfdjeinung bagegen mar bas 
91 a u p a cb febe „3nlänbifcbe SDJufeum" unb feine gortfefcung 
„^ieues ÜJlufeum ber teutfdjen $romnjen ftufjlanbs". S)as Statt 
erfebien in £orpat uon 1820 bis 1821 in fedjs heften unb oon 
1824 — 25 in nur brei heften. SHaupad)/ ber febon als ©tubent 
(Alb. acad. 9er. 770) üiel literarifdje €tubien trieb, ift bekanntlich 
in ben jmanjiger 3al)«n Scftor ber itaüenifcben uob beutfdjen 
Sprache an unfrer SanbeSuninerfitcit geroefen unb bot ftd) roäbrenb 
btefer 3 e ** m *t ber Verausgabe ber genannten 3*itfcbriften befaßt. 
2ßir finben \)\tx bie beften jeitgenöffifeben tarnen bureb Seiträge 
oertreten, unb es ift fet)r ju bebauern, bafj biefes fo reidjbaltige 
Slatt bas boppelte TOjjgefcbicf erlitten §ai, nur in einigen roenigen 
§eften erfebienen unb beute ganj ber Söergeffenbeit anbeimgefaflen 
5U fein. 

^rofeffor üflorgenftern oeröffentlicbt mebrere gebiegene 
2lftus* Sieben („Über bas Sßefen bes SilbungsromanS"), aueb 
©. flflerfel unterftüfct mit feiner geber bas junge Unternehmen, 
fobann ift nid)t unintereffant eine mit mehreren Tupfern illuftrierte 
©efebiebte ftofenfjufens. — Scfonbers roertooK aber mirb bas 
„9J}ufeum" bureb bie gülle 5. £. gcrabeju ausgezeichneter bieft- 
terifdjer Seiträge non s Ji. 3- 2- Samfon, 9teus, 9Rnbeniu8, 
ßaf. Ulr. 0. Soeblenborff, Äarl ^eterfen 1 , ber mit 

3Jon ber ^cr|önlicl)feit biefer 2)ia)tcr \oU fpätcr genauer bie SRebe fein. 



Digitized by 



tottifte »eUctriftif. 807 



jiüei Keinen „9JleifterftücFen" 1 oertreten ift, unb ßarl o. b. 33 o r g , 
ber als tüchtiger Überfefcer ju fdjäfcen ift. $5er ehemalige 9iigafd)e 
SBürgermeifter 9t Seu ber lief), ein Ijocbmufifalifcber aJlann 2 , ift 
Ijier — nod) als stud. jur. — mit Äompofitionen oertreten, bes* 
gleiten ber febon genannte fo oiclfeitig begabte SBetjraud). S)ie 
mufifalifcbe 93efäl)igung bes lederen mag l)ier nur furj illiiftriert 
fein burdj bie Satfacbe, baß er als ßomponift lange 3 e ^ wit 
feinem ©eringeren als S ran 5 Sdjubcrt oenoecbfelt morben ift 8 . 

3u bead)ten ift, baß bie im „SDUifeum" oertretenen SDictjter 
febon faft alle auf bei &anbeSljocbfcf)iile i()re SBilbung ooflenbet 
tjaben, mo unter ben aflufenförjnen bes jioeiten 3abrjcbnts baltifcbe 
Eigenart unb Pflege ber $id)tfunft u. a. aud) ftd) in ©eftalt ber 
in ber Einleitung fd)on furj ermähnten „Sorpater ©ängerbünbe 
1812-1816" äußerte, 9iad) § 1 ifjrer Statuten beftanb bei 
„3«>ecf ber ©efeüfcbaft" in „otelfeitiger Silbung bes ?BcrftanbeS 
unb £er$enS, bie burdj Sdmtübungen, Disputationen, münblidje 
S3orträge, befonbers in äftbetifa^er §tnficbt, unb Sefeübimgen 
erreidjt werben fofl." S3on 3ntcreffe für uns ift es, baß oon ben 
SJMtai beitern beö SHaupadjfcben „üftufeums" außer bem Heraus- 
geber nod) Karl o. b. SBorg unb 9ieus ü)Utglieber eines ber 
©ängerbünbe getoefen finb. 

2lus ber güHe bcS nielcn SBertoollen, baS ftd) im „<0hifeum" 
pnbet, bringe id) ()ier einen Seil bes rounberfd)önen 3 l )^ uö üon 
©ebtebten „dl e m t n i S j e n j e n aus 9leoal", bie ben genialen, 
aber leiber niebt jur oollen Entfaltung feiner fo oielüerfpred)enben 
Strafte gelangten 3luguft o. SBenraudj jum ^öerfaffer baben. 
SBefonbere Sporte ber 3lnerfennung biefer ftiinmungSüolleu, formell 
©oetbes römifeben Elegien naebgebilbeten £>id)tungcn finb unnötig. 
$a3 ßunftioerf fpridjt für fuft felbft unb ift bes Erfolges aud) bei 
beutigen Sefern geroiß. 

2)er erfte, „Einfahrt" betitelte Seil lautet: 

greunblicb fei mir gegrüßt, gegrüßt fei mir, 2Biegc ber Leiter! 
ßang febon nacb bir gefebnt bat fieb mein liebenbes ^erj. 

*) Die „2Bicßc 4 ' unb „Slbcutcuct uon SRcincdc bem ftudjS, Süning bem 
©pafc unb 9Ror(joIf bem JRübcn". 

2 ) (Sinige ber £e|er werben oiclleiajt bie Ijcrrlidjcn, oon i(jm ftammenben 
Slompofitionen oom „Äbnig in Xfyuk" unb „Ucbcr aßen ©ipfeln ift diul)" 
fennen. 

8 ) ©pcjictt feine Äompofition ^adj Dftcn ge&t, nad) Dften, ber ©vbe 
ftitlcr gtug", legt oon SÖefcel. Sgl. bie intcreffante Slb&anblung in ber 
J8qU. SHonatSfär. »b. XXXVI, ©. 5Ö3 ff. 1* 



Digitized by Google 



Saltifctjc MetriMf. 



Gi^cnen 2lua,e« jebauen bic Wnuern, bic Käufer bie Steine; 

3Bo einfältigen Sinn« untere 9l()ncn gewallt, 

Wollt id), Hatten fcugleid), ob etma im neuen ^atirfiunbcrt 

Selber an Beuern fo reid), Treue, bic alte, bielt au«? 

Sieb, ba ernebt fief) blau Sanft Dfaifi riefige Spifce, 

Söeit noeb finb mir bem Biel, bod) )d)on bef)crrfd)t er bic Salm. 

£>cilger, bir ^iinb' id) bie pfeife, bcö SHaudjeSjmftenbeS Opfer 

gromm 51t ebren bid) an, mir ein bebeutenb Sombof; 

Wie ftdf) ba« SSotfcftcn erbebt binauf s\\ ben Wolfen be« Rimmels 

gfefjen mir WenfnVn &u bir: fftfjr itnb betdjiife uns äugleid)! 

Unb bu fübreft uns rcdjt; bebnt glcid) nod) lange ber Weg fidj, 

Strebt imgebulbtg ba« 9Iua\ reeft fid) ermartenb ber £>als. 

Söict Ummegc gibt'«, unb foügel nod) mandjc, mic Täter, 

3a, bu ucrfdniunbcft fogar, aber mir trauen bir blinb. 

Sieb, unb bu tSufcheft un« nid)t, — auf einmal tut fid) bie gerne, 

Sdjliefjct bie ftüftc fteft auf meit nor bem irrenben SMicf. 

Unten aolbener Saab unb unten ftnarngbenc Welle, — 

Selber in 9?cbcl gebüflt. fdnncbeft bu, berrüdje Stabt ! 

greunblid) fei un« gegrünt! mir naben bir, fd)üd)terne grembe, 

Reiter' unb trübcö (Skfdncf baltft bu in beraenbem Sdioft. 

£ocb mic bu rncineH : ber SDlenfdj in eigenen Sßerte« 93erouf?tfetn 

Stimmt non ben (Göttern bin fdjmeigenb. roa« itjncn gefällt. 

2>eut' ict) inbeften es rcd)t? bu miflft un« Siebe« oerfjeiftcn? 

Scbmimmenb im flareftcn SBfau neigt ftcb bc« Tage« (Meftirn. 

Serjon oor ben Toren empfängt un« feftlicb cicftcibctc Wenge, 

(Stufig mä'blct im ßot Sterin ber ftierüdje 3d)uq. 

Wen bod) feiert ibr Seutdjen? ift beut nicht ber 9lbenb be« Täufer«? 

Strebenb in« (Brüne binou« maflct ber farbige Strom. 

3mar niebt „Sibgo" erfdjallt, mic bei un« im benadibarten Settlanb, 

Unb nidjt Strände nod) freu fitreuet bic nernige Sauft; 

Siebe, Wein unb ©efang, bic brei unentbehrlichen £inge, 

($leid)e ©otter mie bort, ebren bie Wenfdjen aud) t)ier. 

9llfo freute fteft mol)l ber oftber febiffenbe ($ried)e, 

Wenn er in Moma« Saturn — ßrono«, ben Otiten erfennt. 

5Red)t«ber glänzet bic See, non Waffen ftarret ber ftafen, 

Unb im (§emüf)l cinber taumelt ber tritnFne Watrof. 

lieber ben Häuptern uns neiget fid) nun bie nermitterte Wauer, 

9iiug« noeb fd)ü&en bie 33urg Türmdien mit fpifctgem £ad). 

3e|$t empfänqt un« ba« Tor, ba« gemölbete, gäbnenbe, büftre, 

.ftodj bemaebfen mit Woo«, mic c« ber Waler nur münfdjt. 

Wemanb front un«, ben (Sottern fei £anf, cin*iel)n mir in grieben, 

Socferc $ögel t)iellcid)t, lofe« ©cfinbel boeb niebt. 

^e&t — ba fällt mir mit ein« auf« .§er& bie fdjroerfte bcrSünbeu: 

9ftd)t mit bem fdntlbigcn 5>irtf bab' id) beaonnen mein Sieb; 

„Sing, 0 Wufc, bic galjrt" — id) finge Ja, fdneibe nur meitcr! 



Digitized by Google 



Salttfdjc SeOefeifHf. 309 

£ütf, ©rofemüttge, g(eid) bcnn im fcbroerften SKomcnt: 

©onft — nne befdfrveib' ic() cd wohl, roaä je(jo bie Seele beftürmet, 

Sitte« unb SReueft jugleicfc, ftnneuerftörenbe glut? 

s 4>rciö, o ©anger ber öa< * infelreidjje Senebig, 

Süblid)ttalifd)e Suft, fing' baä unfterblicbe Motn. ' 

SÄbcr mi&gonne mir mcl)t ba* ^ob ber norbifdjen Sd)önl)cit, 

Sd)ilt niebt leuchtet am bletdjer bie Sonne Römers. 

&*ol)l betlemmen bie (Mafien, bie engen, ben Hilfen btr anfangs, 

(Siebet an Wichel empor ftrebt ber aerroorrene 33au — 

SKcit cor fpriuget bie Stieg', e$ ?d)in tieft fic gefdjnörfelt ©clänber, 

Sd)iuer in ipi&cm ®eiuötb' hängt bie gcbud'eltc Sur. 

S3runnen erfrifdjen ben ÜMarft, and) Süaume befdjatten bie ^lä^e, 

§immclbcrül)renb (ftetürm roaufenb bebrüttet bein .paupt. 

Um 5a()rl)itubertc füllet pnuf fid) bie Seele ucridjlagen, 

!3n urgraultdje "Diadjt f i't t> 1 1 fic fid} idjauernb uerfenft. 

9lbcr gemafyreft bn erft, ma$ hinter gegittertem genftec 

8iebli<beä ^cbeu fid) regt, jtel)fl bn bao friidje 0>cftd;t, 

9llle bie Ijotöen Cikfialtcu in prangenber gfiüe ber Sugenb, 

mV in feftlidjem <Ju|, SRuftec ber iimgefien 3eit; 

Sicbft bn ben ber garben nnb tjaift bn bie SÖnc ber greube — 

fö(eid) ucrgiffeft ben Stein, weit auf tut fidj bein frerft, 

Sdjmafjeub, uou oben herab neugierig bilden bie Sdjönen: 

SBer bie Jrcmben moht fci'11? muo? unb luoljer? unb iuo(nn? 

Tarnten aber enoäljt in ben Straften baö bid)tc C>3eiuiil)l fid), 

Summcuben Sdnoarmeä (Sjeräufd) laut übertäubt baö ©el)Ör. 

Sßagcn mit golbeucr "iliab unb foftluu'gcfdurreten ÜMoffen 

Sollen erbonncrub einher, Leiter aud) jpreugen u.nbei. 

älcngftlirf) ba^mifeben 51t §ufj biimummelt bie ftrebenbc Wenge, 

ftreu$enb begegnen fic fid), ftofjcn fub, iueid)en fid) aud, 

Staub unb o3e|d)led)t unb Hilter, ec mifd;cn bie färben, bie Golfer — 

£id)t mit be<j gefteö ©ebräng mtid)t fid) Gnuerb unb ®efd)äft 

ffllit ber Stange bebräun bie ^afferträger baö ßaupt bir, 

Siel)' aud), baß ber ^Katrop nid)t mit bem Steffel bid) ftreift ! 

3ierlidje Manien unb Herren entfdjlüpfen mit fdjlängctnber Beübung, 

Eragcnb bcfdjü^enbeu od)iun folgt ber bebrämte l'at'ai. 

S8on Uniformen eig^n^l co, von breitumtroböcltcu S -Hd)fe(n, 

Sä'nbelnb mit ftumtnem Stilet tanjet Der ftlottoffoicr. 

Bimmen in prangenber §aitb', in gotblahnjdjimmcruber Trommel 

3artefte ftinbdjcn im Sinn, uuigcn fi«h in bie cs>efal)r. 

ÜHujftnen ehrbaren (daugeö, fic folgen ben bärtigen Dtänncru, 

Uebcr brotfalcnem s Jiod mattet Daß flammcnbc £ud). 

Gftutfdje s DJägD' and) Diel mit fnoppauliegenbem v J.Uü|jlcin, 

focll über blumigem Sdjurj blinfet Der filberuc Sd)ilD. 

Sunt ift Draußen bie S&Jclt, ber Gimmel mit ftreifigem Stögen: 

Slber maß gleid)' id) mcl)l bir, Sieual, 0 buntefte Stobt? 



Digitized by Google 



310 <8altifd)C «cüctriftif. 

Stef)t, if)r bemeglidjen Silber! fo far)rt nieftt fo toll burd)einanber. 
©reifen mir mu& id) bie Stirn, ob nidjt ein £raum midj bebest? 
$>urd) bie £üfte baljer, fo bäuebt mid), fam id) geflogen — 
Unb fd)eu bliefet fid) gaufi nad) 2flepfjiftopbeles um! 

©ine bemerfenStuerte Reifte 2öe«raud)fd)er ©ebid)te enthalten 
bie uon ^rofeffor Dlambad) in $)orpat in ber Qeit oom 2luguft 
1817 bis 2)ejember 1818 f)erau$gegebenen „9ieuen in lein* 
bifdjen Blätter". Sonft ift biefeS Slatt in feiner ftinftebt 
Ijeroorragenb. — — — 

©ine ber bebeutenbftcn $erfönlid)fctten, bie je in 9tiga ge* 
wirft Ijaben, ift ß a r l © o 1 1 1 o b Sonntag, D. et Dr. phil. 
unb oon 1803 bis 1827 ©eneralfuperintenbcnt oon Siiolanb 1 , ein 
SDiann, ber — luenn aueb nur im Siajmcn prooinjieller S3ebeu- 
tung — für alle gelebt bot, beim er f)at ben S3eften feiner 
3ett genug getan. Unfre ^rooinäialbauptftabt nid)«, mir, fonbem 
bie gan$e engere Heimat oerbanft feiner unermüblia^eu unb trieU 
feitigen &ätigfeit auf geiftlicbem ©ebtet unb auf bem ber allge- 
meinen SÜilbungspflege, ber ©efefcgebung, bes SluSbauS bes SanbeS* 
flaated oiel ©utes. 2lud) bie namentlich auf fojialem ©ebtet 
burdjgefül)rten jeitgemäOen Reformen finb jutn £etl fraglos feinem 
in Sort unb Sdjrift unermiiblid) jum Slusbrucf fommenben ©inftufe 
ju uerbanfen. „£>eüer ©etft, Straft unb 9)1 ut, . . . ftrenge ©e* 
reebtigfeitsliebe unb unbegrenjte 2Bol)ltätigfcit" waren bie Söerf* 
^euge, bie bem bebeutenben ü)lann feine ©rfolge fidjerten. 211s 
s .)luSlänber ins 2anb gefommen, mar er naturgemäß unbefangener 
in ber ©rfenntnis ber melen Scbäben fokaler unb anbrer 9tatur 
bei uns. 9Jamentltd) ber Söfung ber längft brenuenb geworbenen 
grage ber Slufljebung ber S*cibeigenfd)aft manbte Sonntag — gleid) 
feinem greunbe ©arlieb ÜRerfel unb manebem anbem auf* 



') ©cb. ju JHabebcrg bei EreSben 17G5, ftubierte 1784-8S in Seidig 
unb fam im Umgenannten $al)re nad) Miga — als SHcftor ber 2)omfdmlc. 
ben folgenben fahren bcflcibete er fufjeffioe bie Remter eines SKcftorS beö faiferl. 
Vi)icums, eineS SiafonuS, idjlieBlid) bes DbcrpaftorS an ber Safobifirdje, um 
1MJ3 jum 9lari)folger beS ©encralfupcrtnteiibcnten Xanrfiuart ernannt ju werben. 
5ßJieberljolt Inelt er öffentlidje iBorlefungcn: fo 1810 über bie Gfcfdndjtc 9ÜgaS; 
1811, 1812 unb 1813 teils in 9<iga, teils in Dorpat moralifdje Vorträge für 
baS gebilbete roeiblidjc ©e|"d)led)t, glcidjjettig uud) uor ©tubenten ein fcomcletifum. 
1818 luiirbc 6. s J3iitglieb ber ^rouinjia^OJcfcUfommiiliün für Siulanb unb 1822 
malmte er ben in SJorpat unter Leitung bes ^ildjofS GngnäuS gehaltenen 9}e* 
ratungen über baS proteft. Äirdjeniocfen in 9iufjlanb bei. f am 17. $uU 1827. 
(JJad) 3iccfe*9iapierSfö.) 



Digitized by Google 



Soltiföe SBcttctriftif. 



311 



geflärten Siulänber — fein ganzes 3ntereffe 51t; feiner 33ejief)ungen 
jum rührigen Herausgeber beS „3ufd)auerS" {jaben mir bereits 
früher gebaut, unb bie nadjfolgenbe, ber geber 3uliuS ©cfarbts 
entflammenbe Gfjaraftertftif erflärt uns biefe $reunbfd)aft in an* 
fpredjenber SSeife : „Gsrfüllt oon bem ©eifte jener wahrhaften 
Humanität, bie gerabe bem utelgefcbmä()ten 3 c i ta ^ cr oeö Vulgär* 
rationalismus in Ijeroorragenbfter 2ßcife eigentümlich war, faUe 
Sonntag es rttc^t oerfchmäbt, aud) 5U ben jungen Männern, in 
benen feine Auffläruugsibeeu in fcfjrofferer gorm lebenbig waren, 
in öejiebung ju treten unb nad) Straften jeinen bilbenben ©infhifj 
auf fie geltenb ju macben. 2Bo immer er Spuren eines ernfteren, 
auf fittlicbe 3'oecfe gerichteten Strebens entbeefen ju tonnen glaubte, 
ließ Sonntag es an tatfräftiger Unterftüfcuug nicfjt fetjfen, unbe* 
flimmert um bie gorm, in meldjer biefes Streben fid) geltenb 
machte. ÜJlerfel, ber Sonntags rjofje ßigcnfdjaften ju würbigen 
mußte unb ihn namentlid) wegen ber liebenollen Teilnahme fd)äfete, 
bie jener einem unglüeflieben, 9)icrfcl eng befieunbeten Schaufpieler 
roibmete 1 , fudjte ben jungen Cberpaftor }ii St. 3afob, ber, nur 
oier 3of)rc älter als er felbft, bereits eine einflußreiche Stellung 
behauptete, bei biefem feinem Aufenthalt in iHiga 2 gelegentüd) auf/' 
s J)cerfel unb Sonntag befpracben in luieberljolten 3ufammenfunften, 
im Anfdjlujj an baS ßrftliugswerf beS jungen 3ournaliften, „2>ie 
Letten", bie fie beibe lebhaft befd)äftigenbe Agrarfrage, unb worjl 
auch fonft mirb bei biefen Unterrebungen bie (SMeidjartigfrit ihrer 
(Sefinnung bie Jöanbe ber greunbfdjaft gefeftigt Ijaben. „Obgleid) 
erft furje 3eü in Siülanb beimtfd), &atte Sonntag bie üer^ältniffe 
beS Raubes, baS ihm bie jweitc Heimat werben follte, genau genug 
rennen gelernt", um felbft, fomeit Amt unb 3eit es ihm gematteten, 
auf feine neuen baltifcbeu Sanbsleute eiit|uiuirfen. Suchte er 
burd) ^rebigten 8 unb hieben feinen aufgeflärten ijbcen fruchtbaren 
33oben ju febaffen, fo tat er biefes ntdjt minber burd) feine bebeu- 
tenbc journaliftifche £ätigfeit. 5ßie bie tiefer fid) erinnern werben, 

1 ) Äarl Jerbinanb kantet ®ro()mann, f 1794. 
8 ) im fcerbft 1795. 

8 ) @riuäf)nt fei f)ier feine am 3. $cjcmber 1795 jur fianbtiigScröffnuua, 
gehaltene ^rebigt „ßununtcrungen jum ÖemeinDcgciftc", Die in berebter &orm 
bie Wotioenbigfeit ber Slufljebung ber ^cibeigcnjrfjaft betonte unb auf bie oer« 
fammclte JHittcrfdjaft von nadjljaliigem (Sinbrucf mar. Der tfanbtag liefe bie 
*JSrebigt bruefen unb überreizte bem »{ebner „eine golbene 3)ofe als jjeicfym ber 
Stncrfennung*. 



Digitized by Google 



312 



BaTtiföc MetrifKf. 



war Sonntag Mitarbeiter ber !Rccfcfcf>cn „Unterhaltungen", bes 
9fterfelfd)eu „3ufd)auers", bes SHaupad)fd)en „SJlufeums", unb bie 
im Üiecfe^iapierSi nfdjen „Scfcriftfteüer^rtfon'' 17 £)rucf feiten um* 
faffenben Angaben feiner Sdjriften legen 3 ß ug n i fi ob oon ber 
ganj au&erorbentlidjen 9lrbeitsfraft biefes Cannes. @in 23licf in 
biefes 93erjeid)niö beiueift und jubem, wie mannigfaltig bie (Sebiete 
waren, benen er fein 3ntereffe juiuanbte: neben rein tf)eologifd)en 
Arbeiten finben mir prjilologifcfce Unterfudningen, päbagogifdje 9ib* 
rjanblungen, l)iftori[d)e unb politifa^e Sluffäfce. 2)ie in allen biefen 
Arbeiten jutage tretenbe tiefe ®elerntl)eit bes SBerfafferS fanb 
baljer aud) fdwn ju beffen gefeiten bie oerbiente Slnerfennung 
burd) tetne Sföitgliebfdwft wiffenfd)aftUd*»cr Vereine, mie 5. 33. ber 
lateintfdjen Wefellfcfjaft &u 3*na, ber furlänbifdjen C^efellfc^aft für 
Literatur unb ßunft, unb wieberfwlt finb ü)m Ijl3l)ere Stellungen 
(lt. a. bie fßrofeffuv ber ftirdjengefdndjte unb trjeologifdjen Literatur 
in SDorpat, iuo er 1805 511m Dr. theul. promeniert würbe), am 
geboten morben. 

2Bas nun Sonntags £ätigfeit als Herausgebers eigener 
äeitfdniften anbetrifft, fo mu& gleich t)ter betont werben, ba& 
ftreng genommen feine einige baoon rein beHetriftiföen 3nrjalts 
ift, wenn fid) aud) l)in unb wieber ©ebtdjte unb nidjt rein miffen* 
fdjaftlidje 9toti$en ober fold)e oon metjr totalem 3ntereffe in irmeu 
beftnben. 2öenu wir t)ier auf ein 9iam()aftma$en ber oon ihm 
gegrünbeten 3eitfdniften näher eingehen, fo gefdneht es l)aupt- 
fächlich aus bem (Srunbe, meil Sonntags £ätigfeit überhaupt 
biejenige Viertels in intereffanter SÖeife ergänzt unb jubem fraglos 
auf bie ©ntwicflung unfier einf)eunifa>n Literatur oon ©inftufj 
gewefen ift; fd)lie&lich liefert uns bie aud) in biefer Stiftung jum 
Slusbrucf fommenbe tatfräftige ©nergie bes liolänb. ©eneralfuper* 
intenbenten ben beweis, ba§ es uieHeidjt ober fidjcrlidj nur an 
bem Diangel einer größeren 3ahl geeigneter s Jkrfönlichfeiten in 
unfrei* £>etmat gelegen l)at, um bie mehr behaglicher löejdjau liebfeit 
5ugänglid)en 3 e i l Ö en °fi* n 5 U crfprieBlicber, Leben unb burd) 
gi'ofeügige Arbeit Lebensgenuß fd)affenber Srätigfeit anzuregen 
unb aushalten. @s gab genug ©elegenljeit, feine Energie unb 
Äraft fingen 5ujuwenben, beren (Seftaltung bes Schweißes ber 
©ölen loert mar, unb unfre Sdmlb, nicht bie 901acbt ber &er* 
Ijäitniffe ift es gewefen, bafj — wie jdjon eingangs gefagt — 



Digitized by 



Mttfd&e »elletrtftif. 



313 



„geiftigere Naturen" bic Heimat nerltefeen, beren ©oben „fte für 
unfähig (netten.. f)öf)crcr flultur teilhaftig ju werben". 2Bir benfen 
babei an i'cnj, Bochmann unb fo managen anbern. 

Sodj fctjren mir ju unfrem eigentlichen £[)ema jurücf! 

£>a, tote gefagt, bic Sonntagfdjen Blätter immerhin einiges 
für unfre baltische Belletriftif in Betracht fommenbe bringen unb 
bie ©renje oon fd)öner Literatur unb miffenfdjaftlich gehaltenen 
Säuberungen oft nicht leicht beftimmbar ift, fo mögen fte mit 
einigen SBorten besprochen merben. (SHütf ^at Sonntag mit feinen 
3eitt*cf)riften ebenfo menig gehabt mie bie meiften Herausgeber 
pertobifetjer Blätter in unfrer Heimat. $ie „3nlänbi[cbeu 
93 1 ä 1 1 e r" frifteten notbürftig — jum $eil als Beilage bes 
„3"WauerS" — burd) ein paar Safjre ihr $>afein; ein anberes 
Blatt, „2>a8 ÜJl anderlei)", braute es gar nur auf jmei 
Hummern 1 , ©inen großen SBert bagegen l)at — gleichfalls mehr 
als Duelle ^reicher biographifd)er, ^tftortfe^er unb literarifcher 
aflitteilungen, benn burd) rein belletrifttfche beitrage — bas 
„Oftfeeprooinjenblat t", meines nach Sonntags £obe uon 
SJIerfel als „ty r o o i 115 i a l b l a 1 1 für Äur*, &ief* unb 
6 ft h l a n b" weiter herausgegeben mürbe. 2>ie bereits früher 
erfolgte ßharafteriftif oon SDkrfelS Sätigfeit führte uns fdjon jur 
Bewertung biefes Blattes. Hervorgehoben fei baher an biefer 
©teile noch fur$ oie Bebeutung ber zahlreichen, im „Oftfeeprouinjen- 
blatt" erfduenenen ßritifen beUetriftifcher 9cooitäten, bie es uns 
ermöglichen, bie einheimische Literatur auch im ^tnblicf auf bie 
2lnfchauungs weife unfrer Sßäter ftu bemerten unb für manche heute 
oeraltete Anficht unb ©efdjmatfsrtditung SBerftcmbnis ju gewinnen, 
fomie bie bamals auf literortfehem ©ebiet im Vergleich ju heute 
ungleich lebhafteren 2Öechfelbejiehungen jwifeben ^iolanb unb bem 
geiftigen Söaterlanbe ju uerfolgen. ©0 ift uns alfo auch biefes 
Blatt für eine anfertige Beurteilung ber ©ntwieflung geiftigen 
Sebens in unfren s Jkooin$en uon SBtchtigfeit, unb ber SBerf. ber 
oorliegenben 3eUen hat ihm manche banfenswette 9totij entnehmen 
fönnen. — 9iidjt weniger bebeutenb, wenn auch nur für einen 
noch engeren flreis, nämlich für 9üQa befttmmt, fmb bie „9Uga* 
fchen ©tabtblätte r", bie Sonntag jum Herausgeber unb 



l ) öS erjagen in Stiga in einem Umfang oon 64 Seiten im % 1815. 



Digitized by Google 



314 



»alttfäe »eUctriftif. 



crftcn SHebafteur fjabcn unb bencn bas in bcr ©efdjidjte unfrcr 
Journaliftif einjige ©djicffal belieben ift, oon 1810 bis (jeute 
er^ienen ju fein. £ie üttitarbeiterfchaft oon Bonnern, wie 
9llbanuö, Liborius o. Bergmann, ©ollin« l , Brofee, 
©raoe, ßeu&ler, £ruhart u. a. m. fieberten bem Unternehmen oon 
Anfang an feinen SBert. $a«felbe fommt, gleich bem „Dftfee* 
prouinjenblatt", für baltifche SBeOetriftif burd) ®elegenheitsgebid)te 
in Betracht, unb bie „9iigafd)en etabtblätter" finb fomit für unfi 
oon SBidjtigfeit bei ber Beurteilung beS gefellfchaftlidjen «Milieus 
jener Sage, baß ja feinerfeits oft einfdmeibenb genug bie ©ntruief^ 
lung ber fd)önen Literatur beeinflußt. 

3u ben übrigen, ben äroanjiger 3of)ren ongefjörenben 3°ur* 
nälen gehört ferner bie oon o. Biene nftamm oon 1826—27 
unb oon 1830—32 in SHiga Ijerauflgegebene „9Uchtpoltttf che 
3eitung für X tu t f d) > di u 6 1 a n D" 2 ; fie enthält faft aus* 
fd)lie&lich oben, „nicht politifd)eu" 3eitungsflatfch unb in einer fie 
oon 1831 an ergänjenben Beilage auch — abfolut minberioertige 
— belletriftifche Beiträge, barunter ^oeften eines SturlänberS 2ubolf 
<5 d) I e i) 8 . 

SÖenben mir baf)er unfre Qlufmerffamfeit bcr in benfelbeu 
3af)ren, unb jmar oon 1828 bis 1830 in jährlich 52 Hummern 
erjdn'enenen, in <Heoal oon Sranj 6 d) l e i d) e r 4 herausgegebenen 
„@ftf)ona, einem literärifchen Unterhaltungsblatt 
für gebilbete Stänbe" 511. „Seife unb fdjüchtern", fagt 
ber Herausgeber, „tritt bie ©ftljona auf; benn fie ift feineSmegö 
fo anmafjenb 51t wärmen, als werbe fie etma 9luf$erorbentlid)es unb 
(geniales leiften. 3 1) 1 $tan jielt nicht baljin, mit ^runfblumen 
glänjen ober aubere feltene ftinber einer (Sartenffora jiehen ju 
wollen. 9iem ! fie gebenft nur Blumen beS gelbes unb bcr Sicje 
5U lefen, (Soanen, gebernelfen, ÜJiaiglötfc&en unb anbere Blümchen 
ju gefälligen Ävanjen 51t fügen. $ie große Statur ift reich an 
©aben oon mannigfaltigem garbenfchmelj unb SDuft, bie wohl 



') SkioubcrS CoüinS toar 0I8 ©cleaenöeitsbiajter befannt; »gl. feine von 
Ä. y. CÜraue tjcrauSflegebcucn „®cbid)te". iHiga 1814. 

2 ) %l. aud) ben „Uta*. !Nea,leiter" 9tr. 9 00m 3. 1832. 

8 ) <5d)len ift aud) mit einer eigenen ©ebid)tfammlung vor bie Deffent* 
lid)fcit getreten: „ßebidjte", Kitau 18ä». 

*) öeb. löol, ftubierte in Xoipat 1821-24 unb roar barauf Scljrer an 
perfduebenen Äronöanftalten in ^eterebuig. 



Digitized by Google 



SBaMfcfje SBeHetriftif. 



315 



geeignet finb ju finnigen ©uirlanben unb Sträu&djen für baS von 
befcheibenen Slnfprftc^cn erfüllte &erj. 2Benn nun ber 3 rocc ^ Ht 
511 belehren unb 511 unterhalten, fo uufl baS fouiel : fte und 
ben Sinn für baS ©ute, ©chöne, Erhabene, 3bealifche roedfen, 
beleben, ju ernähren fueben, roiH gleic^fnm nur 3lnflänge 511 fünf« 
tigen Slfforben unb oollenbeten STonftücfcn geben. $)aber foUen 
©egenftänbe ber «Politif unb beS SHeim2Bi(fenf*Qftlid)en, alle Schul* 
unb Saf«Käten=©ele()rfamfeit, "nb alles, maS jur nieberen 6pf)äre 
bes menfehlicben treiben« unb ©trebenS gehört, ber ©fthona fremb 
bleiben; bagegen wirb fte mit SBärme unb regem ©ifer alle« 
pf(egen unb föröern, mas 8anb unb ^ölferfunbe betrifft, mfonber* 
l)eit ob bem rufftfeben SHeicrje unb uo^üglid) ben beutfdien Oftfee* 
prouinjen unb unter biefen @ftt)lanb, ferner baß ganse ©ebiet ber 
EeUetriftif" ufiu. 

DiefeS blumenreiche unb füfjlidj gehaltene Programm ift nicht 
geeignet, attftu optimiftifche ©Wartungen ju erweefen. Snheffen 
lägt uns ber 3"f)alt bes faft nur bind) Beiträge oon eftlänbijdjen 
3d)iif 1 ftetlern unb «Dichtern fortgeführten Blattes fei) r batb anbrer 
Meinung werben, trofcbem ein Nörgler MNerfel?) in bem „liter. 
Begleiter" beS Oflfeeprooinjenblatteö (9er. 2 oom 3- 1829) an ber 
£>anb ber elften jeljn Hummern fid) über bie „Sfthona" recht 
jd)arf unb abfällig ausliefe. Sie hatte teilioeife h^roorragenbe 
Mitarbeiter, oon benen hier folgenbe namentlich genannt feien: 
ber meii über bie ©renken feiner Heimat tynau* befannte unb 
gefcbäfcte Romancier greiberr 3lleyanber ü. U tigern*© te rn* 
b e r g 1 mit einem „2)er unterirbifche ©ang, eine SBolfSfage" be* 
titelten Beitrag; fobann ©. 23arou Dlofen mit einigen Über* 
fefcungen aus bem SHuffifchen (föefjbinber nennt fie „meifterhaft") 
unb ber leiber fehr jung uerftorbene talentoolle £)id)ter 3lleyanber 
dl i) b e n i u S 2 mit einigen ©ebichten aus feinem 9cad)la&. ©eben 
uns bie in ber „Sfthona" reprobujierten Dichtungen biefeS eftlän* 

*) «tS SdjriftfteHer nannte er fid) «. 0. Sternberg; geb. 1806 inWoiftfcr 
bei SHeoal, f in Danncmoalbe bei Stargarb am 24. Sluguft 1808. (Sine gute 
biograpl)i|d)c Sfijje über 6t. finbet fia) bei SioerS, ,,3)eutfd)e $id)ter in Stufe« 
lanb", 6. 313 ff. 

2 ) ÜU. ift geb. in SHeual am 14. 9tooember 1800, mar in .Dorpat stud. 
jur. 1810—1821 (Alb. acad. 9tr. 1308) unb gilt ulö einer ber Stifter ber 
„(Sftonia". ©r ftarb am 27. Dftober 1823. Xie ooUftänbige Sammlung ber 
©ebidjte lautet: ,,«u8ioa&l aus Weganber JHobeniuö' poetifdjem Stadial) *c, 
t^rSg. oon einem feiner greunbe." Steoal 1820. 



Digitized by Google 



310 



Baftlföe Wcttctriftif. 



bifcfjcn ^oeten fdjon eine ^orftcllung oon bem ntd)t unbebeutoben 

Können nnb bem feinen Ömpfinbcn beofelbcn, fo übei^eitgt uns 

baoon nod) mcfjr bie nad) feinem $obc er|*d)ienene uollftänbigc 

Sammlung feiner s J>ocfien, auf beren betaillieriere Söefpredjung 

fpäter jurürfgefornmen werben foll. gerner ift beiouberö nod) ber 

gleid)falls bereite als Mitarbeiter bc<* :)taupad)jd)en „Dfufeumd" 

ennäljnte S>. 9teu& mit gelungenen Sidjtungen anjufütjren, unb 

a(3 Werfaffer geiftreidjer 9lpt)oriomen unb rcligföfet 9luffäfee oer- 

bient ^Mfd)of D. gerbinanb 2£ a 1 1 1) e r Bead)tung. £icfe dHäunei 

matten burd) bie Arbeit tljrer geber bie „(S'ftl)ona" 311 einein 

gebiegenen Blatt, bod) fie tonnten ber furjlebigen ^eitfdnift nur 

folange baö ©rfdjeinen jtcfcern, alö aud) baö Snterefie ber gefer 

nidjt erfaltete. 2>a$ allmäl)lid)e 2luff)b'ren biejer 2Bed)fetnJtrfung 

5mtfd)cn Sdjriftftcüer unb ^ublifum mußte naturgemäß erft jur 

Sücrroäfferung, beö 3ul)altö unb fd)lie&licf) 511m ganftüdjen (Singcljen 

ber 3<utfd)iift nad) nid)t einmal 5n>eijäl)riger ©r/iftcnj führen. 80 

günftig ber ©tnbruef regen baltifd)en fd)öngciuigen bebend, ber 

bem £efer anfangs burd) bie „Gftfyona" uermittelt mürbe, bonf 

ber allgemeinen unb regen £cilnaf)inc mar, fo beprimierenb mtrft 

bie £atfad)e ber mangelhaften 2Iu6baiicr iljrer Betätigung: „im 

jmeiten ^a^rc (am möd)entlid) faft immer ein falber, ftott 

eines ganjen Bogens, Ijeraus, bie 3ctli4rift bradjte nidjt meljr 

nur Criginalartifel" unb erlebte alfo ein ooOflänbtgeö giaöfo. 

Um aus ber „Gftljona" einen ber fie jur l'pcöififd) boltifdjcn QnU 

febrift ftcmpelnben Beitrag anjufüljren, fei bas ganj gelungene, 

beute moljl allgemein unbefannte C^eöid)t „SdjloB &>enbcn" oon 

£). 91. S5> e f ) e U (Slurlanb) mitgeteilt. 

Stolj unb ergaben mic fie, bie einjt biefe Mauern beu)ol)nten, 
&eben bie krümmer iljr £>aupt l)od) 51t ben lüften empor; 
Unb uerfünben in 9l(mungsfcbauern bem ftauucnöen Kaller, 
9Beld)cr erhabenen £at eiuige beugen fie finb. 
(^leid) bem erftarreten Körper Dc-S liegeub gefallenen Reiben 
Steden fie leblos unb bod) fülju triumpljicrcnb nod) Da. 
£ort au ber meftlidjen 3citc, bort, wo mein eilige je&t »eilet, 
Sei)' id) im Reifte ben Saal, ber einfl jum Sobe oereint 
gelben, uoll fräftiaen Sinnes, in ftetem -£atcnburft glül)cnb, 
Sliie fie 511m lUbfdjieDe eruu, männlid) fid) brüefen bie £>aub. 
SBeinenb fei)' id) bie ja nun er übe (Gattin ben (hatten umarmen, 
Unb iljreo s ilb|'d)iebeo tÜWt tönet erfterbeub bal)er. 
(Sott felbft meiljet fie ein 511 felbftgcmäljltem ^erberbcu, 



Digitized by Google 



»öltifäe Mctrifttf. 



817 



Unb feineö üTienerö jpanb reichet baö SBunbeämaljt f)in. 
3>idj nudj, Soiömanu 1 , gewahr ich nor 3lflcn in üdjterer 5Ucnl)cit, 
2$te £u ber Steinigen Sieg tüllbell mit bonnernbem $ob. 
3um Monumente haft §>u jte gemciQt, bic ftarrenben krümmer, 
£aß fic ben Cnfeln nodj cinft tfmben ben blutigen ©ieg. 

Sefjr reidjrjaltig oerfprac&en bie „Qua tc ruber, 3 c itfdr)nft 
für naturnHffcnfdmftUrfje, gcfd)id)tltd)c, pljtlologifdjc, literärifdje unb 
gtmifdjte ©egenftänbe" jw werben, bie uon 1H29 bis 1830, unter 
SDMtnrfrfttng ber furlSnbijdjcn (SefeÜfäaft für Stteratur unb ftunft 
in SMitau (in jmei öonben) erfdjienen. (Sie mürben herausgegeben 
uon bem Oberlehrer ber lateiuhdjcn Spradje am (&nnmafium 
illustre 51t SWttau Dr. phil. Cr ruft CS f) r. £r autoetter „im 
herein mit Jjofrat Dr. % % u. (Sfdjfrfjolfc in 2>orpat, Dr. 3- 
ßtdjtenftein in Geitau, Staatsrat 3- uon v Jiecfe 
ebenbafelbft, Üiat 9B, ©übner in SReoat, Dr. ©. Werfet 
in s Jttga. (*fd)fd)o(t3 mar ^rofeifor ber Zoologie unb Sireftor bes 
Sootogifdjen Kabinett« an ber £orpater Itntaerjttät, bie übrigen 
Mitherausgeber, mit ^uöuatjme £übnerft, über ben bem SPerfaffcr 
ber Dorüegcuben ;]eilen 3. []. feine näheren $aten }ur Verfügung 
flehen, ftnb bem SSefer bereite befanut. 9lu|er ben (benannten 
beteiligten Reh am Unternehmen mit beüetriftifdjcn Beiträgen bie 
SRigaer flrjte Dr. 3. gtcifdjer unb 2$. Sobofföfn 2 , 
foiuic £l)eobor d. S a cf e u , 2^. % c t c r ö * €> t e f f enh a gen, mit 
Überlegung fjora^iuljer Cbcn '5*crbiuanb u. :)i Ittenberg u. a. m. 

£ie furje GrfdjcinungöDaucr ber „Quatember" fdjeiut in 
uuoor{)crgejcl)enen $inbeiniffeu ihre ©rflärung 31t fmben, wenig* 
ftenä finbet fid) im jioeiten (testen) Jöanbe unter einem Strtifel 
ber ©ermerf: „ber ^ekbluft folgt", iuaö auf eine geplante Jort- 
fefcung fcbüejjen laßt. Ciuc genauere Prüfung ber „Quatember" 
liefert uns ben $)cu>ei5, b4) bie 3eitfd)rift baö im Titel auöge* 
fprod)enc Programm nicht genau eingehalten hat, benn ber ütcra-- 
rifebe Teil uürb 51t gunften ber übrigen „Okgcuftänbe" etiraö 
ftiefmütterlid) beljanbelt. Sttir fitiben nämlid) außer einigen 5. %. 
redjt genmnbtcn Wctidjteu bei oben genannten Mitarbeiter (wobei 

') c i n r i ri) ö o i r. m a n u , 3iiitmciiUr ücj $>ev.}oi}ö SJiagnuS, {Anbete 
au§ einem ftenftcr b'ö :)iiuc:foul :ö r-atf ^ulv.r in bem inneren Oiciuötbc an. 
(Wnmerf. beö £i(t)iers.) 

-) i8on (SroDoffofn fol( f. o»öfnl)rlid)cr bic 9lcbc fein; ngl. feine von 
S. in ©umbintten 1 iK>r> [)erausinT,eb,ncii Ciebiitjtc, fotvic bie „Tüna«,3tö-" 
9ir. 52 com 4. üüiärj J90Ö, 



Digitized by Google 



318 



fcaWföe BeUetriMf. 



befonberS auf baS ©ebirf)! „£aö 2$iebevfel)cn" oon Meters Steffen* 
fjagen ^ingewiefen [ei, bas aufeer burd) feine gelungene $orm 
aud) nod) burd) bas §e()len ber fonft fo überreich, angewanbten 
©efül)l8ergüffe angenehm auffällt) eigentlid) nichts rein belletrifti* 
fcf)eS/ wenn man oon tfiteraturnadjrocifen nbfief)t. 5öciücffid)tiflen 
mir ferner ben Umftanb, bafj ber Malt beS (Gebotenen im gro&en 
unb ganzen für einen wetteren £e)erfreis ein entfdjieben ju iDtffen- 
fd)aftlid)es ©ciuanb trägt, fo ergibt ftd), ba& bie „Ouatember" 
feine fonberlidje 33ebeutung für bie baltifd)e Seilet riftif fjaben. — 
2ßir geljen bafyer in unfrer ^Befpredjung weiter. 

Über ben in ben 3. 1831—32 in Petersburg erfdjicneneu 
„SR u f f i f 6) e n S IR e r f u t", ber uon 2luguft D i b e f o p 1 fjerauö- 
gegeben mürbe, fann Schreiber biefes aus eigener Slnfdjauung fein 
Urteil fällen, ba es tym nid)t gelungen ift, biefe 3eitfcbrift aus* 
finbig ju madjen. £as in bem „Itter. 23cgleiler" beS ^roDinjiol= 
Mattes bem „SHufftfdjen ÜJlerfur" gefpenbete 8ob lä&t uns aber 
biefes SBlatt in günftigem Sictjt erfd)einen. @in anbres, oon bem* 
fclben Herausgeber rebigiertes 3ournal, bas — gleichfalls in ber 
9lema»9lefibeit| — in ber 3 c *t oon 1822 bis 1826 erfdjienen ift, 
bürfte einen Sd)lu& auf ben Glmrafter beS ^^iuffifc^en SHerfur" 
julaffcn, nämlid) bie „St. Veterftburgifcfce 3eitf cjrif t". 
Slufeer naturwiffenfd)aftlid)en Arbeiten bringt fie au$ eine gange 
9ieit)e bellctriftifdjer Beiträge in gebunbener unb ungebundener 

1) tebe. ftafyi ber auolänbijcben blättern entnommenen, alfo 
uid)t fclbftanbigen 5lrtifcl ift leiber niebt ganj gering, bod) ftnben 
fid) aujjer biefen aud) folelje oon einljeimifdjer s Jkooenienj. 2ßert= 
ooll ift, beifptelsweife, bie SJKtaibeiterfdjaft oon Ulrtcfj 3 T & r - oon 
6d)lippenbad), ber mit einigen guten ©ebidjten oertreten ift, 
wie: „25er ^ilger am ÜHccre", „$ie gürftengräber in SWitati" 
(beibe in 33b. III) unb „£ie fefte Söurg bes ©laubens" (in m. IV). 

2) ie 3)urc^ftd)t tnbefe ber weiteren SJeröffentlic&ungen bclletriftifd)en 
Gljarafters in ber „St. ^cteröburgifdjen 3 e W4tift M läßt ben Scfer 
an ber Urteilsfäljigfett Dlbefops in biefev Öcjieljung irre werben, 

*) Wad) fflccfc*WapterSfn ift Gljrifttan Sluguft SBityelm Dlbcfop in 
JRiga am 1. ©cpt. 1787 geboren, tuo et bis 1802 bie bortige 3>omftf)ulc bcfudjte. 
Darauf rourbe er 93ud)l)änbler, gab biefen Söcruf jebod) feb,r balb auf, um bis 
1805 ©djüter beS (#nmua[iumS ju werben. 3)arauf ftubiertc er brei 3ab,rc lang 
in SWoSfau, rourbe kreisidmlletyrer in 9lrd)angcl unb prioaiificrtc feit 1813 in 
6t. Petersburg, too er jcittocilig aud) eine oon ib,m gegrftnbcte ©d)ulc leitete. 
3ulctjt ioar O. ftebafteur ber beutfdjen @t. ^etcröb. 3tg. f 10. ftebr. 1845, 



Digitized by Google 



Safttfdje SBeUetrifttf. 



319 



unbefdjabet bcr Slnerfennung, bic mir feinen in ber &erau$gabe 
ber uortiegenben 3eitfcfjrift 511m 9lusbrutf gelangcnben Seftrebungcn 
jollen, nud) in ber ftefibena baltifd) beutfdjcm Scfyrifftcllertum ben 
S3oben }ti ebnen. „Samuel Söget" unb „^etrofil ins" 
fommen mit ben Äinbern ibrer aRufe burdjaus nur quantitatiu 
unb in feiner Seife qualitalio in $3etrad)t, cbenfo bie Wnonnmi 
— r— unb — t. Hon bem ilBert ber s J{eim)d)miebef*unft bes lefe* 
teren mag fid) ber üefer felbfl überzeugen unb an ber £anb bes 
nadjfolgenben ,,©ebid)ts" ein Urteil über bie gleich aualifijieiten 
poetifdjen @r$cuguiffe aud) ber übrigen Tutoren fällen. Boraus* 
getieft fei nod), bn& bie Herfe — it)r Sd)lu& jmingt uns ju bem 
Urteil — offenbar nid)t bie £enbenj Ijaben, Immoriftifd) ju 
roirfen — im (SJegentcil. 
SDaö s J)lad)meif lautet: 

$ie ^erfer^Jlmbaffabe, 3anuar 1816. 

3u ßnprus altem ^erfertume, 
©er Soptus gulb'ncm £errfd)erfi&, 
©rang Söotfdjaft uon bcr Muffen iHuljme 
Unb metft ber SÄftaten 
©er 8d)ab aus feinen ©amaftfiffen 
Dtuft feinem TOrja ernftrmft ju : 
„3aum auf bein s ^ferb mit N #rad)tgebiffen 
Unb reit' nad) Petersburg im s Jlu!" 

2) as liefe fid) bcr nid)t poeimal fagen 
Scblüpft raf4 in feinen Meifefratf, 

2tuS englifd) £ud) mit fammt'ncm Äragcn 
Unb ftedt in feinen SDtantelfacf 
©in s j$erlenpacf wie ftüljnereter, 
©emanten mie bie 3^ e 9 c ^ Q r °B' 
3ebntaufenb Sl)aiule, rot wie Jeuer, 
Unb meid), — mie einer fcouri 6rf)ofj. 

3) ie ©pabis bradjten itjm bie pferbe 
SBom fdjlaiifjten 2&ud)S unb feibnem ©aar, 
Unb aus bes Königs £ieblingsl)erbe 

(Sin nettes (Sleplwntenpaar. 
92un madjte fidj bic iUmbaffabe 
glinf auf ben 2i>eg mit iljrem 6l)an 
Unb fam 5ur fdjönften äÖad)tparaöc 
9iad) ein paar ^aljrcu glücüicb au. 

£urd) fecbiigtaiifcnb STaifergarbcn 
3og er mit feinem ^erfcitrofe 



Digitized by Google 



820 



Saltlfac »cttctriftif. 



Unb aufgepflanzten &ellcbarbcu 
3n ^llejranberö 25Mnterfd)lojj. 
üHtngä tummelten fid) bie Ulanen, 
3n leidjte ^anjer eingefdmallt; 
Sunt flaggten ifjrer Sanjen galjnen 
Unb iljrer Seberbüfcfee Sßalb. 

60 roeit bie Slicfe trrenb flogen, 
©tanb rings um ^eterö SHut)mfolo6 
3n futjnen Reiften aufgesogen 
2>er Linien Jpcer 511 guft unb SHofe ; 
Unb fromme Ifturm unb §orngefcf)metter 
Umtobt bcö golbnen SBagenS Spur, 
3n bem beö Sdmd)$ erlaubter Detter 
£urcf) bie gebrängten ©äffen fufyr. 

Toll ©raoitat uor bem ©ejanbten, 
3n langfamem Äotljurnenfdjritt 
39croegten fid) bie dlefanten, 
9tuf benen je ein s Iflenfd)lein ritt; 
SDie garten Süfec^en 5U beroafjren, 
£ie nie juüor ben Schnee gebrüeft, 
§at eilig mit ©alofdjenpaaren 
$err Bräutigam fi« auöge|d)mücft. 

©o manberte baö rjolbe ^ärc&en 
3)Ht feinem golb'nen ^runfgejelt, 
©o faften mir ber Sßorjeit 3Rär$en 
$urd) 3 au ^> c rcien rjergefteOt. 
©ie neigten flcb uor bem (Gebieter 
Unb fletjdjten if)ren ©Ifenja&n, 
@5 ftarrten ftaunenb bie ©emüter 
Unb offen jeber QJhinb fie an. 

2)od) mebr als fic mit i()ren Düffeln, 
UReljr ald ber föengfte golb'ne £rad)t, 
Socft unö bie 3<*W ber reichen Sa^üfteln, 
£er Sfjarole unb Demanten s $rad)t ; 
£>a$ blaue Sic^t in lierlenfranjen, 
TOb überf)aud)t uon SHofenglut, 
©leieb 9lereuö' 2lugen, menu fte glänzen 
3m grüljrot aus ber üfleeredfliit. 

Unb cor bcö größten £:;rones Stiegen 
Säjjt ber ©efdjenfc reiche 3al)l 
ÜDer Reifer efjrerbietig liegen 
Unb roanft tjinaus jum 5lai[etfaat. 
Unb iljn entjieljt ber Stetige SWcfen 
2>ie £ür, bie fict) nad) if)tn uerfdjlie&t, 
xHlo mit gefenftem $aupt unb ^iuefen 
(£r 3llejanberö ©torie grüfjt. 



Digitized by Google 



IMttföe »ettetriftif. 321 

3luch ^tlippö ftoljcm ©ot)ne roaflte 
£>er alten Werfer Opferglut 
5t(ö in ^ßerfepolts erfaßte 
3)er $äan feiner ©iegesmut; 
$od) Meters milbem (Snfel nahen 
©ie fmlbigenb ooll Sreubigfeit, 
3hm, ben bie Golfer fiegen fafjen 
«Diit fcochfinn unb 53efct>eibenr}ett ! 

3(}nr bringen (Safpier bie ©teuern 
$es Clients r»om fernen ©tranb 
Unb fürchten nichts oor Ungeheuern 
Unb feiner ©teppen ©onnenbranb; 
2Bie f ollen mir, uon Seinen Mühen, 
6on ©einem SBateraug' ummacht, 
3rjm nicht oon $anf unb Siebe glühen 
33is ju bes SebenS lefcter 9cad)t? 

„(Sin 3cntralbtatt beutfcfjcn Sebens in iHufelanb" mollte ber 
in 2>orpat oon bem Dr. © d) m a l $ 1 in ber $t\t 00m 2. Mai 
1836 bis 27. Slpril 1837 herausgegebene „föefractor" fein, 
©einem Programm nach foüte er „Unterhaltungen über ©egen* 
ftänbe bes Sebens, ber 2ßiffenfd)aft, Siteratur unb ffunft" bringen 
unb bem Herausgeber ftanbeu als offrjiellc Mitarbeiter tfarl 
0. b. Sorg, beffen bereits früher gebadjt mürbe, unb Martin 
51 s m u 6 2 jur ©eite. 

2)aS ftereotnpe ©chuffal baltijcfjer befletrifttjeher Blätter blieb 
auch bem „JRefractor" nicht erfpart — nur 51 Sümmern erblicften 
bas Sicht ber Sßelt; „bie Kummer 52 mar jmar gefegt, erfchien 
jebodj nicht mehr, nach einer merfmürbigen Verfettung ber Um* 
ftänbe tragt aber bie Kummer 25 burd) einen Srutffchler auf bem 
X'xtti bie Sejeidmung : 9ir. 52." £ie oerhältuismä&ig große 3a^l 
guter Mitarbeiter hätte bem 23latt oon 9Jed)t8megen eine längere 
Sebensbauer fifyxn müffen, benn außer ben Seitragen ber Mit* 
herauögeber Söorg unb 2lsmu& pnben mir 31. 0. 20 c 9 r 0 tt $ mit 

') Sdjmal) gab — naö) 9ie()binbcr — naef) bem ©ingcfjcn ber oben* 
ertoäbntcn S^förift °i e ^cterSburgifdje beutfdjc afabcmiföe 3eitung Geraus, 
»erlieft barnaef) Siuftlanb unb lieft fia) auf feinem oäterlidjcn ©utc Staffen in 
Oftprcuften nieber. $n Sorpat mar Sdimala ^rofeffor ber Agronomie unb Scitcr 
beS ber Unioerfität unterfteaten lanbioirtfcf)aftIi^cn SnftitutS in 9llt*ftuftI)of. 

s )9lSmuft (1784—1844) mar Öefjrcr an oerfduebenen Scfyranftaltcn 
2)orpat8; eines oon Ujm mehrere Qatyvc ijinburd) bortfelbft herausgegebenen 
9Umanad)S unb einer Sieberfammlung fott fpätcr gebaut merben. 91. ioar als 
„ber ©cießige" SKitglieb bcS burd) Äarl ^eterjen befannten „2Binfcl*©lubbS bei 
Holtmann" (ficlje ©tnteitung). 

»alttfcfc OtonatiMrift 1807, $eft 6. 2 



Digitized by Google 



822 ©altifä« »eHetrlfrif. 

einem „Siolanbifchen Sanbeslieb: ber gall Bingens" oertreten, als- 
bann äarl ©raS 1 , Vornan grln*. o. 23ubberg*33önning* 
hau je n, ber mit fefjr gelungenen ©ebidjten ju unferen beften 
Richtern gehört unb im „SRefractoi" mit einer längeren 9Jooeü*e 
„$ie Sängerin" unter bem ^(enbonmn „^riebrich 3ennuf" oor bie 
ßffentlidjfeit tritt. 93on öubbergs fotoie ben bidjtenfdjen Sei* 
ftungen ber weiteren Mitarbeiter foll f. 3. ausführlicher bie Siebe 
fein. 95on biefen finb ju nennen 3oh<*nn 9luguft 5ttettlerfamp 2 , 
ber mit bem ganj fjumoroollen ©ebicht „(Smil unb ber $err 9Jla- 
gifter" oertreten ift, ferner befonbers auch Äarl griebrid) ©eorg 
©lafenapp 8 , oon beffen feingeftimmter $id)tfunft ber ßefer 
ftch nach ben unten mitgeteilten groben felbft überzeugen fann. 
„Ungleich bem brucfroüttgen Dilettantismus ber 9ieuäeit" — fagt 
®iotthu& im baltifchen SDichterbuch — „hat ©lafenapp bie meiften 
feiner jarten unb innig empfunbenen ©ebichte, unter benen Reh 
ganj aüerliebfte Sachen befinben, im oerfdnoiegenen ^ßult behalten." 
Glicht weniger anfprechenb roie ©lafenapps OTufc ift Diejenige oon 
6. o. (Stein, beffen etegifch gehaltenes ©ebicht „ s Dienfcf)licheS 
Söirfen" gleichfalls im %txt mitgeteilt fein möge 4 . 2>te ©lafenapp* 
fchen, im „SRefractor" abgebrueften ©ebichte fämtlich ju bringen, 
oerbietet ber SHaum; als bie beften erfcheinen folgenbe jioei: 

1. 3n ber S^embe. 

9©ic mit ÜRagnetenfraft balun 'M) bin ja auch oon brüben her, 

SDtir Söunfch unb Sehnen eilt, SDas fühl' ich aöejeit, 

2Bo §eimatfitte, $eimatfinn Unb fül)(e mich jo ftolj unb r)ct)r, 

Unb aß' mein Sieben roeilt. Unb meine Söruft ift loeit. 

hinüber unb hinüber nur 3hr ober, Seute hier 5" Sanb, 

Cfö giebt mich fort unb fort, ÜWögt immer auf mich fer)n, 

2Bo grüner ift bie grüne glur 3hr t)abt bas alles nie gefannt 

Unb treu ift $er$ unb 2Bort. Unb ioerbet'8 nie oerftehn. 



8 ) ffio&l ßarl % f) tottot ©rafe unb ni$t bet bereits 1814 oerftorbene 
HRaler .Mari ©ottljarü ©rafc. 

*) Seftor ber bcutfdjen Spradje an ber Uniocrfität (S^orforo; geb. 1810, 
f 1859. «gl. ©rottf)u&, »»alt. Xiajtcrbud)" unb SiocrS, „2*utfd>e fciajter*, 
©. 419 ff. 

•) ©eb. am 14. SHarj 1799, f am 14. Huguft 1858. 

4 ) 3Jon ben Mitarbeitern beS „9tcfraftor§" ijaben Söubberg, ©tafenapp, 
ß. 0. b. Sorg unb C. 0. Stein einen Zeil ihrer £>id)tungen in ber oon 3(rnoIb 
£ibebö&l (Frat. Rigr. stud. jur. 1833-1838) unb ©il^elm S d? m a r Q 
(Fr. Rig. stud. jur. 1824—1838) IjcrauSocgebeucn Sammlung „Sajnecglörfdjcn" 
oeroffentlidjt. 



Digitized by Google 



»alttfäe »ettettiftif. 



323 



2. äofen^ufen. 
alten $flauertrümmer Unb tritt an feinem (Stabe 



Wom gels berab ibr (aufcftt / 
2Öie ftiO im 9Ibenbglan$e 

2) er Strom oo"überraufd)t. 

60 Ijabt il)r tfju gefeben 
2öof)l m'ete ^unbert 3öt)r: 
SDic bellen famen, gingen, 
£od) er blieb immerbar. 

@r bat an eurer SBiege 
$>en erften ©rufe gebracht 
Unb raupet [tili ooruber 

3) en tieften eurer s 4kad)t. 

Unb auf ben bellen 2ßogen 
©ebulbig fort unb fort 
£rägt er bie weißen Segel 
3um fernen 2fteereöport. 

3m $al $u euren Süßen 
©el)t aud) beft 5ttenfd)en öaf)n, 
©in einig gluten, @bben, 
©in ewig ©cl)n unb 9Jafm. 



(Sud) ernft ein SBanbrer an, 
£enft er bie früben £age, 
2?ie eure ©röjje faf)n. 

Unb wanbelt, manebes finnenb 
Um krümmer unb (SJeftein, 
Unb leife Stauer jiefyen 
£urd) SJlarf iljm unb ©ebein. 

<$<s raufd)t aus allen Salinen 
Unb bringt aus jebem Spalt 
($et)eiinnisuolle Äunbe 
23on Sagen, lang oerbatlt. 

2)od) fann er nid)t es beuten, 
2öas um ü)n raufdjt unb flingt, 
2Bas wie mit ©eifterftimmen 
3u feiner Seele bringt. 

Unb fdjreitet [tili worüber 
TOt r)alb oerbaltnem 9lcb; 
2)ie (Seifter fetjen flagenb 
£em ernften 2Bafler nad). 



$as ©ebid)t non (5. ü. Stein lautet: 
„2Jlenfd)lid)eß SBirfen". 

SBer erfreute ftd) beft Seben«, 
3)er in feine liefen blieft, 
Unb bie Slume t)öd)ften Strebenfl 
SBelfen fielet, frül) gefnieft? 
2öaö ein langer ftampf geboren, 
2Birb beö SlugenblicfeS 9laub; 
Unter'm gufctritt fdjnefler Spören 
Sinft bie 9Ie&re, fällt baö 2aub. 

2Benn ber grü^ling fid) erneuet 
3n ber SWonbe gleichem ßauf — 
Sßon ber Saat, bie mir geftreuet, 
SBlüfyet, ad), fo wenig auf! 
Spärlid) jeiget fid) bie Sölüte, 
Seltner bie erfebnte 3 ruc &l' 
2Seil bie Sonne feinblid) glitte, 
SBeil ber Sturm fic tötlidj fudbt. 

Unb nad) reblicbftem 39emüf)en, 
9iacb ber Arbeit febwer Saft 
Siebft bu beinen Sol)n entfliegen, 
@f)' bu fein genoffen t)aft. 



2* 



Digitized by Google 



»atttfae «cOdtifttf. 



traurig ftetjft bu an bem ©rabe 
3)einer fd)önflcn Hoffnung ba, 
Sicft, »erjchnmnbcn ift bic §abe, 
Unb fc^on ift bcr SÖintcr naf). 

2öol)l, wenn bir noch ftraft geblieben, 
2Benn beut fterj luui) mutig fdjlägt, 
2Benn bie Sinne fid) nicht trüben, 
2Bilb oon Schmerlen aufgeregt; 
SBenn bu noch mit rüft'gen &änben 
SJeues 511 beginnen ftrebft, 
SBonuärts beinen Schritt ju roenben 
Slengftlich nicht jurücfcbcbft. 

So beginn ein neuefl ßeben, 
SBenn bas alte unterging, 
Sollen, SBagen, SBünfdjen, Streben 
(Sine raeite $acht umfing: 
2öafi bu rotrfteft, fann nicht enben, 
9cimmermef)r oerloren fein, 
Tod) bafi feiige 93oflenben 
3ft ber ©ötter ©lüdf allein. 

Streben nicht unjäfyl'ge Saaten 
2Iuf befl £>erbftes reicher glur? 
Unb gelingen ade £aten 
£>er allmächtigen 9latur? 
Unb bod) fdjafft Tie ohne Sorgen 
9ceueö Sebcn ieben £ag, 
2Bot)l benm&t, es fommt ein borgen, 
2Bo ber Same feimen mag. 

9Mcht julefct fei bei ber 33efpredmng bes „9tefrador3" aucr) 
ber SJUtarbeiterfdjaft £aralb r>. 23 r a cf e l fl gebaut, beffen gebiegenc 
flritifen es oerbienen, nid)t oergeffen &u roerben. 

Seiber hielt fid) bcr „Sflefractor" nur anfangs auf ber£>ölje; 
fdjon in 9?r. 13 finben nur ein bie 3eitf4rift ftarf fornpromit* 
tierenbeö Plagiat, in bem ein 9lnonnmu8 „(S. S . . . g", bem man 
übrigens weniger S3ormürfe ju machen berechtigt fein bürfte, als 
ben Herausgebern — bie roeltbefannten &einefdjen „©renabiere" 1 
alö feine Sichtung oeröffentlicht, unb noch baju mit bem SJtotto: 

„Siebe toiO ich liebenb loben, 
3ebe gorm, fk fommt oon oben!" 

*) $ie &einefd)en „©renabterc" erfdjtenen 1827 im „Sucö bcr lieber", 
entftonben ift ba§ ©ebidjt 1819 iu Süffclborf, als §. ftcb, 3"«» Eintritt in bic 
Unioerfität Jöonn oorbercitete. 



Digitized by Google 



»altifäe »eHettiftif. 



. ■ 
825 



2ßar bie Veröffentlichung biefeß Plagiats fdjon eine ftarfe 
3umutung an baö @tjrlid)fcit6cjefüi)( ber Mitarbeiter unb 2efer, 
fo ftedte ber Umftanb nid)t weniger eine §eraußforberung bor, 
ba& bie SHebaftion ftch nicht uci pflichtet fühlte, biefeß Verfeljen in 
einer ber folgenben Hummern jureditjufteUen. £ie golge blieb 
nicht auß: ber 3nl)alt beß „SHefractorß" würbe mangelhaft, bo mir 
rooljl annehmen muffen, bajj minbeftenfl ein Seil ber am Unter- 
nehmen beteiligten ^Dichter unb Schriftftefler fid) ber Mitarbeiter* 
fchaft an biefem $Matt nach fold) einem 3wifchenfall enthielt; bie 
3al)l ber anbern 3eitf$tifteii entliehenen Arbeiten muchö bement* 
fprechenb, unb baß 3<>nrnal, baß fo hoffnungfiuoU begonnen hatte, 
„jchleppte pch mit 9cad)brucfen langfam 51t (Srabe". 

Über ein Vierteljahrhunbert, von 1836—1863, erschien in 
$>orpat, oon ^rofeffor griebrid) ©eorg oon 23unge begrünbet, 
als SBochenfchrift „£aß 3nlanb". Sein Programm mar, 
„Seiträge jur genaueren Stenntniß ber Vorjeit unb ©egenmart 
ber beut(a)en Dftfeepromnjen SHu&lanbß, beö öffentlichen, gefelligen 
unb literarifchen Gebens berjelben ju liefern unb baburch 
(omoht bem gebilbeten ^ublifum überhaupt ben Sinn für bie 
Äunbe beö Vaterlanbeß auf eine planmäßige unb anjiehenbe SBeife 
rege ju erhalten unb ju fteigern, als auch inßbefonbere für ben 
fünftigen ©efcf)ichtsfchreiber, Geographen unb Statiftifer biefer 
Siänber reifes Material auß juoerläffigcn Duellen &u fammeln." 
9iad) biefem Programm foflten alfo Beiträge literartfcfjcn 3nljaltß 
nur unter anberem 00m „3nlonb" gebracht merben — es 
gefchah biefeß in gorm oon 23efpred)ungen ber uerfd)iebenen 9teu* 
erfcheinungen. kleben anbern Mitarbeitern, bie jum nicht geringen 
Seil Untuerfttätßlehrer maren, heben mir befonberß Victor §ehu, 
^aralb 0. öratfel, 3egor 0. Sioerß unb ©raf 9t. 9Uh s 
binber heroor. Sefctcrer namentlich fyat fich burch feine fnfte* 
matifche Sammlung fämtlicher von 1800 biß 1850 erfchienener 
beüetriftifcher 9fooitäten baltifcher ^rooenicnj uerbient gemacht. 
Von 1846 an mürbe oon ber batnalß in ben fcänben oon $rof. 
Dr. 6. 0. Hummel befinblichen Seitung ber Verfud) gemacht, 
„Driginalbeiträge jur Literatur ber Cftfeeprooinjen . . ." ju oer* 
öffentlichen. Xod) fdjon im barauffotgenben 3afjre mußte bie 
Verausgabe ber Driginalbeiträge aufgegeben merben, ba nach einer 
Mitteilung ber Diebaftiou „bie Erfahrung gelehrt, bafj Umfang 



Digitized by Google 



326 



SBalttföe Settetrirtif. 



unb 2öert bcr bcm 3nlanbe auganglicf)en poetifdjen ^robuftion 

ber Cftfeeprooinaen bas ©rfcheinen einer if)r geioibmeten reget* 

mä&igen Seitage nicht rechtfertige." 

Tic 3 al )t bcr in biefem literarifchen 2Tcü beft „^ntnnbcQ" 

oeroffentlichtcn (Sebic^tc ift ftiemlid) grofj, bie üJtehrjahl minber* 

roertig; befonberS ftarf ftnb folche oertreten, bie eine poetifche 

Verarbeitung liolänbifcher Sagen unb bebeutfamer hiftorifcher ©r* 

eigniffe barfteUen. Weben Heinrich Slinbner (^Jeubonnm: 

$31 r) tat fich auf biefem ©ebiet befonbers D. Greift ern 

tjeroor; baß befte, nmS legerer bringt, ift oielleicht fein „hartem 

oon ber 3age in Siolanb", — abgefefjen oom etroas oerunglüeften 

(Bcr^tufe. Slinbner oeröffentlid)t eine jiemlid) umfangreidje Über* 

fefcung ber (tot. SReimchronif oon 2)itleb oon 9Ilnpefe. ©onft ftnb 

in erfter Sinie bie ©ebid)te oon 9i. Subberg (1816—58) unb 

©raf 9i. 9tef)binber (1823—76 Ijeroorjutjeben ; mehr quanti* 

tatio t)eroorragenb ift (Sbuarb <pabft. 3luch ©raf SRehbinber ift 

heute toeiteren Greifen fchon unbefanut unb feine eifrige $ätigfeit 

als SUitifer unb Oberer ber einheimifchen Siteratur ift, fetjr mit 

Unredjt, fo gut roie oergeffen; mir fjoffen, bei anbrer ©elegenheit 

auf eine Sefprechung biefeS Sichters noch 5urücfjufommen. 9luS 

ber Jarjl ber oon biefem roarmherjigen Satten ftammenben, im 

„3>nlanb" oeröffentlichten ©ebichte fei feines Sofalfolorits megen 

eines herausgegriffen, beffen Anfang folgenberma&en tautet: 

„91 uf bem 2>om". 

3lm Grmbadmfer lagert bie fd)öne ©lufenftabt, 
25ie fid) mit grünen Mügeln ringsum befränjet ^at. 
Sieh, Stürm' unb Käufer ragen in jierlich roeifjer bracht, 
2)ajtoifa^en £>erj erlabenb ber Säume bunfte s #rad)t. 

Unb ob ben £ürm' unb fcäufern, oa thront ein 3auberhain, 
$>er 2>om mit feinen ©ängen im milben s Dionbenfcbein, 
TOt feinen fdjtanfen Säumen, mit feinem frifchen Saab, 
9)iit Krümmern, bie, oerfchonenb, nod) liefe ber 3eit*n SHaub. 

2Bo einft in oollen ßhbreu bem Herren ^reis unb £anf 
9luS ^rieftermunb gefungen empor jum £>immet brang: 
Xa raufdjt's in Saub unb 3nwQ e n f° heimlich jefct unb traut, 
21 ls moflte joiebertönen ber alten Sieber Saut. 

2ßie, wollen fte erfteigen aus ihrer ©räber flacht, 
TW hier oor grauen 3 ß i ten gefungen unb gemacht? 
©s lebt in ben Ruinen, jefct treten fie heruür, 
£>en Slofenfranj in fcänben, gehüllt ins Sfapulier, 



Digitized by Google 



Saftifae SBcactrifttf. 



327 



£)er Slätterfronen JRaufcben begrübt bie ©eifterfdjar, 
3m feierlichen 3uge naht fle ftd) ^aar unb ^aar; 
Unb leife erft erjitternb, bann lauter mehr unb mehr, — 
£önt alte @angesroeife melobifch ju mir her- 
ber ©cbmerpunft ber Sebeutung beft „3nlanbes" liegt nidr>t 
auf befletriftifebem ©ebtet. @r ift uielmebr in bem roertoollen 
Material jur ©cf dachte ber Dftfeeprotnnjen 511 fueben unb baljer 
getjört eine S3efprecbung beö fonftigen 3nhaltft biefer 3eitfc$rif! 
nicht eigentlich in ben Gahmen ber und gefteOten Aufgabe. 

SBiel trübe £age — mir gebeufen ber großen flonoerfion — 
aber auch manche ftol&e Erinnerungen, bie mit bem aümäf)lid)en 
Slufblüljen Sorpats oerfnüpft finb, sieben beim ^Durchblättern ber 
Dielen 3a&rgänge an unfrem geiftigen 2luge oorüber. @s gibt 
faum ein ©ebiet, bem baS „Snlanb" nicht oerftänbnifioolle Pflege 
entgegengebrad)t Ijätte, fei es burdj $eröffentlid)ung intereffanter 
^Materialien jur $amiliengefd)id)te balttfc^er ©efcblecbter, fei es bureb 
t)iftorifc^e Unterfucbungen ober Beiträge su ben $agesereigniffen l . 

9lucb baft „Snlanb" mußte fcbließlicb biefelben Erfahrungen 
machen, wie alle feine Vorgänger, — trofc ber felteneu 33ielfeitig-- 
feit beft ©ebotenen unb trofc feiner ganj fjeroorragenben 2Nit* 
arbeiter 2 . SDie Slbonnentenjabl fanf $um 8d)luß ftetig unb 1863 
mußte baS uerbienftoolle 23latt fein ©rfdjeinen für immer einftellen. 
OTit ihm fdjließt bie lange Meilje ber in ber erften &älfte beft 
porigen 3abrb u "berts jur Ausgabe gelangten 3°urnäle. 

* * 
Söelcbes ift nun bas ga \\ t ? 

Sßon 35 Seitfchriften, bie roä'brenb ber uns befebäftigenben 
3eitfpanne im Saltifum erfdjienen, haben eft nur brei ö u einer 
längeren Erjcheinungsbauer gebracht, nicht gerechnet foldbe SBlätter, 
bie nur angefünbigt mürben. 3ft auch, gefebilbert, eine große 
3ahl ber 3ournäle inhaltlich &u bebeutungslos geroefeu, als baß 
ße eft oerbient hätten, geförbert ju roerben, fo lagen bie £inge 

*) 3n jüngfter 3«t erfdjien in ber „florbliol. 3tg.", oon $errn Hebafteur 
fcaffelblatt perfafet, eine nad) bem „3nlanb" aufammengeftellte fetjr inftruftioe 
Ueberfic^t bet ©reigniffe in ben 4üet Ja it n. (£§ fei and) an biefer ©tefle auf 
bie in ber 3uli/9tuguft*flummer 19f)6 ber „Salt. SRonatgfajr * abgebruefte Sirbett 
aufmerffam gemalt. 

2 ) ^nteteffenten feien auf bie lefcuSroerte Arbeit oon tyrof. Sl. 3)ultnerincq, 
„«aUifaje treffe* in ber „«alt. aRonatöitfjt.*' $g. 1862, »b. V oenoiefen. 



Digitized by Google 



328 



Mtifäe »eHetriftif. 



bei einer SHeifjc onbrer Ausgaben günftiger, unb nur bte 3nbo(en5 
ber 3citQenonen trägt bte Sdjulb om giasfo, baS fie fdfliefjluf) 
machten. 5Bie es fdjeint, liegen bie 3Mnge ljeute nidjt oiel erfreu* 
lidjer: nid)t einmal „bas, wenn aud) nur bas geringfte, fo boer) 
immer e i n s Dtafe bes Patriotismus ausbrücfenbe Abonnieren" fann 
bei uns etwaige Herausgeber 51t erneuten üöemüfjungen anfpornen, 
wie bas SBeijpiel ber jüngften 3^tt lefrrt. 

23ie wenig bie 8cben$füf)rung unb bas geiftige 9iioeau im 
SBallifum fid) feit bem Seginn beS 19. 3al)rf)unberts gehoben 
Ratten, trofc oieler unb fernerer Sd)icffalsfd)läge, beftätigt uns ein 
3eitgenoffc im 3abre 18*7, beffen 2ßorte fuer in extenso mieber* 
gegeben feien l . 

„3ebeS ganbes 33ewofmer fjaben gewiffe, ifjnen einwofjnenbe 
©aben unb Gräfte, fic (jaben mefjr fdjöpferifcfte ©aben, mit benen 
fte etwas unternehmen, l)eruorbringen, förbern, fämpfen, fie l)aben 
aber aud) wieber ©aben unb Strafte metjr enlgegengefefcter Art, 
bie fic befähigen aufjunelnnen, fia) anregen ju (äffen, ju gcnie&en, 
51t bulben. ©lüeflid), wenn in einem £anbe beiberlei Gräfte ftd) 
im (Sbenmaö nebenetnauber ftnben, wenn bie eigenen fa*)öpferifd)en 
Äräftc bas fjeruorbringen, was anbere aufnehmen, geniefjen, ja 
wenn nur bic eigenen ftämpfe einem etwas ju tragen geben. 
<8inb aber bie rejeptioen Kräfte einer ^anbesbeoölferung ausge* 
bilbet, ol)ne baß in ebenberfelben oorwiegeub aud) bas fjeroor* 
gebradjt wirb, was junt öebürfnis ber mein* rejepttuen -Maturen 
geljört, fo ift eine fold)e SBerjölferung gejmungen, ftd) i^ren SBebarf 
an Anregung, ©enufc, überhaupt an geiftiger Sprung aus ber 
grembe 511 rjerfdjaffcn unb — es überfteigen bie ^kfftoa beö Sanbes 
bte Aftioa beojelben. 3n btefer Sage befinben fid) unfre ^rooinsen. 
. . . 2Bir ergreifen ben Segen, womit uns £eut)d)lanb überfd)üttet, 
wir greifen nad) ben auslänbifdjen Scfvriftwerfen in Literatur unb 
flunft, wir ftrömen ju ben bttrdjreifenben 93irtuofen, wir reifen 
fjinaus, um an auslänbifdjen ©elefjrtenüerfammlungen unb ÜTJufif* 
feften teilzunehmen, uns an ben auslättbifd)en ©ammlungen unb 
ßunftausftellungen, £()eatern unb Sieftaurationen ju ergoßen, wir 
finb raffiniert für ben ©enufe, potenjiert in ben frtttfd)en An* 
)prüd)cn, aber wir tun unb letften felbft nichts, weil wir gewofmt 



! ) BfL *3nlanb*, 3af;rg. 1847, 9lr. 3. 



Digitized by Google 



Mttfäe »eHetriftif. 



329 



finb, nur anbere für un« um« ©clb arbeiten ju (offen. 25Mr tun 
unb (eiften felbft nichts, aber mir wollen auch nicht, bafj anbere 
etwas unter uns (elften. 9lHe inlänbifchen Öeiftungen, wo fiel) 
einmal ein blaffer Statten baoon regt, werben aufs föonungft* 
(ojefte befrittelt, befpöttelt, bemitleibet. . . 

(Srfdjeinen inlanbifcbe SBerfe ber $icbt* ober £onfunft, wagt 
jemanb Chrgebniffe feiner wiffenfd)aftlid)en gorfchungen ju ueröffent* 
Itcben, gleich ift in einem Slatt ein ßritifer jur &anb, ber tau* 
fenberlei aus^ufe^en, aber nidjtfi beffer 511 machen, fein 2Bort ber 
Aufmunterung ju fagen weife, ein flritifer, bem bie Gelegenheit 
widfommen ift, bod) auc^ als Scbriftftefler aufzutreten, wenn er 
auch nur ju negieren, ben Qafyn 5 U mefcen ober s #erfönlicbfeiten 
aufjutifc^en oerfteljt. SBagt ein inlanbifcber Verleger einmal bie 
Stoften irgenb eines 2)rucfs, gleich bemitleibet ihn bas patriotifch 
gcfmnte s #ublifum: Söarum ift ber 9)lann fo ein £or unb lägt 
anberes bruefen als ©djulbücber, bie fid)eren Gewinn abwerfen, 
warum bietet er baju bie §anb, bie Unjahl ber Sücherfchreiber 
ju oermchren ! . . . Äur5, auf allen Gebieten überwiegenb Wfioa, 
ein paffioefi ©efen, Genufc unb ftrtttelfucht, aber feine 8uft jum 
©elbftfchaffeu, jur %at, ober menigftenö jur (Ermunterung non 
beiben." 




Digitized 



ßarl m grepnnn f. 



9Jon 



IS iu toter I^üfitfr — ttJffd) ein feftfam 3* ort! 
tot, ber in ficfi gefptegert offeo ieben, 
per getfteofuffe nnfrer 3*eft 
Slnb beffen lieber in uns «ringen fort. . . 

3Zi<$t foff mit nns ber kämpfet weiter rtreöen, 
per mit uns frätrmte nnfrer Jieimat Jiort, 
per mit getrost be« wir ben Sturm vom "23orb — 
£ein $3anner flef, nnb nientanb ftann es Qefen! 

penn er war eigen, ftfi nnb tiefgegrnnbet : 
$in ^rennb ber £Seft nnb piener ber SUtnr, 
$n beren ^rieben nnn er fef0ft gemnnbet. 

poa) weithin renktet nler nnfre Xux 
pas Jeifge Liener, bao er angejnnbet — 
&om «Ädflengang wirb nie »erwefln bie £pnr! 




Digitized by Google 



Xitinik Mir. 



Sorttag, 

gegarten am 26. «Dlärj 1907 in Dorpat im Deuten Seretn 

doh 

Sl>. Hott «crent. 




6 gibt im Staat** unb hülfet leben weite Gebiete unb 
mistige Lebensfragen, fu'nftcbtlid) beten uneradjtet md 
taufenbjäbrigcr (Sntiüicflung bad SRecbtflempfinben ber 



ÜHenfcfjbeit immer unb immer nod) nidjt baju gelangt ift, fidj 51t 
einer binbenben internationalen 9Red)tßnorm ju fonfolibieren. ;)u 
biefen gragen gebort unter anbeten and) bie grage ber Natio- 
nal 1 1 ä t , bie im Lauf ber 3af)rbunberte einem trielfacfcu SBanbel 
ber Sinfc&auungen unterworfen getoefen ift, ber eft mit ftcb gebraut 
bat, ba& mir aueb beute noeb oor biefer grage als einem unge* 
(offen SHätfel fteljen. 

2>er (Srunb biefür liegt iuot)l weniger in ber tbeoretifeben 
Sdjwierigfeit ibrer Söfung, als in ibrer 3lbbängigfeit oon biüovifd) ■ 
praftifeben, oft (efjr oermicfelten SBerbältniffen. 

X'ie grage ber Nationalität bat cö mit managen anbern 
oölfcrrcd)tltd)en gragen gemein, bafc ftc nidjt foroo&l eine SHecbtft* 
frage — alfi folc&e wäre ftc mit fcilfe juriftifdjer Sogif benn bod> 
roof)l ju löfen — ala oielmebr eine üttadjt frage ift, beren 
göfung ftd) ebenfootele Scbwierigfeiten entgegeneilen, ala fid> 
3Jlöglicbfeiten praftifeber ©taatfibilbungen eröffnen. gaftifcb gibt 
efl ruofjl (aum einen einzigen Staat ber 2ßelt, ben bie National^ 
tätafrage uidjt berübrte, unb faum jwei Staaten, in benen fie bie 
gleiten SJorauöfefcungen für ibre Ööfung anträfe. 



Digitized by Google 



332 



Nationale ßuttur. 



Saiten mir jebenfaflß barem feft, baß wir eß in ber Natio* 
naütätcnfrage in erfter Sinie mit einer 9)i a d) t f r a g e ju tun 
haben unb bajj mir auß biefem ©eftc^tspunft bie und angehenbe 
Söfung biefer grage h n betrachten haben merben. 

(§ß fei ooraußgefdueft, ba& meber im Altertum noch im 
Mittelalter eine Nationalitätenfrage eyiftiert hat, maß baburd) 
erflärt wirb, ba& bamalß fowohl in innerftaatltdjen als in ben 
Sßcrhältniffen ber Staaten ju einanber lebigücb baß Nedjt beß 
Stärferen galt, unb baß biefer Stärfere, fofern unb foweit 
nur feine p o I i t i f d) e Hegemonie anerfannt warb, fich abfolut 
nicht barum fümmerte, wie ber untermorfene Schwächere fid) mit 
iftrer nationalen Seite abfanb. 3m Mittelalter namentlich/ biß 
fpät in bie Neuheit hinein mar baß r e l i g i ö f e Moment baß faft 
einjig mafcgebeitbe im Verhältnis ber Golfer ju einanber unb in 
ber (Seftaltung beß inneren Staatßlebenß, unb eß bebarf mohl 
faum ber 53eifpiele für biefe £atfad)e. $Daf)er begegnen mir auch 
melfad) ber heutzutage ferner oerftänblichen ©rfcheinung, bafe nicht 
ber Stärfere alß Steger, fonbem ber Schwächere als Untermorfener 
allmählich beut gejamten Staatöiuefen ben Stempel feiner Natio- 
nalität aufbrüefte. 

2>aß N a t i o n a l i t ä t ß p i i n j i p gleichfam alß ethifcheß 
^rinjip im Staatß* unb SSÖlferleben ift erft ein s Jkobuft ber 2luf= 
flärungßjeit, bie befannttich ihre Aufgabe barin fefcte, auß ben 
£ebenßoerhältnifjen ber Menfchhett möglid)ft aüeß außjufcbalten, 
maß nach 3wang unb geiftiger Unfreiheit außfah- SDic fogen. 
Naturred)töphilofophen, bie unter 3gnorieruug beß ^iftorifcf) ®e* 
morbenen Staat unb Necht nach abftraften, augeblich in ber Natur 
beß Menfcben liegenben 3been erflären unb fonftruieren ju tonnen 
meinten, h fl ben iubeffcii boch nur ben rechtßpl)ilofopf)tfd)en ©runb 
für baß Nattonalitätßprinjip gelegt, formuliert mürbe eß juuäcbft 
buid) bie franjöfifche Schriftftellerin grau o. Stael — in ihrem 
berühmten SBudje de rAllemagne 1810 — , wo fie bem ©ebanfen 
9luöbrucf gab, bafj jeber Staat eigentlich auß einem &olfe be* 
fteljen foll, baß einerlei Sprache, einerlei Sitten unb ©ebräudje 
habe unb beßljalb uon bem Semufjtfein feiner 3"fam* 
mengehörigfeit burchoruuejen fei. 

äÖie wenig bie freiheitliche fronjöfifdjc Nupublif unb nament- 
lich il)r ©rbe Napoleon biejeß ^rinjip bei ihren Eroberungen unb 



Digitized by Google 



Wationole Äultur. 



333 



Staatenumbilbungen refpefticrtcn, ift befunnt, unb ein franjöfifdjer 
SdjriftfteÜer beflagt fid) nod) gegen @nbe befi uorigen Sahrhuubatö 
barüber, ba& ber Staat „gewöhnlich eine mefjr jufäüige Söerbiniuing 
von 3nbioibucn fei, bic unter einer über fie l)crrfd)enben (&cioalt 
mehr btog aufammengebradjt, als nach eigenem Sßunfcfje uereinigt 
finb", ivährenb bie 9)ienfd)(}eit bod) banad) bränge, fold)c Staaten, 
bie ^robufte ber @eioalt ober ivillfürlicher Verträge feien, burch 
anbere, auf bem natürlichen Clement ber 9tationa« 
Ii tat ju bafterenbe ju erfegen, öefouberen 3luflang ()at biefe 
3bee in ber niobernen Sßölferrechtöliteratur ^tnlicn^ gefunbeu. 
9Bir oerbanfen bafjer aud) bie vorläufig befte Definition bes 
^Begriffs Nationalität bem Italiener SDlancini. 

Unter einer Nation verfteht er bic „natürliche (Semem* 
fchaft Derjenigen s J)icnfd)en, welche fich infolge ber (Semeinfchaft 
bes SanbgebietS, ber Sbftatmmmg, ber Sitte unb ber Spradje 
ju einer feften Sebenöcinbctt jufammenfchlie&en unb von ihrer 
öebenögemeinfehaft unb ihrem fokalen (^efamtbeivu§tfein über* 
jeugt finb." 

SDtefe Definition lä&t bic 3>rage °ff en ' 00 i um begriff einer 
Nation auch bie felbflänbige Staatsbtlbung, b. i. eine inter- 
nationale s #erfönl ichfeit gehört, unb man ivirb nicht 
umhin fönnen, an ber ftanb ber (^eidjichte unb ber gegebenen 
ftaatlichen Söerbältniffe biefe £rage &u verneinen unb bie Söc* 
hauptung aufstellen, bafe bie ÜJiancinifchcn ^oraufe&ungen auch 
Erfüllung finben fönnen innerhalb eines fremben ober national* 
gemifchten StaatöivcfenS, ja oft ju beffen eigenen 5ßot)lc finben 
muffen. — 3n biefer ^ejiebung fagt ein namhafter Golfer* 
rechtölehrer unb Staatsmann ber (Segcnivart : „6s ift eine mit 
gug unb Nedjt an jeben mobeinen Staat ju fteüenbe gotöerung, 
bafj er bic nationalen Elemente unb natürlichen Utalfaeigeu* 
tümlichfeiten aud) innerhalb feiner (grenzen refpeftieren foUe. 
3e weniger einzelne SJölferfchaften 23efricbigung ihrer rechtmäßigen 
Sebürfniffe im gegebenen Staate finben füllten, um fo metjr 
werben fie banad) trachten, fid) von feiner £>eu|d)aft loszumachen 
unb entiveber ein felbftänötgcs Staatswesen ,ui begrünben ober 
aber fich mit bemjenigen Staate ftu verbinben, ber ihnen ber 
Nationalität [einer öeoölfcrung nach verivanbt ift unb ben 33eruf 
eines Staats vernünftiger auffaßt." 



Digitized by Google 



884 



«Nationale Äultut. 



Unb biefer ©elefjrfe unb ©tnntsmann ift ein ruffifdjer, 
nämlid) ber oielgenannte ^rof. ©et). 9t. «Warten« 1 £>as foHtcn 
füll bie ruffifd) nationalen (EfyauDiniften merfen, bic in jeber natio- 
nalen Betätigung ber fog. grembftäuunigen „Separatismus", loenn 
md)t ßanbesoerrat nitttern ! 

@S fann fid) batjer, roenn mir un« biefen 2ttartensfd)en 
©ebanfen eigen macfjen, bei unfrer Betrachtung nid)t barnm 
fjanbeln, irgenb welaV feparatiftifdje Seftrebungen ju motioieren, 
fonbem im ©egenteil ben 9Mroeis 5U führen, bafj bas nationale 
33erou§tfein, bie Wege nationaler fluttur einjefner 3$Ölferfd)aften 
innerhalb eine« grofjcn ©taates itjm nuf)t nur nid)t junt 9iad)teil 
gereift fonbem if)tn bie ©rfüflung feiner Äulturaufgaben erleic&tert 
unb feine «ma^tftellung erfjöfjt. 

ffiaft oerftefjen mir nun aber unter nationaler Stuftur? 

2Bir werben biefer grage aus bem ©eficf)tspunft näfter ju 
treten fjaben, ba& es bie Aufgabe foroofjl bes einzelnen ©taates 
als ber SSölfer* unb ©taatengemeinfdjaft ift, bie oernünftigen 
SebenSbebürfniffe ifjrer SJMtglieber als ©injelperfonen, ©cfctlfcöafta- 
flaffen unb nationale ©nippen &u befriebigen unb bie frieblidje 
unb aflfeitige ©ntroicflung ifjrer tfulturintereffen burd) Aufrichtung 
einer ftedjtSorbnung ju fdmfcen. 

2>araus folgt, ba& es bem 3nbiuibuum freiftef)en mu§, ftd) 
mit Denjenigen &u einer 8ebensgemeinfd>aft ju Bereinigen, bie it)m 
nad) ber OTancinifcfjen $f)efe nadj SBolmftfc, 2lbftammung, ©Ute 
unb ©prac&e oerroanbt ober congenial ftnb. (5s tjanbelt fief) babei 
nicht foroofyl um bie einzelnen Momente ber Sßerroanbtfchaft ober 
Gongenialität, bie einzeln unter Umftänben fogar fehlen fönnen, 
fonbem um ihre ©efamtbeit, bie uus ah eine befonbere 
2Beltanfd)auung entgegentritt. 

3ur SluSgeftaltung einer foldjen fann ein 3nbioibuum aber 
nur gelangen, wenn es von früfjefter ßinbfjeit in ben Sbeenfreia 
gebannt ift, ber ficf> bei feiner Nation biftorif* unb auf ©runb 
i | r e r ©efamtlebenserfahrung entmicfelt unb ben 9totionald)arafter 
beftimmt tjat. 2Biifenfd)aft, Silbung, ftunft mögen in itnen SReful* 
taten, ifjren Grrungenfdjaften international, b. I). ©emeingut ber 
9Jtcnfd)beit fein, bas SJenFen unb (Smpfinben, bas fie heroor* 
gebracht hat, ift unb bleibt ©onbereigentum ber einzelnen Nation 
— it)r ©tolj unb ihre Jreube. 



Digitized by Google 



ftationafe Äultur. 



335 



$adfefbe gift auch oon allen anbern gormen menfd)lid)er 
Betätigung. 9lucb hier bebingt bcr 9iationalcbarafter 5(uffafTutifl 
' unb §anblung3roeife beö 3nbiüibuum3, unb wer wollte leugnen, 
bafj in ber Sßolitif, im roirtfcbaftlicben (Sebalden, in ben tc^tüfe^en 
Seiftungen roie im gefeüigen ^erfeftr bie nationale Äultur fidj 
beutüd) ausprägt. 

8ie ift baber ein fo umfaffenber unb fo tiefgeljenber begriff, 
ba§ fie in ber ©emcinfdmft bev © p r a dj e nod) lange nidjt 
erftböpft ift bafj bie <& pradje uielmebr nur als baö Littel 
erfc^eint, ihren Jnbali ber Slufeemuclt }it vermitteln unb ebenfo 
ihn aus ben liefen bes 33 o l f S b e io u 6 tf e i ns 511 febbpfen, bas 
im natitnalen Schrifttum niebergelegl ift. @s ift baber 
auch nur bie 2Jiutterfpracbe tmftanbe, ber nationalen Äultur 
biefe SDienfte ju (elften, benn nur fie ift es, bie — uon flinbbeit 
an geübt — bas oolle ^erftänbnis geiftiger unb fittlid)er SBerte 
vermittelt, auch wo fie in bei Musbrucfsform unuollfommener ober 
unbeholfener fein feilte, als eine anbere Sprache. 9iur auf ben 
tjocbften (Gipfeln meujdjlidjer Jötlbung unb alö ?snidn einer ganjen 
Sebenßarbei t gleist fid) für einzelne beoorjugte 3nbiuibuen ber 
SBert oerfebiebener Sprachen als ©rfenntnismittel aus. ©in 5öolf 
aber muj? als ganjes auf bie ©rfüflung feiner flultunbeale gerabeju 
Oermten, fobalb ihm feine SDiutterfpracbe genommen wirb. 

SBeldjeö ftnb nun aber bie flulturibeale bes $eutfcben, fofem 
fie ihren reinen urfprünglicben (Sfyarafter bewahrt haben unb nicht 
burd) frembe ©inflüffe — man nannte biefe 511 Reiten iBerrocljcbung 
— nerfümmert morben ftnb, ober aher jenes fosmopoliüfcb-negatioe 
Oepräge angenommen haben, burch bas bie uerfdjiebenen „inter- 
nationalen" bie allgemeine ^erbrüberung förbern ju tonnen mahnen. 

2Bir wollen uns \)kt nicht in einer üobpreifung beutfd)er 
STCattonaleigenfcbaften ergehen, jonbern uns an ber geftftellung 
genügen laffen, bafj bie ftaatliche unb mirtfchaftliche Sücbtigfeü 
unb Seiftungöfähigfeit ber £>eutfcben überall in ber 2öelt, felbft 
von Leibern unb Raffern, unb niefleidjt uon biefeu mehr als oon 
anbern, anerfannt wirb, unb bajj man uameutlid) ben Sinn unb 
bie Siebe bes 2)eutfd)en für JH e d) t unb C r b n u n g , feine 3id)tung 
oor ber Autorität, feine Pietät für b a s ©bie unb 
(Schon e gelten läfet, iljm pbnfifcbc ^usbauer unb geiftigeS *Be* 
^arrungSuermögen nicht abfpricht. Unb menn man ihm Stecht* 



Digitized by Google 



336 



«Nationale Jtultur. 



bnberci unb ^ebantciie, eine gemifie 8d) werf äüigfeit unb ftlein* 
lichfeit als gehler nachfagt, fo ftnD bas fcf>f iefelicfj @igen[d)aften, bie 
fid) mit ben gegenteiligen ?5et)(crn anbrer Nationen ausgleichen nnb * 
Dieüeidjt noch einen 9teft ju gunften bes £eutKhen übrig laffen. 

.Tie nationalen ©igen) djaften, ber 9iationald)arafter bebingen 
auch bie nationalen Sitten, bie mit bem 3nnenleben einer 
Nation, mit ihrem religiöfen nnb ftttUdjen ©mpfinben eng ^ufam* 
menhängen, ja i()in entftammen. £erfelben Quelle entftammt audr) 
bas nationale 99 ecfttd bewußt fein. Nichtachtung h*rge* 
brauten nationalen $Red)ts, [eine Unterbrücfung nnb 9iustitgung 
ju gunften frember föechtsanichauungen ober abftrafter ®leid)heit$* 
tfjeorien ift baljer ein 3 roan 9 n W minber wie ber Spradjenjumng, 
unb bie ©efdndjte fennt jahtreiche öeifpiele, ba& ber 93rud) beö 
nationalen Rechts als ein fchraererer Eingriff in bie ©igenart em* 
pfunben morben ift, als felbft ©laubenS* unb Sprad^roang. 

2IuS bem ©efagten folgt, ba& mir &eutfcbe }u unfrei! natio* 
nalen ©ütern, beren Erhaltung unb 3krtetbigung uns Pflicht unb 
^erftenftfache jugleich ift, nicht nur unjre Sprache unb Sitte, 
fonbern auch unfer föedjt ju jaulen haben, bas mit uns bind) 
bie 3a^^ n bcrte geioanbert ift unb fid) unfrem StammeSbebürfuiS, 
unfrer SBeltanfchauung entfprechenb geftaltet unb gemanbelt hat, 
bas bie ©runblage unfter nürtfdjaftlidjen unb fojialen Gebens* 
bebingungen bilbet. @s t)anbclt fid) babei nicht um einzelne 
gefe&liche SBeftimmuugcn, bie allenfalls aufgehoben unb burd) 
anbere erfe&t werben fönnen, fonbetn um ben (Beift unfres 
i)ied)ts, ber fid) ebenfowoljl in ben Eigentums; unb Sefi&oerhält* 
niffen, wie in ben ©runbjäfeen ber ©rbfolge, in ber üflünblichfeit 
ber Verträge, in ber Sluffaffung bes (Sibcs ufiu., mie in ber gorm 
ber s Jied)tspflege unb in ber Drbnung ber öffentlichen 
Angelegenheiten ausprägt. — 2Öer biefen 03 e ift unfres 
beutfdjen iHechts nicht begreift, ber oermag auch ben jähen un* 
beugfamen SBiberftanb nid)t ( }u ermefteu, ben mir £eutfd)e aßen 
SOerfudjen entgcgcnfe&en müffen unb werben, unfer 9ied)t ju ent* 
nalionalifieren, uns gönnen für unfer öffentliches 
mirtfdjaf t liehe S unb fo&iales ßeben auf jujwingen, 
bie irgenb einer boftrinären Uniformität ihren Urfprung nerbanfen 
unb nolfsmirtfehaftliche öfperimente jum 3iuecf haben. 



Digitized by Google 



Nationale Äuliut. 



337 



2)em ruffifcften Staat gefcgiegt baniit butdjans fein (Sintrag, 
menn mir 2)cutfcfte aucg auf unfrem 9t e cg t beftegen, bas bcn 
öemognern her brci Oftfccprootnjen oor jmei 3<*grg"nberten als 
ßanbeSrecgt formell garantiert morben ift bas aber aucg materiell 
in eben bieten 3agrgunberten feine eyiftenjberecgtigung bargetan 
gat, inbem unter feiner &errfcgaft unfer 2anb eine gögere tfultur* 
ftufe erreicht gat, als anbere £eile beS NeicgeS. 

©in 9lusflu& beutfeg^nattonaler Necgtsanfcgauung ift aber aucg 
unfer Sinn für eine ftarfe Staatsgeroalt unb eine fefte 
Drbnung unb cor allem unfer tiefgerourjeltes monaregifeges 
(Sefügl, unb mir fönnen roogl mit geregtem Stolj fagen, ba§ 
in ber ferneren ^rüfungfijcit ber le&ten 3agre feine anbere ber 
Nufclanb beroognenben Nationen fo unmanbelbar treu Üflann für 
3Ronn für biefe ^rinjipien eingeftanben ift, mie bie SDeutfcgen. 
„2)eutfcg*national" ift alfo aucg glekgbebeutenb mit lonal, faifer* 
unb oerfaffungstreu. 

gaffen mir nocgmals alles ©efagte furj jufammen, fo finben 
mir, ba& ber ruffifege Staat feinen Segaben leibet, menn in feinen 
©renjen beutfcrjnationale ©tgenart in Spraye, Sitte unb Sflecgt 
ergalten bleibt unb fieg naturgemäß fortentmicfelt, unb ba§ aucg 
bas ruffifege 93olf nur oorteilen fann, menn ein fo fruegtbores 
unb fo arbeits- unb opferroifligeS ftulturelement mie ba« beutfege 
igm als folcgeS ergalten bleibt unb bie ©igenfegaften niegt ab* 
ftreift, bie es feit 3agrgunberten oor anbern Nationalitäten aus; 
gejeiegnet unb igm aueg in ber äulturgefcgicgte Nu&lanbs einen 
egrenooUen Sßlafc gefiegert gaben. 

Sßir bürfen übrigens bei S3emertung beö beutfegen (Clements 
niegt oergeffen, ba§ es fug niegt allein um bie oergältnismäfetg 
geringe 3 a W oer $eutfcgen in ben brei Dftfeeprooinjcn ganbelt, 
fonbern um 5m ei Millionen 2) eut fege im gansen Dieicg, 
bie, ju einer Äulturgemeinfcgaft oerbunben, einen bebeutenben 
SDtacgtfaftorim Staatsleben SRu&lanbs ju bilben oeimögen, 
mägrenb fie gegenroärtig in igrer fultureHeu Diafpora bem aufge* 
löften ^feilbünbel gletegen. SÖelegen ©influfj aber eine sielbemufjt 
jufammeugaltenbe Nationalität gerabe in Stujjlanb auszuüben oer« 
mag, bas jeigen uns bie s JJolen, beren es im Neicge oerftreut mögt 
faum megr geben bürfte als SDeutfcge. 

«aMftfc TOonati^rift 1807, $eft 6. 3 



Digitized by Google 



S38 



Nationale Äultur. 



$er $)«utfchenha&, foroeit er im rufftfe^en Volfe überhaupt 
oorhanben fein foDtc — tatfächlid) ift es nur in beftimmten Streifen 
ber gafl — , roirb nicht um ein .§aar junehmen, roenn Äarl Äarlo* 
roitfeh — flarl ftarloantjd) bleibt unb ftd) nic&t in einen ßnrifl 
änrilloroitfch oerroanbelt. 

2Benn mir nun nach allem dargelegten feinen ©runb |oben 
für unfere Stellung gegenüber bem SHufftfchen Staate unb 93olfe 
Befürchtungen 511 ^egetu falls mir und mit ©ntfdjiebenheit auf 
ben beutfcfcnationalen Stanbpunft fidlen, fo finb foldje 23efürch ä 
tungen oon mancher Seite hinftchtltch unfreö Verhältniffes 
&u unfren lettifchen unb eftnifdjen fceimatgenoffen 
laut geworben, inbejfen ebenfalls mit Unrecht. 

prüfen mir junächft bie ©inioanbe, bie unfere letttfdjen unb 
eftnifä)en fceimatgenoffen, fomeit fte in ber treffe unb überhaupt 
in ber Öffentlidjfeit &u SBorte fommen, gegen bas 2)eutfchtum 
ergeben, fo fefjen mir, bn§ es eigentlich nicht unfre nationale 
Äultur, fonbern unfre ©yiftenj im ßanbe überhaupt ift 
bie ihnen uermeintlich im 2Bege ftet)t. $>a mir nun aber bod) 
nicr)t plöjjltd) alle oerfdurnnben fönnen, fo märe biefer ©inroanb 
roohl in fid) hinfällig; mir wollen iljn trofcbem ju entfräften fuchen. 
SDer Sflafel, ber unfrer @rjften& anhaften foH, foH bas Unrecht 
fein, bas unfre Vorfahren junäcbft burd) ihr @rf feinen im Sanbe 
unb bann 3a6rf)unberte Ejinburd) burd) ßnedjtung ber eingeborenen 
begangen fyaben. 

Um biefeft Unrecht 511 fonftrnieren, gehört entmeber böfer 
SGßillc ober Langel jeglichen ^iftorift^en Sinnes, benn mer bie 
Verbältniffe bei Vergangenheit mit bem fo5ta(-et^ifc^en üttajjftabe 
ber ©egenwart mißt, ber oerfäfjrt etwa ebenfo, als ob er bie 
SRaumoerhältniffe ber ägnptifcben ^nramiben na* ben üHa&en 
amerifanifcher Söolfenfrafcer einfehäfct. 

Unfre ^ieflge ©jiftenj beruht auf einem unanfechtbaren 
hiftorifeben ©runbe : Unfre Vorfahren haben bas Sanb mit ihrem 
Vlut erobert. 2>amit haben ftc fein U n r e d) t begangen, 
benn bie Eroberung gilt bis auf ben heutigen £ag als ein rechts- 
gültiger oölferred)tlicher ©rwerb unb galt als folcher noQeubS in 
Jener 3eM' & a R c »onkogen marb. Unfre Vorfahren höben nach 
bamaligen Begriffen fein Unrecht begangen, menn fte ben 
Eingeborenen bas Sanb wegnahmen, benn biefe roaren auch nach 



Digitized by Google 



«Nationale Äultut. 



839 



bamaligen ^Begriffen fein ßulturoolf, fonbern 2Bilbe. ©ie foaben 
enblid) auch fein Unrecht begangen, wenn fic bie ©ingeborenen 
mit $euer unb (Bdjroert für bas ©briftentum gewannen, benn 
nadj bamaliger 2luffaffung roar es fogar ein gottgefällige« Sßerf, 
bie Reiben, wenn ft« bas ©fjriftentum ntdjt ohne roeitercs an* 
nahmen, auszurotten. 

Unb fjätten unfre beutfdjen 93orfaf)ren es nicht getan, fo 
roären ber gürft oon ^olojf ober ber 2)oge oon 9Jorogorob ju 
bemfelben 3 ,ÜCC f erfebienen, roeifj bod) bie ruffifebe ©efebiebte aus 
noch roeit fpäteren 3abrbunberten oon bem furchtbar blutigen SBerf 
ber ©briftianifterung bes ruffifd)cn Horbens ju erzählen. 

üJlan fomme uns ba^er oon lettifeber unb eftnifeber ©eite 
nicht mit oöllig unbiftorifeben fentimentalen klagen über bie 93er* 
geroaltigung ber Eingeborenen burdj bie ßeutfeben; ju einer &\t, 
ba bie ©tärfe ber gepanzerten %QU$ bie (Sefcbtcfe ber 936'lfer ent* 
febieb, roar ©eroalt — SRedjt. ®er öoben btefes föecbts allein 
roürbe uns inbefe unfern Sefifc bes SanbeS nicht gefiebert haben, 
roenn nicht bem ©djroerte ber Sßflug gefolgt roäre, ber 3crftörung 
bie ßultur. $afj ber Sauer — ^tcr roar es ber 8ette unb 
(Sfte — biefen Wh flk ben 4>errn ju führen gejroungen roar, 
bas roar im «Mittelalter in ber ganzen Söelt fo, unb in SDeutfd)- 
lanb unb Dfterreicb ift bie Seibeigenfcbaft nur roenige 3afjrc früher 
aufgehoben roetben, als in ben Dftfeeprouinzen. 9lucb aus ihrem 
$errenred)t über bie ©ingeborenen fann baber unferen Vorfahren 
fein befonberer ^orrourf erroaebfen. 

2öas ade übrigen angeblichen 93erfünbigungen unb Sßerfäum* 
niffe ber $eutfcben gegenüber ihren unbeutfdjen £>eimatgenoffen 
anlangt, fo roürbe ihre Prüfung unb SBiberlegung uns ju roeit 
führen, ba Ja bie fog. nationale treffe in ber (Srfinbung immer 
neuer berartiger Vorwürfe noch täglich großes leiftet. 

£rofc allebem fommen unfre nationalen ©egner um bie 
eine, bie roiebtigfte $atfacbe nicht b*nim: bafj fte nämlich il)re 
nationale Äultur einzig unb allein ben SDeutfcben oerbanfen, benn 
bajj ein lettifdjes unb ein eftnifcbeS 93olf unb beren 6pradje unb 
Siteratur überhaupt noeb erjftieren, ift eigentlich eine biftortfebe 
Slnomalie. 9tod) bem öeifpiel ber ßulturfämpfe in anbern San? 
bern hätten 0 i e f c vßöifer entroeber gleich ben alten ^reufeen aus* 
gerottet ober aber germaniftert fein müffen, roie bie zahlreichen 



Digitized by Google 



340 



Nationale Äuttur. 



Slauenftämme oftioarts her @lbe. (Statt beffen haben bis 5ur 
SDIttte beS oorigen 3nf)i"f)iniberts auö[d)[teg(tc^ £>eutfcbe bie inbi* 
genen Spraken erforfcht unb grammatifaltfcb enmricfelt, bie münb- 
Itcben ^rabttionen ber ßetten unb @ften aufgezeichnet unb gefönt* 
melt Sitten unb ©ebräuebe ergrünbet, furj alles bas getan, roas 
&ur Spaltung eines SBolfstumS, jur ©noeefung eines National* 
beiou&tfeinS bienlich ift. Unb waren biefe beutfeben gorfeber unb 
Söolfsfreunbe nicht trofcbcm beutfd) bis in baS ÜJcarf ttjrev Knochen? 
unb roaren fte es ntcfjt mit ooQem, ftoljem S9etou§tfein ? ! ©rft 
bie Schüler btefer beutfeben 3ftänner aus ber 3^ ber 3 n bigenen 
haben auf itjren Schultern ftcEjenb an ber lettifcb-eftnifcben Äultur 
weiter gebaut unb babei bie beutfebe Äultur als üJcörtel benufet. 
Sie haben freilich in anerfennensioerter raftlofer Arbeit einen 
SBanbtungsprojeS ooflbrtngen h^fen, wie er in fo furjer 3eit — 
faum mehr als ein halbes Sohrhunbert — raohl nirgenb in ber 
SSelt ju beobachten geioefen ift, nämlich bie ©ntioicflung ber Setten 
unb Gften aus einem «Staube oon Sanbbauern ju einer fojial ge* 
alteberten Nation mit eigener nationaler Kultur. 

90tog biefe immerhin noch unooDfommen unb lütfenbaft fein, 
mag man ihr auch eine recht enge ©renje fünftiger ©ntioicflung 
fteefen angepchts ber Kleinheit ber in grage fommenben Nationen 
unb ber Sfottertheit ihrer Sprache oon anbern großen Kultur* 
fprachen, Re ift oorbanben, trägt babei aber unoerfennbar, jeben* 
falls mehr als ihre Vertreter augeben lootlen, bie SJlerfmale 
beutfeher Mitarbeit. 

2öir lüollen bie Jrage hier nicht erörtern, ob es möglich 
geioefen roäre, unfere Snbigenen im Sauf ber Sahrbunberte ju 
germanifteren ; jebenfafls ift es nicht gefchehen ober menigftens nur 
teilioeife unb inbioibuell auf bem 2öege ber freiwilligen $fflmi* 
lierung bttreb bie höhere Kultur. 2öir erfennen biefe Statfacr)e als 
ju Siecht beftehenb coli an, unb noch mehr, mir betrachten fte als 
bie einjig mögliche (Srunblage einer Siegelung ber natio* 
nalen 93erhältniffe im Sanbe, ja einer nationalen 21 e r ft ä n * 
bigung, beim eine 93erftänbigung fann mit innerer fcaltbarfeit 
borf) nur bort eintreten, 100 ein jeber &eil baS wolle SßerftänbniS 
für bie nationalen öeftrebungen bes anbern hat unb offen funb* 
gibt. £aran fehlt es leiber auf Seiten ber 3nbigenen noch fefcr, 
mährenb auf unfrer Seite }ttm ©lücf wohl nur oereinjelt bie 



Digitized by Google 



Nationale Äultur. 



841 



Meinung befielt bie Setten unb ©ften Heften fid> um fo ef>er 
gewinnen, je weniger toir tynen gegenüber unfere Nationalität 
betonten. Das fdjeint mir berfelbe 3rrtum &u fein, als roenn 
man roäbnte ein glübenbeö ©ifen et)ci ju fuljlen, roenn man es 
mit tauroarmem SBaffer ftatt mit (altem begiefjt. $er erfahrene 
©d)mieb roirb ein fötales Verfahren roiberraten. 

S)ie Nationalitätenfrage ift eben unb bleibt eine üttaebt* 
frage, unb eine SBerftänbigung auf annäbernb gleicher 33a(iä ift 
nur jroijdjen jroei annäbernb gleid) ftarfen s 3)Jäd)ten möglich; baß 
jeigt uns bie äufjere 6taatengcfdnd)te, baß lefjrt uns ber Natio* 
nalitätenfampf roie ber s Jkirtcifampf aller Säuber, infibefonbere 
aber ift ber Nefpett uor ber s Diad)t bei foldjen Golfern ent= 
roicfelt, beren eigenes «Streben fi<& barauf rietet, geiftig unb 
materiell ju erftarfen, unb baö ift bei ben Setten unb @ften in 
Aftern SJia&e ber gall. 3n biefem etreben ftofeen fie aber be* 
ftänbig auf ben SDeutfcben, nidjt jebod) roegeu feiner Nationalität, 
fonbern roegen feiner alterroorbenen unb biöljer mit ©lücf unb 
©efduef behaupteten fojialen Stellung. 2)a hat fid) benn 
oerjeifjlia^erroeife bie Segenbe oon ben ^riuilegien ber $>eutfd)en 
f)erau«gebilbet, bie, mag fie auf irrt ihn lieber 3luffaffung berufen 
ober alö tenben&iöfe 2üge uerbreitet werben, eifrig geglaubt roirb, 
unb felbft in beutfdjen ßöpfen bie SBerroirrung angeriebtet bat alö 
tonnten roir burd) 33 c r 5 1 d; t auf ro ol)lerroorbene Necbte 
biejer ßegenbe ben Söoben entjieljen. 2>aö roirb und auf biefem 
2Bege niemals gelingen, benn tatfädjlid) gibt eä fein einjigefi 
SBorredjt, baö an bie 3 u 9 e 0örigfeit jur beutfdjen Nationalität ge* 
fnüpft unb nidjt allen Nationalitäten im Sanbe unter Lorano 
fefeungen jugänglid) wäre, bie mit ber Nationalität nidjtö ju tun 
baben. 

3lutb bie beulja> 6pradje geniefjt feit (£infüt)rung ber ruf* 
fifeben ©efcbäftöfüfjrung in aüen öffentlichen Snftttutionen (einerlei 
Vorrechte, ift im ©egenteil gegen bie SJolföfpracben suruefgefefct, 
bie roenigftenö in ben bäuerlichen Snftüutionen bie $erl)anblungö* 
fpradje geblieben finb. 

2Bo in aller SBelt laffen fid) nun rooljl bie ^rioilegien ber 
Eeutfdjen, tyre beoorred)tete Stellung entbeefen? 6inb fie eben 
nieftt oorbanben, unb jo ift ber Singriff auf fie nur ein Sdjeinan* 
griff, um bie einfältige klaffe 511 täufd)en. 3u Sirflidjfeit richtet er 



Digitized by Google 



342 



Nationale Äultur. 



fid) gegen baS fojiale Übergewicht ber Seutfc&en, bas 
bebingt ift burd) ihre höftcrc öilbung, ifjrc größere ^o[)ü)abenI)eit, 
üjre burd) Sabrljunberte erworbene ©rfabrung in ber Verwaltung 
öffentlicher Angelegenheiten, unb neuerbtngs nicht juni geringen 
£eil bureb iftre f o n f e r o a t i u e unb baher ftaatstreue ©eftnnung. 

SBenn biefer Äampf im tarnen ber fogen. nationalen 
öeftrebungen geführt wirb, fo ift baS eine abficbtlicbe, heften* 
fall« unbewu&te Säufcbung. 

2Bir bebürfen unfrerfeits foldjer bittet nicht, wir brauchen 
unfre nationale ©eftnnung weber 511 oerhüden noch fie jutn Xcd- 
mantel anbrer ©eftrebungen, etioa unfrer £errfd)aftsgelüfte ju 
benufcen, benn unfre nationale Äultur r)at gegenüber ber lettifa> 
eftnifdjen ben unbeftreitbaren unb wof)l auch unbeftrittenen Vorjug, 
bie höhere 511 fein. 2Bir bürfen fic inbeffen um biefes Vor* 
juges lüillcn unfren unbeutfehen <peimatgenoffen nicht aufbringen, 
ba einem jeben bie eigene nationale Äultur bie liebfte ift. SBir 
brauchen aber auch baS nicht beim bie tägliche Erfahrung lehrt 
uns, bafi bie Anjiebungsfraft unfrer Äullur ohne unfer 3«l"« 
ficherere Erfolge erhielt als ein Aufbringen. 

Ta entfteht nun aber bie praftifd) nicht umoiebtige grage: 
Sollen mir etwa bie inbigenen (Elemente, bie in ben Bereich biefer 
Anjiehungöfraft gelangen, jur ücf fto fjen, weil wir ja nur an 
und jelbft arbeiten woßen unb baher Äräfte unb ÜWittel nicht für 
anbere übrig haben, benen mir ja fo fdwn genu^ booon bisher 
geopfert haben? — 2)ie ©ntfeheibung biefer grage ift nicht leidjt 
unb fann wol)l nur oon gall $u gall erfolgen, ba ja, wie nur 
eingangs gefetjeu haben, bie Annahme einer Sprache allein bie 
3ugehörig!eit ober ^ugetanfjcit 511 einer nationalen Äultur nicht 
bebingt, oielmehr noch anbere ebenjo nichtige Momente i)'u\^u- 
treten muffen, um ein untrügliches SDlerfmal bafür abzugeben. 
(£9 lüirb baher in jebem gafle bie beutfehe (Sefinnung 
ju prüfen unb feftjufteüen fein, was (icf) eben als nicht leicht 
erweifen bürfte. 

2ßir haben gejehen, ba§ fid) ber nationale Anfturm unfrer 
3nbigenen gegen bas [oktale Übergewicht ber 2)eutfcben richtet, 
unb fommen auf biefeu s #unft nochmals jurücf. 2>er 3rrtum, als 
feien babei irgeub welche ^ßrioilegien ber 2)eutfcben im Spiele, 
mag oiellekbt auch barin feinen Urfpruna, fiaben, bafc tatfädjlich 



Digitized by Google 



Nationale Äultur. 



343 



blöder im öffentlichen geben ein oerbältntsmäüig fleiner 
Äreis d o n 2>eutfd)en ben beftimmenben ©influfj 
geübt, bie gro&e 3Jlaffc unfrei- Stammesgenoffen bagegen, wenn 
von einer folgen bie Siebe fein fann, bef Reiben im §intergrunbe 
geftanben bat. £as hat aber jur golge gehabt bafj ber Meine 
beutfcbe ÜJl a n n nicht fetten ju ber Anficht gelangt ift, er gehöre 
ja bod) nicbt ju ben ^rtoilegierten, unb es nüfce ihm baf)er gar* 
nichts, (ich als SDeutfcber ju fühlen unb 51t betätigen, es fei ihm 
baber oiel angenehmer unb oorteilbafter, bei feinen lettifcben unb 
eftnifcben StanbeS* unb öerufögenoffen ein Untertommen &u fucben, 
an irjren greuben unb Reiben teilzunehmen. £nrcfj biefeS 3urücf« 
treten bes deinen beutfcben Cannes in bie 9Raffe ber 3nbigenen 
tonnte es aflerbingS ben 3lnfd)ein gewinnen, als bilbeten bie 
$>eutfcben im 8anbe feine Nationalität, fonbern nur einen prioi* 
legierten Stanb. ©eförbert mürbe biefe 3tnfebauung noch burcb 
üflifcbheiraten in ben unteren Schichten unb namentlich burch bie 
uniforme ruffifdje Schule, bie ihre fcecfenfcbere über bie 
Stopfe ber beutfcben, lettifcben unb eftnifcben flinber gleichmäßig 
hinfahren lieg unb ben biefen Äöpfen etwa entfpringcnben ©ebanfen 
an eine eigene nationale Kultur ebenfo eifrig wie brutal jurücf- 
jchnitt. 

2öir ftnb hier an bem $un!t angelangt, too mir unfre 
Arbeit an ber nationalen Kultur, foweit fie in unfrem eigenen 
Sntereffe gefduebt, ju betrachten haben werben, unb mir werben 
aud) lue* mieberum wahrnehmen, ba§ es ft<b um eine flacht* 
frage luinbelt, bie ihre Söfung ebenfowohl auf geifligem unb 
ftttlichem, wie auf wirtf chaf tlichem ©ebiet forbert. 

ftnapper unb beffer als ich es t)ier vermöchte ftnb bie Ijiebet 
in Betracht fommenben ©eficbtspunfte in einer 2) e n f f ch r i f t 
niebergelegt, in ber f. 3- °k 9t 0 1 w e n b i g f e i t ber © r ü n * 
bung eines £ e u t f d) e n Vereins bargelegt worben ift unb 
bie hernach ber uorbereitenben flommiffion in SHiga, ber auch ich 
anzugehören bie @h" b«tte, jur Diicbtfcbnur gebient hat. 3n biefer 
ftenffebrift ift u. a. golgenbes gejagt: 

„$on einem in geiftiger unb wir tf chaf t lieber Schiebung 
fotibarifchen Vorgehen ber gefamten beutfcben 93eoölferung 
in ben brei Dftfeeprooinjeu r)ängt bie ^ufunjt beS £)eutfcbtums 
im Skltifum ab. 2)aS 2anb, bas unfre SBäter einft mit bem 



Digitized 



344 



Nationale Äultur. 



Sdjroert errungen haben, muffen mir (Snfel burdj einen fonfequent 
burdjgeführten geiftigen unb roirtfcbaftltchen ftampf toieber jurücf* 
erobern; ein anbereS Littel ju feinem S3cfi& gibt es für und 
nicht! 9iod) gebietet bie beutfebe 93eoölferung über bebeutenben 
(Srunbbefiß unb Äapitalien in ©tabt unb Sanb, unb mit $ilfe 
biefer mächtigen gaftoren mu& ein richtig geführter Äampf erfolg- 
reich fein. 2>aju ift ober eine ooüfommen organifierte folibartfdje 
(SJefeUfcbaft nötig . . ., beren $eoife ju lauten hat : „@ r h o 1 1 u n g 
ber beutfdjen öeoölferung in ben Oftf eepr ouinjen 
bureb einheitliches unb jielbemu&tes Vorgehen 
in geiftiger unb roirtfcbaftlicher 93ejiehung". 

„Tie notroenbigen ^orbebinguugen &ur Erreichung biefes 
3ieleS finb in ber §ebung beS nationalen SeroufjtfeinS, in ber 
©ntnricflung nationaler öegeifterung bei Jung unb alt unb in ber 
politifcben unb nationalen erjieljung ber beutfdjen öeuölferung 
ju erbüefen. 2)iefe ^aftoren fönnen jeboeb nur auf einer einzigen 
(SJrunblage entroicfelt werben unb öeftanb haben, roenn nämlich 
ein jeber SBolfSgenoffe fid) immerfort beffen beroufet ift, ba& er als 
©lieb eines großen unb alten Äulturoolfcft ocrpflicbtct ift nach 
ben beften Seiftungen nicht nur $u ftreben, nein, fonbern 
auch im Kampf um bie perfönlicbe unb nationale ©riftenj tat- 
fachlich bie beften ßeiftungen für fict) fpredjen ju laffen. 
SBenn es gelingt, unter biefem Sanner bie ganje beutfebe SBeoöl* 
ferung &u fammeln, bann roirb fie unüberroinblid) fein unb bleiben 
unb iljre ibeale Aufgabe erfüllen, allen Jüeioobnern ber Oftfee* 
pi ouinjen anbrer 3unge, falls fie es n>ünfd)en, als Söorbilb 
ju bienen." 

„Ein ^erbinbungS* unb ©inigungSmittel allererften SRangeS 
für bie SBolfSgenoffeu ift bie 8 cb u ( e , bie und in ben 6tanb 
jefcen fofl, ben an uns geftellten 9lnfprücben ju genügen. 3br foll 
unfre ganj befonbere gürforge gelten, angefangen oon ber 93olfS* 
fcbule bis hinauf jui beutfehen Umoerfttät unb tedmifeben £od)fd)ule. 

Aufgabe ber gamilie unb Schule nürb es fein, in ber bevan* 
machfenben (Seneration ben nationalen @nt()ufiasmus ju erroeefen 
unb ju heben, fie für bas große Qki ju begeiftern, bamit fie, 
burchbrungen oon bem ®efüt)(, Mitarbeiterin an biefem fc)oben 
3iel ju fein, bemüht unb fähig werbe, bas öefte ju leiften. 
STaS ift bas (Gebiet, roo bie beutfehe^rau ©ro&es ju roirfen 



Digitized by Google 



Äotionate Äultur. 



345 



imftanbc ift. Wiemanb ift baju mehr berufen o(fl fie, unfvem 
93olfe SDienfte ju leiften." 

Grs brnud)t ioo()l nidjt befonbers {jeroorge^oben ju roerben, 
ba& bas t)ier ©cfagtc fid) nicht nur auf bas ÖilbungSroefen im 
engeren Sinne als Schultoefen, fonbern im weiteren Sinne als 
Pflege aller gei fügen 3nte reffen bejief)t, fomit auch 
auf SBiffenfcbaft, ßiteratur unb Kunft. 

99ei ilmen namentlich gilt es, ben oerloren gegangenen ober 
abgefcbiuächten Konto ft mit bem gefamten beutfchen 
©eift edleben roieber herjufteflen unb non bort aus befruchtenbe 
Strömungen in baS (Gebiet ber Ijeimtfdjen Seiftungen ju lenfen, 
bie ifoltert bod) immer nur Stücfroerf bleiben müffen, mögen fie 
an fid) auc^ noch fo anerfennensroert erfcfyeinen. 

3um Scblufc heißt es in ber angejogenen 2>enffchrift : 

„£ie beutfdje öeoölferung nimmt nach nrie oor an aßen 
SanbeS* unb fommunalen Angelegenheiten nach bellen Kräften unb 
jum SBohle ber gefamten öeiuoljnerfchaft ber Oft* 
feepioolnen teil. 3m übrigen fongentriert fie alle ihre 
gei ft igen unb mirtfchaftlichen Kräfte auf bie 
eigenen Sta in meSgenoffen." 

So lautete gleichfam bas Programm für bie Pflege natio* 
na (er Kultur burch ben ju grünbenben $eutfcben herein, ber in 
ßtolanb am 10. 3Hai b. 3. feinen erften Sahrestag $u feiern bie 
greube tyxt 

SBenn ich h«r barlegen wollte, roafi aöes im Sauf biefes 
einen 3ahre$ banf ber uberrafchenben Arbeite unb Opferfreubigfeit 
unfrer baltifchen £eutfd)en geleiftet roorben ift unb road noch im 
SBerfe ift, ich mürbe bod) nur Sefanntes anführen fönnen unb 
3hr< 3 e »t "ber ©ebühr in Anfpruch nehmen müffen. 

34 meube mid) batjer jutn Schlug noch einer grage $u, 
beren ^Beantwortung mir nach aQem ©efagten obliegt, jumal biefe 
grage bereits ©egenftanb lebhafter üfleinungsoerfchiebenheiten 
geroefen ift. 

SDiefe grage lautet: SBie oerhält ftch bie nationale Kultur 
jur «Politif - ober fontret: 3fl ber beutfehe herein ein 
p o l i t i f ch e r herein ? 

3n biefer gaffung mufj bie (entere grage aUerbingft oerneint 
werben, allein es fommt barauf an, was man unter ^olitif oer* 



Digitized by Google 



346 



Nationale Äultur. 



ftetjt. Soll cfi ftch babci um bie ©inricbtung ber Staatöoerfaffung, 
bie Drbnung ber ©taatsoermaltung, bic Söfung oon Sinanj* unb 
Steuerfragen hanbeln, bann aUerbingft frnt bie nationale Kultur 
faum irgenb roeldjc Serührungdpunfte mit ber afttoen ^olitif, 
wenngleich fie unleugbar p a f f i r> immerhin oon ber richtigen 
2öjung biefer fragen abhängig ift. 

gafet man bagegen bie ^olitif als bie © e m e g u n g im 
öffentlichen geben auf, bie benimmt ift bie Sntereffen ber 
Snbioibuen unb ber 53eoölferung$gruppen im Staat jur ©eltung 
ju bringen unb fchliefjlich ftaatsrechtüch ju fixieren, fo wirb man 
nicht umhin tonnen, auch bie Pflege unb Vertretung nationaler 
Äultur in ben ftreid ber ^olitif hineinäubejiehen. 

äßir fteljen hier wieberum oor ber ü)l achtfrage. £ie 
nationale Eigenart gegenüber ber Staatsgewalt jur Geltung ju 
bringen, fie gegenüber ben 2lnfprüchen anbrer Nationalitäten $u 
oertetbigen, ihre Anhänger unb Sefenner baju ju fammeln unb 
ju ftärten, Verbiubungen mit ©leichgeftnnten anaufnüpfen, eine 
Selbftbeftcuerung &u nationalen 3roecfen tn« 2Berf ju fefcen, ber 
nationalen ßultur günftige Strömungen unb SBerhältniffe im 
Staateleben aufyunu&en, um ber oeutfchen Nationalität bie itn* 
gebüljrenbe geachtete Stellung ju erringen unb ju [ichern, — 
b a fi i ft S V 0 1 i t i f ; unb warum auch foöte es bad nicht fein, 
wenn ber ;Ju|nmmeufdjlu[j alter Oeutfchen in Nu&lanb — moju 
mir \a alle ben feften auögefprodjenen Hillen haben — baö Grbe 
ber monarchifchen $rabitionen unftee Golfes mahrt unb auf ftreng 
lonalem taifer* unb oerfaffungötreuem Jöoben fteht unb mit feiner 
ganjen oereinten Üflacht alle unb jebc beftruftioen $enbenjen uner- 
bittlich betämpft. 

2öo alle Nationalitäten beö Ncidjeö ihren Anteil am Staate* 
(eben forbern, ba wollen mir £cutjdje allein nicht immer wieber 
baß Volt ber dichter unb Genfer bleiben, auch mir wollen ein 
gjiacbtfaftor fein, auch wir erfämpfen und unfern iUufc an ber 
Sonne ! 



Digitized by Google 



W"i all Scrraontoro ii Der Sdjiilt. 



^abagogifdjc 23 c t r a dj t u n g e n. 



Sßon ft. «tum. 




eitbem baö ©eiftefi* unb ©efütjlsleben ber mobernen SBölfer 



eine beu Sllten ebenbürtige Sebeutung gewonnen unb in 



^CS/ reich unb oielfeitig entroicfelten fiiteroturen bichterifeben 
9luöbrucf gefunben i>at, ift audj bie Sdjule beftrebt getoefen, bie 
neuen Silbungöftoffe in ben Äreis ihrer Betrachtungen &u jiefjen, 
fotoett päbagogifche ©eficbtßpuufte ba« julie&en. 2)enn es leuchtet 
ohne weiteres ein, bog nicht ade ©rjeugntffe ber Literatur, bie 
reiferen ©eiftern ©enu& unb görberung gewähren, ber 3ugenb 
eine fräfttgenbe geiftige Nahrung 511 bieten oermögen; nicht bie 
bichterifche öebeutung eines SBerfeS an unb für fieb barf über 
bie Shtfnalnne in bie 3<\1)i ber in ber Schule JU bebanbelnben 
Scbriftbenfmäler entfebeiben, fonbern baneben bie lebenfbrbernbe 
ober lebenbemmenbe, eine gefunbe ober ungefunbe ©efühls* unb 
Gharafterenttoicflung begünftigenbe ©efamtanfebauung unb Sehens* 
barfteQung. 9luö biefem ©runbe wirb 33nrons 2)on 3uan trog 
feiner allgemein anerfannten überragenben Sebeutung in englifeben 
©cbulen nicht behanbelt. 2luS biefem ©runbe oermeibet man 
auch, foroeit mir befannt, in beutfd)en Spulen eine ausführliche 
93et)anblung ber „Seiben bes Jungen SBerther". 

2Us feinerjeit bas Ijotjctc ©dmlmefen in SRujjlanb bem toeft* 
eurouäifchen nacbgebtlbet würbe, räumte man auch bem Unterricht 
in ber l)eiini)d)eu Literatur einen breiten ftaum ein. Tie Antwort 
auf bie Jrage, ineldjc üftänner ber iieuriiffifcfjcn Literatur, baut 
ihrer bichterifchen öebeutung, auf meitgebenbfte öerücffichtiguna, 



Digitized by Google 



348 ^uföftn unb Sermontoro in bcr Staute. 

3lnfprucf) fjatten, fonntc nidjt fcfjmer fein — es waren $ufd)fin 
unb Cermontom; bie SBerfe ober, bie i&rer geiftigen ^bufiognomie 
ben Deutlichen 5Iuobrucf oerliefjen, waren ber Vornan in Herfen 
„@ugen Dnegin" unb bie ^rofaeraäljlung „@in $elb unfrei* %e\t". 
So würbe benn bie ausführliche 93ef)onblung biefer SBerfe in bas 
Programm ber mittleren Scrnilen aufgenommen; es ift unerhört, 
ba& ein Schüler bei Äbfofoterung ber Schule nicht genau mit 
ihnen befannt märe; es fommt oor, ba§ ber „Selb unfrer 3eit" 
in ber 4. fllaffe eines weiblichen ©nmnafiums gelefen wirb; unb 
obgleich in ben meiften Spulen bie ausführliche ^ejpredmng erfl 
in ben oberen Waffen ftattfinbet, fo fejjt ber Sefjrer bod) ooraus, 
ba& bie betr. SBerfe ben Schülern burch ^rioatleftüre bereits 
befannt geworben finb, unb jeigt ©ntrüftung, wenn fieb biefe $or* 
ausfefeung als unjutreffenb erweift. 

SDie jweite §rage, wieweit bie 93ebanb(ung ber in IRebe 
fter-enben Söerfe in ber Schule com päbagogifchen (^eRc^töpunft 
aus ju rechtfertigen ift wiü ich im golgenben auf ©runb einer 
eingetjenben Slnalnfe bes Stoffes, ber 6f)araftere unb ber fufj 
erweifenben (Befamtanfa^auuug &u beantworten Jüchen. 

L 

£ie ruffifche Literatur erlebt ihren großen 9luffd)wung ju 
einer 3 e ^' 010 * n SBefleuropa auf eine gro&e, pofttioe 2Berte 
febaffenbe Siteraturperiobe eine fcharfe, negatio geftimmte SHeaftion 
erfolgt war. 3n jener erften ^eriobe hatte ^eutfdjlanb bie (feit 
bem Suche ber grau oon Stael auch feitens ber übrigen Golfer 
anerfaunte) geiftige Hegemonie, in ber jweiten trat ein englifeber 
Didjter, ber Sorb SÖnron, als §übrer ber jüngeren ©eneration 
heroor. 3n raftlofem Kampf mit ber geiftigen Barbarei it)rer 
Umgebung unb inneren Hemmungen hatten bie großen beutjehen 
Sichter unb Genfer jene Sßelt ibealer geiftiger ©üter gefchaffen, 
beren aflju mühelofe @rben bie hochgeborenen geworben finb. 
2Bas qualooü errungen, was ganj perfönlicb gefärbt gewefen war, 
bamit ging jefet, nacbbein ber Sieg ber ©ro&en auf ber ganzen 
Sinie entfdjieben war, bie breite 2JHttelma&igfeit auf ben litera- 
rifd)en **JWar!t ftauficren. 't er 3bealiSmuS, entftanben als 5luS- 
bruef perl'önlicher üebcnsftimmung unb -fü^rung, würbe jur fon- 
pentionellen ^tjrafe, mit ber jeber Spießbürger fich brüftete, ohne 



Digitized by Google 



?Jufcfjftit unb Sermontoro in ber ©d)ute. 



849 



ftd) beft Haffenben ÜÖMbctfpiudp ,smifd>en 2Bort nnb £at toottftf 
ju roerben. Stein SBunber, bn§ begabte Stopfe ftdj jitm SBibcr« 
fprud) gereift füllten unb eö ablehnten, in ber £>erbc nütjutraben. 
$)ie Arbeit an ber SÖciterentnucflung ber pofttiuen, ett)ifd)en unb 
oft&etifd&en Sebenflibeale an bem s #unft aufoimcgmen, bis ju bem 
fte oon ben ©ro&en geförbert lüorbcn war, biefer l)öd)ften Slufgabe 
mar ujre s }krfönlicbfeit nid)t gciuadjfen — unb fo gerieten fte, um 
fte?) ju behaupten, in bafl Säger ber negieicnben Oppofition. — 
jDamit beginnt jene Siteraturpcriobe, bie tu üöefteuropa burd) bie 
tarnen Sönrou, §eine, Muffet d)arafteriftert loirb. 

6$ mar für eine anfettige (Sntmicfding ber ruffifebeu Literatur 
nid)t günftig, bafj bie pofitio geftimmte flaffifcfr refp. romantifefc 
ibealifüfdje ßiteraturperiobe feinen fjeroorragenbeu Vertreter fanb. 
2ln bem großen Stampf um bie gormtmg neuer et&ifcb äftfjetifdjer 
SMlbungßibeale, bie bie Befreiung bes 3nbiüibuumö aus altüber- 
lieferler ftitli(|er ©ebunbenljeit jur 93orauflfcfeung Ratten, einem 
Stampf/ ber ben toefentliu.fien 3n&alt unfrer flaffifdpn Sileratup 
pertobe bilbet, [)at ftd) bie ruffifdjc Literatur in nennenswerter 
SBeife ntd)t beteiligt. $ie SJadjuurfungen baoon matten ficf> bis 
auf ben beutigen £ag füljlbar. £ie Probleme ber ©elbfterjieljung, 
bie in $eutfd)lanb feit ben Jagen jener ©ro&en ben 6d?affenben 
unb ©eniejjenben im Sßorbergrunbe bes 3ntereffefl ftet)en, roerben 
in ber ruffifc&en ßiteratur foutn geftreift unb ftnben geringes 
Sßerftänbniö. Wit ganj anbrer Straft fefcte bie aus bem ©.efüfjl 
perfön(id)er Unjulanglidjfeit gegenüber ben l)öd)ften Sorberungen 
ber 6elbfter$ief)ung geborene ffeptifdje iHidjtttng, bie juroeilen in 
oöHigen fittltc^en 9W)ili6muS münbet, in 9ht&lanb ein. latente 
rote ^ufdtfin unb Sermontoio uerfteleu intern ißann. £a$ ift 
oer&cmgniöooü geroejen: bis auf ben beutigen Jag ift bie ©runb* 
ftimmung ber ruffifdjen Silcratur peffimifttj'4 bie ffiMrfungen, bie 
oon \%x ausgeben, finb übenoiegenb nid)t bcftügelnb, fonbern 
läf)tnenb, feiten ftnb bie (Sfjaraftere, an benen man feine greube 
haben fann, ber ©laube an bie 3ttoglid)feit ibeatcr Sebensfüfjrung 
ift ©egenftunb erbitterten ober mitlcibigcn Spotts, örft als ein 
neuer fojial gefärbter 3bealiöniuS, anfnüpfenb an bie 3becn ber 
franjöftfctyen Revolution, fic& uon ^arifl auö über (Sttropa ju uer* 
breiten begann, rourbe Mu&lanb in bie $erocgung funeingejogen. 
2lber biefer 3bealismuö unterfdjieb fid> f$arf von bem ber beutfc&en. 



Digitized by Google 



850 



$ufäfm unb Sermonton) in btt 6dmle. 



fllafftfer: nicht bie Arbeit nn fid) felbft, iud)t bie ^artnonifc^c 
Durcbbilbung ber $erfön(icbfett ift bie oornehmfte Angelegenheit 
btcfcr 3bealiftcn, fonbern bie Umgeftaltung bei" fokalen 'Cerbältniffe. 
Die »oirtfchaftlicbe $cbung ber tftaifen erfcheint mistiger, als bie 
ftttliche Hebung bes einjelnen. ©ine gio&e 3al)l ^eroorragenber 
Polente oon $urgenjeio bis auf $fchecboio unb Oorfi tjat fich in 
ben Dienft biefer Stiftung gefteOt ; bie OpferfähigfeU unb »eget* 
fterung oieler oon ihnen erregt Öciounberung, bod) ruer oon ber 
39efd)äftigung mit beutfdjer Literatur fommt, wirb beroufjt ober 
unbenmfjt bie eingefjenbe 93erjanblung bes Problems oermiffen, 
bas ifjm feit SBilhelm SJleifter unb gauft feit ©filier unb fcebbel 
bas bebeutfamfte 5U fein fcheint, — bes Problems ber 6elbfc 
erjiehung. 

IL 

Ss unterliegt feinem 3">eifel, baj? neben ber internationalen 
3eitftrömung bie unerfreulichen 3»9*nberfahrungen, bad rjoljte 
treiben ber oornefmien rufftfcrjcn ©efcflfchaft unb bie traurige 
©efamtlage bes 9Jeid)es, in bem für felbftfyerrlufye ^crjönlidjfeiteu 
fein ^lafc mar, ben peffimtftifd) gefärbten 6f)arafter ber Dichtungen 
$ufd)finS unb Sermontoios mitbeftimmt haben. Doch ein näheres 
eingehen auf biefe Dinge erfcheint nicht notioenbig. $dj fchreite 
511 ber 3lnalnfe jener bereits erwärmten fcauptioerfe ber Dichter. 
Die $abel bes SHomanS „©ugen Onegin" ift in großen 3 U 9 C " 
f olgenbe : 

Der 25jährige Onegin jieljt fid), nadjbem er bad ©enu&leben 
ber Petersburger ($efeÜfd)aft bis jur Überjättigung ausgefoftet fyat, 
gelangtoeilt auf fein ®ut jurücf. (Sin getoiffes 3ntereffe gewinnt 
für ihn ber SBerfebr mit bem jungen, burch bie Schule bes beut* 
fchen 3bealismuS gegangenen Sensfi, ben er inbefj oöllig jn über* 
fehen glaubt. Durch bieien wirb er mit ber gamilie Sarin befannt 
gemacht; eine ber Töchter, Olga, ein luibfches, gutmütiges, aber 
oberflächliches ©efehöpfchen ohne perfönlidjfeitsgehalt gilt allgemein 
als Verlobte Sensfis, ber fte in jugenblichem ©nthuftaSmuS mit 
allen erbenflichen S3orjügen gefchmücft mahnt. Die anbere, Tatjana, 
ein oerfrjt)loffeneS, fchwärmertfcheS, tiefer Gmpfinbungen fähiges 
2öefen erhält oon Dncgin gelegentlich feines erften öefudjs einen 
tiefen ©inbruef. Dafc er in feiner Art, fich ju geben unb 5U 
urteilen, anberS ift als ihre länblidjen 9*aa)barn, genügt ber 



Digitized by Google 



JJufäfin unb Sermontoto in bet ®d&ule. 86f 

©d)roäimerin, in ifjm ben erfefjnten ibcalcn gelben ju feljen. 
£a er bcn 23efud) nidjt roieberfjolt, (o f)at ifjre ©inbtlbungsfraft 
freie« Spiet unb reifet fte fein, bem oermeintlic&en Halbgott in 
einem iugenblid) exaltierten SBrief i()re üiebe ju geftefjen. 3()t 
finblidjed Vertrauen rü^rt iljn, unb sartfüfjlcnb fuct»t er feine 
3urücfmeifung in eine möglidjft wenig uerlcfcenbe, mit fdjarfer 
©elbftfritif oerbunbene gorm ju Heiben« maß 5ur golge (jat, bafe 
tyr ©efüf)l für ibn, in ftdr> fetbft jurürfgebrängt, fiaj nod) fteigert. 
— (Sine leidjte $$erttitnmung rci^t Onegin, auf einem Sali ber 
gefämeic&elten Olga bemonftratio ben fcof 51t modjen, um ben 
greunb ju ärgern. £>er empörte SenSfi fdjicft tyin eine Jorberung 
ju, bie Onegin au* gurajt in ben Muf ber geigljeit $u fommen, 
annimmt, fiensfi fäüt im £)uetl, Onegin begibt fid> auf Reifen, 
Olga wirb oon einem 2)ragoneroffi$ier rafcb getröftet. $ie in 
t&rem 3nnerften aufgerauhte Tatjana befudjt Ijeimlicb ben oer* 
(offenen 233ojmfi& Oneginfi unb gewinnt (Sinblicf in feine 33ibliotl)ef. 
§ier unb ba oerftreute 9tanbbetneifungen [offen in tf)r aflmäljlid) 
ein begreifen tfjrea oermeiutlid)en £e(ben aufbämmern. Sollte er 
nichts als ein ^eyifon oon 2Jtobept)ia|cn, foüte er gar eine ^arobie 
fein? SDie SJiutter bringt fie auf ben gio&en ^eiratörnarft nad) 
Sflosfau; willenlos lä§t fie R* mit einem U)r oöHig gleichgültigen 
©eneral Dermalen. $ie eble ©infadjbeit tfjies SBefenS, ifjre 
tjoflenbete ftorreftfjeit, ber Langel jeglicher ftofettcrie erobern itjr 
bie allgemeine Sldjtung ; balb ift fie ungewollt bie ©efe&geberin 
beS guten $oneS in ben Ijöcliftcn Greifen ber §auptftabt. 2)ei 
non feinen Reifen fturücfgefefjrte Onegin begegnet itjr jufäflig unb 
ift ftarr cor Staunen über bie ©ntwidflung bcö einfachen, fdjwär* 
merifeben "jßroutnämäbdjens jur ooUenbeten, beljetrfc&teu ftönigin 
beS ©alons. (Sie fdjenft ifjm faum 33ead)tung unb rei^t baburd) 
feine (Sitelfeit. Slfle SBerfudje, it)r närjer 511 fommen, bleiben 
erfolglos unb Reigern fein Verlangen; leibenfdjnftlid) berebte 
S3riefe, bie er an fie 51t ridjten wagt, bleiben unbeantwortet. @in 
3ufall lägt ü)n fie in bem Moment übenafeben, als fie träumenben 
9tuges einen feiner Briefe lieft. 2>od) ftreng weift fie ilm $urü*f; 
beleibigenb feien feine Briefe unb tränen, beim nidjt ein oon 
feinem ©efübl überwältigenber t'iebenber — ein Sflaoe fleinlidjer 
eitelfeit fte&e oor ifjr, ben ber £riump& eines fo unerhörten 
©iegeS reije: „3dj mag nidjt l;eudjeln", fdjliefct fte übcrrafajenb, 



Digitized by Google 



$ufd>fin unb Scrmontow in ber Äd&ule. 



„ich liebe Sie noch — bod) ich gehöre einem oubern unb werbe 
ihm einig treu bleiben." -Damit bricht bie (Jr^hlung ab. 

III. 

(Sin Gfyarafter toie ber OneginS famt nicht anberfi als ironifd) 
aufgefaßt werben. 9lucb einzelne liebenSioürbige 3üge helfen nicht 
barüber hinweg, bafj feinem SBefen ber pcrfönlicbfeitbilbenbe ftem 
fehlt. $ufchfut t)at benn au* im allgemeinen mit fixerem 3nftinft 
ben ironifdjen ton feinem ftelben gegenüber feftgebalten. 

Der oberflächliche ©ilbungsgang OneginS nrirb ergojjlicb ge* 
febilbert: bamit bas ftinb nicht überbürbet werbe, erteilt ihm ber 
franjöfifche „©ouoerneur" fpielenb ben Unterricht; Onegin lernt es, 
in ber ftonoerfation taufenberlei Dinge mit ber SWiene bes Senners 
flüchtig ju ftreifen — eine $almibilbung, bie nur beforatioen 
SBert hat. Später macht er ben SBerfud) ju fa)riftfteflern — aber 
ernfte Arbeit ift ihm unerträglich. @r beginnt 511 lefen — aber 
bie einen langweilen ihn, bie anbern erfcheinen ihm oerlogen. 
Die Schönheit ber länblichen 9catur feffelt ihn junäcbft — aber 
nach brei $agen ift fein 3ntcrcffe bereits erfchöpft. Seine gät)ig= 
feit, tief unb bauernb &u fühlen, ift bind) fünftlüb erzeugte Tsrul) 
reife erfchöpft : oerfrütjte Seftüre erotifcher Schriften hat feine 
(Sinbilbungsfraft überbifct unb fein (Befühl auSgebörrt; nicht bie 
9latur hat ihn bie Siebe jum anbern ©efcblecbt fennen gelehrt, 
fonbern SDlabame be Stael unb ©hateaubrianb. 2ilS er ins ßeben 
tritt, hat er feine 3üufionen mehr, ihn bejeelt feine fchöne Schmär- 
merei, feine Sehnjucht noch ftarfett, tiefen (Befühlen, fonbern nur 
©enufjfucbt. @r betreibt bie ars aroandi mit ber fühlen Sfrupet* 
lofigfeit eines Don 3uan. 

Dag er äftifognn wirb, bajj er uon ben grauen geringfchä&ig 
benft unb bie 9)cenfcf)en überhaupt oerachtet, ift nur felbftuer* 
ftänblich. Sogar ber ©rfolg bei ben grauen lui.b ihm nachgerabe 
gleichgültig : 

OrKaacyTT, — mu-om» YTt.1na.1r*, 

OH!» HXT. HPKilll, öeS'J, VIKiC'HHH, 

A ooraH.iH.i h 6e3b eoatfurfcHba. 

9lls ber Uberbrufe enbgültig eintritt, als bie fcangeioeile, bas 
Gefühl innerer ^eröbung il)n unerbittlich 511 peinigen beginnt, ba 
ift ihm oon allen Äräften ber Seele nichts geblieben, als ein 
fcharfer, falter, aber unfruchtbarer Qcrftanh 



Digitized by Google 



Vufdjfin uttb Sermontow in bet <Sdjute. 353 

2ßic bereits getagt, ^ufchfin fchont feinen Selben im allge* 
meinen nicht, ja feine ©ebilberung bes ©emütsjuftanbes DneginS 
währenb ber erfolglofen Bemühungen um bie ©unft Tatjanas ift 
burebaus tronifch gehalten, obgleich er tr)n eben einen beiebten 
Brief t)at f^reiben laifen, ber bie fc^one ©praa> echter Seibenfcbaft 
bid jur oollfommenen £aufdmng roiebergibt. 9lber boeb aHjuoiel 
3üge feines eigenen SBefenS r)attc ^ßufchfin feinem Reiben gegeben, 
aßju oerroanbt füllte er ftcb ben befabenten Elementen in ihm, 
ats ba& er ihm feine ©rjmpatbie entgegenbringen, ihn nicht ju 
entfchulbigen, ju rechtfertigen t)ätte fueben f ollen. Unb fo oerfud)t 
er an einer ©teile eine Apologie feines gelben, ber als unnüfces 
©lieb ber menfehlicben ©efellfcbaft bie SJfi&biHigung ber ©itten* 
richter errege, inbem er tr)n ju bem £upus ber mit fi# unb ber 
2Belt jufriebenen, in ausgefahrenem ©eleife trabenbeu Littel* 
mäfeigfeit ftellt. @s fmb bie berühmten 3terfe: 

I '.ia;KCH h, KTO B'L MOflO^OCTb ÖbJJTb MuiOO/b, 

BjiaaceHi., kto bo BpeMa coBp-krb, 
Kto nocTeneHHo »hbhh xojioat> 

Cl» JTBTftMH BMTeplTBTb yM"E.Tb \ 

Kto CTpanHbiM'b cnain, He npeaaBaaca, 

Kto HepHH cbtbtckoä He Myas^ajica, 

Kto bt» 20 ain, Öbun» $paHTb n.ib XBarb, 

A bt> 30 BLiroAHO Hcenan,, 

Kto B-b 60 ocboÖoah;ich 

Ott, nacTHux*b h ApyrHX-b Aosiwb, 

Kto c.iaBu, aeHen» h ^hhobt. 

CnoKottHo B'h onepeAb aoÖhjich, 

O KOMT> TBepAHJIH irklblft B*EKT»: 

N. N. upeKpacHbifl 'le-ioB-bK-b. 

3)ie ©teile ift ein Sftetfterftücf geiftreicher 3ronie, aber es ift 
boefc ein aflju billiges SKittet, bie So'erfau'serfcheinnngen baburdf) 
moralifcf) tybtn ju niollen, bafj man fie in ©egenfajj ju ber ®e= 
meinheit fteOt. Um bie richtige ^erfpeftioe für bie ©infebäfeung 
bes Reiben su gewinnen, mü&te bem Vertreter ber Negation ein 
geiftig ebenbürtiger Vertreter pofitioer Sebensanfcbauung entgegen* 
gefteüt werben. 2)aju mar ^ufdjfin, ber felbft oon ber SDefabance 
Slngefränfelte, nicht imftanbe. Sensfi als ^Repräsentant bes beut* 
fchen Sbeatismus ift jnjar mit offenbarem SBohlrooflen, aber boch 
mit folcher 3i*onie gefchilbert, bag man ftch bes ©inbruefs einer 
geiftigen Überlegenheit Onegins nicht erwehren fann. $Der 3üng* 

«oitifdje SRonatlf$rift 1907, $eft 5. 4 



Digitized by Google 



354 



$uf$ftn unb Scrmontort) tn bet (Schule. 



ling, bem bie frfjroavjen 2ocfen auf bie Splittern inaflten, ber 
ftets in begeifiertem Tonfall fprad), bcr ba glaubte, bafj bic tfjm 
oon (Sroigfeiten t)er beftimmte Seele eines roetblidjen SBefenS fc^n* 
füd)tig entgegent)arrc, — fann er überhaupt emft genommen roer* 
ben, ernfier als Dnegin? Unb ^Tatjana? <5ie beftfct roarmeft 
©efüljl, fic tft bie fnmpat^ifd)fte ©eftalt in ber $td)tung; aber 
eine überragenbe geifiige Sebeutung beftfct fte nic^t, il)re roarm 
empfunbenen Sporte über baft aus innigem 93erfef)r mit ber Statur 
unb mit geliebten 9Jtenfc§en unb 33üd)ern aufquellenbe ®lücf 
fönnen ben ©inbruef nidjt oern)ifd)en, ben bas unermüblic&e ©e= 
praffel ironifif)'PcfftmtftUcr)cr Betrachtungen in anbern teilen bes 
SSerfes Ijinterlä&t; unb fie oerpfufc&t felbft U)r geben, inbem fie 
fid) willenlos einen ungeliebten ÜJlann aufnötigen tä§t. 

2>er ©efamteinbruef ift bod) ber, bafj bie peffimiftifc&en, bie 
Sebensfreube lä&menben, ben ©lauben an ibeale ©üter jerftörenben 
Momente im „Dnegin" baß Übergewicht haben. 

IV. 

9Bir fommen ju ber 3lnalnfe bes ßermontowfchen SRomanfi 
„@in $etb unfrer 3«t". Eigentlich fjanbelt es ficr> um ein Sünbel 
©Zählungen, oon benen bie erfte, „33ela", unb bie üierte, „?rin* 
jeffin Ehrn", bie weitaus bebeutenbften finb. SDtc übrigen @r* 
jäfjlungen „ÜRajim ÜHajirnnW, „Samattj" unb ber „gatalift" 
fommen weniger in Betracht. 

3n ber „^rinjeffin SDiarn" erjagt ber Seutnant Sßetfchorin 
in £agebud)form feine (Srlebniffe roäfjrenb ber Sabefaifon in ^jati* 
gorsf unb ftislowobsf. ^ßetjerjorin, ein reifer junger 9Kann aus 
guter gamtlie, r)at fid), überfättigt an ben ©enüffen bes Meters* 
burger Sehens unb gemartert non Sangemeile, in ben Äaufafus 
begeben, um im äampf mit ben Bergoölfern 3erftreuung ju fuchen. 
3n ^Piatigorsf finbet er feinen Befannten, ben 2>unfer ©rufdmifcfi, 
einen ^o^len, fetbftgefälligen ^ofeur, ber bas unoerbiente ©lücf 
hat, burd) feine melancholifchen trafen bie Teilnahme ber $rin* 
jeffin üflarg, eines frifajen, liebe nSroürbigen, etwas fofetten Bacf* 
fifd)es 511 erregen. 3JHt ingrimmiger Schaben freube läßt ^etfehorin 
bie Sntimität ber beiben bis ju einem gewiffen $unft gebeten, 
um fid) bann ber üerwöt)nten ^rinjeffin, beren ©itelfeit er burdj 
jur 6<hau getragene ©leichgültigfeit uerlefct hat, 5U nähern unb 



Digitized by Google 



Ißufdjfin unb Scrmontoto in ber 6d&ufe. 



355 



mit fetnfter biplomatifdjer ©eioanbtheit bic ganje 6o^tc trafen« 
haftigfeit feines Nebenbuhlers oor ihr ju entlaroen. $em ge* 
toanbten Verführer gelingt es, burch eine Üfltfchung oon ©enti* 
mentalität unb 3oniSmuS bie 3uneigung bes unerfahrenen, ben 
erbitterten ajlenfdjenoeradjter bemitletbenben Jungen Räbchens ju 
gemimten, roährenb er gleichzeitig baburch bie ©iferfucht ber hin- 
ftechenben, einft oon ihm geliebten, ihm noch immer ootlig ergebenen 
SBera ju erregen fud&t, um beren 2ötberftanb gegen bie 93erfe{jung 
ihrer ehelichen £reue JU brechen. @r hat oollen ©rfolg: bie fUg ? 
gewohnte ^rinjefftn lä§t fi$ roiberftanbslos bie ftüffe beS Greiften 
gefallen unb bemütigt ftch foroeit, ihm angeftchts feines ©djtoeigenS 
felbft ihre Siebe $u geftehen, roorauf er mit faltem §ot)n bie 
Slchfeln jueft. SDie gemarterte SBera gemährt ihm eine nächtliche 
3ufammenfunft in ihrer 2Bor)nung, bie fid) über ben 3iwmern 
ber ^rinjeffton befmbet. ©ein ergrimmter, oon (Siferfudjt oer* 
Lehrter Nebenbuhler ©rufchnifefi entbeeft ihn, als er bas &aus 
„oerläfjt", unb fdr)(tegt auf ein nächtliches NenbezoouS mit ber 
^rtnjefftn. Sßetfchorin mirb zufällig 3^uge beffen, bafj ©rufchnifcfi 
biefe 93erfton in Umlauf ju fefcen fucht, um bie ^ßrinjeffin enb* 
gültig ju fompromittieren. Da ©rufchmfcfi fich rceigert, feine 
SBorte aurücfpnehmen, fommt es jum SDuett ; ^etfehorin erfährt 
Zufällig, ba§ ©rufchni&fi unb beffen ©efunbant oerabrebet haben, 
$etfchorins ^iftole blinb 5U laben. Um bie ©eioiffenlofigfeit feiner 
©egner auf bie $robe ju ftellen, bringt $eifd)ortn bie fchmerften 
SBebingungen in SBorfchlag; ©rufchnifcfi, fich ftejer mähnenb, geht 
auf alles ein, bas £os gibt ihm bas Nedjt auf ben erften ©chujj. 
Nur burch bie Aufregung bes innerlich fämpfenben ©rufchnifcfi 
fteht fich ^etfehorin gerettet. 3efct tritt er mit ber ©rflärung 
heroor, entbeeft 5U haben, ba§ feine ^iftole nid)t fcharf gelaben 
morben fei, oerlangt eine fcharfe ßabung unb fct)ie&t feinen ©egner 
nieber. £>ie oon ©etoiffensbiffen unb 3lngft um $etfchorin oer* 
jehrte SBera oerrät fich im ©efpräch mit ihrem üflann unb mirb 
oon biefem gezwungen, Äislotoobsf für immer ju oerlaffen. 3« 
einem ergreifenben 93rief nimmt fie 3lbfchieb oon ihrem faltherzigen 
Verführer, ber in plö|lia) aufioaÜenber Seibenjdjaft einen oergeb- 
liehen SSerfuch macht, fie einzuholen. 

2>er oergrämten ^rinjeffin 9)larn erflärt er, er habe fie 
jutn 93eften gehalten, ©ich felbft ein Nätfel, feine Opfer auioetlen 



Digitized 



356 



$uf$Fin unb Sermontoto in bei 6$ulc. 



bebauernb, auroeilen ftcb an ifjren Dualen unb ifjrcr ©djmad) 
roeibenb, (abreibt Sßetfcborin feine ©rlebmffe nieber. 

3n ber ©rjäbluug „93ela" pnben mir $etfcr)ortn in einer 
Meinen ©rensfeftung, auf ben Sßerfefjr mit bem biebern alten 
ÜJiarjm ÜHajimntfcb angeroiefen. ©elegentlid) eine« Sefucbß bei 
einem grufmifeben Surften roirb er auf beffen blutjunge reijenbe 
STocbter aufmerffam, bie ibm unbefangen ben tiefen ©inbruef r>er= 
rät, ben feine fcblanfe ©eftalt auf fie gemacht Jat. 3ufäüig 
erfährt er, ba& ifjr ©ruber 9lfamat febnlicbft in ben SBcRfe eines 
berrlicfcen SHoffeß, baß bem föäuber Äaßbitfa) gebort, ju gelangen 
traebtet. W\t biabolifeber Sfrupelloftgfeit roei& ^etfeborm biefen 
SCBunfd) sur unbedingten ©ier in ibm anjuftacbetn. ©egen 
baß SSerfprecben beß Eerfucberß, ifjm beim Erlangen beß Joffes 
bebülflieb &u fein, ift Slfamat fogar bereit, bie eigene ©ebroefter 
in Sßetfcborinß &anbe ju liefern. Der 2lnfcblag glüeft. Der erbit* 
terte ftaßbitfd), ber ben 95ater 9lfamatß mit im Äomplott roäbnt, 
fcbie&t biefen aus bem §intert)alt nieber, 3lfamat oerfebroinbet, 
93ela bleibt in ber unbeftrittenen ©eroalt ?Jetfcborinß, ber alle 
feine flunft baran fe|t, ibre febeue SBilbbeit in Siebe ju oerroan* 
beln. Daß gelingt ibm oollftanbig. @r genießt in oollen 3ügen 
bas ©lücf, mit unbegrenzter Eingabe geliebt &u roerben. 9tocb 
einigen ÜJlonaten ftellt pcb ber Überbrufj ein. ®r beginnt 93ela 
ju oernacbläffigen, bie gramooll btnfte^t Der Räuber Äaßbitfdj, 
bem eine 2lf)nung ber üJHtfcfmlb $etfdjorinß am SRaube feines 
Joffes bämmert, lauert ibr auf unb entführt fie; uls $etfcborin 
naebiagt unb ibm bie ©eraubte abjujagen im Segriff ftebt, oerfefct 
er ibr einen töblidjen Dolcbftof}. Die ©terbenbe bat für ben 
Urbeber ibrer gamilientragöbie nur järtlicbfle Eingabe, bie er in 
rätfelöoüer Starrfjeit über fta) ergeben läßt. 

3n ber 6fia&e „Samani" erjagt ^etfeborin ein gefabroollcö 
Abenteuer, baß er auf ber SReife in ber fleinen &afenftabt ju 
befteben gehabt bat. 3u einer ©djmugglerfamilie einquartiert, 
belaufet er beren näd)tlicbeß treiben. 2luß Sftecffudjt maebt er 
ber roilbfafcenmäjjigen $od)ter brobenbe 3lnbeutungen über feine 
©ntbeefung. Dura) febeinbare SBerliebtbeit reijt fie feine 6innlia> 
feit unb uerlocft ibn, ber niebt febroimmen fann, ju einer näcbt* 
lieben Sootfabrt auf bobem SDieer, auf ber fte ibn in plöfelicbem 
Überfall in bie SBeOen f)inauöäufto&en fuebt. ©eine ©eroanbtt)ett 



Digitized by Go 



$ufäfin unb Scrmontoro in b« <5djul«. 



357 



behält bie Dberhanb: er fchleubert fie aus bem S3oot unb feljrt 
an baö fiebere Ufer jurücf, roärjrenb bie Schmuggler in berfelben 
Sflacht flutten. 

3n ber Stt^e „$er gatalift" erbietet fich ber fieutnont 
SBulitfch, um feinen ©tauben an ein Sttömet &u erroetfen, eine 
gelabene ^iftole gegen feine Stirn abjubrücfen. ^etfc&orin geht 
mit ihm eine Söette ein; er glaubt in SBulitfchö 3&gen 
2lusbrucf ju entbedfen, ben er an beuten, bie einem balbigen 
fieberen £obe oerfaQen waren/ bemerft hat. SBulitfch nimmt 
roahflofi eine Sßiftote unb brüeft fie gegen feine Schlafe ab; ber 
Srf)u& oerfagt, alles atmet auf, man äußert bie Vermutung, fie 
fei nicht gelaben geroefen. Sßulitfd) nimmt eine an ber 28anb 
hängenbe üttüfce auffi flom unb brüeft ab. 2)ie Äuget fifct, alle 
ftnb ftarr oor Staunen. 9luf bem fceimroege begegnet SBulitfch 
einem betrunfenen Äofafen unb fragt irm aljnungöloa, roen er 
fuche? „$ich!" ermibert ber 9tafenbe unb ftreeft ben Unglücf* 
liehen nieber. 

3n ber Sfisje „üJlajim üttarjmotfch" trifft Sßetfchorin nach 
langjähriger Trennung mit feinem treuherzigen alten greunbe 
jufäöig auf einer Station jufammen. 3)er Sllte intH ftch it)m an 
ben ©als roerfen, aber ^etfdjorin reicht ihm fühl bie fcanb unb 
rebet ihn mit „Sie" an. 9iachbem er einige gleichgültige Gebens* 
arten mit feinem einfügen Vorgefe&ten unb Vertrauten gemechfelt 
hat, trennt er fich t>on bem in feinen beften (Gefühlen febroer ge- 
fränften alten Üftanne. 

V. 

SBon Dnegin unterfchetbet fid) ^ßet[eborin babureb, ba[$ fein 
fpejififcheä ©eroidjt fcbiuerer ift. 2>er perfönlichfeitbilbcnbe ftern 
ift ftärfer in ihm auögebilbet, er lebt meljr aua fich felbft heraus. 
Dnegin lägt fich eine geuuffe ©utmütigfeit nicht abftreiten, SßtU 
fchorin ift oon uoflenbeter Üiücffichtdlofigfeit. ©emeinfam aber ift 
beiben bie innere sBeröbung unb ßeere, ber Überbruß unb bie 
3meifelfucht. — 9ln oerfdnebenen Stellen fpricht ftch ^etfdjorin 
mit groger Offenheit unb CbjeFtimtät über feine ©ntnricflung auö. 
3n feiner 3ngenb mar er ein Stfmuirmer, bem feine rege @in= 
bilbungöfraft balb büftere, balb glänjenbe Silber oorgaufelte. 
3n biefer frühreifen s #bantafie uerbraudjte feine Seele bie ©lut 
beä ©efühlö unb bie Öeharrlichfeit beö SBillenö, bie eine üöebim 



Digitized by Google 



358 $ufd)fin unb Sermontoro in ber 6d)ule. 

gung großer Seiftungen in ber 2Birfüd)feit ftnb. SDiit erfdjlafftem 
i>k\[[\)i trat er in bas Seben, bas if)m als eine fd)led)tc ßopie 
feiner $f)antafieroelt erfd)ien. 3n rafenber ©enu&fucbt jagt er 
allen faufltd)en ©enüffen nad), bis ber Überbrufe fid) einfallt. ©r 
oerfudjt fid) in ber üornefymen ©efeHfdfaft in ber Kode eines 
Don 3uan, er nerliebt fid) unb rotrb geliebt, aber fein £erj bleibt 
leer, nur feine ©itelfeit ift befriebigt. ©r wirft fu$ auf rolfien« 
fcf)aftlid)e Stubien, aber fein 3ntereffe ift balb erfcfcöpft; bie 
Unroiffen&eit ift glüdlidjer alQ bie SLÖeiöt)eit. Der 9Ruf)m ift ein 
©aufelfpiel, er folgt uid)t bem SBerbienft, fonbern bem Grfolg. 
@r jieljt in ben ftrieg, um ber marternben Sageroeile 311 entfliegen 
— aber er gewöhnt fid) aud) an bie Aufregungen ber Sa)lacbt. 
21(3 er 23ela erblicft, glaubt er, fte fei ein ©ngel, ben if)tn bas 
gütige Schief fal gefanbt. Die ©nttäufdmng folgt: bie Siebe einer 
SBilben beglüeft nid)t meljr, als bie Siebe einer SBeltbame; bie 
^erjenseinfalt ber einen ermübet ebenfo roie bie Äofetterie ber 
anbern. Sein £era ift unerfättlia*), bie tyitzn finb oorüber, ba er 
nod) baö SBebürfntS füllte, ftarf unb leibenfc&aftlid) ju lieben; 
jefet roiÜ er geliebt ro e r b e n , unb aud) bas nur oon fef)r roenigen. 
©eine Siebe ^at niemanben beglüeft, roetl er if)r nie ein Opfer 
gebraebt Ijat; er liebt als ©goift ju feinem eigenen Vergnügen, 
©ierig roie ein Stompnr fpeift er feine Seele mit ben (Sefü^len 
aubrer — unb bleibt bodj ftets ungefättigt. 

©r fragt ftc^ felbft, roarum er mit folc&er £artnäcftgfeit fi<b 
um bie ©unft ber fleinen Sßrinjeffin bemühe, ba er fic bod) roeber 
heiraten nod) nerfüfjren roofle. Sei es ber niebrige aber unbe- 
zähmbare Drang, bie fjolben 3flufionen eines jungen &erjens ju 
jerftören, um tym fd)abenfrof) ju fagen: „2)iir ging es einmal 
ebenfo!" ©r fommt ju bem SHefultat, bafi bas ©lücf für i^n in 
ber Söefriebigung bes SöiHenS jur 9Jiad)t, in ber Unterwerfung 
feiner ganjen Umgebung unter feinen SBiüen beftefje. Das ©lücf 
fei gefättigter Stolj, unb feine füfeere Speife gebe es für unfern 
Stolj, als bas ©eroufjtfetn, eine Quelle non 3ubel unb Qual für 
anbeie ju fein. Das unumfdjränfte SßerfügungSredjt über eine 
iunge, eben erblühte Seele fei ein unermejjlicber ©enufe. Die 
flnofpe pflüefen, if)r erftes partes 3lroma einfeblürfen unb fte ge= 
fättigt in ben Staub ber Sanbftrafje roerfen, bas nenne er leben, 
©r tauge niebt für bie ©be. ©r fei roie ein «Dlatrofe, beffen Seele 



Digitized by Google 



$ufd)fin unb Scrmontow in ber ©djule. 



359 



mit kämpfen unb ©türmen oerwadjfen fei. Am fiebern Ufer fefjne 
er baS ©djiff t)erbei, bas ihn neuen (Befahren unb Aufregungen 
entgegentragen werbe. 

Unb nun, in ber Erinnerung fein bisheriges geben bura> 
laufenb, legt fid) ^etfeborin bie $rage nor, worum er gelebt habe, 
ju welchem 3md cr fjeboren fei? £>enn einen 3wect roüffe fein 
$afein boch gehabt haben, ju fjofjen fingen müffe er beftimmt 
gewefen fein, benn er fühle in fieb unermeßliche Gräfte. Aber er 
^abe biefe ©eftimmung nicht erraten, er habe fta) oon niebrigen 
unb eitlen Seibenfcbaften fortreiten laffen. Aus bem ©cbmelsofen 
btefer Seibenfdjaften fei er hart unb falt wie ©tafjl hervorgegangen, 
aber für immer habe er bie gäfngfeit oerloren, Reh für eble Qxtit 
ju begeiftern. Er fürchte, fid) felbft lächerlich $u erfebeinen. Er 
preift bie Vorfahren, bie ©elbftgefübl genug befaßen, an bie Aftro* 
logie ju glauben, ju glauben, baß bie ©eftirne Anteil nähmen an 
ben nichtigen (Sefd)icfen ber ü)cenfd)en. SBir aber haben weber 
Über&eugungen noch ©tolj unb finb unfähig geworben ju großen 
Opfern, fei es für bie üJUnfcbbeit, fei es für unfer eigenes Olücf. 

VI. 

2)er ©efamteinbruef, ben mir oon ^ßetfeborins Ebarafter 
erhalten ift ber: eine große ßraft richtet fid) burch rafeube ©enuß* 
fucht jugrunbe. Enttäufchung, 3meifelfucbt, fceraensralte unb fitt* 
licher 3ubifferentismuö finb bas Ergebnis feines «ebeus. Söelinsfi 
nimmt ^etfdjorin in ©ebufc; er fchiebt ber ©tiefluft ruffifeber poli- 
tifcher SSerhältniffe, bie für eine bebeutenbe v JSerfönlicbfeit feinen 
9laum böten, bie Verantwortung für ben fitttichen Sbanfrott feines 
gelben ju; er glaubt an bie Ü)töglid)feit einer moralifd)en SBteber- 
geburt ^etfehorins, fobalb er fid) cor große Aufgaben gefteflt felje; 
er hat nicht übel Suft, ihn für feinen fojialen 3bealismus ju 
reflamieren. üJian fönnte etwa an 9)ttrabeau benfen. 

3ch t)ccjc 3weifel an ber iHichtigfeit einer folgen Deutung, 
^etfehorin felbft beurteilt fid; anberS, nichts beutet auf irgenb ein 
Sntereffe für bie fojialen Probleme hin; unb wer auf bem ©ebiet 
ber ©elbfterjiehung oöHig oerfagt hat, foQte ber auf bem ©ebiet 
ber SBeltoerbefferung ju Erwartungen berechtigen V — Stein, eine 
fittliche Siebergeburt ^etfehorins erfdjeint unmöglich; nid)t burch 
bie ©chulb ber Verbältniffe, burch eigene ©djulb richtet er bie 



Digitized by Go 



^ufdjfin unb fiermontoro in ber ©djule. 



probuftioen Gräfte feiner (Seele jugrunbe unb enbet in unfruebt* 
barer Negation. @r ift ungmeifelrjaft ein 2)efabancetnpuß. 2tud) 
Sermontoio beurteilt ir)n ftreng: er nennt irjn einen Vertreter ber 
Safter feiner 3*it in it)rer üppigften ©ntroicflung. 

2Bie fommt eß nun, bafj man ftd; bei ber Seftüre beß (Sin 
bruefß faum erroehren fann, ba& ber dichter mit feinem £>elben 
ftmapatbifiert unb il)m im Stillen berounbernbe Sefer roünfdjt? 
©8 roieberbolt fidj hier baß SBerbältniß ^ufebfinß &u feinem Dnegin. 
Tuntel oon Sermontoroß eigenem SBefen mar in ber ©eftalt 
^etfdjorinß oerförpert, als baß er fie unerbittlich fyattt oerurteilen 
tonnen, — unb bie grojje ftunft beß £td)terß sroingt uns nicht 
feiten ju einer r)alb mibenoilligen öeiounberung feines befabenten 
gelben. 

9cur f)in unb roieber oerlefct Sermontoio in ber ©rftnbung 
oon 3 il 9 e "/ °i c s #etfcborinß Überlegenheit enoeifen f ollen, ben 
guten @efd)matf. @ß ift plump, ioenn ber SDoftor, ein ironi* 
fierenber Sfeptifer, bem Sßetfcborin eine fjoebfinuige Seele auftreibt, 
entjücft oon einigen fatirifeben Sufjerungen beß greunbeß biefem 
ins ©efubt fagt: „3cb We es oorauß, bafj ber arme ©rufdmifcfi 
3b t Opfer roerben mirb !" unb man erftaunt, bafj $etfd)orin biefeß 
mafftoe Kompliment getotffenbaft in feinem 3ournal buebt. ©ß 
wirft roenig roabrfchetnltd), ioenn ^etfeborin banf feinem glänjenben 
Äonoerfationßtalent bie s Jkinjeffin, bereu ©itelfeit er bureb 9iid)t; 
beaebtung reiben mW, auf ber Sßromenabe mit ©rfolg ju ifolieren 
bemübt ift; unb feine eigene $erfid)erung : „flfletne Slnefboten 
maren fcbarffinnig bis jum Stumpfftnn, meine Satire boöt)aft bis 
5ur 2lußgelaffenbeit" maebt bie Sache niebt plauftbler. 

©inen erftaunlicben SBert mi&t ^etfdjorin ber in ber ©ejeU- 
febaft gefchä&ten unb gefürebteten ßunft ber ÜJlebifance bei; roieber- 
holt beutet er feine üJteifterfcbaft in biefer ftunft an unb unterlägt 
es feiten, baö Talent feiner 33efannten auf biefem ©ebiet ju jen= 
fieren. SDie pebantifebe 3agb nacb Sßarabofen macht ben Äonoer* 
fationöton jroifcben ^etfcbortn unb bem £oftor unerträglich un= 
natürlich. 3)tc ©ntftebung ber Sympathie, bie beibe für einanber 
empfinben, ift merfioürbig glatt motiotert: benn bie Su&erung 
beß SDoftorö, er Ijabe nur eine Überzeugung, bie, ban er einft 
fterben roerbe, unb bie ©rroiberung ^etjcborinß, er fei um eine 
Überzeugung reicher, bie, ba& er baß Unglücf gehabt höbe, eines 



Digitized by Google 



$ufd)fin unb Sermontot» in bcr 6djule. 



361 



frönen £ages geboren ju werben, ift aHju billig, um ^etfeborins 
Verficberung, fie feien oon ©tunb* an auf einanber aufmerffam 
getoorben, begreiflich ju machen. ÜJtan atmet auf, toenn man 
biefe geiftreichelnben Untergattungen ooll gefpreijter Unnatur 
hinter fid) bat. 

2Bie oiele 3üge feine« eigenen 2Befens ßermontoro in feinen 
gelben hineingetragen hat, oerrät fich auch bei biefer Gelegenheit; 
felbft bort, too ßermontoru in eigenem tarnen fpricht, gefällt er 
ftch nidtjt feiten in erfünftelten ^araboyen, beren Unnatur nnber= 
toärtig in bie 3lugen fticht. ©o, roenn er oerftebert, bie 9tod)iid)t 
oon SßetfcborinS £obe habe ihn mit greube erfüllt, ba fie ihm 
Gelegenheit gegeben habe, feinen tarnen unter ein frembeS SBerf 
511 fefcen; ober toenn er erflärt, nicht greunbfebaft habe ihn Der 
anlagt, ^etfcborinS Rapiere ju oeröffentlichen: er habe biefen nur 
einmal gefehen, tonne alfo nicht jenen unerflärlichen §af$ gegen 
ihn empfinben, ber ben greunb bes greunbes $ob erroarten laffe, 
um über ihn hequfallen. @r fällt bamit eigentlich fünftlerifch 
auö feiner föolle, ba er fteft an anbern ©teilen als toarmfühlenben, 
ftälte unb ölaftertheit als Wobetorheiten oerurteilenben SJienfcben 
gibt. — 

£)och bem fei, wie ihm rcoCfe. Sermontoio hat es jebenfafls 
oerftanben, feinem gelben trofe ädern ©mnpatfjie ju gemimten. — 
©eine unleugbare ßraft unb Geioanbtbeit, fein ÜHut unb feine 
Unerfchrocfenheit, bie ©cbonungsloftgfeit feiner ©elbftfritif nehmen 
für ihn ein. SBor allen fingen aber: bie öefebränftbeit ober gar 
Gemeinheit ber übrigen ^ßerfonen bes Öucfjeö gibt eine loirfungS* 
ootle golie für ^etfehorin ab; feine Überlegenheit erroeift ftch auf 
©abritt unb £ritt. ^Bieber mirb eine richtige ©infehäfcung beö 
Reiben baburch erfebtoert, bafe ein geiftig ebenbürtiger Vertreter 
pofitioer 2öeltanfd)auung fehlt. 3ludj bie beiounbernben Su&e- 
rungen in SBeraS 23rief tun ihre Söirfung: „2Ber SD ich geliebt 
hat, fann nur mit Verachtung auf bie übrigen 9Jlänner fehen, 
nicht roeil £u beffer toäreft, 0 nein; aber in $ir ift ettoaö ©igen* 
artiges, etroaö ©toljeö unb GebeimnisoolleS; in deiner Stimme, 
was £)u auch fagen magft, ift etwas UmoiberftehticbeS; bei feinem 
anbern ift bas 99öfc fo anjieljenb !" ©elbftoerftänblich ift nicht 
Sermontoio für biefe Üu&erungen oerantioortlicb, aber er hat nicht 
bafür geforgt, baß burch bie Äritif geiftig überlegener Gegner 



Digitized by Google 



862 $ufd)ftn unb Sertnontoro in bcr «Sdjule. 

bas ©leichgewidjt wieberhergeftellt werbe. 60 fommt es, bafj bie 
©eftalt ^ßetfcborinS befonberS auf bie 3uQ*nb eine magifcbe 2Bir* 
fung ausübt. 33ranbes t)at in feinem (Sjfan baoon erjagt. 

VII. 

ßefjren mir nun ju ber anfänglich geftellten §rage jurücf, 
roie weit bie $3ehanblung ber eben analnfierten Sßerfe in ber 
©chule 00m päbagogifchen ©tanbpunft aus gerechtfertigt erfdjeint, 
fo ergeben fid) folgenbe 9iefultate: 

SBctbc SBerfe, fo oerfcbiebeu fie auch fonft fein mögen, finb 
au« einer pefftmiftifchen ©runbftimmung tyxam entftanben, bie 
ir)re SBurjeln in bem ©efüfjl perfönlicher Un^ulänglichfeit gegen- 
über ben höchften Sorberungen ber ©elbftersiefmng hat. 35ieS 
©efühl perfönlicher Un^ulänglichfeit fteigert fid) naturgemäß 511 
bem 3n?eifcl an ber 3)2öglichfeit einer oon ibeaten ©efichtspunften 
beftimmten SebenSführung unb ber 3lufrichtigfett einer ibealiftifchen 
Sßeltanfchauung überhaupt. $af)er bie fpöttifche 33ef)anblung bes 
GnthufiaSmuS, in bem ^tato bas Wm ©ut bes ÜJlenfthen fieht; 
baher bie offenbare Schabenfreube, mit ber ber unleugbare 3" ; 
fammenhang feelifcher unb phnfiologtfcher 3uftänbe betont roirb, 
offenbar, um im ©inne einer Überorbnung ber üJlaterie über ben 
(Seift auagebeutet ju roerben; baher auch enblich bie oeräcbtltcf)e 
(Sinfchäfcung ber üttenfchen im allgemeinen. 

2öo flttliche SJtotioe als beftimmenbe gaftoren ber Sehens* 
fiihrung auSgefchaltet roerben, ba bleiben als einjige £riebfrafte 
ber ©eele ©enufjfucht unb (Sitelfeit. Söer beren 93efriebigung 
jur Aufgabe feines SebenS macht, oerfällt mit unentrinnbarer 
■Jlotroenbigfeit bem Überbrufj, ber 93eröbung bes ©efühl«, bem 
Sebensefel. 

2)ie bichterifche 2)arfteIIung oon ©oolutionen biefer 5lrt fann 
geroij} auch bei unreifen ©eiftern einer gefunben ©efühls* unb 
©harafterentroicflung förberlich fein. SDodj nur in bem ^afle, 
wenn ber ^Dichter felbft oöllig gefunb ift, wenn er über feinen 
$erfonen fleht, wenn ber ©ang ber fcanblung unb bie Verteilung 
ber Sollen eine richtige @infd)äf}ung ber CSfjaraftere erleichtern. 
SBir haben gefehen, bafj bas bei $ufd)fm unb Sermontoro nicht 
ber gaÜ mar; felbft oon ber SDefabence angefränfett, waren fie 



Digitized by Google 



$ufd)tin unb SermontotP in ber Schute. 



nidjt imftcmbe, iljren Rranff)citöfcf)ilbcrungcn ebenbürtige Vertreter 
pofttiuer 2Be(tanfd)aiiung gegenüberstellen. So gefjcn von ber 
Seftüre ifjrcr s Berfe nid>t beflugelnbe, fonbern läfjmenbe, nidjt 
lebenförbernbe, [onbern leben&emmenbe ^Birtlingen aus. Unb aus 
biefem ©runbe tonnen mir ber 3ugenb feinen fc&lec&teren $ienft 
erroeifen, al« inbem mir fte in ber 6#ule mit ben ©rjeugniffen 
biefer Stiftung fid) befanut ju madjen fingen. 2Sir fcanbeln 
roie ber G&inefe, ber {ein Sttnb an bie Dpiumpfeife gewöhnt. 




Digitized by Google 



Dr. $j)üi|j 64iirt, 

Stabtardjioar ju SHiga. 



gjortrog, gehalten am 14. gebt. 1907 in Miga auf ber 6t&ung bcr @cfcafa>aft 

für ©eiajiajte unb SlltertumSfunbc 

oon 

Dr. 9L Votld>au. 

ic ©efeUfdjaft für ©efdj>td)te unb Slltertiimsfunbe ber 
Dftfeeproüinjen SHu&lanbä tjat burd) ben plöfcKdjen Xob 
beö am 17. 3anuar 1907 oerftorbenen $errn ©tabt* 
ara*)ioar8 Dr. <ßf). ©djroarfc einen Serben SBerluft erlitten. 3f)r 
geborte ber $)af)ingefd)iebene feit mefjr benn brei&ig Sauren (feit 
1876) a(d SJUtgUeb an, fed)S 3af)re ift er iljr ©efretär geroefen 
Qanuar 1885 biß Dejember 1890) unb 16 Safcre, feit 1891 bis 
ju feinem Sebenöenbe, ifjr ÜRitbireftor. 2l(ö junger ©eleljrter in 
ben SBirfungflfreis ber ®efeflfd)aft getreten, f)at Dr. ©djroarfc bret 
3)ejennien fjinburcfc baS oon tyr &od)gef)altene Banner ber @rfor* 
fdjung l)cimijd)cr ®efd)uf)te burd) feine roiffenfdjaftltcfcen Arbeiten 
auf biefem (Gebiet geftüfet unb üjr jur @f)re baltijrfjer ©etcf)tdjt« s 
erforfd)ung ju bfeibenbem ©egen fein reifes SBijfen unb Können 
oermertet. 

8fl barf bafar ate ein fötteftteo Selchen bcr Slnerfennung, 
bie bie ©efeflfd>aft bem üerftorbenen joflt, roo&lbere^tigt fein, 
wenn ber 33crfucft gewagt wirb, burd) rücfblicfcnbc Unrctiau baa 
annä&ernb äufammenjufaffen, read Dr. ©d)iüar& burd) bie 
oeroffenttir^ten 9iefu(tate feiner Stubien an imffenfcftaftfidjen rjifta- 
rifc&en glückten in ernfler ©elef)rtenarbeit ein SWanneöleben lang 
gejeitigt (jat. 



Digitized by Google 



S66 



üJHt feiner ©öttinger 2)oftor*2)tffertation über „Jturlanb im 
13. 3rtMunbert bis 511m Regierungsantritt 53ifcbof ©munbs oon 
2Berb" (Seipjig) bat ©dnoarfe im 3«bw 1875 bie 93a^n baltifcber 
©efcbic&tsforfcfjung betreten, bie er bann bis 511 feines Gebens 
(Snbe erfolgreich weiter getoanbelt. 3Mc Arbeit jeigt uon oorn* 
herein ben Jungen fjiftorifcfcen gorfdjer oon guter miffenfebaft lieber 
©c&ulung, wie ftc iftm gleicb manchem anbern baltifdjen &iftorifer 
in bem feinerjeit rübmücbft befannten ^iftorifd)en ©eminar bes 
(Söttinger ^rofeffors ©corg SBatfc juteil geworben. 

$)as folgenbe 3af)r braute aus ©cbwarfe' JJeber ein Referat 
über bie neuerfrfjicnene 2luögabe ber furlänbtfcben SRegtmentsformel 
oon 1617, oon £f). ©ebtemann. (iHig. 3tg. 1876, 9ir. 116.) 

9*acf) etwas mef)r als einjähriger $aufe erfebeint (1879) bas 
33ilb befi Gebens unb SBirfens oon „SBilbelm oon gürftenberg" 
(SMgafc&er SHmanad) für 1879, ©. 1—19), in loelcfjem gezeigt 
roirb, wie gürftenberg „ein Gbarafter burd) unb buref) geioefen in 
einer Qnt, bereu $lud) Gcjaraftcrfofißfcit war. <Hed)tlicbfeit, belben* 
mütige £apferfett bis in bas (jor)e Hilter, aufopfernbe £atfraft 
unb Siebe für bie felbftgewäblte jweite §eimot unb für bie ©acbe, 
ber er fein Seben geioibnet, bas finb, nacb ©cbmarfc, bie beroor* 
ragenben ©igen f haften SOBitcjcfm oon gürftenbergs, bes oorlefeten 
SMeifters bes SDeutfdjen Drbens in ßtolanb." 

Snjwifcben f)at ©cbwarfc in fluefers in ©ftlanb gearbeitet 
unb im 3- 1879 als reife gnid)t feiner ©tubien ben brüten $eil 
ber „<§;ft* unb Siolänbifcben SBrieflabe", bie „Chronologie ber Drbens- 
meifter über Siolanb, ber (Srjbifcböfe oon 9iiga unb ber $Hfd)ofe 
oon Seal, Defel-SBief, föeoal unb £orpat" aus bem s Jtocblü6 oon 
SBaron Robert oon SToll herausgegeben. (ÜHoSfau, Dbeffa 1879.) 
„©in umfangreiebes, balb mebr ober weniger ausgearbeitetes s J)ianu* 
ffript über bie Chronologie ber &errfd)er Siolanbs bis |Utn Unter- 
gang ber ©elbftänbigfeit bes SanbeS mar es, mit beffen Orbnung 
unb Sßerooflftanbigung ©dnoarfc betraut mürbe. £a £oUs Arbeit 
gegen jefm 3<*bre faft ganj tyattt ausgefegt werben müffen, mufjte 
jur @rgänjung alles berangejogen merben, toas in biefer 3 f it neu 
an Oueüenmaterial ober Sitcraturerscugnijfen t)inä"gcfommen mar. 
Slber audj alles cor bem angegebenen Sritpunft bereits befannte 
mufjte aufs genauefte noeb einmal buta)gefel)en werben. (£s mar 



Digitized by Google 



866 



Dr. WÜPP &$roar%. 



o(fo Feine geringe unb leiste", ioof)l ober eine nnffenfdjaftlidj 
tüchtige, forgfältig flei&iae Arbeit. 

3m September 1878 war Sd)ioarfc als Oberlehrer her 
f)tftorifd)en ffiijfenfcbaften am ©ouoernementsggmnafium ju SRiga 
ongeflellt toorben unb fjatte im 9luguft 1879 boö et forberlic&e 
Dberle&rerefamen abfotoiert. 2Me Vorbereitungen für lefcterefi ioie 
baft einarbeiten in bie übernommene ge&rtätigfeit erflären baft 
ftidjtjutagetreten iriffenfdjaftlicfjer SIrbeitsrejultate in ben Sauren 
1880, 1881 unb 1882. 3m 3- 1883 fn'elt ©duoarfc einen S8or* 
trag, in meinem in Meinung an bie oor&anbenen $arfteUungen 
her Sanbefireformation flar unb überftdjtlid) „2)ie 93e$iefmngen 
Siolanbft ju Sutfjer im 3»fammenf)ang mit ber Deformation au&er 
ganbeft" enttoidelt werben. (SMg. 3tg. 1883, Wx. 249 u. 250.) 

3m 3anuar 1885 mar ©dnoarfc jum Sefretar ber ©efeflf^aft 
für ©efd)idjte unb SHtertumfifunbe ber Dftfeeprootnjen SRu&lanbs 
getoäf)lt morben unb erftattete oon nun ab auf ber $e$ember* 
fifcung alljäfjrlidj bis 1890 ben „3a(H'«8berid)t über bie $ätigfeit 
ber ©efellfc^aft", ber bann in ben ©ifcungftberitfiten ber ©efell* 
[cfjaft jum 3lbbrucf gelangte. 

9!uf ber 3Jlaiftfeung befl erften 3af)«fl folgen ©efretariat« 
referierte ©dnoarfc über einen im bjftoriföen 3a()tbu(& ber ©örreö* 
Oefellf^aft (VI, 1) befinblu&en 3luffa& befi SJUtgliebeft bed üttino* 
riten- ober ^ran^isfanerorbena Gonrab (Subel: „$er SJKnorit 
^einrid) oon Süfcelburg, 33tjd)of oon Semgallen, äurtanb unb 
Gtuemfee", meines Referat folgenben Safyvti in ben Sifeungfi- 
berieten ber ©efellfc^aft (1885, 6. 53—55) aufljugftioeife 311m 
Slbbrucf gelangte. 

25ie nädtfte bebeutenbere nriffenfdjafttidje Arbeit erfdjien 1886: 
„Über bie 2Baf)len ber liolänbifc&en Drbenflmeifter" (WMI a. b. 
Kol. ©efdndjte, ©b. XIII, S. 453-468), beren SRefultat Sc&roarfc 
felbft ba&in jufammenfafet : „3n ber 3cit oon 1237—1413 ift 
ber 28af)lmobu3, oon bem nur fetten abgetoidjen mirb, §errfd)enb, 
bafc bie ÜDleifter außerhalb 2aubeö auf einem Drbenfifapitel unter 
Söorfifc befi £>od)nietfiei$ ernannt merben. Seit bem 1413 
finbet bie 2Saf)l im Sanbe burd) bie liolänbifa^en Orbenftritter ftatt, 
worauf bie Seftätigung beö §odjmeifterft nadjgefucfjt mirb, unb 
jioar feit 1433, oieHeic&t fdwn feit 1424, bis 1470 in ber SBeife, 
bafj jroei ©ebietiger bem ©oedmeifter präfentiert merben, oon benen 



Digitized by Go 



Dr. $&llipp <S(fa>arfc. 



er einen beftätigt. Seit 1470 wirb toieberum nur ein Äanbibat 
aufgehellt, ber oom §ocr)mciftcr ju beftatigen ift, worauf feit 
Plettenbergs ^Regierung bie (Ernennung oon ßoabjutoren als nad)= 
folgenben SMeiftern nod) bei ßcbjeiten bei alten gebräucblidj mirb, 
bie oom 2>eutfd)meifter als 3lbminiftrator bes £>od)meifteramtS 
beftätigt werben, wie oom Oberhaupt beö beutfdjcn SHeicbeS, baS 
aud) bie Regalien erteilt." 

Stuf ber Dki=6ißung ber altertumsforfcbenben ®efeüfd)aft 
bat Sd)ioar& im 3ob r * 1887 ein in ben 6ifcungsberi(bten (1887, 
©. 38—43) ausaugsioeife nHcbergegcbenes Referat erftattet über 
bie Sereidjerung, bie aus ber s Jiublifation oon Dr. ^ermann 
£>ilbebranb: „Livonica, oornämltd) aus bem 13. 3obtbunbert, im 
33atifanifd)en 3lrdno" (SHiga 1887) „unfrer Kenntnis über bie 
Sßeriobe unfreS itonbes juteil wirb, ba 33albuin uon 3llna juerft 
Delegat, bann als 23ifd)of uon Semgaflen unb päpftlicber Segat 
eine ^eruorragenbe Atolle in tfiolanb fpielte, inbem er ftdj, oom 
^ßapft unterftüfet, in troffen ©egenfafc ju ben ÜJtad)tbabern unb 
bie jum £eil bereits feftftebenben SBerbältniffe bes Sanbes fegte." 

£>as 3a^r 1888 bringt brei Arbeiten oon Sd&roarfc. 3n 
ber bem SMreftor 2l(eyanber ttrannbals jum Slnbenfen an beffen 
öOjäbrtge SStrffamfeit am (Souoernementsgnmnafium in SHiga oom 
Sebrerfollegium bargebradjten ©dnüft: „3ur ©efcbidjte bes ©ou* 
oernementsgnmnafiums in SRiga" (iRiga 1888) bat Scbroarfc ben 
erften Seil berfelben: „$as «nceum in SHiga 1675 — 1804" 
(€>. I— XXI) oerfa&t, ber eine furje ©efdn'djte bes Snceumfi ent- 
bält mit §injufügung ber Sebrcr, bie an ber Slnftalt geioirft b^ben. 
2)ie anberc <Sd)rift bes 3al)ieS ift bie 5lbbanblung „Über eine 
Slnflagefcbrift gegen ben fcoduneifter ^aul oon ftu&borf" (ümttcil. 
a. b. M. ©eföictye, 93b. XIV, ©. 145-179), „beren Original 
roabrfdjeinlicb im 3- 1439 abgefaßt ift. «erfaffer enoeift biefe 
©djrift als eine Partei* unb 2lnHagefd)rift, gibt eine SDarftellung 
ibres Straft* tä&t ftcb baran mebr ober loenigcr ausfübrlicbe 
Erörterungen fcblie&en, loelcbe ben Parteiftanbpunft unb bie .&er* 
fünft bes DrbenSmeiftcrS granfe oon fteiöborf (1433- 1435) be* 
treffen, nrie einen ju feiner 3 C ^ auö öiolanb entführten <5cbafc. 
SDic auf ©runb einer 9tteberfd)rift bes SHeftorS bes 9tigafd)en 
S^eums Softann ©fjriftian griebrid) :Wori& (1780-1789) in ber 
banbfd)riftlidj im 2Ud)iu bes ©ouoernementsgnmnnfiums ju SKiga 



Digitized by Google 



868 



Dr. Wlipv <S($roar&. 



aufbetoafjrten Sgjeunismatrifcl loiebcrgegebenen „Stufeeißnung bcft 
Dieftorft bes SRigafßen 8i)3eum3 über bic Söeerbigung eines im 
3- 1782 oerftorbenen Sßülerö bes £njeumfi" (©ifcungsber. a. b. 
3. 1888, ©. 68—70) ift ntßt unintereffant burß bic Srt unb 
2Beife, wie ber *Heftor ftß bcmüf)t, bic £eilnaf)tne ber Schule an 
ber öeerbigung eines oerftorbenen Schülers, beft Tertianer« 3<ß<*nn 
griebriet) Callenberg (ftalning), eines Setten oon ©eburt, 511 bc- 
grünben. 

$>rei SBorträge Ijat ©ßtoarfc im 3« 1889 auf ben Sifcungen 
ber altertumsforfßenben ©efellfßaft gehalten, oon benen einer nur 
ausjugfliueife, jmei in extenso in ben ©ifcungöberißten loieber* 
gegeben ftnb. SDic 9totia über „3of)ann ©fnüftian ^urgolb, Sub^ 
reftor bcö ftigafßen Snjeums" oon 1735—36 (©ifcungsber. a. b. 
3. 1889, ®. 5—6) maßt barüber 9Jlittcilung, roas aus U)tn naß 
feiner Slbbanfung 00m 3lmt geroorben. 3)a bic 9iaßrißten „Über 
ben erften 33ifßof oon Äurlanb, Engelbert" (ebenbaf. ©. 6—10 
u. 112—113) fcfjr bürftig finb, benn nur in einigen naß (einem 
Stöbe erlaffenen Urfnnben mirb feiner gebaßt, fo erfahren biefe 
burß bie gleißnamige f leine Arbeit eine ©rgänjung, unb jtoar 
auf ©runb jioeier oeröffentltßter fjiftorifßer SDenfmäler. SDas eine 
ift bic Beriee episcopornm Curoniae, oon §. $ieberißs unb 
£. fcilbebranb erläutert; bafl jioeite ift ein Slußaug aus ber 3lfte 
über baö 93erf)ör, weißes SKrnolb oon Motteten, $ropft oon tone- 
(anb unb fubbeputierter SRißter bes flarbinalo Johann oon Stauen, 
mit ben ßm 00m Sifßof Sodann oon ßurlanb in feinem $roje§ 
mit bem 9ltgafßen ftapitel wegen ber Warfen $anbangen unb 
Mergeln oorgefüfjrten ^»gen angeftellt toorben. £)ie lefcte Arbeit 
ift ein Referat über ©. 51. 0. TOloerftebtö Sluffafc „3ur ©efßißte 
unb Chronologie einiger älterer Sifßöfe oon ^omejanien unb 
flulm, nebft einer 9laßlefe biefelben betreffenber Urfunben." 
(9ftariemoerber 1889. Sifcungsber. a. b. 3. 1889, S. 31—37.) 

2)em 3a&re 1890 gehören jtoei Referate unb jioci gefßißt* 
lißc Arbeiten an. 2)a& eine Referat: „Über 31. ©ofmeifterft 
üflatrifel ber Unioerfität SHoftocf I." weift auf bie ©rgänjungen 
f)in, bie fiß am bem 33uß ergeben 511 8ötf)füf)rfi „&olänbern auf 
auf auswärtigen Untoerfitäten" (©ifcungsber. 1890, ©. 112—113) 
unb bas jtoeite berißtet über bic erfte Lieferung ber neuen golge 
ber „ßurlänbifßen ©üterßronifen", bearbeitet unb &erauSgegeben 



Digitized by Google 



Dr. $§ilipp ©d^roarjj. 



869 



oon 8. 9lrbufoto (©ifcungsber. o. b. 3. 1890, ©. 113—115). — 
2)er 9luffafc „2)ie ßtolanber auf bcv Unioerfttät SRoftocf oon 1419 
bis H99" (ebenbaf. ©. 128—145) oermag bereit 259 ju fonfta* 
tieren unb befpridjt bie einzelnen oon ihnen, toäbrenb in ber Arbeit 
über bte „Siolänber auf ber Unioerfttät Bologna 1289—1562" 
(9ttttteil. a. b. Kol. ©efd). 93b. XIV, ©. 410—460 u. 497-501) 
37 Sßerfonen aufgeführt unb ausführliche biograpbif#e ^lotijcn über 
fte gegeben werben. — 33ebeutfant für ©d)toar&, lote bann burdj 
irm für bie geimiföe (Sef$icbt5forfcf)ung ift biefefi 3<ih* 1890 
geroorben, bas in ihm ben regten Sflann in bie redete ßebenS* 
unb 2lrbeitsfteflung braute. 3nfolge ^ufftftjtcrung ber Sehran* 
ftalten gab er im 3uni 1889 feine Sehrtätigfeit am ©rmtnaftum 
auf unb fah bie 3ufunft büfter oor ft<h Hegen. Sie listete ftd) 
ihm aber halb, als er im gebruar 1890, nach &ilbebranbs $obe, 
als i)iigafdjer ©tabtard)iuar angefteOt unb loenige Monate barauf, 
im 3uni, oon ben baltifchen SRitterfchaften unb ©tobten mit ber 
Fortführung ber Verausgabe bes lio-, eft* unb furlänbifchen Ur* 
funbenbudjes betraut rourbe. ©leid) feinem Vorgänger &ilbebranb 
hat auch ©cfnoarfc, begutnenb 1891, faft alljährlich über ben gort* 
gang ber „Arbeiten für bas lio-, eft- unb furlänbifche Urfunben* 
buä) in einem burdj ben $ruc! oeröffentlicbten öeridjt 5Hed)enfd)aft 
abgelegt unb ebenfo oon nun ab jährlich bis ju feinem &obe über 
„$as SRigafdhe ©tabtardn'o" in ben „9ligafcben ©tabtblättem" 
einen furjen Bericht erf feinen (äffen. (SRiga, 20. g. öäcfcr, 1891, 
1892, 1893, 1894.) — 1891 rjat ©djioarfc in ber ^allgemeinen 
beutfd)en Biographie (Sb. 32, ©. 312—313; audj in ben ftig. 
©tabtbl. 1891, 9lr. 42) ben Sebenslauf bes 9tigaf$en (£rjbifd)ofs 
„Bornas ©d)öning" gewidmet unb im folgenben %a\)rt ebenbafelbft 
(SBb. 34, ©. 842—243; au* in ben SHig. ©tabtbl. 1892, 9ir. 37) 
bas bes SRigafcfcen ©rjbifchofs „©nloefter ©tobeioefäer". — 1893 
bef priest ©dnoarfe im „SRigaer Tageblatt" (9tr. 5—7) ausführlich 
bas Such oon @rnft unb 3luguft ©eraphim: „9luS ber furlänbifchen 
Vergangenheit" (Stuttgart 1893) unb meint oon biefer 3lrbett, 
„fte hat bas an fich, baf$ nicht nur bas Sntereffe ber baltifdjen 
Sefetoelt, fonbern buref) bie oielfacfjen Sßerfnüpfungen ber in ihr 
behanbelten (Sreigniffe mit ber allgemeinen curopäifdjen ©efd)id)te 
ber 3eit auch bas ber außerhalb ber ©renken unfrer §eimat 
©tehenbe burch fte gefeffelt toirb." 

*»Uttee SRonatlf$rift 1807, $eft 5. 5 



Digitized by Google 



370 



Dr. Wtltpp Gdjworfc. 



$>ie beibcn folgenben 3af)re nehmen ©ebtnarfc für bie Arbeiten 
am lh funbenburf) berart in Slnfpructy, baß er ju anbern feine 3ftuße 
gefunben, tuoljl aber balb barauf bie grud)t fetner Stubicn cer- 
bffentlicben fonnte. 1896 erfc&ien, oon ihm herausgegeben, ber 
10. 93anb beft „2\t>>, Eft* unb fturlänbifchen Urfunbcnburfjeö, 1444 
bte 1449, SDejember". (9Uga, Elofifau, Seipjig.) $on ben 671 
Urfunben, bie ber Sanb enthält, ftnb 380 Hummern unöerfürjt, 
bie übrigen 291 Sfasmtnern im SWegeft ober in übermiegenb aus* 
jüglicber gorm miebergegeben. 3>te Örunbfäfce ber Ebition finb 
biefelben geblieben, urie fie in ber Söorrebe jum 7. S3anbe von 
£>ilbebranb jutn SluSbrucf gebracht roorben ftnb. X'ie Einleitung 
enthalt junäcbft ben Schluß ber $)arfteHung beö inneren 3 ro ifteö 
im Dtben. £er jnrifchen §ocbmeifter unb Drbenfimeifter gefügte 
3roift fanb fcfyießlich auf bem großen äapitel $u Bonenburg feinen 
3lu3trag unb baä ©inoernebmen ber beiben ©ebietiger blieb nun 
für längere 3*it ein gute«, unb ber fcochmeifter mar tatfächlich 
mieber befl Dtbenfl Oberhaupt. 

2)efl roeiteren merben burd) bie Urfunben biefeö Söanbefi bie 
ßiolanb gefnljrbroljenben Sßerbältniffe ju 9lorogorob beleuchtet. 
„Eiferfüdjtig Jaben in biefer 3 c i* bie Itolänbifchen ©täbte ir)rc 
Selbftänbigfeit gegenüber bem Orben ju roabren gefugt. 9iacf} 
außen bin ftnb bte liulänbifcben ©täbte gemeinfam mit ben preu* 
ßifeben in biefer 3*i* in einen flonflift mit fcollanb geraten. $aö 
93err)ältntö bes (iolänbifcben Orbens ju ßitauen geftaltete ft$ in 
biefer j&tit ju feinem freunbfehaf Hieben." 3m ©tift Oefel begün- 
ftigte ber Drbensmeifter ben ßanbibaten bes s #apfteS Eugen IV., 
Sodann Äreul, roährenb bas ftapitel ben $reßler ßubnrig ©rooe 
erhoben t)atte; baraus entfpann ftd) ein Swift ber ftdj bis in bas 
3at)r 1449 Einsog, in roeldjem er einen 2lbfd)luß burdj einen 
Vertrag fanb. SDie 2$erf)ältniffe bes 93istumS 2>orpat treten in 
bem hier bet)anbelten 3eitraum nur in geringem SJtaße heroor, 
um fo met)r aber tritt bas 3ntereffe bes DrbenS auf bas Erjftift 
JHiga heroor, ber nad) bem £obe beö Erjbifchofs Penning (1448) 
ftcb mit ber ^erfon bes neuen ©rjbifchofs befchäfttgte, unb fudjte 
bie Ernennung einer itjm geeigneten ^ßerfönlichfeit, bie bes I)od; 
meifterltchen Kaplans ©itoefter ©toberoefdjer, beim ^apft burchju* 
fefcen, mos it)m auch gelang. — SMefer erfte oon ©chrcarfc heraus* 
gegebene Sanb rechtfertigt ooüftänbig bas Vertrauen, bas man in 



Digitized by 



Dr. $$ttipp 



371 



bcn &eranögeber fefcte, als man it}m bic Sßeiterfüfjrung beö Ur* 
funbemoerfeö betraute. SBoblbefannt unb erfahren in ben neueren 
2lnfcf)auungeu über Urfunbcnebitionen, f)at ©duoarfc mit biefem 
SBanbe ft$ toürbig feinem unoerge&lidjen Vorgänger angereiht unb 
in muftergültiger SBeife bie i&m gefteOte Aufgabe gelöft. 

3m felben 3af)re 1896 fanb in $iga ber X. ard)äologtfc&e 
Äongrefj ftatt, oerbunben mit einer Auöfteflung oon Altertümern. 
Ter „Katalog ber AuflfteHung , ; ,um X. ardjaologifdjcn Stongrefj in 
«Riga 1896" («Riga 1896) enthält in feiner aioeiten Abteilung oon 
$f). ©chtoarfe, unter SJHtnrirfung oon Cand. hiet. % SSufd), auf« 
geführte unb erläuterte „llrfunben unb &anbfd)riften". 

1897 erfdn'en ein im 93orjal)te oon ©d)ioarfe in ber Alter* 
tumöforfcbenben ©efeüfdjaft gehaltener Vortrag über „2Benben, ein 
©tapelplafc für ben ruffifcfcen &anbel" (©ifeungöber. a. b. 3. 1896, 
©. 4—8), in loeldjem über ein aufl bem 3- 1590 ftammenbeö 
3eugenoerf)ör referiert wirb, ioeld)efl für ben bamalö jioifd)en 
«Riga unb 2)orpat f)errfa^enben ©treit megen beö rufftfcben ftanbels* 
oerfef)rfl oon SBebeutung ift. — 3Me ©ifeungöberichte für 1897 
(S. 27—35) enthalten einen Vortrag oon ©a^toarfc über bie 
„39ejtef)ungen beö 3<»ren 53orts ©obunoto ju «Riga", geftüfet auf 
Elften beö iRigafdjen ©tabtardjioö unb ber Ableitungen «Rutfjenica 
unb «JRoöcoiottica beö äufjeren «Ratöarcbioö. 3ntereffant finb bie 
„«Beiträge 51t ben @innaf)mequeflen ber ©lieber beö «Jttgafdjen Skates 
in ber jioeiten Hälfte beö 17. 3<>hrbunbertö", bie bie ©i&ungö* 
beridjte aus bem 3. 1899 bringen (©. 69—76). 3u ben nid)t 
bebeutenben Honoraren, bie bie «Rigafdjen «Ratflglieber in früheren 
Sa^r^unberten aus ber ©tabtfaffa belogen, gefeilten ftcb aber ganj 
bebeutenbe Deputate unb Accibentien, über bie aus einem biötjer 
unbenannt gebliebenen ßofleftaneenbanbe beö alten Ard)ioö befl 
©tabtfaffafoflegiumö nun oon ©cf)ioarfe ausführliche «Mitteilungen 
gemadjt werben. 

3)aö 3at)r 1900 brachte eine größere Arbeit, „(Sin Söcrjeidjnis 
ber nach bem 3^re 1438 bem Sübtfdjen ftomfapitel übergebencn 
Urfunbcn beö «Rigifc&en ©rjftiftö". Mitgeteilt oon Ale£. Sergen* 
grün, bearbeitet oon $1). ©chroarfc. («DHtteil. a. b. liol. ®efchicf)tc, 
33b. XVII, ©. 407—462). (58 fmb 233 llrfunben in bem 35er* 
jeidjniö, bafl in ber ©eftalt, in ber eö oorliegt, abgebrucft roorben 
ift; um aber baö Auffinben ber einseinen Stüde ju erleichtern, ift 



Digitized 



372 



Dr. ^tltpp <5<$martj. 



om ©dfolufj ein djronologifdjeS SScrjctc^niö ber regiftrierten Urfunben 
mit Angabe ifjrer Hummern betgegeben. SDas 25evjeicf)niö umfaßt 
ben 3eitraum oon 1209—1438. 

$em 1901 oerftorbenen unoerge&Iidjen Dr. SÄnton 93ud&f)oI& 
roibmet ©(broarfc einen Um geregt beurteüenben, roarm getriebenen 
9MroIog. (©eparatabbruef a. b. „SJüna^tg.", 9Uga 1901.) 

2)em folgenben Sajre entftammt ber intereffante Sluffafc über 
„$te $ef)be 2>orpats mit ben Stamern unb ©enoffen". (©i&ungs- 
beriet a. b. 3- 1902, ©. 185—169). 3n ben fünfziger 3obren 
beS 15. Sa&rljunberts ift in ben Steffen ber ftanfetage unb ber 
Uolänbifcffen ©täbtetage mebrfarf) baoon bie SRebe, baß ftreng ein* 
gefdnutten roerben fotle gegen bie fofen ©efeflen in ben ©täbten, 
bie fid) in ifjren ©treitigfeiten nid)t am föedn genügen laffen, 
fonbern bie ©ülfe oon dürften unb Gittern anrufen, um ifjre 
©ad)e geioaftfam bur^ufeebten. SBetdjen Umfang biefer Unfug 
annehmen fonnte, mirb ifluftriert burd) Jene ge()be, in bie 2)orpat 
1454 oernricfelt mar, bie weite Streife in Bewegung fefcte unb fub 
jahrelang (Htyog. — $>er Keine Slrtifel aus bem 3- 1904 über 
„£>ie SBtlbfäute Oes großen ©^riftopr) in 5Riga" QHuftr. Seil, ber 
<Rig. «Runbfdwu 1904, 2ttai, 9tr. 5, ©. 39) fefet bie ©rrid)tung 
bes ©tanbbübes in bie gut oon 1513, unb roeift bie SKnnafjme, 
baß fic erft in ber SJUtte bc« 16. 3aÖrÖw«bertö errichtet morben 
fei, als unhaltbar jurüdf. 

1905 erfdjien ber XI. 93anb bes „8io*, eft- unb furtänbifa^en 
Urfunbenbuc&eS" (SRiga, üftosfau), ber jmeite ber oon ©dnrarfc 
IjerauSgegebenen SSdnbe, ben 3 c ^raum oon 1450 bis 1459 um* 
faffenb. SDerfelbe enthalt aus 36 gunborten 870 Hummern, oon 
benen 441 Hummern unoerfürjt, bie anbern als SHegeft ober im 
SJusjuge miebergegeben finb. 230 Hummern entftammen bem 
9tod)lafj fcilbebranbs. 3n bem in biefem Söanbe befjanbelten 3 ci * 5 
räum tritt ßiolanb aus bem SRafjmen ber *ßrooinsialgefd)id)te 
heraus, inbem es eine 9^ofle in ber £ragöbie ju fpielen berufen 
iuar, bie mit bem ^rieben oon Sfyovn 1466 enbete. 91m 29. 3uni 
1450 mar ber Drbensmeifter &eibenreid) Sßincfe oon Ooerbercb 
geftorben. $er £od)mei[ler beftätigte 3of)ann oon ÜRengebe a. g. 
Dftbof, einen SBeftpfjalen. £as SSer^ältniS beS @rj6ifd)ofS ©ü* 
oefter ©toberoefa>r oon SRiga jum Orben mar ein feinbfeligeS 
gemorben; aud) jum ©tift SDorpat mar bas $erf)ältniS ein ge= 



Digitized by 



Dr. WÜPP Scharfe 



373 



fpanntes unb and) im Stifte fturlanb regte ftdj eine Dppofition 
gegen ben Drben. $ie liülcinbifd)en Stäbte anlangend fo ftanben 
jie nad) ir»ie oor an (eitenber Stelle in ben Schiebungen ju 3toto* 
gorob. 

3n bas 3a(jr beß ©rfdjcinens biefeß Urfunbenbudjes fällt 
aud) ein auf einer Sifcung ber ®efellfd)üft oon Sdjtoarfc gehaltener 
Vortrag über „$ie gamilienoer^ältniffe beß ©rjbifdjofs Stloefter 
Stobeiuefcfyer oon SHiga" (Sifcungsber. a. b. 3- 1805, S. 42—47). 
Über feine gamilic mar bisher feljr wenig befannt. @r ftammte 
auß £l)orn. Über bie s 4>eiiöntid)fcit feines Sßaterö fjat nichts 
näfjereß gefunben werben fönnen. 9lber über anbere SBenoanbte 
oon tf)tn gibt fmuptfädjlid) baß $f)oiner Stabtarcftö Slußfunft. 

2>ie lefcte Arbeit oon Sd)iuar& ift ein im oorigen 3af)r 
gehaltener Vortrag über „$te in ber Stabt $iga oeranftolteten 
Sotterien im 17. unb 18. Satjröuubcit." 

S3ei ber gülle ber 9lrbeit, bie auf Sdjiuarfc laftete, unb ber 
peinlichen ©eioiffenrjaftigfeit, mit ber er berfelben fid) unterzog, ift 
bie Summe beffen, maß er außer irjr nod) auf ba(ti)d)em ©efdu'djtß: 
gebiet ioiffenfd)aftlid)eS leiftete, als eine bebeutenbe unb bebeutfame 
5U bejeid)nen. 3*be einzelne, aucfc bie fletnfte Arbeit, geigt md)t 
nur ben funbigen ftiftorifer, fonbern ben ernften roiffenfdjaftlicfien 
gorfdjer unb ©eleljrten. Unb fo mirb beim fein 9iame unter ben 
rjeimifd)en fciftorifern, fia*> ben toürbigftcn roürbig an bie Seite 
ftellenb, aud) ferneren 3 c it e, i aufbewahrt bleiben als ein foldjcr, 
bejfen Präger beutfcfjer gleiü unb beutfdje 9lrbeitßtreue jierten. 




Digitized by Go 



einigt ©orte $nr grogf über nie für Mt Öfter* 
Prolin}» erninnfilitrn Minntrnngtn irr rn|ffi|rn 

Jjijilprojfjjorönniig. 

SJon 

griebenSric^ter 9W. t>. (tfrocbtngcr. 



m legten Viertel beö oergangenen 3«6"ö erfdjien im 2)rucf 
eine von ben Herren Rechtsanwälten Dr. ©ürgenö unb 
@. SHorifc abgefaßte 23rofd)üre, betitelt „Über 2lbänberung 
unb @rgcin&ung einiger Slrtifel ber 3toKpiose&orbnung fu'nfidjUidj 
ber Dftfeeprooinsen". 1 2Bie aus bem SBorwort jn eiferen ift, 
foOte bieje Arbeit nrfprünglid) an bie Slbreffe ber 1896 beim 
3uftijmimftertum behufs SReotfion ber ©eridjtöuftawe errichteten 
Spejialfommilfion gehen, fonnte aber wegen in$nrif$en erfolgter 
6chlte&ung biefer Äommiffion nicht jeitig ueröffentlicht werben. 
9tid)t3befton)eniger ift bie oorliegenbe ©chrift audj jefct noch von 
großem 3ntcref[e einerfeitft, weil es bisher nid)t abaufehen ift, 
mann unb wie bie oor 1 1 Sauren geplante föeoifton ber ©erichts* 
orbuungen &um 2lbfd)lu& fommen wirb, unb anberfeits wegen ber 
Kompliziertheit ber in ber ©ürgenS--9)}ori&fchen Arbeit jur ©rörte* 
ruitg gebrauten juriftifdjen fragen, bie, eine Reihe äu&erft wia> 
tiger 2>cfiberata an bie fünftige 3- % O« (supplendi vel corri- 
gendi gratia) ftellenb, ben oon ben ^erfaffern funbgegebenen 
SBunfch, biefelbeu mögen aÜfeitige Begutachtung finben unb ben 
Slnjorberungen ber Styovk unb örtlichen Sßraris augemeffen werben, 
— als uollftanbig gerechtfertigt erfcheinen lafien. 

l ) 3anHCKa oöt» H3Mi>H6Hiif h ÄonojmeHiH HiKoTophixt cmTefi ydaBa 
rpaaej*. cyA- Ana ryöepmä npHÖajiT. — JJ-pi, upaB-b V. iüpreHci, h npiic. hob. 
Ü. Mopnu-b. PHra 1906. 



Digitized by 



9IbSnberungen in ber 3w^projc6orbnung. 



375 



9tad)ftetjenbe Semerfungen f ollen bafjer alß Seitrag jur Ärittf 
ber f)od)intereffanten Arbeit, bercn £itel wir oben angegeben, 
bienen. Übrigens fei ferjon gleich gefagt, ba§ nid)t wenige ber in 
ifjr erörterten fragen an unb für fi$ eine fo eminente nnb prin* 
jipielle Sebeutung beftfcen, bajj fic in biejer ^inftc^t ein 3ntereffe 
erf)eifdjen, wela>ß baß ©ebiet ber brei baltifcfcen s #rot>inaen weit 
überfefcreitet. 

3m ganjen werben in ber Schrift 69 formen jur (5rgän5ung 
unb SSerbefferung unfrer 3. % 0. in SBorfdjlag gebraut, bie an 
(Stelle oon 30 jefet beftefjenber 2lrtifel treten foOen. 2lu&erbem 
finb bem ©ntmurf nod) jwei 9lrtifet [jinjugefügt, bie Notariat* 
orbnung betreffenb. 

Dfme auf bie (enteren unb gleicher weife auf bie baö ihefu 
tionßoerfaljren tangierenben 2lrtifel (welche, beiläufig bemerft, ifjreß 
praftifa>n SBerteß wegen, m. @., Dollen Seifall oerbienen) weiter 
Sejug su nehmen, miQ idj nur biejemgen floneftioe ber Sßerfaffer 
einer genaueren 5Sefpred)ung untergeben, meldje fpejiell auf baö 
©trettoerfaf)ren gerietet unb bort in ber Xat ©runbänberungen 
fjeroorjurufen geeignet finb. 

$>er crflc 2lrtiie( (ber Reihenfolge nad) geregnet), ben bie 
oorliegenbe Arbeit an unfrer 3- % rügt, ift ber 9lrt. 258. 
©ß erfdjeint notig, jum befferen SBerftänbniß ben SBortlaut biefeß 
Slrtifelß wieberjugeben: „klagen, weldje auß oerfdüebenen („SNage"*) 
©rünben entfpringen — fo f)«»f?t eß bort — - bürfen nid)t in einer 
Älagcfdnuft uereinigt werben, mögen fie fid) aud) auf ein unb bie* 
felbe ^erfon bejiefjen. 3n betreff ieber etnjelnen Älage mufe eine 
befonbere ßlagefcfyrift eingereicht werben." 3)en Tutoren unfrer 
3- 0. feinen baß im genannten 3lrtifel auögebrücfte ^rinsip 
berart natürlid) unb fetbftoerftänblicb 511 fein, bajj fie eß nirf)t für 
nötig gelten, ben 2lrt. 258 burd) irgenbweldje ©rflärung ju unter- 
ftü&en. SSenigftenß pnbet fieb in ben «Dlotioen 1 jur 3. % O. 
nid)t bie geringfte 2lnbeutung bafür, bafj bie ßonftruftion beß 
2lrt. 258 auf Dppofttion gefto&en fei. £rofcbem jeigte fidj in ber 
^kajiß fef)r balb, wie febmadj eß mit b Ufern ©runbpnnjip be [teilt 
fei, unb eine Meiljc uon 93erfud)en, [idj ber brüefeuben Regel 511 
entlebigen, oeranlafjte ben Reg. Senat bei Slnwenbnng beß 2lrt. 258 

l ) $gl. ben L Seil ber oon ber JRei(f>3fonalei 1867 ^erauSgeflebenen 
„Pa3cy*aeHia, Ha kohxt, ocHOBamj cya. yctaBU 20 noaöpa 1864 r." 



Digitized by Go 



376 



Slbänberungen in bcr 3toMp™je&ort>nung. 



ein 2luge ju fdjlicgcn unb bie (SmanjipationSüerfudje bcr orbent- 
licfym (Scripte oon ber teueren &u billigen, ©o j. 33. toaren in 
bem SDiejujerosfifchen ^rojefe folgenbe 2lnfprüd)e in einem 93er- 
fahren fumutiert toorben: über Jletention eines ÄofferS, SluSjah* 
hing oon Wage unb Schabenerfafe toegen förpcrlidjcr Seleibigung. 
9UcbtSbeftotoeniger begutachtete ber ©enat biefe mit bem ^Te^t beö 
angeführten Slrtifels in SBiberfpruch ftefjenbe 5Uagenhäufung K 
©eitler ift benn auch bie rigorofe «Regel biefefi 2lrtifelS praftifd) 
fo gut als toie befeitigt 511 betrachten. 3"m minbeften haben bie 
©eridjte an einer ganzen «Reihe oon ©enatsentfdjeibungen 2 genü- 
genben Hinterhalt es mit 9lrt. 258 nicht aflsuftreng 511 nehmen. 
Sittlich/ ©enatöentjchetbnngen finb feine ©efefce. 216er moralifcfyen 
3mang fann man ihnen boch nicht abftreiten. 

©benfo trat auch bie Ztyom in fofortige Dppofition ju 
9lrt. 258. „©in berartigeS Verbot — jehrieb ber oor furjem oer* 
ftorbene berühmte ruffifche 3toilproae(}lehrer SJhlnfcheio 8 — ift 
nicht nur burch irgenb ein 23ebürfnis gerechtfertigt, fonbern roiber* 
fpridjt total ben Slufgaben ber Rechtspflege, vermehrt unnü&enoeife 
bie 3i°ilP r °5 c ff e / öibt «ilnlafj ju einanber lüiberfprecbenben (5nt* 
fdjetbungen unb beldftigt foioot)l ©eiicht als Parteien burch bie 
9cotroenbigFeit, für jebe einzelne Stngelegenheit folche fragen befon- 
berß ju erörtern, iue(d;e loeit einfacher in einem ^roje&oerfahren 
ju erlebigen finb." Slnbcrfeits fehlt es aber auch nicht an Slpolo* 
geten beö 9lrt. 258. So fucht 5. 93. Sßrof. §olmften 4 bas «erbot 
ber Älagenhäufung burch &tnioeiS auf fisfale 3ntereffen unb ©efahr 
oor aflju langem öinjiefjen ber ^rojeffe ju oerteibigen. £och 
biefe Gnntoenbungen bürfteu fich nicht als ftichhaltig erioeifen. 
2)ie 3ntereffen ber tfvone 6 tonnen leicht gefiebert werben burch 
einfaches (Summieren ber SBerte, raelcbe bie in einer fllagefchrift 
oereinigten $ro$ef3facf)en (DOjefte) repräfentieren ; ber ©efahr ber 



M %t. bic ©enatSentfdjcibung 9ir. 610/1870. 

2 ) »gl. bic Senat8cntfct)cibungen 9Wr. 84/1875; 696/1875; 82/1876; 
447/1876; 1/1888; 66/1889. 

3 ) MajjuuieBi,, Kypc-b rpaacA- cya. 1874, 18b. I, <5. 254. 

4 ) r<WbMCTein>, yueöHHKi, pyccK. i-pajKÄ- cyfl., 1899, S. 293. 

6 ) bie übrigens gegebenen gatteS faum eine fo tuidjtige Motte fpielen, wie 
fie iljncu ??rof. fcolmften offenbar beijumeffen ftf>cint. 3)ie§ lä&t fidj behaupten, 
oOne oerbädjtigt ju werben, mit 9)tirabeau unter einer £>erfe ju fterfen. SBgl. 
beffen theorie de l'impöt, 1761 unb feinen <3tanbpunft: la justice et la poliee 
sont dues aux sujets gratis. 



Digitized by 



SIbSnberungen in ber 3totfp*°aefwrbnung. 



377 



$roje&f)in5tel)ung Fann oorgebeugt werben, wenn bem ©eriebt baS 
SRecbt eingeräumt wirb, nötigenfalls bie annulierten Älagen ge* 
trennt ju oertjanbeln. \H u f biefem Stanbpunft ftetjt bereits mit 
©rfolg bie 3. % D. beS Eeutfcben SReicbs rjon 1898, nach beren 
§ 195 „baS ©eriebt anorbnen fonn, bog mehrere in einer fllage 
erhobene 2lnfprücbe in getrennten ^Projeffen oerfjanbelt werben." 

SDer bisherigen SluSfübrung jufolge wirb man nicht umhin 
tonnen, bem ©ebanfen ber Herren 9Jlorife unb ©ürgenS über bie 
3wecfmo&igfeit einer SReformierung bes 3Jrt. 258 ber 3. % D. 
Dolle Smupatfn'e ju joden, borij nidjt nur für bie baltifcben $ro- 
oinjen, fonbern über biefelben hinaus. Jtabei foUte man um [0 
eljer münfeben, bie geplante SRooeBe realiftert 511 fet)en, als es fid) 
ja in casunur um ©anftion eines bereits gang unb gebe geworbenen 
©eriebtsbrauebs banbelt l . 

W\t weil weniger lei(btem ^erjen möchte ich baS jweite t>on 
ben Serren SBerfaffern befürwortete Äorreftio bes 2lrtifels 258 
billigen 2 . S)er $ejt biefer in SBorfcblag gebrachten SHooelle lautet: 

„Sei @rjftenj ber oon 9Crt. 258 angeführten SBoraus* 
fegungen 8 ift bem ftläger auch alternatioe ^Bereinigung 
zweier ßlagen geftattet, jebod) nur unter ber 53ebingung, 
bafe bie eine berfelben als £>aupt-, bie anbere als @oen- 
tualflage angemelbet werbe." 

Waffen wir junäcbft bie Jtierfaffer felbft reben. „2Ba8 bie 
©oentualflagenoerbinbung anbelangt — fdjreiben fie — , fo fpredjen 
für fie folgenbe Erwägungen: Säufig fann ber Äläger es nicht 
uorausjeben, ob es ihm gelingen wirb, einen beftimmten $atbeftanb 
oor bem ©eriebt 0 u beweifen; ferner ift es juweilen erft nacb 
Prüfung ber SBeweife möglich feft ö ufteflen, ob ftcb bie Sache fo 
ober anbers oerbält. Saut ©efe& mufi nun aber ber ftläger ner* 
fdjiebene 2lnfprüche oorweifen, je nach bem betreffenben £atbeftanb. 
JöeifpielSweife fyat ber Kläger bem 33eflagten in 3 eu 9 eil Qcgenwart 
100 s Jibl. gegeben. 2)ie Stufen, an welche ftcb ber Kläger cor 
einreichung ber älage wenbet, gehen in ihren (Erinnerungen aus* 

') Sofern nämlirf) ®erid)t?.prarj§ bem ©etooljnljeitSredjt an bie (Seite 
gefteOt werben tann. Sgl. L 38 D. de leg. 1, 8. Wernburg, ^anbeften, 1884, 
söb. I, 6. 63. 

2 ) im UÄemoranbum sub 258 8 . 

8 ) bafe nfimlid) «Ingen ein unb berfelben $er[on, toenn fie fid) auf ein 
unb benfelben SBcflagten bejieljen, obtoo£)l fie auS ocrfcrjiebenen rccfjtlidjcn ober 
faftifdjen ©rünben entfpringen, in einer Äiagefajrift oereinigt imben tdnnen. 



Digitized by Google 



378 



9lb5nb«runQ«t in bcr 3wtIprojc|orbnung. 



cinonber: bem einen roifl es bebünfen, baß bas (Selb jur SDepo* 
fition gegeben mar, bem anbern fdjeint es leihtveife gegeben roorben 
31t fein. SBon biefem noef) in Schwebe flcfjenben Mefultat hängt 
es ob, ob ex depoBito ober auf 9tucferftattung bes geliehenen 
©elbes ju flogen ift." Sobann fotl ftch ober bie ©uentualfumu- 
lation auch in anbern gällen empfehlen (äffen, menn 5. 93. ber 
2lrrenbator bem S8erpäd)ter gegenüber eine ©egenforberung hat, 
betreffenb bie auf bem 23oben bes lefeteren von ihm errichteten 
©ebäube, unb unter ber SBorausfe&ung, er iviffe nicht, ob er ein 
jus tollendi ausüben fönne, ober eine actio ex impensis. 

Sßenveilen mir einen 3lugenbliif bei biefer SJlotivierung beö 
5Irt. 258 2 . Streng genommen bejiebt )\d) biefetbe garnidjt ober 
bod) wenig genug auf Älagenhäufung im tedmifdjen Sinne beö 
SÖortes. Vielmehr Ijanbelt es fid) gegebenen Salles um SBeftärfung 
eines unb beßfelben ßlageanfpruchs burch verriebene rechtliche 
ober faftifebe S5egiünbungen. SBoQte man baS Schema für bie 
von 2lrt. 258 bes vorliegenben ©ntnuirfs belogenen §äüe bunt 
bie gormel — x-fy-f-z roiebergeben, fo mürben bie gäHe ber 
ftiveiten, in %vt. 258 8 angeführten ©ruppe fid) fchematifd) immer 
nur burch x auöbrücfen laffen (nicht x-|-y *c). 9Wag nun audj 
biefes x (ber 3lnfpruch) fid) auf beu Stlagegrunb a ober b ober 
aber beibe jufammen bafieren, eine fllagenhäufung liegt r)ier feines- 
ivegs vor, allerbings eventuell eine ßlagegrunbrjäufung, aber biefe 
ift für bie erörterte grage irrelevant. 

2)a& bie 93eftärfung eines fllageanfpruchs burch verfd)iebene 
^Hechtsgrünbe meit bavon entfernt ift eine Unterart ber klagen- 
l)äufung au fein, baran mirb in ber Sßiffeufcbaft feit langem nicht 
met)r gejroeifelt. So fagt 5. 23. ber befannte öfierreic^tfe^e ©elefjrte 
Uümann 1 : „(Sin mehrfaches öegerjren aus bemfelben ^$aftum 
(j. 33. auf Stiftung unb Sdmbenerfafc) begrünbet feine Älagen* 
fjäufung, ebenfomenig mehrfache 83egrünbung besfelben 9lnfprud)S 
(prinjipielle unb eventuelle fllage)." £>enfetben ©ebanfen brürft 
auch ^rof. SRicbnrb Sdmübt 2 aus, inbem er betont, baß bie in 
ber $rajis nicht feltene Grfcheinung ber fogen. eventuellen Ber- 
einigung von lagen mit ber fllagenhäufung abfolut nicht in &w 
flang gebracht merben bürfe. 

1 ) Uümann, Cftcrreid). 3ioilproaejjred)t, 1887, S. 113. 

2) 9ti<$. Sc^mibt, Se^riuc^ beg beuten 3ioilproae&re£f)tg, 1898, ©. 847. 



Digitized by Googl 



5lbänbcrunficn in bcr 3ioiI|>roaefeorbnunö. 



379 



©cfjon biefe ftinroeife fofltcn genügen, um bie 9lotiüenbig- 
Feit unb 3ro*cfmä§igfeit bcö projeFtierten 9lrtiFelö 258 2 in §rage 
ju fletlen, beffen praFtifdjer 2Bert gleichfalls jiocifcl^aft erfdjeint. 
2Benn bcr Kläger jur Erreichung beö ©rfolgeö mehrerer Angriff* 
mittel fid) bebient, fo liegt immerhin feine eoentuale 3ntention 
oor, unb bie beutfehe 3.^.0. (§ 146) geftattet 'bann in biefem 
Salle fet)r jiuecf mäßig bem ©ericht bie Verfügung &u treffen, ben 
^rofteß aUjuuov auf cino bcr Singriff Smittel ju befdjranfen. Gift 
wenn fid) basfelbe als frof ttos erroeifen füllte, roirb mit bem jmeiten 
ufiu. projebiert. ©tel)t biefi aber nach unfrei 3« % 0. anbers? 
©emäfj ber Siegel „non diBtinguere, ubi lex non distinguit" 
bürfte man bod; geneigt fein bie Jrage ju oerneinen, benn laut 
9lrt. 258 follen nur klagen (im s #lural), bie fidj auf uerfchiebene 
Älagegrünbe ftüfcen, in einem Verfahren nid&t &ulajjbar fein. 
&anbelt es fid) aber blofj um eine ßlage, bie fid) auf oerfchiebene 
SRedjtögrünbe fiüfct, fo bürfte ihr im Streitnerfahren nichts im 
SBege fielen. ©rleicbterung unb Vereinfachung beS ^rojeffefi 
ließen fid) bureb ben in Vorfchlag gebrachten 9rt. 258 2 {ebenfalls 
nicht erjielen. 

©inen überaus nüfclidjen unb intereffanten 3ufafc jur 3- V>- D« 
fd)lagen bie Verfaffer ber in <Hebe ftehen S3rofcr)ürc in Slrt. 258 4 
cor. Mehrere ^erfonen follen befugt fein jufammen als Äläger 
unb SBeflagte auftreten ju bürfen, roenn fie 1) ein gemeinfames 
Siecht auf baß StreitobjeFt befifcen, 2) ein unb biefelben rechtlichen 
ober tatfäcblicben 33egrünbungen für fie geiuiffe fechte unb $flid)teu 
erzeugen unb 3) als ©treitobjefte gleichartige 9ln'prücbe unb Pflichten 
mit gleichartiger rechtlidjer ober tat)äd)lid)er 33egrünbung uorliegen. 
2>er 3roccF ber geplanten ^ooelle liegt barnach in ber 6anftio- 
nierung ber fogen. ©treitgenoffenfehaft. freilich fann man nicht 
behaupten, baß fich unfer 3- % biefem Snftitut gegenüber feinblich 
oerhält. <Wan braucht ja nur an bie 5lrt. 15, 113, 114, 218, 
273 8 , 724, 766 ber 3. % D. ju erinnern 1 . Slüerbings aber 
fehlt es an einer genauen Sftierung bes ^rinjips, — nue ^ßrof. 
(Sngelmann 2 richtig bemerFt, — unb besiegen mag ein Slrtifel 
roie 258 4 roidfommen fein, ©benfo wirb man Feinen Slnftanb 
nehmen, bie non ben Sßerfaffern befürwortete 9iooefle, ber jufolge 

*) ©benfo beS Brt. 126 b«S attgetn. Ufta»»§ ber ruft*, ßifenba&nen. 
8 ) 3nrejibMaHi, 7 VqeÖHHKi, pyccK. rpaaca- cy;u 1904, <B. 104. 



Digitized by Google 



380 



Hbänberungen in ber ätoirprojc^orbnung. 



baö ©erid)t berufen fein fofl, nacb bem SBorbilb ber beutfdjen 
3« ^. D-/ famulierte klagen nötigenfalls getrennt 5U uerbanbeln, 
für rationell ju erflären. SJlit gleichem öeifall wirb man aud) 
bie 2lrt. 340-343 n beö 9Jiori&* ©ürgenö'fäen ©ntmurfö, bie 
©egenflagen angebenb, begrüßen, ©erabe auf btefem red)t fdjroie* 
rigen ©ebiet, melcbeö in ber ^rar/tö ©runb 511 mancben 2Jlifjlia> 
feiten bietet ift es ben SBerfaffern in meifterbafter SPBeife gelungen, 
bie bejüglicben formen beö materiellen unb projeffualen föecbtö 
in ooHe Harmonie ju bringen. SBieHeidjt märe es an biefer Stelle 
geboten, fterrn *Diort{j auf einige rebaftioneOe §ef)lgriffe aufmerffam 
ju mad)en, bie fid) im ruf fif eben £ejt biefer Slrtifet bemerfbar 
machen unb leicht &u befettigen finb. 

©eben mir nun jur Setracbtung ber folgenben, unter 680 1 
angefügten ^RoucHc über, meld)e ben $itel füf)rt: „(Snbigung ber 
Silage mit bem Sttedjt ber ©rneuemug berfelben ober für immer." 
£ier mirb man fid) beö S3ebenfenö niebt enthalten fönnen. 

„9luf ©efueb beS Klägers — fo ^eigt efl in bem gitterten 
3li tifel beS ©ntmurfs — fann baö ©erid)t aueb obne Einwilligung 
beS $3eflagten bie 6adje beenbigen, unb jmar biö jum Moment 
ber ©iureidjung ber erften SUagenbeantroortung; meuu aber eine 
folebe garniebt erfolgt mar, — biö (um beginn beö münblicben 
58erfa^renfi; fobann aber (fann bie Sadje) nur mit @inroittigung 
beö Seflagten (beenbigt merben)." hierauf fäbrt ber Entwurf in 
%vt G80 2 fort: „2>er Kläger ift befugt bie 33eenbigung ber ©adje 
für immer unb oljne 9Jed)t ber Erneuerung berfelben in jebem 
SJloment 1 ju oerlangen, obne baß eö babei ber Einnrifligung beö 
öeflagten bebürfe." 

3m Sufammenbang m n biefen SÄuölafjungen mufj baran 
erinnert merben, bag unfre 3- O. oon bem iRecbt beö Älägerö, 
einfeitig 00m SBerfa&ren jurücfjutreten, oöflig fcbioeigt. ÜJcan fann 
i&m baber ein berartigeö «Recbt, roie $rof. Engelmann 2 ridjtig 
betont, aueb niebt einräumen. 216er bamit ftet)t bie Sßrarte feines* 
megö in SBiberfprud), menn fle bem Äläger fein ©efu# auf beffen 
33ttte t)in jurüeferftattet, folange ber $ro$e§ nod) nia^t eingeleitet ift. 
9fan fragt fid) aber: oon melcbem Slugenblicf an muß ber ^prosefe 
alö eingeleitet ober begrünbet angefefjen merben? 9tocb ber f)err- 

1 ) in ber SJrofäüre „bo bchkomt> noaoaveHin A&ia". 

2 ) (Sngehnann 1. c. ©. 190. 



Digitized by Google 



St&änberungen in bcr 3i D HpN>ae&orbnungv 881 



fchenben Meinung 1 mirb für biefeit SDlomeut bie $tit ber 3 u f te ^ s 
lung ber 3itatton mit 9Iufforbcrung jum (Streit gehalten. 9iur 
SMnfdjem 2 mill bie föichtigfeit biefer opinio communis bcftreiten, 
inbem er barauf fjinroeift, ba& ber Seflagte nicht auf Urteils* 
fällung befielen fönne, fallö bcr Kläger noch uor ber erften 
©ericbtsfifcung auf 9iieberfcf)lagung [einer ßlage beantragt habt, 
ba Ja auf biefe SBeife ber ganje s 4ko$efj feiner Jmuptftüfce uerluftig 
gehe. ^Deshalb muffe man aber autf) bem Kläger ba$ $Hed)t ju* 
fpredjen, bis 5ur Eröffnung ber münblichen $}erhanblung, bie allein 
bie ßitisFonteftatton inoolutcre, oom s ßrojeg einfeitig jurücftreten 
ju bürfen. 

£odj biefe Anficht, meld)e gerabe bie ^erfaffer ber nor* 
liegenben 23rofd)üre ganj befonberö beeinflußt ju haben fchetnt, 
läfjt ftd) nicht mit ©rfolg oerteibigen. 9lls pro^efjbegrünbenb 
erfa^eint eben jener 9lft, ber bie s #rose&fubiefte an bie Silage 
binbet. ÜJlag auch bie (Sebunbenhett ber Streitfubjefte an bie 
5Mage prima facie eine bebingte fein, aber baö ift bod) nur bann 
ber %aU, roenn bcr ^rojcjj auf einer fehlerhaften ober mangelnben 
©runblage beruht ober aber fpejieüe $8erhältnif[e feine ßöfung 
ert)eifd}en. 3m allgemeinen aber ift unb bleibt bcr ^rojefj, mie 
SBüloro 8 jur Genüge nadjgemiefen, ein 9^cd)töocrt)ältniö jimi^en 
ben Parteien, unb feiner berfelben ift es anheimgegeben, ihn ohne 
genügenben juriftifdjen (Srunb einfeitig ju löfen. greilid) mill 
Äohler 4 biefeS SiücftrittSrecht bes ÄlägerS für felbftoerftänblid} 
erflären; nach ihm fei basfelbe auf bie fokale 9)ienfchennatur 
jurücfjuführen. £od) follte ftc^ ßofjler hiebei nid)t auf fehiefer 
33at)n befinben? Spricht nicht bie fojtate Statur beö 2Henfchen 
eher für baö (Segenteil? Steht bod) fonft ber ganje moberne 
3. % ber jtoiltfierten Golfer auf biametral anberm SBoben, inbem 
er im allgemeinen bem 33cf tagten, als bem als mirtfcbaftltd) 
fchmächer präfumieiteu, günftiger gefinnt ift. Uub oon biefem 
Stanbpunft aus mürbe bie ermähnte 9toDelIe alö grelle Diffonanj 
in ber ^rojefjorbnung ertönen unb grunbloö bie Sntereffen beS 
23eflagten fd)mer gefährben. 2lllerbing3 geftatteu bie ^erfaffer 

J ) HcaqeHKO, IpaniA- npou. I, 6. 527. 

*) MaauiijeBb 1. c. 6. 377 -378. 

8 ) StUotr, Eic Scljrc uon ben ^roacfecinrcbcn unb ben $rojc{joorauS< 

fcfcungen, 1868, <B. 1-3. 

4 ) flöget, £cr ^JrojcB alö iHc^töücröältmS, 1888, 6. 41. 



Digitized by Google 



382 Slbänbmmgen in ber fliotlprojefcorbnunö. 



lefcterem ba3 9ted)t, bei einfeitigem 9lücftritt bc$ ftlägerft oon itjtn 
eine (*ntfd)äbigung ju beanfprudjen. 3)ie &öf)e biefes 9lnfprud)S 
foll fogar genau tariert werben, |e nud) bem ^rojefeftobinm, in 
meinem ber .Wäger um ?}icbefjd)lagung feiner Älage nad)fud)t. 
9lbcr für ausreidjcnb fann bieies ttoneftio nimmermehr gehalten 
werben, unb bie fojiaten Stauben, meinte bie befprodjene Sonette 
nad) fid) jtefjen mürbe, mären bind) baöfelbe nid)t im minbeften 
geseilt. (S$ laffen ftet) eben niebt alle ^rtnatintereffen burd) (Selb 
meffen. $)enfen mir blofj an ©Ijre, (Sefunb^eii ufm., bie burdj 
d)ifanö8 infialliei tc 3i m fP r °ä c ff e w Seibenfdjaft gebogen merben, 
unb mir merben gefteljen müffen, baß baß oorgefdjlagene ßorreftio 
nur bann fid) als genügenb ermeifen mürbe, menn bas $rioatred)t 
blofj Sermögenöoerbältniffe umfallen mürbe. SlUetn biefer Stanb^ 
punft ift bereits als übeirounben anheben, beim baö genannte 
$He$t bebeutet eben bafi ©ebiet inbioibueüer greil)eit par exel- 
lence, nicr)t nur SBermögenflintereffen l . 

Sermeilen mir, beifpielötoeife, bei ben fog. gcftftetlungöflagen, 
meiere, banf 2lrt. 1801 ber 3-$-£-/ in ben Oftfeeprootnsen gang 
unb gebe finb. 2ßa« für Unljeil liege fid) ntdjt burd) biefelben 
ftiften, menn efl bem Kläger freiftünbe, nach belieben einteilig oom 
Verfahren jurücfyu treten ? s )Uc)men mir an, 21. l)abe ben Antrag 
geftellt, feine Siebte folle burd) Urteil für unetjelicb geboren aner* 
fannt merben. darauf bebenft er fid) aber unb jtetjt fid) uon ber 
5Uage jurücf. ©oOte fid) gegebenen gnllea bie £3ef(agte für ahge- 
funben erachten, menn 91. it)r bie oom ©eridjt tarierte ©ntfebäbi- 
gungflfumme au^arjlt unb ben s #rojefj für immer abgetan laffen 
mifl? (Spielen t)ier nid)t anbere Momente, moralifdjer 9iatur, 
mit, meldje mit ©elb ntd)t gutgemad)t merben fönnen? Ober 
geben mir ju einem anbern, meniger grellen, öctfpiel über. — 
G. flagt ben Kaufmann SD. megen Wcbtbejablung einer Summe ein. 
3n SHMrf liebfeit fyat fid) aber D. feine Ungenauigfeit ju fdmlben 
fommen {äffen. (S. t) at Dcn s ¥>rob*b erhoben mit bem hinter; 
gebanfen, bie ^irma beß D. 51t jdjäbigen. $3ei SBteberbolung 
foldjer proäeffualifdjer ©jpertmente leibet aud) in ber £at ibr 



*) Styl. Ib,on, ftedjtönorm unb fubieft. JRedjt, 1878, ©.144; MypoMueBi,, 
Oupea'fe.'ieHie h ocHOBnoe paaflluieHie npaßa, 1879, $. 225; M. FpeflüHrepi», 
Be^biMeHHue Äoroßopu, 1893, ®. 22, unb uon bcmfelben, XapaKTepHCTHKa 
rpaatA. npaBa amp. Kp., 1904, ©. 5, 7. 



Digitized by Google 



TOnberungen in ber Stoirproaejjorbnunö. 



883 



SRenomee. Sollte auc& f)tcr bcr $3eflagte fid> mit einer geroiffen 
Slbfmbungßfumme für befriebigt fcf)ä|en? 

deines ©racfyenß wären in beiben angeführten gaöen bie 
3ntereffen ber SBeflagten nur bann* nürflid) unb genügenb gejc&üfet, 
roenn fie ba« $ed)t befäjjen forbern jn bürfen, ba& ber gegen fie 
erbobene ^Pro^eö für grunblos erflärt, mit a. 2B., ber Stöger burc^ 
Urteil abgemiefen lüerbe. 9hir auf biefe SÖeife roäre ben matten 
Aufgaben ber ^Rechtspflege geholfen, nid)t aber burd) gifierung 
einer £aje für ^rojefjbeunruhigung. 

2Ba& fobann bie übrigen, oon ben 93crfaffern in $orfd)lag 
gebrachten 9lbänbertmgen $ur SNerbefferung unb ©rgänjung unfrer 
3. % D. anbelangt, inabefonbere, loie ermähnt, bie bafi (%efu* 
iionsuerfahren tangierenben, fo nerbienen fie m. @. uofle 2lner- 
fennung unb Beachtung. 




Digitized by Google 




De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

= V» k g- genüg* fur 120 Tassen. 

Höchste Auszeichnungen 

auf div. Ausstellungen u. a.: 

Paris 1900, St. Louis 1904, Kapstadt 1905. 
Goldene Medaillen: 



Lüttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„Höchste Auszeichnung." 




Ges. geschützt. 



ht gültig non Sijei'SiIi» 1526.* 



SBon 

*♦ «etenbt*. 

^jjßSridtf nur bic $age bcö £riumpf)e8 unb Siege« finb e§ 
cm/V mert, gefeiert ober überhaupt im ©ebäd)tniö bewahrt 
ju roerben, — fontern and) bie £age bes Unglücfft 
unb ber 9tteberlage, uor allem biejenigen, non benen eine oer* 
^öngniönoüc ©ntroieflung ausgegangen ober fid) auönefjmenb beutlid) 
gejeigt fjat. (Serabe bie Betrachtung fötaler £age fann befonberö 
fegen§reid) fein. @ö ftefjt ja leiber fo, baß bie (Sefdjidjte als 
große Sefjrmeifterin ber SBölfer bloß gepriefen wirb, baß aber bie 
SBeuigflen bereit finb, non if)r roirflicty ju lernen. Umfomel)r mirb 
efl bem, ber fein Bolf unb *Janb lieb f)at, jur s #flid)t ju machen 
fein, baß er allen $ljeorien unb falfcfcen £rabitionen gegenüber 
ben $atbeftanb unb roafjren 3ufammenf)ang in 33ejug auf folcfye 
Unglüctejeiten unb -$age flarjuftellen flicke, foroeit bie Duellen efi 
julaffen. — 

gär Siolanb f)at es allgemeiner Shtnotyne nad) mol)l feinen 
nertjängnisoolleren $ag gegeben, als ben 17. ÜJlärj, ben Sonn* 
abenb uor bem Sonntag 3ubica beö 3- 1526. @s mar ber £ag, 
an bem bie SJiöglidrfeit oorjuliegen fdjien, alle Stäube beö Sanbes 
ju einem lebenfifräftigen Staat ju einigen, aber — oerfäumt 
mürbe, SMele Betrachtungen finb über Urfadjen unb folgen biefeö 
Vorganges angefteüt morben. Slber eö fdjeint mir, baß ber 93er* 
lauf ber $inge felbft, auch nad) ben roenigen bisher oeröffent* 
listen Quellen, nie red)t fdjarf ins Sluge gefaßt morben ift. @ö 

- *)-98ertra9, gefyttlttn-fliTi 26. 2Rärj 1907 im Xovpatct £>nnt>HKifoi wtui. 
»alttftfte »lonat»farift 1907, «eft 6. 1 



Digitized by Google 



386 



$et fianbtag oon 5tuien»SDolmöt 1526. 



würbe fid) bann einerfeits ergeben fjaben, ba§ bie Gelegenheit 
feineSioegs fo günfttg gcroefen ift, nrie man fid) baS allgemein 
oorftetlt, — anberfeits aber, ba& nicht fo fehr bie äußeren S3er* 
fjältniffe bie §auptfdjulb an bem unglücflidjen Ergebnis getragen 
haben, fonbern bie alte Uneinigfeit, bas Übenouchern bes aOge* 
meinen 3«terefjefi burd) bie lofalftänbifchen 3ntereffen. — Hfler* 
bings mar biefe trübfelige ©rföeinung ihrerseits nur eine golge 
ber unfeligen Rechtslage bes Sanbes, ber echt mittelalterlich beutjcfjen 
Sßenoorrenheit feiner ftaatsrechtlichen 93erf)ältniffe. — 

©S fleht uns bis jur Stunbe im SBefentlichen nur eine ein* 
jige Duelle für bie s #erf)anblungen biefes Sanbtags ju geböte — 
ber im Renaler Stabtarchio aufbewahrte Bericht ber SHeoaler 
Ratsfenbboten über bie Sßerhanblungen unb SJefchlüffe ber Stäbte 
untereinanber unb in (Semeinfc^aft mit ben SRitterfchaften, natürlich 
aud) mit bem Orben unb ben Prälaten, bereits im 3- 1843 oon 
©. o. 39reoern herausgegeben 1 , bod) in gebrudften Seifen nod) 
nie mit ber erforberlichen ©enauigfeit behanbelt ober gar aus* 
gefd)öpft. 

£a&u fommen noch an gebrucftem Sftaterial meliere 3nftruf* 
tionen an bie deputierten ber $arrifch*2Bierifchen Ritterfchaft für 
eine rittevfchaftliche 93erfammlung ju Semfal unb für ben Eanbtag 2 . 
Slnbres Material ift biöt)cr noch nicht oeröffentlicht toorben. 

3lbcr biefe Duellen genügen ooüftänbig, um uns ein lebhaftes 
unb einbrucfsoofles 33tlb oon ben Vorgängen jener entfcheibenben 
£age ju geben. 

©S fei junächfi geftattet, bie Situation furj $u fchtlbern, wie 
fie bei bem beginn ber 93erhanblungen in 9tuien beftanb. 

2lm 22. Sejember 1525 mar ber ©rjbifchof oon Riga unb 
S3ifd)of oon SDorpat 3ohanneS Slanfenfelb oon ber SHigafcrjen erj* 
ftiftifchen Littel jchaft ju Ronneburg „in fürftliche, gute Enthaltung 
genommen", b. t)- gefangen gefegt morben. 3 u 9^ict) hatte fid) bie 
SRitterfdjaft ber erjbifcböflidjen Schlöffer bemächtigt; bie 25örptjche 
9iitterfchaft hatte basfelbe mit ben noch nicht oon ihr befegten 
Schlöffern bes $>örptfchcn Stiftes getan; baS Schloß ju 25orpat 
befanb fkh f cit Anfang 1525 in ihrer, bes SDorpater SHatefi 

l ) «unge'ö Slrdjio U, S. 93 ff. 

*) bei ©. JKuBiourm, 9tad)rid)ten über baS @cfct>Icct>t (Stocl oon $olftcin. 
Hcoal 1877, @. 15-31. 



Digitized by Google 



$et Sanbtaß oon Wujen » SDBolmat 1526. 



887 



unb bes £)orpater $omfapitelS Verwaltung. 2)ie Veranlaffung 
5U biefem Vorgehen fjatte ein ©erüdjt gegeben: ber ©rjbifc^of 
Ijabe fic^ mit bem ruffifdjen ©ro&fürften oerbünbet, um biejcn ju 
einem (SinfaH in Siolanb ju oeranlaffen. Db nun biefes ©erüdjt 
auf 28afjrljeit berufjte ober nid)t, ber §errmcifter Plettenberg tjatte 
es gefd)Uft benufct, um einerseits Lüftungen ju oeranftalten unb 
oeranftalten &u laffen, anberfcits bie ©tanbe ju energifdjem Vor* 
gef)en gegen ben bie Si$erf)eit L'iolanbs bur$ beftänbige 3ntriguen 
im 3n* unb 9luslanbe gefa'fjrbcnben (Srjbifdjof ju oermögen. — 
2111er 2Baf)rfd)einlid)feit nad) f)atte eS [ich bei 33lanfcnfelb um 
einen meit angelegten plan gcfjaubelt, mit §ülfe oon Preu&en 
unb Polen bie SBiebererftattung feiner <Ked)tc in 9iiga fomofjl mit 
in £orpat ju erftreiten, jugleid) aber moljl aud) bie 2Bicbcrr)cr= 
fteflung ber päbftlidjen SHeligionsübung burdwtfefeen J . SRiga fjatte 
ja am 21. Sept. 1525 ben SDleifter als feinen alleinigen Ober* 
beim anerfannt, 2)orpat fid) nöQig oon Sölanfenfelb loSgefagt. 
£>ie ^Reformation brang aUentljalben, in ben Stäbten menigftens, 
ftegreidfc oormarts. 

9ton alfo fdjien ber Moment gefommen, eine neue Sanbefi- 
orbnung aufaurtdjten. 2)er bebeutenbfte unb mädjtigfte ©egner ber 
Snberung r)atte fid) felbft unmöglich gemalt. ©s blieb niemanb, 
ber nun im entfernteften fid) mit Plettenberg meffen fonnte, bem 
Spanne bes allgemeinen Vertrauens, ber eigentlid) fd)on bie Vor* 
Ijerrfdmft im Sanbe befafj. @S fam nur nodj barauf an, ba& 
biefe tatfädjlidje Vorf>errfa*)aft in eine rea^tlidje oenoanbelt mürbe. 
Dbgteid) eigentlid) eine geiftlicfye perfönlidjfeit, ftreng genommen 
aud) nur ein SRÖnd), galt bo# ber Drbensmeifter fdjon lange als 
meltlidjer £errfdjer. 25er ganje (Sfjarafter ber Regierung unb 
Verwaltung mar in ben Drbcnölänbern ein toeltlidjer, ntcftt ber 
ber geiftlic&en 6taaten. 3cfet aber mar burd) bie Deformation 
bie Überzeugung tebenbig gemorben, bafe bas 9lmt ber Regierung 
nur einem weltlia^en §errfd)er jufomme. — 6o fjatte fia*> benn 
and) in Preufjen bie Ummanbtung bes DrbenSftaateS in ein mett- 
lia^es fterjogtum ofjne ftärfere innere @rf Fütterung oolljogen. — 
(Siner ber bem ^erjog nal)eftef)enben $erren, $debrid) 5u Öeibecf, 
ber bas 3af)r oorf)er in ttiolanb als ®cfanbter gemefen mar, 

*) Sgl. baju bcS SBcrfi\ffcr§ SrfurS: Uber ben angebttdjen JBcrrat 3o^a"« 
oon SBlanfcnfelbS. Salt. 3KonatSfd)r. 1902, 54. 8b., S. 354 ff. 



Digitized by Google 



S88 



$er Sanbtag oon 9tujen»2öolmar 1526. 



richtete in bemfelben Sabre 1526 „eine d)riftlid)e ©rmafmung 
an §errn SSalter oon Plettenberg", um biefen ju beroegen, mit 
bem ganzen Sanbe ftd) ber Deformation anjttfcbließen l . — 2lber 
rote oieles roar bod) fjter anbers als in Preußen, oor aflem bie 
Perfönücbfeit, auf bie bier alles anfam, roar tyren SebenSoer&ält* 
bältniften rote ibrer inneren Stellung nadj eine ganj anbere roie 
bort. 5llbrcd)t oon Preußen roar Prinz eines boc&ongef ebenen 
SürftcnbaufeS, Plettenbergs ®efd)led)t geborte niebt ju ben mäaV 
ttgen in £eutfd)lanb. 9llbretf)t roar nod) jung, er fonnte eine 
£tmaftie grünben, — Plettenberg roar bereits 75 3af)re alt. — 
©ans anbers roar attcb bie innere Stellung ber beiben üKänner: 
2llbrcd)t roar garniebt mebr ein überzeugter 3lnbänger ber DrbenS* 
ibeale, er roar — ob in größerer ober geringerer $iefe, bas bleibe 
babtngeftellt — oon reformatorifeben ©ebanfen erfüllt. Plettenberg 
fal) in ber Deformation eine Reinigung ber alten Stirpe unb 
fonnte fie infofern fnmpatbifd) begrüben; aber baß bie ©runblagen 
ber befteljenben Äirdjem unb bamit aud) Deia^floerfaffung umge* 
flogen roerben fotlten, bas rooflte ifmt nia^t in ben flopf. £ie 
Sadje, für bie er ein Seben lang rubmooll gefämpft, bie Sadje 
bes Drbens aufzugeben, aus bem treu oerroalteten 9fott eine per* 
fönlidje &crrfd)aft ju macben, — bas roar ein fd)roer ju faffenber 
©ntfdjluß. Slber auef) bie 3ugebörigfeit zum Deicf), bie Sllbrecbt 
aufgegeben fjatte, befaß in Plettenbergs Singen einen ganj anbern 
SBert: eben bamals bewarb er ftd) um bie Slnerfennung feines 
Deicf)SfürftenftanbeS. Dod) im 2anbtag$re&e& oon 1525 roar aus* 
bntcfltd) gefagt roorben, baß man ftd) nidjt com Deid)e fonbern 
wolle. 9)!an Ijätte babei bas ©efüf)l geljabt, als roenn man aus 
ber Gfjriftenfjeit ausfc&cibc. 

Sie UmiuanMung in einen rocltlid)en Staat roäre aber ol)ne 
3lnlel)nung an einen ber Dadjbarftaaten niebt möglich geroefen. 
Preußen, bas es nur mit einem Staat 511 tun l)atte, roar nid)t 
intftanbe geroefen, btefem 5U roibeiftctjcn. Siolanb aber roar oon 
Seinben gerabeju umringt. $>ie £ülfe, bie es bisher gegen Sitauen 
unb Dußlaub oon Söeftcn f)er erlangt (jatte, roar bura*) geiftlicbe 
Sbecn, burdj ben geift(ia*>en ß^arafter biefer Kolonie bebingt 
geroefen; oerfdjioanb biefer (Sfjarafter, fo roar nidjt mef)r auf 
33unbesgenoffen unb 311511g zu rennen. Dationales unb ftaatlidjcs 

l ) 9lcu tycrauSgcgcbcn oon 2frt)acfcrt. ÄömßSbcrg 1892. 



Digitized by Google 



I 



$er Sonbtag oon ShijeiuSBoimar 1526. 389 

©emeinbemu&tfcin gab eö im deiche fo gut rote gemacht. 3m 
eignen Sanbe aber hatte man trieft Hilfsquellen genug, hier festen 
nac^ Sd)irrenö Urteil cor aüem: ©clb, Männer, ein SBolf 1 . 2Bo 
foöten bie Littel hergefdjnfft merben, um Sölbner unb ©efehufe 
aufftcHeu ju fönnen? 2>er 9teid)tum beö ganbeö: 2lcferbou unb 
33iet)sud)t mar bei feinblidjen Einfällen lcid)t jerftört, ber Raubet 
befanb ftd) in ben Hauben ber Stäbte unb biefe mären bod) in 
einer uerhältniömä&tg felbftänbigen Stellung geblieben. Unb bann: 
ber füfjrenbe Stanb, ber Di ben, beftonb auö lanbfremben Seilten, 
beren Sntereffen erft Ratten an bas Sanb gefettet werben muffen. 
Um bie eigentlich lanbfäffigeu Stäube fjatte bie Not allmählich 
ein 93anb gefdjlungen, aber nur ein fcl)r lofeö, baö beftänbig ju 
Serrei&eu brohte, fobalb bie Sonberintereffen lebhaft empfunben 
mürben. @rft redjt gab eö fein feftcö $anb jmifchen ben füfjrenben 
Stänben unb bem Sanbuolf. — 5lüeö baö hätte ftd) fofort geltenb 
gemalt, benn man märe fofort in bie Sage geraten, (ich ner* 
teibigen )U muffen. (Sinigc Staaten, mie $olen unb $änemarf, 
Ratten als fog. „äonferoatoren beö ßrjftiftö" fofort SBeranlajfung 
gefunben, einjufc&reiten unb ihren ©tnfluö $u wahren. 

SDtit biefem fofort ju ermartenben Kriege hätte bie 9leuoifc 
nung unb Umformung fämtlid)er 9ted)töuerl)ältniffe im 3nnern 
beö Sanbes sufammenfaflen muffen. 9luf ein meltlidjeö Regiment 
waren bie $Bert)ältniffc, befonbetö in ben geiftlidjen Staaten, bis 
ins einzelne hinein nid)t jugefdjnitten, — geiftlidje unb weltliche 
3nftitutionen unb 9ced)te fingen überall jufammen. £abei hätte 
afleö com guten Söillen ber einzelnen Stäube abhängen muffen. 

3n ber £at, ermutigenb jur 9teuorbnung maren bie SBcr* 
hältniffe nicht. 2Baö im 9iaf)men beö $or(janbenen möglich mar, 
ftat Plettenberg in ber £at geleiftet. @r hat alle Stänbe unter 
ber $orf)errfd)aft bes Drbenö geeinigt unb ben &erl)ältniffcn einen 
Halt gegeben, ber 35 3g h" lang mirffam blieb. £aö mar ein 
grofjeö 2ßerf. Slber baö mar eö eben: ber SWoment hätte nod) 
©röjjereö erforbert. Sener Stammen beö ^orhanbenen hätte ge^ 
jprengt merben muffen. S)ic ungeheuren Schmierigfeiten babei 
hätten bod) oieüeidjt übermunben merben fönnen, allerbingö nur 
mit bem Schroung ftürmtfdjer Söegeifterung, ber 



*) »alt. 3Äonatäfdjr. 1861, 3Rai: Siolänbifc^e Gfjarafteie, I. 



Digitized by Google 



890 



$er Sonbtag oon Muien-.SBolmat 1526. 



5 u allen Opfern befähigt. — 2Bar biefer ©dfonmng oor* 
banben, — bei Plettenberg ober bei ben Stänben? 

3luf biefe §rage foll uns bie $3etracbtung ber SanbtagSoer* 
banblungen Slntioort geben. 

2)er 2onbtag mar jnm 15. 9Jlär$ nadj SBolmar einberufen, 
aber oorl)er foüte — aud) rootil auf Söeranlaffung beä ütteifterS — 
eine 23efpred)ung ber Vertreter ber Stäbte unb :Ritterfd)aften ju 
SRujcn flattpnben. Unb nod) früher, im Sanitär, tuaren ju ßemfal 
Vertreter ber 9iitterfd)aft oon Barrien unb SSierlanb mit folgen 
ber Stifter oon föiga unb £orpat aufammengefommen ! ©leid) 
fjier jeigte fid), bafj unter ben SRitterfcbaften ganj allein bie §ax* 
rifd) s ilsierifd)e, bie fotoiefo ben Orben alö ßebnSberrn anerfannte, 
für ein energifd)eS Sßeifaljren gegen 33lanfenfelb mar. $ie 33er* 
treter ber beiben anbei n 5Ritterfd)aften fdnlfcten in ßemfal Langel 
an 3nftruftionen oor unb balen um 9Iuffd)ub, um iljre Stellung* 
nal)ine ju 23lanfenfelb beraten ju tonnen K — 3n ber 3»>ifd)enäeit 
bis 5um tfanbtag bat nun aber bie erjftiftifdje SHitterfdjaft mit 
©lanfenfelb einen Vertrag gefd)loffen, in meinem ber ©rjbifcbof 
biefen feinen Untertanen oölliges Sergelfett alles beffen jufagte, 
was ibm gefd)eben mar, bagegen aber fid) bie 9Inerfennuug als 
2anbesl)errn ausbebang, fowie eine (Garantie feiner ßreifjeit „feines 
StiftSftanbeS, feiner §errltd)feit, feines SHegimentS" 2 . ©o (amen 
bie ©rjftiftifcben f#on mit gebunbenen Rauben auf ben Sanbtag. 

3n SHujen maren bie Vertreter ber Stäbte am 8. unb 9. ÜJlärj 
eingetroffen 8 . 3lm Sonnabenb ben 10. traten fic ungefäbr um 
(5 Ul)r morgens in ber fcerbeige beS ßomtburs oon gellin jufammen. 
2ÜS Urfacbe ber 3ufammenfunft bezeichnete ber S3urgermeifter oon 
SRiga ganj offenfunbig: biefe ßanbe unter ein SHegiment, griebe 
unb ©inigfett }tt bringen. 6r (onnte barauf r)iniücifen^ baß bie 

*) Sluferourm a. a. D. S. 15—17. Wud) in Bernau l)at man furje 3«it 
nadjljer über biefe Saa)e ocrtyanbeü. 

2 ) Die Vereinbarung ift abgebrudt bei $upel, 9teue norbifa^e SKiSceUaneen, 
Stttcf 7 u. 8, 9tißQ 1794. 

3 ) StuS Stiga teuren erfdjienen: bie löürgermeiftcr SlntoniuS 9Ruter unb 
äQÜOelm littfcnS; bie SRatmänner Johann ©pendffufen unb §einritf) Ulenbrod; 
ber St'fretär Mag. Soijauu «oljmüü'er. X'iuS i)orpat: ber Sütgermeifter Sorenj 
^»mgc, bie Siotnionner !)ieinljolb Xrcijer unb 3ol>anu (Sngelftabe, ber ©efretär 
Mag. ^oadjim Söffe; oon ben ©üben: bie «eltermänner »altljafar ftrettag, 
$eier ibolte; bie ibürger Slrenb ©abinef unb v Wl)tm Munfe. Wu« 9ieoal: 
ber IBürgermeiflet §alob SHiajgerbeö; bie Statmänner ^o^ann Rod] unb ^o^ann 
©el^orft. 



Digitized by Google 



$)er Sanbtag oon Hufen* SB olmar 1526. 



391 



Sübecfer Ratöfenbeboten bie greube ber Sßenbifdjen ipanfeftäbte 
auögebrücft hätten, bafj es fid) barum (janblc, ben f)ocf)nnirbigen 
fcerrn SWeifter 5um alleinigen §errn befl Q an 5 en Sanbes ju Siolanb 
311 machen. Unerioartetenneife erhoben fid) oon feiten 2)orpats 
Sebenfen fdjon gegen bie einige fcerrfdjaft über afle bret Stäbte. 
$er bisher henfchenbe 3"ftanb ^ing ja mit aßen Sebenfigeioohu* 
Reiten jufammen unb fwtte bie oerfchtebenften SSorteÜe mit fid) 
gebraut. Sßon einer neuen &errfd)aft be[orgte JDorpat ©efätjrbung 
feiner Dlufje infolge ber beherrfdjenben Sage bes 2)omefi, aber 
auch ^Beeinträchtigung feiner gifcfjereiredjte unb ^Bcrtuft einer 
bequemen Unterfunft für feiner Bürger Äinber in ben mannig* 
fachen non ber -ftirche bargebotenen Stellungen. SDie Stabt moHte 
fid) Schüfe unb Sicherheit, fomie ©rfafc für baö etwa Slufjugebenbe 
erft geroctyrleiften (äffen, et)e fie fid) anfd)lofj. SDie anbern Stäbte 
aber erflärten, eö fei burchauö Donnöten, ba& bte brei Stäbte 
gleichförmig unter einen §errn unb ein Regiment fämen. Slber 
barum mürben SDorpatö 33eforgniffe bodi nid)t gering gefdjäfot. 
SOian oerfpracb benen uon 2)orpat, fich biefer £>inge mit äu&erftem 
gleifj anzunehmen — unb erft baraufhiu beruhigten fie fuh 1 . 

Tu ©table folgten auch ftf)on im £inblicf auf bie beoor- 
ftetjenbe einheitliche politifche Drbnung für fachliche ©intjeit, — 
fomohl bie ©ottesbtenftorbnung tuie bie SBermenbung ber firdjlidjen 
Stiftungen foüten einheitlich geftaltet werben 8 . — 3n5mifd)en 
maren auch bie Vertreter ber 9iitterfd)aften in Siujen eingetroffen. 

2ßie bie &arrifdj*2Bierifd)en, aus beren 9)Utte als ber geiftige 
gührer Robert Stael oon Öolftein Ijetuorragte 3 , gefinnt woven, 
haben mir fchon gefehen. Sie roollten bem ©rjbifchof ieglid)e 
aJtöglichfeit ber Rechtfertigung abfehneiben, ba fie feine 2ift unb 
unb öehenbigfeit, foroie leine römifchen flunftgriffe befürchteten. 
Soll aber ber ©rjbifchof überhaupt gehört werben, fo mögen feine 
Untertanen erft ben Schaben erfefcen, ber burch ihn bem Drben 
unb bem ganjen Sanbe zugefügt morben fei. $a8 ©eridjt felbft 
falle aber 00m 3fteifter unb feinen Stänben fchonungäloö unb 

») *rd)io II, ©. 98 ff. - *) a. 0. D. 102. 

8 ) Saut ben ^nfauftionen (bei SHufoiuurm a. a. O.) gehörte« nod) ju ben 
Scnbboten: £anö und Mlaur. DRej, Sbernb JHiffebtter, $ermann ©ü&en, JromOolb 
ermeS, Suleff ftürftenberg, 9teint)oIb Saube, (frnft Eelrotg, »ortelt »erg, taube* 
Söceme, ber 9totar fcermann »ofaler. — Slud) Soljann $ön§of geborte nad) 
Nufcnmrm S. 25 jur Deputation. 



Digitized by Google 



392 



£er Scmbtag oon Stujcn . ©olmar 1526. 



oljne 9lnfel)en ber ^erfon geübt werben. 3ebenfaIIs märe es ifjrcr 
üfleinung nadj gut, menn bie SRitterfdjaft ber 6tifte einen onbern 
$errn mahlte, unb jroar am beften märe es, menn bie 2anbe ein- 
Serrig mürben, ,,boä) mit $orbef)alt ber ^rioilegien unb 9ted)te, 
bie eljer nermef)rt als oerminbert roerben follten." — 60 ftanb 
eö in it)rcr Snftruftion 511 lefen, bie ftc bem SDIeifter überreifen 
füllten K 3ln bie ftiftifdjen Sflitterffaften aber richteten fic unter 
^Mitteilung eines ganzen $er$eifniffes oon ffroeren 3lnf lagen 
gegen ben ©rjbiffof bie oermunberte §rage, mie fie es für mög* 
lid) hielten, if)ren ungetreuen unb unguuerläffigen &errn boä) nori) 
51t uerteibigen. @S (önne ja ber ^erbaft entfter)en, bafj fie biefes 
um it)rc« eigenen Vorteils mitten täten 2 . 

3n ber Zeit, — SUerrounberltfeS mußte man auf an ber 
SDörptff en 9Uttterff aft (geführt oon 3o^ann Sörangell oon SRojel) 
erleben; anfangs mar fie fefjr entffiebeu aufgetreten unb ftatte 
erflärt, burf aus einen onbern §errn mäljlen ju mollen. ®ann 
aber 50g fie fid) auf eine 2(rt Neutralität juiüct üftit bem @rj* 
biff of joollte fie nidjts ju tun fyaben, aber auf ber anbern Partei 
nif t beifallen. £ie SHigafdje 9ütterff aft 8 aber trat gar eingeben! 
ifjrer befonberen 9lbmaf ung mit Slanfenfelb ganj offen für biefen 
ein. 6ie glaubte fogar, fm baß 3 c wfl»^ ouftfteflen ju f ollen, 
baß er fif „vw Sugenb auf nif t anberS als ef>rlid) unb auf* 
riftig gehalten unb nid)t anbers als für aufrichtig erfannt morben; 
ba fnen auf nif t bewußt fei, melfes bie öejüf tigung unb $)e* 
ff ulbigung roäre." ÖS mar moljl angefif ts eines folf en 3 CU 9' 
niffeS riftig, menn ifmeu oon feiten ber &arrifd)'2Bieriff en geraten 
mürbe, fie follten fif l)infort in ber Unterftüfcung iljres beff roer* 
lifen unb uuleiblifen .£>errn mäßigen 4 . 

Slber bie ©raftiftiff en ließen ftf burd) nif ts binbern, fie 
wollten überhaupt ein ©erif t über ben ©rjbtfdjof oermieben roiffen 
unb an beffeti ©teile eine freunbltdje ^erljanblung fefcen. 2)a 
aber proteftierten föiga unb 9ieoal energiff ; Antonius 9)iuter 

*) Mu&nmnn a. a. D. 6. 17-20. 
2 ) ©benba S. 22. 

8 ) Sie loar oertreten burd) SHemljoU) ©üfclaff, GlauS Söaftfcr, 9leinl)olb 
Crgicö, 9i. o. Ungern (uad) SHufeiourm iual)rjd)einUd)), fcetnrid) oon Ungern« 
$tftcf)lcn, Burgen oon Ungern Hirtel, beu ©tiftöfjauplmunn Sojjann 0. liefen« 
faufen, jterften ü. JHofen unb Mag. ^oljann WinngaH; ogl. SHuferourm a. a. O. 
<B. 2-k unb Slnmerf. 

4 ) JRu&rourm 6. 22. 



Digitized by 



£er Sonbtog oon 9luien*2Bolmar 1526. 



393 



fagte u. q.: „man fmbe fdjon roegen niel geringerer Sachen von 
Sebcn jum $obe an ©algen, SRab geurteilt unb gerichtet" K $ie 
Slteften ber fiarrifcfcmierifdjen 9Iitterfd)aft famen fogar mit einem 
ganj nerjmeifelten plan an bie Stäbte f)eran: man fotte 511m 
Schein auf bie freunblid)e $erfjanb(ung eingeben, baneben aber 
bie SHitterfdjaftcn beS @r5bifcf)ofS fo meit bringen, bafe fie bereit 
mären, ben 93ifd)of tjcimlic^ umzubringen, roorauf bann bie Sanbe 
bis ju einer 9ieuorbnung ber £inge, bie, fei es burdj ein ftonjil 
bcutfcfjcr Nation, fei es auf anberem üßege, oorgenommen merben 
foöe, ol)ne SBifdjof regiert merben fonnten. — £ie Stäbte fanben 
benn bod) biefen plan gar 51t bebenflid), unb fürchteten, bie üble 
9tod)rebe mürbe fie felber treffen 2 . 

So famen benn bie SRigifdjen Natalien jefct mit bem SBor* 
fd)log, man folle bei bem SDieifter ein fefteß, freies, djriftlidjes 
©cleit für ben @räbifd)of auSmirfen, bamit er feine ©ntfdjulbigung 
oorbrirgen möd)te. (Srft wenn fic nid)t genügen mürbe, foüte 
©lanfenfelb im Stift nad) ftifttfdjem SHecftt gertd)tet merben. — 
Ü)ian ermiberte, baß ber ©rjbifdjof auch of)ne freies ©eleit auf 
bem Sanbtage wollig fidjer fein fönne; glaube er im 9ied)t 511 fein, 
fo merbe er aud) fdjon 9ted)t befommen. 2>a ber ÜSanbtag nun 
einmal berufen fei, fo fönne nur biefer als 9tid)ter fungieren. 
SDie prioilegien ber einzelnen Stänbe fämen nidjt mefjr in $öe* 
tradjt 3 . 

9lber biefe SBerfjanblungen ber Stäube untereinanber waren 
überhaupt nöüig überflufftg; ber ÜHeifter felbft f)atte fdmn bem 
(Srjbifcbof baS freie ©eleit jugefagt. Seljr betreten fdjeinen bie 
Vertreter ber Stänbe gemefen ju fein, als fie baS erfuhren 4 , 
hinter ifjrem dürfen maren bie entfdjeibenben ^erl)anblungen 5um 
9lbfd)lu& gefommen, bie SBlanfenfelb bie greiljeit miebergaben. 
Plettenberg badjte nid)t baran, ben Stänben baS (Seridjt über 
ben @rzbijd)of 511 übertaffen. 2)en (5r&bifd)of ju oernidjtcu lag 
nidjt in feinen flauen, nur it)ii fid) ganz gefügig 311 machen, ifnu 
511 jeigen, baß er nur am *Dieifter einen roirffamen ©d)ufe l)abe. 
Sdjon aus ben Sßerfronblungen 511 9tujen Ijatte er erfel)en fönnen 
unb mol)l aud) erfeljen, uielleid)t aud) jdjon uortjer gemußt, bajj 
ein fefter SBoben für feine 9lHeinf)errfd)aft nid)t oorfjanben fei. 

l ) «rd&io II, ©.108. — 2 ) Slrdjio II, S. 108 f. 
8 ) 9lr$io II, ©. 109 f. - <) ©fcenba ©. 111. 



Digitized by Google 



894 



$er Sanbtafl oon Huien.ffiolmar 1526. 



31 in ÜRittmod) nad) Sätare mürben bie $Jerfjanblungen in 
SRujen gefchloffen, om $onnerftag (15. flRärs) fieberten bie ©tanbe 
nad) Söolmar über. $er SReifter mar fdjon (jier, and) bie anbern 
Prälaten trafen allmählich ein. 2>ie allgemeine ©timmung mar 
nicht ohne bebrohliche Momente, befonberö in ben Äreifen ber 
Stäbter fpnrfchte eine große ©rregung gegen bie Slnbänger ber 
geiftlicben dürften. Einige ber ©chmaraenhäupter liegen fidj uev 
nehmen: ed feien ber Sdjroarjcnf)äupter iuor)l fo oiel, n)ie ber 
roten Häupter. $ie 9titterfdjaften beforgten (Gefahren für ben 
Sanbtag; man rodUte bei bem SReifter balu'n roirfen, bag ein 
Verbot oon Unfug unb (Semalt bei bem §öchften erlafjen werbe, 
©leid) am Anfang beft Sanbtagd mugte eft fid) herausfallen, mie 
oiel Slufifaht auf bie ©rfüüung ber grogen Hoffnung, ber £er* 
ftetlung ber C5inl;errfd;aft, uorljanben mar. Eigentlich Ratten bie 
Vertreter biefed ©ebanfenft fdwn aus bem Verlauf ber SBoroer* 
hanblungen fid; ein flares Urteil biiben tonnen, ©leid) nad) ber 
9lnfunft ber ftäbtifchen ©efanbten in Söolmar geigte fid) noch 
baju, bag and) in biefem Moment 2>orpat feine Sebenflichfeiten 
nicht überminben fonnte. ©o blieb benn nidjts anbred übrig, 
als bag bie SBürgermeifter oon JHiga unb SReoal als „©efchroorene" 
befi 'JReifterft gleichfam auft eigenem eintriebe mit bem üReifter 
fpredjen unb „Seiner Sürftlichen ©naben Neigung unb SDleinung 
erforfdjen foUten." 

6o fanb beim am Sonnabenb oor 3ubica, am 17. 9Rär$, 
bie oielberühmte 2lubienj ftatt, auf ber an Plettenberg bie 93er- 
fudjung herantrat, bie 3«9 C ^ ber $errfd)aft über ganj fiiolanb ju 
ergreifen. Sei 9caf)em bcfefjen, mar biefe SBerfudumg eben nicht 
fo grog unb nicht fo glänjenb, roie fie gewöhnlich angefeften mirb. 

erfefcienen oor ihm bie beiben öürgermeifter oon «Riga, Bluter 
unb £ittfenfi, fomie ber SBürgermeifter oon SReoat «Ridjgerbefi. 
Sßie fie nachher berichteten, hätten fie ©. g. ©n. Meinung nicht 
oermerfen fönnen. 3)ie &unächft oorliegenbe Srage mar ja eigentlch 
auch nur, ob ber ÜReifter auch bie ©tabt &orpat unter fein Siegt* 
ment nehmen mofle. 2)er ÜReifter hatte erflart, baju mürbe er 
nid)t eher geneigt fein, beoor nicht bie 6tabt mit bem Äapitel 
unb ber SRitterfchaft barüber einig gemorben. £aft mar eigentlich 
ein fehr beutlicher 2Binf, unb $mar für alle Seile ; ohne bie 



Digitized by Google 



Der Sanbtag oon Wujen.JBoImar 1526. 



395 



<R itter fäaften ber 9iid)torbenSgebiete war ber SJleifter nicht willens, 
entfeheibenbe 93eränberungen oorjuneftmen. 

An ber wetteren Behanblung ber Slanfenfelbfchen Sadje 
würbe bann bie Stellung ber ©emüter jur ©inherrfchaftöfrage erfl 
red){ offenbar unb bamit auch bie Berechtigung Plettenbergs, alle 
Schritte in biefer 9iid)tung ju oermeiben. 

s Jan in einem waren bie ©table wenigftenö einig: bei bem 
(reinen) Sorte (Botted ;u bleiben, babei ui leben unb ju fterben, 
unb fie nahmen gerabe bamals ©elegentjeit, ihren €tanbpunft 
gegenüber ben alten Autoritäten mit aller ©ntfehiebenheit &u er* 
Wären. — ©erabe in biefem Moment langten lange tjingejogeue 
©ntfdjeibungen bes ßaiferö unb be$ ^apfteä an — ©ntfeheibungen, 
bie nd) in ©injelfragen gegen bie Stabt SRiga richteten 1 . la 
erfc^oH baß Söort: man follte bod) „bie Briefträger unb Pfaffen* 
biener in fotanen 8ad)en, wo man it)rer ^abtjaft werbe, aus bem 
2Bege fdjaffen unb unter ben $oren ber ©täbte aufhängen." 
£)em s JOTeifter aber, ber biefe @ntfd)eibung übermittelt (jatte, warb 
jur Antwort, ba& alle gefinnt feien, bei bem 2öorte ©otteö 511 
bleiben unb folebe Briefe unb «Dlanbate nicht 511 achten. 3n seit* 
liefen fingen würben fie bagegen flaiferlicher Sttajeftät ebenfo wie 
bem fcerrmeifter gern gehorjam fein. 

Aua) ^ier wieber eine Anfpielung auf bie Hauptfrage. — 
Am 6onntag pubica, 18. ÜJiärj, begannen bie SBerhanblungen 
über Blanfenfelb. Sie waren oon vornherein babuid) beftimmt, 
bafj es ber Schlauheit beft ©rjbifchofa bod) noch gelungen war, 
auch bie £arrifd)'9Bierijchen oon ihren feften ^orfäfcen abzubringen, 
©ie hatten — wohl in einer geheimen ^erhanblung — boch noch 
in eine freunblidje Berhanblung gewilligt, ja fie hotten fogar ab- 
gegeben, bafj Blantenfelb nicht felbft gleich am Anfang 511 erfcheinen 
brauche, fonbern burch 18 ©lieber feiner föigafchen 9iitterfchaft fich 
oertreten taffeu bürfe ! @rft nachbem bie §auptfad)e geflüchtet 
worben, follte er perfönlich fich [teilen. — 2>ie größte ©efaljr — 
baft ©erid)t burch bie Stänbe — war an Blanfenfelb oorüber* 
gegangen. 

») %rct)iü II, 6. 113. S>ie (gntföcftunfl be« Äoifetö erfolgte ju ounften 
bes XoruinifaticrpriorG oon 9iiga ; e$ Rubelte jid) roof)l uro $rfc& f iir odjabi« 
guiiß be« EomimfanerflofterS tuäljrenb öeä SKigoer Jbilbcrfturmeö (SWärj 1524). 
Die beut. Urfunbe ift big jefct nod) nidjt befannt geworben. 9lud) bie päpftlid>e 
GntfdKibuug, betreffenb baö von ber ©tabt JHiga beaufprud)te Drittel! „beö 
SanbeS ju Cefel", ift nod) nidjt oeröffentlid)t. 



Digitized by Google 



396 



Xcr Sanbtag oon HujensSöolmar 1526. 



3mmer metter gingen bann btc ^onjcfftoncn : bie ©efamt* 
fjett bcr Stänbc folltc mit ber Sache überhaupt nicht befaßt 
werben, fonbern nur ein engerer 9tat auft Vertretern beö DrbenS, 
bcr DrbenSritter[d)aften nnb ber Stäbte. Tie 93eooHmächtigten 
bcö Grjbifchofs brangen fogar mit inftembigen Sitten, „mit Ver* 
gteßung felbft oon Kranen" barauf, baß bie ©cfdmlbigungen über* 
haupt nicht öffentlich, wie es fdjeint aud) nicht uor bem engeren 
9iat, gelefen werben möchten, darauf fonnte man benn boch 
nid)t eingeben; es märe jn befürchten gewefen, baß ber 9)teifter 
nnb bie Staube nachträglich bcfdjulbigt mürben, fie hatten bas 
©anje erfunben 1 . 3lud} bas liebenSwürbige ©rbieten ber anbern 
Prälaten, ber Vifdjöfe uon Cejel, Äurlanb unb SHeoal, }roiföeu 
ben Parteien 511 vermitteln, mürbe oon Plettenberg abgewiefen, 
ber bie 5lbgefanbtcu ber 33ifd)öfe barjtn bebeutete, er merbe biefe 
Herren fdjon Hüffen laffen, was babei herau&gefommen fei 2 . 

Tod) braud)te 33lanfenfetb überhaupt nid)ts SBefentücheS 
meljr 511 befürchten; bic ganje gragc mar boch fchließltcb auf smet 
fünfte 5ufammengefchrumpft : bic ©rftattung bcr Unfoftcn, bie 
burd) bic oon Vlanfenfclb ocrfchulbctcn Lüftungen entftanben 
waren, fowie bic öefeßung ber ©renjfcblöffer burd) ben Orben, 
ba ber Csrjbifdjof „louUoö" (glaublos) fei. Taft 3ntereffe an ber 
Sdjulbfrage mar ein oiel geringeres gemorben : was öffentlich 
befannt gemacht mürbe, ift ziemlich wenig unb fehr allgemeiner 
Statur gewefen. Tie eigentliche Vcrhanblung ift boch im ©eljcimen 
geführt morben: burd) 91obcrt Stael unb oier anbere harrifäV 
wierifchc Mütter. Sie Imben jwar bem engeren SHat Verid)t er* 
ftattet, aber bie ©lieber biefes SRateö übernahmen bie Verpflichtung, 
bei Verluft Seibes unb ©uteS nid)ts 511 oermelben. ©s hanbelte 
fid) boch um „etüdje £anölungen unb Sachen, an benen ©ebeifj 
ober Verberb Seibes unb ©uteS gelegen" 3 . @in s Jkotofoll biefer 
geheimen Verbanblungen ift bisher nicht befannt gemacht morben, 
fo baß wir für bie eigentliche Sd)ulb $3lanfcnfelbö immer noch 
auf Vermutungen angewiefen finb. ©ine öffentliche $3efd)ulbigung 
unb 9lnflage wirb bann bocl) noch üon Robert Stael unb einigen 
©efretären anfgeje&t. Tod) ift biefer für bie Öffentlichfeit beftimmte 
£ert aud) nod) nid)t befannt geworben. 

*) 3ir$io S. 118. - 2 ) Silvio S. 117 f. 
8 ) Sirrin 6. 119. 



Digitized by Google 



Der Sonbtog ron 9tuien*©olmar 1526. 



397 



5lm Donnerftag nad) pubica, am 22. Warfr, Ratten bie 
entfcbeibenben Sßerfjanblungcn über 33lanfenfelb ftattgefunben. 51 m 
Sreitag folltc er fclbft eintreffen. (S3 ijctftt aber in bem SBertc(t 
fein; merfmürbiger 2Beife: man Ijabe greitagö ben ganzen &ag 
über bie ^Bewegungen bes ©ijbifdjof 0 bcobad)tel l . ©r traf aber 
nid)t ein. — 3)amit mar nod) einmal ein entfdjeibenber Moment 
fyerangefommen. Die Seuonmäcfytigten fjattcii fid) für fein kommen 
oerbürgt nnb erflärt, fic mürben, im gafle er feine 3ufage nid)t 
fnelte, ifjm @ib unb s #fltd)t auffagen. Sie tjatten i-en Stifte 
Hauptmann (3ol)ann oon $icjenl)aufen) unb ben Stiftöuogt (®eorg 
ßrübener) jum ©r$bifd)of gefanbt, um biefen entmeber &um Hommea 
ju nerantaffen ober aber „bte ^itterfdjaft unb baö ftofgefinbe oon 
bem fcerrn ab unb ftu itjnen 51t 5tel)en" 2 . — £ie beiben Herren 
maren nid)t äurücfgefeijrt. Da maubten fid) bic ©rjftiftifd)cn an 
ben .feerrmeifter felbft unb baten nod) um einen £ag 9luffd)iib. 
9iod) ein ©efanbter (9)1. 3o()ann s Jlinngal) follte abgefertigt werben. 
2ßenn bann md)t$ erfolgte, mürben fie iljr SBort mal)r machen. 
2)a aber erflärte ber 9Reifter, er l)abe bie ganje Sadje oon fid) 
auf bie Stanbe übertragen. £aö mar beutlid): uod) einmal ftellte 
er es ttmen anrjetm, fict) ju einigen. Darnach mollte er feine 
eigenen 6d)rittc ctnrid)ten. 3IUcö brängte jur tSutfdjeibung. Xer 
Sanbtag f)atte fc^ou uicl ju lange gebauert; cc» würbe geflagt, baft 
baö gutter für bie ^ferbe auo mgerjen beginne. 

SEÖaö aber gcfcfjal)? £ie (Sräftiftijdjeu mufften fid) Ijarte 
SBorte ber 3Raf)nung an it)r £ierfpred)en uon feiten Stöbert Staelfl 
gefallen (äffen. (Sö mürbe il)ncn gegenüber eine jd)on früher 
gegen bie Sutterfdmftcn oon s Jüga unb £orpat auogefprodjcne 
Drohung miebedjolt: mau werbe fid) an U)nen für bie $aten 
irjres $>crrn fdmblos galten. 2lber biefen Korten und Gröblingen 
folgte feine $at. 

3Me ©rjftiftijdjeu marcu inbefe bod) etwa« in gurdjt geraten; 
fie maubten fid) an bie Stabt SRiga, alö iljren *D2üftanb unb WiU 
parten befi Stifts, fie baten um 9iat, wie fic fid) gegen aus* 
märtigen Überfall [djüfccn töumen. Sind) l)ier mußten fie eine 
entlüftete Abfertigung entgegennehmen: i)iiga erinnerte baran, bajj 
bic 9iitterfd)aften ben l*rjbijd)of überhaupt ol)ue il)r SÖiffen unb 

*) 9lt($ü> @. 119. 
2 ) ©benba S. 120. 



Digitized by Google 



393 



$er Scmbtaa oon WujettfSöofmar 1526. 



SßoDroort crforcn fjnben, cö fyabc mit bcm Stift gnrnicbtS ju tun 
unb roofle fiel) mit ben 2t mibe ti bes DrbenS gleichmäßig galten 1 . 

So fanben ficf> bie ©ijftifttfdjen immer mieber t>or bie grage 
gefteflt, ob fie ibr SBort mal)r rnadjen fodten, ober nicfjt, ob fie 
fieb oon Sölanfenfclb losfagen follten, ober mcfjt. Slber eine ©nt* 
febeibung fonnten R« ntc^k finben. 

$a fdn'en es am Sonnabenb ben 24. nod) einmal, als ob 
fie biefer ßntfebeibung überboben werben foUten; mieber erjcbotl 
ber 9fluf, ber ©rjbifcbof fei unterwegs ! ©in großer $eil feines 
£>ofgefinbes tyabt fub bereits über bie 2la feßen laffen. Unb 
mieber mar es nichts : es fam bie 9cad)ricf)t, baß er mitfamt 
feinem fcofgefinbe nacb SHonneburg gegangen fei. 3)iefeS ü)lal 
borte man menigftens etmas uon ben ©rünben feines fonberbaren 
SöenebmenS. 9lls §aupturfacbe f>attc ber ©rjbifcbof einen Sit* 
fpnub Stöbert Staels angegeben: es möge ber ©rjbifdwf SHecbt 
ober Unreebt l)abcn, lebenbig fotte er ntdjt oom ßanbtage weg* 
fommen. @r [cbeint aber aueb gelteub gemaebt ju haben, baß 
baS freie (Geleit ibn fogar gegen jebe (Seridjtsoerbanblung fcbüfcen 
müffe. liefen Irrtum t)atte ber fterrmeifter felbft jurecbtgeftellt 2 . 

lieber biefen unnüfecn SBerbanblimgen l)atte nun aber ein 
3Teil ber Stänbe bie Sadje mirflieb fatt befommen unb ben &mbtag 
uerlaffen. «Robert Stael ergriff nun bie ©elegenbeit, äße, bie 
3eugen ber üerfdjiebenen 93crbanblungen über ben ©rjbifdjof ge* 
mefen waren, aufzurufen, bamit fie bezeugen motten, nie einen 
foldjen 3lu8fprucb oon itjm gebort $u Ijaben. 2>iefeS 3 clu J lll ° 
mürbe itjm in ber £at ganfl allgemein ausgefteüt. Umfonft oer- 
fuebten nun bie Slbgcfanbten bes ©rjbifcbofs, fid) mieber b*raus$u* 
reben. 2)a ^ot ibnen beim Stöbert Stael, mie es fcbeinl mit «Hed)t, 
uorgebalten, ber @r$bifcbof b«be mit 9lbficbt fo lange gejogert, bis 
er oernabm, baß bie Stäube fid) bereits ben 2lbfd)ieb gebolt bätten. 
SBie er bann aber gemerft, baß man ibn boeb nodj fommen laffen 
motte, fei er fcbleunigft umgefebrt, um bann nocbmals, als fieb 
berausftellte, baß bie Staube nid)t länger bleiben fonnten, um 
frei ©eleit ju roerben 8 . 

2(ber mas Ijalf es, baß man bie 8d)lidjc bes (Srjbifcbofa 
aufbeefte, — feiner bcit ju einem entfebeibenben Stritt gegen ibn 

*) flr(#D 6. 121 f. - 2) @ &cllbft 5, 122 f. 
3 ) Brdjio 6. 123 f. 



Digitized by Google 



t>tt fianbtafl Mit Wuieit.ffiolmar 1526. 



gebrannt. Da trat lütcbcr ber ÜJlcifter auft feiner 3 ut 'ücft)nltung 
heraus: er manbte fid) nun boc^ an bie anbern Prälaten unb bat 
fte um bie oon ihnen fchon Dörfer angebotene Vermittlung, bamit 
„biefe armen Sanbe 5U SRuhe, griebe unb eintragt fommen 
motten." 5Dic Prälaten finb bann in ber $at mit einem SBer* 
mittlungfloorfchlag fterauftgef ommen : bie SHigafche DUtterfchaft jolle 
bas Grjfüft in guter 2ld)t unb )öeioaf)rung galten, aber fte jclbfi 
folle aud) ben ©rjbifchof beroegen, alle auswärtigen Sntriguen cin= 
aufteilen, fid> aller geinbfeligfeiten roegen bed ©efdjehenen $u ent* 
rjalten unb bie Angelegenheit gemäg bern (üngften SRejeg — rooljl 
bem beö Sanbtags oon 1525 1 — im ßanbe auszutragen. Diefer 
SRejefj befagte aber im ©runbe nichts anberefi, als bie oon ben 
Stänben gegenfeitig ju leiftenbe (Garantie für alle ihre 5Hed)te 
unb Sertürner, unb ju biefem 3roetf, inflbefonbere 5ur Beilegung 
ber 3 Ip iftiö^itcn, bie ©rrtcbtung einer ftänbig tagenben ftänbifcben 
2anbefi*©erichtÄinftitution. mar oerftänblid), bafj je&t für einen 
folgen SBermittlungöoorfchlag, ber ja 23lanfeufelb feine ooQe Ü)lad)t 
miebergegeben hätte, nicht bie geringfte Stimmung metjr oortjanben 
mar. Dementfprechenb mar benn aud) bie Antwort ber Drbend- 
ftänbe eine unbebingt ablelmenbe. Der ©rjbifdmf ^be felbft ben 
SRejeg gebrochen, er habe ftch ber ferneren 33efd)ulbigungen megen, 
bie gegen ihn erhoben, garnicht oerantmortet, er habe bie l'nnbe 
in fchmere Unfoften geftütyt. 60 trollte man fid) benn — gemäg 
ben früheren 33efd)lüjjen unb Drohungen — an ben Stiftern oon 
9)iga unb Dorpat für alles fdwblos halten, mafi burch 33lanfen* 
felbfi föänfe an Schaben angeridjtet toorben mar ober angerichtet 
toerben mürbe. Dag bie Dorpater Dlitterfchaft proteftierte, ba fte 
längft bem ©rjbifchof (Sib unb Pflicht aufgebünbigt, half tyr niefttö. 
<£ö mürbe nicht jugegeben 2 . 

^ach biefem gefcheiterten Söermtttlungsocrfud) oerliejjen bie 
Prälaten ben Sanbtag. ©s mar überhaupt fdjou Aufbruch$fttm* 
mung. Statt ber oerfprochenen ßoöfagung unternahmen aber noch 
am legten 'Jage ber ^erfwnblungen bie Anhänger bes @rjbifd}offl 
ben SBerfuch, burd) ein Verhör feiner Dorpater nädjften Ratgeber, 
beö Stiftoogts ^eter Stadlberg unb befi Dorpater Domherrn 

l ) (St ift flebrueft 6« ©. 9i. lau&euövim, einiges aufl bem 8ebcn 30$. 
fio^mütterS. Wiga 1880, »eüaflc I. 
«) Sr^io S. 125 f. 



Digitized by Google 



400 



S>er Sonbtag oon ftujen « 2Bolmar 1526. 



Sorenj gblferfabm, bic llufdmlb itpred .ßerrn flarer an ben Stög, 
511 bringen, $iefe beiben maren als SDHtmtffei beö Verrats tntjaf* 
tiert morben, uub jmar waren fte, mic eö fid) jefct ergab, bei bem 
©mpfang ber ruffifdjen (Mcfanbtfdmft auf Sdjlofc 9?eufeau[en 511* 
gegen gciuejen. SSas bei bem ^ctljör jutage tarn, mar roenigfteuö 
für Stacfelberg oöflig entlaftenb, burdmuö aber nici^t für ben 
©rjbifdjof; allerbingo, ber Verrat lieft fid) triefet nadnoeifen, roofyl 
aber $eif)anblungen mit beu Muffen, bie gegen bie alten (^emotjm 
Reiten unb (Sebräudje biejer H*anbe oerflie&en 1 . So nahmen benn 
aud) §errmeifter unb Stäube biefc „@ntfd)ulbigung" ber beiben 
Ratgeber burdmufi md)t au, fonbern fd)oben bie ganje Angelegen* 
feett btö jur 3 c *t ber Süerantwortung beö ©rjbifcfeoffl auf. Stuf 
eine folcr)c nod) mä&renb beö Canbtagö mürbe alfo garnidu" meljr 
gerechnet; es mar bem ©rjbifdjof oottfommen. gelungen, mit £)ilfe 
ber 511 it)m Imltenben Stäube jeben entfefeeibenben 6d)iitt gegen 
Um felbft abjuroenben. $>afl fam aber batyer, meil bei ben ftif- 
tijcben iHitterfdjaftcn uidjt bie geringfte auögefpi odjene Neigung 
oorlmnbcn mar, unter baö Regiment beö 9Jleifterö ju fommen. 
2>aö CSrjftif t $Higa mirfte bem bireft entgegen, baö Stift 3torpat 
l)ielt fid) neutral, Defd'Sief unb fturlanb gingen ganj mit itjren 
*?anbeöf)erren Mammen. 28er oorioärto trieb, baö maren eben 
nur bie Stäbte unb bie Dvbeuöritterjdjaften. s ilber auf fie fam 
eö bem 9)iei|ter otel meniger an, alö auf jene. 3)afl mar rool)l 
ber Sinn beö 33efd)eibeö, ben er am Sdjluß beö Sanbtagö noa> 
malö ben beiben 93ürgermeiftern oon iHiga in betreff ber Stabt 
£>orpat gab: er fönne &orpat nid)t unter feinen Sdntfc nehmen, 
ba er ber 2>orpatcr 9litter|*d)aft uerfprodjen Imbe, fie ju befa^irmen. 
So mürbe bie 2lufnatjmc $orpatö it)n mit fid) felbft in SBiber* 
fprud) bringen; anberfeitö mürbe eö ju 2tufrul)r unb Unluft führen, 
menn er einen Staub miber ben anbern befdnrmen foüte. Xaxum 
follten bie SDörptfdjcn oor allem fuefeen, mit iljrcr 9iitter[cfeaft einö 
$u merben 2, 

£aö mar baö le&te Sort, maö in biefer ganzen Sad)e auf 
bem £anbtag gefprodjen 511 fein fdjeint, — eö mar ÜJlontag nad) 
^almfonntag, ben 26. üRnifi. 9lm Dienftag ben 27. s JWärj morgen« 
l)abcn bie Seubboten ber Stäbte fid) 00m 5)ieiftcr unb unterem^ 
auber oerabfd)iebet. — 

l ) Slrc^io <5. 127 f. - 2 ; ©benba 6. 128. 



Digitized by Google 



25« SonbtQß Don 5tuien*2BoIm<tt 1526. 



401 



2)er Sanbtag, ber eine neue Sanbeöorbnung hätte bringen 
fönnen, mar @nbe gegangen, ohne bafj baö ©eringfte bafür 
gef^en wäre. SBorcm hatte baö gelegen? 2Bir fönnen nun 
bie 9lntroort auf bie oorfun geftellte grage und fclbft geben: 2öar 
ber Schroung ftürmifc^er Segeiflerung oorhanben, ber ju allen 
Opfern befähigt hätte, ber ben äu&eren Schroierigfeiten jutn £rofe 
baö SBagniö ber Sanbeöeinigung unternommen hätte? SBar biefer 
Schroung bei bem 3fleifter oorhanben, ober bei ben Stänben? — 
S23ir müffen mit 9iein antworten. 

2)urch Stettenberg« manchmal fchroer oerftänbliche unb fdjeinbar 
roiberfpruchöootle ^Potittf geht roie ein roter gaben bie SfhWtdjt 
auf bie SRitterf haften; nur roiberftrebenb r)at er ftch allemal ben 
Stäbten genähert. $5aö mar eben fein flonferoatiömuö, bafj er 
mehr ju ben ÜJlächten beö S3eharrenö, als ju ben dächten ber 
33eroegung neigte, um ber oon 2S. §. 9lief)l getroffenen Unter* 
fdjeibung &u folgen, $iefe Stellungnahme mar oom Stanbpunft 
ber SBorftcht auö burchauö ju billigen: bie Stäbte maren fo felb- 
ftänbig, Ijatten fo oiele auswärtige 3ntereffen, fcf)on burch ben 
.ftanfebunb, — ba fcfjien eö ratfamer, ftch auf bie mit bem Sanbe 
fefter oerbunbenen unb oerroachfenen föitterfdjaften ju fluten. — 
SBäre aus beren Sftitte ber einhellige 9hif an ihn ergangen, bie 
2HIeinf)errfd)aft ju übernehmen, ja hatten bie Stifter nur wenig* 
ftenö bie 3nitiatioe 5ur SBefeitigung 93lanfenfelbö, bie ja ganj in 
ihrer §anb lag, ergriffen, oteCteic^t märe er gefolgt. SIber er hat 
eben bie Stimmung ber ftiftifchen SRitterfdjaften genau gefannt 
unb baher fdjon ben Oebanfen, bie $errfcf>aft ju ergreifen, nicht 
ernftlich tyqtn fönnen. 

Unb mie ftanb eö nun mit ben Stänben? 3)ie fcarnfdj- 
SBierifche SHitterfchaft unb ebenfo bie anbern Orbenöoafallen, auch 
bie Stäbte 9?iga unb JReoal, fie maren mit ©ntfehiebenheit jenem 
©ebanfen geneigt. Slber fie ftanben ja fchon unter ber Orbenö* 
geroalt! @ro§e SBeränberungen r)attcn fie nicht &u befürchten, 
gro§e Opfer nicht ju bringen. Unb boch — &um Su&erften haben 
auch fte Reh nicht entfchlie&en fönnen. — 2öas aber mar roohl ber 
CBrunb, ba& bie anbern Stänbe fei es roiberftrebten, fei eö ftd) 
lau oerhielten? 93ei ber Stabt SDorpat roaren eö, roie roir gefefjen 
haben, rein lofale 3ntereffen, bie bie 2uft, unter bie $etrfchaft 
beö Orbenö ju treten, bebenflidt) lähmten. 

Balttfdje SJtonat*fd)rift 1907, ©eft 6. 1 



Digitized by Google 



402 



$er fianbtag oon Buicn.JBotmat 1526. 



Die Stiftöritterfcftaften aber Ratten nocft größere Opfer ju 
bringen gehabt, benn fic ftanben mit iftren 3ntereffen aufö engfte 
im 3ufammenftang mit bem geiftlicft « roelt tieften Gftarafter tftrer 
Staaten. Der ©eift ber Deformation ftätte ja $u tiefen Opfern 
begeiftern tonnen, aber baö mar es eben, auf bem Sanbe brang 
er nur langfam oor, unb babei mar eö ja ber lutfterifefte ©eift, 
ber Heft fticr bureftfefcte. tiefer ift aber mit einer gemiffen ©leieft* 
gültigfeit gegen bie äu&ere Orbnung beö fircftlicften unb politifeften 
Sebenö beftaftet: nur bie tHuöbilbung beö rein religiöjen Sebenö 
beförbert er unb erwartet, baß auö iljm bie fittlicften ßofequenjen 
frei oon felbft fteroormaeftfen. s Dlan fann gcrabeju fagen: bie $rt 
ber liolänbifcften Deformation, bie fo niel Segen für baö 2anb naa> 
träglicft gebraut ftat, mar boeft aueft an iftrem $eil ein ftinberniö 
für bie (Sinmirfung beö reformatorifeften ©eifteö auf bie äußere 
Lebensform. — So blieb benn bie geiftlicft-iueltlicfte mittelalterliche 
^erfaffung mie ein brücfenbeö 3ocft auf bem Sanbe liegen; eö gefeftoft 
ftier aber nur im ©runbe baöfelbe, mie im 9flutterlanbe felbft — 
in Deutfcftlanb. Slucft bort traten bie alten gönnen beö Deicfteft 
bem neuen ©eift unüberminblicft entgegen, unb ftier mie bort fmb 
eö fcftlte&licft rein äußerlicfte OTac^te geroefen, bie bie 3erftörung beö 
inncrltcr) roiberfprucftöüoHen unb unftaltbaren 3uftanbcö beforgt ftaben. 

Unb botft mar biefer Sanbtag ntcftt oftne fegenöreiefte folgen. 
Die Deformation unb bamit boeft fcftlie§licft bie, menn aueft erft 
fpäter iftre grüeftte tragenbe Deugeburt beö Sanbeö ftat er mäcfttig 
geförbert. Die Autorität beö fcauptoertreterö ber mittelalterlichen 
3been, SBlanfenfelbö, mar enbgüttig gebroeften, er mar gerietet, 
obiooftl er fuft bem ©erieftt entzogen ftatte. Dur alö Untergebener 
beö Orbenö ftat er feine Stellung mieber einneftmen fönnen, unb 
ber SBibeiftanb ber päpftlicft ©eftnnten gegen bie Deformation ift 
oon ba an nur ein laftmer, fteimtücfifcfter gemefen, — fein offener 
meftr. — Unb noeft einen anbern Segen entftalten biefe ©reigniffe, 
— einen Segen, ber für ade Reiten Qttt ; eine ernfte Seftre folgt 
auö iftrer 53etracfttung, eine emige Söaftrfteit leuefttet auö iftnen 
entgegen, ©emeinfame 3iele laffen fteft nieftt erringen, menn jeber 
nur auf bem Seinigen, auf feinen Decftten ober auf feiner Mei- 
nung beftarrt. Dur babureft, ba§ jeber basjenige opfert, maö bem 
3ufammenmirfen im Sßege fteftt, fann baö gemeinfame SBoftl ge- 
förbert merben, fann ein fefteö, lebenöfäftigeö ftulturgebilbe entfteften. 



Digitized by Google 



3« Wid)tc icfl Wtifdicn Sdüluffcns. 



Sott 

2Ucrunber 9Bcancr. 
1. 

an f)at bcn eintritt beS ©tjnftentumft in bic 2Be(t= 
a,e)d)id)te als tue größte geiftige Umwätyung aller 
Reiten genannt, nnb tatfäcrjlid) fjat aud) feine anbere 
©eifteöbewegung fo nad)l)altig unb fo fulturförbernb cingewirft 
im ©inne einer geiftigen unb fittlidjen Umtr»ertung unb $ereblung 
ber *Dknfd)f)eit. Um fo ttefgretfenber aber mufjte baö (Sljriftentum 
auf bie 2eben§oer(jältniffe oon Golfern mirfen, bic bei ifjrer 
Gfjriftianifierung nodj feine Sefjriftfpradje, feine üorgefcfjrtttene 
fojiale unb politifdje ©ntroicflung, mit einem SSort nod) feine 
rjöfjere ßultur aufroiefen, unb fo fallt bei ben 336(fern -Jlorb* unb 
Oft*@uropafi bie ©infüljrung beö ßfjriftentumö mit bem Seginn 
if)rer fjöfjercn ftultur tatjäa)licf) jufammen. 

2öenn nun in STCorbbeutfdjlanb bie Saufen um 800, im 
SBaltlanb bie ßetten unb (Sften um 1250, itjrc fübttc^en Wacfcbarn, 
bie Sitauer, erft um 1400 für bas Gfjriftentum gewonnen würben, 
fo jetgen unfl biefe 3aljreS&a{)len baf)er aud) bie ftulturabftänbe 
ber genannten Golfer in if)rem gegenfeitigen Sejieftungßoer^ältni«, 
foroie anberfeits aud) ben annäfjernben 3 c **P un ^, wo iljre ßultur* 
entwieflung burd) bie Scgrünbung oon 6dmlen jielbemu&te ^ftefle 
fanb. 3 U 9^ C ^ f™b c t a & cr 0U1 $ bie merfroürbige ©rfrfjeinung ifjre 
auöreirfjenbe ©rflärung, wiefo es fommen fonnte, bafj jwet anein* 

*) 55ortroß, gehalten im Sib. 3ü"8nng§ocrein 3. Eejcmbcr 1906. 
31bflcbr. juerft „2ib. Btß." 1906, ftr. 287—93. 

2* 




Digitized by Google 



404 



SSaltifd&cS ©c^ultocfett. 



Qnbcr grenjenbe, bereit« feit Rimbert galten unter bemfelben 
(Sjepter oereinigte Sanbergebiete, roie bie Oftfeeprooinjen unb 
Sitauen, fo gro&e Unterfdjiebe aufroeifen, inbem nämli(& ju beginn 
ber ftufftfiaierungöperiobe innerhalb befl ruffif^en <Reia>ö unfre 
^rooinjen lunftdjtlid) ber ©üte unb 2lnjabl üjrer Öilbungflanftalten, 
auf ben Äopf ber 93eoötferung gerechnet, bie erfte Stelle, bafi 
5roettgenannte 2aub aber, b. Ij. ßitauen, bie lefcte ©teile im !Keic^ 
einnahm. 

3n jroeiter fiinie ift bann aud) baö bilbungöförbernbe gutfjer* 
tum, als ba« f>errfd>enbe Sefenntnifi unfrer ©eimat, fjeranjujief)en, 
roo, roie mir nod) fef>en werben, baö €d>ulroefen unfre« ©robinfdjen 
Streife«, unb [o aud) anbrer baltifc&er Sanbeflteile, erft feit ber 
Ginfüfjrung ber geläuterten 8ef)re feinen Anfang nimmt. 2>enn 
biefe £atfadje ftc(jt in ©inflang mit ber allgemeinen Sßafjrljeit, 
ba§ ba« ©djulroefen ber proteftantifdjen Sänber gegenroärtig roett 
I)öf)cr ftctjt, als in ben nid)tproteftantif$en djriftlidjen Sänbern, 
ba§ fomit baö eoangelifc&e 23efenntni« ba« fortfc&rittfreubigfte aller 
d)riftlid)en 33efeuntniffe fein mu§ unb tatfädjlid) aud> ift. 

9lud) in tDirtfcftaftlia^er unb politifdjer £infid)t weifen fa bie 
protcftanttfcr)en Sauber, wie ©ro&brttannien, ©oflanb, SDeutfdÜlanb, 
£änemarf, Sfanbinaoien unb bie bereinigten Staaten tum 9lorb* 
amerifa fjeute ben größten $ortfd)ritt auf, roäfnrenb bie romanifdjen 
unb flamfdjen Sänber, bie R4 jur römiföen ober griednfdjen 5ttrd)e 
befennen, hinter t^nen jurücfbleiben. 

©elbft ein burd) fo lange ©renken ftd) mit SSefteuropa 
berüf)renbefi unb mit biefem in lebhaften öejie^ungen fte&enbe« 
Sanb, rote SRuffifcfc^olen, beffen ©anbei, ©eroerbe, Snbuftrie, 
Sßerfefjrfiroege unb Seüölferungabicrjte nidjt allein unfre Dftfeepro* 
oinjen, fonbern roo&t aud) bie meiften (Sebiete Slu&lanb« in biefer 
©inftd>t, unb jroar aUcö ^ufammeugenommen, ubertreffen, fann 
fid) r)tnftc^t(tc^ feiner Silbungöoer^ältniffe, trofebem bie erfte pol* 
nifd)e Unioerfität ju ßrafau fcfeon im %at)vz 1364, refp. fdron 16 
3a§re nad) ber erften beutfdjen Unioerfität begrünbet würbe, mit 
ben SBaltifdjen $rooitt}ett niajt meffen, benn biefe befi&en bei 2V2 
Millionen SJeroofjnern oiermal fooiel ©oaMdmten roie ?olen mit 
einer ©efamtbeoölferung oon etroa 10 «Millionen ©tnroof)nern, bic 
it)re 23ilbung«bebürfmf?e, ebenfo roie bie hatten, nur an einer 
Uniuerfttät unb einem ^olntea^nifum befriebigen. 



Digitized by Google 



SaltiföeS ©c^ulroefen. 



405 



9ndjt oiel beffcr ftcfjt es mit bem Volfsfcbulroefen, ba ^olen 
nach bem föegierungSanaeiger („$üna<3tg." 9ir. 255 com 6. Wov. 
1906) — 5891 elementarerer, bie 93altifcben ^rooinjen aber 
5664 (Siementarlehrer aufmeifen. 

9ttmmt man aber bie Scbülerjabl biefer Slnftalten, fo pnben 
mir, ba& in ben Dftfeeprooinjen ein ©lementarfcbüler (beren es 
im ganzen 158,574 gibt) fcbon auf 16,17, in ^olen erft auf runb 
36 Seroolmer fommt, baß ber $ilbungstrieb bei unjrem einfachen 
ÜWanne alfo mehr als boppelt fo rege ift, als bei bem einfachen 
$olen. 

»effer fleht es bamit in biefer fcinficbt in Slu&lanb, roo man 
einen (SfementarfdnKer auf 27,2 (Sinroofmer rennet, unb mo baS 
©chulmefen in ber lefcten 3eit fer)r fcbnelle gortfcbritte macht, 
©anj ungenügenb ift bort, b. b- im eigentlichen 9iu&lanb, aber 
baS &od)[djulmefen, benn roenn 5. 33. in ben DflfeeproDinjen eine 
Unioerfitat auf 2 2 /a ^Millionen öeinoljner fommt, fommt bort eine 
foldje erft auf 14 Millionen, wobei baS Verhältnis nodj ungün* 
ftiger ausfiele, menn mir oon ben herangezogenen ©efarntjablen 
für bie ganje 23eoölferung beS Meiches unb bie Unioerfitäten : 
ginnlanb, bie Dftfeeprooinjen unb $olen abjögen. 

2. 

9ladjbem mir fo bie Vorfragen erlebigt haben, iveldje geeignet 
fein bürften, uns ein tieferes Verftänbnis für ben (Segenftanb ber 
3)arfteHung aufjufcbliefjen, fchreiten mir an bas eigentliche Xbema 
unfrer heutigen Aufgabe unb beginnen junäcbft mit bei* grage: 
Söann unb mie finb bie erften Schulen Slltliolanbs gegrünbet 
morben ? 

©elbfioerftänblid) fonnte man erft beginnen bie Schulen bes 
SDlutterlanbeS auf liu(dnbifd)en Sfloben 511 oerpflanjen, als es hier 
jehon ©täbte mit einer größeren 2ln$al)l oon bürgern unb 
^Bürgerinnen gab, unb ein junges, bereits in Siolanb geborenes 
©efchtecht heranmuchs, mährenb man bis bahin auf bie Schulen 
beS 9JJutterlanbes angenriefen geioefen mar. tiefes Verhältnis 
herrfcht noch im 3« 1206, alfo fünf 3ahre nach ber öegrünbung 
SHtgas oor, benn mir hören*, bafe ber im genannten 3af)ve in 

*) Unter ben Ipauptqueflen, bie mir für unfre 25arftettunfl bcnutyten, 
nennen wir ben fcuffafc: las Srijulroefen in ben rujfifäen Cftiocprouitijeu im 



Digitized by Google 



400 



»altifäeS ©c&ulioefen. 



biefer 6tabt meilenbe 23ifd>of oon 2unb bcn Siolänbern bcn 9tat 
gibt junge ©ingeborene nad) £eutfd)lanb ju Riefen, um fte ba^ 
felbft im ©f)riftentum unterrichten ju laffen. greilid) ift bas nod) 
fein fixerer Semds bafür, ba& eö im 3- 12G6 in Siolanb feine 
©dmlen gegeben Ijat, benn bei biefen jungen ©ingeborenen Jonbelte 
eö fid) nid)t allein um bie ©rjiefjung als [oldje, fonbern um eine 
©rjief)iing im djriftlid)en unb beutfd)eu Sinne im benm&ten ©egenfafc 
5um §eibentuin unb nid)tbeutfd)en 33olfötum, aus bem ber Högling 
fjeroorgegangen mar. Unb bamit er im c&riftlicfcbeutfdien ©eifte 
— ebriftlia) unb beutfd) mar ben ©ingeborenen gegenüber aber fo 
gut mit gleicrjbebeutenb — um fo wirf famer erjogen mürbe, foQte 
er eben aus ber fceimat fortgenommen unb in eine neue Umgebung 
oerfefct werben, bie ifjm aud) aufjerfmlb ber Älofter* unb Somfdmle 
für bie emfängücbften 3at)re beS Gebens bie neue 2Beltanfd)auung 
barbot. 

60 mar benn aud) ber im 3- 1273 in beutferjer ©efangen* 
fd)aft burd) £>enferöljanb fatlenbe preu&ifd)e ©beling §einrid) 9Jionte, 
einer ber bebeutenbften 5lnfüf)rer im lefeten 9lufftanbe ber ^Jreufjen 
gegen bie beutfdje &errfdjaft, in üttagbeburg erlogen morben, wenn* 
gletd) eö bamalö ebenforooljl in Greußen roie in Siulanb fcfion 
Sdjulen gab. 2lus bemfelben ©runbe mürben ja mafjrfdjeinlid) 
aud) bie Sölmc nieberer ©ingeborenen nad) 2>eutfd)lanb getieft, 
unb jmar um fid) in Urnen 9JHtl)elfer im 33efet)rungSn)erf 511 
erjiel)en, benn in biefem ©inne mar fdmn ber SHat beö üBtf4)ofs 
oon £unb im 3* I20G gehalten, unb ein 23erid)t beS preu&ifd)en 
$Jifd)of$ ©fjnftian an ben $apft fagt uns auabrütflid), ber Söifdjof 
molle in s l>reu&en Sd)ulen grünben jur £>eranbtlbung oon ÜJliffio* 
naren aus ben ©ingeborenen, bie unter iljren Sanbsleuten erfolg* 
reicher mirfen Dürften, als bie laiü> unb oolfsfremben 2>eutfd)en. 

Ü)ian nimmt an, bafj es junge ©etfeln maren, bie für baS 
33efe()rungSmerf fyeraugebilbet würben, unb menn ber ©Ijronift 
fteimid), ber unter ben Selten als ^riefter mirfte unb fomit nidjt 
allein bie lettifd)e ©prad)e oerflanb, fonbern aua) eingetjenbeie 

103. unb 104. §eft ber ©d)tntbtfct)en (Snauflopäbie be§ ßefamten (Srjie&ungS* 
unb UnterridjtÖiuefcnS, &oil)a 1876, <S. 393-398; ferner Slmelung, Äultur* 
ftubieu auS ben uier 3af)rl)unberten ber DrbeuSjeit, $>orpat 1883, Wattiefen ; 
@. Otto, £ie öffentlichen ©djulen MurlanbS ju tjerjoglidjer #eit 1567—1806, 
3)iitau 1904, 3. Steffen &aflen u. ©o^n; — e— : $)aÖ 5öolf8fa)ulroefen in Sit»*, 
G|'t. unb Äurlanb, »alt. 3Ronat§fa)r. 58b. 21. $a,. 1872, ©. 629-557 u. a. 



Digitized by Google 



SaUiföeS Srfjuftoefen. 



407 



Kenntnis beö (ettifchen Golfes oerrät tatfächlidj ein geborener 
Sette fein foüte — er bezeichnet fid) fclbft als Henricus de Lettis, 
baö Ejetgt bodj aber inoljl, ganj oorurteilafrei betrachtet als auö 
ben Selten beroorgegangen — , fo Rotten mir in ifjm einen folgen 
in Eeutfcblanb erjogeneu Letten ju {eben, beffen ungemöhnlidje, 
jeinem Söolfe überhaupt eigene Begabung, ihn baju oorauö* 
beftimmte. 

Um biefelbe 3 e i*> S u welcher ^einricr) feine ©frronif fdjrieb, 
b. h- im 3. 1227, gab eft aber in Siolanb ftt)on beftimmt eine 
Schule, nämlich bie an ber Drbensfirdje beö heil. (Seorg ju 5Higa, 
melche 5?ird)e übrigen« in ihren ©runbmauern, in Denen ein 
Speiser eingerichtet morben ift, noch beute befteht, nnb me(d;es 
«Dlauermerf man im 3- 1901 anlä&lid) ber 9Ugafd)cn 3ubiläum$: 
auöfteQung ju einer eftnifdjen ßirebe ausbauen plante, menngleich 
ich freilief) nid)t anzugeben oermag, ob biefer s JJlan feiner SBermirf- 
lidjung überhaupt näher gebracht morben ift. 

£iefe ©d)ule an ber ©eorgöfirebe mirb im 3. 1226 ermahnt 
aber eö ift burdjanö mahrfebeinlid), ba& mir fie nicht als erfte 
baltifche Sctjule anjufeben haben, fonbern bajj bafür bie 9tigajd)e 
2>omfchule &u gelten r>at^ beren ©rünbung auf baS 3a(;r 1211 
aurüefgetjen bürfte. £>aö 8d)ulprioileg beö £änenfönige @rid) 
SJcenueb für bie Renaler ftomfdjule auö bem 3al)re 1319 befagt 
nämlich, bafe nach gemeinem SRedjt an jeber Äatljcbral* ober £om< 
firct)e jur 9luöbilbung oon Scholaren, aus benen ronbrfcheinlicf) bie 
©eiftlicben hervorgingen, eine ©djule oorhanben fein muffe, unb 
baß biefer ©ebraud) nicht erft im 14. 3obrt)unbert auffam, fonbern 
fchon im 13. 3ahi'h«ttbert geübt mürbe, ift mehrfach bejeugt. 

3m 3- 1251 grünbet nämlich ber Sijdjof oou Söief Cefel 
in SUt^ernau, meld;e Stabt bis jur Verlegung beö Sbifchoföfi&e« 
nach $apfal oor bem 3- 1280 bifdjöflidje JHefibenj mar, bei ber 
ju gleicher 3eit ftattfinbenben (Sinfe&uug eine« iDomfapitelö oou 
12 Ghor^ ober Domherren eine 2>omfchule, an melcher einer biefer 
Domherren alo Scholaftifer, ber zugleich aud) bie äirdjenbüdjer 511 
führen hat ©chule hatten foU. 9llö Vergütung hiefür mirb iljin 
bie 9Ui&nie&ung non 30 £>afen Sanbeö jugefprochen, boch hat er 
üon ben fjteraud fliefjenben Einnahmen aud) bie 53efd)affiing uon 
Sehrmitteln für bie Schule &u beftreiten. £a& bie !)iigafd)e SDom* 
ja)ule fchon 1248 beftanb, bemeift übrigens bie STatfache, ba& 



Digitized by Go 



408 



93altifäc§ <Sc$ufa>efen. 



33tfdjof 9ttfolauS oon 9liga in btefem %afyrt feiner $)omfd)ule eine 
$Bibliotf)ef im 2Berte oon 60 Sßlavt ©ilberfl fdjenft, unb Won 
jiuei 3a^rc früfjer, b. b- o(fo im 3- 1246, forbert ber s #apft alle 
Älofteroorftef)er unb onbere ©eiftlid)e auf, ber ßird)e in $reuj$en 
unb Siolanb tyoraU unb ©d)ulbüd)er juaumenben. 

üflan wirb baf)er faum irren, wenn man mit bem bnttijdjen 
Rulturf)iftorifcr g. Bindung annimmt jugleia*) mit ber ©infefeung 
oon Somfaptteln in ben Bistümern 9iiga im 3- 121 1, $>orpat 
oor 1250, CefefcSBief 1251, SHeoal 1266 feien aud) 25omfd)ulen 
in SRiga, SDorpat, Sllt-^emau unb SReoal begrünbet roorben. 

Slur l)infidjtltdj beö Sifttuma flurlanb bürfte bie 3luftd)l 
2lmelungö, im 3- 1263 fei Äurlanb« SDomfapitel unb 2)omjd)ule 
in Kernel begrünbet roorben, uidjt feftftefjen, benn roenngleid) ber 
^apft im 3- 1260 anläjjlid) ber Öeftätigung einer itonbteilung in 
äurlanb aroifd)en Drbeu unb Sifdrof oon legerem fagt, er Ijabe 
bioljcr uüd) fein Äapitel gehabt, fo finben mir bie jum 3- 1290 
bod) (eine fixere Eingabe, bafj ein Somfapilel feit 1260 tatfäcblid) 
eingefefct roorben ift*. 

(Sine Duette (Srroäfynung ber furlänbifdjen 2)omfd)ule in 
SDlemel, too tatfäd)lid) eine £omfitd)e beftanb unb ber 8ifd)oj unb 
bao 2)omfopitel oon äurlanb refibierten, oermag unfer ©eioäbrö- 
mann aber nid)t anzugeben, unb ebenfo ungeroui bleibt eö, ob nad) 
ber enbgültigeu Aufgabe feines Sanbanteilö an ©tabt unb ©ebiet 
com ©lernet im 3- 1392 burd) ben furlänbiföen Ötja^of, jeiner 
mot)l balb barauf, roo nid)t fdron je&t erfolgten Überfieblung naefc 
Gilten unb ber <Srroaf)lung oon £>afenpotb ald ©iß beft furifijen 
£omfapitelö roal)rfd)einlid) um biefelbe &'\t, ob — fagen mir — 
au$ bie 2)omfd)ule nad) &afenpotf) übergeführt roorben ift ober in 
Stemel Derblieb. 

Sie 2)omfd)ulen entfprad)en ungefähr unfren beutigen ©gnv 
»aften, ba in if)nen, roenigftenfi in ber £>örptfd)en Somfdmle, aud) 
©riedjifd) gelehrt mürbe, roaö barauf beutet, baß in ifmen oor* 
neljmlid) (Seiftlid)e ^erangebilbet mürben. Sie mürben jebod) auefc 
oon anbern ©d)ülern befugt, benn bie bereit« ermahnte Urfunbe 
@rid) s J)fenoebö oom 3- 1319 oerbietet ben iHeoaler Sominifaneru, 
SKirgerfinber &u unterrichten unb oerioeift biefe auöjd)liefjUdj auf 

*) Dr. $ljilipp <3<$roar&, Äurlanb im 13. SaM- 2eipa»8 1875, ©. 97. 



Digitized by Google 



58amf$e« ^ulrocfett. 



40Ö 



bie bortige 3)omfdmle, unb mir roerben und eben nidjt beufen 
tonnen, bog [ämtliche eine f)öljere Sdmlbilbung genießenben 
«Renaler Sürgerföhne efi auf eine geiftliche Äarriere abgefehen 
gaben follten. 

$ie Stomfdmlen maren bei unfi biß gegen befi ©nbe befi 
16. Safpfjunbertä bie f)öc^ften Schulen unb würben bnher gewiß 
5a tilreid) oon ^ßairiaierföhnen unb iungen ©bedeuten befugt/ benn 
fchon in ber Drbenftjeit war baft Silbungfibebürfnift wahrfcheinlich 
größer, als man gemeiniglich annimmt. 60 finben mir auf ber 
bamalfi berühmten italienischen Unioerfität Bologna im gtitnuim 
1291—1556 — 37 Saiten, unb man mirb oiefleicht Ä. SNettig 
beiftimmen fönnen, baß bie SReoalfchen unb £örptfchen <Ratflt)errn-' 
föfjne, welche ftd) ber an ben ^apft abgefaßten (Sefanbfchaft befi 
<Higa{d)en erjbifd)ofö 00m 3- 1428 angefchloffen Ratten, meil fte 
„Italien befehen" wollten, aber in ber Siroa beim heutigen 8ibau 
burd) ben ©robinfehen Drbenßoogt 9lfd)eberg als angebliche Ver- 
räter befi Vaterlanbeö ertränft mürben, — ben italienifdjen Uni* 
nerfitäten anftrebten. 

Siß }um Saire 1544, mo bie namentlich auf bie fturlänber 
einen ftarfen föeij auöübenbe ftönigfiberger fcochfchule gegrünbet 
mürbe, unb auch fpäter, finben mir Saiten auf ben meiften beut* 
fchen Uninerfitäten. Unjre ^roüinjen haben fchon jur Orben^eit 
eine ftattlidje «Heilje oon ßljronifen heroorgebracht, namentlich menn 
man bie geringe 5lnjahl ber beutfehen Saiten bagegen hält ; mir 
uuffen ferner, baß in Drbenfifreifen, mo man mittelbeutfch, aljo 
in ber 1298 abgefaßten, biör)er übrigens noch oiel ju menig ge= 
roürbigten liolänbifchen üHeimchronif rebete, baß Streben nach 
SBilbung, namentlich nach Juriftifcher, rege mar, unb enblich mirb 
man auch £heobor Sdjiemann beipflichten Tonnen, baß fchon $ur 
Drbenßjeit ein großer £eil ber Staufleute unb ©emerbetreibenben 
3U lefen unb wohl auch in fchreiben oerftanb. 

Crine 9totwenbigfeit jum Schulbefuch brachte ja fchon bie für 
SBürgermeifter, 9tatßf)erren, ©roßfaufleute, Seamte ufw. unentbehr* 
liehe flenntniß beß Sateinifchen mit ftd), in welcher Sprache melfach 
bie Urfunben gefchrieben, biß gegen baß 3<*h r 1750 *>i c Stifte 
ber auf bem beutfehen Südjermarft erfcheinenben SBerfe gebrueft 
unb auch bis in bie 80er 3ahre befi 19. 3al)rf). bie mebijinifchen 
^djlu&arbeiten ber Unioerfität $>orpat »erfaßt mürben. So burften 



Digitized by Google 



410 



»altifaeS 6$uln>efen 



aud) bie Xomfdjülev (oirof)l mit ben Sehern alö unter einanber 
nur lateinifd) fpredjen. 

Die £omfd)uIen [feinen aber mit ber 3eit nidjt Stritt 
gehalten ju fjaben unb am (Snbe ber Drbenöjeit — oieüeid)t aud) 
meil bie Söifdjöfe unb bie £omfapitel in bem bereits feit einem 
2ttenjd)enalter lutfjerifd) Geworbenen ßanbe feine ©tüge unb meift 
feinen SSo&nort mef)r Ratten — ftarf reformbebürftig geroorben 
ju jt in, jumal fte ben 3luf|d}nmng bee ©djulioefen« in £eutfcfr 
lanb feit ber ^Reformation nid)t mitmachen fonnten, fd)on meil für 
ihre ^roteftoren, bie fatt)oü|d)c ®etftli4)feit unb bie Söifdjüfe 2l(t s 
üulanbo, biefer 3lnfporn fehlte, unb baft fingen um bie ©rtjaltung 
itjrer ftirdje ifmen mistiger erfdnenen fein mufjte, ald bie Reform 
oon Spulen, bie bod) oon 9ft<fyfatyoUfen befugt mürben. 3a, 
mir miffen, ba& ber fonfefftonefle (Segenfafc unb bad SJM&trauen 
ber überroiegenb eoangelifdjen öeoölferung ju ber fat&olifd)en ©eifc 
liebfeit fo grofj mar, bafj ber oon ben ©eiftlid)en im 3. 1521 auf 
bem ^rälatentage oon Ronneburg gefaxte ©ntfdjlufj, jur Sluöbil' 
bung oon (Seiftlidjen eine (iolänbiföe Unioerfität ju grünben, oon 
ber eoangelifa)en ÜHefjrljeit auf bem SBolmarer Sanbtage befi 
Saljrefl 1522 ferne Billigung fanb. 

3lud anbem ©rfmben fonnte bann bie fojufagen in ben 
legten £agen 3lltliolanbfl burd) ben legten Orbenomeifter ©ottfmrb 
ftettler befd)loffene ©rünbung eineö ^oögnmnaftumd in Bernau, 
beffen s Jteftor ber bamalö berühmte Otoflocfer ^rofeffor GrmträuS 
merbeu füllte, nidjt jur SBenoirflidmng gelangen. ©o bürfte es 
benu nur iuahi jein, roas ber SReoaler Sßrebiger Öalt&afar 
Dtufforo in feiner im 3. 1584 gebrueften Ci t) toxi i f über bie oor* 
ermähnte 3 C ^ fd)reibt: „Unbe in bem gangen ttanbe, melcfea 
einem med)tigen ftöninefrife fan oorgelifet werben, ijö nidjt eine 
gube Unioerfität ebber gube Sd)ole gemefen, funbern in ben 
rjöoetfteben geringe particular fct)olen alleine. Unbe loomol etlife 
maf)l nid)t lange oor bem unbergange befi ßanbeö umme eine 
gube fd)o(e antljoridjtenbe up ben Sanbtlagen folbfinnict) gerab= 
f plaget gemorben ijo, fo n$ bennodj nidjto int meref geftellet." 
Denn fomofjl baß üttarjuroort Siuttjero in feinem Senbfcfjreiben an 
„ -Tie 2luöermäl)lten lieben greunbe ©ottefi, allen @t)rifteu ju iJiigrje, 
iHeoell unb £arbtl)e in Sieflanb" oom 3af)ie 1523 tjinfidjtlid) ber 
Knaben- unb ÜJläbdjenerjielmiig unb ber §eranbilbung oon s #re* 



Digitized by Google 



SBaltiföeS etf)uln>efcn. 



411 



bigern unb fiebern jur görberung beS (Gemeinwohls, als aud) bie 
Slufforberung beS SRigafchen öürgermeifterS auf bcm s #eruaufd)eu 
Stäbtetage oon 1527, in ben grö&eren baltifchen Stäbten Spulen 
mit £>ebräifdj, (Sriedufd) unb Sateinifd), jomit ©nmnafien ju grün* 
ben, blieb unausgeführt ba j. ©. bie 9ligafche SDoinfdmle erft 1594 
burdj SHioiuS }u einer fünfflafftgen ßateinfdmle mit Religion, 
Satein, ©riedn'fch, ^)eut(d) u. a., an ber 7 2ef)rer unterrichteten, 
umgemanbelt mürbe unb SöoÜgnmnaften erft jur Schwebenjeit ge* 
fchaffen würben, nämlich in £)orpat 1G30 unb in 9iiga unb s Jieua( 
1631. 3a, flurlanb erhalt fein erftes ©umnafiura erft 1806 &u 
3JUtau, nachbem ber tyian fcerjog ©ottharts, in 33ausfe eine joldje 
Sdmlanftalt mit bem fchon für Bernau auserfehenen ©huträiis 3u 
grünben, ebenfowenig jur Ausführung gelangt war, wie mehrere 
bieöbejügliche s Jkoiefte feiner Nachfolger, unb bas 3ohr 1775 in 
ber Schöpfung £>er$og Meters jwar eine 2lfabemie mit zweijährigem 
Stuijus braute, ober bie auf fie oorbereitenbe Schule ju einem 
£orfü mit ben beiben oberften ©umnaftatflaffen uerftümmelte. 

SBenn nun aber bie ^omfdjulen 2lltliolanbS nicht bireft in 
unfere heutigen ©nmnafien hinüberleiten, fo haben boch menigftenS 
jwei berfelben biefes 3iel auf Umwegen erreidjt, beim bie Nigafche 
Xomfdjule lebt uod) heute fowohl im Stabtgnmuafium ald auch 
im ©ouoernementsgnmnafium fort, inbem fich ihre unteren unb 
oberen Älaffen in biefe beiben @T5iehungSanftalten, be^w. in ihre 
Vorgängerinnen, auflöften, unb bie alte SHeoaler $omfchule ift 
nach manchen 5ßanblungen im 5luguft bcö ^atjreo 1906 als beutjehe 
erjiehungsanfialt unter bem alten Hainen beS üHitter* unb £om* 
fchule wiebererftanben. 

3. 

2ßaren nun bie &omfdm(en bie höheren, ober nach rnffifchem 
Sprachgebrauch bie mittleren Schulen beS mittelalterlichen ßiolanb, 
fo uertraten ben niebern ober ©lementartnpuS bie ftlofterfcfmlen, 
bie als bie ättefteu öilbungSanftalten ber chriftlidjen 3toilifation 
anjufehen fmb unb aus benen wahrfcheinlich erft bie £omfchulen 
heroorgingen. $enn ftlofter: unb £omfdmle finb aud> in 2>eutfch* 
lanb bie älteften Sehranftalten, unb erft nad) längerer (Sntwicflung 
treten als weltliche ©rüubungen ber Stabtgemeinfdjaften bie 
Stabtfchulen auf, benen wir im herjoglichen ßurlanb ausfchlie&ltch 



Digitized by Google 



begegnen. $iefe Stabt- ober Sateinfdiuten ftnb aber eine orga- 
nifcbe gortfefeung ber fllofterfchulen, roetcfje hauptjächlidj Satetn 
unb Schreiben (ehrten unb nach 2tmelung«* Sluffaffung eigentü^ 
fcbon eine ^ere eiementarfdmle waren, ba nach bemfelben ber 
Unterricht in ber Religion, im i'ejen, Steinen unb äirchengefang 
in ben ©urger&äufern prioatim oon ben ÜWöndjen, unter benen 
bie 3)ominifaner bie reg[amften ^äbagogen geroejen fein foHen, 
erteilt rourbe. 

%n ftlöflern aber mar fein Langel, benn allein baft eigent- 
liche giolanb bejafc beren nach 2lrbufon) ** 14, trenn man nod) 
jmei anbere 9. löfler hinzurechnet, 16, in allen brei ^rooinjen aber 
gab eft 21 ober 22 SHöncb«: unb «RounenHöfter. 6o finben mir 
granjiftfaner in SHiga, Äofenbufen, 8emfal, &af«npoth; Sranjifc 
faner innen in SViga unb in ber s Jiigafcben $iösefe; SHuguftiner in 
Uerfüfl unb Cemfal; Stntoniter ober ^ntontuöbrüber in Senne; 
warben unb geHin ; ©ernbarbiner ober $\\Ui- jien [er in £ün amünbe 
(gegr. 1205 als älieftes Älofter 2llt*8u>lanb6), galfenau bei X »orpat, 
Rellin unb 9ieoal; 3ift«rjienjer innen in Dliga unb Cemfal; tomiui 
faner in 9tiga unb SReoal; Seguinen in SHiga, unb (jiefelbft noch 
ein aiueiteö gran$idfanerflofter. 

fcieju ift noch ba« Srigittenflofter bei SReoal unb wohl noch 
anbere ju rechnen, benn ber SSolffimunb bezeichnet baft SDomänengut 
Senen noch heute alft Älofter Senen, unb jinar ebenfo allgemein, 
mie man fllofier fcafenpotb lagt unb ba£ 2)omänengut $afenpoth 
meint, unb ©. fteine fagt in (einem Büchlein „Sturläiibtfdje ©üter 
unb €chlöffer" (Sliga 1905, S. 10), ba« ^openfehe Wonnenflofter 
(ei oon Margarethe oon 33ef)r, geb. oon (Srottbu&e, geftiftet, unb 
Mennig gibt in feiner ©efdncbte ©olbingenfl ein älofter in ^open 
ebenfalls an. $a& bie gifte hiemit aber noch nicht erfeböpft ift, 
jeigt bad Äl öfter $abi«, bafl 1343 mahrenb befi großen ©ftenauf* 
ftanbes niebergebrannt unb beffen 28 Mönche erfrfjlngen mürben. 

3nroieroeit nun biefe Älofter auch Schulen gemefen, roiffen 
mir aÜerbingö nicht, aber in ber ^olfabilbung jener ;>eit f^ben 
fic gemife feine fleine Stolle gefpielt, benn mir ermähnten bereits, 
ba& bie SReoaler Eominifaner im 3- 1319 fogar ber bortigen 

♦) ©efatc&te ber 6tobt unb Sanbfaaft geOin. ftettm 1898, gelbt. 
(Seite 20. 

**) 3a$rtu$ für ®«nealo ö ie, fceralbif unb Sp^ragiftif 1902, ©. 98. 



Digitized by Google 



413 



£omfcf)u(e erfolgreiche flonfurrenj boten, was baS päpftlictje Verbot 
jur gotge hatte, ba§ 93ürgcrftnber ^infort nur nod) in ber $>om* 
Wutc unterrichtet werben foHten. 

$rofcbem blieb ber Unterricht in ber $ominifanerfcbule ju 
föeoal nicht allein auf bie im fllofter lebenben, fich alfo auf ben 
geiftluben Söeruf oorbereitenben Jünglinge befebränft, benn noch 
im 3- 1365 treffen mir im 2)omtnifanerflofter eine „weltliche", 
b. h- wohl oon 9ttchtmönchen im 2)ienfte ber SRondp bebiente 
Schule an, bie nun SJeranlaffung gibt ju einem Streit jwifeben 
»ifchaf unb Öürgerfchaft, unb wobei auch „öeifcbulen", b. h- nwfcl 
unerlaubte SBinfelfchulen, ermähnt werben. 

Nebenbei erfahren mir auch WWW SDläbcbenunterricbt *, ber 
in ben §änben ber 93eguinen lag, b. h* e ^ ,,er Organifation oon 
grauen, bie fich burefj ein ®elübbe ju flranfenpflege, fcanbarbeit 
unb anbern Sefcbäftigungen oerpflichteten, jebodj wegen ihres 
SettelnS unb Umberftreifens beim $olfe nur geringe Dichtung 
genoffen. 

SBenn nun alle biefe @rfcbeittungen auf ein fchon ftärfer 
entroufeltes 99ilbungsintereffe r)inbeuten, fo ftnben wir biefe $at* 
fache bejonbers beftätigt burch bas bereits im 14. 3abrb- wahr* 
nehmbare 33eftreben ber größeren Stäbte, eigene, ben praftifchen 
33ebürfniffen bco bebend mehr angepaßte unb oon ber (Seiftlicbfeit 
unabhängige Schuten mit oom "Kate ber Stabt angefteDten unb 
befolbeten „Sdmlmeiftern unb ScbulgejeHen", b. h- $ireftoren unb 
gehrern, ins Seben &u rufen. 

3n SReoal tritt biefe« SBeftreben ber Öürgerfchaft fchon 1365 
jutage anläßlich bes Streits ber $ominifaneifcbtile unb enbet im 
3. 1424 mit bem Stege bed WateS, inbem biefer jefot oom s }topf* 
bie (Erlaubnis erhält, eine s JSfarrfdmle ju grünben. 

SMefe Schule beftanb bis 1550 unter bem Kamen OlaU 
Äirchenfchule, bis 1805 als $ritrialfcbule, feither bis in bie neuere 
3eit hinein als flreisfcbule. 3» 9ttga erhebt ber SRat etwas fpäter, 
im 3- 1391, Vnfprudj auf bie Leitung ber in bemfelbcn 14. 3ah ls 
hunbert begrünbeten unb noch int 17. 3<>brh- beftehenben St. ^etri- 
fchute. Qmax wirb ber iHat 1391 jugunften bes 2>omfapttels noch 
abfdjlägtg befd)ieben, aber balb barattf gewinnt auch er gleichwie 

*) Seraphim, ©cf^tc £u><, ßft. unb ÄurlanbS I, 18iJ, 



Digitized by Google 



Ali »altifaefi S^utwefett. 

ber Wenalfche SRat bic Slufficht über bic Schule, unb baft SRedjt, 
Sehrer anjuftcllen unb &u befolben. 

2Beit ungünftiger lachen bic Schuloerhnltniife aur Orben^eit 
in Äurlanb, wo cfi nur Meine ©tobte gab, ba biefen ber oerbienff* 
reiche £>anbel mit SRu&lanb abging, infolge melden fcanbels ja 
eigentlich erft bie beutfdje Kolonie im Tumilaube entftanb. 

SMreft erwähnt ftnben mir für Äurlanb in ber Crbensjeit 
nur eine Sdmle, nämlich bie ©robinfche, oon meld)er ber oerbiente 
Sibaufcbe ^rebigcr £et[ch in feiner ßurlänbifchen tfirchengefcbicbte 
nach bem SßtfitationSbericht be$ preufjifchen SBifitatorS guncf nom 
21. 3uli 1560 berichtet. 

9tber bie ®robinfche Schule geht roafjrf peinlich nicht über 
baS SHeformationSjeitalter hinaus, fie mar fchledjt botiert unb hat 
bafyer auch gemijj nur engörtltche 33ebeutung gehabt. 25er Schul- 
meifter erhielt „jährlich 30 SHarf rig., ben $ifd) &u ©d>lo&, über 
baS anbere 3af)t ein neues ßleib, unb non jebem Änaben, ben 
er unterrichtete, einen JHcicbstaler." gerner follte er, bejw. ber 
©löcfner, nach guncfs ^erorbnung uom 26. 3ult oon jeber £aufe 
1 Schilling, uon jehem Begräbnis 4 Schillinge erhalten. Sowohl 
$farr* mie Schulaus waren fefjr baufällig. 

3nbeffen muffen auch in anbern Stäbten ßurlanbs für bie 
in Webe fteljenbe 3cit fdjon Schulen angenommen werben, benn 
bie flurlänbifche flirchenorbnung nom 3. 1570 beftimmt, bafe „bie 
alten Schulen in ben Stäbten unb gierten renooiert, erbaut unb 
erhalten werben follen." £cr Slusbrucf „bic alten Sdmlen in ben 
©tabten unb gierten" aber fann, wenn er überhaupt einen (ginn 
gewinnen foH, nur auf bic Orbendjeit belogen werben. 

2>iefe 5lnfid)t finbet beim and) ihre 23cftätigung in ber in 
ber @efd)id)te ber Stabt (Kölbingen gemalten Slngabe Pennings, 
eft habe in biefer Stabt im 3- 1563 einen uom Äird)fpiel bcfol- 
beten unb grunbbefi&lichcn Sd)ulmci|"ter gegeben. £ie Söefolbung 
fettend bes ftirchfpiels unb bie ®runbbcfi(jlid)feit bes Sdmlmeifters 
läftt nun aber auf eine gute Situierung ber Schule unb eine 
längere 9lnmefenbeit bes Sdmlmeifters am Orte beuten, unb bic 
^ebeutung Kölbingens als 93erwaltungsmittelpunft für ganj Äur* 
lanb unb jeitweilig auch als $anfaftabt rechtfertigt Durchaus bie 
Sinnaljme, man habe es t>ier miubeftens fchon ju ber 3^it ju 



Digitized by Google 



ÄalttfcfjeS Äcfjulwefen, 



415 



eine Sdjute gebracht, roo eine foldje in bem oiel Heineren ©robin 
entfielen fonnte. 

9luS ähnlichen ©rünben waren aud) für SBinbau, ber größten 
©eeftabt unb jeitroeilig feiten ftanfaftabt Äurlanbs. ferner für 
fcafenpotrj/ bem Stfc bes furl. SDomfapitelS unb einer Stabt mit 
brei ©otteStjäufern ($omfird)e, Äloftcr unb Schlo&firche) Stuten 
fdjon in ber Drbenfl$eit anzunehmen. 

3ulefct werfen mir einen flüchtigen Slicf noch auf bie bäuer* 
liehen 23UbungSüert)ältmffe jener 3 e i*- 

93on Sanbjchulen fonnte natürlich noch nicht bie s Jiebe (ein, 
roo folcbe ja aud) in Greußen erft unter griebrtch b. ©r. im 
roefentltchen cntftanben. 9lber ber bei uns noch heute ebenfo rote 
in bem bünnbeoölferten Sfanbinaoten eifrig gepflegte unb oon 
ben ^rebigern überwachte &au$unterricht ift fdjon feit bem Anfang 
bes 15. 3ül)rl)unbertö nacbroeiflbar. 

3m 3- 1422 forbert ber 2Llalf|d)e Sanbtag oon ben Sauer* 
finbern bie Kenntnis ber 10 .§auptftücfe bes fat^oltfc^ett ftatechis* 
mufl, roeld) lefcterer für bie @ften oielleid)t fdjon 1517 gebrucft 
roorben ift. $as <ßrooinäialfonjil ju !Kiga oon 1428 oerlaugt oon 
ben ©eiftüchen bie Serjerrjcbung bes Siettifchen unb ©flnifcfjcn, ber 
Defelfche Sanbtag oon 1521 befc^liegt bie SluSbilbung ber Sauer* 
finber für bafi ftüfter* unb ^fanamt; in bemfelben 3at)re ftedt 
ber $orpater s #rebiger 2BUte ben 1553 auf Soften befl Drbenfl* 
meifterfl ©alen gebruefteu luttjerifchen eftnijd)en ftatedusmus tjer, 
unb ber Gfyromft SRufforo erzählt, baß einige 9lbltge auf ihren 
©ütern ber unbeutfehen Sprache erfahrene ©eiftliche gehalten, 
meiere baS fcofsgefinbe unb bie ©ebietsbauern an ben ©onntagen 
im Äated)ismus unterrichteten, unb ba§ manage (Sbelfiauen, roo 
fein ^aftor oortjanben roar, befl ©onntagfl ben Sauein bic fünf 
ftauptftücfe beö ftatednämus „up unbübefd)" oorgclcfen. 3a, im 
3. 1558 oei fügte ber D3)i. gürftenberg bereit 3 bie (St bebung ber 
„©folas nauba", trug [idj aljo mit bem bem ©ebanfen ber SOotfd- 
fchulgrünbung, als ber oon 3roan bem Scbtecflicben gegen Siolanb 
begonnene furchtbare (SroberungS- unb Jßciroüftungöfiieg bie beiben 
nörblid)en baltifcben s 4Jrooinjen unb Düfurlanb 51t einer Süfte 
machte, bas blütjcnbe Kultur^ unb Staatengebilbe an ber Oftfcc 
bis aufs ^unboment zertrümmerte unb feine Stlbungfloerbältniffe 
um ganje 3a^rt)unbcrtc jurüefroarf. 



Digitized by Google 



416 



Saltif^e« e^ulipefen. 



4. 

3" ben lefcten 245 Jahren nimmt bas batttfc^e ©cbulwefen 
infolge bcr getrennten Stiege, welche bie einzelnen ^rooin&en im 
Zeitraum 1561 — 1795 gingen, einen fel)r oerfchiebenartigen 6nt* 
wieflungsgang, wobei giulanb unb Gftlanb banf ber fegenSreicben 
fdnoebifchen Verwaltung bas fehncllere $empo einklagen. 

3n ben Jobren 1630 nnb 1631 entftanben, mie wir bereit« 
bemerften, Boflgnmnafien in £orpat, Riga unb Renal. 2)aju 
famen $Tir»ialfcf)ulen, ferner 1632 bie Untoerfität 2)orpat, bie mit 
zeitweiligen Unterbrechungen unb Jortfefcungen in Renal unb 
Bernau bis jum Jahre 1710 beftanb. 

daneben würben in Riga jmet 3lnftalten gegrünbet, welche 
ein OMttelbing jwifcfjen ©nmnajtum unb Unioerfttät waren, nämlich 
1631 eine ©djule, welche 1656 wätjrenb ber Belagerung ber ©tabt 
bureb bie Muffen einging, 1677 wiebereröffnet unb 1710 bei ber 
neuen ruffifeben Belagerung unb beim Ausbruch ber $eft einging 
unb in ihrem Sefjrplan neben ben ©nmnaftalfäcbern auch Ttjeo* 
logie, JuriSprubenj, ^bUofopbie, Berebfamfeit u. a. aufwies; bann 
1675 bie Schola Carolina, in welcher u. a. Gljalbäifd) unb ©nrijd) 
getrieben würbe, fpäter bas Streunt, ^eute bas ©ounernements- 
gnmnafium genannt. 

©ine ebenjo grofje ©Höpfling war bie lio* unb eftlänbifcrje 
Bolfftfdmle, beren Begrünbung fdwn bie ftirchenorbnung oon 1634 
forbert, wenngleich bei s }Man erft am (£nbe bes 17. Jahrhunbert« 
jur Ausführung fommt. 

■ 

211s erfte geht hierin bie Verwaltung ber föniglichen Domänen 
ooran, bann folgen bie Rittergüter. Jm J. 1684 wirb auf fönig- 
liehen Befehl bas gehrerjeminar ju BifchofSbeim bei $orpat ge* 
grünbet, 1787 befchltefjt ber Sanbtag, in jebem Jtirchfpiel einen 
©chulmeifter, ber jugleicb ßüfter fein foll, anjuftellen, 1689 erwähnt 
^aftor ©lücf in üftarienburg, ber aHein unb angeblich als elfter 
brei Bolfsfchulen in feinem Äircbtpiel errichtet t)abcn fofl, in ber 
Borrebe ju feiner oon i()m als erftem übeifefcten lettifchen Bibel, 
ber Schulunterricht bes i'anbuolfs fei noch oor einigen Jahren 
für lächerlich geholten morben, unb bie Bauern felbft hätten fkf) 
bagegen wiberfpenftig gejeigt, unb im J. 1692 fehlen Sanbfchulen 
nur noch m einigen abiigen ßirchfpielcu. 



Digitized by Googl 



öaltiföeS <5djuln>efeit. 



417 



3n bcmfelben %atyt 1692 befc^Ciegt auch bic eftlcmbifdje 
SRitterfchaft, an jeber ftirche eine ©dnile ju grünben, unb baö 
2anbfd)ulioefen macht biet* in bei* $olge fo gute gortfchritte, baß 
bie Sdnilreoifion oon 1788 burdjaus günfttg ausfäÜt unb im 3« 
1872 ©ftlanb an ber Spifce ber brei s Jkooinjen markiert. 

3n btefem 3«htt h<" ©ftlanb ben ©dniljioang bereits in 19 
Äirchfpielen eingeführt unb befitU eine 93olfsfdmle auf 612 bäuer* 
lid)c Sutheraner beiberlei ®efd)lecbts, Stolanb bagegen auf 675 
unb ßurtanb gar auf 1324. So im To es benn aud) nid)t jufäüig 
fein, roenn oon ben baltifchen ^Winten bes 3ahr cö 1900 ju lefen 
unb ju fchreiben oerftefjen: oon ben ©ftlänbern 100 p3U Don 
ben ßiolänbern 99 p3t., oon ben ^Urlaubern 90 p3t.; toenn nur 
fomit auch bei ben @ften eine größere JReife als bei ben Letten 
antreffen, eine töeife, bie fuh unfrer Anficht nad) auch im teßt- 
oergangenen SHeoolutionsiahr burcb größere 3uriufhaltung unb 
(Sefittung unb in gegenwärtiger ;]c\i burdj bie Eröffnung natio- 
naler Schulen, burd) SBilbung oon <5d)uloereinen ufn>. ausfpriebt. 

SBcnn bie Unruhen aber in ßurlanb am ftärfften aufloberten, 
fo fuchen mir biefe ©rfcheinung burcb bie 2Tatfac^e &u erflären, 
baß bie furifebe »olfsfcbule erft im Sauf bes 20. Sarjrfjunberts 
entftanb, loarjrenb ber lettifcfye $cil oon Siolanb, ber boch faum 
günftigere fojiale SBerhältniffe als ßurlanb aufroeift, folrfje 150 
3a^re früher erhielt. 

Der 9corbifcbe ßrieg bringt jmar einen großen Webergang 
bes 55olföfd6uIrt)efen<S mit fich, benn im 3- 1714 werben in 74 
liolänbifcfjen tfanbfdmlen nur noch 950 äinber unterrichtet, bas 
erfd)öpfte Sanb erflärt fich außer ftanbe, neue (Schulen &u grünben, 
unb audj ber 93orfchlag bes Superintenbenten oom 3- 1736, auf 
jebem ©ute eine ©ebietsfdjule 51t errieten, jdjeint oom Sanbtag 
unausgeführt geblieben ju fein. 

Aber fobalb man ju Gräften fommt, tut man roieber feine 
^flidlt, benn bie oon ber ßatferin Katharina im 3- 1765 bem 
üolänbifcfjen unb marjrfdjeinlich auch eftlänbifchen ßanbtag gemachte 
<ßropofition, auf jebem ©ute oon über 5 fcafen eine SBauernfdmle 
ju grünben, muß balb jur Ausführung gelangt fein. 

Auch ift bie Überwachung bes &ausunterricbts buret) bie 
^ßrebtger fcf)on frühe anzunehmen, benn biefer ftauSunterricht fpielt 

Mm* Wonotlf^rlft 1907, «eft 6. 3 



Digitized by Google 



418 



SafttföeS ®$ul»efen. 



nod) fjeute eine große 9?ofle unb lotrb aud) im alteften furifd)en 
S3auci iiregutatiu beö ($eorg $ietr. uou Ugalen oon 1770 im fog. 
llgalen(cbcn ($efe&bud) geforbert, aber SJolföfcbulen fennt bic ganje 
{jerjoglidje 3 C ^/ *»lt 2lu§naf)me nur einer einigen in ©rifcgaln, 
niebt. 

Gift bie Saueroerorbnung oon 1816 unb 1817 treibt im 
60. Paragraphen oor, in jeber ©utögemeinbe oon 1000 6eelen 
beiberlei ®efd)led)tö eine Sdjule 311 grünben, unb baft 5tirc^engefc^ 
oon 1832 brad)te eine giojje jörberung ber ^olfsfdjulbilbung mit 
fieb, inbem e« nur biejenigen jur Konfirmation juliefj, meierte lejen 
fonnten unb ben StatedjiStnuS oerftanben, ferner bie ^rebiger jum 
eifrigen &efud) ber ^anbfdmlen oerpflicbtete unb prebiger unb 
flircbenooimünber für ben ©rfolg beö t)äu8lid)en Unterrichts oer* 
antroortlid) mad)te. 

2)ie 3)iebrja{)t ber erften ßanbjdmlen rourbe in ben 30er 
unb 40er 3ofjren beö »ergangenen 3abrbunbertö gegrünbet, um 
in ber 2. föälfte beöfelben ^abi'bunbertfi faft eine 93erboppelung 
§u erfahren. 3m 3- 1859 jäblte man 295, im 3- 1871 346, 
im 3- 1896 434 tfanboolfsfdmlen, in benen 511m £eil fd)on ber 
©duiljurnng oorfjerrfdjte, feitbem bie Söegrünbung eines Sebrer- 
feminarö in Snntou unb ber Cberlanbfd)ulbef)örbe in SJUtau ber 
SMföfdnilbilbung neue görberung unb Slnregung brachten. 

(Ss ift febr letyrreid), ba$ gewiegte Urteil eines normteild* 
freien ©chioei^erö Ramend tf. 0. 2Burftemberger, ber im Auftrage 
ber (*oangelifd)en 9lllian$ uom grübling 1870 biß in ben Söinter 
1871 auf 72 ffurlcmb unbSiolanb bereift bat*, über bas bamaligc 
SBolfsfc&ulroefen in Äurlanb fennen ju lernen. Gr beliebtet barüber 
in [einem umfangreid)en Sudje: „Sie (Semiffenöfreibeit in ben 
Oftfeeprouinjen 9tu&lanbs", Seipjig 1872 (Stander unb §umbo(tj 
fel)r eingeljenb, um r»or allem bie burd) ($ortfd)aforo oerfünbete 



*) SBeraulaffung ju biefer Keife gab ber Aufruf oon etroa 500 ©dnoeijern, 
»Spaniern unb tfranjofen, locldjc auf ber im fcerbit 1870 in 91ero>$)orf ftattju» 
Ijabcnbcn Skrfnmmlung ber (1846 ftum Srfjufcc bebrängter ^Jroteftanten gegrün« 
beten) dränge Ufrf)cn Kilian] anregen »Otiten, baft eine Deputation biefer SOian} 
an ben rufftfdpn Staifcr abgefdudt »erbe, um für bie Cftfeeprooinjcn ©taubcnS* 
freitjeit 5 vi erbitten, hervorgerufen aber »ar biefc Söcmcgung ju gunften ber 
Saiten burd) bie Sdnnäljfdjrift beö 6la»opfyilcn $\xti ©famarin „3>ic ©renj» 
gebiete SRujjlanbs" unb bic »iMoIönbifctje Introort* ^rofeffor <5d)irrcn$. 



Digitized by Google 



SBaltifcfjeS ©djulroefeit. 



410 



offizielle ©rflärung Sügen zu ftrafen, „bafj bit baltifcben SDeutfdjen 
bas ganboolf in ftofttjeit unb Umoiffenfjeit Rotten oerfommen (äffen, 
unb ba& es je§t nur ber Äoifer refp. bie rufftfdje Regierung fei, 
roelcfce bafür forge, bog basfelbe zur ^enfcbemoürbe erhoben roerbc." 
CS. 441.) 9tod) 2Burftemberger3 Ergebnis toaren oon ben 336 
furlänbifdjen Söolfsfdjulen 95 oon ben ©emeinben allein, 150 oon 
ben Sauergemeinben im herein mit ben <$ut§befi&ern, 43 oon 
ben ©utsbefifcern allein, eine oon ber 9tttterfd)aft, eine oon einem 
^rebiger gegrünbet toorben. 17 Schulen rourben aus Äirdjem 
mittein, 27 00m ©djulgelbe, eine biirct) Meften, eine burd) ein 
©tiftungsfapital erhalten. 

£ol)eS Sob jollt er ben 327 lettifdjen, 48 beutfd)en unb 
einem ruffifc&en ^BolÄfc^itlTcrjrcr, benn fie „jeigen Kapazitäten, burdj 
bie fie bie größte 3 a W unfrer beutfdjen unb fdjtoeijenfdjen Seouls 
lefjrer bei toeitem übertreffen." Sie leifteten in brei 3ötKen> unb 
Zioar bonf aud) bem guten Ijäuslidjen SBorunterridjt ber Sdjul* 
finber, roas man in £eutfd)(anb unb in ber ©cfyoeiz in 7 3afjren 
erreiche, unb aus biefem ©runbe meint SSurftemberger ©. 168, 
„bafe meit efjer als fte (nämlid) bie furtfeben Sßolfsfcbullebrer) 
Sßeranlaffung Ratten, baS ©djultoefen $eutfd)lanbs 51t ftubieren, 
es iool)l ber Üfleljrjafjl unter ben beutfdjen ©dmlmänncrn fel)r 
nüfclid) fein bürfte, ftcfy in bie Dftfeeprooinzen 51t begeben, um 
bort, unter S3erücffirf)tigung aller Umftänbe, ein toenig ins 2luge 
ju f äffen, mas ba geteiftet nrirb." 

5ln anbrer ©teile (©. 175) oerfdjtoeigt er benn au$ nirfjt 
bie grudjt biefer gebiegenen (5rzief)ung, toenn er roörtlidj fagt, 
„ba§ biefes (bas furifdje) Sanboolf in burdjaus feiner SBcjie^ung 
an Silbung l)inter irgenb einer 33eoölferung $eutfcf)lanbs, bie in 
berfelben SßerufSart lebt, jurueffte^t, mooon id) nicfjt einmal <Rl)ein* 
preu&en, bas id) oier 3atjre lang betoofjnt t)abe unb 100 id) pielfacr) 
mit bem ßanboolf jufammengefommen bin, ausnehme, obfd)on ber 
überaus lebenbige SRljeinlänber ioof)l zu ben gebilbetften unter ben 
bäuerlichen 93eoölferungcn $5eutfd)lanbs gerechnet toerben fann." 

SBenn bas nun fjeute aber fo ganz anbers geworben ift, fo 
ift es aud) md)t ganz unangebracht, an ben Ausruf beSfelben 
SBurftemberger (©. 12) zu erinnern: ,,9ld), es ift ein böfer g(ud) 
für ein Sanb, loenn geioiffenlofen 9Jlenfchen eine (Semalt über ben 
friebüdjen Bürger anoertraut ift!" 



Digitized by Google 



Saltiföe* 64u(»efen. 



5. 

3ulefct erübrigt ftch nod», in grofcen 3«9*n bic ©ntmicflung 
bcr ftäbtifcben Schulen mit ©eroorbebung bcr furlänbifchen ju be* 
trachten, beren es übrigens in heqoglic&er 3eit mehr gegeben (af, 
als man gemeiniglich annimmt. Qmat ift bie ©efebiebte unb 
Drganifation ber ©tabt* unb ßateinfdmlen meiteren Greifen befannt 
gemorben, feit ber SMttaufche 9lrjt ®. Otto im 3afjre 1904 bei 
Steffenbagen in Sttitau fein Such „$ie öffentlichen ©djulen ßur* 
lanb« ju herzoglicher 3eit 1567— 1806" fyat erfcfjetnen (äffen, 
©o miffen mir benn h*»te, ba& fofe^e Stabt* ober Sateinfdmlen, 
roelcbe bie «Witte jnrifdjen ben ©nmnaRen unb (Slementarfcbulen 
hielten, begrünbet mürben: in 3ttitau 1567, in (Kölbingen in bem* 
felben 3<*hre ober etma« fpäter, in SJauöfe 1568, in SBinbau 1573. 

3)afi bei Otto übergangene ©rünbungsjabr ber Sibaufcben 
Stabtfcbule fällt aller 2BahrfcbeinlicbFeit nach in baö 3af)r 1561, 
fo ba& bie ißadjbarftäbte ©robin* unb Sibau bie nad&roetelidj 
dlteften Schulen ßurlanbö aufauroeifen haben, £ie Sibaufche Schule 
mar auch bie größte im Sanbe, menigftenfi maö bie Se^rerjacjl 
betrifft ba an ihr nach 1743 oier, oorher brei 8ef)rer, b. h« ebenfo 
oiel mie in TOtau, unterrichteten, mährenb bie übrigen Satein* 
fdjulen nur jroet Lehrer aufmiefen. 

Älaffen gab es in allen brei, nämlich $rima, Sefunba, 
Tertia, nur in SBinbau — mir nriffen nicht, ob zeitweilig ober 
beftänbig — fünf. $a§ ba« aber auch feinen Sßorjug oor ben 
übrigen Schulen berfelben (Sattung bebingte, beroeift ba§ 3 eu Ö n ^ 
eineö im 9lu$lanbe ftubierenben UBinbauers aus bem 3- 1789, 
nach roelchem bie SBinbaufche Schule fchlechter als bie preugifche 
Dorffdmle eingerichtet geioefen fein fofl, unb Dr. Otto meint, baft- 
felbe ließe fub aikj oon ©olbingen unb ©auöfe fagen. 

9Kan mürbe Jeboch irren, menn man biefen £iefftanb für bic 
ganje herzogliche 3eit in Ölnfpruch nehmen motlte, benn bie öauöfcr 
Stabtfchule ftanb zeitweilig fo baö fie (im 17. 3obrhO einem 
(5Jnmnafium gleich geachtet mürbe, unb baöjelbe galt zu 3 c *te n 
auch oon SBUtau, ferner mohl auch oon Sibau. 



*) $ie feit 1560 bcftef>cnbe ©robinfdje S^ulc rohtb erft 1787 jur Stabt« 
fc^ule erhoben unb qriftierte als folctjc bis 1804, roo bic 9la$tid)ten über fic 
aufhören. Sgl. $ienenftamm«?fin0ftcn, ©eograpl). 9lbri&, ©. 92. 



Digitized by Google 



SBaltifcfcS <S$uM«t. 



421 



Über bie ftdj bem Tijpus biefer 6d)ufen maf)rfdjeinlidj 
näfyernbe 3efuitenfdmle 5Witau unb ©djönberg miffen mir nur, 
ba& fie in bem im 17. 3al)i r). oon 23erg oon ßarmel gcftificten 
©cbönbergfd)en ßlofter eingerichtet war, unb jene — ebenfalls 
eine Sefuitenfdmle — 1684 im Sau begonnen, mofjl 1690 erbaut 
roorben mar, unb nad) 1 750, n>o fie aud) oon Sutfjeranern befuc&i 
mürbe, beftanb. 

s Jieben btefen ©tabtfdjulen gab es nodj eine ganje Sietlje 
anbrer ©djulen, alfo @lementarfd)ulen nad) beutigem Segriff, mie 
fid) au« bem genannten Dttofdjen 23ud)e unb ben SUifitationSrejeffen 
ergibt. ©o pnben mir, djronologifd) georbnet, ©dmlen: in Würben 
1591, Wdjmangen 1594, Werft, 3ttnrt unb ©eren 1596, £>afem 
potb 1618—1699, griebriebftabt 1649-1805, Weu ©ubbat feit 
1682 (autefct Solfsfcbule unb maljrenb ber 9iuffifi$terung einge^ 
gangen), 3fl?obftabt (unbeftimmt in meldjem 3«itraum), bie TOtaufdje 
©t. 5lnnenfd)ule unb $rinitatisfd)iile ((entere feit 1739, erftere aus 
bemfetben 3(rf)r()unbert), ©rifcgaln feit 1783 (bie naebmeislid) eitrige 
ju f)evjoglid)er Qeit begrünbete £>ofefifd)ule, atfo ganboolffijdmle), 
8) bie 2öitte* unb £uecfefd)e s Äaifenfd)ute ju «ibau feit 1798; 
bafelbft oier @lementarfd)ulen ober 2ebrerfd)ulen, mie fie Damals 
genannt mürben, barunter bie Slrmenfdnile bes ©runbtjcben Firmen- 
Kaufes (bas fjeutige 9flarien-9lrmenl)aus); unb ebenfo in SWitau 
6 ©ebreib- unb 9ted>enfd)ulen, abgefeljen oon ben 2Binfelfdjulen, 
beren mir in üJlitau im 3- 1621 — 2—3 antreffen unb bie 1639 
beim 5imef)menben Wiebergang ber TOtaufdjen ©tabtfd)ule neben 
biefer als $i(fftfd}u(en oom $)erjog anerfaunt werben. 

ÜJas mir unter einer foldjen Sßinfeljduile ju oerftefyen haben, 
barüber geben uns bie ©dmloerbältniffe ju ©tobin 3luffd)lu&, mo 
im 3- 1787 ber ^riuatunterricbt jmar geftattet, aber ben ©Itern 
üerboten roirb, fid) 51t jmei, brei ober mehreren gamilien Rammen; 
jutuu unb iljren ßinbern einen gemeinfamen $rioatlel)rer ju halten, 
moburd) bie öffentlid)e ©dmle gejebäbigt merbe. 

3lber bas ^eijeidjuio ber ©deuten ift Ijiemit nod) nicht 
erfööpft, benn fd)on ber Sanbtag oon 1567 beftimmte neben bei 
Erbauung oon 70 Äircfcen in Äurlanb and) bie ©rünbung doii 
©dmlen in Sflurt, ©elburg, Sausfe, «Witau, SDoblen, (Solbingen, 
SSinbau, ftanbau, unb bie Äird)enorbnung oon 1570, melcbe s Jteno; 
oierung, ©rbauung unb Erhaltung ber alten ©dmlen in ben 



Digitized by Google 



SaltiftfKS ©djultoefen. 



Stäbten unb Rieden anorbnete, befahl aud) bic 9ieugrünbung oon 
„brei furne&mlic&en ^artifularfd)ulen ju üttitau, (Kölbingen unb 
Seiburg", fotote bic @rjief)ung oon je fedjs flnaben ^um SDienft in 
„flirren, Äanjcüeicn unb Sdmlen" auf Öcrioglic^c ftoften. 

2)iefefi Alumnat fd)eint tatfäc^lidb nur in (Kölbingen, unb 
aud) nur für uier ftnaben unb bio etma jum 3a^re 1624 beftanben 
ju Ijaben, ioo bei ber 2lbfid)t, in Sauöfe ein Sanbedgmnnafium 
unb ein „3ungfrauenflofter jur @rjtel)ung beS loetblkfoen ©efd)led)tä" 
ju grünten, baö Alumnat aufgefdfwben roorben ju fein fdjeint. 

2>te Sclburgfdje Sd)ule ift nun f)öd)ftioanrfcfyeinlid) garntd)t 
gegrünbet roorben, beim baö im 3<d)re 1621 jur Stabt erhobene 
ftafelioerf Seiburg ift balb barauf inäljrenb beö fc&ioebifd)-polnifd)en 
Krieges untergegangen. -Dagegen fdjeinen aber fold)e fleine 
Stäbtdjen nric Äanbau Sdjuleu befeffen }U f)aben, beim loenigftens 
befdjliejjen f)ier bie ftiid)enoifitatoren im 3. 1521 — man barf 
iool)l annehmen, in 9lnle()uuug au ben 2anbtagäbejcblu& beß 3al)re9 
1267 — einen unbeutfd)en s ^rebiger (b. I). s ^rebiger ber lettifd)en 
©emeinbe) anjuftetlen, „ber aud) jugleid) mit Sdjulmcifter unb 
Höfter märe." 

älmlidj mar Übrigend ber erfte 2ibaufd)e Sdjulmeifter beß 
3al)re6 1561 unb ber erfte an ber 1787 gefcfyaffenen (Srobinfdjen 
Stabtfdmle ein ^rebiger. $ie SRefßftaty ber £ef)rer maren freiließ 
9lid)ttl)eologen, bagegen waren bie ^rebiger ber beutfdjen (Semeiube 
in jeber Stabt, in s 3)litau aber ber Superintenbent bie 3nfpeftoren 
ber Spulen. 

SBurben nun in ben nieberen Schulen geiuig neben ben 
Knaben aud) Ü)iabd)eu unterrichtet, fo gilt lefctereß aud) oon einigen 
Stabtfdmlen, fo 5. uon ber 23außfefd)en fd)on im 3<»f)re 1728 
unb uon ber ©robinjdjen im 3- 1787. 

Spejielle 9)cabd)enfd)ulen gab es in SDlitau in ber 1769 
entftanbenen St. $rinitatiöfdmle unb in ber in bemfelben 3a^ 5 
ljunbeit begrünbeten St. 9lnneufd)ule, uon meldjen bie erfteie im 
3. 1805 jui St. £rinitatißtöd)terfcbule erweitert mürbe, tuä&renb 
bie erften ^röc^tet fd)iilcn in £ucfum 1806, in Sibau 1808, in 
3afobftabt 1834, in (Kölbingen 1882, in 2ßinbau 1905 entftanben. 

©inen (Slanjpuuft in ber furlänbifdjen S4ulgefd)id)te bilbet 
bie nad) Supers 3bee eingerichtete unb bem braunfc&ioeigifdjen 
Garolinum nacngebilbete 3lcabemin ^Betrinn 511 üflitau, roeldje oon 



Digitized by Google 



SBaltifcfjeS Sdjulroefen. 



423 



1775 biß 1806 beftanb imb in otcrj[cif)ricjcm $Mlbungfigange $re= 
bigern, 3JiiUtär- unb 3i°M ca roten oolle 2luobilbung gab, mäbrenb 
fo^te, 3urtfieu unb ^bilologcn bic hier genojfene SBilbung eijt 
im 3lu*lanbe abfcftloffen. 

$ieje 3lfabemie (bat beutige üJittaufche ©ouucrnementßgom* 
nafium), an welcher im ganjen 406 3Ö8 l i n 9 e auögebilbet mürben, 
[ollte anfänglich \u einer Sanbeauninerfität für alle brei baltifrfjen 
^rooinjen ermeitert merben, biö fi<h SUe^anber I. für baö bem 
3entrum be$ baltijcben ÖebenS mehr abgelegene £orpat entfd)lofj, 
umhin man entfprechenb ber £rabition uon ber alten fcbmebifcbeu 
Unioerfität neigte. 

$tefe 1802 gegrünbete, uom 27. 9lpril biö jum 12. Sej. 
alö eine non ben uier 9tttterfd)afteu unterhaltene, bann tum ber 
Regierung übernommene §od)jd)ule, mürbe balb ber gelehrte 
SDlittelpunft beß baltifdjen unb anfänglich aud) beß finnlänbifcben 
Sdjulmefenß, ba im 3« 1804 an ber Unioerfität unter ^öovfife 
beß Meftorß auß fed)ß ^Jrofefforen eine Dberfdjulfommiffion für 
bie Dftfeeprooinjen unb $hin(anb gefd)affen mürbe, meld)e bie 
Ummanblung ber i*ateinfdjnlen in Elementar ober ßreißfdmlen in 
ben 3- 1805 unb 1806, bie ©röffnung neuer (Snmnafieu in 9iiga, 
fteoal unb $orpat (in meld) lefeterem baö ©omnaftum au« ber 
Sdjmebenaeit mittlermeile eingegangen mar), bie Einteilung ber 
©inselproninjen in Schulfreife mit je einem Schulinfpeftor (an 
Stelle ber als 3nfpeftoren fungierenben ^rebigcr; fturlanb erhielt 
ben ©olbingenfchen, TOtaujdjen unb 3afobftäbtifd)eu 6d)ulfreiß 
mit ie einem 3n[peftor) unb bie innere Reform ber 8d)ulen 
burchführte. 

2Benn biefer innige 3wf«« l " ien ^ a «9 bzx £od)fdjule mit ben 
übrigen Spulen beß baltifcben (Sebietö immer mehr unb mehr 
gelodert mürbe, mie baö fpäter auch hinfid)tlich beß 3»fatninen j 
fjangeß jmifchen Dberlanbfdjulfommijfion unb $olfßjd)ule ber Sali 
mar, \o mufj bod) behauptet merben, bajj bie baUijdje Schule im 
19. 3ah r hunbert einen Ijoljen 9luffdjmung nahm, fomo()l Qualität iu 
alß auch quantitativ um in ben 80er 3a()ren ihren £öcbftftaub 
5u erreichen. 

kleben ben sahireichen ©mnnafien, non benen flurlanb brei 
aufmie«, famen für biefe $rooitia feit 1881 <Realfd)ulen in ÜMtau 
unb Sibau, nachbem bie erfte baltifdje SRealfchule 1861 auß ben 



Digitized by Google 



Safttföet ed&ulroefen. 



Unterflaffen bcr SRigafdjen $omfd)ule, oermutltd) bcr älteften bat- 
tifd)en ©d)ule, cntftanben mar; im 3- 1862 tourbe auf ftoften ber 
oier SHitterfdjaften (Äurlanb«, Öiolanbft, ©fltanbft, Dcfclö) unb bcr 
(Stobt «Riga bafi baCttfc^e ^olntcdjntfum gegrünbet, unb bie 70er 
3af)re brauten eine <Rcif)e oon «RaoigationSfdmlen, bcren 8d)öpfer 
in Äurlanb ber um bafl tfanb t)od)oerbiente ®ouoerneur s Jkul 
oon Silienfelb mar. Sein 9came lebt nod) heute in bem ihm 511 
©f)ren benannten ftafenörtdjen s 4$aulftf)afen unb in ber Silienfelb* 
ftra&e ju fiibau fort. 

£a trat unter bem ©influfj ber urfprünglid) in Söhnen 
entftanbenen unb in ben 40er 3abren in «Dloftfau fcfym feftge* 
murmelten panflaoiftijdjen 3bee ein jäfjer Umformung in ben %n- 
fd)auungen ber regierenben Äreife gegenüber ber baltifa^en nationalen 
Schule ein, bie aÜmäblid) mehr unb mehr ucrltaatlidjt, b. h- lanD 
fremben Süureaufraten ausgeliefert unb in ben 3. 1884—1890 
ruffifijiert umrbe, um jo JU einem SBerfjeug fünftlicfc burd)gefüt)rter 
Sluffifijierung ju roerben. 

$ie folgen biefer einfdjneibenben Söanblungen finb 00m 
eftlänbiWen SRttterfc&afWfjauptmann unb liolä'nbifd)en SanbmarfcbaH 
freimütig bargefteflt unb auläfelid) ber SWerbödut am 18. 3uni 
1905 beftätigten «Resolution bes üninifterfomiteeö über bie «Bieber* 
eröffnung beutfeber ©Ovulen in ben Cftfeeprooinsen im 3ournal 
beö SDlinifterfomiteeö jum 2lbbrucf gefommen. — $ier Reifet eft 
toörtlid) : 

„9ln ber ©pifce aller Setjranftalten beö ©ebietö ftanb bie 
£>orpater Unioerfität. $)anf bem 3 u ft rom um (Belehrten aus 
$eutfd)lanb unb bem bein ^rofefforenfoDegium jufteejenben *Red)t, 
fieb au fooptieren, genoß bie Unioerfität eine große 93efanntf)eit 
unb flanb auf bemfelben Scioeau mie bie beften fcodrftfulen SBeft* 
europaö. . . ." $urd) bic SRuffiftjierung unb Sureauf ratifierung 
ber ©drole fei forooljl ein „Sinfen ... ber 9Rittelfdmlbilbuug" 
. . . alö aud) ein „Verfall ber Sßolföbtlbung im ©ebiet" herbei- 
gefüljrt roorben, inbem „an bie ©teile beö Ginfluffe« ber ©eift* 
liebfett" unb ber „beftänbigen 2ßed)felbejief)ungen jioifdjen Seffern 
unb Altern . . . jefet baS gleicbgültige Skrrjalten oon Beamten 
unb i'ebrern trat ... bie ber SüeoÖlferung beö (Gebiete fremb 
finb, beffen ©igenart unb Söebürfnifie niebt fennen unb oon aufc* 
märts t)«r ernannt werben." 



Digitized by Google 



5BaMfäc§ e^uliocfen. 



425 



So fei beim im 3eitraum 1886—1005 atfein in giulanb 
bic 3af)t ber ganbfdjulen um 123, ber gef)rer um 167, ber 
Schüler um 22,327 ausgegangen, roährenb ftch bic eftläubifcben 
ganbfdmlen oon 536 auf 477, atfo um 159, bic Beiträge be« 
©rofcgrunbbefifceö für bie leinbliche 2$olfdfd)u(e oon 58,214 SHbl. 
auf 23,726 SHbl., alfo um 34,588 <Rbl. oenniuberten. 

$)ie notioenbige Jolge eines folgen $$erfafl8 bes Schulioejenö 
aber feien ^Berhältniffe, „ioeld)e bie (Sntioitflung be« Unglaubens, 
eine SBerftärfung bei Sittenlofigfeit, eine Verrohung ber bäuer* 
liehen Sugenb unb eine 93ergröfeerung ber 3«ftl ber minbei jährigen 
Verbrecher begünftigen." 

Unb biefc Sdnlberung trifft auch heute, nach 1V2 Sauren, 
nod) 511, 100 in ben lebten £agen in einer 3Ritaufd)en Sdmle eine 
ftampforganifation oon jübifchen unb lettifdjen Schülern eutbeeft 
toorben ift, benen baö geben befl 3nfpeftor« berfelben 9lnftalt oor 
einigen Monaten 511m Opfer gefallen mar, unb man einem Kom- 
plott gegen bafl geben beS baltifdjen ©eneralgouoerneurS auf bie 
Spur gefommen ift, mobei roieber ein Schüler, unb jioar rufftfeber 
Nationalität, in fübrenber SRoHe auftritt. 

So ift bie au« ihrem gefdnchtlichen ©eleife ^erauögebrängte 
baltifdje 6dmle in furjer 3*it ber $emoralifation oerfaQen unb 
erfüllt ihren 3 lt)e ^ nu$t allein ben ©eift, fonbem auch baö ©emüt 
unb ben (£^arafter, fomit ben ganzen SRenfcten auöjubilben, lange 
nicht mehr. 

Wii bem Verfall beö Sd)ulioefenö ift aber aud) bie Drbnung 
bes bürgerlichen geben« unb ber @tnft ber chriftlichen Seltam 
febauung gelodert toorben, unb baljer haben fieb bie baltifcben 
$eutfchen als eifte auf fieb felbft befonuen unb überall in bal* 
tifd)en ganben nationale Schulen gegrünbet, bie, oon allen äu&ern 
fd)äblid)en @inftüffen befreit, ihrem eigentlichen Qmtd ber @rjief)ung, 
9luöbilbung unb SBereblung ber 3ugenb wiebergegeben toorben finb. 
Unb ihnen folgen bie ©ften, bie bereit« mehrere nationale %$\U 
bungftanftalten befifcen. 

3m lettifdjen $eil SBnttlanbft läßt biefe 23etoegung ber 
Söiebergenefung unb ber Stnfnüpfung an eine 700iäf)rige Äuttur* 
oergangentjeit noch auf fich märten, benn oorläupg ift menigftenS 
nur bie ©lementarfcbule bcö 9ügafd)en lettifdjen herein« im er* 
mahnten Sinne umgeftaltet roorben. 5lber ber gefunbe Sinn unb 



Digitized by Google 



426 



99altifd)c8 <5cf)uln>e[en. 



bas nationale ©elbftbcnmjjtfein nrirb aud) bei ifjnen in betreiben 
s J)la6e enuadjen, in welchem bie nationale 3bee bie anfechtbaren 
i'efyren ber Sojialbemofraten uerbrängt, n)eld)e unter ben Setten 
unb tu untren ^rooinjen nodj einen fo breiten 33oben l)at. 

2)afj baö üBolfSbeiDufjtjcin aber aud) t)ier über bas ieben 
feften ©runbeö entbefjrenbe fojiale 28eltbürgeitum obftegen wirb, 
fann njofjl nid)t bezweifelt werben, unb batjer läfjt fid) für bie 
3ufuuft ein Ijartea fingen aller unfre fteimatproDinjen beroofjnenben 
$$olfsftämme um it)re nationalen 3d)u(en gegen bie Seeinfluffuna, 
uon außen fjei im Tanten beö fogen. ©taatögebanfenfi oorauß- 
fejjeu. Cb nun bie baltifdje ©djulc ben gewohnten 2Öeg einjcbläcjt, 
ben fie feit ber 3eit SBifdjof Gilberts gegangen ift, ober ob fie auf 
bie ©eitenbafjn gebrangt wirb, bie mau itjr im legten SMenfcfcen* 
alter jugeroiefen f)iit, — bauon nrirb uidjt allein bie gebeit)lict)e 
(Sntnricflung unfrei* Heimat pioi)in$en, fonbern genujj aud) ber uolf s 
Ud)e Sottbeftanb iljrer bind) benfelben (Stauben, biefelbe (S)efd)id)te 
unb biefelbe £ebensgen)o(mt)eit enguenuanbten brei Solfoftömntc 
abhängen. 




Digitized by Goog 



£ttetaiifd?e Hun£>)d?au. 



9iettatffattce uttb bctttfdic Mcfonitatioit *. 



lauter ber SRenaiffance oerfiefjen roir im ungemeinen bie SHieber* 
belebung ber 2Biffenfd)aften im 14. nnb 15. 3af)rl)unbert. 
©iaeutltd) mar es ober oiel mehr als eine blofj literarifcbe steine« 
guug. £>ie dtenaiffance ift baS Erwachen einer freien Senfwetfe 
unb einer natürlichen ©efühlswcife, beren Vorbilber man in ben 
s J)lenfd)en beS giiec^tfd) römifdjen StltertumS fud)te, bie Erhebung 
ber $erjöuüd)feit ftism Seroufjtfein ihrer natürlichen üttenfchenrechte 
gegenüber allen Ueffeln ber fachlichen ^Dogmen nnb Sitten. SOJan 
war es fatt bie !&*elt nur burd) bic Frille ber fd)otaftifd)en 
Sd)einmiffenfd)aft ju betrachten, man jeljnte fid) nad) ben Quellen 
einer reinen 2öaf)rheit unb Schönheit, unb biefe glaubte mau in 
ber uu[t, in ber £id)tung unb in ber s l>l)ilo)op()ie beö gried)i|a> 
römifchen Altertums ja finben. So berief man fietjrer ber grie- 
cfcijdjen Sprad)e unb Literatur aus flonftantinopel nach Italien, 
bie Ü)ianuffnpte ber Siebter, v 4^r)ilofop^en unb ©efehiebtsfehretber 
mürben gefammelt. Unb jmar würbe ber s 4M)Uofoph s 4- ; t a t o jum 
^ieblingolehrer biefer neuen 25enfer. s J)ian grub alte ßunftfchäfce, 
bte unter bem Schutt ber 3ahr(mnberte oergraben waren, aus. 
s Me biefe Shinft unb wiifenfd)aftlid)en Sdjäfee mürben in 9Ru|een 
unb Sbibliothefeu gefammelt unb an ihrem Stubium bilbete man 
fich in ©efehmaef unb Stil unb fudjte feinen ©eftchtsfreis ju 
erweitern, freilich blieb es bei ben italienifcheu §umaniften mei- 
ftens bei ber blofcen Nachahmung ber antifen gorm in s Jhofa unb 
s #oefie unb jugleid) s J<ad)al)mung ber heibnifchen S*ebensweife, in 
ber bas 9catürlid)e in i*oSlöfung oon 3ud)t unb Sitte beftanb. 
$abei backte man nid)t entfernt an eine Erneuerung ber Religion 
unb Kirche. Sie §umaniften bequemten fich äufjerlid) ben firch* 
liehen Orbnungen an, machten im übrigen aber burchuus fein £>e(j( 
aus ihrer Verachtung ber fachlichen Behren. £afj biefer 3nbtf= 
ferentismus nicht ber Stoben mar, aus bem eine pofitioe SHejorm 
heroorgehen fonnte, oerfteljt fid) oon felbft. 

*) $n Äürjc wirb ein SBerf beS berliner UnioerfitatSprofefforS D. Dt to 
f l e i b e r c r , »$)ie (SntiDirfiung beS GlH-iftentumS" (bei 3- Seemann, 
ORündjen) erfdjeinen. 'iiUr entnehmen ben und freunbUcty't jur Serfügung ge< 
[teilten $lu8l)änflcboßen nact)ftel)enben ^bidjnitt. 



Digitized by Google 



428 



fitterarifdK Hunbfdjau. 



5tnberö würbe bies, als bie bumamftifchen 2Biffenfchaften 
fid) bei ben Golfern nörblid) ber Sllpen oerbreiteten unb liier in 
ben Schulen ber :Heid)<3| table unb aurf) in einzelnen Hod)fd)ulen 
ihre ^flegeftätte fanben. £a eriundjte am Stubium ber Gilten 
ein ernfter (Seift wiffenjchaftlicher gorfdjung unb Prüfung, ber es 
fid) balb nicht nehmen liefe, ju ben Duellen ber Religion in ben 
heiligen ©Triften ber öibel jurücfjufeftren. liefern neuen ©elftes* 
brong fom im rechten 2lugenblict bie neue ©rfinbung ber Sud); 
brueferfunft jugute. 3m 3at)re 1455 tonnte Miltenberg aus ber 
treffe &u >Diain$ bie erfte gebruefte 33ibel in bie Sßelt hinaus* 
[djiefen. 3m feinen Saljre lourbe Reudjlin geboren, unb balb 
barauf, 140 7, Erasmus. £)as ftnb bie beiben berühmteren unb 
oerbienftoollften Vertreter beS beutfdjen Humanismus, befonbers 
baburd), bag fic ihre reiche csjclcljdamfcit in ben 2)ienft ber öibel* 
forfchorfdjung fteüteu. Reuchlin hat in bemustern (Segenfafc &u 
ben ttalienifchen Humaniften fid) bem Stubium ber ^ebräija)en 
Sprache geioibmet unb bind) bie Veröffentlichung ber erften 
^ebräifc^en (Srammatif im 3. 1506 bas 9llte Stefiament in feiner 
(Srunbjpradje augänglid) gemalt. 2llä bie $ominitaner ihn borum 
megen s 4$™fanierung beS Heiligen arg oertefcerten unb oerfolgten, 
ba würbe fein Rame bas panier ber beutfdjen Humaniften gegen 
bie ,,£unfelmänner". damals entftanben bie Epistolae obscu- 
rorum virorum, in benen bie Dummheit unb (Semeinheit ber 
s Diönd)e bem §ot)ngeldc4)ter (Suropas preisgegeben rourbe. ©rasmus 
mar bas anerfaimfe Haupt ber ©elehrtenwelt feiner 3 e ^- ® r fat 
bie Rotftänbe ber Äirdje fefjr mot)( erfannt unb baburd) ju refor- 
mieren gefugt, baß er ber fdjolaftijdjen s 4$jeubowiffenfchaft eine 
ed)t wiffenfcbaftlicbe Rheologie entgegenftellte, gegtünbet auf ein 
gefunbeS Verftänbnis beS Reuen £eftamentes unb ber flirdje. 
1516 gab er einen tritifd) gereinigten £ert beö Reuen Teftaments 
mit beigefügter lateinifeber Ueberfefcung unb 9lnmertungen heraus, 
unb fpäter machte er aud) Ausgaben ber Rircbenoäter mit Vor« 
reben unb 2(nmertungen unb bereitete baburd) ben Reformatoren 
bie Rüfttammer für ü)ren Kampf gegen bie ^ierarc^ie unb 6a>o- 
laftit. £a& er felbft fein Reformator geworben ift, baft feine fttfle 
unb tränflid)e ©elebrtennatur aurüetfebreefte oor bem Tumult ber 
öffentlichen Kämpfe, bas foöte man ifjm nicht ftltm persönlichen 
Vorwurf machen. <5r hat treulich baß Seinige getan, rooju er 
berufen mar, inbem er burch feine miffenfehaft liehen Arbeiten ben 
Jöoben bereitete, auf bem allein bie Saat ber grofjen Reformatoren 
gebeihen (onnte. 2)aS war bas SBerbienft eines Erasmus, eines 
Reuchlin. 

2ÖaS meber ben 3Rad)thabern ber Kirche noch ben feuchten 
ber humaniftijchen Süiiffenichaften gelungen, bad ooübrachte ber 
fchlichte 3luguftinermönch Martin Luther, ©r war weber von 



Digitized by Google 



2 tt er & tri | cfj c 9^ u tife f tf) cxix« 



429 



gorberungen ber flirchenpolitif noch oon frttifdjen 3">eifeln her 
feiffenfehaft ausgegangen, fonbern bie echt mittelalterliche 3lngft 
nor bem jürnenben ©ott hatte ifm ins ßlofter getrieben, uub ba 
hatte er in Reißern fingen um (einer Seele $eil bie UnjulänO/ 
lirfjfcii ber fatholifeben .fteilsmittel unb ber momfcifchen Äafteiungen 
an fich felbft erfahren unb fjatte bie Befreiung qua ber s )lot feiner 
Seele im paulinijchen ©tauben an bie ©nabe l^otteft unb bie 
^Rechtfertigung burd) ben ©tauben gefunben. SDiefe in eigenfter 
Erfahrung oon Sutfjer erprobte eoangelifche Ueberjeugung ftiefc 
bann in hartem Ronflift ^ufammen mit bem leichtfertigen Unfug 
bes fatholifeben 2lb(aßhanbels, mie er bureb ben $ominifaner ^ejjel 
in ©eutfdjlanb getrieben mürbe. Unb eben biefer ^itiammenftoft 
gab ben $nla& jum reformatorifeben Auftreten 2utt)er«. 9lber 
noch beim 2lnfchlag ber berühmten Abelen an ber Scblo&firdje )u 
Wittenberg mar fid) Sutber bes ÜBiberfprucbS mit ber Äirebe nicht 
bemufjt, gefduoeige bafj er einen folgen beabfiebtigt hätte. @rft 
bie Seip&iger Disputation mit Uof, ber ihn bind) bie Berufung 
auf bie Äonjilien in bie @nge treiben mollte, führte £utf)er $ur 
2oSfagung oon ber ganzen firdjlicfjcn Autorität : ,,M) glaube ein 
ehr ift lieber Theologe $u fein unb im deiche ber Wahrheit 511 (eben, 
beSmegen mifl ich frei fein unb mich feiner Autorität fei es bes 
Stonjils, ober bes flatfers, ober bes ^apftes, gefangen geben, um 
oertrauenSooU ju befennen alles, maS ich als 2Sabrt)eit erfannt 
habe, fei es angenommen oon einem Äonjil ober oermorfen. 
SBarum foll ich ben 93erfud) nicht mögen, roenn ich/ ber (Sine, 
eine beffere Autorität anführen fann, als ein Äonjit?" 

2>iefe beffere Autorität, bas mar bas Scbriftmort, fofern es 
mit feiner ©laubenSerfabrung übereinftimmte, fid) biefer als gött* 
liehe Söahrheit unb als Offenbarung ber befeligenben ©nabe ©ottes 
bezeugte. s 3üd)t eigentlich bie Schrift als Sammlung ber biblifchen 
Sucher mar ihm unbebingte Autorität, oielmehr auch an ihr übte 
er feine religiöfe Äritif. s #on ben alten Propheten urteilte er, 
bajj fie nicht immer mit ©o(b unb Silber gebaut halten, fonbern 
bafc auch Stoppeln unb >>eu mit unterliefen. Tic ©efchid)te bes 
SonaA oergleicht er mit ben fabeln bes griechifchen 9lltcttumG 
unb ben ^afobuöbrtcf nennt er eine ftröbeine (Spiftel, uub mos 
ootlenbs bie SHpofalnpfe 3ol)anntS anbetrifft, fo hielt er fie über- 
haupt nicht für apoftolifd), rccil fein ©eift ftch in biefes 39ud) 
nicht fehiefen fönne. „2BaS Gbriftum nicht treibet, bas ift aud) 
nicht apoftolifch, ob es gleich St. s J!etcr unb Paulus lehrten. 
SBieberum aber, maS Gljriftum prebigt, bas märe apoftolifch, menu 
eö gleich 3"baS, Tannas, Pilatus ober .fcerobeö lehrte, b. h- nicht 
bie Schrift als gan5es ift unbebingte Autorität für Luther, fonbern 
bafi an ihr, iua$ er alfi itjren chriftlichen Äern anerfennen fann, 
meil es feinem relicuöfcn öebürfnis entfpricht unb ©enüge tut. 



Digitized by Google 



Citerarifäe Hunbfäau. 



3nfofcrn bürfcn mir fngen, bafc bic IjÖdjfte Snftnnj für Sutfjer bie 
innere Ueberfteugung bes qläubi^cu föerftens mar, bas feines ©ottes 
geroin geworben ift. Unb bao ift bas neue ^rinyp bes ^roleftatl* 
tismus, bie religiöfe 3nnerlid)feü unb Selbftänbigfeit ber frommen 
s #edönlid)feit, tt)re Unnb()on^i^fett von nUcn Mittlern unb Mitteln. 
$a| biefes ^rin^ip bei Bnlfjer niiljt fonfequeut burcbaefüfyrt moibeu 
ift fonbern eine öefebränfung erfahren Ijat burd) feine ©ebunbem 
t)eit an bie ge|d)id)tlid) überlieferte gorm feines ©laubensinbalts, 
ift nidft ju leugnen unb bie folgen foflten fid) balb &eigen. 311* 
nädjft aber fetjen mir biefecs neue ^rinäip als ©runblage einer 
neuen ¥$t\t bes (Glaubens unb Gebens in ben brei grofjen 9^efor- 
mationsfebriften nom 3- 1520 rein bargefteüt. 

3n ber Sdjrift: „9ln ben djriftlidjen 2lbel bcutfd)er Nation 
non bes d)riftlid)en StanbeS Weiterung" mirb bas allgemeine 
^rieftertum afler (Sl)iiften gegenüber bem religiös priuilegierten 
Stanbeöprieftertum gelehrt unb beffen t)ierard)ifd)e 9lnfprüd)e 
runbmeg als uneoangeliicf) juirücfgcmicfen. — Sobann mirb eine 
gefunbe fittlidje Drbnung bes ganzen bürgerlichen SebenS auf ber 
©runblage nationaler Sclbftbeftimmung, unabhängig r»on römifeber 
Bormunbfdjaft unb Slusbeutuug, geforbert unb and) fdjon bie 
©runblinien ber s Jieugeftaltung gejeidjnet. 3m Sermon: „Bon 
ber "greifjeit eines Grniftenmenfcrjen" mirb bie Summa eines crjrifc 
lieben Gebens in marfauter ®eife gewidmet, ©in Gbriftenmenjd) 
ift freier #err aller £>tnge burd) ben (Glauben, ber nichts onbres 
ift als eine Bereinigung ber Seele mit Gbriftus, mobei fie alle 
ifjre Hebel mit feinen (Gütern auStaufcbt. $arum ift ber ©laubige 
ein ßönig unb su ,ricfter aller Singe, mächtig unb mürbig cor ©ott 
}u fteben. 9iid)t feine 2Berfe machen ihn baju; benn roie ber 
S3aum bie Sriidrte, fo maebt bie gute s #erfon bie guten Söerfe, 
nicfjt umgeferjrt. (So ift bie $anfbarfett für bie ©nabengabe 
©ottes, bie irjn antreibt, (Mott 511 gefallen unb bem 9täd)ften ein 
ftetlanb ju merben, mie ßfjriftufl it)m ein ftetlanb gemorben ift. 
So fließt aus bem (Glauben bie Siebe unb Sitft jtt ©ott, unb 
aus ber Siebe ein freies fröblid)cs Seben bem 9tad)fteu ju £ienft 
umfonft. Wur bie 2Berfc finb wirfltd) gut, bie bem Stäcrtften 
bleuen moDen, ntcfjt aber bie, bie loljnfüdjtig Berbienfte crmerben 
unb ben Gimmel erfaufen wollen. So ift ber ©laubc and) bie 
Söurjcl ber reinen, felbftlofen Silt(id)feit bes merftätigen (Z^ien-. 
tum«, furj, „ein (Sbriftenmcwd) lebt nid)t iljm felber, fonbern in 
(Sbrifto bureb ben (Glauben unb im }2äd)ften burd) bie Siebe." 
So ift hier ber eble ßern Der mittelalterlichen 9)h)ftif, ibre inner* 
lid)e unb innige ftrömmigfeit uon iljrer bisherigen ?ßeltflud)t ge- 
reinigt unb 511m SJIotio tatfräftiger meltlidjer Sittlicbfeit erhoben. 

s ißie meit biefe entfernt ift oon fird)lid)cm Zeremonien- unb 
SBerfbtenft, bas erfieljt man aus ber großen reformatorifd)eri 



Digitized by Googl 



8tterari|dje Hunbfäau. 



431 



6d)rift : „93on bcr babnlonifdjen ©cfangenfdjaft ber fttrd)e". 
$ier rcirb bie gan^e fatboüjcbc Saframentölebre oerroorfen, uorab 
bic ÜWcffe. ©ie ift nid)!, n»ic Die fatr)olttd)e .Hircbe Ictjrtc, eine 
jauberbaft roirfenbe Jmnblung beö ^riefterö, nidjt Opfer unb Wnt 
beö Ü)ienfd)en, fonbern bic &erl)eifeung beo äöorlco, uerbunben mit 
bem 3eid)en, baö niebt an fid), jonbern nur bind) ben (glauben 
wirffam ift, burd) ben (Stauben, bcr bao ed)te @fien unb Printen 
ift. STcr ©taube bewirft in SöirfltcWeit and) bao, maß bic Sfcaufe 
fnmbolifd) bebeutet, nämlid) ben £ob beö alten unb 9luferfiebung 
bes neuen, geiftlicfyen SJlenfcben. ST ic übrigen Safi ainentc werben 
als unbibtifeb uermorfen, ebenfo baß s DtöndK>gelübbe, bic Obren* 
beidjte, bic faframentalc ^ücftermetye, bie fanonifd)cn Öl)egc|cbe. 
$er edjt proteftantifebe (tyrunbgebanfe biefer Sdjrift ift bic llnnb* 
bängigfeit beö perjönüd)en ©eilö beö (Srjriftcn uom priefterlid) 
gefpenbeten Sftframcnt. Derjelbe 0>)ebanfe ift nod) weiter au<?ge* 
fütjrt in berScfjrift: „Unten id)t bei &eid)tfinber", worin cö Ijeifet: 
„2BtU bcr ^rieftet baö Satrament uerfogen, fo lafi fahren Safra* 
ment, 9lltar, s #faff unb Äirdjc! $enn bao göttlicbe ©ort ift 
mebr alö alle Eilige, luclcljco bic (Beete nid)t mag entbehren, rooljl 
aber mag fic beö Saframentö entbehren; fo luirb bid) bann ber 
rechte ©ifebof mit bemfelben geiftlieben Saframent fclber fpeifen. 
SParum büte bid) unb lafe ja fein $ing fo groß fein, baj? cö bid) 
nnber bein (Seroiffen treibe!" 9lus biefer Unabt)ängigfeit beö 
perfönlicben ©enuffcnö non ben faframci'taten £>anbluugen beö 
Hkiefterö follte nun eigentlid) aud) bie llnabl)ängigfeit ber Heber* 
jeugung uon ben ^eljrgefefccn ber ftirdjc mit Wotmenbigfeit folgen; 
aber ba muß man pgeben, bof> h xl biefer allgemeinen finerfennung 
bcr (Senriffenö-- unb llcberjcugungöfieibeit bic Oteformatiowfyeit nod) 
niebt reif geroefen ift. £a pflegte jebe Partei bie $rcil)eit für fieb 
■)U forbern, ben anberu fic aber 511 uerfagen. (5*9 bauerte nod) 
lange, bis bic ßonfequenä ber perfönlid)en ©ennffcnöfrcibeU praftifcb 
gebogen mürbe. Um fo mcl)r aber ift 511 bemerfen, baf3 2utl)cr 
roenigftenö im Unterfdjieb von allen n über Ii Reformatoren ben 
3»öang in (Senriffenöfadjcn giunbfäfclid) nennorfen bot- (So ueifjt 
in bcr Sdjrift: „lieber bie (Sirenen beö ($ef)orfatnd gegen bic 
tocltlid)c Obngfeit": „Heber bic £ecle fami unb lüili (Moit nie 
manb laffen regieren, beim nur fid) fclbft. 9lur ihm fönnen bei 
Seelen ©ebanfen offenbar fein. SDarum ift er nmjonft unb mv 
möglid), jemauben 511 äioingcn mit ©eiualt, fo ober fo 311 glauben. 
2>ie ©eiualt tut'ö nidjt, eö ift ein frei ffiert um ben (Stauben, 
baju man niemanb faun jiuiugeu. (Rottes SEBoirt | oli l)ier ftreiten. 
SBenn baö nid)tfl auörid)tet, luirb mau eö iuol)l unauögerid)tet fein 
laffen muffen mit lueltlicber (bemalt. Meierei ift ein geiftlid) 
S^ing, baö man mit feinem orifeu l)aucn unb mit feinem Jjcuer 
uerbrennen fanu." JDaö finb in bcr 3Tat febon bie (^runb(ä|c 



Digitized by Google 



482 



Siterarifäe Hunbfäau. 



moberner (SeiüifTcnöfreiljcit, bic £utf)cr feinet 3eit weit woraus* 
eilenb flar erfannt ^at. 

60 bürfen mir fagen, bafo i'utocrS odniflen aus ben Jaljren 
1520 -23 bte 3Harfftciuc bcr neuen ^eit finb, bei ed)te AuSbrttrf 
bes proteftantifdjen ©eiftes, tu bem bie Mcnalffance, baS ermaßen 
ber 3)lenfd)en ju mobernem ^cvjönlidjfeitöbewubtiein, jur religtöfen 
^Betätigung gefommen ift. 9icl)incn wir baju bte unfdjäfcbar wert* 
ooüe ©abe, bie £ut$cr iinferem SKolfe bittet bie auf ber SBnrtburg 
begonnene Ucberfe&ung bei $5iM in ein allgemein uerftänblidjes 
unb ju fterjen fpred)enbe$ £etttfd) gefd)enft f)at, unb bebenfen 
nur and) ben überwältigt nben ©inbruef feines pcrjönlicften selbem 
mutes, wie itjn fein Auftreten von Anfang an gemacht hat, als 
er bte papftlid)e Bannbulle uer brannte, auf feiner eile nad) 
23ormS unb oor allem fein Auftreten in 2ttorm$, wo er feinen 
eoangeliftfyen ©tauben ror äaifer, dürften, Prälaten frei unb im- 
oerijoblen bezeugt tjat, — nehmen wir baS alles jmfammen, fo 
begreifen wir bie ungeheure 53egcifterung, ben oolfstümlid)en 3ubel, 
ber ü)m aus allen Greifen bes beutfd)en fteicfces unb weit über 
feine (Srenjen tnnaus entgegenbrang. &ter fanben bie frommen 
(Seelen bie Erfüllung irnes Seitens nad) unmittelbarer innerer 
©ottesgemeinfdmft. £icr fanben bie rjumaniftifd) ©ebilbeten bie 
Befreiung 00m SBuft bes Aberglaubens, oon geiftlofen 3efctnonien 
unb unnatürlichem Lionel) itum. Uno hier cnMtct) fanben bte 
national unb fojial ©efinnten bie ^Befreiung oon ber flerifalen 
Korruption unb ber römifdjeu grembljerrfcbaft unb ifjrer Auö* 
beutung unferes Golfes. Partim tonnte Sutftcr aus Anlag ber 
erften üflartnrien bes neuen ©laubens bie Sicgeofjnmne anftimtnen: 

£>cr Sommer ift Ijart 00t bcr Züt, 

2) cr 5öintcr ift »ergangen. 

Xie jnrtcn QUfnnlein gelm fyerfür: 

3) cr bad Ijat angefangen, 
Xcr toirb cä moljl oollcnben! 

Aber ad), es fiel ein SKeif in ber $rül)lingSnad)t ! £aft 
mar ber fcrjwärmerifcfye Mabtfalismus, wie er in ben Sroicfauer 
Propheten juerft unb bann in bem Sauernfriege unb oollenbs in 
ben ©reuein ber müufterifdjeu 5$tebertäufer 511m AuSbrmf fam 
unb in ©trömen oon SBlut erftieft werben mußte. $as gab ber 
Popularität 8utrjers einen ferneren ©tofj! SDic SBeftegten befd)ui* 
bigten irjn bes Verrats am SBolf, bic Sieger bcr 2)fitfd)ti(b an ber 
oerberblicben SHeoolution. Unb bas fdjlimmfte war bie SHürfwirfung, 
auf Sutfjers eigene Stimmung : er würbe ftufcig über bie Solgen 
feines SBefreiungswerfeö, unb bamit begann ber fonferuatMird); 
tiefte, fpejiftfd) mittelalterliche §intergrunb feines &ewu&tfeins 
wieber ftärfer fjeruor^utreten unb in fellfumein äüiberfprud) mit 
ber neugewonnenen eoangelifctjen greiljeit fidj gettenb 511 machen. 



Digitized by Google 



nti tt*.. Bl..-WfJt«. 4 



433 



$q§ trat jutage 5unäd^ft in bem oerhängnisooßen Streit über baS 
3lbcnbmaljl. älS flnrlflabt, Defolampab, 3 ro ingli oufi ©rünbcn 
ber Vernunft unb bcr ©regefe bie reale ©egenmart bes Seibes 
Gbrifti im 9lbenbmahl oerneinten, bo oerfteifte ftd) Sutber auf ben 
eoangelifcben 33ud)ftaben: „Das ift mein Selb." @S mar nicht 
blofe fein SMbelglaube, ber ihn baju trieb/ fonbern noch met)r baß 
Sebürfnis eine» feften, hanbgreiflichen ^fanbeS ber ©ünbeuoer* 
gebung im ©aframent. Diefe fd)ien ßutfjer nur oerbürgt ju fein 
burdj bie reale ©egenmart bes Leibes 6()rifti als einer Dinglichen 
2Bunbergo.be, bie oon allen, auch ben Ungläubigen genoffen werbe. 
Damit ift Suther in ben Sann ber fatholifeben ©aframentö^agie 
äurücfgefaHen, bie er febon beftimmt übermunben heute. Unb mit 
biefer erneuten Söertfc&äfeung bes Saframentswunbers ergab fid) 
and) bie 2:t)conc non ber Slflgegenwart beö Selbes ©hrifti. 9Ud)t 
nur beim Slbenbmahl ift er gegenwärtig ; benn wie tonnte er bei 
jeber 9lbenbmat)lsfeier gegenwärtig fein, wenn er nid)t attgegen* 
märtig wäre? Das fonnte nur fo erftärt werben, bafj bie göttliche 
Slügegenwart ber menfcblidjen 9totur 3efu bei ber *Dknfd)werbung 
mitgeteilt würbe, Das fdjolaftifdjc Dogma oon (Sfjriftud mit all 
feinem SJlirafulöfen, 3rnitionalen, was brum unb bran Ijängt, 
würbe wieber^ergefteOt. Damit würbe ber ©laube, ber im ur* 
fprünglidjen (Sinn ber SRedjtfertigungslehre nichts als bas juoer* 
ftd)tlicbe Ergreifen ber ©nabe ©otteS war, alfo ein unmittelbares 
SBerpltnis beS frommen §erjens ju ©ott felbft, — ber ©laube 
würbe jefct wieber jum theoretifdjen gürmahrbalten oon ©laubenö* 
lehren, 2Bunbern, unbegreiflichen Dogmen unb Sttufterien; unb 
jeber, ber biefe feine 2lbenbmaf)lslef)re nicht annehmen wollte unb 
fonnte, galt jefct für Suther als ein oerbammter Jtefcer. Die 
Vernunft, bie fid) gegen folche 3JUrafel fträubt, würbe nun oon 
Suther oerfdjrieen als grau £ulba unb $eufelsbraut, oor ber man 
fid) nic^t genug r)üten fönne. 3a, er preift bie Unoerünftigfeit 
ber fämtlidjen geoffenbarten ©laubenslefjren oom Sünbenfall an 
bis jur 3tuferftefjung bes gleifdjes, unb er hält es für falfd), oon 
©lauben unb ©ottes ©ort fo &u reben, ba§ bie Vernunft es gern 
annehmen fönne, bie bodj fonft gegen alle 3lrtifel bes ©laubens 
fid) auflehne; er rühmt es fogar als ben ftärfften (Srmeis bes 
©laubens, ba§ er „ber Vernunft ben fcalfl umbrefje unb bie 
33eftie erwürge unb bamit bem Herrgott bas befte Opfer unb ben 
beften ©ottesbienft barbringe." Diefen leibenfdjaftlidjen Vernunft* 
ba& Sutbers mögen amar romantifdje Geologen unter feine 
Ruhmestitel rechnen, aber ber nüchterne fciftorifer wirb boch wohl 
urteilen bürfen, ba§ es feine fchwache 6eite war, oerhängnisooll 
für ihn felbft wie für fein Sebenswerf. Die fo mi&banbelte $er* 
nunft hat ft<h «n ihm felbft bitter gerächt burch bie fehweren 9lm 
fechtungen unb 3weifel, bie ihn oft fo furchtbar plagten, bafc er 

»oitifae Wonatifdjrift 1907, $eft 6. 4 



Digitized by Google 



434 



Sltctartfdjf Jtuttbfdjau. 



fte nur für bircftc Sötrtungen bes Teufels galten fonnte, toShrenb 
fie natürlich 511 erflären ftnb als bie §olge bes unausgeglichenen, 
garten SBiberfprucbs ber flioei Seelen in feiner 33ruft, — beS 
mittelalterlich gläubigen Mönches unb bes proteftantifdj freien 
Reformators. SßerhängnisooQ mürbe biefer Sßernunftbafj aber auch 
für fein SReformationStoerf, bas auf halbem 2öege fteefen blieb, 
oerbängntsootl für feine Äircbe, bie mieber mit bem alten Sauer* 
teig ber blinben 2)ogmagläubigfeit behaftet rourbe, unb oerbängnis* 
ooH enblicb für bas beutfebe 93olf, an beffen ferneren ©efebtefen 
im 17. 3ol)rl)unbert ber engfjerjige Starrfinn unb bie 93erfefcerungs* 
tout ber lutberifeben 3"^eologen atoeifellos eine $auptfcbnlb trug. 

3lber über biefer Unoollfommenbeit unb SHücfftänbigfeit bes 
bogmatifeben ©laubens SutberS unb feiner Stirpe motten mir bod) 
nicht oergeffen, ba§ feine (Stfjif immer gut proteftantifd geblieben 
ift. üJlag ber Stifter ber lutberifeben ibcologen^ira^e noch tief 
im mittelalterlichen Siefen fteefen geblieben fein, ber Stifter bes 
proteftantifeben ^farrfjaufes, ber liebeuofle gamilienoater, ber mit 
feinen ©äften heiter fcherjenbe 2Birt r)at bie proteftantifche 2ßclt 
erlöft oon ber Unnatur bes fatholifchen SDlöncbstoefens, ber aftfett* 
fcfjen 2öeltoerad)tung. ©r ift ber Schopfer geworben ber prote* 
ftantifchen ©eftttung, inbem er bas weltlich < fittliche Seben in 
Samilie unb Berufsarbeit, in Staat unb ©efellfcbaft oon bem 
fatholifchen üJcafel ber Unljciligfeit befreit unb eingefefct hat in 
feine oon ©Ott gewollte SBürbe unb fechte. 2Bir haben, mie 
©oethe fagt, burch Suther mieber ben 5Wut, mit feftem gu§ auf 
©ottefi @rbe |ii ftehen unb uns in unfrer gottbegabten Sttenfcben* 
natur ju fühlen. Sutbers e':iüf ift nach bem Urteil bes mobemen 
v ^hilofophen SBunbt meltlich unb religiös zugleich: weltlich, inbem 
fie bem 3Jlenfchen bas SBirfen unb Schaffen in ber SSelt als 
Pflicht auferlegt, unb religiös infofern, als ber ©laube bie Quelle 
ift, aus ber bie Pflichterfüllung entfpringt. 9JKt SRecbt bemerft 
biefer ^hilofoph aber auch, bafj Sutfjer fich barin, baß er feine 
ethifche Söeltanfchauung für bie föücffebr jum Urchriftentum hielt, 
ftcher im 3rrtum befanb. Vielmehr hat Suther ber SSelt eine 
neue @tf)if gebracht, bie mit ihrem frohen Sebensmut ber SRenaif* 
jance angehört unb meit abbiegt oon bem meltflüchtigen Urcbriften* 
tum unb SDlittelalter, bie fieb aber anberfeits burch iftre religiöfe 
SDJotioierung ebenfo beftimmt oon bem antif heibnifchen flultur* 
ibeal unterfcheibet. SutherS loerftätiges ©briftentum ift bie SBer* 
binbung bes humaniftifchen 3beals bes SRenaiffance mit bem ger* 
manifchen (Sbriftentum. Unb eben bas ift bas Söefen beS $rote* 
ftantismus überhaupt. 

$ie humaniftifche Seite ber Deformation hat ÜJlelanchthon 
heroorragenb oeitreten, ber greunb unb ©ehilfe SutherS, burch 
ben er auch 5" theologifdjen Stubien gebrängt roorben ift; benn 



Digitized by Google 



SUerariföe 9tunb[d)au. 



435 



doti $auS auö unb nach [einer Veranlagung mar ÜNelanchtfum 
humaniftifcher ^ilolog unb ftanb bem ©ramus näher als Stttyer. 
ü)Ht ©raSmuS teilte er aud) bie Scheu uor Tumult unb öffent- 
lichem flampf. Seine 9lengftlid)feit führte ihn namentlich auf 
bem 9lugsburger SHcicbötag &u ben bebenflichften Kort^efüoncu, fo 
bafj bie proteftantifdjen Stuften ihn gerabem besauouierten. 2Bas 
ihm an 9JJut fehlte, bas fjat er aber nach ber miifenfdjaftlidjen 
Seite trefflich ergänzt. 3n feinen aus Vorlefungen über ben 
SRomerbrtef entftanbenen Loci communes hat er bie proteftan« 
tifchen ©ebanfen erftmals in fnftematifche gorm gebracht, unb 
jtnar reiner, als es fpäter in ber Confessio Augustana gefdjal). 
3n biefer fchlog er fid) mögtichft eng an bas alte Dogma an. 3« 
ber erften Auflage feiner Loci hatte er bas alte firdjltche Dogma 
üon ber £rinität, ber üftenfchmerbung unb ben Naturen ©hrifti 
gefliffentlid) beifeite gelaffen als fcholaftifche ©rübeleien, in ber 
Ueberjeugung, bafj es für ben ßfuiften genug fei 511 roiffen, roas 
®efefe unb Sünbe fei unb mie ber 3Jlenfd) jur Sünbenoergebung 
unb Straft bes ©uten fommen fönne. (£r hat fid) alfo anfangs 
an bie rein menfdjlufyftttliche Seite beS ©oangeliumö gehalten 
unb bie geheimnisuollen Dogmen über bie jcnfeitigen Dinge bei* 
feite gelaffen; fpäter tat er bas nicht mehr. Da hat er auch 
biefe Dogmen in feine Loci ebenfo roie in bie Confessio mit 
aufgenommen. 9fleland)tl)on hat ftd) befonbers oerbient gemacht 
um bie 3lusbilbung ber SWoial, in ber er ben Slriftoteles mit ber 
biblifch « chriftlichen Slnfchauung ju oerbinben fudjte. 3n feiner 
ßehre oon ber lex naturae, bem luraen naturale lag ber tjuma* 
niftifche 3 U 9 f^in^S DenfenS, ber ihn immer von ber ftarreu 
lutherifchen Rheologie untetfchieb. Daburd) ift er ber SBegrünber 
ber humaniftifchen 53ilbung bes beutfchen i'rotcuaiuiotnuo geworben, 
bie ein fehr heilfameS ©egengeund)t gegen ben SJernunfUjafe 
SutherS unb gegen ben Dogmeneifer ber lutherifchen £rjeo(ogen 
mürbe. Daburd) ift er ber ©egrünber bes Schulmefens in Deutjd)- 
lanb geworben unb hat bamit ben ©hinnahmen oerbient; 
Praeceptor Germaniae. 



(Sitte balü)d)c Tidjtcvixu 

or mehreren 3ahren begannen in ben SRigafcfjen 3cit"naen 
©ebichte ju erjebeinen, bie bie Unterfchrift @lf riebe 
Sf alber g trugen. Sie mürben fofort bemerft, benn es mar 
nicht au oerfennen : bas mar ntd)t bie üblid;e bilettantenbafte, 
formell geroanbte, fachlich nichtsfagenbe Duobejlnrif; hinter biefen 
©ebbten fteefte ein eignes originales ©mpfinben, eine roirfliche 




Digitized by Google 



430 



Siterartfdje Hunbfdjmi. 



bid)terifd)e <Perfonlid)feit, bie etroas ju fagen fjatte. 9hm reid)t 
und bie ST'idjtcrin eine Sammlung ilner 93erfe, ein öänbdjen 
oon 86 (Seiten/ baS faft burd)gel)enb Reiferes enthält*. s Jiur 
feiten finben fid) C^3eMd)te, bie etwas ©eäroungenes, ©efdnaubtes 
an fidj tragen, fo baS ©ebi*t „$otenfd)äbelS Klage" (S. 9), ob* 
gleid) au* biefes, wie faft ade ©ebidjte, ooO AnfdjauUßfeit ift. 
9lud) bas ©ebic&t „3ibroef)r" (S. 80) mit feinen grotesfen «erfen 
gälten mir getroft entbehrt. 

28as gunäcbft ben Sefer pacft, ift bie gro&e Stimmungsfraft, 
bie aus biefen ©ebidjten fprid)t; fie fteigert fid) nidjt feiten 511m 
Stimmungsjauber. ÜJlana*)e Sieber roirfen gerabeju fuggeftio, oicl* 
fad) au* bnr* ifjren refrainartigen 9lusflang. Ungemein rei* ift 
bie £id)teitn an Silbern: 

$aS ©lücf ift mie ein fd)eueS 3)läbd)en, baö jäf] errötenb 
fdjnetl bie SBimper fenft. ©ärmeren SdjritteS gefjt ber Stob burdjs 
roüfte Sanb. ($8 fällt wie fernerer £ammerfd)lag auf unfre 
fd)mer5gelät)mten ©lieber. Tie SBänbe leuchten mie im SJeierfleib. 
£er borgen fd)üttelt oon ben naffen $änben tropfenben £au. 
2)ie eitlen Silberweiben glänjen mie jum ©ruß unb wiegen fid) 
überm Ufer unb fpiegeln fid) im giufj. ©raumeifje 5öeiben* 
fäfcd)en b rängen fid) fd)eu an ben 3 fl un «ne 8ämmer(jerbe. 
9iod) liegt ber ladjenbe £>od)fommertag mit bunten Ringeln auf 
bem ©rün bes ©artenS. Salb fommt ber fcerbft in gelbem 
SUeibe mit rotem Saum. $er Säfar £erbft vertritt fie Stücf für 
um Stücf, $ie £obgemeil)ten, bie ifjn fterbenb grüfjen. 3e™iffne 
bunfeloiotette Wolfen Rängen am Gimmel mie ein mirrer $raum. 
£er ^ooember meint bur* bunfle ©äffen, &as Tuntel ftreidjelt 
bid) mit weichen Rauben. . . . 

Tod) baö ganje Sudj lägt fid) uidjt austreiben. Seljr 
feiten nur finb bie Silber nid)t oon ooller 9lnfd)aulid)feit. 

2)ie $norbnung ber ©ebidjte oerrät unleugbares ©efdn'cf; 
fjteburd) tritt bie ©efamtpfjtjfiognomie, bie fid) aus ©injeljügeii 
jufammenfefct, beutlid)er tjeroor. Eingeleitet mirb bie Sammlung 
burd) bie ^eife: Ueber brei Stufen mit einem Safe . . . ©8 fommt 
bie greube: madjt ^lafc, madjt Sßlafe! („Sie greube.") — 9lus 
meiner Stube — £u unb id) — 3n ber grembe — S)afjeim ! — 
3u guter geinbfdjaft ! ~ finb' bie einzelnen Abteilungen betitelt. 

£te Siebeslieber finb oofl Seibenfcbaft unb ©lut. §ür bafi 
^cmperamentoolle, Sd)wüle, Ueppige ift ber $>icbterin ein eigner 
ooüer £on gegeben, — ba fprüfyt unb funfeit es, ba g(üt)t unb 
lobert es ! $ie fiieber atmen ooües Seben — fie finb m a t) r. 
ü)lan lefe nur bie farbenreichen ®ebid)te: £ie Sünbe (S. 10). 

*) Über brei ©rufen, ©ebitye oon ©Ifriebe 6faI6er fl . «i fl a 1907. 
@. Söffler. 



Digitized by 



Sitetorif^e Hunbfdjau. 



437 



Hofen (©. 20). 3* ro\U bid) Heben (6. 21). «Kote Hofen (6. 22). 
$ir entgegen (S. 23). Sbe&ablt (S. 24). 2lrmut (S. 28). 2ßat)n* 
ftnn (S. 44). Ober ba« ®ebid)t „3lbfd)ieb" (S. 37): 

3iel) rote Sd)ufje an beine gu&e 
Unb binb bir ein rotes $tanb ins &aar 
Unb idjmürfe biet) mit fpäten Hofen, 
2)en legten Hofen in biefem ^aln ! 
Sag einmal nod) bie klugen funfein 
3n bei&em, grünem, begeljrenbem ©lanj, 
£0115 mir nod) einmal beinen tollen, 
Temen finnebetörenben Tarn! 
©ib mir nod) einmal beinen roten, 
Seinen blüljenben 2Räbti)enmunb 
Unb füffe mit beinen fjeijjen Sippen 
£)ie Sefjnfucbt meiner (Beete gefunb. 
Sanne mit beinern golbnen Saasen 
ütteine bittre 3lbfcf)iebsqual — 
Seg' auf baß fcaar mir beine $anbe 
3um legten ü)tal . . . jum legten ÜNal ! . . . 
£u get)ft. 3<b böte beinen fdmeOen 
3mmer roeiter uertjaOenben Stritt . . . 
Tu ntmmft aus meinem einfamen Seben 
2)ie Hofen unb bie Sonne mit. 

Sebr Sdjönes bieten bie ©ebtd)te, bie bem Seben ber Hatur 
entnommen Rnb. (Sin Heid)tum oon garbe unb Stimmung ift 
über biefen Siebern ausgegoffen, £uft unb ©lanj liegt über ifyten. 
$us ben Siebern ber Siebe fpridjt ber Sommer mit feiner ©lut 
unb Sdjnmle, ber Sinne unb Seele umfpinnt unb berueft; tjier 
feiert bie 3>id)teiin oor allem ben fteibft mit feiner febeibenben 
^ra(6t, mit feiner bittren ©ntfagung. 2Beld)es Sieb follte icfc tyer 
ausiüäljlen? ©tum „3Kübe" (S. 71): 

SBieber ging im (Einerlei 
©rauer $e\t ein ©lücf oertoren; 
traurig gebt ber £ag oorbei 
Unb ein anbrer mirb geboren, 
«einer gibt ein günfeben Sicbtfl, 
fleiner bringt ein ©täuben Sorgen . . . 
„Sie&, icb babe roieber ni«ts l" 
Sagt ber neu enuadjte borgen. 
Unb fo fd)lei*t ber feerbft ins Sanb 
Unb fo mirb ber SEßinter fommen . . . 
Unb mir hat bes Sdncffal« §anb 
Hidjts gegeben, nod; genommen. . 



Digitized by Google 



438 



fitteranfrfje Sunbfdjau. 



©äfjnenb grau im fallen Schein 
Siegen SBiefe, gelb unb ©arten . . . 
9)1 übe fdjjläft bie ©efmfucfct ein, 
Stirbt baft lädjelnbe ßrrcarten. 

9)lan lefe ferner ,,©rau in ©rau" (©. 64), „©pätfommer* 
morgen" (6. 63) unb bad rounberoolle ©ebicgt „fcerbft" (S. 69). 

Unter ben @ebid)ten biefer Abteilung ( „Xaljeim" ) finbet fid) 
aua? ba* fc&öne ßieb „fceimat", ein SJilb au« 9Ut*!Higa (S. 55): 

9lun (längt mein SBlicf an beinen $äd)ern, 

£u lointermeifee alte Stabt, 

Unb trinft fid) loie auti taufenb Sehern 

beiner §eimatfüfee fatt. 
9hin becft ber ©dmee mit meidjen glocfen 
Deö ^Qtagfttaumetft $aft unb ©ier, 
Unb mie ein ftlang oon Rira^engfocfen 
s )hü)t tiefe 3inbad)t über bir. 
üJUt ruljeuolleu üRutteraugen 
©rufet beiner ©iebel 8tiUe mic&, — 
Unb feiner Unraft $roft ju faugen 
9leigt fid) mein Seinen über bi# 
Unb trinft fid) mie au« taufenb öecfcern 
3(n beiner $eimatfüfec fatt — 
Unb &angt an beinen ftiflen $äd>ern, 
Du rointerroeifee, alte Stabt! 

Soldje innige klänge (ablägt bie Dtd)terin nur feiten an. 
3u nennen mären fjier: „Sdjlaflofe s Jiäcöte" (©. 14), baö oon 
jarter, buftiger Stimmung getragen ift; „9tun ftef>t bie $ßeif)nad)t 
oor ber $ür", ooü fdjmerjlid) bittrer 3nnigfeit; baö (jerjtidje unb 
bo# jubelnbe Sieb „einem Träumer" (8. 19); baft metobifdje 
Hieb ber SKefignation „0 mie icb mübe bin !" (6. 48). ©djltdjt 
unb bod) ergreifenb ift „3n ber grembe" (S. 41): 

*DHr ift, mie einem, ßinbe, 

£>aft in ber grembe irrt: 

Seife nid)t, mofjin beö Sebend £anb 

OTein (Seinen füfjren wirb. 

3dj ftreute meinen s Jieid)tum 

Sa^enben ÜJluteö fnnau«; 

9lun ftcö* icb arm unb einfam ba 

Unb ftreefe bie fcänbe quo. 

3Bi0 niemanb mir roaft geben 

Unb feiner ift mir gut: 

©ie toiffen alle nidft, mie met) 

^infame 3lrmut tut. . . 



Digitized by 



m 



3dj roei§ mir feine Stra&e, 
9luf her id) geben fann, 
Unb aQe £>äujer feljen mief) 
ÜHit fremben Augen an. 
So neig' id) beim bie ©tirne 
Unb tjalt gebulbig Riff, 
ffiofcin beö Sebenft t)orte fcanb 
ÜRein Sefmen fuhren null. 

Mein äftbettfd} angefef)en, bietet bie le&te Abteilung „Auf 
gute geinbfdjaft !" bem Seier nicfjt bafi, roaa bie früheren Abtei* 
hingen. Aber fte ift geroiffermaften eine confession de foi unb 
barum burfte fte nid)t fehlen, wenn bem (Sefamtbilbe nicht ein 
roefentlicber 3 U Ö abgeben foüte: ber felbftbenm&te, herbe $ro|j, 
beffen bie Dichterin, m efl not tut, fähig ift. Aufi biefer Abtei- 
lung feien heroorgeboben: Weinen jeinben (6. 75), ööfe 3*W™> 
II (S. 78), oofl charaftcriftifeber, origineller Söenbungen, an bad 
ftromme, energieoolle Sdjlu&gebicbt „9hir nicht bange" (6. 86). 

Äs im allem: unjroeifelbaft fjaben nur eö Ijter mit einem 
eckten Talent, mit einer ftarfen, eigenartigen Begabung |tt tun. 
2Öir bürfen gefpannt fein, toie fta) biete Begabung weiterhin c\u 
roicfeln mirb, namentlich uad) ber Seite ber fee(i[a)en Vertiefung 
^in. 2öir grü&en bie junge Dichterin mit aufrichtigem ©ru&. 



tterid>tigttttfi* 

3n meine Stubie übet §cFm (»alt. SRonatSfajr. 1907, fceft 1—2) bat 
ft<$ ein 3$erfe|en eingefiijliojen, tocldjcS icf) betiajtigcn mörtjte. 2. 2). ©ubebufdj, 
bie %od)tn be« befonnten Suftijburgermciftcr« oon $otpat, inor nicfjt mit §efm3 
Sater fceinridf) ®uftao, fonbern mit beffen SUter SRartin $efm («iftort ©rofr. 
oater) oer&eiwtet (ogl. 6. 44). fceinrio) ®uftoo $efm3 erfte $rau war eine 
gebotene Stegemann. 

ftugo Scmel. 



Digitized by Google 




De Jong's Cacao 

ist nahrhaft, leicht verdaulich, vollkommen 
rein, im Gebrauch sparsam. 

= Vi kg. genügt für 120 Tassen. 

Höchste Auszeichnungen 

auf <!u Ausstellungen u. a.: 

Paris 1900, St. Louis 1904, Kapstadt 1905. 
Goldene Medaillen: 



Lüttich 1905 — Diplome d'honneur: 

„Höchste Auszeichnung." 




Ges. geschützt. 



Digitized by Google 



Digitized by C 



Digitized by Google