Skip to main content

Full text of "Der Congress von Verona"

See other formats


llll II II II ! II 



3 <''<>susZ 




Digitized by Google 



Congmö flott tJororut 



@iit Vornan 
von 

3 u 1 1 u ö o f e m 



(grater 
• • • • # 



Sljeil. 
•• !*• 




Verlag oon ©uncfet unb ^umblot. 



1842 




V), 



• • •• • 

• • # • •• 





• • 




* Digitized by Google 

w * 



'21 n äütnita. 



38ir fajjeit lang in SBtntemacfyt jufammen, 

3)ie uns »orübcraog in Sdjnee unb SGBinb, 

3nbefj 3)u bei beö geuerS Reiften flammen 
SSJüc taufdjteji wie ein mdfyrdjenfrofyeö dlinb. 

Unb UJ) erjdljlte 2>ir oon jenen Sagen, 

3Bo ©riec^enlanb unb (Spanien auferflanb, — 

Unb »on bec SSöIfec Hoffnungen unb fragen 
Unb »on Stalienö fettenfdfjtoerer Hanbj #• 

2$on SKiffolunglji unb oon Barcelona, 

23on granfrcidjS SBirren unb bec jßolitif 
Unb enblidf) »om Songreffe in SSerona, 

S3om bec §ücfien unb bem Seltgefdjidf. 



Digilized by Google 




Unb rote i<$ 5>ir belebt mit bunten Silbern 
Unb lufVgen Slurnen biefen bunfeln @runb, 
•ättujtt’ id) »erfptectyen: im Diomait ju fdjilbem 
3)aö Sllleö, roie ju 3)ir in folget ©tunb’. 

<So ijl unb bleibt bie8 Heine Sud? 3) ein eigen, 
3urücf in £> ei ne £anb fei e8 gelegt! 

SBiUfi 2>u ju il>m l)etab 2) ein Säntlip neigen, 
©iefyfl 3)u bie Slume, bie 3)u felbji gepflegt. 



3)re0Den, 

am 5. 9io»ember 1841. 



iWofcit. 



Digitized by Google 




@ t ft c S iS ii d). 



<• 



6ongre§ u. 2>«rona I. 



1 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



(Sapitel 1 



(58 »ar int Herbffe beS 3aljre8 1822, als bie 
Herrfdjer (Sutopa’8 ftdj vereinigten jum (Songreffe in 
Sßerona, um jtd? über bie geeigneten SKittet jur Un= 
terbrüffung ber Revolutionen in ben bourbonifdjeu 
Staaten unb in ber europaifdjen Surfei ju beraten. 
SBereitS t)atte Deffrcidj bie (Sarbonafa in Reapcl unb 
ffjiemont gebantpft, nod) aber ffanb Spanien im I;el= 
len S'euet be8 SBürgerFriegeS , unb ©riedjenlanb rin- 
genb, blutenb unb tjitferufenb im .Stampf gegen bie 
dürfen ju Sanb unb SWeet. 

5Kit maafitofen Sorgen unb Hoffnungen manbten 
bie S351fer itad) Sßerona it)re Rügen, tvo fidf Jefjt Rl= 
leb jum (Empfange ber Rienarcfjett vorbereitete; benn 
faum tjatte man ba8 ©erüdjt vernommen, baff ber 
(Songreff in Sßerona mürbe gehalten »erben, fo folgte 

1 * 




4 



auch fchon bie 9iadmcht, bap Äaifer, Jtönige, S'iir- 
flen unb Herren von allen (Seiten fjeranjögen. 

Salb maren alle 9P«läfte, tn treiben Ciuartiere 
ju ftnben traten, in Sefdjlag genommen. GS trafen 
aber immer noch neue SefieUuttgen ein. Gin Qigent 
fud?tc ben anbertt bei beti <§auön?irt^en 51 t überbieten 
unb abgutreiben, benn fchon trat ein Unterfommen an 
einer ber <£auhtjirafjen unmöglich. 

©Äon war ©ater Senebetto einige Sage herum* 
gemanbert, um für ben Oiitter SDialariUa, melier 
von ber Oiegierung in ©eo b’Urgel hieher als Qigent 
gefenbet mürbe, ein Ouartier in ber ©tabt aufjufin* 
ben. 9Baf»renb er fo mit eiligen ©cfjrittcn ©trafjc 
auf unb ab eilte, blieb er pl&fclich flehen, mifcpte fiÄ 
bic ©time unb fptach für ftd): „bap eS mir nicht 
gleich einficl!" unb nun eilte er mit hoppelt befchleu* 
nigten Schritten ju bent Olt^te Qlntonio. 

liefet geirrte ju ben rorneijntfien alten Santi» 
lien ber ©tabt unb mofynte im eigenen «fjaufe bequem 
eingerichtet mit feiner fdjönen ©chmefiet SranceSca 
jufammen, fo bap ft cp später Senebetto roof)l fagen 
mochte, bap er in feiner eigenen SBoljnung feine frembe 
<§errfchafi aufhebmen mürbe. Qlntonio befap jcboÄ 



Dlgilized by Google 




hinter feinem neuen >£aufe ein alteb, geräumigeb unb 
je|t unbewohnteb ©ebäube. 

Sein Bater t?atte ben einen Flügel babon abge= 
brodjen, aub ben Baumaterialien bab ber Strafe ju* 
gelehrte, neue >f?aub gebaut unb ben übrigen Sljeil beb 
alten ©ebäubeb fomeit Ijergeftellt, baf bie JJetler unb 
©ettJÖlbe barinneu noch gebraust unb bie obern ©e= 
fdjoffe gu Boben benufct derben fonnten. 

®a ju bem erfien ©tocfroerfe aub bem neuen 
äpaufe hinüber eine fdjtfebenbe, b&Ijcrnc Brücfe ging, 
woburch bab alte unb neue >&aub mit einanber in 
Berbinbung gebraut tuarett, fo crfdnen biefeb alte 
unbewohnte ©ebäube um fo gefeimnifooller unb 
bfantafiifdfcr, als e§ fdjon ofnebief burd) feine al* 
terthümliche baroefe Bauart fid) aubjeidjnete. 

©ben hatte Qlrnolb , ein junger beutfdjer ®ele^r= 
ter, an Qlntonio eine (Smpfeljlunggfarte abgegeben, 
meiere er in Btitncfen bon einem S^rofeffor aub Babua 
erbalten hatte, alb Bater Benebetto eintrat unb nacb 
einigen höflichen Otebenbarten gerabe auf fein Biel 
mit ben SBortot lobging: „warum 3h* int alten 
©ebäube nicht ynige Cuartiere in Stanb fe§t, um 
hohe *§errfdjaftert aufnehmen $u fönnen, begreife td? 
nicht ©ut! eb fommt (Sud) nicht auf ©rwerb an, 




6 



ba 3h* ohnebieü Begütert feib, aber (Such interefjtren 
bie SBelthünbel, unb warum wollt 3h* (Such nidjt ein 
Stücfdjen ßongrej} unter bie klugen ri'ufen? (S8 giebt 
unter ben ^oljeu J&errfd?afteit unb Diplomaten einige, 
welche gern ruhigere, unbelaufdjte Cuartiere fucheit, 
unb folche fönnt 3hr bieten.“ 

Qlntonio erwieberte ladjenb: „ba3 fann unmög= 
lief) <$uer (Srnjl fein! 9Ber wollte in biefe alte (Su- 
lenburg hinüber jie^eit, wo bie ©efpenfler bei Sage 
umgeben fönnten?“ 

„So tajjt unö,“ fuhr Senebetto fort, „einmal 
bie Gelegenheiten anfehen; — benn bie «§errfdjaft, 
für welche ich Cmartiere ju beforgen habe, fdjreibt 
mir, bajj bie SSohnung nur fdjattig unb fühl unb 
»out ßarrn ber Strafe, hoch nicht ju Weit oauoit, 
abgelegen fein foUe, bann möchte fie fein, wie ftc 
wolle.“ 

„ffienn fle fo fehr befcheiben ift,“ entgegnete 9ln- 
tonio, „fo fommt, unb lafjt unö baä alte -Baus be= 
jlchtigen; — »ielleicht gefällt e§ auch (Sud), Signore 
*2lrnolbo, mit hinüber ju gehen, benn mand)e8 ijl an 
biefent alten Sauroerfc auö bem »ierjehnten 3nhrbun- 
berte metfwürbig.“ 



Ci 



DigitizedbyCoogle 



7 



'llrnolo, ein begeiferter lüebhaber für '-Hlieo, waö 
aud bem üRittelalter hetrühvte, nahm tiefe (Sinlabung 
banfbar an. 

3)em Austritte au8 bem 3i*>tmer 'üntonio’ö ge- 
genüber befattb fid? eine offene S^iir, butd) iveld?c 
fie auö bem etficn Stocfwerfe beS neuen «ßaufed auf 
ber fdjwebenben ©rücfe hinüber gingen in bad alte. 
2>ort brüben eingetreten burd; eine gewöhnliche ©ret= 
terthüre, gelangten fie auf einen Gtorribov, meldet 
nur fc^read) burd) ein genfer aud bet 4?interwanb 
berüot erleuchtet war. 33on biefem Gorribor ging 
ed ju beit berfdjiebenen 3immem unb ©entächern. 

©iooannt, Ulntonlo’8 $iener, raffelte mit beut 
Sdjlüffeibunbe ooran unb fhlofj je|t eine mit eifernen 
3ieratljen befdfagene 3^“« au f- 

Sie traten in einen ^o^en, gewölbten Saal. $er 
mittlere, bid auf bad bunte (?ftrid) ^ernnterge^enbe 
genfereinfehnitt in ber farfen üJtauer bilbete eine 
tiefe, 4?alle, an beren Seiten jierlidje fleinerne 
Si$e hin bis an bad genfer liefen, welches auf einen 
'21 tan führte. $iefed gtofie genfter, welches je§t auö 
flehten, runben, in ©lei gefaxten Scheiben unb frü- 
her aud bunten ©ladntalereien beflanb, enthielt baoon 
noch einige ©rudjfücfe unb Steile bon giguren unb 



Digitized by Google 




$ 



fdj&ncn 5lrabe8fen. JDiefe •jjalle mar itt früherer Seit 
gemalt getrcfen. 9lo<b mar batan bie $ igitt J?arlä 
beä Oropert ju Sftcf ju etfennen, über feinem Äobfe 
fianb mit alter (Schrift fein 3tame. 9luf ber gegen» 
überfletjenben 2Banb fab man einen jungen gelben, 
melier bon smergartigen Sogenfcbüfceit auö Seifen» 
fpalten befdjoffen mürbe, unb, auf feine älttiee gefun* 
fett, in ein *§otn blfrS, auf melcbeup mit golbnen 
Sucbflaben „Drlanbo" ju lefen mar. 2ln ber breU 
ten 2Banb, bem Senfler gegenüber, fab man eine lu= 
flige SÖaUfabrt bon mitben unb gabmen in 

Sßilgermänteln unb allerlei Sracl)ten aus einem Sbgle 
auf langgefdblangeltent 2Bege in bie Surg Sion auf 
einem Serge sieben, bor meldjer SßetruS fianb unb 
bie $bote meit aufgemadjt batte, mabrenb bon ber 
anbern «Seite beö SergeS bie SDienfcben bon «Straf» 
engein mit ©eifjeln in bie «§ötte gejagt mürben. 

Dlrnolb ntufte fidj barauf befinnen, baf er nitbt 
träumte, fo märchenhaft feltfam fam ibm QlßeS bor. 
„9lun bin ich," rief er, „auf meine SebenSjeit glücf» 
lieb, benn mir fommt eS bor, als märe t<b bto <* n 
einet glücffeligen Snfel gelanbet, melcbe übrig geblie= 
ben bont ©atabiefe beS SUttelalterS. @8 machen b«er 
mieber auf bie Sage ber SEBatblinger unb 9ßelfen, 



4 



Digitized by Google 




9 



unb idj trete mitten Jjinein in bett tjeiligen B««6er= 
freiä, ber tjier um midj gezogen ifi!" 

„3>et «Saal ifi beefj $eß unb geräumig," rer* 
fe|te Sater Senebetto, „unb trenn er gereinigt ifi, 
unb Stöhle, Saufe unb Slfcfie tjereingefefjafft trer= 
bett, fo ifi er fdjon trieber ju betrotjnen; unb baju 
müfit 3f?r, Signore ©ottore Slntonio, Statt) f<J)ajfen, 
benn tjier fett ber Stitter SJtatariKa mit Guter Gr* 
taubnif? troljnen, unb bie Hänfen Sßiafier, treidle er 
für bie 2)tiefije bejahten foö, trerben Gud) nidjt rvetje 
ttjun. " 

„Um ©otteötritten," entgegnete Qtrnolb, „nur 

» 

feine ntobifdjen SDtobeln in biefe getreten fallen, 
unb feine mobernen SJtenfdjen, treld?e bie 4?eniid)= 
feit biefer Staunte nic^t ju fetjafjen triffeit!" 

SBenebetto rerfefcte lacfyeitb : „Staeftro, forgt Gucb 
nidjt! trenn eä nod ) irgenb einen Stitter in ber SBelt 
giebt, treldjer an ©ott uttb Jtbnig glaubt, tfktb bie 
Sterolutionaire unb Jtefjer t;afjt, fo ifi bie| unfer 
Stitter. " /' 

„93ietleid?t," meinte 5tnjtonio, „finben trit audj 
bie nötigen ©eratlje, benn traijrenb mein Sater baO 
alte ©ebäube n ad} bem Saue beS neuen auObeffern 



Digitized by Google 




10 



liep, mürben Die ©eräthfdjaften jufammen oBen iu 
eine grofie Kammer geräumt." 

„Saft unä juerft," ermahnte ber $ater, „ bie 
9feben$immet unb übrigen Sohnlidjfeiten beferen!" 

Sit biefen Sorten mar ber lebhafte Sann fdfon 
au3 beni 3'innter h'mauä, famjebod} halb jurücf unb 
rief Seiben $u: „bie ftenfter überall aufgemadjt, ge- 
lüftet, ®io»amti, mit S affet unb Jtehtbefen herein 
unb baä (Sflrich gefegt! unb Qltleä ijl für eine fya» 
nifdje <§errfdjaft mie gemalt, geräumig, lüfyl, »on 
ber ©trape abgelegen unb bod; nicht ju tceit! — 
unb nun laf t unS bie Söbeln burdjmujtem!" 

Qlntonio führte feist bie ©efeUfdjaft eine Sfrehhe 
t)öf?er. $ier fehlen ber ganje 3taum be8 ©todmerleö 
früher 51t einer gr offen Otüflfammer gebient ju haben; 
bemt f;ier unb ba gingen an ben Sänben noch fl^eile 
»01t »errofleten Saffen, aber »on ber Xreftye an bib 
tief in ben Ǥintergrunb hinein ftanben unb lagen 
SÜfdje, Stühle, ©djtänfe, ©efafje, gerfdjlifste bunte 
©emänber, »erblichene, jufammengerollte Sagten, 
©affen »erfdjiebener Qlrt mit Reimen unb <f?üten, be* 
fiaubt burdjeinanber unb überetnanber. 

„@<hon langft," fagte Qlntonio, „moQte idl hier 
einmal aufräumen unb baä Stauchbare ober 5DierF= 



Digitized by Google 




mürbige »on Cent Unnützen fonoerit taffen, aber im- 
mer »erbinberten mid? baran meine ©efdjäfte, unb 
bann fehlte mir aud) 3emanb, meldjet mit Serjlaitb 
bie >§dnbe an baS 2Berf I;dtte legen fönnen." 

Qlmolb lief U)n faum auöfbredjen, inbem er rief: 
,,o bu großer Siebter meines SaterlanbeS, bu herr- 
licher »an ber Selbe, unb bu göttlicher 3)idjter beS 
BauberringeS, unb bu marchettreichet Sfyantafues! 
könnte ich eud? bod) Sille an biefe ©teile jaubent, 
bantit ihr bie alte 3^it beS fäbtifdjeit OtittertbumS 
mit >f?änben betajlen fönntet, wie id) hier eS ttjuu 
fann, bajj iE?r euch in ihre Sinne jlürjen fönntet, wie 
e§ mir bi« »ergönnt ift!" 

2)Zit biefen SSorten warf fidj ber tomantifche 
3üngling in einen Strmfubl, ba§ eine SSolfe ©taub 
aufwirbelte unb ibn »erl;üttte, auS melier er jebod) 
mit heftigem Siefen bläulich lieber jurn Sorfdjein 
fam. 

Slntonio machte iefjt ben begeiferten Sltnolo auf 
einen ©djranf in ber @cfe aufmerffant, weither mit 
©<hni|merf »erjiert mar. Sin jeber ®cfe mar ein 
©tab angebrad?t; an bent einen ©tabe micfelte fidj eine 
©djlange hinauf, an bem anbern ringelte ftcb eine 
folcbe herunter, mabrenb oben über ber Sbüte ein 




12 



.Kranich Sache ^ielt. 3>ie Spüren traten $urücfju* 
fc^ieBen; ntan fanb jebocb nichts im ©djtanfe, als 
eine Saute, einen SDold? unb ein auf Pergament ge= 
fcbriebeneS 39eic^t&udj. Strnolb behauptete, riefet 
©djtanf enthielte bie «^ierogl^b^n bet italienifcfyen 
©efcbicJjte, bie Saute beS SiebbaberS, ben $ol<h ber 
tRacbe unb baS Sud? ber Oteue. 

Später 93enebetto fcbodj batte fein Qluge für ü)ierf» 
tvütbigfeiten, fonbem nur für baS, was ju braunen 
trar. Gr liejj feine ©liefe fonbcrnb butch ben Otüfl- 
faal geben unb fagte bann: „ba eS nicht barauf an* 
fomntt, ein elegantes Cuartier f'erjufteüen , fonbem 
nur ein bewohnbares, fo bürften ftdj hier bie nbtbi* 
gen SDf&beln berauSfinben laffen." 

Slrnolb unterbrach im Gifer ber SlltertbumSlieb® 
baberei ben Serieller mit ben 3Bottctt : „Slntonio, 
trenn 3br mir baS ©efebaft anbertrauen wollt, fo 
will ich nid?t nur bie nbtbigcn ©tücfe für bie untern 
ßintmer berauSlefen, fonbem auch alles fiebrige fo orb= 
nett, baf jeber SlltertbumSfreunb um baS fchötte ©titef 
Sittelalter, baS 3b r b^ b fl bt, Gu(b beneiben fann." 

Slntonio naljm ben ©orfc^lag mit $anf an unb 
befahl feinem ©iener, Seute ju hingen, über welche 
bet beutfe^e ©elebrte bei ber Slrbeit rerfügett fönnte. 



ty. 1 l ^ew<yA i » f 



Digitized by Google 




13 



3)a iecodj fd)on bcv 5(benb heranbämntertc , fo 
würbe jum beginnen bet beabftdjtigten Arbeiten bei 
näcbflc borgen bejlimntt. Antonio jeboci) lub 9tr= 
nolt> unb Später ©enebetto ein, in feiner SBofynung 
trüben ein Sübenbbrob einjune^men unb ben ©taub 
mit einer Slafdie SSein ju l&fdjen. 3JJit biefem ©or* 
haben terlie§ bie ©efetlfdjaft baß alte ©ebäube 












Digitized by Google 




© a p i t c l 2. 



©egen feine frühere Sthfldjt hatte jefct Antonio 
benfelhen Samt hämnternber unb pochenber ^anb* 
metfer in feinem $aufe, meiner in ben 9la<hBarhäu* 
# fern if>nt uon Qlnfang fafi unerträglich üorgefommen 
mar. 3)a er nunmehr fel6ft mitten barin ftcB Be* 
fanb, mar er in ben Stunben, mo er fonjl ju <§aufe 
fid? auSrutjte, unermüblich ttjätig. 

Sßor allem reijte eS ihn an, oben im alten <£aufe 
5lmolb gu hefuchen, melier fine «f?errli<hfeit nach ber 
anbern entbedte. 

5lrnolb hatte Bereits bie Sachen jufamntcngeffcllt, 
melche in ben untern Saal fornmen follten. .Stein 
Stüd baoon mar bem anbern gleich, feines flammte 
aus einer unb berfelben Seit» unb hoch machten jte, 
als fle unten im Saale aufgefletlt maren, ben Sin* 
brud einer ungemeinen 53eBagIkhfeit. 






Digitized by Google 






15 



UtrnolD batte bie ©ejfel unb Qirmflüble, bon mel- 
den ber eine bod? mit auSgefpreigten hier Seinen, ber 
anbere niebrig mit gefdjmeiften 35ad?8beinen, biefer 
bebürfttg einfach, jener mit ©djnibereiarbeit uberla* 
bcn mar, burd) bie itapegiere, meld?e ibm gur «&anb 
maren, aufpolfiem unb mit toibem Sli’tfd?, in mei* 
d)en große Slunten gepreßt mären, ii6erjief;en lajfen, 
fo baß c8 festen, als Ratten fie bon jebet gu einan= 
ber gehört, lieber ein Sifdjgejlelie, mcld}c8 jlatt ber 
Süße gefdjni^te, bunt lacfirte .§unb8föpfe batte, ließ 
er eine gembiutlicbc b&Igerne, gefirnißte Sifd?plattc be= 
fefUgen unb biefe 5 a fei in bie Witte beS ©aaleS 
fleßen. 3n bie Senfierbafle fant ein niebriger beque* 
mer 5lrmfhibl gu flehen. S3or ber >§aDe felbjl ließ 
er bon leichtem grünmoQenen Beuge einen Sor^ang 
anbringen, melier in gmei 3'^eilen einfad? herunter* 
bing unb mit einem Buge an einer ©djnur gurüdge* 
gegen merben fonnte. 

©o mar 5lrnolb befd?äftigt, ein erquidlicbeS 9Kit= 
telalter in bent alten ■jpaufe mieber betgufletlen. @r 
batte eine5lrt fpaitifcbe 2Banb gefunben, beren ©efielie 
mit Sßergamcntblattem übergogen maren. 35 a jeboeb bie 
gotbifdje ©d?rift, meiepe früher barauf fl<b befunben 
batte, meggefebabt mar unb barüber eine ungefepidte 



Digitized by Google 




16 



•§ant> ^eiligenbilbet gemalt fjatte , fo glaubte er, 
barin noch irgenb ein Iiterarifcheä Jtleinob au8 alter 
Seit entbecfen ju fönnen. 

Snbent ftdj Qltnolb in biefe Dhimbelfammcr ber 
Vergangenheit »ergrub, hatte fi<h täglich ber Strang 
bet Sremben in Verona gemehrt. Schon am 4. Dcto* 
ber hatte ber Vobefta ba Vetftco jur Seiet ber au8ge= 
jeichneten ©unfl, welche ber Stabt butdj bie be»ot= 
flehenbe Haltung beß ßongreffeö unb bie Olnmefenljeit 
fo »ieler hohe» Häupter »ieberfahren foUte, eine brei- 
tägige Slnbacht in ber Äathebralfirche auf ben 9., 
10. unb 11. Dctobet angeorbnet. Schon hörte man, 
bafj bie (Equipagen beS Surften ^atbenberg, bann, 
baff bie päpftlichen ©efanbten angefommen mären. 
3eber 'Jag brachte eine neue Jtunbe unb mieber neue 
(Equipagen. 

So rücfte ber 13. Dctober heran, als ber Stabt= 
rath Sßerona’8 ber Vürgerfchaft bie beoorfiehenbe 5ln* 
funft ber faiferlichen Viajefläten anfünbigte, mit bem 
Vemerten , bah e$ ftch”jieme, fe§t JDanfbarfeit unb 
$teue burch SUumination ber Senfter ju erfennen ju 
geben. 

Schon waren ber Vicomte ©liateaubrianb, bie 
ftanjöfifchen ©efanbten be la Serronat) unb 2Jlont* 






Digitized by Google 




V 



17 

morenct), bet >§et&og aon SSetUngton unb bet Staate 
fanjlet eingetroffen. 

Qluf bcn «Strafen wogte 93oIf unb ÜÄilitair burd)= 
eiitanber, unb gwif<hettbur<h tollten bie Squtyagen ber 
hohen «fperrfchaften unb ootnel;men ®efc^Ied)ter. 

5Die iPalafle ©iuliani, ©a^eüati, aßrincipalchi 
unb wie fie alle 9lamen galten mosten , fdjmücften 
flc^ wieber mit alter Spracht unb «fjerrlichfeit unb 
träumten von ber Seit beS ©angranbe. 

©nblidj war auch SSerona’ö 3Jionarch unter bern 
3ubeljuruf ber getreuen ^Bürger eingejogen unb abge=> 
fliegen im Sßalafie (SrbifH; ihm folgte einige Stunben 
fpater ber JWnig ton Spreuien, begrübt oom Srj^er- 
jog aSicefönig. 

9öel<he8 ©chaufbiel entwicfelte fi<h tot ben 2lu* 
gen ber Sombarbei unb ßuropa'S, unb Wie erhöhte 
fleh bie ©bannung ber ©emiit^er auf ben IRatijf^lag, 
weldjen biefe hohe 33erfammlung faffen würbe! 

9iodj-aber jianb ber (Sinjug be$ JtaiferS ton 9tujj* 
lanb, Weiter am 16. erwartet würbe, betör. -JllleS 
bereitete fidj ju einem feierlichen (Smbfange. 

©tünblich wuchs bie SWenge ber «§ohen unb 9Ue= 
bern in ber gefegneten Stabt, unb faum war Üiaum 
ju ftnben für Qlnbere, welche noch juftr&mten. 

Cengreg o. Scrona. I. 2 






18 



3lber eö waren in 33erona nicht nur biejenigcn, 
„ welche auf Seite ber ü)lacbtbaöer ftanben, öffentlich 
int ©lanje beo $age$, fonbern auch heimlich Partei* 
ganger unb Agenten von Seiten ber 33ölfer jugegen, 
welche bie SReinung ber hohen 33erfammlung für ihre 
Sache ju gewinnen bemüht waren. 3» biefen fthiett 
bie fleine ©efeflf^aft einiger jungen 5Kanner $u ge= 
Ifören, welche noch fyät in ber Oladjt auf ber Stube 
beö 3lrjteö Antonio jufammenfa^en unb in tiefe« 
©efbräch über bie Hoffnungen ober ^Befürchtungen 
von ber nötigen 3«funft vertieft waren. 

©ö waren aujter Qlntonio nur noch 3lmolb, 3oup 
auö Sßariö, SKitarbeiter am ©onjtitutionnel, unb ber 
SHeugriedje 3l<hitleuS anwefenb, welker vom griechi* 
fc^en Senate von bem ©affenbienft abgerufen Worten 
war, um nach ©eutfc^lanb ju eilen, wo er auf meb= 
reren Univerfitäten früher feine Stubien voüenbet uns 
viele 33erbinbuttgen angefiiüfpft hatte, welche ber griechi- 
(djen Sache jcfct von 9lu$en fein fonnten. 3luf ber 
9leife nach ber SdjWeij, $u bem Spbüheüenen ©jfnarb 
in ©ettf, hatte et jebocb 33efe£?l erhalten, fleh nach 
33er ona ju verfügen, um bort bie Annahme ber 
griechifdjen Qlbgefanbten, welche Hilfe fUfjenb im Fla- 
min ©hrijli an ben ©ongref? ber Herrfeber ber ©btifiett-- 



Digitized by Google 




19 



heit abgeorbnet waren, ju vermitteln, unb Ca, wo bie 
biblomatifche görmlicbfeit binberlich fein fSnnte, als 
Unterljanbler ju nüfcett. 

2lntonio Ijatte ihn früher in Senebig fennen ge* 
lernt, als er von ßanbia, feiner Heimat fam unb nach 
IDeutf^Ianb ^>ltgerte, von bejfett ip^ilofob^en unb 
©intern weithin bie 9tebe ging, als wenn bur<h fte 
unb i(jre Sßetfe bie alte JjeUenifdje Seit wieber leben* 
big werben würbe. 

Milieus, welcher bent Sunbe ber «öetärifleu an* 
geh&rt batte unb glübenb für baS 3beat ber greiheit 
©tiedjenlanbS vom türftfdfen 3oche feb wärmte, fanb 
fleh gar Salb mit ben beutfdjen 3ünglingeit in Se* 
rübrung, welche bamalS mit SiegeSftänjen in ber 
Erinnerung an bie greibeitStämpfe gegen Uiaboleon 
unb für bie HerfteHung beS beutfdhen Reiches glühten. 

3n 3ena hatte er fi<b mit 2trnolo enger öerbrü* 
bert, welcher nach Serona gefommen war, um im 
Utamen ber beutfehen 3ugenb bem (Songreffe ein €>enb* 
fchreiben ju überreichen, welches von mächtigem Ein* 
jluffe auf bie Serathungen fein foUte. 

Sei 2lntonio b“tte fleh auch ber granjofe 3ouh 
eingefunben, welker in SeitungSartifeln ben gefchla* 
genen Hoffnungen ber italienifdjen Earbonari mit 

O * 






Digitized by Google 



20 



frcmjöfifdjen ©orten ju £ilfe fam unb alle ©eit jw 
überzeugen fuchte, baß ftranfreid) eher ber ^ciligea 
^CUianj ben gehbeljanbfchuh btntoerfen »erbe , als eS 
bie 3taltener, ©panier, $ortugiefen unb ©riechen 
»erbe »ieber unterjochen iaffen. 2>a 3ouh an baS 
ju glauben fuchte, »aS er fcbrieb unb fprach, fo glaubte 
auch Qintonio baran, obfdjon er fleh immer »ieber 
fagen mußte: 3talien iß geftorben unb bie nadjgebor* 
nen Jtinber »erflehen faum mehr baS Xeßament, »el* 
cheS in ben ©erfen ihrer {Dichter unb Jtunftler nie* 
bergelegt iß. 

3nbem 3ou$ ßd) bie Gigarre anjunbete, fyrach er, 
j»ar mit Unterbrechungen unb furj aus ben ©unb* 
»infeln herborgejtoßenen 3lau<h»ötfchen, aber boch 
lebhaft unb gereijt: „ich begreife (Such nicht, Qlehill, 
»aS 3 h* hi« in 93erona burch (Sure {Deputation ge* 
»innen »oiitj 3hr »erfennt burd?auS ben politifcheit 
Stanbpunft, welchen biefe hoh* 93erfammlung ein* 
nimmt! 3ß eS ben Regenten gelungen, in ittapoleon 
bie 9leüoIution ju beßegen, fo berßanb eS fich oon 
felfefl, baß fle auf ben von 9ti<helieu, ©ajarin uttb 
ÜouiS XIV. jur «§errfchaft gebrachten ©runbfafc, baß 
ber Sürß ber Staat fei, jurücffommen mußten. 
Siehe ba, ber ©agen ber fReoolution ging fo lange 



Digitized by Google 




21 



Bergauf, alg bie Sßfcrbe Jtraft Ratten; ba biefe ju 
®nbe war, rollte er triebet hinunter, unb wir te= 
greifen leicht, baf? wir ba wieber fefififcen, wo wir 
»or ber JReboIution unS befunben haben." 

Sttonio fdjüttelte tag <§aupt unb entgegnete: 
„wer ift ber <§erentneifler, welker bem Seere »er* 
bieten fönnte, Soge auf Soge ju rollen? wer §unt 
Sru^linge fagen: »erweile! unb jum Sinter: »er* 
fdjwinbe! Ser formte ftch felbfi befehlen: beine Sufi, 
bie bu jefct embfrnbefi, fotl wahren, fo lange tag £er$ 
fchlägt? 3ebe Sinnte ifl eine anbere, unb in Jeber 
Sinute bie Seit eine anbere! 3n ihr ifi nichts bauemb, 
als bie ewig in taufenberlei formen fleh »erwanbelnbe 
Jtraft. giihlt hoch jeber Senfth, baf? er unb feine 
Umgebungen unb 93erf>altniffc tafilofcn Sanblungen 
unterworfen finb, unb baf? fein Seben gleich bett bun* 
ten Slittern, Sternchen unb Sabdjen im Jtaleiboffope, 
tag gerüttelt Wirb, immer neue Figuren bilbet, biefe 
wiebet jerfibrt unb wieber anbere unb anbere jufam* 
menfehiefjen laj?t; weif? nicht ein Seber, bah toeber er, 
noch ein anbereg Sefen, tag mit ihm jugleich gelebt 
unb beg SDafeinS fleh gefreut hot» nach einer Spanne 
3eit mehr über bie @tbe Wanbein wirb? Unb wer 
wollte nicht einfetjen, bah «in Ofcic^ ober ein Soll 







zsti 



Digitized by Google 



09 



nur auS Stelen folgen seränberlidjen, oorübergebenben 
üDienfcbenWefen befielt, uns baf, wie in Sem sorübet* 
rinnenben ©trom nichts bleibt, als bie Seränberung!" 

„SDed) ift eS eigen," entgegnete %ntolb, „ba§ 
tsebet in alter, nodj in neuerer ßeit ein berrfdjer oser 
ein 93olf ben SSec^fel ber 3Mnge in Oledjnuttg gejogen 
ober nur baran geglaubt bat. 211S SßerifleS bie un* 
eingefdjrdnfte ®clfSberrfdjaft in 21ti)cn beraufbefdjwor, 
mochte er wobl faum baran benfen, baf? er bie 
tSIütfje, aber aud) ben Untergang feines SSaterlanbeS 
befcbleuntgte; unb als Subtsig XIV. feinen Sreffenbut 
auffefcen unb fagen lonnte: Sranfreid; l)at ©«batten! 
mochte er wobl nitbt wäbnen, baff (ine 3«t fommen 
würbe, wo e§ Sranfreidj unter bem Srberbute ju beib 
werben unb ben Jtosf setlieren würbe; unb bie 23?än» 
net ber Dtesolution batten wobl feine Qlbnuttg bason, 
baf ein ©uonaparte fommen unb fagen fünnte: icb 
bin ber ©obn ber ^Resolution unb mein @d)wert ber 
Grbe ber ©ourbonen! Unb haben bie Stationen uns 
ihre Surften auch U)n geftiirjt, fo ift eS ju begreifen, 
wie auS feinem Dtadflaffe bie Surften ben bourbonifeben 
©ebanfen ber unbefdjräitften ©ouseränität unb bie 
235lfer bie ^Resolution erben mußten; weniger ift eS 
$u erfldren, warum beibe barüber jümen unb ffd? 



.1 



Digitized by Google 




23 



wunbem, tvic fic, welche feit Saf^unbemn fo eng 
rerbunben waren, iefct fleh gegenüberjlehen fßnnen, 
gerüflet ju bem langen Jlampfe mit ber weiten 5luS* 
ficht auf Werfer, Strapenaufläufe, 3 nquijitionen unb 
heimlich rimtenbe ®lutjtröme." 

„2Bie fterbinanb, ber Jtönig «on «Spanien, bie 
HJerfaffung ber ßorteS »ernic^tet unb bie Snquijltion 
wieber eingefü^rt, jugleich ater auch bie ©rachenjähne 
beö SSütgerfriegeS über bie phrenäifdje «§albinfel ge* 
fäet fyat, fo wirb ftch biefer Äarnpf weiter unb weitet 
unb auf Safwfyunberte hinüber wäljen. Uitglürflicbeä 
•föeHaS, jut Unrechten Stunbe ^aft bu bich erhoben, 
oa8 SDfifjtrauen ber ^errfc^er ntufj bicf) wieber jurücf 
in ben Qtbgrunb fcbleubern; benn ber türfifcbe Jtaifer 
ifl legittmer (Souverän unb ber ©rieche ein @mpörer!" 

95ei biefen 2 B orten Rammte QXd^itleuö empor; er 
war aufgefprungen unb rief: „feit wenn ifl ber ©ürfe 
eingetreten in bie ©emeinfcljaft <hriftli<ber Söötfer? 
feit wenn h«t er begonnen, bie unterworfenen d)rift* 
litten SSblfer als SMenfdjen 51 t achten? feit wenn auf* 
gehört, bie djrifllicijen ^riejter ju «erfolgen? unfere 
Stauen ju fchänben, unb ju etmorbenbie 2Behtlofen? 
feit Wenn ifl ber <§irt, ber ft<h beS QBolfeS ju erwehren 
futht, ein Olebell? — £cöaS po<ht an baä ©hot ber 



I 



mmff- 1 1 • • 1 ' 






Digitized by Google 



24 



©btifhntjeit, unb flc trirb Reifen unb retten f SEBic 
»erben ben ©eg flitben $um £erjen beä norbif^en 
Jtaiferö, beä mastigen ©obncö ber griec^ifdjen ötirdje! 
©eit übet beä ©enfeben a3erjlanb gebt ber Sftatb* 
fdjlujj ©otteö! — Unb trenn unb bie gattje ßtjrijien* 
beit retlajfen foflte, ©jtifluS ift mit unb! 9to dj breU 
tet um unfere 3 nfetn bie uralte Sreunbin ber Hellenen, 
ba 8 getraltige ©eer feine kirnte unb trägt unfere 
glotten. 9tocb ragen embor bie 3 nfeln *&t)bra unb 
©bt$i«. Sino, @i)ra, ©t)foni unb bie übrigen 
©bflaben unb fenbeit au 8 5 um ©djrecfen ber Pforte 
bie ron gelben unb ©affen firofcenben (Schiffe — bie 
bötgemen SoHtrerfe ber grie^ifdjen ©rei^eit feit ©il* 
tiabeS unb ben Sßetferfrlegen, nod) fenben bie ©ebitge 
i^re <Sb^ne in ben älantbf für bie greibeit, bie ©bi* 
roten, bie Sßargioten unb ©utioten. Cb it;r unb 
mögt, ob nicht, ibr <^riftlic^en SSölfet, trir nehmen 
unfere ©tübte triebet ein in euren Greifen!" — 
„3a," entgegnete 3out), „®ott trirb ©ueb Reifen, 
fo »eit 3 bt @ucb felbft Reifen fönnt! ©ein ©taube 
gebt fo treit, atö meine Äraft ohne ©tauben aud? 
reitet, unb id> habe nod? feinen ©laubigen gebannt, 
ber ffdj bie Sörfe rotl Souiöb’ore gebetet hätte, trenn 
bie ©täubiger ihm ben ©erictjtöboten gefebidt 



Digiiized by Google 




25 



A<bitteuS runjelte bie Stirn unb ging mit weiten 

Stritten im 3intmet auf ünb niebcr; Araolb jebodj 

• 

nahm baS 2Bort unb etwieberte : mag ber 

SWenfdj im Hcinen 3ßrioatIe6cn mit btnt Somipaffe 
feineä befc^ranften OSerfianbcS ft^er genug feuern, 
wohl mag ber (Erfolg feiner Unternehmungen nach 
feiner Ueberlegung unb ber Art ber Ausführung feines 
SßotftabenS fld? ergeben; aber im SKoment, in meinem 
er unmittelbar Styü nimmt an ber SBeltgefcbicbte, wirb 
er junt ©lener beS 93erhängniffeS, biefer über baS 
2Jlenf<bengef<blecht gefireeften <§anb ©otteS. ©iefeS 
Alles überwältigenbe 93erhängnip offenbaret ffd? in 
bem Seben eines Jeben gtofjen SKanneS, weichet eine 
gefchi<btli<be Aufgabe ju IBfen hat. SBenn ein Sßolf 
einer ffienbung feiner ©erhältniffe bebürftig würbe, 
war immer fchon fein Säfar ober fein 39rutu3, baS 
©ettie bet ^errfc^aft ober ber Freiheit geboren, ©iefe 
SKettfchen ffnb wie grofje 9laturgefe$e, welche auS bem 
©unfel betoorbrechen jur 3 c rpnmg unb 3Bieber- 
geffaltung ber ©inge als unabweisbare 9fothwenbig= 
feiten. So war Ulapoleon. SBeber ©ift no<b ©ol<b 
ober ^ödenmafdiinen fonnten feine Saufbahn aufhalten, 
felbff bie ffJeff muhte, ruhig weiter würgenb, an ihm 
»otüberfdffeiiben , ber mörberifebe Kugelregen ber 




26 



<3chla<ht, welcher um ihn fyet feine ©etreuen nieten 
firecfte, muffte nur an ihm, bem ©injigen, bem ®e* 
weiften unb ©efeiten, gefahrlos »orübetfehauetn. 5Ü8 
aber feine Seit erfüllt war, führte ihn ein ätomet in 
bie (Sterben 3tufjlanb3, begrub bie J&unberttaufenbe 
feiner <§eere unter ©ejjnee unb (Si3, unb ber ©ott ber 
Seit rollte bem Sliehenben btnterbrein bie aufgeregten 
Nationen, bis er einfam unb ohnmächtig feine Sauf* 
bahn abfchloß auf bem Seifen ber 3nfet @t. Helena. 
©3 hat feinen großen SUlenfchen gegeben, ber nicht 
an feine 93efiimmung geglaubt hatte. 3Bie fo fcfjon 
im einjelnen 9Jtenf<hen, fo offenbart fleh ©ott in 
ganjett SSöIfem, unb fo fann jebcö 93olf auf ihn 
flauen unb trauen jur Stunbe ber 9ioth! 

QlchiüeuS reichte ihm bie >§anb wie jum SDanfe 
unb fpra<h: „2öie SJiaturforfcher, beren ©eifl fleh »er* 
tieft in bie ©eheimniffe ber fthaffenben äträfte, auf 
bie gröf ten unb gemaltigflen ©ntbeefungen bureh einen 
fcheinbaren SufaH gebracht würben, fo baf fle an 
einen SDämon, ber für fle heimlich fortgebaeht unb 
gearbeitet hatte, $u glauben geneigt waren, fo geht 
e3 wohl auch juweilen bem ÜJienfchett, weither mit 
ganzer Seele fleh feinem 93olfe bahingiebt; — er tritt 
wie in einen Sauberfreiä, wo ihm baö Urältefie oft 



Digitized by Google 




27 



neu unb ba§ 9teue gum langft Vergangenen tmrb. 
(Sitte äljnlicfje ^Begebenheit erlebte id? »or einigen 3af)= 
ren auf St^afa. 3Jlein D^eint fenbete mid} bortljin 
in •§anbel0angelegent)eiten , welche ntir gugleid? ®e* 
legenbeit geben foUten, meine ©ebnfudjt nad) btefem 
(Silanbe, für baä mid? Corner ln meiner frühen 
3ugenb fdjon begeifert ffatte, gu befriebigen. 2luf 
eigener SBarfe, tteldje gtrei Sifdjer führten, flog icfy, 
gugleicb gerubert unb »om günfiigen Sinbe, »eitler 
ba3 grojje lateinlfd?e Segel fdpoellte, ba^in getrieben, 
neben mir ben treuen 4>unb unb baö 3agbgetoel?r, 
auf bem Scboojje bie Dbsjffee, über mir ben toolfen* 
lofen, blauen *§immel, unb unter mir im Safferfpiegel 
einen neuen Fimmel, trie burd; ben Qletber felbfi unb 
rief mit (Sntgücfen bie rottenben, t&nenben Sorte >§o= 
met’8 ^inauö in ba8 Seer. ®a ^ob fldj blbfelid? 
Stbafa au8 bem ÜJIeere empor. Sit ruberten an 
ber fleinen 3nfel Vocbiri vorüber unb liefen in ben 
•Oafen »on ein. (Sin ^eiliger Sdjauer über* 

riefelte mich, als idj bie Statte betrat, gemeint »on 
ben gufjtapfen beQenifdjer ®5tter unb JDidjter. D^ne 
Slufentbalt pilgerte icfj, geleitet »on einem Änaben, gu 
ben Dtuinen ber Hofburg be$ DbpffeuS, meinet gelben, 
ben id) »or 2Wen betuunberc. Qln bem 5lbbattge be$ 




28 



Sergrürfeng, bet Sati burchjieht, liegen bie ct)nopi= 
fcfjen dauern bet Surg, »on moher ber 33efrefluf>l 
bet treuen Senelopeia, ber Secherfiang öom wüjten 
®elag ihrer freier, unb bann ber fchtoirrenbe, mor» 
benbe Sogen beä ^eimfe^renben SlädjerS mtb bie «fpatfe 
beS Sängers meithinüber über baS ü)leer in meine 
•Jtnabenträume hineingeflungen Ratten. 2Ben mag eg 
n'Utibcrn , bafj bort an biefer Stelle, tuetdje mit ihren 
(Erinnerungen mich tief in bie graue ^elbenjeit meines 
SolfeS jurüefführte, mir bie Soth unb bie Schmach 
feiner ©egentoart fc^merjlit^ oor bie Seele trat. SDort, 
mo ObpffeuS als Settier oor feiner eigenen Shüre 
geftanben, mährenb bie übermüthigen freier in feinem 
•Saufe fchwelgten unb übet .Unechte, Slägbe, Sieh unb 
alle «Sabe nach SOßillfür oerfügten, erfdjien mir mein 
gaitjeS Soll in feiner ©eftalt oerförpert, bie 3«ü 
taufenbjähriger Seiben mte bie 3rrfaljrt beS Sielge» 
prüften, unb bie türfifdjen Safdja'g, unfere ®ränger, 
mie bie übermüthigen, bem Xobe gemeinen Schwelger 
im «Saufe. 3n biefen Traumen fHeg ich weiter hin» 
unter ju bem ©rabe ObpffeuS’. (Englänber Ratten e8 
rot einigen fahren erbrochen unb barin bie golbne 
Jltone beS >§elbenfönig8 gefunben, in Stüde jerbro» 
chen unb biefe unter fich $um Wnbenfen an biefen 



Digitized by Google 




29 



glücfHdjen Sunb nettbeilt. 3<h fdjtcftc ben Jlttaben 
prücf n ad? 93ati unb blieb mit ber anbrechenbeit 
Stacht allein in bcm ©rabe, fnieenb auf ber @rbe, 
mit reeller fich »ieUeidjt fein ©taub bermifdjt batte. 
SDort betete id) lange, nicht mit Sorten, aber mit 
©ebanfett, $u bem Schufcgeiffe ©riechenlanbS, $ur 
fflallaS Qltbene in ber ©effalt ber fftanagia, ber 9Jta= 
bonna, unb ju ben Sanen beS gelben, in welchem 
am machtigffen unfer Dlationaldjarafter in Sijl unb 
Sbatfraft erfcbienen iff. Saljvenb ich fo betete, griff 
ich mit ber einen 4>anb in bie lodere ©rbe, f(e an 
mein 4?er$ ju brücfen. Sährenb aber meine «§änbe 
fie pfammenbrefite, fühlte unb fanb ich barin einen 
£Ring, ben ich mit füjiem ©ntfe$en an meinen Singer 
ffecfte. 3<b tüte «üe getrieben oon unficbtbarer Sacht 
hinunter nach SSati in meine Verberge, pnbete fdjneü 
bie Sambe an, reinigte ben 9ting von ber Prüfte, 
welche ben Siegelffein umfchloji, unb löffe wie eine 
SWanbel aus ber Schale jenen gefdjmttencn Stein mit 
bem Silbe beS SDetphmS. @8 war .ObhffeuS’ Siegelring. 
3*h trage ihn hi« an meiner linfen 4?anb, mir pm 
Shmbole non ber Siebergeburt meines 33aterlanbe8!" 

(Sr hi<ft bie littfe <§anb an bie Sambe hi«, p* 
gleidj ergriffen fie Slrnolb unb Antonio unb betrachteten 



Digitized by Google 




30 



mit 5lnbad)t ben (Siegelring , mit meinem ^tc^iUeuö 
Den neuen Sreiljeitäbrief bet Hellenen unterftegeln 
wollte. 3out) warf nur einen Slid barauf unb fpradj 
gleic^giltig: „eine feltene 2lnttquitat! fließt fdjabe, bap 
3l?r nidjt an Ort unb Stelle ein geridjtli^eö Srotofoll 
über ben öunb fyabt aufiteljmen taffen, um jeben böS= 
willigen 3®*if«l nieberjufefylagen." 

„55er ÜRing ifi mir Ijeilig," berfefcte *2ld?itIeuS, 
„unb ba§ ift mir genug." 

@<^on längfi ^atte man auf ber Strafe bor bem 
-§aufe einige Sagen borüberrotlen gehört, jefct »er* 
naljm man Die rauf^enbe Sarfdmuftf ber öflreidji* 
fdjen ^Regimenter, welche jurn Sntpfange beä itaiferö 
bon Oluflanb auörüdten. 

Antonio fc^lug bie bidjten Sorljange bom„ Senfier 
jurüd unb ber anbredjenbe Sorgen fehlen in baS 
Simmer. 

QWe eilten auf ben Salfon, um bie borübergieljen* 
ben Xruppen ju feljen. 

Sei bem Sirbel ber trommeln unb ber rafd? 
einfattenben Suftf fyob 2ld)illeu3 ba8 <§aupt unb fd)lug 
bie 2lrme bor ber Srufl ineinanber, als tbnnte er fo 
baö ungebulbige <§er$ nieberb rüden unb bänbigen. 



Digitized by Google 




31 



9118 baS ^Regiment »te eine rielgelenfige Otiefen= 
mafd)ine gleidjmafjig im :Tacte rorubertüdte unb fo 
immer auf ein ©lieb ba 8 jtneite unb britte unb 
immer triebet ein neues ©lieb , ba 8 ©etreljr im 
9lrme, 33lide grab auS, Sdjulter an Schulter folgte, 
unb bann triebet ein anbere 8 93ataiHon fid} anfdjlofi, 
bafj bie rerljallenbe URufif Ijineinfdjmettcrte in bie 
ÜRufif be 8 folgenben, unb bann triebet ein neues 
Regiment ber borgetragenen, jerfcfcten Saline folgte, 
feufjte 9lntonio tief auf, fprad? aber fein SBort, nur 
eine Sutane fiel aus feinen 9lugen hinunter einem 
©renabiere auf bie <f?anb , welche baS ©etrefjr trug. 

3 ou )0 l)atte fid? hinter ben Pfeiler jlÄiiefgebrueft 
unb fdfrieb eifrig mit ber QSleifeber 9toti$en jum Sc- 
ripte an ben ßonfiitutionnel nieber. 

9U8 baS SUfilitair botübergejogen mar unb d?aotifd? 
ber Strom ber SDienfdjen Ujm nacfytvogte, btadj audt 
9lntonio mit feiner ©efeUfdjaft auf, um im offenen 
ffiagen bem 3 «g« jn folgen, treibet fid) bem Sdjau= 
fyiele beS faiferlidjen (SinjugeS entgegenbrängte. 



Digitized by Google 




Gap it et 3. 



2Ber tote Süpigfeit beä italienifdjen Rimmels iit 
vollen 3ügen geniepen will, ber mup ben 9J?onat 
Dctober JenfeitS bet 5lfyen verleben, wo ber ©eniuS 
beS SanbeS tvie ein junger SiiontyfoS unter ben ©e* 
bangen V0iV3Beintrauben unter Ulmen baS Sambourin 
fdjtägt, unb ringS ttm ibn bie tanjenben SÖinjerinnen 
mit bunflen, brennenben klugen, fdjerjen unb lachen, 
©in eigenes füpeS 5lront burcbwürjt bie Suft mit 
Sb^mian-, ßabenbel* unb $Dh)rtbenbuft, von welkem 
alle ©ef^obfe beraufdjt junt tiefblauen, Karen Fimmel 
emporjubeln. Qluf bie warme 9ia<bt folgt ber fonnen* 
belle Sag, meldet mit feiner wonnigen Jtüble wie 
eine lange SrüblingSmorgenflunbe über bie ©rbe b a= 
bingleitet. Sujjlnd? füllen ftd) bie üDiärfte ber Stabte 
mit ben füpejlen Stuften unb ©entüfen, mit ©ilbvret 
unb ©cflüget aller -ilrt, vom gafan unb Srutbabn bis 



Digitized by Google 




33 



§u beit <§d?nüren bet fteinen in ©amen gefangenen 
93&gel. ©o fdjön mar bet IDlonat unb bet «fpimntel, 
unb fo teid? bie Safel, melcfye ben ©ongtefj in Setona 
ertcartcte ! 5tn biefem Sage, mo bet ätaifer Don 9iufi= 
lanb anfontnten füllte, fdjien eg, alg mottte bie Di atu r 
wie eine fdjöne Sombatbin mit allen Oleijeit, welche 
iljr ju ©ebote fielen, flcfy jieten, unt ben frönen 
Jtaifer ju empfangen. 93 om Salafte Ganoffa, bem 
Qlbfteigequartier Dlleranberg, big nad) $atona, moljln 
ifym 5löe6 entgegengeeilt, mar bie Strafe in einet 
Ulugbeljnung bon biet Seilen in eine -illlee bon 93a* 
jonetten, Sanjen unb Degen bermanbelt, moju b fl* 
reidjifdje unb ungarifdje Snfanterie* unb ©abatierie* 
regimenter bermenbct motben mären, ©ine unjäfflige 
Senge bon Sagen unb gebrangte ©dfaaten beg 
Q3oIfe8 ganten hinter ben Diesen ber aufmarfdfirten 
©olbaten bem 9lugenblicfe entgegen, mo bet Donner 
ber Kanonen feine $lnfunft betfünbigen mürbe. So 
©ebäube an bie ©trafie borgebrängt maren, t>atte bie 
©d?aulufl Spüren unb Srenjler unb bie Dädjer boU 
Senken gebrängt, ©elbji bie Säume fd)ienen für 
®rüd?te ätnaben ju tragen. 9Ule ©Ijrenbogen, butdj 
meld?e Sagg borget fcfyon ber J?aifer bon Dejtreidj 
unb ber Jtönig »oit Sreufett gefahren, maren fyeute 

£nogtc§ o. Serena. I. 3 






Digitized by Google 



u 



bo^elt mit leucbtenren Sluntenfrcinjen unb ©uirlan* 
ben unb meif unt> grün ge!leibeten Jungfrauen ge= 
fchnünft, redete Sahnen in öfircicfcifdjer ober ruffi-- 
fcher Oiationalfarbe trugen unb bei Der 5(nfunft 
ber faiferlicfyen •ijcrrfdjer fd)menfen foUten. Schon 
früh um 11 Uhr mar bem .Jtaifer -Zlleranber ber 
Äaifer ron Defireicb bis nach Sarona, unb bie 
übrigen ©puoercine, üJZinifier unb ©efanbten bis $ur 
Sojijiation ©anct ©iorgio entgegen gefahren. Sei 
ben ungeheuren Qlnjtalten, »reiche gemacht morben 
mären, ben liebenSmürbigen •perrfther hulcigenb jit 
empfangen, glaubte man fiep jurücfr erlebt in bie Seit, 
mo9iahC'«en noch ber Dberherr (Sutoha’S mar unb fid) 
ror ihm alle S&lfer unb ihre fjerrfchet beugten. <£>ier 
jum evfien 2)Zale Drängte jicb ber SBeit bie Ueberjeugung 
auf, baf bie ffielthcrrfcbaft, infomeit biefe früher au 
bie rBmifct? =beutfcpe Jbaiferfrone gefnühft gemefen ijl, 
an baS rufftfebe JlaiferhauS fiel) übertragen habe. 

Unter ber SBagenreihe, melche ror ®t. ©iorgio 
aufgefahren, mar auch ber Söagen, in mclchern -Jiu- 
tenio, 5i<hiücuS, -‘Jlrnolb unb 3 out) ftch befanben unb 
ihre Slitfe auf bie ©träfe nach Sßarona hin hafteten. 

Jout), melcher bie nötigen ^Zotigen für ben Gon* 
fiitutionnel aufgejeichnet hatte, begann fith ju lang* 



35 



»eilen unb meinte: feI6fi in ben Bungen, »eiche 
gerabesu bon ben <§errfdjern burdj iljre ^Beamten re= 
bigirt mürben, liefen fle e3 ftd? gefallen, baf man 
oon intern Auftreten bei politifdjeit Seffen unb bei 
ihren (?in= unb 5lu8$ügen, »ie bon einem glänjenben 
Sdjaufpiele fprä<be, meicbcS fte bem SBolfe gegeben 
Ratten; er begriffe baljer nicht, »arum man, »enn 
fle ju lange »arten liefen, nidjt »ie bei anbem Sdjau* 
fpielen im parterre pfeifen unb podjcn bürfe ; baS 
33raborufen wäre ohnebief geffattet 

SlcfifleuS, »eichet bie ffJferbe lenfte, Ijatte bie 
Bügel 5lntonio gege6en unb fidj auf bem SSorberfifce 
in bie 4>Bh* geffellt, um bie 93oIfSmenge unb bie 
Strafe »eitfjinauä überfein ju fiJnnen. 

35 a fid? gleich finter bem ffßagen bie Strafe um 
einen «£ügel »anb, fo fdjien ei, all enbigte ffe bort 
bei biefem ^ofen, fdffanfen Sünglinge, bcr in feiner 
malerifdjen Nationaltracht »ie ein junger 3Har8, f)ci) 
unb ge»altig emporgerichtet, ben ßinbrucf madjte, 
al8 feinten ju ihm heran bie 5ltriben, ihn um feinen 
SBeiffanb anjuflehen in ber §elbfchla<ht. 

3e|t bomterten bie Äanonen bon Sßarona hw»= 
ter, unb ein eleftrifcher Schlag burdjjucfte bie 93olf8* 

3* 



Digitized by Google 



36 



menge auf brei SÖfiglien tjin Hä mitten in bas «foerj 
»on 93erona. 

9lid?t lange barauf mirbelte eine ©taubmolfe ein* 
bot, unb rufftfdje S'ütfien fprengten »orüber a!8 93or= 
reitet bes ÄaiferS : bann erhob fiep ein 3ubeltuf, mel= 
djer ben Bonner tcr Kanonen unb bic fcbmctternbcn 
Drompeten unb mirbelttben Raufen bet ^Regimenter 
übert&nte. (sin leudftenber 9?Iifj burt^jurftc bie lan* 
gen Sinien bet aufntarfdiitten ©olbaten, melde ba8 
©erneut prafentirten, unb im fedjöjpannigen (ßradft* 
magen rollten ^eran bic beibett Jtaifer. Ulieranoer 
grüßte freunblid? nad) allen ©eiten; atö et aber je&t 
na^er fant bis auf tett $unft, mo Qldnlleuä ihm in 
bie Slugett fiel, fprad) et $u feinem ÜRadjbat: ,,©tie= 
djenlanb forgt bafiit, baf? mir eä nidt oergeffen!" 
©o rollte er vorüber; unb nun fant bie lange 2Ba= 
genreihe ber Könige, Sürflen unb Diplomaten (Su= 
ropa’S. 

Da bie «^crrfcpaften in offenen SBagen bem Jfai* 
fer entgegengefahten marett, unb bet 3^9 nunmehr 
langfam fich boriiberbemegte , fo mar ein 3 eher ju fe= 
hen unb $u bemuitbern; benn Qtlte maren h«nte im 
hbepfien ©lanje unb mit allen Drben unb 93änbern, 
meldje fte auSjeidjneten, gefdunittft. 



4 



Digitized by Google 




37 



Ser beit (Straftet einer 3eit fennen lernen lvill, 
ber mup bie ©efidjter berjenigcn jtubiren, weldje in 
iljt »on 53ebeutung mären. San fann auä 9ßortrait* 
famntlungen oft metjr lernen, als alle biplomatifdjen 
Urfuttben einer Beit unb lehren fünnenj benn bie 
©djrift, tveldje baS Selen in bab Senjdjenantlifc jeidj- 
net, ent^üUt unb bie inncrften ©eljeimnijfe unb ©e= 
fefce, reelle eine Seit, ber bab Semoirengeftdjt att= 
gehört, lewegt Ijalen. 

©o fpridjt fldj in ben ißortraitb ber Sdnner beb 
breijngjäfjrigen Jtriegeb ber ©eifi jener ßeit fo beut= 
lidj auS, bafj ganje $artieen ber fanatifdjen , folba= 
tifcljen ©efdpdjte jener Dage $u inbibibueüen ©eflal= 
ten mit leflimratcn ©efldpbgügen jufammenrinnen. 
Ctlcnfo djaraftertftrt fiel) bie nadjfolgenbe ©our6onen= 
jeit in ben weiefjlidjcn, eigenwilligen, »erfdjmifcten 
©efidjtern iljrer Surften, Diplomaten unb Selbljerrn; 
fo bie ©djrecfenbpcriobe ber Oteoolution in ben lage= 
ren, aufgeregten, gemütblofen ©efidjtern ber @anbcü= 
lotten. @o wedjfeln bie Beiten unb bie ©eficfcter, eb 
wedjfeln bie Sitten unb Seinungen. 

Söul) pufferte Qlntonio ju: „ fe£?t (Sud? einmal 
bort meinen Sanbbmantt an! ©ieljt er nidjt aub wie 
bab ©enie beb (S^ripentljumS , wie ein loyaler ©ngel, 



tont ^eiligen buttrig fyerabgefanbt jut (Stlofuitg oer 
terbamntten Seit ton ber ßtebelution? Von ber 
Vorfeljung beftimmt ju einet Vukmacüermamfefl mit 
latent ju fünfllic^crt Blumen, muf et fid? nähern 
als Scnfd?, Gfmft, ©d)tiftjießer , ÜRlnifler unb 
bourbonifc^er Dtotyalifl, Dilettant, überall jum Ver- 
gnügen ber tuffifdjen unb Bftreidjifdjcn ©iblomaten!" 

3n einem anbern Sagen fuhr bet gitrft torüber, 
treibet feit feinem brei unb tierjigfleit Saljre bebccft 
ift ton aßen QluSjeidjnungen unb ©Ijren, treibe bie 
eurobaifdjen •öerrfebet gewagten fBntten. Qlntolb 
lenftc bie Slufmetffamfeit beS granjofeit auf ifyn mit 
ben Sorten: „betrautet (Sud? genau biefe tomeljme 
©ejialt, fteldje aßen 3 a “ber ber Qlrifiofratie in ftd) 
bereinigt, unb btefeS marmorglatte ©efidjt, meines 
aße galten tief Ijinein in bie Seele terbirgt! SWerft 
(Sutü ja biefeS binfdnreifenbe Qlitge unb ben feinen 
SWunb, um meldjen ein füpeS <$&tynen fdjmebt! 5lit 
biefet flaren, f lugen «Haltung ging granfreid) mit fei* 
ner (Retolution unb feinem Jtaiferfljum ju ©tunbe; 
unb biefeä Seideln ijt baS Jträufelu beS SecreS übet 
bem, am terfieeften 9tijfe unter bent Saffer gefdjei* 
terten unb untergefunfenen ©djiffe bet VolferfreiI>eit. 
JDiefe ©tim ift meip getrafefjen unb geglättet wie ein 



Digitized 



39 



Jititfel unter ferner fyerabtraufelnben $ro:pfeii. SDort 
gieljt er Ijin, baS Sobe8urtf?eil StalienS, Spanien^ 
unb ©riecpenlanbä gu untergebnen." 

3e$t fam SSeUington borüber, 3out> fapte ifjn in 
ba8 5luge unb meinte: „an biefem Striflofraten l)abe 
man botp feine 3'reube; et gelje gerabe au3 wie ein 
Stier auf jebe purpurrotfye öaljne, t?abe ©rabout 
unb fd)eue fi# nidjt, ft<p auf Sßijlolen gu buelliren." 

„Sie berbriefili<V' fufjt 3ou)p fort, „fiei)t bort 
unfer alter Sreunb Sleffeltobe au8, ber bocp fonfl fo 
munter mar!" 

Säten bod> bie alten, f<Jj&nen Spläne Jtat^arinenS 
auf ©riecpentanb fo reif gemotben, bafj ber ®raf 
dapo b’Sfiria fdjon ben Sag anberaumen modjte, mo 
©riedjenlanb bag türfifdje 3o<§ abfdjütteln unb in 
0tu£lanb8 Sirtne ftttfen mürbe, unb bocp mujjte ber 
fluge Defireicper bem dgaren in Sroppau fo biele 
grurdjt bot Diebolutionen beigubringen unb babei ber 
ruffif$en «Diplomatie fo biel Süfeg gu fagen, baft 
SJleffelrobe feit btefer Stunbe ein füfifaureg ©eficpt 
matfjt. 

Örafl eine Stunbe lang rollte eine dquipage nadj 
ber anbent borüber, unb menige maren fo glütflb, 
ben 5lnmerfungen 3oup’ß gu entgegen; bodj mie bie 



_£L 



Digitized by Google 




40 



©agenteilje immer nodj nidjt enben rcoHte, marf er 
Qltlen feine ffioStjeit ju in ben ©orten: „voila, oie 
euro^äif^e ©rijiofratie auf ber 33ölferrcanberung!" 

(Siner ber testen ©agen mar eine altbdtertfefye, 
fdfmerfädige ©taatgfutfdje mit rotten Otdbern unb 
©ejtetien unb meifslacfirtem ©i^faflen. Qluf ber Äut- 
fdjetttljüre faf? man ba 8 bergolbete ©abfen, meines 
einen Somen mit offenem 9iad)en unb einer Silie in 
ben.©ranfen borfiettte; barü 6 et Ia 8 man bie JDebife: 
fortis et fidelis!, S5ie Sßferbe, meldje im ®ienfte er= 
graute Otafbcn mären, lenfte ein dtutfdjer, melier 
ein 93aS fe 51 t fein fd?ien. SWit bem blauen, großen 
ÜRüfjentefler auf bem Jtopfe unb ber ©ammtjacfe naljnt 
er fiel? flattlid) genug au 8 . 

3 n biefem ©agen fuljr bet Oiitter ©alabiUa, 
©jgeorbnetcr ber Öiegentfdjaft bon ©eo b’Urgel. (Sr 
gehörte feinem Slnjuge mie feiner ©eflnnung nacb 
ganj ber alten, guten 3 *^ an, mie fie ftd) in ©pa* 
nien feit $l)ilibb H. ftt)fiaüifirt £;atte. 

©ein ©alafleib, in meinem er l)eute jugleid^ mit 
bem dtaifer bon Otuflanb feinen (Sinjug tjielt, mar 
eine 9lrt für 5 er meiffeibener Seibrocf, bejfen 5letmel 
in taufenb fleine ©ufcfjeln unb Sältdfen gelegt ma* 
ren, barunter trug er eine golbgeftiefte ©efle, in 



Digitized by Google 



41 



welket er eine golbene Sabotiere mit bem ©itbniffc 
feiiteS .JtönigS in diamanten fledert hatte; eS berftetjt 
ftdj bon fetbft, bajj er futge anliegenbe treibe ©ein* 
fleiber unb ©trumpfe unb ©chut)e bon gleicher Satbe 
trug, fo bafi er, ba auch fein Jtopf bis gum >§aa x- 
beutet hinunter gepubert trat, einer Sitte auf bem 
Selbe ber Sopatität gu bergteichen mar. ©einer -§at= 
tung fonnte eine fleife (Srajie unb feinem ©eftcbte ein 
gemiffer Qtbel nicht abgebrochen »erben, rt>clc^er. je= 
boch geminbert mürbe burch ben harten fanatifcben 
©tief feines bunfcln StugeS. Stuf bem Sreffentjute, 
»eichen er bor fich liegen ^atte, ruhte feine ttnfe 
>§anb , an »elcher er über bem f?anbfchül) einen fei= 
neu ©otitair trug; mit ber Otedjten gupfte er gu»ei= 
len auS ©e»ohnheit an feinem «t?atStuche, »elcheS er 
»ie einen ©tja»! gufammengelegt nadpläffig unb boch 
giertich geklungen trug. Sieben ihm fajj feine Sof- 
ter, bie fchöne Sfabella, eine funge, fdjtanfe ®ante, 
»eiche über baS *£aupt bie fch»argfeibene ©lantiße 
gezogen hatte, in einem prächtigen ©e»anbe bott gelb* 
feibettem ©toffc mit matten, eingemirften, großen 
©turnen. Um ben garten -§alS trug fie an einer fttt 
bernen ©chnur ein prächtiges Äreug bon großen 9lu* 
binen balais, »etdjeS fich auf ihrem ©ufen »iegte. 



Digitized by Google 




42 



3h* ©ejlcht fant nur feiten §unt SSorf^ein, wenn bie 
SKantiUe, ln welche fle gefüllt War, fleh juweilen 
verfc^ob, unb ber grofe Sacher, mit welkem fle ii<h 
Suft jufädjelte, ein wenig tiefer [an!, fo bafi il)r bun* 
felblaueS Stuge juweilen erfdjien unb »erfchwanb wie 
ber garbenglanj eines Schmetterlings, welker auf 
einer Slurae bie glügel auf unb jufchlagt. 

3nbem fle mit ber Sbifce ihres jierlid?en gup= 
dbenS, unter bem Saume il;re3 JtleibeS bor, nadjlaffig 
mit ber Spi^e^eS ©alantetiebegenS ihres ffiaterS 
fpielte, fprach fle ju ihrer 35uenna, welche ihnen gegen- 
über fafi: „warum aber fahren wir nicht im offenen 
ÜSagen, baf? wir, wie alle Uebrigen, (StwaS fehen 
fonnten? SBarum iff benn baS SllleS ba, wenn man 
eS nicht anfchauen barf? SBenn man nur wenigflenS 
Suft fdjöhfen fönnte inbiefem engen, fchwülenOtaum!" 

JDie SDuenna erfdjraf »or bet fühlten Diebe 3fa= 
bettenS, ber Diitter febodi griff grabitatifch hinter 3fa- 
bellen hinüber unb hielt beit herabhängenben dienten 
am ftenffer jwifchen ®aumen unb Zeigefinger; hlöfc 1 
lieh befann er fleh Wiebet, unb 3neS, bie 3)uenna, 
fafjte etwas höher ben (Riemen an, unb ba ber (Ritter 
# nichts weiter fagte, fo Iie§ fle baS Senffet herab= 
rollen. 



V 



Digitized by Google 



43 



(Siit (Stop frifdjer Suft brang in ben SBagen; 
3fabeßa Ijaudjte tief auf unb blicfte Jjinauä, unb sor 
iljr jianb QldjilTcuä , ruljig, ljo<b unb fdjBn. 3bt 
SSiitf verbunfelte fid), als fle an if)m »orüberfuljr; 
baö Slut trat iljr nad) bem ■föerjen, unb fle fanf in 
bie SÖagenecfe gurütf. „3Ba8 ift 3)ir, meine $odj= 
ter?" fragte ber Dritter; 3fabetla aber mujite felbfi 
nid)t, ma8 iljr mieberfabren mar. 3l)t mar e8, als 
batte fle etmaS muitberbar «öerrlidjeS erlebt, ba8 aber 
ju fdjnell an ifyr rorübergegangen mar, um fldf baran 
beutlicfj erinnern $u fbnnen. 




r • 




Digitized by Google 



(Sapltel 4. 



$>ie ©trajjen ©erona'ö waren obe unb leer, alä 
hätte eine furchtbare ©eff bie ©eoölferung bahingc* 
rafft unb nur itcdj einige ffienige jurücfgelaffenj beim 
faff Qllle »aren hinauSgejogen oor baö fl^or auf bie . 
©trafie nach ©arona hin, bem Jtaifer ©leranber ent* 
gegen. £>i e «gauptflrafen, an welken bie fremben 

•fperrfchaften wohnten, waren mit 33ud}3kaum$weigen 
uttD anberm grünen feinblättrigen Saube, bie ©uf* 
tritte uttb «fpauSffhwellcn mit ©lumenblättern belegt, 
welche mit »erffhiebenen Farben ©autcnSjüge uns 
©iitnbilber barffeüten, unb bie ©äulen, bie Spüren 
unb genffer ber ©aläffe mit reifen ©luntenguirlan* 
Ben gegiert, ©on ben ©rüffungen ber ©alfone her- 
unter hingen ^e^piche oon ©ammt ober ©eibc, welche 
$u bem ©unten unb Reitern noch bie ©rächt Iffnju* 
fügten, lieber Die ©trape tson einem -Saure tunt an* 



DigitiZixJ by Google 



45 



bern gegenüber gingen hie unb ba buntgefireifte 9ßa= 
pierbatlonS, in »eichen Samten gut SUuminatien 
hingen; an anbern Crten fah man biefe SSaüonä mit 
ihren Samten erjl gurn ^enfler heraus unb auf bie 
(Scfjnur ^inüberglettcn. •§« unb ba traten hohe 
SBrettergerufie errietet, meiere portale gu ben Sßala* 
fiett bilbeten, buntgemalt unb mit Sahnen, SranSpa* 
reittS unb Püfiett ber ^errfdjer gefdjnwtft, tr eiche 
fidj gum Gongref hier berfammelten. 

Peppino, meldet in einer fleinen Sßerffiätte 2Jlen* 
fden, 5tffen unb Papageien mobettirte, unb in mei- 
nen unb buntgemalten ®j)p8abgüjfen gum Perfaufe in 
ben ©trafen 93etona’ß perumtragen lief, braute jefet 
gur fch&nen granceSca, ber ©dtbefier Qlntonio’S, bie 
Püfie beö JlaiferS bon JRuflanb. (Sr ijatte ftdj ein 
gutes Pfobell berfebafft, bähet trat ihm »er alten 
Potentaten biefer am beflen gelungen. 

„©cböne Nachbarin!" rief er gur Shüre herein, 
„idj bringe (Su<b hier ben fcfjönflen 2J?ann bon ber 
SBclt, — ben Jlaifer bon Sfiuflanb, unb ben rcidjflen 
bagu. Per Bacco! ®ie Ptünge bon Pettebig prägt 
für ihn Sag uno Pacht SDoppelgechinen, unb bet . 
Panquier Pababopoli bat für ihn einen SBecbfel aitf 



\ 



Digitized by Google 




46 



4 PRittümen erhalt««; unb mir ip er für bret 3man* 
$igfreu$er feil!" 

„$>u jeljnfadjer 3ubag 3f<Jjariotl)!" rief luflig 
granceöca, „ba ^afl SDu eine Ärone bafür, benn 
minber ip er nipp mertp!" 

,,©ott fegne (Sure fcböne <£>anb ! " t»erfe^te 93ep* 
pino unb eilte babon. 

SranceSca, bielbepbaftigt mit Samten unb 331u= 
men, brücfte einen Äranj bon «joerbprofen unb £or* 
beer bem Äaifer über ben Jtobf uno pellte bie 33üfte 
auf bie SBruflmefjr be3 S3alfon3. 

Jtaum mar biefeS ©efcbäft bollbracbt, als ©io* 
banni, melcfjer Wiener, Äoeb, ^ofmcipcr, ®oten* 
ganger unb jumeilen «Srreunb be§ >§auff8 mar, Iprein* 
laut unb jubelte: „Pkter 93enebetto melbet, bap bie 
gtope, bomeljme, fpanifPje 4?errfdjaft, für treidle er 
Drüben ba8 alte £au8 gemietbet, ganj gemip nod? 
oiefen Pladjmittag eintreffen merbe, unb lapt fragen, 
ob PllleS in ben ©tanb gefegt fei?" 

„Sap i^m fagen," entgegnete SrranceSca, „bap 
er beö^alb feinen ©eelenfrieben nidp pbren foUej bie 
fpanifcbc <£>errfcbaft biirfte leicht in geringem Raufern 
unb 93ettetwgmtbt haben!" 



Digitized by Google 



47 



©it ßiefen ©orten verfchmanb ba3 lebenbige 
©dbchen in bie Dtebenfiube, um fi<h $u fchntücfen. 
Stach einer ©eile rief fle Qlnna, ihre alte Wienerin. 
granceSca meinte tor llngebulb, benn fchon jum jmei* 
ten ©ale mar ihr baö 39anb unter bem Jtnie gefprutt* 
gen, als fle $ur $robe, ob eS hafte, ben guf an fleh 
gezogen batte, baf ber elafiifcbe ©uSfel bis in baS 
®elenf b'nauffdjlug. «Schnell büUte fle ihre fchlantc 
©eftalt in baS rofafeibene ©emanb, unb ftanb jcfet 
mit bem halbgemenbeten Oiücfen tor bem ©Riegel, in* 
bem fle fleh barin bebaute unb in bie <§aatfrone 
mit einer 2)iamantnabcl fl$ ben langen Schleier 
flecfte unb über Äopf unb Diücfcn breit berunterfaUen 
lief , fo baf bie reichen bunfeln Socfen nur ein menig 
uerbüQt über ben meinen Schultern fleh hettorbrang* 
ten unb mit ben fRingeljungen hetunternafchten, mo 
ber Spijjenbefah tot ber ungeftümen ©rufl jitterte. 
©ie bie Fracht ihrer ©efialt fe|t auS bem Spiegel 
ihr entgegenflammte, büßten milbfri$hli<h ih« fchmar* 
jen klugen; fcbnell brehte fle fleh um, marf ihre mei* 
fjen, leuchtenben 5lrme in bie <§öhe, bah bie meiten 
Bermel baton jurütf fielen, unb rief: „heute merbe icb 
ben fchönften ©ann in (Suropa fehen!" 



Digitized by Google 



48 



„2Bie feib 3gr lieber fo milb!" emüebcrte 9lnna, 
„ba5 tfi immer wie flcbenbcö Del, ba§ überläuft unb 
in ben ätoglen aufpprü^t unb'brennt unb flammt, big 
■Me8 in Seuer fiegt. 3* gäbe durer 3Kutter in ig* 
rer lebten Jtranf^eit ror intern Xobe »erfptocgen, 
du* ju güten • tnie ba8 ätinb in meinem Sluga^fel! 
9iun i * älter bin, triinfctje id? , baf fi* halb Semanb 
ftnbet, ber unferer f*önen ftranceSca attjiänbig ifi nnb 
mir mit forgen gilft. 5)a geigt ft* eine Gelegenheit 
nach bet anbem, granceSca rümpft baö 0iä8*en unb 
lägt dinen na* bem Shtbern »orüberjiegen, als märe 
igr 33ater, ber fiol&e DtatgSgerr, jtorbma*er gerne* 
fett, grancegca, bie f*5nen Sagre gegen au* »or* 
über, unb e8 fommt bie Beit, tro jcbe ©tuttbe nur 
ein fleht menig ©tolj unb 3ugenb ung au8 bem ©e* 
ft*t tiggt unb bie gute Saune abnimmt trie eine 
äterje auf bem Slltare, rot ber SSiebe auf ben Jlnieen 
gelegen unb bie SStelen geleu*tet gat, unb an bie, 
trenn fie abgebrannt ifi, Uliemanb mehr benft." 

3'rancegca gatte fi* la*enb in ben 3lrmfiugl ge* 
trorfett unb fugr in ber Slrt ihrer ülnna, trel*e fie 
goffirli* ihr nadjäfftc, mciter fort: „Unb ba ifi in 
ber 9läge ber ätaufmamtofogn im gelben dibottcrfracf 
tjnb beet firf*blütgenen <h68*en, mit bem feibenen 



Digitized by Google i 




9 



49 



<Sdjnu£ftud?eW)ert in bet «§anb, woran er immer 
Bfefferbüten brebt unb mir ben 9Üng an ben Singer 
liebeln null! (Sr oetfucb’S," rief SranceSca mit 
rer natürlichen Stimme, „hier ijt meine >f?anb, wenn 
er fid) nibbt furztet bor ihren Bewegungen." Bun 
futjr fle weiter fort mit ber nacbgemaebten Stimme 
ber Qllten: „3 )a ifi ber Mobile ® rimalb i aus Bene* 
big, »on uraltem 5lbel unb feljt berliebt!" Bei bie= 
fen SBortcn flrecfte granceSca bie beiben 3<igefittget 
aus unb lief? wie ln einem Buftyenfyiele fle ju einan* 
ber reben, fo bap ber linfe eine fieife Berbeugung 
machte unb bs<btr«benb rebete: „Signora padrona! 
Benebig ifi bie Jtbnigin beS abriatifeben BieereS unb 
war einfl fefjr berühmt unb mastig; bort gab eS toiele 
Batrlcier, welche mehr galten als Äatfer unb Könige, 
unb ich bin ber (Snfel meines ©rofmaterS!" 3e$t 
begann gtanceSca mit bem regten 3 e igffrnger ju 
wacfeln, ben fie entgegnen lief?: „„Signore padrone! 
2Sarum feib 3b r benn nicht lieber ber Batet (SureS 
UrgrofwaterS?"" „Signora, (Sure grage ifi fcbwer 
ju beantworten!" „„So gebt benn beim unb fragt 
(Suren öfitei<bif<ben Bolijeibireetor unb bringt mit 
Antwort! 5lbe!"" — Bun fommt ber Brofeffot 
aus Babua! ©elebrt unb bief unb mit be* langen 
CengttS o. 93«rona. I. 4 



Digitized by Google 



50 



Stofe, roetöje immer in ben Slntiquttäten unb ®rä- 
bern ber alten 9t5mer l?erumf0nobert unb eine 3tari= 
tät na0 bet anbern entbeeft gum iRu^nte Stalienß, — 
ein Scarabäuß , ber mir guweilen bor ben güfen 
fyerumfrie0t, bap i0 mi0 Jeben Slugenblicf Jjüten 
mufj , 0m nidjt auf ben Otüffel gu treten, <§inv»eg 
mit allen biefen Scannern! — Unb 0nen finb alle 
glei0, treibe 10 fenne! SBenn i0 in ben ©ef0i0* 
ten unferer 93otfafyren lefe, unb fefye biefe 9ta0fom* 
menf0aft, mel0e fi0 0ter S0anbe unb Jtne0tf0aft 
freuen mag, fo f0aubert mi0 sor biefem ©efinbel. 
30 fann ni0t fagen, baj? i0 biefe bannet uera0te, 
aber i0 mif?a0te fie. 3eigc mir einen SDiann, ber 
auf bet Stirn ben Stempel beß <§errf0erß trägt, 
roogu iebet geboren fein foß, jeige mir ben Sföann, 
ber nie unter bem 3o0e bet ©emeinfieit ben SRacfen 
gebeugt Ijat, geige mir (Safar ober Srutuß, unb i0 
roiü fo rüdfl0tßloß Seele unb 2eib 0m opfern, unb 
müfjte 10 mie Semele in Supiterß gtüfyenben Sinnen 
in Qlf0e gcrjiäuben! — heilige SDtaria, bitte für 
unß! — 

Slnna meinte unb f0lu0gte bei biefen ©orten, 
ftrei0elte gtanceßca begütigenb unb fagte: „artneß 
33ögel0en, 35u oerf0mä^fi bie geber0en unb gab* 



Digitized by Google 



51 



dien, u^barauä rin Sefl gu bauen, unb trägfi bren* 
nenbe Jteblen fyntin, unb, mie S)u fagfi, fo mirb 
e8 Fomnten mit bem Scuet unb bet $lfdje! 3<b b°be 
mich nun lange genug in bet Seit untgefeljen unb 
manchmal bie klugen offen gehabt unb b«be mir Sie* 
le8 guredit gelegt unb gefeljen; unb b«be benn immer 
gemerft, baj? bie glücfliih mürben, meld)e bubfdj or* 
bentlicb fid> in bie Seit hinein f trieften, nrijig einen 
Sag gu bem anbent legten, immer baö Sadjfle jum 
Sanften fügten, bi8 i£>r J&au8 fettig mar. ®a fab 
ich serarmte Qlblige, bie ben gangen Sag b«rumgin* 
gen unb nicht mübe mürben, baoon gu reben, bafi 
(Siner ihrer Sorfabren Garbinal, ein Qinberer «fcergog 
oon ®cnua, unb mieber ein dritter grob am Jjjoft 
be8 JJaiferö gemefen, unb fonnten nicht barübet bin* 
auSFommen, bafi 5tlle8 anberS gemorben fei; — ich 
habe biefelben um Fleine 3>atlebne, meldje ffe nie mie* 
bet begablten, betteln gefeben, unb febr betastet bei 
allen Äramern, Kaffee* unb ©heifemirtben unb allen 
>§anbmerFem. Srnd) auch Qlnbere habe leb bemerft, 
meldje bauten: alte Belt unb 2lbel bi« unb b«t! — 
unb anfingen, etma8 gu lernen, momit fle fldf reblicb 
näbren Fonnten unb etma8 bann arbeiteten unb babei 
gu ®elb unb Qlnfcben unb gutem <$au8flanbe Famen 

4* • 



Digitized by Google 



52 



<2o fyabe id? benn aud? «lebt, bap bie vou unfern 
Sanböleuten, treldte über bie alte ^errtidjf^^talienä 
nidjt JjinauSfomnten fonntcn, aud; baran ju ©runve 
gegangen flnb, unb triebet 93iele, bie baß -fpeute in 
baö Sorgen Ijinüberarbeiteten unb glürflid; trurben. 

WranceSca’8 fdjöneö Sigefldjt war bei biefer SJtebe 
vor innerer ^eftigfeit erbleicht, benn mit ©etralt 
brängte fid) baS 93lut nadj bem >f?et$en, inbem fie 
fid; ju beljetrfdten fitste unb ru^ig entgegnete: „®o 
mag e8 tvoljl in ber Seit befleflt fein; baö @ettöl;n= 
lidje mag Stedjt begatten! Soljl mag bie freie ©ernfe 
ftünblidj unb täglid? vom $obe bebro^t fein, — aber 
wenn fie ifyr (Sdticffal erfüllt, fo fällt fle bod; alö ein 
ebleö Sljier, unb nidjt gemein trie baö (Sdjaf, trel« 
cbeö bem Wirten feine Solle unb Sildj, feine ?äm* 
mer unb julefct Well unb Slut unb Sfleifc^ lajfen 
mufj. 5lrme§ ©djaf, Stallen, vergönne mir bie ge« 
fäfyrlidje Wreiljeit einer ©ernfe, unb ben Sutl;, mich 
vom Welfen in ben Utbgrunb ju fturjen ju guter lefct, 
trenn ba§ SBerberben hinter mir Ijerraufdjt! " 

3n biefem Qtugenblicfe bonnerten bie Äanonen 
von $arona herunter; Wranjeöia fitrang auf unb eilte 
auf ben 93aifon. ©in bumbfeö SSraufen fdioQ au§ 
ber Werne §eran, meines ftd? immer rneljr fleigerte 



Digitized by Google 



53 



bis jum Sofeti. JDajmifdjen burcb fyörte man mitbet 
Jtanon4fclhner; jugleid? erfcbienen an ben Stnfiern 
unb unter ben Spüren ©reife, Stauen unb dtinber, 
unb met fonfl nodj in bet «Stabt jurüdgebfieben mar. 
3e$t mar cS eine Heine SOÖeite ftill, bann etl)ob fid) 
mieber baS bumpfe Sofen unb jmifdjcnburd) bomter* 
ten non Steuern Äanonenfalsen. 3ef$t quollen fdfon 
aus ben 9tebenftrafjen unb ©affen bidjtgebtangte 
23ott8maffen, jurüdgeljalten bon ben Gaoaleriften, 
reelle tyiet mit blanfen Jtlingen unb btängenben 
$ferben bie (Straffe frei erhielten. 3e§t maljte fid) 
ein 0iuf »oni Sljure herein bie Straffe entlang: fle 
fommen! fie fommen! — unb nun mar *MeS mieber 
fUU, bis ein toieltaufenbftimmiger Stuf: Äaifer 2Uer* 
anber! unb: Jlaifer Stanj! ^odj! — bie fiuft er* 
fdjütterte, *§üte unb SBiüfjen in bie <§öf)e mirbelten, 
unb aus ben Senftem Stierer flatterten, unb jugleid? 
bie beiben Jtaifer im offenen Sagen mit bem <3edj8* 
gefpann ^eranroüten, iljnen ^interbrein bie enblofe 
Sagenreilje. Selber 5tugenblic£, mo bie jmei gtöfi* 
ten fjerrfebet beS (SontinentS, bet faifetlidje ©reis 
mit bem faiferlidjen 3üngling8ntann unter bem 3ubel 
bi^tgebrängter 93olf8fdiaaren fjier einjogen, um über.. 
©uropa ©eridjt ju galten! — SranceSca Ijatte fidj 



Digiiized by Google 




54 



mittufenb »fit übet bett ©alfott borgebeugt, al$ oaö 
©fdjögefpattn ftd) näherte, unb fte bie bofÄble ®e* 
flalt unb ba8 freunblic^c 5lntlifc be8 frönen Jtaiferd 
erblidte, »fieser freunblidj feine ladjenben, blauen 
5lugen ju granceöca etnborfjob. 3n biefem Qlugen* 
blide t>atte fle bon feinet SBiifbe ben Sorbeerfranj ge* 
nomnten unb fylneingemorfen in ben borübertoflenben 
Sßagen. 5118 fle fal), bafj Äaifer 5Uetanbet ben 
Jtranj auffyob unb nodj einmal banfenb jutüdblidte, 
brüdte fte i^te beiben «&änbe bot ibt brennenbeä ®e* 
fl$t unb baä fdjöite Silb be8 Äaiferä tief in ihre 
Seele. 




& — 



>y Google 



3 to c i t e s 3S»4 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



© a p i t e i 1 . 



®et Dritter ÜMauUla ^att« mit feinet Tochter 
unb (Dienerfcbaft bie USobnung bezogen, welche Qln* 
tonio mit fo grofjem (Sifet im alten ©ebaube für if?n 
batte ehtridjten lajfen. 3Rit ihm mar ber $ater 
©antello angenommen, melier ben Auftrag erhalten 
batte, als ©ecretair beö (Ritters bie ßorrefponbenj 
mit ber (Regierung bon ©eo b’ Urgel ju führen. (Sr 
batte flcb jugleidj mit bem (Ritter einquartiert unb lief 
flcb ie^t bon Ulntonio in ber Sßobnung, welche ihm 
jujufagen febien, bwtmfübren unb fi<b * n ty* mit 
ben (Räumüdjfeiten befannt machen. @o gelangten 
fie auch in baS (Srbgefdbof. ©leid) bei ber erfien 
©tufe ber emporlaufenben SenbeltrebbG wenn man 
bon Oben berunterfam, rechter -§anb, befanb ftcb eine 
$büre, über welche oben ein rotfjeö Äreu$ gemalt 
war. 



Digitized by Google 




58 



35a fle nur angelernt war, fo fliep fle SanteUe 
$urütf unb fragte, weicheg -§eiligt1jum ba brin fei! 

„68 ifl eine gewölbte <§alle," vserfe^te Antonio, 
„welche in alten Beiten eine .fpaugcapefle gewefen ifl, 
im Cßiinter aber jur Aufbewahrung oon allerlei 
fruchten benufct wirb." 

SanteHo beugte bie Jtniee, befreujte fleh unb fagte 
bann ju Antonio: „bie Stelle, wo ©ott im Sactament 
einmal Seib geworben, ifl heilig für immer. Vergönnt 
mir, baß ich biefe dapeUe ju feinem JDienfle wieber 
einweihe." 

„Sacht baoon ©ebrauch," verfemte Antonio, „wie 
e8 Such beliebt!" 

Sie waten in bie «§atle hineingetreten. „35iefe 
Pforte hier geht in ben anfloßenben «fcof," fuhr An* 
tonio fort, „in welchem 3hr in ber Sajferfühle be8 
Springbrunnens (Such ergehen fönnt, fo oft 3tjr 
Sufi h abt" 

Sit biefen Sorten fchob er ben Aiegel an bet 
Pforte jurücf, bruefte baS Schloß auf unb fließ bie 
beiben Xhürflügel augeinanber, baß plöfclich bie helle 
SageSgluth in ba8 beröbete *&etligthum hereinbrang. 

25er mit Sarmorplatten abgcfchloffene ^oftaunt, 
in beffen Sitte bie Sontaine jwifdjen Sonnenblumen 



f 



59 

uno ©eorginen, n>ie ein frppallener ©auni empor* 
[prüfte, erftbien wie «ine ^eitere ©orbatie, meldje 
baS menfd)lid)e ©ernütb ju traumerifdjer 'Knbatbt in 
bi« bunflen Sfiaume ber (SapeQe einlaben mochte. 

5lntonio unb ©anteflo festen pdj auf bie fieinetnen 
(Stufen, wetdje ju ber (SapeQe führten unb berieten 
fiel), wie fie am fcfjneUflcn wiebet ^erjupeUen fein 
möd)te, bamit ber Otitter fo halb als mBgüd) feine 
.§au8anbad)t barin galten fönnte. 

„3£)r ^abt mir erjablt," fagte enblid) (SanteQo, 
inbem er bie Jtapuje übet feinen tonfurfatflen £opf 
50g, „bap biefeS alte, Jjertlidje ©ebäube, meines mir 
nun bewohnen, por unferer Qinfunft, feit einer langen 
Oteiffe oon Sauren, Perlajfen unb öbe ge^anben, unb 
ba§ 3b* jefct nldjt begreifen fönntet, wie (Sud) früher 
bie klugen per biefem pbantapereidjen ©auwetfe, 
welches jugleid) wiebet fo wobnlidj ip, b« ttcn »er* 
fdpoffen fein fönnen! unb wie 3b* früher biefe 2lb« 
wedjfelung in bet ©röfje unb §orm ber Senper unb 
Sbüren, bie SDiannigfattigfeit ber ©erjierungen, unb 
bie f (beinbaren SBiQfürlidjfeiten in ©ertbeilung ber 
fRäume fo gefdjmacfloS battet Pnben fönnen, fo baf 
(Sud) erP je&t plöfclid) ber (Sinn baPon, wie oon 
einem alten, pbönen ©ebiebte, aufgegangen fei. ©erabe 



■ m M • • 



Digitized by Google 



60 



fo Wie eg Such mit biefem alten ©ebäube gegangen 
ijt, fo wirb unferer 3«it hlöfclich tvieber bie ©lorie 
ber Jtirdje unb beb Sarong in aller ihrer ^ertlich* 
feit offenbar »erben, bafi fle oor bcnt ©lange er* 
fclinben roirb wie <Saulu8, als ihm ber <§err erfcfjien 
unb gu il)m fprach: warum serfolgfi bu mich?" — 

„Soljlbenn!" »erfefcte^lntonio, „wie oljne3wang, 

\ 

fonbern bon felbfi ber ©eifi ber alten ifiaufuitfl an 
biefem $aufe mir flar würbe, unb wie ber «§err nicht 
mit irbifcfyen Saffen, fonbern burch bie •öerrlidjfeit 
feiner Grfdjeinung unb bie Silbe feiner Sorte Saul 
belehrt ffat, eben fo foUte bie ^eilige Kirche mit ben 
geizigen Sajfeit ber Saljrhcit, nicht aber mit Sa* 
jonctten unb Seuerbrdnben gegen Jle|er unb 35e* 
magogen gu Selbe gieren!“ 

©anteßo Tadelte erft über biefe Sorte mit einem 
fpöttifchen Buge um ben Sunb, bann würbe er emft 
unb antwortete mit gehaltener Stimme: „Suren 3rr* 
tljum, lieber Steunb, h^e i<h geteilt wäfjrenb ber 
fünften 3^lt meines 2eben£, wo id) noch als Sin* 
ftebler auf bem heiligen Serg Sontferrat meine Sage 
im ©ebete bahinlebte. Selche Srinnerungen wachen 
in mir auf! Seine Saterjiabt ifi Sarragona, b oc h 
auf bem Seifen, bie .Königin ber reichen, blühenden 



Digitized by Google 




61 



(Sbencn unb ©eplbe big juiu §ujje be8 Sftontferrat, 
feie ©eberrfdjerin be8 3Jlecre8, ba8 uon ßflen her H)r 
feinen Tribut bringt, $arragona, Sreuitbin be8 ScLpio, 
be8 SlfrifanerS, (5äfar8 3ulia Sictrir, 0tom8 unb 
feiner j?aifer geliebtejie ©tabt!" 

„$)odj, uerjeibt mir," unterbrach ffcb ©antetto, 
„bap i (t) »om Strom meiner ©efütfle babingetrieben 
rcerbe an bie Jtüfien meiner Saterfiabt!" 

„9QoHt 3br mir fo »iel Vertrauen fcf'enfen," 
ermieberte Slntonio, „baf 3bt mir »on (Surer Heimat 
unb (Suren ©cbicffalen erzählen trollt, fo feib oerfidtert, 
bap ich e8 ju ehren l'erfie^ctt metbe." 

„SWeine ©Item," fuhr ©antello fort, „finb mir 
unbefannt geblieben; td) mürbe im 5ranji8fanerflofter 
unmeit ber 93afHon bc8 fRofenlranjeS unb be8 neuen 
SboreS be3 ^eiligen ftranjigfuS erjogen, ohne baf? id; 
je ettt>a8 oon ihnen gehört unb gefeben fjate. JDer 
3lbt be8 ÄlofterS mich meinen fragen um fte au&, 
obfdjon er »on ihnen ba8 9Uf}txe miffen rnodjte. 3d) 
trat ein Jlinb, bejfen $>afein oor ber SÖelt »erborgen 
bleiben füllte , fo oiel ifi getvip. (SinflmalS befugte 
mid; ein alter -jjerr, weither mit bem Qlbte ju mir 
fant unb mich unter Sb^anfu ^erjte unb lüfte. 3nt 
Saufe be8 ©efbraefeeg b attt *bn ber Slbt einmal 



, m - - 



Digitized by Google 




62 



Uguanna genannt, ba8 ift 2We8, ma8 id) übet ihn 
erfaßten habe. ®a et nie miebetfam, fo bcrgaf? id) 
ihn atlmalig mieber, unb erfl je^t faßt mit bet 
9tame: Uguanna! triebet ein. SSieQei^t hätte biefet 
Ulame mit (Gelegenheit gegeben, auf bie ©put meinet 
Eltern $u fornmen." 

„2118 ich fdjon bie prieflerlldje SOBeibe etbalten 
batte, mudiä meine ©ebnfudft nad? bet (Sinfamfeit 
be8 fetnen ffletgeS fo febr, bafj id) bom G?rjbif<bof 
mit SDiSpenfation retf (paffte, unb fo enblid? mi<b auf 
ben 2Beg babin begab." 

„Unter mieten ®ebeten gelangte id) bei feinem ftufie 
an. 5Die (Gebete fliegen mit mit empor, bie Jtümmer* 
niffe blieben jurfitf an bet ©djmelle, bmmeggebannt 
ror bem b*iHg*n ßbent be8 93erge8. 3)a gerabe ju 
ienet Seit bie (Sinfiebelei ®t. Sago etlebigt mar, fo 
mürbe fle mir auf bie 93etmenbung meines 5ßrior8 
eingcräumt. 3d? flieg ■ bei bem gtauenben Sföorgen 
bie fleile ©Scala be8 93erge8 binan, geführt »on einem 
ber 93äter au8 bem Jtlofler. Um un8 b** tagten 
empor bie ungeheuren, nacften Selfenfegtl, mie liefen« 
finget jum <£immel beutenb, mäbrenb bie lltatut um 
und in ülbgrünbe fi<b binunterflütjte, um ben ©len* 
Üben mit ©ott allein ju laffen in btt Gsinöbe bet 



Digitized by Google 



63 



ftarrenben &lippen unt> bet gtehenben SBoIfen. 3Bit 
Riegen burth ätlippen unb Seifen hinauf ln bie flare 
2uft beS >&immel8 unb unter unö ruhte bie Srbe im 
(Soleier be8 unter fiep witbelnben 9lebel8. Snblich 
famen mir bi« §u ben hier tjödjfien Selfenpptamiben, 
non melden bie fj'&ty fle an fleiler, fenfrecptet Sanb 
bie <§ütte tragt, welche id? bewohnen foUte. Sief 
unten in unermefilitbet Siefe lag ba8 Jflofter, ting8<= 
umher bie Selfeneinöbe, unb weithin auSgebreitet bie 
unermeßliche ütuSfidjt auf bie unbcgrenjte Seine, wo 
ba8 2luge bie großen, »olfteichen Stabte wie eine 
jerflreute Säntmetbeerbe auf bem Selbe, bie Ströme 
wie glifcernbe Shauttöpfchen im ®tafe, ba8 üfteet 
wie einen faum fidjtbaren Silberfaben am «gotijonte 
unb bie ©ebitge wie Solfenfetten erblicft 2>ort 
fällt bie Seit mit allen ihren Seiben unb Sreuben 
wie ein Santel üon ber Spultet beö ©infamen, 
unb ba8 *©erj fcpwingt fl <b wie eine tcbeSfreubige 
■fjpmne jum Stytone ©otteS." 

„3wif<hen gwei Seifen wänben fcpräg »ot bis an 
bie Sonne gog fi<b ber ©arten, uon welkem ich mich 
mit bem Spaten in ber «£anb nähren fotlte. 3>ie 
fö^lithjien Seigen* unb lilepfelbäume waren bort feit 
Sohren gebiehen unb nie mübe geworben, für baS 



s 



Digitized by Google 




64 

biScben @rbe, welches ihnen bet 2Kettfd? gegönnt batte, 
ihm banfbar bie füfjejie Süße bon Stuften in bett 
Scljoof? ju fchütten. ©ar fcalb batte ich miß) baratt 
gewöhnt, 5tUe8, Wa8 tdj beburfte, meinet eigenen 
*§anb ju oetbanfen. SebeS Jbraut, mag i<b gepflanjt, 
jeber Jleim, bet au8 bem Jterne fich b ew orbrangte, 
jebe SSlumenjtaube, welßje ißj bis jut ©lütbe gepflegt 
batte, erfaßte meine Seele mit füfern (Sntjüßett. So 
ging Sabre lang mein Seben bin mit ©ebet unb Qlrbeit. 
3eber Stag braute mit eine neue Steube, benn ich 
lebte im Obern ©otteS, bet miß) auf aßen meinen 
dritten anmebte. @8 mar mir, al8 baß« fiß? ba8 
SßarabieS, al8 e8 non bet übrigen Stbe »erfßfwanb, 
auf biefe SetgeSböben jurücfgejogen. Selbfi bie 
^^ierlein, weldje feit bem Sünbcnfaße bie SDlenfßjen 
freuen, waten wie fremtblißje, Heine ©eiper um Ujn 
herum. 5Die SSögel, welche um meine (Sinjiebelei 
herum bie 0lefter batten, befugten mich harmlos in 
meiner Stube, wenn ich betete, unb halfen mir mit 
ju meinem Schöpfe* fingen, fie waren um miß?, wenn 
icb arbeitete, unb eins ober ba8 anbere fefcte fich wohl 
gar auf meine *£?utfrempe unb fab neugierig ju, wie 
ich grub unb pflanjte. ®iefe8 5lfle8 ifl nun »or= 
übet, um nie wieberjufebrett. Jteine grüne Stefle 



Digitized by Google 



65 



foHte »on ber alten glüdfeligen 3eit mir übrig 
bleiben." 

„3J)t feilt micü an, ®on Antonio, mit jmeifeln* 
ben 9Jlienen? ©ott mirb entfäjeiben, auf melier (Seite 
baS Siecht ift. 3d) fenne bie Qlitflageit, melcfye in ben 
©orteSoerfammlungen erhoben morben flnb, fie mögen 
jeben, ber nidjt $u <§aufe ift in meinem SSaterlanbe 
unb feiner ©efdudjte, »errcirren, aber ber geredete 
Otiater mirb bie SSaljrljeit »on ber Söge unterfdjeiben." 

„Unfere Demagogen trollen bie Sreifyeit erjagen, 
unb »erjagen fie auS i§ren uralten Slfylen. 2BoHt 
3t)r freie, eble SDiänner feljen, fo lernt unfere fyanifcljen 
®auern fentiett. (So felbjtftdnbig, ftolj unb füfyti 
Ijabe idj anbermdrtS nidjt dürften unb ©rafen ge= 
troffen. 3dj Ijabe lange 3fü Bei Ben »erfdjiebenjten 
©elegenljeiten unter iljnen $ugebrad)t, unb mir ift 
fein 8aU befannt, mo ein foanifdjer Sauer ben 21n= 
fianb unb bie männlidje <f?öflfdjfeit »erlebt Ijdtte. 3n 
ben unruljigften Seiten bürft 3f?r @udj bem ange- 
borenen unb allgemeinen (Sfyrgefüfyl ber ©vanier »er= 
trauen; feiner mürbe um alle (Sd?äf}e bcS 93?orgen« 
lanbeS baS ©afiredjt »erleben." 

„2BaS ift Sreiljeit anbcrS, als baS Sreifein »on 
bem, maS bie üKenfdjenwürbe entabelt? ®iefe Steifheit 
Songrci p. Scrona. I. 5 



Digitized by Google 




66 



ba® flolge (Sigentpum meine® 93olfe®, tourjelt in net 
Religion ) fte ijl eine Süreipeit, gepflegt au® ber grauen 
Söorjeit herüber in unfere Sage oon Wrieftern unb 
Äönigen: 2Bir nennen fle bie <Spte!" — 

„511® ber WeoolutionSfalfer Napoleon blefe (Spre 
angetaflet, toufdj bet ©panier fiep rein im Slutc ber 
granjofen." 

„Unter ben üJiöncpeit be® Jtlojlcr® war fein ein* 
jiger, toelcper niept mit ffiunbennarben au® ©djlaipten 
unb ©efeipten in jener ßeü gefepmüeft getoefen märe; 
benn fle patten bie ©ueriQa® ber cutalonifcpen ^Bauern 
jum Kampfe für ©ott unb .König gcfüprt, unb ipre 
Warnen al® 93aterlanb3retter mit ®lut eilt ge f<pri eben 
auf bie SBIätter ber ©efcpiipte." 

„3cp fenne," oerfefcte Antonio, „bie >§elocntpatcn 
ber ©panier ju jener Seit, unb meine 'Bemunberung 
für ben fpanifepen Wationalcparafter ift unmanbelbar, 
bo«p fann icp nitpt begreifen, mir bie Watpgeber be® 
.König® ipn oerleiten modjten, bei feiner Wücffepr 
au® ben franjöflfcpen fteffeln, mit Bajonetten bie ür* 
funbe ber ftreipeit oon 1812 $u oerniöpten unb bie 
(Sorte®, meltpe feinen Jlpron gerettet patten, einju* 
ferfern ober ju oerbannen!" 



67 



Santetto mar bei bieftn ©orten büßet gemorben, 
beug fyracg et mit mügfamer gaßung melter: „möcgtet 
3gr nicht jugleicg erfaßten, melcgen Sogn btt ©örnge 
beß Äloßerß auf bem ©ontferrat für igte Jtfimpfe 
unb Siege erhielten? " 

„3ln einem ÜRorgen lieg mit) bet % bt bitten, 
ginunterjufommen , benn »iele Stüber müjjten un8 
«erlaßen. 3<g flieg hinunter unb trat ln bit Jtloßer* 
Krcge. Sie Wlintjt unb (Sinßebler mären bort »er* 
fammelt. Ser 5lbt, jener eble ©rei«, beßen ferner* 
mutgßuotteä Qlntlig icg nie »ergeßen merbe, ßanb auf 
bem Elitäre unb »erfünbete: bag ble 6orte8»erfamm= 
lung baß Jttofler aller feinet Sinfünfte beraubt, unb 
jeber feiner Srübet bie (Erlaubnig t)ätte, bagin ju 
gegen, mogin er motte. Unb bie meiften gingen gin= 
meg unb ßiegen hinunter ju bem Solf unb riefen eß 
ju ben ©aßen." 

„(Sine bumjpfe ©bgmüle festen auf baß Sanb gin* 
abjufatten." 

„Sun fag icg tagelang oben unb flaute hinaus 
auf baß meite 8anb unb betete für feinen Stieben, 
ben icg felbß niegt ntegt ßnben fonnte. Ser fegöne 
Slonat 5lpril mat gefoutnten unb 'gatte meine Säume 
mit Slütgen unb fummenben Sienen überfegüttet, 

5 * 



Digitized by Google 



68 



jeher ©ragljalm, jebee SBlümtpen unb jeglidje dreatur 
freute f!d) beS ®afein8, nur in meiner SÖrufi mar eS 
Crücfenbfdjmer unb bunfel nor bem Ijeranjie&enben 
©emitter ber nacbjlen 3eit- ®a f«m eines Borgens 
3£aoer, einer ber brei übtiggebliebenen SDlönctje, auS 
bem Älofier ju mir herauf. 3$ freute rnidj, ihn 
triebet ju fielen, obwohl fein 2lngefidjt tobtenbleicp 
gemorben mar. 211$ icp ipn fragte , mie eS ipm ginge? 
meinte er: mie einem ©efnebelten!" 

„dr ging mit mir oor jur «Stelle, mo man ganj 
beutlidj unten bie «Stabt demra liegen fiept. 3$ 
erfuhr jefjt »on it?m, baf? bie Unfern ipr Hauptquartier 
bort aufgefcplagett, bie Heerftrafje, bie »on Barcelona 
nacp SDlabrib führt, befefct unb aUe 23erbinbung jmU 
fdjen beiben Stabten in ipter ©emalt Ratten. «Sept 
bort, rief Xaoer, aus ber Sftorgenbämmerung perauS 
micfelt ft cp bie 9lnpiJpe, meldjc dernra beperrfcpt, 
bort pat fiep ber Srappijt rerfcpanjt. «Sept bort 
meiter linfS bie «Sturmpaufen beS ©ouoerneurS »on 
Seriba; ©ott flrecte ffe nieber in feinem 3orn ! — 
3e§t fapen mir ron ber Qlnpöpe ©lifefiraplen »or* 
jücfeit unb ein ©emüpl in ben teilten beS ©oimer= 
neurö; jefct nadppaUenb ein ®onnem. JDaS finb 
.Rationen! jaucpjte ber alte ©uerillafüprer Xa 1 » er, 




69 



caä flnb .Kanonen bet Unfern! 2Öir Selbe fanfen fegt 
nieber auf bie Jtniee, um Herberten l;erab$uflfljen 
auf bie Seinbe bcS QlltarS unb beö Dljronef; bo$ 
unfere ©ebanfen mären nicpt bei bem ©ebete, e§ 
marb nidjt erhört" 

„93ier$eljn Stunben lang bauerte ber .Kampf boni 
Sßorgen biä §um 5ibenb, ba mären bie Unfern ge= 
fdjlagen unb jurüdgemotfen in bie Stabt. Diefe 
fianb angejünbet an allen ©den unb mit Sajonetten 
ftünuten bie Solbaten; aber bie SBütger, roran bie 
SPlöndje mit bem ©tueifir, fianben mitten im SBranbe 
unb ©eme|el. 23on ben Strafen «erbrangt, jian= 
ben fle auf ben Dauern unb marfen Ijerab auf bie 
Slfhttier ßitgfl, halfen unb Steine, ©in Sdmtt* 
unb Seidjen^aufen blieb übrig, barunter lagen fyunbert 
unb funfjig ^rieftet unb 2R&nd?e begraben. So fiirbt 
ein Spanier für feinen ©lauben." 

„Ulber alö ber <§immel gerötfet mar «on ben 
Slammen ber frönen ©erbeta, fafte mid) plofclidj 
Xabet bei ber Ǥanb, fdjleuberte rnid) meit hinunter, 
baf id? beinahe ben Qlbfang fyinuntergeftürjt mare 
in bie grauenbolle Siefe unb rief: ein efyrlofer 
Sdjuft , ber je§t Qlltat unb .König nerlaft! — 
Dann fprattg er mir mieber nadj unb tief: fdjm&re 






Digitized by Google 



70 



Otadje! 3d} fcfymut! — Unb nun, fyrad> et, fomrn, 
fomm! 3dj folgte ibm burdj bie bämmernbe Dtaclft 
immer tiefer hinunter, unb bodj mar eä mir als 
trenn midf jeber «Strauß mit taufenb jarten Singern 
jurücfijalten modte, unb jeher Stein be3 Seifen«, 
ben id) betrat, meine Süfe fefibannen , unb bod; 
rif? (8 mich aflgemaltig bormartS mie einen Stur* 
fienben jur riefelnben Ctuelle. >§iet unb ba festen 
mir un8 in ber Otacljt, unb er erjagte mir non 
Otiego unb feinen ©olbaten, bon bem bebrängten 
&5nig, bon ben GorteS, unb mie fle bem Qlltar, 
bem Könige, bem Qlbel unb allen 93orred}ten elnjel* 
ner HJrobinjen ben Jtrieg erflart, unb mie fle ade8 
®rofle unb •§errlict;e in ben ©taub barnieber treten 
müßten im SBatjnfinn ber SRebolutlon. 5£Ue8 erfuhr 
i<fy bon iljm, unb mie burdj bie Ißrobinjen bie alten 
foanlfdjen <f?erjen ftdj jufammen fanben, unb bie 
SSaffen ergriffen jur 93ert^eibigung ber Gljre ®ot* 
te8. Unb id? unb Xaber beteten unb fludjten burd)* 
einaitber. Olm CDlorgen langten mir im SS'^ale an. 
3d? fyabe feitbem ben ^eiligen 33erg nie mieber be* 
fliegen, unb meit hinter mir liegt bie grüne 93erg= 
einfamfeit mit intern Stieben auf ber •füblje. 



Digitized by Google 



($ rt p i t e l 2. 



@8 gefdjiebt mobl, t>afj bei frö^lic^cin geftgelage 
einer bet ®äfle ^cintüc^ unter betn Safeltud? ein 
©elbjtücf non einer -§anb jur anbern manbem läfjt, 
mabrenb ein anberer ratzen fott, in meiner <§anb 
fid) ber ttmnbcrnbe ©egenfknb befinbe? 3J?ait bemerft 
unter ber ®ecfe eine fortmäbrenbe Ufegfamfeit unb 
auf ben ®efld)tem eine luftige (Spannung, ohne ba§ 
ein 3uf<bauer ror ber Sfyüre ba^inter fontmen mürbe, 
ma8 ljier »orgelt. (Sine ähnliche »erfüllte S^ätigfeit 
begann je|t in fficrona auf ben nerfdjiebenen , biplo* 
matifdjen 33ureau’8. 93ei einem biefer S9ureau’8 batte 
ber fuitge ®raf 3ofepb »on granFenjlein, melier fiel? 
früher fcbon langer in SSerona in unbefannten 9luf= 
tragen aufgebalten batte, tbatigen (Slnflufi. 

©ebilbet unb »erfragen jugleidf, mürbe er ju 
»ergebenen ®efcbäften gebraudjt unb er batte babei 



Digitized by Google 




72 



immer bem Vertrauen entfprodjen, weldjeS man in 
iljn gefegt fyatte. 

(Sr gehörte gu ben SDlenfdjen, meldje bie milbefien, 
bergetjrenbfien Seibenfdjaften im Pufen mit ber fütyl* 
fien Pefonnenl)eit bereinigen fönnen, inbem flc mit 
bern Teufel ifyreS PluteS einen Pertrag gemacht gu 
Ijaben [feinen, in meinem fie Ujm gmar iljre Seele 
betrieben, jeboct) bafeei bie Pebingung gemalt Ija* 
ben, bafj er nie bie Stiquette beriete unb bie Stellung 
gur 2Belt gefäljrbe. 

©raf Sofeplj f?atte gmei Sabre borljer in Perona 
bie Sdjwefler Qlntonio’8 in ©efeUfdjaft fennen gelernt. 

Sie Ijatte auf iljn einen unauglöfdjltdjen (Sinbrutf 
gemalt, auä? anfangs feine «foulbigungen angenont* 
men, bann aber fie fo fyröbe unb rüeffidjtSloS gurftef* 
gemiefen, ba§ er SJlübe ^atte, nid)t in bie Stolle 
eines gurücfgefefcten , fentimentalen SHebljaberS gu 
berfaUen. 

' (Sr blätterte jefct in feinem Portefeuille, in meinem 
er feine früheren Peronefer Erinnerungen aufbemaljrt 
batte, ^erum unb fucfyte alle Perbälttiiffe, an meldje 
fie gefnüpft mären, ficb mieber bor bie Seele j't führen, 
um fie für feine jefcige Stellung, mel^e er Ijier mieber 
einnabm, niifjlicb gu ma^en. 



Digitized by Google 



73 



Sei tiefem ©efdjäfte fielen ü)m auch bie Qlbfdmf* 
ten Heiner franjßfifdjet ©ebidfte, iveldje er in fyojf* 
nungßreidjen ©tunben gebietet unb, auf feinefl rofa= 
farbeneß Sanier getrieben, an granceßea gefenbet 
hatte, mietet in bie *f?«nbe. 

®ajn>ifcf!en befanben flt^ bie Gonrehte $u ben 
Silleten, melche er an fie getrieben tjatte, nad) ber ' 
«Reihenfolge fauber georbnet. 

SBahrenb er febe Seile laß, fdjienen bie »erf^ie* 
benartigficn Gmhfinbungen in feiner «Seele mietet 
anjuflingen. 

3umeilen mar fein ©eftc^t fo regungßloß, alß 
märe eß auß ffiadjß ^poufflrt, felbft bie klugen fdjienen 
eine gläfertte 8üge, ba bie '-Kugä^fcl barin fidj faunt 
bemegteit; bann aber jogen fid) bodf mieber Heine, 
leiste, läcbelnbe ©dflängeldfen um bie feinen 3)iunb= 
minfel. 

3n bem lebten Sillete, melcbeß er an fle gefchrie* 
ben hatte, rnoUte er fle befdjmßren, ihm über bie 
Urfacbe ber Seränberung in ihrem Senehmen ju ihm, 
gnäbig, mie eine lidjte, fd)öne ©onne, SHdjt ju geben, 
bamit er fidf rechtfertigen ober um Vergebung bitten 
fönne, menn er irgenbmie ihre Abneigung burdj eigene 
Schult fi(h jugejogen habe. 



Digitized by Google 




74 



Stancebca hotte biefeS Siüet 3 trat getefen , jebod? 
unter feiner 2 lb reffe ü)m miebet jurütfgefenbet. 

QUö ®raf Sofepl) eö barnalö triebet erbrach, fanb 
er mit SBIeiflift barunter gefchtieben: spione! — 

Sei biefetn einjigen ©orte mar bie (Sortefponbenj 
beenbigt. 

0113 iljm fefct biefeö fafi verblichene ©örteren in 
bie Pugen fiel, mar eS ihm, alä flirre ein glütjenbeä 
difett in feine Seele unb brüefe e§ ihm bort jifchenb 
unb unauSlöfchbar für ade Smigfeit ein. 

Seine Singet fdjnappten frampffjaft jufammen, 
fein Jtinn juefte in bie >&b(je, unb jmifdjen feinen 
3 äf)nen murmelte er ein unverfidnbli<he3 ©ort; — 
bann fafte er biefe ^ßa^icre jufammen, nahm baö 
btennenbe ©acbSlicbt unb ging jum Jtamin, um fle 
ju verbrennen, aber halb fieQte er ba 8 Sicht mieber 
auf ben Sifcfy unb legte bie Papiere in baä Porte- 
feuille. 

3 e$t trat vom Sebienten angentelbet Sartolo 
(jetein, meldet ftt^ auf feinen Pifitenf arten Chevalier 
de Venta betitelte unb behauptete, baff ihn Papoleon 
bei bet Schlacht von ©aterloo baju ernannt h“be, 
mell er erfi bort feine auSgejeidjneten JDienfie in einem 
SReitergefechte bei Senta, von bem fonfl Piemanb 



Digitized by Google 



75 



etmab in ben ßeitungen vernommen tjat, erfahren 
haben foHte. @8 mar ein hoher, fc^bnet ©reib mit 
ftneemeijiem, furjgeftnittenen «fpaubttjaar, »on mel* 
tem feine fohlfttoarjen Augenbrauen feltfam ab? 
flauen, ßr mar einfach unb fauber gefleibet unb 
trug im Jtnobflote bab Jtreuj ber ß^renlegion. ©eint 
ßrfteinung mar einneljmenb unb ehrmürbig jugleit- 
SJlit einer eleganten SSerbeugung näherte er fit bem 
©rafen mit ben SSorten: „ßrcetlenj l;at mir erlaubt, 
meine untertänige Aufmartung machen 511 bürfen?" 

„Waffen ©ie fit nieber, (S^evalier ! ich hoffe, auf 
bie JDauer beö (Songreffeb »on 3^rer ©eobattungb* 
gäbe mieber ©ebraut machen ju fbnnen! ©inb ©ie 
im ©tanbe, 3 h* (Sotpb fogleit mieber organifiren ju 
f&nnen?" 

„3t h a &e," verfemte ber CS^eüalier , „im Soraub 
auf 3hre ©enehntigung hin in allen ©tänben ber 
©efeUftaft fluge Augen unb £>hrcn gemonnen; bot 
»erfleht eb ftt »on felbfl, baf it befto umfajfenbere 
SBeritte abfiatten fattn, je mehr mir SKittel $ur 93 er= 
fugung gejleHt merben lönnen." 

„©hären ©ie fein ©elb!" entgegnete ber ©raf, 
inbem er aub feinem $ulte einige Oiollen JDucaten 
nahm unb fie tn bie «£anb beb (iheöalierb flnfen lief, 




76 



„Denn id? mufj täglidj eine ganj genaue Ueberffcht 
über ba8, »a8 ^ier in 23erona borgest, haben fihtnen! 
Somit haben «Sie ftdj tbäljrenb meiner Slbtoefenheit 
bie 3*it bettrieben?" 

„3<h i)abf mich auf ba3 Sagnetifiren gelegt, um 
ju entbeefen, ob nidjt bte (Elairbohance für bie CPolitiF 
nüfclid? gemalt »erben fiJnne. 3<h habe babei bie 
»unberbarften (Erfahrungen gemadtt. Stecht fefjr be= 
baure idj, bafi ber Gongrc$ nicht im vorigen Sommer 
jiattgefunben hat. Unter meinen (Elairbotyanten batte 
ich bamalS ein graueitjimmer, »eldbeS bon Statur 
blinb »ar, jebodh im ^cc^fc^Iafc QlUeS fah, »a8 
meilentoeit in ber Siunbe borging. 3h« Seele tvar 
ein berflärter Sßolijeibiener getoorben. Segte man 
irgenb etloaS, baö Sentanb an jtdj gehabt batte, 
meiner (Elairbot)anten auf bie v£er$grube, fo fal) fte bie 
ganje Sperfon, mit »elfter fle auf biefe Seife in 
Stabbort Farn, bor ftd^ unb »ufjte genau anjugeben, 
trag biefe b achte, fbrad) ober fonfl bernahm. 3h« 
Seele jucEte »ie ein (Elf über Sanb unb Seer, burdj 
Senfler= unb Sf ^ürrt^eit ju ber $erfon, »eiche man 
auäfunbfdhaften trollte." 

„Seiber bin id? Sdjulb an ihrem Sobej id? hatte 
fie einfi nach Steabel ju einem Sßrofeffor ber $hhf* f 



Digitized Google 



gefch'icft, meld)er al8 Garbonaro oerbäcbtig gemotbcu 
mar. Pietne Glaitüotyante fing an ju (preßen: id? 
fet)e Diele grofie Raufer unb ein SWeer mit ©Riffen 
unb einen feuerfpeienben 33erg! — 3dj flehe an einer 
fleinen ©palte, burclj meldje ein $>rabt gebt — feü 
ich hinein? — SDet $raljt gebt tief hinein in ein 
©emiflbe, bort fleht ein 9Rann, melier eine gläferne 
SBalge, mit ©tegellacf beftridjen, berumbrebt, — mufj 
id) hinein? — 3<h befahl Ufr, ohne hinein* 

jufabren. 3n biefem Qlugenblttfe fcbrie fle auf unb 
mar nicht mehr. ©ie mar an ben &ral)t einer 
Glefttifitmafdjine gefommen unb batte einen tobtlichen 
©djlag erbalten." 

©raf 3ofepb lächelte über bie feltfame ©efdudue 
unb fagte: „märe eS benn nid?t möglich, eine foldie 
Glairboi)ante mieber bftbei$uf<haffen?" 

„93ieHei(bt!" entgegncte ber Gbeoalier, „aber 
ijl eigen, bafj bei einer 3eben burdf ben läJiagneti&muö 
immer eine anbere ©eelentbätigfeit b^orgebradbt 
mitb. 3)ie Sine fefct ftd? mit ©efpettflern in Per* 
nebmett, bie 5lnbere mit ben Glementargeiflern, mieber 
eine Qlnbere mit Gngelit unb Dämonen, bod) habe id? 
feitbem feine gefunben, melcbe praftifdf }u gebrauchen 
gemefen märe. (Sine meiner fleinen Prophetinnen 




78 



wirb intereffant, fie fanit $uweiten baö Sdjidfal einer 
Sßerfon auä ben Qlugen ^rob^ejei^en." 

„33ei gelegener Seit/' berfefcte ®raf 3ofehb» „werbe 
ich 6ie erfuc^en, mich $u ifjt $u führen; — hoch ge= 
Ben ®ie mir fejjt einige 5lu8funft über baS «§au§ 
unfere$ ftreunbeö Qlntonio; — wie fleht eS bort?" 

„Qlntonio ifl nod) immer ber 5lr$t aßet unser* 
heirateten kanten, welche 3ntereffe haben an einem 
jungen 5lr$t mit fanften, träumetifchen Qlugen. ©ein 
<§au5 wirb wie früher bcfucht son interejjanten grem= 
ben. Unter biefen, welche jefct bort au8 unb eingeben, 
bürften nur 3oui), ein franjijfifcber Sournalifl, 5(rnoIo, 
ein beutfdjer ©elebtter, unb ein üfteugriedje, welker 
mit antifen ©ethmett Ijanbelt, sieHeic^t einige 5tuf* 
merffamfeit serbienen. £a 3out) Mitarbeiter am 
Gonflitutionnel ifl, fo braucht man bloß bie 5lrtifel, 
welche au§ Verona batirt ftnb, bort na<h$ulefen, um 
$u wiffen, wa§ man oon ihm ju halten hat- $>er 
®eutfchc forfdjt nach 9lltertbümern herum unb ifl ein 
Träumer, unb ber SJleugriechc hat bis jegt wenig son 
fich scrrathen. " 

,®eit einiger 3eit fornrnt auch ber Maler Maloc* 
chic häufiger bortbin; 5littonio’8 fchönc ©cbwefler fifct 



79 



t 
► 

il?m ju einer 'älriabne, an welker er fdson feit langer 
3eit malt." 

„25a ihr ben wunberlichen, melancholifchen ®e* 
feilen fennt, fo braune ich über ihn feine SCBorte ju 
serlieren. 5Dodj wohnt feit einigen Sagen bort in 
bent alten ©ebaube ein ©panier, melier ein 9lnt?anger 
Ouefaba’3, beß ©encralä bet ©laubcnäatmee, ift unb 
uen ber Stegcntfdjaft in @eo b’ Urgel al8 5lgent ^iet» 
her gefanbt fein foU. ©eine Softer, treibe er mit* 
gebracht b«h foU eine feltene ©d)önbcit fein, (Srcellenj 
follten fi<h bie 2)Uibe nic^t bauern laffen, fie feitnen 
ju lernen} bettn fernere grauen bäte ich nitgeitbS 
gefeben, alö in Spanien, lue up, wie 3bncn befannt 
ift, vor 3apren als Dbrifi unter 9Äajfena ben gelb* 
jug mitma^te." 

„©ebr wohl, C5^e»aUer! S)och bergest nicht, auf 
biefeS <§auö unb äße, welche bort Betritt haben, ein 
aufmerffameö Qluge ju rieten." 

®er Gbebalier empfahl ftch , alö fc§t bet Gebiente 
ben Sleugriecben Qldjiüeu^ anmelbete. „(Sr mag her* 
einfomnten," befahl ©raf Sofepb > „unb ftch futj 
taffen." 

dlchiUeuä trat ein, begrüßte ben ©rafen unb et* 
wartete ruhig bie Qlntwort auf feinen ©ruf. 3ofepl? 



Digitized by Google 



80 



fafjte iljn mufternb in ba8 9luge, fo baff eine Heine 
Saufe entflanb; benn bie ©efialt beö ©rieten unb 
fein ruhiges, grojjeö SBefen, welcbeS ec an fid} Ijatte 
nt adjte auf if)n einen (Sinbrucf, welken er gern burdt 
«ernefcme Jtatte im Qlugeitblicfe aufti'icgen mochte 
(Snblid) fragte er: „93a8 bringt 3^r?" 

„(Sine Örage unb eine Sitte!" entgegnete 5ld?il* 
Ieu8 bem ©rafen, wetdjer in feinem ©ejfel fifcen ge= 
blieben mar unb nur mit Ijalb über bie Schulter l?in^ 
übergewenbeteut ©efldjt if;u aitfal?. 

„3d? m W? V er feit einiger Seit auf," fuhr 

2tdjifleu3 fort, „unb gebenfe bie Seit be8 (Songreffeb, 
meiner fo biele VV *§errfd)aften Ijier vereinigt, ju 
guten ®efd)äften mit einigen Wertvollen altgriecbifcben, 
gefcf)nittenen (Steinen ju benutzen. ©eflem jebod) ift 
mir ein fd?werere8 ©efd^äft aufgetragen worben. (Die 
(Deputation, welche meine Otegierung an ben Gongtefi 
fenbet, ijl bor Sncona angelangt unb §alt bort bie 
Cuarantaine. 5ln if)rer <Spi$e fle^t ber ©raf Qln* 
breaS SMetara, ein Sreunb meines <§aufe8. 33on it)m 
Ijabe id? einen (Brief ermatten, worin er niidj angelt, 
(Munbiguttgen einjujieljen , ob bie (Deputation Vff« n 
bürfe, bon ben |of)«i Dtitgliebern be8 ©ongreffeb an* 
genommen ju werben. (Do<6 id? bin felbfl pier fremb 



Digitized by Google 



81 



uixt unfunbig biblomatiföher SGBegcj nur weif ich, 
bafj (Sure ©rcefleng bie ©unfl beS erleuchteten Staate* 
manneS bcftfecu, in beffen Jpanb baS ©chicf fal ber 
lettenen ruhen bürfte." 

Sefet hielt 9l<hilleu8 tnne, um bem ©rafen ©eie* 
gentjeit ju einer Antwort ju laffen, ireldje ihm bie 
Seife Anbeuten fönnte, in meldjer er weiter fi«h auö= 
julaffen hätte. 

„Unb 3h*," berfefcte ©raf 3ofebh, „tragt eS, 
©u<h einer fotdjcn Anfrage ju unterziehen?" 

„Ser möchte nicht gern feinen SanbSleuten cic= 
nen?" entgegnete 5Ichitteuö, „unb wer nicht gern ba 
um CRath fragen, wo man ben besten unb Hügfien 
ftch holen fann. <f?err ©raf, mich führt baS 93er= 
trauen unb bann bie Uebergeugung hieher, baf? eä 
»iefleicht bequem fein bürfie, mittelbar bem ©rafen 
Setara baS Wijfen gu laffen, Wa3 man ihm funb 
thun möchte. 

©raf 3ofebh fühlte fleh oon Qtcbitleue Haren unb 
ruhigen Sorten eingenommen; bo<h fönnte er nicht 
einig mit jich werben, wie er fleh ih m flehen foflte, 
ba er wufjte, baft fein ©hef fetbfl noch gu feinem be= 
fiimmten iPrinctb, welches in 33egug auf ©riechen* 
lanbä Sache befolgt werben fönnte, gefommen war. 
€engrc§ ». SSerenfl. I. 6 




Digitized by Googl 



. -i -l . 



82 



Söupte man auch, baj? bet Slufftanb bet griedji- 
fchen ©ation nicht ohne ©ormijfen bcr tufftfcben DU 
plomateti abgebrochen mar, fo fürchtete man boch mie 
bet bie ©läne ©Urlaubs auf ßonflantinopel, tbeile 
auch baö Seifpiel, melchcä unterbrücften ©eifern bie= 
fet 4?elbenfampf bet «Hellenen geben fonnte, noch mehr 
aber bie ©egeifietung, meldje bafüt bei allen ©ölfern 
©uropa’8 ermaßt mar; bo<h eben bie ©egeiflerung , 
meldje ben Qlufjianb ber ©rieten ju einer Sache her 
(Shtiftatheit machte, flanb ber Meinung im ffiegc , 
melche gern mit Sßaffengemalt ben Surfen jur Untere 
merfung ber ©riechen geholfen hatte. 

3nbem ©raf 3ofepb biefeS ermog, befchräufte er 
fich auf bie ftrage: „Unb ju meinem B^ede foll 
biefe Deputation nach ©erona fommen?" 

„©8 hatte fleh fd?on früher," »erfetjtc ©cbitleue, 
„in ©lorea bie ©achricht oerbreitet, baf ber Zeitige 
©unb ben türfifcljen Sultan junt SunbeSmitgliebe 
aufjunehmen gebenfe; ine ich nicht, fo foll bie De= 
putation mit bem ^eiligen Jtreuje in ber «£anb um 
Aufnahme eine8 dmftlichen ©olfeä ju bitten magen. 
©ieUeicht ijl ber Schritt fiihn, oer;ei blich bürfte er 
immer fein." 

,,©8 leben leiber oiele chriftliche ©Blfer," entgegn 



„ ,.r ..».t. 




83 



uete ©raf Sofepf) , „unter türfifdjet ©otmäfjigfeit; 
aber ba bie 3«it ber .Rreujjüge »orbei ifl, fo bürfte 
$u erörtern fein, welkes befonbere Siecht bic «öetlenen 
auf ben ©eifianb ©uroba’S in Slnfyrud) nehmen wol* 
len?" 

„S)a8 Siecht ber X^atfa^e," »erfefcte QlchiUeuS; 
baä Sanb it;rer 2Jäter: Qittifa, Sioabien, Qletolien, 
'ilfarnanien unb ber ganje fßelohonneS ifl in ihrer 
bewaffneten $anb; im 5lugenbliefe, wo fle bie Sur- 
fen über bie ©renje gejagt Ratten, ifl ihre Snfurrec* 
tion ju einem rechtmäßigen Jlriege eines djriftiicben 
3$olfeö mit ben Barbaren geworben. DbifffeuS be* 
wacht bie Xhermotn)len, SiifetaS ben 3ffhmu8 bon 
Jiorintl;, SRaurocorbato Slfarnanien, gjfjfttanti 3W)en, 
unb unfere Flotten beherrfdjen baS SJleet bis ju ben 
SJiauem beS ©erailS. 3Jian fann nur fragen: wie 
biele Djffer noch bluten muffen, ehe bie Regenten ©u= 
roba’8 fleh entfchliefjen werben, ©titljlanb ju gebieten j 
benn je langer 4?etta8 fämbft unb blutet, beflo mehr 
werben ihre eigenen 93olfer $u gefährlichen Saaten 
begeiftert; ober meinen ©reellen j , baß man «öeUaS ' 
jwingen muffe, bie Saf)ne ber Siebublif aufjuflerfen?" 

©raf Sofeph fragte: „fo meint 3hr, baß bie 
©roßmächte ber ©hriflenheit burd) bie Slotßwenbig* 

6 * 



Digitized by Google 




84 



feit bet s 4>olitif gejmungen »ürben, fleh Surer an§u= 
nehmen? 3dj n?iU Sure 9la<hri<bt bon ber Anfunft 
bet griecbifchen Deputation in Zintona unb Sure 
ÜJieinung über ihre Angelegenheit bem ©taatäfanjler 
bottragen; gebt bei meinem Secretair Sure Abreffe 
ab} ich tbünfehe Such Nachricht ju geben." hiermit 
mar Achilleus entlajfen. 

®raf 3ofeph Sing, nachbem fleh Achilleus entfernt 
hatte, lange in tiefen ©ebanfen im Bimrnet umher, 
benn biefeS ©efptäch, meines er eben gepflogen hatte, 
fleOte fleh bon felbfl in bie genauefle 33etbinbung 
mit bem Aufträge, »eichen ihm fein Sh f f tttheilt 
hatte: in einem Berichte alle bie betriebenen Anfleh* 
ten über ben griechifcben Aufflanb unb bie ÜDlaflre* 
geln, »eiche bie conferbatibe SpolitiE hier ju nehmen 
habe, jufamnten ju fletten. 

Sr mochte felbfl glauben, bajj ber ©efTtöpunft, 
unter »eichen er biefe Angelegenheit bringen »ürbe, 
nicht geringen Sinflufl auf bie lefcte Meinung fcitieö 
ShcfS unb c üblich auch ben 39er luf, welcher gefaflt 
»erben »ürbe, auf ern fhnnte. 

Die leicht hingercorfeneti SBorte QlcfciCleuS 1 hatten 
ben ©ebanfen in ihm enegt, bafl man boch bielleicht 
fpäter born günfligen Srfolge beß grie<hir*n §«i e 



Digilized by Google 



85 



i 



IjeitSfampfeä genötigt »erben fijnnte, ibn al$ einen 
loyalen anguetfennen. (Sr serbarg eS flclj nidjt, baß 
bie große Aufgabe ber ^Diplomatie fei, ba8 Unser* 
. meibti^e ber Bufunft freiwillig unb affectlo8 furg 
Borger, elje e8 fldj felbft 33aljn gebroden, mit bem 
(Stempel ber Sopalitat gu plombiten, um baburd) bie 
weiter fortwirfenbe Jlraft beffelben gu fcpwäcfycn. 
.Konnte er in biefern Salle bie Anerfennuitg ©rieten* 
lanbS al8 notljwenbig Borauflfeljen , fo war er felbji, 
wenn er barauf bie Aufmerffamfeit feines StjefS in 
Seiten binjulenfen gefugt fyattc, al8 soUenbeter JDi* 
plomat anerfannt. 

(Sr befcfjloß, gunddjjl hierüber nod) feine beftimmte 
SKtinung gu Ijaben ober gu äußern. 

Säßtenb er fo gebanfensott auf unb abging, 
war Sürft 3wan emgetreten, mit welchem er ein 
freunbfdjaftlidje8 Sßerfjdltniß angefnüpft Ijatte, um 
burd} ifm Anerbietungen son fyöfyeret biplomatifdjer 
Stellung bei einem norbifdjen £ofe sieHei^t möglidj 
gu madßen, welcpc ifnt, gut bcnufct, bei feinem eige- 
nen (Sabinete auf feiner (Saniere förbem fonnten. 

.Kaum erblitfte il)n 3ofeplj, fo fireefte er ifym bie 
•fjanbe entgegen mit ben Sorten: „Sillfommen, 
norbifd)er ©cpwan!" 



Digitized by Google 




86 



„Sie fönnen immer Reiter fern," etwiebette ber 
3mrft mit mattem Säbeln, unb fanf babci in bie 
Sttomane, „i0 bin ni0t fo glücfli0; eine gewiffe 
©0wcmiu0 ifl mir angeboren." 

„Unb bo0 «erbauten mir uieUeidjt getabe biefer 
f08nen ©0wermu0," »erfefcte ®raf 3ofebty, „bie 
entjüdenben ©enüjfe, Wel0e unö 3$r mufifaUfdjeS 
®enie bereitet. 30 bin ju egoifHf0, um Sie ganj 
oon biefer göttlichen 3KeIan0olie geteilt ju tviffen. " 

„30 weif? $wat ni0t," entgegnete Sürjt 3>van, 
„wie bie aKuflE auf ba8 üWetbenfyjlem Qlnbetet wirft, 
wel0e ftärfer organiffrt finb; mi0 »erjeljrt fie in 
ihren SBogen in Sieberf0auern. ©ejtem §atte i0 
baS ®Iütf, meinem ©ouberan bie neuefte Sombofttioit 
be3 ®oe0e'[0en Siebe!: itennft ®u ba! Sanb, wo 
bie ©itronen blühen? oorjutragen. " 

„©einer aWajeftat tau0te bei ben 9Borten: im 
bunfeln Saub bie ©olborangen glüfm! bie ©rinne« 
rung an ben f0önen Moment unfere! ©injuge! em= 
bor in ber ©eftalt einer jungen, f08nen HJeroneferin, 
wel0e «om ©alfon Ijerab einen Sotbeerfrartj gewor« 
fen hatte. " 

„S> a 3fynen, lieber ®raf, bie Ijiefige f0öne SBelt 
befannt ift, fo wollte i0 ©ie erfu0en, mit mir bur0 




87 



bi« Strafe $u fahren, »vo ich bieUeidjt noch baö <&au3 
unb ben Salfon ^etauäflnben formte, tuo unS biefe 
j,unonifd)e ©eflalt erfdjienen ift." 

©taf 3ofeph f)atte ifjm mit gefpanntet 5lufmerf* 
famfeit jugt^brt; er famt eine fur^e SBeile bor fleh 
hin, bann fuhr ihm plBhlich eine 93ermuti)ung burdt 
ben «Sinn unb ein fdjabenfroheS, faum bemerfbateö 
Säbeln über ba8 ©eficht, alä er aufflanb unb fagte: 
,,.§oh«t, ich flehe ju 3htem SSefe^l!" 

93or bem Calais ^ielt 3tran8 SBagen mit ben 
brei neben einanbergefpannten prächtigen Perfchiebm* 
farbigen Suaden, unb halb flogen barin bie beiben 
Jünglinge, jum (Sntjücfen junger, glüf)tnber aitäbdjem 
äugen hinter ben Jaloufien, entlang ber «Strape 
bahin. 






Digitized by Googl 




granceSca tüfyte fjalb liegenb, Ijalb ftjjenb, roie in 
(Schimmer unb Sraum öerfenft, auf bem 35h>an, in 
reicfyfalttgem altgriedjifdjen ©etvanbe, ben linfen Qlnn 
über ba$ -fpaupt jurücf unb bie reifte «§anb auf baS 
-§ers gelegt, wä^renb if>re alte Wienerin auf einem 
Jtiffett auf bem SBoben fajj unb auf itjrem Sdjoofie 
in ber mit >§oIjf^nitten gegierten QluSgabe bet SÖerfe 
2triofto’ä tyerumblatterte. Unfern bauon fafj üor fei* 
ner (Staffelei ber 3Mer SDiatocc^io mit Palette unb 
SfJinfel, in fein (Stematbe vertieft, i'on bem er jittreU 
len mit fdjneUauffaffenben Slicfen baS Qtuge ju gtan= 
ceSca hinüber gleiten lief?. (gnblidj fpradj er it>ie für 
jtöj: „unb ba bleibt tjier 5lfle8 nur eine ’ftotternbe 
Srjäljlung eines nntnber^errlicben ©ebidjteS! 3)a 
fliegt bie Statur bot einem fyer rote ein munbetbar 
frönet 23ogel mtt burfmrglanjenben glügeltt unb 



89 



fchmetternben XBnen, baf matt blinb unb taub wer» 
ben möchte, unb ber arme Äünjtfer fudjt ihn auf ber 
2einwanb in bie Farben ju bannen, unb am @nbe 
ijt man froh, wenn barauf nur ein berjerrter ©Ratten 
beg göttlichen Urbilbeg jurü(f6leibt." 

„Unb nun genug!" rief graue egea ungebulbig unb 
(prang bont Säger empor, „begnügt (Sud) mit bem, 
mag h 0 * 1 ^" 

„©epenft mir nur noch einen Slugenblicf," flehte 
ÜWalocchio, „bann miß ich gern bezweifeln an mir unb 
meiner ätunjt! Bur bie Beugung ber £anb auf bem 
«&erjen unb ben rötlichen ®<hein tot ©«hatten la§t 
mich rfur noch einen 2lugenblicf lang ftubiren!" — 

„Sllfo ni<ht mehr fchlafen?" erroieberte graneegea, 
„gut benn! ^iet fifce ich fc^oit wie ein gehorfameg 
Äinb!" — 

Bialoctpio mifchte fc^neU einige rothe garben* 
nüattcen unb fuhr ju arbeiten unb ju fpreetjen fort: 
„bie friechenbe Qtmeife erhält glügel ehe fle ftirbt, 
unb eine grofje, fchone 3eit bot ihrem (Snbe bie Ber* 
flärung in ber ätunft, — bie lefcte Delung auf ber 
Seinmanb beg 2Merg. @he bie Blätter bom Baume 
faßen, werben fle bunt wie Blumen, unb in bunten 
SKalerblättern fiel bie 3tit beg BJittelalterg bom 



Digifized by Google 




90 



iJaunie oe8 8eBen8 in Slorenj, 9tom unb 93enebig, 
unb jejjt Beginnt bie ätunjf in ftranfreidj unb SDcutfc^= 
ianb ju Blühen. Unerbittlich fcpint ba8 Sdjitffal 
ba8 Sc^Bne unb «Serrlidje ju »erfolgen, wo e8 bie 
Sa^it be8 gewBplidjen DafeinS »erlaffe nwlU. fttam 
ceSca, 3p feib tounberBar fdjBn!" — 

„2öa8 fällt (Such ein, SNaloccpo? — 3p frätpt 
ja wie ein Seichenhuhn!" 

„So? — ba8 ich nicp roü^te!" »erfefcte SOlaloccpo, 
welker wie au8 einem X raume aufwachte, in welchem 
iljm julefct QlcplIeuS »or bie Seele getreten war, in= 
bem er weiter fhracp „QlcplleuS ift fo eine «Selbem 
geftalt, fo ein Ijoljer X^urni, in welken gern ber 
Slifc einfehlägt; aber 9Jliner»a ^at il)m bie £lugpit 
$ugefeUt al8 Slijjableiter. ©6 ifl feltfam, bap Die 
jwei fdjönflen ÜJJenfchen, welche mein fuchenpB 5luge 
auf biefer Ijäfjlidjen 2ßelt au8 ben Ijunbetttaufeno 
Ungetümen l;erau8gefunben unb fld? an ihrer dr= 
Meinung auf ein langes Sehen IjinauS gefättigt 1?<U- 
ffd? nicp jufammenfinben? — granceSca?" 

„3 <h pw Sucfy! wa8 pantafirt 3p?" 

„3<h mBcpe wijfen," Bat 2Jlaloc<hio fragenb 
„welche ÜWeinung 3p über QlcplleuS pbt?" 

„5lu8 Blofer 9teugierbe?" 









I 



91 



„üluß Sifi Regierte," verfemte 9Mocdjto; „benn eß 
ift immer bemerfenßwerth , waß jwei außgejeidbnetc 
Senfehen non einanber fallen." 

„Seine Meinung über U?n ift halb gefagt. (Sr 
ifl ein fdhöneß Senfdjenthier, jebccij begabt mit über= 
menfd)lid)er «Klugheit , eine fdjlanfe (Styftreffe, welche 
ftolj »erfchmaht 9iabeln ober Slätter ju tragen, toie 
anbere Saunte} ober mit fürjem Sorten: er ift für 
nidftß ba, alß für bie Sache, welche er einmal er* 
griffen h«h aüeß Qtnbere opfert er i(;r Ijartijerjig hin 
®her wollte ich einen Stein lieben, alß mein >§aubt 
an fein «&erj legen. Senn eß barinnen podht unb 
hämmert, fo ift eß nur baß $o<hen unb jammern 
einer Saffenfdjmiebe , unb wenn er freunblich ju 
lächeln fdbeint, fo ift baß nur baß Seudjten einer 
heimlich gefc^tiffenen Saffe. (Sr ift fo recht ein 
Sann, wie ifjn bie Säntter gern haben. Sur ein 
ebleß Seib, weldjeß nicht feine Sagb fein will, ift 
er nicht gefcljaffen. (Sr ift artig unb guöorfommeno, 
er oerle|t nicht ben Stftanb gegen unß, aber mir ift 
eß immer, alß wenn fein Sufi heimlich trachte, einem 
auf ben 9tacfen $u treten.“ 

Salocdhio lachte luftig auf unb rief: „alfo ein 
Santfertfier im SenfchenfeU!" — 




92 



„SBeldje 5lrt 001 t üKännetn mate beim nad) @ue* 
rem ®efd?macf?" 

granceSca falj türn Bei tiefer $rage lufiig in bic 
Qlugen, manbte fldj unb war in baS mieten jimtner 
serfcümunben. 

ÜJlalocdjio ftanb no<^ lange »or feinem 33ilbe, 
nictte je§t mit bem JJoßfe unb fdfüttelte iün bann 
mieber, Bis er enblid? ber alten Wienerin, meldje im 
ßimmer um^er QlHeS lieber in Crbnung Brachte, 
no<B einen ®tufj an iljre ©eBieterin auftrug unb fid? 
entfernte. 

Jlaum mar SRalocdfio unter bet Xljüt »erfcBmun* 
ben, als ©raf 3ofeßB ^ereintrat unb bie alte 5lnna 
Begrüßte. 

Sie erfannte ifjn auf ber Stelle mietet, ba er 
fritBer öfter? im -häufe gemefen mar, unb fragte 
iBn mit juborfommenber Srcunblidffeit nad) feinem 
58efet)le. 

3ofet?B btücftc ifyr ein ©olbfliicf in bie «hanb unb 
erfudjte fie, ihrer ©eBieterin i^n als einen alten <£>auS* 
freunb anjuntelben, j.ebod) feinen 9lamen, ba er fie 
üBerrafdjen möchte, ju »etfdjmeigen. 

*Hnna fußte baS SBilb beS JlaiferS auf bem ®olb= 
jlücfe, minfte BejaBenb unb fagte: „©rceUenj, laßt 



Digitized by Google 




93 



(Such nur Die 3«it nicht rerbriefjen, Denn Signora 
granceSca wirb fi<h Jefct umfleibenj ein SRaler, wie 
3h* ^ier fe^t, malt fle in ganj anbern Jtleibem, «IS 
hier ju £anbe gebräuchlich flnb, baS mu£ 5We8 um 
fle fo recht unorDentlich fein, weil baS erfl recht fdjint 
fein foß." 

„@eht nur, SMüttercJjen," fagte 3ofeph, „unb »er-~ 
ratzet nid^t meinen Siamen, 3br Derberbt ifjr fonfl 
eine gtofie greube!" — unb trieb fle in baS 3ttmt«t 
hinein. 

@raf 3ofeph war, wie erjagt worben ijt, Don 
granceSca auf baS ©m^frnblid^fle »erlebt worben, 
unb ein Gemüth, Wie baS feine, fann nie retgeffen 
ooer Derjeihen. (St hatte fleh Durch feine ©etbinbun* 
gen Derfchiebene ©riefe ju Derfdjaffen gewufjt, in Wel= 
dien Qlntonio über Die lombarbifdjen 3uftänbe mit 
SReapolitanem correfponbirt hatte. 3ofeph befaf? in 
biefen ©riefen hinreichcnDe SWittel, Qlntonio ber S5t>cil= 
nähme an bemagogifchen Umtrieben ju befchulbigen 
uno ju serberben. (Sr j&gerte jeboch, bapon ©ebrauch 
ju machen, einmal, weil eine unbeflimmte (Regung 
in feiner Seele ihn baDon jurücf gehalten hatte, unb 
bann, weil baS ©etberben, in welches er Slntonio 
ftürjen fonnte, jwar aud) feine SdjWefter, aber Doch 



Digitized by Google 



94 



»ur mittelbar getroffen haben würbe, unb weil er fleh 
enblich rafflitirter unb ganj befonberS an U}t rachen 
wollte. 

(Sr fuchte fe|t über ihrem Raubte von allen <Sei= 
teit h« gaben ju fpinnen, um fle $u feiner 3eÜ 5« 
einem verbetblichen 9?ege für ihre unbefangene, fd)ön- 
verwegene ©eele jufammenjie^en ju fönnen. 

9J2it ähnlichen ©ebanfen war er hierher gefönt* 
men. ©3 galt ibm fet^t, um befio fixerer jum 3iel* 
ju fornmen, fleh ibr wieber ju nahem. 

®aS SWittel, welches er gewählt hatte, um biefeit 
3wecf ju erreichen, war flug auf ihre grofje, eble 
©eele berechnet unb fonnte ben beabfichtigten (Stfolg 
nicht verfehlen. 

(Sr fianb jefet vor bem ©ernalbe, welches 'Jlriabite 
oarjiellte, wie fte auf Dlaroö, hingeleljnt an einen 
gelfen, noch fcfjlummert, waljrenb CaS ©<hijf, auf >, 

welchem ^hefeuö entflieht, in SJleereSnebel in ber 
gerne »erfchwinbet. 

3ofebh liebte, wie alle geingebilbete, welche Curd} 
beharrliche Ulbfiumbfung bet (Srnpfänglichfeit für ben 
(SntfmftaSntuS irgenb einer in bie SOlenfchenbtuji tre= 
tencen grojjen 3bee, fid} baS Seben Ieicf>t gemacht 
haben, SWufff unb SJlalerei, weil biefe Jtünfle auf bie 




Digitized by Google 



95 



Sinne unb feie Sinnlicbfeit, nicht aber auf ben ®t- 
banfen trirfen , tote bie Soefte. 

3e länger feine älugen auf bem ©emalbe rettoeiU 
tett, toeldjeS er jc$t betrachtete, beflo mehr feffelte e6 
feine Seele. SMocdjio batte bem S^ijian nicht nur 
bie Sarbe, fonbem auch bie fcfyöne Sinnüdjfeit abge= 
laufdjt, toelc^e toie ein füßer Baubet über feine ©e= 
galten auSgegoffen ift. älud? war et feinem 3beale 
noch nie fo natje gefommen, als in biefem Silbe. 

SDie ©eftalt ber frönen Scbläferin, ber Seifen, 
an welchem fte ruhte, unb baö toeite 2Reer, welches 
faft big ju ihren Süßen bie weißjüngelnbcn äße Heben 
berantrieb, traten i'orn betten, rotben Stbeine ber 
äJlcrgenfonne übergojfen. äßie leicht unb natürlich 
mar ber eine älrm hinter baö träuntenbe -^atopi jurüd^ 
gebogen, unb wie füß ruhte bie rechte, weiche 4?anb 
auf oem entfeffelten Sufen! man toäbnte ju fetten, 
oaß bie Sruft bie leichte >§anb im älthmen auf unb 
nieber toiege. Si8 jut «jpüfte fab man fte befleibet 
mit einem weiten, toeißen ©etoanbe, welches Diacfen 
unb älrme frei ließ, ber Jtnoten beö ©ürtelS mar 
beinahe aufgezogen unb gönnte bem jungen, planten 
äeibe bie ungejtoungenfte ßluhe im Schlafe? übrigens 
serbüllte ein ferneres, burpurrotheä Beug, welches 



96 



nod? über ben ©tein, auf Wienern fle ruhete, ^inab= 
fiel, ihre garten ©lieber bis gu bem einen weifen, 
fleinen güfdjen, weites gur Hälfte auS fdjatten= 
bunfler 9iBthe Ijersorblüiite. 

3h* $auf)t h fl tte fld) ihrer «ipergfeite gugefenft, 
baf bie reifen Socfenflutben weit herunter rollten 
unb mit eingelnen ©bifcen ©tbulter, 3lrm, Srujt unb 
enblld? ben ©teinftfc berührten, ©arm auch ihre 
9lugen im Schlummer gefchloffen, fo waren bie Qlugeit* 
Uber bodj fo weid? b eh anbett unb bie langen ©imftern 
»erfüllten fo füf baS h*ße 2M?t bahinter, baf eS 
einem war, als müfjte man bie Träumerin mit Äüffen 
weden. 

©in leichter, wehmütbiger, f^mergena^nenber 3«9 
um ben SUiunb machte baS 9lntlifc nur nod? lebenbiger 
unb angietjenbet. 

3ofehh füllte in fid? alle Sinne ron biefem feltneu 
Silbe aufgefd?Welgt bis gu fieberhafter ©rregung. 
SDiefe ©efialt, biefeS Qlntlifj unb biefe ©ienen ^atte 
er einfi geliebt, unb biefe fo fü§ auf bem «bergen 
rul’enbe >§anb hatte baS ©ort gefchrieben, weites 
wie ein JDolchftid? in feiner Seele brannte. Sdmterg* 
liehe @el?nfud?t, h«^* innige Bnneigung unb 
bittere Seinbfdjaft, alle biefe wiberjtreitenben ©efüf'Ie 



Digitized by Google 




97 



fochten in feinet ©ruft, als et je|t am Schlöffe bet 
Xtjüre ben ©riff «mbre^cn horte unb SranceSca het= 
einfommen faff 

®te fehlen erff bettoffen jurücfjutreten, fafte fleh 
jeboch halb unb bewiUfommnete ben ©rafen, welcher 
mit Weiterem, beinahe offenem ©efldjte unb faff un* 
fdjulbigen ©liefen, welche in ihre unwilligen Ulugen 
hineinfehauten, ihr entgegenfam unb ffe antebete: 
„©erjeiht mit, Signora, ba§ ich ©uch meinen ©efuch 
nicht erfröre; nur ein ©efehaft, meines id? früher 
für ©uer <§au8 einmal beforgt habe unb wovon ich 
3ie<henfchaft geben muff fonnte mich bewegen, ©uerem 
ßümen mic h au$jufe|en. 3f)t bürft mit erlauben, 
©ufr umffanblitb baä auSeinanberjufefcen, wa8 noth* 
roenbig iff, um ©ufr verffanbltch »erben $u fßnnen." 
©ei biefen ©Sorten liefen fffr ©raf Sofepb unb Sran* 
teßca nieber, inbem er weitet fortfu^r: „welche ©er* 
fufre feit einigen 3a1jten in «Spanien, ©eapel, ©teilten 
unb ©iemont gemalt worben ffnb, mit frevelhafter 
«&anb alle beffehenben ©erljattniffe umjuflütjen, unb 
mit welchem ffeggefrönten ©rfolge bie Jffteichif^en 
-Jlrmeen vor mehreren 2J?onaten 9luhe unb Stieben 
ben bebrohten ©ürgem 3talien8 wieber jutücfgebracht 
haben, tff ©ufr nicht unbefannt geblieben. ®ie von 
Congrcfj b. SBerona. 1. 7 



Digilized by Google 




98 



ten ©olfßmfithrern h«raußgeforb«te 3uflt$ »«waltet 
nunmehr je§t ihr 2lmt." 

Sranceßea f»rang empor unt> rief: „nicht weiter! 
»cp ^öre faß mitternächtige Seufjen bet ©efangeneti, 
baß Stöhnen ber £>etmltc£> grbroffelten." 

„©erjeiht," warf ©raf Sofeph ein, „bie über= 
wiefenen ^ochterrätber werben in aßet Stifle mit 
bem Schwerte jur fRupe gebracht," unb fuhr bann 
weiter fort: „ich bin nicht hi«/ «m bie ©ertheibigung 
ber gefefclicpen ©lacht ober b« Otebeßen ju führen, 
ich büt nur genötigt, Shatfachen ju berühren; — 
fo'»iel ifb auf er Bwetfel, baf afle biejenigen , welche 
auch nur auß Unoorfkhtigfeit fleh in bie c&änbel »er= 
wicfelt haben, bei erwiefenem ©erbachte ber ^heünnhnte 
an h»ch»errätherifchen planen »erloren flnb." 

Sranceßea hielt in ängftticher Spannung ben 
Obern an fich, 3ofeph weitete fleh einen ülagenbiicf 
an ber beflemmenben ©tiße, alß er jefct ein wenig 
inne hielt, bann aber fpracb er wie »on einer ganj 
gleichgiltigen Sache: „unb -Untonio, ®uer ©ruber, 
tonnte fo unoorflchtig fein, feine ©efinnungen blof 
SU fleßen?" 

©ei biefen üBorten wich aße 9löthe auß bem 
'ilntltge Sranceßca’ß, fte faf tobtenbleich wie eine 



Digitized by Google 



99 



©terbenot im Se^nfeffel, i^rc bretbenben ©liefe irrten 
im ©ejidjte beS ©preehtnoen reif t)iifefie^enb umher; 
jle mar jebocfy niejjt im ©tanbe ein SBort übet if?re 
Bungt ju bringen. 

,,'IUS iefy in» notigen Sa^re," fefcte 3ofeph feine 
Diebe fort, „in Aufträgen meines SafcinctS midj ^ier 
in ©erona aufhielt, tro i dj gaflfreunbtidj »on (Such 
unb Surem 23 ruber aufgenommen, J)ier in biefem 
3immer bie glücflichfien ©tunben nerlebte, erhielt ich 
«on ber UnterfuchungScommiffion in Dleavel Slnjeigen, 
cap bet 2lrgt Qlntonio nerbachtig fei, ftd} comrremittirt 
m haben. ©on biefem Slugenbliefe an jieHtt ich mit 
bie Aufgabe, ihn ju retten. 3<h bot alle SWittel auf, 
mi<h feiner (Sorrefbonbenjen mit ben nerfehiebenen 
Sogen ber perfetti maestri ju «erfWjetn, unb enblleh 
gelang eS mir, »ieQei^t alle feine unnorfkbtigen ©riefe 
in meine >§änbe ju bringen, ©chon mar idj im 
©egriff, not Such hinjutreten unb ju fagen: fielt, 
granceSca, 3)cin ©ruber iji gerettet! — als i(h biefen 
©rief, melchen ich an (Such getrieben hatte, ttieber 
jurücf erhielt mit einer ©leijiiftbemerfung. 3hr hattet 
mi(h bis auf ben £ob beleibigt; genug baoon! — 
3«h etlaube mir, biefen ©rief in (Sure >&anb juriief-- 
jugeben, mit ber ©itte, Sure ©eraerfung barunter 

7 * 



Digitized by Google 




100 



gelegentlich nocp tinmal ju prüfen, unb ipn bann ju 
bemalten, ober aucp ipn nocpmalS an meine Qlbrejfc 
»Über abjugeben. -§ier finb bie ©tiefe Sure« ©ruber« ! 
Sr' wirb, wie icp glaube, e« nicpt ungern fepen, flc 
wieber ju beft|en, unb nun, Signora, bitte icp, wenn 
3pt 5We« wopl erwogen pabt, um Suer fernere« 
SBoplwoUen." 

granceSca pielt bie ©riefe in ber <#anb unb fpracp : 
„3pr pabt in biefem Qlugenblicfe eine Spat getpan, 
welcpe als guter Sngel für Sucp im Fimmel bitten 
wirb in ber ©tunbe ber S obeSang ji! — 3pr pabt 
eine ©eleibigung »ergeben mit ben Mitteln jur grim= 
migften 9tatpe in Suren >$änben! 9Jie will icp baS 
Sud) »ergeffen! Unb gegen bie Stimme meine« <f>er= 
jenS Will icp Sutp »on nun an »ertrauen, benn fo 
panbelt nur ein ebleS <§erj!" 

„©erabfcpeut micp wenigflenä nicpt mepr!" fpracp 
läcpelnb Oraf 3ofepp, füfjte ipre -§anb unb empfahl 

w. 



Digitized by Google 




© a p i t e I 4. 



SranceSca unb 3fabeUa Ratten einanber lieb ge* 
»onnen. 3b« Sßobnungen waren nur getrennt burd} 
bie freie ®rücfe, welche »ont neuen >§aufe hinüber in 
ba8 alte führte, fo bafj fte jeben Qlugenblid benufcen 
fonnten, wo ffe einanber ju feljen unb ju fyrecben 
begehrten. 

$a bie Gazelle beute wieber eingeweifjt werben 
füllte, fo waren ffe fctyon feit einigen Sagen jufammen 
befdjäftigt mit ©lumen, Jtranjen, ©änbern unb 3eu* 
gen, mit welchen ffe baö <§eiligtbum fdjmücfen wollten. 

©antello ^atte aus ©Manien bie heiligen (Serätb* 
fünften , welche ju einer SPrtoatmeffe nbt^tg waren, 
mit bi‘rfj« gebracht. 

3fobeHa fyattt QlUeö übernommen, um mit «&ilfe 
StanceSca’ö unb ihrer Wienerin 2)ecfen, ©ewänber 
unb httligt ©efäfje ju reinigen. 






P 



Dlgitized by Google 



102 



@8 war ein frSljlidjer Qtnblicf, bie beiben blühen« 
ben 3ungfrauen ijier ju feljen jwifdjen Slumen unb 
Jtränjen, bot i^nen aufgejteflt bie filbernen Öeudjter, 
ba8 elfenbeinerne Gruciflr, ben golbnen .Reldj, ba8 
Giborium unb bie 2öadj8lerjen, weityrenb Santeüo'8 
S^orf naben, welche iijm Sßater ©enebetto jugewiefen 
Ijatte, auf unb abliefen unb ein Stüd nadj bem an* 
bem Ijinabtrugen $u bem ©tiefer, welker bort mit 
einigen Seuten befcfyäftigt War, 2tlle8 an JDrt unb 
Stelle ju bringen. .Raum Ratten SranceSea unb 
Sfabefla bie fauber abgefiäubte, mit bunter Selbe geflicfte 
Stola nodj einmal betrautet, fo waren bie Jtnaben 
fc^on wieber ba unb liefen f<f> bie Sparamente über 
bie 2irme legen unb eilten wieber bon bannen. 

3efct rollte SfabeHa bot ifyret greunbin baS 2ütar* 
tudj au8einanber, bejfen blafblauer ®runb ganj über* 
bedt war bon arabifdjen ©udjftabenjeidjen in ab* 
medjfelnben Farben mit bunter Selbe unb ®olb unb 
Silber Ifneingefidt. 

„5>iefe8 Qlltartucf f>at einfl einer meiner Qlljnen," 
erjagte 3fabeUa, „au8 einem ©loljrenfriege au8 Gor* 
boba mit jurüdgebradjt unb bem Qlltar geweift." 

„Unb weif ©iemanb," berfefcte granceSca, „wa8 
biefe Bouberjeidjen burcfjeinanber bebeuten?" 



103 



* 



„(SS fod batauf," crwiebette Sfabetla, „eaS Sd}icf= * 
fal Spaniens gejeidptet fein, aber ÜHiemanb fann bie 
Gbataftete lefen." 

3?o<b bie (Sforfnaben traten triebet i?ier, SfabeQa 
rollte baS Jutf; jufamnten unb fcpicfte fie fort mit ben 
SBorten: „unb nun fommt il)t etjl prücf, trenn wir 
alle binunterjieljen pr Eintreibung beS 5lltarS; benn 
9tHeS, trag noch prücf ifi, fommt erfl fpäter bittunter." 

3e|t öffnete bie (Spanierin ein elfenbeinernes J?äfl= 
(pen, nahm barauä einen Olofenfrattj unb fagte: „nun 
fe|e SDicb ju mir unb erjage mir Sfafjrdfert, id) utuft 
no(b ror ber Höeibe fünf Saterunfer unb funfjigntal 
ben englifcben ®ru§ abbeten!" 

granceSca nabnt an, baf ein gutes ©efptäcp bie 
3tofenfran§anbadft nicht flöten fönne unb fragte rabcr 
unbeforgt: „fefinft S)u (Dich nicpt jutreilen red)t febr 
nadj (Detner <§eimat?" 

„3utreilen trobl," »erfe|te Sfabeöa, wafrenb fie 
in ©ebanfen fortjubeten träbnte, „wenn idj unfer Hei* 
neS Sergfdjlofj, worin id? geboten unb gro§ geworben 
bin, ron aufen Wie eS oben auf ber Jtlippe mit fei* 
nen jebn weifen $bürmd)en, fo fctjmal unb bod?, f# 
luflig unb trofcig ftebt, mir rer bie Seele träume, 
unb wie ber 3Beg in taufenb 'iSinbungcn unb Siegungen 



Dlgitized by Google 




hinouffriecht gut engen 5ßfotte, bann möchte ich wof?l 
mit Stugcl wünfdjen, um borthin gu fliegen; aber 
benfe ich an bie bunfleit Stuben unb ©ange, an bie 
gehn alten ©ejldjter bie barin herumwanbeln, fo bin 
ich rec^t froh, ntit meinem SSater in bet weiten Seit 
umherfchweifen gu fßnneit. QlfleO, waS i<h jefct erlebe, 
baS Ift wie ein frönet X raunt auS meiner JlinbheU, 
ber fi<h nun gang erfüllt." 

„Seine alte JDuenna ergahlte mir immer siele 
fufe, fchaurige ©efdjichten, son Sßringeffinnen nnb 
maurifchen Gittern in abenteuerlichen Staaten. Unb 
ba gefdjah eS benn, bafj eS mir enblidj war, als 
nutzte aus bem ©lang ber ©beljletne, wenn ich recht 
lange in mein Scpmucffaflchcn blicfte, ober auS ben 
Welchen ber SBIumen, welche unter meinem Wenfler 
blühten, mir plhfclich etwas erfcheinen, was noch hin* 
ter bem ©lang unb ben Warben serborgen läge. Senn 
bie Schlofjglocfe lautete, ober ber Son ber Orgel in 
mein Dl)r brang, ober Sinb unb Siegen an bie Wen* 
fler fchlugen, fam eS mir sor, als ob biefeS (StwaS 
mit mir fprechen wollte, baS noch nicht recht reben 
tönnte, ober baS ich nur nicht serjlanbe. JDa fam 
mit immer ein Sachen in ben Sinn, in welchem 
ein Säbchen bie Sprache ber SSBgel serfieht, unb 



105 



im «infamen Sturme, wo eS gefangen ift, bon i 
nen 9lad)ricf}t auS aller Seit her erhalt, bis eine 
©dhwalbe it?r erjagt, bafj fie einen Sütter gefehen 
habe, fo fdjlanf unb fdfjBn, wie einen heiligen ®eorg, 
ber ganj in ®olb, ©über unb $uthut flamme, beffen 
längen wie ©terne funfelten, beffen langes, locfigeS 
>§aat wie eine golbne SBwenmahne ihm um bie 
Schulter woge, unb ber auf einem geflügelten weifen 
Stoffe einhetbraufe, fie gu retten. Stun rannen mir 
ber weite, blaue Fimmel, baS aus ber gerne herüber* 
teucfytcnbe 3Jteer unb bie Jtlange ber ©loden unb £>v= 
gel ju einem funfelttben, flingenben Stebel jufammen, 
hinter welkem berfdjleiert ber junge Oiitter flanb mit 
ben glangenben, roücnben Soden." 

„So ich auch weilte, backte ich an ihn, unb nun — " 
hier unterbrach ft<h 3fabeHa, ba jefct jwif^en ihre 
ginger eine grBfere Jtugel am Stofenfranje geriet^, 
wo fie ein 93aterunfer beten mußte. 

Stach einer Seile fuhr fie wieber fort: „unb nun 
habe ich bei unferent ©injuge bot SSerona eine ©r* 
fdjeinung bon ihm gehabt Sie unfer Sagen um 
bie gelfenede bog, flanb ho<h ‘ n freier Suft bor uns 
ber SBwenritter mit ben golbnen, glanjenben paaren 
unb ben feurigen Slugen; aus bem ®ürtel herbor fah 



Digitized by Google 



106 

ich ben ®tiff eines ÜRefferS blinfeu , ein weite® 
faltenreiches ®en>anb hing herunter bis auf bie Äniee; 
fonfl flammte et ganj in Seif?, Stau unb ®olb, fo 
herrlich , toafi id) heute nod? nicht tt>ti{?, wie mir ge= 
flehen ift ®ewif? habe id) nur geträumt." 

„Senn btr Ulittet," uerfe|te SranceSca, „Dir in 
ber 8uft erfd)tenen ift, bann h a ft Du gattj gewifj 
geträumt. Senn btr «f?elb auf ebener (Stbe ge- 
fianben hätte, fönnte ich ®it vielleicht einen beffern 
Sroft geben. Doch fefct wirb eä 3eit, bah roir uns 
fefllich anfleiben, bamit Spanien unb Stalien beute 
bei ber Altarwetpe nicht gering erfd)einen." 

SfabeUa legte bei biefen Sorten fcpneli ben !)to= 
fenftanj * n baö Jläfichen unb eilte bann mit ihrer 
Sreunbtn in baä SJiebenjimmer, um mit ihr unter 
ihren ©ewänbern ba8 paffenbfte $u mahlen. 

Unterbeffen batte fidf ber Sßicomte ÜRontmorencp 
unb, auf SSeranlaffung feines (ShefS, auch ®raf Sofeph 
bei bem Diitter Salabiöa eingefunben, um oon ihm bie 
AuSfunft über bie fpanifepen Angelegenheiten $u erhal- 
ten, welche er ber hohen 93erfammlung ju geben hatte. 

Der Otitter hatte fie im großen ©aale ber alter* 
thümlichen Sohnung in feinem -hofornate, ben Treffen* 
hut auf bem haupte unb ben ©tofibegen an ber ©eite, 



Digitized by Google 




107 



feierlich empfangen. ©ein Wiener hatte für feien 
einen 5trmffuhl in bie üßitte beö Simmerä gerütft 
unb reifte je|t d^ocolabe mit Sucfergebäcf fjerum. 

Diadjbem ber JDiener ffZ entfernt hatte , wicfeltc 
ber Witter eine jufammengebro^ene ©Ztift, an melier 
ein grofeö ©iegel in einer Jtapfel ^ing, aus einem 
meinen ©tücf ©eibenjeug, faltete fle auöeinanber unb 
füjjte bie Unterfdjrift. ,,^ier »on meinem Könige 
unb 4?etm meine SßoUmacht!" mit biefen SBorten 
überreizte er bie ©Zrift bem franj&fffchen 33icomte, 
welch« fle an ©taf 3ofeph gab, biefer aber fieQte fle 
bem Witter wieber ju. 

2)er SSicomte erhob ficf> bann unb fagte; ,,^ett 
iRitter, Sranfreicfa wirb , wie ber (S^crufe , welZ« 
9ßetru8 au8 bem ©efängnifj erlöft hat, feinen ®rubet 
©panien auä ben <§änben ber Demagogen retten, fo= 
halb e8 oon ben übrigen brüberliZ«« ©rofjmädjten 
bie nötigen Sufiimmungen unb ©arantieen erhalten 
haben wirb. ®ott, ber .Honig ber JtiSnige, h fl t bie 
«fnrten ber Sßölfet hier berfammclt junt Üiathe , unb 
SranfteiZ rüftet fid) jur Shat!" 

bürfte nur," mfe^tc ®raf Sofeph, „JW er» 
wägen fein , wie bie SeöiJlferung ©pan Unb eine 
bewaffnete ©ajwifZenfunft aufnehmen würbe? — 



Digitized by Google 




108 



trie tief bort bie Siebten bet Demagogie in« 33oIE ein* 
gebrungen jtnb? — unb ob befolgt werben rnüffe, 
ba§ bie fpanifcbe (Reöolution ben <St)atrafter ber fran* 
jöflft^ert annepmen unb ba« übrige Suropa in 33er* 
wirrung bringen fönne? SJiur jwei Meinungen fönnen 
pier in SSetradjt fommen: ob e« beffer fei, Spanien 
burdj ben franjbflfcben Sotbon wie ein rerpeflele« 
fianb abftblie§en ju taffen, bi« bort fiep non felbft bie 
Äranfpeit auögerafi pat, ober fcpnell mit ben SBajfen 
in ber >§anb einjufepreiten, um ber Demagogie oiel* 
leicht ein gewaltfame« Snbe ju machen?" — 

„Der (Rame getbinanb’8 be« Siebenten," erwie* 
berte (DlalaPiUa, „bat ben Spaniern jum gelbjeicpen 
gegen Napoleon gebient, für eine bourbonifepe Qlrmee 
wirb er ein Salißman fein, welker bie Seinbe fepon 
mit feinem majeflatifcpen jtlange fcplägt. £)ocb fcpnell 
mu§ bie -§ilfe fommen, epe e« ben Sorte« gelingt, 
fiep mit bem SSolfe ju oerföpnen ! Senn eine (Räuber* 
banbe fiep tine« 2anbe« bemaeptigt batte, fönnte e« 
ni(bt fcblimmet beratben fein, al« jept Spanien mit 
feinen Sorte«. Sie wollen bie Scpapfammer bereitem, 
welcpe fortft febon be« Jt&nig« (Rame gefüllt bat, burep 
ben (Raub an ben ©ütern bet Äircpe unb be« 2lbel«, 
unb boep ift ba« platte Sanb mit Seib unb Seele 



Digitized by Google 




109 



ergeben (einen ritterlidjen £et?n 8 fyerren. Sie ^aben 
an einem einzigen Sage fyunberttaufenb SK&n^e ob* 
öac^lob gemadjt unb in baö ©lenb gejagt, unb bodj 
beijerrfc^en biefe baö ©emütb beä ©olfeS, unb um 
einen 3eben son ü)nen fammeln fidj bie Scijaaren bet 
©ueriUa’ 8 , biefe Se3}?enfcl) »arme, reelle 26wen ju 
Sobe Jagen, biefe fdjneöen Sütgengel ber ©ebitge, 
reelle bie napoleonifcijen Segionen jerfheuen unb 5 et* 
treten fonnten. Sunbert 3I?t ©udj, bap ©erg unb 
Sfjol gegen bie ©orteö finb '? " — 

„Sie aber/' fragte ber ©icomte, „ift baä «£>eer 
gefront?" 

„darauf ^at bie beleibigte ©arbe in Sabrib," 
entgegnete SalasiHa, „bcn ©orteS am 7. 3uli mit 
glintenfugeln geantwortet" 

„$ 0 $ f^einen bie ©orteS," warf Sofepb wiebet 
ein, „auf bie großen Stabte mit ifyren Äaufleuten 
unb gabrifanten ftcb fluten ju fönnen?" 

„Sie auf ein au 8 gef)iM)lte$ Ololjr," verfemte Sa* 
lasiUa; „ber fbaitifdje «&anbet ifi »eruiertet, bie reb* 
liefen Äaufleute werben banferott unb bie Schleid)* 
banbiet teidj. @0 raffinirt bie ©otteö im 

Sa^nfinn ber Oiesolution 2lüe8 aufgeboten, bei ihren 
eigenen Sreunben fld) beriet ju machen, ba§ fle felbft 



Digitized by Google 




110 



cen Stovinsen ihre urvatetlichen Ramen, an melden 
ber Ruhm unb bet ©tolj beS fpanifchen SolfeS mit 
alten feinen großen Erinnerungen bängt, genommen 
haben; fte trieben ihre revolutionären Saufen fo in 
oaS ©tofe unb -Kleine, baf fie felbfl ben ©trafen 
unb ©affen in ben ©labten neue, elenbe -Kamen gaben." 

,,©ie finb ," entgegnete 3ofepb , „bie etegifcben 
’ilffen ber franjöflfcben conftituirenben Serfamtnlttng." 

„Unb menn bie Sorfatte in ©banien," fuhr Sa= 
laviUa fort, „^tefjntid^feir mit ber Revolution in 
Sranfreicb haben, fo ift ©hanien eine einjtgeSenbee!" 

Sei biefen SBorten fprang ber granjofe in bie 
4?&hf unb tief: „®oü ber Sourbonen, fleh bwuntet 
auf biefe ©tunbe, tro Stanfteicb in bie «f?»nbc baS 
@<bicf fal Spaniens nimmt, wie eine Silie!" 

„Sie eine ©chmcrtlilie," fchaltete Salavitta ein, 
„mit ftählemeu Slättern! granf reich," fuhr er fort, 
„wirb bie Shore offen unb bie ©träfe nach SRabrib 
geebnet ftnben, »renn eS als Sruber bem 33 ruber bie 
hilfreiche <§anb bietet. 35et erfle König ber <5£>rifim= 
heit muf in Spanien bie Revolution bcflegen ober fle 
in SariS ermatten, angefcb trotten ju bem Setbetben 
ber legitimen Sbtone, binitbertrogenb über Seutfcflanb 



^ .-^art sa 



Digitized by Googli 



lii 



mit Den Krümmern jetbrocbener fronen bis an Die 
©chroelle bet tufflfcfyen (ijarenburg." 

,,-föert SRitter," fbrach fe|t mit einem genügen 
feierlichen ‘Hnjianbe ©raf 3ofebh, ,,©ie werben erfucfyt, 
morgen meinem Surften 3h« kubiere »orjulegen, 
unb halten ®ie fld? rerftchert, bap 3h« Sßittheilungen 
über bie fbanifchen 3ufianbe ben^eftbluft beS Gon- 
greffeS, bie HJlabriber ftSrooocationen mit $ baten ju 
beantworten, beflügeln werben 



Digitized by Google 




<S <t p i t e 1 3. 



SanteUo trat im priefterlidjen Sdjmutfe in ©eit 
Saal unb metbete bem SKitter, ba§ bie Seflauratton 
bet «fjauScabelle boUenbet fei unb bie (Sinmeibung beö 
neuenidjteten 5lltar« im Seifein üieler guter ©triften 
Statt finben fbnne. 

Set glittet gab baju feine Buftimmung unb lub 
ju biefet feierlichen ^anblung ben ftanjöftfdjen Si« 
ccmte unb ben ©rafen Sofebb, meiere biefe (sbre - 
banfenb annaljmen, mit ritterlicher «p&flidjFett ein. 

Santeöo, melcfiet bemüht mar, biefe religii 
im boUften Sorn^e betauejufteQen, batte bie 
fdjaft beö Sftitterö im Sorfaale herfaH^telt.’ 

Saar um Saar in ba8 Bintnter Sfabefta'ä fornmen 
unb gab einem 3eben ein gemeibtcä ©eratb, bem 
©inen bie Seudjter, einem Qlnberen ben SBeibmebel, 
bem S ritten ben ,ftel<b, er felbft nahm bie Slonftranj, 



Seiet 




t 



Digitized by Googl 



113 



»erfüllt in ben feibenen Ue6ergug , in beibe £änbe, 
bern Dritter übetfenbete et baö (Sruciftt mit bet Sitte, 
e3 »orguttagen. 2luf (einen Sefehl belegte fidj je$t 
bet 3«9 mW bem Sähnlein, tootauf bie Stutter ©otteS 
unb anbete heilige gemalt maren, unb mit brennenben 
2Badfafergen feietlidj in ben ©aal herein, »oran bie 
©borfnaben mit bem SBethfeffel^ bet bampfenben 
Utaucherpfanne , unb ben lautenbeit ©lijcfcpen , gmU 
fdjen ihnen bet Stieflet unb hinter ihm 3fabeUa 
unb Sranceöca, an wet<he fidj bann alle Uebtigen an* 
f^lojfen. 

©raf 3ofeph fab iefet gum etflen Stale 3fabeUa. 
3m etflen Sugenblicfe trat er uon bet Stacht unb 
bem ©lange beiber Sungfrauen geblenbet, bann aber 
fafite er 3fabeHa in baä Ütuge, treibe mit ihrem 
bunfelblonben >§aare unb bet Setlenlrone barüber, 
mit bem eblen, reinen Qlntlifce unb ben üetfdjitimmen^ 
ben, blauen klugen, unb ihrem gangen, anbadjtig 
fchroärmetifdjen ffiefen, ihm totfam wie ein lebenbigeö 
Stabonnenbilb 001 t Suini. (St Verbeugte fleh »ot ih r 
unb fieüte fiep mit bem Sicomte hinter fle in bie 
Oteitje bet Uebtigen, mährenb feine Slicfe unmetfbar 
»on bet Setlenfrone bis gu bem an bet fdjlanfen ©e* 
Qalt teith hetabfallenben unb nadtfchleppenben ®e= 
SongtcS ». Setoita. I. 8 



Digiiizsd by Google 



114 



roanbe Berunterjittrrten , um bann triebet auf bem 
milbgemSIBten Warfen öerftoblen $u treüen. 

3>et Witter Batte flcB mit btm ßrucifti in beißen 
^änben, an bie ©eite be8 ^3rieflerö geteilt. 

®o Betregte flcfy je|t bet 3ug {ur -^aubtttjüre 
be8 ©aale8 fyinauS unb bie Sr ebb* hinunter. 

©anteUo tjattt Bejlimmt, ba£ Wntonio mit feinen 
<£au8leuten unb alten UeBrtgen, treibe ber ^eierltdj- 
feit beircoBnen troÜten, flcB im «$ofe i§m anftBIiefien 
unb toon Ijier in bie (Tabelle folgen fottten. 

Sufaflig f)atte fid? QldjiöeuS mit etngefunben. 
91u8 bet SBüt be8 ©ebaubeS führten Breite 9)?armor- 
jtufen hinunter. 5t<BiDteu8 lernte mit untergefdjlagenen 
traten nadblaffig am Stebb«ngelanbet, um ba8 ©(Bau* 
fbiel mit anjufetjen. 3e£t fcbaöte öon ber Srebb* ba8 
@IBrf<Ben hinunter, fdjon faB man bie flamntenben 
Siebter, unb nun fam ber 3^8 Waat unb W«ar bie 
©tufen B^rab unb an Ulc^iUeuä vorüber. Sefct folgten 
in bet Wei^e 3fabetla unb Stanre8ca mit frommen, 
niebergef^Iagenen ülugen. 

3Bie 5i<Bifleu8 biefe Beiben munberBar fcB&nen 
3ungfrauen jufammenfommen fab, trat et mie lei<Bt* 
erfrfjrerfenb einen ©^ritt jurürf; 3faBeßa Blitfte fcBnefl 
auf, fle oerfeblte bie folgenbe ©tufe, bie SacB8fer$e 



Digitized by Google 



115 



fiel ifjr auö bet #anb, bodj fd)on fjatte 2ldhitteu8 bie 
Straudielnbe aufgefangen. 

®er 3ug war in 33etwirrung gefommen; 3ofebb 
fudjte UlChifleuö bie f ebene Saft abjuneljmen, Würbe 
aber »on bem redeten Qlrtne beffelben jurütfgebrängt, 
aber halb tfyat 3fabella wieber einen ftifdjen Obemjug, 
fdfiug bie Gingen auf unb fab in ba§ Olntlifc be3 
jungen ©rieten. 

3e|t trat auch ber Oiitter auf bie Stufen jutuef, 
bod? fdjott batte fld? Sfabeüa erholt unb auf ben 2lrm 
granceöca’8 geflößt. 3e|t ging ber ßug Weiter unb 
rerlor fid? hinein in bie reftaurirtc 4?«u3ca!pelle jur 
QBei^e be$ 9iltar8. 

3)iefe beftanb auä einem &teu$gewöl6e, weldje8 
vier ju einem Pfeiler öetounbene Säulen in ber 
jDiitte wie einen 33lumenfelcb einbortrugen. (Sin 
einjige? SBogcnfenfier an ber <§interwanb be8 ßljoreä 
lie£ bureb flelne grüne ©faefdjeiben ein febt fbärlidieO 
SUfft b««infatten, fo ba§ auf bie 93eleud?tung burefo 
bie ewige Sam^e oor bem Elitäre gerechnet fein mochte 
39i3 auf bie reidjoerjietten Galpitäle ber ®äulengtu:p!pe 
in ber ©iitte ber (Sattle, au8 welchen in ara6e8fen= 
artigen SPflanjenoerftblingungen Äranicbe ihre «€>älfV 
beroorbogen, waren ©ewftlbe unb SEBänbe ohne aretn- 

8 * 



Digilized by Google 



116 



teftonifdhen 3<«att?r nur verliefen fleh bie jatfenartig 
auSgeferbten *$aubtgurte be8 Jlreu jgetx>öt6cö , an ben 
HÖunben in JCragfleine, tveldje (Sngelöf ö^fe vorfiellten. 

$eute trat jetoot^ ber feftlidje QiuSft^ntutf biefet 
ütaume beflo reifer 35ie Söanbe tvaren bebecft mit 
rothen Suthfiücfen, welche an ben ©änben in reichen 
galten herunterhingen. darüber ti'aren 93Iumenguir* 
lanben von einem >5?ragjiciiie jum anbem gejogen, fo 
baf bie fleinemen (SngelöJ&bfe nne auf Slumemvogen 
ju trugen fchienen. (Sbenfo n?ar ber Xragpfeilet mit 
feiner Säulengrubbe von SK^rt^en unb Sorbeerreifern, 
unb bie dabitäle mit faireren bunten Ätanjen über» 
becft. 

3n biefe Sa^efle hinein fam fefct ber 3ug, frei* 
dfen Santeflo jur (Sintveihung beS QHtarS führte. 
Antonio hatte ben 5Utar nach ber 93orfd^rift <|>antelIo’3 
gan$ neu aufmauem unb in bie barüber befinbliche 
üRaueröffnung ein verfchllefbateä «Schranfcljen, auf 
beffen «öintertvanb 2Mocchio bie SOiater botorofa mit 
ben ©efldjtejügen 3fabeUa ! g gemalt hatte, trieber ein« 
fügen lajfen. 

9118 ber 3ug ber Qlnbächtigen je|t hereinfam, 
verbreiteten bie vielen Äerjen ein helles Sicht. San« 
tello fniete je|t vor bem Slltare nieber unb füfite bie 



Digitized by Google 




117 



erfie, bann feie jttseitc unb enblich bie britte Stuft. 
SJlun fMte er fictj auf bie ÜJlitte beS Sritteä unb er* 
hob 2lugen unb *f?änbe junt ftißen ©ebet emlpot. 
Unterbeffen waren bie ©hotfnaben, fRauchbfanne unb 
©lode tragenb, hinter ihm hingelniet; ju feiner Cftech* 
ten unb Sinfen fianbert neben bem 5lltar 5Ule, welche 
heilige ©erdthfdjaften unb ©efajje trugen, bie Uebrigen 
füllten baä Heine Schiff ber Gazelle bis jur ©in* 
gangSthür. 

3efct nahm ber Witter non bem einen ©hotfnaben 
baö Seihwafferbecfen unb hW* *8 bem Sßrieflet hin, 
weither feine Dtedjte hineintauchte unb bann an ben 
vier ©den uttb in ber SDlitte beS QlUatS mit bem 
SÖajfer baö Beiden beS jJreujeS machte, «hierauf 
fprengte er fiebenmal mit bem SGBeihwaffer ben Elitär, 
$um Bethen, bah biefer butdj bie fiebert ©aben beS 
heiligen ®eifie8 geweiht fei. 3n bie Deffnung, welche 
in bie SDfarmorblatte gehauen war, that et fefct ein 
IReliquienHificben unb bie 9Seihrau<hfötnet, jur ffle* 
beutung, baff ber ©hriji bie ©eifoiele ber ^eiligen mit 
bem ©lauben ber JDreifaltigfeit in feinem ©ebadjtnijfe 
erhalten fülle; bann bebedte er biefe Höhlung wie ein 
©rab mit einem eingefügten Steine, welchen er 
mit Del unb ©htifam überfchüttete unb fünf Äreuje 



Digitized by Google 




118 



jum ©ebddjtniü an bie fünf SBunben (JtjrlfU barüber 
50 g. Utun bebecfte er nad? uraltem ©ebraudje ben 
Elitär mit brei leinenen Südjetn, jum Qlnbenfen an 
bie $obtenl)üfle, in melier (S^rifluö in bab ©rab 
gelegt morben unb julefct mit bem vielfarbigen unb 
in feltfamen ©barafteren fdjimmembm Slltartudje, 
meines ber Oiitter aub Spanien mitgebradjt fiatte. 
«hierauf reifte ber Dritter bem ^rieflet bie Dtaudjer» 
Pfanne, womit biefer bie vier ©eiten unb bie SDJitte 
beb Qlltarö fo glaubenöeifrig beräudjerte , baff bie 
Jtofjlen von ben Schwingungen beb ©efafieb in l?eße 
©luti) gerieten unb ben fortwäbrenb tjineingeworfe* 
nen SBeiijraudj in grofen Dtaudjwolfen empormirbel* 
ten, bib alle 5lnwefenbe unb alle ©egenflänbe in 
einen füfen, träumerifdfen Diebel verfanfen, welker 
buräj bie heftig unb bod? leife in ©inem fort hervor* 
gemurmelten ffiorte beb SPrieftcrb ned? flnnbetäubenber 
tourbe. 3 ejjt fd)ien ber SBeibraudjbampf fid) ju 
verjie^en, benn aub ben Dtebelwogen erfcbien bab 
©ruciftr jmifdjen $wei fdjimmernben Seudjtem auf 
bem Elitär, aber halb verfd?manb eb rriebcr in einer 
neuen, aufquellenben 28eibraudjwotfe. 

911b aber jefct ©anteüo mit gewaltiger Stimme 
bie Subelmorte beb jmei unb vlerjigflen Sßfalmb laut 





119 



oorbetete, fanfcrt ade 5lnwefenbett nieder auf ihre 
.ßniee; benn eS begann bie (Anleitung jnt SWeffe mit 
i^ren ©ebeten, ©efättgcn unb Zeremonien. 

©raf 3ofef>h war währenb biefer feierlichen <§ant>= 
lung an ber Seite 3fabeda’8 niebergefnict, unb fchien 
in 5lnbacht unb ©ebet oerfunfen $u fein, während 
ade feine ©ebanfen fid} nur mit ihr befchäftlgten. — 
Sr fudjte ben 21ugenblicf beS fch&ncn <2innenraufd)e$, 
auf welchen ber fir<hlich« ZultuS ihm beregnet $u 
fein fchien, für ffch $u benufcen; benit 3fabeda ruhte 
hier auf ihren Jbnicen, eingewiegt in ein fchöneS £>a* 
hinträumen , welches ihre 5lugen mit ben langen 
Sßimpem bebecfen lieh unb ihr %Ulth mit einem feli- 
gen Sädjeln übergoh- 

JDie weiten Qlennel ihres ©ewanbeS waren über 
Oie Qlrmgelenfe jurücfgefaden unb ber feibette, mit 
reichen Shifcen befehle -fjanbfcbub hatte fleh uom 
Sdenbogen jurüefgefireift. 35a ber ©raf ein wenig 
weiter jurüeffniete, fo beugte er fein ©eftdjt fo weit 
herunter, Oajj feine fieberhaft brennenbe 3Öange 
weilen ihren 5trm leife berührte, ohne bah Sfabeda 
etwas baoon ju merfen fchien. 3h* fant eS nur ju= 
weilen oor, als wäre QlchideuS in ihrer 9täbe. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 





by Google^ 




©avitcl 1. 



®raf 3ofevt> ermattete bei feinem Gbef über feie 
3ufammenfunft mit bem Stüter SJtalabilla SBeridjt. 

35iefe SSUttfyeilungen fiimmten fo fetjr ju ben 5ln= 
fluten beS Surften, bafj er nod) an biefent Sage eine 
befonbere (Sonferenj mit bem Vicomte 9)iontmerenct) 
ju Ratten befd?lo£. Bugteid} natjnt audj ®taf 3ofef)l) 
©elegenljett, ifjrn bie Verfyanblung borjutragen, weld?e 
er mit ^djiUeuS gebflogen Jfatte. 

Obwohl Sofepl) feine eigene Meinung über bie 
gtiedjifdfe (Sadfe jurütffjielt, fo merfte becb ber Surft, 
bafi er nidjt ganj unbefangen geblieben Wat. 

3n biefem (Sinne fagte er ju itjm: Jeieber@taf, id? 
bin mit 3$ren Vertjanblungen feffr wotd jufrieben, nur 
bemalten (Sie bei ben Bufamraenfünften, weldje Sie mit 
ben Vertretern ber oerfebiebenften bolitif^en 3ntereffen 
Ijaben werben, immer bie erfie Siegel unferer iDiblomatu 



Digitized by Google 




124 



in ben *Sugen: bajj ihre Aufgabe nicht tfl, neue pe* 
litifche Bufianbe gerbet ju führen, fonbern ba« Be= 
flehenbe gegen ba« revolutionäre Brindp ju befehlen, 
in welker Sotnt biefe« auch erfcheinen mag." 

„(Sine Nevolution fann nur flegen burd) unjeitige 
Nachgiebigfeit berjenigen, welche fie ju befämpfen 
'haben. Sie ifi immer ein föieberjufianb ganjet Na- 
tionen, melier nie anhalten fann. 3e gefährlicher 
bie ÄrifU ju fein fdjeint, beflo näher ifi bie 3 dt ber 
2lbfpannwtg; unb bie Diplomatie h a t heiter nicht« 
$u thun, aXS biefen B^tpunft ab$u warten, um bann 
plö|lich mit aller aufgefparten äfraft ju reagiten." 

„Die böhmifchen Bufianbe, tvie fte »othanben in 
bet Befeitigung ber alten huffitifchen Bewegung, bie 
franjöfifchen Sßerhältniffe in ber Bewältigung ber 
Nevolution, finb folche Nieificrfiütfe ber alten Schule 
ber Diplomatie. Die Bewegungen in 3talien unb 
Spanien finb fchwache Nachwehen be« bereit« be* 
fcbwidjtigten NeoolutionSfieber«." 

„Der grie^ifdje Nuffianb gehört in biefe .Kategorie, 
unb et ifi um fo behutfamer $u nehmen, al« bie nor« 
bifche ÜJiacht ihn ju ihren alten Nlänen auf Gonfian* 
tinopel benufcen fann. Unfere ganje Qlufmerffamfeit 



Digitized by Google 




125 



muf jegt barauf gerietet fein, biefe »ot ihrem eigenen 
Sdjatten etn$ufd}üd}tern. $>och baS bleibe mit übet« 
lajfen!" 

„$>en jungen ©rieten, melier t^ier als tjeimlic^et 
Slgent feiner Regierung oerhanbelt, überlajfe id) 3 ^rer 
Uebettuadjung. Suchen Sie auf jeben Sali ihm ben 
3utritt ju ben rufflfc^cn Staatsmännern mit ben 
Mitteln, treibe ju ©ebote fielen, 51 t terwe^ren. 93on 
feiner bolijeilidjen Entfernung »on hin fann erft bann 
bie Diebe fein, menn Sie aus ihm tjeraußgetjolt hoben, 
maS ju ioijfen niJtljig'ift 3dj meine bamit, auf 
ireldje Unterftüfcungen bie ©rieten fleh «Hoffnung 
machen fünnen, unb welche SBege fle eingefdjlagen 
haben, fle ju erlangen, ober freite DJlittel fle bereits 
in ben «hrnnben hoben, um ihre $läne biefleidjt butdj* 
jufefcen." 

„ 3 m Uebrigen ifl mir aus Sologna bie SWitthei* 
lung jugefommen, ba§ bort bie griechifchen JDeputirten 
mit ^a^fllidhtert Raffen eingetroffen finb unb ihren 
3öeg meiter ht«h fr »erfolgen »rollen. Sie hoben 
fofort eine Eflafette an baS Sßolijeibureau an ber 
©renje bei Sago feuro abjufenben, mit bem S3efehl, 
ihnen bie 93ifa nach 93erona ju bertvclgern unb 1 fie 
bafür junädjft nach Ölooerbo $u inflrabiren; bort mB« 



Digitized by Google 




126 



gen fic flc^ bet meiteren ©eifung gemcirtigen. 91un, 
mein Sieber, mijfen <§ie, ma8 ju tJ)un ifJ!" 

3»it biefen ©orten mar Sofebh entlaßen. JDiefer 
eilte in fein Cuartier juriicf, mo bie perfbnlidje 3n* 
trigue, mit meldjet er fleh an grancebca ju rächen 
gefonnen mar, biefen SDtorgen meiter fich fortfbinnen 
follte. 

(Sr hatte ben Jtaifer bon Stujjlanb bur<b ben giir= 
jlen 3man auf bie ©entälbegalerie im Calais, in 
meinem er ein Quartier bezogen batte, aufmerffam 
machen Iaffenj unb mirflUb moHte ber .Jtaifer biefen 
Vormittag fie beferen, ©obalb ®raf Sofebh baoon 
9tacbri<bt erhalten , hatte er ben SRalet ©alocd?« 
fommen unb fein ©ent albe, „bie fchlafenbe Qlriabne," 
in einem ©abinete, morin fein anbereö Silb fleh be* 
fanb, in ba8 günftigfie Sicht auSflehen taffen, benn 
fchon früher hatte ber ©raf bem Äiinfller »erfbrodjen, 
ihm biefeä Süb faiferlich bejahlt ju machen, menn er 
ben günfligen Slugenblicf abmarten mollte! JDiefer 
Stugenbüif mar fefct ba. 3n ber ©ile ber Beit hatte 
er ba8 ganje ©abinet mit rothem $tüf<h tabejiren 
unb ba8 33ilb in meiere ©ouffelinmolfen hineinhangen 
taffnp, fo ba§ bie fchöne Träumerin in meinen Setten 
ju fchlafen fehlen. 



Digitized by Google 




127 



Sefct fyixtt man ba8 ©edhögefpann beö ÄatferS 
anroQen , ©raf Sofebh flog hinunter ror feie %f)ür, 
i^n e^renuoU ju empfangen, ©or bem ©aale, in 
weldjem bie befien ©emalbe auf gegangen mären, ftanb 
©latocchio, melier fid) tief oor bem großen Jtunfi* 
freunbe bezeugte, ©raf Sofebh machte ben Jtaifer 
auf ihn aufmerffam mit ben halblaut gefprothenen 
©orten: „einer unferer bertrefflichflen ÜJlaler in ©e* 
rona, berühmt in ganj Stalien! ©ollten ©ure 33?afe* 
flat gerufen, feinem neuejlen ©emälbe, meines er 
hier au8gefleUt h«t, einen flüchtigen ©lief $u gönnen, 
fo mürbe er fi<$ glütElidj preifen." 

$>er Jtaifer niefte bem JfünJHer im ©orühergeijen 
gnabig ju unb entgegnete: „ber Jtünjller mag unö erfl 
bie ©über ber alten ©leifter beuten unb unö fo in ben 
©tanb fefcen, nachher feine eigenen ©erbienfie ju he* 
urtljeilen." 

©it biefen ©orten traten fie in ben ©aal. 
©faloc<hio, melier früher aUe bie ^ier aufgehäuften 
Jtunftf^d§e flubirt hatte, mußte jebeS ©erf geiftreidh 
ju erflaten, unb bahei bie jierliehflen Jtünjilergef<hi<h c 
ten fröhlich einjuflechten; hoch maren fie, ba ber Älifer 
nur hei ben oorjüglichflen ©emalben »ermeilte, halb 



Digitized by Google 




128 



« 



feit btei Seile, in treldjen bie alten ®emälbe unb 
Statuen fid^ befanben, Ijinburdf. 

„Unb nun," fagte bet liebenSttütbtge Äaifer, 
„trollen wir ba8 Silb be8 lebenben 9Weijler8 be* 
trauten!" 

„®eru§en, Sire/' »erfefete 3ofef$, „Sidj in biefeS 
©abinet ju begeben?" SDJit biefen ©orten öffnete et 
bie 3tyür, unb ber Jtaifer trat ein. Sa8 Silb trat 
nodj »ergangen. 3efct $eg ©alocc&io ben Sotljang 
rorn Silbe hinweg, unb betroffen bon ber reijenben 
©eflalt, treibe in leudjtenben Farben im Silbe Ijinge* 
gojfen lag, trat ber dlaifer einen Schritt jurixef. 3l?m 
trar e8, als feilte er in biefem Sugenblitfe ba8 ©un* 
betljertlidjjle, tra8 fe auf biefer Qrrbe geflaut tror- 
ben ift. 

@8 trat fefjt eine lange Saufe ein, treldje treber 
®raf 3ofeb^, noefy ©aloccfyio $u unterbrechen tragte. 
Ser Jtaifer hatte fleh in ben Seljnfeffel babor getrorfen, 
bie >§änbe über ba8 Jtnie sufammengefdjlungen, unb 
ba8 -§aut>t borgeneigt trie jum füpen Swiegefprä^. 
©8 ti'ar it)m, als taudje in feiner Srinnerung eine 
äljnlWje, ^olbfelige ©eflalt mit bemfelben traumer* 
erglühten ©itlifce auf, unb bod) berf^tcanb fie 



ff ■ JWisil I I IM 



Digitized by Google 




129 



iljm roieber, trenn er fte ror feiner Seele feftyalten 
wollte. 

(Sntdicty fptad? er tote für fWj: „glütflidjer ÄünjWer, 
rem tä rerg&nnt ijt, eine fo l)er$= unb ftnnergreifenbe 
Sd?önljeit au8 fid? tferauä ju erfdjaffen! Seldje Se* 
ligfeit mufj in (Sud) fdjlummern, wenn e$ ©udj toer- 
gBnnt ifl, fie in einer folgen ©eftalt retlör^ert 
ÜerauöjufieHen!" 

„(Sure faiferlidje 9)ia}eftät ," oetfejjte befdjeibeit 
ladjehtb bet Jtünftler, „nehmen bie Äunft ju »ornefjnt, 
wenn id) fo fagen barf. Sie wirb immer nur eine 
Dlaebabmerin ber ewig frönen unb ewig jungen, t>err= 
lidjen Statut bleiben." 

„3l)r meint," entgegnete ber Jtaifer, „eine foldje 
rättjfelljafi fdjöne ©eftalt f&nne in ber 2Sirflicf)feit 
eriftiren? <§elfjt ba8 nid?t, ben Staunt für eine 2Öabr* 
Ijeit erflären?" 

„©ewifj," antwortete ÜJtalocdjto, „wirb aud) bie 
gelungenfte SDtenfdjenftgur in einem Jtunftwerfe immer 
nur ba8 Spiegelbilb einer 3ßerfon fein, beten Srufl 
Iebettbiger Dbent gehoben, beten Dbem lebenblgeö 
’-ölut Durdjftrömt J)at. 9tur fann tS gel)eimniprotle 
Sejiebungen geben, weldje im SdjöpfungSmomente 
ren Jtünftler ^eUfe^enb machen unb auö ber fernften 

SongrcS r. 33erona. I. 9 



Digitized by Google 




130 



@egenb if>m t>a8 gefugte 3beal oot btt Seele flelleu. 
SieUeicbt tfi eß aud? m&glicb, bafi Sangftoerftorbene 
nicht sie SKübe fdjeuen, »on einem magren Äünftlcr 
jid? portrattlten $u taffen. 3)ocb biefeS Silb hier 
ifi nur bie (Hbfcljtift eineß eigentümlich herrlichen 
; 0riginalgebi<bte8 , welche« ^ier in 93erona erfd?ie= 
nen ift" 

„2>ann habe ich fte irgenbrno gefe^en," entgegnetc - 
ber Jtaifer, „bann feib 3I)r bobbeit um (Sure fdjönc 
Äunff ju beneiben, meldje in (Sure Bauberfreife baß 
Scbönffe, ma8 ba8 Sehen geben fßntty ju bannen 
oermag." 

„Oticbt immer," oerfefcte SWalocchio, „gelingt eß 
Dem armen Itünfflet, ben oorübetfliegenben 93ogel 
$tjBnii ber Schönheit mit guten 23 orten in ber Suft 
fo lange fdjttebenb ju erhalten, biß et itjn auf bie 
Seinn?anb gebraut bat. 25er BufaH trollte eß nur, 
baft i df feit langen 3abten ber <§außfreunb ber 
milie ber fcbönen Sranceßca bin. 3<b b«$e fte mir 
getmffetmajjen ju biefem Silbe hier aufgejogen. Schon 
n?ie fte noch al8 Jtinb in ber SBiege fcblummerte, be= 
laufcbte ich bie feligen Buge be8 Keinen ®eficbt8, biß 
fi<b bie Jfrtoßbe immer mehr jur fd)önen Slunte ent« 
faltete, beten ganje (Sntmiclelungßgefcbicbte leb in mir 






Digitized by Google 



181 



fclbft erlebt habe. J)a ich fo genau enbücfc ben 3u= 
fammenhang ihrer herrlichen äußeren gorm mit ben 
Bewegungen ihrer Seele im Saufe ber Seit oergleichen 
fonnte unb ettblich baran bezweifelte, bie milb unb 
fdjön, bod) fottwäljrenb non ihrer «Seele lebenbig be= 
»egten Sinien feftjuljalten, fam ich enblich auf ben 
©ebanfen, fte ju malen in bem üRomente, »o in 
gleichfdjwebenben Jßagfcbalen Seib unb Seele im 
©leichgemichte ruhen, währenc ber Schlummer bie 
SBage beä Sebenä mit jarter, beruhigter >f?anb wä- 
genb emporhält. So fehen (Sucre üWaiejlät fe|t mein 
3ueal alb träumenbe 2lriabne auf bem SBcnbepunfte 
ihreö ©lücJeS, benn nod? träumt fle felig bahin, unb 
ood? ift ihr fchon ber treulofc ShefeuS entflohen. 
So mag fte benn hier im Silbe ewig fchlummern, 
um nie aufjuwachen unb ba8 (Sntfefclidjjle ju er- 
fahren." 

SKalocdjio ^atte fo bewegt gebrochen, weil et 
lebhaft an granceeca, an ihren fohlen , freien Sinn, 
unb an &fleb buchte, »ab an ihr fo grofj unb fch&n 
war, unb boch nach feiner 5lnficht ben üinbrucf eines 
himmelhoch emporfchiefenben Baumes auf fleiler <f>öhe 
machte, welcher Blifc unb Sturm trofcig beraub 
forberte. 

9 * 



Digitized by Google 




132 



35er Äaifet badjte anterS; beim Je länger er bie 
jo fanft geftblojfenen klugen betrachtete, befio mehr 
wünfcbte er, fle wacbenb unb lebenb ju feben. 

®raf Sofebh feiert feine ®ebanfen ju erratben, 
inbent er ftcb fragenb ju 2Mocd)io wenbete: „tS 
müßte ein befonberet Jtunflgenuß fein, bie fcböne 33e^ 
rotteferin Icbenb biefes 93i(b berfieflen ju fefjen ? 
aiielleicbt bürfte es nur auf eine fchicflidje ®elegem 
beit anfomnten, fie ju einer folgen 2)arfleflung tu 
bewegen." 

„SSiefleitbt," warf 2Mo«bio ein, „fimnte eö mir 
gelingen, fle baju in gefeDfchaftlidjem Greife tu be= 
reben." 

„3 wan! 3wan!" rief bet Jtaifer ben Sfürflen, 
welcher »or ber 3: bür flehen geblieben war, feinen 
-berrfcbet ju erwarten, „forge bafür, baß biefes ®e= 
ntalbe in mein ßintmer gebracht werbe; unb 3br, 
aJlalocchio ," fpracb er junt üDtaler , „laßt (Such aus 
meiner Jtaffe bafür ben ißreiS bejahten, ben 3b* für 
(Suet ©eijierflücf felbfl beflimmt; oergeßt nidjt, baß 
ein älaifer ber Sejabler ijt! 3wan wirb mit @u<b baä 
©eitere betreiben. Such, lieber ®raf," fpracb er, 
ju 3ofebh fi<b wenbenb, „banfe ich für bie fchbne 
Stunbe, welche ich hier genoffen h«te, unb alle 



übrigen, meldje mir bet $efl§ beS ©emalbeä ma= 
djen mirb." 

2Rit biefen SBorten entfernte fldj ber Jtaifer, if?m 
folgten Ijinterbrein jur ^Begleitung bis an ben SBagen 
3ofej>fy unb Sman. 



© rt p i t e f 2 



Sdjon feit mehreren Sagen ging in 93erona bie 
SBotfdjaft »on <§au3 ju $auS, baf? bet 3Jlagifhat ju 
©fyren bet fjoljen ©äffe ba8 SJjeater prädnig erleuiS- 
ten laffen wolle. 

3efct waten an allen Stta^enecfen grojje, Bunt* 
farbige Qlnfünbigungen beS g-effbombe8 iw Sweater 
auf ben 9lbenb angefünbigt. 

S)iefe SJlacljridff belebte ganj SSerona, uitb bie 
Straften mit Safaien, Äammerntäbctjen unb Säufern, 
welche bie foffbarffen «Stoffe für ifyte ©ebieterinnen 
herbei bolten. ©ine uuenblicfye ©efdjäftigfeit begann 
in ben ätaufgewBIben unb ffJufcläbenj benn QWe8 be= 
eilte ffdj), ben Soiletten bie n&tlffgffen SBebütfniffe ju 
liefern : Straufj enfebetn, fünfflidje Slumen, SSenebiger 
.Jtetten, SfMfcenfdffeier unb Sf>awl8 »on allen Farben 
unb ben feinffen Stoffen. Die 9lacbricbt: alle Raifer, 




135 



-Könige, -fjerjöge, gürfien unb -öertfdjaften be« ©on» 
greffe« erfc^cinen tjeute im Skatet! jucfte mie ein eiet* 
trifcber Sunfe burct? bunberttaufenb raarmblütige-jjerjen. 

©lücfücb fdjafcten ficb alle 93eronefer, melden e« 
gelungen mar, burd) befonbere Segunftigung Siflete 
ju erhalten, ©raf 3ofepb batte e$ vermittelt, baß 
für ben Otitter SHalatoilla unb 3fabeHa eine Soge jur 
Verfügung gejieöt motben mar, unb fein Anerbieten, 
beibe mit feiner ©qutpage in baä Xbeatet abjuljolen, 
mar böfiicb angenommen morben. Bugleic^ batte er 
galant grance$ca eingelaben, ber Spanierin ©efeU* 
fdjaft ju leiften. 

Sfabetta unb grance«ca batten ihre 3,'oilette bc* 
enbet unb faßen jefct nod? im ©efettfcbaftöjimmer 
Antonio’« beifammen. 

granceöca batte ff<b ju bem Abenbe im $b<ater 
ein einfache« feibene« Jtleib von blaßgelber garbe mit 
brodjirien, großen Slumen gemailt; flatt be« Stbmu* 
rfe« von ©olb unb ©belßeinen trug fle nur eine 
meiße fünftlidje 9iofe in ihren paaren; 3fabeQa batte 
auf SBefebl if)reö 33ater« fld) mit einem grünen, golb* 
gefticften Sammetgemanbe gefcpmücft. 

©ben mar Antonio von feinen Jtranfeitbefucben 
in ber Stabt jurücfgefonunen unb brachte eine juge* 



Digitized by Google 




136 



bunbene SWapbe in Ouartform mit, welcfe et mit 
freunblidjer Segrüjjung [einer <§au$genoffen vor fte 
fin auf ben $!ifcf legte, febocf bie rechte -§anb barauf 
rufen lief. 

„2Sel<fen frönen Sofn erhalte icf," fragte er 
fc^erjenb , „trenn idj fier GtwaS mitgebratft fätte, 
Wa8 (Sutf gefällt?" 

„2Ba8 3fr verlangen fönnt!" antwortete freund 
lief 3fabeUa. 

,,©ei nidft au8 (ligennufc gefeimnijwoll!" rief 
granceßca uitb nafm ifm bie 9Jlafbe weg. 

©cfnell fatte fie bie ©djleifen baran aufgejogen, 
fie aufgefcf lagen, unb ifre Slicfe fielen auf englifdfe 
©taflftidje. 

„9Bie fdjbn," rief 3fabeHa, „iji ba8 eine ®egenb 
au8 ©banien?" 

„©cfmoUe nkft, Sruber," rief granceöca, „fefce 
$>icf lieber $u un8 unb erfläre bie Silber!" 

5lntonio folgte biefer ÜWafnung , fefte fid} ju ben 
beiben Stcunbinnen unb begann in ben ©tariflichen 
ferumjublättern. 

3efet trat 5l(f iUeuS , weiter juweilen gegen Qlbenb 
2lntonio befuefte, in ba8"3immer; Sfabella, welche 
ihn juerjl erblicfte, judte ein wenig jufammen; bann 







• g 



137 



aber jlcg ein rofigeS ?a<heln über ihr ®ejld?t unb 
wob fldj untere Sippen, bajj i(jre gellen 3«h nf mie 
‘J^au^erlen iu* einem SRofenfeWje ba$mif<hen ^ervor= 
leuchteten. 

Such $lchiUeu8 fonnte überragt feine SBorte 
finben. 

Sranceöca, meldje biefe fiifjen Verlegenheiten balb 
bemerfte, rief ihm fetter ju: „fomutt, fefct (Such &u 
un&; hier betrauten mir 5lnfichten auö (Surer <$ei<= 
mat! 3hr fönnt un8 am beften fagtn, ob man 
au$ biefen Vlättem fich eine Vorftellung babon ma* 
chen fann. *&ieher, ^ic^cr!" bebeutete fle ihn, inbem 
fte ihm ba$ Sabouret neben Sfabeüa anmieS. 

2)?it ^ochenbem <f?erjen lieh ficb 9l<hllleu8 hieber; 
SranceSca fcl^lug ein Vlatt um; e8 mar eine Qlnfüht 
bon ber Sttfel @cio. 

„$>u unglücffetigeö (Silanb," fprach ?ld?ifleu8 
mie für fich, inbem er ba8 Vlatt betrachtete, „noch 
bot Jfurjem bag (Sntjücfen ber 28elt, unb jefct mit 
allen beinen reijenben Villen unb UBeingarten ein 
BbeS Sobtenfelb, eine SGÖo^nflatte ber ®eier unb 
IRaben! " 

„2Ber h flt ba8 getljan?" fragte mit bemegter 
Stimme Sfabeüa, „(Srbbeben ober ÜJforiSfo?" 



Digitized by Google 




138 



„2>er blutgierige, inortbruchige Surfe,“ uerfefctc 
9lchilleu3, „treiben bie ^errfc^er @uro#'8 ihren le* 
gitimen ©ruber nennen, trenn er % ungläubige 
J&unbe fdjilt. $och <£eUa8 ijt trie ber £eilanb oom 
©tabe auferjianben, unb bie ©ägelwunben an >§än« 
ben unb $ii§m bluten Don Uieuent, unb ba8 J&erjblut 
fbtübt auf bie (Srbe." 

„©Mt 3h* un8 nicht ben traurigen Untergang 
ber ©cioten erzählen?“ fragte Qlntonio. 

„2Benn 3h* e8 befehlt,“ Derfefcte QldjilleuS; „aber 
bie ©efchidjte baoon ijt fcurchauS nicht geeignet, eine 
Weitere ©efellfchaft ju unterhalten. " 

„3br bürft un8 ni^t ju zärtlich behanbeln," 
entgegnete §rance8ca, „benn auch trir haben (Sntfefc* 
Ii<he8 genug erlebt. “ 

„SDott 5tchilleu8,“ tragte jefct SfabeUa ihn anju= 
reben, „ich bin eine ©banierin unb aufgetnadjfen 
mitten im ©ürgerfriege. ©on unfern Sartthurm* 
d?etr herunter fah ich faft täglich SeuerSbrünfie ben 
4?imntel rßthen, unb Diele ©belleute, »eiche ich in 
meiner Jtinbheit gefannt habe, flnb erhoffen ober 
au8 bem Sanbe in ba8 CSlenb Derfagt toorben. 3d> 
bin bie Softer biefer eifernen 3«it!“ 



blgliFzed by Google 




’2ld)illeub fytng mit. feinen SUden, mährenb flc 
fprach, an iiWem fdiönen, ernften 9ingefi<bte; flc fyatte 
ju fpredjeit atffgehört, unb noch immer mar er in'ih* 
reut 5lttbli<f wloten, bis grancebca i£>n miebet auf* 
forberte, feine (Srja^Iung ju beginnen. 

% 

„$>ie 3nfel ©cio," erjagte iefct Qldjiüeub, „hat 
rtörblic^ bie fdjöne 3nfel SDlittylette, füblid} ©arnob, 
meftlich 3pfara, ofllic^ bab reijenbe Ufer Äleinaflenb, 
mooon fle ein jmbtf ©tunben breiter 3JJeerebarm 
trennt, jur Utachbarfdjaft. Qluf @do fotl Corner ge- fc 
boren fein, unb nodj fe$t jeigt man bei ber füueile 
Otafte bie ©teile, mo er eine ©angerfdjule gegiftet 
bat 3n »ier unb jmanjlg Dörfern mürbe bort ber 
SDlaflix für bie frönen ©dämmten beb ©ultanb ge* 
baut, mofür bie Snfel grojje ©unft gcnof. £unbett 
unb funfjig Satten trieben ben >§anbel mit ber flein* 
aflatifdien Jtüflc unb aßen 3nfelti beb 2lrd)ipclb bjb 
nad) (ionjlantinopel unb Qleghpten." 

„Gleich unb üppig gemorben burdj bie ©djafce 
beb SDlorgcnlanbeb unter bent ©d>u£e ber Pforte 
glaubte ©do, alb ringb um fle l)er bet Srei^eitb* 
tampf ber Hellenen entbrannte, fl<h retten ju tonnen 
burdj Huge JRuhe unb (Ergebenheit an ihre Herren." 





„Sorglos fahea bie Scioten ben Sultan bie 
furchtbare flotte in feinen Qlrfei^ilen $11 gfn$liä}en 
Unterwerfung ber griechifchen 3nfeln SuSri'tflen unb 
fle unter Olli Sßafcha mit ben erfahrenden unb. gefchttf» i 
tejien türfifchcn Seeleuten bemannen, unb ruhig bie 
Snfeln Ǥ^bra, Spe$$ia unb 3hfara ihre SSrtggS unb 
Sranber $ur ©egenweht bereiten." 

„Vergeblich würben bie Scioten bon adelt Seiten 
getarnt; fle lagen flitt unb bettrauten auf ihren un= 
bebingten ©ehorfam, als trenn nicht in einer Seit, 
welche 2lßeS auf bie Sfiifee beS Schwertes $ut (Snt* 
fdteibung brängt, bie X^citna^mloflgfeit ber ftcherfte 
2Öeg $um Untergange wäre!" 

„ffiährenb’ fo bie Snfel Scio 2lfle8 wohlbefiedt 
hielt unb wie im tiefften Stieben fchluntmerte, er* 
wachte ber Sciote Qlntonaft) Vutnia. heimlich begab 
fidh biefer $um Sogotheten Styfurg auf SamoS unb 
bewog ihn $ur Befreiung bon Scio mit einigen b«n* 
bert Samiem, welchen eine Schaar auSgewanberter 
Scioten folgte, bort $u lanben." 

„SDent Aufrufe $um adgemeinen Qlufftanbe folg* 
ten SÖenige, benn ber ©rjbijchof unb bie Primaten 
eilten tingS umher unb mahnten $um Stieben." 



Digitized by Google 



ücsr 












141 



1 



„9lm 12. Qlpril oeS »erwiesenen Srrütjja^reö aber 
tief bie lüiffftbe glatte mit 7 Sinienfchiffen unb 26 
gregatten in beit Jtanal »on SlfcheSme ein; bie ©tabt 
würbe befetjeffen unb genommen. Die ©cioten flogen 
in baS ©ebirge, bie ©amiet auf ihre Schiffe." 

„Die gyfarioten erhielten jugleich mit bet 9iach= 
riebt »ont QluSlaufeit ber türfifet^en gtotte bie ent» 
fetjlidje .Jtunbe »om Uitglücfe auf ©cio." 

„Die grieebifebf Sftotte eilte fogteidj Jur (Rettung 
berbei, ^ber ©cio war bereits »eruiertet. Die ©tel» 
len, wo ‘bie ©tabt, wo bie Dbrfer, wo Sillen fonfl 
bem ©eefatjrer entgegengeglänjt Ratten, bejeithneten 
nur noch cmborqualntenbe (RaucSfaulen." 

,,©o fdjnell ber Qlbmiral, (Uli ißaf^a, jur HJtorb» 
brennerel gewefen, fo jauberte er bo<S je^t, bie ent» 
flobenen ©cioten auf ben Sergen anjugreifen. ©r 
wanbte fleh argliftig an bie europäifchen (Sonfuln ber 
Snfel unb übergab ihnen ein Qlmnefliebecret für alle 
©cioten, welche bie ©affen nieberlegen würben. Die 
. (Soufuln fletterten auf ben fleilfien Sergen umher 
unb Durchliefen bie ganje ©eefüfle mit ihrer griebenS» 
botfehaft unb »erfünbeten bie ©nabe beS URoSlem, 
al8 ob in einem Äarnbfe auf $ob unb Sieben uon 
©nabe bie (Rebe fein f&nnte, als ob bet Sürfe bie 






Digitized by Google 



142 



eurof>äifdjen ©onfuln bobtr artete, als bie curopäU 
fcfeen £errfd?et feI6ft. " \ 

,,©ie ©cioten lieferten if?re ©affen ab unb fanb- 
ten 700 Primaten, um fld) bem 5lbmiral ju güfen 
$u werfen." 

„$a3 wortbrüchige Ungeheuer lief flc an bie 
Otafcen feiner glotte auffnübfen unb gab baä Bficbf» 
$um allgemeinen ü)forb. SDa begann ba8 Olafen mit 
geuer unb Schwert. ©in unenblidjeö ©ehgefdjrei 
ging »om ©orgen bis wieber $um ©orgen burdj 
©alb unb ©ebirg. ©er berrnag bie ©räuel ju 
fdfilbern, bie um Olacfe emf>orfcf?reien jum ehernen 
•§immcl! " 

„Selbft ber Stal)l ber morbenben ©übel f3?ien 
enblid* bor ©Raubet ju erfiumfjfen, nicht bie ©utf 
beö 5lbmiralg. ©aö J&cr§ beö SigerS fonnte niefet 
bab gleljen ber Unntunbigen, nid}t baS Sädjeln ber 
Säuglinge rühren, ©r fyief fte bon ben gelfen in 
bie Qlbgrünbe fdjleubem unb auf bem offenen gelbe 
an bie ©äume auf Rängen; ihre ©ütter unb ihre 
frönen ©djiueftern mürben abgeführt $um ©erlaufe 
in bie ©a$ar§ bon ©onftantinopel unb ©gier. " 

3fabeOa rief in Slngfl unb Sdjretf: „D, galtet 




143 






ein, ennorbet midi ! ®iebt e8 eeim feine ®eredj* 
tigfeit im j&immel?" 

„@8 giebt eine 2Bieber»ergeltung ! " entgegnetc 
’ä^iUeuö. „3)ie tütfifdje glotte lag im Äanal »or 
SfdjeSme »or 2lnfet, jwei wadjtbabenbe Fregatten 
freujten Sag unb 9tad?t »ot if?r. “ 

„3m 9tatbe ber grtednfdjen Seebelben ju 3pfara 
war befcblofien, jwei Stanber abjufenben. 6onfian= 
tin JtanariS au8 3pfara unb ©corg Sapinig aus 
«fipbta waten ju bent töbtltcben ©ageftüde bereit." 

„SDet SKonb war im legten Viertel; bic bunfle 
Siainadjt »erbarg bie füljnen CRädjer. $aö türfifd^e 
5lbmiralfdjiff »on 80 Äanonen lag an ber ©pige ber 
Siitie »or 9lnfet, über 2000 Üftenfcfyen an Sorb; 
benn e8 war ber Oiantafan ber 9Jfo8lem. 9111, ber 
9lbmiral, gab 9lubien^, unb bie ©eneralftaböoffijiere 
aller @djiffe waren in biefet Oladjt bortljin gefommen." 

„S)a fam bie <Sd)ebe(fe Jtanariö mit günftigem 
SBinbe beton geflogen, fdjneU unb jiiU wie ba8 Ser* 
herben; fegt war ber Stautet an bag Soogfpriet beä 
9lbmitalf<bip befefiigt, unb nun jünbete Jtanarig 
ibn an." 

„®ie 2obe fprang empor, ÄanariS jugleicty in 
Die ©onbel $u feinen SHatrofen unb ,bradj gliicflicb 



Digitized by Google 




144 



mitten burd) bie ßinie ber fteinbe. üarm unb Ulngp 
geftfyrei erfüllten ben >§afen. 3efct flog baä Ulbmi= 
ralfdjijT Wie ein SliaSwageit bcnnernb unb flamutenb 
$um Fimmel. $er ©afdja Ijatte e§ »erlaffen unb 
wollte in ber Sdjaluftye fld) an ba8 Sanb retten; 
bcd) »ergcblid?. S)ie brennenben Sdjiptrümmer 
flürjten herunter auf ifjn unb »erfenfteit iljn in8 
2)ieer. Seine Sclaren riffcn iljn wieber entbor, aber 
gegen iljn War bie räctyenbe ©ott^eit. Sterbenb lag 
er jcfct am Ufer ber 3nfel, auf il)tn bie ©lutfdjulb, 
über i§m ber Slud? feiner $fjat unb in feiner Seele 
bie ©erbammnif». SDie türfifdje Slotte würbe $er= 
flreut. JDiefi ifl ber Untergang bet Scioten unb bie 
Jiadje an Ulli ©afdja!" 

Uld?iUeu8 fdjwieg je§t, in fld? »erfunfen. Ulle et 
triebet aufblicfte, fal) er in bie leudjtenben, bunfeltt, 
blauen Ulugen 3fabeUa’8, treldje feinen ©lief uoit 
il?m »ertrenbet l;atte. 

,,©ei folgen gewaltigen Erinnerungen,'' fagte 
enblidj 3fabella, „welche jebeS £er$ ju «öelbentpten 
begeiflern müjfen, fattn id? febe griedjifc^e Sungfrau 
beiteiben, welche einen ©ruber fyat, ber mit für bie 
Steilheit fämpft. Eine feiere weip, unter weitem 
©ilbe fi« baS junge <$elbentl)um verehren unb lieben 



145 



fannj fie fennt Sitten, treuem fie ben Sorbeerfranj 
bei feiner <§eimfebr auf baö <f?aubt brütfen, ober für 
treu fie, wenn er rubmbebecft ben »gjelbentob flirbt, 
bie ©obtenflage anflimmen fotl." 

„©er ©ob für baö ©aterlanb ift immer fuß," 
berfefcte 5ldjilleu8, „aber er muß unau8fpred)Iicb fdjön 
fein, trenn im 5lugenblide beö ©erfdjeibenö baö ©ilb 
ber geliebten Sungfrau ror bie Seele tritt. 3<b be* 
neibe ben Äameraben, ber lebenb unb fterbenb bie 
Sreibeit unter bem Silbe feiner ©raut fid) benfen fann. 
3d) felbft werbe halb bort fielen bei meinem Sreunbe 
©ofcariö, für bie SreUjeit festen, fo lange nod) ein 
warmer ©ropfen ©lut burd) mein «§erj fliegt, unb 
an Suren SÖunfdj benfen, wenn idj nicht an Such 
felbft benfen barf!" 

„<§abt 3br nid)t Suft, Signora 3fabeHa," rief 
5lntonio fdjerjenb, „mit unö bort^in ju sieben, wo 
bie eifetnen SGÖürfel fallen, — nadj bem $eiobonneö! 
©ieQeidjt gebe icb alö 5lrjt bortbin unb fdmbfe gegen 
bie ©ürfen mit Sbar^ie unb ©ftafler." 

,,3d) battf Sudj beim ©orte!" berfefete Qtdjilleuö; 
„3bt würbet Srnfi auö Suren ©orten madfen, wenn 
3br feben fünntet, wie viele «§unbert tapfre SWanner 

Kongreß ». SBerona. I. 10 



Digitized by Google 




146 



an iijren SBunben umfommtn muffen , »eil mir feine 
Slerjte ^aben." 

„üKehtetmegen," entgegnete gtanceSca, „manbert 
*KHe auS; idf Weite tyet in meinem frönen 3talien! 
-£>iet bin id? geboren unb hier ifi meine «§eimat. 
«&ier tritt id) audj jterbcu, trenn e$ 9?ott) tfyut, unb 
— bann bin id) ein ÜKabdten unb fann nur trirtfy* 
fünften unb fünf Qlrien jur 3‘^er fingen . " 

©beit mar 3neS bercingetreten unb fytadj mit 
granceäca, meid?« fld) ju ifyr gemenbet Ijatte; Antonio 
ging gebanlenüoli im 3 immer auf unb ab. 

„$et Sftitter lafjt unä fagen," rief granceSca ju 
beibett trieber juruefgemenbet, „bafi er un$ ermatte. 
3dj bin bereit." 

„@o muffen mir fdjeiben," fatad) aufbredjeitb 
3fabetta ju 5ldjiUeu§, „unb id) merbe beten um ®ot= 
teS Seifianb für @ud) in ber @d)ladjt unb $obeöge= 
fahr für bie grei^eit." «Sie teilte ibm bie 4>anb, 
meldje er ergriff unb einen Jlu§ barauf f?aucbte. 3fa» 
betta manbte ftdj fcfjnett unb folgte itjrer greunbin. 



Digitized by Google 



& a p i t e i 3. 



Ollä bie Qlbenbbammerung angefcrocfyett War, f)örte 
man ben SBagen beö ®rafen in ben «£>of toor bie SÖol?* 
nung beä ©banietä anroüen. 3fabeUa unb FtanceSca 
erwarteten ben t)i} flicken ®rafen im großen ©aale. 
Salb trat er fetfeft herein, Qtrm in Qlrnt mit bem 
Oliiter, fccibe in ben Uniformen iljrer Ǥ&fe, Beibe 
fefUic^; bod? l)atte ber ®raf oorauS ble (Sleganj beS 
©d^nittcS unb bie Olnmutf», mit welker er nidjt ber 
SWobe, fonbern biefe i$m ju bienen f^ien. 

©o nafyte er fit mit flaren, lä%lnben Qlugeit 
ben beiben 35amen, unb flüfierte, wdiljrenb er ieber 
einen Qlrm jum Führen bot, ifmen $u: ,,-fpeute wer= 
ben ©ie $um erfienmal ben ®lanj oon ganj ßuroba 
Überzahlen!" 

Bugleid? fdjlugen bie Wiener beS (Ritters bie bei* 
ben Flügeltüren oom £aubteingange be$ ©aale« 

10 * 



Digitized by Google 




jutücf, 6er Flitter fe$te ben Sreffenfut auf ba8 «§aubt, 
$ob mit bem linfen SMrm beti langen Stofjbegen in 
bie *$ölje unb fcfritt botan, tväftenb fein «ftauSljof' 
meiner mit einem langen Stabe, unb fein älterer SB e* 
biente mit jftei SJBacfSferjen ii?m botau8gingen, unb 
bie übrige ©efeUfdjaft mit ber Ijinterbrein tribpelnben 
JDuenna nadjfotgte. 

Unten bei bem Sffiagen angelangt, fdjlug ber 
Sibreejäget be8 ©rafen fjajfig ben Auftritt herunter 
unb tifj ben Äutfdjenfcfjlag, jur Seite fpringenb, fdmeH 
auf, trätytenb ©raf 3ofe)>l) juerfl bie SDamen, bann 
ben Slitter hinein becomblimentirte unb ftclj bann 
felbfi fdmetl unb leidet fyineinfdfmang. Sefet flog ber 
Äutfdfenfdjlag ju, ber Säger triebet l;intenauf unb 
bie ätutfcfe raffelnb burcfj bie Strafen nad) bem 
Sweater. 

Dbgleidj ber üttagifirat jur Unterflüfcung ber Sßo* 
lijei audj noch ein (Sommanbo bflreidjift^er ©rena- 
biere fidj erbeten fjatte, fo trat e8 bem ©rafen unb 
feiner ©efellfdjaft bod) faum möglich, ben ©intritt in 
ba8 Sweater ju gewinnen. 

Silber treldjeS ©Iutfjmeer bon taufenb unb triebet 
taufenb, ju brennenben S trau fern bereinigten 9Bac£>8= 
ferjen überragte fte, als fle in bie Soge eintraten; 



unb bodj marb biefer ®lan$ no<h überboten bon ben 
au8 allen Sogen jlammenben IDiamanten, Rubinen 
unb anberen fbftlicben (Sbclfleinert. SlUeS, maö bie 
grofje Seit an ©ratpt barbieten fann in allen formen, 
Äoflümen unb Jtojlbarfeiten, mar t?ier in ben «fjaupt* 
logen bereinigt. 2)ie mit Drben überfaeten, pocbauf* 
gemblbten ©ufen ber RZädjtigen büßten mie Sternen* 
fpftcme in flarer Sinternacpt; mit ihnen metteiferten 
bie JDamenlogen, melcpe bon ^Diamanten mie mit 
fetten Regentropfen, in melden- fiep bie Sonne fpiegelt, 
überfprüpt fcfjienen. Rie mehr merben bie Jtleiber* 
unb -jpaarfünfller bon einer gleiten 2lu8fietlung ihrer 
Jtünfic erjagten fbttnen. liefet Qlbenb hatte ihren 
rafflnirtefiett Scparffinn unb ihr ganjeö ®enie er* 
fcp&pft. 3ebe Soge mar in ber Fracht ber ©emänbfr 
unb beS ScpmucfeS ein Triumph ber neuejlen SJfobe. 

ID a$ Xpeater mar alimälig ooQgebrängt bon 3u* 
fdjauent born ©arterre bis in b(f äufjerjie, oberfte 
Reihe hinauf. ©rinjen, «§erj5ge, ©larquiö, ®rafen, 
©icegrafen unb Sarone grüpten mit oertraulidjem 
Riefen SRarfcpalle, ©enerale, Dbrifien unb SRajore, 
unb biefe neigten fiep ehrerbietig bor ben Staats* 
ntinifiern unb ®efanbten. 5Ule bie fiep hi« unb h«* 
neigenben jDrbenSbanber, Äreuje unb Sterne maepten 



150 



« 



Den dtnbrucf ehte8 Slumenbeeteö, in tcelt^cm ein lin* 
bet Qibenbtoinb teerte. SDiait muffte 3oui) Siecht 
geben, melcher nach SariS bereitete, bafj ba8 robalifti* 
fdje (Europa an biefem Slbenbe in bie Slüthe ge* 
fchoffen fei. 

®taf Sofebh ^attc hinter ben Stühlen feiner 
JDgmen Slafc genommen, Reiter befliffen, ihnen bet 
SReibe nach bie merfmürbigjien Serfonen in bem Äopf 
an Jlohf »oügebrängten -§aufe ju bejeidjnen. 

„®ort in bet SWittelloge," flüjierte er ju SfabeHa, 
„Der Sühne gegenüber, in bem reichgejiidten grade 
mit bem SubtaigSfreuje, in imbofanter «Haltung rnt* 
oetänbetlich aufrecht fiehenb, ifi bet®raf oon (Saraman, 
Der fran^öfifdhe Sotfdjafter in ffiien. 3hnt gegenüber 
erbltdt man ben ®rafen oott Sieben in bunfelgtüner 
Uniform, in ber Stacht ber ©tiderei unb ber herab* 
hängenben betten oon mafftoem ®ofte; etma$ ent* 
fernter erfreuten &en fo reich coflümirt bie rufjifchen 
©rafen Sfteffelrobe , Sojjo bi Sorgo unb >&err »on 
Üntitfchejf. £>ort fehen ©ie meinen gürjlen, meinen 
(ähef unb ©Bnner mit bem haften ©cijmude aßet 
®hren$ei<hen, mit Welchen bie *öerrfd?er (Sutoba’ß feine 
Stuft überfdjüttet haben. Jtaum metteifert mit ihm 
neben an ber lange, fdfmachtlge «öerjog oon Wellington 



Digilized 



V 



151 



0 



in bet Uniform beS ©tofmeijletä ber 5lttületic. <S8 
fehlt nur btt Würft (Sjletbagb, beffen diamanten »iel« 
leicht über ade btn OluSfcfflag geben fönnten." 

„Unb wer ijl benn bie hräcbtige Stau/' fragte 
3fabeUa , „bort in bem JUeibe von üBrüjfeler Sbifcen 
auf meiptrn trangt'arenten 5ltla3?“ 

„Sie meinen bie Sürftin bort, mit einem 9Mfe$* 
franje um baä kaufst, welker bie <§aate fo jurütf* 
halt, bap man baruntet ba8 in bläulubrotben ®li|en 
fyielenbe JDiabem b«borjirablen fleht, über tveldjeä 
bie eingelnen Sotfeit ftymadjtenb betunterfaUen?" — 
„@8 ijl," oerfe|te 0rrance8ca übermütig, »bie 
Sittme UlapoleonS!“ 

35er ©raf trat bei biefeit Sorten tote erfepreeft 
einen Stritt gutücf unb fragte bann, um ÖtanceSca 
nicht antworten gu bürfen, 3fabetta, „ob fle fdjon 
ettt?a8 QlebnltcbeS erblicft batte?“ 

„9?ur einen «Schatten »on biefet'^errlichfeit," »et* 
fefete fte, „unb gmar bei einem Stiergefecht in Solebo, 
wo brennenber Sonnenfcbein unb fpanifche 5lugen 
noch bUfo funfeiten, al8 biefe (Sbelfieine unb bie 
SWejfet beS SataborS!“ — 

3efct erfchüttertt eine fdjmetternbe Sanfare ba8 
•§au8, alle Buffbauer erhoben jt«b unb taufenb Farben 






Digitized by Google 



\ 



* 



152 



in TSdjleiem, $ebem, ©dnbern unb Steinen fdjimmer* 
ten burd)einanber; in ber mit rotl)em Sammet ünb 
©olbfiicfetei brabbirttn «gaubtloge erfdjienen bie Ijödj* 
jten Sonardjen (Suroipa’e. Sie trugen öfireicJjtfdje 
Uniform, bet Jfaifer Qlleranbet bie Dberfiuniform fei* 
neS ungarifdjen Regiments. 

®raf Sofepty ^atte granceöca fefi in ba8 5tuge 
gefaxt, bocfy fcemerfte er feine befonbere ©etdnberung 
in intern ©eftdjte, nur erft, als er fagte: „bie fcciben 
Jtaifer £)efheicfy8 unb OlufjianbS!" erweiterten fidj tfyre 
Qlugen, al8 wollten fie jicb an einem einzigen QlnbMe 
fdttigen. 

„D6 Seranbet ber fdjBnjte Sann ifl, für ben 
man ifjn fyäli," fuljt ber ®raf Weiter fort, „muf i$ 
ben ©amen jur (Sntfcfyetbung fieimgeben, fo siel nur 
fann idj betjawpten; bajj er ba8 größte unb ebelfle 
*§erj bet Seit in feiner 33rufl tragt, ©lonb unb 
tyod? wie ein £ol?enflaufe, iftr er omantifdj unb ritterlid) 
wie ber «f?elb einer Sage au8 alter Qtit. (Sr fiat 
bad bop^elte ®lücf, Ueberwinbet ber Sännerfeere 
unb ©efieger ber fpr&befien ©amen^etjen gu fein. 
Seldje Seflung fönnte fid? audj gegen bie Sonne felbfi 
»ert^eibigen! 3 ü) mag e8 wofl glauben, baf? er gerabe 
für ein jlolgeS ©amenljetg am gefährlichen ifi." 



•r 



Digitized by Google 



153 



granceSca’S ©liefe ruhten totbtenb biefet Solj- 
pteifung auf ben S^ifcen, treibe bot btenr ©ufen 
gitterten, fle fagte nidt)tS bagegen, bob fbltb ein jebeä 
©Bort, rcelbeS Sofepl) gwifben fle unb Sfabetta herein« 
pfterte, wie eine fieine, glatte Solange in i^re 
»Seele hinein. 

3efct Begann bie D^et: „l’inganno feiiee“ bon 
©ofjlni, unb bie (EribeQi, ©afferini unb ®aUi Boten 
t^re aujjerjlen dritter auf, fiefj ben ©eifall bet er- 
laubten ©erfammlung gu erwerben. 

$ob b?ar an biefem SlBeitbe baö Sbaufyiel bor 
bet ©üfjne feffelnbet, alä baS, tceXc^cS auf itjr bar- 
gefleUt würbe. ®aS Qluge mabte immer neue unb 
unbetgefilibere (Entbecfungen, irfSem e8 bon Soge gu 
Soge trunfen um^erirrte. 

SRur ein ßufbauer, reeller unten Beim (Eingänge 
in ba3 ©arterre wie ein ^annenBautn öBer Sufb* 
walbung mäbtig entyorragte, Ijielt feine klugen auf 
einen einzigen ©unft l)in geratet, bon wofjet il;m 
felige, freunblib« ©liefe entgegenfamen. (Ed mar 
SlbitleuS, melber biefen glütfliben ©lafc gewonnen 
f>atte, wo er 3fa6eUa lange unb «big anfetjen burfte. 

Seit bem SlugenBUcfe, wo fle Bei bem ©ange gut 
(Einwebung bet GapeHe, bon ben Sretbenftufen ijeraB, 



Digitized by Google 




154 



fhfaudjelnb in feine 51tme gefunfen, war ihr ©ilb 
nidjt au8 feiner Seele gcwidjen, 6t füllte eS in 
feiner ©ruji wie jwei «§anbe, welche i£)m ba8 <§erj 
abjufangen fugten. Sie fianb wie ein linier SWonb 
in itjm , vor welkem feine ©efdjäfte unb Sorgen 
immer wie fl# freifelnbe filberne SBolfen vorüber* 
flogen. 

5118 er aber jefct bemerfte, baf auch ihre ©liefe 
fldh juweilen verflogen ^erunterfdjlic^en, ba jaulte 
fein <§er$ t)od;auf in wilbem Subei ber neuen, noch 
nie embfunbenen Seibenfchaft. 

5Da8 argwöl)nifdje 51uge be8 ©rafen Sofebh Ijatte 
biefeS 5lhe8 bemerft; währenb er in ba8 Uertbuch ju 
blicfen fehlen, wu§te er ben Augapfel fo ju galten, 
baf et ©eibe immer im ©liefe befielt. Sn feinet 
Seele ^ob ftd) wie eine lijlige, grimmige Solange 
bie ©iferfucht empor, unb jugleid} ftanb mit einem 
2Me Sfabetla fo reijenb, fo begehrenswert!) vor feiner 
Seele, baj? er von biefern 5lugenbliefe an in verliebtem 
$affe ffe ju erobern befchlof, unb felbft auf bie ®e= 
fahr feiner Freiheit hin. 

Sn einer ©ienfhenfeele h^en neben einanber fo 
viele ©ebanfen 3taum, baf er jugleich ihren alten 
5lbel mit bem feinigen ber Jüngeren 3eit ungehörigen, 



Digitized by Google 




155 



unb feinen Dieicfytljum mit ihren ©etbinbungen am 
foanlfdjen «fjofe abwog. 

Sßä^renb Qllleä in iljm fo glühte unb gierte, 
war feine Seele wie ftebenbeS ©lei, meines bie furch* 
tetlidje ©lutlj mit bunfeln ^äutdjen bebecft. (Sr hielt 
feine Qtugen fo lange auf bie ©ucfcftobett be8 Serteö, 
»eiche ihm wie Qlmeifen burdjeinanberliefen, bi« er 
wiebet bie Qluffdjrift: inganno felice“ lefen fonnte 

unb barauS merfte, ba(j er feinen ©lief Wieber in bet 
©ewalt h“it«- fühlte an feine Stirn, f!e war 
eigfalt, unb nun trat er au8 bem Schatten »or an 
bie ©rüjiung ber Soge, unb fxrirtc mit bem £ty«n* 
guefer ruhig ben ©eugtiechen. Äaum bemerfte (eboch 
©djiHeue, bafi er beobachtet würbe, fo jog er ftch ju* 
rücf unb brangte fW) ftoau«, um ben 5lu«gang ju 
gewinnen, wo et 3fabeDa beim (Sin(teigen in ben 
©Jagen noch einmal $u feljen hoffte. 

®er Witter, weither tjto ben ganzen >§of »on 
3Rabrib ju oertreten glaubte, fianb Jeboch an fei* 
nem ©Iahe wie eingewurzelt mit getabeaufl feljen* 
ben Slugen, welche gar nichts $u bemerfen fd&tenen, 
boch toar ihm nicht entgangen, ba(i »etfdjiebene reich* 
becorirte ruffifdje gürfien unb ©rafen, 3ofe)ph oer* 
traute ©rü(?e jugewinft hatten. Senn ber ©raf e« 



V 



Digitized by Google 




156 



Darauf abgefef)en J^atte, jldj baburd? bemetflid) ju 
madjen unb bei bem SJtitter ein einflufjreidjeö 5lnfeljen 
§u gewinnen, fo war ttym fein 33orl)aben gelungen. 
3)er Witter legte feit biefem 5tbenbe etoaS Seinered 
in fein Benehmen gegen ben ©rafen. 

3efct ging iebodj ber erfle Qlet ju Enbe, bie 2Ho* 
narren grüßten mit Berneigung bad aufftetjenbe Bubli« 
funt unb entfernten fldj; QUeranber führte bie Jlaiferin 
non Dejireic^, unb Stiebrtd? Sill)clm bie ©r^tjergogin 
SDiarie Souife bei bem 5ludgange an i|re Sagen. 

$>ie Entfernung ber ^ödfjlen <§ertfd?aften gab bad 
Signal $um 5lufbrucfye ber übrigen ^ofyeiten, weldje 
iljre Sürbe burdj langered Bewerten nidjt gefaljtben 
moUten, iljnen fdjloffen fted? aud? ber Dtitter 3WalaniEa 
mit feinen beiben Begleiterinnen unb ©raf Sofebl) an. 

„Serben Sie," fyrad) ©raf 3ofcpt> jum Ölitter, 
„nunmehr Vertrauen fajfen auf bie 5lufred}tljaltung 
ber abfoluten Jerone?" 

„3d? Ijabe," berfefcte ber Witter, „baran gebaut, 
baf? mein <§err unb Jlbnig in bemfelbeit Qlugenblicfe, 
wo bie übrigen <§ertfd)er Eurof>a’d im Sweater in 
©lanj unb 2Jlad)t bereinigt rüljig jufammenfafen, in 
fdjmadjbollfter Jtnedjtfcfyaft fdjmacütet unb nad) ölet* 
tung fi<§ fe^nt." 



Digitized by Google 




157 



33« biefm SBcrten traten fte au§ bem (Sepaufyiel* 
paufe peruorj 5l(piHeu8 ftanb [eitträrtS an bem einen 
Spütbfeiler beS 3luSgangeg. ®et ©raf marf ipm im 
33otübergepen einen bornepmen, falten 39licf ju, 3fa* 
beCa aber lief) peimltcp ipren Saeper fallen, n>el<pen 
9lcpitleu8 fepneö auf p ob unb an feiner 33 ruft b erb arg. 

3ofepp bemerfte biefe 33efregung, aber f<p on brangte 
bie perauStvogenbe SDienge fiep jmifepen tpn unb 3l(pi U 
leuä, melier fiep in ipren Sffiogen berlor. 



f 



i 



x 



* 



Digitized by Google 




(£apite( 4* 



3Ber fiep im ©enuffe be8 Scpßncn nicpt ftiiren % 
laffett »iH, ber ntufj fiep püten, in bie peimlicpen 
3Berffiätte ju fe^ett, »o e8 bereitet »irb. 3Ser fiep 
an einer üppig füfien gruept erquicft, ber barf nicpt 
naepgrübeln, »otauö bie SÖurjeln bie Safte baju 
unter ber @rbe bereitet Paben. $oep, »er aucp bie 
9laeptfeite ber SWäcptigen unb •Sferrliepen fetrflftt fernen* -' 
»iö, ber barf fiep nicpt freuen, aus bem Sicptmeere * 
beS 33eronefet SpeaterabenbS bem ©rjäpler in ein 4 
•> büfiereS ®e»ölbe nadpjufolgen unb bort ben (Jpebalier 
4 * Sartolo ju belaufen. 

3n biefem ©emadpe befinbet fiep fein einziges 
Senfier, e§ ifi nur erpeüt bon einer Sarnpe, »elepe 
über ber großen Safel pängt, an toeldper ber ©pe»a* 
lier arbeitet. 33 ot iprn fiept ein großer Mafien coQ 
berjiegelter 39riefe, ju feiner 9tecpten ein Jioplenbecfen, 

< * 



Digitized by Googli 



159 



auf Weitem ftd) ein Jteffet ftebertbeS Söaffer fcefinbet. 
@t t;ält |e|t einen, mit einer Oblate berftegelten ©rief 
eine Seitlang übet baS Saffer in ben Reifen 3)ampf ( 
betrautet juweilen baS (Siegel, tyält eS toiebet in ben 
JDantbf, bann feiert er mit einem bünnen, fdjarfen 
SJiejfer unter ben Qlufbrutf beS Sßetfc^aftS hinein unb 
ber 33rief ijl geöffnet. SJtit einem ©liefe l)at er ben 
3nf)alt überflogen , ifjn wiebet jufammengebtodfen, 
auf bie (Stelle, wo bie Oblate gelegen, mit einem fiel* 
nen SDlaletSpinfel ein Wenig ffludjbinbcrfleifter aufge* 
tragen unb ben ©rief wiebet betfdjloffen, baf? auch 
nid)t b ab argwötynifcbfle 51uge eine ©etlefjung beS 
Siegels $u bemetfen im Stanbe fein würbe. 0tadj 
biefer «fpanbfyabung wirft er ben ©rief in einen jWei* 
" ten Mafien, weiter neben tf)m auf bet 6tbe fteljt. 
Sefet nimmt er einen anbem, welker mit Slegellatf 
jugeflegelt ifL 35er ßbeoalier madjt bamit Wenig 
Umflanbe; mit einest Reifen SDtejfer löfl er baS Siegel 
non ber Unterlage ab, öffnet ifm unb lieft. 

3e£t jiefit berfelbe feine lörieftaft£?e Terror unb 
eobirt fdjnell ben Snlfalt; bann er bringt etwas l;eifie3 
Siegeüacf, weldjeS er. am Leiter flüfflg gemalt, auf 
bie Stelle, wo baS Siegel aufgelegen, brüeft ben ©rief 
wieber jufammen, befc^aut läctyelnb fein 2Jieifterftücf 



Digiiized by Google 




160 



ant Sidjte unb mirft ihn bann in ben Jtaflen auf 
ber Gibt. 

dr nahm jefct einen anbern Sttef, melier ihm Be* 
fonberg gef<hitft coubertirt fdjien; faunt tjattc er jeboch 
bag Siegel an ber £amf?e Befeljen, fo fagte er für fldj: 
„93 on bem ©rafen? — 5)u juerfl barfft nidjt un* 
untetfudjt pafflren; aber mit meid)’ berbammt feinem 
2acf, melier baju nod) oBlatenbünn aufgetragen, ^at 
er ben SBrief berfiegelt! Qllfo an ben ißrafibenten, ben 
alten $udjg, ifi er gerietet? — 3)iefer 93rief gehört 
not mein eigeneg ©eridjt!" — ©äfirenb et fidj fo 
mit ftd) felBer unterhielt, hatte er berfäjiebene Stempel* 
jtücfdjen, in meldjen immer unten ein 5lugfd)nitt fi<b 
Befanb, um ein SßetfdjaftBIatt aufjunehmen, über bag 
Siegel Iprobirt; eing babon paffte. dt fnetete nun* 
mehr Sadfg, brüdfte eg auf bag Siegel, nahm eg ab, 
befind? eg bann mit ftüfflgem ©ppg unb paffte ben 
Stempel barauf. So lief er eg eine fleine Seile 
flehen, mährenb er anbere 93riefe unterfudjie, unb 
entmeber ohne Seitereg in ben Äaflen warf, ober erf* 
bann, toenn er fte geöffnet unb überfehen hatte. 

Sefct aber löjle er bag Stempelflöcfchen oont 
Sathfe ab unb fanb, baff bag Siegel rein auggebtucft 
mar. SdfneQ mar bag Siegeüaef mit bem h«if tn 



Digitized by Google 




161 



2)leffer abgefdjabt unb ber SBricf geöffnet. 55er Gl?e* 
Malier laS: 

„55et Gljeoalier 99artoIo, ber Gorfe, ijl wie* 
ber junt Olabborteur angeworben. Gr unb 
feine Agenten flnb tfjätig in allen SJlegionen 
ber ©efellfdjaft, unt 3tjren bielbefdjäftigten Steunb 
atlwiffenb ju madjen. 35a eä aber immer ge* 
fäljrlidj bleibt, einem fo unterne^menben UJien* 
fdjen fidj anoertrauen ju müjfeit, fo bitte id) 
(Sure Grcellenj, ben Sranjofen Qtrnaub mit ju* 
fenbett, bamit er ben (Skalier beaufjictytige. 
9iod) frage idj an: auf weldie Seife 35iefelben 
feinen SWunb ju oerficgeln gebenfen, wenn id) 
i^n nadj ®eenbigung beä Gongrejfeö 3bnen ju= 
fenben werbe?" 



©er Gfiebatier judte emfjor unb murmelte: „?ßefi 
imb Teufel! ifi cS fo gemeint? 3d) banfe berbinblid$, 
•Ipert ©taf, für bie söeauffidjtigung unb baö üJiunb* 
fiovfen! 3dj banfe!" — ©ein ©ejtdjt berjerrte fidf je$t 
ju einem Ijäjjlidfen Säbeln. Gr berfdflojj, mäbrenb 
er wüfie Sorte in fid) J)ineinmurmelte, wieber ben 
JBrief mit bem in ®t)bä geformten ©leget unb warf 
iljn mit beradjtlidjer Siene in ben haften. 

Congrfg ö. SScrcna. I. 1 1 



Digitized by Google 




162 



©r naljrn je§t lieber anbere unb immer anbere 
©riefe, öffnete fie mit ben toerft^iebenarttgflen, nleblidjen 
Snffrumenten, halb fo, Salb anberS, jeidjnete barau? 
©inigeö in feine ©rieftafdje auf, fdffop fte mieber, 
nafjrn mieber anbere, beren 3luffd?rift fdjon allen 
©erbaut befeitigte, al? trenn ber Sn^alt ron befon* 
berem Sntereffe für i^tt fein fönnte, unb warf fie ju 
ben anbern, treibe beffdjtigt traren. 

@o arbeitete er bis tief in bie Otadjt hinein. 

©nblidj fam er mit feiner ©efdjäftigung ju ©nbe. 
(Sr nat?m ein ©lötfcljen unb fdjellte bamit. 3luf bie* 
feS Seidjen trat ein Ijötfrigeö, einäugige? 5Diänndjen 
herein. „Da? bauerte lange," pufferte er, „ba? mar 
Ijeute eine ^enferäarbeit!" — 

„Sdjtreig! (Sdjmäfcer. <§iet fyaff ©u ©ein ©djloff 
rot ben STOunb! unb fann bie ßunge fMj bann nodj 
nidjt bänbigen, — fo — " 

©er ß^eralier fyrad) ben <5a% nidjt au?, fonbern 
madjte nur eine brofyenbe ©etnegung mit ber «$anb. 
©er s 2llte lädjelte fdjüdjtern, unb fagte: ,,ei, «ja? geljt 
ba? 2lfle? mid? an? — 3<ü bin ein armer, alter Äerl, 
ben bie 2Belt jeitlebenS mit Süfen getreten J)at, unb 
idj fe$e nit^t ein, marum i<§ ntdjt ba? ©iödjen ©lütf, 



Dia 



163 



baS iä> ba gurn erflemnal in (Eurer <$anb finbe, nicht 
hinnehmen foll!" 

„,,2lHe ©riefe t;ier gehen an ihre dlbreffen!" " 

®er dllte nahm beit Srieffafieit unb entfernte fW?. 
35er ©heualicr aber fefcte unb legte dllleS in Drbnung, 
nahm bann feine f leine ©lenblaterne, treibe er an* 
günbete, Xöfc^te bie ^erunter^angenbe Sampe, bie 
flumme Sertraute feiner füllen Arbeit, au 3 unb begab 
fidj ^intneg. 

Sefct fc^lugen »on dingen bie Spüren gu, ber 
©djlüffel breite ftch im Schlöffe um, unb bann »er* 
JjaCten bie Schritte be3 (Sf>e»alier§ im Sorribor. 

©8 mar nun im ©emölbe tobtenfüttj nach einer 
Seile aber regte e8 fid? itt aUeq^S infein, »iele fleine 
gltfeernbe dlugen begannen gu bliljen, jefjt fprang e3 
auf ben Stuhl unb je|t auf ben 3!if<h, unb nun bil* 
bete ftd) ein JtreiS »oit hatten um ba3 marme Äohlen* 
becfen. ©ne um bie dlnbere fehlen fldj if?r 3ßföt<hen 
gu märmen, mährenb »iele dlnbere bie Jtityfchen gu* 
fammenftecften unb »on munberlic^en 35ingen unb 
umge^enben ©efpenflern fld? fdjauerlic^e ®efd)idjten 
gu ergäben fd)ienen. 

©in ebenfo heimlicher ©ongreg fanb in einer ein* 
fanten »erfallenen <$ütte, außerhalb ber Stabt, in einem 

11 * 




164 



»ertoilberten ©arten fiatt. 35er SDZonb irar unter* 
gegangen unb ber Fimmel mar bidjt ummolft, ein 
feiner, f trauriger Oiegen meljte mit falter Olooentberluft 
über bie Giäberge ber Spen herüber. Verona lag 
öb unb lidjtloS mie ein grofjer, trauriger Jtirdjfyof 
unten jmifdjen ben SefiungSntauern. 5ln ber >§ütte 
im ©arten $og bie Gtfdj jur Stabt hinunter, um iljr 
Seib unb il)te fd?lud)$enben SDBeHen tyineinjugiefien in 
ba8 abriatifc^e Seer. 

lieber bie eingefallene Sauer beö ©artenö burcb 
Steffeln unb ©rombeergebüfdje trogen jefct jmei »er* 
füllte Sännet. 

„Sir fommen bocff nid?t fel)l?" murmelte ber 
Gine; „mir finb am^iel!" bet Qlttbere.« 

„Gin abfdjeulidjeö SetÄ! w 

„„G0meinte8gutmituneunbgiebtun0Sicfyerl)eit."" 

„£u, ba liegt ein Seitfd? im ©rafe!" 

„„Gine umgeflürjte, »ermitterte Statue. <§alt 
$id? linfO!"" 

„So bifl £u?" 

„„«§ier! ^ier ift meine <§anb, SOojonna!"" 

„9lber mo ifl enblidj baä <§au0?" 

„„Sir flehen gleich’ baoorj — l)ier fried) burcfy, 
idj biege eine Gtyprefienflaube jut Seite."" 



165 



3Jiü btefen Sorten nagten fleh beibe ber rer» 
fallenen «fpütte. 

Sn biefer waren fdjon brei anbere, in SDiäntel »er» 
füllte Senfdjett »erfammelt. 21 uf bcm $erbröcfelten 
(Sfirich ftanb eine »erbecfte Sampe, fo bafi ihr Sicht 
nur einen fdjwadjen SDämmerfcljein in ihrer 9tähe 
»erbreitete, unb bie Sänbe unbeleuchtet blieben. 23or 
ber Campe fianb ein .Jläftdhen, fonft trat weiter lein 
©egenfianb in bem öben ©emadje ju erbliden. 

JDie brci umherjtehenben SDianner hatten i^rc «§üte 
tief in bie Stirne gebriicft unb fleh in ihre ©arbonaro* 
mäntel gehüllt, fo ba§ »on ben ©extern nur bie 
wilben, brennenben 2tugen flcptbar waren. 

3e§t pochte ti breimal an bfc »on innen »erriegelte 
$hüre on- „2Öer ba?%rief ber @ine ber Vermumm» 
ten, währeftb jeber »on ihnen eine Viflole hcraugjog, 
febodj ruhig wieber beiftedte, als burdj ba$ ©chlüjfel« 
loch geantwortet würbe: „la povera Italia!“ — ®ie 
5-hüre würbe auf biefe Carole geöffnet, unb herein 
traten bie beiben anbern Vermummten. 

Vadfbem jle fid) gegenfeitig mit <§anbfdjlag be» 
grüpt hatten, jieUten fleh biefe fünf Verfonen um bie 
Campe, unb ber, Welker juerft gefproeben hatte, er» 
öffnete bie Verfammlung mit ber 2lnrebe: 



166 



„So fünf ber Unfern ftdj treffen, ift eine Sfoge 
oerfammelt. Sajonna oon Neapel, tooljer fommft 
$u in Der ©tunbe ber Sitternacht?" 

einer ber Bnlefetgefommenen trat naher, enthüllte 
fein ®efi<ht, toelcheS tobtenbleidj unb eingefallen toar, 
unb entgegnete: „au8 betten unb ©efangnijj, uont 
Safte ber 33erjtreiflung ! 93om Sobtenbette ber 
Sreiheit!" 

„Ser fomrnt mit &ir?" 

,,„3Me ©eifler Soretii’8 unb ©il»ati’8!"" 

„$obt? aSeibe tobt?" murmelten bie Vermummten 
entfett unter einanber. 

„„Sobt, toie ber ©ott ber Hoffnung! 3«h bringe 
(Sud? i^ren lebten ®r«fi! SitttoocfS 9lbenb8 oor brei 
Socken toaren bie beiben S3öürtt)eilten in bie Gazelle 
gebraut, »0 ffe umgeben »on UJriefiem bie flacht 
jubringen mufften. ©iluati lief) ihnen ©eför, beichtete 
unb empfing bie lefcte JDeluttg "" 

„Schmach über ihn!" riefen burnbf bie 93er* 
mummten. 

„„93ergebtihm; benn furchtbar ift bieStunbe rot 
bem £obe! SoreUi, ber braue Garbonaro ift »erfioeft 
geblieben, tote fle fogtenj er ift ein Sann geblieben, 
fbredje id)! Gr hat ihnen gefagt in bie bltymbe w, 



Digitized by Google 




167 



jucfenben Vfaffengefidjter hinein: baf? er nid?t an bie 
.Jtirdje unb iljre Dogmen glaube unb bie Vriejter 
berate!"" 

„üRorelli!" riefen bie Vermummten — „Vemmt* 
berung unb ©Ijte feinem ©eifie!" 

„$onnerflag um 7 Uf)r ÜRorgenS," futjr Sajonna 
fort, „mürben beibe IjinauS bor ba8 $J)or bon 6a^ua 
geführt, üRait Ijat ihre 5lugen berbunben, ihre ®e* 
fitster mit fdjmarjent glor ummunben, iljre ©djulje 
unb Strümpfe au8ge$ogen, unb fte in JDbertBde bon 
grobem fdjmarjen 3 «udje gejlecft. 2Rit feflen, ruhigen 
©dritten gingen fle ber ©uittotine entgegen. 3^« 
Vriejter, mit bem ©tucifir in ber <§anb, gingen ifnen 
jur ©eite." 

„5113 ©iibati an baS Vlutgerüft gelangt war, 
fniete er auf bie Stufen nieber unb betete mit feinem 
Vriefter. VtoreUi blieb flehen, meigerte ftc^ , bem 
geifllic^en 3ufpnid) ba8 ßl)r ju leiden, unb rief: er 
miß midj betrügen! 5118 ber Vriefler if)m abermals 
mit ben SSorten: ©ott ift geregt! jujufpredjen an* 
fing, ertwieberte SDioreQi: nidjt für mich; idj mar jletS 
ein eljriityer SDlann unb fterbe bodj mie ein 93er* 
brefyr! — JDann fiürjte er nieber auf bie Jtniee unb 
tan^'fi^.mit bem (Rufe: e8 lebe Stallen! unter bie 

+ x 



Digitized by Google 




168 

©uillotine. Seinem entfeeUen Körper ifi ein ©rab 
in gemeinter ©rbe oerfagt worben."" 

3efct fdjwieg Safonna, bie Umjiefjcnben dauerten 
in fldj felbji hinein; ber Spreche r aber fragte weiter: 
„finb bie übrigen ©rüber fieser?" — 

,,„2>a3 ©eil," berfe|te ©ajonna, „jüngelt über 
bern ©aefen Silier, welche nicfyt entflohen finb."" 
„SBelcbe Hoffnung bringfiSsu für bie 3ufunft mit?" 
„„.Keine! 3cb lomme, um ©acbe ju forbern für 
©foreQi uitb Sitoati!"" 

„©aclje?" fragten bie ©ermummten. 

„„Sltt bent ©inen, ber unä Sitte in baä ©erberben 
gefügt bat! >£&rt an!"" 

,„,3u Anfänge beö hörigen Sabreö erfchien in 
©eapel ein (S^cV’alicr Sartoto, bem Slnfcbein nach 
einer ber begeiferten Slnbäitger ber guten Sache, 
©r wußte alä alter franjöftfdier Dfjtcier baö ©er* 
trauen mehrerer ©ingeweibten ju erwerben, unb fo 
gelang e8 ibm, ftcb in unfere Soge aufnebnten ju 
laffeit. ®o <b halb erregte er bie Slufmerffamfeit beä 
namenlofen Oberen. Schon waren bie ©olcbbrübcr 
gewählt, ihn unfehlbar ju machen, als er ^lö^lich 
in einer ©ad)t mit ben wichtigen ©agieren »et* 
fchwunben war. Slnt näcbfcn ©Jörgen würben bie 



Digitized by Google 




169 



tiidjtigflen VunbeSmitglieber verhaftet unb auf $l)at* 
facijen unb Vläne §in, bon melden nur btr Gfjebalier 
tbiffen fonnte, gerietet unb $um ©cfjaffot ober bet 
©aleere berbammt. 3n ber lebten Vetfammlung am 
Qlbernerfee erhielten »vir aus Gnglanb bie iöotfcfjaft, 
baf? ber Gfyebalier im Solbe beS ©rafen Sofeplj als 
beffen geheimer fPoHjeiffston unb Qigent fielen foUe. 

„Gr fierbe!" riefen bie Vermummten. 

„Gr jletbe!" — er ifl triebet $ier träljtenb oeS 
GoitgreffeS in Verona, um ba8 9te{$ beS VetbetbenS 
treiter ju fititfen! — ©ilbati forbert bon Gud) beS 
2ttanne3 Vlut!" 

„@o frage idj bie Soge: ifl ber VZann beö SobeS 
fdjulbig?" 

„«Sdjulbig! Scjfulbig! ©djulbig!" 

„2Öerft baS 2oo8!" rief ber <Sf>re$er, fniete 
nieber unb lief brei Söürfel auf ben Soben rollen 
Gin Qlnberet jaulte bie Qtugen unb rief; „fieben!" — 

3efjt trarf ber 3t»eHe, bann Vajonna. .Raum 
überfafy biefer bie QÖürfel, fo jucfte er frambfljaft 
jurütf , flarrte tbieber auf bie Qlugen ber Sürfel f)in 
unb jütynte fafl faum bemefymbat: „e8 ifl ein Sßaft^ 
bon fünfjeljn!" — 



Digitized by Google 



170 



3efct warfen au$ bie j»et Uetrigen. $er SSurf 
Sajonna’S blieb bet befle. 

„SBIuträdjer, tritt cor!" rief bet Sptedjet, inbem 
et fld) ba8 jtdftcfjen auffdjliefen lief, e$ öffnete unb 
einen »elfen Sobtenfopf barauö Ijetvot&ob. 

„Sürcljteff 3>u ben Xob?" 

„Slein! Siebt!" 

„Sege bie brei Singer bet testen >§anb auf biefen 
Sdfäbel unb fdj»öre: 

„Sei bent letcnbigen «frerjen in meinem Seite 
fdjwöre idfj, ben 6t)e»alier Sartolo alä Spion 
unb 33errdtljer ju tilgen oon bet (Srbe; nerffu^t 
fei feine Seele, fein Obern, fein (Setein! Sie 
idj »erflud|t fein »Id, lett bet 93errat^er nod? 
brei üRonbe« = 2Öedjfel lang!" 

5)et ®luträd)et fpractj fd)»Brenb biefe UBorte nad?. 
„Sd?»öre »eitet: 

„unb foHte idf au« Seiltyelt, Seigteit obetSdjmadj* 
t^eit einem Stifter, einem ffitieffet ober einem 
Schergen, ober fonfi »em ben Siamen eine« 
SunbeStruber« nennen, fo biete id) mein «$aupt 
bet Jteule, meinen <$al$ bem Strange, meine Sruff 
bem $oldje unb mein Qlnbenfen bet Sdjanbe! — 
3dj tviU SSerratb unb ÜReineib toon mir »enbcn 



171 



unb lieber efytlicjj jlerben, als fdjuftig leben. 
‘Mmen." 

9118 ber Slutradjer aud? biefe Worte gefbrodjen 
Ijatte, umarmten unb fügten ifyn alle Uebrigen. 

5)ann entfernte fidj ©inet nadj bem Qlnbern , ber 
Je$te löfdjte bte Jambe au8, natjrn ba8 Äaftc^en an 
fWj, unb »erf^lof bie J'fyüt be8 verfallenen ©arten? 
baufeö, in welkem nichts vom Jeben jurüdblieb, als 
bie ©djtvamme, treibe nngeft&rt fertmn^erten in 
bem trobfenben 9J?ober ber ©änbe. 



Digitized by Google 




<£ <t p t t e f 3. 



'Hcfyitleuä tjatte ft<$ fpät in ber SJtadjt auf fein 
Säger geworfen, rrelc^eö auf bem (Sflrict) feiner ©tute 
halb gefunben war. (Sin £ebbi$ utib feine Äabuje, 
in welche er ftdj wicfelte, genügten iijm. Sie er 
fein ®ebet jur Zeitigen Sßanagia gefproc^en Ijatte, 
war eS ifym, als felje er flc rieftg tyoclj über bem 
XatygeteS herüber wanbeln, in bet regten 4?anb 3«bt« 
unb Sdijwett unb in ber linfen als JReidjSabfel bie 
Sonne »on ©riedjenlanb, unter itjren Öüfjen ben 
tütfifdjen 2Jionb. Sie fo bie fßanagla f?inwanbelte, 
fafy er iljt golbneS -§aat wie Ströme über SergeS» 
rüdfen fyerunterwaScn unb it>r btaueS, langfierabfaHen« 
be8 ©ewanb über baS wogenbe Seet bat)infdljlebb*n- 
Snbem er ben Saum itjreS ©eWanbeS füpte , war eS 
•iijm, als fänfe er tief tyinab, bis ifym bie Sinne »er* 
' . gingen unb er nichts nteljr »entatjnt, als ben SRuf 




Digitized by Google 



173 



be8 Äufufä »oit ben fodctygifdjm Sergen unb ben 
(Schlag ber Sattel au 8 weiter gerne. Sefct flreifte 
ba8 ©emanb ber Sßanagia über buftenbe Jtomfelber 
unb SEßeinreben unb über unenbltcb purpurglübenbe 
3tofengebüfd)e , au8 welken wie tönenbe SWefmer« 
glöefcben Schwärme bon Stadjtigaflen ftngenb empor* 
flogen, — unb ln bie wafferfrifdje Suft bon 9Jleer, 
©ebirg, Duellen unb Strömen gofj ber an Serg* 
bangen blüljenbe Sb^mian, ber 9to8marln unb ba8 
©eiplatt neuen 3)uft, ba§ feine Srufi bor (fntjücten 
fid} fcbtueOte unb feine Seele trunfen jau^jte: $etla8! 
mein Saterlanb! 

35a larn e8 ibm bor, als mürbe plöpid) bon 
feinem innern 9tuge ein Soleier binweggejogen, unb 
unter fldj fab er bie <§örner be8 Sarnaffe8, ben ©olf 
öon Jlorintb, norbmärtS unb jenfeitä ber ©benen bon 
Xbejfalien ben Otymp mit bem fr^flallenen, fcbnee* 
glänjenben ©ipfel unb tveitbin 5ltbafa, QlrgoIiS, ©118 
unb Qltfabien unb ba8 unenblidje Steer. 9tun ber* 
wirrten fid) wieber bie Silber in feiner Seele, betäubt 
born Otaufdjen ber Qßälber unb ber ©emäffer. 35a 
war e8 ibm enbüd) beutlid), bajj er mit bielen taufenb 
anberen Sünglingen, welche fl<b bie Stirn mit Ulofen* 
fränjen umwunben unb bem $obe geweiht b att * n / 



Digilized by Google 




174 



in ben ^eiligen ätambf gegen bie türfiften unb äg^ptl- 
ften haften 50g. Wie ein freies Woljnfelb lag 
unter Ifynen auägebreitet mit unja^Iigen Selten baä 
Saget bet ©atbaten. Sä war 9ta<6t, unb bot QlUeö 
beutlit ?u feiert, benn bie Spanagia fyielt ein ©twert 
hinunter, welteä wie ein Weteot betlaufleuc^tete, jefct 
aber triebet »erftwanb unb Alleä in 9iadjt unb Dunfel 
begrub. Sie jetbraten {e|t bie ©Reiben it)ter 
©teertet unb fliiflerten unter einanbet: ©ieg ober 
Seb! Dann beftimmten fte baä grofje Seit ln bet 
Witte beä Sagerä jum ©ammetyunfte unb in ein» 
jclnen Abteilungen fäjlit^en fie be^utfam Ijinun* 
tet. Auf ben natgealjraten «Ruf bet UJadjtigaU, 
welket fefct erftoU , würben bie ftlafenben Waten 
niebetgefitetft, auf einen $ weiten {Ruf würgten itjre 
©twettet mitten im Saget unb nun wogte AUeä in 
Sinftemif unb Jtambf gräflit butt einanbet. 3e|t 
würbe fein Staunt flnnloä unb t fl otift; nun aber 
l)6tte et Slöten, Stommeln unb ©tegeäjubel. Auä 
ben Dörfern unb ©faßten fiürjten ©reife, Weiber unb 
Älnber fyeran unb löfien bie Drbnung beä «£eereä. 
Seber feinet Jlametaben brücfte einen Jüngeren SB tu* 
bet ober ©twefier, objr fein Weib, ober feine ©taut 
an fein >§er$, nur er war allein. 3e§t teilten jwei 





175 



»eijje Sinne ben an bet ©träfe neben ihm blühenben 
Dleanberbufch, unb fle (erlangen ftch unt feinen Staden, 
unb et tief vor Steube laut »einmb : „3fabella ! 
Sfabetta!“ SStit btefen SBorten toaste et auf. Der 
helle Sag hatte itjn überrafcht unb vor ihm jianb 
SfabeUenS Duenna. 

„3« freilich," fagte liftig lädjetnb bie Sllte, „fomme 
ich v on Donna 3fabeUa; freilich tnuf man gleich am 
frühen SÖtorgen auSlaufen, »enn bet Don nicht met* 
fen foö, baf bet fc^önfle chlnefifche Sicher von bet 
SBelt verloren gegangen ijt unb ihn eine nulvfrembe 
Station gefunben hat- -Hann man euch Scannern 
venn gleich trauen, 3h» habt ben SSeibern »ehl fchon 
mehr geflößten als einen Sacher. SKan mup Such 
gleich bmterbrein fein unb Sud) auf bie Singer Hoffen, 
bafj 3hr ftembeS ©ut tvieber fallen Taft. SßerfieBt 
Such nur nicht, als »üftet 3h» »on SWem nichts ! — 
So flnb fte Sille, erfi mit ©liefen unb Stehfüfchen 
um bie Same h<tum, — bis fie ein fogenannteS 
Slnbenfen gefohlen haben, um bamit vor bet ffielt 
ju prahlen! SBaS benft 3h» beim in Suter grünen 
3ugenb, als ob bie Shre einer vornehmen, fch&nen 
Donna nicht gehütet »erben müfjte »ie baS Jtinb hn 
Slugapfel! — Stur heraus mit bem chinefifchen Sacher! 



Digitized by Google 



176 



3ch meiche nicht von bet ©teilt, ich lajfe mich niefct 
hinauSbecomblimentiren ! " 

„$öaä galtet 3hr benn »on mir? 3fyr lajjt mit h 
ia nicht ju ©orte fomnten!" berfefcte ladjenb SlchilleuS, 
„aber fefet Guch ein menig nieber, itnb lapt mit Guch 
reben; 3h* feib alfo bit ©uemta ber frönen 3fabella 
au8 ©hanien?" 

„Slu8 Gatalonien! Sreilich tfl fte fchön mie tin 
Slttartächelchen! 3dj miU ntid? nicht eher fefcen, bis 
ich ben ga^tt meiner gnäbigeit 3fabeHa mieber be* 
fommen habe. G8 traben mehr Seute gtfefjen, mit 
3^r, ia gerabe 3^r, ben Sacher aufgehoben habt." 

„©arum foü ich Guch ben glücflichen Sunb ber* 
laugnen?" fagte ^tc^iUeuS , nahm ben Sacher, brächte 
einen Äufj barauf unb gab ihn ber Sitten. JDiefe 
aber nahm ein feibneS Sächelchen aus ber Safche unb 
»ifchte bie ©teile ab, »eiche Ql^itlcuä’ Sfibbe berührt 
hatte unb sanfte fär fid?: „ba8 nenne ich breifi! menn 
ba8 unftr 2>on gefehen hatte, ber arme Sacher müfite 
in ba8 Seuer manbern." 2Wit biefen ©orten fdjdug 
fle ben Sacher auf, melier fo sart unb fein au8 
bännen GIfenbeinblättdjen gearbeitet mar, bap er mit 
au8 jterlid? gemuflerten Srüffeler ©bifctn verfertigt 
SU fein fchitn. 



Digitized by 



oglJ 



177 



2öähtenb bie 35uenna fld) ba8 QluSfehen gab, al8 
betrachtete ftc bie feltfamen Sigurden bcr barauf be= 
ftnblithen Stacken unb SWanbarineit, blicfte fle butch 
bie burdbtodenen, fleinen ßtrif^cntätime unb be* 
laufdfte ben ©rieten, um au8 feinem ©efithte unb 
dienen feine ©emüthSart fennen ju lernen, ©r 
fcbicn ihren ©eifaü ju ^aben. QidjiQeuS, melier 
errieth, bafj bie Qllte ihn auSforfdjen wollte, glaubte 
nichts ©effereS ti)un ju fbnnen, a!8 fle ju gewinnen. 
@t nahm au8 feinem Oleifefaflc^en eine fdjöne Jtette, 
an melier türfifdje ©olbjiüde hingen, «nb H*fi bie 
©lieber fpielenb butch feine Singer gleiten, wäfyrenb 
bie Duenna burch bie genflercljen bed gä<her8 bem 
Spiele neugierig jufat). 

dnblid? nahm er ba8 ffiort: „habt 3h* nie gehört, 
bafj felbft ein graufamer, ftoljer, mächtiger Söwe fl* 
an einem gelbnen Äettdjen herumführen lief)?" 

„©iele ÜJtenfchen," berfefete bie 3)uenna, „laffen 
biefj umfonjt an ihrer üftafe gefd?c^ert, — wa8 meint 
3hr benn mit ©urer flugen grage?" 

„3ch mödne ©uch biefe golbne .Rette mit ben 
baran flimpernben ©olbftüdchen um ben 4?al8 hangen, 
unb e8 müfite (Sud? fe^r fäj&n laffen, wenn ich bamit 
Suren @<hu| mir erwerben fonnte. ©ei ben großen 

Songrcg ». Serona. I. 12 



178 



^eiligen in unfeten .Kirchen meijj man gemifj, bafj 
fle bie £änbe fegnen, meldje rtic^t leer gu ihnen forn* 
men, aber bie 3)2enfdjen flnb oft anbetö geftnnt.“ 
„?Sogu brauet 3hr," ermieberte bie Duenna, 
„auch ben ©djufc einer alten grau? — 3 §r fpottet 
recht herghaft über mich!“ 

„@eib 3h* nicht täglich unb jlünblich um Donna 
Sfabella? — .Könnt 3h* nid^t [brechen oon mir?“ 
„ffiatum? SBarum oon (Sud) fbrechen?“ 

„ 2 Beil eö mich glücflich machen mürbe, menn 
3 fabeHa recht gut oon mit backte; baher märe e 8 fchr 
gut oon (Such, trenn 3ht gu aUererfl mit ihr übet 
mich in adern ®uten gumeilen [brechen mochtet.“ SDiit 
biefen ©orten lief Ulchideuö bie golbne .Kette in ihren 
@$008 fallen. 

Die Duenna rief mie erfchrecft: „©an 3ago! ma3 
fod id? mit biefer Fracht unb *§errli<hfeit? Da« ift 
oiel gu fofibat für mich, unb 3hr müft am (Snbe 
eö bereuen, fo einen gtofen Schah roeggemorfen gu 
haben." 

Qlchideuä, melcher bie Qlbfldjt ber 5llten errieth, 
bebaute fi<h nicht unb erjählte: „mein Oheim hat 
fünf Schiffe auf bem IDleere, mclche ©etraibe oon 
Qlleranbrien nach dJlatfeide führen, unb im ißelobonneä 



Digitized by Googt 






179 



befifct er grofje, reicht öanbflecfett; i<h bin fein ju* 
fünftiger @rbe." 

„9Ufo feib 3ht ein gtiedjifdjet 3Jlatqui8?" — 

„2Bit gehören ju ben fürflüc^en ©efdjlechtetn ber 
Sßhanarioten." 

Die 2flte hatte bei biefet ltnterrebung juerfl bie 
‘Äugen grof gemalt unb ben Jtobf wohlgefällig her* 
über unb hinüber gewiegt; bann hatte ffe bie Süfte 
jurücfgejogen unb fidj gehoben, jjefct aber flanb f!e 
unb machte einen tiefen Ärticfs , wahtenb fle »ornehm 
ft<h mit bem Sacher &uft jufädjelte unb mit ehterbie* 
tiger Stimme fyradj: „Sürftluhe Roheit gerufen, über 
3bre Dienerin ju befehlen unb meinen unterwürfigen 
Danf für bie fcpne Äette ju genehmigen; gern will 
ich , wie baran ©lieb an ©liebten fich reiht , für 
©ud) golbene SBftrt^en an golbene ffiürtchen fabeln, 
wenn @udj bamit bei meiner ®ebieterin gebient ift 
Äber wag meint (Sure Roheit, baf ich ihr fage?" 

Ä<hiOeu8 würbe burdj biefe Stage »erlegen, bo<h 
entgegnete er enblich: „ihr fdföneg 93ilb fleht »or mir 
im Staunte, welker mit ber Sftatht beginnt unb mit 
tcm Sage nicht aufhört! unb bah i<h mir ju »tr* 
g&nnen bitte, in bet Galette im Dunfel beg Gingangeg 
flehen $u bürfeit, wenn fie »er bem 'Mitare fniet unb 

12 * 



Digitized by Google 



180 



betet. 35a8 unb QtfleS, trofür td) leine SEBorte habe, 
fönnt 3^r $u ihr fagen , trenn 3^r an mid) benfen 
troflt." 

„SDann tvare eS tnofyl bejfer," ermieberte bie $>uettna, 
„bafj 3ht morgen gegen Qlbenb erfl in bie Sapeße fämt, 
trenn baS Qlbenbgebet beenbigt ift. 3dt »iß &onna 
Sfabefla ju betregen fucben, bag fie nod) einen 9?ofm= 
ftanj burdtbete, trenn unfer Seidjtrater SanteUo mit 
J)on SKalarißa unb ben Uebrigen ficfy fd)on triebet 
hinauf in bie 3«nwier begeben ^at. 9lm ©bring- 
brunnen im ^ofe fönnt 3f)t trarten, bis id) Sud? baä 
Seiten gebe, auf meines 3^r in bie (Safjeße fommen 
fönnt. 5lber nicht trabt, ebtlidj feib 3h t, unb ehrlich 
meint 3f?r eS mit meiner lieben, ^erjigen 3fabeßa?" 

„Sei meiner Seele!" tief 5td?ißeu8 unb ftrerfte 
alle fünf Singer em^or. 

„®a8 5lße8 miß id? 35onna 3fabeßa erjagen!" 
rief bie $uenna, machte einen St nicfS, fügte feine 
£anb unb entfernte fid?! — 



Digitized by Google 




($ <t p t t e f (*. 



2trnolb patte auf bern Ulumhelboben be8 alten 
paufeS fo fiele pifloriftp metfwütbige ©egenftänbe 
aller 2lrt, befonberS uerfchiebene fdjöne ritterliche 
SBajfen gefunben, ba§ er barnit ein iRaritätencabinet 
ju ©tanbe bradjte. 

Qlntonio hatte ihm auf fein ©egeljren ba8 eine 
©emach, welches baran flieh, mit ber fcjjönen ‘Jluöflcht 
auf ba8 GafleH ©t.5ßeter unb bie iRuinen ber Xheoboridj* 
Burg, jur SBohnung eingeräumt, bamit er immer in 
ber SJiahe ber Jtunflfdpape unb üRerfwürbigfeiten fein 
fonnte. 

JDa er an feinem ©otfaße ober ©efpraepe, fonbem 
mit Eingebung mehr an ©erfonen 55heil nahm, fo 
gewann et halb 5ltte, bie im «paufc Qlittonio'8 aus 
unb eingingen, sor $tUen graneeSca für fleh, welche 
son ihm öfters fagte: fein ©emüth wäre wie frifdjeS 






Digilized by Google 




182 



Oueüwaffet; man fönnte ben fieberhaften (Seift barin 
gefunb haben. 

@0 war ihm vergönnt , jtunbenlang $u ihren 
Süfjen ju flfcen unb ju plaubern ober mit ihr ju 
fingen, ober fchweigenb in ihr f<höne0 Qlngeficht empor 
iu fehen. 

@o fafj er aud) h*ute wiebet ju ihren Süpen, 
reahrenb fle au0 ben Saiten ihrer 3ith et mit einer 
geberfpule abgetiffene Älange rifete. Sie lachte ba* 
jwifchen oft hell auf , benn Qlntolb mar bemüht, bie 
gemj befonbere Qlrt feiner Siehe ju ihr ju erflären; 
benn bafi er fle liehe, behauptete er eifrig unb faft 
erjürnt. 

„Qllfo wie ein fd^BneS ©emälbe lieht 3ht mich?" 
wieberljolte je|t Sranceäca ffagenb feine lebten ©orte. 

„Unb bo<h wieber anberS," Derfe^te Qlmolb, „ich 
liehe Such wie ein hefeelteS, lebenbigeä ©emalbe!" 

„Unflnn! ein Äinb feib 3ht! 3)a hin ich ja wie* 
ber, Wa0 ich thett hin!'' 

„-habt 3ht nie eine fdjöne QSlume geliebt, welche 
fo $art unb fdj&n war, baf? 3f)r laum fchü^tern ihr 
}u nahen, am aUerWenigfien fle $u berühren gewagt 
hättet?" 



P 



183 



„2Benn ich nun fagte — eö faßt mir aber nicht 
ein — Qlrnolb, ba ijt meine Jfpanb, ftecfe einen SRiitg 
Daran unb ich Bin JDein SEBeib!" 

„2>a8 märe fo, alä menn ble ©ottljeit für ein 
©ärtdjen, ba8 id) überfein faun, mir ben Sitiuö 
ober einen anbern Stern als gtittergut in ?efm geben 
motlte. ®a8 ©efcfcenf erbtücftc mich! 3<h liebe (Sud?, 
wie man ben Frühling liebt, man meifi, bafj man 
iljn nicht feffelrt, nicht befifcen fann; mit ©lumen, 
lüften unb Sftadjtigatten raufet er befcligenb vorüber 
unb lange feljen mit if)m meljmütfjig nach, aber ju 
feffelrt ifi er nicht! (Den grüljling liebt man um Suft 
unb Jllang, ©lüthe unb (Duft — — 

„9Hfo bodj mit (Sigennu§; 3^r mü§t mich bed? 
nod? anberä lieben? (Denft barüber nach." 

„(Darf id? nicht in (Suer fchöneS 5lntli§, nie^t in 
Die fdjmarsen Sonnen (Suter Qlugen Miefen? nicht 
(Sure Stimme üernel)mm ? (Sure Haltung, Suren 
©ang bemunbem? bie leifefie Schmingung (Surer 
fdjBnen Seele ahnen? — 3fi ba3 nicht genug? — 
Unb frage ich meiter noch, fo h a M ich nur einen ein« 
jigen »ermegenen 2Bunf<h baju!" 

„(Dürft 3hr ih n nicht nennen?" 



Digitized by Google 




184 



„3ümt 3§r, trenn er albern unb oieUeicht toU 
ifi, ober wenn et gar tcfpbifch beleibigen foltte?“ 
„IRein! aber fprtcb> ihn nur auö! ÜHifjfäHt er mir, 
fo ^abe ich ihn nicht gehört." 

Sltnolb fat; für ftdj hin unb fyrach fafi flotternb : 
„2Betm e§ Euch je einfallen füllte, alle bie «^ertlich* 
Feit, welche td) je|t »or mir blühen fehe, tregjufchenFen, 
um bielleicht bamit einen .Jtröfuö reich ju machen, 
bann möchte ich bie Erlaubnis haben, mir borher con 
bem blüthenüberfchütteten 9tofenjtrau<he nur ein 33lätt* 
djen nehmen ju bürfen, um eö in meiner Seele wie 
in einem Stammbuche aufjubetoahren, um bon fo 
gropent Siei^thume ein Scherflein für bie Erinnerung 
ju retten!“ 

Srancesca mürbe bei biefen ©orten t'.achbenFcnb 
unb fchmerrnüthig. Es entjlanb eine ängjiliche $aufe; 
enblich fuhr fie mit ber >§anb über bie Stirn, ftridj 
bie ihr in baö ©effd)t faUenben Soden hinweg unb 
fragte; „habt 3h* nid^t fchon einmal geliebt?“ 

„3it meiner früheren Sugenb, fa!“ 

„So rrjahlt mir Eure Siebet gefehlte, mahrenb 
ich über Eure 33ermegenheit nachbenfen will.“ 

„Sare eö mir nur möglich,“ ermieberte Slrnolb, 
„bor Eure Seele einen beutfdjen lannenmalb ju säubern, 



185 



benn toiefer gehört nothwenbig baju. 3b würbe in 
einem ©ebirgöborfe geboren, welbeS bon SBalbung 
ringä umgeben war. Die meinen fieute barin lebten 
oon ihren Stinberheerben , welche in ben Sufb auf 
bie Seibe getrieben würben. 3lub ib mufte fbon 
als neunjähriger ätnabe bie beerbe allein hintintreiben 
in ben grofjen, [bäuerlichen Söalb unb bom frühen 
SSforgen biö jum Stufe ber iilbenbglocfe fle hüten. 
ÜJteine SJtühe warb aber [ehr erleichtert burcb einen 
alten, großen >§unb, welker nie ein Stücf abirren 
ließ unb bie beerbe, wenn fle fleh einem Qlbgrunbe 
näherte, mit gewaltigem Sellen jurüeftrieb. Da ber 
SBalb meilenweit [ich in baö ©ebitge hineinflrecfte, 
fo mufjte ber £unb oft nur allein ben 2Seg wiebet 
jurücfftnben. 3b. fonnte mib ganj auf baS treue 
Shier berlaffen unb forgloS bte Hefter bet Sögel au 3= 
büren ober bie Duellen auffuben, beten ©ewäjfer 
bem tyalt jufirömten, um bort entlib einen $Iu§ 
ju bilben, ober bie «jpitfbe unb 'Jtehe belaufben, wenn 
fle burb ben SÖalb flbet in Stubein »orüberjogen. 
3b braubte bloö auf bie ©locfe, welbe bie fbönjie 
Jtuh am <£alfe trug, ober auf ba8 Sellen beS <£>unbe8 
$u h&ren, um Wteber im Slugenblicfe bei ber beerbe 
ju fein. Da$u wirb in ber ©infamfeit be8 ffialbeb 



Digilized by Google 




186 



baS ®ef?ör fo fein, baf? man flunbenweit ben 9tuf 
eines 93ogelS ober ffiilbeS »emimmt (Sinti aber 
entbetfte ich eine grofje, burburrothe ©lume, welche 
id? noch nie gefehen batte. 3$ beugte mich ju itjr 
nieber unb fab in ihren Jtelch hinein, bodj gugleidj 
flieg mir ein fo füfiet, betäubenber £>uft entgegen, 
bafj mir äße Sinne babon trunfen Würben. QBie ich 
fo immer unoerwanbt hineinfah, legten fleh blöfclich 
bie Säbenbüfdjel unb 3 robbein barinnen auSeinanber 
unb mir war eS, als wenn id) wie butd) ein Senflet 
bineinfähe in ein butcbficbtig golbeneS, mit diamanten 
überfäeteS ®ewöl6e, in beffen 3Jlitte in einem blafj* 
grünen ©ewanbe ein UMabchen gu fdjlummern fehlen. 
3dj rief enblidf hinunter: „®uten Sag! guten Sag! 
Schlaf hoch nicht am hellen, litten Sage, S>u fleineS 
SIRauSchen!" — 3)a that baS Jtinb ein ßlaar grofie, 
tounberblaue Qlugen auf unb fah mich lange an. 
„2BiHjt ®u benn nicht mit herauSfotnmen unb hemm* 
fbringen?" $a flieg baS fcböne Äinb wie auf fleinen, 
ftbflaHenen Stufen herauf unb bis gurn genfler, burth 
welches ich hineinfprach, unb fagte: „„fei nur enblidb 
flittj benn Wenn ®u meine ©rohmutter aufwecffl, fo 
barf idj auch morgen nicht hinaus!"" 

„SBenn ®u aber auch morgen gang gewifj fommfl? " 



187 



„Sorgen, wenn Su »Über fykrfyetfommfl, brich 
bie Slume ab, aber mit htnweggewenbeten Qlugen 
unb wirf fte rüdwärtS in baS fliefjenbe Saffer; bann 
fudje bie JQueHe, »on woher baä Saffer fommt unb 
Su wirft mich ftnben. Su barfft aber feinem Sen* 
fd?en batoon fagen, waS Su fefct gefeljen unb gehört 
hafl, auch oon mir nie, nie etwas erjagten; benn 
fonft barf id) nicht mehr ju Sir fonunen." 

„3e|t fielen bie gäben unb S robbein wieber am 
genfter herunter unb baS Jlirtb war oetfdjwunben, 
aber jugleidf war auch bie Qlbenbbämmetung fdjon 
angebrochen unb meine «beerbe oerfdjwunben. 3ch 
horchte unb horchte, aber ich oernahm Weber baS 
Sellen beä «fjunbeö, noch baS SÖnen ber ©loden. 
3dj fing laut an ju weinen unb ju flagen unb lief 
auf baS ©erabewohl burch ben Salb, um ju meiner 
«fjeerbe ju fommen. Salb glaubte ich ben >§unb, 
halb bie Äuhglode ju hören, aber immer wieber hatte 
id) BÜ<h getäufdft. ©nblich warb cS Stacht unb gan$ 
ftia im Salbe, bah »<h bie Säume athmen hörte. 
Ser Sonb war aufgegangen unb fein Schein fiel wie 
Schnee burch bie Saumsweige auf baö SooS. Salb 
froch i<h burch niecrigeS, wilbocrwachfeneS ©ebüfch 
im moorigen ©runbe, wabete burdf bie Heinen Salb* 



Digitized by Google 




188 



bäche, fletterte »Uber fieile Serge ^inan, inbem ich 
mich »cn Qtfl ju 5lß htnaufoog, um bieUeidß oben 
eine 5luSfl^t $u ^abenj — aber id? fab nichts, al8 
»eiten, großen ©alb. 3e|t fniete ich niebet unb 
bat btn guten, lieben STOottb, baß et midf b?eimfüb>ren 
möchte. 3d) »ar fo in ©ehmuth unb ®ebet »et= 
funfen, baß id) enblich batübet eingefdßafen unb in 
baS »eiche 3JiooS gefunfen »at. ©eine Serjwetflung 
ließ mich fo feß fdßafen, baß ich nicht eher auf»ad?te, 
bi3 bie «Strahlen bet ©orgenfonne mich auf bie 
Slugenlibet tLp^ten. " 

„5lber »ie feltfam »arb e8 mir ju ©uth, als 
ich mich jefct gerabe »iebet auf betfelben ©teile befanb, 
oon »eichet ich fleßetn auSgegangen »at, unb ba, 
»o gleich »or meinen Süßen bie große, rotbe Surbur= 
blume au8 bem hohen ©oo$ herausblühte!" 

„3ß> brach bie Slurne fchneÜ ab unb »arf ße in 
ben botübetßießenben Sad). ®ann begab ich mich 
»iebet auf bie ©anberfdjaft unb ging bem @e»affer 
immer entgegen, tief, tief in ben bunfeln ffialbgrunb 
hinein, weither immer enger »arb, fo baß ich enblich 
im Sette be8 SachleinS fortwaben mußte. 9la<h einet 
©eile enblich fchob ßch ein großer, hoher Serg, an 
»eldjem baS ©aßet hetunterriefelte, bor mir entbot." 



Digitized by Google 




189 



„34 frocfy burd) bie Süf4e hinauf unb imnut 
toeiter, bt8 i4 an einen großen «Stein fam, unter 
rcel4em bie OueQe beS ©acbeS ^etborriefelte. 34 
bohrte mit bent ginget hinein, um midj ganj gemif 
ju überzeugen, bafi ^tet bet Anfang beS ©a4eS (ei, 
als i4 übet mir ein fiad?fti ^>örtc ttie ba$ eines £a4 s 
täubdjenS. 34 f<4 em^or, unb oben auf bem «Steine 
fafj baS ©lumenfinb. GrS toar ^eute ni4t mehr fo 
foftbar angejogen, wie SagS oorber, eS batte nur 
ein grüncS Äleib4en an unb ein <Strofyf>üt4en auf 
bem Jtopfe; aber feine gtofjen, blauen 5lugen unb bie 
langen «fpaate, Ktltyt tingSfjerumftelen nüe ein golb= 
ner, langet «SdjXcier , batte eS immer no4." 

„34 fagte: wer biü $u bentt'f — ,,„3)u bifi 
aber einmal neugierig, »erfefcte bie kleine, habe itb 
35i4 bo4 au4 no4 >«4* gefragt, wer 25u fcift?"" 
5)u fannfl mir eS bo4 fagen, ba fönnte man $i4 
bo4 bei bem Flamen rufen. ,,„9?un fei nur wieber 
gut, erwieberte baS 9Sab4en, meine ©rofjmutter ifi 
bie Äräuterfrau, unb i4 laufe mit 4t ben ganzen 
Sag im Salbe herum unb fu4e ©albtiam, ®l?ren^ 
breiS, Salbmann4en, 3Ba4bolberhcere unb aUetlei 
Surjeln, weI4e Jltambfe ober ©lut füllen, bie tragt 
fle bann weit hinaus in bie «Stabt $u bem Qtyotbefer, 



-üi 



Digitized by Google 




190 



cer lauft ipr QltleS abj — unb id) Ijeifie SSrenli; — 
wie aber ®u?"" — Qlmolb, entgegnete id), unb 
büte meines 23ater3 Oünbet, Welche mir gefiem fort» 
gelaufen ftnb , als id) burd) baS Slumenfenfler ju 
$)ir bineinfat). ,,„3d) weif nidjt, waS ®u wiHfl! 
nerfetjte baS Jtinb, aber wiQfl 3)u nid)t mit mir ju 
meiner ©roflnuitter geben unb ju SWittag miteffen?"" 
2BaS gebt ipr mir bennV fragte i^. ,,„2Ba8 mir 

untermegS ftnben!"" fagte fie." 

„2Bir gingen jefct mit einanber immer tiefer in 
cen tH5 alb, ben fjopen 33erg hinauf. Unterwegs fanben 
wir eine SSalbfirecfe , welche not langen Sagten ab= 
gebrannt war unb jefct non wüt&igfüfjen (Srbbeeren 
wie mit Scharlad) weithin bebecft lag. 5Öie Qlmeifen 
waren wir barubet ^er, f>flüdten 93eeren um ©eere, 
bis unfere #üte ganj unb gar banon noU waren, 
ffiir jogen nun weiter fort unb fdjwafcten wie bie 
ffiögleiit taufenberlei biird)einanber. Onblid) fameit 
wir an eine fonnige Stelle, wo niele fdjäne, braune 
Schwömme jlanben, SSrenli nahm ben einen, brach 
il»t entjwei unt> als SWild? barauS l)eruntertrobfte, 
fagte ffe; ,„,nun faramle mir bie Heinften hier in 
meine Sd)ürje!"" (SS bauerte nid)t lange, fo trug 
fte bie jufammengefapte Scbütje nofl." 



Digitized by Google 




191 



„9118 wir 6 alb bm fyöcfjfien @ipfel be8 s -8erge8, 
trittst Ratten, faben wir blaue Stawhmolfen empor* 
qualmen. ,,„$ort, verfemte SBrenlt , ifl unfer 23alb* 
pau8, wo bie ®rof mutter focht."" 

,,Qln biefer ©teile flarrten uralte , pimmelpope 
Sichtenbäume empor, an melden 9Jloo8 in langen 
3otten mit tropfenbem <£>ar$e herunterhing, ellenlang, 
baf? fleh bie 9lejie bogen. ®ie 39äume berfchranften 
ihre Qlefte immer bicbter unb bitter, fo ba§ man 
ettblid) gar nicht® mehr oom Fimmel fepen fonnte, 
unb eß mir mar, al8 ginge ich in einer bunfelgrunen 
.Kirche herum, burcp eine Spür in bie anbere unb oon 
einer (SapeUe in bie anbere hinein, unb öon ©äulen* 
gang ju ©äulengang. 3)a8 5Woo8 mürbe enblicp fo 
poch, bafj man mie auf grünen ©ammetpolfiern ging 
unb mir einmal um ba8 anbere un8 hineinfe|ten, um 
ju oerfuepen, mie tief mir ptneinfänfen." 

,,„3efct aber, fagte SSrenli, marte hier! i<P tritt 
mit meiner ©rohmutter b’rin reben, bamit fte nicht 
janft, menn 5)u gleich mitfommjl!"" 

„3cp blieb ftepen, 93renli bog bie Steige au8* 
einanber unb »erfepmanb bajtoifcpen." 

„5)a ich fit je|t mit ihrer ©rofjmutter fpreeben 
börte, fo fcplich ich ein menig oor unb lugte bureb 



Digitized by Google 




192 



oaS ßweiggitter hinein. SBie erfchtaf ich aber, als 
ich bi e alte ©roffmutter erblicfte. Sie faß an einem 
Reuet, meines fle mit trocfenen Sannenja^fen unter* 
hielt. «Schräg über mären brei Sßfähte in bic @rbe 
geflofjen, meiere oben jufatnmenliefen unb an einer 
herunterhängenben Jtette einen .Reffet über bie Rlamme 
hielten. Sie hatte mir erjl bett Diücfen jugemenbet, 
jefct aber fah ich ih* ®tfl<ht. 68 feiert nur au8 
einer frummgebogenen Stafe ju befielen, benn baä Äinn 
bog fi<h bis $ut <Shifje hinauf, fo bafj man nichts 
»ont 9Runb ju fehen befam, unb bie SBangen waren 
fo eingefchtumbft, ba§ ftd) bie Raiten »om Siafen* 
rüden bis ju ben Dtjren jogen. &ie klugen, welche 
non herunterhängenben, grauen Slugettbrauen ganj 
»erhängen waren, glifjerten barauS Junior wie grüne 
Runfen." 

„@rft fonnte ith nicht »ergehen, waS fle fr rach, 
aber enblid) »entahnt ich boch ben (Sinn ihrer Siebe. 
3(h laufchte unb hörte fle fragen: ,,„ift er benn auch 
hübfth fett?"" Slrenli entgegnete: „„pfui über £>i<h, 
alte «Sünbengrofjmutter! «§afi bu nicht gefagt, 2)u 
hätte)! fein 9Jlenfd)enfleifch mehr gegeffen, feitbem £u 
in ber ätirche getauft worben wäreji; unb baS ^eilige 
SÖaffet h fl hc $>ir allen Sfrpetit barnach abgewafchen! 




©rofjmutter! ©rofjmutter! benf baran, tcie im »origen 
SBinter bet ^eilige ßtjriftobljoruS JDicf? mit einem 
auSgeriffenen Sannenbaume fdjon um eines gludjeS 
Willen in bet 9iad)t fo abgebläut Ijat, bafj 3)u am 
SJtorgen tt?te tobt balagfi."" 

„,,'S ift wa$t! ’S ifi wal?r! »erfefcte bie Qllte, iä) 
bin getauft, idj bin eine (SfjrifHn unb glaube an bie 
Vergebung bet Sünben, an bie Qiuferfteimng bet 
lobten unb meiner Seele Seligfeit!"" — 

„„So fdjwbte mit: bafj ®u ifim nidjt fetyaben 
wiUft an Seben unb Seib!"" — 

„5£>ie 5llte jögerte, ba natjm Sßtenii einen $euet* 
btanb unb fagte: „„fo brenn’ idj ®idj bamit in bie 
Qlugen!"" — 

„„3<J)fdjmöre! fdjtie bie Üllte, idj fdjwbre f$on!"" 
„9iun fam SBrenti ju mit jurüef, fbrad) mit SMuti; 
ein, als fte bemerfte, bafj idj am ganjen Selbe gitterte 
unb ging mit mir hinein $u iljtet ©rofjmutter, treibe 
gat nidjt tljat, als falje fie midj." 

„Unfern beS SeuerS flanben jwei mastige 0ridjten= 
bäume, weldje auSfafyen wie Jtirdjentljürme, jumal 
ifjre 5lefle fafl bis auf bie Grbe reiften. Srenli 
führte midj barunter unb fagte: „„bort oben ift mein 
>§au8!"" 

Congtti u. Serena. I. |3 




194 



„3$ bemerfte Jefct, bap »on ber einen Sichte jur 
anbem flatfe Qlefle fo gueinanbet geworfen waren, 
bah fle eine natürliche heiter bilbeten Big hinauf in 
bie SBihfel. 93renli unb ich fliegen luflig hinauf unb 
immer höh*r, hi* wir gwifdfen gwei 2lefien burch* 
frothen unb ung Balb in einer Sleiferhütte Befanben. 
SDurch bie Slefle, welche wie bie geigen eineg 9Sabeg 
um bie 3üte beg Saumcg herumgingen, hatte SSrenli l 
©ropmutter nach ^rt ber ÄorBmacher anbere 2lefle 
geflochten, baff ein tüchtiger gufjboben fertig geworben 
war. 2Bo bie Qlefle fchwanf würben, hatte fle Stü|en 
barauf Befefiigt, welche ln einer ©abel ben oberen 
barüBerflehenben hlfl trugen, fo bah biefe Stabe unb 
bie wieber gwifchenburch geflochtenen 3weige eine 
2Banb Bilbeten, in welcher fleh nach ieber «&immelg= 
gegenb hin eine genfleröffnung Befanb. 3)ie 5Decfe 
war ebenfo wie bet gufjboben geflochten.'' 

,,„5)iefeg Stübchen, fagte Srenli gu mir, muhte 
mir meine ©rohmutter machen; fle fommt aber nicht 
herauf gu mir, Weil fle fleh fo gar fehr bot bem 
heiligen (Shriftobh fürchtet, ber bem «Simmel btx- 
unterfleht."" 

„®icht am Stamme fianb ein $obf, über welkem 
binnen am Saume angebracht waren, unb baran 



195 



ferunter rannen ftfwer unb langfam grofje golbene 
troffen." 

„3(f fragte SSrenlt : was ifi benn baS?" — 
„„Saud) nur einmal ben ginger hinein!"" 

„S)a8 tfat i<f , fojtete unb merfte, baft e8 <§onig 
mar. 3<f fragte, wefet eS färne, baf fponig t?er= 
unter laufe? — Sie fagte: „„-^örft ®u benn nidft 
baS Summen über uns? dsin Sienenfcfwarm fat ficf 
oben in ben foflen Stamm fineingebaut; wenn bie 
Sonne feif barauf fcfeint, fo flieft ber <§onig am 
Stamme fetab. — ©iflfi 35u bie S3ientn einmal 
fefen, alle mit etnanber?"" 

„ffienn fie mir nhftS tfun, »erfefte i<f." 
„„Stelle £>idj nur ganj rufig bort in ben ©in* 
fei;"" fagte fie, nafm auS einem fdjwarjen Mafien 
ein elfenbeinernes Ißfeifcfen unb MieS barauf eine 
wunberfeltfame ©elobie." 

„Qluf einmal fam eine grofmaiftige 93iene mit 
fleinen glügeln herein unb finterbrein Sienen um 
SSienen, baf ficf bie Suft öerbunfelte. ©aftenb fie 
ba8 5ßfeif<f en nur mit bet linfen <£anb an bie 2lffen 
fielt unb blicS, fefete fie bie Sienenfbnigin ficf auf ben 
Äoff, unb nun famen bie dienen, unb eine fing fl<f 
mit ben güfjen an bie anbere, bis fie im Söffe Sßrenli 

13 * 



Digilized by Google 




196 



Mn fRücfen bib auf ben Soben getunt« gingen. 3<|t 
aber nafym flc btt Sienenfönlgin auf ifjte <§anb, fe$te 
ffe n>iebcr Ijinaub oor bab genfler, blieb breimal gellenb 
in bab Sßfeifdjen unb mit ©ummfumm unb Srurnrn* 
brumm flogen alle triebet fort/' 

„3e$t flecfte bie alte ©rofimutter aub bet $1 )üt* 
Öffnung il)t Ulafengefic^t unb fagte: „„trollt lf>r benn 
gar nidjtb effen? — fommt herunter if)t <£>onig»ögel, 
fonfl fluche ich euch bie Söinbbbraut in ben SSipfel, 
Jfcagelfchlag unb SUf}!"" 

„„©rofimuttet, b«t’ 3)i^! tief Sßrenli, benn bort 
fommt ©and ©^rifiob^ mit bem Saumflamm!"" 

„„9lu iDef) ! 5(u tuet)!"" fdjrie bie Qllte unb rutfdjtc 
triebet hinunter; mir aber fliegen iljr nach." 

„Unten mar ein »ierecfiger ©teinblocf mit 8aub 
bebecft, barauf lag ein grofjmadjtigeb ©tücf gleifch" 
„„©djon triebet Sätenfleifch ?"" fragte Sßrenli 
unb rümfjfte bab Jftabchen." 

„„2Boban unb S^or! brummte bieüllte, bie Sög* 
lein foU ich nicht rupfen unb bem ■fjablein unb Dieb* 
lein nicht bab Saddjen aubgieben, wie fann ich nun 
etwab anbereb braten, alb Satenfleifch? ©^langen* 
fleifch magfl $>u auch nicht effen! unb auch nicht Ȇbe 
Jtaf}’ uno guchb!"" 



Digitized by Google 



197 



„3$ f>atte grcfen junget unb lief mir ben ©rag- 
ten gut fdjmecfen, bet mit SBaMrautern fo fräftig 
gebraten mar, bafj i«fy in meinem Sehen noctj nidjtö 
©effereS gegeffen ju Ijaben glaubte. 5118 ©tob afen 
mir baju ger&jlete ©djmämme unb gefdjmorte «£eibel= 
beeren." 

„5118 bie 5Ute fldj aber ben ÜJiunb mit ifiren grauen, 
langen paaren abmifdfte, »etlor icif ben 5fy:petit." 

„„Srinft ber Sub’ and? Jtaffee?"" fragte midb 
bie 5llte." 

„©fandfmal, »erfefcte i^, wenn $u häufe triebet 
ein ©rubereren ober ein ©tfytt'efiercJjen auf bie Seit 
fommt." 

„5lu8 einem geräumigen Sodje in ber @rbe Ijolte 
fle jefct eine <Sdfacbtel roß gebrannten Kaffee fyerau8 
unb marf eine gute hanb baöon in ba8 Soffer, tae 
im $obf am fteuer fott. 3$ trat barüber rerteun* 
bert; ©retili flüfierte mir aber in8 £%: „„mit einem 
<Satfe «ftaffee f?at fle bet (S^emnifjet 5tpotl)eler jurn 
G()njtentf)ume befetjrt, feitbem Ijat fle ®ott erfennen 
gelernt mit Seib unb «Seele. "" 

„$ie Qllte naljm je^t einen au8 ©aumwutjeln 
geflochtenen «Stuhl «ber bie «Sdjulter unb ein ®efäp 
ron Saumrinbe in bie hanb unb ging bamit hinweg. 



Digitized by Google 




198 



©tenli 50g mich bei bet «f?anb nach unb fagte: 
,,„2>u wirfl gleich feljen, wag für fdjbne 3^9«« hi« 
grafen."" 

„2Bir blieben hinter bet ©ropmutter einige (Schritte 
Sutüd, reelle je^t bei einet CuteUe flehen blieb unb 
SU rufen begann: „„Sla^! ©läpli! ©laf!"" — gg 
bauerte nicht lange, fo farnen hier big fünf -§itfc(jfühe 
mit ihren Kälbern unb eine nach ber anbern lief? fi<h 
»on ihr ntelfen, big ber ©lilchtopf big sunt Olanbe 
»oll war. 3efct foflete bieQllte bie 2Kil<h unb fchimbfte: 
„„©Iah» bfui f<häm bich, bu h<$ Wahrlich wieber 
Sauerflee gefreffen unb bie SDiilch fcetfauert;"" bie 
Släjj brehte fleh aber um unb fd)lug mit bett «hinter* 
lauften aug, bap bie ©rof mutter beinahe bie STOilch 
weggeworfen hätte." 

„9Bir fehrten nun sum Steuer surücf unb ttanfen 
chrifilichen Kaffee mit heibnifcher ^irf^milch-" 

„5)ann lief ich ntit ©renli im SBalbe umher, wir 
fingen Jtafer, fuchten Jtrhftalle unb felteneg blühenbeg 
3Soog, big wir fo auf einen grünen Otafenflecf im 
SDalbe farnen. S5ort War ein jungeg, flecfigeg 9leh, 
mit bem wir Sreunbfchaft machten unb eg mit ©loden« 
blumen befransten. gg lief ung immer nach mit ben 
poffletlichften Sprüngen big beinahe sum geuetljeerb 



Digilized by Google 




199 



Der alten Äräuterfrau, Dort aber entlief e8 un8. Sir 
fdjutteten unfere <Sd^äfee, welche wir gefammelt Ratten, 
oor Die 5llte bin, welche 9lfle8 orbnete unb an fld> 
nahm." 

„So t rar e8 entließ Dlacbt geworben. Stäubern 
wir SKildj getrunfen unb drbbeeren gegejfen Ratten, 
biefi mid) Srenli in i^r SaumbauS binaufpeigen. 
.Raunt War icb oben angelangt, fo warf i<b mich in 
baS weiche Saumlaub unb SalbgraS, woraus ba8 
Hager gemalt war, unb pblummerte ein." 

„3<b mochte fo bis tief in bie 9la<bt hinein ge* 
fdjlafen haben, als ich aufwadjte unb bie ganje Stube 
erleudjtet fab. Sie erpbraf icb aber, als i<b Srenli 
im bfttPen Siebte gegenüber f<blumntern fab unb merfte, 
bafj über fle bin ein geuerfebeitt gegoffen war." 

„Ba i(b laut auffebrie, fo erwachte Pe; unb als icb 
ibr fagte, bap mich ber Seuerfcbein fo erfbreefe, ent* 
gegnete ffe, baf ihre Sutter in ber 9la<bt auch ge* 
leuchtet, unb biefeS Siebt auf fle oererbt habe." 

„3efct hörte icb ein bumpfeS “Bonnern über ben gan* 
$en «$lmmtl rollen, jugleidj fcbwanlte uitfer SattmbauS 
wie ein Schiff auf UJleereSWogcn bin unb ber. Srenli 
horchte auf unb fagte: ,,„e8 ip ein f<bwere8 ©ew'tüer 
im 5tnjuge; wir wollen bie wenigen Stunben ber 



Digitized by Google 




200 



9la<Jjt gar »erwachen, icf? fann Dir fiteber »orangen, 
bi8 Du fte auätoenbig gelernt f)aft unb mitflngfl." " 
©ie jiellte fWj j.efct an bie ftenfteröffnung unb fang: 

„„Die grofjen, braunen Sugcn tfat jie ju, 

3toötf UÄagblein trugen jie jnr Wub, 

✓ 

Unb Sngel, glänjenb in ©ilberlabn, 

©ingen mit Sabnen unb eidjtcrn »otan, 

S« fdlft »cm Fimmel $ur Wadjt binab 
Sin ©ternenfdjein auf ba$ grüne ©rab, 

Da wäcbfl btrau« eine Slum’, bie iji rotb, 

Unb bat übertounben ben bittern Dcb. 

Sb femmt ein Witter toebtgcmutb, 

Der flecft bie Slume anf feinen £ut 

Unb reitet bincin in bie blaue Sern 
Sntgegen bem gclbnen ©tergenflern."" 

„Sßäljtenb wir fangen, batte ficb ba8 (Sewitter 
»erjogen, unb als wir ba8 lefcte SBort breimal wiebet* 
$olt f/atttn, fprang in Djlen ber Sltorgenftern jählings 
am Fimmel entbot wie ein Säufer mit ber gacfel »or 
ber Königin." 

„9Bir traten an bie genjhtöjfhung unb faben in 
bit üJlorgenbämmerung Ijinaub. Siebet jogen unb 
tollten fltb Wie gefpenjlige Dramen bur ü) bie Saum* 
Wipfel bittbureb, ein Sluerfabn rief au8 weiter Serne 



V « 



Digilized by Google 




201 



ben neuen Sag an, unb ein QSogel nach bent anbern 
erhob feine Stimme. Sefct ging ein füfjer Stauer 
our<h alle ©äume unb ein betäubenber Duft bon «fjarg 
unb würdigen Kräutern verbreitete fldj im ©albe. 
Da eS mich in b er üJlorgettfühle dauerte, fo fdjlang 
23renli um mid) ißre Qlrnte, unb idj fagte: QSrenli, 
tc^ bin Dir gut!" 

„3n biefem Qlugenbliefe Ijübften unjaljlige (Sieh* 
h&rn<hen burch bie Sljürlufe »om SSoben herein, 
fprangen gegeneinanber unb ju ben genflern wieber 
IjinauS, bap wir erfc^rotfen unS bie Qlugen rieben." 

„Da wieber brei (5jidjl)&md)en na<h einanber her* 
auf haften, fo fatf je^t 93renli hinunter unb fagte: 
„„meine ©ropnmtter hat fie gefangen unb hefct fie nun 
jum Sehabemacf herauf!"" 

,,©a(?renb 33renli binunterflieg , um 5DliIcb jum 
grühflüef herauf ju holen, jertheilte fid) bie Sßurpur* 
gluth im Cjlen, unb bie Sonnenfugei bliefte wie ein 
fdjneeweifeß Qlngeficht über bie Salbung herüber." 

, ,9113 23renli jurüeffam, führte fie midj bon einer 
genflerBffnung an bie anbere, nannte mir bie weit« 
hinaus in baS Sfeich laufenben blauen Sergrücfen unb 
bie Stabte, Welche wie weife fünfte unten in ben 
Steifen lagen." 



Digitized by Google 




202 



„„Die ©ropmutter l?at einmal, fagte ©renli, ein 
Sauberglad mitgebrad?t, burd? reelles man mitten 
in biefc ©tobte unb Dörfer Ifineinfelfen fann."" 

„9Kit biefen ©orten braute 33renli einen Dollonb 
aud bem fd?war$en Äajlen, fieUte il?n, legte bad Otoljr 
auf unb lief mid? in bad ©lad hinein feljen ." 

„©ad erblicftc id?? meinen SBaterort — ben Äird}= 
tf?urm unb ben ßirdjfyof mit ben fielen SeidJenfieinen 
unb ben Äüfler, Weldjer barüber Ijinging, um bie 
©orgenglocfe ju lauten — unb jefct, ald ©renli bad 
fRoljr ein wenig breljte, mein SSaterljaud unb babor 
bie große, fdföne Sinbe!" 

„3e&t trat meine SWutter fjerbor unb ed bäumte 
mir, ald wenn fle auf ben ©alb ju blicfte. 3efct 
Farn mein Qkter mit «§ut unb ©tocf, ben $unb bei 
fid); — er nahm Qlbfdjieb bon ber ©utter unb fdjritt 
auf ben ©eg , meldjet bem ©albe jufüljrt , jum 
Dorfe Jferaud." 

„Da fiel mir auf einmal 2lUed wieber ein, wad 
i* faft bergeffen fyatte — SSater unb SDhutec — 
beerbe unb Ǥunb!" 

„Sammemb warf id) mid? ffirenli um ben «§ald 
unb rief: ad? Du golbiged SSrenti , id? rnup fort!" 

„ „©ad fällt Dir benn ein?"" fragte fle erfd?ro<fen." 



Digitized by Google 




203 



„Stein Sätet fommt herein in Den Salb unD 
fud^t miä), mein guter, lieber Sätet! Unb wie fornrne 
id? nun triebet ju iljm? unb ju meiner Stutter?" — 
„Sät)renb idj fo we^flagte, t?atte Srenli butd) 
benSotlonb gegudt unb fagte: „„ip baä Sein S)orf, 
n>o auf bem &irdjtljutme ein rotier Setterljal)n pef)t?"" 

„Unb baä -§auä, gleich hinter bet Jtircpe mit bet 
gropen Sinbe baoor, ift mein Saterljauä." 

„„Unb ber lange Statin mit ben furjen Seinen, 
bet eine treipe Siljmüfce auf bem Jtobfe t)atV“' 

„3)aä ip mein Sater! 3 p et noc& »eit »on ^iet? 
Sitb et unä Ijiet Denn pnben?" — 

,,„$>aä nun tropl nicl}t! toerfefcte flc. (Sr fann 
unä ja nicpt fepen. 5lber trenn 35u burdjauä ju iprn 
trillp, fo ntup JDidj meine (Stopmutter auä bem Salbe 
Ijinauätragen, — itadj Stittemadp ju, benn Dort liegt 
(Dein Sorf."" 

„3dj trat bei biefen Sorten rot gteube auper 
mit; mit fliegen ^urtig jur (Stopmutter hinunter, 
trelcpe trieber trauter unb Sutjeln bäpte unb unä 
faunt anfalj." 

„Srenli febodj rief pe an: „„©ropmutter, trag’ 
unfern Suben auä bem Salb tjinauä uadj ber Stttter* 
nadjtfeite pin, biä er ju feinem Sater fommt! 3d? feb' 



Digitized by Google 




204 



mit bem ©ucfet (Sud? nad? unb fdjicfe ben heiligen 
(Sbriftoph t^interbrein, wenn 2>u feine guten ©ebanfen 
haben fotttefl!"" 3Me 5llte fniete nieber unb Brummte: 
,,„ba auf meinen 9tacfen! baS eine Sein baljer, ba$ 
anbere ba herunter! gut fo !"" 9hm fam Srenli, 
brücfte mir einen Jtufi auf bie Stint, bann einen auf 
iebeS 9luge, julefct auf ben üJJunb unb nun fcf)lug fie 
in bie <§anbe." 

„3Bre ©ropmutter fprang auf unb rannte mit 
mir fort, Bergab, Bergauf, baS S'ijal hinunter, über 
ben«£ügel hinüber, au8 bem Sidjtenhain in baS Xannigt, 
auS bem Xannlgt in baS ©rligt, burd) baS SDicfidjt 
unb baS JDünnidjt, bis mir an baS alte fteineme Äreuj 
am 9Bege, welcher nad? bem $)orfe jurücfführt, famen. 
5)ort hielt flc an, fefcte mid? nieber unb eilte jurücf, 
ohne ein 2Bort $u fagen." 

„9luf einmal [prang beüenb ber alte «§unb ju mir 
Beran, ledfte mir nun bie Sü£e, fc^noberte mich wieber 
an unb heulte enblidj Por Sreube hinaus auf baS Selb, 
wo mein 93 ater im ebrwürbigen ©ange einberfam." 

„Seine Sreube, bap er mich Wiebergefunben hatte, 
half mir über bie Strafe hinweg, welche fonjl ju 
fürsten gewefen Ware. 3«w ©lücf hatte ber -§unb 
auch bie beerbe ju bem ©eh&fte heimgebeUt." 



Digitized by Google 




205 



„33on meinem Slbenteuer glaubte mein SSater 
nicbt ba8 ©eringfte; bo äj lief er mich nie triebet allein 
in ben SBalb Ijinauö. 3$ ^abe auch nie wieber etwas 
ton 93renli ober iljrer alten ©rofjmutter gefeiert ober 
gehört. SRur ifi e8 mir zuweilen, al8 ^5rte id) ba3 
elfenbeinerne Sßfeifeben, mit meinem fle bie Sienen 
unb baä 9telj lotft, ju bem femfierraufctjenben SBalbe 
mid? jurüdlocfen." 

*2118 Sltnolb feine drjätylung geenbigt batte unb 
traumfrob §u SranceSca emborblidte, fagte fle: „3fer 
habt mir für bie ©efc^ic^te Suter erften Siebe ein 
2Jlärd?en erjä^lt!" — 

„3fi bie erfie Siebe/' »erfefcte Slmolb, „etmaö 
anbereS, al8 ein SDiardjen?" 



Digitizad by Google 



Digitized by 



Sierte« 35 n d>. 



Digitized by Google 



< 







<S ap i t e I 1 



Sofebh ^atte feinen 93ortrag über bie griechifchen 
'Angelegenheiten bei feinem (Sfjef fcbriftlich eingereicht. 
@r »rar barin jurücfgegangen bis auf bie Utfache ber 
franj5fffd)en 3terolution, welche feiner ÜMnung na* 
angejettelt war üon bet ©telfeit f*riftfieHerif*cr 
Talente, »reiche Altar unb S'bron in ben Augen ber 
SDfenge hewbgefefet unb fo bie ©blfer gegen ihre geifii= 
gen unb leiblichen >§errf*er bßölriüig aufgeiriegelt 
hatten. SBeiter ^attc er in ber Uebertrinbung 9la= 
poleon’S ben Sieg ber Sotyalität in baS Sicht gefleUt 
unb hiporif* nachzutreifen gefugt, baf bie nachfoU 
genben bemoFratifchen 93etregungen feit bem 3ahr 1815 
nur bie äufjeren .Kennzeichen einer über (Surttya rer* 
breiteten 33crf*n>i5tung »raren, »reiche einige ehrgeizige 
unb reriregene Demagogen angefponnen hätten. 2>ir 
fhanif*en, italienifchen unb griechifchen Aufftänbe 
Songceg o. SBerona. I. 14 



Digilized by Google 




210 



waren nur öle 3*®ttge an einem unb bemfelben Stamme, 
weiter in ©ariS feine Surgeln Babe. ©ajfelbe gelte 
»on ben confiitutioneüen ©eftebungen in $eutf<B= 
lanb, beren 3«l bie 33ernidjtung beS QlbelS unb ber 
SBrone fein müfjte. 

35er Staatsmann Batte ladjelnb bie Arbeit feines 
SdjülerS butcBgelefen unb fagte jc|t: „lieber ©raf, 
3B« Arbeit ift gut, aber nur $u gtünblidj. £>Bne 
bafi Sie eS wollen, Baben Sie jtcB auf ben Stanb* 
»unft eines OtobeSbterre’S gefeilt. Um re<Bt grünb* 
li«B in 3rrtBümer ju geratBen, muf man einen be= 
liebigen ©runbfa| tn feine äuferfle (Sonfequenj B‘n- 
auStreiben unb biefe bann mit SanatiSmuS ju »er* 
mitflicBen fucBen. (Sin 3)i»lomat muf fld) guerf 
Bitten, »on allgemeinen ©tinctyien f<B gefangen neB* 
men ju lajfen, et barf aucB ni<Bt bamit fpielen, bettn 
er feöt fdj bamit oft ein ©rajubij, weites in ber 
«Öanb bet ©egner jur gefaBtlicBen Safe werben fann. 
3>er Staatsmann, mag er einet frengen ober einer 
arifofratifBen SonartBie, ober au<B einer Oiegierung 
mit tefmblifaniffBen Snfitutionen bienen, mufj in bie 
Seele feines Staates f<B Bineinleben, bis ein gewijfer 
3nfefteninfinft iBm baS gulünftige BolitifcBe Setter 
in feinem ©lute anjeigt. ©ei Harem Fimmel jieBt 



Digilized by Google g 



211 



bie Spinne fein«, unfid?tbate gäben, fo »eit e8 ifyr 
anfle^t, nafyt aber @tunn unb Kegen, fo jietjt fle 
fldj auf i^ren ©fittelpunft jurücf unb rnadjt ein furjeS 
unb jä^eS ®e»ebe. $>a8 tft bie Sefjre bon ber er* 
tenfiben unb intenffben ^Diplomatie. ©erfaßten Sie 
anberä, fo »erben Sie ein politifdjer Settermadjer, 
ber fidj in ber nädjjien ©tunbe $um überfltiffigen 
?ügner madjt." 

„gragen Sie nadj ber Urfadje, »arum bie Sou* 
»eränität in Spanten »leber bergefiettt »erben rnufi, 
— fo tjt bie 5lnt»ort: »eil bie GiorteS einem 2Rit* 
gliebe ber ^eiligen Kllianj unb mithin alten fronen 
ben ätrieg erflart §aben. — ©Men ©ie auf ben 
®runb fommen, »arum bie griedjifdje 3nfurrection 
ntcpt als redjtmäfjig anerfannt »erben barf, fo »er* 
ben ©ie bie 5lnt»ort finben: »eil Ceftreid? für 3talien, 
Ungarn unb ©Birnen, unb bor QWen Kufjlanb für 
©ölen ba8 ©eifpietj — unb bann, »eit (Sngtanb bie 
(Eoncurrenj einer auftebenben gricdjifd?en ©iarine im 
©iittelmeere fürdjtet, unb granfteicb $u befdjränfte 
dinjidjten int Gabinete $at, um feinen ©Ortzeit ju 
erfennen." 

3ofeplj berfefcte: „Durdjlaudjt, id) befetme meinen 
geiler; barf idj um ßurüdgabe beS QluffafceS bitten?" 

14* #■ 



Digitized by Google 




212 



Der Staatsmann entgegnete jebocfy: „laffen Sie 
tiefen 5luffafe nur fyier, in einer Jßarifer 3eitung 
fann er anonym nü|ett; baö getriebene 2Sort ijt 
ehnebicfi nur uorfyanben, um bie SBahrljeit ju »er= 
füllen, welche ber Diplomat öffentlich immer »et- 
bergen mup. Schreiben Sie mir je^t in bemfelben 
Sinne einen Qlrtifel über bcn notljwenbigen Uebergang 
cer confiitutioneüen berfaffungen in tKebublifen für 
irgenb ein oielgelefeneS, liberales 3oumal, lajfett Sie 
ben 21uffa| üon meinem ©enfc butd)fehen unb beliebig 
abbrucfen, bamit man bie norbbeut[<hen ©abinete ir 
bie für unS gegebenen 93erl;ältniffe jurü cf fleucht, 
betrachten Sie fich gan§ wie einen bi^Iomatifdjen 
©aoaleriegeneral , ber bie S'Innfen ju fiebern h at - • 
Saffen wir nun bie Staatögefchafte bei Seite! — 
$ier ifl bie Sifte ber ©äffe, welche junt baUe auf 
morgen 5lbenb einjulaben ftnb. Sollte 3hnen n 
irgenb Wer einfaUen, welchen wir nicht umgehen 
nen, fo fefcen Sie ohne ÜBeitereS 9Iauten unb -tu., 
baju." 

3ofeph nahm bie Sijfe in (Srnpfang unb fragte: 
„werben ©ure Durchlaucht eS ungnubig oermerfen, wenn 
ich bie fchöne Dotter einer alten üeroneflfchcn batricier* 
familie mit einlaben laffe?" 



Digitized by Googl 




213 



„Schönheit," berfefcte läebetnb ber Staatsmann, 
„iji ber Stauen oollgiltigeö 5lbelSbif)lom; — »etgeffen 
Sie n'tebt bie fdjöne Spanierin einjulaben; — wollen 
Sie ftaj entsaft um iijre <§anb bewerben, fo fann 
ich 3b*ten tm Vertrauen fagett , bap it>re Samilie 
mädjtige ©erbinbuitgen am <§ofe »on ©iabrib bat. 
■£>aben Sie Neigung, bortbin als fpanifcber ©efanbter 
ju geben, fo ifl 3bnen ber üBeg oorgejeicbnet." 

©raf 3ofef)b füpte bie <§anb feines ©önnerS, 
oerbeugte flcb uitb nabnt im Sureau bie bereits oor* 
rätbigen (SinlabungSfarten an fldj, fcbrieb febneU noch 
einige anbere uttb eilte in feinem ©baeton ju SranceSea. 

(Sr batte jicb bur<b bie ßaritcfgabe ber ©riefe, 
welebe Qlntorio mit ben italienif^en Patrioten geweeb* 
feit batte, bie banfbarjie ©efinnung beS «fpaufeS auf 
immer gefiebert unb würbe baber »on SranceSca mit 
im artigften Bwborfommenbeit aufgenommen. 

-net» „Sie muffen fdjon einem angebenben ®if>lomaten 
)«r*ftn fleinen ©igennuf} oerjeiben," begann ©raf 3ofet»b 
„2Kein Sürfi giebt morgen ben faiferlidjen unb fönig* 
lieben Roheiten einen ©all, wobei ber Dtaum bie Qln* 
jabl ber ©afle bebingt, fo baf? nur wenige, fclbft vom 
bßebften Qlbel baju eingelabeit werben fonnten. ®amit 
aber Jtaifer ©leranber einen ©egrijf erhalte, welebeS 



Digitized by Google 




214 



allerlff fie QlbelSref t fine itaüeniff e Sf önbeit bat, 
tonnte mir Seine ©urf tauft vergönnen, 3f?nen, 
Signora, biefe (Sinlabung ju überreifen, mit bet 
Hoffnung, baf fie fo gern angenommen »erben möf te, 
»ie f!e gemaf t »orben ift. 3f eile jefjt hinüber jurn 
Sitter SDtataoilla, um auf fn unb Sfyre greunbin 
cinjulabett." 

gtaitceSca »ar »on biefet (Sinlabung fo freubig 
überrafft, bafj ft Qlntlife erbleifte. Saf einet 
©aufe entgegnete fte: „3§t Ijäuft auf mein armes 
•fpaupt fo grojje ©nabe, baff if fürfte, e»ig (Sure 
banfbate Sf ulbnerin bleiben $u miiffen." 

©raf 3ofeif fab fr laf elnb in bie 9lugen, füfte 
fte <f?anb unb rief unter bcr Sfüt: „auf ©Heber- 
feben!" unb eilte auf ber befannten ©rücfe, »elfe 
bom neuen in baS alte «§au8 ^inüberfü^rte, gu bem 
Sitter. 

(St fanb ib n, als er bem anmelbenben Wiener auf 
bem gufje naf folgte, in feinem ©rmfiuble unb ju 
feinen güfjen ffenb 3fabeUa, »elfe auf f rem Sf oofie 
bie grojje CiuattauSgabe beS ©on Duirote aufgeffla* 
gen liegen batte, um barauS frem ©ater borjulefen. 

©er Sitter »oUte fif ergeben, jiebof ^ielt ib n 
©raf 3ofefb jurüdf, mit ber ©Ute, fn ganj als 



Digitized by Google 



* 



215 



Sreunb toeö <$aufeS $u betrauten; bemt (Sbelleute unter 
flZ foHten einanber immer als Saffen* unb StanbeS* 
trüber begegnen, weldje berfelbe (Stb an eine Sabine 
binbe. 

„Um fo mel?t entgegnete ber Obitter, „iji es 
meine IßfliZt, (SitZ fteljenb ben ^anbf^lag ju geben; 
boZ nun laßt (SuZ ljier bei un8 nieber, fo lang eS 
(Sud? gefallen mag." 

„$)a iZ mir," öerfejste ®raf SofefZ, „üon Seiner 
2>utdjlaucl?t bie Jjolje (Srlaubnif erbeten J)abe, an (Sud) 
felbft biefeS (SinlabungSfZwiben beftelien ju bürfen, 
fo burfte id) cS wagen, bajfelbe iperfönliZ (Sud) ein* 
jutjanbigen." 

SJtit biefen Sorten überreizte er ben, »on einem 
gelbfeibenen, mit ®olb burZwirften SBanbe umfZIun* 
genen 93rief an ben Otitter, welZ'er iljn annatym unb 
neben flZ jut faateren Eröffnung Ijinlegte. 

„3Z ^ a 6e im Sefen gefiÖrt?" fragte ®raf 3ofebb 
bie (Donna 3fabeüa, welZe ju ben Süßen ityreS 93ater$ 
auf bem Ißolfter fifcen geblieben war. 

„Sir lefen liier," berfefcte 3fabetla, „ben $on 
Duirote, bei bejfen Olbenteuem man Sufi befommt, 
fZneU etwaö ju erleben unb wenn eS ein 93efuZ t»Sre, 
ber etwas OleueS wie einen 93ogel in baS Strome 



Digitized by Google 




216 



bercinflattern läfjt. 3br habt meinem ©ater einen 
'-Brief in feibenent Umfchlage gebraut, unb nun liegt 
hier ein ©ebeimnijj, baS mich neugierig macht, nur 
bürfte barin eine <§erau$forberung eine« Dtiefen an 
meinen ©ater fein, unb maß fehlte bann nod), ba§ 
mir mitten in ber Seerei unS befänben?" 

„Diesmal," ermieberte ©raf 3ofepb, „wirb baS 
®ebeimnifi natürlicher fid? entmicfeln, unb id) barf 
»erraten: bafi im ©riefe weiter nichts enthalten ifl, 
atö bielleidjt eine ©itilabung ju bem großen ©alle, 
melden mein väterlicher ®5nnet unb greunb ben 
faiferlicben unb fbniglidjen ©lajeftäten morgen Qlbenb 
geben wirb." 

3fabeHa mar aufgefprungen, -brelite fleh auf ben 
5ufjfpi|en unt fleh felbfi, wäbtenb fle mit ben Ringern 
bie ©emegung jum Gaflagnettenfd)lagen machte, unb 
rief: „ba ifl ja baS fdjönfle ßaubermardjen! — 
Jtaifer unb JtBnige mit Treffen unb (Sternen, Damen 
mit ©arabieSo&geln unb Diamanten bei ©luflf unb 
Äerjenbeleuchtung ! DaS ifl ja ganj fo, mie in bem 
3auberfäjldjett, meines ich in ©alencia gefeben habe! 
DaS mar ein Mafien, welcher üfluflf machte unb ein tun* 
beS Senflerd’en hatte; wenn man baburch biueinSlicfte, 
fo fab man alle ©otentaten mit ihren ©emahlinnen 



Digitized by Google 




217 



taitjen; aber immer jebeS $aat um fich felbft, baf» ffe 
nicht bon ber Stelle fanten." 

„$)a8 fannjl 2)u," oerfefcte ber ölittet, „bieHei^t 
je|t in feiner bradjtboUjlen SDBirflic^feit fehen , unb 
ich fürste fafl, baf fo gtofje £errli<hleit, welche ®u 
hier erlebjl, 2)ir fünftig bie fliJfterlicfje StiUe in ber 
'Jßrobinj berleiten wirb." 

„(§8 wirb @u<h fatim gelingen," entgegnete ©raf 
Sofeph, „$>onna 3fabeHa frei wiebet ^eimfft^ren ju 
fönnen!" 

„©lebt e8 ^ier fo gefährliche Ölitter für SWübdjen» 
herjen?" fragte 3fabella. 

„@an$ gewiß," berfefcte ©raf 3ofehh, „benn e8 
fhreiten auf ihrer Seite bie ritterliche Jfahferfeit unb 
ablige ©alanterie." 

„ölun unb im <£>er$en?" fragte 3fabella. 

,,„$a8 £erj einer abligen SDame ifl eine Stofe in 
ber «§anb bet StanbeSehre, welche für fie unter ihren 
Bewerbern wühlt-"" 

„$8ehe über mich arme8 Jlinb!" rief Sfabetta; 
ber Ölitter aber entgegnete beleibigt: ,,idj will nicht 
fürchten, baß “Donna 3fabefla e8 für ein Unglücf halt, 
eine abelige IDame unb meine Tochter $u fein! — 



Digitized by Google 




218 



(SS ifl 3<it, baff 3)u ^tnobge^fi in bie (SabeUe; id) 
werbe ben Sriefler fdjUfen, bafj 35u mit iljm betefl." 

SfabeHa berbüQte ifjt ©efid)t unb fdjlid) fid) be= 
trübt l)inweg; ©raf Sofebl) aber fucljte in ben Sion 
beS Kitters einjugeljen, inbem er mit fieifer Haltung 
fidj bom Stuhle erljob, unb rief: „®on 2JtaIabiUa! 
id) werfe meinen >§anbfd)ul) jebem Kebenbutjlev cor 
bie Süfie, wenn ein folget bortjanben fein foUte." 

(Der Kitter trat mit meffenben Kugen bor ben 
©rafen Ijtn unb fprad) mit ©ranbejja: „eS iji feiner 
bortjanben! — Kad) biefer Sdjilberljebung erwarte 
id; bon (Sudj übermorgen um biefe Stunbe eine <Sr= 
flarung über baS Ket^t (SureS 5lnfbrud)8." 

„(Surer ©nabe," betfefcte ©raf 3ofebf>, „lege id) 
5 ur (Erwägung meine SBünfdje nod) unau8ge|>rocfcen 
in bie <$anb." 

. SKit biefen (Sorten naljm ©raf 3ofebf) 5lbfd)ieb 
bon JDon SKalabiHa unb entfernte fld). 

5118 er j,eboc$ über ben bunfeln (Sorcibor n ad) ber 
Sirene an SfabeHenS Stube borüberging, Ijörte er 
barin fyrecfyen unb weinen, inbem er bemerfte, bafc 
bie Si^ür nid)t in baS Sdjlofi geflogen war unb 
ein wenig offen flanb. 



Digitized by Google 




219 



(Sr blieb fielen unb h&fte barltt 3fabeHa mit ihrer 
JDucmta ftch unterhalten. 

,,3d} würbe fterben muffen," flagte SfabeHa, 

4 S 

„wenn 1$ nicht mehr an Ihn benfen bürfte, benn ich 
habe feinen ©ebanfen, ber nicht »on ihm erfüllt wäre. 
Unb JDu fagft: er liebt mich? er Hebt mich wirf lieh? 
er will fommen unb mit mir fyreeben? £) 2)u gute, 
o $u liebe 3neß!" 

ffiie ©efferfpifcen fuhren biefe ©orte in baß <&erj 
beß laufcJjenben ©rafen; er h a *te baß Safcbentuch 
jwifchen bie 3®bne genommen unb bi£ barauf, um 
fich in feiner Aufregung nicht ju oerrathen. 3>o<h 
entging ihm fein ©ort, fein ßbemhauch Sfabeflenß 
unb ihrer JDuenna. 

,,©ie tfl eß nun möglich," flüfterte iefet 3neß $u 
SfabeUa, „bafj ihr lieben Jlinber einmal miteinanber 
reben fönnt, wenn immer tStwaß bajwifchen fommt. 
©orgen Slbenb foQte er fommen, nun rnuf? ich ihn 
wieber abbefteUen, weil 3h* jutn ©onardjenball fahren 
foHt! (Sß wirb ihm bie ©iferfucht baß *&erj aöbrficfen, 
Wenn er baß hört!" 

Sei biefen ©orten fingen Seibe bitterlich an ju 
weinen, biß enblldj 3fabeUa fragte: „weißt 35u benn 
au d; gar feinen 0lath, bafi ich ihn nur einmal feljen 




220 



unb [preßen fann, eBe eö gu fpät mirb , unb id) ifjm 
gang Perloren Bin?" 

„,,@o barf id) U)n unter (Suer Senfier Beftetten 
morgen in ber 9lad?t, menn 3B* oom Salle ^eim= 
fommt?"" 

„Seffe 3ne8! fliege gu iBm Bin unb fage, ba§ id) 
nid)t nteBr leBen fönnte, wenn id) iBn nid)t Balb lie- 
ber feBcn mürbe! ©ag’ iBm, baf id) iBn üBer alle 
Slawen lieBen rnüfte! — 5ld?, er Bat mir gemifi einen 
3auBertranf BeigeBradjt!" • — 

„„Srofiet (lud) nur! BaBt Sutü unb ©ebulb! 
3d) will gleid? gu iBm rennen, unb treffe id) iBn nid)t 
gu «giaufe, fo iff er gemifi auf bem JtaffeeBaufe am 
(Sorfo, id) BaBe iBn einmal auf bem Sra-3}la|e 
gefeBen."" 

(Die (Duenna fant jefct BerauS unb eilte an ©raf 
SofepB PorüBet, melier nun Binmeg unb bie Steppe 
BinaBging, jid) in feinen Sagen marf unb feinem 
Jlutfcper BefaBl, fo fd?neH als mBglid) feinem Duar* 
tier gugufaBren. 

3n menigen üllinuten mar er bort angefommen. 
©ein Slut fodjte aufrüBrerifd) in allen 5lbern. (Sr 
fdjleuberte -§ut unb «f?anbfd)uB auf ba$ ©opBa, rip 
fld) bie Seffe auf, ging in großen ©dritten erff im 



Digitized by Google 




221 



3immer auf unb ab, fletlte ffd? jefct an ben ftlügel, 
machte einige wilbe Saufe über bie Mafien, bis er ba$ 
Älingen unb ©eilen ber ©alten überbrüfjig hatte unb 
fidj in ben Strmflutfl bor feinem SlrbeitStifdje warf, 
©ebanfenloö $erf<J)nitt et bie grünfaffiane ©djreib- 
unterlage mit bem gebermeffer, bis er plB|licb wieber 
auffprang unb rief: „nod? Ijat fie nic(jt mit ihm ge* 
fptodfen! er foQ auch nicht mit i^r fpredjen! nein! 
nein! eher — fierben!" — 5Jhm er ©orte gewonnen 
hatte, würbe e3 it)m leister um baS *f?er$. „©er er 
fein mag?" fragte er ft<b; „wer anberS, als ber 
©rieche? — ©r muf? hinweg bon ^ier! 2>oci? nein, 
hier rnujj er bleiben, bamit ich ihm nachgehen, ihn 
faffen unb berberben fann! — ©a8, ein S5emagog 
wollte mir^erj unb^anb einer $)ame flreitig machen? 
— «§abe ich hoch jwei 3agbf<hlBffet auf meinen -§err= 
fdfaften, tief im ©albe, unb barinnen Heller unb 
Äetten! — 3<h laf) ihn nach 99öf>mcn fdjleppen — 
unb im brunnentiefen Soche foU er naäfbenfen, fo 
lange er Dbem über bie Urfache feines (SlenbeS! 
£a! ber Schuft, erbroffeln will ich ihn! ©o nur ber 
6b<»aliet bleibt?" 

„3u 93efehl!" rief biefer, jut Sfyür hereintretenb, 
baf? ber ©raf erfdjrocfen jurücffubt. 3)odi halb 



Digitized by Google 



222 



fafjte ft fldj unb fragte „*f?abt 3^r ror ber 
gelaunt?" 

„3«! «uf Suren SBlnf!" toerfe^te Iadjelnb ber 
Ghwalter. 

„3<h bin jufrieben mit Suren SMenficn," fuhr 
@raf3ofeph fort, ,,fet>r gufrieben! 3* »iß Such jeboch 
mehr at8 fürjtlicb belohnen, trenn 3ht mir einen febr 
verwegenen , abenteuerlichen ©efeflen in aller <3tiüe 
auffjeben unb unterbringen fbnnt!" 

„2Öie Sure Srcedenj e8 wünfehen!" »erfe^te ber 
Sberalier. „®arf ich bitten, mir bie $erfon angu* 
geben, »eiche mir in ba8 5luge fajfen muffen." 

,,„3h* fennt ba8 <§au8 beS 2(rgte6 2lntonio! 3m 
Stebengebäube wohnt ber Spanier SWalabiUa mit feiner 
Mochte»’ ©obalb SBeice morgen in ber Stacht vom 
SBaüe, melden mein Surft giebt, jurücfgefebrt flnb, 
wirb bort im <f?ofe unter ben Senftent ober irgenbwo 
ein iunger 3Jtenf«h ftch geigen. 9?un merft auf! — 
Srftheini auf bem Ülltane ober unten an ber Jim* 
eine ®ame, unb naht ber Junge SJtann, um mit ihr 
gu fprechen, ober foUte et e8 gar wagen, in bie 9Boh e 
nung fi<h gu fehlenden, fo ift e8 berienige, ben 3hr 
gu faffen habt. 3<h merbe felbfi bei Such fein, bamit 
fein SDtifjgriff verfällt. 9iach ÜWitternacht ift morgen 



Digitized by Google 




fein ©tonbenfcbein , unb trüber Fimmel ift ju erwar» 
ten. SBifit 3b* «inen £5rt, tro ber Seichnam unter* 
jubtingen ift, ohne bajj er lieber jum ©orfchein 
fcmmen fann, fo irare cS befto beffer! — ©och nein! 
eS Ibnnte bie Söbtung beS ©lenfcben unnötigen Sarm 
machen. 3fi er tebenbig unb geraufdjloS abjufangen, 
fo ift «8 mir um fo lieber! — ©raucht 3b* ®elb, 
Sbeöalier? ©raucht 3br ©elb?"" 

„3ch berjtehe Such gan$," »erfefcte ber ©b?e»alier, 
„3br gebt mir ©oGmadjt, ihn fiuntm ober unjtdjtbar 
ju machen, baS ift meine «Sache!" 

„3b* b^t mich »erfianben," ermieberte ber ©raf, 
„unb gelingt (Such ber Streich nach SBunfcb, fo tveif? 
ich i“ belohnen! £ier, nehmt (Such bod? Selb! — 
£ier ift bie (Sbatulle!" 

©er Shebalier befolgte banfbar lacjjelnb ben ©e* 
fehl feines bohr« ©BnnerS, »erfarach normal« feine 
(Scbulbigfeit ju tbun unb empfahl fleh. 




(Kapitel 2. 



'Hctjillcuä fa£ am folgenden ©iorgen in feinem 
Binimer im Segtiffe ©riefe ju flegeln, »or ihm flanb ber 
Scbmugglet ©Ibertuccio aub bem Sarbinifchen , burcf? 
welchen er feine (Sotrefyonben$ mit Umgebung ber 
©oft an bie ©^il^ellenen feeforgte, inbent ber S<hmugg= 
ler bie ibm übergebenen ©rieffd?aften über bie ©renje 
nach ber Scfjwetj paffte, wo fie weiter an ihre Qlbrefr 
fen abgtngen. 

3e|t war 5l<hiUeub fertig. ,,’iUbertuccio," rief er, 
„hier ftnb bie ©riefe! 5lUe ^eiligen mbgcn Dich be* 
gleiten!" — Der Schmuggler pfiff bem punbe, welcher 
unter bem Slfcfe herumf^noberte, unb fchnaljte mit 
ben ftingent. Solgfant fefcte ft<h ber <§unb auf bie 
^interhfoten, ber ©afcher liefj fleh mit einem Jtnie 
nieber auf ben ftufjboben unb hafelte etwab auf ber 
©rufi beb >&unbeb aubeinanber, bib eine ©eljtafche 




225 



juni ©orfdjein fam, welche auf bem Selbe beS treuen 
gibo fo angebracht war, ba§ flc ein unbefangenes Sluge 
faurn $u entbecfen im ©tanbe gewefen wäre. 3n btefe 
Safere hinein fcfyob ber ©afcher bie ©rieffdjaften, ne* 
fielte bie SafdjenflafJh« »lebet auf ber ©ruft beS 
SljieteS an, f<hnal$te mit ben Ringern unb nahm 
unter lautem ©eilen feines teifelufiigen 0ribo Qlbfchieb 
bon QlcfyiQeuS. — 

3efct trat Stmolb in baS ßimmer mit einer X^räne 
im Qtuge. Qlc^iüeuS reifte ihm bie -§anb unb fragte: 
„waS ifi (Such begegnet?" 

„£>ie lefcte «Hoffnung beS beutfdjen GteicheS," ber* 
fefcte atrnolb, „ifi üernidjtet; — bie lebten ©litglieber 
ber ©urfdjenfefjaft, bie aHerlefjtcn ©achter ber 4?of?en* 
flaufenfchen JTaifetfrone finb bon *g>aUe, 3ena unb 
Obttingen relegirt! $er abfelgriine Sannt) äufer, mein 
ehemaliger ©tubencamerab, fdfreibt mir, bafj er aus 
©er$»eiflung einen iJiuf nach ©eterSburg als ©otlefer 
angenommen f)al\ — ©ein ©ruber, ber ©olfSauf* 
wiegier, ifi bagegen in feiner «fpe'tmat geblieben unb 
©ranntweinbrenner geworben, i<h glaube auS «§afj 
gegen bie beutfdfe ©ienfehheit. — 4?annibal, ber bor* 
fahrige ©frecher auf bem ©urfdjentage in JDreSben, 
welker breifjig 2M fld) gekauft hat, ifi ©farrfubfiitut 
Scngtci y. Serena. I. 15 



Digitized by Google 



226 



in Olinbernborf geworben; unb wag ffattt ich 9UIe8 
oon btefem Dreiblatte gehofft! dg waten btei 2Btn fel= 
riebe an ©eflalt unb ©effnnung. So ifi bie neue 
Hoffnung rneineg 93aterlanbeg baljin! — OlchiUeug' 
mein Saterlattb ifi berloren, unb id> eile mit Dir 
borthin, wo ein neues geboren wirb! QBoUt 3br mich 
haben mit fieib unb Seele?" 

„SBiUfommen!" entgegneteüldjiUeuS, in ^Öffnung 
ber Slufcrffehung unb im Kanten beg 93elfeg ber 
Hellenen!" 

„3n wenigen $8o<hcn," fuhr Qlchitleug fort, „reifen 
wir mit einattoet ju d^narb in (Senf, wo wir bie 
attbern beutfdjen l'filbeUcttett treffen werben, welche 
ftcb borbereiten $ur dinfchiffung in Klarfeitle, wenn 
biefer eiitjige *£>afen, Welcher für ung noch offen iff, 
big borthin nng nicht berfdjloffen wirb." , 

„IBerjei^ung," rief je|t 3out), jur $^ür herein* 
tretenb, „wenn ich ben drgufi beö ^olitifdoert dnthu* 
ftaSmng ffbre! 3«h habe dud?, greunb Ülraolb, «er* 
gebeng in duret SBobmtng unb bort ju ben güffen 
ber fd?öncn graneegea gefugt, unb mm ftnbe ich ©uch, 
ohne weiter mich umgetl;an ju h«f>en, bei QlchiUeug, 
welcher hier bie Kriamiben beg dongreffeg belagert 



JlLiltlZOd !>/ Google 



227 



unc bie macbtigfien ®5tter gegen fidj ^at: 5Kar0, 

SßenuS unb SWercur!" 

„©erbt fann id? Such bienen?" berfe|te Slmolb. 

„«Körtet 31)r mir toobl," fragte 3o up, „biefen 
Slrtifel, melden mir ber SbltbeUene Hoffman« aus 
JDarmftabt für ben Gonflitutionnel jugefenbet bat, 
in bag ftranjijjtfcbe überfein?" — 

QXrrtoIb nahm ben Stuffafc, überflog i^n unb uer-- 
bolmetfibte bem fttanjofcn folgenbe ©orte: 

„©abreitb fluß «Am ©egenben ficb unab= 
hängige, $um $b<»l *« Remtern unb ©bargen 
jtebenbe bo<bb er ä<ge ©äitner rnetben jum @in= 
tritt in bie ^eilige <Scf}aar, nicht b&bete ®tabe 
unb lerntet »erlangenb — " 

„O bie uneigennü^igen 9tepublifaner!" trarf 3oup 
laut Iacbenb ein, — „wer batte geabnet, bafj fld? eure 
8'fberfpulen in Scbmerter berrcanbetn mürben?" 

Slrnotb fuhr febocb im Sortrage fort: 

„unb fetbft bocbbenfenbe 3uben ficb jur perfön* 
lieben Sbeilnabme erftart haben." 

Sei biefen ©orten marf fl<b Soup auf bag Sopba 
in unauSIßfcblicbem Sachen, inbem er bajnufcben Slrnolb 
jurief: „D tef’t! tef’t!" unb Strnotb trug meiter »or: 

„Honoratioren üon Stabten erbieten fidf, bie nad? * 

15 * 



Digitized by Google 




228 



©riechenlanb burthteifenben ßHänner in i^rer 
(Stabt frei ju beherbergen unb ju uer^flegen ; 
SBirtbe machen bie bißigflen ©ebingungen!“ 

„„3$ brücfe ganj 35eutfchlanb mit feinen $one= 
ratioren unb ^ilant^ro^ift^cn ©afhmrthen an mein 
franjbfiftheS «&erg ! " " 

„Saft äße £ocal*99ehötben beljanbeln bie 3)ur<h= 
jiehenben mit 2Bohln>oßen." 

„„Saft Slße? Wirflich, faft 2tße? £> ba8 ift ju 
üiel SJienfchenfreunblichfeit son ber ß?olijet!"“ 

„SRitjieljenbe opfern große (Summen, außer 
ihrer ©erfon!" 

,,„$>a8 glaube ich! par bleu!““ 

„^Bejahrte SDtanner unterziehen fiep mit 3iing= 
lingSeifet ben Sammlungen, unb gern vergißt 
man, baß fogar SMtßiondrS bei Slnfpracpe um 
eine fleine ©abe antworteten: wa8 geht mich 
ba8 SD?affacre auf <Sclo an? ich h<*&« fctfcfl 5Beib 
unb Jtinber!" 

„(Srnfi @mil <§offmann.“ 

3ßut; rief: „bie guten Sßfeffer- unb S)ucatenfdcfe ! 
©ott fegne ihnen ba8 $obagra unb ba8 ©ehbrne.“ 
©r fonnte not Sachen nicht ju ft cp fommen, inbem er 
Durcheinanber rief: „chargitte <§o<hher$ige ohne @ht= 



Digitized by Google 




gei$, fyodjbenfenbe SPolijeifolDaten mit Humanität, 
•Honoratioren unb 3uben, — 5lüe8 tjerbei, begeijlert 
für ben Jtreujjug gegen bie unglutf liefen Surfomanen! 
Sin neuer beutfäjer Äreujjug bon 3uben unb 9ßi?ili= 
flem ! vive la liberte! 2)a werben aber bie Herren 
jftuffen unb Soruffen fommen unb ben Surfen Reifen, 
unb wenn nun bie $fyilf)etlenen auf Sonftantinobel 
toSmarfcbireu , werben auf einmal berauSfommen U)te 
guten ganbSleute unb fle als gtofie Demagogen arte* 
titen; unb eS wirb bie beutfdje Unterfudjung loSgeben 
bei ber ©unbe8=Sentral=Sommiffion, bis bie armen 
$biH? c Q fnen 5 U tobt unterfudjt flnb." 

gltnolb war bei biefem Spotte, weiten 3ou^ 
franjijflftb übermütig über JDeutfdjlanb auSgof, »ot 
3om aufer fidj; er richtete ficb jefct auf, feine blauen 
5tugen würben weit unb flanben ftiü mit einem »er* 
tiidjtenben ©li<f auf ben »erftummenben 3out), inbem 
er mit gehaltener Stimme ibm äurief: „fyottet übet 
8u$, benn 3bt habt 3eit baju im Sumpfe Surer 
Oef^itbte! SS giebt fein 9tational»erbre<ben, in wel* 
cbem ibr euch nidjt beraufebt hobt! 3br b fl bt 9WeS 
angefangen, um UHcbtS p »oHenben. 3bt b«bt ben 
JDeutfdjen bie SOTobe ber Dteformation naebgemaebt unb 
fle wieber abgelegt, ben Sngtanbem bie öteoolution 




230 



unb bie 9tefiauration nachgcahmt, um nun wieber §u 
fein, Waes 3h* giterfl gewefen fcib — Xang*, fietyU 
unb JUeinmeijier!" 

Sit biefen Sorten warf Qlrnolb feint Olbreffett* 
farte Ujnx auf ben Xifch unb ging baöon. 

Sie Qlrnolb »or Born roth, fo war 3ouh »or 
Suth Weid? geworben; um feine Olafe fpielte ein leid}* 
ter Jtrauipf, feine Unterlippe brängte fid} in bie -Pfte 
unb bie Suttbwinfel herunter, inbem er Qirnolb nach- 
rief: „eint falte Ältnge in Seilte Jlehlf, »erbammter 
Sßreupe! — 3d) will Sich ja^m machen, bafi Su mir 
bie «§anb füjfcn foUfi! — (Sr foU mir ©enugtfjuung, 
unb Wütige geben! auf Stofbegen unb gifteten ! — 
(Sr foU benfen an bieXanj=, ged}t= unb Jlleinmeifier!" 

„Ereifert (Sud? nicht," entgegnete gelaffen Olcpil» 
leuä; „3hr nviipt (Sud; Wiefcer mit eiitanber verfdhnen." 

„Saö! id} mich tierföhnen?" fuhr 3oup fort; „eher 
halte ich mir «ine Sflole an bie Stirn unb mache 
bem heiligen ©ott oben mein Kompliment!" 

Qlthilleuä fonnte fi<h über biefen broUigen ÜJfuif? 
beS Sacheng nicht enthalten; Soup, welcher feinen Born 
fchon in Sorte tierpufft hatte, lachte mit unb fagte 
tnblich: „gut beim! ich miß ihn forbem auf Sflolen 
unb Segen; benn jletben mufj er; er hat e§ gewellt! 



Digitized by Google 




231 



@o ein (S|jteni?an&el tfyut mir eben notfy, wie 5lrraf 
gum 5!i)ee!" 

„©illfommen im Jtüijlen!" entgegnete 2(d)iQeuä. 
„3t)r Ijabt mir »erfprodjen, mid? biefen SRotgen bei 
bcm Vicomte (Sbateaubrianb eirtjufüfjren! 3ijr oerbin= 
bet mid? unb ©riedjenlanb jum JDanfe, wenn burd) 
fcen 93icomte bie «Strafe über QKarfeiQe ben $fjil* 
Hellenen ju fiesem ifi." 

„9iid)t8 oon ®anf unb ©orten," oerfefjte 3oui), 
„bafür bie oerfyrodjenen Qtrtifel auä Sftauplia, weldje 
id) rebigiren min unb mir ifonoriren taffen fann!" 

2Jtit biefen ©orten begaben fidj beitoe auf ben 
©eg ju @afa Sorenji, wo ©fyateaubrianb wohnte. 

-Jllö fie bort bie marmorne Xrcgtye t;inaufgeftiegen 
waren, trat iljnen ein Xfyürfyüter in reidjgejiicfter 
Siuree entgegen mit ben ©orten: „ber Vicomte nimmt 
tjeute, aufjer ©ivlomatie, burd)au§ nidjtä an!" 

„Unb jur ^Diplomatie gehören mir!" entgegnete 
Soup. 

Qtuf biefe Sebeutung jog ber Sifürijüter bie ©locfe, 
bieS'lfür öffnete fid} unb fie traten in benSJorfaal ein, 
wo fie einem Söebienten in gleidjer Sbree iifre Flamen 
nannten, angemelbet unb eittgelaffen würben. 



Digit'ized by Google 



232 



&n einem Sifdje, auf meinem in guter Drb* 
nung ©ü<ber unb ©Triften lagen, faf bet ©icornte 
in fauberem fdjmarjen Qlnjuge. (Sr ^atte eben im 
Sorning=Gbronicle bie Bufdjrift gelefen, melcbe ber 
®taf üon Souffroi) am 23. September gu ©erona an 
4?errn ©ieomte oon Sontmorencp erlaffen batte. (Sr . 
fab barin guerft unummunben bie ^eilige SWiang gu 
einer Partei gegen bie ©ölfer unb ibr drängen gut 
Süjeilnaljme am bjiflorifctjen geben erflart unb bie gmei 
unüerfBbnü^en ©ticbmbrter: fReaction unb ©ebolution 
in bie Seit geworfen. (S8 mar in biefer Bufcbrift 
audf oon ibrn bie Siebe unb ba8 Sinifterium bub* 
ttigS XVIII. b«rt getabelt, baf? fein fftame beim Gon* 
gtejfe genannt merbe; e8 muffe einen ungünfligen Gin* 
brucf machen, baff ber Sann, meldet bet Gonflitution 
ba8 Sort rebe, bi<* erfcbeine, mo e8 fiep um Sefet* 
tigung berfelben banble. „®lauben, fuhr 
3ouffrot)’8 Bufdjrift fort, -f?ert bon Gbateaubrianb 
merbe gur Jtenntnifi ber geheimen ©efdjlüffe ber Ga* 
binete gugelaffen merben, b*if?t fldj eine 3ÖufIon ma* 
eben, größer al8 alle, bie in ben Siomanen biefeS fcpön* 
geifiigen @<brift(leller8 botfommen." Sief gefränft 
batte ber ©icornte fein <§aupt in bie <§anb geflüfct; 
eine Sjnung bon feinem ©turge unb bem SriebenS* 



Digitized by Google 



233 



bruf $»iffen ben Königen unb ben 93iHfern unb 

ber muf»itlig fyetauSgeforberten Otcuolution ging 

burc) feine Seele. 3ou59 na^te jtf f m »ie einem 

alten, tt?enn auf boruefjmen Sefannten mit ben 3Bot* 

ten: „93icomte, if mafe mir baS Vergnügen, (Suf 

bie Slortjen, mel^e 3l?r mir jur Abgabe an bie 9te= 

baction beS Sonjlitutionnel übergeben habt, hier ge* 

brucft ju überreifen!" ÜRit biefen SEBorten übergab er 

ibm bie neuefte Kummer beS (Sonflitutionnel unb 

ftfr fort: „jugleif l)abe if bie S^re, Euf ben 

5ßt>anarioten 5lf IQeuS au8 Eanbia rorjufleUen." 

i s Hf iUeuS bjatte unterbeffen ©elegen^eit, ben be* 
% 

rühmten franjBfiffen SfriftfleUcr unb Staatsmann 
in ba8 Qluge $u faffen. $)et QSieontte trar »on Reiner, 
jierlif er ©eftalt; feine feurigen, lebenbigen Qlugen 
Ratten einen bbantajiiff en QluSbrutf, »elfer febof 
eoguett »urbe burf einen felbfigefdfligeit Bug um ben 
SRunb unb burf eine jtubirte bomefjme Haltung be8 
JtBrberS. 

3out) empfahl fff jefct »lebet unb Qlf iUeuS nahm 
baS SOBort: „Tier nf mgefrönte SJlame Eljateaübrianb 
ifl e8, »elfer bie alte gtofje Erinnerung be8 IjeUeni* 
ffen 93olfe8 an bie Beit »ieber ermeeft, »o über bie 
orlentaliffen Ebrijten , als baS 23erfedngnif ©otteS 



Digitized by Google 




234 



\ 

\ 



üe untet baö 3od? ber Ungläubigen gebeugt #at, 

Sranfreicb feinen ©ebilb ^ielt unb la Palette todj 

\ - 

für bie ©arije ber ß^rijlen^eit ben äNartjjrtob tuf 
ben ©allen bon Dialta erbulbet bat. ©ie in bo:i= 
gen Sagen fyebt bei feinet blutigen 9luferfiebuig 
4?ella8 feine klugen entbot ju ?jrranfrei<b, unb i<b jiebt 
in biefer großen 'Dünnte bot feinem ritterlicbflen Oie= 
prafentanten in Setona, ebne ju fragen, eine Sitte 
um «$Ufe auöjufbtetben." 

„3l)t etfreeft in mir," berfegte (Sbateaubrianb, 
„alle Erinnerungen an bie Sage, freiere icb felbfi auf 
meinet 'Jüttetfafjrt nach 3erufalent in £elia8 berlebt 
habe. ©ie oft traten mit bort Sbtätten in bie 5lugen, 
wenn i<b bie <§änbe beS griet^tfe^en ©claben bon bem 
Oele triefen fab, ba8 bem Qlrme feinet Soralttm 
straft gab, ben Spranneit nieberjufebmettern. ©ie 
tritt mir fo lebenbig," fuhr bet Sicomte jefct gefpräebig 
fort, „eine ©eene, freldje icb bort erlebt b«be, bor 
meine Seele. — 3d) butte mich bort einft in bie 
©(blühten be8 Deneuä bertieft unb frar naeb JDerfrent 
berabgejiiegeit. 3(b geigte bort bem tiirfifcben Sefel)l8= 
baber bon ber «fjauptfraebe ben Sefebl be8 Safeba’8 
bor. Er lub mich ju Sabacfbpfeife unb Kaffee. Er 
frar ein biefer ©ann bon ruhigem, gelaffeneu 2lu$feben, 



Digitized by Google 




235 



bet fid? auf feinet Satte nicht rühren fomtte, ohne aue 
Srägbeit ju feufjen. @r betrachtete meine Saffett, geigte 
mir bie feinigett, befonberö eine ©üdjfe, bit, mie et 
fagte, fel?r meit fchof. £Die Sache fab einen Stauet, bet 
neben bem Stg ctnen ©erg erfletterte. 2>er Xiirfe 
fianb mühfant auf, nahm bie ©üdjfe, jielte lange 
jmifchen ben Sannen auf ben Sauet unb gab Ujm 
ben Schuf}. 2113 bet ©auet gejliirjt mar, fam bet 
Sütfe juritcf, ein guter Jlerl mie juüor. 3 <h aber 
fptang entbot, tief in meinet Seele entfett bot biefer 
graulichen ag>at^ifchen ©atbarennatur. ©eitbem, 
Seltene, h“be i<h ba8 Sott geführt für bie heilige 
Sache be3 griecbifchen ©olfeä!" 

„Sir haben ©riechenlanb unb Silben," fuhr ge= 
rührt bet ©icomte fort, „nicht »ergeffen, mebct ben 
2)anf, melden mir ber Sutter aller (Sultur fchulbig 
finb, noch unfere alten, heiligen, fchirmherrlichen ©e= 
jüge ju ben cbrifilicben ©ölfern unter ber türfifchen 
©otmafiigfeit, noch unfere ©flicht, bie brüberliche, 
helfenbe -§anb ihnen ju reichen. Sir merben auch 
nie unterlaffen, baran ju benfen, mit ©emahrung 
unumgänglicher Stücfficbten ber S)ihlomatie , ber 
gräuelboUen Suth ber Ungläubigen StiUftanb ju 
gebieten. Jtönnen mir ber heüenifchen Sache herfön» 



Digitized by Google 




236 



lid} unt> augenblicflicb nüfcen, ol)ne unfere Stellung 
unb ihre Dbligen^eiten bloßftellen ju müffen, fo fbnitt 
3bt (Such immer an unfere Sßerfon wenben. 2Bir 
fürsten nur, bajj unfer Stnfluf in OJariß bei ben 
je|igen Stäuben nicht bon $>auet fein wirb. 3Wan 
will bort feine QSetfb^nung. D, mein unglücflidjer 
Subwig! 3 <b fenne SDein ^erj unb idj weif}, waß eß 
bulbet! — 3>aß ^bnigt^um fann fiel) immer mit bem 
SSolfe betfdmieljen ju (Sintracijt unb gegenfeitlger Siebe, 
bie Qlriflofratie nurb fleh immer Ijaffenb bajrcifcben 
fieflen unb fie gegeneinanber tje^en biß jur (SntfdjeU 
bung mit ben ^Bajonetten. 3n biefent Qtugenblicfe, 
mein greunb, ijt ber ein Oiebell, weldjer bem Jt&nige 
unb ber Sparte treu ijt 3d? bin ein fold?er. — 
granfreidj ifi bet Oieaetion »erfallen unb iffre ©ötme 
rütteln in ihrer SBerblenbung an bem Steine »or ber 
>§öble, worin wir ben ®eift ber Olebolution an bie 
Äette gefebmiebet. ®aß 93lut beß ermorbeten >§erjogß 
Serrb im Ctyetnbaufe in Sßatiß unb nun baß ber 
Sßerföwotnen üon la Oiodjetle unb Diaumur riefelte 
hinunter ju ben 2)ämonen. ®ie 3«t fleigert fleh ju 
(Srtremen; ich tätige meine £anb in baß reine Söaffer!" 

„ffienn auch ieber Olugenblicf," entgegnete 5l<bil= 
leuß, „ein Oiotlj- unb $lngjtf<brei meineß ©aterlanbeß 




237 



iff, welket in meinet Seele ttuebertyallt, fo bin id) 
boeb fet>r entfernt, bie Utfa^en ju oetfennen, treibe 
Sranfreicb befjinbert , ffcb jur Sad}e be8 ^eiligen 
ÄteujeS unb bet Freiheit 511 befennen. 2öütbe aber 
(Sure (SrceUenj in ©ati8 3b«n ®tnffuf? für un8 ba* 
bin oetweitben, baf? für bie Jünglinge granfreicfcg unb 
©eutfcblanbe, treldje mit ihren Talenten unb ©affen 
unä ju >§ilfe eilen, ber *§afen oon SJiarfeitte jur (Sin* 
ffbiffung un8 offen blieb, fo würbe 4?eUa8 bie Stunbe 
fegnen, wo eS mir oergönnt gewefen iff, unfer Sföar* 
tS)rtbunt bem ebelffen Sohne gtanfreicbä an baO ^erj 
5« legen." 

„gür meine $ienffe, welche ich bi er nteincm «Sierra 
unb Könige leiffen fonnte," oerfetste (Sbateaubrianb, 
„fann ich eine ©nabenbejeigung erwarten. 9iod? 
beute gebt eine (Sffafette nach ©ati8 an meinen Shreunb 
©Wele ab." 

JDanfgerübrt empfahl ff<b 9l<billeu8, im Segriff 
in fein Duartier ju eilen, um an (Spnarb unb «fpoff* 
mann über ben (Srfolg feiner ©erbanblung bei 6b fls 
teaubrianb ju berieten. 

©äbrenb et über ben (Sorfo ging, rief e8 hinter 
ihm: ©ff! ©ff! (St Hüfte ff(b um unb fab 3ne8, 
bie ®uenna, welche ihn 'tbemloS nadffolgte. 



Digitized by Google 




238 



„Eiliger 3ago »on GonthofieUa!" feufjte fle, als 
fie ihn je$t erreicht f?attc, „welch ein heftiger, tauber 
iDtenfch feib 3tjr? (ES betaufcht nnö bed) Dtiemanb?" 
„„Diientanb, verehrte 3ne8!"" 

„%&), trag fyafre id? 5lClcö für Sud) gethan! 2lUe 
«^eiligen mögen mir meine Sünbc vergeben, wenn eS 
eine ift, bie Brieftaube jwifdjen $wei Siebenbeit ju 
fein! Unb hoch brüeft e8 f;ier mein >§er$! .Könnt 3l)r 
mir ehrlich antworten, ob 3t;r ein guter <5£>rift feie?" 

„3dj bin rechtgläubig, fo Wahr (S^rifluS aufer- 
jianben ift!" betheuerte QichißeuS. 

„Unb nun feht!" fuhr bie 2Ute fort, „was id; 
für Sud; gethan habe: 2>onna 3fabelia — " 

* ,,„>£>abt 3hr gefprodjen »on mir? ©eijj fie basen, 

wa$ ich Such befannt h«be? 2öa8 fagte fie?"" 

„©ebulb! ©ebulb! — Db ich bo<h nicht enblich 
beffet thue, Such 3ifle8 ju »erfchWeigen? .Könnt 3h* 
<§erj unb Bunge hüten?" — 2J?it biefer Stage nahmen 
ihre 3iugen einen fo fledjenben Blicf an, baff 21d>iüeu8 
oor 3ht betroffen jurüeftrat. 

„ffienn 3h*/' ftüfterte fie ihm jefct in ba8 Dht, 
„je mit einem 2Sort, ober nur mit einem ffiinf ber 
©h« ®omta 3fabefla’8 ju nahe tretet, fo trifft, wifft, 



% 







239 



bap meine <§anb nod? fefi genug iji, (Sud? einen fpa= 
nifdjen 35old) jtrifdjen bie SRippen ;u ftopen!" 

„„Seib, 6tft 3)u toll?!"" 

„fRufyig! Otulfig! ifi ba3 eine Slrt, in ber ©affe 
fo laut ju reben? Siebt 31?r 3fabella?" 

,,„3o! unb ri'icber 3a! unb tuaS nun?"" 

„«fpeute nad? 9Ritternad?t fd?leid?t burd) Slntonio’ö 
«fjauS über bie 33 rüde herüber in unfer .Ditartier' 
SRiemanb ifi i u £aufe, al§ idj! — bort feilt 3f?r 
mefjr een mir teeren! — 93erfiegelt (?uren üRunb! 
<£ütet (Sud)! Unb 3br fornrnt?" 

„„3$ femme!"" 

,,©ut, feib 3f?r ein «^ibalge, fo jeigt e3! ©tiü! 
©tili! ffiergefjt nicht bie 9Ritternact)t!" 

5Rit bicfen (Sorten berliep bie ‘Cuenna SldnUcub. 



Digitized by Google 




<£apttel 3. 



^trnolb hatte in ber (Erwartung, bafj 3oui) ihm 
einen (farteöträget Salb jufchicfen triirbe, fld> auf fein 
Bimmer begeben. 9Jodj im erften Borne hatte er 
feine USifiolen auSgebacft, fie gereinigt, ißulver, 3w» C: 
hüteten unb Jtugeln h^rvorgefucht unb aüe8 ju bem 
erwarteten JDuette ^afUg vorbereitet. 

9118 aber eine ©tunbe verflrichen unb 3out)'$ 
ßarteüträger noch nie^t etfchienen war, fegte er fi<h gin, 
unb fdjrieb in fein Xagebucg eine bonnernbe 9iebe 
nieber, welche er gegen granfreich vor ben beutfdjen 
9ßhilbeHenen in 9lt(fen auf bem (Stabe be8 2>emojlh«iKS 
wirflich ju halten befcblof. 

(Sr war bamit noch nicht ju ßitbe, als e8 braunen 
flingelte unb Semanb h*teingelajfen würbe, weichet 
ftch als Chevalier ©artolo anmelben lief. Olrnolc 
hatte in ber 9(bffcht, fid? vor ben fjranjofen auch in 



Digitized by Google 




241 



bet Xradjt gu unterfZeiben, beit altbeutfZen fZmatge» 
Otocf angelegt unb baS fZtoarg = rott) = gelb gejlreifte 
Sarett ctufgefebt. Sie langen, blonben >$aare, njeldje 
er fonff »ot bet iJffreidjifdjen Soligei unter bem 0tocf= 
fragen »erborgen tragen mußte, flatterten Jefct frei um 
feinen Stacfen. Sie rechte ^anb in ben um gtrei 
knöpfe auf ber Stuft offengelaffenen Ütocf ßinein- 
fZiebenb trat er im gecßteranftanbe bem Skalier 
entgegen. 

Siefer überreizte Ujm bie Qlbreffe 3out)’S mit 
ben Sorten: „mein ^err, Sie ^aben <§etnt 3outy 
au8 Sßariö in ber -öifje beS ©efyraZb beteibigt. «fpabe 
iZ Z« auZ nur crft »or einer Stunbe auf bem Cafe 
ant Sl«|e Sra fenrten gelernt, fo ^abe iZ boZ ben 
Slicf eines alten Solbaten; er ijt fef>r bra»; fofrie 
iZ Sie für fel)r honett halte." 

„„Sehr »erbunben, mein «fpetr Shrangofe!"" 

„Sie habeu baS beutfZe Solf für beteibigt ge= 
halten unb bie frangöfifZ« Station in ber $hat be= 
leibigt, — baS ijt Stationalhaß!" 

„BurSaZe! ßurSaZe!" riefSlmolbungebutbig. 

„>&ett 3ouij »erlangt »on 3hnen bafür ©enug* 
tbunng; er forbert Sie auf Siffolen unb Stoßbegen!" 

„Bür bie Soffen iff geforgt!" entgegnete 2lmotb. 

SongteS v. Scrotia. I. ] 6 



Digitized by Google 




242 



„Sollen ©ie fo gefällig fein unb i^m 3cit unb 
Ort befttmmen?" 

„Qlrn ©arbafee! im 9lngefid)te bet Spen," ent* 
gegnete 5£molb; „nldjt tveit uom ©tranbe, getabe 
©arba gegenüber, ragen jwei Heine 3nfeln auS bem 
©ee Ijerüor, ganj ju einem ©tellbidjein gemalt. (Sine 
iji etoaä grbfer als bie anbere unb oont Ufer ent* 
fernter. 5luf biefer Snfel Ijabe id; Sufi mit 3oup, 
bem Sranjofen, fedjS ätugeln ju Werfeln. SJlad)* 
mittags um brei Uljt wünfcfye i<p bort feine Qlugcn 
ju feljen." 

„„hert 3oup wirb ft cp bte <$£?re geben, ©ie an* 
ftänbig ju bebienen. A revoir!"" 

Sit biefen Sorten entfernte ftdj ber (S^ebalier, 
weither biefe Gelegenheit ergriffen hatte, um in bie 
©efeHfdjaft biefer jungen £eute ;u fominen unb ihre 
©ejtnnungen unb Sßläne genauer fennen $u lernen. 

5lrnolb lief einen giacfer lommen, eilte ju Qldjil* 
leuS unb bat il)n, bei bem Quelle mit Soup i§m ju 
fecunbiren. 5lcpiUeuS lernte jebocp ben Eintrag ab 
mit ben Sorten: „wer im JDienfie beS ffiaterlanbeS 
fleht» ifi ein ©erratet an bemfelben, wenn er fiep 
baS fJtedjt anmaft, über feine fJJetfon Witllürlidj ju 
verfügen. 2)ir pat baS SBaterlanb ®eine 9ß flicht 



Digitized by Google 




243 



gefdjenft, Wie JDu fagfl, unb fo Hfl 2>u wieber in 
$ein urforüngli<be8, ^erfdntic^eg ERcd^t jurüdfgetreten, 
nit^t fo Ub! 4?ier in Serona fein idj ein ©lieb meint« 
93oIfeS, nur bent 3>ienfle bc8 ©anjen untertan. 
5tßeS, wa8 bieftn 3>ienfi gefabrben fann, muff icb 
toermeiben, fetbfl bie 2fyeilnaf)me an biefem Quelle. 
2>o<b »erbe id) mit 3>ir jum ©teßbidjein fahren, auch 
®it einen ©ecunbanten »erraffen. SDlalocdjio erjeigt 
mir unb ®ir ben ©efaflen." 

Qlntolb war mit biefem Sorftblage jufrieben. 
UldjifleuS flieg mit ibm in ben Sagen, in Welkem 
fie ju ßKalocdjio fuhren. 

Sie fanben it>n befebäftigt, mit bem Sleiflift auf 
bem (Reifjbtett ©fijjen ju ber $arfießung Ie6enber 
Silber ju entwerfen; 3wan unb ©raf 3ofebb bräng* 
ten U)n, 5lfle8 jur Sorjleßung borg übereilen, ju wel* 
«ber granceSca gewonnen werben foflte. 

Gr flredte ben eintretenben ffreunben bie *§anb 
über ba8 IReifjbrett hinüber entgegen unb bief fie 
wißfommen. Oll« er baö Anliegen 5ImoIb’8 erfahren 
^atte, bat er, ibm nur gu fagen, was er als @ecun= ' 
bant gu tljun habe? 5U« 9lrnolb feinem Sunf^e ge= 
wißfabrt batte, fagte er unter ber Sebingung gu, baf 
Antonio als 5lrjt gugejogen werbe. 

16 * 



T 



Digitized by Google 



244 



35a bic ßeit brangte, fo bffleUte ißn Qltnolb nacß 
einet falben Stunbe in fein Quartier, Wo er fie bann 
mit Ulntonio ftnben foQte. 

9ta<ßbem Qltnolb biefe 93erabrebung mit Saloceßio 
genommen ßatte, eilte et mit 5l<ßilleu§ ju Qlntonio, 
meldet jmar an biefem <§anbel ungern Xßeil naßrn, 
jebcd? au<ß feine ärjtlidfe <§ilfe nic^t Verweigern wollte. 

5ldßilieu& ging jefct unt einen verfcßloffenen Sagen 
ju ßolen, in meinem er bei Qlrnolb unb Qlntonio vor» 
fahren wollte. Qlrnolb eilte unterbeffen hinauf in 
feine Stube, woßin 2Kaloc<ßio halb nacßfani. 

.Raunt ßatte Ulrnolb ßier feinem Secunbanten bie 
gehörige Seßanblung ber SPiflolen gezeigt ynb ißn 
nocßmatä barauf aufnterJfam gemacht, baff er Sonne 
unb Sinb jwifcßen ißm unb 3out) gleich feilen müffe, 
fo fam ber Sagen vorgefaßten. Sie legten baßer 
fißned bie Sajfen jurecßt, welcße Saloccßio unter ben 
Santel naßnt, unb eilten ßinunter ju ben ^reunben, 
weldfe fle erwarteten. 

Dbfcßon ber fcßönfle, fonnigfte J&erbfltag ißnen 
vor cen Sßoren entgegenlacßte, fo waren fle bocß fo 
feßr mit ficß felber befdfaftigt, baft fie nichts bemerften, 
wag um fte ßet vorging. S)er Jtutfdjer fcßwang bie 
‘fJeitfcße unermüblidß, unb bie ipfetbe gingen fo rafcß, 



245 



baf fie in ©taubmolfen auf bet fdf&nen ©träfe burdf 
bie Staulbeeratieen, melche mit berborrten Seinreben 
mie mit ©Knuten unb 2 robbein bedangen mären, an 
ben fanfien Zügelungen beS SanbeS mie im Singe 
bem ©ee entgegeneilten, ©djon Mijjte er burdf bie 
blätterlofen Süftfie mit taufenb blauen 5(ugen, legt 
menbete ftd) bie Strafe um ben Zügel, unb bot ihren 
9tugen breitete fidf ber fdjSne ©atbafee aus unb flrecfte 
fid) meithinein jmif^en bie Serge. 

Sie fuhren über bie Surjel ber Sanbjunge, mo 
Sucutt'S ffiitla einfi geftanben, hinüber nach JDefenjano, 
mo fie im ©afhofe ben Sagen jutücfliefen unb eine 
Satfe nahmen, um hinüber auf bie Heine Snfel ju 
fahren. JDer ©t^iffer, meldet fie mit feinem Knaben 
ruberte, benachrichtigte fie, baf er bor einer Seile 
bereits jmei frernbe Zerren hinübergefahren habe, bon 
melthen fie ermartet mürben. 

,,©o rubere, maS 5Du Fannfl!" rief 3lrnolb; „®u 
foUfl ein bobbelteS Srinfgelb hohen!" 

3efct flog bie Sarfe mie ein Ipfeil über ben ©ee, 
ber bor bem .Rahne bunFelgtün auSeinanberraufcfte 
unb meithin in QlgurZläue unb in ber Seme in tiefes 
JDunFel fid) berlief. .Rahne unb Slarftfchiffe mit meU 
ten, f^meUenben Segeln flogen über bie Sahn, bis 



246 



fit ber fltinm einfamen 3nfel fid) jumenbeten. $>a8 
®e6irge $u i^rtr JSinfen brangte fidj ^tratt jurn Set 
unb fdjofi fdjroff in fltiltr SCBanb herunter, an toeldjet 
bit SEßogtn fcbaumenb emborfarübten. ©egtnüBet 
litf ba8®ebitge in fanfttn <§ügeln ^trab in bit ©bene. 
Sßeifie SBolfen, wie entjünbet in btt SDtittagSglutb, 
jlanbtn ftrn unb fern« auf ben Spieen be8 ©ebirge8, 
baf? fit bie tteifjleucfjtenben ©iSgibfel btt 5Uben in 
ba8 Unermefücf)e fortjufefjen fc^ientn. 

93on bieftm 5lnblid ergriffen, fietlte fid) 5lmolb, 
mit auSgefpreijten Seinen ba8 ©leidjgettüdjt im Jtabne 
baltenb, aufrecht unb tief: „grüfie eud) ©ott, ibr ur= 
alten, ^o^tn ©achter be8 btutfcben SSaterlanbeS ! Unb 
flauen eure Qlugen nc <b beH herunter in ba8 malfdje 
2anb, fo tnadft mtin Qluge fidjer unb fefi meint <§anb, 
bafj i<b für beutfdje ®^re einen guten Sd?ufj tbue." 

„<£orcb!" rief 5td}ifleu8, „ft>a8 ifl ba8? Sie 6e= 
grüfien un6 ob« ü6en fldj im Sdjiefen!" 

Sefct erblidten fie jwei Sßerfotien auf ber 3nfel, 
in meinen fle halb 3outy unb ben ß^eüaliet Sartolo 
erfennen feilten, meldje Srobefdjüffe $u machen fdfientn. 

5118 bie Sarfe angelegt batte unb fie an ba8 Ufer 
gejtiegen mären, bemerften fie, bafj 3outy auf ber 3nfel 
in ben Sanb ein alte8 Otuber gefiedt batte, toonacb 



247 



er fdjofj, ohne bafj er fie bemerfte ober ju bewerten 
fcbeinen tooOte. 

511S fie ben Seiben jefet nabe genug getommen 
waren, faben fle, bap 3outy, um ju braten ober ju 
f^reden, ln baS Oluber mit ben ätugeln feiner ©Pole 
ein „I" gesoffen batte, toe IdjeS etwas unfl^er aus* 
gefallen war. 

„$aS iji ja eine fürchterliche Sicherheit berScbüffe!" 
rief Sartolo, inbem er ftcb pellte, als wäre er ntit 
Souty noch gang unbemerttj „o, wie leib tljut mir ber 
arme beutfdje Xeufel !" 

„£> 3)u ©ablbattS, $u!" murmelte Qlrnolb, „fo 
wahr mein Sätet ein alter Scbeibenfcbüfce nmr, id) 
geiebne 3>ir ben 9tnfangSbu<bpaben meines Samens 
in S5ein conpScirteS SoulettgeP<bt , baff ®u Souge 
unb Soire nicht mehr unterf^eiben follfl." 

„Still! Still!'' flüfierte QlcbißeuS; „ich rnup ihnen 
einen ®rup gufcbicfen." 

SDtit biefen ©orten nahm er SWalocchio baS ©affen* 
tappen ab, tniete nieber in ben Sanb, iub fcpneU bie 
eine ©pole unb feblieb P$ bann in bie Säpe 3oui)’S, 
welcher eben wieber mit ber ©Pole gielte, um eine 
neue Jtugel in bie Sinie gu fefcen. 9113 ipn Sartolo 
bemerfte, gab ihm 9l<billeu8 Winfenb gu üetpeben, 



v 



Digitized by Google 




248 



bafi er fcptneigen foüte, jiclte unb fdjop lob, epe nod? 
Soup abgebrücft t>atte. 

$iefet tnanbte fiel) um unb rtef ladjenb: „ap, 
>6eflag alb .Kampfrichter!" 

„9?ef)mt eb nidjt übel," rerfe|te Sldjitleub, „bap 
id) einen $unft über ©uer „I" »iefleidjt gefegt habe, 
»enigflenb sollte lcp @ucp ben ©efaQen fbun 

,,3d) effe bab 9?uber auf, fo lang eb ijt," rief 
Soup, „trenn ein $unft über meinem „I" fiept." 

2>er ©peralier braute babUJuber herbei unb fagte: 
„guten Slppetit baju! aber fpudt bie Äugeln treg, 
benn 33lei ifi ungefunb!" 

Soup trarf einen giftigen, lacpenben ©lief auf 
Sldjiüeub unb fagte: ,,id) gratulire mir, bafj 3p t nicht 
mein ©egner feib! JDocp gefpielt ift genug, geh’ eb 
gum ©rnfie!" 

SJiit biefen Sorten tranbte fiep Soup ron bet 
©efeüfcpaft ab unb ging mit untergefdjlagenen Sinnen 
ant ©tranbe fpajiereit, träptenb fein ©ecunbant mit 
bent ©ecunbantcn Slrnolb’b üerpanbelte. 

3)ie Saffcit trurben unterfuept unb genehmigt, 
©onne unb Suft getpeilt unb jtuei ®egett, tneldje bie 
fflattiete bebeuteten, freujU'eiö in ben ©anb geflecft. 



Digitized by Google 



249 



hinter bern Degenfreuje würben bieffeitS unb jen= 
feitS fünf ©dritte abgemejfen unb 3*id?en gelegt, wo 
bie ©egner fidj ju fleflen Ratten, fo bajj febet bei feU 
nem ©djujfe biä $ur Saniere torrüden mochte, jebocü 
bann fielen bleiben unb bent ©egner tergönnen mupte, 
ebenfoweit im ©Riefen auf if>n loSjufommen. 

3efct waren bie Sßijiolen gelaben. 3eber ©ecunbant 
rief feinen 3Jlann. 

„G8 ift nun nocij ju entfdjeiben, wer ben erjlen 
©djuf Jjat?" rief Sartolo unb gab Qlrnolb bie Söürfel, 
welker nieberfiticte, bie Sßürfel Rüttelte unb ftebcn 
Qlugen warf. 3e|t fniete 3outy nieber unb warf fünf 
9lugen. 

„3l)r tyabt ben erjlen ©cljufi!" fagte SWalocc^to ju 
3tmolb unb übergab iljm bie gelabene Sijiole, wäl;renb 
ifym 3oul) gegenübertrat unb ton feinem ©ecunbanten 
bie SBaffe erhielt. 

3e&t traten bie ©ecunbanten jur ©eite, auf bae 
Gommanbo: ÜJlarfc^! l)ob 5lmolb bie 93tflole , . ber 
©djufj fiel unb 3out) jucfte leicht jufammen. Antonio 
fpratig Ijinju; 3outy aber rief: „eö ifl nichts, e8 fann 
nidjtS fein!" 

Qlrnolb ftatte 3ou$ nac£? ber ©tim gejielt, bie 



Äugel aber bemfelben fyart am liitfen 






r torüber» 




Digitized by Google 




250 



geftreift unb e8 gefdjtammt, bafj StutStrofpfen %n= 
unterberlten. 

„S5ie Jtugel,“ rief Strnolb, „bat ihm nur meinen 
9tamen in ba8 DJjr gefagtj meiter im (Spiele!" 

3outy, t&btlidj erbittert über biefen fo etnftlidj 
gemeinten ©djuf? rief: „e8 foü fein!“ unb trat bis an 
bie Sortiere, mdbrenb er fctjarf bie ©teile auf 5lr* 
nolb’8 Srufi, mo bet um $mei Jtnityfe geöffnete tRorf 
bie meife Söefie betborfebimmem lief, auf ba8 Jtom 
nahm, ©o furj biefer 5tugenblicf, fo fürchterlich mar 
er. Qlüe Slnmefenbcn gleiten ben Dbem an fidp, 
2ltnolb bbtte bie tombafene U^r in feiner £Befien= 
tafdje dngfilidj Riefen, auf einmal fdplug fie ibm mie 
eine Sauft auf ba8 <$er$, ber ©djufj mar gefallen, 
unb er taumelte getroffen auf $mei ©d) ritte jurücf; 
bod) ba ridptete er fld? :plö§licb ladjenb in bie 
na^m bie Uljr aud ber Safere unb rief: „bie alte 
UJjt meines SaterS, mein einjigeS Srbtbeil, mar 
mein ©djilb! ©ie flebt ftill! @ie lief ba8 lieben 
für mich!“ 

„3Rit $)it ift ®ott!“ fagte SldjitleuS; 3oub 
fnirfebte mit ben Bahnen. 2Ralocd?io reifte Qlmolb 
bie mieber gelabene Sifiole; biefer trat bis an bie 
Saniere üor unb an 3oui) hinan. 2Bie Qtmolb bie 



Digilized by Google 




251 



Ißiftole auf ißn ßiett , übetriefelte 3 out) untoillfütltd) 
bet $obe8fcßauet, feilt ©cficßt »urbe grünlicßmeif, 
feine Qlugen flanben weit offen unb filet. ©cßon 
»ollte Qlrnolb loSbrüden, als e8 ißtn n?ic eine »atme 
Jgjanb übet ba8 <§er$ ging; „meinetnjegen!" fagte er, 
unb feßofj bie ßugel in bie Suft. 3)te Sreunbe fturj- 
ten ßerbei unb [Rüttelten ißrn, »ie jum JDante, bie 
<§anb; er aber fagte: „ba8 ßilft mir nur nidjt riel, 
benit nun »irb er nticß tobtfdjlefen!'*’ 

„Safi idj ein ©djuft »ate!" rief 3ouß; ,,»o 
Guere .Kugel Eingefaßten ijt, ßat au<ß meine nod; 
$laf§!" 3Hit biefen SBorten fcßofi au<ß er in bie blaue 
Suft unb reicßte Qlrnolb jur 23erf3ßnung bie 4?anb. 

„^rieben $»ifcßen JDeutfcßlanb unb Swnlteicß!" 
rief bet Gßeoaliet; unb bie anbern flimntten ßüte* 
ftßmenfenb unb rufenb mit ein. 

SMocdjio, erfreut, ein Sßiftolenbueü unb bie baju 
geßörigen Oeficßter unb SDtienen gefeßen unb fogat 
babei als ©ecunbant Sßeil genommen ju ßaben, eilte 
ßinunter an ba$ Ufer unb rief ben S<fd)et mit ber 
Sarfe jur Ueberfaßrt nacß JDefenjano ßerbei. 

3m >§inübtrfaßren fcßidten ißnen bie Seifen aus 
tßren *§Bßlen einen frifcßen SEBinb ßinterbrein, baß 



Digilized by Google 




252 



fte auf t)ol)en ffiogen in furjer 3cit an baö Ufer 
famen. 

JDa 2tntonio bie ©efeflfdjaft bat, bei iijtn in $8e= 
rona einen Setter ©ein auf bie glücflid? beenbigte 
Satjrt $u trinfen, fo liefen fie fcfneU anfyannen unb 
fuhren bei bätnmember Diadjt in bie ©tabt jurittf. 



Digitized by Google 




<g a p i t e l 4. 



2>ie 9la<ht mar angebrochen. ©in fchauerlicher 
Olorbwinb freifette ben Staub auf ben Strafen unb 
fachte »or bent 4?aufe ©aftellani in ben $echpfattnen 
bie Slammen tyotfy empor, treibe in wilben £ohen 
bad ©ebdube beleuchteten. ©ine SDZenge Senfehen 
jlanbett jur Seite gebrangt »on ben Spalieren ber 
©renabiere, rrett^e ben 9ßlatj frei gelten, unter jlufct 
oott ben grauen SPolijeibienern mit ihren fpanifdten 
Utö^ren. 

©ine prächtige ©quipage nach ber anbern mit 
»onreitenben Sacfeltrdgern rollte heran, bie Solbaten 
präfentirten baä ©eroehr unb eine ^errfcpaft 
trat nach ber anbern in ba8 £au8. So ^atte bie 
Auffahrt beinahe eine Stunbe lang gewährt, al8 nod) 

c 

ganj jule^t ber Sagen be8 CRitterS Salaoilla oor 
bem ©ingange hielt. 2>er Sagentritt würbe herunter» 



Digitized by Google 




254 



r 

geflogen, bi« geöffnet unb bet Oittter flieg mit 
3fabeßa unb iljrer greunbin granceSca au8. 2)er 
3!t)ürjle^er tief Planten unb ©tanb beS 9lngefommenen 
auS unb bie fbanifdje <§errfc^aft trat in ben Sßulafl. 
(Sin fürfUicljet Sßage begleitete ben Oiitter auf bie mit 
meinen Sebbi<hw beiegte Srcbbe hinauf, too eine 
Kammerfrau bie 2)amen gur Soilette führte. ®et 
SFUtter lief ben SJlantel tton bet Spultet in bie Ǥanbe 
feines naiJjtretenben JDienetS fallen unb mattete auf 
bie 3«rüdfunfi feinet Sodfter im go^er. (Sr erftbien 
gebubert in bet fbanifdjen f?of uniform, in meiffeibenen 
«Stuben unb ©trümbfen, ben langen fleifen Siegen 
mit bem ßJorgeßangtiffe an bet ©eite unb baS Steffen* 
bütdfen unter bem linfen Qlrme. 

«fjiet entbecfte i£)n ©raf Sofebh- ©t nabte fi<b 
ihm mit feinem Qtnfianbe unb betoiflfommnete ifjn im 
Aufträge ©einer 5£)urc^laudjtigflen hobelt, inbem er bat, 

• ihn su betrauten als geböte er jum fjaufe beS SBirtbeS, 
meldjer ibm ben Auftrag gegeben, fid? gut Verfügung 
beS 3titter8 gu fleßen. 

„3cb »erbe mi<b, «Öert ©raf,“ »erfefcte ber Stifter, 
„bur<b ©ute ©efeUfdjaft eben fo febr geehrt fühlen, 
als i<b bafür banfbat bin, bafj 3b* fie uns leiflen 
woßt." 



Digitized by Google 




255 



Sefct famm SfabeCa unb granceSca au« bem 
^u^immer berau«, toerftärt burdj bie gef<bma<f»oHe 
Soilette, Weld)e fie gemacht Ratten, unb burd? bie 
Erwartung bet •f?errlid)feit , »veiler fie entgegen* 
gingen. 

Sfabetla ersten in einer 99a«quina »on rofa* 
rott)em Saffet, auf ber ©djulter unb unten mit brei 
fReiben ©ilberfranjen befefct, welche fnabb S3ufen unb 
Sattle umfing unb rei<bfaltig fjerabftel bi« übet bie 
.Stniee, wo ba« Untergewanb »on weitem 2ltla« unb 
bie golbgejiicften Bwicfel bet feibenen ©trümbfe unter 
ben langen ©ilberfranjen ^eroorf^ienen. ©ie trug 
einen ©djmutf oon (Rubin balai« um ben (Ratfen unb 
gleiche D^rringe. 

SDiit intern golbenen, wetjenben Sotfenbaat unb in 
ber btjantajUfd)en Sracbt, mit ben jierticbfien, fpani* 
f<ben grüßen in ben betlengefiicften ©«hüben erinnerte 
fie an bie Gflfenfönigin, wenn fie jum Sommernacht«* 
teigen babineilt. 

3^re greunbbt granceSca bagegen, mit ihrer hoben, 
ftotjen ©tfialt, erfc^ien mebt wie eine fdjöne Heroin 
au« ber üRhtbenjeit. 3b* gcntjeS SEBefcn war einfach 
unb großartig; fie trug ein lange«, Weiffeibene« Jtleib 
unb barüber eine weife Sunica non SüH, welche un* 



Digitized by Google 



256 



ten mit Grifajweigen befefct war; — in ben paaren, 
Wie jte e3 ju fefttidjen Gelegenheiten liebte, eine weipe 
©ooSrofe. 

SDie 5tugen bc8 Grafen Sofehh faf;cn jeboct) nur 
SfabeQa, bie Königin feines >§erjen8. 

@0 reijenb wie je^t war fte noch nie ror feine 
Seele getreten. Gewöhnt an ben Umgang mit $amen 
fühlte er in biefem Qfugenbliie eine längflüberwunbene 
Befangenheit, fo bafj er fafi fchü<htem ihr nnb gran* 
ceöca nahte unb mit unjufammenhättgenben ©orten 
feine Sreube über ihre Qfnwefenhett auöbrücfte. 5(Ue 
bie eingetemten SJtebenSarten, biefe abgegriffenen Schein 
bentiinjen im Salonüerfehr, f^ämten fidj jum Bor- 
ffheiit ju fommen. 

®oth biefe Verlegenheit währte nur einen 3tugen* 
blief, inbem er jugteid) über ben Geitufi biefer ©tim* 
mung reftectirte unb fagte: „Sie rauben mir bie ©orte 
ber Anbetung unb taffen mir nur ba8 Gefühl berfetben 
wie einen pomo di Siena ohne ©Ohaate!" 

„3hr brüsft bafur," berfefcte Sranceöca, „bie 
Sdjaate über bem £i<hte GureS ©ifceS jufammen, 
bafs ba§ Del barauö in bie Stamme nnb un§ in bie 
Stugen fniffert." 



Digitized by Google 



257 




3efct war lute oon ungefähr Surft 3man JjerbeU 
gebonimen unb flüfterte fdjmacijtenb: „meine gnabigen 
2>amen, bie grofe $donaife ixnrb beginnen; bie faifet* 
liefen unb I5niglid;en SDtajeftaten Jfaben fidj bie 5Da* 
men engagiren baffen; mir fleinen Sürfien finb fo 
glucftidj, felbfl um bie ©unfl ber £>amen flehen ju 
bitrfen; mirb Signora granceSca mir erlauben, fie 
einfüijren ju bürfen?" 

. SBä^renb SranceSca jufagte, trat bie ©efellfdjaft 
in ben Saal, in mdcftem bie flammenben Jtronleudjter 
bie SJtacijt in einen blenbenben Xag oermanbelt Ratten 
unb ben 9ßurf)urf<l)ein ber Sammettapcten an ben 
Sßänben über ben SDtarmorfpiegel be8 Sufibobenö unb 
bie irbifdjen ©Ortzeiten, meldje barüber Ijinmanbclten, 
in berfdjmimmeitben Dieteren auSgojfen. 

Sfabetta glaubte nidjt mei)r auf ber (Srbe $u 
manbetn, ifjr mar eä in biefem ©lanje, morin ba$ 
geblenbete 5tuge faurn bie einjelnen ©eftalten ljerau8= 
juerf ernten berntodjte, unb in biefem feinen 2Kofd)u3= 
bufte ber haute volee, melier bie Sinne befing, 
alö manble fie unten im mardjenljaften 9icid)e bet 
©nonten unb ©lementargeifier. 

Scfjon Iangff tjatte bie SfJoIonaife begonnen, in 
melier ftdj bie Sßaare nur langfam einige Schritte 
Seiiflrei r. asctona. I. 17 



Digitized by Google 




258 



bewegten unb bann »lebet flüflcmb flehen bUebeit, 
baj? StanceSca unwiüfürlidj an 5irnoib’S Salbmar* 
fyn unb an baS Senenfumnten in a3renli’$ -§ütte 
im Sidjtenbaume benfcn mufte. 

3)ie üJiuflf ging jefct in tin 5tbagio über unb mit 
fanften, fdjwelgenben Segen neigte ftd) Surft Srraix 
ju SranceSca mit ben Sorten: „jie^en bie $Bne nicht 
»ie ©d)»ane baljin über einen »eiten ©ee »erfdjwim* 
rnenb in bie Qibenbbämmerung? Sie füfj müfjte eS 
[ein, in Ätange ju jerfUefüen!" 

SranceSca falj ifyn »on ber ©eite an unb entgeg- 
nete: „ober »ie gefBrnteS Q?iS mit Bucfet unb Simo* 
nenfaft auf ber fii!ppe eines bürftenben Sohren!" 

„©raufame!" flüflerte ber Surft unb jtrecfte ben 
rechten Sufi mit bem fieinen ©djnatlenfchuh auS, ba 
bie Gotonne um einige ©dritte »riter fleh bewegte. 

33ei biefer ^Bewegung fam ©raf 3ofef>h mit 3fa» 
beöa an baS eine @nbe beS ©aateä $u jtetjen, »o f!e 
bie gegenüberfieljenbe Otei^e überfein tonnten. (St 
benutzte biefen Segenblicf, um bie ©efeflfdjaft »ie ein 
SPfauenrab um fiefy herum }u legen, inbem er in ben 
©bieget einet jeben Sebet flüchtig feiner ®ame baö 
Siniaturbilb einer brillanten ißerfon carrifirt 
ju jeiehnen fu^te. 



Digitized by Google 




„3$ mikhte wohl ahnen fönnen," fagte er, „iva$ 
von biefent fchönen 5i6cnb in Sure Erinnerung t>iei= 
benb ffch einbrücfen ft>irb?" 

„$>aS langfame ®ehen," verjefcte Reiter 3fabella, 
„ba3 fle Xanjen nennen." 

„3i)r müjjt bebenfen," ertvieberte er, „baj? nur hier 
baS (labile $rincip rehräfentiren; feht nur bort meinen 
£%int, bctt «Oofmarf^att, ber frie ein abgehärmtem 
Sragejeidjen auSfle^t unb nie vergeben fann , baj? 
bitter feiner 5ll?ncn mit einer bourbonifchen Sßrinjefjln 
vermählt getvefen ift, welche wenigftenm eine Silie in 
fein SBabbm eingebracht hat-" 

„3ji bei Euch," fragte 3fabetla, „bie ÜMlie auch 
bam Seiden tveldjcm auf bie ®egen geäjt wirb?" 

„3?ei un3," erwieberte lächelttb ®taf 3ofebhr 
„brueft man fle vor ber ^anb al3 Etiquette auf 511= 
manadje, unb fromme 3ungfrauen machen Sonette 
barauf." 

„Senn ich nur einmal eine Dichterin feljen fönnte ! " 
feufjte 3fabeHa. 

„Seht 3hr bort," entgegnete ®raf 3ofehh, „bic 
Same in ber blafbläulichen, feibenen (Jtobe? E8 ifl 
eine mebiatifirte Sürjiin. Sa8 eine 5luge, welchem 
immer |liU jieht, ifl vor S^recfen über eine Dtecenfion 

17* 




260 



ju ®Ia8 gemorben, ba8 anbere ifi eine ju Sebe gemeinte 
(Siegle. ©leid) hinter üj>r bie für je, bicfe «f?erjogin 
ifi ber Sßenbant ju tf?r, — fle ifi eine Slumenmalerin, 
mie 3fyr an ber rotten Sdjminfe auf ihrem ©efic&te 
fehen fönntj bie Älatfdjrofe gelingt iljr am Befielt. 
3Bir mären fonfi grofe ftreunbe; feitbem id) ihr in 
baä «Stammbuch eine Oiuine mit blüljenben SRofen ge* 
jei^net, feabe idj ihre ©nabe verloren." * 

3e§t bemegte ftd) bie ßolonne mieber um einige 
(Stritte, ©raf 3ofebh firecftc ben regten $ufi mit 
bem feinen Sdjnaßenfchuh auS unb führte feine 5>ame 
um einen falben Stritt meiter vor. 

3efct mürben bie ®amen gemechfett. 3eber ber 
aüerl?ddjften unb hohen Savaliere überließ feine 5)ame 
bem vor ihm fiehenben, inbem ^ier unb baUlamen 
unb 9iang ber 35ame mit fammetmeidjer Steigung beS 

x 

JtobfeS jugeflüfiert mürbe. 

0lach menigen furjen Somblimenten medtfelten bie 
tarnen mieber, fo bafj bie Sour ju einer vorüber* 
geljenben Unterhaltung ber ©avaliere mit ben tarnen 
auäfchtug. 

3e|t h at te ©raf Sofehh ba8 ©lücf mit ber biu* 
menmatenben -§erjogin jufammenjufommen. 



Digitized by Google | 



261 



(Sie begann bie Unterhaltung unb jeigte bie lächeln* 
ben, elfenbeinernen, fdjSnen 3«h n «, Welche fl« heute 
befonbers forgfältig eingefefct hatte, wäljrenb fle fpradj: 
„war baS nid)t bie fteine «Spanierin, bie ÜWalavitta, 
reelle ©ie einführten? 3c h hatte baä ©lücf, von 
3h«en bemerft ju werben?" 

„Sch hatte bie ©h rc /' verfemte ©raf 3ofebh, 
„von ^Bchftihrem eminenten latente jurn ©efange 
ju fbredjen unb meinen SQunflh auäsubrücfen , ein 
fpanlfcheS SDuett von fjijchßihnen unb ihr hSren ju 
fönnen." 

„führen Sie hoch bie Jtleine," entgegnete bie 
J&erjogin, „in meinen (Salon ein; (Sic erinnern fi<h, 
baß jeben Sreitag — " 

£o<h je^t wechfelten bie JDanten wieber; bie 
-Öerjogin ging an ben 93orbermann, SfabeHa an ben 
hohen SBirth unb granceSca an ben ßaifet hieran* 
ber über. 

®a ©raf 3ofebh iefct mit einer halbtauben unb 
wortfargen Sprinjeffln jufammen fam, welche ihn 
wegen feines nieberen Staubet mißachtete, fo unter* 
hielt er fle mit einem flereottyben Säbeln, inbem fle 
fleh bei ben >§anbfchu&fbi§en hielten. 



Digitized by Google 




262 



Unter biefent {lummen Säbeln fyatte ©raf 3ojcbb 
Seit, mit feinen ©liefen berftoblen 3fabelia nacbju* 
geben, mit meldjer fid? ber ftürjl febt gnäbig ju un* 
terljalten fcbiett. 23ie er fte in itjrer munberbaren 
Schönheit bon ficQ fern fielen fab, braten alle ber* 
baitenen ©iutben ber Siebe unb beä >§ajfe3 au3 ber 
2lfd;e berbor. Sin bie Seele legte jidj ibnt ber nagenbe 
©ebanfe, bajj bie alte, fupbierifcbe JDuenna noch in 
biefer 9?ad)t bie erfte 3tM'antmenfunft 3fabeflen3 mit 
feinem begünfligten Olebenbubicr beranflaltet b a N*r 
in berfelben Stacht, mo fein mächtiger <5f>ef für i^n 
bei bent Diitter um bie ä?anb feiner Tochter merben 
trollte. 

,,'Batum jittert benn bet ©raf?" fragte U)n je§t 
mit langfamer, nafelnber Stimme bie ©rinjeffln unb 
marf ben Jtobf mie ein SBafferbogel jurücf, träbrenb 
bie ©rujlbe’tne bortraten. 

„2lu3 fubmiffefter (?^rfurd)t, Sira!" rief ©raf 
Sofebb »bi in *> aä ünft ^br. 

£>ie ©rinjeffin juefte gnäbig mit ben ÜJtunb* 
nunfeln unb brebte ben Staden ein menig , unb 
ber (Sabotier flüchtete fi<h triebet unter b«8 flereotbbe 
Sadjetn. 



Digitized by Google 



263 



Unterbeffeti unterhielt jt<h ber hohe ©i«h mit 
3fabeöa, meiere in biefen furjen Qlugenblicfeu fein 
tjöcljfieä ©ohlwoKen gewonnen hatte. 

,,©ir werben e$ un3 angelegen fein taffen/' fagte 
er feherjenb, „bie «ftrone oon Spanien wiebet an 
Ceftreich ju bringen. Sie bürfen fleh hüten; beim 
ich werbe 3hnen einen taffem Kitter fthiefen , ber 
Sie erobern feit, unt bann immer 3h* Untertan 
ju fein." 

3fabeQa erbleichte, ber gürft bemerfte eä unb 
fugte: „welche Kofe foll Cejtreich erhalten, bie 
weife ober rothe?" 

Sei biefer grage fat; 3fabella auf granreSca, 
welche bie Weife ©ooörofe in ben Socfen trug, unb 
fagte: „e8 fcheint, als wenn Kuflanb bem -foaufe 
Deflreich feine ©ahl mehr laffen wolle." 

Dbfhon bie Sföuflf immer wieber bie Golonne jum 
©eiterfchreiten aufforberte, fo wollte bie Jour be$ 
£>amenwechfet8 bo<h nicht weiter gehen, ba fid? Qlleran* 
ber immer noch mit granceSca unterhielt. 

„Stunbenlang faf ich fchon oot bem föhnen 
Silbe," erjählte ihr ber h«IbooHe Jtaifer, „unb 
immer naher trat mir ber innere Sinn bejfelben. 



Dlgitized by Google 



264 



3d? empfinoe eß babei redjt eigen, baf? caö fyBdjjle 
©lucf nur ein Staunt ifl unb nur im Staunte ge= 
nojfen mirb." 

Sranceßca Ijing mit iJjrev ganjen Seele am frönen, 
gnabigen Qiiulifje beö ÄaiferS unb entgegnete Iäc^elnb : 
„um fo mefyr ifi (Suro^a ju einigem ®anfe bem guten, 
madjeitben ©eniuß oerfd)ulbet, melier feinen Sdjilb 
ii6er nie Sräumerin gebeeft unb fle mit fdjarfem 
Sdjmertc oertljeibigt l)at, al$ ber franjBfifdje 3lbler 
blutled^enb l)eruntcrjiiefi." 

„ln te, domine, speravi!“ erinieberte ber fromme 
Äaifer, „idj mar nur ein SÖetfjeug in ber £anb 
©ottcS." 

„3d? moßte, baf? idj ein 3)?aler märe!" entgegnete 
Sranceßca, „idj malte ben angebeteten Jtaifer beß 
Dlorbenß auf bem Sdjladjtfelbe auf ben Jtnieen liegenb, 
mäl)tenb bie 5ibjutanten Ijeranfprcngcn, tjütefdjmenfenb 
unb fiegi'crfünbenb." 

‘Kieranbet fal) ifir milb unb fteunblid? in baß 
glülfenbe ©efidjt unb fagte: „menn 3§r an midj fpä- 
ter benfen mBgt unb eine Umgebung baju träumen, 
meldje mir redjt lieb ifl, fo fletlt Sud? einen flunben* 
langen SÖalb non grofjen, uralten, ep^euumranften 
®irfen unb Saunen, bur<Jjfdjnitten non fntatagbgrünen 



Digitized by Google 




265 



iÄafcnflrccfcn im [baten 9l6cnbbämmerlicbt »or unb 
einen Sann im grauen Santel ba^inroanbelnb, »er= 
fenft in melandjolifclje träume, einfam unb gebanfen* 
»oll — im Sßarfe »on (5$ar8foe*@elo. — 9lber audj idj 
toiU mir »on bem fo fernen 3beale, meldjeg bemSJlaler 
rneineö Silbeä »orgef<J?t»ebt l?at, ben lebenbigen (Sin- 
brurf betraljren. 3$ ^>offc ber frönen Qlriabne im 
ßabtyrintlje biefer Sage rnieber ju begegnen!" 

Sit biefen Sorten »erneigte er fld) ein menig, 
alle Qhtfcefenben malten bie SSemegung ifym itadj, 
unb bie Sßolonaife »ar beenbigt. 



Digitized by Google 







Dlgilized by Googl 




© a p i t e l 1 



3n btt «Sttaba btgU (frbejli ^attc $ebbo, eilt 
luftiger, wohlbeleibter Solegntft tine Cfieria. $>en 
oorberen 9taum berfelben nahm bie £ücf)e ein, welche 
zugleich ben einfe^renben ©äfltn $um <$i)eife^imnter 
unb jut ffio^njiube biente. 93om (Eintritte gegen» 
über an b er fdjiuarjen 3Äauetwanb ftanb in einet 
flehten 99ltnbe bie ftigur beS ^eiligen QlntoniuS oen 
$abua »on angemaltem ©typS. 2)a»er brannte eine 
Sambe, welche bie fd)mu|igtn, ^erumfte^enben SBanfe 
unb £if<he fparlich beleuchtete. 3)urch biefe ffianb 
ging in febet bet beiben (Stfen eine $hüre hinaus ; 
Die eine in baS Sohnjimmtr beS 5Öirtl)8, bie an* 
bete in bie SSotrathSfammer. 

JDort fah man ein angefiecfteS SDeinfafj auf einem 
©efleUe, bie in großen Salben aufgefcjjichteten 3ßat* 
mefanfäfe, bajWifchen einen grofjen angefchnittenen 




270 



<Sd?iitfen unb wie »om Himmel ^erunter^ängenfce 
Jtnoblautbwürfle. 33or bem Heerbe flanb 53eVV>» mit 
ber weifen, faubern 3acfc unb SDJüfce uttb ber rein* 
liefert <S<bür$e; fonjl war QlUeä umber in ©djmufc 
er flaut. 

Uebet bem $euer, weldjeä mit SHebenbolg unter* 
baltcn würbe, breite ein Heiner Hunb an einem SriQ* 
rabe einen Hammelbraten am (Sbieftf/ inbem 9ßebb° 
ben Heinen Arbeiter mit ben gartlicbften ©(bnteidjel* 
Worten unb 93erflcberungen troflete, baf biefeS beute 
feine le|te Arbeit fein foHe. 

3n bem 2>ämmerlid)te umber, welcbed ba8 Jlob* 
lenfeuer auf bem H«rbe unb bie 2ampe beä ^eiligen 
Antonius verbreitete , fafen mehrere ©rubben aben* 
teuerlidjer ©efellen. $ie meiflett waren in 2Häntel 
gebüßt unb Ratten ihre breitfrämbigett Hüte tief in 
Die klugen gebrüeft, wie ÜWänner, welche auf ein ge* 
fäljtlidjeä Abenteuer auSgeben. 

©er ©ine fyatte barte ©ier unb <2al$ »or ficb, 
weldje er mit befonberer Äunflfertigfeit auf bem Stifte 
auftibbte, fdjalte, in @alj eintaudjte unb jwifeben 
feinen 3«b nfn »erfebwinben lief, bann aus bem irbe* 
nen glaflrten ffieintobfe, welcher vor lljm flanb, ficb 
baS ®la8 ooUf^enfte unb leerte, ©in Qlnberer 



271 



betradjtete mit aufgeflemmten Qlrrnen bie ©raten bcr 
gifcbe, mclcbe bot ibm auf bem Getier lagen, als 
bäi^te et über ble Pergänglitbleit aber ©Inge mit). 
©in ©rittet fajj rittlings auf bet 39anf unb raubte 
Saba! auS einer pfeife, meiere auS jivei in einanber* 
gefteeften ölobren unb einem rotten S^onföbWen be* 
fianb, berbre^te bie ölugen unb murmelte unoerfiänb* 
lit^e Sorte bon fjofyn Potentaten unb bom ©befallet 
burdjeinanber, bis ibm fein Nebenmann einen ©cblag 
auf bie ©tbulter gab unb ibm jornig in baS 0br 
rief: „wirft ©u fdjweigen lernen!" 

3»ei ötnbere fyielten mieber mit einanber Sorra, 
inbern fte bie 3«bl gleic^jeitig auSgefiretftet ginger $u 
errat!) en fugten unb burdjeinaitbet fdjrieen: „aetjt! 
fed?S! neun! ölfle!" mit einem ©ifer, als binge ba- 
uen baS *§eil ber Seit ab. ÖlnberwärtS fafjen wieber 
©inige unb fpielten fdjweigfam ©omino um bie 23e* 
ja^lung beS Seins, weldjcn fie füd? no<J) in öluSffcbt 
geteilt bitten. 

©ie allgemeinere Hnterbaltung febien eine 9Jtu* 
fifantenfamilie, welche unfern ber QluSgangtbür flanb, 
ju beflreiten. Sie beflanb aus einem alten Sann 
mit einem etbfablen ©efi(bt, welcher bie ©eige fpielte, 
iväbrenb feine grau, ein alteS, gabnlofeS, bicfeS 



Digitized by Google 




272 



©ütterdjen, fang, unb $wei Reute ätnaben auf tem 
Äopfe not ifnen ba$u tanjten. 

©ie Ratten einen weifen fßubel bei fld?, welker 
bie ©üfce feines £errn in ber ©cbnauje trug unb 
non einem ®afte $um anbetn webelnb unb fnurrenb 
fetumging unb bie ©aben einfammelte. 

,,©ie gut tyafi bu eS bagegen, mein vierbeiniger 
Äucfenfunge unb Sratenwenber !" fagte $eppo ju 
feinem >§ünbd?en im Stillrabe, weldjeS feud)enb bte 
Bunge feroorftrecfte. 

3efjt trat ein neuer ®afl ferein, welket eine Sta= 
puje über beit äfopf gezogen batte, baf vom ®efidjt 
nur baS linfe Qfuge unb ein fdfwarjeS fpflafter auf 
oer ©teile beS rechten ju fefen war. (Sr verlangte 
trofjig einen Ärug ©ein unb faf in Cent ®emad?e 
um, als Wenn er 3emanb fucbe. ©ttblidj ging er auf 
einen ber ©tWefenben ju, welker einfant im ©infei 
an ber Safelecfe faf unb mit bent Singer vom vet* 
goffenen ©ein gebanfenloS Siguren auf bie S'afel jog 
2>er ©inäugige fefste fldj wortlos an bie anbere ©de. 

2llS ber ©irtf mit bem ©einfruge, welken er 
bejieUt fatte, unter ber Sfüre jögerte unb mit einem 
ber ®äjie bie 3 bere^nete, rief er iljm nadj einer 
furjett ©eile jornig ju: „presto! presto, birbone!“ 



Digitized by Google 




273 



©ein SRadjbat ftfjien iljn erft jejjt ju bemerfen. 
3118 ©epfJO ba8 Ärugeldjen Sßein bem (Einäugigen 
Ijingefejjt unb fid; lieber entfernt Ijatte, fällte biefer 
ba8 ®la8, fdjob e8 bent 3lnbem ju unb fagte: „trinf, 
SRicolo, auf unfer 3Bieberfel?en!" 

„2ßie fommft $>u baljer, ©ajomta?" flüflerte jener. 

„3$ fpürte ®icä au8," »erfefjte Ieife ©ajonna; 
„meinfl 3)u nic^t, bafj icä 35ir ©efdjicljten ju erjagen 
tjabe, Welcfje SDidj etrraS angeljen? >§ier ifi fein Ort 
baju! ftolge mir nad; in ben <§of!" 

SRicolo nicfte mit bem Jtobfe jum feiner 

(Einwilligung; ©ajonna wedelte fid; fefler in feinen 
aßantel unb begab fld? fyinauS. ©alb fam Sticolo 
iljm nadj. 

„©ei allen ^eiligen!" fragte SRicolo, „wie fommft 
$u au8 SReapel Ijierljer?" 

„2Bie 3)u?" fragte fur$ ©ajonna. 

„3)a8 ift halb gefagt!" erwieberte SRicolo; „tjabe 
id? nidjt aus unferer ^Resolution in SReajjel ein bi8d;en 
©lut son bem ©djweijeroffxcier an meiner «fjanb? — 
©ollt’ id) ein folget SRarr fein unb bort meinen >f?ai8 
binfyalten, big e8 einem anbem Starren gefallt, mir 
ben ©trief barum ju werfen?" 

Songrcfi o. SBtrcna, I. 18 



Digitized by Googl 



274 



„5Da baft 3)u ein (Seitenjiücf ju meinet füllen 
QISretfe bon Sleapel!" berfefcte ©ajonna. „2Du 6$ 
Ijitt im Sßribatbienfi beS Gljebalier ©artolo unb feine« 
fairen«, beS ©rafen Sofepi, h?eld?er fid) eine Sßtibat* 
polijei iält?" 

,,^m!" entgegnete 91'tcolo, ialb befaljenb, t?alb 
nerneinenb. 

„3BaS Ijaft £u für ^interf;alt unb gebfl nidjt mit 
bet ©ptadje IjetauS?" fragte ©afomta toeiter, — 
„$u treibt Ja bodj, baff id) IDidj als abtrünnigen 
33 ruber ber Garhonafa — " 

■ßaurn iatte ©afonna biefe ©orte gefprodjen, als 
ein ©efferfiof? il?m nad) ber ©ruft ging, weiter fe= 
bodj unter bem SCRantel auf einen 2)rabtbarnifcb traf, 
ßu gleidjer 3eit erhielt 9ticolo bon i^m einen fo fraf* 
tigen ©djlag auf bie $anb, bafj baS SKcjfer auf baS 
«Steinpflafiet nieberflirrte. 

„©efiie!" murmelte ©ajonna; „fei jefct vernünftig 
unb Iaf? miefy erft auSreben, el)e ®u mir nadj bem 
Seien fleifi, Grocobit!" 

„SWic^tS für ungut," verfemte 9?icoIo; „S)u foUfi 
fitfeer bor mir fein, bin id) eS bor $it!" 



Digitized by Googl 




275 



„Sicher, wie einitinb im UKuttetleibe!" entgegnet« 
öaionna; „aber fei aufrichtig unb fprich, trie famfi 
3)u ju ^Deinem ©ercetbe?" 

„ s Mu8 «junger unb IKenfchenhaf!" »erfe^te SRicolo. 

„ffiarum nicht lieber au8$urfi unb CDummheit?" 
entgegnete SSajonna. 

„3Ba8 bleibt bem ^Patrioten in biefer Seit übrig?" 
fragte 9licolo, „als unter irgenb einer ÜÄaSfe in ba8 
SUenfchengereui)! untcrjutauchen ! Unb in welker 
9D?a8fe lann ich fixerer fein, a!8 in ber eine© 9ßoli$ei= 
agenten? Qlu8 biefem Unratfie finbet fo leidet 9tiemanb 
einen alten ©arbonaro heraus. JDann fann ich auch 
bei meinem ©emetbe am bejlen meinem ©roll nach« 
gehen gegen ba8 ©efinbel, melcheS bie italienifcfje ©u<he 
fo f^anblich »erratheit hat; beim feiten binbet ©inet 
feine Bunge, baf man ihm nicht ein 2Dort jum ©triefe 
»erbrehen fann. Unb treibt $)u nicht, wie junger 
thut? 3ch fßnnt« $>ir ©efchicfjten erjählen, reelle 
S)ich $u einem trüthigen Solfe machen fotlten; hatte 
mich hoch einer unferet Srüber brei Xage lang bei 
ftch hingehalten, um ficä? barnach ju erfunbigen, ob 
nicht ein s $rei8 auf meinem Jlobf jlanbe, welken er 
»erbienen fßnnte!" 

18 * 






Digitized by Google 



276 



Sutanen Cer Sutlj braten je§t au$ VicoIo'S 
tttugen; er fonnte nicht »fiter fiprecben, nur bie gäufie 
batten uno in ber Sinfiernip Sajonna heimlich, tücfifcfj 
broljenb oor baS ©eficht halten." 

Saionna bagegen »ar unfdjlüffig, ob et ben 2lb* 
gefattenen er»urgcn, ober ju bem oermeinten tieferen 
3»etfe mißbrauchen foflte. (Inblich ftegte bei itjm 
bie Jtlugtjeit. dr hoffte nämlich bur<h Vicolo fieser 
an ben ©(jeoalier ju fornmen, um an ihm baS Oiadjer= 
amt ju uottfltecfen, »elcheS ihm burdj bie SCßitrfel im 
©artenljaufe jugefatten »ar. 

dt entgegnete baljcr ruhig: „ich tjaffe »eher bie 
üRenfchen, noch bie Steilheit, aber ich weiß aud? fein 
anbeteS SÖiittel, mid) uor meinen Verfolgern $u retten, 
als ben Schu(j beS mastigen dheoalietS, ben ich aI8 
fein 9fgent ooer ©efefle oon felbjl gen&jfe. Schon in 
9lea)pet h&rte ich, baß $u $ich hier mit ber geheimen 
Voüjei eingelaffen ^attefi; ich lauerte fyn oor bem 
SogiS beS dheoalierS auf ®i<h» unb als ich ®ich enb* 
lid) heimlich bort auS* unb eingetjen fah, »ar ich 
meiner Sache gewiß. Salb f unb [(haftete ich auch 
biefe SDfieria auS, »o 3h* ^äuftg jufammen fommt, 
unb nun id) 3)i<h ßerfßnlich getroffen, »erbe ich 5) ich 



Digitized by Google 



277 



nid?t loölajfen, bi$ ©u mir jur ®unfi beb (S^ewalicrd 
verhelfen l)afl." 

Sttcolo geriet!) burd) biefcit Antrag in grojie 
93erlegenl)eit; benn wenn er audj hoffen burfte, bap 
ber ßljesalicr einen SDlenfdjen, treiben er empfehlen 
fonnte, in feinen <Solb nehmen würbe, fo fannte er 
bodj ben Gfjarafter Sajonna’ä ju gut, als bafj er je 
an feinen Slbfall vom revolutionären 28af>ne Ijattc 
glauben fönnen. 3Bie oft Ijatte Sajottna ba8 Slrnt 
be8 ©ropmeifterS in ber Soge auSgefdjIagen, um befio 
entfdjlojfener Jjanbeln ju fönnen! üfticolo fürstete ba* 
f>er, baü ei bodj auf fein Sehen abgefeljen fein fönnte. 

3nbem er aüe$ biefeS erwog, badjte er pgleid) an 
ba8 Slbenteuer, weites if?m in äturjem bevorflanb, 
unb an bie ®efat?r beffelben. 

„Jtannjt ©u fdjweigen?" fragte er enblic^. 

„„Jfcnnfl ©u mid} nidjt beffer, als ©u mit ©ei* 
ner grage ju erfennen giebft?"" 

„SdtwBre mir bei ©einem ©cbu|patron ( bap ©u 
weber mich nod) einen Slnbereit verraten WiHft!" 

„„Sei allen ©eufeln! id) fdjwöre ©ir, vetfdjwie* 
gen ju fein, wenn id) ei nidjt fd)on fein feilte!"" 

„®ut benn! — 3n biefer 9?ad)t foll ein junger 



Digitized by Google 




278 



©efette aufgehoben »erben, »elc&er eine giebf^aft mit 
einer »orneljmen Jungen ‘Dame angejettelt 
„,,9ßaö ge$t baß mi<$ an?"" 

„©enug, »enn $u bi# unferem Patron, Dem 
Skalier, entölen »iüji; benn baß Abenteuer ifi 
halßbtedjenb ." 

,,„Qil8 trenn i# eine feige SWemnte träte! beraub 
mit ber ©efa^r, i# »ia fie befielen, trenn $it ber 
SKut^ baju ju bünn getanen ifi."" 

"* u *J unb gut! 3n biefer ÜKa#t ift 3emanb ju 
einem SteQbi^ein unter baß genfer feiner 3)ame be= 
fieHt. Sobalb biefer bort angelangt ifi unb mir in 
ber Werfen fidler finb, muf U)m ein ^flafier auf ben 
üJiunb unb er felbfi ju Soben getrorfen, gefnebelt 
unb in einen SBagen gef#afft »erben, um #n heinu 
lic^ irgenb»o unterjubringen. ©itlfi <Du ben Jle^Ien« 
griff tljun, fo »iH i# ©i# mitnehmen." 

„„QSafia! eß gtlt, t# btn habet! — Unb »ie riel 
erhalte t# jum ^anbgelb?"" 

„3«^n (Scubi »on- mir! »ie ©u mit bem ©ffe* 
raficr berna# übereinfommfl, ifi ©eine @a#e!" 

„„©in Suntbengelb für einen £enferßfne#t!"" 
entgegnete »afonna, »elfter um ©elb für biefe QIrbeit 
b«nbelte, um Wcoio in Sicherheit ju »Ug fn . 



Digitjzed by Google 




279 



@0 fudjte (Shter ben Qlnbern $u taufdjen; — benn 
0ficoto Ijatte fldj twrgenomnten , ifyn bodj nod) flumm 
ju machen. (St wuf? te e8 nut $u gut, bajj btt SDtann, 
weldjer überfallen unb Ijeimlidj entfttnt n?ttben feilte, 
feinen fdjarfen <f?atagan immer bei fld) trug, unb Wenn 
33ajonna auefy nut mit bemfelbett ju ringen fyaben 
fottte, fo fonnte et bo$ bie ©elegenljeit benufcen, um 
itfm felbfi einen töbtlidjen <Stid? ju betft|en, welket 
if?n »on bem t>etbäd)tigen (Sarbonaro auf immer 
befreite. 

,,„2öirb bet (Styesaliet bei bem Abenteuer ju* 
gegen fein?"" 

„2Öarum ffagft $u?" 

„„$>amit ffdj mit meiner 5^at fein Qtnberer bruften 
unb mir ben 2ol)n wegnetjmen foU!"" 

„£>u follft %$at unb 8ol)n," entgegnete (Wicolo, 
„ganj allein bemalten!" — 

Sefet fällig t3 auf bet $>omul)r elf; »Jticolo jaulte 
bie Silage unb fagte bann: „nun wirb e8 3eit, bafc 
idj meine Seute anjteUe! #alte 35id} nur immer ju mir 
unb »erratlje 2)idj nidjt bur$ überflüfffge 9teben!" 

„5118 wenn idj," entgegnete S9ajonna, „ein 53a* 
t>agei wäre, wie JDu!" 



Digitized by Google 




280 



Sie gingen jefct in bie Djl«ia gurücf; Slicolo liep 
fi<h noch einen Ärug ©ein geben, flürjte ihn in einem 
3uge hinunter unb *i*f bann beti $nwefenben ju: 
„e8 wirb 3«it gur Oiube! JBer bie ßrbnung liebt, 
ber folgt mir!" 

Sit biefen Sorten ging er fort. (Einer nach bem 
Stbern toon ben ©aften erhob ftch, bejahte unb oer* 
lieft bie Stube, in welcher nach wentg Stauten {ich 
^ 9Uemanb mehr befanb, als ißebho unb bie Sufifanten* 
familie, welche fi<h in einem S infei ju| ammenge* 
fauert hatte. 

$ebbo hatte jefct feinem fleinen «fpunbe ein Säger 
auf bem beerbe jurecfjt gemacht unb wollte nun felbji 
ju Sette gehen, als er aus bem bunfeln Sinfel beim 
©ingange gehn Qlugen funfein fab- 

„2Ba8?" fchrie er, „ich foUte meine ehrliche 
Dfieria ju einer ßigcunerhetberge machen? — Spacft 
euch hinaus, ober ich b e fce euch mit meinem ©ene* 
rentolo gur Sbü* hinaus! 3b* rüb* 1 euch noch nicht? 
3b* unterfleht euch, hi« noch gu trogen?" 

„Um bie Sarmbergigfeit ©otteS!" jammerte bie 
Suftfantenfrau, „3b* werbet uns hoch nicht hinaus* 
jagen auf bie Strafte, mich unb bie armen Jfinber! 






Digitized by Google 



28 i 



©ine wir becty ehtlidje Seute unb haben unfern $ajfef>ort 
unb füllen unS reblich ju nähren, wie 3h* gefeljen habt. 
Wein 9llter fotl für Such unb Suer <§auS jeljn 9ßa* 
temoflet bot bem Sinfdjlafen beten; 3h* mögt es 
glauben, er betet gut!" 

„Still mit Seiner Sdrmtrommel!" fagte Sßehho, 
„jeigt Suren Sajfeport unb lafjt fehlen!" 

Sie 5llte wühlte jefjt in einem fteUeifen ^erum, 
bis {ie bie fchmufcige Srieftafdje unb barin ben Sßaffe* 
Vort fanb, welken fie Sebfw einhänbigte. 

„<Hlfo Körnet feib 3h* ? " fragte bet UBirth, „wirf* 
liehe, wahre, achte Körner?" 

„So wa^r baS Samhiboglio," rief jefct pathetifdj 
ber Wufifant hinter feiner Srau bor, „über bem alten 
Sorum unb Korn auf flehen Sergen fleht! So wahr 
Säfar unb ^annibal bem htittgen Sätet in alten 
Seiten bie Steigbügel gehalten; i<h bin ein -Körner, 
geboren alla Fontana di Trevi, wo gleich bor bet 
«ÖauSthür Srifdje gebraten werben!" 

Sßebbo nahm ben Sah ju fleh unb fagte: „hattet 
3ht eu<h gleich als Körnet $u erfennen gegeben, 
Waeftro, fo hätte eS feines KebenS beburft!" 



Digitized by Google 




. j M 



282 



a»it biefen SBorten ging et in fein Scfylafgemacb 
unb ijolte einige alte, mit ©eegraS geflclpfte 
tragen, welche er ber üKujifantenfantilie jutrarf «nb 
ifjt gute 9tadjt ȟnfdjte; bann fdjloft et furforglid* 
bie Satire jur 33omt^fammer ab unb begab ficb 
jur SRuf?e. 



Digilized by Google 




(£ <t p 1 1 e I 2. 



Antonio ^atte ben Sßriefter ©antello, ba bet JRitter 
SKalaüitta mit 3fabtöa $um 93aHe gefahren mar, ju 
fi$ eingelaben, um ben Qlbenb in bet ©efeflfdjaft bet 
if)ni jujubringen. 

3out) Ijätte ‘Htnolb gern trunfen gemalt unb 
nötigte il)m nocfy ein ©la§ Satbafler auf, nadjbem 
fein 3ureben an QldjilieuS Diafiigleit gefcfjeüert war. 

Salocdjio fpradj, aufgeregt bon ben fiifien Slam* 
men, welche er fdjlürfte, unetmüblidj bon bem 39eruf 
bet Äunft, baö Sieben wie eine Traube ju feltern unb 
ben SDtoft ju Sein abjuflären; SRiemanb $örte auf 
il)n. Um fo ungefiörter fonnte er fortfafyren: „wa8 
machte bie alten SDlaler in tfjren Serien fo gtofj? 
nichts weiter, als ber flare 3nftinft, mit welkem fie 
baS eigenfie Sieben itjreS Beitalterä ju erfaffen unb 
barjufleUen wuften. @o lange ber flebenfarbige 



Digitized by Google 




284 



Stegenbogen bet ($rifilpen Religion burd) bie Seit» 
feele fld? hinunter in bag <f?erj bcö JtünfHerS 50 g, 
fonnten feine Serfe nur ber 2lbglanj biefer <§errlp s 
feit fein. Seitbem aber bie alten gtiedjifdjen ©öltet 
vor bem türfifdjen 2 arm unb Sfjectafel bei ber 3 et* 
flötung ©onfiantinopelg triebet aufgetradjt unb nad) 
Stalien auggetranbert unb allmälig bem Senfdjen in 
bag trarme 93lut getreten fhtb, ifl bag Sebcn ein ganj 
anbeteg gemorben. 9?un fangen meine Jtunfifameraben 
an »omebm ju ttjun unb bag Sßublifum ju veralten, 
treil eg an jierlic^ert Sabonnenljeiligenfebeinen unb 
©jtiflfinblein unb ben «fpänbefaltungen, Sßerflärungen 
unb 23erjüefungen feinen rechten ©efdjmad meljt finben 
will. Sar früher bie Seit n adj ber39ibet jugefdfnit» 
ten , fo t>at fle fid) je§t auggettjan in bie SJiatur unb 
bie ©efdjidjte." 

„$>ort finb nod) etrig neue Sotire ju 93il* 
bem ju finben! — Sag, 3tfr t)ättet feinen Stoff? 
malt mp ab!" rief er unb fdftrenfte mit ber einen 
<§anb ben <§ut unb in ber anbern >£anb bag leere 
©tag in bie>f?i%; „eg lebe bie traumtrunfene SIriabne 
unb Äaifer Seranber bod}!" 

®ie ©efeHpaft flieg mit an unb Santetto rief: 
„auf ben Sriump ber guten ©ad?e!" 



Digitized by Googli 




285 



‘Me liefen ifere ©lafer bei biefem $rinffprud?e 
anflingen unb jebet badjte an etwa? Mbere?. 

©litten in biefem Särm Ifatte ftdj ^ItdjitXeuS tjeim* 
lid) entfernt, oftne baß 3emanb barauf ! Jld?t gehabt, 
jumal Souty fejjt einen ßanfapfel in bic ©efeUfdjaft 
geworfen Ifatte mit ben ©orten: „alfo meint 3br 
wirblig, <§err ©ater, &iß Serbinanb ber (Siebente 
ober bie ©egentfd?aft oon Seo b’Urgel fo eine gute 
Sadfe Ifatte* Sinb benn wirflid) Gameritlaregierung 
unb Snquifttion für ein ©elf fo ein große? <§eil?" — 
„Spanien ifl groß unb ^etrlid) geworben burd? 
bie £reue im reinen ©tauben!" berfefcte Santello, 
„unb groß geblieben, fo lange bie 3nquifition ßarf 
genug war, bie Jtetjer au?jurotten." 

Gbeoalier ©artolo ergriff ba? ©ort unb fagte: 
„oon oer <§errlicbfeit ber Snquifttion fann idi jefct 
mehr erjagten, al? idj früher gewiinfdit batte. 3d) 
habe ©elegenljeit gehabt, mit ißr fo befannt ju wer* 
ben, baß id) itfre ©ofyltlfat nod) jefct in allen ©lie« 
bern füßle, wenn jld? ba? ©etter änbert. 3dj lebte 
jur 3fit be? Qlu?brud)e? ber frangöftf^en ©eoolution 
in ©ari? unb war, begeiftert für bie ftreifjeit, ein 
Sacobiner wie bie meiflen meinet ftreunbe; benn jebe 
allgemeine 3bee einer 3«»* etwa? Mßecfenbe?, 



Digitized by Google 




286 



unb feilt 2 J?enfcfy fann fid) bagegen leicht rertrafyren. 
3 dj treifj nid?t, troburdj id? ju ber (Sljre gefommen 
trat, ton ben SDfitgliebem meines ßlubS für einen 
burdftriebenen ©efetlen gehalten 511 treiben. &od? 
modjteid) gerabe biefem 93orurtbeiIe eß fcufdjrciben, bafi 
id? alä (Smifiait nad? Spanien gefdjicft trurbe, um 
bort ben ©amen ber ftreitjeit auSjufireuen, ober mit 
anbern Sorten: um bort 93erfd)trbrungen unb dmeuten 
anjujetteln unb baburdj ber franjöfifcben Dtepublif ben 
SRücfert ftc^er ju rnadjen. 3 n biefer ÜRifflon fam xty 
audj nadj Satragona. ®ort trurbe idj mit bent alten 
SBaron Uguanna befannt, treldjer in meiner ©djule 
halb fl<$ jum befien Serfjeuge ber Dterolution J?eran* 
gebilbet Ijätte, trenn idj eben fo flug getrefen märe, 
als id) gelten trollte." 

„$>er alte Saron Ijatte eine feljr f cböne Jodjtet, 
treibe ftd) in tnidj rerliebte; mein junges <§erj fing 
Seuer, unb gar halb fanb id) Gelegenheit it?r baS 
ßuangeliunt ber Sreifjeit ju prebigen." 

„$)ie folgen baron blieben nidjt auS; ber alte 
39aron trütljete, ber aufgeljejjte Sßöbel rottete fid; bor 
meinem £tuartier jufammen unb fd?rie: 5' ob bem 
Stanjofen! 9iiebet mit bem 3acobinet! unb idjfonnte 
midj nur in einer 3Wi$nd?6futte retten, treibe idj auf 



Digitized by Google 



287 



meinen nächtlichen «Streifereien trug, intern idj Die 
verriegelte >§au8tbür felbfi aufrif , mit ben SÖorten: 
nieber mit bem Sacobinet! in bie verblüffte Roltä* 
menge Ijineinfprang unb fo mir jur Sludjt verbalf." 

„3$ Rüttelte ben fpanifdjen Staub von meinen 
güfien unb feljrte nach granfreicb jurüct, tvo halb 
barauf 93onabarte bie Revolution jum S^la^trof 
unb faiferlichen Sßatabepferb abridjtete unb juritt. 3d? 
tonnte nichts SeffereS tbun, als jur Qlrmce ju geben, 
tvo für bie ttyätige Sugenb ber neue ©lücfSftern fchien. 
$>iefer führte mich im Sabre 1809 unter ben ‘üblem 
3uuot’8 tvieber jutücf na<b Spanien." 

„täglich Äamb'fe mit ben fyanifdjen ©ueritla’8 
batte idj mich halb bis jum Range eines RlajorS 
emborgearbeitet." 

„ül8 icb mit meinem RataiHon in Jolebo ein* 
rücfte, tarn mir bie ©eifiliebfeit unb Rlunicibalität 
bulbigenb entgegen, unb faft baju gejtvungen mürbe 
icb l u einem ©afimable geführt, meines ju ©bten 
ber brüberticben fran$5ftf<ben Ration veranfialtet 
fein feilte." 

„SRan geleitete mich in einen grofjen Ralafi, »o 
bie vornebmfien ©intvobner ber Stabt verfaiumelt 
maten unb ju einer fejilicben Sa fei, an melier bie 



Digitized by Google 



288 



fdjönjien $amen mir jur ©eite unb gegenüberfafen. 
3 cb würbe mit bem erfinnbarflen SuruS feebient unb 
jebet 2trgwot)n fdjwanb au§ meiner Seele. Unter 
beit beiterfleti Oefvräd^en, Sdjerjen unb SrinEfptüdjen 
»erfind) bie Beit, tpiöfclid) mürbe eö mit jebod? \>or 
bcn Qtugen bunfel, idj wollte »ent ©effel in bie >§&l)e 
fpringen, e§ mar mir unmögtid), mir »ergingen bie 
©ittne unb id) fanf bewuptloö mie in ben Qltm beä 
SobeS." 

„$Öie lange id) mid? in biefetn ßuftanbe befunben 
tjaben mod?te, weip id) nid)t. 3 d? ermatte enblid) 
mieber, bod) mit (Stfd)reden; benn icf) lag in einem 
offenen ©arge, meine <§änbe maren auf bem 9tüden 
fefigebunben unb oot mir fab id) bie 3 nquifttionö= 
ridjter mit ben tBbtlidjeit 5tugen. ©ie fajjen an einer 
fd?wars»erl)angenen $afel, auf meld)er Jlerjen bei 
einem Sobtenfobfe brannten." 

„ 2 Bo bin id)? feufjte id)." 

,,„3nt 23eri)örfaale ber Snguifition,"" antwortete 
(Sinct ber $urd)tetlid?en ." 

„ 2 Ba 8 I;abt 3 l)t mit mir 5 U fdjaffen? rief idfe. — 
?rür jebeS $aat auf meinem <§auf?te müjjt 3 i)r bent 
Jtaifer ber Sranjofen 9ted)enfd)aft geben! wel)e @ud), 
wenn 3l)t nod) weiter gegen rnid) freoelt! — 9lod) 



Digitized by Google 



289 



fei Sud) »ergeben! ÜJlein Sataillon wirb mid) fhon 
jefct fudjen!" — 

„„3m ©rate!"" war bie Antwort." 

„üKeine ffltaoen?" 

„„fielen $um Sühnopfer ber fpanifcbenSHation!"" 

„®ut, fo erwürgt aud) mid)!" 

„„Glicht gleich! erfl befenne Deine ©ünben! *^afl 
Du nicht »ot 3ahren in Sarragona öffentlich unb 
heimlich gelagert gegen bie 3ungfrau ÜJlaria unb ben 
©obn ©otteö am Jlreuje! unb geprebigt, bat) bie 
naefte $arifer SBemunft ber einjig wahre ©ott, unb 
aUeS Slnbere fiüge fei?"" 

„2Bet ifl ber (Slenbe, bet mich befchulbigt?" 

„39ei biefer grage jlüfierten bie .Jtefcerricbter unter 
einanber, enblich erhob fld? ©inet »on ihnen. (S8 war 
eine hob*» bor $llter niebergebeugte ©efialt, welch* 
fleh faum aufrecht ju halten »ermochte. Qluf einem 
Jtrücfenflocfe, geführt »om gamiliariS be8 ©eri^tS, 
welcher eine Jterje hielt, fam ber ÜRönch ju mir." 

„3h blitfte in bie höh*, ba8 erbfahle, beinerne 
©eflcht be8 SDlönchS fab auf mich b*tab, greQ be* 
leuchtet »om (Steine ber Üerje. ©eine brennenben 
ülugen ruhten auf mir, als wollten fle mich »et«- 
niepten." 

SongteS p. SBtrona. I. t9 



Digitized by Google 






290 



„Oifld? einer Sßeile fragte er: „„fennft 3)u mi#, 
Slenber?"" 

„3<h ^af>e (Sud) nie gefeiert! entgegnete id?." 

,,„®rinnerjl®u bid) nodi) an benJBaton Uguamta 
in ‘5'artagona?"" 

„3hr ein ÜJlbnch, unb UJj in ©uren *&änben? 
feufjte idj, ®ott erbarme fid> meiner!" 

„„iftidjt über ©ich, elenber Verführer meiner 
Tochter! ®h* &u auf ewig in bie üftadjt oerfinfft, 
Ij&re: ©loira ift geworben unb Ijat ©id) »etflucht; 
©ein @ol)n, freierer nie ettraö oon feinen eijrfofen 
©Uem erfahren wirb, betet als (Sinjiebler auf bem 
SKontferrat für ifyre arme Seele; unb id? flehe scr 
©ir, um ©ich ber SBerbammnip ju meinen! befenne 
©eine Sünben, — unb oetbirb!"" 

Santeöo mar bei biefer ©rjcihlung beS ©h^alierS 
immer aufmerffamer geworben, ftafi leblos flarrte 
er ihm in baB 9lntli|. 9lur manchmal $ucfte er faum 
merfbar in fld? jufamnten. 

©er d^ebalier fuhr jeboch fort: „ich brüefte meint 
klugen 5 U, um nicht langet in baS rathebrütenbe 5lugc 
beS ©reifes ju fe^en, uno fd)wieg auf aQe feine fragen. 
Olach einer Söeile fam ber ftamiliariS wiebet ju mir 



Digilized by Google 



291 



fjeratt, f)ob nücf? auä bem ©arge unb gellte tnid? auf 
bie flrüfje." 

„„Siiljrt iijn hinein in bag ©ewölbe!"" l)errfc$te 
ber ©rofinquifit-'r jtoei bieucnbm Saienbrubem ober 
•£en!er8fne<f)ten ju." , 

„atuf biefen SBefeljl würbe tdj aus bem ©aal l)in= 
unter geführt ln ein unterirbifdjeS ©ewölbe. 3)ort 
fianb in einer SKauerBlenbe bie pljerne Silbfaule ber 
ferner jengreidjen ÜJiutter ©otteS. ©ie fyielt in ber 
9ted?ten eine Oriflamme, if>t ^airpt umftrafyUe eine 
oergolbete ©lorie. ©ie trug wie eine SWinetöa eine 
$rt uon SPanjer^embe. ^Beleuchtet «on unja^Iigen 
Äanüpen erfdjien fie lebenbig. $a8 ©efldjt fyatte etwas 
fdnnerjlid? ©dj&neS unb bod? wieber ©raufameS, ba§ 
mid? nodj fyeute fdjaubert, benfe idj an bie ftfebne 
Dualfpenbettn; benn id? erfuhr nur ju Balb, weldje 
grimmige Briefe unter ber Ü)la8f« ber 2(ßet^eiligfien 
«erborgen war. ®em eberfläcbltdjen ©liefe faum 
bemetfbar, beftanb baS ©angerfyentb beS aKuttergotteS= 
bilbeS auS Keinen fdjmalen, bod) f Warfen 9D r /effer= 
Ringen. 5lrm unb <$änbe Ratten ©elenfe. IDurd) 
ein aJiafdjinenwerf im 3nnern fonnte bie ©efialt fürd?= 
terlid) belebt werben." 

19 * 



Digitized by Google 




292 



„So muffte fit, btt Inbegriff Der pimtnlifcpett 
(Demutp, bie pocpbegnabigte Jungfrau, fitp ?u einem 
aRartermerfjeuge emiebrigt fepen »on mapnfinnigen 
Sana tif ent, unb tacpebütfienbcn (Mönchen $ut @r= 
Haltung beS reinen ©laubtnS." 

„Jpr gegenüber fianb ein dlltartifcp, unb uor 
bemfelben jroei ©eifllicpe. (Der Sine rebete ntitp an 
mit ben 3B orten: „„©artole, (Du pafi feit langen 
3apren,. mir miffen e$, nit^t ben (trofl ber (Religion 
empfangen! (Deine frommen Sltern paben (Dicp mit 
freubebebenben >§erjen unferem «öeitanbe gemeint unb 
ibm !Dtine Seele empfohlen} er pat (Dicp nie berlaffen, 
nur (Du pafi ipn »erläugnet. Sieh, bie ©eifler (Dei* 
ner Sltem beben ft cp pänberingenb unb treinenb auS 
ihren ©rabern empor, um (Dein hartes >§trg ju er* 
weichen, bap eS fiep borthin wenbe, wo allein baS 
<§eil ift! Unb wieber öffnet fiep ein neues ©rab unb 
barauS perbot fieigt ber (Seift bet unglütflitpen Slöira 
unb fcplhtgt ipre Sinne um (Deinen (Racfen, um (Ditp 
itttbetjuäitpen auf (Deine Jtniee! Jtepre (Dicp um unb 
fiep: wie bie ftpmerjenSreitPt ÜRutter (Dicp ju ftep winft; 
gepe pin, erwärme an tprem ©ufen (Dein oerftocfteS 
«§er$, Petenne (Deine Sünben, bamit (Du Wieber jurücf= 
lehren fannfl in ber Scboop ber Sptiflenheit!"" 



Digitized by Google 




293 



\ 

„$a ich meiner felbfi nid)t mehr mastig war, 
lief ich mich gebulbig jum 2ftarienbilbe ^Inletten." 

„,,£ege $i<h in ihre 5lrme!"" flüfierte mit füfer 
Stimme ber ©ine meiner begleitet/' 

„„Unb füffe ben ^olbfeligen üJlunb ber ©ebene* 
beiten!"" mit weinenber Stimme ber Slnbere." 

,,5Öie erfdjraf id? aber, als ich ihr fo genähert 
würbe unb flc plöglich fanft wie eine Sebenbe bie 
Qlugen auffchlug unb ihre 5trme auSbreitete, gleich 
als wolle fte mich liebeooC an ihr >&erj brücfen." 

„3n biefem Qlugenblicfe erwarten alle Sünben 
in mir, welche i dj nur je begangen Ijatte, meine 
Seele füllte fleh in ben feligen Stauern ber Oleue 
jerfnirfeht unb wie ein Jtinb, baS Unreal getfjan 
unb fleh beffem will, fan! ich an ihr mütterliches 
£er ä " 

„SDie IDlutter ©otteö [erlang in bentfelben 2lugen* 
biiefe bie 5lrme um mich, fefter unb fejler jog unb 
brüefte fle mich an ftch- ©in gräflicher S^rei 
entfuhr meinen Shphen, benn jefct fühlte id) taufenb 
Shifeen unb Sehneiben mir auf ben Seih gefefct. 
3e$t fdjnurrte eä wie ein Uhrwerf, nein! wie eine 
fürchterliche -ftafce im 3nnem bet ©efialt , unb in 
baS juefenbe gleifch flauen leefenb taufenb jtähleme 



Digilized by Google 




294 



3üngelctjen. Ohnmächtig hing icf? in ben Firmen bet 
vucbleä dnttbeitjten." 

„5113 lcfj »lebet ermatte, tag tdj entfleibet auf 
einem Teppiche sjot bem milbtachelnben fKarienftilbe, 
ba$ »ie ein Sambtyr bon meinem ©tute tropfte. 
3)a8 ganje ®e»ÖI6e »ar bon ©a^Sfetsm erhellt, 
unb auö bet Seme fc^oCt ein melaudjoltfd) = füfer 
dfjoralgefaitg." 

„2>a ftanb »iebet bot mir bet fürchterliche Ugu= 
anna mit btei anbeten Snquifitoren unb fragte mid): 
„„dtenber, »illft 3)u noch nicht befennen, baf? 35u 
bie ^eilige Sungftau mit Sott unb $fjat gelagert 
haft?"" 

„3e|t trat in mein ©ebädnnip triebet bie fütch- 
terlitite «Scene mit ihrer Spartet unb SRiebertracht, 
unb mein ganjeS SSefen fchäumte auf in ßoni unb 
©uth, inbem ich mit erftiefenber Stimme rief: Sluct) 
übet dud), bie 3 fit felbjf bie 5lllerheiligfte am gtafj* 
lidsften berfjöfint unb berläjiert, 3^t, bie 3h* bie 
Sfutter ®otte8 fchänblich mißbraucht ju einem Sottet* 
fnecht! Studj auch SDit, alter »ahnfinniget ®rei3, 
bet $>u nach meinem Stute bürfteft, »eit ich bot 
langen Sagten im jugenblic^en Seichtfinn mit deiner 
Softer menfchlich gefünbigt tjafie! «Räche 5£)id? , ja 



Digitized by Google 




295 



rädje $14! ^ter ifl meine «me, jetfleif4te 33rufi, 
trinf $i4 fatt an bem {jemrqueüenben SBlute unb 
neunte $i4 bie aflbarmtyergige ©ottljeit einjt fo in 
feine $lrme, wie mid? Ijeute Sure SMuttet ©otteö um= 
armt Ijat!" 

„„ße&er! fcfyrie mttl? einer ber 3nqulfltortn an, 
$u frebelji »on Uleuem! 28it gönnen $ir Beit jut 
9leue unb 99u§e! gamilariö, rufe bie Jtne^te unb 
fitfyrt Ujn hinunter in bie 9tejlauraiion!"" 

„$ie «Jtne4te famen unb muffen mi4 fo lange 
mit (Sffig, bis bie taufenb Keinen HBunben fldj in 
brennenbem Sdjmerj fdftoffen; bann führten fie ml4 
eine tiefe, fteile Srebbe mie in einen 33ergmannSfc6acbt 
hinunter, bis mir an eine mit (Sifen befdjlagene Keine, 
niebrige Üljüre famen. «Sie mürbe aufgefdjloffen, ein 
bumvfer, mibtiget ©eru4 fam mir entgegen, ber eine 
Jterferfnecfyt leuchtete hinein unb ber anbere fct?rie: 
,,„i8ü<fe ben Äobf unb nun friere l)lnab!"" 

„SKit ©emalt mürbe idj fyineingebtilngt, bie Satire 
oetf4lojfen unb 14 befanb mi4 allein in bent 5Kober 
unb ber Sfadjt beS Jterferlocbeä. $a e8 nur ungefaßt 
jmei (Ellen fyo4 mar, fo tonnte i4 nur liegen unb 
mit gefrümmtem SRücfen auf ber (Erbe fauern. 34 
mar in bet J&ölle bei lebenbigem Seibe." 



Digitized by Google 



296 



„9Bie lange tdj bort jugebradjt, weif ich nicht, 
benn ich lebte fchon nicht mehr unb war in bumhfeS 
-feinbrüten »ertöten." 

„£)a träumte mir einmal, bap ich au8 meinem 
©tabe »on bewaffneten Scannern ^erauggejogen 
würbe; aber bann fdjlojfen fldfe, »on Sicht geblenbet, 
meine klugen, unb meine Sinne waren ganjlidj »er= 
gangen." 

„5)o dj füllte ich ein angenehmes öiiefeln über 
meinen Seib, aber noch war e8 mir unmöglich, mich 
»oni Schlafe, welcher bleiern übet mir lag, ju be= 
freien; — enblich würben meine Sinne wacher, 
«auch fühlte ich fefct, bafj mir bie Sihhen geöffnet 
unb ' } nige Xropfen Sein eingeflijpt würben. 9lie in 
meinem ganjen Seben hake ich ®twa8 genoffen, wa8 
füfjet unb erquicfenber mir gefchmedt unb wa8 mich 
mehr gefiarft hätte, als bie Xrohfen biefeS 2abe* 
ttunfeS. So fehrte aUmälig menf<3fellcfee8 Seben in 
mein 33tut jurücf." 

„93ei meiner unserwüfUichen SebenSfraft ^atte ich 
mich halb wieber erholt, unb nun erfuhr ich ba8 
SJlahere meiner Otettung." 

„Ulach ber Sinnahme »on 3Jlabrib hatte fldj bie 
hBchfie 3unta mit ihren «feotben über 3tUco8 nach 



Digitized by Googl 



297 



Solebo fec^tenb jutücfgejogen , »erfolgt »on ©eneral 
SafaUe an ber <£^>t^e feiner heiteret unb ©eneral 
©alence mit feiner (Säcabron ber braten polnifchen 
Segion." 

,,©or ben Sporen ber (Stabt batten bie SancierS 
im ©turmritte baS ©eflnbel jerflreut , unb bie ©ol» 
tigeut’8 burcf bie ©arten mit bem '-Bajonette einen 
SBeg fich in bie ©tabt gebahnt." 

„SafaHe ^atte fid) fogleid? ju ben 3nquifition8= 
gebäubeit begeben. ?b ort unb Pforten würben »on 
ben ©eilen ber ©appeut’3 jufammengebrochen unb 
bie bewaffneten ätnedjte bcd ©laubenögerichtS nieber» 
gehauen, bie ©efangenwärter gezwungen, bie @ol= 
baten ju ben »erborgenden JteHern ju begleit*'- unb 
mit ihnen in bie unterirbifdjen ©finge hinabjufieigen. 
3n einem biefer «Sterler Ratten fie mich gefunben, in 
anberen bie furchtbaren Sammergeflalten ber Ungliicf* 
liehen, welche feit langen 3ahren im Jterfer ge= 
fcpmachtet, »etfrüppelt, ben fJlücfen in eine h»hle 
2Böl6ung jufammengebrüeft unb Qlrrn unb *&anb bt$ 
unter baS Änie binabgefihoben. 3Rit ihren blöb* 
finnigen, grauen ©extern unb ben weifen ÜRahnen 
ihrer «Haupthaare unb ©arte glichen fie mehr feltfamen, 
gräflichen Steren als ©fenfdjen." 



Digiiized by Google 




298 



„DaS ifi feie ©Berfjiätte geroefen," tief fett (Sfee= 
wallet, won SSeitt unfe ©rinnetung angeregt, „in t»el= 
d)et feer reine ©laufee unfe feie •fperrlicfefeit Spaniens 
angefertigt roorben ftnb." 

„DaS ifi feie ffierffiatte geroefen," entgegnete ©an- 
tello mit tobtfeleidjem ©efidfet unfe flieren ©liefen, „in 
roetefeer ein Oiafeenwater »ergebenS an fein SCÖeife unb 
jtinb erinnert roorben ifi! eiltet ©ünber, reaS roüt* 
beft Du fagen, wenn Dein ©ofen plbfeliefe bor Dir 
flänce unfe legte feine <§anbe auf Deine ©efeulter, roie 
iefe jefet tfeue, unfe falje in Dein lafierfeafteS ©efldfet, 
rote iefe je|t feinelnfefee, unb Dicfe fragte: SDiann, roo 
ifi Deitteä ©ofeneS ©ater?" 

• „Uguanita ! " jiöfente feer ©feebalier, fcfelug bie 
j&änbe »ot fein ©eficfet unfe fanf in ben ©effel. 

©anteüo trat einen ©cferitt jurücf, feine Sippen 
roaren feflgefcfeloffen, boefe judten leife Stampfe in 
feen ©lunbroinfeln; feie übrigen Qtnroefenben, roelcfee 
feiet üor feer Sfefung eines furbfet6aren ®ef(feide8 ju 
flefeen fcfeienen, roagten faunt Qltfeem $u feolen. 

©nblitfe fagte ©anteUo mit gebrodener Stimme 
unb gefenften ©tiefen: „iefe feafee feen Decfel eines 
SargeS gefeofeen unb barunter gefefeen baS Qlntlife feer 
©erroefung! Sriebe fei mit ifent!" 



Digitized by Google 




299 



2Rtt tiefen ©orten wanbte fiel) Santello unb be= 
gab fleh hinweg. 

.Raum war er fort, fo fprang ber ß^eoalier empor 
unb fagte: „jum lebten Diale in meinem üeben ^abe 
id) gelogen; benn, wie Sie feljen, fehlte gar nicht 
»iel, fo hätte id) wibet 93erhoffen ein Sbhndjcn be= 
fommen!" 

3out) warf faudjjenb ein ®la8 an bie 2)ecfe unb 
rief: „bie ganje ffielt ifi ßug unb Srug! nur ber 
ütugenblicf ifi nahe baran, eine SSahrheit $u werben!" 

S8ei biefen Sorten nahmen bie ©afie ihre <§üte 
unb »erabfehiebeten fteh »on Antonio, welker jurücf = 
blieb unb feine Schweflet oom fürfllic^en 9}aße er= 
wartete. 



Digitized by Google 




<$ <i p 1 1 e 1 3. 



„.gier Wobnt Sfabella!" fagte feie alte 3iteS, in* 
bent fle mit ber Sampe bem nacbfolgenben 5l<bißeu8 
«orleu^tete; — „biefe S^iire führt in ben ©aal, wo 
ber SJtitter feine (Sonferenjen mit ben SDtylomaten bält, 
biefe gebt in meine ©cljlaffiube, nun biegen wir linfS, 
ba lauft bie Sre^c hinunter $ur Gazelle; fommt mir 
nur rubig nad}!" 

Unter biefen Oteben ber eilten, wel<be ein fdjwarj* 
wollenes %\xü) um ben Äopf geflogen batte unb mit 
ihrem hageln Oefldjte unb ben großen, wilben Qlugen 
übet bie ©Nulter auf ben nacbfolgenben Ql^iüeuS 
jurürffab , gingen fle bie jteile SBenbeltrebbe bi«* 
unter. 

Unten im SSorbaufe angelangt, fd)lof fle redjts 
eine $b« re au f u «b fugte: «ba8 ift bk ©eitentbüre 
jur Gazelle! tretet nur ein!" 



Digitized by Google 




301 



Die (EafctQe »ar matt erleuchtet von Oer meffinge* 
nen Sampe vor bem SDtarienbllöe über bem Qtltare. 
3ht Schein reifte fo freit, als bie Stufen beS QlltarS 
gingen, ber übrige 3taum verfchtvanb in Dämmerung 
unb ftinfternifj. 

„3eht muff i<h ®udj hi«* allein lajfen," fuhr 
3ne3 fort, inbem fie ffd) befreujte unb eine 93erbeu= 
gung vor bem Qlltar machte; „3h* feib in guter Db= 
hut! 5Dtitterna<ht ift nahe unb jeben Qlugenblicf fann 
ber Otitter mit 3fabeHa jurücffontmen. SBenn QlHeS 
im J&aufe rüljig unb ftcher ift, fomme ich mit 3fabella 
herunter. SCBährenb 3h* mit meiner Donna jufam* 
men feib, friö ldj SBadie flehen; auf baS leifefte 3«*" 
djen von mir müpt ihr eud? trennen. 3fabeUa geht 
burdi bie Seitenthüre jurücf, 3h* aber müfit bort 
jur «fpaubtthüre htnauShufchen; ich habe ft« Jur $ür* 
forge aufgefdjloffen." 

„SanteHo ift brühen beim Qlrjte, ich habe ih» 
ben Schlüffel auf einen Qlugenbltcf »eggenommen. 
Qlber vergebt nicht, baf? 3h* «in 4>ibaIgo feib unb 
oer @h*« meiner 3fabeila nicht mit einem fauche 
nahe tretet, fürchtet Such bort vor 6et heiligen 
3)taria, »enn nicht vor mir.“ 



Digitized by Google 




302 



,,©eht mit ©ott," entgegnete Shiüeub; „3ht follt 
nie bereuen, bafj 3t)r unb gütig geWefen fei®. Ser 
noch ein« : wie werbe ich burd? bab «fwfthor auf bie 
Strafe hinaub fommen?" 

„Safit ©uch nid^t bangen," »eiferte 3neb, „eb 
ifl nie »erfchlojfen, ba bab Schloff baran »ießeicht 
feit ©enfdfengebenfen eingercfiet unb unberfdjliefjbar 
ifl. ©8 gebt auf unb ju wie eine $ofe. #or<b! — 
fommt ba nicht ein Sagen? — 3lein! er fährt »or* 
über. 3cb mufi ^inaufj laft ©uch bie 3eit nicht ju 
lange wahren." 

SDJit biefen ©orten war 3neb burd) bie Seiten= 
thür »erfchwunben. 

©hitteub fe|te fleh auf bie (Stufen beb Starb 
unb fiü§te fein >§aubt in bie <£anb. Stb feinem 
•§er$cn war febe Seibenfdjaft entwichen, feine Siebe 
ju 3fabeHa leuchtete in ihm reiner, alb bab S(ämnt= 
eben ber Sampe sor bem ©uttergottebbilbe über ihm. 
Um ihn herum fleUte fleh feine ganje SScrgangenheit 
unb fah ihn mit frommen, großen Slugen an. 3hm 
trat vor feine Seele fo beutlid) , Wie noch nie, feine 
«Heimat, bie fdj&ne 3nfel ©anbia unb bab väterliche 
•§aub in ©anea unb bie ätirdje ber fßanagia, wo 
er feinem 93ater, welcher bort ^rieflet war, alb 



Digitized by Google 




303 



Änabe fo oft im ^eiligen SMenfie Seijianb geleiftet 
Satte. 

3efci taufte ein neues Silb in if)m auf. Gr 
fab fid) mit feinen Selben ©d>»ejtern $u ben Füflen 
oe$ 93aterä unter bem großen Feigenbäume im ©ar= 
ten fifjen, laufcbenb ben (Befangen Römers, »eiche 
er ihnen »orlaS. „3öie lange ^abe i<$ euch, ihr 
Sieben, nif^t gefeben?" feufjte er; — „»eher 35i<S, 
frommer, jirenger Sater, noch 5Did& , 3tene, 3)u 
fungfie meiner @cb»eftem, noch &icS, grofberjige 
Gijina?" — 3mmet nabet traten ibm ihre fcbbnen 
©eficbtSjüge, fo baf er un»iHfürlicb bie Qlrme au$= 
ftreite unb fagte: „»erbet ibr auch meine Sraut aus 
ber S'tembe fteunblicb bei eud? aufnebmen?" — ©eine 
lautgefbrodjenen SBorte büßten in ber GabeQe »ieber, 
unb errccdt auö feinen Traumen, lächelte er für fid? 
über feine ®tb»ärmerei. 

Salb aber »erfanf er in ber Stille ber 9Rad)t 
»ieber in bie Erinnerung. Gr bacfcte ber ^eiligen 
©tunben, »o er mit feinem Sätet am SKeere »an* 
beite unb binauSfab in bie Feme, »o rechtshin im 
groben, raufdjenben SWeere bie bunbert 3nfeln beS 
5lrcb»el8 »ie bunfelblaue ©cbilber »eitbin verbreitet 
lagen, ihnen $unäcbft Gerigo, bie clptberifcbe 3nfel, 



Digitized by Google 



304 



uno ienfeit8 6er Seerenge ba8 ^acintijenbiü^enbe 
Saconien mit adert feinen uralten gewaltigen Er- 
innerungen an Sparta mit bem büflem SatygeteS 
im c&intergrunbe unb bem meerjufau^jenben Eu= 
rotae. 

Sabrenb er ficty fo in Erinnerungen unb Staume 
»erfenft ijatte, War ber Sagen bee DiitterS in ben 
£of btteingefabren, ebne bafj er bation etwae »er* 
nommen ^atte. 

Sebfyafter, wie no<b nie, fiel iljm auf bae <§ets 
bie 9lotb feinee 33aterlanbe8, „unb icb böte bie §elb= 
fdjlacbt in ber gerne toben, unb id? bin nicht mehr 
unter ben oorrüefenben ©liebem! — 5lbet balb! — 
halb! — Unb 3fabeQa? — Ee war feine 3Ut jur 
Siebe, unb ich wujj fdjamrotf) werben, ba§ icb ibr 
unterliege!" — 

„3<b Unglücflicber," fprac^ er mit tonlofer «Stimme 
oot ftd) b'm, „i<b ^ätte fiatfet fein foden, ale bie Sei- 
benfdjaft, obfebon ich feinen JDienjt für mein 93ater= 
lanb aerabfaumt fyaht.“ 

SBei biefen Sorten überfam ibn ein fd'werer 
jtummer. S)ie 3«fnnft lag noch nie fo bunfel wie 
je|t oor feinem innem Sluge. ES brüefte ibm fein 
£erj im ®ufen jufammen, unb unwillig wifebte tr 



Digitized by Google 




305 



ftdj eine Sfjtäne auS bem btennenben Slntlif}. „Unb 
waä tfyuc ich tjier ? yi fagte er wiebet gu flc^ felfcfl, 
„mit Ijerjlofen ^Diplomaten weiter unb weiter etjne 
(Erfolg unterhanbeln? mit ÜDtenfchen, welche vor bet 
frifchen Spat in ihrer Seele erbeben, unb froh flnb, 
wenn fie ihr einen gefährlichen Stauten geben fönnen! 
58eil jle fleh freuen, unS mit ben fpanifcfjen unb ita= 
lienifchen Revolutionären vermengen ju fijnnen? $ie 
Stach Welt t»ltb ju träumen wähnen, wenn jle lieft: 
bie djrijtlidjen Jtaifer unb Ä&nige haben baS SBolf 
ber Hellenen verächtlich »on fi<h geftofjen, als cS 
gewagt, baö 3o<h beS uralten geinbeS ber CS^riflen= 
heit ju ^erbrechen! — Unb bie Rache geht langfant 
unb fommt boch- Unb mitten jwifchen biefen ©reueln 
unb .Kämpfen muf? ich unter Ruinen bie litblichfle 
SBlume finben, welche je mein arnteS 5luge erblicft 
hat? — 3u welken Räthfeln verirrt fleh mein 
©efehief! Sie liebt midj! — unb ich h®H* um 
ihre Siebe geworben, unb ich tl'be fle, ohne bah 
ich fte lieben wollte! *&at ein guter ®ott baS 5lQe8 
fo über mich »erhängt, fo will ich *whis bet Sinie 
nachgehen, welche fein ginger vor mir h*t in ben 
Siakb jieht, unb führte fle mich burch (Entfern unb 
grimmige Seiben jum unbefannten Siel." 

€ongrc§ o. SSerona. I. 20 



Digitized by Google 




306 



3e|t ^örte et feie S^üt fnatten unb herein im 
jlammenben geftf^mucf trat Sfabella. Unter ber 
S^üre jucfte fie jurütf; SlchiUeuS trat ju ißr, fajjte 
ihre «f?anb unb fbradj mit belegter Stimme: „habe 
taufenb 25anf, 2)u mein guter (Sngel, ba£ 5)u »er* 
trauungsvoll b«unterfieigft in meine 9tad;t. Sie 
bift ®u fo fchßn unb gut! Se$e $ich ju mir auf 
bie Starfiufen, baf bie $anagia uns fette unb f)öte; 
benn mir ftnb it)r heilig in biefer Stunbe." 

StdjitleuS breitete feinen Santel auf bie Stufen 
beS QlltarS auS unb beibe festen ftc^ barauf, £anb 
in ^anb unb $auvt $u ^aupt geneigt. 

Selten mag ein 9Iuge fo ein munbetbar eigenes 
33ilb erblicft b^ben, mie eS ßiet bie Starlampe 
befcffien. 

(SS mar, als metui bie ganje Seit bie Siebe 
biefeS jum Olftyle beS StarS geflüchteten SßaareS mit 
geheimnisvollem Sunfel fc^ü^enb umgeben moHte, 
mabtenb eS von oben herab bie Sutter ©otteS mit bet 
Sam^e beleuchtete unb fl<b ihrer tjerrlic^en Jtinber 
erfreute, meldje vor ihr ba fafjett in ber Sutlje ihrer 
fcbßnen ©eflalten unb in ber Fracht ihrer fchßnen 
hh«ntaflif^en SanbeS trachten. 



Digitized by Google 



307 



QldjiHmS breite iefct 3fabeUa’ß atntlifc an baß 
Sicht, baf eß gerate über bie Stirn Ijeteinfiel unb 
eß magifch beleuchtete, fein <§etj fchwoU bot (Snt* 
jücfen unb er rief: ,,©u herrliche, fag’ mir, wie 
fann ich 3)elne Siebe berbienen?" 

„3<h fdjenfe fte ©Ir," berfefcte 3fabeUa, „aber 
maß giebft ©u mir bafür?" 

„SWein ganjeß <§er$," entgegnete er. 

„©ein «§erj ifi eine grofe, ^errüc^c ®abe!" ber= 
fe$te 3fabetta, „ein prächtiger (SbeXflein, aber runb* 
gefcljliffen unb leicht ju berlieren; faff eß erfl ein iu 
Xteue ju einem Oiinge, unb gieb mir fo ^erj , ©reue 
unb 9iing, ba§ ich QtUeß tagtäglich, ftünbüch, au* 
genblicflich fehen unb fühlen unb an meine Sippen 
brüefen fann; bann erfl bin ich ftdier , bafi ©u mich 
liebft!" 

„liefen einfachen golbenen Öleif ," entgegnete 
'Ächifleuß, „gab einfl mein 93ater meiner ülÄutter, 
welche nun im ®rabe ruht, junt Beiden feiner 
©reue; er ifl baß htiligfl* Slmulet, maß ich 
unb berbinbet mich, menn ©u eß an ©einer $anb 
tragen mirfl, mit ©ir auf emig. *€>afl ©u aber aud) 
bebacht, 3fabeüa, bafi ich einem 3Sclfe angehöre, baß 

20 



Digitized by Google 




308 



ftd) etjl baS Sanb fein« 93ater mit bem ©lute feiner 
befien <SM;ne erfaufen ntu§? — Jtannfl 3>u glauben, 
bajj id) meine 93ftid?t »ergeffeit Werbe unb meinem 
23aterlanbe in bcr fdjrecflicfyfien (Stunbe, wo eS jwi* 
fdjen Seben unb $ob ringt, treulos fein tonnte?" 

„3d? liebe SDidj um fo melfr!" entgegnete SfabeUa, 
„idj will feinem 9Jlamte angeboren, ju bem id? nidjt 
in Anbetung unb SSewunberung wie ju meinem ©otte 
entbotfdjauen fann." 

„3d? fann 3)ir, 3)u £olbe," erwieberte SldjitleuS, 
„faunt ein fixeres Cbbad? anbieten, nidftS, als bie 
Hoffnung auf bie &reifjelt meines 93aterIanbeS »on 
ber Stytannei graufamer IDSmanli'S. 3 fl SDeine 
Siebe fo flarf unb gewaltig, bap ®u mit mir 9lotfy, 
Jtummer, 93erfoIgung, SobeSangft unb unenblidjen 
Sammet ju feilen im (Staube bifl?" 

„Jtennfi 5Du bie Siebe fo wenig, bajj $u an ifw 
unb mir jWeifeln fönntefl?" fragte mit jartem 93er = 
würfe 3fabeÜa. „Stagfl ®u audj 2)ein Slugc, ob eS 
nod? feljen will, wenn 3)idj Seinbe mBrberifdj um* 
ringen? Sragfl ®u SDeine *§anb, ob fle JDid? »er* 
tljeibigen, $>ein <§erj, ob eS nodj fragen wiö, wenn 
$>u im ©lenbe bijl? Unb i d» foö nidjt fein, wie JDein 



Digitized by Googl 




309 



•$«$' SDein Qluge unb ©eine <§anb? 3d} will ©ir 
ja 9lUeS, idj will ©u fein, wenn ©u mid} fo ganj 
in ©ein SOBefen fyineinneljmen unb mid> fo in ©ir 
fein unb Watten läfjt, Wie ©ein eigenes ©lut." 

„$abe ©anf, ^eilige 3fabeUa,“ fagte QldjiUeuS, 
„für beit ©lid, welchen ©u mir »orgönnjl in ©ein 
tiefeS, fdjiJneS unb uitenblid} reidjeS -^erj! ©u ad* 
waltenbe ©etteSmutter fiel; Ijerab , id} füffe ©eine 
Jodjter auf bie Stirn unb nel}me in meine £>bijut 
itjre Seele, — id) füffe if;re klugen unb neljnu fie 
$u meinen Sternen, weldjc niidj leiten füllen butcfe 
mein ganjeS 2eben, — id} füffe ifyren SJlunb unb 
roeifye fie ju meiner 23taut! Unb fo, 3fabeUa, flecfe 
id) ben SßerlobungSring an ©eine <§anb unb nenne 
©id} mein, fo lange mit nodj bie Sonne fdjeint unb 
baS SDJeer raufet!" 

„Sei gaitj mein,“ rief Sfabella, „fo lange ein 
©ott im 4?immel lebt!“ 

,,©u t>afl eS gefagt, eS fei fo!“ — entgegnete 
2ld)illeuS. 

,,3d) gebe ©ir bagegen biefen öling auS ©ragten 
oon ©olb, Silber, Jtufjfer, (Sifen, 3intt unb ffllei 
jufantmengefügt mit bern ©iamanten jum 3«>d)e», 



Digilized by Google 



310 



baf} idj 55it angefjöre, fo lange bie Statur jufam* 
menljalt." 

Sit toiefen Sorten fanf fle an fein <f?er$, tvel* 
djeS mit heftigen ©plagen H)t garteS 4?aupt auf 
unb niebertjob; auf einmal fuf?r fle aber pl&fcltd? in 
bie <§öl?e. 

„SaSifl J)ir, ©eliebte, S^eure?" fragte SldjiUeuS. 

3fabella brad? in heftige grünen auS, fcplug bie 
J&änbe oerfdjlungen über bie Jtniee unb flaute oet 
fldj l)in auf bie Stufen. 

Sange mar SldjiQeuS »ergebet^ bemüht, il?r Sorte 
abjugeminnen , er firicb itjr bie l?erunterfaüenben 
Soden au8 bem ®efld)t unb rebete iljr mit »ielen 
fünften Sorten ju, fid? ju faffeit, unb Ujm ju ent- 
beden, roaä fle quäle? 

Stad? einer Seile begann fle $u meljflagen: „o 
id? armes, mutterlofeS Äinb! — Ijatte id? nur eine 
Sutter, meiner id? mich an bie 39 ruft merfen fönnte, 
um il?r Qltleä ju gefielen, um Stad? unb Srofl in 
meinem ©tenbe ju geminnen!" 

„®ein Verlobter," verfemte 3ld?tUeu8, „muß $ir 
Sßater unb Sutter unb alle 93eroanbtfd?aft er- 



Digitized by Google 




311 



fegen; mir fannft ®u, mtr mufjt ©u ©ich gang ter* 
trauen!" 

„3d? »ertraue ®ir auch," entgegnete 3fabeQa, 
„aber eben um ganj ©ein ju gehören, bebfirfte ich 
einer Süt)>rechevin bei meinem 93 ater. <So wiffe eS 
Denn, ©raf 3ofeg>h bewirbt fich um mich, unb mein 
Sater ifi ihm gewogen, ©iefett Qlbenb fprach ber 
Sürfl, welket ben Sali gab, lange mit meinem 93a- 
ter, unb au8 mancherlei Qinbeutungen muff ich fchlie- 
fjen, bafj meine >f?anb verfagt worben ifi." 

„9Behe über mid)!" »erfcgte 9lchilleu3, „eö ifi 
mir unmöglich, ®i<h i u verlieren, ba ich ©ich 9 (= 
woniten !)«&«• Sie flnb wir ju retten? Seib! ®u 
bifl mein, mir oetbunben Durch Die h>eiXtgen ©übe, — 
unb im ©ürtel trage ich ben *§atagan!" 

„93ergiep fein Slut! " rief ängfiUch Sfabella, 
„nur fein Slut; Denn auS Dem Slute, fagt 3ne8, 
fieigen böfe ©eifier auf, welche ben SRörber iagen 
unb hegen wie ein Silb, bi8 er jufammenfinft." 

„Unb biefer ©raf 3ofebh; unb gerabe biefer," 
entgegnete OlchiUeuS, „foO nicht feine >§anb unb fein 
'Huge gu ®ir erheben! — ®r ifi oerloren!" — 

„Seinem 93ater gegenüber," fuhr Sfabefla fort, 
„bin ich «in wiUenlofeö Serfgeug; bifl ©u mein 



Digitized by Google 



312 



93erlobtcr unb fünftig mein ©ernal?!, fo beweife te 
burdj bie Xljat. Sic werben mid) in bie 5lrme beS 
9Berf)afitcn werfen unb oor ben QUtar jiefjen, werbe 
itty bann hoffnungslos mit meinen Qlugen nad(j 35ir 
fpaljen? 3<b weip feine «fpilfe unb feinen 9tatfy, ba= 
für bin ich SDein, unb 5)u biji mein <§err, ber feine 
Sclaoin oertljeibigen wirb." 

„SBeldje Stage aud? unfer Scbicffal an mid} 
fteUen wirb," befeuerte ‘JidnUcuS, ,,id; werbe barauf 
antworten, wie eS mir ©ott eingiebt. 9?ur baS ©ine 
weip id?, bap id) $idj retten ober untergeben ntu§. 
£)b jllugfjeit ober ©ewalt, ober SeibeS jufammen, 
ben Jtnoten tijfen wirb, werben bie Umfianbe lehren. 
55em 5BiHen unb bent SDiutb ifl aUeS SMenfdjlidje 
m&glidj! So faffe SDir ein <f?er$ für baS 9tacbfte! 
Verjage nid)t, wenn 3)u bis jum 9leu§erften ge= 
brangt wirft, benn oft ijt nur bort bie *^ilfe mög= 
\iä). SWeine ©ebattfen fliegen immer ju ®ir unb 
flnb um £idty herum wie bie klugen beS 5tolerS um 
fein 3unge8 im Worfle unb erfpäben jebe ©efafjr, 
weldje ®ir bro^t." 

„3«b oertraue SDir!" oerfefcte 3fabella, „unb i$ 
will rubig fein! — 3d) oerlange nidfjt, bap J)u mir 



Digitized by Google 



313 



Befonberö uerftmcfyft, micf) $u retten , 2>u mujjt eS ja 
otynebieä, ba td) nun $ein Bin.“ 

3efct fam 3neä herein unb rief: „eö nnrb 3«it, 
Ijolje 3«t, baf? iljr eud) trennt; nidjt lange n?irb eä 
bauern, fo Bricht ber SWorgen an.“ 



Digitized by Google 




© fl p i t e I *. 



Saijtenb fo 5lcf)ifleu8 uhb 3fabeUa in Der (Sa* 
pede rot bem SKarienaltare SRinge unb ©djtrütt 
tauften, gingen in ber bunfeln fümmfetjen Diadjt 
jtrei Scanner, tief in SDMntel geriefelt, auf ber ©trage 
cor Slntonio’S $aufe auf unb ab, fedjö flauten am 
^»ofeingange in ben SBinfel gebrüeft, jtvei Qtnbere 
an ber $ljür f reelle hinauf jur Segnung beß ®pa* 
nierä führte. 5tn ber ©trageneefe hielt ein bebedter 
Sagen, ber Äutf^er fianb jtvifdjen beiben $ferben, 
tteWje ungebulbig mit ben -öufeti fteuet au8 ben 
Sßflajterfteinen fdjiugen. 

JDie 33eiben, welche auf ber ©trage auf unb 
nitbet gingen, unterhielten fldj flüftemb miteinanber. 

„@8 fcheint," fagte ber Sine, ,,alö trenn wir rer= 
geblith auf ben 33ogelfang auögtjogen waren." 



Digitized by Google 




315 



„So viel tfl gemif," entgegnete bet iHnbcre, „baf 
feit elf Uhr 9iacht3, wo i<b meine £eute erft ficket 
hier anfiellen fonnte, SRiemanb in bie beiben Raufet 
gefommen ifi, welcher nidjt hinein geehrt batte. 3m 
Sagen beS Spaniers befaitben fleh nur bet 9titter 
mit feinet Sechter unb gtanceSca, babei Jtutfcher unb 
Wiener, melcbe mir genau belannt finb." 

Dbfcbon bet ßbebalicr, metdjer fld? bi« mit bem 
©rafen Sofebb unterhielt, auggefimbfdjaftet batte, 
bajj 5bdjitIeuS bet gliicflidje -Dtebenbubler beS ©rafen 
mar, fo hielt et eS bo<h für gut, bis jum 9lu$gange 
ber Sache hierüber $u fdjmeigen. Ob et auS Jtlug* 
beit ober Sücfe biefe 9la<bricbt verhehlte, batüber 
gab er jlcb feXbft leine 3iecbenf(baft; hoch Ware eS 
ihm lieb gemefen, menn et ihm ben ©tan, au<b ihn 
mieber unter eine Oberaufsicht ju fteGen, mie er auS 
bem heimlich er öffneten ©riefe erfahren batte, mit 
itgenb einem Streiche batte vergelten fönnen. 2Be= 
nigflenS mar er gemobnt, fl«h immer ben fWücfjug 
ju becfen, bebor eine Unternehmung noch nicht ge- 
lungen mar. 

©raf 3ofebh ging nun eine 3eit lang f^meigenb 
neben bem ©bevaliet bet. 



Digitized by Google 




316 



3e$t fyörten fie auö bent offenftehenben §enjler 
v>on Srancfgca'ö Berner bie klänge einer Bitfjtr 
fieruntertönen. 

„Signora Sranceäca," jlüjierte ber (Sfieoalier, „iji 
noch munter." 

„Sie tfiate beffer," entgegnete 3ofeph, „fie legte 
fidj jur Dtufie!" 

„2)er 93aU fc^cint fie alarmirt ju haben," »er* 
fefcte ber (S^etjalier. 

„o&oräj, bie fdjöne SJiacbtigaü," fagte 3ofebb, 
„fingt ein Sieb." 

Sie Iaufdjten jefct uub hatten mit ferner, fraf* 
tiger Stimme ftranceöca jur 3*$« fingen: 



SBär’ Id) ber Stegen, 

3<h Wollte mich legen 
2)er @rbe an 1 « £er$; 

SEBie follte ftc blühen 
Unb jauchen unb glühen 1 

SBät 1 \i) bie Sonne, 

3<h fög’ midh »or fflonne 
3n’« bamrfenbe SRcer; 
9Die follt 1 e« ba raufdjtn, 
Um Äüffe jn tauften! 



Digitized by Google 



317 



.ftönnt’ idj verweben, 

3u STlebcr »ergeben, 

3crflic^cn in Suft; 

3dj l)Utt »oll (Marnten 
Die äBett in ben Ütrmcn. 

So mit bem -§eqen 
SeK Siebe unb Sdjmerjen 
ißcrglüb’ id) aftetn 
Unb finfe in ftiammeu 
Unb Stfdje pfammen. 

„@8 ifi ju »UI »orn Teufel »erlangt," (»rad) 3o* 
l'ebb ju jldj, „bie (Sine rädjenb ju »erberben unb bie 
5lnbere jugleid? ju gewinnen. @8 ijt $u »iel Selig- 
feit auf einmal! 2>od? wäre e8 ein SDJeijUrfiucf, fönnte 
ed gelingen." 

$od) Jefet badete er wieber baran, baf in bem= 
fel&eit 5lugenblicfe »ieUeid^t fein glüdflidjer üMentufyler 
über i^n triumfj^ire. (Sr tjatte bei ber belaubten 
Unterrebung ber 3>uenna mit 3fabeUa ben Flamen 
be8 SUrljafjten nic^t ge^&rt, er rietfy nur barauf, baf 
e8 SldjiUeuS fein müfte. Qlu8 ju grofer 93orfidjt 
batte er iljn nur unter bie befenbere 2lufjld}t be8 
ß^eöalierS geteilt, o^ne bie SDiittel ju gebrauten, 
wel^e ü?m »ieHeidjt ju ®ebote geftanben litten, ityn 
polijeilidj fortjufebiefen. 3efet bereute er, bamit 



Digitized by Google 




318 



gejögert ju hüben, mährenb er hoch im nädjfien 
'Mugenblicfe ft et? triebet batauf freute, ihn ganj in 
feine ©eibatt ju befomuten unb ihm feine $ertregen= 
beit abbii§en $u laffen, trenn er trirflid) jum Oienbej* 
rouä befteUt getuefen fein foßte. jDbet fofite bod?, 
fragte er ftcb triebet, ein 'HttDcrer bon 3fabeßa be* 
günjiigt fein? trcldf unerforfthbateß Sfätbfel ifi ein 
©eiberherj! 

3n biefen ©ebanfen tranberte er tvieber mit bem 
©htvaller auf unb ab. 

'Tie beiben 93ermummten, rrelc^e ju ben ©eiten 
be& SrebbengelanbcrS bor bem «föauöeingange be8 
3flitterö lernten, mären ©ajonna unb Siicolo. 

©ie jlanben tegungSloä mie jtnei fleineme Pfeiler 
in ber Sinjiemif? ber 9latbt, einanber unfidjtbar. 

9ia<b langem ©iiüfdjmeigen legte enblicb 9licolo 
bie 4?anbe gefrümmt um bie ßJiunbtninfel , bamit 
feitträrtö ber Sott nicht bernommen ir erbat fönnte 
unb fptaef} Icife : „bifl 3>u trac h?" 

„3mnter!" flüjterte Sajonna jurüef. 

'Bei biefer Qinttrort näherte fieb ibm SRicolo unb 
fpracb ihm noch leifer in baö Ohr: ,,ft5rfl ®u nicht 
in ber Gazelle 3ananb ftrethtn? — @8 tönt mir 



Digitized by Google 




319 



immer fo etmaS um bie £%en herum , als fpractjen 
©tnfcfeen im ©ebaube." 

„$)aS ijl Xctdjt möglidj," entgegnete ebenfo 33a* 
jonna, „bleibe ®u ^ier jurücf unb lafi rnidj an bet 
©apeHenttjitt ^or^en." 

3Wit biefen ©orten fdjlidj 33ajonna bort()in unb 
laufest Durch baS <Sd?Iüffetroc£?. SBo£?l fatj er uor 
Cent 3Utare 5 2ld}iUeuS unb SfabeUa im Stimmer ber 
tfambe bor bem SKattenbilbe , er gütete flctj aber, 
feinem ©efaljrtcn etmaS bauen mitjut^eilen, benn eS 
lag ilmt nichts Daran, baff hier ber fjkibgtbolijei 
DeS ©rafen Sofebh ein Dfjfer fiele, aber 3llleS an 
ber ©elegenfieit, bem ©heualier auf ben Seib ju 
fontmen. (Sr mar fdjon einmal bei ihm im >&ofe 
gemefen, ^atte iljn aber nidjt eher erfannt, als bis 
er mieber fleh ^inmeg begeben unb fein ®e führte 
ihn genannt ^atte. 33ajonna mar entfcblojfen , fldj 
bie ©elegenheit jum jmeiten 9DMe nicht entminen 
ju laffen. 

©r ging bähet ju 9licolo mitbet jurücf unb 
fagte ihm, bafi in ber ©abeQe 3lfleS fWjer unb Darin 
nichts ju feilen fei, als bit 3Jfutter ©otteS im «Scheine 
ber i l ambe. 



Dlgitized by Google 




320 



3e§t feuerten bie SBolfeit im Sprühregen h e ** 
unter unb 9licolo froch wie ein <$unb in ben $rep« 
penminfel, um fleh cor bem SRegen unb ber ätälte 
gu fdjüfcen, 99ajonna aber fleQte fidj lieber unter 
ba8 $tjor ber (Sapelle. 

„(Sine fdjöne 9lacbt gum $obtfd?lage!" bad)te er 
bei ftd) fclbfl, „alle Sterne finb eingefdjlafen unb ber 
alte ©ott mit allen «^eiligen f&nnte nicht ben Solf 
vom <§unbe unterf^eiben. @8 märe eine fd)Bne 
Stunbe, ber SÖeltregierung ein menig nadjju^elfen 
unb eine bejfere Stelle, al8 bie ä?ir^enfcbmelle fönnte 
e8 nii^t geben, eine 99Iinbf^Ieid?e gu gertreten!" 

3efct fam ©raf Sofort? gum <§ofe Ijerebt unb 
blieb oor ber ©ingangSthür gum -fpaufe flehen 5 er 
verfugte leife ba8 Schloß an ber Shür, fanb e8 
jeboch fefl berf^loffen. SJiun fam er gu Sajonna 
unb fragte leife: „ifl s 2lHe8 in ber ©apeHe fiiH ge« 
blieben?" — 

,,„2Bie im ©rabe!"" 

„3jl bie Shür gut oerfchlejfen?" 

,,„93erfd?loffen unb oerriegelt!"" 

„4>abt 3ht audj feine $hür offnen ober ein ®e= 
fprädj ober fonfl ©th>a8 gehört?" 



Digitized by Google 




321 



,,„©or ein« 93tcrtclftunbe hörten mir im ©orber* 
gebäube fine SWäbdjenjlimme fingen."'' 

„®ut!" 

®raf 3ofcbb ging fort, ohne baö (Scblofj an ber 
ßaipcüentbür unterfucbt ju haben. 

„2Sie fdjerjbaft ber Bufall ift," fagte ©ajonna 
bei fi<b, „bafj er rorn *§affe bie Siebe behüten Ia§t! 
ffia^renb mein $einb einem Qlnbem na^fleQt unb 
midj jum «Helfershelfer geworben t>at, unb idj babei 
ihm felbjt triebet t&btlieb nacbfieHe , lauft enblich 
alles Darauf ^inauS, bafj i(t) jtrei Siebenbe in ber 
©djaferfhntbe bemalt habe." 

3e$t fab ©afomta trieber burcf) ba8 @cbIüj|ellocb 
unb fpradf bann rot fldf bin: „treibe dile bajl ©u 
bod) brin, ©ieb »on ©einem Siebten ju trennen, 
©u fommfl immer no<b ju früh heraus ! SBibet 
SBiHen muf i<h, wenn ©u $u »oreilig ^erau8fommfl, 
©ieb ©einen Seinben überliefern, gafl bin i<b neu* 
gierig barauf, trer »on (Such ©eiben ba8 gröfjere 
®lüd bat; — benn einer ron ©eiben ifl rerloren! 
©ie fßnnten eben fo gut mit einanbet um baä Seben 
trürfeln, alö triber QBiffeit ben ßufatt entfdjeiben 
lajfen. <So tväre leb benn treiter nichts , als ein 
Songreg u. SStroita. I. 21 



Digitized by Google 



322 



blinbeg Serfjeug beg BufaQg ober beg ©efchicfeg? 
Sag ifl bet 6J)etialttt? Sag enblit^ bag «Schief fal 
ganjet Sßölfet? — Sag grüble ich h»t iueiter? — 
mit bleibt bie Sljat, bie luftige Sutter bet 3uf«Qe 
felbft!" 

Saljrenb bet mötberifche 3)entagog ftc^ fo mit 
fleh felbfl befprach, ^atte ®raf 3ofeph ft«h bot bem 
frofligen Dlegenfchauer in bett Sagen geflüchtet. $)er 
(Ihetialier flanb babot unb bestach fleh mit ihm. 

„Selche ß«t ifl eg in bet 91acht?" fragte ber 
©taf. 

„„JDtei Uht Sorgen® !"" 

„ÜJlidjt oor Sageganbtuch »eiche ich »on hier; 
haben »it big borthin vergeben® gewartet, bann 
übetlajfe ich Such bie »eitere Qlufficht. Stf feben 
SSafl rnüfjt 3ht h*b a “ 8 bringen, ob eine frembe $erfon, 
unb »eiche im <§aufe beg tRittet® ge»efen ifl. — 
■Öunbert IDucaten fege ich auf bie .Jtunbfchaft bason 
unb bag JDoppelte auf ben Äopf beg 2lbenteuterg! 
9htn »ift 3hr genug." 

„(Srcellenj braucht mit feinen fo fdjarfen «Sporn 
einjufegen," er»ieberte ber ®h«balier, „um meine 
Pflicht ju thun, boch bin ich banfbar für bag $o= 



Dlgilized by Googl 



323 



norar, »elcbeg idj eben fo gen>i§ setbienen »erbt, 
als ich ein Gorflfanet bin. 

„®ebt .jefct jurücf ju (Suren ©efellen," befahl 
®raf Sofebb, „bamit im entfdjeibenben 5tugenblict 
Jeher jur <&anb ift!" 

Sartolo entfernte ft dj unb ging auf Qlntonio’g 
v&auä ju. ©ort fUiflerte er unter bem Eingänge 
junt -§ofe einige ©orte ben 2Mnnern ju, welche bort 
jtanben, bann fcljlicb er in ben £of unb oor bie ©bnr 
beg SRitterg, wo er im ©infei ben gufammengefauer* 
ten ©colo fanb. 

,,©a8 f (blafft ©u hier im ©infei, ©colo?" 
jürnte er mit bofen ©orten, „oor bie $f)ür getjörfl 
©u! ©o ift ©ruccio?" 

,,„<Sr fleht, fo biel ich weif?, an ber ©hü* beä 
9ßorbergebdube8!"" 

,,©o unb »er ifi benn ^ier ©ein ©ben* 
mann?" 

„„©er ©uangeworbene! Sonnaccio!"" 

©dbrenb ber Sljeoalier bortbin ging, fab er 
blbfclich ben (Schein eineg fiidfteg an ben ©rebbcn* 
fenfiem $um erften Stocfwerf hinauf leuchten. 

21 * 



Digitized by Google 




Ge waren 3fabeUa unb 3ne8, welche au8 bet 
liapeUe hinauf in iljre ©emädwr gingen. 

©djneU wanbte fl^ ber Gl)ebalier jur $ljür ber 
GapeUe unb fragte ©ajonna: „haß 5)u nl<ht8 ge= 
hört?" 

„©eib 3ht unfer Gljef?" fragte ©ajonna. 

„,,3a! bod» gieS Qlntwort!"" 

„G8 flnb Seute brinnen »or bem Slltar! «fjort 
3^r nidjt bie Stritte auf ben ©larmorblatten? G8 
fommt auf un8 ju! $a feljt nur hinein!" 

3efct hüdte flc^ ber Ghebalier, um hineinjufpahen, 
in bemfelfcen 5lugenblicfe aber brüdte QldjilleuS von 
3nnen bie Süjür auf unb ©ajonna (lief feft ben $old> 
bem (Ritter in ben (Rüden mit ben ©orten: „ftirh 
©erräther!" 

„<§ilfe! £ilfe!" Tief jurüdtaumelnb bet Gheoalier, 
währenb ©ajonna ihm ben jweiten ©tid? berfefctt 
unb QldßlleuS au8 ber Gazelle ^er»orff»ringenb ben 
©lörbet mit gewaltigem QIrme jurütffdjleuberte, bafj 
et weit hinein in ben <§of taumelte. 

„Gin ©erratet unter un8!" fchtie ber baoon* 
cilenbe ©icolo; „ber Ghebalier ift ermorbet!" — 

2)ie feigen ©bergen unter bem Styore unb braunen 
auf bet ©träfe ergriffen bie Slud)t, unter ihnen ©a« 



Jiajlized bv 



325 



ionna, welcher bie Verwirrung noch größer machte 
unb fchrie: „e8 ftnb ÜHBrbet unter un8!" 

3uglei<h hieb ber &utf<her vom Sagen, in wel- 
kem ®raf Sofeiph faf , in bie 3ßferbe , bafj er rafelnc 
bavon flog. 

ShiöeuS hatte au8 Vorficht bie Xfyür ber (£a» 
pelle in ba8 Schloff geworfen unb bann ben ©jebaliet 
aufgehoben. 

„Selb 3br üerwunbet?" fragte Qlc^iüeuS. 

„3<h fühle einen S<hnter$ auf ber linfen Schulter," 
verfemte er. 

„„(Eljevalier Vartolo? Sa8 bringt CSud? tjiertjer ? 
$o<h fommt, fommt, baff wir «öilfe fchaffen!"" — 

Unter biefen Sorten führte er ben Verwunbeten 
an bie -fpofthür »or ber Soljnung 5lntonio’8. 

JDrinnen war e8 lebenbig geworben. Jlaurn hatte 
er angebodjt, fo würbe geöffnet. 

QldjilleuS führte ben (ähei'alier in bie ihnen 
entgegenfiofjenbe Stube be8 >j?au8bicnet8 , welker 
Sicht hatte. 

£Der (Ehebalter hatte fo biel Äraft, um ben 5Rocf 
abjuwerfen. 2)ur<h ba8 <§emb unb bie Sejie lief 
ba8 Vlut vom Dtücfen herunter. 



Digilized by Google 



326 



3e$t fam aud) Antonio Jjer&et. Dljne SSorte ju 
»ertieren, unterfing te er bie ©unben. 2>ie eine batte 
fl<b im Schulterblatt verfangen, bie anbere bie linfe 
iöruft ein wenig geriet. 

„(Daf biefet streite <Stofj meinem Seben fern (Snbe 
machte, oerbanfe icb (Such, AchWeuS," fagte ber (S^e= 
»alier; „benn gattet 3br ben Sanbiten nld?t in bem= 
feiten Augenblicfe beim Äragen gefaxt unb Ijintveg* 
gefdjleubert, fo fafi er im •fpe'.jen feft. ©ietleidjt 
flnce ich ©elegenbeit, mich bei (Such $u bebanfcn, 
wenn 3b* unb (Signore Antonio ben 93orfaU »er« 
fdjweigen fönnt 5E>odj laft mich je$t lieber beitn= 
feeren, bamit icb mi< § * n utein 93ett fltecfeit fann> 
bie SÖunben finb fo unbebeutenb unb auägettutet, 
baß ein wenig Jpeftyflaiier Aöeä wieber in JDrbnung 
bringen wirb." 

(Da fiel? bur^auö ber (S^eöaliet nic^t langer tjal* 
ten ließ, fo gab ihm Antonio unter ber Sebingung 
nach, baß er unb Achilleus ihn in feine Sßobnung 
begleiten bürften, bamit iljm unterwegs fein Unfaö 
juftoßen mochte. 

(Der ©beoalier nahm biefeö Anerbieten banfbar 
an, Antonio fiecftc fein Serbinbejeug in bie lafdK 



Dlgilized by Google 



327 



um» fajjte ifjn Bei Bern einen kirnte, rcäfjrenb QicfyiU 
leu8 i^n Bei bem anbern Qlrme nafim, fo baf? er 
jtt>ifdjen ©eiben feinen Siücfsug nodf rüjtig genug 
anjutreten »ermocbte. 



Digitized by Google 



© a p t t c 1 3. 



2ldjitteu8 traf btt feiner ^eimfetyr feinen Wiener 
S^tiafi in feinen jottigen Utbermurf geiricfelt fd^la» 
fenb im 4?au8raume »or feiner «Stube. 

5118 itjn 5ldjiHeu8 beim Flamen rief, futjr er au8 
Dem S'raume empor unb feprie: „ju btn Sßaffen, bie 
OSmanli! bie OSmanli!" 

„>f>ler flnb mit fidler ror iifnen!" »erftfete 
Iadjenb -5lcljilleu8. „3unbe nur fdjnell bie Sampe an, 
bamit e8 §ett mirb." 

Spriafi rieb fWj bie Qlugen unb entgegnete luftig: 
„fo mottt’ iä) boc^, baf icp alle DSmanli mit $ul»er 
in bie Suft fprengen lönnte, ba fle mir auep im 
«Scplafe teine 9tupe taffen! ©Riffen mir nitpt halb 
mieber peim?" 

3n biefem ©efpräcpe maren fle in baS 3tatnter 
gegangen. 5118 fiep 5lcplHeu8 auf ba8 Säger merfeit 



Digitized by Google 




329 



reotlte, fdjlug ft cf? S^riafi plöfjlidj mit gebauter gaujl 
oor feie ©tim unb rief: „baj? mid? eine tbeffalifdje 
J&ere in einen ©fei oet»anble," bod; fputfte er aber= 
gläübifdj babef auS, um bie Sebeutung bet SBorie 
unfdjäblidj ju machen. 

„2Ba8 fyajt ©u, ©l)riafi?" fragte fdjlaftrunfen 
Qt^iUeuS. 

• „„©§ »artet ein ©ote au8 einem ©tyrgoS nidjt 
»eit bon tyiet auf ©udf feit geftern ©benb; et b«t 
einen ©rief bei ftd?, »orauf ©uer Ufame fiefjt. ©r 
»iU burdjauS nidjt fagen, »er Ujn fdjidt unb ben 
©rief (Süd) nur felbft geben. @t ftgt bjatb fdjlafenb 
unb Ijalb »adjenb in ber ©tube beä ©tyürljüterS. 
©oU er fornmen?"" 

„•§ole Ujn, bamit »ir »iffen, »a8 er »ißt!" 

©Ijriafi ging, unb ©djitteuS fefete fid? auf fein 
Säger, bie ©apotta über -Jtobf unb ©tim gezogen. 

©idjt lange Ijatte er fo gefeffen unb ben ©djlaf 
abge»eljrt, fo trat ber ©ote ein. 

SDiefer »ar ein alter, rüftiger ©ergjäger. 3>a 
ifyn QldfiUeuS nid?t gleid) bemerfte, fo fd)»enfte er 
fein gruneä <§ütel mit bem ©emSbart unb ber ©piEU 
Jjatmfeber um ben tfobf unb rief: „©eine Sanbäleute, 
bet ©tetara mit ber gtofen fdjwarjlebemen SKüfcc, 



Digitized by Google 




330 



uno ber gestio mit ben pfiffigen klugen grüßen (Dich > 
au8 Otooerebo, wenn (Du ber Qlglety au8 Jtanbi bifi!" 

„©«lebt fei bie heilige 3ungfrau!" Perfegte Qlcbil* 
leu8, „ba£ fte ba fhtb!" 

„(Die Qircbonten! unfete Qitchenten!" rief 2tjriaK 
unb (prang jubelnb in ber Stube herum. 

,,«§afi (Du flc gefef'en?" fragte Qlcbideuä ben 
(Boten. 

„3m Sirth8hau8 neben bem i'rafftcf," perfegte 
ber (Bete, „figen fie mit ihren gelben Schuhen, rau* 
chen £abaf au8 langen (Pfeifen unb h«nbthieren mit 
ihren ^ancen unb 3 ungen, al8 wenn jehn Salfche 
in einem jeben oon ihnen auf einmal flacfen." 

5lchideu8 hatte jegt ben (Brief geöffnet unb la8: 
„3utücfgetthefen Pon (Berona unb bem Gon* 
greffe ber cfjrijilichen Jtaifer unb Könige, finb 
wir hierher nach Piooerebo gegangen. £>u 
triffjt unä in ber Sofanba jum (Bhönii. So* 
halb (Du biefe 3eilen getefen h«fl/ eile hierher, 
bamit Wir hören, ma8 gefchehen ift, unb be* 
fchliefen fönnen, wa8 9ioth thut. Sir bringen 
3eitung für (Dich «u8 Ganbia. gehelo unb (litte 
grü§en (Dich! 

ÜWetara." 



Digilized by Google 




331 



„Sin ©ferb! fUjriafi! ben Scharfen uoni ©oft* 
famm ©auluccio, ben ich oorgefient ritt! ©tetara unb 
Sebelo ftnb gefommen!" 

„Soll id) mir nicht ben Siabben mitbefiellen'4" 
fragte S^riali. 

„Sile nur, guter 3unge!" entgegnete ültbilleuä; 
Su fotlft mitreiten, aber bringe bie Sßferbe ! “ 

X^riafi marf feine rotbe Scbifferniü§e jubelnb in 
bie 2uft, fing fie mieber unb fiürjte fort 

SSdbrenb Qtd^iUeuS ben Sbaml um baä 4?aubt 
mirfelte unb unter bem <§alfr jufammenfnübfte, ©i* 
flolen unb ©teffer in ben ©ürtet fiecfte unb bann ben 
jottigen ©lantel ummarf, erja^Ite ber Styrolet: „ben 
Seuantinern gebt es b<*lt Jefct gerab mie eS unS 
rotem mit bem ©onabarte gegangm ifi. Sa mir 
aufgefianben gegen bie ftranjofen unb Salem für 
unfere alten ©erecbtfame unb baä >f?auS Defierreid?, 
bat eä erft ben ©rofjen in SÖien gefallen, barnacb 
ifi eS ihnen eingefallen, baf? mir bodj ©auem maren; 
ba ifi ber Slnbreaä, ber Sanbmirtb, auf ber ©aftci 
in ©lantua erfdjoffen morben. ©tit unfern ©erecbt- 
famen mar eS aber auch auä! SaS gebt nun einmal 
nit an, bap baS milbe ©olf auf ben geinb fcbieft 
unter eignem Sommanbanten! — Sä ifi mir fcljon 



332 



red?t, baf 3fjr bie türfifdjen <§unb’ nieberfdjieft, aber 
Den faiferlidjen SRatiien wirb Dag QWeg nit gefallen, 
unb eb’ ifr’8 merft, ^abt ifr baS ®enicf wieber unter 
Dem Halfter!" 

*tt^tßeu8 tadjte unb fagte: „unfere JEleipften finb 
bejfere ©iebe als bie euren! (Sure berfletjen fid? nur 
barauf, Sreifeiten ju jie^Ien, unfere fielen gleich bie 
ganje Srei^eit ben dürfen auS ber Xafdje!" 

„$)ie .Ruf mit bem JEalb! ba8 iji ju grob!" 
»erfe|te ber Styroler. 

„Sreitidj! Sfreilidj!" entgegnete ^IcfiUeug. 

3efct wieherten bie ^Pferbe bor ber >§au8tbür. 
5)et ©ote rtafym feinen Qlbfcficb unb Qlcbiüenä eilte 
hinunter. Sfriafi faf fdjon auf bem Olafen unb 
fielt ben @cfacfen, melier bor Ungebulb in bie <&&fe 
fbrang. 

9l<filleu8 fdjwang jidf hinauf unb wie im 2Bir= 
belwinbe galojnrten ©eibe bie ©träfe hinunter, über 
bie (Stfcfbrütfe, burcf} bie ©orfiabt unb bie ©träfe 
an ber raufefenben (Stf äj hinauf in bie aufqualmen* 
ben Sßebel beS bümmernben Sföorgcng. 

3n berfelben 3«it ungefähr , wo QlcfiUeuä in 
©oberebo anfam, fuebte ®raf Sofeff ben (Sfebalier 



Digiiized by Google 




333 



auf, um ju erfahren, trag ihm jugefiefien, unb mar um 
bag Unternehmen mifglüeft fei. 

©r traf ihn in ber übelfien Saune ; benn ob* 
fdson bie Söunben bem Qlnfcbeitie nach ganj un* 
bebeutenb mären, fo brannten fie ihn bod? wie fteuer 
®a$u nagte noth an feiner Seele ber bemüthigenbe 
©ebanfe, baf gerabe ber, weldien er für ©elb an 
feinen Seinb ausliefern trollte, ihm bag geben ge» 
rettet batte. 

„©ine brillante ©erficht!" fagte ©raf 3ofebh ju 
ihm; „unfer Vertrauen ju ©urer Klugheit unb 
IJJünftti^felt wirb mit jebetn Sage jiärfer. 2Bag 
helfen mir bie enblofeit Älätfd^creicn , welche ©ure 
Spione mit jutragen, trenn gerabe bei ben mich* 
tigjien Aufträgen ©ure ©reaturen unjurerlaffig finb. 
3«h begreife ©uren Säet niebt , trenn eg möglich 
ifi, bap unter ©urem Gorpg Seute fein föntten, 
wie ©«hnabbtneffet auf bie eigene >f?anb 
jurü- „gen unb fie rerwunben, trenn man fle 
Juden will!" — 

„5Bift 3ht benn fo genau," rerfe^te ber ©heralier, 
„ot oer ©anbit einer ron meinen Seuten war? 0, 
ich wei§ eg, 4>err ©raf, baf ich 3fmen |<hon längfl 
überfluffig bin; man h«t i« fogar f^?on anberwärtg 



Digitized by Google 



334 



um 0tath gefragt, wie id? nach feem ©ongreffe fitfl 
ju machen fei?" 

„SRenfdj!" rief Sofefet; , ,,td) teil! rtidjt fürd)= 
ten — " 

„*Da§ i <h," fiel ihm feer ©Malier in feaS ©ort, 

„in feer 9lad?t ftttt gemalt werfeen feilte. 3)aö finfe 
bie grüßte meines elenfeen 4?ant>tt>erfs! ©ott »er* 
feamme feie @ tunfee, h>o id? mich, einen franj&ftfchen 
Öffrcier, an Sud? »erlauft habe!" — 

„Sd)ämt 3h* Sud? nicht," entgegnete ©raf 
Sofefet), „über feen SSerbacbt, melden 3b* gegen mich 
auSfyrecht?" 

„9ietn!" »erfe|te grimmig feer ©feetalier. 

„So fdjamt (Sud)," fuhr ©raf Sofefeh fort, 
„©urer auffeimenfeen geigheit! Sollte tdj ahnen lön* 
nen, feaf id? mit feen ungeheuren ©elfefummen, 
melcfcc ich ©»d? bejahlt h fl ke, nur einen SSerrather 
aufgefüttert ^dtte, hei feem heiligen Uiefomul! 36 t 
foHtet nid’t mehr feaS Sicht feeS SageS erbiicEen. X 
Sßerfrtedht (Sud? mehin 3ht moHt, 3h* entrinnt feodj 
nicht meiner ©eftalt!" 

„3<h fehe mohl ein," toerfe|te refignirt feer ©he- 
»alier, „feaj? id? meine Seele feem Teufel »erlauft 
habe; mag er fit haken!" 



Digitized by Google 




335 



„Um 3teben8arten, meiere id? Gutem Süunbtieber 
Betreibe ," entgegnet« ©raf SojVpt? , „tuifl id) nicht 
mit Gud? regten; erjäblt mit liebet, trie ber <&er* 
gang war." 

„@e^t einfad? ! " — »eiferte bet Gf etoaliet , be* 
müft, Süge mit ©abrfeit jufammenjugiefen. „9118 
id; Bon 3nnen an bet «fjauätbür be$ ©banietS ein 
©eräufdj itaftjunefmen glaubte, unb icf mid? nad? 
bem ©djlüffeHocbe bücFte, um binburdjsufbaben, er- 
hielt idj Bon einem Sanbiten, melier finjufam unb 
mid; irrtümlich für ben Grmarteten nafm , bie 
2>oW?jlicf)e, meldte mid? ju 33oben toarfen." 

„$ie ®unfelf eit bet Diadjt begünjttgte if>n, „fuhr 
ber Gbeoaliet fort, „baf er gewanbt toie ein 9ial 
mir entfprungen trat. 3uglei<^ entftanb unter un* 
fern Seuten, treibe mich fiürjen fafen , bet QBafn, 
baf id> ermorbet unb QiUeS Betragen fei. 9Bie e$ 
mit bet Sludjt *,er Seute unb Guter eignen juging, 
faitn id; natürlich nicht triffen." 

,,^abt 3^t," fragte ©raf 3ofepf , „Born Botigen 
9lbenb Ofabbort über ben ©rieten 5ld?iUeu8?" 

„9Ufo bod) auf feiner ©pur!" buchte ber Gbe* 
Balier bei ftd;, unb Berfefcte bann: „id? batte mid? 



Digitized by Google 



336 



cen ganjen SRadjmittag an ibn genefielt, mit ibm 
eine ©pajierfafyrt gum Saco bi ®arba gemalt unb 
befanb mi<b bet unfeter 9tücffet>r in feinet ©efeQfcbaft 
bei tem £5octor Slntonio. @o riel ifi getrif, baff 
fein .fpatagan, trenn et mid) rertuunbet batte, be|fer 
getroffen b<t&en trütbe." 

„Seltfam!" entgegnete ©taf 3ofef>b, „unb bat 
man bemt feine <S:put ron bem 99anbiten?" — 

„3ut 3eit nod? nicht!" anttrortcte bet ©be&alier; 
„bo<b jtreifle ich nicht, baf? er im Saufe beS SageS 
ron meinen ©habern auSgefunbfdjaft fein trirb." 

„$>a ftd) atleö anberS »erhalt, als icb badjte," 
fägte begütigenb ©taf 3ofepb, „fo nehmt eS nid?t übel, 
trenn id? ©udj ju nabe getreten bin! ©in iPflafier 
für ©ure SBunbe tretbe i(b ©ud> jufenben. ©obalb 
3br irgenb ©hraS berau8gebra<bt habt, laftt cS mir 
meloen! ©djont aber ein anbereS SDtal beffer ©uer 
tbeuereS Sehen!" — 

3Jiit biefen ©orten »erlief ©raf 3ofe»b ben armen 
©beralier unb begab fld) nach <§au8, um noch eine 
©tunbe ©djlaf nadjjubolen unb bann bem JRitter 
üJialarilla unb 2)onna 3fabeUa feine Sluftrartung ju 
machen. 



Digitized by Googlb 



3)er Sftitter »rar frühzeitig rcieber aufgefianben. 
@r ging unruhig im 3 itnmet auf unb ab; benn baß 
£008 feinet einzigen Sottet «at allem 9lnfcheine 
nach entfliehen. 

®ie Sofien aJerbältniffe, in treibe et feine $odj* 
ter an bet £anb i^reS jufunftlgen ©emablß treten 
faf>, umnebelten ihm ben 33erftanb , baf eß ihm tot 
ben 2 lugen flimmerte. 2 Jlit Äaifern unb Königen 
fab et fidj in S3erbinbung gefegt unb mit bem Ijbcb* 
fien 2 lbel termanbt. «hatte bod) felbft bet alte >f?of* 
marft^all ,>»el^en ®raf Sofepb baß türagejeichen 
hief?, ibn „mon eher consin!“ genannt. $och 
ber neue ®lan$, «eichet feinet alten Familie betör* 
fianb, füllte ibm fytx gat nichts gelten, fonbern nur 
bie Sache feineß Jtönigß, «eiche in bem fünftigen 
©ernable feinet Sodjter einen einflußreichen ftreunb 
gewann, benn butcb biefe 93ermäblung mufjtc bie* 
fet tnunet an baß fpanifebe Snterejfe fich gefnüpft 
fublen. 

2 >a fe|t ein Strahl ton ber £ampe, über «eichet 
fein SJiorgenfaffee fianb, auf bie golbene SDofe fiel, 
«eiche et einfl ton feinem Könige jum ©efhenf et* 
halten hatte, unb in grünlichen unb bläulichen $un* 
fen bie diamanten beß Uiantenßjugeß beffelben fpielen 

Cottgrdi n. SScrena. I. 22 




338 



lief?, fo nahm et e8 für einen <5<bicf[al8winf unb ein 
Beiden be8 unabweisbaren ©lücfeS für Ujn unb feine 
Softer. (St legte in (Begeiferung auf bie $ofe bie 
brei Singet feinet redjten «#anb unb fdfwur ber abfo* 
luten Ärone ffllut unb Sehen ju opfern, wciljrenb er 
au8 5lngewobnbett jugleidj ben (Decfel in bie *f>öb* 
bob unb eine Sßrife nahm unb fcfjnupfte. 

(Dann ergriff er bie ^»anbglocfe unb fc^eUte bamit. 

91 albern er breimal bie ©lode gefdjüttelt f)atte, 
trat fein alter (Diener 5f)ebro mit bem dSafdjbecfen, 
•§anbtu<b unb 9tafitjeug ein. 

„2Sa8 fiel; fl (Du midj fo finfler an, Sßebro?" 
fragte ber Dritter. 

„(Don SDMaöilla," antwortete ber (Diener, „bat 
midj immer, feitbem i<b ju (Sutern <f?aufe gehöre, 
unb, 3b* wifit, ba8 iff fo lange Ijer, als idf alt bin, 
„Sflebro (Safiedan!" betitelt, unb beule fdjon jweimal 
fcblecfftweg: „Spebro!" (Da erlaube id) mir nur ju 
fragen, woburcfy idf (Don 3JialaoiUa’8 ©nabe ber* 
loren bube?" 

Unter biefen SBorten butte Sßebto fein ©ef<bärt 
begonnen, er b<?b jebocb ba8 Diaflrmeffer je|t jurürf, 
um eine Antwort ju erbalten. 



Digitized by Google 



339 



„(ßebro (Saflellan!" antwortete ber (Ritter entsaft, 
„fafre fort in (Deinem ©efcfäft!" 

dßebro macfte einen Jlraffuf unb lüfte bie *f?anb 
beS (Ritters, bann ging er wieber an fein ©efcfäft 
unb etjäflte babei: „man foflte nietjt meinen, e8 geft 
fiet gerabe fo fet, wie bei un8. ©eflent war nebenan 
bei bem focfgelafrten (Doctor dlntonlo tine ©efell* 
fdjaft. (Beim (Racffaufegefen fommen bie «frerr* 
fcfaften in 3«nf unb ifn 3<*nf herein ln ben Jfof. 
Sin franj&fifdjer SRajor erhielt in ber ftinfiemif ber 
(Racft jwei (Dol<fflitfe; fie foHen aber nicft gefäfjrlicf 
fein; bet junge ©riecfe dlcfiUeuS, ein regtet <§afe, 
flüchtete fl cf in unfre GafeUe jum dRuttergotteS* 
hübe, wo eben (Donna 3fabetla nocf ifr Qlbenbgebet 
fielt 3fr bürft nicft jurfcn , fonfi fdjneibe i<f 
Sutf nocf einmal! (Duenna 3ne$ war jugleicf mit 
bort. «Sie fantt nicft genug rüfmen, wie föflicf 
ber «fptbalgo gewefen fei unb wie er fld) fo fein ent* 
fcfulbigt fatte!“ 

3eft war ber (Ritter rom dReffer (Pebro’S befreit, 
welcfet ifm baS SBafcfbecfen fielt unb bann ba8 
5ucf jum dlbtrocfnen reicfte. 

(Der (Ritter f(fien in ernfle ©ebanfen oerfunfen 
iu fein; benn wäfrenb ber ganjen dRorgentoilette 

22 * t , 



Digitized by Google 




340 



fpracb er gu verfcbiebenen ÜMen: „bm! ^m!" ohne 
ein SBort ba$u ju fefcen. 

„$>on aWalaöttta," fagte jefct Sßebro, „fdjaut ein* 
mal in ben ©Riegel, fo ritterlich nimmt ficb feinö 
bet Silber au8, melcbe babeirn im Ulbnenfaale fangen, 
als ba8 Sure tjeute an biefem SWorgen. 2>a8 mag 
mo^l ba^er fornmen, toeil feiner ber ruhmvollen 
Herren fo viel Jfaifer unb Äbnige mie 3b* in »origer 
Stacht auf einmal beifammen gefeljen bat." 

„Sebro Safiellan!" rief ber Oiitter, „bitte ©eine 
3unge unb fpricb nicht einfältig über bie Sotfabten, 
trelche Sbwenmarf in ihren jtnocben unb Slifce in 
ihren 5lugen hatten. <§afi ®u noch nicht ba8 ©ilb 
be8 ©il»a SDtalavilla gleich übet bem «§auf)teingange 
unferS SurgfaaleS gefeben mit bem bagtren, langen 
©eflcbt unb ber gerunzelten ©tim, bie <§anb auf ben 
Äohf einer emhotfcbauenben S)ogge gelegt?" 

„Unferen Siobtenjäger," rief ©ebro, „ber ein 
©elübbe getban eine Surg ju bauen unb barinnen 
eine Äirche ber gnabenreichcn SKutter ©otteS, menn 
er breibunbert SDioriSfo’8 erfragen haben mürbe? 
Unb ehe brei Sabre um maren , tagen breibunbert 
(Schabet unter ben ©runbfteinen, morauf unfere Surg 
noch btwtf 



Digitized by Google 



341 



„So ifl'S!" berfefjte ber Otitter unb flrich ftclj 
feinen Änebelbart. 

„®lei ä) nebenan ifl fein <Sot?n /' fuhr bet Pütter 
fort, „»eichet wochenlang in ben Qifyuiamn unb 
unb ben tolebamfdjen Laiben wilbe «Schweine erlegte 
unb bann eben fo taufet beim «Stiergefecht bem Stier 
baS SKejfer in baS Jfjerj flief}!" 

„®ann folgt ber fci^öne , blonbe Qlloarej mit ben 
ewig ruhigen Slugen, bon beffen (Smfl unb HJJajejlät 
man erzählt, bap üftientanb ohne ju fiottent ju ihm 
habe fbredhen fbnnen, fo ruhig unb grofi bermochte 
et bie ÜJienfdjen anjubticfen.“ 

„$ann fomrnt $>on ^erej," berfefctc ber unter* 
richtete Wiener, „ber mit eigener -&anb ben Stamm* 
bäum beö «fpaufeS gemalt h^ welcher aus bem Selbe 
eines barunterliegenben JtbnigS emporgeWachfen ifl, 
unb wo ganj oben mit golbenen ©ucbjtaben in einem 
oer rothen Satter Suer 9lame fleht." 

„„Glicht fo biele ©orte! gehe nun hinunter $u 
«Pater Santeöo, begrübe ihn in meinem Aufträge 
unb bitte ben hodjwürbigen <§errn , feinen Jtaffee auf 
meinem Bimmer ju trinfen, benn ich wäre feines 
9tathe6 bebürftiq."" 



Digilized by Google 




U2 



©ebro Sapellan entfernte pch, bet Siitter aber 
f leibete Pch »oüenbö mit aller Sorgfalt an, al8 wenn 
et ju «fcofe fahren müpte. 5118 et ben Sanbalen* 
fdjtitt be8 ©ater8 fomrnen hörte, nahm er ben £ut 
unter ben Arm unb pellte p<h aufrecht unter bie S^ür 
gu feinem Sabinet, um ihm von ba au8 gmei Stritte 
entgegen gu gehen. 

„®er Triebe ®otte8 fei mit Sud?!" fagte ber ein* 
tretenbe SanteUo; „kirnen!“ entgegnete mütbeooll ber 
IRitter, inbem et gugleid? einen unb einen halben 
Stritt gut ©ejeigung feiner Sfjtfutdjt t>em geip* 
licken ■fperrn entgegenthat unb bie Unterrebung mit 
ben Sorten begann: „ehtmürbiget >§etr ©ater, lapt 
un8 guetp ©la| nehmen, bamit mir ruhig über einige 
hochwichtige Angelegenheiten un8 beraten fömten. 
Srlaubt mir zugleich, Such bebienen gu bürfen, ba 
ich nicht wünphe, bap meine SHenpieute un8 hier 
Pören unb im >§in* unb Vergehen Sinige8 oerfehrt 
auffdjnabben unb unter Pih noch »erfehrter mieber* 
ergählen." 

Sit biefen Sorten gop er Jtaffee in bie bereit* 
Pehenbe $affe, inbem er gugleid? gu fprechen fortfuhr: 
„unb ba mein ehrwürbiger Sreunb gumeilen eine Si* 
garre nicht »erfdimaht, fo gönne ich mir bie Steube, 



343 



(Sud) eine von Den wenigen anjubieten, welche mein aller- 
gnabigffet .König unb ^>ert, getbinanb bet «Siebente, 
mit eigener Ǥanb gebreht unb mir aerehrt ^at, als 
ich bie ©nabe genof, mit ihm bie erfie (Shocolabe $u 
trinfen; Denn 3h* taift, baf auf ber (Srbe e8 feinen 
gefdjicfteren (Sigatrenbrehet giebt, als ihn." 

SanteQo griff mit ffifjaerflartem ®efi<ht in baß 
Sigarrenf äfften, nahm eine baaon hetauß unb hielt 
fie bann aor bie 3lugen, alß wenn ffdj baran SJierf* 
male entbecfen lie§ett, treibe ihre föntgltcpe <§erfunft 
aerratben fönnten. 

„@ß ifl ein feines fammtneß (Blättchen fagte et 
enblich, „unb bie f leine (Blätternaht geht fo fd)5n in 
einer Sinie h erunte r , bah barin bie fönigliche 3Jla= 
jeffdt, treldje auch bem ©eringffen fein Dtecht ange* 
beihen läfjt, fleh ju erfennen giebt." 

3e$t hatten bie beiben Spanier ihre (Sigarreii 
angejünbet unb fdjttiegen. 

(Snblidj ergriff ber (Ritter triebet baß QOßort unb 
fagte: „nicht nur in öffentlichen ©efdjäften, taelthe 
bie Freiheit unfeteß aQergnabigfien dtönigß unb 4?errn 
betreffen, fonbem auch in ben 9lngelegenheiteu meineß 
^aufeß habe ich immer nad) bem SBeifpiele bet rühm* 
trürbigfien Könige, taelthe über Spanien geherrftht, 



Digitized by Google 




344 



geglichen 9iatfy mir geholt urio Befolgt, berat »er 
mujj eä ftclj nicht fagen, baf gerabe ber ©rieflet, 
melier bet ©Ortzeit nicht nur überhaupt feinet >§eU 
ligfeit nach, fonbern auch täglidj Bei bem ^eiligen 
Sactamente nahe fleht, aucf? ben richtigflen SBlitf in 
bie menfchltcben Angelegenheiten haben muff.“ 

„Sure *§errlichfeit,“ »erfefcte SanteHo, „hot immer 
im ©ohlgefaUen ©otteä gewattbeU unb ihr Sagewerf 
mit Segen überhäuft“ 

„Sein 9lame fei gehtiefen!“ fuhr ber Sftitter fort, 
„ich hatte nie Urfache mein Vertrauen ju bereuen. 
3n8befonbere habt 3h* tnit Guter Ginficht mir immet 
ben ffieg gejeigt, welcher fich als ber rechte au8wie8. 
So nehme idf auch jefct meine 3uflu<ht ju Gurer 
2Bei8heit, wo e8 fleh h fl uhtfächlich um ba8 9öohl 
meinet Kaufes unb meiner Tochter hanbelt." 

„3hr werbet in ber leiteten ßeit häufig bei unö 
ben ehrenwerthen ©rafen 3ofehh bon granfenfletn 
gefehett haben. 2Öa8 foU ich teben oon feiner -her* 
funft, ba er $u einem ber angefehenflen ©efchlechter 
oer größten ©lonarchie gehört, wa8 oon bem ©lanje 
feines Kaufes, ba8 mit Surgen, SSälbem unb gelbem 
reich gefegnet ifi, wa8 öon feinen leiblichen unb geiflU 
gen ©orjitgen, »on feinen gebilbeten, ritterlichen 



Digitized by Google 



Sanieren, ta (Sud) baS $We8 nicht unbefannt iji, 
bod? bavon muf? ich reben, baf? er fcljon fe|t bie 
Hoffnung unb ftreube feines mastigen ©önnerS unb 
©jefä ifl unb vielleicht fealb eine Stüjje nicht nur 
feines >§erm, fonbem auch ber übrigen eutobäifchett 
5’^rone werben wirb." 

„3)a8 «foerj biefeS tjotyn 3üngIingS hat bie Süt* 
ficht ©otteS meiner Softer jugeneigt, unb bie fürfi* 
liehe Durchlaucht fiat gefietn vorläufig, wenigflenS 
fann ich mir baS, was biefelbe ju mir gebrochen, 
nlc^t anberS beuten, um ihre •fjanb für ihn ange- 
halten, unb ich fonnte barauf nicht anberS antworten, 
als bafi feine ©efinnung meinem -§aufe jur h&<hfien 
Gf>te gereiche." 

„Diesen Vormittag werben bejfen Öhtüu, ber 
DberhofmarfchaK, unb et felbft etfcheinen, wie ich 
vermute, um bie Verlobung mit ihr $u vofljiehen. 
3nfofem Gucfy bagegen fein SSebenfen beifommen 
feilte, bitte ich Such, einen STlotar ju beftetlen, um bie 
©hebacten aufjufefcen unb rechtSfunbig ju machen." 

„ffiie f&nnte ein anbereS ©efühl," entgegnete 
©antello, „in mir auffommen, als baS einet namen* 
lofen Sreube über baS ©lüc! GureS Kaufes, welches 
barüber fleht Wie ein glänjenber 2J?orgenflem! erlaubt 



34fi 



mir, meinen ©lücfmünfh auS bet inner fien «Seele 
Sud) hierüber abfiatten ju bütfen." 

„3Bir banfen Such für Sure X^eilna^me, „ser- 
fefcte ber öUtter, „benn »vir jtnb überjeugt, bajj fein 
SJtenfch fie aufrichtiger an unfcrem SBoJjie neBmen 
fann, al8 3Bf, ber 3B* unfer geifili<bet haußfreunb 
feib unb, mie mir hoffen, lebenslänglich BleiBen »er* 
bet. 2)ocB noch eins iji mir an biefern SWorgen auf 
baS <§erj gefallen. 3n »origer SRacbt B a t Bin iw 
•§ofe ein SDRorbanfaß flattgefunben; ein junger ©rieche, 
ben mir Bin fdjon geftBen, foß fleh in bie Sajpeße 
geflüchtet Ba6en, mo jufäßig unfre fromme Softer 
mit SneS ein ßlachtgeBet gehalten Bot. 3h münfeßte 
hierüber, eBe ich meitere Schritte tBue, in baS Älare 
ju fommen." 

„SDa8, maS §u miffen noth tBut," »etfejjte San* 
teUo , „habe ich &u erforfhen gefucht. 3)a ich eS 
jeboh als ©emiffenöratB an»er traut erhalten B ft be, 
fo fann ich mich barüBet nicht meiter auSlaffen. SS 
bürfte aber jum Stieben SureS haufeS bienen, menn 
bie £>uenna 3neS fo lange, als mir Bin in ßJerona 
noch uermeilen, »on $omta 3fabeHa getrennt unb in 
eine Äloflerbenjlon gethan mürbe. 3 fl eS Sud? ge* 
nehm, fo merbe ich biefe Angelegenheit Beforgen." 



347 



„$at fle bie Cffjre unfereä Kaufes gefafyrbet?" 
fragte beftürjt ber 9Jitter. 

„3fjr fönnt in biefer <§infWjt gattj rußig fein/' 
entgegnete (SanteUo, „bocß forfdjt aud) nidjt roeiter 
nadr, benn oft nötßigt uttS ba8, waö mir erfahren, 
ju «Stritten, weldje wir gern unterließen, wenn wir 
baä ®eß&rte ungeßBrt madjen fönnten." 

„3dj vertraue Sudj," antwortete ber Dritter, „unb 
id? werbe nur mit Suren klugen fetjen unb mit Suren 
Dßren ßören! — ®od? nun wünfdje idj nocß, baß 
3ßr bag ©emütß bet JDonna 3fat>eßa auf bie neue 
UBenbung ißreö <Sd?icffal8 vorbereiten unb ißt bie 
^fltdjten, welche fic in ftnblidjet Sßtfurcßt uns f(ßul= 
big ifi, einftßärfen rnBgt." 

„3<ß werbe nidjt $Bgem, Suren SEBünfcßen nadj= 
jufommen," verfemte ©anteUo unb verließ ben Dtitter. 



Digitized by Google 




*